Skip to main content

Full text of "Encyklopädie der neueren Geschichte"

See other formats


Encyklopädie 
der  neueren 
Geschichte 


*i5 


INDIANA  UNIVERSITY 
LIBRARY 


Presen  ted  by 


I 


Digitized  by  GdCgle 


Digitized  by  Google 


(InflgMopdie 


bcr 


Dieneret!  (tiefdjtcljte. 


3n  ©erbmbitng 

mit 

namhaften  bf ulfdicn  unb  nuGcröcuifdicn  Ijiöurihf rn 

bc^TÜ  nbet 
von 

«Jillirlm  gerbft, 

tOfft  ÜJoftot  ber  Ideologie  unb  ^itofop^ie,  erbaut.  $onorar^ßrofcffor  b«r  ^äbagogif 
unb  Xircftot  bt«  pabagogifaVn  Stminar«  an  ber  Uniüerfttät  §aQc. 


fünfter  3&anb. 


:  •  *ronfc.  .  .  ;  •    .       ;  j    :  :*    .... . 

•  •  •        ..   , .  i  .:  •        .  :  :  ;  • 


griebrid)  ÄnfcrcaS  $ert$e*. 


1890. 

/  • 


Digitized  by  Google 


152300 


*  •  • 
-  •  • 
>  •  • 


•  »    •  • 


Digitized  by  Google 


I 


®*  (Sortierung.) 


«tvafibnrn.    1)  $eutfa>e«  ©i«tum,  ge< 
grünbet  jur  SJceroroingerjeit.  umfaßte  im  Biebers 
'  clfafe  bic  Ämter:  3at,etn»  Äodjcröbcrg,  2>ad)ftcin, 
©a)irmcd,  ©enfclb,  ü)iarfol*bcim  unb  ©engenau; 
.   im  Dbcrelfafe:  ba«  s?lnit  9iufaa),  bic  ©ogtei  Obcr= 
>.  fulfc  unb  bic  ?cbcn  greubenftein,  §erli«bcin!  unb 
anbere  fteine  ©cfifcungen ;  rcdjUSrrjcmifcb.  bic  Ämter 
'  <§ttenbetm ,  Dbertira) ,  Dppcnau  unb  Ulmburg. 
£a«  lerritorium  verringerte  fid)  miefccrt>oU  ju<= 
gunften  ber  ©ifitümer  ©peier  unb  ©afel.  $cr 
»ifdjof  roar  bi«  1803  bcutfcf>cr  9?cidj«fürft  unb 
t)atte  al«  foleber  ©u)  im  9ieid)«fürftcnrate  unb 
auf  ben  rbcinifdjcn  Ärci«tagen.    3m  16.  bt«  18. 
3abrbunbert  batte  ©t.  unter  feinen  Cbcrl)irten 
efcbicbtlidj  bcriibmte  ©rbfeen  aufjuroeifen,  ibre 
ci&cnfolge  ift:  Slibcit,  ©faljgraf  bei  3ibein,  bi« 
1506;  ©Jilbclm  III.  ja  £obuftcin,  bi«  1541; 
(SraSimi«,  ©raf  r>on  Himburg,  bi«  1568;  3o» 
fcann  IV.  toon  2Wanberfd>eib ,  6i«  1592;  Äarl, 
£erjog  toon  beibringen,  im  3abje  1592;  fleopolb, 
iSrjberjog  toon  Cftcrrcid),  banfte  ab  1625;  l'eopolb 
Söilbflm,  (Srjbcrjog  ton  Cftcrreicb,  bi«  1662; 
ftranj  (Sgon  toon  gürftenberg,  bi«  1682;  Äarbinat 
SLUtbclm  (Sgon  toon  gürfteiibcrg,  bi«  1704;  Sar» 
binat  Slrmanb  ©afton  be  9toban,  bi«  1749;  Äar» 
btnal  Slrmanb  be  ©oubije,  bi«  1756;  Äarbinat 
tfoni«  Äonftantin  be  SffobamSWontbajon,  bi«  1779, 
unb  cnblicb  beffen  toiclgenannter  treffe  (ügl.  w§at«= 
banbprojefe"  in  b.  9trt.  „famotte,  ©rä'fin  be") 
?ouiS  dtene  (Sbouarb,  gürft  toon  iKonan^ufmenc* 
SJocbcfort,  bi«  1801.  Sie  bifd)öflia>e  SicfiDenj  roar 
bie  ©tabt  St.;  al«  biefetbe  bie  iRcformation  an» 
nabm ,  »erlegte  ber  ©ifd>of  feine  föcfioenj  nadj 
3abcnt,  roo  fie  bi«  jur  ftetoolution  berblicb. 

1648  famen  bie  tinWrljcinifajen  ©eftljungen 
nntcr  bie  ?aube«bobcit  ber  Ärone  granfreia)  unb 
rourben  1697  im  9ty«ropfer  grieben  beftniti»  an 
biefetbc  abgetreten;  ju  Anfang  ber  SKebotutton 
tourbe  ber  franjöfifcbe  £etl  bem  legten  ©ifdjof 
(f.  o.)  entjogen  unb  fäfularifiert.  1803  rourben 
bureb  ben  1iRcicb«beputation«bauptfdjtufe  bic  rcdjt«» 
rbeinifeben  ©ebiete  al«  gürfientum  (Stten&eim  ju 
SJabert  gefdjlagcn. 

Xcx  ©ifdrof  bon  @t.  ftanb  bi«  1806  unter 
bem  Gsrjbifdjof  bon  SDZainj,  bann  unter  bem  bon 
JBcfan^on;  1871  rourbc  er  bem  ©apjl  unmittet» 
bar  untergeorbnet. 

8*0,1.  Grandidier,  Histoire  de  I'Eglise  et 
des  Evequcs-Princcs  de  St.,  2  «be.  ©träfe» 
bürg  1776-78. 

$erbf»,  «nctfletfMe.  V. 


2)  ©tabt,  freie 9tcicf>«flabt  feit  1201  6?ro.  1273. 
3u  ©eginn  ber  neueren  ®cfd)id)te  batte  ©t.  reiebert 
VI  »teil  an  ber  aicalificrungftarbcit  ber  burd>  ben 
j  $iumani«mu«  unb  bic  l?orrcformation  angeregten 
I  3beccn.  Xie  Stcfonnation  fanb  fiiib  (Singaug,  bura) 
bic  ©d)ßffeufi^ung  Dorn  20.  ?vcbr.  1529  war  ftc  mit 
|  «bfitaffung  ber  Wcffc  »oaftäubig  burd»gcfübrt  — 
,  banl  ber  i^ätigfeit  eine«  ©cilcr,  ©ajroarb, 
l^otlio,  Capito  unb  befonber«  SDiartin  Öucer«, 
'  roeldjer  feit  lf>23  b.icr  »ciroeiltc,  foroic  be«  euer» 
!  giften  ©tabtmeifter«  3afob  ©türm  to.  ©turmeef. 
1 33er  Untere  legte  1538  burd)  bic  SJcreinigung 
;  mehrerer  Vatemfdjulen  ju  einem  @r»mnartum  ben 
Qkunb  für  bic  nad)malige  Uuioetfität,  grünbete 
!  eine  ©tabtbibliotbcf  unb  ein  Seminar  für  pro? 
teftantifa)e  Übeologcn.    1529  geborte  bie  ©tabt 
ju  ben  Untcrjeicbncrn  be«  ©peierfeben  ^rotefte«, 
1530  ju  ben  elf  9icidj«ftäbten  be«  Sdjmaltalbifdjen 
I  ©unbc«.    SM«  e«  1547  ben  (Sib  ber  „treue", 
!  nia)t  ber  „Unterwerfung"  leiftetc,  nabm  ©t.  eine 
!  a)araftenftifd)  referierte  ©tcllung  Äarl  V.  gegen» 
über  ein.   9tad>  einem  ©ertrag  uom  23.  9Zoobr. 
1549  teilten  fid)  aümäbtid)  bie  oerfd)icbenen  Äirdicn 
in  ben  fatljolifdjen  unb  ben  protcftantifcf>cn  ^itu«. 
]  1577—89  rourocn  narf)  Daniel  ©pcdlc«  ©länen 
bie  geftungSrocrtc  umgebaut.  —  1566  errichtete 
2JZarimittan  II.  bie  3tfabemie,  roeld?e  1621  bura) 
gerbinanb  II.  uir  Unioerfitat  erroestert  rourbc. 

3m  SEBeftfälifcben  grieben,  at«  ba«  ölfafe  fran» 
jöfifd)  geroorben  roar,  blieb  bie  ©tabt  @t.  nad) 
Ärt.  87  be«  ©ertrage«  toon  SHünftcr  bem  S»eia>e 
ertialtcn.  »dein  bem  ©inne  bubroig«  XIV.  ent* 
fpradj  ba«  roenig,  er  liefe  fie  bura)  bie  3ieunion«s 
fammer  in  ©reifad)  al«  jum  ßlfafe  gehörig  er» 
Hären  unb  30.  ©eptbr.  1681  mitten  im  ^rieben 
bureb  30,(X)0  SWann  unter  bouooi«  „in  feine  fo= 
niglidje  ©rotcttion"  nehmen  (Äapitulation  toon 
i  3flfira>).  (Sr  »eifpradj  ib,r  ben  ©d?uti  ber  bi«» 
teerigen  ©erfaffung  unb  bie  9feligion«frci&cit,  legte 
eine  fiarfc  ©arnifon  hinein  unb  liefe  1682  burd) 
©auban  neue  öcfcftiguugen,  befonber«  bie  (Sita» 
belle,  au«füb.ren  (»gt.  „Subroig«  XIV.  Äriege" 
III,  371). 

2)er  9rp«roi?fcr  griebe  1697  beflatigte  bie  Sin» 
nerion,  ebenfo  ber  Utredjtcr  griebe  1713,  nadjs 
bem  2)eutfcfclanb  bic  Ärift«  bc«  @panifa>cn  (Srb* 
fotactriegr«  1710  unbenubt  batte  borübergebm 
laffcn.  3)a«  franjöfifdje  (Slemcnt  batte  mit  ber 
3ctt  tetdjt  bei  ben  Äatbolden  «ufnabme  gefun« 
ben,  jumat  ba«  fünfter  unb  bie  Äircbcn  ibnea 


Digitized  by 


Gtrntfburg. 


jurucf  gegeben  worben  waren.  2>ie  Protcftanten  '  om  14.  auc$  9fupprec$t«au.  Hm  15.  begann  bie 
bewahrten  ba«  bcutfcte  öcfen,  wow  bie  Unir-er*  Befrbicfjung ,  am  23.  eröffnete  t>.  Bkrbcr  ba« 
fitat  mebt  wenig  beitrug.  3m  Verlauf  einer  rcgclrcÄtc  Bombarbcmcnt ,  ba«  bi«  jum  27.  au* 
ruhigen  (Sntwidclung  wueb«  bie  ©tobt  ungemein  i  bauerte  uub  furebtbarc  BerwüOungcn  Ijcrbcifübrte. 
an  Bioblftanb.  6ift  bureb  Tcfrct  oom  14.  Xejbr.  Wertere  Beifüge  be«  Bifebof«  uub  ber  Bcoöl* 
1781*,  au«gcfübrt  18  Wärj  1T1MI,  brarbte  ibr  bie  ferung,  Uljricb  jur  Übergabe  311  bewegen,  (cbeiterten 
franjofifcbe  Äcoolution  einen,  aber  aii(b  PoOftäm  an  feiner  unb  ber  ürnppcn  (intfebirbenbeit. 
bigen  Umfrurj  ber  Bcrfafjung,  ben  Bcrluft  ber  ßbenfo  erfolglos  mufetrn  bei  Ubricb*  Verbauen 
Uuiocrfität  unb  neue  (Kreuel.  1703  würbe  ein  bie  t»on  ber  Beoölfeiung  cingercicblcn  Petitionen 
8tcoolution«tribunal  unter  bem  beriiebtigten  3a=  im  beutfeben  Hauptquartier  fein.  Jim  3u.  flug. 
fobiner  bcutfrt>en  llifpruug«  Gulogiu«  ©tfmeiber  begann  bie  förmliebe  Belagerung;  ju  gleicher  3eit 
eingeric&tct  unb  eine  @uiüotine  permanent  auf;  c:folgtc  oon  fianiönfcbcr  ©cite  bie  Bcfcbießung 
gefteQt.  unb  Branblegung  ber  offenen  €tabt  J<ebl,  in 

25ie  ©tabt  blatte  jetjt  einen  Waire  mit  17  WunN  ber  bie  ftranjofen  bcntf«bc  S>fpot«  vermuteten, 
jipalbeamtcn  unb  30  Wotabcln,  afle  beroorgegangen  Born  Bkftnorbwcfren  rüelten  bie  Belagerung«* 
auö  Bolftwablcn ,  unb  war  #auptftabt  bc«  Te*  werfe  jwifeben  Äönigbofcn  unb  ©cbiltigbeim  oor 
partement«  Ba«  9?pin.  Bon  biefer  ^eit  an  nabm  gegen  bie  an  ber  »Jaberner  Sbauffcc  gelegenen 
bie  ftvanttficrung  ficbtlidj  311 .  biß  fie  unter  beut  i'ünctten  52  unb  53.  3n$n>i]a)cn  unternonuncite 
fiaifcneieb,  naincutlicb  nacb  9?cuctrirbtung  einer  9lu*fafle  waren  bollftänbig  erfolglo«;  oon  ben 
franjöfifa>en  Uniocifität,  »ollficinbig  würbe.  (Srcigniffen  im  Innern  ber  ©tabt  tft  bie  SBatyl 

3u  Beginn  bc«  ^elbjuge«  oon  1814  ftanb  ©t.  be«  ^tofcffOT«  Dr.  med.  Äüfe  311m  Waire  unb 
unter  bem  Äomnianbo  0011  (Sencral  Brcufier  unb  bie  tolltürmc  Äüdfcbr  be«  früheren  Slbgeorbnctcn 
Würbe  bei  frbiebene  Wale  blocftert  buicb  Bauern,  Balcntin,  bamal«  neueruauiiten  ^läicften  be* 
SBürttcmbeigcr  unb  Babenfer.  3>n  ©omiiier  1815  Xepaitemrnt«  Ba«  =  ÜWbin  3U  erwähnen.  Söie 
ftanb  ©eucral  SRapp  al«  Sommanbant  ber  9ibein*  belbetimütig  aueb  bie  Bertäbigung  war  —  bie 
armee  in  ©t.,  feit  bem  6.  3»li  würbe  bie  ©tabt  «rbeit  ber  beuifcben  ttniüciie  mit  ibren  *288 
bureb  ba«  jweite  öftcircicbifd'c  Govp«  (bie  Xioifion  febwerett  ©efebu^cn  War  ju  ftetig  wiifjam  unb 
Baquant  uub  bie  Babenfer  unter  bem  piinjen  fübrte  nacb  Xurebbrecben  ber  i'inic  bei  ben  oor* 
^ranj  oon  ^ob.enjoacrn)  blecfiert.  «».  3uli  rourbe  genannten  fünetten  0111  «benb  be«  "2.1.  ©epibr. 
ein  3lu«fall  untcnicmmen,  2  >.  3uli  fam  ein  S&affen*  jnm  Entfalten  ber  weisen  ftlagge.  Hin  28.  @cp* 
flillfianb  jum  9lbfcbUife,  infolge  beji-n  l».  äug  tember  erfolgte  3U  Äönigbofeu  Der  Äbfcblufe  ber 
Kapp  bie  aiatioualgarben  entliefe;  2.  ©eptbr.  biacb  ,  Äapttulatipn  auf  bie  Bebiiißungen  r>on  ©ebau  unb 
unter  ben  ifinientruppcn  wegen  ÄuSjablung  bc«  fanb  bie  Übergabe  fiatt  451  Cfftjicre,  17,111 
©olbe«  eine  gefäbrlidjc  Meuterei  au«,  in  beren  Wann  würben  trieg«gefangen ,  baoon  aber  7« '00 
Berlouf  bie  Cl'fijiere  oon  ben  SPiannfebaftcn  gc«  9Zationalgarbcn  unb  granetireur«  entlafjcn.  Bon 
fangen  gcbaltcu  wutben,  unb  bie  eift  bureb  Ber»  ben  Belagerten  waren  i>01  Wann  unb  2i>l  Cm* 
tnitteluug  ber  Bürger  beigelegt  werben  Tonnte;  wolmer  getötet,  bie  Belagern ug«armec  blatte  nur 
15.  ©eptbr.  würbe  bie  Blottabe  aufgeboben.         127  2ote  unb  780  Beiwuubete  ju  ocrjeidjnen. 

?m  3uli  1830  jog  ©t  unmittelbar  nacb  bem  £a«  >r-ombarbement  war  oon  furrbtbarcr  .^eft;g* 
Eintreffen  ber  Warb  nebt  bon  ber  parifer  JRcoo-  fett  gewefen:  195,000  ®efd?oijc  waren  in  bie  ©taot 
Iution  bie  Xtifolore  auf.  «nt  30.  Cftbr.  1836  unb  auf  bie  Befeftigungen  geworien.  50.000  bauen 
febeiterte  ber  Berfucb  be«  jungen  Bnnjen  ?oui«  bie  Rranjofen  oerbtauebt  3u,n  (Souoerneur  tcr 
Kapolcon,  fieb  in  ber  ^infmattfafernc  butcb  ge--  ^eftung  Würbe  (Seucralliruteuant  0.  Clledj,  jum 
Wouuene  Xruppen  jum  ttaifer  aufrufen  ju  laffen.  Äommanbanten  Generalmajor  0  SHcrtrn«  ernannt 

3u  Beginn  be«  ftelbmgc»  1870/71  waren  bte  Äl«  1871  burd>  ben  ftriebenflabfcblufe  ©t.  befiniti» 
Bcicftiaungen  ©t«  311m  Icil  noeb  oeraltct.  «m  an  ba«  Xeutfcbe  Beeicb  jurüdgcfalleii  war,  würbe 
7.  Sing.  Gatten  bie  ©tiafeburger  bureb  ftliicbtige  e«  £auptffabt  bc«  9eeicb«lanbe« ,  ©ir^  bc«  ©tatt* 
9Jacbncbt  »on  ber  SWtebcilage  bei  SBörtb  unb  be*  tyaltcr«  unb  ber  obetften  Bebörben. 
beutenben  3"la"f  Janboelfc«  crbalten,  ba«  £afl  ©tabtgebut  würbe  bureb  bic  1872  be* 
feine  bewegticbe  jpabe  in  bic  ©tabt  rettete,  unb  gonnenen  Wcuanlagen  ber  Befeftigung ,  beren 
bie  Bovbeteitungen  auf  eine  Belagerung  würben  Huficnwerfe  namcntlicb  auf  ber  Worb*  uub  ber 
unternommen.  Äommanbant  war  (»eneral  Ubncb,  Dftfront  weit  oorgefeboben  würben,  bebeutenb  oei« 
(f.  b.),  Ingenieur  oom  ^latje  Cbcvft  ©abaticr;  großen  unb  ba«  «nfel)cn  ber  ©tabt  gehoben  bura> 
Äbinival  (Sfcelman«,  eigentlicb  Äommanbant  ber  neue,  befonber«  mcbiere  monumentale  Bauten, 
Äanonenbootc  auf  bem  9ihcin,  trat  bei  Wicbtoers  welcbe  an  ©teüe  ber  bureb  bie  Belagerung  $er* 
wenbung  feiner  Flottille  bem  ©cneral  Ubnd?  jur  ftörttn  traten.  «uü>  ntcbtoffiiien  war  w«lt"* 
©eite.  $ie  Befat^ung  beftanb,  einfcbliefelicb  ber  Xcutfcblanb  bemüht,  oielcilei  ©cbäbeii  ju  bellen; 
9ietruteu,  au«  I7,t'0()  Wann,  wcldje  bureb  ßranc*  wir  nennen  3.  B.  nur  bic  Grneueruug  ber  Uni* 
tireutfl  uub  9?ationa!gartcn  auf  21,5tK)  Wann  ocrfuät«bibliotbcf  bureb  flberfenbuug  bei  Xuplilate 
unter  5^0  Dffxuevcn  erbö'bt  würben.  Äm  10.  ?lug.  oon  fämtlteben  bcutfcben  ©cbwefteianfialten. 
antwortete  Ubrid?  bem  beutfebeu  Parlamentär,  baß  1873  inaebte  bie  regierungefeintltcbc  Cppofition 
bic  ©tabt  fieb  auf«  äujjerftc  ju  oerteibigen  ge^ 1  ber  ©tabtociorbneten  am  7.  Äpnl  b;c  Vbfc^ung 
fonnen  fei.  Xarauf  erfolgte  vom  11.  Sluguft  an  be«  Bütgermeiftet«  ?aittb,  aebt  Jage  barauf  bie 
bic  (Sinfdjlicfeung.  Um  13.  Äuguft  befehlen  bie  ©u«penbierung  be«  Wcmeinbcvate«  fowie  bie  (Sin* 
Babenfer  unter  General  Bcper  bie  Xörfer  ©djil-  fffeung  einer  intenmifiifcben  Berwaltung  nötig, 
tigbeim,  Bifeb.b.eim,  $>aufibergeu  unb  Äönigbofen, ;  welche  188Ü  wieber  aufgehoben  werben  lunntc. 


Digitized  by  Google 


©tratforb=(Eanning. 


3 


tiit.:  ©ilbermann,  ?ofalgefd)id)te  ber  ©labt  j  ©otlmac&tigter  SRinifter  nad)  itonfiantinopel , 
©t.,  €trafeburg  1775;  ^  r  i  c  f  c ,  ©atcrlänbifcbe ,  ©riccbciilanb  ben  ^ü(tcn  ju  ucrfd)affcn,  bie  jürfei 

uub  Rufelanb  au«mföbncn.  Xocb  ha; t :  bcr  Sultan 
feine  Rcigung,  gegen  bie  @tied)cn  großmütig  ju 
fein,  8  t.  ftanb  tut  biplomatifdjen  <5oip«  tfoltcrt, 
brad)  infolge  ber  ©crwidclungcu  8.  £cjbr.  1827 
ben  ©eilcbr  mit  bei  Pforte  ob,  ging  mit  ben  ©e* 


@c(d>id)te  ber  ©tabt  ©t.,  baf.  4  Übe.  1791  bi« 
1795;  G  r  appenhauer,  Topographie  de  la 
Tille  de  St.,  baf.  I81(i;  Farges- Mcricourt, 
I  '  script ion  de  la  ville  de  8t,  baf.  1841 ;  J.  F. 
Hermann,  Notices  histor.  »tatist.  et  littftr. 

sur  la  ville  de  St.,  baf.  2  ©be.  1817- 181»;  I  fanbten  granficirb«  unb  Rufelanb«  nad)  fforfu 
©ebreiber,  2a«  iRünfler  ju  ©t.,  baf.  1845;  unb  febrte  im  gebr.  lh*8  nad)  l'oubou  heim,  wo 


©d)necgan«,  «trafeburger  2Wünfterfagen ,  6t 
©aßen  1852 ;  Schnee^an*,  Eglisc  de  St. 
Thomas,  Strafebmg  1842;  ©trobel,  ©atcr* 


fein  ©erfa&rcn  gebilligt  mürbe.  ©ergeben«  aber 
tebetc  er  ber  fofortigen  ©aeififation  ©  rieben  lanb« 
ba«  ©ort.    3m  $erbft  mar  er  wieber  in  Jtorfu, 


Iäubifcbe  @efd)id>tc  be«  Qlfafe,  fortgefe{jt  Don  ging  bann  nad)  ©oto«  unb  entwarf  im  ©crcine 
Cngelbarbt,  2  Übe.  baf.  1841-1849;  gorcnjjmit  ben  ©cfanbtcn  granfreid)«  unb  Rufelanb« 
unb  ©d)erer,  ©cfd)id)te  be«  (Sifafe,  2.  Äufl. 1  «rtifcl  wegen  eine«  Jnbutftaat«  ©riedHitlanb, 
©erlin  1872;  ©trobel.  Ta«  SKünfter  in  @t.,  welche,  im  Xejbr.  ben  brei  Regierungen  unter« 
13.  Äufl.  ©trafeburg  1874;  Äraufe,  ©trafen  breitet  mürben;  fein  iSmflufe  bmberte  Gapobiftita« 
burger  2)(ünftcrbüd)lcin,  baf.  1877;  Ratbgeber,  (f.  b.),  ba«  fran}ü|i]d>e  Kontingent  jum  Ängtiffe 
Rcformation«gcfd)td)tc  ber  ©tabt  6t,  ©tuttgart '  auf  Ättifa  ju  oerweuben.  3u  *bfr" 
1871;  Sagner,  @c(d)id)tc  bcr  ©elagerung  oon  been,  legte  er  im  San.  1829  feinen  Soften  al« 
©t.  1870,  3  übe.  ©crlin  1874—1877.  ©efanbter  nieber   ©cit  18.'8  2)citgltcb  bc«  Unter* 

£trotforM£atiniua,(tfier£i«count©trat<  frauf  *  für  Clb  ©arum,  18:10  jur  ©todbribge, 
forb  be  Rebcliffc.   Sil«  rechter  ©etter  ©eorge  1835  für  Äing«  ?pnn,  fafe  er  b:8  U4l  im  ©ar* 
Sanning«  (f.  b.)  unb  ©ofm  bc«  Kaufmann«  ©trat-  lameute,  fpielte  aber  feine  grofec  Stoße,  wenn  aud) 
forb  Ganning  4.  Robbr.  1786  in  l'onbon  geboren,  feine  Änficbten  über  auswärtige  ©olitif,  jumal 
wibmete  fid)  St.  ber  Diplomatie,  mürbe  1807  1  über  Orientalia,  3ntcrcffe  erregten.    1H3(>  ent* 
©rir?atfefretär  bc«  SNimftcr«  Canning ,  begleitete  maif  er  bie  Xarftetlung  bc«  bnttjaVamcrifanifd)en 
im  Sunt  1808  Slbair  al«  erfter  ©clrctär  nad)  ©rcnjftrcite«,  bie  beut  Könige  ber  Ricbcilaiibe 
.Äonftantinopet  unb  übernahm  bei  Äbairfl  Abgang  jum  Gntjrbcibc  juging;  im  Roobv.  18.il  ging  er 
im  3uli  1810  jcitmeilig  bie  ©efd)äfte  al«  bcüoü=  ,  in  ©pejialmi|fion  rad)  Äonftautinopcl  uub  erjiclte 
inäcbtigter  ffliiniftcr  an  ber  ^forte.   Cr  tooOfübrte  I  eine  beffere  ©renje  für  örtetVenlanb.  Xrotjbem 
mit  ©cidud  feine  Aufgaben  uub  marbte  Quglanb«  fonfultieite  ibtt  i<almcifton  (f.  b.)  nad)  {einer 
GinfluB  jum  b«rf*enben.    Äübn,  felbftberoufet, :  SRüdfcbr  im  ©eptbr  1K-J2  in  ber  gncdni'rben,  türfi« 
imponierte  er  bem  3Mcan  unb  febüt^te  bie  üor*  febeu  unb  ägpptijrbcn  }^rage  nidjt.  1833  jum  söct» 
teile  bc«  britifebeu  $>anbel«  in  bcr  l'cuante.  Wad);  j  febafter  in  ©t.  ^3ctci«burg  ernannt,  routbc  ©t 
beut  er  ben  grieben  »ou  üufareft  (f.  b.)  »om  uon  9tifolau«  abgetebnt,  eine  ^urüdrocifung,  rocld?« 
28.  »tat  1812  erreicht  battc,  febrte  er  im  3ult  ©t.  ibm  nicmal«  ocrjicb.    ör  fdjlug  im  ilHarj 
b.  3.  nad)  Bonbon  jurüd.    3m  SWai  1814  ging  18  i5  unb  1841  ba«  ©ouuemcmciit  oon  Qanaba 
er  al«  aufeerorbentlnber  ©efanbter  unb  beooüs  j  au«  unb  Itcß  fieb  nur  rotpcrrotflig  befttmmen ,  ira 
tnäebttgter  Winifler  in  bie  ©cbroeij;  er  foOte  9taj  9toobr.  1841  abctmal«  ben  Soften  in  Äonftan* 
£oleou«  3Jcebiation«alte  eine  neue  Üunbc«afte  ent-  linopel  ju  übciucbmen,  mo  er  bann  eine  SRofle 
gegcniuftcUcn  fueben,  roa«  grofee  ©itroicrigfeiten  fpielte,  roic  nod)  fein  ©efanbter.    Cr  unterftü^te 
mit  fid)  führte,  legte  fetbft  feinen  Cittmurf  bem  nad)  Äräften  bie  inneren  Reformen  ber  lurtet, 
{Biener  5tongrcffe  tor,  ber  tbn  biQigte,  fal)  ibn  übermaebte  forgfam  ibre  9u«fübning,  fetyte  alle« 
öon  bcr  Stbgenoffeufcbaft  angenommen  unb  ge--  ein,  um  ber  iüitei  bie  ibr  gcbübienbc  ©trllung 
wann   auf  bie  ©djroeijer  3lngclegenbeiten  biel .  im  üölferfotijcrte  ju  erbalten ,  mufte  iür  bie 
Cinfluf}.   9Zad)bem  er  1818  oerroitroet  mar,  liefe  d)riftlid)en  Untertbanen   be«  ©ultan«,  erlangte 
er  fid)  abberufen,  mürbe  im  ©eptbr.  1819  2Wit*  |  unter  grofeen  fiämpfen  bie  Äbfcbaffung  einiger 
glieb  be«  ©cremten  Rat«,  aufeerorbentlid)er  ©es  |  fanatifeber  Religioneoetorbnuugen  unb  ber  Dortur, 
fanbter  unb  beoollmäcbttgter  SDItntftcr  bei  ben  $cr«  i  erroirfte  bie  äilaubtti«  ju  i'a^arb«  (f.  b.)  8u«* 
einigten  ©taaten  oon  9(orbamcrifa,  mobin  er  im  grabungen  in  9<iume()  uub  jur  (Srpebition  Cbe« 


Äuguft  182(»  aufbrad).   ö«  feblte  nid)t  an  grif.  uev«  an  ben  (Supbiat.   184ü  fam  6t.  nad)  öng» 

tionen  mit  9cam«,  bod)  ftimmte  6t.  im  gangen  lanb  unb  wollte  abbanfen,  abci  $almcifton  will* 

bie  amerifanifdjen  6taatfimanner  oerföbnlid)  für  fahrte  ib,m  nid)t.   Gr  fanbte  ©t.  1847  jur  Tic* 

fcritifebe  üctbaitniffe.  3m  ^etbjte  1823  febrte  er  btation  in  bie  ©ibweij,  ©t.  wirfte  in  $ari«  in 


nad)  Guglattb  jurüd,  ging  im  9(0»b(.  1824  in 
befonberer  SJciffton  nad)  ©t.  Petersburg,  um  auf 


ber  9fcufd)atc(cr  iMffaiie  ein  unb  febtte  im  a'uirg 
1848  an  ben  üo«i?oru«  jurüd    Jpter  febüljte  er 


©ruub  bc«  ©ertrag«  toon  <5l)aumont  (f.  b.)  bort  [  im  ©creinc  mit  granficicb  bie  Unabbaiigigtcit  ber 


bie  ^a^regeln  wegen  ©riccbcnlanb«  mitmtcilen, 
ber  Regierung  alle  Unjufricbcnbeit  mit  Cannuig« 


Pforte  toorRufelanb  unb  Lfterrcid).  «in  24  flpnl 
1852  erbob  bie  llSnigin  ©iftoria  ©t.  wäbrcub 


©olttit  ju  benebmen  unb  einen  ©renifireit  in  ]  feiner  «nroefenbeit  in  Önglanb  jum  ©ttcount 
Roibrocftamcrifa  ju  begleiten,  ©eine  Unters  et  be  Rebcliffe.  SDieufcbifow  (f  b.)  benutzte 
Haltungen  mit  Reffclrobe  (f.  b.)  im  2)Jarj  lh25  feine  Hbmcfcnbcit,  um  eine  prcjfion  auf  bie  ©  orte 
ebneten  ben  ©kg  jum  ©rotofoQe  be«fclbcn  mit  [  auejuüben;  fobalb  ©t.  üon  ber  ©erwidelung 
föctliiigton  »om  4.  Äpvil  182G.  3m  Oftbr.  1825  i  borte,  überjeugte  er  fieb  in  ©ari«  unb  ©Jicn  oon 
er  al«  aufectorbcntlia)er  ©efanbter  unb  be«  I  ber  ©timmung  ber  ITabiuctte,  traf  im  Slpril  1853 


1* 


Digitized  by  Google 


©trattmcmn  —  ©traufe. 


abermal«  in  Äonflantinopel  ein ,  hoffte  noch,  ben  benen  al«  bebcutenbftcr  9?cbenbubTcr  b«r  bobmifeve 

Äricg  oermieten  ju  frben,  gab  ber  Pforte  i^r  Dbcrftfanjler  ©raf  grauj  lltric^  Äin«fp  erfebeint. 

Sclbftgefübl  gegen  Äufjlanb  roieber,  oeranla&te  Sa«  erfte  3abr  feiner  $offan!.lcifcbaft  (1683), 

Tie,  ba«  ruffifa)c  Ultimatum  abjulcrmen,  roa«  ben  ein  ^robcjat>r  für  ben  ©eftanb  £ücrrcicb«,  er* 

Ärimtncg  jur  golge  fjattc,  billigte  aud>  bic  SJcr«  beifügte  ba«  ganjc  Aufgebot  ber  Sbätigfeit  St.«. 

roerfung  ber  Liener  9?otc  unb  befämpfte  Miro*  C«  galt,  bic  23unbc«gcnoffcnfitaft  vJJolcn«  gegen 

lau«  mit  alter  Sfadje    Zweimal  befucfcte  er  bic  bic  Üürfcn  ju  gcioinncn,  bic  Uiitcifuirjung  be« 

Ärim  1855;  Gnbe  1857  »erliefe  er  jur  greube  ber  Xcutfcbcn  9ieicbc«  für  bie  Gntfcbeifcuug  cor  ffiicn 

anberen  ©efanbtcn,  bie  neben  tym  oerfebrounben  heranziehen,  ben  ©roll  SBranbenburg  r^reufeen« 

roaren ,  Äonftantinopcl  bauernb  unb  rourbe  am  3ufolge  bc«  Wpmroeger  grieben«  ju  befebrooren, 
13.  3uli   1868  oon  Smlroer  (f.  b.)  abgelöft.  .  anberfeit«  ba«  drangen  Spanien«  jur  Siebet* 

Crforb  unb  (Sambribgc  freierten  it>n  jum  (Sbrcn*  aufnähme  bc«  Äticgc«  gegen  granf  reich  abmlcbnen 


bortor  ber  SRecbte,  unb  1869  erhielt  er  ben  §ofen: 
bantorben.  Sprach  er  im  Obcrbaufc  über  bic 
JDricntfragc,  fo  lauftbtcn  alle  chrfurcbtSootl  feinen 
licbtoollcu  AuScinaitbcrfeljuitgen ;  er  blieb  tcr 
Schürfer  ber  Pforte,  ber  gnnb  Shifjlanb«  unb 
ber  Übergiiffe  ber  napolconifiben  vJJoliur.  (SJgt. 
©raf  Üibtb,um  oon  Gdftäbt,  St.  ^Jctcr«; 
bürg  unb  Voubon  in  ben  3a&rcu  1802—1864, 
2  Jöbe.  Stuttgart  1886.)  Gr  frfjrieb  1874-1880 


unb  bic  große  AUianj  gegen  bie  ^fottc  anju* 
babnen.  Sie  $cirat  ber  Äaifcrßtoobter  Flavia 
Antonia  mit  bem  Äurfürftcn  9)Jar  Immanuel  v>on 
Sapern  roar  fein  Scrf  (16.v5);  aua>  bot  er  feine 
ganjc  3>ermittlung«gabe  auf,  um  jrotfiijeii  bem 
(Sibam  bc«  Äaifcr»  unb  $frjog  Äarl  Pon  Volbringen 
ein  leibte«  Skrbältniö  herjuftcUcn ,  ba  erftercr 
gegen  ben  letzteren  al«  Cbeitominanbantcu  im 
Sütfcnfricge  oon  fceffen  Gegnern,  infcbcfonbere  ben 


Auff%  in  bie  „Times"  unb  „Ninctcenth  Cen-  Hiarlgrafcn  oon  SJatcn,  aufgcftaAelt  rouroc.  Sie 


tury"  unb  1881  gab  Scfan  Stanlcp  eine  AuS* 
voapl  berfclben  al«  „The  Eastern  Qucstion" 
berau«.  SDtit  tiefem  Äummer  borte  St.  oon  ber 
a)iiferoirtfrt>aft  in  Äenftaminopcl,  (Erholung  bot 
ibm  bic  'Jpocfic.  3ci(bc»  feiner  ti^fe»»  grömmigteit 
roarcu  bie  Abbautlungcn  „Wby  am  I  a  Chri- 
stiau?-4  (1873,  fünf  Auflagen)  uub  ,.The  Grea- 
test  of  Miraeies"  (1876).  3n  oollftcr  (Seift««; 
frifebe  flarb  St.  14.  Xu*.  1880  auf  bem  ?aub= 
fifcc  Sroat  Court  bei  iunbribge  SScQ«.  Seme 
Statue  ift  in  ber  ©efiminfter  =  Abtei.  —  Sgl. 
„Dictionary  of  National  Hiography",  Sb.  VIII, 
Vonton  1886. 

3nuitiiiauu  (Stratman,  Strarcmann,  Straat* 
mann),  Sbcotor  Athlet  ^einrieb,  geb.  ju 
Söicn  25.  Cftbr.  16i»3,  junäajft  in  branbrn* 
buigifdpprcii&ifcpcn,  bann  pfalj  =  ncuburgifd>cn 
SJicnftcn,  fcpliefeticb  öficrreicbifrbcr  Staat«mann, 
geborte  uonbaufc  au«  bem  Clcocfa^en  9(bel  an. 
Sie  Anfänge  feiner  i'aufbabn  fnüpfen  fieb  an  ba« 


Erfolge  bc«  roiebtigen  Srcfeburgcr  9ici(b«tage«  öon 
1687,  in  roclcbem  bic  Staube  ba«  bab«burgifa)c 
Qibrecbt  auf  Ungarn  im  roeiteften  Umfange  auers 
rannten  unb  ba«  3nfurreftion«tfcl)t  aufgaben, 
roaren  pormgöroeife  bic  gnubt  feiner  'ibätiflfcit. 
(Sbenfo  beforgte  er  bie  Sttapl  be«  (Srftgeboienen 
Äaifcr  fcopolb«  I.,  3offpb«  I .  jum  röinijib-beut» 
feben  Äoitige  ,16H0).  Al«  e«  fiib  um  bic  Äurs 
mürbe  bc«  roclfifdjen  ^>aufc«  oon  $anno»cr  unb 
um  bie  Scfcbmiiptigung  be»  Unmutc«  Sranbetts 
burg  Srcufeen«  in  tiefer  SWicbtuna.  banbelte  (1692), 
liefen  bie  benignen  Scrbanblungcn  toorjugflrocife 
burdj  feine  $»cinbc.  Rebtn  tiefer  oiclfeitigen  Ibättg* 
feit  fanb  St.  aueb  nod)  TOufee,  eine  gffcbicbtlii> 
ungemein  miebtige  Sammlung  biplomatifcb  =  polis 
tifeber  aWatcrtalicn  anzulegen,  mclcbe  oon  1666 
an  laufenb  a)  bie  Sfaljs  Mcuburgcr  Angelegen* 
beiten  (Acta  Neuburgica,  3  gol.«»be.),  b)  SrU 
oatfacben  (Actn  Privatorum,  1  gol.=  Sb.)  unb 
c)  Scrfcbiebcnc«  (Collectanea,  3  gol  Sbe.)  um* 


9?()einlanb.  Sil  begegnen  ibm  al«  $ofrat  unb  :  faffen  ur.b  im  Liener  f.  I  unb  Staatöarcbioe 
Sijcfanjlcr  in  3)uffe(borf,  ju  Scilin,  JÖJicn,  Ser*  j  hinterlegt  finb.  1685  rourbe  er  in  ben  (Srafcn» 
faillc«  in  biplomatifdjcn  Senbungen.  Aueb  nacb  ftanb  erboben.  Sein  ältefter  Sobn:  ^einrieb 
Sßarfcbau  füpite  tbn  bie  Sabl  be«  neuen  ^Jolen*  3obann  granj  (geb.  1662,  geft.  3.  gebniar 
iönig«  JDiicbael  2öi«nioroiccfi  (1669).  Xer  talcnt*  1707),  (Sraf  o.  St.  mar  9fcicb«bof  bann  (Sc* 
Polle  unb  äujserft  gefctäft«geroanbtc  OTann  rourbe  bf'mcr  Wat  unb  Äämmercr,  rourbe  al«  löniglicber 
Pom  Liener  ftaifetbofe  in  feiner  SenDenbbaifeit ,  ©cfibäft«tragcr  in  Vonbon  (1691—94),  1697  al« 

grociter  Sellmarbtdträger  bei  ben  Scrbanblungen 
bc«  9?ofimifer  gneben«  (16<i7),  in  ben  polnifcpcn 
Angelegenheiten  unb  in  9ieitb«facbcn  oerroenbet 
unb  trat  1700  in  ben  Arci«  ber  taiferlid}en  (Se^ 
beimräte.  3Son  ben  Xocbtcrn  übeobor«  (trafen 
St.  mar  bie  geifioonfte,  öleonore  SWagbalctta 
Urfula,  feit  1692  ©emaplin  bc«  (trafen  Atam 
SBattbianp,  bie  bertrautc  greunbin  bc«  ^rinjen 
(Sugen  oon  Saoopcn.  £ itt. :  „Sie  Delationen  ber 
Sotfcbaftcr  Sencbig«"  in  Siebter,  Fontes  rcr. 
austr.  2.  Abteil.,  27.  »b.  (1857);  3*blcr, 
Unio.=  ?criron,  40.  «b.  Art.  „St.";  Seljfe, 
Cftcrr.  4>ofbiplomatie,  5.  Sfccbn.;  Surjbacb, 
Öjicrr.  biogr.  Ver..  39.  S3b.  310  f.,  uub  bte  Vitt 
jut  3citgefcbi<bte  Äaifcr  Vcopolb«  I. 

3 1  iii  ii  'j,  Saoibgriebrieb,  geb.  in  Vubroig«» 


erfannt,  in«bef entere  al«  c«  ibm  gelang,  bie  (biitte 
^eirat  Äaifcr  Veopolt«  I.  mit  tcr  pfalj ;  neubur* 
gifiben  ^nnjcffin  öleonore  2Hagtalene  Xbcrefe 
Scjbr.  1676  juftanbe  \\i  bringen.  St.  erfdjeint  bei 
bem  Abf^luffc  be«  «Wpmmcgcr  gitcbcn«  (1679) 
unb  feit  16ko  al«  faifeilicbcr  v4Jrinjipalfommiffar 
an  bem  permanenten  drcicbdtage  in  dregeneburg 
tbatig.  Seit  1683  tiat  er  au  bie  Spitze  bc« 
SBicuer  Äabinctt«,  intern  ibm  (üJiärj  b.  3  )  nacb 
bem  Sobc  tc«  greiberrn  3.  ^ji.  o.  §od)cx  ba« 
^offanjlcramt  unb  mit  ibm  bie  Vcitung  ber  Au«= 
roärtigcn  Angclcgcnbeitcu  übertragen  murbc.  Weicbe 
©egabung,  fiebere«  Urteil,  grofie  (Sefcbäft«gemanbts 
beit  jcicbnctcn  ibn  au«.  Sabei  mar  er  im  2>er* 
Icbre  leutfclig,  böfli^b  »«b  gefällig.  2Hit  ben 
Älippcn  feiner  Stellung  oertraut,  raubte  er  ftcb 


a.icb  gegen  feine  2ßibcrfacb.er  ju  behaupten,  unter  |  bürg  bei  Stuttgart  27.  3an.  1808,  ftubierte  mit 


Digitized  by  Google 


©trelijjcn  —  ©jtrcmnrjr. 


bot  frommen  3ugenbeinbrüclcn  feine«  Gltern&aufe« 
juerfr  Geologie  unb  trat  1825  in  ba«  Jübinger 
Stift  ein,  manbtc  \\<b  bann  ber  romantifa>cn  9fiaV 
tung  unb  ber  ©cbcllingfcfycn  9faturpbilofopbie  ju. 
um  unter  S^aur«  fcominicrenbetn  ßiufluf}  bei  $cgcl 
an3ugclangen.  £ro£bcm  mar  bie  pofitioc  9Jia>tung 
in  ibm  noct)  fo  fräftig,  baß  er  bie  Stellung  eine« 
$fain>ifar«  anjuiiebmcn  »ermedjte,  aQerbing«  nur 
auf  furje  3e\t;  e«  brängte  ibn  31K  aDojentenlauf* 
barm.  3uiiä(f)ft  ging  er  nacf>  Berlin,  reo  er  jroar 
$egcl  nid)t  niebr  am  Veben  traf,  aber  feinem 
pbilofopt>ifcben  ©pftem  itnerf(t)iittcrt  treu  blieb. 
Con  ©cbleiermaa)er  empfing  er  feine  tiefere  2ln* 
regung.  9cad)bcm  er  18.j2  9fcpetcnt  in  Bübingen 
geworben  mar,  eifcbicn  1835  ber  elfte  ©anb  feine« 
„?cben  3cfu,  fritifa)  bearbeitet",  melcbe«  auf  eine 
Äei&e  t>on  3ab. ren  im  SWittelpunft  ber  tb,cologifcb,en 
Debatte  ftanb.  ©cbarfnnnig,  gelcbrt,  gläiijcnb, 
aber  tob'Hig  auf  $cgclfcber  ©runblage  mirb  bie 
3bce  bc«  perfönlicben  ©otte«  abgemiefen,  für  ben 
©ottmenfeben  bie  3bee  ber  SDicufcbbnt  eingefüllt, 
unb  bie  et>angcltfcf/e  ©efebiebte  in  SHot^cn,  b.  i. 
in  ein  „^rotuft  ber  abfid>t«lo«  bicb,tcntcn  Sage" 
aufgclbft.  28ie  fct>r  babura)  bie  ftberfebä^ung 
$egcl«  in  titebtieben  &rcijrn  r^crabgebuidt  mürbe, 
unb  mie  bie  $cgclf$e  ©mule  in  eine  rea)te  unb 
linte  au«einanbcrging ,  ift  befannt.  «on  ©tutt* 
gart  au«,  mo  er  feit  18.J6  lebte,  erliefe  er  1837 
brei  $efte  ©treitfebriften  jur  ttbmebr  ber  jabl= 
reiben  Zugriffe;  boeb  jeigte  er  fid)  foroobl  in  ber 
brüten  Auflage  be«  Sieben»  3efu,  mie  in  ben  „jmei 
frieblicbcu  blättern"  1839  ju  einigen  ©rmäRü 
gungen  feine«  ©tanbtuuftc«  bereit;  im  roefent- 
lieben  lonnte  er  ibn  freilicb  nic^t  aufgeben,  unb 
wX\c  djrifilicbc  ©laubcn«lc&rc  in  i&rcr  gcfdjid)t= 
liefen  Öntmirfelung"  (1840—1844)  3eigt  eine  toöU 
lige  3crf^»»g  bc«  c^riftlict>eu  Dogma«  auf  bia* 
leltifrbem  SBege.  9iaa)bcm  bie  geplante  Berufung 
©t.«  nacb,  &i\xid)  febou  ein  3abr  3U»or,  l*-3i>, 
gefa)eitert,  unb  feine  1842  gcfa)loffcnc,  aber  uns 
glüctlia)e  ß^c  nacb,  fünf  3abrcn  mieber  gel  oft  mar, 
toecbfelte  er  feinen  2Bobnfit>  mctyrmal«,  ol>ne  boa) 
tu  feiner  ^tobultmitat  nadjjulaffcu.  (£«  erfef/ienen 
gar>treicf)e  biograpl)ifa)e  Arbeiten:  ,,3ulianr  ber 
Xomantiicr  auf  bem  $bron  ber  (Säfaren"  1847 
(mit  gebäfpgen  ©eitenbieben  auf  guebrief)  2BiI= 
tjelm  IV.);  „©ebubart«  i'eben"  1841»;  „<£&.  2Härf; 
Im"  1851;  „Wilol.  grifälin"  1855;  „Ulricr/ 
b.  Hutten"  1858—60;  „SRciinaru«"  1862;  ,,«ol= 
taire",  3.  Äufl.  1872.  Sin  ber  £d>roelle  bc« 
Älter«  te&rte  ©t.  auf  Slnlajj  be«  9icnanfcbcn 
„?ebcn8  3cfu"  3ur  Übcologie  3urücl  in  bem  eben 
3cfu  für  ba«  teutfdjc  2>olt"  1864  (4.  Slufl. 
1877);  meber  fireng  roiffenfdjaftlid) ,  noeb,  oolt«* 
tümlicty,  bleibt  c«  aui  bem  2Hmbcnftanbpunft  ftc^cu 
unb  oermertet  ©aur«  fritifebe  Uuteifud)uugen. 
?luf  3atjlreia>e  (Sntgegnungen  antmortete  er  in  ber 
gegen  $»engftcnberg  uub  €a>eiifcl  gerichteten  ©djrift: 
„Xit  falben  unb  bie  ®an3cn"  1865,  unb  in  bem 
mit  8cbUicrmacber  fio)  au«cinanbeifet>cnben :  „Ter 
(Stiriftu«  bc«  ©tauben«  unb  ber  3cfu«  ber  ©es 
f^ia^te"  1865.  ©eine  lebje  ?lrbcit:  „Der  alte 
unb  ber  neue  ©laube"  1872  (11.  STufl.  1881) 
rufet  auf  ber  ©runblage  bc«  moberuen  2)iatcrali8* 
tnu«,  beffen  natu rtoifjcnfd^aftlid^e  Argumente  er 
ftcf>  aneignete.    2Hit  biefem  Skxcnutni«  ift  ber 


©rei«  au«  bem  ?cben  gefa^ieben  7.  gebr.  1874 
in  fubmigöburg.  Seine  gefammclten  ©Triften 
erfn>ienen  in  Öonn  1*75  —  77  in  12  Sauten.  — 
«gl.  3 eller,  25.  %.  ©t'  ?cben  unb  ©cb.nften 
1874;  fang,  1874;  ^>au«ratb.  1876-1878; 
©eblottmann,  1.S78. 

etrclitjm,  9iame  ber  1551  »on  3man  SBafra« 
jemitfeb  errimteten  l'eibroacbe.  5Hur  greie  mürben 
für  biefe  erblia>e  Stellung  gemorben.  3)ie  meiftert 
©t  panben  in  9)io«fau;  im  ^rieben  oerrid>teten 
fte  3uglcid)  ©enbarmenbienfte.  Ärieg«3eiten 
ftieg  ibre  na(r>  toerfcb,iebenen  Angaben  bi« 
auf  20=,  ja  40,000.  ©ie  maren  b;el  beffer  be» 
maffnet  al«  bie  übrigen  Gruppen,  erfreuten  für) 
übevbaupt  oiclcr  JBonea)te.  jite  JJolge  mar,  ba& 
fie  fief)  3U  einer  2lrt  t»on  ^rätorianetn  gefialteten. 
^ßeter  ber  ©xofec  madjte  beut  gan3en  3nftitut 
ein  Gnbe.  —  «gl.  Sörir;,  ©efa).  ber  alten  ruff. 
$>eere«eiurirb,tungen. 

Strrmatir,  Äarl  dritter  0.,  ofterreic^iic&,er 
©taatömann,  geb.  3U  ©ras  30.  Cftobcr  1823. 
yiaa)  (Silangung  be«  juribif^en  Softorgrabe« 
(1846)  toet folgte  er  al«  ^iel  bie  afabemi|a)c  l'ebr* 
tbatigtcit,  mürbe  jeboif>  toor&er  burrt)  ben  großen 
Umformung  feit  ben  iPidrjtagen  1848  in  bie  ©tro= 
mung  bc«  polttifajen  bebend  ge30gcn.  Xcx  bamal« 
24  jäbrige  mürbe  al«  Slbgcorcnctev  be«  Ainbbergcr 
2Bab,lbc3irfe«  naa^  ^ranlfurt  a.  2H.  gefanbt.  ©t. 
mar  ba«  jüngfte  iUiitglieb,  fo  bafj  ibm  in  ber  erften 
©ifcung  bie  ©ebnitfübrerfdjaft  juftel.  6r  geb.brtc 
311m  „liufen  3fIltnim"#  ba«  ?tngcbo'rige  'Jiorbs 
unb  ©übbeutfdjlant« ,  glcicbmie  aua)  öiierrcia^er 
}u  feinen  SJiitglicbern  3äblte.  ©t.  füllte  grofe» 
beutfeb,  unb  teimpfte  in  feiner  9icbe  00m  26.  CT* 
tober  1848  gegen  eine  ©onberftedung  2)cutfa)s 
Cfterreirb«  an.  Sic  r>crbcingni«oollc  Scnbung 
ber  Singe  in  ben  2Jiär$tagcn  184!)  fübrte  im  ?lpri( 
bie  äöeijung  ber  öftcrreiit;ifcbcn  Regierung  ^erbei, 
ba«  granliurter  Parlament  31t  berlafjen.  ©0 
tarn  beun  aneb  ©t,  obfdjon  er  biefen  «a>ritt  be« 
iEBiener  SKiniftenum«  uirbt  billigte,  mieber  3urüd 
in  bie  Heimat  unb  mibmete  fia>  ^uitäcf^ft  bem  Velpe« 
amte,  inbem  er  bie  ©upplentur  bc«  römifa>cn 
9iccbt«  an  ber  ©rascr  ^oiljfajule  übernabin. 
©lei^eittg  mürbe  er  ©taat«anmaU6fubftitut, 
fpäter  fanbcggericbtSrat ;  lh(.0-lh62  oeifab,  er 
aueb.  bie  ^noatbojentur  be«  römifajen  9iea)tc«  an 
ber  ©ra3er  ^>o(bicbule.  gebruar  1861  mürbe  er 
in  ben  fteicrmailifdben  ?anbtag  unb  buia)  beufetben 
in  ben  ?anbc*au«fa)uü  grmäbtt,  mo  er  fia)  mit 
5D(ori^  0.  Äatferfclb  3uiammcnfaub  uub  eng  be* 
freunbete.  $>icr  entmiclcUe  ©t.  eine  ctftaunlia>e 
Sbätiglcit  in  ben  »eriebiebenften  i'aubc«angc(e^en3 
beiten,  obne  baß  fie  feinem  ^Bitfcn  al«  ptattijcber 
3urift  im  ?aube«gcriÄtc  uub  al«  gemiegter  ib.  core* 
titer  in  mid>tigcn  9tcdjt*fragen  Sintrag  tbat.  $11« 
©i«(ra  im  fogenannten  «ürgetminiftcrium  1H68 
ba«  «ortefcuiUc  bc«  3nncrn  übernabm,  30g  er 
feinen  einfügen  granffurter  ^arlanuntSgcnoffcn 
al«  »>or3Üglicbc  Slrbcilöfroft  b^eran.  SDiitiiftciialvat 
be«  aJiunftcrium«  bc«  3nnern  gemorben,  l^atte 
©t.  ooi'3Ug«mcife  mit  legieiatoiifdjen  Arbeiten  31t 
tbun.  Sil«  buret;  ben  inneren  3,l>icfPa'1 
«ürgerminiflerium  —  ober  ÜUiiniucrium  (farlo« 
Sluct«pcrg_—  im  gnibjab"  1870  fem  Önbc  nalun 
uub  bem  Übcrgang«uunificrium  ^>a«ner  uub 


Digitized  by  Gf5ogIe 


6 


Strenglin^  —  ©troganoro. 


tocfi  ^Jtcu)  mad>te,  gelangte  ©t.  jWcimal  jum  I    Ztvottc,  SM illiam,  bcfannt  al«  oppositionelle« 

fdjroicrigcn  ^ortcfcuiflc  bc«  Sultu«  unb  Untcr=  \  ^arlamcntemitglieb;  1625  forbertc  er,  bie  ©clber 

riebt«.  1.  ftebr.  bi«  14.  Slpril  1870  unb  toom  ,  foQtcn  auf  aiibcrcm  SBcgc  al«  burd)  ©ubfibien 
30.  3uni  bi«  8.  ftebr.  1871,  wabrenb  fr  in  ber  |  eibobcn  werben,  li>21>  jwang  er  ben  ©preeber 
3n>ifibcnjcit  alfl  $>cfrat  beim  obetften  ®erta)t8bofe  Jind),  Gliot«  Sccfolutioucn  ju  toerlcfcn,  würbe 

toerwenbet  würbe.  Hl«  bann  im  ft.br.  1871  ba«  barum  4.  SWärj  b.  3.  tocrl)aftct,  22   3uni  in 

SWiniftcrium  $obcnwart,  burd>  bie  öffentliche  SKei*  ben  Sower  unb  im  Oftbr.  in  SWardjalfea  ein* 

nung  unb  ba«  iMammenwitfcn  Änbidffö«  unb  gefperrt.   3)a  er  nia)t  jur  9tad)gicbigtcit  ju  be= 

^cuft«  au«  ben  9lngcln  geboben.  bem  fogenannten  wegen  roar,  würbe  er  erft  im  3an.  1640  frei» 
Eoftorcnminiftcrtum  b.  i.  bem  SKiniftenum  JIfcolf 1  gegeben.  Gr  trat  in  ba«  fange  Parlament,  fd)lofj 

9lucr«pcrg  9taiim  gab,  cntwidclte  @t.,  jum  britten*  fid)  ffurig  an  ^Jötn  (f  b.)  an,  bradjtc  am  24.  De» 

mal  fiultu«miniftcr  geworben,  eine  erfolgreiche  jember  b.  3.  bie  ©iü*  wegen  jaljrlidjer  ^Jar» 

Übcitigfcit,  naiwntlicb  in  ber  £urcbfübrung  ber  j  lamente  ein  unb  fafj  im  i)iat  1G41  in  bem  3lu«« 

neuen  Jttrcbcngefcbe,  in  ber  weiteren  ©eftaltung  febuffe  jur  Unreif  udjung   be«  Ärmccfornplottfl. 

be«  $olf«fcbul>  unb  SDeittclfcbulmcfcn«,  gleichwie  21' eil  er  einer  ber  gcfäbrlirbfh'n  SEBibcrfadjer  Äarl« 

in  ber  $cbung  ber  Unitoctfuätcn,  beren  jüngfte,  roar,  rourbe  er  auf  beffen  Jßeranlaffung  3.  3an. 

bie  <5jcrnowib;er,  fein  SHetf  ift.  Äud)  ber  teilroeife  l'i42  im  Oberbaufe  auf  $ocbt>crrat  angcflagt, 

Neubau  ber  ©rajer  Uniocrfität  ift  fein  S3erbienft.  aber  von  greunben  au«  bem  Ünterbaufc  in  bec 

2>ie  ©paltung  be«  2)(inifteiium8  SlucrCpcrg  unb  ;  ©arte  in  bie  Sit»  entfernt,  au«  ber  er  am  11.  3an. 

beffen  jwcimalige  $cmiffion  (25.  3anuar  unb  30.  b.  3.  nach  Sörftminfter  jurüdfebrte  (f.  bei  w$amp3 

3uni)  fübrten  junäebit  eine  SRctonftruttion  be«  ben").    Weitere«  über  ihr.  ift  unbetannt 

Äabinett«  brrbei  (15  ftebr.  187i>i,  bcrjufolge  ©t.  ctraaanont ,    berübmte   ?l  ocl«f  amilie 

al«  Jtultu«mintficr  aueb  ben  ©orftfc;  im  9Rin  fier«  ÖfußUnb«,    bie    1582   Sibirien  bem 

rate  übernabm.  911«  bann  im  9luguft  ba«  refon*  3arfn  unterwarf. 

ftrutertc  Hiiiiiftcnum  feine  Gutlaffuiig  anfuebte  1)  ^auf  Afciatioror»iU<fi,  ©raf.  911«  ©objt 

unb  ©raf  £aaffe  mit  ber  Salbung  eine«  neuen  be«  Cbcrfammerbcrru  ©rafen  9llcranber  ©erge* 

betraut  rourbe,  blieb  6t  im  SJJtniftcrium  $aaffe  jeroitfeb  ©t.  geboren,  erhielt  er  eine  franjbfifcbe 

al«  Ouftijmintftcr  unb  feiter  bc«  SDiinifierium«  Grjicbmig,  fanb  burd)  ba«  ©tubium  läMontc«» 

für  Sultu«  unb  Unterriebt,   festere«  Seeffott  gab  quicu«  fem  politifdjc«  3bca(  in  (Snglanb,  rourbe 

er  ben  l(j.  gebruar  1880  an  J5rc't<rrn  Äonrab  Jlleranber«  I.  9catgcber,  Senator  unb  S'irtlirber 

to.  <5bbe«fclb  ab  unb  blieb  bi«  jum  26.  3uni  ©eljcimrat,  machte  bie  gelbu'ige  von  18M5-I814 

1880  al«  Suftljmfnifter  im  Äabmctte.   Gr  batte  mit,  verlor  bei  Sraonnc  7.  SDicirj  1814  feinen 

fid)  bi«  jur  äufeerften  ©renje  ber  ©elbfioertcug?  einjigrn  ©cb.n  unb  cnviifte  181G  oom  Äaifer  bie 

nung  ben  leibigcn  ©erbaltuiffen  ber  ?lu«gleidj«äta  flbertiagung  be«  ©rafentitcl«  auf  feinen  ©cbioieger* 

anbequemt,  beren  Sfnfänge  bie  befannte  ©pracben*  fobn  ©eraei  ©rigoiieiüitftb,  iöaton  ©t.   (Sr  ftarb 

beroibnuiig  für  SBbbmcn  unb  9J?äbren  vom  27.  al«  ©eneral  10.  3uni  1817  auf  SJiabcira. 
9lpril  188>)  feunjeidmet.  Über  biefe  ©renje  tonnte  I    2)  omgorij  Alrinnöroroilfib,  ■  aron,  bann 

unb  roodte  er  nirbt  roeiter  geben  bei  aller  ßlaftis  ©raf.    ©cboicn  1770,  »ourbe  ©t.  Diplomat, 

jität  unb  §lceomocation«fäbigfeit  feine«  Jöefcn«,  ©efaubter  in  SDiabrib,  1812  in  ©todbolm,  fpeiter 

unb  trat  im  3uni  1880  au«  bem  Äabinett  in  in  Äonftantinopel,  nabm  fiit>  ber  ©riciten  warm 

©efellfdjaft  breier  anberer  Äoflegen,  um  fortan  an,  tonnte  aber  ben  Xban  ju  teiner  Äonjcffion 

ben  ^often  eine«  jvoetten  ^raftbenten  be«  oberften  bewegen,  oerlicfj,  ba  fid)  ber  3*r  gegen  bie  ©rie* 

©rriibtt'bofe«  atljUtrcten.  —  3>gl.  „3abre«bcrirbt  eben  erflärte,  im  Sluguit  1821  Jtonftantinopel  unb 
be«  t.  t  SJiiniftcriunifi  für  jtultu«  unb  Uutcrricbt  {  nabm  ben  Slbfcbieb  Wifolau«  erbob  ibn  2.  ©ep* 
für  ba«  3abr  1870",  Jöien  1871;  Sie  biogr.  '  tember  1826  tn  ben  erblicbm  ©rafenftanb,  lh27 
fitteiatur  bei  SHurjbait,  40.  ©b.  37-^9;  g  |  würbe  er  9?ciit«rat,  SBuflidjer  ©cluimrat.  1K37 

b.  Äronc«,  3)iori^  to.  Äaiferfclb,  fein  i'eben  unb  Oberfdjcnf.  1K18  auftcrorbcntlid)cr  43otfibafter  bei 

SEBtrt  n  al«  Beitrag  jur  ©taat«gefd>iebte  öftere  ber  Äiönung  ber  ÄÖnigin  4>ittoria  in  Vonbon, 

tcicli«  in  ben  3abien  1848- Ü-84,  Veipjig  1888.  1W4G  Obertammerberr  uub  ftarb  in  ©t.  ^cter«* 

StvritMtiäd,  fcfcircbtfdje  ©tatt  in  ber  ^rooinj  bürg  IM.  3an  1857. 

©obcrmannlanb.    SRebrere  5Hiid)«tagc  ftnb  ^>icr  3)  ^erriei  (&rigorjfwUfd),  ©raf.    Sil«  als 

abgehalten.    1)  9luf  bem  SReid)Mage  im  9J?ai  unb  tefter  ©obn  bc«  tooiigcn  17!)5  geboren,  beiratete 

3uni  1523  würbe  eift  ber  9icid>ßrat  nacb,  ben  im  ©t.  bie  Sibtodjtcr  toon  ©t.  1),  uub  berÄatfcr  über» 

Jölutbabc  ju  ©todbolm  bcvooracbrad)ten  Vudcn  trug  l^Ki  auf  ibu  ben  ©rafentitcl  ber  1817  au«= 
toolljciblig  grniarbt,  unb  bann  ©uftao  Üüafa,  ber  '  fierbenben  jüngeren  t'ii.te  be«  jpaufc«.   ©t.  jeid)» 

Wetter  bc«  i^atcilanbc«  toon  ber  Jpraniici  Cfjti*  uetc  [\<b  wabrenb  ber  Cboleia  al«  ©ouoerneur 

ftiau«  II.,  jum  Jtonigc  ber  ©cbweten  unb  ©oten  toon  9etga,  feit  1831  nad)  dficgung  ber  ^olcn 

crwciblt  unb  ibm  gcbulbigt    9luf  bicf.m  föcid)«--  al«  ©outoerneur  toon  aJiinef  an«,  wuite  1835 

tage  würben   aud)  bie  v47ritoilcgicn  Vübcd«  tu  Kurator  be«  xJJ?o«fauer  Uuitoetfttät«bejiil«,  ©e« 

©diweben   erneut    2)  Wad)  bem  9lufru^r  in  nerallicutcnant  uub  ©cucialabjutant  bc«  Äaifer« 

SJcftcrgötlaub  biclt  ber  fib'mg  in  ©t  einen  neuen  9Mo(au«    3)od)  war  er  ibm  ju  fieifinnig  unb 

9icirb*tayi  lf>J!»,  wo  er  brn  vcrianuncltcn  ©tiinben  mufete  1847  ba«  Kuratorium  nicbcrlcgcn.  Sr 

über  feine  $a!tung  nöbere  9luff!äruugcn  gab  unb  fttftcte  eine  ^f'd'fnfebule  tu  i>(0«fau,  wurte  ^rä» 

bie  Verurteilung  tcr  ©cbulbigen  beantragte.  Xicfe  fibcnt  ber  ©efcllfcbaft  für  ruffifd>e  ©cfitiebte  unb 

Winten  aud)  vor  ein  ©crid>t  gebracht  unb  jum  Ältertütuer ,  leitete  feit  1857  bie  ard)dologifd>en 
Xotc  ober  auberen  ©trafen  toeiurteilt.              i  9tu«grabungcn,  toeranftaltctc  feit  18GG  bie  ^ubli« 


Digitized  by  Google 


©trofemaijer  —  ©trougbcrg. 


7 


jierung  einer  Sammlung  ftybtfdjer  fambe;  ba*  I  Äirdjenfürft  unb  al«  ^orbcrer  ber  nationalen, 
neben  führte  er  ben  $.rorfi|>  im  jpauptfomitee  ber  j  in«befonbere  litterarifdjcn  ©cftrcbungen  ber  Äroa» 
ruf  ftf  eben  öifenbabnen.  ($r  rourbe  Senator.  1852  ten,  al«  Schöpfer  geiftlicbcr  ^ilbung«anftalten 
©eneral  ber  Äaoaaerie,  lHf<5  ajfitglicb  be«  9?eic^>«^  unb  humanitärer  3nftitute  ftrb  grofee  Popularität 
rat«,  18  )9  toorübergepenb  ©cneral»£rieg«gouoer»  |  ui  erroerbcn.  Mcpt  leicht  ftnbct  fi*  ein  ©ifcbof, 
neur  oon  ÜDIoftfau  unb  leitete  1  Höf»  18i>5  bie  ber  fein  allerbing«  reiche«  (Sinfommen  in  folgern 
(Srncbung  be«  3areroitfcb  Mfolau«.  (5r  ftarb  in  I  Umfange  frudjtbringenb  ju  »erroerten  fuebte.  2)ie 
©t.  ^Petersburg  1«).  April  1882.  bezüglichen  Summen  jäblcn  na*  $unberttaufen* 

4)  A f exa tiöf  r  of>r i^orj cm il  fifi ,  ©raf.  (Sin  1  ben.  Am  au«giebigften  gematteten  fi.b  feine 
©ruber  bc«  oorigen,  lampfte  1*13  tapfer  gegen  i  Spcnben  für  bie  ©rünbung  einer  fübflaüifcben 
Napoleon,  al«  Obetft  gegen  iürfen  unb  ^ßolcn. '  AfaCwnic  in  Agram.  (Sr  Dcrrocnbctc  tjierju  feine 
rourbe  1831  ©eneral  unb  jHttglieb  bc«  8er*  3ar>reöbejüge  al«  Obergcfpan  bc«  ©icroiticer  Äo* 
tt>altung«rat«  be«  Äönigrcirb«  ^ßolen,  Ärieg«»  j  mitate«  unb  beftiftctc  fie  überbie«  mit  einem  Äa» 
gouoerneur  »on  Älcmrußlanb  unb  ?citer  ber  |  pital  rron  W»,(HK)  ©uloen.  «I«  f«  bann  18G7 
3iPi(flef*d'te  in  ben  ©ouorrnement«  tfebernigoro  »crroirflicbt  rourbe,  roar  ©t.  barauf  bebaebt,  bur<$ 
unb  ititltaroa,  ©eneralabjutant  bc«  Äaiier«  unb  '  ©elbfpenocn  unb  ©ebenfung  feiner  te*nii*en 
leitete  1839—1841  ba«  sJHinifterium  be«  3nncrn.  Sammlungen,  inöbefonbere  aber  feiner  reichen 
(Sr  würbe  3nfpcftor  ber  3)ep6t  ■■  Artitlciie,  1850  I  ©emälbcgalcric,  ben  ©runb  be«  froattfefeen  9Ja* 
SWitglieb  be«  9tei4«rat« ,  1*55  ©eneral  ber  Ar= ;  tionalmufeum«  ju  legen.  —  9»ai  18üü  trat  et 
ttöerie  unb  ©encralgouocrncur  eon  Weuiufelanb  al«  3Witglieb  be«  ©erftarften  9tcicbflrate«  häufig 
unb  ©effarabien,  roar  bei  9teorganificrung  ter  Ärim  i  in  ber  Debatte  beroor  unb  entroicfelte  fortan  eine 
unb  bem  ffiicbcraufbaue  Scroaftopol«  tbätig,  rourbe 1  entfcbiebciic,  ber  froatifcben  Autonomie  unb  natio» 
bann  Senator,  Vräfibent  be«  2)cpaitcment«  für  nalen  ©onbeiftetlung  bienenbe  $?anbtag«tbätigfett, 
$era(bit  unb  gebort  bem  Plenum  be«  9icicb«rat«  bie,  befonbci«  gegen  bie  magparifebe  Umon«?artei 
an.  3m  Dftbr.  1881  »erlieb  ihm  AleranDer  III.  gerietet,  ibm  ben  Warnen  „ber  erfte  ©obn  Äroa» 
bei  ber  50jäbrigen  SBiebcrfcbr  be«  Jage«,  ba  er  tien«"  bei  feinem  ©olfe  eintrug.  Amb  ba«  öfu» 
©eneral  geioorbcn,  ben  St.  Anbicaöotoen.  menifebe  Jtonjil  ju  9?om  (1868/70)  bot  ibm  ©e» 

5)  (frrtgorij  ArcianoroioUfcn,  ©raf.  AIS  legenbett  iu  einer  beruorragenben  Stellung  al« 
©obn  tc«  vorigen  18.  3unt  182Ü  geboren,  rourt>c  Öetämpfer  be«  3«oange«,  ben  bie  Vorlagen  auf 
St.  ©arbeobeift,  Äofafcnbetman ,  Staatsrat,  im  bie  Überzeugung  be«  (Spi«(opat«  au«üben  fodten. 
©eptbr  185ii  Jpofi'tallmeiftcr  unb  ©ebeimer  9rat.  i  ©efonber«  grofe  roar  bie  Aufregung  bei  ben  ©eg« 
©cit  11.  Woobr.  185ü  morganatifeber  ©emab. I !  nern ,  al«  er  bie  SiTlärung  abgab,  man  tonne 
ber  ©rofe'ürfhn  3Raria  9htolajcrona,  »errotiroeten  einen  ©lauben«fa(j  niept  obne  moralif<be  Über« 
^erjogin  ©on  ?eucptenberg,  fpielte  er  nie  etne  po^  einftimmung  be«  gefamten  Öpi«fopat«  feftftcllen. 
litifflb.c  j\*oae.  (Sr  oenuitrocte  24.  Rcbr.  l.s7«J '  ©egen  bie  Jöeicbulbigitngen,  er  roürbe  feinen  «n* 
unb  ftarb  20.  gebr.  1879;  fein  ©obn  febenfte  ftanb  nebmen,  bem  Übertritt  ber  latbolifAen  W\- 
1880  feine  roertooae  Öibliotbef  ber  neuen  Uni»  norität  ju  ber  griea>ifeb  niAt  unierten  ober  fdn«* 
PerfttcitIom«r.  —  9Jgl.  Äleinfcbmibt,Öefa>icbte  mattfeben  Stirbt  ba«  ifijort  ju  reben,  t>e»-roabrte 
be«  ruffi'^en  (roben    oet9,  Äaffel  1877.  ;  er  fi$  in  beut  ©treiben  yom  3uni  1870  au« 

2tioi;umi)ci-,  3ofepb  ©eorg,  ©ifebof  öon  9fom,  roorin  er  crflarte,  bafe  er  im  ©egenteile 
SJiafooar,  geb.  4  ftebr  1815  ju  (Sffegg  tu  ©la*  alle«  aufbiete,  um  bie  Scpifcinatifcr  ber  Union  ber 
Donien.  Au«  ber  $olt«»  unb  ^ittelfcpule  feiner  römifd>en  Äirc^e  roieber  jujufiibren.  3n  tev  Jhat 
SJaterftabt  trat  18:51  ber  rcirtjbegabte  Jüngling  ;  ftebt  St.  an  ber  Spi|je  t»cr  latpülif<$en  ^ropa* 
in  ba«  3>iafooarer  Alumnat  unb  in  ba«  3entraU  :  ganba,  roelcbc  feit  ber  öftevreiAifcben  Cecupation 
feminar  ber  Jbcologie  ju  löubapeft,  um  Don  1838  ©oönien«  unb  ber  .^erjegorotna  biefem  3'f'c  Ju* 
an  al«  abfoloiertcr  Xbcologe  unb  Sottor  ber  ftcuert  unb  in  ber  fir^liobcn  ßinigung  Äroaticn«» 
^bilofopbie  naA  Empfang  ber  ^nfjtrrrocipe  bie  i  Slawonien« ,  Salmatien« ,  ©oönien«  unb  ber 
^öbere  tbeologifAc  Au«bilbung  im  Siener  Au»  $er;egorotna  bie  3>orbetcitung  be«  6fterreia>ifcbcn 
guftineum  ju  genießen  unb  bann  al«  3?oftor  ber  ©roütioatien«  erblicft,  ein  ©egengeroiebt  ju  bet 
Xbeologie  bie  ganje  prtefterlicbc  fcbrjcit  abju»  Hegemonie  ber  ÜJJagparcn  in  Xran*(eptbanien. 
fcbließcn  unb  nacb  furjer  feclforglicper  Xl)ätigfcit  3)iefc«  Anfampfen  gegen  bie  magpanfAe  ^olitif 
«ine  ^ßrofeffur  am  3)iafP»arer  Alumnat  ju  über»  fpirgelt  fid>  in  feinem  jüngften  Hirtenbriefe  an 
nebmen.  Ser  3>erfueb,  al«  ^rofefjor  ber  Dog»  ben  froatifcben  Äleiu«  com  U.Aug.  188«i,  roorin 
matif  an  ber  Dfencr  Unrocrfitdt  einzutreten,  min*  bie  ©ciftlicbfeit  ju  Sammlungen  für  ba«  9tabcpfps 
lang,  bagegen  fam  c«  ju  St.«  (Ernennung  jum  Xcnfmal  aufgeforbert  roirb.  3m  Sommer  1888 
$>ofraplan  in  SBien  (Auguft  1847),  mit  rocldjer  roar  c«  feine  ^eguijjung  ber  Sirebenfeier  in  Äiero, 
©teüung  er  aueb  fircbenrccbthc^e  Vortrage  unb  bereu  pauflaoiftifcbcr ,  ruffopbiler  ©runbtug  bem 
anberrocitige  afabemifebc  Xbdtigfeit  uerbant».  35a«  Äircbcnfürften  eine  »erbieute  3(üge  bc«  SWonarcben 
3a^r  1848  mufjtc  bem  politifcb  fräftig  empfinbenben  jujog  unb  überhaupt  oiel  Staub  aufroirbelte.  — 
Scanne,  ber  [\$  al«  Ü<oabtutfroate  füblte  unb  mit  5>gl.  Surjbacb.,  öfterr.  biogr.  Jerifon,  40.  ©b. 
ben  bebeutenbften  Männern  feine«  Stamme«  im  (18H0i,  88— 9G. 

lebhaften  «erfebte  ftanb,  feinen  Goppel  beruf ,  für:  Stvoiiöhcra ,  SBetbel  ^>cnrp  (©arueb] 
bie  ftircbe  unb  fein  $>olf  ju  roirfen,  nabe  legen,  ^irfdji,  geb.  Don  jübifeben  Altern  ju  9ieittcn« 
3)en  fruchtbaren  ©oben  für  eine  folebe  ibätigreit  bürg  in  Oüprcuftcn  20.  5?oobr.  1823,  geft.  31. 
fanb  St.  in  feiner  2Bal)l  jum  «ifAofe  oon  2>ia»  i  iDfai  1884  3U  ©erlin,  befannt  bureb  feine  beroor» 
toöar  (18.  SRoobr.  181U).   St.  öerftanb  e«,  al«  I  ragenbc  £cilnabme  am  gmanj»  unb  (Sifeubabn* 


Digitized  by  Google 


8 


©truenfee. 


fdjminbel  in  bot  fcd)gfger  unb  ficbgigcr  3abrcn  [ 
bicfc«  3abrbunbcrt«.  Gr  fam  im  gmölften  3abre 
nad)  Gnglanb,  mo  er  fid)  fpätcr  tauftn  liefe,  tiat 
in  ba«  faufmännifebe  ©cfd?äft  bon  ©erroanbten, 
ging  bann  gum  3ournalt«mu«  über  unb  über* 
nabm  ba«  bon  Sbarpc  gegrünbete  „Ponton* 
SHagagine",  mäbrenb  er  guglcid)  für  ?cben6ocrs 
fieberungen  unb  fonfiige  finangiefle  ©efeflfebaften 
@efd)äitc  mad?te.  3"  biefem  3">«rf  fo'"  «  1863 
nad)  £cutfd)lanb  gurüd,  um  für  eine  englifebe 
©cfclifcbaft  bic  lilfifcSnfter  burger  ©abn  gu  bauen, 
hierauf  madjtc  er  fclbftänbige  ©efdjäfte  bureb 
^rojefticrung  unb  ©au  gablreicber  anberer  ©abnen 
in  2)cutfa>lanb,  9?ufelanb,  Ungarn  unb  9iumänicn, 
mobei  er  ba«  Spftcm  ber  fogenannten  „©encral; 
Gntrcprife"  anmanbte,  inbem  er  _  ben  ©au  ber 
©abuen  für  feine  SRcdjnung  gegen  Übernabme  bon 
»ftten  unb  Prioritäten  uutcrnabm,  feinerfeite  aber 
felbft  bie  Lieferanten  mit  Slfticn  unb  ©rioutäten 
begablte,  ober  Ic^tcre  mit  ungeheuerem  Xißagio 
an  bie  ©örfc  bradjte,  rooburd)  bie  Untcrncbmmu 
gen  mit  totem  Kapital  überlaben  mürben  unb  fic 
fo  bie  ©runblage  be«  ©cbeiben«  verloren.  Jlufecr 
Gifcnbabnuntcmebmungen  grünbete  unb  betrieb 
St.  nod)  gablrcidje  inbuftrieüc,  infibefonbere  ©erg; 
unternebmungen ;  bauptfäcblid)  mar  er  babei  in 
$annobcr,  reo  er  bie  Gggcftorffffbe  fofomotiocn^ 
fabrif  erroorben  batte,  unb  in  ©öbmen  roirffam 
unb  beftatb  bureb  ben  Sd)cin,  ben  er  um  fid) 
berbreitetc,  bie  fapitalbcfibcnbe  ©cböltcrung  be* 
fonber«  in  ben  ileincn  Stabtcn  unb  auf  tem 
?anbc  unb  bcrlodte  fic  gur  ©cteiligung  an  feinen 
Unternebmungen.  3n  ©öbmen  unb  9fufelanb 
batte  er  au«fd)TOcifcnbc  Plane;  ebeufo  wollte  er 
ben  ©au  bc«  $afcn«  ton  Stntrocrpcn  untemebmen, 
er  baUe  bie  bortige  alte  Gitabcuc  bereit«  über* 
nommen,  batte  aueb  grofee  ©auten  in  i'iffabon 
bor,  al«  e«  fia)  jeigte,  bafe  er  feftgefabren  mar  unb 
Äonfui«  maa>te,  nadjbem  er  feine  gamilie  burrb 
SInfauf  bon  jablrcid)cn  ©ütern  roct-l  berforgt 
batte.  Sdjon  1870  mürben  bie  Coupon«  ber 
rumänifdjen  ©abnen  niebt  cingclöft,  mäbrenb  no(b 
bie  bon  St.  etfauftc  treffe  bie  mütenbftc  Sicflamc 
für  ibn  maebte  unb  ber  „Slabbcrabatfd)"  in  jeber 
Kummer  bon  „Strou«bcrg,  ber  alle«  rauft",  ju 
flingcln  mufete.  Ta  förmliche  Sonfur«  über  St. 
brad)  1875  au«  unb  jmar  glcidigcitig  in  !£cutfd)= 
lanb,  Cftcrreid)  unb  SKufelanb;  er  mürbe  in 
5Dfo«fau,  mo  er  fid)  nod)  balten  gu  (öuuen  glaubte, 
berbaftet,  gur  ©erbannung  berurteilt  unb  bi«  1877 
in  $a»t  gebalten.  Gr  fdjrieb :  „Dr.  St.  unb  fein 
SBhfcn"  (©crlin  187G).  —  ©gl.  äorfi,  ©. 
St.«  biograpbifdje  Gliarafteriftif  (©crlin  1870); 
„St..  ber  Gifcnbabntönig"  (Stuttgart  1875). 

3tnmita\  3ol>ann  ftriebrid),  geb.  ju 
£alle  a.  S.  5.  «uguft  1737  al«  Sobn  bc«  ©re* 
biger«  St  an  ber  Ulricb«fird?e  bafdbft,  eine« 
eitrigen  ©ertreter«  befl  £>allcfcbcn  ©ictiSmu«.  Gr 
ftubiette  in  feiner  ©atcrfiabt  iDcccijin,  promobierte 
mit  20  3abrcn  unb  erwarb  fid)  früb  eine  um* 
faffcnbc  allgemeine  ©ilbung,  ba  er  eine  überaus 
Icicbte  $lufiaffung«gabe,  ein  treue«  ©cbädjtni«  unb 
biclfeiiigc  3ntcren'en  befafe.  Eurd)  ben  ©eift  ber 
$äu«l:cbcn  Gijicbung  abgc[tofeen,  ' ä  lug  er  in  ba« 
gerate  ©egenteil  um  unb  murbc  ein  Slnbangcr 
©oltaucja)er  Slnficbten  unb  ber  materialiftifcbcn 


Shiffaffung  Ja  SRettrie«,  ein  eebte«  Äinb  ber  SIuf= 
flärung  feiner  3"*  81«  bödjftc«  1'ebenSibcal  er« 
fdnen  ibm  irbifebe«  ©oblergcben  unb  eine  Stil* 
(uug,  bie  (Sinflufe  genug  gemäbre,  um  in  citt- 
febeibenber  SBeife  auf  ba«  i'o«  ber  SJccnfcben  ein* 
mirfen  ju  för.nnt.  IKit  bem  ©ater,  ber  bon  ©crn= 
ftorff  al«  propft  nacb  Stltona,  bann  al«  Su« 
perintenbent  für  Scblce»ig=$olftein  nad)  SRent«» 
bürg  gerufen  mürbe,  fam  er  in  bie  bänifdje  2)io» 
narebie,  mürbe  burdj  bc«  ©ater«  Sinflufe  1759 
Stabtpbpfifu«  in  Slltona,  fonnte  aber  al«  ?ibcrtin 
feine  ©rayi«  erroetben  unb  murbc  bom  ©ater, 
bem  feine  ganje  fcbcnSridjtung  berljafet  mar,  feier» 
lid)  bcrlcugnct.  Seit  17G3  begann  er  Ittterarifd) 
tljätig  ju  fein  unb  gab  junädjft  eine  „SDionat«* 
fdjrift  gum  Rtt^Ctt  unb  ©ergnügen''  bcr*u*i  in 
ber  er  fdjon  Übelftänbe  im  Staat  ju  rügen  an* 
fing,  ©alb  barauf  murbc  er  mit  Scbact  ÄarJ 
©raf  gu  9ianbau«?lfdjeburg,  einem  begabten  aber 
djaraftcrlofen  Äbenteuier,  befannt,  ber  nad)  man= 
eberlei  mccbfclnbcn  ©efdnrten  in  Slltona  lebte. 
2)urcb  ibn  gemann  St.  ben  ©3eg  in  bie  ©ra|i« 
beim  b^olfteinifcbcn  3lbel.  Surd>  biefen  unb  aud> 
burd)  ben  ©rafen  felbft,  ber  bon  St.  mit  @elb 
unterftü(jt,  borübergebenb  mieber  eine  berborragenbe 
SKoüe  in  Xanemarf  gefpiclt,  fogar  fommanbieienber 
©cneral  in  Kormegcn  gemefen  mar,  erlangte  bet 
31  jäbrigc  bic  StcQe  al«  ^eifeargt  (Sbriftion«  VII. 
für  beffen  gab'.t  in«  «ufilanb  im  2)iai  17G8.  Cr 
mufete  ftcb  bem  Äönigc  balb  unentbebrlid)  gu 
mad>en,  unb  nacb  ber  9iüdfcbr  murbc  au«  bem 
9Jeifcargte  ber  föniglicbe  i'cibargt.  S truenfee  mib» 
mete  fid)  ;vM  guuäcbft  gang  bem  jtönige  unb  ge- 
mann baburd>  nacb  unb  nacb  einen  folcben  6in> 
flufe  über  ihn,  bafe  er  ibn  boQfiänbig  beberrfebte. 
SBobl  bon  Anfang  an  mar  er  entfcbloffcn  gemefen, 
feine  SteOuug  im  politifeben  Sinuc  gu  bcrmertenr 
al«  ©olfsbeglüdcr  unb  StaatSnerbcficrcr  eine  SRoÜe 
gu  fpielen ;  fo  fongentrierten  fid)  bureb  feinen  Gins 
flufe  auf  ben  ftönig  in  feiner  $>aub  balb  bie 
J^äben  ber  Regierung.  Gntfdicibcnb  in  tiefet  Sfid)* 
tung  murbc,  bafe  er  au$  bei  ber  Königin  einen 
mafegebenben  Ginflufe  gemann.  Sa«  gelang  ibm 
bureb  ben  Jtöuig  felbft,  inbem  biefer  ibn  feiner 
©emablm  (f.  Caroline  SDiatbilbc)  al«  «rgt  auf» 
gmang.  Anfang«  falt  unb  abmeifenb  empfangen, 
mufete  St.  balb  ba«  ©ertraucn  unb  bie  ©unfl 
ber  Äönigin  gu  ermerben;  er  bciltc  ibre  jiranf* 
beit,  geigte  aufridjtigc  Jcilnabmc  für  itjrc  l'age 
unb  braute  e«,  morauf  bic  Äönigin  bie  ^offnuna 
febon  böllig  aufgegeben  batte,  fogar  bariin,  bafe 
Gbriftian  mieber  aufmciffamcr  unb  iüd|id)t«botlcr 
gegen  feine  ©emablin  murbc,  bicfc  fogar  einen 
niebt  unbebeutenten  Ginflufe  mieber  über  ben  Äönig 
gemann.  St.  murbc  ber  Äönigin  balb  ebenjo 
uncntbcbrlicb  mie  bem  Aönigc,  er  murbc  ibr  bc= 
günftigter  grennb,  ibr  intimftcr  ©ertrauter,  ben 
fie  fid)  niebt  febeute,  offen  bor  bem  gangen  $ofc 
auegugeiebnen  unb  al«  tbren  ©üuftling  gu  erfennen 
;  gu  geben.  So  gemann  er  immer  gröfeeren  Gin« 
flufe.  2>crfclbe  flieg  fo  meit,  bafe  tcr  leitenbe 
!  SDiinifter  ©einflorff  im  Septbr.  1770  bureb  eine 
j  föniglicbe  Äabiitett«oibre  feine  Gntlaffung  erbiclt 
I  unb  St.  an  feine  Stelle  trat.  Gine  £<it  lang 
fcbien  e«  nod),  at«  ob  ©raf  9fan^au- flfcpcburg 
I  ber  eigentliche  SDcacbibaber  fei ,  aber  balb  trat 


Digitized  by  Google 


(Strucnfcc. 


btefer,  obgleich  nur  mit  bitterem  Unwillen,  tooÜ*= 
ftänbig  hinter  ©t.  jmiicf.   Sirfcm  gelang  c«,  tie 
©cfabren  ;u  bcfcbwnbtigcn ,  tie  ter  ©turi.  ©cm* 
ftorff«  al«  be«  cntfcbietcncn  Vertreter«  tc«  engffen 
Änfcblufi'e«  an  SWufelanb  unb  ber  (Stnflufe  be« 
Winten  SRuffenfftnbe«  SHanbau^Slfcbcburg  für  Sane* 
maxi  im  Erfolge  fabelt  tonnten,  unb  oem  i'anbe 
ben  grüben  ju  bewahren,  ©o  hatte  er  freie  $anb 
für  innere  Dteformm,  unb  tiefe  begann  er  jc^jt 
mit  ftürmifeber  £aft.   Ser  SDiifeftänbe  gab  cS  in 
Sänemaif  unjähltgc;  ©t.  witmete  ftch,  ihrer  2lu«* 
rettung,  fanb  fie  leiter  aber  auch,  bort,  wo  fie 
hoch  taum  fcorbanben  waren.  SDJit  Gntfcbicbenbcit 
trat  er  bem  in  Säncmarf  noch  beute  überwuchern» 
ben  «Rangs  unb  Sitclwcfcn  entgegen,  bem  ©c* 
förtern  ber  ©ebienten  ju  ©taartftctlcn  (Vafaii«* 
mut);  er  wollte  ©eförberung  aüein  ton  Süchtig* 
feit  unb  Sreue  im  Sicnfte  abhängig  machen,  auch, 
ber  ©cfcorjugung  be«  Sltcl«  buriiau«  ein  Gnbe 
bereiten.   Sine  feiner  elften  SDfaftregcln  war  bie 
Cinfübrung  unbefebränrter  ^refefretbeit.  3nfcu- 
ftricQe  unb  öcmtclfcumernrbmuugcn,  bie  nur  turet) 
©taat«untaftübung  beftanten  batten,  liefe  er  fallen. 
3n  bie  Äommiffien  für  «bfdjaffung  ber  leibeigen* 
febaft  bradjtc  er  neue«  Vcbcn  (t>gl.  Ctcr).  3m 
©taat«bau«balt  eiftrebte  er  möglichste  ©parfanu 
feit.   Ser  ©efepäftegang  würbe  öcrcinfacbt;  baß 
au«  ben  höcbftcu  Wtcligen  bcflchcntc  ©cbeinuonfcil 
tourbc  aiifgclöft,  ba«  ©crichtflücrfabrcn  wcfcntltcb 
»erbeffert.  Sief  griff  er  in  bie  ftnfebauungen  unb 
©itten  be«  ©olfe«  ein  bureb  Slufbcbung  aüer  poli* 
gediehen  ©ittenoorfcbrifien,  burd)  ©cgünftigung  von 
£uftbarfcitcn,  <Sin|übrung  be«  ?otto«.  ©efonber« 
oeifeinbete  er  fid)  babureb  bie  ©ciftlicbfiit.  Sen 
Sopcnbagcnern  machte  er  fiefj  ©erhafet  butcb,  einen 
tiefen   Eingriff  in  ibre  etabtoeifaffung.  So 
»ohlWoOenD  unb  im  ^ßtinjip  berechtigt  tte  meinen 
friner  Reformen  waren,  fo  fchr  ftörtc  er  ibre 
©irtfamfeit   bureb    rüdficbtfilofc«   Su rebgreifen, 
bureb  abfpringcnbc«  Zubern  unb  bor  allem  burd) 
unbefonnene  Überftürjung.    3n  ben  IG  SRonatcn 
feine«  Regiment«  mürben  nicht  weniger  al«  GOO 
Äabinett«bcfcble  crlaffen.    9lucb.  bie  gewiffenbaf- 
tfften  unb  tüebtigften  ©camteu  waren  in  tbren 
Stellungen  nicht  mct)r  fiajer;  fobalb  c«  £t.  gut 
bielt,  öcrfc^tc  er  fie  ober  erfcfcte  fie  burdj  anbere. 
35abei  mar  er  aufeerorbentlicb  eigenwillig,  woQtc 
alle«  felbft  Dcrftcben  unb  in  feiner  Seife  9tat  an= 
nebmen    Sie  §olge  mar,  bafe  c«  nach  Slblauf 
eine«  3abre«  faum  irgeubeinen  Seil  ber  ©coöl= 
ferung  be«  »eidje«  gab,  ben  er  nicht  gegen  ftch. 
aufgebraßt  t)attc.   £aju  tarn  feine  gefliffcutl  d?e 
©egünftigung  be«  2eutfrbtum«.   Sit  <cpxad)c  ber 
oberften  ^e^icrungfibebörben  rourfce  ta«  Seutfcbe, 
m  Eingaben  an  cicfclbcu  burftc  mau  fid)  nur 
biefer  «rpradje  bebienen.    «o  fliegen  $an  unb 
Erbitterung  gegen  ipn  bi«  gum  aufeerften;  bic 
tooüftänbige  £>errfcbaft,  bie  er  offen  »or  aüerSlugcn 
über  ben  blöbfinnigcn  Aönig  unb  bie  leiber.fcbaft* 
liebe  Äönigin  übte,  matten  ba«  SPiaß  t>oü.  9lm 
14.  3uli  1771,  fiebcn  Sage  naebtem  bie  Königin 
rinc  Üodjtcr  geboren,  „beren  mat)ier  ©ater  nidjt 
jroeifelbaft  fepien",  liefe  er  fieb  nun  ©ebeimen 
ÄabiuctiSminifter  ernennen,  am  22.  3uli  in  ben 
©rafenftanb  erbeben,  bann  \>om  Äöuige  ju  mür- 
biger  auSftattung  GO,UOO  fcbalcr  fd;cnlcn.  Um 


|  biefelbe  3ctt  unterjeidjnetc  ber  Sönig  eine  Äfte, 
naeb  meldjcr  iL  ba«  Stobt  baben  fofltc,  fortan 
jtabinett«befcble  aueb  obue  lönigltdpe  lluterfebrift 
j  nur  mit  bem  &abinett«fiegel  erlaffen  311  bürfen. 
1 2)ie  Uniufncbenb.eit  gegen  ibn  begann  ftcb  je^t 
\  in  mandjerlei  au«brücben  öffentlich  ju  jeigen.  3m 
;  Cfibr.  erfebeinen  aufiübrenfebe  noimegifdjc  3)ia* 
,  trofen  »or  ^eblofe  ^irfdjbolm,  furj  oor  Stteib* 
naebten  recoltierten  bic  aufgeiöften  ftufegarben; 
in  beiben  fällen  jeigt  £t.  nur  mäfeige  Energie. 
Sie  ^Jrcfefreibeit  hatte  er,  ba  fie  gegen  ihn  iüd« 
fieht«lo«  gemifebrauebt  mürbe,  fehon  im  ^eptbr. 
mefentlid)  mieter  befehränfeit  muffen.  Sin  var.pt- 
hebel  feine«  «turje«  mürbe  fein  früherer  gbitercr 
1  @raf  9Janb;au-af(heburg,  ber  ihn  mit  tötlichem 
J^afie  oeifolgte,  meil  er  tooDftanbig  neben  tent 
früheren  €cbüfcling  oerfchmanb.  ÜKau^au  »erbanb 
ftcb  mit  bem  (Generalmajor  (Sidfiebt,  einem  en» 
!  ragierten  Säuen,  (Shef  ter  feclänbifchen  Sragoner, 
:  unb  bem  Cberften  Äöllcr,  einem  ehrgeizigen  Seut* 
Ifchen,  ber  ba«  Regiment  galfter  führte,  »ic 
jogen  bie  Äönigin  'SÜJitroe  3uliane  sJ)earie,  eine 
geborene  ^rinjeffin  »on  ©raunfthmeig,  ©dnuägerin 
^rietrieb«  tc«  ©rofeen,  unb  beren  6ohn,  ben 
ärbprin^en  griebrid),  in«  Komplott  unb  jwar  ba« 
;  turd),  bafe  fie  ihnen  uorfpiegeltcn,  ©t.  beabfichtige 
einen  ©taatefircich,  wolle  ben  Äonig  |'ür  regierung«« 
unfähig  ciliaren  unb  ber  Äonig m  bic  9{cgentfa>aft 
übertragen,  fidj  bann  felbft  mit  ihr  oeibinben. 
Ser  (Eiiieher  te«  ^rinjen,  Ovc  ©ultbcig,  $ro* 
I  fefjor  au  ber  diittcratabcmie  ju  ©oiöe,  ber  in  ©t. 
j  befonber«  ben  g"f'bcnfer  hafetc»  nahm  ben  lebs 
hafteficn  Slnteil  an  ber  ©irjchworung.   Slm  17. 
|  3anuar  1772  fiühmorgeu«,  naehbem  am  Jlbcnb 
»orher  ein  grofeer  ©ad  ftattgefunben,  wurte  ©t. 
oon  Cidftett  unb  Äöüer  oerhaftet,  ohne  bafe  man 
|  ben  r>om  Äönige  ju  unterjeiehnenben  ©efebl  ab* 
i  wartete,  unb  jufammen  mit  bem  ®iafeu  ©rantt 
I  auf  bic  CitabcOe  gebracht.    Ser  3ubcl  in  ber 
'  ©tatt  war,  a:«  bic  i)eacbticht  fich  verbreitete,  ein 
j  ungeheurer,  jum  Seil  allcrbing«  fünftlid)  erregt 
;  Sine  3nquiruion«fommiffion  würbe  nictergefet^t 
1  unb  ©t.  ter  -ßiojcfe  gemacht.    Sldcibing«  löfte 
fid)  ter  angebliche  ^ochoenat  in  nicht«  auf;  aber 
1  man  wufete  fonft  genügenbe  ©djulb  ju  finben,  um 
'  ein  Sotc«urteil  fpicehen  \v.  lönnen ,  in  erfter 
'  ifinic  fem  ©erbältni«  jur  Äönigin,  ba«  er  fchwad) 
!  genug  war,  fe.bft  einjugeftehen.   Scr  $afe  »er* 
j  febärfte  bie  (Srefution.  Hm  28.  äpril  1772  würbe 
©t.  »or  ba«  Cficrthor  geführt,  ihm  bic  $anb 
abgehauen,  bann  ta«  $aupt,  ber  Äörpcr  enblia) 
|  gcrftüdclt.  Sie  ©timmung  be«  Sollet  fcblug  faft 
mit  feinem  Sote  um.    Sie  Coe  ©ultbcigfche 
aXiferegierung  hat  bann  ter  «nficht  *aum  ge* 
geben,  bafe  wenigften«  nicht  alle«,  wa«  ©t.  ge* 
wollt  unb  getban,  auf  ba«  ©erberben  Säncmarf« 
gerichtet  gemefen  fei.    SDcanchc  feiner  JHeformcn 
waren  jutem  fo  jwedcntfprcchcnb,  bafe  fte  auch 
oon  feinen  (Segnern  in  ©eftanb  erhalten  finb.  — 
Jitt.:  3en«  Äragh  ^öft,  @t.  unb  fem  SRi* 
niftcrium;  Struensee  et  la  cour  de  Copen- 
liague  17GO— 1772,  Memoire»  de  Iteverdil, 
conseiller  d'e'tat  du  roi  Cliretien  VII.;  J.  L. 
I  Fla  man  d,  Christian  den  Syvcndes  Hof  eller 
Struensee  oj;  Caroline  Mathilde;  Äarl  2Bit* 
I  ti(h,  ©truenfec. 


Digitized  by 


10 


Stntue  —  <3tufj(iucif$enburg. 


«friiüc,  ©uflav,  politifcber  9!(\itator,  vi  et- 
il. Dftbr.  lHtfö  in  ÜDiüncbcn  au«  einer  Familie, 
von  bereu  ©liebem  nicljrcvc  ruffifebe  Diplomaten 
gctvcfcii  finb.  (Sc  ftubierte  dura,  tarn  al«  olbcn* 
burgifeber  ©cfanbtfebaft«fcfrctär  nacb  Rrauffurt  j 
a.  2)t.,  gab  aber  biefe  Carriere  balb  mieber  auf 
unb  lief]  fia)  in  9){annbeim  als  9iccbt«aniualt 
nieber   #ter  gab  er  berau«:  „VriefrocaMcl  nvifcften 
einem  ebctnaltgcn  unb  {ewigen  Diplomaten"  olRann* 
l)eim  1845),   „Volitifcbe  Vrirr'e"  (cbM.  184U), , 
„©yficm  ber  ©taatftmifjcnfcbaficn"  (4  Vbc.  Rrauf» 
fürt  1847  -48),  „Sa«  öffcutltcbe  Sterbt  be«  Deut* 
ja>en  Vunbc«"  (2  ©be.  Sttanubeim  184ü).  dufter* 
bem  befebäftigte  er  fia>  mit  V^rcnologic  unb  Vcge*  \ 
tarianiCmu«  unb  rebigierte  ba«  „2Jtaunbcimcr , 
3ournal".  3)abei  geriet  er  oiclfacb  mit  ber  3fnf,,r 
in  Äonflift  unb  ocröffcntli*te  über  biefe  ©t: eilige 
leiten  verfebtebene  ftlugicbriftcu.    Ommer  roeitcr  \ 
geriet  er  nacb  linl«  unb  glaubte  fcblteftlicb  in  j 
$ccfet  ben  ivabreu  unb  einzigen  Äenncr  ber  Vo^  j 
litif  ju  erblicfen.    2>ie  3?ebaftton  bc«  „IDiann* 
Reimer  3ouriial«"  mürbe  ibm  entmgen,  ei  grün* 
bete  bc«balb  ben  gart}  rabifalen  „2)cutfcbcn  3U 
febaucr".     1848  faß   er  im  Vorparlament  in 
ftrantfurt  unb  «lieft  12.  april  1848  mit  $ccfer  I 
einen  läufruf  jur  Vilbung  von  ftreifebaren  unb 
jur  ßrrtebtung  ber  SKcpublif  im  babifebeu  3ee« 
treife.    Dicfcr  Vutfcb  enbete  fläglicb :  febon  23. 
Äpril  flol)  ©t.  ttacb  ©trafcburg.    Von  ba  ging 
er  narb  Vafcl,  febürte  von  tort  au«  weiter,  unter»  I 
nabm  21.  ©eptbr.  einen  beroaffneten  (Sinfall  narb  | 
föriacb  uub  proflamierte  abermatt  bie  9icpublif.  j 
Äbcr  febon  am  25.  ©eptbr.  in  bem  treffen  bei , 
©tauffen  gcfcftlagcn ,  rourbe  er  auf  ber  ftlucbt  in  ] 
bie  ©cbmctj  verbaftet,  von  ben  Äffifen  in  ftrei-- 
bttrg  30.  iDiärj  IK49  ju  8  3abrcn  3udjtbau« 
verurteilt  unb  im  5Dcai  nacb  Viucbial  abgcfiibct, 
roo  ec  junäcbft  5  3abrc  4  3Moiiatc  (Smjclbaft 
tvegen  $>odmcrrai«  abbüßen  foütc.   2>cr  SRaiauj* 
ftanb  brachte  ibm  abec  bie  greibcit  febon  mieber 
(24.  SDcai);  er  rourbe  freilicb  Ii.  3uni  roea.cn  feiner 
Dppofttion  gegen  Vrcntano  abermals  auf  furje 
3eit  in  .vv.it  genommen,  aber  befanb  u.t>  maftrenb 
bc«  Äampfc«  uvifebeu  ben  Äufftäiibifcb.n  unb  ben 
J>rcuftifa>cn  Ituppcu  auf  fceiem  Rufte  unb  furbte, 
al«  er  btc  2lu«ficbt*lofigtcit  bc«  ÄufftanbcS  ettb* 
lieb  ciitfa; ,  jum  btittcnmal  fein  $cil  in  ber  Rlmit. 
SDic  ^ebroeij  mic«  ibn  aber  au?:  er  ging  bc«balb 
1860  nacb  önglanb,  1851  nacb  9corbameiifa. 
Wad)  bem  SDcufter  ber  großen  f  ran, öfif  eben  9ic- 
toolution  gab  er  185t)  ui  iöern  berau«:  „flau 
3eit.  <5in  Volfefalcnbcr  jür  ba«  3abr  l*.  Rotts 
fetjungen  finb  natürlich  niebt  erfitjicneu.  (Snbc 
6eptbr.  1851  rourbe  er  in  3n)  ibiü(feu  In  con- 
tuumeiam  jum  Xobc  toctui teilt,  aber  febrte  ins 
folge  ber  babifibeu  Slmncftie  »ou  18<j3,  naebbem 
er  tm  norbamertfanifeben  lliiioii^ttteac  auf  ©runb 
feiner  ftiegcrtjcbeii  l'ciftuiigeu  in  Seutfcblanb  lHil 
bi«  18(J2  al«  Hauptmann  tu  einem  Chifanterie* 
regiment  geftanben  battc,  noeb  in  bemfelbcn  3abre 
nacb  Scutfcblaub  juiüif.   Ü^er  ^icifibcut  ber  i'er; 
einigten  Staaten  etuaiinte  ibn  jum  norbamerifa= 
nücbeu  fiouful  für  iliüringcn;  er  erbiclt  aber 
jum  groften  i'eibioefcn  ber  liberalen  bo«  ^jes 
«jttatur  uiktt.   <£o  lebte  er  beim  erft  in  Stuttgart, 
baun  In  Sötcn.   Kit  jpäufjcr  bat  er  fta>  b.crum» 


geftritten  roegen  ber  XatfteQung,  roelcbet  biefec  in 
ben  „Xcnfroüibigfcitcn  jur  ©efebiebte  ber  batifcben 
dteoolution"  »on  £t.«  Gingreifen  in  öffcntlicbe 
.Raffen  unb  ba«  Vermögen  oon  Vrioatpcrfoucn 
gegeben  batte.  ©t.  ftarb  21.  Äug.  187U  tn  öien. 
(£r  mar  ba«  Vrototpp  br«  gtoftipreeberifeben,  vom 
oerblenbcten  greilicitetaumcl  befangenen  «boofaten 
feiner  ftuimbeioeviten  3c,t- 

Stuart,  Äönig«bau«,  neuere  ©efdjirbte. 
Über  ^aloS  V.  f  b.;  ibm  folgte  23aria  lf-  b.), 
ibr  Jaftoft  VI.  (I.),  ber  1603  aueb'ben  englifi-ben 
"Ibion  bcftieg  (f.  b.).  ©ein  Wacbfolger  mar 
vi  iii  I.  (f.  b.).  %Jcacb  beffen  $)inricbtuiig  mürbe  bie 
entflogene  Ramilie  gcäcbtet,  febtte  aber  KJtK)  jus 
rüct.  <&arr  II.  (f.  b.)  mürbe  König,  iimt  folgte 
1G85  fem  Vtuber  ^aüo5  II.  (f.  b.),  ber  KJ88 
bie  H\orx  an  feinen  ©ebroiegerfobn  V3ilbe(m  III. 
(f.  b.)  einbüfttc  unb  mit  feiner  Ramilie  in  Rranf* 
reicb  3uflucbt  fanb.  Waa>  Sillielm«  III.  £ob 
regierte  in  ©roftbritannien  uub  drlanb  3afob« 
locbter  Aun ii  «f.  b.),  ber  1714  @eorg  I.  (f.  b.) 
von  £>cmuoocr  folgte.  Vergeben«  pratenbierte  naa) 
3afob«  iob  fem  ©otm  jiocitcr  Qbc  ^aftot3  (III., 
f.  b.)  ben  ibion;  ebettfo  beffen  ©obn,  ^iarf 
0buarb  (f.  b.)  unb  cnblicb  beffen  Vi.tber  i4 ein- 
tieft ^Srnebiftl,  Äarbiual  von  vJ)ort  if.  b.j,  mit 
bem  13.  3ult  1807  ba«  Äöiiigfcbcm*  crlofib-  — 
Vgl.  Vauglinn,  Memorirtl8  of  tbe  Stuart 
Dynasty,  2  Vbc.  gottbon  1831. 

Stuart  De !Watöcfal|f  ©irGbarle«  ©tuart, 
Varon.  Äl«  ©obn  be«  General«  ©ir  (Ibarlc« 
©tuart  unb  (Sittel  3obn  ©tuart«,  elften  sDlau 
queft  toon  Vute  »f.  b  ),  2.  3an.  1779  geb.,  mürbe 
©t.  Diplomat,  begleitete  1808  Ventiticl  (f.  b.) 
al«  ?cgation«rat  nacb  Wabrib,  fungierte  1810  al« 
Vefollmäcbtigter  bei  ber  prooiforifdjen  Regierung 
in  i'iffabon,  ging  1815  in  aufterorbentlicber  :IK))- 
fton  ju  i'ubmig  XVIII.  nacb  (Sent,  folgte  ibm 
nacb  Vau«  unb  mar  bi«  1820  Votfcftaiter  ba» 
felbft,  ging  bann  nacb  Vrafilien  unb  braebte  29. 
9lug  1825  in  SWio  bc  Janeiro  ben  Vertrag  ju* 
ftaube,  in  bem  Vortugal  Vrafilien«  Unabbangigs 
feit  anertanntc.  hierfür  mürbe  er  jum  ©rafen 
von  IHacbico  unb  sJ)carqui«  oonSlngoa 
freiert ;  fem  Äöuig  etbob  tbn  im  3an.  I>s28  al« 
Varott  ©t  bc  diotbefarj  ^um  Vccr  unb 
fanbtc  ibn  al«  Votfcbafter  naa>  Van«.  Sil«  1830 
bie  örbonnanjen  Äarl«  X.  bie  ^coolution  benmts 
riefen ,  mar  ©t.  t>on  Vari«  abmefenb  unb  obne 
3n|'tiultiouen,  boeft  erfanntc  feine  Regierung  al«« 
balb  l'ubmig  Vbüipp  au,  unb  ^t.  überreiebte  ibm 
am  31.  Aug  1830  bie  Ävebitiüe.  3m  Woobr. 
1830  trat  er  infolge  be«  ©pftemmeebfel«  ab  unb 
blieb  ber  groften  Volitif  langer  fern;  1811—44 
mar  er  aufteiorbetttlicber  Votfcbafter  in  ©t.  Veter«« 
bürg  unb  (>.  9iot>br  1845  ftavb  er,  obne  ©öbne 
ju  binterlaffen,  auf  feinem  ©cftloffe  ^igbdiff  in 
$»ampfftire;  jroci  töitter  überleb ten  ibn. 

©titQltt>rii{ritOlltU  ungarifcbc  2tabt  am  füb« 
öftlicbcn  ftuftc  be«  Vafonper  VJallc«,  fam  1843 
burrf)  Änpitulation  tn  bie  (gemalt  ber  üirfen; 
nacb  einer  etftägtgen  Vclagetung  mürbe  e«  20. 
©eptb^.  IGol  von  ben  Äaifeilieben  eingenommen 
unter  ®cneral  iliuftmurm  unb  bem  Jperjogc  von 
iüfercoeur;  10.  bi«  15  Dftbr.  verfuebten  bie  Jür« 
feit  ©t.  von  Ofen  au«  mieber  ju  nebmen,  mürben 


Digitized  by  Google 


©tufjm  —  ©turbja.  11 

aber  bon  örjberjog  SKattbia«  mit  Mutigen  ÄÖpfen  toide,  ©eaune  la  SRolanbe,  te  2ftan«  unb  jabl* 

abgewiefen.    Um  28.  ?!ug.  1602  ging  e«  freiliefe  reidjen  Heineren  ©efedjten,  erwarb  fub  ba«  öiferne 

toieber  an  bie  iürfen  toerloren,  naebbem  bie  öe*  Äteuj  1.  Älaffe  fowie  ben  Crben  pour  le  mdrite 
fa^ung  unter  ©raf  3folani  fiel)  Iii  läge  lang  mit  (Siebenlaub.     1*71  jum  Äoininanbeur  be« 

auf«  tapferfte  uerteibigt  batte.   2)ie  lürfen  be*  Sffiürttembergifcben  ?lrmcecorp«  unb  Ih73  jum 

^auoteien  ii.i)  inbeffen  nur  bi«  jum  6.  ©eptbr  ©euerat  ber  Infanterie  ernannt,  würbe  ibm  1875 

1668  in  £t,  an  melebem  Sage  e«  ber  Äurfürft  ber  erbetene  «bfebieb  bewilligt, 

toon  ^atjcrn  bem  $aufe  öfteueid)  jurürferoberte.  j     Stimmt,  ftarl  ftcrbiuanb  ö  ,  bebeutenbet 

Sturmi,   ©rbladjt  bei,  ben    17.  3uui  iSi'-.-nm: uftriracr  Xeutfcblanb« ,  geb.  SU  DJärj 

1629.    3n  bem  Äampfe  ©uuaü  Äbolf«  ton  1836  ju  ©aarbtüden,  überualnn  nacb  öeenbigung 

©ebroeben  mit  bem  $aufe  §ab«burg  fpielte  aueb  feiner  llitiucrfttat9ftu&icn  bie  bureb  feinen  SBatct 

ber  von  ibm  mit  $o(en  gefübrte  ffrteg  eine  grofje  gegifinbeten  ßtfenbüttenwerfe  ju  Weuutircben  im 

9foQe.   Cr  ^offlc  bureb  biefe«  ?anb  ben  Ärieg  in  3abre  1858  unb  erwetteite  biefelben  ju  einem  ber 

ba«  §erj  ber  bab«burgifcben  SRonarcbte  tragen  ju  elften  berarti^en  Unternebmen  Xeutfcblanb«.  ^Jo* 

fön  neu    ©aber  übernahm  er  bier  felber  16J9  bie  litfcfe  war  er  feit  18'-7  im  Worbbeutfcben  9teicb«* 

Leitung.   Hm  17.  3uni  fam  e«  bei  ©t.  jum  3u--  tag,  bi«  18M1  im  ©eutfeben  9ictcb«tag,  fomte  im 

fammenfrofee  mit  bem  polnifcben  £>ecre  unter  ftelb;  preuf}ifd)en  2lbgeorbnetenbau«  unb  feit  1882  im 

marftfeatl  5ton:ccpol«ri  unb  einem  biefein  jubilfe  Serienbau«  tbdtig.    ?lucb  ben  Ärieg  »on  1870 

gefanbten  faifcrlicfecn  <Sorp«  unter  ©eneral  ?lrnim.  batte  er  al«  Panbwcbriittmeifter  mitgemaebt.  tyo* 

Jrofc   ibrer  bebeutenben  Übcrlegcnbeit  fonnten  litifd)  bält  er  fieb  jur  fretfonfercatwen  Partei 

$olen  unb  Äaiferlicbe  bie  ©ebweben  niebt  jum  1  unb  trat  nacb  ber  fcbub^öUneiifeben  Senbung  ber 

«Jciebra  bringen.  Hm  Iß»  eeptbr.  Würbe  ju  beutfeben  Jöirtfcbaftfcpotitif  entfcbiebeii  bafür  ein. 
Hltmarf  bei  ©t.  ein  Saffenftillftanb  auf  6  3abre ,  ©rofje  Angriffe  feiten«  ber  freifinnigcu  Partei  er* 

abgesoffen.   —   80t  Dropfen,  ©ufl.  Hb.,  fubr  er  wegen  feiner  tDfafenabmen  gegen  ba«  (Sin* 

Scipjig  1869/70;  ©frörcr,  ©uft.  8b.  unb  feine  bringen  fojialbemofratif^er  Uoftrincn  unb  fort« 

3ett,  Stuttgart  1845;  „©uft.  Hb«  @efa>.  au«  frbrittlicb-bcmofratifcber  Agitationen  in  ben  Ärei« 

ben  Hrfenboljifrben  $anbfcbriftcn",  Örefllau  1875  feiner  Hrbeitcrfcbaft,  für  iveUte  er  mbc«  üiele  gute 

bi«  1877;  $artc,  ?cbcn  ©uft.  Hb.«,  l'eipjig  tSinrirbtungcn  traf,    ©einen  (Sinflufj  auf  bie  in* 

1760;  SRanjo,  ©uftao  Slbolf,  Jcipiig   IH24;  buftrieüen  Söerbältniffe  erftreeft  ©t.  tont  über  ben 

de  Pradt,  l'Hist  de  Gust.  Ad.,  ^ari«  1693.  eigenen  SBcreicfe  binau«  al«  ^räfibent  ber  Xiil* 

StuliitivDini.    ?ll«  nacb  ber  Weberlage  »on  linger  ^iittenroeife,  ber  fübroefilioben  ©ruppe  bd 

9?orbtingen  (1634)  2ebroeben  t>on  einem  neuen  SJaein«  beutfitjer  Öifcuinbuftrieüer,  fomte  be«  $kr* 

Kriege  mit  ^?olcn  gebrobt  rourbe,  ei  öffnete  bie  ein«  jur  Jöahrung  ber  roii  tfti^aft  litten  Outercffen 

febroebifefte  Regierung  burA  bie  Hbfenbung  einer  ber  ©aarinbuftrie  unb  ber  fübroeftbeutfeben  etfeu« 

bom  Orafen  ^.<er  ötabe  gefübrten  ©cfanbtfitaft  bernfegenoffenfdjaft. 

UnterliciuMungen  mit  ftönig  Ölabi«laro  über  einen  |     SturD;«  ift  ber  9?ame  einer  rumantfeben  ©o» 

griebcuefdjliiB,  roelrbe  auib  bureb  bie  "älbfenbung  jarenfanülic,  beren  a}{itglieber  teil«  im  ruffifd?cn, 

bt«  ©rafen  3afob  be  la  ©arbie  mit  20,<>00  Wann  teil«  im  rumänifeben  ©taatöbienft  tm  i'auie  bc« 
nad)  ^reufeen  unterftüljt  mürben,  ßnglanb,  granf- 1  19.  3ahrl).  mcbrfjcb  Ijcroorgeticten  finb.    ?n  ber 

reitb,   ©raubenburg  unb  ^oüanb  roaren  babei  iDrolbau  rcirb  begütert,  leitet  fie  il)re  «bfunft 

Sermittler.    3)te  ©itrocben  fonnten  ibre  8°rC,f*  toon  Pen  ungarifeben  Jurjo«  ab,  bie  im  15.  3abr* 

rangen  niefet  burebfetjen,  melcbc  befonber«  einen  bwbert  nacb  biefer  itlaubfcbaft  übeificbelten.  3m 

cnblictjen  grie>en  unb  bie  «nerfennung  be«  stn-  rufüfeben  5)ienfte  ift  nainentlicb  bebeutjam  ge* 

tus  quo  m  ©ebroeben  betrafen,  erbielten  aber  bureb  roorben  be«  im  Oabrc  1792  au«  ber  ÜJiolrau 

ben  Vertrag  ju  ©t.  oom  2/12.  £eptbr  1635  nacb  ^tifelaub  übergetretenen  ©tarlato«  ©t 
«ine  (Srncuerung  be«  SaffcnüiüfianbiS  auf  26  ,  am  29.  ÜWoobr.  1791  geborener  Sobn  «Heran* 
3abre.                                                     Iber  ©t.,  ber  aua>  al«  ein  fruebtbarer  politifcbcr 

3 fiiUuiniirl ,    gerbinanb   ©otf  ? oui«  ©cbriftfteQcr  Tut  befaunt  gemalt  bat.   ?Ii«  rufft* 
Hnton  ü.,  tönigt.  preuft.  ©eneral  ber  3nfanterie.  I  fiter  ©taat«tat  in  ber  Jtanjlci  be«  ©rafen  ©io« 

©cb.  10.  3an.  1)S13,  trat  er  1829  in  ba«  $ecr  »anni  Äapobiftria«  öerfafjte  ©t.  unter  anberen 

unb  rourbe  1831  Lieutenant,  1*40  al«  Premier-  auf  bem  ?la;t)iitcr  Äongtci?  1M8  im  Äuftrage 

licutenant  in  ba«  Äabettencorp«  »erfet^t.    ^47  feiner  Regierung  ein  „  Memoire  sur  l'e.at  uctuel 

jum  Hauptmann  unb  Compagnieebef  im  24  3nf.j  de  l'AllemHgiie",  —  jene  3>cufi t1>rtf t ,  bie  beit 
§Jeg  ernannt,  nabm  er  im  folgenben  3abre  am  ,  5Brrfafjcr  in  leutfeblanb  mit  dicibt  in  ben  roci* 

©erdner  ©trafeenfampfe  teil  foiotc  1K49  an  bem  teften  Äreifcn  werboßt  maebte,  »eil  in  berfelbcn 

ju  3fcrIot>n,  maebte  in  bemfclbcn  3abrc  ben  ba*  bie  fdjriötcften  Anjcbulbiguiigen  gegen  bie  Sinne«* 

bifdjm   gcIlliu3  mit  1,t,D  würbe  1H;")4  9)ici|or.  tveifc  unb  gegen  ben  (ibaiaher  ber  beutfebeu  kJia* 

1857  in  ten  ©encralftab  r?erier»t,  Würbe  er  jroci  tion,  unb  nainentlicb  aueb  gegen  bie  beutieben 

3abrc  fpatcr  Cbcf  be«  ©encralftabe«  beim  IV.  Är*  Unioerfiteiten  tnb  beren  ©eift  erboben  wurben. 

meecorp«,    18«.3  beim  III.  (Jorp«.     1865  jum  9iidjt  lange  nacb  1821  au«  beut  ©taatfcbtcnfre 

Generalmajor  beförbert,  nabm  er  an  bem  ftelb*  au«gcmten.  lfl  ©t.  unter  Äaifer  ^dolau«  wieber 

rage  18Gt>  al«  Obeiquartiertneiftcr  ber  I.  Sfrmec  im  antwärtigeu  iDiinifteiium  nenoenbet  worben. 

teit.    18G7  jum  ©enerallicutenant  unb  Somman:  ytaitbciu  er  juli^t  al«  ©ebeimrat  enbgültig  feinen 

beur  ber  7.  £iöifion  ernannt,  fübrte  er  bicfe  SlbfAieb  genommen,  ift  er  25.  3uni  (n.  ©t  »  IK>3 

1870  unb  71  itt  ben  ©rblacbteu  toon  ©pieberen,  auf  feinem  ©utc  Sianfpr  in  ^effarabieu  geftor* 
<5olorab«o-9^ouiaö,  JütonoiUe,  ©raoclottc,  9ioific* ,  ben.  —  SDht  biefem  ©t.  »erwanbt  war  ©regor 


Digitized  by  Google 


13 


«Stürmer  —  ©turt. 


6t,  ber  unter  ber  Wegicrang  be«  $ofrobaren 
Äalltmadn  al«  Äanjler  ber  SDfoltau  fungierte  unb 
in  tiefer  Stellung  bet  tcr  .§crftetlur.g  tc«  fogen. 
Jtallimacbiicbcn  Oefcfebucbc«  wcfcnilieb  mitwirfte. 
3n  bie  3c't  nacb  ber  Ucberwälttgung  ber  bureb 
fllcxanber  .fctjpftlauti  (1821)  Deratilafetcn  grofecn 
Grfcbüttcrung  bei*  rumanifdien  £onauiütftcntümcr 
fällt  bie  SNaditficflung  ber  gamilie  tc«  @rofi- 
bojaren  3obanne«  ©t.  Eurcb  bie  Pforte  1822 
nun  $>ofpotarcn  ber  SRoUxui  ernannt,  füllte  er 
|ier  bie  Wcgieruug  biß  gu  ber  Söcfc^ung  biefe« 
Banbeß  (1828)  in  tetn  bamal«  entbrannten  ruffifd> 
türtifdjcu  Äricgc.  Unter  ben  turd)  ben  ^rieten 
Don  fltriauopcl  für  bie  Sonaufürftcntümcr  neu 
auGgcbiltctcn  Ü>ctl)ä  Kniffen  wurte  im  3abre  1834 
tiefe«  .i;>ofpotarcn  im  3abrc  171);'»  31t  3affp  gc* 
borener  Sot>u  iDiidjael  8t.  311m  dürften  ber 
SHolbau  gewählt,  ber  jetod)  bei  gan3  bebeutenben 
latenten  für  bie  Verwaltung  turd)  Strenge  unb 
$abfuebt  ftd)  unbeliebt  maebte  unb  infolge  ber 
1848  au«brcebeubeii  unruhigen  ^Bewegungen  unb 
ber  baron  neb  fnüpfcnbcti  weiteren  polititdKii  S>er* 
widelungcn  uaa)  bem  Ü5ci tröge  Don  iBalta-i'iman 
feine  Stellung  aufgeben  mußte.  Sil«  int  3anuar 
1859  bie  PanbetDettretung  ber  SNoltau  bie  2Bat?l 
«ine«  neuen  ftürften  auf  (Bruno  ber  ^arifer  Äon; 
toentton  Don  1856  Doüjtcbcn  follte,  trat  aueb 
SDiiebael  6t.  al8  Vrwetber  auf,  fanb  aber  in  feinem 
eigenen  S ebne,  beut  1821  geborenen  (Tregor 
6t.,  einen  WiDalcn.  «tte  über  beitc  Scanner  ber 
Cbcrft  fllcrautcr  3obann  Gufa  ben  ©icg  baoon; 
getragen  l»attc ,  30g  fieb  Siiibacl  Döllig  3itrüct;  er 
ift  entheb  am  <>.  Mai  1884  in  *ari«  gefioibcu.  — 
©ein  Sobn  Tregor  fpielte  fortan  eure  Wolle  in 
ber  patlamcntarifdsen  öef<bid)t€  Wumänien«,  in 
Wclcbcr  jec-od)  beoeutfamer  brrDorgrtrctcn  ift  Xe* 
metcr  St.,  »on  bem^roeige  ber  St.  »on Sficlau? 
fdjcni  in  ber  2)ioltau.  Xicfcr  battc  febr  lebbaft 
mitgeroutt  bei  bem  Sturgc  tc«  gurften  Gufa  (im 
ftebruar  1866),  fpteltc  eine  betcutente  Wolle  ir-äV 
renb  bcr3c»t  ber  tiefem  Grcigni«  folgenben  Jrium-- 
»iratöregrerung  unb  ift  unter  ber  Wcgieruug  tc« 
gürften  unb  fpätcren  «eilig«  Mail  feit  1877  im 
Äabmett  Jöratianu  mebrfacb_  al«  SDfintfter  (tc« 
$antcl«,  ber  ftinanjcn,  bc«  Äußern,  feit  gebruar 
1886  aueb,  bc«  Untcrriibt«)  tbatig  gewefen. 

Stürmer,  iBartbolomäu«  ©tepban, 
@raf  do  11.  211«  Sobn  bc«  1813  baronificrten 
Damaligen  ofterrcidufeben  Sragomanö  3gna3  i'orcnj 
Dou  St.  26.  Icjbr.  1787  in  Äoiiftaniinopcl  ge- 
boren, tarn  St.  febon  al«  Äinb  nad)  JLMcn,  I81I 
al«  „fcgationöfonimi«"  3ur  $cfanot|'djaft  in  St. 
^etcrfcburg,  begleitete  1812/1H13  Den  gürften 
6cbroar3cnberg  (i.  b.)  al«  itfirfltcbcr  Negation«; 
fefretär  nad)  (^alijien,  rootmte  1814  bem  Äton= 
grefjc  Don  S^&tiQou  (\.  b.)  an,  tDar  bei  ber  pro- 
Difortfdjcn  Regierung  in  ^ari«  furj  accrebitiert 
unb  Dorubcrgcbiub  181ö  iVgationftfefictär  in  glo= 
rcn3.  yiacb  Napoleon«  atüctfcbr  dou  Glba  be-- 
glcitcte  er  Scbivaricuberg  imcCer  in«  {yelb  Ihn 
25.  Sluguft  181."»  ernannte  ibn  ber  Aaifcr  311m 
Äomm  jiar  auf  St.  ^»clena,  t»o  er  3uni  ^1G 
eintraf.  Stine  Stellung  lvar  Sttferfl  peinlieb, 
il)in  war  jeber  5t>etlcl)r  mit  Napoleon  unb  feinem 
©efolge  unterfagt;  er  l;atte  über  alle«  an  ÜDict= 
tentteb  3U  berieten,  laut  frü(?e  mit  $ubfon  i'owc 


(f.  b.)  in  Äonflift ,  geriet  in  Xifferen3en  mit  Äbs 
miral  SJialcolm,  maebte  e«  aud)  ber  SBiener  9re* 
gicrung  uirb,t  teebt  unb  würbe  auf  2Wcttcmi<r>0 
Stntrag  29.  WoDbr.  1817  abberufen,  um  fortan 
al«  ©encralfonful  bei  ben  bereinigten  Staaten 
Don  9(orbamcrita  3U  fungieren,  (fileinfebmibt, 
Napoleon  auf  St  ^clena,  in  „QDeutfdje  SGBorbcn» 
febrift",  SBien  1887.)  Slud)  in  Söafbington  batte 
©t  wenig  ©tücf  unb  tatn  1821)  al«  aufjer= 
orbentlicber  ©efaubter  unb  bcDoDmädjtigter  SDri* 
nifter  nacb  Mio  bc  3anciro,  mufstc  aber  fdjon 
naib  fünf  SDionaten  infolge  ber  drepolution  mit 
Äeiiig  3ol;ann  VI.  iürafilien  Dcrlaffen  unb  im 
3uli  1821  in  ?ifjabon  lanben,  Don  wo  er  balb 
febieb.  Gr  würbe  mit  Dcrfdücbencn  «uftiägcn  in 
SSicn,  ^ari«  unb  i'onbon  betraut,  1832  aber 
aiißeiorbcntlirber  ©cfaubter  unb  18.J4,  311m  Sirf* 
lieben  ©ebeimcn  Mate  beförbert,  Ontcinuntiu«  in 
Äotiftautitiopel.  Äuf  feinen  Stfiinfcb  UKai  1850  Don 
ba  abberufen,  ging  er  nacb  Cftcrrcict).  3ablreidje 
Orten  febmiieften  ben  boajDcrbienten  Diplomaten, 
ben  fein  üaifcr  1842  grafte.  St.  ftarb  al«  le^ter 
feiner  gamilie  8.  3uli  18<!3;  fein  ©ruber,  ber 
ftelbmaiicbatllicutcnant  unb  Atommantant  3U  ^c«- 
rbiera,  ftarl  greiberr  Don  St.,  war  ibm  215.  ©ep« 
tember  18.">3  finberlo«  Doraufgegangcn.  —  4Jgl. 
D.  gBnrj6a$,  «iograpbif*e«  i'criton  be«  Äaifcr« 
tum«  Cftcrrcict},  40.  Icit,  ©ien  18^0;  ©cbli  tter, 
Sic  ©eriebte  bc«  S.  Ä.  Äommifjar«  iPartbolomau« 
grbrn.  d.  Stürmer  au«  St.  ^cleua,  Sien  1886. 

3 luvt,  GbarlcG.  ^erDorragenber  britifrb^er 
gorfcbuiig«rcifcnbcr  in  ?luftralicn,  !am  al«  $aupt= 
mann  eine«  Jnfantcrieregitnent«  naa)  Sibnco  unb 
würbe  Dom  (WouDcrnenr  Xatling  31U  gübrung 
einer  Snttccfungöerpctition  berufen,  wcldjc  tjaupt^ 
fäeblicb,  einen  im  Innern  ?luftralien«  Dermuteten 
groften  See  auffurben  follte.  Gr  folgte  bem 
iDeacquarric  abwärt«  unb  entbedte  wäbrenb  jweier 
Weifen  1828 '31  ben  iDfurrap  nebft  beffen  Meben* 
fliiffen  SMumimbibgcc  unb  Sarlmg  unb  fubr  bann 
teu  Üauf  be«  JpauDtftrom«  bi«  3ur  Ginntünbung 
in  ben  21lerantrina^  ©ec  binab.  SBcitc  Unter* 
nebmungen  befebrieb  er  in  bem  Serie:  „Two 
cxplorations  into  tho  interior  of  Southern 
Australia  during  the  ycars  1828—1831,  with 
observatiuns  on  the  soil,  climate  aud  geucral 
resources  of  New  South  Wales",  Jonton  1833 
unb  gab  ibneu  (18.58)  einen  gewiffen  Slbfcblu^, 
intern  er  auf  einer  Weife  Don  Sibnep  nad)  9lbc» 
laitc  feine  ftot  fcb,u:tgcu  im  glufegebtetc  be«  SWurraty 
DcrDolIftanbigte.  3n3Wifd)cn  in  bic  Äolonialpcr* 
waltung  3ütauftralicn«  eingetreten,  würbe  er  auf 
feinen  köunfa>  mit  tcr  gübrung  einer  neuen  Gr» 
pebition  in«  3nncre  betraut,  tic  er  184I/184Ö, 
begleitet  Don  ^oolc,  ^Browne  unb  bem  nacbmal« 
fo  berübntt  geworbenen  Stuart  au«fübrte.  Sicfe 
grofce  Sicife,  auf  welker  er  ben  Goopcr* Grccr 
enitedte  uub  nottwefilid)  dou  tiefem  bi«  faft  in 
bie  üDiitte  be«  Äontment«  Dorbrang,  gebort  3U 
ben  beteutetitften  Setftuugen  moterner  wijfenfajaft* 
lidjcr  Weifenben ;  Dgl.  „  Narrative  of  au  expedition 
into  Central  An -iralia  peifornicd  under  the 
authority  of  II.  M.3  government,  during  the 
y<ars  1844—1846",  Konbon  1841).  flu  feiner 
Qefunbtyett  gefebeibigt  uub  faft  erblintet  Ectjrtc  @. 
naa>  Guglanb  3urüd,  wo  er  16.  3uni  1869  3U 


Digitized  by  Google 


©tuttertjeim  —  (Stuttgart 


18 


Cbeltenbam  färb.  —  Vgl.  ».  ^ctcrmann, 
©coflr.  SDtitteilungen,  3abrgang  1870. 

Stuttrvftctm.  53  fdjcint  ein  urfprünglicb  in 
Düringen  unb  in  ber  Läufig  feftbafter,  unb  ein 
in  Öfterreicb  unb  ju  9Jtabrcn  beimifcb  geworbener 
Üroeifl  fciefer  gaimlic  urtteifcbicbeu  werben  ju 
muffen.  Slucb  bie  Angaben  über  Leben«gang  unb 
Xofcc«ja&r  griebrieb  $einridj  Lubmig«  unb 
Äarl«  ftretberr  b.  St  bürften  auf  eine  unb 
biefelbe  ^ßerfon  jurücfjufü&ren  fein,  ba  bie  Än* 
gäbe,  erfterer  fei  um  1770  geboren  (obne  näbere 
Vejcidmung  be«  ©eburtfiortc«  :c),  legerer  177*» 
in  $re«ben  jur  SSclt  gefommen,  anbeifeit«  bie 
Hufftetlung  be«  Xobe«jabre«  1811  für  beibe,  ferner 
ber  Umftanb,  bafj  jebem  bon  ibnen  bie  SRoüe 
eine«  milüärifcbcn  Vublijiften  unb  2lrmccbiplo* 
maten,  ja  aud>  bie  2lutorfcbaft  be«  anommien 
SJerfe«  über  ben  firieg  bom  3al)rc  1809  jus 
gefajricbcn  wirb,  für  bicfe  SÜJab,  rfd)cinlid)feit  jiem* 
lieb  auffällig  fpreepen. 

Unter  biefer  Vorau«febung  bürfte  e«  rätlicb 
fein,  al«  Vertreter  ber  fäcbfifcben  St.  blof?  ,Äarr, 
grbr.  b.  St.  (geb.  ju  $rc«ben  2.  «uguft  177Ü, 
geft.  ju  Söicn  1811)  anjufübren. 

(5r  war  mit  18  3abrcn  (1703)  al«  Cbcr= 
tieutenatit  im  öftcrrcicbifcben  (Scneralquartiermeiftcr* 
ftabc,  unter  ben  ftugen  be«  gclbmarfcbaUs  8.  Äiap 
am  $tfr)em.  3m  ÄoalitionSfriege  1794—1800 
biente  er  in  Italien  unb  brart)te  c8  jum  äRajor 
1805  bereit«  Dberft,  foö  er  ju  mistigen  biplo 
mattfeben  Senbungen  bcrwcnbct  woibrn  fein. 
1809,  atfo  mit  33  3at)rcn  bereit«  ©eneralmajor 
geworben,  leiftete  &.  b  (St.  fein  Vcftc«  in  bem 
&cfcd)te  bei  ßdmübl  bom  22.  2lpril  unb  im 
jweiten  Stblacbttage  bei  Sagram  (6.  3uli),  wofür 
er  24.  Oftbr.  1809  ba«  Sftutcrfrciij  be«  $b«cfien* 
orben«  erbiett.  1811  ftclbmarfcbaUlieutenant  ge; 
Worben,  ftarb  Ä.  %x^x.  b.  (St.,  bebot  er  fein 
Sert:  „£er  ärieg  ton  1809  jwifeben  Öfterrcicb 
unb  ftranfreieb,  bon  einem  öfterreicbifa)en  Cffi* 
jier"  I.  (SCBien  18 U)  boaenben  tonnte. 

Von  ben  in  Dfierreia)  b«mifcben  St.«  feien 
erwäbnt: 

grtani  b.  St.  (geb.  1774,  geft.  ju  ©afcl, 
3.  3an.  1814);  1790  gäbnrieb,  1803  27?ajor, 
1809  Dbcrftlicutcnant  unb  im  Scptbr.  b.  3-  in* 
folge  feiner  waefern  Haltung  im  italienifrtjcn  ftetb* 
juge  Cberft.  2lm  elften  Jage  ber  Leipziger  Scbladjt 
berbiente  er  ficf>  IG.  Oftbr.  1813  in  ber  Sibtfton 
«iancbi  bor  SHarfleebcrg  ba«  fcberefientreu}  unb 
ftarb  infolge  ber  Ärtcg«ftrapa}en  bei  bem  3ufle  ber 
Alliierten  na<b  granfreid)  in  Vafcl. 

3oöci n n ,  grbr.  b.  St.,  geb.  ju  3gtau  in  STCabren 
30.  Ottbr.  1803,  geft.  ju  Sien  26.  3an.  1870. 
211«  Dberft  tritt  er  in  bem  Äampfe  ber  Äaifcr* 
lieben  gegen  bie  ungarifdje  3nfurreftion  in  hieben* 
bürgen  1848-  49  auf.  So  beefte  er  im  Süejbr. 
1848  ben  fäcbfifcben  ftonigfcbobcn  gegen  bie  feinb* 
Itcben  Singriffe  unb  befehligte  mit  unerfrbütter* 
liebem  2Jiute  tm  gebr.  1849  bor  Sicbcnbürgifd)* 
Salzburg,  Syburg  unb  Vi«fi,  unb  al«  im 
3ult  b.  3-  bie  Äaiferttcben  wieber  borbrangen, 
bei  SSjcmcria.  1849  würbe  er  ©encralmajor, 
trat  jeboer)  febon  1851  in  ben  9tut)eftanb. 

iofepr),  ^r^r.  b.  St.,  geb.  3U  9?enflabt  in 
SDfdbrcn  i7«4,  geft.  ju  Semberg  21.  3uli  1831, 


ein  älterer  ©ruber  be«  Dberften  granj  (f.  0.). 
«eine  erften  Söaff entbaten  al«  Lieutenant  tnüpfen 
ficb  an  ben  lürtenfneg  ber  3abre  1788 — 1789 
3m  ©eneralftabe  madjte  er  ben  üHbrtnfclbjug  be« 
3abre«  1791  unb  ben  italienifd)en  Äricg  be« 
3abre«  1799  mit.  ^cit  Cftbr.  b.  3.  SWajor, 
1805  Oberfilieutenant  unb  1809  Cberft,  berbiente 
er  ficb  in  ber  Sajlacbt  bei  St«i>ern  ba«  ©encral» 
major«patent.  1813—1814  leiftete  er  in  ber 
italienifa>cn  ?lrmee  löellegaibc«  fo  SBerbienftlicbe«, 
bafe  ibm  15.  gebr.  1814  ba«  'Ibercficnfrcuj  juers 
fannt  würbe.  1815  maebte  er  al«  ßelbmarfcball» 
lieutenant  bie  gweite  Occupation  granfreieb«  mit 
unb  nabm  bie  ftcftnng  Äuyonne;  lhl9  erwarb 
er  r,£b  unb  ben  Söbucn  feine«  trüber«  ba«  ^rei* 
bermbiplom.  1824  jum  ,^offrieg«rat  ernannt, 
war  3.  b.  St.  bei  ber  Organifation  be«  ?limce* 
bienftc«  tbätig  unb  übernabm  bann  baß  ©cnerals 
fommanbo  in  @alijicn.  8dm  ?luöbrucbe  ber 
polnifcben  Stcbolutiou  be«  3abrc«  1830  würbe  er 
mit  ber  Slufftcüung  eine«  Cbfcrbation«corp«  be* 
traut.    1831  erlag  er  m  Lemberg  ber  tibolcra. 

©gl.  über  bie  £t.  iffiurjbacb,  C)tax.  biogr. 
Lerifon.    40.  ©b.  (1880)  23G-244. 

Stuttgart.  1)  Stumpf  Parlament.  2)cr 
9tcft  ber  biutfcben  ytatioitaloeriammluiig  in  granf* 
furt  (f.  II  753)  bcftblof}  30.  iüiai  1849  bie  Ver- 
legung naa)  Stuttgart,  ^ier  bon  ben  ©ctjorben 
ber  Stabt  cbjenboll  empfangen  unb  auf  bem 
fcicrlidjcn  3u>\  uacb  bem  Slbgeoibnetenbau«,  wo 
bie  crfie  Sitzung  G.  3nni  ftattfanb,  bom  JBolf 
lebhaft  begrüßt,  mobilen  bie  103  ÜJtitglicber  in 
ibrer  giofefu  SRebtjabl  eine  prouiforifd)e  Dtegeut* 
fi>aft,  beftebenb  au«  JÖerfjer,  9iabcanr,  Sa>üler, 
Simon,  Vogt.  911«  biefelbe  eine  Vrotlamation  an 
ba«  beutfebe  Volf  erlief;,  bunb  weube  bie  württem« 
bcrgifcbe  Regierung  ibr  fernere«  Veftcben  in  grage 
gefttüt  glaubte,  fetzte  bicfe  ber  Vroflamation  eine 
^lufpracbe  an  ba«  württcmbcrgiid)e  Volt  entgegen 
unb  forberte,  al«  btc  9tegeutfd)aft  ben  Äriegös 
minifter  b.  SDtitlcr,  weil  er  Slnorbnungcn  berfelben 
ju  erfüllen  ficb  weigerte,  bon  feinem  Voftcn  eine« 
9teid)«gcneralS  entboben,  biefelbe  auf,  i^ren  Sitj 
obne  Vermg  in  ein  anbere«  Laub  ju  bertegen. 
Die  9tationatbcrfammlung  befeblog  ein  neue« 
Volf«wcbrgefe^ ,  bie  Regierung  berbot,  bcmfclbcn 
nacbjufommcn ,  unb  jeigte  bem  ^rdübenten  ber 
Verfammlung,  Löwe=(Jalbe,  an,  bau  He  it)r  Xagen 
in  Württemberg  niebt  länger  bulben  werbe.  211« 
ber  ^räftbent  trobbem  auf  18.  3uni  eine  Sitzung 
anberaumte,  würbe  ba«  uacb  Vertagung  be« 
Stänbcbaufe«  gemietete  fötal  militärifd?  befc^t 
unb  ber  3ug  ber  2lbgcorbuctcn  babiu  bureb  9tcU 
terei  au«ciuanber  gebrängt.  Xa9  Qkrücbt,  bag 
bierbei  etnjelne,  batuntcr  Ublanb,  berwunbet 
worben  feien,  bat  ber  Siebter  fclbft,  ber  gegen 
eine  dtegentfebaft  geftimmt,  aua)  ben  württem« 
bergifeben  aJtintfterpräribcnten  9tömcr  mannbaft  in 
Sdjub:  genommen  battc,  in  einer  öffentlicben  (Sr^ 
tlätung  wibcrlegt. 

2)  3ufammenfunft,  Septbr.  1857.  Jtaifer 
Napoleon  III.  Ijatte  bon  2lufang  an  ein  ruffifebe« 
Viinoni«  gewünfdjt,  aber  itaifer  9tifolau«  wiber* 
ftrebte  au«  legitimiftifeben  ©rünben.  Sie  £jolge 
war  ber  Ärimtricg,  „bc|fcn  9ticbevlagcn  be«  3ar« 
ftoläe«  jperj  brad)cn" .  3et^t  fuebten  bie  ruffijcbcn 


Digitized  b 


u 


Stüüe  —  ©uafin 


€taat«manner  311  rincm  Cinbernc&men  ju  fomtnen. 
SDer  faebiifebc  ©efantte  in  ^Jari«,  d.  ©ecbarb,  ein 
ecbmicgctfobn  9icfKlrotc«,  begann  mit  SBaletufcti 
ctnlcitcnte  ftricbcn*t>crbanblungcn,  unb  beim  ^a« 
rifer  Äongreß  trat  Wapolcon  fotoiel  mie  möglich 
auf  bic  Seite  ber  ruffifeben  ©cr>ollmäebtia.ten.  Sin 
©efueb.  bc«  ©roßfürften  Äonftantin  ju  ^ßari«  ent* 
fpracb.  ben  franjofifeljen  (Srmartungcn  ntebt,  ober 
SBrunnom  gelang  e«,  bie  toon  Napoleon  fcbnlicr; 
gcroünfebte  ©egegung  mit  Äaifcr  Älcranber  auf 
beutfrbetn  ©oben  einzuleiten.  Äm  25.  unb  28. 
©eptbr.  18.07  tarnen  bie  beiben  tfaifer,  begleitet 
toon  ibren  SRiniftern  ©ortfebatoff  unb  ffialemfifi, 
bei  brm  9ieftor  ber  europäifeben  dürften,  Äönig 
SBilbclm  bon  SSürttcmbcTg ,  in  Stuttgart  ju* 
fatninrn  unb  trafen  ein  Äbfommcn,  niebt«  ju 
unternehmen  ebne  »oi  bei  ige  iKiicffvraebe,  fieb.  toieU 
mebr  gegenfeitig  bei  jebem  ©ortommni«  biplo* 
matiieb  ju  untciftüfccn.  £a«  ßintoernetymen  mar 
für  Napoleon  im  ualicnifebcn  Äricg  lhf>9  toon 
Wurden,  ift  aber  niebt  toon  langer  Stauer  genxfen. 

Sttifcr,  3obann  Aar!  Bertram.  91m  4. 
STCäij  1798  in  C«iiabrüd  geboten,  mürbe  <2t. 
18-Jü  Äbootat  bafelbft.  <£cit  1850  ecbafciat, 
feit  1831  SWitgtieb  bc«  Sanbtag«,  3ablte  er  ju 
ben  greifinnigen,  mürbe  in  bie  Äommtffion  jum 
(Sntrourfe  einer  neuen  ©erfafiung,  ju  ber  er  ben 
Änftoß  gegeben,  gcmäblt,  geriet  buret)  feine  Scbrift 
„flbei  bie  gegenwärtige  i'agc  bc«  Stbnigrcicb«  ^pan» 
nooer '  (3ena  1832)  mit  ber  Regierung  in  Äonflift 
unb  mürbe  im  sfeptbr.  1833  ©ürgcrmcifter  toon 
C*nabrücf  9facc>  Vertagung  ber  Stäube  im  3uni 
18.iT  nmrtc  ©t.  bie  £ccle  ber  Cppofuion,  fcbjicb 
„©erteibigung  be«  <£taat«grunbgcfeljc«  für  ba« 
fiönigrcid)  Jpannotoer",  bie  2)ablmann  (f.  b.)  in 
3cna  1838  berauflgab,  beteiligte  fia>  an  ben  £ä)rit» 
ten  bc«  Cfinabiücfer  SJcagiftiat«  megen  itufreebt- 
«Haltung  ber  ©criaffung  bei  ben  l'ant'fieinbcn  unb 
am  ©unocStagc.  2>ie  9rcqierung  ©erfolgte  ibn  unb 
bemühte  fidj  toergeblicb,  einen  Äiiminalprojef?  gegen 
ibn  anbängig  3U  machen.  2>ie  ©cmegting  toon  1848 
(f.  „^anitoocr,  ©efebiebte"  unb  JSrnft  Äuguft") 
bemog  ben  Jtcnia,  @t.  al«  SDüniftcr  be«  Stinern  in 
©cnnigfcn«  sJD(drjsa)iinifierium  ju  berufen.  ©t. 
würbe  ter  eigcntliebc  l'citer  bc«  Sabinen«  unb  forgte 
bafür,  baß  aüe  Umgefialtungcn  tocrfaffung«mäßtg 
boQjogru  mürben.  3n  ber  beutfebeu  ßrage  mar 
©t.,  bem  $aitnoücr«  ©clbftäntigteit  b»cb  galt, 
gegen  bie  nebt ung  eine«  Ucinbeutfebeu  ©untc« 
unter  prcugifd^ci'  gübrung;  er  mißbilligte  ben 
3Uei  lauf  ter  2)ingc  in  ftranffurt  unb  in  ©erlin, 
flrebte  bar.aeb,  bie  ©onberreebte  ber  £lciuftaaten 
unb  bie  ©ctbintung  mit  Cftcrrcicb  aufregt  311 
erbaUcn,  mobnte  im  9)fai  1849  ben  ©erliner  ©es 
ratungen  über  bie  ^erfaffung«fragr  bei  unb  unters 
jeiebuete,  r>om  Äöuige  in  b»bcn  Cbien  gehalten, 
ba«  Srei!öniii«bünbni«  (f.  b.).  3)a  er  aber  feine 
Stellung  imuicr  mebr  bebrobt  unb  fein  Sin f eben 
bei  bem  üMonareben  febvoinben  fab,  trat  er  28.  Dt* 
tober  18Ö0  tom  Wmiftcrium  ab.  Cr  frbrift* 
fteUertc.  mürbe  1852  mieber  ©ürgermeifter  in 
C«nabrücf  unb  tbat  fieb  in  ba*  ©täiibeörrfamm* 
lung  bureb^  febarfc  Cppofition  bfroor.  bifl  ibm 
ber  Urlaub  ju  ben  Äammetfibungen  tocrmeigert 
tourbe.  SJJegen  Xiffereii3cn  mit  bem  !^ürgerr?ors 
pebertoücgium  trat  er  1854  com  Süürgermeifter* 


boflen  juritd,  murbc  1869  auf  furje  3«*  ®urs 
gertoorfteber ,  tonnte  fieb  aber  trofe  feine«  Jibera« 
liemu«  meber  mit  ber  Ännerion  Jpannooci«  unb 
ber  (Sinigung  2:eutfa>(ant«  unter  ^reufeen,  nod) 
mit  (Sroei betreiben,  greijügigfeit  unb  bergt,  be« 
freunben  unb  ftarb  unöeiföbnt  IG.  gebr.  1872. 
Ör  febrtrb  Diel  über  Dfciiabrücter  <Sefa>iebte. 

Stm'llitt,  ©rafen  bon  Himburg  unb 
©roneborir  3U  ©t.,  im  meftfälifa>en  Ärcife. 

^ermann  $tto,  ©ohn  be«  ©rafen  Hbotf 
(Svnft ,  erfebeint  in  faiferlieben  SriegSbienften  3ur 
3cit  be«  aufibreeb^enbeu  iürtentriege«.  1Ü84  mar 
er  al«  Cberft  bei  ber  Belagerung  Ofen«  gegen» 
martig,  maebte  at«  ©cueralinajor  IG.  Äug.  1G85 
bie  ©ebtaebt  vor  @ran  mit,  befehligte  1691  unter 
bem  üDiarfgrafen  toon  Öaben  bei  ©alantemen 
(©3(anfamen),  unmeit  $cteimarbein  ben  19.  Äug. 
unb  9Mtite  Dftbr.  öor  Oroferoarbein.  1695  bi« 
1699  erlangte  er  bie  ©cjorberung  3um  ©encral« 
fclbmarfebaQ.  ©t.  mar  ein  tapferer  $auDegen, 
ein  berübmter  Weiter,  bei  ben  ©olbaten  beliebt, 
aber  tetn  fattblütiger ,  umfiefytiger  Öefebl«t>aber. 
3m  ©banifeben  Crbfolgetriege  lächelte  ibm  an* 
fänglieb  ba«  33Jaff englücf ,  inbem  er  bie  $a»ern 
in  ber  Cberpjal}  bei  Stietfurt  unb  9?eumartt 
(4.  9J(dr3  1703)  feblug;  bann  aber  erlitt  er  oon 
ben  öian30fcn  eine  ©eb,laype  unb  ben  2.  3uli 
1704  bie  entfdjeibenbc  vJ(ieberlage  am  ©gellen« 
berge,  meiere  er  mit  feinem  Xobe  befiegelte. 

iropofb,  ©olm  be«  ©rafen  SDiar  Sil^efm, 
geb.  1684.  Gr  biente  im  iürtentriege  unter  ber 
ftabjie  be«  $rin;cn  (Sugcn  uon  ©auovcn  1716 
bi«  1717  unb  überbraebte  bie  ©legeß^cicben  au« 
ber  Öelgrabcr  Scblaa>t  naa>  SSien.  1724  Dberfr, 
1733  (äcueralfelbwaeb,  tmeiftcr ,  1735  ©eueratfclb* 
marfeballlicutenant  ber  ÄaoaÜerie,  maa>te  ©t.  bert 
fielt jug  ber  Sabre  1733-  174ö  mit,  mürbe  1739 
Äaüaüeriegeneral  unb  fiommanbant  toon  Ofen  unb 
trat  3ur  £t'\t  bc«  Cficrrciebifeb,en  (Sibfolgetriegc« 
in  ben  SRubeftanb.  —  *gl.  „(Srofec«  boOftänbige« 
Unitocrfalleyitou",  b^erau«geg.  toon  3«bler.  l'eipjig 
unb  ^>aüe.   40.  ©anb. 

3itattttr  mistige  ^afenflabt  an  ber  fiüfle  be« 
Äoten  ÜJieerefl  unb  ^autotau«gang«punft  ber 
gantet«:  unb  gorfcbung«uuteruebmungen  na$ 
bem  ©utan,  geborte  mit  bem  gleicbnamigen  Äüfien» 
gebiet  früber  3um  oSmantfebcn  Steide.  (£tft  naeb^» 
bem  ter  ogöptifcbe  Jributärfiaat  ter  Pforte  meit 
über  tie  ©ren3cn  tc«  alten  biüorifdjen  l'anbe« 
binau«gemaa) fen ,  fiel  il)m  1865  toertragSmäßig 
aueb  ©.  3U.  ©on  ba  ab  maebte  fieb  ein  nain« 
baftcr  Äuifdjwung  bc«  $la^e«  l)inficb.tlia)  feine« 
©cc=  unb  binneulänbifcben  Scrtcbr«  bemertbar. 
Ä(«  aber  bic  ägpptifcbc  dregierung  mit  inafjtofer 
©trenge  ben  ©Kaoen^anbel  untertrüette,  bemäc^* 
tigte  fieb  ter  gefamten  arabifcb,  >  nubifcb.cn  4?e»ö(« 
terung  eine  große  Erbitterung,  fo  baß  ter  Äuf« 
flaut  te«  SWabbi  1881  al«  Wüctäufeerung  te« 
3«lam  gegen  abenbläubifcr)c  Äulturbcftiebuugen  in 
©.  fömcatbifcb  begrüßt  mürbe,  ©ei  ba  ©cbmäa)e 
ber  ägvvtifeben  ©treitfräfte  befehlen  bc«balb  bris 
tifd)c  iruppen  ben  ftratcgifeb  unb  b^anbcl«po(itifd) 
bebeuteuten  %Ua\j,  jumal  fid)  naa)  ©erniebtung 
bc«  unter  $tcf«  ^afeba  gegen  ten  Hiabbi  enu 
fantten  anglo^ägpptifeben  Örpcbitionöcorpfl  (1.  bi« 
4.  9?oebr.  1883)  ber  «ufftanb  fcb.ueU  bi«  »or'bie 


Digitized  by  Google 


15 


Jbore  ©.«  ou*bebnte.  2>er  mabbiftifd>e  «artet* 
ganger  C*man  Xigma  umfitlofe  btc  vorgefcbobenen 
Stellungen  von  iotar  unb  ©inflat  if.  bJ,  roelcbe 
naa>  einem  infolge  ber  Wieberlage  von  öl  $eb 
(4.  $ebr.  18^4)  mißlungenen  6ntfat»ina«»erfuebe 
in  bie  Gewalt  be*  Gegner«  fielen.  3»ar  flelang 
e«  bem  General  Grabam  in  erneutem  Grfecbt  bei 
<5l  £eb  (1.  HNärj)  bie  fernblieben  gebaren  ju 
fdjlagen  unb  2 ofor  vorübergebenb  wieberjunebmen, 
ferner,  wenn  au*  unter  fd>weren  «erluften,  bei 
2amauieb  13.  SDJärj  einige  erfolgreicbe  «orftörje 
jur  Sludfübrung  ju  blitzen,  bod>  mußte  er  fcbltefc 
Ii*  cor  C«mau  2>igma«  2Wa<bt  nad)  ©.  juiiicf- 
Weieben.  ?li«  fidj  1885  nad)  bem  Rade  von 
Gbartum  ba«  ju  fpät  eingetroffene  (Sntjafebeer 
be«  General«  «Jolfelrp  im  Wiltbalc  nad)  Cber* 
ägopten  jurüdjog  unb  ju  beffen  llnterftü&ung  von 
©.  ber  bie  «eibiiibung  mit  Leiber,  al«  bem 
$auptetappenorte  biefer*i)iüdiiig«tinie,  IjergefteOt 
teerten  fodte,  fd)cttevteii  ade  £urebbrud)«veriudje 
in  btefer  9fid>tuna.  an  tem  jäbeu  «Jibetitanbc  ber 
»ufftänbifdjen.  €eitber  ift  ganj  Labien  bem 
SHabbt  preisgegeben,  nur  ber  wertvolle  «efirj  von 
6.  würbe  aud)  nad>  beut  18KIJ  gejebebenen  Äb-- 
juge  ber  britifdjen  Gruppen  Von  be«  Üflpptern 
gegen  bie  foitbauernbe  «ela^erung  Cfman  jiama« 
bebauptet,  weldjer  im  $erbft  lhKS  btc  Vauf>iräbcn 
bi«  bart  an  bie  beträngte  unb  tauin  nod)  wiber* 
ftanbgfä'bigc  fteftung  vortiieb.  £urd>  einen  traf* 
tigen  «oiftoß  ber  tureb  frtjdje  englrfcbe  Gruppen 
berftärtten  belagerten  mürben  bie  Vau  fgi  üben  aber 
im  2>c$br.  188*  genommen,  unb  C«man  2Mgma 
erlitt  erbeblidje  «erlufte.  -  «gl.  9e.  «udjta, 
$er  ©uban  unb  ber  2Nabbi,  Stuttgart  1884. 

Sitbd»  (üuboro),  ruffifdje  gamilie.  «e= 
lannt  rourten: 

1)  Jirexanbrowifr«,  Graf, 
tefter  £obn  be«  am  1K  gebr.  171)3  »cm  beut  [eben 
Äaifer  jum  9?eicb«grafen  ernannten  Senator*  Äle* 
lanber  e.,  fam  £.  trofc  feiner  Uiimiffmbett 
buteb  feinen  «ruber  «laton  empor,  madjte  bie 
Ätiege  gegen  £ürten  unb  «ölen  mit,  muibe 
tteiej>«graf,  Generalmajor,  «tallmeiftcr  unb  sc« 
nator.  mclbete  «aul  juerft  ben  bevorftebenten  lob 
Äatbarina«  II.  unb  erliielt  bafür  l7!»6  ben  ©t. 
Hnbrca«orben  unb  ben  Soften  eine«  Cbeiftall« 
meiftet«,  fiel  aber  balb  in  Ungnabe.  bielt  fid>,  im 
©efi^e  enormen  9ieid>tum«,  ^ofintrigucn  fern  unb 
lebte  mit  feiner  @emal)tin,  ©uroorotr«  (f.  b.) 
einiger  Xodjter,  auf  feinen  Gütern.  ®odj  ge= 
toann  man  i(m  rafeb,  für  bie  «erfebroorung  gegen 
?aul,  Labien  (f.  b.)  führte  ibn  an  ben  jpof  unb 
tn  ben  ^enat  jurüd,  unb  er  gab  «aul  tu  ber 
Waebt  jtun  24  SWärj  1K)1  ben  tob  *|iofj.  Unter 
SUeranber  rourbe  er  SWitglieb  be«  Oebeimcn  <5on* 
feil«  unb  DberfiaÜmeiftcr  unb  ftarb  180*. 

2)  ^ffaton  Jtieianbrotoilldj,  gürfi.  9(1? 
«ruber  be«  toi  igen  5.  Moobr.  17ti7  geboren, 
tourbe  ©.  febon  3uli  1789  »on  Äatbaiina  II.  jum 
ftlügetabjutant  unb  Oberft  ernannt,  balb  bara  <f 
aud>  jum  ©enerallieutenant,  6t  «nbrea«  Witter, 
beugte  ftdj  anfang«  unbebingt  bor  ibr  unb  «o-- 
temtin  .  b.)  unb  rourbe  balb  ber  einfluf.reid>ftc 
Wann.  (Sr  miidjte  ftd)  in  alle  politifcben  Singer 
legenbeiten,  lentte  allmädjtig  bie  ($eid)itfc  9iufe= 
lanb«,  »erftanb  aber  fo  wenig,  bafe  er,  obne  c« 


)u  abnen,  ein  ffierfjeug  in  Gartow«  «f.  b)  $ianb 
würbe.  _«ri  ber  Teilung  «eleu«  erwirfte  er  für 
Tid)  bie  Überweifuiig  aller  töutglieben  tafelgüter 
in  Litauen,  befafe  aufecibcm  bebeutenbe  Öüter  in 
Äuilanb  unb  diufelanb.  €eit  1792  an  eteQe 
«ejboiobfo«  (f.  b.i  SHitglieb  be«  Winiftertum«  ber 
aufrwartigen  Xnaelrgenlpeiten,  unteigrub  er  3ene« 
Slnfcben,  jog  9)raitow  unb  «>oronjow  (f.  b )  non 
ibm  ab,  verwaltete  ade  au«wcirtigen  unb  inneren 
«ffairen  unb  ftür^te  1793  bleuet«  <f-  b.).  €eit 
17i»;i  9»eid)«giaf,  ton  «zeugen  mit  bem  <Sd)Waqen 
Äbleiortcn  berorieit,  würbe  er  13  3uni  1796 
beutfd?er  9ieieb*fütff.  «eine  SKaa>t  enbete  mit 
Äatbarina«  V?cben.  ?ßaul  geigte  fia>  anfange  gütig, 
nabm  ibm  aber  balb  ade  Ämter,  belegte  feine 
Öiiter  mit  «efeblag,  toerwie«  ibn  1797  auf  feine 
«efibyUiiflen  im  ©oiiuetneinent  ÄMabunir,  fteüte 
Um  unter  «olijeiauffiebt  unb  fanbte  ibn  bann  auf 
üHeifin,  wo  er  wabnwi&igen  ifuru«  trieb,  jo  geijig 
er  f cuft  war.  rtuf  «ablen«  «nftiiten  1801  ju» 
rüd^erufen,  würbe  er  (Souoerueur  be«  erften  Äa* 
betteueorp«,  febmctebelte  ^aul«  l'aunen,  war  aber 
oon  ^>afe  gefeit  ibn  erfüllt  unb  fpiclte  bei  bem 
SNorbe  eine  .^auptrode.  Söic  fein  «ruber  (f.  o.) 
würbe  er  unter  «Icranber  JÜiitglieb  be«  tikbrimcn 
(Sotifeilf  unb  bilbete  ba«  Iriummrat  mit  «ablen 
unb  «ennigfeu  £od>  veruneinigte  er  fid>  rafd) 
mit  ibnen,  trat  nod>  1^01  ab  uno  ftarb  ebne  aden 
Öinflufj  unb  verfeboden  im  *iai  1822. 

3)  ^aTerian  .Afeianbrowttld),  Öraf.  9(8 
«ruber  be«  vorigen  1771  geboren,  ftieg  rafd) 
bureb  ibn,  würbe  ßluartatjutant  unb  (beliebtet 
Äatljarina«.  17ii:J  SR eiebfgraf ;  1794  mad>te  et 
ftd)  al«  Generalmajor  burd?  (»raufamfeit  bei  ben 
«eleu  txrbaftt.  ^um  it.  rlnbrea«« Äitter  unb 
Generallieutenant  beföibert  unb  mit  $ulbbcroeiien 
überfebüttet ,  verliefe  er  «olen,  wurtc  1795  ®e» 
neral  ber  Infanterie,  Sirettor  ber  Äabett»ncorp» 
für  »rtiderie  unb  Genie,  erhielt  l7l»ü  ben 
Cberbefebl  gegen  «elften,  brang  unt:r  grauen« 
bafter  «erwüftung  burd)  bie  fafpijcben  «ajje  vor, 
eroberte  mübelo«  Serbenb,  erlitt  jwar  eine  Wie» 
bcrlage,  Wirte  aber  au«  bem  Äuban  verftäift, 
nabm  bie  ißeftfiifre  be«  fafpifdjen  3)ieere«,  unb 
Äferbeibfeban  lag  offen  vor  ibm,  al*  «aul  1796 
ade  Gruppen  von  ibm  abrief,  «od  «tat  nabm 
©.  1797  ben  Äbfd)ieb  unb  lebte  nun  auf  ben 
ibm  17:»5  gefebentten  Gütern  in  Äurlanb  unter 
«olijeiaufrtdt.  1801  juiüdgerufen,  wurte  er  ©e* 
nator  unb  Gouverneur  be«  ^weiten  Aatcttencoip«, 
feblofe  fid),  vod  J£>a6  gegen  «aul,  fofort  ben  «er* 
jrbwörern  an  unb  blieb  wäbrenb  tc«  JRorbe*  mit 
Labien  im  ©djlofebofe.  Gr  ftarb  4.  3uli  ^04 
in  ©t.  «eterftburg.  —  «gl.  Äleinfebmibt, 
Ge|ebid>te  be«  rofftfeben  boben  «bei«,  «afftl  1877; 
ftobeto,  3)er  dSäfarewitfd)  «aul  «etrowitfd> 
(1754  179Ü),  überlebt  von  l'aurentp,  «crlin 
18hB;  ©ienemann,  «u«  ben  lagen  Äaifer 
«aul«,  i'eipjig  i88«i;  „Me^inoires  du  Prince 
Adam  Csartoryski  et  corn-spondante  avec 
l'Emperour  Alexandre  I.",  «b.  I,  «an«  1887. 

eudirt,  i'oui«  Gabriel,  J^erjog  von 
«Ibutera,  SDJarfeball  von  grantreicb, 
geb.  2  ffliara  1770  ju  ?pon,  trat  (792  al«  grei« 
widiger  ein,  würbe  nod)  tn  bemfelben  3abre  Äa* 
pitän  einer  gteicompagnic,  1793  «ataiUon«a>ef, 


Digitized  by 


16 


(Sucforrj  —  (Subcm. 


fod>t  1794—96  unter  ?abarpe  unb  SWaffena  in  I  bie  Willi*  unb  ©übbunbpläne .  aT«  flfliniflerial« 
Station  unb  würbe  bier  fdjwcr  oerwunbet.  1797  '  referent,  ©eneralftab«d)cf  unb  @d)nftftcllcr  („2Bo 
gum  Cbcf  einer  $albbrigabe  ernannt,  rourbe  er  ©itDbcutfd)lanb  ©dmfe  für  fein  2)afctn  ftnbet", 
wieberum  oerwunbet,  im  folgenten  3nb"  ©tab«*  18G9)  bie  Weugcftaltung  be«  württembcrgifd)en 
cfcef  bei  Brune  unb  3oubert,  bann  1799  unter  j  Jruppentorpcr«  alfl  eine«  ooübürtigcn  Jeil«  bc« 
SWoreau  unb  Cbampionnct.  3m  3abre  1800 1  beutfetten  $ecre«  burdjgefübrt.  Sarum  mar  er 
geidmete  er  fi#  burdj  bie  öerteibigutig  ber  9?ar- 1  mit  gug  unter  jenen,  wcUbc  1871  oon  Kaifcr 
linie  au«  unb  erleichterte  babureb  ber  Wefcroearmee  unb  Stridj  al«  „SNanner ,  benen  man  bie  Or* 


unter  Öonaparte  ba«  einbringen  in  Statten. 
9?ad)  bem  ^rieben  oon  PuneoiQe  rourbe  er  @e* 
ncralinfpcttcur  ber  3nfantcric,  füt>rte  1805  eine 
3)ioifton  unter  ?anne«  unb  fodjt  bei  Ulm,  §ofla- 
brunn  unb  Täufterti^ ,  180(5  bei  ©aalfclb,  3ena 


ganifation  unb  öefcfiigung  ber  nationalen  $eerc«= 
traft  in  beroorragenber  Seife  üerbaurt",  mit  einer 
Dotation  bebaut  roorben  ftnb. 

2 ii Dn ii,  ba«  weite  sBinnenlanb,  weldjc«  ben 
©iioratib  ber  ©abara  bcglcitenb,  fid)  oon  ©ene* 


unb  bei  ^ultu«f ,  1807  bei  Oftrolenfa.    1808  gambien  qner  burdj  ben  afrifanifd)en  Kontinent 

?um  ©rafen  erboben,  würbe  er  nactj  ©panien  ge*  j  bi«  311m  £od)(anb  »on  Slbcffinien  unb  ben  Äqua* 
anbt  unb  eröffnete  bie  Belagerung  »on  «ara--  torialgegenbeu  alfl  Söeft--,  Littels  unb  Oft*©,  in 
goffa,  untcrroaif  bann  in  ben  näcbftcn  3abren  ben  ftluugcbietcn  be«  Wigcr,  Üfabfcc«  unb  SBabr* 
Äragonicn  ootlftanbig,  inbem  er  am  14.  3uni  cl-Slbiab  auSbebnt,  roirb  oon  einer  rüdftcbtttdj 
1809  bie  Ärmce  JBIafi-«  bei  ©anta  SDtoria,  am  ber  törperlidjcn  iöilbung  unb  be«  ganzen  Kultur* 
22.  Äpril  1810  0'35onncQ  feblug  unb  ftd>  ber  I  suftanbc«  fcl>r  ocrfducbcnaittgcn  Stfcoölfcrung  be« 
ißläfce  Scriba,  3Jiequinenja ,  jortofa  unb  Iarra=  wobnt.  Unter  ben  in  religiöser  SÖC3tcbung  nodj 
gona  bemäebtigte.  1811  jum  9»arfrbaU  beförbert,  jum  grofccu  Zeil  auf  nieberer  ©tufe  ftebenben 
eroberte  er  bi«  1812  ba«  Königreidj  Valencia,  Gollern  breitet  fid)  ber  3«lam  immer  mebr  au«, 
inbem  er  am  9  3an.  b.  3-  $Mafe  am  ©ce  Sllbu*  ,  iräger  biefer  Bewegung  ftnb  bie  au«  bem  9corb* 
fera  jur  Kapitulation  jroang,  wofür  er  gum  jpers  ;  wcftt.ii  Slfrifa«  cingeroanberten  intelligenten  gella* 
gog  glcicben  Warnen«  ernannt  rourbe.  Xrofc  ein*  tab«,  bereit  ©taaten  fid)  unter  nod)  fortroäbrenbcn 
gelner  Qrfolge  mufjte  er  infolge  ber  ©cblacbt  oon  (  Kämpfen  feilartig  gmifdjen  bie  urfprünglidjen 
SBittoria  (f.  b.),  21.  3uni  1H13,  ©panien  auf*  j  9kgctftämmc  eiugcfd)obcn  Ijabcn. 
geben  unb  18.  Stpril  1814  oon  Warbonne  au«  Gtforfd)imgen  bc«  ÜlUft;©.  würben  feit  bem 
mit  Wellington  bie  flbereinfunft  oon  Jouloufe  üorigeu  3abrl>.  buret»  *portugicfcn,  ISnglänbcr  unb 
fcbliefjen,  rooburrt)  bie  SRücffcbr  fterbinanb«  VII.  '  ftvait3ofeu  oon  ©cnegambien  b«  unternommen, 
nad)  ©panien  beibeigefübrt  rourbe.  futwigXVHI.  j  £cr  Sfeifenbe  SDiungo  *^arf  (f.  b.)  eröffnete 
übertrug  il)m  ben  SBcfcbl  über  bie  ©ütarmee.  |  179(5  ben  meftlidjen  3ücg  jum  ©.,  ibm  folgte 
9iaa>  Wapolcon«  9tücffcbr  trat  er  311  biefem  über)  1827  Saillic,  roeKtcr  ben  roia) tigen  Kreu3punft 
unb  erhielt  bie  Jlrmce  oon  ©aoouen.  Ku1  bie  ber  noibioeft-afrifanifeben  Kararoancnftraßen,  lim: 
Waebricbt  oon  bem  Gi^uqe  Jubroig«  XVI II.  |  buftu  am  Wger,  in  bem  oon  ben  ftcllatab«  unter« 
fcblofe  er  mit  ben  JÖfterreicbern  eine  Übcreinfunft.  loorfenen  Waffinareiebe  befugte  unb  bie  erften 
Cr  ftarb  bereit«  .'1.  3an.  1K2(>  auf  bem  ©rblofe  3iioerläfügen  Waibricbten  oon  bort  braebte.  2)ie 


©t  3ofepb  bei  SWarfetflc.  ©ein  ©obn,  ein  9ln- 
bänger  Wapoleon«  III.,  heiratete  eine  Xocbter  be« 
beutfeben  ©anquier«  (getiefter.  —  ©gl.  Suchet, 
Moni,  sur  les  camp  cn  Espapnc,  ©ari«  1829, 
34;  Barrnut-Koullon,  Le  mar  S.,  ^ari« 


in  ben  aNaffinalanbcm  am  oberen  unb  mittleren 
Wiger  gruppierten  85(f(l  baben  fid)  in  ber  neueren 
3eit  3U  einem  mäcbtigen  ©raate  geeinigt.  9)lit 
biefem  teilt  bie  $crrfd?aft  bc«  locfllicbcn  ©.«  ba« 
inbuftricQe   unb   ba»bclfitbätige  iDtanbingooolf, 


1854;  De  Courcelles,  Diet.  hist.  des  loclcbe«  fid)  oon  feinem  9tciö)e  ©egu  auf  ber 
gdn.  fnunj  ;  Jay,  Jouy,  Biogr.  nouv.  de ;  ©affcrfcbctbc  3rotfd>en  Wiger  unb  ©enegal  be* 
cont. ;  Thiers,  Hist.  de  la  reV.  et  hist.  du  I  flänbig  nad>  ©cnegambien  unb  Cbcr=(*uinea  au«* 
consul.  et  de  Tempire.  i  breitet.   äJcaffma  unb  ©egu  bereifte  1850  Siafs 

Siirfoiu,  Ulbert  ü.,  oon  1870  an  roürttcm=  fenel,  bem  e«  gelang,  erfpncfclidje  ^aiibcl«= 
bergifiber  Krieg«mini|ler,  ift  geboren  3U  fubroig«*  bc3iclumgen  in  beiben  Wadjen  aiqufnüpfen;  oon 
bürg  13.  2)ejbr.  1828  al«  ©obn  bc«  au«  iDiccflcn*  befonbci«  crfolgreicber  SBirfi'amfeit  ivaren  aber 
bürg  ftammenben  Dbcrften  0.  ©.,  roeldjer  18(52  |  mebrere  auf  ©cranlaifung  be«  franjöfifcbcn  ©ou* 
lefeneioerte  Kncg«erinnerungen  berau«gcgcbcn  bat,  oerneur«  oon  ©cnegambien ,  ©cneral  gaibbeibe 
unb  ber  unter  bem  ©djriftftctlci-namcn  Ömma  [  (f.  b.)  1854— GO  unternommene  (Srpcbitioncn  in 
Wicnborf  befannt  geworbenen  ftreiin  0.  Calatm  ba«  3nnere  be«  ScfU«.  5ür  bie  ©erooUfornm» 
(geft.  187G>.  3n  ber  mürttembergifdjcn  Krieg«fcbule 


gu  üubroigöburg  gebilbet,  maebte  0.  ©.  bie  gclbjügc 
oon  1H49  in  ©afen  unb  18GG  mit,  mürbe  18G7 
Oberftlieutenant  unb  Kanjlcibircftor  bc«  Krieg«- 


nung  biefer  Grgebnific  roar  1878—79  ©olcillct 
(f.  b.)  am  oberen  Wiger  tbätig. 

25er  jröcitc  Seg  3um  ®.  füQrt  au«  nSrblic^cr 
SRirbtung  meift  über  ÜDiur3uf  in  bie  ^anbfebaften 


minifterium«,  18G8  Dberft  unb  ©cneralquartier-  be«  mittleren  Wigcr  unb  bc«  SjabfccS.  2>en 


meifter,  1870  im  3an.  ©encralmaior ,  im  Wläri 
<5bef  bc«  Kricg«bcpartcmcnt«,  im  3uli  beim  2lu«= 
brueb  be«  Kriege«  ©cncrallicutenant  unb  »rieg«- 


Übergang  00m  SBeft--5.  3U  biefem  mittclfubanifd)en 
©ebtet  bilben  bie  .^auffaftaaten,  roo  bie  fdjon  feit 
bem  IG.  3abrb.  cingemanberten  ftcöatab«  ibre 


minifter,  ma«  er  bi«  ©eptbr.  1874  geglicben  ift.  2)?ad)t  allmtiblid)  immer  weiter  auöbcbntcn,  bi« 
3n  ber  febmülen  3cit  jwifeben  bem  beutfajen  unb  ibr  £itetd)  Otbman  fid)  1802  ber  #crifd)aft  bc= 
bem  fianiöftfdjen  Krieg  bat  0.  © ,  in  fdjncibigcm  mädjtigtc  unb  ein  neue«  Iräftige«  9?cidj  grünbete. 
Äampf  mit  ber  ©oU«*  unb  Äanimermebrbctt,  gegen  ,  3)tc«  würbe  nad;  Dtbman«  £obe  unter  feine 


Digitized  by  Google 


<Subcm. 


17 


beiben  8öt)ne  in  bte  Staaten  ®wanbu  am  Wiger ;  gnr  ging,  beffen  (Schiet  oon  europäifchen  »ei* 

anb  5ofoto  mit  Abamaua  norblich,  bezüglich  f üb*  fenben  bor  ihm  nur  Örowne  (179:3)  unb  <5unp 

licp  be«  ©enuö  geteilt.   Der  Tfabfce  wirb  oon  [  (1858)  betreten  Ratten.   $ier  flie&  er  1874  auf 

bm  9leicben  8ornu*Äanem  unb  ©aghtrmi  um*  ba«  jur  Eroberung  bc«  ?anbe«  au«  Äorbofan 

faumt,  erflere«  entfaltete  fieb  im  17.  3at)rh-  ju  einrücfenbe  ägpptiicbe  $eer.   Tie  Ärieg«ereigniffe 

einem  »eitgebehnten  3entralafrifanifchen  Staate,  behinberten  ben  unermüdlichen  gov^per  an  »ei« 

ber  nach  längerer  Tauet  in  SJerfafl  geriet  unb  teren  (Srfcblie&ungen. 

fcplicpluh  1808  bem  Angriffe  ber  ^etlatab«  unter*  Ter  $auptweg  jum  Suban  tfl  am  l'aufe  be« 

lag.   3n  bem  nun  neu  erblüpenben  Weiche  riß  Wil«  glcicbfam  »on  ber  Statur  oorgejeichnet,  war 

ber  arabifepe  gelbperr  bc«  Sornuheere«  3brabim  aber  oon  9iubien  unb  Äorbofan  bi8  iu  beren 

184G  bie  (Semalt  an  fieb"  unb  befeftigte  unter  (Sroberung  (1821)  bui 1)  ben  ägpptifchen  SDcacht* 

langwierigen  Äämpfcn  feine  Tpnafiie.  Sagpirmi,  b^aber  aJiepemeb  Äli  ücrfiploffen.    3n  Europa 

»ormal«  mit  SBabai  unb  Tar  gur  ju  einem  ;  hatte  man  fiep  mit  ber  Äenntnt«  ber  ©romnefchen 

Reiche  oerbunben,  erreichte  au«gang«  be«  Iß,  3abr=  Verlebte  begnügt.  Umfaffenbere  Aufflärung  brauten 

hunbert«  feine  Selbfranbtgfcit ,  bie  et  jeboch  nur  erft  bie  mit  Energie  unb  (Slücf  betriebenen  Er* 

furje  3«t  J«  behaupten  oermoepte,  ba  bie  mäch*  oberung«jügc  bc«  Äbebioe  3«macl  «afcha  m« 

tigeren  9Zaa)barftaaten  ©ornu  unb  Sabai  fort*  obere  Teilgebiet,  al«  biefer  bie  3bee  eine«  grofjen 
»äbrenb  ibren  Einflufj  bort  geltenb  ju  machen '  mobammebamfeben  Striepe«  in  Afrifa  oerwirflichcn 

fugten.    Ncuerting«  ftebt  ©agpirmi  mepr  ober  wollte.  Wacpbem  1874  Tar  gur  erobert  »orben, 

weniger  unter  ©otmafeigfeit  oon  SBabai,  bem  machte  man  Ebartum  wegen   feiner  $anbe(0« 

»icptigflen  Wegrrreiche  auf  ber  (Srenje  jum  0fr*3.,  politifch  bebeutenben  Page  an  beiben  aufwärt« 

»elcpe«  feit  Anfang  biefe«  3aprb.,  namentlicp  fepiffbaren  Milarmcn  jur  #auptftabt  ber  biept» 

feit  bem  9tegierung«antritt  Sultan«  Ali  (1850),  bet>Ölfcrtcn  vVnbftncbe  be«  Oft*S.«,  unb  halb  würbe 

burd>  überau«  ftrenge  aber  orbnung«mäfeige  Um*  ber  Slafe;  Au«flang«punft  oder  $anbcl«  *,  gor* 

bilbung  feine  ftaatlicpen  3uftänbe  toerbeffert  bat.  fepung«*  unb  Eroberung«u'ige  in  ba«  WilqucHen* 

3m  Anfchluffe  an  meprerc  erfolgreiche  gor*  j  lanb.  3n  biefem  ägpptifchen  S.  erbob  1881  ber 

fa)ungen  (1817  —  22)  im  mittleren  3.  würbe  1849  . ÜDlah bi  bie  gabne  be«  Aufftanbc«  gegen  Ägpptcn, 

eine  britifche  Erpcbition  jur  Abfcpliefeung  i>on  welche«  bie  Erhebung  niept  bewältigen  fonnte 

$anbcl«öerträgen  nach  ©ornu  entfanbt  Tie  ©e*  (SWabbiaufftanb  f.  3trt.  92ubteu).  9?acp  bem  gaöe 

öotlmäd^tigten  Oartp  unb  Ooerweg  fanben  beim  (Sbartum«  hatten  fiep  bie  anglo*agpptif<pen  Truppen 

J^errfcber  giinpigen  ßmpfang  unb  Unterftü^ung  nac$  Cberägppten  juriiefgejogen ,  f«^  (Ulf  beffen 

ib^rer  ^3eftrebungen.   Sartb  befugte  oon  $3ornu  iBerteibigung  befebränfenb,  auc^  würben  bie  na<$* 

au«  18öl  ba«  gctlatabgebiet  «bamaua  unb  ent*  brängenbeu  ©ubanefen  bei  Äofb.eb  30.  Tejbr. 

bettte  ben  bebeutenben  glufo  ©enue,  bereifte  bann  1885  guiiicfgcfiplagen.    Üüenige  SBot^en  borper 

©agbinni  im  £übofien  be«  Tfabfee«,  wäprenb  war  ber  ilKabbi  sDcob^ammeb  geftorben,  boeb  fc(j>tc 

Ot>eiweg  injwiftpen  bie  fanbftria>e  am  fübwefi*  fein  9caa>folger  Äalif  «bbatlap  ben  Äampf  fort 

lia?cn  (^efiate  be«  2ce«  burd?wanberte.    Tiefe  Suafin  (f.  b.)  würbe  eng  ei ngcfcpl offen  unb  um 

Stiftungen  würben  überboten  bureb  Haitis 5  groß*  Serber  in  Tongola  würben  japlrei<$e  Streit* 

artige  gorfa>ung«reife  in  weftlitber  Stiftung ,  bie  fräfte  in  Öereitfcbaft  gebatten.  3nbe|"fen  ^ arte  ber 

u)n  1852—55  curcp  bie  $auffalänber  naep  Tim*  ftalif  meprere  Empörungen  im  füDliipen  Teile 

bultu  führte ,  unb  woburc^  juerfr  eine  fixere  be«  .vHeid)«  unb  in  itorbofan  ju  unterbrüefen,  wo* 

Orunblage  für  weitere  <5rfd>tiefeungen  be«  SWittel-  bur^  ber  geplante  3»8         Oberägppten  Der* 

nnb  3Beft  *      gewonnen  würbe,    söartb«  gor*  pinbert  würbe.  Snfolge  be«  langen  ftriege«  lagen 

f^ungen  ergäu$enb  bura^iog  Sögel  (1853— 5G)  ^anbel  unb  äderbau  banieber,  unb  im  ganjen 

ben  ®.  »on  SBeftcn  nad>  öften ,  würbe  aber  in  Oft*©,  war  großer  Wotflanb  eingetreten.  Taper 

ber  bamaltgen  ^auptftabt  oon  S?abai  auf  öefebl  fagten  [np  1887  bie  am  "Mtbara  wobnenben 

be«  fanattfa>rn  Sultan«  Eingerichtet.  $11«  gweite«  äraberfiämme  öom  Äalifcu  (o9  uub  riefen  ben 

Cpfer  fubanefiftper  gorfepung  fiel  balb  baranf  (Smir  sDtobammeb  «bu  el  (Shorbja  jum  ©ultan 

o.  ©eurmann,  ben  ber  gegen  Sultan  3bra*  au«.   Tiefer  wäbltc  Äafiala,  ben  willigen  §au* 

f)\m  auffäffige  Statthalter  t>on  äanem  ennorben  bel9p(a^  unb  Äreujpuntt  ber  Pon  ÜÄaffaua  unb 

lie&.   Sou  Jßornu  bur*  Sofoto  jum  SenuS  jog  Sualim  na<h  (Sbartum  fübrenben  ^>anbel«firafeenr 

1865  9roblf«  (f.  b.),  bura>f(piffte  biefen  gluß  jur  Sicfibenj  be«  neuen  9tem}e«,  um  toon  pier 

bi«  3ur  (Siumünbung  in  ben  9iiger  unb  fuqr  auf  au«  bie  früheren  erwerbbringenben  Serbinbungen 

biefetn  aufwärt« ,  bi«  et  Gelegenheit  fanb,  burch  wieber  perjupeUcn.  Tagegen  griff  in  ben  anberen 

bie  oolf reiepen,  an  bie  Sflabenfüfte  grenjenben  oftfubaneftfehen  Üanbftria>en  eine  tooßenbetc  po« 

^oruba*l'änber  18G6  ben  S(ttantif<hen  Ojean  ju  (itifd)e  Anarchie  um  fiep,  wenn  auch  bie  ÖeDöl* 

erreichen.   Nachtigall  (f.  b.)  überbrachte  1869  tcrung  üööig  geeinigt  ocrblieh  in  ben  Jöanben 

Oefchenfe  be«  Äonig«  SBilhelm  Don  Sreu&en  an  be«  »om  Äalifen  auf«  böcbftc  gefteigerten  reli» 

Sultan  3brahim,  welcher  nach  wie  t>or  bie  euro*  [  giöfen  ganati«mu«.    Seit  ber  italienifchen  Ör* 

päifchen  gorfcpungSreifenben  gaftlich  aufgenommen  pebition  gegen  Abcfünicn  !\ibcu  bie  Subanefen 

hatte ,  wanbte  fiep  nach  Crlebigung  feine«  Äufr  |  ihre  nach  ber  erlittenen  Wicbcrlage  pon  Femara 

trage«  nach  Sagpinni,  betrat  oon  hier  ba«  Gebiet  (23.  Septbr.   1885)  eingeteilten  Angriffspläne 

be«  feinblichm  Öabai  unb  traf  1873  in  ber  neuen  gegen  ben  9legu«  wieber  begonnen,  jeboep  ohn« 

^auptftabt  «befche  ein.   SÖcgcn  be«  ganati«mu«  3ufammenhang  ober  öinucrftanbui«  mit  3talien, 

ber  (Siuroobner  waren  ihm  cingehmbe  gorfchungen  ba  fte  al«  Afrifaner  ganj  hefonber«  fanatifche 

nicht  oergonnt,  We«halb  er  ofnnärt«  nach  Tar  SDlohammebaner  finb  unb  jebe  Serbinbung  nri^ 

$«rbft,  ttiupUopÄW«.   v.  2 


Digitized  by 


18 


©übpolarefpebitionen  —  ©uejfanat. 


«uropSifcbcn  (Sbriften  bcrfd)mäb«n.  3m  grübja^r 
1888  rüdten  ibre  €  (baren  in  bic  ©renaprobinjcn 
bee  abefftnifcben  9tetcbee  ein,  obmobl  bcr  9?egue 
bem  Äalifcn  ttnerbietungen  macbte,  in  gemeinfam 
afrifanifcbem  3ntercffe  ©nglänber  unb  3taliencr 
au«  #gbpten  bejüglidj  bon  ber  9?otcn  SReertüfte 
ju  berbrängen.  SBäbrcnb  bcr  92r>\u9  an  ber 
DftgTenje  feine«  SRcicbee  befcbäftigt  war,  fiet  bie 
ben  Äbeffmiern  ^eilige  Stabt  ©onbar  in  bie 
$änbe  ber  Subancfen  unb  nun  be  ©on  ibnen  jer* 
frort.  Tiefe  neuere  Vorbeivegung  ift  infofern  »on 
entf (biebener  Qebeutung,  aie  fte  auf  bie  ben  nu* 
bifcben  Arabern  frammbermanbten  Oafla  *5änbcr 
genutet  ifl,  beren  decirbtum  bieber  Sbeffinien  ju* 
gute  tarn.  3njn>ifcb«n  maebt  rrofj  aller  inneren 
Unruben  tn  CfUS.  bie  bortige  Sibebung,  je  mebr 
bie  Söiberflanbefraft  ber  Ägbptcr  crlabmt,  lang* 
fame  aber  ununterbrochene  gortfebtitte.  —  Cgi. 
Vautibjcble,  2Me  Srforfcbung  bee  afritanifeben 
Äontinente,  Sien  1880;  Vartb,  Steifen  unb 
(Sntbcdungen  in  9?orbi  unb  «ßcntralafrifa,  ©otba 
1850/68;  «ob:  Ife,  Ouer  bureb  «frito,  i'cipug 
1874/75. 

2tiöbülavct;prÖitioiini  begannen  eigentlich  crfl 
1773-  74  mit  (Soofe  jrocitcr  Steife,  beren  Wcfut* 
täte  bic  frühere  Vorfrellung  eine«  antarftifdjen 
geftlanbce  auf  bie  3nfularität  gewaltiger  i'anb* 
räume  cinfdiräutten.  Von  le^tcren  mürbe  bureb 
Powell  unb  Dalmer  1821  bae  I)rcicinig* 
feiteianb  unb  bae  bon  biefem  bureb  einen  breiten 
Sunb  getrennte  i'ouiS  -  Vbilippblanb  (1838)  bon 
b'Urbitle  «ntbedt.  Vcibe  ftüftenfiricbe  liegen 
jroifcben  55  unb  (55 9  n>.  ?.  b.  @r.  n od»  aufecr: 
balb  bee  Volarfreifee,  wogegen  ficb  bie  innerbalb 
be&fclben  bae  jenen  anliegenbe  ©rabameiat  b  er- 
flredt,  aie  beffen  fübmcftltcbe  gortfcjjung  bie 
Äleranber  *  unb  Veter  *  tfanbc  jwifeben  7u  unb 
95  •  n>.  ?.  b.  ©r.  1821  bureb  Vcllinge* 
Raufen  beftimmt  treiben  fmb.  Äuf  ber  öftlicben 
$albtugel  fanb  Viecoe  1831  bei  65"  f.  «r. 
unb  45  bie  55 "  ö.  ?.  b.  @r.  bae  (Snberbplanb, 
toäbrenb  ftd>  jnüfeben  90  unb  160"  ö.  8.  b.  ©r. 
in  ber  Stiftung  bee  ^olarrmfce  bae  nacb  feinem 
$auptentbedcr  1840  benannte  tocitgebebnte  Söil  * 
feetanb  entfaltet.  £ftlicb  bcefelbcn  brang  9t oft 
1840—42  bie  jur  böcbftcn  gegen  ben  Sübpol  er» 
reichten  Vr«üe  ©er,  inbem  er  vom  72.  bte  über 
b«n  78.  •  f.  Vr.  bjnau*  «ine  mit  boben  Sultanen 
bürdete  Stifte  umfubr,  beren  Viuncngebiet  er 
SübfViftorialanb  nannte.  9iarb  ibm  unternabmen 
SDtoore  1845  rocftiids  bon  (Snberbblanb  unb 
9ear«e  1874  gteifeben  festerem  unb  Süfeeianb 
gorfebungeretfen  in  ba6  antarftifebe  ^olarmcer, 
obne  n>efentlicb  neue  (Srfabrungen  ;u  gewinnen. 
Änjeicb^en  ©on  i'anb  njurben  »on  ben  ©orgrnannten 
unb  anberen  @eefabrern  aueb  fonft  noeb,  nament: 
hdi  jtoifcben  ^eier«  unb  dltorialanb  bemetft.  So« 
biet  man  beute  n>et&,  befteben  bie  ©übpollänber 
aue  obem,  bon  unburcbbringltcben  Gidmaffcn  unu 
fcbloffenem  gel8gen>irr,  aua)  fmb  bie  ©telfacb  cor« 
liegenben  3nfeln,  al«  beren  bebeutcnbftc  bi«  ©üb* 
@b«t(anb*  unb  ©üb^Ortnebgrubpen  gelten,  obne 
Vegetation,  boeb  finbet  neb  auf  ibnen,  äbnltcb  n>ie 
im  vRorbpolgebtet,  ein  außcrorrentltcb  reiebe«  Vogel* 
leben.  Vei  ber  Qmft(bt,  bafc  bie  bieberigen  ittx- 
jungen  ber  ©.  benen  ber  ar(tifa>en  Untcmebmungen 


bei  toritfm  naebfteb^en,  h>trb  bie  9?oth>enbig!«tt 
©lanboQer,  umfangreieber  gorfdtungen  in  ben 
©übbolgegcnben  je^t  aQfeitig  anerfannt.  —  S?gL 
«.  Leiermann,  ©cogratobifebe  aWittfilungen, 
©otba  1855  u.  ff. 

3üö|ircni;cH  »urbe  bae  ehemalige  ©rogbolra 
genannt,  aie  ee  1793  bei  ber  jtueiten  Teilung 
^olene  mit  bem  breufeifa>en  Staate  bereinigt  unb 
aie  vvenijutc  ^robinj  eingeriebtet  tourbe.  Sie« 
fetbe  beftanb  aue  ben  beiben  ieba  ttemente  fia* 
lifcb  unb  ^Jofen.  1795  bei  bcr  britten  Teilung 
^Jotene  fam  ber  toefiliebe  leil  SWafo»©iene  aW 
2)ebartement  iEBarfcbau  b'"3M»  fo  bah  bic  neu« 
Vrooinj  je^t  etn>a  lüOO  DSKeilen  umfaftte  unb 
gegen  1,300,0(0  ßinroobner  jäblte.  3m  grieben 
ju  ülfit  (1807)  mürbe  bic  ganje  ^rooinj  an 
bae  neugebilbete  $cr}ogtum  Sarfd^au  abgetreten. 
9?aeb  bem  Sturj  Stapoleone  nabm  dtuhlanb  bi« 
^Departemente  Sarfa>au  unb  iTalifcb  nebft  einem 
Serie  bee  Scbartemente  $ofen,  bcr  größere  Seil 
bee  lebteren  aber  fiel  nueber  an  ^reufeen  unb 
bilbet  feitbem  ben  9tegierungebejtrl  ^ofen. 

2iir ;fanal,  feit  langem  geplanter  unb  im  3a$re 
18)>9  ©ollenbetcr,  internationaler  Vertebremeg 
jn>if(^en  Littel*  unb  ftotem  Wlect,  mürbe  na<$ 
mebr  aie  jebnjäbriger  Slrbett  für  ojcanifa)e  Scbtff* 
fabrt  bei qcfnilt.  Unter  Leitung  bee  frangöftfeben 
Diplomaten  unb  3ngenieure  g.  be  Seffepe  (f.  b.) 
baue  ficb  1*54  eine  ©.^©efellf^aft  gebilbet,  mclcbe 
nad)  Veftättgung  bureb  grofeb«rrlicben  german 
bom  5.  3an.  185<J  bi«  »rbciten  am  22.  «prit 
1859  begann.  3Bäbrenb  bcr  erften  fünf  3a(ire 
»urb«n  auf  ©runb  cinee  Vertrage  mit  ber  ägvp« 
tifeben  Siegierung  gröfttentciie  gronbienfte  b«t 
gcüabe  in  Sln(prurb  genommen ;  aie  jrbccb  ber 
ftbebioe  3ema¥l  Vafcba  (f.  b ),  bie  Verpfliebtungen 
fetnee  Vorgangere  md't  anertennenb,  auf  @tn* 
fteOung  ber  fein  ?anb  fdtäbigenben  3>©angearbeit 
brang,  trat  na<b  bem  Übercinrommen  bon  18G4 
an  beren  Stelle  mebr  unb  mebr  ättafcbinennmt« 
fantfett,  gür  Knlage  bee  ftanaie  tväblte  man 
niebt  bie  ruijcftc  Verbinbungeiinte,  mclcbc  bind) 
geiegegenben  fübrte,  fonbern  fcbjtag  eine  norb* 
mcftlicbe  dtiebtung  ein,  mo  mau  im  meiebeu  Voben 
bee  9tilbclta  graben  lonnte.  £anad>  erbtett  bcr 
Kanal  eine  ?dnge  bon  100  km,  bte  Vreite  be* 
trägt  am  ©afferfpiegel  58—100  m,  an  ber  Sobl« 
20  m,  bie  2iefe  8  m.  Vcibc  (5nbpunfte,  ^ort* 
Saib  unb  Suq,  fmb  mit  großartigen  §afen* 
anlagen  berfeben  morben.  Tie  Vautoften  beliefert 
ficb  auf  19  Millionen  Vfunb  Sterling,  mocon 
etiua  %  bura>  tfftienjeiebnungen  aufgebraa>t  unb 
ber  SRcft  faft  auefcbliehltcb  oom  .vh. c.ve  gebedt 
mürbe.  ".'Im  17.  9?ot>br.  1869  fanb  unter  toemo* 
potitifa^er  Ütcilnabme  aueb  bon  Souberänen  unb 
gürften,  mie  Kaifer  granj  3ofepb  bon  öfter* 
leieb,  bcr  franjöftfcben  Aaifcrin  <äugenie  unb  bee 
itronprinjrn  griebrirb  SBilbelm  bon  Vreuhen,  bie 
feierltcbe  (Sinmcibung  bee  S.e  ftatt.  Settbcr  bat 
ber  Vctfebr  einen  immer  größeren  Äuffcbroung 
genommen  unb  bae  Vanb  jmifeben  ben  inbu* 
ftricüen  unb  probuftenreieben  Vänbern  ber  (Srbc 
babureb  fefter  gefnüpft,  namentlia)  bte  curopaifcben 
$>anbeie©erbinbungm  mit  Oftmbtcn,  (&bina  unb 
3apan  auhcrorbentlia)  geförbert.  2)ie  bet  meitem 
gröRere  3abl  ber  ben  Äanal  burcbfabieubcn  Schiffe 


Digitized  by  Google 


©uffoir. 


19 


gehört  Cngtanb  an,  ein  3t\d>m,  ba&  bftftlb«  in  [bafj  fte  Königin  werbe,  benn  er  fürchtete  für  feine 


erfter  ?inie  ben  inbo*britifcben  Weiterungen  jugute 
tommt.  Won  3100  gabrjeugen,  welche  im  3abre 
lh8ti  ben  ©.  burcbfcbtfftcn ,  fuhren  2331  unter 
englifeber  flagge.  OTcuerbing«  ift  bie  Dura)* 
fabrt«jcit  wefentlicb  abgrfürjt  worben,  infofem  bie 
mit  eleftrifaem  l'eucbtapparat  au«gerüftctcn  ©chtffe 
ihre  gabrt  auch  nacht*  fottfetjen  bürfen;  be«balb 
unb  in  Werbinbung  mit  ber  befd)toffencn  (Srwette* 
rung  be«  Kanal«  wirb  bie  durchfallt  fortan  in 
etwa  jroöif  ©tunbrn  jurütfgelegt  roerben  tonnen. 

Xit  (Sröffnung  be«  ©.«  gebort  unftreitig  ju 
ben  bcbeutenbften  Creigniffen  unfere«  3abrbun« 
bert*  auf  fulturgefa>ichtlichcin  unb  banbeWpoliti* 
f$em  ©ebiete. 

»gl.  „Unfere  AHf,  3abrgang  1857,  1870; 
»oblf«,  Won  fcripoli«  nach  Äleranbrien,  2  Wbe. 
Wremen  1871. 

euffölf,  Charte*  Wranbon,  #erjog 
bon.  Äl«  ©obn  be«  WMfliam  Wranbon,  ben 
König  Sficharb  III.  al«  Wauncrträgcr  1485  bei 
Wo«mortb  tötete,  wueb«  Wranbon  am  $ofe  $etn* 
rieb«  VII.  auf,  »urbe  ber  3ugenbfreunb  $ein* 
riebe  VIII.  unb  muß  an  Cbaratter  ibm  jiemlia)  | 
gleich  geroefen  fein,  ©cit  1609  $offabalier, 
Äammerrjerr  für  ba«  prfrentum  9corb * ffialc«, 
feit  6.  gebr.  1510  Starfoall  ber  King's  Beuch, 
fett  23.  Wobbr.  1511  $ofmarfcbalI,  feit  29.  fN2q 
1512  3nbabcr  be«  föniglidjen  ©ute«  unb  *part« 1 
SBanfteab ,  feit  2.  9tai  b.  3.  Sagermeijtcr  be« 


Äinber,  bie  er  al«  junäcbft  tbronbercebtigt  anfab; 
baber  fuebte  er  ^einrieb,  einjureben.  Änna  betrüge 
ibn  unb  liebe  ben  dichter  SJbatt,  mürbe  aber 
entlarvt  unb  1530  mit  ©a>anbe  abgefertigt;  fein 
Komplott  l  on   1531   [Vetterte  fläglia).  1532 
begleitete  6.  ben  König  jur  Wcgegnung  mit 
$ranj  I.  nach  Calai«,  unb  granj  ernannte  ibn 
am  25.  Cftbr.  b.  3.  jum  Witter  be«  ©t.  2HicbaeU 
orbeu«.    Wei  9nna«  feierlichem  3uge  nach  4Ücft» 
minfter  unb  ibrer  Krönung,  31.  9Wat  unb  1.  3unl 
1533,  fungierte  ©.  al«  ©raNSHarfcbau'  oon  (Sng* 
lanb.    8m  24.  3um  b.  3.  berwitwete  er  auf 
W3efihorpe  voll  unb  febon  am  7.  €eptbr.  heiratete 
er  bie  (Srbin  fabb  Katharina  WJillougbbö;  ibm 
hinterblieben  t>on  SWarta  jwei  iöcbtcr,  bte  l'abie« 
Trance«  unb  (Slinor  Wranbon.    1534  fantte  ibn 
^einrieb  ju  ber  berftofjcncn  Königin  Katharina 
narb  Wucfbcn,  um  ben  größten  ictl  ilire«  .pof« 
halt«  ju  berabfebieben ;  fie  naa)  ©omer*bam  ju 
febaffen,  gelang  ihm  nicht.    Cr  mar  1534  unter 
ben  Kommiffaren,  bie  ^einrieb,  mit  Äbnabme  be« 
Cibc«  auf  bie  neue  ©ucccffion«aftc  betraute,  be* 
fcbligte  1536  ein  Corp«  gegen  bie  9iebcUton  in 
i'incolnfbire  unb  bann  in  gjorffbire,  mürbe  bei 
ber  Konfination  ber  Kioftergüter  in  biefem  Sahxc 
febr  rcidb  bebaut  unb  febon  au«  3ntereffe  ein 
Rubrer  ber  Partei,  bie  ft<b  ber  Unterwerfung  unter 
ben  ^apft  miterfe^te.  «m  24.  Äpril  b.  3.  mürbe 
er  SRitglirb  ber  Unterfmbungorommiffiou  über 


New  Forest,  heiratete  er,  bereit«  in  britter  Che ,  Änna«  Werbalten,  unb  am  17. SJiai  wohnte  er  ber 
Clijabetb.  ©rep,  bie  (Srbtocbter  be«  3obn  ®rev,  |  ©ifcung  ju  Vambeth  bei,  in  ber  «nna«  ehe  für 


Uiecount  fiele,  mofcurcb  er  1513  gum  WiScount 
?i«le  freien  rourbc.  Heinrich  VIII.  »erlicb  ihm 
großen  Weft|}  unb  beimölinte  ihn  nach  Kräften, 
fteie  tommanbierte  al«  i'uin'dMll  in  ber  1513 
oegen  grantreich  iiehenben  Hrmee,  aeia)nete  fi*  »or 
»rouenne  unb  loumao  au8  unb  würbe  am  1. 


nichtig  ertlätt  mürbe;  beren  'Xochter  Siifabeth 
flanb  nun  feinen  Kinbern  ni4>t  mehr  im  sfcBege! 
«m  19.  mar  er  ßfuß«  öon  Ännafl  Einrichtung. 
Vua>  im  $rojrf{e  Katbarina  $)omarb«  (f.  b.) 
fpielte  er  eine  9coQc  unb  mar  einer  r»on  benen, 
bie  fte  1542  jum  ioroer  führten,    ©eit  lange 


Rehr.  1514  gum  ^erjoge  bon  ©uffolt  freien.  [  Ohrrfthofmcifler,  befehligte  er  1544  ein  §cer  gegen 


granfrria)  unb  fäinpfte  maefer  »or  Woulogne. 
(Sr  flarb  ju  ©uiltfoib  24.  «ugufl  1545.  ©eine 
beiben  ©ohne  mürben  oon  einer  Gpibemie  am 
1«.  3uli  1551  tjingerafft.  Won  feinen  lörhtern 
beiratete  grance«  ben  folgcnben  unb  Cltnor 
$>enrp  Sltfforb,  ©raftn  bon  Sumberlanb.  — 
Wgl.  Dixon,  History  of  two  quecus,  Wbe.  III 
unb  IV,  2.  «ufl.  fonbon  lb74:  Friedmann, 
Anne  Boleyn,  2  Wbe.  ?onbon  1W4. 


Suffolf,  ©ir  $enru  ©rep,  O«U<>0 
1512  befehligte  ©ir  $cnrb  ©reh,  SNarquefc 


6r  wohnte  ber  Werlobung  SWaria  lubor«  mit 
bem  alten  fubwig  XII.  bon  gianfreio>  in  ©rerrn 
teid)  an,  ging  al«  augerorbenttiwer  ©rfanbter 
Heinrich«  ju  SWaria«  Krönung  nach  ©t-  2)eni« 
unb  eilte,  al«  fie  fßitwe  geworben,  1515  aber* 
mal6  nach  ^rantreia),  bem  9iamcn  nach  al8  ©c* 
fanbter  ^einrieb«  bei  granj  I.,  ben  er  im  ge* 
bruar  b.  3.  in  Wooon  fanb,  ber  £b«i  nach,  um 
m  brrhüten,  toi;  ^aria  in  ^ranj'  ©ewalt  bleibe, 
»och  in  bemfelben  3abje  fanb  unter  granj'  3u» 
fnmmung  feine  Wermählung  mit  STOaria  £ubor  in 

$ane  ftatt  2)ie«  öreigni«  machte  grofec«  «uffehen  (  bon  Ton  et,  ba«  s>i:i*hecr  in  ©upenne  gegen 
m  (Snglanb  unb  9iorfolf  foiberte  ®.«  Wefeitigung  1  granfreia),  errang  an  ber  Wibaffoa  einen  Worteit 
fcegen  ^ochberrat«.  »ber  ^einrieb  war  nicht  gc*  |  über  bie  granjofen,  legte  aber  noa>  1512  ben 
neigt,  ©.  ju  opfern  unb  berjieh  '.bm.  €.  lebte  mit  |  Oberbefehl  in  bie  $änbe  {»owarb«  (f.  wsJioifolf, 
3Raria  in  3urürfgej0ßtnbeit,  gelangte  jeboch  halb  britter  $rrjog  bon")  nieber  unb  begleitete  1513 
w  neuem  «nfehen.  1521  faß  er  mit  ju  ©c*  ^einrieb  VIII.  auf  bem  franjoHfchen  Selbjuge; 
rieht  über  ben  $erjog  bon  Wucfingham,  1523  be«  1514  folg'te  er  ber  neuen  Königin  iDcaria  nach 
fehligte  er,  ohne  gelbhermgaben  ju  betunben,  ein  ]  granfreieb  unb  fafj  1521  mit  ju  ©ericht  über 
^eer  gegen  granfreich,  1525  würbe  fein©  ohn^enrb  ,  feinen  grennb  Wucfmgbam.  Cr  heiratete  be« 
Ötaf  bon  l'incoln;  er  war  ber  ©ünftling  Seine«  <>erjog«  oon  ©.  (f.  bon  cor.)  ättrftc  £od)ter  fabo 
foniglichen  ©chwager«  unb  ber  erfte  äliitarbeiter  grance«  Wranbon.  Richte  be«  ^öuig«.  35ic  ©h< 
SBolfeb«.  Cr  unterftüfete  bie  ©Reibung  ^einrieb«  1  war  febr  glücflich  unb  mit  brei  Xöcbtern  gefegnet. 
bon  Katbarina  (f.  b.),  wühlte  gegen  Soifcty,  bem  j  Um  ihre«  Erbrechts  wiOen  begegneten  Xorfet  unb 
n  fo  biel  fa)ulbete,  unb  würbe  nach  beffen  ©turj  feine  ftrau  Stnna  Wolepn  boll  ©cbäffigteit  unb 
im  Otlbr.  1629  SJijeprafibent  be«  ©ebeimen  t'abh  ®orfet  hi"8  innig  an  ber  «rinjeffm  iDiaria 
«ate«.   Cr  gönnte  «nna  Wole^n  (f.  b.)  nicht,  I  (f.  „2Jlaria  Subor").    1551  würbe  Sorfct  nach 

2* 


Digitized  by  CirJt)g[e 


20 


©uffolf  —  ©uleiman. 


bcm  Dobe  feine«  Sdjmtegertoater«  jum  $crjoge 
toon  Suffolf  freiert.  Gr  geriet,  fcbwacpen  Sha= 
rafter«,  unter  ben  (Sinftufj  be«  £>erj,og«  toon 
föortbumberlanb  (f.  b.).  ber  feine  tobtet  3ane 
®rep  (f.  b  )  auf  ben  I !-  r  o  n  erbob ,  würbe  im 
3uli  1;">53,  al«  Kortbumbcrlanb  gegen  SDiaria  ju 
gelb  jeg,  Äommanbant  be«  $omer,  tonnte  ober  bie 
lyhu'.-t  einiger  toerbäd*tiger  2oib«  am  19.  b.  SW. 
niebt  oerbüten,  toerlor  al«balb  allen  2Wut,  toerfünbete 
3ane,  ber  ®cbcime  9tat  fyabc  ftcb  gegen  fie  er- 
Hart,  unb  bnlbigte  2Waria;  er  unterjeicbncte  bie 
8ufforberung  bc«  ®e$etmen  9iat«  an  Wort&umber* 
lanb,  bie  Soffen  nieberjulegen.  2Jfaria  liefe  it>n  am 
27.  3uli  toerhaften,  bod)  ermirfte  feine  (Semablin, 
baß  fie  tym  toerjie^  unb  er  auf  feine  ©cfijjung 
8ftlep  $arf  geben  burfte.  8ber  ber  religiofe 
Druct  unter  SJJaria  bewog  ibn,  fid)  ber  SicbcQion 
gegen  fie  anjufcblicfjen ;  toergeben«  toerfuebte  er 
(Sooentro  aufzuwiegeln  unb  3ane  ju  proflamiercn, 
mit  jroei  ©rübern  würbe  er  im  gebr.  1554  gc* 
fangen  unb  eingeliefert.  Die«mal  bat  feine  ®e* 
maijlin  vergeben«  um  fein  feben,  am  21.  gebr. 
1554  rourbe  er  im  $omcr  guillotiniert.  —  Cgi. 
bie  bei  „3ane  @rep"  angegebene  i'itteratur. 

£urfolf,  Dboma«  £>owarb,  ®raf  toon. 
Sin  Sobn  bc«  feierten  #erjog«  toon  Korfolf  (f.  b.) 
au«  3n>eiter  (Sbe,  erbte  tforb  D&oma«  $<>■■ 
toarb  bie  ©efifcungen  feiner  5D?utter,  ber  (Sibin 
be8  Irioma«  ?orb  8ubfcto  of  Salben,  würbe  1687 
burd)  Varianten  t«afte  rehabilitiert  unb  '24.  Oftbr. 
1597  al*  ?orb  $>owarb  of  Salben  in  ba« 
Parlament  berufen,  ßr  jeia)nete  fidj  al«  Secbelb 
neben  Slaleigb  unb  Öffcj  au«,  n>urbe  ?orb  Ober« 
fammerberr  unb  fdjlug  trofe  feiner  großen  9ceU 
gung  ju  Spanien  16*»3  eine  fpanifd;c  ©enfion 
ritterlich  au«.  1603  würbe  er  SWirglicb  be«  ®c-- 
beimen  SRat«,  SRitter  be«  $ofenbanborbcn«  unb 
am  21.  3uli  b.  3.  ®raf  ton  Suffolf.  1G05 
toereitelte  er  bie  ©ultoeroerfcbwÖtung.  161S 
rourbe  er  einer  ber  Scbabf ommifforc ,  trat  1G13 
im  S&eprojeffe  bon  Sffer  auf  Seite  ber  ©räfin, 
feiner  nia>t«roürbigen  ioebter  (f.  bei  „<£arr"), 
legte  1614  fein  8mt  al«  Dberfammer^crr  nieber, 
um  Corb  ®roßfcbat*tmeifteT  ju  »erben,  unb  Würbe 
1615  ftanjler  ber  Unioerfttät  (Jambribgc,  ber  er 
bei  tyrer  <Jinfübrung«feier  ebrlid)  geftanb,  er  toer* 
jiefce  fein  Latein.  Segen  mancher  inforreften 
$anblungen  Spanien  gegenüber  mußte  @.  19.  3uli 

1618  fein  8mt  al«  Scbafcmcifter  nicbcrlegcn, 
tourbe  roegen  ©cffed>ung  üCTflagt  unb  im  Oftbr. 

1619  toon  ber  Sterufammer  (f.  b.)  ju  (Sinfpcrrung 
unb  30.000  ?f.  St.  Strafe  toerurteilt.  Sdjon 
nacb  jeb.n  Dagen  burfte  jeboeb  S.  mit  grau  ben 
Dowcr  toerlaffen,  unb  mit  ©udingbamfi  (f.  b.) 
$ilfe  gelang  e«,  bie  ©uße  auf  7000  ©f.  ju  er» 
magigen.  16*21  trat  er  gegen  Verb  $acon  auf. 
Sobalb  Äarl  I.  im  Sltoril  1625  ben  ibron  be« 
flieg,  find)  er  ©.  au«  ben  Giften  be«  ©ebeimen 
9eat«.    @.  frarb  28.  9J?ai  1626.    $on  feinem 

?oeiten  @obne,  bem  erften  <$rafeu  toon  *erffb.ire, 
ammen  bie  blutigen  @rafen  toon  Suffolf  ao.  — 
Sgl  bie  Sitteratur  bei  „3afob  I." 

@itffrfTi  ftf  Zt.  Zv*m,  *terre  «nbrf, 
geb.  18.  3uti  1726  auf  bem  ©cblofe  feine«  «atcr« 
SWarqui«  ©.  be  6t  Xx.  Sannat  in  ber  ^ro* 
toence,  geft.  8.  ©ejbr.  1788  in  $ari«.   eein  äU 


terer,  ebenba  1722  geborener,  21.  3uni  1796  at« 
(Smigrant  in  Surin  geftorbener  trüber,  1764 
©ifebof  oon  ^ifteron,  1789  toon  9Jeoer«,  forberte 
ben  Soblfianb  be«  erfteren  burd>  ben  feit  1780 
gebauten  Äanat  be  €uffren.  ^ierre  Hnbre"  trat 
1743  in  ben  glottenbienft  unb  geriet  bei  ©efleile 
1748  in  @efangenfa>aft.  81«  Waltefcrritter  flieg 
er  1782  jum  bailli  empor,  toelc^e  Sejeid)nung 
man  ibm  giebt.  1756  an  ber  Ginnabme  oon 
$ort  2Wabon  beteiligt,  rourbe  er  1759  bei_?ago« 
gefangen.  ^iebenSwürbig  unb  leutf<-(ig ,  übte  er 
bei  großer  Unerfä>rocfenbeit  firenge  ©iftjiplin  unb 
roar  tro^  feiner  Soblbcleibt^eit  uneimüblicb,. 
1779  ®ef Aroaberd>ef ,  fämpfte  er  1782  auf  ber 
$'6f)t  »on  £abra  in  Cftiubien  mit  §ugbe«.  Sr 
fiegte  am  12.  Slptil  bei  ^Jorto  9Jotoo  unb  am 
6.  3uli,  bir«mal  entfebeibenb ,  bei  9?egapatam 
über  ^>ugbe«-  Con  jpober  2lli,  ben  er  ju  einem 
tooiteilbaften  ©ünbni«  ^atte  bewegen  raffen ,  mit 
für  bamalige  orientalifa>e  Serbältniffe  Kurt  borten 
S^ren  begrüßt  unb  reia)  befd-enft,  nafcm  tr  $rin* 
eomalo.  8m  20.  3uni  1783  fampfte  er  abermal« 
mit  $ugbe«  auf  ber  $>ö^e  toon  @onbetour.  Die 
©tänbe  ber  'ißrotoence  prägten  eine  SDcebaille  mit 
bem  ©übe  ibre«  gelben;  l'ubroig  XVI.  fajuf  nur 
für  ibn  perfönlid)  eine  toierte  CijeabmiralffleQe. 
(Sr  fiel  im  Duell  auf  Degen.  Unter  anberen 
Seifen  fei  erroäbnt:  Cunat,  Ilist.  du  bailli 
de  S.,  $ari«  iar>2. 

Stlftm,  Ulrid?  griebrid)  ».  »m  29.  8pril 
1691  in  Dre«ben  geboren,  fiubicrte  @.  in  ®enf, 
Würbe  bei  ber  furfäcbftfd)en  @efanbtfd)aft  in  ^Jari« 
angcftellt,  »ar  1720—1730  furfäd-fifeber  ®e= 
fanbter  in  ©erlin  unb  erwarb  fid)  tie  greunb- 
fdjaft  be«  Äronprinjen  griebiid),  mit  bem  er  bi« 
jum  lobe  in  Äorrcfponbenj  blieb;  bicfclbe  erfdjien 
al«  „  Correspondance  familiere  et  amicale  de 
Frddenc  II  avec  U.  F.  de  Suhm"  (2  ©be. 
©crlin  1747).  griebrid)  riagte  über  be«  ©ater« 
Abneigung  unb  bat  ibn.  barauf  binjuroirfen,  baß 
er  reifen  bürfe;  ©.  toeranlafjte  1728  feine  (Sin» 
labung  nad)  Dre«ben;  fpater  maebte  S.  ibn  mit 
Solff«  ^bilofopbie  befani:t  unb  übcrfc&te  beffen 
3Retapbtoftt  für  ibn  in«  gian^öfifd-e.  1737  rourbe 
er  ®efanbter  in  @t.  Petersburg.  3m  ©egriff, 
in  bie  Dienfle  bc«  eben  ftonig  geroorbenen  greunbc« 
in  ©erlin  ju  treten,  frarb  ®.  auf  ber  SKücfreife 
im  Kotobr.  1740. 

1  Z  u  leim  au,  ein  92ame,  ber  in  ber  Siteren  wie 
in  ber  neueren  ®cfd)idjte  ber  moSlemitifcbcn  ©ölfer, 

!  namentlia)  ber  0«manen,  febr  häufig  auftritt 
Sir  bfben  bicr  bie  brei  Sultane  biefe«  Kamen« 
unb  ben  WarfcbaO  ber  Pforte  in  ber  legten  Hälfte 
unfere«  3abr^unbert«  bcr»or. 

Suff  imaii  I.  (bm  aderbing«  bie  turfifebe  amt* 
tiebe  9(eid)«biftoriograpl)ie  nur  (Smir  nennt  unb 
nidjt  al«  eigentlidjen  ^abifdjab  ancrlcnncn  Will) 
war  ber  (nad)  (Srtogrut«  Dobe)  ältefte  So^n  be« 
Sultan«  ©ajefib  I.   92ad>  feine«  ©ater«  furd)t> 

;  barer  Kicberlagc  bei  Slngora  (20.  3uli  1402)  nur 

1  erft  ©afatlenfürft  für  Äumelien  unter  be«  fieg* 
reieben  ^ongolentban«  Simur  Cberbo^eit,  eröffnete 
er  1404  ben  $rieg  gegen  feinen  jüngeren,  bödjfl 
begabten  ©ruber  9Rol*ammeb,  wela>cr  in  Aleini 
aften  mit  Erfolg  angefangen  batte,  bie  o8manifd>e 

I  $CTrfd-aft  wieber^eraufteaen.   81«  ber  letztere  in« 


Digitized  by  Google 


(Suleimon. 


21 


©ebränge  geriet,  febiefte  er  einen  britten  ©ruber,  I 
SRufa,  naeb  (Suropa,  ber  nun  mit  rumeinifeper  unb 
ferbifeber  jpilfe  im  3abje  1406  ftegreiep  »on  ber 
unteren  $onau  ber  in  9iumclien  einbrang.  Ob* 
toebl  ©. ,  bei  bei  guter  Begabung  unb  bieten 
achtbaren  (Sigenfcbaftcn  bod>  argen  ÄuSfcbmei* 
fangen,  namentlicb  im  Jrunle  fia)  Eingab,  bei 
melen  feiner  $cerfübrer  niept  febr  beliebt  mar, 
gelang  c«  ibm  junäcbft  bodj,  ben  Sttufa  naep  ber 
fitalacpci  nmtcfuibrängen.  «ber  im  3abre  1410 
erfa>ien  D?ufa  mieber  tor  Äbrianopcl.  £a  gingen 
bie  meiftrn  Impfen  ©.«  ju  ibm  über.  ©.  felbft, 
bei  in  aller  (Sile  na*  bem  bamal«  noeb  grieebw 
(cb/ti  Konfiantinopcl  flieben  toollte,  rourbe  niebt 
mebr  fern  t>on  biefer  ©tabt  bei  bem  Üorfe  £u* 
gunbftbi  5.  3uni  1410  bureb.  mütenbe  dauern 
erfcblagcn. 

£nfriman  II.,  gemöbnlicb  ber  ©rofee  ober 
auep  ber  'ßräcbtige  genannt,  einer  ber  aüerbcbcu* 
tcnbften  unter  ben  impofanteu  $errfcbergefta(teu, 
bie  feit  C«matt«  Auftreten  an  ber  6pü>e  be«  tür- 
fifeben  Steicbc«  geftanben  baben,  unb  jugleirb  ber 
I  i  v  t  o  grofre  HMann,  ben  überbauet  C  9man«  £p- 
naftie  beruorgebraebt  bot,  mar  14i»i»  geboren  unb  I 
ber  einjige  ©obn  be«  ©ultan«  ©clim  I.  3"«^ 
Statthalter  ju  9J?agnefta  in  ber  fleinaftatifcben 
frmbfcbaft  ©farueban ,  entging  er  nur  mit  2)(übe  I 
bem  gefäbrltcben  aHtfetrauen  feine«  febreeflieben  ©a* 
tat.  Wacb  beffen  Slbleben  (21.  ©eptbr.  15J0) 
beftieg  er  am  3<».  ©eptbr.  ju  ©tambul  ben  ibron. 
#on  9iatur  milbe,  licbeneroürbig  unb  grofentütig ' 
—  Crigcnfebaftcn,  bie  freilicb  in  ben  fpäteren  Reiten 
feiner  bc«potifd>en  $>crrfcbaft  »ielfacb  bureb  parte  j 
3äge  »erbunfelt  morben  finb  — ,  mar  er  glüeflieb  1 
genug,  bie  3"flfl  ber  legtet  ung  ebne  kämpfe  unb 
$rc*el  ergreifen  ju  tonnen.  Säbrenb  er  mit 
burcpfcblagcnbcr  Kraft  bie  unter  ben  3anitfdjarcn  ! 
unb  auf  anberen  fünften  ftcb  jeigenbe  Neigung 
m  SDteutcreicn  bänbigte,  tonnte  er  im  @egenfa(j  j 
ju  ber  blutigen  $äite  feine«  Vorgänger«  feine 
Regierung  bureb  maneberlei  Sitte  ber  SDJilbe  unb 
auegleicpcnben  ©creepttgteit  einleiten,  ©eine  bobe  J 
©efialt,  feine  männltcbe  ©cficbt«bilbung,  feine  mäa>  i 
tigen  febmargen  Äugen  unter  einer  breiten  ©um, 
baju  ber  mürbcoolle  Mufcbruct  feiner  eblen  3"ge 
imponierten  aueb  ben  trofcigften  feiner  Krieger, 
©einem  ©olfe  mürbe  er  wert  bureb  aOe  Sigcm 
fc&aften,  bie  bafcfelbe  an  feinen  $errfcbcrn  liebte: 
?ebbaftigfeit  unb  Siübrigfeit,  greigebigfeit,  milber 
©inn.  Xte  ©emiffenbaft-gfeit,  mit  roelcbcr  ©. 
fein  So«  pielt,  unb  feine  Vicbc  ju  mirflieber  ©e* 
reeptigleit  mürben  allgemein  gepriefen.  S^abei  mar 
6.  fcielfeitig  begabt.  ©erftänbige  ©efepe  unb  gieße 
Berte  be«  ©eifte«  unb  ter  Ärcbitettur  marfen  auf 
feine  Äegicrung  einen  neuen  ©10113.  ©or  allein 
aber  feierten  bie  Surfen  feine  gewaltigen  SBaffen* 
tbaten.  Kein  blutiger  2JZcnfcbentertilger,  mie 
SNopammcb  II.  unb  ©elim  I.,  teilt"*  ©.  mit  ib>.en 
boa>  bie  tfeibenfepaft  für  Krieg  unb  immer  neue 
(Eroberungen  unb  entfaltete  bier  eine  erftaunliebe 
Cnergie  unb  politifebe  Sinfiebt.  (5r  ift  namentlicb 
bem  a>riftlicben  Mbeublanbe  böcbft  gcfäbrlicb  gc* 
»oorben;  jumal  ba  er  baöfelbe  febr  bäufig  bureb 
oOe  moglicben  ©egenfälje  innerücb  gefpalten  fanb. 

3uerft  manbte  er  ficb  gegen  bie  iDiag^aren , 
benen  er  1521  unter  ^ci&cn  Kämpfen  bie  b,oa>- 


miebtigen  ©renjfeflungen  ©abatfeb  unb  »elgrab 
entriß.  !2>ann  aber  eröffnete  er  ben  großen  .Hrieg 
gegen  bie  ber  Pforte  feit  alter«  tief  oer^afeten  3o» 
banniter  auf  ber  Onfel  8(bobo«  (f.  baj.).  25<r 
Angriff  begann  im  3uni  1522,  unb  naa>  langer 
belbcnmütiger  öerteibigung  mufeten  bie  bitter  am 
21.  2ejbr.  be«felben  3abre«  fapitulieien.  ©cit 
152i>  bagegen  fc^te  ©.  bie  (Eroberungen  in  U  n  - 
garn  fort,  mo  am  2l>.  »ug.  152G  bie  tapferen 
Äriegcr  biefe«  fanbe«  bei  «Deobac«  auf«  ^aupt 
gefeblagen  mürben  unb  König  ?ubmig  II.  felbfr 
fiel.  £er  ©treit  um  bie  (Erbfolge  in  Ungarn  jmi* 
feben  bem  fubenbürgifeben  SBoirooben  Oobann  3«* 
polpa,  melier  152«  bie  ^>ilfc  be«  ©ultan«  er* 
langte,  unb  bem  b>b«burgifd>en  Grjberjog  gerbi* 
nanb  toon  JÖftcrrricb,  bem  ©ruber  be«  Äaifcr« 
fiarl  V.,  maebte  bie  jürfen  }U  Herren  Im  i'anbe. 
3m  3abje  1529  erfrbien  ©.  felbft  in  Ungarn, 
entrife  311  Änfang  ©eptember  ben  öfterreiebern 
©uba,  fc^te  am  14.  ©eptbr.  feinen  ©af allen 
3apoloa  feierlicb.  al«  König  ein  unb  griff  nun  fo* 
gar  ba«  beutfebe  Süien  an.  $>icr  freilicb  febeiterte 
er  unb  mugte  am  15.  Cftbr.  bie  ©clagerung  aufs 
geben,  dagegen  ift  er  1532,  al«  er  unter  polt» 
tifekr  Unterftü^ung  poufeiten  granlreia)«  ben  Krieg 
mieber  aufnabm,  für  ©teiermarf  unb  ÜRiebcrÖfter* 
reid)  febr  gefäbrlicb  gemorben.  Soa>  Itefe  ficb  ©., 
ber  im  Äug.  1532  ficb  Pergeblirb  gegen  ®ün« 
»erfuebt  battc,  ftcb  enblt  t  im  ©ornnter  1533  3U 
einem  grieben  befttmmen,  in  melcbcnt  ib,m  ba« 
ungarifa>e  Sicflanb  unb  ein  $cil  be«  mcfilicb.en 
unb  mittleren  Ungarn  abgetreten  mürben. 

©leieb  naebber  eröffnete  @.  ben  Krieg  gegen 
ben  fa)iitifcben  ©cbabiufcbab  £bama«p  ^>on  $tt* 
fien,  ber  ibm  1534  bie  frinber  am  2öan*3ee, 
Üäbii«  unb  bie  alte  Kalifeuftabt  ©agbab  abtreten 
mufete.  3m  2Hittelnte_er  fa>uf  ber  moSlemiti* 
jcb.cn  ftlotte  lange  ba«  Übergeroicbt  ber  fett  1518 
in  Algier  gebietenbe,  feit  1519  unter  bie  $ob>tt 
ber  Pforte  getretene  Korfarenfübrer  (Jpairebbin  ©ar= 
baroffa  (f.  b.),  ber  1534  bura)  ©.  3um  ©eglerbeg 
be«  2){cere«  ernannt  rourbe  unb  ben  (feit  1536 
mit  ftrcuiheicb  offen  »erbünbeten)  ©ultan  gum 
Kriege  gegen  ©enebig  anrei3tc.  2)icfcr  neue 
Kampf,  ber  1687  eröffnet  mürbe,  cnbigte  für  bie 
Äepublif  ber  i'agunen  febr  unbeilüoD;  ftc  »erlor 
im  ^rieben  üom  2.  Cftbr.  1540  9Jauplia,  Tonern« 
barta  unb  im  Slgäifcbcn  SHeere  ibre  unmittelbaren 
©eftfcungcn  (mit  Slu«nab,nte  von  Kreta,  iino« 
unb  2){prono0). 

©.,  ber  1538  aueb  ba«  rumanifdje  ©ebtet 
Smifcben  %*rutb  unb  2)njftr  annclticrt  blatte,  unter* 
ftü^tc  aur^  naa>  be«  3<ty°lVa  lobe  (1540)  bie 
magparifeben  ©cgner  il^ftcrreicb, 8  naebtrüeflid). 
©0  entbrannte  1542  ein  neuer  Krieg,  ber  ftcb  bi« 
1547  binf<*leppte  unb  bie  SDiacbt  ber  'lürfen  in 
Ungarn  fo  fictjcr  fteflte,  bafe  toier3cbu  ©anbfcbaf« 
unter  bem  ^afaja  Pon  ©uba  gcgrüubct  merben 
tonnten.  3efct  auf  ber  $>öbe  feiner  SMacpt,  er* 
baute  ©.  feit  1550  in  ©tambul  tic  ftoljcftc  feiner 
©cböpfungen,  bie  praajtoolle  ©uleimanijc*2)(ofcbee. 
Ivotbem  toerniebtete  er  niebt  lange  naebber  bie 
beften  Hoffnungen  feiner  Nation,  inbem  er  feinen 
boebbegabten  ä  1 1  e  ft  c  n  ©  0  b  n  3)i  u  ft  a  f  a  —  au« 
?iebe  3U  feiner  ruffifeben  gaooritiu  SRorolane  (5b,urs 
rem)  —  guerft  gugunfien  ber  Kinber  biefer  Same 


Digitized  by  Gt5ogle 


22 


@uteiman«ipafdja. 


jurüdfcfcte,  enblteb  ober  1553  furj  unb  bünbig 
ermorben  lieg.  3um  Unbcil  be«  Sietebe«  ent* 
brannte  naebber  (1561)  aueb  jmifcben  JRoyotane« 
©öbncn  ein  offener  flricg,  in  »fiebern  gerabe  ber 
beffere  unb  reieber  begabte,  ©ajefib,  ben  Untergang 
fanb.  ©o  mufetc  ba«  Äeieb  ber  Pforte  gerabe 
jenem  ©et im  (II.)  jufallen,  mit  meinem  bie  Hu«* 
artung  be«  $aufe«  O«  man  begonnen  bot. 

«ueb  ba«  SB  äffen  glütf  blieb  bem  büfier  unb 
franflieb  geworbenen  ©.  ntebt  bi«  ju  <5nbe  treu. 
25er  furebtbare  »ngriff  ber  tärrifeben  SRaebt  auf 
9)talta.  ben  neuen  ©tfc  ber  Sobanniter,  ber  bie 
ganje  3cit  toom  18.  SWai  bi«  jum  6.  ©eptbr. 
1565  in  Änfprueb  nabm,  f heiterte  botlftanbig. 
Unb  a!8  ©.  noeb  einmal  in  bie  feit  1551  mieber 
fortglimmenben  «(impfe  in  Ungarn  muebrig  ein» 
griff,  ba  bieft  ilm  (feit  5.  Slug.  1566)  ber  tapfere 
SBibcrfmnb  be«  ©rafen  9hfla«  3rinpt  Por  ber 
fleinen  fteftung  ©tgetb  miber  Srmarten  auf.  9113 
entlidj  am  8.  ©eptbr.  bic  C«manen  einen  Raufen 
raua>enber  krümmer  eroberten,  mar  ©.  febon  tot, 
er  mar  in  ber  9faa>t  Pom  5.  jum  6.  ©eptbr.  1566 
geworben.  SWit  ibm  ging  bie  ©ro&e  be«  »eicte« 
gu  (Snbe,  naebbem  bereit«  unter  ibm  ber  öinflufe 
Pon  ©ünftlingcn  unb  $arem«roeibern  fo  toetberblieb 
gemirft  hatte,  bafj,  mte  mir  faben,  nunmebr  bie 
$errfebaft  auf  einen  SWenfcpen  mie  ©elim  II.  über* 
geben  tonnte. 

©anj  unbebeutenb  cnblieb  mar  ©ultan  ^ufei- 
man  III.  91«  be«  ©ultan«  3brabmt  ©obn 
SMobammeb  IV.  im  $crbft  1687  infolge  ber 
furebtbaren  Wieberlagc  ber  türfifeben  Struppen  bei 
SNobacj  (12.  Äug.  lt>87)  im  Kriege  mit  ben  Öfter* 
reimern,  bie  autb  ben  ©erluft  Don  ^etermarbein 
unb  Seigrab  naeb  fieb  jog.  Dorn  Jerone  geflürjt 
tourbc,  ctbiclt  ©.,  fein  ©ruber,  bie  ©errfebaft. 
Dbmobl  er  perfonlieb  nur  geringe  ftäbigfeiten  be* 
faß.  fo  maebte  eö  boeb  bie  fcücbtigfcit  feine«  ®rofj; 
toefftr«  (feit  1689)  SJJuftafa  Äoprili  (f.  b.)  unb  bic 
9lu«bauer  be«  in  Siebenbürgen  fcbaltenben  türfi« 
f(ben  ©afallenfürflcn  SEöfßlp  moglieb,  bafj  im  3abre 
1690  bic  Dfterrcieber  bie  $läbc  9?ifa>.  SBibbin. 
©elgrab,  ©cinenbria  mieber  Pcrloren  unb  über  bie 
25onau  unb  ©ame  juriiefgebrängt  mürben.  25af| 
Jcoprili  nae^er  boeb  bei  ©jalanfemen  (19.  Slug. 
1691)  ©ieg  unb  feben  tocrlor,  bat  ©.  niebt  mebr 
erfabren;  er  ijt  fepon  am  23  3uni  1691  geflorben 
unb  botte  feinen  ©ruber  ilcbmct  II.  jum  9?aebfolgcr. 

Sulrimaii'ltafdia  (81*  ©oft* @.*$>uni),  ein 
mäbrcnb  be«  bi«  jc(jt  lebten  ruffifeb  *  türfifeben 
ÄricgcS  toiclgenannter  $eerfübrer  ber  Pforte,  mar 
ber  ©o$n  <SU©ai&s2Robamnieb-Jtbab«,  eine«  bem 
nieberen  ©emerbeftanbe  angebörigen  Surfen  in 
©tambut,  mo  er  im  3abre  1838  geboren morben  ifi. 
SWit  bem  (Stutritt  in  ba«  18.  Sieben« jabr  befugte 
®.  bie  SDiilitärfrfjule,  bie  er  naa)  toier  3abren  al« 
Untcrlieutenant  »erliefe,  ©cit  1862  al«  Äapitän* 
SWajor  in  bu-  ©arbe  be«  ©ultan«  eingereibt,  mürbe 
er  1865  SDJajor  eine«  anatolifeben  ©ataiflon«,  an 
beffen  ©pi^c  er  1866—  1868  mäbrcnb  ber  ba* 
mal«  auf  ber  3nfel  Äreta  miitenben  Äampfe  fieb 
fo  trefflieb  bcmäbrte,  bafj  er  noeb  mä'brcnb  ber* 
felbcn  in  ben  ©eneralfmb  aufgenommen  unb  1869 
für  furje  3eit  al«  l'ebrer  in  bie  SWilitärfebute  bc^ 
rufen,  balb  naebber  jeboeb  al«  Obcrftlieutcnant 
naep  bem  arabifa)cn  3cm en  gefabelt  mürbe.  3n 


!  bem  bamal«  b««  tobenben  «riege  jeiebnete  er  fub 
bermafeen  au« ,  bafj  er  raftb  naeb  einanber  jum 
.Oberftra,  bann  jum  ©eneral  (1870)  beforbert 
•  mürbe,  ©leiebjritig  berief  i&n  ber  ©ultan  an  bic 
©pifec  ber  SKilitärafabemie,  beren  jmeitcr  SHreftor 
6.  nabeju  ein  3abr  lang  toerblieb.   3m  3at)re 
1874  »rigabegencral  unb  ^Jafeba,  1875  gerif 
ober  3)it>ifton«rtcneraI,  b«t  ©.  nunmebr  einen  ent» 
febeibenben  Änteil  an  bem  ©turje  (30.  SKai  1876) 
be«  ©ultan«  Äbbul»?lft«  genommen  unb  noep  in 
bemfelben  3a^ic  in  bem  «riege  gegen  ©erbten 
mefentlieb  ju  ber  Überminbung  ber  fetbifeben 
Gruppen  beigetragen,  «nfang«  an  ben  Ädmpfea 
oon  S9abina:©tama,  finjafeberoab,  $anbiralo  be* 
teiligt,  fiel  feine  SDlitroirfung  bei  ben  ©eblaebteu 
toon  «lerinatfeb  unb  2)junifeb  febr  bebeutenb  in« 
©emiebt.  3m  3anuar  1877  bura)  «bbul^amib  II. 
jum  TOufebir  (SWarfebaU)  ernannt,  follte  ©.  al« 
Dberanfübrcr  in  ber  ^erjegomina  ben  biet 
miitenben  Bufftanb  niebermerfen.  25a«  gelang  aller* 
bing«  nia)t;  bagegen  pcrmoebte  ®.  mit  beifpiet« 
lofer  (Sncrgie  naib  grimmigen  Äämpfcn  bei  Dftrog 
in  ba«  norböftliebe  SKontenegro  einjubringen 
unb  fi(b  f  on  ber  $o<bebene  toon  9Iitfttfeb  bi«  na$ 
©putfeb  burebjufcblageh  unb  mit  bem  toon  ©üben 
ber  toorbringenben  2lli-©abib*^af(ba  »on  ©futari 
jufammenjutreffen  (gegen  (Snbe  3uni  1877).  ?Il« 
aber  furj  naebber  im  ©erlauf  be«  Äriege«  flehen 
bie  Hüffen  bie  dürfen  in  9f  umelien  ben  ©epipfa* 
?a&  an  ben  ruffifeben  ©eneral  ©urfo  toerloren 
batten,  mürbe  ©.  in  aller  (Site  naeb  bem  Ärteg«« 
febauplabe  am  ©alfan  berufen.   <£r  febiffte  fie^ 
fofort  mit  42  ©ataiüoncn  in  bem  albanifeben  Hn* 
tioari  ein,  lanbete  bei  bem  rumelifeben  Cno«  unb 
brängte  bemnaebfl  bi«  ünfang  Äuguft  bie  Staffen 
mteber  über  ben  ©alfan  jurücf.   3u  feinem  Un* 
glüd  mürbe  ber  tapfere,  lübne  unb  tocrfmnbige 
fielbberr  fortan  burep  bie  3ntriguen  feiner  per* 
fdnlieben  ©egner  in  ©tambul,  namentliä)  be«  auf 
ibn  boebfr  eiferfüebtigen  ©eneral«  9Ieuf^afeba  unb 
be«  25amab«2Rabmub^af eba  (f.  b ),  in  allen  feinen 
Unternebmungen  febr  cmpfinblieb  geftort.  3unä«bP 
Oberfelbberr  in  SRumelien,  mufete  ©.  auf  beftimm* 
ten  ©efebl  be«  Äriegfirate«  in  ©tambul  bic  fiarfe 
©alfanftellung  ber  Stuften  int  ©ebiptapaffe 
unb  beffen  Wcbenpaffen  angreifen ;  bie  ungebeuren 
&nf)rengungen  ber  Ö«mancn  fübrten  bi«r  jeboeb] 
ju  feinem  (Erfolge.   25a  mürbe  ©.  (12.  ©eptbr.) 
an  ©teile  SWebemebs2lli«  (f.  b.)  mit  ber  ßübrung 
ber  türfifeben  Oftarmee  in  ©ulgarien  be* 
traut,  mo  er  juerfi  feine  jpauptficllung  ju  StoS« 
grab  nabm.   3m  ganjen  toerfagte  fteb  ibm  ba« 
©lüef  aueb  bi«r.   25ie  ©ereinigung  mit  0«man« 
tpafeba«  in  ^ßlcmna  belagerten  Xtuppcn  mar  ntebt 
ju  ennoglieben.    ©.  felbft  toermoebte  menigften« 
ju  «nfang  25ejbr  1877  ben  Wuffcn  bie  ©teUung 
bei  (Slena  ju  nebinen;  fein  $eer  mürbe  aber  am 
12. 25ejbr.  bei  SWetfebfa  jurücfgefeblagen  unb  mufetc 
auf  Siuftfebuef  jurüefmeieben.    3tijroifebcn  b^tte 
^3lemna  am  10.  25cjbr.  fitb  ergeben  muffen.  Äl« 
nun  @.  noeb  b»ffte,  füblieb  t>om  ©alfan  toon 
«brianopel  ou«  ba«  9feieb  betten  ju  tonnen,  mußte 
er  —  al«  auep  bie  noeb  toor  bem  ©ebiptapaffe  Ite» 
genben  2Tüilen  gefangen  maren,  bie  Muffen  bereit« 
im  Slnmarfeb  gegen  ^b»l'PP»pel  ficb  befanben,  er 
fclbfl  für  ba«  Obertommanbo  be«  ©alfanbeere« 


Digitized  by  Google 


©ulina  —  ©ulinaen. 


Vi 


toicbct  burch  »euNBafcpa  erfrfct  war  ba  er 
(10.  3an.  1H78)  niept  mehr  oon  Satat  =Bafarb: 
fcpif  nach  SIbriancpel  gelangen  tonnte,  nad)  einem 
snglücfltcpen  ©efeebt«  bei  ©tanimanfa  tief  im 
Sinter  mit  bem  Stcfie  feine«  #eere«  Ret)  nach,  bem 
unwirtlichen  dipobopegebirge  jurüetürpen.  &l«  er 
tnbltth  ben  $afcnplatj  SHaffp  am  Äegaifcpen  2Äeere 
erreicht  hatte,  tonnte  er  feine  Sruppen  (etwa 
15,0uO  9»ann)  jur  6ee  na*  @alltpoit  unb 
©tambul  führen.  Balb  aber  mürbe  er  at«  ©ün* 
benboef  für  bie  gelter  ber  £rieg«leitung  in  ©tarn« 
bul  auf  Antrieb  feiner  Qkgner,  namentlich  be« 
Reuf*Bafcba,  am  4.  gebr.  187«  öerpaftet,  juerfi 
in  bem  Darbanellenfort  Sfchanat  *  jtalefft ,  fpater 
in  bem  ÄTiegflnutuftcrium  ju  ©tambul  fefigefefct. 
Wach,  jefm  SÄonaten  würbe  gegen  ibn  oor  bem 
ftrieg«rate  von  Stumelien  al«  Ärteg«gericbt  ber 
$roje&  wegen  ber  gebier  eröffnet,  bie  er  begangen 
haben  fottte.  Cr  würbe  natürlich  verurteilt;  im 
gebruar  1879  würbe  über  ihn  ein  fecb«jäbrige« 
ftrtl  in  Bagbab  (mit  Beibehaltung  feine« 
Wange«)  öerpängt  «m  19.  gebr.  bahin  abgeführt. 
Würbe  er  fpater  begnabigt  unb  ift  ju  ©tambul 
am  15.  «pril  1883  geftorben.  —  Bgl.  neben  ben 
oOgemeinen  frieg«wiffenfcbaftlichen  ffierfen  über 
btefe  Seit  noä>  in  ber  ©eprift  „©erait  unb  b>be 
gortc-^(1879j  ben  «bfepnitt  6.  134  ff.  unb  ©. 

Stilina  (©ulinamünbung)  ift  ber  mittlere 
ber  brei  $>auptmünbung«arme  ber  2)  o  n  a  u.  30  km 
nSrbltcp  oon  bem  {üblichen  2Künbung«arm ,  ber 
SKünbung  bon  ©t.  @eorg,  unb  25  km  füblich  oon 
ber  nörbltcpen,  ber  Äiliamünbung  entfernt,  ift  ber 
6.*«rm  bei  einer  Breite  oon  200  bi«  200  m 
jwar  bie  fcpmatfle  ber  brei  großen  ffiafferlinien 
be«  2>elta«  ber  2)onau  —  fie  führt  etwa  ben 
brrijebnten  Seil  ber  Saffetmaffen  be«  groften 
Strome«  bem  ©cpwarjen  SDfeere  ju  — ,  aber  bei 
SO  m  Siefe  bie  für  bie  ©epiffaprt  tauglicbue:  bie 
gro&e  Berfebr«ftra&e,  auf  welker  ©eefa)iffe  au« 
bem  ©cbroarjrn  SDteer  in  bie  3)onau  geben  tonnen. 
Äber  auch  biefe  Linie  ftellte  ber  Schiffahrt  man* 
(fcrlei  ©dbwierigfeiten  entgegen,  unb  e«  beburfte 
ft 1 1*  großer  SBacpfamteit,  um  ber  Berfanbung 
be«  Strombette«  ju  begegnen.  9iacb  Beenbtgung 
be«  Ärimfriege«  nabmen  alle  ©rofjmächte  oon 
(Europa  bie  Überwachung  ber  Sicherheit  ber  3)onaus 
fcpiffabrt  unter  ihre  Obhut,  «uf  Örunb  ber  «Ir* 
tttel  15  bi«  19  (fpejieH  be«  «rt  IG)  be«  Barifer 
Sertrage«  oom  30.  Üfldxj  1856  würbe  eine  burcp 
efterreich,  granfreich,  ©ro&britannien,  Breu&en, 
Stufelanb,  ©arbinien  (jebt  Stalten)  unb  bie  Worte 
mit  je  einem  delegierten  befchiefte  „europäifebe 
Äommtffion"  beftellt,  melcpe  für  bie  möglitpfr 
OoUftänbigc  ©ihiffbarmachung  ber  2)onauinünbun; 
gen  oon  Sfaftfcpa  an  bi«  jum  SReere  forgen  foöte 
unb  für  biefen  Serrainabfchiiitt  gemifie  Bollmachten 
mit  fouoeräncr  (Gewalt  geltenb  machen  burfte. 
(»gl.  »ofen,  @efa>.  berSürfci,  £1.  II.  ©.256  ff.) 
3n  (dal  ab;  bomiutiert,  übt  biefe  Äommiffton 
al«  gemeinfante  Vertretung  ber  ficben  Bertrag«« 
mächte  unb  Stumänicn«  bie  Bolijei,  befcplie&t  unb 
beröffenüicht  »eglement«  mit  @cfe(je«f raft ,  erbebt 
©teuern,  nimmt  «nlcibcn  auf  unb  oerfügt  über 
biefe  Littel  jum  3roe(^  von  Arbeiten  im  offent« 
liehen  duften,  «uf  ber  Bontu«fonferenj  ju  Sonbon 


am  13.  SWarj  1871  würbe  benimmt,  bafe  bie  Äom» 
miffton  noch  weiter  bt«  )um  24.  ülpril  1883  fort« 
befiehen  foöte ;  be«gleichen  bie  SReutralifation  in 
Sachen  ber  bereit«  ausgeführten  unb  noch  metter 
au«jufüt)renben  Arbeiten.  Kuf  einer  neuen  Äon* 
ferenj  ju  ?onbon  imSWarj  1^83  würbe  bic2>auet 
ber  Äommiffton  bi«  1893  oerlängert;  bie  erneute 
Jtommiffion  bic!t  ihre  erfle  orbentliche  ©tyung 
am  3.  92oobr.  1883;  bie  Regulierung  ber  Anita» 
münbung  würbe  fortan  dtuglanb  allein  überlaffen. 

2)ie  äommiffton  hat  in  biefer  ^cit  Sichtige« 
für  bie  Erleichterung  be«  Bertehr«  geleiflet;  bie 
(Sinfahrt  in  bie  Donau  ift  je^t  faß  bei  jebem 
Sinbe  möglich,  bie  3<*hl  ber  ■Schiffbrüche  hat  er* 
heblich  abgenommen;  bei  ber  feit  18ü5  au«  bem 
gleden  ©ultn«t  entftanbenen,  am  11.  SWärj  1879 
jum  greihafen  erttärten  ©tabt  ©ulina,  auf  ber 
©übfeite  ber  SWünbung  be«  ©  *2lrm«,  unb  auf 
anberen  Buntten  fmb  Leuchttürme  angelegt  wor« 
ben.  gegenwärtig  gehen  i)ampffchiffe  oon  über 
1000  Tonnen  behalt  bi«  Oalafe  unb  Braila  hin« 
auf.  3)ie  Boftbampfer  abgerechnet,  fo  liefen  1885 
Pon  ber  ©.  jufammen  1432  ©chiffe  au«  mit 
895,824  Sonnen  ©ehalt  (baoon  791  Kämpfer 
mit  792,387  Sonnen).  3>a«  Bubget  ber  Äom« 
miffion  belief  ftch  1886  auf  2,071,720  grc«.  in 
einnähme,  1,706.082  grc«.  in  «u«gabe.  öiner 
©chulb  oon  5.*)l,782  grc«.  ftanben  am  1.  3an. 
1886  «ftioa  bi«  au  1,821,5*4  grc«.  gegenüber; 
aufeerbem  bertftt  bie  Äommiffton  noch  einen  Ben* 
fion«foitb«  im  Betrage  oon  330,741  grc«.  unb 
bie  gonb«  ber  glufjpiloten  unb  ber  Büoten  ber 
Barre  im  Betrage  oon  62.326  grc«. 

Siiltnani,  Äonoention  3.  3uni  1803. 
?er  Qnbe  9)eai  oon  $)o(Ianb  her  erfolgenbe  <Sin« 
marfch  ber  granjofen  unter  SDtortier  in  ba«  Äur« 
fürftentum  ^annooer,  welchen  ber  (Srfte  ÄonfuI 
Bonaparte  unternahm,  um  (Snglanb.  beffen  itönig 
®eorg  III.  gleichjettig  ber  Beberrfcper  be«  mit 
jenem  »eiche  nur  burch  B«fonalunion  oerburu 
benen  beutfa)en  ©taate«  (^annooer)  war,  traf  bie 
Ürrnee  be«  Unteren  ganj  unoorbereitet.  3)ie  9te» 
gterung  hatte  nicht«  gethan,  um  fie  in  einen  fchlag* 
fertigen  3uftanb  ju  fe^en.  3n  aQcr  (Sile  fammel« 
ten  ftch  bie  Xruppen,  beren  Oberbefehl  ber  gelb» 
marfchaa  (Sraf  Saßmoben  führte,  an  ber  Skfer. 
Borpoften  waren  gegen  ©.,  einen  4J  SDreilen  weft* 
lieh  oon  Wienburg,  wo  ba«  Hauptquartier  ftch  be* 
fanb,  belegenen  glectcn  oorgefchoben,  unb  3.  3uni 
Wic8  ber  Lieutenant  Äraucpenbcrg  oom  10.  2)ra« 
gonerregiment  ben  Angriff  ber  feinblichen  Borhut 
beim  2)orfe  Borftcl.  palbweg«  jwifchen  Nienburg 
unb  id.,  blutig  jurücf.  Jim  folgenben  Sage  aber 
fchloffen  Beoodmächtigte  ber  Regierung  ju  ©. 
mit  iWortier  eine  Obercintunft,  jufolge  beren  bie 
hannooerfche  Mrmee  fiep  hinter  bie  Ülbe  jurücf* 
jiehen,  bort  bie  ®affen  nicberlegcn  unb  au«* 
cinanbergeben  foQte;  ba«  ganje  ?anb  warb  tiein* 
mütig  ben  granjofen  preisgegeben,  granjöfifchcr* 
feit«  mar  inbeffen  ber  Übercintunft  bie  Bebtngung 
hinzugefügt  worben,  bafe  erftere  nur  „sauf  l'ap- 
>robation  du  premier  consul"  ©ültigteit  haben 
odte.  3)iefe  würbe  oerwetgett,  um  noch  brüefens 
>ere  Bcbingungen  ju  erhalten,  unb  fo  würbe, 
naepbem  bie  ^annooerancr  hinter  bie  Slbe  jurücf« 
gegangen  waren,  5.  3uli  ju  «Ulenburg  eine 


Digitized  by  Ge5ögle 


24 


©uttoten. 


groeite  Äapitulation  (I,  7)  abgcfcilofien.  —  Sgl. 
?.  b.  Stuart,  ©cfchichte  ber  toiiglicfi*  bannte 
toerfcbcn  «rmee,  4.  53b.,  §annooer  1n71. 

Suliotcit  in  btr  9fame  eine«  cbrifilicbcn,  ur* 
fprünglicb  roefcntlich  albanefifcbcn  «Stamme«  im 
füblicben  ßpiru«,  ber  ftcb  gu  «nfang  be«  18. 
3at)ih-  cift  neu  ftebilbet  bat  unb  etbnograpbifä) 
gu  ben  fogen.  Jfcpamiben ,  einer  ber  brei  £aupu 
abteilungen  ber  io«fen,  geeinte.  Sie  roüften  3Ur 
flänbe  biefer  ©egenben,  mie  fie  bie  Äämpfc  tmi iaVcn 
ber  ^fotte  unb  JBenebig  herbeigeführt  hatten,  ber: 
anlaßtcn  bantal«  \q  [  Ire  i  &  t  (Sbriftcti,  ftcb,  unter  3u 
laffung  ber  Pforte  unb  be«  ^afeba«  oon  3oanina, 
noch  Slrt  ber  «rmatolcn  gu  bewaffnen.  3n  bem 
toilben,  febrner  gugänglicben  ©ebirgölanbc  im 
Oucflgebt'ct  be«  $eigftronic«  «eberon,  fübtieb 
toott  ^aramptbia,  etroa  14  €tunlcn  in  faft 
glci^er  Entfernung  oon  «rta,  ^Jrcoefa  unb  3ocu 
ntna,  bilbeten  fich  urfprünglicb  bier  ©emeinben; 
bie  Orte  Vunr.it i\  ftiapba,  Samoncba  unb  Suli 
(Äafo  -  Suli)  maren  an  leicht  gu  oerteibigenben 
Stellen  angelegt,  Suli  noch  befonber«  buicb  ben 
gclfcnlcgcl  Äungbi  gefebübj.  3m  3abre  1730  gab 
e«  nur  erft  100  fuliottfcbe  gamilien,  bte  jur 
föaffenfühtung  berechtigt  maren.  2)iefc  Ärteger 
bilbeten  eine  folbattfcbe  Safte,  unter  beren  Schule 
fich  lMltc  gricchifchc  unb  olbonefifebe  ©auern  an« 
ftebelten.  «I«  fie  gegen  9Mitte  be«  18.  3abrb\ 
in  langwierige  ftcbten  mit  ihren  mcfticniittfcben 
Nachbarn  iu  ^aramptbia  unb  SMargariti  geritten, 
nahmen  fte  »ielc  friegerijebe  Gbnftcn  au«  bem 
Stamme  ber  2fcparnibcn  in  iljre  ©emeinfepaft  auf. 
Um  ba«  3apr  1790  fchlug  man  (bei  gufammen 
7000  Seelen)  ihre  Waffenfähige  9Mannfcbaft  auf 
1000  Ärieger  an,  bie  gu  bem  Äcrnc  be«  Stamme« 
gehörten;  gu  biejen  famen  noch,  1500  ittnger  au« 
fie  ben  ©emeinben,  bie  fich  aUniöljlicb  um  ba« 
urfprünglicpe  (Stammgebiet  gruppiert  hatten.  Sie 
eigentlichen  S.  trieben  al«  rüftige  Krieger  nur 
ttiebgucbt;  ihren  moeiemitifcpcn  Nachbarn  maren 
fie  al«  rührige  ftlepbten  ebenfo  läftig  tote  ge* 
jährlich.  So  gut  Wie  bollfiänbig  unabhängig, 
regierten  fte  fich  felbft  nach  alten  «Jräucbcn;  jebe« 
üorf  jcrftcl  in  vJH)are  ober  ftamilicngcnofjenfcbaf* 
ten,  an  beren  Spifee  ein  Ältefter  ftanb.  3n  fri* 
tifeben  3eiten  traten  bie  Häupter  ber  alten  toter 
Dörfer  gur  9iat8öcrfammlung  gufammen;  bei  ihren 

tchben  ftanben  gewählte  Äapitäne  an  ihrer  Spifee. 
bre  Üagc  würbe  guetft  cbenfowobl  hiftorifch 
bebeutfam  wie  gefährlich,  al«  fie  bei  bem  feit  1787 
feiten«  ber  Hüffen  gegen  bie  Pforte  geführten 
Äricge  fich  für  «ufelanb  Renten  gewinnen  laffen 
unb  guglcicb  mehreren  albancfifchcn  (Segnet n  be«  gc* 
fürchteten  *4}afcfaa  «Ii  oon  Soanina  bte  $anb 
3um  Ärtege  gegen  ben  lebteren  boten.  2>ic  fcho-- 
nungfilofc  Ärt  tbier  SKaubjügc  17D0  unb  1791,  unb 
bie  bureb  bte  e.  crjieltc  2lu«bcpnung  ibicr  aJiadjt 
über  ein  ihren  9iarbbarn  entnifene«,  ihnen  nun 
ginflbarc«  @ebiet  mit  70  Crtfchaften  gebaebte  $llt, 
al«  am  l».  3an.  171)2  jtuifchen  3iufjlanb  unb  ber 
Pforte  grtebc  gefchloffen  roar,  blutig  ju  rächen. 
2)cr  grofee  Singt iff  jeboch,  »eichen  «Ii  am  15.  3uli 
1792  mit  15,000  aMann  gegen  thtc  inneren  Dörfer 
berfuchte,  ift  ooüftänbtg  gefcheitert.  Xtn  nachher 
burch  ben  55tfchof  oon  3»anina  »ermittelten  grie* 
ten  gebachte  »Ii  1799  roieber  ju  brechen,  nach* 


bem  er  noch  ben  mit  feinem  $olfe  gerfaflennt 
Häuptling  @eorg  SBotfari«  jum  Verrat  erfauft 
hatte.  Äber  auch  btefintal  richtete  er  im  ?uibre 
181)0  mit  18,000  2)iann  nicht«  irgenb  erhebliche« 
au«.  Hucb  bie  langroicrige  Slocfabe,  :,a  luclcher 
er  nun  überging,  tonnte  ben  9Mnt  ber  6.  nicht 
brechen,  bie  in  bem  3Hönch  Samuel  bamal«  einen 
auch  mtlitärifcb  tüchtigen,  begeifterten  Führer  ge-. 
funben  iattat.  ßrfi  im  Sommer  180.3  hatten 
bte  mit  furchtbarer  Sut  erneuerten  93orftOT^e  Vli-9 
ft>ttflicb  <5rfoIg;  bie«ma(  maebte  c«  bie  $ilfe  be« 
Serräter«  ^h»'*0«  ©ufifl  feinem  Sohne  V;>  1'  ^afcha 
möglich,  am  26.  Septbr.  ba«  gange  ($cbirg«lanb 
mit  %u«nahmc  ber  $lät^e  fiiapba  unb  (St.  ^ara«s 
feoi  auf  bem)  fiunghi  ju  erobern.  <Mun  erft  rour« 
ben  einige  Scharen  ber  S.  bureb  ©elt  beftimmt, 
ihr  faiib  ju  räumen;  unb  am  12.  Scgbr.  18ui 
übergab  aueb  ber  tapfere  Äapitän  ^Ijoto  Xfauella« 
ben  fiunghi  gegen  bte  3"fage  freien  Slbguge«. 
%Dcil  aber  ber  SHöncb  Samuel  mit  fünf  Äriegern 
biefc«  Schloß  bei  ber  SKufijiihrung  be«  Vertrage« 
in  bie  i'uft  fprengten,  h'dten  bie  ©egrer  it]re 
3ufage  ntebt  ein.  9iur  be«  XfaoeQa«  Schar  er* 
reichte  $arga;  bie  übxigcn  irupp«  ber  nach  ber 
Äüfte  ober  nach  Ätolien  abgiehenben  S.  tourben 
oerfolgt  unb  grotjenteil«  niebergentacht. 

2)te  Xtümmer  be«  tapferen  Stamme«  ber  S. 
oerbrachten  fortan  längere  3at)re  auf  ben  3oni* 
f  cb  en  3  n  f  e l  n.  %l«  enblid)  ihr  alter  $einb  H  l  i  * 
^afeba  im  3ahre  1820  auf  $efet)l  be«  Sultan« 
SMahmub  II.  niebergeroorfen  roerben  follte,  er« 
laubte  ber  letztere  feinem  gflbherrn  3«maeU^afcba, 
auch  bie  S.  gegen  ?lli  aufgubieten;  fte  foüten  al« 
Sohn  ihr  alte«  <Sebirg«lanb  toieber  erhalten.  «I« 
aber  ibter  800  Ärieger  unter  bem  trefflichen  iDfatlo« 
©otfari«  bor  3oanina  erfchienen,  behanbelte  fte 
3«mael  fo  ungef ehielt,  bafj  e«  Ä  l  i  möglich  rourbe, 
bie  S.  nunmehr  für  fich  gu  gewinnen.  3>tc  @. 
—  bie  fortan  mit  oiclcr  Schlauheit  «Ii«  Sache 
fräftig,  aber  nur  foroeit  ttntcift listen,  al«  ba«  für 
ihre  unb  für  bie  $läne  ber  gum  VI i falle  oon  ber 
Pforte  cntfchloffenen  ©riechen  groedmäfeig  mar  — 
bcfc&tcn  am  18.  Eegbr.  1820  ihr  alte«  ©ebtet 
(bie  fUüü-A  Siapha  ließ  iJ-nm  «Ii  Snbe  liiävg 
1821  übergeben);  ihr  neue«  §aupt,  befl  SJJarfo« 
Oheim  9*otbi,  ber  mit  acht  anberen  9Männcrn 
ben  neuorganifierten  Stamm  leitete,  gebot  balb 
über  3500  Äiieger.  «I«  gu  Änfang  be«  gru> 
jaljrc«  1821  bte  grtechifche  Bteoolution  au«* 
brach,  mürbe  ihre  Stellung  längere  „*v  u  ein  mich* 
tige«  SBoÜmcrt  für  ba«  norbmeftliche  ©rtccbenlanb. 
«I«  aber  »1t  gu  «nfaug  be«  3ahre«  1822  burch 
&hur(cbib;*.ßafcba  begmungen  morben  mar,  griff 
biefer  gelbljcrr  aua)  bte  S.  feit  bent  27.  SMai  mit 
aller  SMacbt  an.  «nfang«  glüeflich,  mißlang 
boeb  (29.  3uni)  ber  $crfuch  ber  D«maneu,  Stapha 
unb  «Danton  gu  nehmen,  tootlftänbig.  9?unmehr 
überliefe  Äbarfcbib  ben  Ärieg  bem  albancftfcben 
©eneral  Omer  S3rioni«,  ber  nach  alter  «rt 
«Ii«  bie  S.  ftreng  blodterte.  25a  nun  alle  $cr« 
fliehe  ber  ncugricchifchen  Heerführer,  fte  gu  ent« 
fe|jcn,  burebau«  fchcitcrtcn,  fo  mußten  bie  S.  enb» 
lieb  (9.  «ug.)  unter  englifcher  5icrmittelung  auf 
gute  JPebingungen  hin  lapitulicren.  ^ie  räumten 
ttjr  t'anb  unb  mürben  am  14.  eeptbr.  auf  eng* 
lifcbcn  «schiffen  nach  ÄepbaQenia  geführt 


Digitized  by  Google 


eutfotoStt  —  ©uflioon. 


3$rt  gfibrer  unb  bie  tücbtigftcn  ihrer  Arider 
haben  fottan  auf  gried)ifcbem  ©oben  einen 
lebhaften  Änteil  an  ben  Äämpfcn  ber  ©rieben 
gegen  bie  £ürten  genommen.  91  ad)  Äbfcblufi  bicf e« 
Stiege«  ftnb  fte  unter  ben  (Stichen  aufgegangen; 
siele  »on  ihnen  ftnb  in  ©ricdjenlanb  fpätcr  in 
Änfeben  unb  einflußreichen  Stellungen  gelangt. 

Sgl.  ^tträbe«,  ®cfd>id>tc  »on  €uli  unb 
fytrga,  2  ©be.  ©enebig  1815;  3inteifen,  ©c; 
fcbicbte  be«  C«manifd>en  9ieicbe«,  ©b.  VII,  ©otba 
1863;  2Renbel«f  ohn*©artbolbp  in  9taumer« 
„$tftor.  lafc&enbuay,  4.  golgc,  ©b.  VIII,  ?cipug 
1867,  unb  bcflfelben  „@cf$id>te  ©viecbenlanb«", 
tL  1  u.  II;  ©  fcerfcbcrg,  ©efcbicpte  ©necfern* 
lanb«,  TL  III  u.  IV. 

Snlfdlityfi,  alte«  polnifcbe«  Hbetflbau«, 
ia«  für  einen  ,3tocig  ber  gamilte  »on  ?eftroifc 
(in  ©(tieften)  gilt,    ©efannt  routben: 

1)  Arnaiiöer  3ofryo,  $ürft.  Sil«  ©ot)n 
brt  £tani«lau«  ©.  15.  l'lcirj  1 6115  geboren,  trat 
6.  al«  $age  in  ben  Xienft  Huguft« ,  jeurpringen 
»on  £ao)frn,  rourbe  1732  Cberiägertnetfter  »on 
Titanen,  naa)  ber  Ibronbefteigung  tluguft«  III. 
1733  Oberfammcrberr  unb,  obwohl  er  al«  Ha-- 
u)olif  ben  ©efetjen  nacb  roeber  £it)  noch  ©limine 
im  Äabinett  haben  burfte,  ffiirfltcber  ©cbeimer 
fiabinett9minifter.  Gr  leitete  unumfebränft  bie 
au?toärttge  $olitif  in  €adjfen,  beberrfd)te  »öüig 
ben  fcbroact)en  SDlonarcben,  begleitete  it)n  17;i3 
nad)  $o(cn  unb  würbe  »on  Äaifcr  Äarl  VI. 
15.  ©eptbr.  1733  uim  9tcicb«grafeu  evboben.  be- 
reit« fommanbicrenber  (General  ber  fäcbftfcben  21^ 
ntee,  übernahm  ©  1735  ba«  Oberlommanbo  in 
Voten,  Äugufi  III.  ermächtigte  ü)n,  feinem 
Sappen  ba«  fäcbftfcbe  einjufügen,  unb  ber  ftaifer 
»erlieb,  ibm  1737  ba«  3nbigcnat  in  allen  faifer« 
liier.  ßrblanben.  9119  aber  ©rüt)l ,  freierer, 
obgleich  burtb  ©.9  ©unft  geftiegen,  im  füllen 
gegen  biefen  intriguterte,  e«  jum  9ieid)8grafen  gc* 
bracht  hotte,  befcblof?  er  ben  arglofen  ©.  ju 
frürjen  unb  »erriet  in  SBien  6  «  Äbftd)t,  nach, 
b<8  Äaifcr«  $ob  ©öbrmm  in  ©eftfc  ju  nehmen. 
Ja  ©.  1737  gerabe  al«  ©cneral  en  chef  ber 
fäcbftfcben  §?lf«truppen  in  Ungarn  ftanb,  ^atte 
t> rübl  freie«  ©piel.  ©obalb  @.  nad)  feiner  §eim* 
lebr  »on  brffen  Ontrigueu  ^örtc ,  wollte  er  ihn 
entfernen,  ©rübl  ober  tarn  ihm  juoor:  5.  gebr. 
1738  tourbe  ©.  aQer  Ämter  unb  Sürbcn  in 
6aa)fen  mit  Sluflnabmc  tcr  Xitel  eine«  Äabinett«* 
mimfier«  unb  ©eneral«  ber  Infanterie  enthoben, 
ntufete  ben  .>>of  »erlaffen  unb  nach  $olen  geben 
unb  lebte  bort  im  ©eft|j  enormer  2Jlittel.  1752 
laufte  er  »om  ©rafen  4>auflN>i(j  pa®  gürftentum 
©telifc  in  Oberftbleften ,  unb  Äaifer  ftranj  erteilte 
i^m  für  fteb  unb  feine  25cfoenbenj  naaj  bem  (Stft* 
gfburtdreebte  6.  ffliärj  b.  3.  bie  reid)«fiirftlia>e 
©ürbe,  bie  er  22.  3uli  1754  unter  Skrletliung 
tt«  ^räbifat«  w35urajlau(bt"  auf  fänttlitbe  9iacb-- 
Icjnmen  »on  ©.  auSbebnte,  SBicli^  jum  ^erjog* 
rrnne  erbebenb.  ©.  lebte  faft  unabhängig  »on  ; 
$olen8  Regierung,  ^telt  ^aufitruppe.i,  rüftetc  auf 
feinen  ^»erifdjaften  SKeifen,  i'iffa  ic  gegen  §riebria>  | 
ben  (großen  unb  h>arb  für  bie  rufftf d>e  Ittrmre. 
3n  oller  ©title  rücften  bie  ^Preufeen  unter  SBo* 
ber«non>  über  bie  t&renje,  b»ben  ©.  mit  feiner 
®arbe  24.  gebr.  1759  in  «eifen  auf,  brauten 


tbn  28.  b.  9R.  nacb  @(ogau  unb  flecften  feine 
@arbe  in  ba«  preuftif$e  ^eer;  balb  aber  rourbe 
€.  fteigegeben.  («.  ©cbafer,  ©efebid^te  be« 
©iebenjäbrigen  Äiiege«,  ®b.  II,  ©erltn  1H70) 
©.  fiarb  22.  9ttai  1762.  $on  feinen  ©öbnen 
fHftete  granj  be  ^aula  bie  Pinie  ju  ©ielifj  (öfter* 
reicfcifd)5fa)lefif(be),  Änton  bie  3U  Äeifen  (preufetfa>s 
pofenfa»,  wela^e  necb  blüben.  —  Cgi.  SBöttiger, 
©efebitbte  »on  ©acb^fen,  2.  «ufL,  ©b.  II,  ©otba 
1870. 

2)  3i>frpG.  8(19  natürlicher  Scbn  tc?  Bürflen 
granj  be  i*aula  »on  ©.  1774  geboren,  trat  ©. 
fö>on  1789  in  bie  polnifcbe  «rmee,  foebt  1792 
unter  3Qb<<ß°  roader  gegen  bie  dfciffcn  unb  »er* 
liefe,  naebbem  ber  Jtonig  ber  Äonföberation  »on 
iargoroice  beigetreten  roar,  ^'olen,  um  in  ber 
franjöfifcben  Ärmer  I^ienfle  ju  nebmen.  Xtx 
%ßolilfabrt8au9f(bufe  fanrte  i(n  fofort  1792  al« 
©efcbäft9trägcr  na*  5ionftantinopeI;  al«  er  aber 
»on  &o«ciufjfo«  tf.  b.)  SCnfftanb  borte,  entflot) 
er  unb  febitc  nad)  ftranfreut»  jurücf,  rourbe  bei 
^3onaparte  Stbjutant,  begleitete  ibn  nacb  Ägppten, 
reo  er  jnt  eifrig  an  bem  neuen  Onßüute  in  Jüairo 
beteiligte,  unb  tbat  ftcb  al«  ©rigabeebef  auf  beu 
©cblacbtfelbern  glanjenb  bf^ur  ©onaparte  wie 
tarnet  erwarteten  für  itjn  eine  grofee  ^"runfr. 
Äber  bei  bem  Äufftanbe  in  Äairo  rourbe  ©. 
21.  Cttbr.  1798  niebergeme^elt  2!embin«ti  fe^te 
ibm  bort  ein  3)enfmal.  j£> o rtenf tu«  be©t. 
211  bin  gab  ©.«  ©tograpbie  unb  ©Ariften  al« 
„  Memoire^  historiques,  politiques  et  militaires 
sur  les  rdvolutions  de  Pologne  1792—1794, 
la  campagne  d'ltalie  1796  —  1797,  l'cxp^dition 
du  Tyrol  et  les  campagnea  d'Egypte  1798" 
l^Jarifl  1832;  polnifa>  $ojcn  1864)  berau«. 

3)  Jtntou  ?J»aur,  gürfr.  $11«  Snfel  »on 
©.  1)  31  2)ejbr.  17H5  in  fiffa  geboren,  organi« 
fterte  ©  bereit«  1806  bei  ber  Snoafton  bei  gran* 
3ofen  au«  eigenen  SNittctn  ba«  erftc  polnifcbe  3n« 
fantcrieregiment,  führte  e«  al«  Cberft  mutig  bei 
Xt'3eroo,  Äolberg  unb  2>anjig,  rourbe  JBrigabe» 
gcncral,  foebt  fett  1808  mit  feinem  9tegirnente  in 
Spanien,  namentlicb  bei  Sllmenacia  unb  Cccana, 
rourbe  ©ou»erneur  »on  2»alaga  unb  1810  in 
feine  $eimat  berufen.  1812  befehligte  er  bie 
81»antgarbe  $oniatoro«ti«,  rourbe  unter  ibm  ©e* 
neral  ber  £a»aQeric,  foebt  bei  ©molen«t  unb 
Slcofbaier,  1813  al«  3)i»ifion9gencral  bei  fripjig 
unb  übernahm  bort  nacb  ^ßoniatoro«(i«  Xob  ben 
Cberbefebl  ber  polnifcben  Ärmee.  Hl«  Napoleon 
ihr  bie  $eimfebr  nacb  ^olen  »erroeigerte,  »erlieg 
£.  bicfelbe  unb  ging  allein  nacb  $olen,  roar  bei 
ber  Keorganifation  ber  polnifcben  Änuee  tbätig, 
rourbe  ©enerallieutenant  unb  ©encralobjutant 
Aaifer  Sllcranbet«,  nahm  aber  1816  beu  Sbfcbieb. 
ISr  »urbe  27.  äHärj  1824  erbltcbe«  SDiitglieb  be« 
erfien  ^ofenfeben  ^Jro»injiallanbtag« ,  V  i  tmar« 
fcball  bedfclben,  31?ttglieb  be«  preufeifct)eu  «taat«* 
rat«  unb  ert)ielt  für  ^reufeen  4.  9eo»br.  1818 
ta«  ^rabifat  w2)ura)laucbt".  Sr  ftarb  in  9?ctfen 
13.  «pril  1836. 

SulliPon,  »leranber  SRartin.  gn  ©antn» 
(©raffebaft  6orf)  1830  geboren,  entfagte  e.  frühe 
ber  in  Dublin  unb  $? onbon  etngefcblagenen  Äünftlcr* 
lauf  bahn  unb  rourbe  3ournaltft.  1855  SDlit* 
arbeiter,  bann  »ebafteur  unb  eigeutümer  ber 


Digitized  by 


2« 


©ulty. 


„Nation".  ©ehr  eifrig  arbeitete  et  für  bie  3n» 
tereffen  ber  3rcn.  1868  tarn  er  wegen  ber  Ärtifel 
über  bie  18G7  erfolgten  genierbinriebtungen  in 
flJcancpefter  (f.  „genier")  unter  Anflöge  unb  würbe 
Wegen  öffentlicher  Aufregung  ju  tier  SWonaten 
©cfängni«  verurteilt;  währenb  er  fte  abbüßte, 
fdjlug  ibn  ber  9Huniripalrat  oon  Dublin  jum 
£otb  SWapor  oor,  er  aber  lebnte  biejen  Soften 
ab,  unb  al«  ftcb  nach  feiner  greilaffung  ein  'Hut' 
febuß  bilbete,  um  eine  92ationalbclobnung  in 
gorm  einer  ©epenfung  an  ibn  ju  oeranftalten, 
Wie«  er  aueb  fte  jurücf  unb  befhmmte  bie  febon 
eingelaufenen  ©clber  ju  einem  SDcnfmale  für  ben 
{rifeben  Patrioten  H<nrp  ©rattan.  1874  fam  er 
für  Voutb.  in  ba«  Unterbaue  unb  würbe  mit 
©utt  ber  Hauptfübrer  ber  H«>meruler«  (f.  b.),  ge* 
(orte  ibrer  gemäßigteren  ©ruppe  an  unb  ging  mit 
an  ber  <£pifee  ber  flanbliga  (f.  „3rlanb").  Am 
22.  3uli  18^5  toerteibigte  er  ood  Särmc  Plim« 
f o  LI  im  Parlamente  gegen  £i«raeli«  ÄnfcbuW. 
bigungen  Am  2.  9?oobr.  1880  war  er  unter 
benen,  bie  ©labftone  wegen  Äonfpiration  gegen 
bie  ?anbe«gefe&c  in  Anflageflanb  »erfebte;  ber 

frojeß  begann  in  3)ublin  28.  Dejbr.,  aber  bie 
urp  wollte  niept«  von  Verurteilung  wiffen,  unb 
6.  würbe  mit  feinen  ©enoffen  25.  3an  1881  frei« 
gelaffcn.  Dublin  erwählte  ibn  ;um  Sorb  SRapor, 
bie  Regierung  aber  machte  ihn  im  ;cptbr.  1887 
abermals  otme  <£rfolg  ben  projeß. 

2ulii),  SWarimilien  be  ©e  thune,  ©aron 
toon  StoSnp,  jperjog  oon.  ^luf  Schloß  9co«np 
bei  2Hantc«*las3olie  13.  2>ejbr.  15->9  al«  jüngerer 
©opn  oi uc«  Hugenotten  geboren,  würbe  SRoönp 
1570  ^einrieb  oon  «Raoarra  jugefübrt  unb  oon 
ibm  nach,  pari«  mitgenommen;  feitbem  lebten 
beibe  bereinigt ;  bie  ®ef winkte  bat  fte  al«  ein  Paar 
übernommen  unb  bi«  beute  betrachtet.  SBäbrenb 
ber  ©artbolomäu«nacbt  entging  5.  nur  bureb 
Üufall  ber  (Sunorbung.  Xuut  ba«  ©tubium  oon 
SRatbematit  unb  ©efepiebte  bereitete  er  fia>  für  ben 
£rieg«bicnft  vor,  trat  1576  al«  gäbnrieb  ein,  ftanb 
^einrieb  in  ben  ©ürgertriegen  treu  jur  ©eite  unb 
leiftete  al«  Ingenieur  bebeutenbe  Dienfte.  (Sr  würbe 
Hat  unb  fiammerberr  j£>cinnct« ,  begleitete  1580 
Anjou  in  bie  Dfieberlanbe,  Perließ  ibn  entlaufet 
nach  jmei  3apren,  biente  einige  Stit  Oranien, 
le&rte  aber  15M3  ju  Henrich  jurücf.  Cr  tbat  ftcb 
al«  Artiücrift  1587  bei  Coutra«  beroor,  fämpfte 
für  ^einrieb  bei  Arque«,  Pari«  unb  3on>,  wo  er 
ferner  oerwunbet  würbe,  fließ  1591  vor  Pari«  wies 
ber  ju  £einrid>  IV.  unb  [tritt  mutig  bei  (Sbartre«, 
Wouen,  Aumale.  Unjufricben  mit  ^einrieb,  ben 
er  ber  Unbantbarfcit  gegen  bie  Hugenotten  jiep, 
begab  er  fia)  nach  9io«np.  (Sr  bemächtigte  fieb 
Widriger  Papiere  ber  ?tguiften,  braebte  fie  Hein-- 
titb,  ber  ihn  innigjt  banfte,  würbe  1594  ©taat«* 
unb  ginanjrat  unb  fonnte  nun  feine  eminenten 
latente  al«  ginanjoerwattcr  befunben.  (Sr  leiftete 
«orjüglidjc«  bura>  feine  gewiffenbafte  Äufficbt 
über  ba«  gefamte  Beamtentum  unb  feine  falte 
3urücfroeifung  oder  gorberungen  feiten«  be«  Hofe« 
unb  be«  Abel«  unb  brachte  ftrenge  Drbnung  in 
bie  pfiUo«  jerrüttete  SBirtfcbaft.  Xie  befte  Unter= 
ftütjung  fanb  er  babei  in  granfreieb«  inneren 
Hilf«<)ueQen,  ber  3ntedigenj  unb  bem  gleiße  be« 
©olfe«.    Aber  feine  Aufcbauungen  liefen  manch» 


!  mal  f djnurftracf«  benen  ptinn  dj  S  juwiber ,  bie 
j  be«  Äönig«  waren  richtiger  unb  umfaffenber. 
!  3>abci  war  5Ro«np  barfa),  anmafeenb,  bart,  Pon 
'  tinbifa^er  ©elbftgefäDigfcit,  oerpaftt  Wte  wenig 
1  SHienfaSen,  aber  Heinrii  bielt  an  ibm  fefi.  Sab» 
renb  9io«np  ben  ©taat«fa>ab  forgfam  oor  anberra 
hütete ,  bereia)erte  er  ftcb  felbft  ganj  ungeheuer, 
ließ  fi'.ti  von  >>cinri.b  mit  Penftonen  unb  (Sin» 
fünften  überhäufen  unb  nahm  $3eftechung0gelber 
Pon  ben  &ittftedern.  Hc<nria>  War  froh,  a;i  thm 
einen  9lat  ju  bcfiben,  ber  anftatt  feiner  ben  Volt«« 
haß  wegen  fetner  yuh'U'.M  unb  ©elberhebung 
trug,  ©ett  1599  Oberintenbant  ber  ginanjen, 
fet>te  9?o«np  mit  vx-i:-,mA  bie  bireften  ©teuerrt 
herab  unb  Perteilte  fie  gerechter,  regelte  beffer 
©teuererbebung  unb  SKcctmunggablegung ,  maepte 
ben  Betrügereien  ber  ©teuereinnehmer  ein  (Snbe, 
perwaltcte  regelmäßig  unb  orbnung«gemäß  bie 
inbireften  ©teuern,  erhöhte  bie  außerorbentlichen 
(Sinfünftc,  brachte  bie  Staatseinnahmen  auf  über 
39  SHitliouen  ?iorc»  jährlich  unb  erhielte  mit 
biefem  Bubgct  einen  fteigenben  Überfa>uß,  ber 
1610  18  9Killionrn  betrug,  jur  Bilbung  eine« 
JrrtegSfcbabe«,  jur  ©chulbcntifgung  unb  jum  9tüct< 
faufe  oon  Kenten  unb  Domänen  oerwenbet  würbe; 
er  oerbefferte  bie  ftnannelle  Jage  be«  8teia>«  um 
200  2J?iUtonen. 

©ei  ber  gewaltigen  vvhtiia.  be«  inneren  SBobl« 
flanb«  gab  9?o«np  bem  Könige  ju  gleich  bie  3)2ittet, 
eine  in  ganj  Suropa  einflußreiche  ©teQung  ein« 
}unchmen.  ©eit  26.  SWai  1597  ©roßwegemetfter 
oon  graufreich  unb  Srgcmcifter  Pon  pari«,  legte 
er  Henrich  einen  umfaffenben  plan  eine«  Söege» 
net^e«  oor,  infolge  beffen  bie  präcbtigften  ?anb» 
ftraßen  entßanben,  SGBaffcrflraßen  eröffnet  mürben, 
»anbei  unb  'Xran«portwefen  fich  entwidelte;  aua) 
für  ©echanbel  unb  Aolonifation  gefa>ah  Piel. 
©eit  23  9coobr.  1599  ©toßmeifter  ber  Artillerie, 
welche«  Amt  für  ihn  im  3an.  1601  jum  &ron* 
amte  erhoben  würbe,  fchuf  9co«np  eine  »orjüg« 
liehe  Artillerie,  ein  nationale«  ©eniecorp«,  forgte 
für  gute  Pflege  unb  ©efolbung  ber  ©olbaten, 
überwachte  bie  Anlage  ber  ©renjbefeftigungen  k. 
25cn  „©roßen  Plan"  Henrich«  IV.,  oon  bem 
fo  öiel  gefproeben  wirb,  fchetnt  er  ju  Henrich« 
unb  fetner  ©lorififation  erfunben  ju  hoben. 
(Sr  leitete  ben  gelbjug  gegen  ©aoopen  (f.  „Äarl 
(Smanuel  I."),  entriß  ©cban  bem  Her3°8f  öon 
©ouiüon,  würbe  am  16.  3>ejbr.  1603  ©ouoer» 
neur  oon  Poitou,  ©ouoerneur  ber  ©aftide,  im 
Aug.  1601  aWarqui«  oon  8?o«np,  im  gebr.  1606 
Herjog  oon  ©ullp  unb  Pair  oon  granfreia>. 
Sr  pcrjolgte  ba«  Projcft  be«  ewigen  grteben« 
unb  warnte  oor  au«(chn>cifenbcn  (Sroberung«» 
planen,  bie  granfreieb  nur  mit  Quropa  oerfeinben 
würben.  (A  Sorel,  L'Europe  et  la  Rörolu- 
tion  fran<j«ise,  ©b.  I,  Pari«  1885.)  STCit  H«n« 
rieb«  IV.  (Srmorbung  fchloß  @.«  politifche  dioüt. 
(Sr  trat  in  ben  9tegcutfcbaft«rat,  war  aber  bei 
ben  leitenben  Perfonen  fo  mißliebig,  baß  ihm 
nicht«  übrig  blieb,  al«  26.  3an.  1611  feine  Ämter 
al«  Oberintenbant  ber  ginanjen  unb  ©ouoerneur 
ber  ©aftide  nieberjulegen ;  feine  anberen  JÖürben 
behielt  er  trob  aller  Angriffe  jabllofer  getnbe. 

(Sr  focht  al«  ©roßmeifter  ber  Artidcrie  bei  ©t. 
3ean  b'Angclp  unb  SHontauban  gegen  bie  Hug«s 


X 


Digitized  by  Google 


©ulti'Snfeln  —  ©umner. 


S7 


notten,  rourbe  18.  ©eptbr.  1684  SRarfdjau*  oon 
ftranfreid),  tod)  lebte  er  meifi  in  oerbriefelid)er 
SHu&e  auf  feinen  ©ajlöffern  ju  ©idebon,  »oSnp 
unb  6udp  (roo  fein  2)enfmal  jkbt),  mit  rönig* 
lid»em  ^runfe  umgeben  unb  fcbjieb  bie  feb,r  ju 
feiner  unb  ^einrieb«  ©er$errlid)ung  gefärbten  unb 
gefällten  „Memoire*  des  sage«  et  royales 
oeconomies  d'estat  domestiques,  politiques  de 
Heury  !e  Grand"  (©be.  I  unb  II,  ©udo 
(«mfierbam]  1634,  ©be.  I-IV,  ©ari«  1662  bie 
1664;  «u«gabe  oom  Hbbe"  be  HSclufe,  8  ©be. 
Hmflerbam  1745;  «u«gabe  in  G  ©bn.  $arift 
1788,  1814,  1822,  1827;  beutfd)  7  ©be.  3iirtd) 
1783-1786,  ruffifc^  8  ©be.  ©t.  ©eter«burg 
1770-1775).  ©.  flarb  auf  ©ajlofe  ©idebon 
(<Sure*et-eoire)  23.  SDqbr.  1641;  bie  ftamilie  be» 
fkbt  no(b  beute. 

»gl.  (Therese  Willems  de  8t.-Vast)  „Es- 
prit de  Sully",  Äoln  unb  ©ari«  1766,  unb 
öfter,  beutfd)  2>re«ben  unb  2Barfd)ou  1769;  J. 
Gourdault,  Sullyetson  teraps.  $our«  1873, 
3.  «ufL  1877;  2»  «itter,  $ie  2»  emoiren 
©udo«  unb  ber  grofee  ©(an  ^einrieb«  IV.,  <D7ün* 
«ben  1871;  J.  A.  Wijnne,  De  groote  en  de 
kleine  Plannen  van  Hendrik  IV.  in  „De  Gids", 
$aag  1879;  Dussieux,  Lettres  intimes  de 
Henri  IV.,  ©ari«  1876;  SK.  ©fcilippfon, 
«►einriß  IV.  unb  ©&ilipp  III.,  3  ©be.  ©erlin 
1870  -1876;  3)  er  f.,  ©kfieuropa  im  3ritoIter 
bon  ©&ilipp  II.,  (Slifabetb  unb  $einrid)  IV, 
©erlin  1882;  Faugere,  Parallele  des  trois 
Premiers  Bourbons,  ©ari«  1880. 

2ulu« Muffln,  bielgliebrige ,  meifl  gebirgige 
©nippe  ton  reieber  ©egetatton  im  oftinbifdjen 
Ärcbipel,  roirb  oon  mobammebanifdjen  SWalapen 
oeroobnt,  bie  oon  jeber  großen  $ang  jum  ®ee- 
raube  bejeigten.  3u  «nfang  be«  17.  3abrb. 
bcmädjtigten  fid)  bie  ©panier  oon  SWinbanao  au« 
mehrerer  3nfeln  be«  ©ulurÄranje« ,  balb  barauf 
folgten  d)inefifd)e  »nfiebclungen,  roeldje  fid)  feitber 
bebeutenb  auegebreitet  faben.  «I«  ©ultan  2Ro* 
bammeb  «timobin  I.  roegen  ©egünfrtgung  djrifb 
lidjer  2ttiffionare  oon  ben  3nfulanern  oertrirben 
tourbe,  gerieten  biefe  mit  ©panien  (1760  — 1763 1 
in  Äneg.  Xic  ©ulu-3nfulaner  oerbeerten  bie  fiüften 
ber  ©bilippinen,  roeebalb  fic$  bie  an  ©treitfraften 
febmadjeren  ©panier  ju  Unterbanblungcn  genötigt 
fa&en.  Unter  britifdjer  ©ermittelung  rourbe  ber 
berbannte  ©ultan  roieber  eingefefct;  er  fünfte  feinen 
2>anf  an  (Snglanb  burd)  ©ebietSabtretungen  311 
etroeifen,  botb  fcat  biefee  in  Slnfebung  ber  frag= 
lieben  polttifd)en  3ufranbe  bafclbft  oon  bem  «ln= 
erbieten  nicmaie  ©ebraueb  gemad)t.  dagegen 
begann  ftranfreid)  feit  1838  auf  ben  ©.  feften 
$ufe  m  faffen,  ee  unternabm  mehrere  Gjpebitionen 
bortbin  unb  liefe  1845  bie  Gimoobner  ber  nörb* 
lieben  3nfcl  ©afilan,  roelcb,  c  SJcannfcbaften  ber  fran= 
jöfifaien  flotte  ermorbet  batten ,  fogar  bie  lieber* 
Icgrnbeit  ber  frat^ofiftben  ©äffen  füllen,  nabm 
aber  aue  9tucffid)t  auf  ©paniene  ältere  Hnfprüdje 
unb  roegen  ber  feinbfeligen  ©timmung  ber  ©e= 
bölfemng  oon  territorialen  Crroerbungen  Äbftanb. 
Snjroifdjen  betrieben  bie  @ulu*3nfulaner  ibre  ber« 
fömmlidte  ©eeräuberei  mit  großer  3)reiftigfeit  fort, 
iumat  bie  europäifd)en  jrticg«fd)iffe  niebt  imflanbe 
toaren,  ben  febneü  fegelnben  ^iratenfa&rjeugen  in 


beren  jabflofe  ©(blupfrotnlel  ju  folgen.  Wac^ 
roieberbolten  ©ernnbtungejügen  oonfeiten  ber  be» 
naa>barten  b>aänbifd)en  unb  fpanifd>en  Äolonial» 
regierungen,  roie  aua)  nad)  jdbroerer  3üd)tigung 
ber  ©eeräuber  (1862)  burd)  @ir  3amee  ©roote 
(f.  b.),  be«  SRabjab,  oon  ©araroaf,  fonnte  erjl 
burd)  (Sinoerleibung  ber  ©.  in  bae  fpanifa)e  @ou* 
oernement  ber  $bi('Ppinen  bae  ^iratenroefen  oödig 
unterbrueft  roerben.  infolge  ©ertragee  jrotfd)en 
2)eutfa>(anb,  Oro&britannien  unb  ©panten  (7.  iD^ai 
1885)  rourbe  letztgenannter  SKadjt  bie  ©ouoeranität 
über  ben  Sulu^rcbiptl  ^ugeflanben  unb  $anbe( 
foroie  ©tbiffeoerfebr  bort  für  frei  erflärt.  —  ©gl. 
„3eitfcbrift  ber  ©efellfa>aft  für  Crbtunbe  ju  ©er. 
Im",  3abrg.  1H67. 

2 11  unter,  Öbroin,  bem  $aufe  @.*9rorburv 
entftammenb,  geb.  1796  ju  ©ofton  (9Maffaa)u< 
fette),  rourbe  1819  &aoa(Icrieoffijier,  roäbrenb  be« 
merifantfdjen  ÄriegeB  (1846/47)  Cber^,  bei  «u«* 
brud)  be«  ©ürgerfriege«  Rubrer  einer  ©rigabe,  über» 
nabm  SWarj  1862  ba«  ftommanbo  be«  1.  Sorp« 
ber  ©otomac-fflrmee  unb  jeubnete  ftd)  in  biefee 
©tedung  in  allen  ©cblacbten  unter  Wlac  (Sledan, 
namentlid)  in  ben  adjttägigen  kämpfen  (26.  3uni 
bi«  1.  3uli  1862)  am  Wüirfabomino  (©a>(ad}t  bei 
9^icbmonb)  au«.  9?aa)bcm  2>iac  (Siellan  burd) 
©urnfibe  erfe^t  roorben,  leitete  r.  bei  beffen  er» 
folglofem  ©erfud)e  (13.  3)ejbr.  1862),  ben  Wappa» 
bannoef  Abergang  }u  erjroingen  (erfte  ©djladn  oon 
greberidsburg),  ba«  ©cfcd>t  be«  redeten  glügel«, 
erbielt  Sinter  1863  ben  aBiffourU  ©ejitf,  ftarb 
aber  auf  ber  SReife  bortbin. 

2 immer,  Sbarte«,  ebenfaQ«  au«  bem  $aufe 
©.«Worburp,  bebeutenber  @taat«mann  ber  9torb» 
amerifanifeben  Union,  geb.  6.  3anuar  1811  ju 
©ofton  (3)ia!fad)ufctt«),  liefe  fid>  naa>  ©ffud)  ber 
juriftifdjen  Äfabemie  ju  (Sambribge  al«  Äboofat 
in  feiner  ©aterftabt  nieber.  3um  9tefercnten  be« 
©ejir(«gericbt8bofe8  ber  ©erciuigten  ©taaten  er» 
nannt,  ocröffentlidjtc  er  bie  „Sumners  Reports" 
(redjtlicue  Sntfdjeibungen  feine«  alabemifdjcn  ?e^« 
rer«  Stert))  unb  gab  eine  juriftif$e  ©icrteljabr«» 
fdjrift,  ben  „American  Jurist"  berau«.  Cr  ging 
1K37  nad)  Suropa  unb  bereifle  Cnglanb,  ^ranf» 
rrtd),  Deutfeblanb  unb  3talien.  Nad)  ©ofton 
1840  |urüdgefebrt,  nabm  er  fetne  junfttfdje  ©iari« 
roieber  auf  unb  gab  lö44— 46  bie  umfangreia>en 
„Vesey's  Reports"  ^erau«.  ©.  trat  jc$t  al«  ent» 
febiebener  ©egner  ber  ©ftaoerei  unb  ber  Änneyion«» 
polittt  auf,  roe«balb  er  1K46  in  einem  offenen 
©riefe  ben  mit  9Re?ifo  um  ben  (Snoerb  oon  Sera« 
begonnenen  Ärieg  al«  einen  ungereebten,  bie  l'iaa>t 
be«  ©flaoentum«  au«bebnenben  Angriff  a>araf* 
terifterte.  ©alb  aua)  fagte  er  ftd}  (1H48)  oon 
ben  SB^ig«  lo«  unb  trat  3ur  greibobenpartei 
über.  3n  ben  ©unbeöfenat  geroablt  (1850),  30g 
er  ftd)  burd)  fein  fd)arfe«,  oft  rüdftcbt«lofe*  Äuf« 
treten  gegen  bie  ©flaoenbaltcr  beren  unoerföbnliibcn 
$afe  3u,  infolge  beffen  er  22.  SDcai  1856  oon 
brei  fiibraroltnifcbrn  aWttglicbern  be«  Wepräfen« 
tantenb^aufe«  überfallen  unb  t&ätlid)  mifebanbelt 
rourbe.  2)iefer  robe  Slu«brud)  einer  mafetofra 
$arteirout  brad)te  il-m  fo  fi^roere  ©crle^ungen 
bei,  barj  er  ftd)  31U  ©Jieberberftellung  feiner  ©e» 
funbbeit  (1857  unb  1858/59)  nad)  öuropa  be» 
geben  mufete.  ©on  bort  ^eimgefe^rt,  erfd)ien  oon 


Digitized  by  G«6gle 


2S 


Sunba»3nfcln  —  ©unbctlonb. 


i^m  „The  Barbarism  of  SlaTery",  unb  Wteber 
trat  er  im  ©enat  al«  unerfd)rodener  Hnwalt  ber 
©flavenbefretung  auf  3m  3abre  186t  würbe 
6.  »orfifcenber  be«  ©enatflauflftbuffe«  für  au«= 
wärtige  Sliigelegcnbctten,  worauf  er  jebn  3abre 
binburd)  bcirt>0"0flfnb  in  biefer  ©tcUui-g  Wirtte, 
fo  auch  in  ber  Sllabamafragc  (f.  b.),  beren  friib* 
liebe  föfung  burd)  ein  ©d)icbflgeitd)t  er  trob  feiner 
fteinbfdjaft  gegen  (Snglanb  eifrig  befürwortete. 
Wadjbem  ©rant  1868  »räfibrnt  geworben,  (teilte 
fid)  ©.  mit  beffen  innerer  unb  äußerer  »olitif  in 
offenen  SBiberfprucb,  aud?  vereitelte  er  vornehmlich 
©rant«  »lan,  bie  SRepublif  6t.  Domingo  ju 
anneftieren,  weflhalb  er  auf  Setreiben  ber  im  ©e 
nate  übermäebtigen  ©rantfraftion  feine«  einfluß* 
reichen  Soften«  im  Auswärtigen  Mmte  1871  ent^ 
fefct  mürbe.  SBabrenb  ber  nächstjährigen  ©effion 
beantragte  ©.  bie  Unterfudjung  be«  SBaffenver* 
laufe»,  welcber  vonfeiten  Ämcrifa«  im  beutfdj* 
franjöfifdjen  Äriege  1870/71  an  ftranfreid)  ftatt- 
gefunben  \}QUt.  Die  eingelcitite  Unterfudjung 
lenfte  bie  allgemeine  «ufmcrtfainfeit  auf  Ha)  unb 
blatte  bafl  prafttfc^«  föefultat  einer  mirtltd)  fitt= 
licpen  Öinwirfung  auf  bafl  ganje  amerifanifdbe 
Colf.  3um  ©cbraud)e  einer  Äur  (1872)  nod)* 
mal«  nach  Guropa  gereift,  fiarb  ©.  nach  feiner 
»ftrffebr  11.  3an.  1874  ju  Stfafbington.  3n 
feinem  feben  fpielte  [\<t)  ein  Wefentlicber  »rueb* 
teil  ameritanifeter  ©efcpidite  ab,  wenn  aud?  feine 
politifche  Jaufbabn  febon  einige  3abre  vor  feinem 
jobe  ihren  $öl)epunit  erreicht  ^atte.  Äußer  ben 
bereit«  genannten  ©ibriften  finb  bie  befannteften 
im  Drnrt  erfebtenenen  Sörife  ©  8  folgenbe:  „White 
Slavcry  in  the  Barbary  States",  JÜoftou  1853; 
„Orations  and  Speeches",  ©ofton  1^5*2 ;  „Re- 
cent  Speeches  and  Adreases'',  «ofton  1850; 
„Our  Foreign  Relation»".  -  »gl.  „Unferc 
3eif,  3abrg.  1872.  8  1. 

SnuÖct»3nfclit,  bebeutenbe  inboneftfd)e  ©ruppe, 
jwifeben  ber  §albinfcl  3)ta(atfa  <f.  b.)  unb  ben 
SHoluttcn  (f.  b ),  ftauben  bei  Änfunft  ber  ^ortu= 
giefen  unb  ©panier  im  Anfange  bc«  IG.  3al)rb. 
unter  mobammcbamfdj  *  malapijajer  SotmÖfeigtctt 
Älfl  bunbert  3at)rc  fpäter  bie  £>oÜanber  in  ber 
©unbafec  erfcbienen,  nabmen  biefc  von  ben  3nfeln 
©cfife  Sic  $>ollänbifa)e  Cftinbifcbe  (Sompagnie 
(f  b.)  befdjränftc  fid)  im  mefentlicbcn  auf  ben 
größten  Üeil  von  3<wa  unb  bie  ©übfpifce  von 
©umdira.  ßtft  nad)  ftuflöfung  ber  Kompagnie 
(1798)  febtoß  bie  niebcrlänbifebe  Regierung  (1824) 
mit  Cnglanb  einen  laufcbvertrag ,  welcher  ben 
gefamten  inbifdjen  SJrdjipel  ben  jpoüänbern  über» 
liefe,  wogegen  biefe  tbre  >Befi(5ungen  auf  bem  geft= 
lanbe  an  ©roßbritannien  abtraten.  9?un  begann 
bie  9?iecerlanfcifcbe  Dftinbifdje  fiolonialmadjt  ftd) 
von  ibrer  javanffeben  $auptfieflung  au«  Wetter 
ju  enthalten,  junädjft  unter  Änfprücben  auf  ©u= 
mdtra,  wo  im  Worbroeften  ber  3ufel  bie  ftreit^ 
baren  9Na(apenftämme  be«  Äönigreid)8  2ltfd)in 
ftäftigen  SBtbcrftonb  teifteten.  SUiutelbar  unter» 
ftü^t  bttrd)  bie  Cijcrfudjt  ber  iubo  =  btitiid;cn  äo- 
loniatpolitif,  verweigerte  ber  ©ultau  von  Mtfibin 
bie  äueifenuuug  ber  nicbci tätibif d>eu  Oberberr= 
fdjaft.  9{ad>bem  (187.J)  eine  fde^erifdje  Unter» 
nebmuug  ber  Jpoüänber  voüftänbig  mifeglüdt  war, 
nafcm  ein  erneuter  Änegfliug  berfelbcn  unter  güb* 


rung  be«  ©eneral«  ban  ©mieten  (f.  b )  eine  gfln* 
ftige  ffleubung.  Hm  24.  3an.  1^74  Wutbe  bie 
atfd)inefifcbe  ^auptfeftung,  ber  „Äraton"  (Äönig«« 
burg>  erobert,  worauf  bie  anberen  ^lä(jc  in  raUt>cr 
Änfeinauberfolge  bem  ©ieger  zufielen.  Xicfcr 
a)ta(btjuwad)8  auf  ©umdtra  war  für  lieber« 
länbifd?  *  Dftinbien  ein  politifd)  äufeerft  widriger 
(Srfolg.  Sluf  Sörneo  fyaben  fid)  bie  ^>oQänbet 
bafl  weite  Meberungflgebiet  im  Often  unb  ©üben 
ber  3nfc(  lebn«pflid)tig  gemalt  unb  auf  <&t\tbt* 
ibre  ^errfebaft  auf  ber  nörblidjen  unb  füblidjen 
^albinfcl  befeftigt,  wo  ber  für  ben  ganjen  ©unba-- 
bereid)  jentral  belegene  $auptpla&  fflialdffar  einen 
mäa>tigen  ©tüfcpunft  ber  ^olonialregicrung  bilbet. 
2>ie  ©.  fmb  überau«  frumtbar,  aber  vultanifd>et 
Watur;  vom  26.-28.  «ug.  1883  fanb  in  ber 
iufclreidjcn  ©unbaftrafje  ein  vulfonildjer  Äu«* 
bnid»  ftatt,  wie  ifc,n  verbeerenber  bie  6rbe  in  gc* 
fd)id?tlid»en  Reiten  faum  erlebt  bat  unb  wobei 
bie  3nfel  Ärafatoa  jum  größten  ieil  in«  5D?eer 
verfant,  wab.renb  benadjbartc  3nfcln  burdj  $>e« 
bung  ftd)  vergrößert  unb  eine  vöaig  neue  @ef»a(t 
angenommen  baben. 

Xk  nieberlänbifdje  ^>errfd)aft  breitet  ftdj  nod> 
fortwä'brcnb  in  ber  umfangreidjen  9Jeib.e  ber  ©. 
unb  jwar  meift  im  Sertragflwege  mit  ber  ein» 
beimifdjen  ©evöirerung  au«,  »on  (Suropacrn  be* 
Üben  nur  bie  ^ortugiefen  bie  Dftbälfte  ber  3nfel 
itmör. 

Sunöcrlati*,  $»cnrp  ©pencer,  erfier  ©raf 
von.  «m  23.  ^oobr.  16»'0  ju  «Itborp  (92or* 
tbamptonfbire)  geboren,  würbe  ©p.  Magister  ar- 
tium  in  Orforb,  1641  ?ßeer,  folgte  Äarl  I.  nad) 
?)ort  unb  foa)t  bei  (Sbgcliia,  ©tiftol  unb  @lou« 
ceüer.  6r  galt  für  ein  SHufter  aller  Kavaliere, 
wuibe  8.  3uni  1643  jum  ®rafen  von  ®.  freiert 
unb  fiel  20.  ©eptbr.  b.  3.  bei  Wewburv. 

3miDrvlnnd,  SRobcrt  ©pencer,  gWeiter 
©raf  von.  «I«  ältefier  ©obn  Ui  vorigen  1640 
in  ^ari«  geboren,  folgte  er  fdjon  1643  bem  Steter 
al«  ©raf  von  ©. ,  ging  1671  in  SWifnon  nad) 
SDcabtib,  1673  auf  ben  Äongreß  in  Äöm,  1678 
naa>  ^arifl  unb  würbe  gebruar  1679  Staat«* 
fffretar  für  ba«  nöiblidje  Departement  Gr  war 
ebne  ^rinjipien  unb  bödjft  intrigant,  befaß  aber 
fo  begaubernbe  Sanieren,  baß  ibm  faum  jemanb 
wiberfteben  fonntc,  unb  gewann  bafjer  aud)  großen 
Ciufluß  auf  Äarl  II  <Sr  bilbete  mit  (Sffer  unb 
^alifay  (f.  b.)  ein  gegen  ben  $ erjog  von  ?)orf 
geriebtete«  Triumvirat,  veranlaßtc  jwar  1679  bei 
fiarl«  (Stfranfung  9)orf«  Steife  nad;  Cnglanb, 
ftimmte  aber  für  feinen  «uflfdjluß  vom  (Sibred)te 
an  ben  Xbxon  unb  bezeichnete  feine  i bronbefteigung 
al«  ein  nationale«  Unglüd;  bie«  ftieß  Äarl  vor 
ben  Äopf,  aua>  erfuhr  er  von  Eröffnungen  ©.« 
an  ben  bringen  von  Oranicn,  unb  im  3an.  1681 
würbe  ©  au«  bem  ftabinett  entlaffcn.  fcber 
fd)on  im  3an.  1682  erhielt  er  fein  Portefeuille 
wieber,  unb  al«  ?)orf  al«  3atob  II.  ben  Xhron 
befiiegen  botte,  wutbe  ©.  im  3Jidrj  1685  ©taat«* 
fefretär  für  ta«  füblidic  Departement  unb  nad) 
bem  ©turje  von  J^alifajr  im  Dcjbr.  b.  3.  Sorb 
präftbent  befl  ©eheimen  9Jat«,  auch  SÖittglteb  ber 
$)ohf"  Äominiffton  für  gciftliche  ?lffairen.  3)a« 
bltnbe  »ertrauen  ber  Königin  trug  ibm  1687  ben 
fcofenbanborben  ein.    9iad)  2Kad)t  unb  ©elb 


Digitized  by  Google 


«Sunbcrlonb  —  8unb0oU 


19 


lüftcrn,  wübtte  er  bcfianbig  gegen  $alifar,  6c* 
günftigte  ba«  Dreiben  ber  3cfuitcn  bei  §ofe  auf 
Utifoften  be«  SHiniftei«  föocbcfler  (f  b.)  unb  führte 
beffen  ©turj  berbei,  nacbbcm  er  länger  mit  ibm 
nnb  ©obolpbin  (f.  b.)  ben  engeren  JHat  3afob« 
gebtlbct  Kitte.  <Sr  trieb  3alob  ju  2Haferegeln, 
bie  auf  bie  SHcftauration  be«  ÄatboliciSmuS  aus- 
liefen, befaunte  fogar  im  3uni  1688  ben  fatbo* 
lifa)en  ©lauben,  würbe  aber  tro^bem  28.  Dttbr. 
b.  3.  abgefegt.  SRan  bebauerte,  ibn  niebt  bcS 
$ocb>errat8  überfübren  ju  rönnen,  wä^renb  er  in 
Ämfterbam  ein  Äfpl  unb  freunblicbfte  ttufnabme 
bei  ©ilbclnt  III.  fanb.  1690  febrte  er  na*  l'onr 
bon  beim,  1695  befugte  ibn  ©ilbelm  in  ältb eu- 
er würbe  ? erb  Obcrtammerberr  unb  war  längere 
3eit  ?orb  3uftice  ton  (Snglanb,  legte  aber  im 
Dejbr.  1697  fein  $ofamt  nieber  unb  lebte  bis 
ju  feinein  lobe,  28.  ©eptbr.  1702,  abgffcblofjen 
in  «Uborp. 

«uiiDrvlauD,  SbarteS  Spencer,  brittcr 
öraf  bon.  «IS  ».weiter  ©otm  beS  torigen 
1675  geboren,  würbe  er  burtb  ben  Dob  tc«  äl« 
teren  ©rutetS  5.  ©eptbr.  1088  ©tammbalter  be« 
$aufeS,  crbielt  eine  forgfältige  (Srjicbung  unb 
fa&  1695—1702  für  lioerton  (Dcbonfbire)  im 
Unterbaufc.  ©cit  28.  ©eptbr.  1702  ©cer,  fam 
er  trofc  ber  pcrfonlicben  Abneigung  ber  Äönigin 
Unna  (f.  b.)  rafa)  borwärtS,  benn  feine  jmeite 
Qemablin  &nna  (Styurdnll  war  flflarlborougbS 
(f.  b.)  Docbtcr,  ging  im  3uni  1705  alS  außer* 
orbentli^er  ©efarbtec  juin  ffaifer,  gum  Äönige 
ten  ©teußen  unb  nacb  $ollanb  unb  empfing 
ben  Danf  beiber  Käufer  be«  Parlaments.  2lm 
3.  Dejbr.  1706  würbe  er  ©taatsfefretär  für  baS 
füblia)e  ?  partement  unb  äRitglieb  bcS  ©ebeimen 
ÄatcS;  ber  ©rojefj  ©acbebcrcll  unb  3ntrigucn 
fübrten  aber  feinen  ©turj  25  3uni  1710  berbei. 
(Älopp,  Der  Aull  bcS  JpaufeS  Stuart  unb  bie 
©ueceffton  beS  §aufcS  §annober  in  ©roßbritan* 
nien  unb  3rlanb,  ©b.  XIII,  ffiien  1*87.)  Unter 
©corg  I.  war  er  1714-15  ?orb  Lieutenant  bon 
3rlanb,  1715-16  Lorb  ©eljeiinftcgel ;  ©eroabrer, 
1716—17  ©cbafcmeifter  für  3Hanb,  befämpfte 
bcbarrTif)  ©alpolc  unb  i  DTO r.M'cn D  unb  rubtC, 
3ntriguant  unb  ©treber  wie  fem  ©arer,  niebt, 
bi«  er  ©eorg«  Vertrauen  befaß,  womit  biefer 
gegen  SRarlborougbS  ©djmiegerfobn  geijte.  Sr 
tourbe  im  Spril  1717  ©taatsfefretär  für  baS 
norblicbc  Departement,  im  SRärj  1718  anftatt 
©tanbope«  (jrfter  ?orb  be«  i.iMbcS  unb  Lorb 
Präübent  be«  ©e&cimen  9?ateS.  SBäbrrnb  bie 
©fibfecSRanie  graffierte  (f.  „©roßbntannien"), 
ftanb  ©.  an  ber  ©pi&e  ber  ©efebäfte;  ffialpoleS 
Smfluf?  im  Parlamente  rettete  jwar  ®.  bor  Unter- 
fuä)ung  unb  fprad)  ibn  bon  petfönlicber  ©ereile* 
rang  frei,  boeb  mußte  er  1.  Slpnl  1721  ab: 
treten,  ©tet«  fomplottierenb,  banfte  er  ©alpole 
bureb,  3ntriguen,  wäbrcnb  ®corg  i^m  gewogen 
blieb,  grogen  (Sinflug  gefiattete  unb  ibn  jum 
Crften  Äammerberrn  nabm.  ®.  ftarb  in  ?onbon 
19.  Hprit  1722. 

cuitdjoU.  ©unb  ober  örcfunb  ift  ber  9iamc 
ber  aWeerengc  jwifeben  bem  fo^webifeben  geftlanbe 
nnb  ber  bänifeben  3nfel  ©eclanb,  bie  wtcbtigfte 
Cerbinbung«flrafee  jwifeben  ber  9iorbfee  (Äatte* 
gart)  unb  ber  Oftfec.    Sie  geringpe  «reite  be« 


©unbe«  beträgt  nur  4  km,  unb  jwar  jwifeben  bera 
febwebifeben  ^elüngborg  unb  ber  bänifeben  ftefte 
^telftngör  (frort  Äronenburg»,  bie  größte  ©reite 
30  km  jwifeben  (f<bweb.)  ÜWalmö  unb  (bäm) 
Äiöge.  Die  liefe  mißt  an  ber  flacbjten  ©teile 
nur  7,8  m,  bie  ©cfamtlänge  über  70  km.  Seit 
längerer  3«*  würbe  bier  ber  @.  bon  Dänemarf 
erhoben ;  benn  bie  furje  £cit  üon  1332—1360 
ausgenommen  waren  bi«  1658  beibe  ©eiten  be« 
©unbe«  in  bänifebem  ©cfife.  25a«  etfte  fec» 
fabrenbe  $o(f,  welcbe«  ben  ©.  ftaatlicb  anerfannte, 
ftcb  aber  auc^  glricbjeitig  einen  feften  ©a|j  3a 
fiebern  fuebte,  waren  bie  9iieberlänber.  Dura) 
ben  jwtfcbcn  Äarl  V.  unb  «Sbriftian  III.  23.  SJJai 
1544  in  ©peier  abgefcbloffenen  fogen.  Srboertrag 
unb  bureb  ben  ©ertrag  »on  (Jbriftianopet  uom 
13.  2lug.  1645  wuibe  ba«  SIblommen  mit  ben 
9iieberlanben  mb'glicbft  gefiebert  unb  fo  weit  eine 
fefte  iare  fterauSgcbilbet,  ba&  ba«  ©erbältni« 
mit  bm  ^ieberlänbem  aQen  fpäteren  Slbfommen 
mit  anberen  Staaten  jugrunbe  gelegt  werben 
tonnte.  1649  rauften  fieb  bie  SNieberlanbc  mit 
350,000  bodänbifeben  (Bulben  überbaupt  00m  ©. 
lo«;  1653  würbe  bie  Befreiung  aber  fa>on  wieber 
jurüefgenommen  unb  1701  bureb  ben  ©ertrag  toon 
^opentjagen  ber  ftübeve  bon  (Sbrtftianopcl  be« 
ftätigt  unb  »eroollüänbigt.  1661  erlangte  aueb, 
(Snglanb  für  fieb  bie  ©a|jungen  bon  (Sbriftianopel, 

:  1663  Jranlreicb.   ©cbweben  war  balb  bom  ©. 

|  befreit ,  balb  bemfelben  unterworfen :  ber  griebe 
bon  ©tettin  (13.  Dejbr.  1570)  beftätigte  bie  ©e* 
freiung,  ber  bon  ©tocfbolm  (3.  3uli  172o)  bt- 

\  ftimmte  bie  ©etpfliebtttng  jur  3ablun8 
auf  ®runb  ber  ©eftimmungen  bon  CbnOianopcI. 
Diefe  aeeeptierte  1757  amt,  ©panien,  17S2  9tu&* 
lanb,  18l8©reu6cn,  1826  bie  ©ercinigten  Staaten 
bon  SHorbametira,  1828  ©raftlien;  fpäter  gingen 
bie  niebertänbifeben  ©ebtngungen  aueb  auf  ©e(> 

j  gien  über,  ©anj  befreit  bom  ©.  waren  bie  fecbS 

'  fogenannten  wenbifeben  ©täbte:  üübeel,  ^amburg, 
d^oftoel,  ©tralfunb,  fßiSmar  unb  Lüneburg; 
außerbem  ©tettin,  Äolberg  unb  Äammin.  25ie 

|  ©taaten ,  welche  betreffs  beS  @.S  beftimmte  ©er« 

j  einbarungen  mit  Dänemarf  getroffen  batten,  Ijieijcn 
pribtlegierte,  aQe  übrigen  (j.  ©.  Portugal, 

I  Neapel,  ©arbinien,  Cfterrcicb,  ^annober,  Otbcn» 
bürg  unb  aJeecttenburg)  u  np  ribilegierte 
©taaten. 

Der  ©.  jcrftel  in  ©cbiffS*  unb  fflarenabgabc; 
1  erftere  betrug  burebfebnittlicb!  12  ©pejicStbaler 
(=  54  J$)  bom  gabrjeuge,  leitete  nacb  bem 
Äopenbagcner  ©ertrage  1  "/„  ad  valorem  bei  ben 
'  pnoilegicrten ,  ^öcbftcnS  l^Vp  bei  ben  unpribile* 
I  gierten  Staaten ;  außerbem  jaulten  bon  fpanifeben 
unb  portugiertfeben  ©3eincn  bie  «pribilegieiten  1J, 
i  bie  unpribilegterten  2  ©pe^ieStbater  (—  9  Jt) 
für  baS  Oyboft.  Der  Darif  bon  1645  fcfcte  nun 
aber  niebt  für  alle,  fonbern  nur  für  gemiffe  ©Jaren 
bie  Serte  feft;  für  bie  anberen  fleßtc,  befonber« 
feit  ber  jweiten  ^älfte  be«  18.  3abrb-,  bie  3oß* 
j  tammer  gewtffe  Regeln  auf ,  bie  niemal«  ber« 
;  öffentlicbtcn ,  aber  jebe  9{erlamation  abweifenben 
<  „Ufancen  bon  ^cirtngör".   ©ei  ben  1645  nidjt 
I  fpejifijicrtcn  ©3arcn  begnügte  fid)  nämlicb,  Däne« 
mar!  niebt  mit  1,  bejw.  1T  *U,  fonbern  erbob 
1 5,  6  unb  7  %,  unb  jwar  gerabe  bei  ben  belang« 


Digitized  by 


«Surinam  —  ©mlet  be  (£f)oficr. 


reiäftcn  Skiren,  wie  3U(*eT.  Kaffee  *mb  anbeten 
Jfolonialartiteln.  Dabei  fc^Udyen  fid)  benn  balb 
alle  möglichen  9Rißbräud)e  ein,  unb  bie  enblofen 
^ladercien  unb  ©elaftigungen  toeranlaßten  fdjließ* 
lid)  1839  neue  ©erbanblungen  über  ben  S.,  an 
Welchen  vor  aßen  ©reußen,  (Snglanb,  9tußlanb  unb 
Schweben  teilnahmen.  Aber  bie  Slbfidncn  gingen 
ju  weit  auseinander,  al«  baß  eine  ötmgung  biet 
febon  baue  erjielt  werben  tonnen:  ^reufeen  unb 
Schweben  wollten  bie  Ginjelabgaben  bur$  ein 
jährliche«  ©aufebquantum  ablöfen,  Gnglanb  toer* 
langte  für  aüe  Söarcn  (Einführung  ber  trattat* 
madigen  Sä&e.  Am  13.  Äug.  1841  würbe  in« : 
beffen  ber  mit  bent  1.  3uli  1842  in  Äraft  tre* 1 
tenbe  Vertrag  toon  gonbon  unb  Qclfingor  für 
jebn  3abre  gefcbloffen,  welcher  bie  ©ebtngungen 
toon  1645  jur  ©rundlage  ^atte  r  eine  9teibe  »on 
SRißbräucben  befeitigte,  anbere  jebod)  gerabeju 
beftatigte. 

Da  tünbigte  aber  SRorbamerifa ,  beffen  ©ertrag 
bon  1826  toon  jebn  ju  jebn  3aljren  ©ültigteit 
hatte,  benfclben  am  12.  April  1855.  3nfolge 
befjen  lub  Däneinart  1.  Ottbr.  1855  ade  beteU 
ligten  Staaten  für  ben  SRoobr.  bc*felben  3abve* 
ju  einer  Äonfercnj  über  bie  3o0frage  nad)  ftopen* 
bogen  ein.  Die  Öinlabung  war  toon  einer  Denk  | 
fitrtft  begleitet,  in  weiter  al«  ©rundlage  für  bie 
©erbanblungen  folgenbe  Angaben  unb  ©orfd)(äge  | 
gemalt  worben  waren:  in  ben  3abjen  18;>l  -53 
hatte  ber  S.  jährlich  2,1  SRidtonen  banifd)e 
&eirf)0tbaler  eingetragen.  Datoon  entfielen  auf 
SRußlanb  29,74,  auf  Großbritannien  29,69,  auf 
Greußen  12,59,  auf  granfreid)  3,59  unb  auf  bie 
bereinigten  Staaten  von  9iorbamerifa  2,06  ißro« 
jent  ©et  4  70  3'nfm  toürbe  ein  Kapital  toon 
62 J  Millionen  Ib.alern  ber  obigen  3abre*em* 
nabme  entfpreeben;  jur  boQigen  ©efeitigung  be* 

5.  *  foQten  alfo  bie  beteiligten  {Regierungen  ba* 
genannte  Kapital  jufammenbringen.  Die  Äon* 
ferenj  trat  3um  erftrnmal  4.  3an.  185C  unb  bann 
Wieber  Anfang  1857  jufammen;  endlich  14.  SRärj 
1857  tarn  ber  ©ertrag  juftande,  nad)  weitem  bie 
beteiligten  Staaten  an  Däneinart  30,476,325 
(baoon  ©renken  4,440,027)  SReid)«tbaler  ju  jaulen 
Ratten,  Däncmart  aber  t>om  1.  Äptil  1857  ben 

6.  nicht  mehr  erbeben  burfte.  —  ©gl  Saferer, 
Der  SunbjoE,  feine  ©efebiebte  jc,  ©erltn  1845. 

Surinam  ober  9iieberländifd)  ©uatyana  an  ber 
attanttfd>en  fiüfte  Südamettfa*,  würbe  juerft  bon 
(Snglänbern  lolonirtert,  biefen  1607  bura)  bie  §oU 
länder  abgenommen  unb  toon  ihnen  im  ßrteben 
toon  ©reba  (31.  3uli  1667)  bauernb  occupiert. 
Da  bie  ©ewohncr  S.*  ben  junebmenden  (Sinfluß 
ber  franjofifeben  SRepublit  auf  ibr  SRutterlanb  miß* 
biOtgten,  fo  (teilten  fie  fid)  1799  unter  btitifa>e 
Scbutyberrftbaft ,  bi«  Cngtanb  im  grüben  toon 
Amicn«  (25.  2Rärj  1802)  mit  anberen  eroberten 
Äolonteen  aud)  S.  an  bie  bataoifa)e  Slepublit 
jurürfgab.  AI*  fidj  biefe  aber  fa>on  im  näd^ften 
3abre  in  ben  neu  beginnenden  Ärieg  granfreidj* 
gegen  (Snglanb  tocrflod>ten  fab,  fiel  @.  normal* 
in  bie  $änbe  ber  ©riten,  wetd>e  ba«  ?anb  erft 
nad)  bem  ^weiten  ^Jarifer  grieben  (20.  <Wotobr. 
1815)  an  $oflanb  Wieder  ^uriidgaben. 

Surlct  De  (datier,  SraSme  Üoui«,  ©aron. 
Am  27.  iRoobr.  1769  in  i'üttid)  au«  feb,r  alter 


gamitie  geboren,  foüte  @.  ®cifttid)er  Werben,  geigte 
aber  Neigung  ju  ber  Mpatriottfd)en  Partei"  gegen 
ben  Äleru«,  fredte  fia)  1789  jur  35i«pofuioit 
be*  Oeneral«  Sonceel,  btente  ibm  wäbrenb  bei 
?üttia>er  9tetoolution  al«  Abjutant  unb  entflog 
nad)  ibrer  ©efiegung  nad)  ^otlanb.  €obalb 
bie  gtanjofen  in  ©elgien  einrüeften,  tarn  er  toer* 
l'tcblcn  auf  ba«  gamiiienfdjlojj  (^tngclom  (bd 
Saint  Ironb),  Würbe  20.  3Rai  1797  Abmini« 
ftrator  be«  Departement«  aWeufc3nferieure,  29. 
SWai  1800  SWaire  ber  Commune  ©ingclom  unb 
1.  3uni  b.  3-  ättitgtieb  be«  ©eneralrat«  be«  2te> 
partement«.   (Sr  legre  16.  Cttbr.  1800  bie  SRatrie 
nieber,  blieb  aber  im  ©eneralrate.  Sett  13.  Septbr. 
1808  in  ber  Äommiffton  jur  Prüfung  be«  önt» 
wurf«  be«  Code  rural.  Würbe  er  im  Septbr.  1809 
bei  Anlaß  ber  (Sxpebition  auf  ©alleren  (f.  b.) 
9?ationalgarbcCf^jier,  1812  SDütglieb  be«  Oefcfc* 
gebenden  ÄÖrper«,  bem  er  bi«  jur  Auflöfung  an* 
geborte.  9iad)  Srridjtung  be«  Äönigreid)«  be:  9l\f 
beitanbc  fcblofe  [\$  S.  1815  ber  SReuorbnung  an, 
würbe  1.  Septbr.  b.  3-  für  Himburg  aJittglteb  ber 
jweiten  Äanimer  ber  ©eneralftaaten ,  19.  2)ejbt. 
b.  3.  be«  Sto.nbifat«  ber  Wieberlanb«  unb  16. 
gebr.  1816  in  ben  töitterflanb  ber  ^robinj  2im« 
bürg  aufgenommen.   Seine  fiammerreben  jeigten 
toolle  Unabbängigteit  ber  flberjeugung,  geftigteit 
ber  ©runbfä^e,  tauflifebe  Sdjärfe;  er  mad)te  ber 
Regierung  derart  Dppofirion,  baß  fie  1818  feine 
ffiicderwabl  berbinberte  unb  ibn  ein  3)ecennium 
ber  Cammer  fernhielt.   1824  erhielt  er  ba«  dfywx» 
amt  al«  ©ürgermeifter  bon  ©ingelom  unb  würbe 
bon  SBÜbelm  I.  (27.  3uli  1827)  autorifiert  juc 
gübrung  be«  ©arontitel«.   Seit  3uti  1828  wie* 
ber  für  i'imburg  SDiitglieb  ber  jweiten  Cammer, 
jäblte  S.  ju  ben  ^ervorragenbften  Oppofition«* 
fübrern,  begab  fid)  nad)  Audbrud)  ber  9}cbolutiott 
mit  ben  anderen  belgifd)en  Deputierten  am  7. 
Septbr.  ju  $rinj  ftriedrid)  naa>  ©iloorbe,  um 
ibn  bon  ©ewaltfd)ritten  gegen  ©rüffet  abjubalten, 
unb  nad)  bem  ^aag,  nabm  lebbaften  Anteil  an 
ber  außerorbentlid)en  Seffion  ber  ©eneralftaaten, 
fprad)  für  Trennung  ©elgien«  bon  ^oüanb  unb 
für  9rctoifton  be«  gunbamentalgefe^e*.   <5r  ber« 
ließ  im  Ottbr.  ben  $aag,  lebnte  bie  ©erufung  in 
Oranien«  9Jegentfd)aft«rat  ab,  würbe  bon  Raffelt 
im  Siotobr.  1830  in  ben  9iationaltbngreß  gewdb.lt 
unb  11.  9?o©br.  ^räfibent  be«felben.   An  atlra 
Alten  jur  ©eftaltung  bc«  neuen  ©elgien  beteiligt, 
ftimmte  er  für  bie  ffiabl  be«  ^erjog«  bon  9ie* 
mour«  (f.  b.)  jum  Äonige,  jumal  er  in  granl* 
reid)  allein  ba«  $>eil  ©elgien«  fa$,  reifte  mit  ber 
Deputation  nad)  $ari«,  aber  tubwig  $bilipp 
lebnte  bie  ftrone  für  Kemour«  ab.  Am  24.  gebr. 
1831  würbe  S.  boin  Äongreffe  mit  108  Stimmen 
jum  Regenten  ©elgien«  berufen,  errichtete  fem 
Äabinett  unb  $ieß  balb  J>tr  gute  Äegent".  Dod) 
bebuifte  ba«  Janb  eine«  2Ronard)en,  ur.b  4.  3uni 
1831  erhielt  S.  bei  ber  ÄbnigSwafjl  nur  14,  ?eo* 
polb  bon  <£oburg*©etba  152  Stimmen ;  19.  3uli 
empfing  ihn  S.  in  faefen,  am  20.  cvflärte  ber 
Äongreß  feicrlid),  ©.  habe  fid)  um  ba«  ©aterlanb 
bcvbient  gemacht,  am  21.  legte  S.  fein  Amt  al« 
Stcgent  nieber,  unb  ?copolb«  l.  Regierung  begann. 
S.  jog  fid>  nad)  ©ingclom  jurüd,  wo  er  ©ürger* 
meifier  blieb,  lehnte  bie  29.  Äug.  1831  erfolgte 


Digitized  by  Google 


Surret)  —  ©uffej. 


St 


ffiabl  in  ben  Senat  ab  mtb  ßar&  al«  fester  feine« 
fcaufefl  7.  Aug.  1839.  —  JBgl.  Th.  Juste,  Lea 
Fondateura  de  la  monarebie  belgo.  Le  Re- 
gent d'apre*  «es  papiers  et  d'autres  docu- 
ments  inedita,  ©rüijcl  1867. 
gumt)  f.  bei  Tuufofi. 
Surret),  $enrp  $omarb,  Öraf  ton.  3n 
ÄenningbaH  1517  al«  ältefter  ©obn  be«  Iboma« 
$o»arb,  $erjog«  »°n  Worfolt  (f.  „Worfelt  2"), 
geboren,  febeint  ®.  teiUeife  (eine  3ugenb  mit  bem 
©aftatbe  $cinrid>«  VIII.,  bem  $erjoge  oon  :Ki.b- 
monb  (f.  b.)f  terlebt  ju  baben.  Am  $ofe  mürbe 
er  toie  wenige  geleiert,  al«  2)idjter  maebte  er  fia) 
einen  großen  tarnen  unb  grünbete  eine  neue 
©a)ule;  feine  (Sebidjte  erfdjienen  juerft  mit  benen 
be«  älterm  Statt  1557  in  2ottel«  Miscellany, 
feilbem  oft,  neuerbing«  Don  30cQ  1871  (Vonbon) 
herausgegeben.  9?ia)monb  rourbe  fein  ©djmager, 
er  felbft  beiratete  1536  granee«  be  öere,  loctter 
be«  (trafen  Orforb;  er  folgte  ber  gewifjenlofen 
Ißolttif  feines  lüater«,  ber  ibn  am  liebften  mit 
SWaria  £ubor  oermäblt  unb  fo  auf  ben  Xbvon 
erboten  bätte.  ©eit  1.-12  Witter  beö  £ofenbanb« 
Orben«,  nabm  ©.  in  biefem  3ab"  an  be«  Jtfater* 
Crptbition  naa)  ©a)ottlanb  teil,  würbe  im  April 
1543  infolge  öffentlicher  9tubefiörung  in  s4ü>inbfor 
eingefpertt,  balb  aber  frei,  biente  1544  bei  ber 
ttrpebition  naeb  granfreia)  unb  mürbe  ÜWare'djal» 
bercamp,  naa)  ber  Ginnaljme  »on  löoulogue  t^mi- 
toerneur,  aber  naa)  einem  ättifterfolge  im  gelbe 
im  3on.  1516  abberufen.  SBegen  feiner  $offart 
unb  3ntriguen  rourbe  er  $einria)  oerbädjtig.  12. 
2>ejbr.  154»i  oerbaftet,  in  SBinbi'or.  bann  im 
loroer  cingefperrt,  auf  $o»bterrat  angetlagt,  13. 
3an.  1547  oon  ber  3urp  für  fa)ulbig  befunben 
unb  21.  b.  3W.  im  £omer  enthauptet, 
ettriulltfr*  f.  gJonaparte,  3ofepr). 
€üfS,  3ub.  Ate  Sobn  be«  Veiter«  einer  roan- 
bernbm  ©ängergefeüfebaft  SRabbi  3fafa)ar  ©üfc 
finb  Oppenbeimer  (ober  be«  Oeneral«  unb  35eutfaV 
orbrnfcfomtur«  grbrn.  ö.  $cpber«borff  ?)  unb  ber 
ffiicbaela,  ioebtei  be«  granlfurter  Dorfanger« 
SRabbi  Solomon,  im  3abre  1692  ju  $ribelberg 
geboren,  auf  Weifen  mit  ben  Veben«*  unb  ($clb= 
beburfniffen  grofter  Herren  befannt  geworben,  rourbe 
'  ©üfe  Oppenbeimer  in  jungen  3ab«n  fur= 
fa)er  Obcibof:  unb  Ärirg«fahor ,  aua)  $ofs 
unb  Äammeragent  bc«  Äurfürften  »on  Äöln.  3m 
Silbbab  lernte  er  1732  ben  fatbolifa)  geworbenen 
fyinjen  Äarl  Aleranber  ton  Württemberg,  faifer» 
Iia)en  gelbmarfebafl  unb  ©rattbalter  ton  ©erbten, 
tennen  unb  rourbe  beffen  Ärieg«faftor  unb  ©dja* 
tuDenoerroalter.  Al«  ber  ^rinj  naa)  bem  Hula 
flerben  ber  regierenben  Vtnie  1733  auf  ben  wärt* 
tembergifdjen  Jbron  berufen  rourbe,  jog  er  fofort 
6.  al«  (Sfbeimen  ginanjrat  in  feine  9iabe,  unb 
biefer  maebte  fid>  bem  ^erjog  in  beffen  fortroab* 
renben  gmanjnöten  unb  Äämpfen  mit  ben  ©tan* 
ben  be«  ?anfce«  unentbebrtia).  2)er  ibm  über» 
tragene  iDJünjpad)t,  jablreiaje  uon  ibm  angeratene 
{jtnanjmaferegeln  im  gportel*  unb  gteuerroefen, 
bie  Sbolitorien,  b.  b-  bie  ben  Beamten  auferlegten 
Gummen,  mit  roeldjcn  fie  ft(b  für  toirflicbe  ooer 
ibwn  fälfdilid)  fdjulbgegebene  Vergeben  freifaufen 
mufeten,  organificrte  „Äbfürjung  ber  Sßrojeffe" 
bura>  iBqablung  ton  <Sclb,  ein  big  auf  bte  is>c- 


meinbetebienfleten  au«gebebnter  ©teUcnbanbet,  8ot« 
tcrieeu  tc  —  ba«  alle«  lieferte  bem  J&eqog  unb 
feinem  Wat  reia>lia>  (Selb,  rooju  für  Unteren 
noeb  t'oicf  3in«  ton  iöorfebüffen ,  {»anbei  mit 
3uroeIen  u.  bergl.  tarn.  2>er  üppige  $au6ba(t 
bc«  lüiternen  3unggefeden,  ber  burd)au6  geabelt 
ju  roerben  roünfa>te,  terfdjlang  aber  aua>  gewal- 
tige Summen,  unb  wenn  ba«  längere  .Hat  für 
ibn  einnabm  unb  bie  ftlagen  über  fein  ginanj* 
gebaren  ju :  Luf  b:a t,  enblia)  mußten  biefe  auSbreeben. 
Sie  erbören,  war  bie  (Stbittcrung  be«  va  ;l\\8 
gegen  feine  ©tanbe,  ber  Cinflufe  ber  3efuiten,  be« 
ofterreia>ifeben  Oberften  t.  Wemebingcn  unb  be« 
S.  auf  ben  tatbolifdien,  militänfeb  abfolutiftifeben 
gürften  ju  grog.  StUmäblicb  aber  gewann  bie 
ättUitär*  unb  bie  Hentale  gartet  am  Jg>ofe  bie 
Oberbanb  über  ben  3uben.  Ginmal  bei  bem  gür« 
ften  tcrbaa>tigt.  füllte  fub  bcrfelbe  nta)t  me^r 
fidjer,  fonnte  aber  aud)  feine  «bftebt,  ju  fliegen, 
u übt  au«fübren.  Ta  ftarb  ber  $)crjog  plö^lieb, 
12.  9Rärj  1737,  Wäbrenb  man  im  ganjen  Vanb 
ton  einem  brobenben  ©taatfiftreitb  gegen  bie  Van« 
bc«freibeiten  unb  bie  proteftantifebe  i'anbe«tird>e 
fpraa).  Unb  nun  mugte  ber  aQgemeine  UnwiQe 
bem  terbafeten  ginanjfünftler  ju  alleieift  ben  Unter- 
gang bringen.  $ic  neue  toimunbfebafilicbe  We* 
gierung  ließ  ibm  bureb  ein  grofeeuteiie  au«  per« 
fönlicbcn  geinben  bi«felbcn  jufammengefefcte«  @c* 
x  i.l  t  ben  $iojefj  maa>en.  Xirfer  würbe,  wäbrenb 
bie  »bfid)t:  wber  3ube  mufe  bangen"  bei  ^Regierung 
unb  Öolf  oon  Anfang. an  feftftanb,  immer  wieber 
oerlängert  unb  oei1a)ärft  unb  cnblicb  12.  2/ejbr. 
1737  bie  XcbeSftrafe  bureb  ben  ©trang  au«ge» 
fproeben.  2rob.  ber  (frfläiung  be«  bcrubuiteften 
3uriften  im  l'aube,  ^rofeffor  vatppreibt  ju  lü» 
bingen,  wnad>  ben  Weicb«^  unb  i'anbe«gefc^en  fönne 
mau  to.  mit  jum  'lobe  terurteilen,  man  fode 
ibm  feinen  Waub,  foweit  er  erwiefen  fei,  abnebmen 
unb  ibn  au«  Württemberg  terbannen",  würbe  ba« 
Urteil  4.  gebr.  1738  oolljogen  unb  @.  an  ben 
Öalgen,  weldjen  Jpeqog  grirbrieb  I.  1597  für 
feine  Alebtmiften  erriebtet  batte,  gebenft,  wäbrenb 
feine  d)riftli<bcn  SHitfebulbigen  al«  baua'to  Strafe 
bie  iBerwetfung  au«  bem  ^>rrjogtum  traf.  —  &gt. 
9Ji.  3i,nmer,nann,  3ofef  ©üfe  Oppenbeimer, 
©tuttgatt  1874. 

3uiia;,  «uguft  griebridj,  ^erjog  ton. 
Um  2*.  3auuar  1773  al»  fed?fter  ©obn  Äönig 
©eorg«  III.  oon  OJrofebritannien  unb  3rlant  ge* 
boren,  befuebte  ter  begabte  $nnj  bie  Unioeifitat 
(Söttingen,  bildete  fia)  jumal  au  Pieper  unb  S^epne, 
liefe  fia)  1792  inSiom  nieber  unb  beiratete  4.  «pnl 
1793  bmulid)  Vatu  Augiifta  Hiiumu,  ioibtcr 
3obn«,  orerten  (Srafen  Xunmore.  {>etmgcrufcnf 
erneuerte  er  bte  Xraufeier  öffentlich  am  5.  $ejbr. 
b.  3.  in  Vonbon.  Auf  Antrag  be«  ftöiiig«  aber 
erflärte  ber  Court  of  Arche»  am  14.  3uli  1794 
bie  (Sbe  für  nuU  unb  niebtig.  5)er  ^rinj.  wieber 
in  3ta(ien,  ertannte  tu«  Urteil  nia)t  an,  richtete 
nad)  (Srlangung  ber  «Jiünbtgteit  29.  3an.  1798 
ein  ^rotcftfdjreibcn  an  ben  berübmten  Äboofaten 
Srfthne,  erneuerte  am  15.  ©eptbr.  1799  in  feinem 
Scftamente  in  Üerlin  bte  SJctficberung  feiner  ö(>e 
unb  anerfannte  fernen  ©obn,  maa)te  aud>  in 
Vonbon  am  12.  2)ejbr.  180U  ein  J  uament  gleiten 
3nbalt«.  18ul  aber  ocrltcB  er  Augufta  auf  immer, 


Digitized  by  Gdbgle 


Surinam  —  ©mlet  be  (Efjofier. 


reicbficn  ©arcn,  rote  3utIcr»  Äaffee  unb  anberen 
Äolonialartifcln.  Dabei  fc^tic^en  fid)  bcnn  balb 
alle  möglichen  3Hifebräucbe  ein,  nnb  bic  enblofen 
Sßladcreien  unb  söcläftigungen  bcranlafeten  MUiqV 
lieb  1839  neue  ©crbanblungen  über  ben  ©.,  an 
roclcben  t>or  allen  'Jkcufeen,  (Snglanb,  Rufelanb  unb 
©ebrceben  teilnabmen.  Aber  bie  Abfia>tcn  gingen 
ju  meit  au«emanbcr,  al«  Kit;  eine  Einigung  bicr 
febon  bätte  erjielt  merben  Tonnen :  ^reufeen  unb 
©ebmeben  moüten  bie  (Stnjelabgaben  burdj  ein 
jäbrlicbe«  ^aufd>quantum  ablofen,  (Snglanb  ber* 
langte  für  alle  SÜarcn  (Sinfübrung  ber  trattat» 
mäfeigen  ©älje.  Am  13.  Aug.  1841  mürbe  in» 
beffen  ber  mit  bem  1.  3uu  1842  in  firaft  tre* 
tenbe  ©ertrag  bon  ?onbon  unb  $elfingor  für 
jcim  3abre  gcfcbloffcn,  meldjer  bie  Scbingungen 
bon  1645  jur  ©runblage  batte,  eine  Reibe  eon 
2Hifebräud)cn  befeitigte,  anbere  jebod)  gcrabeju 
beftätigte. 

Da  tünbigte  aber  Rorbamcrild,  beffen  ©ertrag 
bon  1826  bon  jebn  ju  jebn  3abren  ©ültigteit 
$atte,  benfelben  am  12.  April  1855.  infolge 
beffen  lub  Dänemarf  1.  Cftbr.  1855  ade  beteu 
Iigten  Staaten  für  ben  9iot.br.  bc«felben  3abie« 
ju  einer  Äonfercnj  über  bic  3»llfrage  naa)  Äopen* 
bogen  ein.  Die  (Sinlabung  war  bon  einer  Den!* 
(djnft  begleitet,  in  meldjer  al«  ©runblage  für  bie 
©crbanblungcn  folgenbe  Angaben  unb  ©orfd)läge 
gemaebt  roorben  waren:  in  ben  3abjcn  18M  —  53 
batte  ber  ©.  jäbjlia)  2,1  SDiilltonen  bänifebe 
Reicb«tbalcr  eingetragen.  Dabon  entfielen  auf 
Rufelanb  29,74,  auf  ©rofebritannien  29,69,  auf 
«preufeen  12,59,  auf  granfreidi  3,59  unb  auf  bie 
©cremigten  Staaten  oon  Rorbamerifa  2,06  $ro« 
jent.  ©ei  4  u/0  3mfen  roürbe  ein  Äapitat  bon 
62 \  SNillionen  Dealern  ber  obigen  3abre«cüu 
nabme  entfpreeben;  jur  völligen  ©efeitigung  be« 
6.8  foüten  alfo  bie  beteiligten  Regierungen  ba« 
genannte  Jtapital  jufammenbringen.  Die  Äon* 
feren3  trat  jum  crftenmal  4.  3an.  1856  unb  bann 
toieber  tinfang  1*57  jufammen;  cnbltd)  14.  9Warj 
1857  fam  ber  Vertrag  juftanbc,  nacb  meinem  bie 
beteiligten  Staaten  an  Dänemarf  30,476,325 
(baoon  ©reufeen  4,440,027)  Rcid)«tbalcr  ju  jablen 
batten,  Dänemarf  aber  bom  1.  Äptil  1857  ben 
©.  nid>t  mebr  erbeben  burfte.  —  Sgl  ©djerer, 
Der  ©unbjoü,  feine  ©cfdncbte  je,  ©erlin  1845. 

Surinam  ober  Riebcrlänbifa)  ©uabana  an  ber 
atlantifcben  Äüfte  ©übameitta«,  mürbe  juerft  bon 
Cnglänbern  tolonifiert,  biefen  1607  bura)  bie  §ol= 
länber  abgenommen  unb  t>on  ibnen  im  grieben 
bon  ©reba  (31.  3uli  1667)  bauernb  oecuptert. 
Da  bie  ©emobner  ®.«  ben  junebmenben  (Sinflufe 
ber  franjoüfajen  Republif  auf  iljr  2Hutterlanb  mife* 
billtgten,  fo  [teilten  fte  fia>  1799  unter  britifa)e 
©ebut^berrfc^üft,  bi«  (Snglanb  im  grieben  »on 
Ämicn«  (25.  9)iärj  1802)  mit  anberen  eroberten 
Äolonieen  au*  @.  an  bie  batamfa^e  9tepublif 
3urücfgab.  AIS  [iA  biefe  aber  frbon  im  näcb^cn 
3abre  in  ben  neu  beginnenben  Äricg  grantrci$6 
gegen  (Snglanb  bcrflocbtcn  fab,  fiel  ©.  normal« 
in  bie  $änbe  ber  «riten,  mclaje  ba«  Janb  erft 
na4)  bem  jmeiten  ftatifet  gvieben  (20.  Wobbr. 
1815)  an  ^ollanb  miebeT  jurudgaben. 

citvlct  De  (s'dofu-r,  <Sradme  l'oui«,  93aron. 
«m  27.  Wobbr.  1769  in  i'ütticb  aufl  febr  alter 


^amilie  geboren,  foHte  ©.  ©eiftlirf>er  toerben,  jeigte 
aber  Steigung  ju  ber  Mbatriotifa)en  Partei"  gegen 
ben  Äleru«,  fleüte  fta)  1789  jur  £i«bofttion 
bc8  <9cneral4  2)onceel,  btente  ibm  roäbrenb  ber 
j  vuttieber  Äebolution  al«  «bjutant  unb  entflog 
naa^  ibrer  JBcfiegung  naa>  £>oQanb.  ©obalb 
.  bie  gtanjofen  in  Belgien  einrüeften ,  tarn  er  ber* 
!  ftoblen  auf  ba6  gamilienfcblog  ©ingelom  (bei 
,  (Saint  2ronb),  mürbe  20.  2Hai  1797  «bmini» 
ftrator  be«  Departement«  5Weufe'3nfe'rieure,  29. 
Wlai  1800  äftaire  ber  Commune  ©ingelom  unb 
L  3uni  b.  3.  iWitglieb  be«  ©eneralrar«  be«  2>«= 
bartement«.   (Sr  legte  16.  Cftbr.  1800  bie  SRavrie 
'  nieber,  blieb  aber  im  (Seneralrate.  ©ett  13.  ©ebtbr. 
\  1808  in  ber  Äommiffion  gur  Prüfung  be«  Qntß 
rourf«  be«  Code  rural,  mürbe  er  im  ©eptbr.  1809 
bei  Anlag  ber  (Srpcbition  auf  SBala)eren  (f.  b.) 
|  9eationalgarbe<CffijKr,  1812  SWitglieb  be«  ©efe^« 
gebenbeu  Äorper«,  bem  er  bi«  jur  Äuflöfung  an» 
geborte.  Wad)  (5rrid)tung  be«  Äönigreitb«  ber  9lie« 
bevlanbe  fa>lofe  f«a>  ©.  1815  ber  Weuorbnung  an, 
mürbe  l.  ©eptbr.  b.  3-  für  Himburg  SDiitglieb  ber 
jmeiten  ftammer  ber  ©eneralftaaten ,  19.  Sejbr. 
b.  3-  be«  =viitiiat«  ber  Wieberlanbe  unb  16. 
gebr.  1816  in  ben  8cittcrj!anb  ber  ^Jrobinj  Sim» 
bürg  aufgenommen,   ©eine  Äammerreben  jeigten 
bollc  Unabbängigreit  ber  flberjeugung,  ^eftigfrit 
ber  ©runbfäfee,  faufttfebe  @a)ärfe;  er  madjte  ber 
Regierung  fcerart  Cppofition,  bafe  fte  1818  feine 
Stcberroabl  berbinberte  unb  ibn  ein  2>ccennium 
ber  Äammcr  fembielt.   1824  erbielt  er  ba«  öbren* 
amt  al«  ©ürgermeifler  bon  ©ingelom  unb  mürbe 
bon  ffiilbelm  I.  (27.  3uli  1827)  autorifiert  jur 
gübrung  be«  ^arontitcl«.    ®cit  3uli  1828  mie* 
ber  für  Himburg  äRitgltcb  ber  jmeiten  Stammer, 
jätilte  ©.  ju  ben  bciporwg^bften  Oppofition«* 
fübrern,  begab  fid)  nad)  Auabrud)  ber  Wcbolution 
mit  ben  anberen  bclgifcben  deputierten  am  7. 
©eptbr.  ju  *.ßrinj  griebrid)  naa>  ©iloorbe,  um 
ibn  bon  @cmaltfa>ritten  gegen  Trüffel  abjubaltcn, 
unb  nad;  bem  $>aag,  nabm  lebhaften  Anteil  an 
I  ber  aufjerorbentlidjen  ©effion  ber  ©eneralftaaten, 
fpraa)  für  Trennung  Belgien«  bon  §ouanb  unb 
für  Rcbifton  be«  gunbamentalgefe^e«.   (Sr  ber« 
liefe  im  Öftbr.  ben  ^aag,  tebnte  bie  ©erufung  m 
Dranien«  Regentfa)aft«rat  ab,  mürbe  bon  Raffelt 
im  9iobbr.  1830  in  ben  Rationaltongreg  gemablt 
unb  11.  Roobr.  ^räftbent  be«felben.   An  allen 
Alten  jur  ©cftaltung  be«  neuen  Belgien  beteiligt, 
ftimmte  er  für  bie  Sabt  be«  ^>erjog«  bon  92e* 
mour«  (f.  b.)  jum  Könige,  jumal  er  in  granf» 
reut)  allein  ba«  $>cil  Belgien«  fab,  reifte  mit  ber 
Deputation  nad>  $ari«,  aber  ?ubmtg  ^bilipp 
tebnte  bic  Ärone  für  Rcmour«  ab.  Am  24.  gebr. 
1831  mürbe  ©.  bom  äongreffe  mit  108  ©timmen 
jum  9tegentcn  ©clgien«  berufen,  erriebtete  fein 
Sabine«  unb  biefe  balb  wbcr  gute  Regent".  25odj 
beburftc  ba«  faub  eine«  SDionarcbcn,  unb  4.  3unt 
1831  erbielt  ©.  bei  ber  #önig«voat)t  nur  14,  üeo* 
polb  bon  (Soburg:@Ltba  152  ©timmen;  19.  3utt 
empfing  ibn  @.  in  faefen,  am  20.  erflärtc  ber 
jfongrefe  fcicrlid),  @.  babe  fid)  um  ba«  ©aterlaub 
bevbtent  gemaebt,  am  21.  legte  ©.  fein  Amt  al« 
Regent  nieber,  unb  l'copolb«  I.  Regierung  begann. 
©.  jog  fid)  nacb  ©ingelom  jurüd,  mo  er  ©ürger» 
meifter  blieb,  lebnte  bie  29.  Äug.  1831  erfolgte 


Digitized  by  Google 


©urreb.  —  ©uffej. 


11 


ffiabl  in  ben  ©enat  ab  unb  flarb  al«  letzter  feine« 
fcaufe«  7.  «ug.  1839.  —  »gl.  Th.  Juate,  Les 
Fondateurs  de  la  monarctiie  beige.  Le  Kö- 
gent  d'aprea  ses  papiera  et  d'autres  docu- 
ments  iuc\iit«,  Druffel  1867. 

«urrcij  f.  bei  gUrfoft. 

«uvtcu.  §enrp  fcotoarb,  ©raf  oon.  3n 
Äenningball  1Ö17  al«  ältefter  ©ofcn  be«  Iboma« 
$oroarb,  £erjog«  oon  ftorfoir  (f.  „Worfoir  2"), 
geboren,  feprint  ©.  tcilioeife  feine  3uqenb  mit  bem 
©aftasbe  $einrid>«  VIII.,  bem  $erjoge  oon  9iicb= 
monb  (f.  b.),  »«lebt  ju  baben.  Hm  §ofe  würbe 
er  wie  wenige  gefeiert ,  al«  3>id)ter  maebte  er  ftd) 
einen  grofjen  tarnen  unb  grünbete  eine  neue 
©dnue;  feine  ©ebidjte  erfebienen  juerft  mit  benen 
be«  älteren  SJpatt  1557  in  Sottelfl  Miscellany, 
feilbem  oft,  neuerbing«  oon  ©eQ  1871  (Vonbon) 
$erau«gcgeben.  Siicfemonb  würbe  fein  ©djtvagcr, 
er  fetbft  beirotete  1536  grance«  be  $ere,  "loebier 
be«  ©rafen  Orforb;  er  folgte  ber  gewifienlofen 
^olitit  feine«  <fctter«,  ber  tbn  am  liebften  mit 
SWaria  Xubor  oermäblt  unb  fo  auf  ben  $&ron 
ettjoben  bättc.  ©cit  1542  iNittcr  be«  ^ofcnbanb= 
Crben«,  nabm  ©.  in  biefem  3aprc  an  be«  *Bater« 
örpcbition  nad)  ©djottlaub  teil,  mürbe  im  flpril 
1543  infolge  öffentlicber  Äur/eftörung  in  SBiubfor 
ringefperrt,  balb  aber  frei,  biente  1544  bei  ber 
(Srvebition  nad)  granrteid)  unb  würbe  SWarecfeat« 
be*eamp,  nad)  ber  Cinnaljme  oon  iBoulogue  <slon- 
berneur,  aber  nad)  einem  SDiifeerfolge  im  gelbe 
im  3an.  1546  abberufen.  SBe^en  feiner  $offart 
unb  Ontriguen  mürbe  er  $einrid)  oerbäd)tig,  12. 
SJejbr.  1546  oerbaftet,  in  Söinbfor,  bann  im 
loicet  eingefperrt,  auf  $odwerrat  angeflagt,  13. 
3an.  1547  oon  ber  3urp  für  fdjulbig  befunben 
unb  21-  b.  l'i.  im  lomer  entbauptet. 

eurbtilicr«  f-  gSonaparte,  3ofepb. 

2  Iii;,  3ub.  Kl«  Sopn  be«  Eciter«  etner  wan* 
bernben  ©ängergefetlfdjaft  Äabbi  3fafd)ar  ©üfe* 
fmb  Oppenbeimer  (ober  be«  ©encral«  unb  2>eutfd)* 
otbenttomtur«  grb.ru.  o.  $cpber«borff  ?)  unb  ber 
SRidjaela,  iotbter  be«  grantfurter  !Uorfäna.er« 
Sabbi  ©alomon.  im  3abre  1692  ju  $cibelberg 
geboren,  auf  Reifen  mit  ben  Sieben«*  unb  ©elb* 
bcbürfniffen  großer  Herren  befannt  geworben,  würbe 
3ofef  ©üfe  Oppenbeimer  in  jungen  3abren  für* 
pfeilüfcber  Obeibof«  unb  Aricgöfafior,  aud)  $of» 
unb  Äammcragcnt  bc«  .Uurfürjten  oon  Äoln.  3m 
SStibbab  lernte  er  1732  ben  totpolifd)  geworbenen 
$rinjen  Äarl  ttleranber  oon  Württemberg,  toifer» 
liefen  gelbmarfcbaQ  unb  ©taubalter  oon  Serbien, 
tarnen  unb  würbe  beffen  Äriegftfaftor  unb  ©d?a* 
tuQenoermalter.  311«  ber  ^rinj  nad)  bem  Vlits?-- 
Perben  ber  regierenben  Sinic  1733  auf  ben  würt* 
tembergifd)cn  Übron  berufen  würbe,  jog  er  fofort 
6.  al«  ©ebeimen  gtnanjrat  in  feine  "Habt,  unb 
biefer  mad)te  ftd)  bem  $erwg  in  beffen  fortmäb* 
traben  ginanjnbten  unb  Jtämpfen  mit  ben  ©täns 
ben  be«  ?anbe«  unentbel)rlid).  2  a  t'.nn  über« 
ttagene  SWünjpad)t,  jal)lreid)e  oon  ibm  angeratene 
fjmanjmaferegeln  im  ©portel»  unb  ©teuerroefen, 
ote  Sbolttohen,  b.  b  bie  ben  Beamten  auferlegten 
Summen,  mit  wehten  fte  fid»  für  wirfltrbe  ober 
i^nen  fä(fd)lid)  fd>ulbgegebene  Vergeben  freiraufen 
ntufeten,  organtfierte  ^iftbrürjung  ber  ^rojqfe" 
bura>  Öeaablung  oon  (Selb,  ein  bi«  auf  bie  (Se- 


meinrcbebienfleten  au«gebel)titer  ©teilen^ anbei,  8ot* 
terieen  tc.  —  ba«  ade«  lieferte  bem  ^>eqog  unb 
feinem  Wat  reid)ltd)  (Selb,  mogu  für  legieren 
nod)  botjer  $u\9  oon  56orfd)üffcn ,  ^anbel  mit 
3uwelen  u.  bergt,  ram.  £er  üppige  $>au«ba(t 
be«  lüfternen  3unggefeQen ,  ber  burd)au«  gcabelt 
ju  werben  wünfdjte,  oerfdjlang  aber  aud)  gewal« 
tige  ©ummen,  unb  wenn  ba«  längere  3"*  für 
tbn  einnahm  unb  bie  Älagen  über  fein  ginanj« 
gebaren  jurücfbiclt,  enblid)  mufeten  biefe  au«bred>en. 
©ie  ?u  erhören,  war  bie  (Sibittcrung  be«  $erjog0 
gegen  feine  ©tänbe,  ber  ttinflufe  ber  3efuiten,  be« 
öfterreid)ifd)en  Obcrften  o.  Wemrbingen  unb  be« 
©.  auf  ben  fatbolifcben,  militartfd)  abfotutiftifd)m 
gürften  ju  grog.  Äüniablui)  aber  gewann  bie 
Wilttät*  unb  bie  riertfale  Partei  am  $>ofe  bie 
Oberbanb  über  ben  3uben.  Ginmal  bei  bem  gür» 
ften  oerbäebtigt.  füllte  ftd)  berfdbe  ma>t  mefcr 
fidjer,  ronnte  aber  aud)  feine  «bfidjt,  ju  fliegen, 
nid)t  auSfübren.  Xa  flarb  ber  $>erjog  plö^lid), 
12.  SWärj  1737,  wäbrenb  man  im  ganjen  Vanb 
oon  einem  brobenben  ©taat«ftreid)  gegen  bie  «an» 
be«freibeiten  unb  bie  proteftantifd)e  £anbe«iird)e 
fprad).  Unb  nun  mufete  ber  allgemeine  Unwille 
bem  oerfcafiten  ginanjrunftler  ju  allercrft  ben  Unter» 
gang  bringen.  Xic  neue  ooimunbfd)afilid)e  die» 
gierung  ließ  ibm  burd)  ein  grogcntetie  au«  per» 
fönlia>en  geinben  b(*felbcn  jufammengefeljte«  ®e» 
riebt  ben  ^tojeg  madjen.  2iefer  würbe,  wätjrcnb 
bic8bfi(bt:  wber  3ube  mufe  bangen"  bei  ^Regierung 
unb  Söoir  oon  tinfang. an  feftftanb,  immer  wiebet 
oerlängert  unb  oevfd)ärft  unb  enblid)  12.  Xejbr. 
1737  bie  Iobc«fitrafe  burd)  ben  ©trang  auöges 
fprorben.  2rofe  ber  Srlldrung  be«  berubmteften 
3urifien  im  Vanbe,  ^rofeffor  ^>arppred)t  )u  %ü» 
bingen,  wnaa>  ben  Neid)««  unb  i'anbefigefeljen  rönne 
man  ©.  m^t  jum  lobe  oerurteilen,  man  teile 
ibm  feinen  dtaub,  foweit  er  erwiefen  fei,  abnebmen 
uub  tbn  au«  Württemberg  oerbannen",  wutbc  ba« 
Urteil  4.  gebr.  1738  oolijogen  unb  ©.  an  ben 
©algen,  welcben  Jpet;o^  grirbrid)  I.  1597  für 
feine  $(ld)pmificn  errietet  b^tte,  gebend,  wäbrenb 
feine  d)riftlid)en  Stitfdiulbigen  al«  bärtrfte  ©träfe 
bie  $erwetfung  au«  bem  ^erjogtum  traf.  —  l*gl. 
2)i.  3in,»"etinttnn»  3ofcf  ©üfe  Oppenbeimer, 
©tuttgait  1874. 

Suffes,  «uguft  griebrieb,  ^erjog  oon. 
»m  2i.  3anuar  1773  al«  fed)fter  ©ol>n  ftönig 
©corg«  III.  oon  ©voßbritannien  unb  3rlanb  ge» 
boren,  befuebte  ber  begabte  $nnj  bie  Unioetfität 
©öttingen,  bilbete  fid)  jumal  au  dKcper  unb  l^epne, 
liefe  fid)  1792  in  «tont  nieber  unb  betratetc  4.  «pn( 
1793  brimiut  i'abp  %uc)ufta  si)(urrap,  Xod)ter 
3obn«,  oicrten  ©rafen  35unmore.  $eimgerufcn, 
erneuerte  er  bte  Xraufeier  öffentlich  am  5.  Xejbr. 
b.  3.  in  i'onbon.    %uf  Antrag  bc«  Jtönig*  aber 
I  ertlärte  ber  Court  of  Arches  am  14.  3uli  1794 
,  bie  Öbe  für  nuU  unb  nid)tig.  3>er  ^Jrinj,  mieber 
in  3talieu,  ettanntc  bte«  Uttril  nid)t  an,  rid)tete 
|  nad)  ISrlangung  ber  SWünbia.rcit  29.  3an.  1798 
I  ein  $rotcftfd)reiben  an  ben  berüttmten  ttboofaten 
I  (Sr«rine,  erneuerte  am  15.  ©eptbr.  1799  in  feinem 
Ücftamcntc  in  Oerlin  bte  t>ctfia>crung  feiner  tSpe 
|  unb  anertannte  feinen  ©oljn,  maebte  aud)  in 
I  Jonbon  am  12.  2)rjbr.  180U  ein  Scftament  glcirben 
!  3nbalt«.  18ol  aber  ocrließ  er  «ugufta  auf  immer. 


Digitized  by'Coogle 


32 


©utljcrlanb  —  <5utfo3. 


unb  ftc  blieb  mit  ben  Äinbern  im  tiefflcn  (Slenb.  j 
2)er  ©olm,  Xuguft  grtebricb,  in  8onbon  13.  3an.  i 
1794,  unb  bie  Jooster,  Äugufta  ISUen,  ebenba 
am  11.  Äug.  18ol  geboren,  mußten  bem  prin}*  j 
ticken  Sitrt  entfagen  unb  erhielten  ben  tarnen  , 
„pon  Sftc".  Um  nidjt  ju  berbungern,  berjicptete 
Äugufta  auf  bie  ipr  gebübrenben  iitcl,  nannte 
fiep;  feit  1803  fabp  b'Ämelanb  unb  lebte  pon 
einem  3abjgclbe  ü)ie«  treulofen  ©emabl«  bi«  ju  ' 
ibrem  5.  SRdrj  1830  erfolgten  lobe.  35er  Sobn  | 
tourbe  Obcrft  in  ber  foniglicfcen  öarbe,  entfagte 
nie  feinen  Änfpriicben ,  prätenbierte  mit  Unter« 
flüfcung  toon  Älüber,  3a*ariae,  25iöon,  O'Connefl 
u.  a.  bie  Erbfolge  in  $annober,  ma«  feine  Äu«s 
meifung  au«  Preußen  jur  golge  fcatte,  unb  ftarb 
in  Bonbon  28.  3)ejbr.  1818  unbcrmäblt;  feine 
@cr>t»cftcr  mar  am  13.  Äug.  1845  ©emablin  t es 
©ir  Stboma«  SSilbe,  ©aron  Iruro,  fpäteren  Porb 
Äanjler«,  gemorben,  ber  11.  9?obbr.  1855  ftarb. 
©eit  1801  mar  ber  Piinj  Peer,  feit  27.  9?obbr. 
b.  3.  §crjog  bon  ©uffer,  ©raf  bon  3nberncß, 
©aron  bon  ÄrHom  unb  feit  20.  Septbr.  1804 
blatte  er  ©i|j  unb  «Stimme  im  toniglicpen  ©taat«* 
rate.  2>er  au«gefproa?enfle  Jöbjg  unb  ftet«  in 
Dppofition  gegen  bie  Xorie«.  genoß  er  nur  bie 
tbm  com  Parlamente  bermitligte  Apanage  bon 
12,  fpatcr  18,OuO  Pf.  ®t.,  mürbe  toon  ©eorg  III. 
unb  IV.  ftet«  uirücfgefefet  unb  blieb  obne  bie 
ctnträglicpen  ©teilen  unb  pfrünben  feiner  ©rüber; 
ein  ©orrebner  bürgerlicher  unb  religiöser  ftreibeit, 
mar  er  im  ©olfe  boa^bclieb,t.  ©ein  $auptintereffe 
roettbete  fieb  ber  SMffenfcbaft  ju;  er  mar  1830 
bi«  1839  Präfibent  ber  föniglicbcn  ©ojietat  ber 
SBiffcnfajaften,  präfibent  ber  ©ojictät  ber  Äünfte. 
Proteftor  ber  afiattftpen  unb  afrtfanif$en  ©efeH* 
fa>aft,  Äonferbator  be«  ©ritifb  SKufcum  unb  be« 
Runter  SWufeum ,  tfijepräpbent  ber  fonigliaVn  ! 
geograpbifeben  ©ojictät  jc.  ;  er  unterfiübte  trofc ! 
feiner  befepeibenen  Wittel  liberal  mobltbätige  Hn* 
ftalten,  Sinne  jc,  u>ar  ein  portrefflicber  $au«« 
kalter,  mürbe  ©roßmeifter  ber  Freimaurerei  in 
©nglanb,  legte  eine  bortrefflidje  ©ibliot&cf  mit 
©ibelfammlung  an  (Katalog  bon  Pettigrcm,  jtoei 
©be.  üonbon  1827).  Äonigin  ©irtoria,  beren 
Ciebling«ol)fim  ®.  mar,  bermc^rte  burdj  eintrage 
lidje  $ofämter  feine  (Sinnabmen.  gaft  blinb  ftarb 
©.  21.  «pril  1843  in  Bonbon,  feit  1831  ber*  I 
mäplt  mit  ?abp  Cacilia  ?ätitia  ©orc,  §eriogin 
POn  3nberncß.  —  Sgl.  Äleinfcbmibt,  Änge*  | 
foebtene  <5b«t  brttifefier  Prinjen,  im  ^©alon", 
Ceipjig  1H75,  ^eft  XI. 

cutlicrluitö,  $crjoge  bon,  au«  ber  ga« 
milic  Scbefons&ojber.   ©cfannt  rourben: 

1)  e&rorge  tfnanoiUc  Xenefoii-öower,  ©a« 
ron  ©oroer  of  ©ittenbam,  juTeitcr  9Kar. 
quefi  bon  ©taffoib,  erfter  ^)er)og  bon 
(Sutborlanb.  21(8  ältefter  Sobn  bed  )n>etten 
©aronö  @on>cr,  aKarguefe  ©tafforb,  9.  3an.  1758 
geboren,  trat  er  1778  al«  ©i«count  Srent* 
$am  in  ba8  Unterbau«,  n>ar  1790  bi8  10.  9ug. 
1792  britifcpcr  ®cfanbtcr  in  «ßari«,  trat  1799 
al«  ©aron  Ooroer  of  ©ittenbam  in  ba« 
Dbcrb.  au«  unb  tourbe  balb  barauf  (Sencralpojt*  j 
meifter.  önbe  be«  3abrc«  1803  erbte  er  bureb, 
ben  'lob  feine«  $atcr«  ben  litel  eine«  War* 
guefj  of  ©tafforb,  bereinigte  in  'einer  Reifen 


ben  großen  ©rfu)  ber  gamilien  ©utberlanb, 
©ribgeroater  unb  Oomcr  unb  mar  biefleiefct  ber 
reiebfte  ^ribatmann  Suropa«.  benu  er  befaß  über 
300,000  Pf.  £t  3a$re«einfunfte,  Gr  beraenbete 
biel  auf  Äunftfdjä&c,  bebrüefte  feine  Untergebenen 
unb  beranlafete  bie  ©auern  bon  eutb,erlanb« 
fbire  9Iu«n>anberung  neb  %merifa,  um  ibr 
i'anb  ju  3agb  unb  SScibe  ju  benu^en.  3ucrP 
ein  Hnbänger  Pitt«,  neigte  er  fpäter  ju  ben 
2Bbig«  b,in.  Der  jronig  freierte  tyn  11.  3an. 
1833  jum  $erjoge  bon  eutb^erlanb,  unb 
er  ftarb  19.  3uli  1833  auf  feinem  <S<bloffe  I>un» 
robin  in  £utf)erlanbfbire. 

t)  o')eoTf|c  e^ranolffe  ^SilTiom  ^ulßcrf.mo- 
icof  (on  -  o'jDrofr,  brittcr  ^erjofl  bon  2u» 
tberlanb,  SKarquefe  bon  ©tafforb,  ®raf 
@omer,  ©i«count  irentb^am,  ©aron  ®o* 
toer  bon  £ittenbam  in  ber  cnglifa^en, 
(Srafbon  Sutberlanb  unb  ©aron  ©tratb,« 
nearn  in  ber  f($ottif$en  peerage.  Sit« 
altefter  Snfcl  be«  borigen  in  Bonbon  19.  2>ejbr. 
1828  geboren,  »urbe  er  1849  Deputp;?ieutenaut, 
1850  ©ijelieutenant  bon  gut&erlanbfbire,  1853 
^orblieutenant  bon  (Sromartp  unb  1861  bon 
©ut^erlanbfbire,  mar  1864—1882  Oberftlieute* 
nant  ber  1.  e  utb.  erlanbf^en  freiroittigen  ©cb,ü^en, 
fafe  3uli  1852  bi«  3U  be«  «atei«  iob  (28.  gebr. 
1861)  für  £ utberlanbfb. ire  im  Unterbau«,  trat 
bann  al«  )>:nog  bon  £u tberlanb  in  ba« 
Oberbau«,  mo  er  mit  ben  2Bt)ig«  ftimmt  unb 
biel  £umpatbie  für  2)eutfcp(anb  belunbct.  1864 
erbiclt  er  ben  $ofenbanborben. 

Stltfa«  ift  ber  9?ame  einer  bomebmeu  §ana> 
riotenfamilie  in  Äonfrantinopel,  bie  (fo  naa>^>opf, 
@rie(benlanb  im  Wittelalter ,  w2lügcm.  öncpfl.", 
©b.  LXXXVI,  ©.  189  ff.)  urfprünglia^  au«  ©ul= 
garien  naep  ber  bpjantinifa^en  ^>auptfiabt  einge-- 
roanbert  mar.  ©erfd>'.ebene  ÜÄänner  biefe«  (Se- 
fcbtea)t«  baben  bi«  1821  int  2)ienfte  ber  Pforte 
teil«  al«  £>ofpobaren  bie  äRolbau  unb  SBalac^ei 
regiert,  teil«  finb  fie  ®rofebolmctfa>er  bei  bem 
3)iban  unb  bei  ber  glotte  gemefen.  ©ierjebn 
©lieber  be«  ^>aufe«  finb  aber  auaj  im  ^aufe  ber 
„v'tt  al«  Opfer  fultanifi^er  Silltür  umgefommen. 
Sir  nennen  unter  ben  $ofpobarcn  namentlich: 
«leranber  ©.,  ber  breimal  (juerft  1806,  julc^t 
1820)  §ofpobar  ber  ©ala^ei  mar  unb  1.  gebr. 
1821  in©ua)areft  ftarb,  unbüJHcpacl  I  ©.,  melier 
1783  —  1786  unb  1791  —  1793  bie  SSatacpct  rc« 
gierte,  Wtcpael  II,  melcber  1820  al«  $>ofpobar 
naa)  ber  SR  0 1  b  a  u  gef$itft  mürbe,  bemnäcbft  fut 
ber  „großen  getane"  unb  ben  Planen  be«  Slle* 
ranber  ^ppftlanti  anfebloß,  1821  in  3affp  bie  6r* 
^ebung  gegen  bie  Pforte  borbeiciten  palf  unb 
juließ,  baß  bei  $ppfttanti8  (Sinmarfcb  am  7.  Warj 
1*21  feine  ganje  ©arbe  ftcb  für  benfclben  erflärte. 
Ä18  natpber  bie  ©riedjen  ba8  treffen  bei  3)ra» 
gafeban  (19.  3uni)  berlorcn,  mürbe  3Wicpael8  ©tel* 
lung  1:  iib  alt  bar;  er  trat  naep  9rußlanb  über,  mußte 
aber,  a(8  bie  Pforte  feine  Auslieferung  verlangte, 
ben  ©oben  bicfcS  9ientc«  berlaffcn.  S118  er  1822 
mit  ruffifeben  päffen  fia)  naep  pifa  begeben  moQte, 
mürbe  er  auf  ber  Steife  butep  Oefterreidj  in  ©rünn 
angepalten  unb  für  längere  3fit  in  ©^ti  „intcr* 
niert".  9?acb  Äu8toben  ber  grecpifii,  *  türtifcben 
Äämpfe  Tonnte  2Hia>ael,  ber  naa)  bem  fclbftänbig 


Digitized  by  Google 


©utoororrj. 


geworbenen  Griedjenlanb  fic$  wanbte,  feinem  neuen  mit  Schweben  Lieutenant,  jeicbnctc  fid)  al«  §aupt* 
Vaterlanbe  feit  1830  al«  Gefanbter  in  Vari«,  mann  befonber«  bei  3°rnborf,  £uner«borf  unb 
fpäter  in  ?onbon  unb  VetcrSburg  bienen.  Äönig  Äolberg  au«  unb  würbe  1762  Oberfh  1768  be* 
Ctto  hatte  ihn  in  ben  1835  gegrünbeten  grieepifeben  febligte  er  al«  Vrtgabefommanbcur  ben  Sturm 
Staatsrat  aufgenommen.  SUiicpacl  S.  ifi  24.  3uni  auf  Ärafau,  rourbe  oon  ba  gegen  SBarftpau  ent* 
1864  in  Ätt'cn  geftorben.  fanbt,  feblug  aQe  i&m  begegnenben  <$orp«,  brang 

Sagegen  gehörten  jmei  Sohlte  be0  Äonftantin  big  Dublin,  rourbe  1770  Generalmajor,  feblug 
6.  (eine«  Setter«  be«  ipofpobaren  Äleranber)  unb  22.  Septbr.  1771  Ogin«fi  bei  Stolowicc,  be» 
einer  ©cbwefter  be«  Scpnftftetler«  3aforoaft«  SRbifo«  febligte  1772  bie  $auptmacpt  bei  Pratau  unb 
SWerulo«,  nämlich  Älc^anber  unb  Vanagioti«  nabm  ba«  bortige  Schlofe,  Dpnief  unb  Cjenftocpau, 
ju  ben  nampafteften  Dichtern  unb  politifeben  bie  legten  ^ofitionen  ber  Äonföberation  oon  $ar. 
Sdjriftfietlern  be«  oerjüngten  Griechenland  3m  1773  befebligte  er  im  Dürfenfriege  ein  <5orp« 
3a$re  1803  ju  Stambul  geboren,  feit  1820  in  unter  9?umaniom  (f.  b.),  ging  über  bie  Donau,  er* 
VariS  gebilbet,  ftübjeittg  einer  fatirifa^en  Sluffaffung  oberte  Durtufai  unb  beftegte  bie  Dürfen  14.  @ep* 
ber  Dinge  jugewanbt,  in  ber  er  mit  befonberer  tember  bei  $irfowa;  1774  rourbe  er  General* 
Schärfe  bie  Regierung  be«  Vräfibcnten  Gioo.  Sapo*  lieutenant,  führte  bie  2.  SReferoebioifton  unb  ftegte, 
bifida«  befämpfte,  trat  fller^nb er  fpäter  auep  al«  mit  Äamenftfi  (f.  b.)  vereint,  17.  3uni  bei  Äo8» 
ein  eifriger  Gegner  ber  baperifepen  §errfdjaft  in  libfepc.  (5r  fiillte  ben  »ufftanb  VugatfchewS  (f.  b.), 
©riecpenlanb  auf;  biefelbe  j>at  er  namentlich  in  unterwarf  1777/78  ben  9tcfi  ber  Ärim  unb  1783 
feinem  berühmten  „  rrtQtnXavamtvoi"  (b.  i.  „Der !  bie  92ogaier  Dataren  unb  würbe  1786  General 
Umbcrirrenbe"),  1839  ju  Althen  e'rfcpicnen,  befämpft.  |  en  chef  unb  Gouoerneur  ber  Srim.  Km  12.  CU 
Von  anberen  epifepen  unb  bramatifepeu  Sdjöpfun*  tober  1787  befiegte  er  bie  Dürfen  bei  Ätnburn 
gen  be«  Dicbtcr«  unb  »on  feiner  journaliftifdjen  unb  im  3uni  17s8  bebrängte  er  ben  Äapuban* 
Xhätigfeit  abgefchen,  fo  hat  Älcranber  auch  »er*  Vafcpa  fo,  bafe  biefer  fich.  nach  Dcjalom  jurücf* 
fuept,  ben  mobernen  Vornan  auf  grieepifchem  »og,  an  beffen  Velaflerung  nun  S.  tcilnapm. 
©oben  ju  fulrioieren;  fein  auch,  in  Deutfrfjlanb  Scbwer  toerwunbet,  mufjte  S.  nach  Äinburn  ju« 
befanuter  9ioman  „Der  Verbannte''  i'O  'i'Zöotatoi  rücf,  aber  1789  fübrte  er  unter  bem  trägen 
woi  1831.  frovg)  fpielte  unter  ben  Vartcifämpfen,  temfin  (f.  b.)  al«  gübrer  ber  3.  Dioifion  ber 
Welche  bie  fpdterc  3c<t  be«  Vräftbenten  Äapo*  ufrainifepen  SIrmee  bie  £>auptfdjläge  gegen  bie 
biftrta«  erfüaten.  Der  Dichter  ift  im  3uli  1868  Dürfen,  Veifpiello«  rafcp  eilte  er  ben  Öfter« 
in  Smprna  geftorben.  —  Sein  ©ruber  Vana*  reichern  unter  Vrinj  ftriebrieb  Sofia«  (f.  b.)  oon 
gio ti 8  war  18o6  in  Stambul  geboren;  in  Vari«,  Coburg  jubilfe,  vereinigte  ftch  mit  ihm,  fa)lug 
$abua  unb  ©ologua  gebilbet,  febrieb  er  1*23  gu  bie  Dürfen  1.  9tuguft  bei  ^offepani  (f.  b.)  ents 
Äronfiatt  in  Siebenbürgen  ba«  tprifdje  Drama  j  febeibeub  unb  erfodjt  22.  Septbr.  ben  glorreicpen 
„Der  iöanberer"  (O  ötiotnoQo;)  unb  1834  in  Sieg  bei  Diartiuefcbti  am  jluffe  9ipmutf  über 
©riecpenlanb  ben  9ioman  „i'eanbro«",  welcber  bie ,  ben  @rof>vejier.  3ofep^  II.  erbob  ibn  ^um  9Jcin)8= 
3rit  unmittelbar  nad)  bc8  Äönig8  Otto  «nfunft  grafen,  Äatbarina  II.  unter  5>erleibjuig  bc«  8ei= 
fcpilbert  SÖieber^olt  auep  journaliftifcp  tpätig,  namen«  „iMpmnifÖfp''  {um  rufüffben  Grafen.  Slucp 
bepanbelte  ^Janagioti«  al«  Dramatifcr  niebt  nur  1790  war  S.  bie  reepte  £anb  ^otcmlin«,  er* 
berfepiebene  gelben  ber  jüngeren  Vergangenheit  ftürmte  22.  De3br.  3«mail,  eignete  fiep  oon  ber 
feine«  $3olfe«,  wie  (Sutl)pmio«  Claebawa«  unb  j  Äicfenbeute  nur  ein  ^ferb  ju,  bulbete  aber  —  wie 
Äarai'«fafi« ,  fonbern  wagte  ftch  autp  an  ben  beim  in  feiner  Seele  brutalfte  Silbbeit  unb  finbs 
SHeffia«.  (Sr  ifl  am  6.  9?otobr.  1S68  ju  STtljen  ]  li^e  ^erjen«güte  neben  cinanber  wobnten  —  ba« 
ßeftorben.  sßeiben  ©rübern,  beren  3)iufe  bie  ?iebe  grauenhafte  öemcbel  unb  s^lünbern;  fein  9iame 
jur  grei^cit  unb  jum  ©atcrlanbe  mar,  febretbt  würbe  jum  Scbrecfen«morte  für  bie  Dürfen  wie 
bie  ftritit  ©lanj  unb  Durcbftcbtigteit  ber  Sprache,  balb  für  bie  "JJolen.  Wadjbcm  er  1791  in  ginn« 
Slnmut,  feiebtigfeit  unb  SWannigfaltigfeit  ber  lanb  fommanbiert  hatte,  jog  er  7.  Woobr.  in 
Sibptbmen,  lebenbigen  unb  ergreifenben  SEBechfet  ber  Sarfdjau  ein,  ging  balb  in  bie  Ärim  unb  würbe 
Cinpfinbung  ju;  bageqen  gilt  bei  ihrer  ausgeprägt  j  17i>2  anftatt  ^otemfin  Geueralgouüerncur  oon 
»fubjcftio-lprifchcn''  Slrt  ihre  ©egabung  für  (£ba= ,  Daurien ,  3efaterino8law ,  (Sht'rfon  unb  ben  tu 
rarterjeithnung,  SInorbnung  unb  (Sntwicfelnng  für  oberten  Gebieten  an  ber  Dnieftrmünbung ,  orga* 
ungleich,  fehmdeher.  ■  niHerte  nach  bcflem  Vermögen,  würbe  aber  1793 

Vgl.  Sbt-  21.  ©ranbi«,  SDIitteilungen  über  burch  Subow  (f.  b.)  erfe^t.  Äuf  Äumaniow« 
©riechenlanb  (1842),  Dt  III,  S.  90—194,  unb  9iuf  eilte  er  1794  nach  Solbpnicn,  entwaffnete 
bie  «ngaben  über  beibe  Vrüber  in  91.  9J.  SRhan* ,  e«,  feblug  19.  Septbr.  bie  Velen  unter  Sicra* 
gäbe«  „Prdcis  d'uno  histoire  de  Ut  Littdrature  fowSfi  bei  VrjeSc,  Vobfachien  lag  bor  ihm;  er 
Neo-Hellen ique"  (1877).  berbanb  fich  mit  fterfen,  jog  auf  Vraga,  erftürmte 

ciiiuuiuin  (^fuworow)i9?pmnif8fp,  gür^lc«  in  grauenhaftem  Vlutbabc  unb  befebte  2öar= 
Ich  3taliiflfp,  ruffifchc  ?lbe(«f am ilie. ,  fchau  8.  9(oobr. ;  er  benahm  fi$  grofemütig,  ent« 
Vefannt  würben:  'lieft  einen  Dcit  be«  polnifchcn  ^ecrcS  au8  ber 

1)  itfrxanbrr  JÄafflficwilfcß,  Graf  Su=  \£)aft  unb  üeütc  bie  alte  Cvbuung  in  Vol™  h«. 
«oorow«9Jpmnif«fp,  gürfl  3talii«fp  Sil«  Äatbarina  überhäufte  ihn  mit  Gefchenfcn  unb 
6o(m  be«  General«  en  chef  Saffilp  3wano=  ernannte  ihn  jum  Gcncralfelbmarfcpall.  Gin 
toitfeh  24.  9ioobr.  1729  in  3Tio«fau  geboren,  bc-  VMfcwort  über  bie  neue  llniformicrung  brachte  ib^n 
fuchte  frühe  ba«  Äabettcncorp«  in  2t.  Veter«*  bei  'Vau!  I.  in  Unanabe;  er  ocrficheitc  Vau!,  er 
öurg,  trat  1746  in  bie  Garbe,  würbe  im  Ärtege  fei  im  ^rieben  uunü^,  wutbe  1798  ocrabfcpiebct 

^ttbf»,  «nctjnoj>«t>k.  v.  3 


Digitized  by  Google 


»4 


©uiuorom. 


unb  bergrub  feierlicb  Uniform  nebft  Crbcn.  9tep*  geeilt,  2  ©be.  SäJiliia  1832-1834,  6t.  Peter6* 
mn  (f.  b.)  ivüblte  gegen  ibn,  als  erjberwg  Äarl  bürg  1838;  polewoi,  ©efcbidjte  beS  ftürften 
ibn  Paul  1799  jum  ftelbbemt  ewpfabl,  bo<b  3talii6fp,  ©raien  6.=8rpnmif6tp  (befte  ©wgrapbie), 
fanbtc  Paul  ibn  als  ©eueraliffimuS  be6  rufftfcb*  beutfcb  ton  be  la  Groir,  iHiga  1850,  ÜNitau  1853; 
bfterretcbiftben  $eere6  naa)  Italien  unb  ftranj  II.  Stbbf in,  6.6  £cben  (xufpfty),  2Ho6!au  lb74; 
ernannte  i^n  jutn  SReicbSgeneralfelbmarfcbaÜ.  6.  gürft  ©alifcin,  Allgemeine  ÄriegSgefdjicbte  ber 
berbrcingte  bie  fi-raiijofen  unter  ©euerer  (f.  b.)  neueften  3eit,  Supplement  ium  l-,  -  ,  3  unb 
SS.  April  bom  Cglto,  ftegte  am  27.  bet  (Safiano  4.  ©anb,  Gaffel  1886. 

(f.  b.)  über  SUioreau,  $og  2!).  in  ä'iailanb  ein  2)  ^fexanbet  ArRaöijeroitfdj,  ©rai  &u» 
unb  bob  bie  (iiealpmifcbe  (f.  b.)  9iepublif  auf.  worow^pnintlstp,  fiiirft  3taliiSIp.  2US 
(Sr  erobevte  am  3.  2)Jai  v4?at>ia ,  feblug  aWoreau  ,  (Snlcl  beS  Vorigen  1.  3uli  1804  geboren,  würbe 
am  12.  unb  16.  bei  Percetto  unb  2)iarengo,  am  8.  in  $ofwpl  erjogen,  ftubierte  in  ©öttmgcn, 
18.  bei  Slleffanbria ,  nabm  $min,  betuübte  ftcb  tarn  }u  entfebieben  liberalen  ©efinnungen ,  wutbe 
aber  »ergebene  bei  Cfterreidj  für  bie  SReftauration  relegiert,  febrtc  1824  nadj  SHußlanb  beim,  trat 
bei  Äönigß  bon  6arbinien,  bie  paul  wünfebte.  12.  Xeibr.  b.  3.  in  bie  (Sbevaliergarbe  unb  würbe 
3n  ber  breitägigen  ©rblat^t  an  ber  Jiebbia ,  balo  ftabnricb.  £ein  ?iberaliSmus  unb  feint 
befiegte  6.  17. /Iii.  3uni  SDiacbonalb  ^f.  b.),  ftreunbfcbaft  mit  Surft  Cboiewfcfi  bradjten  ibn 
nabnt  SDiantua  unb  gauj  Cbcritalien,  brängte ;  1825  gtuubloS  in  ben  ©erbaut,  um  ben  £eta- 
ajioreau  am  23.  Sunt  3urücf.  aber  bon  2öien  au«  briftenauffiaub  ju  wiffen,  aber  feine  Unterretung 
würbe  feine  (Stellung  immer  utebr  erfebwett;  ber  j  mit  Äaifer  MitOiattS  berfebeuebte  fofort  jeben  Ärg= 
$>oftrieg6rat  b,emmte  feine  platte ,  Übugut  unb  wobn.  €eit  13.  3an.  1826  i'icutcnant,  jeidmete 
feine  Kollegen  waren  boll  Weib  auf  $Rußlanb6  fid)  j?.  bei  ber  peifif<bcn  Grpebition  au«,  über* 
6iege.  Paul  bcrlieb  6.  für  ben  Sieg  au  ber  braute  9fitolau6  18:28  bie  £d>lüfjcl  ber  cioberten 
Jrebbia  19.  Äug.  1799  ben  jprftentitel  mit  bem  ftefmng  Ätbcbil,  würbe  bafür  29.  ftebr.  b.  3. 
©einamen  3talii6lb,  ber  Äönig  bon  ©arbinien  |  ftlügelabjutant,  ging  1H31  in  ^afitemitfdjft  (f.  b.) 
ben  ftürftentitel  unb  ben  gclbmarfcballßftab.  2)Jit  ©cncralftab  in  ben  ^olenfrieg  unb  mürbe  im 
Ärao  (f.  b.)  unb  3)ieta8  (f.  b.)  befiegte  ©.  bei  !  Scptbr.  b.  3.  Cberft,  veuutetltc  abei  unverblümt 
9iooi  (f.  b.)  15.  Sluguft  3oubert  unb  aMoreau,  unb  bie  geiualtfame  9iuffifijicrung  ^Jolenft  toie  jebe 
21.  b.  9W.  fiel  Üortona.  ^3aul  befahl  am  7.  ©cp=  i  $>ärte  gegen  bieS  Hjolf.  2)iebrfad>  crbiclt  tr  SWif* 
tember,  bafe  felbft  in  feiner  ©cgenmart  tu  6t.  fionen  an  brutfe^c  .^öfc;  er  mürbe  (Seneralmajor, 
^Jctcrdburg  6.  bie  gleichen  niilitärifd,»eu  (S^ren  erhielt  1842  bie  1.  SÖrigabe  ber  3.  ©renabier* 
wie  ibm  ermiefen  mürben.  Äber  bie  3nttiguen  bitotftou,  nadjbem  er  1839  Äommaubeur  be«  ga^ 
au3  SSicn  beftimmteu  it-n  balb  baiauf,  6.  plö^-  nagoriafcb.en  3nfanteriercgimentö  geworben  war, 
lid)  nac^  ber  ©c^meij  m  uetfetjen.  6.  geb,ora)tc  leitete  1845  bie  Uuterfudmng  ber  bei  ben  iruppen 
unb  unternahm  ben  gigantif$en  3nfl  über  ben  im  ttaufafud  eingeriffeneu  ^tß6raua>e  ftreng  unb 
6t.  ©ottbaib,  befiegte  am  1.  Cftbr.  SJiafiena  gereebt,  würbe  184G  ©cueralabjutaut  be«  Äaifert, 
(f.  b.)  bei  2)Juotta,  vereinigte  fiw  mit  Äoifafow*  1847  aJiilitärgouoerneur  in  Ätoftroma,  23.  Slpril 
ditimetoi  (f.  b.),  30g  über  ben  Brägel  naeb  bem  1848  in  Äiga,  ©enerallieuteuant  unb  ©eueral* 
Äbcintbale,  »crlor  bie  ajfebrjabl  »on  ^ferben  gouuerneur  ber  Cftfeeprooinjen,  wo  er  noa)  faule 
unb  Aanonen  unb  ging  über  äKemmingen  auf  ■  im  gefegnetften  $lnbenten  ftebt;  lübu  unb  rirter* 
üBÖbmeu  ^u.  ^aul  rief  tbn  ungnäbig  nad>  :ituf.  lieb  berforbt  er  bie  Slutonomie  bcifelben.  1854 
lanb  b'iui,  ein  elenber  ftormfebler  foftete  6.  feine  I  bis  1*50  fübrte  er  wäbtenb  beö  Arimlriegft  aueb 
^>ulb.  üef  gefränft  !am  6.  in  6t.  Petersburg  taft  Mommanbo  ber  Irupten  an  ben  baltifa>en 
an,  wo  ibm  Wci'rcrtv.-iu  (f.  b.)  im  Manien  int-  jtüften  unb  würbe  18.)i)  ©eucral  ber  3nfanterie. 
wig«  XY111.  beffen  Crbeu  überreichte ;  fonft  3n  6t.  Petersburg  bemerfte  man  mit  fteigenbem 
wagte  fta)  uiemanb  }u  bem  in  Ungnabe  ©efaQe>  Unbebagen  bie  große  tJeliebtbett  6.6  bet  ben 
nen.  Qr  ftarb  in  6t.  Petersburg  am  18.  l'un  halten  unb  rief  iht  tut  92oobr.  18<J1  ab.  6r 
1800. ,  ber  größte  ^elbberr  3tußlanbS.  ?lleranber  I.  trat  tu  ben  SteicbSrat,  würbe  jtriegSgouoerneur 
ließ  ibm  16.  SNai  18U1  am  @nbe  beS  Ileitis  toon  6t  Petersburg  unb  na*  Slufbebung  biefeS 
fclbcS  in  6t.  Petersburg  (6uworow ;  Pla$)  eine  1  poftenS  im  3)2at  1800  ©eneralinfpeltor  ber  gc* 
©roujefiatuc  erriebten.  6.6  ßfce  mit  gürftiu  pro^  famten  3nfanterie.  Gr  empfabl  Söalujcw  (f.  b.) 
forowSti,  9eumanjow6  Siebte,  würbe  gefebieben;  Ätcranber  11.  al6  äJiinifter  unb  hielt  fia)  tro^ 
feine  einzige  Socbter  beiratete  ©raf  92itolat  6u:  SB.  SlblerbcrgS  ©egnerfebaft  bei  ibm  in  bobem 
bow  (f.  b.),  fein  einziger  6obn,  gürft  Slrfabp  :  änfeben.  6r  erbielt  1803  ben  6t.  ÄnbreaScrbcn, 
Äleranbrowitf* ,  ertranf  al6  ©enetallicutenant  1  1808  bie  ©riflanten  baju  unb  bei  feinem  unter 
1811  in  Btmmnt  —  Sgl.  6.  %.  Äntbing,  ungcwbbnluta  Beteiligung  be6  3n»  unb  Slu6> 
ükrfwb  einer  Ärieg6gefcbicbtc  b«6  ©rafen  6., !  lanbS  13.  3an  1870  gefeierten  fünfjigiabrigen 
3  ©be.  ©otba  1790—1799  (überfefct  tti6  6ng»  Dfftjierejubiläum  ba6  briüantenbefefcte  faifalicbe 
lifa>e,  2  9)be.  Soiibon  1799,  in6  granjoftfebe, !  Porträt  am  6t.  ttnbreaSbanbe.  ©elegentlicb  beS 
3  S)bc.  ©otba  1790—1799);  ©  to.  gueb 6,  Jubiläums  grünbeten  greunbe  „bie  ftürft*6uwo* 
Wnelboten  au6  bem  Üebcn  be6  ©rafen  6.,  i'eipjig  tow  Stiftung"  für  3n»alibe  feiner  ^Regimenter 
1829  (boaänbifcb,  ^aarlem  1829);  2>erf.,  6.6  ganagoria  unb  3<jäfb6f,  in  ben  Cftfeetoromnjen 
Äorrefponbenj  über  bie  ruffifaVofterreicbifcbe  <£ajn*  ftiftete  man  6ttpenbien.  6eit  Dftern  188Ü  bem 
pagne  im  3abre  1799,  2  ©be.  ©logau  1835^  8eibaarbes3ägerregimente  jugejablt,  notifizierte  er 
g.  r>.  6mitt,  6.6  £eben  unb  ^eeqüge  im  3Us  int  npril  1881  al6  außerorbentlicber  Öotfcbafter 
jammen^ange  mit  ber  ©efebiebte  feiner  3eit  bar«  I  bie  ib«nbefteigung  «leranberS  III.  in  ©erlin, 


Digitized  by  Google 


§ui)S  ©wnäfjunb. 


35 


toobei  er  bie  ©rillantcn  juni  Sterne  brt  ©cbaarjen 
«ölerorben«  erhielt.  6r  ftarb  12.  gebr.  1882.  — 
»gl.  für  1)  unb  2)  £leinfd)mibt,  @efa)id)te 
be«  rufftfd)en  ^o^ert  «Del«,  ftaffcl  1877. 

£tt|0,  (5rn(t,  ©raf  toon,  geft.  1645,  taif. 
©eneral  im  Dreißigjährigen  Äricgc.  919  gretyerr 
Den  (Jltngclanbt  unb  9?etoerbeen  begann  ©.  be* 
reit«  1618  feine  Saufbabn  al«  Ärieafimann  unter 
©uequoi  gegen  bie  aufftanbifd)cn  ©o&incn.  Süäb= 
renb  be«  jroetten  ©eneralatrt  SBaQenficm«  (1632 
bie  1634)  begegnen  n>ir  ibm  al«  Oberften  im  ©e* 
folge  brt  grieblanber«.  ©or  ber  ©ntfd)eibung  bei 
?iü)en  überfam  @.  ten  ©cfc&l  brt  ©eneraliffimu«, 
ben  $afj  toon  Naumburg  a.  b.  ©aale  gegen  ben 
@d)roebentö*nig  ju  galten,  ber  ibm  jebod)  bereits 
jUDorgefommcn  war.  ©obann  foOte  er  3w'crau 
befejjcn  unb  b^ten.  9fad)  ber  2ü|jener  ©d)la$t 
tonrbc  3roicfau  (10.  Dejbr.  1032)  toon  ben  ©d)we» 
ben  fo  fcr)arf  unb  roirtfam  betroffen,  baß  ©.  ftu 
titulieren  mußte  (27.  Dcjbr ).  Sil«  ®enerat»acb> 
meifter  erhielt  ©.  toon  ÖaQcnftein  ben  ©efebl 
(9loobr.  1633),  in  Dbcrofterreid)  cinjurüefen.  Jlaifer 
gerbinanb  II.  beorberte  ibu  (14.  Dejbr.)  überbirt, 
im  gaUe  ©ern^arb  toon  SBeimar  unb  bie  ©d)tt>e- 
ben  unter  $oora  broi)enbe  ©croegungen  anflfünren 
toürben,  öon  i'1113  nad)  ©apetn  einjurüden  unb 
ftd)  bier  mit  anbeten  laiferlid)cn  ©treittraften  3U 
»ereinigen.  Srofcbem  ging  @.  bennod)  ntebt  über 
ten  3nn,  »eil  er  nur  ben  Söeifungen  feine«  @c* 
neraliffimu«  ger)ord)en  ju  muffen  glaubte.  3m 
^rübjabr  1634  o^äbienb  ber  SBaHenftein  s  fiata^ 
frropbe)  crfc&eint  jebod)  ©.  al«  gut  faiferlidjer 
©eneral  im  Sreife  ber  ©aUa«,  Älbringcr,  *icco= 
lomini,  SWarraba«  unb  2Jtard)efe  bi  ©rana.  ©. 
toar  e«,  roeld)er  $rag  bem  Äaifcv  fieberte,  bie 
8anbrtpäffe  Dermalen  b<üf  unb  bei  ber  ©efefcung 
Hilfen«  mitmirlte.  2>e«ungead)tct  mar  er  mit  ber 
ärt  unb  ©Seife  in  ber  ©efeitigung  SBaUcnftein« 
nid)t  eintoerftanben,  ja  er  betlagte  beffen  Co«.  ©. 
beteiligte  fidj  SRai  1634  an  bem  3"fle  ber  ilaifer; 
lid)en  gegen  8iegen«burg;  im  3uni  foebt  er  am 
Oberrbctn  mit  Äarl  toon  Kötteringen  unb  ben  fi= 
guifienfübrern  SÄercto  unb  3ofymn  to.  5öertr>  unb 
tm  $crbfte  b.  3.  toor  grantfurt  unb  SBirtbaben.  — 
1635  jmangen  ©.,  ^iccolomini  unb  ©aUa«,  lefc= 
terer  al«  $öd)ftlommanbicrenbcr,  ben  $er£og  toon 
SBeimar  gum  9füctjuge  über  ben  926ein.  1636 
&rad)  er  mit  ©aUa«  in  bie  ©ourgogne  ein  unb 
b<üf  1639  SMebenjjofen  entfernt,  1640  im  gebr. 
JHraigmgräfe  in  ©ofymen  ben  @d)roeben  entreißen. 
Bon  ber  9{ücteroberung  3n>icfau«  mußte  ©.  ab« 
lieben,  ba  er  feine  Corp«  al«  ©erftärtung  ben 
Äaiferli(ben  na4  ©aatfclb  jufü^ren  follte.  3an. 
1641  nabm  ©.  an  ber  Verfolgung  ber  ©d^weben 
unter  &antr  toon  9tegen9burg  gegen  $ref;ni£  teil 
unb  jroang  im  SWarj  b.  3.  ben  febroebifeben  ©e^ 
neral  ©lang  jur  Übergabe  ber  ©tabt  9?euburg 
am  ©albe.  3m  3uni  1641  balf  ©.  bem  Jturs 
durften  3ir>i(Iau  ben  ©^loeben  entreißen  unb  matbte 
bie  ©$tad)t  bei  fflolfenbuttel  (18.  3uni  1641) 
mit,  in  roelc&er  er  eine  ©$ufcmunbe  batoontrug. 
Waa)  feiner  fflieberrjetfteflung  rourbe  er  (im  ^erbfte 
1641)  toon  erjljerjog  8eotootb  SBU^elm,  bem  ©nu 
ber  Äaifer  gerbinanb«  III.,  mit  bem  Äanjler  Dr. 
Äaltftbmibt  na^  SCBten  gefenbet,  um  bie  ©cftätU 
gung  brt  mit  ben  u>elfifd)en  ^  er 30  gen  bon  t'fine* 


bürg  gefebtoffenen  grieben«  einjubolen.  Cnbe  SDiat 
1642  befanb  ft^  ©.  in  ©ad)fen,  bei  3ei^,  unb 
ttmtbc  toon  bort  entboten,  um  ben  taiferlicben 
geltljerrn  granj  älbrec&t,  ^»eqog  toon  Sauenburg, 
gegen  bie  ©$rocben  ju  unter^ü^en.  ^er  lefctere 
mar  jebod)  bereit«  bei  ©a>weibni(j  21.  SDiai  1642 
ben  ©cbmeben  unter  iorftenfon  erlegen.  3n  ber 
©reitenfelber  unb  ber  Seipjiger  öntfcbcibung«icbla(^t 
toom  2.  9ktobr.  b.  3.  befehligte  ©.  mit  Umfi^t 
unb  (Srfolg  bie  faifctlid)en  @ef^ü\je  unb  ba« 
^ufetoolf,  obne  ta«  ©er^angni«  abroenben  ju 
tonnen,  unb  fiel  au$  ben  ©d)tueben  in  bie  $änbe. 
2113  ©efangener  brt  geinbe«  blieb  er  faft  jroei 
3abje  in  Arfurt,  bi«  (28.  SRoubr.  1641)  feine 
«u«lßfung  erfolgte.  3>er  Äaifer  erb, ob  ib^n  9.  gebr. 
l&lö  in  ben  8ieic^«grafenftanb.  ©et  3anfau  24. 
gebr.  1645  teilte  ftcb  ©.  mit  9iaufd>cnberg  unb 
©ujman  in  ben  ©efc^l  über  ba«  taiferli$e  gufe? 
toolt.  <Sr  enttarn  cu«  ber  toerlorenen  ©$ta$t  unb 
erhielt  im  'äpüi  ben  Auftrag,  bie  fatferli^e  »ei« 
terei  in  ©übböbmen  roieber  ju  fammcln  unb  felb= 
rüstig  ju  machen.  3>ann  ging  er  auf  ben  un= 
garifa^en  Ärieg«f^au4?la(j  gegen  ©eorg  Srdloqi  ab, 
ftarb  l)ier  jebod)  im  Sommer  an  einer  Säger; 
feuere.  —  ©gl.  3.  @.  §ef},  ©iograpb^ien  unb 
tlutograto^cn  ju  ©cbillerfl  „aüallcnftcin",  2.  ftufl. 
3ena  1867,  unb  bie  ?itt.  jur  ®efct».  Äaifer  ger» 
binanb«  II.,  III.  unb  brt  30jäbrigeu  jtriege«. 

Sumte,  $an«,  ©if^of  bon  ©eclanb,  ftanb 
toäff renb  be«  9ieidj«tage«  toon  1660  an  ber  ©pifee 
ber  <8ciftlid)feit  im  fiampfe  gegen  ben  Äbel:  ein 
SWann  toon  beroorragenber  ©egabung  unb  großer 
Übatttaft,  aQerbing«  roebet  toon  burd)au«  eblent, 
ned)  lieben«miirbigcm  (Sbarattcr.  ©cbeutenbe  ©e- 
fd)en!e  unb  ber  Ittel  eine«  Srjbifcbof«,  ben  er 
aflein  unter  ben  tototeftantifd)en  ©ciftlid)en  Sane« 
mart«  gefübrt  b^at,  roaren  ber  Vofyn  be«  Äö'nig« 
für  feine  S^tenft«. 

2uartrra,  Sorf  in  ber  fd)roebif(^en  $rooinj 
9corb«4>aflanb,  nörblicr;  toon  galtenbcrg.  $ier 
erfodjt  20.  Dttober  1565  3)aniel  »an^au  an  ber 
©toi^e  toon  etwa  8000  Danen  einen  glänjcnben 
©ieg  über  eine  ungefähr  boppclt  fo  ftarte  f(6me» 
bifa)e  Ärmee  unter  ter  güb.rung  toon  3atob  ^>en* 
riföfon. 

Socnöffimd,  toon  einer  ©rupbe  Heiner  3nfeln 
umgebene  ©u$t  an  ber  9iorbfüfte  be«  finnifd)en 
SReerbufen«,  @d)auto(ar>  jroeier  ©eef(t;lad)ten  mab» 
renb  be«  fc^mebifd)srufnfd)en  Kriege«  1788  —  90. 

1.  (Sine  jur  Unterftüfcung  brt  Sanb^eerrt  im 
©.  bereitlicgcnbe  Abteilung  ber  febtoebifc^en  ©c^ee^ 
renflotte  mürbe  bter  14.  Suguft  1789  toon  ber 
bteifad)  überlegenen  ruffif<ten  glottc  unter  gü^ 
rung  brt  ^rinjen  toon  9?affau  angegriffen.  3)cr 
fc^roebif^e  Äfcmiral  (Sbren«toarb  entjog  fid^  3toar 
einer  feinbltd)en  Umfaffung,  mußte  aber  auf  ©e* 
fe$t  Äonig  ©uftato«  III.,  melier  toom  Ufer  bem 
Äampfe  juja^,  roieber  jum  @efed)t  ummenben, 
moburd)  bte  ©ernic&tung  brt  fd)mebifd)en  ©e* 
fdjtoaber«  berbeigefüb^rt  tourbc 

2.  92ad)bem  bie  in  ber  ©u$t  toon  SBiborg  ein« 
gefcbloffene  fd)webifcb.e  glotte  23.  3uli  1790  bie 
rufftfd)e  ©d^tfffllink  burd)brod)en ,  fcgelten  bie 
grefe eren  Siicg«fabrjcuge  ber  ©djmebcn  nac^  ©toea* 
borg,  mabrenb  fionig  ©ufia»  bie  190  ©d)iffe 
g5b,lenbe  ©c^eerenflotte  in  ben  6.  führte,  toobtn 

3* 


Digitized  by  Google 


1*6 


©roeaborg  —  ©rateten. 


ibm  ber  ^ttnj  toon  Waffau  mit  230  rufftfAen 
Skiffen  folgte.  Diefer  begann  am  9.,  bem  3abrc«s 
tage  bcr  Sbjonbefteigung  ber  Äaiferin  Äatbarina, 
welAer  jur  geter  be«  läge«  eine  reiAe  ©iege«* 
beute  jugebaAt  war,  ben  Ängriff.  3nbeffen  fab. 
ftA  bie  rufftfAe  glotte  wegen  be«  engen  gabr* 
waffer«  an  (Sntfaltung  ibrer  ©treitfräfte  bc$in« 
bert,  fo  bafe  fte,  »on  ben  ©Aweben  überflügelt,  in 
bereit  wirffamfte«  (Scfct)üt^fcuer  geriet,  üergcblic^ 
fuc^te  ficb  bcr  ^rinj  t>on  Waffau  biefem  toerniA* 
tenben  ftcuer  ju  entnetjen,  ein  Wibrigcr  SBinb 
trieb  feine  ©Aiffe  immer  roieber  bem  ©egner  ju. 
©Aarcnwctfc  »erliefeen  bie  puffen  ibre  ©Aiffe  unb 
retteten  ftA  auf  bie  tleinen  3nfcln,  wo  fte  naA* 
$er  »on  ben  ©Aweben  gefangen  würben.  Der 
am  10.  erneute  Äampf  enbetc  mit  9?tcberlagc  ber 
Wuffen,  welAe  einen  Herluft  toon  55  ©Aiffen, 
90t)0  Dotcn  bejw.  »erwunbeten  unb  7000  ©e= 
fangenen  erlitten.  Die  bereit«  begonnenen  grie= 
ben«unterbanblungen  rourben  infolge  ber  ©AlaAt 
befAleunigt  unb  burA  ben  ^rieben  r>on  Serela 
14.  «ütguft  1790  jum  «bfAlnfe  gebraut. 

2  wenborfl ,  fAwcbifAe  fteftung  in  ginnlanb, 
beren  Anlegung  1749  unter  ber  Leitung  be«  @ra= 
fen  Sluguftin  (Sbrenfoarb  angefangen  rourbe.  9?a* 
ben  planen  biefe«  genialen  SWanne«  fotlte  ©.  im 
SSerein  mit  ber  neuen  finnifAen  ©Aecrenflottc  unb 
ben  ©toctbolmer  ©aleeren  bie  Jöcbrfraft  ©Arne* 
ben«  gegen  rufftfAe  Angriffe  »ermebren.  1788 
Würbe  bie  ftolje  fteftung  bon  einer  rufftfAen 
glotte  bloctiert.  3m  folgenben  tfriege  war  @. 
eine  ber  erften  ©teilen,  roobin  fiA  bie  Siuffen 
wanbten.  2.  SWärj  1808  famen  bie  erften  fcinb= 
lieben  Gruppen,  unb  17.  fing  ber  rufftfAe  ©cne* 
ral  o.  ©ucbtelen  an,  bie  geftung  ju  befdbiefeen. 
DbfAon  nirgenb«  feinen  fteinr-en  unterlegen,  wagte 
e«  boA  ber  »cfebl«babcr  Slbntiral  (Sronftebt  niAt, 
e«  mit  ibnen  aufjunebnien.  8lm  (I.  ?lpril  fAlofe 
er,  ein  Verräter,  ber  fpäter  t>on  Srufelanb  feinen 
Üo$n  beram ,  eine  fAänbliAe  Äonocntion  unb 
übergab  3.  2Hai  bie  gfftung  unb  bie  ganjc  bort 
befinbliAe  ©Aeerenflotte  an  föttfclanb. 

Smciiciibovfi,  Immanuel,  geb.  29.  3an  1688 
in  ©tocfbolm,  ©otm  be«  SBtfAof«  ©mebberg, 
toelAcr  Warne  bei  bem  ibm  burA  feine  ©bnnerin 
Ulrife  Slconorc  1719  toerliebenen  «bei  in  ©weben* 
borg  uerwanbclt  rourbe.  SReligiofer  ©inn,  bem 
eine  Neigung  jur  ©Awarmerei  niAt  feblte,  rourbe 
»on  3ugenb  auf  in  ibm  gepflegt,  unb  eine  biet« 
feitige  ^ilbung  rourbe  ibm  jutril,  namentliA  in 
SWaturwiffcnfAaften.  DoA  erflärt  ftA  ber  Langel 
feine«  fpatcren  tbeologifAen  Vcbrfpftcm«  mit  au« 
bem  Umftanb,  bafe  er  gerate  über  bie  Arif'liAen 
3entrallcbren  nur  febr  bütftige  Untcrwcifung  em* 
pfing.  9?aA  längeren  SWeifen  1710-14  liefe  er 
ftA  in  Upfala  nieber,  rourbe  Hffcffor  im  $erg= 
roerfSfoflegium ,  unb  foroobl  feine  Äbljanblungcn 
über  plipftfalifAe  2JJatcricn,  al«  auA  bie  praftifAe 
Verwertung  feiner  Äenntniffe  bei  Äonflruftion  einer 
ÄollmafAinc  maAten  ibn  bcrübmt;  1734  erfAienen 
feine  „Opera  philos.  et  mineralogica",  3  5?be. 

<£b«rafteriftifA  'f*-  cr  fe,nc  etwa«  mcAanifAe 
WaturanfAauung  auA  in  feinen  pbilofopbifAen 
Darlegungen  anwenbete,  unb  in  ber  „Occonomia 
regni  animali8u  (1740—  1741)  unb  „  Regnum 
animale"  (1744—1745)  infonber&eit  auf  ben 


SWenfAen.  Damit  roar  ber  Übergang  auf  ba«  reit« 
giofe  ®ebiet  eingeleitet,  bem  cr  ftA  in  bem  SBerf 
„De  cultu  et  amore  dei"  (1740)  unb  bonn  in 
einer  großen  ifabl  ^on  ©Anften  (befonber«  „Ve» 
chrifttiana  religio"  unb  „Arcana  coelestia" 
(8  «0e.  1749  ff.,  beutfA  1842-1870)  immer 
au«fAliefeliAcr  juwanbte.  Gr  bielt  fta>  bureb  eine 
reale  (SrfAeinung  be«  $>errn  berufen,  ben  geifrigen 
8  inn  ber  SBibel  aufjufAliefeen,  wobei  er  befonber« 
bie  Slpolalppfe  in  feinem  ©inn  beutete,  unb  eine 
©emeinbe  feiner  ©laubigen,  bie  „ÄirAe  be«  neuen 
3erufalem«",  ju  griinben.  @.  leugnete  bie  ftrA; 
liAcn  feljren  bcr  Xrinität  unb  ßrbfünbc  ebenfo 
wie  bie  abfolute  ©eiftigteit  ©otte«,  bem  er  eine 
bunmlifAe  fcibliAfeit  jufAricb.  ?luA  bie  f ebre  ber 
©cnugt&uung  Cbriftt  unb  ber  WcAtfertigung  »er* 
warf  er  unb  näberte  fiA  fo  in  feinem  ©pftem  bem 
9rationali«mu«,  obfAon  er  fclbft  mit  ber  ÄirAen« 
lebre  niAt  brcAen,  fonbern  nur  ben  ©inn  ber  ^>ri* 
ligen  ©Arift  auf  feine  Seife  entwiclcln  wollte. 
(Sine  Huferflef)ung  be«  J?eibe«  fann  c«  für  ibn  nid)t 
geben,  ba  bei  bem  lobe  ftA  »on  bem  roben  tr* 
bifAen  Äörper  bie  niAt  materielle  tfcibliAfeit 
trennt,  alfo  Job  unb  Sluferfieljung  jufammen» 
fallen.  Da  ber  Äonig  unb  fclbfi  manAc  ©ifASfe 
für  @.  eintraten,  entging  er  ber  Slnflage  ber 
©eiftliAfeit  auf  Äer^erei  unb  ftarb  unangefoAten 
in  fonbon  29.  2)?ärj  1772.  SBon  ber  SBirfliAleit 
feiner  »iftonaren  3,,f,änte  unb  feine«  JBetfebr« 
mit  bev  ©eiftcrwelt  war  cr  üoütommcn  überjeugt, 
unb  merfwürbige  ^eugniffe  eine«  übernatürliAen 
$e£lfebcn«  ober  löorgcftAt«  wetben  glaubbaft  au« 
feinem  feben  bcriAtet.  3Kebr  al«  in  ©Aweben 
breitete  ftA  feine  febre  in  Snglanb  au«,  wo 
©eiftUAc  ber  $)oAftrAe  (namentliA  3otyn  Clowe«) 
für  ibn  ^ropaganba  maAten;  1782  würbe  in 
WanAefler  eine  ©efetlfAaft  jum  Drucf  ber  SSerte 
©.«  begrünbet;  eine  äb^nliAe  ©efcOfAaft  folgte 
1810  in  Bonbon  naA;  1813  würbe  eine  eigene 
aNifftonggefetlfAaft  in«  ?eben  gerufen,  unb  ja$t* 
rciAe  ^refeorgane  fteben  im  Dienfte  ber  ©weben« 
borgianer.  «ufeer  in  (Snglanb,  wo  ungefabr  50 
©.fAe  ©emeinben  mit  einer  repräfentatioen  S3cts 
faffung  befteben,  unb  in  ©Aweben,  war  bie  „&it  Ae 
be«  neuen  3crufalem«w  auA  in  ^3olen,  9fufelanb, 
9?orbamerira  toerbreitet.  3n  DeutfAlanb  bat 
Ctinger  1765  burA  Übertragung  ©.fAer  ©Arif* 
ten  unb  Da  fei  burA  anbere  tkröffentliAungen 
1823—36  biefe  Dentart  befannt  gemaAt.  Diefe 
©webenborgianer,  wclAe  in  ©.  eine  ©otte«« 
Offenbarung  fc^en  unb  feine  ©Artftcn  neben  bie 
ber  Sibel  fteaen,  baben  ©ifABfe  unb  ^rebiger, 
fowie  ©pnoben.  —  SJgl.  Dafel,  ©ammlung  »on 
Urfunbcn  u.  f.  W.,  3  Hbtlg  Bübingen  1839  ff.; 
Derf.,  ©.  unb  feine  ©egner,  1841 ;  ©iograpbten 
fAricben  u.  a.:  SÄatter,  $ari«  1863;  ©bite, 
fonbon  1867. 

2 mieten.  1)  0<r^arb,  grbr.  toan,  geb.  ju 
Reiben  7.  SWai  1700,  geft.  ju  ©Aonbrunn  bei 
1  ffiien  18.  3uni  1772,  fam,  friib,  ocrwaifl,  mit 
16  3abren  an  baß  Äotlegium  3U  Jörnen  unb 
ferste  bann  in  bcr  SJaterftabt  feine  ©tubien  al« 
SWcbirincr  fort.  Gr  würbe  ber  VicblingSfAüler 
unb  Vertraute  ©oerpaüe«,  be«  bcrübmteften  a)?c= 
bi3iner«  feiner  3c'\t.  1725  Doftor  bcr  SRcbtjin 
i  geworben,  blieb  er  biefem  noa)  13  3a^re,  bi«  ju 


Digitized  by  Google 


Sioieten. 


3? 


beffen  Hbleben  (1738)  jut  Seite  unb  würbe  oon 
ihn  ohne  förmtit^e  ©eftaüung  in  ba«  afabemifcbe 
Schrämt  eingeführt  unb  als  ßrbe  unb  ©ertreter 
feiner  wiffenfcbaftltchen  ftnfchauungen  betrachtet. 
Wach  bem  lobe  ©oerbaoe«  gefaltete  ft<b  bie 
pcrfonlicbe  Stellung  <£.«  ju  ?ciben  febwieriger, 
benn  ber  ©rotneib  wollte  ihn  al«  unfpftemattfterte 
l'ehha't  unb  Äatbolifen  befeitia,en.  Srofc  eine« 
ebrenben  unb  auch  materiell  günftigen  Anträge« 
au«  Jonbon  lehnte  S.  bie  ©erufung  ab  unb  blieb 
in  ber  ©aterftabt,  wo  er  auch  febon  längft  feinen 
häuslichen  $etb  beftellt  baue.  Sa«  Srfcbeinen 
be«  i.  ©anbe«  feiner  Äomnientare  jnr  Ärjenei* 
lehre  ober  eigentlich  )u  ben  mebinnifeben  ÄuS* 
fprücben  ©oerbaocS  (Commentarii  in  Hermann! 
Boerhave  Aphorismos  . . . .)  im  3ahre  1 742  unb 
ber  9<ame  S.S  al«  praftifeben  Vhue?  führten  ju 
feiner  Berufung  an  ba«  Äranfcnbett  ber  <5rj^ 
^erjogin  SKarianne,  Stattbalterin  ber  Wiebcrlanbe, 
einer  Schwefter  ber  Äaiferin  3Raria  Xberefia.  Cb* 
febon  nun  auch  S.  al«  (onfultierenber  Slrjt  bie 
26  jährige  %xau  bor  bem  töblicfcen  Ausgange  be« 
Äinfcbettfieber«  it  cht  tu  bewahren  oermoebte,  blieb 
er  bennoeb  im  söcfi^e  be«  Vertrauen«  unb  ber 
©unft  ber  Äaiferin,  welche  ihn  ju  ibrem  üeibarjte 
ernannte.  ©om  7.  3uni  1745  geborte  er  Sien 
an  unb  blieb  bureb,  naheju  brei  ^ahqchntc  bie 
Seele  ber  ba«  Scbulmefen  unb  geiftige  ?cben 
£)ftcrreicb«  betrejfenben  Reformen.  Sa«  unbebingte 
Vertrauen  ber  Äaiferin  ermöglichte  ihn  junäcbfl 
al«  Sireftor  be«  gefamten  5Diebijinaln>efen« ,  bie 
betreffenbe  gafultät  ber  Siener  $ocbfcbule  einer 
Weugcftaltung  juju(übren,  roelr^t  bie  jefte  ©runb* 
läge  ihrer  »eiteren  ßntwicfelung  unb  ©ebeutung 
abgab.  Äbci  baS  gefamte  Unioerfität«wefen  er= 
b^ielt  burdj  0.  S.  ben  Wnfjofj  ju  Reformen,  bie, 
oon  bem  Staatsrate  begünftigt,  ben  oeralteten 
3uftänben  unb  bem  -Monopole  be«  jefuitifeben 
tfebvfoftemS  in  ber  tbeologifeben  unb  philofopbifcbcn 
§afuttät,  anberfeitS  in  ber  Cateinfcbule,  ben  Ärieg 
erflarten,  wie  bie«  am  beften  au«  ber  taiferlicben 
Genehmigung  be«  Sieformplane«  oom  Jahre  1752 
erfichtlicb,  wirb.  Sine  9ieibe  oon  ©utaebten  o.  S.S 
cu 3  ber  3«t  oon  1755  ff.  beweifr,  wie  entfdjieben 
berfelbe  für  ben  ftaatlicben  (Jbarafter  ber  §0$; 
fcfculc  einttat.  Sen  10.  SWarg  1759  rourbe  bie 
3enfurfommiffton  neu  organifiert,  o.  S.  jum 
©räftbenten  berfelben  neu  eingelegt  unb  auf  biefe 
Seife  ba«  3cnfurPrioilegium  ber  tbeologifeben  ga* 
(ultät  unb  bem  bifeboflieben  Otbtnariate  ent* 
wunben.  3.  3uni  17G0  erfebeint  bie  f.  f.  ©tu* 
bienboffommiffion,  al«  bötbfte  ©eb,3rbe  jur  Leitung 
be«  gefamten  Unterricbt«wcfen«  gefajaffen,  mit 
bem  Siener  (Srjbifdjofe  Wigajji  al«  erflem  unb 
0.  @.  al«  jrocitem  ^rafibenten  an  ber  €pi^e. 
pflichteifrig,  flreng  unb  in  mancher  Dichtung  bif= 
tatorifch,  auch  al«  ^räfett  ber  t.  f.  $ofbib(io* 
thef  oon  unbeftreitbaren  öerbienfim,  1758  in  ben 
greiberrnftanb  erhoben  unb  17G7  Aommanbeur 
be«  ©tephon«orben« ,  behauptete  ftch  o.  @.  in 
feinem  Ginfluffe  unb  in  ber  (Sunft  SWaria  Xbt* 
tefta«,  wela^e  ihm  al«  ihrem  Detter  au«  ber  ^(at: 
ternfranfheit  ein  barifbare«  Äntenlen  bewahrte, 
bi«  ju  feinem  i'ebcn«enbc  unb  genofe  axidb  ben 
8?uf  eine«  mafetlofcn  (Jbarafter«,  eine«  flrebfamen 
unb  wohlthatigen  ÜJJanneß.  —  4<gl  «rneth, 


®efch.  SHaria  Ih^efta«,  1.— 10.  ©b.  18«^  bi« 
1879,  befonber«  7.-8.  ©b.  (oon  1763  an)  unb 
,.2)ie  Jöiener  Unioerfttat  unb  2Karia  Xhcwr««-, 
Söien  1H79;  gournier,  ©ertjarb  oan  @.  al« 
3«nfor,  ©itung«beeolImächtigter  ber  faiferlichen 
Äfabemie  ber  SBiffenfchaftcn ,  p^ilofop^ifc^  -  bifto* 
rifeber  Älafftrer,  84.  «b.  3.  $alfte(1877);  o.  Äinf, 
®efch.  ber  faifcrl.  Unioerf.  ju  ÜBien,  1854,  2  ©be.; 
äRofel,  ©efch.  ber  Liener  ^ofbibliothef,  Sien 
1835;  föillibalb  Füller,  oan  i'ebendbilb, 
Sien  1884;  o.  Höfa«,  £ur}gefaf}te  ©efebichte 
ber  föiener  ^ochfcbule  im  allgemeinen  unb  ber 
mebijintfchcn  galultat  inSbefonbere,  2  ©be.  Sien 
1843-1849;  Öinjelheiten  bei  S  u  r  3  b  a  cb ,  Cflerr. 
biogr.  ?er.,  41.  ©b. 

2)  üott Trift»,  grhr.  0.  Sohn  be«  ©origen 
au«  beffen  erfler  (She  mit  9Raria  van  1  bertine 
ib««fe  Ier*©ecf  oon  <Joe«felb,  geb.  ju  Reiben 
1734,  gefl.  ju  Sien  29.  SWarj  18U3,  machte 
feine  (Stubien  an  ber  Xbcrefianifchen  dtitteratabemie 
in  Sien  unb  erwählte  bie  biplomatifche  Vauf* 
bahn,  naebbem  er  junächft  bei  ber  ©rüffeler  3?e» 
gierung  Cf)erreichifcb'©(lgi(n«  gebient  hatte.  Sir 
^nben  ihn  bei  ber  ©cfanbtfchaft  in  ©ari«,  bann 
311  Sarfchau  am  fächrtfch-polnifchen  $>ofe  unb  bi« 
jum  3abre  1776  in  ©erlin.  Sie«  war  feine 
lefete  unb  wichtigfte  ©efanbtfcbaftetbatigfeit,  ba 
er  oon  1769/70  ab  bie  ganjen  ©h^fen  ber  erften 
Seilung  ©olen«  ju  oerhanbeln  betam  unb  bie 
weiteren  ©ejiehungcn  be«  Siener  $ofe«  jum  ©er^ 
liner  ju  pflegen  hatte,  ©on  1776/77  ab  oer* 
taufehte  er  bie  bisherige  ?eben«fte(lung  mit  ber 
©ethätigung  in  inneren  Staatsangelegenheiten. 
1777  würbe  er  jum  ©räfeften  ber  $ofbibliothet 
eingefe^t  unb  trug  al«  (Srbe  be«  wiffenfehaftlichen 
Sinne«  feine«  ©ater«  nicht  wenig  ju  ihrer  ©e« 
reicherung  bei.  Ungleich  wichtiger  wutbe  feine 
Stellung  unter  Äaifer  öofeph  II.,  al«  ihn  ba« 
faiferliche  ^anbfehreiben  be«  Monarchen  00m  29. 
9coobr.  1781  (neben  feinem  bisherigen  Mmte)  jum 
©räfe«  ber  Stubienboffommiffton  ernannte.  23. 
3uli  1782  legte  ©.  0.  S.  einen  ©lan  jur  ©er» 
befferung  ber  pbilofopbifct)en  Stubten  ein,  welchen 
ber  äaifer  prinzipiell  genehmigte,  unb  lieg  1787 
einen  bainit  mfammenhängenben  ©lan  eine«  ©a* 
bagogium«  für  ?chramt«ranbtbaten  folgen.  Sil« 
eifriger  3ofephiner  fchieb  ®.  o.  S.  nach  bem  tlb* 
leben  be«  Äaifer«  (1790)  au«  ber  Stubienfjofs 
tommiffton,  bereit  ©räfibium  nunmeljr  grhr. 
0.  SDtartini  übernahm.  S.  war  ein  großer  greunb 
ber  UMufif ,  fogar  ein  ©onner  va-arn?  unb  be« 
bamal«  erft  emporftrebenben  ©eethooen.  —  ©gl. 
©ehfc,  ©efch.  be«  öfterr.  ^>ofc«  unb  ?lbel«  unb 
ber  Sflerr.  Diplomatie  (VIII  86,  IX  121); 
ftrbr.  o.  Ärneth,  ©efchichte  SKaria  2J)«cfta« 
8.  ©b.  45-125;  a.  ©eer,  ßrftc  Teilung  ©o^ 
len«,  1.  2.  (1873);  §oct-©ibermann,  Ser 
ofterr.  Staat«rat  (1760-1848),  Sien  (1879 
ooOenbet);  2Jiofel,  ©efch.  ber  f.  f.  $ofbibliothcf 
311  Sien  (S.  165  -212);  Äinf,  ©cfa).  ber  Siener 
Unioerf.  I;  ©.  Solf,  3ur  ©efch.  ber  Siener 
Unioerf.,  Sien  1883;  Stebach  a.  a.  0.  50. 

«mieten,  3 an  oan,  nieberlänbifcher  ©eneral, 
geb.  1806,  ging  al«  junger  Dff^ier  nach  3aoa, 
fehrte  nach  (Suropa  3urücf  unb  fämpfte  18:i0 
gegen  bie  ©elgier,  fam  fpäter  wieber  naa)  9cie* 


Digitized  by  Gdögle 


StjnfuS  —  Ätjrirn. 


bcrlänbifc$  Snbicn ,  wo  er  ftcrj  im  Jiicnfle  ber  im  Horben  jtebt  c«  RA  fübwärt«  bi«  jur  ^clfen^ 

ÄoTonialregicrung  turety  93cfonnent)cit  unb  Xr)at*  wüfte  bc«  ^eträifdjcn  Arabien«  füblidj  »om  £oten 

traft  fercorUiat.    Sr  bewältigte  1844/45  bie  SRcerc.  Orograpbifö  Wirb  e«  burefc  bic  in  feinet 

matapifeben  ftürftentfimer  im  wefMicbcn  Äüften*  3J?itte  ftdj  lang  binjtepenbcn  ©ebirge  Libanon  unb 

gebiet  »on  Sumatra,  jroang  fie,  bic  nieberlänbifc&e  Antilibanon  unb  beren  füblicbe  ftortfebungen  wc= 

Cberbo^cit  anjuerfeunen ,  unb  unterwarf  bann  fcntlid)  beftimmt.   3)er  Libanon ,  bie  Stromtbäler 

1848/49  bic  fcinbtnt  geftnnte  eiwaitifebe  33c»ol*  be«  Sorban  im  Silben,  be«  Oronte«  in  ber  weit 

ferung  »on  Sali  i  Älein  *  3a»al    9}adjbem  S.  größeren  nBrblidjen  §ätfte,  welche  jwifdjcn  ben 

mehrere  3a$re  baß  (»ouoernement  ber  JBcftfüftc  ©ebirg«crbebungen  im  SBcftcn  unb  Cjteu  ftcb,  &in* 

(Sumatras  »erwattet  b««c,  erhielt  er  1858  ben  jieben,  bie  bafenreiAen  Äüftcn  unb  bie  Abbacbungen 

Obcrbcfcbl  ber  Äolonialtruppen.    Scbon  im  fol»  ber  (Gebirge  jum  Xafcllanbc  ber  Sonden  ffljnfte 

genben  3abre  unternabm  er  einen  ÄricgSjug  gegen  finb  bic  ®cbict«ftrccfen ,  auf  benen  aua>  in  ben 

ben  Pcbnßftaat  SFont  auf  ber  fübwcftlicbcn  §alb*  neueren  3abrßunbertcn  ba8  fy'ftorifctye,  namentlirb 

infet  tion  Sclebc«,  beffen  Bewohner  fictj  wieber*  ba«  ftäbtifebe  Pcbcn  ftdj  wcfcntlta)  bewegt  bat. 

bolter  $crtrag8britcbc  fcbultig  gemalt  Ratten.  Sr  2Bie  im  bp^antinifrljen  2Jcittelaltcr  bie  grieebifepe. 

eroberte  ba«  Panb  unb  ferste  eine  neue  Regierung  fo  perrfept  in  ber  ©egenwart  bie  arabif  cbe 

ein,  wclcbc  fid?  13.  gebr.  18<;o  bcbingung«lo«  Spraye  »or.   T>ic  SBeoö'lfcrung  ift  l»on  ben 

unter  bie  bouanbifebe  Soutocranität  fügte.   5Bon  (Sriecbcu  unb  ben  „^ranfen"  ober  Europäern  »er* 

1863—1873  fianb  S.  obne  Eienftjtcaung  jur  f(bicbener  Nationalitäten  in  ben  $anbel«ftäbten 

Verfügung  bc«  @wu»erncmcnt«;  alfl  aber  im  ftrüb*  abgefeben)  ber  $auptmaffe  naep  au«  »erfepiebenen 

japre  1873  eine  Unterncbmung  gegen  bie  ftreit*  Stammen  ber  femitifeben  SRaffe  (3uben,  Ära* 

baren  Atfcbincfcn  mifeglücftc,  üoernabm  er  bie  ber,  SBebuinen  an  ber  Oftgrenjc,  »or  allem  aber 

gübrung  be«  neugebilbeten  Srpcbitionßcorp«,  wcl>  Nacbfommen  ber  alten  fwrtfct>cn  ©e»olferung)  er* 

epc«  unter  fortbauernben  blutigen  Äämpfen  bi«  warfen,  ju  benen  nur  wenige  C«mancn  unb  im 

jum  „Äraton",  ber  befeftigten  SRefiben}  bc«  Sul-  Horben  be«  Panbc«  turtomanifebe  unb  furbifebe 

tan«  »on  9ttftt):u,  »orrüefte  unb  biefen  24.  3an.  Stamme  fommen.  Die  überwiegenbe  Webr bei t 

1871  erftürmte,  worauf  unter  S.8  Bcrmittclung  ber  Sinwobncr  gebort  bem  381  am  an.  Unter 

ein  für  ba8  nicbcrlänbif(p e  ©ou»crncment  gün*  ben  bem  3«lam  näber  ober  entfernter  »crwanbteu 

ftiger  griebe  abgesoffen  werben  fonnte    Wacp  Scften  (wie  bie  Wetuali  in  bem  alten  Äolefprien, 

Suropa  mrürfgcftbrt ,  fib,icb  S.  balb  barauf  au«  bie  Hnfarier  u.  a.  m.)  fmb  bie  wic^tigften  bie 

bem  aftioen  Xienfle  unb  ftarb  1H88  im  $aag.  —  Brufen,  gegen  HO*  bi«  loo.ooo  ftöpfe,  welcbe, 

S?gl.  nort)  S(rt.  „Snnba=3nfetn".  füblicb,  won  bem  $uitb«fluft  (bejiebentlicb,  toon  ber 

3t|Vtifitc«,  Sceffblaa^t  iL  ITugufi  1718.  Pinie  ber  Beirut  mit  Damaefu«  toerbinbenben 

9?aa>bcm  c«  bem  aOmacbrigcn  Miniftcr  «Pbilibp«  V.  Strafee),  gegen  ben  oberen  unb  mittleren  Peontc« 

t»on  Spanien,  ber  cntfitloffcn  war,  bic  tief  ge*  (tMtano),  im  Sintilibanon  unb  $crmon  unb  in 

funfene  2J?art)t  be«  Steide«  wiebcv^erjuuetlen ,  im  einem  leile  be«  ^auran  wobnen,  toielc  cbriftlicbe 

3abre  1717  gelungen  war,  fia>  ber  3nfel  Sar-  ^»tnterf äffen  baben  unb  bura)  ibre  ftramme  «bei«« 

binien  31t  bemächtigen,  fanbte  er  im  folgenben  oerfaffung  (man  fennt  bie  großen  9lbcl«oerbins 

3abre  eine  flotte  tton  22  Ärieg«=  unb  .^unberten  bungen  ber  3ejbcftcb  unter  bem  J£)aufe  Slbu* 

oon  Iran«portftbiffen  mit  30,000  Wann  Pan*  9?areb  unb  ber  Dfibumbtatieb  unter  bem  ^>aufc 

bung«rnippen  in  bie  ©ewäffer  Sicilien«,  welche  Xf<bumblat)  friegerifa^  febr  leiftung«fä()ig  waren, 

ftcb,  rafc^  ber  beiben  ^auptftäbte  Palermo  unb  Unter  ben  febr  jablreia^en  G^rifien  fmb  bier  für 

9Kefftna  bemärt^tigten    Snjwifrbcn  war  aber  bie  un«  nur  bie  urfprünglicb  einbeimifeben  Siemen tc 

befanntc  Cuabrupeladianj  juftanbc  gefommen,  wiebtig.   2Ran  fennt  liier  namentlicb  bie  mono* 

unb  ba  SU6croui  ficb  weigerte,  bic  ftmccnSoor*  pbrifTtifa^en  3afobitcn,  bie  ortbobo^gried^ifcbeuSWcl* 

fa^läge  ber  Scrbünbeten  anjunebmen,  erfebien  eine  a?itcn;  oon  jenen  („forifebe  Äatbolifcn")  wie  t>on 

ftarfe  englifa^e  flotte  unter  Stbmiral  Song  bor  biefen  („grietbifa^e  Äatbolifcn")  ift  ein  Xcil  mit  ber 

Sprafu«  unb  f*lug  füblia^  tiefet  Stabt  bei  bem  1  röntifeben  fttetye  ttniert.   Xaflfclbc  gilt  t*on  ben 

Äap*Paifaro,  ber  Sübfpi^e  Sicilien«,  am  11.  ?lug.  urfprünglia^  monotbcletifcb,en  2»{aroniten,  welche 

1718  bie  fpanifa^c  unter  (Safragnebo  fo  woQftän» '  namentlicb;  ben  n örtlichen  Libanon  bewobnen 

big,  bafe  nur  wenige  Skiffe  entramen ;  eine  Nicbcr=  unb  (überhaupt  in  S.  130,(H>(»)  fpe?iell  in  biefer 

läge,  welcbe  in  ^erbinbung  mit  anberen  SPiife«  Panbfcb,aft  gegen  100  00»)  Seelen  ftarf,  oon  tri* 

erfolgen  ben  Stur}  9llberoni«  unb  ben  Schiebt  poli«  an  bi«  \um  ^unb«flufe  ibve  ^auptfibc  ba^ 

auf  Sicilien  unb  Sarbinien  feiten«  Äonig  tybU  ben,  lüelfacb  mit  uuierten  unb  ovtboborcn  (Sriccbcn 

lipp«  V.  berbeifübrtc.  burebfe^t.    3m  Vibanon  wolmtcn  bi«  lSGü  etwa 

2t) Viril  ober  (wie  c«  bie  Xüvfcn  nennen)  5o-  212,'KK)  Sinwobncr,  unter  ibnen  al«  9iic^t  = 

riflan,  feit  Anfang  bc«  IU  3abrb.  ein  $aüpt*  Triften  (15,000  Xrufen  unb  12,000  SPhituali. 

teil  ber  $cfifcmtgm  tcr  Pforte  in  Borbrrarten,  3m  ganjen  würben  unb  werben  uacb,  ber  SJcligion 

tn  ber  ©egenwart  ba«  buvcb  bic  türfifeben  ^ilajct«  für  S.  1  2)?i£l.  2Jcobammcbancr ,  250,000  bem 

»on  #alcb  unb  Suria  ober  Dainaßfu«  (ober  38lam  üerwanbte  Scfticrer  unb  Vi  Will.  Cbriftcn 

Sfb-Scbnm)  umfaßte  ©ebiet,  ift  ba«  grofjc  Vanb,  beretbnet. 

wclcbcö  auf  ber  föcftfcite  von  bem  ©olf  »on  Xie  uemlict)  inbaltSlcere  neuere  ®cfcv»iibtc  S  8 

Hlcranbrette  bi«  :ur  Vanbengc  »on  ^uc*,  burc^  beginnt  mit  Anfang  bc«  1<5.  3abrbunbcrt8.  Nacb 

ba8  4)itttc!mccr  befpült,  im  Cftcn  bureb  btc  fprifcb«  ber  ^crniibtuug  ber  infolge  ber  Äreuju'igc  auf 

arabifebe  üöüfte  begrenjt  wirb,    ^om  mittleren  fprifdiem  Boben  gegrünbeten  ebr  ift  Ii  eben  ^ttter* 

tf/robrat,  »on  ben  ©ebirgen  lauru«  unb  flmanuö  ftaaten  —  btc  le^tc  fräufifete  Beftljung  Äffa 


Digitized  by  Google 


Serien. 


(Affon)  ging  1291  Verloren  —  blieb  3.  mehrere 
3abrbunberte  lang  mit  Ägppten  »erbunbeu.  Aber 
bieWacbt  ber  bamal«  (feit  1250,  nad)  bem  Sturje 
ber  Grmbiben)  am  91  il  unb  in  S.  gebietenben 
üJiamlufenfuttane  würbe  burd)  bie  C«manen  ge* 
broepen.  Set  grofee  Gröberer  Sei  im  I.  trieb  e« 
feit  151 »  planmäßig  mm  örud)  mit  bem  acptjig* 
jährigen  Sultan  Äanffu=®bawri  r>on  Äabira,  unb 
al«  ba«  türfifepe  ©eer  im  3abre  1516  t»on  Äonia 
ber  in  S.  einbradj,  trug  biefer,  namentlid)  burd) 
feine  ftarfe  Artillerie,  24.  Auguft  15 IG  in  ber 
großen  Scplacpt  bei  ©ateb  auf  ber  Söiefe  toon 
Debif  ben  »ollftänbigften  Sieg  über  bie  Warn» 
lufen  baoon.  9fun  fielen  öaleb  unb  bie  ftefhtngen 
auf  ber  fprifepen  9?orbgrenje  in  Selim«  £>anb, 
ber  bereit«  12.  Oftbr.  in  DamaSfu«  eingeben 
fonnte.  Jpier  nabm  ber  Babifcpap  bie  ftulbigungen 
ber  übrigen  fprifepen  £täbte,  ber  fprifepen  Burg* 
berren,  ber  angrenjenben  Bcbutnenftämme  unb  ber 
Drufen  be«  Libanon  entgegen. 

Belebter,  al«  fortan  für  lange  3apr$e&nte  feit 
biefer  j&eit,  ijt  erft  bie  neuefte  ®cfd)id)te  6.1  wies 
ber  geroefen.  BHr  beben  bert>or,  baft  Napoleon 
Bonaparte  bei  feinem  berühmten  ftelbmge  nad) 
Ägüpten  im  3abre  1799  aud)  ba«  füblirtSe  S.  m 
erobern  tterfuepte.  (Sr  gewann  am  16.  gebr.  (Sl* 
Arifcp,  am  25.  gebr.  @aja  unb  erflürnttc  6.  STOärj 
3affa.  Dagegen  Icifletc  ipm  Affa  ober  St.  3ean 
b'Acre,  beffen  Belagerung  er  18.  Wärj  eröffnete, 
unter  be«  Bafcpa«  Abmcb^Dfepejjar  Leitung  einen 
unüberwinbliepen  Siberftanb.  AUerbing«  würbe 
ba«  von  DamaSfu«  bfr  anrücfenbe  türftfebe  Cnt* 
fe&ungSbeer  burcp  bie  Generale  3unot  bei  Wa= 
jaretp  (11.  April)  unb  Älebcr  am  Berge  Jabor 
(16.  April)  ftegreid)  umicfgefcplagen.  Dagegen 
febeiterten  alle  Angriffe  auf  bie  Sßerfe  von  Affa, 
unb  nad)  einem  legten  ©ergeblicpen  Sturm  am 
10.  Wai  1799  traten  bie  ftr'anjofen  am  20.  Wat 
ben  9tficfjug  nad)  Ägtopten  au. 

©lüeflieper  al«  bamal«  Bonaparte  war  etwa« 
über  breifeig  3abre  fpä'ter  ein  mofilemitifaVr  ®egner 
ber  ©oben  Pforte,  nämtieb  be«  ägypttfepen  £tatt* 
palter« Webemeb*  Ali Stieffobn  3braf)im:Bafepa 
(f.  b.).  AI«  jener  fiep  auf  bie  Dauer  niept  mit 
ber  fepmierigen  3nfel  Ärcta  al«  Pobn  für  feine 
bem  Sultan  Wabmub  II.  gegen  bie  aufftänbifepen 
©Heepen  geleiteten  Dienfie  begnügen  moebte,  fciel* 
meljr  febr  beftimmt  bie  fprifepen  Bromnjen  Arfa 
unb  DamaSfu«  beanfpruepte,  gaben  ibm  feit  tan« 
gerer  3«t  febwebenbe  Strcitigfeitcu  mit  bem  Bafepa 
Abballap  »on  Affa  (einem  Sobn  be«  Dfd)cHar* 
Bafcpa)  bie  Beranlaffung ,  im  Wobbr.  1831  feine 
flotte  unb  glciepjeitig  ju  ?anbe  feinen  Stieffobn 
mit  20*  bi«  30,n>o  Wann  gegen  Affa  borgeben 
ju  laffen.  Da  eben  bamal«  bie  (Srotorbung  be« 
Bafcpa«  bon  DamaSfu«  in  einem  Bolf«aufftanbc 
ba«  öftlicpe  S.  berrenlo«  gemaept  batte,  fo  war 
bie  üage  ber  Ägppter  ganj  günftig,  obwohl  nad)* 
per  bie  Belagerung  bon  Affa  fiep  unerwartet  lange 
pinjog.  ftür  bie  ägpptifcpe  Bolitif  tarn  a^er  nod) 
ein  anberer  günftiger  llmftanb  in«  Spiel.  3m 
Libanon  batte  fid)  feit  alter  3eit,  uoep  über 
bte  burcp  Wabmub  II.  eingeleitete  Bcfcitigung 
ber  afiatifcben  Derebeg«  binau«,  für  bie  grofjen= 
teil«  cpriftlicben  Bergbewobner  ba«  Borrecpt  eis 
palten,  unmittelbar  burd?  eingeborene  9?e= 


genten,  bie  fogen.  Umera-cl  =  Dfd>ebcl  ober  Berg^ 
fürflen,  verwaltet  ^u  werben.  Diefe  lepteren,  ben 
im  Üaufe  ber  3abrbunberte  aufeinanbergefolgten 
eblen  ®cfdjledJtern  ber  DanudS,  ber  sJ)iaan,  unb  feit 
Anfang  be«  18.  3abrbunbert«  ber  Srbet)ab  ent* 
fproffen,  faben  ibre  Sürbe  wie  ein  ^amiliengut 
an.  Da«  Übergewidit  batten  bamal«  bieüDtaro* 
niten,  wäbrenb  bie  3^1  ber  Drufen  burd) 
wieberb^oltc  Aufflänbe  cber  äunirfgegangen  war. 
9?un  regierte  bamal«  über  Die  famtlicben  Berg= 
üöirer  Per  bei  aller  2Biflfürlid)feit.  ,t>abfud)t  unb 
(Sraufamfeit  bod)  fraftfcQc  unb  al«  ^errfeper 
burttau«  tücbtige  (Smir  Befd)ir  au«  bem  $aufe 
Sib eb ab  in  welcpem  e«  mo«lemitifrbe,  brufifepe 
unb  cprifilicpe  Witglieber  gab),  69  3abre  alt 
unb  für  feine  ^Jerfon  maronitifeper  (Jbrift.  Der 
Pforte  gegenüber  „  Hhttefeaim "  ober  Diftrift«; 
d)ef  be«  Bafcbalif«  Affa  unb  fdwn  feit  1803  mit 
SKebemeb-Ali  näber  befaunt,  ^atte  ftd)  Bcfrbit 
burd)  3ntriguen  be«  Abbaüap  neuerbing«  benimmt 
gefepen,  beimlid)  gegen  biefen  BafAa  fidc>  mit  bem 
Aegppter  ju  teerbünben.  3m  gebruar  1832  er* 
fduen  er  vor  Affa  bei  3brafcim  unb  frblofe  fid) 
biefem  unDcrbüat  an,  fo  bafe  nun  rafd)  Da«  ganj« 
Äüflenlanb  n orbwärt«  bi«  Beirut  für  ÜDfebemco* 
Ali  beleiht  werben  fonnte.  AI«  Affa  enblid)  am 
26.  3)?ai  gefallen  war,  bcfefcte  3brabim  and)  Da* 
maSfu«  unb  gewann  am  9.  3uui  bei  ©om«  mit 
16,000  ÜNann  einen  tioüftanbigen  Sieg  über  bie 
20,000  Wann  (Dürfen  unb  Wtlijen  oon  Aleppo) 
be«  Bfortengeneral«  Webemeb  B«f*^  9iun  ging 
aud)  ©aleb  (Aleppo)  an  bie  Ägppter  »erloren,  uno 
mit  ber  (Srftürmung  be«  nad)  bem  Ö»olf  ton  Alcratts 
breite  füprenben  fcpwierigen  Äüftengcbirg«paffc« 
toon  Beilan  (29.  3uli)  war  gan§  S.  für  bie 
Ägppter  gewonnen.  AI«  fpäter  nad?  ber  Riebet» 
läge  ber  Dürfen  bei  Äonia  (21.  Dejbr.)  ber  grtebe 
ju  .ffutabja  (5.  üWai  1 833)  gefd)loffen  würbe,  fielen 
aufeer  anberem  bie  Brooinjen  3erufalem,  y?ablu«, 
Affa,  DamaSfu«,  Iripoli«  unb  $alcb,  alfo  S.,  an 
Ägppten.  —  Bgl.  SRofen,  (»ef (piepte  ber  Dürfet, 
Dl.  I,  S.  140-176. 

lahmub  II.  bat  innerlid)  auf  S.  niemal« 
enbgültig  üerjicpttt:  um  fo  weniger,  al«  bie  9te* 
gientng  üJfebemeb^AliS  mit  ibrem  Stcuerbrucf  unb 
tbrer  »refrutierung  in  biefem  l'anbe  fepr  balb  im 
böcbftcn  örabe  unbeliebt  würbe,  fo  bafj  fid) 
aüc  Sttnipatf^icn  wieber  nad?  Stambul  riepteten. 
Sd)on  1834  brad)  in  Balaftina  ein  blutiger, 
nur  mit  9)fübe  ju  bäntpfenber  Aufüanb  au«,  bei 
bem  bie  Ägupter  8<HK)  Wann  »erloren.  Gr  blteb 
nid)t  ecreinjelt;  unb  jur  9?icberwerfung  foleper 
Empörungen,  wie  fte  namentlid)  in  ben  ®ebirg«* 
biftriften  wieberbolt  t>orfamen,  oerbrauepten  bie 
sJlg«pter  viel  ©elb  unb  öiel  Blut,  iropbem  braepte 
bie  ägpptifcpe  ©errfdjaft  bem  i.'anbe  aud)  öiclc 
Bortctle:  bie  öffentliche  Mube,  ba«  5Öad)«tum  be« 
SBoblftanbc«,  bie  gortfdiritte  in  ©anbei,  Acfcrbau, 
3nbuftrie;  bte  Abfdiaffuitg  ber  Bmncnjölle;  bie 
einbettlidjc  Leitung  ber  Berwaltung;  bie  Bänbi* 
gütig  ber  vielen  fleinen  lofalen  Wad)tbabcr  — 
ba«  alle«  war  bod)  ntept  ju  unterfepä^cn.  Die 
(Suropäcr  batten  namentlid)  ju  rühmen,  baft  bie 
cpriftlicpe  Bcpölferung  mit  ber  moölemitifcben  auf 
glcicpen  gufj  gefteat  würbe. 

AI«  enblid)  im  3abre  1839  ber  Äncg  jwifwen 


Digitized  by  G^fjgle 


40 


©t)rien. 


bcr  Pforte  unb  2Rebcmebs9(li  micber  auSbra*, 
festen  anfangs  alles  na*  bcS  lefcteren  2üünf*en 
ft*  geftaltcn  ju  fotlen.  Tie  9ticbetlage  ber  für* 
fif*cn  Truppen  bei  9?iffib  (24.  3uni)  unb  ber 
Äbfafl  ber  türfif*en  ftlctte  ju  ben  ägpptern 
(14.  3uli)  waren  aber  bie  legten  »orteile  beS 
alten  SMjetonigS  am  9iil.  Tic  »onfeiten  bcr  fogen. 
Ouabrupel:Ä£lian3  (9iußlanb,  (Snglanb,  Cftertci* 
unb  Greußen)  am  15.  3uli  1840  3ugunfitn  ber 
Pforte  getroffenen  ©erabrebungen  nahmen  fogar 
bie  geroaltfame  ©ertrdbung  ber  #g»ptcr  aus  S. 
in  ?luSfi*t.  Wo*  ehe  eS  fo  meit  fam,  hatte  fi* 
ber  ganje  Libanon  gegen  bie  $g»pter  empört, 
unb  ber  alte  (Smir  ©ef*ir  mar  in  feiner  ©urg 
ju  ©eitebbin  »öthg  ma*tto6.  ©creitS  begannen  bie 
Äufftä*nbif*en  ben  ©afenplafe  ©eirut  ju  blocfieren, 
mürben  aber  no*  einmal  bur*  36rol^im  -  ^afcija 
ferner  gef*lagen  unb  hart  geftraft.  211S  nun  aber 
an  September  1840  bie  glotte  ber  (Snglänbcr, 
öfterrei*er  unb  Türlen,  22  SriegSf*iffe,  ben  Hn-- 
griff  auf  bie  f»rif*cn  Äüflen  eröffnete  unb  juerfi 
Tf*ebcil  (©pbloS)  gewann,  unb  ^ier  micber  bie 
$abne  beS  SultanS  aufgepflanjt  mürbe;  als  au* 
eaiba  erftürmt  unb  ©etrut  (8.  Cftbr.)  »on  ben 
Ägyptern  aufgegeben  morben  mar,  fiel  raf*  bie 
aanje  nörbli*e  $älfte  ber  Äüfte  in  bie  $anbe  ber 
fürten,  unb  jugleia)  fiel  ba«  ganje  nörbli*e  unb 
mittlere  innere  S.  »on  3bral)im^af*a  ab,  beffen 
bei  ©aalbef  gefammelteS,  gegen  30,000  SWann 
jSblenbcS  $ecr  großenteils  fo  unju»erläffig  mar, 
baß  bie  f»rif*en  Solbaten  in  großen  Staffen 
befertierten.  SIS  am  2.  9io»br.  autb  Äffa  na* 
furchtbarer  ©ef*ießung  bureb  bie  glotte  gefallen 
mar  unb  bie  &a.»pter  aueb  bie  mi*tige  Stellung 
»on  3aWfh  ant  öftltc^en  Libanon  »erloren  batten, 
mußte  3brabim=^af*a  raf*  über  TamaSfuS  füb* 
märtS  abjieb^cn,  um  bie  9lefie  feines  §eereS  na* 
Ägtipten  ju  retten.  —  ©gl.  »ofen  a.  a.  O., 
Stt.  II,  S.  29-  41. 

Tie  9iücffcbr  S.S  unter  bie  §crrf*aft  ber 
Pforte  fübrte  in  Sa*en  ber  ©ölfer  bcS  2i- 
banon  no*  einmal  3U  großen  S*mierigfeiten. 
©ei  ber  allgemeinen  9ieorganifation  ber  ©ermal- 
tung  ber  großen  ^ro»in3  feilte  au*  baS  alte 
©ergfür ftentum  beS  Ctbanon  in  einen  bur* 
türfifebe  ©eamte  3U  abminiftricrenben  ©C3ÜI  am« 
gcwanbelt  werben;  namentli*  mollte  bie  Pforte  bie 
möglicbe  Anlehnung  ber  SDtaroniten  (bie  15,000 
Äriea/r  aufteilen  fonnten)  an  granfrei*  bei3eiten 
unmöglicb  macben.  Ta  ber  alte  (Smir  ©ef*tr 
fiten  3U  Grabe  1840  fi*  na*  SMalta  3urücfge30gen 
^atte  unb  feine  Söhne  it>n  ni*t  31t  erfeben  »er* 
mo*tcn,  fo  mürbe  auf  Antrieb  ber  2)?ä*te  ber 
Libanon  eincrfcitS  in  baS  ^af*alif  ton  Saiba 
einverleibt,  anbcrfcitS  bem  »on  ber  Pforte  un* 
mittelbar  abhängigen,  tributpflichtigen  (Smir  Äaf* 
fim  =  S*eb ab,  ©ef*irS  Neffen,  bie  lofale  ©er* 
maltung  übertragen.  3m  übrigen  mürben  ben 
Sbriften  jebeS  ©efenntniffeS  in  S.  ihre  ^Jrioilegien 
»erbürgt  unb  3erufalem  unter  einen  mit  3lufre*t= 
etbaltung  ber  Crbnung  an  ben  beiligen  Statten  be* 
trauten  eigenen  Statthalter  gffleQt  (Sommer  1841). 
ftlS  aber  niebt  lange  na*ber  ein  Äufftanb  ber 
Trafen  ausbrach,  ben  Saffim  niebt  bänbigen  Tonnte, 
mürbe  baS  (Gebirge  mt  Sinter  1841  42  bureb  ben 
großf)crrli*en  Äommiffar,  ben  SeraSfier  9JJuftafa= 


$af*a,  militarif*  befefct,  «afftm  na*  Stambul 
gef*icft  unb  ber  befannte  Cmer^af*a  protoiforif* 
mit  ber  3wil0frtt,allunfl  beauftragt.  ÄIS  aber 
ber  le^tere  anfing,  bie  Trafen  in  untoerantroort* 
li*er  ÜBcife  gegen  bie  SJcaroniten  ni*t  nur  3U 
begünftigen,  fonbern  gerabe3u  auf3uhet)en  unb  — 
gegenüber  ben  Mahnungen  ber  et3Ürntcn  ©roß* 
ma*te  —  3ulefct  bo*  bie  gührer  ber  fanati* 
fterten  Trafen  feftnehmen  ließ,  fam  eS  3U  lang« 
mierigen  ©erhanblungen  3mif*en  ber  Pforte  unb 
ben  @roßmä*ten,  um  bie  mögli*ft  praftif*e 
gorm  für  bie  ©crmaltung  bcS  ©ebirgcS  3U  finben. 
VliintüHnt  brang  ber  ©ebante  bur*,  il'c'aro* 
ni^en  unb  3) rufen  »on  einanber  3U  trennen 
unb  jebeS  biefer  ©ölfer  unter  eigene  nationale 
dürften  3U  fteöen,  bie  als  Äaimafame  ober  Stell* 
»ertreter  beS  türfif*en  Statthalters  regieren  unb 
unter  bem  $af*a  »on  Saiba  ftehen  fotlten.  3l(S 
aber  ber  ^Jaf*a  Hffab  »on  Saiba  im  Xqbx. 
1842  biefe  Männer  einfe^en  foQte,  mar  bereits 
ein  fur*tbarer,  bur*  bie  türfif*en  Offtjiere  hö*jl 
unrebli*  3iigunften  ber  Brufen  geförberter  Ärieg 
ber  festeren  gegen  bie  3Raroniten  auSgebro*cn. 
(Srfl  als  biefer  Äampf  bef*mi*tigt  mar,  fonnte 
Äffab  bie  SJahl  ermögli*en;  bei  ben  SPJaroniten 
mürbe  ein  ©ermanbter  beS  alten  ©ef*ir,  .$a»bar 
S*abab,  bei  ben  2)rufen  ber  Smir  Ä*mebs 
8?aßlan  an  bie  Spijlje  geftetlt.  9io*  aber  bauerten 
lange  bie  Streitigfeiten  fort  über  bie  mittleren, 
»on  gemif*ter  ©e»ölferung  befe^ten  ©e3irfe  beS 
©ebirgeS,  mo  au*  bie  mefentli*  *riftli*e  ©tabt 
2)eir=el-Äamer  lag  (unter  (Smir  ©ef*ir  ber  @i^ 
ber  ©ermaltung),  unb  über  bie  ben  SWaronitcn 
für  bie  bruftf*e  ©ermüftung  beS  3ahreS  1842  ju 
gemährenben  (Sntf*äbigungen.  Ter  3ur  enbli*en 
%uSglei*ung  im  Sommer  1844  na*  S.  gef*irfte 
^fortcnfommiffar  (Jhalil»^af*a  mar  aber  ba  Sluf» 
gäbe  n  i  *  t  gcma*fen  ;  er  fonnte  au*  ni*t  »er« 
hinbern,  baß  fi*  bie  Tinge  im  S)la\  1845  ju 
einem  neuen,  greueloolleu  Äricg^e  3roif*en 
ben  ©erg»ölfern  3ufpi^ten,  ber  mieber  für  bie  (Sbri* 
ften  ungünftig  ausfiel,  ßrft  Öube  SDiai  tonnte 
ber  ^af*a  äöebjhi  »on  Saiba  einen  SöaffcnfiiCU 
ftanb  (2.  3uni)  erjieten. 

9?un  enbli*  f*ufen  bie  SRinijler  ber  Pforte 
unb  bie  ©efanbten  31t  Stambul  im  3uli  1846 
einen  neuen  CrganifationSplan ,  mct*en  ber  im 
Septbr.  1845  mit  hö*ft  anSgebebnten  ©oQma*ten 
na*  ©eirut  gef*icfte  fiommiffar  S*efibs(Sfenbi 
unter  Stbfe^ung  beS  9l*meb  ■-  Waßlan  unb  (Snt> 
maffnung  ber  Trafen  unb  SWaroniten  raf*  unb 
fraftig  bur*führte.  Tie  beiben  Äaimafame  mur* 
ben  beibehalten,  ihnen  aber  je  ein  SftebjltS  ober 
ftegierungSfoOegium  ;nr  Seite  geftetlt ,  mel*eS 
unter  bem  ©orfijje  eines  Äbjunften  beS  ÄaimafamS 
je  aus  3mei  mohammcbamf*en,  3mei  braftf*en, 
3mci  maronitif*cn,3mci  mel*itif*en,  3mei  orthobor» 
grie*if*en  unb  einem  anbereu  ©eift^er  beftanb, 
fünf  berfelbeu  mit  ri*terli*cr  ©efugniS.  ^aupt» 
gef*äfl  jctcS  SWebjliS  mar  bie  ©eranlagung  ber 
StaatSabgaben  unb  bie  @ntf*eibung  »on  Ärimü 
naU  unb  3'l,'lPr03cffcn  unter  Parteien  »erf*ie* 
bencr  Nationalität.  Tie  6refuti»c  ftanb  allein  ben 
Äaimafamen  3U,  mel*e  bem  9(bel  311  entnehmen 
maren;  bie  9)Jitgliebf*aft  ber  3)iebjliS  mar  ni*t  an 
einen  befonberen  Stanb  gebunben,  bo*  aber  bie 


Digitized  by  Google 


4t 


(Ernennung  in  biefelben  rin  Correcbt  ber  ^riefter 
ber  »erfdjiebcnen  {Religionen.  3n  gemiffen  gaflen 
fanb  ein  SRefur«  an  ben  %'afcfea  oon  ©aiba  ftatt.  — 
%(.  8tofen.  21.  II,  ©.  50-70. 

ftünfjebn  3abre  befianb  unter  biefen  Cerbalt* 
niffen  leibliche  tif übe  unb  Ctbnung ;  ba  ifl  e«  nun 
aber  nea)  einmal  im  3J2 a i  1860  ju  einer  fefereef* 
liefern  Äatafrropbe  getommen.  2  k  2)  rufen  über« 
ncien  tie  bamal«  leine«  Angriffe  a,croärtigen  2Ra* 
roniten  unb  »erübten,  burtfe  bte  türfiftfern  ©e« 
börben  nicht  gebinbert.  bureb  bie  türfifefeen  £  nippen 
roiebert  c  u  fogar  offen  unterfrufct,  oier  Stachen 
lang  m  umfaffenbftcr  Seife  bte  fcbänblicbften 
©reuel.  SRocfe  febreeflieber  roaren  bie  an  biefen 
Semen  ficfe  entjünbenben  ©luttbaten  ber  SKobam* 
mebaner  ju  3)ama«fu«,  roo  im  3uli  1860  — 
fnoeit  nicht  ber  ritterliche  Ubbclfaber  mit  fetner 
©efolgfcfeaft  binbernb  eintrat  —  bie  (Sbriften  in 
Waffen  ermorbet  mürben  (6000  fanben  ben  Tob) 
unb  julefet  nach  feefe«  rauften  Sagen  ba«  et n ft = 
Itcfee  Ouartier  in  $ranb  gefieeft  morben  ift.  25  a 
feferitten  bie  ©roßmaebte  ein.  (Sin  franjoftfebe« 
Gorp«  oon  4500  2ttann  (anbete  unter  bem  ®c* 
neral  ©eaufort  b'$autpoul  ju  ©eirut,  unb  ber 
$fortenfommiffar  §uab*^afcba  liefe  in  $ama«fu« 
ben  ©ouoerneur  oon  S5ama«fu«,  «efemet^afeba, 
mefererc  anbere  bösere  ©eamte,  ferner  168  ©ebul* 
bi«  nieberen  Äangefl  teil«  erfebießen,  teil«  auf* 
hüpfen  (27.  Äug.),  dagegen  rourben  bie  oor* 
jugfiroeife  fcfeulbigcn  25rufen  mit  größerer  Wadjficfet 
bemäntelt;  ba«  roilbe  öoll  toerbielt  fieb  anbauernb 
fo  brobenb,  baß  bie  fra^b'fifcfee  ©efebung  be« 
Vantc?  bi«  jum  3uni  1861  au«gebebnt  mürbe, 
©leiebjeitig  erlangten  bie  ©roßmaebte  oon  ber 
Pforte  eine  neue  Drganifation  be«  Libanon. 
Statt  ber  bisherigen  geteilten  SJerroaltung  mürbe 
unter  ÄuflSfung  ber  alten  ©tammeSoerfaffungen 
fortan  ein  ein jiger,  unb  jroar  cbriftlicber,  ©tatt* 
kalter  eingefefct,  ber  nicht  bon  ben  tofalen  $af(ba« 
abfangt  unb  nur  infolge  eine«  Urteilflfprudje«  ab* 
bentfen  »erben  fann.  liefern  Regenten  be«  „2Jcu* 
trijariflit  35febebel*i*?ebnan"  foOten  ein  SRebjli«  oon 
jtoolf  SWitgliebern  (4  SWaroniten,  2  ortboboren 
©riechen,  1  fatbot  ©rieefee,  3  ©rufen,  1  SDco«* 
lern,  l  SRctuali),  feefe«  Äaimafam«  unb  36  2>i» 
ftritt«cbef«  jur  Seite  flehen.  35er  erfte,  junaefeft 
auf  brei  3abrc  ernannte,  cbriftlicbe  ©tattbalter 
toar  ein  tatbolifeber  Armenier,  35  a  u  b  --  \<  a  f  aj  a , 
rin  europäifefe  gebilbeter  Wann. 

3n  ber  ©egenroart  berechnet  man  ba«  SJilajet 
$aleb  ju  105,561  Dkm  (mit  brei  ©anbfrbaf«) 
unb  866,000  @inro.  ©uria  bat  171,229  Okm 
unb  1,104,000  einto.;  außer  ben  brei  ©anbfcbai« 
vauran,  35ama«  unb  Jöamatb  geljoren  baju  bie 
Siuteffariflif«  SBetrut,  Libanon  unb  3erufalem, 
'  Jtere«  jebt  mit  eigenem,  bireft  unter  ber  Pforte 
ibem  Salt. 

l%  ?abi«lau«,  ungarifeber  ^olitilcr  unb 
Htfcferciber,  geb.  18.  «pril  1813  3U  Ofen, 
fetenbigte  feine  ©tubien  an  ber  ^efier  Unioerfttät, 
»orauf  er  ba«  tSboofateubiplom  ertoarb  unb  eine 
längere  ©tubienreife  burefe  2>eutfo>lanb ,  granf* 
rri($  unb  (Snglanb  machte.  3m  3abre  1841  Oer* 
öffentliche  er  ba«  gebaltooQe  ©uefe:  „Über  ba« 
Strafoerfabren ,  mit  befonberer  9tiicfftc^t  auf  bie 
€cfen)urgericbte''  (in  ungarifeber  €praa^e),  roobureb 


fein  9iame  fofort  befannt  unb  geaebtet  tourbe. 
ör  nabm  tetl  an  ber  9tebaftion  eine«  neuen 
ungarifeben  (Strafgefe^e«,  mürbe  1843  SRitglieb 
be«  ungarifeben  ?anbtage«  unb  übernabm  1844 
bie  Leitung  be«  politifcfeen  3ournal«  „^Jefti  ^ir* 
lap"  (b.  i.  „Hefter  3fittmg"),  in  melcbem  er  unb 
feine  greunbe  (3.  ©.  3of.  (Sötoo«,  Snton  (5«en* 
gero,  Hug.  Irefort  u.  a)  für  bie  Reform  ber 
ungarifeben  ©erfaffung  plazierten.  3m  neuen  un« 
garifefeen  SDeinifierium  (STOarj  1848)  »urbe  @j. 
€eftion«cbef  beim  3uftijminifter  granj  25eaf ;  fo* 
bann  entfenbete  it)n  bie  ungarifefee  Regierung  al« 
©efanbten  an  bie  brutfefee  9{eicb«regierung  natb 
granffurt.  9eacb  bem  €turje  ber  SRebolution 
lebte  jumetft  in  3üri(fe,  mo  er  ficb  bauptfaefe* 
lieb  mit  8 tubien  über  bie  ©ef (feierte  Ungarn«  bt- 
fetäftigte.  §ier  begann  er  feine  großangelegte 
„©efebiebte  oon  Ungarn"  (?eipjig  unb  ^eft  1852 
bi«  1861,  6  »be.;  2.  «ufl.  1861—1866,  5  8be.; 
aueb  in  beutfeber  Überfebung  eifcbienen),  meiere 
er  jeboefe  bloß  bi«  jum  nnfang  be«  18.  3abrb«. 
beenbigen  tonnte.  Hui  ber  grembe  ^eimgere^rt, 
mürbe  ©3.  1861  roieber  iWitglieb  be«  ungarifeben 
9(eici)0tage«  unb  »eroffentlicttte  noeb  eine  8<eibe 
b  funinb  -  volitifeber  ©tubien  unb  CueQenmerte. 
Sr  ftarb  17.  3uli  1864.  (5r  gilt  al«  einer  ber 
bebcutenbften  ungarifeben  ©efdjriccitfebreiber  ber 
©egenmart,  unb  man  rityrnt  bei  i^m  mit  SRecfet 
feine  flare  Sarfleflung  ber  biftorifefern  (Sntmicfe* 
lung  ber  ungarifeben  ©taatfloetfaffung  unb  ©taat«* 
bermaltung.  3m  eigentlichen  politifeben  Seile  ber 
©efefeiebte,  namentlich  aueb  in  ber  unbefangenen 
Beurteilung  unb  ©enubung  ber  gefcbiebtlicben 
OueQen  geigt  ba«  $>auptioert  ©3 «  manefee  Südfen 
unb  ©ebreeben.  Äl«  ^olitifcr  geborte  er  jur 
Partei  ber  gemäßigten  gortfcbrittler.  —  $gl. 
Ä.  glegler,  Crinnerungen  an  fabi«lau«  o. 
feipjig  1866. 

2;nfiirtf,  3uliu«,  ©raf,  ungarifeber  ©taat«* 
mann.  Ia«  ©efcblecbt  ber  ©rafen  ©3.  gebort 
3U  ben  angefebenften  «bel«familien  Ungarn«.  35a« 
©tammregifter  ber  gamilie  reiefet  urfunblicb  bi« 
in  bieSKitte  be«  16.  3abrb«.  3urücl.  35er  ©tamm* 
oater  mar  ©eorg  ©3.  ©ebon  beffen  (Snfel  ?ln* 
brea«  ©3.  mar  Dbergefpan  be«  SRaaber  Äomi* 
tat«.  SHit  bem  alteren  ^ßeter  (I.)  ©3.  febmang 
ftcb  bie  gamilie  3U  ben  erften  Ocfcblccbtcm  be« 
?anbe«  empor,  erhielt  1690  bie  SHaronie,  1722 
ben  ©rafenftanb.  SJon  ben  berlKrten«merteren 
©proffen  be«  ©efcblecbt«  ermähnen  mir  au«  ber 
älteren  3eit  ben  bureb  fein  ©cfeicffal  befannten 
^Peter  ©3.,  ber,  in  tüvfifcfee  ©efangenfebait  ge* 
raten,  oon  feinem  §erru,  bem  $>amfa  Sieg,  auf 
ba«  ärgfte  mißbanbelt  mürbe;  er  mußte  in«  Ocbfen» 
joct)  gefpannt  ben  ^Jflug  jirben  unb  fonftige« 
Ungemacb  erbulben.  später  erhielt  er  bnret)  2lu«» 
mecfefelung  mit  einem  türfifefern  Äga  feine  grei* 
beit  mieber.  Bei  ber  Eroberung  Ofen«  (1688) 
fiel  ©3.8  Reiniger,  ^amfa  ©eg,  in  cbriftlicbe  ©e» 
fangenfefeaft  unb  mürbe  bem  ^Jeter  ©3.  übergeben. 
2)er  cbriftlicbe  ^>elb  fefeenfte  feinem  graufamen 
Reiniger  bie  greiheit ;  |)amfa  ©eg  batte  jeboeb  ©ift 
genommen  unb  ftarb,  oon  foleber  9cäa>ftenliebe 
bemaltigt,  al«  5?efenncr  be«  tJbri^cntum«.  ^Jeter, 
beffen  ©cbicffal  roieberbott  in  ber  SDicbtung  bar* 
gefteOt  mürbe,  erhielt  bie  Würbe  eine«  Ober* 


Digitized  by  Google 


42 


3^i'(f)cin)i. 


gcfpan«  bc«  Jöiefctburger  Äomitat«,  murbe  bann 
oberfter  ?anbe«rid)ter  (judex  curiae)  unb  1690 
Äeid)«baron.  ör  ftarb  im  3al)re  1699.  —  ©raf 
3uliu«  2j.  würbe  1.  ffloübr.  1832  in  *Pcft  gc= 
boren.  Äaum  gro&jäbng  geworben,  befcbaftigte  er 
fid)  borwiegenb  mit  bcr  S?anbwirtfd)aft  unb  ftiftetc 
einen  Slgrifulturr<erein,  beffen  ¥xä\t9  er  18.00  bi« 
1861  war;  1859  übernabm  er  bie  Verwaltung 
aller  elterlid)en  SMtyungen  unb  ftetlte  bie  geftörte 
Drbnung  in  benfelbcn  bmuen  weniger  3ab"  wieber 
ber.  211«  im  3apre  1861  bie  fonfiiturioneOe  "Ära 
in  Ungarn  wieber  anbradj,  würbe  er  jum  Wit* 
gliebe  befl  ungarifcben  Slbgcorbnetcnbaufe«  unb 
jum  Vtjegcfpan  befi  §evefer  Äomitat«  erwäblt. 
(Sbenfo  war  er  im  3abre  1805  9?eid)«tag«abgeorb* 
neter  unb  nabm  regen  Slnteil  an  bcn  äuögleid)«* 
toerbanbTungen  mit  bcr  Srone  unb  mit  öfterreidj, 
nad)  beren  glficflicbem  2lbfd)luffe  ber  ftaat«red)ts 
lid)e  BuSgleid)  bom  3abre  1867  juflanbc  fam. 
3m  3abre  1867  würbe  Sj.  Obcrgcfpan  =  ^tcH* 
bertreter  be«  §ebefer  Äomitat«,  1869  Winifterial* 
rat  im  Winifterium  be«  3nnern,  1H70  etaat«* 
fcfretär  im  Äommunifation«miniflerium,  welcfce 
@teöc  er  jebodj  im  3abrc  1871  nieberlegtc.  3m 
3abre  1873  übernabm  er  ba«  Vortcfeuide  al« 
Winiftcr  be«  3nuern,  weld)e«  er  bis  1875  be« 
bielt.  Drei  3abrc  fpäter  trat  er  al«  ftinanj- 
minifier  wieber  in  bie  9?egierung  ein  unb  be* 
gleitete  biefen  Soften  mit  wed)felnbem  Srfolge  bi« 
jum  3abre  1886.  ©raf  3uliu«  £j.  blieb  mä> 
renb  ber  ganjcn  3eit  Witglirb  be«  Äbgeorbnetcn; 
baufe«.  Derfclbe  ift  fett  1S75  f.  r.  2Birrlid)er 
©ebeimer  9fat  unb  3nbaber  bober  Crben,  barunter 
aud)  Witter  be«  Orben«  bom  golbenen  ^öliefe. 
Der  ©raf  ift  fett  1864  mit  Caroline,  geb.  ©räfin 
gefterii«  be  Dotna  bermäblt.  tiefer  Sbe  finb 
brei  £öbne  entfproffen.  —  «gl.  <£.  b.  Söurj* 
bad),  Viogr.  ?ey.,  ^b.  41,  unb  ungar.  CtueOcn. 

Sicdjciilji,  ungarifdje«  ®rafengefd)led>t,  ftammt 
wabrfrt)eintid)  au«  bem  9?eograber  Äomitale  in 
Ungarn,  unb  ber  ftonüfiennamc  lautete  urfpriing= 
l'#  „be  äifyn",  worau«  fid)  ba«  magbarifierte 
„3ecbenui"  (in  neuerer  3eit:  „SjeeSenfri"  unb 
„Sjc^benpi")  entwictelt  bat.  Da«  ©efd>led)t  rommt 
erft  feit  bem  16.  3abrbunbert  ju  größerer  Vebeu« 
tung.  Die  ©ratenmürbe  erbiclt  e«  mit  Diplom 
bom  7.  Septbr.  1697.  fluf  bem  ©eb'ete  be« 
Staate«,  ber  Sird)e,  ber  2lrmee  unb  ber  Söifjen* 
febaft  jä'btt  bie  ftamilie  berfrorragenbe  Witglteber. 
Von  ben  älteren  Spröftlingen  nennen  wir  bier 
nur  ben  berühmten  Wircbenfürften  <&eorg  I.  £\. 
(1592  ober  1598-1695),  ber  al«  ©ifebof  oon 
günffirdjen  unb  bort  9?aab,  bann  al«  (Srjbifdjof 
bon  ÄalocSa  unb  feit  1685  al«  (Srjbtfdjof  bon 
©ran  unb  Vrima«  uon  Ungarn  trofc  ber  großen 
9?ot  unb  inmitten  be«  Glenb«  ber  Dürfenberrfcbaft 
fo  jablrcid>e  unb  großartige  Stiftungen  ju  fird>s 
tieften,  unterrid)tlicben,  buwtanitärcn  unb  militari« 
fd)en  3wccre«  mad)tc,  bafe  beren  Summen  bie  er* 
fiauulnbe  $öbe  bon  über  brei  Willi onen  (Sulben 
betrugen.  Sr  war  bei  mönaSifcber  Sntfagung  ein 
Wann  t>on  fbniglicbcr  (Srofmtut,  ein  «atcr  ber 
2lrmen,  ein  rettenber  (Sngcl  in  ben  lagen  ber 
allgemeinen  $ebrangni«.  —  Sein  gleidjnamiger 
9?effe  0eorfl  IL,  ber  „erftc  ©raf  Sj."  (I6f>6  —  ?), 
jäblt  \u  ben  berübmtcften  Reiben  in  ben  ungaris 


fd)en  1Bcfr<tung«rriegen  üom  lürfenjort);  an  aQen 
bebeutenberen  dampfen  unb  ^Belagerungen  (t>on 
Stublwcifecnburg ,  Äanifd)a,  Sjiget  unb  Ofen) 
batte  biefer  „Scbrecfen  ber  üirlen"  mitgefampft. 
3n  9lnerfennung  feine«  $)clDenmute«  t»crlieb  ibm 
Äaifer  Jeopolb  im  3abre  1697  btc  erblid)e  ©ra- 
fenwürbe.  —  Der  dritter  biefe«  @eorg  war  "8fa*f 
(1642  - 1710),  ber  fid)  bem  geiftlta>en  Stanbc 
gewibmet  batte,  unb  naebbem  er  aua>  bie  ©i«= 
tümer  fron  ftünfftrd)en  unb  toon  Seßprim  frer« 
waltet,  im  3al)re  1695  jum  (Srjbifdjof  oon  Sa- 
locßa  ernannt  würbe.  3n  biefer  (Sigenfdjaft  er* 
warb  er  ftrt)  grofec  «erbienfte  um  oie  Dpnaftic 
unb  um  fein  ^aterlanb,  inbem  er  einerfcit«  oen 
ungarifcben  Walfontentcn  unter  Pem  gürten 
granj  II.  JRäfoqi  energifd)  entgegentrat,  anPer» 
feit«  im  9iate  be«  Äaifer«  unb  Äönig«  bie  fon= 
ftituttoneflen  9cea>tc  Ungani«  gegen  bie  3entralifti|dV 
abfoluttftifeben  kleine  unb  Maßregeln  ber  Liener 
Regierung  mit  Wut  unb  (Srfolg  oerteibigte. 

(?raf  3fr«n$  &\.  (1754—  1H2U),  Staatsmann, 
SRitter  be«  ©olbeneu  SBliefec«  unb  bo*berjiger 
i^reunb  unb  Wäcena«  ber  Siffenfd)aftat,  war  Der 
Öater  be«  nad)mal«  berübmten  trafen  Stepban 
Sj.  @raf  granj  @j.  trat  nad)  beenbigten  Stu= 
bien  in  ben  StaatSbienft,  wo  er  raftb  emporfam ; 
mit  29  3abrcn  ift  er  StcHöertretcr  be«  öanu« 
toon  Äroatten,  wirb  (1 785)  Cbcrgefpan  be«  Slgramer 
Äomitat«,  balb  Äöniglidjer  jtomtniffar  unb  9b« 
miniftrator  einer  9tcibe  fübungarifd)er  unb  flauoni* 
fd)er  ©cfpanfd)aften  unb  ÜBiiflidjer  QJcbeimer  Srat. 
2)a  legte  ber  ©raf  um  bie  Witte  be«  3abre«  17K5 
alle  feine  Ämter  nieber,  weil  er  bie  jentralifrifa> 
bureaufratifd)en  unb  infonftitutioncHen  Waferegeln 
Saifer  3ofepb«  II.  niebt  billigte;  erft  im  3abre 
1791  nabm  er  wieber  teil  am  öffentluben  Sieben 
feine«  «aterlanbe«;  im  3abrc  17^8  trat  er  aber^ 
mal«  in  ben  aftioen  StaatSbienft,  würbe  Ober* 
gefpan  beS  Sümegber  itoinitat«,  1799  Öetftber 
be«  oberften  ?anbc«gerid>teS,  ber  Septcmuiraltafel 
unb  nod>  im  felben  3abre  Oberfttäminercr  oon 
Ungarn;  im  3abre  18(18  erluelt  ber  ©raf  ben 
Oroen  bc«  ©olbenen  «licRcS.  ^unebmenbe  Jtör^ 
perfd)wäd>e  nötigte  tbn  jur  abermaligen  vJiiePer= 
legung  feiner 'Ämter  (1811).  Seinem  «aterlanbe 
leiftcte  ©raf  ^ranj  S3.  überbieS  burd)  jwei  Stif= 
tungen  unüergefelidjc  Dienfte:  er  grünbete  baS 
uugarifd>e  ftatioitalmufeuni  unb  fd)enttc  bem  i'anbe 
feine  ungewöbnlicb  rcidjbaltige  söibliotbcf.  «ud) 
fonft  war  ber  ©raf  burd;  ben  $au  »on  Äirdjen 
unb  Sdnilcn,  burd)  bie  Verbreitung  nür^licber 
SBücber  unb  Sd>riften,  burd)  eine  ausgebreitete 
iffiobltbätigfett  ein  würbiger  Vorläufer  feine«  großen 
Sobne«. 

©raf  ptepfan  Sj.,  ber  „größte  Ungar",  wie 
ibn  fein  poltttfdjer  ©cgner,  l'ubwig  Äofjutb,  ge* 
nannt,  würbe  ben  23.  Septbr.  1791  ju  Stcn 
geboren  unb  ftarb  ben  8.  flpril  1860  ju  Ober» 
böbling  bei  Sien.  "Jiadjbcm  er  im  todtcrlidjcn 
$aufe  eine  forqfältigc  vSriicbung  genoffen,  trat  er 
mit  feinen  beiben  söiiiPem  i'utwig  unb  ^aul  im 
3abre  1809  in  bie  ungarifdje  3nfurrcftion«armee 
ein.  Cr  blieb  nun  Solbat  unb  jeia>ncte  fia>  in 
ben  Sagen  be«  17.  unb  18.  Oftbr.  18l;{  in  ber 
Sd)lacbt  bei  Seipjig  al«  Ulanen  ;9tittmeifter  unb 
Crbonnanjoffijier    be«    ^clbmarfdjall«  dürften 


Digitized  by  Google 


4* 


Scbroarjenberg ,  fowie  in  bcr  Scblacbt  bei  Dolen*  j  Die  ?anbc«bauptjtabt  foHte  überbauet  ba«  3en* 
titio  (1.  SWat  1815)  rübmttcb,  au«.  3m  3a6re 1  trum,  ba«  £aupt  unb  Vorbilb  bcr  Reformen,  be« 
1826  nahm  er  al«  §ufaren=Rittmeifter  feinen  91b»  ]  nationalen  Heben«  fein.  Der  ©raf  befürwortete 
febieb,  um  ftcb  fortan  bem  SBerfc  ber  frieblidjen  j  be«batb  bie  örridjtung  eine«  Rationaltbeatcr«  unb 
Reformen  tn  feinem  Vaterlanbe  ju  wibmen.  35er  eine«  3Wufif*Äonfcrt>atorium«  in  Vcft,  er  grünbetc 
®raf  6atte  oorber  weite  Steifen  bureb,  ba«  mefttiebe  einen  herein  jur  ßrbauung  einer  jtänbigcn  ©rüde 
unb  ^bliebe  (Suropa  unb  im  Orient  gemacht; 1  jwifeben  ^eft  unb  Ofen,  errichtete  naa)  bem  SDiufter 
er  frbrte  im  3abre  1825  in  bie  #cimat  jurücf,  bcr  Ponboner  .Klub«  ba«  Rationalfaftno  bafelbft, 
at$  in  Ungarn  gerabe  ba«  politifaynationalc  l'eben  beteiligte  fub  an  ben  Vcftrebungen  jur  Hebung 
nacb,  einer  trüben  Veriobc  bcr  Stagnation  unb  bcr  Vfctbcjucbt ,  jur  Einführung  ber  jabrlicben 
bcr  geroaltfamen  Untcrbrücfung  ja  neuem  Auf*  SBcttrenncn  u.  f.  n>. 

fcötoung  gefommen  war.  Der  ungarifebe  ?anbtag  3n  feiner  britten  Rcformfcrjrift:  „  ~tabium" 
Dielt  in  ^reßburg  feine  Vcrfammlungen.  ©raf  ■(1833)  analwficrte  er  mit  polittfcbcm  Scharf  bliefe 
Stefan  Sj.  nab,m  feinen  Sifc  an  bcr  Magnaten*  bic  Aufgaben  be«  ungarifeben  Reichstage«  unb 
tafel  ein;  maebte  aber  feinen  Ramen  fofort  bureb  beutete  r-ie  iPege  an,  welcbc  ber  Staat  einjufcfyla* 
bk  großmütige  Dbat  befannt ,  bafj  er  jur  ©rün*  gen  habe,  um  ba«  Volf  in  feiner  ©efatntb, cit,  obne 
bung  einer  ungarifeben  ©elebrten=©cfellfcbaft  fein  llnterfcbieb  ber  Stäube,  einer  gcbeiblicben  SBobl* 
3abreScinr,ommen  t>on  60,000  fl.  fpenbete.   Seit-  fahrt  entgegenjufübren. 

bent  roirfte  ber  ©raf  mit  waebfenbem  (Srfofge  auf  j  Aber  auch,  an  unmittelbar  praftifdje  Reformen 
bem  ©ebicte  ber  mirtfcbaftlidjen  unb  ber  fojialen  legte  ber  ©raf  $anb  an;  er  beförberte  bie  3urbt 
Reformen.  Snglanb,  ba«  er  im  ?aufe  feine«  üe*  |  ber  Seibenraupe  unb  manbte  feine  befonbere  Aufs 
ben«  fecbjcbttmal  befugt  batte,  febmebte  ibm  babei  merffamfeit  bcr  #cbung  ber  Äommunifation«mittcl 
q(«  OTuftct  t-or  Augen.  Raa>  mehrjährigen  Stu*  ju.  3m  3abre  184<>  übernabm  er  bie  SteQc  eine« 
eien  unb  ©eobadjtungcn  toeröffentlicbte  ber  ©raf  Stattbaltereiratc«  in  bcr  Abteilung  für  ba«  Ver* 
im  3a$re  1830  fein  epocbale«  SBerf:  „llitel",  fcbrflmefen.  3n  biefer  Gigenfrtyaft  arbeitete  er  einen 
b.  i.  „Der  Ärebit",  roelcbe«  eine  ungemeine  Ve*  Vlan  jur  Regulierung  ber  Dbeife  au«,  entwarf  ba« 
»egung  hervorrief.  Da«  Vucb,  enthält  eine  febarfe  ju  erbauenbe  (Sifettbabnneb;  in  Ungarn ;  er  rief  bie 
firitif  ber  bamaligcn  öffcntlicbcn  3u|tänbc  Ungarn«  Donau  Dampffcbiffabrt«  *'©cfellf  a)aft  in«  f eben ; 
auholfSmirtfcbaftticbcm  unb  fojialcm  ©ebict.  ©raf  ibm  »ercanft  man  bie  Anlegung  einer  Jhtnftftrafje 
Stephan  S3.  greift  barin  ba«  ungarifebe  feubale  an  ben  unteren  Donaulataraftcn  u.  bergl. 
SigentutnSfpftem  an,  rocldjeS  burefy  bte  ftrenge  Die  Reformbewegung,  welche  ©raf  Stcpb, an  Sj. 
§anbbabung  ber  AtMticität,  b.  i.  bie  Unoeräufter  eröffnet  batte,  nabm  unter  Sinflufe  be«  politifa^en 
lidrteit  ber  abeltgen  C?ütcr,  bcr  roirftidjen  3bee  be«  unb  nationalen  9iabifalt«mu« ,  beffen  SÖortfübrer 
Öeft^tum«  roiberftrebt,  ba  ba«  liegenbc  ®nt  in«  l'ubmig  Äoffutb^  mar,  feit  Anfang  ber  bierjiger 
feige  ber  ftrengen  ©ebunbenb.cit  mcber  im  SEBcrte  3abre  eine  ftet«  bebenfliebere  Söenbung;  aber  au$ 
fteigen  noeb^  im  (Sigentum  ft*  oermebren  fann,  I  bie  fonferoatioen  Siemen tc  febrten  fia)  gegen  bic 
nod&  überbaupt  übertragbar  erfebeint.  Sbenfo  vcr=  Rcformibcen  S}.«.  Den  Anhängern  be«  alten 
urteilt  ber  ®raf  bie  abtraglicben  Scbulbengefclje,  I  Regime«  mar  c«  ein  (»reucl ,  baß  auf  ber  neuen 
roelcbe  ft$  nur  al«  ein  $ort  ber  Betrüger  unb  Äcttenbrücfe  jroifcben  ^3eft  unb  Ofen  audj  bcr 
ber  faumigen  3a^cr  erroeifen,  ben  Gläubiger  ba»  fonft  [teuer*  unb  abgabenfreie  ungarifebe  <5bel* 
gegen  preisgeben.  Söenn  bic  ungarifebe  Ratton  mann  bie  örücfcnmaut  3U  erlegen  batte.  Da« 
fortleben  unb  gebeib,  en  roia ,  bann  bebarf  fie  ber  mürbe  al«  ,,ba«  @rab  ber  ungarifeben  Rational» 
tbattraft,  ber  Äulrur.  ber  iöereicbcmng,  ber  »er-  freibeit"  betrautet. 

einigung  unb  bc«  trebit«.  Die  untbätige  Drau;  ®raf  (Stephan  63.  mufete  fieb  atfo  nacb  jmei 
ntcrei  hilft  $u  nifbt« ,  fonbern  man  mufj  ben  Riebtungen  bin  »erteibigen ;  bie  grofete  ©efabr 
flfbilbcten  SBeften,  inebefonbere  Snglanb  jum  I  brobte  aber  t>on  ber  gartet  Äoffutb.  ®cgcn  fie 
©eifpiel  nehmen;  bie  Vergangenheit  liegt  nicht  richtete  er  feine  ©ajrift:  „ A  kclet  n»5pe"  („Da« 
meb.r  in  unserer  ©cmalt,  nur  für  bie  Sufunft  ift  »olf  be«  Often«",  1841),  in  welker  er  mit  pro* 
Sorge  ju  tragen.  ^)icr  fpraeb.  ©j.  ba«  geflügelte 1  pb/tifebem  ©cifte  aa  ba«  Unheil  oorberfagte,  ba« 
©ort  au«:  „Ungarn  ift  nicht  gemefen,  e«  wirb  erft  ber  politifcb*nationale  Rabtfali«mu«  Äoffutb«  über 
fein!"  *  ba?  ?aub  herauf befebmören  werbe.  Voll  bcr  bang* 

$a«  Vucfc  maebte  bei  ^reunb  unb  fteinb  einen  '  ften  Vcforgniffc  über  bie  Jfonfcctuenjen  be«  lo«= 
unbefitreibli eben  (Sinbrucf  unb  tief  auet;  eine  An*  gebrorbenen  <Sbaut>ini«mu«,  bcr  bie  ungarifebe  ?e* 
i^bl  t>on  ©egenfebriften  herf  or.  ©j.  beantwortete  gi«latioe  unb  ©cfcQfchaft  ergriffen  batte,  erhob  ber 
tiefe  mit  einer  neuen  Schrift:  „Vililg44,  b.  t.  ©raf  in  einer  arabrmifc^en  Rcre  beö  3ahrc«  1842 
»?tcbf,  1831.  Darin  beleuchtete  er  bte  Imbath  nocbtnal«  feine  mabnenbe  unb  warnenbe  Stimme. 
&aren  3»ftänbe  Ungarn«  roeb  betulicher  unb  gab  @r  würbe  teil«  ücrladrt  unb  »erböbnt,  teil«  auf 
jnglcirb  Ratfchlage,  wie  ben  Übeln  abgefwlfen  wer*  ba«  fcbmciblicbfte  angegriffen  unb  oerbaebtigt.  3e 


wmfaffenben  Verwcnbuiig  ber  ungarifeben  Sprache  ben  herannabettben  ©efabren  ftet«  mehr  tjerbüftert 

<m  politifcb.cn  ?cben  bin,  verlangt  bic  allgemeine  würbe.   3n  bem  erften  unabhängigen  ungarifeben 

^efteuerung,  eine  mehr  jentraliftcrcnbe  Riebtung  iDiin-fterittm  im  3abre  1848  batte  S}.  ba«  »orte* 

in  ber  Verwaltung,  forbert  enbliib  bic  fwftcmo«  feuille  eine«  SRinifterß  für  .fronintunifatiotten  über* 

tifcb,c  Anlage  unb  Vermehrung  bcr  Äomntuni*  nontmen.  Aua)  jetst  führte  er  im  Sdwfce  be«  Äa* 

fationetinien  mit  bem  OTittclpunfte  in  Vc|t=Ofett.  binett«  wie  im  Varlament  ben  Äampf  gegen  fein 


Digitized  by  Google 


44 


Siefen  0.  Xemerin. 


2RtnifterfolIegen  Äoffutb  fort.  2>a  brauen  bie  ge=  I  öigenfchaft  an  ben  beutfcfjen  ©unbrttag ,  wo  er 
fürchteten  Sreigniffe  berein  unb  ©3.«  ©cift  würbe  mit  ©ifimarcf  nähere  ©cfanntföaft  fc&loB.  ©eibe 
unter  ber  Sticht  berfelben  umnacbtet.  Am5.@eptbr.  famcn  aud)  faft  gleichzeitig  an  ben  $of  nad>  St. 
184«  »erliefe  er  Ungarn«  §auptftabt,  um  fte  nie  $eter«burg.  ©on  b^ier  würbe  ©raf  (Smerich  ©j. 
wieber  ju  (eben.  3n  einer  3rrent)cilanjtalt  ju  j  al«  @efanbtfcbaft8rat  nach  ©rüffel  berfefct  unb 
©öbling  bei  ffiien  verlebte  Ungarn«  gröfeter  9ie*  bon  hier  al«  ©efanbter  an  ben  ipof  »on  Neapel, 
former  feine  fernere  Jaufbab.  n ;  er  »erliefe  bie  Än=  wo  er  bi«  jutn  3ufammcnbrucbe  be«  Äb'nigrciaje« 
ftalt  aud)  bann  nicht,  nachtem  bie  Äranfbeit  wie»  beiber  ©irilien  »erblieb.  Siacbbem  er  wenige  3ahte 
ber  »on  ihm  gereichen  war  SRur  noch  etnmal  |  in  3>i«ponibilität  gelebt,  unterbeffen  aber  al«  $te 
trat  er  mit  einer  ©ct)rift  an  bie  Öffentlichkeit,  pürierter  am  ungarifchen  9teicb«tage  1865—1868 
S«  roar  eine  fcbtagenbe  SSHbcrlcgttng  ber  Apologie  unb  auch  fonft  am  öffentlichen  Heben  feine«  Sater: 
bc«  27cinifterium«  ©ach  unb  beffen  Regierung  in  lanbe«  regen  Anteil  genommen  hatte,  mürbe  er 
Ungarn,  »eiche  im  3abre  1857  unter  bem  Eitel:  im  3at)re  1878  jum  ©otfcbafter  ton  Cftcrreicb* 
„SRücfblicf  auf  bie  jüngfte  <Sntwicfelung«pertobe  j  Ungarn  am  beutfchen  Äatferhofe  ernannt,  unb  Hefe 
Ungarn«"  erfchienen  roar.  ©3.«  ©egenftbrift  führte ,  hohe  ©teile  befleicet  ber  ©raf  bi«  h«ute  (Anfang 
ben  2itel:  „©lief  auf  ben  Äücfblid  ic."  unb  war  j  18*si>)  jur  allgemeinen  3ufriebcnr>eit ;  benn  unter 
tn  Bonbon  gcbrucft  roorben.  2>er  ©raf  oerfolgte  ihm  gewann  ba«  freunbfcbaftlicbe  ©unbe«»erhältni« 
in  fieberhafter  Aufregung  ba«  ©iebererwacben  einer  jwifd)en  bem  beutfchen  Reiche  unb  ber  öfterreichtfc&> 
neuen  3rit  feit  1859.  ©ein  ©eift  fct)ten  roieber  ungarifchen  9Konarchic  an  3ntimität,  gcftigfeit  unb 
ganj  tyti.  ju  fein;  um  fo  crfcbüttcrnber  roirfte  bie  I  formeller  ©eftimmtbeit. 

Äunbe,  bafe  ©raf  ©tepban  ©3.  am  8.  April  1860,  ©raf  Sfauf  £j. ,  ungarifcher  $anbcl«mtnifter, 
am  Dfterfonntage,  ftch  erfchoffen  habe.  2)ie  ei*  geb.  am  6.  Roobr.  1838;  wollte  fid)  anfänglich 
gentlichen  DcotWe  biefe«  ©elbftmotbe«  ftnb  noch  1  bem  geiftlicben  ©tanbe  roibmen,  »erliefe  benfelben 
nicht  enthüllt,  gür  Ungarn  bcftfct  ©raf  ©tephan  aber  noch  »or  (Srlangung  ber  ^rieflenoeihe  unb 
©3.  eine  wahrhaft  fäfulare  ©ebeutung,  bie  erft  befchäftigtc  ftch  toon  jefct  oorjuggweifc  mit  ber  ? anb- 
iegt ju  rechter  (Srfenntni«  unb  Geltung  gelangt,  wirtfchaft,  inbem  er  jugleich  bie  fogen.  „Agrar* 
©ein  glübenber  ^atriotißmu«  wetteiferte  mit  bem  \  frage"  jum  ©cgcnftanb  feiner  eingehenben  ©tubien 
Haren  ©liefe  be«  ©taatflmanne« ,  bie  Hiebe  ju  unb  praftifdjen  ©erfuebe  machte,  ©r  grünbete  „lanb* 
feiner  Nation  mit  ber  (Sinficbt  unb  ber  Humanität  wirtfchaftlicbe  Älub«",  liefe  fich  in  ba«  Abgeorb* 
be«  oielfeitig  gebilbeten  ©Jeltmanne«.  ©eine  3beeen  netenljau«  be«  Reichstage«  wählen,  nahm  lebhaften 
unb  Reformen  ftnb  oon  feltener  gruebtbarfeit  gc=  Anteil  bei  ©ereinen  unb  (Snqueten  unb  entwicfelt* 
wefen  unb  er  oerbient  mit  Stecht  ben  Rttbm  be«  in  agrarifchen  fragen  eine  lebhafte,  toiel  bemerfte 
„gröfeten  Ungar«"  in  ber  9icujett.  (Sine  fritifche  £bätigfcit.  3m  3abre  1882  übernahm  er  ba« 
Ausgabe  feiner  Schriften  fehlt  leiber  noch  immer ; 1  ^ortcfcutHc  be«  SKinifter«  für  «eferbau,  3nbufirie 
bie  ungarifebe  Kfabemie  !:at  bie  Veröffentlichung  unb  ^anbel;  unter  feiner  i'eitung  fam  im  3abre 
feiner  „Xagebücher"  begonnen.  3)ie Citteratur  über  1885  bie  erfle  „Allgemeine  ungarifebe  Hanbe«> 
©3.  ift  ungemein  jablreich.  9)can  ocrgletche  biet-  auSftfdung"  in  ©ubapcfl  juflanbe,  Wofür  er  bureb 
über  2Sur3bacb,  ©iograph-  l'ertfon,  iöb.  XLI,  bie  ©erleipung  be«  Sifcrnen  Äronen-Orben«  erfier 
©.  273  ff.  2)ie  befte  ©chrift  über  ©j.  in  beutfdjer  Älaffe  auegejeichnet  würbe.  2)ie  Sürbe  eine«  f. 
©prache  ifl:  ftalt,  ®raf  ©tepban  ©3.  unb  feine  unb  f.  ®eheimen  SRate«  beftyt  ber  ©raf  feit  bem 
3eit  tSBien  1867).  «ufeerbem  jahlreiche  Duellen*  3abre  1883. 

fchriften  in  ungarifcher  Sprache.  S.ittfrti  ».  Xcmerin,  ©raf  Sin  ton,  unga* 

©raf  23efn  geb.  3.  gebr.  1837  gu  ^5efl,  rifcher  @taat«mann,  geb.  am  17.  Oftbr.  1819 
ift  ber  ältere  ©ohn  be«  berühmten  ©rafen  ©tepban  ,  ju  Ofen,  wibmete  ftch  bem  ©taat«bienfte,  war 
©3.  au«  beffen  @hc  mit  <£re«centia ,  geb.  ©räfin  erft  Äon3tpift  bei  ber  ungarifchen  $offan3let,  bann 
©eilcru.  ©raf  SBila  ©3.  ift  bureb  feine  «eifen  be* ,  ©efretär  unb  fpäter  Dbergefpan«  Hbminißrator 
fannt  geworben.  ©ct)on  im  3ahre  1857  begann  '  im  Jlomitate  ^ßofehega  (©lavonien).  2)cr  ©raf 
er  feine  au«gebehnten  gat)rten  in  ßuropa,  befuchte  fpielte  aufeerbem  bereit«  auf  bem  Hanbtage  r>on 
1862  ^orbamerifa,  machte  1867  unb  1870  3agb*  I  1843/44  eine  namhafte  9toQe;  er  würbe  einer  ber 
auSflüge  nach  Älgier  unb  unternahm  bann  oon  !  angefebenften  IWebner  unb  gührer  ber  fonfcr»atioen 
1877—1880  in  wiffenfehaftlicher  Begleitung  eine  j  Partei,  »eim  Ausbruche  ber  Revolution  184« 
«eife  bnreh  3nbien,  3apan,  3at>a,  SBorneo,  SBJeft--  \  fchlofe  ftch  ©raf  Anton  ©3.  bem  ^>ofe  an ,  au« 
China  u.  f.  w.  2)ie  9tefultate  biefer  3ceife  würben  ;  feiner  geber  floffen  einige  ber  bebeuttnbften  aKanU 
auch  litterarifch  »erwertet.  %tx  ©raf  oeröffent*  I  fefte  be«  Äaifer«  unb  Äönig«  in  biefer  wirrvotten 
lichte  einige  ethnograpbifebe  Arbeiten.  2)erfelbe  |  3eit  SBäbrenb  bc«  ©ccennium«  1850— 1860  hielt 
war  auch  wieberholt  SKitglicb  bc«  ungarifchen  Ab*  '  ber  ©raf  ftcb  in  ftiller  3"riicfge3ogenheit ,  horte 

Seorbnetenhaufe«  unb  ift  gegenwärtig  ÜMitglieb  be«  j  aber  nie  auf)  jugunften  einer  au«fÖhnatbcn  8er= 
leagnatenhaufe«.  ftänbigung  3Wifchen  ber  Ärone  unb  ber  ungarifchen 

©raf  tfmrridj  ofterreiebifd)  *  ungarifcher  Nation  311  wirfen.    Srft  im  3abre  1860  trat  er 

©otfebafter  in  ©erlitt,  würbe  am  15.  gebr.  1825  [  wieber  in  bie  Öffcntlicbfeit.  AI«  3Nitglicb  be« 
in  ^eft  geboren,  ©eine  biplomatifche  Häuf  bahn  j  „oerftärften  öfterrcichifcbcn  9(eid>«rate«"  würbe  er 
begann  er  al«  ©efanbtfcbaft«attacbe  an  ber  ©ette  burch  feine  oiclfeitige  ©ilbung ,  burch  bie  Äraft 
feine«  ©atcr«  l'utwig  ©3.,  ber  bamal«  (1845)  feiner  ?ogit  unb  ba«  gltefeenbe  feiner  geiftöotlen 
Öfterreichifcher  ©efanbter  in  9tom  war.  3m  3at)ie  Argumentation  balb  bie  mafegebenbe  ^erfoulich* 
184H  fam  er  al«  ©cfanbtfd)aft«fcfrctär  unb  @e=  feit,  beren  Auftreten  im  3ntercffe  ber  „l)iftorifch* 
fcbäftfitrdger  nach  ©tocfholm ,  bann  in  gleicher  polttifcben  3nbioibualität"  Ungarn«  bie  neue  Aera 


Digitized  by  Google 


Sjegebin  —  SjefÜ. 


45 


in  b«  babSburgifdkn  9J?onard)ie  in  folgmrric^cr 
ffieife  einleitet«.  9tad)  bem  örlaffe  beS  beriibmten 
DttoberbiplotnS  (20.  CTtbr.  1860)  würbe  ©raf 
8nton  ©3.  311m  3>?intflcr  obne  ©ortefeuiöe  unb 
f.  I.  ©irft.  @eb.  »at  ernannt;  boa)  trat  er  im 
3abre  1862  oon  bicfem  Soften  jurücf.  &uf  ber 
8onboner  Äonferenj  war  ©raf  Änton  ©j.  ber 
©bejialBertrctcr  CfterreiebS.  SKit  ber  Sieberfebr 
brt  politifd)en  JebenS  in  Ungarn  (1865)  beteiligte 
fid?  ber  ©raf  an  ben  ©crbanblungen  bei  im; 
ganteten  ÄcittjStageS,  reo  er  bem  2Jiagnatenl)aufe 
a(3  erblid)eS  SDcitglieb  angebort,  fowte  ber  jäbr- 
lieben  Delegationen  in  beroorragenber  Seife ;  na» 
mentlid)  baS  ©ebiet  ber  auswärtigen  $o(itit  roar 
toieberbolt  ber  ©egenfianb  feiner  ebenfo  fad)lid)en 
toie  febarfen  Äritif.  3m  3abre  1885  übernabm 
er  baS  8 int  eine«  Dberftbofmarf<baQS  am  taifer« 
ßdjen  $ofe  in  Sien,  wo  er  feitbem  ftänbig  Wobnt. 
©raf  Änton  ©3.  ift  aueb  als  ooqügltcber  ^ublijift 
unb  Sffaöift  in  ungarifeber  unb  bentfeber  @prad)e 
befanm  3m  3abre  1857  beroffcntliebte  er  eine 
längere  ©tubie :  „Über  bie  politifcbcn  gragen  ber 
©egenwart" ;  im  3abre  1879  erfebienen  bon  ibm : 
MÄct)t  QffapS"  politifcpen,  litterarifd)en  unb  l)ifto= 
rifd)cn  3nbalte8  unb  feitbem  no<b  mehrere  ©tu- 
bien  unb  3lbb,anblungen.  Sie  ungarifdje  Sl(a= 
bemie  ber  ffiiffenfd)aften  unb  bie  beaetrifiifcbc 
,*i8falubp=@efeafd)aft"  in  ©ubapeft  wägten  ttpn 
nt  ibrem  SRitgliebe. 

Sjrgcöi»,  fSnigt.  greiftabt  in  lieber  = 
nngarn,  am  äufarowroftoffe  Der  unD 
SRaroS,  roar  bis  oor  wenigen  3abren  nod)  ein 
befejiigtcr  ^lafc  unb  bat  in  ber  ©efebiebte  bc« 
ftmbeS  roieberbolt  eine  widjtige  Wolle  gefpielt.  Die 
Start  befafo  fd)on  im  14.  3abrb-  ftäbtifd)e  ^xi- 
bilegien,  weld)e  in  fpäterer  3«t  erneuert  unb  er= 
»eitert  würben;  3ur  fonigl.  (treiftafct  erbob  fic 
ein  Defret  Äaifer  SarlS  VI.  (ungarifeber  Äonig 
Äarl  III.)  im  3abre  1715.  $ier  fanb  am  13. 
3uni  1444  ber  griebenSfcblufe  jroifdjen  Ungarn 
nnb  ber  Dürfet  ftatt,  beffen  ©rud)  bie  unglüd* 
Hebe  ©cblacbt  bei  ©arna  jur  golge  battc;  b»cr 
tourbc  im  Dejbr.  1458  Wcicbötag  gebalten  unb 
ber  Ärieg  gegen  Äaifer  griebrid)  IV.  befdjloffen: 
$ier  erlitt  im  3abre  1514  ein  §auptbeer  ber  auf; 
jtänbifcben  ©auern  eine  febroere  Wieberlage  unb 
tourbe  1527  ber  Abenteurer  £at  3ot>an  »ernid)- 
tet.  3m  3abre  1551  geriet  bie  ©tabt  unb  gefiung 
te  bie  ©eroalt  ber  Dürfen,  weld)e  fk  bis  1686 
befafjcn.  3m  3uli  1849  tarn  ber  flüd)tige  Äof* 
futbfebe  WeidjStag  ju  turjem  Äufentbalte  nadj  ©3. 
Die  ©tabt  würbe  im  SKarj  1879  bura)  bie  Über* 
febttemmung  ber  Dbctjj  furdjtbar  oerbeert,  ift  aber 
feitbem  in  neuer  ©eftalt  wieber  aufgebaut  roorben. 
Sie  jablt  bermaten  an  75,0«  >0  ßinwobner. 

cuetier,  ungarifeber  ©olfSftamm  in  ben 
blieben  Deilen  Siebenbürgens,  angeblidj  „oer= 
prengte  Wefte  ber  $unnen,  bie  bier  innerbalb  beS 
Aübenten  ©ebirgSwaOeS  tbr  Dafein  beroabrt 
faben";  nacb  grunblicber  gorfcfcunfl  bc«  unga= 
rifeben  ^»iftorifer«  unb  ©bracbgclebrten  ^)aul  ^un= 
fall»;  fmb  jebod)  bie  ©je'fler  ein  rein  ma^oa* 
rifebe«  8olt,  roooon  fd^on  bie  ©praebe  beutlicbe« 
Zeugnis  ablegt.  Die  ©pradje  ber  ©j.  beweift 
namlicb,  bafe  biefe  erft  nacb  ber  ooflfiänbigen 
©ilbung  ber  ungarifd^en  ©prad^c  bom  ©iuttcr» 


ftoefe  abgetrennt  roorben  ftnb.  Der  Warne  „8z& 
kcly44  ift  entftanben  roie  „Erd^ly"  (b.  $.  fanb 
jenfeitS  be«  SalbcS,  ungarifdje  ^Benennung  für 
©iebenbürgen,  DranSfplbanien)  unb  bebeutet  eigene 
lid?  „Sz^k-ely",  b.  b-  fanb  jenfeit«  be«  ©ifeefl 
(sz^k),  ber  ,SiarI"  (©renjlanb),  unb  bie  ®|. 
ftnb  banad)  „©eroobner  ber  SDlarf",  roeldje  aud) 
in  anberen  Deilen  Ungarns,  j.  0.  an  ber  ©rerue 
gegen  Cfterreid?  unb  l'iäbtcn  urfunblicb  na^« 
roeiSbar  ftnb.  Die  fiebenbürgifdjen  ®j.  rourben 
n>abrfd)einlid>  im  11. 3ab.rb.,  nc*  bor  ben  ©aebfen 
in  ©iebenbürgen,  als  ©renj^ut  mit  ber  Jöer* 
pfliebtung  angefiebelt,  bafelbfl  fefte  $läfce  (»urgen) 
anzulegen  unb  biefelben  ober  aud)  anbere  bt* 
flebenbe  ©cblöffcr  gegen  bie  feinblidjcn  92ad)bar< 
»ölfer  (^etfdjenegen ,  Äumanen)  ju  üerteibigen. 
DaS  ©jeflerlanb  blieb  fortbauernb  Arongut  unb 
bie  bort  roobnenben  ©j.  erbiclten  eine  entfprecbcnbe 
militdrifd)e  Crganifation  ibrcr  inneren  ©erfaffung. 
Ade  @j.  waren  jum  ^riegSbienft  ocrpflid)tet;  baS 
©runbftücf,  weld>eS  ein  ©j.  befag,  führte  ben 
9iamen  ,.*ßfeil"  (nyil)  ober  „^feilftüd"  (.uyilas), 
wabrfd)einlid) ,  Weil  ber  ©elebnte  als  ^ßfeilfcbütie 
bienen  mugte.  Der  ©renjbienft  gcfd)ab  teils  ju 
gu&  („gemeine  ©j ")  ober  gu  ^ferbe  („berittene 
©j."  ober  „^ßferbebäupter"  =*  16-fök,  prirnipili) : 
letztere  waren  im  gelbe  bie  §auptleute  (belli 
duetores)  unb  im  gruben  bie  w9iid>tcr"  (judices 
terrestres)  ftuS  ibrcr  Weibe  erboben  fid)  bann 
bie  ^rimoreS  (ungarifd)  ron<ipek  =  toornebme 
?cute),  fo  bafe  cnblid)  brei  ©tänbc  unter  ben  @j.n 
erfd)einen:  gemeine  ©j.,  {»auptleute  unb  ©or* 
nebmflc.  Alle  ©j.  waren  ftcuerfrei;  nur  jur  8er« 
mablung  bcS  ÄönigS  unb  bei  ber  ©eburt  eines 
^Prinjen  mußten  fte  jeben  feebften  Dd)fen  „bejeid)« 
nen"  (signatura  boum)  unb  ibn  ober  beffen 
Scrt  als  ©teuer  entridjtcn.  Die  gemeinen  ©j. 
würben  bon  ibren  $>auptleuten  unb  ©orncbmften 
oft  febr  bebrürft,  weSbalb  wieberbolt  blutige  Sluf« 
fiänbe  erfolgten,  ©ei  Sieberüereinigung  ©ieben» 
bürgcnS  mit  ber  ungarifdjen  Ärone  (l»i9u)  aner* 
tannte  ftaifer  Seopolb  I.  burd)  ein  fcicrlid)cS  Di* 
plom  bie  ^Prioilegicn  ber  ©3.  §auptlcute  unb 
©ornebmftcn.  3m  3abre  1764  würbe  aud)  auf 
bem  @j.*©obcn  bie  3uftitution  ber  3Kilitärgrenje 
organirtert,  wogegen  bie  ©3.  fid)  auflebuten  unb 
mit  ©cwalt  3um  ©eborfam  ge3Wungen  werben 
mufeten.  Die  ©3.t@ren3e  würbe  1851  aufge* 
b^oben,  1865  fteüte  man  bie  fünf  ©3-©tüble  mit 
bem  ©orort  3)(aro8=S3afdrbelp  wieber  ber,  jebod) 
im  3abre  1876  würben  biefe  ©tütjle  unb  ber 
©3. 5  ©oben  in  neue  Äomitate  aufgeteilt.  3b" 
©onbcrTedjte  batten  bie  ©3.  ^auptlcute  unb  ©or* 
nebmften  fd)on  im  3abrc  1849  eingebü&t;  in  ben 
beiben  WeoolutionSjabren  1848/49  fäinpftcn  bie 
©3.  an  ber  ©eite  ber  Ungarn  gegen  bie  Äaifers 
lieben  unb  beren  SSerbünbete,  bie  iKuiien.  —  ©gl. 
$unfalop,  Stbnograpbie  toon  Ungarn,  beutfd) 
oon  ^rof.  Dr.  ©cbwtder  (©ubapeft  1877);  Der  f., 
Die  Ungern  ober  üRagparen  (Sien  unb  Dcfd)en, 
1881). 

SjcH,  Äoloman,  ungarifeber  ©taatS- 
mann,  geb.  184:i  3U  ©ofetonp  im  Äomitat  (Sifcni 
bürg,  ftubierte  in  ©teinamanger ,  (SpcricS  unb 
©ubapeft  bie  9icd)te  unb  würbe  1867  ©tulil= 
rtdjter,  aber  fd)on  im  näd)ftcn  3ab,re  3um  Wcid)S* 


Digitized  by  Google 


46 


©fernere  —  <S$lanfamcn. 


tagSbeputtertcn  gctväblt.  §ict  verfab  er  mehrere 
3abrc  hinburch  bte  gunftionen  eine«  WotarS  im 
ÄbgcorDnctcnbaufc  unb  eines  Wefcrenten  beS  gu 
uanjauSfchuffcS.  (Sbcnfo  gehörte  er  in  ben  un= 
ganzen  delcgationeu  ju  ben  r>eruorragenberen 
SHttgliebcnt.  3m  3abre  1875  trat  er  als  ftina^ 
miniftcr  in  baS  2Nintfterium  ein  unb  fuebte  cur* 
untüchtige  uiid  energifdje  SWafercgeln  bie  traurige 
Situation  ber  ungarifeben  ginati3cn  ju  verbeifern. 
6r  lonntc  fia)  in  tiefer  Wicptung  auch  febon  man* 
cber  ßrfolgc  erfreuen,  als  bie  Ältion  in  iboSnicn* 
§cr,jcgoroina  mit  ibren  auftcroibentlichcn  ÄrcbiU 
anfpnicheu  baS  ganjc  ©ebäube  ber  ginan3reformcn 
in  irümmer  ftüqte.  ©3.  legte  beSbatb  1879  fein 
Portefeuille  nieber  uufc  nahm  feitber  auch  im 
WcicbStage  eine  abgefonberte  Stellung  ein.  Sr 
fcblofe  fia)  feiner  ber  bcücbenben  Parteien  au.  3m 
3abre  1880  mäbltc  ibu  bie  ungarifebe  (SScompte; 
bant  ju  ihrem  Präfibenten,  unb  biefc  ©tcUe  bc^ 
flcibet  er  noch  bleute.  das  feitbem  rutcberbolt 
angebotene  Portefeuille  eine«  giuan3miuiftcrS  bat 
er  biSber  beharrlich  abgelebnt.  Seit  bem  3abre 
1883  befibj  ©3.  bie  SBütbe  eines  f.  f.  2Birfl. 
@eb  WatcS. 

3  {fincre ,  ^Bartholomäus,  ungarifcber 
Staatsmann,  geb.  ü4.  Äug.  1812  ju  &atta  im 
»orfoter  Momuatc,  machte  uaeb  SBecnbigung  feiner 
©tubieu  eine  längere  Weife  burch  ÜDiittelcuropa. 
roclchc  er  nacb  feiner  WücfM  i  ausführlich  fci>il= 
berte  datureb  »mute  fein  Warne  berannt.  3m 
3abrc  1843  fam  er  als  deputierter  in  ben  un- 
garifcb.cn  t'anbtag,  mo  er  bura)  fein  rpctortfcbeS 
ialcnt  unb  politifrtcS  ©efebiet  balb  in  ben  »orber- 
grunb  trat;  abnonenb  roirfte  fein  er t rem«  iüia-- 
gpariSmuS.  3njnnfcben  bejahte  er  fieb  aueb  fort- 
gefegt  mit  juribifeben  ©tubien  unb  veröffentlichte 
auch  mebrere  ©ebriiten  über  bie  ©efängniSreform, 
über  bie  SotcSfuafe  u.  a.  Äuf  bem  l'anbtage 
1847/1848  fct>lofe  er  fiep  ber  entfepictenen  »eroe= 
gungSpartci  unter  Koffutbs  güfmmg  an,  unb  im 
erfteu  uugartfcbcii  iUtiniftcrinm  (ÜJiärj  l)s48)  übet; 
nahm  er  baS  Portefeuille  eines  9Jctuifter8  befi 
3nncrn,  mar  jetoeb  bicfcm  Poftcn  in  fo  fcbroie= 
riger  3«t  niebt  gemachten,  ©pätcr  verbanb  er  ficb 
ganj  mit  ber  revolutionären  löcroegung,  übernahm 
im  2>ejbr.  1848  im  9Winiftcrium  itojfutbs  baß 
3u|"tijportefeuille  unb  rourbe  nacb  Prollamicrung 
ber  ungarifeben  Wepublif  (14.  Äpril  1849;  3Wi= 
nifterpräfibent  mit  bem  c&araftertftifcben  pro= 
gramme:  baS  SWtniüerium  betcunt  fiep  als  eine 
rcoolutionäre,  republifanifcbe  unb  bemolratifcpe 
Regierung.  Sj.  blieb  ber  Revolution  bis  jur  Üata^ 
firopK  von  »ildgoS  (13.  Äug.  1849)  getreu  unb 
flüchtete  bann  in  bie  dürfei,  nacr)bem  er  furj 
vorher  auch  bei  »ergrabung  ber  ungarifchen  Äo* 
nigSfrone  bei  Orfchotva  anroefenb  gemefen.  5Son 
Äonftantinopcl  begab  er  ftch  nach  Paris,  1859 
nach  Snglanb,  trennte  fieb  fpätcr  (1868)  von  ben 
Planen  äoffutbS,  ben  er  jefct  auch  öffentlich  be» 
fämpfte,  unb  verfiel  anfangs  1805  in  3rrfinn. 
Wach  erhaltener  Erlaubnis  jur  SRücTfehr  ins  Cater» 
lanb  flarb  er  nach  vierjährigem  fehmeren  l'eibcn 
am  18.  3an.  1809  in  einer  3rrenbeilanftalt  ju 
Ofen. 

Cjtßft,  ebemalö  berühmte  geftung  auf  einer 
3nfel  (=-  magb-  sziget)  im  Äomitatc  gomogp 


ober  ©ümegh.  die  Erbauung  bc«  befeftigten 
©cbloffeS  fäat  in  ben  »nfang  bcS  1<J.  3abrb., 
unb  es  rourbe  baS  ©ebtoß  als  roia>tige  ©renjhut 
gegen  bie  Sürtci  betrachtet,  roelchc  baSfclbe  roieber- 
holt  belagerten,  die  ruhmvoQftc  ^erteibigung 
ter  geftung  ©jiget  gefebab  unter  tem  ©rafen 
Willas  3"noi,  ber  bie  »cfchlShabcnteUe  fcafclbfi 
im  3ahre  156J  übernommen  hatte.  3m  üvicgS- 
jahre  1560  belagcitc  ber  alternbe  ©ultan  ©oliman 
mit  9u,0w0  iürfen  baS  fchroach  befeftigte  ©jiget 
vom  7.  Äug.  bis  jum  8.  ©eptbr.;  er  felber  ftarb 
hier  in  ber  Wacht  vom  5.  auf  ben  ü.  ©evtbr., 
unb  erft  gwei  $age  fpätcr  fiel  tapfer  fämpfenb 
WtflaS  3rtnb'  ter  ©pi(je  feiner  flehten  gelben* 
fchar.  der  9iubm  biefer  Ihat  rourbe  mit  Wecht 
bureb  bie  ©cfct>icbtc  unb  bureb  bie  poefie  im 
bauernben  Ängebcnfen  ber  Waducclt  erhalten, 
©tiget  blieb  bis  l(i,SH  in  türfifcher  ©cmalt;  bie 
geftung  rourbe  fpätcr  abermals  aufgebaut,  ift 
aber  bf"^  gänjltch  verfallen,  den  Ort,  reo  Wt- 
flaS «ärinpi  ben  £>elcentob  gefunben ,  bezeichnet 
eine  Aapeüe,  roo  jährlich  am  2obeStagc  eine  feiere 
liebe  Reffe  unb  tarauf  folgenb  ein  SSollSfcft  ab» 
gehalten  toirb.  der  heutige  SDiarft  ©3.  jählt 
ctroaS  über  500U  beutfebe ,  ungarifebe  unb  froa* 
tifebe  (Sinmohner. 

ejlaiifamfii,  ©ch lacht  19.  Äuguft  1691 
(»gl.„'Iürftfcbe&ricge").  ÄlS  iDtarfgraf  Üubmig  von 
iöaten  mit  bem  45,(H>o  SJiann  jählenbcn  Chriften= 
beere  gegen  bie  bei  ©emiin  ftebenben  dürfen  unter 
bem  ©rofsoeiier  itöprili  SDiuftafa  hcranjog,  fanb 
er  biefclben  in  etner  fo  ftarfen  ©tctlung ,  bafe  er 
,  von  einem  Ängriff  abftanb  unb  17.  Äug.  bei  bem 
dorfc  ©.,  in  ©larconien  am  rechten  donauufer, 
ber  einmüntung  ter  iheife  gegenüber  belegen, 
ein  l'agcr  bejog.  Äm  Äbenb  beS  nämlichen  dageS 
lagerte  ber  Regier  juni  ©chein  fieb  irjm  gegenüber, 
marfchiertc  aber  in  ber  Wacht ,  feinen  ©egner  ge= 
fehteft  täufchenb,  in  beffen  Wücfen  unb  brachte 
bcnfelben  batureb  in  eine  ftrategifefa  fehr  ungüm 
ftige  i'age,  auS  mclchcr  ter  SÖiarfgraf  fieb  nur 
burch  eine  ©cbjaebt  befreien  ju  fonnen  glaubte, 
daju  veränberte  er  bie  eigene  gront;  ber  geinb 
ftbrtc  ihn  nicht,  fenbern  verfchanjte  ftch  tn  ber 
!  eingenommeneu  ©tellung.  Äm  19.  mittags  mar 
bie  ©eroegung  bcS  eprifuieben  ^eereS  beenbet,  am 
Wachmittage  fchrttt  baSfelbe  jum  Ängriff :  be  ©oucheS 
!  befehligte  ben  rechten  an  ber  donau  ftebenben 
glügel.  ÖarfuS  mit  ben  ©ranbenburgern  unb 
bie  Weichstruppen  ftanben  in  ber  SNitte,  auf  bem 
Unten  glügel  hatte  dünenroalb  ben  größten  dril 
ber  Weiterei  Vereinigt,  der  rechte  glügel  trat,  ber 
Äbftct)t  bcS  gelbherrn  entgegen,  juerft  in  ©irf* 
famfeit  unb  roar  hart  bebrängt,  als  ber  linfe, 
juerft  bura)  ben  geinb  unb  baS  ©clänbe  auf- 
gehalten ,  iu  baS  ©efecht  eingriff ,  bie  in  fchroer- 
fälligen  Raufen  aufgestellten  ©pahiS  marf  unb  in 
bie  yanitfeharen  einrieb.  3e^t  gingen  bie  vi'iittc 
unb  ber  rechte  glügel  von  neuem  bor  unb  Drängten 
bre  Jürfen  immer  mehr  gegen  bie  donau,  in 
welcher  viele  berfelben  ertranfen.  der  ©rofevqter 
felbft  fiel;  bie  drümmer  feines  $eere«  flohen  nach 
SBelgrab.  das  ga^e  türüfehe  Sager  fiel  in  bie 
$anb  ber  ©ieger,  roelche  7000  £ote  unb  »er. 
munbete  hatten,  roäbrcnb  bie  dürfen  über  40,000 
SDJann  unb  ihre  ganje  ÄrtiQerie  verloren.  —  »gl. 


Digitized  by  Google 


©jldüi)  —  Saaffe. 


47 


Röber  v.  Siersburg,  £c«  ÜDiaifgrafen  Vubtoig 
von  $aben  genüge  tvibet  bic  dürfen,  Äarierube 

2;lui)i;,  3ofepb.  ungarifdjer  Staatsmann, 
geb.  im  3abre  181b  ju  Raab  in  Ungarn,  ku- 
bierte am  SÜMcner  Übcrefianum,  bann  an  ber 
JcJ»  rgafatemie  ju  ©cbctiintt>  unb  trat  bei  tcr  fö= 
niglicbeu  ungarifeben  .v  et  rammet  (bet  oberften 
ftmanjbebörbe)  in  beu  Staatfibtcnft  ein.  3m 
3abre  1848  mürbe  ibm  com  ^tnanjminifter  Jtof> 
futb  bte  Sireftion  ber  £taat«bcrgn>cile  in  Cta» 
müja  übertragen;  biet  mnfetc  er  bor  ben  auf- 
ftänbifcben  gerben  nnb  Rumänen  flüchten  unb 
febrte  erft  infolge  be«  ftegreieben  Hortungen«  ber 
ungarifeben  üruppen  unter  (General  SScm  im 
3abre  1849  al«Regicrung«rommiffar  3urürf.  SBegcn 
ferner  Seilnabmc  an  ber  Revolution  mürbe  er  311 
fünf  3abren  Äerfer  verurteilt,  erhielt  aber  fdjon 
nad)  jmet  3al?ren  bte  ftretbeit  mieber  unb  ver- 
lebte nun  bie  meitcren  3abrc  in  ftifler  3uruc'' 
gejogenbeit.  ßrft  im  3abre  1861  nabm  er  mieber 
Äntctl  am  polttifcbcn  i'cben.  Gr  tourbc  Statte 
baltereirat,  1865  Cbergcfpan  be«  $tbarer  Jto* 
initat«  unb  im  3abre  1807  Staatfcfcfrctar  im 
ungarifchen  SDhnifterium  tc*  3nncrn.  ©eit  18*>9 
geborte  et  al«  deputierter  bem  ungarifeben  5Äb* 
georbnetenbaufe  an ;  in  bcmfelben  3abrc  über- 
nabm  er  im  Äabinctt  i'onuap  ba«  ^orufeuifle 
fccö  $anbcl«miniftet«.  SUft  im  3abre  1872  ©raf 
Venvay  feine  Semiffion  einreichte ,  übernabm  ©3. 
bic  ftilbung  eine*  neuen  Äabinctt«,  bem  er  jtoei 
3abre  lang  ^räftbterte.  3m  3abre  1879  mahlte 
ibn  ba«  Äbgeortnctenbau«  3U  feinem  ^räfibenten, 
unb  im  3abre  1880  mürbe  er  jum  gemeinfamen 
^inan^minifter  in  iöien  ernannt.  Siefeft  Ämt  be* 
tleibcte  er  bureb.  jtoei  3abre;  im  3abre  1882  traf 
ihn  bie  ffiahl  mm  ungarifchen  Äronbüter,  momit 
bie  Reicb«baronie  unb  ber  ©tjj  im  ungarifeben 
SDiagnatenbaufe  toerbunbeu  ift.  3m  3abre  1888 
würbe  et  auch  jum  ^ijcpräfibcnten  biefe«  §aufeß 
ernannt.  ©cit  1873  ift  ©3.  f.  f.  ffiirfl.  ©eh.  Rat 
unb  befibt  feit  1882  ba«  ©roßtreuj  be«  ©t.  ©tc* 
pbanorben«.  €3.  ift  ein  $olititer  von  aufigefptoeben 
gcmafeigUfortfcbrittlicber  2cnben3,  ein  entfebiebener 
Änbängei  unb  Vertreter  bet  tealen  SBerbinbung 


[  Ungarn«  mit  Cfterreid) ,  aber  ebne  fräftige  3nt* 
tiative;  jeboeb  ein  tücbtiger  Äbnuniftrator  unb 
alS  foleber  moblvcrbient. 

2 i oiH) ml)  Mund),  l'abi«lauö  v.,  unganfcbci 
©taaWntaun,  geb.  2.  3an.  180»;  31t  iöubapcft, 
I  begann  feine  öffentliche  Vaufbabn  al«  Rotar  be« 
Hefter  Äomitat«;  im  3.  1832  mitree  et  ©efretar 
j  bei  ber  ungarifeben  ^offanjlci  in  i<      balb  nach* 
ber  SBeift^cr  be«  fömglicbcn  Äppe0.ation«gerid)t«  in 
*eft,  1840  £ofrat  unb  1844  ^cvräfibent  be« 
!önig(.  ungar.  ©tattbaltereirated  in  Cfen  unb  f.  f. 
JÜJirflicbcr  ©ebeimer  Rat.   ÜJitttlcriveile  batte  et 
auch  am  politifcben  feben  feine«  Staterlanbe«  al« 
einer  ber  ftübrer  ber  Äonfervativen  lebhaften 
Anteil  genommen.    Äl«  95ijcfaitjler  (feit  1840) 
übergab  er  im  3.  1818  bic  Slgcnba  ber  ungarifeben 
<  $offan3lei  bem  neutreterten  ungarifebeu  iüimifte^ 
irium;  er  felber  mürbe  1851  3um  Reicb^rate  er^ 
nannt.   ^ei  bem  im  3.  1859  einberufenen  „ver* 
!  ftärften  9icid)$ratc"  crbiclt  er  bic  ^i3cvränbenteu= 
I  fieüe  unb  bctleibete  186U  abcnnalft  beu  Soften  eine» 
I  35i3efan3lcr«  bei  ber  uugarifd>cn  ^offanjlei.  3m 
1  3.  18*14  übernabm  er  ba6  Slmt  eine«  Cbergcfvan» 
bc$  ©tublmei^cnburger  Äomitatd  unb  erhielt  ;n 
gleicb  bie  SGJürte  beö  fontgl.  ungarifeben  Cbcrfl^ 
hoftämmererd    3e^t  murre  er  and:  üDiitgltcb  bc« 
I  ungarifeben  SJtagnatcnbaufc« ,  mo  er  1875  3um 
1  ^cvräftbenteu ,  188:j  3um  ^»räfibenten  ernannt 
1  tvutbe.    (Snbe  1885  legte  er  biefeft  Matt  nieber, 
I  erhielt  bat  (Sbtenamt  eine«  oberften  l'anbeflricbtcrS 
( (Judex  curiae)  unb  ben  Drben  bc8  ©olbenen 
fliege«,  nachbem  er  ba6  Äomturtieu3  tefi  @tc« 
;  phanftsCrbenft  bereit«  1854,  bafi  @roBfreu3  be« 
i'eopolborben«  1875  erhalten   hot^-     S3.  =  3Ä. 
ift  auch  (in  vor3Üglia)er  Rebner  von  Uafftfcher 
]  £Mlbung  unb  1  at  burch  eine  ^rofehüre  übet  bie 
dtefonn  be«  ungartfehen  3)(aAnatcnhaufe«  Stuffchen 
erregt.  ;  at  al«  tüchtiger  Kcmtniftrator, 

befonnener  unb  vorficbtiger  ^olitifer,  aufrichtiger 
Patriot  unb  lopaler  4<ertcibiger  ber  9?cd)tc  feine« 
König«  unb  $aterlanbe«  fia>  in  Ungarn  bebeu- 
tenbe  ?Jerbienfte  ertoorben.  —  ©ein  6otm,  eben* 
faa«  l'abi«lau«  V.  ©3.  =  Ü)t.,  !.  t.  Wirt i.  @cb. 
Rat,  ift  gegcnroättig  bet  etfte  (£hef  im  f.  f.  ÜHU 
nifterium  be«  ^(uemärtigeu  in  Sien 


Xaaffr,  ein  irifche«  abel«gefdjlecht  mit  ben  ^rä- 
btfaten  (Saftelumpragh  unb  Salivmote, 
ba«  im  17.  3alub.  in  C^etteich  heimtfeb  mürbe. 

1)  Ptrani,  geb.  1G39  \\\  SaQpmote  in  3tlanb, 
geft.  1704,  So i-.it  Sheobalb«,  be«  3meiten  Discount 
».  X.  (geft.  1G77).  <5t  fam  al«  ^age  an  ben  $>of 
ftaifet  getbinanb«  III.  unb  tvanbte  fleh  bann  bet 
mUitätifchen  Laufbahn  ju.  1G74  fübue  er  ein 
Regiment  im  Reich«friege  gegen  %iaxdxäd)  bei 
Sin3heim  unb  bot  ^üblbaufen;  27.  3uli  1G75 
machte  er  bie  Scbladu  bei  ©a^bach  mit,  1676  bie 
eklagerung  von  ^btiipv^^nKv  3m  Sürtenfncge 
(fett  1683)  focht  Z.  bei  ^ßetrouell  unb  im  Ctecre, 
ba«  SEöien  entfette  (1683),  vor  SBai3en,  Cfen  unb 
©ran  (1684),  bei  ber  smeiten  »elagetung  Ofen« 


(1686).  1687  mürbe  er  ©eneral  ber  Äavatlerie, 
1694  gelbmarfchaQ  unb  befcbloB  mit  bem  Rv«^ 
mifa  ^rieben  (1697)  feine  i'aufbabn. 

2)  ^ubwig,  © raf  von  X.,  geb.  3U Skünn  23. 
Sesbr.  1791,  geft.  3U  Söien  21.  2)e3br.  1855,  ©obn 
be«  ©rafen  Rubolf  v.  2.  unb  ber  ©räfin  3ofepbine 
von  {>augmi^r  Sfterretchtfcber  ©taatSmann.  X.  et» 
febeint  in  bet  $eamtenlaufbahn  sunächft  al«  Sanb» 
tat  in  feinem  @ebutt«ott(1813).  (Sin  3aht  fpatet 
nach  SJcnebig,  1815  nach  SHailanb  al«  VI  w  cllation«* 
1  tat  vetfefet,  1818  $räfe«  be«  bortigen  ^»anbel«*  unb 
©echfelgerichte«  unb  8Ji3Cpräftbent  befl  ^\t>xUXxX' 
\  bunal«,  lam  2.  1819  al«  Sfyeptäfe«  be«  fteierifch* 
|  lärntnifchcn  ©ubernium«  nach  ©ta3.   1821  mat 
;  et  beteit«  ^ßtafe«  be«  galijifchen  ©ubernium«,  1822 


Digitized  by  Google 


48 


Xabox  —  Xalbot. 


CanbeSgouoerneur  in  Äämten  unb  1823  galiji* 

Ii? er  2anbe«gouoerneur.  1826  oertaufebte  er  biefe 
chwierige  Stellung  mit  bem  $oftammerpräfibium, 
bent  bamaligcn  ftinanjminifterium,  al«  Wacbfolger 
be«  ©rafen  SWicbael  »ort  9?dba8bi.  3n  btefer  ©e= 
rufftfteflung  war  X.  bemüht,  bie  ^crfonaloerbalt« 
niffc  ju  regeln.  1830  finben  wir  ihn  al«  Ceiter 
bc«  oberfien  @ericbt8bofe«,  1834  al«  3uftijpräfe« 
unb  1840  al«  ^Jräfe«  ber  $of!ammer  in  3uftijs 
fachen.  35er  Umfcbmung  ber  Tinge  in  öfterreieb, 
ber  20.  SWSrj  1848,  führte  ihn  al«  Suftijminifter 
in  ba«  cifte  fonftitutioneüe  üHinifterium  OßiQert* 
borf),  au«  welchem  er  jeboeb  fetjon  ben  Ii».  Slpril 
fc$ieb,  um  al«  ^rafibent  be«  oberften  ©eriebt«* 
unb  Äaffationebofc«  ben  neuen  SBechfel  ber  Singe, 
ben  Übergang  oom  ronftituttoncllcn  in«  abfolu* 
tiftifdje  Cftcireicb  3U  erleben. 

t)  fbnarb,  ©raf  oon  X.,  geb.  24.  £ebr. 
1833  ju  SBicn,  jüngerer  Sohn  be«  Vorigen,  öfter» 
reia)ifa)er  Staatsmann.  (Seit  1855  im  Staat«« 
bienfl,  mürbe  X.  1801  Statthattet  eirat  unb  feiter 
ber  &rei«bebörbe  in  ^ßrag,  1803  £anbc«cbef  oon 
(Salzburg,  1807  Statthalter  oon  Ober^Cfterreicb. 
Ten  7. 2Kärj  1H07  trat  er  al«  SWinifter  be«  Innern 
in  ba«  toon  SBeuft  neugebilbete  ftabiuett.  ©ei 
©eufl«  (Ernennung  jum  9teicb«fanjler  rourbe  X. 
mit  ber  Stcilöcrtietung  be«  iötinifterpräfibenten 
betraut  3m  9Hintftetium  Carlo«  2luer«pcrg  (30. 
Tejbr.  1807)  ober  „33ürgerminijtenum"  übernabm 
X.  ba«  neugefebaffene  Portefeuille  für  üanbc«* 
»erteibigung  unb  öffentliche  Sicherheit  unb  roie 
juoor  aueb  bie  SteQücrtrctung  bc«  SDiiniftcr; 
prafibenten.  2118  ßnbe  September  1808  ftürft 
Sarlo«  9lucr8perg  bie  naebgefuebte  Öntlaffung  er« 
hielt,  rourbe  X.  interimifttfeber  SWinifterpiafibent 
unb  übernabm  17.  Slpril  1809  bcfiuitio  ben  Won 
fifc  im  Äabinett.  ©alb  geigte  ftcb  bie  bebauer* 
Iidt>e  Sclbftjerfcljung  bc«  Söürgcrminiflcrium«,  in 
welchem  Liener,  ,§a«ner,  ©tßfra,  $>crbft  unb 
©erftel  bie  eine,  —  X.,  ^otocfi  unb  Söerger  bie 
anbere  föraftion  bilbeten.  Tiefe  Spaltung  jübrtc 
jur  Vorlage  ber  Xcnffcbrift  ber  SDlajorität  unb 
aWinorität  au  ben  Äaifer  unb  ju  bereu  SkröffcnU 
liebung.  2Kit  ber  SDiinoritä't  febieb  X.  15.  3an. 
1870  au«  bem  3Jiiniftcrium  au«,  um  brei  SDionatc 
fpätcr  (12.  Stpril)  wieber,  unb  jmar  al«  2)(imfier  be« 
3nncrn,  in  bem  ÜbergangSfabinett  ^otocfi  feinen 
*4>Uitv  ju  ftnben  unb  auch  bie  Leitung  be«  3J?ini= 
flerium«  für  £anbe«ocrtcibtgung  unb  öffentliche 
Sicherheit  ju  übernehmen,  bt«  (6.  ÜDiai)  bic«  9tcffort 
für  turje  3cit  an  J$rt)nt.  o.  üBtomann  überging. 
23.  9co»br.  bcmiffionicrtc  X.  mit  bem  SMinifterium 
^otocfi,  unb  al«  an  beffen  Stelle  (4.  ftebr.  1871) 
ba«  Äabinett  Hohenwart  trat,  übernabm  X.  ben 
Stattbalterpoftcu  oon  Tirol.  3118  aebt  3abre  fpäter 
ba«  refonftruicite  «Habinett  Slnton  2luer8pcrg  ober 
ba«  „  Xoftoren  -  SVhnifteriutn  "  (nacb  jwcimaliger 
Xemiffionicrung)  wieber  weiter  fungierte,  trat  1». 
gebr.  1879  X.  an  l'affer«  Stelle  in  ba«felbe  al« 
SRinifier  be«  3nncrn.  (Sin  halbes  3al)r  fpätcr 
(12.  Hug.  1879),  naebbem  ba«  „Xoftorenminiftc* 
rium"  jum  brittenmat  feine  (Snttafi'ung  gegekn, 
rourbe  X.  mit  ber  Äabinett«bilbung  betraut.  SKNt 
feiner  aJünifterpiäfibcnticbaft  bnb  bie  fogen.  „3luß: 
gleirb«ära"  an,  ber  SBcrfucb,  bem  SDdinifierium  eine 
8ieid)SratSmajoiität  bureb  bie  »oaebfenbe  SBerücfs 


fictjtigung  ber  Söünfcbe  jener  Parteien  ju  fic^eni, 
bie  bi8ber  im  ©egenfafce  jur  bcutfa>4iberalen  ober 
Öerfaffung8partei  ftanben. 

«gl.  „Memoirs  of  the  family  of  TaarTe", 
2Sien  185ii  (betrifft  r>orjug8roeife  rlire  irlänbifct>e 
«ergangenbeit) ;  ©eitler,  (Genealogie  ber  ©rafen 
X.,  üöicn  1862;  SBurjbail),  Cßerr.  biogr.  8er., 
S3b.  XLII,  S.  294—311. 

Xübor,  «crglegel  in  ber  pataftinenfifeben  Sbene 
3e«reel,  jmifeben  ber  aWittclmeerfüße  unb  bem  glufo* 
lauf  bc«  3orban,  ftO  km  füböftlicb  »>on  Hfla  (St. 
3ean  b'Äcre),  roelcbcr  Secfcftung  fid>  JÖonaparte 
(1799)  al«  Stür^punfte«  für  feine  Untcrnebmungen 
in  Sprien  bemäebtigen  wollte.  (Sin  anrücfenbe« 
türtifebe«  Qntfa^beer  (18,000  SDiann)  würbe  16. 
Slpril  am  X.  »on  2000  granwfen  unter  Äleber 
angegriffen  unb,  erft  al«  JBonaparte  mit  SJcrfiars 
tuugen  au«  bem  l'ager  vor  Sttla  befbeigefommen, 
bölltg  jurücfgcfcblagen.  2)a  injwifa)en  2Jiurat  mit 
einem  abgefoubertcu  Truppenteil  ben  §einb  um* 
gangen  unb  in  beffen  SJiücfen  mebrere  3orbatuÜber= 
gange  befc^t  batte,  fo  artete  ber  türfifebe  Scücfjug 
unter  Cinbufec  oon  5000  3)iann  in  wilbe  ölua)t  au«. 

ZäbY\&  f.  Jnurii.. 

Jmi  im  im  nio ,  eut  au«  ben  Äarnifa^en  21(pen 
burrb  Cberitalicu  jur  Stbria  ftromenber  ftlufj,  an 
welcbem  12.  s^oobr.  1805  wäbrcnb  be«  Siüdjugc« 
ber  öfterreieber  auf  Xrieftiner  ©ebiet  ein  beftige« 
Strricregaibcngefecbt  mit  beu  naebbrängeuben  gran* 
jofen  ftattfanf.  Xa  Örjbcrjog  Äarl  fein  ^>ccr 
bureb  Xiupocncntfenbungcn  naa)  Seutfcblanb  blatte 
fcbwäfben  müffen,  anberfeit«  für  bic  feinblicbc  2lrmee 
S8ciftarfungen  im  äiijuge  waren,  fo  fab  ficb  ber 
öfterrciebifebe  ^cloberr  genötigt,  oor  feinem  ©cgnet 
Waffe'na  3uriicfjuweicben. 

lalattcra  de  !Nri)tta,  fpauifebe  Stabt  am  rechten 
Xajo*Ufer,  Strakens  unt*  JPabnpunft  ber  ?inie 
3)Jabrib-?iffabou,  liegt  U  km  öftlttp  ber  reebtöfeitig 
einmünbenben  Jllbercbe.  hinter  biefer  nabm  1809 
ba«  oon  Söcllc«lcp  befehligte  anglo-fpanifdje  ^>cer 
mit  üulcbnung  an  X.  Slufftcllung  gegen  bie  von 
SJiabrib  unter  jtonig  3ofcpb,  ben  al«  ©cneral* 
ftab«cbef  SDiarfchaa  3ourbau  begleitete,  anrüefenben 
^ranjofen.  festere  überfchritten  27.  3uli  fäm= 
pfenb  bie  Sübcrcbe  unb  unternahmen  im  ?aufe  biefe« 
2agefl,  wie  auch  in  ber  folgenden  9?acht  unb  am 
28.  3uli  umfithtig  eingeleitete  unb  tapfer  au«« 
geführte,  jeboeb  erfotglofe  Singriffe  gegen  bic  feinb= 
liehe  Schlachtlinie,  welche  nirgcnbS  burebbrochen 
werben  fonntc.  Unter  3livücflaf|ung  eine«  ©eob* 
achtung«corp8  bewirfte  bie  fraitiöfifche  Jlrmee  29. 
3uli  ihren  Sll^ug.  2)ie  beiberfeitigen  SJcrluftc 
waren  bebeutenb,  namentlich  auf  feiten  bc«  Stn* 
greifer«,  welcher  bei  einer  Starfe  oon  48,(Ki0  3)iann 
ten  toievten,  wäbrcnb  ba«  57,000  iDtann  flarfe 
anglosfpanifche  .'pecr  etwa  ben  fiehenten  icil  cin= 
biif,te.  S^cllcölcp  würbe  infolge  bc«  Siege«  jum 
^erjog  oon  sfikUington  erbohen. 

Zaibot  f.  £0r<w*&ttro. 

Zalbot,  Cbarle«,  erfier  53aron  Talbot 
Of  Qenfol.  @iner  jüngeren  ?inie  be«  berühmten 
^aufc«  al«  Sohn  bc8  iMfchot«  oon  55urham  1084 
entfptoffen,  entfagte  X.  ber  beabfiehtigten  tirchlichcn 
Laufbahn,  mürbe  1707  am  3nncr  Icuiplc  auf» 
genommen,  fchon  im  ftebt.  1711  Slboolat  unb 
1715  SDIitglieb  bc«  Untcrhaufc«  fürüregonp,  1717 


Digitized  by  Google 


Saltjou«!  —  Satleijranb.  4» 


©eneratfiSfat  be«  ^rinjm  bon  SBate«,  bertrat 
fpater  $>urbam  im  Unterlaufe,  würbe  23.  Sprit 
1726  @ertcraift«rai  be«  König«,  eine  ©tüfce  SEBat- 
pote«,  29.  9tobbr.  1733  ?orb--Äanjler  bon  Gng* 
lanb,  9Hitglieb  be«  ©ebetmen  92atcd  unb  5.  Dejbr. 
b.  3.  $eer  al«  Baron  lalbot  of  $cnfol  (©la* 
morganfbire).  Gr  würbe  bon  bcn  3eiMenofkn 
fe^T  beref)rt,  fiarb  aber  fcbon  14.  ficht.  1737  in 
Sonbon.  ©ein  ©obn  SBittiam  würbe  17G1  ©raf 
2:.  unb  Baron  Epnebor.  —  ©gl.  Lord  Johu 
Campbell,  The  Lives  of  the  Lord  Chan- 
cellors  and  Keepers  of  the  Great  Seal  of 
England,  Bb.  IV,  3.  Slufl.  Bonbon  1849. 

talfttfiitt,  «uflufie  Glifabetb  3ofcpb 
©onamour,  SDfarqui«,  ©ot)n  bc«  Marquis 
«ug.  grfb.  (1788-1842)  unb  ber  Xodjtcr  be« 
©rafen  9top,  weldjer  1819  v.ßair  geworben  war,  geb. 
11.  Cftbr.  1819  ju  *J3ari«.  Gr  war  1*49-51  2JM-. 
gticb  ber  9ted>tcn  ber  Wationalüeifammtung,  1852 
bi«  1870  Slnbänger  Napofeon«  im  ©efefcgebenben 
Körper,  im  SDiinifkrium  Olltoter  bi«  mm  *JJlcbi«jit 
SHinifter  ber  öffentlicf>eu  arbeiten.  Gr  bcgünftigte 
burd)  feinen  Beriet  in  bei  Kommiffion  be«  ©e* 
fefcgebeuben  Körper«  bie  Äitnabme  einer  beteibi* 
gcnbtn  Haltung  König  SCßübetm«  gegen  granr- 
teid)  unb  war  votier  Bereitfdjaft  jum  Krieg;  1871 
SWttgtteb  ber  föationalbcrfaminlung  unb  187G  be« 
©enat«,  war  er  flerifaler  SDionardjifl. 

2a  U  ort,  Samille,  ©raf,  SHarfdjaH  bon 
granfretdj  unb  namhafter  .§ecrfüt;rer  unter  ?ub* 
Wig  XIV.,  geb.  14  gebr.  1652  in  ber  $aupbine, 
begann  feine  militariffbe  ?aufbal)n  mäljrenb  ber 
8tcunion«friege  unter  Confcc4  in  beit  9?ieberlanben 
toie  unter  iurenne  im  Glfafj.  9fa4j  8lu«brud) 
be«  ©panifeben  Grbfolgefriege«  brang  er  1702 
mit  einem  Gorp«  fiegreid)  an  ber  SDiofel  bor,  er* 
biett  14.  San.  1703  bcn  aNarfajalianab,  befestigte 
1703  ba«  £>eer  im  Glfafj,  fällig  15.  tfiobbr.  am 
©peierbadje  ein  311m  Gntfafc  oon  fanbau  anrüden' 
be«  beutfa>e«  §cer  unb  itab m  biefe  gefhutg.  9<ad)= 
bem  ev  1704  eine  ärmee  nad)  &eutfrf)ianb  ge= 
fübrt  unb  beren  Bereinigung  mit  bcn  ©treitfräften 
be«  Äurfürften  bon  Bapcrn  bewirft  patte,  rourbe 
ba«  franfo=baberifd)e  §eer  13.  2lug.  bei  ^ödjftäbt 
böflig  gefcplagen  unb  X.  fetbfl  gefangen,  beffen 
mangelhafte  Slnorbnungen  jnr  ©djladjt  wobt  bie 
$aupturfad)e  ber  SRieberlage  waren.  sJlad)  feiner 
Siudrebr  au«  ber  ©cjangenfdjaft  1712  erhielt  er 
bie  ?air«würbe,  fanb  aber  feine  wettere  Berwen* 
bung.  (Sr  ftarb  30.  9Kärj  1728  31t  Bari«.  — 
Bgl.  „Nouv.  biogr.  g<«n.u  XLV,  Bari«  1865. 

Xallcnranfc,  3rocig  be«  ©rafenpaufe«  bon 
!ߣrigorb.  ?lu«  bemfetben  flammt  $a6rief 
JRttrlr,  ©raf  X.  =  Berigorb  (1726—1795), 
©ob;n  be«  bor  Xournap  1745  gefallenen  SJiarqui« 
bautet  SJiarie  Sinne,  feit  1770  ©ouüerncur 
ber  ^icarbie  unb  ©eneratfommanbant  von  ?an« 
gueboc.  1794  —  95  im  ©efängni«,  ftarb  er  balb 
nad)  9(obe«pierre8  ©tur3.  ©ein  ©0b.1t  gfie  <&$at- 
(ts9  Bärft  »on  (Sljatai«  unb  1816  ^erjog 
»on^Jerigorb  (1754  —  1829),  ©eneral  im  6mU 
grantenbecr  Conbc'«,  wutbc  1814  *patr.  3)cffen  ©obn 
^nguain  ^Uat'u  ^arr«ö  (1788-1862), 
biente  Napoleon  unb  erbte  tie  uatertiebe  s^airie. 

Gin  ©tiefbruber  ©abriel  3)?aric«,  ^fexanbre 
^ngffiqne  (1736—1821),  1762  »bt  üon  ©arb 

fetbfl,  «ndjttopäbie.  V. 


bei  «mien«,  ftatt  beffen  er  1777  ©t.  Ouenrin  en 
l*3«le  erbiett,  1769  aud)  Äbt  öon  ^autvitlier«, 
wnrbc  1766  Äoabjutor  unb  1777  (Sr^bifdbof  »ob 
9teim«,  at«  welajer  er,  wenn  aua)  bura)  bie  9ie* 
Dotation  be«  «in  19  beraubt,  erft  1816  abkaufte, 
«t«  Notabler  unb  in  ber  9?ationatwcrfammlung 
berteibigte  er  bie  «orredjte  ber  ©eifitidjfeit  unb 
wanberte  bann  au«.  1814  ^air,  würbe  er  mit 
!öorfa)lagen  für  bie  (Ernennung  öon  ©ifdjöfen  be* 
traut,  1817  Äarbiuat  unb  1819  Crjbifcbof  pon 
$ari« 

©ein  «ruber,  $t)arfes  panief,  ©raf  burd) 
bie  Butter  Urentcl  be«  2Jfinifter«  l'ubwig«  XIV., 
(Sb,ami(tart,  ift  ber  Bater  bc«  berühmten  2)iplo* 
maten  $$attc*  "gRauxice  be  %.9  geb.  in  $artS 
13.  gebr.  1754,  geft.  bafclbft  17.  SWai  1838. 
3)urd)  einen  §atl  at«  eiujäbrige«  Äinb  tabm,  würbe 
er  auf  bem  (Soltegc  $iarcourt,  bem  ©eminar  ©t. 
©ulpice  unb  in  ber  ©orbonnc,  namentltdj  burd) 
SWannep  unb  SBourtter,  benen  er  fpätcr  Bistümer 
»erfebaffte,  jum  ©eiftlicbcn  au«gcbitbet.  Dbwobt 
febemann  buid)  unb  burd),  erbiett  er  neben  ans 
beren  ^frünben  1775  bie  «btei  ©t.  2)eni«  im 
(Srjbi«tum  bc«  Obetm«  unb  würbe  1780  ©eneral* 
agent  be«  franjofifdjen  Älcru«  unb  1788  Bifdiof 
»Ott  Äutun.  Gr  ftaitb  beut  ^erjog  Don  <£(tartre«, 
nad)mal«  König  Cubwig  Bbilipp,  unb  eine  £tit 
lang  iDiirabeau  nab,e.  ©d?on  al«  Notabler,  bann 
at«  3)fitglieb  be«  gcifttidjen  ©tanbc«  in  ber  9ras 
tionalDcrfammlung,  beren  ^räftbeut  er  1(J.  gebr. 
1790  würbe,  trat  I.  für  bie  rcDotutionären  3bcecn 
ein,  ermitfte  bie  Befeitigung  be«  imperatiöen  Warn 
bat«  ber  Slbgeorbneten  unb  bie  2lufb,ebung  ber 
3ebnten.  (Sifrig  wirfte  er  im  Berfaifung«au«fa>u6. 
(Sr  juerft  fd>(ug  10.  Oftbr.  1789  bie  ©dfutari* 
fation  ber  gcifilidjen  ©iitcr  gegen  Übernahme  ber 
Befotbung  ber  ©ciftlid>feit  bunb  ben  ©taat  bor. 
X.  biclt  bei  bem  ©cbäd)tni«fcft  ber  einnaljme  ber 
BaftiOe  1790  ba«  ^odjamt,  wetbte  bie  erften 
„fonftitutionetlen"  ©eiftlidicn  unb  Iciftcte  auf  bie 
„bürgcrlidic  Bcrfaffung  ber  ©eifilidjfeit"  28.  2)ejbr. 
bcn  Gib ,  beteiligte  fid)  au<b  an  ber  Umwanbtung 
bon  ©te.  ©cncDiebe  jum  ^antfccon.  Xcftament«« 
bottftreder  ^Dfirabeau«,  berjid)tete  er  1791  auf  fein 
Bistum,  lehnte  aueb  fpätcr  ba«  GrjbiStum  $art« 
ab.  ©eine  Borfd^läge  würben  mitbeftimmenb  für 
ba«  ©efe^  über  bie  ßrl)ebunjj  ber  Guregiftrcment* 
Abgaben,  unb  er  trat  eifrig  für  ba«  mctrifdje  2)fa&s 
unb  ©cwiditSfuftem  ein.  211«  2)fitgtieb  be«  35i* 
reftorium«  bc«  ©cinebepartement«  mahnte  $.  19. 
Mpril  1791  Subwig  XVI.,  fia)  mit  „ben  feftepen 
©türmen  ber  greipeit"  ju  umgeben  unb  trat  gegen 
bie  i)axtt  9Jcat$regclung  ber  eibweiqernbcn  ^Jricfter 
auf.  3m  gebr.  1792  bot  er  inofftdeü  in  jonbon 
ein  Büubni«  an,  erregte  jebod),  aud)  burd)  Ber* 
binbungen  mit  ^itt«  ©egnern,  grofeen  Zuflog. 
Balb  nad)  feiner  9füdfe(>r  eigentlidjer  ?citcr  unter 
bem  neuernannten  Botfa)after  in  Gugtanb,  erreichte 
er  trofc  be«  Angebot«  bon  ^anbe(«borteiten ,  ja 
ber  Onfel  labago,  nur  Gnglanb«  Neutralität«* 
erftärung.  Obwopl  mit  ^Jajj  (10.  ©eptbr.)  nad) 
Bonbon  jurüdgcfet)rt,  würbe  er  wegen  Sfuffinbung 
bon  papieren,  wetdjc  itjn  al«  geneigt  bcieidjneten, 
bem  König  3U  bicuen,  auf  bie  Gmigrantentifle  ge» 
febjt  unb  englifcberfeit«  (3.  gebr.  1794)  3ur  Gin* 
fepiffung  nad)  ben  Bereinigten  ©taaten  gC3Wungen, 


Digitized  by  Google 


50 


£aflet)ranb. 


wo  er  i>anbcl«gefcbäfte  trieb,  «uf  Center«  Vor-- 
fdjlag  gab  ber  Äonbent  bie  bon  ibm  in  Hamburg 
unb  Ämfterbam  erwartete  erlaubni«  jur  SRüdfcr/t 
nach  granfreieb.  (Sine  geheime  ©enbung  nach 
Vreufeen  gewann  ihm  bie  ©unft  be«  SDirertorium«. 
3n  Hamburg  hatte  er  bie  fet/öne,  aber  wenig  be= 
gabte  (Sngtänberin  ©ranb,  geb.  SBorbf'e,  Fennen 
gelernt,  welche  er  1802  jur  3«*  bf8  Äbfcblufle« 
be«  Sonforbat«  heiratete,  al«  ibm  ber  Vapft  ben 
Austritt  au«  bem  geiftlicben  ©tanb  gefiattete. 

ein  SDfitglieb  be«  Äreife«  ber  grau  b.  ©tael, 
würbe  er  auf  Vana«'  betreiben  13.  Suli  1797 
SRinifter  be«  Äußeren.  Wecbtjeitig  fcbmeicbelte  ber 
gefebiette  Sicchncr  Vonaparte  unb  fefcte  bcfjen  er* 
nennung  jum  Vcbollmäcbtigten  auf  bem  9caflabter 
Äongrefe  bureb.  (Sr  wirfte  für  Vonapartc«  ©en= 
bung  nach  Ägopten ,  für  bie  Umwanblung  be« 
Jttrcbenftaate«  in  bie  römifcfje,  ber  @cb.weij  in  bie 
betbetifebe  SHepublit.  Eurcb  bie  SRebolution  »er* 
armt,  bereicherte  er  ftdt)  nicht  nur  burch  ©pefu* 
lationen,  fonbem  aueb  bureb  fcbamlofe  Äu«bcu« 
tung  feiner  (Stellung,  nicht  am  wenigften  je^t 
unb  bamal«  bei  ben  beutfeben  (Staaten.  2>er  Vers 
fueb,  burch  2Rittel«männer  bon  ber  Union  1,200,000 
ftre«.  ju  erpreffen,  würbe  bon  bort  beröffentlicbt. 
6r  trat  20.  Suli  1799  jurücf,  erbielt  aber  narb 
Vonaparte«  <Staat«ftreicb ,  22.  9?obbr.,  ba«  Ämt 
Wieber 

©enig  fleifeig,  war  X.  boeb  febr  gefebieft,  na? 
mentlicb  auch  in  ber  VJabl  feiner  #ilf«arbetter. 
Gr  nabm  teil  an  ber  Umwanblung  ber  ci«alpini* 
fcfcen  jur  italtenifcben  9tepubltf  unb  fuebte  ber* 
geblicb  ben  ^rieben  bon  Änuen«  ju  erhalten.  Sr 
förberte  bie  Deportation  toon  ©cgnern  be«  Stflen 
Äonful«  burch.  einfache«  ©enatöfonfult  unb  trat 
für  bie  bölferrccht«wibrige  Äufbebung  be«  ^erjogS 
toon  Cngbien  ein.  1805  gewann  er  Vatocrn  unb 
©ürttemberg  unb  förberte  ben  Sifyeinbunb,  Wäb= 
renb  Vreufeen  ba«  35anaergefd)enl  $annober  auf* 
gejwungen  würbe.  92acbbem  er  Wefentlichen  Sin* 
teil  am  Üilfiter  ^rieben  genommen,  toertaufebte 
er  9.  Äug.  1807  ba«  SRinifterium  mit  einer  ber 
auf  feinen  Vorfchlag  begrünbeten  9teicb«würben, 
ber  eine«  ©ijegrofewäbler«.  Cinc  anbere,  al« 
Dberfammerberr ,  befafj  er  1804  biß  20.  San. 
1809;  ba«  5.  3uni  1806  ibm  übertragene  fou* 
toeräne  i?cbn«fürftcntum  Venebent  gab  er  1814 
gegen  mehrere  SWiQioneu  bem  ^ßapft  juriicl. 

X.  riet  jur  einberlcibung  portugieftfeber  unb 
ftoanifdjer  (Gebiete  gegen  Vermählung  be«  fpani* 
feben  Thronerben  gerbinanb  mit  einer  napoleoni* 
fcr>en  Vcrwanbten  unb  liefe  ftcb  für  benfelben,  al« 
9?apoleon  ihm  ben  $hton  genommen,  Valencab 
al«  3nternierung«ort  abpachten. 

Sabrenb  ber  Unterhanblungen  mit  Äleranber  I. 
in  (Srfurt  erbat  er  für  Äleranbrc  Sbmonb  to.  tperi* 
gorb,  (Sohn  feine«  (1817  3um  $erjog  erhobenen) 
©ruber«  Ärcbambaulb  Sofcpb  (1762—1838),  geb. 
1787,  bie  §anb  ber  tßrinjeffin  Dorothea  toon  Änr* 
lanb.  SCiefelbe  (geft.  1862)  erhielt  1845  ba«  #er-- 
jogtum  @agan  unb  übte  auf  X.  großen  einflufe. 
2>a«  toon  Neapel  X.  1816  gefchenfte  ^erjogtum 
l!ino  »ererbte  Sbmonb  feinem  aweiten  ©obn, 
?llcyanbre  ßbmonb.  £.  fchrieb  an  Katooteon  gegen 
reffen  ftoanifche«  Unternehmen  unb  fohnte  fich  mit 
Pouche*  au«,  liefe  aber,  20.  3an.  1809,  bie 


(Schmähungen  be«  erjürntni  Äaifer«  ruhig  über 
fuh  ergehen.  21.  San.  1810  ftorad)  er  fich  für  beffen 
§eirat  mit  SD?arie  fuife  au«  Napoleon  fchenfte 
bem  ftet«  »erjcbulbeten  ba«  für  2,400,000  ftre«. 
gefaufte  $otcl  SWonaco,  unb  im  ^totel  Snfantabo 
fonnte  er  1814  Äleranbcr  I.  aufnehmen.  Än= 
fprüche  auf  grofee  Summen  in  Snglanb,  welche 
nach  1815  erfüllt  3U  fein  fepeinen,  fpielten  Wohl 
in  j.«  SRänfen  gegen  Napoleon  mit. 

Napoleon  Witt  bie  «bfidjt,  St.  1812  ju  feinem 
SBetooOmächtigten  in  Pölert  311  machen,  wegen  fcham- 
lofer  cSpefulationen  be«felben  aufgegeben  Reiben 
unb  foQ  nach  ber  9iieberlage  bei  Veipjia.  auf  2.« 
gorberung,  ihm  bei  Übertragung  be«  Sßinifrerium« 
be«  Äufeeren  bie  SSürbe  be«  SBi3egrofewäi)ler«  3U 
laffen,  nicht  eingegangen  fein. 

Vertraute  £.«,  namentlich  ber  $er3og  toon  %ol* 
berg,  fnüpften  bureb  Vitrolle«  mit  ben  Verbün* 
beten  Vesichungen  an.  Äl«  SWarie  fuife  gegen 
feinen  SWat  ^pari«  toerliefe,  richtete  er  e«  fo  du, 
bafe  er  niebt  folgen  fonnte,  unb  leitete  bie  ©enat«- 
ftt*ung,  in  welcher  Napoleon  abgefegt  würbe.  9lu« 
bem  ^räftbenten  ber  protoiforifeben  Regierung  würbe 
er  leitenber  SWinifter  ber  3urücfgcfcbrten  Vourbonen. 
Titreh  gewanbte«  Diänlefpiel  unb  ben  toon  ibm  er* 
funbenen  ®ninbfal?  ber  Legitimität  toerfebaffte  et 
bem  befiegten  grantrcich  auf  bem  SBiener  Äongrcfe 
bie  ma&gebenbe  8?one  unb  braebte  3.  San.  1815 
ba«  geheime  SBünbni«  mit  Gnglanb  unb  Cfterreicb 
gegen  Greußen  unb  Stufelanb  3uftanbe. 

6r  betrieb  «Napoleon«  Ächtung,  toon  bem  er 
nach  ber  SRücffehr  au«  ©Iba  geäcbtet  würbe,  be^ 
Wog  ben  surüeffehrenben  f ubwig  XVIII.  3U  einigen 
liberalen  ^ugeftänbniffen,  mufete  aber  28.  ©eptbr., 
burch  bie  ©rofefämmererwürbc  mit  100,000  grc«. 
©ehalt  entfehäbigt,  ben  Ultraropaliften  Weichen. 

Äuf  einige  Monate  toom  ^ofe  toerbannt,  U* 
fämpfte  er  al«  $air  namentlich  ben  £ug  nach 
©panien,  1823.  1830  toon  fubwig  ^hU'PP  3«ni 
Votfehafter  in  fonbon  ernannt,  begrünbetc  er  bie 
„entente  cordialc"  beiber  fonfritutionellen  VJeft« 
mächte.  Ruf  feinen  8tat  lehnte  ber  ^>er30g  toon 
Wemour«  bie  belgifche  Ärone  ab  unb  würbe  bie 
Ouabrupetatlian3  mit  (Spanien  unb  Portugal  1834 
gcfchloffen,  worauf  fich  öffentlichen  Leben 

3urücf3og.  9?och  feine  Webe  in  ber  Ärabemie 
Eloge  de  Reinhard  Oßari«  1838)  3eigt  tooOe  @et* 
fte«fraft,  boch  hielt  e«  ber  im  3Rär3  bon  töblicher 
Äranlt)eit  ergriffene  für  3Wedmä6ig,  ein  Vctenntni« 
feiner  3rrtümer  3U  unter3dchnen.  ©ein  Vetter 
£ngu0e  /oni*  ©raf  X.,  1770-1832,  @obn 
be«  1788  al«  ©efanbter  nach  Neapel  gegangenen 
Varon«  ?oui«9)carieÄnne5t.,  würbe Äammers 
herr  Napoleon«,  fcblofe  al«  ©cfanbta-  in  ber  (Scbwey 
ben  ffierbebertrag  mit  ben  bon  i'ubwig  XVIII.  ge- 
worbenen ©cbwcijern  unb  berWeigerte  —  1815 
Vair  —  bem  Sulilönigtum  ben  eib,  währenb  fein 
Vruber  ^tfexanbre  Varon  X.  1838  bie  $airie 
annahm,  er  hotte  al«  5JJräfc!t  be«  Loiret,  Welche« 
SCepartemcnt  er  in  ber  Äammer  bertrat,  1815  ben 
Vreufeen  eine  hohe  Kontribution  berWeigert. 

Vgl.  Salle",  Vic  pol.  du  prince  de  T.,  ^ßari« 
1&34;  Viüemarest,  M  de  T.,  4  Vbe.  Vari« 
1834  —35;  Dufour  de  la  Thuilerie,  Hist. 
de  la  vic  et  de  la  mort  du  prince  de  T., 
Vari«  1838;  Bastide,  Vie  religieuse  et  pol. 


Digitized  by  Google 


Micn  —  Janucci. 


51 


de  T.,  $ari«  1838;  de  Bausset,  Notice  hist. 
b.  le  card., de  T.  Pengord,  $ari«  1821;  de 
Bernis,  Eloge  du  card.  de  T.  P.,  1821. 

JaUtcu,  3ean  l'ambert,  geb.  1769,  geft. 
16.  9?o»br.  1820  in  ^ari«;  6o|n  eine«  $au9~ 
Jofmcifter«  bc«  SWarqui«  JBercp,  banfte  er  biefem 
bie  SBobltbat  einer  böseren  ©ilbung.  ©eine 
©egabung  fanb  erft  in  ben  ©türmen  ber  9fe»o* 
lution  »ollen  ©pielraum.  SKitarbciter  be«  „  Moni- 
teur",  begrünbete  er  1792  im  Huf  trage  ber  3a« 
fobiner  ben  „Ami  des  citoyens".  2)ic  Öreig= 
niffe  be«  10.  Äuguft,  an  benen  er  großen  Änteil 
genommen,  matten  it)n  jum  Secr&aire  greffier 
ber  Kommune.  (Sr  begünftigte  unb  »ertetbigte  bie 
©eptembermorbe  unb  rourbe  Vertreter  be«  De- 
partements ©eine  unb  Dife  im  Konoent. 

ßr  ftimmte  Mau8  2Jienfd)lid)fcit "  für  fofortige 
Einrichtung  ?ubroig8  XVI.  unb  rourbe  am  Xage 
berfelben  SJiitglicb  be«  ©id?crbeiteau8fd)uffeS.  «uf 
fdnen  Hutrag  mürben  bie  gehobenen  gironbiftt- 
fd)en  Äbgeorbncten  geridjtet.  <5r  »erteibigte  ben 
biebtfdjen  ©eneral  SRoffignol  (f.  b.).  2U«  ©«» 
boüinäcbtigter  be«  Kon»cnt8  »erübte  er  in  SPor; 
bcaur  große  ©raufantfeiten,  bi«  bie  1775  in  SDiabrib 
geborene  £od)ter  bc«  fpanifd)en  SDcmifter«  fran* 
jöfifc&er  $crfunft,  Sbetefe  (Sabarru«,  feit  1790 
SDiarquife  »on  gontenap,  »on  ibm  gerettet  rourbe 
unb  ibn  al8  feine  ©eliebte  unb  fpatcre  ©attin 
(26.  SDejbr.  1794)  ju  menfd)lid)ercr  ©efinnung 
be!et)rte.  2>od)  fpielte  er  nod)  fo  gefdjidt  ben 
terrortfrifdjen  (Sifercr,  baß  er  22.  SDiä'rj  1794  jum 
^ßräfibentcn  be«  Konöent«  gewallt  rourbe. 

9tobe«pierre  tiefe  ibn  au«  bem  3afobinerf(ub 
au«ftoßen,  rourbe  aber  »on  X  unb  beffen  ©enoffen, 
9.  Xbctmibor,  geftürjt  unb  X.  31.  3uli  SHitglieb 
be«  ©obtfabrt8au«fd)uffe«.  <Sr  »eranlaßte  bie  «uf* 
bebung  be«  9te»olution«tribunal8  unb  be«  Jtafo* 
btnerflub«,  jeigte  ftd)  aber  1795  in  ber  Senbee 
lieber  graufam.  X$ibaubeau  (f.  b.)  befd)ulbigte 
i$n,  23.  Cftbr.,  fieter  Kauflidjteit  unb  «erräterei, 
unb  im  9tat  ber  günft)unbert,  bem  er  bi«  20.  2Wai 
1798  angeborte,  fpielte  er  feine  SRotle  mebr. 

©onaparte,  befielt  ©attin  ber  feinen  befreunbet 
mar,  madjtc  ibn  in  $gppten  jum  SJermaltcr  ber 
@nregiftrement«:©ebübren  unb  Domänen,  aber 
SKeneu  fdjidte  ü)n  nad)  granfreid)  jurüd.  (Sng: 
Iifd)e  Kreujer  führten  u)n  nad)  ßnglanb.  ©eine 
©attin  trennte  ftd)  »on  i&m  8.  «pril  1802  unb 
beiratete  fpater  ben  gürften  Sbimao,  fte  frorb  1835 
auf  @d)loß  3Wnar8  bei  S3lot8.  Cine  3«i  ^ng 
Konful  in  Älicante,  fd)eint  er  bann  ben  ©our= 
honen,  »on  benen  er  am  <§nbe  feine«  Sieben«  eine 
Uchte  ^cnfion  ertjiett,  geheime  ©ienfie  geleifiet  ju 
t)aben.  X.  bat  in  ber  „D^cade  egyptienne" 
1798  Ob.  III  „M^moires  sur  l'admmistration 
de  l'Egypte"  »erfaßt. 

langer,  roiebtiger  .^anbeldpta^  SDtaroffoS  an 
ber  äKeerenge  »on  ©ibra(tar  unb  (Stngang«tr)or 
in  biefen  Seil  92orbafri!a« ,  mürbe  1471  burd) 
König  Slifon«  V.  »on  Portugal  ben  SKauren  ent-- 
riffen.  £ic  portugieftfd>e  3nfantin  Katbarina 
brad)te  Konig  Karl  II.  »on  (Snglanb  1662  X. 
ali  Srautfcba^  r>eim,  unb  fo  !am  e«  in  ben  $eftp/ 
ber  ©riten,  rourbe  aber  »on  biefen  1684  wegen 
foftfpieligen  Untcrt)att«  aufgegeben,  nadjbcm  3u»or 
bic  löcfeftigungSroerfe  niebergetegt  roorben  maren. 


hierauf  befet^ten  bic  9Jcanrcn  roieber  bie  ©tabt, 
erneuerten  beren  UmroaQung  unb  behaupteten  bie 
geftung  gegen  roicberbolte  fpanifdje  Angriffe.  3m 
Kriege  granfreid)«  gegen  SDcarolfo  1844  erfduen 
eine  franjofifdje  glotte  unter  bem  ^ßrinjen  »on  3oin* 
»iCtc  »or  X.  unb  bombarbierte  6.  äug.  ben  ^lafe. 
«I«  ftd;  infolge  ber  ftiebertage  bei  3«lp  14.  Hug. 
ber  ©ultan  »on  Sttaroffo  jum  grieben  mit  granf- 
reid)  entfdjlofe,  fam  biefer  10.  ©eptbr.  1844  in  £. 
jum  Hbfa>tut  Hud)  mußte  f)\tx  am  ©i^  ber  tttß 
ropäifa)cn  Konfuln  bie  maroftanifcr)e  Regierung 
1.  Äpril  1885  offtjiefle  ©enugtbuung  geben  für 
bie  »on  ben  9iif=Kabolen  bem  fpanifdjcn  ^räftbien^ 
platte  HbucemaQ  »erurfaebten  ©cbäbigungen. 

tnnn,  l'ubroig,  grbr.  ».  b.  £..9eatb  = 
Ifambaufen,  au«  ber  Konrabinifcben,  1704  in 
1  ben  SteicbSfreiberrnftanb  erbobenen  $»aupt(inie  be« 
alten  fulbifeben  ©efdjledjte«  ».  b.  X.,  geb.  18. 
3mü  1815  ju  £ann  bei  gutba,  trat  1833  au« 
ber  v#agerie  in  ÜJiümben  alß  ^aburid»  in  bafl  erfte 
baoer.  ?trt.=  9feg.,  begleitete  1M4  ben  bamaligen 
itronprtnjeu  iDcarintiliim  nad)  ©riedjenlanb  unb 
erbtclt  184«  alß  g-lügclabjntant  beflfelbcn  unb 
2Rajor  bie  Srlaubni«  jur  Xettnabmc  am  beutfd)= 
bänifdjen  Kriege.  Än  ber  ©pit^e  be«  3.  grei* 
corp«  (400  äRann)  ftegte  er  21.  Slpril.bei  «Iten- 
bof  unb  leitete  7.  3uni  ben  glanjenben  ÜberfaU  bei 
$>optrupp  al«  gübrer  ber  fämtlid)en  greifd>aren. 

1849  mar  er  ©tab«d}cf  be«  bapciifd^en  2)ioifion«= 
generale  ^rinjen  (Sbuarb  »on  ©acbfen-Hltenburg, 

1850  @eneralftab«d)ef  be«  preußifa)en  ©eneral« 
».  SBiQifen.  Kadjbem  biefer  bei  3bftebt  (24.  unb 
25.  3uli)  unb  bei  SWiffunbe  (12.  ©eptbr.)  ge^ 
fd)lagen  morben  mar,  febrte  X.  in  ben  baperifdjen 
35ienft  3utüd,  a»ancierte  bi«  1860  jum  ©eneral» 
lieutenant  unb  mürbe  ©encralabjutaut  König  27ca- 
rimilian«.  1866  mar  er  ©eneraljtabfidjef  be8  »om 
^rinjen  Karl  »on  ©apern  fommanbierten  $eerc«, 
fonnte  aber  leine  Lorbeeren  ernten.  Um  fo  grö» 
feeren  8cut)m  ermarb  er  fid)  im  beutfdj » fran jö- 
ftfdjen  Kriege  1870/71  al«  fommanbicrenber  ©e« 
neral  be«  1.  baper.  Hnneecorp«;  er  fdjlug  9.  Dftbr. 
bie  ©ortjut  ber  t'oire-Hnnee  beiSlrtenap,  ftegte  11. 
Dltbr.  bei  Drme«  unb  befehle  Drlean«.  Cor  ben 
fel)r  überlegenen  ©trettfräften  be«  ©cncralS  Hurctte 
be  ^ßalabine«  mußte  er  9.  9?o»br.  Drle'an«  freilid) 
mieber  aufgeben,  fdjlug  fid)  aber  mit  großer  Xapfer* 
feit  an  bemfelben  Jage  bei  (Soulmiere  unb  ftedte 
fef)r  gefdudt  bie  SJerbinbung  mit  bem  §eere  be« 
©roßberaog«  »on  SWedlenburg  ber.  ©ic  gü^rung 
be«  1.  baper.  ftrmeecorp«  bcbielt  X.  aud)  nad)  bem 
grieben«fd)luffe.  X.  fiarb  26.  Slpril  1881  ju  SWeran. 
gort  8  »on  ©traßburg  unb  gort  3  »on  3ngolftabt 
tragen  feinen  Kamen.  —  ©gl.  w3)a«  1.  baper. 
«rmeecorp«  ».  b.  X.  im  Kriege  1870",  9Äündicn. 

Jaunen,  Sernarbo,  »on  armen  (Sltern  ju 
©tia  in  io«cana  1698  geboren,  jeidjnete  ftd> 
fd)on  früb  burd)  eine  ungemobnlid)e  geiftige  ©e* 
gabung  au«.  2118  9tb»ofat  unb  ^rofefjor  ber 
»ied)te  an  ber  Uniocrfitat  ^ßifa,  jog  er  bie  Äugen 
bc«  3nfantcn  Karl  ».  Jüourbon,  ber  al«  beftgs 
nierter  Xfjronerbe  in  2o«cana  »eilte,  auf  ftd) 
unb  mürbe  »on  ihr,  jum  ©enerataubiteur  be« 
fpanifd)cn  ^ccrcS  ernannt,  mit  beffen  Jptlfe  jener 
nad)  ben  Sßünfcben  feiner  ct)rgeijigcn  2Rutter  mic 
nad)  feinen  eigenen  ba8  Konigreid)  beiber  ©idlicn 


Digitized  by  Gäügl 


5* 


Sarget  —  Earragona. 


erobern  fottte.   X.  begleitete  feinen  $errn  nacb  I  Briden  ©ib.  unb  ©timme  im  tönigtidbeit  SÄate 

Sltcapel  unb  rourbe,  nadjbem  bie  (Eroberung  ge»  in  Slnfprucb  nabm,  rote  ibr  bureb  ben  Cbetocrtrag 

tungen,  beffen  erfter  2Jiinifter.  (Sr  mar  einer  ber  jugefiebert  roorben  mar,  trat  ibr  X.  erft  beimlicb, 

erften  unter  ben  bielen  aufriärerifcben  ©taat««  bann  ganj  offen  entgegen.    Stber  bie  »Königin 

mannern  unb  Regenten  be«  »origen  3abrbunbert«,  ftegte :  ber  SRinifier,  ber  ftd?  für  unentbebrlicb  ß«s 

roelcbe  gegen  Äircbe  unb  $bel  für  bie  Wcfonn  ber  bellen  batte.  rourbe  entlaffen  (1777),  jog  fieb 

©efenfdjaftgocrfaffung  einen  unermütlicben  Äampf  grollenb  in  lanblicbe  öinfamfeit  jurücf  unb  flarb 

führten    Üabei  berfubr  er  jeboeb  niebt  obne  Bor=  faft  in  Eürftigfeit  unb  fa>on  bor  feinem  jobe 

fiebt  unb  fudjte  bureb  Verträge  mit  ber  Äurie  unb  oergeffen  im  3abre  1783. 

aUmäblicbe  gortf dritte  in  ber  ©efebgebung  bie  tarnet,  ©up  3ean  Baptifle,  geb.  6.  35e« 

entgegenfiebenben  $inbermffe  311  befeitigen,  ebe  er  jember  1788  in  Ataris,  geft.  9.  ©eptbr.  1806  in 

feine  Reformen  auf  allen  ©ebieten  be«  öffentlicben  Poliere« ,  ©obu  eine«  SÜbooratcn  unb  felbft  be* 

feben«  jur  tbatfäcblicbcn  2)urd?fübrung  braute,  rebter  5Kbborat,  rourbe  17^5  Bhtglieb  ber  Ära* 

Sil«  Äßnig  Äarl  im  3abre  17.r>9  auf  ben  fpa=  bemie,  naa)bcm  er  1771  in  ber  „Lettre  d'un 

nifdjcn  X bron  berufen  rourbe ,  trat  X.  an  bie  houune  ä  un  autre  homme  sur  rextinetion 

©pifce  ber  für  ben  unmünbigeu  ©obn  unb  9?ao>  de  1'ancien  parlcraent"  bie  Äufbcbung  be«  ^ßar* 

folger  be«fclbcn,  gcrbi'»anb  IV.,  eingefefcten  Äe»  lament«  febarf  getabelt  r)atte.  Ml«  Vertreter  bon 

gentfebaft  unb  lentte  bie  ©efebiefe  bc«  janbe«  im  ^Jari«  gehörte  er  ber  Äonimiffton  an,  mrldje  ben 

(Sinoerftänbni«  mit  feinem  ftüberen  $crrn.    S«  größeren  Seil  ber  ©cifilicbfeit  3ur  Bereinigung 

gelang  ibm,  ben  übergroßen  (Sinflufj  ber  ©ciftlicb=  mit  betn  britten  ©tanb  bcranlafjtc.  18.  3an.  1790 

feit  roefentlicb  einjufa)ränfeu.   (Sr  \)ob  eine  gvofee  jum  Bräfibcnten  ber  9Jatioualberfammlung  ge* 

Slnjabl  bon  Älöftern  auf ,  febaffte  ben  gctftlicbcn  n>äl>tt.  nabm  er  an  ber  9icbaftion  ber  Berfafjung 

3ebnten  ab,  berbot  alle  Giroabuugcn  ber  „ioten  bon  1791  bto>orragenbcn  Mnteit.  (Sr  ftimmte  für 

$anb",  toerminberte  bie  3flbl  ber  Bricflcr,  crflartc  eine  permanente  gefebgebeute  Bcrfammlung,  für 

ba«  toniglicbe  Blaect  für  notvoeubig  für  jeben  Sit  ein  Beto  auf  jtoei  i'egiSlaturperioten.  Gr  unter» 

ber  gciftlicbcn  ©croatt,  berbot  jeben  ÄppcU  nacb  ftüfcte  bie  Untcrbrüctung  ber  Parlamente,  befür= 

9tom  obne  ftaatlicbc  ©enebmigung,  ertlärte  bie  roortete  aber  bie  (Srbaltung  ber  ieriitorialeins 

©b<  für  einen  roefentlicb  bürgerlichen  2lft,  roie«  teilung  in  BaiDagc«  unb  ©enea>auffecn,  roäbrenb 

bie  Gbcfacben  ben  3'D'i8cr'fbtcn  Ju»  befebranfte  er  fieb  für  bie  35eparteincnt«  al«  gröfete  ©eürfe 

überbaupt  bie  geifüicbc  ©ericbtßbatfeit,  ocrtiieb  aufifpracb.   Siebter,  bann  ^rafibent  eine«  3\v\U 

enblicb  nacb  ber  2)iüubigfcit8ei-tlärung  bc«  Äönig«  geriet«  in  ^ari«,  lehnte  X.  in  einem  14  Xejbr. 

(1767),  bem  SJcifpiele  Slranba«  in  Spanien  foU  1792  oom  Journal  des  D^bata  »eroffeiitltcbten 

genb,  bie  3cfuiteu  au«  bem  Äouigreicb  unb  fon=  ©rief  bie  Beseitigung  t'ubmtg«  XVI.  roegen 

fl«jierte  ibr  Syefit<tum,  ba«  jur  ©rünbung  Sffent»  firanfb^eit  ab,  v»eröffcntlicbte  aber  Observation» 

lieber  ©cbulen  unb  ju  roobltbatigen  Stiftungen  sur  le  proce»  de  L.  XVI  (2.  Stuft.  Bari«  1796) 

toernjenbet  tourbe.    Um  bie  SDiacbt  bc«  geubal»  gegen  ?ubroig«  Bcnirtciluug.    1797,  bann  roie« 

Obel«  ju  breeben,  füt> rte  X.  bie  Berufung  oon  ben  ber  8.  ?tpril  1800  Siebter  be«  Äaffation«bofc«, 

^atrimonialgericbtcn  an  bie  tenigtiebeu  jiibunalc  bl:eb  2:.  bic«  bi«  311m  Xotc.  Born  ÄaffationSbof 

ein,  bcla)ränfte  bie  3abt  ber  Bcroaffnetcn,  roclrbe  ernannt,  prüfte  er  ben  (Sntrourf  bc«  C<k1o  civil, 

ben  Baronen  ju  baltcn  geftattet  roar,  febaffte  bie  geborte  audji  311  ben  9(ebafteuren  be«  Code  cri- 

meifien  J^ronbienftc  ab,  fuebte  auf  aQc  Seife  bat  arinel.    ©ein  ©o^n  foui«  Singe  ©uo,  1792 

britten  ©tanb  ju  beben  unb  ben  "nnflufe  be«  Äbel«  bi«  1842,  jeidjncte  fub  al«  Mboofat,  uainenttiä) 

im  Vanbe  babura)  ^u  breeben ,  baß  er  ibn  naeb  ,  bei  bem  Briefe  über  eine  Berfebmörung  toom  Slug. 

?ubmig«  XIV.  Borbilbe  in  bie  $auptftabt  30g  unb  1820.  au«. 

an  ben  $>of  feffelte.  Slufjerbem  fa>lofj  er  günflige  Xavrtaniirc,  Äonf oberation  bon.  9?acbbem 

$)anbel6oerträ'ge  ab,  berbefiette  ba«  ©teuer -  unb  [  Äonig  ©tani«lau«  II.  Äuguft  bon  ^oUn  bie  Ber* 
3oflroefcn,  b°b  bie  ©taat«einfünfte  unb  forberte 1  faffung  bom  3.  SWai  1791  befebrooren  l^atte ,  bie 

auf  alle  Seife  ben  öffentlicben  Unterriebt.   2lber  einer  Ärieg«erflStung  gegen  9tufelanb  glcieb  mar, 

nur  für  bie  3ibifbcnoaltung  beforgt,  bernacb^  berliefj  bic  ruffifebe  Bartci,  gcfiibvt  bon  gelir  Bo* 

lafftgte  er  bic  ?antc«berteibignng  unb  ba«  W\[U  toefi  (f.  b.),  Branicti  (f.  b.)  unb  SRjcroirtfi,  ben 

tärroefen  unb  bertraute  für  ben  ©ebu|j  bc«  Äonig*  [  9?eicb,«tag,  bereinigte  fia>  trofc  Bcrbot«  14.  SDiat 

reiaj«  auf  bic  Bcrmanbtfcb,aft  mit  bem  fpanifeben  i  1792  3ur  Äonföberation  bon  X.  gegen  bic  neue 

unb  franjöfifebcn  $>ofe.  Berfaffung,  unb  Äatbarina  II.  fanbte  i^r  ein  ^>ccr 

Wad)  ber  bureb,  X.  fctbft  bermittclten  Berbeira»  I  gegen  bie  polnifcbcn  B^trtoten  3ubilfc.  Balb  fat) 

tung  gerbinanb«  IV.  mit  ber  (Srjbcrjogin  SDearic  fteb  ©tauiSlau«  gc3>oungcn,  fjcb,  bon  ber  neuen 

Caroline  ging  c«  mit  ber  SDiacbt  bc«  ÜDiinifter«  |  Berfaffung  lo«3iifagcn,  unb  23.  3uli  b.  3.  trat 

rafa)  ju  ßnbe.    Xie  ebrgcijige  unb  cncrgifdjc  er  ber  Konfoberation  bon  X.  bei ;  ein  grofeer  Xäl 

junge  Königin  roufjtc  balb  bic  bofJe  $>errfcbaft  be«  Slbelfl  errannte  fie  an.   «in  8.  ©eptbr.  b.  3. 

über  ben  niajt  oljnc  2.«  ©ebulb  in  Uuroiffcubeit  bereinigten  ftd>  bic  Äonföberation  bon  X.  unb  bie 

unb  ©orglofigfcit  anfgetoaebfenen  ©atten  3U  ge=  litauifebe  31t  einer  ©eneralfonföberation  311  Breft 

roinnen.    Sar  aueb  bie  ©ebroefter  Ätaifer  3o-  ?itoro«f,  unb  balb  eifolgte  bie  3roeite  Teilung  Bolen«, 

fepb«  II.  unb  Beter  i'eopolb«  bon  ÜoScana  mit  Xarranoiltt,  fatalonifcbcr  .^afcnplatj  ©panteu« 
ben  SRcformmaforegeln  3:.«  im  roefentlicb, cn  einoer* ;  an  ber  9)iittclmcerfüfie ,  batte  mäbrenb  be«  ©pa* 

ftanben,  fo  boaj  fcincSmeg«  mit  feiner  äufjcrcn  nifeben  erbfolgcfricge«  1706  mie  aueb  im  grcU 

Bolitif,  meiere  9ti<btung  unb  Seifungen  bon  SKabrib  beitfifampfe  ber  ©panier  gegen  bie  napolconifcbe 
au«  crbiclt.    Sil«  ftc  nacb  ber  ©eburt  eine« ;  Untcrbrüctung  1811  bura)  Belagerung  unb  feinb* 


Digitized  by  Google 


Safdjer  bc  fa  ^agerie  —  Saffo. 


liehe  (Sinnahme  biet  ju  teibcn.  3m  letztgenannten 
3abre  mürbe  X.  nach  glänjenber  achtmocbentlicper 
©erteibigung  burch  bie  Spanier  unter  (Sontrcra« 
28.  3unt  bon  franiöfifcpen  Truppenteilen  be« 
©ucpetfcpen  §cerr«  erfiürmt  unb  in  grauenvoller 
Söcife  verheert  Die  ftranjofen  räumten  1813  bie 
föefrung,  nacpbein  fie  beren  Serie  grö'fjtenteil«  jer* 
ftßrt  Ratten. 

Saldier  Öf  la  VüftCVit,  3rofifl  alten 
gamilie  in  Crleanai«,  roanberte  1726  mit  3o* 
fcpp  X.  nach  SDkrtinique  au«.  Dcffen  ©ohn  Jo- 
ftpQ  ftasporö  D.  be  la  Magerte  (1735— 90)  mar 
burcb  Äofe  (Slairc  be«  ©erger«  be  £annoi«  (173G 
bi«  1807)  ©ater  ber  nachmaligen  Äaiferin  3o* 
fepbine;  bc«  borigen  ©ruber  Robert  23arguerite 
(1740— 1806)  burch.  3eanne  Ic  91  our*  Capelle  ©ater 
bon  Stephanie,  180K  ©emablin  be«  $erjog«  bon 
Urenberg,  unb  £<mi*  jjtoßetl  girrte  ci  Taube 
(1787-1*61),  1*08  ©raf  D.  be  la  ^agerie.  tiefer 
jcichnctc  ftcb  unter  bem  ©ijetonig  (Sugcu  au«, 
rourbe  bapertfeher  ©encralmajor ,  1852  Senator 
unb  balb  barauf  Oberhofmcifter  ber  Äaiferin  (Su* 
genie.  ©etn  ©ohn  Stöbert  glattes  tf-mifc, 
1857—61  2Jcitglicb  be«  ©efebgebenben  Jtorper«, 
bann  be«  ©enatfi,  mürbe  1851)  $crjcg. 

^uicpfnit,  £>aupt*  unb  $anbcl«ftabt  be«  ruffu 
feben  ©cneralgoubernement«  Durfcftan,  im  rabt«8 
fettigen  ©ebiet  be«  mittleren  ©pr  unb  unmeit 
biefe«  gluffe«  belegen,  mar  f rüber  ©üj  eine«  ei* 

Jenen  ffbanat«,  roeldjc«  1810  ben  Angriffen  (Sbo8 
tnb«  unterlag.  2\m*  bie  ©efifenahme  be«  o  i  e 
lanber  ©ebiete«  bon  Dfchcmfenb  (I8ti4)  glaubte 
bie  ruffifebe  Regierung  jmifeben  ihren  SBeftfcungcn 
unb  ben  jentralafiatifcben  (Spanateu  eine  haltbare, 
auch,  für  ben  frieblicpen  §anbel«berfehr  mit  tcb> 
teren  geeignete  ©renje  gtroonnen  ju  haben.  9116 
aber  ber  vi" Im«  Pon  Spofanb  um  X.  beträchtliche 
©trettträfte  jur  SRücteroberung  bon  Dfdjemfcnb 
fammelte,  tooHte  ber  ruffifepe  ©ouberneur  Dfcbcr; 
najem  (f.  b.)  biefe  9lngriff«abficpten  mit  fcpnetlem 
©cblage  unterbrüefen ,  bevor  (Spofanb  fiep  mit 
©oebara  unb  (Spiroa  bcvbünbetc.  Sie  Muffen  riieften 
be6t)alb  bor  X.,  mürben  aber  jurücfgefcplagen, 
morauf  nun  bie  (Spofanber  in  ba«  ruffifebe  ©ebict 
cinbrangen  unb  bcreinjelte  Druppenficltungen  ber 
SRuffen  überfielen.  Um  biefe  fritifepe  Cage  ju  be* 
enben,  ging  Dfcbernajem  nochmal«  gegen  X.  bor 
unb  nahm  28.  3uni  1865  mit  faum  2000  SDflann 
burch  nächtlichen  ©türm  bie  70,000,  jur  $alfte 
bemaffnete  Ginmohncr  jähtenbe  §auptftabt  »on 
Cbofanb,  toelche  20.  Äug  1866  bem  Äaifer  von 
Äufjlanb  ben  Unterthaneneib  leifiete  unb  ©ife  bc« 
neugefebaffenen  turanifchen  ©ejirf«  mürbe. 

tadiitan,  9t b et  3an«jon,  auggejeichneter 
botlänbifcher  ©eemann  unb  ßntbecter,  unternahm 
auf  Unorbnung  bc«  niebertänbifch  -  ojtinbifchcn 
©eneralftatthalter«  »an  Siemen  bie  erfie  mirftiche 
r5orfcpung«rcife,  beren  >£\t\  Äufiralicn  mar.  SBei 
feiner  bon  ©atabia  au«gehenbcn  gatjrt  flicfe  et 
24.  9?obbr.  1642  auf  ben  füblichflen  Seil  9tuflra-- 
Hcn«,  ben  er,  ohne  ju  erfennen,  bafe  e«  eine  ht- 
fonbere  3nfct  ifl,  3Sanbiemen«lanb  nannte,  unb 
entbeefte  jugleia)  bamit  bie  füboftlicbe  einfahrt  au« 
bem  3ubifa$en  in  ben  ©tiüen  Cjcan.  Cftmärt« 
»eitcrfegelnb ,  erreichte  er  bie  Soppelinfet  9ceu= 
6ectanb,  beren  meftliche  ftüfie  er  13.  Sejbr.  1642 


bis  6.  3an.  1643  befuhr,  entbeefte  bie  füblich« 
iongagruppe  nnb  gelangte,  nach  SKorbmcfi  fleuernb, 
6.  ftebr.  ju  ben  gibfchi=3nfeln.  3n  ben  ©emäffern 
bon  9ieu=®uinea  eintreffenb,  burcbfreujtc  er  ben 
©i«marcf  *  «rcpipel ,  anferte  1.  Äpril  bor  9?eu» 
3D?ecIlenburg  (9Jeu  =  3rtanb),  bann  14.  Hprit  bor 
Weu^ommern  (dien  -  ©ritannia)  unb  erfchien  15. 
Ount  mieber  in  ©atabia.  9?och  mieptiger  mar  X.9 
jmeite  JReife  1644,  beren  Parin  beftanb,  ju 
unterfudjen,  ob  bie  »  berfepiebenen  &t\ttn  ent» 
beetten  aujtralifchen  Äüftenftricbe  ein  ©anje«  bit« 
beten.  Sr  begann  bie  Aufnahme  am  (Jap  ©alfp 
in  9ceuj©uinea,  beffen  Trennung  bon  Äuftralien 
er  nicht  ahnte,  meil  er  bie  lorreflftrafee  für  einen 
großen  Sneerbufen  l-icic,  unb  befuhr  bie  gange 
9torb^  unb  OTorbmeftrüfte  ttujtralien«. 

ictomuiiia,  früper  ©anbiemen«(anb,  burch  bie 
©auftrage  bom  auftralifcpen  kontinent  getrennt, 
blieb  ein  3ahrhunbert  nach  Sa«man  unbeachtet, 
ba  überhaupt  nur  menige  «Seeteute  jufäQig  bie  füb« 
auftralifchen  ©emäffer  befuchten,  bi«  bie  bon  %hxt 
3ac!fon  (Wcu  *  ©üb  2Bale«)  unternommenen  (Sr* 
forfebungen  bc«  auftralifchen  Äüftenfaume«  mieber 
bottbiu  führten.  92achbcm  bie  (Snglänber  glinber« 
unb  ©ag  1708/09  ©anbicmeu«lanb  umfahren  unb 
at«  3nfel  ertannt  hatten,  legte  bie  bntifche  8ces 
gierung  auf  berfelben  1803  eine  ©erbreeberfolonie 
an,  boch  übcrftebelten  auch  bielc  freie  9tu«manberer 
nach  ber  3nfel,  metche  bei  milbem  Ältma  unb 
üppigem  ffiachfitum  bortreffliche  ^äfen  hat  @o 
crblüpte  ba«  jum  ©oubernement  -Ji'cn  2üb=SSale« 
gehörige  ©cftbjtum  berhä(tni«mägig  rafch  unb  er« 
hielt  1826  feine  eigene  ©ermaltung.  ©ei  Auf- 
hebung ber  Deportation  mürbe  bie  3nfet  unter 
bem  Warnen  „Saßmania"  1853  jur  felbfiänbigen 
Kolonie  mit  ber  $>aupt{rabt  unb  bem  dcegicrung«fu} 
^obart  erhoben.  Obmohl  X.  fruchtbar  unb  me: 
tadreich  ift,  man  auch  1111  ?anbe  ©olb  gräbt  unb 
mäfcht,  überfteigt  ber  Stnfuprmcrt  noch  immer  ben 
ber  9tu«fuhr.  —  ©gt.  Leiermann,  ©eogr. 
aJcitteilungen,  (5rg.»©b.  VI,  1869/71. 

Za\]0,  Torquato,  geb.  11.  SDcärj  1544  ju 
©otrento,  geft.  25.  9lpril  1595  im  Älofter  ©an 
Onofrio  ju  9tom.  ©eine  CSlteru  maren  ©er» 
narbo  X.  (geb.  1493  ju  ©ergamo,  gefi.  1569 
al«  ©oubemeur  bon  Oftiglia),  ber,  al«  ©cheim» 
fetretär  in  päppiichen  2>ienfien  ftehenb,  aua)  al« 
Dichter  befannt  mar,  unb  s4lorjia  be'  SRofft  (gefl. 
1556).  X.  erhielt  ben  erfien  Unterricht  auf  ber 
1550  bon  ben  3efuiten  gegrünbeten  ©cpute  ju 
Neapel,  unb  mürbe  feit  1554  in  8com,  bann  in 
©ergamo  unb  in  $cfaro  erjogen.  1561  begab 
er  ftch  auf  bie  Uniberfität  $abua,  um  auf  SBunfch 
bc«  ©atcr«  unb  entgegen  feinen  Wcigungen  3uri«* 
prubenj  ju  ftubieren.  ©ein  vang  jur  Dichtfunft 
|  fanb  balb  9tu«brud  in  bem  1562  berfafeten  w9lt* 
,nalbo",  einem  @po«  in  2triofl«  Spanier,  melche« 
ben  ©ater  bermochte,  X.  auf  bie  Unioerfität  ©o« 
logna  jiehen  ju  laffen ,  mo  er  mit  bem  littcrari» 
fchen  ©tubium  ba«  ber  Dheologic  unb  tcr  ^ppilo« 
fophie  berbanb  unb  fein  (Spo9  über  bie  ©efretung 
3crufatem«  fonjipierte.  ©on  ©otogna  ging  er 
nach  SWobena  unb  auf  «Sinlabung  be«  ©eipione 
©onjaga  nach  $abua,  mo  er  befonber«  ^ßlatonifche 
I  ^ßhilofophie  pubiertc.  3m  Oftbr.  1565  mürbe  er 
al«  fcoftapalier  be«  Äarbinal«  Cuigt  b'^fte  bei 


Digitized  by  Google 


54 


Xatarei. 


beffen  ©ruber  Alfon«  II.  in  gerrara  eingeführt. 
I>ort  fanb  er  bei  bem  ^»erjog  unb  bcffert  ©chwe= 
flern  jucrejia  (fpater  §criogin  toon  Urbino)  unb 
Üeonore  begeifterte  Aufnahme,  ©eine  Verehrung 
für  bie  teurere  war  eine  lebhafte,  nach  fixeren 
3eugniffen  aber  fkt«  ebrfurcht«toolI  unb  ptatontfd^. 
9racb  bem  lobe  feine«  Skier«  unternahm  X.  eine 
Steife  nach  Vabua,  SWailanb,  Vatoia  unb  SNantua. 
3m  3anuar  1  f>7 1  begleitete  er  ben  Äarbinal  auf 
einer  Steife  im  auftrage  Viu«'  V.  an  ben  $of 
Äarlfl  IX.  nach  Vari«.  $ier  fanb  er  bei  9tonfarb 
unb  beffen  Anbang  Verehrung ,  entjU)citc  ftch  aber 
mit  feinem  Vroteftor.  2>crfclbc  hatte  ju  Äarl«  IX. 
planen  gegen  bie  Vroteftantcn  ftch  für  eine  po* 
litifch--weife  Mäßigung  erflärt,  unb  i.  pertrat  in 
fatbolifebem  Übereifer  bie  Ausrottung  ber  „©efte". 
$abei  waren  Äußerungen  über  bie  Äircbe  gefallen, 
welche  ihn  jwangcu,  ben  Abfcbieb  bei  bem  Äar- 
binal ju  nehmen  unb  in  ben  25ienft  Alfon«'  II. 
ju  treten.  Seine  litterarifcben  feifiungen  (Schäfers 
fpiel  „Aminta«\  (Spo8  „©offrebo")  ließen  ibn  in 
ber  ©unft  be«  .$ofe«  immer  höber  fteigen  unb  ben 
Ärci«  feiner  Weiber  immer  größer  werben.  35er 
toon  3ugcnb  auf  nertoöfe,  reilbare  dichter  jeigte 
infolge  beffen  fchon  jefct  wieberholt  ©puren  eine« 
®enuit«leiben«.  1578  braute  er  ben  ©oinmer  in 
Safielburante,  bem  ©ebloß  ber  fterjogfn  toon  Ufr 
bino,  ju.  1574  war  er  bei  Alfon«  II.  in  beffen  Villa 
„  Velriguarbo",  wob, in  auch  tfucrejia,  bie  ihren 
©emaljl  »erließ,  jurüefgefehrt  war.  3m  Wotobr. 
1575  begab  er  fid>  na*  3fotn;  fiivc  ftcQte  ib.u  fein 
greunb  ©eipione  ©onjaga  bem  Äarbinal  gerbte 
nanb  toon  SHcbici,  nachmaligem  ©roßherwg  toon 
£o«cana,  üor,  ber  ibn  cinlub,  in  feinen  Xicnß  ju 
treten.  $iefe  Unterbanblungen  febeiterten  jwar  an 
2.«  ©trauben,  würben  aber  befannt  unb  toeran* 
laßten  in  gerrara,  wahrfcbeinlicb  banf  ben  3ntri« 
guen  bc«  ©taatöfefretär«  Antonio  SKontecatino, 
eine  Äette  Pon  Verbäcbtigungen.  X.  würbe  jum 
$ofbiftoriograpben  Alfon«'  ernannt,  aber  bie  VotU 
enbung  feine«  Spo«  „LaGerusalcmmc  liberata" 
blatte  eine  lange  9teibe  toon  Greigniffen  für  ben 
Siebter  im  ©efolge.  Au«  bem  ©ewirr  toon  ®e* 
dichten  gebt  nur  fo  toiel  mit  Sicherheit  bm>or, 
baß  er  fein  SBerf  einer  geifilicben  3cnf"r  »n  9fom 
untergeben  ließ,  um  fich  toon  ©frupcln  ju  befreien. 
5Die  ©eiftlicben,  welche  biefem  eigentümlicben  ©e^ 
ricbt«hofe  angehörten,  hatten  au  ben  i'iebc«epifoben 
be«  ©ebichte«  natürlich  eigenartige  Änberungen  unb 
mit  bem  dichter  lange  Aufleinanberfrfcungen  ju 
toeranflalten.  3)ie  golge  biefer  Erfahrungen  unb 
ber  übrigen  3ntriguen  gegen  ben  gcmüt«lcibenben 
3:.  war,  baß  er  in  eine  9ltt  Verfolgungswahn 
oerfiel  unb  fich  jeitweilig  toon  ber  3nquifition  bc= 
broht  glaubte.  3n  einer  folchen  Stimmung  50g 
er  1577  gegen  einen  ."pofbeamten  in  ben  ©cmäcbern 
ber  ^erjogin  toon  Uvbino  ben  3>cgen.  9?ach  furjem 
©tubenarreft  toerücl)  ihm  ber  ."periog  unb  gab  ihn 
in  ein  granuSiancifloftcr  jur  Wege.  Wach  ein- 
tägigem Aufenthalte  fcfjrieb  er  am  20.  3uli  1577 
einen  ©cbmähbrief  au  ben  §etwg,  entfloh,  feiner 
felbfl  niebt  mächtig,  unter  $interlaffung  feiner 
Rapiere,  inte  unter  bem  Warnen  Cmcro  gug^U 
guerra  in  ber  ©cgenb  toon  $urin  umber  unb  ge* 
langte  nach  ©ortento,  wo  feine  ©ebwefter  Cornelia 
al«  Sitwe  lebte,   ©eine  ©ehnfuebt  nach  gerrara 


gewann  wieber  bie  Dberhanb,  »on  dtom  au«  er* 
warb  er  fich  bie  Srlaubni«  jur  SRücffehr;  ber  $er* 
jog  fah  ihn  immer  noch  al«  Äranfen  an,  bem  er 
bie  Aufbewahrung  ber  eigenen  SWanuftripte  nicht 
antoertrauen  wollte.  3u,n  jweitenmal  brach  nun* 
mehr  ba«  Übel  au«,  unb  X.  entfloh  1578  jum  $er* 
I  30g  toon  Urbino  unb  nach  £urin.  SJorübcrgebenb 
I  fanb  er  bei  bem  $erjog  Äarl  3mmanucl  unb  bei 
gilippo  b'Sfte  Aufnahme,  bi«  ihn  bie  ©ebnfucht 
nach  gerrara  wieber  borthin  jurücfjog.   Sr  be» 
nu^te  bie  sßeimählung  Alfon«'  mit  Margarete 
©onjaga  al«  paffenbe  ©clcgcnhcit,  fühlte  ftch  aber 
jun'icfgcfc^t  unb  ergoß  fich  in  heftigften  ©chmäU 
bungen  gegen  ben  $of,  fo  baß  ihn  Alfon«  im 
üDiärj  1570  bem  3rrenbofpitaIe  ju  @t.  Anna  in 
gerrara  übergeben  ließ,    i'anger  al«  fieben  3ahrc 
unb  mm  Monate  blieb  er  in  Verwahrung,  ab* 
wechfclnb  rafenb  unb  bajwifcbcn  wieber  ruhig,  fo 
baß  er  eine  Steibe  feiner  „Dialoghi"  toerfaffen 
fonnte.    Snblich  freigelaffen ,  begab  er  ftch  nach 
SWantua  unb  öergamo,  mit  ber  Vollenbung  toon 
'  Sichtungen  befchäftigt,  nach  Neapel,  »ergeben«  fem 
.  Vermögen  reltamierenb,  unb  cnblich  nach  dkm, 
wo  fein  alter  ^roteftor,  3ppolito  Albobranbini, 
:  al«  Älemen«  VIII.  ben  päpftlichen  ©tuhl  befliegen 
hatte.   $>ier  war  er  al«  ber  berühmtere  lebenbe 
|  dichter,  tro^  feiner  förperlichen  unb  geiftigen  ßnt» 
träftung,  SDtittelpunft  toon  ^>ulbigungen,  aber  auch 
ba«  3<{I  "<uer  9iänfe,  bie  ihn  mieberum  auf  ei* 
nige  3«*  toertrieben.    Srft  al«  ber  Weffe  be« 
IVapfte«,  (Sinüo  Albobranbini,  ihn  jur  Richters 
I  frönung  auf  bem  Äapitol  toorfchlug,  lehrte  er  ju* 
!  rücf,  erfranfte  aber  heftig  unb  ftarb  an  ben  golgen 
!  eine«  gieber«.  ©ein  ©cpicffal  hat  ju  ben  mannig; 
fachften  ©agen  unb  Dichtungen  Veranlaffung  ge* 
geben,  bie  ftch  aber  bon  ber  h'fiorifchen  fflahrheit 
weit  entfernen,    ©eine  Sebeutung  für  bie  ita* 
lienifche  Voerte  ift  ©egentlanb  jahlrcicher  littcrar= 
r)tfiort|M  l:  Darfteduugen. 

Xotarri,  frühere  ©cscichnung  ber  turfeftanifchen 
fänbergruppe  SDiittelaficn«,  welche  jefet  bauptfach* 
lid)  ba«  rufftfehe  ©eneralgoutoernement  iurfejtan 
(Scft^Jurfeftan)  im  glußgebict  be«  ©ur*£arja 
jwifchen  AraU  unb  ^Balfafch:©ee  unb  bie  chineftfehe 
IJrotoinj  Äafcbgarien  (Oft  =  lurreftan)  jenfeft«  ber 
j  iien=fcban=Äetten  im  larim^üBccfen  umfaßt.  $3i« 
3ur  neueren  3«t  beftanben  in  SSeft-Xurteftan  unter 
uSbefifcher  ^errfchaft  bie  Steide  Cholanb,  Chiwa 
unb  SBochara,  beren  anarchifche  3uP*ube  beftanbig 
jwifchen  inneren  Jöirrcn  unb  witben  9taubfriegen 
wechfelten.  ©chon  ju  Veter«  be«  ©roßen  3«* 
wanbte  bie  rufftfehe  'Sßolitif  au«  fommerjiellen  unb 
ftrategifchen  ©rfinben  ihr  Augenmerf  biefen  @e» 
1  genben  3U,  wo  fuh  neben  günftigen  ^lanbelöwegcn 
bie  breitefte  OperationSbafi«  jum  Vorbringen  nach 
3entralaften  bot.  ©eit  Unterwerfung  ber  Äirgb> 
fenborben  1833—  40  erfebtenen  bie  SRuffen  an  ber 
dJcünbuug  be«  ©pr  unb  legten  bort  ^efcftigungen 
jum  ©tfiulje  ihrer  Äarawanen  an.  AI«  biefc  bennech 
bmch  Cljiwaer  ^orben  geplünbert  würben,  le^tcre 
aiut  bie  ruffifchen  Verbinbungßlinicn  nach  <Süb; 
ftbirien  unterbrachen,  cnblich  fogar  (Jban  AOa 
Änl  ungefcheuten  ©fla»enl)anbel  mit  ruffifchen  ®e* 
fangenen  trieb,  fcfctc  fja>  183'.)  eon  Crenburg  ein 
$ccrc«3ug  unter  ©enerat  Verowöfp  gegen  (Sbiroa 
in  Vewegung.   Xie  Srpcbition,  beren  eigentlich 


Digitized  by  Googl 


Jatiftfdjciu. 


poltriger  3*Qtd  gegen  ba«  gleichzeitige  ©orgefcen  I  tyre  ©c&cincriften3  nod)  fort,  bocb.  fanrt  t&re  $tu« 
ber  (Snglanbcr  in  2lfgt}amftan  gerietet  war,  fd)ci» ,  nerion  nur  eine  gra3c  3rit  f«n. 
terte  an  ntmatifd)cn  Unbilben,  bod)  fübrte  ^Je»  Dft=£urteftan  war  um  SRitte  be«  vorigen  3abr* 
tctvJfü  1853  neue  ©treitfraftc  311m  Ära!  *  @ee A  t)unbert«  t)on  bem  djtneftfdjen  Äaifcr  Jtien*long, 
nat)m  biefen  fowie  ba«  SJorbufer  be«  Spr  in  $3eft&,  |  welcber  fein  9ieid)  in  öftlid)er  9tid)tung  bis  jur 
fc^iug  bie  anftürmenbcn  (Sbtwacr  unb  (tyofanber '  budjarifdjen  ©rcnje  erweiterte,  unterworfen  »cor* 
©cbaren  3urücf  unb  jwang  bie  <5£ane  6eiber  Steide '  ben.  SBieberbolt  lehnten  fid)  bie  turanifd)cn  ©es 
1864  jur  Unterwerfung.  2)er  Orientfneg  fefete  (cnner  be«  3«latn  gegen  bie  (S^inefen  auf,  weld)e 
bem  !öorfd)reitcn  ber  ruffifd)cn  2)iad)t  3unad)ft  ein ;  jebod)  ftet«  bie  Dberbanb  wieber  gewannen.  3n 
3iel,  aber  nad)  ©ecnbtgung  bc«fclben  begann  bie  biefen  mo$ammcbanifd)en  Stufftänbeu,  mit  bcnen 
allmar)lid>c  Eroberung  ffiefblurfeftan«.  Äußlanb  Sbtna  namcutlid)  in  neuerer  .Seit  ju  rümpfen 
mußte  in  Hften  fefie  ®renjeu  fud)en;  jwar  führte!  t)atte#  bemadjtigte  ftd)  1865  ein  n«befifd)cr  $ecr« 
in  ber  golge  eine  (Eroberung  3ur  anberen,  bod)  fübrer  3afub  &ufd)begt  be«  larim  =  ©cbietc«  unb 
»ar  biefcr  i'anbererwerb  00m  b.  oberen  3ntereffe  |  griinbete  burd)  ?ijt  unb  ©ewalt  ein  felbftänbige« 
3iotlifatorifd)er  ©irfung  geboten.  (S8  panbelte  ftd)  J  3ietd)  mit  bem  9iegierung8fi&  in  ÄafAgar,  bem 
öorerfi  barum,  bie  weite  oom  norblid)en  (Sbofanb  Änotenpunfte  ber  befud)teften  binnenaftatifa)cn  Set« 
unterbrodjene  i'ücfe  jwifa^en  ber  orcnburgifd)en  unb  ferjrSwege.  ^acbbem  mit  ruffifc^er  $ilfe  bie  in 
fibirifd)en  ©teppenfort8linie ,  burd)  wcld)e  fort«  ben  erfien  3a$ren  ber  neuen  $errf d) af t  auftreten» 
wabrenb  Äaubjüge  in  ba8  rufftfa)e  ©cbiet  einfielen,  |  ben  (SmpBrungen  bewältigt  waren ,  fonfotibierte 
ju  fd)ließen,  wcSbalb  fid)  ifd)entajew  1864/65, ;  fut  ba8  (Sbanat  Äaf^gaiien  unter  ber  $anb  be8 
am  ®\)t  fiegreia)  »orbringenb,  £afd)fenfc8  bemäa)*  energifcpen  2)c«poten.  ©roßen  (Einfluß  erlangten 
tigtc.  Xic  (Sinnab.  me  biefcr  wia)tigen  ©tabt  brad)te  bie  Muffen  1872  mit  "Äbfdjluß  eine«  .fcanbel«* 
bie  Muffen  mit  bem  bcuad)barten  Öoa)ara  in  SBe*  »ertrage« ,  welker  Äafd)garien  in  eine  x'lrt  $a* 
rür)rung,  bcffen  (S^an  3Wo3afar*(Sbbin,  ben  rjeiltgen  falletwcrbältni«  ju  SRußlanb  braute.  &ud)  (Sng< 
Ärieg  bertünbenb,  ^'l'ofanb  jur  $>ilfe  fam,  jebod)  tanb  tiuipfte  1873  ©erbinbungen  mit  bem  (S()anate 
20.  Sttai  1866  gefrb.tagen  würbe  unb  in  (Sebietfl*  an.  Äflein  in  (Sb.ina  batte  mau  ben  ©erluft  ber 
abtretungen  wiQigcn  mu§te,  wdbrenb  ben  <£bo»  b^anbclÄpolttifc^  wertüoöen ^rooinj  nia^t  ücrfa^merjt 
lanbern  24.  i'i.ü  <S()ob8benb  abgenommen  unb  au8  unb  bcfrbloß  bie  SBieberunterwerfung  berfelben. 
ben  eroberten  ©ebietöteilcn  1867  ber  2)iilitärbejirf :  3afub  fiel  1877  im  Äampfe  gegen  bte  <Sb.inefen, 
Surfeftan  gebilbet  würbe.  3njwifcben  erfd^ien  aud)  :  worauf  ba«  2anb  in  große  ©irren  geriet,  welche 
ba8  ^cer  bc8  Cban  uon  Cbiwa  sJKcbcmeb  Mebim  |  bie  SBieberaufria^tung  ber  d&ineftfajen  ^»errfebaft 
im  Selbe,  unb  ber  &ampf  begann  oon  neuem,  ans '  unfä) wer  gelingen  ließen,  ©citbem  ift  QpXüt* 
fang8  fogar  ungünftig  für  bie  Muffen.  Xann  aber  (eftan  wie  früher  a)meüfdjc8  ^cfil^tinn. 
ftegte  ber  an  Ifa)ernajcw8  «Stelle  getretene  Oeneral  ]  Sgl.  Äofienfo,  3>a8  turfcftanifcr)e  fanb,  ^Je* 
jeaufmann  in  glaiiienbem  gelbjuge,  nabm  1868  1  terSburg  1880;  „3nternat.  9teöue  ber  gefamten 
©amaifanb  unb  jwang  ©oa^ara  jum  grieben.  j  Änneen  unb  flotten"  IV,  1. 
Kacbbcm  5Wo3afar  oergeben8  bie  Jpilfe  ber  Sngs !  Xattftfc^cm ,  rnffifa>e8«bel8bau8  au« 
lanber  angerufen,  wela^e  faß  untbättg  bem  $or«^uri(8  ©lut. 

rüden  be8  aftatifa>en  Stioalcn  3ufab.cn,  unterwarf,  1)  pintitri  "gamtomUfQ.  3n  ^o&er  (Sunfl 
er  fta?  unb  b^alf  fogar  1870  bie  (Smpörung  feine*  ,  bei  Älejanber  I.,  würbe  2.  »on  ib,m  3U  wichtigen 
alteftcn  @ob ne8  unb  mehrerer  un3ufriebenen  .^iiupts  ©ef^iaften  oetwanbt,  fcb.lo&  6.  9ioobr.  1804  neben 
linge  gegen  bie  ruffifa^e  Dberb.  obett  unterbrüden.  ■  $üt\1  ^artorpSfi  ba8  rufftfer)  3  oüerreia)ifa)e  Cer« 
Äebim  bagegen  fügte  [\<b  nia)t,  eröffnete  oielmeb^r  teibigung8bünbni8  mit  ©tabion  (f.  b.),  überreichte 
im  ^erbft  1872  noajmal8  bie  geinbfeligfeiten.  15.  3uli  1805  in  Neapel  feine  Ärebitioe  al8  @e* 
©cbncll  Bcrfid)erte  fia)  9tufelanb  ber  Neutralität  |  fanbter ,  betrieb  bie  t)eimlic^e  übereinfunft  ger« 
»on  Cb.  ofanb  unb  ©oa^ara,  fct>(og  einen  greunb*  binanb8  mit  ben  Alliierten  Pom  10.  ©eptbr. 
fcpaft8s  unb  Jg)anbcl8»ertrag  mit  bem  madjtigen  |  b.  3-,  riet  aber  oom  Örucb,e  mit  granfreia)  ab; 
gürften  3afubsÄufd)bcgi  üon  Äafcbgarien  unb  ent*  ben  britif^en  ©efanbten  brdngte  er  in  ben  hinter* 
fanbte  1873  unter  Kaufmann«  Leitung  mehrere  ]  gruub  unb  t>atte  ba«  größte  ©erbienfi  um  bie 
Iruppenfolonnen  »on  2af(bfcnb,  ber  Äral*  unb  ilanbung  ber  Änglos Muffen;  im  3an.  1806  riet 
Äafpifüfie  fon3entrifcb  gegen  (Sbiwa,  beffen  gleid)s  er  3ur  ^ertcibigttng  Neapel«  unb  war  entrüftet, 
namige  ^auptftabt  10.  3uni  erflürmt  unb  beffen .  al«  ber  3ar  ben  Äonig  im  SMomente  ber  ®efaf)r 
Cban  3U  einem  grieben  gejwungen  würbe,  in  \  preisgab  unb  bie  Muffen  nac^  Äorfu  abfcgelten. 
welchem  er  auf  ba8  gan3e  ©ebiet  am  rechten  Ufer  (Sin  Xobfeinb  granfreicbS  unb  ein  wanner  greunb 
be«  Amudarja  uerji^tete.  «I«  barauf  ber  (Sban  Neapel«,  erfebien  er  7.  2Jtai  b.  3.  in  Palermo, 
(S^ubajar  oon  (S^olanb  wegen  feiner  ruffenfreuub*  bemühte  ftet)  aber  Pcrgcbcn«  um  eine  ruffifdje 
liefen  Haltung  oon  aufrübrerifd^en  iöafallcnfüiften,  glotte  unb  um  tbätige«  (Singreifen  ©roßbritan* 
»cla>e  ben  Xbronerbeu  92afr=<Sbbi«  3um  ^crrfa)er  j  nien«;  naibbem  aüe  Hoffnung  auf  ben  3<uen 
einfetten,  »crtriebcn  warb,  eilte  ©eneral  ©fobeleff  Verronnen,  fa)ifftc  ftet)  X.  am  21.  gebr.  1808 
t)erbci  unb  ftettte  bie  SRu&e  wieber  fax,  worauf  \  ein.  (Sc  lebnte  1810  bie  ©efanbtf^aft  in  ©toef» 
2.  iWär3  1876  bie  (Sinoerleibuug  be«  (Sbanat«  unter  j  bolm  ab,  würbe  1817  außerorbcntlta>er  ©cfanbter 
bem  tarnen  „gerganagebiet"  erfolgte  unb  au«  bem  in  SWabrib,  1822  in  Sien,  avancierte  bier  1827 
gefamten  rufftfeben  fänberbefife  am  @»r  ba«  ©c»  j  311m  ©otfepafter  unb  blieb  al«  foleber  bi«  1842. 
neralgouDcrnemcnt  lurfeflan  gebilbet  würbe.  Die ,  2>ann  würbe  er  Dberfammer^err  in  @t.  ^Jeter«- 
3ufainmcngefc^mol3cnen,  üöQig  toon  9tußlanb  ab»  bürg,  aua)  Senator,  2öirflicr;er  ©e^eimrat  unb 
gängigen  Staaten  ©oebara  unb  (Sbiwa  füb ren  i  8icia)flrat  unb  ftarb  30.  ©eptbr.  1845. 


Digitized  by  Google 


Xauenfeien  —  £abannc3. 


2)  Jtfe*<mbcr  ^awfowUfd),  ©raf.  2>c« 
©origen  ©ruber,  bertrat  2.  1822  fflufjlanb  auf 
bem  Äongreffe  jw  Verona,  würbe  ©eneral  ber 
3vifanteric,  im  «Scptbr.  1823  9?eid)«rat,  1823 
probiforifd)  unb  im  2)ejbr.  1824  befinitib  Ärieg«* 
minifter,  29.  $ejbr.  1825  ©rafibent  ber  Unter* 
fudjungsrommiffion  gegen  bie  35cfabrificn  unb  im 
©eptbr.  1826  ©raf.  ©ewiffenbaft ,  reblid? ,  att* 
berebjt,  fetjte  2:.  1826  ba«  ©übfieer  auf  ÄriegS* 
fu{j,  lag  aber  mit  £iebitfd>,  bem  ®eneralftab«d)ef, 
im  fteten  Streite,  forberte  unb  erbielt  bc«balb  im 
©eptbr.  1827  feinen  Slbfdneb  obne  ©enfion  unb 
ftarb  1833. 

©gl.  Äleinfdjmibt,  ©efa)id)te  be«  ruften 
t)obeu  «bei«,  Äaffel  1877. 

Zäunt nicu :  1)  SSogi  sta»  Sri r br t cfi  Jmma- 
ituef  preufjifdier  ©eneral  ber  Infanterie,  geb. 
18.  Hpril  1710,  gejt.  20.  2>iarj  1791  al«  ©ou* 
berneur  bon  ©re«lau,  jeid?nete  fidj  burd)  bie  ©ers 
teibigung  ©re«lau«  au«,  ba«  er  1760  mit  3000 
SDfann  gegen  50,000  £fterreid)er  unter  foubon 
6>lt,  unb  eroberte  1762  ©diWeibni|j.  —  2)  ^rif  b- 
riefi  JSogisfaw  ?mmanuef,  ©raf  X.  uon 
©Wittenberg,  ptcufjifdjer  ©enerat,  ©ot)n  be« 
©origen,  geb.  15.  €eptbr.  1760,  geft.  20.  gebr. 
1820  ju  ©erlin.  Hl«  ©cneralmojor  äeidjncte  er 
fid)  bei  3ena  au«,  Würbe  bort  gefangen  genommen 
unb  fommanbierte  1813  ba«  IV.  Corp«,  mit  wel* 
ct)em  er  rübmlid)  bei  ©rofebceren  unb  Eennewife 
fodjt.  SRaa)  bem  SRiidjuge  ber  granjofen  au« 
2)eutfcr)lanb  eroberte  er  «Stettin  unb  Wittenberg 
fowiel814Äüftrin.  —  Sgl.  o.  ©or«  jafow«f  o, 
©en.  X.  b.  SB,  granffurt  a.  O.  1832;  b.  ©a}ös 
ntng,  ®ie  ©enerale  ber  branbenb.  preufj.  «rrnce, 
©erltn  1840. 

taunton  df  Zaimton,  $>enro  be  ?abou« 
djire,  ©aron.  81«  ©obn  eine«  emigrierten 
franjofifef/cn  ftobaliften  15.  «ug.  1789  in  Sonbon 
geboren,  mürbe  ?aboud)ere  in  Snglanb  erjogen, 
trat  1828  für  Staunten  in  ba«  Unterbau«  unb  war 
Ieben«lang  eifriger  SBbig.  ©on  1832  bi«  Wobbr. 
1834  i'orb  ber  Hbmiralitat,  1835—1839  ©ijc* 
prafibent  be«  $anbel«amt«  unb  SWünjmeifrcr,  1839 
Unterftaatflfefretär  für  bie  Äolonien,  mürbe  er 
balb  barauf  ©räftbent  be«  #anbel«amt«  unb  2Hit* 
glieb  be«  Äabinett«  2Welbourne,  mit  bem  er  29. 
«ug.  1841  abtrat,  ©on  3uli  1846  bi«  3uli 
1847  mar  er  ©eneralfefretär  für  3rtanb,  22.  3uli 
1847  bi«  gebr.  1852  ©räftbent  be«  $anbcl«amt« 
unb  SKitglieb  be«  Äabinett«.  Sr  unterste  marm 
bie  Äufbcbung  ber  Äorngefefec  unb  befürroortete 
1855  bie  türfifebe  Slnlcilje.  3m  Mobbr.  1855 
folgte  er  2Role«mortb  (f  b.)  al«  ©taatSfefretar 
ber  Äolonien,  trat  20.  gebr.  1858  mit  ©almer* 
flon  jurüd,  würbe  18.  «ug.  1859  jum  ©aron 
£aunton  of  Saunton  freiert  unb  rücfte  im 
gebr.  1860  in  ba«  Obernau«  ein.  25a  er  obne 
männliche  (Srben  mar,  erlofd?  mit  if/m  ber  neue 
SCitel  13.  3uli  1869. 

Inn  vis«  (Säbri«),  r)anbet«politifd)  unb  ftra* 
tegifa)  mistige  ©tabt  im  norbweftlicben  ©erfien, 
gefdjidjtlidj  befannt  burd>  ben  ©ieg,  melden  bier 
im  berfifet) ^türüfa^en  Äriege  (1603—1612) 
©Aab  flbba«  I.  (f.  b.)  6.  Äug.  1605  über  ben 
türftfa)en  §eerfü$rer  Stgata  erfoa^t.  3nfolge  biefe« 
©iege«  traten  bie  geovgifa)en  Jerjn«ftaaten  au« 


bem  ©erbanbe  be«  oflmanifa^en  8ieidje«  ju  ©erften 
über,  roelcbe«  fta)  auet)  ber  geßungen  ßriman  unb 
Äar«  bemäebtigte.  —  3m  berfifa)* ruf fif a)en 
Äriege  (1826-28)  befefeten  bie  Suffen,  naajbera 
Tie  (Sriroan,  ©erften«  ^auptfeftung  gegen  8tufc* 
lanb,  13.  Dftbr.  1827  genommen,  aua)  X.,  in 
beffen  9?äbe  (2.  9?oi>br.)  ber  griebe  juftanbe  fam, 
melcber,  r»on  ben  ©erfern  gebroa)en,  22.  gebr. 
1828  ju  2ur!mantfcbai  betätigt  mürbe. 

tatiroflflfit,  Äoneention  30.  2)ejbr.  1812. 
«(«  $ejbr.  1HI2  mit  ber  ©ernidjtung  ber  fran* 
jöfifdct!  9rmee  amt  ba«  SRacbonatbfcbe  (Sorp«, 
meinem  ba«  toon  ©ramert  fommanbierte  breufeifa)e 
$)ilf«corb«  angebörte,  ben  Kücfjug  antrat,  fo>lofe 
30.  2)ejbr.  ?)orf,  melier  an  (Stelle  be«  erfranftett 
©ratoert  ba«  Äommanbo  übernommen  ^atte,  mit 
bem  ruffifa^en  ©enerallieutenant  to.  25iebitfa>  (f.  b.) 
in  ber  SNübte  Don  ©ofdperau  bie  Äonwention  r>on 
X.  Sr  bilbetc  mit  feinen  14  ©ataitlonen  unb 
8  öölabron«  ©reufeen  bie  9?an)t)ut  unb  erreia^te 
burd)  bie  ßonttention,  raf«  feine  Gruppen  ueutra» 
liftert  mürben  unb  jmifa>en  2;ilfit  unb  SKemel 
Äantonncment«quartiere  bejiet)en  burften.  f)orf 
batte  ju  biefem  fyod^bebeutfamcn  <Scbritt  feinerlei 
©oOmacbt.  —  ©gl.  barfiber  ben  8rt.  „?)orl". 

Zutuiimco,  ©a«parb  be  <Saulr  be,  SWar» 
febad  t>on  granlreia),  geb.  1505  ju  2)ijon,  teilte 
al«  ©age  Äönig  granj*  I.  nacb,  ber  (Sdjlacbt  oon 
©auia  beffen  ©efangenfa^aft  unb  na^m  bann  an 
faft  allen  aufjeren  unb  inneren  Äncgcn  granf» 
reieb,«  bi«  ju  feinem  2:obc  (19.  3uni  1573)  teil. 
3n  ben  Äampfen  gegen  ba«  $au«  ^aböburg  jeict)«« 
nete  er  fta)  roieber^olt  au«,  auf  bem  nörblia)ert 
Ärieg«fd)aupla|je  bei  ber  ©erteibigung  toon  5t)e* 
rouanne  1537  unb  in  ber  Scblacbt  bon  »enttt, 
1554,  jmifcb,enbur^  in  3talien(1544)  bei  (Serifola, 
namcntlia^  aber  an  ber  Cftgrenje  bura)  feinen  er* 
folgreiayn  $>anbftreia)  auf  2Ket  (1552).  5Kaa}bem 
X.  in  bem  lumier,  in  melajem  ÄBnig  $>einria)  II. 
1559  um«  feben  fam,  ba«  <Sd>ieb«ria)teramt  r>er» 
feljcn  ^atte,  30g  er  R<$  für  einige  3«t  auf  feinen 
burgunbiftben  conbfir^  jurücf,  trat  jebodj  toä()renb 
ber  {ReligionSfriege  al«  eutfd^l offen fter  güfcrer  ber 
föniglia^en  Jnippcn  mieber  in  ben  ©orbergrunb. 
Xxo\}  feine«  fanatif$en  Qifer«  gegen  bie  $uge* 
notten  blieb  er  in  ber  erften  3fü  c'n  offener  unb 
uneigennütziger  ©egner  berfelben;  fo  liefe  er  ftä> 
toon  ber  Äönigin  Äatbarina  toon  SWebici  1568  für 
eine  toenaterifa)e  Unternebmung  gegen  ben  ©rinjen 
(£onb£  nic^t  geminnen,  gab  biefem  melmebr  einen 
©Mnf,  fia)  au«  ber  Sajlinge  ju  jicben.  SJagegen 
beftegte  er  i^n  13.  9)Jarj  1569  in  ber  @a>la$t 
I  r»on  3aniac,  mo  GEonbe"  fiel  unb  feine  jerfprengten 
!  $eer^aufen  ficr>  nur  mür)fam  retteten,  hierauf  er* 
1  bielt  er  toon  Äönig  Äarl  IX.  1570  ben  SWarfa^all«* 
ßab.  Sil©  aber  Coligno  (f.  b.)  bem  Äönig  anriet, 
ben  (Eiufluf;  ber  ÄÖnigin  SOTutter  Äatbarina  ju 
befeitigen,  entwarf  biefe  mit  it)ren  ©ertrauten, 
baruntcr  X.,  fogleid)  ©egeumafenabmen ;  e«  folgte 
24.  2lug.  1572  bie  ©artbolomäu«nacbt,  in  welker 
aua>  X.  ü)?örberfd?areu  leitete.  ffiäb.renb  ber  ©e* 
lagcrung  oon  ?a  9?ocb,eQe  (1573)  erfranfte  er  unb 
begab  fia)  nad)  Slutun,  wo  er  ftarb.  ©on  feinem 
@obn  ©uillaume (geb.  1553,  gefl.  1633),  weld)er 
ftd)  gleidjfan«  in  ben  ©ürgerfriegen  r)evoort^at, 
erfdjienen:  „  Memoire»  de  Gaspard  et  de  Guil- 


Digitized  by  Google 


Xatjlor. 


57 


laume  de  Saulx,  Seigneurs  de  Tavannes", 
tyiri*  1605. 

Xtyfov,  3a<$ar9<  ©eneral  unb  jtoBlfter  v4>ra- 
fibent  ber  bereinigten  Staaten  toon  9Jorbamerifa, 
ßeb.  24.  Septbr.  1784  in  Orange  *«ountto  (33ir* 
gtnta) ,  30g  früh  mit  feinen  (Sltern  nach  Äcntudv 
nnb  tourbe  1808  Lieutenant  int  7.  3nfanterie* 
regiment.  «I«  ber  Stieg  1812  mit  (Snglanb  au«= 
brach,  tourbe  er  jum  Äapitän  ernannt  unb  ihm 
ba«  Äommanbo  toon  gort  ftarrifon  am  SBabafb* 
flufje  übertragen,  toela>e«  er  5.  Septbr.  1812  rübm-- 
licbfl  gegen  bie  mit  ben  (Snglänbcrn  tocrbünbeten 
3nbianer  toertcibigte;  er  tourbe  bafür  jum  äJiajor 
Wörbert.  1816  erhielt  er  ba«  Äommanbo  toon 
jfart  @reen--©ao  am  2J(id)igan*See,  tourbe  1819 
CbrrfUicutenant  unb  1832  Oberft.  ©eine  milü 
tärifdje  $autottbätigreit  erfkcdte  fid>  auf  ben  gelb? 
gug  gegen  bie  Siotbäute  unter  SBlarfbatol  fotoie 
auf  bie  Operationen  in  gloriba  unb  gegen  HJJcrifo. 
Jen  erfleren  beenbigte  er  bura)  bie  Schladt  am 
©ab  Ärefluß  1832.  3U  ^em  jtoeiten  toarb  er 
1836  fommanbiert,  25.  Eejbr.  1837  fcblug  er  bie 
3nbianer  in  ber  Schlacht  am  OfrchobeesSee.  ©alb 
barauf  erhielt  er  ben  Oberbefehl  über  bie  Gruppen 
in  gloriba,  1840  über  bie  Sübtoeftbiüifion  mit 
brm  Hauptquartier  gort  3efup  (fouiftana).  Äl« 
1845  Steja«  eintoerleibt  toorben  war,  erhielt  St. 
ba«  Äommanbo  ber  Dccupation«armee,  b.  h-  bie 
Serteibigung  be«  üanbe«  ben  SJcerifanern  gegen* 
über,  Sticfer  3uf|ar,b  toar  nicht  lange  baltbar, 
12.  SWarj  1846  mußte  2.  jur  Dffenfitoe  über= 
gehen;  mit  feiner  Keinen,  faum  4000  2)?ann  aä> 
lenben  «rmee  überfdjritt  er  29.  SRärj  ben  8iio 
®ranbe,  fcblug  8.  SWat  bie  SKerifaner  bei  balo» 
Älto  unb  nahm  21.  bis  24.  Septbr.  ba«  gut* 
befefHgte  SWonterep;  23.  gebr.  1847  enblicb,  errang 
er  mit  6000  SKann  gegen  20,000  SWeritoner  unter 
Santa  9mta  ben  Entfchetbung«fieg,  auf  melden 
mir  noct)  Heinere  ©efechte  unb  bann  bie  grieben«* 
bet$anblungen  folgten.  St.  hatte  ftd>  burd)  bie 
gewagten,  aber  geglüdten  Unternehmungen  große 
Popularität  erworben  unb  toarb,  nadjbem  er 
turje  3eit  jurudgejogen  gelebt  hatte,  im  3uni 
1848  toon  bem  fBh»ö^«'tce  in  bennfpltoanien  al« 
Äanbibat  für  bie  ^räfibentfdjaft  aufgefleQt  unb 
1.  9?otobr.  1848  ohne  große  Cppofition  gewählt. 
Cr  fam  4.  SWärj  1849  in  fein  Hmt;  bie  folgen 
feiner  jahlrcidjcn  Ärieg«befct)werben  traten  aber 
balb  jutage,  unb  naebbem  er  bei  ©elegcnhcit  ber 
SRationalfeier  1850  fidj  ein  gieber  jugejogen  hatte, 
jtarb  er  am  9.  3uli  bc«f.  3-  3U  2Baft)ington. 

Zaulor,  SBaparb,  amerifanifcher  Diplomat 
mtb  ScbriftfreHcr,  geb.  11.  3an.  1825  in  ber 
Hohe  toon  Äennet*  Square,  einer  tfanbftabt  in 
Stirfter^Countp  (bennfpltoania),  gefr.  19.  3)ejbr 
1878  in  ©erlin.  Seine  gamilie,  ju  ben  früheren 
Änfteblern  Ämerifa«  jahlenb,  redjnetc  fidj  ben 
Duofem  ju,  obwohl  fie  toon  ber  Seite  nicht 
mehr  al«  ihr  angehorig  betrachtet  tourbe,  ba  St.« 
©toßtoater  eine  £eirat  mit  einer  Lutheranerin  ein* 
gegangen  mar.  3n  bem  ft:  engen  quäferifeben 
Seifte  tourbe  auch  ber  junge  23.  St.  erjogen.  3Us 
neigung  ju  ben  wgrienb8",  außerbent  aber  eine 
eble  einfachbett  unb  offene«  gerabeS  Sefen  fmb 
ibm  al«  grüchte  feiner  3ugenberjiehung  auch  im 
SKannrtalter  toerbliebcn.  1842  30g  er  nach  Stteft* 


djeflcr,  um  ©udjbruder  |B  toerben.  SWit  mühfam 
erfparten  200  SDoDar«  in  ber  Safche,  trat  er  1844 
eine  gußreife  burdj  (Suropa  an ;  (Snglanb,  SDeutfd)* 
lanb,  granf reich,  bie  €ch»eij  unb  3talten  burdj» 
toanbernb,  fammelte  er  offenen  Mugc«  unb  Herjcn« 
eine  güQe  toon  Erfahrungen,  bie  er  nach  fetner 
$eimfchr  1846  fdnlberte  (Views  a-Foot,  or  Eu- 
rope  seen  with  Kuapsack  and  StafF).  Sorübers 
gepenb  ließ  er  ftdj  in  ^ßhonirtoille  (^ennfploania) 
al«  Stebaftcur  nieber,  Hebelte  bann  1847  naa> 
OTetotootf  über  unb  tourbe  SKitrebafteur  ber  „New- 
york  Tribüne",  eine«  einflußreichen  bemofra» 
tifdjen  ©latte«.  gür  baflfclbe  fdjrieb  er  1848  bi« 
1849  «eifebertchte  über  bie  ©itten  unb  ben  poli« 
tifdjen  3uf*ant>  ^on  Äalifornien,  ba«  furj  toorher 
burdj  bie  bereinigten  Staaten  ertoorben  toorben 
toar;  biefe  Äorrefponbenj,  1850  in  ©uebform  er* 
fchienen  (Eldorado  or  Adventures  in  the  Path 
of  Empire),  erregte  in  ber  neuen  unb  in  ber 
alten  SBelt  große«  «uffeben.  3n  biefe  3eit  fäOt 
£.«  Vermählung  mit  einer  ?anb«manntn,  beren 
lob  bie  ehe  nach  furjer  ©auer  töfte.  SDarauf 
trat  er  im  «ug.  1851  eine  ffianberung  an,  toeldje 
ihn  toon  Spanien  au«  entlang  ber  9?orbfüfte  be« 
2)iittellänbifchen  SWeere«,  fobann  burth  3nbien, 
ben  9»alaiifd)en  «rchipel,  China  unb  3apan  (1853 
mit  ber  (Srpcbition  feine«  fanbmanne«,  be«  Äom» 
mobore  ^Jerrp)  führte.  Sin  biefe  »reife  fchtoffen 
[td)  mit  fu^en  Raufen  anbere  an,  toie  1857  bic« 
jenige  burd>  ben  ganjen  Horben  toon  Europa, 
8tußlanb  unb  ^olen  nach  ®ried;enlanb  bi«  Äreta, 
fo  baß  St.,  faum  30  jährig,  ben  größten  Steil  ber 
<5rbe  gefehen  hotte.  StJie  „Newyork  Tribüne" 
hat  jetoeit«  bie  erften,  toenn  auch  trodenen  ©e= 
I  richte  biefer  {Reifen  erhalten;  ihr  Weubrud  in 
I  ©änben  fanb  ftatt  unter  ben  Stiteln :  „  A  Jour- 
j  ney  to  Central  Africa,  or  Life  and  Landscape 
from  Egypt  to  the  Negro  Kingdonis  of  the 
White  Nile"  1854;  „The  Land»  of  the  Sa- 
i  racen ,  or  Pictures  of  Palestine ,  Asia  Minor, 
Sicily  and  Spain"  1854;  „A  Visit  to  India, 
China  and  Japan"  1855;  „Northern  Travel: 
I  Summer  and  Winter  Pictures,  Sweden,  Den- 
;  mark  and  Lapland"  1857;  „Travels  inGreece 
Russia,  with  an  Excursion  to  Crete" 


ana 


1859;  „At  Home  and  Abroad:  a  Sketchbook 
of  Life,  Scenery  and  Man",  2  ©be.  1860 
bi«  1861;  „Colorado,  a  Summer  Trip"  1867; 
„Byways  of  Europe"  1869;  „Egypt  and  Ice- 
land" 1874. 

ffaf  einer  biefer  Steifen  machte  St.  einen  53efud> 
in  Sthüringen  unb  lernte  bie  Stocbter  be«  SDtrefc 
tor«  ber  QMhaer  Sterntoatte,  ffltarie  ^anfen, 
tennen,  mit  toelchcr  er  ftet)  Dftbr.  1857  toerheira* 
tetc,  unb  toeldje  ihm  eine  treue  SKitarbeiterin 
tourbe.  1862  übertrug  ihm  Cincoln  bie  Stefle 
eine«  SegationSfefretär«  am  $>ofe  toon  Petersburg, 
bafelbft  blieb  er  bi«  2Rai  1863,  jule^jt  al«  ©e* 
fchäftaträger  ber  bereinigten  ©taaten.  SDann  30a 
er  ftdj  toieber  auf  feinen  fanbfifc  (Sebarcroft  bei 
Ph»labelphia  juriid.  SWchr  unb  mehr,  3uletjt 
außfchließlich,  toanbte  ftd?  feine  fchriftfleaerifche 
Stbätigleit  ber  frönen  ?itteratur  ju.  Äu«  biefer 
3eit  fei  toon  feinen  Söcrfen  nur  genannt:  „His- 
tory  of  Germany"  (9reto»or!  unb  Stuttgart 
1874),  eine  Sßarfteflung  ber  beutfehen  ©efchidjte 


Digitized  by  Geogle 


68 


Segettfjoff. 


für  amerifantfc&e  «Spulen,  ju  ber  ibn  bie  (Sreig* 
niffe  ber  3abre  1870—71  begeiftert  hatten,  unb  bie 
t>on  ber  „ÜRorbb.  «llg.  3tg."  al«  „ein  «ud),  ba« 
auf  ben  «ctfatt  bc«  bcutfdjen  «olf«  im  ootlflen 
SDiafee  redjncn  barf  djarafterifiert  würbe,  unb  feine 
flaffifdje  Überfettung  »on  ©oetyc«  gauft  (2  «be. 
£cipjig  1871-72).  3n  bcnfelben  tritt  6cn>or, 
n>a«  X.  aud)  fonft  au«jcic§ncte :  er  erfannte  unb 
fc&ätjte  bcutfdjc«  SEBefen  unb  warb,  wie  fein 
jweiter,  Dolmctfd>er  be«felben  im  2Iu8tanb.  3n 
bie  3aljre  18G7— 68  fomie  1872—74  fallen  wieber 
«efudje  »on  (Juropa.  3m  gebr.  1878  würbe  X., 
ot)ne  ftd)  barum  beworben  ju  baben,  oom  «ra* 
ftbenten  $ape«  für  ben  ®efanbtfd)aft«poftcn  beim 
Dcutfcben  3?eid)e  oorgefdjlagen,  eine  2Ba(jl,  welc&e 
oon  bem  ungeteilten  «eifall  aller  Parteien  bc* 
gleitet  unb  am  4.  iDiärj  be8fclben  3a6je«  »om 
«unbe«fcnat  beftätigt  würbe. 

Z.  war  nur  furje  3cit  in  «erlin,  al8  er  einem 
t'cberleiben  erlag,  Üieben8würbigfeit  unb  felteue 
<St)ararrercigcnfcbaften,  bie  ib. m  ber  „sJiria>8anjeiget" 
aitSbrüdlid)  naebritymt,  Ratten  ibn  persona  grata 
am  Äatfer&ofe  werben  (äffen  unb  üeranlajjten, 
bafj  fein  lob  auf  beibeu  Kontinenten  in  weiten 
Äreifcn  betrauert  würbe.  Am  13.  2Jcarj  1879 
langte  feine  £eia)e  mit  bem  „(Heilert"  in  9icwoorf 
an,  am  15.  fanb  bie  «eifefcung  in  (Sebarcroft  flau. 

«gl.  D  o  e  b  n ,  Au8  bem  amerifanifdjen  2>id)tcr* 
walbe,  £eipjig  1881,  ©.  258 ff.;  SDiarie  $»an» 
fen  =  Xaolor  unb  $orace  @.  ©eubber,  Life 
and  letters  of  B.  T.,  2  «bc.  «ofton  1885. 

Xcxf  f  28üriieraßerfl. 

icficttlmff ,  eine  norbbcutfdje  gamilie,  rueldje 
feit  bem  18.  3at)r&.  in  üfterreid)  ^eimifdj  würbe, 
.ioti.  SttHkrat,  1765  in  ben  ofterr.  «beleftanb 
erhoben,  war  Cuartiermeiftcr  bei  ben  Ö83tert;ajö« 
$ufaren,  beffen  (Snfel  ^atf  (geb.  1790,  gefl. 
9.  SWai  1858)  braebte  e«  jum  f.  I.  Cbcrfilieute* 
nant  Au«  feiner  Gbe  mit  tfcopolbine  Sjetmaf 
ermudjfen  brei  ©etyne:  «Jil&elm  (f.  u.),  Karl 
(f.  u.)  unb  Albredjt  (geb.  1841,  «rof.  an  ber 
SWarine-Afabcmie,  gefl.  22.  3uli  1871). 

J)  2Sir$efm,  flrt-  27.  Dejbr.  1827  ju  2flar* 
bürg  in  ©teietmarf,  gefh  ju  SSien  7.  April  1871, 
ber  beritymtefte  ber  brei  «rüber  unb  ber  ©tolj 
ber  öflerreidnfdjcn  Kriegsmarine,  «on  1840  bi8 
1845  an  ber  @cefabcttcnfd;ule  in  «enebig  gebil* 
bet,  1845—1847  2)tariuelabett  auf  ben  ©djiffen 
„2Wontecuculi"  unb  „Abria",  1848  gregatten;, 
bann  t'inienfdjiffgfäb,  nrid) ,  1849  Abjutant  bc« 
2){arinc:Dberfommanbanten ,  gclbmarfd>aU=?ieute* 
nant  ü.  2)iartini  unb  bann  bei  ber  «toefabe  «e- 
nebigS  tbätig,  brachte  c8  X.  1851  jum  gregatten*. 
bann  £inienfdnff3fapitan,  befehligte  1854  -1857 
auf  ben  ©djiffen  „ßlifabetb. "  unb  „iauru8"  unb 
gab  fd)on  in  biefer  Stellung  «eweife  feine«  ebenfo 
intelligenten  als  d)arafteroollcn  2öefcn8.  9?ocb. 
mcb,r  ©clegenb^eit  bot  b^ierju  ba8  Äomntaubo  an 
ber  ©ulinamünbung.  2118  1857  ßrjb.cr3og  gcr= 
binanb  sJ)!arimilian  ba8  iDiarine  ^  Cbcrfommanbo 
erbiett,  trat  ibm  X.  perföutid)  balb  uab.e  unb 
übernahm  eine  ftarjrt  jur  Uutcrfucbung  bc8  ®olfc8 
oon  Slbcn  unb  Jbc8  Xnrt^ftic^d  oou  3ue»,  bie 
il)it  audj  nad)  sÜgopten  fübrte.  (2r  würbe  tyier 
in  ©efeafebaft  be8  sJicifenbcn  §cuglin  oon  ben 
©cegaUi«  gefangen  genommen,  aber  gegen  *?öfe* 


gelb  cntlaffen.    ?K8  Äapitan  ber  ©d>raubcnror» 
oette  „<Srjbcr3og  gerbinanb"  (feit  1858)  batte  Z. 
bei  ber  «ertetbigung  ber  ?agunc  oon  «enebig 
1859  mitjuwirfen,  ob^ne  bap  er  feinen  ©unfd), 
angreifenb  oorjuge^en,  befriebigen  (onnte.  3n 
I  bcmfelben  3abre  würbe  er  «bjutant  bc«  <&xi* 
'  berjog:Slbmiral3  unb  <£|cf  ber  erften  ©eftion  ber 
:  !ä)carineDerwaltung.    1859 — 1800  war  bie  „ölU 
fabetb/,  an  beren  «orb  fid)  ber  (Srj&erjog  unb 
|  X.  befanbeu ,  auf  einer  großen  wiffenfctyaftlia) en 
Steife  um  bie  (Srbe  begriffen,    1800  befehligte  X. 
bie  gregattc  (r»abc^f9",  1861  al8  eiuicnfd?iff«* 
!  fapitän  bie  „^ooara".    XaS  3a&r  1864  war 
|  feinem  Sb.rgeij  günfrig,  al8  er  im  Kriege  Cfter« 
reiche  unb  «reufeenS  mit  Janemarf  ©elcgenb,cit 
fanb,  ben  9.  2Rai  einer  flärferen  feinbtii^cn  glot* 
tiHc  bei  ^elgolant  nid)t  nur  ftanbjub.  alten ,  fons 
bern  fte  aua)  txo\j  bc«  geuer«,  ba8  auf  bem 
„  ©djwarjenberg "    entftanben,  3urücfjufa>lagen. 
i)iefe  ^eiftung  machte  X.9  tarnen  bebeutenb  unb 
I  »erfdjaffte  it)m  bic  ©teile  eine«  ÄontreabmiraW 
1  unb  ben  2b^erefienorben.   Sr  nab,m  wefentlid?cn 
Anteil  an  ber  Crganifation  ber  Marine  unb 
:  frcujte  1865  al«  esfabrefommanbant  auf  ber 
gregatte  w©d>war3cnberg"  in  ben  ©ewäffern  bc« 
I  ${ittelmeere8.    1866  führte  I.  bie  öfterreic^ifdje 
i  glotte  gegen  bie  unter  bem  «cfeljle  befl  Slfcmiral« 
;  ^Jerfona  ftebcnbe  italienifd^e.   68  !am  jur  6nt* 
fd)eibung8fcblaä^t  bei  Slncona,  weld)e  mit  ber  vcil-- 
I  ftanbigen  Wieberlage  ^Jerfona«  bei  feinem  «or= 
ftoße  jur  «efit^ergreifung  ber  balmatinifa>en  3nfcl 
I  ?iffa  (20.  3uli  1866)  enbigte.   $icr  fianben  ben 
27  ofterrcid) ifd>en  Ärieg«fa)iffen  (baruntcr  7  «anjer= 
fa^iffe)  mit  532  ©cbjffftfanoncn  unb  7871  iDcann 
gegenüber  34  italicnifdje  Kricg«fa^iffe  (barunter 
I  11  ^anjerfdjiffe)  mit  746  Äanonen  unb  10,886 
3Kann.   Der  Untergang  bc«  „»c  b'3talia"  unb 
„^alcftro"  bewog  ben  italicuifa^cn  SIbmiral,  ba« 
Seite  ju  fudjen.   X.  würbe  burd)  biefen  See« 
|  fteg  ein  berühmter  2)?ann,  wie  bie«  nid)t  blo& 
bic  jab,  lreia)cn  b,  eimifd)en  (5b,  tengaben ,  fonbern 
<  aud)  ba«  6b,rengefd;ent  ber  ©tabt  Hamburg  unb 
J  bie  fd)meid)elb,aften  Urteile  ber  engliföcn  uub  norb* 
amerifanifd^en  treffe  erwiefen.   (Sine  bebaucrlic^e 
Üaftloftgtcit  ber  «urcaufratie  ocranlafete  bic  oor= 
überge^enbc  3)i«ponibilitat  X.9,  ber  auf  feiner 
Steife  naa)  Suglanb  unb  Worbamerifa  al«  -Bcc- 
biib  gefeiert  würbe  unb  fd)mcid)et$afte  Anträge 
erhielt,  in  frembe  Dienfte  ju  treten.  Xod}  glichen 
fia)  bic  SDiifeoerflanbniffe  in  ben  ^öb,cren  Äreifcn 
balb  au«.  2118  (Sr^erjog  SRarimilian,  ber  Äaifer 
»on  SÄerifo,  feinen  Job  in  Oueretaro  gefunben 
(f.  «rt.  3»ar.),  überfam  X.  bic  traurige  $fßcfo 
bie  irbifd)en  Wefte  be«  unglüdlid)en  sJlonard)en 
au«  ber  grembc  beimwart«  ju  booten.   25  gebr. 
1868  würbe  X.  (S&ef  ber  glotte,  ^>crrenbau«mit* 
glieb  unb  beeilte  fic§,  feine  ©a^öpfungen  in  «ola: 
eine  Artillerie  =,  ©a)ulf(^iff  =,  ©ebiff«*  unb  3Ka* 
fa^incnjungcnf(t)ule,  fobaun  eine  «olf8»  unb  Sieali 
fc^ute  für  bic  üttarinc  burd)mfür)ren.   dritten  in 
biefen  Arbeiten  juguuften  ber  öftcrrcid)ifd)en  iUZa* 
rinc  ereilte  iljn  ber  Xob  im  44.  i'cbenSja^re.  3U 
«ota  unb  Sien  ergeben  ftdj  bie  Deutmale  bc« 
öfterrctd)tfd)cn  ©eemannc«  o^ne  gurd)t  unb  Dabei. 

2)  Jtaxt,  öfterrcidjifd)cr  (Seneral,  geb.  1835, 
geft.  30.  2Hai  1881;  «egabung  unb  Düd>tigicit 


Digitized  by  Google 


Seifferenc  be  «ort  —  Icleft. 


brauten  ben  mittleren  ber  brei  Benannten  «ruber,  er  im  3a&re  1685  oon  Äaifer  ?eopolb  I.  bie 
roel<t)er  1864  unb  1866  mit  2Iu8jei<bnung  im  9tes  9teidj«grafenwürbe  erhielt  81«  mit  be«  gürften 
gimente  ©elgien  biente,  fo  rafd)  oorwärt«,  bafj  Äpafi  Xobe  (1690)  ber  $cimfatl  Siebenbürgen« 
er,  1871  Oberft,  1873  ©eneralmajor,  bereit«  im '  an  Ungarn  auet)  tt)atfäct)lia>  erfolgt  war,  beflcibcte 
gommerfelbjuge  oom  3abrc  1878  al«  gelbmars  X.  bic  ©teile  eine«  ©ouoerneur«  oon  Sieben* 
fa)aQlieutenant  bie  fed?fte  Iruppcnbioifion  gegen  j  bürgen ,  fiel  aber  fc$on  am  21.  äug.  1690  bei 
8o«nien  unb  §erjegowina  befebligte,  fo  bei  »Jepäe '  Äronfiabt  in  einem  ©efeet) te  gegen  bie  Xürfen. 
(<;.  lug.),  SRafanj  (15.  Äug.),  üJifofla  (17.  Äug.).  2lu«  feiner  jweiten  $be,  mit  3ubitb  Seit«,  flammt 
Sine  beroorragenbe  SJoQe  fpiette  er  bei  ber  2Jc* ,  bie  jablreicbe  9(ad)fommenfd>aft  bc«  nunmehr  gräf* 
frürmung  unb  öinnar)me  oon  ©erajewo  (19.  Äug.).  lieben  ©efd)lecbte8.  —  @«n  ©obn,  tSIidjacr  II. 
2Ran  rühmte  feinen  febarfen  Söerfianb  unb  traf»  roar  oon  1698-1712  Äapttanbe«  Äöodrer 
tigen  ffiiQen.  i'ciber  trieb  ein  unbeilbarc«  üeiben  Äomitat«  unb  fa>lof?  fta>  bem  Äufftanbe  be« 
ben  46jä&rigen  3Hann  jum  Xobc  oon  eigener  gürften  granj  II.  SRatoqi  (f.  b.;  an.  dagegen 
$anb,  a(«  er  ju  ?ienj  im  ^uflertr)alc  »eilte.       erfdjeint  beffen  ©ruber,  AfcjranDer  $.  (1679  bi« 

»gl.  bie  fitt.  bei  ffiurabad),  XLI1I.  Ü3b.  |  1760),  al«  ein  getreuer  «nbänger  ber  legitimen 
188—209.  dtegterung;  er  rourbc  1733  erfter  ftebenbürgifd)er 

Zftfffrroc  de  ödrt,  ^ierre  (Sbmoub,  geb.  ©ubernialrat,  1730  ficbenbürgifa>cr  Jr)of!anjler. 
1814  m  Sbäteauroui;,  rourbe  nact)  bem  ©efudje  ISr  ift  aud)  ber  Steftaurator  ber  refonnierteu  ÄoU 
ber  eototecbnifdjen  ©djulc  3ngcnieur  bei  ber  5Ber*  legien  in  iMagp'Öogeb  unb  Älaufenburg  unb  war 
roaltung  be«  Xabafntonopolfl,  fpäter  Stegierung«*  überhaupt  ein  greunb  unb  öcfdjütjer  ber  ©elebrten 
tommiffar  bei  ßifenbabnen  unb   batte  tjeroor*  unb  ber  Söiffenfdjaft. 

graben  Äntcil  an  ber  Cegrünbung  ber  (Sifen» '  ©raf  Jofrpf)  I.  i>e  $\<&  (1738—1796) 
babn  $ari«  =  ?pon * iWittelmecr.  1871  in  bie  jeidmete  ficr)  al«  ^oet  unb  ©taatömanu  au«; 
32ationaloerfammlung  geroäblt,  geborte  er  ju  ben  !  feinen  unermüblicrpen  ©cmüb.  ungen  gelang  e«,  feinen 
tenferoattoen  9iepublifanern  unb  roar  Äprtl  1872  proteftantifdjen  ©taubenSgenoffen  mandjc  (Srleidjtfcs 
M8  24.  2Wai  1873,  2Narj  187G  bi«  16.  SWai  t  rungen  ju  oerfdjaffen;  er  roar  ein  greunb  be«  gür* 
1877  unb  14.  2D<$&r.  1877  bi«  5.  gebr.  1879  •  fien  unb  @taat«fanjler«  jtaunit^  unb  rourbe  unter 
2Rintflrr  ber  off  entließen  Arbeiten,  bann  bi«  Slprit 1  Äaifer  3ofcpl)  II.  erft  ©ijegefpan,  bann  Cber» 
1880  Öotfdjafter  in  Söien.  1876  ioar  er  2JJit=  gefpan,  roelct)e  3Bürbe  bi«  babin  noa>  fein  ^ro* 
jlieb  be«  €enat«  geroorben.  Sein  ^auptroerf  teftant  bctlcibet  blatte;  auf  bem  ficbenbürgif$en 
„Etudes  s.  \es  voies  de  cornmunication jtoet  i'anbtage  1790/91  fpielte  er  eine  bcr»°rragenbe 
«änbe,  erfc&icn  1847.  9ioüe  unb  im  3a^re  1792  geleitete  er  al«  ©e* 

iclcf t ,  ungariftr)e«  ©rafengefdjlcdjt,,  Reimer  Äat  ben  Äaifer  Rran j II.  jur  Äatf erf rönung 
»elcbc«  utfprüngtieb  balmatinifct)  -  bo«nifd)en  Ur^  nact)  granffurt.  ©raf  3ofcpb  X.  roar  ein  großer 
ftningefl  ift,  mit  bem  Familiennamen  ber  „©ardjba  I  ©erebrer  ber  sJ)iufen;  er  felber  ocrfud)te  fia^  in 
oon  SDtecSinecj"  im  erften  Viertel  be«  15.  3ar>rt).  litterarifd)en  Arbeiten  in  franjöfifa>cr,  unganfct)er 
Mi)  Ungarn  fam  unb  t)ier  oom  Äaifer s  Äönig  j  unb  lateinifd)cr  «praa)e.  Äuf  feinen  Dielen  unb 
Sifli«munb  mit  ©ntern  belebnt  rourbe.  3>on  ben  !  roeiten  8icifen  t}atte  er  mit  ben  bcrü&mtcfien  ®e* 
?errfcbaften  ©je!  unb  Jelef  nabmen  fie  fpater  letjrten  unb  Sa?nftfteacrn  feiner  3eit  perfonlidje 
tbien  btutigen  tarnen  „Xclcfi  be  ©jff "  an ;  ber  i  ©cjif bungen  angefnüpft. 
anrinfame  ©tammoater  aller  r)eute  blübenben  1  ©ein  naber  iöcrroanbter  unb  9?amcn«octtcr  ©raf 
inien  ift  2)iid)ael  X.  (1615).  2)en  ©rafen^  iofrpii  II.  f.  (1790—1855)  erroarb  fidj  al« 
ftanb  erhielt  ba«  ©efd;lcrf)t  im  3at)re  1685.  Xit  |iiftorifer  unb  ©taatßmann  einen  ebrenoollen  i>Zad)« 
ftimilie,  oon  roelcber  ein  3roc,9  fatbolifd)  geblie^  \  rut>m.  Xer  ©raf  geuorj  eine  grüntlicbe  ßrjicr)ung 
frrn,  bie  anbere  i'inie  aber  ba«  reformierte  Ste  unb  ioiffcnfd)aftlid)e  ©ilbung  unb  trat  bann  in 
tenntniS  angenommen  t)at,  jat)lt  namentlid)  auf  Ofen  in  ben  ©taatöbienft  ein;  bodj  oerliefe  er  ben« 
bem  ©ebicte  ber  ^Jolirif  unb  ber  Siffcnfibaften  felbcn  balb  »o»eber  (1812),  um  in  ©öttiugen  unb 
«nc  grofee  tSnjar)(  bebeutenber  2)iänncr  unb  grauen,  an  anberen  Uniocrfitattn  Xcutfdjlant«  unb  ^>ol> 
5ur(b  bie  2Jiutter  be«  ungarifd)cn  Äonig«  3)iat-  lant«  weitere  ©tubien  ju  treiben,  worauf  er  eine 
tbia«  ((Soroinu«)  roaren  bie  X.  auet)  mit  bem  ©e^  längere  Steife  bureb  Snglanb ,  granfreia) ,  bic 
{t$letr)te  ber  jpunpabi  oerroanbt.  ©a>rocij  unb  Dberitalicu  machte;  nad)bem  er  1818 

Öraf  2Si(^aef  I.  f.,  fü&eubürgifdjer  ©taat«*  roieber  tn  ben  ©taatöbienft  getreten  unb  oer» 
mann,  geb.  1634,  geft.  21.  «ug.  1690,  gelangte  fibiebene  öffentliche  «rntcr  berteibet  chatte ,  rourte 
^  feine  oerroanbtfct)aftlic&en  söejiebungen  ju  er  1840  Äronbütcr  unb  1843  ©ouoerneur  oon 
b«n  fiebenbürgifdjen  dürften  30?i(bacl  I.  2lpaft  in  ©iebenbürgen,  roclcben  Sofien  er  bi«  juin  Xejember 
tof«n  8anbe  ju  grofjem  tttnfluffe  unb  reifem  1848  inne  t>atte.  Warf»  ber  »coelution  1848/49 
w^fc  Gr  roar  biefe«  legten  felbftänbigen  gürften  roitmete  ©raf  3ofepb.  X.  ftd)  oöllig  ben  ©iffen^ 
cen  Siebenbürgen  erfter  sJ)cinifter  unb  ©eneral  ber  febaften  unb  Äünftcn.  (Sr  batte  njefentliö)en  «n= 
^nbe«tmppcn;  in  beiben  (Sigenfcbaftcn  ioar  er  gc^  teil  bei  ber  ßrriebtung  ber  ungarifdjen  ©elebrtciu 
taume  3cit  ein  ©egner  Äaifer  ?eopolb«  I.  unb  ftfabemie,  beren  ^ßräfibcnt  er  fpater  würbe;  er 
««tttrfiüljte  bie  ^olitif  ber  ungarifeben  iDiifjocr»  fpenbete  feine  über  30,000  Söänbe  umfaffenbe  «i» 
gnügten ,  an  beren  Spilje  er  aurf)  einen  offenen  bliotbcf  biefer  «fabemie,  ebenfo  eine  reia)e  ©amm* 
«ntglenftil  nao>  Ungarn  maebte  (167H);  fpäter  lung  oon  3nlunabcln,  Jpanbfcbriften  unb  vJ)tünjcn; 
anberte  er  jebod)  feine  politifeben  Slnfa^auungen  er  ftijtcte  einen  3abre«prei«  oon  100  Xufatcn  für 
g  arbeitete  eifrig  an  ber  Jöieberoereinigung  ba«  befte  ungarifdje  Xrama  u.  f.  w.  Unter  feinen 
Siebenbürgen«  mit  ber  ungarifcb,en  Ärone,  wofür  eigenen  litterarifcb.en  Arbeiten  ift  ba«  umfaffenb 


Digitized  by  GeiO^e 


angelegte  ^iflortfc^e  fflerl:  „A  Hunyadiak  kora 
Magyarorszagon b.  i.:  „daS  Zeitalter  ber 
$unpaben  in  Ungarn"  (1428-  1490),  wooon 
aber  bis  ju  feinem  lobe  nur  oier  Banbe  (bie 
3eit  oon  1427  -  1476  umfaffenb)  erfcbiencn,  baS 
bebeutenbjte ;  »eitere  fünf  Bänbe  dert  unb  jtoci 
Bäube  Urfunben  würben  nach,  feinem  dote  (bureb. 
ben  Brofcffor  Äarl  ©jabo  in  Älaufenburg)  oer* 
offentlicbt.  d.S  Söert  über  ba«  „3eitalter  PCr 
$unoabcn"  mar  babnbrecbenb  für  bie  ungarifcbe 
$iftoriographie  unb  bcfifct  auch  tyutt  noch  beben* 
tenben  ©ert. 

©raf  £abtsfatt5  f.,  ungarifcher  Bolitirer  unb 
dichter,  geb.  11  gebruar  1811,  gef*.  8.  <Dtai 
1861 ,  jeigte  fcbon  in  feiner  3ugcnb  ein  bizarre« 
SBefen  unb  erregte  burch  feine  erjentrifeben  Gin* 
fäHe  unb  Jpanblungen  allgemeine«,  oft  unange* 
nehme«  Äuffcbcn.  öS  mattete  in  ibm  eine  franf» 
hafte  3"ftör"«8^u^r  bie  mieberbolt  jum  ÄuS* 
bru(be  fam.  Wacbbcm  er  feine  ©tubien  in  Berlin 
beenbigt  hatte,  trat  er  (1837)  als  Äbgeorbneter 
im  fiebenbürgifchen  Janbtage  juerft  an  bie  Cffent* 
licbfcit,  »o  er  balb  eine  namhafte  Rolle  fpiclte, 
namentlich  im  ungarifchen  SDJagnatenhanfc,  inbem 
er  fich  bafelbft  (fett  1843)  ber  »aebfenben  liberalen 
Dppofition  anfcblojj.  ©eine  führten ,  furj  unb 
bünbig  gehaltenen  Reben  verblüfften  bureb  ©cbärfe 
ber  üogif  unb  dialeftif;  er  mürbe  einer  ber  ei* 
frigften  Änbänger  ber  Partei  ÄoffutbS,  bie  er 
fogar  noeb  ju  überbieten  ftrebte.  (Sr  mar  ein 
SWann  ber  Revolution  burdt)  unb  bureb.  Mcn 
Unternehmungen  unb  Plänen  ber  nationalgefinntcn 
BemcgungS*  unb  Umfturjpartei  trat  X.  au«  toller 
Seele  bei,  er  mürbe  ber  Bräfibent  ber  „Dppofi* 
rionSflubS",  mit  rem  ©rafen  i'ubmig  Battbpänpi 
(f.  b.)  ber  ftührer  ber  oppofitioneöen  Magnaten 
unb  liefe  ficb  im  SWärj  1848  al«  deputierter  in 
ba«  ungarifcbe  Slbgeorbneten^au«  mäbleu.  9lm 
18.  Äug.  1848  mürbe  er  oom  ungarifeben  Reichs* 
tage  al«  „©cfanbtcr  Ungarn«"  bei  ber  franjöfiicben 
Rcpublit  nach  ^ßari«  entfenbet  unb  jmar  mit  tonig* 
tidt)er  Betätigung,  ©eitbem  mar  ©raf  JabiSIau« 
X.  für  bie  3ntcreffen  ber  ungarifchen  Revolution«* 
partei  im  ?lu«lanbc  eifrig  tbätig;  namentlicb  fuebte 
er  bureb  3c<tung«artifel  unb  Brofcbüren  bie  po= 
litifcbe  fficlt  für  feine  3bceen  ju  gewinnen  unb 
gegen  ba«  bamaligc  öfierrcicb  einzunehmen,  ©raf 
X.  erfreute  ficb  in  ben  duilerien  unter  Äaifer  Ra* 
polcon  III.  ftet«  einer  gemiffen  Beliebtheit.  3n* 
jmifeben  hatte  £•  feine  reoolutionären  Umtriebe 
forigcfebt;  er  mar  auch  an  ber  gabrifation  von 
30  SMittionen  Äoffutbfcher  Bantnoten  tn  Jonbon 
beteiligt  unb  forbettc  überbic«  anbere  Broiefte  unb 
Berfuchc  jur  abermaligen  Rcvolutionierung  Uli* 
garn«.  diefen  3n,cc'  oerfolgte  er  mohl  auch  bei 
einem  Bcfucbe  in  drc«ben,  mo  er  im  2)cjbr.  1860 
gefangen  unb  an  bie  5ftcrrctcr>tfct>e  Regierung  aus- 
geliefert mürbe.  3n  SSMen  mar  e«  nun,  mo  er 
unerwartet  am  31.  25cjbr.  1860  jur  Äubienj  bei 
bem  Äaifer  erfcheinen  mufete  unb  ^>icr  ebenfo  un* 
ermartet  feine  gretbeit  mieber  erhielt  gegen  ba« 
feierliche  Besprechen,  bafe  er  au«  ber  öfterreiehtfeben 
SJconarcbie  fich  nicht  entferne,  bafj  er  feine  Ber* 
binbungen  mit  ben  au«länbifcben  J^cinben  C)fier= 
reich«  abbrechen  unb  bafe  er  enblirb  oorberhanb 
auch  im  Snnern  fich  jeber  politifchen  «gitotion 


enthalten  merbe.  ©raf  2:.  begab  fleh  hierauf  na$ 
mo  bie  polirifche  Bewegung  gerabe  im  ooflett 
©ange  war,  unb  c«  bauette  nicht  lange,  baft  ber 
©raf  oon  biefer  Bewegung  mit  fortgeriffen  mürbe. 
Ör  erfchien  abermat«  im  ungarifeben  ?lbgcorbneten= 
häufe  unb  fah  fich  mieber  an  ber  ©pi^e  einer 
mächtigen  Cppoption«partci,  melche  ungeftüm  nach 
oorwärt«  brängte.  3e  hoher  bie  Jeibenfcbaft  ftieg, 
befto  bebenfticher,  unfchlüffiger  würbe  ©raf  %., 
beffen  Partei  feine  Berfölinung  mit  bem  Äaifer 
mollte.  der  Jag  ber  (Sntfcheibung  im  Reichstage 
nahte  h«r<w,  man  ermartete  eine  mafegebenbe  Cr» 
flärung  be«  ©rafen  t»abi«lau«  X. ;  ba  erfa>oa  btc 
erfebütternbe  Äunte,  bafe  ber  ©raf  in  ber  Wacht 
»om  7.  auf  ben  8.  9Wai  1861  fich  erfeboffen  habe. 
Über  bie  Urfacben  biefe«  ©elbftmorbe«  gehen  bie 
«nfichten  unb  Meinungen  noch  beute  au«einanber. 
©raf  ?abi«lau«  X.  war  auch  ein  begabter  dichter; 
ein  drama:  „Kegyencz"  („der  ©ünftling")  gc* 
ort  trofc  einzelner  ©ebrechen  ju  ben  beflen  fei» 
ftungen  ber  bramatifchen  2J?ufe  in  Ungarn  oor 
1848.  «I«  9?ebner  feierte  ber  ©raf  ebenfalls  mob> 
oerbtente  driumphe. 

©raf  $amttrr  %.  be  ^jeft,  fiebenbürgifcher 
$offan3ler  (1739-1822),  mirftc  32  3ahrc  al« 
^>offartjlcr  ©iebenbürgen«  unb  erfreute  fich  al« 
]  ©taat«mann  grofjen  Slnfehen«.  ©einer  befonberen 
i'tcbe  jur  SIMfienfcbaft  unb  feiner  feltencn  ftreu 
gebigfeit  oerbanft  bie  ©tabt  2>caro«*$üfärhclp  in 
©iebenbürgen  bie  ©tiftung  einer  öffentlichen  Bi= 
!  bliothef,  für  melche  ber  ©raf  800,000  fl.  berau«= 
|  gabt  hatte.  (Sr  felbcr  war  auch  litterarifch  tbätig ; 
er  oeröffentlichte  unter  anberem  bie  ©ebichte  be« 
ungarifeben  $umaniftcn  3anu«  ^annoniu«  an« 
I  bem  15.  3abrbunbcrt. 

icl»cl--«cliiv,  ägpptifche«  dorf  an  bem  au« 
ber  «ucjfhafce  jum  9cil  fübrenben  ©üfemaffer» 
fanal  unb  ©tation«ort  ber  biefen  oon  3«mailia 
[in  ba«  WiUdelta  begleitcnbcn  Gnfcnbaljn,  würbe 
|  beratint  bureb  ben  bort  1882  erfochtenen  unb  ent* 
fa?eibenben  ©icg  ber  (Snglänbcr  über  ba«  auf= 
ftanbifche  äghptifche  ^>eer  unter  Ärabi  ^afcha. 
9cachbem  fich  bie  britifche  unb  türfifchc  Regierung 
über  bie  9ciebeimcrfung  biefc«  ÜDiilitäraufftanbeS 
vereinbart  batten,  begann  ©eneral  Sßolfclcp,  wet» 
eher  |lim  Oberbefehlshaber  fämtlicbev  britifchen 
druppen  in  §"(gopten  ernannt  worben  war,  im 
2lug.  1882  bie  friegerifchen  Cperationen  mit  ber 
Bcfct^ung  beS  ©uejranalS,  inbem  er  ficb  3unächfi 
ber  uörblichen  ©chlüjfclpunfte  beSfelben,  ^ßort  Saib 
,  unb  3SmaYlia,  bemächtigte.  Bon  tebterem  ^3labe 
trat  er  ben  Bormarfep  gegen  bie  ^gppter  an,  be= 
fiegtc  25.  Äug.  ihre  Bortruppen  bei  SKahuta  unb 
fchlug  28.  Äug.  unb  9.  ©eptbr.  fernbliebe  8ln* 
griffe  gegen  feine  bei  ©affaffiu  genommene  ©tet» 
hing  jurücf.  Rachbem  h»cr  bie  lebten  Berfiar» 
fungen  eingetroffen  maren ,  febte  ffiolfelcp  bie 
Borbemegung  fort  unb  griff  13.  ©eptbr.  in  früher 
SRorgcnftunbe  baS  befefligte  Jager  beS  geinbe«  bei 
X.  an.  die  toöQig  überrafchten  Ägppter  würben 
auS  ihren  ©chanjeu  oertrieben,  unb  als  auch  beren 
Äcrnwert  genommen,  mar  ÄrabiS  ^Jofition  uns 
haltbar  gemorben.  ©ein  ^eer  löfte  fich  in  milber 
flucht  auf,  mährenb  fein  Hager  mit  reichlichen  Bors 
räteu  au  Ißrooiaut,  Munition  unb  ÄuSrüftungS» 
flüclcn  bem  ©ieger  in  bie  §änbe  fiel.  Unter  Be= 


Digitized  by  Google 


Mier,  2c  —  $emme. 


61 


nuvung  ber  Cifenbabu  befolgten  bie  ßnglänber 
btn  geinb,  gelangten  fd>netl  nach  Äairo  unb  über* 
rumpelten  bie  $auptftabt  nebft  (Jitabede,  auch 
tourbe  Ärabi  ^afdja  mit  ben  übrigen  Änfliftern  ber 
SMeuterei  14.  ©eptbr.  gefangen  genommen.  25ie 
fdtneOc  (Einnahme  ber  ©tabt  vereitelte  glüdlicber* 
roeife  bie  bereit«  geplanten  Äufcbläge  auf  ©ranb* 
ftiftung  unb  ^lünbcrung,  wie  foldje  wenige  SJio* 
nate  juoor  in  Äleranbvia  »erübt  worben  waren. 
3n  ber  ©djladjt  bei  X.  fianben  fich  bie  gegne* 
nfa)en  Ätäfte  jicmlicb  gleich  flarf  gegenüber,  ndm* 
lia?  britifeberfeit«  13,000  SHann  Snfanterie,  7800 
Leiter  unb  66  ©efcbüfce,  auf  ägpptifdjer  ©eite 
16,000  SRann  Infanterie,  8500  »citer  (meift  ©e= 
kuinen)  unb  60  ©efebütje. 

Sedier,  Ce,  ober  i  flottier ,  SWicbel.  geb. 
19.  «pril  1603,  gefr.  Oftbr.  1685,  ©ohn  eine« 
SatS  ber  Cour  dos  aides,  würbe  für  feine  ©er* 
fcienfte  bei  Unterbrüdung  eine«  ©auernauffianbc« 
in  ber  Mormanbie  1(340  3ntenbant  bon  ?tc* 
mont,  bann  burdj  9Jiajarin  Äriegflminiftcr.  Gr 
trug  mefentlich  jur  Unterbrüdung  ber  ftronbc  bei 
unb  burfte  1666  ba«  Äriegflminiftcriunt  feinem 
6obn  i'ouooi«  abtreten.  1677  würbe  X.  Äandcr 
unb  öeranlaöte,  bem  2obe  nabe,  i'ubwig  XIV. 
jur  aufbebung  befl  (Sbift«  »on  Kante«.  ©oü'uetS 
Oraison  funebre  de  le  Tellier  war  eine  hohe 
6&re.  ©ein  ©obn  Cb.arle«  Maurice,  1642 
bi8  1710,  Würbe  1668  Äoabjutor  unb  1671  (5r$* 
bifdjof  bon  Sibeim«,  befdmpfte  eifrig  bie  3efuiten, 
führte  aber  ein  wenig  löbliche«  i?cben. 

irllfantuf,  3obann  Üubmig,  namhafter 
bfutfdjer  ©oltSmirt  unb  «olitifer,  geb.  28.  3an. 
1808  in  ©üdeburg,  kubierte  Äechtawiffcnfdjaft, 
traftijierte  eine  3cit  lang  al«  Jlbuofat  in  .§au« 
noter,  babiliticrte  fic^  1836  bei  ber  juriftifdjen 
gahiltät  in  ©Otlingen,  gab  aber  biefe  Laufbahn 
nad)  bem  Umfturj  ber  baunowerifdjen  ©erfaffung 
auf  unb  unternahm  wiffenfdiaftliche  Weifen,  bie 
u)rr  nad)  Slmerifa  fübrtcn,  wo  er  ^rofeffor  am 
„Uniou-Coflege"  im  ©taate  Kcwporf  mürbe,  -frier 
förieb  er  „Über  bie  ©effcrung«gefängniffe  in  Korbs 
omerifa  unb  (Snglanb"  (©eriin  1H44);  babureb, 
lenfte  er  bie  Slufmerffamfeit  ber  preufeifeben  Sie* 
ßierung  auf  ftd),  auf  bereit  ©eranlafjjung  er  1846 
jum  3roede  be«  ©tubium«  ber  Sinjelbaft  eine 
Seife  butd)  Snglanb,  gtanfreid)  unb  Korbamerifa 
madjte.  Kacbbem  er  biefe  (Gelegenheit  benutzt 
tote,  bie  2)ampffd>iffabrt8t»erbinbung  jmifd)en 
Seutfdjtanb  unb  Korbamcrifa  anzuregen,  rouibe 
«  nod)  in  bemfelben  3abre  al«  Sßiofeffor  ber 
StaatSmiffenfdjaften  nad)  ©rcßlau  berufen.  ©on 
bat  fdjleftfehen  Sablfretfen  ©djroeibnifc  unb  SSal* 
btnburg  im  grübjahr  1H48  in  bie  Eeutfdje  Ka* 
tionatoerfammtung  gerodelt,  nahm  er  lebhaften 
Anteil  an  ben  ©crhanblungcn  berfelben  unb  mürbe 
SRüjjlieb  bt«  S5erfafiung«au6fd?uijc«.  3m  prcufii* 
Wen  Ä6georbnetenhaufe ,  beffen  SWitglieb  er  »>on 
1849—1851  mar,  mirfte  er  in  tyerüorragenber 
Seife,  aber  in  liberalem  ©inne,  mit  bei  bem  3"1 
ftanbefommen  ber  preufeifdjen  tferfajtang,  trat 
l^iw  al«  Vertreter  ber  Unibetfitdt  ©reSlau  in 
ba8  preufjifc&e  ^erren^au«  ein  unb  mürbe  1871 
bon  bem  SBa^ltrei«  ^irfcbberg-Sdjonau  in  ben 
^entfe^en  Äeid)«tag  gcmä^lt ,  mo  er  fid)  ber  na* 
tonalliberaten  Partei  anfdjlofe.  Gr  flarb  ju  ©crlin 


1 15.  gebr.  1876.  «ufeer  ber  angeführten  «rbeit 
über  ba«  ©efdngni«rocfen  gab  er  fdjäfeenSTOerte 
Scbriften  über  $>anbel«politif ,  (Selb*  unb  ©anf* 
mefen  $erau«,  über  Slrbeiterter^dltniffe  unb  @r* 
merbSgenoffenfajaften  in  9?orbamerifa,  über  ©elbft» 
oerroaltung  unb  9iefonn  ber  Ocmeinbes  unb  Ärei«* 
|  orbnungen,  fomie  eine  ©tubie  über  ben  Korb» 
beutfdjcn  ©unb  unb  bie  ©erfaffung  be«  ©eutfdjen 
9teia?«.  —  ©gl.  „Revue  de  droit  international" 
1876,  VII 1  562— f>64. 

Xcmrauur.    ®ie  „alte  ©tabt"  an  b<r  %t* 
,  mefil:  unb  ber  Raupten  be«  gleichnamigen  Storni* 
|tate«,  ba«  in  ber  l  ai  Mntrgifdjen  ^tit  Ungarn« 
lange  ben  Siemen  w©anat"  führte,  ift  auf  roenige 
©puren  im  Sern  be«  gefiung«rapon«  befdjränft, 
mäbrenb  bie  jefcige  „neue  ©tabt"  fia>  erft  feit  1718 
entmidelte.  ©ei  %.  »urbe  1514  bie  blutige  ßnt« 
fd?eibung  jmifdjen  bem  ©auern «  ober  Äuruyen« 
I  hecre  unter  ©eorg  SDcjfa  unb  ber  Hbe(«armee 
unter  3obannc«  ^apolbö  gcfa)lagen  unb  fanb 
barauf  bie  entfe^ttc^e  $inri$tnug  ber  ©auern* 
führet  f t  a :  c ;  frübjeitig  mürbe  e«  aua)  ein  Sin» 
,  griff«punft  ber  aud)  ber  $crrfcbaft  über  Ungarn 
mit  Srfolg  begehrenben  dürfen  unter  ©ultan  ©u* 
I  leiman  II.    @ie  belagerten  e«  feit  16.  Oltbr. 
1551  unb  brauten  e«  nad)  tapferer  ©egenmehr 
'  30.  3uli  1552  in  ihre  ©emalt.   ®er  fefte  Ort 
marb  eine  ^auptftü^e  ber  CSmanen  im  Ibcife* 
!  unb  2>onaulanbe.    15'.)(i/97  fämpften  bie  Äaifete 
lidjen  mit  ben  liirfen  um  ben  ©efife  ber  gefle, 
aber  ohne  fie  ju  erringen.    Sift  ber  glorreia)e 
iürfentrieg  be«  *|lrinjen  bon  ®aoor/en  bradjte  X. 
nad)  längerer  ©elagerung  (1.  ©eptbr.  bi«  I.  Cftbr. 
1716)  mieber  in  bie  §dnbe  öfterrcidj-  Ungarn«, 
©eitbem  ber  ^afiaroroifccr  ftntbt  Dom  3ahre 
1718  (f.  «rt.  „«Paffaromit")  ba«  „©anat"  ben 
Xürfcn  abgenommen,  ging  baSfelbe  unb  ber  ^>aupt< 
ort  einer  neuen  Änltur  unb  ©ebeutung  entgegen. 
X.  fpielt  feit  ber  §eimifcbwerbung  ber  ©erben 
auf  ungarifd?cm  ©oben  eine  mia)tige  dxoüc  al« 
Politiker  5>auptort  ber  ©erben  ober  „9iaijen-, 
ber  „illbrifdjcn  Kation",  mie  fie  aua)  im  Slmt«* 
ftile  bejcia)net  mürbe,  ©o  mürbe  im  3ahre  1790 
ein  mistiger  „Kationalfongrejj"  ber  Serben,  mit 
©cmidigung  Saifer  ireopolb«  II.  abgehalten,  um 
ben  unbotmäßigen  ungarifd>en  ?anbtag  ctma« 
einmfd>üa)tern.   Xit  ©efeblüfie  biefe«  1.  ©eptbr. 
eröffneten  Äongreffe«  ftnb  ebenfo  djaraftcriftifd) 
i  für  bie  £ad)(age,  al«  ber  ©eftanb  einer  autono* 
'  mifiifd^en  Mehrheit  unb  einer  ungarnfreunblirheu 
j  9J(inberbeit  unter  ben  Ungarnferben.  3)cr  gü6rer 
biefer  SWinorität  mar  ©abba«  löfölbi  (urfprüng* 
I  lieber  gamilienname  ^opooic«).  1848—1849  war 
■  X.  einer  ber  menigen  feften  ©tü^punfte  ber  öfter« 
reid>ifd?en  ^>errfd?aft  auf  fübungarifdjem  ©oben. 
;  ©t.  9iuramina  toerteibigte  e«  1849  toom  25.  «pril 
bi8  9.  2lug.  mit  Srfolg  gegen  bie  zahlreichen 
©türme  ber  3nfurgcnten,  bi«  ber  Grfa^j  hcra»ram- 
Xctimtc,  3obocu«  Sonatu«,  betannter 
(  ^olitifer ,  JRedjtegelehrter  unb  SRomanfrhriftfteller, 
geb.  22.  Cftbr.  1799  ju  ?ctte  in  Söeftfalen,  flu* 
|  bierte  bie  Siechte,  übernahm  fobann  bie  (Srjtehung 
l  eine«  ^rinjen  »on  ©entheim-Iecflenburg ,  würbe 
1839  jmetter  2)tre!tor  be«  ©erliner  kriminal* 
gericht«,  1844  2)ireitor  be«  ©tabt*  unb  ?anb= 
geria)t«  in  lilpt,  1848  ©taatöanroalt  in  ©erlin 


Digitized  by  Gondle 


62 


$empclf)ofr  —  Semplc. 


unb  noa)  in  bemfelben  3a$re  Cbertanbe«gericbt«* 
bireftor  in  2J?ünfter.  Än  ber  politifcbm  ©e* 
wegung  biefer  >$t\t  regen  Anteil  nebmenb,  würbe 
et  in  bte  preufeifd?e  OTational&erfammlung  ge- 
wäbtt,  toerrrat  in  berfelben  ben  flrei«  Wagnit  unb 
machte  ficb  al«  entfcbiebener  ftübrer  ber  üinfen 
geltenb.  ÄI«  er  ftdj  für  bte  ©teueroerweigerung 
au«|>racb  unb  gegen  bte  SSuflofung  ber  9iational= 
»erfammtung  im  9?o»ember  1848  proteftierte, 
Würbe  er  auf  ©efdjlufe  be«  Dberlanbe«geria>t«  ju 
SWünflcr  toerbaftet,  1849  aber  wieber  freigegeben, 
ba  er  in  bie  beutfcbe  Sfationaleerfammlung  unb 
balb  barauf  aua?  roieber  in  bie  jweite  preufeifa}e 
flammer  gewägt  würbe,  wo  er  ficb  abermal«  auf 
bie  ©eite  ber  Cppofition  ftcQte.  j?ad)  ber  Stuf; 
lofung  biefer  Cammer  begab  er  ficb  na*  ftran!» 
furt,  beteiligte  fia>  an  ben  ©efcblüffen  ber  9rcicb8* 
toerfammlung  unb  jog  fpater  mit  bem  Stumpf* 
Parlament  nacb  (Stuttgart.  3nfolgebeffen  in 
SJiünfter  wieber  tierbaftet  unb  be«  $od)»errat«  an- 
geflagt,  würbe  er  6  Äpril  185(1  »on  bem  Schwur* 
geriet  freigefprocben ,  auf  ©runb  ber  früheren 
»ntlage  aber  in  $i«jiplinaruntetfucbung  genommen 
unb  1851  au«  bem  £taat«bienfie  entfernt.  (5r 
ergriff  nun  bie  j  ountalifnf  cbe  J?aufbabn,  rebigierte 
»on  1851—1852  bie  „Weuc  Cbcrjettung"  in 
©rc«lau  unb  fudjte  ficb  nebenbei  al«  9?ecbt«am»alt 
eine  Griftenj  ju  grünben,  aber  fdjon  1852  würbe 
er  al«  ©rofcffor  be«  Äriminal*  unb  3i»il»rojeffe« 
nacb  3üd*  berufen.  3n  biefer  (Stellung  gab  er 
»erfcbiebene  jurifiifcbe  Söerfe  berau«,  macbte  ficb 
befonber«  al«  flriminalift  unb  in  weiteren  Äreifcn 
al«  ©erfaffer  jablreicber  auf  friminalifhfd)er  Unter* 
läge  rubenben  Romane  unb  9co»elIen  einen  Wanten. 
<5r  flarb  14.  Wo»br.  1881  in  ^üricb.  —  «gl. 
„$ie  ^rojeffe  gegen  3obocu«  X.",  ©raunfd)wcig 
1851  (»on  iym  fclbfi)  unb  feine  „örinnerungen*, 
berauSgcgeben  »on  Com,  feipjig  1883. 

tctiijjrlrjdff,  ©eorg  Rrtebrtcb  ».,  preu* 
feifcber  ©enerallicutenant,  geb.  17.  SWarj  1737 
gu  Srampe  in  ©ranbenburg,  äfft.  13.  3uli  1807 
ju  ©erlin.  <5r  na^m  al«  «rrilleTieofftjier  am 
©iebcnjabrigen  Äriegc  teil  unb  würbe  feiner  flennt* 
niffe  wegen  1791  an  bie  (Spitze  ber  neu  enict)* 
teten  Ärtiflerieatabemic ,  ber  jetzigen  bereinigten 
Ärtiflerie«  unb  3ngenieurfrrjute ,  gefietlt  unb  war 
1792  eine  &cit  lang  al«  flommanbcur  ber  Är= 
tiDerie  beim  $eere  be«  $erjog«  »on  ©raunfdjweig 
tr>Stig.  6r  bat  ftd)  befonber«  al«  2Jhlitärfajrift= 
feiler  einen  Warnen  gemalt.  (Sein  befanntefte« 
ffierf  ift  bie  „©efcbiäjte  be«  ©iebenjabrigen  Ärie* 
ge«",  »erlin  1783-1801,  eine  beutfcbe  ©ear* 
beitung  unb  gortfefcung  ber  »on  bem  (Sngtänber 
Plopb  bearbeiteten  erfien  beiben  gelbjugejabre.  — 
©gl.  ».  Schöning,  $iflor.  biogr.  Siacbricbten 
jur  ©efd).  ber  branbenb.»prcuß  «Irrin.  II,  III, 
1844-45. 

Zcmplc,  ©ir  SBilliam.  «I«  ältejrer  «Sobn 
be«  Master  of  the  Rolls  in  3rlanb  ®ir  3obn 
2.  1628  in  fonbon  geboren,  erhielt  X.  eine  li- 
berale er3icb>ng,  !am  1(>55  naa>  3rtanb,  trat 
1660  in  bie  flonoention  ju  Dublin  unb  tarn  narr) 
AarlS  II.  »füctfcf;r  für  bie  ©raffr^aft  darlow  in 
ba«  irifcbe  Parlament,  bertrat  fte  ebenba  1661, 
ging  al«  flommiffar  be«  Parlament«  narb  ßng- 
lanb  unb  fiebette  im  SRai  1663  bortbin  über.  (Sr 


fcblofe  ftcb  Slrlington  enge  an,  ging  1665  al«  ©e* 
bollmacbtigter  nad)  fünfter,  um  mit  bem  $ürfi? 
bifdjof  wegen  eine«  Angriffs  auf  bie  Wieberlanbe 
ju  unterbanbeln,  erlebigte  firf>  feiner  Äufgabe  ge* 
wanbt  unb  ebrlia)  unb  würbe  jum  rebn  ©aronet 
©eitDftbr.  16(i5  9teftbent  am  ftattbalterlicben  Jgtofe 
in  ©rüffel,  pflegte  er  fonberlia)  bie  guten  ©ejie« 
bungen  ju  (Spanien,  fyatte  ben  größten  21  n teil 
am  ^rieben  »on  ©reba  unb  an  ben  folgenben 
Unterbanblungen,  panb  in  engfter  grfunbfcbaft  ju 
Seffiitt  unb  fa>Iofe  23.  3an.  1668  im  4>aag  bte 
berühmte  Tripel  =  «Qianj ,  bie  ?ubwig«  XIV. 
@iege«lauf  burrbfreujte.  Siefe  Sitte  maa^te  ? 
unfterblia^.  3m  ftebr.  b.  3.  folgte  it)r  ein  ^>an* 
belStertrag,  ben  2.  mit  ben  Wiebcrlanben  fd?lofe, 
im  STCai  oermittelte  er  für  Gngtanb  ben  gneben 
bon  starben  unb  ging  bann  al9  ©efanbter  in  ben 
§aag,  wo  ibn  fowobl  2>e  SBitt  wie  Dranien  au«* 
jeiebneten.  ©alb  »erliefe  Äarl  II  bie  ©tra§e  ber 
gefunben  ^Jolitif  Wieber  unb  ging  ben  ebrlofen 
Xooer-Certrag  ein;  X.  fam  im  Cftbr.  1670  nacb) 
f onbon  unb  far)  fein  grofee«  ©erf  jerftort,  febrte 
i: t  nad;  ^>oOanb  juruef,  begab  fieb  auf  fein  Vanb-- 
gut  narb  ©been  unb  erhielt  im  3uni  1671  in 
aller  gönn  feine  ßntlaffung.  X.  War  einer  ber 
fletfenlofeften  Sbaraftere,  frei  »on  ^arteigeifl  unb 
Gbrgier,  fttttieb  ©b^afteSburp  (f.  b.),  an  3nteDeft 
Wuffcfl  (f.  b.)  weit  überlegen.  @r  lebte  in  ©fceen 
litterarifeber  SDiufje,  febrieb,  nadjbem  er  fdjon  1668 
einen  „Essay  on  the  Present  State  and  Sett- 
lemont  of  Ircland"  publijicrt  batte,  1671  „The 
Empire,  Sweden  etc.4',  1672  „ Observations 
upon  the  United  Proviuces  '*  unb  „  Essay  upon 
the  Original  and  Nature  of  Government 1673 
„Essay  upon  the  Advancement  of  Trade  in 
Ircland '*  ?c.  «I«  ftarl  II.  abcrmal«  bie  «Pottrtf 
änberte,  jog  er  X.  wieber  fceran.  X.  fdsloß  im 
gebr.  1674  ben  ©ertrag  toon  ©eftminfier  mit 
ben  ©cneraljtaaten ,  lehnte  bie  ©efanbrfdjaft  in 
SWabrib  unb  ba«  @taat«fefretariat  ab,  ging  im 
3uli  b.  3-  wieber  al«  ©efanbter  in  ben  ^aag 
unb  war  englifdjer  ©eooflinäd? tigter  auf  bem  Äon« 
grefje  toon  iWömwcgen.  SBäbrenb  eine«  «ufent» 
balt«  in  ßnglanb  feit  3 Uli  1677  lebntc  er  aber= 
mal«  ba«  ©taat«fefretariat  ab  unb  ebnete  bie 
©abn  jur  cnblicben  ©ermafclung  Dranien«  mit 
9Haria  ©tuart.  3m  3uli  1678  fchrte  er  nad? 
^otlanb  jurücf  unb  tbat  fein  ©efiefl  für  bie  1679 
erfolgenben  grieben«fdjlüffe.  1679  !am  er  nad) 
Snglanb  b^eirn  unb  trat  in  ben  ©taat«rat,  lehnte 
abermal«  ba«  ©taatflfefretariat  ab,  war  aber 
jweifello«  ber  marbtigftc  ^olitifer  be«  Sag«.  Sr 
boffte  ber  ©ermittler  aller  ©arteien  werben  311 
fönnen,  aber  fein  tßrojelt  jur  Reform  be«  ©c* 
beimen  9?at«  fiel  in«  SBaffer.  Cr  braute  ^atifaj 
(f.  b.J  in  bie  Sfegierung,  tonnte  aber  trofc  aller 
©emübiung  ©baftc«burp  nidjt  batoon  fernbalten, 
würbe  SDiitglicb  ber  3unta  im  flabmette  (Cffqf, 
©unbertanb,  $>alifar,  Jtemple),  empfanb  aber 
bitter,  bafe  flarl,  obne  fie  ju  fragen,  ba«  ^ar* 
lament  entliefe,  ging  nad?  ©been,  fam  feiten 
in  bie  9iat«ftjjungen  unb  r>crtor  allen  Cinflufe. 
©ebarrlid)  Iebnte  er  ba«  ®taat«fe!retariat,  1680 
aud>  ben  SWabriber  Sofien  ab ;  er  natim  ba«  SWan* 
bat  ber  Unwerfitat  (Sambribge  für  ba«  Unterbau« 
an,  arbeitete  »ergeben«  gegen  ?)orf  (f.  w3atob  II.*) 


Digitized  by  Google 


Gencin  —  Jerccira. 


63 


unb  wrpel  mit  allen  Äollegen  im  ©taat«rate.  9ln 
ben  3$arlament«toerbanblungen  megen  ber  V!  - 
fdjliefjung  ?)orl«  nabm  er  feinen  Änteil,  in  ba« 
neue  Parlament  in  Drforb  trat  er  auf  Äarl«  SBunfd) 
ni6t  ein;  1681  prid)  ifyn  Äarl  au«  ben  Viflen  be« 
©cbeimen  SRat«,  unb  £.  blieb  nun  für  immer 
bem  öffentlichen  ?<ben  fern.  1679  unb  1002  er= 
febienen  feine  „Miscellanea",  1679  „Poems", 
1691  unb  1709  aroet  ©änbe  „Memoirs",  1695 
„Introduction  to  the  History  of  England"; 
lange  mar  ©roift  fein  ©efretär.  1686  pebelte  er 
toon  ©been  nad)  SDloor  ©arf  in  ©urrep  über. 
©Mlbelm  III.  bcfa)roor  it>n  umfonp,  ©taat«fetretär 
ju  werben.  Cr  ftarb  auf  2)toor  ©ar!  27.  3an. 
1699  unb  m&t  in  ber  SBepminper  «btei.  —  ©gl. 
Life  and  Works  of  Sir  William  Templc, 
mit  ben  „Letters",  4  ©be.  Üonbon  1814; 
?uben,  ©ir  ffiiüiam  £.«  ©iograpbie,  ©Biringen 
1808;  Thomas  P.  Courtenay,  Memoire  of 
the  Life,  Works  and  Correspondence  of  Sir 
William  T.,  2  ©be.  fonbon  183»>;  Macaulay, 
Critical  and  historical  essays,  SBb.  III,  feipjig 
1850;  (Smmerton,  ©tr  S&iüiam  2:.  unb  bie 
Sripelathanj  »on  1668,  ©erlin  1877. 

Jenem,  Pierre  ©ufrin  be.  3n  ©renoble 
al«  ©obn  be«  bamaligen  ©arlamcnt«präpbenten 
22.  8ug.  1680  geboren,  rourbe  X.  ©rofearajibia* 
fonu«  »on  ©ort,  1702  Hbbe"  ton  ©ejclato,  frtfofj 
ftd)  ben  3efuiten  an,  bie  ibn  gegen  bie  3anfcnipcn 
roatm  tertribigten ,  roar  pet«  eine«  ©inne«  mit 
feiner  al«  Courtifane  unb  ©djSngeifi  befannten 
©Aroefler  Äleranbrine,  ein  ©crounberer  be«  §er* 
jog8  toon  9iid)elieu  (f.  b.)  unb  mad)te  burd)  Xu= 
boi«  (f.  b.),  beffen  Vertraute  Älqanbrine  geioor* 
ben  roar,  (Saniere.  (Sr  toerfcdjt  begeiftert  bie  Con- 
stitutio  Unigenitus,  rourbe  toorübergcljenb  nad) 
DrlcanB  toenoiefen,  toon  2>uboi8  aber  mit  ©unfi 
fiberbäuft;  in  beffen  Auftrag  befebrte  er  1719 
?aro  (f.  b.)  jur  fatbolifd)en  Sird)e,  unb  ?ato  madjte 
ibn  reiä).  Um  Stuboi«  ben  £arbinal«but  ju  toer* 
fd)affen,  ging  X.  1721  nad)  8?om,  blieb  bter  al«  ©e= 
fdjaf «träger  bt«  1724,  rourbe  2.  3uli  b.  3.  Cr,* 
bifdjof  toon  6mbrun,  fad)te  neuerbing«  ben  Äampf 
geifajen  3efuiten  unb  3anfenif!en  an,  um  in  ber 
©erteibigung  ber  ©uße  Unigenitus  ben  ÄarbinalS* 
$nt  ju  erringen;  er  präpbierte  im  Hugufl  1727 
bem  fionjil  toon  (Smbrun,  fübrte  unermüblid)  ben 
Ärieg,  geroann  burd)  Unterroürfigfeit  gleurp«  (f.  b.) 
©unfi  unb  rourbe  burd)  feine  unb  ber  ©tuart«  ©e* 
mübungen  23.  gebr.  1739  Äarbinal,  roirtte  1740 
bei  bem  Äonflaoe  in  9tom  für  bie  ffiabl  ©ene* 
bift«  XIV.,  rourbe  bafür  <Srjbifd)of  toon  ?oon,  er* 
griff  erp  20.  3uli  1742  toon  biefer  fciocefe  ©epfc 
unb  rourbe  am  30.  Äug  b.  3.  trofc  feiner  3gnoranj 
©taat«minipcr.  6r  bepärltc  Äarl  (Sbuarb  (f.  b.) 
©tuart  in  feinen  ©tänen  einer  f  anbung  in  ©a)ott* 
(anb,  um  ibn  bann  fd)mab(id)  im  ®tia)e  ju  laffen. 
©eit  3.  Äug.  1749  ^rotoifor  ber  ©orbonne,  jerfiel 
er  1750  mit  b'Ärgcnfon,  betamtofte  leibenfdjaftlid) 
Wlad)anit9  ginanjtooliti!  unb  fat)  ftd)  genötigt,  im 
3uli  1751  nad)  ?oon  jU  geben,  blieb  aber  in 
JrorTefponbenj  mit  ?ubroig  XV.  unb  bemübte  ftd) 
bei  ben  toergcblid)en  Unterbanblungen  ©oltaired 
unb  ber  SDfarfgräftn  toon  ©aireutb  naa)  ber  ©d)lad)t 
toon  Äofebad)  roegen  be«  grieben«  (Sr  parb  in 
fyon  2.  a^ärj  1758.   1758  erfd)tenen  in  ^ari« 


(fd)on  1744  in  $oÜanb)  „M^moires  pour  servir 
k  l'histoire  da  Cardinal  de  T.  jusqu'en  1743", 
eine  fd)neibenbe  ©atire;  1790  gab  be  8a  ©orbe 
J.«  Äorreftonbenj  mit  feiner  ©djroeper  berau«, 
unb  in  bemfelben  3abre  erfdjien  „Correspondance 
du  Cardinal  de  T.  avec  le  Duc  de  Richelieu". 

ZcpUti  (1b>li^)f  ba«  frennblid)c  beutfd)e 
©täbtd)en  mit  nambaften  ©äbern,  im  anmutigen 
^unteren  ©ielatbale"  ober  „«uffig^e^li^er"  Sbale 
be«  norbloeftlidien  ©öbmen«,  toonbaufe  au«  ein 
ÄloPer*  unb  l'eibgebing«ort  ber  Ärone,  nad)  Hb« 
lauf  ber  $ufptenfriege  im  roedjfeluben  ©eplje,  3U« 
letjt  in  bem  ber  Herren  to.  ffireforoifc  unb  35auber«* 
berg  (1543—1585)  unb  ber  SEöd)in«fi  (Äin«fo) 
to.  Sßcbinife  (bi«  1634>.  «I«  ba«  ©erbängni«, 
roeld)e«  SBaClenpein  ju  Gger  ereilte,  aua)  beffen 
©djroager  ©ilbelm  ÄinSfö  in  ben  Job  rife,  fam 
St.  au«  ber  Äonp«fation  in  ben  ©cfifc  3o^ann« 
©rafen  Iiibringen,  be«  gelbmarfd)aO«  unb  $>ofs 
!rieg«rate«,  unb  burd)  ©ermablung  feiner  SEBitroe 
Unna  mit  bem  föniglid)en  ftoanifd)en  Dberpen 
^ierontomu«  to.  (Slarb  an  ba«  fo  oerfd)moljene 
|>au«  ber  (Slarto'Älbringen.  ©cm  ÜJreifeigjäbrigen 
Äricge  botte  e«  biel  ju  leiben,  fo  1642  nad)  ber 
Weberlage  ber  Äaiferlidtcn  auf  bem  ©reitenfelbe 
bei  fettojig,  1644,  1645  unb  namentlid)  1648. 
Äl«  Äurort  fd)on  im  18.  3abrb\  bebeutenb,  mie 
bie«  bie  C^ronif  feine«  ©cfuAc«  barlegt,  geroann 
1.  feit  bem  3abre  ber  ©efreiung«friege  (1813) 
in«befonbere  aua)  bie  SB3id)tigfeit  eine«  Äongrefe? 
orte«,  einer  2)ttolomatcnftabt.  2:en  30.  Äug.  fab 
ba«  Setolifjer  Jbot  ben  franjöpfd)en  ©eneral 
©anbammc  mit  feinem  #eere  erfa)einen,  um  mit 
ben  91  Uürrten  auf  bereu  Sfüdjuge  toon  2)rc«ben 
anjubinben.  ©eine  Wieberlage  bei  ÄulnvSWollen» 
borf  unb  bie  ©a)latte  Wco«  bei  3)ennenji(j  (6. 
©etotbr.)  ennunterten  bie  bret  ©erbünbeten  jur 
I.er  ÄQianj  toom  9.  ©etotbr.,  nad)  roeld)er  pe  fid) 
gegenfeitig  ben  ©ep|jPanb  ibrer  ©taaten  unb  eine 
voed)fel fettige  Unterpü^ung  in  ber  ©tarfe  toon 
60,000  SWann  genjäbrleifteten  unb  nur  gemeinfara 
grieben  fdjliefeen  ju  rootlen  erflärten.  1819  im 
Äug.  fanb  tyier  eine  Äonfcrenj  be«  ©tammgape« 
toon  £.  (feit  1812),  fiaifer  griebrid)  Silbclm«  ÖL, 
mit  SKettetnid)  patt,  roeldje  ben  toerbängni«tooflen 
©efd)lüffen  toorberging,  bie  in  bem  natjen  Mavuv- 
bab  gegen  bie  ^greigeiperei"  in  2>eutfa)lanb  gc* 
fafet  unb  am  20.  September  »om  gto«Ifuttfr 
©unbe«tage  tocröffentlidjt  rourben.  25.  3ult 
1860  mar  in  X.  bie  3ufammenrunft  be«  tfaifer« 
toon  JÖperreid),  granj  3ofep$,  mit  bem  ^Jrirt3= 
regenten  toon  fJreufjen,  3ufolgc  ber  ©ermittelung 
Äbni$  SKarimilian«  II.  toon  ©aöern,  um  eine 
©erpdnbigung  in  ben  fd)roebenben  politifd)en  gragen 
^crbei3ufü^ren.  —  ©gl.  über  ba«  Drt«gefd)icbt= 
lid)c:  Dr.  ^allroid),  Xtyli%,  eine  beutfd)» 
bo^mifd)e  ©tabtgefd)id;te,  ?eito3ig  1886. 

imetin,  Antonio  3 of c  be©ou3a,  ©raf 
toon ©illaftor,  9Kare«catbel Sampo,  $>er« 
30g  toon  X.,  um  1790  geb.,  betrat  febr  jung  bie 
mtlitärifdjc  Saufba^n  unb  pieg  in  ben  ©efreiung«» 
fämtofen  gegen  Napoleon  bi«  3um  @tab«ofp3ier. 
1817  ging  er  nad)  ©raplien,  roo  er  ©ouoerneur 
ber  ©rotoinj  ^ara,  bann  toon  ©abJa  rourbe.  1823 
lehrte  er  mit  Sobann  VI.  nad)  Europa  3uriidl 
Wad)  bepen  Jobe  befd)roor  er,  1826  fd)on  3um 


Digitized  by  Google 


64 


Jcrcicr. 


Dbcrft  unb  ©rigabier  beförbert,  bie  Sparte  Don 
Pcbro«  toon  182G  unb  erfannte  bie  Dodjter  bc«* 
felben,  Donna  SDiaria  ba  (Gloria,  als  Königin  toon 
Portugal  an,  al«  il)i'  bcr  Stroit  toon  Don  Pe= 
bro  abgetreten  würbe,  iöou  bcr  dccgentin  jum 
2Jcare«cal  bei  (Jampo  unb  (Generalmajor  ernannt, 
brängte  Siitlaflor  bcn  2Harqui«  be  (£f)atoe«,  ben 
Parteigänger  Don  SWiguel«,  jeljnmal  über  bie 
fpanifcbe  ©renje  jurücf,  mürbe  mit  ber  (Ernennung 
jum  Dbergeneral  ber  'Dforbarmee  belohnt  unb  er« 
Ijielt  im  3uni  1827  auf  furje  £tit  bie  ©teile  bc« 
militärifdjcn  ©efcr)l«baber«  bon  ?iffabon.  8118 
aber  1828  Don  SRigucl  bie  9iegcntfd)aft  angc* 
treten  batte ,  würbe  X.  al«  eifriger  Slnbänger 
lonftitutioneüer  (Grunbfäfee  mit  Kälte  bebanbclt 
unb  nur  al«  SBrigabier  ancrfannt;  ja  er  würbe 
fogar  toon  bem  pöbet  fo  infulticrt,  baß"  er  fid)  am 
14.  2Rärj  1828  auf  ein  engltfdx«  KricgSfcbtff 
flüdjten  mufote,  mit  bem  er  naa)  Bonbon  ging. 
Sil«  bie  fonftitutioneQe  Partei  fidj  bann  Oporto« 
bemächtigte,  wollte  er  aud)  bortbin  eilen,  fam 
aber  ju  fpät  unb  mußte  nad)  Snglanb  jurücf-- 
fe&ren.  i'on  bcffcrem  Srfolge  würbe  im  folgen» 
bcn  3abre  fein  Uuterncbmen  auf  Derceira  gefrönt. 
Diefe  3nfcl,  bie  größte  ber  Sljorcn,  baue  in  treuer 
S(nbangli$leit  au  Don  Pcbro  unb  Donna  SDraria 
allen  Singriffen  Don  Miguel«  getrost.  Jpier 
fieQte  fid>  X.  3uni  1829  an  bie  ©pit^e  bcr 
ÄonftitutioncDen  unb  toon  Don  Pcbro  aud)  311m 
Oberbefehlshaber  bcr  bortigen  ©treitträfte  gemadjt, 
Würbe  er  neben  bem  präfibenten  ber  üHcgcntfcbaft, 
Palmella,  bcr  §aupttocrtretcr  ber  3ntereff en  bcr  jun= 
gen  Königin.  $ier  fammcltc  er  aud)  bie  ©treit; 
Iräftc,  mit  benen  Don  Pcbro  3uli  1H32  ftrgreid) 
in  Oporto  lanbete.  Die  Skrtcibigung  tiefer  ©tabt 
führte  X.  anfangs  allein,  bann  trat  er  aber  biefe 
©teile  an  bcn  (General  ©olignac  ab,  wät)renb  er 
felbft,  jum  §erjog  toon  X.  ernannt,  toon  Don 
pebro  20.  3uni  1833  mit  ber  Grpebition  gegen 
jllgarbicn  beauftragt  würbe.  3m  3uli  lanbete 
er  bafclbft  bei  (Sat>clla8  unb  brang  mit  Palmclla 
nad)  bem  ©iege  Papier«  bei  Map  ©t.  Vincent 
mit  einem  Keinen  (SorpS  toon  8000  9)iann  gegen 
?iffabon  toor;  er  fd)lug  mit  1500  «Wann  ba«  <>0oo 
SWann  flarfe  £eer  Don  SDfiguel«  unter  Dcllcj 
Sorbauo  bei  ?llmaba  toor  Viffabon,  worauf  bie 
§auptftabt  felbft  am  24.  3uli  befefet  würbe.  Die 
SJerfudje  ©ourmoutS,  be«  Dbergeneral«  Don 
Miguel«,  ftd)  fiffabon«  wieber  ju  bcmäd)tigcn, 
fd)lug  ber  $>erjog  im  ©eptbr.  ficgreid)  juiücf,  bma> 
brad)  fogar  mit  ©albanba  bic  feften  finien  Don 
3Jhguel«  unb  warf  ibn  enblid)  nad)  ©antarem. 
Duia)  3mifttgteiten  mit  anbern  (Generälen  »eranr 
lafet,  nabm  er  feinen  9lbfd)icb  unb  jog  fid)  naa) 
{iffabon  jurücf;  bod)  fd>on  im  SDcärj  1834  über* 
naijm  er  wieber  ben  Dbcrbefebl  über  Oporto. 
9Rit  bem  fpanifd)en  $ilf8corp8  unter  (General 
8lobiI  bereinigt,  fäuberte  er  bie  nörblidjcn  pro= 
toinjen  toon  ben  2Wiguelifiifd)cn  Parteigängern  unb 
mad)te  burd)  bie  Kapitulation  toon  (Soora  am  26. 
SWai  1834  ber  ^errfdjaft  Dom  SDilgucl«  ein  (Snbe. 
Der  t>crjog  blieb  feitbem,  aud)  nad)  bem  Dobe 
Don  pcbro«  (24.  ©eptbr.  1834),  ein  treuer  Sln-- 
b^änger  ber  Äönigin.  9iad)  furjem  SDiinifterium 
Würbe  er  Dberbefcb.  I6r)aber  be«  £cerc«,  aber  graf= 
tion«umtriebe  toeranlaßten  ib;n,  Jioöbr.  1835,  aud) 


biefe  ©teile  nieberjulegen.  ©ebon  9.  Äpril  1836 
würbe  er  Wtebcr  lfricg«minifier  unb  präfibent 
be«  SKinifierrat« ,  aber  in  ber  S$olf«partei  gärte 
e«,  unb  9.  ©eptbr.  183(5  würbe  bie  Königin  ge* 
nuungen,  bie  (£;■.;; i-  il)re«  93ater«  aufjubeben  unb 
bie  Konftitution  ber  (Sorte«  r>on  1822  anjunebmen. 
(Gegen  ba«  neue  3Jtinifterium  ©omfin  fammette  X. 
al«  §aupt  ber  (Sbartiftcn  mit  ©albanba  in  92orb* 
Portugal  Druppen  jur  (Gegenrcoolution ,  mufjte 
fid)  aber  ©eptbr.  1K37  unterwerfen.  $1«  bann 
1842  bie  (Sbarte  Don  Pcbro«  öon  182*i  wiebers 
bergeftellt  würbe,  übernabm  ber  ^>erjog  wieber 
ben  Soften  bc«  SWinifterprafibentcn,  banfte  jebod) 
balb  ab  unb  behielt  nur  bcn  Dbcrbefebl  über  bie 
Druppen  in  Pifjabon.  3)od)  in  bemfelben  3abre 
übernabm  er  nodunal«,  nad)bem  einige  Diffcrenjen 
mit  ©panien  beigelegt  waren ,  bie  $räfibentfd>aft 
bc«  2)fmifterium8  unb  ba«  Äricg«miniffcrium; 
aber  bcr  ftetgenben  ^inanjnot  wufjte  aud>  er  nid)t 
3U  ftcuern,  er  trat  jumrf,  unb  e«  folgte  jefct 
SWiiuftcrium  auf  2)iinifterium.  1845  ließ  er  fid) 
nod)  einmal  bereit  finben,  bie  Präfibcntfa)aft  be« 
9}finifterium«  anjunebmen,  bod)  mußte  er  balb  (Sofia 
(Sabral  weidjen.  SJci  bcr  9ic»olution  r?on  1846 
unb  bem  glcicbjcitigcn  ©tuq  bcr  (Gcbnibcr  (Sabral 
fd)ctnt  bcr  ^erjog  feine  .£>anb  aud)  im  Spiel  gebabt 
ju  baben.  2118  aber  nad)  bem  ©tnrj  be«  neuen 
SDfintftcrium«  palmefla  bie  ©ettembriften  ju  einer 
neuen  Weoolntion  rüfteten,  ftellte  fid)  bcr  §cr}og 
mit  ©albanba  entfdjicbcn  auf  bie  ©cite  bcr  9tn= 
bänger  ber  Königin  unb  würbe  jur  Beilegung  bc« 
Jlufftanbee  nad)  Oporto  gefanbt,  wo  er  jebod) 
gleid)  nad)  feiner  «nfunft  oon  ben  3nfurgentcn 
auf  ©cblofe  S^j  *n  (Gcwat>rfam  gefegt  unb  bi« 
jum  3uui  1817  gefangen  gcbalten  würbe.  3m 
aJrärj  1850  würbe  er  3U111  Äominanbantcn  ber 
f.  HrmeebfoiftOIt  in  SiffatoB  ernannt,  unb  1859 
im  Ü)iärj  übernabm  er  nod)  einmal  bie  PräfibcnU 
fd?aft  bc«  Kabinett«.  3u  biefer  ©tetlung  ftarb  er 
aber  fd>on  2<;.  Stprit  18'JO. 

ievrier,  3eau  pierre  be.   «I«  ©oljn  eine« 
©djiocijcr«  7.  Oftbr.  1704  in  pari«  geboren, 
|  ftubierte  X.  3ura,  begleitete  172!)  bcn  fran^öfifeben 
I  (Gcfanbten  al«  ©efretär  nad)  ÜSarfcbau,  arbeitete 
bicr  für  ©taniSlau«'  ffia^I,  flüchtete  bann  mit 
1  ibm  nad)  Danjig,  ermöglichte  Stanislaus'  ftludjt 
unb  crregle  berart  bic  ÜBut  sJD?ünnid)8  (f.  b.),  bafj 
'  biefer  ibn  ausliefern  unb  in  ßlbing  ,  bann  in 
Warienburg  unb  Dborn  einfperren  liefe.  Kranf 
,  fam  er  erft  173(5  nad)  granfreid)  jurücf,  würbe 
;  üon  ©taniSlau«  unb  feiner  DoAtcr,  bcr  (Gouablin 
j  Jubwig«  XV.,  protegiert,  entwarf  1748  auf  bem 
Slacbcncr  Kongreffe   bie  griebenflprältminaricu, 
]  würbe  2.  3uni  1749  gcabelt  unb  erftcr  Beamter 
[  iCommis)  am  S92inifterium  bc«  äußeren  fowie 
'  föniglidjcr  3f«f<>r»  bod)  foftete  it)n  bic  Grlaubni« 
jum  Drutf  t>on  ^clwctiu«'  2?ud)  „De  TEsprit" 
I  1758  beibe  9lmtcr.   Slber  i'ubwig  XV.  bewahrte 
l  il)m  fein  Vertrauen ;  X.  leitete  bc«  König«  (Ge* 
|  beimforrefponbenj,  befonber«  mit  bem  (Sbeoalier 
b'ßon,  bintcr  Gb.oifcul«  (f.  b.)  Utücfcn  unb  t»ers 
braa)te  bcn  i?cbcn6abcnb  in  ©tubien.  @in  großer 
tfinguift  unb  tüd)tiger  ^iftorifer,  geborte  er  feit 
1747  bcr  Slfabcmic  bcr  3nfd)riftcn  wie  aud)  ben 
Stfabcmien  toon  92ancp  unb  SDrünajeu  an.  (Sr 
ftarb  in  Paris  21.  3an.  1767.  -  JBgl.  Soli- 


Digitized  by  Google 


Sergufafforo  —  $efftn. 


65 


gnac,  Eloge  historique  de  M.  de  Tercier, 
SRanco  1767;  $erjog  oon  ©roglic,  Le  Be- 
eret du  Roi,  2  ©be.  pari«  1879. 

temilfaffotn,  arfa«  artem jeroitf d>,  ruf, 
fvfdjer  Ükncral,  al«  Sohn  eine«  armenifdjen  C^ctfl= 
liehen  1819  im  GJouoernement  lifli«  geboren, 
trat  1837  in  ba«  3)igenieurcorp«,  famp.te  fett 
1841  im  Äaufafu«  unb  rourbe  1865  ©encral. 
©ei  au«brud>  be«  rufftfa)  *  türfifchen  Ärieae« 
1877/78  (f.  b.)  erhielt  er  auf  bem  armenifeben 
ftrieg«fchauplafce  ba«  Äommanbo  eint«  felbftan; 
bigen  Gorp«,  mit  welchem  er  fidj  30.  april  1877 
ber  geftung  ©ajajib  bemächtigte.  »I«  fein  fübne« 
©orbringen  gegen  Grjerum  auf  fetnbliche  Über- 
malt fließ,  eritürmte  X.  16.  3uni  ben  oon  3Jleh* 
meb  ©afdja«  Gruppen  befehlen  $ö&enjug  be« 
2>rambaa.,  roeftlidj  oon  Seibefan,  unb  behauptete 
21.  3uni  mit  äu&erfter  «nftrengung  feine  Stel* 
hing  bei  25ajar  gegen  ba«  jum  Gntfa&  oon 
Äar«  aniüdenbe  $ecr  äRufbtar  ©afcha«.  2Rit 
bem  ruffifdjen  $auptheere  mufete  auch  er  26.  3uni 
bot  Stüdjug  antreten,  entfette  aber  unterroeg« 
bie  oon  ben  Surfen  b^artbebrangte  Gttabefle  oon 
©ajajib.  SRod)  2Bieberaufnab.me  ber  ruffifdjen 
Dffenfiöe  nabm  X.  im  ©erein  mit  (Seneral  Jei- 
mann 4.  Woobr.  SJlufbtar«  fefre  Stellung  auf  ber 
2)eroebojunb.ob/e,  10  km  öitlid)  oon  Grjerum, 
beffen  Belagerung  ber  üöaffenfrillftanb  öon  «bria« 
nopel  (31.  3an.  1878)  unterbrach.  X.  b.at  ftd) 
im  Striege  1877/78  al«  ber  bcfahigtfte  rufftfebe 
©eneral  auf  bem  aftatifd)en  Äriegflfchaupla&  er« 
roiefen. 

Irrrutj,  3ofeph  iKarte.  3u  ©oen  (gorej) 
im  2>ejbr.  1715  geboren,  rourbe  X.  17.  gebr. 
1736  Consciller  clerc  an  ber  grand'  chambre 
be«  Parlament«,  mit  biefera  1753  nach  ©ontotfe 
oenöiefcn,  febnte  fid)  aber  t>ott  Ghrfucbt  nach 
einet  bebeutenben  Siofle,  rourbe  ein  Liener  ber 
©ompabour  (f.  b.)  unb  1757  ©eria>terflatter  bc« 
fiof«  für  aQe  grofecn  <Sefd) äfte ;  er  nahm  tbatigen 
Anteil  an  ber  2u«tretbung  ber  3efuiten,  toa«  ifjm 
1764  bie  abtei  ,JJiole«me«  eintrug,  arbettete  eifrig 
im  ginanjfache  unb  rourbe  23.  $ejbr.  1769  ®e* 
ueralfoutrofleur  ber  ginanjen.  Ohne  ©rinjipien 
unb  Sfrupel  trachtete  ber  8bbe*  X.  nur  nach, 
bem  momentan  Wüfclidjen,  roar  oon  ungeftümer 
fiJiflenölraft  unb  gab  mit  SWaupeou  (f.  b.)  ber 
Bbminiftration  fein  (Gepräge;  nicht  fchlimmer  al« 
bie  anbeten  Höflinge,  au&crte  er  boch  fo  offen 
feinen  Gpni«mu«,  bafj  fein  Warne  für  fcf)am=  unb 
geroiffenlofe«  SBaltcn  geroiffermaBen  fpnd)roortlidj 
geworben  ifh  2>ie  ginanjlage  roar  entfefclich,  X. 
hatte  nur  bie  ffiab,!  jroifa)en  ganjem  ober  halbem 
€taat«ban!crott ,  griff  ju  letzterem  unb  traf  bie 
geroaltfamen  ©erfügungen  com  grübjal)r  1770, 
tooburd)  er  bie  jährlichen  Staat«au«gaben  um 
36  SRtllioncn  ocrininberte  unb  bie  (Sinnahmen  um 
15  erhöhte;  babei  fucbje  er  umfonft,  i'ubroig  XV.  \ 
SJntleib  mit  feinem  überbürbeten  ©olfe  einjufloBen  | 
unb  ihn  ju  (Srfparniffcn  an  fich  felbfl  }U  bc- 
tocgen.  Gr  griff  ju  weiteren  ©eroaltfdjritten,  um 
bie  Sinnahmat  ju  erhoben;  fein  3beat  roar  eine  j 
©erbraudjefteuer,  roelche  ben  deichen  auferlegt 
werben  feilte.  Z.  nahm  ftntcil  an  3Raupeou«  t 
€taat«fitretd)  gegen  bie  Parlamente ,  geriet  aber ; 
nad)  bem  Siege  mit  ihm  in  $>aber.  allgemeiner  | 


^>o6  traf  ben  «bM,  unb  8ubroig  XVI.  trug 
bemfelben  Äedjnung,  inbem  er  X.  23.  aug.  1774 
oerabfdjiebete  unb  burdj  lurgot  (f.  b.)  erfefcte. 
©renjeulo«  roar  ber  3ubel  be«  ©elf«,  ba«  ihn 
faft  rrfSuft  hätte.  Gr  rourbe  auf  fein  Out  fa* 
motbe  Xitlu  oerroiefen,  intriguierte  oon  bort  au« 
unablafftg  gegen  tuvgot,  ftarb  aber,  ohne  fein 
Grbe  roerben  ju  föntten,  18.  gebr.  1778  in 
©ari«.  —  ©gl.  Coquereau,  M&noires  de 
.  1'abW  T.,  2  ©be.  Vonbon  1776;  Lebrun, 
Herzog  von  Piacenza,  Eloge  de  l'abbd 
I  T.,  ©an«  1786. 

Zefdjeit,  Urfuia  Äatharina,  9tcich«  = 
f urft in  oon.  ai«  Xod>ter  be«  ®tolnif«  oon 
üitauen,  oon  ©oufom,  25.  Woobr.  1680  geboren, 
heiratete  fte  ben  gürjten  (Scorg  3)ominit  ?ubo* 
mir«fi,  lieg  ftd)  f$eiben  unb  rourbe  9Raitreffe 
!  auguft«  II.  (f.  b.)  be«  (Starten  oon  ©ölen  unb 
Sachfen,  bem  fte  1704  ben  Sbeoalier  bc  Sare 
|  (f  b.)  gebar.  Xcr  ftaifer  erhob  fie  1700  jur 
9teich«fürftin  oon  Xefchen.  92ad)bem  auguft  ihrer 
langfl  mübe  geroorben,  heiratete  fte  am  22.  Oftbr. 
1722  ben  ©rinjen  griebrid)  Subroig  oon  ©iärtteliu 
berg,  oerroitroete  19.  Septbr.  1734  unb  ftarb  in 
Bresben  4.  2Xat  1743. 

teffin,  Starl  @uflao,  @raf  oon.  ai« 
Sohn  be«  jum  9leid}«rat  unb  Orafen  erhobenen 
i  berühmten  ard>itcften  Wifobemu«  X.  be«  3üngeren 
5.  Septbr.  1695  in  Stodholm  geboren,  fammelte 
X.  in  3talien  unb  grantreia)  roertootte  3«^* 
I  nungen  unb  fe^te  ben  ©au  be«  Sa)loffe«  in 
Stodholm  fort.    Gr  rourbe  Äanjlcirat,  Ober» 
,intenbant,  1738  9?eich«tag«marfchaa,  fdjlofe  ftch 
eifrig  ber  franioflfd>en  ©artei  ber  $iite  an ,  be» 
!  hinbete  .V.tii  1739—1712  al«  ®efanbter  in  ^ari« 
(  ben  tüchtigen  Diplomaten ,  fnüpfte  enge  ©anbe 
,  jroifrhen  beiben  Staaten  unb  unterjeichnete  25. 
april  1741  ben  fthroebifch-franjoftfehen  jpanbel«; 
oertrag,  rourbe  1742  nad»  ber  Utüdfebr  9ieid)«rat 
unb  roar  neben  (Souenborg  unb  Vöroen  im  au«; 
roartigen  amte  fehr  thätig,  rourbe  noa)  1742  i3e« 
fanbter  in  SBien,  1743  in  Kopenhagen,  bann 
Oberhof marfchall,  1744  ©efanbter  in  ©crlin,  roo 
er  bie  Ghe  be«  fd)roebifd>en  Xhronfotger«  mit  ber 
©rin3effin  Üuife  Ulrife  oermittelte,  1745  Äanrter 
ber  Unioerfitat  «bo,  fpater  oon  Upfala,  1745  ©rcU 
fibent  ber  Öefet^fommiffton  unb  brfleibete  feit  1747 
bie  Smtcr  eine«  ©räftbenten  be«  ÄanjleifoHeg« 
unb  Oouoerneur«  bc«  Ätonprinjen  Öufiao,  oon 
benen  er  erfiere«  1752  nieberlegte;  1748  erhielt 
er  ben  Seraphinenorben.    X.  roar  ber  größte 
Staat«mann  be«  bamaligen  Schweben^  aber  feine 
Talente  rourben  oerbunlelt  burd)  unbanbige  Üuft 
au  3ntriguen,  unruhigen  Sinn  unb  fd)rantentofe 
Ghrfuiht.    Sein  3">gling  erfannte  roohl  biefe 
gehler,  aber  er  liebte  ihn  unb  fud)tc  fein  an* 
benfen  ;u  heben;  für  ihn  fd>rieb  X.  bie  1756  in 
beutfeher  Öberfeljung  erfchienenen  „©riefe  an  einen 
jungen  ©rinjen  oon  einem  alten  SWannc".  X.  roirfte 
fpater  auf  ©ufiao«  Ghe  mit  ber  banifchen  ©ritu 
jeffin  Inn.   ai«  ihr  Oberhofmeifter  ftet«  um  Äo^ 
nigin  juife  Ulrife,  roagte  X.,  ihr  feine  Siebe  |U 
geftchen,  oerlet^te  bie  fchulbige  Ghrfurdjt,  ber 
Äbnig  lam  hinjU»  unb  X.,  beffen  Stellung  bie 
ruffifche  ©artei  ber  aWüt^cn  längft  unterroühlte, 
mitfete  1756  fein  amt  al«  ©ouoerneur  nieber* 


Digitized  by  G 


64 


Serder. 


Dbcrft  unb  ©rigabter  bcförbert,  bie  Sbarte  3)on 
Pcbro«  bon  1826  unb  erfannte  bie  £od)ter  bc«: 
fctben,  3>onna  SDiaria  ba  ®loria,  al«  Königin  bon 
Portugal  an,  al«  il)r  ber  Sforon  bon  3>on  Pe* 
bro  abgetreten  würbe.  9?on  ber  Biegentin  jum 
SHarcScal  bei  Gampo  unb  ©cneralmajor  ernannt, 
brängte  ©iüaflor  ben  Sttarqui«  be  Gljabc«,  ben 
Parteigänger  Xon  9)Jiguel«,  jcbnmal  über  bie 
fpanifd?e  ©renje  jurücf,  würbe  mit  ber  Grucimung 
jum  Dbcrgeneral  ber  92orbarmee  belohnt  unb  er* 
ijielt  im  3uni  1827  auf  furje  3«i*  bie  ©teile  bc« 
militärifd)cn  5Befebl«baber«  bon  Piffabon.  9118 
aber  1828  £>on  ÜHigucl  bie  9icgcntfd)aft  ange* 
treten  batte ,  würbe  X.  al«  eifriger  9lnbänger 
fonftitutionetler  ©runbfäjjc  mit  teilte  bebanbclt 
unb  nur  al«  Sörigabier  anerfannt;  ja  er  würbe 
fogar  bon  bem  pobel  fo  infuttiert,  bafe  er  fid)  am 
14.  SWärj  1828  auf  ein  euglifd)c«  KriegefdHff 
flüebten  mußte,  mit  bem  er  nad)  Ponbon  ging. 
9118  bie  fonjtitutioneQe  gartet  fid)  bann  Oporto« 
bemäd)tigte,  wollte  er  aud)  bortbin  eilen,  fam 
aber  ju  fpät  unb  muftte  nad)  Gnglanb  jurücf: 
lehren.  Stfon  befferem  Grfotge  würbe  im  folgen* 
ben  3abre  fein  Untcrucbmen  auf  Jerceira  gefront. 
2>iefe  3nfcl,  bie  größte  ber  9ljorcn,  batte  in  treuer 
&nbanglidj(eit  an  25on  Pcbro  unb  Sonna  SDJaria 
allen  Angriffen  Xon  SJiigucl«  getrost,  Qfet 
Redte  fid)  X.  3uni  1829  au  bie  ©pifce  ber 
KonftitutioneHen  unb  bon  Xon  Pebro  aud)  jum 
DberbefeblSbabcc  ber  bortigen  ©treitfrafte  gemacht, 
Würbe  er  neben  bem  Präfibcutcn  ber  Sicgcntfcbaft, 
Palmcfla,  ber  $>auptoertrctcr  ber  3utereffcn  ber  juii= 
gm  Königin.  $icr  fammcltc  er  aud)  bie  ©treit- 
Iräfte,  mit  benen  jDon  Pcbro  3uli  1832  fieAretc^ 
in  Oporto  lanbete.  Xxc  5>ertcibigung  biefer  ©tabt 
fübrte  X.  anfange  allein,  bann  trat  er  aber  biefe 
©teile  an  ben  ©cneral  ©olignac  ab ,  matyrenb  er 
felbfi,  jum  ^erjog  bon  X.  ernannt,  bon  33on 
Pcbro  20.  3nni  1838  mit  ber  Grpebition  gegen 
Sllgarbien  beauftragt  würbe.  3m  3uli  lanbete 
er  bafclbft  bei  GabcQa«  unb  braug  mit  Palmcfla 
nad)  bem  ©iege  9?apier«  bei  Kap  ©t.  Vincent 
mit  einem  fleinen  GorpS  bon  8000  SDiann  gegen 
Piffabon  bor ;  er  fd)lug  mit  1500  iDfaun  ba«  ÜOUO 
SWann  flarfe  £cer  Xon  SDfigucl«  unter  Xellej 
Sorbano  bei  9llinaba  bor  Pijfabon,  worauf  bie 
$auptfiabt  fclbft  am  21.  3uli  befefct  würbe.  25ie 
8erfud)e  JBourmoutfi,  be«  Dbcrgeneral«  3)on 
SWiguel«,  fid)  Piffabon«  wieber  ju  bcmäd)tigen, 
fd)lug  ber  £>er3og  im  ©eptbr.  fiegreid)  juriief,  buva)= 
brad)  fogar  mit  ©albanba  bie  feften  Pinien  Xon 
SHigucl«  unb  warf  ibn  enblid)  nad)  ©autarem. 
2)utd)  3,v<ftig^c'tcn  ni:t  aubern  ©cnerälen  beran: 
lafjt,  nabm  er  feinen  9lbfd)ieb  unb  jog  ftd)  nad) 
Piffabon  jurücf;  boa)  fd)on  im  3Jiärj  1834  über: 
nabm  er  wieber  ben  Dbcrbefebl  über  Oporto. 
SDftt  bem  fpanifd)cn  §ilf«corp«  unter  (General 
föobil  bereinigt,  fäuberte  er  bie  nörblid)en  pro: 
binden  bon  ben  2Higuclifiifd)en  Parteigängern  uitb 
machte  burd)  bie  Kapitulation  bon  Goora  am  26. 
2Rai  1834  ber  ^errfdjaft  2>om  SDiigucl«  ein  Snbe. 
S)er  ^erjog  blieb  feitbem,  aud)  nad)  bem  iobe 
Xon  pebro«  (24.  ©eptbr.  1834),  ein  treuer  Sin* 
bänger  ber  Äönigin.  9?ad)  furjem  SJiinifierium 
Würbe  er  Dberbefebjßbaber  be«  ^»eercö,  aber  graf= 
tioneumtriebe  bcranlaßtcn  i^n,  Mobbr.  1835,  aud) 


biefe  ©teße  nieberjulegen.  ©ebon  9.  Äprit  1836 
würbe  er  Wieber  Ärieg«minifter  unb  Präfibtnt 
be«  5Kiniflerrat« ,  aber  in  ber  Solf«partei  gärt« 
e«,  unb  9.  ©eptbr.  183G  würbe  bie  fiönigtn  ge* 
3Wungen,  bie  Cbarte  i&re«  83ater«  aufzubeben  unb 
bie  ßonftitution  ber  (Sorte«  bon  1822  anjunebmen. 
©egen  ba«  neue  2)?inifterium  Söomfin  fammeltc  X. 
at«  ^aupt  ber  (Sbartiften  mit  ©albanba  in  Starb* 
Portugal  Gruppen  jur  @egenrebolution ,  mu&te 
ftd)  aber  ©eptbr.  1H37  unterwerfen.  211«  bann 
1H42  bie  (Sbarte  Xon  Pcbro«  bon  182«  wicber= 
bergefteüt  würbe,  übernabm  ber  $erjog  wieber 
ben  Poflen  bc«  SWinifterpräfibentcn,  banfte  jebod) 
balb  ab  unb  bebielt  nur  ben  Cberbcfebl  über  bie 
Gruppen  in  Piffabon.  35od)  in  bcmfelbcn  3abre 
übernabm  er  nodjmal«,  nad)bem  einige  Xiffcrenjen 
mit  ©panien  beigelegt  waren ,  bie  Präfibentfd>aft 
be«  Sttinifterium«  unb  ba«  £ricg«minifterium; 
aber  ber  fteigenben  fttmininot  wufete  aud)  er  nid)t 
ju  fteuern,  er  trat  juriief,  unb  e«  folgte  jefct 
aKinifierium  auf  2ttinifterium.  1845  ließ  er  fid) 
nod)  einmal  berett  finben,  bie  Präftbcntfa>aft  tc« 
Wiuifterium«  anjunebmen,  bod)  mufetc  er  balb  Cofta 
(Sabral  wcid)cn.  iPei  ber  JHebolution  bon  1846 
unb  bem  gleidjjeitigen  ©turj  ber  ©ebrüber  (Sabral 
fd)eint  ber  §crjog  feine  .J)anb  aud)  im  ©piel  gehabt 
ju  baben.  911«  aber  nad)  bem  ©tnrj  be«  neuen 
2)cimficrium8  palmella  bte  ©eutembriften  311  einer 
neuen  Sieoolution  rüffeten,  fleQte  fid)  ber  4>erjog 
mit  ©albanba  entfd)icbcu  auf  bie  ©cite  ber  Xn» 
bänger  ber  Königin  unb  würbe  jur  Beilegung  be« 
Jlufftanbc«  nad)  Oporto  gefanbt,  wo  er  jebod) 
gleid)  nad)  feiner  KnfUnft  bon  ben  3nfurgcnten 
auf  ©d)(o6  5°3  ,rt  ®ewabrfam  gefegt  unb  bi« 
jum  3uni  1847  gefangen  gebalten  würbe.  3m 
SJtär}  1850  würbe  er  311m  ftommanbanten  ber 
1 1.  ärmecbibifion  in  Piffabcn  ernannt,  unb  1859 
im  STlarj  übernabm  er  nod)  einmal  bie  Piäfibcnt* 
fdjaft  bc«  Kabinett«.  3n  biefer  ©teflung  ftarb  er 
aber  fd)on  2'!.  Äpril  1860. 

Zctcicv,  3ean  Pierre  be.   911«  ©otyn  eine« 
©Awci3cr«  7.  Oftbr.  1704  in  pari«  geboren, 
fiubiertc  X.  3ura,  begleitete  1729  ben  fraii3Öfifd)cn 
©efaubten  al«  ©efretar  nad)  2Sarfd)au,  arbeitete 
bier  für  ©tani«lau«'  28abJ,  flüdjtete  bann  mit 
ibm  nad)  3)anjig,  ermög(id)te  Stanislaus'  glud)t 
I  unb  erregte  berart  bie  SBut  SJiiinnid)«  (f.  b.),  bafe 
biefer  ibn  ausliefern  unb  in  (Slbing,  bann  in 
TOartenburg  unb  Iborn  cinfperren  liefe.  Ärant 
fam  er  erft  1736  naib  5ran'rc'£b  jurücf,  würbe 
bon  ©tani«lau«  unb  feiner  Iod)ter,  ber  ©emablin 
Pubwig«  XV.,  protegiert,  entwarf  174H  auf  bem 
9lad)cncr  Kongrcffc   bie  5rieben«präliminarieu, 
würbe  2.  3uni  1749  gcabelt  unb  erficr  Beamter 
iCommis)  am  iötiniftcrium  bc«  9lufjcren  fowie 
föniglid)er  3cnfar,  bod)  foftete  ibn  bie  ßrlaubui« 
I  jum  Xxud  bon  ^clbctiu«'  $ud)  „De  l'Esprit" 
|  1758  beibe  hinter.   2lber  Pubwig  XVr.  bewabrte 
i  ibm  fein  Vertrauen ;  X.  leitete  bc«  König«  @e* 
beimforrcfponbciij ,  befonber«  mit  bem  (Sbfbalier 
b'Son,  b'ntcr  Gboifcul«  (f.  b.)  üRürfcn  unb  ber* 
bradjte  ben  PebcnSabcnb  in  ©tubien.  Gm  grofjer 
Pinguift  unb  tüibtiger  $iftorifcr,  geborte  er  feit 
|  1747  ber  9lfabemic  ber  3nfd)riftcn  wie  aud)  ben 
9lfabemicn  bon  Siancp  unb  aKünd)en  au.  Gr 
;  ftarb  in  Pari«  21.  3an.  1767.  —  «gl.  Soli- 


Digitized  by  Google 


Xergufofforo  —  Sefftn. 


gnac,  Eloge  hiatorique  de  M  de  Tercier, 
9lancp  1767;  $er3og  oon  ©rogtie,  Le  Se- 
cret  da  Roi,  2  ©be.  ©ari«  1879. 

ZernitfotfoW,  Ärfa«  Artemjemitfdj,  ruf* 
ftfdjer  ©eneral,  al«  Sovn  eine«  armenifcycn  (Seift* 
lidjen  1819  im  ®om>ernement  Xifli«  geboren, 
t;at  1837  in  ba«  3ugenieurcorp« ,  famp;te  feit 
1841  im  Äaufafu«  unb  mürbe  1865  ©eneral. 
©et  ÄuSbrud)  be«  ruffifd)  *  türfifdjen  Äriege« 
1877/78  (f.  b.)  erhielt  er  auf  bem  armenifeben 
ffrieg«fd)auplafce  ba«  Äommanbo  eine«  felbfian* 
bigen  <5orp?,  mit  meinem  er  ftd)  30.  April  1877 
bei  gefiung  ©ajajib  bemad)tigte.  AI«  fein  fübne« 
©orbringen  gegen  örjerum  auf  fetnblid)e  Über» 
mad)t  ftiefe,  etftürmte  X.  16.  3uni  ben  oon  SWcfc* 
meb  ©afdja«  Gruppen  befehlen  $ö&enjug  be« 
Drambag,  mejrlid)  »on  Seibefan,  unb  behauptete 
21.  3uni  mit  äufjerfter  Anfirengung  feine  Stel* 
lung  bei  2>ajar  gegen  ba«  jum  Cntfajj  »on 
Äar«  an:ücfenbe  $ecr  2Äuibtar  ©afdm«.  2Rit 
bem  ruffifdjen  .naiaubecre  mufete  aud)  er  26.  3uni 
ben  9iürfjug  antreten,  entfette  aber  unterweg« 
bie  »on  ben  türien  fcartbebrängte  (SitabeOe  toon 
©ajajib.  9?ad)  Sieberaufna^me  ber  rufftfdjen 
Offenftoe  nabjn  X.  im  ©erein  mit  (Senerat  $>et* 
mann  4.  Woobr.  iWufbtar«  fefte  Stellung  auf  ber 
25eroebojutu)oye,  10  km  öjllid)  toon  (Snerum, 
beffen  ©clagerung  ber  ffiaffenftiUftanb  »on  Äbria« 
nopel  (31.  3an.  1878)  unterbrad).  SC  vat  ftd) 
im  Äriege  1877/78  al«  ber  befctyigtfie  ruffifdje 
©eneral  auf  bem  aftatifdjen  Ärieg«fd)auplafe  er* 
wiefen. 

Xerratj,  3  o  f  e  p  $  m  a  r  t  e.  3u  öoen  (gorej) 
im  Dejbr.  1715  geboren,  mürbe  X.  17.  gebr. 
1736  Couseiller  clerc  an  ber  grand'  chambre 
be«  Parlament«,  mit  biefem  1753  nad)  ©outoife 
üerwiefen ,  feinte  fid)  aber  t>e fi  öbrfudjt  nad) 
einer  bebeutenben  9toöe,  würbe  ein  Liener  ber  j 
©ontpabour  (f.  b.)  unb  1757  ©eridjterflatter  be«  i 
$of«  für  alle  grofeen  ©cfa>5fte;  er  na$m  tbättgen 
Anteil  an  ber  Austreibung  ber  3cfuiten,  wa«  ihm 
1764  bie  Abtei  3Role«me«  eintrug,  arbeitete  eifrig 
im  ftinanjfad)c  unb  würbe  23.  sbejbr.  1769  Oes 
neralfoutrotleur  ber  gina^en.  O&ne  ©rinjipien 
unb  Sfrupel  tradjtete  ber  Abbe*  X.  nur  nad)  j 
bem  momentan  9füfclid)en ,  mar  bon  ungeftümer ; 
SJiaen«fraft  unb  gab  mit  SWaupeou  (f.  b.)  ber 
Äbminifiration  fein  (Gepräge;  nidjt  fajlimmer  at« 
bie  anbeten  Höflinge,  äufeerte  er  bod)  fo  offen 
feinen  Stmiemu«,  bafe  fein  Warne  für  fdjam--  unb 
geroiffenlofe«  SBalten  gewiffermafeen  fprtdjwortlid) 
geworben  ift.  Xit  ginanjlage  mar  entfeglid),  X. 
baue  nur  bie  3a$l  jwifdjen  ganjem  ober  falbem  ; 
Staat«banrerott,  griff  ju  lefcterem  unb  traf  bie . 
geioaltfamcn  Verfügungen  oom  grübjafjr  1770, 
woburd)  er  bie  jäb,rlia)en  Staat«au«gaben  um 
36  SDuQionen  ttcrininberte  unb  bie  Öinnabmen  um 
15  erbjtyte;  fudjtc  er  umfonft,  VubmigXV. 
Dlitleib  mit  feinem  überbürbeten  sßolfe  ctnjuflÖRfn 
unb  ibn  jii  Srfparniffcn  an  fid>  felbft  yi  be- 
wegen. 6t  griff  ju  weiteren  ©emaltfdjrittcn,  um 
bie  Sinnabmen  ju  erb,  öb,en ;  fein  3beal  war  eine 
©er brau a)«ft euer,  weld)e  ben  Sceiajcn  auferlegt 
Waben  follte.  X.  na$m  Anteil  an  3Kaupeou« 
€taat«fireid)  gegen  bie  Parlamente,  geriet  aber 
nad>  bem  Siege  mit  i$m  in  $aber.  Aagemeiner 


$a&  traf  ben  AbW,  unb  üubwig  XVI.  trug 
bemfetben  Siedlung,  inbem  er  X.  23.  Äug.  1774 
berabfduebete  unb  burd)  Xurgot  (f.  b.)  erfe^te. 
©renjenlo«  war  ber  3ubet  be«  ©olf« ,  ba«  i&n 
faf*  erfäuft  bätte.  (Sr  würbe  auf  fein  @ut  ?a» 
motbc-XiClp  verwiefen,  intriguierte  &on  bort  au« 
unabläfftg  gegen  tutgot,  flarb  aber,  ob^ne  fein 
(Srbc  werben  3U  fönnen,  18.  gebr.  1778  in 
^ari«.  —  ©gl.  Coquereau,  Mdmoires  de 
Tabbe*  T.,  2  ©be.  i'onbon  1776;  Lebrun. 
Herzog  von  Piacenza,  Eloge  de  l'abbe 
T.,  ©an«  1786. 

JcfdKit,  Urfula  Äatyarina,   9leid)«  = 
fürfiin  oon.   AI«  Sodjter  be«  Stolnif«  »on 
i  Pitauen,  öon  ©oufom,  25.  9iot>br.  1680  geboren, 
veiratete  fie  ben  gürften  ®eorg  2)ominit  ?ubo« 
,mir«fi,  liefe  fia)  febeiben  unb  würbe  SHaitreffe 
Auguft«  II.  (f.  b.)  be«  Starten  r>on  ©olen  unb 
,  ©aa)fen,  bem  fit  1704  ben  Cb^eöalier  be  @are 
(f   b.)  gebar.   3)er  Äaifer  erfcob  fie  1700  jur 
1  9cei$«fürftin  »on  Xefa)en.  9cad)bem  Auguft  ibrer 
I  längfl  mübe  geworben,  heiratete  fie  am  22.  Oftbr. 
1722  ben  ©rin3en  griebrid)  üubmig  üon  ©Jürtteliu 
berg,  toerwitwete  19.  Septbr.  1734  unb  ftarb  in 
1  3>re«ben  4.  3Kai  1743. 

2ffffn.  «arl  Oufta»,  @raf  öon.  AI« 
i  Sobn  be«  utm  9teid)«rat  unb  (trafen  erhobenen 
berühmten  Ardjiteften  9eifobemu«  X.  be«  3üngeren 
5.  Septbr.  1695  in  ©tod^olm  geboren,  fammeltc 
I.  in  3talien  unb  granfreidj  rocrtöolle  3«^* 
nungen  unb  fefctc  ben  ©au  be«  Sdjloffe«  in 
,  Storfbolm  fort.    <5r  mürbe  Sanjlcirat,  Ober= 
^ntenbant,  1738  9teicy«tag«marfd)att ,  fd^lofe  ftd) 
;  eifrig  ber  franjofifd>en  ©artei  ber  $ütc  an ,  be» 
funbete  3uli  1739-1742  al«  ®efanbter  in  ©ari« 
1  ben  tüd}tigen  Diplomaten ,  fnüpfte  enge  ©anbe 
jwifd)en  beiben  «Staaten  unb  untetjeidjnete  25. 
j  Äprtl  1741  ben  fdjwebif d) » franjöfif djen  $anbel«= 
t  vertrag,  würbe  1742  naa)  ber  dtüdfebr  %eia)«rat 
unb  war  neben  Gollenberg  unb  Powen  im  Au«« 
1  wärtigen  Amte  febr  tfcatig,  würbe  nod>  1742  ®e* 
fanbter  in  ©3ien,  1743  in  Kopenhagen,  bann 
Oberhofmarfd)all,  1744  (Scfanbter  in  ©crlin,  wo 
er  bie  Sbe  be«  fdjwebifcben  Sbronfolger«  mit  ber 
©rinjefftn  ?uife  Ulrife  öermittclte,  1745  äantfer 
ber  Unioerfität  Abo,  fpäter  oon  Upfala,  1745  ©rä- 
ftbent  ber  ©efcfcfommiffion  unb  brflcibete  feit  1747 
bie  '.Hinter  eine«  ©reifibenten  be«  KanjteifoCleg« 
unb  ©ouoerneur«  be«  Äronprinjen  ©uftab,  Don 
benen  er  erftere«  1752  nieberlegte;  1748  erbielt 
er  ben  Serapbinenorben.    X.  war  ber  grofetc 
Staatsmann  be«  bamaligen  Sa>weben,  aber  feine 
ialente  würben  öerbunfelt  bura>  unbanbige  Sufl 
au  3ntriguen,  unruhigen  Sinn  unb  fa)ranfcnlofe 
Gbrfud^t    Sein  3^dlm8  «tannte  wo^l  biefe 
gebler,  aber  er  liebte  tyn  unb  fudjtc  fein  An* 
benfen  3U  beben;  für  tbn  fd)rieb  X.  bie  1756  in 
beutfd)er  Überfeljung  erfdjienenen  „©riefe  an  einen 
jungen  ©rin3en  \>on  einem  alten  aWanne".  X.  wirfte 
fpatcr  auf  ®uftaD«  er  he  mit  ber  bänifd)en  ©rin^ 
Kffta  l)in.   AI«  it;r  Oberbofmeipcr  jret«  um  Äö^ 
nigin  ?uife  Ulrifc,  wagte  X.,  \f)t  feine  8iebc  311 
gefielen,  beriesle  bie  fd>ulbige  (5b,rfurd)t,  ber 
Äönig  fam  &in3U,  unb  X.,  beffen  Stellung  bie 
rufftfdje  ©artei  ber  2»üljen  längjl  untcrwüblte, 
mufete  1756  fein  Amt  al«  Gouocracur  nieber« 


Digitized  by  Google 


66 


Tettenborn  —  Tefcel. 


legen  unb  jben  $of  toertaffen.  1761  entfagte  er 
fämttidjctt  Ämtern  unb  ftanb  in  $od>fter  Ungnabc; 
bie  ©tänbe  toon  1706  nabmen  ü)m  großenteils 
feine  ^enfion.  (St  tebte  juriiefgejogen  auf  "Äfero 
(©übermanntanb),  wo  ibn  ber  Sronprinj  1769 
befuebte.  üevfcbulbete  toötiig  unb  fiarb  al«  lebter 
©raffc.  7.  3an.  1770.-  *<gl.  K.  F.  Scheffer, 
Eloge  du  comte  de  T.,  2>re«bcn  1774;  F.  W. 
v.  Ehrenheim,  T.  och  Tessiniana,  ©tod* 
botm  1810;  G.  A.  Montgomery,  C.  G. 
Tessin's  Dagbok  med  historik  Inledning,  ©tod« 
botm  1824 ;  5.  ©.  ©ei  jer,  2)c«  Äönig« ©ufta*  III. 
nadjgelaffcne  unb  fünfjig  3obje  nad)  feinem  Üobe 
geöffnete  Rapiere.  2>eutfd)c  Überfcfcung.  1.  Zeil, 
Hamburg  1843;  Geffroy,  Gustave  III  et 
la  Cour  de  France,  sparte  1867. 

*fft.*lftc  f.  bei  ^ttöof.2RinifI<tittm,  «b.  I, 
6.  496-497,  $T0&6tUatinf«i,  ©efebiebte, 
»b.  II,  @.  372. 

Tettenborn,  ftriebrieb  Äarl  ftreiberr 
Don,  ruffifajer  ©cnerat,  geb.  19.  gebr.  1778  ju 
Icttenborn  in  ber  ©rafftbaft  ©ponbeim,  gefi.  al« 
bobifeber  ©cfanbter  in  Söien  9.  2)ejbr.  1845. 
3uerfi  foebt  er  in  öfterrciebtfdjen  2)ienf)cn  in  ben 
Äriegen  ber  neunjiger  Oafyre  be«  18.  3abrb-  gegen 
granfreieb  unb  trat  1812  in  ruffifdje  Eicnftc,  wo 
er  fkb  bei  ber  Verfolgung  ber  granjofen  au«* 
jeiebnete.  SJcit  £fcbcrnitfd?cff  unternahm  er  1813 
ben  ©treifjug  nacb  Hamburg  unb  fämtoftc  bann 
unter  SJaumoben  an  ber  Wicberelbe.  1814  tbat 
er  fidj  in  grontreid)  im  fleincn  firiege  rübinlid) 
ben>or;  1818  trat  er  in  ben  babifdjen  ©taat«= 
bienfi.  —  Vgl.  ©arnbagen  to.  (Snfc,  ©efd).  ber 
Ärieg«3iige  be«  ©cnerat«  to.  3:.,  Stuttgart  1815. 

2ct;rl,  3 o bann,  eigentlich  2) ie 3,  in  ber  3>ers 
fteinerungflform  35icjel,  ber  mit  Slblafe  ban* 
belnbe  2>ominifanermbnd) ,  toelcber  bureb  ?utbcr8 
Auftreten  nur  eine  inbirefte  unb  negatitoc  SBc* 
rübmtr>ett  erlangt  bot.  X.  mürbe  at«  ©obn  eine« 
©olbfa)micb«  um  1455  in  teigig  geboren,  fiu* 
bierte  bort  feit  1482  Xbcologie  unb  trat  1489  in 
ben  Sominifanerorbcn  be«  bortigen  ^aulineiflofter« 
ein,  naebbem  er  jroei  3abre  )ut>or  ©accalaureufl 
ber  ^ßbilofovbic  geworben  mar.  ©einer  SJerebfams 
feit  »erbanfte  er  im  Oubcljabre  1502  ben  Äuftrag 
au«  9tom,  ben  Stbtaft  ju  torebigen,  unb  30g  toon 
1504  —  7  in  ©ranbenburg,  ©d)lcficn  unb  Greußen 
umber,  um  gegen  ÄHafejettel  ©clb  3ur  Unter* 
ftüfcung  be«  Jtncgc«  ber  ©djwertbrüber  in  2tto* 
lanb  gegen  bie  Muffen  3U  fammeln.  1507  wanbte 
er  ftcb  nacb  SDecifeen,  ber  Oberlauf^  unb  £$ü= 
ringen,  würbe  aber  toom  SDieifeener  ©ifdwf  au«* 
gewiefen,  »eil  bie  ©cbamtofigteit  feine«  $anbel« 
unb  bie  ©ittentofigfeit  feine«  ©anbei«  mit  einanber 
wetteiferten.  SU«  er  infolge  beffen  nacb  ©üb» 
beutfcblanb  ging,  lieg  ibn  ftaifer  9Warimilian  we* 
gen  iBerfübrung  3um  (Sbebrud)  3um  Üobc  be«  Grs 
fäufen«  in  einem  ©ade  venu  teilen:  auf  §ütfprad)e 
be«  Änrfürften  griebria)  toon  ©aebfen  mürbe  er 
aber  511  lebenslänglichem  Äetfcr  begnabigt  unb  in 
ben  1834  abgebrochenen  2urm  be«  ©rimmaifeben 
Ibore«  in  i'iü^ig  eingeliefert  Naebbem  ibn  au« 
biefem  roieber  ber  ßinflufj  be«  Gtjbifajot«  Stlbredjt 
toon  3Rain3  befreit  batte,  maebte  er  eine  ^ilger« 
fabrt  narb  9fom,  mürbe  toon  ?eo  X.  abfoloiert 
unb  toon  neuem  mit  bem  Hblafebanbel  betraut 


3unä<bfl  trat  er  al«  Unteifommiffar  in  ben  Xienft 
be«  toätofllicben  ^autotfommiffar«  Ärcimbolb,  mürbe 
aber  Önbe  1510  ober  »nfaug  1517  toon  «Ibrccbt 
toon  iU'»i:t3  übernommen  unb  toon  biefem  fogar 
3Um  inquisitor  haereticae  pravitatis  bestellt. 
SKit  größerer  ©cbamlofigteit  al«  je  sutoor  trieb  X. 
jetjt  fein  ©emerbe,  bei  einem  monatlieben  Gin* 
fommen  toon  80  ©ulben  unb  toielen  92cbenein= 
fünften,  in  SDfeifjen,  ibüringnt  unb  ber  2Warf. 
9iid)t  nur  für  begangenen  9Worb,  (Sbebrueb,  SWcineib 
u.  f.  ro.  bielt  er  Äblafesettel  feil,  fonbern  aurb  für 
©ünben,  meldje  jemanb  eift  begeben  rooßte.  3a, 
fogar  3um  ©eften  Vetftorbener  toerfaufte  er  ben 
Hblafe  obne  jebe  fittlia)c  söebingung;  fianb  boeb 
febon  nad)  ber  erjbifcböflieben  3nftruttion  feft,  bafe, 
„fobalb  ber  ©rofeben  im  Saften  Hinge,  bie  ©eele 
au«  bem  ftegfeuer  3um  ^immet  auffabre"  (togl. 
Cutter,  Öpp.  VHr.  arg.  I,  255 ff.). 
!£a«  gan3c  ©ebaren  2;.«  erregte  in  meiten  Äreifen 
rofee«  Strgerni«,  unb  futber,  weteber  3uerfl  im 
rübjabr  1516  toon  £.«  Ireiben  im  aKeifeeufc^cn 
9iacbricbt  erbalten  batte,  murbc  einerfeit«  toon 
greunben,  aber  aua)  toon  toielen,  bie  ibm  toer- 
fönlid)  unbetannt  waren,  münfclicb  unb  bricjlirb 
um  feine  SWeinung  über  bie  unerbörten  ©ä|je  an= 
gegangen,  anberfeit«  toerweigerte  er  aber  aua)  feinen 
eigenen  $3cid>tfinbem  gcrabc3U  bie  Äbfolution,  Wenn 
fie  ibre  I.feben  Äbla^ettel  toorwiefen.  Säbrenb 
X.  im  ^erbft  1517  in  Sütcrbogf  fein  fßefen  trieb, 
fdjlug  futber  am  31.  Cftbr.  feine  95  gegen  ben 
Äblafe  gerichteten  2bcfen  an  bie  Ibür  ber  Sitten« 
berger  ©ctlofefircbe.  6«  ifl  befannt,  wie  fdjneüe 
Ißcrbrcitung  bie  Siefen  fanben.  Äucb  bie  Stblafj* 
prebiger  fpürten  balb  ibre  folgen;  X.  mufetc  an 
maneben  Orten,  an  welcben  er  toorber  einen  reia>en 
SWarft  gebabt  botte,  leer  ober  gar  mit  ©efdjitntos 
fungen  abjieben.  3n  3ütcrbogt  toerbrannte  er 
Üutber«  Ibefen  auf  bem  SWarfte.  Von  3üterbogf 
begab  er  fid>  nad)  granlfurt  a.  O.,  bamal«  Uni» 
toerfität,  tocröffentlidjte  gegen  £utber  106  ©egen« 
tiefen,  toerteibigte  bie  audj  in  öffcntUcber  3)i«pu* 
tation  unb  würbe  bafür  ;:int  Xoltor  ber  Xbeo» 
togie  ernannt.  Äber  ber  Äblafebonbcl  lam  immer 
mebr  in«  ©toden  unb  ber  Slblaßbanbler,  wclcber 
ben  gewaltigen  ©türm  gegen  bic  Stirpe  in  ibren 
bamaligrn  änftänbcu  beraufbefebworen  batte,  immer 
mebr  in  3)iif]frcbit.  ©ogar  ber  Vapfi  mufete  bie 
9eotwenbigfeit  anerfennen,  bie  burd)  ben  Äblafes 
'.•anbei  bertoorgerufenen  SMtfeftänbe  absuflcDen;  be«- 
balb  febidte  er  Sari  to.  SKilti^  nacb  ©aebfen.  Siefer 
lub  X.,  weteber  fid)  injWifd1  ni  in  bie  ftiQen  Stauern 
be«  ?eib3iger  Vaulinctflofter«  gerettet  batte,  1519 
toor  fieb  nad)  Ottenburg,  aber  toergeblicb,  unb 
brobte  ibm  be«balb  mit  einer  Stntlage  in  9fom 
wegen  Unftttlicbteit  unb  ©etruge«.  3)ie  «ufregung 
barüber  unb  bie  Qrfranfung  an  ber  Vrfl  machten 
X.9  ?cben  (Snbc  3uti  ober  Anfang  Äuguft  1519 
ein  rafd)c«  (Snbe;  er  ftarb  bebauert  nur  oon  Sutber, 
weteber  i^m  nod)  brieflid)  aufrid)tige  ©efferung 
emtofobten  batte. 

£itt.:  ^eebt,  Vita  Joannis  T.,  Wittenberg 
1717;  Vogct,  i'eben  £.«,  S!cip3ig  1717;  %.  ©. 
$ofmann,  ^cben«befcbreibung  X.9,  bcrauSg.  toon 
9H.^optoe,  Seidig  1844;  ©röne,  X.  unb  i'utber, 
©oeft  1853;  Äaifcr,  @cfcbid>t«qucllen  über  X., 
«nnaberg  1877. 


Digitized  by  Google 


Xeroftf .^afäa  —  Sfjeobor  ü.  92eu^of. 


67 


£*t»ftf.(9Wcbcmeb«£bewfitOVaidi(i,  ge^ 

aenwartig  Ä&ebibe  bon  Slgopten  (f.  baf.),  ift  ber 
altcpc  £obn  be«  Sbcbibe  3«maVl  <  ©afrt)a.  3m 
3at)re  1852  geboren,  mürbe  er  1866  burct)  ben 
o«manifct)en  ©ultan  Hbbul=Hjig  al«  ber  präfum* 
ribe  Wacbfolger  fctucd  ©ater«  anerfannt  unb  trat 
guerP  für  fürgere  3c't  lu  Anfang  be«  3abre« 
1879  in  bie  £ffentltcf)teit,  at«  nad)  brt  SWintfier« 
Wuba:;©afcba  ©turje  fein  ©ater  iljn  im  gebr. 
an  bie  ©pitje  eine*  neugcbitbeten  Kabinetts  fteOte. 
3n  biefem  Slmte  blieb  X.  freilid)  nur  wenige 
Soeben,  würbe  jebod),  al«  fein  Sater  (f.  baf.) 
am  26.  3uni  1879  burct)  ben  ©ultan  Äbbuls 
$amib  II.  gum  9?udti tu  genötigt  würbe,  fofort 
al«  Wacbfolger  ausgerufen  unb  al?  foldjer  burd) 
ben  german  be«  ©ultan«  bom  8.  Slug.  1879  ans 
erlannt  unb  am  14.  äug.  mit  ber  „3nt>ejHtur" 
berfeben.  Tie  bon  3«mai( « ©afdja  auf  it)n  ber« 
erbte  fdjmierigc  ginanglagc  unb  im  3ufammcn» 
bringe  bamit  bie  Slbbängigteit  brt  ttanbe«  niebt 
nur  bon  ber  Pforte,  fonbem  in  noct)  böserem 
©rabe  bon  ben  föeftmacbten ,  bamal«  namentlicb 
granfreid)  unb  önglanb,  machte  X.9  ©tettung 
anbauernb  feb,r  unbequem.  2>er  ©erfud)  be«  Ober« 
Pen  8rabi*©ei,  auf  bem  ffiege  eine«  2Rilitar= 
aufflanbe«  (9.  ©eptbr.  1881)  bem  Übcrgcwicbt  be« 
Äbenblanbc«  in  Sagten  ein  (Snbe  gu  mad)cu, 
babet  aud)  X.6  9D?ad)t  möglidjp  ftoithaft  ju  gc» 
Palten,  führte  entließ  im  ©ommcrl882  ju  gröfjter 
©bannung.  Tau  äufftanbe  be«  ©olfe«  unb  ber 
Struppen  in  Äleranbria  gegen  bic  Europäer,  na* 
mentlid)  gegen  bie  ßngldnber  (11.  3uni  1882), 
folgte  am  11.  3uli  bie  Cef d)iefeung  biefer  ©tabt 
burd)  bie  englifebe  flotte,  unb  niebt  lange  nad)tyer 
ber  gelbgug  be«  englifd)en  ©cneral«  SBolfelep  gegen 
Hrabi-©ei.  Eicfer  freUtct)  würbe  (13.  ©eptbr. 
1882)  bei  Seil  =  el » Äebtt  boflfiänbig  gefdjlagcn. 
SDagcgen  ift  ber  ©erlup  ber  füblicben  ^rooinjen 
im  ©uban,  3>arfu  unb  Korbofan,  bie  gu  bem 
SDtacbbi  abgefallen  waren,  bi«  jetu  um  fo  n>eniger 
toieber  gut,  gemalt  worben,  al«  nact)  ber  Wiebers 
(age  ber  Sgopter  1883  unter  $icf«  *  ©afdja  in 
Äorbofan,  am  26.  gebr.  1885  aud)  C bar tum, 
welcbe«  ©eneral  ©orbon,  ben  ©Jolfelcp  bergeblict) 
gu  entfetten  berfud)te,  tapfer  berteibigt  baue,  in  bie 
$änbe  be«  2Had)bt  fiel  unb  feit  1886  gunäcbp 
nur  nod)  Wubien  fcPge&alten  würbe.  —  X..  ber 
unter  biefen  Umpdnbcn  fo  gut  tbie  botlpänbig 
unter  englifdjem  öinfluffe  pet)t,  ijt  feit  bem  3an. 

1873  mit  ber  ©ringeffin  Cmineb  (geb.  1859), 
be«  beworbenen  ©ringen  Sl*  §amq -^afia  £od)ter, 
berbeiratet,  fein  prafumtiber  Wad)folger  ifi  fein 

1874  geborener  ©obn  Äbba«*©ei. 

2öcu&ür  II.,  £onig  bon  äbeffinien, 
einem  ber  mäa^tigen  geubalgefcbleä^ter  be«  mittel» 
abeffinifa^en  gürftentum«  Slmbara  entftammenb, 
geb.  1818,  trug  urfprüngtia)  ben  Warnen  Äaffa 
Äuaranba.  Waa^  bem  £obe  feine«  Catcr«  (1839) 
in  bte  beimatlicfccn  ^arteifämpfe  berfloa>ten,  toufete 
er  ftcb  einen  bebeutenben  Slu^ang  ju  berfa^affen, 
bemäebtigte  ftä)  ber  2anbfa)aft  3)embea,  untenoarf 
na<b  unb  naa>  bie  benad>barten  ©tamme  unb  toar 
1854  unbeftrittener  $>errfa)er  bon  ftmbära.  €a)on 
im  nadb^en  3a^re  begtoang  er  bie  beiben  anberen 
tetlfürften  be«  abefrtnifdjen  «eia>e«#  bie  ©eben« 
fa>et  bon  ligre  unb  @a>oa,  unb  liefe  fta)  unter 


bem  Warnen  I.  II.  (Iljeobor  I.  blatte  tt)äb,renb 
be«  17.  3abrb.  in  Äbcfftnien  regiert)  gum  Wegu« 
(Äontg  ber  Äonige)  bon  ©efamtabeffinien  frönen. 
Wun  fteOte  er  einen  3uf|<*nb  ber  Orbnung  b«r» 
»ie  fola)er  in  biefem  gcrflüftetcn  Weiche  bisher 
nia^t  befannt  gewefen;  europäifeber  Äultur  nic^t 
abgeneigt,  geftattete  ber  Wcgu8,  tt)cla>cr  mit  feinem 
öolfe  bem  foptifa>en  Sbriftcntum  anfing,  englu 
fd)en  SWiiftonaren  ben  ßintritt  in  ba«  ?anb.  8ber 
je  fefter  auf  bem  I^rone,  um  fo  eigenwilliger  bcr= 
fub.r  SC.  gegen  feine  Untertanen  unb  bic  (Suro* 
paer.  SBäbrenb  jene  fta)  empörten  unb  ba«  £anb 
in  bic  alten  SBirrniffe  gurüeffiel,  Würben  ber  eng* 
lifn)e  Moniul  Sameron  unb  bie  2Nifftonare  ge» 
fangen  gefegt.  Sa  Weber  ein  eigent)änbiger  ©tief 
ber  Königin  $iftoria  noa^  mehrere  brot)enbe  ©enb« 
fdjreiben  ber  britifä)en  9iegierung  bie  greilaffung 
ber  Gefangenen  bewirtten,  fo  rüctte  1867  ein  eng» 
lifdje«  SypcbitionScorp«  unter  ©eneral  Wapier  in 
Vlbcffmien  ein  unb  gog  bor  3)Iagbala,  tn  welker 
©ergfePung  fiä)  X.  mit  ben  ©efangenen  auffielt 
Watbbem  feine  ©a>aren  10.  äpril  bor  ber  geftung 
böllig  gcfa>lagen,  fnüpftc  er  Scrbanblungen  mit 
bem  ©egner  an,  entliefe  bie  (Europäer  in  ba«  feinb» 
lict)c  Sager,  bcrwcigcrte  jebod)  feine  ©elbfmu«« 
lieferung.  35en  ©einen  fteflte  er  frei  gu  flieben, 
worauf  er  mit  16  trcugcbliebcnen  beuten  13.  äpril 
ber  5öefd)iefeung  unb  bem  ©türme  ber  ßnglänbcr 
trotte  unb  ftcb  ';in  Einbringen  ber  geinbc  buvet) 
einen  ^ipolenfcbufe  tötete.  X.  War  ein  ^oebbe» 
gabter  3)iann,  beffen  Unterncb.men,  einen  abefftni» 
feben  ©rofeftaat  gu  grünben,  an  feinem  $ang  gur 
©raufamfeit  foruie  an  mafelofer  ©elbftüberfa)ätjung 
febeiterte.  —  ©gl.  Stumm,  grlcbniffe  bei  ber 
engl.  Crpebition  in  «befftnien,  granffurt  1868; 
9tol)lf«,  3m  «uftrag  ©r.  2Haj.  be«  «önig«  bon 
^reufeen  mit  ber  engl.  (Srpebition  in  Slbeffinicn, 
©remen  1869;  glab,  3wölf  3a^re  in  Äbefftnien 
ober  @cfa>.  be«  Äönig«  Sbeobor  unb  ber  SDltffion 
unter  feiner  Sicgierung,  ©afel  1869. 

löcoöur  ».  »mM,  Äönig  bon  Äorfifa, 
eine  ber  abcntcucrlicbjtcn  ©eftalten  in  ber  ©efebiebte 
ber  neueren  £<it,  würbe  1656  gu  iDict^  al«  ©obn 
eine«  in  franjöftfcbe  35ienfte  getretenen  Cbelmann« 
geboren.  SIu«  5töln,  wo  er  ftubierte,  infolge  ber 
ÜEötung  eine«  ©egner«  im  Tuen  entflogen,  würbe 
er  frangöftfeber  Äabatlcrieoffigier,  ging  bann,  bom 
Wubme  Karl«  XII.  angeloctt,  nad)  ©a)webcn,  trat 
fpäter,  bom  ©rafen  ©org  mit  einer  ©cnbung  nact) 
©panien  betraut,  wo  er  bie  ©unp  befl  bamal« 
admäebtigen  Karbinal«  ätberoni  gewann,  in  fpa« 
nifd)e  Xitn^t  unb  teerte  nact)  2llberoni«  ©turg 
nact)  grantreid)  gurücf,  wo  er  im  2>icnPe  be«  be» 
räcbrigten  ginangtünpier«  Saw  rafet)  etnen  grofeen 
Wctcfctum  erwarb,  ben  er  ebenfo  febneü  wieber 
berfct)wenbete,  |o  bafe  er  nact)  bem  gaüe  i?aw« 
bor  feinen  ©laubigem  fliegen  mufete.  (Sr  ber* 
fa)winbet  nun  bem  ©lief  für  einige  3at)re,  bi« 
er  1732  al«  SRcfibcnt  Äarl«  V.  in  bem  furg  bor« 
ber  unterworfenen  gloreng  wteber  auftautet.  9lb* 
georbnetc  ber  Iorftfa>en  3nfurgenten,  welct)e  pc§ 
befctjwerten,  bafe  bie  ©enuefen  im  SBiberprcit  mit 
bem  buret)  bie  ©ermittclung  be«  taiferlicben  gerb« 
t)crrn,  ^ringen  bon  ffiürttemberg,  gcfcblof jenen 
©ertrage  bicle  öblc  ber  3nfel  in«  ©cfangni«  ge- 
worfen t)atten,  wanbten  ftet)  an  it)n  um  Slbbilfe. 


Digitized  by  Google 


68 


l^roigne  be  HWricourt  —  Sbi-uy  bc  3Hcb,ianbt. 


<5r  bcmirtte  in  ber  5£^at  bie  greilaffung  ber  @c= 
fangenen  unb  fuebte  auf  alle  SSScife  bat  3ufur» 
genten  ^>ilfe  gegen  bie  ©enuefen  $u  beschaffen,  j 
«18  ihm  barauf  bon  ben  Äufftanbifcben  bie  Ärone  i 
ber  3nfel  angeboten  mürbe ,  nabm  er  fte  an  unb ' 
würbe  am  15.  «prtl  1736  al«  Äonig  proflamiett 
2*on  aßen  a^riftliajcn  Sttäcbten  mit  feinen  Unter* 
ftü|jung8gefucben  gegen  bie  ©enuefen  abgewiefen, 
gelang  eS  ihm,  bon  ber  Pforte  unb  bem  2>ep  bon  | 
Älgicr  ©clb,  ©äffen  unb  SHunition  ju  «langen,  j 
Slber  mehr  25iplomat  unb  Intrigant  als  Hecrs  | 
fübrer,  bermoebte  er  bie  geinbe  nicht  bon  ber  3nfel  I 
ju  bertreiben.  35a  bie  bcrbei&ene  §tlfe  bom  «uS= 
lanbe  ausblieb,  auch  feine  ©elbmittet  i  anti  ju  tiube 
gingen,  »erliefe  er  im  Slobbr.  1736  bie  3nfel,  um 
anberSmo  Unterflü^ung  ju  fueben.  (58  gelang 
ihm,  bon  reieben  $>oQänbern,  benen  er  Hoffnung 
auf  ein  $anbel8monopot  mit  Äorfifa  mannte,  (Selb 
unb  ÄriegSmatetial  ju  erlangen,  womit  er  im 
©eptbr.  1738  3urücffebrte.  3njmifeben  aber  waren 
bie  granjofen  jugunften  ber  ©enuefen  interbentert, 
unb  Äonig  Jb.  mufjte  al8balb  fem  Lanb  bon 
neuem  räumen.  Nochmals  erfebien  er  nach  bem 
«bjug  ber  granjofen  1743  mit  jwei  ©Riffen 
bon  (Snglanb  aus,  fanb  aber  ba8  ©erträum  ber 
3nfulaner  auf  feinen  ©tern  gänjlid)  erfaltct  unb 
einen  Xeil  berfelben  mit  ben  ©enuefen  gegen  it)u 
im  ©unbe,  fo  bafe  er  balb  wieber  bie  gluckt  er* 
greifen  muftte.  Unerschöpflich  in  Hilfsquellen  unb 
unermüblicb,  betrieb  er  nicbtSbeftomeniger  feine  ©acbe 
immer  bon  neuem  in  ben  berfdjiebenflen  Janbern, 
jebod)  ohne  ben  erhofften  ötfolg.  (5r  würbe  fo 
gar  auf  betreiben  ber  t>on  i()m  nicht  bejabtten 
Lieferanten  unb  ber  genueftfeben  Regierung  1749 
in  (Snglanb  in8  ©djulbgefangniS  geworfen,  au8 
bem  er  erft  mit  $ilfe  be8  SRinifterö  Sffialpole  burd) 
eine  ^arlamentSafte  wegen  notorifdjer  3ablung8* 
unfabigfeit  im  3ab.re  1755  befreit  würbe.  Sr 
flarb  im  2>ejember  be8  folgenben  3abrc8.  ©ein 
©obn,  ber  betanute  englifebe  Cberjt  greberic,  bat 
bie  wunbabaren  (Srlebniffc  be8  ©aterS  aufgc* 
»eignet :  „  Memoire»  pour  Bervir  k  l'histoire  de 
la  Corse",  Bonbon  1768. 

SbcntitDor.  neunter,  be8  3abre8  II:  f.  bei 
»ranftreidj,  ©b.  II,  6.  142,  unb  gioBespiertr, 
©b.  IV,  6.  429. 

tueroigne  (ober  Serwagne»  De  Wcrirourt, 
nötiger  ältarcourt,  wo  fte  in  Luxemburg  13.  Äug. 
1762  geboren  war,  gefr.  9.  3uni  1817  in  ©ariS, 
Sodjter  eines  ©auern  unb  §änbler8,  würbe  im 
Älofter  SRobcrmont  erjogen.  9(8  «majone  ge* 
treibet,  fpielte  bie  fdjßnc  «nnc  3ofepb  £ij-  bei  ben 
(SorbelierS  unb  3afobinern  unb  bei  bem  3"fl  «at$ 
SerfaiüeS  5.  unb  6.  Dftbr.  1789  eine  »otte. 
1790  flüchtete  [\t  oor  einem  Haftbefehl  nad)  ber 
Heimat  unb  würbe  Anfang  1791  rurje  3c't  ölS 
eines  Attentats  auf  Wlaxit  Äntoinette  t>erbäd}tig, 
nad)  Äufftein  unb  SQ3ien  gebracht.  Äm  20.  3uni 
1792  befehligte  fie  einen  ber  reDolutionären  Hau- 
fen. Ä18  ©ironbiftin  im  iuileriengarten  nadt 
gepeitfd)t,  würbe  I K  wabnfinuig. 

Jbcfifler,greberid,  erfler  ©aron  (Sb«lm8s 
forb.  @eb.  15.  «prit  1794  in  ?onbon,  würbe 
X.  SKibfbipman,  wohnte  1807  bem  jweiten  ©om< 
barbement  Kopenhagens  bei,  bertor  burd;  oul= 
lanifa>e  (Sruption  feinen  Bc[x\}  auf  6t  ©incent, 


mürbe  1813  3urift,  im  «Woobr.  1818  «böofat 
unb  1834  tonig(i$er  9tat  1840  fam  er  für 
ffioobflod  in  baS  Unterhaus,  beitrat  eifrig  bie 
fonferbatioe  ®ad>e,  feit  1844  30?itglieb  für  »bing= 
bon,  feit  1852  bis  jum  eintritt  in  ba8  OberhauS 
für  ©tamforb;  er  hielt  in  h«jlid>er  grcunbfd>aft 
ju  ^Jeet,  jeidjnete  fta>  nid)t  al8  »ebner,  wohl  aber 
als  fdmrfer  Aopf  au«.  $eel  nahm  ihn  15.  9pril 
1844  jum  ©encralfisral.  Z.  erhielt  bie  »itter* 
würbe,  würbe  29.  3uni  1845  ©eneralfiaatspro« 
lurator  unb  trat  mit  ^eel  am  29.  3uni  1846 
jurüc!.  ©eitbem  war  3:.  im  Parlament  eine 
Hauptfrage  ber  ioricS,  wenn  er  aud>  mandimal 
mit  $eel  nicht  übereinfam;  er  war  ein  erflarter 
Sehu^ jöQner ,  befampfte  bie  3uben=ßmanjipation 
unb  begrünbete  am  27.  3uni  1851  feine  Sor* 
fd)lage  jur  Kbanberung  ber  getftlid^en  titetbia. 
Unter  2)erbp8  (f.  b.)  Hbminifrration  bom  27.  gebt, 
bis  16.Dejbr.  1852  wieber  ©eneralflaatSprofurator, 
würbe  er  bei  ihrer  (Srneuerung  26.  gebr.  1858 
l'orbfanjler  bon  Snglanb,  SWitglieb  beS  ©eheimen 
9iat8  unb  am  1,  3J?ärj  b.  3-  als  Saron 
<5 bei mS forb  $eer.  2»it  2)erbp  trat  er  fdjon 
11.  3uni  1859  ab,  um  unter  ihm  am  6.  3uli 
1866  baS  VI mi  beS  JorbfanjIcrS  n cd) mal 5  ya 
übernehmen;  im  gebr.  1868  trat  er  mit  2>erbv 
|um  jWeitenmat  jurücf  unb  blieb  feitbem  bem 
offentlidjen  ?eben  fern ;  er  flarb  in  Jonbon  5.  Oftbr. 
1878.  -  «gl.  E.  Foss,  The  Judges  of  Eng- 
land, £b.  IX  Vonbon  1864. 

Süffiger,  greberid  «ugujluS,  jweiter 
©aron  (ShelmSforb.  «18  ältefter  5cbn  beS 
©origen  31.  SWai  1827  geb.,  trat  X.  1844  in  bie 
Hrmee,  würbe  1H50  Äapitan  bei  ber  ©renabier* 
garbe,  jeidjnete  fteh  bor  ©ewafiopol  aus,  würbe 
1858  DberfUieutenant  im  95.  3nfanterie  *  9cegU 
mente,  fod>t  gegen  bie  Meuterer  in  3cntralinbien, 
würbe  1861  bienftthuenber  2.  ©encralabjutant  in 
©ombao  unb  lHfl3  Oberft.  1867— 1868  machte 
er  als  ©eneralabjutant  bie  abeffinifche  Srpebition 
mit  unb  jeichnete  fich  auch  babei  aus.  (Sr  würbe 
Sbjutant  ber  Königin,  ftanb  1868  bie  Xr^x. 
1876  als  ©eneralabjutant  bei  bem  H'cre  in 
3ubien,  würbe  bann  ©rigabegencral  unb  Äoms 
manbant  ber  1.  3nfanteriebrigabe  in  Älbcrfhott 
«m  5.  Dftbr.  1878  folgte  er  bem  8ater  als 
forb  (ShelmSforb.  3n  biefem  3ahre  erhielt 
er  ben  $oßen  als  ©ouberneurlieutenant  unb  mit 
bem  Äommanbo  ber  Xioifion  betrautet  ©eneral* 
lieutenant  am  Äap  ber  ©uten  Hoffnung ;  er  führte 
bie  X nippen  gegen  bie  äaffetn  unb  feit  1879 
gegen  bie  3ulu*>  fear  aber  unglüdlich  unb  er* 
;  litt  eine  fo  fdjwcre  9{ieberlage  burch  [xt,  bafe  ihn 
bie  Regierung  im  3uni  1879  abrief  unb  burd) 
ffiolfelep  (f.  b.)  erfefete.  Äud)  erregte  e8  große 
3Ri^ftimmung,  bag  ber  als  greiwidiger  unter  ihm 
[  bienenbe  $rin}  Napoleon  fiel.  (ShelmSforb  würbe 
1882  ©encrallieutenant  unb  1884  Lieutenant  beS 
lower. 

Xhcur,  be  SWeulanbt,  Dr.  ©arthelemo 
Xheobore,  ©raf.  Äuf  @d)tog  ©d>abroed 
(Limburg)  25.  gebr.  1794  geb.,  fhibierte  ber 
(Jhebalier  bon  Z.  bie  »ed;te,  würbe  in  Lüttich 
$oftor  unb  ftbbotat,  trat  10.  9?obbr.  1830  fär 
Haffelt  in  ben  Wationalfongrefj  unb  frimmte  für 
©elgienS  Unabhängigfeit,  bcn«u8fchluf$  ber  Dränier, 


Digitized  by  Google 


£f)tbaubeau  —  $f)ibaubin. 


69 


eine  erbliche  SRonardne  unb  jwei  «ammern.  Cr  I  Sfouörcmufcum«  unb  be«  naturgefdndjtlidjen  9Ru* 
tiefe  ft<b  nie  »on  ?eibenf(6aft  b'nrei&en,  fonbern  i  feum«.  Äm  6.  SNärj  1795  ©räftbent,  war  er  im 
bewahrte  ftet«  ba«  laltefte  ©tut.  3n  bat  De*  i  Cftbr.  «Witglieb  be«  2BoWabrt«au«faMe«.  Cr 
batten  über  bie  ©erfaffung  jeigte  ftc^  i.  al«  battc  $er»orragenben  «nteil  an  ber  ©erfaffung 
Unionift,  berteibigte  »arm  bie  ©refjfrcibeit,  »olle '  »on  1795.  Isafe  Z.  fid>  al«  „barre  do  fer" 
Jtultudfreibett  unb  Uuab&ängigfeit  be«  Äleru«, '  ben  wieber  (cibcnfcbaftitcben  SReoolutionären  lallten 
war  ©eridjtcrflatter  über  ba«  Sab,  Igefetj ,  fprad)  unb  anberen  entgegenfkllen  wollte ,  gab  ü)m  jene 
für  bie  Crwäblung  tfeudjtenberg«  unb  für  bie !  ffiorte  al«  ©cinamen.  32  Departement«  mäblten 
8?cgentftbaft  SKcrobefl  anftatt  für  SRemour«  unb  it)n  in  ben  9iat  ber  500 ,  beffen  ©orfitjenber  I. 
Surfet  be  Cbofier  (f.  b.),  unterftüfete  fpäter  ?eo=  im  ©entofe  be«  3ab"«  IV  (ftebr.^SWärj  1796)  mar. 
polb«  Crwätjlung  unb  bie  Vlunalntn-  ber  i  onboncr  2U«  föübrer  ber  fonfttttitioncdcn  ©artei  befämpfte 
Slrttlel.  Raffelt  mahlte  ü)n  1831  in  bie  Depu  er  revolutionäre  tinträge  ebenfo  wie  bie  SRopaliften 
riertentammer,  12.  9ion>br.  b.  3.  würbe  er  Staat«*  unb  bie  Selbfibereidjerung  mehrerer  Direltoren. 
miniftcr  unb  SWitglieb  be«  Sföiniftetrat«,  21.  92o»br. '  1798  al«  SIbtoofat  in«  ©ri»atleben  mrücfge* 
prooiforifcfc, 30. Deu>r.bcfinitiü2Winiflerbe«3nnern.  treten,  würbe  er  »on  ©onaparte  3.  SDiarj  1800 
Cr  leitete  ba«  (Sifcnbabnfpftem  ©elgicn«  ein,  legte  jum  ©rafeften  ber  ©ironbc,  bann  jum  Staat«* 
20.  Cftbr.  1832  fein  Portefeuille  nteber,  über*  rat  ernannt,  al«  welker  er  bie  3'öiU<önb«gefet» 
nabm  e«  neuerbing«  4.  Äug.  1834  in  bem  bon  j  gebung  entwarf.  Unabbängigteit«rcgitngcn  Der* 
ibm  grbilbeten  Äabinett,  trug  in  erfter  Cinie  jur  anlaßtcn  1803  feine  ©etfcfcung  al«  ©rdfeft  ber 
Crrcidjung  be«  ©efefee«  über  ben  boberen  Unter*  Buuches  du  Rhone.  £.6  ©atcr  war  1802  1804 
riebt ,  be«  ÄommunaU  unb  be«  ©rooinjialgefetjf«  j  Vertreter  be«  ©tennebepartement«  im  ®ef  ergeben  ben 
(27.  Septbr.  1835,  30.  äWärj  unb  20.  Hprtl !  Äorper. 

1836)  bei  unb  »craniale  bie  ©rihtbung  ber  fßnig*  !  ©etm  Sturj  Napoleon«  jurücfgrtretcn,  würbe 
lieben  ©tbliotbef  wie  bie  Crridjtung  eine«  Arbeit«-  %.  wäbrenb  ber  100  läge  ©air,  »erfaßte  bie 
minifkrium«.  9<aa>  9Kuclenaere«  8füdtritt  über»  Hbreffe  be«  Staattrat«  unb  befämpfte  nad)  ber 
nabi.i  %.  im  Dqbr.  18.10  ju  bem  inneren  nodj  !  Scbladjt  bei  ©eile  Äßtance  bie  ©ourbonen. 
ba«  Auswärtige  Ämt.  Cr  mar  ber  unbeftrittene  Cr  flüebtete  naa)  ber  Sdjmeij,  wobnte  bann  al« 
Cbef  ber  fatbolifcben  ©artet,  obne  je  jum  ©erfolger  fiaufmann  in  ©rag,  in  SBicn  unb  ©rüffcl,  wo  er 
anberer  Äulte  ju  werben ;  vklmolu  frtjlug  er  jucrfl  Wegen  feiner  Mdmoires  sur  1h  Convention  et  le 
»or,  bie  Stobbiner  ju  befolben  unb  madjte  fid>  ben  Directoire  (Pari«  1824,  2  ©cc.)  au«gewiefen 
Ultramontanen  »erbädjtig.  ©oll  ©eforgni«  »erfolgte  würbe ;  1H52  würbe  er  Senator.  §cr»orjubeben 
Z.  ben  ©ang  ber  tonboncr  Äonfcrenj,  tbat  afle  ftnb  unter  2.«  toom  bonapartiftifdjen  Stanbpunft 
Scbritte  jur  ©ewabrung  ber  territorialen  3nte*  oerfa&ten  ,  aber  nid;t  uubebeutenben  Setfcn : 
grität  ©elgienfl  unb  empfabl  tro^j  aller  Singriffe  ;  „  Me'moires  8.  le  consulat  p.  un  ancien  con- 
ber  Oegner  ?eopolb«  unb  ber  Äatumern  bie  3ln*  seiller  d'e'tat",  ©ari«  1820;  „Hist.  ge'u.  de 
nabme  ber  fonboner  Sccfolutionen.  3)ie  liberalen  Nap.",  5  ©be.  ©.tri«  1827/28  unb  „Le  Con- 
unb  bie  junge  SRecbtc  oercinigten  ftdj  aber  ju  ,  sulat  et  Tempire",  ober  „Hist.  de  la  Fr.ince 
feinem  ©turje,  unb  er  Würbe  18.  Äpril  1840  et  de  Napoleon  Bonaparte",  10  ©be.  ©ari« 
entlaffen,  bebielt  jebod)  ben  SRang  al«  Staat«*  1835—1838.  1875  erfdnen  in  ©arifl :  „Ma  bio- 
mtnifter  unb  würbe  in  ben  Orafenftanb  erboben.  graphie 44 ,  17<f5  -1792.  Der  toon  Napoleon 
Km  31.  Ulan  184G  bilbete  2.  ein  neue«  Kabinett,  J  üerltebene  ©rafentitel  »ererbte  auf  feinen  2c hu 
ba«  »ergeben«  bie  glitt  be«  $?iberali«mu«  bämmen  [  Bbolpb«  9?arciffe  (1795-1856),  ber  an  ben 
wollte,  unb  übernahm  ba« ©ortefeuide  be« 3nnern. ;  revolutionären  Crb^ebungen  1831  unb  1832  teil* 
infolge  be«  Siege«  ber  liberalen  bei  ben  SÖJablen  nabm ,  ein  $auptmitarbeitcr  an  ber  ©Jeltau«* 
mufete  er  12.  Hug.  1*47  fdjon  wteber  abtreten,  |  fteäung  »on  1855  war  unb  „Histoires  de  mon 
blieb  aber  noa>  Staat«mtmfier  unb  fübrte  nun  an  temps4'  binterliefj. 

ber  Spitze  ber  filertfalen  eifrig  btn  Äampf  gegen  ^ijtbauöiii,  geb.  1827  in  SWoulin«  en  ©il* 
bie  Siberalen.  «m  7.  Sejbr.  1871  bilbete  ber  bett,  würbe  bei  ©ionmlle  1870  al«  3nfanteric» 
©rei«  ein  flerifale«  Kabinett,  beffen  ©räftbium  er  oberfi  »erwunbet  unb  gefangen  nacb  9)£aiuj  ge* 
übernahm.  3n  biefem  Sinuc  »crfdjieb  er  21.  2lug.  braebt.  Unter  ©rud)  be«  Cbrenworte«  entflogen, 
1874  auf  feinem  ®ute  SOJeplanbt  bei  Raffelt.  —  befebligtc  er  unter  bem  9?amcn  feiner  SDiutter, 
©gl.  Tb.  Juste,  Notes  historiques  et  bio- ;  Commagn» ,  eine  Diotfton  be«  24.  Corp«  ©our* 
graphiqueB,  2.  SeVie,  ©rüffel  1874.  bafi«,  bann  bie«  Corp«  fclbft  unb  mufete  1.  gebr. 

ZljibaiiÖeau, 21  nto in e Ciaire,  geb23.  SKärj  1871  mit  ©outbafi  nad>  ber  3d)weij  übertreten, 
1765  in  ©oitter«,  geft.  2J?är3  1854  in  ©ati«, ,  nadjbem  er  bei  ©elfort  abennal«  »erwunbet  war. 
Sobn  be«  Slntoine  9tene  ^>pacintbc  (1739 -1813), !  Sßadj  bem  Äriege  auf  ©cranlaffung  ber  beutfeben 
eine«  Slbtoofatcn  unb  Slbgeorbnetcn  be«  britten  9iegierung  in  3nafti»ität  »erfc^t,  würbe  er  1872 
Stanbe«  in  ber  9?ational»erfammlung.  ?ll«  ©er*  I  3nfanterieoberft ,  al«  eifriger  9icpublifauer  balb 
treter  be«  Departement«  ©ienne  im  Sontocnt  fcblofj  ©rigabegcneral ,  unter  bem  äriegflmtnifter  ga»re 
er  fieb  ber  ©ergpartei  an,  viclt  ficb  jebodj  febr  ju-  I)ireltor  be«  Snfantcriewcfen«  unb  1882  2)i»ts 
rüd.  Der  ©ater  unb  bie  anberen  ©rüber  würben  fionfigcneral.  ©eteit,  bie  ?luöftit)iung  be«  Sln8- 
wä^renb  ber  Sdjreden«]eit  al«  ©ironbifien  »er*  weifungSgcfet^e«  gegen  bie  bem  $cere  anget)örigen 
baftet,  er  felbfl  ftimmte  für  fofortigen  Zot  ?ub*  Drlean«  ju  übemebmen,  würbe  2.  30.  3an.  1883 
wigfl  XVI  Wad?  8?obc«pierre«  Sturj  wirftc  er  Äriegfiminifter  unb  entfernte,  al«  ber  Senat  ba« 
für  SBieberberufung  ber  geästeten  ©ironbiften,  Äu«weifung«gefc^  ablehnte,  bie  ©ringen  23.  ftrbr. 
namentlidi  2b-  *apne«,  unb  für  ©rünbung  btf'burdj  Defret.     Cin  Anhänger  ber  «abifalen. 


Digitized  by  Google 


70 


$t)ielmann  —  $f)ier£. 


nährte  X.  bei  Bereifung  ber  Dfrgre^e  ben  (Sbau- 
bini«mu«.  (Sr  führte  bie  bon  ©tflot  vorbereitete 
(Srrichtung  ber  gcfrung«artiucric  burd>.  Ml«  er 
Dom  empfang  be«  Äönig  Mlfon«  XU.  bon 
Spanien  3inücfblteb,  mürbe  2.  bon  gern?  ge-- 
jnmngcn,  5.  Dftbr.  188;i  abmbanlen. 

ifticlmamt,  Sodann  Mbolf  ftreiberr  b., 
preufeifeber  ©encral  ber  Infanterie,  geb.  27.  Mpril 
1765  jn  SDreSbai,  geft.  10.  Dftbr.  1824  ju  Äob; 
lenj.  3n  bie  faebfiffbe  Äabauerie  eingetreten,  nabm 
er  an  ben  9fbeinfclb3Ügen  teil,  ebenfo  am  Ärieg  bon 
1806  al«  <$«labroncbcf  35ie  faebftfeben  ftrieben«= 
berr)anblungen  mürben  bura>  ihn  eingeleitet,  worauf 
er  mehrfach  311  $krtrauen«fietlungcn  SJermenbung 
fanb.  IHoy  rommanbiette  er  bie  fäcbftfchen  Znip- 
pen  gegen  bie  Cfterrcicber,  1812  führte  er  eine! 
fäfbfi'  t  c  Äaoalkriebrigabc  unb  fod>t  mit  Mu«= 
jeiebnung  bei  ©orobino.  1813  trat  er,  bt«  babin 
Äommanbant  bon  iorgau,  3U  ben  SHuffen  über; 
bon  ibnen  erhielt  er  juerfi  ben  Befehl  über  ein  I 
©treifcorp«  unb  bann  nad)  ber  <St^tad>t  bei  P cipjig 
über  bie  fäcbfifcbcn  Ivuppen,  mit  benen  er  1814 
am  Äriege  in  ben  Wicbcrlanbcn  teilnahm.  9Jach 
ber  Teilung  ©achfen«  1815  trat  er  in  preufeifd>e 
SMenfle  unb  erhielt  ben  »efebl  über  ba«  III.  Sorp«, 
mit  meinem  er  bei  Vignp  unb  18.  unb  19.  3uni  I 
bei  JBaore  focht;  fpäter  mürbe  er  fommanbierenber ; 
©encval  juerft  bc«  VII.,  bann  be«  VIII.  Corp«.  — 
«gl.  b.  $  Uttel,  «togr  ©Ü33e  be«  ©eneral« 
b.  2.,  «erlin  1828;  ba3ii  „beitrage  :c."  bon 

Dbercit,  2)rc«bcn  1829,  unb  b.  gölten* 
borff,  S?cip3ig  1813. 

Jfttcrrl),  3acque«  Nicola«  Auquflin. 
10. 2Wai  1795  in  «loi«  in  ärmlichen  «erljältniffen 
geboren,  mibmetc  fich  X  bem  i'cbrfache,  mürbe 
1811  ?cbrcr,  fcblofe  ftd?  feit  1814  engften«  an 
©aint--©imon-©anfcricourt  (f.  b.)  an,  nannte  ftcb 
feinen  Mboptibfohn,  b,alf  ihm  bei  berfchiebenen 
Söerfcn,  faßte  fich  aber  1817  bon  ihm  lo«;  er 
arbeitete  mit  an  (Saint  =  ©imon«  Journal  „Le 
Producteur",  ftanb  unter  bem  (tinfluffe  bon 
X.  Gomtc,  mie  mehrere  politifche  unb  national* 
öfonomifchc  Arbeiten  bemeifen,  mar  am  „Globe", 
am  „Ouseur  Europeeu"  unb  am  „Courrier 
francais"  feh.r  tbätig.  3>ocb,  mibmetc  er  ftch,  feit 
1817  in  ernftefier  unb  erfolgreichster  SBeife  bem  ®tu-- 
bium  ber  ©efchichte,  namentlich  feine«  «aterlanb« 
unb  (Snglanb«,  mar,  obwohl  crblinbet,  unabläfftg  be= 
fchäftigt  unb  mürbe  etner  ber  größten  §iftorifer. 
§ier  föunen  mir  feiner  h^iftorifchen  Arbeiten  nid?t 
gcbcnlcn.  1830  fchlofe  er  ftch  ber  Stfcbolution  an, 
mürbe  in  bcmfelbcn  3abre  «Dcitglieb  ber  Mtobemie 
ber  3nfchriften  unb  fdjöncn  SBiffenfcbaftcn  unb 
leitete  feit  1835  im  Auftrage  be«  SWinifterfl  ©uijot  | 
(f.  b.)  bie  Verausgabe  be«  „Recueil  des  monu- 1 
meuts  inoclitB  de  rhistoirc  du  Tiers-Etat"  in  ' 
ber  „Collection  des  documents  inedits  de 
l'histoirc  de  Frauce."  «od  tfummer  erlebte  er 
bie  9ta>olution  bon  1818,  bie  feine  auf  ben  ©ieg 
be«  britten  ©tanbc«  gerichteten  Hoffnungen  3er* 
trümmerte ;  er  blieb  ber  ©cfcbicbtfchretbung  treu, 
30g  fia>  aber  bon  ber  $erau«gabc  ber  inebieitcn 
Sofumcntc,  bie  er  mit  Eignet  (f.  b.)  beforgte, 
3urüct  unb  flarb  in  «ari«  22.  2)fai  1850. 

iliirvvl),  A  m  e  6  c  c  ©  im  on  Dominique. 
MI«  »ruber  bc«  Vorigen  2.  Äug.  1797  in  «lot«( 


geboren,  ergriff  auch  er  ba«  Mehrfach,  maubte  ftch 
aber  halb  au«|d)lief$lid)  Iitterartfd>er  Xb,ätigfeit  ju. 
(Sr  fchrieb  in  bie  „Itevue  encyclopeMique",  bers 
banb  ftdj  eng  mit  ben  9?ebarteuren  bc«  .,Globe" 
unb  gab  ftcb  ber  liberalen  «artei  boQig  hn. 
©ein  berühmte«  ©erf  „Histoire  des  Gaulois" 
berfchaffte  ihm  1828  bie  ^rofeffur  ber  Oefcbichtc 
in  ©cfancon,  infolge  feiner  liberalen  ©efinnungen 
mürbe  er  jebod?  bon  ^olignac  (f.  b.)  fufpenbiert 
(Sr  fchlofe  ftch  fofort  ber  »ebolution  bon  1830 
an,  mürbe  ^Jräfcft  ber  $aute:©aöne  unb  traf  in 
bicfein  Departement  Verfügungen  bon  bauember 
Sichtigfeit;  feit  1838  »cquetenmeifter  am  Staat«» 
rat,  behielt  er  le^tere«  Mint  auch  ua$  bem  ©taat«s 
ftreiebe  bom  2.  Xqbx.,  mürbe  9iat  im  orbentlid^en 
Dienfte,  18.  3an.  18G0  Senator,  14.  «ug.  1868 
(Srofeoffijier  ber  (Shrailegion.  (Sin  eminent» 
§iftorifcr,  beffen  fßerfe  mir  tyier  ntdjt  auf3ahlen 
bürfen,  trat  er  1841  in  bie  «tobende  ber  mo= 
raltfchen  unb  politifchen  SBiffcnfcbaften ,  erhielt 
nebft  fnnem  ©ob^ne  im  3uni  1802  in  Crforb  ben 
Ditel  eine«  Doftor«  be«  3ivilrecfet«  unb  parb  in 
«ari«  26.  SWärj  1873. 

Xijicrö,  ÜHarie  3ofepb  üoui«  Aöofphe. 
Mu«  einer  burd)  bie  9(ebolution  ruinierten  Äauf= 
mann«familic  15.  Mpril  1797  in  SMarfeitle  geb., 
burdj  bie  Sttutter  mit  bot  Dicfaterbrübern  (Sanier 
bermanbt,  mürbe  X.  in  beren  gamilic  er3ogen 
unb  erlangte  1806  einen  ftreiplafc  am  fpeeum 
ber  «aterftabt,  ftubierte  in  Mir  bie  »echte,  fcblefe 
hier  1817  intime  ftrfiinbfcbaft  mit  Utignet  (f.  b.), 
betrieb  mit  ihm  pbtlofopljifche ,  gcfchicptlicbe  unb 
littcrartfebe  ©tubint  unb  mürbe  1820  Mbbotot 
9toch,bem  er  ben  «rci«  für  ein  „Eloge  de  Vau- 
veuargues"  erlangt,  berlicfe  er  Mir  unb  be30g 
im  ©eptbr.  1821  mit  Eignet  in  ^Pari«  ein  3)ad>- 
ftübchen.  Gift  in  ben  breifeiger  Sabrcn  heiratete 
er  bie  geiftbolle  Slife  Do«ne,  bie  tym  mehrere 
SWiHionen  mitbrachte;  bie  <5&e  blieb  finberlo«; 
grau  unb  ©a)magerin,  Re'licie  2)o«ne,  marenlcben«^ 
lang  mertooUe  ©tü^cn  feine«  SEÖirfcn«.  Mn 
SRanuel  (f.  b.)  empfohlen,  fanb  X.  im  9tobbr. 
1821  Mitteilung  an  ber  JÄebaftion  be«  „Con- 
stitutionnel ",  bc«  berbreitetften  Orgau«  ber  libc* 
ralen  Oppofttion.  (Sr  fdjrieb  über  alle«,  über 
^olitif,  Jitteratur,  Äunfi,  gtnan3en  jc,  3eidmcte 
ftch  bureb,  (Sntfd>iebenh,eit  unb  ^rä^ifion  au« 
unb  hatte  ben  greimut,  ohne  Umfchmeife  fiaibc 
311  befennen,  mar  in  ber  ^ßoletnit  febr  geibanbt, 
bemäbrte  ftcb  al«  feiner  Äunftfcnner  in  ben  al« 
„Le  Salon  de  1822"  gcfatnmeltcn  Mrtifclu  unb 
berfchaffte  ftch  (Singang  unb  Mnfch.en  in  beu  poli- 
tifchen ©alon«.  Mud)  begrünbete  er  1823  mit 
SHignet,  3ouffrop,  2)uboi«  unb  SRemufat  (f. 
b.)  bie  „Tablettes  universelles",  eine  politifa>* 
litterarifche  3eitfcbrift,  mar  feit  1823  SWitarbcitcr 
am  „Globe",  feit  182»;  an  ber  „ Eucyclopddie 
progressive",  ber  „Revue  europeeune",  bem 
„Mercure  du  XIX0  siecle"  jc.  ic  unb  begann 
feine  (Sefcbicb,  tc  ber  frai^öftfcbcn  9?coolurion  mitten 
im  Äampfe  gegen  bie  9rcf)auratiou.  Ml«  erfte« 
SBert  über  bie  fo  nahe  liegenbe  £t\t  erregte  bie 
„Histoire  de  la  Revolution  fraiiciüse"  (jehn 
©cinbe,  ^ßari«  1823  -1827)  begreifliche«  Muffchen, 
trug  X.  boretfl  fehr  menig  @elb  ein,  machte  ihn 
aber  aObetonnt.   S>oQ  Äühnheit  berfocht  X.  barin 


Digitized  by  Google 


71 


ömnbfatjc  unb  (Srcigniffe  bcr  fteootution,  be* 
funbete  fich  al«  3J?eifter  in  ber  3)arfietlung  unb 
Äorapofition  unb  füllte  in  ben  rafcp  folgcnben 
neuen  «uflagcn  (über  fünfzehn)  oofl  ftlcife  grofec 
Süden  au«;  er  ftubiertc  bantm  böcbft  geroiffen» 
baft  ©tatiftit,  ®eograpbie,  ^«nanjen,  2Hilitärwefen, 
liefe  ftcb  oon  iöaron  ?oui«  in  bie  ginanzwifiens 
fd»aft,  oon  gop  unb  3omini  in  bie  ÄriegSroiffen* 
fcbaft,  ton  SaUcpranb  in  bie  ^olitif  einführen, 
legte  ben  ©runb  zu  feiner  einzigartigen  Mau-.-i: 
fammlung,  entmidelte  gcfunbe  oolf«mirtfcbaftlicbe 
3beeen  in  feinem  ©ucpe  über  Varo  (f.  b.)  unb 
machte  fogar  forttftfatorifcpe  ©tubicn.  ©ein  SBerf 
tnig  wcfentlicb  3ur  fteoolution  oon  1830  bei.  $r 
bacpte  eben  baran,  eine  SBeltgef  (piepte  ju  fcprcibcn, 
unb  wollte  eine  Weife  um  bie  23elt  auf  cinon  fönig* 
licpen  @cpiff  antreten,  al«  «ßolignac  (f.  b.)  9Himftcr 
»urbc  unb  er  fiep  cntfcplofe,  ibn  uncrmüblicp  ju 
Wimpfen.  35er  «nficpt,  ein  SDpnafiiewccpfcl  wie 
1088  in  ßnglanb  unb  eine  2)fobiftfation  ber  ©er* 
faffung  feien  für  ftrantreicp  bie  beften  Heilmittel, 
gab  er  ftet«  «u«brud;  aber  ber  „Constitutionnel" 
toar  ibm  nicht  burcpgreifenb  genug;  er  grünbete 
brtbalb  ben  „National",  beffen  Rebaftion  er  ge* 
meiufam  mit  «rmanb  Darrel  unb  l'cignet  über* 
nabm.  1.  3an.  1830  trat  ba«  SBlatt  in«  Jeben 
unb  begann  fofort  ben  Äampf  gegen  bie  9ieftau= 
ration,  befürwortete  ben  2)pnaftiemecpfel  unb  bie 
©ubgetoerweigerung  unb  ©erlangte  bie  «u«fiib= 
rung  ber  (Sparte  oon  1814.  18.  3an.  publizierte 
X.  im  „National"  ba«  SWanifeft  ber  Siberalen 
mit  ber  berühmten  ^b™fc  •> Roi  regne  et 
ne  gouverne  pas";  er  fucbtc  ben  Drlean«  «n* 
Ijänger  )u  oerfä)affen,  bcfhirmte  Lamartine,  Saffttte 
unb  ?afapettc,  befämpfte  ^Polignac«  innere  unb 
äußere  $olitif  ooa  Seibenfcpaft ,  {teilte  fcbon 
9.  gebr.  bte  Äanbibatur  Drican«'  auf,  obne  noch 
Beziehungen  ju  ibm  ju  ^aben,  unb  mürbe  bafür 
»on  ber  Regierung  oerurteilt;  fofort  bedte  eine 
öffentliche  ©ubffription  bie  ©elbftrafe;  mehr  al« 
je  toar  X.  ber  gübrer  ber  liberalen.  «nt  21.  3ult 
ffiubigte  er  im  „National'4  an,  nScpften«  »erbe 
bie  Regierung  jum  @taat«ftrcicpe  greifen,  unb  fo* 
halb  am  20.  b.  9Jt.  bie  Drbonnanzen  (f.  bei 
„ftarl  X.")  crfchienen  waren,  mürbe  bie  SRebaftion 
bei  „National"  ba«  3«nirum  bct  ©emegung;  X. 
©erfaßte  ben  gemeinfamen  ^Jroteft  ber  oppofttioneHen 
3ournaliftcn  gegen  bie  ^refwerorbnung  unb  ©er* 
Breitete  ibn  bann  in  ^ßari«  unb  ben  ^rooinjcn. 
St  bezeichnete  bic  Äammerauflöfung  at«  ungc- 
febjia)  unb  miberriet  bie  (Sinbcrufung  ber  Sfatio* 
nalcjarbe.  «m  28.  miberriet  er  ben  «ufftanb, 
ba  ibm  gefefclicper  ffiiberflanb  fixerer  crfd)ien, 
tourbe  aber  oon  ben  $cifjfpornen  übernimmt  unb 
flücbtcte  nach  SRontmorencp ,  ba  er  fiep  bebroht 
»ufjte.  «m  29.  teerte  er  nach  *Pari«  jurücf,  be- 
fugte bte  «bgeorbnetenoerfammlung  bei  faffttte 
(f-  b.),  fpracb  für  «blebnung  ber  föniglidien  $$or= 
Imlage  unb  für  gortfefcung  ber  Reoolution  unb 
arbeitete  in  ber  treffe  jugunften  Drlean«';  an 
ttDen  ©tra&encdcn  oon  ^Jari«  erfdnen  ein  oon  X. 
berfafete«  ^latat,  welche«  Drlean«  empfal)l.  8af» 
fttte  fanbte  2;.  nacb  IReuillp,  um  ben  t>crjog  jur 
Hnnabme  bcr  Äronc  ju  bewegen;  in  iüatignofle« 
tetbaftet,  fam  X.  rafd)  frei,  fab  aber  ben  $>erjog 
ni$t;  mit  ber  Berbeifeung  oon  SRabame  Äbilalbe 


für  feine  %nnabme  ber  @tattf)atterfcbaft  febrte  er 
nad)  ^ari«  jutüd  unb  befpraa)  ftd)  bi«  am  31.  3ult 
mit  bem  fcerjog.  6r  beftimmte  ibn  jur  Hnnabme 
ber  ©tattbalterroürbe,  rebete  im  ,, National"  ben 
Stepublifanem  bie  Siepublif  au«,  füt>rte  ibre  ^aup* 
ter  ju  Drlean«  unb  eroberte  ibm  fo  bie  Ärone. 
?ubmig  ^ßbilipp  ernannte  ibn  im  iKug.  jum  ©taat«« 
rate,  zum  ®eneralfefretar  be«  ftinanjminiflcr« 
,  ?oui«  unb  bot  ib.  in,  al«  bicfer  abging,  ba«  ^orte» 
f ein Hc  an,  bod;  X-  lehnte  e«  ab,  würbe  Unters 
flaatflfelretär  be«  ginaujminifterium«  unter  Jafftttc 
unb  (teilte  mit  ibm  bie  franjöüfcben  Sinanjen  ^er : 
oon  Mir  in  bie  ttammer  gewäblt,  jeigte  er  fiep 
al«  gewanbter  9iebner,  gewann  Smflufs  bei  fub* 
wig  ^bilipp,  bebielt  feinen  Soften  im  iücinifterium 
unter  Werter  (f.  b.)  unb  würbe  11.  Dftbr.  1832 
unter  ©oult  (f.  b.)  aÄinifter»@taatSfetretar  be« 
3nnern.  »I«  foleber  bejablte  er  ben  Verrat  an 
ber  ^erjogin  oon  Öerr©  (f.  b.)  unb  beenbete  ben 
Sknbeeauffmnb  burd)  t^re  $krbaftung,  büfete  aber, 
befonber«  bureb  feine  polizcilicben  ©iaferegeln,  frübe 
bei  ben  9icpublifanern  unb  liberalen  feine  ^opu= 
larität  ein.  ©owobl  bie  Örpebition  naä>  Belgien 
al«  bic  «efebung  oon  9lncona  förberte  er.  Km 
25.  3>cjbr.  1832  übentab^m  X.  ftatt  be«  3nnern 
ba«  ©taatefefretariat  für  Qanbtl  unb  öffentliche 
Arbeiten ;  bie  Äammer  bewilligte  ibm  enorme 
©ummen  für  bie  ©elebung  oon  H*n^^  "nb  3ns 
buftrie,  er  leitete  bie  öifenbabnbauten  ein,  Oers 
febonerte  ^Jari«,  oeranlafete  in  erfter  ftnte  beffen 
großartige  ©efeftigung,  legte  neue  Kanäle  unb 
©trafjen  an  unb  fcbmeicbelte  ben  bonapartiftifeben 
2rabitionen  burd?  aSieberauffteOung  ber  Napoleons 
©tatue  auf  ber  SBenböme  *  ©äute  unb  ben  Are 
de  l'Etoile.  »Bei  ben  9ceumablen  oom  23.  3uli 
1831  fanbte  ibn  «ir,  bei  benen  oom  24.  2Rai 
1834  «ir,  SKiranbe  unb  ber  5.  'JJarifer  fflabt* 
bezirf  in  bie  Äammer,  in  ber  er  im  $erbft  1830 
gübrer  be«  linicn  Zentrum«  warb;  er  ffitlt  auf 
j  ber  einen  ©eite  bie  9iepublitaner  träftig  im  ©d>acb 
I  unb  trat  anberfeit«  ben  «rbcitcrerbebungcu  feft 
.  entgegen,  «in  1.  «pril  1834  übernahm  er  ba« 
Winifterium  be«  3nnern  wieber ,  cntwidelte  bei 
ben  «ufftanben  in  ?pon  unb  ^ari«  große  XbnU 
fraft  unb  ©trenge,  entwarf  ba«  Oefefc  über  bte 
Vereine,  fo  unpopulär  e«  ibn  maa)te,  unb  trat 
für  borte  öefirafung  ber  «ufrübrer  ein.  @r  be» 
biclt  fein  ^ortefeuiUe  unter  Oerarb,  Sortier  unb 
SBroglie,  frönte  feine  „^olitif  be«  SäJiberftanb«" 
gegen  bie  republifanifebe  ©trömung  mit  ben  oer» 
bafeten  bret  ©eptembergefe^en  oon  1835,  über= 
nabm  22.  gebr.  1830  ben  sBorfifc  unb  ba«  au«« 
märtige  «mt  in  bem  neuen  üJcinifterium ,  geigte 
ber  ©cfiweiz  gegenüber  ©eproffbeit,  protegierte  fet>r 
bie  fpanifchen  «ffairen,  fanb  aber  babei  wenig 
©eifall  feiten«  feine«  Äönig«,  ber  ibm  oiel  iu 
eigenwillig  ^olitif  trieb,  unb  legte  am  25.  «ttg. 
b.  3.  fein  «mt  nieber.  (Sr  befämpfte  bie  „per* 
fonlicbe"  Regierung  be«  Äonig«,  forberte  oon 
legerem  nacb  wie  oor,  baf?  er  nur  berrfepe,  aber 
nicht  regiere,  oerteibigte  bic  ^rärogatioe  ber  Äammer 
gegen  bie  Ärone  unb  machte  ftch  beut  Äonig 
immer  unleiblicpcr ;  al«  Vertreter  bcr  attfranjö« 
fifcpcn  2:rabition  bielt  er  im  3an.  183JJ  Jubwig 
Philipp  »n  ber  Äammer  eine  ©trafprebigt  über 
bie  freitoiaige  Serzicptlciftung  auf  bie  gühning 


Digitized  by  ^!ft)Og{e 


toon  (Suropa.  Subwtg  Styilipp  fonnte  fidj  nidjt 
entfd?ltefecn ,  nad)  SRoU«  Sturj  D.  ju  beruf en; 
aber  ba  ft<b  Soult  nietet  behaupten  fonnte,  mufjte 
ber  Äontg  ju  2.  greifen,  unb  biefer  übernahm 
am  l._2J?är,5  1840  im  neuen  SRinifierium  ©orftfe 
unb  &uf$crc«;  bie  oriottaüfcjb«  grage,  bie  ?age 
ganj  (Suropa«  unb  bie  SSerbältniffc  in  granfreir$ 
Waren  böd}ft  beben  flid?,  Subttig  ^ß^ttipp  roar  icltl 
Äntipobe.  D.  arbeitete  auf  ben  bireften  Äuflgleicb 
jwifd)en  Sultan  unb  JPijetonig  toon  Ägöptcn  bin ; 
ein  aufrichtiger  ©ewunberer  Kapoleon«  I.,  raftete 
er  nidjt,  bi8  Kapoleon«  Äfc&e  toon  St.  $elena 
$erübergebrad)t  würbe,  unb  jog  überhaupt  ben 
©onaparti«mu«  grofe.  greilieb  erlitt  er  eine  lieber« 
läge  burd)  bie  DuabrupelaQianj  (f.  b.)  toom  3uli 
1840,  unb  ba  er  niefct  toermoebte,  ben  Äonig  juni 
Äriege  binrureifrai ,  trat  er  29.  Dftfr.  1840  ab, 
um  fortan  in  fteter  SRioalität  mit  @uiiot  (f.  b.) 
entfdjiebcnfle  Cppofttion  ju  maeben.  1831  tyattc 
er  publijiert  „La  Monarchie  de  Juillet",  mar 
13.  Dcjbr.  1834  SNttgHfb  ber  «cabemte  francaife 
unb  1840  ber  Äfabemie  ber  moralifeben  unb  polt* 
tifd)en  ffiiffcnfd?aften  geworben.  (5r  wollte  granf; 
teid)  unter  ber  fleifd>gcWorbencn  Ketoolution, 
Kapoleon  I.,  fcbtlberu  unb  bereifte  Deutfd>lanb, 
Italien,  Spanien,  Belgien  unb  (Suglanb,  um  feinen 
JRtcfenftoff  jufommenjutragen ;  1845  erfdjienen  bie 
erften  jnxt  $änbc,  1862  ber  lefcte  (20.)  Caub 
feiner  berübmtcn  „Histoire  du  Consulat  et  de 
i'Empire",  bie  aber  ganj  parteiifd»  ift  unb  ben 
Kapoleonfifultu«  wie  ben  (Styautoint«muS  prebigt. 
3n  ber  Sammer  jaulte  i.  ju  ben  erften  SRebnern, 
er  jv eilte  ebenfo  wenig  toon  obliaatorifdjem  Unter? 
riebt,  Wie  t>on  aQgrmeinem  Stimmrecht  etwa« 
Wiffen ,  trat  aber  für  bie  S?cfcftigung  toon  ^arifl 
unb  1842  bei  ber  Kegcmfdjaft«frage  fräftig  für 
bie  SRonardjie  ein;  er  befämpfte  ©uijot«  au«: 
Wärtige  Belnif  unb  bie  Wadjfcnbe  2Radjt  ber  .V 
fuiten,  frtioi;  ftcb  bei  SRcformbewcgung  an,  fciclt  ftd) 
aber  ben  SRcformbanfctten  (f.  b.)  fern;  im  3an. 
1848  griff  er  attfecr  ber  auswärtigen  ^olttif  aud? 
bie  ginanjtocrwaltung  tocrnidjtenb  an  unb  erflärtr 
fic^  für  einen  SRanu  ber  KetoolutionÄpartci.  ITm 
23.  gebr.  bemübte  er  fid)  mit  D.  $?arrot,  bie 
Kationalgarbe  ju  befdjwicbtigen,  am  Äbenb  berief 
ibn  i'oui«  Pbilipp  in  feiner  Kot,  unb  24.  gebr. 
Würbe  I.  wieber  2Riniftcrpräfibent.  fflber  am 
glcidjen  Sage  fpülte  bie  Kcoolution  ibn  unb  ben 
3ulitbrou  binweg:  £.  entging  nur  mit  2Rübe  ber 
Sflut  ber  SRengc.  Kiidbaltlo«  fd>lofj  er  fid>  je^t 
ber  Kepublif  an,  fo  wefye  ibm  ba8  (Snbe  ber  fon- 
ftitutionellen  SRonarebic  t$at.  Cr  »erliefe  ^ari«, 
fiel  bei  ben  erften  allgemeinen  ©ablen  burd>, 
Würbe  bei  ben  ^artialwablcn  toom  4.  3nni  in 
toier  Departement«  gcwäblt  unb  trat  in  bie 
(SonfHtuante ,  würbe  ber  gübrer  ber  ftd)  rafd) 
bitbenbeu  Crbnung«partei,  befämpfte  im  Älub  ber 
Rue  de  Poitiers  Demagogie  unb  Sojiali«mu«, 
gegen  melden  er  im  Vi  uftrage  (SaoaignacS  (f.  b.) 
bie  @d)rift  „Sur  la  Piopri(5t(?  et  le  Droit  au 
travail"  fajrieb.  Die«  foftete  ibm  wieber  einen 
großen  Dcil  feiner  Popularität ;  aud)  »ergieb  man 
ibm  nid>t,  bafj  er  Sieligion  unb  ^bilofopbie  un= 
ftcrblicbe  ©d)Wefiem  nannte  unb  fidj  bem  Äleru« 
febr  näherte.  (Sr  arbeitete  in  ber  (Sonftituante 
gegen  bie  republifanifdje  Regierung,  ftrebte  nad) 


ber  ^rSfibentfebaft  ber  Wepublif,  griff  (Jatoatgnac 
im  „Constitutionnel"  an,  ftimmte  im^otobr.  für 
Kapoleon«  3ul<*f1unÖ  Jur  ?rafibentfd)aft  unb 
fübrte  Kapoleon  einen  grofjen  Snbang  ju  (Sin 
aKiniftetportefeuitle  lebntc  er  ab,  ftanb  aber  bem 
Ptaftbenteu  al«  ©erater  jur  (Seite  «ueb  in  ber 
i'egißlatioe  war  er  ba«  $taupt  ber  Cibnung«; 
partei;  er  befämpfte  bie  Slntvägc  auf  Ginfü^rung 
oon  ita&iergelb  unb  auf  Äbfebaffung  ber  mili* 
tärifcfcen  ©teüoertretun^,  febuf  mit  SWontalembert 
(f.  b.)  ba«  »telgefdjmdbte  Unterrid>t«gcfe^  üom 
15.  SDeara  1850  unb  flimmte  al«  3Wttglieb  ber 
oorberatenben  £ommiffion  für  ba«  SBal^lgefeb  oom 
31.  SWai  b.  3.  (5r  riet  Wapoleon  toon  ber  3nter* 
bention  für  ben  Äonig  »on  ©arbinien  ab  unb 
wirfte  bei  CfterreidS  auf  ben  grieben  tyn;  balb 
aber  trübte  ftcb  ba«  (Sineerftänbniö  D.«  mit 
poleon,  ber  naeb  ber  Ärone  fdnette ,  ja  D.  befuebte 
fogar  fubwig  $b<lipP  in  Claremont.  Son  ber 
Iribüne  betonte  J.  im  3an.  1851,  bie  Regierung 
trenne  fieb  toon  ber  itanimcnncbrbeit  unb  ta« 
Äaifcrreid?  fei  fertig;  er  flimmte  gegen  bie  SBer* 
faffungflretoifion  unb  für  ben  Cuaftorenanrrag, 
brad?  baburd>  mit  Kapoleon  unb  wuibe  bei  beffen 
@taat«flreicb  am  2.  Dejbr.  b.  3«.  fofort  torrbaftet, 
nad)  SRaja«,  bann  im  3(utnwagen  an  bie  htU 
gifebe  <$renje  tran«portieit,  ging  naeb  grantfurt 
unb  bereifte  Deutfcblanb,  i  '.Moeij ,  (Snglanb  unb 
3talien,  burd?  Defret  toom  9.  3an.  1852  au« 
granfreieb  toetbannt.  Tibet  febon  am  7.  3uli  b  3. 
erbielt  er  bie  (Srlaubni«  jur  9eüefleb> ;  er  benutzte 
fte  unb  lebte  bi«  18G3  mbig  feinen  gefcbiebtlieben 
©rubien,  fein  Salon  freilid)  bitbete  ein  3«ntrum 
ber  fdmtoüenten  Dppofttion  unter  bem  Ömpire, 
unb  neuerbing«  würbe  2.  baburd)  febr  populär. 
Drofe  aller  ©egenanflrengungen  ber  9regierung 
würbe  er  bei  ben  allgemeinen  Sailen  toon  1863 
toom  2.  ^arifer  Sablbejirf  in  ben  (Äcfefegebenben 
Äorper  gewä'blt  unb  entjog  ftcb  nur  ungern  feinem 
Ü>orbaben,  ein  umfaffenbe«  pbilofopbifcbe«  ©er! 
ju  fdjreiben,  in  ba«  er  feine  ungewb*^nlicben  Äennt^ 
niffe  auf  gefdjidjtliebem,  legieiatorifdjcm,  polittfebem, 
Sfonomifcbem  ,  natnrgefebicbtlicbnn  ,  ebemifebem, 
aftronomifrbem  jc  @ebiet  nirberlegen  Wollte,  ba« 
abcv  unooflenbet  geblieben  ift.  (Sr  würbe  ba 
2J?ittetpunft  berCppofition,  ber  bcbeutenbfte  @egncr 
bc«  (Smpire;  unter  feiner  ftabne  ftritt  ba«  „Jour- 
nal des  Ddbats",  er  forbertc  toon  ber  {Regierung 
bie  feit  1852  erflirften  greibeiten  juriirf,  jugenb* 
fräftiger,  berebter  unb  fcblagenber  al«  je.  (Sin 
birettcr  Ängriff  gegen  ba«  ganje  ©toflem  ber  8?e^ 
gierung  war  feine  föebe  toom  11.  3an.  18(54,  in 
welcber  er  al«  unentbebrlid)  für  granfreieb  greis 
beit  be«  3nbitoibuum«,  ber  treffe,  ber  JBal)lcn 
unb  ber  nationalen  Vertretung  unb  SWiniftertoers 
antwortlicbfeit  forbertc;  am  13.  Mtoril  18(J5  griff 
er  bie  auftere  ^Jolitif  unb  bie  Schwärmerei  Ka^ 
poleon«  für  ba«  Kationalität«prinjip  an  unb 
jeigte,  wie  bie  (Sinbeit  3talien«  balb  bie  Deutfd)= 
lanb«  jum  Unl)cil  granfreieb«  naeb  ftd)  jicben 
würbe,  unb  Wie  e«  weit  beffer  wäre,  ben  papf» 
ju  fdjü^en,  allein  ober  mit  Cfterrcicb ;  am  2.  3uni 
b.  3.  befämpfte  er  bie  ginanjwirtfebaft,  bie  au«? 
wärtigen  (Srpebitionen  (2Rejico),  bie  übertriebene 
Vanluft  jc.  unb  malte  ba«  ©efpenft  eine«  Staat«* 
banfrott«  au«     Seit  1866  fab  er  flar  in  bie 


Digitized  by  Google 


Stomas. 


9t 


©läne  ©rcufjen«  unb  fdjon  3.  SHai  b.  3.  propbe= 
jeite  er  bic  ©3ieberberftcflung  be«  licutfcben  9?eicb« 
unter  ©rcufjen;  ebcnfo  fprad)  er  fid)  1.  3uli  1868 
au«,  »m  4.  2Närj  1867  erflärte  er,  bi«$er  fei 
in  fccr  Haltung  ©eutfdjlanb  gegenüber  gebier  auf  ] 
geiler  gehäuft  werben,  ffiäbjenb  er  ben  ©taat«: ' 
ftreid)  »om  2.  Dejbr.  nodjmal«  Woul>er  (f.  b.) 
gegenüber  eine  Infamie  nannte,  befunbete  er  fort- 
gelegt feine  gcinbfa)aft  gegen  ba8  aufftrebenbe 
£cutfd?lanb.  ör  nannte  bie  ©arifer  Sfi>cltau8* 
fteüung  toon  1867  ba«  ©elfajarfefl  ber  ©ionardue,  I 
befämpfte  1869  beftig  bie  ginanjtetwaltung  be« 
©cinepräfeften  Jjpaufemann,  ftanb  ber  ©Übung  be« 
Äabinett«  CQioier  (f.  b.)  nabe,  unterfrüfetc  e8  al8 
SIltfonfTttutioneller  eifrig,  fat)  aber  rafdt)  feine 
barauf  gefegten  Hoffnungen  betrogen;  nact)  bera 
©lcbi8jit  ftimmte  er  mit  ber  finfen.  3nt  3uni 
1870  wibetfefcte  er  ftd)  ben  Äbrüfhing8forberungcn 
ber  Oppofition,  aber  16.  3uli  roiberriet  er  auf» 
richtigen  $crjen«  ben  übereilten  Ärieg,  ju  bem 
nid>t«  bereit  fei;  man  warf  ibm  bie  genfler  ein 
unb  fpracr>  ib.m  ©atrioti8mu8  ab.  3n  feiner  9?ot 
wanbte  fid>  ba8  ftürjenbc  (Smpire  an  ben  ftctS 
verfolgten  er  trat  in  ©alitoo8  Ärieg«rat,  for= 
bertc  umfonfi  einen  Äu8fdju&  ber  gfotfottattoer* 
tribigung,  lebnto  nad>  ©roflamierung  ber  9iepublif 
ben  eintritt  in  bie  Regierung  ber  nationalen 
©erteibigung  ab ,  r)ielt  fidj  i^r  gegenüber  in  9ie* 
ferne,  würbe  aber  SWitglteb  be«  ©ertcibigung«au«:= ! 
fd?uffe«  »on  ©ari«  auf  ©itte  gatorefl  unternahm 
er  im  ©eptbr.  feine  SRunbreife  an  ben  $>ofcn 
<Suropa«,  um  $ilfe  für  granfteid)  ju  erbitten,  er? 
reifte  aber  nid?t«,  begann  mit  ©iSmarcf  oergeb* 
lieb;  e  ©erb>nblungen  wegen  eine«  ©affenfMöftanbe« 
unb  fcrjrte  7.  9ioobr.  nadj  £our«  jurücf ,  »on 
reo  er  allen  ©ro&mädjtcn,  Spanien  unb  ber 
lürfei  über  feine  Unterbanblungen  mit  ©i«mard 
am  9.  <Wotobr.  ©eriät  ermattete.  ©3ic  populär 
er  wieber  war,  bewies  am  8.  gebr.  1871  feine 
©3abl  in  bie  9?ationalocrfammlung  in  26  Eeparte» 
ment«.  Ihn  17.  gebr.  faft  einftimmig  jum  Gbef 
ber  (Srefuttogemalt  erwählt,  ernannte  X.  ein 
2Riniftcrium  au«  ben  bcrfdnebcnfhn  ©arteiriaV 
tungen;  Xrodm,  ©ambetta,  gafcre  fdnenen  Der« 
geffen,  atle  ©3clt  rief  X.  jur  Xiftatur,  8iepublU 
faner  unb  ©ionurdnfien  fallen  in  it)m  ben  Hungen 
Staatsmann,  unb  er  nabm  bic  9?ou>  an,  um 
ben  grieben  ju  crrcidicn  unb  granfreia)  ju  refon* 
firuieTen.  ©tit  gaorc  »ert>aubelte  er  in  ©erfaifle« 
feit  21.  gebr.  wegen  be«  griebcn8;  er  erlangte 
benfetben,  rettete  ©elfort  für  granfieirb,  wofür 
ü)m  im  Äug.  1873  eine  golbene  ©icbaiQe  ootiert 
Würbe,  »ermodjtc  bie  ©erfammlung  in  ©orbcaur 
jur  Hnnahmc  ber  griebenSpräliminarien ,  unb 
ba«  ©erträum  ber  politifdjen  SSelt  auf  i^n  bc* 
wirfte  bic  rafAe  3«*nung  ber  9ticfcnanleu)c,  in; 
folge  beren  bie  beutfdjcn  Iruppen  granfrna^  fo 
balb  räumten.  2JJit  ftaat8männif*cr  SBube  fdmf 
er  ^»eer  unb  ©erwaltung  neu,  befämpfte  alle 
Crjeffe,  trotte  ber  2öut  ber  Commune  ^f  b.), 
bie  ibn  „genfer"  unb  „geigling"  betitelte,  unb 
warf  fie  mit  eifemer  gauft  nieber.  äuf  feinen 
Antrag  ficbeltc  bie  97ationaloerfammlung  nadj 
©erfaiDe«  über.  (5r  befämpfte  bie  gufion  ber 
SKonarc^iften  unb  liefi  fie  f^eitem;  bie  $taupt= 
gefafir  ber  9?ct?ublif  fab  er  in  ben  ©onapartiften. 


«m  81.  Äug.  1871  wSfcltc  t^n  bie  9?ationaloer* 
fammlung  mit  497  gegen  93  Stimmen  junt 
©räftbenten  ber  Siepublif,  unb  er  fpraa^  ficfi  al« 
warmer  9tepublifaner  wiebert^olt  au«,  b.atte  aber 
groüe  l'üilic,  bie  ftepublif  ju  fonftituicren.  Ta- 
für  wnrbe  er  al«  „©efreier  bc«  ©aterlanbc«"  be* 
wunbert,  wa«  feiner  (Siteireit  wobltbat.  Cin  ftarr* 
futniger  Scbu^jöQnrr,  reifte  er  fäon  am  20.  3an. 
1872  bie  (Sntlaffung  ein,  al«  er  bie  9robftoffj6ae 
niAt  bur^fe^en  fonnte,  aber  bie  ganje  ©erfamm» 
lung  bewog  iht,  ju  bleiben;  au*  ein  3Weite«  sDtat 
nab^m  man  fein  Hbfa)ieb«gefua>  nia)t  an,  aber  in* 
folge  be«  SWifetrauengootum«  oom  23.  9Jiai  1873 
trat  er  24  b.  Tl.  ab.  £ie  Äcartion  trium^jerte,  X. 
entbiclt  fta>  ber  parlamentarifcben  Äämpfe,  ftubierte 
eifrigfi,  blieb  aber  ber  geifiige  feiter  ber  JRepubli« 
faner  unb  befämpfte  tücfb.altlo«  bie  monardMfhfd>* 
reaftionären  9J2aa^inationen;  bie  9?ebnerbübne  be« 
ftieg  er  faft  nie  mcr)r.  ßr  lehnte  bie  SBabl  jum 
Senator  in  ©elfort  30.  3an.  1876  ab,  nab^n 
bic  ©3a$l  in  bie  Äammer  feiten«  be«  9.  ©arifer 
©3ab,lbejirf«  20.  gebr.  b.  3-  an  unb  noeb  furj 
oor  feinem  £obe  bauten  bic  9?epublifaner  an  feine 
9?iicffcf>r  auf  ben  ©rärtbentenfit^.  Cr  ftarb  plö^« 
lia>  3.  Septbr.  1877  in  ©t.  ©ermain  en=?ape 
unb  warb  am  8.  in  ©ari«  glänjenb  beftattet 
2Der  „Napoleon  bc«  Wepräfentatiüfpftcm«'',  ber 
eifrige  ©atriot  mit  ftarf  au«geprägtem  Cb^auoini«* 
mu«  erhielt  ©tatuen  in  ©elfort,  9?ancp,  £t.  @cr- 
main  unb  SWarfcille;  aber  balb  naa)  feinem  8b^ 
leben  würbe  er  met)r  getabelt  al«  gerühmt, 
©einen  großen  littcrarifa^en  9?acblac  orbnete  feine 
fflitwe.  —  ©gl.  (Sggcnfcbwpler,  «.  Z.Q  Üebra 
unb  fflirfen,  2.  «ufl.,  ©ern  1878;  J.  Simon, 
Lo  Gouvernement  de  la  ddfenae  nationale, 
3.  5»ufl.  ©ari«  1876;  2)  er  f.,  Le  Gouvernement 
de  M.  T.,  2  ©be.  ©ari«  1878;  X  er  f.,  T.,  Gui- 
zot,  Ke*musat,  ©ari«  1885;  Discours  pa r le- 
rnen taircs  de  M.  T. ,  publie's 
mon,  15  ©be.  ©ari«  1879-188.{. 


XUomüd,  (SU ment,  franjofifö«  ©cneral, 
war  oor  Slu«brud}  ber  gebruar^eoolution  1848 
©tab«ofnuer  eine«  äaoaderieregimcnte«  unb  trat 
bann  al«  folrter  in  ben  Xicnft  ber  Wationalgarbe 
oon  ©ari«.  ^<ier  bewic«  er  geftigfeit  unb  Äu8s 
bauer,  fo  aud)  15  5D?ai  bei  ©elegenbeit  be«  ge* 
waltfamcn  einbrudj8  ber  fojialiftifdjen  Älub8  in 
bie  SRationaloerfammlung  ib^atfräftig  wujjtc  er 
bie  broljmbe  @efabr  ju  befeitigen,  we8fjalb  fein 
Auftreten  im  ©cbäcb,tni8  ber  Demagogen  öcrblieb 
unb  er  toon  biefem  Üage  an  ©egenftanb  ir)re« 
glütyenben  ^affe«  würbe.  3m  3ab^re  1870  erhielt 
2.  ba«  Dberfommanbo  ber  ©arifer  National* 
garbe.  (Sr  fuebte  beren  uicütlofcS  treiben  ;u  bi8« 
jiplinieren  unb  oerfügte  fogar  bie  Sluflöfung  ri» 
niger  ©ataiflone  Wegen  ibje«  fetgen  ©crbaltrn« 
in  ber  6djtaa)t  r>on  (Sb^ampignp  (2.  2ejbr.) 
woburdj  er  fia>  oon  neuem  ben  §afj  bc«  rcvolu« 
tionären  Jeil«  ber  9?ationalgarbe  jujog.  ®a>n 
r?or  ©eginn  be«  Commune  s  Äufftanbc«  juriicfgcs 
treten,  begab  er  ftcf>  18.  ÜWärj  1871  al«  3«f*aucr 
in  bürgerlidjcr  Älcibung  nad>  bem  Äampfpla|j, 
würbe  jebod>  bei  ©cfid)tigung  einer  ©arrifabe 
erfannt  unb  ergriffen.  Sie  aufgeregte  ©olfSmcnge 
bradjte  ib.n  oor  ba«  Sfufftd)t8tomitce  ber  nie  de 
Rosiers,  Wo  firt  bereit«  ber  flleicfjfan«  oerbaftete 


Digitized  by  Google 


74 


1l)oma§  —  Xfjorbecfc. 


©eneral  ? ecomte  befanb.  $ier  würben  beibe  einige 
©tunben  fpater  al8  Cpfer  einer  fdmetlen  (Srefurion 
toon  ben  Slufftänbifcfcen  erfdjoffen.  —  Sgl.  Beuu- 
mont  - Vassy,  Histoire  authentique  de  la 
commune  de  Paris,  ^Jari8  1871. 

t i) o ut a ©eorge$enrp,  norbamerifanifdjer 
General,  geb.  31.  3uli  1816  in  3?irginicn,  fanb 
auf  ber  SDtilitärfdmle  31t  fficfttooint  feine  8u8- 
bilbung.  Mactbem  er  am  gelbjuge  gegen  bie  3n« 
bianer  1834—38  teilgenommen,  ftd?  bann  im 
meucanifdben  Änege  1K46/47,  namentlich  in  ben 
©efeebten  oon  SDtonterep  unb  SBuena  SBifta  b,er= 
toorgetban.  war  er  bei  Sluebrudj  be8  $ürgerlriege8 
Äaüatlerieobcrft.  9(18  foldjer  beteiligte  er  fieb 
junetebft  an  ben  kämpfen  be8  meftlidjen  jtrirg8- 
fd)auplalje8  unb  würbe  ©eneral  unb  <5ort>8fityrer 
im  9tofctranjf($en  $>ecre.  8U8  bicfe8  bem  im 
aWifftffipt>itr>al  oorbringenben  5übftaaten$cere  am 
Gbidamanga  19.-20.  ©eotbr.  1863  $alt  gebot, 
geidjncte  er  fi$  burd>  S3cbauptung  ber  feften 
©teQung  von  Sbattanooga  rüb,  mlia>ft  au6.  SBäb- 
renb  ©Germans  (f.  b.)  3U3C  natb  Georgien  1864, 
$atte  er  mit  einer  fclbftanbigcu  $eerc8abtcilung 
in  Icnneffce  bie  toom  ©übftaatcn  =  ©eneral  $oob 
bebrobten  SBerbinbungen  ber  $eere  ©bermanS 
unb  @rant8  ju  fta)crn.  2.  lofte  biefe  Aufgabe 
glänjenb,  inbem  er  feinen  ©egnern  in  ber  ©a)la$t 
üon  WafbtoiHe  15.— 16.  Tcjbr.  1864  eine  entfd)eU 
beube  Wieberlage  beibradrte,  fo  bafi  $oob8  irup^ 
pen  unter  fdjwereu  Serluften  Senneffee  räumen 
mußten  hierfür  erbielt  ber  ©icger  ein  $anfe8= 
tootum  toom  Äongrefj  ber  bereinigten  ©taaten. 
9iad>  §erfteflung  ber  9tu£e  übernahm  X.  toerfebie« 
bene  &ommanbo8,  würbe  1869  al8  ©efcb^lSb^aber 
ber  4.  SMoiüon  an  bie  ^acinc>Äüfte  gefanbt,  ftarb 
aber  fdson  28.  9Jiärj  1H70  ju  @aiuftranci8co.  — 
Sgl.  91  eu  mann,  @efc$.  beröerein.  ©taaten  toon 
«menfa,  »crlin  1863—66;  Cnrfen,  Hflgem. 
SEBeltgcfd).  VI  4.:  $optoc,  ©unbrtftaat  unb  S3un- 
be8fricg  in  Worbameiifa,  ©erlin  1886. 

S&oiiiöiött,  Benjamin,  f.  SUraforb,  ©raf. 

Zlimmiioii ,  IljomaS  ^erronet.  8m  15. 
flWärj  1783  in  $ull  geboren,  trat  X.  1803  in 
bie  aKarine,  1806  al8  Lieutenant  in  ein  3äger* 
regiment,  würbe  9Juguft  1808  ©outoerneur  oon 
©ierra=?eonc  unb  betrieb,  oon  SBilberforce  (f.  b.) 
begeiftert,  bie  Unterbrücfung  be8  ©ffaoenbanbcl8 
fo  eifrig,  bafj  it)n  bie  Regierung  1810  abberief, 
©eit  1812  bientc  er  unter  Wellington  in  ©pa= 
nien  unb  granfreid),  ging  1815  al8  Dragoner* 
fabitän  nad>  3nbien,  begleitete  1819  al8  X>oU 
metfd)  bie  Grpcbition  gegen  bie  ffiab^abiten  am 
toerfifdjen  ©olf  unb  fa)lojj  mit  ib^nen  im  3an. 
1820  einen  ©ertrag,  in  bem  ber  ©flaoentyanbel 
jum  ©ceraube  geftempelt  würbe.  9?ad)  feiner 
$eimfebr  fdjlofe  er  fidj>  ber  Sreformagitation  ber 
©ent^amfa>en  ©dmlc  an,  oertrat  fie  in  feffclnben 
glugfdjriften ,  unter  benen  befonber8  bie  „Truc 
theory  of  rent",  eine  ©erteibigung  oon  9lbam 
©mit^  gegen  Wicarbo  (f.  b.),  bcroorjub.cben  ift. 
1827  erfd?ien  feine  berühmte  ©d?rift  gegen  ben 
©cbubjoU:  „CondawCatecbism",  unb  begeiftert 
fdjloß  er  fia>  ber  Anti-Coru-Law-League  (f.  b.) 
an.  Sr  rourbe  1829  Dbetftlieutenant,  1854  ®c= 
neralmajor.  (Sr  roar  2Witbcfi£er  ber  Westmiuster 
Review,  fa)rieb  mancherlei  über  SDiatbcmatit  unb 


|  gab  1842  in  Uonbon  eine  fed>8banbige  6amm> 
lung  feiner  ©djriften,  9reben  jc.  al8  „  Exercises, 
political  aud  othern"  berauS.  SBon  1835  bi8 
1837  für  $uü  2)cttglieb  be8  Unterbaufe8,  na^m 
er  bjer  unb  nad?b,er  auf  ben  2Rccting8  ber  Anti- 
Coru  -  Law  -  Lcaguc  ben  eifrtgften  Änteil  am 
|  Äampfe  für  ben  grei^anbel.  ©eit  1847  3Kitglicb 
für  SPrabforb,  fiel  er  1852  burd),  erhielt  aber 
i  bic8  SWanbat  1857  mieber  unb  beflcibete  cS  bi« 
1H59.  Uitermüblia)  roar  er  im  Äampfe  für  bie 
©arlamcnt&refotm,  bie  ©erroeltlia^ung  bc8  Unter* 
rieb]  18  u»'b  ben  grei^anbel.  «eit  1859  jurüd* 
gebogen,  ftarb  Z.  in  ©ladb^eatb  bei  i'onbon  6. 
©eptbr.  1869. 

iöointifttitcr,  ©ottlieb  ftr&r.  0.  «m 
25.  2)ejbr.  1808  in  9regeu8burg  geboren,  trat 
2\  a!8  Äftuar  in  tb^unt=  unb  tariere  3)ienfie, 
rourbe  bann  baoerifdjer  Äffeffor,  18;J6  ©ürger« 
meifier  feiner  ©aterftabt,  1839  Jlbgeorbneter  für 
bie  3rocite  Äammcr  unb  1843  beren  erftcr  ©c» 
fretär.  J^ür  9tcd?t  unb  9ieform  begeiftert,  fteflte 
er  1843  ben  Antrag,  ein  @efefc  über  ©erantroorts 
liaSfeit  ber  SDJinifter  ju  erlaffeu,  unb  al8  er  1845 
roieber  in  bie  Cammer  geroäb^lt  iourbe,  unterfagte 
ba8  lUinifterium  ibm  a!8  ÜBeamteu  ben  eintritt 
Hm  6.  SDiarj  1848  rourbe  er  2ttinißer  be8  3n= 
nern,  bei  bem  Üumulte  am  18.  b.  :'.>{.  ferner 
oerrounbet  unb  trat  14.  9?oobr.  b.  3.  00m  3R\* 
nifterium  jurüd.  6r  ftarb  14.  SHärj  1853  in 
3ftima)en  al8  ©taat8rat. 

Uiurlicrfc,  3otyann  9iubolf,  b^eroortagcti» 
ber  niebcrlänbifa^er  ©taat8mann,  geb.  15.  San. 
1798  ju  3rooÜe,  ftubierte  in  feiben  9fed?t8roi[ferts 
fd)aft,  befugte  bann  mehrere  beutfdjc  Unioerfitaten, 
auf  benen  er  fid>  bcfonbcr8  bem  ©tubium  ber 
©hjlofopbMe  roibmetc,  roar  in  ®iefeen  unb  ©ortin* 
gen  al8  ©rioatbojent  tbätig  unb  teerte  1824  in 
fein  Süaterlanb  jurüd,  wo  er  fidj  juna^fi  in  äm* 
fterbam  nicbcrliefe  iliadibem  er  1825  bie  ®$rift 
,,  Bedenkin^on  aangaande  het  Regt  au  den 
Staat M  oeröffcntlicbt  batte,  rourbe  er  noeb,  in  bem» 
felbcn  3abje  al8  ©rofeffor  ber  bolitifä)en  ffiiffen« 
febaften  naa>  ©ent  berufen,  oertaufa)te  aber  biefe 
©teüung  1830  mit  einer  ©rofeffur  bei  ber  ju» 
riftifeben  ftafultat  tn  ?eiben.  3n  ben  ©djriften 
„  Aantepkening  op  deGroudwet"  unb  „Proeve 
van  herziene  Groudwet"  fcblofe  er  fid>  im  ©innc 
ber  ©erfaffung8änberung  ber  bolitifdjen  ©eroegung 
an,  trat  1840  in  bie  Äammer  ber  Sbgeorbneten 
ein  unb  ge^öite  berfclbeu  bi8  1844  an.  Ä18  man 
nad>  ber  franjöfifc^en  gebruarrcoolution  toon  1848 
bem  Problem  ber  $krfaffung8retoifion  naber  trat, 
rourbe  2.  a(8  S(u8fa^u^mitglieb  ber  liberalen  ©artei 
in  bie  bierfür  aufgeftedte  ^ommiffion  gemdb.lt  unb 
ber  toon  ib^m  ausgearbeitete  neue  ©erfaffungScnt* 
murf,  melajcr  ba8  ©rinup  ber  aWinifteroerantroort» 
lidjfcit  aufftellte  unb  jmei  Äantmern  anorbnete, 
nad?  furjer  Beratung  3.  9iotobr.  1848  angenommen 
unb  oon  ber  Ärone  beftätigt.  2)a  bie  einflufercicb^e, 
unter  1.8  geiftiger  gü^rung  ftebenbe  liberal  Ton* 
ftitutionclle  ©artei  bem  Jtönig  ffiilb^ctm  III.  mit 
einer  mifetrauifdjen  Cbb^fttion  begegnete,  entfd>lo6 
ftd)  biefer,  ba8  toon  feutem  ©ater  eingefer^te  3Ki» 
nifterium  iStempenaer  ju  cntlaffcn.  ©8  folgte  eine 
lange  Ärifi8,  bie  erft  am  30.  Oftbr.  1849  mit  ber 
Berufung  X.9  al8  SDrinifter  bc8  3nnern  unb  (S^cf 


Digitized  by  Google 


75 


eine«  entfd>iebcn  liberal  3ufammcngef  efcten  ÄabincttS 
ibr  (Snbe  fanb.  X.  liefe  cS  fi<b  nun  angelegen  fein, 
bie  oon  ihm  in  bem  neuen  ©erfaffungScntrourf  nie= 
beigelegten  ®runbfat»c  burd)  eine  9?cibe  organü 
fd»er  ©efe^e  3U  oerroirflidjen.  9tafa>  nach  einanber  ! 
erfolgte  bie  gefebjidje  geftflcflung  beS  ©erfamm= 
lungflrecbtc«  unb  ber  oiclgctübmten  ^robinjiat: 
ratb  ©cmeinbeoibnung   foroie   ber   richterlichen  | 
Orgamfation.    £urdj  9feutenumroanblung ,  pojl* 
reformen  unb  burd)  9ccbultioncn  in  bent  Äu«= , 
gabenbubget  bc«  ©taat«bau«balte«,  befonbcrS  audj  I 
bureb  Aufhebung  ber  nieberlänbifchen  ©dnffabrtS* 
britilegien  rourben  bie  ginanjen  bc«  ?anbe«  er* 
beblicb  oerbeffert.   Aud)  bureb.  anbere  ftaatflroirt* ! 
ftboftlicbe  2Rafenabmen,  fo  3.  JB.  bureb  «bfd>lufe 
oon  $anbcl«:  unb  ©dnffabrWoerträgcn,  burd)  Aiu 
legung  bon  Äanalen,  bind)  (Sifenbabnbauten  unb  | 
ßnoeiteningen  bc«  GifenbahnnctjcS  lt.  f.  ro.  rourbe  [ 
ber  ©oirsrooblftanb  geboben.  —  «1«  aber  im  3a$re 
1852  fta)  baS  SRinifrerium  X.  aufdüdte,  bafl  in 
ber  neuen  ©erfaffung  aufgehellte  ^jrin^ip  ber  Un^ 
obbangigfeit  bet  Jeirdje  oom  ©taate  butdbjufübrcn, 
unb  eben  im  ©egriffe  roar,  einen  Vertrag  mit  ber  | 
fcurie  3U  fcblicfeen ,  in  bem  fid)  ber  ©taat  aller 
HuffidrtSrcchte  gegenüber  ben  fireblicben  Änfialtcn 
unb  SWafenabmen  begab  unb  bie  (Srridjtung  eine«  I 
!atbolifd)en  GpiffopatS  in  ben  9iiebcrlanbcn  ge« ' 
Pattete,  unb  als  ootlenbS  piuS  IX.  in  einer  «üo* 
httion  bom  7.  SRarj  1853  bie  ©Mcbereinfefcung  | 
»on  ©ifebofsfifcen  in  §oflanb  anfünbigte,  ba  ent- ; 
ftanb  eine  heftige  Aufregung  im  ©olle.   Eicfe  j 
Scnbung  ber  2Mnge  beroog  ben  Äönig,  ba«  Äa-  1 
binett  £  19.  April  1853  3U  entlaffen  unb  an 
feine  SteQc  baS  fheng  protcftantifdje  2Niniftcrium  ; 
tan  $ale  ju  fernen,  welches  fofort  bie  oon  X.  mit 
bet  Äurie  geroedjfclte  Äorrefponbcnj  ocröffcntlicbtc, , 
infolge  beffen  auch  bie  9ieuroablcn  jur  jnjeiten 
Äammer  in  regierungSfreunblicbem  «Sinne  aufl= 
fielen.   ©atb  aber  gelangte  X.  alfl  SDlitglieb  ber 
jtoeiten  Äammer  unb  ftüt)rer  ber  JDppofition  roie* 
ber  ju  einem  fo  mächtigen  (Sinfluffe,  bafe  er  aud) 
unter  bem  fpäter  ernannten  tonfcroatioen  SWini; 
jurium  toan  ber  ©ruggben  alfl  eigentlicher  Leiter 
be«  Staate«  galt.  Aua)  bie  ©tlbung  be«  gufionS* 
mhufleriumS  9cod)uffcn*oan  ©offe  oermoa)tc  feine 
Stacht  nur  auf  fuqc  3eit  cinjubämmen.  ©a)on 
im  3an.  18G2  mar  ber  Söibcrftanb  be«  ftönigS 
fo  weit  gebrochen,  bafe  X.  wm  jmeitenmal  an  bie 
€>pu)e  ber  StaatSberroaltung  treten  fonnte.  Sine 
Bleibe  cinfa) neibenber  Reformen,  oor  allem  bie  91nf- 
bebung  ber  ©flaüerci  in  ben  roeftinbifeben  Äolo= 
nien  unb  Umroanblungeu  im  ©teuerfpftem ,  be* 
ific&nen  in  biefem  3citraum  X.9  2l)ärigleit,  bie 
aber  im  ©runbe  ben  bocbgefteHtcn  (Srroartungcn 
ötc^t  entfpracb.  unb  ju  ©treitigteiten  in  ben  SWci^cn 
feiner  eigenen  ^arteigen offen  führte.   211«  X.  in 
Soeben  ber  Äolonialücrroaltungöreform  mit  bem 
rabifalen  granfen  in  Äonflift  geriet  unb  bie  jroeite 
Sammer  bie  Partei  be«  le^tercu  ergriff,  fab,  ftch 
X.  im  9Warj  Ihtiti  genötigt,  au«  bem  itabincit 
au(Jjufd>eiben.    Sieber  übernahm  er  bie  Leitung 
ber  Copofition  unb  griff  befonber«  in  ber  Purem* 
burger  ftrage  bie  $olitil  bc«  IWinifterium«  3ubl«is 
*eem«rerf  fcharf  an  (5.  «pril  1887).  9lm  23.  Wai 
1868  rourbe  2:.  abermals  mit  ber  SBilcung  eine« 
»abinett«  beauftragt.   <§«  tarn  ba«  liberale  SDU* 


niftcrium  goef  juftanbe,  nach  beffen  SRücftritt  X. 
jum  brittcnmal  ba«  SJcinifteriuin  bc«  Innern  über» 
nahm  (4.  3an.  1H71).  Xoch  mar  ihm  nur  noch 
eine  fur$c  Sßirffamfcit  befa>icben.  ?ll«  ein  oon 
ihm  eingebrachter  öcfcfccntrourf  über  bie  (Sin» 
fommenftcuer  abgelehnt  rourbe,  bemiffionierte  er 
mit  feinen  ÄabiuettfltoUegen  2.  SDtai  1H72.  9ioch 
mar  bie  barauf  folgen  De  iDiiniftcrfrifi«  nicht  erlcbigt, 
al«  X.  ber  Xob  ereilte.  Gr  ftarb  4.  3uni  1872 
im  $aag.  3Rit  ihm  fchieb  einer  ber  bebcutenbften 
©taatßmänner  ber  mobernen  Wiebcrlanbc,  beffen 
ttberjeugungÄtreuc,  (Snergie,  Umficht  unb  jtel- 
beroufetc  *^olirif  fclbft  oon  feinen  polttifchcn  ®eg; 
nern  anerfanut  mciben  mufe  unb  anetfannt  rourbe, 
roeflhalb  auch  fein  lob  im  i'anbe  allgemein  be« 
bauert  rourbe.  3n  Ämfterbam  rourbe  fein  XtnU 
mal  18.  iDiai  187H  enthüllt,  ©eine  Parlaments» 
reben  (Parlamentaire  redevoeringen),  <!  Öbc., 
erfa>ienen  18ti7— 1876,  feine  in  ben  3ahren  1830 
bi«  1832  mit  (äroen  oan  ^rinftercr  gepflogene 
Äorrefponbenj  rourbe  1873  oeröffentlicht.  —  ^gl. 
Olivicr,  Hcriimeriugeu  aan  T,  ^>aag  lh72; 
SBcnjelburger,  ®ejch.  ber  Weberlanbe,  4  ©be. 
(Srotba  1878;  Xcrfclbc  in  „Unfcrc  3cit",  1871 
2.  ^älftc:  „Xit  Micbcrlaubc  in  ihrer  neueften  @nt* 
roidelung**. 

Xllöli,  3acque«  Hugufte  be,  geb.  8.  Dltbr. 
1553,  geft.  7.  ÜJiai  1617  in  pari«,  ftammte  au« 
einer  ftamilie  be«  Orlfanai«,  roela>c  am  (Snbe 
be«  15.  3ahrh-  in«  parifer  Parlament  gelangte, 
llrcnfel  be«  1504  geftorbenen  ©eneralaooofaten 
am  Cour  des  aide»  3acque«,  (Snfel  bc«  1544 
geftorbenen  Präfibcntcn  bc«  Parlament«  ?lugu» 
Hn  unb  ©ohn  bc«  1508  gebotenen,  1582  ge* 
iorbenen  Ghviftophc  be  i.,  erften  präfibenten 
>c«  Parlament«,  ©leid)  biefem  gehörte  3acque« 
Slugufte  ber  gemäfeigteii  Partei  ber  „politifcr" 
an.  «ud)  ber  ©ruber  feine«  ©ater«,  Nicola« 
(1528-1598),  feit  1573  ©ifdrof  toon  <5h«tre«, 
flanb  311  Heinrich  IV.,  ben  er  in  feiner  Äathebrale 
1594  al«  Äönig  roeitjte.  3acque«  «ugufte  roar 
in  ©outge«  ©cinilcr  ^otman«,  in  ©alence  be« 
<5uja«  unb  be«  berühmten  Philologen  3ofcph 
©caliger.  (Sr  folgte  feinem  Oheim  al«  ÄanomfuS 
oon  Notre  Dame  unb  lernte  al«  Angehöriger 
einer  ©efanbtfchaft  1573-1574  3talien  fennen. 
1578  Parlamentsrat,  erhielt  er  1586  bte  «nroart- 
fchaft  auf  bie  Nachfolge  eincS  DheimS  Äuguftin 
alS  prdsident  k  mortier  unb  gab  bie  gciftlid)e 
rauf  bahn  auf.  1588  Staatsrat,  mufete  er  bot 
ben  Siguiflcn  flüchten  unb  riet  ^einrieb.  III.  3ur 
©ercinigung  mit  Heinrich  oon  9<aoaira.  X. 
fchlofe  mit  ©uifc  unb  2Rcrcoeur  bie  ©ertrage 
über  ihre  Unterwerfung  unter  Heinrich  IV-  ab 
unb  regiftrierte  beim  Parifer  Parlament,  beffen 
©i3epräfibcnt  er  1594  geworben  roar,  1595  ein 
ßbift  oon  ©t.  ©ermain  3ugunflcn  ber  ^>ugcs 
notten,  roie  er  benn  roefentlichen  Änteil  am  ßbift 
oon  Nantes  hatte.  —  <5r  fah  fia)  roiberroiüig  oon 
SRaria  oon  SJiebici  3um  SDiitglicb  beS  ginan3ratcS 
ernannt,  ©cit  1591  arbeitete  er  an  ben  Hi- 
storiae  sui  temporis,  für  roelche  ihm  ber  ©atcr 
SDcatcrial  h»«terlaffen  hatte.  2!ie  erfte  «uSgabe 
-  1546-60  —  erfchien  in  pariS  1604.  gür 
ben  3roeiten  bis  1572  reichenben  Seil  erfolgte 
1609  baS  päpftlid)e  ©erbot,  unb  X.  bemühte  fid), 


Digitized  by  Google 


7« 


Xfjouret  —  Xfytgut. 


eine  flbcrfefcung  ju  binbern.  DaS  ffierf  würbe 
bis  1607  fortgeführt;  eine  1614  in  3ugolftabt 
erfcbicncnc  Äriti!  beS  3efuitcn  SRachault  üeran= 
tagte  ben  toon  1553  - 1601  reiebenben,  juerft  1620 
gebrueften  Commentarius  de  vita  sua  (Orleans), 
©ein  ©obn  au«  btr  jweitrn  (Sbe  mit  ©aSparbe 
be  la  Cbartrc  war  granc,oi«  Äugufte,  ent* 
Rauptet  in  l'port  13.  ©eptbr.  1642;  beifclbe  folgte 
ibm  1617  in  ber  ©tcQung  al«  ©roßmciflcr  ber 
Bibliotbef  be«  Äonig«  unb  würbe  febr  jung  Bar* 
lamcnt«rat  unb  9fcqu6trnmeifter.  3urn  ©taatfts 
rate  ernannt,  »ermittelte  er  ben  Berfebr  ber  üor 
JRidjelieu  flürbtigen  #erjogin  oon  (Jbeoreufe  mit 
SPtaria  bon  Gebiet  unb  fcbloß  enge  greunbfebaft 
mit  bem  föniglicben  ©roßmeifter  ber  ©arberobe 
<5inq  SDtar«.  Derfclbe  tocrwidclte  ibn  1641  in  feine 
Bcrfrbworung  mit  ©afton  oon  Drican«  gegen 
ben  Äarbinal  unb  tocrbeblte  fein  SBiffen  toom 
©ertrage  Drican«  mit  Spanien.  Z.  ftarb  mit 
$elbenntut  —  Bgl.  J.  Colli nson,  Life  of 
ThuanuR,  i'onbon  1H07;  Ph.  Charles,  Disc 
8.  la  vie  et  les  ouvrages  de  J.  A.  de  Thou; 
Dünfcer,  De  Xbou«  i'cbcn,  ©ebriften  unb  bift. 
Äunft,  Darmftabt  1837;  P.  du  Puy,  Meinoires 
et  instr.  p.  servir  &  la  justifieatiön  de  l'inno- 
cence  de  Fr.  A.  de  T.  tin  7.  Bb.  ber  Burflep- 
frben  ÄuBgabe  ber  Bkrfc  feine«  Batcr«,  i'onbon 
1733  f. 

Jliüinct,  3acque«  ©uillaume,  geb.  30. 
Äpril  1746,  geft.  22.  Hprtl  1704,  ©obn  eine« 
9?otar«  in  ber  «Rormanbie,  jeiebnete  ficb  al«  Äb- 
toofat  in  feiner  $eimat  au«,  »erfaßte  ba«  cahier 
bc«  britten  ©tanbefl  oon  9toucn  unb  oertr*  ibn 
in  ber  töationatocrfammlung.  Am  1.  Auguft 
1789  jum  Bräfibcntcn  gcwäblt,  legte  er  ben  Borfifc 
frbon  nacb  jwri  Xagctt  nieber.  Äl«  ÜJtitglieb  ber 
BerfaffungCronrntiffion  war  er  oft  Bericbtcrftattcr, 
beantragte  2.  IWoobr.  ben  Berfauf  ber  geiftlidjcn 
©üter  unb  untcrftü&te  eifrig  bic  neue  (Sintcilung 
granfreid)«.  Sie  neue  ®cridjt«oerfaffung  mar 
großenteils  fein  ffierf,  unb  auf  feinen  Antrag  er- 
hielt ber  Äönig  nacb  feiner  gtueb t  eine  bem  Cber-- 
bcfebfSbaber  ber  9?ationalgarbc  unterfteate  B3adjc. 
3»m  »icrtenmal  Bräfibcnt,  nabm  X.  am  12.  ©cp^ 
tcmberl791  ?ubmtg«  Berfaffungfleib  entgegen.  Bon 
(Joutbon  al«  SDiitfcbulbigcr  eine«  bantoniftifeben 
Äomplottß  angcflagt,  verfiel  X.  am  gleichen  Xag 
mit  3)iateSbcrbc«  ber  ©uiöotine.  ©ein  ©obn 
©uillaume  granc;oiS  Antoine  (1782  bis 
1832)  ©ertrat  feit  3uli  1831  bie  Batetftabt  Koucn 
in  ber  Äammer,  ber  ©ruber  2J?icbel  AugufHn 
(1749-1810*,  berübmter  Arjt,  feit  1809  SKit* 
gtieb  beS  XribttnalS,  fpätcr  beS  ©efefcgebenben 
ÄÖrpetS,  ftimmte  gegen  bie  Sinricbtung  ber  öbren= 
tegion  unb  gegen  baS  Äaifcrtum  9ZapoleonS 

Xddtiticttcl ,  ßbouarb  Antoinc,  geb.  11. 
3coobr.  1818,  geft.  19.  Otbr.  1866,  ©obn  beS 
türbtigen  ©eneralS  ?ouiS  X.  (1787-1848), 
Würbe  Diplomat,  roar  feit  1845  in  Athen  unb 
toeranfajjtc  1850  ©riecbenlanb ,  ben  cnglif*en 
©tobungen  ju  miberfteben.  Kacb  Napoleon«  III. 
©taatSftrcicb  rourbc  ibm  eine  beruorragcnbe  ©tet- 
lung  im  Auswärtigen  Slnit  unb  1855—60  bie 
©otfd)aft  in  Äonftautinopcl  übertragen,  wo  er 
für  bic  Bereinigung  ber  SJiolbau  unb  SSalacbei 
Wirftc    1859  ©cnator,  würbe  er  24.  San.  1860 


i  ? 


2Kiniftcr  be«  äußeren  unb  blieb  ba«  bi«  25.  Of« 
tober  1862. 

Sintflut,    3ob^ann    Smabeu«,  granj 

SKaria,  grbr.  o.,  öfterreiebifeber  ©taatSmann, 
geb.  in  8inj  8.  SWärj  1739,  geft.  28.  2Rai  1818 
in  SBien.  C«  ift  fraglich,  ob  ber  Familienname 
tiefe«  (Smporfömmling«  au«  WM-t  bürgerlicben 
ßretfen  urfprüngtieb  „^b.uniebtgut"  lautete;  fid)er 
ift  e«  aber,  bafe  ficb  fein  ©atcr  bereit«  „luegut" 
ober  „Xbugut"  febrieb  unb  fein  ©ob^n  1771  ficb 
eigenbanbig  al«  „Ib.  uegut"  in  ein  fircblicbcfl  ^ro^ 
tofofl  eintrug.  Sbenfo  ift  e«  feftgefteDt ,  bafe  ber 
Bater  f.  f  Äamerat=  ober  Ärieg«jab.lmcifier  in 
l'inj  war.  X.  fanb  1754  ftufnabmc  in  bie  neu 
gegrünbete  orientalifcb,e  Äfabemie,  ftubiertc  aua^ 
an  ber  Uuiücrfität  unb  fam  junäc^ft  al«  „Spra^ 
cbenfnabc"  jur  f  f.  Stntcrnuntiatur  in  Mi>uftatt- 
tinopel.  1758,  mit  19  3abren,  ©ienjbolmctfa> 
in  öffegg,  1762  al«  brittcr  ©olmetfcb,  mit  bem 
ftrbm  ».  ^enbler  jur  Pforte  entfenbet,  ging  X. 
balb  einer  nambaften  ©tcllung  entgegen  unb  jwar 
al«  ©efebäftatrager  unb  8tefibent,  fcblicfelicb  al« 
3nternuntiu«  (1771)  in  Äonftantinopel ,  beffen 
Bcricbtcn  Äaunitj  grofec«  ©ewiebt  beimafe.  X.9 
Ecpcfcbcn  überfloffen  oon  Darlegungen  be«  wac$- 
fenben  BerfaDc«  ber  2ürfenmaa>t.  1772  Wirfte 
X.  auf  bem  Äongreffc  ju  goffeban  mit  unb 
1774/75  mußte  er  bie  Bforte  über  bie  ofterretebu 
febe  Cccupation  ber  ©ufowina  toerfianbigen.  Xa= 
mal«  war  er  bereit«  &  reiben  unb  Äommanbeur 
be«  ©tcpbanßorbcn«.  3Wit  ben  Äiigelcgcntyeiten 
ber  ©rcn3bericb.tigung  toon  1776  frblofj  feine  biplo* 
matifebe  Ibättgfcit  in  Äonftantinopel.  3)en  2Wif* 
fionen  naa)  BariS  unb  an  italienifcbe  §öfc  folgte 
bie  geheime  Bcrwcnbung  X.9  feiten«  3Haria  Xbc- 
rcfia«  im  ©aperifeben  Crbfolgcfriegc  (1778),  um 
bintcr  bem  9fücfcn  ibrefl  frieg«luftigcn  ©o&ne« 
ben  frieblicben  Äu«glcid)  mit  Äonig  griebria)  II. 
anjufnüpfen.  Xic  erftc  ©cnbung  be«  öfterreia>i= 
feben  Diplomaten  in  baS  preufeifebe  Hauptquar- 
tier ju  ÖJeblSborf  (2Jfitte  3uli)  mißlang,  aua> 
btc  Söraunaucr  Untcrbanblungen  (SDiitte  Äuguft) 
febienen  unfruchtbar  m  bleiben ;  bennoeb,  war  bem 
Brcußcnföuige  bic  griebenSgenci^t^eit  ber  Äaifcrin 
wiOfommcn.  3n  ben  ^enfeberjabren  Äaifcr  So* 
fcpbS  IL  (1780-1790)  tritt  X.  nia>t  in  ben 
Borbcrgrunb ,  obfebon  er  alS  Diplomat  »iclfcitig 
befebäftigt  bleibt;  fo  1780—1782  am  polnifd^ra 
^ofe  ju  ©arfebau,  1783  am  $ofc  oon  granf= 
reieb,  17^7  -1789  ju  Neapel.  1789  war  er  al« 
Mrmeebiplomat  ober  £>offommiffar  bei  ber  oer= 
bünbeten  «nnee  ber  öfterrcidjer  unb  SRuffcn  unter 
Brinj  3ofiaS  oon  Coburg  (f.  b.)  unb  ©uworom 
unb  war  bei  ber  ©cbladjt  oon  ©iurgewo  jugegen. 
Da«  3a^r  1791  fübrte  i(>n  nacb  ©rüffcl  unb 
Bari«,  um  bic  ©ituation  auSuifunbfdSaftcn.  SBie 
weit  feine  geheimen  Untcrbanblungen  mit  SWira* 
bcau  reiebten,  läßt  ficb  nid)t  ermeffen  3u  biefen 
SIngelcgcnbeiten  ftanb  I.  mit  bem  oftetrcidjifcben 
Diplomaten  9)?crcp  b'Ärgcntcau  im  naben  Ber* 
febre.  Sin  entfebeibenber  Bicnbcpunft  im  Beruf« * 
leben  X.«  würbe  ba«  3abr  1793.  ©einen  Borgänger 
in  ber  Leitung  ber  auswärtigen  Angelegenheiten, 
©rafen  Bbilipp  (Sobcnfcl  unb  beffen  rechte  i^anb, 
ben  ftrbru.  o.  ©pielmaun ,  hatte  bic  im  SRiicfcn 
öfterreicbS  jwifeben  B^cußcn  unb  9fußlaub  ab* 


Digitized  by  Google 


77 


gemalte  jweite  Detlung  polen«  (f.  b.),  in«bcfon-- 
bere  bie  ©cfcfcung  Danjig«  unb  I  born«,  ju  gaHe 
gebracht,  ba  Äaifer  granj  II.  barin  bie  folgen 
einer  fehweren  Serblenbung  feiner  StaatSfanjlei 
erbliche.  ©d)on  27.  gebr.  1793  fünbigte  fieb  ber 
SBccbfel  in  ber  oberßen  Leitung  ber  au«wärtigcn 
@efd)äfte  an,  inbem  Pbiltpp  Sobcnfel  einen  leil 
feine«  Sleffort«  an  ©raf  Drautmann«borff  über* 
tragen  fab.  Vier  Sooden  fpeiter  (29.  3Härj  1793) 
tarn  e«  ju  ber  ungleich  wichtigeren  Verfügung, 
meldte  ba«  itaticnifdje  Departement  oon  ber  Staat«» 
lanjlei  trennte,  Soben^I  jwm  Äanjter  ber  erfkreu 
nnb  X.  jum  Direltor  ber  (enteren  ernannte,  So 
trat  mit  X.  eine  Pcrfönticbfcit  an  ba«  Staat«* 
ruber  ßfterreich«,  beren  Äußere«,  Sprach*  unb 
Schreibweife  eine  faft  ausgeprägte  (Eigenart  er* 
tarnen  ließen.  Vielerfabrcner  Diplomat,  Pcffunift 
in  ber  Beurteilung  ber  Seit  unb  ber  2Rcnfa)en, 
Äealpolitifcr  au«  ber  Sd)ule  eine«  Äaunife,  aber 
obne  ben  größeren  Surf  be«  lefcteicn  in  ber  SBe* 
fcanblung  ber  ©efebäfte,  burd)  unb  burd)  öfter* 
reifer  unb  ©egner  Preußen«,  ooll  be«  begreif* 
liehen  $affe«  roiber  ba«  bluttriefenbe  granfieid) 
unb  befl'cn  Umfturjplaue  —  füllte  X.  aQerbing« 
junäcbfi  «rgwohn  unb  2flißtraucn  angefleht«  ber 
$ergroßerung«gelüftc  Greußen«  in  ber  poltrigen 
gad>e,  unb  ba«  wirfte  auf  feine  Haltung  in  ber 
belgifd)en  Ärieg«frage  jurücf ;  aber  e«  ift  erwiefen, 
baß  er  gern  ben  btatus  quo  in  polen  aufregt 
ermatten  gefeben  ^atte,  unb  baß  er  bie  britte  unb 
lefcte  leilung  be«  unfeligcn  Steide«,  bei  rottetet 
Öfterrreid)  nicht  wieber  ju  furj  fommen  bürfe, 
erft  bann  in«  Äuge  faßte,  at«  ihm  bie  Hoffnung 
febwanb,  baß  bie  9iuffen  allein  mit  ber  Saffen* 
er&cbung  Polen«  fertig  »erben,  unb  bie  Greußen 
jur  miUtärifcben  Intervention  feinen  Änlaß  finben 
würben,  «nberfeit«  tarn  ba3u  bie  bebenfliche 
Sd)wäd;e  ber  oflerreid>ifd)en  «rmec  in  ben  lieber* 
tanben.  So  ift  e«  iu  erftären,  rote  X.,  ber,  über* 
jeugt,  baß  fein  früherer  Plan:  «uSbebnung  ber 
oftertetajif^en  SRiebcrlanbe  bi«  an  bie  Sommc, 
3urücfwerfung  granfreieb«  auf  bie  ©renjen  oor 
bem  Porenaifchen  grieben,  iHücfgewinnung  oon 
(Slfaß,  Lothringen,  SNefe,  Doul  unb  Verbun  unb 
bem  Sunbgaue  unb  derwanbluug  biefe«  ganzen 
©ebiete«  ju  einem  oficrrei<$ifa)en  $?che:i«ftaate 
unter  einem  Prinjen  be«  $aufc«  $ab«burg* 
8ot^ ringen  —  angefleht«  ber  wad)fenbcn  SKifes 
erfolge  be«  Äriege«  mit  granfreid)  unburcbfüfjrbar 
unb  Preußen  auf  bem  Sege  $u  einem  Separat* 
frieben  mit  granfreieb  fei,  ftct>  mit  Siußlanb  über 
bie  lefete  Teilung  Polen«  (3.  3an.  1795)  oer* 
ftänbigte  unb  in  biefer  grage  bie  bamalige  preu* 
ßifebe  pelitif  eine«  $augwty,  l'ucd)eftni  unb  SDtfan* 
|ein  mattjufe^en  befliffen  mar.  Der  oon  Öfters 
räch«  Sotfcbafter  Subwig  ©rafen  (Sobenfcl  (f.  b.) 
bamal«  in  St.  Petersburg  oerbanbelte  ©eheim* 
oertrag,  worin  oom  Äußtaufd^e  ber  öfterrcic^ifcben 
SRicbertanbe  gegen  ©atjern,  oon  einer  6fterreidb> 
fdben  Dccupation  söo«nien«  unb  Serbien«,  oon 
Äüderroerbungen  oenetianifäjer  geft(anb«befi^ungen 
nnb  »on  einem  rufftfa>sßfteneia>if^en  Sc^u^  unb 
Iru^bünbniffe  bie  SRcbe  war,  —  würbe  oon  feinem 
ber  »er^anbelnbcn  Deile  ratiftjtert  unb  erfc^eint 
al§  ein  Scrfua)  (Jobcnfel«,  Stufetanb«  ©cfinnung 
au«ju^olen.    25ur^  ben  ©afelcr  Separatfriebcn 


I  Greußen«  vom  5.  tfpril  1795,  wela)er  um  utef^r 
I  al«  ein  ^albc«  3abr  bem  Sälußtraftate  über  bie 
;  britte  leiluna.  Polen«  (24.  Oftbr.  1795)  oorbei* 
ging,  würbe  bie  matte  unb  oertrauen«bare  Kilian, 
Oefterreic^«  mit  Preußen  gelöft  X.  batte  bie  un» 
faltbaren  vJ2ieberfanbe  für  ben  ilugenblicf  ben  graru 
3ofen  prei«gegeben ,  aber  ben  Ärieg  gegen  granf* 
reieb  al«  bie  Umfrurjmacbt  ^telt  er  weiterbin  auf* 
rect)t.  (§«  bleibt  unerwiefen,  baß  er  mit  ben 
«geuten  be«  franjöfifrben  Direftoriutn«,  Carletti 
unb  SRarqui«  oon  poterat,  über  ben  grieben 
feilf(btc;  bagegen  ift  e«  fid>cr,  bafi  er  ba«  Skr* 
mittelung«angebot  Preußen«  im  31ugufi  1796 
jurütfwie«  unb  für  ben  Ärieg  oon  1796/1797 
ba«  &ußerftc  aufzubieten  entfd>loffen  blieb.  Selbft 
j  al«  donaparte  im  $erjen  ^nneröfteneieb.«  ftanb 
unb  fflien  unmittelbar  bebrobt  freien  unb  aüe, 
I  bie  im  Erfolge  ben  äReiftcr  unb  Äia>ter  ber  Dinge 
I  erblicfen ,  über  X.  al«  Staat«  *  unb  ärmeeoer» 
beiber  berfielen,  ja  ber  Polijeiprafibcnt  ®raf 
Saurau  ben  3Rinifter  oor  einem  &u«bru(b,e  ber 
©olf«wut  warnte,  ließ  ft$  i.  nic^t  einfd>üd>tern, 
fonbern  alle«  jur  SEBeitcrfübrung  be«  Äriege«  oor« 
bereiten,  «ber  bie  griebenflpartei,  ja  weld)er  fu^ 
felbjt  (Srjberjog  fiarl,  ungehalten  über  bie  leiben* 
fcbaftli(be  ©emürtanlage  unb  SBielgcfcbäftigfeit  X.9, 
fd)lug,  überwog,  unb  fo  crfäjeint  benn  niebt  bloß 
ber  i'cobner  Präliminarfriebe  (18.  «prtl  1797), 
fonbern  aueb  ber  Xraftat  oon  (Jampoformio  (17. 
Oftbr.  1797)  al«  eine  gegen  I.«  Überjcugungen 
tuviis  bie  ©ewalt  ber  Xbatfaa>en  aufgebrungene 
SRotwenbigteit.  X.  bejciajncte  felbft  ben  lefct* 
genannten  griebenSfcbluß  al«  einen  „fetjr  unglücf« 
lieben",  trolj  ber  Dccupation  be«  oenetiauifc^en 
©ebiete«.  (gbenfo  erregte  bie  Sajtatter  Äonoetts 
tion  oom  1.  Dejbr.  1797  unb,  wie  er  treffenb 
bemerfte,  ber  borttge  „große  3abrmarft,  wo  mit 
reicbSftänbifcben  ©efi^ungen  Daufcb  unb  ^anbcl 
getrieben  wirb",  feine  bitterften  ßmpfinbungen; 
fcfjon  im  3an.  1798  ließ  er  fufc.  gegen  <4oflorebo 
über  ben  eigenen  3?ürftritt  au«,  bod)  war  bie« 
nur  ein  gelegentlicher  Stoßfeufjer.  S«  fam  bann 
unter  ruffifd)cr  Scrmittelung  ju  llnteihanblungcn 
mit  Preußen,  wetebe  aber  oonbaufe  au«  hoff» 
nung«lo«  waren.  ~\u  Selj  würbe  mit  granf« 
rcid)  oorjug«weife  über  bie  Vergewaltigung  ber 
franjöftfcben  $ricolore  ju  Sien  al«  bebauerlid)en 
Vorfall  vvilianbclt;  X.  lebte  unb  webte  in  bem 
I  ©ebanfen  ber  Unocrmeiblid>feit  eine«  neuen  Äriege« 
mit  granfreidj;  er  arbeitete  an  einer  neuen,  ber 
;  jweiten  Äoalition  (1798—1800).  Die  Sd>laa)t  bei 
!  ÜRarengo  begrub  nicht  fogleich  bie  Hoffnungen  D.«. 
9eod>  ftraubte  er  fid)  entfd)ieben  gegen  jebe  Über* 
haftung  eine«  entebrenben  ^rieben«;  er  war  über 
bie  Sigenmäcbtigfeit  be«  Diplomaten  S.  3uüien 
beim  Hbfcbtujfe  ber  Präliminarien  erbittert,  unb 
bie  Serhanblungen  ju  SuneoiQe  begannen  gleich* 
jeitig  mit  neuen  Lüftungen.  Die  begrünbete  21  b* 
ncigung  ßrihcrjog  Äarl«  gegen  X.  ^»ielt  crflcrcn 
leiber  oon  einem  Ärieg«juge  fern ,  ber  mit  einer 
abermaligen  ißicbcrlage  ßfterreid;«  fdjlicßcn  follte. 
«lle  bieberigen  unb  neuen  ©egner  D.«  hatten 
aber  bereit«  in  (Srjberjog  Sari  ben  namhafteften 
gührcr  ber  grieben«partei  gefunben,  unb  ber 
©roll  ©onaparte«  gegen  ben  Sfterrcichifchen  Pre« 
mier,  in  Welchem  ber  erfte  Äonful  einen  oerbiffenen 


Digitized  by  Google 


78 


Jfjiimmel  —  $tjun-.$o()enftcin. 


Siberfadjer  gewahrte,  bcfajlcunigte  bie  oon  X. 
felbft  gcforberte  Sntlaffung  im  Oftbr.  1800,  bcuor 
nod)  ber  oernidjtcnbe  Streif  bei  $obenlinbcn 
(Xqbr.)  gefallen  war.  ©bfc&on  nunmebr  ©raf 
(Sobcnfcl  (f.  b.)  an  2;«  ©teile  trat,  blieb  biefer 
nodj  im  Ämte  eine«  iconferenjminiftcr«  unb  al« 
folcbcr  oon  (Sinflufe,  unb  bic«  um  fo  mebr,  al« 
fein  9laä)f olger  ju  ?uneoiQe  al«  Untcrbänbler  be« 
grieben«  weilte;  erft  naa>  ber  oben  berührten 
Wiebcrlage  trat  er  (3an.  1801)  förmlich  in  ben 
SRubcftanb,  ben  er  in  Sien  »erlebte.  Gr  würbe 
nod)  fpäter  bann  unb  wann  jurate  gejogen,  fo 
1809,  al«  e«  fia>  um  bie  gortfü&rung  bc«  feit 
Sagram  unglücflidjen  Äricgc«  ober  um  ben  gric* 
ben  banbeltc ;  X.  nab,  m  ba  cntfdncben  gegen  biefc« 
Sagni«  Partei.  @r  erlebte  noa>  ben  ©turj  Ma* 
polcon«  unb  bic  9teftauration«epod)c.  Gr  war 
ein  SDiann  au«  ber  alten  Diplomatenfdjulc ,  aber 
reid)  begabt  unb  ju  leibenfd>aftlidj  angelegt,  um 
einen  febteidjenben  Intriganten  abjugeben;  tiefe 
Peibenfa>aftttd)feit  trübte  aud)  mitunter  feinen 
»lief  unb  fdmf  ibm,  $anb  in  §anb  mit  ber 
©ud>t,  in  alle«  cntfdjcibenb  einjugreifen ,  9Jeiber 
unb  aud>  rccbtfcbaffcnc  ©cgner.  SRapolcon«  I. 
Äu«fprud>  über  X.  ift  ebenfo  faritierenb  unb 
meiftenteil«  umvabr  al«  §ormaprfl  pamptyletartigc 
©ilbouette  biefe«  (Staatsmannes ,  ben  et  al« 
launenhaften  gaulpclj  binftetlt  unb  nur  inbejug 
feiner  oortrefflidjen  geber  rübmt  $äuffcr  bc^ 
jcidjnct  X.  al«  „energifdjen  »öfemid)t"  unb  bürfte 
wobl  nur  bann  redjt  baben,  wenn  er  legieren 
Äu«bruct  al«  ©cmeinbejeicbnnng  ber  Diplomatie 
angewenbet  wiffcn  wollte,  gemeint  etwa  fo  wie 
ba«  „gcbcrfudifer"  im  2)<unbe  bärbeißiger  @oU 
batennaturen.  3lurf>  für  ben  Wafratter  ©cfanbten* 
morb  fann  man  X.  nidjt  ocrantwortlidj  mad&en. 
3werfbeiligfcit  ber  2Hittel  galt  bei  i^m  aderbing« 
nitfit  anber«  al«  wie  bei  feinen  »eruf«fotlegen  in 
aller  Herren  l'änbern,  unb  ben  Sert  fittlidjer 
Oröfee  ju  begreifen  fiel  ibm  fdjmer  in  einer  3«*. 
ba  alle«  feil  ju  werben  brob,  te,  —  litt. :  »gl.  bie 
Scrfe  über  franjoftfebe  9tcoolution«gefdj.  oon 

du  ff  er,  ©Obel  ic;  „Duellen  jur  ©cfd>.  ber 
beutfeben  8feid)«poltti!  Cftcrreid)«",  b,erau«gcg. 
oon  »ioenot  unb  3eifebcrg,  Sien  1873  ff.; 
81  fr.  o.  »ioenot,  X.  unb  fein  polit.  ©pftem, 
alabem.  «bbanbl.  im  „Mrdno  f.  bfterr.  ©efd>.", 
3.  1869,  1870;  „X.,  Clerfapt  unb  Surmfer  3uli 
1794  bi«  gebr.  1797  mit  einer  biftor.  ©inleitung", 
Sien  1869;  oon  bemf.  „Vertrauliche  »riefe  be« 
grprn.  o.  X.u,  2  «be.  Sien  1872;  $üffer, 
Defterreidj  unb  ^ßreufeen  gegenüber  ber  franjöfifd;cn 
Weoolutton  bi«  nun  Slbfdjluffe  be«  grieben«  oon 
€ampoformio,  »onn  1868,  unb  anberfeit«  o.  ©ps 
bei,  6rgän3ung«b,eft  jur  ©efa).  be«  jReoot.^te 
alter«,  1868;  ferner  $>üffer,  Die  ^oliri!  ber 
beutfdjen  2Rädjte  im  9tcool.  =3eitattcr  jum 
HbfÄluff«  be«  grieben«  oon  (Sampoformio,  SKünfter 
1869;  Segele  über  ben  SRaftatter  ©cfanbten* 
morb  in  „epbcl«  ^iftor.  ^eitfdjr.",  g.  1881; 
$üffer,  Diplomat.  Sert)anbl.  au«  ber  ,3ett  ber 
franj.  JRetool.,  2.  «bteil.  1878-1879,  2  «be. 
(Stnjelne  ?itt. Angaben  aud>  bei  Surjbad), 
Öfterr.=biogr.  ?ej.,  45.  ©b.  1—7. 

Xliümmcl,  $an«  Silbelm  bont,  jüngfter 
»ruber  be«  »erfaffer«  ber  „SReife  in  bie  mittag. 


lieben  <Pro»injen  toon  granlreicb",  geb.  17.  gebr. 
1744  in  Sdwnefclb,  kubierte  in  Scipjig,  würbe 
^age  in  ©otba,  fpätcr  Äammcraffcffor,  bann  9lei» 
fcbcglcitcr  be«  ^rinjen  «uguft  toon  @otba,  1783 
Äammerpräfibent  in  Slltenburg,  trug  in  biefer 
Stellung  üiel  jur  Slbfa>affung  brüefenber  gronen 
bei  unb  mad)te  fid)  aud)  um  bic  Armenpflege  be« 
Canbc«  toerbient.  ©eit  1805  @eb«wer  9iat  unb 
2Winifter,  batte  er  feinen  So^nfiö  abwcdjfelnb  in 
©otba  unb  Slltenburg.  Die  ©tabt  ©otba  per« 
banft  ib,m  mandje  »erfdjönerungen.  »erfdjicbene 
JRale  mit  biplomatiftben  ©enbungen  an  bic  $öfe 
eon  »erlin,  2>rc«bcn  unb  $ari«  betraut,  fa>ieb 
er  1H17  au«  bem  ©taat«bien)le  unb  flarb  1. 
Tl'dxi  1824  in  aitenburg  (Sr  rub.t  auf  feinem 
©ute  ajiöbbcnifc,  unter  einer  uralten  Siebe  farg* 
lo«  auf  einer  ä^oodban!.  X.  fd)rieb  ftatiftifebe, 
geograpbifd)e  unb  topograpbjfcbe  »eiträge  jur 
Äenntni«  be«  $crjogtum«  «Itenburg  (1818)  unb 
9lpbori«men  eine«  ©icbenunbfiebiigjäb.  rigen ,  2. 
XttfL  1822. 

>l)int . xnirjcuitcin ,  Üeopolb  Seo,  ©raf, 
öflcrreid)ifd)er  ©taat«mann,  britter  ©o^n  be« 
©rafen  «nton,  Snbaber  be«  Xetfajener  SKajorate«, 
unb  $&crcfia  SDiaria«,  geb.  ©räfxn  »rübl,  geb. 
ju  Setfd)cn  in  »öb,mcn  7.  «pril  1811,  geft.  17. 
2)ejbr.  18K8  ju  Sien.  (Sr  ftubierte  in  0rag  bie 
9?ecbt«wiffcnfi$aft ,  bcreifle  Seftcuropa  unb  trat 
bann  in  ben  po(itifa)en  ©taatSbienfl.  „^unadift 
war  er  ÄreiSfornmiffar  in  ben  l'obmijdjen  &rci«= 
ftabten  ©a>lan  unb  jtSniggrä|j,  oorübergebenb 
al«  9?egierung«fetretär  in  Sien,  1847  al«  @u« 
bernialrat  in  Vemberg.  3m  »ewegung«jabre  1848 
trat  er  ©tani«(awow  ber  galijifdjcn  Urnfhirj» 
partei  mit  aller  (Sntfcbloffen^ett  entgegen,  »alb 
eröffnete  fid)  ibm  jebod)  eine  widrige  ©tellung 
im  ^>eimatlanbc.  X.9  erfie  3)rudfdjrift  nämlid) 
au«  bem  3abre  1836,  w3)ie  9?otwenbigrcit  ber 
moralifa>en  »eform  ba  ©efängniffe,  mit  $in* 
weifung  auf  bie  jur  ßinfüljrung  berfelben  in 
einigen  Jänbem  gebofften  SKaferegeln  belcudjtct" 
f^ßrag),  worin  ber  ©raf  für  bie  ©rünbung  Pon 
Wcttungflanflalten  für  »erwab.rloftc  3ugenb  unb 
©dju&öcreinen  für  au«  ©traf,  unb  »erwafcrung«» 
orten  entlaffeue  ^ßerfonen  eintrat,  bewegte  fid> 
auf  einem  neutralen  »oben.  Knber«  war  e« 
mit  feinen  ®d>riften  au«  ben  3ab.ren  1842  bi« 
1843;  fie  bewiefen,  baß  ber  begabte  ©raf  ber  ba» 
mal«  aufflrebenben  Partei  be«  national  *  flaoifd) 
geftnnten  Abel«  angeborte  unb  al«  3){itglieb  be« 
böbtnifeben  3J2ufealet>erein0  ebenfo  für  bie  tfd)ed)tfd)e 
^ittcratur  al«  für  bie  ©efamtintereffen  ber  flatoi* 
fdjen  Nation  begeiftert  war.  2>ic  ®cb,rift  oom 
3at)re  1842:  „lieber  ben  gegenwartigen  ©tanb 
ber  bob.mifd;en  üitteratut  unb  ibre  »ebeutung" 
(^Jrag)  unb  bic  »rofd?üre  oom  3ab^re  1843 
ClJrag):  „Die  Stellung  ber  ©looaten  in  Ungarn"  — 
fübren  un«  ben  ©rafen  X.  in  litterarifd)er  ge§be 
gegen  ben  flaoenfeinblid)en  5D?agpari«mu«  oor, 
al«  beffen  gewanbter  Äämpc  granj  ^ulfjfp  mit 
X.  bie  Saften  Ireuäte.  (»gl.  bie  „»riefe"  be« 
©rafen  X.  oon  1847.)  Ml«  X.  au«  ©alijien 
nad)  »obmen  jurüctfcbite  unb  hn  Sprit  1848 
ba«  ©ubernialprafibium  übernahm,  war  er  eine 
ebenfo  geadrtete  al«  populäre  ^erfontidtfeit,  bie 
fta>  mit  <Sntfdueben$eit  ber  ultrarabifalen  tfd>ed)i» 


Digitized  by  Google 


Sljüncn. 


7» 


fcben  Strömung,  bcn  ©mornoft*2Ranuern  cnt* 
acgenficmmte  unb  baturch  natürlich  fiel  an  Po* 
bularität  einbüßte.  Sie  ftlucbt  Äaifcr  gerbinanb« 
an«  ©im  nach  3nn«brud  beftimmte  ben  ©iu 
bcmialpräfibentcn  ©raf  X.,  ben  bohmifchen  i'anbs 
tag  auf  ben  7.  3uni  einzuberufen  unb  fiefe  bon 
bem  terrorifterten  Siener  9Mimf)crium  PiUer«* 
borff  lo«jufagen.  3n  ber  St)flt  fctjtc  S.  (29.  SHai) 
eine  „probifotifche  Stegierung"  für  ©öhmen  unter 
feinem  ©orfilje  ein  unb  liefe  ju  3nn«brud  um 
beren  ©utheifjung  anfügen.  Scr  SBicner  SDiinifter^ 
praftbent  erflärte  jeboct)  al«balb  (1.  3uni)  biefelbc 
für  ungültig  unb  forberte  ben  ©rafen  jum  9iüd* 
tritte  auf,  roa«  auet)  ber  3nn«bruder  Äaiferbof 
genehmigte.  3m  Präger  3unUÄuffianbc  mürbe 
X.  bon  ber  «emegungftpartei  borübe:  gehenb  gc* 
fangen  gefegt,  morüber  er  1848-  1849  brei  bo* 
mmentierte  ©Triften  beröff entlichte ,  unb  fein 
9cunbfchreiben  an  bie  £rci«hauptlcutc  bom  23.  3uni 
1848,  morin  er  bcn  rebolutiouaren  (Sbarafter  ber 
bettmifchen  ©emegung  fcnnjeidjncte,  beficgeltc  feinen 
eorübeigehcnbcn  9füdtritt  au«  bem  öffentlichen 
$eruf«leben. 

Sil«  ba«  SWinifierium  ©chmarjenberg  eine  neue 
Äraft  für  ba«  2Winifterium  be«  Äultu«  unb  Unter« 
riebt«  brauste,  übernahm  er  bom  22.  Äuguß 
1849  an  baß  thm  bereit«  im  3uli  angetragene 
?ortefeui0e,  ben  grhrn  b.  Reifert  al«  Unter? 
fiaatSferretär  jur  Seite.  2Rit  aQer  ihm  innc^ 
»ohnenben  öntfchloffenhcit  unb  Siebe  jur  ©acbe 
führte  X.,  barin  namentlich  bon  ©rrcer  unb  ©o* 
nife  unterfiütjt,  1849—1850  bie  banfen«»crte  Re- 
form be«  öfterrcichifchen  2Jiittcl*  unb  $odjf$ul« 
toefrn«  nach  beutfehem  SJhifter  burdj.  Äl«  Äultu«* 
minifter  unterjeiebnete  S.  18.  Äug.  1855  ba« 
ofierreta)ifche  Äonlorbat  mit  bem  römifchen  ©tuble. 
6r  toar  nicht  fein  Urheber,  aber  bie  religiöfen 
Smpftnbungcn  2.«  famen  it)m  entgegen.  —  Ser 
Sommer  be«  3ahre«  1859  führte  X.  in  ba«  neu 
gebilbete  SWiniftcrium  9tccbbcrg*®oluchom«!i,  aufjer 
Örud  ben  einjigen,  ber  au«  bem  früheren  Äabinctte 
mit  feinem  bisherigen  Portefeuille  f«h  behauptete. 
5!o<h  roaren  auch  feine  Sage  gejohlt,  benn  bie 
Slag&arcn  hofeten  ihn  unoerföhnlich  al«  eine 
frauptftütje  ber  ©ermanifation ,  unb  fein  Pro* 
teftantenpatent  bom  1.  Septbr.  1859  mürbe  al« 
Cctro»  in  Ungarn  lebhaft  befampft.  ©atb  er* 
f«hien  er  unhaltbar,  unb  ber  neue  SHimßerprcu 
fibent  (feit  20.  Ottbr.  1860)  bereinigte  in  feiner 
$erfon  bie  aWinifterien  bc«  3nnern  unb  be«  Äut= 
tu«  unb  Unterrichte«.  ©o  fchieb  benn  X.,  mit 
bnrt  ©rofrtreuj  be«  ?eopolborben«  belohnt,  au« 
btm  Äabinctic,  trat  in  ben  neugefchaffenen  9teich«* 
rat  ein  unb  mürbe  Äpril  1861  SWitciUcb  be« 
fcerrenhaufe« ,  roo  er,  gleichmie  im  bohmifchen 
fanbtage,  al«  Vertreter  be«  gibcitommitjbcfttie« 
fortan  immer  mehr  al«  ©egner  ber  gebruarber» 
fofiung  bon  1861  unb  inöbefonbere  feit  1867/68 
ti«  ©dämpfer  be«  burch  ben  Ausgleich  mit 
jingarn  gefchaffenen  ftaatSrccbtt icben  Sualißmu« 
Cfterreich«,  anberfeit«  al«  ein  gür)rer  be«  fireng 
fireblia)  geftnnten  geubali«mu«  fta)  in  Cppofition 
*iber  ben  beutfeh  liberalen  ^cr.tvaUemuö  unb 
*monomi«mu«  fe^te.  —  »gl.  ©prtnger,  @e* 
mU  Cfieueia)«  feit  1809,  ©b.  II;  SRogge, 
•Ä  Cpentich«  I— III;  (grhr.  b.  Reifert) 


i„?lu«  ©ohmen  nach  3talien",  1848;  ba*  öiogr. 
i  unb  ?itter.  tgl.  bei  fihirjbach,  Öfierr.  biogr. 
!  ?er,  45.  ©b„  6.  54-62. 

^fiüiiru,  3obann  .^einrieb  au«gcjeich» 
neter  i'anbmirt  unb  Ufationalöfonom ,  geb.  al« 
Sohn  eine«  ©utfibefttjer«  auf  bon  toäterlicbcn  ©ut 
Äanaricnhaufcn  6ei  3eoer  24.  3ult  1783,  geft. 
22.  Scptbr.  1850,  lernte  juetft  praftifch  bie  £anb* 
mittfebaft,  ermeiterte  bann  feine  Äenntniffc  in 
tbeoretifcher  ^)iiificbt  auf  ber  lanbmiitfibaitlicben 
!  Üebranftalt  in  ©r.^lottbecf  unb  in  Celle  unter 
t-cn  Äugen  ihacr«,  ftubicrtc  in  ber  golgc  jmei 
©emefter  (1803—1804)  in  ©öttingen,  pachtete 
nach  feiner  Verheiratung  ein  ©ut  bei  Änflam 
|  (1806)  unb  30g  bann  fpater  auf  ba«  toon  feinem 
©chmager  ©chrober  angefaufte  unb  burch  ihn  be* 
I  rühmt  getoorbene  ©ut  Setlom  in  3)iedlcnburg, 
|  ba«  er  bi«  su  feinem  ütobe  mit  emfigem  glcifec 
bemirtfehaftete.  ©chon  in  glottbect  hatte  X.t  ge« 
maltiger  ©eift  bie  erften  bahnbreetjenben  3becen 
feiner  genialen  Untcrfuchungcn  in  ber  ©chrift: 
„Söefcbreibung  ber  fanbmirtfehaft  im  35orfc  ©r.s 
glottbecf"  niebergelegt.  Sic  ÜWufeefiunbcn  auf 
XcQom  benutzte  er  baju,  btefe  ©ebanfen  meiter 
ju  entmicfeln  unb  bie  nationalötonomifchcn  ©runb* 
lagen  bc«  Ätferbaue«  ju  cvforfchen.  iDiit  uner* 
müblicher  ©nergie  unb  peinlicher  ©cnauigleit  führte 
er  eine  lanbtoirtfebafttiebe  ^Buchhaltung  tn  großem 
©tile,  beobachtete  3ahrc  lang  jebc  lanbrnirtfchafu 
liehe  Betriebsart,  (teilte  umfaffenbe  Berechnungen 
unb  Äalfutationen  an  unb  30g  barau«  allgcmetne 
miffenfehaftliche  ©chlufefolgerungen.  @o  entftanb 
fein  berühmte«  Söert:  „Ser  ifolierte  ©taat  in 
SBcjiehung  auf  üanbmirtfchaft  unb  Waüonalöro« 
nomic,  ober  Unterfuchungen  über  bcn  ßinflufe, 
ben  bie  ©ctreibcprcifc ,  ber  SKeichtum  be«  ©oben« 
unb  bie  Abgaben  auf  bcn  Äcfcrbau  ausüben" 
(2  «be.  8ioftocf  182H,  3.  Äuflagc  1875).  ©«  ifl 
bie«  ein«  ber  menigen  ©ücher,  bie  für  bie  ©es 
febichte  ber  9iationalölonomie  unb  ber  fanbroirt* 
fchaft  oon  bauernbem  SBerte  fmo.  ©or  X.  rourjte 
man  fo  gut  mie  gar  nicht«  über  bcn  ©influfj, 
melchcn  ©obenjerftücfelung ,  ©cmenglage  unb  bie 
©ntfernung  ber  ©runbftüde  bom  SNittelpunlte  be« 
©etriebe«  unb  bom  Äbfat^gebiet  ber  lanbrnirtfchaft» 
liehen  ^robufte  auf  bie  $dt)e  unb  ©cbmanfungen 
ber  »ente  au«üben.  X.  beefte  juerfl  bie  ©efet^e 
ber  unter  ungünftigen  ©emirtfchaftung6r>erhält= 
niffen  plat^greifenben  (Snrtoertung  ber  ©runbftüde 
auf,  fieOte  ba«  ©bftem  ber  SBechfelmirtfchaften  fefl 
unb  machte  mertbode  SDtitteilungen  über  ben  ©in= 
flufe  ber  ©etreibepreife,  bc«  ©obenretchtum«  unb 
ber  Äbgaben  auf  bie  SEBirtfchaft«mcthobcn.  Sa« 
©efamtrefultat  feiner  biedbejüglichen  Unterfuchungen 
bcjcichnet  bie  nationalötonomifchc  SBiffenfcbaft  mit 
bem  Warnen  „Shünenfcbe«  ©efefe".  Ser 
SSJichtigfcit  biefer  gorfebungen  entfprach  ihre  2Bir^ 
tung  auf  bie  agrarpolittfchc  ©efe^gebung.  ©ie 
fam  u.  a.  fdjon  in  ber  preufjifchen  Äommaffation«s 
gefet^gebung  ber  gmanuger  v\abrc  jum  Äuöbrud. 
©elbft  bei  bem  gegenmärtigen  fortgefchrittenen  3Us 
ftanbe  ber  ?anbroirtfchaft  bieten  S.«  Sarlegungen 
bem  Praftifer  mie  bem  ©efefcgeber  noch  immer 
eine  gülle  fruchtbarer  Anregungen,  unb  al«  echt 
Kaffifche«  SBcrf  mirb  ba«  ©uch  überhaupt  nie 
beralten.    „©oOtc  unfere  SBiffenfcbaft  jemal« 


Digitized  by  Google 


80 


$t)üngen  —  Jrjurn. 


finfen",  bemerft  iRofcber,  „fo  geboren  bie  JBerfc 
oon  X.  ju  benjenigen,  an  melden  fie  bie  Utog* 
lidtfett  bat,  ficb  roieber  aufjuridjten."  93om  ©taub» 
punft  bcr  roiffenfcbaftlicbcn  2Äetb>be  betrautet,  ifk 
I.«  9Bcrf  Dort  ^öd^fter  ©cbcutung  oermöge  ber 
barin  angeroanbten  ftrcng  eratirn  gorfdmug«roeife, 
bie  an  bie  Srperiuiente  ber  fflaturfofdjcr  erinnert. 
2>od;  uv.i-t  allein  in  ber  35arflellung  ber  Srifienj* 
bebingungen  :  f«  lanbroirtfdmftlicben  betriebe« 
liegen  X.t  sßerbienfte ,  aud)  für  bie  iSrfenntni« 
ber  mobernen  fojialroirtfdjaftlicben  3uf^anbe  ifl 
oiele«  burdj  tfyn  gefdjetjeu  ÜDer  ganje  jrocite  ©anb 
feine«  ffierfc«,  beffen  Unterfitebungen  ftd)  um  bie 
geftfteflung  be«  „naturgemäßen  8rbeit«lobn«" 
breben ,  jeigt  ein  oorroiegenb  fojialpolttifcbc«  ®e= 
präge.  3n  ber  nationalbfonomifcben  Sitteratur 
tft  oft  über  i.«  „®ojiali«mu«"  gefdjiieben  roorben. 
3u  praftifcb  unb  befonnen  aber,  al«  baß  er  bie 
Utopien  ber  fojialifiifcbcn  i^eoretifer  baue  teilen 
tonnen,  begnügte  er  ficb  oielmebr  fcamit,  ben  Hu 
beit«lo$n  nidjt  bloß  al«  »JJrci«  ber  „Sßare  «rbeit", 
fonbern  al«  Sriftcnjbebingung  einer  großen  :Dcen  ■■ 
jebenmaffe  aufjufaffen.  Äuf  biefe  Seife  antiji* 
pierte  er  aöerbing«  bie  fojial«etbifd;e  Stiftung  bcr 
mobernen  9iationalöfonomie.  2>er  Arbeiter  mar 
t'bm  roertoolle«  fiapital,  unb  in  ber  (Srntebrigung 
bcö  3,n*fu&e«  fab  er  bie  3RogUd>(eit,  ben  jofcn 
ber  arbeitenben  Ätaffen  ju  erbeben.  Äutb  mar 
er  im  cbelfien  ©inne  äWaltbuftaner.  3luf  feinem 
eigenen  @utc  batte  er  eine  ßmriebtung  getroffen, 
roonad}  ade  feften  ®ut«arbciter  eine  befHmmte 
Ouote  bc«  ^Reinertrag«  ber  <Smt«roirtfcbaft  er* 
biedert ,  bie  gewobnlicb  bis  jum  GO.  ?eben«jabre 
ber  Arbeiter  fapitaliftert  rourbe.  gür  bie  gefi* 
fieüung  bc«  naturgemäßen  ÄrbeiWlobne«  bat  er 
bie  gormel  erfunben :  „Xet  naturgemäße  Ärbcit«* 
lobn  =  y/AP."  @te  ftebt  auf  feinem  (Skabfrein. 
<Sin  feine«  SJerftänbni«  unb  einen  fdjarfen  ©lief 
battc  X.  für  bie  großen  polirifcben  Probleme  feiner 
3eit.  ör  mar  ein  änbänger  ber  bcutfdjen  Siu= 
beit.  bie  er  für  möglicb  ^iclt ,  memt  e«  Greußen 
gelänge,  ftd;  jum  3Wittclpuntt  ber  3ntefligcnj  an- 
porjufebroingen  unb  batureb  ganj  35cuifeblanb  ftd; 
gciftc«untertban  $u  macben.  „Sie  Sierfdbmcljung 
mit  Greußen",  febreibt  er  einmal,  „roirb  audj  ben 
übrigen  .Teutleben  ein  92aiionalgefübl  geben,  unb 
33  SMionen  3)cutfd)e  mit  preußifeber  2«ilitär* 
oerfaffung  ftnb  genügenb,  um  jebroebem  SJolfe 
}u  miberfteben."  Ku<$  an  bem  preußifeben  (Srb; 
faifertum  tytlt  er  fefi.  —  X.t  langfam  aber  jietig 
roaebfenber  9tuf  bradjte  tbm  mehrmals  bie  8uf 
forberung  ju  partamentarifdjer  Xbättgtett  ein, 
1848  würbe  er  fogar  in  ben  9tcid>«tag  nacb  granf* 
furt  a.  5Df.  gcroäblt,  eine  (Sbre,  bie  er  jebod)  in 
bem  ©efüble,  für  bergteidjen  Arbeiten  „nidjt  fdjnetl 
genug  fertig  ju  fein",  ablebnte.  ©einem  Cbarafter 
nad>  mar  X.  mi(b,  (icbendmürbig  unb  gemütoott, 
mie  au«  feinen  Öriefen  ^eroorgebt,  bie  einen  reiben 
©dja^  edjter,  auf  eigener  örfabrung  berubenber 
?ebeu«roeid^cit  bergen  unb  im  übrigen  fernige 
Originalität  unb  feine  )ikobadjtung«gabe  »erraten. 
Sil«  Süngling  bem  @fcpiici«mu«  ftd)  juncigenb, 
rourbe  X.  in  reiferen  3abrcn  ein  ernfter  SbnP- 
Äucb  b^ulbigte  er  bei  ader  6mpftnblia)feit  für  bie 
gärten  unb  2>iffcrcnjen  bc«  i'eben«  bod>  einem 
$offnung«frcubigen  3beali«mu«.   «I«  Siann  bcr 


ffiiffenfd;aft  füblte  er  fttb  al«  ©djüler  «bara 
©mitb«,  ben  er  roie  Xbaer  oerebrte,  obwobl  er 
in  beffen  f  ebre  febr  oiel  3rrigc«  erfannte.  ©einer 
eigenen  roifjcnfcbaft(i(bcn  3nbioibualibät  r.aA  ftebt 
er  9(icarbo  am  :täd>ften,  beffeu  ©Triften  er  aber 
erft  nad)  ©eenbigung  feine«  ©erfe«  (ennen  lemte.  — 
£itt  :  Ädjumacber,  3.  ».  X. ,  ein  gorfdjei- 
leben,  9coftod  1808;  ^ermann,  35a«  ibünenfebe 
@efetj,  $a(le  1870;  9(ofd)er  in  Birnbaum« 
„©eorgito",  2.  ^eft  1809;  X  er  f.,  9?arionalöfo« 
nomif  bc«  flderbau«,  6.  «ufl.  1870,  @.  129  ff., 
unb  @efdjid>te  ber  9rationalÖfononuf  in  2>cutfd>s 
lanb,  3)iünd)en  1871,  @.  87U  ff-;  Reifer id) 
in  bcr  „lübinger  3eitfcbrift  für  ©taaWroiffcm 
febaft"  1852,  ©.  405. 

itfcftttitfn,  ^>an«  .Hatl,  ®raf  oon,  fatfec 
lieber  -  .\  ::gmc;fter,  geb.  5.  gebr.  1048 
ju  ®er«fclb  in  ber  Ü?bon,  geft.  170Ü  ju  ©peicr, 
foebt  mit  j(n«jeid;nung  im  ratferlicben  $ecre  gegen 
bie  iürfen  unb  gegen  bie  granjofen.  —  «gl. 
$ormapr  u. Kobfatt,  iafd>enbtiib  für  oaterl. 
(»efebiebte,  sJÄüntben  1854;  „«rd)io  für  Cfftuere-, 
üHündjen  1850;  w9tbein.  «ntiquariu«"  113,  1879. 

Iliuvii  (^Balfaffina)  $einri$  3J!atbia«, 
®raf  oon,  geb.  24.  gebr.  1507,  geft.  28.  3an. 
1040,  ©obn  be«  (Srafcn  granj,  ber  nambafte 
@üter  unb  ba«  3nbigcnat  in  Bobinen  erroorben 
batte,  au«  beffen  jroeitet  (Sbe  mit  Öräftn  öar* 
bara  ©d>li(f.  3ufolge  be«  früben  £obc«  feine« 
$ater«  tarn  X.  ju  feinem  Obnt  3obann  iSmbro« 
(trafen  b.  X.  uad>  Ärain  unb  erbtclt  bier  feine 
Srjicbung.  @r  tnaebte  in  ben  Jagen  Aaifer  fftm 
bolf«  II.  ben  ÜEürtenfrieg  bi«  jum  griebeudfcbluffe 
Pon  3f'töas!£orof  (10uO)  mit,  nabm  bann  feinen 
Kufentbalt  in  Sobmen  unb  trat  al«  eifriger  $ro* 
teftant  1009  in  bie  SJorbcrreibe  ber  flänbifd;nt 
©eroegung,  roeldje  bem  Janbc«fürflen  ben  fogen. 
„2ttajeftät«bricf"  (f.  b.)  abtrofete.  (Sr  war  ba« 
mal«  jum  gelbobcr^en  bcr  Öeroegung«partci  au«« 
erfeben.  X.  finbet  ficb  bann  unter  ben  10  XiicU 
toren  unb  Sefcnforcn  be«  $errenftaube«,  befebligte 
ba«  ©tfinbebeer  gegen  bie  oon  Stubolf  II.  berbei« 
gerufenen  ^ßaffauer  ©olbtruppen  unb  tbat  fein 
aJiöglicbfte«  für  bie  oollige  2)epoffebierung  »u« 
bolf«  II.  unb  für  bie  (Srbcbung  oon  beffen  trüber 
aJcattbia«  auf  ben  bohmifdjen  Xfaon.  2>afür 
rourbe  X.  mit  bem  einträglichen  ?anbc«»  unb 
Äronamtc  eine«  ^Burggrafen  oon  Äarlftcin  be* 
lebnt.  35a  er  ficb  jebod;  curd)  fein  Slnfäinpfen 
gegen  bie  ibtonfolge  bc«  inneröfleneicbifd;en  ^>ab«= 
burger«  gerbinanb  (f.  ärt.  „gerbtnanb  II.")  In 
ben  Äugen  bcr  Ärone  fompromittiert  fyattt,  rourbe 
ibm  ba«  Äarlfteiucr  «urggrafenamt  entjogen,  unb 
er  mußte  ficb  mit  bem  boben,  aber  roeuiger  tv- 
I  giebigen  Soften  eine«  Oberft^oflebnrtcbtcrö  be* 
gnügen.  Sie«  ext-oi-tc  feine  gcinbfdjaft  mit 
©laroata  (f.  b.),  einem  bcr  Sborfübrcr  ber  fatbo* 
lifcben  §ofpartei.  X.  beteiligte  ftd?  an  bcr  „3)e= 
!  feneftration"  ber  oerbaßteften  latbolifcben  ©tatt= 
baltereiräte  unb  an  ber  Drgantfterurig  bc«  böb- 
mifeben  Äbelöbcereö  1018,  beffen  oberfier  gelb* 
bauptmann  er  rourbe.  Sr  rounötc  ftd;  gegen  *»eu* 
bau«,  brängte  ben  taiferlicben  (General  3)ampierre 
bei  <5ja«lau  jurücf  unb  fd;lug  ficb  mit  bem  Taifer* 
lid;cn  gclbberm  Cucquoi  mit  roedjfelnbem  Srfotge 
bermn.    1019  brad;  X.  nad;  äHäbren  auf,  be* 


Digitized  by  Google 


£fmnt  unb  $aji8. 


8t 


toirtte  $tcr  bie  @a)tlberhebung  be«  Äbet«  gegen 
ben  $of  unb  brong  bi«  Sien  oor,  ba«  oon  ifjm 
€.—2*2.  3uni  belagert  mürbe.  2)er  ©ieg  ©uc* 
quoi«  bei  ßablaro  (10.  3uni)  übet  ein  ftanbifa)e« 
<£orp«  nötigte  X.  jur  Aufhebung  ber  Belagerung 
unb  jutn  fdjleunigen  »ärfjuge.  (£nbe  Ottbr.  b.  3 


Reimen  Unterhaltungen  ju  bereitein.  1632  machte 
er  bie  5d)laa)t  bei  Pütjen  gegen  bie  Äaiferlidjen 
mit.  3m  3uti  1633  erfcheint  X.  mit  einem  fdjme* 
bifchen  <5orp«  in  ©Rieften,  erlitt  ben  11.  Ottbr. 
eine  fernere  ©djlappc  bei  (Steinau,  würbe  friegfs 
gefangen,  oon  Saflenfieüt  jebod)  ohne  Cofegelb 


jog  X.  jurn  aweitenmale  oor  Sien,  mit  ©er=  enüaffen.    1636  liefe  er  ju  ©tocfhotm  feine  „Xte 

fiarrungcn,  welche  ibm  ©abriet  ©erbten  (f.  b.)  ju^  fenftonfd)rift"  brucfcn,  bie  ftd)  befonber«  gegen  ©ta= 

gefenbet,  mufete  jebod)  (Snbe  Moobr.  ba«  Unters  »ata  roanbte  unb  benfelben  ju  einer  Sibertegung 

nebmen  aufgeben.   3ebcnfatt«  überfd)ä>te  X.  fein  oeranlafcte.   1637  würben  bie  ©riefe  be«  ©fal> 


gelbherrntalent  unb  erlebte  bie  Äränfung,  baß 
ber  neue  ©obmenfSntg  griebrid)  oon  ber  ©falj 


(trafen  griebrid)  V.  unb  feiner  ©atttn,  Slifabetb, 
Xod)ter  Äaifer  3afob«  I.  bon  (Snglanb,  an  ©raf 


(f._  b.)  bie  obcrfte  Äricgöführung  1620  in  bie  I  X.  bem  Siener  $ofe  übermittelt;  fie  faaen  in  bie 


$änbe  Shrifrian«  oon  Änhalt  =  ©emburg  unb 
Hohenlohe«  legte.  2>ie«  mad)t  bie  3wtctrad)t  unb 
Zerfahrenheit  in  ber  bor>mifc^en  §eerführung  oor 
ber  entfd)eibenben  ©d)lad)t  am  Seiften  ©erge 
(8.  9ioobr.)  begreiflich  9Rit  it)r  mar  aud)  X.« 
<$cfd)ict  entfd)ieben;  er  begleitete  ben  geflürjten 
©ohmenfBntg  auf  beffcn  $lud)t  nad)  ©tieften, 


3abre  ber  oenetianifd)en  Ärieg«bejtatlung  (1625 
bi«  1627)  unb  ber  bänifd)en  ÜJienfie  be«  ©rafen 
(1628-1629).  14.  «uguft  1636  begab  ftd)  X. 
oon  ©tocfhotm  nad)  Bernau  in  nolanb  ju  fetner 
©d)miegertod)ter ,  wofelbft  er  ben  28.  3an.  1640 
fiarb.  Seine  ?eid)e  würbe  im  3)om  au  «eoal 
beigcfetjt.  —  £itt.  (»gl.  bie  ju  ben  Strt  „35reijjigj. 


rourbe  bann  ju  ©abriet  ©ett)len  entboten,  ber  ihm  !  Ärieg",  „Äaifer  gcrbinanb  II.",  „SDfatthta«",  „iKu* 
aua)  rinige«  ÄriegSooll  anoertraute,  um  bamit  bie !  bolf  II.-,  „©lawata"):  ©abebufd),  ©erfud)e 
Äatfcrlicben  an  ber  mabrifd)en  ©rcnje  anjugretfen,  in  ber  liolänbifd)en  ©efcbtct/Wrunbe  unb  Stecht«* 
ohne  ba&  X.  bamit  ctroa«  erjiclte  (1621).  SWan  gelchrfamteit,  1.  ©b.  (1779),  2.  ©tuet  ,,©on  bem 
werfe ,  ba&  X.  1621  in  ©emeinfehaft  mit  bem  '  ©rafen  ^einrieb  aKattbia«  oon  X.  unb  feinen 
$erjog  ©eorg  oon  3agernborf  unb  bem  gretberrn  9faa)fommen"  (©.  155  ff.);  3.  Siebt  er,  Äor* 
bon  §offftrd)en  feine  Xüenfte  ben  ©cnetianern  an*  j  refponbenj  be«  ^faljgrafen  griebrid)  V.  unb  feiner 
trug  unb  bafe  ftd)  ©ietro  ©ritti,  bamal«  »eftbent !  ©emahlin  (Slifabeth  mit  Heinrich  SJiattbia«  oon 


ber  9?epubltf  in  Sien,  1622  für  ibn  oerroanbte, 
roeil  er  in  ©ßfcmen  fe^r  populär  fei  unb  in 


X.  (Slrd).  f.  ßfierr.  ©efcbicbt«funbe  31.  ©b.  unb 
©ep.:«bbr.);  3»  iebinecI*®üben^orfl,  Die 


3nneröflerreia>   namhafte   ^amilienoerbinbungcn  1  ^Jolitif  ber  SRepubtil  ©enebig  ma^renb  be«  SDrcifeig 


unterhalte.  X.  blieb  aber  oorber^anb  in  Ungarn, 
um  ©abrief  ©etblen  jum  ©rnd)e  feine«  mit  bem 
Äaifer  in  9titol«burg  gefa)loffencn  grieben«  ju 
beroegen,  ging  lü22    1623  in  bie  lürfei,  um 


jährigen  Äriege«  (1.  ©b.  1882)  unb  oon  bemf. 
©raf  ^>einridi  SKattbia«  X.  in  Dtenfien  ber  9tt= 
publif  ©enebig  («rdj.  f.  ofierr.  ©efd).  66.  ©b. 
unb  ®ep.  =  «bbr.);  $allwid),       3».  X.  al« 


bie  Pforte  gegen_4Jab«burg  aufjubieten,  unb  erbot  3<ug«  ™  ©rojefe  SaOenfiein  (t'eipjia  1883,  ent* 

bält  bie  lange  »crfd?oClene  «pologie  X.«  im  9?eu* 


firf^,  oon  ben  ©enetianern  3um  eintritt  in  it>re 
2>tenfte  aufgef orbert ,  bei  einem  Äriege  in  griaul 
ntitjuroirten.  (58  würben  it)m  nun  6000  Zutaten 
3apre«gehalt,  aber  teinerlei  befrimmte«  Äommanbo 
angeboten.  2>er  Siener  $of  protefrierte  energifa) 
gegen  X.S  ©eflaUung,  wät)renb  ber  ©enat  ftd) 


Hbbr.);  »ejef,  ©efd).  be«  fäa)f.  einfaOe«  nad) 
©Bbmen  1631—1632,  ©rag  1888  (au«  ber  bo$m.= 
mä'br.  (S^ronif  in  tfcbed)tfa>er  ©prad)e). 

i fluni  uttD  Za?iÖ,  ©raf  oon,  taifert. 
beutf d>er  (Srbpo^meifter.  Xit  ©ebeutung 
t  allgemeinen  ©ertcitigung«anfialten  redjtfertigen  biefe«  urfprünglid)  Welfd)en  ^»aufe«  fnüpft  ftd)  ju* 
lieg.  24.  3an.  1625  erhielt  X.  ju  ©enebig  bie  näd)ft  an  granj,  ben  '3cbu  ©imon«,  ber  unter 
©teile  eine«  Obertommanbanten  be«  oenetianifd)en  j  Äai  er  SWarimilian  I.  rcitenbe  ©ojtboten  bort 
£anb&eere«  mit  «u«fd)lufe  3>almatien«  unb  ber  I  ©rüffel  an  bie  fransoftfaje  ©renje,  bann  3Wifd)en 
3nfetn ,  unb  biefer  ©d)ritt  würbe  allen  $ofen 
notifiziert   X.  befd)aftigte  fid)  nun  mit  ber  Qin- 


©rüffel  unb  Sien  unterhielt  unb  1516  ben  Xitel 
eine«  lönigl.  nieberlanbifd)cn  ©ofimeifter«  erwarb, 
ridjtu'ng  ber  oenerianifa)en  ©renjfperren ,  fd)eint 1  2)effen  ©ruber  3anetto  war  ©ofimeifter  in  «ug«s 


ftc^  jebod)  in  feinem  Sirfung«fretfc  ntd)t  beimifd) 
jefühlt  ju  t)aben  unb  trat  mit  einem  fd)meid)el* 


bürg  (1512—1545),  unb  bereu  Wejfen  2)aoib  unb 
©imon  hatten  ba«  gleite  ©efd)5ft  in  ©enebig 


getuoit  3U  tjaoen  uno  trat  mit  einem  |d)meta>eu  i&mton  patten  oa«  gietaje  iä>e)0)ait  tn  ucneoig 
l?aft  tautenben  Sntlaffung«be!rete  30.  Stpril  1627  j  unb  SWaitanb  inne.  gran3  befd)lo&  feine  Xage  al« 
au«  ben  Xnenften  ber  ©enetianer ,  nahm  bann 1  faifertid>cr  ©eneratpofhneifter  unb  tjotte  feinen 
banifd)e  unb  fchliefelid)  fd)webifd)c  X)ienfte,  al«  ©ruber  Peonharb  mm  Wad)folger  in  biefer  an* 
Mbolf  gegen  ben  Äaifer  unb  bie  figa  ben  gefehenen  unb  einträglichen  ©tellung ,  währenb 


Ärteg  in»  ^>cr3  J)eutfd)lanb«  trug  (1630—1631). 1  ba«  in  ber  ftamilie  bereit«  erblid)c  nieberlfinbifd)e 
211«  bie  mit  ben  ©ehweben  oerbünbeten  @aa)fen  ©eneralpofiamt  fein  »Reffe  3ohann  ©.  überfam. 
SWittc  Woobr.  1631  ©rag  bebten,  befanb  ftd),  Jeonharb,  feit  1597  «eid)«freiheu ,  hinterließ 
aua)  X.  im  $cere  ?lrnim«  al«  ©oHmad)tträger  Ämt  unb  Siiirben  feinem  ©ohne  Vamoral, 
be«  ®d)»ebenfonig« ,  aber  ohne  ade«  ©ertrauen  ber  mit  faiferlid)em  ©nabenbriefe  oom  3ahre  1615 
ju  ben  ©aa)fen.  Sr  war  aud)  in  bie  geheimen  ba«  ©eneralpofhneifieramt  über  alle  ©ofien  im 
Unterhanbtungen  Sallenftcin«  mit  ©uftao  «bolf, 1 9teid)e  al«  erblid)e«  9ieicb«mann«tchen  famt  ber 
ned)  »or  ber  Übernahme  be«  zweiten  ©eneralat«  5Reid)«grafenwürbe  erhielt.  1621  würbe  ba«felbe 
bura)  ben  grieblanber,  eingeweiht  unb  gab  fta)  aua)  al«  fubftbiarifche«  Seibertehen  anerfannt. 
alle  TiSfft,  um  Saaenftein«  Stebereintritt  in  bie  |  Über  ben  taugen  »ea)t«ftreit  (1636—1661)  mit  ber 
35ienfle  be«  Äaifer«  bura)  Ännbgebung  jener  ge* 1  fonfurrierenben  gamitie©aar  »gl.  Hrt.  „©aar".  — 

^erbft,  «nctjncj>ÄWf.   V.  6 


Digitized  by  Google 


Sibet  —  Siemet}. 


1680  erwarben  bic  X.  in  ber  ^erfon  öugen«  §anbel«verbinbungcn  mit  X.  anjutnüpfen,  rüfiete 

granj  Älejranber  bie  fpanifcbe  ftürftcnwürbe  ba«  inbo*britifcbc  ©ouvernemcnt  1884  eine  (5jrpe= 

unb  1686  ben  beutfcbcn  9?eicb«fürftcnftanb.   Seit  bitton  au«,  beten  Umfang  gerütbtweife  vergrößert 

ben  franjöftf ajen  9i(volution«triegen  erlitt  ba«  würbe,  fobafj  ftcb  ber  ®atai^ama  um  ©eifianb 

^oftmonopol  ber  X.  wefentlicbe  Serlufie,  bie  burcb,  nadj  Gtyina  wanbte.    festere  SJiac&t  itetlte  ba« 

ben  9teicb«beputation«bauptf<$luf3  von  1803  teil-  Srfucbeu,  von  ter  (Sfljebition  Äbftanb  3U  nehmen, 

Weife  gntfdjabigungen  fanben.   2Me  letzte  ^ßbafc  wa«  au(b  gefebab.  X\t  tibetifebe  ^Regierung,  bura> 

biefer  Stobältniffe  fcblofe  1860—1871  mit  ber  Hefen  Grfolg  ermutigt,  glaubte  nun  mit  Slbfper* 

Sluflbiltung  ber  teutfdjen  SReicbapofi.  rung  ber  Zugänge  von  Dftinbien  nacb  X.  bie 

£itt. :  Über  ba«  ©enealogifebe  f.  ffiurjbacb,  gremblinge  für  immer  logjurocrbcn  unb  entfanbte 

45.  $b.  66—93,  unb  über  ba«  teutfebe  $oft* 1  1886  ein  §ecr  in  ben  (^rcnjftaat  ©iffim,  über 

toefen  bie  2Ucrfe  von  ^ütter  („Grflärungen  unb  beffen  ftrategifcb=wicbttge  ^imalaoa^äffc  bie  Än= 

SBevfpiele  be«  teutfeben  @taat«=  unb  prftenreebt«"  8lnnäberung«megc  au«  Bengalen  belaufen.  35a 

1.  §cft,  ©öttingen  17%);  Älüber  (örlangen  <SifTim  ein  angloHnbifaVr  Skfaücnftaat  ift,  fo 

1811)  unb  ßartmann  (Öntwicfelung  ber  Soften  erbob  Gngfanb  gegen  tiefe  ©efebung  Sinfprud?  in 

von  ben  ältcften  Otiten  bi«  jur  ©egenwart,  ^efing,  würbe  aber  mit  leeren  $>crfprccbungen  $in= 

i'eipjig,  2Wüna^en  1867).  gebalten,  ivorauf  ein  inbifebe«  Jruppencorp«  unter 

Xibtt,  uriprünglicb  Ibufan,  bann  Jübct,  ©cncral  ©ra&am  im  ftrübjabr  1888  vorriiefte  unb 

jefct  allgemein  X.,  ba«  unter  cbjnrftfdjer  Cber=  bieungefiulten,  fcbtea)tberoaffneten  ©egner  bi«  jum 

tjotyrit  ftebenbe  SReicb  ber  lamaitifeben  ^ierarebie ;  oberften   Stufcnlanbe  be«  ^oebgebirge«  3iirücf= 

e«  breitet  neb  auf  ber  füblicbften  unb  mäcbtigften  brängte.   §icr  blieben  bie  tibetifeben  €treitträfte 

^erraffe  be«  großen  mittelaftotifcben  $ocblantc«  15,000  Wann  ftarf  in  befeftigter  Stellung  auf 

au«.  Wadjbem  bie  3J?ongolenberrfcbaft  ber  £imur=  ten  pafebüben  fteljen.    OTacbbcm  ©rabam  3$er= 

35mtaftte  um  SDJitte  be«  15.  3abrb.  jugrunbe  ge*  ftärfungen  berangejogen,  erftürmte  er  24.  Scptbr. 

gangen  war,  mürbe  aua)  X.  ftlbftäubig,  geriet  mit  4<x>0  SJfann  bic  ©erfeban jungen  be«  Jufola* 

aber  l 566  von  neuem  in  Äbljängigfcit  ber  Äofdjot=  ©ergrüefen« ,  eroberte  bei  ber  Verfolgung  ba« 

Mongolen,  beren  Cban  9lltan  1Ö76  ben  tibetiieben  fcinblicbe  ?ager  im  Sclaplapatt  unb  brang,  bie 

Cbcrpricftcr  ©obnam  ©pamtfo  jur  Xurcbfiibmng  .ftauptfette  be«  £ima(ava  übergebenb,  im  nörtliäen 

religtöfer  unb  gcfcb4ia)cr  Reformen  in  fein  i'anb  Siffim  vor.   9hm  übemabm  ber  cbinefifa>e  5?er= 

berief.    3n  Änertennung  beffen  erteilte  9lltan  tem  tretcr  in  t'baffa  bie  ^riebcuflecrmittelung,  mäbrenb 

bon  ©ubbba  „(Srleucbteten"  ben  Üitel  „Xalai  ©rabam  ferne  Gruppen  vom  falten  ^otbplateau 
?ama"  (©pamtfo,  tibetifd),  unb  Xalai,  mengolifeb, 1  §urüdjofl  unb  Xamlang,  bic  ^auptftatt  fon  @if= 

finb  gleia^bebeutenb  unb  b"Bfn  „Cjcan").   Tin  fim,  befefcte. 

biefem  Äira^enfürften  laffen  bie  Vamaitcn  bic  ebu-  X.Q  Grforftbung  Ijat  erft  in  neuefter  ^cit  neu- 

bilgb,anif*e  Srbfolge  ber  Jalai  Vama«  beginnen  nenßroertc  ^ortf<britte  gemaebt.  ©ornebmlicb 

b.  b.  bie  5DJenf(f>roerbung  sßubbba«,  immer  mieber^  bie  franjöftfcbcn  Wiffionare  vue  unb  Grabet  1846, 

geboren  in  ber  ^ßerfon  be«  geiftlicben  Cberbauvte«.  ferner  bie  feit  1865  vom  inbo-britifeten  (»encraU 

Qinc  ber  Jjjeiltgfeit  gleicbrocrtige  Onfamaticn  be«  frab  auögefanbtcn  inbif(bcn  Äunbfcbaftcr  (^?an= 

Xa\A\  fama  im  filoftcr  Tafcbi  =  ?bunpo  liatte  be=  biten)  micb,tige  Wacbricbten  über  ba«  €übgcbiet, 

uit«  friibere  ©eltung.  S3eibe  Cbubilgbane  geniefjen  ebenfo  ber  rufftfebe  Slfienreifenbe  v.  ^rfberoalffM 

feitbev  gleite  ©erebrung,  ter  2alai  Vama  al«  fgeft  2.  9io»)br.  188S)  1871  85  über  ben  nörbs 

„©^auenber" ,  ber  $afcbi-i'ama  al«  „unenblitbe«  heben  2cil  be«  5»cicfic«  gebraut.   Xtt  ganje  9ior= 

?icbt";  erftcrem  Würbe  inteffen  von  jeber  böbere  fcen  bc«  mäcbtigcn  tibetif(ben  $»otblanbc«  befitt 

politifebe  ©ebeutung  beigemeffen.  Xa  Xalcix  l'ama  wenige  fefte  ?(nfiebclungeu ,  im  Cftcn  baufen  fafl 

Watvang  i'obfaug  maebte  fi*  jum  §erm  von  ganj  unabbdngigc  unb  räuberifebe  Tomaten,  unb  ber 

2:.  unb  verlegte  1643  feine  töefitcnj  nacb  l'baffa,  gröftte  3Tcil  ber  ©cwobner  lonjentTicrt  [\<b  im 

ber  Jpauptfiabt  be«  fruebtbaren  Sörabmaputra-  J^luRgebict  bc«  ©rabmaputra  unb  oberen  3nbu«. 

SPccfen«.   3m  3.  1717  eroberte  ein  tfuugarifcbc«  pkx  ift  aueb  ber  <5ib  ber  tibetiftben  Äultur,  welche 

^eer  i'baffa,  mürbe  ieboeb  mit  .§ilf«trur>pcn  be«  ibre  pflege  befonber«  unter  ber  großen  3abl  bub= 

cbincrifcben  Äaifcr«  Äangbi  vertrieben,  welcber  nun  fcbiftifibcr  Wöncbc  finbet.  -   Sgl.  Ä.  ©anjen  = 

feine  2Jcaa^t  über  X.  auStebntc.    Sin  Slufftaub  müllcr,  X.  nad>  fiübcren  nnb  neueften  gor« 

gegen  ben  faifcrlicbcn  Vertreter  1749  gab  ber  frtungeu  :c. ,  Stuttgart  1878;  9c.  v.  ^rfbc  = 

cbinefifcbcn  9iegicrung  erwünfebte  ©clegenbeit,  ibre  wat«fi,  Reifen  in  St.  :c,  3ena  1884,  beutfc$ 

Cberberrfcbaft  in  X.  weiter  31t  befeftigen.  Sieber^  von  Stcrn^forb&eim. 

bolte  einfalle  ber  au«  ben  .Oimalapa^affen  oor- j    Iterttetf,  ©corge.    9tm  20.  SWarj  1761  in 

breebenben  ©orfb,a-@tämme  würben  feit  «u«gang  Gibraltar  al«  @obn  eine«  ^onboncr  Kaufmann« 

bc«  toor.  3abr1>.  junaebft  abgewiefen,  ungliicfliAcr  geb.,  wanbte  ftcb  X.  frühe  von  ber  3uri«prubenj 

toerlief  jeboeb  ber  Ärieg  mit  bcnfclben  1854/56,  in=  3ur  ^olitif,  publiuerte  1787  eine  «bbanbluncj 

folge  beffen  i^nen  geftattet  Werben  mufete,  in  i'baffa  über  bic  Privilegien  ber  Cftinbifcben  (Sompagnic, 

eine  gaftorei  ju  erriebten.    3wifcben  bem  Xalav  veitrat  1790— 1806  @outbwarf,  1806-1807 

fama  unb  bem  «Soalpo,  in  beffen  ^änben  bie  Sltbfonc,  1807—1812  ©anbon=33ritge,  1812  bi« 

wcltlicbe  Regierung  rubt,  bcrrfa>t  niebt  immer  1818  «vplcbp,  1818—1830  Änarc«borougb  int 

^riebe,  fo  fefjr  aueb  bie  Vage  be«  Janbe«  gegen^  Untcrbaufc,  jäbtte  311  ben  beften  föcbnern  unb  po= 

über  ben  (Sbmefcn  biefen  verlangt,   «u«  einem  litten  ©cbnftüeHern ,  maebte  ftaj  bureb  feinen 

1868  3Wifcben  beiben  entbrannten  ©ürgerfriege  Sarfa«mu«  gefürd>tctf  war  einer  ber  eifrigften 

ging  ber  ?ama  1871  al«  Sieger  hervor.    Um  ,  28 big«  unb  ter  ^auptgegner  ^itt«,  mit  bem.  er 


Digitized  by  Google 


Tiers- parti  —  Sinne. 


HS 


fiep"  1798  fchofe.  1803  würbe  X.  unter  Äbbtngton  felb,  am  7.  ©eptbr.  »on  ©ufta»  «botf  gefcp.  lagen, 
Schafemeifter  ber  flotte  unb  SWitglieb  be«  ©ebet*  mu&te  er  nach  ©apem  jurücfweichcn.  ©ei  ©am» 
men  Statt ,  1806  unter  ©renoille  ^raftbent  be«  berg  beftegte  er  noch  einmal  ben  ©eneral  $orn, 
3nbifa)en  Amt«;  feit  1817  war  er  ber  erflärte '  würbe  bann  aber  ton  ©ufta»  Abolf  bei  Sain  am 
güt)rer  ber  Oppofition  im  Unterbaufe.  Unter  j  Üech  gefcplagen  unb  tytx  löblich  »erwuubet.  (Sin 
tfanning  unb  unter  ©oberich  2Jcünjmcifter  unb '  glaubcu«treuer  Katpolif  unb  tüchtiger  gelbberr, 
SDittglieb  be«  Kabinett«,  ftarb  er  plöfclicp  25.  3an.  bieute  er  ber  Sache  be«  Kaifer«  in  uneigennüfciger 
183(»  in  Sonbon. 

Tiers-partl.  Säh rcnb  ber  Kammerfitjung  »on 
1832  -33  bilbete  fiep  unter  biefem  Warnen  in 
ber  franjöftfchen  Deputiertenfammer  jwifdjen  ben 
Softrinären  unb  9tabilalen  eine  im  ftattnm 
ihren  Sit*  nepmenbe  Partei.  2>iefelbe  ftrebte  ein 
SRinifterium  ber  SRittclpartei  an,  bie  $errfdjaft 


Seife.  —  ©gl.  „Xiüp",  Seipjig  1792;  Vi  Her- 
rn ont,  T.,  beutfa)  Schaff  häufen  1860;  Klopp, 
X.  im  30jäbr.  Kriege,  Stuttgart  1861  (beibe  »om 
fatpolifdjen  Stanbpunft  au«  gefebrieben) ;  S  i  1 1  i  d> , 
SWagbeburg,  ©ufta»  «bolf  unb  X.,  ©erlin  1K74. 

füfkt,  triebe  »on.  Mach,  bem  SaffenftiEU 
ftanbe  »om  25.  3uni  1807  tarnen  Napoleon, 


bei  Btittdftalta  unb  befonbere  ©erüeffiebtigung  Ülleranber  »on  SWufttanb  unb  griebriep  Silbelm  III. 

»on  preufcen  in  X.  jufammen,  unb  auf  einem 
mitten  in  ber  Üttemel  errichteten  gloft  fa>lo{j 
Napoleon  am  7.  3uli  mit  iWuftlanb,  am  9.  mit 
preuften  grieben.  Surbe  teuere«  gebemütigt, 
wie  niemals  Weber  »orber  nocp  nadpper,  fo  gefiel 
fiep  Napoleon  in  eitlem  Übermute  barin,  ben 
^aren  niept  nur  al«  maebtigen  greunb  jU  j,^an5 
beln,  fonbern  bem  jugenblicpen  Aleranber  gegen= 
über  auch  eine  b^odjfa^renbe  ©önnerfepaft  jur 
Schau  ju  tragen.  Wur  au«  ittücfficht  auf  ihn, 
erflärte  er,  liefje  er  griebriep  Silhelm  im  ©efifc 
ber  Heineren  #alfte  feine«  l'anbefl.  Xit  grieben«* 
bebingungen  waren  im  toefentlidjen  folgenbe: 
^reufeen  trat  feine  fämtlia)en  ©efujungen  linW 
»on  ber  6lbe  an  granfreiep  ab,  aufterbem  ben 
Km«  Kottbu«  an  Sadjfen,  alle  feit  1772  crwor= 
benen  polnifdjcn  ©efifcungen  an  ba«  neu  ju  bil« 


ber  materiellen  3ntercffen.  T.-p.  ift  feitbem  über; 
paupt  ©ejeidjnung  für  SRittelpartei. 

>tldm,  Samuel3one«,  norbamerifanifc&er 
6taat«mann,  geb.  9.  gebr.  1814  ju  9cew=?ebanon 
(9iew=v?)orf) ;  auf  bem  v7)ale  College  unterrichtet, 
frubierte  er  3uri«prubenj ,  ließ  fich  1841  in 
9?ew*?)ort  al«  fcboofat  nieber  unb  erwarb  al« 
foleber  ein  beträchtliche«  ©ermögen,  ©on  1866 
an  beteiligte  er  fiep  al«  Rubrer  ber  bemofratifdjen 
Partei  an  ber  SHeform  be«  politifdicn  ?eben«  toon 
9cen>^)orf.  1^71  gelang  ibm  bie  Sprengung  be« 
JtolUUtttn^XingcB*  (f.  „Iweeb"),  eine«  politifdien 
Älubfl ,  ber  lange  jur  ©djanbe  unb  jum  Wad?teil 
be«  Staate«  beftanben  hatte.  1874  würbe  er 
jum  ©outerneur  be«  Staate«  9?ett>  =  9)ort  mit 
großer  Majorität  gewählt  unb  belämpfte  in  biefer 
Stcllung  eine  jweite  berüdjtigte  ©enoffeufchaft, 


bie  auf  2lu«beutung  ber  Staatöfaffe  au«ging :  ben  benbe  ©rofeherjogtum  Sarfchau  (nur  ba«  ®ou= 


.Äanalring".  187U  [teilte  ihn  bie  bemofratifche 
Partei  gegen  $»ape8  al«  Äanbibaten  in  ber  ^rä= 
ftbentfchafrSwahl  auf.  £urd>  ein  betrügerifche« 
föablmanetcr  ber  SRepublifaner  jog  er  ben  für^ 
jeren.  1880  trat  er  nicht  wieber  al«  Äanbibat 
auf,  ba  er  oon  ben  Sammanpführern  heftig  be 
fampft  würbe,  er  arbeitete  toielmehr  erfolgreich 
für  ©eneral  ^»ancoef ,  wie  1884  für  Sleoelanb, 
legte  feine  politifchen  Ämter  nieber  unb  lebte  al« 
«rioatmann  in  Wew*?)orf,  bi«  er  4.  flug.  1886 
ftarb. 

XtllM.  Oohann  Ijcrtla«  ©raf  oon,  taiferl. 
©eneraliffimu« ,  geb.  im  gebr.  1559  ju  Xiüt)  bei 
©emblour,  gefi.  20.  3lpril  a.  St.  1632  $u  3ngol- 
ftabt.  3uerft  tn  fpanifd)en  3)ienften  focht  X.  im 
nieberlanbifchen  ©efreiung«lriege ,  bann  in  faifer^ 
lieben  35ienften  im  Sürfenlriege  1600—1602.  $>ier» 
auf  unternahm  er  eine  5ccuorbnung  ber  Gruppen 
be«  Jperjog«  3Rar  Smmanucl  oon  ©aoern,  mit 
»eld)en  er,  al«  ber  £>erjog  an  bie  Spitc  ber  figa 
trat,  juerft  1620  ben  Äaifcr  oor  feinen  Untertb>nen 
fdjü^te,  bann  bie  Sdjlad^t  am  Seiften  ©erge  ge* 
wann,  im  folgenben  3ahre  SWannSfelb  über  ben 
Ähein  jurüefbrängte,  1622  bei  ©impfen  unb  $öct>ft, 
1623  bei  Stabtlohn  ftegte.  3n  ben  folgenben 
3ahren  fampfte  er  gegen  öhnfrian  IV.  oon  2)äne» 
marf,  ben  er  fchliefelich  bei  futter  am  ©arenherge 
fdjlug ,  worauf  er  ganj  9?ieberbeutfd>lanb  unb 
2>5nanarf  unterwarf.  9?adj  SaDenflein«  Sturj 
1630  jum  ©eneraliffimu«  ernannt ,  eroberte  er 
2Ragbeburg  10.  SRai  1631.  2)ie  babei  oorge^ 
fommenen  ©ewaltthaten  foUcn  ihm  nadj  neueren 
^orfchüngen  nid)t  .jur  ?aft  fallen,   ©ei  ©reiten^ 


oernement  ©taloftoef  fiel  an  9ruftlanb)  unb  »er* 
lichtete  auf  Xanjig,  welche«  freie  Stabt  Würbe. 
Me  §äfen  unb  Äüften  ^Jreuften«  foUten  für  bie 
Xauer  be«  englifch=franjöfifchen  Äriege«  ben  eng= 
lifchen  Schiffen  ocrfcploffcn  bleiben;  bie  3uröd!* 
gäbe  unb  SRaumung  ber  »on  ben  granjofen  hc= 
festen  preufjifchcn  geftungen  unb  ^Jrooinjen  würbe 
einer  befonberen  &on»entiou  »orbehalteu,  welche 
bann  am  12.  3uli  in  St.  Petersburg  abgefchloffen 
würbe  unb  bie  Räumung  aQer  preuftifa)  bleiben: 
ben  protoinjen  für  ben  1.  Oftbr.  1807  in  Slu«ficht 
fteate,  wenn  bi«  bahin  aüe  feit  bem  1.  9?o»br.  1806 
auferlegten  unb  noch  rücfftänbigen  Kontributionen 
abgetragen  wären,  gerner  erfannten  ^reuften  unb 
SHuftlanb  3ofeph  ©ouaparte  al«  König  »on  Wea* 
pel,  ?oui«  ©onaparte  al«  König  »on  $ollanb, 
3erome  ©onaparte  al«  ^errfeper  be«  neu  ju  er« 
rid?tenben  Königreich«  Seftfalen  unb  ben  8tl)eitt» 
bunb  an.  Sobann  würbe  »ereinhart,  baft  Wapo; 
leon  9tuftlanb«  ©ennittelung  im  Kriege  mit  Sng* 
tanb  annehmen,  JRufjlanb  aber  bie  SWolbau  unb 
Saladjci  räumen,  mit  ber  Pforte  Saffcnfriaftanb 
fchlieften  unb  biefer  gegenüber  92apotcon«  ©er* 
mittelung  fiep  gefallen  laffen  foQte.  Sürbe  Sng* 
lanb  SRuftlanb«  ©ennittelung  ablehnen,  bann 
foQte  i:6  9tuftlanb  mit  Napoleon  gegen  (Snglanb 
»erbünben.  Sie  jum  §ohn  garantierten  ftd) 
fchlieftlich  alle  brei  5Dtäa>te  ihren  burch  ben  geinben 
beftimmten  ©eft^ftanb. 

Xinne,  «leranbrina  Petronetla  gran^ 
cina,  eble  unb  liiljne  8lfrifa«9icifcnbe ,  geb.  17. 
Dltbr.  1835  hn  ^>aag,  bejeigte  »on  ibrer  Kinb« 
heit  an  große  Neigung  jum  «eifen.   9iachbcm  fie 

6* 


Digitized  by  Google 


84 


Iippu*Saf)ib  —  Birnau. 


ihren  3Sater  frübjeitig  »erloren  unb  in  bcn  Befuj 
eine«  bebeutenben  Bermögcn«  gelangt  roar,  machte 
fie  in  Begleitung  ihrer  Etutter  lurje  2lu8flüge  j 
nach  ben  europäischen  Cänbern ,  unternahm  bann 
aber  auch  balb  au8gebebntcre  gorfchungcn  junächft 
in  Baläftina  unb  Serien,  bann  in  flgopten,  reo* 
l)in  fie  mit  ibrer  2)iuttcr  unb  Xante  1861  übet* 
fiebelte.  Bon  bort  au«  befugten  bie  brei  grauen 
1862  ben  oberen  Stil,  inbem  fie  »on  (Spartum 
nad)  ©onboforo  hinauffuhren  unb  ben  Sobat,  fo* 
roeit  er  föiffbar  ifl,  verfolgten.  3nt  9?o»br.  nach , 
(5b.artum  3itrücfgefehrt,  begannen  fie  im  gebr.  be« 
folgenben  3ahre«  »on  bort  u)re  3roeite  Steife,  bie«* 
BUU  nacb,  bem  Bab>ct*@hafal  unb  2>ju«,  begleitet 
»on  ben  befannten  gorfchern  $euglin  unb  Steubncr. 
Sefcterer,  foroie  grau  X.  unb  bereu  Schroetter  fielen 
unterroeg«  bem  Älima  jttm  Opfer.   Stacpbcm  bie 


(Sjrpebition  im  SDiärj  1864  (partum  roieber  er» 
reicht,  lehrte  grl.  X.  nach  «gppten  jurücl  unb 
lebte  mehrere  3ahre  jurüefgejogen  in  Äairo.  ftQ* 
mählich  erroachte  bie  Steifeluft  roieber,  fte  befugte 
1868  Algerien  unb  2uni«  unb  trat  im  3an.  1869  I 
»on  Xripoli«  au«  eine  größere  Steife  in«  3nnere ' 
»on  Äfrifa  an,  um  ben  Suban  »on  Bkften  nach 
Oßcn  burchquerenb  jum  oberen  Stil  3U  gelangen. 
3n  SKurfut  ftclltcn  fich  ber  Söeiterreife  Schwierig* 
leiten  in  ben  ffieg,  roe«halb  ftch  bie  Stcifcnbc  ent* 
fchlofe,  junäepft  ©bat  ju  befuchen;  boch  roar  fie 
faum  bahin  aufgebrochen,  al«  fie  am  1.  «ug.  famt 
ihrer  europäifeben  Bebienung  »on  ber  ihr  beige« 
gebenen  iuareg^öeiorte  im  BJabi  3Tb«rbfcx>ufcr)  er* 
morbet  rourbe.  gür  bie  Büffenfcpaft  roar  nament* 
lieh  ihte  jroeite  Stilreife  fruchtbringenb.  —  ©gl. 
Leiermann«  „©eogr.  SJtitteit."  1865  (Crgänj.* 
$eft  Str.  15).  ebenfo  1870;  Baulit  fehle,  ©cogr. 
(Srforfch.  be«  aftifan.  kontinente,  Söien  1880. 

Pippin 3a gib,  Sultan  »on  SJtöforc,  geb.  19. 
Stoobr.  1749,  un»erföbnlicber  ©egner  ber  briti* 
fchen  SJtachterroeitcrung  in  Oftinbien  (f.  b.),  fetzte 
1782  nach  bem  lobe  feine«  Bater«  $pber*»li 
(f.  b.)  ben  Äampf  gegen  bie  (Snglänber  fort,  mußte 
jeboch  trofc  einiger  ßrfolge  an  bei  2)talabartüfte, 
nachbem  bie  SJiaharattcn  jum  geinbe  übergetreten, 
unb  ba  er  fich  auch  infolge  be«  grieben«  »on  Ber* 
faille«  (20.  3<m.  1783)  ber  franjöftfchen  Unter* 
ftüfeung  beraubt  fah,  in  ben  grieben  »on  9)?an* 
galore  (11.  SDtärj  1787)  roitligcn,  nach  roelchem 
er  noch  feine«  Bater«  fämtliche  Bedungen  behielt. 
3nbcffen  beunruhigte  fich  bie  englifch  *  ofrinbifebe 
(Jompagnie  roegen  £.«  fortgefefeter  Lüftungen,  unb 
al«  biefer  1789  fogar  ben  britifeben  Scbufcftaat 
Xratoancore  angriff,  begann  ber  tfrieg  »on  neuem. 
Obroohl  bie  Snglänber  ben  9^ijam=2lti  »on  5)efan 
unb  bie  SJtaharattcn  auf  ihrer  Seite  hatten,  leiftete 
ber  Sultan  ihnen  boch  tapferen  SBiberftanb,  fcplug 
1791  jroei  Sruppencorp«  unter  SornroaUt«  unb 
Slbercrombp,  roelche  feine  $auptftabt  Seringapatam 
bebrohten,  nach  einanber  jurücf,  fah  ficb  aber  bei 
SornroaUi«'  nochmaligem  (Srfcheinen  »or  Seringa* 
patam  genötigt,  ber  fernblieben  Übermacht  nach* 
eben  unb  19.  SDlärj  1792  »ertrag«mäjjig  mehr 
V«  feine«  ©ebicte«  abjutreten.  Äu«  Bona* 
Cypebition  nach  Hgppten  fchopfte  X.  neue 
ng  für  feine  Bläne,  er  roiegelte  bie  inbifchen 
gürflen  gegen  bie  Briten  auf  unb  fnüpfte  auch 
mit  Berften  Berbinbungen  an.   2He«  feinbfelige 


jugi 


Irciben  unterbrach  bie  Compagnie  rafch  entfchloffen, 
inbem  fie  22.  gebr.  1799  an  SC  bcn  Jerieg  er« 
flärte.  3roei  britifche  $cerc  rüdten  in  SWofore 
ein,  ber  Sultan  rourbe  roieberholt  gefcblagen  unb 
30g  fich  nach  Seringapatam  3iirücf,  bei  beffen  Cr* 
fiünnung  (7. 2Rai  1799)  er  ba«  feben  »erlor,  fein 
Steicb  aber  teil«  ber  «Sompagnie,  teil«  bem  »er« 
bünbeten  9tijam  suficl.  X.  roar  ein  energifcher, 
auch  unwichtiger  9tegent  unb  gelbhen,  feine  Unter* 
nebmungen  roaren  ftet«  glan3»oü  burchbaebt,  fo« 
roeit  fte  nicht  »on  feinem  religiofen  ganati«mu«, 
ber  noch  ben  feine«  Bater«  überbot,  beeinflußt 
rourbe.  —  Bgl.  Jtnigthle»,  ©efeh-  be«  anglo* 
inbifchen  9teiche«,  Jeiptfg  1857;  9teumann, 
®efch.  be«  engl.  SteichcS  in  «fien,  feipjig  1857. 

tirarft,  Bierrc  (gmanuel,  geb.  27.  Septbr. 
1827  ju  ®enf,  9Dtitglicb  ber  2)cputiertcnfammer, 
rourbe  nach  ®ambetta«  Stur3  unter  grettrinet  3an. 
1882  $anbel«minifter  unb  brachte  ein  @efefc  burch, 
ba«  nach  bem  Scheitern  »on  Berbanbtungen  Sng* 
lanb  bie  2Heiftbegünftigung  geroaljrte,  folange  e« 
feine  3oHfätje  nicht  in  einer  granfreich  unange= 
nehmen  BJeife  erhöhe.  Unter  bem  önbe  3uli  fol* 
genben  3)uclerc  rourbe  X.  ginanjminifter.  dtx 
nahm  ben  Blan  be«  SRücffauf«  ber  Bahnen  roieber 
auf  unb  fehlte  bie  für  öffentliche  Hrbeitcn  noch 
»erfügbaren  Beträge  um  100  SRidionen  3U  hoeb. 
Xcx  Bahnbau  burch  ben  Staat  fottte  ctroa«  ein* 
gefchränft,  bie  Briöatinbuflrie  juhilfe  gerufen  roer* 
ben.  Äuch  in  ben  SKinifterien  gaCicre«  unb  gen», 
Snbe  3an.  unb  gebr.  1883  blieb  X.  bi«  31.  2ttärj 
1885  ginan3tninifier,  rourbe  im  3uni  1883  Se= 
nator  unb  übernahm  im  gebr.  1889  nach  gto* 
quet«  Stur3  bie  Bilbung  eine«  neuen  Äabinett«, 
be«  fogen.  „«uificOung«*"  ober  „(Siffclturm*^ 
nifterium«". 

Birnau  (ftato.  Irnaroa,  magpar.  9tagp=S3om» 
bat),  faiferlia>e  grciflabt  in  ber  Brefeburger  ©e= 
fpanfehaft  Dberungarn«  am  gleichnamigen  gluife 
be«  ©aag  *  ©ebietc« ,  nach  bem  gatk  ©ran«  m 
lürfenhanb  Sit  be«  Brima«  in  Ungarn,  über» 
bie«  ber  $erb  be«  ungarifchen  £atholici«mu«  fett 
ber  »nfteblung  be«  3efuitenorben«  bafelbft  unb 
feit  ber  ©rünbung  einer  Uni»erfttät  burch  ben  Äar= 
binalprima«  B<ijman  (f.  b.),  welche  unter  SDtaria 
Iherefta  nach  Ofen  überftebette. 

1)  Bertrag  »om  6.  SDfai  1615  jroifchcn 
Äaifer  3Rattbia«  als  könig  »on  Ungarn  unb  bem 
fiebenbürgifchen  ffiahlfürften  ©abriel  Beelen  (f.  b.). 
^»ientach  rourbe  ben  Stänben  Siebenbürgen«  ba« 
Stecht  ber  gürftenroahl  sugeftanben.  Änberfeit« 
foHten  Bethlen  unb  bie  Siebenbürger  ba«  ?anb 
unb  bie  ba3U  gehörigen  «ntcile  nie  ber  mt= 
garifchen  Ärone  entfremben,  ober  geinbfeligfeittn 
gegen  bie  ungarifche  Ärone  unb  bie_öftcrrcichtfcheTt 
Grblänber  unternehmen. 


3)er  Siener  grtebe 
».  3.  1606  blieb  in  Äraft  2)ie  anberen  Bunfte 
betreffen  einjetne  Crtlichleitcn ,  ba«  ungarifche 
^aibufen»oß  unb  bie  3efuiten.  Oftbr.  1619  be= 
fefete  Bethlen  al«  ©egner  gerbinanb«  II.  intb 
Bunbe«gcn»ffe  ber  auffiänbifchen  Böhmen  bie 
Umgebung  ber  Stabt.  35er  t.er  Bertrag  rourbe 
auf  bem  Sege  neuer  Unterhanblungen  311  ^ßrefe* 
bürg  im  San.  1620  jur  ©runblage  eine«  B3affen= 
fhllftanbe«.  30.  3uli  1621  braute  Bethlen  bie 
Stabt  in  feine  ©eroalt 


Digitized  by  Google 


Jitnöroa  —  Xixol 


85 


2)  grieben«f<hlu&  bom  20.  Äug.  1645 
jwifcben  bem  fiebenbürgifcben  gürften  ©eorg 
9tafc>qt  I.  unb  .Haiicr  gerbinanb  II  ©cbon  im 
3abre  1644  mürbe  ein  ÄuSgteid)  ju  @3enbrö, 
bann  311  Xofaj  unb  00m  ©pätjabte  ab  in  X. 
oerhanbelt.  9?icht«befioweniger  entfcblofjftchStaföqi, 
im  Bunbe  mit  ben  bei  3antau  (16.  SRärj  1645) 
ftegreichen  Schweben,  gegen  öfterreieb  boqubrecben, 
naebbem  er  burch  fein  SWanifeft  bom  17.  gebr.  1645 
ben  Ärieg  jugunfien  ber  „leiblichen  unb  geiftigen 
greibeit  Ungarn«"  angelünbigt.  3m  Sommer 
brang  er  bi«  X.  bor.  Dem  ofterreiebifeben  $ofe 
gelang  c«,  bie  Pforte  für  bie  Intervention  bei 
ihrem  „Befallen"  ÜRdtcqi  ut  geroinnen,  unb 
fcbließlid)  ©errafften  ihre  2>rol)ungen  ben  grieben«* 
antragen  be«  Äaiferö  ba«  nötige  ©ewiebt.  ©0 
(am  e«  ju  einem  „©orfrieben",  roelcber  baubtfacb= 
lieb  bie  9teligion«frage  betraf  unb  bann  bie  ©runb* 
läge  be«  2in3er  befinitiben  grieben«  »om  16.  35ej. 
1645  abgab. 

3)  S^laajt  26.  3>e3br.  1704.  2>er  faifer* 
liebe  ©cneral  Sigbert  $eifter  fa)(ug  bie  raföc3ifa>e 
Äonföberation  unter  Brecfenoi,  Änton  (Sfjterbdji 
unb  (iiu\;,tr  in  betfu-r  ©flacht,  infolge  bereu  bie 
©efpanfebaften  ^ßrejjburg  unb  Leutra  bem  Äaifer 
wieber  Imlbigten. 

4)  Bon  Önbe  £>t tbr.  1 705  bi«  in«  grübiabr 
1706  fcpleppten  ftcb  bie  unfruchtbaren  Berbanb* 
lungen  auf  bem  2. er  Ä  0  n  g  r  e  f  f  e  3loifcben  Äaifer 
3ofebb«  I.  Bevollmächtigten  (Srjbtfc^of  Sjfcb^nbi 
unb  Dbcrftfan3ler  ©raf  2Brati«lam  mit  ben  $äup* 
tern  ber  ungarifeben  Äonföberation,  unter  3Witit>tr= 
fung  ber  cnglifaV^ouanbifcben  ©efanbten :  ©unber» 
lanb,  ©tepnep,  Rechteren  unb  bu  $amet-Brupninf«. 
6«  tourbe  nur  eine  fur3e  BJaffenrube  er3ielt 

5)  ©flacht  16.  ® ejbr.  1 8 4 8  3Wifcben  ben 
Äaiferlicbfn  unb  ben  ungarifeben  3nfurgenten. 
Hl«  ber  ofterreia>ifcbe  ©eneral  ©imunic  ben  iWarfcb 
oon  ©öting  in  SDfabren  über  ben  ungarifeben 
©rensort  $olitfcb  gegen  3ablonc3a  unb  SRäba« 
unternabm,  um  bem  (Sorp«  ©ßrgep  bei  Brefeburg 
in  ben  9fücfcn  3U  fallen,  war  e«  bie  Aufgabe  be« 
3nfurgentenoberft  Orböfco,  ben  9?äbafer  Ba&  3U 
oerteibigen  ©ei  ber  9iacbricbt  toom  Än3uge  ber 
Äaiferlicben  kt>tc^  Crböbp  nach.  X.  3urüef  unb  er= 
hielt  bon  ©porgoei  Bcrflärfungen  unter  bem  Äont' 
manbo  ©upon.  ßlje  biefe  X.  erreichten,  ^atte 
fich  aber  Crbobp  bereit«  gegen  Jcopolbftabt  au 
ber  ©aag  3urüefgc3ogen ,  unb  fo  tarn  e«  ben 
16.  Iqbr.  311m  Kampfe  iwifcben  ©upon  unb 
©imunü,  in  welchem  bie  überlegenen  Äaiferlicben 
bie  ©tabt  ben  3nfurgcntcn  entriffen  unb  oiele  3U 
©efangenen  machten. 

Zitnmü  ( JatnoDo  ob.  ü nie uo),  bor  ber 
Eroberung  (1393)  burch  bie  CSmanen  bie  $aupt- 
ftabt  be«  legten  unabhängigen  Bulgaren  reiche« 
nnb  ©ifc  be«  bamaligen  bulgarifchen  Patriarchen, 
liegt  auf  bem  rechten  Ufer  ber  3antra,  in  ben 
Verbergen  be«  Worbabpang«  be«  Baifangebirge«. 
3n  ben  neueren  rufftfeh-türfifeben  Äriegen  trat  mehr 
ibre  wichtige  firategifche  Jage  berbor;  X.  liegt  an 
bier  §eerfirafje,  bie  bon  ben  2?onaufiäbten  9iuft= 
fchud  unb  Sifcbtow  (Swifchtowi  fommt  unb  füb= 
lieh  über  ©abrowa  nach  einem  ^auptübergang 
über  ben  Halfan,  nämlich  bem  ©chibtobaffe,  führt 
unb  X.  weiter  mit  bem  füblich  00m  «alfan  bc 


legenen  Orte  Äajanlpf  oerbinbet.  Sine  anbere  ?inte 
geht  fübeftmart«  oon  X.  über  €lena  unb  ben 
©alfan  nach  ©liwno  unb  3amboli.  —  3n  ber 
jüngften  3"t  würbe  X.  oft  genannt  al«  ©ifc  bul* 
garifcher  Janbe«oerfammlungen ,  bie  mit  Vorliebe 
in  ber  alten  nationalen  $auptjtobt  be«  feit  1877/78 
nach  faft  500jät)rigcr  Äbhängigfeit  oon  ber  Pforte 
wieber  lo«geriffenen  bulgarifchen  f anbe«  3ufammen* 
traten.  3n  X.  tagte  nach  Äbfchlufe  be«  berliner 
^rieben«  (1878)  bie  „lonfUtuierenbe"  Scrfamm* 
lung  be«  jungen  gürftentum«  Bulgarien,  23.  gebr. 
bi«  28.  «pril  1879.  ^>ier  würbe  (29.  Hpril)  ^rin3 
Äleranber  oon  Battenberg  burch  bie  3Weite  buls 
garifche  Bcrfammtung  3um  gürpeu  gewählt,  ber 
nachher  am  10.  3uli  ebenfaü«  in  X.  bor  tiefer 
Berfammlung  bie  Berfaffung  befebwor.  9?ach  Wie-- 
ranber«  2uvc\-:  (20./21.  Hug.  1886)  311  Sopbia 
erhob  ftch  bon  X.  au«  unter  ©tambulow«  Leitung 
feit  bem  24.  Äug.  ber  ftegreiche  ©egenbruef  gegen 
bie  geinbe  Älejanbcr«  Nachher  wählte  bie  9Za* 
tionalberfammlung  3U  X.  bom  7.  3uli  1887  eins 
ftimmig  ben  grinsen  gerbinanb  au«  bem  $aufe 
@achfens(£oburgi(Joharb  3um  gürften  Bulgartnt«, 
ber  nachher  am  14.  Äug.  be«felben  3at)re«  3U  X. 
bie  Berfaffung  befchwor  unb  bie  Regierung  über« 
nahm.  —  ©egenwärtig  ift  X.  eine  bulgarifche  Be* 
äirfö&aubtftabt  mit  (1881)  11,247  Sinmohnern. 

XiroL    ibatfachtich  feit  bem  3ahre  1490  mit 
ben  anberen  beutfcb=l)ab«burgifchen  Üänbern  31t  einem 
@att3en  bereinigt ,  nachbent  e«  früher  3Utn  $Beftfcs 
!  ftanbe  einer  befonberen  $>ab«burgerlinie  ge3äl)lt  hatte, 
j  teilte  bie  „©raffchaft  lirol  unb  ba«  £anb  an  ber 
I  ötfeh  unb  im  Innthal" ,  wie  bamal«  bie  offizielle 
Benennung  X.9  lautete,  einfchließlich  ber  gürft^ 
bietümer  Orient  unb  Briden ,  bie  ©efehiefe  be« 
^>ab«burgerftaate«  unter  Äaifer  5Diarmilian  I. ;  ber 
lange  Ärieg  mit  ben  Benctianern  feit  15u8  nahm 
feine  Ärctfte  in  Änfpruch ,  unb  ber  ©chlufe  be«s 
felben  1516  fügte  im  ©üben  al«  wichtigen  ©renj* 
|  abfcblufo   ba«  ©tabtgebict  bon  9Jo»erebo ,  bie 
4  9iei<h«bitariate :  Äla,  Äoia,  SWori  unb  Brentonico, 
J  gleichwie  in  bem  caborifeben  Älpen3uge :  bie  gcflen 
Sobolo  (Äofel)  unb  ^ubeftagno  ^ßeulelftein)  3U  X., 
'  beffen  9?orbofigrcn3e  bereit«  früher,  infolge  be« 
'  baperifchen  Srbf olgelriege« ,  bie  ©ebiete  bon  Äuf^ 
!  ftein ,  Äifebübcl  unb  Battenberg  —  feit  1369  bei 
Baoern  —  gewonnen  ^atte  (1504).   Wach  bem 
£obe  2Äanmilian«  I.  (1519)  fafete  bie  »efor^ 
mation  immer  rafcher  unb  in  au«geb«hnter  Seife 
Boben  im  ?anbe,  unb  bie  ©ärung  in  ber  beutfeben 
[  unb  Weif  eben  Bauernfcbaft  führte  1525  3U  einer 
inneren  Ärife,  bereu  ©efahren  (Sr3ber3og  gerbinanb, 
I  Bruber  Sarfer  Äarl«  V. ,  nur  mit  Wtüfa,  teil« 
mit  ben  Saffen,  teil«  burch  Huge  Wachgiebigfeit 
1 3U  ffeben  imftanbc  war.    1554  befchlofe  Äaifer 
gerbinanb  I.  feinem  gleichnamigen  3Wciten  ©ohne 
X.  famt  Borberofterrcia)  al«  Srbteil  3U3itweifen. 
ßr3her3og  gerbinanb  trat  bie  SRegierung  nach  bem 
iobe  be«  Bater«  (25.  3uni  1564)  nicht  unmittelbar, 
fonbern  erjt  im  3an.  1567  perfbnlich  an  unb  bolls 
1  brachte  bie  9iefatf)oUficrung  be«  f anbc«  burch  fcharfe 
J  Berorbnungen ,  Bifitatiotten ,  Überwachung  be« 
Buchbrucfe«  unb  Buchhanbel« ,  Befa>ränfung  be« 
Berfcbre«  mit  bem  Äu«lanbe  unb  bie  $efor* 
mation  be«  fatbolifchen  Äleru«.  wobei  er  bon  ben 
I  Btfchö'fen ,  bon  ben  3U  3nn«brucf  angeftebelten 


Digitized  by  Google 


Tirol. 


3efuiten  unb  vornehmlich  von  bem  granji«tancr= 
unb  Äapujtnerorben  untcrftüfct  würbe.  ?lnbcr= 
feit?  feben  mir  eine  fefte  $anbbabung  ber  lanbe«* 
fürfitidjen  ©ewalt  gegenübet  ben  ©ifehöfen  unb 
Älöftern.  ßrjberjog  gerbtnanb«  SCob  (24.  San. 
1595)  batte,  ba  feine  ©ohne  au«  ber  erften  (Sbc 
(mit  fßbilippine  Helfer)  nicht  fuccefftonSfähig 
waren  unb  bie  jweite  (§be  mit  Äatbarina,  verw. 
^ürftin  von  @onjaga=2)tantua,  obne  örben  blieb, 
für  SC.  ben  £>eimfatl  an  bie  beiben  anberen  bab«* 
burgifeben  Linien  (£ftcrreicbs©öbmensUngarn  unb 
3nner  öfter  reich)  jur  golge,  unb  ber  cnbgültige 
©ertrag  jWifcben  beiben  vom  5.  ftebr.  1602  fefcte 
rinerfeit«  bie  Unteilbarlcit  SC.«  unb  ber  ©orlanbe, 
bie  SCeitung  ber  Sinfünfte  unb  eine  abwecbfelnbe 
?anbe«»erweferf<baft  feft,  welche  junäcbft  an  Grj* 
fjcrjog  SDiarimilian  III.  ton  ber  öfterreidjifdjcn 
$auptlinie  überroiefen  würbe.  Wach  feinem  lobe 
(1618)  fam  biefrt  Slmt  an  ßrjherjog  ?eopolb 
(f.  b.),  ©ruber  Äaifer  fterbinanb«  II.,  welchem  c« 
enblitf  gelang  (1623-1625),  bie  ^uroeifung  SC.« 
unb  jweier  SDritteilc  ©orberöfterreieb«  an  ibn,  al« 
©egrünber  einer  neuen  tirolifa>t>orlanbifdjen  $ab«= 
burgerlinie  (bura)  ©ermäblung  mit  Slaubia  ftelü 
cita«  v.  SDccbici)  ju  erhalten  &18  l'eopolb  mit 
§interlaffung  jroeicr  unmünbiger  ©ö'bne  au«  bem 
feben  febkb  (13.  ©eptbr.  1632.)  übernabm  feine 
Sßitroc,  unterftübt  von  ibrem  fähigen  ©ünftling, 
$offanjlcr  ©iener,  bie  ©erwalrung  be«  fanbe« 
unter  faiferlirber  Cbervormunbfcbaft.  10.  ftebr. 
1646  übernabm  ber  (Jrfigeboreue,  erjberjog  fter* 
binanb  Äarl,  bie  Regierung,  unb  bem  (30.  SCejbr. 
1662)  finberlo«  ©erftorbenen  folgte  ber  jüngere 
©ruber,  ©igi8munb  ftranj,  vorher  ©ifebof  ton 
Hugöburg,  ©urf  unb  SCrient.  3Jcit  beffen  SCobc 
(25.  ©eptbr.  1665)  crlofcb  bie  tirolifcb^babSburgifcbc 
Seitenlinie,  unb  ihr  ©ebiet  fiel  an  ba8  faiferlicbe 
."paue,  unb  jwar  an  Äaifer  l'eopolb  I.,  juriiet.  3m 
©panifeben  ©uceefftonSfricge  mürbe  SC.  ber  ©egcn= 
ftanb  baverifeber  unb  franjöfifcber  (5robcrung«j 
plane,  botb  fcblof?  bie  boppelfeitige  fernbliebe  ©c= 
fefcung  bc«?anbe«  im  3abre  1703  mit  ber$LMebcr= 
befreiung  SC.8  von  ber  ftrembbcrrfdjaft,  woju  febr 
viel  ber  fanbfturm,  bie  (Erhebung  in  SCeutfcbtirol, 
beigetragen  batte.  Sie  ©efahr,  im  öfterretebifeben 
(Srbfolflefriege  (1741—1748)  vom  ^einbe  b«m= 
gcfudjt  ju  werben,  ging  mieberbolt  vorüber;  boeb 
nahm  er  fowie  ber  Siebenjährige  Stieg  bie  Gräfte 
be«  i'aubcß  vielfeitig  in  Sünfprucb.  SCie  tbcreftanifcb,  e 
8teformepoche  Tonnten  aua>  an  SC.  —  trofe  be« 
fiarl  tbnfervahven  ©eifie«  feiner  ©tanbe  —  nicht 
fpurlo«  vorübergehen.  8tllmSl)lid>  fefctc  ber  ©taat 
bie  öerbafjte  SWilitär^Äonffriction  bureb;  bie  alte, 
mit  einem  „Oebeimrat",  einer  „Regierung"  unb 
einer  „Cammer"  arbeitenbe  9Jegicrung8mafa5ine  be« 
fanbc«  wia)  einer  neuen  ©erwaltung ;  »ornebmlidb^ 
Würben  bie  Äretflämter  bie  Crgane  ber  ?lbmini= 
ftration ,  ba«  ®eria^t«wefcn  erlebte  feine  ©er* 
befferung ;  für  ^ßolijei,  ^anbel  unb  Söanbel  würbe 
beffer  geforgt,  unb  mit  ber  ©a>ö>fung  ber  ©ol!«= 
fa>ulc  aua>  bie  SReform  ber  (1673  gegrünbeten) 
3nn«bmcfer  Uniöerfität  unb  ber  ©pmnaften  in 
©erbinbung  gefegt. 

SCie  einf^neibenben  ^Reformen  Äaifer  3ofetb«  IL 
in«befonbere  ba«  neue  ©teuerfpftem ,  bie  Älofter* 
mifbebungen  unb  Sluflöfungen  ber  ©i-uberfa?aftcn, 


bie  neue  SWilitärfonffribtion  unb  bie  ©efeitigung 
ber  lanbftänbifa^en  ©erfaffung  (1789)  erzeugte« 
bie  waa>fenbe  Ungufricbentjeit  ber  ürweligicrten 
Älaffen  unb  be«  toierten  (©aucrn-)@tanbe«,  welche 
ftd&  von  1789  auf  1790  taut  genug  funbgab. 
feopolb  IL  oerfua^te  bie  ©efcbwiaitigung  SC.«  bur$ 
ben  „offenen  fanbtag"  »om  Öabre  1790,  in  welkem 
an  2(>00  (!)  ©efa^werben  oorgebraa^t  würben.  SCer 
„grofec"  unb  „fleine"  »u«fd?ufe  ber  Stanbe  »on 
1791  boHenbete  ba«  $3erf  be«  9(u«gleiebc«  mit 
ber  9iegierung,  wobei  letztere  in  ben  äRarr>tfragen 
fta^  niebt«  »ergab.  3>te  3ab,re  ber  franjöfifa>en 
9iefcolution«!riegc,  1792—1815,  trafen  SC.  härter 
Wie  manage«  anbere  Vanb,  bewiefen  jebod»  auc^ 
bie  obferwiflige  9Inbängli(^feit  be«  ftreitbaren 
®ebirg«»o!fe«  an  bie  angeftammte  ^>errfa)aft.  SCen 
glänjenbften  ©ewei«  biefür  erbringt  bie  Srbebung 
be«  3al)re«  18(J9  (»gl.  bie  ©iograpbifn  von  $a«* 
vinger,  ^>ofer,  ^ormaor,  ©peefbacber)  gegen  bie 
baverifAe  ^>errf*aft,  meld>e  bura>  ben 
^refeburger  ^rieben  1805  eingefefct,  aber  mit  ibren 
Neuerungen  rafa>  verb^afet  geworben  war,  in«be= 
fonbere  bura^  beren  jentraliftifcb.cn  Oeift  unb  bi« 
rir4li*en  Reformen  vom  ©tanbvunftc  ber  ftaat= 
liefen  ©evormunbung  unb  Xufflärung.  SCura>  ben 
v^arifer  ©ertrag  vom  28.  gebr.  1810  fam  ©avern 
neuerbing«  in  ben  ©efifc  SC.«,  mit  «uSfcblufe  be« 
etfebfreife«,  be«  balben  eifaRreife«,  alfo  be«  frueb,  t* 
barften  i'anbe«tctle«  (160  DSWeilen  unb  600,000 
Sinmobner),  welcbe«  mit  bem  Äonigrcicbe  3talicn 
vereinigt  würbe,  ftür  bie  bureb  ben  neuen  Um* 
fc&wung  ber  ©abläge  geäcbteten  Xiroler  unb  ©or= 
arlbetger  würbe  vonfeiten  ber  öfterrciebifeben  9te= 
gierung  (1810)  eine  eigene  „j£>offommiffion  für 
SC.  unb  ©orarlberg"  gefebaffen  unb  ber  ©erfuc^ 
mit  inrer  ?lnftcbelung  in  Ungarn  gemaebt.  1812 
fam  e«  mit  SJiffcn  Srjberjog  3obann«,  be«  be* 
wäbrten  ©onner«  ber  tiroler  ©aa>e,  ju  einem  ©er= 
furbc  ber  3nfurgierung  ber  Süvenldnber ,  in«bc» 
fonbere  SC.«,  wobei  in  erfter  Jtnie  #ormavr  unb 
ber  ©orarlberger  Dr.  Änton  ©ebneiber  beteiligt 
waren.  SCa«  vor  ©apern  unb  ^ranfreieb  mog- 
licbft  gcbcimjubaltenbe  ©orbaben  würbe  aber 
von  einem  ber  Singeweibteften ,  IMnton  v.  9iofa>= 
mann,  bei  Äaifer  ftranj  I.  benunuevt  unb  erregte 
niebt  blog  beffen  Ccntrüftung  angefia^t«  einer  Äom* 
promittierung  vor  ©avern  unb  namentlich  vor 
bem  eigenen  ©cbwiegerfobne,  Äatfer  Napoleon  L, 
fonbern  aueb,  ba«  aüerbing«  grunblofc  iDii^trauen 
gegen  etwaige  gebeime  JDcacbtplänc  feine«  er^erjog* 
liefen  ©ruber«.  SCie  SCcilncbmer  be«  ©orbaben« 
würben  teil«  in  ftcftung«baft  beportiert,  teil«  ver= 
bannt.  S£ie«  änberte  fieb  balb  jufolge  ber  Staffen* 
erbebung  Öfterrei*«  im  3abre  1813.  SCbatfd** 
lieb  würbe  bie  baperifebe  $crrfa>aft  au«  ben  Mngeln 
geboben,  unb  Nofcbmann  erfebien  al«  vielgefcbäf* 
tiger  Iaiferlicber  ^offommiffar  im  i'anbe,  um  ein 
©roviforium  einjufübren.  SE»ie  ©atrioten  faben 
mit  SMbcrwiQen  feinem  SCreiben  ju  unb  hofften 
auf  eine  ©ubernatur  erjljerjog  3obann«  unb  eine 
ibren  Sünfcben  entfprerbenbe  i'anbe«verfaffung. 
©egen  erfterc«  fträubte  fia>  ba«  unbepegbarc  SWife- 
trauen  be«  Äaifer«,  gegen  le&tcre«  fein  autofratifeb.  er 
(Sbaraftcr  unb,  wa«  m.tt  unbegrünbet  war,  feine 
Slbncigung  gegen  eine  ©onbetiftellung  SC.«.  Hn 
ber  ©pi^je  ber  ©crfaffunSfreunbe  ftanb  ber  bem 


Digitized  by  Google 


87 


<Sr$h«J0g  3ohann  bcfreunbete  $rbr.  3ofept) 
to.  ©iooanelli.  Die  tiroler  Deputation  an  Äaifcr 
granj  L,  welche  nach  ©orfenbeug  (äug.  1814) 
abging,  braute  nurfmnbli<he$Bortebe«2Jconarcbeu 
mit,  Dagegen  bcmie«  ba«  faiferliche  patent  üom 
27.  SWärj  1816  —  nachbcm  ber  »erbafete  9fofch= 
mann  abberufen  unb  ©raf  gerbinanb  ».  ©iffingen= 
Nippenburg  jum  Statthalter  ernannt  worbcn 
(1815)  — ,  ba&  ber  Äaifer  nicht  über  ba«  SÄafe 
ber  ftänbifchen  9techte  binauSaupif«*  willen« 
war,  welche  1806  unter  ber  baperifdjen  $errf<haft 
beftanben.  Doch  würben  bie  ©qirfe  Drient  unb 
©riren  in  bie  £anbe«matritcl  eingefüllt  unb  mit 
ben  anbern  ©«bieten  D.«  auf  eine  Pinie  gebraut. 
Der  förmliche  ©erjicbt  ©aoern«  auf  D.  würbe 
14.  «pril  1816  beurfunbet,  unb  Äaifer  granj  I. 
empfing  30.  3Kai  b.  3.  bie  feierliche  $ulbigung 
be«  l'anbc«,  wobei  ber  2J(onarch  in  feiner  Än= 
fprachc  ben  ©a&  betonte:  „3<h  &abe  bem  l'anbe 
D.  eine  ©erfafiung  wiebergegeben,  welche  feinen 
©ebürfniffen  unb  ben  3«t»erbaltniffen  angemeffen 
tft.  (So  wie  icb  bureb  biefe  euch  erzeigte 
©nat  c  euren  ©itten  entfprodt)en  babe,  fo  forbere 
ich  oon  euch  unb  rechne  barauf,  bafe  ihr  meinen 
«norbnungen ,  bie  immer  nur  euer  Siohl  bcab^ 
fichtigen,  mit  finMicbem  3uiK»u«t  frolge  leiten 
werbet"  —  D.  behielt  fomit  feine  4  ©tanbe: 
Prälaten,  Herren  unb  Witter,  ©ürger  ber  lanbe«; 
fürftlichen  ©tobte  unb  ©auern  („Dhäler  unb  ©e» 
richte").  3eber  biefer  ©tänbe  entfenbet  je  13  «b= 
georbnetc  in  ben  „grofeen  ftänbifchen  «uftfcfnife", 
welcher  nur  auf  lanbrtfürftliche  ©eruf  ung  :(ufammen= 
3utreten  unb  auf  Srflärung  be«  ©ubernium«,  bafe 
er  aufgeboben  fei,  fogleicb,  mieber  fief;  aufmlöfen 
hat.  ©on  1817—1848  mürbe  ber  grofee  8tu«* 
fcpuß  mit  bem  £anbe«hauptmann  an  ber  ©pifce 
jährlich  einmal  («pril  unb  2Rai)  einberufen. 
Die  bur.t  beftimmte  ©orfchriften  geregelte  SBahl 
fanb  beim  ©ürgcrftanbe  ber  lanbtffürftlichen  ©täbte 
unter  ber  Leitung  be«  Öürgermeifter«  ober  eine« 
lanbeftfürftlichen  Äommiffar«  ftatt  unb  mar  ©on 
ber  ©eftarigung  be«  SWonanben  abhängig,  galt 
aber  für  SebenSjeit  be«  ©emäblten.  Die  2Rilitar= 
Pflicht  „jur  ©erteibigung  ber  SWonarchie"  forberte 
toom  taube  ein  3ägerregiment  ju  4  ©ataWonen, 
ba«  SBeitere  »erbe  fpäter  geregelt  werben.  @tän* 
bifche  Sitten  unb  ©orftellungen  get)en  unmittelbar 
burch  bie  SanbfteQe  (©ubernium)  an  ben  Äaifer. 
«bgeorbnete  an  ba«  $of(ager  bürfen  nur  mit 
©enebmigung  abgeben.  Dem  SSbel  werben  bie 
12  erblichen  SanbeSämtcr  al«  SRann«let)en,  bie 
„8lbel«matrifel"  unb  eine  eigene  ftänbifcpe  Unifonn 
jugeftchert.  „Die  neue  ©erfafjung",  fagt  ein  be* 
rufener  Äenner  (Streiter),  „lafet  com  fternc  (ber 
biftorifchen  ©erfaffung)  nur  bie  ©chale,  »om  9tech t 
nur  bie  2aft,  Don  ber  ©elbftbefteuerung  nur  ba« 
einbeben,  man  entlebigte  fiel)  jebc«  9tate«  unb 
tooUte  nur  mehr  ©Uten."  Die«  allerbing«  fonnte 
bei  einem  auto!ratif$en  Regime  nicht  leicht  anber« 
fein.  Der  fonferoatme  ©eift  be«  «bei«  unb  be« 
Beamtentum«  D.9  fträubte  fich  gegen  alle«  „9ficb> 
Dirolifa^e"  fo  j.  ©.  gegen  bie  Sifenbabncn,  welche 
ein  Pfcrer  ber  «Ithroler,  3ofep^  gr^r.  b.  ©io-- 
toancai,  al«  „^oefte"  bejeidbnete;  gegen  bie  bereit« 
1843  angeregte  „©runbentlajtung",  bie  enblicb  1846 
al«  jwangflfrcie  Privatangelegenheit  ben  ©runb» 


Herren  überlaffen  blieb;  ber  fat^olifc^e  ©eift  gegen 
bie  ©rünbung  einer  proteftantif$en  ©emeinbe  ber 
3ittert^aler  „3nflinanten",  wogegen  1838  bie  Sic* 
beranfteblung  be«  Sefuitenorben«  in  X.  lebbaft  be» 
trieben  unb  ben  17.  Dftbr.  toom  äaifer  genebmigt 
würbe.  ®o  gelangte  ju  3nn«brucf  anfänglich  bie 
£b«eftanifcpe9titteraFabemie,  bann  ba«  ©omnafium 
an  bie  ©efeüfcbaft  3efu.  «nberfeit«  batte  ftc^ 
aber  —  namentlich  im  ©ebofe  ber  @täbte  —  ein 
liberaler  ©eift  entwicfelt,  ber  fdwn  in  ber  t^ere* 
rtanifch =jofephimfcb/n  3cit  ba«  Srfte^en  einer  3nn«« 
bruefer  5"iwaurerlogc  erftarlicb  mac^t;  unb  biefem 
war  e«  au«  ber  Seele  gefproeben,  al«  im  hinter 
be«  3abre«  1844  gelegentlich  ber  bom  bamaltgen 
i'anbe«»erwefer ,  Älemen«  ©rafen  »on  ©ranbi«, 
im  „tirolifcben  gerbinanbeum"  gu  3nn«brucf  toer» 
anftalteten  ©erein«abenbe  ber  treffliebe  jpiftorifer 
«Ibcrt  3ager,  ©enebiftiner  be«  Stifte«  SWaricn-- 
berg,  einen  ©ortrag  bielt,  worin  er  in  ber  uro* 
lifeben  ®cf Richte  be«  17.  unb  18.  3abrbunbert« 
ben  aWifeerfolg  ber  fatholifchen  SJtiffton  burch  3e« 
fuiten--  unb  SKenbifantenorben  für  ba«  geiftige  ?eben 
tbatfächlicb  barlegte.  «Qerbing«  mufete  er  bann 
wieber  einlcnfcn,  aber  jener  ©oitrag  blieb  benn 
boeb  ein  bebeutfame«  (Sreigni«.  Der  ©eginu  ber 
Üiärj*  unb  Äprilbewegung  be«  3a^re«  1848 
fünbigte  fich  aunachft  in  äöelfchtirol,  noch  öor  ber 
©otfebaft  be«  faiferlichen  patent«  »om  15.  aHarj 
jugunften  ber  Aonftitution,  ben  19.  SDtärg  tttub 
einen  Äramall  ber  nieberen  ©cußlferung  Drient« 
unb  ber  benachbarten  ©auern  gegen  ba»  $äu«* 
chen  ber  ©erjebrungSfieuer  unb  bie  Äafcrne  ber 
ftinanjwacbe  an,  führte  aber  auch  fofort  jur  Snt* 
faltung  ber  italicnifchen  Drifolore  in  ber  ©tabt 
unb  3U  anberen  bebenflichen  Crfcbeinungen  (f.  «rt. 
„Drient").  3n  Deutfehtirol  jubelte  man  feit  bem 
21.  SDtarj  einem  „ftreiheit«morgen"  entgegen  unb 
wartete  auf  bie  ©erwirflichung  beffen,  wa«  bie 
oormärjlichen  liberalen  burch  ihre  ©chrift :  „Söünfche 
ber  Diroler  für  ben  ftänbifchen  Äongrcfe  1848" 
berbeifehnten.  Die«  fonnte  fich  bei  bem  Drängen 
ber  liberalen  nach  bem  9ccueu  unb  bem  Sintretcn 
ber  Äonferoatioen  für  ba«  ^>iftorifch=@eworbene 
nicht  fo  leicht  ertebigen.  ©o  folgte  bem  auf  ben 
17.  Äpril  einberufenen  „ftänbifchen  Äongreffc" 
nach  manchen  3mtf ct>enfdne« ,  ju  benen  auch  bie 
9fiefenpention  ber  „fatholifchen  ©latter"  jugunften 
be«  au«fchliefelichen  ©eftanbe«  ber  römifchen  Äirche 
gahlte,  ber  „  fonfiituierenbe  i'anbtag"  D.«,  auf 
welchem  bei  ffbeligen  unb  ©auern  ba«  an  eine 
bireftc  ©teuer  gebunbene  Wahlrecht  befchloffen, 
beim  ©ürgerftanbe  batoon  abgefchm  würbe  unb 
ihm  22  ©timmen  jugeftanben  erschienen,  fo  bafe 
bie  „gemafeigte"  «artei  im  wefentlichen  burchbrang. 
(Sr  fchlofe  nach  24  ©ifeungen  ben  12.  3uli  1848. 
«nberfeit«  gingen  «bgeorbnete  be«  i'anbe«  nach 
granffurt  in«  beutfehe  «eichsparlament  unb  in 
ben  fonrtituterenben  Söiener  9ccich«tag  ab.  Der 
©egenfa^  ber  Deutfch-  unb  Söelfchtiroler  trat  immer 
fchärfer,  ba«  DrennungSgelüftc  ber  lefcteren  immer 
beutlicher  hertoor.  (g«  begann  fich.  aber  auch  unter 
ber  ftirma  be«  ©auer«  3ofeph  faburner  toon  Ät» 
gunb  („^uber  unter  bem  ©aum")  ein  ben  „<Srj* 
rabifalen"  brohenbe«  ©auernregiment  anjufünbigen. 
SWan  fuchte  bem  burch  bie  öinberufung  (»om 
16.  Dftbr.)  eine«  fanbtage«  auf  ben  26.  Dftbr. 


Digitized  by  Google 


H6 


3efuiten  unb  »ornetymliA  »on  bem  granji«(aner=  bie  neue  SKilitWonfrriprion  unb  bie  ©efetttgung 

unb  Äopujinerorben  untcrfrüfct  würbe,    »nber«  ber  lanbftänbifAen  ©erfaffung  (1789)  erzeugten 

feit«  fc&en  mir  eine  fefte  $anbtyabung  ber  lanbe«*  bie  waAfenbe  Unmfriebenbeit  ber  pri»eligiertcn 

fürftfiAen  @ewalt  gegenüber  ben  ©ifAöfen  unb  Ätaffcn  unb  be«  »ierten  (©auern-)@tanbe«,  welche 

Älöftern.   örjberjog  gerbinanb«  £ob  (24.  3an.  fiA  »on  1789  auf  1790  laut  genug  tunbgab. 

1595)  blatte ,  ba  feine  ©obne  au«  ber  erften  6be  feopolb  II.  »erfuAte  bie  ©cf  AwiAttgung  J.«  burA 

(mit  ©bilippine  ©Jelfer)  nir^t  fucceffion«f<tyig  ben  „offenen  Panbtag"  »om  3abre  1790,  in  welAem 

toaren  unb  bie  jweite  (Sbe  mit  Äat&arina,  »erw.  an  2000  (!)  ©efAwerbcn  »oraebraAt  würben.  Der 

gürftin  »on  ®onjaga*9)tantua,  ob>c  (Srbcn  blieb,  „grofee"  unb  „Keine"  2(u«fAuf?  ber  ©tanbe  »on 

für  X.  ben  fteimfall  an  bie  beiben  anberen  bab«*  1791  »ollcnbete  ba«  2öer(  be«  Hu«gfridje«  mit 

burgifAen  i'inien  (£>fterrciA=©itymen*Ungarn  unb  ber  SRegicning,  roobei  lefctere  in  ben  SDiaAtfragen 

3nneröflerreiA)  jur  golge,  unb  ber  cnbgültige  ftA  niAt«  »ergab.   Sic  3af;re  ber  franjöftfAen 

«ertrag  jmifAen  beiben  »om  5.  gebr.  1602  fc^tc  9te»olution«(riege,  1792—1815,  trafen  X.  härter 

einerfeit«  bie  Unteilbarreit  i.«  unb  ber  ©orlanbe,  roie  manche«  anbere  i'anb ,  bewiefen  jeboA  auA 

bie  Teilung  ber  öinlünfte  unb  eine  abweAfclnbe  bie  opferwillige  9(n^ängli^reit   be«  ftreitbaren 

f anbe«»erweferf e^aft  feft ,  roeldje  junäAft  an  Crjs  ®ebirg«»ol(e«  an  bie  angeftammte  §errf  Aaft.  Den 

bajog  SDiarmtilian  III.  »on  ber  ofterreiAtfAen  glänjenbfien  ©emet«  biefür  erbringt  bie  Srbcbung 

^auptlmie  überwiefen  würbe.   MaA  feinem  jobe  be«  3ahre«  1809  (»gl.  bie  Biographien  »on  $a«* 

(1618)  (am  biefe«  ftmt  an  Grjberjog  i'eopolb  [  piuger,  §ofer ,  ^ormaur ,  ©pecfbaAer)  gegen  bie 

(f.  b.),  ©ruber  Äaifer  gerbinanb«  II.,  welAem  e«  baoertf  Ae  JpcrrfAaft,   melAe   bura)  ben 

enbliA  gelang  (1623—1625),  bie  3u*»ofung  £•«  ©refeburger  grieben  1805  eingefefct,  aber  mit  i^ren 

unb  jweier  Dritteile  ©orberöfterrciA«  an  i&n,  al«  |  Neuerungen  rafA  »erbaut  geworben  war,  in«be= 

©egrünber  einer  neuen  tirolif  A=»orlanbif  Aen  #ab«;  fonbere  burA  beren  aentraliftif Aen  (Seift  unb  bie 

burg'rlinie  (burA  ©ermäblung  mit  (Slaubia  gelü  (irAliAen  Reformen  »bm  ©tanbpunCte  ber  ftaat* 

cita«  ».  SWebici)  ju  erhalten    Äl«  feopolb  mit  liAen  ©eoormunbung  unb  Äufdarung.  Durcb.  ben 

§interlaffung  jweier  unmünbtger  ©öbne  au«  bem  "4*arifer  ©ertrag  »om  28.  gebr.  1810  (am  ©apem 
?cben  febieb  (13.  ©eptbr.  1632.)  übernabm  feine 1  neuerbing«  in  ben  ©efibj  X.9,  mit  ÄuSfitlufe  be« 

ffiitwc,  unterftübt  »on  ibrem  fäbigen  @ünftling,  6tfA(reife«,  be«  balben  (Sifaflreife«,  atfo  be«  fruAt* 

$offanjlcr  ©iener,  bie  ©erwaltung  be«  fattbc«  barften  ?anbe«tetle«  (160  GÜJreilen  unb  600,000 

unter  laifcrliiter  Cbertoormunbfajaft.    10.  gebr.  Sinmo&ncr),  weldie«  mit  bem  Äönigrcidje  Italien 

1646  übernabm  ber  Srftgeborene,  Srj&erjog  ^n-  vereinigt  würbe,    gür  bie  burd>  ben  neuen  Ihn« 

binanb  Äarl,  bie  Regierung,  unb  bem  (30.  2>ejbr.  fd)wung  ber  Sachlage  geästeten  liroler  unb  ©or^ 

1662)  (inberlo«  ©erftorbenen  folgte  ber  jüngere  arlbctger  würbe  »onfeiten  ber  öfterreiAifien  9ccs 

©ruber,  ©igt«munb  granj,  borber  ©ifAof  »on  gterung  (1810)  eine  eigene  „$of(ommiffion  für 

2lug«burg,  @ur(  unb  Orient.   SWit  beffen  Jobe  X.  unb  ©orarlberg"  gefAaffeu  unb  ber  ©erfuA 

(25.  ©eptbr.  1665)  erlofA  bie  tirolifA;bab«burgifAe  mit  ihrer  Änftcbelung  in  Ungarn  gemalt.  1812 

Seitenlinie,  unb  ihr  (Sebiet  fiel  on  ba«  (aiferlicbc  (am  e«  mit  Sßiffen  (Srjbcriog  3obann«,  be«  be* 

§au«,  unb  jwar  an  Äaifer  Jeopolb  I.,  jurücl.   3m  mäbrten  (»önner«  ber  tiroler  @a<be,  ju  einem  ©er* 

@panifd)en  ©iicceffton«rriegc  würbe  X.  ber  @egcn=  fud>c  ber  3nfurgierung  ber  Sllpenldnber ,  in«bc* 

ftanb  baperifefeer  unb  franjöfifd?cr  Grobcrung«--  foubere  I.«,  wobei  in  erfter  i'inic  J£>orma»r  unb 

plane,  boA  fAlofe  bie  boppelfeitige  fcinbliAe  ©c^  ber  ©orarlberger  Dr.  SSuton  ©Aneiber  beteiligt 

fe^ung  be«  l'anbe«  im  3a^re  1703  mit  ber©Meber=  waren.    3?a«  t>or  ©aperu  unb  gran(reiA  mög* 

befreiung  X.Q  »on  ber  gremb^errfdjaft,  W03U  febr  liAft   gebeimmbaltcube  ©orljabcn   würbe  aber 

»iel  ber  f anbfturm,  bie  (Srbcbung  in  SeutfAtirol,  »on  einem  ber  (Singemribteften ,  «nton  ».  StofA1 

beigetragen  batte.  3>ie  ©efabr,  im  Öfterret AifAen  mann,  bei  Äaifer  granj  I.  benunjicrt  unb  erregte 

erbfolgctnege  (1741—1748)  »om  geinbe  beim--  niAt  blofe  beffen  (Sntrüftung  angcfiAt«  einer  Äom» 

gefuAt  ju  werben,  ging  wieber&olt  »orüber;  boA  promittierung  »or  ©aoern  unb  namentliA  »or 

na^m  er  fowic  ber  ©tebenjäbrigc  Ärieg  bie  Äräfte  bem  eigenen  ©Awiegcrfotyne,  Äatfer  Napoleon  I., 

be«  i'anbe«  »ielfcitig  in  ÄnfpruA-  Xu  t&crefianif  Ae  fonbern  auA  ba«  aüerbing«  grunblofe  ffliifetratten 

SReformepoAe  (onnten  auA  an  2:.  —  trotj  be«  I  gegen  etwaige  gebeimc  SÖiaAtpläne  feine«  erjberjog» 

ftar(  (onfer»ati»en  ®eific«  feiner  ©tänbe  —  niAt  liAen  ©ruber«.   Xie  Xcilncbmer  be«  ©orbaben« 

fpurlo«  »orübergetjen.  MUmSbliA  f<bje  ber  ©taat  1  würben  teil«  in  geftung«baft  beportiert,  teil«  »er- 

bie  »erbafete  3Kilitär-Äonf(ription  burA;  bie  alte,  bannt.  Die«  änberte  fiA  balb  jufolge  ber  ©3affens 

mit  einem  „®ebeimrat",  einer  „Regierung"  unb  erbebung  öfterrciA«  im  3abre  1813.  JbötfäA* 

einer  „Cammer"  arbeitenbe  9tegicrung8maf Aine  be«  lid)  würbe  bie  baperifAc  ^>crrf Aaft  au«  ben  Ängeln 

Janbc«  wiA  einer  neuen  ©erwaltung ;  »ornefynliA  gehoben ,  unb  8fof Amann  erf Aien  al«  »ielgef Aaf» 

Würben  bie  Äreiflämter  bie  Crgane  ber  Slbmini=  tiger  (aiferliAer  §of(ommiffar  im  ?anbe,  um  ein 

ftration,  ba«  ®eriAt«wefen  erlebte  feine  ©er=  ©rootforium  ctnjufüblren.    Die  ©atrioten  fa^en 

befferung ;  für  ©olijei,  $anbel  unb  ©3anbel  würbe  mit  Söibcrwillen  feinem  treiben  ju  unb  bofften 

beffer  geforgt,  unb  mit  ber  ©Aöpfung  ber  ©ol(«=  auf  eine  ©ubernatur  (Srjljerjog  3ob.  ann«  unb  eine 

fAule  auA  bie  Reform  ber  (1673  gegrünbeten)  ib^ren  SBünfAen  entfpreAenbe  ?anbe«»erfaffung. 


X>it  einfAneibenben  Reformen  Äaifer  3ofepb^8  II.  (Sb^arader  unb,  wa«  niAt  unbegrünbet  war,  feine 
tn«befonbcre  ba«  neue  ©teuerfpftem ,  bie  Älofter*  »bneigung  gegen  eine  ©onberfiellung  2.«.  Sin 
auf&ebungen  unb  Sluflöfungeu  ber  ©ruberfAaften,  ber  ©pi^e  ber  ©erfaffunöfreunbe  ftanb  ber  bem 


Digitized  by  Google 


IfroL 


87 


©rj&erjoa    3obann    befreunbete   grbr.  3ofepb  Herren  überlafien  blieb;  ber  fatbolifcbe  ®eift  gegen 

b.  9to&anefli.   Xte  tiroler  Xeputation  an  Äaifer  bie  ©rünbung  einer  proteftantifcbcn  (Gemeinte  ber 

granj  I.,  welcbc  nacb  $orfenbeug  (Äug.  1814)  3iambaler  „3nflinanten-,  wogegen  1838  bie  öic» 

abging  bracbtc  nur  freunblicbe  ©orte  be«2Ronar(ben  beranfteblung  be«  3efuitenorben«  in  X.  lebhaft  be- 

mit,  bagegen  bewies  ba«  faifcrltcbe  patent  \>ora  trieben  unb  ben  17.  Cftbr.  com  Äaifer  genebtnigt 

27.  3Wdrj  1816  —  nacbbem  ber  berbafete  9cofcb=  mürbe,  ©o  gelangte  ju  3nn«brucf  aufäuglicb  bie 

mann  abberufen  unb  ©raf  gerbinanb  ».  söifftngem  Ib«eftanif(be9(itterarabcmie,  bann  ba«  ©pmnafimn 

Nippenburg  jum  Statthalter  ernannt  worben  an  bie  ©efeßfcbaft  3efu.    Äuberfeit«  battc  ficb 

(1815)  — ,  bafj  ber  Äaifer  nic^t  über  ba«  SDtag  aber  —  nameutlicb  im  ©cbofe  ber  ©täbte  —  ritt 

ber  ftänbifcben  9ted>te  binau«jugreifen  willen«  liberaler  ©cift  entwictelt,  ber  fd>on  in  ber  tbere. 

aar,  »elcbe  1806  unter  ber  bauenden  $errfcbaft  ftanifdHofepbinifcben  ^ctt  ba«  Grftebcn  einer  3nn«« 

btfanben.   Xocb  würben  bie  SJejirfe  Xricnt  unb  brucfer  ftretmaurerlogc  ertlärlicb  ma(bt ;  unb  biefem 

»riren  in  bie  ?anbe«matrirel  eingeteilt  unb  mit  war  e«  au«  ber  ©cele  gefprocbrn,  al«  im  Winter 

ben  anbem  (Gebieten  X.«  auf  eine  i'inie  gebraut,  be«  3abre«  1844  gelegentlicb  ber  \>om  bamaltgen 

2)er  förmlicbe  «ergicbt  ©apern«  auf  X.  würbe  i'anbrtoerwefer ,  Äletnen«  ©rafen  »on  löranbi«, 

14.  Spitt  1816  beurfunbet,  unb  Äaifer  granj  I.  im  „tirolifcben  fterbinattbeum"  ju  3nu«bruc!  »er« 

empfing  30.  SNai  b.  3.  bie  feierliche  $ulbigung  anftalteten  Öcreinftabenbe  ber  treffliebe  \>iftorifer 

be«  t'anbe«,  wobei  ber  SWonarcb  in  feiner  Hn=  »Ibert  3äger,  öcnebiftiner  be«  Stifte«  Marien«, 

fpracbe  ben  Safe  betonte:  „3$  b>be  bcm  Üanbe  bcrg,  einen  «ortrag  bielt,  worin  er  in  ber  ttro- 

X.  eine  $erfaffung  wiebergegeben,  welcbe  feinen  lifcben  ©efcbicbte  be«  17.  unb  18.  3abtbuitbeit« 

$ebürfniffen  unb  ben  3cttvcr^ättntffen  angemeffen  ben  SWifeerfolg  ber  fatbolifcben  aJiiffion  burcb  3e» 

ij».    ©o  wie  tcb  burcb  biefe  cud)  er  jeigte  fuiten*  unb  SDienbifantenorbcn  für  ba»  geiftige  Veben 

Önabe  euren  Citren  enifprodjen  habe,  fo  forbere  tbatfäcblicb  barlegte.   ftUerbing«  mufite  er  bann 

icb.  »on  eueb  unb  reebne  barauf,  bafj  ibr  meinen  I  wieber  cinlenfen,  aber  jener  «ottrag  blieb  benn 

Änorbnungcn,  bie  immer  nur  euer  SBobl  beab--  boeb  ein  bebeutfameft  Öreigni«.   ©er  JBeginu  ber 

fic^igen,  mit  finblicbem  Zutrauen  ftolge  leiften  2»ärj=  unb  Äprilbewegung  be«  3abre«  1818 

»erbet"  —  X.  bebielt  fomit  feine  4  ©tänbe:  rünbigte  fic^  junäcbft  in  Üüelfcbttrol,  noeb  »or  ber 

Prälaten,  Herren  unb  »itter,  ©ürger  ber  lanbe«--  Söotfcpaft  be«  raiferlicben  patent«  vom  LA.  aiiärj 

fürfilieben  Steine  unb  dauern  „Xbälet  unb  ©C*  jugunften  ber  Äonftttuiton,  ben  Iii.  iWärj  burcb 

ria)te").  3cber  biefer  Stänbe  entfenbet  je  13  Hb*  eine«  Ärawaü  ber  nieberen  Jöeoölferung  Xrient« 

georbnete  in  ben  „grofeen  ftänbifcben  8u«fcbufj",  unb  ber  benachbarten  ©auern  gegen  ba«  $äu«« 

toelcber  nur  auf  lanbedfürftlicbe  Berufung  3ufammen^  eben  ber  CerjebrungSfieuer  unb  bie  Kaff  nie  ber 

»utreten  unb  auf  (Srflärung  be«  ©ubernium«,  bafj  ftinanjwacbe  an,  füprte  aber  aueb  fofort  jur  (Snt« 

er  aufgeboben  fei,  fogleicb  wieber  ftcb  aufjulöfen  faltung  ber  italienifcben  Irifolore  in  ber  Stabt 

bot  SBon  1817—1848  würbe  ber  gro^e  Slu«:  unb  )u  anberen  bebenflicben  (Srfcbeinungen  (f.  IHrt. 

f(pii§  mit  bem  ?anbe«bauptmann  an  ber  ©pi^c  „Xrient").  3n  25eutfcbtirol  jubelte  man  feit  bem 

japrlicb  einmal  («pril  unb  9Mat)  einberufen.  21.  SWärj  einem  ,,^reibeit«morgen"  entgegen  unb 

2)ie  burcb  bestimmte  SSorfcbriften  geregelte  SBabl  wartete  auf  bie  öerwirfliebung  beffen,  wa«  bie 

fanb  beim  ©ürgerftanbe  ber  lanbe«furftlicben  ©tabu  oormärjlicben  liberalen  burcb  «bre  ©rpnft :  „iWiiitfcbe 

unter  ber  Leitung  be«  öürgermeifter«  ober  eine«  ber  Xtroler  für  ben  ftänbifcben  Jtongrefe  1848" 

lanbeefürftlicben  Äommiffar«  ftatt  unb  war  »on  ^erbetfe^nten.   2)ie«  fonnte  fieb  bei  bem  Xrängen 

ber  ©efiätigung  be«  äRonarcben  abhängig,  galt  ber  liberalen  nacb  bem  Weuen  unb  bem  Öintreten 

aber  für  eeben«jeit  be«  ©ewäblten.  Xic  Militär^  ber  Äonferoatioen  für  ba«  £iftorifcb  beworbene 

Pftiä)t  wjur  SSerteibigung  ber  äRonarcbie"  forberte  niebt  fo  leiebt  erlebigen,   ©o  folgte  bem  auf  ben 

bwn  ?anbe  ein  3ägerTegünent  $u  4  ©ataiaonen,  17.  Äpril   einberufenen  „ftänbifcben  Äcngrcffe" 

ba«  ©eitere  werbe  fpäter  geregelt  werben.  6tän=  nacb  mannen  .Hmifebenfäaen ,  ju  benen  oueb  bie 

bifebe  ©itten  unb  «oritellungcn  geben  unmittelbar  9iiefenpetition  ber  „fatbolifcben  Sölätter"  ju^unften 

bntcb  bie  Sanbftefle  (©uberniumj  an  ben  Äaifer.  be«  au«fcblteBltcben  ibeftanbe«  ber  römifeben  Jctrcbe 

Äbgeorbnete  an  ba«  C>oflageT  bürfen  nur  mit  jäblte,  ber  „  fonftttuterenbe  i-anbtag"  X  «,  auf 

@enebmigung  abgeben.    lern  Äbel  werben  bie  welcbem  bei  Äceligen  unb  ©auern  ba«  an  eine 

12  erblicben  8anbe«ärater  al«  3»ann«leben,  bie  tirefte  Steuer  gebunbene  Söafalre^t  befcblotjen, 

»8bel«matrifer  unb  eine  eigene  ftänbifcbe  Uniform  beim  Söürgerftanbe  bauon  abgeffbfn  wurte  unb 

3Uflfficbert.    „Xte  neue  Cerfaffung",  fagt  ein  be^  tbm  22  Stimmen  jugeitanben  exfcbienen,  fo  bafj 

nifener  fienner  (Streiter;,  wläßt  com  Herne  (cer  tte  „gemäntste"  Partei  im  wefentli4)en  turi,trang. 

Worifeben  »erfatfnng)  nur  bie  6<bale.  oem  »eebt  <Sr  flloR  nacb  24  Stbunqen  ben  12.  3uli  1H48. 

wir  bie  ?afi,  oon  ber  ©elbttbcneuernng  nur  ba«  Änber^ett«  gingen  Äbgfortnete  be«  Glitte«  nad) 

Sinbfben,  man  entlebigte  ücb  jebe«  »ate*  unb  f^ranfturt  tn«  benote      -ttfi-Aammt  um  in 

»ottte  nur  mebr  «itten."   Ire«  aCerting«  fennte  cen  fonftituierencen  iil-.aitr  MntMai  ab.  Xer 

bei  einem  autofratifc&en  älegune  mit  lezdbt  anbei«  ©f^enfa^  cer  Xeutf^^  un:  'B^twMn  trat  immer 

!«n,  Xer  tonfereatree  ©ritt  be«  Ätet«  unb  be«  f^arfer,  Ca«  Irenmin^ltme  t<:  i^uun  immer 

«eamtenrum«  X.«  iiräabteni  gegen  alle«  mii:±u  ceutlilei  fcnocr.   ö«  bt?inn  ♦'•t  tf.n  r.:i  unter 

licolifcbe"  fo  j.  ©.  gegen  bie  ep'enbcbnen,  Belle  cer  ^:ma  c?«  ißauer»  j:.'at  J'iturner  un  HU 

«n  Rubrer  ber  ilttxttUt,  3c'q?b  ^:bt.  s  Ct:z<  auni  raubet  unwr  tem  *:u!t!",  etn  t*n  „(it\t 

*«tfli,  al«  Jtdütr  bejetlne«:  3?;en  t:e  bereit«  ratif 2.'en"  t-rebent*« ißaaemco/^ert  -in.uf^r v;;?n. 

1^3  angeregte  „C?nui^entUfran^".  f.ai::  ±  1km  h&U  im  cur!  tte  H  nbr.n*JMt  (com 

JWong«frexe  yrrtatangffeger^i  £en  C?:z~::  \>>.  Cf:::.,<  eine«  au*  cer.  zv/Cft-'«. 


Digitized  by  Google 


8ff 


Tirol. 


Sefuiten  unb  öorncbmliA  toon  bem  ftron3i«faner:  bic  neue  2Rilitärfonffriprion  unb  bie  ©efeitigung 
unb  Äo^ujincrotben  un'terftfi^t  mürbe,  Hnber»  ber  lattbftänbifdjcrt  ©crfaffung  (1789)  erzeugten 
feit«  fcben  wir  eine  fefte  $anbbabung  ber  lanbe«:  bie  waAfenbe  Unjufriebenbett  ber  prioeligierten 
fürflliAen  ©ewalt  gegenüber  ben  ©ifAöfen  unb  Älaffcn  unb  be«  üierten  (©auern-)@tanbe«,  welA,e 
Ätoftcrn.  (Srjbeqog  gerbinanb«  Üob  (24.  3an. !  ftA  toon  1789  auf  171*0  laut  genug  funbgab. 
1595)  batte,  ba  feine  <So&ne  au«  ber  erften  (Sbc  Jeopolb  II.  oerfuAte  bie  ©cfAwiAtigung  X.9  burA 
(mit  ©pMlippine  Seifer)  niAt  fucceffton«fäpig  ben  „offenen  fanbtag"  t>om  3apre  1790,  in  welAem 
waren  unb  bie  jweite  <36e  mit  Äatparina,  »erw.  an  9000  (!)  ©efAwerben  ©orgebraAt  rourben.  Xtx 
ftürftin  von  ®onjaga*2Hantua,  ebne  (Srben  blieb,  „grofee"  unb  „Heine"  Äu«fAufj  ber  (Stänbe  öon 
für  X.  ben  ^»eimfatf  an  bie  beiben  anberen  bab«=  1791  rwllcnbete  ba«  ©Jerf  be«  »u«gleid>e«  mit 
burgifeben  Vinien  (ÖfierreiA=©öbmen«Ungarn  unb  ber  Regierung,  wobei  letztere  in  ben  SHaAtfragen 
3nneröflerreiA)  ^ur  ftolge,  unb  ber  enbgültige  ftd>  niAt«  »ergab.  Xu  3al)re  ber  franjöfifAen 
©ertrag  jroifcben  beiben  Pom  5.  ftebr.  1602  fe^te  9teüolution«friegc,  1792—1815,  trafen  X.  bärtcr 
einerfeit«  bie  llnteilbarfeit  X.9  unb  ber  ©orlanbe,  wie  manAe«  anberc  l'anb ,  bewiefen  jeboA  auA 
bie  Teilung  ber  (Sinfiinfte  unb  eine  abwcAfclnbe  bie  opferwillige  SlntyängliAfcit  be«  ftreitbaren 
2anbe«»erweferf  Aaft  feft ,  welAe  junäAft  an  Cq*  ©cbirgSbolfe«  an  bie  angeftammte  $crrfAaft.  Xen 
berjog  SWarittiilian  III.  fron  ber  ofterreiAifAen  glämenbftcn  ©ewei«  biefür  erbringt  bie  ttrpcbung 
$auptltnie  überwiefen  würbe.  NaA  feinem  jobe  be«  ;<abre«  1809  (bgl.  bic  ©iograpbien  »on  JpaS* 
1618)  fam  biefe«  tÄmt  an  <5rjbcr3og  tfeopolb  pinger,  $ofer,  $ormapr,  ©pectbaäjer)  gegen  bie 
f.  b.)f  ©ruber  Äaifer  ftcrbinanb«  II.,  welAem  c«  baperif  Ae  $errfAaft,  welAe  burA.  ben 
enblid)  gelang  (1623 — 1625),  bie  j^mxifung  X.9  1  ©refeburger  ^rieben  1805  eingefefct,  aber  mit  ibren 
unb  iwcier  $>ritteile  ©orberöfterrciA«  an  ibn,  al«  Neuerungen  raf  A  öerbafjt  geworben  war ,  in«be= 
©egrünber  einer  neuen  tirolif A^orlanbifcp en  $ab«=  fonbere  burA  beren  jentraliftifAen  ©eift  unb  bie 
burg^rlinie  (burA  ©ermäplung  mit  (Slaubia  geli=  firAliAcn  {Reformen  bbm  ©tanbpunfte  ber  ftaat* 
cita«  to.  SWebici)  3U  erhalten  »1«  tfeopolb  mit  I  UAen  ©e&ormunbung  unb  Äufflärung.  $urA  t>en 
§interlaffung  jWeier  unmünbiger  ©ö'bne  au«  bem  1  ©arifer  ©ertrag  bom  28.  ftebr.  1810  Tain  ©apern 
Veben  fAicb  (13.  ©eptbr.  1632.)  übernabm  feine  neuerbing«  in  ben  ©efifc  X.«,  mit  9lu«fAlu&  be« 
©3itwe,  unterftüfet  bon  ibrem  fabigen  ©ünftling, 1  GtfAfrcifc«,  be«  balben  (Sifaff reife«,  alfobe«  fruAt* 
^offaujlcr  ©iener.  bie  ©erwaltung  be«  i'anbc«  barften  l'anbe«tetle«  (IM)  DSPceilen  unb  600,000 
unter  faiferltAer  Cbcrt>ormunbfAaft.  10.  J\cbr.  Sinwo^ncr),  welAe«  mit  bem  ÄonigreiAe  Italien 
1646  übernabm  ber  Srfigeborene,  erjbcrjog  j\er=  öercinigt  würbe,  gür  bie  burA  ben  neuen  Um* 
binanb  Äarl,  bie  Regierung,  unb  bem  (30.  2>e$br.  fAwung  ber  SaAlage  geäAtcten  liroler  unb  ©or= 
1662)  finbcrlo«  ©erftorbenen  folgte  ber  jüngere  arlbctger  würbe  »onfeiteu  ber  bfterreiAifAen  9?e* 
©ruber,  <5igi«munb  ftxcmi,  »jorber  ©ifAof  »on  gierung  (1810)  eine  eigene  „$offommiffion  für 
«ugflburg,  @urf  unb  Jricnt.  SDJit  beffen  Jobe  X.  unb  ©orarlberg"  gefAaffen  unb  ber  ©erfuA 
(25.  ©eptbr.  1665)  erlofA  bie  tirolifAjbabSburgtfAc  mit  itjrcr  ^nftebelung  in  Ungarn  gemaAt.  1812 
«Seitenlinie,  unb  ihr  ©ebict  fiel  an  ba«  faifcrliAc  fam  c«  mit  Sötffen  (Srjbcrjofl  3obann«,  be«  be* 

Sau«,  unb  3War  an  Äaifer  Ceopolb  I.,  3urüd.  ^m  wahrten  ©önner«  ber  tiroler  SaAe,  ju  einem  ©er* 
panifAen  ©ucceffion«fricge  würbe  X.  ber  ©cgen*  fuAe  ber  Slnfnrgierung  ber  Älpenldnber ,  in«be* 
flanb  baperif Acr  unb  franjöfif dper  öroberung«;  fonbere  X.9 ,  wobei  in  erfter  i'utie  ^ormapr  unb 
plane,  boA  fAlofe  bic  boppelfeitige  fcinbliAe  ©e*  ber  ©orarlberger  Dr.  SntAti  ©Aneibcr  beteiligt 
fe^ung  bc«  i'anbc«  im  3aprc  1703  mit  berSBiebcr=  waren.  2;a«  »or  ©apern  unb  5,an're'(b  wog? 
befreiung  X.9  öon  ber  ftrcmbbcrrfAaft,  W03U  febr  UAft  gcbcim3ubattenbe  ©orpaben  würbe  aber 
biel  ber  f anbfturm,  bic  ©rbebung  in  XeutfAtirol,  »on  einem  ber  Singewetbteftcn ,  «nton  x>.  9iofA- 
beigctiagen  patte.  5Dte  (Skfapr,  im  öftcrreiAifAcn  mann,  bei  Äaifer  j^rattj  I.  benunjiert  unb  erregte 
(Srbfolgcfriege  (1741—1748)  tfom  fttinbe  beim=  niAt  blofe  beffen  öntrüftung  angefiAt«  einer  *om* 
gefuAt  3U  werben,  ging  wieberbolt  »orüber;  boA  promitticrung  toor  ©apern  unb  namentliA  öor 
nap^m  er  fowie  ber  «Siebenjährige  Ärieg  bie  Äräfte  bem  eigenen  <5Awiegcrfopne,  Äatfer  Napoleon  I., 
be«  l'anbe«  oielfeitig  in  SlnfpruA.  25ie  tbercftanifAe  fonbern  auA  ba«  allcrbing«  grunblofc  SPttfetrauen 
8ceformepoa)e  tonnten  auA  an  X.  —  trofc  br«  gegen  etwaige  gcljeime  SDiacptpläne  feine«  erjpersog* 
fiar!  fonferpatioen  ©eifle«  feiner  ©tänbc  —  niAt  liAcn  ©ruber«.  X\e  icilncpmer  be«  ©orbaben« 
fpurlo«  öorübergepen.  äOmSbliA  fc^te  ber  ©taat ;  würben  teil«  in  ftcftungSbaft  beportiert,  teil«  uer: 
bie  toerpafjtc  9)filitär^Äonfrription  burA;  bie  alte,  bannt.  25ie«  änberte  fiA  balb  jufotge  ber  Staffen* 
mit  einem  „Oc&eimrat",  einer  „Regierung"  unb  erpebung  CfterrciA«  im  i>abrc  1813.  JpatfäA« 
einer  „Sammer"  arbeitenbc  9iegicrung«maf Aine  be«  liA  würbe  bie  baperif Ae  §crrf Aaft  au«  ben  «ngeln 
Janbe«  wiep  einer  neuen  ©erwaltung ;  »orncbmlicp  gehoben ,  unb  9rof Amann  erf Aien  al«  »ielgef Aäf» 
würben  bie  ÄreiSämtcr  bie  Organe  ber  2lbminW  I  tiger  faiferliAcr  ^offommiffar  im  i'anbe,  um  ein 
ftration ,  ba«  öcriAt«wefeu  erlebte  feine  ©er*  j  ©roöiforium  cin3ufü$ren.  Xit  ©atrioten  fapen 
befferung ;  für  ©otyei,  ^anbcl  unb  ©Janbel  würbe  mit  ©3ibcrwiüen  feinem  treiben  3U  unb  bofften 
beffer  geforgt,  unb  mit  ber  @Aöpfung  ber  ©olf«=  auf  eine  (Subeniatur  (Srgbcrjog  Sobann«  unb  eine 
fAule  auA  bie  Reform  ber  (1673  gegrünbeten)  \  ipren  SBünfAen  cntfpreAenbe  ?anbe«pcrfaffung. 
3nn«bmcfer  Unitocrfität  unb  ber  ©pmnafien  in  ©egen  erftere«  fträubte  fiA  ba«  unbefiegbare  SWif?- 
©erbinbung  gefegt.  trauen  be«  Äaifer«,  gegen  lefctcrefi  fein  autotrattfAer 

2)ie  einf Aneibenben  ^Reformen  Äaifer  3ofepp«  II. ;  <£&aratter  unb,  wa«  uiAt  unbegrünbet  war,  feine 
inflbefonbere  ba«  neue  ©teuerfpftem ,  bie  Äloftcr«  1  Abneigung  gegen  eine  ©onberficaung  X.9.  9ln 
aufbebungen  unb  äuflöfungen  ber  ©ruberfAaften,  i  ber  @pi^e  ber  ©erfaffunßfreunbe  ftanb  ber  bem 


Digitized  by  Google 


Xxxoi. 


87 


<2rj&«Jog  3obann  befreunbete  grbr.  3ofepV  Herren  fibertaffen  blieb;  ber  fatboltfcbe  9<9«t 
o.  ©iooaneHi.  Die  tiroler  Deputation  an  Äaifer  Sic  ©rünbung  einer  proteftantifd)en  Öcmeinbe  ber 
granj  I.,  »eld»c  nacb  ^orfenbeug  (Äug.  1814) ,  3iHertbaler  „3nllinanten",  »ogegen  1838  bie  ©ie* 
abging,  brad)te  nur  freunblid)effiortcbe«^(onard?en  beranfteblung  be«  3efuitenorben«  in  D.  lebbaft  be« 
mit ,  bagegen  bewies  ba«  faiferlid)e  $atent  bom  trieben  unb  ben  17.  Oftbr.  Dom  Äaifer  genehmigt 
27.  ÜXarj  1816  —  naebbem  ber  berbaftfe  ftofdu  »urbc.  @o  gelangte  3U  3nn«brud  anfänglich  bie 
mann  abberufen  unb  @raf  gerbinanb  o.  Sifftngen;  Dbereftanifcbe9fitterafabcmie,  bann  ba«  ©omnaftum 
Nippenburg  junt  ©tattf>altcr  ernannt  roorben  an  bie  Wcfeüfibaft  3efu.  Slnberfeit«  Statte  ftd) 
(1815)  — ,  bafj  ber  Äaifer  nid)t  über  ba«  SRafj  aber  —  namentlid)  im  ©d)ofj  ber  ©täbte  —  ein 
ber  ftänbifd)cn  »erbte  binaugjugreifen  »itlen«  liberaler  ®eift  ent»idelt,  ber  fdjon  in  ber  tbere* 
»ar,  weld)e  1806  unter  ber  baperifeben  $errfd)aft  ftanifdHofepbinifd)cn  3«t  ba«  (Srftebcn  einer  3nn«s 
beftanben.  Ded)  rourben  bie  Sejirfe  Drient  unb  bruefer  Freimaurerloge  erflärlid)  mad)t ;  unb  biefem 
Srirm  in  bie  £anbe«matrifel  eingefüllt  unb  mit  war  e«  au«  ber  ©eele  gefproeben,  al«  im  SBinter 
ben  anbern  Oebieten  D.8  auf  eine  £tnie  gebraut,  be«  3abre«  1844  gelegentlid)  ber  oom  bamaligen 
2er  fßrmlicb«  Scrjitbt  Baoern«  auf  D.  würbe  ?anbe«oer»efer ,  Älemen«  ©rafen  oon  Sranbi«, 
14.  Sprit  1816  beurfunbet,  unb  Äaifer  granj  I.  im  „tirolifdten  gerbinanbeum"  ju  3nn«brud  ber» 
empfing  30.  SRai  b.  3.  bie  feierliche  $ulbigung  anftalteten  Serein«abenbe  ber  treffliche  #iftortfer 
be«  i'anbc«,  »obei  ber  SRonard)  in  feiner  Än=  Älbert  3ä'ger,  Senebiftiner  be«  Stifte«  3Raricn=. 
fpraebe  ben  @afe  betonte:  „3d)  tyabe  bem  ?anbe  berg,  einen  Vortrag  bielt,  roorin  er  in  ber  tiro* 
St.  eine  Berfaffung  »iebergegeben ,  »eld)e  feinen  lifcben  ®efd)id)te  be«  17.  unb  18.  3abrbunbert« 
Sebürfniffcn  unb  ben  3«ttoerbältniffen  angemeffen  ben  SWifeerfolg  ber  fatboliföen  SWiffion  burd)  3e* 
ift.  ©o  roie  icb  bureb  biefe  eud)  erjeigte  fuiten-- unb  ÜDcenbifantcnorbcn  für  ba«  geiftige  l'eben 
Ö  n  a  b  e  euren  Sitten  cntfprod)en  habe,  fo  forbere  tbatf adjlirb  barlegtc.  Höerbing«  mufjte  er  bann 
i<b  oon  eud)  unb  red)ne  barauf,  bafj  ibr  meinen  »ieber  eintenten,  aber  jener  Soitrag  blieb  benn 
«norbnungen ,  bie  immer  nur  euer  SBobl  beab--  bod)  ein  bebeutfame«  Sreigni«.  Der  Beginn  ber 
ftd)ttgcn ,  mit  finblid)em  ßutrauen  ftolge  leiften  i  3Härj=  unb  Hprilbewegung  be«  3abre«  1848 
»erbet"  —  St.  bebielt  fomit  feine  4  ©tänbe :  fünbigte  ftd)  junadjft  in  SBelfebtirol,  nod)  oor  ber 
Prälaten,  Jperren  unb  Witter,  Bürger  ber  lanbe«;  Sotfdjaft  be«  faiferltd)cn  patent«  oom  15.  SKari 
fürftlicben  @täbte  unb  Sauern  .  Xbäler  unb  @e»  jugunften  ber  fionftitution,  ben  19.  i'uirj  burdj 
rid)te").  3ebcr  btefer  ©tänbe  entfenbet  je  13  «b*  einen  ÄraioaU  ber  nieberen  «eoölferung  Strient« 
georbnete  in  ben  „grofjen  flänbifcben  «u«fcbu6",  unb  ber  benaebbarten  »auern  gegen  ba«  $äu«* 
roeleber  nurauf  lanbe«fürftlid)e9emfung  jufammen- j  d)en  ber  Serjebrungdfteuer  unb  bie  Äaferne  ber 
jutreten  unb  auf  (Srflärung  be«  ©ubernium«,  bafj  '  ginanjroadje  an,  führte  aber  aud)  fofort  jur  Snts 
«  aufgeboben  fo ,  fogleid)  roieber  ftd)  aufjulöfen  |  faltuug  ber  italicnifd)en  Strifolore  in  ber  ©tabt 
bat.  iöon  1817—1848  rourbe  ber  große  2lu«:  unb  ju  anberen  bebenflid)en  Örfcbeinungen  (f.  Ärt. 
fd?uß  mit  bem  ?anbe«bauptmann  an  ber  ©pifee  „Xrient").  3n  SDeutfd)tirol  jubelte  man  feit  bem 
jäbrlid)  einmal  (Hpril  unb  3»ai)  einberufen.  21.  SWarj  einem  „SreibeitSmorgen"  entgegen  unb 
SDie  burd)  beftimmte  Sorfd>riften  geregelte  Söabl  »artete  auf  bie  söerroirflid)ung  beffen ,  roa«  bie 
fanb  beim  ©ürgerftanbe  ber  lanbrtfürftlicbcn  ©tabre  j  oormarjlidjen  iltberalen  burd)  ibre  ©djrift :  „äöünfcbc 
unter  ber  Leitung  be«  »ürgermeifter«  ober  eine«  j  ber  Siroler  für  ben  ftänbifdien  Äongrefj  1848" 
lanbe«fürftlid)en  Äommiffar«  ftatt  unb  roar  oon  ;  berbeife^nten.  25ie«  fonnte  fieb  bei  bem  Drangen 
ber  »eftätigung  be«  Söionarcben  abhängig,  galt  ber  liberalen  nacb  bem  Neuen  unb  bem  eintreten 
aber  für  ?eben«jeit  be«  ©eroäblten.  3)ie  «Wilitär--  ber  Äonferoatioen  für  ba«  ^iftorifd>=®etoorbene 
pflid)t  wjur  Serteibigung  ber  SKonarcbie"  forberte  nid)t  fo  teid)t  erlebigen,  ©o  folgte  bem  auf  ben 
toom  Oanbe  ein  3ägeuegiment  ju  4  Bataillonen,  17.  «pril  einberufenen  „ftänbifcben  tongreffc" 
ba«  Weitere  roerbc  fpäter  geregelt  »erben,  ©tan*  \  nad)  mandjen  3rotftbenfäaen ,  ju  benen  aud)  bic 
bifd>e  Sitten  unb  SorfteHungen  geben  unmittelbar  j  9ciefenpetitton  ber  „tatbolifd)en  Slätter"  jugunften 
burd)  bie  i'anbfteüc  ((Subernium)  an  ben  Äaifer.  be«  au«fd)liefjlid)en  Sefianbe«  ber  römifajen  Sirdje 
«bgeorbnete  an  ba«  $oflager  bürfen  nur  mit  jäblte,  ber  „ fonftituierenbe  l'anbtag"  2..«,  auf 
©enebmigung  abgeben.  SDem  Äbel  »erben  bie  »eld)em  bei  Äbeligen  unb  Sauern  ba«  an  eine 
12  «blieben  ?anbe«ämtcr  al«  3)iann«leben ,  bie  birefte  ©teuer  gebunbene  Söablred)t  befd»loffen, 
„«betörnatrirer  unb  eine  eigene  ftänbifdje  Uniform  beim  Sürgerftanbe  baoon  abgefeben  »urbe  unb 
3ugeficbert.  „Die  neue  Serfa[jung",  fagt  ein  be*  ifjm  22  ©timmen  jugeftanben  erfd)icnen ,  fo  bafj 
rufener  Äenner  (Streiter),  „lafjt  oom  Äerne  (ber  \  bie  „gemäßigte"  Partei  im  »cfcntlid)cn  burdibrang. 
biftorifd)en  Serfaffung)  nur  bie  @d)ate,  toom  »ed)t  Cr  fdjtofj  nacb  24  ©i^uugen  ben  12.  3uli  1848. 
nur  bie  faft,  oon  ber  ©elbftbefteuerung  nur  ba«  Änberfeit«  gingen  Äbgeorbnete  be«  ifanbe«  nad) 
öinbeben,  man  entlebigte  ftd)  jebe«  SRatcS  unb  ^ranffurt  in«  bcutfdje  Neicb«parlament  unb  in 
»oüte  nur  mebr  Sitten."  Die«  aflerbing«  fonnte  ben  fonftituierenben  Söiener  9teid)«tag  ab.  Der 
bei  einem  auto!ratifd)en  Regime  nid)t  teiept  anber«  @eaenfa^  ber  Deutfd):  unb  Selfd)tiroter  trat  immer 
fein.  Der  fouferoatitoe  ®eifi  be«  »bei«  unb  be«  fd)arfer,  ba«  Drennung«gelüfte  ber  letzteren  immer 
Beamtentum«  D.«  fträubte  ftd)  gegen  alle«  „Nid)t=  beutltd)er  bertoor.  <S«  begann  ftd)  aber  aud)  unter 
Dirolifdje"  fo  3.  S.  gegen  bie  (Sifenbabnen,  »elebe  ber  ftirma  be«  Sauer«  3ofepb  faburner  oon  %U 
«in  pbrer  ber  tllttiroler,  3ofepb^  5rbr.  to.  ©io=  gunb  („§uber  unter  bem  Saum")  ein  ben  „Crj* 
toaneDi,  al«  „$ocfte"  be3eid)nete;  gegen  bie  bereit«  rabifalen"  brobenbe«  Bauernregiment  anjulünbigen. 
1843  angeregte  „©ninbentlafrung",  bte  enblid)  1846  2Ran  fuebte  bem  burd)  bie  Einberufung  (oom 
al«  j»ang«freie  ^rioatangelegenbeit  ben  ©runb*  16.  Oftbr.)  eine«  fanbtage«  auf  ben  26.  Oftbr. 


Digitized  by 


88 


unb  einige  Äonjeffionen  (25.  Dftbr.)  bie  Spipe 
abjubrcd)en.  nuten  bie  taifetlidje  Äunbmadjnng 
oom  19.  unb  22.  Dftbr.  bie  tiroler  Vollfioertetuna 
auf  ten  Ärcmfierer  9feid)8tag  entbot,  fam  e«  boep 
gu  feiner  9lbbaltung,  unb  bie  »or&errftbcnbe  ton* 
feroatioe  Partei  crflarte  fid)  für  bie  Stotroenbig* 
feit,  bie  eigenen  Angelegenheiten  im  eigenen  Sirs 
fungöfreife  §u  erlebigen.  3m  Äremfierer  iHeid}«* 
tage  gelangte  bie  (oon  2urco  oerfodjtene,  oon 
Sßfretf  ebner  bart  befämpfte)  abminiftratioe  Trennung 
2eutfdV  unb  Selfcptirol«  roieberbott  ju  lebhafter 
Verpanblung;  ber  tonfetöatio*flerifale  Dr.  §a&l= 
»anter  erging  fid»  in  einer  febarfen  Verurteilung 
be«  3ofepl)ini«mu«. 

2ie  3atyre  1850—1859  jeigen  2.  in  bem  gleiten 
Stilleben,  ;u  welchem  aueb  bie  anberen  Vrooinjen 
2eutfd)*Dfterreid)«  oerurteilt  blieben.  «1«  bann 
ba«  fonfritutionelle  Veten  über  ba«  Cftoberbiplom 
be«  3a^re«  18G0  binau«  ben  Sirfungen  be« 
gebruarpatente«  entgegentrieb,  büben  J?anbtag, 
brüben  9leid)8rat  i$re  2tyätigfeit  begannen  unb 
ben  Varlamentari8ntu8  2.«  in  Hicm  festen,  fepr* 
ten  bie  ©egenfäfce  jnnfd)cn  2iberali«mu«  unb 
Äonferoati«mu«  politifdjer  unb  firdjlicber  9iatur 
mit  oerboppeltcr  #eftigleit  roieber.  3m  8pril= 
3uni=?anbtage  be«  3abje«  1861  brebte  fid)  ber 
lebbaftefte  2Rcinung«filrcit  um  bie  Vrotcftanten* 
frage.  1863  rourbe  in  ftnrocfen&eit  be«  5DJonard)cn 
ba«  9iationalfeft  ber  Vereinigung  2.«  mit  $ab«= 
burg^Cfterreia)  fett  500  3a^ren  (1363)  gefeiert.  2ie 
(Sigenlebigfeit  be«  2irolertum8  läfet  fid)  am  beften 
barau«  erlernten,  bafe  e8  im  fanbtage  oon  1865  ju 
feinerlei  parlamentarifdjen  ober  fonftigen  Äunb= 
gebungen  gegen  bie  6ifrierung«politif  Vclcrebi« 
fam,  unb  anberfeit«  biele  lörfer  unb  Seiler  um 
SoStrennung  oon  ibren  ©emeinben  bebufS  ber 
©Übung  flelbftänbigcr  Vcrroaltung«förper  petitio= 
nierten.  2c«gleid)en  rourbe  ein  Hutrag  um  (Sin; 
fd)ranfung  ber  ©croerbefreibeit  roeiteften  Sinne« 
eingebrad)t.  3n  ber  gragc  ber  neuen  (Einteilung 
ber  politifd)en  söejirfc  gingen  teilte  unb  ?infc  m - 
fammen.  3nbejug  ber  (Erwerbung  unberoeglitpen 
Eigentum«  turd)  9?id)tfatbolifd)e  im  Sfanbe  brang 
bie  9legicrung«oorlage  mit  entfebiebener  2Jiet)r^cit 
burd).  $11«  ba«  faiferlid)c  latent  »om  2.  3an. 
1867,  eine«  ber  legten  (Experimente  be«  anirtiflerd 
Velcrebi,  erfd)ien  unb  einerfeit«  bie  92eumabl  ber 
fanbefloertretungen  anorbnete,  anberfeit«  eine  oon 
i&nen  ju  befdjidcnbe  „aufeerorbentlid)e  8feid)«rat«= 
oerfammlung"  antünbigte,  jur  £tit  ber  Statt= 
baltcrfciaft  be«  ©rafen  ©eorg  o.  Soggenburg,  fam 
efl  im  tiroler  gebruarlanbtage  in  ber  2fat  jur 
Sabl  oon  9teid)«räten  au«  bem  Äreife  ber  Äonfcr- 
oatioen  unb  ju  einer  Stbreffe,  trop  ber  @infprad)e 
ber  Vcrfaffung«partei.  2em  SKinifterium  ©cl= 
ctebi  folgte  ba«  „Vürgerminifterium".  2er  neue 
Statthalter  grpr.  ü.  i'effer  geriet  im  $crbftlaubtage 
1869  in  eine  fdjarfe  2lu«einanbcrfepung  mit  ber 
2anbtag«majorität,  roeld>e  bie  ?anbe«rcd)te,  in8= 
befonbere  ba«  SteucrbcroilIigung8red)t  für  2.  re* 
flamiertc.  2iefcr  ©egenfap  jroifdjen  ber  ?anb; 
tagSmajoritat  unb  ben  fonferoatiben  9ieidj«rat«= 
abgeorbneten  X.«  auf  ber  einen,  ber  IBerfaffung«» 
partet  auf  ber  anberen  Seite,  roäbrte  fort  unb 
erhielt  burd)  bie  "ha  ^o^enroart  nur  nod)  neue 
9?a^rung.  @o  blieben  benn  bie  3>inge  unter  bem 


2Rinifterium  Stbolf  ÄuerSperg,  imb  bie  Ära 
Xaaffe  mufete  ben  Hutonomiften  g^eiftlid)en  unb 
roeltlicbcn  @tanbe«  neue«  ©elbftgefubl  einflößen. 
3>ie  befonber«  feit  1874  wieber  auf  bie  £age«= 
orbnung  gefebte  ^rage  ber  Trennung  S)eutfd)= 
unb  Selfc^tirol«  (»gl.  Hrt.  w2rient")  mabnte  jur 
Äbroebr  be«  in  feinen  golgen  mebr  al«  bebend 
lid)en  Verfud)e«. 

£itt.:  3of.  (Sgger,  @efd>id)te  3;.«,  2.  u.  3.  Sattb; 
oon  bem  f. ,  SDie  Xiroler  unb  Voralberger,  SBien 
u.  2efd)en  1882;  (Streiter)  3.  $irn,  Srjb- 
gerbinanb  II.  oon  2.,  1.  2.,  3nn«6rucf  1885  bi« 
1888 ;  w2)er  Siroler  »efreiung«fampf  oon  1813" 
(ßiji.  3eitfd)r.  oon  ©pbcl,  XV.  Sa^rg.);  w2)ie 
Äeoolutton  in  1."  (©cp.^äbbr.  au«  ber  3nn8* 
bruefer  3ötung  1851);  oon  bem  f.,  ©tubien  eine« 
2troler«  (1.  Kufl.  Seipjig  1862)  unb  ölätter  au« 
X.  (Sien  1868);  «.  3äger,  Z.  unb  ber  baper.* 
fran}öfifd)e  (Sinfaa  im  3abre  1703, 3nn«bruef  1844; 
„2)ie  alte  ft5nbifd>e  »erfaffung  2.«",  3nn«brucf 
1848;  „3ur  »orgcfd)id)te  be«  3abre«  1809  in 
Sien  1852;  „2.«  «ücTfebr  unter  Cßerreid)",  Sicu 
1871;  (8.  o.  Norman)  „2.  unter  ber  baper. 
Regierung"  1(1816);  $>ann.  gif <&«t, *u« meinem 
«mWlcbat,  3nn«brucf  1860;  «erbanblungen  be« 
tirol.  fanbtage«,  betreffenb  bie  offentlidjen  9ccd)tc 
2.«;  Hogge,  ©cfd)id)te  ßfieueid)«  III  1849  bi« 
1873  u.  1.  2.  1873-1879  3nn«6rucf  1889.  Vgl. 
aud)  bie  *?itt.  3U  Jlnbr.  ^ofer  unb  jum  «rt 
2rient. 

lifia,  Äoloman  o.,  ungarifeber  Staatsmann. 
2ie  gamilie  2.  oon  Voro«=3eno  ift  oon  altem 
Äbel  unb  fpielte  im  Seben  be«  Äomitat«  ©i^ar, 
foroie  in  ber  caloinifeben  Äird)c  Ungarn«,  roelcber 
f\t  juget^an  ift,  feit  langem  eine  r)eTtoorTagcnb< 
9toUe.  2er  Vater  Äoloman«,  Subroig  o.  2., 
panb  oor  bem  3a^re  1848  al«  eifriger  unb  euer* 
gifefcer  güj&rer  ber  Äonfcroatioen  mitten  im  b«fs 
tigften  politifd)en  Kampfe,  unb  biefe  <Srbfd)aft  über= 
fam  aud>  beffen  ©o^n  Äoloman,  nur  bafe  biefer 
an  ber  Spi^e  einer  liberalen  Cppofition  in  ba« 
öffentlidje  feben  eintrat  unb  bi«  beute  ber  <S$ef 
einer  liberalen  Regierung  unb  ^arlamcnttpartci 
geblieben  ifl.  Äoloman  o.  2.  rourbe  am  16.  2ejbr. 
1830  ju  öefjt  im  Virjarer  Äomitate  geboren  unb 
genofe  im  eltcrlid)cn  ^aufe  eine  forgfaltige  <5r= 
jiebung.  9?acbbcm  er  im  3abre  1848  für  furje 
3«t  einen  Soften  im  ungarifeben  Untcrrid)t«mis 
nifierium  bcflcibet  ^atte,  begab  er  fid)  nad)  ber 
Äataftrop^e  oon  Vilägo«  (13.  «uguft  1849)  mit 
feinen  Vrübcrn  in«  «u«lanb,  nad)  2eutfd)lanb, 
granfreid)  unb  Snglanb,  roo  er  eingebenbe  poli* 
tifd)e  unb  fojialc  Stubien  betrieb.  3n  bie  $cü 
mat  jurücfgefebrt ,  fe^te  er  biefe  Stubicn  fort, 
roibmete  aber  ben  ßffentlid)en  »ngetegenl)eiten 
bie  gröfete  2lufmcrtfamfeit.  Äaum  25  3a^re  alt, 
rourbe  er  (1855)  jum  roeltlidjcn  Äurator  be«  pro= 
tepantifd)en  Äira)enbifiriftce  ju  9Jagp  *  @jalontl)a 
geroablt  unb  balb  trat  er  in  bem  Äampfe  gegen 
ba«  Vrotcftantenpatent  be«  SMinifter«  ©rafen  ?eo 
2bun  (oom  1.  Septbr.  1859)  al«  Vorfämpfer 
ber  protefiantifd)en  Äirdjenfrei^eit  in  ben  Vorbei 
grunb  ber  nun  anb cbenben  fird)lid)=poIitifd)en  Ve= 
»oegung.  2a«  9lmt  eine«  Cbergefpan«  für  Vitjar 
lebnte  er  ab,  bagegen  na§m  er  ba«  ^tanbat  eine« 
2eputicrten  für  ben  ungarifd)en  »eid)«tag  1861 


Digitized  by  Google 


an  nnb  $ier  mürbe  er  na*  ban  tragifchen  au««  Söiebererncuerung  re*  finanj*  unb  hanbeWpoIiti» 

gange  be«  ©tafen  £abi«lau«  Delefi  (f.  b.)  neben ,  f$en  abgleiche«  Ungarn«  mit  Cfterreicb.  im  Bar* 

Solomon  ».  ®^qti  ,f.  b.)  bet  Rubrer  ber  oppo* ,  lament  eine  heftige  Cppofition  gegen  bie  Banf» 

fitioneflen  „Befchlufepartci",  beren  Programm  er  politif  ber  Regierung  nnb  gegen  bie  Decupation 

in  feiner  Rebe  toom  10.  SRai  1861  wirfung«&otl  pon  Bo«niem$er3egowina  fieb  erhob,  fo  tafe  Äo* 

»erteibigte.   ©dt  biefem  eTfien  parlamentarifcpen  loman  r>.  2:.  unb  fein  Äabinett  ihre  Demiffion 

auftreten  ifr  Soloman  P.  2;.,  ber  feben  im  3apre  einreichten;  alle  Berfucpe  jur  Reubilbung  eine« 

1861  Bt3epräfibcnt  be«  Äbgeorbnctenbaufe*  ge*  Äabinett«  blieben  inbeffen  oergebend,  unb  fo  mürbe 

wefen,  eine  ber  einflufereiebfien  politifcbcn  ^erfon*  X.  am  5.  3)ejbr.  1878  abermal«  jum  9Jimifter* 

liebfeiten  in  Ungarn«  Oegenroart  geworben ,  unb  präfibenten  ernannt,   Seither  r>at  bem  Äabinett 

feit  1875  fiept  er  al«  ber  mafegebenbe  Staat««  X.  bi«  jur  3üngftjeit  (gebr.  1889)  au«  anlafe 

mann  an  ber  Spifce  ber  Regierung  biefe«  ?anbe*  ber  erneuerten  ffiebrgefcfeoorlage  feine  ernfUich« 

(tgl.  unten).   3m  3abre  1865  erfcpien  er  roieber  ©efapr  mebr  gebrofjt.    3m  Roobr.  1888  legte 

al«  Hbgeorbneter  be«  erften  Sebreqiner  SBabl-  ,  nämlich  X.  bem  ungarifchen  ReicbStage  ben  ©efefe* 

bejirt«  im  ?anbtage  unb  je^t  organifterte  er  mit  entmurf  über  örneuerung  refp.  Verlängerung  be« 

Äoloman  to.  ®ppqp  bie  Cppoftttonflpattei  be«  beftepenben  Seprgefcfce«  3ur  oerfaffungSmäfeigen 

„Vinfen  3entrum«",  »eiche  ben  parlamentarifcben  Bepanblung  »or.  Sie  SBebrgefc^gebung  mu&  nach 

Kampf  einerfeit«  gegen  bie  regierung«freunblicbe  bem  Staat«grunbgefcbe  t>om  3al>re  1867  tn  bei* 

„fceafpartet",  anberfeit«  gegen  bie  ertreme  gartet  ben  Staaten  ber  ö'ftcrr.  =  ungar.  Monarchie  nach 

bet  „8$rttnbPicrjigeTM  mit  oiel  (Sefdbitf  unb  <§r*  benfelben  Bnnjipicn  erfolgen.    Run  roaren  bie 

jolg  führte.   Äoloman  0.  X.  machte  babei  aQcr-  beiben  Regierungen  babin  überctngefomincn ,  ba& 

ttngS  ber  unbejroinglicben  tfogif  ber  $ljatfacben  au  bem  beftepenben  BJeprgefefc  einige  abänbc* 

bebeutenbe  Äongeffionen,  namentlich  feitbem  mfolge  rungen  ju  beantragen  feien.    Unter  tiefen  tfJiobi* 

be«  beutfcf)-franjöfifcbm  Äriegc«  bie  SHacht«crhält=  fifationen  erregten  namentlich  gtoci  grofeeu  Xiffenfu« 

triff«  ber  mitteleuropäifcbcn  Staaten  unb  bie  $0*  in  Ungarn,    Die  eine  «bänberung  (in  §  14)  be* 

fttion  ber  5fieiteicbifch;ungarifcpen  iDionarcpie  eine  ftanb  in  ber  Seglaffung  ber  jiffermafugen  angäbe 

fo  tiefget)enbc  Beränberung  erlitten  batten.   Xcn  be«  Ärmeeftatu«  mit  bem  beifügen,  bafo  biefer 

fJoattrecptlicpen  «u«gleicb  jroiftben  Cfterreich  unb  Statu«  „für  jebn  3apre"  ©ültigfeit  babe;  bie 

Ungarn  oom  3aprc  1867  betten  Soloman  p.  X.  )toeite  l'iotifitation  beliebt  fidj  auf  bie  3nftitution 

unb  feine  Partei  energif(b;  befämpft;  aber  all^  be«  (Sinjä'brig  5reiroiHigen=2>ienfte«.  ^>ier  rourben 

raa^licb  toenbete  ftcb  beren  Cppofition  weniger  (§  2b)  mebrere  erfebroerenbe  ©eftimmungen  »er* 

gegen  tiefen  S(u«g(etcb,  teffen  Sonfequenjen  aueb  langt.   Danacb  entfällt  für  ben  Sinjäbrig  =  grei» 

ba«  „?mfc  3CTtr"n»"  praftifc^  anertannte,  fonbern  willigen  ba«  Re$t  jur  JBa^l  be«  ©arnifonortc«, 

tjieüne^r  gegen  bie  ungenügenbe  gübrung  ber  po=  er  bat  üielmebr  fein  3ab^r  beim  Regiment  felbft 

litifeben  unb  finanjieQen  Angelegenheiten  be«  Jüanbe«  abjubienen ,  bann  barf  er  wä^renb  biefe«  3abje« 

bureb  bie  ^errfebenbe  2)ealpartei.    2)er  ©ebanfe  feine  fonftigen  bürgerlia^en  ©tubien  nia^t  fortfe|jen; 

einer  annaberung  unb  $erf<bmeljung  ber  beiben  am  Scbluffe  be«  greiwiaigen  *  Sienfte«  ift  er  gur 

gtofeen  Reicb«tag«paneien  trat  feit  bem  Sommer  j  ablegung  ber  Dfftjier«  ■  afpiranten  •  Prüfung  oers 

1H74  immer  beutlicber  in  ben  Corbergrunb.  Den  pfliebtet,  unb  fall«  er  biefe  Prüfung  nia>t  beftebt, 

erpen  t^atfacblicben  Scbritt  maebte  Äol.  ö.  ©f;pqp  bat  er  noeb  ein  i weite«  3abr  naa>3ubicnen.  3n 

buttb  feinen  (Eintritt  al«  ginanjminifter  in  ba«  jenen  abänberungen  be«  §  14  mürbe  eine  8er* 

Äabinett  öittc  (Sommer  1874);  feitfjer  nahmen  !  le^ung  ber  SJerfaffung,  in  benen  be«  §  25  eine 

bie  gufion«oerbanblungen  einen  rafeberen  »erlauf  ungerechte  (Srfcbwerung  unb  jugleicb  eine  ©ebro* 

unb  führten  enblia>  im  gebvuar  be«  3ahre«  1875  bung  ber  magparifeben  Rationalität  unb  Sultur 

jur  »irflicb.en  Bereinigung  ber  2)eäfpartci  mit  bem  erblich,  weil  bie  Offijier«prüfung  in  beutfeher 
w?rnfen  3entrum",  worauf  Äoloman  ü.  X.  am  !  Sprache  al«  ber  2>ienftfprache  ber  gemeinfamen 

2.  SDJärj  1875  al«  üftinifter  be«  3nnern  in  ba«  ärmee  abgulegen  ift.  Xk  Cppofttion«parteien  er« 

3Rinifterinm  SBencfheim   eintrat ,    bi«    er  am  bo&Mi  in  ber  treffe  unb  im  Parlament,  bann  burch 

21.  Cftbr.  b.  3.  al«  SRiniflerprafibent  (unter  SolWoerfammlungen  unb  tumultuarifebe  Strafeens 

Beibehaltung  be«  SDiinifterium«  be«  3nnern)  an  bemonftrationen  einen  gewaltigen  Sturmlauf  gegen 

bie  Spifce  bet  ungarifchen  Regierung  gefteQt  würbe,  ba«  Äabinett  X.,  beffen  eigene  Partei  einige  3eit 

Äuf  biefem  Soften  fehen  wir  ihn  auch  heute;  nur  febwanfenb  geworben  war.  allein  bie  ffiicbcrber* 

hörte  X.  im  3ahre  1887  ba«  SWinifierium  be«  fieOung  be«  Baifu«,  bafe  ba«  Refrutenfontingent 

3nnem  prooiforifch  an  ben  SWinifter  ©aron  ©cla  „auf  3ehn  3ahre"  ©ülttgfeit  habe,  fomie  bie  be* 

Crcjp  übergeben,  um  felber  ba«  erlebigte  Borte--  ftimmte  3uficbetung,  bafe  bei  ben Cffi3i««P"»fungen 

feuiäe  be«  ungarifchen  ginanmtimfter«  jeitweilig  bie  anforberungen  hn»ut-t:iit  ber  Äenntni«  ber 

ju  übernehmen,  ba  bie  Regelung  ber  ungarifchen  beutfehen  Sprache  gemäfeigt  unb  c«  geftattet  fein 

©taat«finan3en  al«  bie  bringlichfie  aufgäbe  ber  werbe,  bie  febwierigeren  Barrien  ber  Brüfung 

^t^wung  unb  8egi«latit>e  erfcheinen  mufete,  weil  epent.  in  ber  ungarifchen  Sprache  3U  beantworten, 

fonfi  auch  eine  politifche  Äataftrophe  3U  befürchten  fowie  anberc  3uftcherungen  beruhigten  bie  Regie* 

toar.  Blährenb  ber  üieqcbn jährigen  Dauer  feiner  rung«partci ,  welche  bem  2Rinifierpräfibentcn  auch 

Pbnmg  ber  Regierung«gcf(täftc  hotte  Äoloman  weiterhin  ihre  tooQe  Unterfiü^ung  verleiht,  um  fo 

j>-  X.  gar  manchen  heftigen  Streit  au«3ufe<bten ;  mehr,  al«  e«  beutlich  würbe,  bafe  bie  Cppofition 

wber  blieb  ba«  ®lücl  unb  ber  Sieg  noch  immer  hauptfächlich  au«  perfönlichem  §afe  gegen  X.  ober 

g  feiner  Seite.   Befonber«  tritifch  etfepien  bie  au«  egoiftifeben  unb  Stanbe«intereffen  ba«  gan3e 

Situation,  al«  im  3ah«  1878  anläfelich  ber  S»anb  in  Bufregung  ju  bringen  öerfucht  hatte. 


Digitized  by  Google 


90 


$obitfd)au. 


Äoloman  b.  X.  beweift  feine  bolitifebe  ®efcbicfltc&> 
feit  bor  aüem  al«  Parteiführer,  inbem  er  e«  ber* 
fleht,  bie  au«  berfdjiebencn  (Slementen  jufammem 
gefegte  „liberale"  9tegierung8partei  nicht  nur  jus 
fammenjubalten,  fonbern  auch  bei  jeber  Neuwahl 
ju  berftärfen.  SJott  wefentlicbein  (Sinfluffe  für  bie 
Stabilität  biefer  Parlament«majorität  ift  auch  bie 
Ibatfacbe,  baß  bie  9teicb8tag«berioben  bon  brei  auf 
fünf  3abrc  berlängert  würben.  (Sine  nähere  @a>ih 
berung  ber  »icrjebnjäbrigen  Regierung  Äoloman 
b.  £.6  mujj  \)i(x  bermieben  »erben.   SBir  fübren 
nur  im  aOgemeinen  au,  bafe  ber  ungarifebe  2)?t= 
nifterbräfibettt  im  Innern  bemübt  ift,  eine  gute 
?anbe«berwa(tung,  geregelte  ginanjen  unb  bauernbe 
öffentliche  Orbnung,  Sfube  unb  Sicherheit  be^u* 
fteüeit  unb  $u  erbalten.   SJielrt  ift  ibm  in  biefer 
©ejicbung  gelungen,  bieleö  bleibt  noeb  ju  tbun  übrig. 
Äol.  b.  i.  ift  ein  energifeber  Vertreter  be«  jcntra= 
liftertcn  magtjarifeben  Nationalftaate« ,  baber  ein 
©egner  ber  wirtlichen  SWunijibal-  unb  Äommunal= 
Autonomie  unb  ber  ©efäntpfer  einer  fräftigeren 
Gntwicfclung  ber  niebtmagbarifeben  Nationalitäten 
in  Ungarn,  Auch,  in  biefer  9tia)tung  bat  er  manebe 
(Srfolge  auf juweifen ;  ob  biefe  aber  bon  Dauer  unb 
©egen  fmb,  bleibt  noeb  jweifelbaft.  2)iit  ganj  be= 
fonberer  Aufmerffamfcit  unb  Energie  verfolgt  Äo= 
loman  o.  1.  bie  Abficbt,  bie  bielfacb  gefebäbigten 
^uftänbe  be«  ungarifeben  @taat«bau«baltc«  ju 
berbeffern  unb  bureb  bie  Hebung  be«  Ärcbitö  unb 
be«  roirtfcbaftlicbcn  ©ebeiben«  $ugleicb  p,c  Srif'enj 
unb  Uaucrbaftigfeit  be«  ungarifeben  @taat«wefen« 
ju  fiebern.  Al«  Parlamentarier  offenbart  Äoloman 
b.  X.  fcltene  ©ewanbtbeit,  ©cblagferttgfeit  unb 
Älugbeit;  er  ift  fein  glänjenber  Stebner,  aber  fein 
oft  beifeeuber  2ßi|j  unb  ®aifa«mu«,  fowie  feine 
utnfaffenben  Äenntniffe  laffen  ibn  nie  im  ©tieb. 
©eitbem  er  im  3abre  1875  ben  ftaatSrecbtlicben 
Außgleicb  bon  18(57  offen  aeeeptiert  bat,  ift  er 
eifriger  ©erteibiger  beSfelben  geworben,  unb  bie 
(Erneuerung  be«         unb  £anbe(«bünbniffe«  in 
ben  3abren  1877  unb  18HG  fowie  be«  «Sehr; 
gefefce«  (1889)  fanben  in  ibm  ben  roärmften 
unb  au«bauernbften  SJertcibiger.   33e«glcicben  ift 
X.  febon  feit  1870  ein  aufrichtiger  Anbänger  be« 
ftrcunbfcbaft«bunbc«  jwifeben  ber  öfterreicbifcb*utu 
garifeben  ^Monarchie  unb  bem  ÜDeutfcben  :Keidic 
geroefen,  unb  biefer  Äernpunft  ber  auswärtigen 
politif  öfterreieb^Ungarn«  bat  in  ibm  fortbauernb 
ben  fräftigften  gürfpreeber  gefunben.    ftür  feine 
»erbienfte  crbielt  er  im  3abre  1880  ba«  ®rofe= 
freuj  be«  @t.  ©tepban«orben«  unb  bie  SBürbe  eine« 
I.  f.  SBirfl.  ®eb.  «ate«;  unter  ben  2>cforationcn 
auswärtiger  SWonarcben  ift  wohl  bie  bcbeutenbfte 
ber  Schwade  Ablerorben,  beffen  3nftgnien  Äolo^ 
man  b.  X.  im  3abrc  1888  bon  ©r.  ajfaj.  bem 
beutfeben  Äaifcr  ©tlbclm  II.  perfonlicb.  überreicht 
Würben  in  Änerfennung  jene«  lebhaften  3nter* 
effe«,  welche«  bcrfclbc  für  ba«  3uftanbefommen 
unb  bie  gorterhaltung  bc«  innigen  Sinbernebmen« 
ber  beiben  ©rofemäebte  Eeutfcblanb  unb  Öfter- 
reich^Ungaru  jeberjeit  befunbet  hatte.  Noch  rühmt 
man  mit  SRecbt  bie  aufeerorbcntlicbe  81rbeit«fraft 
unb  bie  nimmer  ruhenbe  2hätigfeit  be«  ungarifchen 
aJitnifterpräfibenten ,   beffen  ^rioatebarafter  oon 
greunb  uhb  ©egner  gtcichmä§ig  hochgeachtet  mirb. 
©eine  beiben  ©rüber  eabi«laufl  unb  l'ub* 


toig  nehmen  gleichfaü«  am  öffentlichen  Ceben 
Ungarn«  teil,  boeb  in  meit  geringerem  SÄafee: 

iaoiöfaus  o.  |. ,  ungarifcher  9ceicb«tag«ab'- 
georbneter,  würbe  am  27.  3uni  1829  ju  ®cfjt 
geboren;  er  nahm  al«  £iufarenoffijier  an  ben 
9tawlution0tämpfen  im  3ahre  1848  teil  unb 
würbe  Snbe  1848  fchwer  oerwunbet,  fo  bafe  er 
fpäter  in  bie  öfterreiebifche  Slrmee  nicht  eingereiht 
werben  fonnte.  Wachbem  er  längere  3<t*  in» 
9lu«lanbe  »erweilt,  tehrte  er  1852  nach  ©icben^ 
bürgen  3urüct  unb  befchäftigte  fieb  ooqüglich  mit 
mufterbafter  fanbwirtfehaft.  Seit  1800  nahm  er 
aua)  an  ben  colitifchen  Äämpfen  Änteil,  würbe 
üDiitglieb  be«  äbgeorbnetenhaufe« ,  bem  er  auch 
jetjt  angehört,  ohne  jeboa>  al«  politifer  irgenbwie 
befonber«  heroorjutreten.  ©eine  $iauptthätigfett 
bejieht  ftch  auch  beute  auf  wirtfa)aftliche  3ntereffen. 

clnbtoifl  v.  ©raf  oon  ©jegeb,  würbe 
im  3ahre  1833  geboren ,  machte  nach  ©eenbigung 
feiner  ©tubien  mit  feinen  Sörübcrn  Äoloman  unb 
fabi«lau«  längere  ©tubienreifen  burch  SWitteleuropa 
unb  ging  bann  nach  bem  Orient,  wo  er  in«befon= 
bere  Sigtwten  bereifte,  ©cit  1861  gehört  er  al« 
Hbgeorbneter  bem  ungarifeben  9teich«tage  an; 
naa>ban  er  anfänglich  ber  Partei  feine«  ©ruber« 
Äoloman  beigetreten  war,  trennte  er  fia)  oon  bers 
felben  im  3abre  186(>  unb  fchloß  fieb  ber  3Jeäf= 
toartei  an,  würbe  1867  Obergefpan  oon  Öihar, 
1K69  f.  f.  Äämmercr  unb  ©isepräfibcnt  be«  haupt« 
ftäbtifchen  ©auvate«  unb  übernahm  1871  ba« 
Portefeuille  be«  ättinifter«  für  Äommunifationen, 
welche«  er  bura>  brei  3ahre  befleibcte.  3m  3abre 
1872  erhielt  er  bie  ffiürbe  eine«  f.  f.  ÖSirflicben 
®eh.  9iate«  unb  ba«  ©rofefreuj  be«  faifalia>en 
feobolborben«.  9raa>  bem  jRücftrittc  oom  Wli; 
nifterium  machte  ?ubwig  o.  X.  abcrmal«  eine 
größere  SDrientreife.  «1«  im  SDiärj  1879  bie 
glutcn  ber  Steife  bie  ©tabt  ©jegebin  jerftörten, 
würbe  Pubwig  o.  I.  beim  Sßieberaufbau  biefer 
©tabt  )um  föniglicben  Äommiffar  bcfteOt  ©eine 
©erbienfte  bei  biefem  9fefonftruftion«werfe  lohnte 
ber  Monarch  im  3ahre  1883  bureb  bie  (Srbcbung 
in  ben  erblichen  ©rafenftanb  mit  bem  präbifat 
„oon  ©jegeb".  ©raf  i'ubwig  o.  £.  ift  in  Un* 
garn«  ©egenwart  eine  »iclfeitig  befchäftigte  per« 
fönlichfeit,  namentlich  in  Angelegenheiten  fultureller 
unb  fünftlerifchcr  Unternehmungen,  bei  öffentlichen 
SRcpräfentationen ,  al«  Leiter  oon  Äommifftonen 
unb  Äongrcffen  u.  f.  w.  ©ein  fonjiliante«  Sefen 
macht  ihn  für  biefe  Aufgaben  befonber«  geeignet. 

tmmau,  Steffen  am  15.  3uli  1866. 
AI«  nach  ber  Schlacht  oon  Äöniggräfe  bie  öfter* 
reichifche  9?orbannee  über  Dltnüfc  auf  ffiien  aurüd* 
ging,  rücften  15.  3uli  ba«  VIII.  <Sorp«  unb  bie 
2.  leichte  Äaoaflerie  *  ©ioifion  weftlich  ber  ättarch 
über  X.  nach  ©üben,  ©ie  gerieten  hierbei  fehr 
balb  mit  ber  3.  »reufufeben  3nfanterte=$rigabe  in 
ein  hartnäefige«  Nücfjugdgefecht.  2)iefe  «rigabe 
war  al«  rechte  ©eitenbeefung  ber  auf  Prerau  an 
biefem  Sage  oorftoßenben  Äaoaflerie^ioifion  ^>art« 
mann  ber  2.  Armee  auf  X.  oorgefanbt.  Obwohl 
bie  öfterreichifchen  Intppcn  in  ber  Überjahl  waren, 
mufeten  fte  boch,  befonber«  al«  auch  bie  Aoant= 
garbe  be«  breufeifchen  I.  Armeecorp«  auf  5öi«s 
fubib  borging,  über  bie  ä^arch  gurüefweichen.  2)ie 
injwtfchen  eingetroffene  Äaballeric  ber  25ibifion 


Digitized  by  Google 


locquebiüe  —  $obeäftrafe. 


»1 


fytrtmann  traf  bte»on  ben  Cfterreidicm  6«  9to* 
tetni^  genommene  Stellung  fogar  in  ben  {Rüden, 
tooburcp  befonber«  in  ben  ofterreiebifeben  £rain« 
arofee  ©erroirrung  b;cTöorgebrQ(bt  rourbe.  $ie 
Oeftcrreither  büfeten  58  Dffijiere,  1559  9Hann, 
ba»on  14  Dffüiere,  483  un»errounbcte  ©cfangene 
ein,  bie  Greußen  12  Offiziere,  235  9Rann.  — 
Sgl.  „©reufe.  ®eneralßab«rocrf  1866";  „Ofierr. 
2Rilit.  ijeitfebr.  ©treffleur",  1869,  III  58. 

ZücnucUiUc,  «leri«  <5parlc«  (£I6ret  be, 
geb.  in  ©erncuil  29.  3uli  18435,  geft.  in  (Sanne« 
16.  Äcril  1859,  ©opn  be«  ©rafen  $er»*  i'oui« 
grancoi«  3ofe»b  ©onaoenturc  Slcrel  X.  (1772 
bi«  1856)  unb  einer  önfclin  9Kale«bcrbe«',  be  9to- 
fambo,  au8  einem  alten  ©efdjlecpt  ber  9iormanbic. 
Sein  ©ater  roar  1827  -  1830  ©air  unb  liefe  ibm 
eine  »ortrcfflidje  Grjiebung  geben,  ©on  einer 
Seife  in  3talien  rourbe  X.  1827  junt  9tfd)ter  in 
©erfaitlc«  berufen.  SWontalroet  fanbte  itin  mit 
feinem  greunbe  be  ©eaumont  1831  jum  ©tiu 
binm  ber  ©efangniffe  naep  ben  bereinigten  ©taa« 
ten;  bie  gnubt  be«felben  mar, bie  Schrift:  „Du 
Systeme  pduitentiaire  aux  Etats  -  Unis  et  de 
«on  application  en  France"  (©ari«  1832),  für 
»eldje  fie  ben  ©rei«  2Ronthpon  ehielten.  !£.  legte 
nad)  bet  Äbfebmu,  feine«  greunbe«  fein  %mt  in  ber 
6taat«anroaltfdjaft  nieber  unb  liefe  1835—1840 
(4  ©be.)  ba«  berühmte  fflerf  „La  d<*mocratie 
en  Ame'rique"  erscheinen,  für  ba«  bie  Äfabcmie 
einen  aufeerorbenttieben  ©rei«  erteilte.  3m  felbcn 
3apre  beiratete  er  bie  (Snglanberin  Dfarp  SD2ott= 
lc^.  1837  roic«  X.  bie  Unterftü^ung  be«  5Wini- 
feerium«  bei  feiner  ©eroerbung  um  ein  2Jianbat 
jurüd  unb  rourbe  1839  gcroäblt,  1841  SWitglieb 
ber  Äfabemie.  (5r  roirfte  für  Slbfcpaffung  ber 
©flaoerei  in  ben  Kolonien.  1848  »om  ©epar* 
tement  2)tandje  in  bie  tonftituierenbe  ©erfainmlung 
gewählt,  trat  X.  in  ber  ©crfaffungSfommiffion 
tergeblijb  für  tnbireftc  ©3at)l  be«  ©räfibenten  unb 
für  jroei  Äammern  ein  unb  unterftüfjte  bie  SBabl 
Gaöaignac«.  ©ijcfcräfibent  ber  lcgi8lati»eu  ©er= 
fammlung,  rourbe  X.  2.  3uni  bi«  31.  Oftbr. 
1849  SKiniftcr  bc«  äufeeren,  forberte  namentlich 
bie  Sieberbcrftctliing  bc«  Äircbenftaate,  ober  »er* 
geblicp  ^Reformen  in  bemfelben.  Äucb  fein  Sin« 
treten  für  eine  ©erfaffung«re»ifton  roar  umfonjl. 
1858  erfdjien  fein  ©ud):  „L'ancien  regime  et 
la  Evolution44  (©ari«),  bie  erfte  unbefangene  ©e= 
urtetlung  jener  geroaltigen  ßrcigniffe.  „Oeuvres 
completes44,  9©be.,  eTfcpiencn  1865—66  (©ari«). 

toDfottvnfc  ift  beim  beginn  Der  neueren  ©e* 
fdnebte  bie  gewöhnliche  ©träfe,  ©cit  ber  (Spoctjc 
ber  aufflärung  »erben  unter  bem  Xxudt  einer 
lebhaften  Ägitation  in  allen  europäifeben  i'änbern 
bie  ©trafgefetje  milber,  unb  bie  gäQc  ber  2lm 
toenbung  ber  X.  roerben  erheblich  eingefebränft. 
3ebocp  fleht  bie  X.  auch  heute  noch  faft  überall 
an  ber  @»ü>e  be«  ©trafenfpftem«.  Sir  teilen 
ibre  neuefte  ©efepichte  in  bret  ©crioben. 

1.  Com  ©eginn  ber  «eujeit  bi«  ju 
©eccaria  (1764).  ©t«  ju  ber  au«giebigercn 
Änbrobung  »on  greib]  eit«ftrafen ,  roelcbe  erft  im 
raufe  be«  18.  3abrb.  erfolgte,  ift  bie  X.  niebt 
tute  ifolierte  Srfdjeinung,  fonbern  al«  bie  bärtefie 
ber  Äorperfirafcn  anjufeben.  9fid)t  nur  auf  SKorb 
nnb  $odroerrat,  fonbern  auf  allen  fd>roerercn  ber* 


bred>en,  namentlid;  aud>  auf  2)tebft<u)l,  8ranb« 
ftiftung,  ^vinbetot  f)anb  X.  Zu  9ceformatoren 
ertannten  fämtlid;  bie  bereebtigung  ber  X.  au«; 
brüdlid)  an.  Jutfjer  mifebiaigte  e«  jeboa),  fte 
gegen  Äe^er  ju  oerbängen;  benn  ba«  getftlid^e 
Regiment,  bem  bie  Seelen  bureb  ba«  aettltaV  Sort 
befohlen  ftnb,  foü  niebt  ba«  €d;roert  braua)en. 
{„Von  roeltlicber  Cberreit",  1523.)  «nber«  (Saloin : 
er  liefe  in  ®enf  1553  ©eroet  öerbrennen  unb  rcd;t= 
fertigte  biefe  Einrichtung  in  einer  befonberen  ©ebrift. 
3n  ben  fatbolifd>en  i'änbem  nahmen  feit  ber  )){■:■ 
formation  bie  X.n  gegen  Jce^er  an  Brenge  unb 
©trenge  in  furebtbarer  Seife  ju,  befonber«  nad) 
©rünbung  be«  3efuitenorben«.  9(ud)  fonft  mehrte 
fid>  überall  in  Suropa  im  16.  unb  17.  3a^rb. 
bie  fcnjabl  unb  bie  ©raufamfeit  ber  $>inrid>tungen ; 
bie  X.  rourbe  burd?  unmenfcblid^e  Dualen  oer? 
fd;arft.  Unter  $>einri(b  VIII.  oon  (Sngtanb  rottv- 
ben  72,000  3Renfaxn  btngericbtet,  unter  (Slifabetb; 
über  89,000.  3)er  Seipjiger  3urift  (Sarpjoo  f)at 
roäb^renb  feiner  46jäprigen  $rari«  gegen  20,000 
Xobe«urteile  gcfäOt.  Ml«  «Jeifpiel  ber  ©raufam« 
feit  mag  bienen,  bafe  nad)  einem  3DJorbanfd)lage 
auf  Jubroig  XV.  im  3a^re  1757  ber  Ibäter, 
narbbem  man  ibm  bie  redete  $>anb  oerbrannt,  mit 
glüpenben  3anS(n  gqroidt  rourbe.  2)ann  gofe 
man  ipm  gefdjmoljene«  ©lei,  ©eproefet,  $>arj  unb 
fiebenbe«  Del  in  bie  ffiunben  unb  liefe  tyn  enblid) 
langfam  roäprenb  ad»t  ©tunben  »on  oier  Serben 
jerreifeen. 

bon  ben  crleucbteten  ©eiftern,  toeldic  gegen  Cnbc 
biefer  GpoAe  lebten,  ift  feiner  al«  ©egnev  ber  X. 
aufgetreten,  ^pugo  ®rotiu8  rechtfertigte  fie  al8 
biblifa)  unb  notroenbig  für  bie  ©icberpeit.  ©pinoja 
unb  namentlid)  bufenborf,  roeld^cr  eine  burdjgefütjrte 
Äbfd)rerfung«tbeorie  cntroidelte,  »erfoepten  nad)* 
brütflid»  ba«  9iedit  bc«  ©taate«  auf  X.  «ud» 
Montesquieu  ifi  Slnbanger  berfelbcn.  Äouffeau, 
roeltber  eine  (Sinfdiränfung  ber  X.  ocrlangt  unb 
fie  nur  für  gätte  ber  ©taartgefapr  beibehalten 
roiffen  roia,  bitbet  bereit«  ben  Übergang  ,u  ber 
folgenben  ^eriobe. 

2.  bon  beccaria  bi«  ju  ber  9te»olu  = 
tion  bon  1848.  Xtx  im  3a$re  1762  an  bem 
louloufer  Äaufmann  3ean  (Jala«  öerübte  3uftij* 
morb  ift  für  bie  ©ef(bid)te  ber  X.  »on  ©ebeutung. 
Cala«'  ältefter  ©obn  roar  jum  £atpolici«mu« 
übergetreten;  al«  nun  ein  jroeiter  ©o^n  ftd)  er« 
bannte,  roeil  er  al«  ^roteftant  feine  2Cu«ftd)t  auf 
©eförberung  hatte,  rourbe  ber  bater  bejid»tigt,  ihn 
ermorbet  ju  ba&cn,  bamit  berfclbe  nid)t  aud)  nod) 
tatbolifd)  roürbe.  (Sola«  rourbe  geräbert.  ©eine 
Sitroe  floh  nadf  ®enf;  ber  bamal«  in  gernep 
lebenbe  boltaire  nahm  fid)  ihrer  ©adje  an.  auf 
feine  berroenbung  rourbe  eine  SWeoifion  be«  ©traf« 
»erfahren«  eingeleitet,  roeldje  ju  bem  Urteil  führte, 
bafe  Cala«  unfd?ulbig  hingerichtet  roorben  fei.  ©anj 
bari«  roar  erfüllt  »on  biefetn  öreigni«.  SBäprenb 
ber  9te»ifton«»rojcfe  nod)  feproebte,  liefe  (1774)  ber 
italienifcpe  ©iarepefe  SBeccaria,  ein  junger  ©elehrter, 
ber  mit  ben  barifer  (Sucpflopäbiften  in  berbinbung 
fianb,  fein  ©uep  ,,»on  ben  ©erbrechen  unb  ©tra* 
fen"  erfepeinen.  3n  biefem  mit  überfchroenglichem 
©efüpl  gefebriebenen  ©uepe  rourbe  gum  erftenmal 
ber  ©erfuch  gemacht,  bie  9tcd)t«roibrigfeit  ber  X. 
ju  begrünben.    ©cecaria  ging  »on  ber  bamal« 


Digitized  by  Google 


92 


Jobcäftrcifc. 


berrfcbenben  J^corie  oem  Staat«oertrage  au«  unb 
folgerte,  bafe  bet  Staat  fein  fRecbt  jur  X.  habe, 
»eil  int  ©efedfcbaftfloertrage  bie  (SinWifligung  ber 
3nbtoibuen,  fta)  toten  ju  laffen,  nicbt  enthalten 
fei,  oielmebr  ba«  (»egenteil  angenommen  »erben 
muffe,  ©oltaire  fcbrieb  einen  Kommentar  ju  ©ec^ 
caria«  ©ua),  in  welchem  er  iieb  ebenfalls,  jeboch 
namentlich  au«  ©rünben  ber  SRütolicbleit ,  gegen 
bie  I.  erflärte.  (Sine  an  Sentimentalität  ftreU 
fenbe  2Rtlbe  bemächtigte  fiel)  ber  ganjen  gebilbeten 
SBclt  —  als  9fütffcb(ag  gegen  bie  bem  3citbewufet- 
fetn  nicht  mehr  entfpreebenben  ©teuel  begreiflich 
genug.  £ie  dürften  febeuten  fic£>  immer  mebt, 
gefebärfte  X.n  ju  betätigen.  2luf  @uftao  III. 
oon  Schweben  machte  ©eccariaS  ©krf  einen  foteben 
(Sinbrucf,  baß  er  in  bem  ©efet^buebe  OOH  1779 
bie  X.  nur  noch  auf  Hatermorb  unb  2L»iaicftät«= 
oerbredjen  fcfcte.  3n  Cftcrreicb  überliefe  177«; 
2Raria  Jbcrefia  ber  (Srmägung  bc«  böcbfteu  (Ge- 
richtshöfe«, „allmählich  bte  X.  abjufifjaffcn,  weuig- 
ftenS  in  ber  tfiebrjabl  ber  gälte",  ©on  ihren 
©ebnen  beb  feopolb  I.  1780  bie  X.  im  @rof^ 
ber$ogtum  icöcana  gffefclicb,  auf,  bcSglcicbcn  17*7 
3ofcpb  II.  in  Cftcrretcb.  loch  nuirbc  fte  in  bei- 
ben  Räubern  fchon  nach  wenigen  3ahven  wieber 
eingeführt.  3m  ©reufeifeben  Sanbrecht  oon  1794 
würbe  bie  X.  noch,  für  eine  jiemlich  grofee  Änjabl 
oon  gälten  fcftgefe|jt;  boch  fcblofe  ftch  biefe«  @e- 
fefcbucb  ber  milberen  bi66ertften  ©rari«  an.  Hu* 
ba«  burch  feine  SRilbc  auSgejeicbncte,  oon  $cucr= 
baa)  ausgearbeitete  i*a»erifd>e  Strafgcfcfchut  oon 
1H13  behielt  bie  X.  für  eine  9ceibe  oon  gäücn 
bei.  3n  granlreicb,  blieb  bie  X.  beftehen,  wenn 
auch  jebe  Scbärfung  berfclbcn  abgefchafft  louibe. 
3»ar  traten  bei  ber  ©eratung  be«  republifanifeben 
Code  penal  oon  1791  einzelne  SRcbncr  al«  beren 
©egner  auf,  boch  mürbe  in  ber  föolge  nur  be= 
fhmmt,  bafe  bie  X~  mit  bem  Jage  ber  ©erfünbung 
be«  allgemeinen  griebeu«  aufeer  Kraft  treten  foHte. 
Sin  Äoufulargefe^j  oon  1801  fpracb  aber  ba«  gort- 
beftehen  au«,  unb  im  Code  pt!ual  oon  1810  wirb 
ein  fo  reichlicher  Öebraucb  oon  ber  X.  gemacht, 
wie  in  feinem  @cfefcbucb  au«  unferem  3abrbun- 
bert.  SRü  grofecr  3ähigfeit  hielt  man  in  (Snglanb 
an  ber  X.  feft.  Wut  allmählich  gelang  e«  feit 
bem  «nfange  be«  19.  3ahrh-,  bie  3abt  ber  tobc«= 
mürbigen  ©erbrechen  einutfebtänfen;  namentlich 
blieb  bie  Z.  lange  3eit  auch  für  geringe  Sieb* 
ftahle  in  ©eltung.  3n  SRufelanb  oerorbnete  SRi* 
folau«  I.  1820,  bie  @runbfäbe  ber  Kaiferin  Ka^ 
tbarina  I.  oenoirllichenb,  bafe  bie  X.  nur  bei 
ferneren  polittfcben  ©erbrechen  eintreten,  im  galle 
be«  SRorbe«  bagegen  ©erbannung  naa)  Sibirien 
erfolgen  follte 

3.  ©on  184H  bi«  tur  (Gegenwart  Seit 
ber  3ulireoolution  unb  noch  mehr  feit  1848  ge= 
mannen  bie  auf  Abfcbaffung  ber  X.  gerichteten  ©e* 
ftrebungen  einen  breiteren  ©oben.  2>ie  golge  mar, 
bafe  bie  X.  meift  nur  für  bie  febwerften  ftälle  be« 
£ocboerrat«  unb  für  sJRorb  beibehalten,  in  mehreren 
Staaten  fogar  ganj  befeitigt  mürbe. 

3m  3anuar  1848  mürbe  in  ©reufeen  bie  ?lb^ 
fchaffung  ber  X.  oon  bem  oereinigten  ?anbtage 
abgelehnt.  Sa«  gleiche  Scbicffal  hatten  fchon  oor= 
her  ähnliche  Anträge  in  anberen  ©arlamcnten  ge= 
habt.   8m  4.  «ug.  be«f.  3«.  entfehieb  ftch  aber 


ba«  beutfehe  ©arlament  in  granlfurt  mit  288 
gegen  146  Stimmen  für  Aufhebung  ber  X.  Ätt 
bemfelben  «Rachmittage  fiel  bie  «bjhmmung  ber 
preufeifeben  92ationaloerfammlung  in  bem  gleichen 
Sinne  au«:  bie  X.  würbe  mit  294  gegen  27 
Stimmen  aufgehoben.  Xit  ©erhanblungen  in  bei» 
ben  ©arlamenten  Waren  oon  fttttiebem  (Srnfie  ge= 
tragen,  hatten  jeboeh  wenig  praftifct)c  ©ebeutung. 
Xtnn  ba«  preufetfebe  Strafgefe|jbuch  oon  1851  6<= 
hielt  bie  X  bei,  fo^ar  für  §äHe  be«  £otfchlagr9 
unb  ber  gemeingefährlichen  3)elifte,  unb  wenn 
auch  in  ben  übrigen  beutfehen  Staaten  infolge 
jene«  ©efcbluiie«  be«  fttanffurter  ©arlament«  bte 
SC.  jum  leil  befeitigt  würbe,  fo  würbe  fie  bodh 
in  ben  meiften  fchon  nach  wenigen  3ahren  »leber 
eingrfübrt.  3m  Königreich  Sa<hfen  würbe  noeb 
im  3ahre  l^üM,  obglct*  ba  Woibbeutfcbe  ©mtb 
fibou  beftanb,  bie  X.  auf  ©etreiben  be«  Äonig« 
3obann  abgefchafft.  ©ei  ber  ©erarung  be«  norb= 
beutfeben,  nach  @rünbung  be«  deiche«  auf  gang 
Xeutfchlanb  auögebehntcn  Strafgefebbuch«  Wäre 
bie  ;>Jccbt«einbcit  faft  an  bem  ©Jiberftanbe  be* 
^Reichstags  gegen  bie  2obe«ftrafe  gefebeitert.  3n 
jweitcr  i'efung  war  bie  ©efeitigung  ber  X.  mit 
118  gegen  81  Stimmen  befcbloffen  worben.  3?ac^ 
Ijeftigcn  ©erhanblungen  (ogl.  namentlich  bie  SReben 
be«  gürften  ©i«mard  unb  ?a«fer«  oom  23.  3Rai 
1870)  würbe  jeboch  in  britter  fefung  im  3nterefle 
be«  3ufta«befommen«  be«  ®efe^buch«  ihte  ©ei* 
behaltung  für  3Rorb,  fowie  für  ben  2Rorboerfua> 
gegen  ben  Äaifer  unb  ben  eigenen  i?anbe«herrn 
befcbloffen.  Xamal«  biflanb  bie  X.,  abgefehen  oon 
Sachfcn,  nicht  in  Clbenburg,  Slitbalt  unb  © 
Soweit  bie  auswärtigen  ©cfefcgebuugen  bie  X. 
noch  beibehalten  haben ,  brohen  fte  biefelbe  meift 
ebenfaOS  nur  für  9Rorb  unb  bie  febmerften  gälte 
beS  $ocboerratS  an.  3n  (Snglanb  tritt  feit  ben 
fogen.  ÄonfolibariouSgefe|jen  oon  1*01  bie  X.  nur 
noch  bei  §ocboeirat  unb  SRorb  ein.  Gbenfo  in 
granfreieb,  wo  184«  bie  gänjliche  äbf Raffung  ber 
X.  oetworfen  unb  in  ber  folgenben  3eit,  aud> 
unter  Napoleon  III ,  nur  politifche  ©erbrechen  mit 
bem  iobe  bebroht  waren.  3n  JoScana  würbe 
bie  X.  1847  jum  zweitenmal  aufgehobot,  1852 
wteber  eingeführt,  1859  jum  brittenmal  aufgehoben. 
(Sbenfo  würbe  fte  1859  in  San  Marino  abgefchafft. 
(gegenwärtig  fleht  bie  2lbfcbaffung  für  baS  ganje 
Königreich  3talien  beoor.  3n  ©ortugal  würbe  bte 
X.  1807  abgefchafft;  bie  ^Regierung  liefe  bie  $in= 
richtungSwerfieuge  öffentlich  oerbrennen  ferner 
würbe  bie  X.  befeitigt  in  Stumänien  (1*04),  in 
."potlanb  U870)  unb  in  mehreteu  Staaten  ber 
SRorbameritanifcbcn  Union.  3n  ber  Schweij  war 
bie  £.  bereit«  in  einer  Snjaty  oon  Äantonen  be* 
feitigt.  al«  fte  burch  bie  ©unbeßoerfaffung  oon 
1874  abgefchafft  würbe.  1H79  würbe  fte  jeboch 
burch  ein  ©lebi«jit  tro^j  rühriger  Agitationen  bun* 
be«rechtlich  wieber  für  juläffig  crflavt,  worauf  ein= 
jelne  Äantone  fte  wieber  einführten.  3m  Krieg«* 
recht  unb  Scerecht  ift  bie  X.  niemal«  befeitigt 
»erben ;  über  ihre  9iotwcnbigfcit  in  biefer  $inftcht 
herrfcht  allgemeine«  (Sinoerftänbni«.  ©3a«  bte  Art 
ber  Einrichtung  anlangt,  fo  ftnb  alle  Schärfungen 
ber  X.  heutjutage  befeitigt.  Xit  Äbftcht  ift  nicht, 
ben  ©erbreeber  ju  quälen,  fonbern  il)n  möglichfr 
fchneO  ju  töten.    3n  ben  meiften  Staaten  wirb 


Digitized  by  Google 


Mar  —  Sütöltji. 


ba«  gatlbcit  angeroenbet,  in  ben  öftticheu  ^Jro-- 
oinjen  Greußen«  ba«  Seit,  in  Snglanb,  Cfter* 
reut  unb  ftußlanb  roerben  bie  ©erbrechet  gelängt, 
im  Staate  9ceto*?)orf  feit  1889  burch  öteftricität 
getötet  3m  SDlilttärftrafrecht,  im  Äriege  auch  für 
nicbrmilitärifcbe  ©erbrechen,  tritt  (Srfcbiefjung  ein. 

außer  ben  oorftebenb  febon  genannten  finb 
namentlich  fotgenbe  SWanner  al«  ©cgner  ber  X. ' 
aufgetreten:  Berber,  gia)te,  ©entkam,  ©uijot, 
Scblciermacber,  <Sb.  ?uca«,  ©ictor  $ugo,  $effter, 
Samartine,  gauftin  ^elie,  ©erner,  SWobbermann,  J 
g.  to.  §olfeenborff.  ©erteibigt  rourbe  fte  u.  a.  oon 
gilangieri  (1783),  3-  SKöfer,  Äant,  geuerbaa), 
Ä.  S.  3aa>ariä,  ©oetbe,  $egel,  3mmermann,  bie 
Geologen  fttfcfö,  ©aulu«  unb  $arleß,  o.  Stahl, 
Äotbe,  Irenbelenburg,  2)aoib  Strauß,  o.  £reitf<bfe. 
9Rittcrmaier  roar  anfangs  Anhänger  ber  2.,  rourbe 
jeboch  fpäter  ©egner  berfelben. 

35ie  © rur.be,  roetche  für  unb  gegen  bie  X.  in« 
gelb  geführt  roorben  finb,  tonnen  tytx  nicht  auf* 
jätu t  ober  gar  eingehenb  gerofirbigt  roerben.  Huf 
betben  Seiten  bat  man  int  auf  bie  ^eilige  Schrift 
berufen;  für  bie  X.  bat  man  namentlich  ba«  für 
ftoab  erlaffene  ©ebot  (@cn.  9,  6):  „©er  2Kcn= 
febenbtut  »ergießt,  be«  ©tut  fofl  roieber  bergoffen 
»»erben"  geltenb  gemalt,  bagegen  befonber«  bie 
Crjabtung  oon  (Shrifiu«  unb  ber  6b!ebrea)erin. 
Äüein  neuerbing«  beftreiten  bie  meiften,  baß  bie 
Iu«fprüchc  ber  ©ibet  für  bie  ©eftaltung  be«  heu* 
tigen  Straftetbtefl  maßgebenb  fein  bürfen.  ©cgen 
bie  X.  ift  ferner  angeführt,  bafj  fic  ben  ©cffe= 
ningSjroccf  bereite;  bafür  umgefebrt,  baß  bie 
getoattige  <5rfd)üttetung ,  bie  ein  iobeSuiteit  be* 
toirte,  ben  ©erbrecher  au«  bem  Sünbenfcblafe  roecte. 
3He  Strafe  get)t  jeboeb  nicht  in  erfter  finie  auf 
©eficrung,  fonbern  auf  ©eftrafung  au«.  Süchtig 
ift,  baß  bie  X.  al«  abfotute  feiner  Hbftufung  fähig 
ift,  atfo  bte  ©erüeffiebtigung  ber  Scbulbunterfajiebe 
nicht  gutäfjt   9iicbtig  ift  auch,  bafj  bie  X.,  foroeit 
fte  für  SDiorb  angebroht  ift,  nic^t  auf  Möge  9Bie* 
bereergeltung  (Nation)  gegrünbet  roerben  barf. 
©om  Stanbpunfte  ber  SlbfcbrecfungStbeorie  läßt 
ftrb  bie  X.  aber  rechtfertigen,  ba  auch  »on  ihren 
©egncni  nicht  mehr  geleugnet  wirb,  bafe  fie  eine 
fo  ftarl  abfebreefenbe  Äraft  b>t,  roie  leine  anbere 
Strafe.   (Sbenfo  »om  Stanbpunft  einer  richtig 
aufgefaßten  @crecbtigfeii«tbeorie :  ber  im  ©eroiffen 
be«  »olle«  rourjetnbe  heilige  Srnft  be«  Straftest« 
betlangt  al«  Süb^ne  bie  Rötung  be«  iDtörber«. 
©cmerlcn«roert  ift,  bafe  bie  X.  nacb  ib^rer  Hb* 
fckffung  faft  immer  roieber  eingeführt  rourbe, 
»a^renb  ftcb  j.  ©.  bie  SBiebereinfübrung  ber  golter 
ober  ber  $eroü)rojeffe  al«  eine  Unmöglia)feit  er« 
toie«.  3llle  tapferen  unb  freien  53olfer  freuten  Rcb 
ber  Strenge  ib^rer  Oefe^e.   <S«  ift  jebo<b  nic^t  ju 
berlennen,  baf?  bie  2:.  ^iftorifebem  SSanbet  unter* 
lifat  3)aß  fte  in  primitioen  ©erbaltniffen ,  reo 
e«  feine  greibeit«ftrafcn  giebt,  nid)t  entbehrt  roer^ 
fann,  roirb  ^eute  allgemein  jugegeben.  9lnber= 
ift  ebenfo  gereip,  baß  bie  X.  niemal«  in  aßen 
ulturftaaten  befeitigt  roerben  roirb,  ba  bie  fünb^ 
Itcben  8eibenfa>aften,  »ela^e  in  ber  menfeblicben 
*nijl  fcb.lummern,  niemal«  gang  roerben  ertötet 
toerben. 

Jitt.  ?lu«  ber  unabfeb^baren  Scb^ar  oon  Schriften 
f«ien  b;err>erget)oben:  ^e^et,  2>ie  X.  in  i^rer 


futturgefebiebtt.  Gnrroicfelung,  «erlin  1870  (eine 
l'ebv  fleißige  Äompilation) ;  ferner,  Slbfcbaffung 
ber  X.,  35re«ben  1861;  aßittermaier,  2>ie  X., 
^eibelberg  1862;  b.  $>otfeenborff,  2)a«  »er^ 
brca)en  be«  SWorbe«  unb  bie  X.,  ©erlin  1874; 
3)  er  f.,  §unbert  3abre  Ärieg  gegen  bie  X.  („Buer* 
bacb«  ©olf«falenbcr  für  1865",  S.  41  ff.);  ©er n er, 
ÜDie  Strafgefefegebung  in  ü)eutfcblanb  oon  1751 
bi«  jur  (Segenroart,  ?eipjig  1867;  ^fotentyauer, 
X.,  öern  1863,  to.  Xreitfc^fe,  3)a«  Strafgefe^s 
bueb  oor  bem  3feicb«tage  („^reuß.  3abrbücber", 
©b.  XXV,  S.  441  ff.). 

Xütatf  bef eftigte  ägoptifebe  Stabt  am  ©arafa, 
75  km  füboftlub  oon  Suafin,  befannt  bureb  bie 
in  ihrer  OTäbe  1884  ftattgebabten  Kampfe  anglo« 
agopttfeber  Xruppen  gegen  bie  aufftSnbifcben  '2ha 
ber.  9?acbbem  im  3an.  ja^lreicbc  SKabbt- Sparen 
unter  Rührung  oon  0«man  Sigma  X.  unb  ba« 
roeftlicb  oon  Suafin  belegene  Sinfat  (f.  b.)  ein* 
gefa)loffen  batten,  febiffte  ftcb  ber  in  Suafin  bc* 
febligenbc  ©aler  ^afeba  mit  ettoa  3000  Sffcann 
nac^  bem  Seebafen  £rinfatat  an  ber  ©arafa* 
2Wünbung  ein,  um  junaebft  ba«  »on  bier  au« 
nur  21  km  entfernte  X.  ju  entfefcen.  ©eim  ©or= 
marfa>e  bortbin  (4.  föebr.)  ftieß  er  am  ©runnen 
et  Xtb  auf  ben  fteinb,  rourbe  aber  unter  bem 
©erlufte  toon  */«  f«ner  Gruppen  unb  faft  fämt* 
inten  (Sefcbü^en  jurücfgcfcblacjen.  9tunmebr  über« 
nab^m  ber  britifa)e  ©eneral  ®rabam  ba«  Äom= 
manbo  über  bie  in  unb  um  Suafin  ftebenben 
Intppen  unb  brach  mit  4000  SRann  ebenfall« 
über  Ürinfatat  nach  5:.  auf,  rodele«  injroifcben, 
rote  audt)  Sinfat,  in  bie  #anbe  be«  ©egner«  ge^ 
fallen  roar.  3)icfer  ftanb  annäbernb  10,(XK)  SD?ann 
ftarf  roieberum  bei  et  Xeb  in  befefttgter  Stellung, 
bwb  glüefte  ©ra^am«  Angriff  (29.  gebr.)  oolk 
fommen,  inbem  bie  Araber  unter  @inbuge  be« 
britten  leit«  ihrer  ÜKannfcbaften  unb  3uxü&* 
taffung  be«  am  4.  erbeuteten  SlrtiHeriematcrial« 
in  bie  gtuebt  gefcblagen  tourben.  Stucb  X.  ergab 
fieb  2.  ÜJcärg  roieber  an  ®rat)am,  roelcber  ben 
^tatj  jeboeb,  at«  ju  entlegen  oon  ber  $auptfeftung 
Suafin,  9.  3J?ärj  räumen  ließ. 

2tffö(l)t,  @raf  Gmericb  o.,  ber  „fturuqen* 
fßnig",  ftammt  au«  einem  flaroifcben  (ferbifeben) 
©efebteebt;  ber  Stammoater  ber  w$of8loi  o.  Ää«* 
marf"  roar  ber  fübungarifche  ^ferbehänbler  §t- 
6afiian  X.,  ber  bureb  fein  Oeft&äft  einen  großen 
8feia>tum  erworben  unb  ftcb.  im  3ab>  1556  ben 
ungatifchen  «bei  gefauft  battc.  ©alb  trat  er  nun 
mit  anfebnlicben  gamilien  in  ©etbinbung,  jeieb« 
nete  ftch  1598  bet  ber  9rücferoberung  oon  »?aab 
au«  unb  erhielt  bafür  jur  ©elobnung  t>on  Äatfer 
Sfubolf  II.  ba«  ungarifche  ©aronat  unb  ben  aWag= 
natenftanb.  Cr  ftarb  im  3ahre  1607.  —  Sein 
Sohn  £(fj>9an  (I.)  X.  (1581— 1<;58)  genoß  eine 
oortteffliche  grjiehung,  machte  bann  roiffenfcbaf> 
liehe  Reifen  unb  roar  beim  faiferlichen  ^»ofe  ju 
?prag  eine  angefehene  ^erfonltchfeit.  Surch  bie 
Beirat  mit  einer  Xljurjö  erhöhte  er  noch  betrScht* 
tich  feinen  ohnehin  ungeheuren  SReicbtum,  ber  ihm 
bie  Sntfattung  eineT  fettenen  bracht  geftattete. 
3n  ben  Äufftanben  unter  bem  g^ft*11  ©abriel 
©ethten  (f.  b.)  hatte  er  unoerbrüchtich  jum  Äaifer 
unb  Äönig  gerbinanb  II.  geftanben,  obgleich  er 
bafür  oon  ben  «ufftanbifchen  $axt  mitgenommen 


Digitized  by  Google 


94 


Xötölüi. 


würbe.  3)er  £ä«marfer  Pfarrer  3obann  Serpi* 
liu«  bcfang  Stephan  2.«  l'eben  unb  2  baten  in 
einem  lateintfc^ett  ©ebtcbte  oon  neun  ©efängen.  — 
Neffen  Sohn  unb  (Srbc  ^teß  ebenfalls  Stephan 
(II.)  2.  11623—1670);  bcrfelbe  erwarb  bie  Crb* 
obcrgcfpanfchaft  oon  äroa,  würbe  1654  ©raf  unb 
bejog  au«  feinen  $errfcbaftcn  ein  jährliche«  <Sm= 
lommen  oon  100,000  2balern.  2urcb  feine  ©e* 
mablin,  bie  ffiitwe  Wlatia  ©oulaffp,  hatte  er  auch 
in  Siebenbürgen  au«gcbehnte  ©üter  erhalten. 
SInfang«  bem  Äönige  getreu,  lieft  er  fich  im  3abre 
1670  jur  2eilnahmc  an  ber  )Berfcbm3rung  be« 
Malaiin«  Mifolau«  Söcffelcnoi  (f.  b.)  unb  feiner 
©enoffen  oerleiten.  (Sr  mürbe  geächtet  unb  in 
feinem  Schlöffe  Äroa  oon  ben  fSniglichen  2ruppen 
belagert.  $ier  ftarb  er  am  23.  9foobr.  1670, 
worauf  feine  jmei  23cbter  ba«  Scbloft  übergaben. 

(Sein  Sohn  itmcricfi  2.  o.  Ää«marf,  würbe 
im  3ahre  1656  ju  Ää«marf  geboren  unb  erhielt 
eine  forgfältige  (Srjiehung.  81«  fein  iBater,  Sie* 
pban  2:.,  ftcb  oor  ben  föniglicben  2ruppen  in  ba« 
Scbloft  Äroa  jurficfjiehen  mußte ,  hatte  er  ben 
Sobn  oorb^er  in  ba«  Schloß  i'itaoa  gefenbet. 
$on  ^ier  flüchtete  (Smcrich  nach  bem  2obe  bc« 
Sater«  nacb  Siebenbürgen,  wo  er  bureb  feine 
©eifie«gaben  unb  bureb  feinen  9tetcbtum  balb  ju 
bobem  Änfeben  gelangte.  Kit  bem  Slufftanbe  ber 
ungarifä>en  (Srulanten  bc«  3abrc9  1678  nabm 
er  bereit«  tbatfäcblicbcn  Änteil  unb  eroberte  r)ufjt 
in  ber  SJfarmarofdj.  9Jad)bem  ber  bifberige  gelb* 
berr  ber  (Srulanten  unb  2)ialfontenten ,  iDiicbael 
ielefi  (f.  b.),  oon  bitfem  feinen  Soften  juriiefge- 
treten  war,  wählten  tte  Häuptlinge  ber  „Äu= 
ruejen"  (fo  nannte  man  biefe  Äufftänbifcben)  ben 
jugenblicben  ©rafen  (Smericb  2.  ju  ihrem  $ecrs 
fübrer.  ©ein  jünbenber  Aufruf  an  ba«  ungarifebe 
SJolf  erf^ö^te  feine  Streitmacht  fofort  auf  20.000 
Wann ,  mit  benen  er  gegen  bie  Äaiferlicbcn  ßeg» 
reieb  oorbrang  unb  binnen  furjer  ^frift  im  $erbfie 
1678  fafi  ba«  ganje  nörblicbe  unb  norbweftlicbe 
Ungarn  in  feine  ©ewalt  brachte  (Sr  lieft  nun 
2)cunjen  prägen  mit  ber  2luffcbrift:  „Tököli 
Princeps  partium  Hungariae  Dominus":  auf 
bem  SHeoer«  aber  fianb:  „Ludovicus  XIV.  Gnl- 
liac  Rex  Defcnsor  Hungariae''.  $auptfächlicb 
franjöfifcbe  3ntriguen,  Äuffiacbelungen  unb  Sub= 
ftbien  Ratten  ja  biefen  ?lufftanb  bctooigerufen  unb 
Unterbalten,  ein  im  Woobr.  gefcbloffener  Soffen^ 
fh'Uftanb,  fowie  bie  im  gebr.  1679  gepflogenen  $er^ 
hanblungen  fübrtcn  ben  gemünzten  grieben  niebt 
herbei;  ber  Sluffianb  bauerte  alfo  fort;  2.  unb 
feine  i'eute  fämpften  mit  wecbfelnbem  ©lüde,  aua) 
jeigte  fieb  in  ihren  9tcihen  felber  SWifttraucn  unb 
Spaltung.  2er  jerfiörenbe  ffampf  wütete  inbeffen 
trofc  Wieberholter  SBaffenftillfiänbc  unb  grieben«* 
»er^anblungen  in  erfri&recflicber  SBeife  fort.  2er 
ungarifebe  9fcicb«tag  ju  Cbenburg  1681  batte  jahl* 
reichen  ^efehwerben  ber  Ungarn  Äbbilfe  »erfä)afft 
unb  aueb  ben  Soangelifcben  einige  Srleicb^terungen 
geboten.  ®raf  (Smericb;  X.  betrachtete  jeboeb  biefe 
©ewa^ntngen  unb  bie  ib,m  perfonlicb;  bura)  ben 
faiferlicben  Slbgefanbten  gemaebten  3ufagen  teil« 
al«  unäureieb;  enb ,  teil«  al«  unaufrichtig ,  We«balb 
er,  ba  bie  erwartete  beftnitioe  Äntwort  bc«  fiarfer* 
ju  lange  au«bliebf  fi<$  ben  Xürfen  in  bie  Ärme 
Warf  unb  am  28.  «pril  1682  ju  Ofen  mit  ben* 


felben  ein  ©ünbni«  fa>lofe,  bemjufolge  er  „gürfl 
oon  Oberungarn"  fein  fode,  aUerbtng«  gegen  einen 
jäbrli$en  2ribut  oon  40,000  3>ufaten.  ©raf 
ßmeria)  X.  war  fo  jum  turfifeben  Safaflenfürfien 
geworben  unb  entf$loffen,  ben  Äampf  gegen  Äaifer 
feopolb  in  oerftärftem  SWafee  fortjufe^en-  2>ie 
Littel  {Menü  bot  i^m  aua>  bie  am  15.  3unt  1682 
erfolgte  $ermä$tuna  mit  ber  fdjönen  Helena, 
SBitwe  bc«  gürften  granj  I.  9Jäfocji,  ioc^ter  be* 
bingeria?tctcn  *|tetcr  3rinpi  (j.  b.)  unb  2JhitteT 
be«  fpäteren  Raupte«  ber  Äufftanbiföen,  granj  IL 
9(dföqi.  2>urc$  biefe  SBermä^lung  gelangte  X.  in 
ben  tbatfäcblicbcn  gruebtgenug  ber  ungeheuren 
feejifeben  ©fiter  unb  au$  in  ben  iBeft^  ber  wi<$- 
tigen  gefiung  SWunfdc«.    (Sr  begann  ben  Äampf 
bereit«  am  24.  3uni  1682;  e«  fottte  biefer  er* 
neuerte  Äuffianb  ein  SJorfpiel  be«  großen  Äriege« 
ber  lürfen  gegen  ben  Äaifer  fein.   3n  biefem 
Äriege  (1683)  war  aua)  bem  ©rafen  emerich  eine 
beroorragenbe  SRoQe  jugebaebt.    2erfelbe  ^attc 
jwar  mit  bem  Äaifer  einen  SBaffenfHUftanb  ge* 
fcbloffen  unb  ftcb  bcmfelben  gegenüber  erbötig  ge* 
maetjt,  bei  ber  Pforte  bie  (Srbaltung  be«  grieben« 
ju  oermittcln.   Xbatfächlicb  hatte  ber  Safall  aber 
nur  feinem  §erm  ju  gehorchen,  ber  ihm  bie  fchleus 
nigfte  Lüftung  gegen  ben  Äaifer  befahl.  2ie  ober« 
ungarifchen  ©tänbe  waren  mit  be«  ©rafen  W>= 
I  hängigfeit  oom  Sultan  fehr  unjufrieben.  oerwei- 
I  gerten  auf  bem  2age  ju  2älpa  ODiai  1683)  an= 
!  fänglich  bie  oeforberten  Ärieg«beiträge  unb  tonnten 
!  erft  bureb  cneraifche  Drohungen   be«  erjürnten 
!  „giirftcu"  jur  ^acbgicbigfcit  gejwungen  werben. 
I  äl«  bann  ba«  Xütfcnhcer  gegen  SBien  h^njog, 
ba  leiftete  X.  am  10.  3uni  mit  fünfjig  nnga« 
j  rifeben  Sbelleuten  bei  ßfief  bem  ©rofeoejter  Äara 
i  l'iuftafa  (f.  b.)  bie  $ulbigung.  muibc  gnäbtg  aufs 
j  genommen  unb  reich  befchenft  entlaffen.  2)er 
„unganfehe  Äönig"  folltc  ten  linfen  glügel  be« 
türfifcfjcix  )Bclagcrung«heerc«  oor  SBicn  bilben. 
Sin  ben  Äämpfcn  oor  Söicn  fonnte  tnbeffen  X. 
feinen  Anteil  nehmen ;  benn  er  würbe  oom  $erjog 
I  Äarl  oon  Lothringen  bei  ^refeburg  gcfchlagen  unb 
hatte  oergeblich  oerfuebt.  über  bie  SDcarch  oorwärt« 
ju  bringen.   9?ach  bem  ftegreteben  Sntfafee  ffiien« 
bemühte  fieb  X.,  burch  bie  JBermittelung  bc«  pol* 
nifchen  Äönig«  3ohann  @obic«fi  eine  Serföhnung 
mit  bem  Saifer  herbeijufübren.    Sobicßfi  tarn 
feinem  SCÖunfche  nach,  boch  obne  Srfolg:  am  fai» 
ferlichcn  ^»ofe  fa>enfte  man  ben  SBerficherungen 
X.i  feinen  weitern  ©lauben,  auch  herrfchte  unter 
ben  Ungarn  felbfl  große  Äbneigung  gegen  X., 
weil  er  fich  in  tfirfifche  Safaflenfchaft  begeben 
hatte.   2tc  ©efpanfebaften ,  Stäbte  unb  Herren, 
bie  im  2)range  ber  ©efahr  ober  infolge  be«  auf 
fte  ausgeübten  3>rucfe«  ftcb  X.  angefcbloffen  hatten, 
fehrten  nicht  nur  fogleich  nach  ber  Wiebcrlage  ber 
2ürfcn  bei  JBicn  ju  i'eopolb  jurfief,  fonbern 
nahmen  auch  beffen  )Bcfa|jungeu  in  ihre  Schlöffer 
auf,  ergriffen  freiwillig  bie  Staffen  unb  halfen  ben 
geinb  au«  bem  ?anbe  treiben.    X.  fefcte  ben 
Äampf  fort,  aber  mit  abnebmenbem  ©lürfe;  er 
ocrlor  eine  Weibe  fefter  ^Jlä^c  unb  geriet  felber 
bei  ben  2ürfen  in  ben  ©erbacht  eine«  Verräter«. 
(Sr  würbe  be«balb  am  4.  Cfthr.  1685  ju  ©rofe= 
warbein  in  Letten  geworfen  unb  al«  ©efangener 
nach  Äonüantinopel  gefebieft,  wo  er  jeboch  ju  8ln= 


Digitized  by  Google 


lolain  —  loteronj. 


95 


fang  1686  bie  grri^eit  mieber  erhielt,  um  aber* 
mal«  in  Ungarn  ben  .Hamrf  gegen  ben  Äaifer 
forQufefcen.  $ie  roieberbolten  Nieber  lagen  ber 
Jurten  matten  bicfe  neuerbing«  gegen  ibren 
Scbütjlhtg  mifetranifcb ,  unb  er  mürbe  im  $ejbr. 
1687  mieberum  feftgenommen.  3m  3abre  1688 
eilte  X.  normal«  in  fein  Vaterlanb  juriid  unb 
fammelte  ein  §eer  Stufftänbifcöer ,  meute«  aber 
t>om  öjrerreicbifdjen  (General  $ei«ler  total  gefc&lagen 
»urbe.  Xer  „gürft  *>on  Ungarn"  fam  in  arge« 
Qkbrange,  erhielt  ftd)  aber  in  ber  @unft  be«  Sul* 
tan«,  ber  ibn  im  3abre  1689  jum  dürften  »on 
Siebenbürgen  ernannte.  X.  erfocht  nun  eine  fteg* 
reiebe  Bdb\  • { :  bei  3'ntefc$t,  mußte  aber  oor  bem 
^rinjen  »on  SBaben  balb  mieber  in  bie  VJaOacbei 
entmeieben.  3m  3abre  1691  ift  er  mieber  in 
Siebenbärgen,  fann  neb  jeboeb  bafelbfi  niebt  be- 
baupten  unb  fcbliefjt  ftd>  bem  türfifeben  £eere  un= 
mittelbar  an.  Gr  nimmt  teil  an  ber  5<blad)t 
fei  ©jlanfamen  (19.  Äugufr  169H,  in  melier 
bie  iürfen  eme  oö'flige  Ntebcrlage  eileibcn,  unb 
ma<bt  audj  bie  metteren  Ää'ntpfe  in  ben  Stiegen 
fi«  jum  ^rieben  oon  Äarlomit^  (1699)  mit,  obne 
feine  boebfliegenben  $errfcberplane  irgenbmie  »er- 
rotrfliajen  ju  tonnen.  AI«  „@raf  oon  VJibbin" 
lebte  er  mit  tüififcber  Vennon  mehrere  3abre  in 
ber  Verbannung  ju  A«mib  bei  Nifebemia  in 
Äleinaften,  reo  er  am  8.  gebr.  1703  ftarb. 

£alaiti,  $enri  i'ouiö,  geb.  18.  ^uni  182* 
ju  Vari«,  (Sifdcur,  mar  unter  ber  Regierung  Na- 
poleon« III.  ein  Arbeiterführer  unb  SJiitbcgrünbcr 
ber  3ntemationale ,  für  bie  er  eifrig  febrieb  unb 
fpracb.  SBcibrenb  ber  Belagerung  »on  Vari«  Ab* 
iunft  eine«  Ärronbifjcment«  unb  im  gebr.  1871 
ber  ä'ußcrftcn  i'infcn  fieb  cnftblicijenber  Vertreter  ] 
bcr  $auptfrabt,  fuebte  er  ocrgeblid)  ben  Com* 
muneaufftanb  fiieblicb  bcijulegen.  1876  mürbe 
X.  Senator  für  Vari«. 

^tflrtttitld,  italicnifcbe  Statt  am  Cftbange  be« 
romifajen  Apennin«,  im  ßbientetbale  an  bcr  toon 
Hncona  nacb  Nom  fübrenben  ©trafoe  belegen.  —  j 
1)  griebe  19.  gebr.  1797  jmifeben  ©encral 
Vonaparte  al«  Oberbefc&l3t)aber  be«  franjöfifcbeit 
§eere«  in  3talien  unb  ben  Beöoümäcbtigten  be« 
Zapfte«  Viu«  VI.,  ein  griebe,  naa>  tuclcbcm  le{j= 
terer  feine  SRecbte  auf  Äuignon  mit  Venaiffm, 
Bologna,  gerrara  lt"b  Äncona  an  granfreieb 
abtrat.  —  2)  S cb la*  t  2.  unb  3.  üHat  1815. 
Äl«  Äönig  SRurat  uon  Neapel  nacb  Napoleon« 
3fücffebr  uon  bcr  3nfel  Clba  an  Cjterrcicb  ben 
Ärieg  erflärt  battc,  brang  ein  neapolitantfebe« 
Jpcer  in  Cberitalien  ein,  trieb  inbeffen  oor  ben 
anrüdenben  öjterreicbern  jurücf ,  bi«  fieb  SJhirat 
«folge  ber  ©teflungnaljme  be«  gclbmarfcftaf^ 
lieutenant«  Viancbi  mit  11,000  Scann  bei  X.,  1 
toobureb  bie  2Tpeunin=Verbinbungen  bcr  Ncapoli* 
taner  bebrobt  mürben,  jum  Angriff  teranlafjt 
faf).  tiefer  erfolgte  2.  3)cai  1815  Pon  üDiacerata 
ber  am  linfen  Ubienteufer  unb  blieb  trob  über- 
legener ©treitfräfte  erfolglos,  »e«balb  er  am 
ndcbften  iagc  mit  annäbernb  27,000  3)iann  auf 
beiben  öbienteufern  erneuert,  aber  miebemm  ab= 
plagen  mürbe.  Nunmebr  gingen  bic  £)fter= 
tetc^er  pr  Cffenfme  über  unb  fcblugen  beu  (»egner 
cöStg  in  bie  gtuebt.  Ser  Äfldjitg  ber  Neapolu 
tonet  m  ber  Nicbtung  jur  abriatifeben  Äüfte  PoO- 


jog  ftcb  unter  bebeutenben  Verluften.  £urcb  bie 
Nicberlage  pon  X.  oerlor  ÜWurat  ben  Ibron  pon 
Neapel. 

Zölerant  nennt  man  beut^utage  bie  Dulbung, 
toelcbe  ber  Staat  fremben  Ne!igion«gemeinfcbaften 
j  innerbalb  feiner  @renjen  gemdbrt.  Xtx  Begriff 
ber  I.  gebort  in  feinem  mobemen  @inne  erft  ber 
neueften  iScfcbicbtc  an:  feitbem  bie  eoangeltfcbe 
unb  romifebe  Äircbe  in  ben  cbrifUicben  Äultur* 
I  ftaaten  einanber  gegenüberfteben,  ifi  bie  grage  ber 
l  X.  brennenb  gemorben  unb  bi«  tyutt  von  Vebeu« 
tung  geblieben.  2)iefe  ©egenfä^e  platten  natur* 
gemafj  in  bem  $eimatlanbe  ber  Neformation 
juerft  aufeinanber,  baber  mürbe  aueb  in  Inttfcb* 
lanb  ber  erfte  bie  X.  au«fprecbenbe  Vertrag  ge< 
fcbloffen  im  «ug«burger  Religio u«frieben 
»om  25.  ©eptbr.  1555  (»gl.  ben  Art.),  freilieft 
noeb  mit  ber  febmeren  Vefcbranfung  be«  Kcser- 
ratum  ecclesiasticum.  Nocb  ebe  ba«  16.  Mf)X* 
bunbert  ju  Cnbe  ging,  erließ  in  granfreieb  ^ein» 
rieb  IV.  jum  Sc^u^e  ber  Neformierten  1598  ba« 
£bift  Pon  Nante«.  Aber  mäbrenb  bicfe« 
fubmig  XIV  1685  mieber  aufhob,  um  bie  Ver« 
folgung  ber  ^ßroteftanten  mit  aQcr  £arte  o on 
neuem  ju  beginnen ,  gelang  e«  ben  (Soangetifeben 
Xeutfcblaub«  nacb  breißigjabrigem  Ningen ,  im 
Seftf älifeben  ^rieben  (1648)  bie  <5rrungen= 
febaften  be«  ÄugBburgcr  5»riigion«frieben«  menigs 
ften«  babin  ju  erroeitern,  bafj  ben  Neformicrten 
gleite  3)u(bung  mit  ben  Outberifcben  mgeftanben 
murtc  S«  maren  nur  Au«nabmefäae ,  bafj  in 
einjelnen  ierritorien,  mie  in  Söitigenftein  unb 
3fenburg,  Diffibcntcn  aller  Art  Aufnabme  fanben. 

3n  berfelben  £tit  gemabren  un«  anbre  Vänber 
ba«  ©cbaufpiel  ber  bärteften  3ntoleranj,  vor  ädern 
(inglanb.  Jpatte  unter  3Raria  bie  römifebe  ui.tc 
ibre  2riumpbe  mit  ©cbeiterbaufen  gectert  i  wom 
4.  gebr.  1555  bi«  10.  No»br.  1558  liefe  iDiaria 
über  200  „Äe^er"  oerbrennen),  fo  mürben,  nacb« 
bem  Slifabetb  1559  bie  Spiffopalfircbe  jur  Staat«* 
firebe  erboben  b<»tte,  bie  @taat«gefe|je  gegen  Nö* 
mifebe  unb  biifenticrenbe  Vtotcfianten  mit  gleicher 
Strenge  gebanbbabt;  unb  nur  bie  lefcteren  mürben 
bureb,  bieloleranjafte  oon  1689  anerfannt. 
Unb  al«  in  <Scbmebcn  1593  unter  Äönig  @i^i«munb 
bie  lutberifebe  .Hircbe  jur  b«tf<benben  erflärt  mor* 
ben  mar,  blieb  ba«  i'anb  ben  Vcfennern  aller  an= 
teren  Äonfefftonen  oerfcblofjen,  bi«  1741  bie  9cc= 
formierten  freie  Neligionlübung  erbicltcn  unb  im 
Beginne  be«  19.  3abrbunbert«  aud)  bic  Äatbolifen, 
mela)e  aber  oon  aßen  Ämtern  unb  r»om  Neicb,«* 
tage  nocb  Vcr.u-  au«gefcbloffen  ftnb. 

2>er  3nbifferenti«mu«  unb  bie  Aufflärung  in 
ber  jmeiten  .^älftc  be«  vorigen  3abrbunbert« 
Prangten  gemaltfam  ju  immer  meiterer  Au«bcb* 
nung  ber  X.  b»u.  3n  Greußen  toerfünbete  grie* 
brieb  II.  febon  bei  fernem  9?egietung«antritt  ooH» 
fommene  Olauben«*  unb  ©emiffen«f reibeit ,  unb 
1794  mürbe  biefc«  JJrinjip  im  Vreufetfcbcn  Al(  = 
gemeinen  ?anbrecbt  jur  ©runblage  aller  Ve= 
3iebungen  jmifeben  bem  Staat  unb  ber  Neligion 
ber  Untertbanen  gemaebt.  Von  bemfelben  ®eifte 
mar  ba«  ioteran jebift  3ofepb,«  II.  (1781) 
beberrfebt.  3)er  erfte  Staat,  in  roelcbem  bie  X. 
einen  ooQftänbigen  Sieg  errang,  mar  feit  1791 
bie  Norbamcrifanifcbe  Union;  in  toöllig  rabifalem 


Digitized  by  Google 


Xoü  —  Solftol. 


Staue  folgt«  i&r  bie  franjBfifcbe  Reoolutton,  nur 
bafo  bei  i b r  oon  X.  be«balb  nutt  mebr  gut  ge= 
torocben  werben  lann,  weil  fie  am  liebßen  jebe 
Religion  au«  ber  SBelt  gefcbafft  $5ttf;  ift  bocb 
fogar  ber  Äultu«  ber  Vernunft  mit  fciefei  felbfi 
bei  ibr  (ebnen  in  bie  ©rüebc  gegangen. 

3n  unferm  3abrbunbcrt  ifl  ber  ®runbfa|j  ber 
I.  fafl  allgemein  jut  ftaatSrecbtlicben  ©ettunq  ge* 
langt:  bte  beutfebe  ©unbe«arte  oon  1815  erlanntc 
ibn  im  Brt.  16,  ba«  neue  2>eutfcbe  Rcicb  im 
©efeti  oom  3.  3uli  1869.  3n  Snglanb  befreite 
bie  ®man$ipatton«bill  oon  1829  bie  Äa- 
tbolifen,  in  fifterreieb  ba«  ©roteftantengefefe 
oom  8  «pril  1861  trofc  fcirol  bie  ©roteftanten 
oon  ben  legten  ©efebranfungen.  Rur  bie  fatbo* 
lifeben  Staaten  Sübeuropa«,  befonber*  3talien, 
Spanien  unb  Portugal,  finb  bei  trjrer  frülieren 
3ntoleranj  gegen  bie  ©oangelifeben  im  roefent^ 
lieben  fleben  geblieben,  wäbrenb  Rufelanb  feiner 
©igen  ort  gemfift  aueb  auf  fircfjlicbem  ©ebtete  immer 
mebr  ruffifijieren  ju  wollen  f(beint  —  2)ie  lanbe«* 
gefefclicben  ©eftimmungen  über  OrbenÄgefeDfcbaften 
unb  religiöfe  Selten  finb  ganj  oerfebieben  unb 
burebau«  abbangig  oon  ben  befonberen  ©erbält- 
niffen  ber  einzelnen  ?5nber. 

Sin  oerfebrter  unb  oertoirrenber  ©ebraueb  bc« 
loleranjbeariffe«  ifr  e«,  wenn  man  ibn  auf  ein 
rirdjltcbe*  tfebifoftem  anWenbet  ober  oon  einem 
folgen  forbert  ©«  oerftebt  ftcb  oielmebr  oon  felbft, 
bafc  ber  ©baraltcr  jebe«  ftre^tic^en  ?ebrfoficm«  eine 
mebr  ober  weniger  entfebtebene  3ntoleranj  gemefen 
ifi  unb  no<b  hl;  benn  ba  jeber  ©laube  feine 
üebren  al«  einzig  riebtige  unb  ju  befolgenbe  b«n- 
fteQt,  mufe  er  folgerichtig  aueb  alle  biefen  wiber= 
fpreebenben  oerurteilen  unb  al€  falM  erweifeu. 
©inen  anbern  SJcifjbraucb  treibt  ber  moberne,  meift 
firtbenfeinbtiebe  unb  jubenfreunbli(be  SliberaliSmu« 
mit  bem  SB  orte  X.,  inbem  er  jebe  geiftige  Regung, 
roeltbe  fi<b  nic^t  bem  glaubenfllofen  3c'tgeiPe  °b«r 
birelt  bem  jütifc^en  3ntereffe  beugt,  al«  intolerant 
bejeubnet,  unter  X.  alfo  ben  fraffeften  3nbifferen* 
tiSmu«  ober  rtoeb  Weniger  al«  ba«  öerftebt. 

Xoi,  Äarlgriebricb,@rafoon.  3u Rcoal 
19.  «pril  1777  geboren,  würbe  2.  179»>  Dffijier, 
jeiefcnetc  fieb  frfibc  im  ©eneralftabe  au«,  mao>te  bie 
gelbjfige  Suworow«  in  Statten  unb  ber  S^roeij, 
bie  Ärtege  gegen  granfreia)  unb  bie  £ürlei  mit, 
rourbe  1812  ©cncralquartiermeifter  ©oleniftfebero; 
Äutuforo«  (f.  b.)  unb  1813  ©arclap  be  2oHo« 
(f.  b.),  trug  oiel  3U  ben  Siegen  ber  «öiierten  bei, 
rourbe  bei  ?eipjig  ©enerallieutenant ,  nacb  bem 
grieben  1815  ©eneralquarticrmeifter  be«  fatfcr= 
lieben  ©eneralflab«,  bann  ©eneratßab«cbef  ber 
erften  Ärmee  unb  1826  ©enerat  ber  3nfanteric. 
»I«  ®cneralftab«cbef  SMebitfcb«  maebte  er  ben  gelb* 
jug  oon  1829  mit  unb  trug  berart  jum  Siege 
oon  Äulewtfcba  (f.  b.)  bei,  bafj  ibn  Rifolau«  21. 
3unt  1829  in  ben  ©rafenftanb  erbob.  «utb  1831 
in  ©olen  2)iebitfcb«  ©eneralftab«dbef ,  führte  er 
nacb  beffen  Xobe  bie  Ärmee,  begann  bie  Umgebung 
©arfebau«,  rourbe  ®eneralfiab«cbef  ^)a«feroitf(b«, 
leitete  nacb  beffen  SBerrounbung  ben  Sturm  auf 
Sarfcbau  7.  Septbr.  1831  unb  trat  bann  in  ben 
9tetcb«rat,  roar  aueb  ©eneralabjutant  be«  Äaifer«. 
1833  rourbe  X.  ©eneralbireltor  ber  ffiaffer*  unb 
©egclommunifationen  unb  Sffcntlicben  ©auten,  am 


5.2Wai  1842  flarb  er  in  St.  Petersburg.  2b«>bor 
o.  ©ernbarbi  gab  X.S  ©enfroürbtgfeiten  (4  ©be., 
2.  9lufl.  ecipjig  1865-1866)  berau«.  X.9  Sobn, 
©raf  S.  oon  X.,  ©irflieber  Staat«rat  unb  Äammer* 
berr,  roar  feit  3uli  1870  ruffifeber  ®efcbaft«trager 
in  SBeimar  unb  ift  feit  20.  Cftbr.  1882  ©efanbter 
in  Äopenbagen.  —  33gl.  Äleinfcbmibt,  ®e^ 
febiebte  be«  ruffifeben  bob«n  «bei«,  ftafjel  1877. 

Xol\toi,  ruffifebe«  «bel«bau«  beutfeber 
»bTunft.   ©dannt  rourben: 

1)  -yd fr  Aubrfjfwilfcfi,  ©raf.  91«  Sobn 
be«  SBojcmoben  oon  Sfrbernigoto  1645  geboren, 
feblug  fidt>  X.  jur  3arerona  Sopbta  (f.  b.)  unb 
be^te  1682  bie  Streiken  gegen  bie  gamilie  9?a; 
rifä)fin  (f.  b.),  rourbe  aber  balb  ^ßeter«  «nbänger 
unb  1702  ©efanbter  in  Äonftantinopel ;  er  ftimmte 
bie  Xürlei  freunblirb  unb  rourbe  jum  ?obne  bafur 
1710  ©ebeimer  »at.  peter  bielt  ib"  für  unge= 
roBbnlicb  begabt  unb  fenntni«reieb ;  f«ne  Spracb= 
fenntniffe,  fein  ©erftanbni«  für  fojiale  unb  po- 
litiffbe  ©erbaltniffe  imponierten  ibm,  unb  X.9  grofee 
Reife  oon  1697  in  ben  ffieften  ©uropa«  toirlte  be= 
fti mmenb  auf  feine  ©Übung  ein.  (©gl.  ©  r  ü  cf  n  t  r , 
Die  ©uropaifierung  Rufelanb«,  ©otba  1888.)  So= 
balb  aber  ber  Sultan  an  ^eter  ben  Ärieg  erflarte, 
roarf  biefer  X.  im  Roobr.  1710  in  ba«  ©efangni« 
unb  gab  ibn  erft  Roobr.  1714  roieber  frei;  X. 
rourbe  Senator,  begleitete  ^eter  1716  auf  ber 
Reife  in  ben  SBefien,  oerbaftete  bei  Rcapel  ben 
3aremitfcb  «lerei  (f.  b.),  lieferte  ibn  1718  nacb 
3)co3fau  unb  mürbe  für  feine  eifrige  ©etettignng 
am  ^rojeffe  St.  2lnbrea«=Ritter  unb  ©raftbent  be« 
#anbet«fotteg«.  1719  ging  er  wegen  eine«  §an= 
belfiocrtrag«  nacb  ©crlin,  1722  begleitete  er  ^ßeter 
nacb  ©erften  unb  7.  Dtai  1724  erhielt  er  ben  crb= 
lieben  ©rafenflanb.  ©r  wirfte  jnr  Ibronbeftetgung 
Äatbarina«  I.  mit  unb  würbe  18.  gebr.  1726 
SWitglteb  bc«  ©ebeimen  ^oben  (Sonfetl«.  ©cter  II. 
(f.  b.)  bafete  ibn  al«  ©erfolger  feine«  ©ater«,  ent= 
fe^te  ibn  18.  SRai  1727  fofort  aller  «mtcT,  oer= 
wie«  ibn  unb  feinen  Sobn,  ben  3ufrijprafibentcn, 
in  ba«  Solowcfetifcbe  Äloftcr  bei  ärcbangel  unb 
jog  ibre  ©üter  ein.  Äurj  oor  feinem  Sobne  fiarb 
X.  im  Älofter  17.  gebr.  1729.  ©rfl  30.  3Rai 
1760  gab  (Slifabetb  bem  ^aufe  ben  ©rafentitcl 
jurücf.  —  ©gl.  Rtl  ©opow«  ©iograpbie  X.9 
in  ,,3)a«  alte  unb  ba«  neue  Rufelanb"  (St.  ©eter«» 
bürg  1875,  ruffifcb). 

2)  Vtttx  Itfexanbrowiff^,  ©raf.  «IS  Ur* 
enfel  beS  oorigen  1769  geboren,  foa)t  X.  unter 
Suworow  gegen  bie  £ür!cn  unb  ^Jolen,  war  1799 
Äommiffar  bei  ber  «rrnee  beS  ©rjberjogS  Äarl, 
bann  glügelabjutant  beS  ^aiferS  ©aul.  ©r  fonts 
manbierte  1805  baS  ruffifebe  ©orpS  in  Rorb» 
beutfcblanb,  nabm  1807  naa)  ber  Scblacbt  oon 
grieblanb  an  ben  ©erbanblungen  mit  Rapoleon 
teil,  war  1807—1808  ©efanbter  in  ©ariS,  wo  er 
bie  Segitimiften  auffallcnb  bcgünfHgte,  1812  Obcr= 
befeblSbaber  ber  SRoSIaucr  Sanbwebr,  fommar. 
bierte  1813  ein  ©orpS  unter  ©ennigfen  (f.  b.), 
oerftarfte  bie  ©reuten  oor  Xorgau,  belagerte  DreS* 
ben,  erjwang  bte  Übergabe  oon  Hamburg  unb 
würbe  ©eneral  ber  3nfanterie,  im  Scptbr.  1823 
ReicbSrat,  1826  St.  «nbreaS^  Ritter.  Seit  1828 
prooiforifcber  CbcrbefeblSbaber  unb  ©cneralftab«: 
bireftor  aller  SRilitärfolonien ,  ftommanbant  oon 


Digitized  by  Google 


Cornau  —  Somort. 


St.  Petersburg  unb  prafibent  be«  jroeiten  Depar* 
tement«  im  Weich«rate,  trat  er  21.  äpril  183t 
a!8  @eneral  en  chef  an  bie  Spibe  bec  Wcferoe- 
armee  in  polen,  fchlug  bie  Sluffianbifchen  unter 
Öielgub  unb  £blapom«fi  unb  oertrieb  fte  au«  SU 
tauen,  um  fd>on  im  Äuguft  b.  3  fein  ?ltnt  im 
jwerten  Weicp«rat«  =  Departement  mieber  ju  iiber- 
nebmen.    Sr  ftarb  in  SRoSfau  10.  Oftbr.  1844. 

3)  Afcianöer  >t»ano»Uf4,  Öraf,  f.  $flef 
manu- Zol ftot,  ®raf. 

4)  pirailri  Auore  jcunlfrfi,  (»raf.  1823  ge* 
boren,  trat  X.  in  baS  3J2tnifterium  beS  3nnern 
(Äbteiluug  für  geiftliche  Angelegenheiten),  bann  in 
baS  ajianneminiftertum ,  mürbe  1859  $ofmeifier, 
bann  Senator  unb  JBirflicber  (geheimer  stat. 
Strenggläubig  unb  mit  ber  $eber  gemanbt,  mar 
er  befonberS  geeignet  }um  Kampf  gegen  bie  rö* 
mifche  Kirche;  1877  erfebien  fein  befannteS  öudj 
„Der  romifebe  KatboliciSmuS  in  Wufjlanb.  ®o 
fa)id>tltcbe  Untersuchungen".  1865  mürbe  X.  ®e= 
neralprofurator  beS  ^eiligen  Sonob  unb  baju 
2G.  Äpril  1866  aJiinifter  beS  öffentlichen  Unters 
riebt«.  Sein  SSerf  mar  bie  Aufhebung  beS  Kon: 
torbat«  mit  Wom  bureb.  ben  Ufa«  oom  4.  Dcjbr. 
1868;  er  unterwarf  bie  .Hatbolifat  in  Wufjlanb 
bem  neuerrichteten  römifcb » fatholtfd)en  Kollegium 
in  St.  Petersburg,  betebrte  Durch.  ^a\:ng  bie 
Qriecbifc$-Unicrten  jur  StaatSfircbe  unb  führte  bie 
rufftfebe  Sprache  in  polen  gcwaltfam  ein.  Üöcft= 
curopäifchen  Ginflüffeu  abbolb,  befämpfte  ber  ftarr 
nationale  2Kiniftcr  mit  grofjer  Strenge  allen  2BU 
berftanb  unb  trug  burd)  feine  $arte,  befonber« 
gegen  bie  ftubierenbe  3ugenb,  inbireft  oiel  bei  jur 
Verbreitung  bc«  WibiliSmuS.  SoriS  SRelifom  führte 
6.  2Kai  1880  X.«  (Sntlaffung  berbei.  X.  trat  in 
ben  WeichSrat,  mürbe  aber  im  2Rai  1882  Prafibent 
ber  tttabemie  ber  Siffenf  (haften  unb  12.  3uni  b.  3. 
bureb  KattomS  greunbfepaft  2Jtinifter  be«  3nneren, 
bei  ber  Krönung  ÄleranberS  III.  St.  ÄnbreaS* 
Äitter.  Sr  ift  ein  $auptfeinb  Deutfd)lanbS,  firenger 
Panflamift  unb  beüljt  grofecn  Ginfluft  auf  ben 
Kaifer.  %m  29.  JJiävj  1888  mifjglücfte  ein  Attentat 
auf  ibn.  —  2$gl.  Kteinfcbmibt,  ©efduebte  be« 
rufftfeben  Iwben  «bei«,  Kaffel  1877. 

Zu  um  u,  So  reit}  (Soorol,  geb.  ju  Steinbübl 
in  Oberfrain  10.  Aug.  1827,  geft.  ju  Wobaun 
bei  Süien  15.  Aug.  1870.  X.  mar  ber  Sobu 
eine«  wohlbabenbcn  3nbuftriellen  unb  wibmete 
ftd>  bem  Stubium  be«  Wecht«  in  Jöicn.  Das 
fJewcgungSjabr  1848  entflammte  feine  national* 
flotocniftbe  ©eftnnung;  boa>  trat  fpater  mebr  ber 
flon>enifcb,e  Sitterat  unb  Sttrifer  in  ibm  b<rDOr» 
wie  bie«  1849  feine  „^cimatSflänge"  (Glasi  do- 
morodui)  bartbun.  (£r  beenbete  1851  feine  jus 
ribifebeu  Stubien,  rourbe  1852  3)oltor  ber  Sfecbte 
unb  nabm  junädjft  feine  prari«  bei  ber  ^inanj* 
profuratur.  ©eit  1853  mit  3ofcpbine  llrbancic 
»ermäblt,  bie  fid}  autb  al«  floroenifebe  ©cbrift= 
ftelleriu  unter  bem  Warnen  „3oftpma  Jntno« 
fjrab«fa"  (3of  oon  Sd^lofj  Iburn)  oerfucb,te, 
aber  bereit«  1854  oerroittoet,  fam  X.  1855  al« 
Äöoofat  nad)  9tabmann«borf  in  Oberfrain  unb 
maebte  fieb  balb  al«  ©loroenenfübrer  geltenb,  bem 
ba«  3abr  l8(H  bie  Sabl  in  ten  Ärainer  Canb= 
tag  unb  in  ben  SEBicuer  9teicb«rat  befeberte.  ^)icr 
fbraa)  er  23.  3uni  1862  bem  Deutfcbtum  nidit 

$«rbft.  tfn<OtlopäDU.  V. 


blofj  bie  potitif$e  {^äbrung,  foubern  aitib  bie 
Suprematie  ber  t)ilbung  ab  unb  erflärte  1863 
im  Trainer  Panbtage,  bie  flomenifebe  Wation  fei 
berufen  unb  befäbigt,  eine  gleite  Stellung  in  ber 
£ulturgefcbi$te  ju  erlangen  wie  bie  beutfe^e,  beren 
Sprache  fdneftoeg«  ber  Sd)lii|fe(  jur  iBilbung 
fei,  unb  beren  SQeinberrfd^aft  aufboren  mäffe. 
(Sine  rebfelige  unb  burd)  ben  Beifall  ber  (9enoffen 
)um  Vnfämpfen  gegen  bie  beutfd>e  ^erfaffung«* 
Partei  immer  mehr  aufgeftad>elte  Watur  —  jäblte 
X.  ju  ben  flomenifeben  *erfed>tern  be«  nationalen 
$öberali«mu«.  (Snbe  IVä:;  1870  manbte  er  mit 
feinen  &eftnnung0geno|'ien  bem  Wci(b«rate  ben 
Wiiden  unb  erlag  einige  äRonate  fpäter  einem 
längeren  Seiben  —  SJgl.  sfflurjbaa),  öfierr. 
bio^r.  «er.,  44.  »b.,  S.  245—248. 

Xomoti,  Paul,  ber  ungar.  ^eerfübrer  in  ber 
unglüettieben  Sd'ia*t  bei  3Robäc«  (1526),  flammte 
au«  einem  bo«nifd)en  (Äefd)led) te ,  wibmete  fid? 
unter  3obanne«  o.  Cornemifja«  Oberleitung  bem 
ärifgdbanbmerte  unb  errang  oon  3ugenb  auf  fo» 
wobl  in  ben  kämpfen  gegen  bie  Surfen  al«  gegen 
bie  aufftanbifeben  öauern  (1514)  unb  gegen  bie 
unrubigen  S)cfler  burd)  feine  Sapferfeit  groftef 
ünfeben.  Der  Xob  jtoeier  iö taute  innerhalb  furjer 
3eit  erfdjien  ibm  wie  eine  'JJiabimng  Ootte«,  bie 
friegerifebe  Saufbahn  unb  ba«  weltliche  Sebeu  )u 
oerlaffen:  er  trat  in  ben  Orbeu  bc«  b-  ^ranji«tu9 
ein.  fiaein  bie  gefahrvolle  Sage  be«  Sanbe«  rief  ihn 
balb  au«  ber  (Sinfamfeit  be«  jtlofter«  wieber  heroor. 
Wad>  bem  ftaHe  oon  Öelgrab  (1521)  »erlangte  ber 
?lbe(  oom  Könige  Subwig  II.,  bafj  er  Paul  X.  jum 
Srjbifchof  oon  ßaloc«a  unb  jum  Oberfapitau  ber 
füblichen  SanbeSteile  ernenne.  Doch  X.  jögerte 
mit  ber  Hnnabme  biefer  hohen  Stellen  unt>  fügte 
fich  erft  bem  ©efehle  papft  j^abrian«  VI.  tSr 
erfüllte  nun  feinen  zweifachen  Öcruf  mit  grofjem 
(gifer :  leiber  fonnte  er  bei  bem  traurigen  3uftanbe 
be«  Vanbc«  feine  nennen«wertcn  (Srfolge  gegen 
bie  ftet«  brohenber  werbenbe  Xürfengefahr  erjieleu. 
Die  täkenjfejtcn  befanben  ftch  in  oerwahrloftem 
3uftanbe,  bie  Solbtruppen  Ijarrten  ocrgeblich  auf 
ihre  Söhnung  unb  oerweigerteu  ben  ®ehorfam; 
in  Ofen  aber  berrfchten  Watloftgfeit,  Seichtfinn,  3n= 
trigueu  unb  parteihaber.  Der  6rjbifchof*0ber» 
fapitän  X  fegte  ju  wicberbolten  9Kalen  fein  Ober* 
famtanat  nifber.  unb  nur  bem  3""ben  be*  päpft= 
lieben  ftarDiuallegaten  gelang  c«,  ben  eifrigen 
•^ifchof  unb  tapferen  Ättcger  jum  feineren  ©leiben 
ju  bewegen.  Der  Segat  bezeichnete  X.  al«  „bie 
wiebtigfte  Perfönlicbfeit  im  gaujen  Saube."  Um 
fo  fehmerdicher  muftte  biefen  ber  erbärmliche  3"* 
ftanb  feine«  öatcrlaube«  berühren.  (Sr  fchaute 
bie  entfd}liche  (Gefahr  au«  unmittelbarer  Wabe, 
(x  fämpfte  oott  ©erjweiflung  gegen  bie  ungeheure 
lürfcnmacht ;  allein  er  erlannte,  bafe  er  bei  ber 
gänjlidjen  ^>ilf>  unb  Watlofigfett  be«  Weiche«  bie« 
fem  fteinbe  für  bie  Dauer  nicht  werbe  Jöiberftaub 
Iciftcn  fönneu.  Wachbcm  er  bie  eigenen  Rittet 
rrfcböpft  halte  uub  oom  jtönig  weber  <^elb  nob 
Druppen  erlangen  fonnic:  ta  Ic^te  er  nicht  bloy 
fein  Ämt  al«  Obetfapttan  mecer,  fonbern  cit» 
fa^tc  am  9.  Äpril  1526  auch  feiner  erjbifcböfl'ibeii 
^Bürbc,  um  fich  wieber  in  bie  Stille  be«  Äloir  r* 
mrüdjii3iehen.  Ällctn  weber  ter  König  noch  bei* 
Papft  nabnien  feine  Weftgnatiou  an  unb  X.  fcibf* 


Digitized  by  Google 


»8 


$0}i|)a*3iiiefa  —  Jonfin. 


betrachtete  c«  al«  feine  Pflicht,  in  ber  ©tunbe  ber 
größten  (Mahren  auf  feinem  'Soften  au«3ubarren. 
3n  ber  jweiten  #älftc  ftpril  l.">26  riidte  er  jur 
©erteibigur.g  vc.i  '-pYtcntuitetn  an  bie  Orenje. 
trofc  belbenmütigcr  ©egenwehr  fiel  biefe  wichtige 
geftung  am  28.  3uli  1526  in  bie  ©cwalt  ber 
türfen.  X.  hatte  »ergeblich  auf  ben  3«J"8  ber 
abeligen  ©anberien  geroartet,  um  ben  arg  be»  [ 
brobten  ^lafc  $u  entfefcen.  8r  felber  jog  ftch  »or 
ber  Ütermacbt  jurüd  «nb  erteilte  bem  Äonige  ben  j 
9iat,  mit  bem  ©ultan  grieben  ju  fcbliefjen,  felbf! 
um  ben  ^ßrei«  einer  jährlich,  tn  Xributleijiung. 
Diefer  SHat  rourb«  hochmütig  »erworfen.  ©egen 
feinen  beftimmtefr  erttärten  SSiKen  jtoang  ber  ©e» ; 
fehl  be«  äonig«  bem  Srjbifcbof  ben  Oberbefehl  in 
ber  ©cblacbt  bei  SNobic«  auf.  Sie  ©flacht  felber 
(29.  Äug.)  würbe  unter  grofjer  ©erfennung  ber 
fernblieben  ©treitträfte  unb  mit  wenig  Überlegung 
uub  Umftajt  unternommen.  (Srjbifcbof  X.  befebligtc  i 
ba«  3OTtnim  bei  ungarifeben  $eere«  unb  brängte 
mit  feiner  Äbteilung  bie  »orwärtflflürmenben 
Sparen  be«  ©rofjttejier«  jurüct.  2)iefer  anfangs 
liebe  (Jrfolg  würbe  ben  Ungarn  jum  ©erberben. 
©ie  ftürmten  unbebaut  »orroärt«,  gerieten  3Wifc$en 
jwei  geuer  unb  würben  »on  ben  geinben  auf» 
gerieben;  nur  ein  Heiner  £eil  tonnte  iut  bureb 
bie  glucbt  retten.  (Srjbifcbof  X.  fanb  feinen  Job 
auf  bem  ©cblacbtfelbe ;  mit  ibm  fielen  fea?«  anbere 
©ifeböfe.  —  Sgl.  grafnei,  Ungarn  »or  ber 
©cblacbt  bei  2Jiobac«.  $cutfcb  »on  Dr.  ©dawider, 
©ubapeft  1886. 

Zditnrt^itjclit,  oftpolpnefifche  ©ruppe,  tourbe 
»om  bodänbifeben  <£ntbecfung«reifenben  jaÄman 
(f.  b.)  entbetft,  Welcher  1643  al«  erfler  Europäer 
ba«  jübltcbe  ©ebiet  biefer  3nfeln  betrat.  Xann 
blieb  ber  Ärcbipel  unetforfebt,  bi«  (£oot  1773  unb 
1777  bie  X.  genauer  unterführe.  9?un  gelaugten 
bäufiger  SRcifenbe  bortbin,  unter  ibnen  1787  ?a 
^eroufe.  3)cr  (Snglänber  SRariner  burebforfebte 
1806—11  bie  $auptinfel  fcongatabu  unb  lieferte 
juerft  über  bte  X.  ausführliche  9kcbricb,tcn.  Äonig 
©eorg  I.  Jubou  vereinigte  1845  bie  gefamte 
3nfelgruppe  ju  einem  Weiche  mit  ber  §auptftabt 
9?utualofa  an  ber  9?orbfüfie  »on  iongatabu. 
Äuf  ©cranlaffung  be«  Sönig«  rourbe  bie  9?c= 
gierung  1875  nach  bem  ÜWitfier  ber  ©erfaffung 
ber  ©anbwieb,  -3nfetn  umgeftaltet.  8Tuf  ben  X. 
bat  fia)  feit  längerer  3eit  beutfa>er  (Sinflufe  feft= 
gefegt,  inbem  ein  großer  £eil  be«  #anbel«  in 
$änben  ber  beutfeben  §anbel«:  unb  Plantagen« 
©efettfebaft  ber  ©übfeeinfcln  ift.  «lue»  tourbe 
1.  Moöbr.  1876  jwifeben  ber  X.^Segierung  unb 
bem  Seutfdjen  Weiche  ein  $anbel«»ertrag  ab* 
gcfcbloffen,  roonacb  lefetcrem  bie  Anlegung  einer 
Äoblenflation  am  #afen  »on  laulonga  auf  ber 
3njcl  ©a»au  jugeftanben  rourbe.  ©nglanb  erbielt 
29.  9?or>br.  1879  bie  3ufia)crung  gleicher  9(ecbte. 
»u«s  unb  Cinfubr  umfafeten  in  ben  legten  3abren 
ben  faft  gleicbmertigen  ©ehag  oon  annäbernb 
1^  SWiOioncn  Wiaxl  Ml«  9Iu«roanberung«gcbiet ; 
tonnen  bie  X.  ib.re«  geringen  Umfang«  wegen ! 
taum  in  ©etraebt  fommen. 

Xoitf tu ,  ba«  norbannamitifebe  vom  Songfa  ( 
burcb.floffene  ©ebiet ,  bureb  bie  toon  ben  ^ortu*  I 
girfen  1511  unb  barauf  toon  ben  ^oOänbern  er? 1 
effneten  ^anbcl«»erbinbungen  ben  Suropäern  früt)* 1 


fettig  juganglicb  gewefen,  entjog  fia>  ben  euro* 
paifeben  ©ejtebungen  im  18.  3abrb.  wteber,  bo$ 
befianben  bie  1625  gegrünbeten  fat^olifdjen  SKif* 
ponen  im  ©erborgenen  fort.  Warb,  langjabrigen 
^arteifämpfen  gelang  e«  bem  coebincb,inefifcben 
dürften  9?gupen  =  5Sngnc  mit  franjojifaVr  Unter« 
^ü^ung  1802  X.  ju  unterwerfen  unb  ba«  anna-- 
mittfe^e  9teicb^  ju  einigen.  Samit  aueb,  begannen 
bie  ^interinbifa^en  ©ejiebungen  granfreieb«.  3n 
X.,  wela>e«  ftcb  wieberbolt  ber  5>errfa>aft  Unnam» 
ju  entwinben  fua^te,  beute  ba«  vSbnVr.tum  b^upt= 
fäcblicb  ®ur3d  gefcblagen,  we«balb  e«  al«  oermeint* 
liebe  Urfaebe  »on  ©mpörungen  1834—38  graufam 
unterbrächt  würbe.  Ungeachtet  ber  bierfür  1843 
unb  1847  »on  granfreieb,  auferlegten  ©ufee  liefe 
Äonig  lubuf  »on  Munam  1851  bie  Cbriften»er= 
folgungen  erneuem,  worauf  ein  fvanfo--fpantfebc« 
®efa>waber  jum  ©ebu^e  erfebien  unb  fteb  ®ai» 
flun«  im  Dften  ber  2Refongmünbung  bemäebtigte. 
3njwifcben  b.utc  ein  neuer  Stufftanb  ber  Xotis 
finefen  bie  Ännamtten  au«  bem  £anbe  getrieben, 
fo  bafe  ftcb  £ubut  »eranlafet  fab,  ben  beiben  eu= 
ropätfe^en  i'facbten  naebjugcbeu,  um  feine  gc« 
famten  ©treitfräfte  gegen  X.  ju  »erwenben,  wel« 
cbe«  nacb,  heftigem  Stberflanbe  1864  beftegt  würbe. 
Än  granfreieb  war  in  bem  1863  abgcfcb,loffenen 
grieben  ba«  fruchtbare  2)?elongs3)elta  abgetreten, 
©paniett  mit  einer  ©clbentfcbätigung  abgefunbeit 
worben.  ©alb  nachher  überfebwemmte  ein  a)i» 
neftfwer  SRebetlrnbauptling  Ua^Ifong  ba«  ton- 
fineftfcb,e  ©ebiet  mit  einer  jablreia)en  ©anbe  wilber 
greibeuter,  welche  ftcb  nacb  feinem  £obe  in  bie 
©cbaren  ber  ©elb-  unb  ©cbwarjflaggen  teilten. 
SÖabrenb  ftcb  i<ne  im  ®ebirg«lanbe  mit  ben  (Sin* 
wobnern  in  gute«  Sin»ernebmen  festen,  »erb,eerten 
biefe  ba«  i'anb,  nahmen  ©anbitett  unb  ©eeräuber 
in  ibre  Reiben  auf  unb  befehlen,  ftcb.  unter  Xu* 
buf«  ©efeöl  fiellenb,  bte  Sanbfcbaften  be«  unteren 
©ongfa.  infolge  eine«  annamitife6,en  ©ertrag«^ 
bruebe«  gingen  bie  granjofen  1867  »om  9)te!ong 
nacb  (Sccbincbina  »or  unb  forberten  in  jtelbewußter 
^)anbel«politif  bie  ©rfcbliefeung  X.9,  namentlich 
ber  ©ongfa=©erbinbung  mit  ber  ehineftfehen  ^ro= 
»inj  ?)ünnan.  ffiirflicb  erreichte  eine  franjöftfche 
Srpebition  unter  3>upui«  1873  ?)ünuan,  würbe 
aber  auf  bem  JRücfwege  »on  ben  annamitifeben 
©ebörben  angehalten  unb  eine  jur  ^»ilfc  ent* 
fanbte  Sruppenabteilung  »on  ben  ©cbwarjflaggen 
jurücfgefcblagen.  Sil«  in  ben  nachften  3ahren  ber 
©ongfa  »öQig  gefperrt  unb  h'frburch  bie  bort 
begonnene  ji»iIifalorifrbc  Shatigteit  ber  granjofen 
gehemmt  würbe,  rüetten  biefe  1882  in  X.  ein,  be* 
festen  bte  ranbc«bauptfiabt  ^»anoi  unb  eröffneten 
»on  hi(r  ben  Äampf  gegen  bie  ©cbwarjflaggen. 
3n  granfreich  war  unterbeffen  eine  ftarfe  I.--@r* 
pebition  au«gcrüftet  worben,  Welche  unter  @e* 
neral  ©ouet  im  ©ommer  1883  am  ©ongfa  ein* 
traf,  beffen  Eelta  »on  ben  geinben  fäuberte,  biefe 
ftromaufwärt«  nach  ©onta»  jurüefbrängte  unb 
auch  «u«  biefer  Stellung  nacb  mehrtägigem  ©c* 
fecht  unter  «bmiral  Courbet  17.  Sejbr.  1883 
»ertrieb.  ©et  ben  Unternehmungen  nach  X.  hatte 
bie  franjöfifcbe  ^olirtf  ba«  freilich  nur  nominelle 
@ujcränität«reebt  China«  aufecracht  gelaffen,  wo= 
gegen  biefe  Wacht  nun  (Sinfprua)  erhob  unb  ein 
^)eer  an  ber  ©renje  »on  £.  jufamntenjog.  Sinen 


Digitized  by  Google 


fcmneng  —  Zoxcxj. 


99 


}»ifa)en  granfreicb  unb  Annam  <25.  Aug.  1883)  ihn  einer  fetner  Lieferanten  1864  projeffualifcb 
neu  abgefchloifenen  Vertrag  erfannte  Gbina  nicht  belangte,  erreichte  er  bie  Änerfennung  feine«  üönigS* 
an,  fefcte  bielmehr  bie  SRüfrungen  fort  unb  liefe  j  titel«  bureb.  ba«  ©arifer  3uct)tpoli}eigericht.  ©eine 
Jruppen  in  Z.  einrüefen.  $ie  franjoftfd)e  8te*  Untertanen  Ratten  it)n  bereit«  bergeffen ,  al«  er 
gierung  liefe  fta)  jebod)  nic^t  abfebreden ,  berfügte  1869  bon  ber  Argentinifchcn  9iepublit  au«  mit 
pielme^r  weitere  9iacbfchübe  nach  2".,  wo  (Seneral  Raufen  ©auebo«  unb  franjöfifd)en  Abenteurern 
SKiflot  ba«  Cbertommanbo  übernahm  unb  10.  jurütffchrte  unb  fein  Äeid)  bon  2J?ula  au«  mieber 
SWärj  1884  bie  nörblicb  oon  ©ontau  belegene  einrichtete,  ßr  berwarf  bie  grieben«berbanblungen 
frarfe  ©ofttion  ©aenigne,  au«  welcher  bie  Schwär};  mit  <Sr)ile,  wollte  felbft  mit  biefem  ©taate  ©c* 
flaggen  ba«  I^algebiet  be«  Songfa  beherrschten,  jietjungen  anfnüpfen,  würbe  aber  bom  dnlenifchen 
frftürmte.  *Run  lenfte  <5b«ta  anfa>einenb  in  frieb*  Oeneral  ©into  für  bogelfrei  erflärt,  unb  ber  Ärieg 
lid&e  ©at)nen  ein  unb  erfannte  im  ©ertrage  bon  begann  1870  »on  neuem.  Z.  fuebte  perfönlicö 
iien^Iftn  (15.  9Wai  1884)  ba«  ©roteftorat  granf* ;  $ilfe  bei  Napoleon  III.,  aber  beffen  Zfyxon  brach 
reich«  über  Z.  an,  worauf  ber  griebe  mit  Annam  jufammen;  Z.  blieb  in  granfreich,  wäbrenb  fein 
folgte.  SU«  bennoa)  ebtneftfehe  Gruppen  ?angfon  Stettoertreter  in  Äraufanien  ftct>  felbfl  Jcönig 
im  oftlicbett  Z.  befetjt  bielten,  röcfte  ©eneral  nannte,  grünbete  1872  in  SWontpellier  „La  Cou- 
«rierc  bc  l'3«lc ,  2HtUot«  Nachfolger ,  Dabin  oor  ■  rönne  d'aeier.  Journal  du  Koi  d'Araucanie 
unb  jwang  biefe  in  jwri  blutigen  ©efedjten  (3.  et  de  Patagonie  ou  Nouvelle  France er* 
6i«  4.  3an.  unb  12.  gebr.  1885)  ben  ©lafe  ju  nannte  ein  SERinifterium,  ftiftete  einen  Äitterorben, 
räumen,  eilte  bann  in  ba«  ©ongfathal,  wo  in*  ]  prägte  STOebaillen  unb  fuebte  burch  öffentlichen 
jroifcben  d)inefifd)e,  mit  ©cbmarjflaggen  vereinte  Aufruf  eine  (Sattin.  Z.  fdjrieb  „Orelie  An- 
Streitfräfte  ©ontab  bebrohten,  unb  fcblug  bie*  toine  I.,  Roi  d'Araucanie  et  de  Patagonie; 
ftlben  1.  SWarj  jurüct  ©alb  barauf  erlitt  jebod)  son  avenejnent  au  troue  et  sa  captivite"  au 
General  SRc'grier  burch  bie  an  ber  Oftgrenje  wieber  .  Chili"  (©ari3  1863)  unb  „L'Araucanie"  (©or* 
gefammelten  (Sbinefen  eine  empfinblid>e  9fieberlage  beaur  1878)  unb  ftarb  im  ßlenb  ju  Sourtoirac 
bei  X1>at*ti  (24.  9Rärj),  wonach  Ifangfon  nod?*  (Xorbogne)  19.  ©eptbr.  1878. 
mal«  in  beren  §änbe  fiel.  Ta  biefer  geltutg  Züptto,  3  u  a  n  ©  a  u  t  i  ft  a ,  fpanifeber  Abmtral 
(1885)  für  bie  granjofen  äufeerfl  berluftreicb  ge*  unb  Staatsmann,  geb.  24.  3Wai  1821  in  ber  ba« 
roefen ,  fo  mufeten  »on  neuem  »erflartungen  au«  mal«  nod>  fpanifa)  -  mejicanifeben  ^rooinj  ?)uca* 
ber  Heimat  b^rangejogen  werben.  Slucb,  ba«  fran»  tan ,  trat  frühzeitig  in  ben  2Dicnft  ber  töniglichen 
joftfdjc  ©efdjwaber  unter  Kbmiral  Courbet  %attt  j  SWarine,  ftieg  ju  työfytxax  ©teilen  empor,  jeid)netc 
anfeer  »ernicljtung  einer  djineftfajen  Flottille  faum  i  ftd?  bei  ben  (Srpebitionen  gegen  SRarotto  (1860) 
nennen«werte  Erfolge  erjielt.  SBat)renb  nun  j  unb  nad)  ©eru  (1863—65)  au« ,  würbe  Äontre* 
granfretd)  be«  langwierigen  unb  » loflfpieligen  abmiral  unb  fommanbierte  al«  foldjer  1868  ba« 
*riege«  me$r  unb  met)r  überbrüffig  würbe,  glaubte  im  ^afen  toon  <5abij  anfernbe  @cfa)waber.  3n 
aud)  (S^ina  ftd)  mit  ber  bejeigten  SBiberftanb««  ©erbinbung  mit  einer  gartet  bon  boberen  Offt« 
fraft  gegen  eine  europaifdje  ©rofemad)t  begnügen  i  jieren  unb  Staatsbeamten ,  weldje  ben  ©turj  ber 
ju  !Snnen ,  we«$alb  beibe  SKadjte  unter  britifd)er '  Äonigin  3fabeUa  bcabftdjtifltcn,  erliefe  er  18.  @ep= 
Sermittelung  1.  April  1885  in  Bonbon  graben  tember  1868  einen  Aufruf  jur  Sinfe^ung  einer 
fdjtoffcn  unb  <5bina  feine  Xruppen  au«  X.  surücf»  prooiforifdjen  SRegierung ,  beren  9Kitglieb  unb 
jog.  3m  ?aufc  be«  näcbften  3abre«  würben  SWarineminifler  er  würbe.  9ladjbem  ftdj  ber  Auf= 
aueb  bie  ©d^warjflaggen  ber  franjöftfcben  $err*  i  ftanb  unter  $rim«  (f.  b.)  Leitung  fa)nell  über 
fd)aft  unterworfen.  2>ie  granjofen  ftnb  nunmehr  Spanien  toerbreitet  unb  bie  Äonigin  ba«  ?anb 
imftanbc,  auf  ber  @ongta-~88afferftraße  bie  Croff» 1  oerlaffen  batte,  unterftütjte  I.,  entfebieben  monar« 
nung  ?)ünnan«  ju  erzielen.  —  ©gl.  3>eutfd)c  3?ct>.  djifd)  geftunt  unb  allen  bemofrattfeben  ©Ifinen 
b.  ©egenw.  BUnfere  3«*"»  3abf8-  1884.  I,  II.  abgeneigt,  bie  Sfjronbewerbung  be«  ^erjogS  öon 
Zonntn»,  Antoine,  Äöuig  \>on  Arau»  SWontpenfter,  be«  ®emabl«  »on  Sfabeßa«  jüngerer 
fanien.  Um  1K20  ju  S^ourgnac  bei  ©e'rigueur  ©cfiwefier.  Um  hierfür  gu  Wirten,  blieb  er  bei 
geboren,  würbe  Z.  Äbuofat,  ging  bann  nad>  i  Übernabme  ber  9iegentfd)aft  burd)  ©errano  (f.  b.) 
<5l)tle,  flüebtete  aber  bor  ben  cbilenifd?en  ©e^orben  |  SWinifter ,  na^m  mit  beffen  tabinett  1871  feine 
ju  ben  unabhängigen  Arautaniem,  erlangte  bei 1  (Sntlaffung ,  trat  1874  wteber  in  bafifelbe  ein, 
il)nen  ungeheuren  ©influfe  unb  würbe  bei  Au«*  aber  nod)  in  bcmfelben  3ahre  mit  bem  Äabinett 
brua)  be«  Äriege«  gegen  <&f)\U  jum  Orofetoqui  jurüd,  al«  ba«  $eer  Alfon«  XII.  jum  Äonig 
erwählt.  Sr  umgab  ftd)  alÄbalb  mit  SWiniftem,  oon  ©panien  au«rief.  ©eitbem  lebte  er  jurüd* 
erliefe  ©efe^e  unb  ©etfaffung  nach  franiöftfehem  gejogen  unb  ftarb  31.  SDftbr.  1885  3U  SKabrib.  — 
3ufchuitt  unb  liefe  fub  1861  al«  „Orelie  An-  j  ©gl.  2B.  ?aufer,  Weuefte  ©efchichte  Spanien« 
toine  I.,  Äönig  »on  Äraufanien  unb  ©atagonien"  in  „Unfere  3ei*"»  X  unb  XI. 
proflamtcren.  Aber  auf  einer  9tunbreife  burd)  I  lorxi),  SWarqui«,  3ean©aptifle(Sol* 
fein  ?anb  würbe  er  am  4.  3an.  1862  bei  Po«  ber t  be  Z.  geb.  14.  Septbr.  1665,  gefl.  2. 
^erale«  bon  ben  Chilenen  überfallen  unb  ge* !  ©eptbr.  1746,  ©ohn  oon  Cbarle«  Sotbert,  War* 
fangen.  9?acb  längerer  $aft  erflärte  ihn  ber  qui«  Sroiffp,  9?effe  be«  grofeen  9Rinifler«,  1696 
«ppeahof  ju  Santiago  am  2.  ©eptbr.  b.  3.  für  aKinifler  be«  Aufeeren  unb  1699  Oberintenbant 
tjerrüdt;  er  würbe  bem  franjoftfehen  Äonful  in  ber  ©oft,  Orofefcha^meifter,  riet  jur  Annahme  ber 
(Sonceprion  übergeben  unb  nach  granfreid)  tran«s  [  Ärone  Spanien«  für  ©h^PP  *>on  Anjou  unb  hatte 
portiert,  t>on  wo  er  bergcblict)  einen  fulminanten  grofee  ©erbienfle  um  ben  Utrechter  grieben,  würbe 
Srotefi  an  bie  SKäa>te  Curopa«  richtete.    AI«  aber  1715  unb  1721  jur  «Wieberlegttng  feiner 

7* 


Digitized  by  Google 


100 


Sorbenjfiolb  —  Morgan. 


Ämter  genötigt.  1756  erfdnenen  fein«  Memoire* 
pour  servir  a  l'histoirc  des  negociations  de- 
puis  le  traitö  de  Riswick  jusqu'a  la  paix 
d'Utrecht,  $aag,  3  ©bc. 

itu-öniifinlö  ,  ©et  er,  bcinifcf>  =  nortocgifc^cr 
©ee&elb,  geb.  ju  ibjonbfyem  in  Wormegen  28. 
Oftober  1691,  ©obn  be«  9tatmanne«  3oban 
©3effe(.  1704  fam  er  nad?  Äopcnbagcn  unb 
fu$r  al«  Sltatrofe  nadj  ber  ©uineafüfte  unb  SSefi* 
tnbien.  1709  mürbe  er  ©eefabett  unb  machte 
bi«  1710  eine  ga$rt  nadj  ©ftinbien  mit.  3n* 
jmifdjen  batte  2)änemarf*9<ormegen  ftdj  ber  .Koa- 
lition gegen  ©djmeben  angetroffen.  Wad)  feiner 
SRüdfebr  würbe  er  in  <£r>rifttania  toom  fommans 
bierenben  ©eneral  %x$xn.  ffiatbemar  to.  ?ömcnbal 
mit  ber  ftübrung  eine«  Meinen  Äriegefdjiffe«  be» 
traut.  ©on  ba  an  mar  ©cter  ©3effel  ber  toer* 
toegenfte  Dfftjier  ber  ganjen  glotte  unb  begriinbete 
fo  feine  glänjenbe  Saufba&n.  Gr  fubr  in  fdjncllen 
ftabrten  jmifdjen  Wormegen  unb  25änemar!  bin 
unb  ber,  immer  gegen  bie  @dm>eben  fämpfenb, 
benen  er  toiclen  Äbbrudj  tbat.  fSn  ber  3«ftorung 
ber  febmebifeben  XranSportflotte  an  ber  Äüfte  toon 
{Rügen  29.  ©eptbr.  J712na^m  ffieffel  tyertoorragen* 
ben  Änteit  unb  ging  bann  mieber  mit  feiner  jjfre* 
gatte  nacb  Wormcgen,  mo  er  nunmehr  eine  3cit 
lang  berumfreujte,  fd>roebifdje  Fregatten  unb  Äaper 
berfolgenb.  (Sine  SRetye  toon  §elbentbaten  machte 
tbn  in  Norwegen  unb  $änemarf  jum  beliebten 
©olr«bclben  bi«  auf  unfere  3eit.  24.  ?lpril  1713 
fämpftc  er  unter  STbmiral  ®abe(  in  ber  ©djlartjt 
auf  (Jo(berger$eibe,  mo  er  toorjüglid)  jum  ©iege 
mitmirfte  unb  felbfi  bie  fdjmebifdje  Fregatte  „$totbe 
örn"  (meifjer  Sibter)  eroberte,  bie  er  fpaterbin  al« 
Äapitän  gegen  bie  ©tfmeben  führte ,  überall  ein 
fübuer,  üermegener  ©ecbclb.  25er  Äönig  ftrieb- 
ridj  IV.  mar  fein  befonberer  ©önncr  unb  abelte 
ü)n  24.  ftebr.  1716  mit  bem  Warnen  Horben  ^ 
ffiolb  (ü^onnerfcbilb).  X.  ging  fpätcr  mieber  nad> 
Siormegen,  unb  tytx  gelang  e«  ibm  8.  3uli  1716 
bie  ganje  au«  44  ©Riffen  beftebenbe  febmebifebe 
£ran«portflotte  in  25»nettlen  ju  jerftören  35er 
Äönig  ernannte  ibn  bafür  jum  fiommanbeur. 
©ein  ©erfurt?,  1717  ©Öteborg  bureb  Ür-errafdmng 
ju  erobern,  mifjglüdte,  ebenfo  mic  fein  Singriff 
auf  bie  fd?roebifa>e  ©tabt  ©trömjtab.  1718  braute 
er  bie  9?ad;ri<6t  toom  2obe  Äarl«  XII.  toon  9?or-- 
megen  nad)  Äopen^agcr.  unb  mürbe  jum  5d>outbp= 
narfjt  ernannt.  1719  eroberte  X.  bie  fd)mebifd?e 
geftung  (Sarlftcn  mit  ber  ©tabt  SRarfhanb, 
8.  Oftbr.  1719  toernid)tete  er  an  ber  SRbebc  con 
©öteborg  mebrerc  fcbmcbifdje  ©d»iffe.  2JMt  28 
3abren  mürbe  er  fdjon  ©ijeabmiral.  9Äit  bem 
gricben«fd)tuffe  1720  mar  feine  friegerifd)e  ?auf= 
ba§n  abgcfa^loffcn.  3(uf  einer  9ieifc  nadj  Sng» 
lanb  begriffen,  mürbe  er  in  $annotoer  in  einem 
2)ucfl  mit  einem  fdjmcbifdjen  Oberften  ©tabl 
20.  Wotobr.  1720  getötet,  ©ein  feidmam  rub^t 
in  ber  §olmen«  Äirdje  ju  Äopenbagen.  —  ©gl. 
(S.  ©.  91  ott>c,  ©ijeabmiral  %  lorbenffiolb« 
?c»net  og  ©ebrifter,  I— III,  2.  «uflage  1772: 
933 m.  Sarfienfcn  unb  O.  t'ätfen,  JTorbeufrioIb, 
1887. 

Zovciio,  2)on  3ofe  SWaria  Oueupo  bc 
Ülano  9rni3  be  ©aratoia  <£onbe  bc  2.,  au« 
einer  alten  fpanifeben  ©ranbenfamilie,  mürbe  1786 


ju  Otoiebo  in  «fhirien  geboren.  1808  nabm  er 
lebhaften  Anteil  an  bem  Äufftanb  gegen  bie  gran* 
gofen  unb  jeigte  befonber«  feine  ^ä^igfeit  al«  Unter* 
banbler  bertfOianj  mitSnglanb.  1810  unb  1812 
trug  er  al«  deputierter  bei  ben  Corte«  tote!  jur 
Stegulierung  ber  ginanjen  unb  ©efdjränfung  ber 
2Rönd)«orbcn  bei.  Die  langerfebnte  9cüdTeb,r  ger= 
binanb«  VII.  taufdjte  mic  ganj  Spanien,  fo  aud? 
X.  in  feinen  Hoffnungen;  ja  bie  neue  ©d;reden«s 
berrföaft  jmang  ir>n  fogar,  in  ftranfrciä)  eine  3u* 
fluebt  ju  fu$en.  (Srft  nad>  fecb«  Oabren,  al«  bie 
fteaftion  ben  ftonig  jmang,  jum  jmeitenmal  bie 
©erfaffung  toon  1812  ju  befebmören,  fonnte  X. 
in  bie  $eimat  jurüdfebren.  iRit  ber  ffiieber= 
b^erftedung  be«  abfoluten  Königtum«  1823  mürbe 
aua>  feiner  ©Mrtfamfeit  mieberum  ein  3iff  g«* 
fcljt  unb  er  ging  abermal«  nad>  grön^fitb»  wo 
er  ben  flaat«miffenfd)aftti(ben  unb  politifd?en  Än* 
fdjauungen  ein  rege«  3ntereffe  mibmete.  9ladj 
neunjäbrigem  (5ril  geflattete  ibm  bie  1832  er» 
(offene  teilmeife  Ämneftic  bie  9iudte^r  natb  @pa= 
nien.  9?adj  bem  2obc  gerbinanb«  VII.  (29. 
©eptbr.  1833)  gemann  er  unter  ber  «egenrfebaft 
ber  SRutter  3fabeda«  II.  balb  mieber  bebeutenben 
politifa)en  öinflufe  unb  iibemabm  1834  nadj  bem 
©turje  ba«  SDiinifterium  ber  ginanjen.  3n 
biefer  ©tedung  fua)te  er  energifd;  bie  ginanjnot 
bc«  ©taatc«  3U  linbem,  mobei  er  aud>  toor  barten 
SDiaferegeln  nicb,t  jurüdfebredte.  3)iefc  «ßolitif  febte 
er  aud>  fort,  al«  er  1835  SWinifter  be«  Äu«roär* 
tigen  unb  ©räftbent  be«  Äabinett«  mürbe.  $>ab^er 
fam  c«  ju  neuen  (Empörungen  in  ben  ©rototnjen, 
meldje,  unterftii^t  toon  ben  3ntriguen  37tenbijabal«, 
fd»on  im  ©rftbr.  1835  ben  ©turj  X.i  jur  golge 
Ratten,  gür  einige  3eit  mürben  X.  unb  feine  ©artei, 
bie  ÜWoberabo«,  juriidgebrangt ,  aber  balb  jeigte 
fia>  mieber  ibr  (Sinflufe ,  unb  gebr.  1840^  mürbe 
X.  in  bie  ©rocuraborenfammer  ber  neueröffneten 
Sorte«  gcmäbjt.  $»ier  trat  er  entfdjiebcn  al«  2)co= 
berabo  auf  unb  mar  in  ben  balb  au«bred>enben 
gcbruarunruljen  bei  bem  ©öbcl  toon  SWabrib  ber 
beftgebafete  SWann.  ©alb  geriet  er  aber  aud>  mit 
ben  Sorte«  unb  bem  Äabinett  in  3^«^.  «"b  al« 
balb  barauf  bie  ©artei  ber  SWobcrabo«  »ödig  ge= 
fKirjt  mürbe,  ging  er  mieber  nad)  ©ari«,  mo  er 
bi«  ju  feinem  2obe,  16.  ©eptbr.  1843,  raftlo« 
an  bem  ©turj  ber  (Gegenpartei  arbeitete.  —  X. 
fdjrieb  ein  anjiefyenbe«  ©Jerf  über  feine  3eitgcfd)idjte: 
„Historia  de  levoutamiento ,  guerra  y  rero- 
lucion  de  Espana",  5  ©bc.  iWabrib  1835—38 
(3  ©bc.  ©ari«  1838;  beutfa>  Jeipjig  1836—38). 

J ovgnu,  Ärei«ftabt  unb  geftung  im  preufeifd^en 
9tegierung»bcjirf  9)Jerfeburg,  »on  ber  @lbe  unb 
©djmorjen  (Stfter  burcbfloffcn ,  feit  1810  fttfrung, 
bat  ctma  12,000  6mm.  3n  ber  neueren  ©c* 
fdndjte  ift  ber  Warne  ber  ©tabt  mit  einer  ganjen 
9teibc  toon  miduigen  ßreigniffen  »erfnüpft. 

1)  lorgauer  ©ünbni«.  3m  3a^re  1526 
fcbloffcn  3obann  ber  ©eftonbige  toon  ©aebfen  unb 
©^jiiipp  toon  Reffen  in  X.  einen  ©unb,  ba«  fog. 
X.  ©.,  in  melcbem  fte  fieb  toerpfliebteten,  gegen  bie 
angriffe  auf  ibr  etoangelifebe«  ©efenntni«  einanbet 
©eiftanb  ju  leiften. 

2)  Xorg  au  er  ?(rtife(.  ©leicb  nadj  fimpfang 
ber  faifertid)cn  «ufforberung  (4.  2J?ärj),  pcrfön(ia) 
auf  bem  9?cid)«tage  in  äug«burg  ju  erfebrinen, 


Digitized  by  Google 


Xorgau. 


101 


beauftragte  jhirfürfi  3obann  bort  ©achfcn  btc 
Sitrenbergcr :  ?utber,  SWelanchth  on ,  3ona«  unb 
©ugenbagen,  ihn  in  feinet  Stefibenj  I.  bie  wia): 
tigfren  ®lauben«artifcl  bei  Coangelifchen  ju  unter« 
breiten.  <S«  würben  ihm  baraufbin  jwei  ®a)rift= 
ßude  überreizt.  Da«  erfte  waren  bie  au«  bem 
3abre  1529  frammenbeu  2Rarburg«©cbwabacher 
Hrtifel  ?utber«,  roelcbe  juerfi  bei  beni  äRarburger 
»eligion«gefpräcb  (1.— 4.  Dftbr.  1689)  aufgeteilt 
unb  oon  beu  .Rwinglianern  —  mit  %u6na{mie 
ber  baS  ^eilige  «benbmahl  betreffenben  ©äfce  — 
angenommen  worben  waren.  Diefe  15  2Jiar  = 
burger  Ärtitel  (Sortlaut  bei  Wicbncr, 
3eitf*r.  f.  hift.  Dbeol.  I,  1848)  hatte  Juther  auf 
be«  Äurfürften  Sunfa)  bann  einem  Äonocnt  ber 
eoangclifcbcn  ©tänbe  in  ©cbwabacb.  vorgelegt; 
au«  ben  borttgen  Beratungen  gingen  fic  im  we« 
{entließen  unoeränbert,  nur  etwa«  oerfebärft  unb 
obne  weitere  9füdficbt  auf  bie  3winglianer  al« 
17  ©ebwabadjer  ttrtitel  beroor.  Da«  an* 
bere  bem  Jhirfütfien  überreichte  ©cbriftftüd  enthielt 
einige  Heinere  ttuffäfee  über  bie  ^Mißbrauche  ber 
fatbolifcbrn  Jcircbe.  Sirb  biefc«  lefctere  al«  Xox-- 
gauer  »rttfel  im  engeren  ©innc  be3eicb.net,  fo  oer* 
c t- 1  mau  unter  X.  Ä.  im  weitereu  ©inne  jene 
15,  bejw.  17  2Karburg»6a>wabaa>cr  »rtitel.  «Bie 
roeit  Jutber  an  ber  «bfaffung  be«  jweilen  ©ebrift* 
ftücfe  beteiligt  war,  ift  niebt  nachweisbar.  Der 
Äurfürft  übnrgab  beibe  ©ebriftftüde  SWelancbtbon 
mit  bem  Auftrage,  auf  ©runb  ber  Vorlagen  eine 
einheitliche  dtecbtfcrtigung  be«  eoangelifcben  ©lau 
ben«  au«juarbeiten.  Dicfe  9iu«arbcitung  aber 
mürbe  ba«  «ug«burgifcbe  ©etenntni«. 

3)  £orgaucr  9lu«jug.  ©almfonntag  1542 
mußten  bie  ©ürger  oon  X.  auf  ©efehl  be«  itur* 
fiirften  3ohann  griebrieb,  be«  ©roßmütigen  gegen 
bie  ©tabt  Surjen  jiel)cn,  weil  biefe  bie  Steuern 
ju  jaulen  fieb  weigerte,  ©ie  eroberten  benn  aua> 
bie  ©tabt.  Da«  ©ebacbtni«  an  tiefen  fiegreichen 
Selbjug  wirb  noch  jctJ*  alljährlich  gefeiert. 

4)  iorgauer  ober  Dorgifdje«  ©uch. 
3m  3abre  1576  würbe  bem  Äurfürften  »uguft 
»on  ©aebfen  fowobl  bie  f cbroäbifcbsfäcbfifcbe  al« 
auch  bie  SWaulbronner  Äonforbienfomtel  (ogl. 
Ärt.  Äonforbienformel  in  §erjog«  9iealcncofl.) 
übermittelt.  <5r  forberte  oon  3afob  Stnbreä 
ein  ®uta$ten  über  beibe.  Diefe«  ging  bahin, 
tat;  facbltcb  lein  großer  Untcrfcbieb  jwifeben  beiben 
Bonnein  fei;  ber  Äurfürft  möchte  aber  einen 
Äonocnt  angefehener  unb  unoerbächtiger  it)coloflf» 
beranlaffen  unb  bem  bic  Sache  oorlegen.  Der 
Äurfürft  ging  barauf  ein,  lub  oon  fäcbftfcbcn 
ihfologen  Wifol.  ©elneder ,  oon  furbranbem 
burgifeben  Chcrnnu}  unb  Sbptrau«  unb  oon  ber 
Umoerfität  ftranffurt  a.  b.  0.  ben  ©cncraltupcrin* 
tenbenten  «nbr.  2Wu«fulu«  unb  ben  ©rofeffor 
5t>rift.  Äörncr  nebft  feineu  eigenen  Übcologen  jum 
Äonoent  nach  X.,  welcher  28.  Sttai  bi«  7.  3uni 
1570  jtatifanb.  Die  ftruebt  ber  gemeinfamen 
Ärbeit  war  ba«  fog.  Dorgifcbe  ©ueb,  welche« 
bie  ^Reihenfolge  ber  frbwabifcb=fächrifitejt  gormcl 
(1.  Grbfünbe,  2.  greier  Sillc,  3.  ©erecbUgteit  be« 
©lauben«  oor  ©Ott,  4.  ©utc  Serie,  5.  ©efefe 
unb  Ctoangelium,  6.  Dritter  ©rauch  be«  ©efe^e« 
©otte«,  7.  «biaobora,  8.  «benbmahl,  9.  ^er= 
fon  Chrifn,  lü.  »orfehung  unb  Söabl  ©otte«, 


11.  Kotten  unb  ©eften)  beibehielt  unb  nur  hinter 
bem  9.  Ärtifel  einen  weitnen  über  bie  „$611en« 
fahrt  (Shnfti"  einfchaltete  au«  ©eranlaffung  eine« 
oon  Hamburg  ausgegangenen  ©treite«,  fo  bafe  alfo 
bie  ©efcnntni«fchnft  nun  au«  12  Ärtifeln  beftanb. 
Damit  waren  bie  wefentliä>en  ©erarbeiten  für 
enbliche  Kbfaffung  ber  Äonforbienformel  beenbet. 

5)  lorgauer  SDtünjfuß.  3n  3ahre  1690 
würbe  oon  X.  au«  bie  ©erorbnung  wegen  be« 
tfeipsiger  SJcünjfufee«  erlaffen,  welcher  infolge  beffen 
ben  üblicheren  Warnen  Der  3Rünjfu&  erhielt.  Der 
jugrunbe  liegenbe  ©ertrag  würbe  jwtfchcn  ©ran« 
benburg,  ©achfen  unb  ©raunfehweig  gefchloffen 
unb  fetzte  bie  Äölnifehe  ffliarf  ©Uber  auf  12  Xt)U. 
18  ®r.  feft.  1738  würbe  ber  X.  Tl.  al«  «eich«* 
fufe  angenommen,  aber  nicht  gleichmäßig  bura> 
geführt. 

6)  ©efecht  am  8.  ©eptbr.  1759.  Der 
preußifche  ©eneral  0.  Sunfch  war,  naa)bem  fein 
©erfuch,  Dre«bcn  ju  entfefcen,  mißlungen  war, 
mit  feinen  6000  äNann  am  6.  ©eptbr.  bi«  ©roßen* 
hain  jurüctgegangen ,  al«  er  erfuhr,  baß  X. ,  wo 
er  ein  ©ataiüon  jurücfgelaffen,  oon  ©eneral  Slnbre 
mit  15,000  2Nann  Weich«truppen  bebrobt  würbe 
Sr  brach  be«halb  fofort  auf  unb  langte  bort  am 
7.  abenb«,  feine  Drupben  jum  Deil  erft  am 
borgen  be«  8.  in  I.  an.  Um  2  Uhr  nachmittag« 
begann  ber  Angriff ;  bie  3äger  nahmen  ben  diatd« 
Weinberg,  bie  preußifchen  ^ufaren  umritten  ben= 
felbcn,  fielen  bem  ©egner  in  bic  linte  glanre, 
trieben  fi<  »«t  *>w\  feinblichen  Unten  glügel 
oorbei  unb  tarnen  baburch  bem  geinbe  in  ben 
Striefen,  ©leichacitig  eröffneten  10  febwere  ©e= 
fchüv^c  00m  Seinberg  au«  ihr  geucr,  bie  Dra« 
goner  be«  rechten  preußifchen  ftlügel«  warfen  weft» 
lieh  oon  3inna  bie  17  (SStabron«  be«  feinbliehen 
Unten,  wanbten  fub  bann  gegen  bie  Infanterie 
unb  trieben  fte  in  regellofe  flucht,  ehe  bie  preu* 
ßifche  3nfanterie  noa)  jum  ©a>uffe  gefommen  war. 
Sbenfo  würben  bie  Dragoner  über  bie  3nfanterie 
be«  rechten  feinblichen  glügel«  ^»err  unb  nahmen 
ihm  noch  acht  ©efebüfee  unb  400  ©efangene  ab. 
©eneral  ftnbrc  ging  auf  Silenburg  juriiet. 

7)  ©chlacht  am  3.  9toobr.  1760.  »in 
2.  Woobr.  1760  erfuhr  Xönig  griebvich  auf  bem 
ättarfebe  oon  (Silenburg  naa)  ©a>i(bau,  baß  fein 
©egner  Daun  auf  ben  $öben  weftlich  X.  ftänbe. 
(5r  befchloß  ihn  am  näcbften  Xage  anjugreifen, 
unb  3war  foUtc  &\ttt\\  mit  21  ©ataillonen, 
54  ©chwabronen,  90  ©efchü^cu  oon  ©üben  oor» 
rüden,  währenb  er  |clbft  mit  41  ©ataiaonen, 
48  ©chwabronen,  186  ©efchür^en  ben  geiub  weft* 
lieh  umgehen  unb  oou  Horben  angreifen  wollte. 
Daun  hatte  fem  §cer  auf  bem  oon  X.  nach  Seften 
ftreichenben  ^»öhenjuge,  auf  welchem  ba«  Dorf 
3inna  unb  an  beffen  ©übfuß  ©üptife  unb  ©roß; 
wig  liegen,  mit  ber  gront  nach  Horben  aufgeftedt, 
unb  ließ  erft  auf  bie  Nachricht,  baß  ber  jtönig 
bei  ©chilbau  ftünbe,  bie  gront  nach  ©üben  nehmen. 
Diefelbe  war  burch  ben  oon  ben  ©üptifccr  ^>öhen 
tommenben  diobrgrabeu,  welcher  aber  nur  auf 
ben  Segen  unb  wenigen  Dämmen  ju  überfefarciten 
ift,  gebcett.  Wach.  Seften  ift  ba«  ©elänbc  bi« 
jur  $eibe  hin  offen.    Um  61  1  Uhr  früh  uai  t;r 

',  Aönig  feinen  SDiarfeh  an  unb  warf  bie  öfterrcichi- 
1  fchen  ©ortruppen  jurücf,  worauf  Daun  fein  erfte« 


Digitized  by  Google 


Xwntafforo  —  Xorriiigton. 


Xreffen  micter  bie  ftront  nacb  Horben  nehmen  ;  bafe  e«  1G40  faft  müfr  lag.   1643  mürbe  c«  oon 

ließ,  mäbrcnb  ba«  jmrfte  biefetbe  nad)  ©üben  be=  j  betn  fd^tütbif^en  ©eneral  Äönig«mart  geftünnt, 

$ielt.   ,3teten »  roelcber  um  aebt  Ubr  auf  gebrochen  ober  balb  rotebtr  geräumt.    1815  tom  X.  mit 

mar,  markierte  junädbft  bem  Äöbrgraben  gegen»  ganjJturfactyfen  an  ©reufeen,  meldje«  bereit«  nacb 

über  auf  unb  befebränfte  ficb  auf  eine  Äanonabc,  I  ber  Übergabe  oom  10  3an.  1814  bie  gefrung«; 

abmartenb ,  bis  bie  ftortfd)  ritte  te«  Ä3nig«  1  h:i  mertc  uoDcnbet  batte.  3n  ber  m'dbc  oon  X.  liegt 

ben  ©egner  entgegentreiben  mürben.   Um  SJcittag  bie  foebauer  $eibe,  in  melcber  1547  Äurfürft  3o» 

begann  ber  8lufmarf<$  be«  Äönig«,  ber  unter  bem  bann  ftriebria)  ber  ©rofemütige  toon  ©aebfen  ge= 

toirffarnen  ©efebübjeuer  be«  ©egner«  feljr  oerlufts  fangen  genommen  mürbe.  —  ©gl.      3.  @reu  = 

reieb  mar.  Xer  erfte  Singriff  auf  bie  $öben  glürfte,  lieb,  Xenfmürbigfeiten  ber  ©tabt  X.  au«  ber 

aber  bie  öfterreidjifcbe  oteferoe,  oon  ber  Äaoallerie  3c»t  ber  Deformation,  Xorgau  1833,  2.  Äufl. 

unterftüfct,  griff  bie  ©reufeen  inftront  unbetonten  oon  ©ürger  1855. 

an  unb  roarf  fie  jurütf    8Qe  flnftrengungen  be«  Xormaffom,  Älejanber,  ©t af.  1752  ge* 

&önig«,  bureb  neue  Angriffe  einen  Umfcbmung  boren ,  mürbe  X.  ©eneral,  fommanbierte  oie  Ii* 

bcrbeijufütyrcn,  maren  oergeblid).  &ud?  ber  £>erjog  |  tauifebe  Xtoifton,  fiel  plöj>licb  bei  ©aul  in  Un* 

oon  §olftrin  mit  23  ©cbmabronen  mürbe  oon  ber  gnabe ,  mürbe  abgefegt,  in  Xiinamünbc  einge* 

ofterrciebifeben  fiaoallerie  getoorfen.    Xer  Äcnig,  fperrt  unb  fpater  natt>  fcurlanb  oerbaunt.  «uf 

bureb  eine  Äartätfcbfugcl  lontufioniert,  mufete  ba«  Labien«  (f.  b.)  Sfat  tarn  er  etgemnäebtig  nacb  ©t. 

Äommanbo  bier  bem  ©eneral  o.  $ülfen  anoer*  ©eteröburg  unb  gefiel  ©aul,  ber  ibn  nie  gefeben, 

trauen  unb  ficb  nacb  <Sl«nig  begeben,  »t«  Rieten  berart,  bafe  er  ibn  jum  3nfpettor  ber  Äaoatlerie 

ba«  ©efeebt  fub  entfernen ,  ftatt  naber  fommen  I  für  ?io:  unb  Äurlanb  unb  balb  barauf  jum  Äom« 

börte,  gab  er  um  37»  lU)r  ©efebl  jum  Ängriff.  I  manbanten  ber  ©arbe  ju  ©ferb  madjte.  ©on 

©üptife  unb  bie  ©üptifeer  ©einberge  mürben  ge*  I  180<J— 1811  mar  X.,  ber  mittlermeilc  ©eneral  ber 

nommen.  10  ©ataiüone  gingen  über  einen  Xamm  Äaoatlerie  gemorben,  Oberbefebl«bober  ber  Xruppcn 

in  bie  linfe  glanfe  be«  ©egner«  unb  marfen  ibn  in  ©ruften  unb  auf  ber  faufafifeben  £inie,  operierte 

im  ©erein  mit  ben  injmifcben  oon  hülfen  gefanu  febtau  gegen  bie  tnobammebanifdjen  Staaten  unb 

melten  firäften  ooüftänbig.   Xtn  Äbenb  ftanb  bie  oerbinberte  ein  ©ünbni«  ^erfien«  mit  ber  iürlei. 

preufeifebe  «rmee  auf  bem  $öb«tjufle-    Äaum  1812  erbielt  er  ben  Cberbefebl  ber  brüten  Äeferoe- 

1(KH)  ©ebritt  baoon  braute  ba«  öfterreiebiftbe  Obferoation«armce  oon  4(5,000  SMann,  ergriff  bie 

$>eer  bie  9?a$t  ju.    S(m  borgen  trat  le^tere«  Offenftoe  im  ^ermgtum  SBarfcbau,  nötigte  Depnier 

einen  Stüdjug  junäcbft  unbemerft  an,  ber  ör--  (f.  b.)  am  27.  3uli  bei  Äobrin  jum  Srücfjug  unb 

d>opfung  ber  preufeifd)en  Xruppen  wegen  untere  erbielt  bafür  ben  @t.  @eorg=Orben  2.  Jttaffe,  oer^ 

blieb  bann  eine  meitere  Verfolgung.   2)er  preu=  fäumte  aber,  ben  örfolg  au«junü^en_  unb  9tcpnier« 

feifebe  Vcrluft  betrug  425  Offaiere  unb  13,000  Sorp«  ju  oerniebten.    %to§  ber  Übermacbt  be« 

2)?ann,  ber  öfterretebifebe  25,000  5Diann,  baoon  geinbe«  fteOte  er  ficb  12.  »uguft  bei  ©orobetfcbna, 

allein  über  10,000  SDiann  gefangen.  —  Vgl.  ©eü  mufete  aber,  oon  Stemücr  unb  ©cbmarjenberg  ge* 

eft  i  SWilitarmocbenbl.,  ©erlin  1860;  o.  8totben=  ftblagen,  ben  JRücfmg  nacb  Äobrin  unb  hinter  ben 

urg,  ©cblacbtenatlafl,  ©crlin  1848.  Stör  antreten.  2)u«b  ba«  SorpS  Sboroan«fi  Oer* 

8)  ©etagerung  oon  1813.   Om  griibjabr  i  ftärtt,  oereinigte  er  ficb  mit  Xfc^itfcbagom  (f.  b.), 

1813  mar  X.  oon  fäcbftfcben  Xruppen  unter  ©c*  unb  oor  ibnen  mieb  Scbmarjenberg  (f.  b.i  in« 

neral  o.  Xfyelmann  (f.  b.)  befe^t.  Äl«  bitfer  am  fflarfebauifebe  jurücf.    3m  Wooember  moDte  %. 

10.  SDcai  oom  &önig  oon  Sacbfen  ©efebt  erbielt,  Napoleon  ben  Seg  auf  Crfcba  abfebneiten  unb 

X.  ben  granjofen  ju  übevlaffen,  ging  er  mit  feinem  ibn  jur  Sapitulation  bringen,  Napoleon  aber  30g 

@tab«cbef  «fter  ju  ben  9tuffen  über,  morauf  fran=  oon  Ära«noi  ab.   X.  ging  in  ba«  Hauptquartier 

jöfifebe  ©cfa^ung  in  ben  Ort  gelegt  mürbe.  9iacb  ©oleniftfebem « Äutufom« ,  erbielt  ben  Oberbefel)! 

ber  ©cblacbt  oon  Xennemi^  mürbe  bie  freftung  ber  17,000  Wann  ftarfen  reebten  Äolonnc  ber 

junäcbft  beobaebtet,  bann  nacb  ber  ©cblacbt  bei  $auptarmee  gegen  ©ebmarjenberg ,  überfebritt  13. 

i'eipjig  bureb  fäcbftfcbe  unb  preufeifebe  Xruppen  3an.  1813  ben  Siemen,  jeiebnete  ficb  im  gclbmge 

unter  Xaucnfcien  eingefcb^loffen.   3n  ber  $cftunA  ftet«  au«,  mufete  aber  nacb  ber  ©cbladjt  oon  fü^en 

fommanbierte  juerft  ©raf  9?arbonne  unb  nacb  im  3Wai  megen  Sranfbeit  ba«  $ccr  oerlaffen  unb 

beffen  Xobc  ©eneral  ©raf  bu  Xailli«.  3m  Sroobr.  trat  in  ben  3?eic§«rat.   3m  3uli  1814  erfe^te  er 

begann  bie  ©efebiefeung.  Xro^bcm  bie  fflerfe  gut,  9toftoptfcbin  (f.  b.i  al«  ©encralgouocrneur  oon 

bie  ©erteibigungemittel  jablrcic^  maren,  jmang  SDcoefau,  1816  mürbe  er  ©raf  unb  ftarb  25.  9io* 

bie  uuerbßrte  ©terblicbteit  fcblicfelicb  ben  Äommani  oember  1819. 

banten  baju,  am  26.  Xejbr.  eine  Äapitulation  ab=  >ui riiifiton ,  «rtbur  Herbert,  ©raf  oon. 

jufcbliefeen,  nacb  meliber  bie  fteftung       10.  3an.  Obmobl  Herbert  3afob  11.  attefl  oerbanfte,  beugte 

übergeben  merben  follte.    ©on  3o,Oi  O  granjofen  er  ficb  boeb  niebt  oor  ben  3efuitcn,  bie  ben  fionig 

maren  iujmifcbcn  25,(K)0   geftorben.    —    ©gl.  umgaben.  (5r  mar  Unter^au«mitglieb  für  Xooer, 

©ürger,  Wacbricbten  über  bie  ©elagerung  0.  X.;  Oberbofmeifter  unb  Äontreabmiral.   ffleil  er  3a= 

Aupoyate,  Rel.  d.  1  döfense  de  T.,  ©ari«  fob«  fatbolificrenben  Äbficbten  ritterlid)  entgegen- 

1840.  trat,  oerlor  er  1687  äße  "Ämter,  roanbertc  nacb 

3m  3abrc  1552  mürbe  megen  ber  ©eft  jcit=  bem  $aag  au«,  fd>lofe  ficb  SEBilbetm  III.  eng  au, 

meilig  bie  Unioerfttät  oon  ©Wittenberg  nacb  X.  lub  ibn  nacb  ßnglanb  ein  unb  befebligte  bei  feiner 

oerlcgt.    3m  XrciRiaiabrigen  Äriege  batte  X.  gabrt  ba«  erfte  ©efebmaber.    Sitbclm  erbob  ibn 

gleicbfallß  febroer  ju  leiten,  befonber«  unter  bem  168'»  3um  ©raf en  Xor rington.   (Sr  mürbe 

fdjmebifcben  ©eneral  ©ane'r  in  fo  bobem  SKafte,  Srfier  Äommiffar  (?orb)  ber  «bmiralität,  fämpfte 


Digitized  by  Google 


Xunriitgton  —  $o£cann. 


im  SIpril  bei  ©antni:©av>  erfolgtes  gegen  bie 
franjöfifche  ftlotte,  erntete  trotjbau  ten  feierlichen 
2)anf  be8  Untcrbauicfl  unb  rourbe  roegen  feiner 
fcapferteit  ftet«  über  ©ebitljr  verherrlicht.  Seine 
©erroaltmtg.  ber  ÜDiarine  n>ar  gerabeju  unverant* 
tooii(idj>.  Xrofcbem  mar  er  1690  rief  verftimmt,  al« 
$embrofe  (f.  b.  6)  an  feiner  Stehe  bie  Äbmira= 
lität  übernahm,  tiefe  ftcb,  jeboeb,  mit  (Selbem  unb 
©ütern  befänfrigen.  6r  erhielt  ba«  Äommanbo 
beß  blauen  unb  roten  ©efchroaber« ,  3U  bem  auch, 
bie  bollänbifche  <S«cabre  fHejj,  würbe  aber  in  ber 
Seefchlacbt  bei  ©eact)v  $eab  10.  3uli  1690  von 
itourviUe  befiegt.  Ter  unbotmäfeige  ©Jbig  toan= 
berte  in  ben  Xoroer,  fam  im  ©cjember  b.  3.  vor 
ba8  Äricgfigericht  in  Sheernefj,  mürbe  freigefproeben, 
fanb  aber  im  Oberläufe  bie  fältefie  Aufnahme, 
SBilhelm  III.  verbot  ibm  ben  Zutritt  unb  entbob 
ü)n  be«  Stenfte«.    (Sr  ftarb  1716. 

iorrinnton,  ©eorge  ©ong,  erfter  ©i8  = 
count.  Hm  27.  3an.  1663  ju  SBrotbam  (Äent) 
geboren,  trat  ©png  1678  in  bie  2Jiarine,  mürbe 
1683  Lieutenant,  f  chlor)  fiep  1688  2Bilbelm  III. 
an  unb  rourbe  Äapitän,  1703  al«  Äontreabmiral 
ber  roten  flagge  na*  Algier  gefanbt,  um  mit 
bem  2)ep  ^rieben  3U  fcplie&en,  unb  triftete  im 
©pantfehen  Crbfolgefriege  fehr  mistige  3>ienfte, 
befonber«  bei  JBegnahme  ber  fpanifdjen  glottc  im 
$afen  von  ©igo  unb  1704  bei  Gibraltar«  ßr= 
oberung.  Seit  1704  SHitter,  feit  1705  ©ijeabmiral, 
entfette  er  1706  Barcelona,  mürbe  1708  «bmiral 
ber  blauen  ^tagge ,  vereitelte  in  bemfelben  3ar)re 
bie  Lanbung  be«  ^rätenbenten  (f.  „Safob  III.") 
in  SAotttanb,  mar  t>on  Wovbr.  1709—1714  unb 
wieberum  feit  Oftbr.  1714  Lorb  ber  Äbmiratität, 
fafe  im  Parlamente  für  ^ßtpmouth,  mar  1709 
Oberbefe^Üb^aber  im  SRittelmeere  unb  rourbe  1710 
Äbmiral  ber  roeifjen  flagge.  Siner  ber  berührn* 
teften  Scebetben  ®ro{jbritannien$ ,  rourbe  er  19. 
Wovbr.  1715  ©aronet,  führte  1718  roieber  ben 
Oberbefehl  im  üRittelmeere ,  mar  feit  14.  2Jtärj 
b.  3.  ^lottenabmiral ,  fommanbierte  bie  glotte 
gegen  Äarl  XII.  von  Schweben,  vereitelte  1718 
618  1720  Älbcroni«  (f.  b.)  Unternehmungen  auf 
9?eapel  unb  Sicilien ,  jumal  bureb,  ©emichrung 
ber  fpanifdjen  gtotte  am  Äap  ^affaro  (f.  b.,  Au* 
guft  1718),  unb  jwang  ben  Rönig  von  Spanien, 
bie  ©ebingungen  ber  ÖuabrupetaUianj  (f.  b.)  an- 
junelimen.  (fr  rourbe  1720  Äontreabmiral  von 
©rofjbritannien  unb  Schatjmeifter  ber  flotte,  welch 
lefcteren  Sofien  er  1724  feinem  älteften  Sohne 
abtrat,  unb  gehörte  feit  3an.  1721  bem  ©ebeimen 
State  an;  ber  Äönig  ernannte  ibu  am  21.  Septbr. 
1181  jum  ©aron  ©png  of  Soutbilt  (©eb- 
forbfhire)  unb  ©i«count  X orrington,  verlieh 
ihm  1725  ben  8atb>0rben  unb  machte  ihn  1727 
jum  Srften  l'orb  ber  »bmiralität.  Gr  tbat  fehr 
viel  für  ©efferung  be«  Lofc«  ber  Seeleute  unb 
ftarb  17.  3an.  1733  in  Lonbon.  —  ©gl.  „Die 
tionary  of  National  Biography",  ©b.  VIII, 
?onbon  1886. 

Sorftcitsföii,  Lennart,  ©rar  von  Ortata, 
fchtoebifcher  Heerführer  im  30jährigen  Äriege.  6r 
gehörte  ju  bem  alten  gorftena-®cf*lecht  unb  rourbe 
auf  bem  Stammgut  ftorftena  17.  Äug.  1603  ge* 
boren.  Cr  folgte  1621  bem  Äönige  nach  fivlanb, 
too  er  bie  erften  groben  feiner  h«^orragenben 


|  tücbtigfeit  ablegte.  1629  rourbe  er  Dberfi  in  ber 
Artillerie  unb  begleitete  hfntad>  ©uftav  II.  Abolf 
nach  2)eutfchlanb ,  wo  er  1632  feine  (General«* 
ernennung  erhielt,  ©ei  Dürnberg  rourbe  er  1632 

j  gefangen.  Die  van  in  einem  feuchten  (Sefängni« 
ju  3ngolftabt  untergrub  feine  ©efunbbeit,  unb 
von  ba  an  bat  er  faß  immer  an  Stein«  unb 
®ichtfdrnierjen  gelitten.  9iach  feiner  Äuftroechfe« 
lung  folgte  er  bem  Leichnam  ©uftav  Äbolf«  nach 
Schweben,  fehrte  aber  balb  nach  Deutfchlanb  ju^ 
rücf,  würbe  1634  Sceich^jeugmeiftcr  unb  1640 
SJcitglieb  be«  9teich«rat8.  Äranr  unb  leibenb  be* 
gab  er  fieb  1641  wieberum  nach  ber  jj>eimat,  roo 
ihm  boch  nur  ein  furjer  Aufenthalt  vergönnt  rourbe, 
inbem  ihm  nach  bem  $obe  3ohann  ©aner«  bie 
Leitung  be«  Äriege«  in  Deutfchlanb  anvertraut 
rourbe.  Änfang«  brang  er  uaa)  Schlefien  unb 
SJiäbjen  vor,  roich  aber  vor  ber  Übermacht  ber 
Äaiferlichen  nach  Sachfen  jurücf,  erfocht  V.  9(0Vbr. 
1642  ben  glänjenben  Sieg  bei  ©reitenfelb  unb 
ergriff  bann  roieber  bie  Offenfive.  1643—1644 
unternahm  X.  ben  breiften  3ug  na^  3ütlanb,  ba8 
er  in  furjer  3C**:  «rvberte;  al8  ihm  ber  faiferliche 
®eneral  ©atla«  nachfolgte,  in  ber  Hoffnung,  bie 

I  Ärmee  X.t  abfebneiben  3U  fönnen,  manövrierte 

j  biefer  mit  genialem  Überbtict  über  bie  Lage,  eilte 
an  Oalla«  vorbei  unb  ihm  voran  nach  2)eutfch> 
lanb,  fdjlug  Oatla«  bei  3üterbogf  1644  unb  rieb 
feine  Gruppen  gänjlich  auf.  Um  feine  ©erbin* 
bung  mit  Stafocji  in«  2öerf  ur  fernen,  brang  nun 
X.  in  ©öbmen  vor  unb  erfocht  6.  üDlärj  1645  bei 
3anforoi|j  einen  legten  grofeen  Sieg,  mit  bem  er 
feine  $clbenbahn  abfa)to6.  @r  vereinigte  freh  jet^t 
mit  Äafoqi,  eroberte  9.  Äpril  bie  3)onaubrücfe, 
mufete  aber  binnen  furjer  3<>*  roegen  Äranfheit 
fein  Äommanbo  niebertegen  unb  nach  ber  Heimat 
jurüeffehren,  roo  er  mit  grofeen  öbcenbejeugungen 
empfangen  rourbe.  2)te  Äönigin  ffipriftina  er* 
nannte  ihn  1647  jum  ®rafen.  1648  rourbe  er 
®eneralgouverneur  von  Jfficficrgötlanb ,  $aOanb, 
©Jermlanb  unb  2)at8lanb.  Cr  ftarb  in  Stocfbolm 
7.  «pril  1651.  X.  gehört  ju  ben  erften  gelb* 
herren  be«  17.  3ahrh-  3n  ber  «ruderie  führte 
er  grofee  ©erbeffemngen  ein  unb  mar  baneben  ein 
hervorragenber  Stratege.  Obfchon  er  ftch  nicht 
ber  bamal«  üblichen  ©ranbfchafcungen  enthielt, 
mar  boch  feine  Äriegführung  milbe,  inbem  er 
ftrenge  SWannSjucht  ^ielt  unb  ©lünberungen  über* 
aU  verbot.  Sein  Leichnam  rut)t  in  ber  Sfibbar* 
holmfifirche  ju  Stocfholm,  roo  ihn  eine  latetnifche 
3nfa>rift  al«  ben  Schüler  ©uftav  Slbolffi  unb  ben 
Lehrer  Äarl  Ouftavö  preift.  Der  ledere  hatte  in 
3üttanb,  bei  3üterbogf  unb  bei  3anforoitj  unter 
feinen  Jahnen  gefämpft. 

Zoorano.  ©on  ben  Gruppen  ÄarlS  V.  unb 
Älemen«'  VII.  belagert,  in  feiner  Hoffnung  auf 
bie  verheißene  franjöfifchc  ^>ilfe  getäufcht,  mar 
ftloreuj,  nachbem  fchon  vorher  mit  be«  eblen  $xan= 
ce«co  $erruccio  lobe  ber  letzte  SJiberftanb  au&er* 
balb  ber  ^>auptfiabt  gebrochen  mar,  nach  tapferer 
©egenroehr  genötigt  roorben,  12.  3lug.  1531  eine 
von  ben  Siegern  fchlecbt  gehaltene  Äapitutation 
abjufchliefoen.  3>te  vterjigiährige  republifanifche 
Spifobe roar befinitio  vorüber;  bem  unftebern prin* 
jipat  ber  erften  SWebiceer  folgte  ein  erbliche«  .'per* 
jogtum  be«  ©efchlechtc«.   2)er  finberlofe  §llef  = 


Google 


104 


£o$cana. 


fanbro,  ber  ©atte  »on  Äarl«  V.  natürlicher 
$od»ter  SRargarete,  ein  rooflüftiger,  eigenfüdjtiger 
£e«»ot,  ftet  bereit«  1537  unter  bem  25old)e  feine« 
©etter«  i'orengino,  unb  Start  V.  genehmigte  bie 
9?ad>folge  eine«  ©ermanbten,  be«  jungen  Sofimo 
(1537-74),  eine«  ©obne«  be«  befannten  (Son* 
bottiere  ©io»amü  delle  bände  ncre.  SBäbrenb 
unter  Äleffanbro  unb  in  ben  erfreu  Regierung«* 
jabren  Goftmo*  nod>  tielfad)  republifanifdje  ©er* 
febmorungen ,  jnmat  feiten«  ber  gablreid>en  ftuo* 
Tu«eiti,  ber  8n«gemanberten,  »orfamen,  geroorjnte 
fid)  »on  ber  Glitte  be«  3afcrljunbert«  an  ba«  frei* 
$eit«ftolge  florentinifdje  ©olt  an  ba«  fütftlidje  9Je* 
giment.  Seil«  bura)  ?ifi  unb  ©efkdmng,  teil« 
turcfi  ©eroalt  mit  foanifdjer  $\\\t  braute  ber 
ebenfo  fluge  roie  getoiffenlofe  Cofimo  aHmäblid) 
ade  nod)  unabfjängigen  ©tabte  unb  ©ebiete  I.« 
unter  feine  ©otmäuigteit.  am  fdiroerften  uac&  furcht- 
barem ©lut»eTgtefeen  ba«  unglücflidje  ©iena,  ba« 
tbm  ^t)ilivi  II.  »on  Spanien  1557  al«  Äfter* 
lebten  abtrat,  fyapfl  ^ßiufl  V.  »erlief  i^m  ben 
Sitel  eine«  ©rofftergog«  von  ben  Jtaifer  SRaru 
milian  II.  1569  betätigte.  3>ie  Regierung  feine« 
Nacbfolger«  grang  (1574—87)  ift  befannt  bura) 
bie  ©efcfjicbte  feiner  ©erbinbung  mit  ber  ebenfo 
febönen  roie  ebrgeigigen  unb  geroiffenlofen  ©ene« 
tianerin  ©ianca  öapetto,  beren  plöfelidjen,  mit  bem 
be«  ©atten  gleicbgeitigen  Xob  man  bem  ©ifte  gu* 
febrieb,  ba«  fie  felbft  für  i^ren  ©cbmager,  ben 
Äarbinal  fterbinanb  SJfebici«,  bereitet  b^abe. 
tiefer  beftieg  nun  ben  2$ron  (1587  —  1609), 
trofc  feiner  geifllidjen  SBnrbe  ein  untemefymenber 
©rofetyänbler  mie  feine  ©orfa^ren,  gugleicb.  aber 
ein  tücbticier  Nationalöfonom ,  ber  fein  fanb  gu 
fcot)er  ©lüte  braute.  ©ein  gotyn  (Sofimo  II. 
(1609  —  21)  folgte  feinen  ftufetapfen;  niebt  fo 
beffen  9?adif  olger  gerbinanb  II.  (1621  —  70), 
ein  ftbmacber,  unentfcbloffener  SWann,  ber  burdt» 
ben  unbebingten  Slnfctlufj  an  bie  fpanifcb  ^  ofier= 
reid>ifd)e  ©olitif  feinem  Panbe  leinen  Segen  braute, 
©djlimmer  mürbe  e«  nad)  feinem  $obe,  ba  So« 
fimo  III.  (1670—  1723)  feine  anbere  Äufgabe 
feine«  Urnte«  rannte,  al«  bie  ©ereteberung  unb 
flJcacbtermeiterung  ber  Jcircbc,  bie  ©efe^rnng  unb 
©erfolgung  ber  Jtefcet  unb  ben  ©lang  be«  Jpof* 
leben«.  SNit  feinem  unbebeutenben  ®o$n  ©ian 
©afion  (1723—87)  erlofa)  ba«  mebicrifdie  $>au«. 
$er  fpanifebe  Infant  3)on  Carlo«,  ber  al«  $>r5* 
fumtioer  ibjonerbc  in  §Ioteng  roetlte,  »ertaufcfcte 
feine  Änfprücbe  auf  ba«  ©rofebergogtum  mit  ber 
nea»olitantfcben  Äö'nig«fronc.  infolge  ber  Stipu- 
lationen be«  ffiiener  ^raliminarfrieben«  »on  1735 
mürbe  nun  bie  to«canifdje  Jtrone  bem  ©ematyl 
SDxaria  J^erefta«,  ftrang  ®te»t)an  »on  ?ot&* 
ringen  übertragen  (1737  —  65),  ber  aber  nie 
bauernb  im  ©rofehergogrum  reftbierte.  311«  öfter* 
reiebifeie  ©efunbogenitur  blieb  2.  »on  nun  an  gu 
feinem  ©cbaben  ftet«  meb^r  ober  roeniger  in  Äb= 
f)ängigleit  oon  Sien  unb  ben  öfterreid»ifcben  3nter* 
efjen.  üodj  nahm  ba«  fanb  nod;  einmal  einen 
bo^en  ?luffdjroung  unter  bem  trefflichen  ^ßeter 
tt 0 bplb (1 765—  90),  ber  in  a$ nlidjem  ©inne  roie 
fein  ©ruber,  Jtaifer  Sofefcb,  nur  »orfid»tiger  al« 
jener,  eine  gange  Weib^e  jeitgemafeer  Reformen  in 
feinen  Staaten  burd?fü$rte.  5n  bem  »on  i^m  felbft 
»erfaßten  9?ed>enfd»aft«berid»t  über  feine  Regierung 


com  3abje  1790,  al«  er  X.  »erlieg,  um  ben 
ftaifert^ron  in  SBien  einjuneb^men ,  b^at  er  ftd)  ein 
fdione«  2>entmal  gefegt.  Äße  bie  ^ablreidjen  Uc\ie 
beralteter  3nftttutionen  unb  ©ebräud>e  roaren  bf 
feitigt,  ©ertoaltung  unb  9ted)t«»flege  grünblid^ 
»erbeffert,  ber  ©olf«unterrio>t  gehoben  unb  »er* 
allgemeiner!,  bie  übermfigigen  ©orred^te  be«  äleruf 
eingefd^ränlt,  bie  Snquifition  aufgehoben,  bie  Äic- 
fter  uerminbert,  bie  gronbienfte  abgefdjafft,  bie 
9?aturatleifrungen  für  ablösbar  erflart,  ein  neue« 
»erbeffertefl  ®teuerf»ftem  eingeführt,  bie  3frtrilung 
ber  Jatifunbien  geförbert,  ber  >^unftjn>ang  befeU 
tigt,  Arbeiten  im  grofjen  ©til:  gur  SIu«trodnung 
unb  ©efunbung  ber  @um»fgegenben  (SDiaremmett) 
begonnen.  Ätle  Reformen  maren  roo^l  burdjbad?t; 
ja,  $eter  ?eo»olb  ging  bicr  unb  ba  fogar  gu  meit, 
inbem  er  u.  a.  bie  £obe«flrafe  gefefclid?  abfd>affte. 
©ein  «lubenfen  fieb^t  nodj  ^vute  bei  feinem  Solle 
in  grofjen  @(iren. 

©ein  gtoeiter  ©o$n  unb  9?ad)folger  gerbte 
nanb  III.  regierte  jun5$fi  im  ©inne  be«  Sater« 
meiter.  %ber  bie  frang6ftfa)e  9{e»olution  unb  ib^re 
folgen  riffen  ib^n  rafa)  au«  feiner  ©af;n.  Unter 
allen  eurotäifdjen  ©taaten  ertannte  er  guerft  bie 
8ie»ublif  granfreid)  an,  embfing  ib^ren  ©efanbten 
unb  fdjlofe  einen  9?eutralität«»ertrag  mit  berfelben 
ab.  ©ebr  roiber  Söiöen  fcbjofj  er  rieb  1793,  öftere 
rei<bif$en  unb  englifeben  2)robungen  roeiebenb, 
!  »orüberge$enb  ber  erften  Koalition  gegen  granf: 
j  reid)  an ,  um  fdjon  naa)  ben  erften  frangöftfeben 
;  ©iegen  »on  if)r  abgufaden  unb  ben  9?eutralitSt«c 
j  traf  tat  gu  erneuern ,  ber  jeboeb  ©ona»arte  niebt 
Huberte,  unter  bem  ©ormanbe  ber  »ertrag«t»ibrigen 
ilufnabtne  engltfd^er  ^anbel«fa)iffe  im  |>afen  »on 
&»orno  biefe  ©tabt  gu  befe^en  unb  ib,re  ÜRaga: 
gtne  ju  »lünbern.  3)er  triebe  »on  <Sam»oformio 
liefj  jC.  in  feinen  bisherigen  ©rengen  befreien,  be= 
I  brob.te  e«  aber  bura)  bie  9Jad?barfa)aft  be«  fran* 
j  jöftfdsen  ©afaOenftaate«  —  ber  ci«alpinifdjen  9ce» 
»ublif.  ©ern  blatte  gerbinanb  III.  beim  Siebers 
|  auSbru*  be«  Kriege«  1799  bie  Neutralität  be* 
roab^rt ;  aber  bie  ?anbung  nea»olitanifcber  $ru»»en 
in  Jioorno  bot  ben  $rangofen  einen  ermünfdjtcn 
©orroanb,  ba«  i'anb  gu  befe^en  unb  ben  nad; 
©ien  geflogenen  ©rofjV'rgog  {einer  Jerone  »erluftig 
gu  erflären.  Nad)  ben  anfänglichen  ©iegen  ber 
©erbünbeten  mürbe  berfelbe  gtoar  »on  ben  öfter* 
reidjern  mieber  eingefe^t,  aber  bie  ©d?lad)t  bei 
9)?arcngo  unb  ber  griebe  »on  l'unetoide  matten 
feiner  ^errfebaft  ein  rafdt)e«  önbe.  Cr  mufetc  feine 
?änber  an  ben  Infanten  fubmig  ».  ©ourbon, 
©o$n  be«  ipergog«  »on  $arma,  gegen  eine  ünu 
fdtäbigung  auf  beutfd^em  ©ebiete  abtreten.  Sa« 
neue  „Jtonigreia)  Ctrurien"  mürbe  ein  frangofif*er 
©afaOenftaat.  2 er  b^atb  blobftnnige  fubroig  ftarb 
fdjon  im  3abre  1803,  unb  ba«  unglücflid^c  ^anb 
litt  fdjroer  unter  ber  unb^eilooQen  Regierung  ber 
Siegenttn  SDiatie  fuife,  ber  SDhitter  feine«  un= 
münbigen  ©ob^ne«.  9?ad>  bem  5tilfiter  grieben 
mad>te  9?a»oleon,  ber  niibt  länger  ©runb  blatte, 
bie  f»anifd)en  ©ourbon«  gu  fdjonen,  biefem  ©d>ein* 
fb'nigtum  ein  (Snbe.  SÄarie  i'uife  tourbe  in  ein 
Jllofter  geftrdt  unb  ba«  Jfänigreia)  (Strurien,  in 
brei  SEetartement«  geteilt,  bem  frangofifAen  Äaifer* 
reiche  aggregiert.  3ab,re  fpSter  (1809)  mürbe 
Natoleon«  edimefter,  ßlife©acciocdii,  bi«b>r 


Digitized  by  Google 


Tottleben 


105 


§erjogin  bon  £ucca,  mit  bem  Xitel  einer  Äonigin 
ton  ßtrurien  oI0  Regentin  eingefefet.   6c  meit 
fte  e«  bei  ihrer  äbhöngigfett  bon  bem  ©ruber  ber*  , 
mochte,  forberte  fte  ben  Sßoblflanb  unb  ba«  ©lüd 
be«  £anbe«,  baute  Straßen  unb  ©rüden,  ber*  j 
befferte  bie  Rea)t«pflege  unb  ©en»attung .  begüm  j 
fttgte  *öiffenfa)aften  unb  Äünfle.  Sßennoa)  ift  faum 
eine  ?anbfa)aft  Stalten«  in  ben  3abren  1807-14 
fo  nxnig  franjöftert  morben  mie  ba«  längft  an 
eine  gute,  geregte  unb  bfiterlia)e  Regierung  ge* 
toöbnte  St.  2>ie  häufigen  Aushebungen  bon  SRamu  : 
föaften,  bie  ibr  ©lut  für  frembe  3toede  in  fernen  j 
jfönbern  bergie&en  mußten ,  mochte  mohl  bei  bem  i 
unfriegerifa)m  ©olle  bie  $auptfa)ulb  an  ber  fiet«  ] 
»aa)fenben  Hbneigung  gegen  bie  napoleonifa)e#err« 
fa)aft  tragen. 

2>a«  3abr  1814  braute  mit  bem  ©turje  Ra* 
tcleon«  ben  alten  „-iuftattb  unb  ben  ©rofebnjog 
gerbinanb,  ber  bisher  in  ©Jürjburg  refibiert 
hatte,  roieber  jnrüd.  SDer  SBiener  Äongrcjj  fugte 
bem  früheren  ©efijjftanb  noa)  bie  fogenannten 
f ruber  unter  fpanifa)er  $errfa)aft  ftebenben  Statt 
dei  Presidii,  fomie  naa)  Waterloo  bie  3nfel  ölba 
binju.  —  gerbtnanb  III.  war  naa)  Äräften  be* 
müht,  bie  ferneren  Sunben,  nxla)e  bie  3rit<n  be« 
Sriege«  unb  ber  grembherrfa)aft  feinem  fanbe  ge= 
fctjlagen  Ratten,  m  feilen,  ©einer  mtlben  Regie- 
rung mar  e«  mohl  houbtfäa)lia)  jujuf abreiben,  bafi 
bie  car6onarifHfa)en  ©erfepmotungen  unb  ÄufftSnbe 
ber  3a^re  1820—21  in  %.  menig  Änflaug  fan= 
ben,  unb  ba«  8anb  aua)  bon  ben  traurigen  ^rol- 
jjrn  berfelben,  ben  ©luturtetlen ,  Verbannungen 
unb  Sinferferungen,  faft  ganj  befreit  blieb.  <5r 
ftorb  im  Sabre  1824.  ©ein  ©otm  S'eopolb  II. 
batte  be«  ©ater«  milben  ©inn,  aber  meber  beffen 
©eift  noa)  feine  Cnergie  geerbt,  ©etreff«  feiner  all- 
gemeinen politifdien  Haltung  mar  er  nur  ein  Söert-- 
}eug  in  ben  $änben  gürfi  SRetternia)«,  babei  flet« 
in  ©orgen  bor  jeber  nationalen  ©emegung.  ©on 
ben  Unruhen,  toela)e  infolge  ber  franjoftfa)en  3ulW 
reoolution  in  bielen  ©egenben  Stalten«  au«braa)en, 
blieb  St.  berfa)ont;  boa)  fehlte  e«  nta)t  an  polU 
tifa)en  ^rojeffen  unb  Ginlerferungen  berbäa)ttger 
liberaler.  Äl«  mit  ?iu«'  IX.  Sttjronbefteigung 
1846  bie  Sßeriobe  ber  Reformen  unb  ber  natio* 
nalen  UnabbängigfeitSbeftrebungni  begann,  fam 
?eopolb  11.  notgebrungen  in  eine  fa)iefe  fage.  Kl« 
ofterreia)tfa)er  Grrjberjog  fonnte  er  faum  in  ba« 
fuori  i  Tedeschi!  (bittau«  mit  ben  Tcutfiben!) 
fir.fiimmen  unb  mußte  ben  Rationalgefinnten  W- 
bäa)tig  bleiben.  wSDer  9iot  gebora^enb,  nid;t  bem 
eignen  SDrange",  führte  er  1847  liberale  Reformen 
ein,  gab  im  gebruar  1848  feinem  t'anbe  eine  freie 
Cerfaffung  unb  liefe  im  grü^ling  feine  menigen 
Strubpen  gurn  $>eere  £arl  Ulberts  oon  ©arbinien 
fioßcn.  3m  SBinter  1848—49  gemann  bie  bemo^ 
ltatifa)e  ©olfßpartei,  üon  l'ioorno  auSgebcnb,  mie 
im  Äircbenftaatc  aua?  in  X.  ba6  flbergemtebt,  meil 
fte,  toenn  aua>  an  3a^l  föroaa),  bie  ein3ige  mar, 
nxlcbe  einige  (Snergie  jeigte.  3um  ©ptelbaH  in 
ber  §anb  be«  ultrabemofratifa)en  SWinifterium« 
©uerayi  gemorben,  flob  ber  ©rofe&eriog  b«mlia> 
mit  feiner  gamilie  im  gebr.  1849  nadj  bem  $a= 
fenort  ©anto  ©tefano  unb  ton  bort  na$  @aeta. 
®n  rejmbliranifdjeS  Strium^irat,  ©uera^i  an  ber 
©bife*.  führte  nun  bie  Regierung,  olme  efi  boeb. 


nt  magen,  bem  monara)ifa)  geftnnten  ©olfe  gegen« 
über  bie  Republil  offen  ju  broflamieren.  3n  ffiabr- 
tn",t  i)trx\d)tt  im  ganjen  Sanbe  eine  unblutige 
Hnarcbie.  81m  12.  %pri(  1849  fiürjte  eine  oon 
ben  beften  ©urgent  ber  ©tabt  auftge^enbc  Sontre« 
rebolution  in  glorenj  bie  Striumotm.  (Sine  naa) 
©aeta  gefanbte  SDeputation  foOte  ben  ©rofeberjoa 
jur  Rürftebr  bemegen.  Aber  biefer,  üon  JÖfteneia? 
unb  bem  Zapfte  gemamt,  jogerte.  Cfterreia>ifa)e 
Struppen  befe^ten  fca«  ©rofebeqogtum,  obmobl  ber 
gürfi  feierlia)  »erfproa>en  ^atte,  ba«  ?anb  cor 
biefer  3neafion  ju  bemabren.  Raa)  ber  Rücffe^r 
be«  ©rofe^erjogö  mürbe  bie  ©erfaffung  con  1848 
erft  ignorien,  bann  auftbrudlia)  aufgehoben,  unb 
ba«  alte  patriara)alifa>e  Regiment,  tat  nia)t  me^r 
für  bie  3fi*  pafete,  mieber  eingeführt.  X)ai  toe- 
canifd;e  ©olf  manbte  fta)  bon  nun  an  mehr  unb 
metyr  »on  ber  früh«  fo  bereiten  ^errfa)erfamilte 
ab,  unb  als  ber  firieg  öon  1859  in  Obcritalien 
unmittelbar  beoorftanb,  unb  alle  ©emü^ungen,  ben 
©rofeh"JOft  für  bie  nationale  @aa)e  )u  geminnen 
unb  jum  ©unbe  mit  ©arbinien  ju  bemegen,  »er* 
geblia>  maren,  mürbe  er  bura)  eine  unblutige  Re« 
Solution  genötigt,  am  27.  ftpril  feine  ^auptftabt 
unb  fein  tfanb  ju  »ertaffen,  ba«  er  nia>t  mieber^ 
fehen  fotlte.  Stne  protiforifebe  Regierung  unter 
bem  Vroteftorate  bc«  ÄöttigS  ©tftor  ßmanuel 
führte  3unäcbft  bie  ©efa)afte  befl  l'anbe«.  ©alb 
trat  ber  trefflta>  ©ettitto  Ricafoli,  „ber  eiferne 
©aron",  an  bie  ©pi\jc  SDer  griebe  »on  ©itla» 
franca  unb  3"rid?,  melöher  St.  feinem  alten  $err* 
fa>er  jufpraa),  entmutigte  bie  Patrioten  tttajt. 
©Ott  <Sat>our  h(imlia)  beftarlt  unb  beruhigt,  er* 
Härten  fte  fteb.  auf  ba«  (Sntfchiebenfte  für  ben 
9(nfa)tufe  an  ^iemont.  Rachbem  berfelbe  fa)on 
bon  ber  naa)  ber  ©erfaffung  von  1848  gemahnten 
SDeputiertentamnter  einftimmig  befa)loffen  mar, 
mürbe  er  bura)  eine  allgemeine  ©olldabftintmung 
am  15.  2)cärj  1860  beftatigt.  ©on  386,445  ©o* 
tanten,  über  80  ^rojettt  aller  ©timmberea)tigten, 
hatten  nia)t  ganj  15,000  für  einen  ©onberftaat, 
ade  anbern  für  bie  änncriou  an  bad  Äönigreia) 
Dberitalien  geftimmt.  Äa)t  Stage  fpäter  untet* 
jeia)nete  ©ütor  (Smanuel  ba«  SInnerionGbefret; 
am  16.  Slpril  1860  ^tett  ber  Äönig  feinen  feiers 
lia)en  (Sinjug  in  glorenj.  SDa«  ©rofehnjogrum 
St.  hotte  aufgehört  ju  enftieren. 

Zottlclicn,  granj  (Sbuarb  3manomitfa), 
©raf,  ruffifa)er  ©cneral,  geb.  20  2Wai  1818  ju 
SWttau,  trat  1838  in  ba«  3ngcnieurcorp« ,  nahm 
1846—48  an  ben  gelbjügen  im  Äaufafu«,  ma'h» 
renb  be«  Drientfriege«  1853  -  55  junachft  an  ber 
©elagerung  bon  ©iliflria  teil  unb  3eia)nete  fia) 
bura)  bie  houbtfäa)lia)  bon  ihm  geleitete,  ruhnt= 
botle  ©erteibigung  bon  ©ebaftopol  au«.  Unter 
ben  Äugen  bc«  ©egner«  berftärfte  er  bie  fa)roaa)e 
©übfront  ber  geflung,  h«nimte  bie  feinblia)cn  ©e« 
lagerung«arbeiten  bura)  meifterhafte  ©cgenmafe* 
nehmen  unb  beherrfa)te  fcharfen  ©lide«  bie  je* 
meiligeu  Ängriff«phafen  jur  8lu«nutung  einer 
aftiben  SSbmehr.  (5r  bcioffentlia)te  barüber: 
„©erteibigung  bon  ©emaftopol",  beutfa)  ©erlin 
1864—70.  3njmifa)en  jum  ©encral  beförbett, 
behielt  er,  obmobl  fa)mer  bermunbet  (18.  3uni 
1855),  bennoa)  bie  Leitung  ber  3ngenieurarbeiten 
bei,  inbem  er  bom  Äranlenlagcr  bie  notig  mer- 


Digitized  by  Google 


106 


Soul  —  Xoufoufe. 


benbcn  fortififatorifcbcn  ©erftärfungen  ber  g eftung 
anorbnete.  Wach  bcm  galle  ©ebaftopol«  rourbe 
X.  m  t  ben  ©cfefrigung«anlagen  jum  ©cbulje  ber 
3)njeprmünbung,  bcmnäcbfi  mit  ben  Umfeftigung«» 
bauten  oon  Äronfiabt  unb  bann  mit  Subrung  be« 
3ngenicur=$>epartement«  im  Ärieg«minifierium  be* 
auftragt.  3m  ruf fifcb^türfif eben  Äriege  (1877—78) 
berief  itm  Äaifer  Slleranber  II.  nach  ben  Unfällen 
bor  ©lerona  («Dritte  ©eptbr.  1877)  al«  ©cneral* 
ftaböcbef  bc«  Dberbefebl«babcr« ,  ©rofefürften  SWU 
tolai  Wifolajeroitfcb ,  auf  ben  £rieg«fcbauplalj. 
2>ie  bon  X.  an  ©teile  ber  bisherigen  fpficmlofcn 
©turmoerfuebe  eingeleitete  rcgelrecbte  ©locfierung 
bon  Verona  führte  tü.  $ejbr.  1877  mit  ber 
Übergabe  bc«  ©lafce«  unb  feiner  ©efafcung  jum 
3iele.  9(unmebr  rourbe  er  ber  Oftarmee  befl 
2b ronfolger«  jugetetlt,  roelcben  er  auch  fpäter  im 
Äommanbo  erfefcte.  Wad)  ©cenbigung  bc«  Kriege« 
übernahm  X.  ben  Oberbefehl  über  ba«  am  ©aU 
tan  berbleibenbe  ruffifebe  Occupation«bccr  uub 
führte  in  Oemäß^eit  ber  ©efHmmungen  be«  ©er* 
liner  Vertrag«  (18.  3uni  1878)  ben  ÄbfcbiuB  be« 
2>cfinitibfricbenS  31.  San.  1879  gerbet,  hierauf 
in  ben  erblichen  (Skafenfianb  erboben  unb  1880 
jutn  ©eneralgouberncur  bon  Litauen  ernannt, 
ftarb  er  nach,  längerem  feiben  1.  3uli  1884  im 
©abe  ©oben  bei  ftranffurt  a.  9W.  ©eine  irbifeben 
Äefte  ruben  in  ©cbaftopol,  ber  $auptfiätte  feiner 
militärifcben  (Srfolgc.  —  ©gl.  „Unfere  .Seit", 
3abrg.  1878,  II:  „Sie  ruffifebro  §eerfübrcr  im 
Äriege  bon  1877";  „3nternationale  9teoue  über 
bie  gefamten  Slnnceen  unb  glotten",  3abrg.  1884 

Soul  ftarfe  ©renjfefrung  im  franjöf.  Lothringen 
an  ber  aJiofel  unb  bem  9ibein-9Wame:itanal,  ftno* 
tenpunft  ber  ©traf}burg=©arifer  Öifcnbabn,  mürbe 
1552  bcm  ©eutfeben  Weiche  burrfi  Stontg  ^einrieb  II. 
toon  granfreieb.  entriffen  unb  im  SBeftfdlifcbcn  grie= 
ben  an  lefctere«  abgetreten,  %üx  bie  Äriegfübrung 
im  nörblicben  ftranfreief/  batte  X.  roegen  feiner 
fhategifeb.  wichtigen  ?age  bon  jeber  ©ebeutung, 
rourbe  in  neuerer  3cit  (20.  3an.  1814)  bon 
teilen  bc«  febtefifeben  §eerc«  jur  Übergabe  ge= 
jroungen  unb  aueb  1870  al«  ©trbinbung«fpcrre 
ber  gegen  ©ari«  borrüefenben  beutfeben  $>eerc  an* 
gegriffen.  9iach  bcm  ©orbrechen  ber  beutfeben 
jroeiten  ftrmce  au«  ben  ©ogefen,  leiftete  bie  gefiung 
16.  Äug.  einem  übcirafcbenbcn  Angriffe  ber  Hbant= 
garbe  be«  IV.  Corp«,  ebenfo  23.  9lug.  einer  *Je= 
febießung  be«  naebrüefenben  VI.  (Jorpö  erfolgreichen 
JBiberftanb,  rourbe  bann  aber  SWitte  ©eptbr.  bom 
XIII.  Corp«  eingefcbloffen,  au«  ©clagcrung«batte* 
ricen  bom  linfen  ÜRofelufcr  roirffam  betroffen  unb 
23.  ©eptbr.  beutfeberfeit«  befefct. 

So ii Ion,  ftarf  befeftigte  $afenftabt  ber  franjß-- 
fifebert  SJiittelmccrfüftc ,  roelcbe  feit  ber  (Eroberung 
toon  Algier  immer  größere  ©ebeutung  geroonnen  bat. 
©efebiebtlicb  wichtige  ffireigniffe  fanben  hier  roicbcr= 
holt  ftatt.  3m  ©panifeben  örbf olgef riege 
rooflten  fiep  bie  ©erbünbeten  1707  be«  wichtigen 
©lafce«  bemächtigen,  ffiäbrenb  eine  englifebe  glotte 
ben$afen  blocfierte,  fcblofj  ba«  $ccr  (30,000  2)?ann 
faiferlicber  unb  piemontefifeber  Gruppen)  unter 
©cfcpl  be«  A>erjog«  ©iftor  Hmabeu«  oon  ©abopen, 
2G.  3uli  bie  j^eftung  oon  ber  Janbfeite  ein. 
ffienige  2agc  fpäter  begann  bie  ©efebiefjung  ber 
©tabt ,  bereu  cnergiföe  militärifebe  »erteibigung 


bon  ber  friegerifeben  (Sntfebloffertbcit  ber  Sinroort^ 
nerfdjaft  roefentliä)  unterftütu  mürbe.  9iacbbcm 
15.  Äug.  ein  erfolgreidjcr  9iu«fatl  ftattgefunben, 
überbie«  ^arfcbaQ  Xeffe,  Z berbcfebl«l)aber  ba 
franjöftfchen  ©trcitliäftc  in  ber  ^rooence,  ein  bei 
Äij  gefammelte«  <äiuia^bfcr  beranfübrte,  hingegen 
bie  ©elagerer  fclbft  SKangel  litten  unb  bureb 
SJerlufle  unb  Ätanfbeiten  gefcbroäcb.t  »aren,  fo 
mürbe  ba«  Unternebmen  22.  «ug.  aufgegeben. 
35en  unter  Leitung  be«  ^Jrinjen  öugen  bou  ©a- 
oopen  ineifterbaft  ausgeführten  ^ücfjug  »agte  ber 
Oegncr  nicht  ju  frören.  —  JBährenb  be«  Ö  fr  e  r  = 
reiebifchen  Srbf  olgefriege«  griff  ber  britifebe 
abmiral  SDiattbero«  im  %cbx.  1744  bie  »cremte 
franjöfifcbc  unb  fpanifchc  glotte  jroifcben  X.  unb 
ben  ^pirifeben  3nfeln  an,  erfocht  jmar  feinen  boll* 
ftänbigen  ©ieg,  erleichterte  aber  bureb  ben  errunge« 
nen  ©orteil  ben  ©arbiniern  bie  ©erteibigung 
ihrer  ©äffe  am  ©ar  gegen  ba«  Sanbbecr  ber  Jran* 
jofen  unb  ©panier.  —  3ur  3cit  ber  ©  cb  r  e  cf  e  n  « < 
berrfchaft  ber  f ranjöfif a>cn  »ebolution 
liefe  ber  englifebe  Äbmiral  ^>oob,  naa>  Überein* 
fommen  mit  ber  bem  Äonbcnt  abgeneigten  ©tabt, 
am  28.  Hug.  171*3  biefelbe  befefcen.  (Sin  anglo» 
fpanifchc«  (Sefcbmaber  anferte  unter  $>oob  auf  ber 
Ähfbe,  »ährenb  bie  auf  18,000  SWann  gebrachte 
©efa^ung  ((Snglänber,  ©panier,  Staliener  unb 
^tanjofen)  oon  bcm  fpanifchen  Äbmiral  ©racian 
befehligt  rourbe.  3"r  ©eobaebtung  ber  abtrünni= 
gen  ^eftung  erfchien  al«balb  ein  republifanifche« 
Xruppencorp«  unb  um  ^Dritte  9cobbr.,  naebbem  in 
i?pon  (f.  b.)  bie  SRube  mieberhergefteat ,  ein  ©cla= 
gerung«heer  bon  40,00(J  SRann.  Äuf  «nraten 
bc«  ©ataidon«chef«  9?apotfou  ©onaparte,  roetcher 
hier  jum  erflenmal  mit  Äu«jeichnung  genannt 
wirb,  richtete  ber  tommanbierenbe  ©eneral  2)ugom* 
mier,  entgegen  ben  Anflehten  ber  SRacbtbaber  in 
©ari«,  ben  ^auptangriff  gegen  bie  ÄüfienbefefH* 
gungen,  um  gletcbjeitig  bie  feinbliche  glotte  fern 
ju  halten.  Äl«  infolge  babon  ba«  roiebtige  gort 
SWulgrabe  —  heut«  ^apolCon  —  17.  2)ejbr.  ge* 
nommen,  befchlofe  ein  Ärieg«rat  bie  Räumung  be« 
©la^c«,  in  roelcben  am  19.  ba«  Äonoentheer  ein* 
brang.  2>ie  ©erbünbeten  hatten  bor  ihrem  91b- 
juge  bie  «rfenale  jerftört,  jroanjig  Ärieg«fchiffc 
verbrannt  unb  einige  mitgeführt.  X.  berftel  nun 
ber  blutigen  Mache  bc«  Äonbent«  nnb  berlor  an 
©eoölferung  unb  ffioblftanb.  -  ©gl.  Teissier, 
Histoirc  des  divers  AggrandissemeDts  et  des 
fortifications  de  la  ville  deToulon,  ©ari«  1874. 

Soiilouic,  roiebtige  3nbuftrieflabt  granfreieb« 
au  ber  @aronne  unb  bem  äanal  bon  l'angueboc, 
namhaft  in  neuerer  3e,t  b'c  »n  Jrühjahr 
1814  bort  flattgcfunbencn  friegerifeben  Sreigniffe. 
9?acbbem  ©oult  (f.  b.)  bem  in  gMrtfmcb  ein« 
rücfenben  $>eere  Ö3eHington8  (f.  b.)  am  Worbfufje 
ber  ©prenäen  erfolglofen  ©iberfianb  geleiftet, 
fammelte  er  22.  9Jtarj  feine  ©treitfräfte  in  X. 
unb  fcfcte  bie  ©tabt  in  berteibigung«fähigen  3u« 
ftanb.  ffieOington  erfdjien  27.  SRärj,  fleöte  burch 
©rücfenbau  bie  ©erbinbung  beiber  ©aronneufer 
her  unb  traf  ©orlebrungen  für  ben  Ängriff,  roel* 
eben  er  10.  SIpril  begann.  9?acb  befriejent  Äampfe 
nahm  ©kßington  bie  ©3erfe  am  rechten  Ufer  ber 
(Saronne  in  ©cfuj  unb  behauptete  fte  am  nädjften 
Xage,  roorauf  ©oult  auf  ber  nach  Warbonnc  füb- 


Digitized  by  Google 


Xouloufe  —  £ouffaint*£outjerture. 


107 


renbcn  ©trafec  in  füböftlicber  Stiftung  abjog,  um 
ficb  mit  ©ucbct«  (f.  b.)  Corp«  ju  bereinen.  £iefe« 
batte  tnjtDifc^en .  wenige  Xagemärfcbe  entfernt, 
untätig  im  nßrbli#en  Äatalonien  geftanben, 
toäbrenb  beibe  Corp«  »ereint  ftarf  genug  gewefen 
wären,  ben  (Segner  ju  überwältigen.  ©djon 
12.  Slpril  traf  bie  Wacfcricbt  bon  ber  Hbbanfung 
Itaifer«  Napoleon  ein,  infolge  beffen  SeQington 
mit  ©oult  unb  ©uc^et  18.  Slpril  »ertrage  be« 
buf«  Wieberlegung  ber  SBaffen  abfälofe. 

^öiilouic  ?oui«  SUcranbrc  be  @our* 
bon,  ©raf  b.  Sil«  »aftarb  i'ubwig«  XIV. 
bon  ber  2>carquife  be  2Wonte«pan  6.  3uni  1678 
in  ©erfaiHe«  geboren,  würbe  er  legitimiert,  juni 
Grafen  bon  X.  ernannt,  1697  $erjog  bon  0en* 
tbtöbrc,  am  29  3uli  1714  für  fucceffton«berccb* 
tigt  erfiärt,  Orofeabmiral,  Oberjägcrmeiftcr  bon 
granfreicb,  ©otiberncur  ber  Bretagne.  <5r  t)eiras 
tete  22.  $ebr.  1723  äRarie  Sictoire  ©opbie, 
Softer  be«  $cr§og«  ton  Woaillc«,  berwitwete 
aWarquife  be  »arbaillan  •  ©onbrin ,  unb  ftarb 
1.  3)ejbr.  1737  in  Wambouillet.  ©ein  ©obn 
war  ber  ^erjog  bon  »entbi&bre  (f.  b.). 

Journal),  blämifct)  T>tJonii(fi,  im  $ennegau 
an  ber  ®ct)elbc  inmitten  ber  gefcbicbtlicben  ftatntf* 
ftatte  ber  germanifcben  unb  gallo*  romanifd)m 
»ölfer  belegen,  war  ju  wieberbolten  üWalen  ©$au= 
plab  rriegerifdjer  (Srcigniffe.  «I«  ficb  1794  eine 
größete  9(ngriff«bewcgung  ber  ftranjofeu  in  %[an- 
bern  entwicfelte,  rüdten  bie  »erbünbeten  (ßnglän* 
ber,  $ouanber  unb  toiferlicbe  Xruppen,  bei  wetcben 
lefcteren  eben  Äaifer  granj  II.  eingetroffen  war) 
bem  ftetnbe  entgegen  2)er  »(an  jur  3erfpren* 
gung  bcSfclben  mißlang  in  ben  (Sin jelgef eckten  ber 
6c$laa>t  bon  Xourcotng  (17.  u.  18.  ÜÄai).  Sxoax 
brangen  SIbtcilungen  ber  »erbünbeten  (17.)  tief 
in  bie  franj6fifcl)e  Sluffteflung  bor,  würben  aber 
(18.)  bon  feinblic$er  Übermacht  nacb  tapferem  S3iber= 
ftanbe  unter  fet/weren  »erluften  nacb.  X.  jurüefs 
geworfen.  3)er  (Sinbrucf  ber  Wicberlage  war  um 
fo  peinlicher,  al«  eine  Weile  bom  Äampfplatj 
entfernt  (Srjberjog  tarl  mit  20,000  SKann  un= 
tbätig  neben  geblieben  war.  Wun  gingen  bie 
granjofen  22.  SWai  jum  Singriff  auf  bie  feftc 
©teöung  ber  »erbünbeten  bei  X.  bor,  würben 
aber  nach  bartnäefigem  Wingeu  auf  allen  fünften 
gcfc$lagen.  5£>ie  »erfolgung  unterblieb,  weil  ber 
»bmarfeb.  be«  faiferlict)en  §cere«  au«  »elgien  bereit« 
befebtoffen  war.  2>a«  öficrreicbifc$c  Äabinett  be* 
febäftigte  ficb.  gerabe  bamal«  mit  (Eroberungen, 
Wel<be  in  »ölen  borgenommen  werben  füllten.  — 
»gl  b.  ©bbel,  £>fkrreicb  unb  2)eutfct)lanb 
im  Webolution«Iricge.  Srgänjungöbcft  jur  ©cfdj. 
ber  WebOlution«jctt  1789-95,  Xüffelborf  1868. 

Zetir*,  franjöfifche  ©tabt  in  ber  Xouraine 
am  linfen  i'oireufer,  im  16.  3afcrb.  beliebter  Sluf* 
entbalt  be«  franjöfifcr)cn  §ofe«  unb  in  neuefter 
@efa>t(t)te  befannt  al«  jeitweiligcr  ©ifc  ber  pro= 
biforif4>en  Regierung  granfreidb«  wä^renb  be« 
beutfa^ifranjßf.  Äriegc«  1870/71.  3n  »orau«rtcb.t 
einer  »erbinbung«ftörung  jwifeben  ^Jari«  unb  ben 
Srooinjen,  war  nodj  bor  (Sinfctjliefeung  ber  .£>aupt= 
Pabt  ein  3wetg  ber  Regierung  nacb  I.  berlegt 
worben,  beffen  ibätigfeit  jebo*  unwirtfam  blieb, 
bi«  7.  Cftbr.  1870  auet)  ©ambetta  (f.  b.)  au« 
^ari«  eintraf  unb  bie  ?anbe«berteibigung  organi= 


fterte.  «I«  naa)  ber  ©c^lacbt  bon  Drlean« 
(3.  u.  4.  2)ejbr.  1870)  ber  in  ber  9iict)tung  naa> 
2:.  jurüefgegangene  franjöfifcbe  $eere«teil  nac^ 
mebrtagigem  Äampfe  (7.— 11.  2>cjbr.)  bei  ©eau^ 
gencv  norbwefllict)  auf  2t  3)(an«  abgebrängt 
würbe,  begab  ftd)  bie  Slu&enregierung  (9  3)ejbr.) 
bon  X.  naa>  »orbeaur.  Waa>  ber  ©ajlacbt  bon 
2t  ÜRan«  (12.  3an.  1871)  würbe  X.  19.  3an. 
bon  beutfa>en  Truppenteilen  unter  ©eneral  b. 
^artmann  befetjt. 

^dtirbillc,  Sinne  ^>ilarion  be  Potentin, 
(Somte  be  X.,  franj8ftfd)er  Slbmiral,  in  ber  9cor* 
manbie  24.  «oobr.  1642  geboren,  erlernte  ben 
©eebienft  beim  9Kalteferorben ,  trat  bann  tu  bie 
3Warine  feine«  »aterlanbe«,  al«  biefc  unter  Leitung 
be«  SKiniftcr«  (Solbert  (f.  b.)  neu  organifiert  würbe. 
Iii". t  bem  Sluff$wunge  be«  franjöftfcben  ©eewefen« 
in  ben  Äriegen  l'ubwig«  XIV.  ftebt  X.«  Warne 
in  engfter  »erbinbung.  ©eim  ©iege  be«  Slb» 
miral«  SJuoueSne  (1676)  über  bie  fpanifctjsbols 
länbifc^e  flotte  an  ber  ftcilianifc^en  Oftfüfte  nat)m 
er  rübmlict)en  Slnteil,  worauf  er  al«  felbftanbiger 
gübrer  eine«  ©efebwaber«  in  ber  Stfäfce  bon  »a* 
lermo  2.  3uni  1677  eine  britifcbsl)ollänbifcbe  glo* 
title  bernidbtete.  9iacb  bem  Slbfcblufe  be«  grieben« 
bon  9?pmwegen  beteiligte  er  ficb  1679—84  an 
berfct)iebenen  erfolgreichen  Srpebitionen  gegen  bie 
©arbare«fcnftaaten ,  fübrte  nact)  Söieberau«bruct) 
be«  europäifeben  Sriege«  1688  bie  franjöfifcbe 
glotte  gegen  bie  bereinte  ©cemacb.  t  ber  »riten 
unb  ^oOanber  unb  erfocht  29.  3uni  1690  bei 
©eact)b  $eab  an  ber  ©übfüfte  bon  öngtanb  einen 
glänjenben  ©ieg  über  ben  ©egner.  Sil«  unter 
©eibilfe  be«  franj8ftfchen  Äabtnett«  bie  jafobitifeben 

;  Srpcbirioncn  an  bie  britifct)en  lüften  geplant 
würben ,  erhielt  X.  jur  görberung  biefe«  Unter= 
nehmen«  ben  Sluftrag ,  bie  feinblicbc  Äanalflotte 
unfthäblict)  ju  machen.  Gr  griff  bat)er  biefc ,  ob= 
wobl  ber  feinigen  beppelt  überlegen,  28.  SWai 

1  1692  auf  ber  $öbe  be«  (Jap  be  la  §ague  an, 
mußte  aber  naefy  t;cifeem  fingen  unb  trofc  au«s 
gejeicb,neter  ®efect)t«leitung  weichen.  3m  näcbftcn 
3abre  erbiett  er  ben  WarfcbaUflftab ,  lief  wieber* 
um  mit  ber  flotte  au«  unb  fließ  beim  Äap 
@t.s»inccnt  auf  einen  britifcb--bbllänbifcb.en  <2on= 
boi,  jerftreute  ibn  nebft  »ebeefuncj  27.  u.  28.  2Hai 
1693  unb  eroberte  babei  eine  größere  Slnjaljl  bon 
Äricg«*  unb  ^anbel«fcbiffen.  X.  ftarb  al«  »e* 
febl«baber  über  bie  Äüften  be«  füblicbcn  granl* 
reieb«  28.  3Kai  1701. 

Xotifiaiitt  <  Vouöcrhtrc,  1791-1802  Dbcr= 
haupt  ber  9?cger  auf  ©an  Domingo,  würbe  1743 
al«  gflabe  auf  biefer  3nfcl  geboren,  erwarb  ftet) 
bei  geiftiger  ©eanlagung  einige  Äcnntniffe,  trat 
1791  bem  Slufftanbe  feiner  ©tammgenoffen  bei 
unb  würbe  beren  ftütyrer.  Sil«  ©panier  unb  Öng* 
länber  1793  einen  STngriff  auf  bie  Äolontc  unter* 
nahmen ,  leiftete  X.«  Wegerbeer  ben  franjoftfeben 
?anbung«truppcn  wirffame  $ilfe  unb  jwang  1797 
ba«  britifebe  ^>eer  unter  ©eneral  SDiaitlanb,  bie 
3nfel  ju  räumen.  9iad)bem  granlreicb  unb  ©pa= 
nien  grieben  gefd)loffen  unb  erfterem  9leici)e  ber 
fpanifc^e  Slnteil  bon  ©an  Domingo  abgetreten 
war,  befanb  ficb  bic  ganje  3nfel  bem  Warnen  nacb 
unter  franjöfifcber  $ol)eit,  t^atfäcblicb.  aber  in  X.« 
®ewalt,  ber  ben  Worben  betycrrfa>te,  wä^renb  bic 


Digitized  by  Google 


108 


$oronff)enb. 


aWulatten  unter  SKigaub  fia)  im  ©üben  bebaup* 
teten.  3n  oerftanbiger  ffieife  unb  obne  bie 
©Jeifjen  »u  bebrüden,  roaltetc  X.  in  feinem  @e* 
biete,  fua)te  ftct,  jeboct)  allmählich  vom  frangofifcben 
SMrcftorium  unabhängig  ju  machen  unb  vereitelte 
bereit  ©egcnma&nahiuen  fogar  bura)  Saffenge* 
»alt,  inbem  er  bie  Strcitlräfte  be«  ©eneral« 
$ebou»ille  nötigte,  über  See  ju  entfliehen.  9fun* 
mehr  fianben  fia)  X.  unb  SRigaub  aUein  gegen* 
über  unb  gerieten  balb  in  Streit,  roela)er  jum 
graufamftcn  9taffenfneg  au«artete.  Schließlich 
behielt  X.  bie  Dberbanb,  feine  AOeinbcnfchaft 
mit  Herbeiführung  georbneter  3uftänbe  beginnenb. 
3n3roifa)cn  roar  jcboa)  ©onaparte  Srfier  Äonful 
geworben  unb  entfanbte  1801  eine  (Srpebition 
unter  ©eneral  Wertere  nad)  ©an  Domingo,  um 
granfreieb«  Oberhoheit  »ieber  berguftellen.  X. 
mußte  ftet)  naa)  erfolglofem  ffiiberftanb  in  bie  j 
unmegfamen  ©ebietöteile  ber  3nfel  juriidjie^en 
unb  al«bann  unter  Anerbieten  feiner  Unterroerfung 
in  ©crt)anblung  treten,  federe  ging  hierauf  ein, 
lieg  u)n  aber  toerraterifcher  Seife  verhaften  unb 
naa)  granfreid)  bringen,  »o  X.  im  Sperrfort 
3our  an  ber  Sdnveiger  ©renje  al«  ©efangener  27. 
April  1803  ftarb. 

iuuunljciiö,  #oratio2:o»nfbenb,erfter 
©Ucount.  ßifriger  SRovalift  im  ©ürgerlriege, 
beförberte  ber  ©aronet  Üo»nfbcnb  bie  9feftaura 
tion  Äarl«  II.,  ging  1660  al«  Vertreter  von  Wor* 
folffbire  mit  fünf  anberen  Sommoner«  ju  tym  naa) 
$oflanb,  um  ihn  jur  Lanbung  aufjuforbern,  fom* 
manbierte  bie  rovaltftifchen  Gruppen  an  Worfolf« 
Äüfte,  rourbe  bafür  1661  ©aron  Doronfbenb 
of  ^i? n :t  ftegi«,  1682  Discount  X.  of  «avn* 
harn  unb  ftarb  im  2)ejbr.  1H87  in  fc'onbon. 

toroniqcnÖ,  Charte«  Doronfhenb,  jn>ci* 
t  e  r  Discount.  AIS  Sobn  be«  vorigen  10.  SWärj 
1674  geboren,  folgte  ihm  X.  im  i)ejbr.  1687 
al«  ©eer,  rourbe  forb^ieutenant  ber  ©raffebaft 
9Jorfolf,  mar  erft  Dorv,  bann  leibenfd)aftlia)cr 
St)ig.  <Sr  mar  unter  ben  Äommiffaren  für  bie 
Union  mit  Sa)ottlanb,  trat  1707  in  ben  ©eheimen 
SRat  unb  rourbe  Kapitän  ber  S?eibgarbe  ber  ßöni* 
gin  Anna.  1709—1711  mar  er  aufjerorbentlicber 
©efanbter  im  §aag,  ohne  ben  grieben  mit  l'ub* 
»ig  XIV.  erreichen  ju  fönnen,  trat  uaa)  bem 
©turje  ber  Sl)ig--Abminiftration  ab,  verlor  ba« 
Amt  al«  üeibgarbetapitän  unb  »urbe  im  Untere 
^aufe  bafür  getabelt,  bafc  er  im  Dftbr.  1700  ben 
©arricrevettrag  mit  ben  ©encralftaaten  guftanbe 
gebraut  hatte.  ©ei  Anna  unbeliebt,  erfreute  er 
fieb  um  fo  ^ör>cr<r  ©unft  bei  bem  bannovcrifa)en 
Thronerben,  erlangte  fein  »olle«  ©ertrauen,  »urbe 
nach  Anna«  lob  von  ihm  jum  J?orb  Ouftice 
beftellt,  14.  Septbr.  1714  £taat«fcfretär  be« 
füblichen  Departement«  unb  roäblte  ©tanhope 
(f.  b.)  3um  ÄoOegen.  1716  braute  er  bie  Atltanj 
mit  granfreia)  guftaiibe,  aber  allmählich  unter* 
gruben  ©ernftorff  unb  bie  gavoriten  au«  $an* 
nofer  fomie  ber  intrigante  ©unfcerlanb  (f.  b.)  feine 
Stellung.  Söäbreub  er  17  IG  ©eorg  nach  $au* 
nooer  begleitete,  »erbSchtigtc  ihn  ©unbeilanb,  er 
tomplottiere  mit  bem  ©eorg  Derbafetcn  ©riujcn 
»on  SBale«,  unb  ©eorg  entliefe  ihn  im  £e3br. 
b.  3.  au«  bem  SWinifiertutii ,  ernannte  ihn  aber 
im  3an.  1717  jum  l'orb  Lieutenant  toon  3r(anb; 


ba  X.  ftch  »eigerte,  bortmn  ju  gehen,  »urbe  er 
fchon  im  SRärj  biefe«  ©often«  »ieber  enthoben 
unb  1720  gum  fforb  *  ©rapbenten  bc«  ©cbeimen 
9tot«  ernannt;  et  be»irftc  ©emftorff«  ©turj, 
»urbe  nach  bem  9?iebergange  ©tanhope«  unb 
©unberlanb«  10.  gebr.  1721  ßrftcr  £taat«ferre= 
tär,  führte  mit  SBalpole,  feinem  Schroager,  bie 
©efdjafte,  entfernte  tarieret  unb  leitete  1725  ba* 
©ünbni«  mit  granfreich  unb  $reufjen  ein.  ör 
begleitete  ©eorg  1724  unb  1727  nach  $annot>er, 
erbielt  28.  3uli  1724  ben  $ofenbanb;  Orben  unb 
blieb  unter  ©eorg  II.  im  «mte;  1729  »Ufte  er 
»efentlich  jum  ©ertrage  eon  ©et>itla  (f.  b.)  mit. 
<5in  SWann  toon  feltener  9techtfchaffenbeit  unb 
Reinb  ber  Äormption,  »ar  X.  ungeftüm,  ^of« 
färtig  unb  toeitrug  feinen  Äiberfpruch.  eeine 
(Siferfucht  gegen  IBalpole  veranlagte  ihn  15.  SWai 
1730  ab3utreten.  (Sr  ftarb  auf  Staontjam  ^aa 
(9iorfolffhire)  21.  3uni  1738.  —  ©gl.  The 
Georgian  Era,  ©b.  1.  Sonbon  1832;  lohn 
l^ord  Hervcy,  Memoire  of  the  ReigD  of 
George  the  Second,  ©b.  1.  Bonbon  1884. 

^uitunlKtiD,  ©corge  £o»nfbenb,  toiertcr 
©i«count  unb  erfier  SWarquefe.  «I«  SU 
tefter  (Snfel  be«  ©origen  28.  gebr.  1724  geboren, 
trat  X.  in  ba«  $eer  unb  acidmete  ftch  bei  Dettingen, 
gontenoo.  Cuaoben  unb  i'affelb  au«.  1747—1764 
fafr  er  für  ^orfolffhire  im  llutcrhaufe,  hielt  erft 
jur  Partei  tfumberlanb« ,  bann  3U  ber  SBale«'. 
911«  ©rigabegeneral  machte  er  1759  ben  gelbjug 
gegen  Cuebec  (f.  b.)  mit,  1761  focht  er  tapfer 
bei  ©cßinghaufen,  bann  unter  SBtlhelm  toon  f  ippe* 
©üdeburg  in  ©ortugal.  1767  folgte  er  bem 
©ater  in  ba«  Obernau«,  »urbe  i'orb  Lieutenant 
bou  9corfollfhire,  $igb  ©te»arb  toon  Jaramorth, 
?)armouth  unb  «ornneb,  1767  ©iiefönig  toon  3r* 
lanb,  in  biefer  Stellung  aber  balb  bura)  ^>ar« 
court  erfeljt.  Seit  1772  gelbjeugmeifler,  rourbe 
er  31.  Oftbr.  1786  jum  SWarquefj  ernannt  unb 
ftarb  in  üonbon  14.  Septbr.  1807  al«  gelb* 
marfchaH,  Dberft  bc«  2.  ©arbebragonerregiment« 
unb  ©outoemeut  von  3erfep.  —  ©gl.  The 
Georgian  Era,  ©b.  II,  i'onbon  1833. 

iümmhci^,  Coarle«.  «I«  jüngerer  ©ruber 
be«  ©origen  29.  9luguft  1725  geboren,  fafe  X. 
1747-1761  für  ©reat  ?Jarmouth,  1761-1767 
für  ^arroich  im  Unterlaufe.  Anfang«  auf  oppo* 
fttioneacr  Seite,  tarn  er  balb  auf  bie  ber  Sttegierung 
hinüber,  rourbe  im  3uni  1749  Äommiffar  für 
Hanbcl  unb  ©lantagen,  April  1754  Lorb  ber 
«tmiralität,  toerlor  aber  bie«  Amt  1755  bur# 
feine  Angriffe  auf  bie  ©olitif  be«  9){inifteiium«. 
Cr  roar  ber  3nbegriff  fefmöber  3nbi«trction  unb 
berart  politifch  h<Utlo«,  bafe  man  ihn  ben  „©Setter* 
hat)n"  nannte,  ©urfe  hat  ein  glänjenbe«  ©ilb 
toon  ihm  hi»terlaffen.  3m  grübjabr  1757  trat 
er  in  ben  ©ebeimen  SHat,  fa)lug  f><h  unter 
©eorg  III.  toon  $itt  3u  ©ute  unb  roar  bura)  ihn 
toom  ajiärj  1761  bi«  Stybr.  1762  Staatefcfretär 
be«  Ärteg«;  ©ute  brauchte  ben  fccifefporn,  unb 
barum  ernannte  ihn  ©eorg  '23.  gebr.  1763  jum 
Staat«fcfrctär  für  bie  Äolonien  unb  Srften  Lorb 
bc«  ^aitbcl«bepartcment«.  X.  forberte  ©efteue* 
rung  ber  amerifauifchen  $oloniecn  bura)  ba«  bri* 
tifa)e  ©arlamcnt,  eine  uniforme  ictritorialein* 
teiluug  ihrer  ©rooingen,  ein  ftehenbe«  amerifa* 


Digitized  by  Google 


Sradjcnbcrg  —  Tradea  Unions. 


10» 


nifcbe*  ^>«r,  alleinige  Ab&ängigfeit  oder  fonig* 
liefen  kramten  in  Amerifa  toom  Konige.  Tod) 
ftel  bie  t>on  ibm  »orgelegte  SBiö  29.  SWarj  burd?, 
er  trat  im  April  mit  ©ute  ab,  würbe  unter  ©ren* 
öitle  (f.  b.)  anfangs  Grfler  Porb  ber  Abmiralität, 
bann  ©eneral3a$lmeifter  unb  betrieb  mit  ©renoifle 
bie  ©tempeltare  für  bie  Kolonien  in  Amerifa, 
bi«  ©eorg  ftc  22.  SRarj  1705  ratinjierte.  (Sr 
behielt  fein  Amt  unter  ftodingfcam  (f.  b.),  be* 
fämpfte  aber  »ergeben«  ben  ©iberruf  ber  Stempel* 
alte,  ©eit  Auguft  1766  unter  (Sbatbam  Kanjler 
ber  ©cba^fammer,  unterlag  er  jwar  bei  bem 
©trette  über  ©eibebaltung  ober  Sfebttftion  einer 
böberen  Panbtare  in  Großbritannien,  wüblte  aber 
unermübltcb,  gegen  bie  Kolonien ,  erweiterte  bei 
fibatbamS  Kränflid)fcit  ftet«  feinen  Sinflujj  unb 
erflarte  ftd)  26.  3an.  1767  feierlid)  für  bie  ©e* 
ftcuerung  ber  Kolonien  unb  öinfefeung  eine«  3oßs 
tommiffariat«  in  Amerifa,  fowie  für  neue  Steuern, 
brana  15.  9Wat  bureb,  unb  29.  3uni  mürbe  bie 
unbcilüoHe  „£DWnfbenb*©ifr  ©efefc.  «ber  febon 
4.  ©eptbr.  1767  flarb  X.  auf  feinem  Panbftjje  in 
Oyforbfbire.  —  ©gl.  Memoirs  of  the  Reign 
of  King  George  the  Second  by  Horace 
Wal  pole,  ed.  by  Lord  Holland,  2.  Aufl., 
3  ©bc.  Ponbon  1846;  The  Grenville  Pa- 
pers,  4  ©be.  Ponbon  1852  -18^3;  Baue- 
roft,  History  of  the  United  States  of  North- 
America,  neucAufl  9?eW*2)orf  1876;  „Encyclo- 
paedia  Britannica",  9.  KttfL,  öb.  XXIII, 
Cbinburgb  1888. 

Xvnthciibrrii,  ©tabt  unb  ©cblofj  in  ©djleftcn, 
burd)  ben  Kongreß  com  9.-12.  3uli  1813  be* 
formt.  #ier  begegneten  ftcb  ftriebrieb  ©Jilbelm  III. 
öon  ©reufjen,  Kaifer  Aleranber  I.  »on  JRufjlanb 
unb  ber  Äronprinj  Karl  3obann  »on  ©djmeben, 
welcbe  ben  ©lan  be«  weiteren  ftelbjug«  t>erab= 
rebeten;  bie  Generäle  Knefebed,  loQ,  ©udjtelen 
u.  a.  nabmen  an  bem  Kongreß  teil. 

Trades'  Unions  ^eifeen  in  (Snglanb  bauernbe 
©erbänbe  üon  Pobnarbcitern  gleiten  ©erufc«  (®e* 
werfe«),  beren  3n>ed  in  ber  SBabrnebmung  unb 
f^örberung  ber  gemeinfamen  gewerblid)en  9?ed)te 
unb  3ntereffen  ber  SJhtglicbcr,  foroie  überhaupt 
in  ©eftrebungen  für  ©erbefferung  ber  Page  ber 
lobncrbaltenbcn  Klaffe  beftebt.  35er  Urfprung  biefer 
©ewerfSgcnoffcnfdjaften  fübrt  in  ba«  uorige  3a$r*  | 
$unbert  jurüd.  @ie  entroidelten  ftcb  teil«  au« 
alten  ©cfellen&erbinbungen ,  teils  gingen  fte  auS 
Kranfen*  unb  UnterfKhjungSfafien  beroor.  ©päter  [ 
gaben  febj  b,  aufig  Arbeitseinteilungen  Anlaß  jur  | 
©rünbung  fold)er  ©erbänbe.  «Racb  Aufbebung  j 
ber  alten  3Ünftifd>en  Orbnung  fktlten  ftdj  aU* 
mät)li(b  brüdenbe  SRißftänbe  in  ber  Page  ber  ar* 
beitenben  Klaffen  cm.  An  bie  ©teile  ber  befcorb* 
Iid>en  Regelung  ber  ArbeitSbcbingungen ,  bie  im  1 
Warnen  ber  perfönlidjen  ftreibeit  befeirigt  worben 
war,  trat  bie  einfeitige  geftftetlunA  berfelben  burdi 
ben  Arbeitgeber.  35iefcS  ©erbälttti«  nabm  um  fo 
febroffere  gormen  an,  je  mebr  fta?  bie  Arbeiter 
felbft  unter  einanber  Äonfurrenj  matten.  3)ic 
ftolge  war  eine  immer  größere  $ctabfe(jung  bc« 
notwenbigften  Peben«unterbalte«  ber  Arbeiter,  beicn 
©renje  fcbließlicb,  ba«  (5riften3minimum  bilbetc. 
tll«  ©orfteüungen  auf  frieblid>em  ÜBege  nicbts 
Ralfen,  fteQten  bie  Arbeiter,  um  einen  böberen 


Po$n  ober  anbere  ©orteile  ju  erjWingen,  in  »er* 
einjelteu  fällen  ibre  Ihatigfdt  ein.  (Sine  bäufigere 
©ieberb,olung  biefe«  3n>angflm«tt«^  führte  nad) 
unb  nad)  3U  bauernben  Äoalittonen,  bie  nia)t  mebr 
auf  einen  einjelnen  $aQ  fid)  bejogen,  fonbern  bie 
3ur  ©erfolgung  allgemeiner  Älaffenintereffen  bienten. 
®o  ift  ber  eigentlid)e  (Jharafter  biefer  ©erbänbe 
ber  einer  &ampfgenoffenfd)aft.  @ie  ftnb  ©d)u^* 
unb  Srufcbünbniffe  be«  mobernen  Pobnarbeiter« 
gegen  oen  Kapitalismus  unb  ben  „auSbeutenben" 
Unternehmer.  Sie  ganie  ©ewegung  ging  au« 
ber  Aunabme  b«roor,  ba|  ber  Unterne&mcrgeminn 
3u  boa>  fei  im  ©ergleia)  mit  bem  Pobne  be«  Ar* 
beiterS. 

Unter  biefen  Umftänben  war  eS  nur  natüilidj, 
wenn  bie  Arbeitgeber  gegen  bie  T.  U.  energifa) 
©teHung  nabmen  @ie  tbaten  bieS  auf  ade  mög? 
lta)e  Seife,  bcfonberS  aber  bebienten  fie  ftcb,  ber 
ffiaffe  beS  ÄoalitionSuerbote«.  3?od)  t>emtod>te 
aud)  biefe«  flärfftc  Nüttel  bie  einmal  cntfadjte  ©e* 
wegung  nidjt  3U  unterbrüden.  ©ielmebr  würben 
burd?  bie  febjoffen  gefe^lidien  SWafenabmen  bie  Ar- 
beiter in  bie  Page  getrieben,  ben  eingefd>lagenen 
SBeg  im  gebeimen  weiter  311  verfolgen.  Aua) 
©ewalttbättgfeiten  würben  nidjt  gefd»eut.  6«  fam 
bann  bie  3<\t,  wo  immer  weitere  Äreife  ber  ©reffe, 
ber  Pitteratur  unb  ©efe^gebung  für  bie  ©ad»e 
biefer  ©erbänbe  eintraten.  3)iefer  Umfdmmng  ber 
öffentlichen  Meinung  bemirfte  1824  bie  Sinfüb.  rung 
ber  Äoalition«freibett,  bie  nacb  ben  ©rinjipien  be« 
Uiandieficrtum«  logifd>erwcife  fommen  mufete.  ©on 
ba  ab  nabm  bie  (Sntmidelung  be«  engtifa)en  ©e« 
werfnerein«wefen«  einen  ungemein  raffen  unb 
energifdjen  Pauf.  Die  anfang«  nur  in  engen  lo* 
falen  Orenjen  auftaudjenben  ©ereine  verbreiteten 
fid)  aflmäb,lid)  über  ba«  gan3e  Panb,  ja  bie  Au«* 
breitung  nabm  einen  folgen  ®rab  an,  bafe  balb 
au  ein  unb  bemfclben  Ort  für  ein  unb  baSfelbe 
(bewerbe  ivoti  ober  mebr  ©ereine  nebeneinanber 
wirften.  ©ei  biefem  (5ntwidclung«fiabium  an« 
gelangt,  traten  audj  fofort  3<"tralifationStenbcn3en 
3Utage.  3"näcbfi  toerfcbmoljen  fia>  bie  »erfdiie« 
benen  ®emerfoereinc  ber  SJiafcbinenbauer  3U  einem 
großen,  ba«  gan3e  Köntgrctcb  unb  bie  Kolonien 
umfaffenben  ©eretne.  Anbere  ©ewerbe  folgten 
balb  biefem  ©eifpiclc.  3n  gro&en  3nbuflri3entren 
bilbcten  fobann  bie  ©eroerfoercine  öerfa)iebener 
©eweibe  einen  gemeinfamen  ©ewerfoereiuSrat 
(Trades'  Council,  bem  bie  ©ertretung  ber  ©e= 
famtintneffen  unb  bie  ©cobad)tung  ber  eigentlidjen 
©emertoereinSpolitif  obliegt,  wäbrenb  «b,m  über 
Xinge  ber  inneren  ©erwaltung  ber  einseinen  ©c* 
n'crfSgcnoffenfdjaften  feinerlei  ©efugniffe  3ufteben, 
er  alfo  in  biefer  ^inftebt  aua>  feine  binbenben  ©e* 
fdjlüffe  f äff ni  fann.  3"  biefem  „©ewerfoereinS* 
rat"  trat  fpäter  jur  befferen  gorberung  ber  Ar- 
beiterfebu^gefe^gebung  ein  fogenanntcS  „parlamen* 
tarifebe«  Komitee".  3m  ©ereidje  ber  inneren  ©er* 
waltung  föbcraliftifdj  fleftaltet,  treten  bie  3entra* 
lifatiou«tenbenKn  cer  T.  U.  um  fo  fdjärfer  ber* 
»or,  je  mebr  f»c  ben  ©cbwerpunft  ibrer  jyirffam« 
feit  auf  baS  polttifcb«  ©ebiet  »erlegen. 

X\c  Statuten  ber  ein3elnen  ©cwerfSgenoffen* 
febaften  ftimmen  in  ben  wefentltcbflcn  ©unften 
mitetnanber  überein.  ©a'mtlicbe  ©erbänbe  nebiuen 
nur  gelernte  (skilIed  workmen,  ©egenfa^:  un- 


Digitized  by  Google 


110 


Trade*»'  Unions. 


skilIed,  ungelernte)  unb  gut  beleumunbete  Arbeiter 
al«  SDiitglieber  auf  Än  tiefen  JBefrimmungen 
wirb  um  fo  peinlicher  feflgebalten,  al«  fte  befonber« 
geeignet  finb,  ben  Arbeitgeber,  ber  gute  Gräfte 
braucht  unb  fucbt,  in  eine  3wang«lage  ju  öer= 
fetjcn,  bie  it)n  um  fo  ftcberer  on  bie  ©runbfäb* 
ber  ©ewertoctein«polttif  feffelt,  b.  b.  ibn  um  fo 
mehr  jum  ©Häven  ber  T.  U.  ftempelt,  je  ura-- 
foffenber  bie  Drganifarion  ber  lebtern  ftcb  gehaltet. 
Da«  aud  ben  „unskilled  workmen"  beftebenbe 
Proletariat  ber  Ärbett,  ber  fogenannte  fünfte  ©tanb, 
ber  neuerbing«  immer  grofjere  Dimenfionen  an« 
nimmt,  fleht  außerhalb  ber  T.  U.  unb  fanb,  we= 
nigften«  in  ber  ©lütejett  biefer  ©crbänbe,  in  ihnen 
leine  ©tüfee.  Die  ®ewertverein«mitglieber  bitbeten 
gewijiermafjen  bie  (Slite,  um  nicht  311  fagen  bie 
Arifiofratie  ber  Lohnarbeiter.  Unb  al«  folebe  hatten  ■ 
fie  f rüber  auch  einen  fiarl  ausgeprägten  <5orp«-- 
geijt.  9ieuerbing«  ift  in  biefer  Sejie^ung  manche« 
anbeT«  geworben  au«  ©rünben,  bie  in  bem  ©ange 
ber  allgemeinen  »oltflwtrtfchafttichen  Bewegung  m 
Jüchen  fmb,  wie  mir  nachher  ff  ben  werben. 

©a«  nun  bie  »efhebungen  ber  T.  U.  betrifft, 
fo  gipfeln  btefelben  in  ber  SEßabrung  ber  öfono* 
mifihen  Cjifien3intereffen  be«  gelernten  Arbeiters 
flanbc«.  Sie  treten  befonber«  ein  für  einen  an* 
gemqfenen ,  binreiebenben  Arbeit«lohn ,  für  ©e* 
feitigung  ju  langer  Arbett«bauer,  für  humane  SBe* 
banblung  ber  Arbeiter  überhaupt  unb  für  Regelung 
be«  Arbeit«angebot«,  bejm.  Ausgleich  »on  Angebot 
unb  9?achfrage  in  ben  verfebiebenen  Orten  be« 
Striche«.  Aufeerbem  gewähren  fie  Unterfrüfcungen 
bei  Arbcttflloftgfeit,  ArbeitSunfäbigfett ,  Ärantbett 
ober  Dobe«fall,  forbern  bie  (Sinrichtungm  gemein* 
nüjMger  Anftalten,  wie  Äonfumvereinc ,  ©peife* 
anftalten,  «angenoffenfebaften  u.  f.  ro.  Auch 
futben  fte  bie  getftige  unb  fUtlicbe  ©ilbung  be« 
Arbriterftanbe«  ju  heben.  Die  für  biefe  3mecfe 
erforberlidjen  Littel  werben  bureb  bie  eintritt*« 
gelber,  regelmäßige  SBocbenbeiträgc  in  verfebiebener 
$6bc  unb  bureb  außerorbentlicbe  Auflagen  be* 
febafft  Über  bie  ©erwenbung  ber  ©erbanb«ein; 
hlntte  giebt  ber  auf  bem  18.  SabreSfongrcfj  tcr 
engltfcben  ©ewerfvereine  (©eptbr.  1885)  erftattete 
^räfibialbericbt  ein  anfeb  auliebe«  «Üb.  Danach 
haben  bie  ficben  größten  ©errine  be«  fanbe«  in 
bem  3«*raum  bei  lebten  fünf  3abre  in«gefamt 
au«gcgeben  53,263,600  2ttarf.  Davon  erhielten 
arbeiWlofe  SWitglieber  24,143,600  SRort.,  alter«* 
invalibe,  verunglücke  ober  fonfi  in  9iot  geratene 
3Jcitgliebcr  unter  ötnfcbluß  ber  ©ermaltungStoften 
19,501,040  SNart,  mäbrenb  3,773,600  2Rarf  3ur 
Unterftüfcung  ©treifenber  oerwanbt  würben,  Die 
3abl  fämtlicber  ©emcrlvcreinSmitglieber  tft  niebt 
genau  befannt,  fte  wirb  aber  auf  8*  bi«  900,000 
gefehlt.  Auf  bem  Songreß  von  1885  waren 1 
161  Delegierte  erfebienen,  bie  136  Vereine  mit 
560,976  SWttgliebern  vertraten.  Durch  eine  1869 
von  einer  ©artamcntSfontmiffton  angefteßten  QLn» 
quete  würbe  fcftgefteflt,  „baß  e«  ferne  Snbuftrie 
gebe,  welcfcc  bie  ©ewerfoereinSbewegung  niebt  er: 
griffen  blatte,  unb  febr  wenige  Deile  be«  ?anbe«, 
wo  fie  niebt  vorhergeht." 

SKan  bat  bie  T.  U.  ba«  „fokale  ©elfgouern= 
ment  ber  arbeiteten  Älaffen  Sngtanb«"  genannt, 
unb  e«  ifi  unleugbar,  bafj  fte  feit  Aufhebung  ber 


^oaliriou«oerbote  eine  ebenfo  rege  al«  fruchtbare 
Dbätigfett  entfaltet  l)aben.  Durcb  ibren  Sinflufe 
würbe  eine  8tei^e  »on  Onflitutionen  gefebaffen, 
welcbe  ben  Arbeitern  einen  ftettg  junet)menben  "än-- 
teil  an  ben  (Srrungenfcbaften  be«  Äulrutfortfc^ritte« 
fiebern,  ßbenfo  \ft  niebt  ju  befreiten,  bafj  biefe 
©ewetf«genoffeufchaften  auf  bie  ©efunbt)eit,  $er» 
mögenStoerbältniffe ,  fowie  auf  ben  (Sbarafter  unb 
bie  SRoral  ibrer  SDtitglieber  einen  günftigen  Sin» 
f(ufi  ausgeübt  baben  unb  junt  Deit  noa)  ausüben. 
Anbetfeit«  aber  läfet  ftcb  niebt  »erfennen,  bafj  i$re 
SÄacbt  in  bem  SRaße  eingebämmt  würbe,  in  bem 
bie  bominierenbe  Stellung  dnglanb«  auf  bem 
SBeltmartte  abnabm.  ©eitbem  Snglanb  in  einen 
aufreibenben  jtonfurrenjfampf  mit  ben  jüngeren 
3r.buftriefiaaten  »erwiclelt  ift,  fallen  aua)  bie  3"* 
geftänbnifje,  welcbe  ber  englifebe  Unternehmer  bem 
Arbeiter  gewährt ,  immer  fpärlicber  au« ,  unb  bie 
T.  U.  fehen  ftch  bereit«  genötigt,  ihre  bisher  be* 
obaebtete  Daftif  ju  änbem.  fflährenb  fie  ftcb 
fTÜheT  oon  ber  ^olitif  ferne  hielten  unb  bie  Di«= 
fuffton  politifcher  fragen  innerhalb  ber  $erbänbe 
ftreng  berpont  war,  fangen  fte  nun  an,  bie  ©ilbung 
einer  felbftänbigen  Arbeiterpartei  mit  eigenem  ^ro« 
gramm  unb  eigenen  Jtanbibaten  gu  befürworten, 
furj  eine  ^olitif  be«  toierten  ©tanbe«  in  ©cene 
ju  fcfcen.  (Shemal«  gefebmorene  geinbc  be«  @o= 
3iali«mu«,  haben  fte  ftcb  nun  bereit«  angefebieft,  im 
©inne  fojialifrifcber  Denbenjen  ju  Wirten,  ©o 
1'ua>en  fte  3.  ©.  gegenwärtig  eine  rabifalc  Slanb* 
refomt  unb  ben  achtftünbigen  9Hapmalarbeit«tag 
burebgufe^en.  3n  nicht  unabfet)barer  3eit  bürften 
fte  überhaupt  mit  riingenbem  ©piel  in«  Sager  be« 
revolutionären  ©03ialiSmuS  übergehen,  3umat  ein 
Serbanb  nach  bau  anbem  bem  fuiangieüen  9tuin 
3uficuert.  i'angfam,  aber  fteber  wirb  auch  biefe 
©äule  be«  englifchen  ©elfgoternment«  in  ben 
bie  gan3e  ©efeflfehaft  überflutenben  (Slementen  be« 
fünften  ©tanbe«  »erfebwinben.  Unbefangene  unb 
urteilsfähige  ?cute  höben  tiefe  Scrbäntc  t>on  je* 
her  al«  SQerfjeug  ber  internationalen  ©ogialbcmo* 
fratie  betrachtet,  beren  3»i>ecf  unb  ultima  ratio 
eben  nicht«  anbere«  fein  tann  at«  ber  organifierte 
©treit,  bie  planmäßige  Arbeit«einftcllung  unb  in 
lebter  Sinie  —  bie  fokale  9?eoolution. 

33  on  ben  Führern  ber  T.  U.  febrieb  einmal  ber 
fojialbemofratifche  „«orwärt«- :  „(5«  ftnb  ©ewerf* 
bereinler,  bie  Freiheit  hat  von  ihnen  nicht«  gu 
erwarten,  fie  finben  beffer  ihre  Rechnung,  wenn 
fte  mit  ber  ©ourgeoifte  in  grieben  leben."  Da« 
ift  im  ©runbe  aber  eine  3iemlich  ocrein3elte  An* 
ficht.  3n  JBahrheit  haben  bie  @03ialbemofrateu, 
3umal  bie  befonneneren  unter  ihnen,  biefe  SJer* 
bänbe  immer  al«  äufjerfi  wichtige  ©orpoften  auf 
bem  fojialen  Äampfpla^e  angcfcljen.  ^>aben  fie 
boeb  ben  Arbeiter  üorjügtieb  gum  Äebner  unb  3um 
SJcrteibiger  feiner  6tanbe«intereffen  gefchult.  Da« 
eigentliche  3«el  ber  T.  U.  ahnte  wohl  febon  Xfyorn* 
ton,  al«  er  bie  ©emerfung  hinwarf,  bie  ©ewerf* 
vereine  ftrebten  nach  ber  „Dittatur"  über  ben 
Arbeitgeber.  $iet  harmtofer  hat  bagegen  Sujo 
©rentano,  ber  beutf<ie  ©efchichtfchrciber  be«  ®e» 
wertvereinewefen«,  bie  ©ache  aufgefaßt.  So  ans 
bere  ein  revolutionäre«  (Element  wittern,  fieht  er 
nur  ba«  Streben  nach  „genügenbem  unb  ftetigem 
etntommen",ba«  unfchäblia)  gemacht  werben  tonnte 


Digitized  by  Google 


Srafalgar  —  Xranlfautafien. 


11t 


turcb  ©egenübcrftcllung  oon  ähnlichen  Äorpora- 
tionen  ber  Arbeitgeber.  Sagegen  ift  aber  bocb 
einjuwenben,  bafe  auS  einer  berartigen  DrgauW 
fation  beS  fojialen  ÄampfeS  nie  unb  nimmer  eine 
»erföfmung  Don  Kapital  unb  Arbeit  beroorgefyen 
fann,  weil  Äampfgenoffcnfcbaften  nur  bie  ©egen* 
fäfce  oerfcbärfen,  ber  feciale  Streit  aber  nia)t  ge* 
nährt,  fonbern  gefcbltdjtet  werben  mufe. 

Irrt.:  2.  ©rentano,  Sie  Ärbeitergilben  ber 
Gegenwart,  2  ©be.  Setpiig  1871—72;  Cromp- 
ton,  Industrial  Couciliation ,  Bonbon  1876; 
Howell,  The  conflict«  of  capital  and  labour, 
ebb.  1878;  Holyoake,  History  of  the  Coope- 
ration in  England,  3.  Äufl.  2  söbe.  ebb.  1885; 
©acrnreitber,  Sic  englifeben  Ärbcitcrocrbänbe 
unb  ihr  Siecht,  Sübingcn  188ü,  33b.  I  (eine  auS= 
führ  liebe  Sarfteflung  ber  Trade»'  Unious  ift  je« 
fcocb  erfl  in  bem  jur  ^cii  noch  nicht  erfchiencncn 
nociten  ©anbe  biefeS  oortrefflicben  SöerteS  ju  er* 
warten).  Sie  amcrifanifcben  Trades'  Unione  be* 
hanbeln:  garnam,  Sie  amertfanifcben  ©ewerf= 
»ereine,  Seipjig  1878;  o.  Stubnitj,  «merifantfcbc 
«rbeitcroerhältniffe ,  Peipjig  1877;  SartoriuS 
o.  ©alterShaufen,  Sie  norbamerifanifcbcn  ®e* 
»er  ff  haften,  «erlin  1886. 

2rafalr)ar,  Vorgebirge  an  ber  fpanifcben  Oft* 
füfte  jmifcben  <5abij  unb  ber  Strafte  oon  ©ibral* 
tar,  befannt  burd?  bie  Sccfcblacht,  welche  21.  Oftbr. 
1805  r>ier  ftattfanb.  Sic  im  £>afen  oon  (Sabij 
anfcrnbc  franjöftfd)  *fpanifct>c  glotte  (33  Linien* 
icbiffe)  unter  »efcbl  beS  «bmiralS  »ideneuoe,  foHte 
auf  Äaifer  Napoleons  ©efebl  ba8  SKittelmeer  oon 
bririfcben  ©treitfräften  reinigen  unb  ging  bcSbalb 
unter  Segel.  «18  bie  oon  Welfon  befehligte  eng 
lifcbc  flotte  (27  S?inieufd>iffe)  in  Sicht  tarn,  (teilten 
fieb  bie  Schiffe  ber  JBerbünbeten  in  linearer 
Schlad?  torbnung  auf,  welche  Untere  Welfon  mit« 
telft  maffierten  $orftofte8  in  Äolonnenformation 
ju  burchbreeben  befchlojj,  was  ihm  nach  breifrün* 
fciflem,  äujjcrfr  blutigem  Stampfe  ooüfommcn  ge* 
lang.  9?elfon  fclbft  würbe  bureb  einen  .rduif; 
aus  bem  SWafttorb  eine«  franjöfifchcn  Schiffes 
töblia)  oerwunbet  unb  ftarb  balb  barauf,  wäbrcnb 
SMtleneuoe  gejwungcn  roar ,  bie  Segel  beS  «bmW 
talfcbiffe«  ju  ftreieben  unb  fich  gefangen  311  geben. 
Sie  größere  $älfte  be«  oerbünbeten  ©efcbwaberS 
ging  oerloren  unb  oon  ber  franjöftfcbeu  flotte, 
welche  Wapoleon  in  fccbS  Sahren  gcfd>affen  hatte, 
tetteten  ftcb  nur  10  Schiffe.  3ufolgc  ber  «nariffS* 
tiefe  fam  etwa  nur  bie  $ä(fte  ber  oritifeben  Schiffe 
in«  ©efedjt,  welche  inbeffen  auch,  bi8  jur  Äampf* 
unfabigfeit  jugerichtet  rourbe.  Sie  Önglänber 
würben  bureb  ben  Sieg  oon  ber  Sorge  befreit, 
toela)e  i^nen  9iapoIeon8  S?anbung8plan  fcit&er  oeri 
urfad)t  batte. 

Xruuoraipicn,  rufftfcb'afiatifd)e  ^rooinj,  bem: 
©eneralgouoeTnement  Äaulafien  unterteilt,  umfafet 
ta«  roeitgebebnte  Surfmanengebiet,  roeld)e8  fia?  | 
com  araUta8pifdjen  3fib,mu8  (Uft=Urt)  jroif^en 
b«m  Ämu»Sarja  unb  ber  perfifdjen  9iorbgrenje 
»n  füböpiid>er  »idjtung  bi8  »fg^aniftan  erftreeft. 
*<rmöge  ber  Unjugänglid^feit  biefe8 ,  mit  Äu8* 
nabme  ber  Dafen  «cbaUSepe,  SKerro  unb  weniger 
oberer  fruchtbarer  Streden,  meift  Steppe  unb 
SBüfte  bilbraben  S*anbe8 ,  toerbliebcn  beffen  33e* 
feo^ner  bi8  jur  ueueften  3«t  unabbangig.   Sa8  1 


in  jablreidjc  Horben  jerfaßenbe,  raubfüd)tige$irten« 
oolf  erbob  oon  ben  burcb,jiebenben  fiararoanen 
Sribut,  untemabm  8eutejüge  nad>  Cb'&>a,  ©ot^a* 
ra  unb  Werften  unb  roar  oon  je^er  ber  Sa)recfen 
feiner  *Racb,barlänber.  9camcnt(ia>  oerb,eerten  bic 
mächtigen  Sefe»Üurfmanen  roieberbolt  ba8  perftfa)e 
©renjgebiet  unb  feblugen  fogar  einen  SRacbejug 
ber  Werfer  1860  blutig  jurüd.  «18  Äufelanb 
1869  jum  Sdjut  ber  ^ifdjerei  unb  bc8  $>anbel8 
am  Äafpifcb,en  SKeere  ben  Stapelplatz  ÄrafnoroobSf 
unb  1874  ben  tafpifcfyen  äRilitärbejirt  an  ber  Oft* 
füfte  biefc8  3Reere8  griinbete,  fiellten  ftcb,  bic  be* 
nadjbarten  3omub  =  Surfmanen  unter  rufftfebe 
©djufcberrfdjaft.  Sie8  erregte  ba8  9)Ji6oergnügcn 
ber  Sefe,  roelcbe  fortan  nur  burd>  beftänbtge  Streifs 
jüge  ber  dtuffen  im  „S-nm  gebalten  roerben  fonn« 
ten,  bi8  bie  9refultatlofigfeit  biefer  äampfroeife  ju 
ernftem  (5infd)rciten  nötigte.  Wadjbcm  bie  Sefe 
einen  «ngriff  be8  @eneral8  t'omarin  erfolgreich  ab» 
geroebrt,  rourben  fie  188t)/81  bureb  ©eneral  Sfo= 
beleff  in  glanjenb  burdjgcfüb.rtem  gelbjuge  unter« 
roorfen,  roorauf  aud)  bie  (Eroberung  oon  aKerro, 
bc8  legten  ^>orte8  turfmanifeber  Selbftanbigteit, 
1883  unb  im  nädjjien  3abre  bie  JBereinigung  bc8 
neu  erworbenen  Vefi!jc8  mit  bem  bisherigen  tranS* 
fafpifa>cn  ©ebiet  folgte.  iRufelanb  batte  nun  bie 
afgbanifebe  ©renje  erreicht,  an  roelcber  fttb  feine 
eigenen  unb  (SnglanbS  Öntercffen  bireft  berühren. 
Hud)  entftanb  fogleia)  eine  $erroidelung  )roifd>en 
beiben  ajiäd)ten,  als  afghantfebe  Scharen,  welche 
bic  oon  Surfmanenftämmen  bewohnte  Oafe  ^3enj= 
bhe  befe^t  hatten,  oon  ruffifchen  Sruppen  unter 
©eneral  Äomarow  jurüdgefchlagen  würben.  (Sine 
fommin'arifche  Regelung  ber  ©renje  beenbete  bieS* 
mal  bie  Streitfrage,  boch  blieben  bie  9tuffen  auf 
bem  SBege  nach  ^>«rat,  bem  unentbehrlichen  Stütj= 
punfte  be8  Zugangs  nad>  3nbien,  flehen,  ffiäh« 
renb  bie  friegSgewanbten  Surfmanen  ju  einem 
geregelten  SRilitärbienft  angeleitet,  eine  wiebtige 
SJerftarfung  ber  ruffifa)en  ^ccreSmacht  in  SWittel* 
aficn  einbrachten,  hat  9ru§lanb  burch  ben  Vau 
feiner  tranSfafpifchen  ©ahn,  welche  in  ungeheurem 
SBogen  oon  &ra8nowob8f  über  9J2erw  bunt)  Sur« 
feftan  laufenb,  ftcf)  bei  Crenburg  an  baS  europä« 
ifd>e  $abnneb.  anfchlieftt,  bem  SebürfniS  beS  $an« 
belS  unb  ber  Strategie  gleich  febr  Rechnung  ge« 
tragen  —  »gl.  ^eof elber,  »tufelanbs  aJcacht« 
erweiterung  im  Sübo^en,  in  „Unfere  3cit"  1887, 
I;  ,r3ntemat.  8ieoue  ber  gefamten  Ärmeeen  unb 
glotten"  V,  7. 

2ninsraurajirn,  ruffifche  ^rooina  füblicb  ber 
^>auptgebirgSfettc  beS  ÄaufafuS,  bilbetc  nach  «b* 
fchüttelung  ber  SOTongotentjerrfcbaft  im  15.  ^abrb 
eine  Äcihe  felbflanbiger  Staatengruppen,  beren 
junehmenbe  bonaftifche  3«fplitterung  oon  ^erfern 
unb  Surfen  bcn-.au  würbe,  um  mecbfelfcitig  Sr= 
oberungen  bafelbft  oorjunehmen.  Seit  Meters 
beS  ©roßen  3eit  traten  bie  9iuffcn  als  «Dcitbewerber 
in  bie  @chranfen.  SUctt  (Sinnahme  ber  Spcrrfefhing 
Setbent  erfampften  fte  1721  ben  einzigen,  um  ben 
Oftfufe  beS  ©ebirgcS  führenben  3u8°n8 
unb  bahnten  bamit  ben  SBeg  jum  allmählichen 
(Srwerb  ifjreS  bortigen  fänberoeftanbeS.  9cachbem 
ber  unter  perftfeher  Oberhoheit  flchenbe,  oiel  be* 
brangte  rbnftiutc  giirft  $>erafliu8  oon  ©eorgien 
1789  ben  ruffifchen  Schub,  angerufen  unb  fein 


Digitized  by  Google 


113 


Xrcm$pübanif(f)e  SRepublif  —  2rautmann3borf. 


Wacbfolger  ©eorg  XIII.  ba«  gtuftfd)e  ©ebiet  1802 
an  9iu&lanb  abgetreten  batte,  fafete  lefctere«  fefren 
gufe  am  faufaftfd)en  ©übbange.  ©ei  ben  nadj* 
folgenben  Unruhen  1804— 18lu  fanben  bte  Muffen 
©elegenbeit,  mb  bec  imeretifeben  unb  mingrelifeben 
flanbfcbafteu  im  gtufjgcbiete  be«  SRicn  fowie  an 
ber  Dfifüfie  bc«  ©ebroarjen  SReereS  (beute  @ou* 
oernement  ÄutaY«  unb  Üfcbernomorifdjer  ©ejtrf) 
3U  bemäebtigen,  bemnäd)ft  1813  im  ^rieben  ju 
©uliftan  ba«  perftfefc  *  armenifebe  ©ebiet  oon 
©djirwan  unb  ,ua:ah-.ab  am  unteren  Änr  (jefc,t 
©ouoeraement  ©afu  unb  <Sltfabetb,pol)  ju  er* 
werben.  9?ad)  unb  nad>  würben  bic  ©eftkungen 
Werften«  bi«  an  ben  SIrare«  jurüefgebrängt,  eben* 
fo  ber  Xürfei  weitere  icile  ©eorgien«  unb  Sir* 
rnenien«  entriffen.  3m  grieben  oon  Xurfmant- 
fd)ai  18*28  gab  ©erfien  bie  ©rooin3  Sriroan  mit 
bem  ItnWfeitigen  Ärayeötbale  pret«,  worauf  im 
folgenben  3abre  bie  iürtei  nad)  ben  ©eflitn* 
mungen  bc«  grieben«  oon  Slbrianopel  bem  weft* 
faufafifd)en  ©erglaube  Hbdjaften  (nun  jum 
Xfcbernomorifdjen  ©ejirf  gebörig)  entfagte.  3118 
8tuf?lanb  auf  ben  SBiberftanb  ber  ben  Stbdjafiern 
junäcbft  roobnenben  Xfdjerfeffen  (f.  b.)  jliefe,  biefe 
aber  wieber  an  ben  ÜJagbejlanera  unb  ben  im 
norblidjen  Äaufafu«  anfäffigen  Stämmen  Untere 
fKifcung  fanben,  begann  in  3()iäbrigem  Äampfe 
bie  planmäfeige  unb  opferreidje  Unterwerfung  oon 
ganj  tfaufafien.  Ultt  ber  (Sntwidelung  be«  :"t iivt 
bi«muS,  weiter  fett  1840  bie  nationale  ©egeifie* 
rung  tu  bie  ©abnen  be«  i«lamitifd)cn  ganati«mu« 
teufte,  würbe  ber  gretfoeitSfampf  ber  ©ergoolfer 
auÄgcbcbnter  unb  bartnädiger,  fo  bafc  bic  Muffen 
Weber  im  nörblidjcu  ©ebirge  nod)  gegen  bte 
Sagbfftaner  unter  ©djamol«  (f.  b.)  Leitung  er« 
beblidjc  gortfebritte  mad)ten.  9Iad)  ©eenbigung 
be«  Orientfriege«  entfaltete  bte  rufftfdje  §ccre«; 
(eitung  jebodj  eine  aufjerorbentlicbc  Xbätigtett,  na= 
mentltd)  gegen  i^rc  §auptgegner  in  Sagbeftan, 
btefelben  in  bic  uujugänglidjften  ©ebirgflgegenben 
jurücfbrängenb  unb  auf  bie  ©erteibigung  befdjrän* 
fenb,  weldjc  bie  Äräfte  be«  fo  lange  gcfürdjtcten 
getnbe«  aHmäblia)  etfcböpftc  unb  bem  Untergange 
entgegenfübrte.  9fad)bem  ©cbampl«  ©djarcu  burdj 
bie  rufftfd)en  Truppen  unter  gürft  ©arjatin«fi  ent* 
febeibenbe  Weberlagen  erlitten  unb  erfterer  felbft 
1859  nad)  ßrfrürmung  feiner  gelfcnburg  ©buntb 
gefangen  roorben,  unterroarf  fid)  2>agbeftan  unb 
würbe  al«  neuer  ©ejirf  bem  tran«faufafifdjeu  ®e* 
biete  cinoerleibt.  Surdj  ben  ©eiltncr  grieben  trat 
1878  ba«  ©ouoernement  £ar«  Ijinju  mit  ber  be* 
feftigten  gleidmamigen  .fcauptftabt,  bem  ättittcl* 
pttnftc  bc«  türfifaVarmenifdjcn  Äarawanenbaubel« 
fowie  bem  bebetttenben  ©ceplafee  ©atum.  Xie 
bta>te  ©coölteruttg  iß,  au«  ben  oerfdjiebenfien 
(Slemeuten  3ufammengefe^t  (aufjer  ben  eigcntltcben 
©crguölfcnt ,  9iuffcn,  ©eorgicr,  Armenier,  ia« 
taren»,  ftelpt  auf  böberer  Äulturftufc  al«  biejenige 
oon  <Si8fautaftcu,  aud>  tft  Jtflt«  in  ©eorgien  (feit: 
ber  ©ouoernement  üfli«)  jpauptftabt  ber  gaujeu 
faufaftfd)eu  «tattbalterfdjaft.  Säbrettb  eine  »ou 
Oft-  nadj  3Beft=jf.  burd)fd>ncibcnbe  eifenbabn  bie 
$afcnftabt  $oti  am  ®d)roar3cu  SDkcre  mit  bem 
fafpifdjctt  Äriegöbafen  ©afu  oerbinber,  fübreu  aujjer 
bem  ©ceoctfclsr  nur  jroet  gangbare,  mbeffen  bureb 
Steigungen  unb  Umwege  befdjroerltdic  ©erbinbun= 


gen  jum  norbfaufaftfd)en  ©ebiet,  namlicb  bie  ben 
J£>aupttamm  be«  ©ebirge«  überfieigenbe  4>eerfiraöe 
oon  üfli«  in  ba«  Sereftbai,  unb  ber  fd)on  er» 
roabnte,  über  3>erbent  ben  gtranb  be«  Äafpi* 
fdjen  SWecre«  begtettenbe  ^»anbet«rocg.  —  ©gl.  ®. 
©abbe,  ©orträge  über  ben  Äaufafu«;  ©cter* 
mann«  „®eogr.  SWitteilungen",  @rg.«©b.  VIII. 

2rartöJ>al>anif4f  *Hcpublif.  ©onaparte  biU 
bete  17%  au«  ben  jenfeit«  be«  ©o  gelegenen  6ftcr= 
reiebifdjen  ©ebieteu  naa)  ber  ©d)lad)t  bei  ?obi  (f.  b.) 
bie  fo  oon  ihn  genannte,  nad)  bem  SRufter  ber 
franjöfifdjen  Direftorialoerfaffung  cingeridjtete  9te= 
publif.  3)iefelbe  rourbe  jeboa)  f#on  im  3uni  1797 
mit  ber  ct«pabantfa>cn  jur  ci«alpinifa>en  «epublif 
oerbunben. 

Xrauteitoti,  ©efed)t  am  27.  3unt  1860. 
3>a«  1.  preufeifebe  «rmeecorp«  foQte  am  27.  3urti 
al«  redjte  glügclfolonne  ber  2.  Ärmee  ba«  ©e= 
birge  iiberfebreiten  unb  über  X.  auf  ©ilnifau  oor* 
rüden.  Sie  juerft  in  X.  cinrüdenbe  Äoloune  batte 
nid)t  für  Äufflärung  geforgt,  fo  bafe  bie  nad)* 
folgenbe  «oantgarbe  ber  1.  2>ioifion  unenoartet 
oon  ber  ofierreiebifeben  ©rigabe  SÄonbel  angegriffen 
rourbe.  ?ebtcre  rourbe  bi«  SDcittag  oßßig  jurücf* 
gebrängt,  »ufflärung  aber  roieber  oerabfäumt,  fo 
bag  bte  ©reuten  gegen  3  Uhr  auf«  neue  oon  ber 
ßPcrreid)ifcben  ©rigabe  ©rioteie  angegriffen  rourben. 
Sie  ^>ilfe  ber  in  ber  9iäbe  oorbeimarfd^ierenben 
preufeifd)en  1.  ©arbc=3nfantcrie*2>ioifion  roar  fd)on 
früber  abgclebnt  roorben.  35aju  famen  :Wi!?oci 
ftänbniffe  unb  gebler  ber  pb"r,  fo  ba&  ein  2etl 
ber  oorbanbenen  Xruppen  ni.bt  benutzt  rourbe; 
gegen  Äbenb  rourbe  ber  prcufeifdje  Srüdjug  allge* 
mein,  unb  aufecrorbentlid*  erfd;8pft  erreichte  ba« 
1.  (Sorp«  in  ber  9?ad)t  roieber  bie  alten  ©ioouaf«* 
plä^e.  2)er  ©erluft  ber  ©reujjen  betrug  5G  Of= 
ft3iere,  1282  5D?ann,  ber  jenige  ber  Öfierrcidjer  189 
Offijicre,  4553  Mann,  barunter  953  ©cfangene.  — 
©gl.  Äübne,  Äritifdjc  Sanberuugen  über  bie 
©efecbWfelber  oon  18UG ,  »erttn  1874,  III ; 
©treffleur,  186G,  III  182;  1868,  III  387; 
1869,  I  53;  187Ü,  II  191;  III  133;  „üRit. 
©Jocbenbl."  1867,  9ir.  96;  1869,  @.  117. 

iroiitmanitöDorf ,  ein  alte«,  urfprünglicb  in 
OTtttelfteiermarf ,  ju  X.  bei  ©na«  fefobafte«  ®e* 
fcblecbt,  ba«  burd>  ©cnnäblung  bc«  9ritla«,  .?>crrn 

0.  X.  mit  ber  Srbtoa>ter  be«  legten  o.  (Saftellalto 
aud)  ba«  ©3appen  be«  le^tgenannten  ©efa>lecbte« 
erbielt,  1622  unb  1648  in  ben  erblänbifd?cn  unb 
1625  (1654)  in  ben  9teid)«grafenfianb  erboben 
würbe  unb  1805  bie  gürftenroürbe  in  ber  ©erfou 
gerbtnanb«  o.  X.  (f.  u.)  erroarb. 

^erbinanb  o.  I.s*Bctn«bcrg,  geb.  iu  SIBten 
12.  3an.  1749,  gefi.  27.  Slufl.  1827,  öfterreia). 
Staat«manu,  @obn  be«  ©raten  granj  Norbert 

1,  geft.  1786).  Waa)  beenbigten  UnioerfttätSftubicn 
begann  X.  feine  amtltdje  ^3rari«  bei  bem  Stcia)«» 
fammergeriebte  ja  Sc(jtar  (1769J.  rourbe  al« 
Äämmeicr  ber  Gr^bcrjogin  üJiarie  Slntotnettc  auf 
ibrer  $od)jcit«reifc  nad-  granfretd)  (177U)  bei« 
gegeben  unb  oerbanb  banttt  eine  Stubicnreife,  oon 
rocld)cr  er  al«  ©eift^cr  bc«  öfterr.  ?anbrca)t«  nad) 
3Bien  jurüdfebrte,  braebte  c«  3um  öfterr.  Sfcgic; 
rungSrat,  iibcrficbelte  1774  in  bic  9ieid?«boffan3lei, 
würbe  1780  ©ebeimrat,  ©cfanbter  ber  böbnttfa)eu 
Ärone  am  9iegcn«burgcr  McidiStage,  1783  bet  bem 


Digitized  by  Google 


$rautmnnn§borf. 


11$ 


franfifchen  ReichSfreife,  1785  am  turmatnjifcben 
©ofe,  »o  er  gegen  bie  ©eftrebungen  ber  preujjU 
feben  Diplomatie  bie  ffiahl  Dalberg«  buichfe&te. 
Cine  mistige  aber  bornenretebe  Stellung  befdjieb 
:b;n  ba«  Semauen  Äaifer  3ofeph«  IL,  al«  biefer 
befcblofj,  bie  ibm  ju  nachgiebig  erfebeinenbrn  greife 
unb  SWilttarcbef«  in  ben  garenben  öfierreidjifcben 
Rieberlanben ,  ®rafen  ©elgiojofo  unb  (Beneral 
(Sraf  5D2urrao,  abzurufen  unb  erfieren  burcp  X. 
ju  erfefcen  (Oft.  1787).   X.,  ein  aewiffenbafter, , 
ebrtieber,  aber  einer  folgen  Aufgabe  nicht  eben« 
bärtiger  2Hann ,  wollte  burd?  freunblid&e«  Önt* 
gegentommen  bie  unjufriebenen  Räeberlänber  ge* 
»innen,  er  beabsichtigte  eine  atigemeine  tfmuefne 
;::  oerfünbigen,  bie  Eröffnung  ber  öerbafjten 
Qeneralfcminarien  f)inau«}ufchieben.  918  bte«  Auf* 
treten  feinen  (Srfolg  hatte,  oerfuchte  er  et  mit 
ßntfebiebenheit  unb  Strenge,  ebne  nachhaltigen 
ßrfolg.    Überbic«  baue  er  al«  SRilitarfomman* 1 
banten  ben  (trafen  b'Alton  jur  Seite ,  welcher, 
e  brgeijig  unb  riicfftcbt«lo« ,  Mint) au«  bie  $aupt*  ( 
rode  [vielen  unb  fia)  bei  bem  fernen  Monarchen 
in«  günftigfie  ficht  fietteu  wollte.    AI«  ti 0(3  ber  | 
im  §crbfte  be«  3abtc«  1788  oerf  örtlichen  $al= 
tung  be«  Äaifer«  bie  Stanbe  oon  ©rabant  ben 
21.  9loo6r.  bte  Steuern  oerweigerten ,  fodte  bie 
Strenge  in  ibr  »olle«  Recbt  treten.  ©orüber* 
gehenb  fit  tat  bie«  au«t  ben  Siberftanb  ju  brechen, 
unb  ber  Äaifer  fpracb  bem  ©rafen  X.  burd)  bie 
Srtcilung  be«  ©licgorben«  feine  volle  3ufrieben- 
beit  au«.    %.  fchlug  bem  Äaifer  oor,  bie  ftan^ 
bifd)e  ©erfaffung  ©elgienfl  abjuanbern,  ben  biitten 
@tanb  nad;  einem  neuen  SBablmobu«  einjubetu« 
fen,  ein  neue«  ©rabanter  „(Sonfeil"  ju  bitten. 
3ofepp  II.  fam  biefen  ©orfcplägen  16. 3uni  1789 
nach,  unb  nun  erfaßten  ben  bereit«  jum  aufterften  I 
SBiberftanb  entfchloffenen  Seigiern  biefe  ganjc 
3Jtaferegel  al«  ©erfaffung«brucb    Schon  ftanb  bte 
ÖmpÖrung,  oon  ©an  ber  92oot  unb  ©ont  geleitet, 
unter  SBaffcn    X.  wollte  nun  im  Sinne  be« 
Äaifer«  ba«  Statthattcrpaar  jur  Abreife  au«  Bel- 
gien bewegen  unb  beftanb  barauf,  trofe  ber  4öeU 
geruna  ber  Srjherjogin.   SKitte  Dejbr.  1789  be» 
fanb  jtch  aber  X.  auch  fchon  unter  ben  glücbtenben; 
er  eilte  oon  ©rüfjel  nach  Aachen,  um  ueb  oon  Da 
aus  nach  Luxemburg  ju  roenben  unb  mit  beut 
neuen  ©eoodmaebtigten  Oofepb«  II.,  bem  rtaat«* 
Cijefaiiilcr  ©raf  Philipp  <Eobenljl,  Rücffpracbe  ju 
pflegen.  <S«  tarn  nicht  mehr  baju.  ßr  ging  bann 
nach  öMen,  oon  hier  nach  ©öbmen  unb  ließ  ju 
fetner  Rechtfertigung  jrnei  Schriften  etfa)einen: 
„Notes,  que  le  comte  de  Trautmaunsdorf  a 
remis  au  cabinet  de  Vienne  pour  sa  justifi- 
cation"  (o.  0.  1791)  unb  „Fragments  pour 
servir  a  l'histoire  des  eV^nemeuts,  qui  se  sont 
passes  aux  Pays-bas  depuis  la  fin  de  1787 
jusqu'  en  1789 44  («mfterbam  1792)     3n  ber  I 
leopolbinifcheu  &poa>e  fptelte  er  feine  Stolle  im 
StaaWbienft;  1793  (gebr.)  wutbe  er  jum  jpof» ' 
fanjler  ber  pajifijierten  92ieberlanbc  befteÜt ;  bie  1 
Schlacht  bei  Jleura*  (2G.  3uni  1794)  unb  ber  SBer= 
lufi  ©elgien«  machten  feine  Stellung  voieber  un^ 
haltbar   1801  mar  er  bei  Sbroefenheit  be«  neuen 
$of-  unb  «taat«fanjler«  ®raf  l'ubtoig  (iobenf^l 
Leiter  be«  auöroartigen  «tute«,  beffen  Depattes 
raentddjtf  er  bereit«  geroefen.  1804  fott  bicÄriefl«« 

£><rbft,  «ncJjUo»Jälil«.  V. 


Partei  gemüufcht  baben,  ihn  ober  ben  trafen  ?ub« 
roig  o.  Starhemberg  an  bie  -teOe  (Sobent;l«  ju 
bringen:  aber  e«  gelang  nicht.  <Sr  trat  bann 
immer  mehr  in  ben  $intergrunb.  —  £itt. :  Sgl. 
bie  «rt.  „«Diane  (Sbciftine "  unb  „«Ibert  oon 
Sachfen.Tefchen",  w3ofeph  II."  3)c«gl.  Söurj. 
bach  47.  Jbb.  57-61. 

^ferbtnanb  oon  £.«ffiein«berg,  Sohn  be« 
(trafen  3ofeph  igcfi.  1870)  unb  ber  Gräfin  Sltfa* 
bet|  Äärolpi,  geb.  27.  3utt  1825,  öfterr.  Diplomat, 
^rdfibent  be«  ^errenhaufe«.  (3r  begann  feine 
i'aufbahn  al«  ®efanbtfd>aft«eleoc ,  bann  Sefretar 
ber  öfterr.  Öotfa>aft  in  ?onbon,  rourbe  bann  ?e* 
gation«rat  in  ©erlin,  1850—1866  Oefanbter  am 
babenftfehen  \-ofe  }u  tarl«ruhe,  mährenb  melcher 
S(mt«fubrung  er  bie  3«t  1861  bi«  ftug.  1862  in 
Sien  jubrachte.  1863  unb  1866  roaten  ihm 
wichtige  Aufgaben  uigetotefen.  Die  (Sreigniffe  be« 
letztgenannten  3ahre«  bemirfteu  feinen  Abgang 
oon  Stuttgart.  3n  ben  Dagen  ber  Äanilerfcbaft 
«euft«  erfcheint  er  1867  (gebr.)  bi«  $erbft  1868 
am  $ofe  }u  SRänchen  unb  1868  rourbe  er  für 
ben  fd)tt>ierigen  ^often  bei  ber  römifchen  Äurie 
au«erfehen,  um  bie  fvrchlicb>polittfchen  ©egenfalje 
ju  ebnen.  1872  verliefe  X.  »om  unb  würbe  int 
«pril  »ijepräfc«,  1879  (Septbr.)  ^räfibent  be« 
^errenbaufefl. 

Uaaiimtfiau  0.  X.,  Sohn  be«  Jvicibcr.n  3oh. 
griebrich,  oom  alteren,  Daoiofdjen  Äfte  be«  ^aufe«, 
geb.  ju  ©raj  23.  SRai  1584,  geft.  ju  fflien  8.  3uni 
1650,  ofterr.  Staat«mann.  Ähnlich  roie  fein  ab 
terer  ?aub«mann  unb  3eitgenoffe  (Sggenberg  trat 
aud>  I.  in  jungen  3ahren  oom  $roteftanti«mu« 
jur  fatholifä>en  Äfird)e  über  unb  bereitete  fo  fei* 
nein  Talente  unb  Streben  eine  banfbare  ©ahn. 
Reiche  i'  er  rat ,  bann  Oberfihofmeifter  ber  ©emahlin 
Äaifer  2Äattbia«\  Anna  (in  gleicher  Stellung  auch 
bei  ber  uoeiten  @attin  Äaifer  gerbinanb«  II, 
(Sleonore  oon  ©rajaga,  feit  1622),  jählte  X.  ju  bem 
Äreife,  beffen  Dtittelpunft  ber  einflufereichfte  §o\= 
unb  -  taat«mann  (Sggenberg  mar ,  unb  hatte  fia) 
bei  ber  ungarifd)en  Äonigd*  unb  beutfehen  Äaifer» 
mahl  gerbinanb«  (1618  unb  1619)  bura)  ©efebtef 
beroorgethan.  AI«  Diplomat  würbe  er  aua)  am 
oaprifchen  vofe,  befonber8  wa8  bie  Angelegenheit 
mit  Oberöftcrretch  betraf,  oerwenbet.  Sie  bie  an» 
bern  oom  Anbange  (Sggenberg«,  war  X.  mit 
SBallenfietn  wahrenb  beffen  erften  ©eneralate«  auf 
gutem  guf?e  unb  jäblte  aua)  ju  beneu,  welche 
ba«  jweite  ©eneralat  be«  gtieblanber«  al«  eine 
Rettung  in  arger  Ülot  betrachteten,  ©alb  jeboch, 
in«befonberc  feit  1633,  änberte  fich  bie«  Verbellt* 
ni«,  unb  X  erfcheint  al«  Vertrauensmann  be« 
SbtMt'C'iaa«  gerbinanb  III.,  eine«  <9egner«  Sab 
lenfteiu«.  (Sr  begleitete  bann  nach  bem  Au«gange 
Jöallenftetn«  ben  Äaiferfohn  in  ben  Äricg  al«  be* 
ooQmächtigtet  SDiiniftcr  unb  würbe  ihm  balb  uns 
entbehilich-  3n  ben  legten  3a()tcn  gerbinanb«  II. 
befanb  fich  X  unter  ben  öfterr.  ©eooUmachtigteit, 
welche  ben  ^rager  grieben  (1635)  mit  Sadijen 
abfchloffen.  92ad>  bem  Xobe  gerbiuanb«  II.  wuiDe 
X.  bie  ^auptperfon  im  Äronrate  gerbinanb«  III. 
X.  war  nach  jeitgenöffifchen  3eu8n'))cn  ntibt  nur 
ber  elfte  @ünftling  gerbinanb«  III.,  welcher  fin> 
in  atlen  Angelegenheiten  D.«  al«  Ratgeber  be= 
biente,  fonbern  galt  aua)  für  „beifpieltof  uu» 

8 


Digifized  by  Google 


114 


traüentljal  —  $refort. 


beftecblicb"  unb  ehrenhaft,  eifrig  bemüht,  ba«  taU 
ferlicbe  Hnfcben  ju  erhöben,  unb  raftlo«  thätig. 
St.  hatte  bie  trübfte  3fit  trt  SC  reifeig  jährigen  Ärtegc« 
burcbgclcbt.  unb  ba«  lurftfälifc^c  grieben«wcrt  bltibt 
fein  $aupt»erbtcnft ,  an  welchem  et  jahrelang  3U 
arbeiten  hatte  2Rit  Stecht  bezeichnete  ibn  Oren= 
ftierna  al«  „Seele"  ber  faiferltcben  ©otjdiaft.  (Sr 
batte,  inSbefonbcre  feit  bem  (Sintreffen  in  SWünfter 
(3)ejbr.  1645),  nicpt  blofe  mit  ben  ungemeinen 
Hnfprücben  Schweben«  unb  granfreicb«,  anber* 
feit«  mit  ben  befonberen  Söünfcben  unb  <Stferfücb> 
tcleien  ber  f  tgiften  unb  Spaniens,  fonbcrn  auch  mit 
ber  SReligion«frage ,  ja  felbß  mit  ben  Umtrieben 
feiner  biplomatifchen  ©enoffen,  fo  in«befonbere 
3faaf  ©ollmai«,  ju  fdjaffen.  ©or  allem  Farn  ihm 
ba«  »olle  Vertrauen  feine«  SPtonarchcn  jnftatteu. 
(Sr  näberte  fid>  ben  Schweben,  um  fte  ton  ben 
gran$ofen  ju  trennen;  bann  al«  biefc  3U  biel 
»erlangten,  ben  granjofen.  Äurfürft  SWartmilian 
»on  Stavern  brängte  jur  Wacbgiebigfeit  gegen  - 
über  ben  franjöfifchen  Änfprüchen  auf  ben  Slfafe. 
Stic  fctjToebtfd^cn  ©efanbten  »erdichteten  enblicb  auf 
Scbleften  unb  $intetpommcrtt.  SWit  granfreicb 
fcblofe  %.  ben  Straftat  »om  21.  9?oobr.  1647  ab 
3n  ber  grage  ber  Slmneftie  unb  Dteftirution  ber 
(Srulantcn  blieb  2;.  beharrlich  bei  ben  lanbrtljcm 
berrlicben  fechten  be«  Saifer«.  (Sbenfo  forberte 
er  ben  $Ui«glcid>  jwifcbcn  Spanien  nnb  ben  $>ol= 
länbcm.  (Snblicb  bewirfte  er  ben  24.  Oitbr.  1648 
ben  SIbfcbluB  be«  allgemeinen  griebcn«.  welchen 
ber  Äaifer  am  7.  9co»br.  »erfünbigen  liefj.  — 
£itt. :  Tie  be«  30j.  Kriege«,  »gl.  ben  Hrt.  gerbw 
nanb  III.  ».  $orma»r,  Cfterr.  ©lutarcb  1 
71-84;  ©urjbacl),  47.  ©b.  76-  79;  „Stie 
Delationen  ber  ©otfehafter  ©enebig«",  herauög.  ». 
3.  giebler,  1.  «3b.  Sien  1866  (Slfab.  b.  ffiiff. 
Cftcrr.  ®efd?icbt«aueDen,  26.  ©b ). 

>vnbnitt]nl  ober  äraoenbaC,  Schlafe  an  ber 
Straoe,  bureb,  ben  grieben  »om  18.  Äuguft  1700 
befannt.  griebrieb  IV.  »on  SCäucmarf  unb  9cor= 
wegen  batte  fia>  1699  ber  Koalition  gegen 
Schweben  angcfcbloffen  unb  einen  Äricg  gegen 
ben  mit  Schweben  »erbünbeten  #erjog  »on  $ol- 
ftem*@ottorp  angefangen.  SCicfer  würbe  niept 
glücflicb.  geführt  unb  bie  bänifeben  Struppen,  welche 
unter  bem  $>erjog  Sari  SRubolf  »on  Sürtteim 
berg  Stönuingen  belagerten,  mürben  »on  Schweben 
unb  $annoecrancrn  »ertrieben,  wäbrcnb  eine 
fcbwebifcb-cnglifcb>h»nänbifcbe  glotte  Äopenbagen 
bombarbierte.  6.  Slnguft  1700  lanbete  Äarl  XII. 
»on  Schweben  bei  $uinlcbct  in  Seelanb  unb  nä* 
beerte  ftü)  ber  $auptftabt,  um  biefc  ju  belagern. 
Sluf  bie  Wacbricbt  »on  bem  mit  bem  §erjoge  311 
SC.  gefcbloffcncn  griebcn  würbe  bie  ^Belagerung 
eingeftctlt  nnb  ber  ©cbwebenfonig  »erliefe  4.  ©eptbr. 
©eelanb,  um  nacb  ©a^onen  binüberjugeben.  3n 
bem  griebenöoertrag  rourbe  bie  @ou»eränität  be8 
^lerjog«  beftätigt,  er  erhielt  ba«  9cca>t,  geftungen 
ju  errieten,  Struppen  311  balten  unb  ©ertrage  3U 
frbließen;  bie  gemeinfame  9tegierung  rourbe  be^ 
fa^ränft  auf  ©ralatcn  unb  9iitterfa^aft ,  unb  ber 
Äönig  3ablte  bem  ^erjog  20,U0()  9ieicbfltbaler. 

Trebbin,  rea)tflfettiger  ©ojuflufe,  an  beffen  Ufern 
17.— 19.  3uni  1799  jrüifdjen  einem  fratijöfif4>cn 
unb  einem  ö^terreidnfcb-'rufftfAen  ^ecre  bartnarfig 
gefämpft  rourbe,  bifl  ba«  erftere  unterlag,  »uf 


bie  9?aebria^t,  bafe  bie  granjofen  unter  Sföacbonalb 
au«  ber  »omagna  »orgerueft  feien,  um  ftrb  mit 
2Horeau«  »om  SCanaro  fommenben  Xruppen  3U 
»ereinen,  eilte  ©uroororo  (f.  b.>  mit  ben  »erbün* 
beten  ©treitfräften  nadj  ©iacenja  unb  brängte 
aJiacbonalb  17.  3uni  bi«  an  bte  SC.  jurücf  Km 
18.  räumte  lefcterer  naa>  tapferer  ©egenroebr  ba« 
linfe  glufeufer,  fua>te  jeboeb  19.  ba«felbe  roieber^ 
3Uge»tnnen  unb  be«balb  burtt;  eine  i'inf«fa>iebung 
ben  reebten  glügel  be«  ©egner«  311  umgeben. 
«I«  bie  hier  ftebenben  »tuffen,  um  biefe  ©eroegung 
ju  »erhinbern,  ihre  ©teQung  naeb  ber  reiten 
glanfe  »erlängerten,  übeifcbritten  bie  gtanjofen 
bie  St.,  bura^bracben  anfang«  bie  nunmebr  gc^ 
behüte  feinblicbc  grontlinie,  rourben  jeboeb  na<$ 
(Sintreffen  ber  ruffifeben  9fefer»c  »on  neuetit  über 
ben  glufj  geworfen.  3n3t»ifcb,en  batten  au$  auf 
bem  linfen  glügcl  ber  ©erbünbeten  bie  Cfter= 
reifer  einen  franjöfifcpcn  Angriff  abgeroiefen. 
ffiäbrenb  ber  Wadjt  »om  19.  3um  20.  ging  Wae« 
bonalb  binter  bie  9iurc  jurücf,  rourbe  20.  »ct= 
folgt  unb  erlitt  in  mehreren  S»ürf3ug«gefeebten 
noeb  namhafte  ©erlufte. 

2rri>biti,  ©efecht  21.  «uguft  1813. 
9?acb  bem  SBaffenftiaftanbe  1813  rücfte  2)(arfchaü* 
Cubinot  mit  bem  4.,  7.  unb  12.  franjof.  (Sorp« 
gegen  ©erlut  »or,  roela>e«  burrh  bie  au«  fdjroebifajen 
unb  preufttfehen  Struppen  befteheubc,  »om  Äron« 
prin3cn  »on  Schweben  befehligte  9cotbarmcc  ge^ 
beeft  würbe.  ?e|jterc  hatte  311  biefem  „^weef  hinter 
bcm9iute=  unb9?otte^bfa^nttt©tcllung  genommen. 
Km  21.  Bug.  nachmittag«  griff  ba«  12.  fran* 
3ßfifcbe  Corp«  ba«  »on  ber  4.  prenfe.  ©rigabe 
Stbümcn  befctjte  ©täbtehen  St.  an  unb  befchofe  ba«^ 
felbe  jmglci*  heftig.  Stie  ©reufeen  »erteibigten  efl 
bartndefig  unb  räumten  e«  erft,  al«  ihre  Sfüctjug«- 
linte  bebrobt  war.  Sic  30gen  fich  alöbann  bt« 
311m  SDorfc  Sthörom  ('/i  ©tunbe  nörblich  »on  St.) 
3uriicf,  währenb  ber  ©egner  St.  befefcte  unb  bt« 
3um  Sthprower  Stamm  folgte.  —  ©gl.  ©totho, 
Ärieg  in  Steutfchlanb  unb  granfreia)  1813  unb 
1814,  II  127. 

Xrcfrtltjf,  einer  ber  ^auptorte  ber  $er3egowina, 
am  gleichnamigen  gluffe,  in  einer  breiten  unb 
fruchtbaren  Ihalung,  mtt  etwa  30()0  (Sinwohncrn, 
»on  benen  bie  9)?ohammcbaner  »orjuggweife  bte 
geftungßftabt  bewohnen;  einer  ber  ältefren  Orte, 
welcher  bem  jugeborigen  i'anbe  urfprüngliaj  ben 
9?amen  „Stribunia"  jubraebte;  »on  hier  geht  c« 
jur  ©utorina  h«ab.  Ster  «ufftanb  gegen  bte 
türfifebe  ©efaljung  brach  \)ki  1.  ©eptbr.  1878 
au«  unb  führte  ben  7.  ©eptbr.  jur  ©efefjung  ber 
©tabt  bureb  bie  Cfterreicher ,  ohne  bafe  man  auf 
jenen  3ähen  ©Jiberftanb  friefe,  welcher  anberer  Orten 
gelciftet  würbe. 

Irefort,  fCuguft,  ungarifcher  ©taat«mann# 
würbe  am  7.  gebr.  1817  3U  $omonna  im  Äo= 
mitatc  3c"iP^n  (Ungarn)  geboren,  ©ein  ©ater 
ftammte  au«  einer  fran3Öftfchcn  gamilie  unb  war 
ein  gefuchter,  »ielfeitig  gebilbetcr  8rjt.  (Sr  unb 
feine  grau  ftarben  al«  Opfer  ber  (Sbolera  tra 
3ahre  1831.  Sluguft  St.  erhielt  nun  unter  ©or= 
munbfehaft  bei  ©rafin  ©etronetla  5«afp  eine  ge= 
biegene  (5r3ichung  unb  wiffenfcbaftlicbe  Ku«bilbung 
3U  (Srlau  unb  ©eft  unb  trat  nach  ©eenbigung 
btefer  feiner  ©tubien  im  3ahre  1836,  alfo  neun* 


Digitized  by  Google 


Xrefort. 


115 


jebnjäbrig ,  eine  langete  Keife  burd)  Xcutfcblanb,  [ 
(Snglanb,  granfreid) ,  ©d)weben  unb  Kufelanb  an 
unb  lehrte  Gnbc  1837  über  Cberitalien  in  fem 
löaterlanb  jurüd.    Slijjen  oon  tiefer  Keife  er« 
fcbtenen  fdion  in  ben  3abren  1838  unb  1839  unb 
betunbcten  bie  fcbarfe  ©cobacbtung««  unb  rafd)e 
&uffaffung«gabc,  fowic  ben  gefunben  praftifcben 
Jöltc!  be«  reifenben  3üugling«.  3>ie  Vorliebe  für  ba« 
Weifen  unb  für  bie  unmittelbare  Änfebauung  oon 
£anb  unb  beuten  bereit  Z.  bi«  an  fein  rebenfl; 
enbc.  ©on  batjer  ftammte  jener  weite  ©eftd)t«frci«, 
jene  r«d>e  unb  oielfeitigc  (Erfahrung,  bie  ibn  unter 
feinen  3eit--  unb  ©trebegcnoffen  auSjeicbneten. 
Sieben  tiefer  i'icbc  }um  Keifen  bewahrte  ftd)  Z. 
nod)  eine  ganj  befonbere  Vorliebe  für  bie  ücttüre, 
ter  er  mit  wahrer  t'eitcnfcbaft  frönte.  Kalbern 
er  fein  ülboofateneramcn  gemacht,  trat  er  als 
Äonjipift  bei  ber  föniglid)  ungar.  Jpoffammer,  ber 
obcrften  ginanjbebörbc  be«  ?anbc«,  in  ben  ©taat«* 
bienft  ein.  2>ie  ©eamtcnlautbabn  fagte  ibm  jcbod) 
nicbt  ju  unb  er  weubetc  ibr  bat  Küdeu,  um  ftd> 
auftfcblicfelid?  ben  wiffcnfcbaftlicbcn  ©tubien  unb 
tcr  littcrarifd)en  ^bätigtett  ju  wibmcn.  Kational- 
öfonomic,  polttif  unb  @efd)i$te  waren  bie  £mupt* 
fätbcr,  mit  benen  er  ftd?  befcbäf tigte ;  banebni 
blieb  cv  aud)  ein  ^reunb  unb  SBefßrtercr  ber 
fcböueu  ftünfte.    ©einer  Anregung  ocrbanlt  ber 
Hefter  Jcunfioercin"   (1840)   feine  ßntftcbung. 
3m  ©crein  mit  öarou  3ofepb  ßö'toö«  (f.  b.), 
£abi«lau«  ©jalap  (f.  b )  unb  aHotifc  l'ufdc«  grün* 
bete  er  bie©ierteljabr«fcbrift :  „  Budape»ti  Szemle4' 
U©ubapefter  KecuC)  für  politif,  Kccbt«*  unb 
©taat«wiffenfd)aft,  (Ucfcbicbtc  unb  Üitteratur.  $icr 
DCToffentlidjtc  Z.  einige  treffliche  (Sffao«  über  tie 
materiellen  3ntcrcjjen  uub  ba«  ©efiljrccbt  in  Un- 
garn.   Slußerbem  publizierte  er:  „(Scbanlcn  über 
©efd)id)t«forfd?ung  unb  über  Äugufi  Ibierrp*'  unb 
bereitete  ftcb  auf  eine  ©rofcffur  für  @efd>td>te  bor. 
81«  bie  ungarifcbe  Sltabcmic  ber  SBiffenfcbaften 
ibn  im  3abrc  1841  ju  ihrem  ton.  2)iitglieoc  ge* 
roablt  batte,  la«  ber  24jabrige  Äfabcmifcr  al0  Vli; 
rnttSoortrag  eine  Slbbanblung:  „Über  bie  ©pfteme 
ber  Kationatofonomic" ;  noch  feien  feine  „©Ilde 
aui  bie  gcfd)icbtlid)e  Sntwidclung  ber  englifdjeu 
©erfaffung"  (1842)  erwähnt.   Vti  ber  volitifeben 
©ewegung  in  Ungarn  in  ben  oieruger  3abren  nabm 
Z.  lebhaften  Anteil ;  er  febriet  für  ta«  ©latt  .Hof* 
futb«:  „Pesti  Hirlap"  („Pefier  Journal")  na* 
tionaloionomifc&e  unb  finanjpolittfcbc  Bttifel,  trat 
feit  1843  in  bie  Kebaftion  tiefer  3eitung,  welche 
nun  ba«  JDrgan  ter  „Centraliften"  b.  i.  ber  für  bie 
Reform  Ungarn«  im  ©inne  eine«  curopätfeben  &uu 
turftaate«  tbatigen  Partei  würbe.  Tantal«  toäbltc 
ibn  aueb  bie  toniglicbe  greiftabt  Ältfobl  ju  ihrem 
Äblegatcn  im  unganfeben  «bgeorbnetenbaufe.  3n 
ben  Sauren  1845  unb  1846  machte  Z.  abermal« 
aröfeere  Keifen  burd)  3talien,  ®rie<benlanb ,  bie 
Xürtei  unb  ftleinaften,  unb  naa>bem  er  im  3abre 
1817  ftd)  mit  Helene  &.  Koftp  »ermäbtt,  roenbetc 
er  ftcb  wieber  ben  politifcben  3eitläufen  ju.  3m 
Kria)«tagc  »on  1847/48  fpielte  er  jeboeb  feine 
KoQc.  Äl«  ba«  felbftänbige  ungarifcbe  SWintfierium 
gebilbet  roar  (3H5ri  1848),  würbe  X.  al«  ©taat«* 
fetretär  bem  SRinifier  für  «clerbau,  ^anbel  unb 
©eroeroe  an  bie  ©ette  gefteüt.    2)ocb  bie  ftür= : 
mifd)en  3ätm  waren  ju  ruhigem  ©d>affen  nid) 1 1 


geeignet.  X.  legte  im  ©eptember  1H48  fein  Ämt 
nieber  unb  ging  mit  feiner  Familie  in«  tlu«lanb, 
öon  wo  er  erft  im  3abre  1850  nacb  Ungarn  m» 
rüdfebrte.  Die  3eit  oon  1850 -1HGU  oerlebte 
X.  al«  ftmbwirt  auf  feinem  ®ült  ju  (S«aba^«üb 
im  ©efefer  Äomitate;  er  betrieb  aujjetbem  flcifeig 
feine  biftorifeben  unb  nationalötonomifcben  ©tubien, 
begrünbete  lanbwirtfd>aftlid)e  Vereine u.  bcrgl. 
©ei  SBieterfebr  ber  touflitutioneücu  Ära  würbe 
Z.  im  3abrc  1860  jum  erften  ©ijegefpan  be« 
©efefei  Jtomitat«,  18G1  jum  ^itgltct  be«  neu* 
eröffneten  Keid)«tage«  gewäblt,  bem  er  oon  nun 
an  bi«  ju  feinem  tobe  al«  Vertreter  oerfduebencr 
Sablbeurte  angehörte.  Säbrcnb  ber  3tu«gleicb€* 
jabre  lHtil  —  1HG7  nabm  Z.  etnerfeit«  feine  na* 
tionalöfonomifd?e  ©irffamfeit  wieber  auf,  nament* 
ItA  burdj  bie  ©djaffung  ber  Sllfölb*&iumancr 
(Sifenbabn,  anberfeit«  beteiligte  er  fid)  an  ben  ©e^ 
ratungen  ber  leitenben  aJidnner  jur  enblicbcu  SBct-- 
legung  te«  ftaat«red)tlid)en  ©treite«  jwifd)eu  tcr 
Ärone,  Ungarn  unb  ben  öfterreid)ifd)en  Xcileu  ber 
bab«burgifd)eu  3Houardne.  Z.  ftanb  auffeiten  be« 
„Seifen  ber  Kation",  gtani  ö-  ob' 

gleid)  er  nicbt  in  allen  fünften  mit  tiefem  $übrer 
übereinftimmte.  Ät«  bann  ter  lange  geftuntete 
Xu«gleid)  im  3ab"  1807  ocQjogen  war,  blieb 
Z.  eine  getreue  ©tüfee  ber  KegterungSpartet 
im  Parlamente,  bi«  er  am  4.  ©eptbr.  1872  jur 
Übernahme  tc«  Portefeuille«  be«  Winifter«  für 
Jiultu«  unb  Unterttd>t  berufen  warb,  liefen 
Soften  befleibetc  er  bi«  ju  feinem  lote,  ber  am 
24.  «uguft  1888  ju  ©utapeft  erfolgte.  SKäbrent 
ter  fed)3ebn  3at)re  feiner  9Kiniperfd)aft  bat  Z. 
auf  bem  ©ebietc  be«  ßffentlidieu  Unterrid)t«wefenfl 
in  Ungarn  gan}  ©eDeutenbe«  gefdjaffen.  25ie 
3abl  ber  ©djulen  würbe  beträd)tltd)  oermebrt,  bie 
i'ebrerbilbung  gehoben;  ein  befonteie«  ®ewid)t 
legte  ter  SRinifter  auf  tie  ©erbefferuug  te«  Unter; 
rid)t«  ter  weiblicben  Sugenb.  «uf  tie  ©erbrei* 
tung  ber  Jtcnntni«  ter  ungarifdjen  ©prad>e  in 
ben  ©djulen  b»fU  Z.  mit  ©trenge  unb  erregte 
baturd)  bet  ber  ntd)tmagoartfd)en  ©eoolterun^  im 
i'anbe  grofeen  UnwiUen  unb  befttge  Vorwurfe; 
obgleid)  Z.  fem  engberuger,  befd)rän(ter  (Sbauoin 
war,  lonnte  er  bierm  bem  Anbringen  einer 
irregeleiteten  „  öffeutlicben  SKeinung"  nid>t  ftet« 
feften  ©tanb  halten.  Acfte  SBiÜenftfraft  unb  un* 
beugfame  ÄuStauer  lagen  überhaupt  nidu  tn 
feinem  Söefen;  er  bulbigte  in  feinen  fpäterm 
3ahreu  mehr  unb  meht  bem  bequemeren  Oppor* 
tunifimu«.  ®anj  befonbere  ©crbienfte  erwarb  ftd) 
Z.  um  bie  ^ebung  unb  Söeförberung  be«  gewerb* 
lieben  Unterricht«;  bann  um  bie  Keform  ber  @»nt« 
nafien  uub  Kealfdmlen  auf  ©runb  be«  oon  ihm 
entlieh  erjielten  5D(ittelfd>ulgefeöe«  o.  3abre  1883. 
Unter  ben  $ocbfd>ulcn  be«  I'anbe«  erfuhr  bie  $3u- 
bapeiler  Unioerfität  eine  aufeerorbentliche  ftßrbcrung 
burd)  ben  SKinifter  Z.,  ber  burd)  eine  Keihe  oon 
©amen  bie  erforbcrl:d)en  Käumltd)leiten  für  tie 
wiffenfd)aftlid)en  3nftitute,  Ätinifen,  ÜDiufeen  :c. 
fchuf,  fo  bafe  faum  eine  aweite  $ocbfcbule  ber 
Monarchie ,  ja  felbjt  Europa«  bievtn  tie  altna 
niater  ju  ©utopeft  übertrifft,  (gbenfo  erhielt  ba« 
Polotechnifum  einen  monumentalen  Keubau,  be«* 
gleichen  bie  SJcufifafabemie ,  bie  3cntratmuftft- 
3eichenfchule,  ba«  Kabbinerfemtnar ,  bie  Unioer* 

8* 


116 


Jrcüfjarb  —  Jrencf. 


fität«bibliott>cr  u.  f.  w.  aHinifler  X.  mar  «in 
teibenfcbaftlicber  ©aumeifter.  Äber  auch  bie  wiffen* 
fdjaftltcbe  ©ebeutung  ber  ^ochfcbule  fudjte  er  burd) 
©erufung  tüchtiger  ?ct>rf räfte ,  burd»  ©ermebrung 
ber  vebrfmMc .  turcb  ffintfenbungen  in«  Äußlatib 
u.  f.  m.  ju  beben,  ©ein  ©rojctt,  au«länbifcbe 
Dojemen  nach  Ungarn  ju  berufen,  fdjeiterte  an 
ber  cbauoinijtifchen  ©egenftromung.  2lucb  tonnte 
er  feine  Slbftdjt.  in  ©refjburg  eine  britte  ungarifcbe 
Uniberfität  3U  errieten,  nicht  oerwirfticben.  gür 
ba«  ©ebeiben  ber  Äuivft  unb  Äunftinbuftrie  mar 
ber  SDciniftcr  ebenfafl«  unerraüblicb  tbätig.  (5r 
rief  eine  2tteifterfcbule  für  analer  in«  Leben,  er 
forgte  für  eine  grünblicbere  (grforfdntng  nnb  Qx- 
battung  ber  alteren  unb  neueren  Äunftbentmäler 
im  «anbe,  er  ftiftete  greife  für  lünftlerifcbe  «r< 
beiten,  liefe  auf  ©taatefoften  fold)e  Arbeiten  unter« 
nebnten  u.  bergl.  DL  Seniger  glüdlid)  war  X. 
mit  aßen  jenen  Reformanlfiufcn ,  welche  er  auf 
tircbenpolitifcbcm  ©ebiet  berfuchte.  ?ln*  bie  ge» 
plante  „  burdjgreif enbc "  Reform  ber  ungarifdjen 
«tabemie  ber  SBiffenfcbaften ,  btren  ©räfibent  er 
1885  geworben  war,  mißlang  febon  im  Gntftehen. 
X.  batte  einen  überan«  beweglichen,  rubelofen 
Ocift  unb  lebbaftcu  ©inn  für  alle«  Reue,  bem 
er  nur  ju  gern  bulbigte,  ohne  borher  ftreng  ju 
prüfen.  ©em  fprang  er  auch  bon  einer  Steuerung 
nir  anbern  über,  obne  bem  ©efebaffenen  5eit  jur 
wntwidelung  unb  Reife  ;,u  gSnnen.  C:  mußte  treß 
balb  in  feinen  Unternebmungen  mannen  üRifjerfolg 
unb  manche  b«be  <5nttäufd)ung  erfabren.  3)iefe 
geiflige  Unruhe,  biefer  nimmer  mübe  gortfebritt«* 
brang  war  aber  anberfeit«  ein  bielfach  mohltbätiger 
Stapel  unb  Anrcij  für  anbere,  unb  ba«  fanb 
berbanlt  bemfclben  manche  hrilbvingenbe  Schöpfung, 
welche  ben  tarnen  X.  ber  Rachwelt  auf  ebrenbe 
Seife  überliefern.  Die  @a>riften  3;.«,  meift  Hb: 
banblungcn,  ßffab«,  ©tubien,  XtnU  unb  ©arla* 
ment«reben,  ©riefe  jc.  erfahrnen  gefammelt  in 
brei  ©änben,  jwei  baoon  würben  auch  in  beurfeber 
Sprache  herausgegeben.  Diefelben  fmb  reich  an 
originellen  ©ebanfen  unb  fruchtbaren  3beeen,  aber 
oft  mangclbaft  in  ber  gorra.  —  ©gl.  „Ungarifcbe 
Rebue",  1888,  $eft  XI.  (©ubapefi  1888). 

ircilqorö,  3ean  ©aptifte,  ©obn  eine« 
tlbbotaten,  geb.  in  ©ribe«  (3)cp.  <5orre»  8.  3an. 
1742,  geft.  in  ©ari«  1.  2)ejbr.  1810,  leiftete  al« 
herborragenber  Hbbofat  nacb  Stuflofung  be«  ©ar* 
lament«  SNaupcou  ©Hberftanb  unb  gewann  burd) 
bobe  ©aben  bei  vorteilhaftem  äußeren  bob^e«  ?lu- 
feben.  1789  ©ertreter  bon  ©ari«,  würbe  er  20. 
3uti  1790  ©räfibent  ber  Rationaloerfammlung 
unb  l)ob  1791  berbor,  man  banle  ©oltaire  bie 
Resolution.  1792  würbe  X.  ©ertreter  be«  X>u 
partement«  ©eine  unb  Cife  im  Äonbcnt  unb  jeigte 
fia)  al«  ©räfibent  wäbrenb  be«  ©rojeffe«  be«  £0= 
nig«  28  3)ejbr.  1792  bi«  10.  3an.  1793  unpar* 
teiifdj.  ßr  ftimmte  für  ben  £ob  be«  Äonig«  mit 
«uffebub.  ©om  7.  »toril  1793  an  jwei  Monate, 
bann  »om  31.  3uli  unb  4.  Sprit  1795  an  war 
er  9Rüg(ieb  be«  Sobtfabrt«au«fo>uffe«.  22.  Xcjbr. 
1795  würbe  X.  ©räfibent  be«  Rat«  ber  500,  lebnte 
aber  ba«  Suftijminijtcrium  ab.  1797  2Ritgtieb  be« 
Äaf fationfltribunal« ,  bann  ©coo(lmää>tigter  für 
Unterbaublungen  mit  (Snglanb  unb  ben  Raftattcr 
ffongrefj,  war  X.  15.  SWai  1798  bi«  jur  «uffpü-- 


rung  eine«  gormfebler«  bei  feiner  ©abl  IB.  3uni 
1799  9J?itglieb  be«  2)tre!torium«,  1800  ©ijeürafl» 
bent,  1802  ©räfibent  be«  «ppcObof«  im  ^cine* 
bepartement,  würbe  in  ben  ©taat«rat  berufen, 
1804  ©orfttjenber  ber  <Befe^gebung«fettion,  1809 
@taat«minifter  unb  1810  @raf.  «m  Code  civil 
unb  Code  d'instruction  criminelle,  Code  p^nal 
unb  Code  de  commerce  baue  er  großen  tinteil. 

Xxtwtt,  granj,  grbr.  ».  b.,  britter  ©obn 
eine«  branbenburgifeben  Sbelmanne«,  ber  1683  in 
of)erreid)ifd)e  2)ienfle  getreten  war,  unb  ber  ftettler 
öon  ^argoatten,  ©etter  griebria^«  b.  b.  X.,  geb. 
ju  Reggio  in  Unteritalien  1.  3an.  1711,  geft. 
4.  Dftbr.  1749.  -  Sin  reieb  begabte«,  unbanbige« 
unb  tollfübne«  Raturefl  in  einem  riefenftarfen 
ftSrper,  unb  männlicbe  ©ebonbeit,  bie  au.t  t>on 
ben  ©oden  nid)t  jerftSrt  werben  tonnte,  gaben  ifmt 
ba«  Öelcite  bureb  ein  bielbewegte«  Jeben,  ba«  ibn 
mit  ben  (Sltern  junaebft  nacb  ©röob  in  ©lawonien, 
bann  nacb  ©ojfega  jum  ©tubium  unter  ber  VcU 
tung  ber  3efuiten  führte,  ©ein  ©ater  taufte  ibm 
1731  bie  ^errfebaft  ©reftowaq  unb  fübrte  ibm 
eine  Oattht  in  ber  ©erfon  3ofep^a«  greiin  b.  üüier, 
2;ocbter  eine«  I.  I.  gelbmarfdt)aü^ieutenant« ,  ju. 
Xat  ©bebanb  jerrife  naa)  feeib«  3abren  ber  Xob 
ber  grau,  bier  Ainber  au«  biefer  ©erbinbung 
ftarben  früb;  unb  fo  brängte  ftcb  wieber  feffetto« 
bie  wilbe  ©olbatennatur  X.t  berbor.  Äl«  ber 
Jürtentrieg  (1737—1739)  lo«bracb,  trug  X.  bem 
getbmarftböö  ö.  ©edenborf  bie  Äuffleßung  eine« 
Äroaten*  unb  ©anburencorp«  gegen  iürfifcb« 
©ognien  an,  wa«  jeboeb  abgelehnt  würbe.  92un 
trat  X.  in  ruffifdbe  3)icnfle  al«  Rittraeifier,  braute 
e«  jum  a»ajor,  tonnte  ficb  aber  mit  feinen  ©or* 
gefegten  ni$t  bertragen,  würbe  wegen  grobtieber 
3nfultierung  feine«  Oberfien  jum  iobe  mit  ©ulber 
unb  ©lei  berurteitt,  10.  3an.  1740  burd)  3)a- 
jwif$entreten  aoU  :-.:. all  SDrünnid)«  begnabigt, 
beportiert  unb  nacb,  balbjabriger  geftung«^aft  be« 
VauteS  berwiefen.  <Sr  begab  firb  bann  na*  Uiv 
gam  in  bie  3ipjcr  ©tabt  ^eutfebau  ju  feinem 
©ater,  betam  fpater  ^>5nbel  mit  bem  Sffegger 
«ubitoriate  unb  entjog  Hd>  ber  bon  feinem  ge* 
febworenen  geinbe  herbeigeführten  ©erbaftung  burd) 
bie  g(ud)t  nach  Sien,  wo  er  bei  Den  äapuunern 
ein  Bfol  fuchte  unb  fanb.  $erjog  icarl  bon 
Lothringen  berfd)affte  ihm  bie  ©egnabigung  bei 
feiner  ©chwagerin,  ber  Aaiferin  SRaria  Jbcrefia, 
X.  begab  ficb  wieber  auf  feine  ®ütcr  nad)  Ungarn 
jurüd.  2>ie  Rotlage  Öftcrreich«  unb  bie  ©egeifte^ 
rung  für  bie  ©acbe  SWaria  Sberefia«,  Ärieg«*  unb 
©euteluft  feuerten  ihn  ju  ber  ©Übung  eine«  Äroaten» 
unb  ©anburencorp«  bon  1000  9J2ann  an,  mit  bem 
er  ficb  bom  SRarj  1741  an  bem  fommanbierenben 
©eneral  Orafen  Reipperg  jur  ©erfügung  [teilte, 
al«  e«  bie  ©ehauptung  ecbleften«  gegen  ©reugen 
galt.  (5r  tarn  ba  an  bie  Seite  be«  greifebaren; 
führ««  SHenfcel,  mit  bem  er  fid>  nicht  bertrug, 
unb  al«  Reipperg  ben  unbotmäßigen  X.  unter 
ba«  Jüommanto  SRen^et«  ftellen  wollte,  in  einen 
perfßnlichen  Äonflift  mit  bem  Oberbefehlshaber, 
ber  mit  X.t  Arretierung  fchlofe.  günf  Soeben 
bauerte  feine  ^aft,  bann  würbe  er  wieber  frei» 
gegeben  unb  behielt  ba«  Äommanbo  feiner  ©an= 
bitren,  bie  nicht  unter  SRenget  bienen  wollten, 
jog  ficb  aber  auch  bie  unoerföhnliche  ©egnerfd)aft 


Digitized  by  Google 


Xrenton  —  Xreubunb. 


117 


9?eipperg«  ju.  Dagegen  (anb  er  an  gelbmarfcball  j 
ÄhcbenbüQer  «not  woblrooflenben ,  bon  X.  ge* 
orteten  ©ergefefjten ,  unter  beffen  SBefe^te  et 
mit  feiner  greifet«  ©teier,  ©inbifcbgarflen  unb 
anbere  Orte  öfterreieb«  befefcte;   1742  würbe 
er  bem  (Generalmajor  ©arnflau  jugeteilt  unb 
fcfclug  i'ut  bor  Wieb  unb  an  ber  3far  mit  ©ra» 
bour;  ©nbe  2Rai  braute  er  bei  Lenggrie«  1000 
ba^erifebe  üanbfrürmer  jur  ffiaffenftreefung.  «ueb 
(Sbantb  nabm  er  ein.   Xa«  Job  ber  Xapferfeit, 
ba«  ibm  ÄtetcnbüDcr  fpenbete,  mifebte  ftcb  mit 
bem  Jabel,  ben  bart  angenagten  ©emalttbaten 
unb  ©reuel  feiner  Xruppen,  welebe  ben  Warnen 
X.«  fluebwürbig  maebten,  niebt  gefleuert  ;n  baben. 
1743  foe$t  X.  am  »bein,  1744  bor  Lauterburg 
unb  Weuburg  a.  b.  Donau,  ging  bann  nacb 
©obmen  ab,  wo  er  (Dftbr.  unb  Wobbr.)  bei 
lein,  ©ubwei«,  grauenberg  fieb  au«jeicbnete. 
SWirte  Wobbr.  1744  würbe  er  bei  Äulm  febwer 
berwunbrt.  Hn  Äbebenbütler  batte  er  einen  ©ömter 
oerloren,  ber  tr)it  febon  für  bat  Dberjtpatent 
borgefcblagen.   1745  im  ©ommer  mürbe  X.  wie* 
ber  felbtücbtig  unb  maebte  ben  ^lreitcr.  fcblefU 
f(ben  Ärieg  mit,  fo  bor  Äofel,  ©triegau  unb 
bei  Soor  (;!<>.  ©eptbr.),  oon  wo  ibm  bie  Hnflage 
auf  voreilige  Lagerplünberung  nacb  ?8ien  folgte, 
(gr  fam  ba  mit  einer  ©elbbufte  baoon.  1744  bi« 
1746  feben  wir  ben  wacteren  Laubon  beim  <5orp« 
X.*;  er  «erliefe  e«  aber  au«  überbrufe  an  ber 
wilben  SBirtfcbaft  unb  ber  Letbeufcbaftlicbfett  X.« 
unb  fonnte  ftcb  aueb  gegen  bie  SRttbefcbulbigung 
reebtfertigen ,  al«  X.  1746  bon  einer  neuen  unb 
ibm  oerbdngnidboQen  militSrgericbtlicben  Unter« 
fuebung  ereilt  würbe,    ©on  bem  $offrieg«rat«: 
Prafe«  unb  oon  Weipperg,  bem  ©orftyenben  be« 
Jtriegdgericbte« ,  al«  unoerbefferlicber  ©erlefcer  ber 
SRilitärgefebe  bebanbelt  unb  jum  Xobe  berur« 
teilt,  erlangte  X.  wobt  bie  ©egnabigung,  foQte 
jeboefc    mit    tebenftlänglicber   geftung«c)aft  auf 
bem  ©pielberae  unb  mit  ©üterbertuft  feine  ©er* 
gebungen  büßen     ©ein  Leben  al«  ©efangener 
würbe  nacb  Xbunlicblcit  erleicbtert  ^ugunften 
feine«  Sbarafter«,  beffen  ©runbübel  leibmfebaft* 
lieb«  ©ewalttbätfgfeit  war,  fpriebt  fein  Xeftament 
bom  24.  ©eptbr.  1749,  ba6  er  jebn  Xage  bor 
feinem  Xobe  im  38.  Leben«jabre  berfafete.  — 
£itt. :  3bm  f«tbft  jugefebrieben  wirb  ba«  ©ücblein : 
„Leben  unb  Xbaten  be«  weltberiibmtcn  $errn 
gjancUct  grrjr.  b.  b.  X.,  f.  f.  Oberften  über 
ein  (ftorp«  ©anburen,  ©lawonier  unb  §ufjaren", 
granffurt  1745  (139  ©.),  naebgebr.  in  SBien  1807. 
©ein  Xeftament  abgebr.  in  ©cbmibl«  „Düerr. 
©lattcrn",  3abrg.  1845,  @.  97—99.   «gl.  bie 
Litt  be«Oefterr.  Cr bf olgef rtege«;  Hrnetb, 
3Rarta  Xbfrefta,  1  — 4.  ©b. ;  SB  u  r  j  b  a  cb ,  47.  ©b., 
©  124  -13«. 

Xrrtltott,  $auptftabt  bon  WeW*?)erfeb  in  ben 
©ereinigteu  Staaten  Worbamerifa«,  am  linfen  Ufer 
be«  Delaware,  würbe  nacb  SBafbington«  Wücfjug 
über  biefen  glufe  im  ©patberbft  1776  oon  einem 
britifeben  Xruppenteil  (10<h>  SRann,  meift  Reffen) 
unter  SNajor  Waö  befetjt  Äaunt  batte  jeboeb 
SSafbington  ©erftattungen  au«  ©ennfolbanien  er* 
balten,  al«  er  fogletcb  einen  neuen  ©cblag  roagte, 
inbem  er  26.  2>ejbr.  mit  ca.  7iK.M>  SWann  auf 
©ooten  über  ben  mit  Xreibei«  bebeclten  Xelaware 


fubr,  bureb  Überfall  bie  ©efa|jung  r>on  X.  gefangen 
nabm  unb  mit  ben  (Gefangenen  ba«  reebte  2>elas 
wäre« Ufer  glüeflieb  wieber  erreichte. 

ZvtytW,  geobor  geoborowitfeb,  würbe 
©enerallieutenant  unb  ©eneTalabiutant,  1873  ^trä« 
feft  oon  ©t.  ©eter«burg ;  5.  gebr.  1878  maebte  bie 
KibJlipin  Sera  ©affulitfeb  auf  ibn  ein  «ttentat, 
ba«  mißlang,  unb  mürbe  oon  ber  3unj  freige* 
fproeben.  ©eit  28.  «pril  1878  ©eneral  ber  Äa« 
baOerie,  trat  X.  im  SWat  1878  oom  ^rafeften^ 
poften  ab. 

X retJrf om  :  1)  Ä>ans  1  ub » ifl  "3 bo  oon, 
©reufeifeber  ©eneral  ber  Infanterie,  geb.  7.  Äpril 
1808  ju  3evicbow  in  ber  ^rooinj  ©aebfen  1824 
in  bie  4.  3ägerabteilung  eingetreten,  1829  jum 
Lieutenant  ernannt,  1848  al«  Hauptmann  jur 
3.  3agerabtei(ung,  1856  al«  2Rajor  }um  13.  3nf.« 
Regiment  berfefct,  1863  jum  Oberfi  unb  im  fol* 
genben  3abre  jum  Äommanbeur  be«  53.  JKegi« 
ment«  ernannt.  Mm  Wainfelbjuge  1866  nabm 
er  al«  ftommanbeur  einer  tombinierten  ©rigabe 
teil,  in«befonber<  an  ben  ©efeebten  oon  Dermbaeb, 
3e0a,  Äifftngen,  fBalbafcbacb  unb  Mfcbaffenburg. 
3m  gelbjuge  1870—71  fübrte  er  al«  ©enetal* 
major  bie  1.  SfefertoeiXieifton,  mit  weiter  er  an 
ben  ©elagerungen  bon  ©trafeburg,  ©rblettfiabt, 
^Jfaljburg  unb  ©elfort  teilnabm;  1871  würbe 
er  jum  ©enerallieutenant  beförbert  unb  1875 
al«  ©eneral  ber  Infanterie  jur  Xi«pofttion  geftedt. 

2)  Hermann  Änns  ißcobor  bon,  ^reu* 
feifeber  ©eneral  ber  3nfanterie,  geb.  1.  SWai  1818 
ju  ©lanfenfelbe  bei  Ä8nig«berg  i  b.  Weumarf. 
1835  al«  Lieutenant  au«  brm  Aabettencorp«  tn  ba« 
jtaifer » Äleranber  *  ©arbe  -  ©renabier  Regiment  ge* 
treten,  nabm  er  1848  am  ©trafeenfampfe  in  ©er^ 
lin  unb  bemnaebft  am  gelbjuge  gegen  Xanemar! 
al«  Hbjutant  bc«  ©eneral«  b.  ©ontn  teil.  18?>2 
al«  Hauptmann  in  ben  ©eneralflab  oerfefct,  würbe 
er  1854  jur  ©cfanbtfcbaft  nacb  Pari«  fomman« 
biert  unb  im  folgenben  3abr  jum  SRajor  befBr« 
bert,  1856  jum  glügelabjutanten ,  1859  jum 
OberfHieutenant  unb  1860  jum  ftommanbeur  be« 
27.,  1864  be«  Slleranber«9tegiment«  ernannt.  3m 
folgenben  3abre  würbe  er  (Jbef  be«  SWititarfabi* 
nett«,  al«  welcber  er  eine  erfolgreicbe  Xbätigfeit 
entfaltete.  91«  foleber  nabm  er  aueb  am  gelb* 
juge  1866  teil  unb  würbe  noeb  in  bemfelben 
3abr  ©eneralabjutant.  Um  14.  Woobr.  '870  er* 
bielt  er  bie  gübrung  ber  17.  XibiHon,  mit  welcber 
er  an  ben  örfolgen  be«  Soirefelbjuge«  rubmreieben 
Hnteil  nabm,  in«befonbere  an  ben  ©eblacbten  oon 
8oignb,  DrWan«,  ©eaugena?  unb  8e  SWan«.  1872 
bon  ber  Stellung  al«  (Sbef  be«  SWilitarfabinett«, 
welebe  er  bom  3an.  1871  Wieberum  inne  gebabt 
batte,  entbunben,  würbe  er  jum  Äommanbcur  ber 
19.  Xibifton  ernannt.  1875  würbe  er  Äomman* 
bierenber  ©eneral  be«  IX.  <Sorp«  unb  ©eneral  beT 
3nfanterie,  1888  al«  foleber  jur  Xi«pofttion  geflellt. 

Xrrubituö  ifl  ber  Warne  einer  ©ereinigung 
fonferoatiber  SKänner  ©reufjen«,  welebe  Ohtbe  1848 
in  ©erlin  gegrünbet  würbe  —  juerfi  unter  bem 
Warnen  „Wovaliftenbunb"  — ,  um  bem  bemo= 
tratifeben  Xreiben  einen  Xamm  entgegenjufe^en. 
©ebon  furj  nacb  feiner  Äoiifhtuierung ,  im  gebr. 
1849,  nabm  er  bie  ©ejeiebnung  „X.  für  Äbnig 
unb©aterlanb"  an.  3m  einjelnen  bejeiebnete 


Digitized  by  Google 


1 18  £iet>eli)rtn  —  £ribcntinifef)c$  ftojtyit. 

er  folgcnbc«  al«  feine  Aufgabe :  bic  treue  gegen  fetbft  unb  feine  91nbängcr  fugten  bie  Sntfdjeibung, 

ben  Äönig  ju  ftärfen ,  bie  ftttlidje  ©ilbung  be«  i&rcr  ©ad>e  auf  einem  folcben.   ÜWetyr  au8  po* 

©orte«  auf  pofitiücr  ©runblagc  ju  förbern  unb  litifdjen  al«  au«  reltgiofcn  (Srünben  brangen  Äaifer 

für  bie  ©oblfabrt  aller  ©taatflangebörigen  Sorge  Äarl  V.  unb  mit  ibm  feit  1522  bie  beutfeben 

ju  tragen.  2)?itglieb  be«  Te«  fonnte  jeber  ©reufee  9teid>«tage  auf  Slbbaltung  eine«  Äonjil«;  fo  rooQte 

roerben,  roelAer  über  20  3abre  alt  mar,  burd>  ein  ja  3.  ©.  ber  Nürnberger  Weligionflfriebe  &on  1532 

SRitglicb  be«  ©unbe«  jur  Äufnabme  empfoblen  unb  blofe  ein  ©rotuforium  fein,  bie  enbgültige  <&nt* 

binftdjtlid)  feiner  üu&erläfftgTeit  »erbürgt  rourbe.  febeibung  aber  bem  Äonjil  überlaffen.  Dcrrbmifcben 

3c  nadj  iprem  ©ermogen  mufjten  bie  2)?itgltcbcr  Äuric  battc  c«  nun  jroar  roifltommen  fein  müffen, 

©citräge ,  minbeften«  1  Silbergrofdjcn  monattieb,  ftd)  bie  aJZöglicbfeit  ber  ©Mebergcroinnung  fo  Dieter 

jablcn.    ©i«  2J?ittc  1H4!)  erregte  ber  1.  bereit«  ibr  entfrembeter  jseeten  ju  fd>affen  unb  überbauet 

eine  SWitglieberjabl  t>on  über  10,(XK).    3n  ber  ibr  bogmatifd)c«  Softem  in  ftd)  abjurunben  unb 

jrociten  öätftc  be«  ?abre«  1849  bilbete  ftcb  aber  ju  lonfolibieren.    Allein  man  fagte  ftd)  anber* 

über  bie  grage.  °&  abfolute«  ober  fonftitutionetle«  feit«  in  9fom  niebt  mit  Unrecbt.  bafj  bie  t)c* 

Regiment,  eine  Spaltung,  roeldje  im  9fo»br.  1849  ntfung  eine«  Äonjil«  nodj  größere  @efabren  für 

bie  ©ilbung  nnc«  neuen  (abfolutifhfdjen)  ©unbe«  bie  Äurie  beraufbefebroören  tonnte  al*  ?utber« 

mit  bem  Neimen  „2)ic  Xveue  mit  @ott  für  Deformation,  fofern  bie Deformibceen,  wenn  fte  auf 

Äontg  unb  ©aterlanb"  unter  bem  ©rafen  einer  ohtmmifrocnÄircbcnücrfammlung  laut  mürben, 

furfner  jur  ftolgc  hatte:  an  ber  Spitze  be«  äl^  noeb  weniger  totgefdjroiegen  roerben  tonnten,  al« 

teren  ©unbe«  ftanb  ©raf  9lffc&urfl-  ©Jäbrenb  ftd>  bie«  futber  gegenüber  möglid)  mar     Äud)  mar 

aber  ber  jüngere  ©unb  febon  9,  2)cjbr.  1840  roie-  ber  ©apft  Älcmcn«  VII.  (®iulio  2Rebici,  1523  bi« 

ber  auflofte,  fpradj  eine  Eclegicrtenocrfammlung  1534»  r>iel  ju  febr  ber  franjöftfcben  ©olt'tif  jus 

ber  auswärtigen  ^meigfcreinc  im  3an.  1850  bem  geneigt,  al«  bafe  er  fid>  gern  bem  3)eutfrben  Äaifer 

©orftanbc  be«  älteren  ©unbe«  ibr  »olle«  ©er=  rotllfäbrig  erroiefen  bättc.    HJiebr  £cben  fdu'en  in 

trauen  au«,  ermaebtigte  ibn  ju  fclbftänbigem  £>an;  bie  Mngclegcnbeit  ju  tommen  burd)  ©aul  III. 

beln  unb  »erpflitbtete  jebe«  SWitglieb  ;um  ®ef)or*  (Hleffanbro  ftarnefc ,  1534  — 1549).   C«  fducn, 

fam  gegen  bie  ©unbe«befdjlüffc.  -  (Sin  bem  preuf?t=  al«  ob  er  ben  SMbcrroißcn  ber  Äune  gegen  ein 

ffben  analoger  X.  bilbete  ficb  für  ffurbeffen  G.  tejbr.  Äonjtl  überrounben  bättc;  febon  1535  ließ  er  bur<b 

1850  in  Äaffcl,  loftc  ft*  aber  9.  9ioübr.  1853  ^teter  ^3aut  ©ergeriu«  mit  ben  beutfcb=protefian= 

roieber  auf.  —  ©gl.  ftr.  Äunje,  Der  X.  für  tifdjen  dürften  über  bic  ©cfdjicfung  eine«  Äonjil« 

Äonig  unb  ©atcrlanb.  ©ertin  1849.  unterbanbeln ,  ba«  er  bann  auf  23.  SWai  1537 

JvrticHjnn,  ®ir  Öcorge  Otto.   211«  9?effe  nad>  TO  an  tu  a  au«fd>ricb,  mobura^  bic  proteftan^ 

SWacaulao«  (f.  b )  20.  ?nti  1838  ui  Stotbleo  tifeben  ©tänbe  jur  girierung  ibrer  ü'cbrmeinungen 

temple  (feicefierfbirc)  geboren,  faf?  X.  feit  1865  t>erantafet  mürben,  wie  fic  in  i'utber«  @a>mal= 

für  trmemoutb,  1868  bi«  ijuli  1886  für  bic  falbifcbcn  ?trtitetn  nicbcrgelegt  ift.    tennod)  mar 

©orber  ©urgb«  im  Unterbaufc  auf  bem  tinten  bem  ^Japfl  jebe  ®clcgcnbeit  millfommen,  fid>  oon 

?ftüget  ber  liberalen,  folgte  feinem  ©atcr  1886  feiner  3"faflf      biflpenficren ,  juerft  bic  neuen 

al«  jroeiter  ©aronet  unb  rourbe  2)eputp  ?ieute*  beutfd)  *  franjöfifdjen  Ärieg«roirrcn  ,   bann  ba« 

nant  toon  9?ortbumbertanb,  1885  ß^irenboftot  be«  SRegcnSburgcr  iRcligionSgefpräcb,  2tpril  1541 ,  roo 

3ioitred&t«  in  Orforb.    Sr  febrieb  politifaje  ^lo-  ber  päpftliic  i'egat  («afparo  <Sontanni  burd;  fluge« 

uetlen,  wicr  ©änbc  „The  Life  and  letters  of  9?ad)geben  an  bie  protcftantifdje  Seite  eine  fo 

Lord   Macanlay"    (i'cipjig    1876)   II,    f.    ro.  roeitgebenbe  Slnnäberung  crjieltc,  bafj  man  boffen 

1869—1870  mar  er  Vorb  ber  3Tbmiratität,  00m  tonnte,  ein  Äonjil  roerbe  \ct}t  übcrflüfftg  fein. 

9ioobr.  1880  bi«  1882  parlamcntarifdjcr  Sctrctär  Urft  al«  ber  ^apft  fap,  bafj  alle  Scpacbjüge  um= 

berferben,  1882—1884  Obcrfcfretär  oon  3rlanb,  fonft  feien  unb  ber  Äaifcr  niebt  gefonnen  mar, 

1884  -18S5  Äanjter  be«  ^»erjogtum«  l'ancafter,  fut  büpieren  ju  laffen,  üiclmcbr  in  bem  9Jcid>«= 

^ebr.  bi«  SRärj  1886  Selretär  für  ©ebotttanb.  tagöabfdjieb  »om  29  3uli  1511  c9  al«  offene  2tb* 

»erlieft  aber  ba«  TOiniftcrium,  roeil  er  ©labftonc«  ftebt  au«fpraa),  bie  rcligiöfen  (Streitigfeiten  burdj 

irifdje  ©olitif  mifebifligte,  26.  TOärj  b.  3.  ein  „allgemein  mriftltcbc«  Soncilium  in  beutfdjcr 

"viao  f.  3>rrißdni<i$6ünbni$  von  1849.  Nation",  ober,  roenn  e«  nid)t  juftanbe  fomme, 

tribrtitinifdir«  Mottjtl.    I.  Xtm  allgemein  bureb  ein  "^ationalfonjil  ober  einen  9teid)«tag 

gefübtten  ©ebürfni«  ber  Äircbc  nad)  Deformation  auf  eigene  gauft  ju  bereinigen,  mufjtc  f«*  ber 

batten  bie  fogen.  JReformfonjilien  be«  fpäteren  ©apft  anfebicten,  roenn  er  mdjt  feine«  Sinfluffe« 

SWittelalter«  niebt  genügen  tonnen,    futber  battc ,  auf  bie  ©crbanblungcn  ocrluftig  geben  rooUte, 

ber  Ätrd)c  bic  Grncucntn^  gebradjt,  ber  fic  bringenb  ;  felbft  bic  ©crufung  in  bic  $anb  ju  nehmen.  @o 

beburfte,  aber  fein  23}crf  rourbe  roeber  t>on  ben  rourbe  benn  ba«  Äonjil  auf  l.Woobr.  1542  au«» 

leitenben  TOädjten  be«  Staate«  nod)  t»on  benen  ber  gefd>ricben,  nad>  tribeutum,  trient  (trento), 

Äirtbe  anerfannt.  Unb  boeb  mufjte  fid)  icber  Un=  einer  ©renjftabt  oon  tcutfajlanb  unb  Italien, 

befangene  faaen ,  unb  fagten  ftd>'«  audj  nament-  politifd)  ju  2)eutf(blanb  gebörig ,  aber  national 

lidj  fatboTifdie  dürften ,  bafj  in  ber  fatbolifdjen  unb  tircblid)  ganj  itaticnifd).  Xodb  gingen  rocgen 

Äirtbc  gar  fiele«  faul,  \>erbefjcrung«bcbütftig  fei.  neuer  Äriegc  roieber  eollc  3  3abrc  hin,  bi«  e« 

So  ift  e«  fein  SBunber,  roenn  gleidj  t>on  Einfang  cnblid)  jufammenfam. 

ber  Deformation  an  aOentbalben  ber  Rttf  nad?      2.  3>a«  am  13.  tejbr.  1545  eröffnete  Äonjil 

einem  allgemeinen  Äonjil  crfd>oÜ\  auf  bem  bie  jerfäflt  in  3  fcurd)  jabrclange  3rotfd)cnräume  ge» 

9?eligion«bänbet  gcf(blid>tct  unb  fo  fiele  f(brcienbc  trennte  unb  an  ©cbeutung  febr  ungleid)c  ©crioben. 

TOiftjtänbe  befeitigt  roerben  folltcn.    Äud)  Vutber  1)  1545  —  1547  unter  ^ßaul  III.,  mit  Sitzung 


Digitized  by  Google 


119 


1  —  10;  2)  1551  1552  unter  3ultu«  III.  mit 
Süjitng  11  —  16;  3)  15(52-1563  unter  ^iu«  IV. 
mit  Sitzung  17—25.  Schon  bie  äufeere  ®e* 
fchäftflorbnung,  tote  fic  bureb  papfilicbe«  ®clb  uub 
Uebcrrebung«funft  juftanbe  fam,  jeigte.  ma«  ber 
@eifi  ber  Verfammlung  mar  unb  meffen  fieb  bie 
Vroteftanten  ju  oerfeben  bauen.  3m  Unterfcbtcb 
Don  Sonfranj  unb  Stefcl  f eilte  nicht  naa>  Nationen, 
fonbern  nach  Söpfen  geftimmt  merben,  ma«  in  ?ln= 
betraft  ber  Überwiegenben  Änja&l  oon  bem  Zapfte 
blinb  ergebenen  3talienern  febon  im  »orau«  ben 
Sieg  ber  Kurte  bebeutete,  unb  bureb  ben  nach  ber 
erften  ©ifcung  oon  bem  t'egaten  burebgefefeten 
Xitel  .  Sacrosancta  oecumenica  et  generalis 
synodus  Trideutiua  in  Spiritu  Sancto  legitime 
congregata,  in  ea  praesidentibus  apostolicae 
sedis  legatis  mar  ebenfall«  ba«  Übergewicht  ber 
papftücben  Üenbenjcn  entfibieben.  9?ur  bie  Legaten 
Ratten  ba«  SRccbt,  bte  ©egenftänbe  ber  Cerbanb* 
lung  ju  befummelt  unb  9tudfc^üffe  jur  ©injel* 
Beratung  ju  mähten;  für  ade  fehwiertgen  fragen 
fottte  bie  bireftc  papfilicbe  Sntfcbeibung  angerufen 
werben,  roa«  im  fpäteren  Verlauf  ben  franjoftfdien 
öifeböfen  hintan  }U  ber  JÖMferebe  oon  bem  ^etl- 
eifen  gab,  in  bem  ber  heilige  ©eifi  au8  Wom 
fommc.  ö«  ift  begreiflich,  bafj  bie  ßoangelifcben 
oon  einem  fötalen  >t  c : : ;  i  L  nicht«  wiffen  wollten; 
auf  bem  SBormfcr  9ieich«tag  oon  1545  erflarten 
fie,  bafe  fic  e«  nicht  al«  legitim,  »eil  nicht  al« 
frei,  meil  nach,  päpstlichen  2)efreten,  nicht  naa^  ber 
Schrift  cutfe^eibenb ,  anerfennen  lönnten;  l'uther 
felbft  fpradb  fich.  noch  fuq  oor  feinem  Xobe  in 
feiner  Schrift:  „ffiiber  ba«  Vapfttum  ju  Äom 
oom  Seufet  geftiftt"  auf«  befrigfle  gegen  biefe  «rt 
Äonjil  au«. 

23a«  ba«  'Äußere  ber  Verbanblungen  betrifft,  fo 
fanben  biefelben  anfang«  in  ber  Eomfircbe,  fpater 
in  ber  ^farrhrebe  ju  S.  2Raria  SRaggiore  ftatt. 
3n  ben  öffentlichen  feierlichen  Sifcungcn  mürben 
immer  nur  bie  ©efa^lüffe  öertünbigt,  bie  jutjor 
in  ben  geheimen  Äongregationen  gefaßt  morben 
Waren.  35ie  Vefitlüffe  teilen  fich  in  decreta  unb 
canoues.  Srftere,  teil«  de  fide  (bogmatifd)en), 
teil«  de  reformatione  ober  diseiplina  (firebenreebt* 
lieben  unb  praftifcb=tbeo(ogifayii  3nbalt«)  fleden  bie 
Ätrehenlebre  au«füt)rlicb  in  pofitioen  ©eftimmungen 
bar,  roabrenb  letztere  in  [apibarex  Äürje  bie  fcfee= 
rifebm  Cebrcn  aufjablcu,  um  mit  rucfficbtSlofer 
SWonotonie  ba«  Änathcma  auf  fte  ju  legen. 

3.  3)  ie  er  fie  Veriobe  oerlief  unter  ber  baupt- 
faebtteben  Leitung  be«  Acarbiiiallegaten  bei  SRonte 
unb  ifi  in  bogmatifa)er  5öcjiet)ung  meitau«  bie 
n>ia>tigfie.  3mar  beschäftigten  fich  bie  3  erften 
Sujungen  nur  mit  einleitenben  Formalitäten : 
bie  erfte  am  13.  2)ejbr.  1545  mar  bie  feierliche 
<5rBffnung«ft^ung,  an  ber  nicht  mehr  al«  25  ©ifebofe 
teilnahmen;  bie  jweite  am  7.  3an.  1546  beflimmte 
bte  ©efdjäftflorbnung  (ben  modus  vivendi);  bie 
britte  am  4.  gebr.  beflanb  gar  nur  in  ber  9teji= 
tation  be«  mc&trutn  in  feiner  abcnblänbifdjen 
Saijung.  «ber  mit  ber  vierten  Sitzung  (8.  Äpril 
1546)  trat  bie  Stmobe  in  bie  eigentlich  bogma* 
tiftfce  Arbeit  ein,  bie  bem  Vapft  wegen  ber  er* 
ftrebttn  Vernichtung  ber  Äe^cr  wichtiger  War,  al« 
j-ic  öom  Äaifer  gewünfehte  «bfchaffung  ber  fchreien= 
b«n  hrchlichen  «Diifeuänbc.  3)er  erftc  (Segenflanb,  mit 


bem  fieb  bie  ©pnobe  ben  ^rotefianten  gegenüber 
abfcblofe ,  war  bie  i'ebre  bon  ber  Srrentni«queHe 
ber  fflabrhcit:  Schrift  unb  Irabition.  Gegenüber 
üon  futber«  Verwerfung  ber  Xrabition  würbe 
fanftioniert,  bafe  neben  ben  atfll.  unb  nrftt.  Schriften 
auch  bie  traditioues  ipsae  tum  ad  fidem  tum 
ad  mores  pertineutes  tamquam  vel  ore  tenus 
a  Christo  vel  a  spiritu  sancto  dictatae  et  eon- 
tinua  successione  in  ecclesia  catholica  conser- 
vatae  pari  pietatis  affectu  ac  revereutia 
ju  »erepren  feien.  3">Är  fehlte  e«  nicht  an  Stimmen, 
welche  fich  für  bie  eoang.  91nfcbauung  erhoben. 
2>er  iöifchof  9cachiantt  »on  (Shio««  J-  ©•  hatte 
jene  ®leicbfrelhing  für  gottlo«  erflärt,  aber  er 
würbe  jum  Üöiberruf  gejmungen.  Mua^  ber  Um* 
fang  ber  gefdjriebcnen  Xrabition,  ber  @a)rift,  würbe 
abweiebenb  oon  ber  protefiantifa^en  Sebre  beftimmt, 
fofern  bie  fogen.  apotrophifeben  ©ücher  ben  fogen. 
tanonifchen  an  bie  Seite  gefefet  würben,  al«  gleidjer^ 
mafeen  göttliche  «utorität  bcanfprudjenb.  Sin 
3lu«brud  ber  ©ebrängni«  femer,  in  me($e  bie 
fatholif^c  Äircbe  burch  bie  Berufung  ber  ^rote= 
ftanten  auf  ben  ©runbtert  ber  Schrift  fieb  fort* 
wäbrenb  beriefet  fab,  war  ber  ©efchlug,  baß  bie 
Vulgata,  bie  bura)  jabrbunbertelangen  ©ebraneb 
in  ber  Äirche  erprobt  fei,  in  pubücis  lectionibus, 
disputationibus ,  praedieationibus  et  exposi- 
tionibus  pro  autheutica  3U  h^ten  fei.  Sie 
bie  Syttobe  felber  au«fprid)t,  foflten  babura)  petu- 
lantia  ingenia  etitgefebranft,  b.  h-  einer  bem  ©eift 
ber  Äirche  juwiberlaufenben  Srflärung  oorgebeugt 
werben.  Xenn  judieare  de  vero  sensu  et  iuter- 
pretatioue  script.  s.  ift  lebigltch  Sao^e  ber  saneta 
mater  ecclesia.  —  $atte  fich  fo  bie  ^pnobe  bie 
(»ntnblage  gefchaffen,  womit  fie  nach  ihrer  ÜNei* 
nung  fchon  bie  §älfte  be«  SEBeg«  3urücfgelegt  hatte, 
fo  wanbte  fie  fia>  nun  mit  oerboppeltem  Sifer 
gerabe  ju  ben  proteftantifdjen  ^»auptbogmen,  welche 
fich  um  bie  Rechtfertigung  al«  3entrum  gruppieren, 
um  ihnen  gegenüber  bie  fatbolifcbe  SBerfgerechtig* 
fett  enbgültig  ju  firieren.  VorauSfcfeung  für  bie 
eoangelifihe  9{echtfertigung«lehre  ifi  bie  Vcbvc  oon 
bem  fünbigen  Cbarafter  ber  (Srbfünbe  unb  bem 
SJerlup  ber  justitia  spiritualis.  SKit  biefen  35og= 
men  befchäftigte  fich  bie  fünfte  Sifeung  (17.  3uni) 
unb  fiatuierte,  bafe  ber  ÜUcenfdj  3war  bte  justitia, 
in  qua  constitutus  fuerat,  oerloren  habe  unb 
bafe  Äbam«  Übertretung  ttidjt  blofe  ihm,  fonbern 
au#  feinen  9caa>fontmen  gefchabet  habe,  ba&  aber 
(s.  VI,  Äap.  1)  ba«  liberum  arbitrium  minime 
exstinetum  fei,  viribus  licet  attenuatum  et  incli- 
natum,  bafe  jwar  (V,  5)  in  baptizatis  coneu- 
piscentia  manet,  aber  bafe  biefe  coneup.  nicht 
be«wegeu  Sünbe  genannt  werbe,  weil  fie  vere  et 
proprie  peccatum  fei,  fonbern  nur  weil  fie  ex 
peccato  est  ed  ad  peccatum  inclinat.  2Nit 
Älugheit  wufete  bie  Verfammlung  r>ier  ben  alten 
3anfapfel  ber  granji«lancr  unb  2)omtnifaner,  bie 
unbcflecfte  Smpfängni«  ber  3ungfrau,  ju  umgehen; 
fie  tbat  bie«  fo,  bafe  fie  fagte,  fie  habe  nicht  bie 
Sbftcbt,  bie  SDtaria  unter  biefe«  2)efret  311  befaffen, 
oielmehr  foae  e«  bei  ben  ben  Streit  oertufebenben 
Äonftitutionen  Sirtu«'  IVT.  00m  3abre  1477 
unb  1483  fein  SSewenben  haben,  hierauf  baut 
fich  nun  bie  fatbolifcbe  3itfiififation«lebre  auf,  wie 
fie  in  ber  am  13.  3an.  1547  gehaltenen  feebfien 


Digitized  by  Google 


120 


IribentinifdjeS  ßonjU. 


©ijjung  au«gefcrägt  tourbe.  ©ä>on  bie  Äongre*  | 
gation«Derbanblungen  »aren  fet)r  ßürmtfcb  erregt, 
ba  e«  feine«»eg«  an  ©Dmpatbien  für  MC  eoan* 
gelifajc  i'ohre  febltc;  fo  erHärte  ®iulio  (Sontarirri, 
ber  Weffe  be«  Äarbinal«,  »a«  man  ben  ©erfen 
an  ©erbienft  auftreibe,  bö«  »erbe  ber  ©uffidena 
be«  ©tute«  (J^rifti  entaogen;  unb  ber  Hugufriner; 

fieneral  ©eripanbo  toollte  toenigfien«  bic  9fed)t= 
ertigung  au«  ©taube  unb  ?iebe  b«*orgeben  laffen. 
HKtin  folebe  ©timmen  mußten  bem  »erfbeiligen 
3ug  ber  SHajorität  gegenüber  »irfungSto«  bleiben. 
(S«  »erben  in  ben  ©aMüffen  ber  gpnobe  3  ©rufen 
im  ^rojefe  ber  3uftiftfation  unterfdneben :  1)  bie 
Vorbereitung  ober  35i«pofition  jur  8iea>tfertigung 
Jtap.  5—6;  2)  2>ie  9ted)tfertigung  felbfl  Äar?.  7 
bi«  9 ;  3)  SBad?fltum  unb  grüßte  ber  $Rca)tferti= 
gung  £ap.  10-  1«.  ©inerfeit«  »irb  a»ar  gclebrt, 
baf?  Cbnftu«  suh  sanetissima  passione  ligno 
crucis  oobis  justificationem  meruit  et  pro 
nobis  Deo  patri  satisfecit,  unb  ftreng  Derurteitt 
»irb  bie  ?ebre,  hominem  suis  operibus  absque 
divina  gratia  posse  justificari  coram  Dco,  aber 
t  o di  roirb  anberfeit«  von  einem  se  disponere  ac 
praeparare  ad  justificationis  gratiain  gefprod)en 
unb  brnftcbtliö)  be«  ©egriff«  ber  8?ecbtferrigung  in 
fdjnurgerabem  ©egenfafc  jur  eDangelifo>en  febre  be* 
fHmmt:  Justificatio  non  est  sola  peccatorum 
remissio,  sed  et  sanetificatio  et  renovatio  in- 
terioris  hominis  . . .  unde  bomo  ex  injusto  fit 
justus  et  ex  inimico  amicus ;  .  . .  non  modo 
reputamur ,  sed  vere  iusti  oominamur  et  Bu- 
rnus Unb  »a«  bie  üifadje  ber  9ted?tferttgung 
betrifft,  fo  roirb  jroar  Äap.  8  bie  fides  al«  hu- 
manae  salutis  initium,  furtdamentum  et  radix 
omnis  justificationis  bejeidmet,  aber  bennoa)  in 
£ap  9  ba«  Sluatbcma  über  ba«  sola  fide  ge= 
fproeben.  Turd>  be«  SKenfd)en  ©tauben,  SReue 
unb  Bbfdjeu  oor  ber  ©finbe  roirb  Oott  beroogen, 
bem  ^Disponierten  bie  »eajtfertiguna  einjuflöfeen 
(justitia  infusa),  unb  cooperante  nde  toäd)ft  er 
bann  bonis  operibus  atque  magis  justificatur; 
burdj  bie  bona  opera  roirb  ba«  augmentum 
gratiae,  ja  frlbft  Die  vita  aeterna  et  gloriae 
augmentum  in  ffiabrbeit  Derbient  ©omtt  roar, 
roenn  man  ftd)  au  et  freute  bie  ©acte  mit  ben 
jum  leil  troffen  Äuflbrüden  ber  ©rbotaftifer  bar* 
aufteilen,  fco*  jeber  eDangelifdje  SRero  ertötet,  bie 
ffierfyeiligteit  at«  ^rinjip  ftatuiert  unb  aQe«  bei 
ber  ffledjtfertigung  auf  bie  ÄDgetoalt  ber  prießer« 
lid)en  ©aframent«Der»alrung  binübergefpielt.  — 
ift  efl  begreifltdj,  roenn  ber  enbgültigen  bog* 
matifdjen  g«ftfteDunfi  ber  mittelalterlidjen  5afra- 
ment«Iebre  famtlicbe  ©jungen  Don  ber  7.  bi« 
pr  Dotierten,  ber  24.  geroibmet  »aren.  2>ie* 
felben  ftnb  aber  trojj  ibrer  größeren  jjft$L  roeit 
nidjt  Don  bem  ©elang  roie  bie  4.-6.,  roeit  in 
it)nen  nur  bie  Äonfequenacn  ber  Dorangebenben 
©cfaMüffe  gejogen  rourben.  35ie  7.  ©ifeung 
(3.  SKarj  1547)  befebaftigte  ftd)  mit  ben  ©afra* 
menten  im  allgemeinen  (©tebenaabt,  opus  opera-  ! 
tum,  intentio  faciendi  quod  facit  ecclesia),  unb  ; 
$aufe  unb  girmung  inftbefonbere.  W(«  nun  aber 
iiaa)  bem  «u«faQ  be«  ©cbmatfalbifrben  Ärieg« 
bie  i'uirt't  be«  äatfer«  bem  ^apft  ju  bebtoblidje 
35imenftonen  anutnebmen  fdjien  unb  bie  faifer= 
Iia>en  ©efanbten  auf  bem  «onjil  au  immn-  größerem  . 


©influfj  gelangten,  roar  ein  bei  einigen  ©eroobnern 
ber  ©tabt  au«gebrodjene«  tötbßff«  8»fber  ber 
.h ii vir  ein  roinfommener  ©orroanb,  in  ber  8.  ©ir^ung 
am  11.  SDiära  1547  bie  SBerfammtung  burdj  ben 
Legaten  auf  itatienifdjen  ©oben  nacb  ©ologna 
»erlegen  a"  faff«.  ^«te  ©tfdjofe  troteftierten, 
oud)  ber  Äaifer  roar  eraürnt  unb  butbete  nidjt, 
baß  bie  ©on  ibm  abbangigen  ©ifa>3fe  Orient  »er= 
tiefen,  be«roegen  friftete  ba«  «onait  fein  ©afetn 
in  ©ologna  nur  fümmertid;;  bie  9.  unb  10.  ©ifc= 
ung  (21.  «pril  unb  2.  3uni  1547)  »erliefen  obne 
bogmaHfdje  ©efeblüffe,  roeit  bie  ©äter  bie  ©efabr 
eine«  ©a)i«ma«  ((beuten ;  nur  fßrorogationebefrete 
rourben  in  beiben  toeilefen,  am  17.  ©eptbr.  1549 
ba«  fionail  fu«pcnbiert  unb  bie  ©Ster  überbauet 
au«  ©ologna  entlaffen,  worauf  am  10.  9?oöbr. 
*$aul  III.  jtarb. 

4.  3toeite  ^eriobe.  «I«  fein  9?ad)f olger 
beftieg  ber  tfjatfraftige  Äarbinal  bei  SWonte  felbfl 
nun  unter  bem  Warnen  3uliu«  III.  ben  bä>ft* 
lieben  ©rubl  (1550-1555).  3bm  roar  felber 
baran  gelegen,  feiner  Äegierung  burdj  gortfer;ung 
unb  roomogtid)  ©eenbigung  be«  ^onail«  einen 
©lana  au  oerlri^en,  unb  anberfeit«  brängte  i^n 
aua)  ber  .Haifei  ba)u.  @o  roarb  benn  1555  ba« 
Äonail  r>on  bem  &arbinal(egaten  SRarceQu«  (Sre«~- 
centhi«  roieber  eröffnet  3n  bogmarifdjer  ©e« 
nebung  ftnb  freilid;  bie  feeb«  2  i jungen  biefer  2. 
yeriobe  redjt  roenig  ergiebig,  aud)  betrug  bie  &a$l 
ber  «nroefenben  nie  mebr  al«  «2.  3)i«  11.  unb 
12.  ©ü)ung  (1.  9Rai  unb  1.  ©efctbr.  1551)  blieben 
o^ne  bogmarifdje  «rbett,  bie  13.  (11.  Oftbr.)  flellte 
bie  Hbenbmabl«l<bre  mit  ibren  mittelatterlicben 
Änbangfeln,  ^Jr5miffen  unb  Äonfequenaen  fefl, 
bie  14.  (25.  9?ot>br)  ba«  ©aframent  ber  ©ufee 
unb  ber  legten  Ölung,  ade«  im  firengften  Hn* 
fcblufe  an  bie  fd)Olaftifa>en  2)oftrinen.  S«  rennte 
ein  geroiff««  9iad>geben  an  bie  ^Jroteflanten  barin 
erblich  »erben,  bafe  bie  8ebrcn  Dom  «blafj,  Don 
ber  communicatio  sub  una  unb  Don  ber  SHeffe 
in  biefen  Sitzungen  nid)t  bebanbelt  »urben.  «tletn 
©cbulb  ber  leitenben  Legaten  »ar  bie«  ge»ife  nia>t, 
Dielmebr  nur  eine  naturgemäße  SReaftion  fo  Dieler 
antifurialtpifa)  geftnnter  ©ifdjßfe,  bie  febntid)  bie 
«ntunft  ber  ^roteftanten  bctbei»ünffbten,  um  mit 
ibnen  oereint  manebe«  au  erreieben.  roa«  ibnen 
allein  nidjt  möglicb  roar;  bie  Legaten  bagegen 
firebten  mit  aller  2Had)t  babin,  ba«  bogmatifAe 
^Dftcni  Dor  bem  Sintreffen  ber  ^Jroteftanten  a« 
Snbe  au  fübren.  Sluf  biefe  leilnabme  ber  $ro» 
teftanten  brang  nämlicb  bauötfaa>liQ>  ber  Äaifer, 
ber  immer  noeb  bie  Hoffnung  niebt  aufgeben 
modjte,  burrb  ibre  ©eteiligung  am  fionjil  »erbe 
bie  Ätuft  überbrüdt  unb  fte  »ieber  jum  Hnfcblufe 
an  bie  rBmifebe  Äircbc  be»ogen  »erben.  <Sr  fetJte 
e«  beim  ^ßapfi  buraj,  baß  bie  troteflantifcben 
©tanbe  3U  ©erbanblungen,  ja  fogar  2)i«Dutationen, 
nur  nidjt  auv  ©efa>lu5faffung  augetaffen  »erben 
foQten,  unb  bie  ©tänbe  fügten  ftd)  enbtid),  »enn 
aud)  »ibenoillig,  feinem  gebietenben  drängen. 
@o  erfdn'enen  benn  »eltlicbe  9(bgefanbte  Don 
©ranbenburg,  Äur^effen  unb  ©ürttemberg  unb 
einigen  oberbeutfeben  ©täbten  bei  bem  Äonail, 
unb  in  ber  15.  ^i^ung  am  25.  San  1552  ferste 
e«  bie  Cppofition  burdj,  bafe  bie  ©eratung  einiger 
fünfte  noeb  au«gefetjt  bliebe,  bi«  biejenigen,  qui 


Digitized  by  Google 


XrtbcntinifdjeS  Sonjil. 


121 


protestantes  se  Tocant,  anlämen.  3njwifd)en 
battcn  £urfad)fen  unb  ©ürttemberg  burd)  ibje 
Ideologen  aud)  fdjriftlid)  u)ren  39eleuntni«ftanb 
barlegen  laffen,  in  3Heland)tl)on«  Confessio  doc- 
trinae  Saxonicae  seu  repetitio  Confess.  August., 
unb  in  ©renj'  Confesftio  WirtembergenBis.  Die 
württembergifd)en  tbeologifc&en  ©efanbten  tarnen 
am  18.  SRärj,  ben  Dag  bor  ber  anberaumten 
©ifcung  an,  ba  würbe  biefe  oon  bem  ?egaten  auf 
ben  1.  SRai  »erlegt,  Eon  lag  ju  Dag  binge* 
battcn  unb  burd)  leere  ©erfprecbungen  getäufcbt, 
reiften  enblid)  bie  Geologen  am  7.  Hpril  ab. 
3ur  nad)träglid)en  9ted)tfertigung  biefetbilatorifdjen 
©efdjäftflbebanblung  tonnte  bem  l'egaten  ber  Über« 
fall  be«  fadjfifcben  ihitfürfien  9Hotij  bienen,  ber 
and)  ben  ftaifer  au8  3nnßbrud  oeririeb,  unb  bie 
16.  ©üjung  am  28.  Äpril  batte  al«  einjigen  bring« 
Itdjen  ©egenftanb  ber  Dage«orbnung  bie  ©u«= 
penfton  be«  Äonjil«  auf  2  3abre,  b«  bie  eilige 
$lud)t  ber  Cäter  auf  bem  ftufe  folgte.  Äber 
au*  ben  jwei  Oabren  würben  jebn. 

5.  ©on  wefenttid)  anberem  <5§arafter  al«  bie 
»tpei  elften  ^erioben  be«  Äonjil  e  ift  bie  britte 
iJeriobe.  Drei  3abre  nad)  ber  jweiten  Set« 
tagung  be«  Äonjil«  fam  ber  Äug«burger  9?eti» 
giondfriebe  juftanbe,  ber  ben  $rotef)anten  in 
Deutfd)lanb  bie  ftaat«red)tlid)e  ßiiftenjgarantie 
brad)te,  fo  bafe  nun  oon  einer  Serfianblung  mit 
ibnen  bebuf«  ibrer  9tudtebr  jur  römifd)en  Äirdje 
im  ßrnft  nid)t  mebr  bie  Äebe  fein  tonnte.  Defto 
mebr  brangen  nun  bie  tatbolifdjen  gürften  auf 
SBieberaufnabme  be«  Äonjil«,  bamit  bie  bod)notigen 
^Reformen  in  ber  Äird)e  enblid)  burd)gcfübjt  würben. 
3war  batte  ba«  Äonjil  oon  ber  5  ©ifcung  an 
fd>on  9teformation«befrete  erlafjen,  aber  fie  waren 
ju  febr  auf«  ^ßertpberifd)e  befc&rdntt  unb  alle«,  maß 
ben  päpftlid>en  «eftrebungen  irgcnbmie  batte  btnber-- 
lid)  fein  tonnen,  roar  fern  geblieben.  Der  fanatifdje 
Dbeatinerpapft  $aul  IV.  (Caraffa,  1555—1569) 
blieb  gegen  alle  Sorftellungen  taub;  einstiger 
roar  fein  9rad)folger  $iu«  IV.  (3ob-  Hngelo 
Webin  1559—1566),  ber  enblid)  bem  Drängen 
bet  prften  nad)gab  unb  am  18.  3an.  1562  ba« 
Äonjil  mit  ber  17.  difeung  unter  bem  $orfty 
be«  ttarbinallegaten  ^rinjen  $erfule«  ©onjaga 
oon  SRantua  wieber  eroffnen  liefe.  Äber  nun 
traten  innerhalb  be«  Äonjil«  felbft  flaffenbe  ©egen- 
fäfce  jutage.  #auptfäd)lid)  waren  e«  bie  fpanifd)en 
Cifdiöfe,  wcldic  burd)  bie  ©ebauptung,  bag  bie 
SReftbenj  ber  $ifd)ofe  tn  ibren  Diöjefen  göttlidkn, 
nidjt  menfd)lid)en  $ed>t«  fei  (b.  b-  bafj  bie  ©ifdtöfe 
ibre  ©ewalt  oon  ©ott,  nid)t  oom  Stopft  baben)  — 
unb  bie  franjöftfcben,  welche  burd)  ba«  Verlangen 
ber  IWutterfprad)e  im  ©ottrtbienft  unb  be«  i'aien- 
!eld)e«  Oppofition  matten;  bie  (Srbitterung  Oer» 
flieg  ftd)  nid)t  bloß  ju  bo«baften  ©tidjelreben, 
fonbern  fogar  ju  tbatlidbcn  ?lu«einanbeTfe^ungen. 
6o  fonnten  bie  Arbeiten  nidjt  erfpriefelicb  fort=^ 
f (breiten.  Sie  18.  iüjung  (26.  gebr.  15U2)  be- 
faßte fd)  mit  ber  ©üdjergcnfur ,  ber  Anlegung 
eine«  Iudex  librorum  prohibitorutn ;  bie  19.  nnb 
20.  ©t^ung  (14.  SKai  unb  4  3uni)  befcbloffen 
nur,  bafj  fie  nid)t«  befdjliefecn  wollten;  bie  21. 
unb  22.  (16.  3uli  unb  17.  @e»tbr.)  firiertcn  bie 
Äbenbmabl«lebre  ootlenb«:  ber  $?aicnfelcb  würbe 
nidjt  für  notwenbig  erflärt  nnb  bamit  eigcntlid) 


oerworfen,  jebenfaü-«  oon  fpejieQer  ©enebmigung 
bcfl  Zapfte«  abbängig  gemadjt;  ba«  SRefeopfer 
würbe  Definiert  al«  incrueuta  repracsentatio 
ber  am  ätcuj  gefdjebenen  oblatio  crucuta  unb 
al«  Bacrificium  vere  propitiatorium.  92un  lang« 
ten  im  9loübr.  eine  Weib«  franjBftfa>er  Äonjil«* 
betutierten  an,  bie  mit  ibren  »eformantrfigen  bie 
Cpbofttion  nod)  ju  oerfiärfen  bro^ten.  €o  fd>ob 
man  bie  nad)fre  ©it^ung  oon  SPionat  pi  SWonat 
binau«,  unb  ber  nad)  ©onjaga«  5tob  (1.  SWarj 
1563)  gut  Leitung  berufene  Atarbinal  SOTorone, 
ein  fd)tauer  Diplomat,  oerftanb  c«  meifterfjaft, 
bie  ©ifdjofe  ju  ermuben  unb  für  «om  ju  fßbem, 
ebenfo  bie  furf)lid)e  Cppofttion  ju  bef$mid)rigen. 
Smmerbün  ftanb  e«  ooQe  jebn  SWonate  an,  bt« 
bie  23.  ©itjung  juftanbe  tarn.  Dod)  je^t  ging 
e«  rafd)  bem  (Snbe  ju;  bie  Oppofttion  war  fo 
gut  wie  »erftummt.  Obne  oielen  Siberflanb 
gingen  in  £i$ung  23  unb  24  (15.  3uli  unb 
11.  Woobr.  1563)  bie  Defrete  über  bie  ^ßriefter« 
Weibe,  ben  (Solibat,  bie  &\)t  mit  ibren  $orau«« 
fe^ungen  unb  §inbemiffen  burd),  unb  bie  25. 
(3.  unb  4.  Dejbr.)  erlebigte  rafd)  ftegefeuer, 
^eiligen^  unb  ©ilberbienfi,  Mbläffe,  aJiöndjCtum, 
gaften ,  ©peifeoerbote ,  lauter  fünfte ,  bie  matt 
je  tu  unbefangen  bebanbeln  tonnte,  weil  eS  feine 
8fudftd)t  auf  bie  ^roteftanten  mebr  ju  nehmen 
galt;  enblid)  würbe  bie  gertigftellung  be«  Iudex 
nebft  ber  Äbfaffuna  eine«  4tated>i«mu«  unb  ©re> 
oier«  bem  $apft  überlaffen.  ffiid)rig  fmb  aud) 
bie  Weformberrete  ber  legten  ©ifjungen,  bie  mandje« 
9iü^lid  f  für  Äird)enjud)t  unb  -orbnung  entbatten 
unb  me^rfad?  auf  oergefjene  alttird>lid)eDrbnungen 
jurüdgingen:  fte  bejogen  ftd)  auf  (Srteilung  ber 
Drbination,  (Sinfommen  unb  8ebcnßwanbel  ber 
©eiftlid)en,  ©efeljung  ber  Äapitel ,  ©eelforge, 
^flidjten  ber  Bifdjöfc,  Älerifalfeminarien,  »iftta* 
tionen,  bauptfad)lid)  aber  würbe  ba«  Gbcvcitt  neu 
georbnet.  Durd)  biefe  „Äeftauration  mit  wenig 
Deformation"  ^trtt  ba«  Äonjil  feine  Dbatigfeit 
für  abgefdjloffen.  3ut)0r  m  mandjen  ©Hebern 
noeb  fo  oppofttion«lufrig ,  war  bie  Serfammlung 
fo  gefügig  geworben,  bafe  fie  nia)t  blofe  ben  ^5app 
um  ^Bestätigung  tbrer  SefaSlüffe  bat,  fonbern  ibm 
aud)  nod)  auSbrüdlid)  erflärte,  aüe  tyre  ©ffa^lüff« 
feien  fo  gefaßt,  bafe  bie  auetoritas  sedis  apoato- 
licae  salva  bleibe.  SWit  einer  SRetye  oon  ©cgen«« 
wünfd)en  für  ben  ^opft,  ben  Äaifer,  bie  tatbo- 
lifdjen  ÄSnige,  bie  fegaten,  Äarbinäle,  ©ifd)3fe, 
unb  ber  feierlidjen  üerfid)erung  aller  Deilnebmer, 
ben  ©efdjlüffen  unoerbrüd)lid)  treu  ju  bleiben, 
würbe  ber  @d)lujj  eingeleitet,  ben  ber  Äarbinal 
oon  ^otbringen  mit  bem  9?ufe  „  Anathema  cunetis 
haereticis"  oornabm,  in  ben  bie  255  9Ritglieber 
(4  tegaten,  2  Äarbinale,  3  ^atriarajen,  25  Srj- 
bifeböfe,  168  ©ifdlöfe,  39  «ifare  abwefenber  öifd)6fe, 
7  Sbte  unb  7  Orben«generale)  mit  boppeltem 
Anathema  einftimmten.  Gbcnfo  oiele  fyabtn  bie 
©efd)liifff  be«  Äonjil«  unterjeid)net.  Die«  gefdjab 
am  4  Dejbr.  1563. 

6.  3b"  «eftätigung  fanben  bie  »efd)lüffe 
ber  ©pnobe  burd)  ^iu«'  IV.  ©ulle  Benedictu» 
Deus  oom  26.  3an.  1564;  jugleid)  würbe  ibre 
3nterpretation ,  ba«  93erfaffen  oon  Äommentarcn, 
©lofffn,  ^Inmertungen,  ©djolien  oerboten.  Durd) 
©irtu«  V  würbe  fobann  eine  befonbere  congre- 


Digitized  by  Google 


in 


Orient. 


gatio  cardinalium  pro  interpretatione  et  exe- 
cutione  sacrosaneti  concilii  Tridentini  cingefept, 
bic  ba8  9tecpt  baben  fott,  in  «toeifelpaften  gälten 
eine  Interpretation  ju  geben,  bod>  nie  opne  ®o 
nebmigung  be8  ^apfieS  Die  Stnnabnte  ber 
rribentinifepen  8efcplüffc  mar  in  ben  italientfcpen 
Staaten  mit  3lu8napme  Neapels  eine  unbebingte, 
in  Neapel,  Spanien  unb  ben  9tiebertanben  er« 
folgte  fie  unter  8orbepalt  ber  föniglidjcn  9cccpte 
unb  ber  SReicpegcfcpc.  3n  Deutfcplanb ,  granf= 
reiep  unb  Ungarn  ift  bafl  Äonüt  nie  formtiep  unb 
feiernd)  anerfannt  morben,  nur  ftiltfdjmeigenb  unb 
attmäplicp  mürben  bie  decreta  de  fide  aOent- 
falben  jum  ©cmotynpeitSrecpte. 

Die  8eurtcitung  be8  ÄonutS  ergiebt  fiep  au« 
feinem  ganjen  Verlauf  toon  fclbft.  Scpon  feinen 
9lamen  al8  ofumenifepe«  trägt  e8  mit  Unrccpt;  bafl 
SDcorgenlanb  mar  niept  auf  ipm  repräfentiert  unb 
aud)  vom  Äbenblan.b  mar  bie  Vertretung  eine 
fepr  mäfeige.  Die  ©Reibung  jmeier  Äircpen,  3meier 
Sßeltanfcpauungcn  bat  fieb  auf  ibm  befinitiö  unb 
unpeilbar  ooUiogen,  fofern  bie  offizielle  Vertretung 
ber  fat&olifcpen  Äircpe  fiep  partnärfig  ben  ®c= 
banfen  maprer  Deformation  uerfd)lof3;  c«  mar 
eine  Scbetbemanb  gejogen,  bie  fiep  in  300  3afjren 
immer  mepr  mm  Hochgebirge  toergrefeert  bat.  Die 
päpfUicpe  ^»tcrardbie  aber  burfte  auf  bem  Äonjit 
nacb  japrpunbertetangem  äßüpen  ben  befinitioen 
•Sieg  über  epiffopaliflifepe  @etüfte  eileben ;  toon  Xxi- 
bent  an  batiert  ber  heutige  romifcp  e  ÄatboliriSmu«, 
beffen  ©taubenSfpftem  burcp  bie  Ouafioergottung 
be«  Äircpenobcrpaupte8  tooltenbS  ju  fronen  ber  300 
3abre  fpäter  gebaltcnen  testen  „  öfumenifepen " 
.Äircpentocrfammlung  tooibebalten  mar. 

Die  autpentifepe  9t u«g ab e  ber  Decreta  et 
canones  concilii  Trid.  ift  bie  ton  Statut tittf, 
toerb.  bureb  2KaffaretIi  1564;  fritifepe  Äu«gaben 
toon  £t)ifflet(1640i  unb  £c  <ptat(1779).  «u« 
ber  neueren  3«t :  Libri  symbol.  eccl.  cath. 
toon  Streitroolf  u.  Älcner  (18:15-1838)  unb 
Danj  (1836);  ferner  bie  Separatau«gaben  toon 
Wicptcr  (1853),  Daucpnife  (1876),  *ß  e  p 
(1877).  —  Die  erfte  Istoria  del  concilio  Triden- 
tino  frbrieb  1619  ber  8enetianer  *J$aoto  ©arpi 
in  fdjroff  anfifurialiftifebem  Sinn,  mistig  rocgen 
be«  bieten  mcrttootlen  Urfunbenmaterial« ;  fran* 
jofifd)  toon  Je  Souraoer  (1736),  beutfep  toon 
Äambacb,  (1761-1765)  unb  Hinterer  (1839 
bi«  1840).  ®cgen  ibn  feprieb  in  päpftlfdjem  3n* 
tereffe  ber  Äarbinat  Sforja  8alla»icino  feine 
Istoria  del  concilio  dei  Trento(1656,  tat.  1670), 
beutfep  wonÄlitfcpe  (1835—1836).  3n  liberalem 
Sinn  ge&alteu  ift  bie  DarfteHung  in  3gn.  Hrinr. 
to.  Jöeffenberg«  8ucP:  Die  großen  Äircpen= 
toerfammtungen  be«  15.  unb  16.  3aprp  (1840). 
8b.  3  u.  4.  —  Die  ©efcpäftSorbnung  mürbe  nacb 
einer  #anbfd)rift  be«  8atif.  «reptto«  berau«ge= 
geben  SBten  1871.  —  Von  proteftantifeper  unb 
unb  altfatbolifcber  Seite  togt.:  Salig,  toottft. 
Htftorie  be«  Dr.  Ä  (1741-1745);  HKarpei  nede, 
Softem  be«  Äatpolic.  (1810)  8b.  1;  Sidel,  jut 
®efcp.  b.  Äonj.  ü.  Dr.,  Stftenftüde  (1870-1872); 
Dötlinger,  Uugcbrudtc  8cricbte  unb  Dageb. 
3.  ®efd>.  b.  Ä.  e.  Ir.  (1876).  —  Die  in  neuefter 
ßeit  von  bem  Oratorianer  Suguftin  Dt)  ein  er 
herausgegebenen  Acta  genuina  ss.  oec.  conc 


Trid.,  Ägram  1875,  fönnen  Teinen  Stnfprud^  auf 
unbebingte  Dreuc  unb  ?lutbfntijität  mad?en. 

trient  (bjw.  SSef^tiror,  «wittiiio).  bie  alte 
JHömerftabt,  fpäter  im  8efi^e  ber  Cflgoten,  Mangos 
barben  unb  nadjmat«  tum  fränlifcfcbeutfc&en  9ieidje 
gehörig,  beren  ©rutibperr  ber  8ifd)of,  Suffragan 
be«  ajietropolitenfprcngcl«  r>on  Äguileja,  al«  beut= 
I  feber  3?eicb«fürft  ba«  Oicbiet  bi«  jur  8rirener  <S.p'u 
'  ffopatgrenje  bei  ber  (Sb,  iufa  »on  Sabione  unb  bi« 
|  in  ben  8intfcpgau  inne  blatte.  Seit  ber  8egrun* 
bung  ber  ^>ab«burger  ^errfdjaft  in  Dirol  (1363) 
gab  e«  einen  meb.  rfeitigen  8erbanb  jmifdjen  bem 
fürftbifeböflidjen  Janbe  unb  ber  eigentlichen  ©raf* 
febaft  Dirol;  bie  ®rafeu  »on  Dirol  betrachteten  fidj 
al«  Stbukpenrn  be«  Dricnter  8i«tumlanbe«  unb 
lefcterc«  al«  innerhalb  ber  politifdjen  (Srenje  be« 
©efamtlanbe«  gelegen.  Äaifcr  SDcay  I  erftärte  in 
bem  fogen.  „(Slfjäbrigen  fanblibeO"  (1511),  erbat* 
bie  8ifd)5fe  toon  D.  unb  8rijen  auf  ibr  Stnfucben 
i  aller  „Änftpläge"  (ÄricgSaufgebot  unb  Steuer)  be« 
Deutfcpeu  SReicpe«  enthoben  unb  belaffe  fte  „mie  »on 
alter«  $>erfommen"  mit  ibren  ?eiftungen  bei  ber 
fürfttidjen  ©raffa^aft  Dirol.  Die  Drienter  gürfi« 
bifepöfe  beteiligten  fiep  an  ben  tirotifeben  l'anbtagen 
unb  Steuerbereinigungen;  ib.re  angefebenftenJepenSs 
träger  («reo,  i'obron)  erfepeinen  auep  al«  Diroter 
Untertpanen  unb  SDcitglicber  ber  Diroter  Janbfct) aft. 

8et?or  mir  ber  Sntmidelung  be«  melfcptiroti- 
Ifcpen  Sonbergeifie«  unb  ber  fogen.  Drentinofrage 
gebenten,  muffen  ^icr  einige  Daten  über  bie  pifto* 
rifepe  9ioOe  ber  Stabt  D.  in  ber  3ett  üom  16. 
3aprp.  ab  ipre  Stelle  ftnbett. 

14.  De^br.  1502  fam  pier  jum  «bfcpluffe  ber 
;  toon  Srjberjog  ^)b,itipp  bem  Schonen,  Herrn  ber 
Weberlanbe,  unter^anbelte  Draftat  jroifcpcn  bem 
Haufe  Hab«burg  unb  Äönig  tfubmig  XII.  »on 
granfreiep,  bemjufotge  ein  8ünbni«  amifepen  bei* 
ben  Hcmferu  gefcptofjen,  bie  Vele^nung  granfr 
reiep«  mit  bem  H«tjogtum  ©taitanb  al«  bcutfdjem 
9tetcp«leb.en  au«gefprod>en  unb  bie  fünftige  8er» 
tobuug  be«  Sobne«  Vb.itipp«  unb  ber  fpanifeben 
3uanna,  Äart  (V.),  mit  ber  Docpter  i'ubmig«  XII., 
(Staubia,  »erbürgt  mürbe. 

5.  gebr.  150*  Äaifcrfrönung  ^carinii» 
(ianfl  I.  burd?  ben  päpftlicfcen  Äatbinallegaten 
8ernarbino  Du«culano  im  Dome  ju  D.  im  8ei= 
fein  ber  dürften  oon  8ranbenburg,  SWedtenbuig, 
8raunfcproeig,  «npatt,  SÖürttemberg  unb  ÜMegniti. 
Der  genannte  Habsburger  napm  Innfort  ben  Ditel 
eine«  ^ermäbtten  römifcpsbeutfd)cn  Äaifcr«"  au, 
unb  feitper  entfielen  bic  SRomfaprten  ber  beutfd)en 
SBablfönige.  Die  Stimmung  ber  Drienter  8ürger* 
fepaft,  fepon  in  ben  Dagen  ber  ©uclfcn*  unb  QbfyU 
bcllinenfricge  ben  obentaltenifcpen  Stäbten  junei= 
genb,  obfepon  ein  ftarfer  Slnteit  beutfa^bürtiger 
9lnfaffen  fiep  auep  im  Stabtregimcnt  lange  3«t 
binburd»  obenan  piett,  ift,  ma«  eine  Partei  betrifft, 
in  bem  bamatigen  Äriege  iDfapmilian«  L  mit  ber 
Signoiia  ben  8encrianern  befreunbet.  Docp  mirb 
fie  r>on  bem  maepfamen  Äurfürfien  griebriep  won 
8ranbenburg  im  3aume  gepalten.  ÜBifcpof  @eorg 
oon  D.  beteiligte  fic$  eifrig  an  bem  Äriege  gegen 
bie  Depublif. 

1525  forberte  jur  3e'^  bc«  8auernfriege8  ba« 
3Jieraner  8auernparlamcnt  bie  Säfutarifation  be« 
8i«tum6  D. 


Digitized  by  Google 


Orient. 


tti 


1545  ronrbe  na*  X.  bie  gro&e  Äircbenüer*1 
fammlung  einberufen  fugl.  ben  Ärt.  „Xriben* 
tinifefcc«  Äonu'l")  unb  ben  13.  3)cjbr.  in  ber  St. 
Sigiliu«fircbe  eröffnet,  bann  fe.b«mal  roieber  auf; 
gef  droben  ober  fufpenbtert:  1.  SDlai  1551  begann 
fte  in  ber  ftirebe  Santa  Sftaria  SOlaggiore  ;u  tagen, 
rourbe  aber  fdjon  na*  ber  15.  ©ifcung  roieber 
aufgelöfl;  15(>0  roieber  eröffnet,  neuerbing«  jroci* 
mal  unterbroeben  15fil  —  1503  fommt  c«  enblicb 
jur  jufammenbängenben  Beratung  unb  ?ur  916= 
faffung  t>on  Scfcblüffen.  roefebe  al«  Decreta  cou- 
cilü  Tridentini  ben  febroffen  «bfcbluft  be«  Äa* 
tbolici«mu«  gegenüber  bem  Sroteftanti«mu«  ent< 
febieben.  25a«  Äonul  ging  unter  bem  $>od)brncf 
ber  Äurie,  roelrfjer  e«  bot  ber  Dppofttion  bangte, 
ben  5  35ejbr.  1563  au«einanbcr. 

1571  — 1577  Streit  be«  Irienter  SBifcbof«  Pubroig 
t\  5Kabruj?o,  Neffen  be«  Äarbinalbifdrof«  «Sbriftepb 
p.  2Rabruj}0,  mit  bem  ?anbc«fürften  tirol«,  dxy. 
berjog  fterbinanb  II.  Grfterer  muftfe  ftcb  f  ©liefe* 
ti(b  ber  tirolifcpen  ?anbflanbfcbaft  fugen,  erlangte 
abeT  ton  Äaifer  9tubolf  II.  bie  Seftatigung  ge= 
riepttieber  9fetcb«unmittelbarrcit,  b.  i.  Unabhängig« 
feit  rron  ber  tirotifeben  fanbfebranne. 

1.  bi«  7.  Septbr.  1708  rourbe  bie  fteftung«ftabt 
I.  fcom  faif.  ©encral  ©rafen  Solani  gegen  bie 
ftranjofen  unter  Sknbome  mit  (Srfolg  behauptet. 

30.  35ejbr.  1802  fam  e«  jur  Sarifer  Äon&en* 
Hon  jroifcben  öfrerreieb  unb  »vranfreieb,  roonacb 
Äaifer  ftranj  II.  X.  ber  9Jepublif  2Robcna  uifpracb 
unb  ben  bepoffebterten  $er$og  ( oft err.  fcertiogenitur) 
mit  ben  Crtenen  unb  bem  SBrei«gau  511  entfebä* 
bigen  ft<b  öerbürgte.  Dafür  erhielt  e«  bie  ftürft- 
bi«tümer  X.  unb  SBriren  al«  Scifularifattonen  )tt> 
gefprochen ,  roa«  bureb  ben  SRcicpSbcputation«- 
•öauptfcbluR  Dom  25.  ftebr.  1803  beftegelt  »urbc: 1 
feitber  roaren  fte  mebiatiftert ,  troflftanbig  Xirot 
eiiroerteibt  unb  bie  Sifcpöfe  von  2.  obne  ?anbs 
berrfebaft. 

25tcfe«  Gebiet  be«  ebematigen  gürfibi«tum«  am* 
fafjte.  roa«  jum  33erftänbni«  ber  „Jrcntinofragc" 
toitbtig  ifl,  al«  a)  unmittelbare  SBeftanbteile 
bie  ©cricbtSbejirfe:  Orient,  Ciee^ano,  Srcgine, 
Caoalefe,  3$ej$ano,  Stenico.  Üfcione,  3Sal  bi  ?ebro 
ganj:  teilroeifebie  »euere:  SRroa,  2Ralc\  Sic«, 
ftonro,  SKejrolombarbo,  Conbino,  ?aoi«,  <5embra, 
?er>ico,  Wogarebo,  unb  b)  mittelbare  (jur  ©raf* 
f6aft  iirol  im  engeren  ©inne  gcrecbnetc\  bie  toicr 
Sifariatc:  SWori,  »rentonico,  «la  unb  «oio; 
CbJjjola  unb  ©crraDallc,  bie  Üclien  ber  ©rafen: 
^obron,  Xbun,  ©panr,  £rapp  unb  ber  J^rbrn. 

?rato.  Seit  ber  öfterr.  Wücferroerbung  blieb 
SStlfdjtirol  in  ben  Xricntcr  unb  SRoterebancr  ÄrciS 
gegliebert.  35a«  »on  ber  itatieuiftben  <Sinbeit«= 
bartei  lange  uor  ben  iKarjtagen  genabrte  unb 
oufgeuaäelte .  anberfeit«  t>on  materiellen  SSeroeg* 
grünben  bceinflufjtc  nationale  unb  feparatiftifie 
@effibl  ber  Selfcbtirolcr,  roelaje  überbie«  1S0H  bi« 
1818  unter  ber  napolconifcben  .<>errfcbaft  mit  bem 
Äönigreicbc  Italien  »erbunben,  alfo  i>on  bem  baue? 
tifeben  Jeutfcbtirot  getrennt  roaren,  —  begann 
feit  ben  tierjiger  3apren  eine  b>fti>rifcfj  =  polittfcbe 
S<ftion.  ba«  „Xrentino",  groftjujiebcn  unb  beifen 
®tenjen  norbroatt«  bi«  an  bie  SPafjcrfcbeibe  be« 
Brenner«  ^u  rüden.  .Hein  unroefentlicber  (?runb 
5«  biefem  Serbatten  lag  in  bem  Skrbruffe,  ben 


feit  1816  bie  SBelfcbtiroler  empfanben,  ftcb  foroobt 
im  üanbtage  a!0  im  ©tanbeau«fcbufi  in  harter 
2Winberbeit  %u  befinben.  1818  ficÖtcn  ®raf  Ärj 
unb  j^rbr.  3of.  t>.  Girl  ben  Antrag  auf  italieniftbe 
Sortrage  an  ber  Uniüerfttat  311  3nn8bruc!  für  bie 
roefttirolifcben  ©tubierenben.  3n  9ioberebo  fam 
e«  jur  ©rünbung  einer  Academia  degli  Agiati, 
unb  Sr^pporti,  @omnar<alprofeffor  in  X.,  febrieb 
in  feinem  SudSe  ,.  Deila  storia  e  delle  condi- 
zioni  del  Trentino  nell'  antico  e  nel  medio 
evo"  (184<M,  in  ben  Irientinern  fei  fein  Iropfen 
jene«  ©arbarenblute«,  ba«  in  ben  roilben  Horben 
ber  Sölferroanberung,  roelAc  Italien  überfdjroemm« 
ten,  freiftc.  1848  tarn  nun  bie  irentinofragc  in 
flarfere  Strömung. 

2>ie  Partei  ber  «nroälte  be«  „Jrentino"  roar 
e«  bann,  roelcbe  bie  Ginlabung,  an  ber  neuen 
Serfaffung  lirol«  mitjuarbeiten,  mit  einem  Sro* 
tefte,  ber  5000  llnterfcbriften  trug.  1!»  ÜWai  1848 
ablebnte.  3n}roifcben  batte  ficb  in  ben  ^aupt^ 
orten  JBclfcbtirolfl.  in  X.  unb  JRobercbo,  bie  ita= 
lienifebe  (ginbeit*partei  mit  ibrem  öntbufiaSmu« 
für  ben  „nationalen"  Sapfl  Siu«  IX  ftarf  gerübrt. 
S«  febte  in  X.  lebpafte  ©cenen  in  biefem  Sinne 
ab.  S3alb  jeboa?  ftcuerte  ?HabeUfp  biefem  treiben, 
inbem  er  ben  Cberften  £oM  mit  ausgiebiger 
aWannfcbaft  nacb  X.  entbot,  unb  ba«  SKunijipium 
fab  ficb  fd?on  ben  12.  April  jur  (Srflärung  ge* 
jroungen,  man  bebaucre  e«,  „bafj  bie  Slufftänbifcben 
ber  umliegenbcn  Orte  mit  allen  Äünftcn  ben  ©eift 
ifjrer  treuen  «nbangliAfcit  an  ba«  erlaubte  Äai- 
ferbauS  ju  »erbäcbtigen  unb  irre  ju  leiten  ©er? 
fueben".  2lucb  bie  bcutfcbtirolifcben  Scf^ütjen^üge 
tbaten  angefubtS  ber  cinbreebeuben  italicnifcben 
Jyrcifdiarler  ba«  übrige. 

Xcx  3nn«bruclev  i'anbtag,  bem  jener  2lbfage* 
brief  ber  ©elfcbttroler  »om  19.  WUi  uigefommen, 
tbat  bennoeb  fein  9)?öglicb)ie« ,  um  bie  füblicbcn 
?anbf«gcnoficn  ?um  Grfcbeinen  ju  bewegen,  unb 
jroar  bureb  bie  3ufagc  oon  20  gegen  52  Stimmen, 
ein  gegen  früber  fe&r  günftige«  Serb,ältni«.  9Jocb 
im  Dftbr.  1848,  bei  äBicbcraufnabmc  ber  im  3uli 
unterbroebenen  ?anbtag«t>erbanblungen ,  »erfuebte 
bie  3nn«brucfer  Stänbeocrfammlung  bie  SBclfdV 
tiroler  tun  ©rfebeinen  ju  ermuntern,  aüerbing« 
obne  befferen  (Srfolg.  3m  SBiener  fonftituicratben 
3iei48tage  be«  3abrc«  1848  roar  unter  ben  3ttit* 
gliebern  be«  Äonfittution«-au9fcbuffe«  ber  2Belf<b* 
tiroler  J^rbr.  ö.  Surco,  ui  granffurt  fein  ?anb«» 
mann  grbj.  ».  Srato.  3m  Sejbr.  1848  erfepien 
eine  ^ulbigungBbeputation  ber  „Xrcntinefen"  in 
Olmülj,  beren  SSünfAc  nacb  Trennung  fein  er= 
munternbe«  ©ebör  fanben.  2)cnnod>  fam  e«  im 
Äremftcrer  SBerfaffung«au«fcbui)e  am  25.  3an.  1849 
jum  Siege  be«  ©eparationSantragc«  Xurco«  mit 
20  gegen  7  Stimmen,  worauf  ben  27.  bie  3)eutfcb- 
tirolcr  Sfrer^fcbner  unb  SRafc  erflärten,  an  ben 
Arbeiten  be«'  91u«fcbufie«  nia>t  roeiter  teilnehmen, 
fonbern  ftcb  an  ben  Äaifer  mit  bem  SBcgebrcn 
roenben  ju  roollcn,  bcrfclbe  möge  bie  tirolifeben 
Abgeorbncten  au«  bem  9?cicb«tage  abberufen  unb 
au«  eigener  SDcadjttooafominenbeit  ibre  i?anbe«= 
tterfaffung  beftätigen. 

2)a.^u  fam  e«  nun  aöerbing«  nirbt,  aber  bie 
Selfcbtirolcr  faben  ftcb  balb  in  ibren  Hoffnungen 
grünblicb  getäufebt.  Xtr  Stattbalter  Xtrol«,  ©raf 


Digitized  by  Google 


tu 


Orient. 


©iffingen,  »erbürgte  bte  Unteil&arfeit  Xirolß  burcp 
©ertautbarung  beß  Janen.  $anbfcprcibenß,  welche« 
tirol  alß  eine  „fefie  ©urg"  ber  SJlonarcpie  be» 
jeicbnete  unb  feiner  6cb>älerung  preißjugeben  »er* 
fpracp.  Xie  Haltung  bet  Älubbiften  in  9to»erebo 
am  4.  SWärj  gegenübet  bem  ®ou»erneur  unb  bie 
abenbliepen  öyjeffe  bafelbfi  tiefem  ber  Regierung 
bie  ©abläge  in  ©elfcptirol  in  einem  i'icpte  er« 
föeincn,  welc$eß  feinen  Äbfonberungßgelüflen  mept 
alfl  ungünftig  erfcpeinen  mußte,  ©o  blieb  eß  beim 
alten,  unb  in  ben  3abren  1850  —  1861  »erfcpwanb 
bie  roelfeptirolifcpe  grage  »on  ber  ©ilbflacbe.  Alß 
im  erften  Xiroler  janbtage  ber  neuen  fonftitutiO' 
neden  Vita  öfterreicpß  1861  (April)  4  ffielfcp* 
tiroler  (fiatt  21)  ibre  Sipe  etnnapmen,  führte  baß 
Anliegen  Äarlß  ».  SRiccabona  ju  bem  »on  Dr. 
^frepfcpner  angeregten  ©efebluffe,  bie  Panbtagß* 
protofofle  in  beiben  ifanbeßfpracben  311  rebigieren 
unb  3»oar  mit  ber  nacbträgltcpen  2Robififarion, 
bafe  biefelben  teutfep  ju  führen  unb  bann  inB 
3talienifcpe  311  überfefcen  feien,  Sämtliche  »ier 
Äbgeorbnete  ©elfcptirolß  braepten  aber  (12.  April) 
bereits  ben  Autrag  ein:  eß  möge  ihrem  8anb*  unb 
©olfßgebiete  ein  befonbereß  Janbeßftatut 
b3to.  ein  eigener  tfanbtag,  unbefepabet  einer 
gemeinfamen  ©cbanblung  gemeinfamer  ©ebürf* 
niffe,  beroifligt  »erben.  Gr  gelangte  niept  3ur  ein» 
gebenben  ©efpreepung,  unb  auf  beutfa^er  Seite 
glaubte  man,  bafe  fia)  bie  ©elfeptiroler  mit  be= 
fonberen  „ÄreiBtagen"  sufrieben  geben  mürben. 

3n  ber  jnxitrn  Seffion  (3an.  1863)  erfajienen 
7  ©elfcptirolcr ,  roäfcrenb  11  anbere  ifcr  ©cg- 
bleibcn  bamit  begrünbeten,  bafe  fie  nur  in  ber 
Abtrennung  beß  „Xrentino"  bie  ©efriebigung  beß 
„?ebenßbebürfniffeß"  ©elfdjtirolß  erbltcten  fönnten. 
Xie  anroefenben  ©elfcptiroler  verlangten  »om  £anb= 
tage  junäcl  y.  eine  Grböbttug  ber  X emittierten jobl 
auf  29,  (ine  ©lieberung  beß  i'anbtageß  in  jroet 
Abteilungen  unb  bie  Gmfepung  eineB  eigenen  Auß= 
fcp ufjfolIegiumB  für  baB  italienifcbe  Xirol ;  für  bie 
gemeinfamen  Angelcgenpeiten  foOc  jäljrlicp  ein  „®e* 
famtlanbtag"  eintreten. 

3m  fanbtage  00m  April  1864  erfeptenen  fünf 
©elfcptiroler  unb  beantragten  (19  April)  für  ipr 
©ebiet  eine  befonbere,  bem  f.  f.  Stattbalterei* 
piäfibium  unterfiebenbe ,  fomit  atB  Stattb! alteret* 
abtetlung  fungierenbe  polttifcpe  ©epörbe  jroeiter 
3nftan3,  roaß  aueb  com  fanbtage  einpeöig  311m 
©efepluffe  erboben  mürbe. 

Xie  »irrte  Seffion  (23.  Woobr.  1865  biB  9. 
gebr.  1866)  mit  7  ©elfcptirolern  »erlief  obne 
nambaftc  Grreaungcn;  um  fo  lebhafter  geftaltcte 
fiep  bie  fünfte  Seffion  (15.  Woobr.  1866  eröffnet), 
in  roelcper  »on  fieben  neugcmäblten  Abgeordneten 
auB  bem  Xrienter  »ejirre  Fein  einiger  fiep  ein* 
fanb.  Xa  gelangte  gegen  ben  tintrag  beB  fanbeß* 
auBfcbuffeB  baB  bereit«  186;?  geftellte  ©egebren 
ber  lanbtagBtreuen  ©elfcptiroler  naep  einer  9fe= 
»ifion  ber  l'anbcßocrfaffung  auf  bie  tiäcbfte  ?anb= 
tagBperiobe  3U  oertagen,  bie  SKotion  auf  „einfaepen 
Übergang  3ur  Xagcßorbnung"  3um  ©efepluffe,  unb 
baB,  roaB  baB  fiebengliebiigc  Slanbtagßfomitcc  „31U 
ffiabrung  ber  Ginbeit  unb  Gigentümlicbfeit  OeB 
SanbcB"  ben  19.  Xe3br.  oorbraebte.  »erbitterte, 
trofe  beB  AntragB  auf  jroei  politifebe  ©eborben 
im  itatienifeben  ÜanbeBtcite ,  bie  lanbtagBtreuen 


SBelfa>ttroler  nitfct  wenig,  ba  fie  »on  ben  lanbtag«* 
fernen  @enoffen  aQertei  .^ohn  einernteten. 

Xenn  le^terer  gab  eB  noa)  immer  17,  alB  ber 
gebruar^anbtag  beB  3ab^reB  1867  jufammenfam, 
unb  bie  fed>B  anroefenben  Selfcbtiroler  erbielten 
auf  i^re  Interpellation,  „roaB  bie  »egientng  rücf» 
ftrbtlicb  ber  erfebnten  Autonomie  be«  italienifeben 
?anbeBteileB  unb  ber  erforberlieben  Cer»altung«= 
beborben  oort)abe?"  —  ben  trofilieben  ©efebrib 
beß  Statt&alterB  3i.  0.  Poggenburg,  bajj  bie  lang* 
unb  oielbegeb^rte  Qerroaltungßbebörbe  jroetter  3n* 
frort}  für  SEBelfcbtirol  bemnäcbfi  3uftanbe  fomme. 

3m  ganbtage  oon  186s  fam  eB  3U  bem  S3e* 
feblufe,  bafe  im  italienifcben  Xirol  bte  ©e^irfBs 
»ertretungen  naa)  ber  politifeben  ©e3irfBeinteilung 
organifiert  »erben  fönten.  XieSanbtage  oon  1869 
unb  1870  ereilte  baB  ®efa)icf  ber  balbigen  Auf« 
tofung.  AlB  fiep  1871  im  ©eptbr.  unter  ben 
PanbtagBabgeorbneten  bieBmal  14  2Belfa)ttrorer  ein* 
fanben,  Ȋbrenb  bie  AuSbleibenben  erfi  bann 
fommen  3U  »otlen  etflärten,  »enn  ibr  ©ebiet 
eineB  eigenen  ©crtretungBforperB  mit  8anbtagB^ 
befugniffen  teilbaftig  »urbe,  erlangten  bie  An* 
»efenben  nur  fo  oiel,  bafe  baB  ©erfaffungBfomitee 
am  Scbtug  beB  ÄbrefecntwurfeB  bie  ©ittc  auB= 
fpradj,  eB  möge  bie  ©erubigung  im  3nnern  bef 
i'anbeB  mit  ©crüefftc6tigung  ber  XBünfcbe  ber  ita* 
lienifeben  ©eoolferung  bureb  geeignete  Regierung«* 
Dorlagen,  inBbcfonbere  bura)  eine  ©orlagc  3um 
©ebu^e  ber  ©leiepbereebtigung  beiber  Wationali» 
taten  geforbert  »erben.  Xamit  wollten  ftep  bie 
anroefenben  Selfebtiroler  nta)t  3ufrieben  geben  unb 
örrroeigerten  im  Warnen  ibrer  fanbBleute  bie  SUl 
fiimmung  3ur  Abrcffe.  Xie  weiteren  flanbtage  oon 
1872  unb  1873  boten  niebte  ©efentlicpeB  in  ber 
angebeuteten  Wicbtung.  Um  fo  bebeutenber  er* 
febeint  bie  Haltung  ber  SBelfeptiroler  im  WeirbB* 
rate,  alB  fie  26.  gebr.  1874  eine  Xenlfcprift  über* 
gaben,  um  auf  bem  bureb  bie  Ginfübrung  birefter 
fflablen  gefebaffenen  ©oben,  auf  melepem  bem  fat* 
ferlicpen  SBorte  gemäß,  alle  ^arteten  ibre  SBünfcbe 
unb  Änfprüebc  3um  ooaen  ÄuBbrucfe  3U  bringen 
toeimogen,  aueb  ib.ren  JBünfcbtn  unb  Änfprüa>cn 
AuBbruel  311  geben.  Xiefcr  Xenffe^rift,  welebe  ben 
Wacbbruef  barauf  legte,  bafe  ffielfebtirol  oon  Xcutfcb* 
tirol  national  oerfepieben  fei,  eigene  lanbwirtfebaft» 
liebe  ©ebürfniffe  pabe  unb  oon  beutfeper  Seite 

I  ungeteebt  unb  mit  3urüclfeljung  bcpanbelt  werbe, 
folgte  ben  23.  3Här3  b.  3.  ber  Antrag  auf  ©e-- 
roäbrung  eineB  felbftänbigen  ?anbtagB  für  ben 
italienifcpeti  Xeil  XirolB.  ©aß  fomit  im  i'anb* 
tage  oergeblicp  angefirebt  rourbe ,  foQte  in  ber 
ÄeicbBoertretung  erhielt  roerben,  obne  bafe  bte  legten 
14  3abre  t)üben  unb  brüben  bie  ©acbe  im  Sinne 
ber  SBelfebtiroler  311m  AuBtragc  braepten.  ©elbfi 
Grwägungen  im  ©epo§e  ber  ofierr.  ©erfaffungß» 

I  partei,  fi«b  auf  folebem  ©ege  burep  bie  ©elfa>* 
tiroler  3U  oeiftätfen ,  mußten  immer  wteber  ge» 
wieptigeren  ©ebenteu  weiepen  unb  bie  Gtnpeit  Xi- 
rolB alß  eine  gorberung  erften  9iangeß  erfepeinen 
raffen.  AnberfeitB  begriff  ber  beutfepe  ©epuloerein 
feine  Aufgabe,  bie  beutfepe  Nationalität  an  ben 
gefäbrbetftcn  Gnbpunlten  Xeutfeptirolß  3U  ftüpen, 
beffen  @übgrcn3e  feit  3abr3et)nten  wefentlicbe  ©er* 

I  febiebungen  unb  ©epmälerungen  erlitt ,  Grfepei* 

!  nungrn ,  welcpc  in  aWifcpcpen ,  in  bei  Ipätigfeit 


Digitized  by  Google 


Irier. 


125 


te«  Äleru«  ttalienifc^ei  ^Rationalität,  in  ber  (eisten 
(Sjpanftofraft  ber  roclfcbcn  ©prache  unb  in  ber 
«etriebfamfeit  be«  italienifcben  tiroler«  bat  $aupt* 
grunb  haben. 

litt.:  Perini,  Statietica  del  Trentino,  jwei 
«be.  Drient  1851-52;  Giovanelli,  Trento 
citta  d'Italia,  Orient  1810;  F.  F.  degli  Alberti, 
Annali  del  priueipato  ecclesiastico  di  Trento 
(bei  Gar,  Biblioteca  Trentiua,  Orient  1860, 
12.— 15.  $eft);  Baisini,  II  Trentino  dinanzi 
all'  Europa;  Gazzoletti,  La  questioue  del 
Trentino,  SWailanb  1860;  V.  di  Riccabona, 
La  questione  Trentina,  estratto  dal  Trentino, 
gioruale  della  societk  nazionale-Uberale(1873); 
Dur  ig,  Über  bie  ßaatflred)tlid>en ©cjiehungen  bc« 
itolien.  £anbe«teile«  oon  Dirol  ju  Deutfcblanb  unb 
lirol,  3nn«brud  1864  (urfpr.  im  @omn.;$rogr. 
b.  3.);  Streiter  (f.  «rt.  „Dirol");  Die  Dent* 
fd)rift  ber  Sbgeorbneten  au«  bem  Italien.  Seile 
ber  ^rooinj  Dirol,  oom  btftorifcb<n ,  ftaat«re<$t- 
licben  unb  ofonomifchen  Stanbpuntte  beleuchtet, 
3nn«brucf  1874;  3.  ©i  ber  mann,  Die  3ta« 
liener  im  tirolifcben  ^rooinjialoerbanbe,  3nn«brud 
1874;  fi.H.«ttlmaor,  Die  beutfeben  Äolonien 
im  ®cbirge  jwifchen  Orient,  ©affano  unb  Verona 
(3«tfcbr.  b<*  Ferdiuandeum  für  Dirol  unb  üox- 
arlberg,  3.  golge,  12.  $eft  1865  unb  13  $eft 
1867);  Die  Stubien  oon  8t.  Hertmann  unb 
Schneller  in  ber  „öfterr.  »eoue"  1863,  V 
unb  1867,  II;  Bericht  be«  Äomitec«  }ur  Unter? 
ftüfcung  ber  beutfeben  Schulen  in  SBelfchtirol  unb 
an  ber  Sprach, gren je ,  3nn«brud  1873;  grhr.  o. 
Reifert  unb  SB.  SRogge  in  ihren  ©erfen  über 
Mcb.  ßjterreicb« ;  ogt.  «rt.  „Dirol". 

tritt,  <5 r 3 f 1 1 f t  unb  gciftltcbe«  Äur* 
furftentum,  roar  begrenjt  bureh  bie  §erjog* 
tümer  Sujremburg  unb  Lothringen,  furpfäljifche, 
beffen  =  rbeinifdje  unb  naffauifche  (Gebiete,  foroie 
burd)  ba«  örjftift  ftoln;  feine  Dberbirten  führten 
bat  Xitel  ,,be«  ^eiligen  romifc&cn  SReiche«,  burch, 
Pallien  unb  ba«  Äonigreicb  Ärelat  ör  jjanjler*' ; 
e«  hatte  Sifc  unb  Stimme  in  bem  Äurfurftenvate 
ber  9teicb«tage,  roar  Stanb  be«  fn abernteten 
«reifes  unb  nahm  tafelbft  bie  jmeite  Stelle  na* 
SÖiatnj  ein.  Der  bif  (höfliche  Jtirchfprcngel.  meiner 
fid»  mit  bem  turfürftlicben  (Gebiete  (ba«  Heiner  in  1 
mit  ooQftänbig  teeft,  roar  in  fünf  Änbibiatonate 
eingeteilt :  ba«  obere  Ärcbibialonat  ober  gt.  Bieter 
major  ju  Drier,  St.  ?ubcntiu«  3U  Diettircben, 
St  Äaftor  ju  (Sarben,  €>t.  2lgatba  ju  Conguion 
unb  St.  SRorifc  ju  Xljolcö;  biefelben  jerfielen  in 
20  2)clanate,  auch  „Gtyriflen&eiten"  genannt.  Seit 
bem  14.  3abvb.  bereits  erteilte  ber  (Srjbifchof  ;ä!ir= 
Ii*  einmal  bie  SBeibcn  in  Äoblenj  (2.  Hpril  1505 
»«pflichtete  fid)  3afob  II.  eiblich  baju),  woraus 
bie  Unterfcb.eibung  jwifchen  oberem  (Drier)  unb 
unterem  Stifte  (Äoblenj)  fceroorging.  Da«  Sur* 
fürftentum  roar  in  Ämter  eingeteilt,  oon  benen 
«njelne  al«  gemeinfdjaftlid)  mit  anberen  Herren 
befeffene  ober  al«  nicht  jum  Crjfrifte  gehörige, 
ihre  befonbere  Verwaltung  batten. 

Zit  mifelicbe  i'age  be«  6rjbi«tum«  batte  10. 9Rai 
1466  eine  Union  ber  Stanbe  oeranlaÖt,  bie,  ob» 
»>obl  14Ö7  ©om  Äaifet  unb  toom  ^apfte  fafüert, 
bennoeb  ©influfe  auf  eine  beffer  georbnete  ScdH« 
'apitulation  Balte   3obann  II.,  SWartgraf  oon 


Saben,  batte,  22  oalue  alt,  1456  fein  «mt  an« 
getreten;  er  fiarb,  bureb  eble  Neigungen  foroobl 
roie  bureb  feinen  ^)ang  jur  9(a)imie  tief  oerfcb.ul* 
bet,  1503  auf  Öbrenbreitcuftein.  3bm  folgte  fein 
(Srouneffe,  bereit«  feit  1493  fein  Äoabjutor,  3a* 
tob  II.,  SRartgraf  oon  6aben,  bi«  1511;  aueb 
unter  feiner  ^enfebaft  gelang  e«  ben  Stänben 
nia>t,  obroobl  fie  biefc«  iDial  00m  IJapjle  (Cuüe 
3uliu«'  II.  1504)  unterftü(jt  würben,  einer  roei» 
teven  iöcrfcb ulbung  be«  üanbe«  (Sirtbatt  ju  tbun. 

Sein  92acbf olger  roar  ber  energifebe  Äicbarb 
@reiffennau  oon  S3olrat«  (1511-  1531);  er  liefe 
ben  beil.  9foct  juerfl  öffentlich  oerebren  unb  Oer* 
anlaste  baburd)  reute  Vlbian  ■  tinin  ab  mcit ,  bie  ber 
Domfircbe  jugute  tarnen;  obroobl  er  bem  (Situ 
bringen  ber  Deformation  in  feinem  Stiftsgebiete 
fraftig  roebrte,  tonnte  er  niebt  oer^inbern,  bafe  bie 
neue  i'e&re  in  ben  beffifiten  unb  naffauifeben 
Deilen  fancr  $crrfcbaft  ©oben  fafete.  3m  grüb« 
jabr  1523  batten  fieb  mebrere  Slbelige  unb  Stäbte 
gegen  Z.  oerfebrooren.  Unter  ibrem  gübrer  granj 
oon  Siefingen  bemäebtigten  fie  fia)  be«  Sa>lojfe« 
ui  St.  Senbet  unb  griffen  bie  Stabt  D.  an,  al« 
ficb  faum  ba«  £rieg«gerüd>t  tabui  oerbreitet  batte; 
nur  bie  tapfere  unb  rafebe  @egenroeb.r  be«  &ur« 
fürften  jroang  fte  jum  Äbjuge;  aber  erft  in  SJer» 
binbung  mit  bem  ^faljgrafen  ?ubroig  unb  bem 
^anbgrafen  D^ilipp  oon  Reffen  gelang  e«  ibm, 
ben  fortgefctjten  ©eroalttbatigfeiten  ber  «ufftän* 
bifeben  ein  önbe  ju  macten.  Seinen  ftunbe«* 
genoffen  bantte  Äia>arb  1525  burd)  Unterftü^ung 
gegen  bie  Siebertaufer.  1527  mufete  er  bie  Stabt 
D.,  bie  naä>  griSfeeter  Unab^angigleit  frrebte,  burd) 
Belagerung  fid>  roieber  unterroerfen.  3o* 
bann  III.  oon  SKefeenbaufen  (1531—40)  roar 
bemüht,  bureb  SJerbefferung  ber  Unioerfttat  unb 
ber  ®ericbt«oerroaltung  ben  3uP«nb  f«ne*  2anbc« 
ju  beben;  1532  fd)lofe  er  auf  20  3a^re  ein  Jöünb* 
ni«  jur  (Spaltung  be«  offen  Hieben  ^rieben«  mit 
2Wainj,  $fat],  Reffen  unb  SGBürjbuvg,  ba«  1538 
oerooflflänbigt  tourbe;  oon  roeiteren  reformatori« 
feben  Unternehmungen,  ju  benen  er  ficb  mit  bem 
(Srjbifcfcof  Hermann  oon  Äöln  oerbunben  hatte,  rief 
ibn  ber  Dob  ab.  —  3obann  IV.  Uubroig  oon 
^agen  (1540  47)  befdjidte  1546  ba«  fcribentiner 
Äonjil.  —  3ohannV.,  ©raf  oon  3fcnburg, 
Sborbifcbof  (1547-:i(i),  begab  ficb  1551  felbft  jum 
Äonjil,  mufete  aber  1552  nach  bem  ^afjauer  Ser- 
trage in  fein  StifrSlanb  jurüdeilen,  ba  Ulbrecht, 
3)?artgraf  oon  $Branben6urg,  oon  STcainj  an«  ba« 
<£rjbi«tum  bebrohte.  Derfelbe  roar  willen«  ge= 
roefen  in  jtöln  einjufaden,  wohin  ihm  aber  3o« 
bann  V.  auf  öhrenbreitftein  ben  ffieg  oerlegte. 
Wibrecht  jog  nun  gegen  Z.  unb  liefe  f«h  28.  2lug. 
burd?  ben  Senat  bie  Scblüffel  ber  Stabt  über* 
reichen.  Sichrere  jtlöfter  unb  Stäbte  unb  einmal 
aud)  noch  ber  Senat  oon  Z.  hatten  über  Stiege» 
febreefen  j^u  flagm,  fonft  hatten  nur  bie  eben 
jeitigen  9tuben  burd)  bie  ^rooiantierung  ju  leiben, 
me«halb  biefe  gehbe  fpottweife  ber  Wübcntrieg 
genannt  wirb.  Die  weiteren  Unternehmungen  Äl» 
brecht«,  fein  3ug  cur$  Wernburg  unb  bie  öe» 
lagerung  oon  SKctj,  ocranlafeten  ben  Äaifer  Äarl  V. 
1552  jur  $efefeung  oon  Z.  Den  Drangfalen  be« 
Äriege«  war  ber  fräntelnbe  3obann  V.  nia)t  ge= 
wachfen,  er  tonnte  bie  treulofe  Stabt  Z.  nicht 


Digitized  by  Google 


£ricr. 


bejwingen  unb  aud)  ben  aberutal«  eintretcnbcu  ©er*  Äoabjutor  wäblte,  würben  1649  bie  franjöfifcben 

fall  ber  ftinanjen  be«  Vanbe«  nidjt  aufbauen.  —  Öefafcungen  au«  X.  »erjagt.   ^bilipp  (Sbriftian 

(£«  mürbe  ibm  »on  bem  25omfapitel  1555  in  erhielt  nun  neuen   ©eiftanb  »ou  franjöfifcben 

3 o bann  VI.  »on  ber  Ve»cn  ein  itoabjutor  Gruppen,  bie  ©tabt  X.  bagegen  rourbc  burd)  ben 

beftellt,  ber  (155G  -  67)  fein  Nacbfolgcr  würbe.  $erjog  »on  ^otbringen  unterftüfct.  (Snblidj  würbe 

liefern  gelang  e«  jroar,  bie  taiferlicbe  ©cfabring  aber  ber  unrubige  l'attbe«bcrr  burd)  einen  Deute - 

»on  ber  ©tabi  X.  ju  entfernen,  aber  bie  Öefefcung  lommiffarialrejcfe  »om  25.  Äug.  1650  jur  äBctb* 

ber  brei  ©uffraganbietümer  2Me\>,  £oul  unb  ©et-  tung  be«  gcleiftcten  Äapitulation«eibe«  angebaUen 

buu  burd)  bie  granjofen  unb  bie  weitere  Äon*  unb  Äarl  Äafpar  oon  ber  Üe»en  jum  Äoabjutor 

folibieiung  ber  Deformation  in  ben  naffauifcben,  cingefebr.  2>erfelbe  trat  (1652—76)  in  bie  Nctlje 
fa»nfd)eu  unb  pfäljifcben  i'anben  wußte  aueb  er ,  ber  (Srjbifd)öfe  ein ;  et  bewabrte  bie  Neutralität, 

nid)t  ju  »er^inbern.    1551)  brad>en  in  ber  ©tabt  |  tro^bem  bauen  feine  l'anbe  bie  franjöfifdjcn  5öe- 

X.  burd)  Äafpar  Dlccian,  ©ürgermeifter  ©tcu«  u.  a.  j  fa&ungen  wäbrenb  be«  fpanifcb^ranjöfifcbeu  Äriegc«- 

Stubänger  ber  8ug«burgifd)cn  Xonfeffion  Nefov;  weiter  ju  trafen.  $110  biefelben  aud)  in  bem  frans 

mation«ftreitigfcitcn  au«;  3obann  VI.  wollte,  1560  j6fifa>nieberldnbifd)enÄriea,c  1672wicbcrerfd)ienen, 

»om  9ietd)«tag  ju  Äug«burg  jurüdgefebrt,  bie  ge*  trat  ber  ßrjbifdjof  bem  ©ünbnt«  gegen  ftranfreid) 

forberte  9icligion«freibeit  ntd?t  bewilligen  unb  mußte  bei.    1673  eroberten  bie  ftranjofen  X.  auf«  neue 

bie  ©tabt  »erlaffen.   (Srft  burd)  bie  Berufung  ber  unb  mürben  eifi  8.  ©eptbr.  1675  burd)  bie  ©uube«= 

3efuiten  1.  3an.  1561  erreichte  er  eine  Unter;  trappen  barau«  »ertriebeu.   Äarl  Äafpar  nabm 

brüclung  ber  reforaiatorifd)en  Bewegung  im  l'anbe  fid)  ber  Ncdjtepflegc  bcfoubei«  an  (Begünstigung 

X.,  nur  Äoblenj,  obwohl  löbl  roieber  unterworfen,  ber  juriftifeben  ©tubien  au  ber  Unioerfuät  unb 

unb  Geblar  bewabrten  fieb  gewiffc  grcibeUcn.  —  |©ublitation  be«  Manbrcd)tc«  »on  1668);  1669  ge> 

3afob  III.  »on  <Slj  (1567—81)  ließ  bie  Bc=  lang  e«  ibm,  ben  ©trat  mit  6t.  aKartmiu  bei* 

fd)lüfje  be«  Jribentüter  Könjitfi  butd)fübrcn  unb  julcgcu  unb  bie  »btei  cinjuoerlciben.  —  Unter 

errtdjtetc  1569  in  I.  unb  auf@runb  einer  päpft=  3obann  $ugo  »on  Cr«bcd  (1676-  1711), 

lieben  Bulle  »om  14.  2Hai  1580  in  Äoblenj  3e*  (£l)orbifd)of  »on  X..  Äoabjutor  feit  1672,  Bifdjof 

fuitenfoflegien.    1567  bradjen  wiebemm  Unrutjcn  »on  ©peicr  feit  1675,  »crlor  1680  ba«  (Srjfhft 

au«,  ba  bie  ©tabt  X.  fid)  ba«  Slnfeben  einer  freien  burd)  Befd)Iüffe  ber  Ncuiuonßfammeru  @ebict«tcilc 

9ieid)«ftabt  criingen  wollte;  ein  Urteil  ber  jum  an  granfreid),  unb  ba  ber  Grjbifd)of  bem  Äönige 

&u«trag  erwählten  Äurfüifteu  unb  ber  »om  Äaifer  ben  ^ulbigungSeib  »erweigerte,  erlitt  X.  1684 

befteOtcn  8ceidj«l)ofräte  erllärtc  1580  bie  e  tabt  neue  ©efefcung  burd)  bie  gianjofen  unter  (Srequi, 

al«  ber  furtrierifa>en  Sfanbea^obcit  unterworfen,  i  welcbc  bi«  1689  bie  $auptftabt  fd)lciften,  bie  Um* 

1574  batte  3afob  III.  unter  anberen  aud)  bie  gei  gebung  »erwüfteten  unb  1687  bie  gefruug  2)iont 

fiirftete  ?lbtei  ^rüm,  bie  ibm  fd)on  »ort;er  in  geü>  SKopal,  Xrarbacb  gegenüber,  anlegten.  3obann 

lidjen  ©aö>en  unteiworf cn  war ,  bem  erjbi«tum  $>ugo  war  inbeffen  uad)  Äoblenj  gefludjtet ,  bi« 

föimlicb  einoerleibt,  woju  er  1575  unb  1579  bie  \  1697  naa>  bem  8J»«wpfer  ^rieben  ba«  ?anb  ge* 

päpftlicbe  Bewilligung  erhielt.  —  3obann  VII.  räumt  unb  2)Jont  Do»al  gefd)leift  würbe.  1702 

»on  ©cböuenbcrg  (1581  —  99)  fübrtc  bie  Söe--  »erbanb  fid)  ber  Crjbifd)of  mit  (Snglanb  unb  ben 

fämpfung  be«  ^roteftantiflmu«  ftetig  fort.  —  Wieberlanben  gegen  {jranfreid).  —  Unter  Äarl 

(Sbenfo  entfebieben  wirfte  i'otbar  »on  3)ietternid>  3ofepb  »on  Volbringen  (1711—15),  ©rofeprior 

(1591»  -  1623)  neben  aiicrtenncnöwerten  Berwal-  »on  Äaftilien,  !©tfd)of  ju  Dlmüb;  unb  0«nabrüct, 

tung«reformcn  für  bie  Skrtcibigung  be«  Äatboli-  Äoabjutor  feit  1710,  erlitt  ba«  Vanb,  befonber« 

ci8mu«,  er  trat  ber  Viga  bei  unb  »crwicfclte  ba=  X.,  ürarbad)  unb  ©aarburg,  abwed>felnb  2öe* 

burd)  fid?  unb  feinen  Nacbfolger  in  ben  Greifen  lagerungen  unb  Eroberungen  »on  granjofen  unb 

jährigen  Ärieg.  —  Xtrnx  laum  war  !|$&ilipp  ©erbünbeten  wäbrenb  be«  ©panifeben  Erbfolge» 

epriflopb  »on  ©ötern  (1623—52),  Eompropft  triege«;  1714  bradjte  ber  erjbifdjof  einen  Ccrglei<b 

ju  X. ,  33ifd)of  ju  ©peter  unb  Äammerricbtcr,  ber  geiftlieben  unb  weltlichen  <6tänbe  wegen  Huf- 

jum  (Srjbifcbof  crwäblt,  al«  fid)  beftige  Streitige  bringung  ber  ©teuern  juftanbe;  er  ftarb  in 

leiten  mit  bem  QDomfapitel  (©d>reibcn  be«felben  Söien.  —  Br«nj  Vubwig  (1716  -29),  ?falj* 

an  ben  $apft  »om  30  3uni  1632),  ber  Vi  biet  graf  bei  dtbetn  ju  Neuburg,  $ifd)of  ju  3Bre«lau 

©t.  aWanmin  unb  einigen  ©tänben  erhoben,  unb  ffionn«,  ^»oeb*  unb  2)eutfdjorben«meifter,  ge* 

bereu  ©erlauf  iljn  bewog ,  fid)  »on  ber  ?iga  ju  fürftetcr  ©ropft  ju  öümangen,  Äoabjutor  ju  SKainj 

trennen:  er  »erbanb  ficb  mit  ben  ^ranjofeu  unb  feit  1710,  übemabm  1729  ben  erjbifd)oflid)en 

näherte  r«d)  fogar  ben  ©djmeben.   tiefer  ©(britt  ©tubl  »on  SDiainj  unb  ftarb  1732.  <5r  nabm  fia> 

braa>te  ibu  in  ben  5üerbad)t  ber  Äe^erci,  we«balb  befonber«  ber  Organifation  ber  iHcd>t«pflegc  an 

ibu  bie  ©panier  26.  SRärj  1635  in  feiner  bifeböf?  (allgemeine  Verfügung  »om  1.  3an.  1719),  tt* 

lidjen  SWeftt-enj  in  X.  aufboben  unb  über  üreouren  wirfte  30.  ©eptbr.  1721  »om  Äaifer  Äarl  VI. 

bei  Sörüffel  unb  tfinj  nacb  2Bicn  brad>ten,  wo  er  ba«  ©ri»ilegium  De  uou  appellando  für 

bi«  1645  »erbleibeu  mufete    Äaum  war  er  auf  fein  Üanb  unb  errid)tcte  21.  Tlai  1722  ben  w^of* 

oa«  beftäubige  ©itten  fetner  Unteitbanen  unb  ba«  rat"  ju  X.  al«  neue,  »ierte  3nftanj  für  ^niU 

drängen  ber  granjofen  freigegeben,  al«  er  feinem  facben.   X)it  Untoerfität,  1454  bura>  3afob  »on 

©erfpred)en  juwiber  in  Äoblenj  bie  »orfcerigen  ©irf  geftiftet,  26.  SWai  1474  oon  ©irtu«  IV., 

3wiftigfeitcn  erneuerte.  3U  »>4t  geringem  Nacb-  1532  unb  34  »on  Älcmen«  VII.,  1621  »on  @re* 

teil  jog  er  feine  )öttnbe«gcnoficn .  bie  granjofen  gor  XV.  mit  ^frünben  auSgeftattet,  1512  »on 

in«  £anb.    91«  er  ben  (trafen  (Sbcr^arb  »on  S?eo  X.  unb  1560  »on  $iu«  IV.  befonber«  au«; 

Crafe  wiber  ben  ffiunfcb  be«  Äapitel«  ju  feinem  gejeiebnet,  unter  ©öilipp  Öbriftop^  in  ©erfaü*  ge* 


Digitized  by  Google 


Ürier. 


1« 


raten,  würbe  30.  Cftbr.  1722  burd)  eine  ©erorb- 1  be«  ehemaligen  Äurfürfientum«  X.  gu  ben  5Äc* 
nung  oon  25  Ärtiffln  unb  burch  (Smrtcbtung  ncuci  gicrung«benrten  2.  unb  Äobleuj  ber  ftheinprooinj. 
?e&rftüble  gehoben,  granj  ©eorg,  SRetebSgraf  2>a«  neue  ©i«tum  2.  cutftanb  bura)  bie  ©ußen 
ju  @cbonborn=©uchhtim,  2)ompropft  "ju  2>om=  oom  29.  Woobr.  1801  unb  oom  9.  Sprit  1802 
cbolafter  ju  Sö'ln.  25ombecbant  ju  Speier,  ge-  au«  beti  Pfarreien  be«  ©aarbepartement«  unb 
ürfteter  tropft  ju  Sllttxvna.cn,  ©ifebof  ju  SBorm«  wat  bem  (Srjbifcbof  von  Werbeln  unterfteQt. 
fit  1732,  regierte  oon  1729-  56  (Sr  errichtete  ©ifebof  oon  2.  würbe  Äarl  be  lüianop  (1802 
bic  UnioerfuatSbibliother  unb  ergänjte  ben  ©ertrag  bis  IG);  berfelbe  lebte  feit  1812  in  ©ari«  unb 
»oh  1714  burch  ben  t>om  2.  3uli  1729,  woburdj  .ehrte  auch  naa)  ber  ©efefeung  2.«  bureb  ©reu* 
ber  SJbcl  be«  örjfiifte«,  ber  ben  britten  2eil  ber  Ben  nicht  juvücf;  181«)  würbe  beSbalb  eine  intens 
barin  liegenben  ©üter  befaß,  nach  3ablung  von  mifhfchc  ©erwaltung  unter  Änton  (Sorbel  al« 
30,000  Xbalern  iür  lontributionSfrei  unb  reich«-  ©encraloifar  eingcfejjt,  welche  bi«  1824  bauerte. 
unmittelbar ertlart nwrbe.  —  3oh ann©bil ipp,  1821  würbe  ba«  ©i«tum  burch  bie  ©ufle  „de 
9teicb«freibeTT  oon  SBalbenborf,  Dombecbant  oon  salute  auimarum"  neu  organifiert  unb  bem  (Sr$- 
X.t  ÄoabjutOT  feit  1754,  trat  bie  9tegicrung  1756  ftift  Äöln  unterteilt.  1824  n>urbc  3ofepb  bon 
an,  würbe  in  bemfelben  3abre  noch,  ©ifdwf  oon  Pommer  jum  ©ifebof  gewählt,  ber  bi«  11.  SHoobr. 
SBorm«  unb  ftarb  ju  Äoblcnj  1768.  —  Der  lefete  1836  lebte. 

SDberbirt  mit  lurfürftlicbcr  ©cwalt  war  5t lernen 8  3ufalg-  ber  Äonoentton  jwifeben  ©reufern  unb 
©ScnicSlau«,  föniglicber  ©rins  oon  ^olcn  unb  ber  Äuric  burfte  nur  ein  oom  Äonig  genehmigter 
Litauen,  $erjog  von  ©aebfen,  ¥Mfcbof  ju  Stegen«-  Äanbibat  au«  ber  ©ifdwfSwabl  berborgeben. 
bmg  unb  greifingen,  Äoabjutor  ju  Äug«burg,  1839  foUte  nun  ber  erlebigte  bifdjöflicbe  ©tubl 
1770  Äoabjutor  be«  gihftpropfte«  oon  SQwangen,  wieber  befc^t  werben,  bie  SBabl  SB  il  beim  Är- 
regierte  bi«  1801  refp.  1802  unb  ftarb  am  27.  3uti  n  olb  i«  würbe  aber  ftaatlia)  niebt  anerfannt.  (Srft 
1812  auf  bem  3agbfcblo)je  Cbernborf  im  Sllgäu.  bie  erneute  3Babl  21.  3uni  1842  würbe  oou 
Unter  ihm  würbe  ber  crjbifcböflicbe  ©prengel  bureb  griebrieb,  SBtlbclm  IV.  genehmigt.  Slrnolbi,  geb. 
«ufnabme  ber  neuerrirbteten  ©i«tiimcr  ©t.  2>ie"  4.  3an.  1798,  war  einer  ber  ftrengften  (Sifcrer 
unb  9tancp  erweitert,  ©r  nahm  ficb  be«  ©dwl-  unb  erregte  befonber«  1844  fiel  Sirgerni«  bura> 
wefen«  unb  ber  Unwerfität  (©efet^e  i?on  1768;  bie  ÄuGfteflung  be«  angcblid;en  ungenäbten  Stocfe« 
©cbentung  be«  Seibbifcbof«  oon  $ontbeim  an  (Sbriftt ,  wclcbe  bie  fccutfcb  =  fatboltfcbc  Bewegung 
bie  ©ibliottyef  »om  7.  SWärj  1780)  an  unb  be- ,  jtir  golge  battc.  Gr  nahm  1848  an  ber  Ukr* 
teiligtc  fta ,  in  ber  Hoffnung  eine  ber  gaflifani*  fammlung  ber  beutfdjen  ©ifebofe  ju  SBürjburg 
fd>en  ähnliche,  jiemlicb  unabhängige  beutfehe  Äirche  unb  18«iO  an  bem  ^ro»injial!on«l  ju  Äöln  be- 
er^ehen  ju  fchen,  an  ber  (Sinfer  ^un!tation  1786;  |  ftimmenben  Anteil  unb  ftarb  7.  3an.  1864.  8luf 
wenn  er  auch  mit  bem  ©rjbifchof  oon  SWainj  ba-  j  tbn  folgten  1865  tfeopolb  ^)cllbram  unb 
bon  wieber  juriieftreten  mufetc,  fo  forgte  er  bod>, !  1867  9)iattbia6  (Sbertjarb.  Xcr  leljtere.  geb. 
bafe  feine  Soleranjgebanfcn  gegen  bie  ^roteftanteu  j  1.  9io»br.  1815,  war  feit  1842  ©ebeimfefretär 
jur  «u«fuhmng  tarnen.  5Warh  «u«bru(h  bergran^  ■  «rnolbi«,  feit  7.  »pril  1862  3Bnbbifa>of  oon  Z  , 
jöfifehen  SReoolution  würben  bie  2.f(hen  ?anbe,  1865  al«  WacbJ olger  »rnolbi«  ftaatlidberfeit«  nia>t 
befonber«  Äoblenj,  ©ammclplatj  ber  fran jöftfd>en  anerfannt ;  erft  feine  fflahl  oom  16.  3uli  18li7 
Äopaliften.  3m  9teoolution«triegc  würben  X.  unb  würbe  approbiert.  3ufolgc  feiner  Äonflifte  mit 
Äoblenj  8.  Äug.  1794  oon  ben  ftranjofen  befcljt  ben  SHaigefefcen  würbe  er  wieberholt  in  ©elbfirafe 
unb  im  ^rieben  oon  Campo  gormio  ba«  ©rjftift  [  genommen ,  1874  nach  öerwanblung  ber  ®elb; 
mit  bem  Itnfen  SRheinufer  an  granf reich  abgetreten  ftrafen  in  ©efängni«  9  Monate  in  Jpaft  gehalten, 
unb  ben  Departement«  ©aar,  9ihein  unb  SWofel  ©eine  2(mt«entfcfcung  würbe  burch  feinen  Xob 
jugeteilt.  1797  würbe  bie  Unioerfttät  aufgehoben  30.  SHat  1876  oereitelt.  SWebrere  3ahre  blieb 
unb  16.  2)ejbr.  be«f.  3ahre«  (Shrenbrcitftein  oon  ber  bifdjofiichc  @tul)l  nun  unbefe^t.  —  9caa>bem 
ben  granjofen  eingefchlofjen,  bi«  c«  ftch  24.  3an.  ba«  ©efe^  oom  14.  3uli  1880  in  Straft  getreten 
1799  ergab  unb  ba«  ganje  i'anb  thatfacbiitb  in  war,  würbe  Dr.  Jtorum  iSBilbelm  gelir,  geb. 
ben  ©efi^j  oon  granfreia}  Iam,  ber  nebft  ber  1 2.  9coobr.  1840,  Domherr  oon  2)icfc)  auf  <5ms 
©afularifation  3.  gebr.  18dl  in  bem  grieben  i  pfcljlung  be«  ©tattbaltcr«  o.  SDianteuffel  «ug.  1881 
oon  CuncoiQe  betätigt  würbe.  Jttemenß  SSenje«?  jum  ©ifehof  oon  2;.  gewählt, 
tau«  berichtete  6.  Dejbr.  1801  auf  ba«  8anb,  fitt.:  „Gesta  Trevirorum "  in  „Monumeuta 
25.  Äpril  1802  auf  ba«  @rjbi«tum  unb  erhielt  German.",  Script.  8;  Chr.  Brower,  Annales 
25.  gebr.  1803  burch  ben  9*eia>«teputation6baupt»  Trevirorum ,  jtötn  1670;  Jak.  Masen,  An* 
fd>tuB  eine  3ahrc«penfton  bon  100,000  ©ulben.  I  ualium  Trevirorum  epitome,  Xrier  1676 ;  „Bro- 
ker recht«rheinifche  ©eft^  be«  Äurfürftentum«  fam  weriietMaseniimetropolisecclesiaetrevcricae", 
mm  gröfeten  Xeil  an  Waffau.  9cacb  bem  $artfer  I  herau«geg.  bon  (Sb^  &.  ©tramberg,  2  ©be. 
grieben  famen  bie  D.fchen  ©ebiete  an  Deutfchlanb  !  Äoblenj  1855 ff.;  Hontheim,  Historia  Tre- 
juruef,  unb  jwar  ber  grBfete  Xt\\  an  ^Preu&en ;  j  virensis  diplomatica  et  nragmatica,  3  Söbe. 
an  ben$erjog  bon  ©acbfen-Coburg  fam  ®t.  ©en-  Hug«burg  1750;  3)  er  f.,  Prc4romus  historiae 
bei,  ba«  nachmalige  gürftentum  Lichtenberg,  ba«  Trevirensis,  2  ©be.  baf.  1757;  Sonrab, 
1834  auch  bon  ißreufeen  erworben  würbe;  ber  Xricrfcbc  ©efdnchte  bi«  1784,  Spabamar  1822; 
©rofeherjog  oon  Dlbenburg  erhielt  ©irfenfelb, '  SB  Ottenbach,  ©erfueb  einer  ©efch.  oon  2;.,  im 
ber  Sfanbgraf  oon  Reffen  -  Spomburg  ben  ehemali-  SrieTfchcn  Äalenber,  1810—22;  2:.  b.  ipaupt, 
gen  «anton  SDieifenheim ,  ber  1866  ebenfalls  2ricrfa)e«  ^citbuch  bi«  1821,  2ricr  1822;  2)erf., 
preufeifch  würbe.    3etjt  gehört  ba«  Derritorium  2.«  »erganflenheit  unb  ©egenwart,  baf.  1822; 


Digitized  by  Google 


138 


Xrieft. 


@Srj,  iüegeften  ber  ©rjbifchöfe  oon  Z. ,  baf. 
1859-  61;  SWarr,  ©efchichte  be«  grjfhfteS  Z., 
5  »be.  baf.  1858-64. 

Zrtcft,  bic  $afcnftabt  am  gleichnamigen  ©olfe 
ber  Slbria,  getankte  30.  ©eptbr.  1382  bunt  oer* 
tragflmäßige  Unterwerfung  ber  Vftrgerfcbaft  in 
ben  SBcfi^  $ab«burgi£fierrcicbfl.  i^lcicbwic  bic 
hanbelSpolitifche  (Segnerfchaft  Venebig«  bic  Z.er 
Äommune  oeranlaßt  blatte,  fieb  einem  ©taatSmefctt 
anjufchließen ,  beffen  Vrot>in$en  (3nncröfimcia>) 
einen  naturgemäßen  Verfebr  mit  X.  unterhielten 
unb  mitbin  beffen  wichtigfte  tfnläubcr  abgaben, 
fo  mußte  anberjiit«  bie  ©ignoria  in  S.  fortan 
nicht  bloß  einen  merfautileu  9icbeubub,  ler,  fonbern 
auch  ein  »erfaßtes  Vollwerf  ber  öjterreia)ifa>en 
ßerrfchaft  erbliden,  ba  letztere  mit  bem  Z.cr 
©tabtgebiete  unb  mit  ber  ©raffchaft  Ritterburg 
($iftno)  an  bie  9iorbgrenjen  ?Jenetianifa)=3ftricn« 
fließ.  Sicicr  $aß  ber  Venetianer  machte  fia)  im 
15.  3abrb.  roicterbott  üufi  unb  führte  aua>  in 
ben  .Seiten  SHarimilian«  1.  1508  jur  ©locfierung 
2:.«  burd)  bie  glotte  be«  ^roooebitore  ©cronimi 
<£ontarini.  Sie  ©tabt  würbe  berart  bebrängt, 
baß  fie  fidj  jur  Übergabe  entfchloß.  @ie  mußte 
ftd)  mit  15,000  Zutaten  »on  ber  ^lünberung 
lo«faufen,  entging  aber  nidjt  ber  fchranfcnlofeftcn 
ÜBiühlr  be«  ^Jroooebitore  SapeHo.  ibalb  gelang 
rt  jeboa)  bem  Äaifer,  bie  oon  ihm  unb  ben  gran-- 
jofen  1509  bau  bebräugten  Venetianer  jum  Stuf- 
geben  "ber  3wmgbcrrfd>afl  üeer  iu  nötigen, 
aber  fo)on  im  öa&re  1510  ängftigten  bie  Vene= 
tianer,  auf  ben  Hilferuf  ibrer  iflrianifa>en  ©täbte 
SRuggia  unb  (Sapobiftria,  berbeieilenb ,  X.  aufs 
neue,  um  baSfelbe  für  bie  $anbhabung  be«  öfter* 
rei$ifa)eu  ©alinenmonopol«  ju  jüd>tigen.  Zie 
Umgebung  unb  ba«  ©tabtgebiet  Z.«  litt  unfäg* 
lieb, ,  boeb.  rourbe  ba«  oenetianifche  ©efchwaber  unter 
Zreoifiano  oon  ben  Äaiferlichen  jum  Äbjuge  gegen 
giume  oeranlaßt,  oon  wo  e«  neue  Änfdjläge  gegen 
X.  oerfud)te,  wäbjcnb  bie  öcnetianifa)en  3ftrianer, 
oon  ber  ©ignoria  unterftüfct,  ihre  geinbfeligfeitcn 
gegen  X.  fortfefcten.  Weue  Ängriffe  Venebig« 
folgten,  fo  baß  erft  im  3ahre  1613  eine  längere 
iEBaffenrube  eintrat. 

Valb  jeboeb  geriet  X.  nacb  anberer  ^Richtung 
in«  ©ebränge.  Zie  Trainer  ©tänbc  erhoben  feit 
.HiluidMttat  Änfprüdje  auf  eine  oon  Z.  ju  ent* 
rid)tenbe  ©teuer,  ja  fogar  auf  beren  territoriale 
3ugehörigfeit.  Zie  Äommune  roanbte  fia)  an 
Äaifer  Äart  V.,  ben  (Srben  3Harimilian«  I.,  unb 
biefer  fieberte  bie  Zrieftiner  „in  Veriidftchtigung 
u)rer  untoerbrüchlicbeu  Zreue  unb  Ergebenheit  für 
ba«  Äaiferhau«,  foroie  ber  großen  Verlufte,  Vc» 
brängniffe  unb  3crft°rungen,  welche  fte  im  legten 
italienifa>en  Äricgc  erlitten"  im  Vcfifce  ibrer  ©teuer; 
freiheit  unb  fämtlicber  ^rioilegicu  (1519).  3U 
^Beginn  ber  ^änberteilungen  jtotfrb.en  xan  V. 
unb  beffen  ©ruber  Srjb^crjog  gerbinanb  (1592) 
baue  erftgenannter  bie  'Jlb'i'.ln,  X.,  Oftrien  ^foioeit 
(9  öftcrrrirfjiftf;  mar),  ben  Äarft,  giume  unb  Rött? 
ling  al«  oereinte«  ©taatengebiet  mit  eigener  5?er= 
faffung  bem  fpanifa)en  Anteile  Italien«  -  b.  i. 
ben  ©ijetonigreia>en  2ttailanb  unb  Neapel  -  tu* 
jutoeifen.  Za«  Zeutfa^e  Äcid>  babe  auf  biefe 
(Gebiete  teinerlei  söefi^redn  Zitfer  folgenfa)roereu 
änfdjauung  traten  bte  Ärainer  mit  ibren  eigenen 


anfprüajen  auf  bie  erroä&nten  ©ebiete  entgegen 
unb  b tobten  fogar  mit  ber  Verweigerung  Cc« 
^ulbigungSeibe«,  wenn  e«  ju  einer  2o«reißung 
tarne.  Za  aua)  gerbinanb  felbft  gegen  eine  fol<$e 
iüiaßregcl  eingenommen  fein  mußte,  fo  tarn  e«  ju 
einer  neuen,  1525  eubgiittig  beurfunbeten  8??r» 
einbarung,  ber  jufotge  gerbmanb  ©triermart,  Äärn; 
ten,  ©orj,  ©rabiflfa,  Äraiu,  Äarft,  3ftrien,  SWott^ 
ling,  giume  unb  Z.  al«  (Sruppe  jugeroiefm  er* 
b.ielt,  bie  nunmebr  „  3nneröfterreia> "  mit  Oraj 
al«  Regierung«-  ober  Verwaltung«^  ausmachten, 
©eitbet  blieb  X.  für  lange  in  einem  feften  ab« 
miniftratioen  Vcrbanfce.  Zie  i&m  toon  Äaifer 
aRarimilian  1.  unb  Äarl  V.  1515-1517  für 
3nueröfterreicb  unb  im  fpanifa^en  3talien  oer* 
brieften  ^anbel«fretb,eiten  würben  1522  unb  metters 
b,in  befxätigt.  1550  erlebten  bie  Xriefter  ©tabt» 
rea)te  ober  Statuten  ilue  ueue  Regelung. 

Zer  USfotentrieg  (f.  b.)  )wifa>en  Venedig  unb 
(Sr^erjog  gerbinanb  oon  3nneröfteneia)  (naa)mal« 
Äaifer  gerbinanb  II.)  1G15— 1617  jog  aud>  X. 
in  feine  Äreife.  (Sß  fam  ju  einem  Angriff  ber 
©enetianer  toon  ber  ©ee^  unb  ?anbfeite  im  CItbr. 
1615,  ben  aber  bie  ©efety  18b.  aber  be«  Srjherjog« 
mit  Srfolg  jurüctf$iugen.  3bre  Suftbauer  in 
biefen  Ärieg«jeiten  (benn  jeber  Sugenblicf  befeuerte 
ben  S.ern  neue  debräugniffe,  unb  ibr  ^anbel 
lag  banieber)  würbe  aurb  oon  Äaifer  gerbinanb 
in  ber  Urtunbc  oom  24.  Zjbr.  1624  gerühmt 
unb  ihnen  bie  3°öfre'hclt  tc:  tcm  Vejuge  oon 
Zieren,  gleifa)  unb  Lebensmitteln  au«  Ärain  be» 
willigt,  1625  überbie«  ihre  £>anbe(«freibeit  ben 
Ärainer  SlbgeorbiKten  nachbrucflich  oorgehalteu. 
©alb  erftanb  aua>  in  ber  ©tabt  unter  Oegünfiigung 
gerbinanb«  eine  Acadcmia  di  Kicoverati,  ber 
balb  mit  längerer  Zauer  bie  Ac&derma  dcgli 
Arrischiati  folgte.  Zie  Reibungen  mit  Venebig 
nahmen  auch  weiterhin  fein  <Snbe,  nur  bef$räntten 
fic  fich  auf  ben  biplomatifchen  Söort*  unb  geber» 
trieg  jmifchen  ber  ©ignoria  unb  ber  Öiajer  8le« 
gierung,  bejiehung«wcife  bem  SGöiener  $ofe,  unb 
fchwächten  ftdj  je  weiter  befio  mehr  ab,  ba  ba« 
alternbe  Jöenebig,  feit  1683  *unbe«genoffe  Äaifer 
l'eopolb«  1.  gegen  bie  Zürten,  aüe  Verstimmungen 
I  be«  JEBiener  j£>ofc«  oermeiben  mußte.  Zer  ©panifi^e 
'  ßrbfolgetrieg  ftreifte  X.  infofern,  al«  e«  im  3ahre 
1702  ein  oorübergebenbe«  Vombarbcment  burch 
I  ben  franjöfifchen  Oefdjmabcrtommanbanten  gorbin 
ju  beftehen  hatte. 

Von  heroorragenber  iöichtigfeit  für  bie  Äcnnt- 
ni«  ber  bamaligen  Verhältniffe  unb  Sünfcbe  Z.« 
erfd)eint  ber  au«  ben  3abren  1705—1711  ftammeube 
Bericht  be«  ©tabtrate«  an  Äaifer  3ofeph  I-  Z. 
jäblte  in  biefer  3e»t  6000  Ginwobner,  mit  einem 
j  großen  State  (grau  cousiglio)  oon  160©tabtbürgcrn, 
!  we(d>e  aüe  4  jftonate  bie  iDcagiftratSbeamten 
'wählen,  unb  mit  einem  Heineren  ftate,  mit  40 
1  9iätcn  (pregadi).  Mc  4  Neonate  werben  3  rettori 
burrb  vaüotage  gewählt  unb  bura)  ben  taifer» 
liehen  Hauptmann  (cnpitano)  iu  @ib  unb  Pflicht 
genommen.    ®ie  befletben  jugleia)  ba«  31mt  ber 
2ce;  unb  l'anbfanität«behötbc    3roei  gcwäbltc 
provveditori  wachen  über  bie  Verpflegung  ber 
©tabt  unb  finb  gleich  t*n  JWeitoren  bem  Syndaco 
I  untergeorbuet.    Zie  ©tabtfinanjen  beforgt  ein 
I  für  4  2JJonate  ceftcüter  ©cha^meifter ;  ber  Äoriu 


Digitized  by  Google 


Xricft. 


fammer*SIuffeber ,  bie  2  Notare  (vicedomini)  be« 
offentlir&en  ©tabtardüö«,  bte  jwei  3itoilfan}ler 
unb  bie  m>ei  Doltoren  ber  9iea>te  für  alle  gioil« 
unb  Äriminalfacben  bilben  ben  Äörper  ber  ©tabt* 
Verwaltung.  Der  ©dttoerpunft  be«  ©eridjte«  rubt 
jeboeb  in  ber  ausführlichen  Darlegung  ber  um- 
fjtänbe,  meiere  bem  Äufblüben  ber  ©tabt  binbers 
lid)  feien.  3unäcbfl  »erben  bte  öiferfuebt  ©enebig« 
unb  beffen  ©efaftigungen  aQer  ün  angeführt  — 
al«  §auptgrunb,  ba§  „in  biefer  ©tabt,  Welcbe 
gtetebtoobt  ber  Stapelplatz  fürDeutfd)* 
lanb  fein  foUte,  ber  $anbel  ;mti  9?a$tril 
für  bie  ©en>obner  unb  bie  lanbeGfiirfUicben  3oflc 
toSütg  barnieberliegt,  inbem  fämt(tc6e  ffiaren,  welcbe 
trüber  bloß  übet  X.,  über  ftlitfcb  bureb  ben  öfter» 
reiebifdjen  ©taat  ibre  Scicbrung  nacb  Deutfcblanb 
etnf cblugctt .  jefet  ibren  Seg  über  ©ontafel  burd) 
ba«  ©enetianifebe  nehmen ,*  ....  ©obann  babe 
Äratn  feine  36Ue  erböbt ,  ba«  faifertiebe  föegal 
brude  bie  ©tabt,  giume  fei  ein  Äonturrent  ge« 
worben.  Äarnten  bejiebe  ©ein  »otn  ©enetianifeben 
au«  u.  f.  w.  Äu«  biefer  bebrängten  Jage  würbe 
X.  unter  ber  Regierung  Äaifer  Äarl«  VI.  (1712 
bi«  1740)  gehoben,  welcher  ba«  ©erbicnfl  um* 
fajfenber  meTfanttler  ©lane  gebübrt.  2.  3uni 
1717  würbe  ein  patent  jugunften  ber  greibeit 
ber  ©cbtffabrt  etlaffen  unb  —  wa«  bie  $aupt= 
fache  —  mit  faiferlicbem  Crlaffe  ootn  18.  SDcarj 
1719  !£.  neben  giume  jum  ftreibafen  (porto 
franco)  erhoben,  wa«  19.  Dejbr.  1725  noch  er» 
flänjt  würbe,  hiermit  ftanb  auch  bie  ©tbßpfung 
ber  orientaltf eben  (Sompagnie  (feit  1719, 
f.  b.)  in  ©erbinbung ,  al«  beren  öornebmfter 
Stapelplatz  am  SWeere  X.  ju  gelten  batte ;  jwei 
Agenten  ber  (Sompagnie  hatten  in  2  ibren  g ib. 
Äber  bie  orientaltfcbe  (Sompagnie  ging  feit  1736 
ibrem  ©erfaß*  entgegen,  wäbrenb  X.  felbfl  weiter 
blübte. 

fcueb  bie  mit  ber  iürtei  vereinbarten  §anbel«= 
begünfiigungen  für  bie  8fterreirt)if#en  llntertbanen 
trugen  für  X.  ibre  grüebte,  gleicbwie  bie  Durch* 
fübrung  ber  „Äaiferflra&e"  ©on  2ßien  nad)  X. 
unb  ©rag.   Unter  SWaria  £berefta  (1740—1780) 
»urbe  jur  Überwachung  ber  Sicherheit  be«  Jpafcn« 
nt  X.  ein  Jpafcntopitanat  eingerichtet,  ba*  3°ü* 
toefen  uerbeffert,   1751  würbe  ber  neue  große 
Safenbamm  (molo)  auf  ben  Überreficn  be«  alten 
(romifdjen)  erbaut,  1755  eine  $anbel«bBrfe  ge* 
grfinbet,  ber  grofee  Äanal  angelegt  (1756),  1759 
ba«  ftbon  1720  gegrünbete  Üajarett  erweitert  unb 
für  bie  ©egenfeitigfeit  be«  ©erfebr«  jwifeben  öfter; 
wi<b  unb  ben  Weberlanben  über  X.  unb  giume  I 
@wge  getragen.  &ucb  ber  oftinbifebe  §anbel  nabm 
:'c"v'  ber  Äurjlebigfeit  ber  Ofitnbifcbcn  (Sompagnie  [ 
(f-  b.)  wieber  einen  Sluffdjwung.  ©o  betrug  benn  I 
1766  bie  «u«fubr  feewart«  für  X.  3,600,000  ! 
®ulben  unb  1770  bereit«  ba«  Stoppelte. 

Unter  Äaifer  3ofepb  II.  (1780—1790)  gewann 
*•  (178.3  abmintfrratiü  mit  ®örj  unb  ®rabi«fa 
»«einigt)  niebt  unwcfentlicbe  ©orteile  au«  jenen 
öanbtUoerträgen,  welaje  ber  Äaifer  1783  mit  ber 
*fcrte  unb  mit  ben  ©arbare«len  ffblofe  nnb  1785 
m't  9iitf$lanb  einging,  dagegen  büßte  bie  Stabt 
*>™<b  bie  ©efcUgebung  bt«  3abrc«  1 7815  bie  <§*U 
,u«fl  feiner  Statutarrecbtc  ein.  35 te  neue  3oU- 
otbnung  fübrtc  178K  neue  sflegünftigungen  be« 

btrbft,  önc»Uo»>at»k.  V. 


ftreibafen«  b«bei.  3u  bebauern  batte  e«  bie 
turje  ©lüte  ber  „ßfterreidjifdi  belgif a)en"  <5om* 
pagnie,  beren  2)ireftion  in  X.  1783  einen  Äauf* 
fabrer  nad>  Sbina  au«gerüftet  b^ttc.  Äudj  mit 
9?orbamerifa  würben  ^anbel«»erbinbungen  ange* 
fnüpft.  Änf  bie  ©diöpfung  eine«  (Betreibentarfte« 
erften  Wange«  in  X.  war  3ofepb  II.  bebaut,  unb 
ftrbr.  t>.  griefi  entwarf  ben  leiber  unauSgefübrten 
^ßlan  einer  Äanalberbinbung  X.9  mit  Sien.  Die 
©tabt  wie«  bamal«  16,000,  tbr  ©ebiet  8000  Cin» 
wobner  auf. 

Die  lange  9fegierung«jeit  Äaifer  granj'  II  (I.) 
1792—1835  bietet  für  X.  eine  97eibe  wiebtiger 
Xbatfatben,  unter  benen  ba«  (Snbe  ber  Uiepublif 
©enebig,  ber  alten  »ioalin  5:.«,  (1797)  unb  bte 
(Srwerbung  ibre«  iftrifd»  =  balmarintfcben  ©ebietef 
burdt  Ojterreieb  obenan  ftebt.  ©qüglitb  ber  ©er-- 
waltttng  war  e«  bereit«  Wteber  oon  ©Srj  ge* 
trennt,  obne  bafe  e«  3ftrien  gelang,  üd?  mit  bem 
€tabtgebiete  üoh  X.  ju  bereinigen. 

©alb  würbe  X.  in  bie  ©efabren  ber  gran* 
jofenlriege  gebrängt.  1797  —  noa>  cor  bem 
6nbe  ©enebig«  —  bebten  (SMärj)  bie  granjofen 
unter  (Seneral  3)ugua  bie  ©tabt  unb  ibr  ©ebiet. 
29.  Slpril  erfwien  ©onaparte  m  ber  ©tabt,  be» 
reit«  nad»  «bftblufe  be«  geobener  ©räliminar* 
frieben«;  »om  3)?ai  ab  war  X.  wieber  öfterreidjifa>. 
härter  gcftalteten  fidj  bie  Crlebniffe  im  3at)re 
1805,  fett  bem  Sinrüden  ber  granjofen  unter 
©eneral  ©olignac,  bem  bann  ©orgbefe  folgte, 
um  balb  wieber  bureb  «affemo,  ©ibptte  unb 
©erra«  abgeloft  ju  werben.  2)ura>  bie  9tati= 
fifatton  be«  ©refjburger  grieben«  (1.  3an.  1806) 
würbe  X.  ber  franjöflfaen  Occupation  lebift 
(4.  SWarj).  Da«  3abr  1809  bradjte  aber  nidjt 
nur  feit  SDiitte  <D?ai  bie  neue  ©efer^ung,  fonbem 
jufolge  be«  ©Jten=Sa^5nbrunner  Dftoberfrieben« 
au#  bie  Abtretung  X  i  mit  Sfrrien  unb  einem 
grofje  Deile  3nneröftcrcicb«  an  ba«  franjöftftb= 
italieniftbe  Aäuigreub. 

S«  geborte  nun  ju  ben  „provinces  illyriennesM 
unb  militarifcb  al«  ©enrfSort  jur  erften  „Diöi* 
fion".  Da«  ^»auptjoQamt  be«  ganzen  franiöftf djen 
©ebietc«  mit  einem  3fntralbire!tor  befanb  fid> 
bier.  ©dtwer  litt  X.  unter  ber  1810  »erfügten 
Äontinentalfperre;  fein  vanbel  fanf  immer  tiefer; 
bod)  befferten  ft*  1811  —  1812  bie  merfantilen 
©erbältniffe  wieber  bureb  günfttgere  ©erfügungen. 
3m  Ottbr.  1813  bef ersten  bie  Cfterret^er  X. 
wieber,  in  ©erbinbttng  mit  ben  Snglänbcrn,  1814 
fanb  bie  9?eugeftaltung  ber  ttbminiftratirwerbälts 
in  ml-  ftatt,  wona«  X.  an  bie  @ph)e  ber  12  ©c» 
jirte  be«  iftrifdten  ©ebiete«,  be«  „Driefter  Äreife«" 
be«  nÄönfgrcicbe«  filmten"  trat  unb  gleia^  gtume 
ein  eigene«  ,,©tabt="  unb  ^faubrea^t''  erbielt.  3n 
ber  beutfeben  ©unbcSafte  uon  1820  erfebeint  e« 
al«  eigene«  ©tabtgebiet.  Der  $anbel  bob  ftd)  in 
ben  grieben«jabren  feit  1815  ftcbtlicb,  aua)  ba« 
nautifebe  ©rbulwefen.  3n  ben  bebeutenbfien 
ibatfacben  be«  Dricfter  $»anbel«leben«  jäblte  feit 
1834 bie  ©rünbung  be«  Cfterreicbif  Wen  i'loub, 
welker  1886  eine  neue  Crganifattou  erlebte, 
©citber  nabm  X.  im  3öeltbanbel  eine  ©teflung 
ein,  wcltbe  c«  twrber  nodb  nie  erreidit  battc. 

?ll«  ba«  3abr  1818  beretnbraeb  unb  bie  3)rärj= 
tage  ba«  alte  ©pftem  begruben,  feierte  aud)  X. 

9 


Digitized  by  Gängle 


ISO 


bot  17.  iDiäq  ben  „ftr(u>ling  ber  greibeit"  burd) 
ein  „Wationalfcft" ,  ebne  bafs  irgenbeine  öfter* 
reid)feinblid)c  Dcmonftration  be«  italienifd)en  Vott«* 
geifte«  äutagc  getreten  wäre.  Huc^  fpäter  bilbeten 
bie  3talianiffimi  nur  ein  £äufd)en.  ba«  nid)t  oben* 
an  gelangen  tonnte,  unb  ba«  Giornalc  bi  Driefte 
fonnte  an  ber  6fterteid)ifcben  ©eftnnung  be«  Kerne« 
ber  ©tabtbürger  um  fo  weniger  etwa«  änbern,  je 
mebr  biefelben  bte  Vorteile,  Cflerreid?  anjugebören, 
al«  ©laubenSfab.  fefibielten.  Ö«  war  baber  ein 
ganj  boff»u»a«lofe«  beginnen,  wenn  ber  ffielfd)* 
tiroler  ©a&otetti  für  feinen  Vlan,  X.  ju  einem 
porto  fraueo  italiauo  ju  macben,  Änbänger  n>atb. 
(gbenfo  wenig  fonnten  bie  4  italiemfcben  Deputa» 
ttonen  3ftrien«  eine  Verwirflia>ung  i^red  Äntragc«, 
bie  italieniftbe  @prad)c  jur  au«fd)liefilid)en  Ämt«* 
fprad)e  3U  erbeben,  burdjfefcen.  Da«  2Fcinifterium 
bebeutete  ibnen  SDiitte  35ejbr.  1848,  bafj  bie«  bei 
einem  Vertjältnt«  oon  60,0(  0  Italienern  gegen* 
über  174,000  Slawen  Sftricn«  unguläffig  fei. 
Sie  günftig  für  X.  überbauet  bie  ^ojeidjnung 
einer  ju  Dcutfdjlanb  gebörigen  Stabt  war,  be* 
weift  bie  X^iatfoc^e ,  baß,  al«  ber  farbinifdje  8lb* 
miral  2llbmi  X.  bfoctieren  unb  bcfc^icfecw  wollte, 
bie«  oon  ber  beutfefcen  9iationalregicrung  in  grant= 
furt  al«  ein  »ngriff  auf  bcutfdjc«  9?eid)«gebiet 
jurüefgewiefen  würbe,  wa«  bie  Sarben  jum  21  b* 
juge  bewog. 

Die  legten  oieqtg  3abre  be«  D.cr  (Slefd)icbt«= 
leben«  bewegen  fidi  inncrbalb  ber  äufjeren  unb 
inneren  öftcrteid)ifd)en  Staat«frifen,  al«  beren  ®renj* 
jabre  1850,  185y,  186(5,  1880  „gelten  fönnen. 
Um  Sd)luffe  ber  abfolutiftifd)cn  Sra  18.00,  in 
meldje,  ein  Hauptgewinn  für  X. ,  bie  Vollenbung 
be«  Sdjicnenwege«  jwiftben  SQöic«  unb  X.  über 
ben  Pemmering  fällt,  jäblte  fein  Gebiet  95,000, 
bie  Stabt  allein  64,000  ß.  obne  bie  beweglid)e 
Veoölfcrung,  welcbe  ftcb  bei  einem  ftreibafen  niebt 
leicbt  feftfteüen  läßt,  Gegenwärtig  beträgt  fte 
74,500  für  bie  Stabt,  70,500  für  ba«  jugeljönge 
Sanbgebier,  im  gan3en  145,000  öinwotmer.  SDfit 
ber  lonftitutionetIen(£pod)efeit  1860  —  61,  m  wclcber 
X.  feine  Sonbetftellung  nid)t  einbüßte  unb  ber 
Sib;  be«  füftcnlänbifd)en  Goueerncment«  blieb, 
wäbrenb  ber  iftrifebe  i'anbtag  an  $arenjo  gefnüpft 
würbe,  entwicfelte  fid)  aud)  mebr  unb  mebr  bie 
nattonaUitalienifcbe  Stimmung  tn  ber  jüngeren 
Generation,  gleidswie  ber  Gegenfab.  3Wifd)en  ben 
3talicnern  unb  Slooenen  3ftrien«,  obne  jebo<b 
bie  nüdjterne  Änfcbauung  ber  mafegebenben  (Sie* 
mente  oett  ber  Verfettung  ber  2cbcn«iuterefjcn 
X.9  mtt  Cfterretd)  eine«  anbern  belebrcn  ju  fön* 
neu  —  3ntercffen,  weldje  aud)  burd)  bie  längere 
£bät:gfcit  be«  Sqbeqog«  getbinanb  Diar  für  bte 
öfterrcid?ifd)e  Marine  unb  für  X.  bi«  ju  feinem 
Stbgange  nad)  SWcjico  it?rc  ftorberung  erlebten  unb 
burd)  ba«  ibm  1875  ju  X.  entbütltc  Denfmal 
aud)  anerfannt  würben.  Vebeutfant  für  bie  §aU 
tung  D.«  ben  Staat«grunbgefcbcn  oom  21.  Sejbr. 
1867  gegenüber  erfcbcütt  bie  Debatte  »om  Oftbr. 
1868,  worin  bic  Grflärung  abgegeben  würbe,  bic 
füftorifebett  SKedjte  ber  @tabt  feien  unangreifbar 
unb  9ieid>«rat0bepurierte  nur  unter  Sabrung  biefe« 
(SrunbfafceS  naa>  SBien  ju  entfenben.  35ie  lerri* 
torialbeputierten  X.9  äußerten  fid  ,  ben  Sibungen 
nicb.t  mebr  beiwobnen  unb  gegen  alle  «efcblüffe 


^rotefl  «beben  3U  wollen,  worüber  ber  Sanbtag 
jur  Iage«orbnung  übergeben  befdjlofe.  1869 
würbe  oonfeiten  ber  3taliener  im  ^fanbtage  auf 
bic  (Sinfübrung  ber  italienifcben  al«  auSfdjlieB* 
lidjen  ?lmt«fprad)e  unb  auf  ©erbanblungen  ge» 
brungen,  burd)  weld;e  bte  $erfaifung«gefcge  etnoer^ 
ftänblid)  mit  ber  Vertretung  oon  X.  in  (Sinflang 
mit  ben  btfiotifcbcn  :)k&-un  ber  @tabt  gebraut 
werben  foUten.  —  3n  ber  ßtabtücrwaltung  trat 
mitunter  beutlicber  ber  (£boraftcr  national  Italic- 
mfeber  Unbotmäßigfeit  an  ben  2ag,  wie  fid)  bie« 
3.  V.  1879  in  ber  Siebcrwabl  be«  sj?obeftk  Slngeli 
funbgab,  ben  ber  ftaifer  jebod)  itutt  bcftätigte. 
Die  „3rrebenta"  begann  in  X.  ba  unb  bort  itpr 
llnwefen,  wie  fta)  bic«  au«  beut  ^Jrojeffe  Cber« 
banf  ergiebt,  unb  womit  man  aud)  1.  u.  2.  äug. 
bie  grünbliä>c  Störung  be«  ftefte«  ber  500jäb.  rigen 
Vereinigung  X.9  mtt  ^)ab«burg-£fterrcid)  in  Ver« 
binbung  brad)te,  in  einer  3«t.  in  weldjer  ba«  t)crr» 
fdjenbe  Softem  bie  Vcrfbtjnung  ber  Völfer  auf  feine 
Aahie  febrieb.  Ve3eid)ncnb  ift  e«,  baß  ftd)  ba» 
mal«  bie  Vreffe  Xeutfdjlanb«  gegen  bic  italienifibc 
Regierung  »crlauten  liefe,  fte  follc  bem  treiben 
ber  3rrebenta  unb  ihren;  eigenen  liebäugeln  mit 
berfelben  ein  (Snbe  mad)en.  @tne  Vegebrlidrfeit 
3talieu«  nad)  X.  fei  geraceju  tbörid)t,  inbem  3ta* 
lieu  beim  erften  cmftbaften  Verfud)  auf  X.  ntd)t 
nur  auf  bie  Spi^e  be«  öftcrreid)ifd)en,  fonbent 
aud)  be«  bcutfdjen  Scbwerte«  treffen  würbe.  Um 
biefe  war  aud)  bie  $rage  ber  Kuflaffung  be« 
greibafen«  ober  be«  Ver3ta)te«  2.«  auf  bte«  ^JirU 
oilegtum  auf  bie  Xagc«orbnnng  getreten,  unb 
man  crbltctte  be«balb  in  ber  Sa)lu^fteinlegung  be« 
neuen  $afen«  oom  19.  25e3br.  1883  eine  Ärt 
oorbeveitenber  6ntfd)äbigung  ber  Stabt  für  biefen 
Veqicbt,  ber  aOerbing«  mieber  mel)r  al«  fraglich 
geworben  ift. 

£itt. :  S  c u  a  s a ,  storia  cronograiica  di  Trieste 
(bi«  1695),  b«au«g.  unb  fottgef.  bi«  3ttr  neueften 
3«t  oon  ffanbler,  Xrieft  1863;  3.  t'öwen* 
tbal,  ©efd).  ber  Stabt  X..  2  Vbe.  ebenbaf. 
1857  u.  1859  (reid)t  bi«  1816);  Kandier, 
Documcnti  per  servire  alla  conosceuza  delle 
coudizioni  legali  del  munieipio  ed  emporio  di 
Trieate,  1848  ;  2)  er  f.,  Notizie  storiche  di 
Trieste,  guida  per  la  cittä,  1851;  Combi, 
Porta  Orientale,  3  3abrgängc,  Xricft  unb  (Sapo= 
bifida  1857  —  59;  au«  beffen  9{ad)(affe:  lBtria 
studi  8torici  e  politici,  ^ailanb  1886;  v>.  0. 
(Softa,  2)er  grcib.afen  oou  X.,  SBien  1838; 
C.  Franceschi,  L'lBtria,  uote  storiche, 
1879.  Die  aUgcm.  biftor.  >  poltt.  i'itteratur  über 
Cfterreid)  feit  1848. 

Ztitupte  ift  ber  Warne  einer  nambaften  §a* 
milie  im  beutigen  @ried)enlanb.  i'»pi)riboti  X., 
ber  gefeierte  @efd)id)tfdjrctber  ber  Sötebergeburt 
feine«  Volfe«,  würbe  am  20.  Hpril  (n.  @t.)  1788 
3U  aWcfolongion  (iDtiffolungbi)  in  ätolien  geboren. 
3n  Äont  unb  Vari«  wiffenfdjaftltd)  au«gebilbet, 
fpater  Vrioatfetretär  be«  gried)enfreunblid/en  Gra- 
fen Guilforb  (fpäter  ?orb  Wortb),  febrtc  X.  nad) 
ÄuSbrud)  be«  griecbifd)en  Unabbängigfettdfnege« 
1821  nad)  (9ried)en(anb  jurücf.  €d)wagcr  be« 
ttleranber  SKaurolorbato« ,  brad)te  X.  im  3a$re 
1825  bte  w@d)u^afte"  3U  (Sanntng  nad)  Sonbon, 
burd;  weldje  ba«  oon  3brabtnuVafcba  fd;wer  bc= 


Digitized  by  Google 


Srtpelatlianj  —  Tripolis. 


Ul 


breite  ©riecbenlanb  ftch  unter  (Snglanb«  Schüfe ! 
[teilte.  Sr  war  nachher  SWitglieb  ber  1826  unter 
Anbrca«  3a'i'mi«  Vorftfe  gebilbeten  prooiforifcben 
Regierung  unb  würbe  unter  ©iooanni  Äapo* 
bitfria«  1828  Staartfetretär .  182«)  Sefretär  be« 
au«wärtigen  Amte«.  SSie  fo  biete  onbere  nam- 
hafte  ©rieben  trennte  er  ftch  jeboeb  fpäter  öon 
Äapobiftria«  unb  crfd>ien  1831  unter  ben  Scannern 
ber  Cppofition  gegen  ben  $räftbenten.  9?acb  ber 
Vertreibung  be«  $räftbenten  Auguftin  Äapobifrria« 
(1832)  au«  ©riecbenlanb  rourbe  X.  wieber  Staat«* 
jetretär  für  ba«  auswärtige  Amt  unb  erhielt  )u 
Anfang  April  1833  biefelbc  Stellung  unb  ben 
Vorftfe  im  9Jcinifterium  unter  ber  Leitung  ber 
baoerifeben  9tegentfcbaft.  Doch,  febon  am  27.  Df* 
tober  beöfelben  3ahrefl  rourbe  X.  entlaffen  unb 
al«  grie$if(ber  ©efanbter  nach  Bonbon  gefebieft, 
wo  er  bi«  1838  oerweilte.  Mach  ber  {Reoolution 
be«  3abre«  1843  SRitglteb  ber  neu  berufenen 
griechifeben  9?ationaloerfammlung  unb  feit  bem 
11.  i!pril  1844  al«  einer  ber  maßootlften  gühret 
ber  fogen.  englifeben  Partei  mit  Sftauroforbato« 
eorübergehenb  an  ber  Spifee  ber  @efd)äfte,  ift  X. 
1850  wieber  ©efanbter  in  fonbon  geworben,  wo 
er  bann  bi«  1861  blieb  Verfaffer  ber  berühmten 
»ierbdnbigen  „©efebiebte  ber  griechifeben  National; 
erbebung",  bie  1853  bi«  1857  in  erfler  Auggabe 
in  Bonbon  erfebten  (1862  in  jweiter),  ift  X.  nach 
feiner  $eimfet)r  au«  (Snglanb  in  3uriiotyjogenheit 
geblieben  unb  am  24.  gebr.  1873  in  Atben  ge* 
ftorben. 

Sein  So$n  tfBarifaos  würbe  am  23.  3uli 
1832  ju  9?auplia  geboren,  ftubierte  in  Atben 
unb  ^art«  namentlich  bie  Äechtöwiffenfchaften  unb 
ift  feit  1852  in  ?onbon  längere  3f»  int  biplo* 
matifeben  2)ienjt  befebäfrigt  gewefen,  wie  er  aua) 
(f.  „©riecbenlanb")  fpäter  ben  Auftrag  burä>  bie 
gried)ifd)e  Regierung  erhielt,  ben  Vertrag  mit  (Sng* 
lanb  in  Sachen  ber  Abtretung  ber  ionifchen  3ufeln 
an  ba«  griedjif^e  Äönigreia)  abjufcbließen.  Sieber* 
holt  in  ber  l'anbe«oertretung  311  Athen  Abgeorbncter 
für  SWefolongion,  würbe  X.  unter  Äö'nig  ©eorg 
einer  ber  angefebenfiten  „Äommatarcben"  unb  er* 
langte  1867  bie  Stellung  al«  2Jcinifler  ber  au«« ! 
»artigen  Angelegenheiten,  1875  bie  al«  äNinifter* 
prafitent.  Allmählich  ju  bem  8cange  eituä  ber  be* 
beutenbften  Staat«männer  be«  gegenwärtigen  ©rie* 
chenlanb  burdjgebrungcn,  machte  er  ftch  einen  guten 
Warnen  burch  bie  Art  feiner  ®efd?aft«leirung  1H82 
bi«  1885  unb  würbe,  nadjbcin  neue  Söablen  im 
3<u)re  1885  i6n  am  19.  April  b.  3.  mm  ȟeftritt 
&eftttnmt  unb  feinen  ©egner  ÜDeloanni«  jur  8tegie= 
™H  ßt&racbt  blatten,  febon  im  nädhften  3ahre  (21. 
Wo»  n.  St.  1886)  wteber  an  bie  ©pifce  ber  ®e* 
Wafte  gefteat 

iripclaUiam  ba«  am  23.  3an.  1668 
ifoifäen  Snglanb,  $oHanb  unb  Schweben  gefdjlof- 
fene  Vanb  genannt,  welche«  bie  gä^licbe  örobe* 
™n8  »er  fpanifcr)en  Wieberlanbc  burch  bie  granjo» 
tat  wrhinbern  fotlte.  35ie  ©eneralftaaten  matten 
-utimg  XVI.  ben  Vorfcblag,  grieben  ju  fließen 
™iter  ber  ©ebingung,  entWeber  bie  in  ben  9iieber=  I 
lanben  eroberten  ^ßlä^e  ober  bie  grana^e  Com«  mit 
jmgm  ftanbnfcben  ©täbten  ju  erhalten.  2)er 
wnig  na^m  {n  bCt  mjt  Snglanb  unb  ^otlanb 
m  6t  ©ermahvcmüatte  15.  «pril  1668  gefcblof« ! 


fenen  Übereinfunft  bie  erfte  öebingung  an,  wonaa> 
ber  befmitioe  griebe  2.  2»ai  1668  ju  «atben  ge= 
fa)loffen  würbe. 

Snpuli*  (rürfifcb:  Xarabulifft ' ®&arb)  ift  ein 
Vtlajet  be«  o«manifcben  »ei^e«  in  9iorbafrifa, 
war  aber  bi«  1835  ber  öfHi$fte  ber  in  nur  febr 
lofer  »bbangigfeit  toon  ber  $o$tn  Pforte  fteben* 
ben  ©taaten  ber  Gerberei  (wöarbare«fenjlaaten**) 
in  SRorbafrifa.  3ro'f^fn  Üunifl  unb  &gt)pten  an 
ber  füblia>en  jtüfte  be«  SHittelmeer«  fta>  ^injiebenb, 
geborte  biefe«  fanb,  gew5fenlia>  wbie  9eegentfa>aft 
it."  genannt,  erft  feit  1551  ju  bem  o«manifa)en 
9Jeicb;e.  2!amal«,  alfo  unter  ber  Regierung  be« 
großen  Sultan«  Suleiman  IL,  entriß  ber  riirtiföe 
Seeräuber  Xragut  X-  ben  3o$anmtern.  (Sine 
eigentliche  Untertbanenfcbaft  gegenüber  ber  Pforte 
hat  jeboa)  für  X-  nia^t  lange  beftanben.  3m  ?aufe 
ber  £at  »erlor  biefe«  Verbältni«  bei  ber  ^unebs 
menben  Sa>wäd>e  ber  ^abifa>ah«  in  Stambul  fo 
febr  äße  SSefcnheit,  baß  allmählich  nur  noch  ein 

11  ben  Regenten  in  X.  gelegentlich  bem  Sultan 
bargebrachte«  „Sneefriturgefcbenf"  baran  erinnerte, 
©onft  ftanben  bie  Regenten,  in  X.  ,,öep«"  ge= 
heißen  (mit  bem  litel  „Scheifheil-©eleb")  unb 
feit  1714  ber  gamilie  ttaramanli  entnommen, 
in  Sacben  ber  Thronfolge  unb  überhaupt  inbetreff 
ihrer  äußeren,  wie  aller  tnneren  Verhältniffe  fo 
gut  wie  fouöerän  ba.  Unter  biefen  Verliältniffen 
ift  X.  mehrere  3ahrhunberte  lang  ein  ^auptft^ 
ber  norbafrifanifchen  Seeräuberwirtfchaft  gewefen, 
neben  welcher  ftch  in  biefem  ?anbe  bei  ber  juneh- 
menben  Schwäche  ber  Regierung  in  Stambul,  wie 
in  manchen  auberen  teilen  be«  o«manifchen  deiche«, 
eine  anarchifche  3anitfcharenbefpotie  au«bilbcte. 
®r^en  bie  Seeräuberei  fuchten  ftch  b«<  europäi» 
feben  Seemächte  teil«  burd)  Verträge  unb  i:;but» 
jablu.  jen,  teil«  aber  auch  mit  ©ewalt  ber  V3affen 
m  ftchc  n.  3Hit  «»achbruef  fchritt  juerft  feit  1663 
Snglanb  ein;  bie  Einhaltung  ber  gefchloffenen 
Verträge  erjwang  ber  Äbmiral  3ohn  Siarborough, 
welcher  mit  feiner  glotte  einen  Xt\\  ber  §auptftabt 
jerftörte.  iK-.da  minber  nachbrüeflich  traten  bie 
g ran} ofen  auf,  bie  1665  unb  1728  bie  Stabt 
X.  befchoffen  unb  faft  gänjlich  3erftörten. 

Xk  Eroberung  von  Algier  burch  bie  granjofen 
(1830)  wirfte  nicht  nur  jähmenb  auf  bie  Viraterie 
ber  übrigen  VarbareSfen  ein,  fie  würbe  aua)  ber 
entfernte  Anlaß  jum  Untergänge  ber  Unabhängig* 
feit  toon  X.  2>ie  V  forte  hätte  naa)  ber  blei* 
benben  Srobemng  Algerien«  burch  granfreich  gern 
£uni«  in  eine  unmittelbare  türfifche  ^ro»inj  oer* 
wanbelt.  35a  bie  granjofen  ba«  jeboa)  nicht  allein 
ju  berhinbern  wußten,  fonbern  aua)  bem  Vi^efönig 
9Äehemeb*Ali  oon  Ägppten  e«  nahe  legten,  X.  für 
ftch.  ju  erobern,  fo  beeilte  ftch  Sultan  SKahmub  IL, 
eine  günfrige  ©elegenheit  jum  nachbrücflichen  Sin* 
greifen  in  X.  rafch  31t  benufceti.  AI«  nämlich  im 
Vorfommer  1H;}5  ber  Xi)ion  be«  Vcp8  üon  X.  burch 
ben  Xob  erlebigt  war  unb  jwei  ber  Verwanbten 
be«  legten  ^errfcherS  ftch  um  bie  Nachfolge  ftrttten 
unb  enblich  bie  Öntfcheibung  bem  2Mwan  in  ©tarn» 
bul  nahe  legten  —  ba  fehiefte  ber  Sultan  in  aller 
Site  eine  glotte  unter  9lebfchi6*$afcha  nach 
fliafcb  würbe  ber  innere  Ärieg  in  ber  »egentfehaft 
beigelegt  unb  ber  eine  ber  beiben  Nebenbuhler, 
Alt,  jwar  an  bie  ©pifte  be«  Sanbe«  gefteat,  aber 

9* 


Digitized  by  Gi^k|[e 


£riyolitja  —  fcrocabero. 


ni$t  mebr  al«  unabhängiger  ©ep,  fonbern  in  bcc 1 
böcbfl  unftebern  ©tellung  eine«  ©tattbalter«  ber 
^Pforte.  SBabrcnb  «Ii  ficb  ntr  Betätigung  feiner 
SSürbe  nacb,  ©tambul  begab,  fübrte  9?ebfcbib=Vafcba 
bie  Regierung  al«  Äommiffar  bei  Pforte.  3)amit 
war  alfo  bie  Umroanblung  bcr  alten  „Siegentfrbaft" 
in  ein  ^afcbalif  febon  ooUenbet.  ffieil  aber  Mit 
bauernb  in  ©tambul  feftgebalten  würbe,  fo  empörten 
fut  bie  mit  bem  «ufbören  ibrer  alten  Unabhängig* 
feit  böefift  unjufriebenen  Iripolitaner  gegen  ?ict  - 
febib«  sJ2acf»f olger,  äHehemeb--»euf *$afcba,  festen 
ftcb  mit  «Ii«  noeb  unter  ben  ©äffen  fiefjcnbem 
bi«herigen  9febenbubler  (unb  Cbeim)  in  Serbin* 
bung  unb  bebrängten  bie  türfifeben  Sruppen 
in  ber  $auprftabt  auf«  aufteilte.  (Srft  im  «pril 
J83(>  fleUte  ber  ©ro&abmiral  2abir*Vafcba 
mit  flarfer  9Jcacbt  ba«  Übergeroicbt  ber  Pforte  in 
SC.  her,  ©ergriff  ftcb  aber  bur(b  atlgu  grofee  $ärte 
unb  erlitt  aueb  im  innern  fanbe  eine  SRieberlage. 
(Srft  ald  er  im  SRärj  1837  abberufen  unb  bura) 
$affan*?Jaf  cba  erfefct  mürbe,  nahmen  bie  3"s 
ftänbe  in  Z.  einen  ruhigeren  (Sbarafter  an.  3m 
Verlauf  ber  fpätcren  3eit  oermoebte  bie  Familie 
ber  alten  Bep«  reicher  einen  £etl  ihre«  «nfeben« 
ju  geminnen.  ©eit  bem  $crbfi  18G9  bat  bie 
Pforte  bie  t'anbfcbaft  Carla  al«  Sttuteffariflif  oon 
Benaafi  oon  Z.  getrennt  unb  1879  entgültig  al« 
eigene«  Bilajet  oiganifiert  Sie  ©renje  jroifcben 
bem  Bilajet  Z.  unb  bem  nunmehr  franjöfijcben 
Juni«  rourbe  gegen  <Snbe  188«  feft  beflimmt, 
berart,  bafe  biefelbe  an  ber  Äüfte  be«  2Rtttclmecr« 
bei  ber  Bucht  oon  9ta«=Jabfcber,  32  km  t>on  bem 
Äap  (Sl=Biban,  ibren  «nfang  nimmt. 

«gl.  ©.  JRofcn,  ©efebiebte  ber  fcürfei,  Bb.  I, 
©.  2522  ff.  u.  257  ff. 

Srtpolttin  (ober,  roie  bie  heurigen  ©riechen  bie 
©tabt  antilifierenb  amtlicb  auch  nennen,  „Xri* 
polt«") ,  eine  nambafte  neugrieebtfebe  ©tabt  auf 
ber  oftar fabif $ en  (Sbene,  nörblicb  oon  bem 
9icfte  be«  antiren  $egea,  am  gufee  be«  Berge« 
Iriforpba  belegen  unb  mabrfd>etntiä)  erft  naa) 
bem  «bfterben  ber  im  SWittelalter  entftanbenen 
©rieebenftäbte  SWucbli  unb  9ttfli  in  türfifeber  3eit 
emporgefommen,  rourbe  nach  bcr  Bertreibung  ber 
Benetianer  au«  SRorea  bureb  Eamab  «Ii  flu* 
murbfebi  im  3abre  1715  ber  @nj  be«  türfifeben 
^afeba«  für  SKorea  unb  infolge  beffen  nicht 
nur  ein  allmählich  roobj  beoolfertcr  Ort,  fonbern 
aueb  eine  nacb  älterer  SBeife  gut  befeftigte  ©tabt. 
Unter  ibren  SDfauern  erlitt  in  bem  ruffifäVtürfi* 
feben  Kriege  1770  <2nbe  «pril  ber  ©rieche  «n* 
tonio«  «favo«  mit  400  «uffen  unb  4000  ©rie* 
eben  bura)  dürfen  unb  «Ibariefen  eine  febroere 
Wieberlage,  «m  10.  3uni  1779  jertrümmerte  ber 
türfifebe  ©era«fier  $affans@baji  in  b«6er 
©cblacbt  mit  4000  Wann  türfifeber  Äertttruppen 
unb  mit  3000  griechtfeben  «nnatolen  ein  boppelt 
fo  fiarfe«  §eer  unbotmäßiger  «Ibanefen.  3m 
3abre  1821  erprobte  fia)  bie  vfvaft  unb  feben«* 
fä^igteit  bc«  ^reibeit«fampfe«  ber  ©rieben  juerfi 
in  ber  langen  ©elagerung  oon  Z.  Seit  bem 
Cnbe  bc«  SIpnl  auf  allen  ©eiten  burdb  bie  grie= 
ebifeben  Gruppen  unter  Xbeobor  Äolo!otroni« 
unb  %  e  t  r  o  b  e  i  (*|Jcter  2ttauromicbali«)  blocfiert,  ift 
bie  ©tabt,  wchU-  bie  5 ih fett  miebcrbolt  ocigcblicb 
ju  entfefcen  oerfuebt  batten,  enblicb  unter  entfetteten 


©ajrecfcn«fcenen  bureb  bie  ©rieeben  am  5.  (17. 
n.  ©t.)  Oftbr.  1821  mit  ©türm  genommen  unb 
babei  bure^  ^euertbrünfre  gröfetenteil«  jerfiört  roor« 
ben.  9fotbürfrtg  »ieber  bergefteHt  fiel  Z.  aber  am 
22.  3uni  1825  ebne  Äampf  in  bie  §änbc  ber 
«gppter  3brabim i^afcba«,  benen  fie  naebber, 
naeb  einem  (6.  3uli)  unglüeftieben  ©efeebt  am  3;ri= 
forpba,  ber  alte  Aotototrom«  unb  fein  ©obn 
©ennäo«  nicbt  roieber  entreißen  fonnten.  «1« 
3brabim  im  gebr.  1828  Z.  micter  räumte,  bat  er 
bie  ©tabt  fo  voQftänbig  al«  mSglicb  ber  Srbe 
gleicb  macben  laffen.  3n  bem  neugrieebifeben  Honigs 
rciebe  ift  Z.  je^t  bie  $auptftabt  ber  üßomarcbie 
«rfabien  unb  batte  1879  10,057  ©nroobner. 

Zviöitliio,  ©ian  ©iacomo,  geb.  22.  3utt 
1774  au«  ber  altberübmten  matlänbifeben  Kanu- 
tte Z.  ober  be'  2riulji.  SBäbrenb  feine  «orfa^ren 
im  16.  unb  17.  3abrb.  teil«  al«  i&cerfübrer,  roie 
jumal  ©ian  ©iacomo  (1442—1518),  SRarfcbatt 
oon  ^ranfreieb  unb  franjofifeber  ©ouoerneur  oon 
SDfailanb,  ober  al«  @taat«manncr,  wie  ber  Äar* 
binal  Ibeobor  Z.,  ber  in  ber  fflfitte  be«  17. 
3abrb-  Vijcfönig  oon  ©icilien  unb  fpäter  eben« 
faQ«  ©ouoerneur  oon  SRailanb  mar,  eine  beroors 
ragenbe  9foQe  gefpielt  hat  tat ,  ragt  ber  jüngere 
©ian  ©iacomo  bureb  feine  bciu-  flafftfcbe  «ilbung 
unb  ben  unermüblicben  unb  erfolgreicben  Sifcr 
beroor,  mit  bem  er  Üttteratur  unb  fBiffenfcbaft  in 
ieber  SBeife  ju  f orbern  bemübt  mar.  3n  erfter 
f  inie  für  bie  alten  Älafftfer  begeiftert,  30g  er  boeb 
aueb  ba«  italienifebe  Mittelalter  unb  bie  föenaif^ 
fance  in  ben  Ärei«  feiner  ©eftrebungen  unb  oer« 
offen tlicbte  u.  a.  Tante«  (Sonoito  unb  Sita  nuo* 
oa  in  ber  bi«  babin  bcflen  fritifeb,  en  2:crtau«gabe. 
iVcbr  noeb  mirfte  er  bureb  föörberung  ber  ttltera« 
rarifeben  unb  rotfjenfcbaftficben  Übätigfeit  anberer, 
roie  benn  fto«mini«  feben  gilelfoe,  ±>l a$; mtv:  11 1« 
«u«gabe  ber  ©ebiebte  ^amtibal  (£aro«  u.  a.  m. 
nur  bureb  feine  ©ei^ilfe  3ufianbe  famen.  ©eine 
großen  Weifen  bureb;  ©nropa  maren  bauptfäcbticb 
ber  SBcreieberung  feiner  ^ibiiotbcf  gemibmet,  beren 
©cbatie  er  ben  ©elebrten  feine«  $cimatlanbe* 
bercitroiaigft  3ur  Verfügung  fteUte.  <5r  ftarb  9. 
äRära  1831. 

Svocüöcri),  »iebtige«  «ufeenmerf  oon  Sabij, 
bureb  bie  füböfllio>  rief  einfebneibenbe  SWeerrtbuebt 
oon  ber  ^auptfeftung  getrennt,  rourbe  befannt 
»egen  feiner  friegSgefcbicbtlicb  bebeutenben  »olle 
bei  ber  Belagerung  oon  Sabij  mäbrenb  ber  fran= 
|  jöftfeben  3nteroention  oon  1823  unter  @efe$l  be« 
^erjog«  oon  «ngouleme.  2>iefer  befehle,  obne 
roefentlteb.cn  ffiibcrftanb  ju  finben,  24.  3Wai  3»a= 
brib  unb  unterbrüefte  ben  «ufftanb.  9fur  (Sabi), 
»o^in  bie  Sorte«  ifcren  ©ife  ocrlegt  Ratten  unb 
»0  üa>  Äonig  fterbinanb  VII.  in  beren  ©eroalt 
befanb,  leiftete  ©egenroebr,  utmal  bie  VclagerungSs 
arbeiten  auf  bem  »egen  feiner  natürlichen  Cage 
febr  befebränften  «ngriff«felbe  nur  langfame  gort= 
febritte  maebten.  (Srft  naebbem  in  ber  Wacbt  00m 
30.  jum  31.  «uguft  bie  VeTfe^an jungen  be«  00m 
Dberft  ©rafc«  mit  grofecr  2apferfeit  oerteibigten 
Z  erftürmt  unb  infolge  beffen  bie  $ort«  fui« 
(31.  «ugufi)  unb  SWatagorba  (1.  ©eptbr.)  ben 
ftranjofen  in  bie  ^»anbc  gefallen  maren,  fanben 
bte  Belagerer  vorteilhafte  «uffteHungen  für  ibre 
Batterien,  toelcbe  nun  tn  ©irf*amfeit  traten,  um 


Digitized  by  Google 


Xrt>$u  —  Xromp. 


1S3 


ben  ©türm  oorjubereiten.    SRod)  »or  bemfelben 1 
lofien  fidj  28.  ©eptbr.  bie  Corte«  auf,  unb  ber 
Äönig  begab  ficb  in  ba«  franjßfifdje  Jager,  roorauf 
bie  Übergabe  »on  (Sabij  30.  ©eptbr.  naa>  mebr 
al8  breimonatlicber  Belagerung  erfolgte.  —  Bgl. 
Baumgarten,  ©efa>.  Spanien«,  2.  XI. 
Xvoctui,  2oui«  3ule«,  geb.  12.  SHai  1815 
in  $alaid,  Xep.  Worbiban,  in  Stlgiet  «bjutant 
Samoriciere«,  bann  Bugeaub«,  rourbe  1851  Dberft= 
lieutenant,  1852  im  ÄriegSminifierium  angefteat, 
1854  «bjutant  ©t.  Srnaub«,  bann  (Janroberts 
im  Ärimfrieg  unb  24.  Stoöbr.  Brigabegeneral. 
Cr  jetebnete  ftcb  bei  ber  (Srftürmung  be«  Walafoff 
unb  als  3)ietfton8general  1859  bei  ©olferino  au8. 
Äiel  fab  in  i^m  feinen  Wacbfolger  al8  Ärieg«mi= 
nifter.    «ber  bie  freimütige  ©cbrift  L'nrnn5e 
francaise  en  1867"  fltoriS  1867),  roelcbe  bie 
annähme  ber  preufjifcben  Öinricbrungen  befürroor= 
tete,  macbte  um  bei  Napoleon  III  unbeliebt. 
1870  jum  BefeblSbaber  be8  ?anbung8&eere8  au«- 
erfeben,  mürbe  er  17.  «uguft  ©ouoerneur  oon 
?ari«.    9?acbbem  X.  juerft  ber  Äaiferin  fiugenie 
Unterftüfeung  oerfprocben,  lieg  er  ficb  4.  ©eptbr. 
jum  $rdftbenten  ber  Regierung  ber  nationalen  • 
Berteibigung  machen  unb  blieb  Cberbefebt8baber  j 
atttr  Xruppen  oon  Bari8 ,  bie  er  treffltcb  ju  or* 
ganifteren  oerftanb.  Über  ben  beabfidjtigten  Xurcb* 
brud)  nad)  9touen  lonnte  er  fid>  mit  ber  Regie- 
rung in  Xour8  nidjt  oerftanbigen.   «18  bie  Ka- 
pitulation trob;  feiner  Beteuerungen  unoermeiblid) 
geworben,  trat  X.  20.  3an.  1871  jurüct.  «18 
SRitglieb  ber  9(arionaloerfammlung  öerteibigte  er 
ttieberfcolt  fein  Serbalten,  befäinpfte  Xbier8'  «b; 
ficbten  b^inft(btli(b  ber  $eere«frage,  legte  1872  fein 
äJianbat  nieber  unb  na&m  1873  ben  «bfd)teb. 
Cr  fcbrieb:  L'empire  et  la  defense  de  P.,  1872  ; 
Pour  la  ventc  et  la  justice,  1873 ;  La  poli- 
tique  et  le  eidge  de  P.,  1874. 

2 volle,  Oufta»,  febroebifeber  Prälat  unb  Bo* 
litirer,  geb.  1488,  mürbe  1515  in  9tom  jum 
9iaa)folger  be«  alten  3afob  Ulffon  al«  (Srjbifdrof 
»on  Upfala  ernannt  unb  gemetbt  unb  tarn  im 
felbigen  3abre  mm  Baterlanbe  jurücf,  mo  er  fid> 
balb  offen  ben  (Segnern  be«  9iei(b,«»erroefer«,  ©ten 
Sture  be«  3üngeTen,  roeldjer  nad)  eigener  Dar- 
ßetlung  ficb  in  9tom  um  bie  (Srnennung  X.«  be= 
ntübt  hatte,  anfdjlofe.    1516  berief  ©ten  ©ture 
einen  $enentag  ju  Xelge,  mo  ficb  ber  ßrjbifcbof 
febon  nia>t  einteilte;  unb  furj  nad&ber  mürbe  ber 
Brucb  jroifcben  ben  beiben  erften  Wänncrn  bc8 
Steide«  offenbar,  inbem  ber  9teicb8oerroefer  ben 
er$biftt)of  auf  feiner  Burg  «tatet  belagerte,  «aa)* 
bem  eine  bänifd)e  flotte,  melcbe  bie  Burg  ent* 
fefcen  foHte,  ein  $eer  in  ber  Rabe  oon  ©tocfbolm 
auSgefdnfft  hatte,  rourbe  biefe«  bei  Bebla  gefa)la= 
gm  unb  jerfprengt.    «uf  einem  Reisetage  ju 
©todbolm,  »obbr.  1517,  rourbe  X.  entfe|}t  unb 
ratj  nad>b.er  mufete  er  aud>  feine  Burg  übergebeu. 
Ät«  ©efangener  rourbe  er  in  ein  älofter  gebradjt 
«nb  erbielt  fpäterbin  bie  Srlaubni«,  auf  feinem 
^ofe  (Sfbolm  ju  leben,  nadjbem  er  im  Xejbr. 
1518  in  Ätboga  felbft  feine  getftlicbe  SBürbc  nie* 
btTfltleßt  b«tte.    «I«  er  aber  1520  infolge  b«« 
*otbnngen«  ber  bänifd)en  J&eere       roieber  ganj 
a"f  freiem  gufee  befanb,  übernabm  er  auf«  ueue 
feine  ©tetlung  al«  (Srjbifdjof  »on  Upfala  unb 


fronte  4.  Roobr.  1620  «brifHan  II.  ju  ©todbolm 
al8  Äönig  r>on  ©djroeben.  %ud)  roar  er  bei  ^in 
Häger  ber  im  Blutbab  oon  ©todbolm  (f-  b.)  bin» 
gerichteten  SDlänner.  «18  aber  ba8  ganje  ©a>roe» 
ben  gegen  bie  blutgetrantte  ^errfdjaft  (£r>riftiart0  II. 
fid)  er^ob,  begab  ftd>  X.  nad)  2)anemart,  wo  er 
ein  Seben  befam.  1523  fd>loft  er  ftd>  an  grieb= 
rieb  I.  an,  ben  er  1524  fronte,  roanbte  ftd)  aber, 
in  feinen  Hoffnungen  getäufdjt,  fpäterbin  roieber 
Sbrifiiau  11.  gu  unb  roirfte  für  beffen  ©ad>e  in 
Rorroegen,  ba«  er  in  ber  Berfleibung  eine«  Berge 
mann8  bura>reifte.  Bon  Rorroegen  flücbtete  et 
nad>  i'übed,  roo  er  roieberum  im  3ntereffe  Öb.ris 
fHan8  arbeitete.  1534  folgte  er  ber  lübecfifa>en 
glotte  naa)  Sanemarf  unb  rourbe  11.  3uni  1535 
in  ber  ©ebtaebt  an  Crnebjerg  in  goen  töblid)  oer- 
rounbet.  ffurj  naebber  ftarb  er  auf  bem  ©cbloffe 
)u  ©ottorp,  roobin  er  al8  befangener  gebracht 
roorben  roar 

^iüiiiJ),  Wartin  $>arpert)Oon,  berühmter 
«bmiral  ber  Rieberlanbe,  geb.  1594  ju  Briel  in 
^oUanb,  begleitete  fd?on  al8  Änabe  feinen  Bater 
auf  abenteuerlicben  ©cereifen,  trat  1617  in  bie 
Wanne  ber  ®eneralftaaten,  rüdte  in  biefer  fcbnell 
auf  unb  rourbe  1637  Befebl8baber  ber  flotte. 
Ä18  fola)er  erfodjt  er  1639  einen  glänjenben  ©ieg 
über  bie  fpanifd)e  «rmaba  im  «anal,  be^errfebte 
(enteren  aud)  roeitetb.m  unb  fieberte  baburd)  ben 
Bormarfcb  be8  »erbünbeten  franjofifeben  ^eere« 
naa>  $lanbern.  Weniger  glücflid)  mar  er  1652 
im  Äriege  gegen  <£nglanb,  roe8balb  er  ba8  Äom« 
manbo  an  Sornetiu«  be  Sitt  abgeben  mugte; 
er  erhielt  ba«felbe  aber  nad)  beffen  ilMifeerfolg  bei 
Calai«  nod)  oor  <5nbe  be«  3abre8  jurücf.  Räubern 
er  1653  mebrere  nieberlänbifa>e  :j>anbel8<(5onooi8 
gegen  überlegene  britifebe  (Sefcbroaber  gebeert  unb 
fogar  erfolgreicbe  ©eejüge  bi8  in  bie  Xbemfe* 
münbung  unternommen,  griff  er  bie  feinblicbe 
glotte  auf  ber  ^öbe  oon  ia>eöeningen  an.  3n 
ber  breitägigen  @d>lacbt  »om  8.— 10.  «ug.  fiel 
er  am  legten  Xage  in  oerjrocifeltcm  Äampfe  mit 
bem  fiegreidjen  Oegncr,  beffen  glagge  fortan  ben 
Borrang  über  bie  boflänbifebe  erbielt.  —  «u# 
fein  ©obn  So  melius,  geb.  9.  ©eptbr.  1629  ju 
Ötotterbam,  roar  früb.jeitig  in  boOänbifcben  @ee« 
bienfl  getreten  unb  nabm,  roäbrenb  ber  Bater  in 
ber  Rorbfee  auftrat,  16,52—53  rüb^mlidjen  «nteil 
am  Äampfe  gegen  bie  Snglänber  im  Wittel meer. 
ffiä&rcnb  er  im  Äriege  1665  al8  Bijcabmiral 
bie  oon  ben  Briten  12.  3uni  übel  jugeriebtete 
glotte  jur  beimatlicben  Äüfic  rettete,  roar  injroifcben 
be  Ruoter  (f.  b.)  au8  SBeftinbien  jurüefgefeb.  rt  unb 
batte  ben  C  bor  Mehl  übernommen.  Rid)t  obne 
SBiberftreben  unter^eate  fta>  X.,  blieb  inbeffen  unu 
fid?tig  unb  tapfer  roie  bisber,  fo  aud)  befonber« 
in  ben  mehrtägigen  X)ünengefed>ten  be«  ©ommer« 
1666.  «18  er  aber  im  «uguft  bc«felben  3abre« 
ftatt  »upter  ju  unterffüben,  ein  oon  ibnt  felbft  ge- 
fdjiagene«  feinblicbe«  ©efebroaber  oerfolgte,  wuibe 
er  auf  be«  elfteren  Änflage  aud  bem  3)ienfte  ent* 
laffen.  Beibe  üerföbnten  ieboa>,  unb  X.  rourbe 
nacb  $lu8brucb  be8  ÄnegcS  gegen  ben  franfo* 
britifa)en  öunb  roieber  angefteUt  unb  erfocht  nun 
mehrere  ©iege  über  bie  Snglänber.  Dann  führte 
er  1675  ben  Tauen  eine  hodänbifebe  $i(f8flotte 
gegen  bie  ©ebroeben  ju  unb  eijielte  im  herein 


Digitized  by  Google 


134 


$rond)et  —  $rubcr. 


mit  bem  bänifdjen  Slbmiral  9fiel«  3uel  roidjtige 
(Erfolge  für  ben  ftegreidjen  Äuggang  tiefe«  Äriege«. 
9iad)  SRuptcr«  Dobe  mürbe  er  Dberbefebl«baber  ber 
nieberlänbtfdjen  glotte  unb  foCUe  al«  folcber  bei 
Veginn  be«  Äriege«  gegen  ftranfreidj  1691  ba« 
Cberfommanbo  ber  anglo  -  botlänbift&en  glotte 
übernehmen,  ftarb  ober  fdion  29.  2Rai  brtfelben 
3a$re«. 

Svondict,  grancoi«  Deni«,  geb.  in  Vari« 
23.  SDlarj  1726  unb  geft.  ebenbaf.  10.  2W5rj 
1806,  Sobn  eine«  Vrofurator«  am  Parlament, 
jcidjnete  ftcb  namentlich  al«  fonfulticrenber  töecbt«- 
gelehrter  au«  unb  »urbe  1789  bätonnicr  ber  31b; 
öofaten  t>on  ^Jari«  unb  Vertreter  ber  Stabt ;  er  trat 
ber  Ummanblung  ber  ©encralftänbe  jur  National; 
toerfammtung  entgegen  unb  mürbe  reu  SDiirabcau 
ber  Weftor  ber  Hriftofratie  genannt.  Cr  mirfte 
für  Vefeitigung  be«  geubalmefen«  unb  gegen  <3c- 
fdnoorene  im  .^wilberfabren.  Iiu  29.  3)iarj 
179()  Vräftbcnt,  beantragte  er  bie  flbfdjaffung 
ber  Ungleiä)bcit  ber  (Srbfd?aft  unb  üeranlafete  bie 
SBabl  »on  Äommiffarcn,  meldje  bie  Crflärungen 
be«  Äömg«paare«  nad)  feiner  ftlud>t  entgegen^ 
nahmen.  (Sr  toerteibigte  fubroig  XVI.,  ber  ü)n 
im  Seftament  bebaute.  1795-99  Vertreter  be« 
Departement«  ©eine  unb  Dife  im  9tat  ber  Ältcn. 
beteiligte  er  fid>  an  ben  juriftifc^en  ©efe^en  jener 
3abre,  j.  SB.  ber  Vefeitigung  ber  ©leicbfteQung 
natürlidjer  unb  ebelicber  Äinbcr.  (Sr  geborte  ber 
erften  Äommiffion  jur  Vorbereitung  be«  Code 
civil  an,  mürbe  Dorn  Senat  1800  jum  2J?itglicb 
unb  toon  Vonaparte  jum  Vräftbcnten  be«  £affa= 
tion«&ofe«  ernannt,  bann  Vorftfcenber  ber  bcn 
Code  Napoleon  auSarbeitenben  Äommiffion,  in 
meldjer  X.  ba«  9tedjt  ber  Coutumes,  j.  V.  bie 
©ütcrgcmeinfdmft  ber  ©arten,  certrat.  Wapoleon 
nannte  i^n  bie  Seele  biefer  Veratungen.  1801 
Senator,  mürbe  X.  1802  Vrafibent  be«  Senat«. 

2ropUua,  Stapmonb  Xbc'oborc.  8m 
8.  Cftbr.  1795  ju  St.  ®auben«  ($aute=@aronne) 
geboren,  mürbe  X.  1823  @eneralab»olat  in  Vaftia, 
1825  in  Wancp.  Seit  Cftbr.  1832  Vräfibcnt  an 
ber  Äammer  be«  ©eridjt«bofe«  in  Wancp,  fdjrieb  er 
1833  fein  Dierbänbige«  2öerf:  „De»  Privileges 
et  hypotheques",  mürbe  im  9fO»br.  1835  9iat 
am  Äaffation«b,ofe,  1840  27iitglieb  ber  Äfabcmie 
ber  moralifcben  unb  polttifdjen  Sifjenfdjaften  unb 
galt  für  einen  ber  erften  fünften  ftranfreid)«. 
Seine  $auptroerfe  roaren:  „Le  Droit  civil  ex- 
plique  suivant  l'ordrc  des  articles  du  Code", 
28  Vbe. Vari«  1833-1858;  „De  L'Influence 
du  christianisme  eur  le  droit  civil  des  Ro- 
mains", Vari«  1843,  neue  «ufl.  1868;  „Du 
Pouvoir  de  l'ötat  sur  renseignement'-,  Vari« 
1844;  „Do  la  Proprtfte",  $ari«  1848.  Slm 
4.  3uli  1846  mürbe  X.  Vair  non  ftranfreid?, 
am  22.  Dejbr.  1848  erfter  Vrcifibcnt  be«  Vartfer 
«ppcHbof«,  ftimmte  nad?  Napoleon«  ©taat«ftrcid> 
allein  in  ber  Slfabcmie  bemfelben  ju,  mürbe  ba= 
für  Bfitglieb  ber  «onfultattorommifflon,  36.  3an. 
1852  Senator,  Vijeprafibent  unb  am  30.  Dejbr. 
b.  3.  erfter  ^räfibent  be«  Senat«,  18.  Dejbr. 
b.  3.  aud?  erfter  Vräfibent  be«  Äaffation«$offi. 
Sr  trat  energifcb  für  bie  Siebererridjtung  be« 
Äaiferreia?«  ein,  mürbe  30.  Xefir.  1854  ®rof?j 
freuj  ber  Öbrenlegion,  1.  gebr.  1858  2»itglieb 


be«  ©ebeimen  ^at«,  mar  aud>  ^raftbent  be«  ®u 
neralrat«  ber  (Sure  unb  ftarb  in  ^ari«  l.  50iarj 
1869.  —  Sgl.  Dufour,  T.,  son  oeuvre  et 
sa  rmUhode,  ^ßari«  1869. 

Jrä,?cnc.  SEBann  unb  roic  bie  antife  ©riedjen» 
ftabt  biefe«  tarnen«  im  SWittelalter  ifjren  Hntet^ 
gang  gefunben  bat,  miffen  mir  nid>t.  Dagegen 
^nben  mir  feit  bem  10.  3ab.rbunbert  in  ber  Wabe 
ibrer  Ruinen  (74  Stunben  entfernt)  bie  neue  Stabt 
Zl  a  m  a  l  a  {X>f) amala),  etma«  f üboftlicb  t«on  X.  be= 
legen.  2)iefe  Ortfcbaft  gemann  in  unferem  3abr* 
bunbert  babureb  eine  geroiffe  SBcbeutung,  bafe  tytx 
bie  brttte  neugriedjif d>c  9?ationalöerf amm  = 
lung,  200  Äbgecrbnete  unter  bem  Söorfir^  »on 
Sifmi«,  toom  5.  9lpril  bi«  jum  1 7.  iWai  1827  in 
bem  Statten  eine«  Orangenb.aine«  ihre  Sifeungcn 
hielt.  3)iefe  SBerfammlung  mürbe  baburd)  bebeut» 
fam,  bafe  fic  am  11.  Hpril  1827  ben  @rafen 
©tobanni  Sapobiftria«  auf  fteben  3ab,re  jum 
^ßräTtbenten,  jum  (Sbef  ber  auSübenbeu  ©emalt  in 
(Sriecb.  enlanb ,  ermäblte.  SBeiter  aber  febuf  fic 
eine  neue  ©erfaffung  in  150  Slrtifcln,  bie  nadj* 
ber  »on  171  äbgeorbneten  unterfcb,  rieben  mürbe. 
Die  Religion  ber  ort^oboren  auatolifdjen  £ird>e 
!  f oQte  StaatSrcligion  fein ,  allgemeine  öle ut bei t 
mürbe  au«gefprod?en,  Äbel  unb  Jitel  für  unftatt* 
baft  crflärt,  bie  ftreib«t  ber  treffe  verbürgt.  Dem 
^Jrafibenten,  bem  bie  gefamte  au«füb.  renbe  (Semalt 
|  juftanb,  foUten  terantmortlicbc  Staatfifefretare  unb 
!  ein  Senat  ( novit})  jur  Seite  fteb.cn,  in  beffen  SBe= 
I  reieb  bie  gefeljgebenbc  ©emalt  lag.  Dicfe  mit 
grofeen  9iccbten  auSgcftattete  ©oirflüertretung  follte 
I  au«  ben  auf  je  brei  3abrc  gemähten  Vertretern 
'  ber  oerfcb,iebcncn  (Sparten  be«  f anbe«  befteben.  — 
Vgl.  @.  ^>er r^berg,  ©efd}id)tc  @ried)enlanb«, 
«b.  IV,  ©.  422-428. 

ivubcr,  Vrimu«,  ettangelifdjer  Reformator 
unb  SBegriinbcr  ber  flobenifeben  ?itteratur,  geb. 
8.  3uni  1508  ju  9fafd?it3a  bei  «uerflperg  inÄrain, 
armer  ?eute  Ätinb ,  lernte  au^er  bem  i?ateinifcben 
j  ba«  3talienifdbe  unb  befreunbete  fia)  aueb,  mit  ber 
1  „iHörildjen"  ober  ferbo=lroatifa>en  Spradje,  roa«  für 
feine  fpätere  litterarifdjc  üeben«aufgabe  ben  mefent* 
lieben  9 nfiofe  abgab,  äl«  er  1527  in  feine  Ärainer 
Heimat  jurüdTeb!rte,  fanb  er  an  bem  Dricftcr  VU 
fdjof  Vietro  SBonomo  einen  moblmoQenben  ©onner, 
ber  ibn  in  feine  „Äantorei",  unter  bie  ©efang«» 
jöglinge  be«  Dome«,  aufnahm  unb  für  feine  mei= 
tere  tyeologifcbc  SluSbilbung  forgte.  1530  gelangte 
ber  22jäbrige  X.  ju  ber  Äaplanei  St.  SDJayimilian 
in  SiOi  unb  balb  barauf  jur  Vfarrei  in  Vad, 
bei  Ratfcbadj  in  Obcifraiu.  ^>icr  jetgten  fub  balb 
feine  Spmpatbien  für  ben  VroteftantiSmu« ,  unb 
noeb  offenfunbiger,  al«  i&m  bie  ©elegen^eit  ge* 
boten  mürbe,  im  Jaibadjer  Dome  ju  prebigen 
(1531).  Der  bortige  ©ifd?of  SRaubcr  fanb  üd) 
balb  ocranlaftt,  bem  (Sifcrer  gegen  Cölibat  unb 
eingeflalttge  Kommunion  bie  Domfanjel  ju  ve-.. 
bieten.  Die  reformation«freunblid}e  ©efinnung  ber 
VürgerfdSaft  ftellte  ibm  jebotb,  ba«  (Slifabetb,fird)= 
lein  im  Vürgerfpitalc  jur  Verfügung.  (Sr  mürbe 
ein  beliebter  Vrebiger,  bi«  ber  00m  Vifdjof  an= 
gegangene  Sanbre^ouptmann  Wiria«  3urifid?  1540 
einen  föniglidjen  (Srlafe  ftcrbinanb«  I.  ermirfte, 
ber  X.  jmang,  fid)  auf  feine  Vfarre  in  ?ad  mieber 
jurüdjujicb.en.  Vejeicbnenb  ift  e«  nur,  bafe  Vifdjof 


Digitized  by  Google 


135 


granj  Äafcianer  ibn  jum  3>omberrn  «mannte  t 1542), 
unb  beffen  ttacbfolger,  ©ifd>of  Urban  Eertor, 
%.  neben  beffen  ©efinnung«genoffen ,  betn  be* 
reite  toerbeirateten  Eombcrrn  ^aul  SBicner,  al« 
2)omprebiger  bcftetlte,  obfdjon  tertot  ftreng  fatbo- 
lifdj  gefmnt  unb  bem  3efuitenorbcn  eng  befreunbet 
war.    1546  fanb  ftd)  jeboeb  ber  ©ifd)of  toeran* 
laftt,        bet  ganj  entfebieben  im  proteftantifeben 
(Seifte  wirtte,  but(b  bie  örnennung  jum  Pfarrer 
»on  ©L  SBartlmä  toon  ?aibacb  ju  entfernen.  §ier 
betätigte  X.  fo  eifrig  feine  ©eftnnung,  bafe  noeb 
beut3utage  ber  erwabnte  ^ßfarrort  ben  Warnen 
luteranska  vas  (wlutberifd)e«  Dorf")  im  löolf«* 
munbe  fübrt.    Nun  verfügte  ber  ©ifd?of  feine 
©efangennabmc,  ber  fid)  2:.  burd)  bie  gludjt  ent- 
jojj;  feiner  ^frünbe  würbe  er  jebod)  toerluftig  er* 
flart.     SDte  immer  mebr  protcfratitif gefilmten 
Ärainer  ©tänbe  erwirften  too^l  1548  feine  9iücf* 
febr  na<fc  ?aibad),  boeb  mufete  er  batb  ber  ©tabt 
unb  bem  i'anbe  ben  SRücfen  febren  unb  wanbte 
ftd)  nun  nad)  Dürnberg,  wo  er  gaftlid)e  Äuf* 
nabme  fanb.   ö«  gelang  ibm  bann,  ju  9totben* 
bürg  a.  b.  Xattbcr  unterjufommcn,  unb  bie  ©unft 
brt  $erjog«  <5briftopb  bon  SBürttemberg  ermög* 
liebte  ibm  bie  Vorarbeiten  ju  bem  boppelfeitigen 
Unternehmen,  ba«  floücnifcbe  9?oIf  mit  einem 
Äated)t«mu9  unb  einem  Xbecebarium  «t  befdjenfen 
unb  fo  für  bie  Äemttni«  ber  briligen  ©d)rift  in 
ber  3Ruttcrfprad)e  unb  für  eine  littcrarifd)e  ©runb^ 
läge  ber  toteren  unter  bem  ^feubonom:  Philo- 
patrides  Illyricus  ju  forgen.    1552  überftebeltc 
i.  nacb  Äempten  al«  Pfarrer.   Xa  mar  e«  ber 
eritierte  ©ifd)of  »on  Sapobiftria,  ^Jaolo  JÖergerio, 
weldjer,  al«  Änböngcr  be«  ^roteftantiSmu«  com 
$erjog  Sbriftopb  nad)  Bübingen  berufen,  ben  ©c* 
banfen  einer  ©ibelübcrfefcung  für  ba«  flot>enifd)e 
»olf  fafete  unb  1555  jufolge  ber  Utmer  $e= 
fpredjung  mit  X.  benfelben  al«  Mitarbeiter  an 
biefem  SBerfe  beranjog;  ©ergerio  felbft  war  ber 
flot>enifd)cn  ©prad)e  niebt  maebtig.   ©o  tarn  e« 
feit  1556—1560  ju  X.9  Überfettungen  be«  Weucn 
$eftamente«  in  bie  „winbtfd)e"  6prad)e  (»gl.  Hrt. 
©lotoenen).   X.  gewann  bann  an  bem  (Srulanten 
©tepban  Gonful  (Stipan  Istrianin)  au«  3ftrien 
einen  Oebilfen  unb  an  llngnab  einen  tbätigen 
©önner  biefe«  aueb  toon  bem  $erjog  (Sbriftopb 
unb  öon  bem  römifd)*beutfd)en  Äönig  SRarimi* 
tian  II.  (f.  b.)  begünftigten  Unternebmen«.  1560 
im  ©otnmer  beriefen  bie  fraincr  ©tänbe  X.  wie* 
ber  in  bie  $eimat;  boeb  febrte  er  nad)  fnrjem 
Sufentbalt  tn  ?aibad)  im  $erbfte  1561  »ieber 
nacb  ©cbmaben  jurücT,  inbem  er  at«  ©ebilfen  an 
feinem  ©ibelroerfe  einen  ©erben  (^opotoieb)  unb 
einen  ©o«nter  (3D?atefcbett>ar)  mitnabm.  3m  3uni 
1562  überftebelte  er  erft  mit  feiner  grau,  bie  er 
U  9lotbenburg  a.  b.  iaubet  gcebelia^t,  unb  mit 
ben  Äinbern  förmlich  nad)  ?atbadj,  wo  er  mit 
©fer  an  ber  Drganifierung  ber  et>angelifcben  Äircbe 
unb  ©d)ule  arbeitete.   2>ie  ©tänbe  tbaten  aüe«, 
um  feinen  ftufentbatt  ju  ermßglicben,  ba  bie  33er« 
tiaftbefeble  Äaifer  gerbinanb«  I.  entgegenfianben. 
^ierjebn  Sage  bradite  2:.  au*  in  ber  ®raffd)aft 
@6rj  al«  Söanberprebiger  be«  ^rotefiantiflmu« 
W,  ba  ibn  bie  bortigen  ©tänbe  bierj»  einluben. 
3m  3uni  1565  mufete  X.  abermat«  ba«  Ärainer 
Üanb,  unb  jmar  für  immer,  toertaffen.   3)a«  fto* 


toenifdje  öibelroerr  fanb  bann  in  Bübingen  burd> 
feinen  fanb«mann  Dalmattn  (geb.  ju  ©urffelb) 
feinen  Äbfdjlufe.  X.  mibmete  ibm  at«  "Pfarrer  ju 
2)erenbingen  bei  !£ü6ingcn  feine  eifrige  leitnabme. 
<5r  flarb  in  bem  genannten  ^Pfarrorte  29.  3uti 
1586.  —  £ttt.:  Sit  lern,  ^rimu«  2.,  erlangen 
1861;  eije,  ©uperintenbenten  ber  e»angelifa>en 
tfirdSe  in  Ärain,  Söten  1863,  unb  beffen  «rt  im 
3.  ©uppt.  ber  protefiant.  ärealencpttopSbie  »on 
$er$og;  Äoftren^i^,  Urfunblidje  ©eiträge  jur 
OefdÜdite  ber  proteflantif4)en  ?ittcrarur  ber  ©üb* 
flauen,  ffiien  1874. 

Xmbrtifdi,  »om  Orofefürften  ®ebimin  ton 
l'itauen  abjiammenbe«  ruffifdie«  ^iirjtcnbau«. 

1)  Htmilrt  Stmofeiewttfdi,  ftürft,  mürbe 
unter  bem  jmriten  fJfeubo*Dimitri  (f.  b.)  1608 
©ojar,  »erliefe  ibn  1610,  mürbe  5Heidj«rat,  bela* 
gerte  1611  SKoSfau,  würbe  Oberfelbtjerr  neben 
?äpunoro  unb  ©arujK,  liefe  erfieren  töten,  buls 
bigte  bem  neuen  $feubo=2Mmitri ,  liefe  ibn  aber 
1«>12  aud)  fallen  unb  erftürmte  mit  bem  gürften 
^ofbarflfi  unb  Äo«ma  SÄintn  im  Oftbr.  b.  3. 
Moefau.  Der  9teid)«tag  belobnte  ibn  mit  Cän« 
bereien  unb  leibeigenen;  er  bewarb  ftd)  um  ben 
Xbron,  fonnte  aber  nur  bie  Äafafen  unb  ©ruaV 
teile  be«  ^eere«  für  ftd)  gewinnen  unb  mufete 
1G13  SWicbaet«  (f.  b.)  SBabl  junt  3aren  beifitm- 
men.  1614  fommanbirte  er  in  ©taraja  =  9tuffa 
gegen  ©diweben,  würbe  jebod)  toertrieben.  2>ur4 
ben  ^ßatriard)en  ^ß^tlaret  würbe  ber  3ntrigant 
toom  ^>ofe  entfernt  unb  ©ouöerneur  »on  Sibirien ; 
bort  ftarb  er  1«25. 

2)  Jwan  JuriewilfA,  gürfr.  1664  geboren, 
würbe  er  ©eneral,  ®ouüerneur  oon  Wowgorob 
unb  in  ber  ©cbtad)t  bei  Warwa  (f.  b.)  30.  9to»br. 
17rn)  »on  ben  ®d)weben  gefangen,  fam  erft  im 
SWai  1718  burd)  bie  SBerbanblungen  oon^ofoe  frei, 
würbe  ©outoerneur  toon  Äiew  unb  ©t.  Slnbrea«* 
Witter,  1728  ©eneralfclbmarfcbaa,  1730  Senator, 
1741  50ritglieb  be«  Äonfetl«  unb  flarb  27.  3an. 
1750. 

3)  3mifa  Jwanowilfdi,  gürfi,  würbe  <$e? 
neratlieutcnant ,  bon  äRünnid)  (f.  b.)  begünftigt, 
©enctairriegsrommiffar  bc«  ^eere«  unb  1740  ©ene= 
ratprofurator  be«  Senat«,  bereicherte  ftd)  im  ^Jro^ 
jeffe  gegen  feinen  geinb  SBolpn«fi  (f.  b.)  unb 
präfibierte  im  3)ejbr.  1741  ber  Äommifüon  gegen 
SWünnid),  Oftermann  u.  a.  (Stifabetb  toerlieb 
ibm  ben  @t.  Änbrca«  *  Orben  unb  jog  ibn  im 
2>ejbr.  1741  in  ibren  Äonfeit.  @r  mürbe  mit 
©ütern  befd)entt,  1756  @eneralfetbmarfd)aa,  1762 
Oberftlieutenant  be«  ^reobafbenSfifcben  ©arbe* 
regiment«,  SBBirrttdjer  ©ebeimer  SRat  unb  Äonferenj* 
minifier,  fiel  aber  im  3uli  b.  3.  fofort  an  Äatba* 
rina  II.  ab.   6r  ftarb  Oftbr.  1767. 

4)  ?8af|Utj  $erfl«iewilf4,  gürft.  «m  25. 
Märj  1776  geboren,  madjte  X.  bte  gelbjüge  gegen 
bie  Stürfcn  unb  gran3ofen  mit,  würbe  ©eneralab* 
jutant  fflleranber«  I.,  1813  ©enerallieutenant, 
1825  ©eneratabjutant  Witolau«',  1826  ©eneral 
ber  Äatoaüerie,  ging  18130  in  aufeerorbentIid)er 
SWiffton  nacb  (Snglanb  unb  ftarb  al«  SWitglieb  be« 
»eicb«rat«  1841.  ©eine  (Sbe  mit  Äatbarina,  $er* 
jogin  tion  ©agan,  gefd>toffen  1805,  würbe  fd)on 
1806  gefebteben;  feine  ©cbwefter  beiratete  2TCornö 
(f.  b.). 


Digitized  by  Google 


136 


Sruro  —  Sfdjerfeffen. 


6)  £ergei,  gürft.  Cbwobl  ©eneralabjutant, 
Cberfjt  im  Stabe  be«  4.  «rmeecorb«  ltnb  fett  1825 
SRilitärgouberneur  bon  Äiem,  lieg  ftcb  X.  in  bie 
2)efabrißenberfd)w8rung  ein,  trat  trob;  feiner  Un* 
fSbigtat  al«  „brobiforifa>er  Eiltator"  1825  an 
ibre  ©bifee  unb  mixte  jum  Jotc  berurteilt. 
1826  jum  ©erluße  be«  Übel«,  jur  Segrabierung 
unb  ju  leben«länglidjer  Zwangsarbeit  in  (Sibirien 
begnabigt,  wutbe  er  bort  febr  bart  gehalten,  aber 
bon  Slleranber  II.  1856  begnabigt  unb  ftarb  in 
SD?o«fau  30.  Hpril  1859.  —  ©gl.  Äleinf  djmibt, 
©efcbtc&te  be«  ruf  fif  eben  boben  «bei«,  Äaffel  1877. 

Zxuvt,  Xb.oma8  SHlbe,  erfter  ©aron. 
Äm  7.  3uli  1782  in  Ponbon  geboren,  würbe 
Kilbe  1820  einer  ber  ©erteibiger  ber  Jtonigin 
Äarotine  (f.  b.),  1827  Äing«  Sergeant  unb  einer 
ber  gefeiertften  «bbofaten.  ©on  1831  bi«  1841 
fa{j  er  für  Rewatf:on=$rent,  feit  1841  für  SBor= 
cefter  unter  ben  Sb,ig«  be«  Unterbaufe«.  Äm 
9.  gebr.  1840  würbe  er  ©eneralfi«fal  unb  Ritter, 
im  3uni  1841  ©eneralftaatSbrofurator,  trat  aber 
fa>on  29.  Hug.  b.  3.  mit  SRelbourne  (f.  b.)  ab, 
um  erfl  3uli  1846  unter  Ruffell  (f.  b.)  bie«  «mt 
toieber  ju  übernehmen,  ©djon  nad)  wenigen 
Xagen  tourbe  er  (7.  3uli  1846)  jum  Porb  <5l>ief 
Suftice  of  t&e  Common  ©lea«  beförbert,  am 
15.  3uli  1850  Porb  Sanjler  bon  ©rojjbritannien 
unb  jum  ©aron  Üruro  of  ©owe«  in  9Jctbb* 
lefer  erboben.  9JW  Ruffell  trat  er  23.  gebr.  1852 
ab  unb  ftarb  in  Ponbon  11.  Robbr.  1856.  ©eine 
jweite  ©emabjin  toar  feit  13.  Äug.  1845  Hugufta 
(5 (Ich  bon  (Sfte,  bie  £o<bter  be«  $erjog«  bon 
©uffer  (f.  b.).  —  »gl.  Fof b ,  The  Judges  of 
England,  ©b.  IX,  Ponbon  1864. 

Zrüttfebler,  ffiilbelm  «bolf  b.,  geb.  20. 
gebr.  1818  in  ©otb>,  ein  SnFel  be«  «Itenburgifcben 
©e^eimrat«  unb  Äanjler«,  fbäteren  ©otbaifcben 
SRinifter«  unb  ®cb,eimrat«präfibenten  griebrid) 
Äarl  21  bolf  b.  X.  (1751-1831)  unb  ©ofcn 
be«  ©otbaifcben  ©etyeimrat«  granj  8 bolf  b.  X. 
Cr  tourbe  1845  «ffeffor  beim  Hbbellation«gerid)t  in 
2)rc«ben  unb  1848  SMitglieb  ber  granf furter  91a« 
tionalberfammlung ,  in  weldjer  er  ftd>  ber  Pinfen 
anfcblofj.  ©eim  «uSbrua)  ber  SRairebolution 
1849  in  ©oben  bom  fog.  „Panbe«au«f(bugM  26. 
ÄRai  jum  „3ibilfommiffar  ber  ©tabt  SWannbeim 
unb  Regierung«bircftor  be«  Unterrljeinlreife«"  er* 
nannt,  organifierte  X.  ben  «ufftanb  in  biefem 
Äreife,  fefcte  9J?annb>im  in  ©erteibigung«juftanb, 
beteiligte  fidj  felbfi  an  ben  militärifdjen  §anblungen 
ber  «ufftänbifdjen  unb  perfubr  mit  foldjer  (Energie 
unb  Strenge,  bafe  bie  SDiannbeimer  biefe«  „grei* 
beit«" Regimentes  febr  fcbneü  überbrüffig  tourben. 
Äl«  baber  bie  ©rcufjen  fid>  ber  Stabt  näbertcn, 
festen  bie  SRannljcimer  bem  bereit«  flüchtigen  X, 
nad»,  ergriffen  ib.  n  unb  lieferten  ihn  22.  3uni  ben 
©reufeen  au«.  25urd)  ba«  £rieg8geri<bt  13.  äug. 
1849  jum  2obe  üerurtcilt,  würbe  X.  tag«  barauf 
in  3Rann$eim  flanbrecbtlid)  erfcb,offen. 

ifdjabufdjniög,  «bolf  Ritter  &.  geb. 
ju  Älagenfurt  20.  3uli  1809,  gefl.  ju  SBien 
1.  9?obbr.  1877.  einer  in  ber  jtoeiten  ^älfte 
be«  17.  3abrb,.  gcabelten  Äärntner  gamilie  ent* 
fproffen,  ©obn  be«  lanbfdjaftlidjcn  ober  ftänbifd)en 
©efretär«  St.  Peopolb  (Smanuel  9t.  t>.  X.  (gefr. 
1848),  madjte  X.  feine  9eecbt«flubien  in  SBien. 


i'iit  bem  juriftifd)en  Serufe  ging  vanb  in  $>anb 
ein  faViftfteflerifdjcr  2>rang,  ber  fta>  feit  1836  in 
au«gebebnten  Reifen  bunt  Seft;  unb  ©übeuroba 
Härte  unb  bereidjerte.  1842  trat  X.,  in  feinen 
2)icbtungen  ftarf  »on  $cine  beeinflußt,  mit  feinem 
wSBud)e  ber  Reifen"  oor  bie  Pcfertoelt  unb  erwarb 
ftd)  au*  al«  9iot>eQift  einen  gearteten  tarnen. 
1844  Rat  b«8  r.  f.  ©tabt*  unb  Panbredjt«  ju 
jtlagenfurt,  begrüßte  aud)  er  ba«  3abr  1848  al« 
bie  3*it  eine«  mächtigen  Umfcbtoung«  unb  fam« 
melte  1848/49  reidje  (grfabrungen  im  fremb« 
ISnbifcben  ®ericb,t«toefen  auf  Reifen  in  ©elgien 
unb  granfreid?;  1854  Dberlanbe«geri(bt0rat  in 
©raj,  1859  bereit«  $ofrat  be«  oberfien  @erid>t«* 
b.ofe«,  trat  er  mit  ber  fonfritutioneden  «ra  feit 
1P61  in  ba«  barlamentarifd)e  Veten  al«  ftärntner 
Panbtag«abgcorbneter  unb  Reid;«rat«mitglieb.  1869 
raaebte  er  eine  Reife  in  ben  ftanbinabifd^cn  .'ior^- 
ben.  31(8  1870  ben  12.  Styril  ba«  dttinifkriuin 
$otocfi  an  bie  ©teile  be«  Übergang«(abinett« 
^»a«ner  trat,  übernabm  X.  ba«  ^ortefeuiQe  ber 
3ufiij  unb  bt«  jum  30.  3uni  aua>  ba«  be«  ÄuU 
tu«  unb  Unterrid)t«.  Rad)  ber  $emiffion  bc« 
ÜRinifterium«  ^otocfi  (23.  Rotobr.  1870)  führte 
X.  fein  Reffort  al«  3ufrijminifter  bi«  jum 
11.  gebr.  1871  toeiter,  um  bann  al«  ^errenbau«* 
mitglieb  unb,  oon  einer  Reife  naa)  ägppten,  ßlein= 
aften  unb  ©riedjenlanb  jurüdgefebrt,  1873  al« 
©erid)terflatter  über  bie  Vorlage  ber  neuen  ©traf* 
brojegorbnung  ju  toirfen.  1877  erlag  er  im  68. 
Peben«jaljre  einem  längeren  Peiben.  —  ©gl.  2Bur  j« 
baa>,  48.  ©b.,  @.  3—21. 

ifdjcrfaöfi,  ©labt  mir,  gürfl.  (gtner 
1798  in  ben  rufftfd;en  gür^enftanb  erbobenen 
tfd)erfefrtf(ben  gamilie  13.  «brit  1821  entfbroffen, 
trat  X.  in  ben  rufftfd?en  @taat«bienft,  fd)(ug  ftd> 
ju  ber  nationalen  Partei,  toirfte  berborragenb 
mit  bei  ber  Buföebung  ber  Peibcigenfcbaft,  fübrte 
bie  ©auernemanjipation  tn  ©olen  burd),  wofür 
ihn  ber  ^aifer  reia)  botierte,  würbe  eine  ber  wieb* 
tigjlen  ©erfonen  in  ©ölen,  ba«  er  auf  bemofra« 
tifdjer  ©afi«  neu  organifteren  wollte,  piäftbierte 
ber  bebeutenbften  Organifation«fommiffton  (3n* 
nere«  unb  Äultu«),  würbe  aber  al«  geinb  ber 
©olen  bon  ibnen  grimmig  gebafct.  1864  trat 
er  au«  bem  Ämtc  unb  würbe  ©ürgermeifier  bon 
iRoStau.  8uf  bem  bortigen  ©labenfongreffe  bon 
1867  Wie«  er  ben  ©orfdjlag  Rieger«  (f.  b.)  einer 
2lu«fobnung  Ruglanb«  mit  ©olen  fdbneibenb  ju= 
rüd;  ib.m  lag  äße«  an  boller  Rufftfijierung  unb 
©efeb,rung  jur  ortb,oboren  Äircbe  mit  jebem  ©e= 
waltmittel ;  fbäter  agitierte  er  eifrig  für  bie  Unter» 
flüfcung  be«  «ufftanb«  auf  Äreta  (1877/78). 
©a>on  am  3.  2)ejbr.M876  jum  fiommiffar  für 
bie  3tbilangelegentyeiten  ber  Ärmee  ernannt,  jlanb 
er  im  Äriege  bon  1877  an  ber  ©bifce  ber  Paja» 
rette  be«  Roten  fireuje«,  trat  nad>  ber  ©efe^ung 
Jimowa«  im  3uli  1877  feinen  ©often  al«  ©er* 
walter  ©ulgarien«  an  unb  boffte  wobl  auf  bie 
£rone  biefe«  Panbe«,  ba«  er  al«  felbftänbige« 
gürftentum  organifierte.  2Bäb.renb  aber  in  ©an 
©tefano  (f.  b.)  ber  griebe  unterjeiajnet  würbe, 
erlag  I.  bafelbft  einem  ebibemifeben  gieber 
3.  9Jlärj  1878. 

t irfjn  f cficii  ober  A r-nrfi t ,  weftraurafifaje«  ©erg* 
bolf,  berannt  bura)  feinen  langjährigen  greibeit«- 


Digitized  by  Google 


$fd)ernaja  —  JfdjernemM. 


13? 


tompf  gegen  bie  Stoffen,  melier  bie  Überftebelung 
ber  meiften  feiner  ©tämme  na$  bem  oSmanifdjen 
9teia)  juc  golge  hatte.    Obmohl  feit  bem  16. 
3at)rbunbert  unter  bem  (Sinfluffe  ber  bi«  jur  Cft* 
füfic  be«  Scpmarjen  Speere«  »orgebrungenen  dürfen 
Petent,  oerblieben  bie  St.  wegen  Unjugängli$feit 
ihre«  @ebirg«lanbe«  boa>  felbftänbig.   3h"  Un* 
abbängigfeit  mürbe  juerft  bur$  ben  grieben«t>er* 
trag  »on  Äbrianopel  (4.  tgeptbr.  1829)  berührt, 
au«  meutern  Stofelanb  mit  ber  ©eftfcnahme  »on 
Hnapa  iHecttc  auf  ba«  tfcherfeffifthe  Gebiet  bei  - 
leitete.    ©on  biefer  Äüftenfrfhmg  au8  harte  bie 
türtif$e  Regierung  naa>  ©orfchiebung  ber  rufftf^en 
©renje  an  ben  Äuban  (1781)  beftänbigen  ©erfebr 
mit  ben  benachbarten  St.  unterhalten,  biefe  bodenb« 
jum  3«lam  belehrt  unb  jum  $aff«  gegen  bie 
Muffen  aufgereijt.    SDa  mehrere  Stamme  fogar 
im  ©ünbni«  mit  bem  Sultan  flanben,  fo  glaubte 
3tofjlanb  mit  ber  ©rwtrbung  be«  Änapagebiete« 
and)  bie  Unterwerfung  be«  anltegenben  ©erglanbe« 
ber  -I.  beanfprud?  tu  ju  tonnen,  welche  Zumutung 
beren  usgejügelten  $reiheit9fmn  empörte  unb  JU* 
riiefgemiefen  mürbe.   Ohne  ©äumen  fdjritten  bie 
Stoffen  jur  ©ewalt,  bod)  »erlief  ber  fd>mierige  ©e« 
birfl«frieg  3abre  lang  »Saig  refultatlo«,  erfl  im 
jteeiten  3ahrjehnt  (1844—49)  erjielte  General 
Soronjom  ein3e(ne  örfolge,  rodete  jeteet  ben  un* 
geheuren  Hnfkengungen  biefer  Äriegführung  fei= 
ne0meg«  entfpraafen.    3njroifä)en  mar  e«  bem 
I>aa,heflaner  Häuptling  ©a)ampl  (f.  b.)  burd)  bie 
3Kaa)t  religiöfer  ©egeifterung  gelungen,  bie  ©e* 
famtbeoölferung  be«  faufafu«  jur  Äbmehr  be« 
feinblicte::  Hngriffefl  ju  einigen  unb  biefen  infolge 
glüdlicher  ®efca>te(1850)  nadjbriidlich  ju  hemmen. 
SKohamet  21min,  ein  öenbling  ©champl«,  leitete 
foäbrenb  biefer  Unternehmungen  ben  gemeinfamen 
Siberftanb  ber  St.*  stamme.    910  mit  ©eginn 
fcrt  Orientfriege«  (1853)  eine  neue  ©haf«  be«  Äam« 
bfrt  eintrat  unb  türfifche  ©treitfräfte  ben  St.  bie 
$anb  reiften,  Ralfen  biefe  bie  rufftfehen  Äüften* 
fort«  am  ©chwarjen  ©teere  jerftortn.   SRad;  $er^ 
fiellung  be«  europäifd>en  ^rieben«  (1856)  entfaltete 
inbeffen  SRufelanb  eine  bbcfcft  energifa>c  Äriegfüh- 
rung  fowohl  gegen  bie  ofi=  al«  auch  gegen  bie 
toefifaufaftfehen  ©ßlfer,  welAe  mit  Unterwerfung 
ber  erfteren  unb  ber  ©efangennahme  ©djampl« 
(1859)enbete.  Äud)  SWobameb  Ämin  oerfprad)  bie 
Saffen  nieberjulegen,  ohne  jebod)  ben  tfdjerfeffifchen 
SRaubjügen  in  bie  ruffifchen  Linien  Sinhalt  thun 
ju  lönnen,  roorauf  ruffifcherfeit«  befdjrtoffen  rourbe, 
{amtliche  X.  au«  bem  (Gebirge  in  bie  äubam 
SRieberung  ju  brängen  unb  bort  anfäffig  ju 
maa>en.    3>ie«  ©orhaben  fließ  (1862—63)  auf 
»rrjtoeifelten  SBiberftanb,  naa>*  beffen  ©ejmingnng 
(1864)  eine  maffenijafte  äu«roanberung  ber  St.  auf 
rürftfä)e«  Gebiet  erfolgte,  fo  bafj  fiä)  jeitmtife 
»eite  ©egenben  be«  roeftliä^en  Äaufafu«  entüölfer» 
ten  bi*  neuerbingd  bie  9?üdroanberung  oieler  %ami* 
Hen  begonnen  hat.  ^octmai?  empörten  f»^  einige 
i.s€tämme  mä^renb  brt  türtifa>=ruffifa^en  Krieges 
(1877-78,  f.  b.),  al«  ein  rurfifaje«  etreifcorp« 
unter  gajH'^afdja  unb  ©c^amplfl  @o^n  @b>jib 
SRcbaneb  an  ber  faufaftftben  SBeftfufte  lanbetc 
SKan*  bemäajtigte       (1877)  be«  ©eeplabe«  £u^ 
^um^tale  toie  aud^  anberer  gort«,  jerftörte  bie* 
felben  unb  unteitraä)  frellentDeife  bie  rütftoärtigen 


löerbinbungcn  be«  ruffifa^en  $eere«  in  Äleinafien. 
^ierburd)  »ahett  mt  bie  Stoffen  ja  Struppenent« 
fenbungen  gejmungen,  roeute  noa>  im  ?aufe  be« 
3ab,re«  bie  unbotmäßigen  Stamme  bewältigten.  — 
©gl.  ?apin«!i  ($efU;©ep),  Xic  ©ergt>ö(fer  be« 
Xaufafu«  unb  ihr  greibeit«!ampf,  Hamburg  1863  ; 
M.  ©erge,  ©earbeirung  ber  SWacfcricfcten  über 
bie  Jfa^erfeffen  toon  ©<fcora;©ermurfm*9JogmotD, 
Jeipjig  1866;  „Unfere^eit",  ©b.  XV.  2:  Orient 
Ärieg,  Äap.  VII. 

^ftbrntaja,  unbebeutenber  Äiiftenpufe  ber  Ärim, 
roclctcr  in  bie  9tbebe  bon  @ebaftopol  münbet. 
SBäbrenb  ber  ©elagerung  biefer  gefhtng  unternahm 
ber  neuernannte  Oberbefehlshaber  ber  ruffifdjen 
gelbarmee,  Aitru  @ortfa>afoff ,  am  16.  ftugufi 
1855  einen  legten  ©erfua),  bura>  Senuumn^  ber 
feinblia^en  S(ngriff0arbeiten  ben  h<"tbebrängten 
i^lou  ju  retten.  Ter  entfehetbenbe  ©orftoß  rut= 
tete  fidj  gegen  ba«  an  ber  mittleren  X.  aufgeteilte 
©eobaa)tung«corp«  ber  ©erbünbeten.  SDa  bie 
Äuffen  ben  befeftigten  ibaitonb  be«  linfen  glug» 
ufer«  aber  mit  ungenügenben  ©treitfräften  an« 
griffen,  fo  entfä)ieb  fm>  ber  #ampf  utiteü  ju= 
gunften  ber  ©erbünbeten,  unter  benen  bie  ®ar» 
binier  hi«  befonber«  (Gelegenheit  fanben,  fia>  au«- 
)ujeia>nen. 

TfdKntojcm,  SWitbael  ® rigor jemitfth, 
rufftfajer  (General  unb  ^auptförberer  be«  ^anfla? 
oi«mu«,  geboren  1828  in  ©übruftlanb,  trat  nach 
©efua)  ber  äWilitärfchule  ju  Witolajcm  in  ba« 
oaterlänbifa^e  ^eer,  beteiligte  fia)  am  Ärimfriege 
(1854—  55),  tämpfte  bann  im  äautafu«  unb  fanb 
feit  1859  biplomatifa>e  ©ermenbung.  hierauf 
eroberte  er  al«  ©efchl«haber  ber  ruffifa)en  Xrup« 
pen  am  @pr^barja  1865  Xafä)tent  unb  fa^uf 
bie  neue  ruffif$;aftatif(he  ©rooinj  Xurfcftan, 
würbe  jeboth  wegen  feiner  SDhfeerfolge  gegenüber 
bem  (Smin  t>on  ©oa>ara,  @eib  Sftojafar,  abberufen 
unb  fa)ieb,  ohne  Äommanbo  belaffen,  1875  au« 
bem  rufftfa>en  SRilitärbienfie.  5a>on  im  näa^ften 
3ahre  fanb  St.  mit  anberen  ruffifchen  Offizieren 
Aufnahme  im  ferbifa)en  $eere,  beffen  Oberbefehl 
ihm  gürft  Spilan  bei  %u«brua)  be«  ferbifa^^tür« 
lifa>en  Kriege«  anbertraute.  ©eine  anfang«  ein« 
geleitete  Offenftoe  erlahmte  halb,  unb  na$bem  er 
bei  «lerina^j  29.  DItbr.  1876  entfajcibenb  ge* 
fd?lagen  unb  3um  dtüctjuge  gezwungen  worben, 
berlor  er  ba«  ©ertrauen  ber  ©erben  unb  »erliefe 
ba«  £anb.  (Sr  begab  fut  junächfl  naa)  %xanU 
reia),  wo  er  bon  feinem  panflaoißifchen  $artei> 
ftanbpunfte  gegen  2Deutfa>lanC  he(jte,  erfa)ieu  1879 
in  8tomelien ,  würbe  bort  al«  niffifcher  Ägitator 
oerhaftet,  aber  an  9toglanb  ausgeliefert.  1882 
abermal«  jum  ©eneralgouoerneur  oon  Sturteftan 
]  ernannt,  führte  er  burd)  fortgefe^te  eigenmäa>tige 
unb  h«au«forbernbe  ^olitit  crnftlia)e  3crto"rf» 
niffe  mit  ber  inbo  -  britifa)en  9iegierung  h^bei, 
roe«halb  er  1884  unter  ©erfefcung  in  ben  SReiih«* 
!neg«rat  naa>  ®t.©eter«burg  juvuefberufeu  würbe. 
äua>  biefer  Stellung  mußte  X.  infolge  vielfacher 
Smtriguen  gegen  bie  Leitung  be«  tran«tafpifa>en 
Sifenbahnbaue«  1886  enthoben  werben. 

tftfjrrnrinfcl,  ®eorg  (SraBmu«,  grljr.  b. 
St.,  öfterreiä>ifa>er  ©tänbeführer  unb  (Srulant, 
geft.  ju  ©cnf  18.  5Roobr.  1626.  ©ein  ©efajlecht 
flammte  au«  Ärain,  »o  bie  Drtfchaft  X.  im  Un« 


Digitized  by  Google 


1S6 


Xruro  —  $f<f)crfcffen. 


5)  Sero.fi,  gürfi.  Cbtoobl  ©eneralabjutant, 
Cberfi  im  Stabe  be«  4.  «rmeecorp«  unb  feit  1825 
SKilitärgouberneur  bon  Äietu,  lieg  ftd)  2.  in  bie 
35efabriftenberfd)n>örung  ein,  trat  trob;  feiner  Un* 
fSbigfeit  al«  „probiforifd>er  2>iftator"  1825  an 
ibre  Spifee  unb  tourbc  jum  £obe  verurteilt 
1826  jum  ©erlufle  be«  «bei«,  jur  Degrabterung 
unb  ju  leben«länglidjer  3tt>ang«arbeit  in  Sibirien 
begnabigt,  nwtbe  er  bort  fe&r  bart  gehalten,  aber 
bon  Hleranbcr  II.  1856  begnabigt  unb  ftarb  in 
SHo«fau  30.  «pril  1859.  —  »gl.  Äletnf  d) mibt, 
@efd>idite  be«  ruffifdjen  bo$en  «bei«,  Jtaffel  1877. 

Xvuro,  Xf)  onta«  äötlbe,  erfter  ©aron. 
»m  7.  3uli  1782  in  Jonbon  geboren,  »urbe 
©übe  1820  einer  ber  ©ertcibiger  ber  Äonigin 
Äaroline  (f.  b.),  1827  Äing«  Sergeant  unb  einer 
ber  gefeieTtfien  «bbofaten.  ©on  1831  bi«  1841 
fafj  er  für  Wetoarf  on*2rent,  feit  1841  für  Söor* 
cefter  unter  ben  Styig«  be«  Unterlaufe«,  «m 
9.  gebr.  1840  tourbe  er  ©eneralfiflfal  unb  Witter, 
im  3uni  1841  @eneralfiaat«prorurator,  trat  aber 
fd?on  29.  8ug.  b.  3.  mit  «Melbourne  (f.  b.)  ab, 
um  erfi  3uli  1846  unter  WuffeH  (f.  b.)  bie«  Hmt 
toieber  ju  übernehmen.  Sdjon  nadj  mentgen 
lagen  tourbe  er  (7.  3uli  1846)  jum  Porb  C^ief 
Suftice  of  tbe  Common  piea«  beforbert,  am 
15.  3uli  1850  $orb  Äanjler  bon  ©rof?britannien 
unb  jum  ©aron  Üruro  of  ©on>e«  in  BRibb* 
lefer  erhoben.  SWtt  WuffeCl  trat  er  23.  gebr.  1852 
ab  unb  ftarb  in  tfonbon  11.  Wobbr.  1^55.  Seine 
jteeite  Oemablin  »ar  feit  13.  »ug.  1845  »ugufla 
Cllcn  bon  <5fte,  bie  Softer  be«  §erjog«  bon 
Suffe?  (f.  b.).  —  «gl.  Fol»,  The  Judges  of 
England,  ©b.  IX,  Üonbon  1864. 

trünfdMcr,  SÖtlhelm  «bolf  b.,  geb.  20. 
gebr.  18 18  in  @ot$a,  ein  (Snfel  be«  Hltcnburgifdjen 
©c&cimrat«  unb  Äanjler«,  fpäteren  ®otb>ifd)en 
SWinifter«  unb  ©eheimratflpräfibenten  gricbrid) 
Äarl  «bolf  b.  X.  (1751-1831)  unb  Sofa 
be«  ©otbaifdjen  ©ebetmrat«  granj  «bolf  b.  X. 
8i  tourbc  1H45  «ifeffor  beim  «ppcllarionSgeridjt  in 
2)re«ben  unb  1848  SWitglieb  ber  granffurter  Wa» 
tionaloerfammlung ,  in  toeldjer  er  ftd>  ber  hinten 
anfdjlofj.  ©eim  «u«brua>  ber  SWairebolution 
1849  in  ©aben  bom  fog.  „?anbe«au«fdMfe"  26. 
SWai  jum  „3ibilfommiffar  ber  Stabt  SWann^eim 
unb  Wegierung«bireftor  be«  Unterrljcinfreife«"  er* 
nannt,  organifterte  X.  ben  «uffianb  in  biefem 
Jtreife,  fefcte  SKannbeim  in  ©erteibtgung«juftonb, 
beteiligte  jtd)  felbft  an  ben  militärifdjen  §anbtungen 
ber  «uffianbifd)en  unb  perfu^r  mit  foldjer  (Energie 
unb  Strenge,  ba&  bie  2Rann$eimer  biefe«  „greU 
$eit«'*--Wegimente«  feb,  r  fa)nell  überbrüffig  tourbeu. 
Äl«  batyer  bie  Greußen  ficb  ber  Stabt  näherten, 
fefeten  bie  SWannbrimcr  bem  bereit«  flüchtigen  X. 
nad>,  ergriffen  ibn  unb  lieferten  ihn  22.  3uni  ben 
Greußen  au«.  25urd>  ba«  Äneg«gerid)t  13.  Äug. 
1849  jum  Üobe  berurteilt,  nnubc  X.  tag«  barauf 
in  aWann$cim  fianbrecbtlid)  erfdjoffen. 

XfdjaDufdjniflß,  «bolf  SRitter  b.  X.,  geb. 
|u  «lagenfurt  20.  3uli  1809,  gefi.  ju  ffiien 
1.  «obbr.  1877.  Siner  in  ber  jmeitcn  ^älfte 
be«  17.  3a$r&.  geabelten  Äämtner  gamilie  ent* 
fproffen,  Sobn  be«  lanbfdjaftliajen  ober  ftänbifd)en 
Sefretär«  St.  Jeopolb  Smanuel  ».  b.  X.  (acfh 
1848),  madite  X.  feine  Wed?t«ftubien  in  SBten. 


2Wit  bem  jurifitfcben  ©erufe  ging  ^anb  in  $anb 
ein  fa)riftfieflenfd)er  3)rang,  ber  fta>  feit  1836  in 
I  au«gebe{?nten  Reifen  t nnt  Söefl=  unb  Sübeuropa 
flärte  unb  bereicherte.    1842  trat  X. ,  in  feinen 
|  2Ma>tungen  ftarf  bon  $eine  beeinflufet,  mit  feinem 
|  w©ua)e  ber  Weifen"  bor  bie  tfefermelt  unb  ern>arb 
i  fid)  aud)  at«  SRobellift  einen  gearteten  Warnen. 
|1844  SRat  be«  r.  t.  Stabt»  unb  Sanbrcdn«  ju 
Ätagenfurt,  begrüßte  aua>  er  ba«  3a&r  1848  al« 
bie  3«t  einc*  madjtigen  Umfdjmung«  unb  fam« 
melte  1848/49  reid)e  (Srfabrungen  im  fremb* 
länbifdjen  @erid>tfitt)efen  auf  Weifen  in  ©elgien 
unb  gran!rcia);   1854  Dberlanbe«gerid?t«rat  in 
©raj,  1859  bereit«  $ofrat  be«  obcrften  @erid)t«* 
i  bof<« ,  trat  er  mit  ber  tonfHtutionellen  nra  feit 
j  1861  in  ba«  parlamentarifdje  teben  al«  Äärntner 
Sanbtag«abgcorbneterunb9{eia>«rat«mitglieb.  1869 
mannte  er  eine  Weife  in  ben  flanbinabifcben  Wor- 
j  ben.   «I«  1870  ben  12.  «pril  ba«  S)iinifiertum 
j$otocfi  an  bie  SteOe  be«  Übergangetabtnett« 
1  $>a«ner  trat ,  übernahm  X.  ba«  Portefeuille  ber 
3uflij  unb  bt«  jum  30.  3uni  aua>  ba«  be«  Äul= 
tu«  unb  Unterricht«.    Wad)  ber  2)emiffion  be« 
5Winifterium«  ^otocfi  (23.  Wobbr.  1870)  führte 
X.   fein  Weffort  al«  3ufHjminifter  bi«  jum 
11.  gebr.  1871  weiter,  um  bann  al«  $errcnbau«= 
mitglieb  unb,  bon  einer  Weife  nad)  «gopten,  Mein* 
afien  unb  ©ried>enlanb  jurüdgefeb;  rt ,  1873  al« 
©erid»terf}atter  über  bie  ©orlage  ber  neuen  Straf* 
projeftorbnung  ju  n>tr(en.   1877  erlag  er  im  68. 
?eben«jabre  einem  längeren  feiben.  —  ©gl.  ©ur  j* 
bad),  48.  ©b,  S.  3-21. 

Jfdjrrfaöfi,  SUlabimir,  gürfl.  (gtner 
1798  in  ben  rufftfdjen  gürftenftanb  erhobenen 
tfdjerfefrtfdjen  gamilie  13.  «pril  1821  entfproffen, 
trat  X.  in  ben  rufftfeben  Staat«bienft ,  febtug  üd> 
ju  ber  nationalen  Partei,  »irfte  b«tborragenb 
mit  bei  ber  Aufhebung  ber  ?eibetgenfd>aftf  führte 
bie  ©auememanjipation  m  Polen  bura),  mofür 
i^n  ber  Äaifer  reia)  botierte,  »urbe  eine  ber  mid?» 
tigflen  Perfonen  in  Polen,  ba«  er  auf  bemofra* 
tifeber  ©aft«  neu  organifieren  moUte,  präfibierte 
ber  bebeutenbflen  Organifation«Iommiffton  (3n* 
nere«  unb  jcultu«),  »urbe  aber  al«  geinb  ber 
Polen  bon  ib^nen  grimmig  geba&t.  1864  trat 
er  au«  bem  Slmtc  unb  tourbe  ©ürgermeifier  bon 
5Wo«tau.  Äuf  bem  bortigeu  Slabenfongreffe  bon 
1867  n>ie«  er  ben  ©orfd>lag  Wieger«  (f.  b.)  einer 
3lu«fobjiung  Wuglanb«  mit  Polen  fdmeibenb  ju* 
rüd;  ibm  lag  alle«  an  bollrr  Wuffifijierung  unb 
©etetyrung  jur  ort^oborcu  mit  jebrm  ©e* 

»altmittel ;  fpäter  agitierte  er  eifrig  für  bie  Unter* 
fiü&ung  be«  Mufftanb«  auf  Äreta  (1877/78). 
Sa>on  am  3.  2)ejbr.-  1876  jum  ftommiffar  für 
bie  3toitangclegen$eiten  ber  «rmee  ernannt,  flanb 
er  im  Äriege  bon  1877  an  ber  Spifce  ber  l'aja* 
rette  be«  Woten  ^reuje«,  trat  nad)  ber  ©efe^ung 
Jirnotoa«  im  3uli  1877  feinen  Poften  al«  ©er* 
roalter  ©ulgarien«  an  unb  boffte  ivobl  auf  bie 
ärone  biefe«  ?anbe«,  ba«  er  al«  felbftänbige« 
gürfientum  organifierte.  ffiabrenb  aber  in  San 
Stefano  if.  b.)  ber  griebe  unterjeiajnet  »ourb«, 
erlag  X.  bafelbft  einem  epibemifdjen  gieber 
3.  «Warj  1878.  * 

X) djerreffen  ober  ,A  t>tirfie- ,  toeftraufafifdje«  ©erg» 
bolf,  befannt  burd)  feinen  langjährigen  greibeit«= 


Digitized  by  Google 


137 


tampf  gegen  bie  Äuffen,  welcher  bie  Überftebelung 
bcr  meinen  feiner  Stämme  nach  bera  o«manifchen 
SÄeicb  uu  golge  blatte.    Cbmobi  feit  bent  IG. 
3abrbunbert  unter  bem  Sinfluffe  ber  bi«  jur  Oft* 
tüfle  te«  Scbwarjen  Speere«  »orgebrungenen  dürfen 
ftepenb,  oerblicben  bie  %.  wegen  Unjugänglicbteit 
ihre«  @cbtrg«lanbe8  boeb  felbftänbig.   3h"  Un* 
abbangigfett  würbe  juerft  bureb  ben  grieben8>?er= 
trog  r>on  Äbrianopel  (4.  €eptbr.  1829)  berührt, 
au8  welchem  Sfufelanb  mit  ber  ©efifcnabme  oon 
Änapa  Siechte  auf  tafl  t'cberfeffifdje  ©ebiet  her* 
leitete.   8on  biefer  Äüflenfeftung  au8  baue  bie 
türfifa>e  Regierung  naep  SJorfcbiebung  ber  rufftfeben 
<&renje  an  ben  Äuban  (1781)  befiänbigen  Verlebt 
mit  ben  benatbbarten  I.  unterbauen,  biefe  t>oUenb8 
mm  38lam  befebrt  unb  jum  ^»afft  gegen  bie 
Staffen  aufgeregt.    3>a  mebrere  Stämme  fogar 
im  Bünbni«  mit  bent  Sultan  ftanben,  fo  glaubte 
9tafelanb  mit  ber  Srmerbung  be«  2lnapagebiete8 
auch  bie  Unterwerfung  be8  anltegenben  Berglanbe8 
ber     beanfpruepen  ju  fönnen,  welche  3unvutung 
bereu  uugejügelten  greibeü8finn  empörte  unb  ju* 
rücfgewiefcn  würbe.    C  bne  Säumen  febritten  bie 
Äuffcn  jur  ©ewalt,  boch  »erlief  ber  febwierige  ®e* 
birg«frieg  3abre  lang  oöülg  refultatlo8,  erft  im 
jtoeiten  3ührjebnt  (1844—49)  erhielte  ©eneral 
Soronjow  einjelne  (Erfolge,  roelcibe  jeboeb  ben  un< 
jjeheuren  Slnfircngungen  biefer  Äriegfübrung  fei* 
ne8weg8  entfpracben.    3njmifa)cn  mar  e«  bem 
lüagheftaner  Häuptling  Scpampl  (f.  b.)  burch  bie 
9Waä)t  religiöfer  Begeiferung  gelungen,  bie  ©e* 
famtbeoolferung  be«  JfatifafuS  «u  21  ho  du  be8 
fernblieben  Ängriffefl  ju  einigen  unb  biefen  infolge 
atäcflicber  @efeebte(185ö)  nachbrüeflich  ju  bemmen. 
JRobameb  91min,  ein  äenbting  S(pampl8,  leitete 
ttäbvcnb  biefer  Unternehmungen  ben  gemeinfamen 
©iberftanb  ber  St.*  Stämme.    818  mit  Beginn 
be«  Drientfriege«  (1853)  eine  neue  "JJbaie  be«  Äam* 
Pfe8  eintrat  unb  tfirfifebe  Streitfräfte  ben  St.  bie 
$anb  reiften,  halfen  biefe  bie  rufftfehen  Äüflen* 
fort«  am  Schwarten  2Reere  jerfioren.   9Jacp  §er* 
fteßung  be«  europdtfepen  ^rieben«  (1856)  entfaltete 
inbeffen  Siufelanb  eine  fcödjfi  energifebe  Jetiegfüp* 
rung  fowohl  gegen  bie  oft*  al«  auch  gegen  bie 
roeftfautafif<$en  Bölfer,  welche  mit  Unterwerfung 
ber  erfteren  unb  ber  ©efangennabme  Scampi« 
(1859)  enbete.  Äud?  SWobameb  Ämin  oerfpracb.  bie 
©äffen  nieberjulegen,  ohne  jeboa)  ben  tfeberfefftfeben 
SRaubnlgen  in  bie  ruffifeben  hinten  (Sinbalt  tbun 
m  fönnen,  worauf  rufftfeperfeit«  befchloffen  rourbe, 
fämtitc^e  St.  au8  bem  ©ebirge  in  bie  Äuban* 
SRieberang  ju  brSngcn  unb  bort  anfäfftg  ju 
machen.    2>ie8  Borbaben  fließ  (1862—63)  auf 
bezweifelten  SBiberflanb,  naa>"beffen  ©cjroingnng 
(1864)  eine  maffent)afte  Mu8roanberung  ber  2t.  auf 
türfifdjrt  ©ebiet  erfolgte,  fo  bafe  ft(b  jeitroeife 
toeite  ©egenben  be8  roeftlicben  ÄaufafuS  enttöUer-- 
ten  bi8  neuerbing8  bie  Wücfwanberung  oieler  ganrU 
lien  begonnen  bot.   9{oa)mal8  empörten  mt  einige 
i  -'Stämme  wä^renb  be8  türfifa>sruffifa^en  £riege8 
(1877-78,  f.  b.),  al8  ein  türfif(be8  €treifcorp8 
unter  ^li^afcba  unb  Sa)amol8  Sobn  ©bajib 
3Rcl)nneb  an  ber  taufafiftben  SBeftfitfte  lanbete. 
3Iianf  bemäebtigte  ftc^  (1877)  be8  See^la<je8  äu* 
^um^Äole  wie  an$  anbercr  gort8,  jerflbrte  bie* 
felbra  unb  untetbrao>  fleßenweife  bie  rückwärtigen 


öerbinbungen  be8  rufftfeben  ^>eere8  in  Äletnaften. 
^ierburet)  fat)en  fiä)  bie  Muffen  ju  Xruppenent« 
feubungen  gezwungen,  welcbe  noeb  im  ?aufe  be« 
3at)re8  bie  unbotmäßigen  Stamme  bewältigten.  — 
8apin8Ii  (Seftf^ep),  Sie  »ergr>öirer  be« 
JtautafuS  unb  ibr  $retbeit«tampf,  Hamburg  1863; 
II.  SBerge,  Bearbeitung  ber  9}acbricbten  über 
bie  Ifdjerfeffen  oon  S(bora:JBehnurfin>9}ogmow, 
l'eipjig  1866;  „Unfere  3eit",  Vb.  XV.  2:  Orient. 
Ärieg,  Äap.  Vll. 

^ idicrno ju,  unbebeutenber  ^üftenfluß  ber  kxuu, 
roeldjer  in  bie  Styebe  Pon  Sebaftopol  münbet. 
Söäbrenb  ber  Belagerung  biefer  gefhtng  uuternabm 
ber  neuernannte  Oberbefebt«baber  ber  rufftfeben 
ftelbarmee,  gürfi  ©ortfe^afoff ,  am  16.  Äugufi 
1855  einen  legten  Berfucb,  bureb  gerfldronfl  ber 
fernblieben  ÄngriffSarbciten  ben  bortbebrängten 
^}la^  ju  retten.  SDer  entfebeibenbe  Borftofe  rieb* 
tete  ftcb  gegen  ba«  an  ber  mittleren  X.  aufgehellte 
Seobacbtung«corp«  ber  Berbünbeten.  2>a  bie 
SRuffen  ben  befeftigten  Ibalranb  be«  linfen  ^lufe* 
ufer«  aber  mit  ungenügenben  Streitfräften  an* 
griffen ,  fo  entfa)ieb  ftcb  ber  Aampf  febned  iu- 
gunften  ber  Berbünbeten,  unter  benen  bie  Sar« 
binier  bier  befonber«  ©elegenbeit  fanben,  ftcb  au«» 
jujeiebnen. 

Zfctjcrnajetti,  5Dci*ael  ©rigor jewitf cb, 
rufftfeber  ©encrat  unb  $auptförbcrrr  be«  l|Janfla* 
oi«mu«,  geboren  1828  tn  Sübrufjlant ,  trat  nacb 
Befurb  ber  äJ^litarfcbule  ju  SRilolajew  in  ba« 
oaterlänbifcbe  ^>eer,  beteiligte  ftcb.  am  Ärinttriege 
(1854—55),  tämpfte  bann  int  jtaulafu«  unb  fanb 
fett  1859  biplomatifcbe  Serwenbung.  hierauf 
eroberte  er  al«  ©efebl«^aber  ber  rufftfeben  Xrup* 
pen  am  Spr*barja  1865  Xafa>fent  unb  febuf 
bie  neue  rufftfeb.  aftatifebe  ^ßrooinj  lurfeftan, 
würbe  jeboeb  wegen  feiner  SRifeerfolge  gegenüber 
bem  6min  t>on  Boebara,  Seib  3ßojafar,  abberufen 

[  unb  febieb ,  o^ne  ^ommanbo  belaffen ,  1875  au« 
bem  rufftfeben  SWilitärbienfte.   Scbon  im  näc^ften 

i  3a^re  fanb  X.  mit  anberen  ruffifajen  Offijieren 

jÄufnabme  im  ferbifa)en  Speere,  beffen  Oberbefehl 
itmt  ^ürfl  iDhlan  bei  Su«brucb  be«  ferbifcp«türs 

!  ftfcb.en  Äriege«  anoertraute.  Seine  anfang«  ein* 
geleitete  Ofenftoe  eriabmte  balb,  unb  naebbem  er 
bei  Blerinafc  29.  Dttbr.  1876  entfcfceibcnb  ge» 
fc^lagen  unb  jum  9tücf3uge  gezwungen  worben, 
toerlor  er  ba«  Certrauen  ber  Serben  unb  »erliefe 

1  ba«  ?anb.  <Sr  begab  fta)  junäe^ft  nacb  §ran!= 
reia),  wo  er  oon  feinem  panflaoifiifcben  Partei* 
fianbpunfte  gegen  2)eutfeblanß  be^te,  erfepien  1879 
in  9himelten,  mürbe  bort  al«  ruffifeber  Agitator 
oerbaftet,  aber  an  9tufelanb  abgeliefert.  1882 
abermat«  jum  ©eneralgouoemeur  oon  £ur(eftan 
ernannt,  fübrte  er  bureb  fortgefefete  eigenmächtige 
unb  berau«forbernbe  HJolitif  ernfllicpe  3erwürf* 
niffe  mit  ber  inbo  *  britifeben  {Regierung  ^erbei, 
mc«halb  er  1884  unter  Berfefcung  in  ben  Seich«* 
frtegflrat  nach  St.^ßetereburg  jurüetberufen  würbe. 
Huch  biefer  Stellung  mußte  X.  infolge  oielfacber 
3ntriguen  gegen  bie  Leitung  be«  tranSfafpifcpen 
Cifenbabnbaue«  1886  enthoben  werben. 

>iriHTticitilil,  ©eorg  era«mu«,  grbr.  o. 
%.,  öfterreichifeber  Stänbeführer  unb  (Srulant, 
gefi.  ju  ©enf  18.  «Roobr.  1626.  Sein  ©cfchlecht 
Rammte  au«  Ärain,  wo  bie  Ortfcpaft  %.  im  Un* 


Digitized  by 


138 


£|'cf)erning. 


tcrlanbc  noch  b<ute  baran  erinnert,  unb  würbe 
fett  1535  in  Oberöfterreicb  mit  bem  ©roftöater 
©eorg  @ra«mu«  (Sbrifiian  beimifdj,  ber  burcb  feine 
$eirat  mit  SWargarete  r>on  Scharfenberg  bie 
^errfdjaftcn  tgcbwertberg  unb  Sinbecf  erwarb, 
©egabt,  be«  Sorte«  unb  ber  geber  mächtig,  ein 
eifriger  (Safoinift  unb  sott  ber  Uberjeugung,  baß 
bem  ©tänbeabel  bie  gübrung  be«  politifcbcn  Ve- 
ben«  im  Lanbe  gebühre,  trat  X.  feit  bem  ©e« 
ginne  be«  17.  3abrbunbert«  an  bie  ©pifce  ber 
eberöfterreiebffeben  ©tänbefebaft ,  inBbefonbere  jur 
3eit,  al«  bie  ©egnerfebaft  Äaifer  SRubolf«  II.  unb 
(Sr^berjog  SJcattbia«'  ben  ©nfluß  unb  ba«  <Sclbft= 
geftibl  ber  toorwiegenb  proteftantifeben  ©täube 
Ober«  linb  Wieberöfterrcicb«  wefentlicb  erhöhte.  X. 
fianb  auch  mit  ber  pfäljifcben  Union  unb  mit  bem 
gürflen  (J^rijlian  eon  «nbalU©crnburg  in  nal)cn 
©ejiebungen,  begleichen  mit  ber  ungarifeben  unb 
mätynfcbm  3lftion«partci  gegen  Äaifer  9f«botf  II. 
<5r  mar  ber  eigentliche  Leiter  be«  öfterreichifeben 
^roteftantenbunbe«,  ber  ju  #orn  tagte  unb  1608 
ton  SNatthiaS  alle  jene  3ugefiänbniffe  in  ©lauben«« 
facben  ermirfen  beftrebtwar,  meldte  biefer  $ab«s 
burger  ben  Ungarn  unb  SRäbren  jujuerfennen  für 
rötlich  fanb,  anberfeit«  aber  nach  bem  State  feine« 
allmächtigen  Äarbtnalminifter«  Äblefl  (f.  b.)  bie 
boebgebenben  Sünfcbe  ber  „Horner"  nieberjubatten 
fich  bemübten.  £.«  „Antwort "  an  bie  9icgie= 
ruug  toom  10.  SWotjbr.  1608  (gebrudt)  flingt  febr 
entfebieben,  wie  er  überhaupt  eine  rüdbaftlofe, 
offene  92atut  mar  unb  wegen  feiner  Älugbeit  unb 
Erfahrung  auch  in  gcgnerifd>en  Äreifen  geartet 
würbe.  911«  fid)  SDiattbia«  jur  Ärönung  nad) 
^reftburg  begab,  reifte  X.  al«  gübrer  ber  öfter« 
reidjifcben  ©tänbefebaft  proteftanrifeben  ©tauben« 
nad?  Ungarn,  um  bier  bei  ben  Magnaten  unb 
Äbgeorbneten  einen  Sluffcbub  ber  Krönung,  ja 
felbft  ein  bewaffnete«  (Sinfcbreiten  utgunften  ber 
gorberungen  ber  Cfterreidjer  ju  erjiclen.  25ie 
Ungarn  tieften  fufi  jeboeb  baju  ebenfo  wenig  al«  bie 
mäbrifeben  ©lauben«berwanbtcn  bereit  finben,  fon= 
bem  begnügten  fid>  mit  einer  jiemlid)  unmir!* 
famen  biplomatifcben  ©ermittetung.  3:.«  form« 
öoüenbete  lateinifcbe  Jfnfpracbcn  an  bie  unga* 
rifchen  ©tänbe  t>om  14.  25ejbr.  1609  unb  2.  3an. 
1610  bejeugen  feine  ©egabung  für  eine  foldje 
ffloöe,  gleichwie  bie  1610  gebrutften  „9?eben"  ober 
©orftellungen  an  Äönig  SKatthta«  t?om  3abrc 
1609  unb  1610  feinen  «gifer  für  bie  ©tänbe*  unb 
©lauben«facbe  beleuchten.  2>ie  Haltung  be«  Siener 
$ofe«  gegenüber  ber  proteftantifcb*autonomijtifchcn 
©tänbepartet  6licb  ftet«  abwebrenb,  unb  bie  par= 
tifulariftifcbc  ^olitit  ber  ©tänbe  Ungarn« ,  ©ob* 
men«  unb  «Diahren«  mtberfirebte  einem  r>on  X.  an= 
geftrebten  3ufammengebcn  mit  ben  öflerreidjern. 
Äonnte  bie  Regierung  burcb  ben  Linjer  ©encrat; 
«u«fcbuftlanbtag  »om  3abre  1614  bie  «bfiebt  auf 
eine  groftc  Unternehmung  nad)  außen,  ben  $ür- 
fenfrteg,  nidjt  öerwirflicben,  fo  ging  umgefebrt  ber 
Präger  ©eneratlanbtag  r>on  1615  al«  ©erfueb 
einer  ©tänbefonföberation  fämtlicber  bab«burgi* 
feber  ^rotoinjen  in  bie  ©riiebe.  »I«  ber  böbmifebe 
«ufftanb  1618  Io«bracb,  frfjien  bie  3eit  gefommen, 
bie  SRegienmg  ben  JBünfdjen  ber  afatbolifcbm 
göberaliften  gefügig  ju  macben.  2>ie«  befagt  beut= 
lieb  S.«  ©utaebten  an  Äaifer  SWattbia«,  wie  bie 


bbbmtfcbcn  Unruben  ju  fttllcn  feien  (1618);  ba« 
beweift  audj  beutli6  fein  an  Äaifer  gerbinanb  II. 
1619  erftattete«  „©utaebten  unb  rdttidie«  9t» 
benfen";  er  felbft  benterfte  ja  fpäter  in  feinen 
consultationes,  bafe  ibn  biefer  SJegent  „mit  großen 
Offerten"  hinab  (nad)  Sien)  wiebcrbolt  entboten 
habe.  X.  war  unb  blieb  feiner  Überzeugung  unb 
ber  ©acbe  ber  Äonförberation  mit  ben  bobmifd)* 
mäbrifeben  ©tanbe«  unb  ©lauben«genoffen  un= 
entwegt  ergeben  unb  im  engften  ©inoerftänbniffe 
mit  ber  Union.  9tt«  baher  griebrid)  con  ber 
^falj  al«  böbmifeber  fflahlfonig  ben  ffiaffengang 
mit  Äaifer  gerbinanb  II.  ju  beftehen  hotte  unb 
bic  SJcrfudje  ber  öfterreieber,  ben  genannten  $erT* 
fdjer  in  feiner  argften  ©ebrängnt«  ju  weitreieben« 
ben  3ugeftanbntffen  ju  nötigen,  mißlungen  waren, 
Cberöfterreid)  in  ben  ^fanbbefi^  be«  ?igiflenhaup= 
te«,  $>erjog  iWarimilian«  I.  »on  «abern,  geriet, 
entwich  X.  nad)  ©öbmen  in  ben  Ärieg«rat  Äaifer 
griebrid)«.  Wach  ber  CSntfcheibung  in  ber  ©Alocbt 
am  Seiften  ©erge  (8.  iWoobr.  1620)  mußte  auch 
X.  ba«  Seite  fuchen.  (Sr  floh  junächft  in  bie 
Oberpfalj  unb  bann  au«  begrünteter  Söeforgni« 
öor  ben  9cad)ftetlungen  ©apent«  nad)  Sürttan* 
berg.  3)er  geachtete  SKann  follte  feine  Heimat 
nicht  wieberfeben.  ©on  einer  Äranfheit  genefen, 
fanb  er  bann  eine  »orübergebenbe  3uflucbt«ftätte 
in  ^eibelberg,  ba«  er  aber  halb  beriaffen  mußte, 
ba  e«  jum  Angriff  ber  Jigiften  auf  biefen  ^aupt* 
ort  ber  $falj  fam.  25ie  ©egner  erbeuteten  in  ber 
pfäljifcben  Äanjlei  auch  ba«  intereffante  SJcanuffript 
au«  feiner  geber,  ba«  ben  Xitel  „Consaltationes 
ober  unberfcbibliche  9tathfd>läg  ber  meiften  unb 
wichtigften  fachen,  welche  t>on  Anfang  ber  böbmi* 
fchen  unb  anbern  folgenben  Äufftanb  fürgangen 
unb  ju  Serf  geriet  worben  ober  werben  fotlcn" 
führt  unb  al«  politifche«  ®lauben«bcfcnntni«  X.9 
gebrudt  würbe.  (Sr  felbft  fanb,  wie  anbere  Schief« 
fategefäbrtcn,  enblich  ein  te^te«  Äfpl  in  ©cnf,  wo 
ihn  balb  ber  lob  »on  einem  an  febweren  (Snt= 
täufd^ungen  franfenben  üeben  erlöfte.  —  £ttt  : 
Äbetoenbüllcr,  Annale«  Ferdinandei  (beutfeh) 
VII;  P  reuen  huber,  Ann.  Styrenses,  Dürnberg 
1740;  $obened,  grbr.  2>ie  löblichen  Herren« 
ftanbe  be«  (Srjh.  Cftcrreich  ob  berCnn«,  1.— 3.  ©b. 
^affau  1727  —  1747;  Jammer  •  ^urgftalt, 
grbr.  ü.  Ähleft«  feben,  1.-4.  ©b.  Sien  1837  bi« 
1841;  ©inbelti,  Mubolf  Tl.  unb  feine  3eit 
1600—1602,  «Prag  1863,  unb  ©efch.  be«  30jabr. 
Äriege«,  1.-4.  ©b.;  3.  ©tülj,  3ur  (Sharafte* 
riftif  be«  grbm.  ©eorg  (5ra«mu«  o.  X.  unb  jur 
©efeb.  öfterreich«  in  ben  fahren  1608  -1610 
(«rchi»  f.  öfterr.  ©efch.  9.  ©b.  afab.  ©ehr.  u. 
©ei>.=9lb.). 

ifrticnring,  9fnton  greberi!,  bä'nifcher 
^Jolitifer,  geb.  ju  griebrtch«werf  auf  ©celanb 
12.  Eejbr.  1795.  1811  jum  Lieutenant  in  ber 
Slrtiüerie  ernannt,  nahm  er  1815  an  ber  ©efebung 
grantreieb«  burch  bie  «fliierten  teil,  war  1820— 88 
an  ben  Ser!ftcitten  ju  griebrich«werf  angefieüt, 
ging  nachher  mit  bem  franjöftfchcn  (Srbebttion«* 
corp«  nacb  «Diorea  unb  würbe  nach  feiner  9tütf= 
febr  Äapitan  unb  Lehrer  am  «rtiaerietnftirut, 
fpäterhin  an  ber  militärifchen  .^ocfefcbule.  Sitrcb 
feine  Äritir  be«  bäntfeben  $»eerwefen«  batte  er  ftcb 
inbeffen  bie  Ungunft  griebrich«  VI.  jugejogen 


Digitized  by  Google 


2fd)erntfd)cro  —  $fd)itfcf)agoro. 


139 


unb  mufete  be«halb  in  ben  3abren  1833-1838 
eine  längere  Steife  in«  ÄuÄlanb  machen.  Sind) 
1839—1841  lebte  er  in  granfreiep  al«  ©ruhen* 
Unternehmer  unb  <5ifenbahnbireuor.  1842  trat 
er  bei  ©elegenheit  ber  Slrmeerebuftion  au«  bem 
$eere  unb  rourbe  oon  nun  ab  ein«  ber  eifrigften 
SRitglieber  ber  liberalen  Partei  in  Eänemarf,  be* 
teiligte  ftd)  1848  an  ber  Stiftung  ber  „©efell* 
fdjaft  ber  ©auernfreunbe",  rourbe  22.  SWärt  1848 
Ärieg«mmifter  unb  furj  nadjbcr  Dberft,  fdneb  aber 
febon  15.  9?ot>br.  au*  bem  2Rinifterium.  3n  bem 
tonjritniercnben  9feid>«tage  war  er  SWitglicb  burd» 
foniglicpe  (Smennung  unb  1849-1866  SWitglieb 
be«  goletething« ,  1854—1864  be«  9icicb«tage«. 
Äl«  fein  frartnadiger  Äampf  gegen  bie  Ännabme 
ber  neuen  »erfaffung  toon  1866  frudjtlo«  oerlief, 
?og  er  ftc6  »om  öffentlichen  ?eben  gan}  jurutf  unb 
ftarb  29.  3uni  1874.  <Sr  behielt  aber  al«  Rubrer 
ber  äußerften  bemofratifchen  Üinfen  immer  noeb  er» 
heblicbcn  Einfluß.  Seine  ^olitif  »ar  gegen  ben 
Ceamtenflanb,  gegen  Äunft  unb  Söiffenfcpaft,  furi 
gegen  alle«,  wa«  ihm  3U  pod»  ju  flehen  fd»ien,  ge* 
riebtet.  —  »gl.  A.  Fr.  T  scher nings  Ef ter- 
ladte  Papirer",  I— III,  1876—1878. 

iidiinnimciu,  rufftfebe«  «bel«gefcpled>t  alterer 
unb  jüngerer  l'inie.    3U  tiefer  geborte  ©raf 
3ad>aria«,  geb.  17()5,  befannt  al«  ruffifd?er 
$eerfüprcr  im  Siebenjährigen  ÄTiege.  Wacbbem 
er  infolge  be«  »ünbniffc«  jtoifchen  $eter  III.  unb 
griebrich  bem  ©rofeen  (5.  Ttai  1762)  fein  &eer 
mit  bem  preujjifcpcn  tn  ©Rieften  oeretnt,  rnufetc 
er  ba«felbe  fefcon  balb  barauf  nad)  Äatbarina«  II. 
Xbronbefleigung  (9.  3uli)  oon  legerem  roieber 
ttennen.    2)er  »efehl  ^ierju  traf  ba«  preufeifcp* 
rufftfebe  $eer  bei  ben  8lngriff«oorberettungen  auf 
bie  öflerrcicbifcpe  ©tellung  bei  »urfergborf,  bod?  liefe 
ftcb,  Z.  t>om  Äb'nigc  bewegen,  biefen  »efebl  noep 
brei  läge  geheim  311  galten,  bi«  »urfer«borf  21. 
3uli  »on  ben  Greußen  genommen  mar.  Unter 
Äatbarina«  Regierung  rourbe  er  9ieia)«fclbmar= 
fdtaH,  bann  Äricg«minifter  unb  ftarb  1784.  — 
25er  alteren  Sinie  entfprofe  gürft  Äleranber, 
geboren  1779,  rufftfeper  ©cneral  unb  Staatsmann, 
tiefer  nal)m  an  ben  gelbu'igen  gegen  Napoleon 
erfolgreiaien  Anteil,  erfunbete  181 1  roäbrenb  einer 
©enbung  nach  Pari«  ben  franjoftfepen  Ängriffflplan 
geflen  JRufjlanb,  fo  bafe  auf  bem  jumeift  bebrobten 
©«biet  norbroärt«  ber  Pripet-Weberung  bie  ftlufc 
liniert  ber  2>üna  unb  be«  oberen  Smjepr  noch 
redjtjeitig  befeftigt  roerben  fonnten,  unb  trat  bann 
im  Jtriege  oon  1812  al«  Kibner  Parteigänger  im 
9h*iden  be«  franjoftfehen  §ecrc«  auf.   3nt  gelb* 
Jttge  oon  1813  unternahm  er  »erfdiiebene  Streife 
löge,  oertrieb  im  2Rär3  bie  franjoftfdbe  ©arnifon 
au«  «erlin.  befreite  im  »erein  mit  Cornberg  unb 
$enfenborf  2.  Slpril  Lüneburg,  nabm  bei  falber* 
fiabt  30.  2J?ai  ein  roeftfälifdje«  Jntppencorp« 
bura)  Überfall  gefangen  unb  bereitete  burch,  gc» 
»anbten  Äunbfcbaftflbienft  ben  überrafdjenben  5Sn= 
griff  auf  bie  ftranjofen  bei  §agel«berg  (27.  Slug.) 
bor.    Zarin  roagte  ftc^  i.  mit  großer  Äecfbeit 
hö6  Äaffel,  jroang  ben  Äonig  3^rome  25.  Septbr. 
jnr  ftlucfct  unb  bie  ©efa^ung  ber  @tabt  3ur  Äa» 
pirulation.  3ludj  in  ^ranfreia)  jeiajnetc  ftd)  ber  Bit» 
ermiitlicbe  »teitergencral  1814,  namentlicf)  3.  SRäi  j 
W  Soiffon«  au«,  begleitete  nart)  öeenbigung  be« 


Äricgefl  ben  Äaifer  «leranber  I.  jum  ffliener  fton= 
grefe,  ebenfo  1818  nad)  Äaa>en  unb  1822  nad> 
»erona,  worauf  er  in  ber  ftolge  me^rfacb  mit 
biplomatifdjen  ©otfajaften  betraut  rourbe.  3«r 
Unterbrörfung  ber  1825  im  ruffifdjen  ^eere  au«s 
brcdienben  SerfrfjroSrung  trug  X.  roefentlic^  bei, 
roc«balb  ifyn  ftaifer  WtfolauS  bei  feiner  Krönung 
in  ben  ©rafenftanb  erpob.  Wac^bem  er  1828  ba« 
Ärieg«miniflerium  übernommen,  marf)te  er  ftd) 
burd;  jeitgemäjEte  Umbilbungen  be«  rufftfd>en  ^ee; 
re«  uerbtent,  erljielt  1841  bie  ftüffanwürt*  un& 
legte  1K52  roegen  toorgerüdten  Älter«  bie  i'eitung 
be«  aRiniflerium«  nieber.  Cr  ftarb  20.  3uni  1857 
ju  Saftellamare  am  ©olf  t>on  9{eapel. 

ijdicotitc,  ^>afenftabt  an  ber  ffieutüfte  Älein* 
aften«,  gefd)id>tlia)  berannt  burd>  bie  bafelbft  roäb* 
renb  be«  rufftfeb  s  türfifepen  Äriege«  t?on  1768/74 
ftattgepabte  ©eefd)laa>t,  roeld>e  bie  gänjlicpe  S?er= 
nidstung  ber  türfiftien  ftlotte  herbeiführte.  3)ie 
rufftfdje  flotte  unter  ©raf  Orloro  griff  5.  3uli  1770 
bie  oon  ^»affan  »ei  befepligte,  oor  ber  »udjt  »on 
X.  anfernbe  feinblidje  glotte  an.  3Mefe  jog  ftd? 
nad;  bartnädigem  unb  cerluflreicpem  Kampfe,  in 
»eifern  bie  beiberfeitigen  Äbmiralfajiffe  in  bie 
£uft  flogen,  in  ben  oon  »efefttgungen  gefchü^ten 
^>afen  X.9  jurüd.  ^>ier  rourben  bie  übrig  geblie- 
benen türfifdjen  ©thiffe  in  ber  9?ad)t  00m  5.  jum 
6.  3uli  unter  «bmiral  ©reigb«  Leitung  mittel« 
»ranber  in  flammen  gefegt  unb  gingen  bi«  auf 
ein  Cinienfdiiff  unb  mehrere  ©aleeren  (100  ©(piffe 
mit  2(X)  ©efchüben  unb  20,000  2Rann  «efabung) 
fämtlich  oerloren.  Orloro  erhielt  ben  »einamen 
£fd>e«men8fi. 

Z\ r|ttf rftaßoii»,  SB  a  f  f  i  1 1 1 ,  rufftfdjer  «bmiral, 
geb.  1726,  nahm  im  2>ienfte  ber  rufftfcbsbaltifdien 
flotte  an  beren  Unternehmungen  roährenb  be« 
Siebenjährigen  Äriege«  teil,  mad>te  1764  unb 
1766  ftorfdmng«reifen  in  bie  ^olargegenben,  foms 
manbierte  1782  al«  »ijeabmiral  ein  in«  DUtttU 
meer  entfanbte«  ©efdjtoaber  unb  rourbe  1789  Ober* 
befeb(«habcr  ber  Cftfeeflotte.  «I«  folcper  jeia>= 
nete  er  fic^  im  Äriege  gegen  ©ebroeben  1790  bur<6 
«broehr  be«  fernblieben  Angriff«  auf  9*et>al  au«, 
nod)  mehr  burd)  feinen  4.  3uli  über  bie  fchroe= 
bifche  glotte  bei  beren  3>urd»brud>  au«  ber  S33p* 
borger  »ud>t  erfodjtencn  ©ieg.  6r  ftarb  1809 
in  @t.  Petersburg. 

SfdlWdjaöötti,  Paul,  ©o&n  befl  »origen,  geb. 
1762,  trat  1782  in  bie  ruffifd»e  2Harine,  jeidjncte 
ftd)  1789  im  ©eefriege  gegen  bie  ©ebroeben  au«, 
nabm  unter  Äaifer  »aul  1796  roegen  3urücf* 
febung  feinen  Slbfajieb,  mufete  aber  1799  auf 
faiferlidjen  »efehl  al«  Äontreabmiral  »ieber  ein» 
treten,  um  in  »erbinbung  mit  ber  englifa>en  flotte 
einen  3ug  an  bit  hoßänbifd»e  Süfte  ju  unter* 
nehmen,  roeld)er  »orroiegenb  burd»  bie  Untüd>tigfeit 
ber  ruffifeben  flotte  mtfelang.  Wadi  feiner  9füd^ 
febr  oon  Äaifer  «leranber  I.  1802  3um  SKarine* 
minifler  ernannt,  beroirfte  2.  eine  burchgreifenbe 
Umgcftaltung  be«  ruffifeben  ©eeroefen«,  mad»te  fiep 
ieboep  hierbei  burd»  übergrofec  §ärte  unb  Wüd* 
ftchtSloftgleit  Diele  geinbe.  911«  »cfeh(«haber  ber 
1812  au«  bem  ©üben  berange$ogenen  iWolbau» 
armec  foOte  er  bie  »erbinbung  ber  von  9Wo«fau 
ftcb  jurüdjiehenben  ftranjofen  mit  ben  in  9Bol« 
bpnien  ftehenben  Cfterreichern  »etbinbern  unb  bem- 


Digitized  by  Google 


140 


X\tnq  —  Bübingen. 


näcbfi  ber  franjöftfcbcn  «rmee  ben  föücfjug  »er* 
legen,  örftere«  gelang,  inbcm  er  ben  durften 
©d)warjenberg  (f.  b.)  bi«  nun  ©ug  jurücfbrangte, 
lefctere«  »ereitelte  bie  Umftcbt  be«  Äaifcr«  Kap* 
leon,  obwobl  I-  ba«  iDlifelingcn  feine«  Plane« 
ber  Unbotmä&igfcit  feiner  (£orp«fommanbeure  jur 
Saft  legte  unb  im  Unmut  barüber,  rote  roegen 
anberer  i&m  »on  feinen  ©egnern  jugefügter 
Äränfungen  1814  SRufelanb  »erliefe.  (5r  wanbte 
ftcb  nacb  (Snglanb,  ber  $etmat  feiner  grau,  »er* 
blieb  aueb  bort,  nacbbem  ein  Ufa«  be«  Äaifer« 
Wifolau«  1834  allen  im  ÄuSlanbe  fta>  aufoal* 
tenben  SKuffen  befoblen  batte,  bei  Strafe  ber  (Sin* 
jicbung  ihrer  ©üter  in  tbr  ©aterlanb  $urücfm= 
febrcn.  3nfolge  beffen  »erlor  er  fein  bontifcbcS 
©efitjtum  unb  bie  ibm  biSber  getoa^rte  Staate 
penfton,  woburcb  er  um  fo  bärtcr  betroffen  mürbe, 
al«  er  fein  ©ermögen  befaß.  (Sr  fmrb  17.  ©cptbr. 
1849  auf  einer  ©efucbSretfe  in  pariS.  ©eine 
2enfwürbigfeitcn  beS  gclbjugB  »on  1812,  beraub 
gegeben  ©erlin  1855,  erfcbiencn  als  neue  Auflage 
ntbfl  biograpbtfcben  SRacbricbten  Paris  unb  ?etp* 
gig  1862. 

tfcrtfl,  ?)*?)ong,  SDtarquiS  |2fengscbi--tfe\ 
Öiner  febr  »ornebmen  gamtlie  1839  in  ber  Prooinj 
$onan  entfproffen,  begleitete  X.  feinen  ©ater, 
einen  ber  bödmen  Staatsbeamten ,  auf  ber  »iele 
3abre  wä&renben  JrriegSerpebition  gegen  bie  SftU 
ping  (f.  „<5&ina"),  ermarb  ftd)  grofee*  ©iffen  unb 
aueb  9tuf  als  ©cbriftfteller.  Stm  22.  Äug.  1880 
al«  aufcerorbentlicber  ©efanbter  unb  beooUtnäcbtig: 
ter  SJiinifter  in  ©t.  Petersburg  aecrebitiert,  erlangte 
er  eine  Äbänberung  be«  (£&ina  unoorteilbaften  33ec= 
trag«  wegen  Äulbfcba  (f.  „Sbina");  bie  Prooinj 
3li  tarn  au  <Sbina  jurücf,  unb  21.  3an.  1881  ra* 
tifijierte  bie  rufftfc&e  Regierung  ben  neuen  ©ertrag 
mit  X.  £eit  10.  3an.  1879  aueb  aufeerorbenu 
lieber  ©efanbter  unb  be»oflmäcbtigter  i'ciniftcr  in 
Pari«  unb  feit  20.  SDiarj  b.  3.  aua>  in  fonbon, 
fübrte  er  böcbfi  gemanbt  1883-1884  bie©erbanb* 
lungen  mit  granfreieb  wegen  Üonfin,  mbm  eine 
febr  berauSforbernbe  «Sprache  an  unb  brobte  mit 
Äricg,  ber  jeboa)  niebt  erfolgte;  1884  trat  er  »on 
feinem  Soften  in  Pari«,  1880  »on  benen  in  Jon* 
bon  unb  ©t.  Petersburg  juriief  unb  mürbe  3JMU 
glieb  be«  auswärtigen  «inte«  in  Pcfing. 

iiibiitficu.  1)  ©ertrag  »om  8.  3uli  1514. 
2>er  Muftianb  be«  „2lrmcn  Äonrab"  mar  rafa) 
blutig  unterbrüeft,  aber  baS,  waS  an  ben  gorbe* 
rungen  beS  ©olfS  bem  jungen,  braufenben  #erjog 
Ulricb  gegenüber  berechtigt  war,  fafjten  Äbgcorb* 
nete  aus  14  ©täbten  in  sJWarbacb  jur  Vorlegung 
auf  bem  näcbften  Sanbtag  jufammen.  3u  biefem 
fanben  ftcb  in  lübingen  önbc  3uni  1514,  au&er 
fcbgefanbten  beS  ÄaiferS  unb  ber  9iad)barlänber, 
jmei  ©tfc&öfen  ic,  al«  ©lieber  ber  Sanbfcbaft  bie 
15  Prälaten  unb  je  2  Slbgeorbnete  au«  52  ©täbten 
ein,  bie  SHutcrfcbaft  blieb  im  ©treben  nacb  5Reia>S-- 
unmittelbarfeit  weg;  bie  Dörfer  foQten  ibt  ©e= 
gebren  fcbriftlid)  anbringen  fönnen.  ©d)on  am 
8.  3uti  fam  unter  ©ermittelung  ber  oben  ©es 
nannten  jwifeben  bem  bartbebrängten  $erjog  unb 
ber  üanbfcbaft  bcr  „lübinger  ©ertrag"  ju^anbe. 
3nbem  berfelbe  in  ber  Sudbebnung  ber  ftreijügig« 
feit  ganj  9?eueS  »ermidigte,  bejüglicb  ber  ftänbtf eben 
©cbulbentilgungSfaff e ,  ©elbftbefteuerung  :c.  frü* 


bere  Äeime  jur  Crflarfung  bradjte  unb  bet  ?anb* 
fd)aft  ©ebu^mittet  gegen  neue  ©cbulbenfibernabme 
gemäbrte,  ift  ber  Vertrag  mit  Weit  »on  jeber  al* 
bie  ©runblage  ber  mürttembergifeben  S?anbe«freü 
betten  angefeben  morben.  Xtr  ttunabnte  be«felbea 
machte  übrigen«  in  ntebreren  VanbcÄteilen  noeb 
in«  3abr  1515  binein  manebe  ©ebtoierigfeiten.  — 
©gl.  (J.  g.  ©tälin,  ffiirtemberg.  ©efeb.  IV,  102 ff. 

2)  Belagerungen  ic.  a)  2>er  junge  $erjog 
Ulricb  botte  oureb  feinen  §anbftrcicb.  gegen  bie 
Weio>«ftabt  »euüingen  im  3an.  1519  ben  ©cbmä= 
bifeben  ©unb  berau«geforbcrt.  2)a  bie  ©cbmetj 
ibre  »on  Ulricb  geworbenen  9tei«läufer  juruclrtef, 
war  e«  ben  ©ünbifeben  ein  Siebte«,  ©tabt  um 
©tabt  in  Württemberg  ju  nebmen.  ©alb  ^telt 
ftcb  oufeer  bem  Slfperg  nur  noeb  ©tabt  unb 
6a)lo&  »on  wo  Ulricb  auf  ben  SBunfcb  ber 
©cjafcung  naa>  9)(ßm»clgarb  ging,  wäbrenb  fte 
felbft  ftcb  bi«  auf  ben  legten  iDiann  ju  »erteibigen 
gelobte,  ©om  9.  Slbrtl  an  würbe  X.  berannt; 
ba  aber  bie  Umgegenb  bte  ©tabt  bat,  ber  jämmer= 
lid>en  ©erwüftung  be«  ?anbe«  ein  3ieI  Ju 
fo  öffnete  jene  21.  Äpril  i&re  2bore  unb  25.  fa= 
pitulierte  aueb  ber  ©efebl«baber  auf  $obentübingen, 
t'ubmig  ».  ©tabion,  unter  bem  ffiiberfprucb.  be« 
tapfern  ©eorg  ».  fernen,  gegen  ba«  ©erfpreeben, 
ba&  ©cblofe,  ©tabt  unb  Umt  X.  ben  Äinbern  Ut< 
rieb«,  Cbriftopb  unb  «nna,  fo  lange  »crblcibe, 
bi«  t&nen  ein  genügenber  (Srfa^  bafür  würbe. 
^>erjog  Ulria>  b^tte  bem  auf  Änfrage  felbft  bei» 
geftimmt;  ba  aber  feine  Ätnber  bei  ber  Obergabe 
in  bie  ©ewalt  te«  ©unbe«  fielen,  umtue  ©tabion 


gl. 


ftcb  beS  ©errat«  befctjulbigen  lafjen.   —  © 
(Sgelbaaf,   2)eutfa>c  ©efa>.  im   16.  1 
©.  183  ff. 

b)  Hl«  $erjog  Ulricb  nacb  15jä$rigcr  ©erbaru 
nung  bura>  bie  ©a)lacb.t  bei  Vauffen  13. 
1534  mit  ^>ilfe  feine«  greunbe«  Pbilipp  »on 
Reffen  8anb  unb  Xbxon  Wiebergewonnen  ba*te, 
blieben  noeb  bie  geften  Slfperg,  Steifen,  Uracb  unb 
Sllbecf,  fowie  ©tabt  unb  ©d)lofe  X.  ju  bezwingen. 
Vlm  19.  ±Hai  ftanb  man  »or  ber  UuiuerfttätSftabt, 
wela>e  fofort  öffnete;  mit  10  ©rbüffen  geängfrtgt, 
ergab  ftcb  aueb  §obentübiugcn  gegen  ©eflattung 
freien  äbjug«  für  bie  ©efat^ung. 

c)  Äuf  Jpo^entübingen  lag  1646  baperifebe  ©e* 
fapung.  Üabcv  fanbte  ju  Anfang  be«  3abre« 
1647  Surcnne  aus  Oberfcbwaben  ben  ©eneral^iocs 
quiueourt,  bie  gejle  ju  nehmen.  Ör  traf  20.  gebr. 
»or  ber  ©tabt  ein,  melcbe  fogleicb  bie  Ibore  off» 
nete.  Xai  ©cblofe  wiberftanb,  enblicb  am  14.  aicärj 
gelang  eS  ben  ©elagerern,  mittels  einer  SKine 
ben  boppelten  runben  (Scfturm  gegen  bie  Wccfars 
balbe  in  bie  ?uft  ju  fprengen;  ein  bierauf  unters 
nommener  ©turnt  mißlang  jwar,  aber  am  17. 
ÜJiärj  ergab  ftcb  bie  ©efabung  gegen  freien  Äbjug 
mit  iljrem  ©epäcf.  —  ©gl.  ».  aWarteu«,  ©efeb. 
ber  friegerifeben  (Sreign.  in  ffiürttemb.,  ©.  479; 
5HuSfübrl.  ©eriebt  eines  äugenjeugen  bei  Sifert, 
©efa>.  ber  ©tabt  2.,  ©.319  332. 

d.  Äuf  bem  9taub*  unb  ©ranbjug,  welcbett 
bie  gtanpfen  im  Oftbr.  1688  uacb  ©cbwaben 
unb  granfen  unternabmen,  riieften  »on  S§lingen, 
bem  HWittelpunft  ber  ©ewalttbaten ,  14.  23ejbr. 
4000  SJcann  unter  Wontclair  unb  Pepfoncl  aua> 
»or  X.    35er  Profeffor  ber  gried)ifcben  ©pracbe 


Digitized  by  Google 


Zubox  —  Sugenbbunb. 


141 


3oh-  Dftanber,  welcher  mehrere  3abre  in  SartS 
gewefen  war,  «in  gewanbter  liebenSwürbiger  9Hann, 
erwirtte  für  bte  Stabt  unb  Uniberfttät  große  er* 
leicbterungen ,  unb  al«  bie  geinbe  beim  Raben 
»on  entfafctruppen  Stabt  unb  Schloß  ju  jerftören 
bTobtrn,  befiimmte  jener  ^Jebfonel,  ftcb  mit  bem 
Sprengen  eine«  Xurm«  unb  Heiner  Stüde  ber 
Stabtmauern  ju  begnügen.  —  »gl.  Schott, 
©ürrtemberg  unb  bte  ftranjofen  im  3abr  1688, 
6.  33  ff. 

3)  Cergleicb,  bom  11.  3uli  1631.  Som 
laiferlicben  $of  mürbe  1631  ber  au«  bem  Ärieg 
in  Statten  juriüfgefebrte  @raf  (Sgon  bon  gürften= 
berg  beauftragt,  in  Schwaben  ba«  Reftitution«* 
ebift  burcbuifübren  unb  ben  SJctpjiger  ©unb  auf; 
wlofen.  Son  Utm,  welchem  ber  württembergifebe 
$erjog*Cberbormünber  3uliu«  ftriebriep  bergeblicb 
mbilfe  lommen  wollte,  jog  gürfknberg  über  2Jcün= 
fingen  unb  Reutlingen  gegen  X.,  wo  jener  mit 
feinen  Struppen  ftanb.  Statt  jum  Äampf  tarn 
et  aber  am  11.  3uli  ju  einem  Serglcicb,  nacb 
welchem  ber  $crjog  bem  Ceipjiger  Schluß  ent« 
fagte,  fein  ranboolt  entlieg  unb  entwaffnete  unb 
bem  $ürftenbergifd>en  $eer  bie  auf  anbermeitigen 
laiferliAen  Sefebl  Quartier  unb  Unterhalt  im 
Stoib  bcrwiüigte.  £a«  Soll  nannte  ben  futjen 
unblutigen  Äricg,  ber  hiermit  enbete,  ben  Äir* 
f  d»  e  n  l  r  i  e  g ,  weil  er  nicht  langer  währte  als  bte 
Äirfcbcnjeit.  —  Sgl.  Sattler,  ®efc&.  b.  fterjogt. 
SBürtemb.  VII,  39  ff. 

luöor.  2)»naftie.  Sir  Omen  X. ,  ein  ma- 
liftfa>er  Ritter,  ber  ficb  bon  eipftan  ©lobrpbb, 
bem  gürten  bon  ftferl»«  in  SBale«,  ^erlritete,  bei» 
ratete  1422  Äatbarina  oon  Öalol«,  ©itwe  Äonig 
^einrieb«  V.  bon  <Snglanb,  geft.  1437,  unb  jeugte 
mit  ihr  brei  Sohne  unb  eine  Softer,  Son  <Sr» 
Perm  würbe  Omen  OeifUitfcer ;  3a«per,  jum  ©rafen 
uon  ^embrofe  freiert,  fiarb  al«  $etjog  bon  Seb; 
forb  1495  finbetlo«,  unb  Sbmunb  mürbe  jum 
©rafen  oon  Ricbmonb  ernannt.  SSäbrcnb  £ir 
Owen  X.  in  bie  $anbe  befi  $aufe«  7)orf  fiel  unb 
U61  enthauptet  warb,  ^rtratete  eomunb  SWar» 
garete,  bie  erbtoebter  bon  3obann  bon  JBeau* 
fort,  ©rafen  bon  Somerfet  au«  bem  §aufe 
Sancafter,  ftarb  1.  Robbr.  1455,  unb  fein  Sobn 
^einrieb  mürbe  1485  Äönig  al«  ^einrieb  VII. 
(f-  b.).  So  famen  bie  X.  auf  ben  Xbrcn;  auf 
^einrieb  VII.  folgten  ^einrieb  VIII.,  ebuarb  VI., 
Sttaria  unb  eiifabctr),  in  ber  bte  3)»naftie  X.  24. 
SRarj  1603  erlofcb;  »gl.  bie  einjelartifel. 

XuacnöbintD  ift  ein  nacb  bem  ^rieben  »on 
Ülftt  in  Greußen  geftifteter  gebeimer  Screin,  biel« 
fatb  über  ®ebübr  gepriefen  unb  mit  Unrecht  ber* 
unglintpft.  (Rath  Ärug  [f.  u.  fitt.]  ift  ber  Warne 
mX."  au«  SJcißberftanb  ober  Rederei  entfianben, 
inbem  manebe  geglaubt  ober  anbere  bätten  glaui 
ben  macben  wollen,  al«  bieten  fttb  bte  SRitglieber 
be«  herein«  für  tugenbbafter  al«  anbere  Pente. 
Xtx  herein  felbfi  fagte  aber  in  einer  eingäbe  an 
ben  Äontg,  3an.  1809:  wUnfer  SBerein  nennt  ftd> 
ni<^t  fa)led)tmeg  ben  iugenboeretn,  weil  bie«  »on 
unterer  ©ette  eine  Änmafeung  fein  mürbe,  fon» 
ton  bie  ©efeüfcbaft  jur  U6ung  öffentlicher  Iu= 
gmbrn  ober  ben  ftttlicb=miffenfcbaftli*en  herein.") 
*nt  18.  SDiärj  1808  fanbte  ber  Dberfi«fat  SDJo«qua 
ta  «önigeberg  bem  ®cb.  Äabinett«rat  öeome  eine 


(Singabe  an  ben  Äönig,  in  mela>er  er  um  bie  Cr* 
laubni«  \m  „erriebtung  einer  »aterlänbifeben  ^ri» 
oatgefeflfcbaft''  bat,  „obne  bafe  foldt>e  bem  Staate 
einige  Aufopferungen  foften"  bürfe.  Um  ben  gein* 
ben  ber  guten  Same  ben  Änlafj  ju  benebmen,  fie 
fogletcb  im  Anfange  ju  »erbaebtigeu ,  foQte  bie 
©efellfcbaft  einfhoeilen  unbefannt  bleiben  unb  blo| 
im  flißen  Oute«  ftiften.  ©epme  riet  ÜRo«qua,  bte 
Sacbe  bem  fionig  felbft  ober  erf)  bem  SRinifter 
ö.  Stein  »orjutragen.  Racb  einer  Unterrebung 
mit  bem  ®eb-  Oberftnanjrat  ».  Äleemi^,  SWajor 
o.  $otb,  ^rieg«rat  b.  Xappcr,  ^^of.  ?ebmann 
unb  Ärieg«rat  »elbagen  übernabm  e«  Pebmann, 
ba«  „ÄQgemetne  ®runbgefe(j  jum  Jugenbberetn" 
im  entwürfe  ju  bearbeiten.  Äu«  bem  jwetten 
Abfcbnitt,  „3n>ecf  unb  ®efef  überfebrieben,  tybtn 
wir  folgenbe  ©runbfafce  berau«.  „ein  mufterbafte« 
i'eben,  Humanität  unb  Änfeffetung  jebe«  3Henfdben 
an  jeben  unb  an  ba«  (3-efefc  ift  ba«  Strebejiel 
be«  ©cretu«.  gefrifl'«1  Sinne«  unb  irgenb= 
welcbe  gute  Au«3eicbnung  bie  ©ebingungen  ber 
SBabl  ber  SWitglieber. .  . .  3)ie  SÄitglieber  arbeiten 
münblicb  ober  febriftlicb  bureb  aOe  2Kittel  ibrer 
SWaiit  barauf  ir.n .  bafj  8aterlanb«ltebe ,  beutfebe 
Sclbftbeit,  ©erabfinn,  giebc  ju  ben  natüt  lieben 
»erbältniffen  ber  gamilie,  Anbänglidjleit  an  ben 
SWonarcben  unb  bie  «erfaffung,  Äa^tung  gegen 
@cfe|j  unb  Obere,  Religiofttat ,  fefie«  Streben 
gegen  Unfttte,  Pafter  unb  Äünftelei,  ?tebe  jur 
Äunft  unb  3Biffenfd»aft ,  Humanität  unb  trüber* 
lieb, feit,  baft  ber  .^afe  gegen  Juru«,  biefe«  @tft 
ber  üreue,  ber  Ratürlicb^feit  unb  offenen  @<bltcbt= 
beit  unb  biefer  Pfleger  bon  galfcbbett,  Selbftfurbt 
unb  gefünftelten  Sitten,  bafe  bie  lugenben  be« 
äKute«,  ber  Hoffnung,  ber  ftreimütigteit  unb  ber 
förpetlicben  ^eftigleit,  bog  enblicb  ber  >>a»?  gegen 
Scbmeicbelci,  Ärtecberei,  Cerweicblicbung,  iDienfcbcns 
febeu  u.  bergl.  wadjfe.  Überbaupt  foU  wabre  SWenfcb» 
beit  bie  Seele  be«  herein«  fein  unb  ba«  Saftet  fein 
§afe.  er  entfagt  aller  einwtrfung  auf  bie  ^o- 
litif,  Staat«berfaffung  unb  bürgerliche  ©ebörben. 
er  foQ  fein  Strafgcricbt  gegen  bie  (drogen  be« 
Sanbe«  bilben,  no<$  ftcb  Anmaßungen  in  ibrem 
ffiirfung«frei«  erlauben."  Au«  biefem  entwurf 
ging  enbe  April  ba«  Orunbreglement  bei  vor, 
welcbe«  nun  ben  Xitel  befam :  „SJerfaffung  ber  mo* 
ralifcben  unb  feientioifeben  (5efeQfcbaft  3ur  Übung 
öffentlicher  £ugenben,  genannt  ber  Sugenb* 
ber  ein."  Am  2.  SWai  fanbten  bie  oben  ($u 
nannten  biefe  Statuten  an  Stein  mit  ber  Sitte 
um  Unterfrübung  ibre«  beginnen«.  2)a  Stein 
aber  niebt  antwortete,  richteten  fie  unter  bem  18. 
3uni  ihre  Sitte  um  Autorifation  bireft  an  ben 
jtonig,  fowie  normal«  an  Stein.  Sährenb  biefer 
roieber  fcr)wieg,  erging  unter  bem  30.  3uni  1808 
ein  Äabinett«fchreiben,  in  welchem  e«  heifet:  „3>ie 
Selebung  bon  Sittlicbteit,  Religiofität,  emftem 
©efehmaef  unb  ©emeingeifl  ift  aQerbing«  fehr  löb= 
üa>;  unb  infofern  bie  unter  bem  Ramen  eine« 
Xugenbberein«  entftehenbe  ©efellfchaft  fich  biermit 
ganj  in  b:n  ©renjen  ber  £anbc«gefefce  unb  ohne 
alle  einmifebung  in  Solitil  unb  StaatSbnwaltung 
befebaftigt,  biaigen  Se.  Ägl.  ÜRajeftat  bon  Sreufeen 
ben  3roecf  unb  bie  Serfaffung  ber  ©efenfebaft." 
2)ic  Sorftebcr  haben  „jebe  Ausartung  ber  ®efcO* 
febaft,  wela>e  fogleicb  tbre  Auflöfung  herbeiführen 


Digitized  by  Google 


Xugenbbunb. 


würbe,  ju  ocrmeiben  unb  ba&en  ein  ©c^eicbniS  j 
ibrcr  SRitglieber  nicbt  aüein  jefct,  fonbern  auch 
»iertel  jährlich  etiuureichen".  2>amit  n>ar  bie  Kon* 
fHtuirung  bcS  2.eS  «folgt. 

ftür  bie  Ausbreitung  beS  ©ereinS  würben  | 
von  Königsberg  aus  mit  ©oümachten  oerfchcn 
SJiajor  ^3rinj  Hermann  3U  $ofien3oüern*$ecbingen 
unb  9ieciierungSaffeff  or  ©arbcleben ;  bie  ©ropaganba 
burfte  über  Greußens  ©renjen  nicbt  hinausgehen. 
2>te  Ocfamtja^l  ber  2Ritglicber  aüer  „Kammern", 
roie  bie  Üofaloereine  Riegen,  ftieg  nach  einer  bem 
König  am  5.  April  1809  eingereichten  i'iftc  auf 
334.  2>aoon  tarnen  aüein  auf  Königsberg  231, 
auf  Berlin  nur  4,  unter  ihnen  ©eh.  eintrat  ©chmals, 
welcher  burct)  feine  ©ebenflicblcit  unb  Unentfchloffcn* 
heit  aOe  Ausbreitung  unb  Organifation  in  Berlin 
unmöglich  macbte  unb  tut)  aucb  üon  bem  X.  bann 
fchon  im  Moobr.  1808  roieber  loSfagtc.  ©neifenau, 
©cbarnhorft,  2>elbrücf,  $üüntann  u.  a.  fuchtc  man 
»crgcblich  ju  geroinnen;  ©lücher,  an  ben  ©arbe* 
leben  bie  ©itte  richtete,  jum  ©eften  ber  guten 
©acf>e  baS  ©cncralfornmifiariat  für  Bommern  3U 
übernehmen,  antroortete  gar  nicht.  Xrofebem  lählte 
ber  X.  unter  feinen  SWitgliebern  jahlreirhe  Männer, 
welche  fich  in  ber  ©taatSocrwaltung ,  im  Kriege 
unb  in  ber  SBiffenfcbaft  einen  tarnen  gemacht 
haben.  SSir  nennen :  0.  ©otjen  unb  0.  ©Jiblebcn 
(beibe  fpäter  KriegSminifter),  0.  ©rolmann  (naa> 
malS  Öeneral  ber  3nfanteric),  o.  Ingersleben 
(fpäter  Dbctpräfibent  oon  Bommern  unb  brr  Set)««* 
prooinj),  ö.  Babenberg,  Staatsrat  o.  iRibbcntropp, 
Dtcrlel,  x>.  iDcatb>  1  fpäter  iöifchof  oon  Kulm),  ©ro* 
fcffor  Ärug,  ©rofeffor  (Eichhorn,  ä/eanfo  in  ©reSlau 
u.  0.  a. 

©eine  2  h  « t  i  g  t  e  i  t  teilte  ber  X.  in  6  »erfchie* 
bene  3n>eige  ein :  Ctjiehung,  ©olfSbilbung,  ©Mffen= 
febaft  unb  Kunft,  ©olfSwohlftanb,  äußere  ^olijei, 
innere  $o(ijei.  2BaS  fchon  auS  ben  oben  citietten 
©runbgebanfen  ©rofeffor  Lehmanns  als  ein  ®e* 
brechen  in  bie  Augen  fiel,  baS  jeigte  für)  auch  in 
ben  3nftruftionen  für  bie  einzelnen  ©efchäftSjmeige : 
erfienS  bie  gorberung  einer  aüfeitig  fich  barfteüenben 
Siebet  feit  ohne  beftimmte  fittltcbe  unb  oor  allem 
religtöfe  ©runbfäfce;  anberfeitS  bie  Äuffteüung  beS 
utopifchen  3bealS,  ber  X.  foüte  alle  Seiten  bcS 
prioaten  unb  öffentlichen  SebcnS  burchbringen  unb 
t>erebeln.  ©ergegenwärtigt  man  fich  3.  ©.,  baß 
ber  X.  im  gache  ber  (Srjiehung  unter  meiern 
aubern  folgcnbe  Aufgabe  erfüllen  foüte:  bie  borjüg* 
lichfte(SiuehungS>  unb  UnterrichtSmethobe  ermitteln, 
bie  jwccfmäßigften  Sehrbücher  felbfl  ausarbeiten 
unb  oerbreiten,  ben  „©runbwahrheiteu  ber  aU» 
gemeinen  ©tttlichfeit ,  beS  ©ürgerftnnS  unb  ber 
9feligiofttät  bei  $auSbätcrn  unb  JpauSmüttern  frfif* 
tigen  öingang  oerfchaffen" ;  vergegenwärtigt  man 
fich  ferner,  bar»  im  ftache  ber  äußeren  '\>  0 1 i 3 e i 
baS  Holl  baoon  übeqeugt  werben  foüte,  baß  alle 
©ofyeigefefce  ihren  3*»ecf  nur  bann  erfüllen,  roenn 
jeber  cinjelne  mit  für  fie  wirft,  unb  baß  3U  biefem 
3wecfe  ein  Sehrbuch  (!)  oerfaßt  werben  foQte,  worin  ! 
in  faßlichen  ©äfeen  baS  SBohltbätige  ber  voiijci- 
liehen  Orbnung  für  Erhaltung  beS  ScbenS,  ber; 
©efunbheit,  bcS  Eigentums  u.  f.  w.  bargefieÜt  i 
würbe;  vergegenwärtigt  man  fiel)  enblich,  baß  im; 
ftaefae  ber  inneren  3?olijei  bem  Singreifen  ber  j 
ftaatlichen  3enfur  eine  VotaU  unb  ©efamtoberjenfur  I 


über  bie  ei^clnen  SWitglieber  »orbeugen  foüte  — 
fo  tft  in  Sirtlicbtctt  nicht  3U  oerwunbern,  bag 
©tein  auf  baS  ihm  am  8.  3uli  1808  überfanbte 
Cremplar  ber  ©erfaffung  im  ganjen  baS  ©utachten 
beS  AffefforS  Stoppe  ftch  aneignete  (beSfelben  Koppe, 
ber  noch  im  Aug.  1808  mit  Aufträgen  unb  einem 
©riefe  ©teinS  an  ben  gürften  ©ittgenftetn  oon 
Königsberg  nach  ©erlin  ging  unb  bura)  fein  prahlen 
mit  einer  geheimen  SDliffion  bie  Aufmerffamfeit  ber 
graii3ofen  erregte,  fta)  ben  «rief  abnehmen  liefe 
unb  fo  bie  ©eranlaffung  3U  ©teinS  ©tur3  Würbe), 
welcbeS  bahin  ging,  baß  auch  biefer  ©erein  burch 
bte  aüen  foleben  Sereinen  innewohnenbe  Icnbenj 
früher  ober  fpater  einen  statum  in  statu  bilben 
würbe,  wohin  ihn  fchon  oerfchiebene  Arttfel  feiner 
Statuten,  welche  bie  Keime  3U  KoUiftoncn  mit  ber 
Staatsgewalt  unb  ben  ©taatS3Wecfen  enthielten, 
führen  müßten. 

3u  ber  richtigen  (SrfenntniS,  baß  bie  ©erwirf» 
liebung  oon  äNoSquaS  oortreff liehen  Abftchten  biefen 
Statuten  nach  auf  gefährliche  ©ahnen  geriet,  fors 
berte  Stein  in  feinem  ©efcheib  00m  28.  ©eptbr. 
eine  Sicoifton  ber  Statuten.  Unter  bem  29.  3an. 
1809  würbe  benn  auch  eine  Umarbeitung  an  ©teinS 
Nachfolger  ©rafen  2)ohna  eingereicht,  aber  mit 
bem  auSbrüefliehen  Qrfuchen  um  bloße  Anerfennung 
ber  Übereinftimmung  berfelben  mit  bem  wcfentlichen 
3nbalt  ber  bereits  beftättgten  ©erfafjung.  äWan 
war  iubeffen  in  bem  neuen  Entwurf  über  bie  ©e» 
brechen  beS  erften  nicht  hinauSgefommen. 

SJährenb  ber  ©crem  auf  bie  erbetene  fönigliche 
Anertennung  wartete,  übte  baS  oerunglüctte  Unter» 
nehmen  ©a>ias  (f.  b.),  welcher  28.  April  180f> 
©erlin  mit  feinem  Regiment  oerließ  unb  31.  SWai 
in  ©tralfunb  fiel,  auf  bie  ©ereinSfaa>e  einen  fehr 
nachteiligen  Öinfluß  anS.  ©chiti  galt  als  ©unbefi» 
mitglicb.  ffiohl  wiberfprechen  ftch  bie  3eugniffe 
ber  ©eretnSfammern  tat  über  bireft;  aber  bie  größere 
Saljrfcheinlichfeit  hat  jene  Annahme  für  ftch  Unb 
wie  öffentliche  ©lätter  ©chiüS  Unternehmen  als 
ein  SBert  beS  ©ereinS  barfteüten  unb  als  einen 
©eweiS  bafür,  baß  er  politifehe  £enben3en  v>er» 
folgte,  fo  mußte  bie  Regierung  um  fo  mehr  ftch 
t>om  X.  jurütfjtebcn ,  bamit  fte  ben  franiöftfchen 
Aufpaffern  (einen  Anlaß  ui  Klagen  gab.  2>abureb 
fchrumpfte  bie  Stjatigfeit  bcS  ©ereinS  immer  mehr 
3ufammen.  2)aS  war  ja  aber  auch  fchon  nach  ben 
Statuten  gar  nicht  anberS  möglich.  Um  nur  ein 
©eifpiel  bafür  anjufüt)ren,  wie  wenig  ber  SC  fich 
bem  praftifehen  i'eben  anfehloß:  bie  britte  Abtei» 
lung  für  Kunfl  unb  ©iffenfehaft  teilte  ftet  in  jwei 
Klaffen;  bie  eine  foüte  ftch  t^ätig  beWeifen  bureb 
„(Sinfluß  auf  bie  beutfehe  Sitteratur  im  aügemeinen" 
(bafür  ließ  ftch  nur  ein  KegintentSehirurguS  ein» 
fchreiben);  bie  anbere  burch  Teilnahme  an  ber 
3eitfchrift  „©iebergeburt  ber  fitüichen  2öclt",  bie 
jeboch  nie  inS  i'cben  trat.  Am  erfolgreichften  war 
noa>  bie  Sirffamfeit  ber  Kammer  in  ©raunSberg. 
2)ort  hielt  man  nicht  nur  ©orträge  über  aüe  mög« 
liehen  praftifehen  unb  unpraftifchen  fragen,  fon> 
bern  grünbete  auch  eine  3nbuftriefchule,  in  welcher 
im  Oftbr.  1809  bereits  14G  Räbchen  auS  aüen 
©tänben  oon  30  grauen  im  Spinnen,  ©triefen, 
Nähen  u.  f.  w.  unterrichtet  würben.  3m  $in6lict 
gerabe  auf  biefe  Xbätigttit  erhielt  $rinj  $ermann 
oon  $ohen}oÜern  Fechingen,  welcher  feit  bem  3.  Aug. 


Digitized  by  Google 


Tümpling  —  Xuni«. 


14» 


1809  Cber$enfor  war,  auf  eine  Öingabe  oom  25. 
Äug.  unter  bem  4.  Scptbr.  bie  Antwort  tcß  £ö= 
nig«,  baß  bie  Ängelegenbcit  juni  ginalbefdblufj  nod) 
nid)t  binreid)cnb  vorbereitet  fei,  er  aber  m  ber  nod) 
rüdfiänbigen  (Srörterung  ba«9fotigc  »eranlafjt  babe; 
unb  im  Cftbr.  be«f.  3«.  bie  münblicbe  Jßerfidje* 
rung  feiner  3ufriebenbeit  mit  bem  biöberigcu  ©e* 
nebmen  be«  Vereins.  9cad)bem  ber  Äönig  aber 
Snbe  1809  nad)  sötrlin  jurüdgetebrt  unb  bamit 
bem  X.  bie  letzte  mäcbtige  2  tüfee  genommen  war, 
erfolgte  unter  bem  31.  25ejbr.  1801'  ein  Äabinett«* 
fdjreiben  an  ben  *4lrinjen,  in  welcbem  e«  bieij: 
„3d)  babe  für  gut  befunben,  ben  fittlia>wiffenfd)afts 
ltd)en  herein  nad)  bem  SJunfcbe  mehrerer  be«= 
felbcn  obne  alle«  öffentliche  Sluffeben,  aber  »otl= 
ftänbig  auf3Uiöfen." 

3)cr  2.  mußte  in  erftcr  i'inie  baran  jugntnbe 
geben,  baß  er,  au«  rein  polttifd)en  Jöebürfniffen 
beroorgegangen  unb  im  (Skunbe  für  bie  (Srreicbung 
politifd>er  ^;dc  bcgeifiert,  eine  nid)tpolitifcbc  Jen* 
ben^  auf  fein  Programm  m  fefcen  genötigt  war. 
2>er  jmeite  ©runb  war  ber  fa)on  oben  erwäbnte: 
e«  febltc  jebe  fefte  religiöfe  unb  fittlidje  Öntnb* 
läge,  alle  Statuten  waren  »on  einem  untlaren, 
»öttig  rattonalifiifd)en  $umamtat«wabn  befangen, 
önblid)  lag  ber  Iobc«leim  in  ber  ftttlid)en  unb  in- 
teüeftueflen  58efd)affcnbeit  feiner  Cegrünber:  „^rinj 
Rennau u  fopflo«,  ungebilbet,  bi«  mm  (Srtrem 
bigott* tatbolifdj ;  >Belbagen,  fein  Spiritu«,  mcld)cr 
ibm  Sieben  unb  ©liefe  febrieb,  fpäter  al«  Äaffen* 
bieb  in«  ©cfängni«  gebracht;  iebmann  ber  eiiijtge 
Äopf  in  ber  öef eHf a)aft ,  aber  wüft,  ungeorbnet 
unb  fem  anertdnnter  <Sbara!ter.w  0»*u3  bem  ©riefe 
eine«  Staatsmannes  an  3ob.  $oigt.)  3m  boa> 
ften  (Srabc  ift  c«  irrig,  bem  X.  irgenbeine  SJtcb-- 
tigleit  für  bie  große  Üöemegung  Anfang  1813  bei* 
«liegen;  niemanb  »on  benen,  wehte  bamal«  bie 
Öffentliche  Meinung  leiteten,  ließ  ftd)  nod>  mit 
einem  ehemaligen  Sugenbbünbler  ein. 

Sfl  finb  eine  9icibe  »on  Scbriften  über  ben  X. 
«fduenen;  oon  ben  älteren  bat  nur  nod)  SBert: 
Ärug,  2>a«  Sefen  unb  SEBirfen  be«  fogen.  £u-- 
genbbunbe«  unb  anberer  angeblicher  «ünbe,  Peipjig 
1816.  ©einen  grünblidjen  unb  unparteiifeben  §U 
ftortfer  bat  ber  X.  erft  gefunben  in  3 ob.  ©oigt, 
@efa)id)te  be«  fogen.  Sugenb  *  «mibe«  ober  be« 
futUd)=toiffenfd)aftlid)en  herein« ;  nad)  ben  Originals 
«tten,  ?eipjig  1850.  25iefer  Scbrift  ift  aua)  bie 
»orftebenbe  Earfteöung  gefolgt. 

Xümpltua,  ?ubwig  Marl  Äurt  griebrid) 
®«org  ©iüjelm  ».  2.,  preußifajer  öeneral  ber 
Infanterie,  geb.  30.  25ejbr.  1809  ju  ^afemalf, 
gtft- 13.  Aibr.  1884.  Uiail?  beenbeten  Uni»erfität«= 
ftubien  beim  Regiment  öarbe«  bu(Sorp«  eingetreten, 
1831  jum  Lieutenant  ernannt,  würbe  X.  bereite 
1848  SKajor  im  ©eneralftabe  unb  nabm  al«  J 
l°l$er  am  babifeben  gelbmge  »on  1849  teil.  3m  I 
3af>re  1863  jum  ©enerallieutenant  unb  Äomman* 
^nr  ber  5.  2>i»ifion  beforbert,  nabm  er  am  §elb*  | 
|H8«  1864  burd)  ©efefcung  oon  ^olflein  unb 
Jötänabme  ber  3nfel  gebmarn  «nteil.   1866  jum 
»mmanbierenben  ©eneral  be«  VI.  <Sorp«  unb 
1868  jum  Ocncral  ber  ÄaoaUerie  ernannt,  fübrte 
«  bie«  <Sorü«  im  gelbjuge  1870  unb  mar  mit 
^«ifelben  inSbefonfcere  bei  ber  ©elagerung  »on  . 
wi«  tbätig.  1883  rourbe  er  jur  3)i«porition  ge*  I 


fieQt  unb  ibm  ber  ©djroarjc  Slblerorben  mit  J0ril= 
lanten  ocrlieben. 

J  u  u  ic,  „Wegentfcbaft",  fTÜbcrer  „JBarbareÄfeu* 
ftaat",  feit  1881  unter  ba«  fogen.  „^roteftoraf 
granfretd)«  geftellt.  Xai  alte  ^auptgebiet  ber  &ar> 
tbager  in  ^orbafrifa,  bte  butd>  bie  iKatur  oielfad) 
begünstigte  l'anbfdiaft  jroiKteii  ber  Oflgrenje  oon 
Algerien  unb  ber  ^Beftgrenje  oon  Xripoli«,  galt 
X.  feit  1575  al«  ein  .gubebbr  ju  bem  o«mani> 
fa)en  %eid)e,  ftanb  aber  unter  ber  $errfd)aft 
eigener  $eo«,  bie  admä^lid)  in  ä()nlid)er  üQkife, 
obroobl  lange  nia>t  fo  ooQftänbig  roie  bie  oon 
Xripoli«,  bie  engere  3ufam|net(g^ötigfeit  mit 
Stambul  loderten,  dratnentlid)  unter  Jr>ammuba 
(1782-1814)  mad)te  biefer  *4>ro3eß  febr  füblbare 
gortfebritte.  äl«  aber  bie  granjofen  (1830)  3Ü» 
gier  bleibenb  erobert  batten,  fud)te  bie  Pforte  bie 
©erbinbung  mit  X.  toieber  fefter  m  jieben  unb 
roünfd)te  ba«  i'anb  in  eine  unmittelbare  türlifebe 
^rooinj  ju  oerroanbeln.  ©egen  foldie  3Bünfd)e 
arbeitete  jebod)  bie  fraiijöftfd)e  @taat«fuuft  mit 
oielem  yiaebbrud,  fo  baß  felbft  1835  bie  iürfen  e« 
nid)t  wagten,  ba«  ju  Xripoli«  (f.  b.)  gelungene 
©piel  in  X.  ju  wieberbolen.  2)od)  bielt  granf* 
reid)  e«  für  jwedmäfjig,  ben  ©eo  @ibi  -  3)tuftafa 
(im  ©ommer  1837)  m  ermuntern,  baß  er  unter 
^ufenfcung  reid)er  @efd)enfc  bie  Oberberrlid)feit 
be«  Sultan«  feterlid)  anerfannte  unb  fta>  m  einer 
jäbrlid)en  3noeftiturgebübr  »on  96,000  ibalern 
»erpflid)tctc.  «I«  @ibi»a>(uflafa  im  9*o»br.  1837 
feinen  iob  burd)  SDlörberbanb  gefunben  batte, 
würbe  fein  Sobn  Sibt-S^meb  unter  (Srteitung 
te«  9fange«  eine«  gerif*^afd)a  al«  autonomer 
©eberrfeber  »on  X.  anerfannt,  Der  nad)ber  (1854) 
fid)  in  bem  Kriege  ber  Pforte  gegen  JÄufelanb  ju 
nambafter  Jpilfeletftung  jugunften  be«  Sultan« 
»erpflicbtete.  j)iefer  ©eo  fomobl  wie  fein  5Wad)s 
folger  Sibü2J(o^ammeb(1858  bt«  23.  Septbr.  1859) 
näherte  fid)  mebrfad)  ben  81nfd)auungen  be«  Äbenb* 
lanbe«  unb  bemübte  ftd),  teilweife  mtt  meb,r  (Sr* 
folg,  al«  e«  in  Stambul  unb  ftabira  gefebeben, 
Reformen  einjufüb^ren.  3m  3abre  1842  mar 
unter  anberem  bie  Sflaoeret,  1846  ber  Stlaoen» 
banbel  für  abgefd)afft  ertlärt  worben.  Sibi= 
«Wobammeb  baue  (28.  3uli  1858)  eine  «rt  ©er= 
faffung  eingeführt  unb  bie  «rmee  befdjränft,  um  bie 
üDhttel  ju  nüt^lidien  Arbeiten  m  gewinnen.  SBeil 
aber  mit  biefen  Reformen  bie  ©erboppelung  ber 
Äopffteuer  »erbunfcen  mar,  fo  fanben  bie  neuen 
Untemebmungen  namentlid)  bei  ber  modlemitifdien 
söe»öl!crung  be«  l'anbe«  große  Abneigung,  ier 
neue  Öeo,  aJiobammeb^lSffabof  (geb.  1813)  fa^  fid) 
tiad)  einem  )Hufflanb  1864  genötigt,  bie  Serfaffung 
wieber  fallen  ju  laffen  unb  bie  Äopffteuer  wieber 
berabjufefcen.  dagegen  erlangte  biefer  Öe»,  ber 
fid)  au«  ©eforgni«  »or  granfreid)  unb  Statten, 
unter  llnterfiüfcung  önglanb«,  ber  Pforte  wieber 
mebr  näberte,  einen  german  be«  Sultan«  2tbbul* 
«ft«  (f.  b.)  »om  25.  jDttbr.  1871.  burd)  ben  ibm 
bie  (Srbfolge  für  feine  feit  1691  regierenbe  ga* 
rnilie  in  feinem  SJanbe  nad)  türfifd)cm  «eebte  (in  ber 
Orbnung  ber  Primogenitur)  gewäbrleiflet  unb  ber 
Sribut  erlaffcn  würbe.  3m  3nnern  foDte  er  obne 
ßinfprueb  regieren.  2>er  Sultan  bebielt  T»d)  nur 
nod)  bie  3noefhtur  unb  bie  Sntfd)eibung  über 
Ärieg  unb  grieben  »or.  —  9fid)t«befloweniger  war 


Digitized  by  Google 


144 


Durban  —  itutenne. 


bie  3"t  nahe ,  wo  bie  alte  ©elbftänbigfeit  bon  X. 
boüftänbig  an  grattlreid)  berloren  ge^en  folttc. 
<5inige  ®renjb«rlefcungen  bonfetten  ber  tunejifcpen 
Jtbrumirö  (eine  ©ruppe  arabifefa  -  berberifeber 
Stamme  im  norbmeftttc^en  5:.)  ju  Hnfang  3Harj 
b.  3-  1881  benu^ten  bie  granjo  fen  ju  einem  mU 
mannte"  Sinfcpreiten,  welche«  jur  Eroberung  ber 
ganjen  Wegentfäaft  X.  geführt  bat.  Xrofe  ber 
©rotefte  bc«  ©ep«  imb  bc«  Sultan«  rücften  im 
Sprit  1881  etwa  25,000  SJiann  franjöfifcfyer  Xrwp* 
pen  t>on  Algerien  au«  in  Xuneften  ein,  wäljrcnb 
franjoftfepe  Ärieg«fd)iffc  aueb  bie  3nfel  £abarfa  be* 
festen,  ©i«  gegen  (Snfcc  -Max  mar  obne  befonber« 
«rnftpaftc  ftämpfe  ber  SBiberftanb  ber  feinblicben 
Stämme  überwältigt.  3njwif<ben  war  am  1.  SRai 
aud>  ein  franjefifebe«  ©efepwaber  bor  ©iferta  er* 
fctjiencn;  pier  lanbete  ©eneral  ©rcart  mit  einer 
©rigabe,  rüdte  gegen  bie  gleicbjcitig  burefc  bie  fran* 
jöfiföe  glotte  bebrobte  $auptftabt  X.  t>or  unb  er* 
jwang  am  12.  SWai  bon  bem  ©ei?  ben  Äbfcplufj 
be«  «ertrage«  bon  £a«r  *el*@aib,  welker 
X.  in  einen  „f  ranjöfif  $en  ©djufcftaat" 
nmwanbelte.  2>er  ©ep  blieb  nur  noeb  bem  tarnen 
nacb  Regent  bc«  Janbe«.  «Herbing«  fteOte  ftranl* 
reief)  feiner  gamilie  bie  jftacpfolge  in  ber  ^>crrfcf>aft 
fteper;  bagegen  berlor  ber  ©ep  ba«  9iecbt,  mit 
fremben  äKacptcn  ©ertrage  abjufcfcliefeen.  ftranf* 
reiep  burfte  ba«  i'anb  bleibenb  militarifcp  befepen 
unb  übernabm  bie  biplomartfdje  Vertretung.  35ie 
Tüirrtjcpe  9tegicrung«gewalt  ging  bann  aueb  im 
3nnern  auf  granfreic$  über.  3)urcb  »eitere  2>e« 
frete  bom  22.  «pril  1882  rourbe  ba«  ©erfabren 
bei  «u«fübrung  be«  »ertrage«  näljer  feftgcftellt. 
Äüe  2)ienftjwcigc  in  ber  9tegentfc$aft  ober  „bem 
ÄSnigreicb"  X.  finb  fortan  ben  franjofifdjen  ent* 
fpreebenben  äJtinifterialbepartement«  unterfteflt  mor* 
ben.  SDer  franjöfifc&e  SRinifterreftbent  in  X.  würbe 
ber  eigentltcbc  ©ebteter  in  X.  unb  in  ©  a  r  i «  würbe 
ein  ©ureau  für  bie  tuneftfeben  Angelegenheiten  eins 
gerietet. 

3JJobammeb  =  (Sffabof  überlebte  ben  Sturj  feiner 
2Ha#t  niept  lauge.  «I«  er  am  28.  Oftbr.  1882 
ftarb,  folgte  iljm  al«  neuer  ©ep  fein  1817  ge* 
borener  ©ruber  6ibi*9lli  (al«  mutmafelicper 
Xbronfolger  gilt  fein  1821  geborener  jüngfter 
©ruber  ©ibbäRobammeb^Sttajeb*©«).  2>ie  @r« 
teilung  ber  Snoefritur  bonfettcu  ber  Pforte  lebnte 
bie  franjöfifcpe  Regierung  unter  ben  neuen  ©er- 
$ältntffen  ab.  ®o  leiebt  jebceb  bie  (Eroberung  be« 
i'anbe«  gewefen  war  —  noefc  mufjte  ba«felbe  in 
eibitterten  Äämpfen  berteibigt  werben  gegen  eine 
9teü)e  bon  Slufftänben,  welcpe,  burefj  glcic^jeitige 
Unrubcn  im  wcftlict)cn  Algerien  angeregt,  im  füb* 
liefen  Seile  bon  X.  ausbrachen,  al«  bie  fran* 
jöftfeben  Gruppen  bi«  auf  9000  SWann  unter  ©e* 
neral  fogerot  Snbe  3uni  1881  ba«  i'anb  wieber 
geräumt  patten.  Grft  atlmä&licb  erbielten  bie  gran* 
jofen  neue  uub  erbeblicbe  ©erftärfungen ;  boc^  wogte 
ber  fc^wierige  Äampf,  aßmä^lia)  im  ganjen  Vanbe, 
unentfdjieben  bi«  jum  ^erbfte.  (Srft  im  Oftober 
»erfügte  ber  (General  Saufficr  über  40,OCM)  3Kann 
unb  fonnte  nun  feit  bem  20  Dltbr.  ben  55or= 
marftb  oon  ©oletta  gegen  Äairwan,  ben  sJ)iittel-- 
punft  Per  ©ewegung  unternebmen.  2lm  28.  Cftbr. 
würbe  biefer  ^lafe  genommen;  berfebiebene  fmrte 
Kolonnen  bmcbftreiftcn  bann  fcie  ganje  i«egcnt^ 


febaft  unb  unterwarfen  aümäblidj  bi«  ju  ernte 
be«  3abre«  bie  ©eboirerung.  Stoiber  blieb  ein 
boae«  »rmeecorp«  in  X.  fte&en,  welcpe«,  ba  e« 
feitbem  311  neuen  Stufftanben  niebt  wieber  gefommen 
ift,  im  3apre  1886  auf  eine  2>ibifton  bon  jwei 
©rigaten  bermtnbert  werben  Tonnte.  3"  Öiibc 
b.  3.  1886  würbe  bann  auep  mit  bem  türfifefcen 
©afeba  be«  ©ilajet«  bon  Sripoli«  bie  ©renje 
gwifc^en  X.  unb  jener  o«manifc$cn  ©robinj  am 
3JJittelmeer  beftimmt  feftgeftellt 

Xnrten,  tfubwig,  ©rofebcrjoglicp  ©abifc^er 
6taat«minifter,  würbe  5.  Cftbr.  1821  ju  ©retten, 
wo  fein  ©ater  ©tabtpfarrer  war,  geboren.  (Sr 
befugte  ba«  ©pmnafmm  ju  Äarl«ruf;e,  flubierte 
bann  feit  1839  ju  ^eibelberg  erft  ©bilologie, 
fpäter  3uri«prubenj.  9?acb^bem  er  1845  bie 
@taat«prüfung  mit  glänjenbem  Srfolge  befianben, 
al«  «ec^Wprafttfant  bei  berf^iebenen  ®eri#t«* 
unb  $erwattunfl8jte(len  unb  gcitweilig  aueb  bei 
ber  babifdben  ©unbe«tag«gefanbtfcb.aft  berwenbet 
werben  war,  würbe  er  1851  jum  ©efretär  bei 
bem  SKinifierium  be«  3nnern  unb  1852  jum  ffie* 
gierung«affeffor  be«  Unterrb^einfreife«  ernannt. 
3m  3at)re  1854  war  er  ber  aufjerorbcntlicben  (Se* 
fanbtfcbaft  an  ben  päpjtlicfjen  ^>of  unb  1855  ber 
Äommiffion  jur  Orbnung  ber  firc&licpen  Ängclegen= 
beiten  jugeteilt.  «I«  5Kinifterialrat  1860  in  ba« 
neuerrieb,  tete  §anbel«minifierium  berufen,  übernabm 
er  bie  ©earbeitung  bc«  neuen  ®ewerbegcfetje«, 
ba«  1862  mit  Äommentar  im  2>rucf  eifcbiencn 
ift.  3)urct)  feine  Ernennung  jum  ©räfibenten  be« 
$anbel«minifterium«  1872.  würbe  er  jugleicb  Wlit* 
glieb  be«  ©unbe«rate«  unb  nacb  3ollp«  (f.  b.) 
2lbbanfung  1876  unter  ©eibebaltung  feine«  feit= 
^erigen  ©ortefeuillc«  jum  ©räftfccnten  be«  ©taat«* 
minifierium«  berufen.  2)a«  ^anbel^miniftcrium 
würbe  1881  aufgeboben,  unb  X.  berfab  bamalS 
eine  3eit  lang  aueb  bie  geitung  be«  2Winiftcrium6 
be«  3nnem.  ©eine  parlamentarifcbe  Xbätigteit 
begann  er  1861,  1866—1870  bertrat  er  al«  «b= 
georbneter  in  ber  jweiten  Äammer  bie  ©labt  i'a&r 
unb  1H73-  1881  ben  ©ejirl  ©olfacfclribcrg ;  er 
ge^Srt  ju  ber  gemäßigt  nationalliberalen  ©aitci. 

^Iircntlf,  $>enri  be  la  2our  t'Äubergne, 
©icomte,  geb.  11.  ©eptbr.  161t  in  ©*ban,  bem 
gürftentum  feine«  Sater«  §crjog  ^einrieb 
bon  ©ouillon,  geft.  27.  3uli  1675.  ©eine 
SKutter  eiifabetl)  war  bie  Softer  SEBilbelm«  bon 
Dramen,  ©on  jarter  Äonftitution ,  fd)lief  X. 
10  3a^re  alt  im  SBinter  auf  bem  Sali,  um  ftcb 
für  ben  Äriegerftanb  geeignet  ju  jeigen.  5)rei« 
jebnjä^rig  begab  er  fiep  tn  tie  ©ebute  feiner 
Dbrime  2)tori^',  bann  griebrief)  ^»einnep«  bon 
Dranien.  SRicbelieu  gab  ibm  1630  ein  Regiment, 

1635  bertcibigte  er,  infolge  bon  SRangel  bergeb* 
[  lieb,  unter  Äarbinal  la  ©alette  SWainj  unb  würbe 

1636  tjor  3abern  am  «rm  berwunbet.  Cr  unter* 
ftüpte  ©ern^arb  bon  föcimar  1638,  befonber« 
bor  ©reifacb.  ,  unb  lehnte  bie  ^>anb  einer  Siebte 
9itdfc»elicu«,  wie  er  angab  al«  ©roteftant,  ab.  1640 
trug  X. ,  au  ber  ©cputter  berwunbet ,  wefenttiep 
jur  (Sinnapme  Xurin«  bei.  1643  HRarfcbaQ,  jeieb* 
nete  er  ftep  mit  ben  ©cbaren  bc«  geftorbenen  ©ern> 
barb  bon  Sförtmar  tn  ber  bon  ibm  Gonbe*  wiber* 
rateucn  ©tplac&t  bei  5vreiburg  1641  au«  uub  napm 
©bilipp«burg  uub  OWainj.  ©ei  aRarientpal  unweit 


Digitized  by  Google 


Xurßeuieiu  —  Xurgot. 


aflergcntpeim  bon  SWercp  1645  überrafa)t,  wufjte 
er  fiep  nadj  Reffen  juriicfjujie^cn.  Sr  entfepieb 
Sonb*«  ©icg  bei  9Zörblingen,  gewann  bem  Sr^ 
bifc^of  »on  Xrier  fein  fanb  jurütf  unb  feplug  ba« 
bon  JJünaiin  angebotene  $er)ogtum  Spätcau: 
Xfyerrp  au«.  2Rit  ben  ©cpmeben  1646  vereinigt, 
jttang  er  1*>47  ©apern  jum  ©tillftanb.  Sr  wußte 
eine  Meuterei  feiner  Jöeimarer  3U  untevbriicfen  nnb 
eroberte  164H  abermal«  ©apern. 

3n  ben  kämpfen  ber  ftronbc  bot  äJtajartn  X. 
bic  #anb  einer  9lid)te  unb  ba«  ©oubernement 
Slfafe  an ;  bemtoep  fuepte  er  feine  Xruppen,  wenn 
au4  bergeblicp,  gegen  ben  Äarbinal  ju  gewinnen 
1650  trat  er  offen  gegen  benfelben  auf  unb  fdjlofe 
unter  Sinflufe  ber  fteqogin  bon  ?ongttebilIe  ein 
©ünbni«  mit  Spanien,  würbe  bei  Stempel  gefcpla* 
gen  unb  fuepte  ^rieben  jwifd^cn  ftranfreiep  unb 
«Spanien  pcqufteflcn.  1652  feplug  er  ben  bi«* 
berigen  ©erbünbeten  Sonbe  bei  3argeau  unb  ®ien, 
umging  tpn  unb  ftegte  2.  3uli  in  ber  ©orftabt 
Ci.  Äntoine,  behauptete  ftep  bann  gegen  weit  über- 
legene  Äräfte  unb  fübrte  ben  Änaben  i'ubwig  XIV. 
naep  Pari«  jurücf. 

©ouberneur  bon  i'imoujin  unb  ©taat«minifter, 
würbe  X.  1654  fugtnb  bei  Ärra«  berwunbet, 
febtug  1658  Sottbc  unb  bie  ©panier  bei  ben 
Xfincn.  unweit  Xünftrcpcn,  ba«  fup  ergab.  1660 
würbe  X.  ©eneralmarfcpall  ber  i?ager  unb  £eere 
be«  Könige,  ba  er  bie  fßürbe  eine«  Sonnetable 
niä)t  burcp  ®Iauben«wecpfel  ertaufen  mowte.  Xer 
lob  fetner  eifrig  proteftantifepen  grau  Sparlotte 
be  Saumont  im  3apr_  1666  wirtte  wefentlid)  ju 
feinem  1668  erfolgten  Übertritt  jum  Jtatpolici«mu« 
mit  Sr  trug  jur  ©Jiebcrpcrftellung  ber  Stuart« 
bei  unb  fofl  auf  ba«  Xebolution«rccpt  aufmerf« 
fam  gemacht  paben,  auf  ®runb  beffen  Pubmig 
fcnfprücpe  auf  nieberlänbifepe  (Gebiete  erbob. 

1672-75  fämpfte  er,  namcntlicp  bei  Xürfpeim 
(f.  b.),  erfolgreich  gegen  ben  bon  öfterrciep  febteebt 
unterftüpten  ©rofeen  äurfürften,  wobei  er,  gegen 
fein  fonftige«  «erfahren,  bie  Pfal3  furebtbar  ber? 
wüjten  liefe,  Sr  fiel  gegen  Sftontecuculi  bor  ber 
ßcpladjt  bei  ©a«bacp  ©eine  furjen,  bcfcpcibencn 
Memoires  bon  1643  59  würben  SRamfap«  „Hi- 
stoire  de  T."  (pari«  1735,  4  ©be.)  angebangt. 

iurgntjeu»,  «leranber  3manowitfcb. 
3n  ©tmbirSf  1785  geboren,  trat  X.  1806  in 
ben  ©taat«bienf! ,  würbe  1807  Unterftaat«fefretar 
im  Äultu«minifterium  unb  2lu«lcpufemitglieb  be« 
Staatsrat«  für  ©efepgebung.  Sr  tbat  biel  für 
Serbefjerung  te«  £ä)ulmefen8  unb  für  ©tbcloer» 
breitung,  betrieb  bie  Äufpebung  ber  Peibeigenfcpaft 
unb  gab  baju  auf  feinen  @ütcm  ba«  ©eifpicl. 
<Sr  würbe  SBirfltcper  (Sepcimrat,  lebte  feit  92ifolau«' 
Xpronbcfteigung  meift  im  HuSlanbe  unb  braute 
ba«  ©ermogen  ber  gamilie  nacp  Paris.  Sr  war 
ein  $auptforfcp er  für  rufftfepe  ©efcpidjte ,  Xtplo« 
mattf,  ©tatiftif  unb  3uri8pruben3 ;  bie  Ärdjäolos 
9'fcbe  Äommiffton  in  St.  Petersburg  publizierte 
bie  Äefultate  feiner  gorfepungen  al«  „  Monumenta 
nistoriae  Kussjao"  (2  ©be.  2t.  Petersburg  1841 
M  1842;  Supplcmentum ,  1848).  (Sr  ftarb  in 
•JRo«fau  17.  Xejbr.  1845. 

Xttrgriticio,  OTifolai  3wauowitf*.  11« 
*mber  bc«  Vorigen  22.  Ottbr.  1789  ju  ©im* 
bir«!  geboren,  kubierte  X.  in  ©öttingen,  trat  in 

d"bf»,  ttnajnepäbit.  V. 


ben  ©taat«bienfi,  würbe  1813  Äommiffar  9tu&* 
lanb«  bei  ber  probiforifa>en  öerwaltung  ber  bon 
ben  alliierten  Xruppen  occupierten  @ebiete  in 
Xeutfdjlanb  unter  Ätein  jf.  b.)  unb  fein  glüljenber 
©ewunbercr  (©eelep,  ©tein.  ©ein  ifeben  unb 
feine  ,3m-  Xeutfdj  3  ©be.  ®ot&a  1883—1887) ; 
fpäterbin  empfabl  er  SRufjlanb  glcid)e  ^Reformen, 
wie  fte  Stein  in  preufeen  1808  burd>gcfüb,rt.  Sr 
begleitete  bie  rufftfd)e  «rmee  1814—1815,  febrte 
1816  beim,  war  18 19—1824  «Öirnicber  ©taat«rat 
unb  Äbjunft  be«  @taat«fefretär«  für  ba«  3nnerc, 
wibmete  ftä>  ber  ftrage  oon  ber  ©auernemanji« 
pation,  über  bie  er  1819  feprieb,  fcplofe  fia>  1819 
Xrube^foi  (f.  b.)  unb  9)Juramiew  (f.  b.)  an,  trat 
in  ben  ©unb  be«  öffentlichen  4Bot)l«  unb  1825 
in  bie  Xefabriftenberfdjworung  ein,  würbe,  glück 
lieberweife  feit  9lpril  1824  auf  Weifen,  in  con- 
tumaciam 3um  Xobe  berurteilt  unb  liefe  ftd)  in 
pari«  nieber,  gab  bicr  „  La  Russie  et  les  Kusses" 
(3  ©bc.  1847;  beutfdj  @rimma  1847)  berau«,  fa^ 
Äufelanb  erft  1857  mieber,  würbe  1H64  in  Xitet 
unb  Söürben  reftiruiert  unb  ftarb  13. 9iobbr.  1871 
in  pari«.  Sr  fdjrieb  biel,  barunter  „La  Kussie 
eu  presence  de  la  crisc  Europdenne,  1848,  IC.**, 
©gl.  feinen  ^efrolog  (rufftfo»  bom  Xicpter  Xur= 
genjew. 

XurflOt,  Änne9tobcrt3acque«,  ©aron 
be  l'«ulne,  geb.  10.  Httai  1727,  geft.  2U.  2Karj 
1781  3U  Pari«,  au«  bretonifdjer  gamilic,  Sopn 
SÄicpel  Stienne«  (1690—1751),  preböt  be«  5D(ar* 
d)anb«  bon  Pari«  unb  präftbenten  einer  Abteilung 
be«  Parlament«.  3m  College  Louis  le  Graud, 
bem  Seminar  ©t  ©ulpice  unb  ber  ©orbonne 
3um  ©eiftlicpen  gebilbet,  jeigte  er  fd>on  1745  in 
ber  Lettre  a  l'abbe"  de  Cice*  sur  le  papier- 
montiaie  grofec  bol[«wirtfa>aftlid>e  ©egabung, 
würbe  ein  ^auptfübrer  ber  Pbpüof raten  unb  1752 
Parlament«rat ,  1761  3ntenbant  bon  Simoufin. 
^)ier  befeitigte  er  biele  ftaatliaje  ©pann*  unb 
gronbienfte,  baute  60  ?ieue«  ©trafecn,  berbefferte 
bie  Srb^ebung  ber  ©teuern,  namentlid?  ber  tbm 
berb^afeten  Octroi«,  unb  milberte  bie  Äu«l)ebung 
burd?  ©teUoertretung.  ©efeitigung  ber  gcffeln  be« 
$anbel«  unb  ber  ©äderei  unb  geregelte  Un= 
terftütiting  milberten  eine  §unger«not.  X.  lebnte 
meprerc  gewinnreid)e  3ntenbantenfteacn  ab;  et 
wirfte  al«  präftbent  ber  acaddmie  d'agriculture 
3u  i'imoge«  für  ^ebung  ber  i'anbwirtfa>aft.  ?lm 
20.  3uli  1774  würbe  er  iWarinemintfter,  am  24. 
?lug.  be«f.  3.  gittanzminifter.  Sr  berminbertc  bie 
©erpaeptungen  bon  ©teuern  unb  befeitigte  b>rte 
fi«ralifcpe  SDIaferegeln.  Xne  greipeit  be«  ®etreibe= 
panbel«,  fbäter  be«  äöeinbanbel«,  würbe  pergefteat, 
rief  aber  1775  infolge  einer  üfifeernte  Unrupcn, 
beu  fogenannten  aJJcplfricg  perbor.  3n  ber  Stuf* 
pebung  bc«  ©erbot«,  an  gafftagen  gleifd)  3U  ber« 
faufen,  fab  bic  ©etftlicpfcit  ben  ©erfnep,  bie  9rc* 
ligion  3U  berniepten.  177H  würben  bic  ,3ünfte 
aufgepoben,  bod)  beburfte  e«  eine«  lit  de  justice 
im  Parlament,  um  bie  3iegiftrierung  31t  erreiepen. 
Xic  gronbienfte  für  ben  ©taat  würben  befeitigt. 
2lm  12.  3Wai  gelang  c«  aber  ber  tonferbatiben 
Partei,  bie  Sntlaffung  be«  3Jriniftcr«  pcrbei3iifüprcn. 
1777  würbe  X.  ftcllbcrtretenber  Xircftor  ber  Aca- 
ddmie  des  inscriptions.  Xupont  bc  Wemour«  gab 
1808—1811  „Oeuvres  completc«  deT."  berau* 

10 


Digitized  by  Gogglc 


146 


Surin  —  Sürfifdje*  föeid). 


(©ari«,  9  ©be.).  53effcr  ift  bie  jwribonbtgc  $u«* 
gab«  bon  Suffarb  unb  Saire  (©ari«  1844). 

Xlirttt,  feit  ber  ©ereinigung  ber  briben  hinten 
bc«  Öoufe«  @abobem©iemont  unter  Ämaben«  V., 
bem  ©runcn  ©rafen,  in  ber  jtoeiten  $älfte  be« 
14.  3a^rb-,  bie  ftSnbige  SReftbenj  ber  ^>erj5fle  unb 
festeren  frimige  bon  ©arbinien,  blieb  e«  aucb  nacb 
ber  (Srricbtung  be«  neuen  Äonigrricb«  Italien  bi« 
jum  3abre  1865,  too,  infolge  ber  SebtembeTfon* 
bentton  bon  1864  mit  granfrricb,  ^tomt)  an  feine 
€telle  trat.  S)er  Kante  ber  Stabt  ift  eng  mit 
brei  toicbtigen  (Sretgniffen  ber  neuen  ©efcbicbte 
bcrfnüpft. 

1)  3m  Äugufi  1696  hmrbe  jttjifa^en  bem  $>cr* 
30g  ©iftor  «mabeu«  II.  unb  Subtoig  XIV.  ein 
Vertrag  abgef cbloffen ,  traft  beffen  ber  erfiere  bon 
bem  ©ünbni«  mit  öfterreicb  gegen  ftranfrricb,  fca$ 
ibm  wenig  ©orteil  gebraut  botte,  gegen  bie  Äb* 
tretung  ber  gelungen  Gtafale  unb  ©in crelo,  bie 
man  bamal«  al«  ©cbliiffel  3talicn«  betrachtete, 
jurüeftrat  unb  feine  ÖintDiDignng  3ur  ©ermäblung 
feiner  Softer  mit  bem  ^erjog  bon  ©urgunb,  bem 
(Snfcl  8ubn>ig«  XIV.,  gab. 

2)  3m  ©banifeben  Örbfolgefriege  griff  ber  faifer* 
liebe  Oberfelbberr ,  $rinj  Gugen  bon  Sabopen, 
mit  breufjifcben  uab  anbeTen  beutfeben  Snrbbcn 
unter  bem  gürfien  ?eobolb  bon  Scffau  unb  in 
©erbinbung  mit  bem  ^ergoge  ©iftor  Vmabeu«, 
am  7.  Sebtbr.  1706  bie  ibn  80,000  SWann  ftarf, 
unter  bem  $er3og  bon  Drlean«  unb  SWarfcbatt 
URarfin  in  ibren  ©erfebamungen  bor  S.  erwarten* 
ben  granjofen  an.  Sie  ©reu&en  boran,  erfrürm« 
ten  bie  ©erbünbeten  bie  ftarfen  ©efefiigungen  unb 
fähigen  bie  grinbe  fo  boQftänbig  auf«  $aubt, 
bafe  cfl  faum  bem  britten  Seile  berfelben  gelang, 
ftcb  nacb  ber  ©renafeftc  ©inerolo  3U  retten.  Sie 
Scblacbt  bei  S.  roflete  ben  granjofen  ben  ©eftfc 
gart3  Oberitalien«. 

3)  «m  l.  gebr.  1742  fajlofe  ber  Sönig  Äarl 
ömanuel  III.  bon  ©arbinien  einen  ©ertrag  mit 
3Dcaria  S$erefta,  bureb  »rieben  er  fieb  —  jeboeb 
mit  bem  ©orbebalte  monatlicher  Äunbigung  — 
jur  ©erteibigung  ber  ?ombarbei  gegen  frembe  &n* 
griffe  berbflicbtete,  ein  ©ertrag,  ber  bom  Äönige, 
raeld&er  bi«  jum  (Snbe  be«  Cfterretcbifcben  (Jrbfol* 
gefriege«  ber  ©erbünbete  ber  Äaiferin  blieb,  treu 
gebaltcn,  ibm  infolge  eine«  am  13.  ©ebtbr.  1743 
ju  ffiorm«  gefcbloffenen  Srartate«  eine  n>efentlicbe 
©ergrßfjerung  feine«  ©«biete«  au  ber  fBeftgrenge 
feiner  Staaten  eintrug. 

Xiirrcftan  )•  «ataret. 

tiirfficuii,  Statt  im  Oberelfafj  am  Äu«gange 
be«  2}fünftertb>le«  au«  ben  ©ogefen,  befannt  bureb" 
bie  bort  5.  3an.  1675  fiattgefunbene  Scblacbt 
jtbifeben  bcn  granjofen  unter  Surenne  (f.  b.)  unb 
einem  beutfeben  »eicb«beere  unter  bem  ©rofeen 
Äurfürften  bon  ©ranbenburg  unb  bem  faiferlicben 
©eneral  ©ournonbille.  l'e^tere«  nabm  beim  SRücf* 
3ugebon  SWüblbaufen  Stellung  auf  berJtnie2;.=<Jol= 
mar.  ©on  ben  na<brücfenben  gran3ofen  30g  fieb  eine 
Xrubbenabteilung  n>eftlieb  in«  ©ebuge,  brarb  au« 
bem  SWünftertbale  b<rbor  unb  na$m  »elcbe« 
©ournonbiüe  bertribigte,  tbä'bwnb  ber  fran3öftfcbe 
^>aubtangriff  gegen  (Sotmar  erfolglos  blieb.  Senn« 
neeb  fab^en  fieb  bie  beutfeben  ^eerfubrer  beranlafjt, 
iwgen  ber  naa)  X.t  ©erluft  brobenben  Umgebung 


tbre«  regten  ftlügel«,  in  ber  9?acbt  (5.-6.  3an.) 
nacb  ©cblfttftabt  3uri5cl3ugebcn,  befonber«  ba  bei 
ber  Unernigfeit  3»ifcben  bem  Äurförficn  unb  ©oure 
nonbtlle  ftcb  gemeinfame  9D?afjnabmen  gegen  ben 
geinb  boeb  niebt  ermoglicben  liegen. 

*ürftfcöes  Wri«.  3nbem  toir  bter  bie  Über« 
flcbt  über  bie  ©efebiebte  be«  o«manifcben  ^eiebe« 
»Sbrenb  ber  neueren  3a$rbunberte  geben,  macben 
toir  barauf  aufmerffam,  bafj  nabe3U  famtlicbe  be= 
beutenbe  ^erfSnlicbfeiten  ber  neueren  türttfeben  ©e* 
febiebte  in  ben  fruberen  Seilen  biefer  (Sncjnobabie 
bereit«  au«fü6rlic6  betjanbelt  ftnb,  unb  bafe  h>eiter 
unten  noa)  ein  befonberer  Äuffaft  über  bie  türfis 
fdjen  Äriege  folgt.  83ir  toerben  baber  bcrgleicb«- 
roeife  fur3  un«  faffen  börfen  unb  roieberbolt  auf 
bie  berfebiebenen  ®be3ialartifel  3U  bertoeifen  baben. 

Streng  genommen  ift  bie  lürfei  erft  feit  @nbe 
be«  18.  3abrbunbert«  au«  fogen.  mittelalterlicben 
©erbaltnifjen  berau«gctrctcn.  6rfl  feit  ben  3?e  = 
formberfueben  ber  ©ultane  ©elim  III.  unb 
■Piabttiub  II.  fann  bon  bem  (Eintritt  ber  ©forte  in 
mobeme  3uft5nbe  gefproeben  »erben.  S8  ift  aber 
bie  «ufgabe  biefe«  ffierfe«,  ber  ßnttoiclelung  biefe« 
»riebe«  31t  folgen,  bie  fieb  baraael  mit  ber  ©e« 
febiebte  ber  eurobaifeben  SBelt  feit  bem  ä^*0^ 
ber  Deformation  boD^ogen  bat.  Äur3  unb  bünbig 
efl  3U  fagen,  fo  ift  bte  ©efd>icb>  bc«  o«manifeben 
9f riebe«  fett  ber  3n>riten  $älfte  be«  16.  3abrbun= 
bert«  bie  eine«  fafl  ununterbroeben  fortfebrriten» 
ben  ©er falle«;  boeb  fcbliefet  ba«  niebt  au«,  ba§ 
aueb  noa>  in  btefen  fbäteren  3abrbunberten  bie 
Xürfei  roieberbott  gan3  bebeutenbe  (Eroberungen 
gemaebt  bat.  Der  aUmäbltcbe  ©erfall  ber  ftarfen 
^aftoren,  auf  benen  bie  alte  furchtbare  ©röfee 
biefe«  »riebe«  berubt  bot;  ber  lange  fortgefefctc 
©erfueb,  bureb  anbere  ^Wittel  biefen  ©erfall  aufs 
3ubalten;  tbäbrenb  be«  18.  3abrbunbert«  bt«  ,u 
be«  ebirotifeben  Äli*©afcba  Untergang  eine  an  ba« 
alte  ©erferrrieb  erinnembe  «blöfung  ber  grofecn 
©tattbalterfcbaften  bon  ber  3entralgen>att;  enblieb 
bie  ©erfuebe,  ba«  »rieb  bureb  Reformen  3U  retten 
—  bie  gefä'brlicbe  deuettbirfung  ber  einfl  bureb 
^{obammeb  II.  auSgebilbeten  i'olttif  in  Sacbcn 
ber  Wajabbolfer  für  ba«  9?eicb  — ,  enblicb  bie  aü* 
mäblicbe  Äblofung  ber  lebteren  ober  boeb  eine« 
grofjen  Seile«  berfelben  bon  ber  $crrfcbaft  ber 
Pforte,  ba«  ftnb  bie  »iebtigfien  ©unfte,  auf  »eltbe 
bei  biefer  Überfielt  e«  antommt. 

Xai  o«manifebe »rieb  eneutte  ben$öbebuntt 
feiner  SWacbt  unter  ber  langen  »egierung  be« 
©ultan«  .Sufciman  II.  bc«  „©raebtigen",  1520 
bi«  1566.  Huf  ber  Cftgtciuc  gebot  bie  ©forte 
feit  feiner  3eit  über  aUe«  fanb  bi«  nacb  SRofful, 
©Jan  unb  Sabri«  unb  borte  bie  $obrit  über 
©eorgien ;  bie  norbaftifanifeben  ©arbare«renftaaten 
ftanben  unter  türftfeber  Dberbobeit;  bie  »efie  ber 
italienifeben  ©efifeungen  in  ©rtecbenlanb  unb  im 
Ägäifcben  SWeere  »aren  febr  erbeblicb  gefebrnSlert, 
unb  auf  ber  9?orbgren3e  botte  ©ulriman  ben 
größten  Seil  bon  Ungarn  jur  türfifeben  ©robin3, 
Siebenbürgen  3U  einem  türfifeben  ©afaüenftaate 
gemaebt.  »icbt«befton>eniger  beginnt  unmittelbar 
mit  feinem  Hbleben  ber  Stern  ber  ©forte  langfam 
3um  9Hebergange  fieb  3U  neigen.  3n  biefetn 
bc«i?orifcben  »riebe,  beffen  l'eben«element  feit  feiner 
Cntftebung  ber  Ärieg  getuefen  »oar,  fam  aüe« 


Digitized  by  Google 


SürfifäeS  SReicrj. 


147 


barauf  an,  baß  ber  $errfcher  allemal  ein  au«* 
gejeichnct  tüchtiger  Sfegent  unb  jugteich  ber  erfte 
gelb&crr  ober  bo<h  ber  crfte  Sotbat  feine*  $ecre« 
war.  Unb  nun  blatte  bie  2)onaftie  OS  man«, 
au«  weiter  bisher  eine  9tcthe  ho<hfl  bcbeutcnbcr 
SRanner  hcroorgegangen  war,  erftd>tlic^  ihre  Äraft 
erfcbeoft.  (genauer  gefagt,  unter  Suteiman  hatte 
ber  gtu<h  ber  ^Jologamte  unb  ber  (Sinflüffe  brt 
$arem«  in  unbeilooüftcr  Seife  fut  geltenb  ge* 
macbt  Unter  folgen  Sinroirfungen  baue  Su 
leim  an  felbft  feinen  ausgezeichneten  altefien  Sobn 
SRuftafa  (1553)  au«  bem  Sege  räumen  laffen.  So 
fiel  nachh«  bie  $errfchaft  bem  weitau«  fchlecb> 
teften  feiner  Sohne  ju,  bem  Sefim  II.  (1566 
bi«  1574,  f.  b.).  SWit  biefem  beginnt  bie  neue 
$eü)e  ber  Sultane  au«  D«man«  ®ef(hle<ht,  oon 
benen  lein  er  mieber  bie  fürft  liebe  ©egabung,  bie 
Äraft,  bie  $elbengroße  ber  alten  Sultane  biefe« 
£aufe«  entfaltet  bat.  9?ur  teilroeife  wirb  ber  nun- 
mehr eintretenbe,  für  baS  9ieicb  fo  gefährliche 
SKangd  an  böebfier  Stelle  für  längere"  3«t  noch 
erfeöt  burd)  b^ertoonagenbe  ©roßweffir«,  beren 
8mt  allerbtng«  mit  ber  Schwäche  ber  Sultane 
erheblich  an  ©ebeutung  gewinnen  mußte.  Rf&t 
nur,  baß  feineSWeg«  alle  (SroßweffirS  and>  bie 
Männer  waren,  wie  baS  Äeicb,  fte  gerabe  notig 
gehabt  t>ätte:  mit  ber  (Srmattung  ber  fürfilieben 
$errfcherrraft  traten  natürlich  auch  ®ünftlinge  unb 
bie  3ntriguen  ber  I amen  aller  ÄlterSfrufen  im 
$arem  in  ben  ©orbergrunb,  bie  nid)t  immer 
foglcid)  ba«  Huffommen  großer  3Jhnifter  möglicb 
»erben  ließen.  9hd)t«bcfiowcniger  gilt  bie  &<it 
»on  gelim  II.  bis  jum  Gnbe  be«  17.  oahvb Hil- 
berts immerhin  al«  bie  tperiobe,  währenb  melier 
ber  $errfchaft  ber  großen  Sultane  ber  $oben 
Pforte  jene  ber  großen  SJcinifter  gefolgt  ift.  gür 
©clhn  II.  war  bie  hefte  ßrgänjung  ber  oon 
feinem  ©ater  auf  ihn  oererbte  ©roßwefftr  SDRos 
bammeb«Sololli,  unb  al«  auf  Selim  IL, 
unter  beffen  $errfchaft  bie  ©«manen  1566  ba« 
öerjogtum  9?aro«  unb  1571  bie  oenettanifebe 
3nfel  (Sooern  erobert,  aber  auch  (7.  Oftbr.  1571) 
bie  große  Seefracht  bei  Sepanto  ober  bei  ben 
Suqolaren  ocrloren  batten,  fein  Sohn  3J?urab  III. 
(1574—1595,  f.  b.)  gefolgt  war,  leitete  SofoÜi 
noch  immer  bie  ©efebäfte,  bi«  er  1579  burch  SKörber* 
banb  ben  Sob  fanb.  9hm  folgte  längere  3«t  ön 
©eä>fel  roeit  minber  begabter  STOänner,  bie  ieboeb 
für  ihren  Sultan  mit  ®lüd  ben  Srieg  gegen 
Werften  führten,  ber  1590  bie  (Eroberung  oon 
äarS,  Sriwan  unb  Äbhcrbeibfchan  fieberte.  2>a* 
gegen  matten  fta>  bereit«  unter  SWurab,  ber 
bie  anfang«  auf  ib>  gefegten  befferen  Hoffnungen 
getäufcht  hatte  unb  julefct  nur  noch  3»ei  feiben» 
fdjaften  tonnte  —  bie  für  bie  grauen  unb  für  an* 
gefammelte  Schäfee  —  unb  in  feiner  gierigen  $ab- 
fud)t  fogar  bie  HnfleHungen  im  ÜJien^e  ber  Pforte 
fcertaufU($  »erben  liefe,  noc^  anbere  tiefe  unb  böc^ft 

ßar)rltc^e  0c^äben  bemerfbar.  ©ir  Tennen  ba« 
(^toürbige  elftem,  auf  roelt^em  ba«  für  bie 
©affenma^t  ber  Pforte  fo  widrige  Sorto«  ber 
3anitf(^aren  (f.  b.)  beruhte,  3>iefe  Sruppe 
fing  aQmä&ticfc  an,  ibreti  Herren  al«  ^rätorianer 
f^linunjler  Ärt  gefä^rli^  ju  »erben.  @ie  garten 
f^on  bem  Sultan  Selim  bei  feinem  «ntritt  außer 
«booten  ©ef^enlen  ba«  toerb,ängni«ooae  2>e!ret 


abgetro|jt,  n>elct)efl  i^nen,  gegen  ade«  uralte  Joer* 
lommen,  erlaubte,  au$  ü)re  enoacb^fenen  Sobne 
in  tr)re  9?eib;en  aufjunebmen.  Unter  SRurab  III. 
mürben,  n>a«  ber  alten  ^Jrari«  noeb^  roeit  meb!r 
juroiber  mar,  au$  oiele  dürfen  unb  anbere  ge* 
borene  9Rob^ammebaner  511  3anitf$aren  gemalt; 
babei  traten  fte  f$on  je^t  fo  jügello«  auf,  baß 
fte  roieber§olt  bie  8u«lieferung  b>cbftel)enber,  tbtieu 
»erfaßter  3J?änner  erjnKingen,  um  biefelben  bann 
)u  ermorben.  So  rottrben  fte  unter  febmaien 
Sultanen  jufammen  mit  ben  Ufema«  unb  mit 
ben  $eroo§nern  unb  33eu>ob>erinnen  be«  >:arem« 
in  b^öetft  bebenflic^er  SBeife  ein«  ber  entf^eibenben 
SRacbtetemente  in  ber  iKentsbaiunftatt  Stambul, 
roo  fte  bei  allen  Meutereien  eine«  Karten  ftüctyalt« 
an  bem  $öbet  ber  Kefibenj  fieser  roaren.  Sir 
erinnern  ferner  baran,  baß  ba«  nac^b^er  unter 
Sultan  Hörnet  (1603  bi«  1617)  ben  3anitf$aren 
gewährte  9?e(bt,  ^anbel  unb  ©eroerbe  treiben  ju 
bürfen,  wenn  fte  im  9?eic$e  jerftreut  ober  an  ben 
®renjen  tagen,  bie  Ärieg«rä(^tigfeit  be«  (Sorto«  ju 
fteigent  nietet  gerabe  geeignet  roar. 

Shtrab«  Sob^n  <JNob>mmeb  III.  (f.  b.),  1595 
bi«  1603,  toar  ber  fc^auber^afte  ©lutmenfeb;,  ber 
1  in  unerbörter  Sluflnufeung  be«  feit  SRotyammeb  II. 
„oon  9te$t«  roegen"  befie^enben,  infamen  Softem« 
be«  ©rubermorb«  feine  Äegierung  mit  ber  $inri<$* 
rung  oon  19  ©rübem  eröffnete.  3m  3a^re  1596 
!  in  Ungarn  glücfli^ ,  roo  er  <Srlau  unb  Stulls 
roeißenburg  eroberte,  tonnte  er  ni(^t  bMnbem,  baß 
auf  ber  D^grenje  be«  SReicfc«  ber  große  Iriegerif^e 
berftf$e  Sita  bin**  ab  tlbf>a9  I.  feit  1601  bura> 
Siebergeroinnung  oon  Äbb^erbeibf^an  feine  erfolg» 
reuten  Äämbfe  gegen  bie  Pforte  einleitete.  2Ro= 
b^ammeb«  bei  mancherlei  (Jbarafterf erlern  boc^  un* 
oerglei(^li(^  milberer,  namentlich  bem  „legalen 
©rubermorb"  abgeneigter  Sob^n  Arfjmft  I.  (f.  b.) 
beftieg  1603  mit  15  3at)ren  ben  Zpton;  unter  feiner 
Regierung,  bie  enblia)  anfing,  ftd&  ben  oolferrec^ts 
lieben  formen  be«  Äbenblanbe«  anjuöaffen,  »urbe 
mit  £>jterrei$  1606  ju  Sitoatorot  ein  jroanjigs 
jähriger  SaffenftiQftanb  gefc^loffen,  um  freie  §anb 
für  Elften  311  geroinnen.  Xcnt  tonnten  bie  C«< 
manen  gegen  ©d&ab;inf(b;ab!  «bbafl  niebj  auffommen; 
oielmebr  beftegelte  ber  oerluftooße  griebe  im  3a^re 
1612  lebiglüb  bic  bamalige  Überlegenheit  ber  Werfer. 

«I«  aebmet  in  ber  ©lüte  feiner  3abre  1617 
fratb,  folgt;  ü)m  al«  Sultan  fein  blöbfinnigcr 
©ruber  SDfuftafa  I.  tiefer  würbe  aber  fdjion 
nach  3ahre«frifl  1618  burdj  bie  3anitf(harcn  ab* 
gefegt,  ftatt  feiner  Ächmet«  jwolfjäl)riger  Sofat 
05m4tt  II.  auf  ben  Ibvou  erhoben,  ber  nach 
jwei  3ahren  bie  Regierung  felbftänbig  übernahm. 
$er  junge  Sultan  unternahm  einen  Xrieg  gegen 
üönig  Sigiflmunb  III.  oon  $olen,  ber  aber  bei 
ber  Äbncigung  be«  ©otfe«  in  Stambul  unb 
namentlich  ber  3anitfcharcn  gegen  biefen  Äamof 
unriihmlich  au«ftel.  3>a  wollte  nun  D«man 
(1622)  im  öinoerftänbni«  mit  mehreren  ©ertrauten 
unter  bem  ©onoanb  einer  Pilgerfahrt  nach  3Retta 
fi<h  juerfl  nach  ünatotien  begeben,  unb  hin  aus 
Ärabern,2;urfomanen  unbÄurben  ein  neue«  beffere« 
§eer  bilben,  bann  aber  bic  3anitfcharen  auflöfen. 
2)iefe  tarnen  ihm  jebo<h  juoor,  festen  ben  unglücf* 
liehen  9)htftafa  wieber  auf  ben  £hron,  unb  erofftieten 
bie  Ära  be«  gürftenmorb«  für  bic  türtei, 

10» 


Digitized  by  Q§pgle 


14* 

uBest     galtan  ZQuum  Tiäia^et.    S=ias  soi^cn  iepmna  t^ttt    -9.  uar  ras  £vmä  Ser  icerili 

jgj-naren  rtc«  rmrt^r  iHrmora  ror  — 1  nraj  .  :  .    Isra         rarrLEj  rei  £cii  erboten, 

CtataaS  :mrilf  iöcaa  ^rarer  31  a  - 1 :  .  *    •  ;  .  s:  nn  .;.  Scöt:         iI3      jxonr  an« 

u*iiSrr  jiuiiclPt  irner  :*r_  Sctrmmr'raait  cac  „ieucr  5Z :  i  n  n  -• :  (.  renr  gerlrng  pnöj$ft 

^S5.it^-"  fi  in    :=r.j=c  rc  ms  r-=  Torrn  -tcüct.  :ann  ac  mc  -3mäe*r  fercji  mt  grcn* 

;«Si*r  re  jSkqtca34  ia*- rnrnir  21:^— cra  nr  <nnc  5ii5i:2tSL?n$rfe:  "nrJj   illri  Xitfenngcn 

IÜ2  fcut  :rr  ~jaa  xnr^ta  gniTmr  'aimcu-  unjcrrert  rr  rarr  Ixaipr:  Sc  3CUTaI' 

trööil  mc          tt_:l3  oa  -nr  rr^er  Irrfc.  kic:  mr=cr  jer^ctet.    feruniaa  Jfar?  feibere 

arar3<r  «r  *n  --lt-Scmt  irxr  unter  Süraci       rr  jhüroa    tcrr  toi  sneriäirnE  j£rrrf*aft  mit 

."juauftoj^^i  -äs  lam:^  icaa,  rc  fcmmiij  cTanr.:  j  -rü           im  rrer  irlsrmxle  Äenfcfc, 

jtrfe  •'■aer  *rnac«  jasn^er.    3hr  :±füa*  m  riitrarr  cn^icrr               n>  £«nr<frn 

Iafe#cccauifei  liiaraar  *r  ^latdöi:^  rrc  acrar  mcr-rr  ~--vmq  ircrüex  :<=  :a  Ctecot  bcn 

rndi*3  ^^•■r-rr.yr  ;e  3»mm3am    -isinfcz  mm  uzex.  ■inii#^;Tni^>  *-cre~:taei  «San  alte! 

1*531?  :et  •ÄhtTL-ict  Aoac-cr^rrS  rer  HxM^cafc  jni^  JLuznra-^eTiii  snaCe  caKsft  ia£  cor 

irr  r?  3anrr'2«im  ia    z<<zi  xmn  lex  .iarc  ilcn  ren  iraae  ur:  äi  tfirrtutrit  eine 

irr  «Srj^ct  :Car ;  -2»  -.rxnt   Ia  $  r:  ti  rt  rrc  Unri  4x1m jerr  Sexticra  *«c5a-  Äl* 

xxse  €Ö>ü  i^JiJ       l-;j>  3er  nra.  i^nena.  *r  tut:    -oute   änt  »1  riJ  t&rrsxarr  fein 

ctrtäa  txa  £ciT«r£  rraeer:  Sem.  -tan*  iR^r:^  dz2"ac    xi^ürj  ar.i^cnr   icön  iSs<t  Ä-, 

3  {me  *rtüpa*x                i-facxüc:  zzi  nrri  a«Lac  ic  rrrjac  j^rerr,;  reS  to4<i  ist  *rc§cr 

aact  X£3iBrL^  ^wp  ir  *Trr  i!u:ifie  ^ixicrfcr  zlo  -cm  Scsr  oll  §ca* 

-es  ixflfer  £rx2e  3*caüa  L      r    a:  :a  azzä   ;-:•■»!— :-rS  *r^:i  ^cljrii^  ^5:  t« 

lärcrt .  c«r          'car  uoie  ad:  rrtrrt^riccr  S-^tr^  xzz  i5c%cz  uiaoc  I-:T .         tt«  vilbcn 

sSärdiccx  £u«jl  rre               AJtrrrx:^'-  Üln  ;:'i  ^1  i^mra  yxr  Sricfrui  Sott^a 

fs^z  3«  ict  *r r5ir5er  Tm'ft           i>  :  ii*  a  aar  r  £=n=i  rre  f  t * : : e e Ä< 

»j:».:  :.:»:  trq^  Im.  jemr^oc  ümrt  üerta^i  lt>*3 
fczrr'zt  -3  ia*?xia^i  so*;  ■-<enr2=i  Fi :cf  r;::j<  •JitücxvI  ar  aict^cr  2^5 am  ju 

B<r           :<S  ^ii-ra*.  bct  C;^"»-:'ar        ra;_r:^:  rrr«J<Ta    ÄrLrr  rviiejct    I            IS^4'  gfgtn 

^sSar  äexur-a    S^i  rr  i^i«       c  v-rrt  n  *c  JEüi :        Sc  c  3  nzxza.  10  tna  1 

Ä »  ir  1  *  i .  :rr             zz-t  %.~z-z  ittn-.  x<=  i*«rr  £  iScHir^ar  idcctK.    Zrci  3abre 

fr  tarn  ^gx  car'crxä  x:  :ca  Ire-:  -rrri-    Zc=  r<a  iL»  ^rxi^i^Ät  ?«#  3fLzs  jeca,  ttc  g«a<B 

tfi&z  iz-.*z<u  n  rai  3-1:  »45  :rz  _-^;--«r  m^u  crcirzi  JLrvrSn  azs:  ^^trrra  gvän^ 

tri^             «c?^r:<r  3=1  :«=         :<r  3-<i  5i2t  *f  pna  *rw«  zrs  :<ac  flaii  Irc^ 

Zcc  Zrzt.  :<3       *rv;«fc*ts:  ;-r:i-::-^: .  itf  r<r=^<rx  erfir«1*            3  t:t:  Snt>u^«i  bie 

wu  x;;       '4Cc±d«^:za  22~«ia,  c^rrr^-js  ilhc^:*  sr?  res  Jfeizrrzrq  *äz  t:e  ^feru.  Xti 

IttyB.        f'.ir  xüra;  (&c?zfr    3s  read«   rS.  C?i*    16'^    *rilcrfatc  griebc 

3aSr«  I««.  co  c:i  $r?>r            aitiilr:^  ss  je  ^iriwzi  xmi  iirr  i<r  Iä».  in  nxlAfin 

fc'<  lürte  c<tt:r*B.  L'^fn  c:?  r<r:üar«fr  Ulfzuf.  rre  **?^e  ü«t5cz2t  rrvi  3  arcscran  Untfanae 

e«Uas  tnri  t<n  Jfaifti  Ä&errrafc=aa  aMc^ar.  fort,  er»  11  3citt  dz    »nrb«  poar  fein 

not  tm<6  t«affli«a  JR3n:  3::aian«  ur.z  ta  Witcjn  «ärc-ÄnSafa          an  7.«wbt. 

€nIttn.;B  tarfon  f-«fc«jISrara  Scb::  35a6«a-  1676  js  »rinras  *a4?'cl4<r  olf  *»B»dnt  «r* 

Mf»  IT.  f.  t.,  auf  tat  lircn  er^ben;  3brafcun  rannt:  btefet  ab«  Hirt  alt  «or*.  ol«  €taot«5 

Wfctt          B<o4ftfr  auf  ton  ©ege  grännu.  mann,  all  Siegelt  nn£  al*  £«rfübrer  iwit  bintet 

«o^duf 3  «ar  tie  neue  38eatemng  ttxfentlii*  »btnet  piräd.  Xxe  C^jtetimgen  pi  bat  Äofafen 

4<itaft<T:r»-:t  tiiri  onablaffige  Streicgfritra  ycu  njnftrn  fnt  bie  fferte  naiteüig,  WÜ  bitfelben 

f<*en  *e:iieT  SÄBtter  Icrtftan  trab  ferner  ÖT05«  n4  fAcn  1677  an  Äntlanb  anfAlofien.  £at* 

matt«  Äc<ew,  cie  entlicb  pi  t«  g:on<amfn  6r*  über  entf tonnen  fieb  ie^t  pjern  bte  für  baS  »ei(b 

mertana  tei  t^trrra  führten,    ©ebentete  ta«  bft  C«manen  fo  beebü  anbeilceflen,  fembfdiaen 

eine  «ttbertaae  ter  3amtf<iarem;artti,  fo  rääte  «erübrnngen  mit  ber  aorbifeben  3Ra<bt.  bie  fpoter 

rieb  ttrielfce  no4  eimaer  3«t  mteber ,  inbem  fie.  bie  Senrübtetin  ber  ^fenmma<bt  »erben  fönte, 

mit  ten^gpabt  »ertnnten,  »teter  einmal  ben  3n  bret  gtlbjügen  termrxttr  Äara.JRuftafa 

gingen  feultan  tard  läuteret  prang,  feine  nä<fcftcn  gegen  bat  3aren  geobor  III.  nt^rfl  an«piriü)tfn 

Yfuuriu  anb  iiener  bem  lobe  pt  opfern.  Xobei  unb  nrufete  im  grieben  pt  »obpn  <  1 1.  $ebr.  1681) 

»erlief  bfr  Ärteg  mit  bot  öenetianern  wegen  ft*  pi «btretmtgen  auf  bem  linfen Ufer befl Xnjcftr 

Äreta  ti^ft  unaunfha.    Xie  fnrtbtbare  *iebcr=  terfteben. 

lag«,  roet^e  fcie  türfif<b<  flotte  am  6.  3uli  1656  2er  gro§arttge  Ärieg  bagegen,  Jodcbat  fiara* 

erlitt,  wurbf  bann  ^«crantaffung,  fca§  enbli*  wie--  3Ruftafa  alt  wtlbcr  Reinb  ber  «briften  unfc 

b<r       ^vtwftie"  grofeer  Kinifter  fcie  3ügel  ber  namenüic^  be«  «.aufe«  ^>ab« bürg,  wie  aueb  }nr 


Digitized  by  Google 


149 


Qberroinbung  vieler  inneren  ©cbmierigfeitcn  im 
3abre  1682  gegen  Öfter  reich  eröffnete,  ift  nicht 
allein  für  ilm  felbft  höcbft  berbängni«boll,  fonbern 
auch  ber  91u8gang«punft  einer  langen  Neihe  für 
fcie  Pforte  wefentlicb  nachteiliger  Äämpfe  geworben. 
«IS  bie  berühmte  ©elagerung  bon  ©ien  (14.  3uli 
bi«  12.  ©eptbr.  1683)  bollftänrig  gefebeitert,  ba8 
türftfebe  §eer  (9.  Cftbr.)  bei  ©arfanp  abermals  ge= 
fäjtagcn  war,  entfcbloß  fieb  ber  ©ultan,  biefen  @roß= 
wefftr  befeitigen  ju  laffen.  8m  25.  Xejbr.  würbe 
£ara«-9Huftafa  ju  ©elgrab  erbroffett.  Damit  begann 
bei  allgemeine  Äufmarfcb  ber  feinblichenNaaV 
barmächte  gegen  bie  Pforte.  Die  tpolcn  unter 
©obie«fi  brangen  ftegreieb  in  bie  ÜDJolbau  unb  2Ba= 
lachet  ein,  bie  5Ruffen  breiteten  fich  am  Äfomfcben 
SWeere  au«,  bie  JÖenetianer  (biefe  feit  1684) 
griffen  Dalmatien  an,  eroberten  ©anta  Siaura  unb 
$reoefa.  brachten  SKittelgriecbenlanb  in  ©ewegung 
unb  begannen  unter  SWorofini  1685  bie  (Sr* 
oberung  bon  SNorea.  ©or  allen  aber  bie  £)fter= 
reicher  brangen  anbauernb  ficgrcicb  in  Ungarn 
weiter  bor  unb  eroberten  (2.  ©eptbr.  1686)  bie  alte 
$auptftabt  Ofen  jurücf,  bie  145  3abre  lang  in 
o«manifcr)em  ©efifc  gewefen  war.  *l«  enbltcb 
(12.  Äug.  1687)  ber  ©roßmeffir  @uleiman>©af  cba 
bei  SKobacj  auf«  §aupt  gcfa>tagen  worben  war, 
gingen  ben  Dürfen  nicht  bloß  ^eterwarbein  unb 
felbft  ©elgrab  oerloren.  Die  "Armee  unb  bie 
Werna«  in  ©tambul  meuterten ;  ber  SDlufti  fprach 
SHobammcb«  IV.  «bfcfcung  au«,  unb  ftatt  feiner 
erhoben  bie  3anitfcbaren ,  welche  jefct  au«  egoifti* 
fa)en  3Hotioen  ihrerfeit«  ben  ©rubermorb  ber 
^rinjen  nicht  mehr  bulbeten,  (im  $erbft  1687) 
ben  dlteften  feiner  noch  lebenben  ©rüber  auf  ben 
Dhron,  ^ufeinan  III.  (SWobamuub  ftarb  1691 
im  Äerfcr). 

Unter  fo  heillofen  Umftänben  ergriff  noch  ein« 
mal  ein  Äöprili,  «hmeb«  ©ruber  SDtuftafa 
bie  3ügel  ber  Regierung  al«  ©roßmeffir.  (Sr 
Reihe  3ucbt  unb  Drbnung  unb  bie  ginanjen 
wieber  h«,  unb  al«  9tebfcbeb  *^afcba  (30.  Äug. 
1689)  burch  bie  Dfterreicber  unter  Vubwig  bon 
©aben  bei  ©etubfebina  böllig  gcfcblagcn,  auch 
Sibbin  unb  Nifcb  febon  oerloren  waren,  wußte  er 
boch  ber  aJcutloftgfeit  ju  begegnen,  ba«  alte  frie* 
8erifche  fteuer  neu  ju  beleben,  fiegte  1690  bei 
3erneft,  eroberte  Nifch,  Söibbin,  ©elgrab  unb  ©e^ 
menfcria  wieber  jurücf  unb  brängte  bie  öftere 
reicher  hinter  Drau  unb  ©aoe  jurücf. 

818  aber  mitten  unter  ben  heften  (Srfolgen 
©u  leim  an  III.  (23.  3uni  1691)  geftorben  unb 
ihm  fein  ©ruber  Aa)met  II.  gefolgt  war,  traf 
biefen  ba«  fernere  Unglüd,  baß  am  19.  Äug.  1691 
SRuftafa  Ä.  in  ber  mörberifeben  Schlacht  bei 
©jlanfamen  (f.  b.)  burch  f ubmig  oon  ©aben  bi«  jur 
Vernichtung  gefcblagen  würbe  unb  felbft  ben  Dob 
fanb.  Der  bollig  energiclofe  Mehmet  that  gar  nicht«, 
um  ba8  Unheil  be«  9teicbc«  aufjuhalten.  8(1«  er 
bann  am  6.  gebr.  1695  ftarb  unb  bie  Ärone  auf 
feinen  Nachfolger,  be«  bterten  2Rohammeb«  ©ohn, 
?3uflafa  II.  überging,  ba  fuebte  biefer  ehrgeizige 
unb  thattraftige  2Wann  mit  oder  (Snergie  ba« 
5Saffenglücf  ber  DSmanen  wieberbcrjufteQen.  Da« 
ifl  freilich  borübergeljenb  im  ftgäifcbcn  unb  am 
Scbioarjfu  ajfeere  unb  in  Ungarn  ihm  geglüdt. 
*l«  aber  1696  $eter  b.  ®r.  bon  Stußlanb  «fow 


erobert,  unb  am  11.  ©epthr.  1697  ^?rin3  Sugen 
ben  ©ultan  perfonlich  bei  3e"t«  öu  ber  Ihcife 
oodfiänbig  überwunben  hatte:  ba  gab  bie  Pforte 
nach.  Der  Diwan  ju  ©tambul  befchlofe,  ben 
nach  fo  bielen  ©erluften  fo  ftarf  gefcbmälerten  ©e= 
fi^ftanb  al«  ©runblage  be«  allgemeinen  ^rieben« 
anjunehmen.  Äuf  bem  am  19.  Dftbr.  1698  er« 
öffneten  ftrieben«fongref?  bon  (£ar(owi(j 
(f.  b.)  hörten  bie  0«manen  enbticb  auf,  bon 
Dributen  ju  reben,  fte  unterwarfen  fich  nach  einer 
regelmäßigen  Slrt  ber  Unterhanblung,  fie  er« 
fannten  jum  erflenmal  ein  für  alle  gleich* 
mäßige«  Stecht  an.  3lm  25.  3an.  1699  würbe 
(für  25  3ahre)  ber  ^rieben  abgefchloffen ,  burch 
welchen  bie  Pforte  SWorea  unb  einen  großen 
Deil  bon  Dalmatien  an  ©enebtg,  Siebenbürgen 
unb  Ungarn  (mit  Äu«nahmc  be«  ©anat«  unb  ber 
©tabt  Deme«oar)  an  Oft  er  reich,  «fom  an  9tuß  = 
lanb,  unb  Äaminiej,  ^obolien  unb  bie  Ufraine 
an  ^oten  berlor. 

Dicfer  unglüclliche  ^rieben«fchluß  ließ  bei  ben 
Oanitfcbarcu  große  ©erfhmmung  jurücf.  (Snblich, 
erbittert  über  bie  ©erfuebe  be«  ©ultan«,  fie  beffer 
3U  bi« jiplinieren ,  berbünbeten  fie  fich  mit  ben 
Ulema«  unb  mit  ben  3ünften  in  ©tambul,  jwan= 
gen  (1703)  ben  ©ultan  SWuftafa  3um  Wücftritt 
unb  machten  ftatt  feiner  feinen  ©ruber  al«  Acß- 
m et  III.  jum  ©ultan.  Diefer  war  längere  £dt 
mehrfach  glücflichcT  al«  fein  ©orgänger.  (Sin  Ärieg 
mit  ^eter  b.  ®r.  bon  »ußlanb,  in  welchen 
nach  ber  Schlacht  bei  ^ultawa  burch  bie  glwbt 
be«  ©chwebentönig«  Äarl  XII.  ju  ben  C«manen 
bie  Pforte  hineingejogen  würbe,  fcploß  17 1 1  mit  bem 
grieben  am  ^ßruth,  in  welchem  bie  Pforte  Äfow 
jurüefgewann.  9?ocb  wichtiger  war  e«,  baß  ber 
©roßweffir  Damab-?(li=Äumurbfchi  1715  in  einem 
höcbft  glütflichen  gclbjuge  ben  ©enetianern  ganj 
3)corea  mieber  ju  entreißen  bermoebte.  Mao)* 
her  aber  feheiterte  ba«  ÄriegSglücf  ber  Oßmanen 
1716  an  ber  Dapferfeit  ©chulenburg«  in  Äorfu. 
Segen  be«  Singriffe«  aber  auf  2Rorea  eröffnete 
Öfter  reich  mieber  ben  Ärieg  gegen  bie  Dürfei, 
in  welchem  vJ$rinj  Sugen  bei  ^eterwarbein  1716 
glänjenb  fiegte  unb  babureb  ben  ©erluft  Derne«* 
bar«  unb  ©elgrab«  für  bie  ©forte  herbeiführte. 
3m  gricPf"  ju  ©affaromib;  (f.  b.,  21.  3uli 
1718)  mußte  ber  Sultan,  ber  bagegen  SNorea  be* 
hielt,  ba«  ©anat  mit  Deme«oar,  ©elgrab  unb 
einen  Deil  bon  ©erbien,  bie  SBalacbci  bi«  jur 
Äluta  unb  einen  Deil  ©oSuien«  an  Oft  er  reich 
abtreten.  (Slücflicber  in  SBiebergewinnung  unb 
SReuerobevung  berfchiebener  Üanbfchaften  auf  ber 
Worbwefifeite  be«  3U  ?lnfanfl  be«  18.  3ahrhunbert« 
arg  zerrütteten  perfifchen  (f.  b.)  Weiche«,  ift 
Bchmet  enblicb  cbenfaa«  (2.  Cftbr.  1730)  burch 
meuterifebe  3anitfcharen  entthront  worben  unb 
naa>h«  (1736)  im  Äerfer  geftorben. 

©ein  Nachfolger  war  "Sflahmub  lM  fein  Neffe, 
ber  bi«  1754  regierte;  fein  ^errfcher  oon  höherer 
©ebeutung,  unter  welchem  junäcbft  bie  perfifchen 
Sroberungen  wieber  oerloren  gingen.  Daju  fielen 
bie  Siuffen  in  bie  Ärim  ein,  eroberten  ?lfow 
unb  befehlen  &)otin  in  ©effarabien,  wie  auch 
3affh  in  ber  SWolbau.  Dagegen  würben  bie  Cfter« 
reicher  in  ben  gclbjügen  1737—1739  gefcblagen 
unb  mußten  ftch  ju  bem  grieben«fchluß  bon  ©cl* 


Digitized  by^Google 


US 


lürfifdje*  9ieict}. 


titbcm  fie  Sultan  Deman  erfchlugen.  Nach  einigen 
üttonatcn  jebocb  würbe  SKufiafa  erfefct  (1623)burcb 
Demane  *wölf  jährigen  ©ruber  SWurab  IV.  (f.  b.), 
melier  junäcbfi  unter  ber  ©ormunbfcbaft  feiner 
fcböncn,  tbatfräftigen ,  hochbegabten  2Rutter,  ber 
„©Jalit-e"  ÄBfem,  regierte  unb  nach  brei  3ahren 
felbft  bie  Regierung  übernahm.  i>icbrfach  an  bie 
atte  Äraft  ber  frühern  großen  Sultane  erinnemb, 
frafttoott  unb  rüftig.  freiließ  auch  ein  arger  Drinfer, 
würbe  er  ein  furchtbar  graufamer  föürger,  aie  bie 
3anttfcbarcn  ibn  genötigt  bauen,  bie  örmorbung 
otelcr  feiner  greunbe  jujulaffen.  SKit  rücfficbte* 
lofet  ©raufamfeit  bänbtgte  er  aflmäbli  *  bte  matte* 
rtfeben  Neigungen  ber  3anitf  charen ,  fc^offte  auch 
1638  ben  fchänblichen  ünabenjine  ber  9tajaboolfer 
ffir  bte  3anitfa>aren  ab,  bielt  auch  ben  Übermut 
ber  (Sroßen  blutig  im  Raunte.  Den  ©  e  r  f  e  r  n ,  bie 
unter  6d>ab  Sbbae  bie  1623  ©eorgien,  Armenien, 
enblich  auch  ©agbab  erobert  bauen ,  ftanb  ©turab 
in  jwei  gelbjügen  mit  Srfolg  gegenüber  unb  entriß 
1638  ibnen  namentlicb  ©agbab. 

«18  er  am  9.  gebruar  1640  ftarb,  folgte  ibm 
fein  jüngfter  ©ruber  ^Dratum  I.  (f.  b.)  auf  ben 
Dhron,  ber  nacb  bem  immer  met)r  einreißenben 
tborichten  Softem,  bte  anfälligen  Dbronfolger  bie 
julefct  oon  ben  (Sefcbäften  fem  ju  halten,  28  3abre 
lang  in  v af t  gehalten  morben  mar :  ber  Stamm* 
oater  aller  fpäteren  türlif  eben  Sultane. 
Sinerfeite  in  ungewöhnlich  auSgebebntem  ©laße 
ber  ©tarnt  bee  £arcnte,  mar  3brahim  boeb  jugleidt) 
febr  gctoaltfam  unb  fclbfibtrrlicb  unb  auf  Äricge* 
rubm  begierig.  (Sleicb  anfange  hat  er  feinee  ©or* 
gangere  auegejetthnet  tüchtigen  ®roßwefftr  Äara* 
©tuftafa,  ber  ibm  felbft  noch  Äfow  gewann,  roe* 
gen  magrer  Slrmfeligfeiten  entlaffen  unb  auf  beffen 
freimütigen  ßinfpruch  mit  bem  Dobe  beftraft.  35a* 
gegen  eröffnete  er  im  3ult  1645  ben  langwierigen 
Äncg  gegen  bie  ©enetianer  um  ben  ©eftfc  ber  3nfel 
Äreta.  <5r  follte  beffen  tluegang  nicht  erleben. 
Der  Dntct,  ben  bie  Ärlcgetoften  oeranlaßten,  bie 
©erfeinbung  ferner  bee  Sultane  mit  ber©cifUicbfett, 
unb  mit  ben  fcblecbtbejartitcrt  Soltaten,  Bereinigten 
gegen  ihn  febr  mächtige  (Segner.  3n  bcmfelbeu 
3abre  1648,  wo  bte  Werfer  ©agbab  cnbgültig  an 
bie  Üürfei  oerloren,  ließen  bie  oerbünteten  lllemae, 
3anitfcbaren  unb  Spabie  (8.  Huguft  1 G48 1  ben 
Sultan  burch  ben  ©tufti  ftbberrabman  abfegen, 
unb  burch  benfelben  SWufti  3brahime  unb  ber 
Sultanin  Darchan  ftebenjäbrigen  Sohn  £8of)ant- 
mtb  IV.  (f.  b.)  auf  ben  Dhron  erheben ;  3brahim 
felbft  würbe  nachher  aue  bem  83ege  geräumt 

©orläufig  mar  bie  neue  {Regierung  mefentlich 
charafteriftert  burch  unabläfftge  Streitigfeiten  jwi* 
fa>en  feiner  ©lutter  Darchan  unb  feiner  ®roß* 
mutter  Äöfem,  bie  enblich  ju  ber  graufamen  (5r* 
morbung  ber  letzteren  führten,  ©cbeutete  bae 
eine  SRieberlage  ber  3anitfcharenpartei ,  fo  rächte 
fuh  biefelbe  nach  einiger  3eit  »ieber,  inbem  fie, 
mit  ben  Spalji  oerbunben,  mieber  einmal  ben 
jungen  Sultan  burch  ©leuterei  jwang,  feine  näcbften 
greunbe  unb  Diener  bem  Dobe  ju  opfern.  Dabei 
oerlief  ber  Srieg  mit  ben  ©enetianern  wegen 
Äreta  böchfi  ungünftig.  Die  furchtbare  lieber* 
läge,  »eiche  bie  türfifche  glotte  am  6.  3uli  1656 
erlitt,  mürbe  bann  ©eranlaffung,  baß  enblich  wie= 
ber  eine  „Dpnaftie"  großer  ©tinifter  bie  3ügel  ber 


{Regierung  ergriff:  ee  mar  bae  $aue  ber  Äöprtlt 
(f.  b.).  Durch  ben  Sinfluß  bee  Serai  erhoben, 
hat  ber  am  15.  Scptbr.  1656  aie  ©roßweffit  an« 
tretenbc  ©lohammebÄ.  feine  Stellung  junäcbfi 
mit  fift  unb  großer  biptomatifcher  Reinheit  gc* 
ftchert,  bann  aber  mit  furchtbarer  Snergie  unb  grau* 
famer  SRücfficbteioftgfeit  nach  allen  Richtungen 
t)tn  juoorberft  bie  innere  Autorität  ber  3enrrat' 
gemalt  mieber  b«rgcftellt.  ©erfonlich  ohne  höhere 
©ilbung,  aber  ooO  unerfchopfter  ?Jaturfraft  unb 
erftaunlich  reich  begabt,  bat  biefer  foloffale  SRenfch, 
ein  rüfriger  Siebziger,  im  See*  unb  $ecr»efen 
mieber  Orbnung  gefebaffen,  bei  ben  Oemanen  ben 
alten  ungeftümen  friegerifchen  ®eifl  unb  ihr  attee 
mtlbee  iRationalgefühl  mieber  ermeeft  unb  oor 
allem  bem  ftriege  mit  ben  ©enetianern  eine 
für  bie  ©forte  günftigere  S3enbung  gegeben.  9lie 
er  ftarb,  folgte  ihm  1661  aie  ©roßwefftr  fein 
tüchtiger,  ungleich  milberer  Sohn  lUbn:..^  St., 
roelther  bei  trefflicher  Oeitung  be6  Äeichee  unb  großer 
perföulicher  €aubetfeit  auch  feinen  ©ater  aie  $eer* 
führe:  in  Schatten  ftellte.  äbnteb  Ä-  eroberte 
enblich  (1666—1669)  ,1t reu  ooQftänbig  für  bie 

j  ©forte  unb  notigte  nachher  1670  auch  bie  milben 
ÜWaniaten  in  ?afonien  jur  Srgebung.  Seniger 

]  glücfltcb  mar  er  gegen  bie  öfterrcieber.  «ie 
ee  1662  über  Siebenbürgen  mit  biefer  SRacht  jum 
Äriege  fam,  oermochte  «hmeb  aderbinge  1663 
bae  miebttge  92euhäufe(  im  mefttieben  Ungarn  ju 
erobern,  oerlor  bagegen  (1.  Äug.  1664)  gegen 
SRontccuculi  bie  große  Schlacht  bei  St.  Oottbarb 
an  ber  9caab;  boch  f)at  er  im  ^rieben  (10.  Slug.) 
ju  ©aeoar  Reuhäufel,  ©roßmarbein  unb  bie  Ober* 
hoheit  über  Siebenbürgen  behauptet.  Drei  3abje 
nach  ber  Eroberung  oon  5rreta  bagegen,  aie  VI  bm et? , 
ben  alten  Orunbfä^en  bee  3eiam  getreu,  bie  gegen 
©olen  empörten  fiofafen  unter  feinen  Schuld 
nahm,  fam  ee  jum  firiege  mit  jener  SDiacht.  Dro^ 
ber  glanjenben  Siege  Sobicefie  bei  (Shocjim  unb 
£embcrg  erfämpfte  Ähmeb  in  oier  gelbjugen  bie 
Abtretung  etnee  Deilee  oon  ©obolien  unb  ber 
Ufraitte  unb  oon  Äaminicj  für  bie  ©forte.  Der 
bamaie  (26.  Oft6r.  1676)  gefchloffcne  g riebe 

Ii tt  3 " r a m n a  mar  aber  ber  le£te ,  in  welchem 
bie  ©forte  überhaupt  noch  in  größerem  Umfange 
Unb  unb  i'cute  gewann.  «ie  äbnteb  gleich  nach* 
ber  ftarb ,  erft  41  3abrc  alt ,  würbe  jwar  fein 
Schwager  £ara«2Wuflafa  (f.  b.)  am  7.  Wobbr. 
1676  ju  f einem  Nachfolger  aie  ©roßwefftr  er* 
nannt;  biefer  aber  blieb  aie  SWettfcb,  aie  Staate* 
mann,  aie  {Regent  unb  aie  $eerfübrer  weit  hinter 
Hbmeb  jurücf.  Die  ©ejiehungen  ju  ben  Äof afett 
mirften  für  bie  ©forte  nachteilig ,  weil  biefelben 

jftch  febon  1677  an  SRußlanb  anfchloffcn.  Dar* 
über  entfpannen  ftch  iau  juerft  bie  für  bae  Steich 

'  ber  Cemanen  fo  ho<hft  unbeilooflen ,  feinbfeligcn 
©erührungen  mit  ber  norbifeben  Macht,  bie  fpäter 
bie  ©ernichterin  ber  ©fortenmacht  werben  follte. 
3n  brei  genügen  oermochte  £ara*2Rufiafa 
gegen  ben  3axtn  geobor  III.  nia>te  aue3urichtcn 
unb  mußte  im  grieben  ju  SRab|in  (11.  gebr.  1681) 
ftch  ju  Slbtretungen  auf  bem  linfen  Ufer  bee  Dnjcftr 
oerfteben. 

Der  großartige  Ärieg  bagegen,  welchen  «ara* 
SKuftafa  aie  wilber  geinb  ber  tthrifien  unb 
namentlich  bee  $aufee  ^ ab e bürg,  mie  auch  im 


Digitized  by  Google 


149 


Überroinbung  bietet  inneren  Scbroierigfeiten  im 
3a^rc  1682  gegen  Ofterrcidj  eröffnete,  ifi  nid)t 
allein  für  it)n  felbft  ^öcbft  oerbängni«ooll,  fonbern 
oud>  ber  9lu«gang«punft  einer  langen  jfeilje  für 
bie  »-Pforte  roefentlicb  nachteiliger  Äämpfe  geworben. 
9U«  bie  berübmte  Belagerung  oon  SBien  (14.  3utt 
bi8  12.  Septbr.  1683)  oollftanrig  gef Deitert,  ba« 
türtifc&e  $eer  (9.  Dftbr.)  bei  Mariane  abermalfl  ge= 
fragen  roar,  entfdjlofe  ficb  ber  Sultan,  biefen  ©rot> 
roeffir  befritigen  ju  laffen.  Um  25.  Dejbr.  rourbe 
Äara^aKuftafa  ju  ©elgrab  erbroffelt.  Damit  begann 
ber  atigemeine  «ufmarfcb  ber  f ei n blieben  9* aaV 
b  a  r  m  a  d)  t  e  gegen  bie  Pforte.  Die  *$olen  unter 
Sobie«fi  brangen  ftegreiä)  in  bie  9Holbau  unb  2Ba= 
ladjri  ein,  bie  Srufien  breiteten  fid>  am  «forofcben 
9J?eere  au«,  bie  sBenetianer  (biefe  feit  1684) 
griffen  Datmatten  an,  eroberten  Santa  2Maura  unb 
$reoefa,  brachten  iDcittelgriecbenlanb  in  SBeroegung 
unb  begannen  unter  SWorofini  1 G85  bie  <Sr= 
oberung  oon  ttttorea.  $or  allen  aber  bie  Cfter= 
reifer  brangen  anbauernb  fiegreid)  in  Ungarn 
tociter  oor  unb  eroberten  (2.  Septbr.  1686)  bie  alte 
$auptftabt  Ofen  jurüef,  bie  145  3a$re  lang  in 
o«manifcbem  ©eftfc  geroefen  toar.  Sil«  enblicb 
(12.  «ug.  1687)  ber  ©rotjroeffir  <Suleiman^afa?a 
bei  SRorJaq  auf«  $aupt  gefa)lagcn  roorben  war, 
gingen  ben  dürfen  niefct  blofe  ipeterroarbein  unb 
felbft  Jöelgrab  »erlorcn.  Die  «rmee  unb  bie 
Werna«  in  Stambul  meuterten ;  ber  SDJufti  fpraa) 
SRobammeb«  IV.  Hbfefcung  au«,  unb  ftatt  feiner 
erboben  bie  3anitfcbaren ,  roelcbe  jefct  au«  egoifti* 
fdjen  SRotioen  tbrerfeit«  ben  >8rubermorb  ber 
^rinjen  nict>t  mebr  bulbeten,  (im  §erbft  1687] 
ben  dlteften  feiner  nod>  lebenben  iörüber  auf  ben 
ibrou,  £n  fei  nun  III.  <2Wor>ammeb  ftarb  1691 
im  Äerfer). 

Unter  fo  r)eillofen  Umftänben  ergriff  noeb  ein* 
mal  ein  ÄÖprili,  9lt}meb«  ©ruber  SDiuftafa 
Ä.,  bie  3ügel  ber  Regierung  a(«  ©rofetoefftr.  (Sr 
jte&te  $\i(bt  unb  Crbnung  unb  bie  ginanjen 
roieber  ber,  unb  al«  9iebfc&eb * ^afeba  (30.  «ug. 
1689)  burdb  bie  Öfterreia>er  unter  Vubroig  »on 
©aben  bei  ©ctubfa>ina  »öüig  gefd?lageu,  aud) 
SBibbin  unb  9iifdj  febon  »erloren  roareu,  roufete  er 
boa)  ber  aHutloftgfeit  ju  begegnen,  ba«  alte  frie* 
gerifdje  geuer  neu  ju  beleben,  ftegte  1690  bei 
3croeft,  eroberte  9iif<b,  Sibbin,  ©elgrab  unb  Se= 
menbria  roieber  jurüd  unb  brannte  bie  Öftcr-- 
reia>er  binter  Drau  unb  Saoe  jurud. 

«I«  aber  mitten  unter  ben  beften  (Srfolgeu 
Su  leim  an  III.  (23.  3uni  1691)  geftorben  unb 
ü)m  fein  ©ruber  Ammei  II.  gefolgt  mar,  traf 
biefen  ba«  febmere  Unglücf,  bafe  am  19.  «ug.  1691 
SRuftafa  St.  in  ber  mörberifeben  Scblacbt  bei 
©jlanfamen  (f.  b.)  burdj  ?ubroig  »on  ©aben  bi«  jur 
Sernicbtung  gefajlagen  mürbe  unb  felbft  ben  lob 
fanb.  Der  oottig  energielofe  Kernet  tbat  gar  nia> t«, 
um  ba«  Unbeil  be«  9ecid)c«  aufjubelten.  Äl«  er 
bann  am  6.  gebr.  1695  ftarb  unb  bk  Ärone  auf 
feinen  Wacbfolger,  be«  »ierten  SRobammeb«  @obn, 
?8uftafa  II.  überging,  ba  fuä)te  biefer  eb^rgeijige 
unb  tb.atfraftige  SDiann  mit  aller  (Snergie  ba« 
SÖaffenglüc!  ber  CSmanen  roieberb.erjufieaen.  ©a« 
^  ireilia)  oorübergebenb  im  Ägäifdjcn  unb  am 
Scbtrarjen  3)iecre  unb  in  Ungarn  ibm  geglüett. 
«18  aber  1696  $eter  b.  ©r.  »on  SRufelanb  «fom 


erobert,  unb  am  11.  ©ebtbr.  1697  $rinj  (Sugen 
ben  ©ultan  perfonlia)  bei  ^nua  an  ber  2:b.eife 
ootlftanbig  übermunben  blatte:  ba  gab  bie  Pforte 
nacb.  Der  Dirnau  ju  Stambul  befa^log,  ben 
uaci)  fo  oielen  ©erlufien  fo  ftarf  gefd)mälerten  ©e= 
ft(jftanb  al«  ©runblage  be«  allgemeinen  grieben« 
anjunebmen.  Äuf  beut  am  19.  Oftbr.  1698  er« 
öffneten  ftrtcben«fongrefi  oon  (Sarlomit^ 
(f.  b.)  borten  bie  DSmanen  enbtic$  auf,  oon 
jributen  ju  reben,  fie  untenoarfen  ftct>  nact)  einer 
regelmäßigen  «rt  ber  Unterljanblung,  fie  er* 
lannten  jum  erftenmal  ein  für  alle  gleicb> 
mätjige«  9tea)t  an.  Um  25.  3an.  1699  rourbe 
(für  25  3abje)  ber  grieben  abgefd>loffen ,  bura^ 
melden  bie  Pforte  SWorea  unb  einen  grotjen 
Deit  oon  Dalmatien  an  ©enebtg,  Siebenbürgen 
unb  Ungarn  (mit  «ufluabme  be«  Jöanat«  unb  ber 
Stabt  £cme«Dar)  an  Cfterreict),  «fo»  an  9fufe; 
lanb,  unb  «aminiej,  ^Jobolien  unb  bie  Ufrainc 
an  *$olen  oerlor. 

liefer  ungtücflidje  grieben«fcblu6  liefe  bei  ben 
3anitfa)areu  grotje  Serftimmung  jurücf.  (Snblia), 
erbittert  über  bie  Cerfucbe  be«  Sultan«,  fie  beffer 
tu  bi«jiplinieren ,  oerbünbeten  fte  ft*  mit  ben 
Werna«  unb  mit  ben  fünften  in  Stambul,  jman= 
gen  (1703)  ben  Sultan  9Kuftafa  jum  SRücftritt 
unb  matten  ftatt  feiner  feinen  ©ruber  al«  Am- 
mei HI.  jum  Sultan.  Diefer  mar  längere  ^at 
meljrfaa^  glücflia>cr  al«  fein  Vorgänger.  Sin  Ärieg 
mit  $cter  b.  @r.  oon  9c  u  fei  an  b,  in  roch&en 
uad)  ber  Scbladjt  bei  ^ultaroa  bura>  bie  gluajt 
be«  Sdjmebenfönig«  Äarl  XII.  ju  ben  C«manen 
bie  Pforte  bineingejogen  rourbe,  fdjlofe  17 1 1  mit  bem 
grieben  am  $rutb.,  tu  roeta)em  bie  Pforte  91  fom 
jurüefgemann.  9?od>  mistiger  roar  e«,  batj  ber 
©rofemeffir  Damab^li-Äumurbfcbi  1715  in  einem 
börfjft  glücllidien  gelbjuge  ben  ©enetianem  ganj 
2)iorea  roieber  ju  entreifeen  oermoa>tc.  9fam= 
ber  aber  fajeiterte  ba«  Äriegfigliid  ber  Dflmanen 
1716  an  ber  Xapferfeit  Sa>ulenburg«  in  Atorfu. 
Segen  be«  Angriffe«  aber  auf  9Worea  eröffnete 
Cfterreia)  roieber  ben  trieg  gegen  bie  Dürfei, 
in  roelajem  ^Jrinj  Sugen  bei  »JJeterroarbein  1716 
glänjenb  fiegte  unb  babura>  ben  ©erluft  Derne«« 
var«  unb  «elgrab«  für  bie  Pforte  b,erbeifübrte. 
3m  grieben  ju  ^affaroroilj  (f.  b.,  21.  3uli 
171»)  mufete  ber  Sultan,  ber  bagegeu  9Jeorea  be* 
b;ielt,  ba«  ©anat  mit  Deme«oar,  ©elgrab  unb 
einen  Deil  oon  Serbien,  bie  2öalad)ei  bi«  jur 
«luta  unb  einen  Deil  ©oSnien«  an  Cfterreia> 
abtreten,  ©lüctlic&er  in  ©iebergeminnung  unb 
9feueroberung  oerfa>iebener  ?anbfd)aften  auf  ber 
9iorbroeftfeite  be«  ju  9lnfang  be«  18.  Sabrbunbert« 
arg  jerrütteten  perfifdjen  (f.  b.)  Äeime«,  ifl 
«cbmet  enblicb  ebenfaa«  (2.  Cftbr.  1730)  burib. 
meutertfa>e  3anitfa)aren  enttbront  roorben  unb 
naajber  (1736)  im  Äerfer  geftorben. 

Sein  9iaa)folger  roar  ?Sai)mu6  I.,  fein  9ieffe, 
ber  bi«  1754  regierte;  fein  $errfd)er  oon  ^ö^erer 
©ebeutung,  unter  roeldjem  3unätbft  bie  perftfiben 
Sroberungen  roieber  oerloren  gingen.  Daju  fielen 
bie  9iuffen  in  bie  Äritn  ein,  eroberten  «foro 
unb  bef ersten  (Jb^otin  in  »Bcffarabien ,  rote_aua> 
3affp  in  ber  2Rolbau.  Dagegen  rourben  bie  Cüer« 
reifer  in  ben  gelbjiigen  1737—1739  gefc&lagen 
unb  mufeten  fid?  ju  bem  griebenflfdjlufe  oon  ®<U 


Digitized  by  Google 


160 


grab  (1.  Scptbr.  1739)  oerftcben,  toelcber  ber 
Pforte  ©elgrab,  Orforoa,  ba«  uörblicbe  ©erbten 
unb  bie  fleine  ffiatacriei  roieber  einbräche.  9iufj= 
lanb  gab  Qbotin  roieber  t;erau«  unb  behielt  Slforo 
nur  mit  gesteiften  gefhtng«roerfen. 

Äuf  SJcabmub  L  folgte  1754  fein  ©ruber  0s- 
man  III.,  ber  roieber  175G/57  auf  feinen  Detter 
£8uftafa  III.,  einen  3 ebu  Äcfjmet«  III.,  ba«  9?cict> 
»ererbte.  Unter  feiner  Regierung  bereiteten  ftcb 
bie  politifcben  ©erbaltniffe  r>or,  bie  fortan  ba« 
©erbangni«  ber  Pforte  geworben  ftnb.  Siele« 
toar  feit  Sulciman«  II.  Äu«gang  fiel)  gleicb  ge= 
blieben.  Die  alte  Ärt  ber  ©arbarei  in  ber  Stieg; 
füb,rung  blatte  ftc^  faum  oeränbert,  fobatb  eirunat 
bie  £eere  ber  Pforte  ftegreiaj  aufjutreten  Oer* 
motten.  3m  Innern  roar,  roenn  triebt  bei 
frieblicben  ©erbaltntffen  tücbtigc  ©roferoefftr«  freie 
$anb  für  bie  ©crroaltung  batten,  bie  3totlifterung 
bee  o«manifcben  ©olfe«  ebenfalls  in«  Stocfen  ge= 
raten,  bie  Pflege  be«  SBoblfianbe«,  namentltdj  bei 
ber  SRajab,,  mitjaebtet  roorben,  Drucf,  (Srpreffung 
unb  regeUofe  SBiOfür  immer  mcbv  an  bie  (Stelle 
be«  ftrammen  ^Regiment«  ber  alten  (Sultane  ge* 
treten.  3n  mannen  fanbfebaften ,  roie  bctfptel*- 
toeife  in  Serbien,  übten  bie  3anitfdjaren  eine  arge 
©eroaltt) errfdjaft,  obne  noeb  in  grofeerem  Umfange 
ben  alten  9iur)m  it>rer  ©affentüdjtigfett  ju  be*  j 
roäbrcn.  dagegen  mar  rocnigftcnS  auffeite  eine«' 
ber  bcgabteflen  Staiaboölfer,  namlicb  ber  ©rie eben, 
allgemein  ein  gereifter  innerer  Wuffcbroitng  ju  bc^ 
merfen.  ©on  ber  5lbfa)affung  be«  „SnabcnjinfeS", 
ber  im  3abrc  1085  cnbgültig  befeitigt  roorben  ift, 
Ratten  gerabe  fic  ben  beften  ©erteil  gejogen.  Die 
planmäßige  ßntjiebung  ir>rcr  beften  Äräfte  l>örte  j 
auf;  unb  roie  bamit  cinerfeit«  ein  ©JacbStum  be«  I 
Slept)tcntum«  oerbunben  roar ,  f o  anberfeit«  auf ! 
bielen  Steden  ein  neuer  ttuffebroung  be«  Söob> 
ftanb«  unb  be«  Streben«,  roiffcnfdjaftlictye  ©ilbung 
ju  erroerben.  Dabei  t)atte  bie  Pforte  fa)on  gegen 
önbc  beS  17.3abrl)unbert«  angefangen,  ftdt)  mancher  [ 
begabter  ©rieben  für  ib.ren  StaaWbienft  3U  be* 
biciun,  namenttieb  als  @roß=Dragomane,  unb  feit 
?lnfang  be«  18.  3abrbunb<*rt«  aueb  al«  §ofpobare 
in  ben  Donaufürfientiimeru.  greilicb  btlbete  ftcb 
gegen  2Kitte  be«  18.  3abr$unbert«  in  Stambul 
ein  neue«  SKifetrauen  bereut«  gegen  bie  ©Soffen* 
tüc&tigfeit  ber  ©rieben.  CS«  fonnte  ber  Pforte 
auf  bie  Dauer  boeb  nict)t  oerborgen  bleiben,  bafj 
feit  bem  neuen  rufftfeben  Kriege  1736  unb  roeiter 
bi«  1739  bie  ruffifebe  ^olitif  bie  Stiftung  ju 
nehmen  begonnen  batte,  roelcbe  bi«  gegen  1870, 
too  bie  Bulgaren  an  Stelle  ber  ©rieeben  traten, 
bar) in  ging,  »on  ber  ©laubenSocrwanbtfcbaft  jroi* 
fcf>en  Muffen  unb  ©rieeben  politifcben  ©orteil  ju 
gießen  unb  bei  S3affenfämpfen  mit  ber  Pforte  bie 
grieebifeben  Cbriflen  im  tiirfifcr)en  Cetebe  gegen  ibre 
mo«lcmttifct)en  ©eberrfeber  aufjuroiegeln.  Seit  1740 
fucb>  baljer  bie  türfifebe  ©olitif  bie  ©ebeutung 
ber  griccb,ifcben  Ärmatolen  nacb  2Jioglia)feit  3U 
fdjroacbcn  unb  30g  bagegen  immer  mebr  a  l  b  a  ■  1 
nefifebe  Ärieger  in  ibre  unmittelbaren  Dienjre, 
bie  u)r  aueb,  fonft  im  Kriege  rocit  nüfclicber  roaren, 
al«  bie  3anitfa?aren.  9Wuftafa  III.  foOtc  noa) ! 
erfabren ,  bafe  ba«  Wifetrauen  gegen  bie  ©rieben  ' 
!eine«roeg«  unbegrünbet  roar. 

Sein  tücbtiger  ©roferoefftr  »agbib  *$afa)a ,  ber 


17G3  ftarb,  tjatte  bie  3anitfa>aren  ju  gügeln  toer= 
ftanbeu,  bie  ^inanjen  gut  georbnet,  bie  i»i'adt 
ber  feb^r  felbft^errlia>en  aRamlufenbet?«  in  Ägopten 
ei bebint  befct)ranft.  9hin  aber  begann  ber  Sultan, 
beforgt  über  ba«  Qbergeroicb.t,  roelcbe«  9t  u  gl  an  b 
feit  1764  in  $olen  ju  geroinnen  roufjte,  im  3a$re 
1768  einen  großen  Ärieg  gegen  bie  norbifebe  fWacbt 
Stefer  fiel  aber  für  bie  Pforte  b'6d>h  unglücflicr) 
au«  unb  geigte  it)r  aueb,  1770,  roie  leicht  c«  ib,  ren 
©egnern  bamal«  rourbe,  einen  großen  Seil  ber 
@riea)en  in  Hufftanb  ju  bringen,  grcilia)  mifj= 
lang  biefe  (Srbebung  ooQfianbig;  äRorca  oor  aUan 
unb  bie  fretifcb,e  Spt)afia  ftnb  bamal«  entiebii.t 
beimgefu$t  roorben.  2>agegen  fkinb  fonft  ben 
Muffen  ba«  ©lüct  überaü  aur  Seite,  «uf  ber 
9iorbfcite  Ratten  fte  1770  bie  SKolbau  unb  bie 
Salaa>ei  erobert,  1771  bie  Jfrim,  unb  am  16.  3uli 
1770  roar  bie  türfifebe  ftlotte  bei  ifa)e«mc  bura> 
bie  rufftfebe  jerftört  roorben.  SJagu  lam,  bafj  neben 
Unruben  in  ^aläftina  aueb  in  ägppten  ber 
SWamlufenfürfi  «li^ep,  ber  fajon  feit  1763  fübn 
bertjorgetreten  roar,  ftdt)  1771  ooüig  felbfianbig 
gemaa)t  batte;  biefer  freilia)  rourbe  1773  bura)  ba« 
©olb  unb  bie  Diplomatie  ber  Pforte  befeitigt. 

2)en  ^rieben  mit  dfufjlanb  f*:cii  ntct)t  mcb: 
SDiuftafa  III.,  roeldjer  ju  Änfang  be«  3abre«  1774 
(21.  3an.)  ftarb,  fonbern  fein  ©ruber,  Sultan 
Aßbuf  »£<u*tfc  I.  3n  bem  berühmten  rieten 
31t  Äutrcbuf^Äainarbfcbi  (21.  3uli  1774)  gab 
9tuf3lanb  aüerbing«  bie  SHolbau  unb  SBalac^d 
roieber  jurücf ,  bereit  fta)  aber  in  biefen  SSnbcrn 
ein  gcrotffc«  Sa^ubrecbt  oor;  au$  bie  .penfebaft 
über  bie  latarenftammc  in  ber  Ärim,  in  ©cf|ara» 
bien  unb  im  nörblia>cn  Äaufaftcn  nab^m  9hi^tanb 
nod>  nidjt  in  Änfprucb,  boeb  mufetc  aua)  bie  Pforte 
ibre  Cberbobeit  über  bicfelben  aufgeben.  Dagegen 
behielt  Muglanb  bie  i<lä|jc  Sforo,  Xaganrog, 
3enifale,  Äertfcb,  Äinburn,  liefe  ftcb,  bie  freie  $an= 
bel«fcb,  iffab,  rt  in  ben  türfifa)en  Speeren  unb  Meerengen 
gufiebern,  jhpulierte  für  bie  roat;rcnb  be«  Äriegcfi 
gegen  bie  Pforte  fornpromitrierten  ©riechen  ooHe 
»mneftic  unb  noeb,  einige  Vorteile  für  bie  ©rieeben 
ber  roäbrenb  be«  Kriege«  bureb  bie  8iuffen  befet^t 
geroefenen  3nfeln  be«  #gäifcben  SDteere«.  SBeit 
aber  ftußlanb  bamal«  aua)  ba«  9tccl)t  erroarb,  in 
türlifeben  $anbel«p(ät^eu  naa>  ©ebürfni«  ^onfuln 
unb  ©i3efonfuln  an3uftellen,  fo  rourben  biefe  aU= 
mablia)  aueb  Mgcnten  3ur  «nfnüpfung  oon  ©er* 
binbungen  mit  ber  grieebifeben  SRajab;  oiele  grie= 
ebifebe  Secfabrer  unb  ftauflcutc  crbielten  aueb 
patente,  fo  bajj  fie  unter  rufftfeber  glagge  ba« 
Sa>roar3e  SWecr  unb  bie  SKeerengcn  befahren  fonn= 
tcn.  25ie  rufftfebe  Diplomatie  bat  nacbb.cr  aueb 
au«  ben  «rtifcln  VII,  XVI  unb  XVII  be«  ©er* 
trage«  ein  Sebut^rec()t  über  bie  ortboboxe  Strebe 
in  ber  Dürfei  unb  über  bereu  SBefcnuer  berau«^ 
gelefen.  Dbroob,l  bie  Pforte  —  abgefeben  oon 
einer  3U  ^era  *u  erbauenben  rufftfeben  Äircbe  uub 
oon  ben  nacb,  3erufalent  pilgentben  rufftfa)en  Unters 
tbanen  —  nur  im  angemeinen  ba«  Serfprccben 
gegeben  batte ,  bie  cbviftlicbe  Religion  unb  ibre 
Äircbe  3U  febüt^en,  fo  fonnte  e«  bei  ber  Stimmung 
ber  cbrifUicben  9iajaboolfer  ber  rufftfeben  2>iplo= 
matie  ntebt  febroer  roerben,  jebe«  oon  Dürfen  an 
ber  SRajab,  oerübte  Unrccbt  311m  &nlafj  oon  ©e« 
febroerben  über  ©crtragBocrlefcung  3U  macben. 


Digitized  by  Google 


SürfifäeS  föctdj. 


l.U 


Unter  folgen  ©erbaltniffcn  mu&te  bcr  Ärieg 
grotfc^en  9hif}lanb  unb  bcr  Pforte  balb  roieber  au«* 
breiten.  Äbbul-^amib,  bem  auc$  ber  tüc^ 
tige  Äapuban  *  ^afcpa  $afjan  »  ©rjafi  bie  glotte 
»ortreff lieb  neu  organifierte,  batte  triebt  nur  bie 
gelungen  an  ber  gcfä&rbeten  JJorburenje  in  befferen 
©tanb  fe^en  laffen,  fonbern  auef  1786  «gppten 
toieber  roirffamer  unter  bie  .ipobnt  ber  Pforte  ju 
bringen  geroufet.  (Slcicb  naebber  braeb  ber  Ärieg 
mit  »ufelanb  toieber  au«;  biefe  2Kaebt  batte 
1783  bie  jtrim  i&rem  9teicb  enbgültig  einverleibt. 
Da«  batte  bcr  Sultan  noeb.  jugelaffcn.  «I« 
aber  infolge  ber  Dbtonentfagung  be«  Äönig« 
$erafliu«  oon  (Georgien  (1784)  nunmehr  9tuf; 
lanb  aueb  in  Äften  ber  türfifdjen  @renje  gefabr-- 
brobenb  näber  rücfte,  appellierten  bie  Dürfen  1787 
noeb  einmal  an  bie  ©äffen.  Der  Ärieg,  in  »eifern 
1788  aueb,  -Hat) er  3ofcpb  II.  oon  öfter r ei eb  auf 
bie  ©eitc  ber  Bluffen  trat,  nabm  balb  toieber 
eine  für  bie  lütten  böef>ü  ungünftige  SBcnbung 
an.  Die  lefcteren  ocrloren  (Sbotin  unb  Ocjafoto. 
Darüber  ftarb  ber  alte  ©ultan  am  7.  Äpril  1789. 
©ein  9teffc  unb  SRaebfolger,  be«  britten  SWuftafa 
28iabrigcr  ©obn  £efim  III.  (f.  b.),  fefcte  ben 
Ärieg  energifc^  fort;  ober  fein  $ecr  würbe  am 
Stimm!  bureb,  bie  Cfierrcicber  unb  ftuffen  unter 
©woororo  auf«  $aupt  gefctjlagen.  ©effarabien, 
bie  ©aladjei,  3«maYl  unb  Seigrab  gingen  ben 
Xürfen  oerloren.  Da  nötigte  ber  Drud,  toclcbcn 
$reufeen  auf  öfierrcieb  ausübte,  bie  lefctere  SDiaebt 
jum  Slbfcblufe  be«  grieben«  oon  ©jifioroa  (4.  »pril 
1791),  bureb  toelcben  )k  auf  ibre  Eroberungen 
toieber  oerjicbtetc.  Hucb  ftufctanb  lieg  ftdt>  bur$ 
Greußen  unb  Snglanb  beftimmen,  am  9.  3an. 
1792  ben  grieben  oon  3affo  ju  fet»liefjen,  in 
nxlcbem  Äatbarina  II.  fia)  mit  (Erneuerung  bcr 
feit  1774  gesoffenen  ©ertrage  begnügte,  Oqafow 
unb  bie  Dnjefirgrenje  behielt,  bagegen  bie  übrigen 
(Eroberungen  ber  Pforte  toieber  mrüdgab. 

9hm  enbltcb.  fonnte  ©elim  III.,  ber  erfte 
Reformer  auf  bem  türfifc^en  Dfcnrone,  an  bie 
Herstellung  ber  jerrütteten  inneren  3ußänbe 
teuren .  bie  auger  anberem  bureb  bie  toac^fenbe 
Neigung  ber  SRaja&oölf er ,  fu$  ber  türfifeben 
$errf$aft  ju  entjteben,  unb  bureb  bie  Neigung  bcr 
grofcen  Satrapen  —  fo  befl  «Ii =^Jafd>a  oon  3a* 
nina  (feit  1788),  be«  ^a«»oan--Ogblu  oon  SEÖibbin 
(feit  1792),  bc«  «bmeb^febejjar^afcba  in  ©prien, 
bcr  SRamlufenbcp«  in  &gppten  unb  oieler  flcinerer 
Detebeg«  — ,  neb  möglich  unabhängig  oon  ber 
Äeic$«geroatt  ju  macben,  febr  bebenriieb  ftcb  ge* 
ftaltet  batten.  ©elim«  umfaffeubc  SXeformpläne, 
tu  mit  einer  Umgeftattung  be«  Diwan  begannen, 
uub  namentlicb  ber  ©efferung  bcr  ginanjtoirtf<r)aft, 
einer  ganjlicben  ©eränberung  in  ber  ©teflung  bcr 
©tattbalter,  ber  befferen  ©teflung  bcr  9tajaboölfer 
unb  oor  allem  ber  Neubilbung  ber  Ärmee 
galten,  Riegen  natürlich  überall  auf  mächtige  <&egner. 
«Bunadjft  aderbing«  maebten,  nt$t  nur  bei  ber 
flotte,  bie  militärifc^en  Neuerungen  gute  gort* 
töritte.  «IS  aber  feit  1796  aueb  bie  SRcubtlbung 
ber  Gruppen  naeb  curopäifeber  x'Ut  träftig  in  «n* 
griff  genommen  mürbe,  begannen  bie  3anit* 
faaren  bitter  ju  großen.  Nachteilig  für  ©elim 
tourbe  e«,  bafj  bie  franjöfifcbe  fteoolution 
nidjt  blofj  auf  bie  ©riechen,  fonbern  aueb!  auf  alle 


J  bcr  Steicb;  «regierung  feinblicb;  en  ölemente  b'6$$  auf* 
,  regenb  toitfte  —  $a«toan*Dg$tu,  ber  leü^u'  Ver- 
treter ber  alten  Orbnung,  ber  1797  aanj  ©ul* 
garien  eroberte,  notigte  naeb  glürfit Acut  Kriege  bem 
©ultan  1799  einen  burebau«  günfiigen  ^rieben 


ab  —  unb  bafe  ferner  bie  bamalige  Äicbtung  ber 
au«toärtigen  ^olitif  gerabe  grantreieb«  ben 
t  fe$r  toiber  feinen  2Biuen  in  Qünbniffe 
mcmjog,  roelcbe  tyre  ©pi^e  gegen  biefe  Ulaa^t 
'  rten.  Der  gelbjug  ber  granjofen  naeb  Ägypten 
batte  (1.  ©eptbr.  1798)  bie  ftrieg«erriärung  ber 
Pforte  an  granfreiefc  jur  golge.  gerner  trat  ber 
©ultan  mit  SRufelanb  (23.  3)ejbr.  1798)  unb  mit 
|  (Snglanb  (5.  3an.  1799)  in  eine  2)efenfioa(tiauj, 
auf  ©runb  beren  bie  Dürfen  bamal«  bie  9tuffeu 
bei  ber  (Sroberung  ber  3onif*en  3nfeln  unterftü^ten. 
[  3m  3a$re  1800  tourbe  bie  Pforte  bie  fujerane 
©ebu^maebt  ber  neugebilbeten  „SonifcbcnSRepublif". 
Vi  l «i  aber  naeb  ftüdgabe  Sgppten«  bie  Pforte  (1802) 
mit  granfreieb  grieben  gefcbloffen  batte,  trat  ba« 
Übergetoicbt  ber  franjöftfcVn  Diplomatie  in  ©tam= 
bul  ftarf  in  ben  Sorbergrunb.  Midbt  lange  naeb* 
bem  1804  in  ©erbien  ber  nationale  äufftanb 
unter  (£jernp=@eorg«  gübrung  au«gebrocb;en  war, 
beffen  bie  Pforte  niept  SKeifter  |u  »erben  Oer* 
moebte,  nabmen  unter  ftarter  S^ittoirfung  ber  fron« 
jöftfajen  ^ßolitif  bie  ©ejiebungen  3U  9tufelanb 
ben  Cbaratter  einer  folgen  ©pannung  an,  bafe 
Snbe  Dqbr.  1806  ber  neue  ftrieg  ausbrach,  in 
»elcbem  bie  »uffen  junäa>fl  bie  rumanifeben  Donau» 
fürfientümer  toieber  befe^ten.  31ueb  önglanb  er» 
febien  je^t  unter  ben  ©egnern  ber  Pforte.  «Her* 
bing«  tourbe  ber  Angriff  be«  cnglife&en  Äbmiral« 
Ducttoort^  auf  ©tambul  im  gebr.  1807  bureb! 
©ebafriani«  traftige  unb  gefct)icfte  ©egcnmagregeln 
oereitelt.  Daoon  batte  jeboeb  ber  ©ultan  ©elim 
perfonlicb  toenig  ©etoinn.  Die  feit  1804  mäebtig 
unb  in  $afi  betriebenen  neuen  militarifcben  :Uü  • 
ftungen,  bie  (Einführung  ber  ^onffription  unter 
bem  Volfe  unb  ben  3anitfct)aren  für  bie  neue, 
europäif<§  organifierte  Druppe  rJeijami  -Dfebetib) 
batten  in  ©tambul  ben  @roll  ber  Waffen  unb 
ber  3anitf c^aren  berart  geweigert,  bafe  mehrere 
mächtige  (Gegner  ber  9teform  mit  (Srfolg  ju  einer 
Verfcb,toörung  fcb.reiten  tonnten.  Äm  26.  üWai 
1807  braeb  ber  militärifc&e  Hufftanb  au«,  ber 
am  29.  2Wai  ju  ootlem  ©iege  gelangte.  Die  6r= 
morbung  ber  greunbe  ber  9teform,  bie  Äuflofuna 
ber  neuen  Druppen,  bie  Äbfefcung  ©elim«  burc$ 
ben  2Wufti  (31.  SWai)  folgten  fcbnell  auf  einanber. 
©elim  mürbe  in  ba«  ^ßrtnjengefängtu«  im  Jparem 
gebraebt  unb  ftatt  feiner  Stbbul=^amib«  I.  ältefter 
©obn  al«  'gRnflafa  IV.  auf  ben  D&rou  erboben. 

Der  neue  ©ultan  mugte  natürliet)  ooQftänbig 
in  bie  ©abnen  ber  alttürfifc|en  inneren  ^olitif 
toieber  einlenfen.  SQmablicc)  aber  fammelte  ein 
treuer  unb  energifeber  Än^anger  ©elim«  III.  unb 
j  ber  »eform,  SWufiafa  •  ©airaftar ,  ber  $afcb>  oon 
j  SRuftfcbud  (f.  b.),  ein  fiarfe«  $>eer,  jog  naeb  ©tarn» 
bul,  frürjte  bier  bie  berrfetienbe  Partei  unb  tourbe 
(26. 3uli  1808)  burefr  SKupafa  jum  Oberfelbberrn 
ernannt  31«  er  aber  am  28.  3uli  ben  ©ultan 
felbfi  jum  SRüdtritt  nötigen  tooQte,  ba  liefe  2Hu» 
ftafa  in  aller  (Sile  ben  ung(üdti$cn  ©elim  III. 
ermorben.  9hm  fe^te  ©airaftar  ben  SRuftafa  o& ne 
»eitere«  ab ,  er^ob  feinen  jüngeren ,  ber  {Reform 


Digitized  by  Google 


152 


frcunblicb  gefilmten  ©ruber,  ben  einzigen  bamalS 
noch  übrigen  männlichen  ÄbfÖTnmlinfl  aus  CSman« 
©efcblecbt,  am  1.  Äug.  als  2JIa6mnö  II.  (f.  b.)  auf 
ben  Sbron  «nb  nahm  als  ©roßmeffir  an  SelimS 
Sßiberfacbeni  fernere  Rache.  Sie  Sieberaufnabme 
ber  Reform  rief  aber  aOmäblicb  eine  Erbitterung 
in  Stambul  berooi ,  melier  ©airaftar  auf  bie 
Sauer  niebt  gemachten  war.  91  m  14. Roobr.  1808 
ert)ob  ftcb  ein  furchtbarer  Äufftanb  beS  pöbelS, 
ber  UlemaS  unb  ber  3anitf$aien  gegen  baS  neue 
Regiment,  jugunften  beS  eierten  SDfuftafa.  Schon 
in  ber  nächften  Raa)t  fanb  ©airaftar  ben  Job. 
Sann  mürbe  freiließ  (ltf.  9ioobr.)  ÜJcuüafa  rafcb 
aus  bem  Sege  geräumt;  aber  auch  9)2 ab mub  II. 
mußte  enbliä)  (18.  9ioobr.)  ftch  untermerfen  unb 
fein  geben  mie  feinen  Sbron  burch  ©eftätigung 
aller  Privilegien  ber  3anitfcbaren  erfaufen. 

hochbegabt,  tbatlräftig,  auSbauernb  unb  ein 
9Hann  oon  flottem  fürstlichen  ©etoußtfein,  mußte 
SRabmub  II.  ben  Plan,  mit  ben  3anitfcbaren 
enblicb,  für  immer  aufzuräumen,  bie  Reform  in 
neuer  ©eftalt  boeb  burchjufübren  unb  bie  Reichs« 
einbeit  traftboll  roieberbenufieQen,  für  längere  3ahre 
üerfäjicben.  3unäcbft  brüeften  ihn  noch  lange  au«* 
»ärtige  9cöte.  MtlerbingS  erfolgte  bemnächft  bie 
SluSföbuung  mit  Snglanb,  um  gegen  bie  ©erben 
unb  bie  Ruffen  freie  $anb  ju  geroinnen.  9iacb 
beiben  Seiten  Ratten  jeboeb  bie  Surfen  nur  febr 
geringe  Erfolge.  Erft  als  ber  foloffale  Singriff 
Napoleon«  I.  baS  rufftfebe  Reich  bebrot)te,  rourbc 
ju  ©utareft  (f.  b.)  ber  ftriebe  am  12.  9J?ai 
1812  gefcbloffen,  roelct)cr  ben  p tu i b  als  bie  neue 
©renje  gegen  Rußlanb  feftfiellte  unb  Serbien 
Ämneftie  oerfprach,  biefeS  8anb  ber  ©roßmut 
unb  ©nabe  ber  Pforte  empfahl  unb  innere  out.: - 
nome  ©ermaltung  für  baSfelbe  auSbebang.  Rad» 
biefer  ©eite  mar  aber  fein  triebe  berjufteaen, 
unb  fo  mürbe  Serbien  enblicb,  1813  burch  bie 
CSmanen  noch  einmal  untermorfen.  $ier  aber 
»erfuhren  bie  Sieger  fo  treulos  unb  fo  graufam, 
baß  febou  1815  eine  neue  ferbifche  Erhebung  unter 
9Jtilofcb  (f.  b.)  Dbrenomitfcr»  erfolgte,  bie  niett 
mieber  ju  überroältigen  mar.  1817  mürbe  ben 
©erben  mirflicb  junacbß  eine  halbe  Unabhängige 
fett  beminigt. 

Rltn  aber  ift  e«  ©nltan  9Mabmub  mirflicb 
gelungen,  mefentlicr)  mit  $ilfe  ber  nicht  ju  ben 
yanitfeharen  gehörenben  2Hiltjenführer,  in  meitem 
Umfange,  namentlich  in  Ufien,  bie  unbotmäßigen 
©tattbalter  unb  bie  oielen  lofalen  Sunaften  nach* 
brieflich  unter  bie  $obcit  ber  Pforte  ju  beugen. 
25er  glänjenbfte  ©etoinn  mar  bie  Vernichtung  beS 
übermächtigen  SllisPafcba  oon  3anina  (f.  b.). 
35er  1820  gegen  biefen  9Racbtbaber  eröffnete  Ärieg 
mürbe  ju  Anfang  beS  3abreS  1822  ftegreieb  ju 
Enbe  geführt.  Sagegen  fonnte  9Jrahmub  nicht 
baran  benfen,  fofort  auch  ben  nicht  meniger  über- 
mächtigen Jperrfcber  oon  ftgopten,  ben  feit  1804 
am  9fil  gebietenben  SNcbemcb-Slli,  aujugreifen.  Um 
fo  meniger,  toeil  unter  ben  erften  Äämpfeu  gegen 
ben  aflachthaber  oon  3anina  nun  auch  feit  1821 
bie  große  nationale  Erhebung  ber  ©riechen 
gegen  bie  türtifche  $crrf<haft  ausgebrochen  mar, 
beren  ©efämpfung  ben  ganjen  3orn  beS  phil» 
hetlenifch  gefinnten  9lu0lanbcS  gegen  bie  Surfen 
ermeefte,  mährenb  auö  ben  biplomatifchen  Äämbfen 


barüber  allmählich  eine  neue  Verfcinbung  mit  Rufe* 
lanb  fieb  audbilbete.  SWahmub,  ber  enblia)  1824 
fogar  bie  ^>ilfe  g^ehemcb^aii«  gegen  bie  ©riechen 
batte  in  «nfpruch  nehmen  unb  bie  3nfel  Äanbia 
als  Preis  bafür  hatte  bieten  minien ,  mar  aller- 
bing«  mährenb  biefer  Äämpfe  in  bie  i'age  ge^ 
fommen,  am  15.  3uni  1826  unter  Strömen  ©lute« 
bie  3anitfcharen  in  ©tambul  bis  jur  ©entich- 
tung  febtagen  unb  nachher  ba«  ganje  (Jorp«  auf» 
löfen  ju  tonnen.  Äber  mährenb  er  nun  mit 
Energie  ein  neue0$eer  auSbtlbete  unb  baneben 
in  ber  ©eefchlacbt  bei  9iaoarin  (20.  Dftbr.  1827) 
—  bie  infolge  feiner  Spannung  mit  Englanb, 
^ranfreich  unb  Rufjtanb  in  Sachen  ber  ;u tätlichen 
grage  mit  ben  glotten  biefer  9Äächte  gefchlagen 
mürbe  —  feine  unb  SJeehemeb  *  M\9  ftlotrc  Oer* 
lor,  brach  im  9Wai  1828  ber  große  Ärieg  mit 
9iut3lanb  au«.  Sie  jäh«  Sabferfeit  ber  Sürfen 
unterlag  bieSmal  in  ttfien  mie  in  (Suropa  ber 
überlegenen  laftif  ber  Wuffen.  Ser  triebe  oon 
«brianopel  (f.  b.)  am  14.  Septbr.  1829  be* 
beutete  eine  ftarfe  Scbmäth  ung  ber  turfifeben 
SDIacbt  unb  eine  ftarfe  Steigerung  beS  rufftfehen 
ÜbergemicbtS  auf  ber  Sonauhalbinfel  unb  in  Sorber= 
aften.  Sie  Pforte  mußte  bie  »otlftänbige  Un* 
abhängigfeit  ©riechcnlanbS  anerfennen  unb  hotte 
nun  auf  ber  Sübfeite  einen  Oegner,  ber  unab* 
läfftg  babin  trachtete,  fein  flcine«  ©ebiet  burch 
©eminnung  ber  noch  unter  türfifcher  ^>obeit  Oer« 
bliebmen  i'anbfchafteji  ju  ermeitem.  ©ährenb 
ferner  bie  neue  ftaattrcchtlicbe  SteQung  Serbiens 
fanftioniert  mürbe,  ift  bamalS  auch  bie  V;e: tntv.it 
ber  Pforte  über  bie  rumänifeben  Sonaufürften« 
tümer  immer  ftärfer  abgefebmäebt ,  ift  bie  Sürfci 
enbltch  ju  nicht  unerheblichen  Abtretungen  in  Elften 
füblich  oom  ÄaufafuS  unb  oom  Scbroarjen  SWeere 
genötigt  morben. 

HQe  biefe  UnglücfSfäOe  hatten  aderbingS  in  ber 
Sürfei  allmählich  ben  ffliberftanb  gegen  bie  9t  e« 
formplänebeS  Sultans  gebrochen.  Äm  meifien 
mürbe  auf  bem  ©ebiet  beS  9RilitärroefeuS  geleistet, 
mo  ber  neue  Aufbau  beS  turfifeben  ^eereS  unb 
bie  neue  Orgonifation  ber  Jßeljrtraft  beS  9teicheS 
erheblich  burch  bie  fflitmirfung  preußifcher  Cfftjiere 
geförbert  mürbe.  ÄIS  ein  fehr  michtiger  gort» 
febritt  galt  bie  1K18  erjielte  Einführung  beftimmter 
©chälter  für  fämtliche  Staatsbeamte:  bic  notmen* 
bige  iöorbebingung  ber  fogen.  3toil'9teorganifation. 
Überhaupt  mürben  mährenb  ber  legten  3ahre  biefer 
Regierung  eine9J(engc  oon  Reformen  nach  r.nc 
päifa)er  Ärt  oerfucht ;  mehrere  betrafen  freilich  nur 
9*ebenbinge,  anbere  bagegen  maren  oon  erheblicher 
©ebeutung.  9rur  ber  §>arem  unb  baS  burch  ben 
Ä  o  r  a  n  beherrf chte  ©ebiet  miberftanben  ben  Reues 
rungen,  oon  benen  eS  freilich  auch  moblmollenbcti 
©eurteitern  jmeifethaft  blieb,  ob  unb  mie  roeit  fie 
ben  fortfehreitenben  Verfall  beS  Sürfentum« 
nachhaltig  mürben  aufhalten  tonnen.  HUcrbing* 
machte  ftch  allmählich  —  unb  jmar  bis  auf  bie 
©egenmart  in  ftetS  fortfehreitenbem  9)faße  —  ber 
für  baS  Sürfentum  fehr  ungünftige  Umftanb 
gar  fehr  bemerfbar,  baß  baS  fonft  braoe  unb  fern* 
hafte  oSmanifcbe  Volt  an  Rührigfeit  unb  ©e* 
triebfamfeit  mit  ben  beberrfebten  Rajahoölfern  nicht 
mehr  Schritt  ju  halten  oermag;  baß  ber  SBobt* 
ftanb  ber  DSmanen  in  fühlbarem  Schminben  be* 


Digitized  by  Google 


155 


griffen  tf% ;  baß  aud>  bie  ©olWjabl  ber  Dürfen  in  (3.  9?oobr.  1839)  feterlidj  ben  berühmten  $atti* 

bot  »erfduebenften  «rotinjen  langfam  aber  ftetig  fdjerif  fcon  ©ülbane  proflamieren  ju  laffett 

abnimmt,  unb  bafj  bic  uralte  ^rari«,  türfifdje  unb  baburd;  bie  ooUe  Xeilnabme  be«  Slbenblanbe« 

Änegc  nur  mit  Solbaten  au«  ben  Äeifyen  ber  ju  geroinnen,   tiefer  $atrifd>cnf  mar  ein  Sitten* 

2No«ltm«  ju  führen,  fdjliefelid)  für  bie  dürfen  fh'ici,  in  welcbem  bie  ©runbfä&e  bargelegt  rour« 

felbft  unb  für  bie  ©oll«x>erme$rung  $öd)ft  »er^  ben ,  nad>  welken  fortan  eine  Weibe  organifdjer 

berblid»  geworben  iß.  Oefebe  erlaffen  roerben  fofltcn.  «fle  ©runbgebanfen 

2Habmub  II.  batte  aud)  natb  aufjen  fpatcr  ber  2Jtabmubfd>en  »eform  waren  bier  noeb  einmal 

nur  nod?  wenig  @lüd.    ©obl  glücfte  e«  noa)  in  binbenber  gorm  juf ammengefaßt  unb  weiter 

1831,  ben  moderigen  albanefifdjen  Derebcg  SRuftafa*  aufgeführt.  ©or  allem  mar  c«  wichtig,  baß  neben 

©afdja  »on  Stobra  cöDig  ju  überwinben.   «I«  otelen  anberen  fcbätjbaren  Sceformen  allen  Golfern 

aber  enbliä>  ber  (ängft  febon  brobenbc  Ärirg  jwi=  unb  Äulten  be«  Weiche«  bürgerliche  greitjeit  unb 

feben  ber  Pforte  unb.  bem  mäa)tigen  ©afaDen  gleite  SRcdjte  in  Äu«ftd>t  gefteüt  würben,  gretlid) 

SKc&meb*tUi  »on  fcgpptcn  (f.  b.)  im  Wotobr.  ift  e«  feb>  ferner  geworben,  ber  wiberftrebenben 

1831  3um  Äu«brud>  fam,  fampften  be«  Sultan«  Waffe  be«  Ätttürfentum«  mirflidje  gortfdjritte  ab* 

$eerfübrer  mit  ftetem  Unglüd.   3n  bem  burd)  juringen ;  bie  flbfietlung  alter  unb  neuer  ©arbarei 

franjöftfdje  ©ermittelung  crjieltcn  gricben«fd>luffe  i  in  ber  Verwaltung  unb  3«ftij  war  nur  febr  lang* 

ju  Äutabja  (5. 9Jtoi  1833)  mujjte  SRabmub  Serien  fam  3U  erwirfen.    X<x\u  finb  anbauemb  noa> 

unb  Äbana  an  bie  ägpptifdjen  Sieger  abtreten,  jmei  anbere  Umftanbe  bi«  jur  Stunbe  fccmmcnb 

wofür  (1835)  ber  ©ewtnn  ber  neuen  ^roütnj  entgegengetreten.  (S«  war  boeb  febr  fibwicrig,  über- 

Jripoli«  (f.  b.)  nur  eine  fefcr  geringe  Gntfdjabi*  all  bie  sielen  nötigen,  wirflitb  hubtigen  33  e  a  m  t  e  n 

gung  war.   Die  ruffifa)e  $ilfe,  welche  jule^t  j  ju  finben  unb  311  erjie^en.  (Sar  »iele  ber  Scanner 

bem  ©ormarfd?  ber  Bgöpter  in  Äleinaften  (Sinbalt  unb  gamilien,  bie  au«  bem  „Volfe"  in  ben  Stanb 

getban  batte ,  mußte  SWa&mnb  mit  bem  auf  aebt  ber  (Sfenbi«  emporfamen ,  fdSienen  bamit  auch,  bie 
3al?re  gefa>loffenen  ©ertrage  ju  §unfjar  Sfelefft 1  alten  tüchtigen  (Sigcnfctyaftcn  be«  ©olfe«  abgeflreift 

(8.  3uli  1833)  bejahen  (f.  b.),  welker  bie  Pforte  j  31t  haben,  wabrenb  wieber  bic  «njabl  ber  SNänner 

»crpflicfctetc,  3ugunfteu  flcufelanb«  bie  DarbaneQcn  am  „©olbenen  §orn-  nidjt  gerabe  groß  war,  bie 

fortan  frrmben  Ärieg«fdnffen  3U  perfcblicfjen.  Stet«  e«  mit  ber  Reform  ernft  nahmen,  fobalb  fie  me$r 

barauf  bebaut,  gegen  äJce&meb  =  Slli  noch  einmal  bebeuten  fotlte  al«  eine  auf  ba«  «benblanb  be* 

ba«  @lüd  ber  Soffen  3U  »erfua>en,  bat  SKabmub,  regnete  ^brafe.    @nblid>  aber  madjten  aud>  bie 

al«  aua>  ©roßbritannien  wegen  be«  Streben«  be«  a>riftlicben9rajabü6lfer  oft  erb,ebltcbe  Sdjwie* 

agtiptifefcen  3J?ad»tbabcrfl,  ©a«ra  unb  bie  SBeftfüfte  rigfeiten.    Seit  mehreren  3alirbunbertot  an  bic 

fce«  ^Jerfifdjen  ©olf«  ju  gewinnen,  bemfelben  feinbs  innere  Äbfperrung  »on  ben  C«manen  gewßbnt, 

Cicfy  gefinnt  gegertübeiftanb,  am  9.  3uni  1839  ben  lag  ibnen  oft  oiel  mebr  baran,  unter  günftigen 

Ärieg  an  Ägypten  erflärt.   Xerfelbe  begann  Urnftanben  ganslid)  oon  ber  £>errfdjaft  ber  Pforte 

jebodj  bßcbft  unglücflidj.  Äm  24.  3uni  1839  wur*  lo«3ufommen,  al«  je|jt  ben  dürfen  nä^er  gerüdt 

ben  bie  Jürfen  burd;  3bra$im^afd>a  bei  9iiffib  ober  gar  311  wirflidjer  3ntereff«ngemeinfdjaft  mit 

(f.  b.)  entfebeibenb  gefdilagen.   «I«  nun  Sultan  [  biefen  berange30geu  3U  werben,    «ud?  ftc  fmb 

SWa^mub  II.  am  80.  3uni  1839  ftarb  unb  ibm  ;  im  gan3en  (oon  ib^rem  altbegrünbeten  SPli&trauen 

fem  faum  16  jähriger  ältefter,  gutmütiger  unb  abgefe^en)  feine  befonber«  eifrigen  greunbe  ber 

moblmrinenber ,  aber  nur  wenig  begabter  So$n  Reform  gewefen.    9?oa>  weniger  liebte  biefelbc 

jt6bnr-28cbf<Qib  auf  ben  Ibron  folgte,  ging  am  l  bie  ruffifdje  ^olitit,  bie  meber  eine  innere 


5  3uli  1839  autb  bie  türfifefce  glotte  311  Webmcb 
«Ii  über. 

9?un  nabmen  freilid)  bie  europätfdjen  ©rofe 
machte,  granfreid;  au«gcnommen,  ftd;  ber  Pforte 


Stärfung  be«  üerarmten,  o^nmäa)tigen ,  fdjledjt 
verwalteten  türhfa>en  9Jeid;e«,  nod?  eine  ©ermin* 
berung  foldjer  fircblidjer  Streitfälle  gern  fab, 
bie  ibr  Eingriffe  3Ußunften  ber  JRajab  möglich 


gegen  'Ägbpten  an ;  nur  bafe  feit  biefer  3eit  ber  madjen  fonnten.  ffiäbrenb  ba^er  feit  18Ö0  ber 
^»auptfadje  naa>  ba«  türtifd?e  Wcia>  au«  ben  §an*  Streit  3Wifa>en  Jttufelanb  unb  bem  napoleo* 
ben  ber  europaifdjen  Diplomatie  [\<b  nidjt  wieber  f  nif  wen  granfreid)  um  bie  heiligen  Stätten 
b>t  befreien  lönncn.  Äuf  ©runb  be«  ^onboner  ber  (Jbriftenb!  eit  in  unb  bei  3erufalem  an  Stelle 
Cuabrupel=ÄQian3*}8ertrag«  (15.  3uli  1840)  3Wt=  be«  frülicrcn  biplomatifa)en  Äampfe«  in  Stambul 


fcf;en  ßnglanb,  SRußlanb,  Cfterreia)  unb  ^reufeen 
nabm  eine  Bfterreia>ifcb  =  englifdje  glotte  erfotgreieb 
teil  an  bem  Äampfe  gegen  bie  Ägppter,  bie  am 
27.  9*o»br.  1840  ftd)  enblicb  unterwerfen  mufeten. 
SRebmeb41li  toermod)tc  nur  bie  9Ii(prooin3en  3U  be= 
Raupten  unb  erlangte  unter  mand?ertei  unbequemen 


3wifcb.cn  ber  bamal«  bier  überau«  beliebten  brittfdjen 
unb  ber  ruffifdjen  ^olitit  trat,  unb  allmäblid)  bie 
SJerbältniffe  3Wifdjcn  SHußtanb  unb  gianfreid;  einen 
3iemlicb  gelten  (Sbarafter  annahmen,  glaubte  ber 
Petersburger  ^of  —  nad>  beffen  «uffaffung 
ber  „franfe  SDiann"  im  Sterben  lag  —  bie 


©ebingungen  burd)  ben  ^attifdjfrif  00m  1.  3uni  günftig,  um  einen  großen  ©otftofj  madjen  3U  fönnen. 
184 1  für  feine  2)^nafrie  bie  erblia>feit.  @«  galt,  eine  politifd)  =  militärifcbe  SteOung 

2)ie  Spmpatb;ie  be«  «benblanbe«  gehörte  für  im  türfifdjen  Crient  3U  gewinnen,  weldje  bic  „? '6= 
längere  3fit  i^1  DCTt  jungf"  Sultan,  Weil  fein  fung  ber  fogen.  orientalifdjen  grage"  früher  ober 
fluger,  fd>on  unter  SWabmub  II.  in  biefer  9ti<&-  fpäter  wcfentlidj  in  Wufelanb«  ^änbc  legen  foOte. 
tung  oielfaa>  tätiger,  bcbeutenbfter  Staat«mann  Äm  17.  SHär3  1853  ftcDte  ber  au&crorbentltä)e 
» e  f  d>  i  b  --  ^  a  f  d)  a  (f .  b.)  nid^t  aOein  auf  bem  SJege  ruffifdj e  SBotfdjaf ter  gürft  2R  c  n  f  d>  i  1 0  f  f  an  ben 
ber  Reform  möglich^  fraftig  weiter  fortfdjritt,  fon»  I  Diwan  eine  »eibe  gorberungen,  bie  in  ben  Äugen 
bern  e«  aueb  berftanben  batte,  ben  jungen  Sultan  |  ber  Jürtcn  niebt«  anbere«  bebeuten  fonnten ,  al« 


Digitized  by  Google 


154 


SürftfäeS  9teid). 


ba«  au«fa>lief3lid>  rufftfcbe  ^roteftorat  übet  bic 
orientalifcbe  ( „ruffifcb  griednutc"  |  .Hircte  in  ber 
Xürtei.  9110  nacb  längeren  Unterbanblungen  9Wen~ 
fc^itoff  feine  roefentlicbften  gorberungen  (ti.  3Kai)  ju 
einem  Ultimatum  jufpifcte,  lebnte  bie  Pforte  (10. 
SRai)  ba«felbc  befHmmt  ab.  2>arübcr  fam  c«  jum 
S3rucb  unb  mit  bem  (Sinmarfa)  bet  ruffifcben  Xrup; 
pcn  (im  3uli  1853)  in  bte  l'Jcituu  begann  bet 


Ärteg  (f.  b.  «rt.  „Srimrrtcg"),  bet  abet  tooUig 
anbete  au  <Snbc  ging,  al«  JHufelanb  erwartet  batte. 
Sex  Söitctftanb  bet  türtifeben  Sruppen  an  bet 
walacbtfcben  2)onau  unb  bintet  ben  ©allen  toon 
©ilifiria  roat  niebt  ju  überwältigen,  unb  bie  ©et* 
nid)tung  einet  türttfeben  glotte  bei  ©inope  (30. 
9lox>bt .  1853)  bureb  Äbmiral  9Jad>imof[  entjünbete 
mebr  unb  mebt  bte  £neg«luft  gegen  9tuß(anb  in 
(Snglanb  unb  j^ranf reieb.  2>afl  »ünbni«  bet  Pforte 
mit  biefen  2Hdcbten  (12.  SWärj  1854)  maebte  c« 
moglia),  bafj  —  nad)bem  bie  Hüffen  unter  bem 
2)tu(f  Oftetteid)0  im  kommet  1854  bie  2)onau- 
fürfientümer  wicbet  getäumt  Ratten  -  bet  Ärieg 
feit  bem  September  1854  wefcntltä)  in  bet  Ätim 
gefübrt  werben  tonnte.  3)er  vJJarifer  triebe 
(30.  SRarj  1856)  beftimmte,  bafj  9iufjlanb  bie 
©onaumünbungen  mit  einem  fleinen  beffarabifct>en 
£anbfiricbe  am  linfen  Ufer  be«  Stromes  an  bie 
Sürfci  (3ttolbau)  abtreten  folltc.  ©ein  ^ßroteftotat 
übet  bie  Sonaufütflentümer  borte  auf,  biefe  wur= 
ben  unter  bie  ©ürgfebaft  ber  ©rofjtnäcbte  gefleQt. 
Sbcnfo  würben  bie  C^riften  in  ber  lürfei  unter 
bie  gemeinfame  Obbut  bet  ©rofjmäcbte  gcftellt. 
önblicb  würbe  bie  Pforte  in  bie  europäifebe  Staaten- 
Familie  (in  ba«  „europäifebe  Äonjcrt")  unb  in  ben 
SJcitgcnufi  bc«  ©taat«recbt«  ber  mobernen  Äulrut* 
»öltet  aufgenommen.  9fia)t  lange  t>otbct  (21.  gebr.) 
baue  bet  ©ultan  ben  $atti*$nmavun  »om 
18.  gebt.  1856  öetöff entließ,  wcla)et  bie  ftübeten 
refotmatorifeben  3ufagen  wiebctbolte  unb  namenu 
lieb  —  untet  «ufbebung  bet  alten  ^olitif  Wlo* 
bammeb«  II.  -  üotlftänbige  9tcligion«freibrit  füt 
bie  Staja^DÖltct  unb  beten  ftaat«bürgcrlia>e  ®leieb* 
Peilung  mit  ben  SHobammcban er n  auflfpraa).  greube 
Ratten  baran  freiließ  weber  bie  Unteren  noa)  autb. 
bie  Sbriften,  bie  natütlicb  aueb  bamal«  rote  fpätet 
nir^t  geneigt  roaten,  e»ent.  ÄtiegSbicnfle  für  bie 
Pforte  ju  übemebmen.  SBrit  mebr  bie  allgemeine 
3eitlage  unb  ber  gefteigerte  Solferöerfe^r  bat  feit 
föfung  bet  alten  geffcln  bie  »lüte  bet  ftajab- 
PöUer  geforbert,  bintet  meldet  freilicb  bie  materieac 
Sage  ber  mriften  OSmanen  erbeblid)  jurücfblieb. 

©ultan  Slbbul  =  aJ(ebfa>ib,  bet  mebt  unb 
mebt  in  ©djlaffbcit  unb  ©ajroelgetci  »etfanf,  fab 
tubig  ju,  roie  nacb  bem  ftegteia)  beenbigten  Kriege 
bet  öinflufj  bet  „SBcftmäd>te",  namentlich  gtanfc 
reieb«,  in  ber  ?et>ante  überroog.  (Sr  baue  aua) 
niebt«  bagegen,  bafj  nacb  ben  blutigen,  bureb  bie 
toilben  2>ruf  en  bc«  Libanon »erfa>ulbeten  (Stiften- 
meldeten  in  2>ama«fu«  (1800)  franjofifcbe  Iruppen 
naa>  Beirut  jogen  unb  gebn  SDfonate  lang  ben 
©c&auplafc  jener  roüftcn  (Sreigniffc  befe^t  gelten. 
Unter  feiner  Regierung  ift  aueb  baö  türrifa)e  Äeicb, 
roelcbe«  früber  roenigftenS  (eine  ©taat0fd)ulb 
batte,  feit  1854  in  einer  SEBeife  mit  ©a>ulben  be« 
lafiet  roorben,  bie  normal«  eine  immer  fc^limmere 
?tuotchiim;i  angenommen  i\tt  S^ebfcbib  felbft  hin- 
tetliefj  beteit«  15  3)ciaioncn  ^Jfb.  ©tetl.  ©Bulben. 


Unb  noeb  untet  ibm  nabm  bie  3etbt5delung 
bed  dteicbed,  bie  nacb,  ber  fo  mäcbtige  gortfebrittt 
macben  foHte,  ibten  gottgang,  söknige  9Ronate 
nacb  feinem  lobe  (25.  3uni  1861)  erfannte  bie 
Pforte  bie  oon  ben  je^t  bereits  nabeju  unab; 
bängigen  Golfern  ber  SRolbau  unb  Sa(aa)ei  tir.  * 
gefegte  ^Jerfonalunion  auc^  ibrerfeit«  an  unb  fa^ 
aueb  tubig  ju,  roie  fd)on  1862  gürft  (Sufa  (f.  b.) 
bic  Äealunion  „Rumänien«"  au«bilbett 

2)et  neue  ©ultan  roat  «bbul=2Jccbfcbib0  jüngetet 
trüber  Aßbuf  -  .AfU ,  beffen  Regierung  ju  ben 
j  »erberblicb.  ften  feinet  Jspnafiie  gebort  bat-  ®«c  per* 
fönlicben  guten  Stgenfcbaften  be«  neuen  ©ultan« 
fo  roenig,  roie  feine  gefürebtete  Vorliebe  für  3«lam 
unb  alttürfifa>e  Ärt  maa>ten  f\a)  bei  ibm  al« 
|  $ertfd>et  geltenb.  dagegen  roirtfe^aftete  Äft«  faft 
j  nur  mit  neuen  SCnleiben  roie  aua)  mit  neuen 
.  Auflagen ,  bejablte  babei  ©olbaten  unb  ©eamte 
1  fcblea>t  unb  toerbrauebte  grofje  Summen  für  »au« 
|  ten ,  für  grofje  $an}erfä>iffe  unb  ^tieg«matetial, 
obne  babei  bie  Äuflbilbung  bet  Iruppen  ret^t  ju 
forbern.  daneben  brachte  er  bura)  unaufbörlicben, 
:  launenbaften  SBec^fel  ber  »eamten  bie  »erroaltung 
'  in  ^cillofc  Unorbnung.    3n  au«roärtigcn  Hn* 
gelegenbeiten  ging  ade«  ertraglia> ,  fo  lange  noeb. 
'  bie  tüchtigen  SRinifter  guab*  (gefi.  1869)  unb 
«ali-^afcba  (geft.  1871)  am  Üeben  waren,  «tter« 
bing«  maebte  1866  «  u  nt  ä  n  i  e  n  einen  neuen  Stritt 
auf  ber  39abn  ju  üoder  Unab^ängigleit  bur$  bte 
SBa^l  bc«  ^rinien  Äarl  oon  ^>o|cnjolIern  =  @ig= 
maringen  gum  gürflcn,  ber  bann  (24.  Oftbr.) 
en tvb  ben  ©ultan  belehnt  roorben  ifl;  unb  in 
©erbien  gab  18G7  bie  Pforte  ba«  8lea)t  auf, 
j  bie  geftungen  biefe«  tanbe«  mit  i^ren  eigenen 
I  Gruppen  befe|jt  ju  galten,   dagegen  gelang  c« 
ber  Pforte,  bie  3nfel  ftreta  trofe  bc«  futebtbaren, 
au«  Oriecbenlanb  fräftig  untcrftüfcteu  «ufftanbe« 
im  3abre  18G7/68  jä$e  ju  bebaupten.   äua>  in 
& g b P  t e n ,  roo  bie  9cacbfommen  i'icbmcD - ■  vu i f  bie 
alte  ®röfjc  ibre«  «bnberrn  niebt  ju  beroabren  »er= 
moebt  batten,  machte  fie  1869  ibre  Dbcr&obrit 
nacbbrüctlicb  geltenb. 

Slnber«  aber  geftalteten  Ha)  bie  5)inge,  al«  feit 
bem  ©eptbr.  1871  ber  Oünftling  be«  ©ultan«, 
ÜJ{abmubs9cebim^afa)a  (f.  b.)  ©ro&roeffir  würbe, 
©tiegen  einerfeit«  bie  fa>on  bejeic^neten  Ucbcl  unter 
feiner  Regierung  ju  unetträglicber  $öbe,  fo  roirfte 
er  aueb  nacb.  aufjen  l-tn  tcbv  fa>äblicb  bureb  feine 
unbebingte  Hinneigung  ju  Sruglanb.  <5«  roat  nur 
im  3ntercffe  bet  ruffifa)en  ^olirif,  bie  neuet* 
bing«  in  ©aa>en  ber  Sürtei  niebt  mc^t  auf  bie 
(Stiecben,  fonbern  auf  bie  ©laroen  ben  beftim* 
menben  Stnflufj  ju  geroinnen  fuä)te,  bafj  bic  Pforte 
cnblicb;  (rooju  freilicb  in  arger  »erfennung  ber  tüt* 
fifeben  3ntcteffcn  felbft  guab«^afcba  getaten  batte) 
auf  ben  butd)  9tufjlanb  untetftü^ten  Sunf4  bet 
»ulgaten  einging,  ba«  bulgatifc^e  jtitebentum 
öou  bem  griec^ifeben  ^atriarebat  trennte  unb  (1872) 
bic  @inria)tung  bc«  neuen,  felbftdnbigen  bulgarü 
feben  ßrarebat«  »on  Ortafioi  juliefj.  Slucb  al« 
SRa6mub«9lebint  (30.  3uli  1872)  butcb  <D(ibbat= 
IJafcba  perbtängt  roat,  blieb  et  anbauernb  in  naben 
©cjiebungen  ju  bem  ©ultan,  ber  jefct  nur  ba« 
eine  3iel  erftrebte,  moglicbft  toicle  greunbe  ftcb  ju« 
gunften  be«  $tane«  ju  fia)em,  bie  uralte  o«ma* 
nifa>e  Übrottfolgcorbnung  nacb  bem  ©eniorat  ju 


Digitized  by  Google 


Sürfifdjeä  9teid). 


155 


befcittgcn  unb  flatt  »bbuLSRebfcbibS  ©obn  2Nurab 
feinem  eigenen  ©obne  3uifuf=3$jebbin*<Sfenbi  bie 
^aajfolge  ju  eröffnen.  3n  biefem  Sinne  batte  ei 
fajon  1865  baSfelbe  «eebt  bem  äflvptifctjm  5tl?c= 
btoe  38mai*U$afcb>  betviaigt ,  bem  Unteren  aua) 
(8.  gebr.  1873)  eine  SWcnge  3ied?tc  jugrftanbcu, 
bie  feine  Stellung  ju  einer  jiemliib  unabhängigen 
geftalteten. 

81*  nun  aber  (25.  Bug.  1875)  iTOabmub* 
Web  im  wieber  ®rofjweffir  geworben,  ber  (Sinflufc 
beS  rufftfa)en  ©efanbten  3gnatieff  auf  ibn  immer 
ftärtcr  geworben,  als  in  $erjcgowina  (6.  3uli 
1875)  unb  ©oSnien  ein  grofeer  «ufftanb  au«ge= 
breiten  mar,  ber  Weber  burä)  bie  SÖaffen  noeb 
bureb  politifebe  3ugeftanbniffe,  noa>  mit  $ilfe  ber 
Diplomatie  ju  befa>roia>tigen  mar;  als  ferner  (6. 
Dftbr.  1875)  in  Stambul  bureb  ba8  Sefret,  meiert 
auf  fünf  3a$ re  bie  $alfte  ber  3infen  aller  Staats* 
Bulben  »erweigerte,  ber  StaatSbanlerott  au8ge= 
fproc&en  mar,  unb  eine  fur^tbare  Hungersnot 
(1873  —  1875)  in  Änatolicn  nur  mübfam  über» 
tounben  »erben  fonnte,  ba  mar  aueb  bie  ©ebulb 
ber  Jurten  crfc&opft.  Mm  11.  sJWai  1876  ftiirjte 
ein  «ufftanb  ber  Stubenten  ober  Sofias  in  Stam* 
bul  ben  oerbafeten  (Srofewcffir.  9iia>t  lange  naa> 
ber  aber  oerbanben  fia)  ber  StaatSratSpräfibent 
3Ribbat--^af c&a,  ba  ÄriegSminiftcr  $uffein* 
toni  unb  anbere  bobe  fflürbenträger  mit  bem 
6a)eifsuls3ölam  ju  einer  iBerfa^roorung.  3n  ber 
Ma$t  oom  29.  jum  30.  SRai  1876  mürbe  mit 
SUfe  eine«  ScilcS  ber  Sruppen  2lbbuls«ft8  in  bem 
^alaft  »on  Solmas  ©agtjebe  jur  Äbbanfung  ge* 
nötigt  unb  naa)  bem  alten  Serail  gefübrt.  Statt 
feiner  erhob  man  jefct  ben  «rinjen  SJIurab  (V.) 
nun  Sultan,  ber  feinem  Sorganger  erlaubte,  nad) 
bem  ^alaft  Xfa)iragan  über^uficbeln.  $ier  bat 
SlbbubHfis  am  4.  3uni  (ungewife  burä)  weffen 
Jpanb)  ben  Sob  gefunben. 

SDlurab  V.  regierte  nur  ganj  turje  3eit. 
Unter  bem  fingen  ber  Parteien  in  ©tambul  bc= 
toirtte  ein  SWann  ber  rcformfcinblid)en  Partei,  ber 
6cbeituls3«lam  $>affan=(£bairullab ,  bafe  SWurab 
für  irrfmnig  etflart  unb  am  31.  Hug.  1876  mieber 
abgefegt  mürbe.  Statt  feiner  erhielt  bie  §errfd>aft 
fem  ©ruber  AßöurvÄamib  II.,  Bbbul=2)(cbfcbib8 
jüngerer,  am  21.  ©c»tbr.  18-12  geborener  ©ofm, 
ber  fofort  in  ben  ÄriegSfrurm  eintreten  muftte, 
toelc&er  nilcfct  bie  Orunbfeften  beS  türftfeben  NcubcS 
m  Europa  erfa>üttert  bat.  parallel  nämlicb  mit 
b<n  gegen  HbbuU&ftS  geriebteten  ^Bewegungen  in 
Stambul  mar  HnfangS  SKai  1876  aueb  in  öul» 
aarien  ein  Hufftanb  auSgebrocbcn,  bei  beffen 
Sünpfung  bureb  $afebi*33oiutS  unb  bureb  wilbe 
Sparen  ber  feit  ber  tooQftanbigen  Unterwerfung 
be«  ÄautafuS  bureb,  bie  SRuffen  (1859)  in  SWaffen 
naa)  berSürlei  übcrgefiebclten  Sfcberteffen  fcbrecflicbe 
©etoalttbaten  oerübt  mürben,  bie  in  oielcn  Seilen 
ber  $rifUic&cn  Seit  tiefen  Unwillen  beroorriefen 
unb  bie  Stimmung  für  ba*  btplomatifcbe  Eintreten 
ber  2lcaa>te  bei  ber  Pforte  sorberciteten.  Unmittel- 
bar aber  eröffneten  bie  e  erben  (f.  b.)  unb  bie  bc* 
reit*  lebhaft  an  ben  Unruben  in  ber  ^erjegomina 
beteiligten  2Won  tenegriner  (f.  b.)  am  30.  3uni 
»nb  1.  3uii  1876  ben  Jtrieg  gegen  bie  Pforte; 
bie  erfteren  r)auptf5cblicb  unter  ber  gübrung  be« 
Muffen  Ifa)ernajeff  unb  au«  Sßufelanb  oielfacb  bura) 


^reimiOige,  burrb  Senbung  oon  @clb  unb  AriegS« 
bebarf  unterfrü^t.  gürft  si£Üita  oon  SWontenegro 
bat  biefen  Äricg  febr  glüctlia)  gefübrt  dagegen 
trugen  bie  lürfen  entfebieben  ben  Sieg  über  bie 
Serben  baoon,  bie  frbnell  genug  au*  ib^ren 
öftlicben  wie  au*  ibren  füblicben  ■Stellungen  oer* 
trieben  unb  nacb  ©clgrab  3urücfgebrängt  mürben. 
Unter  bem  $ructe  ber  ruf fif eben  $oliti!  be« 
willigte  bie  Pforte  nunmebr  ib,ren  (Segnern  einen 
SaffenftiUftanb  (30.  Oftbr.).  SBabrenb  beefelben 
foQte  über  bie  ©ebingungen  eine*  ^rieben*  mit 
Serbien  unb  SRontenegro  unb  über  ba*  fünftige 
»erb, ältni«  ber  «ajaboblfer  in  Bulgarien,  öo«nien 
unb  Herzegowina  unterbanbelt  werben.  Ituf  <S  n  g  - 
lanb«  Sinlabung  errtärten  ftcb  bie  @rof$mäa)te 
bereit,  gu  biefem  3mecfe  eine  Äonfercnj  in  Stam* 
bul  ju  befa)iden.  Starte  ^rieg*rüftungen  in  9i  u  |« 
lanb  warfen  babei  fc^on  je^jt  ben  Statten  ber 
toramenben  (Sretgniffe  »orau*.  9*0$  boffte  bie 
Srblau^eit  ber  türtifa)en  Staatsmänner,  bureb 
felbftänbige*  »orge^en  ba«  eingreifen  ber  9)iadjte 
überflüfpg  magert  ju  tonnen,  ö*  war  namentlicb 
SJiibbat-^afa^a ,  welcber  barauf  ausging,  bura) 
Cinfübrung  einer  tonftitutioneflen  »erfaffung  mit 
bebeutenben  »eckten  (bis  jur  ootten  9iecbtSgleicb^ 
^eit)  aueb  für  bie  9tajal)0Ölter,  bie  9teformDorfa>läge 
ber  «Drähte  ju  überbieten.  Hm  18.  2>ejbr.  1876 
3um  (Srofewefftr  erboben,  oertünbigte  er  am  23. 
2)e)br.  in  ber  Ibat  biefe  »erfaffung,  in  welker 
unter  anberem  als  alle  Untertanen  beS  Sultans 
umfaffenber  9?ame  ber  ber  Ottomanen  gewählt 
würbe.  Siefer  feine  Scbaa>jug  foQte  jeboc§  bie 
t'age  ber  Xürfei  wenig  förbern  (oon  ben  ja^llofcn 
^ebwierigteiten  gar  uiebt  ju  reben,  wela)e  unter 
aQen  Umftanben  ber  Sucbfü^rung  gerabc  biefer 
Ärt  ber  ^Reformen  aua>  bei  bem  beften  SBillen  im 
5QJege  fte^en  mufeten).  25er  fübne  aHann,  wela>er 
biefe  neue  Mrt  ber  ^olitil  burebfübren  ju  tonnen 
boffte,  9«ibbat^af^a,  würbe  fa>on  am  5.  gebr. 
1877  bureb  feine  Dielen  Oegner  geftürjt  unb  (f.  b.) 
für  immer  beifeite  gefeboben.  2)ie  Leitung  ber 
Singe  fiel  wieber  in  bie  $änbe  toon  ^olititern, 
junaebft  beS  Hlttürfcn  <gbbcm^afcba,  unter  benen 
biSber  noä)  tein  3)cann  wieber  aufgetreten  ift,  ber 
mit  ber  alteren  Srbule  9tefa>ibS,  guabS  unb  2laliS 
fiaj  oergleirben  liefee. 

3ebenfaas  batte  SWtbbatS  »olitit  bie  auS  = 
wartige  Sage  beS  8teia)eS  niebt  gebeffert.  Sic 
Pforte  batte  bie  beiben  wia>tigficn  gorberungen 
ber  toom  23  Sejbr.  1876  bis  jum  20.  3an.  1877 
tagenbeu  @ef anbtentonf erenj  abgelehnt:  fie 
betrafen  bie  3ßitwirtung  ber  <$rof?mäcbte  bei  ber 
(Srnennung  ber  ä>riftlia)en  Stattbalter  in  ben  ebrift- 
lia>eu  'iproüinjen  unb  bie  <5infefcung  einer  au 8 
8eDoamäcbtigten  ber  (Sroßmacbte  beftebenben  Äuf* 
ria>tStommiffton  juv  Überwacbung  ber  HuSfübrung 
ber  inneren  Reformen.  9tun  tarn  cS  allcrbingS 
ju  g  viebcnSocrbanblungen  mit  Serbien  unb  SDtonte^ 
negro.  gür  Serbien  (28.  gebr.  unb  1.  SDrära) 
würben  bie  3uftänbe  wor  SluSbrucb  beS  ÄriegeS 
wieberbergefteat.  Sagegen  war  mitüDcontcnegro 
tcinSlbfommen  ju  ermoglicben ;  baber  rief  (16.Äpril) 
9rifita  feine  Unter^änbler  au8  Stambul  ab,  unb 
auf  bie  er  Seite  blieb  ber  JtriegSjuftanb  naa)  wie 
oor  befteben.  SaS  Sonboner  ^rototoQ  oom  31. 
Wix\  war  junäa)ft  ber  let}te  ©erfuä)  ber  ®rofe- 


Digitized  by  Google 


156 


fcfirfifdje«  m$. 


mächte,  in  einer  gemeittfamen  9?ote  ben  ©iberftanb 
ber  Dürlci  gegen  ihre  ftforberungen  ju  befielen. 
Äl«  ber  Diwan  auch  biefe  ©orfdrtäge  (9.  «pril) 
ablehnte,  begann  ber  neue,  6t«  jefct  tefcte,  ruffifdje 
Ärieg  gegen  bie  Dürfci. 

Äatfer  «leianber  II.  erflärte  am  24.  Hpril  1877 
ben  Ärieg;  an  bemfelben  Sage  überfchritten  bie 
ruffifchen  Gruppen  bie  @renje  oon  Rumänien, 
mit  beffen  Regierung  am  IG.  «pril  eine  Äonuenrion 
wegen  be«  Durd?marfcbe«  abgcfdiloffen  worben  mar. 
Die  Witwirfung  ber  rumänifdjen  Gruppen  lehnte 
SRufelanb  anfang«  ab,  obwohl  bie  Pforte  am 
2.  Mai  ben  Ärieg  an  9rumänicn  erftärt  unb  ba- 
gegen  bie  rumänifche  i'anbefleertretung  am  21.  Mai 

1877  bie  üofle  Unabhängigfeit  ihre«  fanbe«  au«* 
aefprodku  batte.  Äud>  bie«mal,  wie  früher, 
Raiten  iebod}  bie  Muffen  bie  ©iberftanb«fraft 
ber  Pforte  ftatf  unterfc^ä^t.  3n  Äften  würbe 
e«  erfl  nach  (angen  unb  jäben  Äämpfen  oft  febr 
wecfcfelnben  (SlÜcfe«  ben  Muffen  möglich,  am  14. 
Cftbr.  bie  Surfen  unter  Muftar^afcba  (f.  b.)  am 
Älabfcha=Dagb  auf«  $attpt  ju  fd>lagen  unb  nad)= 
tjer  auch,  bie  geftung  Äart  17  /18.  9lot>br.  ju  er* 
frürmen,  mältrenb  bagegen  bie  Ängriffe  auf  Örjerum 
ohne  Srfolg  blieben.  Die  $au p ten tf  Aeibung 
fiel  jebod)  auf  ber  ©  al  Tannalbin  fei,  wo  bie 
Muffen  nad)  ©efefcung  ber  Donaulinie  junäd>ft 
nach,  Hbriauopel  torjubringen  bemüht  waren.  Mm 
27.  3uni  batte  bie  Überfcbreitung  ber  Donau 
bei  ©imni^a  begonnen.  Die  tühnc  Überfchrei= 
tung  be«  Halfan«  (13.  3uli)  burd?  ©eneral 
©urfo  führte  nur  ntr  (Gewinnung  be«  ©düpfa* 
unb  iSlenapaffc«  (1*).  3uli).  Do*  eermochten 
nachher  bie  wütenben  Singriffe  ber  Dürfen  unter 
©uleiman^afdja  21.— 27.  Äug.  ben  ©dnpfapajj 
ben  Hüffen  nicht  wieber  3U  entrri&en.  Siel  be- 
brohlid)er  würbe  für  bie  letzteren  längere  3eit  ber 
nacf>briicflicbe  unb  erfolgreiche  ©iberftanb,  weld)en 
D«man^afd)a  (f.  b.)  in  ber  oerfd)anjten  ©teQung 
be«  bulgarifrhcn  Slewna  feit  brm  20.  3uli  ben 
rufftfd)en  $eerfäulen  leiftete,  bie  erfl  bann  ba« 
Übergewicht  gewannen,  al«  nun  aud)  fett  bem 
18.  «ug.  bie  rumänifebe  «rmee  in  ben  Äampf 
eintrat  unb  (31.  Äug.)  ftürft  Äarl  ben  Oberbefehl 
über  fämtlid)e  Dt  Uppen  »or  Slewna  (f.  b.)  über= 
nabm.  Die  fchlertte  Leitung  be«  Sriege«  burd) 
ben  $offrieg«rat  in  ©tambul,  ber  Langel  an 
fammenwitfen  feiten«  ber  oerfebiebenen  türfifdjen 
$eerfüb.  rer,  enblicb,  ber  Umftanb,  baf?  OSman  gegen* 
über  ftürfl  Äarl  unb  ben  SKuffen  Jobleben  unb 
©fobeleff  toiel  311  lange  in  Slemna  flehen  blieb 
(ober  fietmeljr  auf  ©efebl  au«  ©tambul  {leben 
bleiben  mufete\  wnrbe  fcbliefelid)  ber  Pforte  t>er= 
berblid).  9Jad)  »erjweifelter  ©egenwehr  erlag  D«= 
man  cnblid)  am  10.  Dejbr.  ber  ruffifch*rumänifcben 
Übermacht  unb  mufjte  mit  noch  43,000  Mann 
fabulieren,  ©äbrrnb  nun  bie 6er ben  (14.Dejbr.) 
wieber  in  ben  Ärieg  eintraten  unb  namentlich 
(23.  Dejbr.)  Mifcb  angriffen,  welche«  ftc  10.  3an. 

1878  eroberten;  wäbrcnb  bie  Montenegriner 
feit  9Iug.  1877  glürflid?  geftritten,  8.  Septbr.  WU 
fdiife  erobert  batteu  unb  nadibcr  10.  3an.  1878 
Hntioari,  If».  3an.  1878  Dulrigno  cinnabmen, 
würbe  für  bie  %  ü  r  t  e  n ,  bei  betten  feit  bem  2.  JDf tbr. 
©uleiman ^Jaf d)a  ben  Cbcrbefebl  ber  Druppen  be« 
ofllid)en  Ärieg«fd)aupla^e«  geführt  b.atte,  um  ben 


«u«gang  be«  3abre«  1877  ber  ©alfan  überafl 
unhaltbar.  ffiefcntlid)e  Seile  ib.rer  Sruppen  wur* 
ben  weftlid)  nad>  ber  »hobope  abgebrangt,  wab* 
renb  ba«  rufftfebe  §eer  fdjon  am  13.  3an.  1878 
auf  ber  Üinie  Satar93afarbfd)il«^afanlif  jum  'i-e: 
marfd»  gegen  ^bilippopel  bereit  flanb,  unb  Ourto 
am  14.  3an.  le^tere  ©tobt  einnehmen  tonnte 
8m  19.  3an.  befe^ten  bie  9tuffen  aueb  tlbria« 
nopel;  bie  Dürfen  fonnten  nur  nod)  bie  Jtnicn 
oon  Dfdjataltfcbe  weftlid)  oon  ©tambul  beff^«n, 
wo  nun  ber  au«  (Sr^erum  jurüefberufene  "Dhifuu 
^ßafd}a  bie  ^ü^rung  übemab.m.  SBaljrtnb  bie 
Muffen  immer  näher  an  ©tambul  b/ranbrangen, 
würbe  enblicb  (31.  3an.)  ber  ©af f enfHllftanb 
3U  SIbrianopel  gefd>loffen,  welcher  bie  SRäumtmg 
ber  ^efhtngen  ©ibbin,  9rufrfcbucl,  ©iltftria  unb 
(Sr3erum  bureb  bie  Dürfen  bebingte.  9iad)  SJcr* 
legung  be«  rufftfeben  Hauptquartier«  nach  ©an 
©tefano  würbe  hier  (3.  aWäq)  ein  ^rälirai* 
narfrieben  gefd)loffen ,  welcher  aufeer  anberem 
ein  bi«  tief  in  ba«  füblid) e  Stumelien  bjneinreidienbe« 
tributäre«  prftentum  «ulgarien  grünben  follte. 
Diefcr  SJertrag,  meldjer  Mufelanb  th,  atf  äd>lid) 
jur  h.errfchenben  3Wacb.t  auf  ber  ©alfanb>lbiufei 
gemacht  haben  würbe,  würbe  jebod)  burd)  bie  übri* 
gen  ©ro^mäebte,  t)ier  Cfterreid):llngarn  unb  <Sng« 
lanb  an  ber  ©pi^e,  nicht  anerfannt.  9?amentlid) 
erh^ob  (Sngtanb  nachbiücflid>en  (Sinfprucb  unb 
fteQte  grofjc  Lüftungen  an,  liefe  auch  eine  ftarfe 
flotte  in  ba«  2Warmarameer  einlaufen.  Äuf  ©runb 
bc«  ^ßarifer  Sertrage«  uon  185fi  unb  ber  Jonboner 
3ufa^beftimmungen  00m  3a^re  1871  würbe  9iufe- 
lanb  aufgeforbert,  bie  neue  ?age  ber  Dürfet  einer 

reinfamen  Beratung  ber  3Käch,te  3U  untcrwer= 
sJiad?  längeren  Unterh.  anbiungen  willigte  9htfc 
lanb  ein,  ben  Vertrag  oon  ©an  ©tefano  einem 
europäifd^en  Äongrefe  t>or3ulegen,  ber  bann  »cm 
18.  3uni  bi«  3um  13.  3uli  1878  in  Berlin 
getagt  hat.  Die  Pforte  mufete  ftd)  in  ber  öer= 
fd)iebenartigften  ©eife  fefcr  bebeutenbe  ©ch.mä  = 
lerungen  ihre«  früheren  ©eft^ftanbc«  gefallen 
laffen.  Än  9iufjlanb  (mit  weldjem  übrigen«  btr 
befonbere  $rieben«fd?lu6  formell  erft  am  8.  gebr. 
1879  ftartfanb)  toerlor  fte  unmittelbar  in  Slften  ben 
norblichen  Dcil  ihrer  armenifch-pontifd)en  ©<ft^un= 
gen  mit  Äar«,  «rbahan  unb  Carum;  weil  abn 
bie  norbifd)e  Wacht  ihten  rumäntfehen  Serhünbeten 
nachträglich  3Wang,  ba«  beffarabifche,  18.%  an  bie 
SRolbau  abgetretene  Uferlanb  wieber  3urücf3ugeben, 
fo  würbe  Stumänien  auf  Äofteu  ber  Sforteburd) 
bie  D ohrubf d?a  entfdiäbigt.  ©eiter  foaten  (f.  b.) 
SRumänien,  ©erbien  unb  Montenegro  nunmehr 
burchau«  unabhängige  ©taaten  in  ber  europäifchen 
Solferfamilie  fein,  ©erbien  erhielt  eine  erheb= 
lia>e  Sergrofjerung,  namentlich  ba«  biflherige  ^ßa= 
fchalif  9iifd>,  unb  Montenegro  in  berfelben 
©eife  im  Horben  einen  Deil  ber  $er3egowina,  im 
©üben  alhaneftfd)e  fanbftridje  3Wifd?en  bem  ©ce 
oon  ©futari  unb  ber  Äbria  3ttgeteilt.  ©a«  ba* 
gegen  bie  ©  u  1  g  a  r  e  n  angeht,  beren  „©efreiung" 
ein  ^auptgegen^anb  ber  rufftfeben  Solitif  gewefen 
war,  fo  würbe  erften«  ber  füblid)fte  Deil  be«  3U 
©an  ©tefano  für  ihren  neuen  etaat  in  «rtfprud) 
genommenen  ©ebiete«  ber  Sforte  3uriicfgegcben, 
ferner  ber  nörbliche  rumelifche  Deil  in  eine  eigene, 
il)r  gehörige,  jeboeb.  burch  einen  d>rifllichen,  unter  3u  = 


Digitized  by  Google 


Dürfte  £>errfd)aft  in  Ungarn. 


157 


ftimmung  berDfachte  ju  ernennenbcn,  ju^bilippob«! 
reftbierenben  Statthalter  ju  regierenbe  $ro»inj 
(„Dftrumelien")  »erwanbelt.  Da«  alte  Düna* 
©ilajet  bagegen  feilte  ein  ber  Pforte  nur  no# 
tributpflichtige? ,  fonft  aber  autonome«  „ftürften* 
tum  ©ulgarien"  werben.  Die  Donaufcbiffabrt 
foQte  frei,  bie  alten  ©ollmcrfc  an  ber  Donau  ba* 
gegen  gefcbleift  »erben.  Sftodj  mebr:  Snglanb 
tjatie  bereit«  unter  bem  4.  3uni  gegen  ba«  8.1er* 
fpreeben,  bie  Pforte  im  3©efi^  ber  noch  Ü6rigen 
afiatifchen  ?anber  ju  fchüfcen,  fich  bie  ©efefcung 
unb  ©crroaltung  ber  3nfel  (Eppern  abtreten 
laffen.  Stuf  bem  grieben«fongreft  bagegen  ert)iett 
nun  auc^  öfter  reich,  ba«  »echt,  ©o«nienunb 
bie  $crgegowina  3U  befefcen  unb  ju  oerwal* 
ten,  wie  aueb  in  bem  ©anbfcbaf  »on  9fo»ibajar 
©efafcungcn  ni  galten.  Die  Hnfprüwe  enblicb, 
Welche  auch  ©rieepentanb  erboben  baue,  wur* 
ben  buretj  ben  Äongrcfc,  empfohlen,  biefe«  üanb 
aber  auf  birefte  ©erbanblungen  mit  bem  Di»an 
bingewiefen. 

<5rft  fehr  aflmat)Ua>  ift  bie  arg  mitgenommene 
Dürtei  baJt)in  gefommen,  fid>  etwa«  roieber  erholen 
ui  fonnen.  ^olttifcb  wie  ftnanjieO.  laftete  auf  ibr 
anbauernb  fd)wer  bie  Aufgabe,  »uftlanb  bie  HriegB* 
foften  (etroa  830  SKiü.  ftre«.)  aümäblicb  ju  er* 
ftatten.  Weben  mancherlei  ©cbwicrigfeiten ,  welche 
namentlich  auf  ben  ©renken  ber  »Ibanefen  unb 
SWontenegriner  bie  Durchführung  ber  neuen  Mb* 
tretungen  öeranlafuc.  gaben  bie  8nfprüc$e  @  r  i  e  * 
a)enlanbS  Snlaß  ju  bö*n  fthwierigen,  ftellcn* 
nntife  fehr  brotjenben  ©erwicfelungen.  (Srft  eine 
®efanbtenfonferena  im  SKarj  be«  3abre«  1K81  er« 
jielte  bie  Äu«gleichung  bahin,  bafe  Dhcffaltcn  bie 
an  ben  glufj  ©alambria«  unb  ber  eptrotifche  ©e= 
|irf  füblich  Pom  Slrtafluffe  an  ©riecbenlanb  ab- 
getreten würbe.  Die  Äbbrücfelung  ging  aber  immer 
Weiter.  Die  Schwächung  ber  Stacht  be*  ägpptt* 
fchen  ftürftenbaufe«  unter  3«mail  *  $af$a  war 
lein  ©orteil  für  bie  Pforte,  weil  infolge  (f.  b.) 
ber  wirren  jjjuftänbe  in  biefem  üanbe  1882  <5ng* 
lanb  fich,  junäitn  proeiforifcb ,  ber  Verwaltung 
biefe«  oon  feinen  Druppen  nunmehr  befefcten  ©e* 
biete«  bemächtigte.  ©leicbjcitig  ift  auch  (f.  b.)  bie 
„SRcgentfchaft"  Duni«  fo  gut  wie  »otlftanbig  in 
^rartfreich«  $anbc  übergegangen.  Unb  Weiter 
braa)  18.  ©eptbr.  1885  in  $t)ilippopel  ein  Huf* 
ftanb  au«,  woburch  Oftrumelien  nun  boeb  mit 
Bulgarien  fich,  »ercintgte.  künftig  für  bie  Pforte 
toirlte  nur  ber  Umftanb,  bafe  in  ben  biefen  <£r* 
eigniffm  folgenben  Sauren  bie  Stimmung  in  ©ul- 
garien ftdj  anbauernb  böitn  feinbfefig  gegen 
»u&lanb  unb  beffen  ^Jolirif  gehaltet  hatte.  3m 
übrigen  befanb  fich  bic  Pforte  nach  wie  »or  in 
ton  §änben  ber  europaifchen  Diplomatie. 
®i«fe  hat  aüerbing«  im  3ntereffe  be«  allgemeinen 
^rieben«  ju  Anfang  be«  ^rü&lingS  be«  3ahre« 
1B86  Oriechenlanbauf  bem  SBege  ber  ©locfabe 
flejtoungen,  ben  bei  (Gelegenheit  ber  neu  au«* 
gebrochenen  bulgarifchen  Sirren  in  Äu«ficbt  gc* 
nommenen  'SroberungÄfrieg  gegen  bie  Dürfet  ju 
önterlaffen.  Dagegen  ift  ©tambul  in  ber  ©e* 
gemoart  ber  ^anptpuntt  ber  i'epante,  wo,  wie  auf 
«ntm  ©chaebbrett,  freilich  unter  wieberboltem 
^t(bfel  in  ber  Oeftnnung  auch  be«  ©ultan«  unb 

l«iner  leitenben  «Dlinifier,  bie  begebenen  ©ruppen 


ber  europaifchen  dächte  —  SRufjlanb  unb  granf* 
reich,  Qro&britannien,  enblich  bic  oon  S>eutfchlanb 
gebilbete  grieben«liga  be«  mittleren  Europa  —  mit 
einanber  um  ben  oorperrfchenben  Öinflufe  ringen. 
3u  einer  dleorganifation  ber  ginanjwirtfchaft  unb 
ber  Hrmee  b^at  ber  ® ultan  feit  1880  preufeifche 
3i»ilbeamte,  feit  1882  preufeifchc  Cffijiere  in  ben 
Dienft  ber  Pforte  gejogen. 

Äu«  ber  reichen  bitter atur  über  bie  Dürfei 
heben  wir  t)ier  al«  wefcntlich  bie  folgenben  Serfe 
bertoor:  .^infeifen,  ©efch-  be«  oSman.  Sceiche«  in 
(Suropa,  7  ©be.  ©otha  184(J-«3;  eiebmann, 
Die  9eefonnen  be«  o«man.  »eiche«,  ©erlin  1868; 
®.  Stofen,  ©efch.  ber  Dürfei  »on  bem  ©iege 
ber  SReform  i.  3.  1826  bt«  jum  ^Jarifer  Xraftat 
p.  3.  i8öti,  2  ©be.  18M  —  «i7;  ©chmeibler, 
©efch.  be«  o«man.  »eiche«  im  legten  3at)rjebnt, 
feipjig  1875;  w©tambut  unb  ba«  moberne  Dür* 
fentum",  »on  einem  DSmanen  (Dr.  SDcorbtmann), 
2  ©be.  ©erlin  u.  i'eipjig  1877—78;  „©erail  unb 
$ol?e  Pforte",  feipjig  1875). 

Zürrtfdjf  Ocrrfdioft  in  Utmorn.  Den  Hufl, 
gang«punft  ber  oÄmanifcben  Eroberung  im  »eich«* 
gebiete  Ungarn«  bilbet  1521  (2t).  Hug.)  bie  biira) 
jweimonatliche  ©elagerung  erzwungene  Übergabe 
ber  gcftung8ftabt  ©elgrab,  bc«  „©chlüffel«  gum 
Dt)ore  Ungarn«",  bann  folgte  1526  ber  ^>eere«jug 
©olimanS  I.,  bie  ©efer^ung  $etcrwarbein6  unb 
bie  Qntfcheibung8fcb,(acht  Pom  2iK  9lug.  in  ber 
Sbene  Pon  SDcobdq.  3hte  folgen  waren  einer* 
feit«  ber  Dbronfampf  jwifchen  ^erbinanb  I.  unb 
3oh-  3^P^bö»  ei"  blutiger  ©urgetfrieg,  anber* 
feit«  bie  ©egrünbung  ber  türfifchen  ^>errfcf;aft  in 
Ungarn,  welcher  jener  ^Parteifrieg  unb  bie  feit 
<5nbc  1527  Pon  3äpolpa  erbetene  ©chutibob^dt 
ber  £ot)en  Pforte,  fomit  bie  VafaHcnftcllung  be« 
nationalen  ^arteifonig« ,  ben  wtflfommencn  S3or- 
fchub  leiteten,  ©eit  ber  ©efefcung  OfenS  (unb 
^ßefi«)  burch  ben  ©roßhernt  (1641)  gebt  bic  0«» 
manifche  ^errfchaft  in  Ungarn  einer  feften  terri* 
torialcn  ©eftaltung  entgegen,  beren  ©runblagen 
©ultan  ©uleiman  II.  (geft.  1566)  fa>uf. 

©i«  tun  3at)re  1547  erfcheinen  bie  feften 
^lälje:  ^ßeterwarbein ,  ^ojfega,  ©alpo,  ffinegg, 
^ünffirchen,  ©iflö«,  ©jegfidrb,  Ofen  unb  tyefl, 
©tublweiffenburg,  ©imontorapa,  Siffegrab,  ©ran, 
Sßaijen,  »eogrdb  unb  ^atPan  unb  bie  bejüglichen 
8anbftriche,  mithin  bic  ©efpanfehaften :  ©aranpa, 
Dolna,  ©tublweiffenburg,  ©ran,  ber  norblicr)e 
Deil  bc«  Hefter  jtomitate«,  ber  fübliche  ber  $ewe* 
fcher  ©efpanfehaft  unb  ber  mittägliche  ©trieb  be« 
jajpgifch-fumanifchen  Difirifte«,  jenfeit«  ber  Dfceife 
überbie«  (f.  1542)  ©jegebin  —  in  ber  ©ewalt 
ber  Dürfen,  welchen  Äaifer  gerbinanb  I.  im 
2Baffenftitlftanb«öertrage  toon  1547  einen  3ab^rc«s 
tribut  pon  30,000  Dufaten  jufagte.  9Jact>  fünf» 
jab riger  Waffenruhe  fommt  c«  ju  neuen  kämpfen, 
bic  ben  D«manen  1552  Deme«t>dr  mit  i'ippa  unb 
©ölpmo«,  ferner  (Sfandb  unb  ©jolnof  in  bic 
§cinbe  geben,  mit  biefen  feften  ^ßlär^en  fomit  auch 
bie  ©efpanfehaften  Dentefch,  (Sfandb,  (Sfongrdb 
unb  ba«  $lu&er*@jolnofcr  Äomitat.  «uf  biefe 
JBeife  war  ber  ©eft|  ber  Dfirtcnberrfcbaft  jwifchen 
ber  Donau  unb  Dbeifj  geftchert.  3n  Dbcrungarn 
gefeilten  fich  norbwärt«  »on  9?eograb  bic  (Srobe* 
rungen  »on  Dregel»,  ©alaffa*@parmat,  3polpfdg, 


Digitized  by  Google 


158 


$titfifd)e  Üfrtege. 


SoHMS,  ©je'cfen,  unb  jenfeit«  bet  Donau:  ©efj* 
triam  tymu.  ßrlau  ertoebrte  ftdb  bamal«  nocb, 
bfr  türfifcpen  Hngriffc  Der  Dürfenfriebe  oon 
1558  toar  oon  feiner  langen  Dauer,  ©i«  311m 
3a$rc  1566  traten  110*  al«  neuer  ©ewinn  be« 
Äriege« :  ©pula  unb  3eno  an  ber  fiebcnbürgifc&en 
©renje  unb  ©jigetodr  binju,  bei  beffen  ©elagcrung 
ber  greife  Sultan  Suleiman  II.  bem  Älter  unb 
ben  @emüt«bewegungen  erlag.  ©on  ihm  würbe 
bie  (Sinteilung  te«  türfifdp ungarifd&en  ©ebiete« 
unter  bem  ©efeble  be«  SBefftr « ©eglerbeg«  oon 
Ofen  in  20  ,,©anbf(bafate"  begrünbet.  Diefe 
waren:  1)  Dfen*©eft,  2)  ©ojfega,  3)  SRobdc«, 
4)  ©tublweiffenburg ,  5)  ©jegebtn,  6)  ©ormien, 
7)  $atoan,  8)  ©imontornpa,  9)  ©ran,  10)  Äop* 
pdn,  11)  ©jegfjärb,  12)  ©ifie«,  13)  ©efjprim, 
14)  Weogräb,  15)  ftünffirepen  (©e'cfodr),  16)  De* 
meflodr  (©cglerbeg).  17)  ©drfdnp,  18)  (Sfa- 
ndb,  19)  »eesreref,  20)  ?tppa;  boep  finben  wir 
als  ungarifepe  ©anbfepafate  au*  noeb:  ©emen- 
brta  (in  ©erbten),  3wornif  (in  ©o«nien).  ©elb* 
fictin  (?),  ©ibbin  (in  Bulgarien)  unb  Älabfdpa* 
$iffar  —  alfo  int  ganjen  25  aufgeführt.  3n  ben 
Äriegen  mit  ben  Äaiferlitpen  (1590—1606)  fielen 
aueb  no*  ßrlau  (Sgerodr)  unb  Äanifcba  al«  hotp* 
witptige  (Eroberungen  ben  Dürfen  in  bie  $änbe, 
unb  ber  3fittoa:Dorofer  ftriebe  jwifepen  $ab«burg* 
£fterrei<p  unb  ©ultan  «dornet  I.  00m  Wobr.  1606, 
im  ©efolge  be«  SBiener  ©ertrage«  mit  ©tepban 
©ortfat  (f.  b.)f  bem  ©afanen  ber  ©forte,  fidberte 
biefen  ©efip  ben  C«manen.  Die  Dürfmbcrrfcpaft 
in  Ungarn  Kitte  nunmebr  bie  größte  Hu«bebnung 
erreicht,  Wel(pe  nur  mebr  1660-1663  burcp  bie 
Eroberung  jtoeier  wieptiger  ©läpe:  9ceubänfel 
(Grfef  ■  Ujodr)  unb  ©rofewarbein  (9?agp*©ärab) 
übcrfcprirten  würbe  unb  in  bem  (Sifenburger  ober 
©aGtdrer  Dürfenfrieben  (1664)  neben  ber  Bner* 
fennung  ber  Dberpopeit  über  Siebenbürgen  ge* 
fiebert  erfebeint.  ©ine  bleibenbe  ©lieberung  Dür« 
fifcp41ngam«  fällt  in  bie  9?egierung«jeit  be«  ge* 
nannten  ©uttan«  Äd&met  I.  um  1610  unb  jmar 
in  4  „ejalet"  (@tattbalterf(baft)  unb  25  „©anb* 
fcpaf  (©ejirt).  Die«  ergiebt  ftdp  au«  folgenber 
Ueberfüpt:  I.  (Sjalet  ©uba  (Ofen--©eft)  mit:  Se* 
menbria,  ©prmien,  ftoppan,  ©imontornpa,  ©tubl- 
weiffenburg,  ©ran,  SReogrdb,  ©jfefen.  ©jegfjdrb, 
3Ropdc«  (11  ©ejirfe).  II.  (Sjalet  Demrtodr  mit: 
?ippa,  (Sfanäb,  ©pula,  SWebooa,  ©oro«--3eno 
(6  ©ejirfe).  III  Qjalet  «anijfa,  mit:  ©jigetodr, 
©<c«  (günfftrdpen),  «jßojfega  (4  ©ejirfe),  IV.  (gja* 
Irl  (Sger  (örlau),  mit:  ©jegeb  (Sjegebin),  ©jol» 
nof,  $aroan  (4  ©ejirfe). 

Die  türfifebe  ©treitmaebt  in  Ungarn  jerfiel  in 
fünf  ©attungen  1 )  bie  in  ben  ©renjfejrungen  gar« 
nifonierenben  3anitf<baren  (gujjtruppe) ,  2)  bie 
Jepenöfolbaten  (©pabi«),  beren  „?eben"  (Äilibfcb-- 
„©abet")  im  ©anbfcbaf  („gabne")  «©ejirfe  »erteilt 
lagen,  unb  au«  toclcben  fieb  bie  reguläre  »eitern 
unb  Ärtiderie  jufammenfefcte ,  3)  bie  ^alanfen» 
ober  ©renjbäuferbefapungen  oon  nieberer  irups 
btngattuug,  4)  bie  berittenen  ©renjwadfcter ,  au« 
ftreitoiüigen  gebilbet,  5)  bte  ftreifenben,  in  Ärieg«« 
jeit  befolbeten,  fonft  »obl  an  ©eutejuge  getoiefenen 
irregulären.  —  2ÜTfifd^rUngarn  mar  ein  „3in«s 
lanb".  3un°^P  entritbtete  jeber  Untertban  »on 
felbftänbigem  ©rwerbe  bie  „Äopffteucr"  (Äarabfcb), 


ober  „Äaiferfteuer".  Urfbrünglicb  betrug  fie  50 
««per  oon  einer  SBirtfdbaft  („©efüon"),  fpäter 
bebeutenb  mebr.  ©obann  batte  er  einen  w3<^«* 
ten"  oon  ©etreibe,  gelb*  unb  ©artenerjeugniffen 
aller  Ärt  abjuliefem;  be«glet4en  oon  ben  ©ienen* 
ftoefen,  ©(bafen  unb  Lämmern,  in  natura  ober 
in  ©elb.  S)aju  gefeüten  fub  aflerbing«  mebr  ober 
minber  toiflfürlicbe  (gr^reffungen  aller  Ärt  3)te 
abminißratioe  militärifcpe  ©etoalt  lag  junädbft 
in  ben  ^änben  be«  Sefftr--©eglerbeg  ober  fBefftr* 
^ßafeba  in  Ofen,  unb  jebe«  ber  oier  „(gjalet:©ers 
matter  ober  $af<ba«,  in  jtoeiter  ?inie  in  ber  bet 
©anbf(baf=©eg«.  Die  ©ericbtfloflege  oerfapen  bie 
$abi«.  Daneben  beftanb  bie  Slutonomte  ber  un* 
garifdben  Äomitate  unb  ©tabtgemeinben  inbejug 
ber  eigenen  »ngelegenbeiten  fort. 

Der  allmäbltcbe  3ufammenbru(b  ber  ba«  poli- 
tifa^e  unb  Äulturleben  Ungarn«  f(b>cr  febäbigenben 
Dürfenberrfcbaft  fnüpft  ficb  an  ba«  3a$r  1683; 
1686  fäüt  ibr  »icbtigfter  ©tü^punft  —  Ofen  — , 
bem  ber  Dürfe  ioie  aueb  anbern  ©täbten  ba* 
orientaliftbe  ?eben«gepräge  aufgebrürft  batte,  in 
bie  $änbe  ber  Äaifcrlt(ben,  unb  balb  etnteint  bie 
Pforte  auf  ba«  fogenannte  Demef(ber  ©anat  be« 
febranft,  ba«  ibr  ber  Äarloioifcer  griebe  no^  be= 
läfjt.  Slu<b  biefe«  ©ebiet  gebt  burtb  ben  ^Jaffa* 
rotoiber  Draftat  (1718)  ocrloren.  Die  «üeferobe« 
rung  Ungarn«  au«  Dürfenbanb  roirb  fo  oollenbet. 

£itt.:  F.  Salamon,  Maggarorszag  a  törok 
höditiU  kor^ban,  ©eft  1864  ,  2.  Hufl.  1885, 
beutfeb  oon  3urdno:  „Ungarn  tm  3eitalter  ber 
Dürfenberrfcbaft",  i'eipjig  1887. 

ZMMc  Mrtrgf.  3n  faß  nodb  böserem 
©rabe  al«  bei  ben  Römern  ift  ber  Ärieg  ba« 
n>abre  8ebenflelement  ber  Dürren  gemefen ;  ber  ©runb» 
ton  ibrer  ganjen  ©efebiebte  ift  roilber  Saffen= 
lärm,  unb  au$  nacb  Äblauf  ber  3«t,  wo  fie  im= 
flanbe  »aren,  ibr  8iei<b  mieberbolt  bureb  neue 
grofje  ©rooinjen  ju  ertoeitern,  bat  e«  nie  an  Mei« 
neren  Äämtfen  gefeblt  —  febr  natürlicb,  roeit 
ibre  ©eft^ungen  über  brei  (Srbteile  ft(b  au«beb^nten 
unb  toielfacb  mit  ben  SBobnfitjen  teil«  bßfbf*  ftiegeri* 
feber  9ta(bbaroSlfer,  teil«  fleincr  tapferer  ©tämme 
grenjten,  bie  ftet«  bereit  waren,  ibre  Unabbängig« 
feit  mit  ben  ©äffen  ju  ftbüfcen.  ffiir  geben  tyex 
nid^t  weiter  ein  auf  bie  unter  „©erfien"  berübrten 
Äämpfe  ber  0«manen  mit  ber  fibiitiftben  ila$* 
barmaebt,  au<b  nia)t  auf  bie  Kriege  u)rer  afrifarri* 
feben  ©afaüenlänber  00m  5»iltbal  bi«  nad&  SKa= 
roffo.  Dagegen  foll  natbflebenb  ein  ftberblicf 
gegeben  werben  über  bie  oon  ©uletman  II.  an 
bi«  1829  mit  ihren  (briftlid^en  «atbbartolfern 
gefübrten  Ätiege.  Die  grofjen  Ariege  92 ab* 
mub«  II.  im  19.  3abrb-  gegen  8li-^afcba  oon 
3anina  unb  SDrebemeb  ■  9li  oon  ägppten  ftnb 
unter  ben  betreffenben  Ärtifeln  au«rei(benb  beb^an« 
belt;  ebenfo  genügen  bie  SRitteilungen  über  bie 
Äämpfe  mit  SRontenegro  (f.  b.)  für  bie  3werfe 
biefer  Cncpflobäbie. 

©ultan  ©u  leim  an  II.  bat  feine  friegerif$e 
?aufba^n  gegenüber  ber  (briftlidjen  Seit  (jwar 
niebt  eröffnet,  aber  bo<b  oorjug«n>eife  glänjenb) 
eingeleitet  burd^  bie  (Sroberung  ber  3nf 1 1  »  b  0  b  u  « , 
bie  (f.  b.)  SJtitte  3unl  1522  begonnen  unb  mit 
Hblauf  be«felben  ?abre«  ftegreitb  ju  önbe  gefübrt 
würbe.  3n  ib^rem  neuen  ©ifce  ju  SRalta  (f.  b.),. 


Digitized  by  Google 


Surfifäe  Kriege. 


15* 


melcbe«  Äarl  V.  1525  bot  3obannitern  fibrrlicß 
unb  too  fte  1530  ftd>  bleibenb  fefrfefcten,  bat  ber 
Sultan  bie  Sfitter  längere  3eit  in  »übe  gelaffen. 
©ielmebr  mar  für  lange  3af>re  fein,  mie  bieler 
fetner  9?acbfolgcr  §attptplan,  in  fraftboflrr  Sieber» 
aufnabme  ber  alten  ^olttif  ber  Äontnenen,  Un- 
garn nnter  feine  ©eroatt  ju  bringen  unb  naebber 
aueb  ba«  2  t  u  l  |  $  e  5Reicb  ton  Süboften  ber  ;u 
«febütrern.  Suleiman  II.  batte  febon  im  3abre 
1521  Ungarn  angegriffen,  mo  nacb  be«  Sönig« 
Slabi«laro  II.  Stöbe  (1516)  unter  feinem  jungen 
fc&toacben  Sobne  Pubroig  II.  alle«  in  Huflöfung 
fta)  befanb,  unb  in  einem  gemaltigen  ©orftofee  1521 
bie  »übrigen  ©renjfefrungen  Sabatfcb  (8.  3uli) 
unb  ©elgrab  (29.  Stug.)  erobert.  «I«  naebber 
3ibobu«  gefallen  mar,  richtete  ber  Sultan  feine 
Staffen  mit  erbebter  Cnergie  mieber  gegen  bie 
SPtagoaren.  9tacbbem  er  ^ßetermarbein  genommen, 
serniebtete  er  in  ber  mörberifeben  Scblacbt  bei 
SRobac«  (29.  8ug.  1526)  ba«  ungarifebe  $eer 
fo  gut  »ie  betlftanbig  unb  jerftorte  naebber  aueb 
$uba.  Ster  Streit  um  bie  Waajfolge  in  Ungarn 
noifeben  bem  babSburgifcben  (Srjberjog  ^erbinanb, 
bem  ©ruber  Äarl«  V.,  unb  bem  ftebenbürgifeben 
SBoimoben  3obann  3«P°fba  maebte  bie  D«manen 
nt  i;?vteu  in  Ungarn.  Ter  anfangt  (1527)  ju* 
rüefgcbrangtc  3apolba  fanb  $ilfe  bei  Suleiman, 
rwlcber  al«  Scbufcberr  biefe«  feine«  nunmebrigen 
SafaEen  1529  mieber  in  Ungarn  erfebien,  ju  2ln= 
fang  Septbr.  ©uba  abermal«  eroberte,  ben  3d» 
poltw  fronen  liefe  unb  nun  mit  250,000  SWann 
unb  300  ©efc&ü&tn  ffiien  angriff,  $ier  aber 
fc&eiterte  et  boDftanbig  unb  mufete  am  15.  Dftbr. 
bie  Belagerung  fieglo«  aufbeben.  Cr  erneuerte 
jeboeb  im  3abre  1532  ben  Ärieg;  jmar  mürben 
Steiermarl  unb  Wieberößerreidj  arg  berbeert,  ba» 
gegen  febeiterte  ber  $auptangriff  ber  D«manen 
an  ©rafc  unb  namenUitb  (9.— 2H.«ug.)  an  ber 
Beinen  gcfhing  @ün«  im  ungarifdjen  Äomitate 
©fenberg.  5t>a  gleichzeitig  eine  gfott«  be«  Äaifer« 
Sari  V.  unter  bem  ©emiefen  thtbrea«  SDoria  in 
ben  ©etoäffent  bon  SKorea  nia)t  obne  (Srfolg  gegen 
bie  Stürfen  gefönten  batte,  fo  ging  Suleiman  im 
Sommer  1533  auf  ben  Äbfcblufe  eine«  grieben« 
«n,  in  melcbem  er  fict)  mit  ben  eroberten  Steilen 
Ungarn«  begnügte  unb  gerbinanb  al«  Äonig  be« 
übrigen  Ungarlanbe«  anerfannte. 

Seit  1536  mit  granfroeb  offen  berbfinbet,  liefe 
M  ber  Sultan  bura?  ben  ©eglerbeg  be«  SWeere«, 
«Jbairebbin  ©arbaroffa  (f.  b.),  beftimmen,  im  3. 
1537  bie  benetianif iben  ©ejifcungen  in  ber 
Sebante  mit  Ärieg  ju  überaieben.  SSamal«  mürben 
bie  3nfeln  be«  ägaifeben  Speere«  unb  bie  ionifeben 
3nfeln  febreeflieb  berbeert;  jmar  febeiterte  ber  «n* 
griff  ber  Stürfen  auf  Äorfu  (1538),  bagegen  erlitt 
ber  mit  ben  ©enetianern  berbünbete  Slbmiral 
Äaifer  Äarl«  V.,  Hnbrea«  SEoria,  bei  tyretoefa  eine 
Sa)latt>e,  unb  ba«  balmattnifcbe  (1539)  Caftel^ 
nuoto  tourbe  erobert.  Senebig  mufete  am  2.  DU 
tober  1540  ben  gneben  f(bliefeen,  bur«b  toeldjen 
bie  Hejmblif  »auölia  unb  SWonembafta  unb  im 
»gäifaVn  Speere  ibre  unmittelbaren  ©efttjungen 
(mit  Äu«nat)me  bon  Äreta,  SCino«  unb  SDipfono«) 
abtreten  mufete.  9?un  getoann  ber  Sultan  mieber 
bie  »olle  3eit  ju  neuen  Äämpfen  mit  bem  $aufe 
(»ab «bürg.  SBäbrenb  türfifdje  @efa)roaber  mieber* 


bolt  (namentlicb  1543)  burtb  Angriffe  auf  itatteni« 
febe  Äuftcn^ria)e  granj  I.  ton  ^ranfretd)  gegen 
Äart  V.  unterftüfcten ,  fet>te  fnb  Suleiman  IL 
na(b  be«  prfien  3dt;olpa  2obe  (21.  3uli  1541)) 
mit  ber  Partei  ber  magoarifeben  SRagnaten  in 
©erbinbung,  meltbe  gerbinanb  toon  £>flerrei<b 
bauernb  miberftrebten.  3m  3.  1541  entbrannte 
ber  neue  ungartfa^e  Ärieg:  ber  Sultan  jog  von 
©elgrab  im  "Äugufi  natb  ©uba,  mo  bereit«  jtoei 
feiner  ^eerfübrer  bie  CfterreiAer  gefcblagen  batten, 
unb  fteQte  bie  eroberten  Steile  Ungarn«  (2.  Septbr.), 
ju  benen  1543  noeb  ©ran  unb  Stublmcifeenburg 
famen,  unmittelbar  unter  türfiföe  ©ermaltung. 
14  Sanbfdjaf«  unter  Cberaufft*t  be«  ^afaja« 
toon  ©uba  mürben  gebilbet.  9<ur  bie  meitere 
Äu«breitung  nacb  SBeÖen  bermotbte  Äarl  V  auU 
jubalten;  ber  griebe  be«  3abre«  1547  rettete  für 
fterbinanb  gegen  ein  befttmmte«  3abrgclb  nur  ben 
9reft  ber  ungarifeben  ©efit>ungen.  ©eitere  Äämpfe 
1551  —  62  galten  namentlicb  ber  ©ebaufctung 
Siebenbürgen«  bureb  bie  Stürfen.  «I«  Äarl  V. 
1556  toon  ben  Staat«gefcbäften  aurüefgetreten 
mar,  unb  fortan  bie  fpanifebe  J?inie  feine« 
^>aufe«  ben  Äampf  gegen  türhfebe  Klotten  unb 
afrifanifebe  ©arbare«fen  übernommen  batte,  richtete 
ber  Sultan  in  alten  3abren  noeb  einmal  feine 
t>ofle  Äraft  gegen  bie  tapferen  ©orfämpfer  ber 
cbrifilicben  ffielt  auf  ber  3nfel  SWalta.  «Oein 
bie  Singriffe,  melcbe  ber  türrtfebe  Äapuban^afcba 
^Piali  unb  ber  ©eneral  ?ala=aJiuftafa^afcba  mit 
180  Sdjiffen  unb  30,000  SKann  am  18.  2Kai 
1565  eröffneten,  fdjeiterten  an  ber  Stapferfeit  ber 
Witter  unter  ibrem  ©rofemeifter  3ean  ^arifot  be 
la  ©alettc  »oüpänbig.  «I«  am  6.  Septbr.  eine 
fpanifösficilifcbe  (Sntfat^fiotte  erfebien,  mufeten  bie 
Stürfen  bie  ©elagerung  aufgeben  unb  nacb  ferneren 
©erluflen  bureb  einen  «u«faü  ber  Witter  ficb 
(11.  Septbr.)  einfebiffen.  3ur  Äu«»et^ung  biefer 
Scbarte  motlte  Suleiman  II.  nun  perfonlicb 
feit  1.  SKai  1566  noeb  einmal  in  Ungarn  oor= 
geben:  bier  aber  t)ielten  ibn  unb  feinen  au«ge« 
3eicbneten  ©rofemefftr  9Ret>emeb«SofoIli  tro^  it>rer 
100,000  SWann  unb  300  Äanonen  bie  tapferen 
©erteibiger  ber  fleinen  geftung  Stget^,  unter  9ti= 
fola«  3ri"b  toiber  alle«  (Smarten  feit  bem  5. 8ug. 
bier  SBocben  lang  auf.  «I«  ber  Sultan  in  ber 
Wacbt  oom  5./6.  Septbr.  geftorben  unb  Stgetb 
am  8.  Septbr.  al«  ein  Strümmerbaufen  in  bie 
$änbe  ber  Oflmanen  gefallen  mar,  fteüte  ber 
©rofemefftr  ben  Ärieg  ein.  SDer  neue  Sultan 
Sei  im  II.  fcblofe  |u  «nfang  be«  3abre«  1568- 
für  aebt  3a^re  mit  bem  beutfeben  Äaifer  3)cari» 
milian  II.  SBaffenfHlIflanb. 

Sultan  Selim  II.  münfebte  ben  in  Stambul 
bor  allen  übrigen  SWäd)ten  berbafeten  ©enetianern 
bie  3nfel  Sbpem  ju  entreifeen.  ©egen  biefe 
3nfel  gingen  am  1.  3uli  1570  ber  Äapuban* 
^ßafeba  ^ialt  mit  360  Scbiffen  unb  ber  ©enerat 
l'ala=3Kufiafa  mit  50,000  SKatm  «nb  2000  9?ei* 
tern  unter  Segel.  Äm  9.  Septbr.  mürbe  Sfifofia 
erobert;  am  1.  Hug.  1571  mufete  nacb  tapferer 
@egenme§r  ber  ©cnetianer  SD?arc*8ntonio  ©ra* 
gabino  bie  gefntng  gamagufta  übergeben. 
SDie  bier  bureb  bie  Stürfen  berübten  unerborten 
©erbrechen  mürben  gleicb  naebber  blutig  geräebt. 
SDie  unter  bem  fpanift^en  ^rinjen  SDon  3uan 


Digitized  by  Google 


160 


Sürttföc  Äriege. 


b'»uftria  (bem  §albbruber  ^btityp*  II.  »on  S}>a*  j 
nien)  injwifcben  gefammelte  gtotte  ber  $erbün= 
beten  «enebig«  —  be«  ^Japfie«  $iu«  V.  unb 
©panicn«  — ,  77  fpanifdje,  6  maltcfifcbe,  3  fran; 
jöfifcbe  ©aleeren,  12  päpftlicbe,  114  oon  ©ebaftian 
Seniero  geführte  Skiffe,  mit  80,000  SRann  93e* 
fafcung  jettriimmerten  bei  ?epanto  (f.  b.)  ober 
toielmehr  bei  ben  Curjolarifcb.cn  3nfeln  bie  flotte 
be«  Äapuban^afcba  2Äunfmfabe:$lli  (300  Schiffe 
mit  120,000  SWann)  am  7.  Oftbr.  1571  möglicbft 
toollflänbig.  Sie  <5^rtftcn  blatten  nur  15  Scbiffe 
mit  8uOO  SWann,  bie  09manen  bagegen  130 
Schiffe  unb  30,000  SWann  eingebüßt  ©eil  aber 
bie  uneinigen,  unentfcbloffcnen  unb  über  ibr  3iel 
unflaren  Sieger  ben  ungeheuren  (Srfolg  nicht  ju 
benutzen  öerftanben,  fo  fonnte  bie  Pforte  boeb 
ihre  glotte  roieber  berfteUen  unb  bie  S?cnetianer 
nötigen,  am  7.  SRarj  1573  ben  ^rieben  ju  fcbließen, 
bureb  welchen  bie  3nfel  (Sppern  enbgültig  abgetreten 
würbe. 

Unter  ben  weit  fibwächeren  Nachfolgern  ©elim«  II. 
oerloren  bie  Äämpfe  gegen  ba«  mittcleuropäifche 
«benblanb  oiel  an  Macbbruct  unb  £eftigfeit.  «Her* 
bing«  bauerte  bie  ftehbe  wegen  Ungarn  mit  ben 
Österreichern  ebronifdj  fort.  Socb  war  unter  Se* 
lim»  ©obn  2Wurab  III.  (1574—1595)  auf  biefer 
©ette  oon  (Srfolgen  ber  türfifeben  £cerc  roenig 
mebr  bie  9tcbc.  dagegen  oermoebte  fein  Nachfolger 
SRobammcb  III ,  ber  fi<b  pcrfönlidj  an  bie  ©pifce 
ber  in  Ungarn  feebtenben  Sruppen  fleOtc,  1596 
jwar  (Srlau  unb  ©tublwrifecnburg  ju  erobern, 
traf  aber  bi«  unb  nachher  auf  Biel  bartnäetigeren 
SÖibcrftanb  al«  feine  Vorgänger.  «I«  bann  ber 
Siwan  unter  ftebmet  L,  um  freie  £>anb  gegen 
bie  Werfer  ju  gewinnen,  mit  bem  beutfeben  Äaifer 
SRubolf  II.  am  11.  Noobr.  1606  ju  ©iteato« 
ro!  einen  jmanjigiäbrigcn  Saffcnftitlftanb  ge* 
jloffen  batte,  ruhten  bie  tüififcbe*  Staffen  gegen* 

ber  cbrifUicben  Söclt  für  längere  3cit. 
Äricge  gegen  cbriftlicbe  SJolfcr  fmb  in  großartiger 
©efialt  erft  roieber  in  ber  jweiten  $älfte  bc« 
17.  3abrb.  geführt  roorben.  Unter  bem  (Sultan 
Ob r ab.  im  namentlich  (1640—1648)  roar  et  ber 
Antrieb  bc«  Äapuban  s^afeba  3uffuf,  eine«  bal* 
matinifcb.cn  Renegaten,  welcher  feinen  (Sebictcr  be= 
ftimmte,  auf  (Srunb  einiger  Streitfälle  ben  Ärieg 
gegen  Scnebig  ju  eröffnen,  roelrber  ber  großen 
Öcfiljung  ber  fflepublif  im  »gäifcben  SRcere, 
s<  r  c  i  a ,  galt,  wo  bie  CSmanen  an  ben  gegen 
SJcnebig  gro&cntcil«  feinbfclig  geftimmten  Orie* 
eben  eifrige  Reifer  fanben.  Um  23.  3uni  1645 
lanbete  3uffuf^3afcba,  ber  84  ©ebiffe  fübrte,  bei 
Äap  ©paba,  febjc  bann  bei  Äanea  80,000  SDfann 
an«  i'anb,  welche  biefe  Stabt  am  19.  9lug.  jur 
Übergabe  nötigten.  Sie  3«rprung  ber  moreoti* 
feben  ©tabt  *JJaträ  bureb  bie  oenetianifebe  ftlotte 
erhöhte  bagegen  bie  Äricgfiwut  bc«  ©ultan«.  3n 
ber  folgenben  £tit  trug  bei  ber  HuSbreitung  be« 
Äriegc«  über  ben  Ärdupelagu«  unb  über  Salma« 
tien  bie  flotte  ber  Sknetianer  geroöbnlicb  ju  SBaffer 
ben  ©ieg  baoon,  roährcub  bie  Xürfcn  ju  ?anbe 
beflänbig  ^ortfeb.  ritte  maebten,  namentlicb  20.  Oftbr. 
1646  9tetbimo  erftürmten.  (Sin  ©eefteg  ber  3?e- 
netianer  bei  bem  attifeben  ^8orto  SRapbti  (27.  3an. 
1647)  unb  bebeutenbc  Vorteile  ber  9?epublir  in 
Safaatien  binberten  nia^t,  bafe  1647  ber  lürfe 


^uffein^afcha  bie  tretifc^e  SDccffarca  eroberte  unb 
bie  ©locfabe  ber  $auptfrabt  Sanbia  begann, 
um  melcbe  feit  biefer  3eit  ber  lange  Äampf  ficb 
roefentlicb  bewegte.  3)er  Sricg  bauerte  obne  Huf« 
l)örcn  fort,  at«  3bra^im  im  «ug.  1648  gefrürjt 
unb  biucb  feinen  ftebcnjä&rigcn  ©obn  SWohams 
mcb  IV.  (1648  -1687)  erfefct  worben  war.  3u* 
näc^jt  erlangte  »e  neb  ig  ba«  Übergewicht.  2>ie 
gewaltigen  ©eeftege  SWocenigo«  (10.  3uli  1651) 
jwifeben  %laro«  unb  9?ayo«  über  bie  glotte  b<« 
Äapuban^afcba  ^ofaambegfabe  unb  be«  ®eneral= 
fapitän«  forenjo  aJJarccOo  (6.  3uli  1656)  oor 
ben  $arbanellen  erregten  in  ©tambul  aUgemehte« 
öntfefeen.    Äl«  aber  nunmebr  ber  Sultan  (15. 
Scptbr.  1656)  ben  gewaltigen  SMohameb  «öprili 
(f.  b.)  jum  ©rofeweffir  gemacht  hatte,  nahm  ber 
Ärieg  eine  für  Cenebig  ungünflige  ffienbung,  ob* 
wohl  bie  9JepubIif  jc^t  auch  »onfeiten  be«  «benb* 
lanbe«,  befonber«  auch  ber  ^ranjofen,  erhebliche 
A>ilfe  erhielt.   «Oerbing«  hatte  bie  Pforte  feit 
1662  auch  wieber  an  ber  Worbgrcnjc  ju  lämpfen. 
Wo  bie  ^erbinbung  bc«  $aufe«  Cflerreicb  mit 
fiebenbürgifcben  ©cgnern  bc«  ©ultan«  Änlafe  3U 
Reibungen  gegeben  hatte.  .§icr  mußte  ber  jüngere, 
feit  1661  regicrenbe  ©rofewefftr  fcbrnfti  Äöprili 
(f.  b.)  mit  Cfterrcirb«  beftent  Heerführer  3Ronte= 
cueuli  ringen,  «bmeb  rücftc  16«33  in  Ungarn  ein, 
griff  17.  ?Iug.  mit  130,000  3Rann,  benen  noa^ 
100,000  Sataren  folgten,  ba«  »oHwcrf  SScfb 
ungarn«  an,  nämlich  bie  ftcfmng  iWcuhäufcl, 
bie  ber  ®raf  5orflac3  flm       ©eptbr.  übergeben 
mufetc.   Sagegen  brachte  SWontecuculi  am  1. 
Slpril  1664  bei  ber  (Siflerjicnferabtri  @t.  ©ottharb 
an  ber  SRaab  ben  Sürfeu  eine  gewaltige  sJiieberlage 
bei.  SZichtSbcflowcnigcr  fonnte  Äbmeb  in  bem  auf  20 
3abre  gefcbloffcncn  grieben  ju  33a«oar  (10.  «ug. 
WA)  9icubäufcl  unb  @rofewarbcin  behaupten  unb 
ben  SKicbacl  «baffi  al«  gürften  Siebenbürgen« 
anerfannt  fehen.    Urun  aber  arbeitete  «butcb 
S  5  p  r  i  l  i  mit  aller  ÜDtadjt  an  ber  Eroberung  oon 
(Sanbia,  ftelltc  1665  ungeheure  Lüftungen  an 
unb  erfebien  im  9ioobr.  1666  perfönlich  auf  ber 
3nfel  Äreta.   9?un  war  e«  umfonfl,  baß  ^apft 
Älemen«  IX.  alle«  aufbot,  um  ben  ©enetianern 
neue  fcilfe  ju  febaffen.   Ser  le(jte  mehrjährige 
Äampf,  ein  großartiger  ©clagcrung«frieg,  ber  fid) 
mehrere  3abre  lang  um  ba«  le^te  JöoDwerf,  bi« 
©tabt  (Sanbia  brebte,  fübrU  fiarfe  ©cparen  fran* 
jcHfcber  jvrciwiQiger,  1669  auch  regelmäßige  fran= 
jofifche  Sruppcn,  im  lefcteren  3ahre  auch  mehrere 
taufenbc   braunfebweigifeber   unb  lüncburgifcbcr 
Sruppcn  nach  biefer  Stabt,  welche  ber  »enetianiiebe 
©cneralfapitän  grance«co  ÜDloroftni  gegen  70,000 
Sürfen  helbcnmütig  oerteibigte.  fajlug 
biefer  Senetianer  am  24.  Äug  1669  mit  nur  noch 
4000  2Rann  einen  furebtbaren  Angriff  ber  iürfen 
glücflich  ab,  mußte  aber,  al«  bie  geftung  unhalt* 
bar  geworben  war,  am  6.  ©eptbr.  1669  mit  Äbmcb 
ben  ^rieben  fcblie&cn,  burch  welchen  bie  Wepublif 
mit  Mu«nabmc  einiger  fteiner  $afcuplä(>c  bic  3nfcl 
Äreta  enbgültig  an  bie  ^Pforte  abtrat. 

Wocb  immer  war  alfo  bie  SJJacbt  ber  Xürfei  im 
Wufftcigcn.  Xrci  3abre  nach  ber  (Eroberung  oon 
fireta  wanbte  2(bmcb  fta>  gegen  $olcn.  @tn 
Huffianb  bcTÄofafen  gegen  ba«  polnifcbc  dteich, 
bem  fte  unterthänig  waren,  oeranlaßte  ben  ©ultan 


Digitized  by  Google 


Sürfifdje  Kriege. 


1«! 


auf  8iat  feine«  tübnen  ©rofeweffu«,  fte  unter  ben  I  bie  Pforte.  ©ohl  tiefe  ber  Sultan  am  25.  Dejbr. 
Schüfe  ber  Pforte  m  nehmen,  darüber  brach  \xou  I  1683  ben  ©rojjwefftr  Jtara  *  SWuftafa  in  «elgtab 
fcben  Pölert  unb  Surfen  ber  Ärieg  au«.  Obwohl  berichten;  üatt  feiner  foQte  3brabün  Scbettan  gegen 
mm  Äönig  3ohannSobte«fi  bei  Cboqim  unb  :  bie  öftcrretcber ,  ber  Sera«fier  Suleiman  -  $afa)a 
Hemberg  glänjenbe  Siege  erfampfte,  trug  fcbliefeltcb  gegen  bie  ^olen  weiter  fechten.  Da«  ttüfcte  aber 
thr.ct  Äßprili  in  Serlauf  oon  vier  gclbjügen  bie  ben  0«manen  nicht«  mehr.  3n  Ungarn  eroberte 
entfebeibenben  ©orteile  baoon  uub  fefctc  bie  Hb*  ber  $erjog  oon  Lothringen  1684  ffiiffegrab  unb 
tremng  eine«  Deile«  oon  ^obolien  unb  Äaminiej  SBaifcen,  blieb  in  jroei  Dreffen  ftegreia),  gewann 
für  bie  Pforte  burch-  3um  Unheil  aber  be«  tür»  %-h  obne  Sthwcrtftreich,  fajlug  IG.  Äug.  1685  bie 
ftfcbai  9ceicbe«  fiarb  «b,meb  unmittelbar  naa)  Hb*  Dürren  wieber  bei  ©ran  unb  erfrürmte  brei  Sage 
fd)lu§  be«  ^rieben«  oon  3uramna  —  be«  fpäter  aueb  9feubäufel.  ffiärjrenb  bie  ^olen 
legten,  in  welchem  bie  Pforte  neue  ©ebiet««  immer  tiefer  in  bie  ÜZRolbau  unb  tßalacbei  «n= 


erroeiterungen  gewonnen  bat,  —  am  26.  Oftbr. 

1676. 

Äbmebfl  Schwager,  fein  9tacbfolger  als  ©rofj* 
weffir,  Äara*ü)tufiafa,  war  nicht  imflanbe.  bie 
neue  Lage  im  Horben  be«  $rutb  unb  Dnjeftr  ju 
beberrfcb.en.  Der  Abfall  ber  Äofafrtt  oon  ber 
türtei  3U  ben  91  uff en  (1677)  gab  Änlafj  ju  bem 


brangen,  eroberten  anbere  Äbteilungen  ber  öfter» 
reteber  Äafcbau  unb  (Sperie«,  1686  würbe  prft 
Äbafft  in  Siebenbürgen  genötigt,  fta)  bem  Äaifer 
w  unterwerfen  (unb  traten  bann  1687  aueb  bie 
SRuffen  auf  bie  Seite  ber  ©egner  ber  Dürtei). 
3m  weftlicbcn  Ungarn  aber,  wo  bie  öjterreicher 
ftarten  3UJU8  burd)  branbenburgifa>e ,  baoerifebe, 


*u«bruch  ber  gembfeligfeiten  mit  biefem  ©olfe,  fächfifepe.  febwabifche  unb  fränfifebe  Druppcn  er* 
bie  fortan  mebr  unb  mebr  für  bie  Dürfet  Oer*  bielten,  erftürmte  enbticb  ber  $erjog  oon  Lotbringen 
bangr.iÄoofl  geworben  ftnb.    jcara=9Hufrafa  war  am  2.  Septbr.  1686  bie  Lattbe«bauptfiabt  «uba 


in  brei  aufeinanberfolgenben  ftelbjügen  nicht  im* 
fhnbc,  bem  >$axtn  geobor  III.  fiegreicb  bie  Spifce 
}u  bieten  unb  mufete  1681  im  grieben  ju  »abun 
fta)  ju  namhaften  Abtretungen  auf  bem  linfen 
Ufertie«  Dnjeftr  oerflehen. 


(Ofen),  ©eitere  grofje  Sa)läge  erlitten  bie  Dürfe« 
im  3abre  1687  im  fübltdben  Ungarn.  $ier  braebte 
ihnen  ber  $erjog  oon  Lothringen  bei  üttobaej 
am  12.  Äug  1687  eine  neue  ooUftanbige  lieber» 
läge  bei.  %üx  bie  Dürfei  batte  btefer  Unfall  jus 


©anjiieh  untjciloott  oerltef  aber  ber  bemnächjt  nächft  bie  golge,  bafj  im  $erbft  1687  sDtob,am* 
toieber  au«brecbenbe  Ärieg  ber  Pforte  mit  meb  IV.  entthront  unb  al«  Sultan  bureb  feinen 


öfter  reich.  Der  fa)were  Druct,  welchen  Äaifer 
8eopolb  L  feit  längerer  3«t  auf  Ungarn  au«= 
übte,  hatte  in  biefem  Lanbe  1674  eine  (Smporung 
heroorgerufen ,  an  beren  Spitze  ©raf  Emmerich 
Doteli  ftanb.  Die  ^politit  ?ubmig«  XIV.  oon 
$ranfreicb  unterftüt)te  biefe  Bewegung ,  unb  feit 
1679  bemühten  fta)  bie  fran^ftfehen  iöotfchafter 
üt  Stambut,  eine  Ärieg«erflärung  be«  Sultan« 
SD?obammeb  IV.  gegen  Öfterreich  ju  »eranlaffen. 
Der  Sultan  trat  auch  wirtlich  mit  Dof  eti  in  33er * 
binbung  unb  ernannte  (10.  «ug.  1682)  ihn  unter 
ber  Oberhoheit  ber  Pforte  jutn  tributaren  fföntg 
ton  2JritteUUngarn.  ©rofec  Lüftungen  foaten  ben 
neuen  »afallcn  unterftütjen.  «m  3.  2»ai  1683 
ersten  Äara^uftafa  mit  300,000  SRann  in 
»elgrab  unb  wanbte  ftet)  bann  mit  200.0U0  Ärie= 
gern  unmittelbar  gegen  fflien,  um  fich  öftere 
teid)  al«  neue«  ^afchalit  ju 
Ärteg  follte  ber  Skitbepunft  be«  ^rieg«g(ücfe«  ber 
C«manen  werben.  Km  14.  3uli  begann  bie  bt- 
rübmte  Belagerung  ber  ©tabt  SBien.  Die  burch 
ben  ©rafen  {Rübiger  oon  Starbemberg  (f.  b.)  tapfer 
unb  gefebieft  geleitete  Öerteibigung,  bie  Dapfertett 
ber  Iruppeti  unb  ber  Öürgerfchaft  machtni  aße 
Änftrengungcu  ber  Dürfen,  bie  ohnehin  burch  ben 
$rofjtoefftr  febr  fchlecht  geführt  würben,  oergebltch- 
Hl«  enblich  ber  ^erjog  Äarl  V.  oon  Lothringen 
mit  80,000  2Äann,  unter  ihnen  30,000  Deutfcbe 
au«  bem  „»eich"  unb  20,000  «Polen  unter  Äönig 
3o&ann  ©obie«tif  am  12.  Septbr.  jum  (Sntfat^ 
bei  SBien  erfebienen,  würbe  ba«  türfifche  $>eer  auf« 
Jpam>t  gefchlagen  unb  mufjte  in  wilber  %lu<S)t  nach 
%arn  jurüefweichen.  Äuch  l>ier  fanben  bie  Dürfen 
feine  3tul>c  mehr.  Die  ihnen  nachbringenben  Deut* 
f*en  unb  ^)olen  erfampften  10.  Oftbr.  ben  grofjen 
»itft  bei  'HJarfanp  unb  eroberten  ©ran,  unb  nun 
«boben  fta)  oon  allen  Seiten  neue  geinbc  gegen 

S"bft,  «ncvnopöt»!«.  v. 


©ruber  Suletman  III.  erfefet  würbe.  Da«  bin« 
berte  natürlich  bie  überreicher  erfi  recht  nicht, 
1688  Siebenbürgen  immer  f efter  an  ihr  «eich  ju 
fnüpfen,  unter  (Saraffa Stut)lmeitjenburg  unb  ^eter* 
warbein  ^u  erobern  unb  juletjt  unter  bem  Äur* 
fürften  iUcarimtlian  Smanuel  oon  ©aoeru  am  6. 
Septbr.  1688  ©elgrab  ju  erfiünnen.  5Wun  brangen 
fte  1689  auch  in  bie  älteren  ©efitjungen  bc«  Sul« 
tan«  ein.  Der  SKarfgraf  Lubwig  oon  Öaben 
überftet  (30.  Slug.  1689)  ben  Sera«tier  9tebfchib* 
$afcha  im  Sager  oon  öetubf  china,  fchlug  ihn 
ooH{tänbtg,  er^ürmte  aud)  mit  nur  20,000  ÜIKann 
bie  buret)  bie  Dürfen  mit  60,000  ftriegern  (24. 
Septbr.^  oerteibigten  Linien  oon  9t  if  d)  unb  eroberte 
bie  Stäbte  9iifch  unb  3Bibbm. 

9tun  aber  gelang  eS  bem  neuen  trefflichen  ©rot}* 
wefftr  SDluftafa  Äoprili  (f.  b.),  noch  einmal 
erobern.  Hber  btefer  für  einige  3eit  ben  Siegc«lauf  ber  Öfterreicher 

jum  Stocfcn  ju  bringen.  92ifch  würbe  wieber 
genommen  unb  ©elgrab  (1690)  mit  ftümtenber 
^anb  erobert.  3"  berfelben  3eit  brang  Doleli, 
ben  ber  Sultan  jum  9<achfolger  be«  injwifchen 
oerrtorbenen  Michael  Sbaffi  ernannt  baue,  mit 
16,000  9Jtann  in  Siebenbürgen  ein,  wo  ber 
©encral  $eifier  am  21.  Äug.  1690  bei  3crucft 
üollftanbig  beftegt  unb  felbft  gefangen  genommen 
würbe.  Döfeli  tonnte  al«  Sieger  in  $crmantt= 
fiabt  einjiehen.  parallel  bamit  hatte  SWuftafa 
Äöprilt  auch  noch  äöibbin  unb  Scmenbria  erobert 
unb  bie  öfterreict)er  btnter  bie  Saoe  unb  Donau 
jurürfgebrangt.  "äii  aber  ber  füljne  ©rotjwefjtr 
im  3ahre  1691  mit  100,000  9Jlann  bei  Semlin 
ficb  oerfchanjt  hatte  unb  fein  ©cgner,  9Jcarfgraf 
Lubwig  oon  ©aben,  ber  biefe  Stellung  unangreif* 
bar  fanb,  mit  66,000  iDlann  auf  Sjlatt feinen 
jurüefaing,  wollte  9Jcuftafa  ba«  reutfepe  Jpeer 
oentichten  unb  warf  fta)  burch  ©ewaltmärfchc  in 


Digitized  by  Google 


160 


Sürfifdjc  Kriege. 


b'Äuftria  (bem  $atbbruber  Sßbittpp«  II.  t>on  ©pa* 
nieu)  ingmifd^en  gefammclte  gtotte  ber  33erbün= 
beten  SBenebig«  —  be«  Stapfte«  ^ßiu«  V.  unb 
©pantcn«  — ,  77  fpantfäe,  6  malteftfdje,  3  fran; 
loftfc^e  ©aleeren,  12  pä'pftlicbe,  114  oon  ©ebaftian 
SJeniero  geführte  ©<bjffe,  mit  80,000  2Wann  33c« 
fafcung  jertrümmerten  bei  ?epanto  (f.  b.)  ober 
toielmetyr  bei  ben  <5urjolarif<$en  3nfeln  bie  ftlotte 
be«  Äapuban=93afc$a  2Runfmfabe=Ali  (300  ©ebiffe 
mit  120,000  SDtann)  am  7.  Oftbr.  1571  möglidjft 
toollftänbig.  3)ic  (Stiften  batten  nur  15  ©Aiffc 
mit  8oOO  SDlann,  bie  OSmanen  bagegen  130 
©ebiffe  unb  30,000  SKann  eingebüßt.  SBeil  aber 
bie  uneinigen,  unentfcbloffcnen  unb  über  ipr  3iel 
unttaren  ©ieger  ben  ungeheuren  örfolg  niajt  ju 
benufcen  rterftanben,  fo  fonnte  bie  Pforte  boa> 
ibje  glotte  wieber  ijerftetlen  unb  bie  Sknetianer 
n3tigcn,  am  7. 2Wärj  1573  ben  grieben  ju  fä)ließcn, 
bureb  weisen  bie  3nfel  Süpcrn  enbgültig  abgetreten 
würbe. 

Unter  ben  weit  fdjwäa^ercn  SRaäMolgern  ©clim«  II. 
toerloren  bie  Äampfc  gegen  ba«  mitteleuropäifdje 
Abenblanb  toiel  an  9?ad>brucf  unb  §eftigteit.  Aller* 
bing«  bauerte  bie  geb.be  wegen  Ungarn  mit  ben 
Dfterreidjcrn  djronvfa?  fort.  3>odj  mar  unter  @e* 
lim«  ©ofnt  2Nurab  III.  (1574—1595)  auf  biefer 
Seite  öon  CSrfolgcn  ber  türfifdjen  $eere  wenig 
mefyr  bie  Siebe,  dagegen  tocrmodjte  fein  SRadjfolgcr 
SRo^ammcb  III ,  ber  fub  pcrfönlia^  an  bie  ©pifce 
ber  in  Ungarn  fed)tenbcn  Gruppen  fieflte,  1596 
jroar  (Srlau  unb  ©tuplweißenburg  ju  erobern, 
traf  aber  fner  unb  naebber  auf  t>tel  bartnäefigeren 
Siberftanb  al«  feine  Vorgänger.  AI«  bann  ber 
25iwan  unter  Ahntet  I.,  um  freie  $anb  gegen 
bie  ^erfer  311  gewinnen,  mit  bem  bcutf$en  Äaifet 
Scubolf  II.  am  11.  ftoobr.  1606  ut  ©itbato« 
ro!  einen  3roau5ig]äbrigen  Saffenftiflftanb  gc= 
fdjloffen  batte,  ruhten  bie  türfifefcc«  Staffen  gegen: 
über  ber  ctyrifHicben  SBclt  für  längere  3eit 

Kriege  gegen  d)riftliä)e  5?ölfer  finb  in  großartiger 
©eftalt  erft  wieber  in  ber  3  weiten  §älfte  be« 
17.  3afcrb.  geführt  worben.  Unter  bem  ©uttan 
3bra$im  namentlich  (1640—1648)  war  e«  ber 
Antrieb  be«  Äapuban  •  ^tafdja  3uffuf,  eine«  bat: 
matinifdjen  Renegaten,  welä)er  feinen  ©ebieter  be* 
ftimmte,  auf  ©mnb  einiger  Streitfälle  ben  Ärieg 
gegen  Senebig  ju  eröffnen,  weldjer  ber  großen 
Seftfcung  ber  fflepublif  im  Stgaifc^en  2Heerc, 
Äreta,  galt,  wo  bie  C«manen  an  ben  gegen 
JBenebig  großenteils  feinbfclig  geftimmten  ©rie* 
(ben  eifrige  Reifer  fanben.  Am  23.  3uni  1645 
lanbete  3uffuf^tafdta,  ber  84  ©ebiffe  fübrte,  bei 
Äap  ©paba,  fefcte  bann  bei  Äanea  80,000  SWann 
an«  £anb,  weldje  biefe  ©tabt  am  19.  Aug.  jur 
Übergabe  nötigten.  2>ie  3«rf»örung  ber  moreotu 
fd)en  ©tabt  s}taträ  burd)  bie  oenetiamfdje  glotte 
erbebte  bagegen  bie  Äriegflwut  be«  ©ultan«.  3n 
ber  folgenben  3fit  trug  bei  ber  Ausbreitung  be« 
Äriege«  über  ben  9lrd)ipelagu«  unb  über  2)alma* 
tien  bie  glotte  ber  Söenetianer  gewöbnlidj  ju  Saffer 
ben  ©icg  bar>on,  roiibrenb  bie  dürfen  ju  ?anbe 
beftanbig  gortfd)ritte  matten,  namentlidb  20.  Oftbr. 
1646  Dtetbimo  erfiürmten.  Sin  Seeweg  ber  K$c* 
netianer  bei  bcm  atttfdjcu  ^Jorto  3Iapbti  (27.  3an. 
1647)  unb  bebeutenbe  Vorteile  ber  9tepublif  in 
Sataotftn  binberten  nia)t,  baß  1647  ber  Xürfe 


§u)iein=^tafdta  bie  fretifc^e  SD7effarea  eroberte  unb 
bie  SBlorfabe  ber  ^auprjlabt  (Janbia  begann, 
um  welcbe  feit  biefer  3eit  ber  lange  Äampf  ft<b 
»efentlia^  bewegte.  7>cx  Ärieg  bauerte  obne  Äuf« 
boren  fort,  al«  3bra^im  im  Hug.  1648  gcfrürjt 
unb  bitra>  feinen  ftebenjabrigen  ©obn  9Kobant  = 
meb  IV.  (1648  -1687)  erfetjt  worben  war.  3u* 
näcbfl  erlangte  35  e  neb  ig  ba«  übergewübt.  2>ie 
gewaltigen  ©eeftege  9Kocenigo8  (10.  3uli  1651) 
jwifdjen  ^aro«  unb  9iaro«  über  bie  glotte  be« 
fiapuban^afcb^a  ^>ofaambegfabe  unb  be«  ©eneral= 
fapitän«  l'orenjo  2Rarccflo  (6.  3uli  1656)  uor 
ben  2>arbaneHen  erregten  in  ©tambul  allgemeine« 
Sntfe(jen.   Äl«  aber  nunmebr  ber  ©ultan  (15. 
©eptbr.  1656)  ben  gewaltigen  SWotyameb  Äöprili 
(f.  b.)  jum  ©roßwefftr  gemalt  blatte,  na^m  ber 
Ärteg  eine  für  ©enebig  ungünftige  ffienbung,  ob^ 
wo^l  bie  fflepublit  je^t  aua^  toonfeiten  be«  9bcrtb= 
lanbe«,  befonber«  auefc  ber  granpfen,  eibeblicbe 
^)ilfe  erbielt.   «Oerbing«  b)atte  bie  Pforte  feit 
1662  aua>  wieber  an  ber  9?orbgrenje  ju  fämpfen, 
wo  bie  33erbinbung  be«  $aufe«  Cjterrcicb  mit 
ftebenbürgiftben  ©egnern  be8  ©ultan«  Anlaß  ju 
Sfeibungen  gegeben  batte.  ^)icr  mußte  ber  jüngere, 
feit  1661  regierenbe  ©roßweffir  Äbmeb  Äöprili 
(f.  b.)  mit  Cfterreidj«  beftem  ^»eerfübrer  9Honte= 
cueuli  ringen.  Äbmeb  rücfte  1663  in  Ungarn  ein, 
griff  17.  Hug.  mit  130,000  Storni,  benen  noä) 
100,(X)0  Notaren  folgten,  ba«  StaOmerf  Öcft= 
ungam«  an,  namlicb  bie  ftenung  9ieubäufcl, 
bie  ber  ©raf  ftorgaq  am  24.  ©eptbr.  übergeben 
mußte.   Sagegen  braute  SRontecuculi  am  1. 
April  1664  bei  ber  Sijtcruenferabtei  ©t.  ©ottbarb 
an  ber  9iaab  ben  Xürfen  eine  gewaltige  9iieberlage 
I  bei.  iRid&tftbcftoweniger  fonnte  Ab,  meb  in  bcm  auf  20 
;  3abre  gcfd^loffenen  ^rieben  ju  3Ja«oar  (10.  Aug. 
1664)  92eubäufel  unb  ©roßwarbein  behaupten  unb 
,  ben  3Ricbael  Abafü  al«  dürften  Siebenbürgen« 
,  auerfannt  feben.    9? un  aber  arbeitete  Ä  b.  m  e  b 
Äöprili  mit  aller  2Waä>t  an  ber  Eroberung  t>on 
CEanbia,  fleQte  1665  ungeheure  Lüftungen  an 
1  unb  erfebjen  im  9?o»br.  16ü6  pcrföntia>  auf  ber 
3nfel  Äreta.   9?un  war  e«  umfonft,  baß  ^apft 
l  Ätemen«  IX.  äße«  aufbot,  um  ben  83cnetianern 
neue  §ilfe  31t  fefeaffen.    3)er  le^te  mcbrjSbrige 
1  Äampf,  ein  großartiger  !Bclagcrung«frieg,  ber  ftcb 
j  mehrere  3abre  lang  um  ba«  lernte  öoüwerl ,  bie 
I  ©tabt  (Sanbta  brebte,  fübrte  ftarfe  ©ajaren  frans 
\  3Öftf4er  freiwilliger,  1669  auaS  regelmäßige  frans 
,  3Öjtf(^c  Iruppen,  im  leiteten  3a$rc  aud)  mebrere 
taufenbc   braunfa^weigifa^er   unb  lüneburgifa^er 
I  Sruppen  na(b  biefer  ©tabt,  wela)e  ber  ocnctianifdje 
©eneralfapitätt  f  ranertco  3Roroftni  gegen  70,000 
Sürfen  bclbenmüttg  oerteibigte.  3u\t\}t  noa>  feblug 
biefer  Scuetianer  am  24.  Aug  1669  mit  nur  nocf> 
4000  SRann  einen  furAtbaren  Angriff  ber  iürfen 
gliicflia^  ab,  mußte  aber,  al«  bie  geftung  un^alt= 
bar  geworben  war,  am  6.  ©eptbr.  1669  mit  Atimeb 
ben  ^rieben  febließcn,  burd^  wela>en  bie  9Jepublif 
mit  Au«nabme  einiger  fleiner  $afenpläfee  bie  3nfcl 
Äreta  enbgültig  an  bie  Pforte  abtrat. 

9?ocb  immer  war  alfo  bie  SDtadjt  ber  Sürfci  im 
Aufftcigcn.   2)rei  3abrc  naa^  ber  (Eroberung  üon 
Äreta  wanbte  Ab, meb  fict)  gegen  $olcn.  (Stn 
;  Äuffianb  fcerÄofafen  gegen  ba«  polnifd>c  Äcicb, 
|  bem  fte  untertbänig  waren,  t?eranlaßte  ben  ©ultan 


Digitized  by  Google 


Sürfifäe  ftrirgr. 


161 


auf  Sat  feine«  fü^nen  Oroßroefftr«,  fte  unter  ben 
Scpm)  ber  Pforte  ju  ne&men.  darüber  bracb  jwu 
fa>en  $olen  unb  Surint  ber  Ärieg  au«.  Dbwobl 
mtnÄönig  3obann  @obte«fi  bei  £boqim  unb 
Hemberg  glänjenbe  Siege  ertämpfte,  trug  fcbließlnb 
Äbmeb  .ho tu- in  in  Serlauf  oou  »ter  ftetbijügen  bie 
entföeibenben  Vorteile  baoon  uab  fefttc  bie  Äb= 
tretnng  eine«  leite«  »on  ^obolien  unb  Äaminiea 
für  bie  Pforte  burd>.  3um  Unheil  aber  be«  tür« 
rtföen  Äeicbc«  jtarb  Äb,meb  unmittelbar  naa>  Äb* 
ftpluß  be«  grieben«  »on  3"raß>na  —  be« 
legten,  in  weitem  bie  Pforte  neue  ©ebiet«« 
erroeiterungen  gewonnen  bat,  —  am  26.  Oftbr. 
1676. 

ÄbntcbS  Scbwager,  fein  Wadjfolger  al«  @roß= 
ttefftr.  ÄarasSRuflafa,  war  nitbt  imftanbe,  bie 
neue  £age  im  Horben  be«  ^rutb  unb  2>njefir  ju 
bebenden.  2>er  Äbfatt  ber  Äofafeu  »on  ber 
lürtei  ju  ben  Stuften  (1677)  gab  Änlaß  ju  bem 
8u«brucb  ber  gembfeligteiten  mit  biefem  SSolfe, 
bie  fortan  mebr  unb  mebr  für  bie  Xürfet  »cr= 
bäng:;i«»ott  geworben  ftnb.  Äara-SKufiafa  mar 
tu  brei  aufeiuanberfolgenben  gelbjügen  niebt  im-- 
flanbe,  bem  3<*rcn  Seobor  III.  fiegreid)  bie  Sptye 

& bieten  unb  mußte  1681  im  ^rieben  ju  9tabnn 
ju  nambaften  Äbtretungen  auf  bem  linfen 
Uferte«  25njefrr  »ergeben. 

©anjlid)  unbeileoQ  »erlief  aber  ber  bemnäiift 
toieber  au«bre<benbe  Krieg  ber  Pforte  mit 
£>fl erreich.  3>er  fcbnxre  Xrur! ,  we(d>en  Äaifcr 
Etopolb  I.  feit  längerer  3"*  auf  Ungarn  au«» 
übte,  batte  in  biefem  JJanbe  1674  eine  ©mporung 
bertoorgerufen ,  au  beren  Spitje  ©raf  Smmeridj 
fcofeli  ftanb.  3>ie  ^olitit  Cubmig«  XIV.  »on 
grantra*  unterfiügte  biefe  ^Bewegung,  unb  feit 
1679  bemühten  fidj  bie  franjofifd&en  ©otfd^aftcr 
in  Stambul,  eine  Äriegfterflärung  t  es  Sultan« 
SRobammeb  IV.  gegen  Dfterreidj  ju  »eranlaffen. 
25er  Sultan  trat  auefy  wirflieb  mit  %  oleti  in  Sücr= 
biubung  unb  ernannte  (10.  Äug.  1682)  ü)n  unter 
ber  Cber^obeit  ber  Pforte  jutn  tributaren  Äönig 
»on  Littel-Ungarn,  ©roße  Lüftungen  foQten  ben 
neuen  Safallen  unterfrü&cn.  gm  3.  2Jtai  1683 
erfaßten  «ara^iuftaf a  mit  300,000  SRann  in 
Celgrab  unb  toanbte  firb  bann  mit  200,000  #rie= 
gern  unmittelbar  gegen  ffiien,  um  fid>  öftere 
reia)  al«  neue«  ^afepalit  ju  erobern.  Äber  biefer 
Ärieg  follte  ber  ffienbepunft  be«  £rieg«glücte«  ber 
C«manen  »erben.  Äm  14.  3uli  begann  bie  be* 
rühmte  ©elagerung  ber  ©tabt  Sien.  3)ie  bur# 
ben  ©raten  SÄübiger  »on  Starbemberg  (f.  b.)  tapfer 
unb  gefd)i<ft  geleitete  ©erteibigung,  bie  Xapferfeit 
ber  iruppen  unb  ber  8ürgerfcf>aft  matten  ade ; 
tinfirengungen  ber  Störten,  bie  obnebin  bura)  ben 
©roßroeffu  fct>r  fä)lea>t  gefübrt  würben,  öergeblid). ! 
Ätt  enblicb  ber  ^erjog  Äarl  V.  »on  Üotbringen 
Bit  80,000  2Wann,  unter  ibnen  30,000  25eutfcbc 
au«  tem  w5Rei^w  unb  20,000  ^olen  unter  Äönig 
3obann  ©obirtfi,  am  12.  ©eptbr.  jum  Sntfab 
bei  JBicn  erf<bienen,  tourbe  ba«  türfifetje  $eer  auf« 
taupt  gefa)lagcn  unb  mußte  in  milber  glucbt  nacb 
llngant  jurüctroeic^en.  Äucb  bicr  fanben  bie  Xfirten 
Wne  Äube  mc&r.  3)ie  i^nen  naa^bringenben  33cut- 
fäen  uub  ^ßolen  erfampften  10.  Oftbr.  ben  großen 
€ieg  bei  Marfan»  unb  eroberten  ©ran,  unb  nun 
«fcoben  fta)  »on  allen  Seiten  neue  geinbe  gegen 

««ib»,  «ncpaopäbu.  v. 


bie  Pforte,  ©obl  ließ  ber  Sultan  am  25.  ÜXjbr. 
1683  ben  ©roßmefftr  «ara  *  Luftafa  in  öelgrab 
binrid>ten ;  Patt  feiner  follte  3bra(nm  ©cbeitan  gegen 
bie  öfterreitber ,  ber  ©eraBfier  ©uleiman  ^afeba 
gegen  bie  $olen  weiter  festen.  Da«  nü^te  aber 
ben  D«manen  nia^t«  mein.  3n  Ungarn  eroberte 
ber  ^erjog  »on  ?otbringen  1684  ©iffegrab  unb 
ffiaitjen,  blieb  in  jwei  vtreffeu  ftegrei<$,  gewann 
?kft  obne  «ri'-:»c:tin-eub,  feblug  16.  Slug.  168Ö  bie 
fürten  wieber  bei  ©ran  unb  erftürmte  brei  £age 
fpater  au*  itteubäufel.  Säl^renb  bie  $o(en 
immer  tiefer  in  bie  Lolbau  unb  SBalacbei  ein« 
brangen,  eroberten  anbete  Kbteilungen  ber  öfter« 
reicber  Äafcbau  unb  (Sperte«,  1686  würbe  prf» 
Äbafft  in  Siebenbürgen  genötigt,  ftd>  bem  Äaifer 
tu  unterwerfen  (unb  traten  bann  1687  au<b  bie 
Hüffen  auf  bie  Seite  ber  ©egner  ber  Xürtei). 
3m  weftlubcn  Ungarn  aber,  wo  bie  £)fterreid>er 
ftarten  3"Jufl  bur*  branbenburgifebe ,  ba»erif(be, 
fa<bfif<&<,  febwäbiftbe  unb  frdnfifo>e  Iruppen  er* 
bielten,  erftürmte  enbli(b  ber^erjog  »on  i'otb ringen 
am  2.  Septbr.  1686  bie  £anbe«bauptftabt  Jöuba 
(Ofen),  ©eitere  große  S$läge  erlitten  bie  dürfen 
im  3abre  1687  im  füblicben  Ungarn.  $ier  braute 
ibnen  ber  $er)og  »on  Volbringen  bei  Lobacj 
am  12.  Stug  1687  eine  neue  »odftänbigc  lieber« 
läge  bei.  $ür  bie  Sürtei  batte  biefer  Unfall  ju= 
näibu  bie  gotge,  baß  im  ^>erbft  1687  SRobam* 
meb  IV.  entthront  unb  al«  Sultan  burd>  feinen 
©ruber  Suletman  III.  ei) au  würbe.  2)a0  bin« 
berte  natürlid)  bie  C fterrcie|er  erfi  reebt  niebt, 
1688  Siebenbürgen  immer  fefter  an  ibr  9iei<b  au 
fnüpfen,  unter  (SaraffaStub^lweißenburg  unb  Meters 
warbein  \\x  erobern  unb  juiau  unter  bem  Äur» 
fürften  Lapmilian  Smanuel  »on  Sapern  am  6. 
Septbr.  1688  ©elgrab  gu  erftürmen.  9tuu  brangen 
fte  1689  aurb  in  bie  älteren  8eftyungen  be«  Sul« 
tan«  ein.  2>er  Lartgraf  Vubwig  »on  Öaben 
überfiel  (30.  äug.  1689)  ben  SeraBtier  Hebfcbib« 
üßaf$a  im  Sager  »on  Setubfcbina,  fa)lug  ibn 
»ollfiänbig,  erftürmte  aueb.  mit  nur  20,000  Sftanu 
bie  bura)  bie  Sürten  mit  60,000  Äriegern  (24. 
Septbr.)  »erteibigten  Linien  »on  91  if  efe  unb  eroberte 
bie  Stäbte  SRifcb  unb  ffiibbin, 

9lun  aber  gelang  e«  bem  neuen  trefflia>en  ©roß> 
wefpr  SKuftafa  Äöprili  (f.  b.),  noeb  einmal 
für  einige  3eit  ben  Siegeslauf  ber  Cfterreicber 
jum  Stoden  ;u  bringen.  92tfa>  würbe  wieber 
genommen  unb  ©elgrab  (1690)  mit  ftürmenber 
|>anb  erobert  3U  berfelben  3«t  brang  %  6  f  e  l  i , 
ben  ber  Sultan  jum  9tarbfolger  be«  injwifd>en 
»erftorbenen  2)Ü(bael  «baffi  ernannt  batte,  mit 
16,000  97iann  in  Siebenbürgen  ein,  wo  ber 
©encral  $etfter  am  21.  Äug.  1690  bei  3erneft 
»oQftänbig  beftegt  unb  felbft  gefangen  genommen 
würbe.  Jöfeli  tonnte  al«  Sieger  in  ^ermann* 
ftabt  einrieben,  parallel  bamit  b^tte  Luftafa 
tfoprili  aueb  noA  ©ibbin  unb  Semenbria  erobert 
unb  bie  Cfterrei^er  binter  bie  Sa»e  unb  Möttau 
jurüefgebrängt  Äl«  aber  bet  fülme  ©roßroefftr 
im  3ab^re  1691  mit  100,000  SRann  bei  Semlin 
ftcb  »erft^anjt  b^tte  unb  fein  ©cgner.  SRartgraf 
?ubwig  »on  ©aben,  ber  biefe  Stellung  unangreif» 
bar  fanb,  mit  66,000  Lann  auf  S3lon feinen 
jurürfging,  wottte  Luftafa  ba«  teutfdjc  $eer 
»erniepten  unb  warf  fta)  bur(b  ©ewaltir.ärfaic  in 

Ii 


Digitized  by  Google 


162 


?urtif$e  Stiege. 


beffen  Würfen  jwifeben  ©jlanfemen  unb  ^eter* 
warbein.  $ier  aber  griff  i&n  (19.  Äug.  1691) 
ber  OTarfgraf  öon  33afcen  mit  furchtbarem  NaaV 
bruef  an.  35er  ©rofeweffir  felbfl  fiel  unb  bie  2ür* 
fen  würben  auf«  £>aupt  gefcblagen.  3m  Dftbr. 
be«fetben  3at)re«  »ertrieb  ber  2Rarfgraf  bann  auet) 
ben  Xöleli  au«  Siebenbürgen. 

3!a  nun  einerfeite  be«  am  23.  3uni  1691  tci= 
ftorbenen  ©ultan  ©ulriman  III.  Nachfolger  S  cb « 
met  II.  nichts  Nccbtc«  triftete,  anberfeit«  in  ben 
nädjfkn  3eiten  bie  Cfterret(f>er  it)re  #auptrraft 
am  9lr)ein  gegen  bie  granjofen  oerwenben  mufjten, 
mot)in  auch  i'ubwig  v»on  33aben  abberufen  würbe, 
ben  ber  fcicb,fifcr)e  ärtrfürft  griebrieb  Sluguft  in 
Ungarn  nur  ungenügenb  erfejjte,  fo  »erliefen  bie 
näcbfren  gelbjüge  auf  ber  türlifcbcn  Norbgrcnje 
weniger  großartig  al«  bie  früheren.  3njroifajen 
t)attcn  bie  fürten  auet)  auf  ibrer  ©Abgrenze 
erbebtiebe  SBerlufte  erlitten.  Nach  ber  Niebertagc 
ber  Cemanen  oor  SSien  hatte  $apfi  3nnocenj  XI. 
ba«  JBünbni«  ber  Nepublif  93encbig  mit  3>eutfa> 
tanb  unb  ^ßolen  gegen  bie  Pforte  »ermittelt.  3m 
grübiat)r  1684  war  biefe«  neue  ©ünbni«  gc* 
febtoffen,  am  15.  3uli  ber  Ärieg  erllärt  roorben,  unb 
grance«co  SNorofini  übernahm  ben  Dberbefebl. 
©rofee  ©cbaren  hannötoerfeber ,  braunfebweigifeber, 
tjeffifeber,  fäcbfifcher,  württembergif ctjev ,  watbecfU 
fetjer  unb  meiningifdjer  Xruppen,  welche  buret)  bie 
mit  t>erfd)iebcnen  beutfeben  dürften  gefdjloffenen 
SKietfloertrage  für  SJenebig  gewonnen  würben, 
bilbeten  ben  ßärfften  %t\l  ber  #eerc  ber  Wepubtif 
in  biefen  neuen  großen  Äämpfen.  3)ie  erflen  geinb? 
feliglciten  würben  in  £atmatien  eröffnet;  bann  cr^ 
oberte  SKoroftni  (8.  Bug.)  ®t.  SNaura,  (29.  ©eptbr.) 
^reoefa  unb  warf  1685  alle  Ärafte  auf  bie  (Sr* 
oberung  ton  2Norea,  wo  nun  (12.  Bug.)  Äo* 
ron  erftürmt,  bann  auch  bie  ©chlöffer  3ö^öta, 
Äielapba  unb  ^am>a,  unb  bie  ©tabt  Äalamata  ge== 
Wonnen  unb  bie  SDianiaten  jum  Änfchlufj  an  SJene- 
big  befrimmt  würben.  3m  3at)re  1686,  wo  ibm 
auch  ber  frühere  fct)webifd)e  gelbmarfebafl  ©raf 
Ctto  ffiilhclm  ».  Äönig«marf  jur  ©rite  franb, 
gewann  üftoronni  Naoarin,  SWobon  (12.  3uli), 
befefcte  ben  ^atamibi  bei  Nauplia  unb  nötigte 
nach  einem  ©iege  bei  SIrgo«  ba«  fefte  Nauplia 
felbfi  jur  Übergabe  (3.  ©eptbr.).  3m  3abre  1687 
gewann  5tönig«marf  ben  dürfen  unter  2Keb,meb= 
^afeba  am  23.  3uli  ben  ©ieg  bei  ^aträ  ab ;  bie 
dürfen  gaben  bann  SJepanto  unb  Äorintb,  auf. 
SBä^ienb  ganj  2Jeittelgricchenlanb  in  unruhige  ©c» 
wegung  geriet,  Würbe  noch  9J?ifitbra  erobert,  bann 
aber  ber  militarifct)  nutjlofe  3ufl  (21.  ©eptbr.) 
gegen  31t ben  unternommen,  beffen  bauernbfte 
golge  bie  ^erftörung  be«  Parthenon  bureb  eine 
S3ombe  ber  ©ctagcrer  (26.  ©eptbr.)  bleiben  follte. 
dagegen  febeiterten  im  ©ommer  unb  $erbft  1688 
bie  Singriffe  auf  9fegroponte,  unter  benen  ber 
©raf  Äönig«marf  an  einer  ?agerfranft)eit  ftarb. 
SSobl  aber  würbe  —  wäbrenb  auet)  auf  ber  b  a  l  * 
m  a  t  i  n  i  f  cb,  e  U  ©cite  ber  Ärieg  ju  SJenebig«  Vorteil 
fortbauerte  —  buret)  SDcorofuti«  9?act)f olger  ©iro; 
lamo  (Sornaro  am  10.  ?lug.  1690  aueb  SWonem* 
bafia  jur  Ergebung  genötigt.  3)amit  war  enb? 
lia)  ba«  ganje  üßorea  für  beliebig  gewonnen. 
SBät)rcnb  nun  biefflepublil  im  Verlauf  ber  näcbHen 
3abre  ben  neuen  foftbaren  ©eftt?  gegen  bie  »er» 


fuetje  ber  feit  1690  in  2J?ittelgrie<$enlanb  in  ganjen 
wieber  übermächtigen  lürten  ju  oerteibigen  botte, 
ihn  met)r  noch  bureb,  3ntrijjuen  unter  ben  ©rieeben 
al«  bureb  bie  Söaffcn  jitrucfjugewinnen ;  wäb,rcnb 
ferner  ber  ©eelrieg  im  Slgäifcben  9)lcere  nur  jiem= 
lieb,  lat)m  geführt  würbe,  brachten  bie  neuen  Äampfe 
in  Ungarn  bie  Sntfcbeibttn(\  be«  langen  Äriege« 
ber  ebriftlicben  Seit  gegen  bie  Pforte. 

5IRit  bem  Antritt  toon  ©uleiman«  III.  Nachfolger 
SNuftafa  TL  al«  ©ultan  (6.  gebr.  1695)  hatte 
I  ba«  Saffenglücf  eine  3eit  lang  ben  iürfen  wie* 
ber  gelächelt.  35er  Äapuban^afcha  ^uffein  hatte 
(9.  unb  18.  gebr.  1695)  bie  SSenctianer  jweimat 
bei  ben  ©palmaboren  gcfchlagen ,  unb  ber  neue 
»enetianifche  Hbmiral  «leffanbro  3)?olina  fampfte 
bi«  1 61*7  nur  mit  fet>r  wedjfelnbem  ©lücf  gegen 
^uffein«  Nachfolger  $afan  IDieyomorto.  Äuct> 
I  hielten  16^5  bie  Xürten  2lfow  erfolgreich  gegen 
I  bie  Nuffen,  währenb  SJiuftafa  perfönlich  glücflict) 
in  Ungarn  fämpfte.  Hbcr  fchon  1696  ging  ?lfo» 
an  ^ßeter  b.  @r.  »erloren.  Unb  al«  nun  ber  ©ul* 
tan  16H7  in  Ungarn  gegen  ben  oft errcict)if eben 
gelbherrn  ^rinj  (Sugen  toon  «ratopen  »or« 
ging  unb  —  naa?bcm  er  e«  oergebtich  »erfucht 
hatte,  biefen  au«  feinem  i'ager  bei  ^Jeterwarbein 
ju  toefen  —  bei  3enta  (f-  b)  »&er  °ic  Ihei§ 
fernen  wollte,  um  nach  2:cme«v>dr  unb  ©ieben= 
bürgen  ju  jichen:  ba  flriff  ibn  (Sugen  währenb 
be«  Übergange«  über  bie  ibeifj  an  unb  brachte 
ihm  eine  furchtbare  Nieberlage  bei,  bie  junächft 
Siebenbürgen  bauernb  für  ba«  $au«  $>ab«burg 
fieberte,  weiter  aber  bie  Pforte,  beren  firteger 
auch  noch  1695  in  SWorea  bei  «rgofi  einen  berben 
©ct)lag  erfahren  batten,  beflimmte,  grieben«untcrs 
hanblungen  an}uhtüpfen.  3)er  ju  Sarlowir^ 
(26.  3an.  1699)  abgefchloffenc  griebe  betätigte 
öfter  reich  im  S3eftt^  oon  (Siebenbürgen,  Ungarn 
(mit  Slu«nahme  ber  ©tobt  3emc«»är  unb  be« 
©anat«),  ©laoonien  unb  ©innien  (3:öreli  würbe 
buret)  ben  ©ultan  in  tfleinafien  entfebetbigt ,  wo 
er  1705  ju  Nifomebia  ftarb).  ^olen  erhielt  bie 
Ulräne  unb  ^obolien,  Nufjlanb  ba«  ©ebict  oon 
äfow.  SJcncbig  aber  behielt  neben  einigen  @e= 
biet«erweiterungen  in  3)almatien  noch  Ägina,  bie 
3nfcl  ©t.  SWaura  unb  ganj  3Jiorca. 

$Jei  biefer  ?age  ber  3)inge  hat  fict)  bie  Pforte 
|  nun  aber  nicht  lange  beruhigt.  SU«  e«  erft  gc= 
|  lungen  war,  unter  ©ultan  Ächmet  III.  (1703 
Ibi«  1730),  aWuftafa«  ©ruber  unb  Nachfolger,  in 
einem  Ärtege  gegen  ^Jcter  b.  ©r.  r>on  Nufelanb,  wcl* 
eben  Äarl  XII.  »on  Schweben  angeftiftet  hötte, 
bura)  ben  grieben  ju  ^ufch  am  ^Jruth  (23.  3vu)  bie 
Abtretung  »on  SIfow  ben  Nuffcn  wieber  abjunött* 
gen,  benutzte  bie  Pforte  ben  Umftanb,  bafe  bamal« 
ba«  SIbenblanb  in  ben  legten  ©tabietr  be«  furcht= 
baren  „©panifchen  ßrbfolgefriege«"  franb,  um  unter 
franjöftfeher  Anregung  einen  grofeen  ©tofe  gegen 
ba«  bamal«  ifoliert  frehenbe  S  e  n  e  b  i  g  ju  richten. 
3Me  »öQig  getäufchte  Nepublif,  bie  namentlich  in 
Sttorea  bamal«  burchau«  unfertig  baftanb,  würbe  am 
8.  Sejbr.  1714  burch  bie  Ärieg«erf(ärung  über= 
rumpelt.  3)ie  gcinbfeligfeiteu  begannen  in  35al= 
matien ;  ber  $auptfct)fag  Ret  im  ©üben,  wo  nun 
ber  ©rofewefftr  3)amab  =  ?llis5tumurbfchi  im 
«prit  1715  ben  Äampf  eröffnete.  Äm  5.  3uni 
1715  hatte  bie  türfifche  glotte  bie  3nfct  3ino« 


Digitized  by  Google 


Sürfifäc  tfricge. 


163 


genommen.  2>er  ©rofjmeffir  bagegen,  ber  am 
9.  3uni  ju  Sbeben  gegen  23,000  Weiter  unb 
73,000  ifann  mufterte,  berten  ber  r>enetianifd>e 
©encral  ^rooebitore  Selfino  nur  8000  2Jiann 
entgegen ftetten  fonnte,  überfdjritt  am  25.  3uni  ben 
3ftbmu«,  nötigte  ju  Änfang  3uli  Äorintt)  3ur 
(Srgebung,  eroberte  gegen  (Snbe  3ult  audj  Wauplia ; 
balb  fiel  ein  ©oömerf  ber  ©enetianer  nad)  bem 
anbern  in  bie  $anbe  ber  Surfen,  fobafe  (Snbe 
©ommer  1715  bie  Stepublif  in  ©riedjenlanb  nur 
nod>  St  o  r  f  u  behauptete. 

3njroifd)en  batten  bie  ©enetianer  bod)  -in  XaU 
matten  glüducber  geftritten.  Seil  aber  injn>i{a^en 
bie  ?agc  beröfterreid)er  burd)  ?ubmig«  XIV. 
lob  (1.  ©eptbr.  1715)  üiel  bequemer  geworben, 
u)nen  anberfeit«  befannt  gemorben  mar,  baß  bie 
Surfen  an  neue  genüge  an  ber  Sonau  bad»* 
ten,  fo  fd)lofj  ber  SSiener  §of  unter  bem  Sinflufe 
be«  ^rinjen  Öugen  am  13.  Slpril  1716  ein  ©(bu&s 
unb  Srufcbünbni«  mit  beliebig.  $rinj  (Sugen 
perfonlid)  eröffnete  -  ba  bie  Pforte  ben  (Sin* 
fprud)  Öflerreidj«  gegen  bie  ©erlefcung  be«  iarlo* 
reifer  ^rieben«  im  3uli  1716  mit  ber  Jtrieg«* 
erflärung  ermiberte  —  einen  neuen  gfänjenben 
Relbjug  gegen  bie  C«manen.  6r  überroaub  ben 
©roßroeffir  am  5.  ftuguft  1716  bei  ©etermarbein 
unb  eroberte,  naebbem  am  13.  Cftbr.  Semrttjar 
gefallen  mar,  aud)  ba«  ©anat  unb  bie  iBaladjei. 
3m3a$re  1717  bagegen  befanb  ftd)  öugen  längere 
3eit  in  jiemlicb  fdjmierigcr  ?age  »or  ©elgrab 
in  einem  »erfd)an3ten  üager  mit  nur  40,000  SWann 
gegenüber  20t),(>00  Oflmancn  Warf;  einigen  be* 
benflid)en  SWonaten  aber  bracb  ^rinj  Cugen  am 
16.  auguft  unter  bem  ©d)iu>e  eine*  ftarfen  9M>el« 
au«  feinen  ©djanjen  berau«,  überrafebte  bie  Surfen 
unb  braute  Ujnen  eine  neue  fernere  SWieberlage 
bei,  infolge  beren  am  18.  Slug.  ©elgrab  fid)  er* 
gab.  ©abatfd),  ©emeubria,  Drfoma  gingen  bann 
ebenfalls  in  bie  $>änbe  ber  £>fterreid)er  über,  auf 
bem  g  r  i  e  d)  i  f  d)  e  n  Äriegöfdjauplafce  bagegen  batte 
an  ber  ©pu)e  ber  r>enetianifd)en  Sruppen  ber 
tapfere  beutfebe  gelbmarfd)afl  3ot)ann  SWattbia« 
oon  ber  ©djulenburg  mit  nur  3000  SWann 
—  benen  nod)  bie  päpfilid)5malteftfd);toenetiantfd)e 
glotte,  48  ?inienfd)iffe  unb  130  «einer«  gab^euge, 
unter  flnbrea  ^ßifani  3ur  ©cite  ftanb  —  im  3abre 
1716  Äorfu  glänjenb  gegen  bie  Surfen  öerteibigt. 
Äße  Angriffe  be«  ßara*3J(uftafa,  meldter  mit 
135  ©ebiffen  unb  30,000  Jtriegern  feit  bem  25.  3uli 
Äorfu  angriff,  fdjeiterten,  fobaf?  bie  Särfen  am 
22.  Äug.  ben  ru^mlofen  SRudjug  antreten  mußten. 
Sahlenburg  eroberte  bann  aud>  ©utrinto  unb 
©t.  äRaura,  unb  meiter  im  $erbfte  1717  ©retoefa 
unb  ©onitfa.  dagegen  gelang  t9  tym  im  ©om- 
mer 1718  nidjt,  auf  ber  ffüfte  Albanien«  er^eb- 
fidje  örfolge  ju  geminnen. 

Unter  biefen  Umjlanben  bat  ber  Eivoan  juerfi 
MeJpanb  ju  bem  ^rieben  geboten,  ber  am  21. 
3uli  1718  su  ^affaromifc  gefcbloffen  mürbe. 
2>en  größten  ©eminn  trug  Cfterr eic^  bauon: 
bie  $ab«burger  behielten  bamald  ale  neue  dx* 
toerbungen  ba8  öanat  mit  Semrtmar,  ©erbien 
mit  ©elgrab,  bie  (Heine)  ffialad^ei  bi«  jur  «Iura, 
einen  Seil  Kroatien«  unb  ©oönien«  unb  bie  früberen 
tfirhfa)en  öeft(3ungen  in  ©lamonien.  3)ie  Pforte 
behauptete  SRorea.   Senebig  bagegen  erhielt  in 


Salmatien  eine  beffere  ©renje,  empfing  (Serigo  ju« 
riirf,  unb  behielt  neben  ben  „3onifd^en  3nfeln"  mit 
©t  3)taura  noeb  bie  feften  ^ld>c  ©utrinto,  ^ßarga, 
^retsefa  unb  SJonitfa. 

3m  meiteren  ©erlaufe  be«  18.  3abrbunbert« 
ftnb  bie  9tuffen  al«  ungteieb  gefä^rlidjere  geinbe 
ber  Pforte,  benn  bieder  bie  öfierreieber,  in  ben 
Corbergrunb  getreten  2)a8  erfubr  juerft  be« 
britten  2ld;met  9?effe  unb  Wadjf olger,  ©ultan 
2Rabmub  I.,  1730-  1754.  Ser  Söunfcb  ber 
Stuften,  einerfeit«  bie  unglüdlicbe  Äriegfübrung  be« 
3at)re«  1711  mieber  mett  ju  mad;en,  anberfeit« 
ibre  ^errfa^aft  bi«  jum  ©d^roarjen  ÜWeere  waMfUt 
bebnen,  lieft  fie  leidjt  bie  ©orroänbe  ftnben,  um 
1735  gegen  bte  bamal«  burdj  ferneren  Ärieg  mit 
9?abir;©(r)arj  oon  Werften  befa)aftigte  Sur  fei 
fetnbfelig  auftreten  \n  fonnen.  Ser  ^elbmarfd^aS 
iUthtuut)  brang  1736,  roetyrenb  ^a«cp  Slfom 
eroberte,  »on  ber  Ufräne  ber  gegen  bie  Ärim  üor, 
erftürmte  bie  Linien  r»on  ^Jerefop,  eroberte  aud) 
tiefe  ^ejhing  unb  brang  in  ber  £albiufel  bi« 
naa)  ÄoSlom  unb  ©aftfdiiferai  fiegreid)  t>or,  mürbe 
aber  julet^t  bureb  Langel,  llimatifcbe  Sefcbmcrben 
unb  ©eud&en  genötigt,  nad)  ber  Ufrane  jurürfju* 
febren.  3m  3a^re  1737  trat  aud>  Cjlerreidj 
unter  Äarl  VI.  auf  bie  ©eile  ber  SRuffen.  <5in 
öfterreid;ifd)e8  ^>ecr  unter  bem  §erjog  granj  gtefan 
von  ?otbringen  unb  bem  ©rafen  ©edenborf  brang 
in  bie  SBalacbei  ein,  ma^renb  ber  ^vu-.j  oon  $itb< 
burgt)aufen  in  5Bo«nieu  einbraa).  Sie«mal  aber 
mar  bie  B"&rU"fl  ™ty  f°  Öut»  *»«  einfl  in  Cugen« 
3eit.  Uncinigfeit  ber  gü^rer  unb  fdjledjte  Rettung 
be«  Serpflegung«mcfen«  lähmten  bie  Äraft  ber  fai= 
ferlidjen  Sruppen.  SlHerbing«  eroberte  ©edenborf 
iunäcbit  Wifcb.  S)agegen  gelang  e«  niebt,  Söibbin 
ju  nehmen,  aud)  9?ifdj  ging  mieber  verloren.  25a= 
gegen  batte  in  bemfelben  3abre  9)(ünnid)  Die 
türfifdje  gefhing  Ocjaforo  mit  ©turnt  genommen, 
aber  ungemein  Diel  ?eute  »erloren.  3m  3abre 
1738  mürben  bie  gelungen  öenber  unb  Cbotin 
((S^oqpm)  belagert,  Oqafom  bagegen  mieber  auf* 
gegeben,  al«  SKan^el  unb  ^ßefl  einen  bi>a)fl  öerlufl* 
ooHen  Scüdjug  notig  matten.  9?ocb  übler  ging 
e«  1738  ben  £)fterrei(t;em  unter  ÄönigSed, 
bie  9tcu*0rfoma  unb  ©emenbria  einbüßten  unb 
nadj  ©elgrab  jurüdroeieben  mußten.  Unb  im 
3ar>re  1739  liefe  ftd>  ©raf  Dliücr  SaUi«  am 
22.  3ult  bura)  ben  türfifdjen  ©roßtoefftr  bei 
©rofefa  auf«  $>aupt  fdjtagcn.  2>aran  fnüpften 
ftd;  Serb;anblungcn ,  bie  teil«  übereilt,  teil«  un« 
gefebidt  geführt  mürben  unb  am  l.Septbr.  1739 
3U  bem  «bfdjlufe  eine«  grieben«  bei  ©elgrab 
führten,  melier  ber  Pforte  ©elgrab,  ©djabatfd), 
gan3  ©erbien,  bie  flehte  Saladjei,  mie  aud>  bie 
ynfel  unb  gefrung  Orfoma  3urüdbracr>te.  2)a« 
mirfte  aud)  auf  bie  SRuffen  3itrüd,  meldte  1739 
unter  SRünnid)  mit  65,000  SRann  toom  SJnjcpr 
au«  über  ben  Shtg  unb  am  21.  3uli  über  ben 
S)njeftr  gingen,  enblid;  bei  ©tamutfa^ane  (28. 8lug.) 
ba«  große  ^eer  be«  @era«fici«  93e(ü-$afcba  auf« 
$>aupt  fd)lugen  unb  smei  Sage  fpätcr  aud)  otin 
eroberten,  aber  ba«  3Ringefd)id  ber  öfterrcidjer 
»irfte  ba^in,  bafe  in  bem  nun  aud)  auf  biefer  ©eite 
(18.  ©eptbr.)  gefd)loffenen  grieben  Wufelanb  nur 
«fom,  unb  3mar  mit  gefd)teiften  gefrung«merfen, 
bebielt. 

11* 


Digitized  by  Google 


162 


Sürftjcfje  Stiege. 


beffen  dürfen  gwifdjen  Sglanfemen  unb  ©eter* 
marbein.  §icr  aber  griff  ihn  (19.  8tug.  1691) 
ber  Karlgraf  »on  ©aben  mit  furchtbarem  9?ad>- 
brurf  an.  25«  ©roßwefftr  felbfl  fiel  unb  bie  Züx- 
ffii  würben  auf«  §aupt  gcfcblagen.  3m  Drtbr. 
bcSfelben  Sah««  öertrieb  ber  Karfgraf  bann  aua) 
ben  Xöfeli  au«  Siebenbürgen. 

I£a  nun  einerfeit«  bc«  am  23.  3uni  1691  toer« 
ftorbenen  (Sultan  Sulcünan  III.  Nachfolger  8  d)  • 
met  II.  nicht«  SRed^te«  (eiflete,  anberfeit«  in  ben 
nädjften  3citcn  bie  Dfterreicher  ihre  £>auptfraft 
am  Wt)6n  gegen  bie  ftrangofen  »erwenben  mußten, 
wohin  aua)  Jubwig  »on  ©aben  abberufen  mürbe, 
ben  ber  färbüfebe  Äurfürft  ftriebrieb  Äuguft  in 
Ungarn  nur  ungemigenb  eiferte,  fo  »erliefen  bie 
naebpen  ftclbjüge  auf  ber  türtifeben  Worbgrcnge 
weniger  großartig  al«  bic  früheren.  3njwifd.}eu 
battcu  bic  iürten  auä)  auf  ibrer  Sübgrenje 
erhebliche  ©erlufte  erlitten.    Stach  ber  9Jicbcrlagc 
ber  Domänen  tor  3Bieu  hatte  ©afcft  3nnccenj  XI. 
ba«  ©ünbni«  ber  ftcfcublif  ©enebig  mit  XcutfaV- 
lanb  unb  ©olen  gegen  bie  Pforte  »ermittelt.  3m 
ftrübjabr  1684  war  biefe«  neue  ©ünbni«  ge= 
fcbloffen,  am  15.  3uli  ber  Ärieg  erllärt  worben,  unb 
granccSco  Korofini  übernabm  ben  Oberbefehl, 
©roße  Scharen  hannötoerfeber ,  braunfdjweigifchcr, 
heffifeber,  fäcbjifdjer ,  württembeTgifcber ,  malbccfi-- 
fdjer  unb  meiningifeber  Gruppen,  welche  burch  bie 
mit  »erfa>icbcncn  beutfdjen  gürften  gcfcbleffcnen 
KietSöertrage  für  ©enebig  gewonnen  mürben, 
bilbeten  ben  jtärfften  Seil  bei  §eerc  ber  SRepublif 
in  biefen  neuen  großen  Äämpfen.  3Me  erften  geinb^ 
feligleiten  würben  in  Salmatien  eröffnet;  bann  er= 
oberte  Korofini  (8.  Hug.)  St.  Kaura,  (29.  Septbr.) 
©retoefa  unb  warf  1685  alle  Äräfte  auf  bie  @r= 
oberung  t>on  Korea,  wo  nun  (12.  Äug.)  fto= 
ron  erftürmt,  bann  auch  bie  Schlbffcr  3arnata, 
Sietapha  unb  ©affüa,  unb  bie  Stabt  Äalamata  ge= 
Wonnen  unb  bie  Keniaten  gum  ttnfchluß  an  ©ene* 
big  beftimmt  würben.   3m  3abje  1686,  wo  ibm 
auch  ber  frühere  febwebtfebe  gelbmarfdjaH  ©raf 
Otto  ©Mlbclm  to.  ÄonigSmarf  gur  (Seite  ßaub, 
gewann  Korofini  Waoarin,  Kobon  (12.  3uli), 
oefc^te  ben  ©alamibi  bei  Wauplia  unb  notigte 
nacb  einem  Siege  bei  Srgo«  ba«  fefte  Wauplia 
felbft  gur  Übergabe  (3.  Septbr.).  3m  3abre  1687 
gewann  Äonig«marl  ben  Surfen  unter  Kebmebs 
©afet-a  am  23.  3uli  ben  Sieg  bei  ©atra'  ab ;  bie 
Jfirten  gaben  bann  Vepanto  unb  Äorinth  auf. 
Sßäbjenb  gang  Kittelgricchenlanb  in  unruhige  ©e* 
wegung  geriet,  würbe  noch.  Kifitbra  erobert,  bann 
aber  ber  militärifeb  nufclofe  3ug  (21.  Septbr.) 
gegen  Sit  ben  unternommen,  beffen  bauernbftc 
golge  bic  3crf*örung  be«  ©artbenon  burd)  eine 
Sombe  ber  ©clagcrer  (26.  ©eptbr.)  bleiben  folltc. 
dagegen  febeiterten  im  Sommer  unb  ^erbft  1688 
bie  Slng^riffe  auf  9cegroponte,  unter  benen  ber 
©raf  $önig6marf  an  einer  ?agerfrant$eit  ftarb. 
SEBobl  aber  würbe  —  wä'brenb  audj  auf  ber  bat» 
m  a  t  i  n  i  f  dj  e  u  Seite  ber  Ärieg  $u  ©enebig«  ©orteil 
fortbauerte  —  burd)  SDiorofmi«  9?ad)folger  ©iro- 
(amo  (Sornaro  am  10.  %ug.  1690  an*  Konem^ 
bafia  3ur  ©rgebung  genötigt.   2)amit  war  enb= 
lieb.  ba8  ganje  Korea  für  ©cnebig  gewonnen. 
5B<ty renb  nun  bic  9tepublif  im  ©erlauf  ber  näebften 
3abre  ben  neuen  foftbaren  ©efttj  gegen  bic  ©er- 


fud)e  ber  feit  1690  in  3Jtirtelgricd)cnlanb  in  ganjen 
wieber  übermaditigen  Jürten  ju  toerteibigen  battc, 
ibn  me§r  nod)  burd)  3ntriguen  unter  ben  ©riedjen 
al«  burdj  bie  ffiaffen  jurücfjugewinnen ;  wab^renb 
ferner  ber  Sectricg  im  ägäifdjen  3Reere  nur  jicm^ 
lid?  la^m  geführt  würbe,  brachten  bie  neuen  Äämpfe 
in  Ungarn  bie  gntfcbeibnnii  bc«  langen  ÄricgcS 
ber  djriftlidjen  Seit  gegen  bie  ©forte. 

2Rit  bem  Antritt  toon  ©uleiman«  III.  9?adjfotgcr 
Kuftafa  II.  al8  Sultan  (6.  gebr.  1695)  b>tte 
ba8  ©3affcngliicl  eine  3eit  lang  ben  lürfen  wie* 
ber  gclädjclt.  Xcx  Äapuban=©afcba  ^uffein  batte 
(9.  unb  18.  gebr.  1695)  bic  ©cnetiancr  jwcintal 
bei  ben  Stalmaboren  gcfrf)lagcu,  unb  ber  neue 
»enetianifebe  Äbmirat  9Ilcffanbro  Kolina  fämpfte 
biß  1697  mir  mit  febj  wecbfelnbem  ©lücf  gegen 
^uffein«  92aa>»olgcr  ^>afau  Kcjjomorto.  Äud^ 
bicltcn  bie  lürfen  Slfow  erfolgrcid)  gegen 
bie  JKuffeii,  wäbrcnb  Kuftafa  pcrfö'nlid?  glücflid^ 
in  Ungarn  tSmpfte.  ?lbcr  fd^on  1696  ging  ?lforo 
an  ©cur  b.  (%.  »erlorcu.  Unb  al«  nun  ber  Sul= 
tan  1697  in  Ungarn  gegen  ben  ßfterreidjtfdjen 
ftelbtyerru  ©ring  Cugen  »on  5a»oüen  »or* 
ging  unb  —  nadjbcm  er  e«  üergeblid?  öerfudjt 
batte,  biefen  au8  feinem  Vager  bei  ©eterwarbem 
gu  locfcn  —  bei  3cnta  (f.  b.)  über  bic  Sb>i& 
fcfcen  wollte,  um  nad)  JemeSüdr  unb  Sieben« 
bürden  ju  gießen :  ba  griff  ibn  (Sugen  wäb^nb 
bee*  Übergange«  über  bie  jbeiß  an  unb  braute 
itym  eine  furchtbare  9(ieberlage  bei,  bic  gunadjfl 
Siebenbürgen  bauernb  für  ba«  §au«  J£»ab«burg 
fieberte,  weiter  aber  bie  ©forte,  bereu  Ärieget 
aud?  nodj  1695  in  Korea  bei  ärgo«  einen  berben 
Schlag  erfahren  hatten,  befiimmte,  grieben«untcrs 
banblungen  angufnüpfen.  Der  gu  Sarlowi^ 
(26.  3an.  1699)  abgefchloffcne  g riebe  beftatigte 
Cfi  er  reich  im  ©cfi^  »on  Siebenbürgen,  Ungarn 
(mit  ?lu8nabme  ber  Stabt  XcmeSoar  unb  te« 
©anat«),  Slawonien  unb  ©irmien  (Üöfeli  würbe 
bureh  ben  Sultan  in  &leinaften  entfehäbigt,  toa 
er  1705  gu  Wifomcbia  ftarb).  ©oten  erhielt  bie 
Ufräne  unb  ©obolien,  SRufelanb  ba«  ©ebiet  toon 
Slfow.  ©enebig  aber  behielt  neben  einigen  ®e= 
hiet«erweiterungen  in  Dalmatien  noch  Sgina,  bie 
3nfel  St.  Kaura  unb  gang  Korea. 

©ei  biefer  l'age  ber  Singe  hat  fid>  bie  ©forte 
nun  aber  nicht  lange  beruhigt.  311«  e«  erft  ge* 
lungen  war,  unter  Sultan  Äcbmet  III.  (1703 
bi«  1730),  Knflafa«  ©ruber  unb  Madjfolaer,  in 
einem  Ärtcge  gegen  ©etcr  b.  ©r.  »on  JRußlanD,  wel« 
chen  Äarl  XII.  »on  Schweben  angeftiftet  hatte, 
burch  ben  ^rieben  gu  ^ufd?  am  ©ruth  (23.  3uli)  bie 
Abtretung  »on  Äfow  ben  Shiffen  wieber  ahgunöti« 
gen,  benü^tc  bie  ©forte  ben  Umfianb,  bafe  bamal« 
ba«  Äbenblanb  in  ben  legten  ©tabien  bc«  furcht= 
baren  „Spanifchen  (Srbfotgefriege«"  ftanb,  um  unter 
frangöftfeher  «nregung  einen  großen  Stoß  gegen 
ba«  bamal«  ifoliert  flehenbe  ©enebig  gn  richten. 
2)ie  toöaig  getäufchtc  SRepublif,  bie  namentlich  in 
Korea  bamal«  burchau«  unfertig  baflanb,  würbe  am 
8.  Deghr.  1714  burdj  bic  Jhieg«erflärung  über« 
rumpelt.  2)ie  getnbfeligfeiten  begannen  in  25aU 
matien;  ber  $auptfcblag  fiel  im  Süben,  wo  nun 
ber  ©roßweffir  3)  a  m  a  b  =  Ä  l  i  =  Ä  u  m  u  r  b  f  dj>  i  im 
2lpril  1715  ben  Äampf  eröffnete,  »m  5.  3unt 
1715  hatte  bie  türlifcfee  glotte  bie  3nfcl  Sino« 


Digitized  by  Google 


Xürfifdjc  .Stiege. 


163 


genommen.    2>er  ©rofeweffir  bagegen,  ber  am  <  Xafmatien  ein«  beffere  ©re^e,  empfing  fierigo  ju* 

9.  3uni  ju  Sieben  gegen  23,000  Leiter  unb  rücf,  unb  beljielt  neben  ben  „3ontfcb>n  3nfetn"  mit 

73,000  SRann  mufterte,  benen  ber  toenetianifer/e  St.  ÜNaura  noch  bie  feften  ©läfce  ©utrinto,  ©arga, 

©eneral  *  ©rocebitore  Xclftno  nur  8000  SDlann  ©rc&efa  unb  ©onitfa. 

entgegenfteflen  fonnte,  übertritt  am  25.  3uni  ben      3m  »eiteren  ©erlaufe  be«  18.  3ahrhunbert« 

3ftbmu«,  nötigte  ju  ?lnfang  3uli  Korintt)  jur  fmb  bie  Muffen  al8  ungleich  gefährlichere  geinbe 

Ergebung,  eroberte  gegen  (Snbe  3uli  auch  Wauplia;  ber  ©forte,  benn  biflher  bie  öfierreicher,  in  ben 

balb  fiel  ein  ©ollmerf  ber  ©enetianer  nad)  bem  ©orbergrunb  getreten     Xa«  erfuhr  juerft  be« 

anbern  in  bie  $änbe  ber  Xürfen,  fobaf?  Snbe  britten  Sichmet  Weffe  unb  Nachfolger,  Sultan 

©ommer  1715  bie  Äepublif  in  ©riechenlanb  nur  SWahmub  I.,  1730—1754.   2)er  SBunfa)  ber 

notb  Korfu  behauptete.  SRufftn,  einerfeit«  bie  unglüefliche  Kriegführung  bc« 

3njrotf(^en  Ratten  bie  ©enetianer  bod) -in  Xal*  3apre9  1711  wieber  weit  31t  machen,  anberfeit« 

matten  glücflicber  geft ritten.  ©3eil  aber  tnjroifa)en  ihre  $errfchaft  bt«  jum  Schmarren  Speere  au«jus 

bie  Lage  ber  ö  fter  reifer  burrb,  Lubwigö  XIV.  bebnen,  tieft  fie  leidet  bie  ©orwänbe  fmben,  um 

lob  (1.  Septbr.  1715)  toiel  bequemer  geworben,  1735  gegen  bie  bamal«  burch  ferneren  Krieg  mit 

ihnen  anberfeitS  befannt  geworben  mar,  bajj  bie  Wabtr*@chah  »on  ©erfien  beschäftigte  dürfet 

Surfen  an  neue  ^elbjüge  an  ber  Xonau  baa)=  fetnbfelig  auftreten  ju  fonnen.  2er  ftelbmarfcball 

ten,  fo  fchlotj  ber  ©Mener  $>of  unter  bem  öinfluß  sDtünnich  brang  173G,  mährenb  LaScu  9lfow 

be«  ©rinjen  (Sugen  am  13.  Äpril  171(5  ein  Schutz  eroberte,  »on  ber  Ufräne  her  gegen  bie  Krim  bor, 

unb  Xrufcbünbni«  mit  ©enebig.   ©rinj  (Sugen  erfrürmte  bie  Linien  oon  ©er efop,  eroberte  audt) 

perfönlicb,  eröffnete  —  ba  bie  ©forte  ben  Sin«  biefc  ftefhwg  unb  brang  in  ber  .palbtufel  bi« 

fpruch  Öfterreichs  gef  en  bie  ©erlefcung  be«  Carlo*  nach  KoSlow  unb  ©aftfehiferat  ftegrct<^  üor,  würbe 

n>ü)er  griefcenS  im  3uli  1716  mit  ber  Kriegs*  aber  juletjt  burch  SKangel,  flimatifctpc  ©efdjmcrben 

ertlarung  erroiberte  —  einen  neuen  glänjenben  unb  Seudben  genötigt,  nach  ber  Ufräne  juriicljus 

gelbiug  gegen  bie  CSmanen.   Gr  überwanb  ben  febren.   3m  3a^re  1737  trat  auch.  Öfter  reich 

©rofeweffir  am  5.  Sluguft  17  IG  bei  ©eterwarbein  unter  Kart  VI.  auf  bie  (Seite  ber  9?uffen.  Sin 

unb  eroberte,  nadjbcm  am  13.  Cftbr.  XemeSoär  öfterreichifcheS  $ecr  unter  bem  ^erjog  ßranj  Stefan 

gefallen  mar,  auch  baS  ©anat  unb  bie  ©Jalad)ei.  1  »on  Lothringen  unb  bem  ©rafen  Scctenborf  brang 

5m3ab.re  1717  bagegen  befanb  fich  Sugen  längere  in  bie  ffialachei  ein,  war/renb  ber  ©rin3  üon  ^itb« 

3eit  in  ucmli*  feftroieriger  Lage  cor  ©  c  l  g  r  a b  |  burg^aufeu  in  ©oduieu  einbrach.   Xirtmal  aber 

in  einem  ocivtanjtcu  Lager  mit  nur  40,000  iöiann  war  bie  §ut)rung  nicht  fo  gut,  wie  einft  in  Sugend 

gegenüber  200,1't'O  CCmoncn    sJiach  einigen  be=  3^-  Uneinigfeit  bei  gührer  unb  fchlechte  Leitung 

benf(icben  Monaten  aber  brach  ©rinj  (Sugen  am  bce  ©erpfleguugSwefend  lähmten  bie  Kraft  ber  fai-- 

16.  Äugufi  unter  bem  Schule  eine*  ftarfen  9?ebel8  ferlichen  iruppen.  ÄöerbingS  eroberte  Sccfenborf 

auf  feinen  ©chanjen  bcrauS,  überrafebte  bie  Xürfen  junächü  Wifch    dagegen  gelang  e8  nicht,  SBibbin 

unb  brachte  ihnen  eine  neue  fernere  9iieberlage  ju  nehmen,  auch  5Kifdj  fl'ng  wieber  verloren.  2)a= 

bei,  infolge  beren  om  18.  Slug.  ©elgrab  fich  er=  gegen  fyattt  in  bemfetben  3ahre  2)cünntch  bie 

gab.  ©abatfeb,  ©emenbria,  Crfowa  gingen  bann  türfifche  ^«(^nfl  Ccjafow  mit  Sturm  genommen, 

ebenfalls  in  bie  ipänbc  ber  öfterreicher  über.  Äuf  aber  ungemein  öiel  Leute  oerloren.   3m  3ahre 

bem  gri echt f  che n  Äriegöfchaupla^e  bagegen  batte  (  1738  würben  bie  fteftungen  ©enber  unb  (Jhotin 

an  ber  Spitze  ber  oenetianifchen  Xruppen  ber  ((Shocjpm)  belagert,  Ocjafow  bagegen  wieber  auf* 

tapfere  beutfehe  gelbmarfchafl  3ohann  ajiatthta«  I  gegeben,  al8  ÜJcangel  unb  ©eft  einen  böchfi  »erlufis 

oon  ber  Schulenburg  mit  nur  3000  9Wann  1  oollen  9?ücfjug  notig  madbten.   'Woch  übler  ging 

—  benen  noch  bie  päpfttich-malteftfch=toenetianifche  rt  1738  ben  öfter  reichern  unter  ÄönigSecf, 

flotte,  48  Ltnienfchiffe  unb  130  Heinere  gabjjeuge,  I  bie  9?cu*  Crfowa  unb  ©emenbria  einbüßten  unb 

unter  Änbrea  ©ifani  jur  Seite  ftanb  —  im  3ahre  nach  ©elgrab  jurüefweichen  mußten.     Unb  im 

1716  Äorfu  glänjenb  gegen  bie  Xürfen  uerteibigt.  3ahre  1739  liefe  ftd?  ®raf  Dimer  ©aöi8  am 

tllle  Angriffe  brt  Äara*SWuflafa,  welcher  mit  22.  3uli  burch  ben  türfifchen  ®rofjwefftr  bei 

135©ehiffen  unb  30,000  Kriegern  feit  bem  25.  3ult  ©ror^fa  auf«  ^>aupt  fchlagcn.   Xsaran  fnüpften 

Äorfu  angriff,  feheiterten,  fobafe  bie  Xürfen  am  fich  ©erhanblungcn ,  bie  teil«  übereilt,  teil«  un* 

22.  Kug.  ben  ruhmlofen  9iücf3iig  antreten  mufjten.  gefchieft  gefübrt  würben  unb  am  1.  Septbr.  1739 

Schulenburg  eroberte  bann  auch  ©utrtnto  unb  3U  bem  Äbfchlufe  eincö  ftmt»*0*  bei  ©elgrab 

St  SWaura,  unb  weiter  im  $erbfte  1717  ©reüefa  führten,  welcher  ber  ©forte  ©elgrab,  Schabatfch, 

unb  ©onitfa.  Dagegen  gelang  c3  ihm  im  ©om-  gan3  Serbien,  bie  f leine  ©Jalaafei,  wie  auch  bie 

mer  1718  nicht,  auf  ber  Küfte  Ätbanien«  erheb*  3nfel  unb  ^efrung  Drfowa  3urüdfbrachte.  ®a$ 

liehe  erfolge  ju  gewinnen.  wirfte  auch  «uf  bie  SRuffen  Jurücf,  welche  1739 

Unter  biefen  Umfiänben  hat  ber  Xiwan  juerfl  unter  SRünnid)  mit  65,000  SRann  toom  2)njepr 

bie  jpanb  3u  bem  ^rieben  geboten,  ber  am  21.  au«  über  ben  ©ug  unb  am  21.  3ult  über  ben 

3uli  1718  3U  ©affarowi^  gefchloffen  würbe.  25njeftr  gingen,  enblich  bei  Stawutfchane  (28.  Äug.) 

2>en  größten  ©ewinn  trug  öfter  reich  bar>on:  ba«  große  ^eer  be«  ©eraSficrö  ©elß-©afcha  auf« 

bie  $ab«burger  behielten  bamal«  al«  neue  (Sr*  jpaupt  fchlugcn  unb  3Wci  Xage  fpäter  auch  (Shottn 

Werbungen  ba«  ©anat  mit  Xeme«war,  Serbien  eroberten,   aber  ba«  SWifegefchicf  ber  öfterrcicher 

mit  ©elgrab,  bie  (Heine)  ffialachet  bi«  3ur  äluta,  wirfte  bahin,  bafe  in  bem  nun  auch  auf  biefer  Seite 

einen  Xeil  Kroatiens  unb  ©oönien«  unb  bie  früheren  (18.  Septbr.)  gefchloffenen  ^rieben  SR u  fj  1  a  n b  nur 

türfifchen  ©cfi^ungen  in  Slawonien.  2>ie  ©forte  tSfow,  unb  3War  mit  gefchteiften  geftung«werfen, 

behauptete  SWorea.   ©enebig  bagegen  erhielt  in  behielt 

11* 


162 


3urfifd)e  Stiege. 


beffen  SRüden  3Wifd)en  ©slan  fernen  unb  $etcr= 
warbein.  $ier  aber  griff  ü)n  (19.  Slug.  1691) 
bei  SHartgraf  toon  ©aben  mit  furchtbarem  9ßaa> 
brucl  an.  £er  ©rofeweffir  fclbfk  fiel  unb  bie  Sür* 
fen  Würben  auf«  .§aupt  gefd)lagcn.  3m  Dftbr. 
be«fetben  3a&re«  eertrieb  ber  SKarfgraf  bann  and) 
ben  Xöteli  au«  Siebenbürgen. 

35a  nun  einerfeit«  be«  am  23.  3uni  1691  »er* 
ftorbenen  ©ultan  ©uleiman  III.  9cad)fotger  St  d)  • 
met  II.  nid)t«  SHecbtc«  letüete,  anberfeit«  in  ben 
nädjftcn  3eiten  bie  £>fterreid)cr  i^re  §auptfraft 
am  SR&ein  gegen  bie  granjofen  toerweuben  mufjten, 
wobin  aud)  fubwig  oon  Saben  abberufen  würbe, 
ben  ber  fad)fifd)e  Äurfürft  griebrtd)  Sluguft  in 
Ungarn  nur  ungenügenb  erfebte,  fo  »erliefen  bie 
näcbjlen  genüge  auf  ber  türfifeben  9iorbgrenje 
joeniger  grofeartig  al«  bie  frübereu.  3njwifcb.en 
b.attcn  bie  Dürren  aud)  auf  ibrer  ©übgrenje 
er$eblid)e  S3erlufte  erlitten.  9iad)  ber  9iiebcrtagc 
ber  0«maueu  bor  SBicn  blatte  ^apft  3nnocen3  XI. 
ba«  «ünbni«  ber  SRcpublif  93  e  neb  ig  mit  3>cutfa> 
lanb  unb  ^ßolcn  gegen  bie  Pforte  »ermittelt.  3m 
grübjaljr  1684  war  biefe«  neue  S3ünbni«  gc* 
fd)toffen,  am  15.  3uli  ber  Ärieg  erf  lärt  worben,  unb 
granee«co  9J?orofini  übernahm  ben  Dberbefebl. 
©rofee  (Sparen  hannötoerfdjer ,  braunfd)wcigifd)er, 
Ijejftfcbcr,  fcidjfifdjer ,  württembergifeber ,  malbecfi-- 
fd)er  unb  meintngifd)cr  Xruppcn,  wctd)e  burd)  bie 
mit  »erfduebenen  beutfdjen  gürften  gefd)leffenen 
SRietSberträge  für  83cnebig  gewonnen  würben, 
bilbeten  ben  ßärfflcn  Seil  ber  §eere  ber  SHepublit 
in  biefen  neuen  großen  Äämpfen.  3>ie  erften  geinb= 
feligfeiten  würben  in  3)almatien  eröffnet;  bann  er= 
oberte  SJiorofini  (8.  Slug.)  ©t.  aWaura,  (29.  ©eptbr.) 
<ßretoefa  unb  warf  1685  alle  Strafte  auf  bie  6r= 
oberung  toon  SDtorea,  wo  nun  (12.  äug.)  Äo* 
ron  erftürmt,  bann  aud)  bie  ©d)löffer  3ornata, 
Äielapba  unb  ^ßafföa,  unb  bie  ©tabt  Äalamata  ge= 
wonnen  unb  bie  2)faniaten  311m  Änfd)lufe  an  23ene* 
big  beftimmt  würben.  3m  3atyre  1(586,  wo  ib^n 
aud)  ber  frühere  fd>webifd>e  gelbmarfdjaü  ©raf 
Cito  SBilbelm  to.  ÄönigSmarf  jur  ©rite  ftanb, 
gewann  5Jiorofmi  9?a»arin,  SJtobon  (12.  3ult), 
befefcte  ben  ^ßalamibi  bei  Wauplia  unb  nötigte 
nad)  einem  ©iege  bei  Slrgo«  ba«  fefte  9iauplia 
felbft  jur  Übergabe  (3.  ©eptbr.).  3m  3abre  1687 
gewann  Äönig«marf  ben  dürfen  unter  SKeb.meb= 
«Pafcba  am  23.  3uli  ben  ©ieg  bei  $aträ  ab ;  bie 
lürlen  gaben  bann  ?epanto  unb  Äorintb.  auf. 
Söätyrenb  ganj  S0cirtelgrted)entanb  in  unruhige  93e= 
voegung  geriet,  würbe  nod)  2JiifiU)ra  erobert,  bann 
aber  ber  militärifd)  nufelofe  ^ug  (21.  ©eptbr.) 
gegen  Sitten  unternommen,  beffen  bouembfie 
golge  bie  3erftÖrung  be«  ^art&enon  burd)  eine 
SBombe  ber  Belagerer  (26.  ©eptbr.)  bleiben  fotlte. 
dagegen  febeiterten  im  ©ommer  unb  ^erbft  1688 
bie  Singriffe  auf  Wegroponte,  unter  benen  ber 
©raf  Äonig*marf  an  einer  ?agerfranf$eit  ftarb. 
ffiobl  aber  würbe  —  wäbrenb  aud)  auf  ber  bal* 
m  a  t  i  n  t  f  d)  e  u  ©eite  ber  Ärieg  ju  SJenebig«  SJorteil 
fortbauerte  —  burd)  3Jioroftni«  9?ad)folger  ®ixo- 
lamo  Cornaro  am  10.  «ug.  1690  aud)  9Koncm* 
bafia  jur  Ergebung  genötigt.  2)amit  war  enb» 
lid)  ba«  ganje  SDiorea  für  93encbtg  gewonnen. 
SBä^renb  nun  bie  JRepubllf  im  Verlauf  ber  näd)|len 
3ab,re  ben  neuen  foftbaren  öefifc  gegen  bie  93ers 


fud)e  ber  feit  1690  in  2Hittelgried)cnlanb  in  ganjen 
wieber  übermad)tigen  lürfen  ju  toerteibigen  ^attc, 
ibn  meb,r  nod)  burd)  3ntriguen  unter  ben  ®ried)cn 
ai«  burd)  bie  ©äffen  juriidjugewinncn ;  wabrenb 
ferner  ber  ©eefrieg  im  3lgäifd)en  SWecrc  nur  jiem= 
lid)  la^m  geführt  vourbe,  brad)ten  bie  neuen  St ampfe 
in  Ungarn  bie  Sntfd)eibuna.  beS  langen  Äriege« 
ber  d)riftlid)en  SBelt  gegen  bie  Pforte. 

SKit  bem  Hntritt  toon  ©uleiman«  III.  ^Wad)folger 
SWufJafa  II.  alfl  ©ultan  (6.  gebr.  1695)  batte 
baS  Jöaffenglürf  eine  3eit  lang  ben  dürfen  wte= 
ber  geläcbelt.  2>er  Äaputan^afdia  §uffein  batte 
(9.  unb  18.  gebr.  1695)  bie  93cnetianer  jweimal 
bei  ben  ©palmaboren  gcfd)lagen,  unb  ber  neue 
»enetianifd)e  ?lbmiral  älcffanbro  SDioltna  fämpfte 
bi«  1697  nur  mit  fetyr  wed)felnbem  @lücf  gegen 
$uffein8  9?ad)folger  ^afan  SDie33omorto.  ?lud> 
bielten  1695  bie  dürfen  Äfow  erfolgreid)  gegen 
bie  puffen,  wäb,renb  9Wufrafa  perfönlid)  glüeflid) 
in  Ungarn  fämpfte.  Slber  fd)on  169(5  ging  Slfow 
an  vißeter  b.  @r.  berloren.  Unb  al«  nun  ber  ©ul* 
tan  1697  in  Ungarn  gegen  ben  öfterreid)tfd)en 
gelb^erru  lUinj  Sugen  toon  <?a»oben  bor* 
ging  unb  —  nad)bcm  er  e«  tocrgeblid)  ioerfud)t 
batte,  biefen  au«  feinem  i'ager  bei  ^cterwarbein 
ju  locfcn  —  bei  ^enta  (f.  b.)  über  bie  Xbeife 
fe^en  wollte,  um  nad)  SemeStodr  unb  ©ieben* 
bürden  31t  jieb,en:  ba  griff  ibn  Sugen  mäbjenb 
be«  Übergange«  über  bie  ibeife  an  unb  brad)te 
ttttl  eine  furdjtbare  9?ieberlagc  bei,  bie  3unäd)fl 
Siebenbürgen  bauernb  für  ba«  $au«  ^abßburg 
fieberte,  weiter  aber  bie  Pforte,  beren  Ärieger 
aud)  nod)  1695  in  2Korea  bei  Slrgo«  einen  berben 
©d)lag  erfahren  batten,  beflimmte,  griebcn«untcrs 
b,  anbiungen  ansufnüpfen.  35er  3U  Carlowi^ 
(26.  3an.  1699)  abgefd)loffene  griebe  betätigte 
Cflerreid)  im  Sefi^  toon  Siebenbürgen,  Ungarn 
(mit  9lu«na$me  ber  ©tabt  SemeSodr  unb  be« 
*anat«),  ©latoonien  unb  ©irmien  (Söfcli  würbe 
burd)  ben  ©ultan  in  Äleinaficn  entfd)äbigt,  wo 
er  1705  3U  Wifomebia  ftarb).  ^Jolen  erbiclt  bie 
Ulräne  unb  ^ßobolien,  9tufelanb  ba«  (Sebiet  üon 
3lfoW.  Sencbig  aber  behielt  neben  einigen  ©e= 
biet«erwciterungen  in  2)almatien  nod)  Ägina,  bie 
3nfel  ©t.  SWaura  unb  gan3  2Jcorea. 

?3ei  biefer  ?age  ber  35inge  b.at  ftd)  bie  Pforte 
nun  aber  nid)t  lange  beruhigt.  «I«  e«  erft  ge«= 
lungen  war,  unter  ©ultan  91  d) met  III.  (1703 
bi«  1730),  9»ußafa«  SBruber  unb  Waebfolger,  m 
einem  Ärtege  gegen  ^Jeter  b.  ®r.  »on  atufjlanb,  weU 
d)en  Äarl  XII.  bon  ©a)weben  angeftiftet  batte, 
burd)  ben  grieben  :u  $ufd)  am  "Jkutb  (23.  3uli)  bie 
Abtretung  öon  Sfow  ben  9fuffen  wieber  abjunött* 
gen,  benü^te  bie  Pforte  ben  Umflanb,  bafe  bamal« 
ba«  Slbenbtanb  in  ben  legten  ©tabien  be«  furcht- 
baren „©panifd)en  ©rbfolgefriege«"  ftanb,  um  unter 
fransöfifdjer  Anregung  einen  grofecn  ©toß  gegen 
ba«  bamal«  ifoliert  fte^enbe  95  e  n  e  b  t  g  3U  riebten. 
3)ie  toöüig  getäufdjte  »epublif,  bie  namentlid)  in 
SRorea  bamal«  burebau«  unfertig  baftanb,  Würbe  am 
8.  2*3br.  1714  burd)  bie  Ärieg«er!(ärung  übtr= 
rumpelt  3)ic  geinbfeligfeiten  begannen  in  3>aU 
matien;  ber  $auptfd)lag  fiel  im  ©üben,  wo  nun 
ber  @rofjwefftr  3)  a  in  a  b  =  St  l  i  *  Ä  u  m  u  r  b  f  d)  i  im 
Stpril  1715  ben  Sampf  eröffnete.  Stm  5.  3uni 
1715  b.atte  bie  türfifdie  gtotte  bie  3nfcl  3:ino« 


Digitized  by  Google 


Sürftfäc  Äricgc. 


163 


genommen.  25er  ©roßmefür  bagegen,  ber  am 
9.  3uni  ju  litten  gfgen  23,000  Weiter  unb 
73,000  3Wann  muflerte,  benen  bet  ttenetianifche 
©enerat  ■  ^rooebitore  25elftno  nur  8000  Sftann 
entgcgenfteöen  fonnte,  überfa^ritt  am  25.  3uni  ten 
3ftbrau«,  nötigte  ju  Änfang  3uli  Äorinth  )ur 
Ergebung,  eroberte  gegen  Snbe  3uli  auch  Wauplia; 
balb  fiel  ein  ©oflwerf  ber  Sknetianer  naa)  bem 
anbern  in  bie  $anbe  ber  lürfen,  fobafe  (5nbe 
Sommer  1715  bie  Stepublif  in  ©riecbenlanb  nur 
nod>  Äorfu  behauptete. 

3njrotfcben  Ratten  bie  ©cnetianer  boch'in  25al* 
matien  glücflicber  geftritten.  SSeil  aber  injwifa)cn 
bie  Lage  ber  söfterreieber  burch  Lubwtg«  XIV. 
lob  (1.  Septbr.  1715)  t>icl  bequemer  geworben, 
ihnen  anberjeit«  befannt  geworben  war,  ba&  bie 
dürfen  an  neue  gelbjüge  an  ber  25onau  co. Il- 
ten, fo  fa>loß  ber  SBiener  $of  unter  bem  Sinflufe 
te«  -Jürinjen  Sugen  am  13.  Äpril  1716  ein  Scbufc* 
unb  Irufcbünbni«  mit  Sßenebig.  .ßrinj  Sugen 
perfönlia)  eröffnete  —  ba  bie  Pforte  ben  Sin* 
fprueb  öfterrridj«  gegen  bie  öerlefcung  be«  Carlo* 
roujer  ^rieben«  im  3uli  1710  mit  ber  Ärieg«* 
erflarung  erwiberte  —  einen  neuen  glänjenben 
gdbmg  gegen  bie  C«manen.  Sr  iiberwanb  ben 
©rofewefftr  am  5.  Äuguft  17 IG  bei  ^eterwarbein 
unb  eroberte,  naebbem  am  13.  Oftbr.  SemeSoar 
gefallen  war,  auch  ba«  iktnat  unb  bie  ©alacbei. 
;Jm3ahre  1717  bagegen  befanb  fic^  Sugen  längere 
3eit  in  jiemtich  febwieriger  Lage  vor  Sei  grab 
m  einem  »erfchanjten  Lager  mit  nur  40,000  5Wann 
gegenüber  200,000  OSmanen  SNaa)  einigen  be* 
tenflicben  SKonaten  aber  brach  .JJrinj  Sugen  am 
16.  Huguft  unter  bem  S^ufce  eine«  ftarfen  9tebcl« 
au«  feinen  Scbanjen  berau«,  überrafa)te  bie  Xürten 
unb  brachte  it)nen  eine  neue  fernere  9tieberlage 
bei,  infolge  beren  am  18.  Bug.  ©elgrab  ficb  er* 
gab.  Sabatfch,  Semenbria,  Orfowa  gingen  bann 
cbenfaU«  in  bie  $änbc  ber  £)fterret$er  über.  Stuf 
bem  g r i e cb i f  d> e n  ÄTiegflfchaupla&e  bagegen  blatte 
an  ber  Spüje  ber  toenetianifchen  Iruppen  ber 
tapfere  beutfa)e  gelbmarfcb;all  3ohann  SWattbia« 
con  ber  Sct/ulenburg  mit  nur  3000  9J?ann 
—  benen  noeb  bie  pä>ftlicr/*maltefifcb=tjenetiamfcbe 
flotte,  48  Linienfcbiffe  unb  130  Heinere  ga^rjeuge, 
unter  Änbrea  Infant  aur  «Seite  ftanb  —  im  3ahre 
1716  Äorfu  glänjenb  gegen  bie  dürfen  »erteibigt 
Äfle  Angriffe  be«  Äara*3Rußafa,  Welver  mit 
135  Schiffen  unb  30,000  Äriegern  feit  bem  25.  3uti 
Äorfu  angriff,  faViterten,  fobafe  bie  dürfen  am 
22.  Äug.  ben  ruhmlofen  Äudtjug  antreten  mußten. 
Scbulenburg  eroberte  bann  auch  ©utrinto  nnb 
St.  3Jcaura,  unb  weiter  im  $erbfte  1717  tßrebefa 
unb  Conitfa.  Sagegen  gelang  e«  ü)m  im  Sorn* 
mer  1718  niä)t,  auf  ber  Äüfte  Hlbanien«  erheb* 
litte  Srfolge  ]u  gewinnen. 

Unter  biefen  Umftänben  b>t  ber  2>iman  juerft 
bie$anb  ju  bem  g rieben  geboten,  ber  am  21. 
3uli  1718  ju  ^affarowtfc  gcfchloffcn  würbe. 
25en  größten  ©ewinn  trug  Öft erreier)  bat>on: 
bie  $ab«burger  behielten  bamat«  al«  neue  Sr* 
Werbungen  ba«  $anat  mit  Xemc«war,  Serbien 
mit  «elgrab,  bie  (Weine)  ffialac^ei  bi«  jur  Äluta, 
einen  leil  Äroatien«  unb  «oSnien«  unb  bie  früheren 
türfifa)en  ©efi^ungen  in  Slawonien.  3)ie  Pforte 
behauptete  OTorea.   »enebig  bagegen  erhielt  in 


Salmatten  eine  beffere  ©renje,  empfing  Serigo  gu« 
rücf,  unb  behielt  neben  ben  w3onif^en  3nfeln"  mit 
St  SJiaura  noa)  bie  feften  ^la^e  «urrinto,  ^arga, 
^rcoefa  unb  Sonitfa. 

3m  weiteren  Verlaufe  be«  18.  3a^r^unbert« 
ftnb  bie  9t uff en  at«  ungleidj  gefährlichere  geinbe 
ber  Pforte,  benn  bi«her  bie  öftcrreia)er,  in  ben 
©orbergrunb  getreten     2)a«  erfuhr  juerft  be« 
britten  «a^met  Weffe  unb  «Kaajfotger,  Sultan 
SWahmub  I.,  1730-  1754.   3>cr  2öunfa>  ber 
Stoffen,  einerfeit«  bie  unglürfliebe  Äriegführung  be« 
3apre«  1711  wieber  weit  ut  ma(hen,  anberfeit« 
ibre  $errfa)aft  bi«  jum  S^warjen  ÜJieere  au«3u= 
bebnen,  liefe  fte  leia)t  bie  SSorwänbe  finben,  um 
1735  gegen  bie  bamal«  bureb  fcb.weren  Ärieg  mit 
ÜNabu*S<$ab  »on  Werften  befa)aftigtc  Xürfei 
fetnbfelig  auftreten  ju  fö'nnen.  Xer  J5dbmarf(haH 
sJWünnich  brang  1736,  wäfcrenb  Ja«cu  $lfow 
eroberte,  oon  ber  Ufräne  f)tx  gegen  bie  Ärim  r>or, 
erftürmte  bie  Linien  öon  ^ßerefop,  eroberte  aua) 
biefe  j^efrung  unb  brang  in  ber  $albiufel  bi« 
nacb  Äo«low  unb  ©attfehiferai  fiegreieb  r>or,  würbe 
aber  juletu  bureb  Langel,  flimatifa^e  ©efa)werben 
unb  Seuchen  genötigt,  nach  ber  Ufräne  jurüdjus 
rebren.   3m  3ahre  1737  trat  aua)  Cflerreio> 
unter  Äarl  VI.  auf  bie  Seite  ber  Scuffen.  Sin 
öfterreichifdbe«  ^ecr  unter  bem  $erjog  granj  Stefan 
oon  Lothringen  unb  bem  ©rafen  Sccfcnborf  brang 
I  in  bie  fBalachei  ein,  währenb  ber  ^rinj  t>on  .«niit- 
I  burghaufm  in  ©o«nien  einbrach.   2)ie«mal  aber 
1  war  bie  Rührung  nia^t  fo  gut,  wie  einft  in  Sugen« 
I  3«t-  Uneinigteit  ber  Führer  unb  fa)lec$te  Leitung 
J  be«  53erpflcgung«wefen«  lähmten  bie  Äraft  ber  fai= 
ferlichen  Xruppen.  ÄQerbing«  eroberte  Sccfenborf 
'junäcbü  sJfifcb   Sagegen  gelang  e«  nicht,  SBibbtn 
ju  nehmen,  aua)  Siifa)  ging  wieber  toerloren.  25a* 
gegen  hatte  in  bemfelben  3ahre  SDtünnid)  Die 
türfifche  ^eflung  Oqafow  mit  Sturm  genommen, 
aber  ungemein  oiel  Leute  üerloren.   3m  3ahre 
1738  würben  bie  ftefmngen  «enber  unb  Shotin 
ti oi',mu )  belagert,  Oqafow  bagegen  wieber  auf* 
gegeben,  al«  SKangel  unb  ^ßeft  einen  höchfl  berlufls 
ooQen  deurtjug  notig  matten.   92och  übler  ging 
,  e«  1738  ben  öfter  reichern  unter  Äonig«ecf, 
bie  9?eu*  Orfowa  unb  Semenbria  einbüßten  unb 
nach  ©elgrab  jurüetweichen  mufjten.    Unb  im 
;  3ahre  1739  liefe  ft$  ©wf  Olißer  SBaHi«  am 
22.  3uli  bura)  ben  türlifchen  ©rofewefftr  bei 
|©ro^ta  auf«  $aupt  fragen.   Saran  tnüpftett 
!  fta)  ©erhanblungen ,  bie  teil«  übereilt ,  teil«  ur.- 
gefchieft  geführt  würben  unb  am  1.  Septbr.  1739 
ju  bem  «bfchlufe  eine«  $  rieben«  bei  ©elgrab 
führten,  welcher  ber  Pforte  S3etgrab,  Schabatfch, 
ganj  ©erbien,  bie  Heine  ©alact/ei,  wie  auch  bie 
3nfel  unb  geftung  Orfowa  jurüefbrachte.  2)a« 
wirtte  auch  auf  bie  Scuffen  mrücl,  welche  1739 
!  unter  SWünnich  mit  65,000  Sttann  bom  Snjepr 
lau«  über  ben  53ug  unb  am  21.  3uli  über  ben 
;  2>njeftr  gingen,  enblich  bei  Stawutfchane  (28.  Äug.) 
i  ba«  grofee  ^eer  be«  Sera«fier«  S3elp*^ßafcha  auf« 
I  $aupt  fa^lugcn  unb  jwei  Sage  fpäter  auch  Shotin 
j  erobertem   aber  ba«  SDci&gefchic!  ber  öfterreicher 
wirfte  bahin,  bafe  in  bem  nun  auch  auf  biefer  Seite 
(18.  Septbr.)  gefchloffenen  grieben  9iufelanb  nur 
«fow,  unb  jwar  mit  gefa>leiften  gefrungöwerfen, 
!  behielt 

11* 


Digitized  by  Google 


164 


JürKföe  Stiege. 


©eit  biefer  3eit  begann  jebodj  gegenüber  ben 
8tuffen  bie  ©cbate  ber  dürfen  empor jufdjnetten. 
©ultan  SRufiafa  III.  (1757  —  1774)  battc  auf 
«ntrieb  grantreidjS  im  Oftbr.  1768  an  9tufe  = 
lanb  ben  Krieg  etHärt,  weil  bie  Äonfobcrierten 
bon  S3ar  bie  Jpilfe  ber  Pforte  gegen  Kaiferin 
Äatbarina  II.  anriefen,  melcbe  burd)  bie  (Srbebung 
(1764)  Stanislaus  ^oniatomStiS  $um  König  bon 
$olcn  ben  rufftfd)en  Öinflufe  m  biefem  l'anbe 
berrfd)enb  begrünbet  baue.  «Hein  baS  grofee,  aber 
fd)lcd>t  gefübrte$ecr,  meldjeS  im  grütjlmg  1769  burd) 
bie  üDiolbau  norbmärtS  borbrana,  mürbe  am  Ümjefir  I 
gefdjlagen,  fabafe  bie  Muffen  junädjft  (Ebotin  erobern  : 
tonnten.  3m  3abre  17  70  eroberte  SRomanjom 
nad?  einem  ©iege  am$rutb  (18. 3uli)  bie  Dölbau, 
nad?  einem  jtoeiten  ©iege  (1.  Äug.)  am  Kagul 
bie  SBalad)ei,  unb  am  27.  ©eptbr.  erftürmten  bie 
Stuften  unter  ^Janin  bie  geftung  ©cnber.  3n=  | 
jroifdjen  mar  aud)  aus  ben  §äfcn  beS  $Baltifd)cn 
SDieereS  eine  ruffifdjc  glottc  ausgelaufen,  bie 
fid)  nad?  bem  HJtittclmeere  menbete.  3b«  erfte 
Abteilung  crfd)ien  am  28.  ftebr.  1770  unter  geofcor 
Drloff  an  ber  Küfte  ber  SRaina,  unb  nun  brad) 
bie  feit  mehreren  3abrcn  bin  et)  bie  rufftfd)en  StgU  ; 
tationen  vorbereitete  (Empörung  bieler  ®ricd)en  in 
SJcorea  au«,  ©eil  aber  bie  ©adie  fd)led>t  ge= 
leitet,  bie  ($ried)en  buub  bie  Stuften  nur  ungeniU 
genb  unterf)üfct  mürben,  fo  fdjeiterte  bie  Unter- 
nehmung —  um  fo  mebr,  als  bie  iürfen  grofee 
SDtaffeu  milber  SUbanefen  über  ®ried)cnlanb 
jtdj  ergießen  liegen.  3)iefeS  l'anb  blieb  noch  lange  , 
ber  @d)aupla$  furchtbarer  ©djredenSfcenen,  mä$* ' 
renb  aÜerbtngS  bie  ruffifd)e  glotte  ben  Domänen  j 
geroaltigen  ©cbaben  tt)at.  SBon  ben  Hbmiraten 
©piriboff,  Clpbinftone,  ÄleriS  Ottoff  unb  (Sreigt) 
geführt ,  gelang  es  nämlicb  ben  Stuften ,  in  ber 
Stadjt  bom  5.  3um  6.  Sttti  1770  bie  fd)lecbt  be= 
mannte  glotte  beS  Kapuban  >  ^Jafd)a  $ofanis 
(Sbbin  in  bem  ©unb  bon  (St;io6  in  ber  ©ai  bou 
£fd)e8me  botlftänbig  ju  bernid)ten.  25a  Stpbin= 
ftone  nad>ber  ben  ruffifdjcn  Dienft  »erliefe  unb  Or* 
i off  bon  bem  ©iege  leinen  nad)baltigcn  Gkbraud) 
ju  madjen  toufetc,  f o  verlief  ber  ©cefrieg  fortan  biö 
1773  obne  gröfeere  Schläge;  nur  bafe  bie  Muffen 
nid)t  binbern  tonnten,  bafe  bie  fürten  aueb  bie 
©Pbatioten  auf  Kreta  graufam  mieber  untenoarfen. 
8nber2)onau  ermattete  ber  Krieg  ebenfalls ;  bafür 
eroberte  1771  gürfl  Solgoruli  bie  §albinfel  Krim. 
211S  bann  bie  ©ennittelung  OfterreidjS  ben 
dürfen  bie  ffialadjei  unb  SRotbau  jurütfgab  unb 
(10.  3uni  1772)  ben  2lbfd)lufe  eine«  SaffenftitU 
ßanbeS  bcrfd?afft  blatte,  mürben  jn  gotfebani  unb 
Sutareft  llnterbanbtungen  jmifeben  ben  triegfu^ 
renben  SKacb,ten  angeftetlt.  2>a  fie  fc^eiterten ,  fo 
ging  ber  Ärieg  am  1.  Stpril  177.)  mieber  to«. 
3)  od?  r>ermod)te  9tomanjom  ©iliftria  nidjt  ju  neb= 
men,  unb  ber  «udbnid)  ber  (Empörung  $ugatfd)eff6 
mad)te  ben  SRuffen  ben  grieben  münfd)cn«mert. 
Hber  ber  Wacbf olger  be«  am  21.  3an.  1774  gc* 
ftorbenen  ©ultan«  SDtuftafa  III.,  fein  trüber 
Äbbul  ^amib  I.,  modte  nod)  meiter  fetbten. 
2)ie  Hüffen  tarnen  ibm  aber  juoor.  ©te  rüdten 
im  ©ommer  1774  bis  in  bie  9Zäl)e  bon  ©d?umla 
nnb  SBarna  toor  unb  fd)nitten  bem  türfifdjen  ©rofe« 
toefftr  ben  8?ücf jug  nad)  «brianopel  ab.  Unter  biefen 
Umftänben  mürbe  am  21. 3uli  1774  ber  triebe  ju 


Sutf d>ut s Äainarbf d)e  gefd)loffen,  ber  jmar 
bie  Pforte  unmittelbar  nur  jur  «nerfennung 
ber  Unabbängigteit  ber  Xataren  nörblid)  oom 
@d)marjen  3Reere,  mie  aud)  jur  Abtretung  r>on 
Äertfd),  laganrog,  3enitate  unb  Ätnburn  notigte, 
jebod)  im  übrigen  manct)e  für  bie  $forte  bb'djjt 
naebteitige  Söefiimmungni  enthielt,  bie  eS  mabr= 
febeintid)  matten,  bafe  biefer  griebe  fd)mertid) 
lange  bauern  mürbe. 

SDie  Pforte,  beren  tüd)tiger  Jtapuban-^afcba 
$)affan  =  @baft  im  3abre  1779  enbtid)  aud)  mit 
©affengemalt  bie  mitben  Stlbancfen  in  @ried)cn^ 
lanb  gebanbigt  bat,  i«  im  ©ommer  1787  mieber 
in  ben  Srieg  gegen  Stufe  lanb  eingetreten,  an 
meldjem  im  3abre  1788  atS  ÖunbeSgenoffe  ber 
jeaifcriu  ^atbarina  II.  aud)  Äaifer  3ofepb  II.  bon 
Oft  er  reid)  teilnahm,  ber  in  bie  9Rolbau  einfiel. 
X  ic  äRttmirtung  berfdnebencr,  burd)  Stufetanb  gegen 
bie  Sürfcn  gemonnener  grieebifdjer  5üb«r  erroieS 
neb  babei  als  menig  nad)l)altig,  mett  bie  rufftfebe 
flotte,  burd)  ben  StuSbrud)  eines  Krieges  mit 
ben  bon  ©tambut  aus  in  Qemegung  gebrauten 
©d>meben  gebinbert,  bieSmat  nid)t  nad>  bem  iDtittet* 
meere  auslaufen  tonnte.  2>ic  ©ulioten,  bie 
1790  unb  1791  emftlid)  in  ben  Aampf  eintraten 
(f.  b.),  blieben  jer^t,  mie  fpätcr,  auf  ben  Krieg  mit 
%(i4$afa)a  uon  3anina  befd)ränft  2)ie  t  f t  c :  - 
reifer  mürben  1788  toon  ben  Üürten  in  met>* 
reren  treffen  gefd)tagen ;  letztere  brangten  nad)  bis 
in  baS  SemeSDttrer  Sanat,  auS  meinem  fie  erfl 
in  einem  neuen  ^elbjuge  bureb  ?aubon  mieber 
bertrieben  morben  fmb.  Hud)  bie  Puffert  batten 
nur  geringe  (Erfolge.  35od)  mürbe  1788  ein  ©ee= 
angriff  ber  dürfen  auf  Äinburn  an  ber  9ftün= 
bung  beS  3)njepr  glüeflirt  abgemebrt,  in  Seffara* 
bien  (Jboti» .  im  3)tünbung8gebicte  beS  Snjepr 
Oqatom  gu  (Snbc  beS  3abreS  erftürmt.  9(IS  nad): 
ber  «bbul  ^>amib  I.  am  7.  «prit  1789  geworben 
mar,  febte  fein  9ieffe  unb  9tad)folger,  ©uttan 
©etim  III.,  ben  Ärieg  cnergifd)  fort.  3)aS  ^>eer 
aber,  meldjeS  er  über  bie  Donau  fdjidtc,  füiefe  auf 
bie  berbünbeten  öfterreiebifeb « ruffifeben  imppen 
unb  mürbe  burd)  ben  rufftfd)en  $elbt)errn  ©uma« 
roff  am  »imuilfluffe  berart  gefdjlagen,  bafe  nun* 
mel)r  ©effarabien ,  bie  2Balad)ei,  3Smait  unb 
SBelgrab  ben  berbünbeten  ©egnern  in  bie  $anbe 
fielen.  3)a  mürbe  bie  Pforte  burd)  ben  2)ruct 
gerettet,  mcldjen  Snglanb  unb  ^reufeen  ju  ibren 
fünften  auf  ibve  ©egner  ausübten.  „Sunäetft 
fcblofe  Oft  er  reid)  am  19.  ©eptbr.  1790  ben 
©affenftidftanb  ,ui  ©iurgemo,  bem  nad)ber  am 
4.  «ug.  1791  ber  griebenSfdjlufe  ju  ©i* 
ftoma  folgte,  in  meldjem  eS  feine  Sroberungen 
ben  fürten  mieber  jurüctgab.  9tufelanb  fübrte 
aüerbingS  ben  Ärieg  nod)  einige  Stil  (ang  fort; 
aber  obroot)l  eS  mit  ©d)mebcn  feit  14.  Stug. 
1790  mieber  im  Sieben  ftanb,  mad)te  fid)  nad? 
öperreitbS  SRücttritt  bod)  ber  SWangel  an  gi« 
nanjmittetn  unb  SD?annfd)aften  fübtbar.  SDiefe 
Umfifinbe  unb  ber  ©litt  auf  bie  3uf^n^c  in 
^Jolen  unb  grantreid)  unb  auf  bie  92ad)barmad)te 
madjtc  eS  münfd)enSmert ,  ben  bis  m\ti}t  ex- 
fotgreidjen  Kampf  eingufteUen.  «m  9.  3an.  1792 
mürbe  ju  3affp  ber  grieben  gefd)loffen,  in 
meldjem  Öiufelanb  Dqafom  bereit,  als  ©renje 
gegen  bie  Pforte  bie  Cmie  beS  3>njeftr  an* 


Digitized  by  Google 


Sürftfdie  Sfricgc. 


genommen  unb  alle  fett  1774  gefcbloffenen  S3er*  I  SSalacbei  einige  «ßeit  bureb  bie  Pafcba«  Pa«Wan* 
träoe  erneuert  würben.  |  Ofllu  bon  SBJibbin  unb  SHuftafa  *  Ükirattar  öon 

Xit  »eiteren  Äriege  © elim«  III.  fingen  mit  9hiftfc^uct  aufgcbalten,  fonnten  fte  boeb  enblicb  (24. 
ben  SBirfungen  ber  bamal«  übermäebtigen  f  ran *  Xejbr.  1806)  aueb  ©ufarefl  befefcen.  «m  27.  2>cjbr. 
jofifeben  Politif  jufammen.  Der  Umftanb,  bafe  erfolgte  bie  förmliche  Ärteg«crfärung  toon* 
ba«  franjoftfebe  Direftorium  ftd>  niebt  im  t>orau«  feiten  Stajjlanb«.  Mud?  biefer  Ärieg  ifl  im  ganjen 
mit  bem  Diwan  über  ben  gelbjug  $onaparte«obne  großartige  ©ebläge  »erlaufen  unb  wefent* 
(1798)  nacb  ftgppten  toerftänbigt  tjatte,  würbe '  lieb  babura)  d>arafterifttfd>  geworben,  bafe  beibe 
Ceranlaffung ,  bajj  bie  Pforte  auf  ba«  ©rängen  j  fämpfenbe  3Räd>te  wieber&olt  burdb,  anbere  ©er«* 
Staßlanb«  unb  Snglanb«  bin  am  1.  ©eptbr.  1798  j  Wildungen  in  t^rer  Äraftcntwicfelung  gebinbert 
ben  Ärieg  an  granfreieb  erflärte.  gerner  werben  ftnb.  Die  Staffen  juerft  bureb  ben  Ärieg 
trat  ©elim  III.  mit  Sta&lanb  (23.  Dejbr.  1798)  mit  Slapoleon  1.  im  3abre  1807  unb  fpäter  bureb 
unb  (Snglanb  (5.  3an.  1799)  in  ein  35 ef enftö  *  ba«^eraufjiebenbe«furd?tbarcn fron jöfif eben Äriege« 
bünbni«.  Dtefer  Ärieg  »erlief  im  ganjen  »on  1812;  bie  Dürfen  bureb  ben  feit  1805  toben* 
obne  grofje  ©abläge.  Die  forifeben  Äämpfe  ben  Äampf  mit  ben  unter  Sjerntj ©eorg«  (f.  b.) 
»onaparte«,  bie  bei  ©t.  3ean  b'Äcre  (20.  SJtai  gübrung  aufgeflanbenen  (f.  b.)  ©erben  unb 
1799)  ibr  Snbe  fanben,  unb  ©onapartefl  ©ieg  bureb  bie  enblidcje  Äatafiropb>  ©elim«  III.  da» 
(25.  3uli  1799)  bei  Äbu fir  über  20,000  Sur*  erwarteten  (Srfolg  bitten  bie  Surfen  gegen  bie  mit 
fen,  mit  benen  2)Juflafa^afa>a  bier  gelanbet  war,  Stafetanb  bamal«  toerbünbeten  (Snglänber.  Die 
finb  naeb  biefer  ©rite  befonber«  widbtig  gewor*  glotte,  weldje  ber  britifebe  Äbmiral  Ducfwort&  am 
ben.  9ln  ber  jrüfle  be«  Äbriatifcben  Speere«  fübrte  19.  gebr.  1807  bureb  bie  DarbaneHen  fübrte  unb 
2Ui*Pafcba  &on  3anina  ben  Ärieg  gegen  bie  niebt  weit  tton  ©tambul  bei  ber  3nfel  Ptoti  toor 
franjöftfcben  Druppen  in  ben  früheren  ©eftfcungen  I  Änlcr  legte,  fließ  auf  bie  fräfttgfien,  bureb  ©eba* 
ber  Stepublif  SJcnebig ,  beren  fiep  bie  granjofen  ftiani  trefflieb  geleiteten  ©egenmaftregeln  unb  mufjte 
feit  1797  bemäebtigt  batten.  (Sine  türfifebe  glotte  (1.  STOärj)  unter  febweren  «erluften  bei  ber  gabrt 
unter  Äabir=S?et  batte  im  Cerein  mit  einer  rufft*  bureb  bie  DarbaneHen  nacb  bem  Sgäifc&en  SHeere 
ftben  unter  Äbmtral  llfebafoff  in  ber  3eit  jwifeben  jurüeffebren,  wo  fte  mit  ber  ruffifeben  be«  Äbmiral« 
bem  Cf  tober  1798  unb  «nfang  SWärj  1799  au*  ©iniawin  bei  Denebo«  (7.  2Warj)  fteb  bereinigte, 
bie  3onifdjen  3nfeln  ben  granjofen  entriffen.  $ier  braebte  nacb,  ber  (19.  SDcat)  ©iniawin  bem 
«gppten  bagegen,  wo  ©eneral  Älebcr  (20.  SWärj  Äatuban^afcba  ^aib*«li  eine  febwere  Weberlage 
18U0)  mit  nur  10,000  Wann  ein  §eer  ton  bei.  dagegen  trat  nacb  ©elim«  III.  ©turje  (31. 
80,000  dürfen  noeb  einmal  bei  $elioboli«  auf«  SKai)  unb  noc$  mebr  nacb  bem  Xilfiter  grieben 
^aiq>t  ju  feblagen  öermoebte,  würbe  nacb  biefe«  (8.  3uli)  jwifeben  granfreieb  unb  Seufelanb,  eine 
gelbberrn  fcobe  (14.  3uni)  in  Äabira  aflmablicb  aOgemeine  ©toefung  auf  bem  SriegSfcbaufctabe 
bureb  englifetie  unb  türfifebe  ©treitfräfte  fo  erl)eb=  ein.  Äl«  enblicb  bie  weiteren  Grfcbütterungen  in 
lict)  bebrobt,  bafe  ber  franjoTifcbe  ©eneral  SKoreau  ©tambul  ju  (Snbe  gegangen  waren,  pellte  ©ultan 
enblicb  am  2.  ©eötbr.  1801  ben  »ertrag  fcblofe,  STOabmub  II.  juerft  (5.  3an.  1809)  ben  grieben 
traft  beffen  ägpbten  &on  ben  granjofen  geräumt  mit  Snglanb  wieber  ber.  (Sr  war  aber  burcb= 
unb  bie  framöftfeben  Xrubpen  auf  englifa>en  au«  n  i  c|  t  gewillt,  bie  SWolbau  unb  ©alacbei,  bie 
©ebiffen  nacb  grantreieb  jurücfgefübrt  würben.      Napoleon  I.  bem  neuen  greunbc  in  Petersburg 

©eitbem  unter  biefen  Umftänben  \\\  Snfang  be«  }u  überlaffen  geneigt  war,  an  dtuglanb  abju: 
3abre«  1802  ber  griebe  jwifeben  granlreicb  unb  treten,  ©o  fefete  fteb  feit  1.  Hpril  1809  ber  Ärieg 
ber  Pforte  wieberbergefteDt  worben  war,  gewann  an  ber  25onau  wieber  fort.  25a«  ÄriegSgtüef 
in  ©tambul  bie  franjoftfebe  Diplomatie,  nament=  wecbfeltc  metyrfacb,  war  im  ganjen  aber  ben  dürfen 
ü<b  feit  bem  ©ommer  1806  bureb  ©eneral  @e*  wenig  bolb,  obwobl  fte  anfang«  (22.  Oftbr.  1809) 
baftiani  glänjenb  toertreten,  balb  ein  entfebeibenbe«  in  ber  ftfi&e  toon  ©iltflria  bei  latari^a  ©ieger 
Öbergewicbt ,  wabrenb  bie  ©ejiebungen  ju  9i  u  * .  blieben.  2)ie  Staffen ,  juerft  burd)  Äamen«fij  ben 
lanb  allmäblieb  einen  unfreunblicben  <£t)araftcr  3üngeren,  fpäter  bureb  Äutufoff  geführt,  brangen 
annabmen.  3)ie  franjofifcbe  ^olitil  fu«bte  bie  ,  über  bie  3)onau  hinüber,  befehlen  1810  SRifopoli«, 
Pforte  um  fo  mebr  ton  Stafelanb  ju  trennen ,  je  griffen  23.  unb  24.  3uli  ben  ©rofemefftr  3uffuf= 
befrimmter  fieb  in  jener  3«it  ber  friegerifebe  ©egen* !  pafcc)a  in  ber  ftarfen  ©tellung  bon  ©ebumna  »er« 
fafc  jwifeben  granfreieb  unb  Stafelanb  au«gebilbet  ■  geblidj  an,  blocfierten  i^n  bann  brei  Soeben  lang, 
fatte.  Snblicb  lieg  fteb  ber  «ultan  bafür  gewinn  eroberten  naeb^er  naa)  längeren  Mampfen  am 
nen,  unter  ©rud)  ber  bamal«  mit  Stafjlanb  be*  27.  ©eptbr.  1810  «ufrfebuef,  wat)rcnb  febon  am 
fte^enben  «ertrage  bie  grieebifeben  ^ofpobare  11.  3uni  bie  geftung  ©iliftria  fieb  an  vangeron 
Äon^antin  ^ppfilanti  in  ©utareft  unb  «leranber  ergeben  b<»rte.  Hl«  feit  1810  bie  greunbfebaft 
2Jtaruft  in  3affp  al«  greunbe  Stafelanb«  (30.  «ug. 1  jwtfcbcn  3tafelanb  unb  granfreieb  fieb  ju  lofen  be* 
18UG)  abjufe^en.  3)ie  bureb  ©elim  III.  infolge  gann,  erlahmten  bie  Äämpfe  in  Bulgarien  wieber. 
bc«  Drängen«  be«  ruffifeben  unb  englifeben  ©e* :  2)ie  Staffen ,  bie  namentlteb  SRuftfebucf  (2G.  3ult 
fanbten  in  Pera  unter  bem  17.  Oftbr.  »erfügte  1811)  wieber  räumten,  gingen  wieber  auf  ba« 
3«nicfnat)me  biefer  Serfügung  fam  ju  fpät,  um  linfe  Ufer  ber  3>onau  jurücf.  2118  enblicb  1812 
*et8  friegerifebe  Vorgeben  ber  Äuffen  noct)  auf* ,  ber  furebtbare  ©inbrueb  ber  granjofen  in  3?ufe* 
jubalten.  3Jeit  bem  16.  Dftbr.  batten  fteb  bie  feit 'lanb  biefe«  »rieb  mit  einer  ungeheueren  ©efabr 
bem  ©ommer  am  Dnjefir  angefammeltcn  rufftfetjen  j  bebrobte,  bot  namentlicb  Snglanb  aöe«  auf,  um 
^nippen  in  Bewegung  gefegt  unb  waren  in  bie  ©ultan  ÜDiabmub  II.  jum  Slbfcblufe  be«  grie* 
Dölbau  ringerüeft.    Srft  an  ber  ©renje  ber  |  ben«  ju  beftimmen,  wclcber  ben  Staffen  bie  Donau* 


Digitized  by  Google 


166 


Sürfifdje  Stiege. 


armec  wieber  frei  macben  foUte.  Äm  25.  2ttai 
1812  würben  311  Mufifcbud  bic  Präliminarien  ab* 
gef Stoffen.  Unb  ju  «ufareft  (f.  b.)  würbe  mit 
bem  Äbmiral  Sfcbitfcbagoff  bunt?  ©alibsGfenbi 
unb  ben  gricebifeben  ©roßbragoman  Scmctrio« 
SWuruft«  (28.  Wai)  jener  ^rieben  gefcbloffen,  toth 
eber  ben  Surfen  bie  SBalacbei  unb  ben  größten 
Seil  ber  9)loIbau  juriidgab,  fobaß  fortan  ber 
Prutb  bic  türfifcb  ^  ruffifebe  ©renje  fein  fofltc. 
S>ie  Surfen  fonnten  bann  1813  aueb  Serbien 
(f.  b.)  noeb  einmal  wieber  unterwerfen. 

Sie  weiteren  Kämpfe  mit  ben  ©erben  unter 
SWilofcb  fett  1815,  ber  Krieg  bc«  ©ultan«  jur 
Unterwerfung  bc«  Äli  =  Pafcba  bon  3anina  (1820 
unb  1821)  unb  ber  mit  ben  1821  gegen  bie 
Pforte  aufgeftanbenen  ©riceben  finb  in  ben  betreff 
fenben  @pe3ialartifeln  bebanbclt.  Söir  berübren 
nur  noeb  furj  ben  neuen  großen  Krieg  jwi- 
feben  Muffen  unb  dürfen,  ber  au«  ben  bon 
Anfang  an  neben  ben  gricebifeben  Kämpfen  ftcb 
binjicbenben  biplomatifcbcu  ©ebwicrigfetten  ber 
Pforte  mit  Mußlanb  fta)  entwitfelt  bat,  unb  in  wel* 
djen  bie  Sürfci  in  bem  unbeilootlen  Äugenblid 
eintreten  mußte,  wo  9Wabmub  II.  (182G)  bie 
ftet«  meutcrifeben  3anitfcbaren  berniebtet  unb  bei 
Mabarin  (1827)  feine  Kriegsflotte  verloren  ^attc. 
Siefer  Krieg  würbe  babura)  bebeutfam,  baß  ftcb 
bie«mal  aua)  auf  ber  aftatifeben  ©eitc  (Sreig* 
niffe  bou>gen,  weta>e  naebber  febr  febwer  in«  ©e* 
Wicbt  fielen. 

Saifer  Mifolau«  bon  Mußlanb  batte  am  28. 
Äpril  1828  ben  Krieg  erfldrt;  fofort  (7.  2Hai) 
überfebritt  ber  ftelbmarfebau"  gürft  SSittgenftcin 
mit  178,000  SKann  ben  Prutb,  wäljrenb  in 
Äfien  ©raf  Pa«fiewitfcb  mit  40,<k>o  äWann 
auftrat  Äuf  biefer  «eite  fianb  ben  Muffen  ba« 
©lüd  burebau«  jur  ©eitc.  Pa«fiewitfcb  erftönnte 
am  5.  3uli  Kar«,  am  27.  3uli  fiel  Poti,  balb 
naebber  aueb  Ädjalfalafi  in  bie  $änbe  ber  Muffen. 
9?acb  einem  glüeftieben  Srcffen  am  Sur  (21.  Äug.) 
gewann  Paßfiewitfa)  Äcba^icb,  e,  c«  ergaben  ftcb  aueb 
nod»  anbere  Orte,  unter  ibnen  SBajajet.  3n  Gu  = 
ropa  berttcf  bie  @aa>  weniger  rafefc.  SBittgen-- 
ftetn«  §eer  bcfefcte  juerft  wieber  bie  9Wolbau  unb 
bic  Jöalact)ei,  überfebritt  am  8.  3uni  in  ber  Mäbe 
bon  3faftfcba  bie  Sonau,  wo  juerft  (17.  3uli) 
©raila  jur  (Ergebung  gc3wungen  würbe.  Sittgen* 
fiein  rüdte  auf  ©afarbfduf  bor.  ©cneral  Motb 
blotfierte  bie  gefiungen  ©iliftria  unb  2>fcburbfcbewo, 
wäbrenb  ©cneral  @ei«mar  ben  äußerften  regten 
ftlügcl  beclen  unb  bie  gefiunaen  SBibbin  unb  Mi* 
fopoli«  beobaebten  foDte.  Söäbrenb  SSama  (f.  b.) 
anfang«  mebr  nur  (feit  bem  14.  3uli)  beobachtet 
unb  Prawabb  befefet  würbe,  richtete  ftcb  ber  ruffifebe 
$auptangriff  feit  bem  23.  3uli  3ucrfi  gegen 
bic  ftartc  Stellung  »on  ©  cb  u  m  n  a ,  wo  ein  tür- 
fifebe«  $cer  bon  etwa  45,000  2»iann  unter  bem 
©eraSfier  $uffein  Pafcba  in  einem  uerfcbaujtcn 
Säger  ftanb.  Ma<b  längeren  Kämpfen  gelangten 
bie  Muffen,  bic  bier  nidjt  ftarf  genug  waren,  um 
bie  fcinblicbe  ©teUung  bßaig  cinjuft^lieften ,  ju 
feinem  Crgcbui«:  fte  erlitten  aurf?  am  26.  Äug.  eine 
berbe  ©cblappe  unb  manbten  bann,  aömäblicb  er« 
beblicb  üerftärft,  ibren  $»auptftofe  gegen  Söarna 
(f.  b.).  $)icfc  geftung  würbe  feit  Änfang  Äuguft 
bureb  gürft  ÜHcnfcbifoff,  feit  31.  Äug.  bureb  ©raf 


Soronjoff  nacbbrütflta^  belagert,  feit  14.  ©eptbr. 
bß<bft  energifd?  angegriffen,  jebodb,  bureb  3ujfuf= 
Pafcba  unb  3jiet^?ebemet=Pafcba  febr  tapfer  »er* 
teibigt.  dagegen  febeiterte  ber  SJcrfucb  be«  ©rofc 
wefftr«  9J£cbmeb'©climsPafcba,  mit  12,i»00  SHann 
ber  geftung  jubitfc  ju  Tommen.  Unb  Omer* 
Prione«,  ben  §uffein  mit  10,000  Älbanefen  jum 
(Sntfafe  au«  ©ebumna  abfcbicfte,  blieb  nacb  an* 
fänglicben  (Srfolgen  in  ber  Mäbc  »>on  ffiama  un= 
tbätig  fteben,  biß  bier  niebt«  mebr  n  retten  war. 
Äl«  nämlicb  ein  großer  ©turmangriff  ber  Muffen 
am  7.  Oftbr.  noeb  einmal  abgeflogen  war,  über* 
gab  —  bura)  eine  palaftintrigue  ju  ©tambul  tief 
erbittert  —  3uffuf  =  Pafcba  bie  ^eftung  an  bic 
Muffen.  3u  ber  Salacbei  battc  ©ci«mar  US.  Äug.) 
»jor  ben  Surfen  in  Sibbin  bi«  Krajowa  jurücf* 
weisen  muffen,  bann  aber  am  27.  ©eptbr.  glüefs 
lieb  gefoebten.  ©iltflria  war  niajt  ju  erobern. 
Unter  biefen  Umftänben  blieben  bie  Muffen  am 
Snbe  bc«  3a&rc«  1828  nur  im  ©cftjje  oon  SBama 
unb  Prawabp  unb  jogen  fta)  nacb  ber  2)onau  jurücf. 

Jöäbtcnb  be«  hinter«  würbe  auf  beiben  ©eiten 
naebbrüeflieb  gerüftet.  3n  Äften  batte  ber  ©ultan 
ben  @era«fier  ©balib^Pafcba  bureb  ®alib=pafcba 
erfetjt;  in  (Suropa  trat  bei  ben  Muffen  SBitt* 
genflein«  au«ge3cicbneter  ©cncra(ftab«cbef  3)ie* 
bitfeb  an  bic  ©pifce,  wäbrenb  bie  Surfen  je^t 
bureb  ben  tapferen  ÜJerteibiger  SSarna«,  ben  jum 
©roßweffir  ernannten  333et,  geführt  werben  foH* 
ten.  Äl«  biefer  aber,  bie  ©erteibigung  ber  Küfte 
außer  aa>t  laffenb,  Gnbe  gebruar  1829  bureb 
ruffifebe  Krieg«fcbiffe  ftcb  bie  gort«  toon  ©ije» 
bolu  unb  Äcbjalu  im  SKeerbufen  bon  ©urga«  b.attc 
nebmen  laffcn,  ba  würbe  er  bureb  ben  in  ©rie= 
cbcnlanb  bcwäbrtcn  Mcf ebibspaf cba  (f.  b.)  er* 
c^t.  5Dittte  Äpril  1829  gingen  bie  Muffen  wieber 
Iber  bie  Sonau  bei  $irfowa,  erfa>icnen  am  17. 
SDiai  bor  ©iliftria;  ibre  Sortruppen  unter 
©cneral  Motb^,  bie  gegen  Santa  unb  Prawabö 
borgefeboben  würben,  ftnb  aber  am  17.  SDiai  bureb 
ben  weit  überlegenen  Mcfdjib  bei  ö«fi  Äntautlar 
gcfcblagen  worben,  worauf  bie  Sürfen  Prawabp 
einfcbloffen.  Unter  biefen  Umftänben  wanbte  ftcb 
Siebt tfcb  unmittelbar  gegen  bie  türfifebe  $aupt= 
maebt;  bei  ben  Päfi'en  bon  Kulaftfcbe,  in  ber  Mäbe 
be«  Sorfe«  SMarafcb  (iWatara)  fam  e«  3U  einer 
©cblacbt,  welcbc  swar  feine  boQjlänbige  Mieberlage 
ber  Sürfen  würbe,  fie  aber  boeb  ftarf  erfebütterte, 
11.  3uni.  Äm  30.  3uni  ergab  ftcb  bentnäebft 
©iliftria.  Mun  rüftete  Siebitfcb  jur  flberfebrei» 
tung  be«  Sa  Hanf.  Säbienb  er  ben  ©rofjweffir 
in  ©ebumna  über  feine  Pläne  täufebte,  er3Wang 
er  in  ber  3wcitcn  .^älfte  be«  3uli  bei  Kjoprifjöi 
ben  Übergang  über  ben  glufj  Kamtfcbbf;  am  20. 
3uli  ftanben  bie  Muffen  am  Morbfufje  bc«  ©e^ 
birge«,  welcbc«  ebne  Kampf  überfebritten  würbe. 
Äm  22.  3uli  ftanb  Sicbitfeb  in  SDiefcmbria; 
balb  fielen  aueb  ©urgba«  unb  nacb  mörberifebem 
Kampfe  (25.  3ult)  Äibo«,  am  31.  3uli  3ambolt 
in  bic  J£>änbc  bei  Muffen.  5Bon  Äibo«  au«  brang 
S  i  c  b  i  t  f  a?  gegen  Äbrianopcl  bor.  Äl«  ber  ©roß- 
wefftr  bon  ©ebumna  au«  fübwärt«  ftcb  wanbte, 
um  biefe  wtebtige  ©tabt  31t  fcbü(jcn,  faßte  ibn 
Siebitfcb  bei  ©liwno  (12.  Äug.),  wo  bie 
Sürfen  noeb  einmal  gcfcblagen  würben.  Äm  20. 
Äug.  tonnte  ber  ruffifebe  $ecrfüt)rer  Äbrianopcl 


S 


Digitized  by  Google 


Sürftfd)«rojiifd)er  J^rieg  1877,78. 


167 


&efcfcen.  3nÄfien  hatte  injroifcben  ©raf  Saöfie^ 
roitfcb,  ben  ScraSfier  Salib^Pafcba  17.  3uni  im 
Sagbanlofgebirge ,  bei  Äinli  am  18./ 19.  3uui 
ben  $afTb  *  ^afcfca  gcfcblagen.  2>ann  fiel  am 
25.  3uni  örjerum  tn  feine  $anb,  unb  er  feblug 
—  nach  einem  Siege  über  bie  Äurben  unb  nach 
ber  Eroberung  bon  Seiburt  bureb  ©eneral 
©urfcoff  —  ben  tyifcba  bon  Irapejunt,  D«man 
$ajnabarogtu ,  bei  (Sharj  am  24.  8ug.  Unter 
biefen  Umfiänben  ift  am  24.  Septbr.  ber  griebe 

Sil  Äbrianopel  abgef ajloffen  roorben,  toelcher 
ie  Pforte  territorial  hauptfäcbticb  ju  einigen 
Äbtretungen  in  Äfien  unb  jur  «nerfennung  ber 
Unabbana.ia.feit  ©ricchcnlanb«  genötigt  bat. 

(fflegen  ber  Äriege  mit  Mchemcb  =  Äli  unb  be« 
Arimtriege«  f.  bie  Spejialartifel ;  über  ben  Ärieg 
bc«  3ahrc«  1877  »gl.  bie  Hrt.  „Sürfifcbc«  Weich" 
unb  wiürfi[cb=rufft|(ber  Ärieg".) 

gür  bie  türfifebe  ÄriegBgcf  Richte  finb  aufrei- 
ben unter  „Xürtif^e*  SReicb"  angeführten  Sücbern 
(ju  benen  noeb  @.  $crfcberg,  0cfib\  ©rieebcul. 
©b.  III  u  IV  ju  nennen  \ft)  namentlich  ju  er* 
toä&ncn:  Ufcbafoff,  ©efch.  ber  Relbjüge  in  ber 
«fiatifc&m  lürfei  1828  u.  IHM,  2.  Hufl.  ©ar= 
febau  1843  (überf.  b.  Pämmlein,  i'eipjig  1838); 
l'ufjanoroitfcb,  Sefchrcibnng  be«  türf.  ÄriegeS 
in  ben  3abren  1828  u.  1829,  4  «be.  Seterfiburg 
1844  u.  48;  unb  namentlich  b.  Moltfe,  2>er 
ruffifth-türfifcbe  ftelbjug  in  ber  curopäifeben  iürfei 
1828  u.  1829,  2.  «ufl.  ©crlin  1877. 

türWifrnifWcfccr  Ärifg  187778;  er  rourbe 
bureb  eine  neue ©anbiung  ber  Orientfragcberanlafjt. 
Seit  bem  1876  begonnenen  llnabbängigfeitöfampfe 
Serbien«  unb  Montenegro«  febürte  bie  bon  pan^ 
flaöifiifcbcn  unb  flerifalen  öinfluffen  getragene  ruf= 
fifebe  ©alfanpolitif  unabläffig  jum  lüifenlriege. 
S)ie  maffenhaften  3"jüge  freiwilliger  Äämpfer  au« 
SRufjlanb  nach  Serbien  fonnten  faunt  noeb  ben 
Gebein  ber  Neutralität  roabren.  ©äbrenb  ber 
türfifc^  =  ferbifchen  ©affenfhüftanb«berbanblungen 
im  #erbft  1876  »erlangte  bie  rufftfft>e  Regierung 
eine  jeitroeifc  Sefcfcung  Sulgarien«,  foroobl  um 
ber  türfifeben  Mifobcrroaltung  bort  ein  (5nbe  ju 
bereiten,  al«  aua)  um  bie  Pforte  jum  grieben  mit 
Serbien  unb  Montenegro  ju  jroingen.  ©leicbjeitig 
befahl  Äaifer  «leranber  II  bie  Mobiltfierung  feiner 
in  ben  fübruffifa)en  ©oubernement«  ftchenben  $eere«- 
teile.  3ur  Äufrecbthaltung  ber  9tut)e  trat  auf 
betreiben  Snglanb«,  beffen  3ntereffen  fotoie  bie 
öfterreich ;  Ungarn«  am  unmittetbarften  mit  ben 
ruffifeben  auf  ber  Salfanhalbinfcl  jufammentrafen, 
eine  «onferenj  ber  Mächte  5.  Eejbr.  1876  in  Äon= 
ftantinopel  jufammen.  2)iefelbc  rourbe  aber  fo* 
gleich  unmöglich,  al«  eine  bon  ber  Pforte  ju  9le= 
formen,  namentlich  für  Sefferung  bc«  ?ofc«  ber 
Stajab«,  berufene  Notabelnberfammtung  jebe  Äon< 
aeffion  an  bie  SWädjte  ablehnte.  (Sin  Jonboner 
^rotofoa  toom  31.  SWärs  187  7  mit  ruffifeber 
3ufa^erflärung  »cgen  Scnbung  eine«  türfifdScn 
©epoümäibtigtcn  nacb  St.  ^cter«burg  bebuf«  33er= 
banblung  über  gegenfeitige  «brüßung  unb  ©renjs 
beriajtigung  jugunfien  Montenegro«  (Serbien  hatte 
bereit«  4.  SKarj  unter  englifeber  ^ermittclung 
grieben  gefchloffen)  rourbe  ebenfaflö  oon  ber  Pforte 
abgeroiefen.  9iunmehr  erflärtc  9iuftlanb  19.  Äpril 
an  biefe  ben  Ärieg,  ba  fein  eigene«  3ntcreffe  ihm 


gc&iete ,  bie  orieutaltfcben  ©irren  3U  befeitigen. 
9iach  9(6fcblu6  eine«  Übereinfommen«  mit  9?umas 
nien  roegen  35ura)jug«  bc«  ruffifeben  jjpeere«,  be* 
gab  ficb  ber  3^r  24.  Hpril  jur  Ärmee,  roelcbc  am 
felben  Jage  ben  ^ßrutb  übertritt  unb  in  Sil« 
marfeben  jur  Tonau  rücfte.  8m  22.  3uni  betrat 
ein  (Jorp«  bei  ®alafc  ba«  rechte  ©cnauufer,  um 
bureb  Äufflellung  in  ber  norblichen  Xobrubfcha 
ben  geinb  ju  oerhinbern,  über  bie  3)onau  gegen 
bie  Serbinbungen  ber  9tuffen  oorjugehen.  2)a« 
§am;tbeer,  roelcbc«  27.  3uni  feinen  Übergang  bei 
Simniga  begann,  ^atte  auf  ber  über  Sirnoroa 
jum  ©alfan  führenben  Strafee  nur  geringfügige 
türfifdi  Streitfrafte  bor  ficb.  dagegen  ftanben 
ju  beiben  Seiten  ber  ruffifeben  »nmarfchlinie, 
roeülicb  um  SBibbin  unb  öftlicb  auf  ber  ?inie 
9tuftfcbucf  ■  Scbumla » ©arna  beträchtliche  feinbliche 
Xrubbcnmaffcn.  Solche  glanfenfieüungen  nötigten 
ben  ruffifeben  Oberbefehlshaber  Wrolau«  9Hfola= 
icroitfeh,  feine  Streitfrafte  jur  Serfügung  ju  halten 
unb  nur  eine  flcine  ^)eere«abteilung  auf  bem  Öal* 
fan  bormarfebieren  ju  (Offen.  Xiefe  erreichte  unter 
©eneral  ©urfo  ba«  ©ebirge  unb  bemächtigte  fich 
in  einer  SRcthc  bon  ©efechten  12.  19.  3uli  be« 
roichtigen  Scbibfabaffc« ,  an  beffen  Sübau«gange 
Suleiman  Safeha  ein  türfifche«  ^eer  fammcltc. 
Cbroohl  fich  nun  ber  brauchbarfte  ©allanübergang 
im  Ccfi^e  ber  Muffen  befanb,  roar  ihr  ^aubtheer 
boch  nicht  in  ber  Jage,  borthin  ju  folgen.  SÖäb* 
renb  gegen  Cftcn  2  <£orp«  unter  ©efebl  be«  @rojj= 
fürften Thronfolger«  (feit  1H81  Äaifcr  Hieran* 
ber  III.)  am  i'om  Stellung  nahmen,  haue  ©enerol 
Ärübcner  im  ©eften  9iifopoti«  geroonnen  unb  fich 
bann  jum  ©ib  gegen  Slerona  geroanbt,  roo  09- 
man  ^afcha  mit  3O,0(K)  Mann  ftaub.  ©in  bor- 
eiliger Slnbratl  mit  ju  fcb>achen  Äraften  unter 
©eneral  Srbitbcr^Scbulbner  20.  3uli,  foroie  10 
Xage  fpatcr  ber  mit  boQer  Stärfe  unternommene 
Angriff  be«  ©eneral«  Ärübener  miöglücften  boll= 
ftanbig  unb  hatten  bie  gänjlia)c  «uflöfung  biefe« 
«rmeecorb«  jur  golge,  »eiche«  bie  Sanif  bi« 
Siftoroo  in  ba«  faiferliche  ^aubtauartier  trug. 
3njroifchen  berlief  auch  in  Äfien  ber  gelbjug  für  bie 
9?uffen  ungünfHg.  ®a«  faufafifebe  pect  (lOO.OUO 
Mann)  unter  Rührung  be«  ©rofjfürften  Michael 
Wlolaieroitfch  uberfehritt  in  4  Äolonnen  bie  ar* 
menifche  ©renje  unb  rücfte  gegen  bie  Ängriff«* 
punfte  Saturn,  Brbagan,  Äar«  unb  Sajafet  bor. 
3)er  rechte  glügel  fam  an  3roecfmäfeig  gewählten 
fetnblichen  Sofitionen  balb  jum  Stehen,  bie  jrocite 
Äotonnc  nahm  16.  Mai  «rbaaan,  roährenb  bie 
§aubtfolonne  unter  ©eneral  Oori«  -  Melifoff  fich 
nach  Sinfcbliefeung  bon  Äar«  gegen  ein  bon  Mufh- 
tar  ^afcb'a  herbeigeführte«  (Sntfa^f^eer  roenben 
mußte.  2er  linle  R^lügel  be«  ©eneral«  £crgu* 
faffoff  hatte  30.  «pril  Sajafet  befe^jt,  ftieft  jeboch 
beim  ©citermarfeh  auf  Mufhtar«  'Irubbcn  unb 
fonnte  fia)  trotj  mehrfacher  Qrfolge  gegen  biefclben 
nur  mit  äufjerfter  «nürengung  behaupten.  Me« 
lifoff  eilte  bc«halb  jur  ^>ilfe  herbei  unb  griff  25. 
3uni  Mufhtar  bei  Siroin  an,  muftte  aber  nach 
namhaften  Serluften  ben  Äampf  al«  erfolglo«  ab* 
brechen.  Wacbbent  ber  ruffifche  Dbcrbefeh«haber 
erfannt  Ijatte,  baß  feine  Macht  nicht  ausreiche, 
bie  fiarfe  geftung  Äar«  ju  belagern  unb  gleichzeitig 
Mufl)tar«  $ecre  fernjuhaltcn,  bcfchlofe  er,  jumal  bei 


Digitized  by  Google 


168 


2ürfifc^ruffifd)cr  ftrieg  1877/78. 


ber  <Rad)rid)t ,  ba&  feit  SKitte  SWai  «in  türfifdjer 
©treifjug  an  ber  fanfaftfcben  Söeftfüfte  bie  bortigen 
Bewohner  jum  Äufftanb  toeranlafet  &abe,  juriitf* 
jufebren  unb  an  ber  ©renje  bis  jum  (Eintreffen 
oon  SJerftärfungen  in  SDefenfiofteflungen  3U  »er* 
Marren.  ?efcteren  gegenüber  oerfd)anjten  ftd)  bie 
nadjrücfenben  Sürfen. 

3m  ruffifd)en  Hauptquartier  fab  man  ein,  bafe 
Wie  in  (Suropa,  fo  aud)  in  Afien  ber  Mampf  mit 
gu  geringen  Hilfsmitteln  begonnen  fei  unb  beeilte 
fid)  nun,  baS  Serfäumte  wieber  gut  ju  machen. 
2>ie  @arbetruppen  fowie  mebrere  fd)on  friegSbereitc 
SRcferoecorpS  würben  $erangejogen  unb  aueb  bie 
9Jeid)8webren  einberufen. 

Am  füfjlbarften  waren  bie  ffiirfungen  ber  un-~ 
gliicflid)en  öreigniffe  oor  Sßlewna  für  ©urfo  ge* 
wefen,  »elc^er  bei  Ausbleiben  ber  brirgenb  not; 
wenbigen  Unterftüfcung  oon  ©uleiman  ^afdja  unter 
beftigen  Mampfen  30.— 31.  3uli  auS  bem  2unb= 
fd)atbale  in  ben  SBatfan  jurüdgebrängt  würbe, 
wä^renb  nörblid)  beS  ©ebirgeS  ber  türhfd)c  Ober* 
felbberr2)?ebemebÄli  baS  bie  Cerbinbungen  jwifd)en 
»alfan  unb  2>onau  bedenbe  SorpS  beS  ©eneralS 
SRabefcfi  ernfilid)  bebrobte.  SRacbbem  ©urfo  jur 
Übernahme  beS  BefeblS  über  bie  @arbe  abberufen, 
bewirfte  SRabefcfi,  beffen  $>au4?trräftc  an  ber  oberen 
Sontra  oon  SRebemeb  Ali  feftge^alten  würben, 
burdj  oorgefd)obcne  iruppenteile  21.— 26.  Äug. 
eine  glänjenbe  ©erteibigung  be«  ©d)ipfapaffeS  gegen 
Wieberbolte  ©turmangriffe  ©uleiman  ^afcfcaS.  ?efcs 
terer  bebarrte  eigenfinnig  bei  biefen  frud)tlofen 
Unternehmungen,  ftatt  fta>  burd)  einen  ber  offenen 
Bftlid>en  pfiffe  mit  SKebemeb  «Ii  ju  oerbinben. 
9iur  biefem  mangelboften  ^ufammenwirfen  b<r 
türftfd)en  BefeblSbaber  oerbanfte  SRabefcfi  bie  ©e= 
battptung  feiner  ftrategifd)  widrigen  ©teQung. 

9?uf}lanb  mußte  übrigen«  bei  ber  (SrfenntniS, 
bafe  feine  biSponfbeln  SWittel  nidjt  auSreid)ten,  bie 
Hilfe  ber  ©alfanftaaten  in  Änfprud»  nebmen.  3n 
Montenegro  fefcte  gürft  Wifita  ben  Sampf  in  günftt* 
ger  ffieife  fort,  naebbem  bie  rürfifdjen  Hauptfrage 
nad)  Bulgarien  abgezogen  »aren.  Rumänien, 
weld)eS  bereits  22.  SJfai  feine  Unabty&ngigfeit  tu 
flärt  batte,  griff  auf  ruffifdjeS  ßtfudjen  ein,  unb 
1.  ©eptbr.  fiberfebritt  prft  <5arol  bie  2>onau  an 
ber  ©pifce  eines  H^reS,  um  mit  biefem  unb  ben 
rufftfdjen  Struppen,  beren  Äommanbo  ibm  gleiä> 
falls  onoertraut  worben,  ben  Singriff  auf  ^lemna 
burdjjufübren.  Serbien,  oorläuftg  oon  öfterreid) 
jurürfgebalten ,  nabm  ben  Äampf  um  feine  ©elb* 
ftänbigfeit  erft  ju  <5nbe  beS  3abreS  wieber  auf. 
®d>wieriger  mar  @ried)enlanbS  ©teüung,  weld)eS 
rro^  ber  (Sinfdjüdjtcrungen  SnglanbS  ruflete  unb 
nur  wegen  ungenügenber  ruffifdjer  äu^flf«  ntt^t 
jum  offenen  Stiege  überging.  ÄnberfeitS  fudjten 
Öfteneid)  unb  Snglanb  je^t  einen  frieblid>en  «uS* 
gleid)  ber  rriegfü^renben  SWSd)te  ^er&eijiifä^ren, 
bodj  blieb  bie  Pforte  aßen  3ugeft5nbniffen  ab« 

Jeneigt.  X\t  beutfd)e  Regierung  mad)te  aus  ibrer 
jpmpatbie  für  Shifelanb  fein  $<f)l,  granfreid)  unb 
3ta(ien  oerbielten  fid)  jurücfbaltenb. 

Diadj  Hcr^ngie^ung  ber  ruffifd)en  JBerftärfungen 
begann  bie  gweite  Hauptpbofe  beS  ÄriegeS.  Vluf 
bem  armeniftfien  ÄriegSfdSauplabe  gelang  eS  bem 
©rofefürften  SWidjacl,  14.— 15.  Öftbr.  bie  türfifebe 
©teQung  bei  Sßifinfiöi  ju  burdjbretben ,  beren 


red)ter  glügel,  10,000  9Kann  unter  Omer  ^afd>a, 
gefangen  würbe,  wafcrenb  2Witte  unb  linfer  ^lü* 
gel  nur  unter  erpeblicben  Serluften  nad)  ÄarS 
entfamen.  92un  nabm  bie  rufftfd)e  HwreSleitung 
genau  biefelben  Operationen  wieber  auf,  weld>< 
im  3uni  gefd>citert  waren.  SWelifoff  crfhlrmte  nad> 
furjer  ©elogerung  in  ber  ?Rad)t  17./18.  9?oobr. 
«arS,  beffen  ©cfafcung  (20,000  SWann)  ü*  ergab. 
!£ergufaffoffS  Äolonne  nabm  im  herein  mit  bem 
(SorpS  beS  OeneralS  Hnwan«  4-  9?o»br.  3Rufb= 
tarS  fefle  ^ofttion  auf  ber  35ewebojun*HSb«  bei 
(Srjerum.  3)ie  ©elagerung  tiefer  fteftung  würbe 
burd)  bie  fd)led)te  3abreSjeit  unterbrodjen ,  aud> 
fiel  injwifd)cn  bie  eigentlidje  (5ntfd>eibung  beS  ftrie^ 
geS,  weldje  gum  SEBaffenftitlftanbe  fiibrte,  auf  bem 
Hauptfd)aupla£e  in  (Suropa.  Äucb  bu-r  batten 
bie  ©a^cn  einige  3«t  geruft,  bis  SKcbemeb  SUi 
feit  6nbe  «ugu^  bie  ruffifdjen  SSortruppen  über 
ben  Äara  ?om  jurüefbrängte,  feine  Übermacht  je= 
bod)  niebt  ouSjunu^en  oerfianb.  TeSb^alb  crbielt 
©uleiman  ben  Oberbefebl,  weld)er  ebenfalls  nur 
wenig  (Snergie  entwicfelte  unb  ertt  nad)  längerem 
3ßgern  36.  9?oobr.  ben  ©egner  bei  9Wetfd)fa 
am  unteren  fom  erfolglos  angriff,  bann  guab 
^ßafdja  gegen  ben  rufftfd)en  red)tcn  ^lügel  im 
3anrragebiet  oorgeben  liefe,  Wo  um  (Slena,  füb* 
öftlid)  oon  lirnowa,  mebrtagige  ©efedjte  2.  bt« 
(J.  5Dejbr.  ftattfanben,  ftd)  felbft  aber  mieber  auf 
2}ietfd)fa  warf  unb  11.  lüejbr.  eine  oöOige  9?ie» 
berlagc  erlitt,  in  beren  Rolge  aud)  guab  ben 
SRüdjug  antreten  mufete.  ©omit  ^atte  ber  ®rofe« 
fürft  =  I^ronfolger  feine  Aufgabe  gelöft  unb  bie 
Oftfront  gegen  feinblid)en  (Sinbrud)  unb  Sntfa^ 
oon  »IM etwa  gefidjert.  3)ort  ^atte  ^iirft  (Jarol 
bie  ©lotfabe  oon  neuem  bergefteflt  unb  fid)  iu= 
näd)ft  3.  ©eptbr.  beS  befeftigten  OrteS  2oma^, 
fübßftlid)  oon  ^lewna,  bemädjtigt,  weldieS  bie 
rufftfd)en  Bewegungen  biSber  wirf f am  flanfiert 
batte.  Sin  aOgemeiner  ©türm  auf  ^iewna  11. 
©eptbr.  mifeglürfte  inbeffen  Wieberum,  obwohl 
©eneral  ©fobeleffS  Gruppen  auf  bem  linfen  unb 
bie  Shimänen  auf  bem  red)ten  glügel  anfangs 
fiegreid)  in  bie  türtifdjen  ?imen  eingebrungm  warm. 
SRunmebr  begann  eine  regelred)te  Belagerung,  beren 
Arbeiten  @eneral  Stoblcben  (f.  b.)  leitete.  Um  bie 
nod)  immer  beftebenbe  fAäbigenbe  Serbinbung  beS 
^lafceS  mit  «Sofia  ju  unterbredjen,  überfdjritt  ©urfo 
füblid)  beSfelben  mit  einem  H«"  ben  ©tb,  ftd)erte 
bie  3Sfcr»?inie,  befetjte  8.  9?ot»br.  SBrafca,  ben 
Hauptftrafeenfnoten  ffieftbulgarienS,  fowie  23. 9*o* 
oember  Orfanje  unb  (Stropol,  bie  ©d)lufepforten 
ber  nad)  ©ofta  fübrenben  Balfanjugänge.  9?ad> 
biefer  Sfolierung  ^lewnaS  rücfte  ber  förmlid)C  An» 
griff  fdjrittweife  oor,  bis  bie  Vorräte  ber  dürfen 
ju  (Snbe  gingen  unb  OSman  ^afdja  10.  Eejbr. 
bie  rufftfd)en  Vinien  ju  burdjbretben  oerfud)te,  aber 
in  lefcteiu  febweren  Äambfc  gejwungen  würbe,  mit 
feinem  H«re  (44,000  JWann)  bie  SBaffen  ju 
ftreden. 

Äaifer  Aleranber  Wie  aud)  gürft  (Sarot,  biefer 
mit  feinem  Hecrc»  febrten  nad)  bem  ffOÜt  oon 
^lewna  in  bie  Heimat  uirüd,  bagegen  traten  an 
©teile  ber  Rumänen  bie  ©erben,  naebbem  ftürft 
Spilan  13.  SDejbi.  ben  ÄTieg  an  bie  Pforte  er» 
flärt  batte.  3n  Äonftantinopel  wünfd)te  man  nad) 
ber  fMewnaer  Äataftropbe  febnlid)ft  ^rieben,  bod) 


Digitized  by  Google 


£ürr. 


16» 


liefe  P4  9fufjlanb  trofc  (Snglanb«  bringenber  SBaffen« 
jrißftanb«torfdjlägc  ni$t  w  rücfb  alten ,  ben  Ärieg 
rncTgtfc^  roeiterjufübren.  ©urfo  bradj  gegen  Sofia 
auf,  »o  iHebemeb  Iii  mit  einer  neugebilbeten 
Armee  ftanb,  burä)  ein  torgefdjobene«  Corp«  ben 
6übau«gang  be«  (Stropol  i  $affe«  befetzt  baltenb. 
Aber  auf  unroegfamen  @ebirg«pfaben  erteilten  bie 
Stoffen  unter  großen  Scbroierigleiten  2.  3an.  1878 
Slau'ba  ofHid?  ton  Sofia  :mt  brangen  unter  be« 
jtänbigen  (Sinjelgefecbten  bor,  roorauf  SDiebemeb 
Hli  bie  alte  ©ulgarenbauptfiabt  räumte,  in  roeUbe 
@urfo  5. 3an.  obne  Äampf  einjog.  Um  ben  ©or^ 
marfö  be«  $auptbeere«  naa)  Abrianopel  m  er« 
möglichen,  mufcte  ber  S$ipfapafj  gewonnen  roerben, 
an  welkem  ©3effali  ©afa>a  jaljlreidje  Streitfrafte 
fltfammelt  fyattt.   Statt  biefelben  bei  Abrianopel 
al?  Äern  eines  fraftigen  ffiiberfianbe«  aufjufieüen, 
nmrben  fte  in  nufelofer  unb  terbängnifitoller  Seife 
uir  ©erteibigung  be«  ©ebirge«  terroanbt.  Auf  tief 
eerfäneiten  ©3egen  überfliegen  7.  3an.  Sfobelcff 
»eftlicb  unb  gürft  9Rir«fi  oftlicb  be«  S$ipfa,  beibe 
mit  unfäglia^cr  2Rübe,  ben  ©alfan,  reiften  fia) 
tag«  barauf  bie  $anb  unb  fielen  bem  grinbe  in 
ben  Sfücfen.    AI«  9.  3an.  au$  »aber^K  in  b<f; 
tigern  Äampfe  ton  Horben  burd>  ben  ©a&  tor* 
trang,  gerieten  25,000  fampffäbige  Surfen  in 
mfftfebe  ®efangenfa)aft.    ffiäbrenb  fia)  nun  in 
©ulgarien  ber  ©rofefiirft  £bronfolger  gegen  bie 
Sinie  SRuftfcbukScbumla,  gleia^jeitig  auä)  bie  bi«: 
berige  Dobrubfcbabcfafcung  unter  Oeneral  >£\m- 
mermann  gegen  Sßarna  roanbte  unb  bie  Serben 
toefilia)  jur  oberen  SWoraroa  torgingen,  brangen 
fünf  rufftfdje  Äolonnen  in  SRumelien  ein.  ®e- 
neral  $eßtng$aufen  bura)  ben  ©afj  ton  Slirono 
ofttieb  ber  iunbfa^a^ieberung,  SRabetjfi  unb  SIo* 
beleff,  jener  im  Iunbf$a*£bflle ,  biefer  läng«  ber 
SDtaritfa,  fämttidj  mit  bem  SRarfdjjiele  Abrianopel, 
au«  bem  jrojanpaffe  jog  Rarjoff  nadj  ©bilippopel, 
unb  auf  bem  roefllidjen  glügel  rücfte  ©urfo  burd> 
bie  £rajan«pforte  fübroärt«  ber  SHant^a  tor.  9?ur 
ber  letztgenannte  $eere«teil  fam  nod>  in  bie  ?age, 
einen  entfd?eibenben  Sdtfag  auszuführen,  inbem 
©urfo  16.  3an.  ba«  $»eer  Suleiman«  in  ber  Stel= 
lang  ton  Derntentere^ffaragaifd)  füblidj  ton  ©bü 
lippopcl  angriff  unb  jerftreute.    Damit  roar  bie 
le$te  felbtücf>tige  tiirfifct>e  Armee  ternnttet,  unb 
ben  JRuffen  lag  ber  ?Beg  nad>  äonftantinopel  offen. 
9iur  unter  ber  ©ebingung,  ben  ^rieben  feftjuftcflen, 
arroa&rte  »ufjlanb  ber  Pforte  81.  3an.  ju  Abria-- 
nopel  bie  nad>gcfud>te  ©Jaffenrubc.  3nteffen  fiicfe 
ber  24.  gebr.  in  San  Stefano  juftanbe  gebrachte 
unb  18.  3Kärj  ratiftjierte  griebenfitertrag^,  toonacb 
jugunften  9?ußlanb«  unb  ber  unabbangtg  geroor= 
benen  Safaüenftaaten ,  beneri  nod)  ©oSnien  nebft 
^ftjegoroina  beigefeüt  roerben  foüte,  bie  europäifa^c 
Xürfet  toüig  jerftüelelt  roorben  roäre,  auf  (5ngs 
lanbß  unb  £)fierreid>8  entfrfjiebenen  SBiberfprua). 
?e^tere  SDiaa^t  rourbc  3roar  t>infi(fttltcb  ibrer  ferbo- 
Iroatifdjen  3ntereffen  bura^  bie  ßinlabung,  ©oönien 
nnb  bie  ©erjegoroina  ju  befefcen,  berubigt,  moebte 
ieborf)  in  eine  längere  Occupation  Bulgarien«  bura^ 
™\$\d)t  Iruppen  nia^t  einwilligen.  2?a?  Äabtnctt 
»on  6t.  3ame«  erflärte  bie  Abmachungen  be«  grics 
ben«  fton  St.  Stepbano  al«  abroeia^enb  ton  ben 
33ffümmungen  be«  ^ßarifn-  grieben«  tom  30.  SWarj 
1866  unb  entfanbte  jur  Unterftü^ung  feiner  bt= 


jüglia>en  gorberungen  eine  glotte  in  ba«  3War* 
mara-'^eer,  mobilifterte  jroei  englifa^e  Slrmeecorp« 
unb  jog  Struppen  au«  3nbien  naa^  SDcalta  fytxan. 
Hud)  Rumänien  flräubte  T>*  auf«  aufjerfte,  ba« 
1856  erroorbene  Stücf  ton  ©effarabien  gegen  bie 
$obrubfcba  aufljutaufa^en.  (Sine  noa^  bebennia^ere 
ffienbung  nabm  bie  l'age  in  @rieo)enIanb,  roeIa)e« 
ftet)  auf  (SnglanbS  3uft$(run$m  Kriege«  ein 
balten  unb  nun  feine  ©ergrößerungflgelüfie  unbe* 
friebigt  fab.  ®riea>ifa^e  Üruppen  überfa^ritten  bie 
(Srenje,  unb  auf  $reta  foroie  in  Ibdiain-it  ent« 
ftanben  Unruben,  boeb  teranlafeten  granlicia)  unb 
Snglanb,  al«  bie  oSmanifcbe  glotte  im  $iräu« 
eTfa^ien,  bie  3urädjiebung  ber  griea)if$en  3nta« 
f»on.  Änberfeit«  erboben  fia>  mobammetanifa^e  Äufs 
ftänbe  gegen  bie  Hu«fübrung  be«  grieben«,  fo  bafj 
bie  Pforte  ibren  tertragSmäfeigen  ^flia^ten  gegen 
SRufelanb  naa^jufommen  nid?t  imftanbe  roar.  Solare 
Sa^ttierigteiten  erbebten  bie  obnebin  emfte  ©efab!r 
ber  Orientfrife,  unb  ein  europäifcber  Ärieg  fianb 
tor  ber  Zf)üx. 

£>a«  2)eutfa)e  9reia>,  ttelcbc«  auf  ber  ©alfan* 
balbinfel  terbältniSmäfeig  geringe  3ntereffen  ju 
roabren  fyattt,  ttermittelte  jur  Spaltung  be«  grie= 
ben«  bie  ©efa>iching  eine«  Äongreffe«,  roelrber  13. 
3uni  in  ©erlin  jufammentrat  unb  eine  Serflä'n^ 
bigung  ber  ©rofemäa^te  b«beifübrte.  3un5<^ft 
einigte  man  fta>  über  bie  ©egrenjung  ©ulgarien« 
unb  beffen  jeitroeilige  rufftfa>e  Dccupation,  roo= 
gegen  Sübbulgarien  unter  bem  Warnen  Ofirume* 
lien  unter  unmittelbarer  Autorität  be«  Sultan«  ter* 
blieb.  Rumänien,  roela^e«  in  ben  torbejeia^neten 
£aufa)  roilligen  mufete,  roie  aua)  Serbien  unb 
SRontenegro  erbicltcn  unter  geftfiellung  günftiger 
©renjlinien  tolle  Unabbängigfett;  ben  <Sriea>en 
rourben  in  3$t\\al\m  unb  Öpiru«  @ebiet«crroeite= 
rangen,  ber  3nfel  Äreta  Reformen  jugcf»a>ert. 
Wuftlanb  erroarb,  aufecr  einer  betraa>tlia>en  Äricg«- 
cntfAabigung,  in  Afien  tar«,  Avbagan  unb  2Ja* 
tum,  roorauf  (Snglanb  jur  SiÄerung  feiner  Orients 
fieüung  mit  einem  bereit«  abgcfd)loffencn  angtos 
türfifa)en  ©ebeimtertrage  bctüortrat,  roonaa)  (£ö» 
pern  unter  britifa^e  Serroaltung  trat.  9?ad>  <&u 
lebig  ung  ber  SReerengcnfrage  war  ba«  Serf  be« 
Songreffe«  13.  3uli  im  aagemeinen  beenbet.  2>afj 
bie  teretnigte  Diplomatie  (Suropa«  bamit  nur  93er* 
gänglidjc«  gefa)affcn  unb  bie  roiberftrettenben  3n« 
tcreffen  feine«röeg«  au«gegliaien,  fonbern  nur  bem 
brobenben  Kriege  bie  Spi^e  abgebroa)en  b^tte, 
emie«  fid)  bereit«  1885,  al«  bie  3ntereffen  8?ufe» 
lanb«  mit  benen  ber  anberen  @rofemäd?te,  na= 
mentli*  ßnglanb«  unb  Ofterreicb«,  au»  3lnlafe  ber 
oftrumelifa^en  SRetolution  unb  be«  bulgarifa>*fers 
bif*en  Äriege«  ton  neuem  an  einanbergerieten. 

©gl.  „3abrbücber  für  bie  beutfebe  Armee  unb 
aHarine",  ©erlin  1877—1878;  »üftoto,  3)er 
Crientfrieg  unb  feine  neuefle  ©bafe,  3""^  1878; 
t.  Stucfrab,  3>er  ruff.=  türf.  Ärieg,  ^annoter 
1878;  t.  Xrotba,  25er  Äampf  um  ©lerona, 
©erlin  1878. 

ZÜW,  Stepban,  politifeber  ©artcigä'nger  unb 
italieniftber  ©encral,  geb.  10.  Aug.  1825  gu  ©aja 
im  St omitat  ©de«  (Ungarn)  ton  beutfeben  (Sltern, 
trat  1842  in  bie  faiferlicbe  Armee,  1849  ftanb  er 
mit  feinem  Regiment  in  Cbentalien  unb  folgte 
am  18.  3an.  1849  ben  ©erlocfungen  ungarifa)er 


Digitized  by  Google 


170 


Tuttlingen  —  £roeeb. 


9cetoolutiou«agenten,  inbcm  er  feine  gabne  heimlich 
toerlief?  unb  al«  „Äapitän"  an  bie  Spifce  einer 
greifbar  gefteQLt  murbc.  3ufolge  ber  Siege  Na* 
befefp«  (f.  b.)  floh  Z.  mit  feiner  „Legion"  nach 
©aben,  wo  er  erfi  jum  „SNajor",  bann  jum 
„Oberftcn"  bei  Siegel«  aufftanbifa^en  Sparen  er* 
nannt  mürbe.  Nach  Nicbcrmerfuttg  bc«  Vabcnfcr 
Vutfcbc«  begab  fich.  Z.  nach,  ber  Scr)mei3,  ging  bann 
(3Wärj  1850)  nad)  Vart«  unb  Lonbon  unb  ent* 
micfelte  nach  Lubtvig  Äoffutb«  (f  b.)  Reifungen 
eine  fieberhafte  Dhätigfcit  al«  Netoolution«agent. 
3u  biefer  Sigenfcbaft  machte  er  jabtreiebe  gebeime 
Weifen  unb  trat  mit  öden  §äuptern  unb  ©ebilfen 
ber  Umfturjpartcien  ton  SNittcf;  unb  Sübcuropa 
in  enge  Verbinbung.  I.«  $auptftfe  mar  feit  Oftbr. 
1852  lurin;  am  SDtailänber  Vutfcb,  (gebr.  18631 
^atte  er  Änteil  unb  mürbe  fce6r)al6  toom  8fterrcicb> 
fchen  £rieg«gericbte  in  contumaciam  jum  Dobe 
toerurteilt  unb  hierauf  in  ftünffireben  in  effigic 
gebentt.  Z.  begab  ftch,  i^mifepen  mieber  noch  grau! 
reich,  (Snglanb  unb  ber  ©djmeij,  unb  mar  überaß 
für  9?et>otutiou8jme<fe  tbätig.  SBäbrenb  be«  flrim= 
felbjuge«  ftnben  mir  it)n  in  ber  Dütfci,  um  mo= 
möglich,  eine  neue  Scbilberbebung  in  Ungarn  ju 
bemerfftcOigeu.  1855  trat  2  mit  bem  Xitel  unb 
ben  ©ebübren  eine«  Obcrftcn  in  engtifebe  Dtenfte, 
tourbe  jeboeb  bei  einer  Slnroefcnbcit  in  Vufareft  toon 
ben  bafelbft  ftationierenben  öfterreiebifeben  Druppcn 
al«  Dcfcrteur  unb  Verurteilter  gefangen  genommen, 
nad)  Äronftabt  in  (Siebenbürgen  abgeführt,  naa) 
erneuertem  Vro3cffc  abctmal«  nun  £obe  toerurteilt, 
aber  auf  3ntcrtiention  ber  Königin  toou  Gnglanb 
toom  flaifer  von  Oftcrreicb,  311  „lebenslänglicher 
Verbannung"  begnabigt.  Z.  ging  mieber  nach 
©nglaub;  bod)  hatte  er  bei  ben  eigenen  Partei; 
genoffen  an  Vertrauen  beträchtliche  Ctnbufee  erlitten, 
©alb  barauf  verliefe  er  bie  englifcben  Dienfte  unb 
lebte  biß  jum  9lu«brucbc  bc«  ftriege«  1859  an  tocr= 
fchiebenen  Orten  in  ber  l'eüantc.  3efct  erfchien  er 
in  ©cnua  unb  fcplofj  ftch,  ©aribalbi  al«  beffen  5ttb= 
jutant  mit  bem  dränge  eine«  Cberften  an ;  in  beffen 
©efetifebaft  machte  er  ben  3U8  n*<b  Sicilten  mit 
(SNat  1860),  mürbe  roteberbolt  toermunbet  unb  er« 
hielt  ^utritt  jum  Vrinicu  Napoleon  ;  ja  uach  feiner 
Vermahlung  mit  SJJif}  V3pfc=Vouapartc  fam  er 
mit  ben  Napoleoniben  in  toerroanbtfcbaftltcbe  Vc= 
jiehungen.  Damals  mürbe  Z.  auch  3«ni  italieni- 
fchen  ©cncral  ernannt;  bodj  im  3ahre  1H63  mufjte 
er  infolge  iricgSrecbtlicber  Unterfuchung  ben  Dienft 
toerlaffen  unb  nahm  bie  Nolle  eine«  politifchen 
Abenteurer«  unb  NetoolutionSagentcn  mieber  auf; 
liefe  er  ftch  boch  in  Vufareft  toon  einigen  ©migranten 
3um  „Äönig  toon  Ungarn"  („Stephan  VI.!")  auf- 
rufen. Nacbbem  er  auf  ©runb  ber  allgemeinen 
«mneftie  (18Ü7)  in  fein  Vaterlanb  Ungarn  3urücf* 
fehren  tonnte,  fpielte  er  porerft  ben  Vermittler  3roi= 
fchen  Ungarn  unb  Äroaten,  mahnte  3ur  Verfö'bnung 
aller  Nationalitäten  in  ber  bab«burgifcben  SNonarcbte 
im  §inblicfc  auf  bie  ©efar/ren  toonfeiten  Nuftlanb« 
unb  beteiligte  ftch  eon  nun  ab  in  befonnener  SBcife  am 
öffentlichen  Leben ;  nebenbei  befebäftigte  et  fich  auch 
mit  tocrfchicbenen  finon3ieQen  unb  Verfebr«unter= 
nehmungen,  unter  benen  bie  Regulierung  unb  Sr* 
meitcrung  be«  §ranjen«=$tanal«  (Verbinbung  ber 
2)onau  unb  $betft  im  Vdc«er  Aomitate)  befonber« 
ermähnt  fein  mag.   3n  ben  Öahren  1866—1870 


hatte  fich  Z.  mieber  auf  biplomatifcbem  Gebiete 
herumgetrieben,  ohne  jeboch  befonbere  Lorbeeren 
3U  ernten,  ©pätet  (1883)  beteiligte  er  ftch  an 
ber  §erfteHung  eine«  Vunbc«  ber  „lateinifchen  ©elt 
mit  Untciftüfcung  ber^flatoifchen  Raffe  gegen  ba« 
ftetig  fortfehreitenbe  Übergreifen  bc«  Germanen; 
tum«",  nachbem  er  ein  3)ecennium  früher  cbenfo 
toor  ben  (Gefahren  be«  überrouchemben  ^anflatoi«^ 
mu«  gcmavnt  unb  jur  ®egenmehr  aufgerufen  liatte. 
Der  ruhelofe  «bentcuergeiji  offenbart  fich  überall, 
©egenmärtig  febetnt  aber  ber  alternbe  üRetoolution«* 
agent  fich  auöfchliefeltch  feiner  neueften  Unternch-- 
mung,  bem  Xurcbfticbe  ber  fanbenge  toon  Äorinth, 
3U  mibmen  unb  ber  ^olitif  roie  ber  politifchen  3lg;= 
tation  befinitito  Vatct  gefagt  3U  haben.  Z.  ift  ein 
SbarartertDpu«  feiner  3cit,  melche  al«  eine  3eit 
ber  ©ärung  unb  bc«  Umfrut3e«  auch  folcf/  franf= 
hafte  3nbitoibuen  e^eugt  unb  toorübergehenb  an  bie 
Oberfläche  gebracht  hat. 

Tuttlingen,  Schlacht  bei,  24.  Roobr.  1 643 
3roifchcn  ben  graii3ofen  unter  ©eneral  ©rafen  (3o= 
fia«)  Ranjau,  bem  Sic dtoertreter  bc«  feiner  Ver= 
muubung  bei  Rottmetl  erlegeucn  i'uri'fitaQ«  @ue= 
briant,  unb  ben  tocrctnigten  figuifien,  Äaiferlichen 
unb  Lothringern  unter  bem  Oberbefehle  granj'grhr. 
to.  TOercp.  Z.  mürbe  im  ©turnt  genommen,  unb 
Rajyau  fah  ftch  balb  (25.  Rotobr.)  3ur  ©rgebung 
mit  8  ©encraleu,  1»  Cberfien,  12  Stah8offi3ieren, 
240  Unteroffijieren,  7000  9Kann  unb  10©efcbü^en 
ge3mungcn.  Vgl.  $  eil  mann,  2>ie  genüge 
ber  Vapern  in  ben  3ahren  1643  ff.,  Leipzig  1851. 

2turr&,  Sil  Ii  am  ^ercp,  norbamerifautfeher 
Volitiler,  geb.  3.  »pril  1823  in  ber  Stabt  Wao-- 
gorf,  befuchte  bie  ©cmeinbefchule  feiner  Vater; 
ftabt  unb  lernte  ba«  ©tcQmacherhanbmcrt.  ©r 
beteiligte  ftch  früh  an  ben  Veftrebungen  ber  ,,Tam- 
many  Society",  einer  ©enoffeufdjaft,  bie  feit  ©nbe 
be«  oorigeu  3ahrhuubert«  al«Sohlthätiglcit«tociein 
befianben  unb  Namen  mie  Sinrichtungcn  ben  3n= 
bianergebräuebeu  entnommen  hatte;  Por  Z.9  Huf; 
treten  mar  ftc  bereit«  al«  politifche  ©efettfehaft 
thatig  gemorben,  unter  Z.9  gührung  befonber« 
mürbe  ftc  3U  einer  berüchtigten  politifchen  Clique 
(  Tweedring),  bic  auf  Vcfer^ung  ber  ftäbtif  eben  Ämter 
unb  auf  Hu«bcutung  ber  ftäbtifchen  Äaffcn  burch 
ihre  ÜJiitglieber  hinarbeitete.  1852  mürbe  er  mit 
§ilfe  berfetben  al«  Älbcnnan  in  ben  ©emeinbei 
rat  toon  Ncm=?)orf  gcmählt,  1853—55  mar  er 
Äongrefjmitglieb.  Darauf  befleibete  er  bie  ftäbri* 
fchen  hinter  eine«  Superrctoifor«,  Schulfommiffar« 
unb  Äonuniffar«  für  Strafeenbau.  1867  —  71 
mar  er  ©taatflfenator  für  9?em=?)orI.  Nachbem 
er  1870  Äommiffar  be«  Departement«  für  bie 
öffentlichen  arbeiten  ber  Stabt  Nem-?)orf  gemorben 
mar,  gelang  c«  ihm  balb  al«  Diener,  halb  al« 
Verräter  feine«  berüchtigten  Vunbe«  grofee  Sunt; 
men  3U  untcrfchlagen  unb  einen  toerberblichen  ©in* 
flufj  fogar  auf  ben  Stabtrichterftanb  au«3uübcm 
28.  Oftbr.  1871  murbc  er  toerhaftet,  nach  3abtung 
toon  1 5Willion  Dollar«  burch  f«nen  „Twcedriug" 
aber  freigclaffcn  unb  fogar  mieber  3iun  Staat«» 
fenator  gemäplt.  3m  3an.  1873  murbc  er  mieber 
toerbaftet,  aber  toon  ben  ©efchmorenen  fretgefprochen. 
3m  Notobr.  bc«f.  3ahrc«  mürbe  er  31t  12  3abren 
3uchthau«  toerurteilt,  aber  ba«  Urteil  abermal« 
umgeftofjcn  unb  auf  ein  3ahr  herabgefe^t.  Vi« 


Digitized  by  Google 


Sroeftcn  —  Sunbalc. 


171 


1»75  blieb  er  im  ©efängni«,  ba  ibn  bic  £i)siU 
gericbte  innoifcbcn  ju  6  Millionen  XoQar«  nebft 
.ginffn  verurteilt  Ratten.    X>a  er  bic  aeforbertc 
©ürgfchaft  oon  3  Millionen  I  ouart  nicht  ftcüen 
tonute,  »urbe  tr  nic^t  freigclaffcn,  fonbern  ent* 
loh  heimlich  nach  Spanien.     1876  oon  ber 
panifdben  ^Regierung  auggeliefert,  erbot  er  fiel), 
ein  ©ermögen  au«juhänbtgen  unb  ben  ganjen 
£ammanpfcb»mbcl  aufjuteefen,  ein  Änerbieten, 
ba«  nicht  acetptiert  »urbe.    fBäbrenb  ber  ©er- 
hanfclungen  ftarb  er  aut  12.  «pril  1878  im  ®e« 
fängni«  ju  ^cro^orf. 

Zipeftfit,  Äarl,  befanntcr  beutfeher  ©olitifer, 
geb.  22.  Sprit  1820  in  Äiel  al«  Sohn  bc«  Ibeo* 
logen  ftuguft  £etlco  (S^>rtftian  X.,  ftubierte  in 
Berlin  unb  §eibelberg  3uri«prubcnj,  »urbe  1845 
Äffeffor  am  Äammergericbt  ju  ©erlin,  bann  Äcei«; 
riebter  in  SSittftocf  unb  1855  StabtgericbWrat  in 
©erlm,  veröffentlichte  1861  unter  bem  Xitel  „iföa« 
un«  retten  fann"  eine  oom  ©eiftc  ber  bamaligen 
preufeifeben  gortfchritt«partci  erfüate  ©rofebüre,  bie 
eine  ©elcibigung  bc«  ©cncral«  d.  Manteuffel  cnt= 
hielt,  »urbe  infolge  beffen  mit  biefem  in  einen 
S$renb>nbel  oerwicfelt,  ber  ju  einem  2?ucll  führte, 
in  »elcbem  X.  tenounbet  »urbe.  Huf  biefc  ffieifc 
ju  Popularität  gelangt,  »urbe  er  noch  in  benu 
felbcn  3ahre  Mitglieb  be«  Hbgeorbnetenbaufc«,  in 
bem  er  ftm  balb  ju  einem  gefcbäfcten  unb  über» 
au«  gugfräftigen  SRebner  ber  ftortfehrittapartei 
cnt»icfelte,  beren  furjfichtige  ©olitif  er  anfang« 
mit  fonfequenter  ©artnäefigreit  oertrat.  Siefen 
©tanepunft  charafteriftert  befonber«  bic  tftebc, 
»eiche  er  am  28.  gebr.  1863  gegen  bie  prcuijifcb> 
rufftfehe  Äonoention  in  Sachen  bc«  polnifa)cn  Stuf; 
ftanbc«  b^telt ;  fte  atmet  bie  fpätcr  »on  bem  ftiieg«= 
minifter  ».  SHoon  gefenn3eicbntte  „Xenbcnjpolitif", 
»eiche  unter  bem  ©oroanbe,  einen  ©rueb  mit  ben 
SBeftmäcbtcn  ju  toerbinbern,  mit  aller  Mact)t  ba* 
rauf  losarbeitete,  bie  Stechte  ber  Ärone  jugunften 
eine«  parlamentarifchen  ©arteiregiment«  ju  febmä: 
lern  unb  ba«  ibr  unbequeme  berrfchenbcMinifterium 
au«  bem  Sattel  ya.  beben,  »obei  man  fich  gefliffent- 
lich  Mühe  gab,  im  ©rufttone  überlegener  Sinfuht 
bie  @$a$}üge  ber  auswärtigen  ©olitif  ©iSmarcf« 
ju  burchfreujen  unb  fte  um  jeben  ©rei«  ju  biS- 
frebiticren,  um  barau«  für  bie  eigene  innere  ©ar* 
tetpolitir  Äapital  ju  fcblagen.  25a«  ©ünbni«  mit 
9?ufilanb  bezeichnete  X.  al«  eine  gortfefcung  ber 
^otitif  ber  „^eiligen  «Oianj",  »eiche  jur  w3fo» 
Urning  ©reufjen«"  fübre,  unb  »ie  bie  meiften 
feiner  @efumung«genoffen  gehörte  er  ju  jenen, 
»eiche  in  ben  Maßnahmen  be«  Minijterium«  öi«* 
maret  einen  „außerorbenttid)en  SDtangel  an  fiaatd* 
männifeber  Öcfchictlicbfcit  unb  (Sinfid)t  unb  an 
Äenntni«  ber  »irflia)en  ©erbältniffe  be«  Staat«" 
erblicftcn.  Äl«  bureb]  ben  befannten  Crlafe  ber 
bänifc^en  Regierung  bie  6a>le«»ig-^>oljtcinifcbc 
gragc  einen  ernftern  (S^arafter  anjunebmen  bt- 
gann,  ba  »ar  e«  Z  ,  »cleber  burd?  feine  3ntet> 
peflation  in  biefer  Sac^e  ©ißmaref  ju  ber  fenfa* 
tionellen  ßrflärung  oeranlafete:  „3cb  fann  Sic 
»erftebern  unb  ba«  Slu«lanb  Wxfitytn,  »enn  »ir 
e«  für  nötig  finben,  Ärieg  ju  fübren,  fo  »erben 
»ir  ibn  führen  mit  ober  obne  $bx  ©utbeifeen." 
3nfolge  mehrerer  feiner  JRcben,  befonber«  »egen 
feiner  «ngriffe  auf  bic  unter  l'ippe«  i'citung  fiehenbe 


3uftijpflege  in  gerichtliche  unb  bi«jiplinarifche  Unters 
fuchuug  gejogen,  »urbe  er  18G8  tu  einer  (Selb* 
ftrafe  ociurteilt  unb  fah  fi^  genötigt,  noch  in 
bemfelben  3ahrc  au«  bem  Staatflbieuft  auSjutrcten, 
»orauf  ihm  oon  ber  berliner  Stabtocnoaltung 
eine  Stelle  augeboten  »uroc,  bic  er  auch  über* 
nahm,  dladb  bem  firiege  oon  18GG  machte  er 
eine  politifcbe  Sch»enfung,  fagte  fich  oon  ber 
gortfchritt«partei  lo«  unb  fcblofe  fid>  ben  National* 
liberalen  an.  „$}ir  haben  bie  9{eorganifation  ber 
Ärmee  bi«  1866  befämpft",  führte  er  in  einer 
fpäteren  SRcbe  au«,  „nach  1866,  glaube  ich,  bafj 
nicht  »ir  allein,  fonbern  aua)  bic  ungeheure  Ma- 
jorität be«  ©olle«  ber  ftberjeugung  ijt,  bafe  biefe 
Äeorganifation  un»iber  ruf  lieh  fefrjteht."  3n  bem 
fonftituierenbeu  unb  in  bem  erfien  orbentlichen 
9?eich«tage  be«  Worbbeutfcbcn  53unbc«  »ertrat  X. 
ben  fchleftfchen  JBahlfrei«  Selchenbach  -9ieurobe. 
Um  bic  ftefiftedung  ber  ©unbe«»erfaffung ,  bie  er 
in  einer  eingehenben  9tcbe  beleuchtete  unb  al«  ein 
Übcrgang«gcbilbe  ju  einer  einheitlichen  beutfehen 
Sctfaffung  empfahl,  hat  er  neb  ein  wefentliche« 
i^erbienft  enoorben.  ör  ftarb  ju  ©crlin  14.  Oftbr. 
1870  ?ittcrarifch  hat  er  fich  Schiller  unb 
aWacchiaoeüi  befchäftigt,  auch  ift  er  ber  JBerfaffer 
einer  toon  Üajani»  berauflgegebeucn  Schrift  über 
JSftt  religiöfen,  poiitifchen  unb  fojialen  3bceen 
ber  afiatifchen  Äulturoölfer  unb  ber  Ägppter" 
(2  «be.  ©erlin  1873).  -  »gl.  £a«fer,  ®e-~ 
bächtni«rcbe  am  Sarge  Äarl  Z.i,  ©crlin  1870. 

Xljlci-,  3  o h  n ,  jetmter  ^räftbent  ber  ©eveinigten 
Staaten  oon  Jiorbamcrifa,  geb.  21».  ÜJJärj  1790 
al«  Sobn  eine«  ^flanjcr«  in  Sharle«  (Jitp  (Sountv 
(SBirginia);  er  fiubierte  bie  Stechte  unb  »ar,  nacb> 
bem  er  19jäbrig  Slboofat  geworben,  fo  befannt, 
bafe  er  tro«^  feiner  3ugcnb  in  ba«  Äbgeorbncten* 
hau«  oon  ©irginia  unb  1816  jum  SDiitglieb  be« 
9tepräfcntantenhaufe«  gewählt  »urbe;  bort  that 
er  fich  bei  mehreren  ©elcgenheiten  rühmlich  h«oor. 
Äur3e  3eit  »ar  er  in  feinen  ©eruf  jurüefgefehrt, 
al«  bie  Jtfabl  eine«  ©ouoerneur«  oon  ©irginta 
auf  ihn  fiel;  auch  in  biefer  Stellung  machte  er 
ftch  beliebt,  fo  bafe  er  au«  ben  3!ßal)ten  1827  unb 
1836  al«  SenaWmitglicb  hervorging.  1840  »ur= 
ben  al«  28bigtonbibatcn  Jparrifon  ^Jräftbcnt  unb 
£.  ©ijepräftfcent,  1841  fam  burch  ^arrifon«  lob 
X.  an  bie  ^räfibentfehaft.  Unter  feiner  l'eitung 
oergröfeerte  fich  bie  Union  baburch,  baß  leja«  ein* 
oerleibt  unb  bie  Territorien  gloriba  unb  3o»a 
ju  Staaten  erhoben  »urben.  9.  äug.  1842  fcblofj 
X.  mit  (Janaba  einen  ©ertrag  ab,  burch  »eichen 
bic  «uSlieferung  ber  ©erbrech«  geregelt  unb  ©renj* 
ftreitigfeiten  beigelegt  »urben.  ©ielfache  Äonfliftc 
mit  ber  ©olWoertretung  unb  ©ilbung  mehrerer 
politifcber  Parteien  gegen  ihn  erfch»ertcn  2.  ba« 
Slmt,  fo  baft  er  froh  »ar,  e«  am  4.  SWärj  1845 
niebcrlegen  ju  rönnen.  6r  verlebte  ben  ÜReft  feine« 
l'eben«  in  ©irginia  unb  fiarb  am  18.  3an.  1862 
ju  9iichmonb. 

^l|iiJ»alc,  SÖilliam.  Um  14.S4  (nach  anberen 
um  1477/  in  ©loucefterfpirc ,  »ahrfcbeinlich  in 
Slimbribgc,  geboren,  »urbe  X.  ©riefter,  1521 
Äaplan  bei  Sir  3.  Söatfb ,  begann  bie  Ucbcrfcfcung 
bc«  9ccuen  Xeftament«  in«  @nglifcbe  unb  fonu 
pathifierte  innig  mit  ber  9tcf ormation  üutt)er« ;  ber 
Äe^erei  oerbächtig,  ging  er  1523  nach  Bonbon, 


Digitized  by  Google 


172 


Stjrconnel  —  Urlaub. 


prebigte  bicr,  fanb  e«  aber  unmöglid),  fein  ©er! 
ju  publizieren,  unb  ging  9Wai  1524  nad)  $am« 
bürg,  befugte  ?utber  in  Sittenberg,  lebte  in  Äöln, 
bi«  ibn  bie  ©ebörben  »erjagten,  »odenbete  in 
SBorm«  152«  bie  Dlta»au«gabe  be«  „Weuen  Eefta* 
ment«",  gab  1527  „Parabel  of  the  Wicked 
Mammon1',  1628  „Obedience  of  a  Christian 
Man",  1530  „Practice  of  Prelates"  mit  bem 
©tempel  Harburg  berau«  unb  »eilte  feit  1530 
befonber«  in  Antwerpen.  SBolfep  unb  SNoru« 
bafeten  ibn  töblicb  unb  fugten  ibn  na<$  (Snglanb 
jurüdjuloden ;  2)?oruS  fdjrieb  fieben  ©cinbe  Streit» 
fünften  gegen  ibn.  1530  erfd)ien  in  3Rarburg 
aud)  X.9  Überfettung  ber  fünf  ©üdjer  SRofi«.  3n 
HntWerpen  befranbig  »on  3ntriguen  unb  ©pionen 
umgeben,  würbe  er  auf  Änfiiften  ber  englifcben 
{Regierung  1535  cerbaftet  unb  im  ©d)loffe  8U* 
»orbe  eingefperrt,  al«  Äefcer  »erurteilt  unb  in  «nt-- 
Werpen  6.  ©eptbr.  1536  »om  genfer  erbroffelt 
unb  »erbrannt.  «nna  ©ole»n  (f.  b.)  la«  mit 
Vorliebe  feine  ©d)riften.  ©eine  «rbeiten  erfd)ieneu 
juerfi  mit  benen  »on  gritt)  unb  tarnet  Bonbon 
1673,  mit  benen  »on  ftritr»  allein,  3  ©be.  ?onbon 
1831.  186«  würbe  bem  hibnen  Reformator  in 
9?iblep  Änofl  (©loucefterftire)  ein  £enfmal  ge* 
fefet.  —  «gl.  2>emau«,  Silliam  X-,  Bonbon 
1871;  Cheney,  The  Sourcc»  of  T.s  New 
Testament,  $aHe  1883;  „ Encyclopaedia  Bri- 
tanoica44,  9.  «ufl.,  ©b.  XXIII,  Cbinburgb  1888. 

Surround,  SRicbarb  Xalbot,  jperjog  »on. 
92ad)  ftürmifcber  3ugenb  am  £onboner  $ofe,  fucbte 
Xalbot  „Äarl  II."  im  (Srile  in  ben  Weberlartben 
auf,  unb  man  hoffte,  er  roürbc  Srommell  ermor* 
ben;  nad)  ber  SReftauration  fd)lofj  er  fid)  fofort 
bem  Äönige  an  unb  lieb  nid)t»würbig  feine  $anb, 


al«  ber  $erjog  »on  f)oxt  Ärma  $»be  um  bie  Sbc 
betrügen  wollte,  würbe  fein  Äuppler,  fudjte  Or* 
monbe  (f.  b.)  ermorben  ju  laffen  unb  bereicberte 
fid)  maßlos.  1685  übergab  ibm  3afob  II.  ba* 
Äommanbo  in  3rtanb  unb  freierte  ibn  jum  ©ra» 
fen  Xprconnet;  er  jagte,  um  3alob  ju  gefallen, 
ade  ^ßrotefianten  in  3rlanb  aud  bem  3lmte  unb 
würbe  infolge  »on  3ntriguen  im  3an.  1687  an 
©teile  Glarenbon«  l'orb  Eeput»  (©ijetonig)  »on 
3rlanb.  ©eine  Brutalität,  fein  be«potifd)er  <£ba* 
rarter  unb  feine  Ireuloftgfeit  matten  ibn  allgemein 
»erbafet.  3Rit  3afob  fucbte  er  bie  ^rinjeffin  SRaria 
ju  binbern,  in  3rlanb  fuccebieren  ju  tonnen;  »om 
Parlamente  auf  ©errat  angeflagt,  entging  er  ber 
Verurteilung.  1688  fucbte  er  »ergeben«  3rlanb 
für  3afob  II.  ju  balten,  trotte  aud)  in  ben  fol* 
genben  3ab«n  SBilbelm  III.,  blieb  auffeiten  3a» 
fob«,  ber  ibn  1689  jum  $erjog  »on  £»r; 
connel  erbob,  fat)  aber  fdjliefjlicb  beffen  ©aefce 
al«  »erjmeifelt  an,  legte  1690  3i»ils  «nb  SRilitär* 
gewalt  nieber  unb  ging  na<b  ftranfreid).  1091 
tebrte  er  nacb  3rtanb  jurüd,  leiftete  aber  al«  ©ije« 
limig  3afob«  febr  wenig  unb  flarb  24.  Äug.  1691 
in  Simerid.  —  »gl.  „The  Popish  Champion, 
or  A  complete  History  of  the  life  and  mili- 
tary  actions  of  Richard  Earl  of  Tyrconnel", 
fonbon  1689;  Macaulay,  The  History  of 
England  from  tho  acceasion  of  James  the  Se- 
cond,  5  «ufl.,  ©be.  II-1V,  ?onbon  1849—1855. 

tnvmt,  «>ugb  O'Weit,  ®raf  »on:  f.  bei 
<fflfa6el|,  «b.  II,  ®.  20;  fflT«,  «b.  II,  €. 
61-62.  —  «gl.  John  Mitchell,  Life  and 
times  of  Aodh  O'Neill,  Priuco  of  Ulster,  callcd 
by  the  English  Hugh ,  Earl  of  Tyrone,  etc., 
Xublin  1846. 


II. 

Uctjottiiö,  granj  %xf)x.  »,  ofterretd>ifdier  aud>  für  12»,  15*  unb  18  cm-S3elagerung«ranonen 
^elbmarfiballlieutenant,  geb.  20.  Oftbr.  1811  ju  angenommen.  Sie  für  fd>were  jrüftengefd)ü^e  feit 
Stb«crtcnMb  bei  ffiiener  9?euftabt,  gefl.  4.  3uni  1879  im  (Sange  bcftnbltdbcn  »erfudie  waren  nod> 
1881  ju  Söien.  1829  al«  Sabettnnterranonier  in  nidjt  beenbet,  al«  bie  ©efeftigung  »on  $ola  1881 
ba«  2.  ärtillerieregiment  eingetreten,  würbe  er  1842  :  eine  ©efieHung  ber  bierfür  erforberlicben  Äanonen 
al«  geuerwerfer  jur  ©efebütigiefeerei  »erfefct,  1843  1  bei  Ärupp  in  Sffen  notwenbig  madjte.  2)ie«  fdjeint 
^ieutenaut,  1860  SWajor  unb  Äommanbant  ber  fid)  U.  fo  ju  $crjcn  genommen  ju  baben,  bafe  er 
©efdjübgiefjerei ,  1871  Oberft  unb  ftommanbaut  felbft  feinem  ?eben  ein  Snbc  mad>te.  —  Sgl. 
ber  «rtilleriejeugSfabrif.  3n  biefer  ©teUung  »er^  „«rdj.  f.  «rt.»  u.  3ng.=Cffijiere",  «erlin  1881, 
blieb  er  bi«  ju  feiner  1879  erfolgten  Smennung  j  ©b.  88,  ®.  363;  „2)eutfcbe  ^eeregjtg."  1881, 
jum  gelbmaifcbafllieutenaut.  (5r  mad)tc  bie  gelb-  9c*r.  47;  „Öften.^Ungar.  ©e^rjtg."  1881,  9?r.  45. 
jüge  »on  18-18  in  Ungarn  unb  1849  in  3talien!46;  £fterr.*Ung.  Sebrjtg.  „©ebette",  1881,  9?r. 
mit  unb  pettte  »or  ©enebig  ©etfuebe  an  mit  ©aOon«  j  46.  47;  „Sarmftabter  SKit  ^tg."  1881,  9ir.  45; 
ju  ©ombarbementSjweden ,  inbeffen  ot)nc  (Srfolg. !  wSlflg.  ©cbweijcr  2Wil.«3tg."  1881,  9ir.  31. 
©eine  ^aupttbatigfeit  wibmete  er  ted)nifcben  ©er= '  IlftlanH.  ?ubwig,  geb.  ju  Bübingen  26.  Hprit 
befferungen  be«  «rriaeriewefen«.  6r  ronftruierte  1787  al«  ber  ©obn  eine«  Uni»erfitat«beamten, 
u.  a.  einen  tipparat  jum  SWeffen  ber  ©aflfpannung  ftubierte  bafelbft  bie  Äecbte,  1810  in  ^ari«  mittel^ 
im  ffiobre,  fowie  fold)e  jur  ^rüfung  »on  ©efebüt^  alterlicbe  ^anbfajriftcn ,  war  1813  unbefolbeter 
metallen.  Um  befannteficn  ifr  er  geworben  bureb  ©efretär  im  Württemberg.  3upijminifierium,  bann 
bie  »on  ibm  erfunbene  „©tablbronje",  aueb  naef)  f urje  3«it  Äb»ofat  in  Stuttgart,  bi«  ibn  bie  Jbätig* 
ibm  felbft  „UcbatiuSbronjc"  genannt,  hierfür  würbe  feit  al«  Äbgeorbneter  im  Sanbtag  jabrelang  in 
er  in  ben  greiberrnftanb  erbeben.  Xit  ©tablbronje  Slnfprurf)  na^m ,  nur  wenig  3eit  ju  bid)terifd)er 
würbe  1875  für  ba«  ofierrcicbifdje  ßelbgefd)üt^  unb  littcrargefcbid)tlid)er  !tbätigfeit  übriglafienb 
angenommen.  9iad)  längeren  ©erfudjen  jur  ^er^  (Seutfdjer  £id?terwalb  mit  «erner  u.  a.  1813, 
fteüung  fd>werercr  Äalibcr  wmrbc  bie  ©tablbronje  @ebid>te  1815,  fcic  Erameti  Jperjog  (Srnft  1818 


Digitized  by  Google 


ntrfy  —  Utfclbt. 


unb  Snbmig  ber  ©aicr  1819,  Schrift  über  ffialtbcr 
ton  ber  ©ogclroeibe  1821).  Unter  benen,  welche 
mit  bem  crften  Äonig  bon  SBürttember  a  nach,  beffen 
6taat«frreich  unb  bann  mit  feinem  Sot)n  unb 
Rathfolger  SBtlbelm  um  eine  neue  2anbe«üerfaffung 
rangen,  ftanb  U.  in  ber  toorberfien  Reihe  ber  fog. 
«Itrecbtlcr  (f.  b.  «rt.  ffiürttembcrg) ,  wiberfefcte 
fta}  aber  nicht  ber  ©crflanbigung,  welche  1819  bie 
noch,  befiebenbe  ©erfaffung  juftanbe  braute,  obgleich 
bicfelbe  nicht  allen  feinen  ffiünfa)cn  entfprach.  Unb 
er  blieb,  feit  1820  in  giücfiicber,  ihn  toon  Sorgen 
frei  baltenber  (Sbe,  bi«  1826  al«  ?anbtag«abgeorb* 
netcr  auf  feinem  heften,  ba«  mühfam  errungene 
$erfaffung«werf  gegen  bie  ©ebrobungen  toon  granf* 
fort  her  ju  fcbüfcen.  1830  tebrte  U.  in  feine  ©ater^ 
ftabt  Xübingen  jurfid  al«  ©rofeffor  ber  beutfdjen 
6pra<bc  unb  2itteratur  unb  mirltc,  obgleich  Fein 
Äatbeberrebnex,  burd)  ©orlefungen  unb  ein  ©raf^ 
tilum  —  ©efprechung  poetifeber  unb  profaifd)er 
Hrbeitcn  ber  Stubenten  —  t>öa>fi  belcbenb  unb 
anregenb.  Tod?  fdjon  nach  faum  2J  3a^ren  enU 
rife  ben  beliebten  Jebrer  bie  ^otitif  feinem  ©eruf 
für  immer:  bie  Regierung  toerweigerte  bem  Seil* 
nebmer  an  ©.  ©fljer«  ©roteft  gegen  bie  ©unbe«= 
befa^lüffe  toon  1832  ben  Urlaub  jum  SBicberein- 
tritt  in  bie  Äammer  unb  genehmigte  1833  ,fcbr 
gern"  ba«  Äbfchieb«gefucb  be«  Dppofttion«manne«. 
fortan  lebte  er,  fomeit  ihn  nicht  bie  lanbflänbifcbe 
tbätigfeit  bi«  1838  unb  bie  Setlnahme  am  granf* 
furter  Parlament  1848  —49  in  Hnfprucb.  nabm, 
nur  wenig  mehr  biebtenb,  feinen  germaniftifchen 
Stubien,  für  weld)e  er,  namentlich  für  bie  Sagen* 
forfd)ungen  (Sbot  1836)  unb  bie  Sammlung  ber 
beutföen  ©olfSlieber  (1844-45),  aueb  auf  ben 
fafi  alljährlichen  Steifen  toon  3üri(b  unb  SBien  bi« 
Kopenhagen  fammelte  unb  ©erbinbungen  mit  ben 
Ceruf«genoffen  anfnüpfte.  1848  juerft  toon  feinem 
Panbc«berrn  al«  ©ertrauen«mann  beim  ©unbe«* 
tag,  bann  toon  feinem  $eimatbejirf  al«  Mbgeorb* 
neter  nad)  granffurt  gefebiett,  befampfte  U.,  obwohl 
feinen  alten  greunben  im  anbern  ?ager  nad)  wie 
toor  jugethan,  au«  Abneigung  gegen  eine  erbliche 
®pü)e  be«  Reich«  überhaupt  unb  noeb  mehr  gegen 
fcen«u«fcblufe  Dfterrcich«,  ba«  preufeifebe  Srbfaifer* 
tum,  fd)lefe  ftet)  aber  feinem  Älub  an.  SEBcil  er 
ft<h  jur  Riebcrlegung  feine«  SDlanbatfl  nid)t  beuch* 
tigt  glaubte,  ging  er  mit  bem  Rumpfparlament 
nad)  Stuttgart  (f.  b.)  unb  liefe  bie  gewaltfame 
Äuflöfung  be«fclben  über  ftch  ergehen,  nahm  aber 
ben  Urheber  berfelben,  Römer,  gegen  bie  Angriffe 
ber  8infen  nacbbrüdlid)  in  Schufc.  Runmehr  ganj 
feinem  toiffenfd)aftlichen  StiOlcben  jurüdgea,eben, 
liefe  er  ftch,  außer  al«  bon  ben  Stänben  gewählte« 
Kitglieb  be«  Staat«gerid)t«hof«  1850.  nicht  wieber 
jur  Beteiligung  am  öffentlichen  Veben  bewegen, 
ober  ebenfo  wenig  jur  Hnnahme  ber  hofften  wiffen* 
fAaftlicben  ÄuSjeicbnungen  au«  gürftenhanb,  be« 
Preußen  Drben«  pour  le  meVite  unb  be«  bau* 
rifeben  3J(arimiltan«orben«.  ffiäbrenb  bie  meifien 
Srcunbe  baljingingen  —  ©chrcab,  f  a&berg,  ©rimm, 
*(rner,  nur  St.  SRaper  blieb  ihm  toon  ben  Ältcn  — , 
arbeitete  ber  ®rä«  emftg  toeiter,  fo  bafj.  al«  er 
om  13.  3?otobr.  1862  abgerufen  rourbe,  eine  faum 
flMbnte  3abl  toon  toerttoollficn  «rbeiten  jur  ©e- 
febtebte  ber  gemtanifeben  Sage  unb  Sichtung  bor^ 
lag  (8  «be.,  herau«geg.  bon  $otlanb,  ÄcÜer  unb 


Pfeiffer,  Stuttgart  1865 ff.).  3)eutfchlanb  hat  wenig 
grßfeere  Siebter,  wenig  bebeutenbere  Srforfcher  feiner 
Vergangenheit  h<n>orgcbracht ,  feinen,  ber  fein 
Saterlanb  warmer  geliebt,  ihm  treuer  gebient 
hat,  al«  U.  —  «u«  ber  reichen  ? itterarur  fei  b«; 
toorgehoben  bie  auf  be«  Sichter«  unb  Patrioten 
tmnbertjährigen  ®eburt«tag  erfchienene  Schrift: 
§.  gif  eher,  fubwig  Uhlanb,  Stuttgart  1887. 

Ubridj,  3ean  3acque«  Vle^i«,  franjöfifcher 
Sitoifton«general ,  geb.  15.  gebr.  1802  in  ^ßfalj» 
bürg,  gefi.  9.  Dftbr.  1888  tn  ^affp.  Cr  nahm 
juerft  1823—27  an  ber  (Srtoebition  nach  Spanien 
teil  unb  focht  bemnaebft  in  Älgerien  unb  ber  Ärim, 
wo  er  fta>  beim  Sturm  auf  ben  SWalaroff  au«, 
jeiebnete.  1859  führte  er  etne  Sitoifton,  trat  1867 
jur  SRefertoe  über  unb  erhielt  1870  ben  Oberbefehl 
in  Strasburg.  SWan  fann  ihm  bie  Mnertcnnung 
nicht  toerfagen,  bafe  er  in  ber  Certeibigung  biefer 
gefiung  baBjenige  leiftete,  wa«  ihm  mit  ben  üor* 
hanbenen  SWitteln  möglich  war.  Sror^bem  würbe 
er  in  feinem  ©aterlanbc  nach  bem  Äriege  bielfach 
angefeinbet.  <5in  jur  Erörterung  be«  gade«  ein* 
gefegter  conseil  d'enqußte  erteilte  ihm  einen  la* 
bei,  weit  er,  ohne  ben  Sturm  auf  bie  ©refebe 
abzuwarten,  fapituliert  fyabt,  weil  er  gähnen,  ®e» 
fchülje  unb  SDlunition  nicht  toernichtet  unb  für  bie 
©efa^ung  nicht  friegerifche  lil-rcu  betm  «bjuge 
»erlangt  habe.  Gr  üeröffentlichte  fpäter  ju  feiner 
Rechtfertigung  ,.Documents  r^latifs  k  la  defense 
de  Strasbourg",  fomie  ,,Sie^ge  de  Strasbourg".  — 
©gl.  „Moniteur  de  1'armee"  1886,  Rr.  83. 

Ulfcl&t,  (Sorfijj,  ®raf,  banifcher  Staat«» 
mann,  Sohn  be«  banifchen  9?cich«fanjler«  U.,  geb. 
auf  Schloß  ^agenffoto  in  gum  10.  3uli  1606. 
Seit  1629  am  $ofe  be«  äönig«  Cbriftian  IV. 
angefteQt,  würbe  er  1630  mit  feonora  fihriftina, 
ber  neunjährigen  Sochter  be«  Äönig«  au«  feiner 
morganatifeben  Che  mit  grau  Ätrften  SWunl  toer* 
lobt  unb  bann  1632  —  1634  mit  bem  norwegifeben 
?ebn  ©ahu«  betraut,  ba«  er  1634  mit  SDiocn  in 
Sanemarf  toertaufchte.  1636  würbe  er  in  ben 
bäntfehen  ReichSrat  aufgenommen  unb  mit  ber 
febönen,  hochbegabten  Jtbnig«tocbter  toermahtt,  bie 
ihm  12  Äinber  gebar  unb  ihm  mit  b«jl«ch«  ?iebe 
jugetban  war.  1637  würbe  U.  jum  Statthalter 
toon  Äopenhagen  ernannt  unb  1643  jum  banifchen 
9teich«bofmeifter.  Hl«  im  felben  3abre  ber  Ärieg 
gegen  Schweben  jum  HuSbruch  fam,  hatte  U.,  ob* 
fd)on  er  ben  Schweben  gegenüber  immer  berau«* 
forbemb  aufgetreten  war,  bie  Lüftungen  üerfäumt ; 
er  hat  jum  Seit  bie  Wieberlage  feine«  ©aterlanbe« 
toerfcbulbet,  befonber«  burch  bie  fa>lecbte  «u«rüftung ' 
ber  glotte.  1646  ging  U.  nach  ben  9iieberlanben 
unb  granfreid)  al«  außerorbentlicher  ©efanbter, 
bod)  obne  bie  erwünfehten  ©ünbniffe  juftanbe  bringen 
ju  fönnen.  ©on  bem  Äönige  erften«  fehr  ungnäbig 
empfangen,  erreichte  er  boeb  »or  beffat  lobe  eine 
©erföbnung  mit  ihm.  3m  nachfolgenbcn  3nter* 
regnum  flellte  ftcb  U.  auf  bie  Seite  ber  ®cgner 
griebrid)«  III.,  ber  ihm  infolge  beffen  nach  feiner 
SBahl  nicht  eben  gnäbig  geftnnt  war.  U.  flanb 
bem  Äönig  gegenüber  al«  einer  ber  Repräsentanten 
be«  miftoergnügten  Äbel«;  al«  ReicbSbofmeifter 
liefe  er  ben  Äönig  auch  feine  SWacbt  fühlen,  unb 
wabrenbgrietrich  um  ber  jerrütteten  StaatSfinanjen 
willen  ftch  in  allerlei  ©efehräutungen  ftnben  mufete, 


Digitized  by  Google 


17« 


$t)rconnel  —  Uhtanb. 


prebigte  $ier,  fonb  e«  aber  unmöglich,  fein  SSBerf 
ju  publizieren,  unb  ging  SWai  1524  nad)  $am* 
bürg,  befugte  futber  in  ©Urenberg,  lebte  in  Äöln, 
bis  ibn  bie  ©e^örben  »erjagten,  »oHenbete  in 
©Jorm«  1526  bie  Ofta»au«gabe  be8  „Weuen  2efta* 
ment«",  gab  1527  „Parabel  of  tbe  Wicked 
Mammon4*,  1528  „  Obedience  of  a  Christian 
Man",  1530  „Practice  of  Prelates"  mit  bem 
Stempel  SJtarburg  betau«  unb  weilte  feit  1530 
befonber«  in  STntwerpen.  ©3olfe»  unb  Sftoru« 
faßten  i&n  toblid)  unb  fugten  ibn  na#  Gnglanb 
jurüdjuloden ;  9Jioru«  fdjrieb  fieben  ©änbe  ©treit* 
fd)riften  gegen  i&n.  1530  crfdjtcn  in  SRarburg 
aud>  £.8  Überfefeung  ber  fünf  ©ücber  9J?ofi«.  3n 
Antwerpen  beftänbtg  »on  3nrrtguen  unb  Spionen 
umgeben,  mürbe  er  auf  Slnftiften  ber  englifdjen 
Regierung  1535  »erbaftet  unb  im  ©cbloffc  ©il* 
»orbe  eingefperrt,  al«  Äefeer  »erurteilt  unb  in  HnU 
werpen  6.  ©eptbr.  1536  »om  $enter  erbroffelt 
unb  »erbrannt,  »nna  ©ole»n  (f.  b.)  la«  mit 
©orliebe  feine  ©ajriften.  ©eine  Arbeiten  erftbienen 
juerft  mit  benen  »on  %x\tl)  unb  ©ante«  Lonbon 
1573,  mit  benen  »on  gritb  allein,  3  ©be.  Jonbon 
1831.  186«  würbe  bem  fübnen  Reformator  in 
9hbte»  Änoll  (©loucefterfbire)  ein  Eenfmal  ge; 
fefet  —  ©gl.  Bernau«,  ©JiHiam  2-,  fonbon 
1871;  Cheney,  The  Sources  of  T.s  New 
Testament,  §aHe  1883;  „  Encyclopaedia  Bri- 
taunica",  9.  «ufl.,  ©b.  XXIII,  (Sbinourgb  1888. 

Ztjvcaiiucl,  atidjarb  lalbot,  £>erjog  »on. 
9fad)  ftürmifeber  3ugenb  am  Sonboner  $ofe,  fud?te 
lalbot  „Äarl  II."  im  (Srile  in  ben  9tiebcrlanben 
auf,  unb  man  boffte,  er  mürbe  Gromwell  ermor- 
ben;  nad)  ber  föeftauration  fd)lofj  er  ftd)  fofort 
bem  Äonige  an  unb  lieb  nid)t«mürbig  feine  $anb,  | 


al«  ber  §erjog  »on  ?)or!  Änna  $»be  um  bie  <Sb> 
betrügen  wollte,  würbe  fein  Äuppler,  fuebte  Or* 
monbe  (f.  b.)  ermorben  ju  laffen  unb  bereicherte 
fut  mafjlo«.  1685  übergab  ibm  3aIob  II.  ba* 
Äommanbo  in  3rlanb  unb  treierte  ibn  jum  ®ra* 
fen  Ibrconnet;  er  jagte,  um  3afob  ju  gefallen, 
alle  ©roteftanten  in  3rlanb  au«  bem  8mte  unb 
würbe  infolge  »on  3ntriguen  im  3an.  1687  an 
©teile  Glarenbon«  ?orb  2>eput»  (©ijefonig)  »on 
3rlanb.  ©eine  ©rutalität,  fein  be«potifd)er  <5$a« 
rafter  unb  feine  Ireuloftgfeit  matten  i$n  allgemein 
»er^afet.  SDcit  3atob  fuebte  er  bie  ©rinjeffin  3Raria 
ju  binbern,  in  3rlanb  fuccebieren  ju  tonnen;  »om 
Parlamente  auf  ©cnat  angenagt,  entging  er  ber 
©erurteitung.  1688  fuebte  er  »ergeben«  3tlanb 
für  3afob  II.  ju  galten,  trotte  aud)  in  ben  fol* 
genben  3a$ren  fihlbelm  III.,  blieb  auffeiten  3a» 
tob«,  ber  ibn  1680  jum  $erjog  »on  £»r  = 
connel  er&ob,  fa$  aber  fd)liefjlid)  beffen  ©acbe 
al«  »erjmcifett  an,  legte  1690  3i»il*  unb  SRilitär- 
gewalt  nieber  unb  ging  nad)  ftrantreieb.  1691 
febrte  er  nadj  3Tlanb  jurüd,  leiftete  aber  al«  ©ijc«= 
fonig  3afob«  febr  Wenig  unb  ftarb  24.  Äug.  1691 
in  eimerirf.  —  ©gl.  „The  Popish  Champion, 
or  A  complete  History  of  the  life  and  mili- 
tary  actions  of  Richard  Earl  of  Tyrconnel", 
l'onbon  1689;  Macaulay,  The  History  of 
England  from  the  accession  of  James  the  Se- 
cond,  5  «ufl.,  ©be.  II-IV,  l'onbon  1849—1855. 

XUroitc,  $ug&  D'Wcil,  Öraf  »on:  f.  bei 
£Waöet0,  ©b.  II,  ©.  20;  QfftM,  ©b.  II,  @. 
61-62.  —  ©gl.  John  Mitchell,  Life  and 
times  of  Aodh  O'Neill,  Prince  of  Ulster,  called 
by  the  English  Hugh ,  Earl  of  Tyrone,  etc., 
Xublin  1846. 


lt. 


Uriiotuio,  ^ranj  gr^r.  »  ,  5f»errcid?ifd»er 
Relbmarfcballlieutenant,  geb.  20.  Oftbr.  1811  ju 
Xberertenfelb  bei  SBtencr  Weuftabt,  geft.  4.  3uni 
1881  ju  Söien.  1829  al«  Äabettuuterfanonier  in 
ba«  2.  SSrtiQerieregiment  eingetreten,  würbe  er  !842 
al«  geuerwerfer  jur  @ef<6ü^gie6erei  »erfet^t,  1843 
Lieutenant,  J860  SKajor  unb  Äommanbant  ber 
©efcbüjjgiefjerei ,  1871  Oberft  unb  Äommanbaut 
ber  artiHeriejeug«fabrif.  3n  biefer  ©tellung  »er- 
blieb er  bi«  ju  feiner  1879  erfolgten  Ernennung 
jum  gelbmarfcballlieutenant.  Sr  mad)te  bie  ftelb- 
güge  »on  1848  in  Ungarn  unb  1849  in  3talien 
mit  unb  fteOte  »or  ©enebig  ©etfuebe  an  mit  ©aüon« 
ju  ©ombarbementejmeden ,  inbeffen  o^ne  Srfolg. 
©eine  $aubttbätigfeit  wibmete  er  tedjnifdjen  ©cr= 
befferungen  bc«  2trtiDeriemefen«.  Gr  fonftruierte 
u.  a.  einen  Apparat  jum  3)?effen  ber  ©a«fpannung 
im  SRobrc,  fowie  folebe  jur  ©rüfung  »on  ®efdjüfc5 
metallen.  8m  befannteften  ift  er  geworben  bureb 
bie  »on  ibm  erfunbene  „©tablbronje",  aueb  naa^ 
ibm  felbft  „UcbatiuSbronje**  genannt,  hierfür  würbe 
er  in  ben  greiberrnftanb  erboben.  Xit  ©tablbronje 
würbe  1875  für  ba«  öfterretd>ifd)e  gelbgefcbü^ 
angenommen.  9fac$  längeren  ©erfudjen  jur  .£>er- 
Polling  fd»wererer  Äaliber  würbe  bie  ©tablbronje 


aud?  für  12»,  15=  unb  18  cm-©elagerung«fanonen 
angenommen.  3>ie  für  fdjwerc  Äüftengefa)ü|je  feit 
1879  im  (Sange  befinblid)en  ©erfudje  waren  nodj 
nidit  beenbet,  al«  bie  ©efeftigung  »on  ©ola  1881 
eine  ©eftedung  ber  bierfür  erforbcrlid)en  Kanonen 
bei  Ärupp  in  (Sffen  notwenbig  mad)te.  2)ie«  fd?emt 
ftd)  U.  fo  ju  ^erjen  genonnnen  ju  baben,  bafe  er 
felbft  feinem  Leben  ein  Snbe  maebte.  —  ©gl. 
Jhti.  f.  «rt.--  u.  3na.=Cfr«jiere",  ©erlin  1881, 
©b.  88,  ©.  363;  „$eutf<be  ^>eere«jtg."  1881, 
9?r.  47;  „Öflerr.^Ungar.  ©e^rjtg."  1881,  Mr.  45. 
46;  Cfterr.^Ung.  ©ebrjtg.  „©cbette",  1881,  «Kr. 
46.  47;  „Earmftäbtcr  3Kil.^tg."  1881,  9ir.  45; 
w«ßg.  ©d)meijer  SRil.^tg."  1881,  9h.  31. 

ll&land.  ?ubwig,  geb.  ju  Xübingen  26.  «prit 
1787  al«  ber  ©obn  eine«  Uni»erfttät«beamten, 
ftubierte  bafclbft  bie  SRecbte,  1810  in  ©ari«  mittel* 
alterlidje  ^>anbfd)riften ,  war  1813  unbcfolbeter 
©efretär  im  Württemberg.  3ufrijminiflerium,  bann 
furje  3fit  «btoofat  in  Stuttgart,  bi«  ibn  bie  iljatigs 
feit  al«  Slbgcorbncter  im  Janbtag  jahrelang  in 
«nfprudj  nabm,  nur  wenig  jßeit  ju  biebterifeber 
unb  litterargefd)icbt(icber  T^ätigfeit  übrifllaffenb 
(2>eutfiber  Iiid)terwalb  mit  Äcrner  u.  a.  1813, 
®cbid)te  1815,  bie  Xxamtn  Jperjog  Gruft  1818 


Digitized  by  Google 


Ur^rid)  —  Utfelbt. 


173 


unb  Submig  bcr  ©aicr  1819,  Schrift  über  ©attber 
aon  bcr  ©ogelmeibe  1821).   Unter  benen,  roelche 
mit  bem  erften  Äonig  toon  ffiürttemberg  nach  bfffen 
©taat«ftreicb  unb  bann  mit  feinem  ©ohn  unb 
9?  achfotger  ©ilbelm  um  eine  neue  Janbefltoerfaffung 
rangen,  ftanb  U.  in  ber  toorberften  Weibe  ber  fog. 
Wltrcdjtler  (f.  b.  «rt.  ©ütttemberg) ,  miberfefete 
fitf)  aber  nicht  ber  ©erftanbigung,  meldte  1819  bie 
noch  beftebenbe  ©erfaffung  juftanbe  braute,  obgleich 
biefelbc  niebt  allen  feinen  ©ünfeben  entfprach.  Unb 
er  btieb,  feit  1820  in  glüeflieber,  u)n  toon  Sorgen 
frei  paltenber  Che,  bi«  1826  al«  ?anbtag«abgcorb* 
neter  auf  feinem  ©often,  ba«  mühfam  errungene 
©crfaffungSmerf  gegen  bie  ©ebro&ungen  »on  granf* 
fürt  ber  ju  ft^ü^en.  1830  tebrte  U.  in  feine  ©atcr-- 
fiabt  Bübingen  jurücf  al«  ©rofeffor  ber  beutfeben 
Spraye  unb  ?itteratur  unb  mirttc,  obgleich  fein 
Äatheberrcbner,  bureb,  ©orlefungen  unb  ein  ©raf* 
hfurn  —  ©efpretbung  poetifeber  unb  ^rofaifc^er 
Ärbeiten  ber  ©tubenten  —  b&bfi  belebenb  unb 
anregento.  $ocb,  fepon  na(b  faum  2}  3ahren  ent* 
rife  ben  beliebten  ?ebrer  bie  ©olitil  feinem  ©eruf 
für  immer:  bie  Regierung  »erroeigerte  bem  Zt\U 
nebmer  an  ©.  ©ftjer«  ©roteft  gegen  bie  ©unbc«* 
6cfd)lüffe  toon  1832  ben  Urtaub  juin  fBieberein- 
tritt  in  bie  Äammer  unb  genehmigte  1833  ,fel)r 
gern"  ba«  Hbfd)ieb«gefucb  be«  Oppofttion«manne«. 
fortan  lebte  er,  fomett  ihn  nicht  bie  lanbftänbifcbe 
ibatigfett  bi«  1838  unb  bie  leilnabme  am  granf* 
furter  Parlament  1848—49  in  «nfprud)  nabm, 
nur  roentg  mehr  btcptenb ,  feinen  germaniftifcb,  en 
©tubten,  für  mcldje  er,  namentlich  für  bie  ©agen= 
forfebungen  (i^or  1836)  unb  bie  Sammlung  ber 
beutfa?en  ©olf«lieber  (1844  -  45),  auch  auf  ben 
faß  aHjabtlicbcn  Weifen  toon  $\m$  unb  Sien  bi« 
Äopenbagen  fammelte  unb  Serbinbungen  mit  ben 
©eruf«genoffen  antnüpfte.  1848  juerfr  toon  feinem 
£anbe«bcrrn  al«  ©ertrauenemann  beim  ©unbe«* 
tag,  bann  üon  feinem  $eimatbc}irf  al«  Äbgeorb* 
neter  naa)  granffurt  getieft,  befämpfte  U.,  obwobl 
feinen  alten  greunben  im  anbern  8ager  nach  roie 
bor  jugetban,  au«  Äbneigung  gegen  eine  erbliche 
©pipe  be«  »rieb«  überhaupt  unb  noeb  mehr  gegen 
ben  «u&fcblufe  Cfterreich«,  ba«  preufeifepe  Crblaifer* 
tum,  fcplofe  fich  aber  feinem  Ätub  an.   ©eil  er 
fieb  nir  Wiebcrlcgung  feine«  SDcanbat«  niebt  berech* 
tigt  glaubte,  ging  er  mit  bem  Rumpfparlament 
nacb  ©tuttgart  (f.  b.)  unb  liefe  bie  getoaltfame 
Äuflöfung  be«felben  über  fich  ergeben,  nabm  aber 
ben  Urbeber  berfelben,  W5mer,  gegen  bie  Angriffe 
ber  ?infen  naebbrüeflia)  in  ©chufc.  Wunmehr  gang 
feinem  miffenfebaftüchen  ©titlleben  aurüefgegeben, 
liefe  er  fieb,  aufeer  al«  toon  ben  ©tänben  gerodbltc« 
SWitglteb  be«  ©taat«gertcpt«hof8  1850.  niebt  roieber 
nir  Beteiligung  am  öffentlichen  Peben  bemegen, 
aber  ebenfo  wenig  nir  Sinnahme  bcr  b3dr)ften  »iffen= 
fcbaftlicben  »u«$richnungen  au«  ftürftenhanb,  be« 
preufeifeben  Orben«  pour  le  meVite  unb  be«  bap* 
rifetyen  2Jcarjmilian8orben«.  ©aprenb  bie  meiften 
greunbe  bafjingingen  —  ©ä>rcab,  f  aßberg,  ©rimm, 
Äerner,  nur  Ä.  Ulat^tx  blieb  ibm  öon  ben  Älten  — , 
arbeitete  ber  ©ret«  emftg  roeiter,  fo  bafe.  al«  er 
am  13.  9?or>br.  1862  abgerufen  mürbe,  eine  faum 
geabnte  3abl  öon  »ertoollfien  Arbeiten  jnr  ©e= 
f<bia)te  ber  germaniftben  ©age  unb  35icbtung  bor< 
lag  (8  ©be.,  ^crauSgeg.  toon  $>ollanb,  ÄeCer  unb 


Pfeiffer,  ©tuttgart  1865 ff.).  2)cutfcblanb  bat  roenig 
grSfeere  Siebter,  roenig  bebeutenbere  (Srforfeber  feiner 
©ergangen^eit  hertoorgebraä>t ,  feinen,  ber  fein 
©aterlanb  märmer  geliebt,  ibm  treuer  gebient 
bat,  al«  U.  —  Hu«  ber  reiben  fittcratur  fei  her* 
toorgeboben  bie  auf  be«  2>idjter«  unb  Patrioten 
bunbertjabriflen  ©eburt«tag  erfa>ienene  ©ebrift: 
$.  ^ifeber,  eubmig  Ublanb,  Stuttgart  1887. 

Übrig,  3ean  3acque«  »leri«,  franjßfifcber 
!  3)itoifton«general ,  geb.  15.  gebr.  1802  in  $falj* 
bürg,  geft.  9.  Oftbr.  1888  in  ^Jaffp.   Cr  nabm 
,  juerfl  1823—27  an  ber  (Sypebition  nacb  Spanien 
teil  unb  foc^t  bcmnäcbfi  in  Älgerien  unb  ber  Srim, 
mo  er  fto)  beim  ©türm  auf  ben  2Ralatoff  au«« 
j  jeiepnete.  1859  fübrte  er  eine  3>itoifton,  trat  1867 
jur  »efertoe  über  unb  erbielt  1870  ben  Oberbefebl 
in  ©trafeburg.   9Jcan  fann  ibm  bie  nerfennung 
I  niebt  toerfagen ,  bafe  er  in  ber  ©erteibigung  biefer 
j  ftefhing  baBjenige  leiftete,  »a«  i^m  mit  ben  toor* 
|  banbenen  SWitteln  moglid)  mar.   ^rot^bem  mürbe 
er  in  feinem  ©atcrlanbe  naa)  bem  Äriege  toielfacb 
angefeinbet.   Sin  nir  (Srörterung  be«  gaaefl  ein^ 
;  gefegter  conseil  d'enqu^tc  erteilte  ibm  einen  Za* 
'bei,  meil  er,  o$ne  ben  ©türm  auf  bie  Jßrefcbe 
abmmarten,  fapituliert  babe,  weit  er  gabnen,  ©e* 
febü^e  unb  SWunition  nia^t  »erniebtet  unb  für  bie 
©efafcung  nia>t  friegerifcb,e  (Sb«n  betm  Mbjuge 
»erlangt  babe.  Sr  toeröffentlicbte  fpater  gu  feiner 
Stccbtfertigung  ,.Document8  r^latiis  h  la  defense 
de  Strasbourg14,  fomie  „Siege  de  Strasbourg".  — 
©gl.  „Moniteur  de  l'arraee"  1886,  <»r.  83. 

Ulf  ritt,  Corfiö,  ©raf,  banifebet  ©taat«* 
mann,  ©obn  be«  bänifeben  9leia>«fan}ler«  U.,  geb. 
auf  ©djlofe  ^agenfloo  in  ft$m  10.  3uli  1606. 
©eit  1629  am  $ofe  be«  Äonig«  5brif»«an  IV. 
angepeilt,  mürbe  er  1630  mit  Peonora  (Sbriftina, 
ber  neunjabrigen  Xocbter  be«  Äönig«  au«  feiner 
morganatifeben  Cbe  mit  grau  Äirften  SWunf  toer* 
lobt  unb  bann  1632  —  1634  mit  bem  normegifeben 
?ebn  ©apu«  betraut,  ba«  er  1634  mit  SRbcn  in 
ÜJanemarf  toertaufebte.  1636  mürbe  er  in  ben 
bänifeben  9rcid)8rat  aufgenommen  unb  mit  ber 
fajönen,  hochbegabten  Äbnig«tocbter  toermahlt,  bie 
il)m  12  Äinber  gebar  unb  ihm  mit  berjltcber  ?iebe 
jugetban  mar.  1637  mürbe  U.  jum  Statthalter 
toon  Äopenbagen  ernannt  unb  1643  jum  bänifeben 
9feicb«bofmeifter.  Sil«  im  felben  3abre  ber  ftrieg 
gegen  ©cbmeben  jum  Äu«brucb  fam,  hatte  U.,  ob* 
febon  er  ben  ©cbmeben  gegenüber  immer  berauö= 
forbernb  aufgetreten  mar,  bie  Lüftungen  toerfäumt ; 
er  bat  jum  Seil  bie  Wieberlage  feine«  ©aterlanbe« 
toerfcbulbet,  befonber«  bureb  bie  fchlecbte  HuSrüftung* 
ber  glotte.  1646  ging  U.  nach  ben  Weberlanben 
unb  granfreieb  al«  aufeerorbentlicber  ©efanbter, 
boeb  ohne  bie  ermünfebten  ©ünbniffe  juftanbe  bringen 
ju  fönnen.  ©on  bem  Könige  erften«  fehr  ungnäbig 
empfangen,  eaeiebte  er  boeb  »or  beffen  lobe  etne 
©erfohnung  mit  ihm.  3m  nacbfolgenben  3nter* 
regnum  (teilte  ftcb  U.  auf  bie  ©cite  ber  ©cgner 
griebrich«  III.,  bcr  ihm  infolge  beffen  nacb  feiner 
©abl  nicht  eben  anabig  gefmnt  mar.  U.  flanb 
bem  Äonig  gegenüber  al«  einer  ber  Wepräfentanten 
be«  mifeoergnügten  «bei«;  al«  SHcicb«bofmeifter 
liefe  er  ben  5tönig  auch  feine  SWacbt  fühlen,  unb 
mabrenbgrietriebum  ber  jerrüttctenStaaWfinanjen 
miDen  ftcb  in  allerlei  ©efebraufungen  finben  mufetc, 


Digitized  by  Google 


174 


Ulm  —  Ulrich  öon  Württemberg. 


lebte  U.  in  glänjenben  SSerbättntffcn.  1649  ging 
er  mieberum  als  ©efanbter  naa)  ben  Wiebevlanben 
unb  fdjlofe  bort  ein  ©ünbniS  mit  ben  ©cneral* 
fiaaten  unb  baneben  ben  fogenannten  3icbemp^- 
t  i  o  n  8 1  r  a  1 1  a  t  ab,  burd)  welcben  bie  SRieberlänbcr 
»on  bem  ©unbjode  (f.  b.)  befreit  mürben.  3n* 
beffen  batte  ber  Äonig  II.«  «bmefenbeit  benutzt, 
um  »erbetene  ©efebafte  »on  feinem  «mte  ab* 
jutrennen,  maS  U.  ungemein  »erbitterte.  3(18  ber 
ÄBrtig  nact)  einem  heftigen  2ü8put  mit  U.  eine 
Unterfucbung  feiner  ©cfcbäftSfübrung  einleitete, 
mürbe  U  gleicbjcittg  »on  einem  unnötigen  grauen* 
jimmer  angegeben,  bem  Äönig  nad)  bem  feben  ge= 
trautet  ju  haben;  biefc  Änflage  erroie«  fieb  aber 
als  nidjtig.  2Rit  einer  neuen  Änflage  bebrobt, 
»erliefe  er  14.  3uli  1651  2>ancmarl  unb  begab 
fxcb  nad)  §odanb.  fbäterb.in  nacb  ©ebroeben,  roo 
er  bie  Regierung  jum  Äricge  gegen  fein  ©aterlanb 
r)er^te.  3(18  enblidj  biefer  ausbrach,  begleitete  IL 
ben  ©cbmebenf8nig  unb  »crbanbclte  1658  ju  9?oe8= 
ti(bc  al8  febroebifeber  ©eöodmädjtigter  über  ben 
^rieben,  melier  bie3erft"cle(nng  feines  ©aterlanbeS 
beabficbtigte.  lurdj  einen  befonberen  ©aragrapben 
mürbe  ibm  bie  gänjlicbe  SRefiitution  feine8  ©er* 
mögenS  3Ugeftd)ert;  aueb  mürbe  er  feferoebifeber 
®raf  »on  @öl»it8büj.  ©alb  aber  überoarf  er 
fid)  auch  mit  ber  fdjroebifcb cn  Regierung  nnb  mürbe 
1659  al8  bc8  ©erratS  »erbäcb,  tig  t>ert) aftet.  08  ge* 
(ang  ihm,  nad)  Äopenhagcn  ju  entmcid)cn;  bort 
rourbc  er  aber  166U  auf8  neue  »erbaftet  unb  mit 
feiner  (Gattin  nacb,  ^ammer8bu8  auf  ber  3nf  cl  ©orn= 
t)olm  gebraut.  9iur  gegen  Abtretung  feiner  ©e== 
fifeungen  an  ben  Äßnig  mürbe  er  1661  lo8gelaffen 
unb  nabm  »orläuflg  feine  2Bor)nung  ju  (Sdcnborg 
in  5»en.  1662  reifte  er  auf8  neue  nacb,  $odanb 
unb  ^JariS,  mät)renb  feine  ©attin  in  Jonbon  eine 
bebeutenbe  ©umme  einforbern  fodtc,  mcl(t)e  ibr 
©emahl  früber  Äart  II.  geliehen.  U.  fndjte  bann 
neue  3ntriguen  gegen  2)anemarf  anjU3CttcIn.  3t)m 
felbft  gelang  abermals  bie  gtuct)t,  mäbrcnb  bie 
englifebe  Regierung  1663  feine  ©attin  an  2)ane* 
marf  auslieferte,  mo  fie  bi8  1686  in  bartem  ©c; 
fängniffc  gehalten  mürbe.  Sv  felbft  mürbe  olS 
?anbe8»errätcr  24.  3uli  1664  abmefenb  »erurteilt 
unb  13.  9fo»br.  in  effigie  Eingerichtet,  üv  mar 
bis  nacb,  ©afel  gefommen  unb  flarb  bort  24).  gebr. 
1664  m  einem  ©oote  auf  bem  9?heine.  ©ein 
jüngficr  ©ot)n,  ?eo  (geb.  1651,  geft.  1716),  trat 
in  ben  öfterreichifeben  ©taatSbienft  ein  unb  mürbe 
©eneral  -  gelbmarfchad ,  ©i3efönig  in  Katalonien 
unb  ©cbetmrat.  U.S  (Sattin,  metebe  eine  intcr* 
effantc  ©dnlberung  ir)reS  ©efangniffeS  (SammerS* 
27iinbe)  gefebrieben,  lebte  nacb  ibrer  greilaffung  in 
bem  2Jtaribo=Älofter  auf  ber  3nfel  üaalanb,  mo  fie 
6.  3l»ril  1698  gefiorben  ifi.  —  ©gl.  „Leonora 
Christina  Ulfeidts  Jammers-Minde", 
berauSgcg.  »on  T.  Birket-Smi th,  1.  3lu8g. 
Äopenbagen  1869;  Leonora  Christina  paa 
Maribo  Kloster  af  S.  Birket  Smith, 
ebenbaf.  1872,  unb  2)crf.,  Leonora  Chri- 
stina  Grevinde  Ulfeidts  Historie,  I.  II, 
ebb.  1879  ff. 

Ulm,  «uSgangSpunft  ber  2>onaufcbiffat)rt  unb 
florier  ©Jaffenp(afc  ©übbcutfcblanbS,  befannt  aud) 
megen  gefchicbtlidj  mistiger  (Sreigniffe. 

1)  Huf  einem  Unionetage  ju  U.  (3.  3uli 


1620)  fom  unter  ©ermittelung  ftranfreicbS,  roeldjee 
in  bem  ©leidjgcmicht  beutfeher  ^arteiung  fein  3n» 
tereffe  am  beften  gemabrt  glaubte,  ein  ©ertrag 
juftanbc,  moburdj  ?iga  unb  Union  (f.  ^Union, 
politifcb,  1")  grieben  ju  baltcn  toerfpradjen,  biefer 
triebe  aber  nid)t  auf  ©Birnen  auSgebebnt  fein 
fodtc.  2)amit  gaben  bie  unieiten  SunbeSfürflra 
bie  ©acbe  beS  Äurfürften  griebrieb  V.  ton  ber 
©falj  als  bebmifdjen  ÄonigS  preis,  inbem  fte 
bem  baüerifdHigifhfd)en  $ecre  tootle  greir)eit  jum 
3ugc  nacb  585b,men  gemährten.  3br  ©nicr)men 
mar  ben  3<^gfnofffn  fo  unbegreiflid) ,  bafe  man 
in  fpanifebem  @olbe  bie  Srflärung  fueben  ju 
muffen  glaubte. 

2)  2)ie  furebtbare  93erb.ecrung  ber  ba»erifdben 
Sanbe  mäljrenb  beS  30jör) rigen  ÄriegcS  öeranlu&te 
ben  Äurfürften  SDJarimilian  I.,  ungeachtet  feiner 
btSbeugen  SBunbeStreue  ju  £fterreicb,  getrennt  oon 
biefem  mit  granfreieb  unb  ©tbmeben  grieben  ju 
fcbltcfeen.  (28  mürbe  beSbatb  (14.  2Karj  1647) 
311  U.  ein  Sßaff enfiillftanb  3mifcben  ©apera 
einerfeitS,  unb  ^ranfreid),  Sdjmeben  unb  Reffen 
anberfeitS  abgefcbloffen ,  in  metebem  fid)  2)iarimi= 
lian  »crpflicb^tete,  gegen  SRüdgabe  ber  Qroberungen 
ben  gran3ofen  ^»eilbronn  unb  ben  ©cbmeben  9Wcm= 
mingen  fomie  Überlingen  einjuraumen.  3nfolge 
tiefeS  Vertrages  trennten  fieb,  nacb  unb  nacb,  aueb/ 
bie  anberen  beutfetjen  gfirften  t>on  ber  faifertid)en 
®act)e  unb  fanben  ftd>  burd)  (Separatfrieben  mit 
ben  fteinben  ab.  Solcbe  (Srfolge  fteigerten  bie 
8nftnüö)c  ber  grembmäcbte  unb  bereiteten  bem 
allgemeinen  ftricbenSrocrfe  neue  ©cbmicrigreiten 
unb  ©cr33gerungen. 

3)  9(18  SNoreau  (f.  b.)  ben  meifterbaften  9iürf^ 
3ug  feines  ^cereS  auS  ©übbeutfdilanb  (1796)  3um 
9?bein  bura)fübrte,  »erfolgt  »on  ben  fiegrctd>en 
Cfterrcicbern  unb  beunruhigt  bureb  ba8  rac$e« 
bürftige  ?anb»olf  in  ©ebmaben,  liefe  er  (24.  @e»tbr.) 
bei  U.  am  3ufammcnfluffe  ber  3der  unb  ®onau 
eine  SJertcibigungSftedung  befer^en.  @r  gab  biefe 
aber  auf,  als  faft  Qteicbäettig  9iad)ricb,  ten  »on  ben 
Unfäden  ber  franjöfifcben  ©ambre«  unb  SD?aa8= 
armee  eintrafen,  unb  befdjlofj,  möglidjft  fd)ned  bie 
©äffe  beS  @cbmar3malbeS  3U  geminnen.  92ad)  bem 
Slbmarfcbe  batte  bie  92a<bbut  feines  $eerc8  bie 
»orbringenben  öfterreieber  aufhalten,  maS  (26. 
8e»tbr.)  unter  bef tigern  Kampfe  gefeba^. 

4)  3n  unglaublicher  >i u  l  ,fid?tigfcit  batte  fid)  im 
j£)erbfl  1805  ber  6fterreid?iftt)e  ®eneral  SKacf  burd^ 
Napoleons  @cb,einbemegungen  taufdjen  laffen,  fi> 
bafe  er  mit  feinem  ^eerc,  nadjbem  bet  geinb  6. 
bis  8.  Oftbr.  bei  2)onaumortt)  ben  glufeübergang 
er3mungcn  unb  14.  Dftbr  buret)  baS  ©efedjt  »on 
@ldjingen  2ttad8  9füd3ugSlinie  nacb  ©Sbmen  »er» 
legt  batte,  in  U.  bödig  eingefcbloffen  mürbe.  9{atloS 
(nüpfte  biefer  mit  bem  Sieger  Unterbanblungra 
an,  melcbc  20.  CItbr.  eine  fd)macb»ode  >t a p t -- 
tulation  3ur  golge  r)atten:  24,CKX>  öfierrcid)er 
firecften  »or  Napoleon  baS  ©emebr,  40  gab.nen 
unb  60  befpannte  ©efebür^e  mürben  überUcfert. 
%\t  fid)  aufecrl)a(b  U.S  befinblidjen  ofterreiebifeben 
^eereSabteilungen  mürben  gefangen  ober  3erfprengt, 
nur  ©enera(  Äienmapcr  cntlam  mit  feinem  6orpe 
unter  erbeblidjen  ©erlufien  über  ben  3nn. 

Ulridj,  ^er3og  »on  ©Jürttemberg  1498 
bis  1550.   «18  ber  untauglid)c  Wacbfotger  bee 


Digitized  by  Google 


Ulrifc  (Sleonorc. 


175 


trefflichen  Sberharb  im  ©art  (1450—96),  Sber- 
barb  ber  3üngere,  nach  mjeijabriger  SKtfjifgierung 
jurüdtrcten  mufete,  erhob  Äaifer  SWarimilian  brn 
elfjährigen  92effcn  be«felben,  U. ,  geb.  8.  frbr. 
1487,  jur  Regierung,  welche  biefer  »on  1503  an 
felbftänbig  führte.  £er  SRutter  bureb  ben  lob, 
be«  ©ater«  bura)  beffen  ©eifteflfranfbeit  früh  bc= 
raubt,  ber  Schrocfiertocbter  SDiarimilian«,  Sabina 
»on  ©apern,  noa)  al«  Änabe  »erlobt,  ging  ber 
nrilbfräftig  angelegte  ftürfl  einem  an  Äämpfen  unb 
"Hören,  aber  auch  an  bauernben  Schöpfungen  reiben 
?eben  entgegen.  3m  ©apenfeben  Srbfolgefrieg  er* 
fampfte  ei  1504  eine  üattii.tc  ©ergröfoerung  feinet 
8anbe«  gegen  SKorb  unb  Cft,  roogegen  ihn  fein 
Auefcbeiben  au«  bem  Scbroäbifcbcn  ©unb  1512 
ju  bem  Äaifer  unb  ben  [tarieren  Nachbarn  in  eine 
bebrohlicbe  Stellung  brachte.  6tne  üppige  §of* 
baltung  machte  brücfenbe  Steuern  notroenbig,  mit 
3Rübe  rourbe  1514  ein  Aufftanb,  ber  arme  Äun3, 
blutig  nicbergefchlagen.  2)er  ^eqog  mußte,  um 
ju  ©elb  ju  fommen,  bem  au«  Abgeortneten  ber 
©täbte  unb  Prälaten,  feinen  Wittern,  beftebenten 
?anbtag  im  Üübinger  ©ertrag,  ber  „©runbfäulc 
ber  roürttembergifa>cn  l'anbcßfreibeitcn",  8.  3uli 
1514,  fiel  einräumen.  2J?it  feiner  ihm  1511  an= 
getrauten  ©emahlin,  einem  ftoljen  SWannroeib, 
nicht  glücflicb,  obgleich  fie  it>m  jroct  Äinber  febenfte, 
bagegen  ber  ©attin  feine«  Viebling«  §an«  ».  Hutten 
tn  Ic.bcnfd&aftlicb.er  i'iebe  jugetban,  tötete  er  im 
2Rai  1515  auf  einem  3agbritt  ben  frreunb,  ber 
unoorftebtige  Sieben  über  ib,n  geführt  l)atte.  Unb 
al«  gleich  barauf  bic  $erjogin  Sabina  au«  Stutt* 
gart  im  9?o»cmber  für  »iele  3abre  au«  bem  i'anbc 
floff ,  jogen  fd)rocre  ©croitter  über  U.  3ufammen. 
3m  Oftbr.  1516  rourbe  bie  SReicbSacht  über  itm 
»erhängt,  gleichzeitig  30g  ein  »on  ber  §uttenfcben 
Jamilie  unb  ihrem  Anhang  3ufammcngebrachte« 
$cer  gegen  h)n  fperan.  Der  Äaifer  »ermittelte 
noch  einmal,  U.  führte  bal)eim  ein  ScbrecfenS= 
regiment,  behielt  aber  im  ©auernfianb  »iel  An- 
t)änglict)feit.  2)ie  ©egner  brachten  e«  bat)in,  bafj 
er  im  3uli  1518  nocbmal«  in  bie  Acht  erflärt 
rourbe,  aber  fic  rourbe  roieber  m-.fu  ooOjogen.  Ja 
jroang  er  enblich,  ben  Scb,roäbifchcn  ©unb  3um 
(Sinfchrcitcn.  U.«  ©urg»ogt  auf  Äcbalm  rourbe 
tm  3an.  1519  in  ber  9teidj«ftabt  Reutlingen  bei 
ffiirt«b>u«hänbeln  erfchlagcn,  U.  überfiel  bie  Stabt, 
jroang  fte  31«  Übergabe  unb  »enoanbelte  fie  in 
eine  roürttembergifa^e  ?anbflabt.  2>cr  Schroäbifche 
©unb  fammelte  gegen  ben  ? anbfrieben«brea)er  unb, 
roie  allgemein  angenommen  rourbe,  Parteigänger 
be«  fran3Öfifa)en  Äönig«  5ranJ 1 ,  be«  ©croerber« 
um  bie  beutfc&e  Äatferfronc,  ein  oon  U.«  ScfjrocU 
gern,  ben  ^eqogen  oon  ©apern,  befehligte«  $eer. 
U.  erhielt  3U3U8  ßon  12,000  für  ibn  geworbenen 
Sa>roeijern,  aber  bie  eibgenöfftfehe  jagfafeung  rief 
ihre  Äeiöläufer  3urücf  unb  U.  mufjte  oon  bem 
3ug  gegen  ©aoern  abfteben.  ©on  ^ier  30g  ein 
©unbeebeer,  oon  SBeften  gran3  ».  Sirfingen  gegen 
Württemberg  f^eran,  fie  eroberten  im  Slprtl  unb 
2Wai  ba«  ?anb,  U.  flof^  in  bie  Pfaty.  (Sin  ©er= 
fua>,  im  Äuguft  fein  ^ersogtum  roieber  3U  er* 
obern,  enbete  im  Oftober  mit  neuer  ©erjagung, 
unb  im  Qjebr.  1520  trat  ber  ©unb  Württemberg 
an  ben  Äaifer  Äarl  V.  gegen  örfafe  ber  ftrieg«* 
foften  ab.   ©on  ber  Sa$roei3,  00m  $obentroiel 


unb  »on  bem  feit  1394  roürttembcrgtfc$cn  5DiBm* 
pelgarb  au«  betrieb  11.  fcureb  llnterl)änbler  &n* 
fn^luß  an  J^ranfreicb,  unb  al«  1525  ber  ©auern- 
aufm^r  unb  ber  öfterretebifer)  ■  franjeftfebe  Airieg 
günftig  frbien,  mit  ben  Soffen  feine  XBieberein* 
fe^ung  in  ba«  feit  1522  »on  Äarl«  ©ruber  ger* 
binanb  regierte  Stammlanb.  Wieber  »erlicfjen  if)n 
bie  Scf)t»ei3er  unb  er  blieb  »erbannt,  bi«  er  1534 
mit  $ilfc  be«  fanbgrafen  Pbilipp  »on  Reffen  bur(f) 
bie  Srbjarbt  bei  i'auffen  am  Berlar  13.  üD?ai  al« 
Sieger  tyeimfefcren  fonntc.  Äafo>  fübrte  er,  ber 
mit  i'utfper  unb  mcb,r  noa>  mit  3rotngli  befannt 
gcroorben  roar  unb  fein  ©olf  tro^  ber  ofterreiä^t* 
fa^en  ©iaferegcln  gegen  bie  Sieformation  für  biefe 
allerorten  »orbereitet  fanb,  bureb.  3»»ci  ©ertreter 
ber  proteftantifa^en  ^auptrieb,  tungen ,  Hmbrofiu« 
©Iarer  »on  Äonftan3  unb  Srbarb  Sd>nepf  »on 
$eilbronn,  bi«ber  ©rofeffor  in  SWarburg,  bie  ©er* 
befferung  ter  ?aube«fircf;c  ein,  bie  benn  aueb,  bi« 
auf  biefen  Jag  eine  glücflicf?e SWitte 3roifrben  Jutb^ers 
tum  unb  3tt>'ngliani«mu«  behauptet  ^at.  «U* 
mäblicb,  mit  Cfterreicb  unb  ©apem  ausgeformt, 
hoffte  U.  boa)  im  Scfnualfalbifcben  firieg  bie  öfter* 
reia^ifebe  ?lfterlel;n«tyerrfcbaft,  roclcbe  aua>  bura> 
ben  ^rieben  oon  Äaaben  (29.  3uni  1534)  ge* 
blieben  roar,  lo«  3U  roerben.  ?lber  ber  fcfjmäb,« 
liay  5Rürf3ug  ber  Sa)malfalbif(b.en  im  Woobr.  1546 
braAte  ben  ^erjog  »on  ftlba  mit  feinen  Spaniern 
naa)  Württemberg,  unb  U.  mufete  auf  ben  $o$ens 
t>»iel  flieben  unb  barauf  »or  bem  Äaifer  Abbitte 
tl)un.  gaft  5  3ab.re  blieben  bte  geinbe  im  Janbe, 
U.  erlebte  ibren  Äb3ug  nirb,t  me^r,  fo  roenig  al« 
bie  2lbfcf>affung  be«  ber  Äiro><  aufge3roungenen 
3nterim«.  SDrit  feinem  Sob.ne  unb  iWatbfolger 
Sbriftopb  (I,  606)  notbürftig  au«geföbnt,  ftarb  er 
in  iübmgen  6.  9?oobr.  1550.  2)em  unruhigen, 
ungeftümen  dürften,  ber,  n>a«  er  »erfa^ulbet,  reia^s 
lia>  büfete,  b«t  fein  ©olf  au«  ber  fturmberoegten, 
Weuc«  fc^affenben  £e\t  ein  treue«,  fagcnburdjs 
roobene«  ©ebäa)tni«  beroab,rt  —  ©gl.  bie  ©io* 
grapbien  »on  Jt'.  5.  ^epb,  Bübingen  1841  bi« 
1844;  ©.  Äuglcr,  Stuttgart  1865;  befonber« 
aber  C.  fr  Statin,  Wirtcmb.  ®cfa>ia?te  IV  \, 
Stuttgart  1870. 

Ulrifc  Ivlcomnc,  f tf;roebif a> e  Äonigin, 
2oa)tcr  Äonig  griebria^«  III  »on  2)äncmart,  geb. 
11.  Septbr.  1656  in  Äopenf;agen.  Obgleiaj  febon 
frü^  mit  Äarl  XI.  »on  Sa)roeben  »crlobt,  fanb 
i^re  ©ermäbjung  infolge  be«  Äriege«  erft  6.  iWai 
1680  ftatt  ^cr  Äönig  bebanbelte  fte  falt  unb 
bart,  mit  um  fo  größerer  ?iebe  unb  ©ere^rung 
bing  ba«  ©olf  aber  an  itn  :  benn  fie  r»ar  üct« 
»oll  gürforge  für  bie  Armen,  unb  nod^  ^eutc  be« 
wahren  milbe  Stiftungen  ihr  ©ebäcbrm«.  Sie 
ftarb  naa>  langem  Reiben  26.  3uli  1693  auf  bem 
Schlöffe  Äarl«berg.  Sie  roar  bie  3Kutter  be« 
fpatern  Äönig«  Äarl  XU.  unb  ber  Äönigin  Ut= 
rifc  (Sleonore  ber  3üngeren  (f.  u.). 

Ulrifc  (?lcöiiore  bie  3üngere,  Xochtcr  ttx 
©origen  unb  Äarl«  XI.  »on  Schtoebcn,  geb.  23. 
3an.  1688.  Wäbrenb  be«  Aufenthalte«  ihre« 
©ruber«  Äarl  XII.  in  ber  Sürfei  führte  fte  bie 
föegentfcbaft  unb  3t»ar  in  frieblichem  Sinne,  ern= 
tete  aber  bafür  be«  ©ruber«  fcharfe  SLTiifebilligung. 
Am  24.  Wotobr.  1715  rourbe  fie  mit  bem  erb* 
pri^en  griebrirh  »on  Reffen,  nachmaligem  ?anb« 


Digitized  by  Google 


176 


UltramontantömuS. 


grafen  »on  ^xff en*Äaff cl ,  bermäbtt,  roelcber  batb 
barauf  ©cneraliffimu«  im  febroebif<§en  $cere  rourbe. 
Wacbbcm  tat!  Xn.  11.  3>cabr.  1718  bei  gre= 
brifSften  gefallen  roar,  übernabm  U.  (S.  21.  ftebr. 

1719  bie  9fegierung,  rourbe  17.  SWärj  bc«f.  3«. 
ju  Upfala  gefrönt,  übertrug  aber  febon  29.  ftebr. 

1720  bie  Regierung  unter  3uftimmutig  be«  9ieiä)8= 
rate«  ifjrem  ©emabl,  roela)er  benn  aud)  3.  SKai 
1720  gefrönt  rourbe.  2>ie  @be  be«  Stönig«paare« 
blieb  ftnberlo«;  al«  baber  U.  S.  24.  91o»br.  1741 
in  <Stocfi)otm  ftarb,  fanf  mit  ibr  ber  lefcte  ©profe 
be«  §aufe«  SBafa  in«  ©rab. 

IIUrauiuntniiiöinHO.  $a«  SBort  „ultramon* 
tan",  b.  b-  «jenfeit«  ber  Berge",  nämlict)  ber 
Älpen,  rourbe  im  SHittelalter  bic«fcit«  unb  jenfeit« 
ber  Älpen  gebraust  al«  bloße  ©ejeiebnung  ber 
jenfett«,  bjro.  birtfeit«  biefe«  ©ebtrge«  rootmenben 
3Äenf^en.  «flmäbjicb  fpcjialifierte  fia>  bie  atU 
gemeine  Bebeutung  in  oerfebiebener  ffieife;  im  13. 
Jabrb.  t)ießen  Ultramontane  in  Bologna  bie  Stu-- 
benten  beutfeber  Nationalität,  »ä^renb  norMia) 
ber  Älpen  bie  Italiener,  befonber«  aber  im  13. 
unb  14.  3abrb\  bie  SBalbcnfer  fo  genannt  rour* 
ben.  9iaa)  ber  Deformation  rourbe  ba«  ffiort  in 
2)cutfa)lanb  unb  granfreic$  für  fola>e  Atatbolifen 
gebraust,  roela)e  ibr  ganjc«  Eenfcn  unb  $>anbeln 
niebt  oon  nationalen,  fonbern  oon  furialen  9füd« 
ftebten  leiten  ließen.  3)arau«  ift  bann  ber  beutige 
Segriff  bc8  U.  entftanben.  2>enn  niebt  bie  römifaV 
fatbolifebe  Religion  unb  Jtira^e  in  ibrer  al«  not* 
roenbig  gebauten  Unterorbnung  unter  bie  Autorität 
unb  Leitung  ccfl  ^apfte«  in  9fom,  aud>  niebt  nur 
bie  abfoluttftifa>e  Partei  innerbalb  biefer  £ira)e, 
toelcbe  obne  9iücfft#t  aueb  auf  bie  9rea?te  ber  8i* 
feböfe  be«  Zapfte«  ©eroalt  müglia)ft  unbefd)ränft 
unb  bireft  roirfenb  roiffen  moä)te,  bejeia)nen  roir 
t)eute  al«  U.,  fonbern  erft  ba«  Streben  biefer 
firct>li(t>en  Partei,  naa)  ibren  retigiöfen  unb  firc^s 
lieben  3becn  unb  lenbenjen  aueb  ba«  politifct)« 
f  eben,  batb  leitenb,  balb  bvnbernb  ju  beftimmen. 

2)arau«  ergiebt  ft<b  al«  roefentlia)er  Unterfa)ieb 
ber  ultramontanen  Partei  oon  ben  anberen  po* 
litiftben  Parteien  ber,  baß  ibr  eigentlidbe«  ©eiftc«* 
prtnjip  außerbalb  be«  Staate«  liegt,  ftcb  oon  bem 
Staate  völlig  unabbängig  weife,  baß  fte  be«balb 
gar  nia)t  ober  boa)  nur  gufäüig  bem  Staate  bient, 
fonbern  über  ben  Staat  btnau«gebt.  So  bäßlieb 
unb  gebäffig  au(b  ber  moberne  Spottitame  ift: 
„febroarge  3nternationale "  —  ein  jiemlia}  fycfytt 
©rab  oon  Bcrecbtigung  be«felben  ift  niebt  gu  be* 
ftreiten. 

SKit  Unrecbt  bebauptet  ber  U.,  mit  bem  Öbri» 
fientum  ibentifa?  gu  fein.  £cnn  ba  feit  3abr* 
bunberten  bie  gange  roeltgefcbicbtlicbe  6ntroicfelung 
barauf  binan«gfl;t,  bie  auflfcbließticbe  unb  volle 
Souocränität  be«  Staate«  in  aücn  Berbältniffen 
be«  politifct)en  ©emeinleben«  l>crbet3ufür)reti  r  fo 
bätten,  roenn  U.  unb  fif)riftentum  ibentifa)  toären, 
bie  cbriftliibcn  Götter  bon  beute  eigentlich  nur  bie 
Sßabl,  auf  ben  mobernen  Staat  ober  auf  ba« 
(Sbriftentum  ju  oerjicbten,  je  naa)bem  fie  ultra- 
montan  fein  rooQen  ober  niebt.  Unb  minbeften« 
ift  e«  ein  gefcbia>tlicber  3rrtum,  wenn  ber  IL  ein 
anbere«  2)?al  roieber  feine  3bentitat  mit  bem  Äa= 
iboliä«niu8  bebauptet  ^rcilicb  ftimmt  fein  3beal 
in  ben  roefentlia>ften  3üflen  nttt  bem  3beal  ©re* 


gor«  VII.,  ©onifajiu«r  VIII.  unb  Snnocenj'  HL 
jufammen;  aber  nia^t  nur,  bafe  oor  ©regor«  VII. 
3eit,  bafe  ben  bpjantinifeben,  ben  fräntifeben  unb 
ben  erften  beutfeben  Äaifern  bie  ^äpfte  al«  Unter» 
tbanen  be«  Staate«  galten,  fonbern  aueb  roieber 
com  15.  3abrb.  an  errote«  ficb  bie  Zfftoxit  bor 
papfilt$en  2öeltr>errfct>aft  al«  unbaltbar,  unb  aueb 
in  ben  fatbolifa)  gebliebenen  ?änbern  ift  bie  Jpier* 
ara)ie  au«  ibrer  mittelalterlicben  Stellung  gurüd* 
gebrängt  roorben,  obne  bafe  barum  ber  Äatboli» 
ci«mu«  aufgebort  bätte,  Religion  unb  Äira>e  ju 
fein. 

2)er  U.  ift  mittelalterlicb  bureb  unb  bureb  unb 
eben  be«balb  unoerträglicb  mit  bem  ©eifte  ber 
©egenroart;  er  bilbet  baber  aueb  naa)  feiner  9catur 
unb  Xcnbenj  für  ben  mobernen  Staat  niemal«  eine 
regierungSfäbige ,  fonbern  notroenbig  eine  Dppo* 
fttionSpartei.  Xro^bcm  läfet  fteb  nia>t  leugnen, 
bafe  ber  U.  oon  beute  ein  ^robutt  ber  Wcujeit, 
ein  Äinb  be«  ^arlamentari«mu«  ift,  unb  bafe  biefer 
moberne  U.  bem  Staate  oiel  größere  Scbroieng* 
feiten  bereiten  tann  al«  ber  frühere.  SBäbrcnb 
ba«  in  feiner  9iatur  unoeränbert  gebliebene  ultra* 
montane  prinjip  früber  feine  Üräger  nur  in  ein* 
jelnen  ^erfonen  ober  ©enoffenfebaften ,  befonber« 
im  3efuitenorben  botte,  ift  e«  bura)  ben  ^arla* 
mcntari«mu«  in  breite  SBolWfcbicbtcn  bineingetragen 
unb  bat  biefe  bem  Staate,  roenigflen«  jeittoeilig, 
unleugbar  entfrembet.  2)te  Sntfte^ung  biefer  gorm 
be«  U.  ift  gar  nia>t  ju  üeriounberu.  2Bie  e«  für 
ernfie  eoangelifebe  (£r)rtftcn  tief  febmergtieb  ift,  ba§ 
Ängelegenbeiten  ber  euangelifdjen  Äira)e  von  pars 
lamentarifa^en  Äövperfa)aften  beraten  roerben,  ju 
roelajen  niebt  nur  Äatbolifen,  fonbern  aua>  3uben 
geboren,  jene  bem  rein  eoangelifa^en  ©laubcit,  biefe 
bem  Sbriftentum  übeib.aupt  feinblicb  gcfinnt,  fo 
blieb  bie  SRucfroirfung  biefe«  Umftanbe«,  roelcber 
bei  Beratungen  über  9lngelegenbeiten  ber  tatbc- 
lifajen  Äircbe  ebenfo  beutlia>  jutage  trat,  bei  ber 
firaffen  Organifation  ber  römifa^en  Äira)e  um  fo 
roeniger  au«.  ÜDurcb  bie  politifebe  3nftitution 
be«  Parlament«  erflärte  ficb  bie  Äirajc  ben  ©lau» 
bigen  gegenüber  in  ibren  ?eben«intcrqfen  bebrof)t; 
baber  mürben  juerft  bei  ben  SBablcn  rcligiofe  Cm* 
flüffe  geltenb  gemalt  unb  fo  in  ba«  politifcr)e 
$  eben  ganj  naturgemäß  tir<blia>e  Wücfftcb;  ten  binein* 
getragen;  oon  ba  mar  e«  aber  bann  nur  noeb 
ein  Stritt  gu  bem  oerbängniöviollen  geiler,  ba« 
ganje  politifebe  feben  unter  rcligiofe  unb  fird&licbe 
@crta}t«punfte  ju  fieHen.  Um  al«  ©eifpiel  ba« 
^eutfebe  8feicb  fcftjubalten,  fo  liegt  c«  auf  ber  $anb, 
roclcbe  Scbroicrigfeiten  ber  Regierung  unb  roelcbe 
^inberniffe  ber  ftetigen  Cntroiefelung  baburet)  be* 
reitet  roerben  mußten,  bafe  17  oon  45  3JüUioncu 
ßinroobner  unter  berartigen  fremben  Sinflufe  ge* 
rieten,  ©ie  Scbroierigfeiten  roerben  aber  noeb  größer 
unb  bie  SDiatbt  be«  U.  roäcbfi  noa>  mebr,  roenn 
bic  Äuric  unb  bie  ©ifa)öfe  mit  ibm  fta)  ibenti* 
fijieren.  3)a«  ift  aber  in  »ollem  SWaße  gefebeben 
bureb  bie  Snajflifa  »om  8.  $ejbr.  1864  unb  — 
roenn  aueb  erft  nacb  Übcrroinbung  anfänglicben 
SBiberftanbe«  —  burd)  ba«  $atifanifa)c  Äoniil 
(f.  b.)  toon  1870.  ©erabe  biefe«  letztere  ift  für 
bic  Stärfung  be«  U.  öon  unermeßliebem  Sinfluffc 
geroefen,  roeil  bureb  feine  ©efcblüffe  bie  ©etvalt 
be«  Zapfte«  nun  aueb  offijicfl  oon  ben  fte  teil 


Digitized  by  Google 


UminSfi  —  Ungarn. 


177 


weife  befc&ränfenben  Sichten  ber  ©ifdjöfe  befreit  I  mieberbolt  aufijeidjnete ,  namentlich  bei  ©rocboro 
unb  burd)  ba«  3nfatlibilitat«bogma  auf  ein  biet  I  25.  ftcbr.  1831  unb  bei  btr  ©erteibigung  ©on 
weiter  bin  ftd?tbare«  unb  bie  Äugen  ber  ganjen  1  83arfd>au  6.  unb  7.  «eptbr.  be«f.  3abre«.  ©on 
fatbolifdjeu  ©elt  mebr  auf  fia)  lenfenbe«  3entrum  Wufjlanb  unb  ©reufeen  geästet ,  begab  fid>  ber 
ba  SRadjt  erhoben  rourbe,  al«  c«  »orber  ber  ftaH  i  ©eibannte  naa)  Wieberroerfung  be«  Äufftanbe« 
gewefen  roar.  Sticht  ber  fogen.  Äulturfampf  an  fi$, 1  über  35re«ben  naa)  ftranfreieb,  lebte  «rft  in  ©ari«, 
fonbent  gerabe  ba«  ©atifanum  war  e«,  rooburd)  bem  bann  in  ©Jie«baben,  wo  er  im  3unt  1851  ftarb. 
IL  au«  ©eranlaffung  be«  fireblicben  Äonflifte«  mit  6r  &at  mehrere  Sc&riften  über  bie  polnifaje  WeDO; 
bem  Staate  ber  ungeahnte  unb  für  ba«  Staat«  =  i  lution  herausgegeben ,  unter  benen  befonbere  lir. 
leben  un&eiltootle  OTadjtauffebwung  juteil  mürbe,  mäbnung  »erbient  „K^cit  des  eV&iemcnts  au- 
fragen mir  nun  fcbliefjlid)  nacb,  ber  ©eredjtu  litaire»  de  la  bataille  d'Ostrolenka",  ©ari« 
gung  be«  U.,  fo  lafet  fiep  biefc  niebt  ganj  in  Hb*  1832.  -  Sgl.  ©.  Smitt,  ®efa>id)te  be«  pol* 
rebe  flcQen  in  firdjtlicbcn  fragen:  in  ibnen  ift  fie  nifeben  Äufftanbe«  1830/31,  ©erlin  1848. 
unleugbar  eine  Äonfegueuj  be«  römifeben  Äircpen*  llitnnrn,  ©olitifdje  ©efdjicpte  toon  1500 
begriff«,  menn  aud)  nur  in  feiner  ftrengftcn  $orm.  bi«  jur  ©egenroart. 
!J>er  U.  verliert  aber  jebe  ©ereeptigung  unb  mirb  a)  ©om  lobe  Äonig2Wattbia«'I.  (<£or* 
gerabeju  ftaat«feinbli<ber  unb  ftaat«gefäbrlid)er  9ta-  oimi«)  bi«  jur  Stplacpt  bei  SRobäe«  (1490 
tur.  menn  er  foleber  fragen  fidj  beinäittigt,  mcld)e  bi«  1526). 

in  gar  feinem  ober  nur  in  mittelbarem  3ufammens  Km  G.  Äpril  1490  ftarb  ju  fflien  Äönig  9D?at* 

bange  mit  ben  Peben«inteteffen  ber  5hra>e  fteben,  t^ia«  I  toon  Ungarn  (f.  b.)  au«  bem  ©eftblerote 

unb  menn  er  folebe  fragen  au«  rb'mifcben  @e*  §unpabi  in  ben  beflen  2Ranne«jat)ren;  benn  er 

fidjtSpunftcn   beurteilt.    2>tefe«  Äriterium  wirb  roar  erft  47  3apre  alt,  batte  aber  trofcbem  fdron 

burd?  bie  Ibatfad)en  betätigt,  fo  lange  ber  picu*  33  3abre  regiert.   (Sr  roar  ber  lefcte  „nationale" 

feifdK  Staat  bjro.  ba«  35eutfcpe  Äeia)  im  (irdi-  .Honig  be«  ungarifdjen  SReit^e«,  »eld>e«  unter  feiner 

lid?en  Streit  mit  ber  Äuric  lag,  bilbeten  bie  au«  $errfä>aft  burcp  gute  ©erroaltung  unb  Äed) t«pflege 

ultramontanen  Biücfftdjtcn  gewallten  Vertreter  ber  im  3nnern,  foroie  bura>  glüeflicpe  Äriege  nad>  aufjen 

fatbolifcpen  ©etoölferung  eine  fompalte  SRafje,  obne  an  Hu8be^nung ,  2Wad)t  unb  Änfetjen  ungemein 

jebe  9fucfftdjt  barauf,  ob  bie  einjelnen  ©lieber  ber  gewonnen  unb  in  ber  ©olitif  be«  mittleren  unb 

öl*  „ätntxüm''  bejeidjneten  parlamentarifcpen  graf=  ofHuben  ßuropa  eine  bertoorragenbe ,  ja  entfebei* 

tion  fonfertoatio  ober  fortfdjrittlid?  roaren.  iWac&s  benbe  {Rode  gefptelt  batte.  ©ä&renb  toon  ©rc«lau 

bem  jener  Streit  aber  gütlia)  beigelegt  roorben  ifl,  bi«  Dtranto ,  toon  ? inj  bi«  3lt>0rnif  1*  ©o«nten 

febeint  ftd>  ber  3<r&rödeltmg«pro}ef3  biefer  Partei  bie  ungarifdje  ftatyne  mit  bem  apofiolifa?en  Goppel* 

aümablid)  ju  oolljiepen;  aua>  ber  Sdjulantrag  bat  freuje  unb  mit  bem  coroinifeben  Waben  fiegreidb 
ben  toon  ben  gübrern  erhofften  (Sifolg  nid>t  ge^ 1  flatterte,  roetteiferte  ffönig  iWattbia«  an  feinem 

babt;  benn  ber  nationale  ©eifl  ifl  bo<b  fiärler  ^>ofe  ju  Cfen  in  ber  funftfinnigen  ^reigebigfeit 

al«  ber  romifebe;  unb  roo  ba«  fira)lid)e  3ntereffe  mit  bem  SRäcenatentum  ber  ÜWebici«  unb  per« 

niebt  mer)r  bireft  gcfäbrbet  roirb,  ba  fommt  ber  fammelte  um  pd>  ®eleb>tc,  Siebter  unb  Äünftlcr, 

gefunbc  nationale  ©eift  bod>  roieber  jur  fiegreidjen  roela>e  bie  9?enaiffance  in  Ungarn  3U  folroer  ©lüte 

Sutfaltung.   Slnberfeit«  barf  nid)t  »erfannt  roer*  braebten,  roie  e«  bamal«  in  feinem  anbem  l'anbe 

ben ,  bafc  bura)  ben  U.  bic  Äurie  an  ber  fatboli^  bie«feit«  ber  Älpen  ber  gatt  roar. 

feben  ©etoolferung  eine  SWadjt  beft^t,  roeldje  fte  je*  Äonig  SDfattbia«  felbft  ftanb  »öllig  unter  bem 

berjeit  gegen  ben  Staat  mobil  madjen  fann    Unb  Sinfluffe  be«  flaffifdjen  Ältcrtum«,  fein  3bcal  roar 

baber  roirb  jroifdjen  bem  nationalen  Staat  unb  jene«  glänjcnbe  3«'taltcr  ÜHom«,  ba  bie  alten  3n« 

bem  tatcrlanbeiofen  U  immer  nur  ein  modus  fritutionen  ber  Äepublif  nur  jur  Sanftionierung 

rivendi  inoglid)  fein.  be«  fürftlicben  SBillen«  berufen  roaren;  ba  bie 

Umin«fir  3obann  9iepomuf,  politifcber  pöber  beanlagten  unb  gebtlbeten  ®eifler  in  ter 

Oeneral,  geb.  1780  im  ©roBb,crjogtum  ^ofeu,  ©lüte  »on  ffiifjenfcbaft  unb  Äunft,  bic  Staffen  be« 

fampfte  1794  unter  fio«ciu«jfo  (f.  b.),  fd)loß  fid>  ©olfe«  in  ben  ©orteilen  ber  Orbnung  unb  be« 

1806  Napoleon  an,  al«  biefer  bie  ©olen  jum  Un*  Soblleben«,  beibe  Sö>id)ten  aber  im  Taumel  ber 

abbängigfeit«fampfe  aufrief,  unb  fo*t  1807  oor  £riumpbe  unb  grot\rungen  be«  ^>errfd>er8  (Sr* 

®anjig  unb  bei  3)irfd>au.   $ier  toirrounbet  unb  fa^  finben  folltcn  für  ben  ©erlufl  ber  büvgerlicben 

gefangen,  entging  er  nur  auf  «Napoleon«  einfprurt)  greibeit.   Äönig  SWattbia«  füljrt  in  Der  ®efd?id>te 

ber  oon  einem  preufjifd)en  Ärieg«gerid)te  über  itn  mit  9fed)t  ben  ©einamen  be«  „®ered)ten" ;  benn 

«erbängten  SobeSftrafe.   9?acb  bem  lilfiter  §rie=  er  übte  bie  (Serecptigfcit  obne  länfeben  ber  ©erfon 

ben  in  greibeit  gefegt,  beteiligte  ftep  U.  1812  unb  unb  be«  Stanbe«  ober  Wange«  gegen  unb  für 

1813  al«  gü&rer  eine«  Reiterregiment«,  bann  jebermann. 

einer  ©rigabe  be«  franjöftfcb  ■  polnif (ben  <Jorp«,  (Scrabe  biefe  gettd)te  Strenge  batte  bem  .Könige 

an  ben  gelbjügen  in  SRufjlanb  unb  3)eutfdj«  aber  in  ben  Weisen  ber  ju  ÄiiSfcbroeifungcn,  tüJiQ* 

lanb.   ©ei  i'eipjig  normal«  gefangen,  trat  er  in  für  unb  Unbotmafjigfeit  geneigten  ©rofeen  be« 

polnifd)  -  ruffifebe  Dienfie,  naljm  aber  balb  feine  tfanbe«  madjtige  unb  erbitterte  ftetnbc  gefdiaffen, 

öntlaffung  unb  lebte  auf  feinem  pofenftben  ©e=  bie  jroar  bei  Sebjeiten  befl  frafttoollen  Regenten 

ftbtum.    ©Jegen  bod)tocrrätcrifd?er  Umtriebe  jur  feine  offene  Oppofttion  gewagt  batten,  bafür  aber 

gefrung«ftrafe  berurteilt,  entflob  U.  nad>  ÄuSbrucb  jefct  beim  iobe  be«  Äontg«  ueuerbiug«  ba«  jpaupt 

ber  potnifeben  Wetoolution  1831  au«  ©logau  unb  trofcig  erhoben  unb  ©cnugtbuimg  bfiübten  für 

nabm  al«  Siotrion«gcnerat  an  bem  unglüdlicben  erlittene  Wtebei Haltung  unb  Unterbindung  ibrer 

Äriege  gegen  Wufjlanb  teil,  in  weldjem  er  fid;  icibenfd)aftltdjen  ©egierfeu  unb  b.crrfcbfükttigeu 

öttbft.  ttacutieitf&u   V.  12 


Digitized  by 


VfB 


Ungarn. 


©elüfle.  2>iefe  Dligardjen  nannten  bie  3ögd"rg 
burdj  ben  baftorbeneu  Äönig  aüerbing«  „llntcr- 
brüefung  toi  £anbe«freibeit"  unb  behaupteten,  bafe 
jet)t  bfe  3eti  ba  fei,  tiefe  greir)eit  lieber  ju  er* 
langen;  unb  einet  bet  ftofyeften,  aber  aueb  unbot 
mä'ßigften  Cligarcbeu  (@tept)an©atbotö)  tx- 
flarte,  er  brause  einen  Äönig,  ben  er  immer  „fcemt 
©ebopf"  balten  fönne. 

3n  biefem  ©mne  warb  ber  rcicfcfte  SDJagnat 
be«  bamaligen  U.,  ber  betoorjugte  ©ünfiling  be« 
Äönig«  SDJa'tt  >ia«,  Stepb.au  3apo(oa,  eine  Partei 
jugunften  ber  Jbjonbewcrbung  be«  böbntifeben 
Äöni*«  SB  l  ab  i«  law  au«  bem  polnifaVlitauifcbcn 
©cfcblccbte  ber  3agjefloniten.  ©in  Icil  ber  ©tanbe 
neigte  biefer  ^b^oubetoerbung  unfraglia)  au«  pa= 
triotifeben  (Srünben  ju.  2Wan  hoffte,  baß  ber 
Äönig  oon  ©ö^men,  bem  auch  SNäbnn,  ©chlcften 
unb  bic  taufit?  jupelen,  eber  imflanbe  fein  werbe, 
auf  bem  Ibrone  U.«  biefe«  toon  ben  jürfeu  arfl 
bebrobte  ?anb  ju  bcfAüjjen  unb  ju  »ertetbigen. 
©et  ber  2Rebr3abl  ber  Cligarcbcn  gab  freilich,  bie 
notorifebe  Schwache  unb  witlenlofc  (Smtmütigfeit 
Slabi«law«  ben  »u«faMag.  6r  würbe  15.  3uli 
14IHJ  3U111  Äönig  fcon  U.  gewählt  Tamit  begann 
für  ba«  ?anb  eine  folgenfebwrre  3f«1  be«  inneren 
3erfaflc«  unb  ber  bauernben  ©cbwä'cbung,  3ft; 
fiüftung  unb  Setwirrung 

Äönig  «ölabi«law  IT.  (141M> —  1516}  war 
ein  ftrrunb  unb  (Bonner  ber  SBiffenfibaftcn  unb 
Äünftc;  aurf>  er  hatte  in  ben  erfreu  fahren  feiner 
SRegicrung  in  11.  ©clebrte  unb  ©cbriftfteflcr  in 
feine  9iä"bc  berufen ;  allein  gar  balb  ergab  er  fieb 
einer  nabeju  völligen  Saffioitat,  unb  feine  SKMüen« 
febwadjc  fanntc  fcblicfelicb  nur  ben  einen  Öbrgcij, 
feine  beiben  Äinbcr,  Vubwig  unb  Änr.a,  bureb 
$cirat  mit  bem  b^böburgifeben  ftürftcngcfcblccbt 
311  «erbinben  unb  babureb  au*  bie  Bereinigung 
ber  öflcrreicbifcbcn  vanbc  mit  11  berbeijufütjren. 
Tic  entfebeitenbe  (Srbeinigung  jWifcben  SBlabi«- 
law  II.  oon  U.  unb  Jöotjmeu  unb  bem  Äaifcr 
SJiarinulian  erfolgte  auf  ber  ftiirftenjufamtnenfunft 
bc«  ^abrefl  1515  Salb  bona*  (ÜJiärj  1516) 
ftarb  Äönig  SiMabi«law  unb  Unterliefe  SRcicb  unb 
Sbron  feinem  3ebnjcibrigcn  ©obne  unb  färben 
futwig  II.,  ber  mit  ber  öflcrreicbifcben  Grj- 
berjog;n  i>Jaria  tocrlobt  war. 

^njWifcben  fjatte  bie  $errfcbaft  ber  Cligarcbic 
im  Vanbe  reifeenbe  ftoitfcbritte  gemacht;  biefe  oli= 
garebifeben  Scftrebungen  fanben  jeboeb  an  bem 
4'erbalten  bc#  nieberen  9lbel«  bebeutfamen  ©iber- 
ftaib.  3>er  ©cmcinabel  fab  mit  waebfenbem  Uli* 
mute  bie  Übermut  ber  Magnaten  unb  ben  offene 
baren  Verfall  ber  föniglicben  Gewalt;  er  batte 
unter  biefer  ^errütturg  t-cr  Skrbältniffe  oon  jenen 
übermütigen  nstaubcögcncffcn  Diele«  m  leiben,  unb 
übetbie?  mufetc  er  erfennen,  bafe  bte  Integrität 
unb  bie  Sertäbigungefäbigfeit  be«  Vanbe«  angc= 
ficfctfi  ber  ftet«  bebroljlidter  werbenben  Iürfengefat)r 
immer  fraglidjfr  erfrbeineu  muffe.  X\e  Cligarcbic 
batte  ba«  fieggewobnte  ft<benbe  ^>cer  (bie  „febwarje 
Jegiou")  bc«  Äcnig«  Wattbia«  mit  (Äercalt  auf* 
geiöit  unb  babureb  ber  iDiacbt  be«  itönig«  wie  ber 
©id?eibeit  be«  i'aube«  eine  cnpfinblicbc  (gcbiappc 
öerfet^t.  $er  niebetc  ^bel  fuebte  n;in  bureb  fein 
lablreicfce«  perfßulicbe«  (Sdcbeiuen  bei  ben  Vanb- 
tagen  (feit  149.r>)  ba«  »öde  ®ewicbt  feiner  nume^ 


rifeben  SWajoritat  jugunften  einer  befferen  fanbe«- 
Verwaltung,  ®cricbt«pftege  unb  tanbef&erteibigung 
in  bie  93kgfd>ale  311  werfen.  Xaneben  leitete  biefe 
abelige  5Waffe  ein  au«gefpro<ben  nationale« 
fübl.  ©d?on  im  3abre  1498  battrn  fte  einen 
?anbtag«befct)lufe  burcbgefe|jt,  bent3ufo(ge  bei  einer 
fünftigen  MÖnigflwabl  bie  ©efaiMen  frember  3Räcbte 
niebt  erfebeinen  bürften,  weil  fie  bafelbfi  wan  ber 
Serleitung  ber  Patrioten  31t  arbeiten  pflegen". 

Unter  feirurg  be«  fönigl.  *Perfonal«,  etept)an 
Serbocii,  unb  in  fcblauer  föeife  ausgenützt  »on 
ber  ebrgei3igen  TOagnatenfamilie  ^apolpa,  erflartcn 
bie  ungarifAen  8ieicb«ftanbe  auf  bem  i'anbtage  be« 
v\abre«  1505,  bie  $aupturfacbc  be«  erfebredenben 
Verfalle«  unb  ber  febimpflieben  Serwüfiung  be* 
i'anbe«  Ware  in  ben  „fremben  Äönigen"  3U  erfennen ; 
be«batb  foQte  binfünfttg  fein  frember  mebr  jum 
äöuige  gewäblt  werben ;  nur  einen  3U  biefer  Sürbe 
taug(ict)en  unb  fähigen  Ungatn  näbmen  bie  €tänbe 
al«  ibren  $»errn  unb  jtönig  an.  Xamit  foQten 
bem  Öbrgcije  be«  3'Pffr  ©tbgrafen,  3obonu  3** 
polpa,  ber  bereit«  nergeblia)  um  bie  £>anb  ber 
^rin3efftn  $nna  gewotben  batte,  bic  ©ege  311m 
Jtönig«tbron  »orbereitet  werben. 

3)ie  balb  barauf  (15<)6)  erfolgte  ©eburt  eine« 
föniglicben  ^tin3en  tocreitelte  3War  für  ben  9Wo= 
ment  biefe  b»<bflifg«tben  Hoffnungen  3^bolpa« 
311«  aber  üubmig  wba«  Äinb"  im  3abre  1516  ben 
ungarifeben  Ibr°n  beftieg,  ba  nabmen  bie  oligar^ 
ebifebeu  ?(u«fct)rcitungen  gegenüber  bem  Königtum, 
fowie  bie  jfampfe  mit  bem  nieberen  Äbel  eine 
immer  bebcnflicbere  ©eftaft  an.  Sie  Regierung 
Äönig  Pubwig«  II.  (1516  1526)  war  eine  3"t 
be«  3unebmenbcn  Kerfalle«,  ber  allgemeinen  3ers 
fet^ung  unb  Äuflöfung,  be«  untjermeiblicben  Unter- 
gange«.  2er  jugenbliAe  Äönig  genofe  unter  ber 
i'eitung  feine«  Setter«,  bc«  iDiarfgrafen  @eorg 
ton  Sranbenburg,  eine  üble  ßqiebung.  Cr  würbe 
ein  frühreifer  ©enufemenfcb,  3iir  ÜMvbeit  unb  ftrengen 
Sflicbtcrfütlung  un(aUgiicb.  ©eine  Autorität  War 
untergraben,  er  war  ein  ©pielbaU  in  ben  $änbcn 
ber  oligarebifcb,en  üJcacbtbaber ,  au«  benen  ibn 
ber  männlicbe  «Sinn  feiner  ©emal)lin,  SDiaria, 
(Srjberjogiu  öon  öfterreieb  (bie  3krmät)lung  <t- 
folgte  im  ^erbfte  1521),  üergrblicb  3U  befreien 
fuebte.  Xic  HJagnaten  berrfebten  nacb  ib>rcr  933iEU 
für,  obgleicb  ber  niebere  ÜSbel,  unteifiüt^t  »on  bem 
papfthrben  ÜHuntiu«  Saron  ©urgio,  wieberbolt 
biefe  Übermacbt  ber  egoiftifa)en  Cligartben  ein3u- 
fcbrä'nfen  toerfuebt  batte.  (5«  gelang  ibm  bie«  auf 
bem  i'anbtage  311  $att>an  (1525),  aber  nur  für 
fur3C  3cit ;  tenn  febon  im  folgenben  3abrc  famen 
bie  Magnaten  wieber  3U  ibrer  jperrfebaft,  unb  ba« 
leefe  @taat«ffbiff  trieb  nun  mit  befcbleunigter  @c» 
febwinbigfeit  bem  Äbgrunbe  311.  3)te  ^inan3cn 
be«  i'anbc«  befanben  fja)  in  unheilbarer  Ser= 
wirrung,  bie  Staat«faffe  war  in  ber  9?egel  mittels 
lo«,  bic  öffentlichen  (Sinfünfte  reichten  3ur  iPc= 
jahlung  ber  ©olbtruppen  in  ben  ®ren3fcftuugen 
niebt  b»n;  bie  reichlichen  Subftbien  be«  Sapfte« 
fowie  bie  Sefcblagnabme  aller  Äircbenfcbäjjc  unb 
bie  Seipfänbung  ber  ScrgWerfe  an  ba«  ©anfbau« 
ber  ftugger  fonnten  bem  Übel  aueb  nicht  fieuem; 
benn  bie  Scrfcbwenbung  bei  $ofe  wetteiferte  mit 
ber  Veruntreuung  ber  Beamten  unb  mit  ber  8fo 
mut  be«  i'anbe«,  befieu  Äönig  oft  bittcrem  SWangel 


Digitized  by  Google 


Ungarn.  179 

preisgegeben  toar,  inbeffen  bie  Magnaten  in  Üppig«  mit  feiner  geringen  Segleitung  an  ben  ange* 
feit  febroelgten.  2rie  Xürfcn  fanben  bei  ibren  oer=  \  ftfnooflenen  ^a.t  S«ele.    2>efl  KSnigd  Begleiter 

toüftenben  einfallen  faum  noc$  einen  ffiiberflanb,  festen  über  ben  ©ad),  fubtoig  tooflte  folgen;  allein 
fie  breiteten  fieb  in  ben  fübltdjen  fanbrtteilen  un= ;  fein  oerwunbete«  unb  ermattete«  ^ßfc rb  überfa}lug 

geftört  au«.    In  grofce  SHaffe  be«  fanbooffe«  fi  f;  beim  Springen  unb  begrub  unb  a «tiefte  ben 

fab  biefer  »aa}fenben  ®efa$r  mit  gleichgültigem  Äönig  im  ©ette  be«  <J«elebacbe8.   3)er  ftegreia)e 

©tumpffmn  ober  mit  ©cbabenfreube  entgegen ;  (Sultan  trat  am  Jage  nacb  ber  @cblac$t  einen 

benn  ber  ungarif$ e  ©auer  mar  feit  ber  blutigen  oerb>erenben  jtrieg«jug  bura)  ba«  fanb  au ,  be= 

©auernerbebung  im  3abre  1514  ju  etoiger  Änea>t=  fefcte  bie  $auptftatt  Cfen  unb  plünberte  ftc  au«, 

febaft,  jum  ©flaoen  in  ber  @etoalt  be«  abeligen  flecfte  ©efl  in  ©ranb  unb  febrte  unter  ungeheuren 

©runbtjerrn  oerurteilt  toorben.  ©ertoüfhingen  im  Cftober  über  bie  Saoc  jurüd. 

&l«  bann  ©ultan  ©uleunan,  ber  ©rofee  unb  3n  ©etermarbein  unb  in  Ujlaf  (3llof  in  ©pr* 

©räcbtige  (f.  b.),  Den  i&jon  ber  Äbalifen  beftieg,  mten)  blieben  türfifcbe  ©efafeungen. 
ba  erfüllte  fUb  ba«  Irauergefd?icf  bc«  jerriitteten      b)  Ungarn  al«  2oppelfönigreicb  bi« 

ungarifd)en  SÄeid>e«.    3m  Sommer  be«  3abre6  jur  bauernben  geftfefeung  ber  SEürfen* 

1681  fielen  bie  toirbtigen  ©rcnifeüuugen  SPelgrab  berrfttaft  (1686  -1641). 
unb  Scbabafc  in  türfifcbe  Ökrcalt,  unb  bamit  waren      2ie  näcbfte  ftolge  ber  unglürtlicben  ©d)lacbt  bei 

bie  ©efifcungen  U.«  jenfeit«  ber  2ouau  in  ©er-  iDeopäc«  unb  be«  2ote«  Äonig  l'ubroig«  II.  mar 

feien  oerloren.    Diefer  Unglücf«faa  rüttelte  ben  ber  Slii«brucb  eire«  beftigen  ©arteifampfe«  über 

fcblaffen  ©atrioti«mu«  für  einen  ÜWomcnt  toieber  bie  &ör.ig«wabl.    2ic  „ teutfebe  Partei"  unter 

auf ;  allein  bie  reieb «täglia)  gefaßten  ©efebtüffe  jur  Änfübrung  be«  ©alatin«  ©atbori  trat  für  ben 

SBtebcrcroberung  be«  Verlorenen  fowie  jur  ©er»  Sitwager  be«  ocrfiorbenen  äönig«,  für  gerbt* 

teibigung  be«  noeb  ©orbanbenen  blieben  unerfüllt,  nanb,  eriueqog  oou  Cfterreia),  in  bte  ©ebran* 

SDcr  ©arteifcaber,  bie  e^rgeijige  JRioalität,  ba«  fen  unb  ftüfcte  fia>  babet  aua>  auf  bie  fürftlicben 

©enufjleben  tourbe  fortgefefct.  ©ergeben«  maönte  örboertrfigc  oon  1491  unb  1515,  benen  jablreicbc 

ber  ©apfi,  umfonft  befa)roor  ber  Cbcrfapitän  ber  Magnaten  ibre  3uftimmung  gegeben  Ratten.  2ie 

füblicb,  en  ?anbe«teile,  ber  friegerifcb,  e  (Srjbif^of  ©aul  „nationale  Partei",  toelcbe  jumeift  au«  bem  @c= 

iomori  oon  Äaloc«a  (f.  b.),  ben  Äönig  unb  feine  meinabcl  beftanb  unb  oom  erpalatin  ©tepban 
Regierung ,  jur  Rettung  be«  ?anbet  alle«  auf= 1  ©erboqp  (f.  b.)  aefübrt  rourbe,  lebnte  auf  ®runb 
jubteten.                                              I  be«  ?anbtag«befcbluffe«  oon  1505  bie  ©3abl  be« 

«ngeficbt«  ber  brobenben  Oefabr  unb  bei  ber  „gremben"  ab  unb  febarte  fic^  um  ba«  ©rinjip 

notoriftfjen  Scptoäcbe,  vt!;  unb  9{atloftgteit  be«  be«  „ nationalen"  Königtum«,  ju  beffen  Präger 
ungarifa>en  Äonigfl  befa>loffen  im  gebr  152<;  bie 1  ber  ^ipfer  Srbobergefpan  unb  ffiojemob  oon  @ie= 

Stdnbe  Äioatien«,  ibr  ?anb  unter  bie  ©roteftion  benbürgen,  3oh,ann  3«polpa  (aua?  „Sjapolpa") 

rbinanb«,  be«  Srjberjog«  oon  Cfterreitb ,  ju  erforen  würbe.  2>er  Untere  ^atte  fa)on  lange  nadb, 

eöen.    gerbinanb  nabm  tiefe«  Anerbieten  m:t  ber  Ärone  geftrebt;  er  bot  jefet  aueb,  ber  ungari* 

reuben  an,  unb  fo  mar  Äroatien  faltifcb  oon  U.  f#en  Äönigin^Sitwe  SWaria  feine  $anb  an,  tourbe 
getrennt  roorben ,  toobura}  fpätere  (Sreigniffe  ein^  |  jeboeb  abgetoiefen.   ©eine  Stnbänger  toäblten  ibn 

geleitet  tourben.  bann  auf  einer  ©erfammlung  ju  Xofaj  jum  Äönige 

C6ne  au«toartige  $tilfe,  oon  ben  eigenen  SWa-  oon  Ungarn  unb  Uejjen  ibn  11.  9?oobr.  152H  in 

gnaten  nur  febtoaeb  ober  toibertoiQig  unterfrü^t,  ©tubltocigenburg  frönen,    einige  Soeben  fpSter, 

an  allen  nötigen  2Jcitteln  jur  toirffamen  ©erteil  am  16.  3)ejbr.,  oerfammelten  fta)  bie  ©ctreuen  Oe« 

bigung  be«  £anbe«  empfinblicben  SKangel  leibenb,  Srjberjog«  gerbinanb  ht  ©refeburg  unb  toäblten 

muftte  ^önig  Subtoig  II.  im  3at)re  152l>  ben  ibrerfeit«  auä)  ibn  jum  ungarifeben  Könige;  bie 

entfa>eibung«fampf  mit  ben  Xürfen  aufnebmen.  Ärönung  foöte  ju  „befferer  3ctt"  fiattftnben.  Siefe 

ä«it  einem  mäcbtigen  £eere  jog  im  3unt  1526  ffiabl  aeeeptierten  bie  froatifa)en  ©tdnfce  1.  3an. 

Sultan  ©uleiman  über  bie  ©aoe;  am  28.  3uli  1527  auf  ibrer  ©erfammlung  ju  Qettine,  mä^renb 

fiel  bie  toia)tige  (Srenjfefrung  ©eterwarbein ,  ber  bie  ©tänbe  ©taroonien«  fta)  jtoei  iage  fpater 

©ieg  in  ba«  3nnere  be«  Sanbe«  ftanb  ben  lürfen  (3.  3an.)  auf  bem  läge  ju  $ombrö  für  3obann 

offen.  Cbne  ernplicbcn  Siberftanb  ju  ftnben,  ge  ^apolpa,  ber  ja  felber  flatoonifcber  §erfun't  toar, 

langte  ber  ©ultan  an  bie  SJrau,  unb  biefe  über--  erflärten. 

febreitenb  traf  er  auf  bei  bügeligen  ebene  bei      ®o  gab  c«  benn  im  fanbe  jtoei  Äönige,  bon 

3)(obäc«  mit  bem  Jpeere  be«  ungarifeben  Itönig«  benen  feiner  freiwillig  entfagen  tooQte.  e«  mugte 

jufammen.   35iefe«  beftanb  im  ganjen  au«  blofe  alfo  jtoifdjen  biefen  ©egenfönigen  unb  ibren  bci= 

28,000  SKann  unter  bem  ©efeble  ber  beiben  Cber-  beseitigen  «nbängern  jum  Kampfe  fommen.  2Bir 

tonrmanbanten,  be«  erjbifebof«  ©aul  iomori  unb  oerjeiebnen  biev  nur  bie  {)auptmomente  in  ben 

be«  ©eorg 3<ipolpa ;  aufeer  ben  ungarifa^en  iruppen  ©bafen  biefe«  mcbrjabrigen  2b r»nfi reite«.  Cb= 

batte  ba«  ^>eer  noeb  böbmifebe  unb  polnifa^e  »citer  gleia)  3obann  3dpolpa  unftreirig  bie  numerifa^e 

al«  ^tilfStruppen  unb  jäblte  hO  itanonen.    2er  ilcebrbcit  be«  Stbel«  auf  feiner  ©eite  i\tttc  unb 

Äampf  begann  am  29.  Äug.  naebmittag«  3  Ubr  unb  bura)  ba«  ©rinjip  bc«  92ationalföntgtum«  feinem 

enbigte  nacb  faum  anbertbalbfiünbiger  2auer  mit  Ocgner  gegenüber  anfang«  im  ©orteil  mar,  fonnte 

ber  ooUftSnbigen  9Zieberlage  ber  Ungarn,  beren  er  bennoa)  ber  ftärferen  unb  geübteren  Ärieg«; 

größerer  2eil  auf  bem  ©a>lacbtfelb  blieb,  toä^renb  maebt  gerbinanb«  feinen  anbauernben  ©Jiberfianb 

ber  Heinere  2eil  fein  ^eil  in  ber  gtuebt  fua>te.  leiftcn.   Cr  mufete  fieb  jurücfjieben  unb  in  ©olen 

©ei  bem  Unteren  befanb  fieb  aueb  ber  Äönig.  Äuf  ©a>utj  fua)en.  Äönig  gerbinanb  jog  ftegreieb  in 
ber  naa)  Cfen  fübrenben  Janbftra&c  fam  biefer 1  Dfen  ein,  b««lt  bafelbft  einen  9?eia>«tag  ab  unb 

12' 


Digitized  by  Google 


ISO 


Ungarn. 


ließ  ftch  in  ©tublweifienburg  frönen  (3.  92ot>6r.  I  liefe  er  auch  ba«  Änäbtein  Johann  ©igt«munb 

1527),  nac&bctn  er  fcbon  ju  «nfang  biefe«  3abre«  1  (3äpolpa)  bringen,  ©abrenb  er  bicr  mit  bem 
jmn  Äönig  oon  S3obmen  gefrönt  worben  war.  [©ohne  feine«  @a)üfeling«  järtlicb  that,  befeuert 

Mao)  bcr  Ärönung  gerbinanb«  in  ©tublweifeem  i  türfifc^e  Gruppen  bie  Dfcner  gcfhing.  ^tetauf 

bürg  traten  bie  ftawonifeben  ©tänbe  ju  ihm  über.  I  liefe  ber  (Sultan  oertunben,  bafj  bt«  jur  ©roß* 

3ob<mn  3^°^a  Wflt*  in  bcr  ißerjweiflung  jäbngfeit  be«  ^rinjen  3obann  @igi«munb  Ofen 

bem  oer&ängni«oollen  SJtatfeblage  feines  (Setreuen,  tn  türhfeher  ©cwalt  oerbletbcn  fofle;  bie  Äönigin* 

be«  ©eorg  Utjefchenooic,  gen.  SDcartinujji  (f.  fc.),  unb  SBitwe  3fabeQa  habe  fta>  mit  ben  tanbeSteilen 

warf  fta)  bem  türftfehen  ©ultan  in  bie  Ärme  (1528).  jenfeit«  ber  Sh«fj  unb  mit  Siebenbürgen  ju  be* 

Surcb  beffen  §ilfe  gelang  e«  bem  flüchtigen  3*»*  gnügen.   ©ettbem  berrfebten  türfifebe  ^afefeen  in 

polpa,  wieber  emporjufommen.  ©ultan  ©uleiman  Ofen  unb  in  U.  bura)  nab;eju  150  3ab«. 

fam  im  $erbft  1521)  abermals  nach  U.,  fetjte  in  c)  Sie  3ei*  Der  Surfenherrfchaft  in 

Ofen  feinen  ©chüfcling  3*P°lpa  jum  ©afatlen*  Ungarn  (1541—1686). 

fönig  ein  unb  jog  oor  2Bien,  oon  wo  er  iubeffen  U.  unb  beffen  9iebcnlänber  waren  »äbrenb  biefer 

unt>erria)tcter  Singe  umfebren  mußte.  Ungeheure  £m  in  brei  $errfa)aft8gebiete  geteilt.  Sen  flcin* 

Jßerwüfwngen  an  ®ut,  greibeit  unb  tfeben  waren  ften  Seil  be«  fanbe«  befaß  ber  recbtmä&igc  Äönig 

bie  folgen  tiefe«  neuen  ©cbreden«juge«.    Äaum  oon  U.;  ibm  geborte  nur  ein  fa)maler  Vanb* 

Ratten  jeboeb.  bie  Sürfcn  ba«  i'anb  ocrlaffen,  al«  ftreifen  im  Uiorben  unb  SCBeften  (etwa  ein  ©ierteil 

3äpoloa«  ©tern  wieber  fanf,  er  mufete  oor  Äönig  be«  eigentlichen  11.)  unb  bie  weftlta>en  ©ebiete  oon 

gerbinanb  abermal«  juriiefweieben  unb  wäre  fieber-  Äroattcn ,  wo  aber  bie  Orenjlinien  ebenfo  weeb* 

lieh  ganj  unterlegen,  hätte  niebt  ©ultan  ©uleiman  feiten  wie  in  U.   Sa«  ftürftentum  ©iebenbürgen 

im  3abre  1532  einen  jweiten  gclbjug  jugunflen  mit  einigen  angrenjenben  Äomttaten  oon  ebenfaü« 

feine«  ©cbüfeling«  unternommen.  Sabura)  gewann  wecbfelnber  Hbgrenjung  bilbete  feit  1527  ein  unter 

3äpoloa  neue  Äraft  jum  ffiiberftanbe.  3njwifa>cn  ,  türhfeber  (juwcilen  aua)  unter  ungarifa)cr)  Obers 

bauerten  bie  Äudgleicb«*  unb  gricben«ocrfucb,e  botjeit  ftebenbe«  Safallenlanb,  beffen  Regenten  tn 

unter  ben  ftrittigen  Königen  fort,  bi«  cnblia)  nach  ib.  rer  ©tellung  jwifeben  bem  Äatfer  *  Äönig  unb 

jwölfiäbrigem  Äampfe  im  gebr.  1538  ber  griebe  Dtm  ©ultan  bin  unb  b«  fc^wanften.   3)er  Äem 

ju  Orofewarbein  jwifeben  ben  beiben  ©egenfönigen  U.«  aber,  beffen  frua)tbarfter  unb  »orbem  am 

in  ber  Söeife  gefcbloffen  würbe,  bafe  gerbinanb  weiften  beoölferter  Seil ,  befanb  fta)  feit  1541  m 

unb  3obauu  einanber  al«  „örüber"  anerfannten;  unmittelbarer  ©cwalt  fce«  türfifa)en  ©ultan«.  $$on 

jeber  behielt  ben  ungarifa>cn  Äöntgfltitel  unb  oom  ben  5163  □teilen  be«  Äönigreia)«  U.  unb  feiner 

Üanbe  fo  oiel,  al«  er  im  tbatfä' (blieben  Jöeft^c  batte;  9iebmlanber  befaß  am  (Snbe  be«  16.  3abrb-  bcr 

Siebenbürgen  oerblieb  bem  Äönig  3obann,  Äroa*  reajtmä&ige  ©c^crrfcbcr  inSgefamt  1222,  ber  tür» 

tien  unb  ©lawonien  bem  Äönig  ^erbinanb.  ©oQte  fifa)e  SJafaOenfürft  Siebenbürgen«  2082  unb  ter 

3obann  feinen  leiblichen  ßrben  baben,  würben  gan3  ©ultan  fclbft  1859  QSKeilen;  ja  im  Verlaufe  be« 

U.  unb  beffen  Webenlanber  an  gerbinanb  fallen;  17.  3abrb-  würbe  Da«  türfifa>e  ©ebiet  bi«  auf 

follte  ihm  jeboet)  ein  ©obn  geboren  werben,  fo  wenige  SKeilen  oon  Sien  oorgefa>oben ;  feit  bem 

würbe  biefer  bie  Srbgraffchaft  3ip«  erhalten.  SBenn  3abre  1547  war  ber  Äönig  öon  U.  überbie«  ge- 

aber  fowobj  Äönig  gerbiuanb  wie  beffen  ©ruber  nötigt,  für  ben  9teft  be«  ihm  »erbliebenen  ?anbe« 

ÄaiferÄarlV.  ohne  2)ianne«erben  oerbleiben  fottten,  jährlich  30,000,  ber  gürft  oon  ©iebenbürgen 

bann  würbe  bie  Ärone  U.«  ungeteilt  auf  3ohann  10,(XH)  ©tücf  Sufaten  al«  „©efchenfe"  bem  ©ultan 

(3dpolpa)  unb  beffen  Wachfommen  übergehen.  in  ©tambul  ju  entrichten. 

2)er  griebe  war  inbeffen  oon  fetner  langen  2)ie  Xürfenherrfchaft  in  U.  war  eine  3*it  be« 

Sauer,  ©ultan  ©uleiman  oerweigerte  bem  ©rofc  unaufhörlichen  ÄriegS^uftanbc« ;  benn  felbft  „in 

warbeiner  ^rieben  feine  3"ftimmung.  Sem  Äönige  griebenSjciten"  hörten  bie  oerheerenben  einbräche, 

3obann  würbe  überbie«  au«  feiner  Che  mit  3fa»  ^aubjüge,  Überfäüe  oon  ©renjfc&löffern ,  ©a>ar» 

beüa,  Softer  be«  polnifchen  Äönig«  ©igismttnb,  mübel  u.  f.  w.  nicht  auf.   Saju  fam  fortgefe^ter 

ein  ©ohn,  3ohann  @igi«munb,  geboren,  ben  er  SWenfchenraub  (namentlich  oon  SKabchen  unb  3üng= 

auf  feinem  ©terbebette  ber  ®nabe  be«  ©ultanS  Imgen);  bann  eine  oerbcrblia>e  finanjicQe 

empfahl.   Ser  febwache  Äönig  3obann  ftarb  am  wirtfehaft,  infolge  beren  Sntoölferung  unb  SJcr» 

22.  3uli  1540  unb  würbe  al«  lejjter  ber  unga=  öbung  in  ben  türfifcben  Seilen  be«  8anbe«  cin^ 

rtfeben  Äönige  in  ber  Äönig«gruft  ju  @tuhl=  traten. 

weifeenburg  beftattet.  3"  biefem  permanenten  Glenbe  ter  Sürfem 

9?un  hätte  fraft  be«  ©rojjmarbetner  gricben«=  berrfebaft  unb  bcr  Sürfcnnaa>barfchaft  gefeilten  ftet 

oertrage«  Äönig  fterbinanb  al«  rechtmäßiger  ^>err=  fowoht  mt  „  föniglichen "  IL  wie  in  ben  Reben* 

fa)er  über  ganj  U.  anerfannt  werben  foQen ;  allein  bärgifeben  Seilen  noch  anbere  febwere  Übelftänbc. 

bie  SJormünber  be«  ^rinjen  3ohann  ©igismunb,  «ua>  tytx  hatten  bie  Ärieg«eretgniffe  grofee  «rmut 

ber  ©ifchof  2)cartinuj.u'  unb  ber  Scmcfer  @raf  erjeugt  unb  bic  ©etoölferung  bejimiert;  c«  famen 

^ßeter  ^etroote« ,  bewogen  bie  Anhänger  ber  ga»  ferner  b^inju  innere  Unruhen  unb  blutige  politifa>e 

milic  3äpoloa ,  baß  fie  bem  ©oljne  be«  Äönig«  ^arteifämpfe,  jum  Seil  oeranlafet  burch  bie  8u«= 

3ohann  bulbigten.  Ser  ebenfo  fcblaue  al«  gctfttg  fehreitungen  ber  fremben  ©ölbner  be«  faiferlichen 

bebeutenbc  SKartinujji  erneuerte  bie  Cafattcnfcbaft  §eerc«  ober  bura)  oerfaffung«wibrige  eingriffe  unb 

mit  bem  ©ultan,  toeteitelte  aüe  ©eprebungen  %cx--  SDcafenahmen  bcr  föiener  Regierung,  welche  bie 

binanb«  unb  führte  einen  neuen  Ärieg«jug  ©ulei*  ©efejje  be«  i'anbc«  unb  bic  ^rioilegien  be«  «bei« 

man«  gegen  U.  h«bei.  3m  ©ommer  1541  fa>lug  wieberbolt  »erlebten,  wobei  aEerbing«  bie  ©cbulb 
ber  ©ultan  bei  «Hofen  fein  i'agcr  auf;  bahnt ,  nicht  immer  nur  an  bcr  Regierung  gelegen  war. 


Digitized  by  Google 


Ungarn. 


181 


Xtx  ungarifd)e  «bei  ^attc  fid)  ja  fd)on  früher  I  erft  im  3abre  1567.   (Snblid)  fei  noa>  erwähnt, 

unter  feinen  „nationalen"  Äönigen  burd)  Unbot«  bafj  in  Siebenbürgen  gar  balb  aud)  bie  ?ebren 

maßigfeit  unb  SBifltür  in  bebenlltcbftet  Seife  b>r«  Sorin«  Boben  fanben  unb  ftch  bafelbft  ba«  brttt* 

»or^ettjan.  Diefe  (Sigenfd)aftcn  verloren  unter  ben  proteftantifdje  Betenntni«  ber  Unitarier  feftfefcte. 

„fremben"  $ab«burgern  nicht«  an  tyrer  Starte  daneben  lebten  in  Siebenbürgen  nod)  bie  Sab* 

unb  ©ef5b*lid)feit.  batbarier,  bie  ftd?  bem  3ubcntum  näherten;  eben» 

Diefe  traurigen  unb  wirrboQen  „Huftäure  nun  -  fade  in  Siebenbürgen  unb  in  Sübungarn  gab 

ben  nod)  gcme|rt  burd)  bie  auf  religiö«=fird)lid)em  e«  ^a^trftc^e  Befenner  ber  griecbifcfcorientalifdjen 

@cbiet  aufgebratenen  kämpfe.   Die  Bewegungen  Äirdje;  ferner  traf  man  «nabapttften,  3uben  unb 

ber  Deformation  Ratten  fid)  balb  au*  nad)  U.  SWobammebaner,  wobei  mau  ben,  wenn  au*  ge» 

verbreitet.    Xu;*  $anbe(9leute  unb  Stubenten  fdjwäcbten  gortbeflanb  ber  fatlwlifdjen  Äir$e  nidjt 

famcn  £ut$er«  Behren  bereit«  im  3abre  1522  nad>  aufeeracbt  laffen  barf,  um  ein  Bilb  fonfefjloneCler 

Cbenburg ,  Äremnifc ,  Ofen ,  i?eutfd>au ,  Deufobl,  SDfifcbung  oon  wa&rbaft  erfcbredenber  SNannig« 

$crmannftabt  unb  in  anbere  beutfcbe  Orte  11.0  faltigfeit  ju  gewinnen. 

unb  Siebenbürgend,  wo  fte  bei  ben  Bürgern  willige     3u  ßnbe  be«  IG.  3ab*b\  war  U.  ein  ?anb  be« 

«ufnabme  unb  rafd>e  Verbreitung  fanben.    35er  $roteftanti«mu«  geworben,  in  meinem  man  über 

ungarifebe  «bei  mar  ben  fird)lid)en  Deformbeftre«  2000  proteftantifebe  Bfarreien  jäbjte  unb  wo  felbft 

bungen  anfänglich  entfebieben  feinbfelig  geftnnt  unb  in  bem  föniglid)  oerbliebeneu  £anbe«teile  cte  Be« 

jroai  baiu-tv.J'ii*  au?  nanonaUpolitiffben  ®rün=  bolferung  taum  no*  ju  einem  Drittel  ber  alten 

ben.  Diefer  «bei  hatte  ben  Sönig  ?ubwig  II.  im  Äircbc  treu  geblieben  mar.  Damal«  hauen  bie  ^Jro« 

Oabre  1523  jur  Schaffung  eine«  @efe$e«  bewogen,  teftanten  in  11.  unb  Siebenbürgen  129  ©wntnafien, 

bemjufolge  „bie  i'utberancr  unb  beren  ©ilnner  mit  bie  Äat&olifen  aber  bereu  nur  24.   Siefen  beiben 

bem  Dobe  unb  mit  bem  Berlufile  itjrer  Öüter  be*  3iffcni  entfprad)  aud)  ungefähr  ba«  Berhältni« 

ftraft  werben  füllten".  Die  Sd)ärfe  biefe«  ©efefee«  ber  Äonfeffioncn  in  ber  Beüßlferung  felbft.  Die 

war  aud>  gegen  ben  fönigltcben  $of  geriet)  tet,  an  ttrcblicben  Kampfe  beförberten  in  hclunt  ©rabe  bie 

wel*em  ber  Better  be«  Äonig« ,  ber  SHarfgraf  geijiige  unb  littcrartube  Dl) atigfeit  unb  waren  fo 

©corg  von  Branbenburg,  unb  bie  Stönigin  aU'aria  inmitten  bc«  fonftigen  nationalen,  politifdjen  unb 

felbft  ben  fird)lid)cn  «Neuerungen  jugetlian  ober  öoIWwirtfcbaftticben  (glenbe«  ein  SWittel  jur  gort« 

minbeften«  m*t  abbolb  geftnnt  waren.   Die  Ha-  erbaltung  ber  ungarifdjen  Nation. 
taftropb>  toon  ü)fobdc3  begünstigte  ebenfall«  ba«     Bon  entfdjiebenfter  Bebeutung  auf  !:i*ltd)em 

fiegreiebe  Borbringen  ber  8?eformation«bewegung ;  unb  baburd)  aud)  auf  politifdjem  ©ebiete  war  bie 

benn  oon  jet)n  Bifdjöfen  U.«  waren  fteben  auf  ©irffamfeit  br«  tfarbinal«  unb  $rima«  ^eter 

bem  Sdjlacbtfelbe  geblieben;  in  ben  barauffolgen«  ^ajmänp{f.b.),  (Srjbifctjof  t>on  ©ran(1570  - 1637), 

ben  ftampfen  ber  beiben  ®egenfönige  gerbinanb  ber  burd)  fflort,  Sd)rift  unb  Db.at  bie  JRefatboli* 

toon  Ofterretd)  unb  3obann  fanben  bie  fterung  U.«  mm  fiegreieben  Durd)bru(be  brachte. 

Änb^anger  ber  neuen  Sircbenleb^re  fd)on  au«  po-      Der  Äonflift  ber  3ntereffen  unb  Äfpirationen 

•  litifd)en  iRüctftcbten  aQentb^alben  Dulbung  unb  ber  brei  politifd)en  $»enfd>er  unb  ©ewalten  in  U. 

Sdjonung;  bie  Deformation  ergriff  nun  aud)  ben  unb  Siebenbürgen;  bie  fortgefefcten  Berl>eemngen 

^ob^en  unb  niebern  «bei,  aüerbing«  aud)  mit  au«  unb  gelben  infolge  ber  Xürtenb.errfd)aft  im  l'anbe; 

weltlicben  SRotiben,  weil  berfelbe  nad)  ber  Sd)lad)t  ba«  fojiale  unb  wirtfa>aftlia>e  (Slenb  be«  Bolfe« 

bei  sJD?ob^ac«  eine  kexift  t>on  Bistümern  unb  an»  in  Dorf  unb  Stabt;  bie  nid>t  minber  heftigen 

beren  Sird)engütent  occupieit  blatte.  SWit  ben  abe*  Streitigfeiten,  «nfeinbungen  unb  Berfolgungen 

ligen  ©runbberren  mußten  bann  bie  leibeigenen  auf  re(igiöd*fird)lid)em  (Gebiete  erhielten  fcbitetjlicb. 

@runbbolben  ebenfaQ«  bem  @(auben«wed)fel  folgen,  nod)  eine  folgenf4>wcrc  Berme^rung  unb  (Srgän? 

Die  fircblid)e  Drganifation  ber  lutt)erifd)en  Äirclje  jung  burd)  bie  faft  unabläfftgen  Berfaffungefämpfe 

erfolgte  in  Siebenbürgen  auf  ber  et>angcltfd)en  politifdjer  3Waltontenten ,  teilweife  berworgerufen 

Sunobe  ju  2Rebtafd)  im  Sahire  1545;  für  ba«  burd)  unfonfntutionelle  SJ^afercgeln  ber  Jöiener  S^e« 

eigentlicbe  U.  auf  ber  Spnobe  ju  Dornpa  im  Äo*  gierung,  fowie  burd)  eb]rgeijige  unb  berrf<bfüd)tige 

mitate  Bereg  im  3at)re  1550.   Die  eoangelifdjen  Beflrebungen  einjelner  fiebenbürgifeber  gürften  ober 

Stebenbürger  Sad)fen  wählten  i^ren  erften  Super«  ungarif$er  SRagnaten,  welcbe  überbie«  fowol)(  bei 

inten  beut  en  im  Sa^re  1552,  bie  6t>angelifd>cn  in  ben  franjöfifcben  Sonigen  wie  bei  bem  türfif(b,en 

U.  1554.  Sultan  «uftnuntcrung  unb  Unterftüuung  fanben. 

SiTcittlermeile  ^atte  aber  feit  1543  audi  bie  Je^re  B3ir  nennen  ^ier  unter  ^inwei«  auf  bie  betreffen» 

daloin«  in  U.  Berbreitung  unb  grofeen  «nbang  ben  einjelartifel  bie  Berfcbwörungen ,  «ufftänbe 

gefunben,  namentlid)  unter  bem  magparifd)en  Bolfe,  unb  Äriege  unter  Stepban  Bocflfao  ^f.  b.) ,  (Sa« 

wel#e«  bem  €alöini«mu«  aua?  au«  nationalen  briel  Betblen  (f.  b.),  ©eorg  I.  «dfeqt  (f.  b.),  ^etet 

Orünben  bor  bem  beutfd>en  ?utt)errum  ben  Borjug  3ri">?i  <f-  *>•)  unb  Sran3  BJcfiele'npi  (f.  b.),  Öntend? 

gab.  Die  „reformierte"  ober  calbinifcbe  Äirdie  fanb  Dotoloi  (f.  b.)  unb  ftranj  II.  Wdtöqi  (lt.).  Da« 

ht  Siebenbürgen  bereit«  1564  bie  ftaatiicbc  «n*  ganje  17.  3aht h.  war  mit  biefen  re(igio«-politi* 

erfennung ,  nad)bem  bie  ebangelifd)e  Äird)e  fd)on  fd)en  Äämpfen  im  Snnern  be«  ilanbe«  erfüllt,  unb 

hn  3abre  1557  bafelbft  »om  fanbtage  geftattet  biefe  bebauerlid)en  3uftänbe  trugen  wefentlid)  baju 

worben  war.   Die  Siebenbürger  „Deformierten"  bei,  bafj  bie  ofjneb in  gefdnoadj tc  Äraft  be«  Üanbe« 

Wählten  fofort  (1564)  aud)  ibren  erften  Super«  nod)  tiefer  fanf  unb  bafe  bie  Dürfentyerrfdjaft  bi« 

intenbenten.   3^re  fird)lid)cn  ©enoffen  im  eigent«  in  bie  SKitte  be«  17.  3abrb.  fte»  weiter  um  ftd> 

lid)en  U.  batten  eine  weit  fdjwierigere  ^ofition ;  greifen  unb  ib.  ren  Beftanb  bi«  gegen  ba«  (Snbe 
vie  fira>lid)e  Orgar.ifation  berfelben  bolljog  ftdi  |  be«  Sabrbunbert«  behaupten  tonnte. 


Digitized  by  Google 


182 


Ungarn. 


d)  Ungarn«  Befreiung  oon  ber  Dürfen* 
l>  c  r  r  f  .1'  vi  f  t  unb  bie  bauembe  V  aeifici  c  -. 
rung  be«  ?anbe«  im  3nnem  (1686—1740). 

Huf  bem  ungarifdjen  Sanbtag  ju  öbenburg 
(1681)  hatte  Saifer  ?eopolb  I.  al«  Söuig  von 
U.  crnfUid?e  Stritte  jur  ^tarificierung  bc«  ?an= 
bc«  gethan.  SHit  ben  refatholifierenben  SBeflre» 
bungen  unirbc  gebrochen ,  ben  ^koteftanten  1 1>: 
faftifd?er  ©efife  beftätigt,  bie  in  rinjetnen  fünften 
»erlebte  ©erfaffung  roieberhergcftctlt  unb  ber  ge* 
fefclicbcn  Sclbftänbigfeit  U.«  burd?  neue  ©efiim* 
mungen  9fed?nung  getragen.  ®leid?ioobl  tonnten 
biefe  Sonjeffionen  ben  innem  grieben  niwt  »Saig 
herfteflen.  Die  mefentlid?cn  Utfad?en  waren  neben 
bem  Shrgcije  bc«  Orafcn  ömerid?  Döföfpi  bie 
babeburgfeinblidieu  3ntriguen  granfieicb«  unb  bie 
Croberungflluft  bc«  türfifd?en  ©rofjmefir«  Sara 
JRuftapba  (,[.  b.).  Dotolpi  roirb  al«  „$crr  unb 
Regent  IU"  oertrag«mäfcifler  ©afaH  tc«  Sultan«. 
Gr  eröffnet  bie  gcinbfeligfeitcn  febon  im  3abre 
1682  unb  bereitet  fo  ben  großen  gelbjug  bc« 
3abrc«  1683  oor.  ©on  granfreid?  unb  ber  Pforte 
mit  beren  ungarifd?en  ©unbc«genoffen  jugleid?  be; 
brobt,  fd?(o&  Saifer  Jfeopolb  am  21.  «Kar]  1683 
ein  folgenreiche«  ©üntni«  mit  bem  polnifdjen 
Könige  3obann  ©obie«fi  (f.  b.);  e«  gefd?ab  an 
bemfelben  Dage,  al«  ba«  Dürfenheer  unter  Hn* 
fübrung  be«  ©ultan«  SWurab  IV.  unb  feine«  ®rofj= 
meftr«  Sara  sDtufiapba  oon  ftbrianopel  aufbrad?. 
(S9  War  bie  jabtreic&ft«  Ärmee,  meiere  ber  ©emalt* 
&errfd?er  ber  0«manen  gegen  bie  <£brifien  in« ! 
gelb  gefanbt  hatte.  Xin  7.  3uni  1683  flanb  biefe 
gemaltige  $cere«mad?t  vor  (Sffegg  an  ber  Drau* 
münbung,  unb  am  13.  3uti  oerfünbeten  gewaltige 
©raube  ba«  Wahen  berfelben  oor  Sien ,  weld?c« 
oom  17.  3uli  bi«  jum  12.  ©eptbr.  umfd?loffcn,  i 
belagert  unb  befrürmt  mürbe.  Die  rub.  moofle  ©er* 
teibigung  ber  Saiferflabt  unter  bem  Sommanbo 
be«  ©rafen  Wübiger  oon  ©tarhemberg  (f.  b.)  unb 
bie  Befreiung  ©3ien«  burd?  bie  oerbünbeten  Sai» 
ferlid?cn  unb  ©olen  unter  gübrung  be«  Sönig« 
3obann  ©obic«fi  unb  be«  $enog«  Sari  oon 
?othringen  (f.  b.)  bejei^neten  miebttge  SBenbepunfte 
im  SricgSglüde  mie  im  $erTfd?eTbefit}e  ber  of* 
manifd?en  Sultane,  ©eitbem  ging  ba«  einfi  fo 
gefürebtetc  Dürfenreid?  in  (Suropa  unaufbaltfam 
bem  SRiebergange  entgegen. 

nadjfle  golge  be«  fiegreidjen  Gntfafce«  oon 
SBien  mar  ber  Anfang  ber  ©cfrelung«frieae  in  11. 
©d?on  fünf  Doge  nad?  bem  ^errlia^cn  Stege  oor 
©3ten  trat  ba«  oerbünbete  (£hrifienl?eer  ben  3ug 
nad?  U.  an ;  am  9.  Oftbr.  würben  bie  dürfen 
abcnnal«  gcfd)lagen  unb  barauf  ba«  befefiigte  I 
©arfanp  an  ber  Donau  mit  ©türm  genommen, 
©enige  Dage  fpäter  (24.  Oftbr )  fam  ba«  mia> 
tige  ©ran  burd?  Übergabe  in  bie  $anbe  feine«  [ 
rechtmäßigen  $>errfd?cr«  juriief ;  ber  Dürfenfd?üfcltng  i 
Döfölpi  fud?te  um  bie  ©erfiänbigung  mit  bem 
Saifcr  nad?,  bie  abgefallenen  Somitate  unb  Stäbte 
febrten  ju  ib.rer  ^flia)t  jurücf.   3m  3ab,re  1681 
traten  bem  ^unbe  jmifa^en  bem  Saifer  unb  bem 
^olentönige  no$  ber  ^ßat>fl  3nnoccnj  XI.  unb 
bie  9feoublir  Ccnebig  bei.    «I«  ^aubtjiel  ber  | 
„^eiligen  i'iga"  im  gelbjuge  1«W4  galt  bie  SSie* 
bereroberung  Cfen«.  9iacb  einer  glücflicticn  ©tblacbt 
(27.  3unt)  tourbe  ffiaifecn  cingenemmen ;  aber  bie 


©etagerung  Ofen«  (14.  3uli  bi«  30.  Oftbr.)  blieb 
erfolglo«  unb  mußte  na$  empfinbli$en  ©erluften 
aufgegeben  roerben;  aud)  ba«  fefle  @a?lofo  Öifd?e- 
grab  ging  oerloren.  3m  3abre  16^5  matten 
einige  gtücfli^e  ®cfecb,te  ber  Saiferlid)en  biefe 
Sdjlapoen  mieber  gut,  bie  gefährliche  türfifebe 
©rcnjfcfte  9?eub,fiufel  mürbe  erfhlrmt  (19.  *ug.) 
unb  ben  Dürfen  aueb  fonjt  eine  9feit>e  fdjroerer 
9tiebcrtagen  beigebracht,  fo  ba§  biefe  Snbe  Äuguft 
griebcn«antiage  fteOtcn,  melcbe  jeboeb  oom  Saifer 
nad)  langen  ©cratungen  abgelehnt  mürben. 

3u  biefer  Haltung  mürbe  Saifer  Jeopolb  I  jus 
näcbfl  burd»  bie  9(atfa>läge  be«  päpfllid? en  SRuutiu« 
^uonoift,  fomie  burd?  ben  (Sinfluß  feine«  Oemiffetid- 
rate«,  be«  Sapujinermönche«  SÄarco  b'Äoiauo, 
au&erbein  aber  baburd)  bemogen,  bafe  bie  Unters 
b,anblungen  mit  ben  beutfdjen  9teia>«fürften  in« 
betreff  ber  lürfcnbitfe  ju  einem  günfiigen  »efnU 
täte  gefübrt  batten.  Wt  bianbenburgifa>en,  fad>* 
fiftbcn,  bauerifeben  unb  febmabiidjen  $ilf«trubpen 
oerftärft ,  benen  ftcb  fpäter  aua>  nod)  eine  fdjtoe* 
bifefce  ^iMfdjar  anfd?lofe,  unb  oom  tapfre  mit 
©ubfjbien  oerfeb,en,  untemabm  ba«  faiferlidje  $>eer 
unter  bem  Oberbefehle  be«  £>erjog«  Sari  oon 
i'ot^ringen  im  3Äai  1686  ben  gelbjug,  beffen  erfre« 
Ob)ett  bie  9türferoberung  Ofen«  bitben  foQte.  Die 
faiferliche  Urmee  unb  ihre  oerbünbeten  ©ilf«truppcn 
trafen  am  18.  3uni  oor  ber  ftarf  befefligten  ^aupt^ 
ftabt  U.«  ein,  meldte  oon  etma  10,000  SNann  unter 
bem  Sommanbo  bc«  Äbburrahman  Äbbi  ^afdja 
oerteibigt  mürbe.  Die  ©elagerung  mar  eine  fchroie* 
rige,  oerluftreidje ;  micberholte  ©türme  mürben  ab- 
gefchlagen,  bie  angelegten  3Rinen  oerfagten  ober 
e«  mürbe  beren  CrpIoHon  burd?  bie  Dürfen,  melcbe 
auch  mieberholt  ?lu«fä(le  oerfud?ten,  ocreitelt.  Da» 
gegen  mifelangcn  ben  Dürfen  mehrmalige  Untfa^s 
unb  Durchbrud)«oerfuche.  Äuf«  aufeerfte  bebrängt, 
oerweigerte  Slbbi  ^afcha  bennod»  bie  Übergabe, 
unb  fo  erfolgte  am  2.  ©eptbr.  1686  ber  $aupt* 
fturm,  ber  nad?  einem  milben  (Semefccl  Ofen  in 
bie  ©emalt  ber  (Sbnflen  brachte.  Der  „le|te  ^afdja 
oon  Ofen"  fanb  hi^bci  ben  Dob. 

Mad»  bem  gaOe  oon  Ofen,  meldte«  feit  1541 
türfifd)  gemefen,  eroberten  bie  fiegreichen  faiferlidjen 
Druppcn  nod?  ©iflc«,  ©jegebin  unb  anbere  fefte 
^lä^e,  fo  bafe  ber  (SroBrocftr  mieberholt  um  grieben 
anfudtte,  ohne  aber  ba«  gemünfdUe  ©ehör  ju  finben. 
Dicfe  Srieg«erfolge  ber  faiferlicbcn  «rmee  äußerten 
jeboeb  aud?  im  Janbe  ihre  mächtigen  ^Birtlingen, 
©or  allem  mürbe  bie  Äeoinbifation  ©iebenbürgcu« 
(f.  b.)  angebahnt.  Die  öetbanblungen  jmifdicn 
bem  gürflen  SWichael  L  «paffo  if.  b.)  unb  bem 
SBiencr  ^>ofe  batierten  beteitfl  oon  1684,  gelangten 
jeboeb  erft  am  28.  3uli  1686  jum  «bfd?luffe  eine« 
©ertrage«,  bemjufolge  «paffp  unb  beffen  ©ohn 
bie  Jperrfthaft  in  Siebenbürgen  unter  faifcrlichein 
©d»u^e  lebcn«länglich  genießen,  im  übrigen  aber 
bie  ^olitif  be«  Saifer«  unb  König«  befolgen  unb 
in  bie  feften  ^läfcc  aud?  laiferlid?e  ©efajjung  auf» 
nehmen  foHen. 

©efonber«  erfolgreich  waren  bie  Srieg«jahrc  1687 
unb  1688;  am  12.  «ug.  16t<7  erlitten  bie  Dürfen 
bei  SDiohac«  eine  entfd?eibenbe  9ciebcrlage,  al«  fpäte 
©eracltunq  für  bie  Satapropbc  oom  3ahre  1526; 
infolge  biefe«  Siege«  eroberten  bie  faiferlid?en 
Staffen  ganj  Slawonien  unb  Sormien  mit  ^eter« 


Digitized  by  Google 


Ungarn. 


Voarbein,  unb  Siebenbürgen«  fefte  plä^e  wutben  plome  be«  Äaifcr*  unb  Äönig«  Peopolb  L  (com 
il)nen  übergeben,  Aua)  ba«  flrategifch  wichtige  <Sr=  18.  Oftbr.  unb  4.  Dejbr.  1091)  unter  ®ewäb> 
lan,  ba«  bebcutenbfte  ©otlwerf  ber  Dürfenhcrrfchaft  leiftung  feiner  Politiken  unb  fachlichen  grei* 
in  Ofhmgarn,  fam  Snbe  Dejbr.  1687  in  ben  Reiten  unb  mit  Aufrechterhaltung  ber  prooinjialen 
rechtmäßigen  Öefifc  jmücf.  tfachbem  bann  am  ,  Autonomie ,  ftaaiärecbuicb  tt)tcber  mit  ber  Ärone 
10.  SÄat  1688  bie  fiebenbürgifchen  Stänbe  ben  U.  üerbunben  würbe.  Die  thatfächliche  „9tet»in* 
Äatfer  unb  fiöuig  al«  OberlebnSbei  in  anerfanut  bifation  Siebenbürgen«"  bofljog  fi*  aQerbing« 
tjatten,  unternahm  ba«  laiferliche  $eer  unter  flu-  ah  im  April  1696  unb  würbe  abgefchtoffen  buta) 
f Urning  be«  Jhirfiirjten  r»on  öaijern  bie  gort*  bie  Dhronentfagung  be«  gürften  Apaffa  II.  (19. 
fefcung  ber  fiegretchen  Eroberung,  am  19.  iÄai  April  1697),  ber  a(6  faiferltcher  penftonär  unb 
fiel  Stuhlweißenburg  unb  am  6.  Septbr.  öelgrab  „9teich«fürji"  weiterhin  in  Öien  lebte  unb  flarb 
in  bie  $änbe  ber  Äaiferlichen ,  welche  nun  auch  (1713). 

nach  6o«nien  unb  in  bie  ©alachei  rwrbrangen.  >  Au«  bem  3al>re  1692  tji  noch  bie  Eroberung 
Xic  grieben«anträge  ber  Dürfei  würben  in  Sien  ber  mistigen  geilung  (Äroßwarbein  (5  3uni  1692) 
neuerbing«  abgelehnt  unb  ber  Äantpf  im  näcbften  ju  bezeichnen,  wäbrenb  bie  3eit  t>on  1692—1696 
3 ab u-  trofc  ber  JrriegSerflärung  granfreid)«  gegen  für  bie  faiferlichen  ©äffen  wenig  Srfolge  unb  gar 
Xeutfcr/lanb  mit  boppeltem  öifer  fortgefe&t.  Da«  manche  Wieberlagen  auf  ju  weifen  oermag,  bi«  cnb* 
Dberfommanbo  in  Ungarn  fübrte  ber  iftarfgraf  lieb!  ba«  X\\n  1697  ben  großen  Umfchwung  her« 
Don  >8aben,  ber  auf  feinem  Siege«juae  in  Scr*  beiführte. 

bien  unb  Bulgarien  fufc  mit  ben  flawifdjien  Völler*  Diefe  ©enbung  junt  öefferen  trat  ein  mit  ber 
föaften  ber  ©alfanhalbinfel  in  iBcjiehung  fefcte,  öefretlung  be«  prinjen  <Sugen  oon  Sarwpen  (f.  b.) 
um  biefelben  jur  Erhebung  gegen  ba«  Dürtenjoch  jum  oberften  gelbherrn  ber  Äaiferlichen  in  U.  5)?un 
unb  jum  Anfchluffe  an  ben  Äaifer  )u  bewegen,  folgte  ber  Sieg  bei  3enta  (11.  Septbr.  1697, 
Diefe  Abftcht  gelang  aud) ,  namentlich  bei  ben  f.  b.),  bie  größte  Dürfenfchlacht  be«  3ahrhunbert« ; 
Serben,  welche  unter  ihrem  Patriarchen  Ärfen  ber  (BinfaQ  nach  6o«nien,  bie  Eroberung  bon 
Gfernoöic«  bie  ©äffen  ergriffen  (grübjat)r  1690).  Panc«owa  u.  f.  w.  Die  entfette  Pforte  machte  jefct 
?eiber  trat  im  3ahre  1690  in  ben  Operationen  ftürmifche  griebcn«anträge,  namentlich  unter  ©er- 
ber faiferlichen  Armee  ein  bebaueilid&er  Umfchwnng  mittelung  ber  Seemächte  Snglanb  unb  $ollanb ; 
ein.  De«  Äaifer«  Kräfte  langten  für  ben  Doppcl  bie  Verhanblungen  bauerten  jiemlich  lange ,  bi« 
frieg  gegen  gran(reid)  unb  gegen  bie  Worte  nidt)t  fte  enblich  i26.  3an.  1699)  ben  griebcn«fchluß  31t 
au«.  Außerbem  t>erurfad)ten  t)a(be  SWaß regeln,  Hartoroi^  (f.  b.)  herbeiführten.  Da«  faiferliche 
ber  Xob  tüchtiger  Heerführer,  bie  barau«  folgen»  $eer  unb  feine  oerbünbeten  $ilf«truppen  hatten 
ben  Schwanlungen  im  Äommanbo,  enblich  un== ,  im  3«<*t(iume  bon  1683 — 1699  gaiull.  (mit  Au8» 
jureia)enbe  Verpflegung  be«  ÄTieg«t)eerc«  bebend  nähme  eine«  geringen  Deile«  im  ©anate) ,  bann 
liehe  Schwächungen  ju  einer  3«* >  ba  in  bem  ,  Slawonien ,  Sprmien  unb  einen  Zeil  »on  So«* 
energifchen,  ebenfo  ehrgeijigen  al«  getfrig  h»d)s ,  nien  öon  ber  Dürlenherrfchaft  befreit  unb  biefe 
begabten  (Srofeweftr  iWuflapha  Äöprili  (f.  b.)  ber  ?anbflriche  wie  Siebenbürgen  mit  ber  Ärone  II.« 
Pforte  ein  Detter  erftanb,  unter  beffen  Leitung  bie  wieber  oereinigt.  Der  Schluß  be«  17.  3ahrh-  war 
erschütterte  unb  b:m  3erfaße  nahe  2Jcaa)t  ber  für  ba«  $au«  Cjlerreich  ein  ruhmbeglänjter,  fieg* 
Durfei  wieber  gefammelt  unb  ju  fraftigem  Cors ,  unb  erfolgreicher. 

fiofee  befähigt  würbe.  3m  3aljre  1690  mußten ;  «ua)  im  3nnern  U.«  hatten  biefe  Siege  ber 
bie  Äaiferlichen  bie  meifien  puntte  in  ©o«nien,  faiferlichen  JBaffen  eine  bebeutfame  Umwaljung 
Serbien  unb  in  ber  öalachei  aufgeben;  wohl  würbe  J  hetborgerufen.  Ö«  lehrten  nicht  bloß  zahlreiche 
^anifcha  eingenommen  (12.  April),  aber  in  Sie«  äRaKontenten ,  bann  abgefaSene  Äomitate  unb 
benbürgen  fam  Döfölpi  wieber  obenauf  unb  ließ  Stäbte  3U  ihrer  ftaatSbürgetlichen  Pflicht  juruef 
mt  am  22.  Septbr.  in  ^ermannflabt  jum  gürjlcn  unb  unterwarfen  fut  bein  gefe^lid>en  Könige  bon 
von  Siebenbürgen  wählen.  Die  Dürfen  eroberten  U. ;  fonbern  e«  erfolgte  auch  eine  wichtige  $er« 
in  rafchem  8aufe  eine  3ceihe  fefter  Schloffer  an  änberung  in  ben  ftaatSrechtlichen  öejiehungen 
ber  ui  tcren  Donau,  brachten  felbft  Orfchowa  unb  jwifa)en  bem  ^errfcherhaufe  unb  bem  ungarifchen 
i'ippa  im  8anate  abermal«  in  ihre  Gewalt,  ber-  Königreiche. 

fahen  Dcme«»ar  unb  (Sroßwarbein  mit  Proßiuit,  11.  war  nämlich  »on  ben  erfien  Seiten  feiner 
unb  fogar  ba«  wichtige  öelgrab  mußte  ihnen  wie»  ftaatlict)cn  (Srünbung  bi«  gegen  Snbe  be«  17. 
ber  uberantwortet  werben  (8.  Cftbr.).  3nfo(ge=  3ahrb\  ein  sEBaljlreich ,  in  welchem  bem  prinjipe 
beffen  überftebclten  über  30,000  ferbifche  unb  alba=  ber  Stbfolge  in  ber  jeweiligen  ^errfcherfamilie 
nefifche  gaimlien  auf  ungarifchen  ©oben,  wo  fte  j  jwar  in  ber  Siegel  Rechnung  getragen  würbe;  aber 
fpater  eine  bauernbe  9iieberlaffung  fanben.  inbetreff  ber  Pcrfonen  be«  Stegen tennacbj olger« 

Diefe  Srfolge  be«  3ahre«  1690  waren  für  bie  felbft  beftanb  feine  binbenbe  gefe^liche  Öorfchrift. 
Pforte  bie  legten  8ichtblicfe  in  biefem  feit  fteben  ,  Diefe  Ungewißheit  war  bie  Urfache  häufiger  Db"^ 
3ahren  bauernben  Kampfe;  fcb>n  im  fofgenben  flreitigfeiten  unb  oieler  $ürgerfriege.  (Sinfichtige 
3ahre  änberte  fta)  wieber  ba«  Ärieg«glücf.  SRarf* ,  Patrioten  hatten  ba«  Verberbliche  biefe«  3"!»^* 
graf  ?ubwig  öon  ©aben  erfocht  in  ber  Schlacht  be«  fchon  längft  erfannt.  «I«  nun  bie  Dürfen* 
bei  Sjlanfameu  (19.  Aug.  1691)  einen  glSnjenben  hetrjehaft  in  U.  gebrochen  unb  namentlich  ber 
Sieg;  12,000  Dürfen,  an  ihrer  Spifce  ber  (groß* 1  alteprwürbige  ÄönigSftfe,  bie  geflung  Ofen,  biefe« 
weßr  felbfl,  beetten  ba«  Schlachtfelb.  hierauf  j  „VoOwerf  be«  »eiche«",  famt  bem  größten  Deile 
ierjtdubte  auch  ba«  furje  gürfientum  Döfölpi«  in  be«  ?anbe«  burch  bie  fiegrcichen  faiferlichen  ©äffen 
Siebenbürgen ,  wcla)e«  nun  burch  feierltche  Di* :  befreit  worben  waren :  ba  bcfchloffen  auf  bem 


Digitized  by  Google 


184 


Ungarn. 


fanbtage  ju  ^Jrefeburg  im  3abre  1G87  bie  bei* 
fammelten  ©tänbe  (©efefcartifcl  III)  Hjum  ewigen 
2lngebenfen  an  jene  fo  namhaften  S3?obltbaten  unb 
jur  immerwäbrenben  Vctbätigung  ihrer  banfbarft 
ergebenen  ©efinnung,  bafe  fic  in  $infunft  ntemanb 
anberen  al«  ben  eingeborenen  männlichen  leiblichen 
(Siben  ®r.  f.  f.  SWajcftät  al«  ihren  rechtmäßigen 
Äouig  unb  $errn  anerfennen  werben".  Damit 
war  minbeften«  für  bie  (Siftgeborenen  in  ber  mann* 
lieben  Cinie  ber  Dbnaftie  $ab«burg  U.  jum  <5rb= 
reich  geworben,  ©leiebjeitig  würbe  auch  bie  be= 
rücbtigte  3nfurreftion«flaufel  (§  31)  ber  ungari= 
feben  „©olbenen  ©ufle"  bom  3abre  1222  auf-- 
geboben  unb  bamit  ein  Vormanb  jarjlreidjcr  be* 
waffneter  Srbebungen  befeitigt. 

?etber  fanb  fta)  im  ?anbe  noch  immer  ©toff 
unb  Slnlafo  genug  jum  Unfrieben  unb  jur  tiefen 
(Srregung  ber  ©emüter.  Die  ^ßarteigegenfäfee  unb 
^artetleibenfcbaften  jwifeben  ben  fb'nig«treuen  unb 
ben  mallontenten  ©tänben,  bie  noch  immer  ju 
Döfolpi«  gatme  gelten  unb  ihre  ©liefe  auf  brffen 
belbenmütige  ©attin  Helene  in  ber  geftung  2Wun= 
faefl  gerietet  batten ;  ber  fonfcffionelle  Äampf  jwi= 
feben  ^roteftanti«mu«  unb  ÄatboliciSmu« ,  welch 
teuerer  fieb.  ber  befonberen  Vrotcftion  unb  Unter* 
ftüfeung  ber  faiferlidjen  Heerführer  unb  ©ehörben 
erfreuen  fonnte,  wäbrenb  bie  Vroteftanten  für  bie 
rubige  gorterifienj  t^rer  Sircbe  emftlicbe  ©eforg= 
niffe  b'gten ;  enblicb  ber  ntmmer  berfebwunbene 
©iberfprueb,  jwifchen  ben  autonomen  fanbe«-  unb 
SDtunijipal-3nfiitutionen  unb  ben  abfolutiftifcben 
Äfpirationen  ber  ffliener  3fn'r*iregietung  unb 
ben  autofrattfeben  SKilitärfornmanbo«  —  ade*  ba« 
hielt  bie  ©emüter,  namentlich  in  Cberungarn,  fort* 
gefegt  in  Aufregung  unb  Unjitfriebcnbeit.  Diefe 
würbe  bi«  auf«  äufeerfte  gefteigert  bureb  ben  fai* 
ferlichen  ?anbc«fommanbantcn,  ben  ©eneral  ©rafen 
Änton  <£araffa,  beffen  folbatifebe«,  bem  eifernen 
©eborfam  befreunbete«  ffiefen,  beffen  bocbflrebenbe 
ffioblbienerei,  t'eibenfajaft  unb  riefe«  SDii&trauen 
gegen  ben  „rebemfebm  (Seift  be«  afatbolifeben  Un- 
garbolfe«"  im  grübjabr  1G87  in  ber  ©tabt  öperie« 
ein  Tribunal  einfette,  um  burch  brafontfebe  Wittel 
bie  angebliche  meitberjweigte  Verfchwörung  ber 
ungarifeben  SRalfontenten  unb  ber  mit  ihnen  ber- 
bünbeten  ^rotefianten  auszurotten.  33a«  „Spe* 
riefer  Clutgeria>t"  wütete  mit  graufamer  $ärte 
gegen  angebliche  Verfchwßrer  unb  ^roteflanten ; 
auf  ber  Jjjolter  wie  auf  bem  ©chafott  fanben  jabk 
reiebe  ©ürger  unb  öbelleute  Oberungarn«  ibren 
lob,  bi«  ber  allgemeine  Suffcbrei  be«  Unwillen« 
ben  Äaifer  unb  Äonig  ?eopolb  bewog,  bem  blut* 
gierigen  Saraffa  bie  bon  bemfelben  ju  eigenfüaV 
tigen  unb  ^arteijwecfen  mißbrauchte  Vollmacht 
ju  entjiehen.  Die  @a>rcden  ber  „  ©cblachtbanl 
bon  (Sperie«"  mirften  aber  noch  lange  in  ben 
entfetten  ©emütem  nach  unb  fiörten  bielfacb  ba« 
3uftanbefommen  einer  »ölligen  «u«f8^nung  jmi- 
fa>en  Nation  unb  Ärone. 

3ur  ©erme^rung  biefer  SWifefiimmung  bienten 
ferner  bie  naa>  ber  erfolgten  Befreiung  Ofen«  unb 
mit  ber  a(Imäf)licb>n  ffltcbererobciung  be«  ?anbe« 
nottoenbigen  inneren  9teformen.  €cbon  im  3abre 
1688  mürbe  unter  $orftg  be«  $rima«  bon  U., 
be«  Crjbifcbofe  ©rafen  eeotolb  Äollonic«, 
eine  Äommiffion  jur  „»eorganifiemng  II.«"  eins  ! 


gefefct.  Die  Äeformborfcbläge  berfelben  begegneten 
inbeffen  bei  ben  ungarifeben  ©tänben  entfa^iebener 
Cbbofition,  fo  bafe  biete  jur  Durcbfübrung  ber» 
felben  ibre  ^uflimmung  unb  2Jditmirrnng  bermci= 
gerten.  Diicbtfebcftonjeniger  berfurtjte  bie  Regierung 
bie  bon  ibr  angefirebten  deeformen  in  ber  Äecbt«-- 
b^ege,  in  ber  ©efe^gebung  unb  im  Äircben*  unb 
$inanjn>efen  auf  eigene  gauft  burc^jufe^ai.  S8 
trat  je^t  roieber  eine  3<it  ber  tonfeffioneflcn  $cr= 
folgung,  ber  millfürlicben  ©efteuerung,  ber  rea>t8= 
mibrigen  ©ermaltung  ein;  überbic«  braebte  ba« 
im  fanbc  bermcilenbc  jablreicbe  faiferlicbe  i'uiitar 
grofee  fafien  unb  ©ebiüdungen.  Um  ba«  bünn* 
beböllcrte  i'anb  mit  (Sinmo^nern  ju  berfc^en,  be; 
günftigte  bie  Regierung  bie  ^ieberlafjung  ber 
©erben  unb  ftebelte  jablreicbe  beutfebe  (Sinman^ 
berer  in  ben  beröbeten  Janbftricben  an,  obne  jc= 
beeb  bie  ein^eimifebe,  inflbefoubere  bie  magpariftb^ 
«ebolferung  ju  benachteiligen. 

Die  berfebiebenen  SRcfte  unb  Äeime  be«  TlaU 
fontententum«  wucherten  inbeffen,  betmebrt  fcureb 
neue  Unjufriebene ,  «m  ftillen  meiter,  bi«  fie  enb; 
lieb  bei  günftiger  ©elegen^eit  jum  Ausbruche 
famen.  Der  2Jtann,  ber  fia>  jefet  für  einige  Sabre 
an  bie  ©bifee  ber  Unjufriebenen  in  U.  fteflte  unb 
bie  Aohic  ber  (Smbörung  gegen  ben  rechtmäßigen 
Äönig  abermal«  erhob,  mar  gürft  fyanft  II.  SRi* 
feejt  (f.  b.),  ber  ©tieffobn  Smerich  Döfolbi«  unb 
mirfliche  ©ohn  jener  ^elbenfrau  geleite  3riI»b'» 
welche  bie  fteflung  iDiunfdc«  gegen  bie  faiferlia>en 
Belagerer  mutboll  unb  auöbauernb  berteibigt  hatte. 

Die  Erhebung  Dtäfocji«  fianb  im  engen  3U- 
fetmmeuhange  mit  bem  ©panifchen  Srbfolgcfricge 
(f.  b.)  unb  mürbe  auf  Änfiiften  unb  burch  bie  ©ub* 
oentionen  be«  franjöfifcben  fiönig«  l'ubmig  XIV., 
ber  auf  folche  JBeife  feinen  ©egner,  ben  Äaifer 
feopolb  I.,  im  3nnern  feine«  8ecid;e«  ju  lähmen 
fua>te,  in«  SÖJeif  gefegt.  Der  Äufftanb  brach  im 
^rübjahr  1703  au«  unb  fanb  rafche  Verbreitung, 
fo  bafe  binnen  wenigen  Soeben  ganj  Cberungarn 
in  ber  ©emalt  Ääfocji«  war  unb  beffen  Streif* 
fa>aren  bi«  in  bie  9cät)e  SBien«  gelangten.  Die 
©efahr  wuch«  noch  im  folgenben  3abre,  aber  bie 
fteareiche  ©chlaajt  bei  Dprnau  (25.  Dejbr.  1704) 
gebot  bem  Vorbringen  dtdfccji«  (Stnbalt. 

3m  3ahre  1705  ftaib  Äaifer  2eopolb  I.  unb 
beffen  ©ohn,  3ofebb  I.,  befrieg  al«  erfier  Grb* 
fönig  ben  ungarifchen  Dhron;  bie  maltontenten 
©tänbe  erwählten  jeboeb  ben  gürften  granj  II. 
Wdfocji  jum  „Heerführer  bon  U."  unb  jum  „5ür= 
ften  bon  ©iebenbi'ngen".  Der  Äufflanb  bauerte 
mit  wechfelnbem  ©lüefe  fort;  er  gewann  neuen 
Huffchwung  burch  ben  im  3ahrc  1707  mit  granf» 
reich  abgefchloffenen  ©ubfibienberrrag;  9(äföqi  unb 
feine  Anhänger  fagten  ftcb  bann  offen  oom  $aufe 
$iab«burg  lo«  unb  riefen  auf  bem  blutigen  C'anbs 
tage  ju  Onob  Ääföqi  jum  „dürften  bon  U."  au«. 
Äuch  mit  ©chweben,  8tu6lanb  unb  SBranbenburg 
fuebte  ftdföcji  9nfnüpfung«punfte;  allein  ade  biefc 
Verfuche  fchlugen  fehl.  Der  Äuffianb  eilte  feinem 
SRiebergange  entgegen;  bie  ©chlacht  bei  Irencftn 
(1708)  brach  bie  Äraft  8idföcji«.  3ro*r  bauerte 
ber  ©ürgerfrieg ,  berfa>ärft  burch  ba«  SUüten  ber 
^Pefi,  noch  bi«  in«  3abr  1711,  ba  er  im  grieben 
bon  ©jatmdr  fein  önbe  erreichte.  Diefer  grie^ 
ben«fcblufe  bejeiefmet  jugleich  ben  Äbfchlufe  eine« 


Digitized  by  Google 


Ungarn. 


18fr 


meb>  benn  hunbertjährigen  Äampfe«  jwifchen  ber 
Ärone  unb  ben  Stänben  be«  l'ante«. 

Äaifer  3ofeph  I.  batte  ben  grieben  bon  Sjat* 
mir  nicht  mehr  «lebt;  er  ftarb  17.  Äpril;  jener 
griet*  tarn  aber  erfi  am  I.  SWat  1711  juftanbe. 
Xer  ©ruber  be«  Äaifer«,  Äarl  (alt  Äaif  er  Äarl  VI., 
al«  Äonig  bon  U.  Äarl  III.),  würbe  auch  in  U. 
fein  Nachfolger.  Die  Regierung  Äarl«  ifl  burch 
eine  9ccit)e  bebeutfamer  öreigniffe  benfwürbig. 

gür  fcie  hab«burgifchen  fanber  war  e«  ein  be* 
fonber«  künftige«  ®ef<hicf,  taf;  bie  l'iacht  ber 
©forte  infolge  ber  erlittenen  Niederlagen  berart  ge* 
febwächt  roar,  baß  fte  ungeachtet  be«  eigenen  ©er* 
langen«  unb  trofc  ber  wieberholten  Änfuchen  ber 
ungarifchen  iWalfontenten  unter  Sidfckji  unb  trofc 
ber  «uffiaa>elungen  ftranfreich«  fich  ju  einem  neuen 
Äriege  gegen  ben  Äaifer  unb  Äönig  nicht  entfchließen 
tonnte.  Crft  im  3at)re  1714  eerfuchte  bie  lürfei 
einen  Nebanchefrieg  gegen  ©enebig,  unb  ba  lefe* 
tere«  C  fterretd)«  ©erbunbeter  unb  tfRitfontrabcnt 
be«  ^rieben«  bon  Äarlowib;  roar,  fo  fam  e«  auch 
l»tfc$en  Ofterreich  unb  ber  ©forte  abermal«  jum 
Ätiege,  in  welchem  ber  ftegaefrönte  gelbherr,  ©rinj 
Sugen  bon  Saoooen,  biele  Lorbeeren  erntete.  Diefer 
lürtenfrieg  bauerte  bon  171G— 1718  unb  enbigte 
nach  einer  9teit)e  von  empfinbltchen  Nieberlagen  ber 
Surfen  unb  nach,  großen  ©erluften  an  Canb  unb 
beuten  mit  bem  grieben  bon  ©affarowifo  (21. 
3uli  1718).  Cfterretch  gewann  ba«  ganje  lemefer 
©anat,  ben  Notbteil  Serbien«  mit  ©elgrab  unb 
bie  „Heine"  ffialadjei. 

25a«  ©3erf  ber  inneren  SRefonftruftion  blatte  in 
U.  mittlerroeile  gortfehritte  gemalt.  35er  fanbtag 
bon  1712  —  1715  fdjuf  eine  große  Änjahl  bon 
SRef ormgefefecn ,  unter  benen  ba«  über  bie  örrich* 
tung  eine«  fterjenben  £eere«,  ferner  «Sefefee  über 
bie  Ärönung,  über  bie  ©ewahrung  ber  Ärone  im 
?ante,  über  bie  Abhaltung  regelmäßiger  fanbtag«* 
termine  u.  a.  ju  erwähnen  finb. 

©on  noch  größerer  ©ebeutung  waren  bie  legi«* 
latorif  eben  Schöpfungen  be«  i'anbtageS  bon  1 722/23. 
3n«befonbere  muß  neben  ber  Neueinrichtung  ber 
oberften  ungarifeben  ?anbe«ämter  (Statthaltern* 
rat,  $offai:Uct ,  #ofIammer,  oberfier  (»erichtöbof 
unb  Oerich tsbehörben),  ba0  <5rb*  unb  Thronfolge* 
gefefc,  bie  „  ©ragmatifche  Sanftion"  (f.  b.)  ge* 
nannt,  hervorgehoben  werben.  Siefe«  ®efefc  bom 
3ar/re  1723  bilbet  jwifchen  Ärone  unb  ?anb  einen 
bilateralen  ©ertrag,  bemjufolge  bie  Erbfolge  auf 
bem  ungarifchen  Xt)ton  auch,  für  bie  weibliche 
2>efeenbeuj  be«  r)ab«burgifchen  $errfcherhaufe8  big 
jum  SluSftcrben  fämtlicher  Linien  beiber  ©efchlechter 
gefe^lich  anerfannt  wirb.  3m  Sode  be«  völligen 
örlöfchcn«  ber  $ab«burger  erhalt  bie  ungarifche 
Kation  ba«  Recht  freier  ÄÖnig«wahl  jurücf.  3)er 
rechtmäßige  Xr)ronerbe  m  oerbflichtet,  fich  frönen 
ju  laffen  unb  bei  ber  Ärönung  ben  6tb  auf  bie 
©erfaffung  ju  leiften  unb  im  Ärönungebiplom  bie 
Kechte  unb  Freiheiten  be«  Saube«  feierlich  anju= 
ertennen  unb  ju  betätigen.  3ufll«^  würbe  bie 
„Untrennbarfeit  unb  Unauflö«barfeit"  ber  übrigen 
hab«burgifd)en  ?änber  mit  tem  Äönigreich  U.  unb 
befjen  9?ebenlänbern  au«gefproö)en  unb  bamit  auch 
bie  ©flicht  be«  gemeinfamen  Schule«  unb  ber  ge= 
meinfamen  ©erteibigung  biefer  ^errfchergebiete  ge» 
fe^lich  btttariert. 


!  2)ie  glorreiche  Crrungenfchaft  be«  ©rinjen  Cugen 
von  €aoooen  (gefi.  21.  Kpril  1730)  im  legten 
lürfenfriege  ging  nach  bem  iobe  be«  gelben 

j  grofeeuteil«  balb  wieber  oerloren.  Äaifer  Äarl  VI. 

|  hatte  ber  Unerfennung  ber  „©ragmatifchen  ©anf* 
tion"  »onfeiten  ber  europäifchen  Staaten  bie  fa)wer^ 
fien  Dbfer  gebracht,  unb  babei  würbe  bie  Schlag* 
fertigfeit  ber  eigenen  $eere«ma<ht  unb  bie  Stege* 
lung  ber  ginanjen  Cfierreich«  »ernachläffigt.  ?lt« 
©unbe«genoffe  »tufelanb«  füljrte  ber  Äaifer  1730 
bi«  1 731»  einen  ungliicf lieben  Ärieg  gegen  bie  ©forte, 

j  ber  nach  wieberholten  febweren  Uiieberlagen  im 
^rieben  oon  ©elgrab  (18.  £eotbr.  1739)  mit  bem 
©erluft  bon  Cfterreichifeh*Serbien  unb  ber  Äleinen 
ffialaa>ei  enbigte.  Äaifer  Äarl  VI.  überlebte  biefen 
Schmer}  nicht  lange;  er  ftarb  20.  Cftbr.  174t». 

e)  SKaria  Xh<refU  unb  3ofeph  H- 
(1740—1790). 

I)ie  jugenbliche  Xochter  Äaifer  Äarl«  VI.,  SRarta 
Xh<refta  if.  b.),  bennahlt  mit  granj  Stephan 

I  bon  Lothringen ,  ©rofeherjog  bon  i o«cana  unb 

|  fpäter  Äaifer  bon  3>eutfchlanb  (f.  b.),  beftieg  al« 
„ (Srbfönigin  bon  U.  unb  ©öhmen "  ben  2 tuen 
ihrer  ©ater,  beffen  ©efifc  fte  jeboch  borerft  mit 
ben  ©}affen  in  ber  Jpanb  berteibigen  mußte.  Unter 
$>inwei«  auf  bie  «rtifel :  „SRaria  tberefta",  „ftrieb* 
rieh  b.  ®r.",  „Äaifer  Äarl  VII.",  „Öfterreich", 

j  „©reufeen",  „Sehleftfebe  Äriege"  u.  a.  befebränten 
wir  un«  an  biefer  3 teile  auf  bie  ©emerfung,  baß 
bie  (Gefahren ,  welche  ben  liabSburgifchen  ihr<m 
bamal«  bebrohten,  fowie  bie  wieberholten  angriffe 
auf  ben  öfterreichifchen  ?änberbef)anb  bura>  bie 

|  bereinte  Äraft  aller  ©ölferfdjaften  biefe«  im  3unern 

I  fo  buntgejtalteten  deiche«  ftegreich  abgewehrt  unb 
baburch  bie  bauerhafte  ^ufowmengehörigfeit  biefer 
öfterreichifchen  Äönigreiche  unb  i'änber  glänjenb 
bewiefen  würbe.  Xit  Äaiferin*Äönigin  SJcaria 
Iherefivi  war  teßbalb  auch  bon  banfbarer  Sn* 
erfennung  gegen  ihre  Unterthanen  erfüllt  unb  wtb* 

I  mete  bie  3at)re  be«  ^rieben«  mit  (Sifer  unb  Sorg* 
falt  ben  Reformen  auf  aQen  Gebieten  be«  Staat«* 
leben«,  ber  geiftigen  unb  materiellen  Äultur. 
U.  erfreute  ftch  be«  befonberen  ffiohlwoUen«  ber 

I  banfbaren  2Wonarchin  unb  wahrhaften  ?anbe«* 

j  mutter ,  bie  e«  nie  bergaß ,  baß  bie  ungarifchen 
Stänbe  burch  hoehherjifle  OpferwiQigteit  unb  Waffen- 
funbige  Xapferfcit  \u\  9cettung  be«  hartbebrängten 
Xhrone«  ba«  meifte  beigetragen  hatten  (1742  bi« 
1748).  <5rft  unter  ihrer  {Regierung  fanb  eine  wirf* 
liehe  9(u«föhnung  jwifehen  ber  Nation  unb  ber 
Ärone  ftatt;  erft  jefet  würbe  U.  mit  ben  weftlichen 
Äulturlänbern  in  engere  ©erühmng  gebracht  unb 
bie  europäifrhe  3ibilifation  faßte  im  Äarpathenlanbc 
fejten  ©oben.  Sie  abgelebten  Staat«injiitutionen 
unb  9iegierung«formen  würben  teil«  befeitigt,  teil« 
burch  9n<htbenutiung  unfehäblich  gemacht. 

ffiahrenb  ber  Regierung  SWaria  Ih«rcfta«  würbe 
ber  ungarifche  ?anbtag  nur  breimal  (1741,  1751 
unb  1704)  einberufen;  bie  Stänbe  festen  ben  9te* 
formbefirebungen  ber  Äaiferin  *  Äönigin  }u  große 
Schwicrigfeiten  entgegen ;  trofebem  gelang  e«  burch 
gefchiefte  ©erhanblungen,  bie  ?anbe«Peuern  unb  ba« 
§fefrutentontingent  um  ein  beträchtliche«  ju  er* 
höhen  unb  baburch  bie  Wittel  ju  anberen  9ce* 
formen  ju  gewinnen,  ättaria  Iherefia  jog  ben 
ungarifchen  »bei  an  ben  SBtener  $of,  jeichnete 


Digitized  by  Google 


186 


Ungarn. 


ihn  burch  Jttel,  Ämter  unb  ffiürbcn  au«,  begün- 
ftigte  bie  heiraten  jwif<hcn  ben  ungarifdien  unb 
ben  oflerreid)ifa)en  ÄbelSfamilicn ,  errichtete  für 
abeltge  3ünglinge  bic  ungarifdje  l'eibwache  u.  f.  w. 
2)urd>  bic  (Sinoerlcibung  ber  mititärifchen  ©iftrifte 
in  Slawonien  unb  Stjrmien  (1741),  bann  ber 
SWarofer  unb  ber  £$eifj « Orenje  (1751),  enblid) 
be«  temefer  ©anat«  (1779)  fieQtc  bie  2Jconarcbin 
bie  gemünfehte  Integrität  be«  ungarifchen  Statt* 
tortumS  größtenteils  wieber  h«- 

Spochemachcnb  war  ferner  bie  ©irffamfeit  ber 
^creftanifd&en  Regierung  auf  bem  Gebiete  be« 
ungarifchen  Unterricht«wefen«.  Sic  öerooltftänbigtc 
bie  Untaerfitat  burdj  bie  mebijinifcbe  gafuttät  unb 
toertegte  ihren  Sib  toon  Xornau  nach  Ofen;  fte 
tiefe  eine  neue  Stubicnorbnung  („Ratio  edu- 
cationis")  ausarbeiten,  woburch  ba«  gefainte 
Jehrfoftem  hne  burchgreifenbe  Umgefiattung  erfuhr, 
©ehr  bebeutfam  waren  bic  9ieformcn  aud?  auf 
bem  Gebiete  ber  Verwaltung  unb  ber  9?ec^t©^flcge. 
(Seit  bem  25.  2)ejbr.  1765  fianb  ber  $erjog  311= 
bert  üon  Sad)fen*2:efcben ,  ber  Schwiegerfohn  ber 
üaiferin,  a(9  tonigt.  Statthalter  an  ber  Spt^e 
ber  ungarifchen  ü*anbc«rcgierung.  ©icl  befchäftigte 
ftch  bie  iKonardjm  mit  ber  ©erbefferung  bc«  ?ofe« 
ber  ©auern  in  IL,  benen  bie  (Einführung  bc«  Ur« 
barialfofkmS  (1766)  erhebliche  (Srlcichterungen  unb 
»edjte  öerfdjaffte.  3n  bie  GetichtSpflcge  würbe 
mehr  öinbeitticbleit  gebracht,  ba«  mittelalterliche 
St  foltert  aufgehoben  (1776) ,  für  bie  papfttidjen 
©uüen  unb  ©retten  ba«  tönigt.  Vtacetum  wieber 
eingeführt  (1767),  bie  3aht  ©ettetorben  unb 
ber  mönd;ifa)en  Siebeteien  bebeutenb  »erminbert, 
eine  entfprcdjenbere  (Sintettung  ber  btfchöflichen 
$>iöcefen  vorgenommen  unb  oier  ©istümer  ge* 
grünbet;  babei  ^te(t  ftch  aber  bie  üreng  fat^olifd^e 
SRonardjin  ben  GriecfrfchsWichtunicrten  unb  ©ro« 
teßanten  gegenüber  oon  oft  nachbrüefttcher  ©rofe* 
lötcnmacherei  nicht  frei.  Stuf  materiellem  (Gebiete 
richtete  SWaria  ihcrefta  ihre  Äufmerffamfcit  auf 
bie  Vermehrung  ber  föntgt.  (Sinfünfte  burch  beffere 
©ewirtfehaftung  ber  Äronbomanen,  bann  burch 
tufratioere  StuSbcutc  be«  Satj=  unb  ©ergregalS, 
fowic  ber  3oöa,cfätle;  ibr  oerbanft  ber  $anbet 
unb  ©ertehr  mächtige  ftörberung,  fte  einverleibte 
U.  bie  freie  Qafenftabt  giume  famt  Gebiet,  fie 
liefe  Straßen  unb  Sandte  erbauen,  fie  begünstigte 
bie  tolonifierung  ber  fübungarifc&en  fanbftricbe 
burdj  beutfehe  (Sinroanbcrer  (1762—1767  unb 
1767—1771)  u.  f.  tt>. 

Obgleich  alle  biefe  jum  Seil  fetjr  einfehneiben* 
ben  Reformen  ber  Äaifcrin  =  Königin  ot)ne  (Sin* 
vernehmen  mit  bem  Sanbtage  auf  bem  ©erorb= 
nungSwege  eingeleitet  unb  burchgeführt  würben, 
erregten  fic  bei  ben  Ungarn  feinen  SBiberfpruch ; 
benn  He  ücrbanb  9cegentenwei«hett  mit  lanbc«= 
mütterlicher  prforge  unb  2Jiitbe;  fte  fdtionte  bie 
3nftitutionen  unb  ©erfonen,  wenngleich  fie  ftd) 
burch  biefelben  in  ihren  reformierenben  ©ejire* 
bungen  juguuften  einer  mehr  mobernen,  etnheit» 
licheren  unb  erafteren  Verwaltung  nicht  beirren 
unb  beeinfluffen  tiefe. 

3hr  ©ot)n  unb  «Nachfolger,  Äaifer  3ofctot)  II. 
(f.  b.)  war  ein  Vertreter  bcSfclben  „aufgeftärten  Stb= 
foluttSmuS",  boch  ohne  bie  fchonungSootle  9lücfftcht 
unb  ©efonnenbeit  feiner  «Dcutter.   3m  ungebul* 


j  bigen  drängen  nach  Neuerungen  ocrtefcte  er  nicht 
I  btofe  6efiet)cnbe  gcfcöticbe  (Sinrichtungcn ,  fonbern 
bebrohte  aueb  uitate  3ntereffcn  einjelncr  ^Jcrfoneit 
unb  ganjer  ®efeflfcbaft«nafjen  unb  ©ötterfa>aften. 
ftaifer  3ofeph  war  feit  1764  römifcher  .Höing  unb 
nach  bem  lobe  feine«  ©ater«,  bc«  Äaifcr«  granj  I. 
,  (gefl.  18.  «ug.  1765),  Deutfchcr  Äatfcr  unb  leitete 
,  al«  a»itregent  feiner  «Diutter  (19.  Septbr.  1765) 
1  in  ben  bab«burgifcben  Srbtanbcrn  ba«  Militär* 
wefen.    3tn  ben  eigentlichen  Äcgierung«gefchäftra 
hatte  er  al«  „SÄitregent"  feinen  Äntetl;  um  fo 
frürmifcher  frürjte  er  ftch  in  bie  Äeformarbciten, 
j  af«  er  mit  39  3ahren  bie  ^errfchaft  feiner  Srb* 
;  länber  antrat.   Stuf  mieberhotten  Reifen  hatte  er 
ben  3"P<»«fe  biefer  Üänbcr  au«  eigener  Änfchauung 
fennen  gelernt.    3n  ungarifchen  Stngetegenheitcn 
würbe  be«  Äaifer«  entfeheibenber  Äatgeber  ber 
Och-  Staatsrat  3ofeph  »•  Sjbencj».   Äaifer  3o* 
febh  hatte  bie  3entralifterung  beS  föbcratifrtfchen 
StaatcuWefenS  fetner  ?änber  im  Äuge;  beShat6 
fuebte  er  bie  ^anbtage  unb  l'fuitijipien  in  U.  ju 
befettigen  unb  oermieb  eS  barum  auch,  ftch  alS 
Äönig  oon  U.  frönen  )u  laffen,  bamit  er  nicht 
ben  (Sib  auf  bie  ©erfaffung  ablegen  müffe.  StuS 
ben  felbfiänbigen  St önigreichen  unb  üänbern  foUten 
„aicgierungSbejirfe"  gebitbet  unb  biefe  in  potittfd)e 
©erwattungSfreife  unb  ©erichtSfprengel  nach  ein« 
heitlicher  Schabtone  eingeteilt  werben.  Seit  1786 
würbe  bie  SBäblbartett  ber  ungarifchen  Äomitat«* 
beamten  aufgehoben  unb  biefe  burch  ernannte  3?c* 
gierung«organe  erfebt;  eine  neue  ®ericht«orbnung 
(1785),  ba«  allgemeine  bürgerliche  (Sefefcbuch,  ba« 
j  Strafgefefc  u.  cu  ®cfe(je  würben  ohne  'teilnähme 
J  be«  9ieich«tage«  ertaffen ;  woblthätig  war  be«  Äai« 
!  fer«  Sorge  für  bie  fortgefe^te  ftotontfterung  ber 
i  bünnbeoötterten  ^anbfrttche,  feine  ©emühungen  um 
j  ©eförberung  be«  bewerbe«  uub  ^anbcl«  fowie 
;  ber  bäuerlichen  3uftänbe  u.  f.  W. 

3)e«  Äaifer«  befonberer  Seformeifer  auf  bem 
©ebiete  be«  Ätrchenwefen«  ift  betannt;  feine  Io- 
leranjbatente  brachten  ben  «fatholtfen  unb  3uben 
,  auch  in  U.  ben  fonfefftonellen  8f"CDcn-  Äaifer 
l  3ofeph  H.  begrünbete  hierjutanbe  bie  erflen  Staat«= 
fluten  mit  weltlichen  i'ehrfräftcn  unb  weltlicher 
i  Schulauf ftd)t;  er  hob  bie  ©üchcr*  unb  Rettung«« 
I  jenfur  auf  unb  gewährte  y\>:\i-  unb  9Iebefretheit 
|  35te  oöQige  ©efeitigung  ber  bäuerlichen  Mafien  an 
Äobot  unb  3fh«it  fonnte  er  jeboch  au«  ftnan= 
jietlcn  (Srünben  nicht  burchführen ;  be«gleichen  fchei* 
terte  fein  öefheben  einer  gerechten  Steuenegutte= 
rung  an  ber  brioilegierten  Steuerfreiheit  be«  grunb= 
beft^enben  ungarifchen  Slbel«.  3)iefer  wiberfc^te 
ftch  ebenfo  ber  Äatajtratoermeffung  be«  Vanbc«  wie 
ber  im  3ahre  1784  burchgeführten  erften  ©otf«* 
jäbtung.  3)iefe  Maferegcln  ttertetteten  bie  unter; 
brüeften  walachifchen  ©tunbhotben  Siebenbürgen« 
im  3ahre  1784  3U  einem  blutigen  Slufflanbe  unter 
Einführung  oon  vom  unb  Äto«fa.  3n  2urch* 
führung  feine«  jentrattfhfchen  ÄegierungSürogram* 
me«  tiefe  taifer  3ofcph  bie  ungarifche  Ärone  »on 
Ofen  in  bie  taifertiche  Scha^fammcr  nach  Sien 
bringen;  er  hob  bie  befonbere  fiebenbürgifche  $of* 
fanjtci  auf  unb  oereinigte  fte  mit  ber  ungarifchen ; 
er  oertegte  ben  Sifc  ber  Statthaltern  unb  be« 
oberften  Gerichtshöfe«  oon  ©refebutg  naa>  Ofen 
unb  ©efi  unb  errichtete  jugletch  38  Gerichtshöfe 


Digitized  by  Google 


Urgarn. 


1H7 


erfitT  3nf)anj;  tu-  Äomitat«autonomte  würbe  be= 
feirigt  (178«),  ba«  ?anb  in  jefjn  Äretfe  mit  tö* 
mglid)en  ÄreiSfommiffaren  eingeteilt;  alt  Ämt«* 
fpraebe  in  ber  Verwaltung  unb  ©ericht«pflege  bie 
baiti.tc  Sprache  anbefohlen  u.  f.  n>. 

«Qe  biefe  SWaBtcgeln,  perbunben  mit  einer  un* 
glüeflichen  au«wättigcn  ©olitif,  namentlich  infolge 
be«  ©ünbniffe«  mit  Nu&lanb  (lürfcnfrieg  1788 
bi*  1789)  fowie  bte  Äufregung  bet  Oeifter  burd) 
etc  ©eWegung  in  ftranrreicb,  brauten  auch  in  U. 
bie  waebfenbe  Unjufriebenheit  jum  pürmifeben  %u9» 
brod).  Noch  Por  feinem  lobe  (20.  gebr.  1790) 
mar  Äaifer  3ofepb  II.  genötigt,  bte  meiflen  feiner 
Ncformmafjrcgeln  in  U.  jurutfjune^men ;  nur  bat 
perbefferte  Urbarialfppem  unb  ba«  Doleranjebift 
jog  er  nid)t  jurücf. 

f)  Ncpauration  unb  allmähliche  Um- 
gepattung  be«gan§cn  ttngarifchen  Staat«* 
mefen«  (1790-1848). 

Dem  Nachfolger  auf  bem  X^rone,  bem  Äaifer 
unb  ftönig  Üeopolb  IL  (1790—1792),  n>ar 
eine  übevau«  ftbwierige  «ufgabe  jur  <Srbfd)aft  ge* 
motben.  3nmittcn  be«  im  SBeften  (Suropa«  auf« 
peigenben  unb  grodenben  ©ölferpurmc«  t)atte  er 
im  3nnern  ber  eigenen  fänber  bie  ^oc^rrregte 
SWiftftimmung  unb  linjufriebenbett  ju  bewältigen. 
Äaifer  Seopolb  II.  löpe  biefe  Aufgabe  mit  2öci«* 
beit  unb  ©efehief.  Die  Iwcbgeljenben  üöorten  ber 
C  Profitiert  in  IL  würben  in«befonbere  gefriQt  burd) 
bie  Cinberufung  bc«  Sanbtage«  (1790/91).  ber 
nach  oft  Mtigen  ©crbanblungen  ba«  «Bert  ber 
©erföhnung  $roifd)cn  Ärone  unb  Nation  wieber* 
herpedte.  t'eopolb  liefe  ftch  3um  nngarifd)en  Äö* 
nige  honen  unb  befcb>or  bie  fteflbaltung  ber 
?anbe«»erfajfung ;  jugleid)  mürben  in  75  @efe$* 
arttfeln  jahlrcicbe  »iebtige  ©eptmmungen  unb  ©er* 
fügungen  getroffen,  beren  Beobachtung  man  c« 
mefentlid)  ju  taufen  bat,  bafo  bie  gim'lüffe  be« 
franjÖftfd)en  3afobinertum«  in  U.  nur  »ercinjelte 
(grfolge  erjielen  tonnten  (j.  ©.  bie  „©erfebmörung" 
bc«  »bte«  2ttartino»tc«  unb  feiner  ©enoffen,  1792 
bi«  1795). 

Leiber  mar  bem  weifen  unb  geregten  tfeopolb 
jur  Negierung  nur  eine  furje  ^rift  gegönnt;  ihm 
folgte  fein  24jäbrigcr  Sohn  granj  (1792  bi« 
1835),  beffen  43  jährige  §errfd)aft  bie  tieften  <5r* 
febüttcrungen  erlebte,  biefelbcn  jebod)  trofc  ader 
erfabrenen  3Rif}gefc$icfe  glücflid)  überbauerte.  Die 
erpen  3etten  feiner  Regierung  waren  oon  ben 
großen  Ätiegen  gegen  granfreid)  erfüllt.  Cfter* 
reich  unb  fein  (Gebiet  batten  babet  roieberbolt  bie 
b&iteften  (Sinbufjen  erlitten  unb  bie  öfterrcid)ifd)en 
©olf«pämme  bte  fd)merflen  Prüfungen  beftanben. 
U.  mürbe  $war  »on  ber  ©eifjet  bc«  Äriegefl  un* 
mittelbar  nur  wenig  beimpf  min ;  allein  c«  battc 
bennod)  an  ben  Saften  unb  Unbilben  ber  langen 
Äricge  fd)wer  ju  tragen  unb  grofee  Opfer  an  ©ut 
unb  ©lut  gebtadjt.  SWit  (äntrüftung  miefen  bie 
Stanbe  Vit  im  3abre  1809  ben  bon  Napoleon  I. 
an  fte  gcrid>teten  Äufruf  jum  Xreubrud)  unb  316= 
fall  Pom  $aufe  ^ab«burg  oon  ftd). 

Sä^renb  biefer  febmeren  Ärieg«nöte  fonnte  aud) 
für  bie  Sntmictelung  be«  i'anbc«  im  Innern  nur 
fct)r  wenig  gefd)e$en.  3>tc  ungarifd)cn  i'anbtage 
in  ben  3abren  1^02,  1805,  1807,  1808  befd)ä> 
tigten  ftd)  faß  nur  mit  ©teuerfragen  unb  Nefruten* 


bewidigungen.  6eit  1811  nabm  ba0  Negierung«« 
foftem  be«  Äaifer«  ftraitj  I.  per«  beutlidjer  ben 
$barafter  eine«  s^oli)eircgime«  an;  e«  unterblieb 
be«balb  aud)  bie  fernere  Einberufung  ber  i'anb« 
tage,  bie  Negierung  bob  bie  Ncfruten  nad)  tyrer 
Sidfür  au«,  fte  et  tobte  bie  ?anbe«fontribution 
eigenmächtig  um  150  ^rojent,  fte  löfte  bie  pro* 
teftierenben  Äomitate  auf  unb  befteQte  für  biefelben 
ernannte  Negierung«fommiffare  u.  f.  w. 

tiefer  abermalige  ©erfud)  einer  Annullierung 
ber  bem  abfoluttfrifc^en  Streben  ber  SBiener  j&tns 
tralregierung  unbequemen  Äonftiturion  U «  fc^eU 
terte  tnbeffen  an  bem  beharrlichen  SBiberftanbe  be« 
ganjen  ?anbe«,  fo  bafe  Äaifet*Äönig  granj  ge= 
nötigt  war,  für  ben  11.  @eptbr.  1825  einen  neuen 
?anbtag  einjuberufen.  ütefer  ftedte  ba«  gute  Sin» 
pernehmen  jwifchen  Ärone  unb  Nation  wieber  her, 
oftne  jeboth  felber  an  bie  bänglichen  Neformcn 
in  ber  ®efe(jgebung  unb  Verwaltung  be«  2anbc« 
energifd)  ^anb  anzulegen.  !2)enrwürbig  bleibt  biefer 
?anbtag  übrigen«  nod)  burd)  ba«  erpe  öffentliche 
«uftreten  be«  @rafen  ©tephan  ©jechenpi  (f.  b.), 
be«  fpäteren  Neformer«. 

«uch  ber  üanbtag  pon  1830,  auf  welchem  ber 
(Srjherjog  gerbinanb  jum  wÄonig  pon  II."  gefrönt 
würbe,  gelangte  nod)  nid>t  jur  Inangriffnahme 
ernPer  Neformarbeiten.  I)er  Äbel  prdubte  ftch 
inSbefonbere  gegen  bie  3ui""tung  ber  Öepeuerung. 
(5rp  auf  bem  ?anbtage  oon  1832  !am  bie  Ne< 
formbewegung  in  etwa«  rafcheren  glufe.  3)amal« 
bilbetcn  ftd>  namentlich  an  ber  unteren  ©tanbe* 
tafel  (bem  Unterhaufe)  be«  Sanbtage«  jwei  polis 
tifdjc  Parteien:  bie  Neformpartet  unb  bie  fon* 
ferpatipe  Negierung«partei.  Die  obere  Stänbe- 
tafel  ber  Magnaten  panb  burd)au«  auffeiten  ber 
Negierung.  ©eitbetn  begann  fowohl  im  i»anb= 
tage  wie  in  ben  Äomitaten  ein  junthmenber  po» 
(itifcher  unb  fojialer  Äampf,  ben  wir  hier  im  ein* 
jelnen  nicht  Weiter  »erfolgen  fonnen  (»gl.  bie  Utt 
„(Sraf  ?ubwig  ©atthpdnp",  „granj  3)edf,  „?ub* 
wig  Äoffuth",  „®raf  Stephan  ©jichcnpi"  u.  a.). 
35ie  Negcneration«periobe  U.«  umfa&t  bie  3«t  »on 
183(3—1848. 

g)  Die  Ne»olution  1848/49. 

Äaifer* Äßnig  gerbinanb  (1835- 1848)  ber 
„©ütige"  bepteg  nad)  bem  lobe  feine«  öater« 
ben  Xyton  feiner  ©äter ;  bie  breijehn  3ahre  feiner 
Negierung  waren  für  bie  innere  Umgepaltung  unb 
paatSrccptlicbe  ©tedung  U.«  innerhalb  ber  öfter* 
retepifchen  2J?onard)ie  »on  wefentlid)er  ©ebeutung. 
Die  Neformbewegung  nahm,  wie  erwähnt,  fett 
1832  einen  pet«  rafd)eren  ©erlauf;  bie  Neform* 
freunbc  traten  mit  junehmenber  fintfehiebenheit 
her»or  unb  hott«1  Kofc  ber  Parten  «bwehr  unb 
©erteibigung  ihrer  Oegner  admählich  bebeutettbe 
(Erfolge  errungen.  Neben  ben  fegen«reichcn  ©d)ö* 
pfungen  be«  ©rafen  ©tephan  ©jechenpi  auf  bem 
(Äebiete  ber  ©olWwirtfchaft  unb  bc«  ÄommunU 
fation«wefen«  ftnb  oor  adem  bie  jugunpen  ber 
magparifd)cn  ©prache  unb  Nationalität  gebrachten 
©cfc(je  ju  erwähnen.  Der  Nationalismus  feierte 
hier  ungeahnte  Driumphe ;  freilich  forberte  bie  flbcr= 
macht  berfrtben  bie  jaljlreiche  nichtmagoarifche  ©e* 
»ölferung  3U  einer  ebenfad«  wacbjenben  Neaftion 
herau«.  Dicfcr  Nationalitätenpreit  würbe  in«* 
befonbere  »onfeiten  ber  Äroaten  feit  1840  mit 


Digitized  by  Google 


188 


Ungarn. 


grofeer  §efttgteit  geführt.  allein  auch,  unter  ben 
übrigen  9ii*tmagparen  he"fa?te  eine  gro&c  Huf; 
regung  unb  Unjufriebenpeit. 

35ie  Regierung  ibrerfeit«  führte  ben  Äampf  gegen 
bie  9teformpartei  anfänglich  mit  bef*ränft;polijei= 
li*en  SRitteln  auf  unoerftänbijjc  Seife.  &l«  fie 
um  ba«  3at)r  1844  ba«  Unoernunftige  unb  S*äb* 
li*e  einer  folgen  ftarren  Ablehnung  ber  Reformen 
einfap  unb  fi*  felber  an  bie  Spifce  einer  be= 
fonnenen  SReugeftaltung  ber  ?anbe«gefe^gebung  unb 
Verwaltung  fteüen  wollte  (»gl.  ben  2Lrt.  „@raf 
@eorg  2lpponpi"),  ba  war  e«  f*on  in  mcprfa*ei 
$infi*t  ju  fpät  geworben,  um  bie  aufgeregten 
©emüter  ju  beruhigen  unb  bie  na*  rabifalen  3ie« 
formen  im  Staat«*  unb  ©efellf*aft«leben  ftreben* 
ben  ©eifter  ju  beliebigen.  3Me  guten  9lbft*ten 
ber  Regierung  f*eiterten  an  bem  einmütigen  S5>t= 
berftanbe  ber  liberalen  Parteien,  unter  benen  na« 
mentli*  jene  ber  „.Sentraliftcu"  unter  Rührung 
t?on  ©.  3ofepp  Sörob«,  Äug.  irefort,  i'ab.  Sjalap 
unb  Änton  (Sfengerp  bei  ben  gebilbeten  Äreifen 
wa*fcnben  ©eifafl  fanb.  2)iefe  forberten  bie  Sie* 
form  U.«  narb  wefteuropäif*em  SWufter,  fie  oer* 
traten  ba«  ^rinjip  ber  S?olf«oertretung  auf  ©runb 
breiter  S8olf«wal)len  unb  ©erlangten  bie  Ginfefcung 
eine?  unabhängigen,  oerantwortlüben  üfinifterium«, 
fomit  bie  £erftctlung  eine«  parlamentarif*en  SKc? 
gierung«fpftem«.  t'ubwig  Soffutp  bagegen  wellte 
an  bem  ftänbif*en  £omitat«fpfkm  au*  fernerhin 
feftbalten.  35er  Regierung  gegenüber  Bereinigten 
fiep  jebo*  beibe  liberale  ftraftionen  in  einem  $ro= 
gramm,  beffen  «erfaffer  granj  35eät  (f.  b.)  roav 
unb  ba«  fcpliefeli*  auf  beut  fanbtagc  1817/48 
ju  ^refeburg  ben  Sieg  baoontrug. 

3>er  2lu«bru*  ber  ^arifer  gebruarretolution 
im  3apre  1848  fowie  ber  Srurj  be«  dürften  2Net= 
terni*  in  Sien  gaben  au*  ben  ungarif*en  9ie- 
formfreunben  ben  Änftofj  3ur  Xpat  35er  Äaifer^ 
Äönig  gerbinanb  genehmigte  bie  tiefgreifenben 
$*orf*läge  be«  tfanbtage«,  unb  am  7.  april  1848  I 
würbe  ba«  erfte  ungarif*e  SRinifierium  unter  bem 
^räftbium  be«  ©rafen  l'ubwig  ©atthpänp  (f.  b.) 
gebilbet.  3)ic  $auptpunftc  ber  dteformgefe^e  oon 
1847/48  beftehen  in  folgenbem :  lt.  hat  al«  felb=  | 
ftänbige«  Staat«mefen  fein  unabhängige«  oerant*  1 
wortli*e«  SMiniftcrium  in  SBubapeft ;  ber  9tei*«tag, 
wel*er  auf  bireften  Söolf«roat)len  nach  einem  nie* 
brigen  3enfu«  beruht,  ift  jebe«  3ahr  einjuberufen 
unb  fann  oor  ber  Dotierung  be«  Staat«bubget« 
nicht  aufgelöft  werben;  öffentliche  Steuern  unb 
Saften  finb  üon  allen  Staat«bürgern  ju  tragen; 
»or  bem  ©efefce  finb  bie  ©ürger  U.«  gleich ;  bie 
«oiticität,  b.  h-  bie  Un»eräu&erli*feit  ber  abeligen 
©üter,  bie  bäuerlichen  llrbarialleifiungen,  bie  3to= 
bot  unb  ber  3epent  werben  gegen  entfprechenbe 
©ntf*äbigung  ber  «efifcer  abgefchafft;  ©runb  unb  1 
«oben  finb  Eigentum  be«  rechtlichen  *3eftfcer« ; 
bie  Patritnonialgeri*t«barreit  ber  ©runbperren  hört 
auf  ;  bie  Freiheit  ber  treffe  unb  bie  ©lei*bere*= 
rigung  ber  rejizierten  *rifili*en  Äonfeffionen  wur* 
ben  gefefcli*  garantiert;  bie  Union  Siebenbürgen« 
mit  U.,  fowie  bie  Errichtung  einer  ungarif*en 
SRationalgarbe  bilbeten  gleichfaO«  wichtige  5Be= 
fhmmungen  ber  neuen  ©efetje. 

3>ie  Äu«füprung  berfelben  fchetterte  jebo*  teil« 
an  ber  Unau«füprbar!eit  unb  ©efäprli*fcit  cin= 


jelner  «rrirel,  teil«  an  bereu  frlcfenhaftigfeit  unfc 
Unflarheit,  namentlich  infcejug  auf  bie  Stellung 
U.«  ju  ben  übrigen  Jänbern  ber  ofierreichifchen 
Monarchie ;  teil«  an  bem  tiefen  SPcifetrauen  ber 
Siener  9fegierung«freife,  fowie  an  bem  üherhafteten 
Sifer  unb  an  ber  iRafelofigfeit  ber  Knfprüche, 
gorberungen  unb  3Jcaferegeln  ber  ©ewegung«paiiei 
unter  Äoffuth«  Rührung.  3)cr  3"Pf"b  &  U. 
würbe  ein  um  fo  bebenflicherer ,  al«  bic  nichu 
magparifepen  8olf«ftämme,  in«befonbere  bie  Äroa* 
ten,  Serben,  Sachfen  unb  Rumänen,  burch  bie 
alleinige  «orherrfchaft  be«  SKagpari«mu«  ihre 
Sprache ,  Nationalität  unb  bisherige  politifche 
Stellung  hebroht,  ia  gefährbet  erachteten.  3)en 
Äampf  gegen  biefe  @cfapr  nahmen  juerfi  bic 
Äroaten  unter  güprung  ihre«  Öanu«  3elac«ic« 
(f.  b.)  unb  bie  Serben  unter  ihrem  Patriarchen 
9tajac«ic«  (f.  b.)  auf.  ©alb  brachen  au*  in  Sie« 
benbürgen  ernfte  Äonflifte  jwif*en  ben  uniomfrU 
f*en  3Jiagparen»Sje'flern  unb  ben  antiunioniftif*en 
Sa*feu s Rumänen  au«;  letjtere  hielten  üherbie« 
feft  an  ber  realen  ©erbinbung  mit  iÜfterrei*.  ©ir 
lönnen  bem  ©ang  ber  ungarif*en  9?et>olution  fyitx 
ni*t  weiter  folgen;  e«  fei  nur  auf  bie  Sirtitel: 
„JBem",  „2)cmbin«fp",  w©örgep",  „jpapnau", 
„  Sinbif*gräfc  "  u.  a.  »erwiefeu. 

Aoffuth«  eprfü*tiger  9(abi(ali«mu«  hilbete  eine 
^aupttriebfeber  ber  fortf*reitenben  5Reootution, 
Wela^e  f*(ie^li*  in  ber  Unabpängigfeit«erftärung 
U.«  unb  ber  Xpronentfe^ung  be«  Kaufes  öfters 
rci*  (bur*  ben  ungarif*en  :Humpflanbtag  ju 
Dcbreqin  am  14.  Slpril  1849)  ihren  oerberhli*en 
^öhepuntt  erreichte.  Salb  barauf  folgte  ber  raf*e 
9iiebergang  be«  Äufftanbe«.  3war  feierte  ber 
„©ouoerneur  ton  U.",  8ubwig  Äoffuth,  no*  ben 
irtumph  ber  örfrürmung  oon  Ofen  (16.  hi«  21. 
2Rai)  unb  ber  9tücffehr  ber  9teoolution«regierung 
na*  ©ubapefl  (5.  3uni) ;  aber  bie  faum  gef*aff ene 
Kungarif*e  9Jepublif"  fte*te  raf*  bahm.  3)ie 
öfterrei*if*en  Gruppen  unter  bem  $elbjeugmeißer 
^»apnau  (f.  b.)  unb  bie  rufftf*en  ^ilf«truppen 
unter  ^aSÜcwitf*  (f.  b.)  unb  jüber«  brachten  in 
U.  unb  Siebenbürgen  ben  ungarif*en  Scct>olu^ 
tion«f*aren  f*were  Wieberlagen  bei,  fo  baß  ber 
ungarif*e  Cberlommanbant ,  Ärthur  t>.  Oorgcp, 
bur*  bie  Saffenftrecfung  toon  33ildgo«  (13.  lUug. 
1849)  bem  nutjlofcn,  blutigen  Äampf e  ein  (gnbc 
bereitete. 

ftoffutb  unb  jahlrei*e  feiner  ©efäprten  unb 
«nt)änget  flüchteten  auf  türfif*en  «oben,  na*bem 
fte  oorper  bie  mitgenommene  ungarif*e  Äönig«- 
frone  bei  £>rf*owa  an  ber  ungarif*  *  türfif*en 
©renje  oergraben  hatten;  anbere  würben  ju  ®t* 
fangenen  gema*t  unb  oerfielen  bem  Urteile  ber 
Ariegdgericpte ;  25  ber  peroorragenbfien  Teilnehmer 
an  ber  Wroolution  würben  mit  bem  Tobe  be* 
ftraft,  anbere  traf  eine  mehrjährige  lerferftrafe. 
Sftan  hat  biefe  brafonif*e  Strenge  f*arf  getabclt; 
$iapnau  würbe  burch  ben  Äaifer  toom  Oherforn* 
manbo  abberufen. 

h)  »eartion  unb  SReftauration  (1850 
bi«  1867). 

3)ie  ofterrei*if*e  ©erfaffung  oom  4.  SRärj  1849 
feilte  au*  für  U.  unb  beffen  9<ebentänber  ®el= 
tung  haben ;  fte  würbe  in  ber  Xhat  hier  »ertünbet 
unb  bie  ©eamten  barauf  in  Cib  unb  Pflicht  ge-- 


Digitized  by  Google 


Ungarn. 


uommcn ;  aber  fcpon  bie  faiferlicpen  $anbfcpreiben  in  fttyxt  31u«ficpt  geflellt.  ftür  bie  ganje  2Hon* 
eom  21).  Äug.  1851  ^oben  einjetne  wichtige  leite  ardjie  fottte  ein  gemeinfamer  9ieicp«rat  al«  gefep« 
tiefer  Verfaffung  auf,  unb  am  31.  Dejbr.  1851  gebenber  Äörper  errietet  »erben, 
würbe  bie  ©efamt=Staat«t>trfafiung  überhaupt  be--  Die  SiMeberberfteHung  tcilmeife  »erfafjung«* 
feirigt,  um  einer  SBteberpolung  be«  ftrammftcn  ab=  mäßiger  3uftänbe  naco  ben  Sänften  unb  töai* 
folutifiifttVjentraltfiifcben  9iegierung«fpftem«  Vlap  fcplägen  fonferoatwer  Votitifer  au«  ben  Greifen 
ju  maepen.  be«  $oa>abel«  fanb  in  II.  eine  gemixte  Stuf* 

U.  mürbe  als  „eroberte«"  l'anb  betrautet;  befjen  nähme.  Der  ftegbaft  erwachte  nationale  ©eifi  er« 
ftaatflrccptUche  Sonberftctlung  foöte  beftnirw  be=  griff  bie  ibm  bargebotene  ©elegenbnt,  allein  er 
feitigt  unb  fein  ©ebiet,  in  einzelne  „Ärontanber"  begnügte  fich  niept  mit  ben  ©ewährungen,  welche 
»erteilt,  bem  Sflerreicpifchen  Etnpeit«fiaate  unter*  ben  fonneden  gefeplieben  Stnfpriichen  feine  Vefrie* 
fa)ieb«Io«  eingefügt  »erben.  Äu«  ben  i'änbern  bigung  boten.  Der  Umfcpmung  jugunften  biefer 
ber  unganfeben  6t.  Steppanftfrone  fcpteb  man  |u*  VewcgungSpartei  öolljog  fich  febr  raf^> ,  fo  bafj 
nad)ft  bie  Äonigreicpe  Äroatien  unb  Slawonien  bie  Äonferoatiöcn  felber  bie  Einberufung  be«  ?anb- 
mit  giume  unb  mit  bet  2Jlurinf el  au« ;  ba«  ©rofj=  tage«  auf  ©runb  ber  ©efepe  »on  1H47/48  be* 
fürftentum  Siebenbürgen  bilbete  abermal«  ein  fe= !  antragten. 

parate«  ^roöinjialgebiet ;  au«  »ier  fübungarifa)en  !  Von  befonberem  Einfluffc  für  ben  fiegreia)en 
äomitaten  unb  au«  Spanien  würbe  ba«  neue '  Durcpbrucb  ber  nationalen  Partei  in  U.  war  bie 
Stontanb:  „bie  ferbifdje  SBojewobfcpaft  unb  ba«  Veröffentlichung  ber  öftevreiepifchen  Verfaffung  oom 
lemefer  Vanat"  fonftituiert;  bie  SWilitärgrenje  26.  gebr.  1861,  burdj  welche  ber  Staatflminifter 
foQte  al«  getrennte«  ©ebiet  erljalten  bleiben;  ba«  Sluton  Witter  »on  Schmerling  (f.  b.)  ba«  einmal 
alfo  rebujierte  eigentliche  U.  felbfi  jeifiel  in  fünf ,  bereit«  gefebeiterte  Erperiment  ber  Errichtung  eine« 
Stattpaltereigebiete  mit  einem  9)iilitar-  unb  3w\U  \  3cntralparlament«  für  alle  Dcile  ber  ofterreiebifeben 
goueerneur  in  Cfcn.  Der  Vefeitigung  ber  Ver*  9Ronarcpie  ju  ungünftiger  £tit  wieber  aufnabm. 
faffung  unb  ber  gefeplicpen  Regierung  ging  bann  Die  entfebiebene  Äbleb.  nung  Ungarn« ,  in  ein 
bie  grünbliche  Umformung  ber  Verwaltung  unb  folebe«  Parlament  einzutreten,  unb  ba«  unbeug* 
be«  @ericpt«wefen«  jur  Seite.  S(u  bic  Stelle  ber  fame  ©eparren  auf  üoüftanbiger  Siefiituicrung  ber 
autonomen  Äomitate  mit  gewählten  Veamtcn  traten  gefeplicp en  Verfaffung  brüefte  bie  Xbreffe  be«  un- 
naep  bem  Äufbörcn  be«  anfänglichen  Belagerung«* ;  garifcb.cn  Janbtage«  t>om  5.  3uni  (refp.  5.  3uli) 
juftanbe«  mit  ben  SDrartialgericpten  faiferlicbe  ©e- j  1861  auß.  3nfolgcbeffen  würbe  biefer  i'anbtag 
pöiben  unb  Äicbter,  welche  naa>  fremben  ©efepen  am  21.  Äug.  aufgeloft.  Da«  9tegierung«proüi»' 
unb  Verorbnungcn  ba«  Canb  verwalteten.  Die  fotium  bauertc  in  U.  fort.  Unter  Rührung  oon 
beutfa^e  ÄmtS*  unb  ©ericpt«fpracbe,  ba«  Votwiegen  föranj  Dcäf  (f.  b.),  bem  bebeutenbc  üüiänner :  ©raf 
ber  au«  ben  öfierreiebifchen  fänbern  hierher  ge^  3uliu«  Slnbraffp  (f.  b.),  ©aron  3ofcph  (SowöS 
fenbeten  Beamten ,  bie  ^Dräponberanj  befi  beut- ,  (f.  b ),  aJteldjior  x>.  ?onpap  (f.  b.)  u.  a.  jur  Seite 
fa>en  Unterriebt«  an  allen  öffentlichen  JepranOalten  ober  wie  Äol.  ».  Dif ja  (f.  b.) ,  ©raf  ?ab.  Delefi 
u.  bergt,  war  bie  »erfcharfte  SBieberaufnahme  be«  (f.  b.),  Sol.  to.  ©bpejp  (f.  b.)  u.  a.  al«  politifc^e 
3ofepbinifchen  Sinf)eit«gebanfen«.  Diefer  Verfucp  ©egner  gegenüberftanben,  organifierte  fia>  im  ?anbe 
unterfebieb  fia)  jeboeb  eon  ben  3been  3ofept)«  II. "ein  wirffamer  „paifioer  Öiiberftanb",  welcher  jum 
in  jwei  SWomenten  gan3  wefentlicb,:  bie  Sieaftion  Deit  auep  »on  ben  nieptmagpanfepen  9iattonalij 
naep  185()  ftrebte  etnerfeit«  nach  ^erfietlung  eine«  täten  uuterftüfct  würbe. 

ftrammen  Volijet=  unb  27iititärjtaate«  unb  nahm  |  Da«  Spftem  Schmerling  fam  ju  gaü,  weit  e« 
anberfeit«  ben  Q[f;ararter  einer  »erf olgung«füchtigen  J  ben  S(u«gtcich  mit  UL  niebt  juftanbe  bringen  Tonnte. 
3ntotcranj  auf  retigiöfem  unb  geiftigem  ©ebiete  9Wit  ber  Siftierung  ber  gebruartteifaffung  (20. 
an.  S«  war  lein  „aufgegärter**,  fonbern  üiet=  Septbr.  1865)  beginnt  bie  Erneuerung  ber  Äu«= 
mehr  ein  geiftig  befepränfter  unb  fuebetnber  ?lbs  gleicbS&erhanblungen  mit  U.,  welche  bier  nament- 
foluri«mu« ,  ber  bie  Völler  bie  terlorenc  Freiheit  lieh  wieber  bura)  tonfervarioe  Volitifcr,  wie  Varon 
unb  Selbftänbigfeit  »ergeffen  machen  wollte.         Vaul  Sennpcp  (f.  b.)  unb  ©eorg  ».  SDIajldth  ein= 

<5«  gelang  nicht,  tonnte  nicht  gelingen.  Den  geleitet  unb  geführt  würben  9?ach  bem  Unglüd«« 
geplern  unb  SKifjgriffen  im  3nncrn  ber  Sfter=  felbjuge  im  3ahre  18GG  folgte  bann  unter  nicht 
reiepifepen  SWonarcpie  gingen  bie  fchwerften  3rr»  fepr  glüctliipcr  3nteroention  be«  grhm.  to.  Veuft 
tümer  unb  9?iebcrlagen  ber  Volitif  nach  aufeen  (f.  b.)  bie  enbtiche  Beilegung  be«  ftaat«rccptlirhen 
jur  Seile ;  ba«  peilfofe  3icgierung«fpftan,  überbic«  Streite« ,  wefentlich  im  Sinne  ber  «nträge  unb 
auep  burep  finanjteae  SDtifjwirtfa>aft  üerfcplimmert,  Vorfcplage  granj  Dedf«  unb  feiner  gartet.  Die 
braep  unter  ber  Söucht  ber  unglüeflichen  5^3"gc  Ernennung  be«  ungarifcpeii  SNinifteriumS  (20.  gebr. 
»on  1859  unb  18<I6  unb  ber  anwacbjenben  Un*  1867)  fowie  bie  feierliche  Ärönung  be«  Äaifer« 
jufriebenpeit  per  eigenen  Staatsbürger  jufammen.  granj  3ofeph  jum  Äonig  ©on  U.  (8.  3uni  1867), 

Da«  Satir  1860  bejeiepnet  bie  Umfeht  im  Staat«*  uerbunben  mit  einer  entfpreepenben  Weoifton  ber 
leben  ber  öfierreicbifchcn  SWonarchie  unb  nament=  ©efepe  »on  1847/48,  in«befonbere  mit  9tücfficht 
tia>  aua>  in  U.  Den  Beratungen  im  „Verftarften  auf  bie  einheitliche  ÄönigSgemalt  unb  bann  in* 
Äeich«ratc"  (SDiärj  bi«  Septbr.  1860)  folgte  ba«  bejug  auf  bie  au«  ber  Vragmatifctjen  Sanftion 
taiferlicpe  Diplom  &om  20.  Oftbr.  1860,  woburcp  fliefjenbe  Unteitbarfeit  ber  bab9burgifa)en  fänber 
für  U.  bie  Vcrfaffung  »or  1848  wieberhergefteat  unb  beren  gemeinfame  Vflicpt  wecpfelfeitiger  Ver« 
unb  bie  bamaligen  ?anbe«behörbcn,  Äomitate  unb  teibigung,  bitben  bie  ftaatfirechtlup  befeftigte  ©runb* 
ftabtifepen  SWunijiptcn  abermal«  reftituiert  würben,  tage  be«  heutigen  politifcpen  Spflem»  in  U. 
Die  Einberufung  be«  ungarifchen  Janbtage«  war ,    Der  Dualiömu«  ift  in  ber  öfterreiepifeben  mow 


Digitized  by  Öfcogle 


190 


Ungnob. 


ardjie  ba«  ^ßrobuft  $ifiorifd>cr  unb  ftaatftrecbilicber  gartet ,  burcb  fräftigc  SRaßregeln  jur  $crftcüung 
©ntroicfctung.  U.  genießt  beute  im  ©efi\>e  bcr  bc«  ©leiebgcroicht«  im  ®taat«bau«balte,  foroie  bur<$ 
3ntegrität  ber  jur  ©t.  ©tepban«frone  gehörigen  SSerbefferungen  in  ber  politifcben  Äbminiftration 
?änber  ferne  oerfaffung«mäßige  Unabbängigfeit  unb  ;  unb  in  ber  ^Rechtspflege  ben  oon  ber  Dppofition 
©elbftänbigfeit;  e«  bat  eine  ouf  breiter  «af»«  entfeffelten  ©türm  3U  befcbtoören.  eine  offene 
rubenbe  SBolf«ocrtretung  in  ben  beiben  Käufern  ffiunbe  am  ungarifcben  ©taatSlcibe  bilbet  nacb 
feine«  SReicbfltage«  unb  eine  nationale  ^Regierung  mic  oor  bie  Nationalitätenfrage,  ba  ber  oorbrings 
in  bem  ocrantroortlicben  ungarifcben  SRinifterium.  liebe  unb  unbulbfamc  ebauoiniftifche  3Ragoarißmu« 
3Rit  Cfterreicb  gemeinfam  finb  bie  Angelegenheiten  auffeilen  ber  nia^tmagoarif^en  Nationalitäten,  alfo 
ber  auflroärtigen  ^olitif  unb  bereu  Vertretung  unb  ;  ber  numerifdjen  Majorität  in  bcr  ©coölferung, 
bie  genieinfame  Hcrteibigung.  Demgemäß  beftebt  bem  ernftlicbftcn  SRißtrauen  unb  jäbem  JÖiber* 
hierfür  ein  „gemeinfamefl"  2Rinifterium  (für  «u«^  j  ftanbe  begegnet,  roobureb  ber  innere  griebe  unb 
»artige« ,  für  Ärieg  unb  für  ginanjen) ,  eine  ge=  bie  &otf ärenij  im  ungarifcben  ©taattmefen  fort* 
meinfamc  SRepräfentation  bei  ben  fremben  flRäcbten  !  ioäbrenb  gefabrbet  erfebeiuen.  ßine  glücflicbe  tfö- 
unb  eine  gemeinfame  Äimee,  neben  ber  jeboeb  auch  '  fung  biefer  ftrage,  auf  ber  ©aft«  woblrooüenb« 
noch  eine  befonbere  ungarifebe  (refp  froattfc^-fla  |  ©ereebtigfeit  unb  geleitet  oon  politifeber  tflugtieit, 
toonifebe)  £anbmcbr  (fconoe'b)  oorbanben  ift.  3ur  !  umtoeifelhaft  eine  ber  »efentlia^en  ©ebingungen 
parlamentarifcben  'öeforgung  ber  gemeinfamen  Sin-  J  «tm  blübenben  ©ebenen  U.«,  beffen  reiche  SRatur* 
gefegenbeiten  entfenben  bie  beiben  Parlamente  (öftere  ;  f*ä|je  noch  lange  nicht  tooüfränbig  erfannt  unb 
reid?ifdjer  $Reicb«:at  unb  ungarifa)cr8?eia)«tag)  jab^  frucbtbringenb  benufct  ftnb  unb  beffen  innere  Äräf- 
lieb  au«  ihrer  3Ritte  Delegationen  mit  gefefcgebenber  tigung  jugleia)  ein  $auptfaftor  ift  für  bie  bauernbe 
Vollmacht.  Der  ßinfluß  U  «  auf  bie  ©cfamt=  ©roßmacbtftelluttg  unb  ungcfebroäcbte  Autorität  ber 
politif  bcr  bab«burgif<bcn  Monarchie  bot  babur(b  öfterrcicbifcb*ungartfchen  Monarchie  in  ber  SReihe 
gefcfclicbe  ftorm  erlangt  unb  ift  feiger  aueb  in  1  ber  europäifa)en  ©taaten.  $gl.  noch  bie  Ärtifel : 
bem  Verhalten  biefer  ©roßmacht  bei  allen  euro=  [  „Äroarien",  „©laroonicn",  „Siebenbürgen",  „SRi= 
päifdjcn  gtagen  beutlieb  ju  erfennen.    U.  ift  na^ 1  litargrenje"  u.  a. 

inentlicb  ein  treuer  Anhänger  be«  ©unbc«ocrbält-  £itt.:  Die  ungarifebe  ®cfcbicbt«litteratur  bot  in 
niffe«  jteifeben  Cfterreieb  •  U  unb  bem  Deutzen  ben  legten  De3ennien  einen  ganj  ungemeinen  Äuf= 
SReiche.  '  febroung  genommen ;  leiber  geben  bie  9fefultate 

U.«  innere  Gntmicfclung  ift  feit  1867  eine  nach  biefer  Arbeiten  bcr  europäifeben  SBtffcnfcbaft  meift 
toiefer  $>infiebt  bebeutfamc ,  namentlicb  auf  fu(tu=  ocrlorm,  weil  bie  Äcnntni«  bc«  Wagoarifcben  auger' 
rellem  unb  oolf«roirtfebaft(iebem  @ebiete.  3m  po=  :  bolb  U.«  nur  bö'ebft  feiten  angetroffen  wirb.  «I« 
litifcben  l'cben  bot  bie  gemäßigt  liberale  8cia)tung  eine  löbliebe  Vcrmittelung  gffd>icbtlieber  ^itteratur- 
Scdl«  aueb  nacb  feinem  Sobe  im  roefentlieben  bic  fenntni«  ift  nebft  tlm  regelmäßigen  Mitteilungen 
Cberb^anb  behauptet,  roenngleieb  ber  9eationali«mu«  in  ben  berliner  „3ab,  re«bericbten  für  ©efebjebt«' 
unter  Äol.  0  £ tfja  (f.  b )  311  größerer  Geltung  »iffenfebaft"  noeb  bie  in  S3ubapcft  erfebeinenbe 
gelangt  ift.  2)ie  parlamentarifcben  Äämpfe  unb  „Ungarifebe  SRcoue"  ju  ermäljnen.  Än  fonftigen 
©türme,  roelebe  feitbem  bie  öffentliche  SDieinung  Jitteratunoerfen  über  bie  neuere  ®cfcb,iebtc  U.S  in 
U  «  b<fttg  erregt  unb  erfebüttert  baben,  möge  man  bentfeber  ©pracbe  ftnb  }u  nennen  außer  ben  ab 
au«  ben  betreffenben  Ärtifeln  über  @raf  3ul  Än- '  teren  ffierfen  oon  (Sebborbi,  (Sngcl,  geßler 
brdffp,  3ofepb!  ©jldop ,  ^aul  ».  ©omfficb.,  be=  (neu  bearbeitet  oon  Älein)  unb  SKajldtb  noeb 
fonber«  aber  «ol.  0.  £ifja  unb  «ug.  irefort  u.  a. 1  bie  im  £u«jug  ocröffentliebtc  größere  ©efebiebte 


®em  ungarifeben  aWinifterium  unter  bem  ©rafen  unoollcnbeten  ©efebiebte  U.«  oon  ?abi«lau«  ©jas 
3uliu«  änbrdffp  (18G7  — 1871)  folgte  ein  Äabinett  lao  (beibc  in  %<cft  oorbanben);  oortrefflicb  beban« 
unter  bem  ©rafen  äleelcbior  ?önpap,  ba«  aber  be^  belt  bie  ©efebubte  U.«  Dr.  gran3  0.  Äronc«  in 
reit«  im  3abrc  1872  oon  bem  2Hinificrium  bc«  feiner  „©efebiebte  Cfterreieb«",  in  feiner  „©efa?icbte 
3ofepb  0.  ©jldop  abgelöft  rourbe,  beut  toieber  ber  9<cu3cit  iCfterreieb«"  unb  in  feinem  „©runbriß 
febou  im  3al)re  1874  ein  für jlebige«  Äabinett  unter  ber  ©efebiebte  Cfterreieb«".  2)afelbft  finbet  man 
©tepban  ö.  «itto  bic  @taat«gefebäfte  abnabm,  um  1  aueb  eine  foftematifebe  Überfielt  ber  Ijiftorifeben 
fclbc  im  ^cbr.  1875  infolge  bcr  gufion  ber  großen  1  £ittcratur  U.«,  auf  melebe  mir  tytx  ocrioeifen 
parlamentarifcben  Parteien  (ber  „2)ed!="  unb  ber!  UiidttaD,  ^an«  (III.)  o.  U.  unb  fficiffcn  = 
„Iifja^artd")  an  ben  aRinifterpräftbenten  grbru. !  roolf ,  %  rbr.  0.  ©ouncel,  geb.  145»3  in  Ärain, 
S?ela  0.  ©cne(b,eint  3U  übergeben.  3m  Oftober 1  geft.  27.  Xqhx.  15ii4.  ©ein  ©cfeblccpt  ftammte 
1875  trat  enblieb  Äotoman  0.  Üifja  an  bie  ©pifce '  au«  Cftfranten,  oon  Joo  einer  feiner  Äb^nen  al« 
ber  Regierung,  bcr  er  bereit«  angebött  ^atte,  unb  2)ienftmann  ber  Starnberger  ©ifeböfc  nacb  Äämten 
feitbem  behauptet  fta)  biefer  Staatsmann  tro^  einroanbertc  unb  biet  al«  bifeböflieber  Hauptmann 
maneberlei  febtoieriger  i'agcn  tn  ber  oberften  ?ei= 1  beimifcb  rourbe.  811«  £anbftänbe  Äärnten«  er» 
tung  bc«  faute«.  3n  jüngftcr  3<it  (3anuar  bi«  langten  bic  U  bebeutenben  ©runbbeft^  aueb  in 
Slpril  1889)  beftanben  ba«  Äabinctt  £if3a  unb  1  Ärain,  ©teiermart  unb  Äroatien.  $an«  (I.), 
feine  Partei  ftegreieb  bic  beftigften  Angriffe  megen  ©roßoater  oon  ^>an«  HI.,  mar  ein  oertrauter, 
bcr  Srneuerung  bc«  SBebrgefclje« ;  aQerbing«  tru=  einflußreicher  9Jatgcber  Äaifer  griebrieb«  III.  (1440 
gen  aueb  bie  Sieger  manche  empfinbliebe  StLUmbc  bi«  145>3).  ?II6  beffen  3Weitcr  Snfcl  fam^>an«III. 
baoon.  SRinifterpräfibent  0.  $if3a  mar  bemübt,  1 493  3itr2öclt  unb  pflegte  ftcb  felbft  einen  „Ärainer" 
bureh  eine  angeme)fene  SRefonftruftion  feine«  Äa^  31t  nennen,  ©ebon  »or  1525  roirb  er  al«  #aupt- 
binett«,  bureb  eine  beffere  Crganifientng  feiner  mann  unb  getont  oon  düi  genannt,  1528  al« 


erfehen. 


Digitized  by  Google 


Union. 


191 


»riegetat  fterbinanb«  I.  —  1532  309  er  mit  1000 
^cbarnif.ttcn  Leitern  na*  C  bereiten  cirb  unb  iwang 
bie  bicr  übel  ^aufenbcn  „9fenner  unb  Brenner" 
be«  iürfenbeere«  jum  Slbjuge.   ©ei  ftcunfircben 
im  Wiener  Walb  fcblugen  er  unb  Äafcianer  eine 
nambafte  lürfrnfcbar  (18.  bi«  2<).  ©eptbr.).  U. 
betc.ligte  ftd?  aueb  mit  1000  inuerofterreidi|d>en 
tufgebot«mannen  unb  1200  Leitern  an  ber  taifer- 
lieben  Unternehmung  in  «iemont.    $  ie  wiebtigfte 
Äufgabe  war  ibm  jebodj  im  Xütfenfriege  jugefaßen, 
al«  e«  1537  bie  Sfcttung  <5|fegg«  galt  unb  ein 
nambafte«  .v>ccr  bafür  aufgeboten  würbe.  $)a« 
HJifelingen  biefc«  Unternehmen«  unter  ber  Cber-- 
ttitung  be«  grb.r.  3.  Äafeianer  mürbe  audj  ibm 
jur  ?aft  gelegt  ;  er  oerftanb  c«  jebod),  ftcb  ju  rccb> 
fertigen,  ja  bie  fteiermärfifeben  ©tänbe  befiiloffen, 
ibm  formlich  ben  £anf  be«  £anbe«  für  [eine  §al* 
tung  audjufprerben ,  unb  ein  9tcgierung«patent 
com  18.  SDejbr.  1537  bejeugte  [eine  ftreifpreebung 
ton  jegiicbem  «erfdjulben.  25  ie«  {prid;t  fid>  noch 
beutlicber  (1540)  in  ber  Befüllung  U.«  jum  l'anbe«; 
6auptmann  ber  ©teiermarl  unb  ©cneralfapitan 
ber  fünf  meberofterreiebifeben,  winbifdjen  unb  Iroa  j 
tifajen  Sanbe,  alfo  jum  Befehlshaber  ber  ©renj=  [ 
macht  au«.    1542  jog  U.  mit  10,000  SNann  unter 
ton  Oberbefehle  be«  Äurfiirftcn  3oacbim  »on  | 
Branbenburg  na*  Ungarn  jur  töüdcrobcrung  «u*  j 
bapeft«.    ©eine  Haltung  bei  biefem  gänjlicb  ge^ 
febeiterten  $eere«juge  rechtfertigte  er  in  einer  au«? 
fübrlicben  Hpologie.    (Sr  büfete  aueb  nicht  ba« 
Vertrauen  gerbinanb«  1.  ein,  ber  u)n  jum  Rom-  j 
manbanten  ber  fßniglicben  Gruppen  in  Ungarn 
berate.    <5r  fuebte  jeboeb  balb  feine  (gntbebung 
oon  bem  tocrantwortung«ooflen  unb  unbanfbaren 
8mte  nacb  unb  erhielt  Tie  3an.  1544.    £afj  er 
feinen  eigenen  «orteil  nie  au«  ben  «ngen  liefe, 
brtoeift  am  beften  ber  SReuner  $anbcl,  U.«  Be* 
ßreben  ba«  (Sifierjienferflofter  9ieun  in  ©teiermarf 
<m8jubeuten  unb  feine  beiben  ©ohne,  einen  na* 
bem  anbern,  mit  firc&licben  «frünben  ju  oerforgen. 
Ctn  Anhänger  be«  ^roteftantiSmu«  geworben  unb 
bie  irübung  feine«  Bcrbältniffe«  ju  bem  fanbe«= 
fürften  »crfpürenb,  entfchlofe  ftcb  11  im  3abre  1555, 
$eMfa>Cfterrei$  ju  »crlaffen  unb  im  91u«(anbe ! 
frinen  bleibenben  Aufenthalt  ju  nebmen.  25er  tl>m 
geneigte  $erjog  (Shnßopb  »on  Württemberg  »er^ 
Web  ibm  1558  ben  „gRüntcbbof"  b.  i.  ba«  ehe* 
m«lige  ÄTofler  be«      Smanbu«  ju  Urach.  J£>ier 
lebte  nun  U.  in  »oller  3Jfufee  unb  wibmete  feinen 
©nflufe  unb  auch  ntd)t  unanfebnltcbe  ©elbmittel 
tont  Unternehmen  jugunflen  be«  flaoifcben  Bibel*  \ 
brude«  (f.  Hrt.  „Srubcr").  3m  ©eptbr.  1564  unter;  | 
nahm  er  eine  Steife  nad?  ©interni^  im  (Sjjerlanbe 
*öbmen«  ju  feiner  ©a^mefier ,  ber  oermitroeten  I 
| tättn  ».  ©ablief.    £er  S»egicrung«n>e(bfel  in ' 
Vfterreiaj,  bie  Jbronfolge  Äaifer  ^arimilian«  II , 
«ne«  ©önner«  ber  ^ßrottftanten ,  toeranlafete  ibn 
öon  ©intenti^  au«  nad)  ^Jrag  ju  reifen  unb  bort 
2™  n*u*n  ^errfeber ,  mit  bem  er  fd)on  früher  in 
"fjiebungen  geflanben,  ftd)  toorjufiellen.  ©et>or 
«  aber  baju  fam,  überrafd)tc  ibn  ber  Job.  U. 
J041  e'n  angefebener  SKann,  roie  bie«  u.  a.  aua) 
PI  ©riefroecfcfcl  mit  $erjog  3fl6rec6t  »on  ^Jieufeen 
oejeu^t.  —  fitt.:  3.  »oigt,  «riefmedifel  be« 
Ui  gnab  ...  mit  Jpeqog  Älbrccbt  üon  Greußen 
■*ttfo>  för  «  ofterr.  ©efeb.--®  ",  20.  53b.  Söiener 


«fab.  u.  ©ep.-ST»;  ©teintoenter,  Äu«  bem 
feben  be«  fteier.  ?anb«bauptmanne«  pan«  III. 
Ungnab-ffieiffenmolf,  grbr.  0.  ©onned  (®pmn.« 
^Jrogr.  SWarburg  in  ©teiennarf  1884  unb  ©ep.* 
%  mit  reid; lieber  S'itteraturangabe^ ;  @a«part^r 
$»an«  Ungnab  unb  ba«  ©tift  Äeun  („SWitteil.  be« 
bift.  herein«  f.  Steiermark,  36.  ^efi,  ®raj  1888); 
ogl.  aueb  bie  ?itt.  jum  Hrt.  w$ruber*. 

Utlidtt  beteutet  im  politifcben  ©inne  bir 
Bereinigung  mebrerer  ©taaten,  toetebe  entweber 
tjorübcrgebenb  ju  einem  beflimmten  £totdt  ober 
auf  bie  3)auer  abgefcbloffen  roirb.  Sir  nennen 
folgenbe  äöünbniffe,  roeldje  unter  bem  Warnen  U. 
befannt  ftnb: 

1)  Union  ber  eoangelif eben  ©tänbe 
öon  1608.  Wacbbem  ber  3tegen«burger  föeicb«; 
tag  \>ov.  1608  ficb  aufgelöst  ^atte,  obne  bafe  ein 
neuer  9teligion«friebe  juftarbe  gefommen  mar, 
traten  am  2.  9Wai  ju  Äu^aufen  in  granfen  fol- 
genbe  ftürflen  peifönlicb  jufammen:  ^faljgraf 
$b«^l>  fubwig  »on  Weuburg,  SWarfgraf  Oeorg 
griebrieb  »on  ©aben,  Jöerjog  3ot)ann  griebria) 
oon  Württemberg  unb  bte  SWarfgrafen  (ibriflian 
unb  3oad?im  (5rnfl  »on  ©ranbenburg.  gürfl 
Cbriftian  »on  Slnbalt  oertrat  bie  ©teile  be«  Äur* 
füiftcn  gtiebrid)  IV  oon  ber  ^Jfalj.  ©a>on  naa> 
jmet  lagen  (4.  SDiai)  tarn  ein  «ertrag  juftanbe, 
in  roelft>em  bie  «erbünbeten  fi<b  oerfpraa>en,  ftd> 
in  aOem,  roorin  f»  h)'ber  bte  9eeid»«fonftitutionen 
befebwert  mürben,  beijufteben,  toertraulidje  Äorre= 
fpoubenj  barüber  ju  fübren,  in  allen  Saiten, 
melcbe  bte  auf  bem  legten  Weicb«tage  oorgebraebten 
fireblidjen  «efebmerben  betrafen,  jufammenju^alten 
unb  bte  anbern  euangelifdjen  ©tänbe  glcicbfall« 
beranjttjieben,  „ungeachtet  aller  Äüdftcbt  auf  bie 
«crfdjiebenbeit  ber  Äcltgion«mctnungen",  »onaa> 
aua>  bie  3  belogen  fieb  ad>ten  foQten.  $ür  ben 
gatl  ungereebten  Singriff«  würben  nähere  «crab- 
rebungen  getroffen;  im  grieben  fofltc  Äurpfalj 
ba«  ©treftorium  be«  @anjen  fübren,  im  Äricge 
jeber  beftbmerte  ©tanb  in  feinem  i?anbe  felbft. 
Äurfacbfen,  flreng  lutberifcb,  aber  aua>  jugleicb 
gut  faiferlicb,  bielt  ftcb  fern,  dagegen  traten  in 
ganj  furjer  3eit  ber  U.  bei:  «faljgraf  3obann 
oon  3meibrüden,  ba«  ganje  ^au»  Slnbalt, 
ber  ©raf  ©ottfrieb  oon  Cttingen  unb  bie 
9icicb«fläbte  ©träfe bürg,  Dürnberg,  Ulm, 
9?otbenburg,  ?Binb«beim,  ©cbweinfurt 
unb  SB  ei  &  en  bürg.  2>ie  ©eele  ter  U.  war 
gürft  Cbriftian  oon  «nbalt;  griebrieb  IV.  er* 
nannte  ibn  jum  ©tattfjaltcr  ber  oberen  ^falj,  bie 
U.  ju  ibrem  ©enerallieutenant.  Sr  ging  aud> 
al«  ®cfanbter  ber  U.  am  18.  3uli  jum  Äaifer 
unb  erlangte  burd)  fein  mannhafte«  auftreten 
nacb  mannen  ©cbwierigfeiten  bie  3u^Qfl(  t>on 
ibm,  baß  EonauwBrtb  binnen  4  SWonaten  wieber- 
tjergeflcat  werben  follte. 

Slm  10.  3uli  1609  fam  in  SKüncben  unter  ^>er- 
jo;  2Harimilian  bie  „^eilige  Siga"  juftanbe.  3)a= 
burd)  faben  fta)  bie  (Soangclifdjcn  genötigt,  bie 
U.  noeb  mebr  ju  oerftärfen,  unb  biefe  «emübungen 
Waren  nidjt  oergebltcb:  Äurfürfi  3obann  ©igi«- 
munb  oon  «ranbenburg  unb  tfanbgraf  5Diori|j 
oon  Reffen,  welcbe  fdjion  bei  ben  erften  iiuigung«-- 
oerfueben  mit  tbätig  gewefen  waren,  traten  im 
Sejbr.  1609  formlicb  bei ;  ebenfo  bie  9ceicb«ftäbte 


Digitized  by  Gffogle 


19  > 


Union. 


Worblingen,  $all,  $eilbronn,  SDlem-  griebrid)  83ill)clnt  IV.  mit  9te<bt  abgelehnt;  ab« 

mingcn  unb  Kempten.   Äurfad)fen  aber  be*  jur  gebetblid)eren  (Sntwidelung  Deutfdblanb«  fuebte 

barrte  in  feiner  Neutralität.   Äl«  bann  im  3an.  er  bie  beutfd)e  (Sinbeit  unter  Breu&en«  gübrung 

1610  in  §all  eine  Berfammlung  ber  HRitgliebcr  mit  freier  ^ufJimmung  Ofterreicb«  in«  ?eben  ju 

ber  U.  au«  Beranlaffung  be«  jüli(bfcben  <5rbfolge=  rufen.    Sr  bejeid)netc  bie  unter  Brcufjen«  §cge- 

ftreite«  ftattfanb.  würbe  befdjloffen,  ben  ganzen  monie  geplante  Bereinigung  ber  Bunbe«ftaat?n 

ebangelifd)cn  Korben  3)cutfd)lanb«  b<ranjujier/en  al«  Union.    Sine  Brorlamatton  oom  15.  äWai 

unb  mit  ben  (Sbangclifdjen  in  Cfterretd),  Böbmen,  1849  enthielt  bie  ©runbjüge  be«  Brojefte«:  3)ic 

SWabrcn,  ©d)leftcn,  cbenfo  mit  benen  in  $)äne»  beftebenbc  Berfaffung  follte  jugrunbe  gelegt,  mit 

marf,  (Snglanb,  $ol!anb,  Benebig  unb  ber  ©d)weij  Öfterrcid)  eine  befonbere  Vereinbarung  getroffen 
in  Äorrefponbcnj  3U  treten.  Äurfad)fen,  nod)  ein- '  werben.    Äm  26.  SJiai  traten  Breu&en  ,  ©aebfen 

mal  jum  Beitritt  aufgeforbert,  l)ielt  aud?  jefct  nod)  unb  $>anno»er  vorläufig  auf  ein  3abr  jum  2)reU 

an  feiner  treuen  Haltung  junt  Äaifer  feft.  Diefer  tonigSbünbni«  (f.  b.)  jnfammen ;  21  Bunbe«ftaaten 

Umftanb  ift  für  bie  ganjc  U.  oerbängniSoofl  ge=  fd)loffcn  ftd)  im  faufe  be«  Sommer«  an,  5  weitere 

worbett :  ba  ber  mädjtigftc  evangelifit  1  ©taub  bem  unterbanbelten  über  iiucn  Beitritt ;  nur  Bayern 

Bunbc  fem  blieb,  erlahmte  aud)  bie  £batfraft  ber  unb  ©ürttemberg,  oon  öflerreid)  unterffüfct,  lebn* 

übrigen  ©tänbe  balb,  unb  erft  bie  Lüftungen  ber  ten  jebe  Beteiligung  an  ber  U.  entfd)iebcn  ab.  Breu- 

figa  unb  ba«  $crannaben  eine«  fpanifd)cn  §eere«  feen  febrieb  19.  Oftbr  für  ben  15.  3an.  1850  bie 

untei  ©ptnola  Änfang  1620  öermod)te  fte  roieber  ©ablen  für  ba«  Bolf«ljau«  im  Oebiete  ber  Union 

;:i  größerem  ßifer  anjufpornen.  au«  unb  berief  ba«  au«  biefen  SBablen  berDorge^ 

X  ;■:  weitere  ®efd)id)te  ber  U.  ift  mit  ber  griebs  gangene  Parlament  jum  '20.  SDJarj  nad)  (Srfurt  ein 

rid)«  von  Böbmen  eng  toerfnüpft  (»gl.  b.  9h  t.  unter  au«brücflid)em  Broteft  Cflerreid)«.  ©ad)fen 

„3)reifeigiabrigcr  Ärieg"  unb  „griebrid)  V.  ©on  unb  jpannooer  beteiligten  ftd),  oon  Cfterreid)  beein= 

ber  Bfalj"»:  bie  ®d)lad)t  am  föeifeen  Berge  (H.  flufjt,  baran  fd)on  nid)t  mebr,  fagten  ftd)  im  ge- 

9iot>br.  1620)  bereitete  feinem  Königtum  unb  ber  bruar  fogar  oom  2)reifoittg«bünbni«  lo«  unb 

U.  ein  jabe«  @nbc.  fd)(offen  mit  Bayern  unb  SBürttcmberg  ba«  Bier* 

2)  25 1 e  granffurter  Union.  3m  gebr.  fonig«bünbni«,  weldjem  aud)  öfierreid)  unter  ber 
1744  erbat  Karl  VII.  »on  Bayern  gegen  öftere  Bcbinguug  betjutreten  geneigt  mar,  bafje«  mit  feinen 
reid)  $ilfe  bei  griebrid)  II.  in  Berlin.  HngeFtcbt«  famtlia>en,  aud>  mit  ben  nid)t  mm  beutfeben  Bunbe 
be«  foeben  abgefdjloffenen  BJonnfer  Bertrage«  gebBrigcn  Staaten  ftd)  anfd)liefeen  bürftc  1*0« 
fagte  griebrid)  ju,  fd)lojj  einen  Äüianjüertrag  mit  Srfurtcr  Barlamcnt  würbe  20  SHärj  1850  ers 
granfreid),  babin  gebenb,  bafj  ein  ^>eer  jur  Be-  öffnet,  nabm  17.  Äpril  obne  jebe  (Sinjelberatung 
freiung  Bapern«  unb  ein  jweite«  in  ^annooer  ben  Berfaffung«cntwurf  be«  2)reifontg«bünbniffe« 
einrüden  follte,  wabrenb  er  felbfi  in  Bobmen  ein-  \  an,  würbe  aber  29.  Slpril  oertagt.  ?ll«  Cfterreid) 
faüen  wollte.  2>ann  begab  er  ftd)  unter  bem  1  nun  alle  SRitglicbcr  be«  alten  3>eutfd)en  Bunbe« 
Borwanbe,  feine  @d)wcftern  in  Hn«bad)  unb  Bao-  jum  10.  SWai  nad)  granffurt  lub,  antwortete 
reutb  Ju  befud)en,  nad)  granffurt  unb  ftellte  bort  ^reufjen  barauf  mit  einer  Öinlabung  ber  jur  U. 
bem  fflormfer  Bertrag  bie  granffurter  U.  gegen*  geborigen  gürften  nad)  Berlin.  Die  gürften  ber 
über  22.  2Nai  1744.  3n  biefer  berbanb  er  ftd)  j  Äleinftaatcn  famen  aud)  faft  äße,  aber  gacbjen, 
mit  Äarl  VII.  unb  mit  bem  Äonig  toon  ©d)weben  $>anno»er,  Bayern  unb  SBürttemberg,  ferner  2)ane= 
al«  Janbgrafcn  toon  Reffen  =Äaffel.  Äl«  ^werf  marr,  $oflanb  unb  beibe  Reffen  gingen  nad)  granN 
ber  U.  würbe  auSgefprodjen :  „3?ie  9teicb«öerfafiung  furt.  2>ic  Berliner  Berbanblungcn  jogen  ftd)  fo 
auf  bem  Orunbe  be«  Bkftfälifd)en  grieben«  auf=  in  bie  Sänge,  bafj  ein  Äleinftaat  nad)  bem  anbern 
redjt  ju  erbalten ,  bie  9tube  in  Deutfd)lanb  b":  »>on  ber  U.  abbrodelte  unb  fid)  nad)  granffurt 
jufteücn  unb  bie  5Diad)t  be«  Äaifer«  ju  banbbaben;  j  wanbte,  3untal  öfterreieb  fopbWfd)  erftarte,  bafe 
namentlid)  ben  SBtencr  .^>of  jur  STnerfennung  ber  alte  Bunbe«tag  nur  fufpenbiert,  aber  nid)t 
Äart«  VII.  unb  jur  Verausgabe  be«  8teia)«ard>h>«  aufgeloft  worben  fei,  unb  bc«balb  2.  ©eptbr.  beffen 
ju  bewegen  unb  ben  (Srbfolgeftrcit  burd)  (Sütc  |  ©ibungen  obne  Greußen  wieber  eröffnete. 

ober  9ted)t«f}>rud)  beijulegen.  (Sinftrocilen  Biafjen»  3n3Wifd)en  war  ber  9lufftanb  in  Jturbeffen  au«s 

frillftanb  unb  Sinlabung  ber  übrigen  Äurfürftett  gebrochen  unb  9tobowifc,  am  26.  ©eptbr.  jum 

unb  gürften  jum  (Stntritt  in  bte  Union."  j  ÜÄtnifter  be«  Auswärtigen  ernannt,  liefj  in  fonfe* 

Äaum  batte  aber  ®eorg  II.  gegen  bie  granf=  quentcr  Betätigung  ber  UnionSpolitif  preufjiftbe 

furter  U.  bie  BJarfd)auer  Ouabrupelaüianj  mit  Irttppcn  in  jpeffen  cinrürfen.    Äaifer  NÜolau« 

bem  Äönige  »on  Bolen  al«  Äurfiirften  oon  @ad)fen,  t?on  SRuftlanb,  jum  @(bieb«rid)teT  tu  bem  broben* 

mit  ber  Äönigin  oon  Ungarn  unb  mit  ben  Oenerah  |  ben  Äottflift  ^wifdien  Breufjen   unb  öfterreid) 

ftaaten  jum  Slbfd)lufj  gebraebt  (8.  3an.  1745),  angerufen,  ftellte  ftd?  aber  in  B3arf(bau  (26.  bi« 

al«  Äail  VII.  20.  3an.  1745,  erft  47  3abre  alt,  28.  Oftbr.  1850)  auf  ©eite  Cfterreid}«,  9Jabowi|j 

flarb.   Sein  ©ot>n  SWar  3ofepb  fd)lofj  22.  Stpril  würbe  burd>  l'?antcttffcl  erfebt.  unb  neue  Ber^ 

ben  grieben  »on  giiffen  (f.  b.),  in  welcbem  er  bie  banblungcn  mit  Ofierreid),  weld)e«  bie  »uflöfung 

©tammlanbe  wiebercrbielt,  ftd?  ber  «nfprürbe  auf  ber  Union  unb  »nerfenuung  be«  Bunbc«tage« 

bie  öftcrreid)ifd)e  Erbfolge  begab  unb  ber  präg*  forberte,  würben  eingeleitet,  ©ie  enbetett  mit  bem 

matifd)en  ©anftion  beitrat.  2>amit  war  aber  bie  Bertrag  bon  Olmülj  if  b.),  in  wcld)em  Breufjen 

granffurter  U.  aufgelöft.  auf  bte  Union  oorläuftg  Krjicbtctc,  um  feine  Bla  e  ' 

3)  Utred)ter  Union  bon  1579  f.  „Utred)t".  erft  reifen  unb  Eeutfcblanb«  Einigung  obne  Oefter« 

4)  35ie  preufjifcbe  Union  1849  50.    3)ie  reid)  ein  balbe«  2Kenfd)enalter  fpäter  energifd)  unb 
«nnabme  ber  parlamentarifd)en  Äaiferfrone  batte  glänjenb  jur  «u«fübrung  ju  bringen. 


Digitized  by  Google 


Union. 


193 


Befonbere  gormcn  ber  U.  ftnb  bie  B  e  r  f  o  n  a  i  * 
unb  bie  Äealunton  jenee  bie  jeit  weilige 
Bereinigung  jweier  an  unb  für  ftcb  felbflanbigen 
Staaten  unter  bemfetben  foutoeränen  ^>«rrftfeer= 
bau«;  btefe«  bie  bunt  Staategrunbgefefc  für  bie 
2  au  er  gefcbaffene  Reinigung  jweier  Staaten 
mit  felbftanbiger  Drganifation  un  ter  e  i  n  e  m  Staate« 
Oberhaupt.  Gin  Beifpiel  (ür  Berfonalunion  bot 
hn  toorigen  3abrbunbert  bie  Bereinigung  »on 
ttnglanb  unb  $annooer  oon  1714  bi«  nun 
20.  3uni  1837.  Sine  $erfonalunion,  welcbe  oor- 
aueftdnlicl<  it-tcm  naben  (Snbe  entgegengebt,  ift 
bie  3»ifcben  bem  Äönigretc^  ber  Wieberlanbe  unb 
bem  gkoftberjogtum  Suremburg ;  wenn  itönig 
Silbelm  III.  ber  Wieberlanbe  ftirbt,  muß  bie  jwt* 
fcben  beiben  Staaten  feit  1715  beflebenbe  U.  auf» 
birken,  n>ei(  nacb  bent  naffauifcben  (Srboerrrage 
toom  30.  3uni  1783  in  ben  Weberlanben  (SaU 
ramfa>e  f inie  Waffau)  weiblicbe  Xbtonfolge  juläffig 
i»t .  Wae  bie  Xbronbefteigung  ber  Äronprinjefun 
Silbelmine  (geb.  31.  «ug.  1880)  jur  ftolge  baben 
Wirb;  tm  ©roffterjogtum  Vuretnburg  \)trx\<t)\  ba* 
gegen  männlicbe  Xbronfolge.  fobaft  bie  Ottonifä>e 
Knie  be*  $aufee  9?affau  unb  aie  beren  $aupt 
ber  ehemalige  $erjog  Hbolf  toon  SRaffau.  welcber 
wegen  fcbwerer  iSrfrantung  bei  jtonige  bereite  bie 
«egentfcbaft  toom  9.  Bpril  bie  2. Btai  188!*  fübrte,  I 
bie  Regierung  Qbernebmen  wirb. 

%ür  bae  Berbältnie  ber  fflealunion  toetf) 
(Europa  berfcbiebene  Betfpiele  auf.  3nner$alb  bee 
SJeutfcben  SRcicbee  begebt  eine  folcbc  int  $erjogtum  1 
€acbfen*(£oburg*©otba.  9cac&bem örnft  III.  | 
toon  Sacbfen  Coburg  ■■  Saalfelb  im  ©otbaifcben 
örbteilungeoertrag  1821  Saalfelb  an  Saufen« 
Benningen  abgetreten  unb  bafür  ©otfca  erbalten 
batte,  nabm  er  ben  Xitel:  ßrnfl  I.  toon  Saebfcn* 
Coburg»@otba  an.  3>ae  Berbältnie  beiber  ?anbee. 
teile  ju  cinanber  n>ar  worläufig  eine  ^Jerfonalunion, 
btnn  bribe  batten  nocb  befonbeie  Berfaffungen. 
Crft  27.  2HSrj  1849  trat  auf  ©runb  bee  t»on 
Äbgeorbneten  beiber  i'anbeeteile  befcbloffenen  ge* 
neiafamen  Staategrunbgefefcee  eine  neue  Ber- 
faffung  ine  *?eben,  welcbe,  burcb  bae  neue  Staate* 
grunbgefefc  com  3. SRai  1852  jugunflen  ber  weiteren 
Bereinigung  nocb  wefentlicb  mobifiüert,  bie^JerfonaU 
in  eine  SÄealunion  oerwanbelte.  <5e  beftcben  aber 
für  bcfonbere  Ängelegenbeiten  jwet  Sonberlanb* 
tage  für  (Soburg  unb  für  ®ou)a. 

Sine  SReqlunion  beftebt  aucb.  in  Cfterreicb* 
Ungarn.  Über  ben  aümäbltcbenfcnfcblußlingarne 
«n  bae  $aue  §abeburg  ogl.  ben  Ärt.  Ungarn, 
@efa>.  ben  «uegleicb  ton  1867  erbielt  bae 

fttta)  ben  offijieflcn  Warnen  „Cfterrcicbifcb*Ungarifcbc 
SWonarcbie"  unb  außer  bem  gcmänfamen  .fccrrfcber* 
baufe  aud)  eine  8feib*  gemeinfamer  3nftitutioncn. 

finblicb  \ft  aucb  bae  jwifcbcn  ben  Äönigreicben 
€<btt»eben  unb  Norwegen  beftebeube  Ber* 
baltnie  nic^t,  wie  geroö'bnlicb  angenommen  wirb, 
«nt  BerfonaU,  fonbern  eine  SRealunion.  I)enn  bie 
4.  Woöbr.  1814  gcfcbaffcne  Bereinigung  bei» 
«r  Sreicbe  ift  nid)t  befebräntt  auf  bie  Regierung«: 
touer  bev  gegenwärtigen  Xpnaftie.  Xic  Staate» 
^rfai'iung  Norwegen«  öom  17.  üHai  1814  be« 
i'immt  toielmebr  auebrüeflieb :  Beim  "Äueftcrben 
^*  ntdnmicben  Äönigeftammee  foU  an  einem  unb 
«roftlben  2agc  ber  Stortbing  in  (Sbrifttania  unb 

ecrfcf»,  enct>nopaMe.  v. 


Iber  ffleiebetag  in  Stocfbotm  ein  neuee  Könige* 
gefcblecbt  wäblcn;  unb  fällt  bie  B3ab(  niebt  auf 
eine  B«f<m,  fo  treten  je  36  Bertreter  9iorwegene 
unb  Sfbwebene  in  Äarlftabt  jufammen  unb  wählen 

|  o^ne  Xietuffton  mit  einfacber  Stimmenntoi  rbat 
einen  ber  beiden  Äanbibaten  gum  lünftigen  gemein« 
famen  Äonig.  2)iefe  enge  Berbinbung  ^inbert  je» 
boeb  ntebt,  bafe  Norwegen  eine  ganj  bemofratifefc, 
Scbweben  aber  eine  ftänbifd>e  Berfaffung  befit^t. 

lliiiun,  firebtitb,  ift  bie  Bereinigung  fon* 
fefftoneO  getrennter  Äira>en  |u  einer  fircbltcben 
©emeinfebaft  o^ne  «ufgeben  bee  eigenen  Be» 
fenntnteftanbee.  3n  erfler  Jinie  bejetebnet  man 
bie  in  ber  erften  $älfte  unfere  3abrb-  in  ben 
meiflen  beutfeben  Staaten  burebgefübrte  Ber* 
einigung  ber  lutberifc&en  unb  reformierten  Sonber* 
fireben  ale  U  ;  mit  biefer  baben  wir  ee  aucb  bjer 
ju  tbun. 

«ue  ber  Information  gingen  »wei  befonbere 
Äonfefftonen  ^eroor,  welcbe,  obgleich  berfelben  Be* 
wegung  entfprungen,  boeb  üebre,  jfultue  unb 
Berfaffung  eigenartig  auebilbeten  unb  ftd»,  wie 
beibe  gegen  9lom,  fo  aucb  gegeneinanber  i du- off 
abfebtoffeu:  Sutt)eraner  unb  Reformierte.  <Se  bat 
im  16.  3a hfl-  ebenfo  wenig  wie  »Stet  an  Männern 
gefeblt,  welche  bem  B3unfcb  nacb  Bereinigung  ber 
beiben  proteflantifci)en  Äircben  Äuöbrucf  gaben. 
Solange  freillcb  bie  ftarre  Drtboborie  bie  Oetfler 
beberrfebte,  waren  alle  untoniflifeben  Bemühungen 
erfolgloe ;  naebbem  aber  ber  Biftiemue  bie  i'iadu 
ber  Crtboboyie  erfebüttert  unb  bie  Hufflärung 
bee  18.  v"vabviv  fte  bödig  gebroebeu  b^tte,  fanb 
ber  Uniottegebanfe  niebt  nur  in  immer  weiteren 
Äreifen  Änflang,  fonbern  für  feine  Äuefübrung 
aucb  geeigneten  Boben.  83aren  Drtboborie  unb 
Bittiemue  barin  gleicber  Ärt  gewefen,  bafe  fte  an 
ben  2$atfacben  ber  cbrifilicben  Offenbarung  feft» 
bielten,  fo  trat  beiben  in  ber  Äufflarung  eine 
Sficbtung  entgegen,  welcbe  bae  BJefen  bee  (Jbrifteus 
turne  auflofle  in  bae  ®emetnfame  aller  biftortfa)en 
.Keligionen :  ben  ®lauben  an  ®ott,  lugenb  unb 
Unfterbticbfeit,  nur  bafe  etne  3lrt  a>riftlicber  Bt)rafco= 
logie  gewabrt  blieb.  Xa  oerfebwanb  bae  Be= 
wufetfetn  oon  SRecbt  unb  BfÜ<bt  fonfcfftonctler 
Trennung  oßöig.  (älcicbwobl  war  ee  niebt  bie 
Äufflärung,  welcbe  ben  Schritt  oon  biefer  negew 
tioen  Stufe  ju  bem  bofttioen  Bereinigungege» 
banren  beiber  proteftantifeben  Ätrcben  fertig  braute ; 
biefer  ging  tielmebr  toon  ber  9ceubelebung  be« 
cbrifrlicben  Sinnce  aue,  welcbe  tjirtfidjtltdi)  ber 
fonfefftoncaen  WitocOieiung  natürlicb  aucb  »om 
3eitgeifte  beeinflußt  war.  Man  ging  in  bibel» 
glaubigen  Äreifen  bamaie  fogar  nocb  weiter: 
gläubige  #at$ olifen  füllten  ft*  eine  mit  gläubigen 
i?utberanern  unb  tfieformiertiii,  unb  IS.  i'i.  Äutbt 
fannte  nur  jwei  Äircben:  bie  ftebtbate  bee  Bapftee 
unb  bie  unftebtbarc  bee  B3orte»  i  „Bon  bem  B3orte 
unb  tem  Äircbenliebe",  18 1!»,  S.  34). 

Sic  auf  geiftigem,  fo  war  aber  aucb,  befourere 
in  Bm^™.  auf  tbeologiicb^m  mit»  fircbcnpolu 
tifebem  ©ebiet  ber  Boben  für  bic  XurMübrung 
befonbere  geeignet.  1803  erfebien  B  l  a  n  et 6  Scbrift 
„lieber  bie  Iretututig  unb  Sticcrocrciuigintg  cer 
getrennten  ebriftlicben  ^auptpavtcicn" ;  er  glaubte, 
baß  allcibinge  bie  (»emetubeu  Scbwtevigfeiten 
bereiten  würben,  bafj  aber  bei  nötiger  Borftcbt 

13 


Digitized  by  Google 


Union. 


He  Turdifübrung  ber  U.  möglich;  Ware,  jumal 
ba  „in  ben  tbeologifcben  SDceinungen  unb  Sin; 
fitsten  eine  Berfcbiebcnbcit  nid)t  mebr  bemerft 
werben  tonne."  ßin  wenig  tiefer  greift  in  bent- 
fclben  3abre  ©cbleiermacber  bie  @odr)e  an;  im 
9Jo»br.  erfebienen  feine  „3^  un»orgreiflicbe  @ut- 
atbten  in  ©acben  bc«  »rotefiantifcben  fürten» 
wefen«".  ©ein  £kl  war  Stu«gleidjung  ber  !om 
fcfftoneDen  ©egenfäfee  o$ne  Bcrwifdjung  ber  fireb- 
licben  Unterfcfeiebe ;  er  verlangte  be«balb  nicht  eine 
allgemeine  Bereinigung,  fonberu  bie  £erfleflung 
einer  Äircbcngemeinfcbaft  nur  bort,  wo  fte  al« 
ein  unabweisbare«  Bcbürfni«  fieb  aufbrängte.  Tie 
Strt  ber  Bereinigung  aber  beftimmte  er  babjn,  bafe 
bie  Unterfdnebe  int  febrbegriff  unb  im  Rituale 
unangetaflet  bleiben  müßten.  ©ebr  bejeiebnenb 
War  e«,  wie  er  fieb  bie  £crftellung  ber  fircbliehen 
©emeinfehaft  backte:  ba  ber  Staat  baB  einige 
wirffame  Crgan  ber  firdilicben  ©emeinfehaft  fei. 
fo  bebürfe  e«  nur  ber  (Srliärung  ton  beffen  Seite, 
bafe  c«  weber  in  firaMicber  no*  in  bürgerlicher 
$inftcbt  für  eine  Bcränbcrung  gelten  fotlte,  wenn 
jemanb  ftatt  wie  bi«ber  nach  bem  Ritu«  ber 
einen  ©emeinfebaft  fontmuniciert  b«bc,  ba«  fortan 
bauernb  nadj  bem  Ritu«  ber  anbern,  ober  abr 
Wectofelnb  nad)  beiben  9?tten  tbun  würbe.  ©djleicr= 
macbere  diät,  bie  IL  nur  in  befebränftem  Umfange 
einzuführen,  teilte  ber  $of»rebiger  ©.  ©  ©ad 
in  feiner  ©ebrift :  „Aber  bie  Bereinigung  ber  beiben 
»roteftantifeben  tfirebeugemeinben  in  ber  »reufcifcben 
SWonardjie",  Berlin  1812;  er  verlangte  aber  für 
bie  U.  einBcfcnntni«  (Sttoftolifum  obcrStuguftana), 
»erwarf  bie  (Sinfüb.  rung  bureb  ftaatliAe  (Srflä'rung, 
unb  wollte  fiatt  beren  eine  Slbftimmung  aller 
©eifUicbcn  beiber  ©emetnfebaften.  ©ad  legte  ba^ 
mit  eine  »iel  ernftere  BJfirbtgung  ber  ganjen 
frrage  an  ben  Tag,  al«  Bland  unb  ©cbleier-- 
madjer,  blieb  aber  freilich  in  bem  Irrtum  be^ 
fangin,  bafe  bie  ©eiftlicben  aOetn  bie  Äircbe  bilben. 

Sin  duftere«  (SrcigniS  braätc  bie  ganje  Union* 
frage  enblid)  in  R(tt£ :  baS  Rcformationejubiläum 
»on  1817  Raff  au  eröffnete  ben  Seeigen.  Änt 
6.  Sluguft  traten  8s  »on  ber  Regierung  beftimmte 
©eiftliche  jur  ©»nobe  »on  Sbftem  ntfammen  unb 
befcbloffen,  ba  beibc  »roteftantifebe  Religion«teile 
in  ben  wefcntlidjen  fünften  ihre«  Bcfcnntniffc« 
übcreinjiintmten,  fei  e«  bie  würcigftc  fteier  bc« 
Jubiläum«,  baft  beibc  ftcb  für  immer  ju  einer 
Äircbc  im  £er,jOgtum  »ereinigten;  fie  foDte  ben 
Ramcn  „cvangclif cb-cbi ifrliebc"  führen.  BMberftrucb 
würbe  erft  f»äter  »on  lutberifeber  ©eite  erbeben: 
e-ne  Stnjabl  It'mtjcraner  trennte  fid?  »on  ber  Vanbc«? 
tuebe  unb  bilbete  bielutbcrifd?e©cmcinbc©troben. 

Stuch  in  Breuftcn  fnüpftc  bie  (Sinfübrung  ber 
U  an  ca«  RcformationSjubilä'um  an.  $>ier  harten 
feit  b  m  Slnfang  bc«  17.  3abrb.  bie  beiben  »ro- 
teftantifeben Äo  ^feffionen  mit  gleichen  Rechten  neben* 
etuanber  beftanben.  ©eit  3obann  ©igiSmnnb  am 
SJeibiiarbtStage  1613  jum  reformierten  Betcnnrni« 
förmlid)  übergetreten  war,  ftnben  wir  bei  ben 
Änrfürftcn  unb  «Qöitigcn  faft  ununterbrocbcn  ba« 
Beftreben,  eine  moglidjft  enge  Bcrbinbung  jwifdjen 
ben  numerifeb  weit  ftärferen  tuttierifdien  unb  ben 
burd)  bic  3ugef)ßrigfrit  be«  $ofc«  in  ibrem  Stn= 
feben  unte-ftüuten  Reformierten  berbeijufübren ; 
ba«  beweift  bie  ©trenge  bc«  ©rofecn  Äurfürfkn 


gegen  einen  ^Jaul  ©erbarbt,  ba«  beWeifen  nidjt 
minber  be«  erfien  »reutjifcben  Äönig«  Bl^ne,  eine 
Bereinigung  aller  ©»angelifcben  überbaust  tytxbei* 
jufübren.  Tiefen  Trabitionen  feine«  ^taufe«  blieb 
au(b^riebrid)©ilbelmIII  treu  unbmad?tenirgetib* 
ein  $ebt  barau«  obm  fam  bei  ber  8tu«fübrung 
biefe«  fiebling«gebanfen«  3ufr<itten,  bafe  feit  bem 
16.  2)e3br.  1808  bie  fiircbeu  faft  »öHig  in  bic 
Crgantfation  bc«  ©taate«  aufgegangen  unb  baber 
gar  feine  Äirdjen  mebr  »orbanben  waren,  welcbe 
ein  gefonberte«  9ied)t  bätten  in  Änf»rua>  nebmm 
fönnen.  ©d>on  war  ferner  1816  eine  Slgenbe  für  bic 
£ef=  unb  ©arnifongemeinbe  ju  Bot«bam  unb  bic 
©amifonfirebe  ju  Berlin  beraußgegeben  worben 
unb  bannt  bie  liturgifdje  U.  in  ben  2Hilitärgottc«^ 
bienften  an^ebabnt.  BJa«  JBunber  benn,  wenn 
bie  Autorität  be«  geredeten,  im  ©lüd  unb  im  Uns 

Slüd  ftet«  bewä'brten  ÄÖnig«  aud>  jer^t  wicbei-  ben 
[u«fcblag  bei  feinem  Bolfe  gab,  al«  er  bie  brittc 
©afularfeier  ber  9teformation  ber  9Jeformation«= 
e»od»e  felbft  burd)  bie  (Sinfübrung  ber  U.  würbig 
an  bie  ©eüe  ftellen  wollte,  al«  ber  erfte  ber  U. 
beitrat  unb  fein  Boll  jur  SRaibfolge  einlub.  8m 
27  ©ettbr.  erfebien  be«  Äonig«  erfte.  ben  ©runb 
für  bie  U.  legenbe  Äabinett«orbrc.  ,,©o  febr  icb 
wünfeben  mufj",  beifet  e«  barin,  „baß  bie  reformierte 
unb  bie  lutberifebe  i(ird>e  in  meinen  ©taaten  biefc 
meine  moblgc»rüften  Überjeugungen  mit  mir  teilen 
möge  (bafe  nämlidi  lein  in  ber  92atur  ber  ©adje  lie= 
genbe«  $»inberni«  ber  U  entgegenftebe  unb  bureb  fie 
ber  befte  Tanr  für  bie  ©egnungen  ber  9?eformation 
betbä'tigt  werben  fönue,  3).  Berf.),  fo  weit  bin  icb, 
ibre  9?e*te  unb  ^reibeiten  aebtenb,  ba»on  entfernt, 
fie  aufbringen  unb  in  biefer  Angelegenheit  etwa« 
»erfügen  ober  beftimmen  ju  Wollen.  Äucb  bat  bic 
U.  nur  bann  einen  wabren  Sert,  wenn  weber 
Übarebung  noeb  ^nbifferentiemu«  an  ibr  tcilbabcn 
unb  fie  au«  ber  ftreibeit  eigner  Überjeugung  rein 
ber»orgel)t  unb  niebt  nur  eine  Bereinigung  m 
ber  äufecren  gorm  ift,  fonbern  in  ber  (Sinigfeit 
ber  $crjen  na*  e*t  biblifeben  ©runbfä'feen  ibre 
Surjeln  unb  ?eben«fräfte  bat  "  Unb  bie  Orbrc 
fa?liefjt:  „SHöcbte  ber  »erbeifeene  3eit»untt  niebt 
mebr  fern  fein,  wo  unter  einem  gemeinfd>aftli(ben 
Birten  alle«  in  einem  ©lauben,  in  einer  Üiebe 
unb  in  einer  Hoffnung  fid)  ju  einer  5>erbe 
bilben  wirb."  —  B?a«  bie  greibeit  in  SInnabme 
unb  Äblebnung  ber  U.  betrifft,  wer  wollte  ben 
aufrichtigen  unb  gerechten  SJiflen  be«  frommen 
Äönig«  bezweifeln  —  aber  aueb  Äönige  lönnen 
Unmogtidje«  niebt  möglich  machen.  &cnu  »or 
allen  Tingen  fehlte  ein  Crgan  für  jebe  orbnungflr 
mäfeige  Äußerung  ber  Äirche  feit  ber  ben  greibeitö* 
friegen  folgenben  Äeorganifation  ber  Behörben; 
unb  fobann  batten  bic  aHermciften  ©eiftlicben  »on 
bem  hoben  BJcrt  ber  Bcfenntni«fcbriften  lamn 
noeb  eine  Abnung,  fobaft  fie  in  ber  U  »orwiegenb 
bem  9?egati»en  ^ugetban  waren,  ba«  Bofitioe  aber 
al«  etwa«  mit  ber  $e\t  ©chwinbenbe«  betraebteten. 
Tie  im  Rationalismus  aufgewadjfenen  ©emeinben 
würben  aber  gar  nidjt  gefragt.  „3c  weniger  Stuf.- 
beben«,  befto  leiebter  wirb  ftcb  bic  ©aebe  machen", 
fo  urteilten  bic  ©eifilichen  im  Turcbfdmitt.  Ter 
(Srfolg  be«  StufrufS  war  benn  aueb  fe^r  bebeutenb : 
eine  groije  3«bl  »on  ©eiftlicben  unb  ?aien,  be- 
fonber«  in  ben  wefllid;en  Bro»injcn,  fcblojj  fieb 


Digitized  by  Google 


Union. 


1*5 


t  et  Union  on  :  ber  ©iterferueb  innerhalb  ©reufjen« 
blieb  »orläufta  ganj  »ereiu  jelt.  SBobl  aber  folgten 
btm  ©eignete  ©reufcen«  eine  Hnjabl  anberer  ?änber: 
181<<  befcblofe  bie  ©eneralfpnobe  ber  Rbeinbfalj 
ju  Äaifer«lautern  bie  Bereinigung  ber  i  utberifaSen 
nnb  Reformierten  ju  einer  »rotefianttfcp'Cpriftlicpcn 
Jrircpe  mit  ber  alleinigen  tfeprnorm  ber  ^eiligen 
6<firift.  1817-22  !am  bie  U.  in  einem  großen 
Teil  be«  ©rofjperjogtum«  Reffen  juflanbe;  182«) 
m  Änpalt=©crnburg.  1821  in  ©oben  unb  SJalbecf, 
1827  in  «npalt=Tefiau. 

Ter  erfte  <Srfo(g  ber  U.  in  ©reufjen  parte  inbef  jen 
nur  einen  übergang«jufranb  gefepaffen;  e«  mar 
natürlich,  ba§  man  entroeber  biell.  jur  atlgemrinen 
Snnapme  bringen,  ober  e«  fiep  gefallen  laffen 
mußte,  neben  ber  neuerftehenben  unierten  fiircpe 
©ruepteile  ber  beiben  «onfeffion«rircben  fiep  jur 
©elbftänbigfeit  entfalten  ju  fepen.  Ta«  lefctere 
mar  jebenfafl«  nttj^t  im  Sinne  be«  fcmiglicben 
©tifter«  ber  U. ;  wollte  er  boep  gerabe  bie  »or^ 
banbenen  jwei  jtirepen  in  eine  »erfcbmeljen,  aber 
niept  um  eine  neue  »ermepren.  Äuf  ber  anbern 
©eite  aber  war  ber  «nftblufe  an  bie  U.  bem  freien 
Grmeffen  ber  Gemeinten  überlaffen,  efl  mufote  alfo 
ein  «u«weg  au«  bem  Dilemma  gefunben  werben. 
Tafe  bie  wiberf»rucp«lofc  «nnapme  ber  U  in  weiten 
Äreifen  ben  OntifferentiCmu«  unb  Unglauben,  alfo 
ba«  Regatioe  jum  ©runbe  batte,  jeigte  ficb  fofort, 
al«  ber  Äonig  ba«  ©oftriöe  betonte.  Ter  ©ottc«= 
bienfl  war  allgemein  in  troftlofem  3uf,änbe:  bie 
$rebigten  gfauben«lo«  unb  inbalt«leer,  ber  liturgifebe 
leil  pier  »erwilbert,  bort  ganj  abgeworben,  ©ei 
bem  @ottc«bienft  glaubte  be«balb  ber  Äönig  ben 
$ebel  jur  ©efferung  be«  fira>licbcn  ?cben«  unb 
gleichzeitig  jur  allgemeinen  Turcpfübrung  ber  U. 
anfe$en  ju  fofleu ;  benn  er  batte  ftch  längfi  baoon 
uberjeugt,  baß  be«  fflJinifler«  »on  «Itenficin  £off-- 
nung  auf  guten  (Srfolg  ber  ©erfobnung  jwifeben 
Jbeologte  unb  ^biiofocbie  eitel  gewefen  war.  Ter 
erfte  €  (tritt  jur  $ebung  be«  ©ottrtbienfte«  war 
ja  fdjon  1817  mit  ber  Einführung  ber  Slgenbe 
für  bie  $of-  unb  ©arnifongemeinbe  in  Loretam 
gemalt  worben.  Ta«  SÖerf  batte  wenig  ©er= 
breitung,  aber  febarfe  Äritifcn,  befonber«  feiten« 
Sa)leiernmdH'iv  erfahren.  Jcm  Könige  lag  baber 
um  fo  mehr  an  einer  SluÄarbeitung ,  ber-n  Sin* 
fübrung  feine  triftigen  ©rünte  entgegengefefct  wer* 
ben  tonnten;  unb  ba  bie  (Entwürfe  (Splertfl  a.  a. 
u)n  ntebt  befriebigten .  oertiefte  er  ficb  frtbft  in 
litnrgifcpe  ©tubien,  beren  tSrgebni«  jum  großen 
teil  bie  1821  eTfcbiencne  „Äircpenagenbe  für  bie 
$of»  unb  Tomgemeinbe  ju  ©erlin"  war  —  auf 
bte  Reformatoren  gefrüfct,  in  einfacher,  ebler  Sprache 
gehalten,  ber  2fbenbmabl«ritu«  uniert,  im  übrigen 
aber  niept  mit  Unrecht  al«  teil«  ju  lutberifcp,  teil« 
ju  reformiert  bejeiebnet.  Ter  fiönig  ferste  grofje 
Hoffnungen  auf  biefe  tfgenbe.  Siebte  er  boep  überall 
Drbnung  unb  Regel,  War  er  boep  erfüllt  »on  bereit 
gegen  ba«  Älte.  Tap>t  ^rifet  e«  in  ber  ©orrebe 
ber  Ägenbe,  „bura)  bie  ©leiebfötmigfeit  ber  ©orte«-- 
»erebrung  werbe  niept  allein  eine  gemeinfcpaftlicbe 
Überjeugung,  fonbem  aueb  eine  Weitere  ®eelen= 
ruhe  frommer  3u*>flmt  i«  kern  anfpreepenben 
©ebanten  erjeugt,  bafe  c«  biefelben  gürbitten  unb 
©elübbe  feien,  welcbe  unfere  efcriftlicpen  ©orfabren 
feit  mehreren  3aprpnnbertcn  beteten."  ©crabeju 


empört  war  ber  jtönig  babet,  a(«  er  fab,  wie  niebt 
etwa  febroffer  ftonfef^onalidmu«,  fonbern  bafe  ber 
Unglaube  unb  eine  fogenannte  wwiffenfcbaftlicbeu 
Jtjfologie  an  Säfeen  ber  Sgenbe  «nftofe  nahm, 
welcbe  einfaebe  biblifebe  iöabrbeiten  in  fircp(i$  bc* 
wäbrten  ©Korten  enthielten.  Äonnte  er  jwar  ni(pt 
bie  U.  jwang«weife  einführen,  fo  b«lt  er  e*  ange= 
ftept«  biefe«  SMberflanbe«  in  um  fo  poperem  SDiafee 
für  feine  ©fliebt,  ba«  jus  liturgicum  eoangelifeber 
dürften  fo  ju  panb&aben,  bafe  ber  in  ber  Bgenbe 
ben  ®emeinben  jugebaebte  Gegen  niebt  »erfümmert 
würbe.  (S«  ifl  Rar,  wela)e  ©ebeutung  für  bie 
U.  fomit  bie  Ägenbe  gewinnen  mujjte. 

@o  würben  benn  mit  HuSnabme  bireften  ^nwinge« 
alle  fir$(icp>n  unb  ftaatlicpen  ÜDcittel  jur  (Einführung 
ber  Ägenbe  in  ©ewegung  gefegt ;  unb  ba  bereeptigte 
iöünfcpe  in  ©rotoinjialnacpträ^en  bewilligt  Würben, 
batten  1825  »on  7782  ®emetnben  fefcon  6343  bie 
erneuerte  Slgenbe  angenommen.  £amit  war  bie 
U.  bebeutenb  »orwart«  gefommen ;  fc^on  baebte 
man  an  einen  llnion«fatea>i«mu« ,  fa)on  würben 
bie  @eifllicben  obne  Rücfftrpt  auf  bie  Äonfeffton 
angefteüt,  febon  jwang  man  bie  ju  eraminierenben 
unb  »ocierenben  Stanbibaten  ber  $peologie,  Union«: 
re»erfe  ju  untertreiben  —  bie  greiwilligfeit  ber 
U.  war  fepattenpaft  babingefloben.  3)a  tarn  ba« 
3abr  1830,  bie  ©älutarfeier  ber  %ug«burgifcben 
Äonfeffton :  9?eflri»te  befl  Äonig«,  ber  Winiperien, 
ber  ©eneralfubertntenbenten  unb  ©uberintenbenten 
Würben  in  ©ewegung  gefegt,  ben  legten  Siber« 
ftanb  ju  brctpni.  Ter  (Srfolg  war  nabeju  »oD= 
ftänbig  ©on  1830  an  wirb  baber  bie  Üurcp* 
fübrung  ber  Union  batiert. 

ttDmäplia)  war  aber  aiu»  ein  ©3iberftanb  gegen 
bie  U  emporgefeimt.  ©efonber«  in  Srblefien  patten 
ficb  mehrere  ®ciftlia)c  ein  tiefere«  ©erftänbni«  ber 
lutberifcb,en  ©lauben«fa|je  »om Hbcnbrnatyl  bewahrt. 
©Jobl  gaben  fte  ju,  bafe  bie  ©pcnbeformel  ber 
neuen  Ägenbe  mit  ber  lutherifeben  Jebre  nicht  in 
©3iberfprucb  ftanb;  aber  intern  fic  biefelbe  nicht 
au«f»racb,  fchien  fte  ihnen  benimmt,  fie  unter  ber 
§anb  ju  beseitigen.  3?a«  war  ein  Ärgemi«,  burch 
welche«  bie  ©ewiffen  ernftlich  befebroert  würben. 
Tiefe  Richtung  unter  ben  fcblefifcpen  ©eiftlicbeu 
fant  ibren  SDcittelbunft  in  bem  ©refllauer  ©afior 
unb  ©rofeffor  Dr.  €cbeibel,  einon  grünblich 
gelehrten  unb  finblidj  frommen,  aber  in  feinem 
JBefeu  baroefen  unb  in  »iclen  Tingen  wunber» 
lieben  SDianne.  ©o  furchtfam  er  war  in  weltlicheu 
Tingen,  fo  unbeugfam  war  er  in  ©ewiffen«fachen ; 
wie  er  mit  bem  ganjen  §erjen  an  ben  Tiefen  ber 
lutberifcpen  Togmatif  hielt,  fo  war  er  anberfeit« 
ungerecht  gegen  bie  Reformierten.  (Sr  »erweigerte 
au*  bei  ber  €äfularfeicr  ber  Äugufiana  ben  ©e^ 
brau*  ber  neuen  Sgcnbe,  würbe  be«halb  »om 
©re«lauer  SDiagifirat  fuf»enbiert  unb  fonnte  bei 
ben  ftaatltcben  ©ehörben  auch  feine  Äufljebung  ber 
6uf»enfton  erreichen.  Tie  gan  je  (Sache  fpifcte  fta> 
fo  weit  ju,  bafj  ©cheibel  be«  ?anbe«  »erwiefen 
würbe;  er  ftarb  in  Rürnberg  im  (Sril.  Tiefer 
%aU  fachte  wie  ein  ©inbftofe  bie  unter  ber  »febe 
gltmmenben  Noblen  ju  pellcr  flamme  an:  bie 
freiwillige  Ännapme  ber  Ägenbe  war  in  eine  er* 
jwingbare  Rotwenbigfeit  umgcwanbelt;  behorb- 
licherfeit«  würbe  beftimmt  »erficheit,  bie  Ännahme 
ber  flgenbe  fei  eine  gorberung  ber  U.  unb  flehe 

13* 


Digitized  by^Google 


196 


Uniöerfitäten. 


mit  ibr  in  unlösbarem  3ufammen^anÖ<  —  toar 
unter  folgen  Umftänbcn  ein  frieblidjeS  Sieben» 
einanber  jweier  glei$bered)tigter  Äonfefftonen  nod) 
möglid),  ober  bebeutete  bie  U.  nid>t  bielmebr  ben 
Untergang  beS  ÄugSburgif eben  ©cfenntnifleB  ?  @o 
roebrte  benn  einigen  @etftlia>en  tbre  ®ewiffenbaf* 
tigfeit  bic  ©efeitigung  gebräud>ltd)er  guter  Ägenbcn, 
unb  ®emeinbeglieber  floben  ©alrament  unb  ®otteS* 
btenft  nad)  ber  neuen  Liturgie,  gromme,  gelehrte 
unb  tüchtige  ©etftticbe  würben  fufpenbiert,  braajen 
bie  ©ufbenfton  unb  faben  ft<b  bura)  Änmenbung 
bon  ©trafen  unb  ©ewalt  auf  feparatiftifebe  Sege 
gebrängt;  ibre  ©emeinben  f^loffen  ftd>  teilweife 
unb  ganj  an,  einjelne  ©lieber  anberer  ©emeinben 
folgten,  bie  ©ewegung  übertrug  fid>  auf  anbere, 
ja  eS  gelang  unter  ftübrung  beS  ©reSlauer  ^ro-- 
fefforS  Dr.  jur.  §ufa>fe  fogar,  alle  ©ebarierten 
in  einer  tird>lid)en  ©emeinfebaft  ju  bereinigen.  Die 
©ett  erlebte  baS  ®d)aufbiel,  baß  ber  Staat  ber 
3ntefligenj  ftd)  ju  SReligionSberfolgungen  binreifecn 
lieg.  Die  ©etfilia^en  unb  ©emeinben  mürben  »er* 
folgt  unb  eingeferfert,  bie  Jäten  bmd)  ©elbftrafen 
unb  (Srefurionen  („Dragonaben")  an  ben  ©ettel* 
ftab  gebraut,  biele  jur  HuSwanberung  gelungen  —  I 
unb  bennod)  wudjfcn  unb  mebrten  fieb  bie  ®e* 
meinben.  Der  geregte  ©inn  beS  Sönigß  fab  fdjärfer 
als  ade  feine  dföte  unb  erlannte,  baß  bie  ftetgenbc 
©ewegung  ibre  ftraft  in  beut  ftufammenbange  ber 
©emtffen  mit  ben  ©erennrniSfdjriften  babe  unb 
baß  burd}  ®d)onung  ber  ©ewiffen  am  meiften  31t 
errcid)en  mar.    Das  jeigen  folgenbe  ©äfce  ber 
«abinettSorbre  bom  28.  gebr.  1834 :  „Die  U.  be-- 
jWedt  unb  bebeutet  fein  Aufgeben  beS  biSbcrigen 
©laubenSbelenntniffeS,  aud)  ifi  bie  Äutoritat,  wetd)e 
bie  ©elenntnisfd)riften  ber  beiben  ebangelifd)en  Äon* 
fefftonen  bisher  gebabt,  burd)  fte  nid)t  aufgeboben 
»orben.  Dura}  ben  ©eitritt  ju  ibr  mirb  nur  ber 
©eifi  ber  9Jläßigung  unb  9J?ilbc  auSgebrücft,  melier 
bie  ©erfdjicbenbett  einjelner  Sebrbunlte  ber  anbern 
Äonfeffton  nutn  tueöv  als  ©runb  gelten  lägt,  ibr 
bie  äußerlid)e  tird)licbe  ©emeinfebaft  ju  berfagen." 
DteS  ift  bie  einjige  Urfunbe,  welcbe  bon  einem 
©efenntniS  ber  U.  ober  bod)  wenigstens  in  ber 
U.  rebet;  unb  eS  hat  boeb,  au*  nur  für  biejenigen 
©emeinben  ©ebeutung,  weld?e  trofe;  ibreS  Beitrittes 
jur  U.  u)rcn  fonfefftonellen  (£baraftcr  bewabrt 
laben  —  aber  wie  wenige  finb  baS  im  ganjen! 
gür  alte  ©emeinben  aber,  wetebe  ganj 
in  ber  U.  aufgegangen  finb,  febtt  mit 
bem  tonfeffionellen  Sbarafter  aud)  baS 
©efenntniS,  unb  baS  ifi  ber  ©runbftbaben 
ber  Union. 

25er  SKinifter  bon  Slltcnftcin  mußte  gegen  (5nbe 
feines  tfebenS  feben,  baß  aO  feine  barten  Maßregeln 
oergeben«  gewefen  waren.  SWit  bem  {Regierung8= 
antritt  ftriebrieb  SöilbelmS  IV.  borten  alle  »er* 
folgungen  ber  febarierten  ?utberaner  auf,  unb  1845 
erbielten  fte  eine  ©encraltonjeffton,  fid?  unter  Stab* 
rung  ber  notwenbtgfren  9fed)te  beS  ©taateS  nad> 
ibren  eigenen  3$rinjibien  ju  erbauen.  Die  ber 
lutberiföen  Separation  jugrunbe  liegenbe  ©e* 
Wegung  iü  für  bie  in  ber  U.  verbliebenen  ?utberaner 
unb  für  bie  U.  felbft  bon  unermeßlichem  ©egen 

C>rben:  bat  fte  jene  beranlaßt  ftd>  auf  ibr  ©es 
tniS  ju  beftnnen  unb  bie  ererbten  reiben 
©laubenSfcbabe  neu  fia)  ju  erwerben,  fo  bat  fte 


anberfettS  ben  ©eweiS  geliefert,  bafe  man  aueb 
innerbalb  ber  U.  jene  ®laubenSf#a|je  b«ten  unb 
pflegen  unb  ibreS  ©cft^eS  fta)  freuen  unb  rubmen 
barf.  Der  praftifebe  ©egen  jener  ©ewegung  tritt 
in  ber  ®egenwart  ju  iage  in  ber  Partei  b«r 
fog.  „^Jofititoen  Union";  fie  ift  bie  Partei 
ber  am  lutberifcbeu  ©etenntniS  treu  baltcnben 
SWänner  innerbalb  ber  Union. 

£ttt  92itjf(b,  Urfunbenbua)  ber  Union,  ©onn 
1853;  3.  Kuller,  Die  cb.  Union,  ibr  SBcfen 
unb  göttlia>eS  SRecbt,  ©erlin  1854;  3ul.  ©tabl, 
Die  lutbcnfcfjc  fiirä>e  unb  bie  Union,  ©erlin 
1859;  ©ad,  Die  ebang.  Ätrdje  unb  bie  Union, 
©remen  1861;  fflangemann,  Die  preufeifebe 
Union  in  Ü)rcm  ©erbältniS  jur  Una  saneta, 
©erlin  1884. 

Unincrfitatrn.  3n  ber  jweiten  $alfte  beS  15. 
unb  m  Anfang  beS  16.  3abrb.  batten  bie  ge= 
waltigen  ©eränberungen  auf  aDen  ©ebieten  ber 
Äultur,  boran  ber  (Sin^ufe  beS  $untaniSmu6  unb 
bie  ©orbereitung  unb  Sinfübrung  ber  ^eforma« 
tion  bon  ©runb  aus  neue  JebenSbebingungen  aud> 
für  ba8  UniberfttätSwefen  gefa)affen.  Die  äußere 
©erfafjung  ber  mittelaltcrlia>en  ^oa>fa>ulen  würbe 
junäo>ft  noa^  wenig  beeinflußt,  wobl  aber  ent* 
widelte  fta)  au$  an  ibnen  bon  innen  berauS  befio 
fixerer  eine  Reatauratio  litterarum,  je 
weniger  ftd)  bie  jüngeren  SJiitglieber  beS  Jebr» 
förperS  bon  ber  ©egeifterung  für  bie  3been  beS 
^umaniSmuS  frei  balten  fonnten.  Der  $uma; 
ntSmuS  aber,  obwobl  anfangs  eine  rein  litterarifd>e 
©ewegung,  leitete  eine  allgemeine  getfiige  Umwal* 
jung  ein,  beren  3Jlad)t  ft$  alle  fetbfiänbigen  auf* 
i^rebenben  Kräfte  auf  polirifcbeni  unb  religiofem 
©ebietc  anfa)loffen.  ^olittfa>e  3ntereffen  treten  in 
bie  9ted)nung  ber  U.  ein,  infofern  ber  ©taat  an* 
gebalten  würbe,  3ufd?üffe  ju  leifien,  wo  bie  eigenen 
SDlittel  ber  U.  unb  bie  ^roteftion  beS  „fcaubtcS 
ber  Sbriftenbeit"  nid^t  mebr  ausreisten,  um  baS 
©atbStum  ber  JebrfrSfte,  wie  aud)  bie  neue,  breiter 
angelegte  Ärt  beS  ©tubienbetriebeS  wirtfam  ju 
unterfhi^en.  Die  ©taatSleitung  aber,  einmal  bc 
teiligt  an  ben  Slngelcgenbeitcn  ber  U.,  beeinflußte 
nun  bie  ©efebung  aufgebenber  i'ebrflellen ,  ja  cr- 
blicfte  ein  9tea)t  unb  eine  $flid)t  barin,  neue  U. 
für  ibr  8anb  ju  grünben  (ein  Äntrag  Äaifcr  SDtari- 
milianS  auf  bem  ftei$Stage  ju  SBormS  1495  gab 
unmittelbare  ©eranlaffung  baju).  ffite  eng  bie 
Srneuerung  ber  SBiffenfd)aften ,  bie  ffiiebcrberflel* 
tung  ber  Ätrcfc  :  unb  bie  Hnteilnabme  beS  ©taatS* 
obcrbaupteS  mit  ber  Umgestaltung  ber  U.  ber= 
waebfen  waren,  baS  jeigt  bie  fflirffamfeit  unfercr 
beiben  Reformatoren:  ?utber  unb  SWelancb* 
tbon.  Die  UniberfttSt  ©Attenberg,  gegrünbet  mit 
faiferltcber  ©eftättgung,  fyattt  in  ber  Hrt  ber 
©tiftung  wobl  noa>  Äbnittbleit  mit  ben  alten  U., 
unterfa^ieb  ftd)  aber  bod)  bon  bornberein  bon  jenen, 
wie  Dübingen,  ^eibclberg  unb  Sien,  babur<b,  baß 
fte  nid)t  nur  etnjelne  titmantftiftbe  ©tubien  in 
ibrem  ?ebrplane  geflartete,  fonbern  neue  DiS* 
jürtinen,  neuen  ©eift  unb  neue  Söeife  als  tot- 
I  fentlicb  für  ibre  @tnrid)tungen  eraa)tete.  ©erabe 
burdj  bie  9toQe ,  weld>e  Deutfdjlanb  an  ber  ©er= 
arbeitung  beS  Humanismus  übernabm  —  nia>t 
für  baS  Stnjelgebiet  ber  Äünfte  ober  ber  fcbÖnen 
|  Cittnatur,  fonbern  für  bie  ÜReugeflaltung  beS  ge* 


X 


Digitized  by  Google 


Unibcrfi  täten. 


famten  geifHgen  8eben«  — ,  würbe  e«  berufen,  I  mit  theologifcher  unb  philofophifcb>r  Abteilung 
in  ber  «ntwiefelung  ber  U.  feitbem  bie  fübrenbe  angelegt ,  1739  auf  4  gafultäten  erweitert,  1803 
Stellung  einzunehmen.   25ie  ©efchicbte  ber  U.  ber  1  eingegangen. 

«eujeit  ift  be«balb  eine  ©eftbic&te  ber  beutfcben  3)  ©erlin,  „Ägl.  griebricb«©ilhetm«*Uni»er* 
U.,  unb  bie  voc&fdmtfn  ber  übrigen  Staaten  j  füät",  geftiftet  1809  »on  griebricb  aüiibclm  III. 
gruppieren  ftcb  nur  um  biefelbe  nach  SHafjgabe  |  unb  am  15.  Cttbr.  1810  eingeteert, 
ber  Stellung ,  welche  fte  bewahren  im  gehalten  4)  »onn,  „Ä^einiftbe  grirbriaVSBilb elm«*Uni* 
ber  mittelalterlichen  ©runbfäbe,  ober  naet)  Wag«  oerfität",  geftiftet  burch  griebrich  Söilhelm  III.  am 
gäbe  ber  Äeorganifationen ,  welche  fte  eintreten  18.  Oftbr.  1818  mit  fatholifch«  unb  e»angeltfc&> 
faffen  unter  bem  ©orbilbe  ber  beutfcben  $inricb>  tbeologifc&er  gafultät;  bie  „gürfienunwerfität". 
rangen.  5)  ©raun«berg,  „Lyceum  Hosianurn", 

gür  einzelne  beutfcbe  ^ocpfcbulen  brauten  an«  1564  errietet  burct)  ©ifchof  gtant«lau«  $oftu«, 
mittelbar  na*  bem  ffiieberaufblühen  ber  ÜBiffen*  j  1807  aufgclöfi ,  würbe  bürg  Äabinetttorbre  am 
fcbaften  bie  Unruhen  ber  9feformation«ftreitigfeiten  19.  3Wai  1818  wiebererrirbtet  unb  bient  mit  tt)eo* 
eine  Hemmung  in  ber  frieblicben  Verfolgung  ihrer  logifcber  unb  philofoptjifcber  gafultät  ber  Hut* 
3iele  ((Srfurt).  (Sine  falfehe  Äuffaffung  be«  grei  bilbung  »on  (Seitlichen  für  Jbie  römifche  Äirche. 
&eit«begriff  e«  »eranlafjte  aucp  in  bem  i'eben  ber  §ocb> '  6)  ©  r  e « l  a  u ,  geftiftet  burch  Äaifer  ? r opolb  T. 
fcbulen  (Sreigniffe,  bie  weitab  lagen  »on  ben  iOegen,  am  21.  Oftbr.  1702;  itjr  etfter  Äanjler  ©ater 
roelcpc  bte  Reformatoren  eingefchlagen  bauen  (»gl.  I  griebricb  üBolff  legte  ibrcit  8cbwerpunft  in  bie 
ben  Slnlafe  ut  Rüthers  9tiicffet)r  »on  ber  ©Jartburg  fatbolifct)  >  theologifjbe  gafultät  Wach  ber  ©riin« 
na*  ©Ittenberg).  (Sin  breiterer  Verfall  ber  $i«: '  bung  ber  Unioerfität  ©erlin  ging  granffurt  a  0. 
jtplin  auf  ben  beutfcben  II.  gehört  ber  ^ext  um  ben  ein  unb  wutbe  burct  Aabinett«orbre  vom  3.  Äug. 
30jS^rigen  Ärieg  an  (1610—61),  ber  ©eriebe  be«  I  1811  mit  ©re«lau  »erbunben  (feitbem  aud)  pro* 
^cnnali«mu«  mit  ibren  9to bei tett  unb  mimt  '  teftantifcb,  tbeologifcbc  gafultät). 
lieben  ©erunfialtungen  afabemifeber  Einrichtungen.  1  7)  Millingen,  burct)  Otto,  Ar  Inn  ».  I  ruebfefe« 
©emrinfame«  ©orgebeu  mehrerer  §ocbfchulen  (H>36  i  ©albburg,  ©ifchof  von  Äugflburg  am  21.  Oftbr. 
»Urenberg, Äönig«bcrg, SWarburg u. a.), ein Scticb«-  I  1549  geftiftet,  1552  betätigt,  war  1564  1773 
tag«bcfcblu6  »om  3ahre  1654,  enblidj  eine  größere 1  al«  $auptfip;  ber  3efuiten  ein  §erb  ber  ©olemif 
©ereinigung  ju  burrbgreifenben  Äclegation«maj3«  gegen  ben  ©roteftanti«mu« ;  1804  eingegangen, 
regeln  (16tJ0-62)  war  erft  imftanbe,  ba«  ©ennal*  j  8)  2Jui«burg,  geftiftet  bureb  Äurfürft  griebrtch 
toefen  abjufchaffen.  —  Unter  bem  ©influffe  be«  ffiilhelm  »on  ©ranbenburg  aW  rffotmierte  UnU 
aflgemeinen  beutfd>en  Kulturleben*  jeigen  aua>  bie  oerfität  unb  eingeweiht  14.  Oftbr.  1655,  ging 
$od>fi$ulen  eine  Veriobe  ber  SNacba&mung  fran=  Änfang  biefe«  3at)rty.  ein  unb  würbe  forrnttc^  aufs 
jb'fifitcn  3Befen0,  welche*  in  ben  Dutügebräucben  I  grlofl  bureb^  £abtnett$orbre  Dorn  18.  Oftbr.  1818. 
unb  in  franjBfterenben  8lu8briicfen  no(b  beute  feine  9)  Sllwangen,  latbolifc^e  Unioerfttät ,  ge* 
©puren  aufweift,  ©egen  ÜWitte  be«  18.  3abrh.  grünbet  28.  ©eptbr.  1812  bureb  Äönig  griebrut. 
treten  wOrben"  (natb  bem  ©orbilbe  ber  grei-  oon  ÖJürttemberg ;  fie  jaulte  5  ©rofefforen,  bie 
maurer?)  auf  bi«  jum  ©eginn  be«  19.  3at)r$.;  3ab^l  ber  ©tubierenben  bewegte  fto>  jwifeben  24 
bie  (Sefcbtcbte  ber  fhibentifcben  Äorporationen  bat !  unb  47,  bureb  ©erorbnung  be«  Äönig«  SBilbelra 
bann  eine  3eit  lang  im  wefentlitben  brei  ÄbteU  I  oont  25.  Oftbr.  1817  würbe  fte  al«  fatb>lif(b> 
lungen  ju  »erfolgen:  8anb«mannf(t; aften ,  <£orp«  I  tbeologifcbe  gafultät  ber  Unioerfttät  Bübingen  ein* 
unb  ©urfebenfebaft  (leitete  gelangte  oorübergebenb  »erleibt. 

iu  polüifc^er  ©ebeutung,  »gl.  bie  Ärt.  „2öart=  10)  (Srf urt  (1392),  befonber«  bebeutfam  burtb] 
burgfeft",  ,.j&ambao>eT  geft").  —  3n  ber  neuejlen  bie  b>be  Pflege  unt  bie  berühmten  ©ertreter  be« 
3eit  ifi  e«  tbarafteriftiftbe  Ctgentümticbfeit  gerabe  ^umani«mu«  fowie  bureb  ben  frühen  (Sinflufe  ber 
ber  beutfcben  ©tubentenfebaft ,  bafe  fte  eine  poli*  |  ^eforniatton  (i'utben;  bttreb  bte  Unruben  ber  9fe« 
tifebe  ÄoQe  ju  fpielen  niebt  beanfpruebt.  —  3n«  fortnation«frtege  febwer  gefebäbtgt;  im  HOjäbrigen 
bqug  auf  bie  innere  ßinriebtung  ber  U.  war  mafj*  |  Ärtrge  ging  bie  proteftantifaVtbeologifcbe  gafultät 
gebenb  ibre  ©teOung  für  ober  wiber  bie  SRefor-  ein,  17HM  erfolgte  eine  ©icterberfieaung ,  1816 
mation ;  ber  (Jinflufe  ber  3efuiten,  welcher  binbernb  würbe  bic  llniocifität  aufgeboben. 
auf  bie  freie  Cntfaltung  mebrerer  ^ocbfcbulett  ein*  11)  erlangen,  „griebricb*?llcianber«sUni»er* 
gewirft  blatte,  würbe  im  3ab,re  1773  allgemein  fttät",  geftiftet  für  ©aireutl)  oon  SJiarfgraf  griebrieb] 
gebroeben.  3m  19.  3abrb\  entwicfelten  ftc^  aa» 1  »on  ©ranbenburg*©aoreutb  1742  unb  eingewebt 
mSbltcb  teil«  wegen  ber  »ergebenen  ©ecinfluffung  in  (Srlangcn  am  4.  «o»br.  1"43,  le&te  Uni»erfttät 
(»on  Sirene  ober  @taat),  teil«  au«  inneren  wiffen^  mit  faiferltcber  ©eftätiguttß,  erneuert  tut*  SRart« 
fcbaftlicben  ©rünben  bie  einzelnen  gafultaten  3U  graf  Älcranter,  fatu  mit  bem  gürftentum  nae§* 
gröfeera  Unabbangigfeit  in  ibven  Arbeiten,  fo  bajj  einanber  in  preufeifc^en,  franjöftfcbeu  unb  1810 
bie  unioerfale  ©Übung  »ergangener  3abrbunbertc  ba»erifci)en  ©eft^j  (f.  „©apern"  unb  „©reußen"), 
bem  garbfhibium  unb  ber  Öinjelforfdjung  ge«  ;  feitbem  bebeutenb  erweitert. 
Wieben  ifi.  12)  granffurt  a.  O.,  geftiftet  buret)  eine  ©uHe 

I.       guiMTftt&if«  tu*  vtuUAt*  fteip)«».        ©apfl  3uliu«'  II.  vom  15.  -.Hiät?  1505,  eingeweiht 

1)  Ältborf,  feit  1578  Opmnaftum,  würbe  bureb  Äurfürft  3oacbim  I.  »on  ©ranbenburg  am 
1623  jur  Unioerfttät  erhoben,  1809  mit  (Srlangen  26.  Bpril  1506,  1516  naa)  Äottbu«  »erlegt,  1539 
»ereinigt.  [  in  granffurt  wieberhergefieflt  unb  proteftantifcb, 

2)  ©amber g,  feit  1585  bö>"  ©rbule,  IÜ48  »om  ©rofeen  Kutfürften  reftauriert,  16.')6  ber  ©eft 
»om  gürften  2«elrbior  Otto  ©oit  »on  ©aljburg  wegen  nacb  gürflenwalbe  geflüchtet ,  1705  »on 


Digitized  by^Google 


1»8 


UntDerfitäten. 


gricbri*  I.  unb  bcm  Äronprinjcn  (al«  erfitm  Rector  fterte.   1807  würbe  bie  fatbolifd)  tbeologifcbe  ga* 

Magnificentissitnus)  bejonberS  begünfHgt,  auf*  fultät  an  bie  neue  jweite  batike  Unioerfttät  $rei> 

gehoben  unb  mit  ©reelau  bereinigt  1811.  bürg  »erlegt;  1886  feierte  bie  #od)fd)ule  mit  grojjer 

13)  greiburg  (1457  geftiftct,  1460  eröffnet),  ^Praajt  ibr  oOOjäbrigeS  ©eftcbm.  «gl.  an*  unten: 

„Älberfc?ubioigS*Uni»erfttät",  fat$olifa>,  1620  »on  „9ceuftabt". 

örjberjog  ?eopolb  ben  3efuiten  übergeben  (bis  20)  $elmflebt,  »on  Kaifer  fltapmilian  II. 

1773),  fiel  infolge  beS  ^refjburger  ftriebenS  an  »rwilegiert,  1576  burd)  $erjog  3uliuS  »on  ©raun* 

©oben;  bis  1871  b>tte  nur  bie  t&eologifd)e  fta»  fd)weig'©olfenbüttel  eingeweiht,  war  im  17.  3ab,rt>. 

fultät  ©ebeutung ,  feitbem  fanb  ein  bebeutenber  eine  ber  bebcutenbftcn  proteflantifdjen  §od)fd)ulcn, 

«uffebwung  ftatt.  würbe  aber  10.  2>ejbr.  1809  burd)  ben  König 

14}  gulba,  fat$olifd)e  Unioerfttät  1734  bis  3e'r6me  aufgeboben. 

1804,  bann  @pmnafium.  21)  $erborn,  1584  &ob>  @d)ule,  1664  Uni* 

15)  Oiefeen,  „8ubwtgS;  Unioerfttät",  lutberifd),  »erfttät,  1817  in  ein  eoangelifcbc«  ^rebiger* 
burd)  Sanbgraf  Pubwig  V.  oon  $effen*Tarmflabt  feminar  oerwanbelt. 

gegrflnbet  am  7.  Cftbr.  1607;  1830—51  beflanb  22)  3ngolftabt  (1472),  ein  $au»rfifc  jefuitU 

neben  ber  eoangetifd)*n  au*  eine  fatfcolifd)  *  tbeo*  feber  Ideologie,  1802  na*  SlanbSbut  oerlegt  (f.  b.). 

logifd)e  gafultät.  23)  3ena,  15.  Äug.  1557  mit  faiferlid>em 

16)  Böttingen,  „(Seorg^ÄuguftSUlniocrfttät*',  ^rioileg  burd)  >bamt  griebrid)  ben  (Srofemütigen 
gefriftet  burd>  ®eorg  II.  Huguft,  König  »on  ®rofc  gegrünbet,  am  2.  gebr.  1558  eingeweiht,  !578 
britannien,  privilegiert  burd)  Kaifer  Karl  VI.  13.  einer  Scud)c  wegen  nad)  Saalfelb  »erlegt,  tft  tf)ü* 
3an.  1733,  eröffnet  Oftbr.  1734,  mit  foniglidjen  ringifebe  ©efamtunioerfttät  ber  fäwftfd)*  ernefrint* 
$ri»ilegien  »erfeben  7.  $ejbr.  1736,  feierlid)  in=  fd)en  Staaten;  burd)  bie  flubentifcben  Unruhen 
auguriert  17.  Septbr  1737,  blühte  befonberS  um  1644  unb  1660,  fowie  burd)  ben  bier  fcerrfeben* 
ben  Änfang  beS  19.  3af)r&.  ben  $ennaliBmuS  war  fte  betüd)tigt;  oon  «Soctbe 

17)  ® reif SWalb  (14561;  feit  1539 eöangelifd).  beeinflußt,  nabm  fic  «nteil  an  ber  wetmarifeben 

18)  $alle,  mit  fatferlid)em  ^Jrioileg  oom  19.  ©lütejeit,  burd)  baS  ©eftreben  ber  ©urfd)enfd)aft 
Oftbr.  1693  burd)  Kurfürfl  ftriebrid)  III.  oon  (f.  „föartburgfejt")  erhielt  fte  befonbere  l>ifiorifd)e 
©ranbenburg  gefriftet  unb  12.  3ult  1(594  ein*  ;  ©ebeutung. 

geweift;  im  18.  3a$rb\  erreid)tc  fie  bie  crfle  ©lüte»  24)  Kaffel,  als  Collrgium  illustre  Caro- 

jeit;  20.  Cftbr.  1806  bob  fie  Napoleon  auf;  Oftern  linum  1709—86,  bann  mit  Harburg  oereinigt 

1808,  nad)bem  $alle  an  baS  Königreich  Segalen  I  25)  Kiel,  „(SbriffiamÄlbrecbtS^Unioerfttär,  ge= 

gefommen  war,  erwirfte  &.     Wiemeoer  bie  ©ieber*  I  fliftet  burd)  -fccrjog  Sbrifrian  Älbrecbt  oon  Sd)leS* 

aufnähme  ber  ©ortefungen;  1813  abermals  burd)  wig  :$oljtein  *  Oottorp  unb  am  5.  Oftbr.  1665 

SRapolcon  gefd)loffen,  erlangte  fte  nad)  ber  @d)lad)t '  eingewebt,  litt  bis  in  caS  18.  3afcr&.  biuein  unter 

bei  ?ctfcjig  i&re  8red)te  wieber.    3>urd)  Kabinetts^ '  ben  »olitifeben  ©kd)fclfätlen ,  erfl  feit  1721  trat 

orbre  oom  12.  «pril  1815  würbe  bie  Unioerfttät  eine  Sonfolibierung  ein. 

fBittenberg  ibr  einoerleibt  unb  am  21.  3uni  1815  26)  «öln  (1388),  $od)burg  ber  Sd)olaftif  unb 

bie  „©cretnigte  griebrid)S  *  Unioerfttät  ^aOe.ffiit*  beS  ÄatboliciSmuS,  aufgeloft  3.  Oftbr.  1798. 

tenberg"  eröffnet.  27)  Königsberg,  w«lbertuS=Unioerrttät",  lu* 

19)  $eibelberg  (1386),  n9Iupred)t:Aar(S-Uni'  tberifd),  geftiftet 20. 3uli  1544  burd)  ben  legten ^>od)- 
oerfttät",  ältefle  jefet  nod)  jum  X>eutfd)en  Wcid)e  meifter  beS  1)cutfd)en  OrbenS,  üRarfgrafen  Hlbred)t 
gehörige  $od)fd)ule;  mit  bem  Übertritt  ber  <5tabt  oon  ©ranbenburg,  unb  feierlid)  eröffnet  am  17. 
jur  Deformation  (30.  2)e)br.  1545)  geriet  fte  in  Äug.  beSf.  3abreS,  obne  fatferlid)e  unb  papft(id)e 
einen  Streit  ber  ocrfd)iebencn  reformierten  ^Jar*  ©eflatigung  ju  erbalten,  burd)  Äönig  SigtSmunb 
teien  unb  ber  fat$olifd)en  Äird)e;  im  3(tjabrigen  oon  ^olen  1556  mit  ^Jrioilegien  auSgeftattet.  *uf 
Äriege  eingegangen,  würbe  fte  1.  91o»br.  1652  i^re  <5inrid)tung  war  Sftelancbtfyon  oon  befhmmen- 
burd)  Äarl  ?ubwig  neu  eröffnet;  im  17.  unb  18.  bem  (Sinflufe  gewefen  (®eorg  SabinuS,  fein  @d)wie* 
3a^r^.  teilte  fte  bie  Sajicffale  ber  ^falj  unb  »er«  gerfobn ,  war  erfler  jRcftor).  ffiäbrenb  beS  :iO» 
fiel.  Die  berühmte  Bibliothcca  Palatina,  1559  jährigen  Krieges  war  bic  Unioerfttät  als  3«* 
»on  Otto  ^>einrid)  geftiftet.  würbe  im  grübja^r  flud)tSflotte  ftarf  befud)t;  (Snbe  beS  18.  3afcr&. 
1623  burd)  iillp  auS  ber  Jj>eiliggciftfird)e  geraubt,  war  fte  burd)  ifcre  ?c^rfräfte  (Äant)  ju  befonberer 
burd)  SRarimilian  »on  ©aoern  bem  ^a»ft  gefa)enft  ©lüte  gelangt. 

unb  bura)  ?eo  ÄOani  auf  50  ©agen  in  ben  ©a=  28)  ?anb8but,  1802  »on  3ngolftabt  (f.  b.) 

ttfan  gefd)afft,  oon  wo  ein  fleiner  teil  jurürffebrte  bierber  oerlegt,  1814  mit  neuen  Staruten  oetfe^en, 

unb  1886  ein  Katalog  burd)  ben  »a»ftlid)en  Äb=  wutbe  1826  ber  Uniöerfttat  üHünd)en  einoerleibt, 

gefanbten  Dr.  Stetbenfon  ber  Unioerfttät  als  29)  Peipjig  (140Ö),  Äurfür^  3Wori^  »on 

„gcflgabe"  überreicht  würbe.  Unter  ber  ^errfdjaft  Sacbfen  begrünbete  fte  1545  neu.  28.  gebr.  1><29 

ber  3efuiten  fanf  bie  ©ebeutung  ber  $od>fd)ule  fo  würbe  baS  UnioerfttatSgerid)t  ins  üeben  gerufen, 

weit  berab,  bafe  1794  bie  3abl  ber  Srubenten  6.  ftebr.  1830  wid)  bic  alte  l^rager)  Einteilung 

nur  noa>  37  betrug  unb  bie  wtrtfd)aftlid)en  ÄeaV  in  ^Jcationen  ifad)fifd)e,  mctfenijd)e,  fräuttfd)e  unb 

nungen  beS  3a^reS  1798  mit  einer  Sdnilbenlaf!  polnifd)e)  berjenigen  in  gafultäten. 

»on  79,000  fl.  fdjloffcn.   5?ad)  ber  ^Jarifer  Kon*  30)  fingen  war  1685—1819  Sit»  einer  UnU 

toention  »om  3.  3uni  1^02  fam  ^cibelberg  jur  »crfttat;  biefelbe  würbe  1820  aufgeboben  unb  in 

SWarfgraffdjaft  ©aben,  beren  ^errfd)erÄarlgriebrid)  ein  $»mnaftunt  ocrwanbelt. 

befonbcrS  burd)  baS  (Sbift  »om  9.  ü)iai  1803  bie  31)  3Wainj,  1477  — 1790,  oon  ben  granjofen 

Unioerfttät  als  „$o$e  ?anbeSfd)ule "  neu  organi^ 1  aufgclöft,  je^t  (»omnafium. 


Digitized  by  Google1 


Uniocrfitäten. 


19» 


32)  SR  a  r  b  u  r  g .  proteftanttf  die  UnioerfttSt,  ge* 
ftrftrt  90.  iRai  1527  burd)  tßbiUpp  ben  ®roß-- 
raürigcn  oon  Reffen,  1.  3uli  be«f.  3abre«  ein* 
geweiht,  1541  oon  Äarl  V.  prioilegiert,  roar  1625 
bi«  1650  mit  (SHeßen  oereintgt;  im  18.  3abrb- 
erhob  ftf  fid>  allmählich  wieber. 

33)  SR ol« beim,  1580  3efuitenfd)ule ,  1618 
,in  Unioerfttat  erhoben,  würbe  1702  mit  Straß« 
bürg  oereintgt 

34)  SR uneben,  „vuciukv IRartmiltan«  llrr.oci-- 
fttat",  ratbolifcb,  1826  bureb  Äönig  tfubmig  I.  eon 
rancKuit  bierber  übertragen,  unter  SRarimilian  II. 
erweitert;  in  neuefter  3eit  würbe  bie  Zrennung 
ber  ftaat«wiffenfcbaftlicben  gafultät  oon  ber  ju« 
rifrifrben  vorgenommen. 

35)  SRünfter,  15K8  al«  fatbolifaVtbeotogifcbe 
unb  pbiloiopbifdse  tfebranfialt  gegrünbet,  erbielt 
1629  bureb  Urban  III.  afabemifd)e  Jtecbte.  1774 
würben  juriftifebe  unb  mebtjinifc&e  i'ebrftüblc  er* 
rietet.  2>ie  Inauguration  al«  UnioerfUat  fanb 
am  16.  Hpril  1780  flatt,  1818  erfolgte  bie  «uf* 
lofung.  Seitbem  blieb  bie  „tbeo(ogifa)e  unb  philo« 
fopbifcbe  Äfabcmie"  erhalten,  bie  mebtjintfd) » cb> 
rurgifefce  8ebranflalt  ging  1849  ein. 

36)  «eujtabt  in  ber  SJfalj,  al«  reformierte 
$0(bfcbule  abgejweigt  oon  $eibelberg  unb  gejtiftet 
d.  d.  Äatfereiautern  29.  SRarj  1578  buret)  ben 
$fa(jgrafen  3obann  Äaftmtr,  ging  bi«  Sommer 
1785  allmählich  roieber  naa)  $eibelbcrg  jurüd. 

37)  0«nabrüd,  geftiftet  1630  oon  ©ifd?of 
%xani  Wilhelm,  ©raf  oon  Wartenberg  mit  theo* 
logtfeber  unb  pbtlofopbifcbcr  gafultät,  rourbe  1633 
mieber  aufgehoben. 

38)  SJaberborn,  gegrünbet  mit  faiferlicher  unb 
päpümtu-t  ©eftätigung  1614  oon  Xbeobor  o.  %ut* 
ftenberg,  erhielt  anfang«  theologifebe  unb  v  bilo= 
fopbifcbe,  fpäter  auch  juriftifebe  ftafultät,  ihre  sölüte 
fiel  in  ba«  17.  3abrb.  Durch  Äabinctt«orbre  oom 
18.  Oftbr.  1818  rourbe  fie  aufgelöjt.  (Sine  fa= 
tbolifd)e  tbeologifcb  =  pbtlofopbifche  tfebranftalt  be* 
fleht  noeb. 

39)  Hinteln,  1621  burd)  gürft  «rnft  III., 
@raf  $u  -.Innern  unb  Sd)aumburg  eröffnet;  roar 
1623—42  eingegangen,  lebte  aber  roieber  auf,  bi« 
fte  10.  2>ejbr.  1809  burd)  3er6me  oon  Weftfalen 
aufgehoben  unb  mit  SHarburg  oereinigt  rourbe. 

40)  »oft  od  (1419);  bie  Deformation  rourbe 
unter  fcerjog  «Ibredjt  ( 1 547  -  76)  eingeführt.  Warb* 
bem  früber  bereit«  einmal  eine  Spaltung  fiatt* 
gefunben  hatte,  trat  eine  neue  1758—89  ein:  ber 
bem  $er§og  gebSrenbe  Xeil  würbe  nad)  «üfcoro 
oerlegt,  ber  ftäbtifebe  blieb  in  Stoftod;  cn't  1827 
erfolgte  bie  enbgülrige  Regelung  baburä),  baß  ber 
©rcßberjog  alleiniger  Patron  würbe. 

41)  Strafeburg,  1621  burd)  fterbinanb  11. 
jur  Unioerfitat  erweitert  (ogl.  Ärt.  „Strafjburg"); 
1872  würbe  fie  al«  beutfebe  Uniocifttät  wieber 
eröffnet,  1877  erbielt  fie  ben  Hamen  „Äaifer 
Wilhelm«  =  Unioerfttät". 

42)  Stuttgart  befaß  1775—94  in  ber  oon 
$eTjog  Äarl  erhaltenen  Äfabcmie  eine  $ocbfd>ule, 
bie  1791  burd)  Äaifer  3ofepb  II  al«  „Äarl«  $obe 
6d)ule"  jur  Uniocrruät  erhoben,  1794  aber  oon 
^erjog  Submtg  Cugen  aufgehoben  würbe. 

Irter  (145u),  würbe  aufgelöft  1798  (ogl. 


44)  Bübingen  (1477),  „«berbarb*Äarl«=Um* 
oerfttat",  war  jur  3ett  ber  Deformation  oon  be* 
fonberer  iBebeutung  ^JJielancbthon,  9teud)lin),  würbe 
1769  burd)  $erjog  Äarl  neu  eingerichtet;  fte  be* 
ft^t  7  ^afultäten :  eine  er>angelifd):theologifd)e,  eine 
fatholifd)=tbeologifd)e  (1817  au«  SQwangen  hierher 
ocrlegt),  eine  jurifHfd)e.  eine  mebijtnifd)e,  eine  philo« 
fophifche,  eine  Paat«wiffenfd)aftlia>e  (fett  1818)  unb 
eine  naturwtffenfa>aft(id)e  (feit  1863). 

45)  Wittenberg,  15t .'2  gewährte  iKarimilian 
ba«  ^rioilegium ,  18.  Oftbr.  be«f.  3ahre«  würbe 
bie  Unioerfttdt  burd)  fturfürjt  Jriefcrid)  ben  Weifen 
eingeweiht;  fte  blühte  al«  ed)te  Iod)ter  ber  9te* 
fonnation  ju  ungeahnter  ©röße  auf,  ber  |Vt 
wegen  würbe  fte  mehrfach  oerlegt  (150(>  nad)  Im- 
berg, 1527  nad)  3ena,  unb  bann  nach  Schrieben, 
1535  mteberum  nad)  3ena,  1557  nad)  iorgaul. 
1815  würbe  fte  mit  $aQe  oereinigt. 

46)  ö  ü  r  j  b  u  r  g  ( 1 403)  mar  eingegangen,  würbe 
al«  fatbolifffee  Unioerfitat  1582  neu  gegrünbet 

|  burd)  ftürftbifdwf  3uliu«  Sd)ter  o.  SKefpelbrunn, 
I  ba«  theologifd>e  unb  philofopbifche  Stubtum  lag 
I  in  ben  $änben  ber  3efuiten;  al«  Würjburg  1814 
I  in  ben  öeftfe  oon  öapern  überging ,  würbe  bie 
Unioerfttät  al«  „3uliu8;!lRarimittan«rUntDerfität" 
jeitgemäfe  reflauriert;  1882  beging  fte  ihre  400* 
jährige  3ubelfeter  mit  großer  bracht 

Über  bie  tiefefeung  ber  noch  beftchenben  beut« 
feben  U.  mit  ?ehrem  unb  über  ihre  ftrequenj 
währenb  be«  lebten  3ahrjehnte«  giebt  folgenbe 
Tabelle  einen  Überblid;  c«  muß  babet  berüdftebrigt 
werben,  baß  eine  «mahl  mittel*  unb  fübbeutfeber 
U.  im  Sommer  fiaiter  befud)t  wirb  al«  im 
Winter  (t.  Ö.  «onn,  (Srlangen,  greiburg,  ^eibel* 
berg,  Harburg,  iübingen). 


3lttiD«(ltnlfn. 

1878/7». 

1888  89. 

j  tt\)tn  \  £  cur 

Dtxlin  .  . 

■Bonn  .  .  . 
#raun<b<-g 

<hr#lau.    .  . 

OTl.r  1- 

«Mii§cii  .    .  . 

<$öttin£cn  .  . 

«♦täfSICdlb 

gaUe     .    .  . 

ocie«tb<Ti)  .  . 

3ma .    .    .  . 

»icl  .  .  .  . 
«cn^eber« 

iRa'.bu  g   .  . 

l>iün<bctt    .  . 

jJlunfUr    .  . 

Jtofuxf  .    .  . 

Hamburg  .  . 
lubiitflcn 


6187 

894 

6031 

»9 

889 

123 

1180 

10 

18 

8 

33 

10* 

1338 

131 

1319 

1  0 

434 

67 

940 

56 

4UJ 

81 

884 

56 

37« 

68 

668 

115 

1007 

106 

965 

69 

613 

73 

863 

96 

984 

111 

1791 

110 

651 

103 

939 

18 

464 

67 

601 

64 

317 

83 

464 

tb 

698 

90 

760 

ihn 

317» 

1»6 

3615 

70 

476 

80 

786 

131 

1661 

164 

3627 

30 

t!9 

M 

418 

40 

161 

4* 

362 

90 

747 

1!W 

881 

»8 

U96 

HO 

1240 

66 

966 

7* 

1660 

Unter  beutfehem  ßinfluffe  ftebett  bie  U.  oon 
II.  4)*mrt4-3ingftr«. 

1)  Ägram,  1874. 

2)  Sjemowife,  4.  Oftbr.  1875  al«  „r5«ut|» 
3ofepb«;Uni»erfttät"  gegrünbet,  befi&t  eine  theolo* 
gtfehe  (griechifd)- fatholifd)),  eine  red)t«=  unb  flaat«= 
wtffcnf^aftltche  unb  eine  pbilofopbifd)e  gafultat 

3)  (Sra3  mürbe  1585  burd)  örjbcrwg  Äarl  IL 


Digitized  IsfGoogle 


Umüerfitüten. 


ton  Cfterreicb  gefriftet  unb  1586  eröffnet ,  ging 
bi«  1772  aümäblicb  ein,  mürbe  1817  al«  „Äart* 
granjen841nioerfität"  wieberbergefteOt,  1863  burcb 
örricbtung  ber  mebijinifcben  gafultät  ocrooDftäns 
btgt  unb  jäblte  im  ©.*©.  1888/89:  112  febrer, 
1385  ©tubierenbe. 

4)  3nn«bruc!,  1670—72  beftanb  nur  ba« 
tobilofop&ifcbe  „©tubium",  1675  waren  aHeftaful* 
täten  oeTtreten,  bie  ©tiftung«urfunbe  8eotolb«  I. 
tariert  oom  26.  Sprit  1677,  bie  pä>ftlia}e  ©e* 
ftätigung  erfolgte  28.  3uli  be«f.  3abre«;  1826 
reftauriert  burcb  granj  L,  erhielt  efl  1869  bie  oierte 
(mebijinifcbe)  gafuttat  roieber.  2)ie  Unioerfität 
jaulte  im  ©.--©.  1888/89  :  95  ?ebrer,  891  ©tu« 
bierenbe. 

6)  Ätaufenburg,  1580  ungarifa)e  llnit>erfität. 

6)  Ära f au  (1364)  mar  SRÜtelounft  be«  polnU 
fc$en  wtffenfcbaft!;cben  Vebenfl ,  toerflel  atlmäblicb, 
würbe  18.  Oftbr.  1817  roieber  eröffnet  unb  1833 
jeitgemäß  urngeftaltet.  3m  Üö.-©.  1888/89  6e* 
trug  bie  3<*&t  ber  Üebrer  93,  bie  ber  ©rubieren* 
ben  1277. 

7)  Hemberg,  errietet  burcb  litt  cm  Jeaifer 
3ofepb«  II.  oom  21.  Cftbr.  1784,  »urbe  1807 
afabemifcbe«  ?pceum.  3Me  Weuerricbtung  al«  Uni« 
»erfttät  mit  brei  (tr>eol.,  jurift.  unb  »bilofobb)  ga* 
fultäten  gefcbab  burcb  $ifclom  Äaifer  granj'  I- 
oom  7.  Äug  1817.  3m  SEB.--6.  1888/89  betief 
fta)  bie  3abl  ber  teurer  auf  65,  bie  ber  ©tu- 
biereuben  auf  1188. 

8)  8 inj,  gegrünbet  163«  al«  „foceum"  mit 
»irr  gafultäten,  in  ber  3eit  oon  1800— 48  börten 
bie  einzelnen  ©tubien  allmäblicb,  auf,  nur  bie  jus 
rifttfcbe  Jebrfanjct  würbe  lHloförmticb  aufgeboben. 

9)  Dlmüb,  1581  gegtünbet,  beftanb  bi«  1855 
al«  Jpocbfajule  unb  ift  jefct  nur  nocb  tbeologifcbe 
gafultät. 

10)  $eft,  1635  oon  gürfh^rima«  $eter  <Paj= 
mann  ju  iürnau  gegrünbet,  beftanb  au«  t^eoto- 
giftber  unb  bbilofopbtftb«  gafultät;  1769  Würbe 
fie  burcb  SDfaria  $bfrffi<*  jur  fimigl.  Unioerfität 
erboben,  1777  nacb  Cfen,  1783  na*  ^eft  f erlegt; 
1786  erhielt  fie  bura>  3ofefct)  I.  ein  eigene«  @e* 
bSube. 

11)  ^rag  (1348),  ältefie  beutfebe  Unioerfität; 
feit  1530  würbe  fte  oon  Wittenberg  beeinflußt, 
1556  entfianb  baneben  bie  jefuitifcbe  (Slementinifcbe 
Unioerfität,  wetebe  4.  SRärj  1654  mit  ir)r  Der; 
einigt  würbe;  1784  erhielt  fie  eine  neue  ©tubien= 
orbnung  burd)  Äatfer  3ofefcb  II.  3>te  Trennung 
ber  beutfrt)en  »on  ber  ejeebifeben  Unioerfität  er= 
folgte  auf  ®runb  be«  SReicb«gefefee«  oom  28  gebr. 
1882.  3Me  3abl  ber  8e$rer  betrag  im  W.^©. 
1888/89:  97,  bie  ber  ©tubierenben  1643. 

12)  ©atjburg,  1623  gegrünbet,  1810  auf; 
gelöft,  jebt  nur  nocb  tbeotogifaje  gafultät.  Tie 
©rünbung  einer  neuen  freien  fatbolifcben  Uni»er= 
fttät  ift  beabftebtigt. 

13)  Wien  (13»;5)  wanbte  fiaj  unter  SWaris 
milian  I.  ben  flafftfcben  ©tubien  311,  aua)  bie 
Deformation  brang  in  bie  wettlicben  gafultäten 
batb  fo  weit  ein,  baß  gerbinanb«  »ermittelnbe 
Ibätigfeit  1546  in  fatbolifierenbe  iöabnen  wieber 
einlenfen  3U  foHen  glaubte,  inbem  er  bei  (Srbebung 
ber  Unioerfität  jur  ©taat«anftalt  fie  ermabnte, 
„eine  treue  ioebter  ber  Äircbe"  ju  fein,  anberfeit« 


aber  1564  SRaritnilian  II.  audbrüdtia)  anorbnen 
mußte,  baß  ba«  Äug«burgifd>e  ©efenntni«  fein 
$inberang«granb  für  bie  35oftor»romotion  fein 
fottte.  ©eit  9fubotf  II.  gingen  olle  $rrungen= 
fdjaften  ber  nruen  3fU  wieber  oerloien  (Äanjter 
Äteft),  unb  bie  Änjtalt  fanf  jur  3efuitenf<bute 
fjeranter.  (Srfl  unter  SWana  Iberefia  1749  be» 
gann  bura)  @erbarb  unb  bann  Mint  (9otrfrieb 
Dan  ©wieten  (ögt.  biete  ttrt)  eine  bura>gretfenbe 
SReorganifation.  Sie  Univerfität  Wien  jablte  im 
©.«©.  1888/89  an  ?ebrern  116,  an  ©tubierenben 
6371,  barunter  1568  außerortentlidje  ^)örer. 
III.  #4»ri|. 

3)ie  ©cbweijer  U  fieben  ben  beutfeben  in  jweiter 
9icibe  am  näa>ften.  (Sinjelne  gafuttaten  ftnb  in 
neuefter  3"t  bura)  3ulaffung  ^cx  grauen  ju  afa* 
bemifaeu  SKeitten  einigermaßen  in  Stufnabme  ge- 

fommcti. 

1)  Safet  (1460)  war  im  DeformationSjeitalter 
toon  «ebeutung,  feit  1718,  al«  bie  iBefefcung  ber 
^Jrofeffuren  öorreebt  gewiffer  ^}atrijierfamilicn 
würbe,  tariert  ibr  Verfall. 

2)  ©ern,  1834  gegrünbet,  mit  jwei  tbeotogi« 
feb^en  gafultätcn. 

3)  ®enf,  »fabemie,  1559  gegrünbet  burtfe 
(Jatoin  mit  2b.  ©eja  at«  erüem  Äeftor,  mar  al« 
reformierte  ^ocbfcbule  oon  europaifa^er  öebeutung, 
1873  würbe  fie  jur  Unioerfität  erboben  unb  1876 
al«  fola)e  eröffnet. 

4)  Üaufanne,  1537  geftiftet,  1711  erweitert, 
jefct  9(fabemie  mit  6  Abteilungen. 

5)  9?  euebat  et,  at«  ttfabemie  1866  neu  ge* 
grünbet. 

6)  3011°)»  1521  gegrünbet,  1833  neu  ein^ 
gerietet,  1865  burd;  bie  (Srjiebung«beborbe  be« 
Kanton«  mit  neuen  Statuten  üerfeben. 

IV.  7liröfrfdn>r. 

Xie  bcUänbifcbeu  U.  fte  ben  ben  beutfeben  in 
ibrer  Drganifatton  gteia>. 

1)  Jlmftex  baut,  früber  „Ätbenäum",  al«  öe» 
metnbeunioerfttät  1877  gegrünbet. 

2)  granefer,  1585  »on  ben  frieftfeben  ©tan= 
ben  geftiftet,  1811  oou  Napoleon  aufgeboben,  feit 
1816  al«  „fttbenäum"  eingeriebtet,  ging  1834 
ooüftänbig  ein. 

3)  (Groningen,  reformiert,  gegrünbet  1614 
al«  ^vioatanftalt,  würbe  1815  oom  ©taate  über« 
nommen  unb  jur  Unioerfität  erboben. 

4)  $arberwot,  reformiert,  befianb  1648  bi« 
1811  al«  $od>fcbule,  fett  1816  al«  „Atbeuäum". 

5)  tfeoben,  gegrünbet  8.  gebr.  1575  burdj 
Wilbelm  oon  Oranien. 

1)  ©rüffel,  1834  bnra>  eine  liberale  ftrioat^ 
Vereinigung  (baubtfäcblicb  Freimaurer)  jur  Cppo* 
fition  gegen  bie  fatbolifebe  8öwener  ^oebfebute 
gegrünbete  „freie  Unioerfität". 

2)  @ent,  1816  geftiftet,  ift  ©taat«unioerfitä_t. 

3)  Vöwcn  (1426)  Kitte  unter  bem  (Sinfluffe 
be«  $umani«mu«  eine  ©lüteteriobe ,  war  nacb 
ber  Deformation  al«  ©dmbwebr  fatbotifeben  @tau^ 
ben«  oon  ^bititv  II.  in  botiem  3){aße  begünftigt, 
würbe  im  9teoolution«friege  1793  aufgetöfi.  1817 
wieberbergeftetlt,  beftanb  fte  al«  ©taat«unioerfttät 
bi«  1834.    ©eitbem  ift  fte  oon  ben  belgifcboi 


Uniucrfttriten. 


tot 


al«  „ freie"  fatholifa)e  Unioerfität  ein* 
9,erid)tet  unt  befifet  naa)  Hrt  ber  franjöfifcfcen  Sin» 
teilung  5  gafultäten  (bie  einjige  tbeologifd)e  fta* 
fultät  in  Belgien). 

4)  Sütticp,  1817  ©taat«unioerfität,  1865  ©tu» 
bentenfongrefe. 

5)  2Rea)eln,  würbe  naa)  rurjem  ©efteben  1834 
naa)  ?öwcu  «erlegt. 

VI.  $<ttwtbtn. 

3n  toiffcnfa)aftlia)er  Vetbätigung  fteben  bie  febwe* 
bifajen  lt.  einigermaßen  unter  bem  (Sinfluffe  ber 
b<utfd)en.  3eber  ©tubent  mufj,  är>nttcr>  wie  im 
Mittelalter  auf  ben  beutfa)en  U.,  naa)  feiner  ®e* 
burtSprootnj  SRitglieb  einer  „Nation"  werben, 
roela)e  in  ibrer  Einrichtung  gewiffe  ärjnlid^feit  mit 
bera  alten  englifchen  „College**  bat 

1)  %.bo  in  ginntanb,  mar  1040  burd)  bie 
Königin  (J^riftine  al«  lutherifa)e  Unioerfität  ge= 
ftiftet  roorben,  tarn  tn  ruffifa)en  ©eftfc  unb  ging 
1827  naa)  $elftngfor«  über. 

2)  2 unb,  1660  tum  «arl  XL  geftiftet,  1C68 
eröffnet. 

3)  Stodbclm,  ba«  Äarolingifa)e  3nftitut, 
$od)fü)ule  für  SHebiain,  befifct  feit  1872  bie  »echte 
einer  j^afultat. 

4)  Upfala  (1477)  würbe  bura)  ©uftao  «bolf 
1626  neu  eingerichtet. 


C£  t^rifitania  würbe  1811  oon  einer  ^ribat* 
gefeHfa)aft  gegrünbet. 

VIII.  UanftnarR. 

1)  Äopenbagen  (1471»  oerfiel  bi«  «nfana 
be«  16.  MVib  ,  rourbe  10.  3uni  1539  burd) 
©ugenbagen  reorganifiert  unb  1788  abermal«  er* 
neuert. 

2)  ©oroe,  1586  al«  Gymnasium  illustre 
gegrünbet,  rourbe  1623  jur  Stttterafabemie  erroeü 
tert,  1822  neu  organifiert. 

IX.  $USran6. 

3Mc  rufftfa)en  U.,  au«fa}lief?lia)  ber  @efdua)te 
ber  neuen  3eit  angebörig,  flehen,  befonber«  feit 
ber  9?cuorganifation  1863,  unter  bem  (Sinfluffe 
ber  beutfd)en.  2>ie  bier  ftatultäten  ftnb  bie  jus 
rifrifepe,  bie  mcbijinifa)e,  bie  biftorifcb>philologifa)e 
unb  bie  p^ftfo-matbematifnje. 

1)  Ebarfom,  rourbe  5.  ftobbr.  1804  »on 
«aifer  «leranber  L  geftiftet  unb  17.  3an.  1805 
eröffnet. 

2)  Dorpat,  30.  3uni  1632  bura)  ©uftao 
Hbolf  gegrünbet,  rourbe  21.  ©eptbr.  bc«f.  3abrc« 
eingeweiht,  1699-  1710  roar  fte  naa)  Bernau 
©erlegt,  roo  fie  ftd)  auflöfte,  nadjbem  bie  Vro* 
fefforen  geflohen  roaren;  12.  Hpril  1801  rourbe 
fte  burd)  Äleyanber  I.  roieber  eingerichtet,  fte  be* 
ßetjt  feitbem  al«  beutfd)e  Unioerfität  ber  Cft* 
jeeprooinjen ;  1889  rourbe  in  ber  juriftifd)en  5öi 
fultät  ba«  «ufftfebe  al«  obligatorifcbe  Sprache  ein* 
geführt. 

3)  §elfingfor«,  1827  bon  «bo  hierher  »er* 
legt,  rourbe  1.  Dltbr.  1828  eingeroeiht. 

4)  Äafan,  gegrünbet  bura)  Älejanber  I.  5.  Wo* 
oember  1804. 

5)  Äiero,  feit  1688  ;  8.  9?oobr.  1833  bura) 
iUerfühn-nft  ber  Unibetfttät  fBilna  neu  geftiftet, 
rourbe  fie  16.  3uli  1834  roieber  eröffnet. 


6)  SR o «tau,  würbe  13.  3an.  1755  bura)  bie 
Äaiferin  Elifabeth  gegrünbet,  5.  Wobbr.  1804  re* 
orpantftert  unb  nach  einem  SRficfgange  im  ©eptbr. 
1815  wieber  eröffnet. 

7)  Obeffa,  al«  faiferl.  neurufftfa)e  Unioerfttät 
gegrünbet  1.  3Rai  1865  mit  brei  gaful  täten. 

8)  ©  t.  $  e  t  e  r «  b  u  r  g ,  al«  «fabemie  bura)  ($«-- 
fabeth  gegrünbet,  al«  Unioerfttät  bura)  $eter  I. 
1728  eingerichtet,  ging  wieber  ein  unb  würbe 
1819  auf«  neue  hergefteHt. 

9)  £om«f,  ftbirifa)e  Uniberfttät  feit  1879. 

10)  «Darf a) au,  1816  geftiftet,  1818  eröffnet, 
würbe  na*  ber  SHeoolution  1832  aufgehoben;  feit 
1864  ift  fte  bura)  fteffript  oom  1 1.  ©eptbr.  wieber* 
hergeftellt. 

11)  Söilna,  1576  geftiftet,  würbe  naa)  ber 
Teilung  Rötend  oon  Äufelanb  neu  beftätigt,  gtng 
aber  1H31  ein  unb  würbe  naa)  Äiew  berlegt 

12)  3amc«!,  1594  gegrünbet,  würbe,  al«  3. 
in  ruffifeben  SPefi^  übergegangen  war,  aufgehoben. 

X.  #r«  Dtrita«  ttiflb 

Xit  englifchen  U.  haben  —  befonber«  Crforb 
unb  (fambribge  —  am  fefleften  ihre  altüber» 
lieferte  gorm  beibehalten.  Xit  Uniocrfität  ift  eine 
©ehörbe,  welche  über  ben  einzelnen  colh-ges 
ober  halls  fsebt,  bie  in  ihrer  Einrichtung  Vlha- 
lia)feit  mit  ©eminarien,  jum  Xeil  mit  3nternat, 
aufweifen,  daneben  weichen  fte  oon  ben  beut« 
fa)en  U.  hAuptfäa)(ia)  noa)  barin  ab,  baß  fte  eine 
eigentliche  wifjenfa)aftlid)e  Vorbereitung  für  ben 
l'eben«beruf  nicht  gewähren,  fonbern  bafe  biefetbe 
erlangt  werben  mu§  an  ©pejialfa)uten  (College 
of  physicians,  9cea)t«fa)ule ,  theolog.  ©eminaren 
u.  f.  w.).  Xa«  fiarre  gefthaltcn  an  fira)lia)»po* 
litifa)en  ^arteiunterfa)ieben  (1871  erft  würben 
bura)  bie  University- Tests-  Bill  fämtlid)e  ata» 
bemifa)e  Sürben  ben  oerfduebenen  Äonfeffionen 
freigegeben)  berantafete  bie  ©rünbuug  bon  „freien" 
U.  Tu-  in  neuejter  £tü  gegrünbeten  englifchen 
„Universities"  —  befonber«  atta)  in  ben  Äfo* 
lonien  (j.  ©.  3ubien)  —  ha^en  mehr  ben  <Jba* 
ratter  oon  $rüfung«behörben  unb  fteben  nur  in 
lofem  3ufammenh<mge  mjt  roiffenfehaftlichen  Vor« 
bereitung«anftalten.  Die  fa)ottifa)en  U.  ftehen  in 
ihrer  Einrichtung  ben  beutfa)en  am  nächflen 

1)  Äberbeen,  feit  1477  emjclne  College», 
1860  -u  einer  Unioerfität  bereinigt 

2)  ©t.  «nbrew«  (1412),  hat  jwei  Colleges 
für  Jittetatur  unb  Iheologie. 

3)  Velfaft,  University  -  College  (fatholifa)) 
feit  1849. 

4)  (Sambribge  (1231)  beutet  14 Colleges  unb 
3  halls. 

5)  C ort,  University-college  (tathol.)  feit  1849. 

6)  Dublin  beftt^t  jwei  ^>oa)fa)ulen  in  bem 
Trinity-college,  anglitanifa) ,  1593  bura)  ©lifo* 
beth  nach  bem  3Ku{ter  bon  (Sambrtbge  neu  ge» 
grünbet,  unb  in  ber  römifd)  -  fatholifa)en  Unioer* 
fttät,  welche  feit  1854  unter  Leitung  bon  ©eift« 
lia)cn  befteht. 

7)  Surbam,  1657  oon  (SromwcU  gegrünbet, 
1831  bom  Domfapitel  erneuert,  befifet  2  Colleges. 

8)  (Sbinburgh,  Unioerfität,  1582  buta)  3a= 
tob  VI.  geftiftet,  unb  ein  College  ber  greien  Äira)e, 
1843  gegrünbet. 


Digitized  by Google 


llntDcrfitötcn. 


9)  Öalroap,  University- College  feit  1845 
unb  prcöbpterianif*c«  College. 

10)  <SKa«goro  (1450)  mit  4  gafultäten. 

11)  Üonbon  befifct  $o*f*ulen  in  fccin  1828 
gegrünbeten  liberalen  University-college  unb  bem 
1831  entfianbenen  fir*li*en  KingVcollege. 

12)  man  Reiter  befifet  feit  1880  bie  Victoria- 
University  mit  einem  (Owens-)  College  (feit  1 845). 

13)  SWapnooth  befifct  ein  römif*=ratholif*e« 
^riefterfeminar ,  ba«  al«  St.  Patrick  -  College 
1795  oom  trif*en  Parlamente  gegrünbet,  1845 
im  englif*en  Parlamente  etne  Nolle  fpielte;  na* 
bem  «rlafe  be«  Irish-Church- Act  (26.  3uli 
1869,  in  «raft  getreten  1.  3an.  1871)  rourbe  ibm 
fcer  Staat«iuf*uf5  entjogen. 

14)  Orforb  (1201)  bat  21  College«  unb  4 
halls.  tarunter  al«  größte«  unb  ret*ftc«  ba«  1523 
oon  Äarbinal  ©olfep  if.  b)  geftiftete  Christ- 
churcb-college. 

XI.  Spanien. 

Die  fpanif*cn  U.  Ratten  ihren  ro t f f enf r^af t( ic^cn 
Jpöhepunft  im  Mittelalter;  mit  ber  politif*en 
äRa^tentfaltung  unter  Äarl  I.  V.)  entftanb  au* 
ihnen  eine  neue  ©lütepcnobe,  in  roel*e  namcntli* 
9?eugrünbungen  oon  §o*f*ulen  fielen,  aber  f*on 
unter  ^bilipp  II.  trat  au*  ber  Serfall  roieber 
ein.  Die  grofccn  Freiheiten,  roel*e  ihnen  früher 
bereinigt  roorben  roaren,  arteten  in  (Sefetjlofigfcit 
tnelcr  Einrichtungen  au».  1845  würbe  ein  roenig 
na*halttger  $erfu*  }u  einer  Deform  unternommen. 

1)  Älcalä  be  rpenare«  (1499)  mürbe  1836 
na*  rTOabrib  oerlegt.  2)  öaeja,  1553  gegrün* 
bet,  ifl  eingegangen.  3)  Barcelona  rourbe  1596 
oon  ^iltpp  II.  gegrünbet,  befitjt  5  gafuttäten 
(^bilofopbie  unb  ü?ittcratur,  erarte  4Btffenf*aften, 
pbarmajie, a)ccbijin,  3urt«prubenj).  4)  (Jeroera, 
1717  bur*  Philipp  V.  oon  ?eriba  hierher  Oer* 
legt,  tft  jefet  mit  »Barcelona  oereinigt.  5)  (9  a  n  b  i  a , 
1549  gegrünbet,  ifl  eingegangen,  ti)  Öranaba, 
feit  1531,  befifct  5  ftatultäten.  7)  §ue«ca  (1354) 
ging  ein,  ebenfo  8)  8eriba  (1300)  ff.  o.  (Seroera]. 
9)  iDtabrib,  1836  gegrünbet,  beftfet  5  gafuU 
täten.  10)  Oribuela  1552,  11)  OSma  1550, 
12)  Dffuna  1548—  1 824, gingen  ein.  13)  O  ü  t  e  b  o 
feit  1580,  befujt  no*  eine  gatultät  (für  3urifl: 
prubenj).  14)  pamplona,  1680  gegrünbet,  ifl 
eingegangen.  15)  S  ala  man  ca  (1239),  einft  febr 
blübenb.  bat  )efct  no*  4  garultäten.  16)  San 
3ago  bi  (Sompo jiella,  feit  1532,  beftfet 
no*  2  gafultätcn  (3Jccbi3in  unb  3uri«prubenj.). 
17)  Sa  rag  off  a  (1474)  pat  philofophif*e,  mebt* 
jinif*e  unb  juriftif*e  gaf  ultäten.  18)  Seoilla,  I 
1504  gegrünbet,  beftept  no*  mit  4  gafultäten. 
19)  Giguenja,  1472-1809.  20)  Dolebo, 
1474-1845.  21)  Valencia  (1410)  befielt  no*  j 
mit  4  gaf ultäten.  S2)  8 a C I a  b  o  l i b  (1 346)  hat 
mebijinif*e  unb  jurifrif*c  gafultät. 


XII. 

l'iffabon  (1291),  früher  f*on  einmal  na* 
(Soimbra  ocrlegt,  rourbe  1537  oon  3obann  HI. 
roieberum  in  Soimbra  eingerichtet.  Der  Äleru« 
roar  im  öefifce  ber  §o*f*ule  unb  forgte  bafür, 
bafe  fie  über  mittelalterliche«  SBcfin  unb  bie  f*o» 
laftif*cn  öiffenf*aften  fi*  ni*t  erbob;  bie  3e* 
fuiten  licfecn  fte  tonenb«  berabfinfen ,  bi«  bur*  ! 


ben  iKarqui«  oon  pombal  (f.  b.)  beren  iWacht 
gcbro*en  unb  ber  llnioerfität  1772  eine  neue  Or= 
gantfation  gegeben  rourbe.  Seit  1816  ifl  fte  in 
fünf  gafultäten  geteilt  (tpeologtf*e ,  juriftif*e, 
mebijinif*e,  pbilofoppif*e,  mathematif*e). 

XIII.  *ra*tr<ii*. 

S(u*  fcic  franjof*en  U.  hatten  ihre  hö*fte  Ölüte 
im  SJrittelalter;  oom  Äouoent  größtenteils  auf- 
gelöfl,  fanfen  fie  3U  b;  oberen  gepranftalten  herab 
ober  erlagen,  foroeit  fte  fi*  roieber  erhoben  hatten, 
ber  napoleonif*en  3ttliraW*<run8 ,  fo  hen 
einzelnen  SInftalten  (aufeer  ^ari«)  al«  UniöerfU 
täten,  Uniocrrität«aIabemien  oter  ftlabetnien  eine 
roefentli*  felbfitänbige,  roiffenf*aftli*e  'Stellung 
ni*t  me&r  oerblieb.   w51««"  U.,  roenn  brei  gafut= 
täten  oereinigt,  entftanben  befonber«  feit  1875  bur* 
fir*li*e  ober  fläbtif*e  ®emeinben.    Die  $ünf= 
jahl  ber  KaMtftten  entfte^t  bur*  Xrennung  ber 
pt)ilofop^if*en  in  „sciences"  (Statbemat.^naturs 
iotffenf*aftl.  ^ä*er)  unb  „lettres"  (philofoph-- 
biflor.rp^ilol.  r»ä*cr).  I|«ir(14u9).  2)«nger« 
(1246)  beftanb  bi«  1685;  jefet  freie  Uniocrfität. 
3) Äoignon (1303\  in  ber dceoolution  1794  auf: 
gehoben.  4)  öefanc;on,  gegrünbet  1564,  heftest 
al«  «fabemie  mit  „sciences"  unb  „lettre«*'. 
5)  ©orbeauj  (1441),  mit  fat(?olif*-tbcologif*er, 
jurifhf*er  unb  matb;cmatif**naturroiffeuf*aftli*er 
^afultät.   6)  öourge«  (1464),  im  16.  3a6rh. 
bebeutfam  al«  Sil3  ber  9ce*t«gele&rfamfeit ,  ifl 
iet^t  l'octtmt.    7)  5aen  (1433)  beft^t  3  gafut* 
täten  unb  eine  S*ute  für  sJWebi|in  unb  ^^armajte, 
8)  (Slermont  befit^t  2  galultaten  (sciences  unb 
lettres).  9)  Dijon  (1723)  beftfct  brei  gafultäten. 
10)  Douai,  1562  bur*  Sonig  ^ilipp  II.  oon 
Spanien  gegen  bie  Deformation  gegrünbet,  tfi  jet^t 
acad^mie  universitaire  mit  ben  gafultätcn  ber 
5»e*tc  unb  ber  8ittcratur.    11)  0  r  e  n  0  b  l  e 
(1339  -1452),  jefct  acaddmie  uaiversitaire  mit  3 
giarultäten.  12)  t'ille,  freie  Unioerfuät.  13;  2  p  0  n 
(ca.  1300)  beftfet  eine  academie  universitaire  mit 
5  gaf ultäten.  14)a)Zontauban  heftet  eine  refor* 
mierte  t^eologif*e  gafultät.   15)  ättontpellicr 
(1180),  juerft  mcbijimf*e  -C»ocpf*ule,  erri*tete 
all mä bl i *  4  ^afultäten.  1 6)  9t  a  n  c  p ,  llnioerfität 
mit  4  Jafultäten,  tyat  ft*  befonber«  feit  bem 
Serlufle  Strafeburgfl   1871  bebeutenb  gcljoben. 
17)»  an  te«  (1463),  mcbiiinif*e  Jafultät.  18)  O  r  * 
le'an«  (i:i09),  eingegangen.   19)  ^Jari«  (1200), 
bie  «fabemie  umfaßt  5  gaf ultäten,  bie  „Sorbonne41 
(1250)  roar  bi«  1789  t$eofogif*e  jarultät,  bie 
neue  fat^olif*^t^cologif*e  gafultät  rourbe  1885 
aufgehoben;  ba«  „College  de  France",  1529 
bur*  granj  I.  gegrünbet,  betreibt  ben  b.umanifli* 
f*en  Unterri*t.  Sieben  ber  Äfabemie  befiebt  eine 
„freie"  fat^olif*e  llnioerfität.    20)  ^erpignan 
(1340)  ging  in  ber Sieoolution  ein.  21)^oitier« 
(1431)  bat  no*  3  ftafultätcn.    22)  ftenne« 
hat  3  gafultäten.  23)  »heim«  beftanb  1547  bi« 
1793  unb  ift  jefct  Üpccum.  24)  Douloufe(1229), 
„greic"  llnioerfität,  bat  4  gafultäten.  25)  Sa« 
lence  (1452)  ifl  jefct  Äcmmunalcollegc. 

XIV.  Jtflrirn. 

Die  ölütejeit  ber  itatienif*en  ^>o*f*ulcn  fiel 
in  ba«  Mittelalter ;  no*  ju  Oeginn  ber  Sicujeit 
ftanben  einzelne  gafultäten  auf  ber  ^>öhe  unb 


Digitized  by  Google 


UniDctfitätcn. 


20* 


betonter«  aucb  oon  Deutfdjen  jablreid) 
befugt    Der  Verfall  binfl  nun  fluten  Xeil  mit 
baoon  ab,  ba&  bie  (Srwerbung  afabemtfeber  ©rabe 
aOmSbUtb  burtb  bie  Srlebigung  äufoerer  goimen 
bebingt  n>ar,  —  anbere  (Sramina  al«  bie  afabe* 
mifdjen  aber  nic^t  beflanbcn;  Staat«prüfungen 
geboren  erft  ber  neueren  3<rit  an.    Durd)  ein 
©efefc  oom  Oftbr.  1875  würbe  eine  SRcorganifation 
ber  17  fffniglidjen  U.  burcbgefüljrt ;  baneben  bt- 
fieben  4  „freie"  U.,  oon  tfrirat*  (StabtO  @e* 
meinben  unterhalten.   (Sine  tbeologifdje  gafultät 
büben  bie  italienifa)en  $od>fcbulen  nid)t ;  bie  33ter* 
jabt  ber  gafultäten  wirb  erreiebt  burd)  Teilung  ber 
p$ilofopbifd>en  in  2  Äbteilungen.   Coran  fiebt 
and)  beut jutage  wieber  bie  Unioeifität  1 )  Ö  o  l  o  g  n  a 
(1119),  bie  im  15.  unb  16.  3abrbunbert  oon  ben 
Deutfdjen  am  meiften  befuebte  italienifd>e  $o<b- 
fdjule;  fte  befifet  4  gafultäten.   2)  (Sagliari, 
feit  1764,  befifct  3  gafultäten  ^  feine  pbUofopb.* 
eljtlolog.).  3 )  C  a  m  e  r  i  n  o ,  1 727  gegrünbet,  eine 
ber  toier  fleinen  „freien"  Unioerfitätcn ,  mit  8 
fcafultaten.   4)  Satania  tl445\  4  gafultäten. 
5)  gerrara  (1294),  feit  Srridjtung  be«  Äönig* 
reiel«  Stallen:  „freie"  Unioerfität  mit  8  gaful* 
täten.  6)  g  l  o  r  e  n }  ( 14:38),  iefe  t  tjöbere  Stubien* 
anjtalt    7)  Oenua,  gegrünbet  1812,  mit  4 
gafultäten.    8)  2Racerata,  feit   1540,  mit 
jurifrifajer  unb  mebijinifcbcr  gafultät.  9)  3ftai* 
lanb,  feit  1565,  ift  wiffenfd>aftliaVlitterarifd?e 
«fabemie.    10)  3Wantua,  feit  1625,  ift  tbco^ 
togifd>e  eebranflalt.    11)  iRefftna,  feit  1548, 
beftfet  4  gafultäten.  12)  SRobena  ca.  1250)  mit 
3  gafultäten  (pbilof.*pbilolog.  fcb(t).  13)  Weapel 
(12*24)  fam  in  ©erfaß"  buvcö  bie  Doftorpromo; 
tionen,  mcld)e  mlefct  au«fcbliefelicb  ©riotleg  bc« 
dürften  (Jaraccioli  würben,  würbe  1804  reorga* 
nifrert  unb  befifet  jefet  4  gafultäten.   14)  «abua 
(1228),  1564  waren  200  Dcutfcbe  bicr,  weld>e 
ta*  »cebt  ftubierten,  buraj  Pflege  ber  9?aturwiffen= 
fdjaften  unb  ber  SWatbcmatif  Galilei)  flanb  fte 
lange  in  Hnfeben,  fte  befibt  jefct  4  gafultäten. 

15)  Palermo  (1394)  bcflebt  mit  4  gafultäten. 

16)  Marina,  gegrünbet  1549,  neu  eingerichtet 
1606.  befifct  3  gafultäten  (cbitof.4>bitotog.  fcblt). 

1 7)  $  a  b  i  a  ( 1361 ),  befifct  4  gafultäten.  1 8)  *  e  r  u 
gia  U307),  freie  Uniocrfität  mit  3  gafultäten. 
19)  ^ifa  (1160)  pflegte  befonber«  bie  «atur= 
totffenfebaften,  ift  fonigl.  Unioerfität  mit  4  gaful* 
taten.  20)  Korn  (1431)  ift  fonigl.  Unioerfität 
mit  4  gafultäten.  21)  Salerno  (1150)  war 
burd?  feine  mcbijinifcbe  Sd}ule  berübmt,  ging  1817 
ein.  22)  ©affari  (1620),  1763  erneuert,  befifct 
eine  juriftifdje  unb  eine  mebijinifdje  gafultät; 
ebenfo  23)  Siena  (1321).  24)  Xurin  (1404\ 
würbe  1632  enieuert.  1816  mit  mebijinifd?cr 
gebranftalt  oerfeben,  beftfet  jefet  4  gatultater. 
25;  Urbino,  gegrünbet  1671,  ift  „freie"  Unioer« 
fttät  mit  2  gafuttäten. 

XV.  6rW4<nraR». 

1)  «tben,  1*37  na*  bem  dufter  ber  Üttün* 
(bener  Untberfttät  gegrünbet. 

2)  Äorfu  batte  1824— !86">  eine  U.  mit  4 
gafultäten. 

XVI.  3tnm&«irn. 

Äumänten  bat  jwei  Uniocrfitäten  ^«ufareft  unb 
3affo),  bon  benen  bie  bebeutmbere,  ©utareft, 


1864  gegrünbet,  4  gafultäten  (bf>ilof.*pt)ilolog., 
naturwiffenfcbaftl.,  mebij.,  jurift.)  befiljt. 

XVII.  ^ftPirn. 

3n  Seibien  bcflel)t  bie  UniDerfität  ©elgrab, 
1864  reorganiftert,  mit  3  gafultäten. 

XVIII.  fftrtrf. 
Die  iürfei  befibt  in  Äonftantmopel  eine 

bura>  SafDft  ^afa)a  gegrünbete  Unioerfität,  bie 
noeb  in  ber  (Sntwidelung  begriffen  ift. 

XIX.  ftina. 

(£b»na  bat  fi*  ben  abenblänbifc^en  iBifietifd^aftcn 
erfajloffcn  bur(b  bie  1867  erfolgte  ©rünbung  ber 
Unioerfität  ^efing,  welcbe  unter  beutfajcm  unb 
amerifanifd)em  (Sinfluffe  fle^t. 

XX.  Jüpan. 

3apan  befibt  in  lofio  eine  unter  beutfefcem 
(Sinfluffe  fid)  entwicfelnbe  ^od)fd)ule  („Daigafu"). 

XXI.  »ftlnOicn. 

Oflinbicn  jäblt  4  „ Univereities a ,  m  «om* 
bat),  Äalfutta,  Labore  unb  SKabra«,  bie, 
foweit  fie  abenblänbifdje  öiffenfebaften  berüctficb* 
tigen,  naa)  bem  äJcufter  ber  neuen  englifa)en  Uni* 
oerfttäten  (5ramination»beb6rben  in  Skrbinbung 
mit  Colleges  fmb. 

XXII.  AflnpUn. 

"Ägpptcn  bat  inSairo  bie  bebeutenbfte  mobam« 
mebanif^e  Unioerfttät. 


3n  «aplanb  befifet  Sapftabt  feit  1872  eine 
nacb  cnglifajem  iWuper  eingcriajtete  Unioerfität. 
XXIV.  *rrri»ti,W  Staaten. 

Die  norbamerifanifdjen  Univcrsities  unb  Col- 
leges (gegen  400)  fteben  in  ber  äRitte  jwifä^en 
unfern  ©omnafien  unb  unferen  #oa)fcbulen;  bie 
meij)en  fmb  oon  ben  Staaten  ober  religiöfen  ®e* 
noffenfebaften  erhaltene  gacbfa)ulen.  3?ur  jwei 
fteben  bem  iHang  unferer  Unioerfitäten  nab.e:  bafl 
in  (Sambribge  (Ecajfacf) ufett«)  1638  bur*  ben 
■ißicbiger  3obn  ^aroarb  gegrünbete  Harvard- 
College  unb  ba«  in  3Iew»$aoen  (Connecticut) 
feit  1717  beflebenbe  Yale-College  (gegrünbet  1701 
in  ÄiQingSwortt)). 

XXV.  ,AaR«>«. 

Äanaba  befifct  Unioeifitätcn  in  greberifton, 
^alifar,  «Montreal  (1821),  Ouebec  (1678) 
unb  Toronto  (1859),  bie  nun  Seil  gacbfcbulen, 
jum  ieil  blofee  ^ßnifungfibeborben  fmb. 
xxvi.  3*<iu«. 

«iejico  batte  in  ber  $auptftabt  eine  1551  ge* 
grünbete  Unioerfität,  bie  nur  nodj  bem  Tanten 
nacb  beftebt. 

XXVII.  SuOammRa. 

Die  fübameitanifdjen  «Staaten  wiefen  wiffen= 
fdjaftlid)  blübenbe  Unioerfitäten  im  16.  unb  17. 
3abrt>.  auf,  beren  ©ebeutung  mit  geringen  Kill« 
nabmen  in  neuefter  3<il  nia>t  mebr  oon  ©elang 
ift.  Xie  wiebtigfien  fmb  in 

Argentinien:  «ueno«  =  «ore«  (1821)  unb 
(Sorbooa  (1613),  feit  1870  unter  teutfebem  (Sin= 

örafilien  befibt  gacbfcbulen  für  3urt«* 
prubenj  in  ^Jernambuco  unb  £3o  ^ßaulo, 
für  iDcebijin  m  «abia  unb  9lio  be  Janeiro. 


Digitized  by  Google 


204 


Unntf)  —  Urban. 


Cbile:  San  Sago,  1842  mit  5  gafultäten 
narf)  bcutfrbem  Vorbilbe  emgertc^tct. 
®uatamala:   Guatemala   la  Wueoa 

(1670). 

Nicaragua:  ?eon,  1F06  gegrüubet,  jefct 
eingegangen 

^eru:  (Sujco  (1692)  unb  8ima,  1551  bon 
Äarl  V.  gegrünbet,  feit  1G14  reorganiftert  unb 
in  bobem  Hnfeben,  jefet  naöeju  eingegangen. 

Venejuela:  (Sardca«  (1722),  Wfriba, 
jefct  ÄoQegium. 

XXVIII.  .Auftraffrn. 

3Me  auftralifdjen  Universities  fmb  frbroarb  be^ 
fu(bt  unb  befielen  $auptfäeblirb  al«  Vrüfung«* 
bebörben  unter  englifajer  (Sinrirbtung  fett  Hnfang 
bet  fünfjiger  3a$re:  Slbelaibe,  C£^rt^c^urc^, 
Melbourne  unb  ©pbneo. 

Uitrufc,  $an«  Viftor  b.,  liberaler  Volitifer, 
geb.  28.  «Kärj  1806  in  lilfit  al«  ber  @obn  eine« 

greufetfeben  @eneralmajorfl ,  gefl.  4.  gebr.  Ih8ii 
i  $effau.  IL  frubierte  1825—28  auf  ber  »au-- 
afabemie  in  «eilin  unb  rourbe  bereit«  1829  fgl. 
Safferbattinfpeftor  in  »re«lau  1835—39  leitete 
er  bie  Vorarbeiten  für  bie  Dberftblefifrbe  (Sifem 
babn,  rourbe  1839  Äegierung«*  unb  Vaurat  in 
©umbinnen,  1843  in  $ot«bam  unb  trat  im  fok 
genben  3abre,  borläuftg  mit  längerem  Urlaub, 
in  Vrtbattienfte  über.  1844-  47  leitete  er  ben 
©au  ber  VeilinsVotfbamWagbeburger,  184«  bi« 
1851  ben  ber  WagbeburgUBütenberger  (Sifenbabn, 
nacbeinanber  aurb  ben  Sireftorien  beiber  Unters 
nebmungen  angcbßrenb.  3m  3ob,re  1848  rourbe 
U.  oon  Wagbcbura.  in  bie  preufeifebe  9?ational-- 
oerfammlung  gcroä&lt  unb  frblofe  fta)  etft  bem 
linfen,  bann  bem  reefcten  ^enttum  an.  Sein  Sin* 
flufj  roar  nirbt  gering:  er  fiiftete  triebt  nur  ben 
Verein  „£6tel  be  Sfuffie"  (graftion  Untub),  fon- 
bern  rourbe  aurb  3um  jroeiten,  bann  jum  erften 
VijebrSftbenten  unb  narb  ®raboro«  Srücftritt  im 
Dftbr.  1848  fogar  jum  Vräfibenten  geroablt.  ÜDie 
Überfiebelung  ber  Verfammlung  narb  »rauben* 
bürg  a.  $.  marbte  er  ntrbt  mit.  1849  aurb  in 
bie  jroeitc  Äammer  geroablt,  fa>lofe  er  ftrb  ber 
Dppofitton  an,  jog  fta)  aber  roegen  ter  „Of= 
trotjierung  te8  neuen  ©ablgefer^e«"  bom  parlamen= 
tarifrben  feben  jurücf,  ging  naa)  33effau,  grünbete 
bort  eine  Äontinental  •  ®a«gefetlfa)aft  unb  über= 
nar)m  1H57  ba«  (Scneralbireftorium  ber  ©efetU 
frb,aft  für  gabrifation  oon  öifenbabnbebarf  in 
»erlin.  18f>9  beteiligte  er  fia)  lebhaft  an  ber 
©rünbung  be«  „üfationalberein«"  (f.  b.) ,  rourbe 
3anuar  18»J3  bon  (Jlbing,  im  9?obbr.  be«f.  3«. 
roieber  bon  Wagbeburg  in«  ftbgeorbnetenbau«  ge* 
roärjlt,  rourbe  aurb  roieber  erfier  Vi3epräftbent  bc«= 
felben.  Obgleirb  ber  Oppofttiou  angebörig ,  be*  1 
roabrte  er  im  Verbältni«  ui  mannen  Vartetgenoffen 
eine  anerfennen«roerte  Wdfetgung.  (5r  geb,  örle  3ioar  | 
ju  ben  ©rünbern  ber  gortfa)ritt«partei,  trat  aber 
1866  jur  narionallibcralen  Partei  über,  bereit 
SKitglieb  er  aurb  al«  Vertreter  feine«  alten  ©a&l- 
fretfc«  Wagbeburg  foroobl  im  9?orbbeutfa)en  al« 
im  2>eutfa)en  9feirb«tagc  (bt«  !88n,  jettroetlig  fo= 
gar  in  gübrevrolle,  gerorfen  iß. 

U.  frbrieb :  „(Sfijjen  au«  Vreufcen«  nettefier  @c= 
frbirbte  ",  Wagbeburg  1819;  „örfabrungen  au«  ben 
legten  bret  3abren",  ebb.  1851 ;  „VolWroirtfrbaft* 


lieber  Äatea)i«mu«",  Verlin  1876,  unb  eine  Steide 
nationalöfonomifr^er  ^lugfr^riften. 

Urban  V1II.?  Vapft  bon  1623-  1644, 
au«  bem  <$efeb(erot  ber  Varbcrini,  roar  1568 
in  glorenj  geboren,  grübe  naa)  Wom  gefommen, 
burrblief  er  bie  üblirbe  Vorbereitung  ju  ber  böberen 
bierara)ifa>en  Vaufbabn,  rourbe  19  3abre  alt  9te« 
ferenbar  im  3ufh3fotlegium,  bann  Oooernator  in 
gano,  Wuntiu«  in  Vari«,  1605  Äarbinal  unb 
i'egat  in  Vologna.  i)a  feine  %egierung«}eit  fta> 
3U  3toei  dritteln  mit  ber  be«  30jabrigen  Äriege« 
berft,  fo  frtüpft  ftrb  für  bie  aögemeine  @efrbiö>te 
ta«  4>auptintereffe  an  bie  grage,  roie  er  ftrb  in 
biefem  Äriege  gefteHt  bat.  ©eine  Vorgänger, 
Vaul  V.  unb  ®regor  XV.,  batten  benfclben  bure^s 
au«  al«  ein  Wittel  ber  fatb,oltfrben  Stefiauration 
in  (Suropa  aufgefaßt  unb  ben  Äaifer  be«balb  be= 
reitroinig  mit  geifUieben  unb  roeltlia)en  SWitteln 
unterftüfct  — ,  er  jeboa)  fafete  in  erfter  8inie  bie 
politifa)e  3D?aa>tfrage  in«  Muge  unb  richtete  ba* 
narb  jeweilig  feine  eigene  Stellung  ein.  ©o  trat 
er,  um  ben  fpanifrb=ofierreia)ifrben  Sinflufe  in  3ta= 
lien  nirbt  3U  einer  abfoluten  fterrfrbaft  roerben  ju 
laffen,  bei  ber  Örlebigung  be«  ^>er30gtum«  SDcantua 
1027  biefe«  an  ben  franjöftfeben  miterbbererbtigten 
3roeig  ber  9feber«  ab,  fo  bafe  ber  Äaifer  ba«  l'anb 
befefeen  liefe ,  bi«  er  e«  im  föegeneburger  grieben 

1630  boa)  an  jene  ab3ttgeben  ftrb  ge3toungen  »ab. 
Vienn  oon  biefem  grieben  ber  Siüdgang  ber  rat« 
fertigen  Warbt  unb  ber  ©arbe  ber  ratboliftbat 
9refiauratton  überhaupt  batiert,  fo  ifl  bie«  v.tm 
leil  gcrabe  ber  Volitif  U«  3U3ufrbrciben ,  roela)e 
fiel«  oon  ber  ©orge  geleitet  roar,  bie  Warbt  be« 
Äaifer«  nirbt  ju  einer  ade«  übetroiegenben  unb 
befonber«  für  3talien  erbrürfenben  roerben  ju  laffen. 
V3ie  roenig  er  übrigen«  perfdntia)  irgenbeine  Vor« 
liebe  für  ben  gefäbrlirbften  (Segner  Äaifer  gerbt« 
nanb«  II.,  nämlia)  Ouftab  äbolf  bon  ©ajroeben 
batte,  oerrät  fein  3ubel  über  beffen  lob  (bgl. 
®regorobiu«,  Urban,  @.  155),  unb  roie  er 
ben  Vroteflanten  al«  folgen  gegenüberftanb,  3eigte 
ba«  abfrbeulirbe  frob^orfenbe  Vrebe  bom  28.  3unt 

1631  über  bie  3erftörung  Wagbeburg«  (bgl.  „3)euts 
fa>er  Werfur"  1884,  OTr.  29).  —  2Ba«  U.«  £bS« 
tigfeit  al«  ^errfajer  befl  Äirrbenflaate«  angebt,  fo 
bat  er  biefen  bura)  bte  Sinjiebung  Urbino«  norb 
oergröfeert  unb  foroobl  in  ber  Negation  Vologna 
al«  in  5Hom  unb  (Sioitaoecrbia  neue  Vefeftigungen 
errirbtet.  ^"flifi1^  begte  er  ben  9fepoti«mu8  roie 
feiten  ein  Vapft,  fo  bafj  er  feine  9<effen  balb  ju 
ben  größten  ©runfcbefttern  im  ?anbc  marbte  ©etn 
frbonung«(ofe«  Vorgeben  gegen  anttte  Vauten  in 
9iotn,  in«befonttete  ba8  Vantbeon,  braa)te  ben  be» 
fannten  Ver«  in  Umlauf:  Qnod  uon  fecerunt 
Barbari,  fecerunt  Barberiru  -  roafl  bte  Var* 
baren  ntrbt  getban,  ba«  tbaten  bie  Varberini.  — 
fitt.:  Vrofa?,  @efrb-  b.  Äirrbenftaatc«  I;9?anre, 
»önt.  Väpfte  II;  ©regorootu«,  Urban  VIII. 
im  VJtbetfprurb  31t  ©panien  unb  3um  Äaifer, 
Stuttgart  1879. 

UrtKtlt.  Äarl  grrjr.  b.,  I  öflerr.  ©cneral, 
geb.  31.  »ug.  1802  3U  ftrafau,  gefi.  1.  3an.  1877 
3U  Vrünn.  Seit  1815  im  Ärmceoerbanbe,  marbte 
il.  1821  bie  beroaffnete  3nterbention  öfierreia)« 
in  Viemont  mit.  1828- 1835  Mbjutant,  1843  *b* 
lattt«  bc«  9eegttnent«fomtnanbanten,  1847  Dberft* 


Digitized  by  Google 


Urbino  —  Urqut)art. 


•405 


Iieutenont  tm  Äumänen  *  ©renjregimente  Sieben» 
bürgen«,  geriet  U.  in  bie  Scbmierigfeiten ,  loci  du' 
grübiabr  unb  Sommer  1848  gefcbaffen,  ba  balb 
bei  öegenfafc  jwifcbcn  bem  ungarifcben  SÄinifterium 
imb  ber  faifcrlicben  SHegierung  ba«  Pflichtgefühl 
ber  Solbaten  in  ben  ?änbern  ber  ungarifcben  Äroue 
auf  eine  harte  *JJrobe  Pellte.  3nbem  er  fieb,  ge= 
treu  ber  faifcrluten  ftabne,  t>on  bent  ungarifcben 
SRinifterium  lo«fagte  unb  ba«  prooifoiifcbe  <jfe* 
giment«fommanbo  fübrte,  übernahm  er  bie  «uf* 
aabe,  fich  mit  ber  Snfurreftion  in  Siebenbürgen 
herum  wfcblagen ,  feitbem  ber  ©rucb  jwifcben  ben 
SRagparen  unb  ber  ofterreicbifcben  Regierung  fich 
polljog.  Sine  feiner  bebeutenbften  ?ciftungen  war 
ün  3an.  1849  ber  Überfall  pon  2Rorof jenp.  Dberft, 
bann  Generalmajor  geworben,  übernahm  U.  1850 
ba«  9Wiiitar'3Mfrrift««Äommanbo  öon  Älaufenburg. 
©ine  wichtige  Wolle  befcbieb  bem  unternebmenben 
unb  rafcben  Ärieg«manne  ber  oflcrr.  •  ital.  Ävieg 
©om  3abre  1859,  ba  er  mit  ferner  fliegenben  Sto- 
lonne  gegen  ©aribalbi  unb  beffcn  ftreifcbaren  in 
ber  Seelanbfcbaft  ber  8ombarbei  ju  Tamofen  hatte. 
Stach  ber  ©tilacbt  bei  Solferino  übernabm  U.  ba« 
Äommanbo  in  Verona.  1860— 66  würbe  er  2>i* 
»ifionär  in  ©rünn.  Seit  1865  im  Stubeftanbe, 
machte  U.  feinem  ?eben  bur(b  einen  Stepoloerfcbuß 
(1877)  ein  Snbe.  -  »gl.  ffiurjbacb  IL,  1  IG  ff. 

Urfetn».  3>a«  £>au«  ber  SWontefeltvo,  ber  erften 
^>eT|öge  oon  U.,  war  mit  ®uibo  Ubalbo  im  3abre 
1508  ertofeben.  $rance«co  SRaria  au«  bem 
©efcblecbt  bella  SKoperc,  ben  er  im  Sinter* 
ftänbniffe  mit  beffen  Oheim,  $apft  3uliu«  II., 
al«  Dberlebn«berrn ,  aboptiert  hatte,  folgte  ibm 
in  ber  Regierung  unb  war  einer  ber  bebeutenbften 
ftelbbauptleute  biefe«  friegerifeben  ^apfte«.  «ber 
beffcn  «Racbfolgcr,  ^apft  £eo  X.,  Perfügte  unter 
bem  ©orroanbe,  baß  granerfleo  SJJaria  ben  Äar* 
binal  pon  ^aoia  habe  exmorben  lafjcn,  im  3abre 
1516  bie  Sonfi«fation  be«  ^erjogtum«,  mit  bem 
er  feinen  SReffcn,  forenjo  be'  9Äcbici,  belehnte. 
grance«co  SWaria  mußte  nad)  achtmonatlichen 
Mutigen  Äämpfen  nach  SWantua  fliehen,  bemäcb> 
tigte  ftd)  jwar  im  folgenben  3ab«  feine«  §erjog-- 
tum«  j»on  neuem  mittel«  eine«  Solbnerbeere«, 
lonnte  fich  jebod)  niebt  galten  unb  fcbloß  einen 
©ertrag  mit  £eo  X.,  frureb  melden  er  baSfelbe 
abtrat  $erjog  gorenjo,  ber  Sater  tfatbarina« 
t>on  SDlebici,  ber  fpätcren  ÄSnigin  pon  granfreieb, 
ftarb  febon  1519,  unb  ber  ^Japft  jog  nun  ba« 
#crjogtum  al«  beimgefadene«  ?eben  ein.  «ber 
na*  i'eoc  £obe  bemächtigte  u*  grance«co  2Raria 
mit  $ilfc  ber  Sohne  be«  unter  l'co  hingerichteten 
SRalatefta  ©aglioni,  §errn  pon  Perugia,  be«  vor : 
aogtum«  t>on  neuem  (1525),  ba«  von  nun  an 
über  ein  ^abrbunbcit  in  feiner  Familie  blieb.  Sr 
fetbft  weilte  in  Oberitalien  at«  9efcbt«baber  ber 
Gruppen  ©enebig«  unb  ber  „§ciligen  ?iga",  war 
aber  wegen  feine«  SRanget«  an  tbatfraftiger  dnt- 
fcbloffenbett,  oieUeicbt  aueb,  weil  er  wenig  9?ei: 
gung  fyattt,  bem  ibm  feinblicb  geftnnten  mebieeifeben 
^abfie  Älemen«  VII.  ernftlicb  jubilfe  ju  lommen, 
lein  fe^r  gefährlicher  ®egner  ber  gelb^erren  Äarl«  V. 
Gr  jtarb  im  Saint  1588  an  ©ift,  ba«  ibm  fein 
©arbier,  wabrfa>einlicb  nia)t  ohne  SJorwiffcn  be« 
Zapfte«,  gereicht  hatte.  ®ein  @obn  Ouibobalbo 
erbielt  bie  »elehnung  nur  gegen  Serjicht  auf  ba« 


(Gebiet  »on  (Jamerino.  ör  ßatb  1574,  naepbem  er 
eine  bureb  übermäßigen  €>teuetbrucf  oeranlaßte 
(Smporung  feiner  llnterthaneu  mit  blutiger  Strenge 
unterbrädt  hatte.  Sein  Sohn  unb  Nachfolger, 
bet  ritterliche  grance«co  SWaria  IL,  ber  Q>t- 
mahl  ber  befannten  ^rinjeffin  ?ucrqia  ©on  (Sfle, 
fambfte  ruhmöoll  in  ber  Scefcbtacpt  bei  ^epanti) 
unb  hinterließ  buut  feine  milbe  unb  gerechte  :Kc 
gierung  einen  ehrenooQen  Stuf  3m  Jahre  1621 
legte  er  bie  Regierung  jugunften  feine«  Sohne« 
au«  jweiter  Che  geberigo,  ben  er  mit  einer 
mebieeifeben  ^rinjeffin  »erheiratet  ha«<»  ""ber 
unb  »erbrachte  ben  ffleft  feine«  Seben«  auf  bem 
befannten  f uflfcblofe  (Saftelburante.  «ber  geberigo, 
mehr  Scpaufpieler  al«  gürft,  ftarb  infolge  oon 
«u«fcbweifungen  fchon  1623.  6r  hinterließ  nur 
eine  Xoctter,  iBittoria,  bie  mit  bem  ©rofeberjog 
gerbinanb  pon  toteana  perlobt  würbe,  bem  fte 
ba«  {»erjogtum  U.  al«  SKitgift  jubringen  follte. 
«ber  nach  bem  £obe  grance«co  SRarta«  II.  (1631) 
reflamierte  ^apfl  Urban  VIII.  bie  fcerrfebaft  U. 
al«  heimgefallene«  .Vtmtcnlebcn,  intern  er  fia)  ju- 
gleich  auf  einen  mit  loficana  1624  gcfcbloffenen 
»ertrag  flutte,  ber  ihn  nur  oerüflichtete,  ba«  «Üo* 
btaloermogen  Sittoria«  hc^ud^ugeben  unb  eine 
«bfinbung«fumme  ju  jahlen.  Oroßh^og  ger* 
binanb  II.  füblte  fieb  ju  fcfawacb,  um  feine  «n= 
,  fprücpe  mit  ®ewalt  geltenb  ju  machen.  2)ie  SWarf 
U.  bilbete  pon  nun  an  einen  integrierenben  Seil 
be«  Äircbcnftaatefl,  bi«  ba«  3abr  1860  nach  bem 
Siege  ber  ^iemontefen  über  ba«  papftlicbe  Jpecr 
bei  (Jafielfibarbo  (17.  Septbr.  1860)  mit  ben 
übrigen  «Warfen  unb  Umbrien  infolge  einer  Coli«* 
abfhmmung  auch  ba«  ehemalige  j£>erjogtum  U.  bem 
italienifcben  9?ationalftaate  einfügte. 

11  von  bort,  3)aPib,  ju  ©raclangwett  (®raf« 
febaft  Cromartp)  1805  geboren,  ging  1827  mit 
Starb  (Socbrane  nach  ($rie<bcnlanb,  nahm  am  «n* 
griffe  auf  Salona  teil  unb  burebforfebte  bann  auf« 
grünblicbfle  Oriechenlanb.  Nach  bem  ^rieben  pon 
«brianopel  febrte  er  über  Äonftantinopel  h«im 
unb  bemühte  ftch  in  ben  „Observatious  on  Eu- 
ropean Turkey"  (fonbon  1831)  barjulegen,  bie 
Xurfei  berge  Piele  ber  gortbilbung  fähige  Slemente 
in  fleh,  SRufelanb  aber  arbeite  auf  bie  Wieber» 
werfung  ber  iürfei  bin,  um  fieb  ju  pergrößern, 
unb  feine  Dricntbolitif  gefährbe  befonber«  (Sng= 
tanb«  3ntereffen.  Cr  ging  1833  abermal«  nach 
Äonftanttnopel,  um  neue  Stubien  über  bie  ifeben«- 
fäbigfeit  ber  Xürtei  ju  machen,  unb  erregte  große« 
«uffeben  mit  „Turkey  and  its  resources"  (i'on* 
bon  1833)  unb  „The  Sultan  Mahmoud  aud 
Mehemed  Ali  Pascha"  (ebb.  1834).  Cr  bereifte 
1834  Sirfafften,  febrte  1835  naa)  önglanb  h«m 
unb  fuebte  in  „England,  France,  Kuwia  and 
Turkey"  (?onbon  1835)  u.  a.  ju  bewerfen,  baß 
bie  Erhaltung  ber  Pforte  im  3ntereffe  ber  5ßJcft= 
mächte  unb  befonber*  ber  britifeben  §anbel«» 
bejiehungen  liege.  Seit  «uguft  1835  »otfcbaft«= 
fefretär  in  Sonpantinopel,  nahm  er  türlifcbc  Sitte 
unb  Äleibung  an,  ließ  fia)  ©aub  *ep  nennen, 
bedte  feit  1833  in  bem  mpfteriöfen  „Portfolio" 
angeblich  Sfußlanb«  gebeimfte  klärte  auf,  Wa« 
enormen  Sinbrud  erjieltc,  überwarf  fieb  alSbalb 
»öllig  mit  feinem  ©otfehafter  ^onfonbp  (f.  b.)  unb 
würbe  1836  abberufen.   Sein  3icl,  jur  ömanjü 


: 


Digitized  by  Google 


20 1 


Urqui$a  —  Uruguay 


Ration  ber  Xürtei  beijutragen,  trat  immer  mebr 
»or  ben  roilbeften  Ängriffen  auf  ^almevfion  jurücf , 
beut  er  »orrearf,  er  babe  3™tralaften  P*n  Puffert 
prei«gegeben ;  gegen  ^ßalmerfion  rid)teten  ftd)  aOe 
Pfeile  in  „Diplomatie  transactions  in  Central- 
Asia"  (?onbon  1834-1840),  „Reflections  on 
thougts  and  things"  (2  Bbe.  1836).  „Spirit  of 
the  Kast"  (1838).  „Exposition  of  the  affairs 
of  Central- Asia"  (1840),  „Exposition  of  the 
boundary  differences  between  Gre:it  -  Britain 
and  .he  United  States"  (@la«goro  1840), 
„Reasons  for  demanding"  (I84<>),  „  La  Crise 
ou  la  France  devant  les  quatre  puissances" 
OJJari«  1840).  „The  Mystery  of  the  Danabc" 
(1844,  beutfd)  ©erlin  1853).  öiner  9?eife  nad) 
Spanien  uub  9torbafrifa  1848  »erbanften  ,.  The 
Pillars  of  Hercules,  a  Narrative  of  travels  in 
Spain  and  Marocco"  (9  Bbe.  ?onb.  1850)  ibre 
Qtntfieljung  1847  bi«  1762  »ertrat  er  Stafforb 
im  Unterbaufe  unb  griff  unabläfftg  ^almctfton« 
Oricntpolitit  an,  mürbe  1852  nid>t  roieber  ge-- 
roäfilt,  benutzte  aber  bie  orientalifcben  Borna* 
lungen  ju  raftlofer  S^ätigfeit  in  treffe  unb  3)fce= 
ting«  unb  oft  ju  redjt  abgefd)madteu  angriffen  auf 
bie  Regierung ,  bie  er  be«  geheimen  (Stnocrftänb- 
niffefi  mit  9?ufjlanb  gegen  bie  Pforte  bejidjtigte. 
©eine  3eitfd)rift  „The  Diplomatie  Review" 
madjte  in  erfier  ?inic  falmcrfton  biefen  Borrourf; 
er  ftiftete  Hu«fd)üffe  für  au«roärtige  Mngelegen-- 
beitrn ,  j.  B.  ca«  Lancashi-e  Foreigu  Affairs 
Cornmittee,  ba«  1852  in  einem  Sdjriftftüdc  bie 
9cuÜität«grünbe  für  beu  fonboner  Vertrag  »om 
8.  2»ai  1852  (f.  b.)  bailegte.  1853  fa}rieb  U. 
„  The  Progress  of  Russia  in  the  West,  North 
and  South"  (l'onbon  1*53,  beutfa)  Äaffel  1854) 
unb  „Letters  and  essays  on  Russian  aggres 
sions",  1854  „Receut  Events  in  the  Fast", 
1856  „Turkish  Bath",  1860  „The  Lebanon, 
a  history  and  a  diary  "  (2  Bbe.)  u.  f.  ro.  3n 
einem  Siunbfcbreiben  roarnte  U.  bie  tfdjerfeffifdjen 
Stämme  im  SRai  1854  »or  britifdjer  $ilfe;  in» 
fotgebeffen  leimte  Sdjampl  (f.  b.)  bie  britifd)e 
$ilfe  ab,  U  aber  rourbe  in  Snglanb  fo  unpopu- 
lär, bafe  er  bei  ben  ^arlamcnttroablen  Sunt  1854 
o&ne  Stimme  blieb.  (Sr  befebränfte  feitbem  feine 
Ür^ätigfeit  immer  nteljr  unb  ftarb  in  ftiya  16. 
2Kat  1877  —  «gl.  C.  g .  «öurm,  a>iplomatifd)e 
©efebiebte  ber  orientaltfdjeu  grage,  t'eipjig  1858. 

lliiiiitjn,  2>on  3ofc  be,  argentinifa>er  @c* 
neral  unb  Staatsmann,  rourbe  1800  im  Staate 
(Sntre-9fioS  (glufjgabelung  be«  ^Jarana  unb  Uru* 
guap)  geboren,  fdjroang  fta)  »om  ©aucbobäuptling 
3um  ©outoerneur  »on  (£ntte*9tio«  empor,  rourbe 
mit  Unterftüfcung  Brafilien«,  Urugua»«  unb  ißara» 
guap«  gü&rer  ber  ©egenpartei  be«  ^läfibenten 
9iofa«  (f.  b.),  fd)lug  biefen  3.  gebr.  1862  bei 
9Jtonte=(5afero«  unb  trat  bann  fetbft  an  bte  Spifce 
ber  Berroaltung  »on  Argentinien.  »I«  fid)  nun 
Bueno«;$l»re«  »on  biefer  Staatenöercinigung  Io«t= 
fagte  unb  feine  Selbftänbtgfeit  erflärte,  unter- 
brüdte  U.  bura)  ben  Sieg  »on  (Scpaba  (23.  Oftbr. 
1859)  ben  «uffianb  unb  erjroang  bie  äBieber» 
»ereinigung  ber  Stabtrepublif  mit  bem  argeutini- 
feben  ©unbe.  iliad)  «blauf  feiner  «rnWjeit  (1860) 
unb  borubergebenbem  Äommanbo  be«  ©unbe«; 
beere«  30g  ftd?  U.  in  ba«  ^döatleben  jurüd.  <Sr 


rourbe  11.  tSpril  1870  bei  einem  ftraroaQ  ju  San 
3ofe  in  <Sntre=9ito«  getötet. 

Urufluati,  9?epublit  in  Süb-Stmerifa.  «I« 
Sutbeder  be«  heutigen  11  rote  be«  fflio  be  la  $lata 
ift  3.  Hai  be  Soli«  (1516,  f.  „9a  $lata* 
Staaten")  ju  betrauten.  Sebaftian  Cabot 
(®aboto  ber  Spanier)  untcrfudjte  1527  bie  3«* 
flüffe  be«  Urugua»  na^er  unb  legte  ein  gort 
am  Oftufer  biefe«  Strome«  beim  ftodje  San 
Saloabor  an ,  tvelcbe«  bie  Spanier  aber  infolge 
ber  fortroäbrenben  Angriffe  ber  eingeborenen  be» 
reit«  1530  räumten.  1550  liefe  3rala  (»on  «fun= 
cion  au«)  bie  erfte  Ortfa)aft,  San  3uan  Saurifta, 
grünben.  Äudj  fie  mufete  ber  3nbianer  roegen 
nad)  jroei  3abren  geräumt  »erben.  2)a«felbe  Sdjicf= 
fal  blatte  eine  1574  »on  3arat(  °n|  Urugua»  er- 
ridjtete  OrtfAaft,  San  Saloabor.  Crfi  1624 
bilbete  fict>  eine  bi«  b^eute  beftebenbe  Stabt.  ö« 
ift  bie«  Santo  Domingo  be  Soriano,  ca.  10  km 
»on  ber  SWünbung  be«  8tio  9fegro.  «m  20.  3an. 
1726  grünbete  ber  ftclt>marfd)all  8.  SWauririo  be 
„Sabala  mit  fed;«  fpanifd)en  Aantilten  bie  Stabt 
ÜWonte»ibeo.  »u«  ber  <$efd)id)te  U.«  »or  feinet 
Unabbängigfeit  fei  bjer  nur  ^er»orge^oben ,  bafe 
Santiago  be  ?inier«  im  3uli  180ti  in  SDtonte= 
»ibeo  Gruppen  jufammenjog,  mit  benen  er  bann 
bie  (Snglänber  fd?lug  unb  *ueno«  *  «irrt  befreite 
(12.  Äug.  1806  .  Um  2.  gebr.  1807  erftürmten 
bie  (Snglänber  nad)  lurjer  Belagerung  3Wonte»tteo, 
mufeten  biefe  Stabt  aber  infolge  ber  bei  Bueno« 
Äire«  erlittenen  Kieberlage  balb  räumen. 

SM«  1620  geborte  U.  gum  @ou»cmemcnt  %lara» 
gua»  (f.  b.),  »on  ba  bi«  1776  jum  Ooubernement 
unb  bi«  1810  jum  «ijetönigreidje  Äto  be  la^lata. 
Slud)  nad)  Eintritt  ber  Unabbängigfeit  »on  ber 
fpanifdjen  Cber^errfd)aft  (1814)  geborte  II.  bi« 
1817  ju  ©ueno«  Hire«,  ftanb  »on  1817—21  unter 
ber  jtrone  ^ortugal,  bilbete  1821—25  einen  Xeil 
»on  Jörofilicn  unb  1825-28  einen  foldjcn  ber 
Urgentina  Xie  roabre  Unabbängigfeit  unb  Selb» 
ftänbigfeit  ber  ftepublif  Banba  oriental  bei  Um* 
gua»  batiert  erft  »om  4.  Oftbr.  182x. 

Ttx  ^(nftifter  ber  ßr^ebung  U.«  gegen  bie  fpa- 
nifd)e  ^>errfd)aft  roar  ber  ©eneral  3ofe  9[rtiga«, 
roeld)er  7.  «pril  1811  mit  einer  Sd)ar  «rgern 
tiner  in  U.  einfiel  unb  mit  feiner  bura>  3ulQUf 
au«  ben  »erjdjtebenen  ^to»injen  U.«  balb  »cr= 
ftärften  aRadjt  26.  Hpril  bereit«  bei  San  3ofe* 
eine  fpanifa>e  Jruppe  »on  6(X)  SDiann  fa>lug.  8lni 
18.  3)iai  erlitt  ba«  fpanifdje  ^eer  unter  3.  be 
^ofaba«  bei  l'a«  Niebra«  eine  »öüige  Kieberlage. 

dlaa)  jroeimatiger  Belagerung  nabm  Slrtiga« 
Snbe  1812  2)iontc»ibeo.  Unter  ben  güb^rern  ber 
9ie»olution  ^errfebte  aber  bie  roilbefte  ^^rtradjt 
unb  biefe  erleidjterte  ben  ^ortugiefen  bie  örobe» 
tung  U.«  (1817),  r»eld)e«  al«  ^ro»inj  St«platina 
ju  Braftlten  gefd)lagcn  rourbe  unb  biefem  aud)  bei 
ber  Trennung  JBra^licn«  »on  Portugal  »erblieb. 

33  Patrioten,  Bürger  U.«,  roeldje  jur  Befreiung 
be«  ?anbe«  »on  ber  braftlianifcben  ^»errfebaft  ein 
Bünbni«  in  Buenofl  Ätre«  gefobloffcn  Ratten,  lan» 
beten  19.  »pril  1825  auf  ber  Jtüfte  U.«  unb  pro» 
Hantierten  bie  Unabbängigfeit.  @eneral  9ii»era 
mit  einer  Jruppenabteilung  unb  »ielc  Bürger  U  8 
fdjloffen  fid)  ber  9re»olution  an ;  ba«  erfte  ©eferbt 
(bei  San  Saloabor)  roar  ben  Slufftänbifaxn  gäii» 


Digitized  by  Google 


Uruguay 


frig,  bereit«  im  Äuguft  1825  tonnte  ©eneral  ?a*  lution  flürjte  @iro  (24  ©eptbr.  1853),  unb  ein 
cafleja  bie  SBabl  »on  »olWoertretern  unternehmen  Jrtumoirat:  ftr.  SRibeira,  »en.  glore«  unb 
tmb  tiefe  erliefeen  »on  ber  ©tabt  ?a  $(orita  au«  3.  ?a»alleja,  übernahm  prooiforifcb  (1853  bi« 
eme  Unabbangigfeit«erflärung  (25.  Äug.  1825). '  1854)  bie  Regierung.  AI«  ¥ax>aüt\a  im  Oftbr. 
Xie  Patrioten  feblugen  jtoar  bie  »rafiliancr  12.  18;>3  unb  föioera  im  3an.  1854  ßarben,  befleibete 
Cftbr.  1825  bei  ©aranbi,  waren  aber  ftc^er  balb  :  »cn.  glorefl  »om  ÜJiärj  1854  an  bie  »räübcnten* 
nmrrlcgen,  toenn  e*  nicht  furj  barauf  nun  Bruche  I  mürbe.  (5«  brachen  3wifhgfeitcn  unter  ben  Solo« 
uotjchtn  Brafilien  unb  Argentinien  getommen  märe,  rabo«  felbft  au«,  unb  al«  Oribe  wieber  vor  SWonte 
lrcil  (entere«  11.  in  biefem  Äampfe  bureb  SBaffcn  I  oibco  erfebien ,  brach,  eine  neue  {Resolution  au«, 
unb  freiwillige  unterfiüfct  batte.  (Sin  argentmu  ftlorc«  banfte  9.  ©eptbr.  1855  ab  unb  ibm  folgte 
lebe«  $eer  unter  (5.  äRaria  be  Atoear  lanbete  in  bifl  2Rärj  1856  prootforifcb  ber  @enat«präfibent 
U  unb  fcblug  bie  »raftlianer  bei  3tujaingo  am  9Ran.  »ufiamente.  AI«  fich  bie  brafilianifcben 
20.  gebr  1827.  <5«  folgten  im  April  einige  gleich-  Iroppcn ,  welche  feit  1853  jur  ^erftctlung  ber 
faß«  für  bic  {Republifaner  günftige  ©efeebte,  unb  Orbnung  einen  grofeen  Zeil  U.«  befefct  Ratten, 
balb  fam  c«  nun  ^rieben,  in  welchem  »rafilirn  uirüctjogen,  brach  ein  allgemeiner  Aufftanb  au«, 
nnb  Argentinien  bie  Uuabbängigfcit  U.«  anerfann*  welchen  Oribe  unb  ftlore«  nur  mit  3Rübe  unter-- 
ten.    9iad>  (Sinfe^ung  einer  protiforifeben  {Regie*  |  brüeften. 

rung  würbe  etne  tonpituierenbe  Berfammlung  er=  AI«  fünfter  fonftitutioncücr  ^räfibent  übernabm 
toäblt;  biefc  erliefe  eine  »cifaffung.  melcbe  am  18.  ©  Änt.  »creira  am  1  SRärj  1856  bie  {Re* 
3uli  1H3U  ©on  ben  »cbörben  unb  »em  Bolfc  gierung  AI«  Oribe,  ber  alte  Leiter  ber  »lanco«, 
beschworen  rourbe  unb,  obgleich  mehrmals  abge* '  im  ÜRoubr.  1857  ftarb,  brachen  neue  Unruhen  au«. 
Qnbert,  noch  beute  gilt.  3um  erften  lonftitutio= ;  »anben  Auffiänbrfcber  burchjogen  plünbernb  ba« 
ueQen  ^ßräfibenten  mürbe  24.  Oftbr.  1830  ©eneral  ?anb  unb  bebrohten  felbft  aRontetoibeo  3m  3n- 
juuctuofo  91 1 b e i to  ermäblt;  er  regierte  bi«  tereffe  einer  Dorn  ©eneral  ftreire  unternommenen 
1835.  3hm  folgte  Manuel  Oribe  (1835-  38)  (»egenreuolution  liefe  »eretra  31.  3an.  1858  27 
nnb  bann  nun  jweitenmal  %x.  {Ribeita  (1838  Offaiere  bei  Ouintero«  erfebiefeen.  Balb  trat  wegen 
bt«  1842).  welcher  feinen  Vorgänger  burch  eine  allgemeiner  (Srfcböpfung  be«  i'anbc«  eine  {Ruhe* 
fWitärrctoolution  befeitigte.  »on  biefer  ^eit  an  paufe  in  ben  ewigen  ©irren  ein.  »on  1860  -  64 
nabmen  bie  SReoolutionen.  mehr  ober  weniger  blu  ,  war  »ern.  »erro,  @cnat«präftbent  unb  ein 
tigen  Äämpfe,  gewaltfame  3lu«bebung  ton  2Hann» ,  Führer  ber  SBlanco«,  ^Jräfibent  ber  9iepublif.  (Sr 
lebaften  unb  (Sintreibung  oon  Kontributionen  fein  fuebte  bie  ©egner  ju  ©erfßbnen,  tonnte  aber  bic 
ßnbe.  Siibeira,  ber  Rubrer  ber  liberalen  ((Jolo^  feinbfeligc  Haltung  ber  9fepräfentanten  unb  be* 
rabo«),  ftü(jte  fieb  auf  bie  fanbbetölferung ,  bie  fonbetfl  be«  ©enate«  gegen  ba«  &u«lanb,  fpejieU 
©aucho«,  Oribe  bagegen,  ber  gübrer  ber  Äonfer=  \  gegen  granfreieb  unb  Snglanb,  nicht  änbern.  «I« 
taticen  ^lanco«)  auf  bic  ^acienbenbefifcer  unb  auch  ba«  »crhälrm«  ju  SBrafaien  mehr  unb  mehr 
ftoufleute.  ©eibe  Parteien  beanfpruebten  bie  9tc*  ein  gefpannte«  wuibe,  entliefe  »erro  ben  Äricg«* 
gierung«gcwalt,  um  bie  etaat«amter  (meifi  ©ines  unb  ginanjminiftcr  unb  ben  ber  au«wärtigcn  «n* 
füren)  mit  ihren  ftübrern  unb  bereu  ©erwanbten  gelegenheiten,  welche  fofort  jur  ©egenpartet  über- 
imb  Hnhängern  ju  befc^en  unb  an  bie  Staat«:  gingen ,  um  ftcb  an  ©erro,  ber  nur  im  §taat«= 
faffen  gu  tommen.  |  intereffe  gebanbelt  batte ,  ju  rächen.   Irofc  ber 

Durch  argentinifche  Flüchtlinge,  welche  bor  ber  wachfenben  SDcifefrimmung  gegen  ftrantreich,  ^tuv 
föut  be«  Jiftator«  9iofa«  (f.  wÄrgentinten")  in  \  lanb  unb  ©rafilien  waren  Regierung  unb  Öffent 
U.  ©chu^  fuchten  unb  bei  SHibcira  freunbtiebe  Auf-  |  liehe  Weinung  boeb  flug  genug ,  ber  von  (SaftiQa 
nähme  fanben,  fam  U.  mit  Argentinien  in  Ärieg.  |  (f.  „^ßeru")  geplanten  amerifanifchen  l'iga,  welche 
Cribe  unterftü|te  ben  8cofa«,  um  fo  feine  Partei  [  ihre  ©pifcc  gegen  Curopa  richtete,  nicht  beijutreten. 
toieber  an  bie  {Regierung  ju  bringen.  Xie  Gruppen  2)iefe  inneren  ©chwierigfeiten  bc«  f  anbe«  be^ 
U  «  fchlugen  jwar  bei  (Sagaucha  (29.  ®ejbr.  1839)  [  nufctc  ber  ©cneral  ©cn.  glore«,  welcher  bisher  in 
rtnc  Abteilung  Ärgentinet,  U.  tonnte  aber  nicht  ©uenoS  Airc«  gelebt  hatte,  um  mit  einer  tieinen 
Mrhintern,  bafe  feine  Äüften  blocfiert  würben.  Am  I  ©char  im  April  1863  in  11.  ju  lanben  unb  eine 
6-  £ejbr.  1842  würbe  jRibeira  hei  Arropo-@ranbe  Steöolution  anguftiften.  Argentinien  unterfiüfcte 
toon  Oribe  unb  Urquija  gefchlagcn,  ging  nach  wei^  ben  glore«  hierbei  inbireft,  unb  balb  Tarn  e«  ju 
t«en  92icberlagen  1845  nach  ©rafilien,  tehrte  »on  !  ©treitigfeitcn  jwifchen  ben  Regierungen  beiber 
bort  1846  währenb  eine«  Aufftanbc«  naa>  SRonte*  j  ©taaten.  fttore«  näberte  fich  Wontetibeo,  würbe 
fctbeo  juriief,  gewann  einen  2eil  ber  Armee,  mufete  bei  i'a«  Niebra«  gefa)lagen  (16.  Aug.  186;}),  er* 
aber  halb  wieber  fliehen,  »on  1843—52  war ;  rang  aber  balb  barauf  einen  ooQftanbigcn  ©icg 
3oaq.  ©uarej  ^räribent.  Um  ber  ewigen  Anarchie  (  über  bie  Äegterungetruppen. 
'n  U.  ein  ßnbc  ju  machen,  fchloffcn  »rafilien  unb  \  Verwaltung,  Acferbau  unb  Onbufirie,  ginanjen 
ßntrerio«  ein  ©ünbni«  mit  U.  (29  3)iai  1851 ),  j  unb  $eer  waren  infolge  biefer  ewigen  »ürgerfriege 
unb  e«  gelang  ben  vereinigten  Iruppen,  Oribe  jur  in  ber  traurigfien  3<rrüttung.  al«  »erro  fein  Amt 
Aufhebung  ber  Belagerung  »on  SPionteoibeo,  welche  nieberlegtc.  3hm  folgte  (l.  afiarj  1864)  A.  (5  r  u  j 
8  3a^re  unb  7  SLUonate  gebauert  hotte,  311  be*  Äguirre.  »rafilien  unb  Argentinien  mifchten 
fhmmen  (8.  Oftbr.  1851)  unb  ihn  am  3o.  Oftbr.  fich  in  bie  inneren  Angelegenheiten  U.S,  in  welchem 
bei  Ca«  Niebra«  toöaig  ju  fchlaaen.  Janbe  bie  Anarchie  mehr  unb  mehr  wuch«.  Die 

Am  1.  SWärg  1852  würbe  3.  5ranc-  © i r 0  1  »rafilianer  unterftüfeten  glore«,  welcher  in  feiner 
i«m  werten  tonftitutioneOen  ^räfibenten  erwählt,  {Resolution  ©rfolg  hatte,  einige  »lä^e  mit  ©türm 
ut  Unruhen  harten  aber  nicht  auf.    «Sine  9ret>o=  j  nahm  unb  biefclben  ber  »lünberung  preisgab,  ©e= 


Digitized  by  Google 


Uruffotö  —  Ufcbom. 


fangene  erfcbiefecn  lief}.  2>te  brafttianifcbe  gtotte 
btorfierte  bie  $äfcn  U  * ,  SRonteoibeo  würbe  »on 
glore«  belagert.  2>a  legte  Ägnine  fein  Hmt  nie» 
ber,  unb  Sittalba  würbe  gum  ^Jrafibcnten  er* 
wäblt  ( 18H5).  <5r  fnüpfte  fofort  mit  bem  braft* 
tianifcben  Äbmiro!  unb  mit  glore«  ©ei!\vnblungen 
an,  unb  bicfer  bielt  am  23.  ^ebr.  1865  feinen 
ßtnjug  in  2Ronter>ibeo.  Xic  Rubrer  ber  4Manco« 
toerliefjen  ba«  fanb,  bie  Solorabo«  waren  wieber 
mit  $ilfe  ber  ©rafitianer  am  »über. 

glore«  mar  auf  gorbcrung  be«  $anbel«  bc- 
badbt  unb  f)ob  fo  bie  3oQeinnabmcn.  ®ie  Äu«-- 
Weifung  ber  3efuiten  würbe  gurücfgenommen  unb 
am  4.  SWai  1865  trat  U.  bem  ©unbe  jmifcben 
©rafilien  unb  Ärgentinien  gegen  ^araguatj  bei, 
weil  biefe«  bie  Partei  ber  ©tanco«  unterfhifet  b>tte. 
Tic  .^n vi: [tu be«  ?anbc«  war  1866  »oltflanbig. 

S-lore«  battt  önbe  1865  bie  Regierung  wieber 
bcrnommen,  ba  Änt  ©tbal,  ber  ibn  furje  3«t 
oertreten  batte,  ficb  unfähig  erwte«,  bie  ficb  bc* 
fämpfcnben  ©ruppen  ber  (Solorabo«  im  3aume 
ju  batten.  glore«  fiel  einer  ©erfebmörung  ber 
©egenpartet  jum  Opfer :  er  würbe  19.  gebr.  1868 
auf  ber  Strafjc  ermorbet.  2>ie  9»Srber  unb  oiele 
gübrer  ber  ©tanco«  würben  gteieb  barauf  b»n* 

? erlebtet,  bie  (Solorabo«  blieben  am  »über,  unb 
orenjo  ©attle  (1868-72)  würbe  faft  ein« 
frimmig  jum  ^räfibenten  ctwäblt  (Sine  oon  Zim. 
Äparicio  flefübrte WeDotutio rt  beseitigte  biefen,  Xom. 
©omenforo  folgte  interimtftifdj  (1872—73)  unb 
febtojj  6.  Steril  1872  mit  ben  Hebelten  grieben. 
9m  1.  ÜHärj  1873  würbe  jum  aebten  fonftitutio* 
nellen  ^räfibenten  bc«  ?anbe«  3 off  (S.  (Sltauri 
erwäblt  (1873-75).  2>ie  febeinbare  «u«föbnung 
ber  Parteien  war  aber  nur  »on  furjer  Dauer, 
eine  SDtilitärrcöolution  jmang  ötlauri  ba«  $?anb 
ut  toertaffen.  (Sbenfo  ging  e«  feinem  »aebf olger 
$ebro  ©arela  (1875—76).  3bm  folgte  juerfl 
prootforifcb  unb  oom  1.  SRärj  1879  an  al«  fon* 
fHtutioneQer  ©räfibent  l'or.  ?atorre,  ein  be= 
fäbigter  SWann,  ber  ficb  aber  —  wie  bie  meiften 
feiner  Vorgänger  —  auf  Soften  be«  Staate«  bt- 
reio>erte.  jatorre  legte  fein  Ämt  nieber;  ibm  folgte 
prooiforifcb  gr.  «nt.  ©ibal  (1880—82),  ber 
im  gebr.  1882  gleicbfatl«  oon  ber  Regierung  ju< 
rueftrat.  ©on  1882  bi«  önbe  1886  regierte  (mit 
geringer  Unterbrea)ung  ju  Änfang  1886)  9»ar. 
Santo«,  ein  ungebitbetcr ,  gelbgieriger  iprann 
ba«  unglüdltcbe  U.  8(19  Santo«  enbticb  geftürjt 
würbe,  folgte  ibm  ber  noeb  beute  regierenbe  9War. 
Da  je«,  unter  beffen  Regierung  ficb  ba«  ?anb  ju 
erboten  febeint. 

Uruffott),  ruffiftbe  gürftenf  amilie  ta* 
tarifeber  Qerftttift    3br  eniftammtcn: 

1)  Sn^ci  ^iBofajetöltfcft,  gürft,  Söirftidjer 
©ebeimer  9?at,  Senator  unb  StaatSfefretär ,  oon 
1862-  18<J7  »eieb«fefretär,  feitbem  (£6rf  ber  jmeiten 
Hbteilung  ber  ©ebeimfanjlei  be«  Äaifer«  unb  ^x'd- 
fibent  be«  l.  Departement«  bc«  »cicbSrat«.  <5r 
fefetc  Äorff«  (f.  b.)  @cf(bi<bte  9?ifolau«'  fort,  ge^ 
bötte  gum  intimfiten  $itM  ber  Äaiferin  SWarta 
«teranbrowna  unb  ftarb  in  @t.  ^8ctcr«burg  25. 
3an.  1883. 

2)  <£je»,  gürfl,  feitTegbr.  1880  aufeerorbent* 
lieber  (Sefanbter  unb  beootlmäcbtigter  2Winifter  in 
©ufarefl,  folgte  im  3unt  1886  ©lubow  in  gleta>cr 


Stellung  in  »rüffel,  überreizte  aber  erft  4.  »Roobr. 
;b.  3.  bie  Ärebitioc;  er  ifl  ffiirflia)er  Staatsrat 
unb  $ofmeifter. 

llfd|äfiim>ruffif(be«bet«famitie.  1)  JU- 
j  bt et  itoanoroitfif).  ©raf,  1670  geboren,  würbe 
ein  9ti:ifHmg  ^eter«  I.,  nu(bte  feine  gelbjügc 
mit,  leitete  unter  ibm  unb  ben  folgenben  SRegie* 
1  rungen  bie  geheime  ^ßoligei,  mürbe  unter  Äatbarinal. 
j  (Benerattieutenant  unb  Senator,  im  2Wai  1727 
i  at«  ©enoffe  2)etoier«  (f.  b.)  bur(b  SKcnfcbüow  ge* 
,  ftürjt,  begrabiert,  fpäter  begnabigt,  trat  1730 
wieber  in  ben  Senat,  würbe  ©enerat  en  chef,  ©ene* 
ratabjutant  «nna«  L  Dberfitieutenant  bc«  ©e« 
menowfo^en  ©arberegiment« ,  fag  in  ben  «ein-, 
miffionen  gegen  Jöolpn«ii  (f.  b.),  Dflermann  (f.  b.), 
SWünni*  (f.  b.),  ©eflufbcw=S»jumin  (f.  b.)  u.  a., 
würbe  St.  Hnbrca«.9?itter ,  25.  3uti  1744  ©raf 
unb  flarb  finberto«  in  St.  ^eter«burg  31.  SWärj 
1747. 

2)  >cobor  >fobi)rot»itf.f),  geb.  1743,  würbe 
©igeabmiral  ber  glottc  bc«  Sdjwarjen  2Jieere«, 
ftegte  1788  über  bie  türfifebe  gtotte,  f(blug  fte 
1790  unb  1791  bei  3enifale,  Obeffa  unb  Äaleri« 
Surnu,  würbe  Äbmiral,  fübrte  unter  ^Jaul  bie 
rufftfdMürftfcbe  glotte  au«  bem  Scbmarjen  in  ba« 
«geifa^c  iWeer,  nabm  Oftbr.  1798  bi«  SWarj  1799 
bie  jonifeben  3nfeln,  im  2Äai  1799  «rinbtfi, 
3Ro(a,  ©ari ,  äRanfrebonia  unb  goggia  unb  tfr 
\  nttni  oor  ^atermo  unb  Neapel.  (Sr  gog  ficb 
unter  Äleranber  1.  jurücf  unb  flarb  bei  St.  ^e'cr«^ 
i  bürg  Dttbr.  1817. 

-3*aur  -»liftorairwilfrfi,  geb.  1779,  tom* 
i  manbierte  in  ben  gelbjügen  toon  1812  —  1811  ein 
©arberegiment,  würbe  1826  ©enerallieutenant. 
;  eroberte  im  Stürlenfriege  3uni  1828  bic  geftung 
Suttfcba,  würbe  Sbef  ber  ©arbeinfanterte,  9.om* 
\  manbant  be«  4.  Ärmeecorp«  unb  ^ßräfibent  be« 
3nt>alibentomitee«.  Äl«  foltber  bura>  ©etritgereien 
eine«  ©eamten  fornpromittiert  unb  oerbaftet,  t>cr- 
Ior  er  feine  «mter  unb  ftarb  5.  2ttai  1853.  — 
]»gt.  Äleinf cbmibt,  ®efa>ia)te  bc«  ruffif^en 
boben  Äbel«,  Äaffel  1877. 
i  Ufcbom,  narl  ©eorg  ^ubwig  ©uibo, 
©raf  »on,  preufeifoier  Diplomat,  geb.  17.  3uli 
1805  in  fingen,  ftubiertc  1825  -  29  in  ©reif«; 
watb,  ©öttingen  unb  ©crlin  »c(bt8»  unb  Staat«^ 
wiffenfebaften  unb  trat  1830  in  ben  Staatefcienft 
unb  jwar  juerfl  am  ©erltner  Stabtgcricbt.  9?ad> 
fuqcr  ücfcbäfttgung  an  bemfetben  wibmete  er  ficb 
mebrerc  3abre  lang  ben  3Biffenfa)aften  unb  bem 
Stubtum  ber  frönen  itünfte.  tett«  auf  »eifen  in 
(Sngtanb,  granfretd)  unb  Obentalien,  teil«  in 
SKüna^en  weitenb.  ©on  bier  au«  fanbte  er  1834 
einen  ©eriebt  über  bie  infolge  bc«  Xiroler  i.'anb= 
tag«befo^luffe«  trofttofe  i'age  ber  proteftantifcben 
3itlertbaler  nacb  ©erlin  unb  bereitete  babunb 
beren  im  «uguft  1837  erfolgte  «u«wanberung 
na(b  Örbmann«borf  im  fcblcfifcbcn  Ärcifc  Jpirf(b- 
berg  öor.  3m  Scptbr.  1835  würbe  U.  al«  2t* 
gationgfefretär  narf)  »om  gefaubt  unb  arbeitete 
bort  jwei  3abrc  lang  unter  3ofia«  o.  ©uufen« 
Leitung.  »I«  ber  Äölncr  Äira>cnftreit  auebracb, 
berief  man  U.  al«  oortragenben  »at  nacb  ©crlin. 
3n  bicfer  Stellung  blieb  er  bi«  1844  unb  würbe 
bann  au«  bem  auflwärtigen  in  ba«  2Niniftmum 
bc«  3nnern  toerfefet  mit  bem  fpejicUcn  Auftrage, 


Digitized  by  Google 


209 


bcnSntrourf  einer  $erfaffuiig  auf  ftanbif*er©runbf 
läge  au«juaibeitcn.  1845  ging  er  al8  aufeerorbent* 
lieber  ©efanbter  naa)  9fom,  würbe  im  «pril  1848 
ßorüberger>en&  ©unbe8tag8gcfanbter  in  granffurt, 
ging  1849  roieber  auf  furje  3eit  nart)  SRom,  f*lofj 
cm  2.  3uli  1850  in  ©erlin  al8  9iegierung8beootl-- 
mStbrigter  ben  unglücflicfccn  grieben  mit  Däne-- 
marf  unb  blieb  bann  ton  1851—54  ununter- 
brochen auf  feinem  Oefanbtfcbaftövcfrcii  in  9tom. 
1855  rourbe  er  al8  aufeerorbentlicber  ©efanbter 
na*  fonbon  gef*ic!t,  prioattficrtc  bann  mehrere 
3abre,  nnube  1859  ©efanbter  am  ©unbe8tage  in 
grantfurt  unb  nach  feiner  Grabung  in  ben  ©rafen-- 
ftanb  (2.  Dejbr.  18ü2)  jum  aufjcrorbentti*en  ©e* 
fanfcten  am  $ofe  ju  Surin  ernannt,  wo  er  fi* 
nambaftc  Söerbicnfte  erwarb,  befonber«  um  ba3 
italienifd)  *preuf}if*e  ©*uf$:  unb  Sru|jbünbni8 
rom  8.  Stprit  1806.  Sincn  Ginblicf  in  feine  ba» 
malige  Xbattgfeit  gewahrte  bie  1868  oon  (General 
2a  SWarmora,  wel*er  18G6  italienif*cr  SHinifter 
be$  äufeeren  unb  3iiglei*  (9cncra(ft af>9 d>cf  mar, 
beröffcntli*te  9?ote  U.8  über  eine  gemeinfame 
miUtarifdjc  &ftion  preufecn8  unb  3talien8  gegen 
Sien  (mitgeteilt  bei  £  a  b.  n ,  gürft  ©ißmaref  1 468). 
3m  3Wdrj  1869  mürbe  U.  oon  glorenj  abberufen 
unb  fdjieb  bamtt  glei*3eitig  au8  bem  biploma: 
tif*en  Dienfte.  Äie  im  $crbp  Äronprinj  grieb* 
ri*  2ÖiIt)clm  ba8  *$roteftorat  ber  SDcufcen  über* 
nabm,  rourbe  il)m  U.  als  &fclatu6  beigegeben,  unb 
1872  erfolgte  au*  feine  (Srnennung  jum  tont* 
miffarif *en  ©eneralbirettor ;  balb  aber  30a,  er  fi* 
auf  feine  ©efifcungen  in  Bommern  jurücf.  (5r 
fiarb  in  ©an  9temo  22.  San.  1884.  U.  war 
HRitglieb  bc8  preufeif*en  $errenf)aufeS  auf  ?eben8; 
jeit.  Cr  fa)rieb:  „$olitif*e  Briefe  unb  (Sbaraf-- 
teriftiten  au«  ber  beutf*cn  ©egenwart",  ©erlin 
1849. 

Hof ofcn ,  „Uskok",  „Predawec"  ober„Pri- 
beg",  erf*einen  feit  bem  16.  3abjb-  al8  33ejeicb= 
nnngen  ber  infolge  ber  o8manif*cn  fortf*reitcnbcn 
Eroberung  j.beimatflüa^tigcn"  93o8nier,  ©erben, 
Sübfroatcn  unb  flamf*en  Dalmatiner  (2Horlaffcn, 
Sla*en)  auf  ungarif*  =  öfterrcidbifcb,  cm  ©ebietc.  I 
Seitbem  1522  Äaifer  i'ubmig  II.  oon  Ungarn 
unb  S3ob,men  feinem  ©*wager  gerbinanb  I.  bie 
Äüfien*  unb  Janbfafklle  3cnfl&.  Äliüa,  finita,  j 
Üpa,  ©ibac,  3ajcja  u.  a.  bebuf«  ibrer  SBcrtetbi=  | 
gung  gegen  bie  Surfen  al8  ©rcnjroeb.  rep  übcrlafien 
Vatte ,  fammclten  fi*  barin  fol*e  „Überläufer",  I 
„$>erübergefprungcnc"  ober  „glü*tlingc".   3"C- 1 
bejonbere  rourbe  3cn88  a^  .$auptbollwerf  ber ! 
w2)ieergrenje"  eine  USfofenanfieblung.    Unter  ben  I 
binnenlänbifäjen  Slnfieblungeu  ber  U.  auf  bem  [ 
©oben  ber  bab8burgif*cn  ßrblänber  rourbe  bie 
im  Iroatif*:frainif*cn  ©renjgebietc  an  ber  Äulpa, 
im  fog.  @ia)elburger  ober  Sdjumberger  Siftriftc 1 
Ärain«  bie  bcbeutenbfte.   35ie  junaa^ft  jerftreute 
9iieberlaffung  in  Ärain  begann  feit  ©eptbr.  15:$o 
mit  ber  «nfieblung  oon  „Slawen"  aus  ben  tür= 
fifeb.  geroorbenen  altfroatifa>en  ©cjirfen  <Bxp,  Unica 
unb  ©lamoc.    (Sine  fefte  5Wieberlaffung  biefer 
©laajen  ober  U.  fam  jeboa)  erft  1533  juflanbe 
unb  3»ar  in  ber  fog.  „alten"  ©id)elburger  $»crrs 
febaft  auf  Söunfd)  ber  U.  fetbft,  roelcb.e  ibrer  bi6^ 
b.  engen  jerfireutcn  Slnfteblung  auf  beut  Äarftplatcau 
miibc  geioorben  roaren.   9?ia)t  oicl  foäter  (1538) 

fetbft,  Cnt^tlo»able.  V. 


finben  roir  folcb,e  lt.  au8  J»a8cien"  ^Serbien) 
au*  im  froatifefcen  ©ebiete  oon  Äopcniiut*,  Ärcuj 
unb  3oancic  angefiebclt.  Die  rrainifcb,e  U8fofen^ 
folonie  rou#8  fett  1539  rafa)  unb  madjte  balb 
eine  Grroeiterung  be8  ?lnrieblung8gebiete8  notroen» 
|  big.  ftutt)  finben  roir  bann  einen  f.  Hauptmann 
ber  U.  al8  leiAter,  bcfolbcter  unb  unbefolbcter 
(irregulärer)  2Wilijcn  ernannt  unb  3ioar  in  ber 
tyctfotl  bc8  ©artlma  0.  JHauber.  Die  U.  roaren 
tücbtigc,  braudjbare  ©renjfolbaten ,  „aber  etwa« 
raub  unb  roilb",  bie  „obne  9?aub  unb  SWorb  nirt>t 
lange  leben  fönnen",  wie  ber  fratnifebe  ^iftorirer 
SJalroafor  bemerft.  Die  Äraincr  ©tänbe  fträubten 
fi*  baber  aua)  gegen  ibre  Unterbringung  im  ?aafcr 
unb  »beiebcrger  «Jejirfe,  ba  b,  iei  bie  $anbcl«ftraöen 
na*  Dricft  unb  giumc  burrbliefen.  S8  rourbe 
baber  bie  Si^elburger  9iieberlaffung  bur*  lanbc«; 
f ürftlicfee  (Srroerbung  ber  jpcrrliaft  SDiaicb,au  mit 
Diarieutbal  (4>(arinbol)  erroeitert,  bamit  ben  ©e= 
bürfniffen  ber  U.  JRecbnung  getragen  unb  ben  Oer* 
!  febiebenen ,  oon  ibrer  türfifa)  geworbenen  jpeimat 
[  au8gebenbeu  SlufroieglungSoerfucben  3m  Stücffe^r 
ein  Siegel  oorgef^oben  roerben  tonnte.  Sie  bes 
gebrten  au*  155H  neue  SSobnftt^c,  mit  ber  Dro* 
|  liung ,  anberttfad8  roieber  au63uroanberu.  Tlan 
j  fuebte  aueb,  bur*  ^rioilegien  3ugunften  ibrer  ©c« 
meinbeoerfaifung  unb  iDiilitärcinricbtuug  (SBoj* 
rooben  unb  ^>arambaf*a8)  biefe  ©ren3mili3  3U» 
i  f rieben  3U  erhalten.  Seit  1564  rourbe  3nncrbfters 
!  rei*  al8  ^errfa)aft8gcbiet  ber  fteicrifet/en  ^>ab8* 
burgerlinic  mit  bem  firb,  immer  mebr  cntroitfelnbcn 
©rei^roebrenfofiem  in  unmittelbare  Scrbinbung 
gebraebt  (f.  „^iilitärgrenje"),  unb  Ör^errog  Äart. 
(1564  1590),  ber  Cbcrgeneral  ber  roinbifa>-froa* 
tifeben  0ren3e,  mar  fomit  aueb  Dbcrbefel)l8baber 
ber  U.,  3U  beren  Hauptmann  1591  ©raf  ^Jeter 
Srböt»  bcftcllt  erfa^cint. 

?ängft  batte  ftd)  jeboct)  3roifa)en  ben  U.  an  ber 
b>d)froatifcbcn  SJiecreSgrei^e ,  bie  3ur  3cn88«r 
$»auptmannfa)aft  gehörten,  unb  ben  ißenetianern 
al8  Herren  ber  balmatinifä>en  Äüfte  ein  erbitterter 
flcincr  Ärieg  entroicfelt,  ber  befonberS  feit  1597 
b,eftig  rourbe  unb  in  ben  Piraterien  ber  U.  unb 
in  ben  9icpreffalien  ber  ©cnetiancr  feinen  ©runb 
batte.  Die  9tepublif  befebroerte  fta)  immer  natb« 
brürtlia>er  bei  ber  ©raser  9iegierung,  unb  biefe 
roanbte  ftcb,  an  ben  Äatfer  mit  bem  «nfueben,  man 
möge  bie  3cnä8c*  U-  "cfer  lanbeinroartS  anficfceln 
unb  nadj  3engg  eine  bcutfrt>e  ©cfafeung  legen. 
Da3u  fam  c8  mm  ebenfo  roeuig  al8  3U  ber  »er- 
ioirflicb.ung  beffen.  ma«  ber  ^apft  oorfd)lug,  biefe« 
Hriegcroolt  in  Äanbia  unter3ubringen.  Die  U. 
febietten  fogar  einen  eigenen  Vertreter  ihrer  @aa>e, 
ben  Dominifaner  (Sipriano  ©uibi  au8  Jueca,  naa) 
SRom,  beffen  feefe«  auftreten  feine  öerbaftung  3ur 
golge  batte.  Die  aKifefjeaigfciten  3roifa?en  ben 
Jöenetianern  unb  ber  ©ra3er  Regierung  rouAfcn 
feit  1660,  unb  bie  ll.*gragc  fpicltc  babei  feine 
untergeorbnetc  9folle.  «le  bann  ber  r.  Äommiffar 
Stabatta,  narb  3c"ß$  Jur  Unterfucbung  entboten, 
bie  U.  mit  aller  ©(beirfe  bcbanbeln  wollte,  fanb 
er  ben  Xob  burd)  bie  SHcuternben.  Hber  au* 
bie  Dürfen  bef*roeitcn  fia>  über  bie  U. ;  unb  ale 
c8  1M6  ju  ben  5Berb.anblungcn  3U  3f'toa=Dorof 
3toifcb,en  Dfterrei*  unb  ber  Pforte  tarn,  übernabm 
crftercS  bie  febroierige  Aufgabe,  bie  U.  in  belferet 

14 


Digitized  by 


210 


ttftert 


3uc§t  ju  Ratten.  festere  fcbirftcn  nun  ab«  einen 
iljrcr  SBojroobcn  yiift.  SRabid)  nacb  ©tag  an  ben 
^»of  Äaifer8  9tubolf  II.  mit  ber  gorberung.  fie 
befitr  ju  befolben  ober  tynen  bie  greibeuterei  ju 
geftatten.  Xie  bamaligc  Verworrenheit  ber  poli= 
ttfäen  3uftänbc  £ftcrrcid)8  (160G  — 1G11)  liefe 
einer  Crbuung  brr  U8forenfacbe  reinen  9?aum. 

2)  ie  geinbfeligfeiten  mit  ©enebig  mua)fen.  3)ie 
©ignoria  liefe  bie  troatifdben  $äfcn  »on  3^08- 
©uccari  unb  ben  »on  giume  bloctieren  unb  (1(511) 
bie  febarffien  SDiaferegeln  gegen  bie  U.  burd)  ben 
©rooebiioren  in  3ara  anbroben.  2Me  U.  jmangen 
jeboeb  ba«  »enetianifebe  ©lodabegefebmaber  jum 
Äbjuge  »on  3ct,gg  unD  nahmen  ben  ©ro»cbitorcn 
ber  3nfcl  ©eglia  gefangen.  Müerbing«  rani  c« 
1G13  ju  bem  SÖtener  »ertrage  jmifeben  ©enebig 
unb  Graberjog^  gerbinanb  »on  3nne:öfterreicb, 
aber  bie  ©crbaltnifie  änberten  fidj  nic^t.  Tic  U. 
überfielen  alöbalb  ba8  (Gebiet  »on  ©ebenico,  voo- 
gegen  roieber  eine  »enetianifebe  ©aleerc  einen 
3engger  fiauffabrer  »ergeroaltigte.  &ud)  ba« 
(Sinfcbreiteu  bc«  (Srcnjoberften  SBolf  griebrid)  ». 
Gggenberg  lonnte  ben  fricgerifd)en  §afe  ber  11. 
»on  3cngfl  nt($t  einbammen. 

®o  braep  benn  ber  un»crmeiblid)  gemorbene 
U  8  f  o letttr i  e  g  jmifeben  ©enebig  unb  3nneröftcr= 
reteb  feit  1G15  lo8,  naebbem  bereite  bie  SRcpublif 
ftarlopago  unb  9io»i  burdj  ©errat  eingenommen, 
<£aftelno»o  unb  ©eroolo  in  efterr.  3ftricn  blorfiert 
batte,  roabrenb  bie  II.  gianona  unb  JKotoigno  in 
©enetianifcb  3ftrien  überfielen  unb  biß  nacb,  ©cnet. 
griaul  (©almanooa)  fheiften.  2er  Ärieg  breite 
fid>  1G15— 1G17  tjautotfacblicb  um  <Srabi8fa,  beffen 
©elagcrung  bureb  bie  ©enetiancr  unb  ©ertcibU 
gung,  ©crpro»ianticrung  unb  Gntfetjung  burd>  bie 
Öcfterreicber  baber  er  aueb  ber  „(SrabiSfaner  Ärieg" 
b,  eifet.  ©eine  ©ermüftungen  unb  Äoften  trafen  ger- 
binanb  II.  ff<M,  unb  fo  mar  ibm  benn  aud>  bie 
©crmittelung  Spaniens  miflfonuuen.  3"nä$ft 
beroirfte  ber  $>of  »on  5Diabrib  eine  SBaffenrubc 
(1618),  unb  balb  legte  fid?  aueb  gran!rcid>  für 
ben  grieben  ein,  welker  im  ©eptbr.  abgefd>loffen 
unb  ratifteiert  rouibe.  Giner  feiner  §auptpunfte 
mar  bie  flberfieblung  ber  U.  »on  3«igg  lanbeitu 
roärt8.  ©eit  1G30,  in  melcbe8  3abr  ba8  mistige 
Organifationfcftatut  Äaifer  gerbinanb«  II.  »om 
5.  JDftbr.  für  bie  militärifeben  ®renj»erbältniffe 
fällt,  finben  mir  aueb  bie  U.  georbneteren  ©erbalt* 
niffen  entgegengefübrt.  ©on  befonberer  2Üid)tig= 
feit  erfebeint  bann  fpäter  bie  f.  3nftru!tion  »om 
27.  3Jfai  1G65  für  ben  SDber&aupimann  ber  in 
Ärain  anmefenbeu  bcfolbeten  unb  unbefolbctcn  U. 
ober  ba6  „©tatut"  für  biefen  ältcjten  £cil  bc8 
,,©rcnjtricg8ftaatc8".  Tic  ©iajelburger  U.  mürben 
jum  Trainer  t'anbc,  bie  übrigen  jum  SSaraSbiner 
unb  Aiailftabtcr  @encralate  gejäblt. 

£itt:  QalDafor,  Gbre  be«  .^erjogt.  firain 
(1(585)  4.  21.;  Kröelic  (Kercbolius),  Notitiae 
prcliminariae  de  regno  Dalmatiae,  Croatiao 
et  Sclavoniao,  3ogvabice  o.  3.;  gr$r.  ö.  Cjör^ 
n ig,  ötbnogrovbic  ber  öflerr.  SPionarcbte,  2.  4*b.; 

3)  imi^r  @cfd).  be8  $erjogt.  Ärain,  1.  u.  2.  öb.; 
Canicef,  ©pcjialgcfa^idjte  ber  ofterr.  2Hilitär= 
grenje,  4  Üle. ;  ©ebmiefer,  ©efdjicbte  ber  öfterr. 
iDiilitärgrerje,  188:1;  3.  58 ib ermann,  Sie 
3lnfieblung8-  unb  ^crmaltung8gefcbia>tcbcr  Srainer 


IL  im  IG.  3abrb.  („Hrcbiü  für  ©ef*.  «ratn«-, 
beraußg.  ».  ©ebumi).  —  U8folenfrieg:  ?kne= 
tianifebe  fitteratur:  Moisesso,  II  ist.  dell'  ul- 
tima guerra  in  Friuli,  Jöencbig  1G23;  Miuucir 
Storia  degli  Uscocchi:  Naui,  Hist.  Veu. ; 
Rom  au  in,  Storia  di  Venezia  VI;  —  öfter* 
reidnfebe:  Frhr.  Franz  v.  Khcvenhfiller, 
Annales  Fcrdinandei,  8.  ©b.;  grb.r.  b.  $>urterr 
@efd).  gerbinanbS  II.  unb  feiner  eitern,  2.  ©b.; 
©db.  reiner,  Ärt  „©rabiSfa"  in  <5rfa}  u.  @iu- 
ber8  „Cucpnop.",  1.  ©eftion  78.  ©b.;  grbt.  ö. 
Gaornig,  @efa>.  ü.  ®i>rj. 

Ufte  vi,  ^aul.  S18  ©ob^n  eine8  angefebenen 
jürd^erifdjen  ©ürgerb^aufe8,  be8  um  3"r'd)*  ©djuts 
mefen,  befonbere  bie  ©Übung  ber  roeiblidjen  3u= 
genb  »erbienten  eb,orberm  fconparb  U.  (geft. 
1781»),  am  14.  $tbr.  17G8  geboren,  empfing  U., 
ein  ernfter,  mifebegieriger  Änabe,  fdjon  im  eltcr= 
lid)en  $>aufc  reiebe  Slnrcgung  unb  bureb  feinen 
^Jaten,  3obannc8  ©efencr,  ben  ©tiftcr  ber  9iatur= 
forfd;enben  @cfellfd)aft  ju  3lir,(^.  fr^ße  $>in,s 
meifung  auf  ba8  9faturflubium.  1788  »urbc  er 
bur^  bie  mebijinifdje  ^afultat  ju  ©öttiugm  pro= 
mooiert  unb  mibmete  fidb  nun,  nad>  3ürid?  jurücf= 
gefebrt,  übermiegenb  einer  miffenfd^aftlidjcn  Xfi&s 
tigfeit  al8  ©tbriftftetler  unb  i'ebrer,  foroobl  auf 
bem  ficlbe  ber  SJiebijin  al8  auf  bemjenigen  ber 
©otauif.  2er  ?lu8brutb  ber  franjöfifcben  9teoo= 
lution,  beren  erften  ©tabien  er  feine  ooQe  ©pnu 
patbie  jumanbte,  fübrte  ibn  auf  ben  ©oben  ber 
^olittf  binüber.  Tiud)  i-tci  mar  II.  junäd'ft  tbeo- 
retifa^,  aI8  ^ublijifl,  mirffam,  unb  ba  er  »oi 
ber  mad)fcnbcn  b.einüftb,en  3cnfur  f,(^  nxW  fr" 
bemegen  tonnte,  übernahm  er  eine  unter  ber 
girma  feines  @efcbäftefübrer8  ^eter  Wipp  SBolff 
gebenbc  ©erlag8buo)banblung  in  ?eipjig,  melcbe 
bie  brei  3eitf(priftcn  „Älio",  „©eiträge  jur  @c= 
fdjicbtc  ber  franjöfifd?en  9ic»olution",  w^umaniov" 
berau8gab.  9io$  ganj  furj  toor  bem  2lu8bruc&e 
ber  ©emegung  in  ^'"''^  fclbft ,  17M7,  mürbe  U. 
al8  TOitglieb  be8  (^rofeen  9iate6  »on  3""$  «5 
mäb.lt  unb  erljob  ba,  fveilid?  »ergeblicb,,  aud?  »on 
fid>  au8  bie  mabnenbe  ©timmc  für  recbtjeitigeS 
Gntgcgenfommen,  um  bie  »on  aufeen  ber  anrüdenbe 
©efal)r  ju  befebmoren.  ©obalb  mit  bem  «ufb^ören 
ber  3fnfur  freiere  ©emegung  gegeben  mar,  begann 
er  am  2»).  gebr.  1798,  mit  feinem  greunbe  (Sfcbcr 
(f.  b.),  ber  mit  ibm  in  (Böttingen  gcroefen  mar, 
bie  3«tung  „©cbmeijerifcber  9iepublifaner"  berauSs 
ugeben,  unb  fte  beridjteten  in  bem  ©latte  fd)on 
ber  bie  ©cr&anblungcn  ber  in  biefer  Übergang«* 
jeit  tagenben  3örrberifa^en  ?anbe8»erfammlung. 
2ann  aber  mürbe,  mic  (Sfcber  in  ben  ^cl»etifd?en 
Örofeen  SRat,  fo  U.  in  ben  ©cnat  gercäblt,  unb 
beibe  grennbe  gingen  im  ?lpril  nacb  ber  protoU 
forifdjen  ^pauptftabt  Äarau  ab,  mo  fte  mit  ber» 
felbcu  Umgebung  ib.ren  gefet^geb crifcb.cn  Äufgaben 
I  unb  jugletcb.  ib.  rem  journalifiifcb,cn  ©crufe  fid) 
j  bingaben. 

2ocb  balb  maebte  ftcb  bie  ©erfebiebenbeit  im 
ffiefen  unb  ber  Sluffaffung  ber  beiben  greunbc 
geltcnb.  U.  mar  al8  ©efenuer  abfiraftcr  ©rin* 
jipien  mit  aller  ©cbärfe  feiner  Jogif  ber  ©pvcd)er 

,  für  grunbfäb'licbc  Reformen.  (Sr  moQtc  bie  neue 
flaatlicbc  Ginbeit  ber  Äonftitution  ber  $el»ctifcbcn 

!  JRepublit  in  ben  ©eift  unb  ba8  ?ebcn  ber  Wation 


i8 


Digitized  by  Google 


Utjcfd)cnoöid. 


tu 


einführen,  burch  ©elenrang  berfelben  auch  in  ben 
unteren  ©eltttlaffen  rincn  breiten  unb  fixeren 
$oten  frhaffen.  So  mürbe  er  ber  SDiittelpunft  ber 
befenntni«treuen  Unitarier,  währenb  öftrer,  ber 
neb  überbauet  nicht  jum  ©arteifübrcr  eignete,  fich 
taut  ntcbt  Vergab  unb  feine  greibeit  fich  bewahrte. 
Zrofcbem  festen  fic  bi«  (Snbe  3)iärj  1801  in  bor* 
jüglicher  gegenfeitiger  Crgänjung  ihrer  Äräfte  ge* 
meinfam  feie  Arbeit  am  „SRepublifaner"  fort.  II. 
erhob  fich  gegen  bie  SBiöfür&errfc^aft ,  welche  ba« 
tTanjöfifcr>e  £ireltorium  augüben  liefe,  fefcte  fich 
be:  ffiitlfährigfeit,  welche  Deh«  (f.  b.)  hier  betete«, 
entgegen  unb  gcrabe,  weil  er  fcltener,  aber  immer 
mit  großem  ^arbbrucf  al«  9tebner  auftrat,  gewann 
rr  fteigenbe«  Änfehen.  &üt  3eit  ber  Übcrfiebelung 
ber  9täte  nach  ?ujern  (Septbr.  1798)  war  er  ©rä* 
fibent  be«  ©enate«,  wie  Sfcher  folcher  be«  ©rofeen 
Siate«.  2)oc6  bei  ber  wachfenben  3erfefcung  btt 
^eleetifcben  SRepublit  (f.  b.)  trennten  fich  U.  unb 
Sengger  ^f.  b.),  bie  $>aupter  ber  Unitarier,  bon 
6fa)a  fc&arfer  ab,  unb  btefer  fchieb,  al«  U.  am 
4.  mäxi  1801  fich  fo  weit  hatte  tynreifeen  lafjen, 
?cn  ben  ftoberaliften  al«  einem  „Stäbtepbbel"  ju 
^reiben,  au«  ber  9iebaftion  be«  „9tcpublitaner8" 
an«.  3e  nadj  ben  ©erfchiebungen  burct)  bie  Staat«* 
Streiche  war  Ü.  bon  ba  an  ©iitglieb  ber  3entral* 
rcgierung  ober,  nach  föberaliftifchen  erfolgen,  tn 
ber  Cppofttion,  jugleich  aber  ftetfl  journaliftifcher 
Sämpfer  für  ben  <5inheit«ftaat.  9Jach  ber  ©e» 
fcbiefeung  3ürich«  (f.  b.)  glaubte  fidj  U.  bebroht  unb 
begab  ftcb.  nach  Eeutfchtanb.  »her  al«  einer  ber 
Äbgeorbneten  be«  Äanton«  3"r,c^  9m8  M.  jur 
Senfulta  (f.  SBb.  II,  S.  490)  nach  ©ari«  ab,  frei; 
lia)  ohne  bort  trofc  aller  feiner  Slnfirengungen  bie 
ßinheit«republit  aufregt  erhalten  ju  tonnen. 

3n  ber  3eit  ber  SDiebiation  (f.  b )  gehörte  jwar 
U.  al«  3»itglieb  be«  9cate«  ber  jürdjerifajcn  9ce« 
gierung  an.  Äber  ba«  ©ewufetfein,  jnr  SDlinorität 
ut  jablen,  führte  it)n  wieber  ju  feinen  wiffen* 
ffhaftlirbcn  ©efc&äftigungen  jurücf.  daneben  wib* 
mete  er  fich,  al«  aua)  ber  „Stcpublifaner "  cin= 
gegangen  war,  abermal«  ber  ©ublijifiif  in  ber 
„fcarauer  3ettung",  fpä'ter  in  ber  „SWeuen  3üria>er 
.Leitung",  unb  aufeerbem  erfchrcrfte  er  feine  Äol* 
legen  in  ber  Regierung  oft  burd)  §od)\t  inbi«lretc 
Mitteilungen,  auch  bon  geheim  gehaltenen  fingen, 
in  ber  ÄugSburger  „Slflgemeinen  3eitung*.  9119 
fijfr  Segen  ba«  @nbe  be«  britten  3a^rje^nt«_aua) 
für  ben  Äanton  3""*  tic  Ängeia^en  einer  «nbe* 
mng  bermer)rten,  würbe  U.  ber  natürlia^e  5Diittel; 
bnnft  ber  örwartungen,  weldje  fta)  auf  eine  dtt- 
generation  ria^teten.  3roftf  roar  er  na$  ben  3uli= 
^gen  bon  1830  mit  bem  raffen  ©erlaufe  ber 
Singe  unb  bem  bemolratifa^en  3U8<»  <r  ber 
S?anbelung  fta)  anheftete,  nia)t  einoerfianben.  2)oa) 
tart  er  an  bie  @pi^e  ber  mit  Äu8arbettung  einer 
neuen  ÄantonSoerf  äff  ung  betrauten  Äommiffion,  unb 
biefelbe  im  SWärj  1831  angenommen  worben 
to«r,  Würbe  er  trofe  feine«  Sträuben«  am  25.  SHarj 
öl«  ©ürgcrmeifter  an  bie  ©bifee  ber  neuen  Orb* 
nunfl  gefteüt.  Änrj  barauf  erfranfte  er  aber  unb 
MS  fcbort  am  9.  Sfpril  1831.  ©eine  ber  ©tabt* 
bibltotr>ef  ju  3"ria)  ^interlaffenen  ©ammfungen  bon 
«*riften  3ur  ©cfdjicfcte  ber  franjoftfa) en  Siebolution 
Kigen  eine  ©oCiftänbigfeit,  we(a>c  bon  feiner  anberen 
derartigen  ÄoQettion  aufeer^alb  $ari«  erreicht  wirb. 


lltintlifinuur  (Utjef ajenic),  meift  SDiarti* 
n u  j j i ,  auä>  „©ruber"  ober  „ 3)i ö n a) "  @ e o r g 
gen.,  geb.  um  1482  au«  altem  abeligen  ©cf cblctbte, 
ermorbet  17.  35ejbr.  1551  auf  bem  ©a^loffe  Jllotncj 
in  Siebenbürgen,  ungarifdjer  ÄUdjenfürft  unb 
©taat«mann.  9iaa>  bem  frühen  Xobe  be«  ©ater« 
fam  U.  mit  8  Oa^ren  (1490/iU)  an  ben  >>of  be« 
$erjog«  3ob)anne«  ^unoabi  ober  Corbinu«  (natürU 
©o^n  Äcnig  aJJatt^ia«')!  §kx  berlebte  II  13  3a(>re. 
«I«  3ofanne«  Sorbin  12.  Cftbr.  1504  ftarb  unb 
fein  grofee«  6rbe  ben  3^19°*  jtrficl,  gelangte  U. 
an  ben  $of  ber  reiben  ÄBitwe  bc«  ^ßalatin«  ©te* 
p^an  3apolpa,  ^ebwig,  geb.  $>erjogin  »on  Jefdjen 
(geft.  1524).  $»ier  würbe  er  in  allen  Äünften 
ritterlia>a-  3ugenb  geübt  unb  auf  ©erlangen  tyre« 
®or)ne«,  be«  ©ojwoben  3ol>anne«  3<ibolöa  bon 
Siebenbürgen,  biefem  jugeteilt,  fo  bafe  er  einige 
3al»re  unter  beffen  ©efc^le  ba«  Ärieg«^anbwer! 
außübte.  %)<x  i^m  aber  ba«  Jpoflcben  mifefiel,  ging 
er  in  ba«  ©antiner*  eiemitcnfloftcr  @t.  foreng 
in  Cfcn,  fpäter  al«  ©rior  in  ba«  Crben«lloftcr 
ju  (Sjenftocb.au  in  ©olen  unb  hierauf  al«  fola>er 
in  ba«  Älofter  ©ajö4'dba  im  ©orfajeber  Äomitate 
Ungarns. 

?ll«  3o^anne«  3äpolpa,  ber  ungarifa>e  (SegcitJ 
tönig  ^erbinanb«  I.,  naa)  ber  unglücf(id?cn  2  Alacbt 
bei  ©ginna,  unweit  bon  Äafa^au  (19.  äliärj  1528), 
ben  ßntfcblufe  fafete,  naa>  ©olen  jurüctyuwei^en, 
tocranlaftte  er  U. ,  ba«  Älofter  ju  bcrlafien  unb 
tym  ju  bienen.  U.  würbe  ber  rü^rigftc  görberer 
ber  ©artcifaa>e  3dpolpa«.  «(«  föniglicber  „8eat", 
fpäter  ©a>afjmeifter  3^P0'V^«,  gewann  er  immer 
größeren  Cinftufe  unb  berfolgtc  fa>arfen  Sluge« 
ben  wca>feltollen  ®ang  be«  ©arteifriege« ,  ber 
ibm  fajon  1530/31  ben  (Sebanfcn  eine«  2lu«s 
gleite«  jwifa>en  ftönig  3o^ann  (3äpolpa)  unb 
ftönig  gerbinanb  I.  nahelegte,  ba  er  ba«  ©crt;äng= 
ni«boUe  ber  Äb^ängigfcit  feine«  Jperrn  bon  bem 
©ultan  empfanb.  1534  ©ifa>of  bon  ©rofjmarbcin 
unb  8teia^«fa>atjmeifter,  würbe  U.  bie  wia^tigfte  ©er= 

1  fönlict/feit  ber  $rieben«untet^anblungen  jwifa^en 
3dpolpa  unb  ben  ^>ab«burgem  unb  bewirtte  e«, 
bafe  bie  eigentliche  ©rofewarbeiner  gricbenflurlunbe 
mit  ir;ren  bie  3u(unft  Ungarn«  betreffenbeu  ©unften 

;  geheimgehalten  unb  blofo  bie  Abmachung  be«  2öaffen= 
ftillftanbc«  ber  ©forte  befannt  gegeben  würbe.  Äl« 
aber  ber  ©ultan  bon  bem  ©cheimfrieben  erfuhr, 
liefe  er  ein  $ecr  gegen  Siebenbürgen  aufbrechen. 
U.  half  feinem  Äönige  au«  ber  Älenune  bura) 
umfaffenbe  triegerifche  ©egenanftalten ,  anberfeit« 

|  aber  bura)  bie  ÜKa«te  bemütiger  Srgebenheit  unb 

I  burch  ein  grofee«  ©elbgcfchenf  an  bie  §or)e  ©forte. 
Sluch  nahm  er  ben  beim  Sultan  febjecht  ange^ 
fehriebenen  ©Jojwoben  ber  SDcolbau,  ©eter,  gefangen. 
2)a  gerbinanb  I.  infolge  ber  Beirat  3*>polpa« 

|  mit  3fabeüa  bon  ©olen  (1539)  auf  9(ufrecht()a(tung 
be«  ©rofewarbeincr  ©ertrage«  brang,  heftimmte  er 
hierburch  feinen  ®egner  unb  beffen  bornchmften 
3iatgebcr  U.,  fich  ber  ©forte  um  fo  mehr  ju  nähern, 
al«  bie  @mpßrung  be«  2)iajldth  unb  ©alafja 
gegen  3<»P°ioa,  ihre  ©erfuaje,  bie  ©forte  ober  ger* 
binanb  ju  gewinnen,  bor  allem  aber  bie  ©eburt 
eine«  ©ohne«  3»ipoloa«  bie  Sachlage  mefentlicr) 
geänbert  hatten,  unb  II.  bon  ber  Unjulänglichfeit 
ber  2)kcht  fterbinanb«  \  \n  Ungarn  chenfo  wie 
bon  bem  ©ebunbenfein  ber  faifcrlichen  ©olitil  bura) 

14* 


Digitized  by  Google 


Utjefdjcnobid. 


bie  ©egnerf*aft  granfrcid)«  überzeugt  mar.   Äl«  fcben  Sachlage  ihre  (SrtTärung,  bctoirfte  aber  auch 

halb  baranf  Äönig  3obanne«  (3apol»a)  22.  3uli  1546  eine  gefährliche  ©erfebroörung  feiner  geinbe 

1540  ftarb,  entbiett  fein  Seftament  alle«  gugunften  mit  Äönigin  3fabefla  gegeu  ben  gefürchteten  unb 

ber  §crrfcbaft8folge  feine«  (7.  3uli)  geborenen  gebauten  „SWöncb",  roeld)e  er  abermale  mit  toiclcm 

©ohne»  unb  bie  (Sinfefcung  einer  Sfcgentfcbaft  mit  ©efebief  befebroor.   9?aa>  Slbfc^lufe  eine«  ©affem 

U.  an  ber  ©pifec.  I  ftiOftanbe«  mit  ber  Sürfei  (3uni  1547)  näherte  ftcb 

U.  bot  alle«  auf,  ba«  Seftament  in  biefem  ©inne  11.  immer  entfeb.  iebener  bem  Äönig  gerbinanb,  unb 

gu  toofljtrecfcn,  trofc  bc«  ffiifccrflanbc«  ber  Siegentim  »om  18.  Spril  biß  18.  3uli  1549  mürbe  eine  neue 

SKuttcr;  c«  gelang  ihm  aud),  Dfen  bi«  gurSlnfunft  «bmaebung  jmifa^cn  gerbinanb  unb  U  im  ©inne 

©uletmanS  II.  gu  baltcn,  er  mufete  bann  aber  aueb  ber  toom  23.  Äpril  1542  berebet,  ohne  bafe  eS  bem 

fctbft  balb  genug  bie  gange  JKücfncbWlofigfcit  bc«  ,  polnifcben  5Botfd)after  3^Wbo»8fi  (im  ftrübjabr 

©abifebab  an  fid)  erfahren,  inbem  biefer  ©ubapeft  1549  gu  ©roferoarbetn)  unb  ber  Äönigin  3fabella 

für  eine  türtifd)e  ©tabt  erflärte.   Xa«  beftimmte  gelang ,  bie«  gu  hintertreiben.    3fabcHa  roanbte 

11,  fid)  roieber  gerbinanb  I.  3U  nähern  unb  i  ftd)  beßbatb  an  ben  ©ultan,  jieb  U  be«  vuM1 

mit  bem  Untcrbänbler  bc«felben,  Safpar  ©crebn,  »errat«  toor  ben  ©tänben,  unb  ©uleiman  II.  rot* 

29.  Degbr.  1541  gu  ©natu  in  Siebenbürgen  eine  bot  nun  nicht  blofe  ben  ^afd)a  »on  ©clgrab  unb 

Slbmadjung  eingugeben,  roorin  er  bem  Äonige  bie  SBojerooben  ber  SBalacbei  unb  SWolbau  gegen 

gerbinanbl.  feine  treuen  Snenfte  verbürgte,  tiefer  ©iebenbürgen,  fonbem  gab  au<b  ben  ©efcbl,  ibm 

toon  Äönig  gerbinanb  23.  Äpril  1542  ratificierte  ben  Äopf  U  8  ober  ibn  felbß  lebenb  unb  in  ©anben 

?(u«glcich  befagte  ben  ©ergiebt  bc«  jüngeren  3<*Polöa  nach  Äonflantinopel  gu  febiefen  unb  ©etroroic  at« 

auf  fein  ungarifebe«  Teilgebiet  gegen  Sabrung  Regenten  anjufeben,  roäbrenb  fterbinanb  11.  froüe 

feine«  3'4>t«  Grbgutc«  unb  bie  Zahlung  einex  8  ÜJtonate  obne  bie  toon  ibm  bringltcb  erbetene 

3ahre«rentetoon  12,000  Sulaten.  Scr  triebe mürbe  j  £rieg«bitfe  tiefe.   U.  trieb  aber  mit  $>ecre«macbt 

auch  in  biefem  Sinne  ben  20.  3uli  gcfcbloffen ;  bie  einbred)enben  Surfen,  bie  ©aladjen  unb  SJfol* 

aber  Äönigin  3fabclla,  bie  roobl  nur  roiterroillig  bauer  au«  bem  ?anbe  unb  »erlangte  toon  $erbi= 

bem  Strängen  be«  toon  ibr  gefürebteten  unb  ge*  nanb  $ilfe  gegen  bic  Surfen,    ©etoor  aber  im 

faßten  KL  naebgegeben ,  gog  fid)  at«balb  toon  :  SWarj  1551  bie  enbgültige  äbmad)ung  mit  ben 

bemfelbcn  jurücf,  unb  ba«  2Hif?lingcn  ber  ^eer»  ©e»oQmäcbtigten  gerbinanb«  I.  ftattfanb,  batte 

fa^rt  unter  bem  Oberbefehle  Soadjim«  »on  ©ranben^  I  ber  ©ultan  bie  un»erjüglid)c  Äxonung  be«  jungen 

bürg  gegen  Ofen  ($crbft  1542;,  fobann  1543  ber  3^«>loa  anbefoblcn,  mclcbe  U  inbeffen  ju  binten 

neue  (Sroberung«jug  be«  ©ultan«  nadj  Ungarn,  treiben  »erflanb.  dagegen  gelang  e«  ibm,  3fabcÜa 

nötigten  U.  ju  neuer  oorfiebtiger  3urücfbaltung  unb  ben  ^rieben  mit  gerbinanb  I.  aufjubringen.  3n^ 

ju  einem  »olitifa^en  Xoptelfpicl,  inbem  er  einerfeit«  jmifd>en  mar  bereit«  ber  $>ecrfübrcr  J{erbinanb«  I., 

bem  ©ultan  eine  bulbigenbe  ©otfebaft  jufebiefte,  j  SWarcbefe  Caftalbo ,  in  ©iebenbürgen  eingetroffen 

anberfeit«  1542  unb  1543  Sönig  gerbinanb  I.  unb  battc  einige  fefie  ^15fe«  befc^t  £cn  23.  3uni 

unb  beffen  ©ruber  Äaifer  Äarl  V.  bringenb  bat,  1551  traf  er  mit  U.  in  (Snueb  jufammen,  unb 

für  bie  Scdung  Siebenbürgen«  unb  Ungarn«  gegen  »on  biefem  Äugenblicfe  an  ftonb  bec  botte,  eigen-- 

bie  iürfen  3U  forgen.  ßinen  Singriff  bc«  Jöojmo*  miüige  ©olbat  bem  $3tfa)of--@tattbalter  mifttrauif* 

ben  toon  ber  SWolbau  mit  Surfen  unb  Itataren  auf  gegenüber.  3»"äö>P  nntrbe  jmifd>cn  bem  ftarbinat- 

©iebenbürgen  toerftanb  11.  abjuwebren.  3m  3anuar  ©tattbalter  unb  bem  neuen  Üanbrtfommanbiercm 

1514  mürbe  11.  toon  Äönig  gerbinanb  jum  tönigs  ben  Caflalbo  ber  Scifecnburger  ©ertrag  toom 

lid)er  ©tattbalter  unb  SReicbafdjatjtanjlcr  ernannt.  19.  3uli  1551  toereinbart,  bemjufolge  3fabella 

U.  erflärte,  gerbinanb  müffe  ftd>  gebulben,  benn  namen«  ü)re«  ©obne«  ba«  gange  fiebcnbürgifcb=oft* 

nur  eine  grofec  .§ecrc«macbt  fönne  alle«  fo  geflalten,  ungarifebe  ©ebiet  an  Äönig  ^erbinanb  überliefe, 

rote  c«  ber  Äönig  unb  er  felbft  roünfdje.   ?lnbcr=  biefer  aber  ibr  ba«  $errogtum  Dptoeln  in  ©cblefien 

feit«  ffagte  Äönigin  3fabeQa  bem  Äbgefanbten  mit  25,000  ©olbgulben  9fente  »erbürgte,  ibr  ^etrat«^ 

gerbinanb«  über  bie  jCwrannei  11.«  unb  bie  Surfen*  gut  auf  bie  fcblefifcben  gürfieutümer  2}iünftcrbcrg 
f reunblicbfeit  ber  Äronrate.   ^ßetromic'  rootlte  U. !  unb  granlenflcin  fidler  [teilte  unb  bie  fünftige  §eirat 

bur$  einen  Janbtag  jur  9(ecbnung«(egung  jroingen,  ibre«  ©obne«  mit  ber  ößerreiebifeben  ^rinjefftn 

U.  mg  ftd)  be«ba(b  in  ba«  Ätofter  Äolofcb=3)ionoftor  3obanna  toerfpracb.   25er  £arbinalbifa)of  betjielt 

3urüef,  ba  er  auf  feine  Unentbebrlicbfeit  pochen  ba«  ©ojmobcuamt  ©iebenbürgen«  mit  15,000 

burfte,  unb  beroog  aud)  bie  Äönigin  mieber  3m  Sbalem  3abre«befolbung ,  ba«  ©djajjmeifieramt 

9lu8föbnung;  ja  bie  ftcbenbftrgifcben  ©tänbe  er*  mit  44KX)  Sbalem  unb  eine  ?anbroebr  toon 

roäbltcn  ibn  auf  bem  fanbtage  in  S^orba  (1.  Äug.  1500  SDiann.  3n  Älaufenburg  »urbe  ben  21.  3uli 

1544)  3umCbcrbefchl«haber  be«  Janbbeere«,  ©a>a^  ber  SBeifeenburgcr  ©ertrag  toon  ben  ©tänben  be^ 
meifter  unb  Cberrichter,  roa«  bie  gcinbfcb,aft  $mu  febmoren  unb  bie  ©crlobung  3ap»ltoa«  mit3obanna 
fAen  i^m  unb  ^ßctromid  untoerföbnlicb  maa)te  unb  (alfl  Äbmefenber)  eingefegnet;  gleichseitig  rourben 
lejgteren  beroog,  ftch  toon  ber  SRegcntfchaft  ganj  3u=  I  bie  feit  1629  in  ben  $anben  ber  3^^oltoöner 
rücfju3iehen.    Huf  bem  Sebrccginer  Sage  (3uni  beftnblichen  Äroninftgnien  Ungarn«  nad)  ©ien  ge* 

1545)  fufhtc  U.  3roifd)eu  ben  3'tyolto<»™nt  unb  ben  j  fd)afft  3m  Äuguft  fieüte  ÄÖnig  gttbinanb  hflnt 
Slnbangern  gerbinanb«  I.  eine  ©erftänbigung  3U  1  i<apft  3uliu«  III.  ben  Äntrag  auf  bie  Crncnnung 
beroirfen;  man  fotle  bie  ©eftaltung  ber  2)inge  be«  ©tatthalterfl  unb  ©ifd>of«  3um  Äarbinale  unt? 
im  Söcftcn  abmarten ,  um  einen  $alt  an  ^>ab«s  liefe  bie«  am  28.  »ug.  ben  lederen  roiffen.  Safe 
bürg,  ober  roenu  bie«  au«ftcht«lo«  rofirbe,  an  ber  11.  nun  thatfäd)lich  »om  politifd)en  ©d)aupla^e 
Sürfenherrfchaft  3U  finben.  S)iefe  ©cbaufelpolitif  abtreten  rootlte,  ba  feine  $?cbcn«aufgabe,  bic  Sinigung 
finbet  ebenfo  in  feinem  <8hrgei3e,  al«  in  ber  friti*  be« Ungarreiche«,  gelöfi  roar  unb  er  nur  aufdrängen 


Digitized  by  Google 


Uticfc^cnoöic. 


gerbinanb*  I.  bie  Sojwobfcbaft  uub  ba8  Schab*  $(ane  fr  unb  fein  Cffiüer  Sforja  ^atlatoieini  an 

meifteramt  blatten  rjabc ,  cifcbeint  mit  iKiirffubt  Äönig  gcrbinanb  berichtet  Ratten,  auf  eigene  gauft 

auf  fein  Slfter  (70  3abre)  glaubmürbig,  bocb  war  ju  entlebigen.  £a8  ©crücht  »erbreitete  fich  unter 

er  ju  febr  an  ba8  .§errfcbra  unb  $anbeln  gewöhnt,  bem  Sölbnerl>eere,  U.  plane  nichts  ©eringerc«, 

um  niebt  toon  feiner  Unentbebrlid)feit  felbft  über-  als  anläßlicr)  beS  nächften  i'anbtageS  mit  türti* 

jeugt  ju  fein.  feber  unb  molbauifcber  $ilfe  (Saflalto  unb  beffen 

ilafralbo  betrachtete  ftc^>  aI8  ben  eigentlichen  Cfftjiere  töten  unb  bie  jerftreute  sJ)iannfü>aft  über« 

(Gewalthaber  uub  SJollmacbtträger  unb  U.  als  '  fallen  unb  umbringen  ju  laffen.  Äönig  gcrbinanb 

feinen  9{ix>alen,  bem  er  über  ben  Seg  niebt  trauen  felbft,  fcon  anberer  Seite  toor  bem  Verrate  11.8 

bürfe.    Xxt  feiflung  bcS  bisherigen  IributcS  an  gewarnt,  hatte  Cftbr.  1551  Öaftalbo  jur  äußerften 

bie  Pforte  fonnte  ben  aufftammenben  ©roll  beS  Sacbfamfeit  aufgeforbert  unb  bcoollmäcbtigt,  im 

Sultan«  über  bie  jüngften  Vorgänge  niebt  bc^  gaQe  ber  böchften  ©efahr  uub  eigenen  SJcrberbenS 

fc&wicbtigen.  <S8  würbe  alSbalb  ein  ftarfeS  Surfen*  ben  oben  ©enannten  aus  bem  Sege  ju  räumen ; 

beer  gegm  Cftungarn  unb  Siebenbürgen  aufgeboten.  ,  23.  Cftbr.  foH  ein  fönigl.  Äurter  mit  ter  be* 

U.  beeilte  ftcb,  ben  ©roferoefter  burd>  t^orfpiegelungen  j  ftimmten  Seifung,  U.  ui  töten,  bei  (Jaftalbo  ein* 
ju  befebroiebtigen ;  anberfeitS  brängte  er  bie  $ab8= !  getroffen  fein.    (Sajtalbo  beftellte  nun  jur  (Srmor* 

burger  ju  fcbleunigiter  Saffenbilfe,  ba  baS  fleine  i  bung  feine«  HmtSgenoffen  ben  in  bem  2icnft  bcS 

r>eer  SaftalboS  nicht  ausreichen  tonne,    festerer  leftteren  als  Setrctär  untergebrachten  unb  als 

brang  bann  auf  ein  allgemeines  Aufgebot,  was  |  Spion  (SaftalboS  Uücifelöobne  oerwenbeten  3)iarc 

ber  Äarbinal  nach  einigem  3ögern,  um  bie  "^foite  Antonio  genau  unb  anbete  Vertraute.   Um  ben 

niebt  adju  febr  ju  reijen,  fcbließlicb  auch  anorbnete.  Äarbinal  in  bie  fcollftc  Sic^eibcit  ju  wiegen,  be= 

2a8  Vorbringen  ber  dürfen  in«  Xcmefcher  ©ebiet  fuchte  Saftalbo  ben  elfteren  am  13.  Xejbr.  1551 

feit  2Ritte  Scptbr.  1551]  war  ber  befte  ©eweiS  auf  bem  Schlöffe  SKtuncj,  wo  er  bie  gaftlicbfte 

für  bie  geringen  Ärieg«mittel  SaftatboS  unb  fann  Aufnahme  fanb,  unb  febeint  bier  bie  CrtUcbfcit  ber 

feineSroegS  bem  Äarbinal  «Statthalter  uir  Schulb  oorbereiteten  SMuttbat  in  «ugenfebein  genommen 

angeretbnet  werben.   Sir  wifjen  fogar,  ba«  U.  ju  fyabtn.   Gr  beftimmte  bann  bte  9Jad)t  üoiu 

©elbfummen  für  ben  Ätieg  gegen  bie  lürfeu  oor-  IG.  auf  ben  17.  2>ejbr.  1551  für  bie  <5rmor* 

niedre,  unb  baß  SDlitte  Septbr.  Saflalbo  felbft  in  bung.   Sie  fanb  oor  JagcSanbruch  ftatt.  Sie 

feinem  Schreiben  an  Äönig  gerbinanb  I.  ben  Öifcr  ^lünberung  bc8  Sd)loffe8  toerftärft  ben  witcr* 

be8  ÄarbinalS  lobte.  Nun  aber  beginnt  halb,  liehen  (Sinbrucf  ber  ßrmorbung  beS  einft  gewal* 
Cltbr.:9eotobr.  1551,  jenes  Xunfel  in  bem  Seligen  ManncS.    gcrbinanb  L  mußte  fie  oor  ber 

nehmen be8  legieren,  welches  bem SDcißtraucn  gegen  Seit  rechtfertigen,  inSbefonbere  t>or  bem  ^apfte, 

ihn  roaebfenbe  Nahrung  gab.   daß  U.  jebe  «or*  an  welchen  im  3an.  1552  eine  Slnflagcfchrift  in 

eilige  §erau8forberung  ber  Xürfen  fertnieben  wifien  «^7  fünften,  betreffenb  baS  ganje  politifa)e  l'eben 

wollte,  folange  bie  eigene  SWacht  unjulanglich  i  beS  ÄarbinalS,  gerichtet  würbe,  wa8  jrboeb  nicht 

fei ;  bafe  er  u.  a.  riet ,  man  foüe  bem  ©auern-  hinberte ,  bafe  ber  ^Japft  bie  Sßannuug  beS  öfter- 

fianbe  Freiheiten  erteilen,  ba  ber  lürfe  bureb  be*  reidnfeben  ^>ofc8 ,  CaftalboS  unb  ber  ÜJJörber  bcS 

jüglicbe  SJerfprechungcn  ben  Janbmann  gängle;  ÄarbinatS,  „ber  aus  ißeib  unb  ©ier  nach  Schäften" 

bafj  er  auf  möglichste  3Jerftärfungcn  brang  —  baS  ben  lob  erlitten  habe,  auSfpracb.  Sie  würbe  je= 

alles  roar  ber  Sachlage angemeffen.  änfang sJcor>br.  boch  nicht  »cröffentlicht.    1552—53  finbeu  wir 

1551  jogen  Caftalbo  unb  II.  gegen  SMppa,  um  eS  unter  bem  ii>orfifte  beS  päpftlicben  9cuntiu8  in 

ben  Xürfen  wieber  ju  entreißen.   U.  fübrte  mit  Sien,  ?inj,  9ieuftabt,  ©raj  uub  JÖbenburg,  — 

Jh.  ^cäbaSbi  pcrfönlich  eine  Sturmfolonne  an.  ferner  bureb  delegierte  auch  in  Äafchau  unb  in 

$ie  ©tabt  l'ippa  würbe  eingenommen,  nur  im  Siebenbürgen  116  ^erfonen  als  italftett  ver* 

Äaflca  behaupteten  fich  bie  Xürfen.  «18  nun  im  nommen ;  ein  unanfechtbarer  «ewciS  für  bie  Schulb 

ftriegSrate  (Saftalbo  unb  bie  SWebrki:  bie  in:  11 8  ergiebt  fich  aderbiugS  auS  ben  bunten  ^eud^n* 

bebingte  Übergabe  ber  geftung  forderten,  war  II.  auSfagen  feineSWegS;  mau  fommt  über  ^erbacbtSs 

für  bie  ©ewährung  freien  «bjugeS.   (SS  fott  ba  grünte  unb  über  baS  ^wieliajt  nicht  hinaus,  baS 

jum  ©ortwechfet  mit  Saftalbo  gefommen  fein,  über  ber  ^olitit  beS  „tüiöncheS"  lagerte  unb  fein 

Mehrerer  begann  benn  bie  sPefchießung  be8  Äa=  Serberben  würbe.   25ie  öffentliche  SDieinung  Sie* 

frellS.   Ulama  »erlangte  IG.  Dioobr.  jwanjigtägige  benbürgenS  unb  Ungarns  naljm  ungleich  mehr 

©äffen ruhe  unb  freien  «bjug,  überbieS  eine  "öe=  Partei  für  als  gegen  ihn  unb  gewahrte  in  bem 

fpreebung  mit  bem  Äarbinal.   (Saftalbo  oerwarf  früfjcn,  gcwaltfamen  6nbe  feiner  2Jiörber  ein  gott* 

bm  freien  «bjug,  fab  fich  aber  burch  brohenbe  licheS  Strafgericht. 

Nachrichten  »om  3uJ"fl«  neuer  Xürfenmacht  unb  £itt. :  Bechct,  flistoire  du  Ministfere  du 

burch  ^rotoiantmangel ,  ben  er  ben  9iänfcn  bcS  Cardinal  Martinusius,  ^ariS  1715  (gewibmet  bem 

fiarbinalS  jufchrieb,  28.  9io»br.  gejwungen,  ben»  gürften  granj  Ritfat);  g.  ».  »ua)holft,  ©e* 

felben  bennoch  ju  bduiaigen.  9ioch  tor  bem  Gin=  fehiebte  gcrbinanbS  I.  (öb.  III— VII);  3.  <5. 

treffen  ber  anerfennenben  ©riefe  gerbinanbS  I.  Schuller,  2)ie  SJerhanblungen  oou  2>iühlbach 

unb  ÄarlS  V.  an  ben  Äarbinal  war  jeboch  biefer  1551  unb  2)tartinu$$i8  (Snbe,  ^ermannftatt  18G2; 

feinem  ©efdjicfe  bereits  erlegen.    2)ie  Sluflöfung  Hatvaui  (Horväth),  Iiajzuk  a  magyar 

beS  ftebenbürgifchen  $>eere8  unb  bie  angebliche  9öeigc=  törtenelemböl  (Umriffe  au8  ber  ungar.  ©efehichte), 

rung  be8  Äarbinal*StatthaltcrS,  (SaftalboS  Iruppen  S.  81-4G2,.  s«cft  lt?59;  Schnnder,  ©corg  U., 

in  fiebenbürgifche  Sinterquartiere  aufjunehmen,  tS^araftcrfcitb  aus  ber  öfterr.  =  ungar.  ©efeb.  bcS 

fcheinen  Saflalbo  bcfhmmt  ju  haben,  fidj  bcS  »er*  IG.  3ahrh-  uad)  Dr.  ^torvätl)  („^eitfehr.  f.  JKeal* 

haßten  unb  gefürchteten  ÄarbinalS,  über  beffen  fcbulcn  unb  ©omnarien",  5.  A$eft,  Sien  1863): 


Digitized  by  Ü<5ogle 


214 


Utrecht  —  Ujeba. 


©Mlb\  Sdjmibt,  „Ginige  Sorte"  über  bie  oben* 
genannte  ?lbbanblung  (7.  u.  8.  £eft,  cbenba  1803); 
gefeler,  ©efet).  Ungarns,  bearb.  o.  Älein,  3.  ©b. ; 
Dg.  Utjcfcbcnotoic,  üebcnSgefd).  beS  ÄarbinalS 
©corg  11.,  gen.  ÜNartinufiuS ,  ©3ien  1881.  ©gl. 
aneb  bie  l'itt.  bei  ftroneS,  §anbb.  ber  ©efer). 
ÖfterreidjS,  3.  33b.,  unb  ©runbrifj  ber  ofterr.  @e= 
fct>id)te,  3.  «bteil.  (1881). 

lUvcctjt,  $aupftabt  ber  nieberlänbifeben  ©rornn3 
Utredjt,  amÄrummcn  Stliein,  mit  80,100  öinro.  — 
1)  ?US  bie  ©enter  ©ajififation  (f.  b.)  nact)  jroei* 
jäbrigem  ©eftanbe  niebt  metyr  burebfübrbar  erfct)ien, 
traten  auf  Änregung  ©itbelmS  bOQ  Oranten  Slb* 
georbnete  ber  nicbcrlänbifdjen  ©rooinjen  §oQanb, 
3eelanb,  j^ütpben,  grieSlanb,  Ober=?)ffel,  ®rö= 
ningen  unb  Selbem  23.  3an.  1579  in  U.  jufammen, 
um  bie  ©ebingungen  eine«  engen  StaatcnbunbeS 
fefaufiellen.  DaS  SRefuttat  biefer  Beratung  roar 
bie  „ll.cr  Union",  roclcbe,  ben  proteftantifajen 
9?orbcn  oom  fatt)olifd)en  «üben  trennenb,  bie 
erfte  ©runbform  jur  ©unbcSöcrfaffung  ber  bol* 
tanbifrf)en  ©eneralftaaten  fd)uf.  Die  genannten 
7  ©roch^en  oerbanben  fiel)  unter  geineinfamer 
Sluffteflung  unb  Unterhaltung  eine«  $ecreS  ju 
gegenfeitigem  Sdjutj  unb  ©ciflanb.  Staatliche 
rote  fird?Ucbc  Selbftäntigfeit  galten  als  böctjfler 
3«e(f  beS  ©ertrage».  2)  D  e  r  lt.  e r  g  r  i  eb  e  bc= 
enbetc  ben  Spanifdjen  Grbfolgelrieg.  Wacbbem  ftet) 
Gnglanb  unb  granfrcict)  einfeitig  über  alle  ent- 
febeibenben  gragen  oerftänbigt  batten,  nabmen  auf 
©runb  biefer  ©ereinbarungen  auef)  (Spanien,  ^ßor= 
tugal,  Saoooen  unb  $oQanb  am  griebenSfongreffe 
ju  U.  teil.  (Spanien  roar  für  granfreieb.  gc= 
roonnen,  Portugal  oon  Gnglanb  abbängig,  Sa= 
borten  buret)  ©erfpredjungen  311m  ffiecbfel  feiner 
ÄriegSpolitif  beroogen,  bie  ©eneralftaaten  cnblid) 
t>on  Suglanb  preisgegeben,  oom  Dcutfcr)en  9ieid)e 
mangelt)aft  unterftütjt  unb  »ort  granfreict)  ge= 
fcblagcn,  mußten  pet)"  fügen.  Die  SBcrl) anbiungen 
t)attcn  bab.cr  Grfolg  unb  ber  grirbe,  rocld)er  baS 
europäifdje  Staatenfofiem  roefentlict)  umgestaltete, 
lonnte  11.  Bpril  1713  abgefrbloffen  roerben.  Cb= 
root>I  ber  Ataifcr  unb  baS  Dcutfqe  SRcid;  mit  HuS* 
nalune  oon  ©reufjen  bem  Äongrcffe  fern  blieben, 
rourbe  an  ben  getroffenen  ©eftimmungeu  ber  eigene 
mächtig  über  baS  Sdjicffal  (Europa«  oerfügenben 
anglo  franjofifa^en  Diplomatie  feftget)alten.  Den 
grbfjtcn  ©orteil  trug  ©nglanb  baoon,  rodens  bier 
ben  ©runb  3U  feiner  Sect)errfd)aft  legte.  Äönig 
©bilipp  V.  oon  Spanien  mufjte  bem  Onfclreictje 
(Gibraltar  unb  SDcinorca  abtreten,  roäbrenb  granf* 
rcict)  bemfelben  außer  anberen  3uöfftönbniffen  bie 
tranSattantifajcn  ©cfifeungeu  9?eufcbottlanb  («fa^ 
bien),  Weufunblanb  unb  bie  §ubfonbai=?änbcr 
überliefe,  gvanfreia^fl  sBcfit^ftanb  blieb  im  übrigen 
un&etanbcrt.  .^oflanb  mn|te  fieb  mit  Sict)crc)eitfl= 
mafenar)men  feiner  @ren3bcn>vicbung  begnügen,  unb 
nur  auf  englanb«  bringenbe«  ©erlangen  geroabrte 
Üubroig  XIV.  ben  ©eneralflaaten  im  ©arneren* 
traftat  (f.  „SJarriercpläfce")  ba«  Söefar^ungSrecbt 
mer)rercr  geftuugeu  au  ber  belgifa^  *  fran3Öfifcr)en 
®renje,  foroie  einige  (Srleia>terung  im  §aubel$; 
berfebr.  ©at»oöen  toerblicb  im  Skfifcebcr  ibm bura> 
ben  luriner  ©ertrag  25.  Oftbr.  17U3  jugefogten 
(Wrenjcrnjcitcrung  unb  erbiclt  bie  3nfel  Sicitien. 
©reurjeu  erroarb  Cber=©etbern  unb  bie  SInerfennung 


be«  Äonigtum«  roie  auet)  ber  Soueeranitat  übet 
9?eud)atel  unb  ©alengin.  Snglanb  roar  jroar  com 
©ünbniffe  mit  bem  Äaifer  abgefallen,  roiberftrebte 
jeboa>  einer  bourbonifdjen  Hegemonie  niebt  roeniger 
als  ber  § ab«burgifct)en ,  me«batb  e«  in  11.  auf 
eine  Xeilung  ber  fpanifeben  3)2onara>te  beftanb. 
3>emgemaf}  fodte  Cfterreia^  bie  fpanifc^eir  9ieben- 
(anbe  (©elgien,  ^ailanb,  Neapel  unb  @arbinten) 
erhalten ;  aber  erft  nact)  längerem  .Sögern  eiitfitlo»*; 
fict)  Äaifer  fiarl  VI.  auf  ©runb  btefer  ©ebingung 
3um  grieben  mit  granfreitt).  9?act>  beffen  Slbfc^luß 
7.  «War}  1714  ju  Äaftatt,  trat  7.  ©eptbr.  1714 
aueb  ba«  3)eutfc$e  Weirf)  ju  ©aben  im  «argau 
ben  ©ertragen  bei. 

Uimnnm,  ruffifcr)e?lbel«familie.  1)  ^rro- 
bn  ^efrowltf^,  geb.  27.  «pril  1709  3U  Sbru«- 
lorofa  (®ouo.  lula),  biente  unter  ©oteratm  unb 
Suroororo,  rourbe  öenerallteutenant  unb  Gt)ef 
ber  (£r)eoaliergarbe,  nabm  an  ber  (Srmorbung 
©auf«  teil,  biente  rüt)mlict)  in  ben  Ärtegen  öon 
1805-1814,  roar  ©ünflling  Äleranber«,  fein 
©eneratabjutant,  ©eneral  en  chef  ber  ©arbeS^bus 
corpfl,  feit  1823  9?cid)«rat  unb  ftarb  in  St. 
©cter«burg  2.  Sejbr.  1824. 

2)  -»ergei  iemeuoroilfiti ,  ©raf,  geb.  25. 
Äug.  1785  311  ÜJio«fau,  rourbe  nacb;  »otlenbetcn 
Stubten  in  ©ottingen  unb  2)?o«fau  »on  «leranber 
fc^ou  1811  jum  Äurator  ber  tlnioerfttat  unb  be« 
Jeb^rbejirf«  oon  St.  Petersburg  ernannt,  wa« 
er  bis  1821  blieb;  babei  war  er  fett  San.  1818 
bis  3um  lobe  ©raftbent  ber  Äfabemie  ber  Stffen= 
fa^»aften,  gab  bie  Anregung  3um  Stubtum  ber 
morgenlänbifd)cn  Spraken,  3ur  ©rricr)tung  r>on 
Jebrftür)tcn,  SRufcen  u.  f.  ro.  bafür,  machte  ftcl) 
als  Orientalift  einen  Warnen  unb  febrieb  vielerlei ; 
1843  erf Lienen  in  St.  ©eterSburg  (2.  «ufl.  1845) 
feine  „  Etudes  de  philologie  et  de  critique", 
1849  in  ©ariS  feine  „Esquisses  politiques  et 
littt?raire8".  1822  btS  %t$x.  1824  roar  U.  auet) 
2Mrcftor  beS  Departements  ber  SDianufafturen  uub 
beS  inneren  ^anbelS,  foroie  SRitglieb  beS  ginanj= 
confeilS,  feit  1823  bis  $e3br.  1824  Dirigent  ber 
Äommer3*  unb  Jeibbanf.  Sr  rourbe  ©Jirflidjer 
©cbeimer  SRat,  1826  Senator,  im  2Rai  1833 
«bjunft  beS  3«inifterS  ber  ©olfSaufflärung,  1833 
beffen  9?adj folger ,  grünbetc  bie  Unioerfttat  Äic» 
unb  anbere  Änftalten,  förberte  ben  Unterricht  in 
9tufelanb,  3toängte  aber  baS  Unterrid)tSrocfen  in 
bie  fiarrfte  Schablone  ein.  Seit  1846  Öraf, 
mußte  er,  roeil  er  WifolauS  ju  freifinnig  roar, 

1848  baS  SMitiijlcrium  niebertegen,  rourbe  Woobr. 

1849  »cicbSrat  unb  ftarb  in  2)ioSfau  16.  Septbr. 
1855.  —  ©gl.  Älcinfa? mibt,  ©cfdncbte  bc« 
rufftfebnt  boben  «bei«,  fiaffel  1877. 

U{fda  (^(eeba),  D  Crtfiobal  be  Sanbobal 
p  9toja«,  üJiarauiS  oon  £ea,  ^>er3og  toon 
U.,  roar  ber  altcfte  Sobn  beS  ^erjogS  »on  l'erma 
(f.  b.).  Sein  ©ater  blatte  iljn  febon  jettifl  an 
ben  $cf  0ebrad)t  .unb  ib)m  eine  9ieibe  roiebtiger 
unb  einträglicher  ämter  3ugeroicfen,  unb  er  batte 
eS  oerfianben ,  fieb  bie  ©unjl  beS  Äönig«  fap 
in  bemfelben  ©rabe  ju  erobern  roie  fein  ©ater. 
Dod?  »oar  baS  ©erl;ältniS  jroifc^cn  ©ater  unb 
Sobn  frübjetttg  ein  gefpannteS,  unb  tourbe  c« 
metir  unb  mebr,  al«  U.  ftcb  gegen  ben  §erpg 
oon  ?nno«  unb  ben  SKobrigo  Calbcron  jurucl* 


Digitized  by  Google 


Fabian. 


gefegt  glaubte.  811«  Serma  bcn  Äarbinat«hut  em=  ben  Äreaturen  l'crma« ,  bann  crft  gelangte  U.  ju 

pfing.  übertrug  er  ade  feine  si(mtcr  unb  Sutten  bec  Überjeugung,  baß  er  eigentlich  für  einen  an* 

auf  IL ,  balb  barauf  aber  brach  jmifchen  Steter ,  beren  gearbeitet  habe.  Olioarej  (f.  b.)  hatte  neun« 

unb  2obn  ber  offene  3roift  au«.    ?crma  übte  lieh  in  aller  (Stille  feine  ganger  an  bie  ©teile 

nod>  immer  ben  beflunmenben  Sinfluß  am  $ofe  ber  Verfolgten  ju  bringen  gemujjt  unb  baju  fia) 

au«,  U.  aber  motlte  fich  nicht  mit  bem  ©cbeinc  bem  i^ronfolaer  in  einer  folgen  Steife  unent* 

ber  föniglichen  ©unft  begnügen,  fonbern  bie  ©tel*  bestich  gemacht,  baß  ber  beoorftehenbe  £6ron* 

tung  be«  privado  in  »ollem  Umfange  au«füHen.  mechfel  i&m  notmenbigermeife  bie  §auproorteilc 

©o  »erbünbete  er  ftd)  gegen  feinen  Vater  mit  bem  einbringen  mußte.  9118  Vhüipp  III.  bann  mirflich 

©rafenoon  Olitoarej,  bem  P&rer  ber  unjufricbenen  ftarb  (1021)  unb  U.  am  läge  nach  bem  lobe  jur 

©ranben,  unb  bem  ©eid)tt>ater  be«  Äönig«,  ftliaga;  Srtcbigung  ber  ©efchafte  oor  ^ß^itipp  IV.  erfdjien, 

unb  befonber«  burd)  ben  (Sinflufj  be«  teueren  ge* 1  nahm  ihm  biefer  bie  Vagere  ab ,  ohne  fte  ihm 

lang  c«,  ben  Äönig  jur  Verabfdjiebung  ?erma«  ju  jurücfjugeben.  3)a«  mar  ba«  3«d?tn  fem<r 

bemegen.    -.'um  begann  für  beffen  Änhanger  eine  fernung.   ör  mürbe  junadjfi  nach  U.  berroiefen, 

3«t  ber  bitterften  Verfolgung.   Slm  befannteften  in  bie  Vrojeffe  feine«  Vater«  unb  be«  Jperjog« 

ift  ber  gegen  9tobrigo  (Salberon  angeftrengte  Vro*  öon  Cffuna  oenoidelt  unb  enblid)  ju  achtjähriger 

jef?  gemorben;  berfelöe  mar  aber  bei  weitem  nicht  Verbannung  oom  §ofe  oerurteilt,   ©einen  ©tur$ 

ba«  einjige  Opfer  oon  U.«  9cadjfu4»t.  3mei  3ahre  bat  er  nicht  lange  überlebt.   <Sr  ftavb  L  STOai 

tanci  fauerte  bie  Steinigung  ber  Degierung  toon  1624. 


8tMiH  (*>•  Satt),  3oad>im.  Äl«  ber  ©ohn  ber  Verwaltungen  ber  jmeiten  3"*$«  £i«pu* 
eines  iebr  angefehenen  unb  reichen  Kaufmann«  ui  tation  befteUt.  £od>  in  2t.  (Sailen  felbft  >ab  er 
©t  ©allen  30.  2>e$br.  1484  geboren,  mürbe  V.  fia)  burd)  bie  Steigerung  be«  feftiererifdjen  gana* 
für  einen  »iffenfcttaftlidien  Veruf  beftimmt  unb  ti«mu«  ber  VMebertaufer  bi«  ju  bcn  totlften  Äu«- 
empfing  «nc  forgfältige  örjiehung.  3m  SBinter*  fdjreitungen ,  nad)bem  taum  1524  ein  Vrcbigt- 
halbjahr  1501  auf  1502  ift  er  3uerft  an  ber  Uni«  manbat  bie  ©tobt  auf  ben  ct>angclifd>en  Voben 
üerfität  VJicn  aufgeführt,  fo  baß  er  ba,  atlerbing«  gerüdt  hatte ,  ben  größten  ©cfabjen  gegenüber* 
nur  furje  3«'t,  noch  mit  3roingli,  melier  im  gefteHt,  ein  ©cgenfab,  ber  für  V.  baburdj  boppett 
©ommer  1502  fchon  in  Vafcl  eingetragen  ifi,  ju;  peinlich  rourbe,  baß  ba«  befähigtfte  $aupt  ber 
fammengeroefen  fein  fann.  3n  Söien ,  an  einem  ©chrocirmer  in  3"rid)  fctöft»  Äonrab  ©rebel,  fein 
$auptft(}e  be«  erblühenben  bcutfdjen  $umani«mu«,  j  ©djmagcr  mar.  2>ennod»  oermochte  V.  bie  ©adie 
nahm  V.  an  ben  geiftigen  gortfehrttten  ber  »Jett,  ^er  Deformation,  befonber«  feit  er  1526  a(8  Vür* 
in  regfier  Verbinbung  mit  ben  heroonugenbftcn  I  germeifJcr  an  bie  ©pifee  feiner  Vaterftabt  gehoben 
Vertretern  ber  neuen  ©tubien,  regen  Äntcil,  balb  I  morben  mar,  aufredjt  gu  erhalten,  unb  oollenb« 
felbft  ein  angefehener  Sehrer  unb  1514  burd)  SWari*  feit  1528,  feit  Vern,  mo  er  abermal«  bei  bem 
milian  I.  al«  3)id}ter  gefront,  auch  litterarifch,  |  ?lu«fchlag  gebenben  9teligion«gefprach  .^auptoors 
befonber«  al«  Herausgeber  be«  Vomponiu«  SKela  [  fifcenber  gemefen  mar,  fia)  für  3toin8li  entfehieben 
thatig.  6rft  1518,  nachbem  er  in  ber  testen  3«t  hatte,  fchien  fich  auch  für  fein  ©emeinmefeu  burch 
noch  ba«  fpeuelle  ©tubium  ber  Webijin  ergriffen  I  bie  religiöfe  Umgeftaltung  eine  grofje  politifche 
t^atte  unb  3)oftor  geworben  mar,  lehrte  er,  balb  3utunft  anjubahnen.  2)ie  gänjlidie  Aufhebung 
barauf  jum  ©tabtarjt  ernannt,  in  bie  Vaterfrabt  be«  ©tifte«  ©t.  ©allen  (f.  5Srt.  „  ©djmeijerifche 
nirüd.  3tt>ingti»  mit  bem  er  fchon  feit  1511  in  Sibgcnoffenfchaft")  »erfprach,  »orjüglich  burch  bic 
brieflichem  Verrehre  gemefen  mar,  hat  V.  al«  ben  1530  ooßjogene  ganjlichc  Ummanblung  be«  bi«* 
„moblfonncnben  i'eibe«*  unb  ©eelenarjt  ber  ©tabt  hcrigen  @tift«tanbe« ,  ben  ©ieg  ber  neuen  Cehre 
©t  ©aßen  unb  ber  ganjen  ßibgenoffenfehaft"  ge*  in  ber  ganjen  norboftlichen  ©chmeij  ju  beftegeln, 
priefen ;  benn  mit  feiner  ganjen  geiftigen  firaft  unb  bie  bisher  auf  ba«  engfte  ©ebiet  eingefchränfte 
hatte  fta)  berfelbe  fchon  in  ffiien  bcn  Veftrebungen  ©tabt  glaubte  al«  (Srbin  be«  gürftabte«  eine  au«* 
ber  beginnenben  9tefonnation  jugemanbt,  unb  je^t  gefprochene  gührerfchaft  in  meiterem  Umfange  an* 
toirfte  er  in  biefer  Dichtung  in  @t.  ©allen  felbft, ;  treten  ju  fönnen.  Uber  bic  Senbung  ber  Xinge 
ganj  befonber«  in  immer  engerem  Slnfchluffc  an  j  im  (Sappeier  Kriege  (f.  b.)  üon  1531  oernichtete  alle 
3mingli,  menn  auch  anfangs,  bei  ber  eigentüm*  I  biefe  ÄuSftchten.  V.  fiel  naa)  ber  9lacbriait  bon 
lia)en  oercinjelten  ©teOung  ber  ©tabt  @t.  ©aüen  tiefen  fingen  —  baS  @t.  ©aßer  Kontingent  er* 
hart  neben  bem  mäd»tigen  Älofter,  toon  beffen  litt  in  bem  jmeiten  unglüdlichen  ©efechte  am  ©übet 
oheit  fie  ftch  atlerbing«  fchon  feit  ben  testen  arge  Verlufte  —  nach  Ätageroorten :  w0  ainer 
ahrhunberten  be«  2)iittetattcr«  toSgerungen  hatte, !  frommen  gmainb  ®t.  ©aaen!"  in  eine  fernere 
ttod?  fehr  oorftchtig.  Dodf  nufete  er  feinen  ftet*  Äranfhcit,  unb  mit  ber  $erfteflung  be«  ©tifte«, 
genben  Öinfluß  im  9fate  au« ,  um  eoangclifcben  ber  Sieberaufrichtung  ber  alten  Äirchc  in  meiterem 
«jjrebigern,  befonber«  Johanne«  Äeßter,  freien  Daum  Umlreife  um  bie  ©tabt  mar  ©t.  ©allen«  Stellung 
3U  öffnen,  unb  er  felbft  beteiligte  fich  a«  t>cr  ®cs  auf  ba«  frühere  geringe  SJtaft  jurüdgebracht.  V. 
Ichrung  burch  Vorträge,  melche  bie  Slpoftetgefchichte  blieb  jeboch  bie  erfte  Verfönlidilcit  ber  Vürger* 
au«legten;  im  Oftbr.  1523  mürbe  er  al«  Seiter  fa)aft,  unb  purd»  f«ne  Vefonnenheit  unb  $hat* 


Digitized  by  G(^6gle 


216 


©aiUant  —  «aide. 


fraft  bewahrte  er  wenigflen«  für  feie  Stabt  bie 
©ülrigfeit  ber  etangelifcben  ?ebre.  3n  feiner  Sorre* 
fponbenj,  befonber«  mit  ©utiinger,  erwie«  er  fid) 
ol«  ein  anregenb  förbetlidier  Jeilnebmer  aud)  an 
ben  fonfefftonetlen  (Erörterungen,  fo  1530  in  einer 
Srtjrift  über  ba«  Abenbmabl  im  ^roingtifeben  Sinne, 
unb  nodj  nadjj&cr  1539  unb  1540  in  gelebrten 
Senbfcf) reiben  in  ben  Scbwcnlfclbfdjcn  Äriftolo* 
gifd&en  Streitigfeiten.  9118  ©cfcbicbtfcbretber  im 
gro&en  Stile  »erfaßte  er  in  beutfeber  Spradje,  in 
feiner  umfaffenb  angelegten  „(Sbronif  ber  Äbte  »on 
6t.  ©aDen",  eine«  ber  erflen  ©efebiebrtwerfe  be«  Re* 
formation«jab.  rbunbert«,  „bie  bebeutenbfte  ^tfiorifc^c 
©arteifdjrift  ber  beutfeben  nnb  fdjweijerifcben  Re- 
formation" ;  jur  3ettgefa)icbte  bient  fein  Jagebueb 
über  bie  3a$re  1529  bi«  1533.  ©.  ftarb  6.  April 
1551,  unb  feine  ber  Stabt  St.  (Sailen  binter« 
lafienen  ©üdjer  unb  $anbfd>riftcn  ftnb  ber  Äern 
ber  bortigen  ftabtifeben  ©tbliotbef,  ber  ©abiana, 
geworben.  35em  boebgefebäbten  (Gönner  fctjte  Äef3== 
ler,  abgefeben  »on  ber  lieblichen  §au«cbronif  „Sab» 
bata",  nodj  ein  eigene«  biograpbifc^e«  Eenfmal, 
„Joachimi  Vadinni  vita"  iberau«geg.  St.  (Stallen 
1805).  —  ©gl.  feit  ©reffcl,  Soacbim  ©abian 
(©b.  IX  ber  Sammlung  „t'cben  unb  au«gewäblte 
Scbriften  ber  ©citer  unb  ©egrünber  ber  reformierten 
Äirdje",  18(51):  ©ötjinger«  Au«gabe  ber  beut- 
feben biftorifeben  Seb/iften  (©*>•  I-HI,  St.  ©allen 
1875-1879);  2Ne»er  ».  Änonau  über  ©.  al« 
$iftoriograpben  („Scbriften  be«  herein«  für  ©c* 
febiebte  be«  ©obenfee«",  ©b.IX,  1879);  9c.  Stci  = 
t)clin  über  bie  Üöirffamfeit  al«  Reformator  (,,©ei= 
trage  jur  »atcrlanbifcben  ©efdncbte",  Reue  §olge 
©b.  I,  ©afcl  1882);  ß.  SßU,  2ie  St.  ©aller 
Xäufer  (3üricb  1887). 

ttolUimt,3ean©aptifie©f;  Ulbert,  ©raf, 
geb.  in  £ijon  6.  2>eibr.  1790,  geft  4.  3uni  1872 
in  ©ari«.  ©.,  beffen  ©ater,  Abgeorbneter  mäbrenb 
ber  #unbert  Jage,  ba«  Amt  eine«  ©eneralfefretär« 
be«  beimifeben  ^Departement«  al«  ©onapartift  »er* 
lor  unb  verhaftet  würbe,  trat  nacb  ©efueb.  ber 
polwtcdmifcben  Scbule  in«  ©eniecorp«  be«  ©eneral« 
$aro;  er  beiratete  beffen  ©Mtwe,  nabm  mit  ibm 
am  rufrifcben  ftelbjug  teil  unb  geriet  bei  (Sülm 
in  rufftfebe  ©efangenfebaft.  (Sc  fämpfte  bei  ?ignp 
unb  ©ene^Alliance  unb  na!jm  teil  an  ber  ©er» 
teibigung  »on  ©ari«;  1830  würbe  il)m  al« 
©ataillon«cbef  in  Algier,  wo  er  1837— 38gcftung«= 
bireftor  war,  ba«  ©ein  jerfetymettert.  1832  jeicb> 
nete  er  ftct>  »or  Antwerpen  au«.  1839 — 10  war 
©.  al«  nmrechal  de  camp  Äcmmanbeur  ber  pol»; 
teebnifeben  Scbule  unb  batte,  1845  jum  ©eneraU 
lieutcnant  beförbert,  an  ber  ©efeftigung  »on  ©ari« 
bervotragenben  Anteil.  1841  leitete  er  bie  ©e^ 
lagerung  ton  Rom,  Würbe  1H51  SP?aifct)a[l,  1853 
©roßmarfcbaH  be«  ©alaftc«  unb  war  11.  3Wärj 
1854  bi«  5.  2Kai  1859  Ärieg«minifier ,  würbe 
4.  Tejbr.  18H0  ^außminiftcr  unb  1H(;3  (Sbef  be« 
Departement«  ber  febönen  Äünftc.  18H4  ©ro^ 
lancier  ber  Sbrenlegion,  mürbe  er  nad)  Napo- 
leon« Sturj  1871  au«  granfreieb  »erbannt.  5üon 
feinen  Srt  riften  bat  ba«  größte  aOgemeine  3ntcr: 
effe  Rapport  sur  Vit  de  l'Alg^rie,  *ari«  1855, 
unb  Sit'-ge  de  Rotnc. 

ValDcö,  3uan  unb  «Ifonfo  be.  3uan 
be  Ö.,  einer  ber  fetftorragcnbfttii  fpanifAeit  ^ro= 


teftanten  unb  gleicbjeitig  einer  ber  btften  fpanifdjen 
^rofaiften  be«  1<J.  3a^rb  ,  entflammte  einer  ans 
gefebenen  gamilie  in  (Suenca  unb  genoß,  roic 
fein  trüber  Älfonfo,  eine  uortreiflicbe  (Srjiebung. 
©ä'brenb  biefer  aber  al«  Sefrctär  in  bie  Sienfre 
Karl«  V.  trat,  bewahrte  3uan  fein  ganje«  febett 
binbuTd^  toüe  UnabbSngigfeit  unb  toibmete  \i(f> 
au«fcbrliefjlicbr  feinen  (itterarifd)eu  unb  rcligiöfert 
3ntcreffen.  4<on  feinem  äußeren  ?eben  ift  bat)cr 
wenig  ju  beriebten.  (Sr  fiebette  etwa  1531  nac$ 
Rom  unb  balb  barauf  nacb  Rcapel  über,  wo  er 
in  einem  Sretfe  bodjgebilbeter  SDianner  unb  grauen 
feine  ?et)ren  oortrug  unb  unangefoebten  fon  ber 
^nauifttion  im  3a^re  1541  ftarb.  3n  ibren  erfien 
Scbriften  lennjeicbnen  ftcb  beibe  ©rüber  al«  eifrige 
Öra«mianer,  Älfonfo  in  feinem  Dialogo  de  Lac- 
tancio,  reorin  er  Äarl  V.  Wegen  ber  ^lünberuncj 
Rom«  oerteibigt,  unb  3uan  in  bem  1528  ters 
faßten  Dialogo  de  Mercurio  y  Caron,  ber,  wie 
ber  1534  »erfaßte  Dialogo  de  la  Ieugua,  al* 
SWufter  biefer  t'itteraturgattung  gilt.  »Ifonfo,  ber 
febon  1532  ftarb,  gilt  mit  llnrecbt  für  einen  ^ro* 
teftanten,  3uan  oerbanft  biefen  Ruf  vor  allem 
bem  Alfabeto  cristiano,  Worin  er  aüerbing«  bie 
l'utberfcbe  i'cbre  r>on  ber  Rechtfertigung  allein  burct> 
ben  ©lauben  »oHfommen  aufnimmt.  Unlieb  in 
ben  Äommentaren  }u  einigen  ^aulinifcben  ©riefen, 
wäbrenb  bie  110  Contideraciones  einen  mpfnfcben, 
an  focinianifd)e  ?el)ren  ftreifenben  GEbarafter  baben. 
Sllfonfo  war  aud)  ber  erfte ,  ber  einen  leil  ber 
©ibel  in«  Spanifdje  überfet^te.  Rad)  feinem  Jobe 
»erfolgte  bie  Snquifition  eifrig  feine  ?ebre  unb 
feine  Serie,  fo  baß  manage  ganj  ocrloren,  bie 
anberen  oft  nur  in  einjelnen  Öremptaren  erbalten 
worben  ünb.  (5rft  neuerbing«  finb  fte  buref)  llf  o  j, 
Siffen  unb  ©öt)mer  allgemein  3uganglicb  ge* 
macb,t  worben.  —  ©gl.  E.  Boehmer,  Ceuni 
biogralici  sui  fratelli  Giovanni  e  Alfonso  di 
Valdesso,  18Ö0;  B.  B.  Wiffen,  Life  and 
writings  of  Juan  de  Vahles,  1865;  F.  Ca- 
ballero, Conquenses  ilustres,  toin.  IV. 

Valcc,  Siloain  Gljarle«,  geb.  17.  £e$br. 
1773  in  ©rienne=le=<S$ateau,  geft.  16.  «ug  184G 
in  ^ßari«,  erbielt  al«  SBaifc  anf  ber  bortigen 
^liilitärfcbule  feine  ©ilbung,  3eict)ncte  ftcb  al« 
SlrtiQerielieutcnant  bei  ben  ©e(agcrungenr>onC;uc«= 
no»,  fanbr^cie«,  Öbörleroi,  ©alenrienne«,  <5onb6 
unb  SPJaaftricbt  1793—1794  au«,  ebenfo  unter 
aWoreau  bei  (Sngen  18tM),  9Wö«firct)  unb  ^olien= 
linben,  bann  bei  Slufterlit*,  Gplau  unb  grietlanb. 
®r  leitete  nacb,  ber  ©elagerung  oon  Saragoffa, 
1810  ©rigabegcncral  unb  1811  £ii?ifion«general, 
bie  ©elagerung«arbeiten  r>or  feriba,  Sortofa, 
Beduinen ra,  Sagunt,  Jarragona  unb  ©alencia, 
jeiebnete  ftcb  bei  Saftclla  1813  au«  unb  würbe 
Anfang  1814  ©raf.  (Sr  faß  bem  Äriegegericbte 
über  Vefei>rc  =  Xeflnouette«  toor  unb  würbe,  feit 
1815  2Jcitglieb  be«  Slrtiöeriefomitee« ,  1828  ©e* 
neralinfpcfteur  ber  Artillerie,  infolge  feiner  ©er* 
beiferungen,  namcntlid)  im  ©efebübwefen ,  fprad) 
man  »orn  „Soficm  ©ale'e".  27.  San.  1830  ©air, 
würbe  er  nad>  ber  ^uliretolution  oerabfebiebet. 
1834  in  ben  Staatsrat  berufen,  1835  wieber  ©air, 
eroberte  ©.  1837  Conftantine,  würbe  2Jcarfcbatt 
unb  1840  bi«  3.  San.  1841  ©eneralgouterneur 
»ott  Algier,  richtete  aber  geaen  Abbrel^Hater  f.  b.) 


Digitized  by  Google 


SBaleggio  —  Sßalcncia. 


217 


wenig  au«.  Cr  hatte  an  ber  SBcfeftigung  oon 
^ari«  Slnteil.  —  Cgi.  Boullee,  Biogr.  univ. 
XLII. 441-46;  Du  Casse,  Nouv.  biogr.  XLV. 
847-  852. 

italffHiid,  lombarbifebc«  Stabtcben  am  linlen 
äRinctoufer,  roo  ter  franjßftfcbe  Zentral  Äilmaine 
29.  üHai  1700  bie  Cfterreicbcr  üb«  bm  ftlu& 
jurücfcrangte.  HI«  nämtic^  JBonaparte,  Cbcr= 
bcfc^l€babet  bft  franjöfifcben  «tmce  in  Italien, 
nad>  bem  Ircffen  eon  ?obt  gegen  ben  SWincio 
oerrüdte,  roanbte  fr  fta?  mit  ber  $auptmad>t  nun 
Oberläufe  bc«  gluffe«,  roe«balb  bcr  öfter  reidufebe 
jpeerfübrer  Jöeaulieu  bie  ftefhtng  ^eöc^iera  am 
SÄuSfluffe  bc«  9Jtincio  au«  bem  ©arbafee  fiarf 
befetoen  liefe,  babureb  aber  feine  Streitfrafte  Prems 
abwart«  erheblich  fa>wä(bte.  Sogleich  entfanbte 
??onaparte  mebrere  Dioifioncn  in  eilmärfcben 
gegen  bie  glufjtinie  JB.*SBorgbctto  unb  burebbraeb 
29./30.  SWai  bie  bünne  ÄorbonjuHung  ber  ©egner 
an  »erfebiebenen  fünften. 

^ulruvni),  bei  (Sbüteaurour  im  Departement 
3nbre  mit  einer  1829  für  ben  bort  begrabenen 
DaHepranb  jum  §crjogtum  erhobenen  $errfcbaft, 
war  1808—13  al«  JBerbannungSort  für  fterbU 
nanb  VIT.  (f.  b.)  an  Napoleon  oermictet.  3n 
be8  erfteren  Huftrag  fc&lofj  ber  §erjog  oon  S. 
Sarlo«  mit  ?aforefr  am  13.  2>ejbr.  1813  einen 
©ertrag,  nacb  teelcbem  fterbinanb,  roieber  al« 
Äönig  con  Spanien  anerfannt,  bie  Vertreibung 
ber  (Snglänber  au«  Spanien  berfpracb.  —  Cgi. 
(?anfreo)  o.  Äaldfiein,  @efcbia>te  Napoleon«  I, 
»b.  IV  u.  VII,  2Hinbcn  1X84—1887. 

Valencia.  €cbon  im  14.  unb  15.  3abrb- 
war  8.  eine  bcr  banbel«;  unb  geroerbreirbften  Stabtc 
Spanien«,  unb  ba«  hatte  babin  geführt,  bafj  c« 
unter  feiner  jabjrridjcn  ©eoölferung  auch  cicle 
unruhige  (Elemente  barg,  ß«  roar  ein  ber 
3*it  im  Hnfange  be«  16.  3abrb,  bafj  bie  unter* 
brueften  Stanbe  geroaltfam  ibre  Stechte  au«jubebnen 
fieb  beftrebten,  unb  baoon  blieb  aud)  C  niebt  uns 
berührt.  Unter  bem  JBorroattbe  eine«  btohenbett 
Überfall«  burd)  berberifa)e  Äoifaren  griffen  im 
3uli  1519  bie  3ünfte  3U  ben  ©offen  gegen  ben 
WM,  bie  ©erjörben  unb  bie  reieben  Äaufberren. 
Unter  bcr  $üf)rung  bc«  3uan  i'orcnjo  unb  Quidem 
©orolla  febloffen  bie  auffianbtfcben  §anbrocrfer 
unter  einanber  eine  allgemeine  JBerbrüberung, 
germania,  roooon  bcr  9luffianb  feinen  9famen  er* 
falten  b>t.  Die  Regierung  Äarl«  V.  beging  ben 
öcrbängniSvoDen  gebier,  biefer  JBerbrüberung  bic 
toniglicbc  Äncrfennung  ju  erteilen,  Seitbetn  borte 
jeber  ©eborfam  gegen  irgcnbroelcbe  Autorität  auf. 
£n  bie  2  teile  bcr  bisherigen  Ccbßrben  traten  bic 
„Xrcje",  13  (Srroablte  au«  ben  fünften,  bic  alle 
ängelegcnbcitcn  ber  ©ermania  leiteten,  bnrrb  biefc 
aber  bie  ganje  gtabt  terrorifierten.  6be  Äarl  V. 
Spanien  oerliefj,  übertrug  er  bem  Diego  $urtabo 
bc  9Jienboja,  (Srafcn  bon  3Dtelito,  ben  er  jum 
Styefcnig  oon  8.  maebte,  bic  sBieberberftcQung 
öon  9tuhe  unb  Crbnung  in  33.  31  tiein  faW  bei 
feiner  Stnfunft  ftanben  biefem  bic  „£rei$ebn" 
feinblirf»  gegenüber.  Um  ibre  streifte  ju  erproben, 
»erlangten  bic  gübrer  bc«  ^lufftanbe«,  bafj  bei 
bcr  näcbften  SQ?abl  ber  jurados  ('8tabträtc)  anftatt 
toie  bt«bcr  toier  Cürger,  bereit  nur  ttoti  unb  baut 
jvoei  «rbeiter  getvablt  roiirben.   911«  Wclito  bie« 


niebt  ju  »erbinbern  roufete,  war  c«  mit  feinem 
Änfebcn  »orbei.  «innen  furjem  weigerten  bie 
^ünftifeben  ib.m  offen  ben  Öeborfam  unb  nötigten 
ibn  enblicb  jur  ^(uebt.  Da  alle  Untcrbanblungcn 
uon  ben  Sluffiänbifcben  unbettngt  jurüefgeroiefen 
rourben,  braa)  nun  ber  offene  Mampf  au«.  Der 
Jöijerönig,  bcr  t>on  ©anbia  au«  einen  Angriff  auf 
bie  @tabt  vorbereitete ,  erlitt  aderbingS  eine  fo 
febroere  Wieberlage,  bafj  er  fia>  aueb  bort  nidjt  b«ltcn 
Tonnte,  bagegen  befiegte  ber  ^»erjog  oon  ©egorbe 
im  Horben  jrocimal  bie  9icbellcn  bei  Cropefa  unb 
Stlmenara,  unb  al«  bann  oon  Äaflilicn  f)tx  ein 
$ilf«eotp«  einrüefte  unb  bei  Cribucla  bie  WnU 
fianbifeben  roiebernm  beftegte,  ba  mar  bic  Söiarbt  bcr 
©ermania  erfebüttert.  81«  bie  oereinten  Sieger  toor 
ben  Iborcn  erfebienen,  bitten  bie  „Drcijelm"  ben 
alten  SWagiflraten  ber  Stabt  roieber  ^la£  gemacht, 
unb  biefe  öffneten  bem  «ijefönige  bie  Dbore.  Wocb, 
(jcrrfdjte  bcr  Stufftanb  in  ben  Wacbbarfiäbten  3ati»a 
unb  Hlcira,  aua)  oerfuebte  Vicente  ^«i«  ben  9lnf* 
ftanb  in  noa>  einmal  anjufacben;  naebbem  er 
aber  im  ^trafjenfampfe  erlegen  unb  feine  ea)ulb 
am  ©algen  gcbüfjt  batte,  legten  bie  $anbroerfer 
bie  Saffcn  nieber.  Slucb,  3atit>a  unb  Älcira  fa» 
pitulierten  balb  barauf.  —  SPgl.  (Sbcrt,  Cuetlen* 
forfebungen  jur  ©efebiebte  Spanien«,  ?cip3ig  1861; 
Dativ i  la,  La  Germauia  de  Valencia,  Madrid 
1884. 

2öcnigc  3ab,re  fpätcr,  1526,  rourbe  ba«  Äönigr. 
bttra)  einen  Hufjtanb  ber  3Kori«fo«  in  Unruhe 
oerfcljt.  einige  «efebränfungen  in  bcr  9lu«übung 
ibrer  cigentümlicben  ©räudje  riefen  eine  folebe 
^anif  unter  bcnfelben  beroor,  bafe  mebrere  Daufenb 
ju  ben  Soffen  griffen  unb  fieb  mit  SÖctb  unb 
Äinb  in  bie  unroegfame  Sierra  be  (S«paban 
flüchteten,  roo  fte  längere  3««t  ben  Dritppcn  ernft* 
lieben  Sibcrpanb  leirteten,  bi«  bcr  junger  mebr 
nod>  al«  bie  octfttftc  fte  3ur  Unterroerfung  3toang. 

ißon  ber  allgemeinen  erbebung  bcr  granabinifa)en 
3)cori«fen  unter  ^b'lipp  II.  murbc  4<.  nur  wenig 
betübrt,  erft  unter  ^btlipp  III.  rourbe  ba«  l'anb 
roieber  in  Uttrubc  oerfc^t.  3ur|äd)ft  auf  freubige 
föeifc,  inbem  ^büipp  III.  im  3abrc  1599  in 
biefer  Stabt  feine  ©raut,  iPtargarcte  öon  Äärntl)enr 
empfing  unb  mit  aufeerorbentlicbem  sJJomp  bie 
^crmciblung  bafelbft  feierte.  3J.  mar  ba«jcnige 
9teirt)  ber  fpanifd>en  Ärone,  in  roelcbcm  naa)  ben 
Äufftänben  ber  fccbjiger  3ar)re  ftd>  noeb  bic  meiften 
SD?ori«fen  al«  §interfafjen  ber  großen  ©runbbefi^cr 
erb.  alten  hatten.  9(1«  baber  im  Anfange  be«  17.3a|rs 
bunbert«  bie  gönjlicbe  91u«meifung  bcr  5Diori«fen 
au«  bem  ?anbc  geplant  mürbe,  mar  c«  oor  aQcm 
bcr  9(bcl  oon  C,  bcr  ftrb  biefer  aMafjrcget  miber? 
ferste.  Dcnnocb  mürbe  feinen  oernünftigen  S?or« 
Peilungen  fein  ©ebör  gegeben,  unb  im  3ab,re  1609 
bie  allgemeine  9(ußrccifung  bcr  Dtorittcti  ange* 
orbnet.  9lu«  foHen  bamal«  140,000  ^erfonen 
au«gcmanbert  fein.  Sie  aOe  Jänber  ber  Jerone 
9Iragon  battc  aud)  «.  bie  S3orbcrrfd)aft  Äaftilien« 
nur  ungern  ertragen.  9118  nun  biefc«  ^Jbilipp  V. 
mit  offenen  9Irmen  empfing,  erbob  fieb  jiterft 
für  Äarl  III.  unb  roar  mie  beffen  erfte,  fo  aud) 
feine  lebte  3uflud)t.  3u  behaupten  oermodjte 
narb  bcr  Schlacht  von  tMöatMriofa  Äarl  III.  fieb 
auch  hier  niebt  mehr,  unb  JB.  ergab  fieb  fchliefjlid> 
ohne  cmftlicben  JRMcbcrftanb  ben  Anhängern  bcr 


Digitized  by  GfJogle 


sBalcncicnneS  —  Sßatdricn,  3Wont. 


©ourbonen ,  rourbe  aber  bennod)  feiner  alten  I 
fueros  beraubt  unb  mußte  iidj  bie  iWeucinridjtung 
ber  SBcrroaltung  nadj  faftilifdjem  ÜWufter  gefallen 
laffen.  2>cr  9?egionaliSnui8  blieb  aber  bier,  tvic 
in  allen  ben  fanbeSteilen,  bie  einen  größeren  ober 
geringeren  ©rab  von  Unabhängigfeit  befeffen  batten, 
nod>  immer  lebenbig.  2>a8  jeigte  fieb,  alS  mit 
ben  Äbbanfungcn  ÄarlS  IV.  unb  fterbinanbS  VII.  ! 
alle  redjtlicve  Autorität  in  Spanien  aufborte.  ?Iuf 
bie  erfie  sJiac^ric^t  baoon  bilbete  fid)  in  SB.  eine 
fouveränc  3unta,  bie  jmar  ftar!  war  im  Sßodjcn 
auf  itjre  Unabbängigfeit,  audj  ber  3eniraiiunto ! 
unb  ber  9tegentfd?aft  gegenüber ,  in  fid)  aber  be*  j 
fiänbig  von  clenben  3">iftigfciten  unb  pcrfönlidjen ! 
2lnfcinbungen  jerriijen  mar.  Gift  als  bie  gran* ! 
jofen  gegen  bie  Stabt  beranrüeften ,  fuebte  fic  I 
$ilfe  bei  ber  3cntralregicrung.  3roe'maff  'm 
3uni  1809  unter  SDfoncev  unb  im  SDcarj  1810 
unter  Smbet,  verfmbten  bie  granjofen  erfolglos 
bie  (Eroberung  ber  Stabt,  bie  erft  von  bem 
©rafen  be  la  (Sonquifta,  bann  von  bem  volfS* 
tümltd)en  gelben  3.  Saro  verteibigt  rourbe.  örfi 
als  mit  rocit  überlegenen  Gräften  ein  britter  2ln* 
griff  gemadjt,  bie  Stabt  völlig  eingef^loffen 
unb  baS  SBombarbement  begonnen  rourbe,  fapitu* 
lierte  ber  beseitige  Äommanbant,  SBtafe ,  am 
9.  3an.  1812.  Mm  5.  3m*i  1813  mußten  aber  i 
bie  franjöfifajen  Xruppen  bie  Stabt  roieber  räumen, 
ba  es  unmöglich  rourbe,  bie  33erbinbung  mit  ben 
in  vollem  9tüd3uge  befinblidjen  anbeten  franjofif eben 
Ärmeeen  aufreebt  ju  erbatten.  Ulm  IG.  Äpr.  1814 
betrat  gerbinanb  VII.  in  SB.  roieber  ben  ©oben 
feines  itönigretdjcS  unb  rourbe  bier  von  (Slio  mit 
ber  benfroiirbigen  (Srflärung  empfangen,  baß  er 
unb  bie  Seinen  bereit  feien,  bie  föniglidjcn  9tecbte 
in  ibrem  vollen  Umfange  aufregt  ju  erhalten. 
3nfolge  baoon  verweigerte  gerbinanb  VII.  ber 
83crfaffung  von  1812  feine  «nertennung  unb 
begann  jenes  Regiment  ber  treulofeften  9tea!tion, ! 
baS  in  ber  ^erfon  SalomarbcS  veifÖrpert  ift  (vgl. ' 
Hrt.  Spanien,  ©efdj.).  SBäbrenb  aber  in  SB.  im 
3abre  1818  eine  ber  auSgebrcitetften  «erf d>roörungcn 
gegen  ben  SlbfolutiSmuS  (93ibal>  angejettelt  rourbe, 
bie  (Slio  in  Strömen  von  ©lut  erftidte,  roar  bie 
nämliche  Stabt  im  3a&rc  1H22  unter  ber  er* 
neuten  Jpcrrfdjaft  ber  Söerfaffung  von  1812  ber 
Sdjauplab;  einer  abfolutiftifcpen  örbebung,  bie 
ben  bamalS  in  ber  (Sitabcfle  gefangenen  (Slio  von 
neuem  an  bie  Spifcc  ber  ^ßroöinj  fteHen  foöte. 
Stber  aud>  biefe  febiug  febj,  unb  ßlio,  auf  ben 
ber  Jpafe  ber  S3evölfcrung  fidj  ganj  bcfonberS  Ion*  j 
jentrierte,  rourbe  ein  Cpfcr  beS  fiegeStrunfenen 
Röbels.  SBäbrenb  ber  äarliftenfriegc  rourbe  SB. 
mcb.  rfacb  von  ben  Xruppen  beiber  «Parteien  berührt, 
unb  eine  SRcibc  von  ©cfccbtctt  fanb  auf  volencia* 
nifebem  Söoben  ftatt.  92acb  83.  50g  fiaj  bieÄönigin* 
SRegentin  STJcarie  Sbriftinc  im  3abre  1840  jurüd, ! 
als  ibr  bie  sBrogreffiftcn  in  iDiabrib  ben  ©oben 
31t  beiß  maebtrn,  mufete  aber  bier  ibr  SHbbanfungS^ 
befret  unter  jeiebnen.  2118  bann  (SSpartero  (f.  b.) 
mit  ben  ^rogreffiften  roieber  einmal  abgeroirt= 
fc^aftet  batte,  rourbe  ein  ^ronunciamento  in  33., 
ber  fiernpunrt  ber  gegen  ibn  gcriaSteteu  Bewegung. 
®ie  Häupter  ber  'JtfoberaboS,  uor  aOem  ?iart>ae3, 
([.  b.)  fteOten  Ü4>  bem  v}konunctamento  jur  Söcr* 
fügung  unb  fübrten  babura?  ben  Sturs  (SSparteroS 


berbei.  9faroaej  erbielt  bafür  ben  §cr}ogStitel 
oon  3J.  Seitbem  ünb  noefc  öfter  ^BronunciamcntoS 
in  SB.  borgelontmen,  aber  immer  untetbriiett  roor* 
ben.  9lucf>  18G9  beabfta)tigte  ^rim  (f.  b.)  von 
SB.  aus  bie  9teoolution  gegen  3fabella  II.  (f.  b.) 
3U  eröffnen,  fanb  aber  feine  ©rroartungen  getaufc^t. 
Äu*  im  jroeiten  Äarliftenfriege  ^at  nur  bie  ?anb= 
beuölferung  bem  SjJrätenbentcn  ^ilfe  geleiftet,  bie 
Stabt  blieb  nacb  roie  vor  liberal,  fietlenroeife 
fogar  ultraliberal. 

$<t(cttctcttlic$  oerteibigte  fta^  1567  belbenmütig 
gegen  bie  Spanier,  rourbe  aber  am  2.  Slpril  nacb 
furdjtbarem  jöombarbcment  genommen.  H>5*i  von 
iurenne  oergeblia^  belagert,  rourbe  eS  1G77  unter 
?ubroig8  XIV.  nominellem  Cbctbcfebl  oon  SBauban 
für  Jranlreicb  erobert,  rocltbcr  eine  fiarfe  SitabeQe 
baute.  33.  blieb  im  grieben  von  9iomroegen  (f.  b.) 
ben  ftranjofen.  35ie  s^fterreidber  unb  ßnglänber 
unter  fterrartS  unb  bem  ^»er3og  von  9)orf  eroberten 
eS  na^  fdnverer  Belagerung  (13.  3unt  bis  28.  3ult 
1793),  räumten  eS  jebodj  fa^on  17.  Stug.  1794 
ben  fijranjofen  Sä^ererS.  24.  3uni  1815  von  ben 
Greußen  eingef^loffcn  unb  teilroeife  in  Söranb  gc^ 
f^offen,  fapttulierte  SB.  am  12.  Slug.  1815. 

Slialriitinoto,  ^erjogin  von,  g.  3.  be 
(iboifeul  =  @tainville,  geb.  in  ^BariS  Oftbr. 
17G7,  geft.  ebenba  3uli  1794,  Jocbter  beS  2Nar= 
fefiaas  StainviOe,  Siebte  SboifeulS,  beiratete  febr 
jung  ben  ^rinjen  3ofepl?  von  Monaco,  .^er3og 
t^on  sBaientinoiS,  roanberte  im  SBeginn  ber  SÄevo* 
lution  aus,  lebrte  aber  balb  ju  i^ren  Äinbent  nac^ 
granfreiä)  jurücf.  1793  als  verbäö?tig  verbaftet, 
enttarn  fit,  rourbe  aufs  neue  verbaftet  unb  am  8. 
iberm.  beS  3abreS  1794  3um  iobe  verurteilt, 
ben  fte  als  eines  ber  legten  Cpfcr  beS  9fevolutionS= 
tribunatS  mutig  erlitt. 

Halmen,  9H ont,  eine  roeftli^  von  ^JariS 
auf  bem  linfen  Seineufer,  161  m  über  ben  glufj* 
fpicgcl  hervortretenbe  Jpöb.  e,  beren  fiarfe  öefeftigung 
(Forteresse  du  Mont  V.)  bie  jtveite  SBerteibigungS* 
linie  ber  SQJeftfront,  nämlid)  ben  l'auf  ber  Seine 
jroifdjen  ben  gortS  von  3ffp  unb  St.  3)eni8,  foroic 
bie  von  ber  Strombiegung  untcrbalb  sßariS  ge* 
bilbete  ^»albinfel  (SeuneviUievS  m  beefen  bat. 
sffiäbrenb  ber  Belagerung  von  s^ariS  1870,71 
rourben  bie  Stellungen  ber  25eutfcben  von  bem 
bominierenben  SBergc  roeit^in  befdjoifen ,  audj 
fammclteu  ftcb  19.  3an.  1871  an  feinem  gufje 
bie  fran3Öfifdjcn  iruppeu,  beren  SBorftofe  neb  im 
ifaufe  beS  iagcS  3um  bebeutenbfien  fämtlia>cr  im 
l'aufe  ber  (Sinfa)licßung83cit  gelieferter  ÄuSfaUge- 
fed^te  entroidelte.  2!er  mit  überlegenen  Äräftcn  gegen 
bie  vom  preufjifcben  5.  ÄrmeccorpS  bcfcfcte  S?inie 
aTcalmaifon--33u3anval^®ar(b,eS--St.  Öloub  mit  ber 
ÜJcontretoutsSaVt^e  geriebtete  Eingriff  rourbe  burdj 
baS  (Scfcbü^feucv  beS  Tiont  SB.  vorbereitet  unb 
unterftübt.  SJuf  bem  linfen  beutfdjcn  glügcl  fam 
baS  ©efeebt  unter  ber  flanfierenben  Sirtung  ber 
am  redjten  Scineufcr  aufgefaßten  Mrtiüerie  beS 
preufjifcb,  cn  IV.  SlrmeecorpS  balb  jum  Steben,  ba* 
gegen  mußte  auf  bem  redeten  glügel  St.  Sloub 
mit  ber  üJ(ontretout=Sd>an3e,  bann  SBu3anval  ge- 
räumt roerben.  ?3ci  bem  nadimittagS  erfolgten 
©egenangriff  rourben  bie  verlorenen  SBunfte  jebod? 
größtenteils  roiebergenommen.  2)ie  grat^ofen  er= 
neuerten  ben  Angriff  nia>t;  ibr  ©efamtverluft  fann 


Digitized  by  Google 


SBatmn  —  Söaiic. 


>19 


auf  600O9Wann  angenommen  werben,  ber  preufeifdje 
»crluft  betrug  38  Offtjiere,  599  2Jiann  an  loten, 
©erwunbeten  unb  ©ermifeten.  Da  ber  SDfifjerfolg 
tiefe«  3lu«faQe«  ber  ©erteibigung  jebe  Hoffnung 
auf  ferneren  ©Mberffonb  entwg,  fo  fapitulicrte 
26.  3an.  bie  franjöftfdje  $auptftabt  infolge  beffen 
mürbe  ber  9ttont  ©.  brei  Dage  fpäter  oon  preufju 
fdjen  Druppen  befefct,  7.  War]  aber  mit  allen  am 
Knien  Ufer  ber  ©eine  belegenen  gort«  wieber  ge* 
räumt.  3m  (Sommuncaufffonb  mar  ber  ©cfifc 
fcc«  3)iont  55.  für  bie  9tegierung«truppen  oon  cnü 
febeibenber  ©ebeutung  bei  ber  Unterwerfung  oon 
tyxri«.  —  ©gt.  „©reui  ©cneralffoböwerf,  Ärieg 
1870/71":  Sempronius,  Histoire  authentique 
de  la  commune  de  Paris,  ©ari«  1871. 

Halmt).  Äanonabc  oom  20.  ©eptbr.  1792. 
3n  bem  Äriege  ber  erften  Äoatition  gegen  §ranl= 
reitb  mar  ber  $>er$og  oon  ©raunfebmeig  1 9.  @ep* 
tember  bis  in  bie  ©egenb  oon  ©te.  STOenc'boulb 
oorgebrungen.  3bm  gegenüber  vereinigte  fi<b  an 
biefem  Jage  bie  franjopfa^e  iWorbarmce  mit  ber* 
jenigen  be«  3«d™mG»  kibe  unter  bem  äöcfebt  oon 
Dumouriej,  in  ber  Starte  oon  etwa  53,000  Wlann, 
wäbrenb  bie  ©erbünbeten  35,000  SHann  jagten. 
Ära  SWorgen  be«  20.  begann  auf  beiben  ©citen 
eine  {forte  Äanonabc.  Den  um  Wittag  einge* 
leiteten  allgemeinen  Angriff  gab  ber  ^erjog  in 
unerflarlidjem  ©Amanten  toieber  auf,  obmobl  ber* 
felbe  bei  ber  auf  franj6ftfd)er  ©eite  bcrrfd)enben 
Unorbnung  ju  einem  glämenben  ©iege  geführt 
baben  mürbe.  Da«  ©cfcbüfcfeuer  begann  auf« 
neue  unb  mürbe  oon  beiben  ©eiten  bi«  wm 
«benb  fortgefefet,  fobajj  gegen  40,(*H)  Äanonen* 
fdjüffc  gefallen  fein  follen.  @o  enbete  bie  ©cbladjt 
taftifcb,  jmar  unentfdjieben ,  moratifd)  bagegen 
waren  bie  ©erbünbeten  unterlegen,  unb  bie  Äa= 
nonabe  oon  ©.  bejeidmet  ben  SBenbcpunft  be« 
Kriege«.  Die  ©erbünbeten,  nod)  einige  Dage 
burd)  Unterbanblungen  oon  Dumourie)  b»ng<* 
galten,  mußten,  bura>  Ä ranfbeit  unb  SKangel  be* 
wogen,  ben  ÜKüdjug  au«  ber  (S&ampagne  an- 
treten. —  ©gl.  „Unparteiifcbc  ©emertungen  über 
ben  unglürfticben  gelbjug  be«  $criog«  oon  ©raun* 
febweig  gegen  bie  9ieufranten",  granffurt  u.  Peip= 
jig  1793;  „Dumouriej  im  3abre  1792",  granf= 
furt  1790;  3.  SDfoneo«  ,,©efd>.  be«  gelbjuge« 
1792"  u.  f.  W.,  au«  bem  ($nglifa)en,  beutfeb  1798; 
„©cfa).  ber  oier  erften  gelbjüge  ber  franj.  9ie* 
ooIntionStriege«"  o.  einem  beutfd).  Offerier,  gelb* 
gug  0.  1792,  granffurt  1796;  «.  2>fid)iel«, 
L'invasion  Prussienne  en  1792  et  9es  conse*- 
quences,  ©ari«  1880;  X.  o.  93 oguSlam« fi, 
Da«  feben  b.  ©en.  Dumouriej,  ©erlin  1879. 

$afaid,  f ranjof if cbe«  HÖnig«nau«.  2Nit 
Äönig  W-r.trv  VI.  befrieg  ba«  §au«  ©aloi«, 
eine  finie  ber  (Sapctinger,  bei  bem  (Srlcfcben  ber 
£auptlinie  (Sapet  1328  ben  franjöfifd>en  Zffxon; 
ti  crlofd)  auf  i£m  in  biretter  f  inie  am  7.  SIpril 
1498  in  Äönig  Äarl  VIII.  Äönig  Äarl  VI.  aber 
au«  bem  $aufe  ©.  batte  einen  ©ruber  fubwig, 
$crjog  oon  Orlfan«,  ©rafen  oon  ©.,  beffen  tSnfel 
nun  al«  fubwig  XII.  ben  Dbron  befrieg;  aber 
audj  biefe  jüngere  finie  ©.  (SaloU'Or« 
le*an«)  erlofcb  bereit«  in  ibrem  ©tifter  1.  3an. 
1515  im  Ü)tanne«|lamme.  ^erjog  i'ubwig  oon 
Drlc'an«  (f.  oorftebenb)  batte  einen  jüngeren  ©ol)n 


3obann,  ©rafen  oon  Ängoulcme,  beffen  Snlel 
nun  at«  granj  I.  ben  Jbron  beftieg.  Diefe  britte 
finie  ©.  (93aloi«  =  «ngoule*me)  unb  mit 
ibr  ba«  ganje  $au«  ©.  erlofcb  im  2)ianneö* 
flamme  2.  9(ug.  1589  in  Äönig  $einria)  III.,  unb 
ba«  jpau«  ©ourbon  gelangte  auf  ben  Dbron. 
Über  ben  natürliajen  ©obn  Äonig  «arl«  IX., 
Äarl  oon  ©aloi«:  f.  bei  „Äarl  IX."  —  «udj  tm 
$erjogtum  ©urgunb  regierte  ba«  J&au«  ©.  feit 
1361,  wo  ^bilipp,  ber  jüngere  ©obn  Äönig  3o= 
bann«  oon  granfreieb,  >t>erjog  würbe ;  bic«  $au« 
erlofa>  im  2Ranne«ffomme  5.  3an.  1477  in  J£>erjog 
Äarl  bem  Äübnen,  beffen  (Srbtodjter  sJKarimilian 
oon  Öilerreicb,  ber  fpätere  Äaifer  3)iar  I.,  beiratete. 

ttatibamiitf,  DominigueSienf,  ©raf  oon 
Lüneburg,  franjöftfcber  Dioifion«general ,  geb. 
j  5.  Woübr.  1770  ra  (£affel  (Deport.  Worb),  geft. 
[  15.  3uli  1830  ebenba.    3n  ben  9eeoolution«= 
:  friegen  gelang  e«  ibm,  ficb  bur(^  feine  militärifcbe 
Düa)tigfeit ,  fowie  bureb  3ur  ©djau  getragene  re» 
[  publifanif<be  ©efmnung  balb  jum  DioiftonStonis 
manbeur  emporjuringen.  »I«  foldjer  foa>t  er  1799 
j  unb  1800  abmccbfelnb  in  ©übbcutfd)lanb  unb  Jpot* 
I  lanb,  nabm  bemnadjft  an  ben  Äriegen  oon  1805, 
1  1806  unb  1807  teil  unb  lommanbierte  1809  bic 
SBürttemberger.    1813  fübrte  er  ben  Ärieg  an 
I  ber  9?ieberelbe ,  wo  er  befonber«  burd>  bie  grau* 
fame  ©ebanblung  Hamburg«  feinen  tarnen  oer^ 
bagt  machte.   9cad>  bem  9BaffenftiQftanbe  bei  ber 
^auptarmee  oerwenbet,  erlitt  er  mit  feinem  <Sorp« 
am  30.  «ug.  bei  Äulm  (f.  b.)  eine  oöaige  lieber* 
läge  unb  würbe  gefangen.    1815  foebt  er  mit 
bem  3.  <5orp«  bei  ftgno  unb  SBaore.   Unter  ber 
»eftauration  war  er  eine  3fit  lang  oerbannt.  A.  du 
Casse  in  feinem  SÖerfe:  „Le  ge"n.  V.  et  sa 
correspondance "  (^Jari«  1872)  fud?t  feine  nod) 
btute  im  Änbenten  ber  baoon  betroffenen  ©ebietc 
lebenbige  ©raufamteit  oergebtidj  ju  rea^tfertigen.  — 
©gl.  „SPecrfmürbige  i'eben«befa)reibung  be«  aßen 
febr  befannten  franjöüftben  ©eneral«  ©anbamme", 
1813. 

t^one,  ©ir  $enro.  311«  ©o^n  be«  Staat«* 
fefretar«  Äarl«I.  ©ir  i^enrp  ©.  1612  3U  Kablow 
I  (Äent)  geboren,  ftubierte  ©.  in  Gnglanb,  grant* 
reid)  unb  ber  @d)wei3,  wo  er  feine  puritanifd)en 
Qinbrüde  empfing ,  bie  ibn  alSbalb  unter  ben 
Ginflufj  ^ßpm«  (f.  b.)  brawtoi.    Cr  emigrierte 
1635  nad?  2Äaffadjufettfl ,  würbe  bier  1636  jum 
I  ©ouoerneur  gewäblt,  teerte  aber,  et)C  bie  bortige 
i  religiofe  ©ewegung  fid?  gelegt,  Äugu^  1637  nad) 
!  Gnglanb  beim.    Äingfton^upon-^uH  beputierte 
ibn  1640  in  ba«  Äurje  ©arlament,  wo  er  al«batt> 
unter  ben  gübrern  ber  3nbepenbentcn  b^eroor* 
I  ragte.  Um  ibn  {II  gewinnen,  ernannte  ibn  Äarl  I. 
3um  @cbafentcifter-'2lbjunft  bei  ber  ftlotte  unb  fd)Iug 
,  i$n  3um  9?itter;  im  9?oobr.  b.  3.  aber  oon  Äingjion* 
!upon*^ua  in  ba«  fange  Parlament  entfaubt, 
würbe  er  bic  fräftigfte  ©tüfce  'tjjpm«  bei  ben  An- 
griffen auf  ©trafforb  (f.  b.)  unb  l'aub  (f.  b.);  in 
ben  gorberungen  gegen  bie  ^)od)tirdje  gingen  ©. 
unb  harten  am  weitefien.   3m  9^cligion«au«* 
fdjuffe  unterfrüt^te  er  eifrig  bie  „Root  aud  Brauch 
Bill",  braebte  ftc  mit  Cromwctt  tn«  Unterbau« 
unb  legte  biefem  im  3unt  1641  einen  rabitalcn 
*ißlan  eine«  Äirdjenregiment«  oor.   ?luguft  1642 
!  trat  er  in  ben  ©erteibigung«au«fdm& ,  würbe 


Digitized  by  GcJtJglc 


SSotiftttart 


1643  bcr  leitenbe  Aommiffar  bei  ben  Ver&anb; : 
lungen  mit  Scbottlanb  unb  ertoie«  ftcb  al«  Xct- . 
fetnb  be«  anmafcenben  pre«bpterianifcben  Spfiem«; 
aueb  auf  bcr  Söeftminfter  -  Verfammlung  trat  er 
mit  (SromroeH  für  ooflc  3ieligion«frei&eit  ein.  | 

1644  mar  er  im  fcbottifrbcn  i'ager  für  Äarl«  Slb* 
fcfcung  tbätig,  muibe  jroar  burd)  Sffcr  (f.  b.)  ber 
Vcrbinbung  mit  tem  $ofe  Pcrbäcbtigt,  mußte  fid) 
aber  ju  rrdjtfcrtigen,  unb  ba«  Cbert)au«  fprad) 
ifm  frei.  «I«  SDiitglicb  bc«  „«u«fd)uffc«  beicer 
SReidje",  roar  er  bei  ben  Verbanblungen  mit  Äarl 
in  Urbribge  tbatig;  neben  Cromroctl  roar  er  ber 
$anptfübrer  bei  ber  „SeIbflentäußerung«bilT  unb 
bei  bcr  llmgeflaltung  bc«  $ccrc«.  ©ein  3beal 
roar  bic  VolfSfouöeränität.  Über  Äarl«  «ricN 
roecf-fel  mit  ibm  1646  f.  bei  „Äarl  I."  V.  roar 
1646  unter  ben  Sefrctärcn  für  bic  (Spaltung  be« 
^rieben«  mit  Scbottlanb  unb  1648  unter  ben 
llntetbänblcrn  mit  Äarl  in  (JariSbroofe.  Jrofc 
alle«  töabifaliflmu«  brad)  er  mit  (frommen,  inbem 
er  Pribc«  ^urganj  (f.  „(frömmelt")  mißbilligte  j 
unb  fid>  Pon  Ataris  ^rojeft  unb  Verurteilung 
fernbiclt;  er  lebte  al«  Privatmann  auf  iWabp  (Saftle  | 
(2>urbam).  Iü49  rebrte  er  nad)  Vonbon  3urücf, 
trat  in  ben  Staatsrat,  leiflcte  aber  nid)t  ben  (Sib, 
roelcber  bie  «illigung  ber  $inricbtung  roie  bcr  ?lb^ 
fdjaffung  von  SWonavcbie  unb  Cbcrbau«  betonte.  (Sr 
rouibe  Vorteilter  be«  9di6fd)uffeS  für  SNeuorbnuug 
ber  ParlamentStoablen  unb  bradjte  3an.  1660  feine 
Vorfcbläge  ein,  in  meldten  er  für  eine  parlamcn* 
tarifebe  SWegienutgSform  eintrat,  bed)  miberfefctc 
ftcfj  ibnen  (frommen.  B.  mutbc  im  üDfiirj  1658 
§aupt  bcr  Äommiffion  für  bic  Leitung  oon  $eer 
unb  glotte.  <5r  fürchtete  für  ben  «eftanb  bcr 
SRepublif,  faß«  ben  ülcitgliebern  bc«  Stumpfparla* 
ment«  niebt  aueb  in  bem  an  feine  Stelle  tretenben 
Parlamente  ibjc  Sib«  gemabrt  blieben;  (fronu 
rocll  befämpfte  aber  aueb  bic«  Verlangen  energifcb; 
am  20.  Wpril  1653  füllte  V.«  töcformbin  ba«  | 
lefcte  Stabium  im  Parlamente  paffteren,  (from^ 
rocll  aber  fprengte  bic«  unb  bcleibigte  V.  bireft. 
SU«  er  V.  trofebent  einlub ,  ftd)  feiner  Regierung 
an3ufcblief$en,  antmortete  biefer  mit  einem  au«  bcr 
Slpofalppfe  jufammengcfteflten  Briefe;  er  fd)rieb 
auf  9?abp  Gaftle  „Retired  Man's  Meditations" 
unb  blieb  bem  Parlamente  ben  1654  fern.  1(556 
lief»  er  erfd>einen  „A  Healiug  Qucstion  '  (roieber 
gebrueft  in  Vb.  Vr  ber  Soiners*  Tracts  unb  in 
«b.  III  pou  3.  ftorfter,  Statesmen  of  the 
Commonwealth,  ?onbon  1840),  eine  allgemein, 
gelcfcuc  unb  bcrounfcertc  Scbrift  gegen  (frommen« 
SDfacbtgelüfte  unb  für  „bic  gute  alte  ©adje";  in= 
bem  er  bafl  Prinjip  ber  Sttationalfouocranität  be* 
tonte,  forberte  er  unbebingte  llntcrorbnung  be« 
Speere«  unter  bie  fupreme  Volföreprafentation. 
Sc  fanbte  felbft  bie  Scbrift  bem  l'orb  Proteftor. 
liefern  erfebien  ».  gefabrlicb;  er  lub  ibn  12.  Slug. 
»or  ben  sJ?at,  unb  ba  V.  fia>  roeigerte,  »eitere« 
Vorgeben  ju  untcrlaffen,  fct?tc  er  ibn  4.  Septbr.  | 
in  SariSbroofe  gefangen ;  iDiittc  Scjember  frei* 1 
gelaffen,  burftc  V.  in  Velten  (l'incolnfbire)  (eben. 
9cad>  tiromnjcO«  lobe  Tarn  er  erft  im  3an.  1650 
für  3»bitcburd>  in«  Unterbau«,  um  nun  bie  «eine 
ftreng  republifanifrfje  Vartei  ju  fübren.  VoQ 
Verachtung  für  9(icbarb  Gromroetl ,  forberte  er, 
bepor  man  ibn  Vorb  Vrotcftor  Serben  laife,  bie  | 


Vegrenjung  feiner  2Had)t  unb  bie  Sicbcrung  »on 
Parlament  unb  Volf  por  ffiiQfür;  er  nannte 
?Kid)arb  einen  2)iann  obne  Ä^uen,  ebne  3Wut  unb 
SBürbe  unb  Perbb'b,nte  ibn  gerabeju.  (Sr  unb 
anbere  ftrenge  Wepublifancr  glaubten  jet^t  am 
^iele  an3itlangen,  traten  in  Äonferenjen  mit  ben 
Oencralcn  in  SÖatliugforb  J^oufe  unb  gememfarrt 
erroirften  fie  bie  SBieberberufung  be«  JKumpfparlas 
ment«  im  SNai  1659;  bie«  ernannte  V.  in  ben 
proPiforifdjcn  SicbcrbcitSauefcbufj.  Sr  erfannte 
bie  febroaebe  Stellung  ber  Siepublif  unb  fagte 
felbft,  ba«  Volf  perabfebeue  jebe  äeegicrung  außer 
einem  Äönige;  bei  bem  Äampf  jroifcben  Varia» 
ment  unb  J^tecr  trat  er  ju  le(jtercm.  (Sr  rourbe 
iD^itglieb  be«  Staatsrate«  pon  iDfai  1650,  Vor» 
fitjenber  bcr  Äommiffion  für  ^ecr  unb  5totter 
bann  ber  Spejialfommiffton  für  bic  flotte,  im 
Septbr.  aueb  be«  Staatsrat«.  2>a«  Varlaraent 
fe^te  ibn  toegen  feines  STnfcbluffeS  an  baS  $>eer 
im  Cftbr.  ab.  9?acb  bem  Siege  beS  $cereS 
glicb  be«  Sid)erbeitSauSfcbufieS  unb  ber  Äommiffion 
für  eine  Verfaffung,  rourbe  er  naefj  bem  Siege 
beS  Parlaments  unter  $aBlerigb  (f.  b.)  im  2>cjbr. 
perioiefen,  febrte  bcimlicb  nacb  Sonbon  suriief, 
müblte  unter  iüionfs  (f.  b.)  Jruppen,  rourbe  je= 
boeb  Pon  ibm  im  ftebr.  1660  auf  fein  (Sut  ber* 
bannt.  9iacb  ber  äteftauratton  ÄarlS  II.  fam  V. 
in  ben  Jomer,  rourbe  pon  ber  Ämneflie  auSge- 
fcbloffen  unb  pon  Äerfer  ju  Äerfer,  fcbliefjlicb  nad> 
ben  Seid»  =  3nfeln  gefd)lcppt.  ^ier  fd)rieb  er 
„Pcople's  Case  stated",  foroic  anbere  politifdje 
unb  religiöfe  Sd)riften.  ?(m  7.  3Jiärj  1662  nacb 
l'onbon  unb  2.  3uni  por  ©eriebt  geführt,  rourbe 
er  11.  Sunt  perurtetlt  unb  14.  Eingerichtet.  — 
Vgl.  aufeer  ben  bei  „Cromroefl"  unb  „Äarl  I. 
unb  II."  genannten  SBerfen  aueb:  Vrofd),  ÜliPer 
(SromroeQ  unb  bie  puritanifebe  Sicpolurion,  grant= 
furt  1886;  $ßnig,  OliPcr  Sromroea,  bis  jefct 
3  Vbe.,  «erlin  1887 ff.;  Hosmer,  Young  Sir 
Harry  Vane,  Bonbon  18^8. 

Vonjittart,  9iia>olaS,  Varon  Verleo  of 
Verlep  9luS  beutfa>er  gamilie  20.  SIpr.  1766 
in  i'onbon  geb.,  rourbe  V.  1791  «arrifter,  trieb 
aber  mit  Vorliebe  Politif  unb  ^inanjtoiffenfcbaft, 
fcbriftftetlcrte  unb  geborte  3U  ben  entfebiebenen 
XorieS.  1796  fam  er  für  §aftingS  in  baS  llnter= 
bauS,  1801  fanbte  ibn  bie  Regierung  in  aufjer= 
orbentlicber  SDciffion  nacb  Äopenbagcn,  boeb  gelang 
cS  ibm  nidjt,  baS  banifebe  ftabinett  oon  ber  nors 
tifeben  «Oianj  311  löfen.  1804  furje  3eit  Sefretar 
ber  Scbafcfammcr,  routbe  er  1805  Obcrfefrctar 
für  3rlanb,  1H06  roieber  Sefretar  ber  Scbatjfammer 
unb  beroijfte  als  foleber  1810  bie  SuSpenfton  ber 
Varjablungen  bureb  bie  Vanf  oon  önglanb  bi« 
nacb  Äbfcblun  beS  ftirietenS.  gja(^  ^cm  iobe 
PercePalS  (f.  b.)  im  SD?ai  1812  rourbe  er  Äanjler 
bcr  Scbafefammer,  perroaltete  fein  Mint  glänsenb, 
tyintetlicfj  bei  feinem  SHücftritte  im  3anuar  1823 
große  ftberfebüffe  in  ben  Staat«repcnüen  unb 
würbe  am  1.  2)Kirj  1823  pecr  al«  Varon  $  er* 
lep  of  Verlep,  fomie  Hanjler  be«  ^erjogtum« 
i'ancaücr.  sJ?acbbem  er  bic«  «ntt  25.  3an.  1H28 
nicbcrgclcgt ,  verwaltete  er  milbe  unb  religiöfe 
3nftitutc,  mar  Witflifter  Pon  King's  College 
unb  ftarb  auf  feinem  £anbfibe  goot«crap  in  Äent 
H.  ^cbr.  1851. 


Digitized  by  Google 


Kfclfnfl  —  SBnrnbülcr. 


(tJüariin),  ein«  bebcutcnbe  bulgarifcbe  | 
©tabt  an  ber  ©Jcftfüftc  tc«  Schmalen  2Jccere«, 
<ut  ber  3nnenfeite  bft  nach  ihr  benannten  ©uebt  unb 
an  einer  3  km  breiten  ? anbenge  gelegen,  roclcbc  ben  , 
3>ert>nafee  »om  SJieere  trennt,  n>ar  feit  3abrbutt: 
berten  eine  überau?  ftarte  türfifebe  geftung, 
bie  {Srgänjung  nt  Sd)umna,  bie  jebod)  feit  1878 
infolge  ber  ©djleifung  ibrer  ©?erfe  btc  frühere 
militärifebe  ©ebeutung  niebt  tnebr  beftbt.  3n 
neuerer  £dt  murbc  befonber«  berühmt  bie  lange 
^Belagerung  ©.«  bureb  bie  Hüffen  im  Äriege  1828, 
bie  ihre  flaffifcbc  ©efebreibung  gefunben  bat  in 
t>.  SWoltfe«  ©Jcrt:  „£cr  ruf fif cb - türfifebe  Ärieg 
in  ber  cuvopäifcben  lürfei  1828  u.  1829"  (2.  Äufl. 
«erlin  1877),  ©.  137— 20Y.  —  2ie  ©clageruug 
unb  (Eroberung  ber  ßeftungen  i;  unb  ©d>umna  | 
£atte  bie  ruffifebe  £rteg«lritung,  bie  bei  Örb'ff* 
nung  be«  gclcmgc?  (Anfang  SWai)  be«  3al)rc* 
1828  bie  Äraft  ber  C«mancn  [tarf  unterfcbä&tc, 
ben  Äbteilungen  unter  9iubjcmitfcb  unb  ©oinoff  | 
toorbehalten.    3n  ber  jmeiten  $>älfte  be«  3uni 
tt>anbte  ficb  bie  §auptmad>t  ber  Staffen  gegen 
^ebumna,  märjrenb  ©eneral  ©raf  ©ucbtelen  mit  i 
einer  25ioifton  feit  bem  14.  3uli  gegen  ©.  toor- 1 
geben  foQte.  2)iefer  fanb  fi$  jebod)  einer  foldjcn 
liebermacht  gegenüber,  baß  er  längere  3«t  bie 
geftung  nur  »on  bem  »erfa)anjten  Derbenb  au« 
beobachtete,  bi«  er  felbft  bureb  ben  im  Belage; 
■ntng«friege  febr  erfabrenen  gürften  2Hentfcbifoff  j 
(3U  Slnfang  Slugufl)  erfefct  unb  feine  Abteilung  i 
bi«  ;u  14,000  Mann  »erftärft  mürbe.  2>ie  Gruppen  ! 
be«  ©ultan«,  überciegenb  tapfere  Stlbanefcn,  »er*  | 
teibigten  jeboch  bie  gejtung  mit  größter  Xapferfeit  | 
unb  „-;äh-.otm.    Sin  :l-:ci   5;il>c  »tvttib  juuäd^ft 
3uffuff*©afcha,  ein  geborener  Xerebeg  (wIbal- 
fürft")  au«  einer  oornc^men  tbeffalifeben  gamilie. 
<&9  mar  lein  unbebingter  Vorteil,  bafe  im  Paufe 1 
be«  3uni  ber  rficfficbt«lo«  tapfere  unb  cntfcbloffene  i 
SyetsaWe^meb^af^a,  eigentlich  ©roRabmiral,  j 
»om  Sultan  Wabmub  II.  bie  ßrlaubni«  erlangt 
batte,  mit  frifchen  50(X)  2Hann  Äemtruppcn  (17.  f 
3uli)  nacb  ©.  geben  unb  bie  Oberleitung  ber ; 
©erteibigung  übernebmen  m  bürfen.   Sin  Wenn 
nteberer  Slbfunft  unb  berbfter  SWanieren,  »ertrug  i 
er  fich  mit  3uffuff  niebt  gerabe  gut.   Vorläufig  j 
jeboch  braute  feine  Slnfunft  ©chroung  unb  ge* 
»altige  Gnergic  in  bie  *>on  ben  Xürfen  lange 
„  offenfio "  geführte  ©erteibigung  gegenüber  ben  . 
bureh  bie  glotte  unter  Slbmiral  ©reißt)  (feit  Gnbe 
3uli)  untersten,  mefcntlicb  gegen  bie  norböftlicbc 
«Seite  oon  ©.  gerichteten  Ärbeitcn  ber  Muffen.  2Hit 
bem  5.  Kuguft  nabmen  in  Hnmcfen^ett  be«  Stau 
fer«  SRifolauS  bie  Singriffe  ber  Unteren  an  $ef; 
tigfeit  ju;  bagegen  mürbe  bei  einem  türfifefcn  Äu«? 
fad  Rttffl  SJicntfcbifoff  (21.  «ug.)  febmer  uermun* 
bet  %n  feine  ©teile  trat  ber  ©eneral  ffi  o  r  o  n  3  0  to , 
ber  mit  bebeutenben  ©erftärfungen  auftrat  unb 
obmofyt  nur  um>odtommen,  auet)  auf  ber  ©üb- 
feite  etnfd)(ie§en  Iaffen  tonnte.  Dbmo^l  nun  bie 
Muffen  ber  gefhtng  immer  nad)brüctlicb.er  naber 
tommen  fonnten  unb  am  14.  ©eptbr.  in  bie  tür-- 
üfeben  SBerfe  eine  breite  ©refc^e  legten,  ju  melcb,er 
na*  menigen  Xagen  noeb  eine  jmeite  lam,  lieg 
bie  $artnactigfeit  ber  dürfen  bod)  feinc«n>eg« 
nacb,  ftc  btelten  fta>  toielme^r  gegen  bie  immer 
bebratlicber  bureb,  SHinenfprengungcn  torbringen* 


ben  Scuffen  unerfebuttert  bi«  jum  8.  Cftbr.  — 
Skrbcrblicb  aber  für  ©.  mürben  aitberc  S>er^ 
bältnifje.  Sinerfeit«  magte  e«  ber  mit  ftavfcr 
$>ecre«macbt  im  «ug.  1828  jum  ßntfatj  ber 
j^eftung  gegen  ben  ©alfan  marfa^ierenbe  @rofes 
mcfftr  2Ket)mct=©clim^afcba  niebt,  über  ba«  jtyal 
be«  Äamtfcbüf  b'nau«  nacbbrücfliaj  »orjubringen. 
Knberfeit«  bat  berfübne  albanefiftbe  ^übrerOmer 
©rione«  (f.  b.),  ber  au«  ©ebumna  mit  14,000 
Hiann,  bie  fid>  bann  au«  bem  fyttxt  be«  Gkofj* 
mcffu«  notb  erbeblicb,  oerftärften ,  2)?itte  ©eptbr. 
nacb  ©.  aufbraa?  unb  am  2G.  ©eptbr.  ein  größere« 
®cfed>t  ftegreieb  beftanb,  nacb,  einem  jweifel&aften 
Kampfe  am  28.  ©eptbr.  in  feiner  Stellung  jmei 
Siunben  toor  auf  bem  Äurttcpe  (?Bolf«berg), 
jmar  (30.  ©eptbr.)  emen  ruffifeben  Singriff  tapfer 
unb  glüeflieb  au«geba(ten,  naa)bcr  aber  gar  niebt« 
getban,  um  bie  auf  ber  ©übfeite  t>on  ©.  febr  ge* 
fäbrbcten  JRuffen  ju  »ertreiben.  Gif  läge  fa$ 
Cm  er  rubig  ju,  bi«  enblirt)  ©.  bureb,  ©errat  fiel. 
Sie  <Woltfe  ©.  204  angiebt,  mar  3uffuf*©afcba 
bureb  eine  ^alaftintrigue  in  ©tambul  auf« 
tieffte  erbittert;  er  batte  erfahren,  bafj,  meibrenb 
er  tapfer  foebt,  in  ber  türfifeben  ^»auptftabt  feine 
Slbfe^ung  unb  bie  Ginjiebung  feiner  ©fiter  in 
{Rumelien  fo  gut  mie  befa)loffen  mar.  SKI«  bab^er 
am  8.  Cftbr.  bie  föuffen  ib,n  3ur  Gtgebung  aufs 
forberten,  unterbanbelte  er  —  unb  am  10.  Cftbr. 
begab  ftcb  3uffuf  mit  einem  leile  ber  ©efa^ung 
in  ba«  ruffifebe  ?ager  unb  ergab  ficb  ber  ©nabe 
be«  Äaifer«.  dagegen  lehnte  3  j  3  e  t » a  f  a)  a  jebe 
llnterbanblnng  ab  unb  räumte  erft  am  11.  Cftbr. 
gegen  freien  «b3ug  mit  noa)  300  SJcann  bie  <5i-- 
tabeHe.  3)ie  20,000  SHann  ber  ©cfa|jung  maren 
am  Gnbc  ber  ©elagerttng  auf  '/»  3ufammenge= 
febmoljen;  7000  üDcann  gingen  mit  3ujfuf  in 
ruffifebe  Ärieg«gcfangenfcbaft.  —  ©gl.  aua>  ®. 
M  ofen,  ©efehiebte  ber  Ifirfei,  XX.  I,  ©.  6Öff. 

Voritlifilcr,  pon  unb  3U  ^emmingen, 
{^riebrieb  ©ottlob  Sari,  %x\)x.  murttem= 
bergtfa^er  Staatsmann.  Slu«  einer  i>on  ©t.  ©allen 
nacb  l'inbau  unb  ©Jürttemberg  übergeftcfcclten 
gamilie,  melcber  3ohann  Äonrab  ©.  (1595  bi« 
1657),  ber  tüchtige  ©ertretcr  ©ürttemberg«  bei  cen 
Seftfälifa? en  ftnebenSDer&anblungen ,  angehörte, 
ftammenb,  geboren  3U  ^»emmingen  unfern  Stuttgart, 
13.  SKai  1809  al«  ber  Sobn  be«  grbrn.  Äarl 
o.  ©.,  oerbtenten  SKitbegrünbcr«  ber  mürttem* 
bergifa>en  ©erfaffung  toon  1819  unb  $inan3* 
miniftcr«  1827—32,  ftubierte  ©.  in  Bübingen 
unb  ©erlin,  mar  nach  größeren  Reifen  1833-39 
Slffcffor  an  ber  ftreißregientng  in  JubmigSburg, 
betrieb  bann  feine  ©üter  unb  leitete  1849—53 
eine  ÜJcafehinenfabrif  in  ©3ien.  Sil«  Slbgeorbncter 
ber  Stittcrfcbaft  in  ber  mürttembergifchen  3meiten 
Äammer  feit  1845,  mar  ©.  balb  eine«  ber  einflufe* 
reichften  SWitglieber,  befonber«  in  aQen  »olWroirt» 
fchafttichen  gragen.  Sit«  18G2  bem  9cational= 
»ercin  gegenüber  bie  ©rofebeutfehen  ftch  al«  beutftber 
8eeformt>erein  Bereinigten,  mar  ©.  unter  beffen 
gührern.  ©alb  nach  bem  9tegterung«antritt  be« 
Äönig«  Sari  (1864)  mürbe  er  SDiinifter  be«  Äonigl. 
§aufc«,  ber  8lu«märtigen  Slngelegenhetten  unb  ber 
©erfebr«anfialtcn.  Sil«  fola>er  hat  er  ba«  roürttem* 
bergifche  Gifenbabnncfc  beträchtlich  crmeitert,  bie 
mittelftaatliche  ©olitif  ber  ©euft,  ».  b.  ©forbten, 


Digitized  by  Google 


211 


3$avnf)agcn  D.  Grnfc  —  93atifanifd)e§  £on&i(. 


Talwigf,  in  Übcrcinftimmung  mit  ber  überwiegen* 
ben  SDcebrjaht  feiner  v"anb«tcute,  unterftütjt,  nach 
ben  Dicbertagcn  Dom  3uli  1866  aber  al«  ber 
erftc  unter  ben  fübbeutfehen  SHiniftern  ^rieben  mit 
Greußen  gemalt  (13.  Aug.  1866).  3um  3°ÖI 
Parlament  aber  im  SDiärj  1868  tiefe  er,  vereint 
mit  ber  bem  ofratif  eben  ©olf«partci,  nur  ©cgen* 
lanbibaten  ber  beutfeben  Partei,  barunter  fich 
wählen,  unb  bie  ©erträge  oom  25.  Doobr.  1870 
über  ben  (Eintritt  SBürttemberg«  in  ba«  Teutfcbe 
Deich  bat  n  i  efe  t  ©.  gefehlofjcn:  am  31  Aug 
be«  ÄriegSjabre«  würbe  er  in  ben  Duheftanb  fer= 
fefet.  AIS  9fet?fcber  (III,  405)  1872  franu)cit«= 
falber  au«  bem  Deich«tag  trat,  wählte  ber  jroeite 
württembergifebe  ffiablfrei«  ©.  an  feine  ©teile. 
Cr  trat  ber  beutföen  Dcicb«partei  bei,  untertag 
aber  1881  einem  Temofraten.  Tocb,  ift  er  mieber* 
holt  in  ber  3olU  unb  ber  ©ojialpolitif  al«  SRat* 
geber  in  ben  leitenben  Äreifen  erfolgreich  tbatig 
geroefen.  Gr  ftarb  am  26.  ©iärj  1889  wäbrenb 
eine«  tjorübergebenben  Aufenthalte«  in  ©erlin. 

^innlmacii  ö.  #nfe,  ÄarlAuguft?ubwig 
«Philipp,  geb.  21.  %cbx.  1785  3u  Tüffclborf, 
gefi.  10.  Oftbr.  1858  ju  ©crlin.  ©ein  ©atcr 
wechselte  ber  franjoftfehen  Devolution  wegen  wicber= 
bolt  ben  Jöobnort:  Strasburg,  Hamburg  unb 
Tüffclborf;  er  felbft  ftubiertc  feit  1800  in  ©ertin, 
barauf  in  §atte  unb  Bübingen  SDiebiu'n,  baneben 
pf)ilofopbifchen  unb  litterarifdjen  ©tubien  mit  ber 
Jeibenfchaft  eine«  Dilettanten  ergeben.  3m  gebr. 
1809  unterbrach  «  ben  Abfchtufe  feiner  ftadjftubien 
in  Tübingen,  um  in  bie  öfterrcichifebe  Armee  ein* 
jutreten.  3um  Offisier  beförbert,  nahm  er  in  bem 
Regiment  be«  Oberften  ^rinjen  von  ©entheim* 
©entbeim  (f.  b.)  an  ber  ©ct-tacr/t  oon  ©agram 
(f.  b.)  teil,  begleitete  barauf  al«  Hrjt  feinen  De* 
giment«chef  unb  fpäter  al«  Abjutant  auf  beffen 
Weifen  u.  a.  1810  nach  ^arifl  3U  Dapoleon  I. 
1812  verliefe  er  ben  öfierrciebifeben  Tienft  unb 
ging  nach  ^reufeen;  1813  trat  er  in  ba«  <Jorp« 
be«  rufftfehen  ©encral«  Tettenborn  („©efebiebte  ber 
Hamburger  (Sreigniffe,"  fonbon  1813;  „©efebichte 
ber  ÄriegSjiige  Tettenborn«,"  Stuttgart  1814). 
AI«  Tettenborn«  Slbjutant  War  er  1814  abenual« 
in  $ari«.  ©on  bi«  au«  trat  er,  burd)  färben* 
berg  unterftüfet,  in  ben  biptomatifeben  Tienft  ^rcu* 
fecn«,  in  welchem  er  an  bem  SSMener  Äongrefe  teil* 
nahm.  1815  folgte  er  #arbenbcrg  nach  *ari« 
unb  im  Doobr.  be«f.  3«.  lam  er  al«  SWinifter» 
refibent  nach  Äarl«rube.  Au«  politifebeu  ©rünben 
erfolgte  im  ©ommer  1819  feine  Abberufung;  f eit= 
bem  lebte  er  ohne  TicnftfteUung  mit  bem  Titel 
eine«  ©eh-  fegationSrate«  in  ©erlin,  in  Ftcineren 
politifeben  Angelegenheiten  oerroenbet  (1829  jur 
Schlichtung  eine«  ©treite«  in  ber  furfürfiticben 
gamitic  3U  Äaffel),  hauptfächlich  aber  feinen  fchrift= 
ftetlerifchen  Deigungen  hingegeben.  $>iftor.  Söerfe; 
„©iograpbifcbcTentmalc",  5  ©be.  ©crlin  1824  bi« 
1830;  „3ur  ©cfcbicbtfchreibung  unb  Jittcratur", 
Hamburg  1 833 ;  „Tentmürbigfeiten  unb  toermifchte 
Schriften",  ©b.  1- VI  Peinig  1837-42;  ©b.  VII 
1846;  ©b.  VIII  u.  IX  1859,  bie  alle,  in  einem 
vermeintlich,  ©oetbefdjen  ©tile  gefebrieben,  unter  ber 
fehöngeiftigen  Auffaffung  ihre«  ©erfaffer«  leiben. 

tiafftl  im  Tep.  ^autc^SDarne  ift  ber  Ort,  an 
roclchem  ftranj  von  ©uifc  (f.  b.)  1.  2Kärj  1562 


bie  311m  ©otteSbienfi  ocrfammelten  Hugenotten 
niebcrmefccln  tiefe ;  er  gab  baburd)  ben  Anlafe  3uni 
©eginn  ber  $ugenottcnlriege. 

tfattfanifdicS  ftatnjl.  Tie  ©orgefchichtc  unb 
©orbereitung  biefe«  für  bie  fatholifaSe  $cird)e  ber 
yieujeit  cpochcmacbenben  6reignif[efl  geht  roeit  ju= 
rütf  —  roenn  man  bie  erften  Anfafce  unb  3EBur3etn 
ba3u  in«  Auge  fafet,  bi«  in  ba«  16.  3ahrhunbcrt. 
Tenn  ber  ©eifl,  roelcher  im  ©atifanifchen  Äon3it 
1870  bie  Dberhanb  errungen,  ober  genauer  gefagt, 
feine  ©orherrfchaft  unb  jefct  allein  mafegebenbe 
©ebeutung  allen  übrigen  Dichtungen  unb  ©tTO» 
mungen  innerhalb  be«  römtfehen  s  ti  olici«mu« 
gegenüber  bofumentiert  bat,  ift  genau  bcrfelbe, 
roelcher  feit  ber  SWitte  be«  8reformation«jahr« 
hunbert«,  erft  in  etn3etncn  #aupttragcrn  »or* 
gebilbet,  bann  in  immer  weiteren  Äreifen,  enblich 
in  ber  aa^en  iDcaffe  ber  fatholifch  gebliebenen 
©ötfer  fraftig  rourbe  unb  in  ber  ©egenreformation 
einerfeit«  bie  (Erneuerung  unb  SBieberbefefrigung 
bc«  JtathoIici«mu«,  anberfeit«  bie  ©erniebtung  be« 
^rotcfiantißmu«  ftch  3um  3'fle  fc^te-  gar^e 
©egenftrßmung  ber  bamaligcn  3cil  8'n9  toort 
bem  ©ebanten  au«,  bafe  ber  Äatholici«mu«  ju 
einer  ©Mcberbelebung  unb  ©Jiebergeburt  nur  bann 
fommen  fönne,  wenn  feine  3beale  nnb  (Sinrich- 
tungen  au«  ber  3fit,  roo  er  tbatfachtich  feine  größte 
©lüte  entfaltet  h«tf  nämlia)  au«  ©regor«  VII. 
unb  3nnoccn3' III.  ^Jcriobe,  toon  neuem  al«  ifeit* 
fterne  unb  al«  SRicbtfchnur  für  ba«  ganjc  Äira>en« 
roefen,  ja  für  tpolitif,  Jitteratur,  Mittle«  unb 
persönliche«  Jebcn  aufgerichtet  mürben.  Unb  unter 
biefem  ©eftchtöroinfel  ift  bann  bie  bofcoette  Arbeit 
gefebchen:  bie  Äon3entriemng  im  3nnern,  roelche 
bie  qSapftgcroalt  au«  einem  ©chatten  roieber  sum 
aßein  beftimmenben  galtor  in  allen  firchlichen 
fragen  erhob;  unb  bei  äampf  nach  aufeen,  melcber 
bem  in  fich  gefpaltenen  $roteftantiflmu«  in  ben 
romanifchen  Wnbcrn  ben  SBeg  3ur  Aufibreitung 
befinitio  t>erfperrte  unb  in  ben  ihm  fchon  3uge* 
fallenen  bie  empfinblichften  ©ertufte  beibrachte. 
Tiefe  Dichtung  be«  abfoluten  $apali«mu«  \)<xt 
3mar  im  Trienter  jionjil  in  ben  meiften  fragen 
fchon  ihren  entfeheibenben  (Sinflufe  gettenb  gemacht 
—  man  fpottete,  ber  h-  ©eift  pflege  greitag«  im 
ftetleifen  001t  Dom  anzulangen  — ,  aber  bi«  3ur 
©ejahung  ber  fchon  bamal«  »entilierten  5raSe»  °& 
nicht  ber  ^apft  in  bogmatifeben  Tingen  auch  ohne 
ein  Äon3il  unfehlbare  ßntfeheibungen  treffen  fönnef 
hat  man  e«  boch  nicht  gebracht,  weil  bie  ©ertreter 
be«  epiffopatfpftemS  bort  noch  bie  Cberhanb  hatten, 
unb  um  fo  mehr  ©runb  für  bie  Äurie  oorlag, 
biefe  al«  greunbe  ju  erhalten,  weil  ja  gerabc  auf 
ihrer  willigen  Thätigfeit  bie  Hoffnung  ber  3u'«nft 
für  Dom  beruhte.  Übrigen«  3eigt  fich  bei  genauer 
Unterfuchung,  wie  feit  ber  3öt  be«  Trienter  Äon* 
3il«  gerabe  bie  wichtigften  innertirchlichen  9)cafe= 
nahmen  —  ba«  ©lauben«bcfenntni«  ^iu«'  IV., 
bie  neuerrichten  Kongregationen,  wichtige  ©uQen 
©regoi«  XIII.  unb  XIV.,  ber  3nber  ber  »erbotenen 
©ücher  unb  feine  Jpanbbabung,  bie  Deoifion  be«  töj 
mifchen  ©regier«,  bie  Thätigfeit  ber  3nauifition  unb 
be«  3efuitenorbcn«  —  auf  ba«  3<rt  ber  ^»erfteHung 
bc«  abfoluten  ©apatiSmu«  hinarbeiten.  3n  ihrem 
jietbcwiifetcn  Söeiterftrcben,  bon  jebe«  SWittcl,  be= 
fonber«  bie  ©unft  ber  weltlichen  Herren  recht  war, 


Digitized  by  Google 


93atifanifcf)e$  ftonjU. 


fab  tiefe  9?id)tung,  rodele  ftbon  in  Spanien  unb 
Italien,  in  granfreid)  unb  Cftcrreid)  ju  tötliger 
$crtfd)aft  gelangt  war,  ftdj  3eitwcifc  geftört  unb 
untcrbred»cn  burd)  ba«  Zeitalter  ber  »ufflavung 
im  18.  3abrbunbert,  ber  man  in  SRom  fogar  bie 
treueften  2>iener,  bie  3cfuiten,  311  opfern  fid)  gc= 
3Wiingcn  fab.  fcber  ber  SRüdgang  be«  Ultra* 
montanißmu«  —  wie  biefe  Sftcbtung,  wenn 
man  aU'  ib,re  Beftrebungen  in  ein«  3ufammenfaf3t, 
am  paffenbften  genannt  Horben  ift  —  war  bod) 
nur  ein  torübergebenber.  ö«  bat  niebt  erft  be: 
Sieftauration  be«  ^apfttum«  nad)  ben  ©djlagcn  ber  | 
Revolution  unb  ber  napoleonifd)en  £errfd)aft  bc* 
bttrft,  um  bie«  flar  31t  macben:  fdjon  baö  ton 
Napoleon  I.  mit  Biu«  Vll.  1801  gcfcbloffene 
Äonforbat  (tgl.  Bb.1V,  @.  225)  war  ein  Sriumpb 
be«  mobernen  Äurialfpficm«.  Bon  ^>icr  ab  3rigt 
fid  tbatfädjlid)  ba«  aümäblidje  Slnwad)fen  be« 
ultramontanen  ©ctfte«  3ucrft  in  ftranfreid?. 

(*raf  3 of  ep  t>  be  Maiftre  (geb.  1753  in 
Chamber»,  geft.  1821  al«  ©taat«miniftcr  in  lurin) 
ift  berjenige  geroefett,  toeldjer  unter  ben  £aien  $u* 
rrft  offen  für  eine  tiefgreifenbe  Stcaftion  im  ultra* 
montanen  Sinne  eintrat,  fofem  er  bie  Urfadjen 
ber  allgemeinen  ßrfdjütternng  tn  ,ttiid>e  unb  «Staat 
auf  bie  terfebrten  jjeitanfdjauungen  3urücffübrte 
unb  ton  ber  ©ieterberfteüung  einer  abfoluten 
päpftlid)cn  Madit  bie  Rettung  ber  ©cfcllfd>aft 
glaubte  terfpredjen  3u  tonnen;  tgl.  f.  ©d)riftcn 
„Du  pape",  „De  l'Eglise"  (1821)  u.  a.  2)er 
cigcntlidje  Stifter  ber  ultramontanen  ©djule  jebod) 
war  g.  3t.  bc  famennai«  (geft.  1859),  beffen 
„Essai  sur  rindifference  en  matiere de  Religion" 
(181(5)  ben  SScg  |ui  geeigneten  Bearbeitung  ber 
Maffen  toie«,  wabrenb  er  juglricb  bem  nur  nod) 
lümmcrlid)  lebenben  ©cbanfen  ber  freieren  (galli* 
fanifeben)  Äird)e  ben  lobcftftofj  terfcfctc  unb  bie 
Buße  „Unam  sauetam"  tom  3abre  1302,  roeldjc 
bie  maf3lofcften  Slnfprücbc  3itgunften  bc«  Bapft* 
tum«  allen  anberen  <5inrid)tungcn  gegenüber  erbebt 
unb  bie  Unterwerfung  unter  ba«felbe  3ur  Bebingung 
ber  ©eligfeit  maebt,  al«  3icl,  Borbilb  unb  9?orm 
aufftcHte.  Sr  war  aud)  ber  erftc,  roeldjer  bie 
5Eage«preffe,  3unäd?ft  fein  eigene«  baju  gegrünbetc« 
SBlatt  L'Avenir,  in  ben  2)ienft  ber  ultramontanen 
©iblagwortc  geftellt  bat.    ©ein  ©djüler  3.  B. 

?acorbatre  (geb.  1802,  Briefter  1827,  2>o* 
mtnifaner  1840,  geft.  18Ü1)  führte  bann  bie  Ultra* 
montanifierung  granfreid)«  mit  allen  Mitteln, 
aud?  benen  einer  glän3enbenÄan3elberebfamfeit,burd) 
unb  fanb  babei  eine  #auptftüfce  an  bem  ©rafen 
(Eb-  9*.  ton  Montalembert  (geb.  1810,  geft. 
1870),  ber  freilid)  nodj  fur3  tor  feinem  Üobe  eben 
burd)  ba«  Batifauifdje  Äonjil  mitSdjrcden  gewabr 
würbe,  roobin  er  gebolfen  b^atte  bie  Äirdje  feine« 
?anbe«  3U  fübten. 

Mittlerweile  roar  aud?  in  Eeutfcblanb  bie  ultra- 
montane Bewegung  in  ftlufe  gefommen.  25en  j 
erften  nod)  Meinen  $crb  bilbeten  bie  in  Bapern 
terbliebenen  Gr*3efuiten;  bie  erftc  Slftion  gefd)ab 
unter  bem  Bifdjof  ton  öidjftätt  1812—14  burd)  | 
eine  Bereinigung,  weld)e  3unäd)ft  bie  ton  Balberg 
unb  SBeffcnbcrg  gebegten  Blane  einer  terbältni«- 
mäßigen  greimadjung  ber  beutfeben  tatbolifcbcn 
Äirdjc  ton  9tom  burdjfreuste  unb  jroar  auf  bem 
SBiencr  Jtongrefj  burd)  bie  Ctatorcn  be«  ^apfte«. 


Weben  ber  mebr  unb  mebr  3unebntenben  Ontafton 
ber  ©ermanifer  03^inac  be«  jefnitifeben  Colle- 
giutn  Germanicuin  in  ittom)  in  gan3  25eutfd>lanb 
war  e«  bie  burd)  bie  Äölner  Sirren  ton  183f) 
Ijcrbeigefiibrte  Giftarlung  ber  rbcinifdj-ultramon* 
tanen,  bureb  ©orte«  gegrünbeten  Partei,  bie 
Berbinbung  bcnelben  mit  ter  fiansofifcben ,  bie 
Ausbeutung  tc«  3abrc«  1848  unb  ber  barauf 
folgenben  9iealtion«3eit,  bie  fatbotifdjen  ©eneral» 
terfammlungen  in  Deutfdjlanb-Cfterrcid),  bie  Ber= 
nidjtung  aller  freieren  tbeologifdj=ttiffcnfdjaftlia)eit 
Regungen,  bie  Unterftü^ung  ton  9tom  au«  burd> 
geeignete  Befetfun^  ber  Bifajofftüble ,  enblid)  eine 
roeitoer3roeigte  Xfcätigfcit  auf  bem  fo^taten  ©ebiete 
unb  bem  ber  treffe  -  ba«  waren  bie  Momente, 
wela>c  in  £eutfd)lanb  ben  tollen  @ieg  ber  ultra* 
montanen  9tid>tung  innerhalb  ber  fatbolifebert 
Äircbc  unb  Bctölterung  fdjon  tor  1870  b"bei» 
geführt  baben.  parallel  nebenber  ging  eine  fufte* 
matifd)e  gälfdSung  unb  Jöccinfluffung  aller  Äatcdji«« 
men  unb  tbeologifdjen  i'eljrbüdjer  in  £eutfd?lanb, 
Gnglanb  unb  granfreidj,  um  fie  bem  abfoluten 
^atali«mu«  bienlidj  31t  madjen,  unb  bie  Befeitigung. 
aller  i'ebren  unb  Änfdjauungen ,  wcldje  le(jterem 
im  Scge  ftanben.  gragt  man,  ob  ba«  Mutter* 
lanb  bc«  ^Japfttumß,  3ta(ien,  ftd)  an  ber  Äonfo» 
libientng  biefer  allgemein  fpürbaren  Bewegung, 
aud)  beteiligt  babc,  fo  ift  barauf  3U  antworten, 
bafj  nid)t  nur  bie  Äurie  biefelbe  felbftterftänblid) 
mit  allen  Mitteln  untcrftü&t  unb  ibr  bie  3icle 
gewiefen  bat,  fonbern  baf;  aud)  geTabe  burd^  einen 
ttalienifd>en  5bcologen,  ben  3efuiten  ^Jerrone, 
ba«  bogmatifdje  Mufterbud?  (Praelectiones  theo- 
logicae,  9  Bfcc. ;  aud)  in  3ablreid)en  flberfc^ungen) 
für  bie  ultramontane  SRidjtung  geliefert  werben  ift. 

Ea«  Siegel  nun  auf  aüe  biefe  Begebungen,  ba« 
papaliftifcbc  ^rin3ip  gegenüber  bem  epiffopaliftU 
fd)en  in  bebingung«lofcr  ©eftalt  burdjjufübrcn  unb 
jebe  entgegenftrebenbe  Regung  3U  ternid)tot,  foQte 
ba«  B  a  tt  l  a  n  i  f  d)  e  Ä  0  n  3  i  l  werben  unb  ift  ba«felbe 
aud)  tbatfädjlid)  geworben.  (Sin  Borfpicl  gab 
man  ibm  für  ba«  bogmatifd)e  ©ebiet  in  ber  Auf- 
ftcOung  be«  ^ogma«  ton  ber  unbeflcdten  Gmpfang* 
ni«  ber  Maria  am  8.  35c3br.  1854.  Xoxt  würbe 
al«  für  bie  tfatbolilen  terbinblid),  b.  unter 
Berluft  ber  ©eligfeit  an3unebmen,  ber  ©a^  erflärt : 
bafj  Maria  burd)  befonberen  gbttlidjen  »tt  fd)on 
feit  bem  Momente  ibrer  Äonjeption  im  Mutter» 
leibe  tor  jeber  ibatfünbe  nid)t  allein,  fonbern 
aud)  tor  ber  (Srbfünbc  bewabrt  geblieben  fei. 
Biu«  IV.  bat  3War  biefe  ?cb>  bei  ©elegenbeit 
einer  grofjen  Berfammtung  ton  Äarbinälen  unb 
Bifdjofen  in  9fom  promulgiert,  aber  au«  eigener 
Macbttoufemmcnbcit,  obne  eine  Beratung  berfelben 
3U  tcranlaffen  ober  gar  ein  Äoit3il  3U  befragen. 
3)amit  bat  er  fid)  perfönlid)  fd)on  ein  unfehlbar«« 
i'ebramt  in  ©lauben«fragen  3ugefd)rieben ,  unb 
mau  wirb  ba«  SRicbtigc  treffen,  wenn  man  biefe 
35ogmenfeftftcflung  fdjon  al«  eine  Borbercitung 
3U  bem  betrad)tet,  wa«  im  Batifanifd)cn  Äonul 
folgen  foüte.  ^at  bod)  Biu«  IX.  felber  bafür 
geforgt,  bafj  bie  Bertünbigung  bc«  Gmpfangni«» 
bogma«  unter  biefen  ©cfidjteminlel  geftellt  werbe, 
wenn  er  in  ba«  römifdje  (allen  latbolifdjen  ®eift= 
lidjen  3ur  täglidjen  i'cftüre  auferlegte)  Brctier 
jum  8.  2e3br.  al«  fedjftc  ?eltion  bie  ton  ibm 


Digitized  by  Gefögle 


224 


33atifanifdjc8  £on}U. 


gegebene  Doginatificrung  cinf Ratten  liefe  mit  ber 
cinleitenbcn  Bcmcrfung:  „  .  .  .  Pius  IX.  P.  M. 
totius  Ecclesiac  votis  annuens  (!)  statuit  su- 
premo  suo  atque  infallibili  oraculo  pro- 
mulgari". 

Öenau  jcljn  3abrc  nad>  jener  Definition  erliefe 
berfelbe  Bapft  ein  äiunPfdjrcibcn  (Quants  cura), 
wcld)rt  mit  ben  (Sin3elau«fübrungen  be«  ibm  bei= 
gefügten  Syllabun  erroruin  (abgebr.  b.  grieb* 
berg,  Aftcnft.  ®.  898  ff.)  eine  offene  SriegSertläruna 
an  ben  mobernen  ©taat  unb  bie  moberne  SBeIt= 
anfebauung  barfteQt.  3n  geb.it  Abteilungen  enthält 
ber  Sy  Ilabus  80  febjen,  weldjc  toerbammt  tott* 
ben;  barunter  3.  B.  (9?r.  17)  bie  i'cbrc,  bafe  auä) 
für  biejenigen,  weldjc  ber  wahren  Äirdje  (Jbrifii  — 
b.  ber  römifaVfatboltfdjen  —  niebt  angeboren, 
Hoffnung  auf  ©eligfcit  beftebc;  ober  (dir.  18)  bafe 
ber  *Htoteftanti8muö  niebt«  fei  al«  eine  anberc 
gorm  ber  wahren  cbriftlid)cn  Religion,  in  ber  es 
ebenfo  möglicb  fei,  @ott  $u  gefallen,  wie  in  ber 
fatbolifeben  Äircbe;  ober  (9ir.  31)  bafe  ber  fircblicbc 
@ericbt«ftanb  für  Älertfcr  in  3wtl  unb  tfriminal* 
fällen  aua>  gegen  ben  Broteft  be«  beigen  Stuble« 
aufgehoben  werben  müffe,  jc.  Dann  nacb  aber» 
mal«  brittcbalb  Labien  fdnen  ber  ,3citpunft 
lommcn  in  ber  Seit  anjufünbigen ,  wa«  bie  je* 
fuitifd^rurialiftifcbc  Bartci  fdwn längft geplant:  ein 
Bfumenifcbe«  Äonjil.  2a«  gefeit  burdj  ben 
^Japft  felbft  im  Äonfiftorium  toom  21».  3uni  18(57 
ganj  im  allgemeinen  —  am  Beters  unb  Baul«tage 
18G8  erfolgte  bie  fcrmltcbe  Berufung  bureb  bie 
Buue  Aeterni  Patris  auf  ben  8.  Dejbr.  18(19 

©ei  ber  Gröffnung  bc«  Jfonjil«  in  einem 
ber  Cucrfdjiffe  ber  ^eterflfirebe  in  9com,  welcpe 
befanntlidj  ben  Beinamen  „in  Vaticano"  fü^rt, 
an  bem  bejeidjneten  Dage  waren  toon  ben  burdj 
ibre  amtltcbe (Stellung  ober  fcureb  papjtlid>c«Britoileg 
3ur  Dcilnabmc  berufenen  1037  Berfoncn  719  JU* 
gegen ;  bie  bödjfte  ©cfamtiabl  im  Verlauf  bat  7G4 
betragen,  na*  bem  13.  3uli  1870  waren  c«  nod> 
53f>.  Die  Arbeiten  follten  in  breicrlci  fonjentrifcb 
fid)  erweiternben  Bereinigungen  crletigt  werben: 
1 )  in  Au«fdmfe*  ober  Äommiffionfififcungen  (con- 
cregationes  speciale«  8.  deputationes);  2)  in 
t&eneralfongrcgationcn  bei  gebeimen  Sitzungen 
(congreg.  gencrales):  3)  in  ben  öffentlicben 
©ifeungen  (sessiones  publicae).  gür  bie  Art  ber 
©ebanblung  ber  ©rgenftünbe  würbe  eine  engherzige 
©efdjäftSorfcnung  Dom  ^apfte  toorgefdnieben,  burdi 
Wclcbe  jebe  2)iöglid)feit  eingebenber  unb  freierer 
Auöfpradjc  über  bie  2J?aterte  hintertrieben  würbe  *). 
Die  eigcntlidjen  Bcrbaublungcn  refp.  3ufiimmungcn 
ju  ben  toorgelegten  öntwürfen  (©djematen)  nabmen 

•)  „  SReben  bem  Bablenverbaltnil  »rat  bie  (butcb  bie  «ulle 
Mnltiplices  inter  vom  27.  SRovbr.  IM59  fcrottamiertei  <Be« 
febäfrtorbnung  in  allen  ibren  rJeftimmungcn  baraiif  beteebnet, 
bie  Cppofition  niebt  jut  Weitung  fommen  ja  laffen  .  .  . 
€Cbon  übe;  bie  äulfitfigtrlt  ber  «nträge  batte  eine  vorn 
tßavftc  eingelegte  Xtputation  iu  entfebeibrn.  Cln  ollen  Aon« 
gregalionen  teurben  bie  lOorft&enben  von  tiefem  ernannt. 
3ebem  Webner  tenme  beliebig  ba»  fflort  entzogen  »rrb*n. 
S>ie  bei  bogmatifeben  Staden  fonft  gefolterte  ttinftimmigtelt 
it?ar  in  ciii'.nt-  9Rebrbeit  ucTWanbelt.  'f  it  Smficbt  in  bie 
ftenogToobüfben  SlietertAtif icn  mürbe  vermetgeit.  DU  Sor> 
lagen  tarnen  nur  flücfrcetfe  )ur  Söerteilung,  (o  bafe  man 
nietet  über  ibrrn  Umfang,  noeb  Über  ibren  ünbolt  Überftebt 
batte,  loenn  bie  jDebatte  begann.''  fRippolb ,  «6.  129  ttgl. 
'^öllinger«  Urteil  über  bie  ©cf<bäft#orbniing  bei  Rrieb» 
berg,  ©.  422 ff. 


r.at  (Srlcbigung  umftanblid^ev  §5nnlicb!eitcn  mit 
ber  toierten  ©cneralfongregation  am  28.  Dejbr. 
ibren  Anfang.  Auf  ba«  oorgelegtc  ©djema  De 
Fide  erfolgten  aber  an  biefem  unb  ben  näcbft- 
folgenben  ©itjung^tagcn  biö  jum  4.  3anuar  1870 
fo  beftige  Angriffe  burdj  bie  SBifdjofe  6  trofemaiur 
)  bon  Diafooar,  Öinouilb.  ac  toon  ©renoble,  Äen  - 
|  rirf  »on  @t.  fouiS  u.  a  ,  bafe  bie  für  bie  äweite 
offcntlicbc  ©i^ung  am  G.  3anuar  fdjon  bc= 
abficbtigte  ^romulgierung  biefe«  ©d>ema«  bcrfd)o= 
ben  unb  biefe  mit  gormalitätcn  ausgefüllt  wer« 
ben  inufete.  Srft  am  10.  Januar  würbe  bie  <&t* 
neralbebatte  über  De  Fide  gefcbloffen  unb  jwar 
[mit  bem  9?efultatc,  bafe  ba«  ©djema  fclbcr  an 
i  bie  bogmatifdjc  ©pejialfommiffton  gurüdoerwiefen 
t  würbe.  ©d)on  bamal«  war  prioatim  eine  Petition 
;  an  ben  ^Japfl  in  Umlauf  gefegt  worben,  be«  3n= 
balt«:  ber  *Papft,  refp.  bie  i'eiter  bc«  Äonjil« 
mödjten  bie  feb^re  toon  ber  3nfaüibilität  ber  Ber* 
fammlung  jum  ©efdjluffe  »orlegen !  Diefe  Betition 
erbielt  410,  eine  »om  13.  3an.  batierte  @egen* 
abrcfje  ber  fog.  9iid)topportunifien  —  b.  b.  ber= 
jenigen  Deilneb.  mer ,  weldjc  eine  Definition  jener 
Pebre  al«  „jur  3«'t  inopportun"  bejeiebneten,  — 
brachte  e«  auf  137  Unterfcbriften.  Sngwifdjcn 
war  ein  jweite«  ©djema,  De  Ecclesia,  in 
banblung  genommen  unb  ferner  bie  ®efd>aft«; 
orbnung  nod)  jwedentfprecbenber  bebuf«  Crbrüdung 
ber  SWinorität  cingerirbtet  worben.  Unter  tem 
G.  9Wür$  würbe  plö^lid)  naa)träglicb  ju  Äap.  XI 
biefe«  ©diema«  ein  ,S»{a(jauiM  betgefügt  unb 
mit  »orgeiegt,  weldjer  bem  Bapftc  bie  „praero- 
gativa  inerrantiae  sive  infallibilitatis"  äufprad; 
unb  toon  einem  monitam  „ex  Secretaria  Vati- 
cani"  begleitet  wavbe«  3nba(t«:  binnen  lODagcn 
follten  etwaige  Bctncrfungcn  gegen  ben  S"'>ui 
artifet  fduiftlid)  (!)  cingercidjt  werben.  SBabrcnb 
nun  fo  toon  oben  b^crab  jum  crflenmal  ber  fpcjiefle 
3wed  be«  Äonjil«  cntbuQt  würbe,  verliefen  noeb, 
mebrere  iföotben,  bi«  gcrabc  barüber  bie  Berbanb; 
luugcn  beginnen  fonnten,  weil  injwifcb.cn  ba« 
untgearbeite  ©cbema  De  Fide  wieber  vorgelegt 
worben  war.  Bei  ber  DiSfuffion  über  beffen  toon 
fanatifeber  ©d)mäbfucbt  gegen  ben  B^otcf)anti«mu« 
firol^enbe«  Bvoömium  am  22.  SWäri  fam  cS  ju 
ben  bfftigften  ©cenen,  al«  ©trofemaper  für 
eine  biQigere  Beurteilung  eintrat;  al«  aber  biefer 
nun  gar  bie  ®efcbäft«orbnung  tabclte  unb  fionjil«* 
bcfcblüffen  nur  bann  einen  BJert  jugefteben  wollte, 
wenn  fie  mit  „moralifeber  öinftimmigfeit"  gefafet 
worben  feien,  ba  erb, ob  ftd?  ein  fold>er  Dumult, 
bafe  ber  mutige  Bifdjof,  be«  ©orte«  beraubt,  bie 
SRebnerbübne  oerlaffen  mufete.  ©otoiel  freilicb  würbe 
erreicht ,  bafe  bei  ber  ftortfcfcung  am  2G.  Waxi 
jene  beleibigenbc  AuSfübrung  au«  bem  Broomium 
tocrfdjwunten  war  —  al«  aber  bann  am  12.  April 
Abstimmung  über  ba«  ©djema  ftattfanb,  ba  er* 
Härten  517:  placet  unb  nur  81:  placet  juxUi 
modum,  b.  b-  mit  Borbcb^alt  ober  unter  Borau«: 
fet^ung  gewiffer  Säuberungen.  9Jocb  glanjenber 
war  ber  ©icg  ber  SDiajorität  in  ber  b ritten 
öffentlicben  ©ifcung  am  24.  April.  Unb 
fo  trat  benn  bie  Bavtct  Per  3ufallibilificn  in  bie 
le^tc  Beriete  ber  Bcrbanblungen  mit  riidfidjtS* 
lofer  ©icAc^jui'criidu  ein.  3bre  ffiortfüpret 
langten  abcrmal«  Borlage  eine« 


Digitized  by  Google 


93ntifanifd)c«  ftonjU. 


Pontifice  im  Sinne  ber  3nfalltbititätSanfcbauung 
am  29.  fcpril  in  ber  ©eneraflongregation  —  unb 
am  10.  SDiai  eublicb  erfolgte,  waS  baS  mouitum 
febon  angefünbigt  batte :  namlic^  bie  Vorlage  einet 
Constitutio  dogtnatica  de  Ecclesia  Christi, 
toorin  unter  Umformung  beS  XI.  Sap.  ber  früheren 
Berlage  Primat  unb  Unfeblbarteit  beS  ^apfieS 
unlöslich  »erbunben  würben.  £rotj  ctnjelner  be* 
bcutungSooÜen  Sieben,  toon  $efele,  Äarbinal 
Staufcbcr,  Äarbinal  ©cbwar  jenberg,  <5rj« 
bifebof  2Rac  $ale,  35arboto,  ©ifdjof  toon 
Äctteler,  ©troßmaper,  Conollp  u.  a. 
gegen  bie  neue  Vortage  blieb  bie  toom  14.  3Äai  bis 
3.  3uni  mahrenbc  ©eneralbebatte  obne  jebe  5racbl# 
rote  auch  bie  toom  6.  3uni  bis  2.  3üli  wabrenbe 
©pejialbebatte  nur  baS  toorfjer  fchon  fertige  9teful= 
tat  betätigte,  ©ei  ber  jufammenfanenben  71b- 
fiimmung  am  13.  3uli  waren  601  leilnebmer  ju; 
gegen  —  451  flimmten  „placet",  88  „non 
placet 62  „placet  juxta  modum*4.  Die  bodj 
beträchtliche  SDimberbeit  entfanbte  als  testen  ©er= 
fach  am  15.  3uli  eine  Slberbnung  an  ben  ^Japft, 
barunter  Settel  er,  ber  'JJiuS  IX.  ju  ftüßen  fiel, 
um  3urücfnatymc  ober  SDcilberung  beS  3.  Äap.  ju 
erbitten  —  »ergebene.  *Äm  16.  3uli  würbe  fogar 
ber  ©ortlaut  noch  toerfchätft  burdj  ben  3ufafc» 
baß  ber  ^apfi  bie  bcj.  »utorität  übe  „non  ex 
cousensu  ecclesiae"  (jum  ©eblußfafc  brt  6.  Äap.). 
©o  befd)loß  benn  bie  SWinorität  als  folebe  an 
ber  ©cblußabfiimmung  in  ber  eierten  öf fertt  = 
lieben  ©tfcung  am  18.  3uli  nicht  teitju; 
nehmen  —  „auS  ©efunbbcitSrücfficbtcn''  ober 
„aus  anberen  Oriinben"  reiften  bie  ibr  «ngehören= 
ben  §alS  über  Äopf  nach  £aufe.  Dafür  wies 
am  18.  3uli  fcaS  „placet"  ber  SWcbtbeit  82  ©tim* 
wen  mef)r  auf,  fo  baß  fte  ficb  auf  533  beliefen 
gegen  2  „non  placet*'  (©ifebof  SttcciO  toon 
<5ajajjo  unb  gijgeralb  »on  ?ittle  JRocf  in 
Slmerifa). 

DaS  Äonjil  ift  nun  mit  biefer  ©ifeung  toom 
18.  3uli  —  bem  ©orabenb  ber  ÄriegSerflärung 
ftranfreicbS  an  Deutfcblanb  —  formell  weber  ge= 
fcbloffen  noch  toertagt  werben.  DaS  lebtere  er* 
folgte  erfi  am  20.  Dftbr.  1870,  3U  einer  3eit, 
Wo  bereits  baS  Strafgericht  an  ber  weltlichen  $apft» 
berrfebaft  bureb  ben  fcbmäblicben  Untergang  tcr- 
felben  fich  tooHjogen  batte.  Die  folgen  bcS  Äon3il6 
laffen  fich  auch  beute  erft  in  ben  atlgemeinften 
Umriffen  überfeben.  SaS  baS  3nncrfircblicbc 
angebt,  fo  bat  jwar  feine  (5ntfä)eibung  mm  ©cfeiSma 
flefübrt,  fofern  bie  beim  alten  latbolifeben  ©lauben 
©ebarrenben  ficb  eine  gefonberte  Drganifation  in  ber 
„ *Ä 1 1 f atb ol if cb cn  tirebe"  gefdjaffen  haben,  ber  frei» 
lieb  fein  einiger  jener  ©tfeböfe  aus  ber  SDrinorität 
bilfreicbe  ^anb  ^at  leiflcn  wollen.  Slbcv  ben  ©au 
beS  römifdjen  Äircb,entumS  bat  biefeS  ©cbiSma 
niebt  erfebüttert,  wenn  cS  i^m  aud>  eine  9teibe 
feiner  früber  bertoorragenbften  Vertreter  in  beutfa^cr 
fat^olifcb»t^eologifcber  ©iffenfebaft  abwenbig  ge= 
maä)t  bat.  gür  bie  römifc^e  Äircbe  als  Organts 
fation  ift  baS  Äonjil  unb  fein  Scefuttat  jWeifeltoS 
günüig  gewefen:  eS  ^at  eine  3fntralifation  in  ber 
einen  $anb  beS  ^apficS  gefebaffen  ober  toielmebr 
beftegelt,  bie  nia)t  tooüftanbiger  gebaebt  werben 
fann;  unb  wenn  e8  Aufgabe  cbriftltcr>en  Äircben* 
toefenS  wäre,  ein  gewaltiges  $ecr  unb  untoergleicb- 

©trbn,  «nctjtlopÄbit.  V. 


liä^eS  Kampfmittel  in  ber  $anb  eines  einzigen 
ju  fein,  fo  müßte  gefagt  werben,  bafe  bie  romifcb^ 
fatbolifebe  Strebe  jefet  ber  Aufgabe  a>riftlicben 
fiircbenwefenS  in  bb'bcrem  ®rabe  toietleicbt  als  je 
jutoor  entfpracbe.  2)enn  fotoiel  ift  flar ,  bafj  jebe 
freiere  SRegung,  möge  fte  fia)  gadifanifa)  ober 
epiffopaliftifa^  ober  wie  immer  nennen,  jefct  befinis 
tito  im  römif$en  Sirrbenwefen  abget^an,  unb  baß 
biefe  loloffale  Drganifation  ein  willenlofeS  Söerf= 
jeug  in  ber  $anb  beS  ^apfteS  unb  bercr,  bie 
\f)n  leiten,  geworben  ifl.  —  ftragt  ntött  bagegen, 
welcbe SSirfung  naä)  aufjen  bisber  wa^rnebm* 
bar  gewotben  ift,  fo  lommt  ein  3rot<fa*cS  in 
©ctraebt.  SrftenS  baS  ©erbältniS  ju  ben  mober* 
nen  ©taaten.  ^olitifcb  betraebtet  hat  ja,  wie 
febon  erwähnt,  baS  ^apfttum,  wä^renb  baS  Äonjil 
noeb  nia)t  befcbloffen  war,  eine  grotje,  ja  bie 
größtmögliche  (Sinbutje  erlitten  bureb  ben  ©erluft 
ber  wcltlicben  $errfä)aft.  Ulle  2)eflamationen 
*|JiuS'  IX.  unb  aueb  t'eoS  XIII.  ftnb  biSber  abge» 
torallt  an  ber  abfoluten  9?otwenbig(eit ,  welcbe  in 
ber  Gntwicfelung  ber  italicnifcben  GtinbeitSbewegung 
lag,  unb  an  ber  UnabweiSlidbfeit,  «om  als  $aupt* 
ftabt  beS  italienifcben  WationalftaateS  ju  baben. 
Äber  wie  —  wenn  ein  unfehlbarer  ^ßapft  bie  letzte 
Äarte  auSfpielt  unb  bie  weltliche  ^errfebaft  alS 
T)ogma,  an  baS  ju  glauben  unb  ju  beffen  ©er^ 
wirflichung  ju  helfen  jeber  Äatbolif  bei  ©erluft 
feiner  ©eligfeit  gebunben  ift?  25ann  wirb  einer* 
feit«  bie  ©umme  toon  "Sinflufj,  welcbe  baS  ^apfl* 
tum  in  3talien  felber  bem  nationalen  ©ebanten 
entgegeniupcOen  toermag,  anberfeits  baS  jeweilige 
©erbaltniS  ju  ben  übrigen  Staaten  ben  Slusfajlag 
geben.  XiefeS  ©erbältniS  febien  nun  —  bei  obers 
fläcblicber  ©etrac^tung  —  bureb  baS  Äonjil  in 
reiner  SJeife  berührt  ju  werben.  ®o  faben  wenigfienS 
bie  meiften  ©taatSmanner  bie  ©acbe  an,  als  eS 
ficb  um  bie  ©erufung  beS  ÄonjilS  banbelte.  Ülux 
einer  ber  leitenben  Diplomaten  machte  eine  rühmliche 
SluSnabme.  ^ürft  Chlobwig  oon  Hohenlohe,  ba* 
malS  9D?inifterpränbent  in  ©awern,  war  beffer 
informiert  unb  wieS  auf  bie  ©efabren  l)in,  welche 
mit  bem  in  9iom  beabftebtigtert  ©ebritte  unfehlbar 
ficb  toerbinben  würben  —  toergebenS..  (Srft  nach» 
bem  alles  gefchehen.  erfannte  man  bie  ©orgänge 
auch  politifcb  als  bochbebeutfam.  Greußen  fotlte 
baS  juerft  gewahr  werben.  3Me  Äurie  würbe 
febwertieb  in  bem  1871  entbrennenben  Äampfe 
fo  felbftbewufet  unb  gleich  jum  5tufeerften  ent* 
fchloffen  toorgegangen  fein,  wäre  ihr  nicht  foeben 
ber  fprcchenbe  ©eweiS  bafür  geliefert  worben,  baß 
fte  toon  iljren  preufeifchen  unb  beutfehen  ©ifchöfen 
eben  alleS  forbern  fonnte,  fclbft  ben  ©ruch  ibreS 
SBotteS  unb  baS  „Cpfer  beS  SnteOeftS".  Dabei 
bleibt  freilich,  wie  fi*  auS  unferer  Darftetlung 
ergiebt,  bie  hiüonfche  Dhatfache  befieben,  baß  ber 
Äampf  mit  ber  proteftantifchen  ©ormacbtinDeutfch^ 
lanb  nur  eine  (Spifobe  in  bem  gewaltigen  (Srijtcnjs 
fampfc  ift,  ben  baS  moberne  Suropa  überhaupt 
gegen  ben  mittelalterlichen  ÄatholictSmuS  führt. 
Unb  ba  baS  Siefen  beS  mobemen  (SeifteS  fta>  in 
erfter  finie  in  ben  ©efiattungen  toerförpert,  Welche 
ber  ^roteftantiSmuS  bertoofflek™^  f" 
auf  bem  firchlicben  ober  bem  politifchen  ober  bem 
wificnfchaftlicbrlitterarifchen  unb  enblich  bem  fojialen 
unb  hmfilerifchen  @ebicte:  fo  haben  wir  baS  ©ati= 

15 


Digitized  by  GfJbgle 


226 


Sfciuban  —  93miboncourt. 


lanifä)e  Äonjil  au*  al«  eine  bebeutfame  Ctabbe  j 
in  ber  grofoen  tTu«einanberfefcung  jwifdjen  Äatb»>s  | 
lici«mu«  unb  ©roteftanti«mu« ,  jwifd>en  Autorität 
unb  greib«*.  jwifdjen  ^Mittelalter  unb  9?eujeit  ju  1 
betrauten.  Cb  nun  bie  Xbatfacbe  unb  ba«  3)ogma  ; 
biefe«  Äonjil«  ein  ju  ungunften  be«  $rotejianti«= 
mu«  cntfcbeibenbe«  SDioment  in  ben  großen  Äambf 
hineinbringen  werben  ober  nidjt,  ba«  bangt  wefent* 
lieb  babon  ab,  wie  ber  ©roteftantißmu«  fclber  fid) 
ju  ber  beachtenswerten  i'er)re  behält,  weld>e  ba« 
Äonjil  1870  ibm  behalten  geeignet  ift:  ftebt 
er  fcfr  unb  treu  auf  ber  $Bad)t,  ba«  ©djwert  be« 
©eifte«  in  ber  §anb,  alle  Rodungen  bon  bort 
unb  afle  £robungen  beraebtenb,  fo  »erben  ibm 
aua>  bie  burd)  ba«  ©atifanifaje  Äonjil  bermet)rten 
2Rad>tmittel  be«  ©egner«  feinen  XobeSftreicb  ber* 
fernen. 

£itt.:  3>ie  offijiefle  3>arftetlung  bon  Cecconi 
(glorenj  1872  ff.,  italienifa),  aua>  beutfd),  Wegen«» 
bürg  1873  ff.)  ftedt,  obwobl  mebrere  bidleibige 
©anbe  teil«  mit  2)arfteflung.  teil«  mit  35ofumenten 
erfcrjienen  ftnb,  noä)  in  ber  ©orgef  dud)te ;  g  r  i  e  b  = 
r  i  cb ,  ©efdjicbte  be«  ©antonifAen  Äonjil«,  3  ©be. 
©onn  1877—1887;  2)  er  f.,  lagebueb  wäbrenb 
be«  Sonjil«  gefübrt,  SWörblingen  1871;  2>crf., 
Documenta  ad  illustr.  Conc.  Vatic,  ebenbafelbft 
1871 ;  griebberg,  «ftenftürfe  jum  ©atifanifdkn 
Äonjil,  lübingen  1 872 ;  g  r  o  m  m  a  n  n ,  ©ef  duebte 
unb  Jtritit  be«  ©arifanifdjen  Äonjil«,  ©otba  1873; 
W.  Arthur  The  Pope,  the  Kings  and  the 
People,  2  ©be.  Vonbon  1877;  Gl  ad  »tone, 
The  Vatican  Dccrees;  On  Vaticanism,  Bonbon 
1874  f.;  b.  ©d>ultc,  25er  »uratbolici«mu«, 
©iefeen  1887  (Äab.  1);  SR  ibb  olb,  $anbbua)  ber 
neueflen  Äiräjengefd).,  1883,  II  125—155. 

tlaiibaii,  ©ebaftien  le  ©reflre  be,  geb. 
15.  9J?ai  1633  in  St.  ?<fger  be  gougeret  bei  Cba* 
teau--6binon,  geft.  80.  SWdrj  1707  m  ©ari«.  ©ein 
©ater  «Ibüt  le  ©reftre  fiel  1643,  bie  SKutter 
CbmeeCorminolt  ftarb  balb  barauf.  ©.  trat 
1651  in«  9cegiment  Conbe,  jeidmetc  fid;  bor  ©t. 
2Jieneboulb  au«,  mürbe  1653  bon  ben  foniglid)en 
Iruppen  gefangen  unb  trat  jur  9tegterung  über, 
für  bie  er  ©t.  9fte'ncr/oulb  uabm.  1656  mürbe 
er  bor  ©alencienne«  berrounbet ,  nabm  1657 
5D?arbof  unb  1658  ©rabelingen,  Dubenarbe  unb 
typtrn.  2)ie  ©efefiigung  ©reifaeb«  braa)te  ben 
ebenfo  befdjeibenen  al«  auflgejeidmeten  3ngenieur 
in  ©ejiebung  ju  (Solbert  Cr  nabm  1667  lournai, 
Xouai,  wobei  er  afccrmal«  berwunbet  würbe,  unb 
Lille.  Euro)  Louboi«'  Unterftüfoung  erhielt  er  ben 
Auftrag  jum  Umbau  ber  flanbrifdjen  gelungen, 
würbe  1669  ©cneralinfbeftor  aller  franjöfifdien 
geftungen  unb  1678  ©eneraltommiffar  ber  ©e* 
feftigungen.  &ua)  am  ©au  be«  ifanal«  bon  Jan* 
gueboc  ^atte  ©.  ÜHnteil,  bitbete  1675  ba«  3n* 
genicurcorb«,  erfanb  1689  ba«  ©ajonett  unb  be» 
Wirfte  17U3  bie  Slbfcbaffung  ber  ©tfen.  Sie  1673 
bor  üDtaaftricbt  juerft  erfolgreid)  angewanbten  tya* 
radelen  bilbete  er  bei  einer  9icibe  fernerer  ©e* 
lagerungen  weiter  au«  unb  wanbte  1697  bor  ätb 
juerft  ben  9ticod>ettfrhufj  an.  ©ein  geflung«fbftem 
bat  bi«  in  unfer  3abrbunbert  geberrfebt.  Cr  baute 
33  gelungen  neu,  berbefferte  gegen  300  alte,  ber» 
frhtog  fta>  übrigen«  nid)t  ber  Crfenntni«,  rot;  ju 
biel  geftungen  gebaut  würben,  bielt  aber  bie  ©e- 


feftigung  bon  ^Jari«  für  ratfam.  Cinfd)(ießlia> 
53  ©elagenmgen  bat  er  an  140  Äamtfen  teil« 
genommen.  1703  trorj  feiner  ©orfteQungen  ättars 
fd>aQ,  würbe  er  infolge  einer  1705  im  ©banifebea 
Sibfolgefriege  eingereihten  $aiffd>nft  in  ben  ȟbe* 
ftanb  berfetjt.  1699  war  er  SDiitglieb  ber  Äfabemie 
ber  Söiffenfdjaften  geworben.  1688  batte  er  ben 
SWut,  bie  SSieberberfteaung  be«  Cbitt«  bon  9?ante« 
ju  embfeblen  unb  trat  1707  in  bem  tonft«jierten 
„Projet  d'un  ditne  royal"  für  ©efeitigung  ber 
©teuerbribilegien  unb  ©creinfadjung  be«  ©teuer= 
wefen«  ein.  2)iefe  ©djnft  ifl  am  beften  unb  bolI= 
ftänbigftcn  bon  2)aire  in  „Economistes  fran- 
^ai»  du  18"  siecle"  beraufigegeben,  ^ari«  1843. 
©.«  „M^moires  militaires"  gab  gaoe  l)erau«, 
%*ari«  1847.  gerner  erfa>ienen  „Mt^rn.  ineMit» 
du  mar<^chal  V.  sur  Landau  et  Luxembourg", 
^Jari«  1841.  Sie  unter  feiner  Leitung  bergeftell= 
ten  9Mobefle  franjoftfd)er  geftungen  famen  1815 
gro&enteil«  nad>  ©erlin  (ie^t  $Kuhme«$atle).  —  ©gl. 
deChambray,  Notice  hUt  s.  V.t  ^ari«  1845. 

Unter  ibm  jeiebnete  ftd)  fein  ©etter  Slntoinc 
le  ^Jreftre  (1659—1731),  1725  ©taf  ©  ,  al» 
©cnerallieutenant  au«,  beffen  Cnfel  3acque9 
Sinnt  3ofcbb  (1754—1816)  ftd>  im  ameriranU 
feben  Unabbängigfcitfifrieg  unb  in  ber  ©enbee  ber« 
bort^at.  Cr  fdjrieb  „Mem.  historiques  p.  serv. 
a  Thist.  de  la  guerre  de  la  Vendee",  1}artd  1806. 

tiauDanraurt,  gre"beric  grangoi«  ®uil* 
taume,  ©aron,  geb.  24.  ©ebtbr.  1772  ju  SBitn, 
gefr.  2.  3»ai  1845  ju  ^affp,  ©obn  ^aul  ©uil« 
lau  ine«,  ber  eine  3ctt  lfln8  ©rofeffor  am  ©er* 
liner  Äabcttencorbß ,  julefet  ©rigabegenerat  im 
italienifcben  gelbjug  oon  1799  war,  erhielt  feine 
I  ©Übung  ju  ©erlin  unb  ©ari«.   1791  Lieutenant 
J  eine«  gretmifligenbataiHon«,  na^m  er  mit  bem 
greicorb«  feine«  ©ater«  an  ber  ©erteibigung  Ibion» 
I  btde«  teil  unb  befebligte  e«  nad)  beffen  ©er- 
wunbung  unter  Cuftine  unb  SJioreau.  1794  würbe 
er  bei  ?ßirmafenS  gefangen  genommen,  jeiebnete 
fidj  1796  in  Italien  al«  Äbjutant  be«  ©ater« 
:  au«  unb  Würbe  burd?  ©onabarte  ©cfer)l«babet 
!  ber  ri«albmifcben  «rtillerie.  ©uWaroff  wollte  ibn 
i  bon  ber  Äabitulation  ©e«a)iera«  1799  au«nebmcn. 
,  9iad)bem  ©.  infolge  be«  18.  ©rumaire  in  ben 
©cneralflab  oerfe^t  worben  war,  Würbe  er  Ober* 
befet>l«tyaber  ber  ttalienifd>en  Ärtiflerie  unb  1-805 
!  ©eneralbireftor  be«  gelbpar!«  be«  franjoftfebeu 
|  ^ecre«  in  3talien.   9^aboteon  lie§  ibn  3anina 
unb  ©rebefa  befefiigen.    1809  ©eneralabjutant 
be«  ©ijefönig«  Cugen  unb  jum  ©aron  ©.  er= 
tjoben  (nad)  einem  ©efifc  in  Lothringen),  befebligte 
;  er  im  ruffifd)en  gelbjug  eine  italienifa)e  ©rigabe 
1  unb  geriet  auf  bem  9?üdjug  in  ©3itna  in  @e* 
fangenfa)aft.   Cr  leimte  ab,  in  rufüfd»e  Sienfte 
ju  treten,  würbe  1815  abwefenb  jum  £obc  ber? 
]  urteilt  unb  flob  nad)  3JJünd)en.   1821  jum  ©e= 
febl«t>aber  ber  Mufftänbifajen  ©arbinien«  befiimrat, 
i  ging  er  nad»  bem  gegen  gerbinanb  VII.  empörten 
I  ©banien,  flüd>tete  nad?  ber  9iieberwerfung  be«= 
felben  bunt  ben  §erjog  bon  SIngouleme  nad) 
Cnglanb  unb  würbe  amnefHert  Cr  grünbete  ba« 
I  „Journal  des  eciences  mil.",  nabm  an  ber 
|  3ulirebolution  teil  unb  erbat  1832  ben  Hbfcbieb. 
|  Cr  fdjrieb  „  Hist.  des  camp.  d'Annibal  en 
lltalie",  4  ©be.  3Kailanb  1832/33;  „Relation 


Digitized  by  Google 


93ai)  —  «eile. 


impartiale  du  pass.  de  la  B«?r£sina",  ?ari8 
1815;  „Me"m.  p.  serv.  a  l'hist.  de  la  guerre 
entrc  la  France  et  la  RusBie  en  1812",  Jon* 
bon  1816;  „Me*m.  s.  la  camp,  du  viceroi  en 
Italie  en  1813  et  1814",  ebenbaf.  1817;  „Hist. 
de  la  guerre  soutenue  p.  les  Francis  en  AUe- 
magne  en  1813",  2  ©be.  *ari8  1818;  „Hist. 
des  camp,  de  1814  et  de  1815  en  France", 
5  ©be.  ebenbaf.  1826;  „Hist.  pol.  et  mil.  du 
prince  Eug.  viceroi  d'Italie",  2  ©be.  ebfnbaf. 
1828;  „Quinze  ans  d'un  proscrit",  4  ©be. 
ebcnbaf.  1835 

$lal},  Wi f  o l a u 8  g r b r.  o.,  ungarifdjer  ®taat8= 
mann.  Die  freiberrlid)e  gamilie  ©.  be  ©aoa  ge- 
bort ben  älteften  ®efd)led)tern  Ungarns,  ur* 
funblid)en  ©buren  berfetben  begegnet  man  bereit« 
im  erften  ©iertet  befl  11.  3abrb  ,  fortlaufenben 
<Rad)rid)ten  aber  erft  feit  1408.  Den  ftreibernw 
titel  erhielt  ein  3rofig  Dct  gamilie  1783,  ein 
jtoeiter  1799,  ben  ©rafenftanb  ein  britter  3roeig 
1830.  Die  gamilie  bat  im  Üaufe  ber  3ftten  eine 
große  Änjabl  bebeutenber  Scanner  be8  Staate« 
unb  ber  Äirdje  geliefert ;  aud)  an  tapferen  Äriegern 
ifl  unter  tbr.cn  lein  SWangel.  (Sin  Seil  ber  gamilie 
gebort  bon  !atbolifd)en,  ein  anberer  bem  eoangelifd)* 
reformierten  ®lauben6&efennmifje  an. 

9iifolau8,  grbr.  o.  geb.  29.  «brit  1802 
ju  Unter*3folna  (©orfober  Äomitat),  trat  na(b  ©e- 
enbigungber  afabemifd)en  ©tubien  in^kf)  unb  Sien 
(1824)  erfi  bie  ©enoaltung  ber  toätcrlid)en  ©üter 
an,  roibmete  fid)  aber  batb  (1825)  ben  Dienflen  be* 
3embluier  Äomitat«,  too  er  1825  Dbernotar  unb 
bann  ©ijegefpan  tourbe.  SWit  ber  f.  I.  Äämmerer8z 
toürbe  auflgejeid)net,  nabm  er  feit  1840  aud)  an 
ben  ©erbanbtungen  b<8  SfanbtageS  teil  unb  3eid)= 
nete  fid)  bafelbft  fo  au8,  bafe  er  mm  Cbergefpan8= 
©teHoertreter  im  Äomitat  ©orfob  unb  balb  jum 
fonigl.  Äommiffar  für  einige  oberungarifd)e  Äomi= 
täte  ernannt  tourbe.  ©eit  1844  fungierte  er  al8 
SDiitgtieb  be«  oberfien  ®erid>t8bofe8  (ber  ©eptem- 
biraltafel),  erbielt  bie  Sürbe  eine«  ©Ml.  ®eb. 
»ate8  unb  trat  at«  erfter  9tat  in  bie  oberfte  polu 
tifd)e  ©eborbe,  in  ben  ©tattbaltereirat ,  ein.  3m 
3abre  1847  würbe  er  3U  einem  ber  Äronbütcr 
ertoabtt  unb  nabm  in  biefer  6igenfd)aft  Änteil  an 
ben  ©eratungen  be«  ung.  2anbtage8  im  3ab«  1848; 
er  fd)to&  fid)  ber  gemäßigteren  9tid)tung  an  unb 
toirttc  al«  8cegierung«fommiffar  in  Siebenbürgen  in 
nambafter  Seife.  9*ad)  ©e3toingung  ber  SReoolution 
batte  ©aron  WilolauS  ©.  eine  Äerferbaft  ju  büßen, 
tourbe  aber  fd)on  1850  freigetaffen.  SRun  lebte  er 
bi«  1860  rubig  ber  £anbtotrtfd)aft,  berfolgte  jebod) 
mit  reger  Deilnabme  bie  aufleimenbe  |>otitifc^c  ©e= 
toegnng.  9tad)  (Srlaß  be«  befannten  faiferl.  ofterr. 
Diplom8  oom  20.  Dftbr.  1860,  bei  beffen  3uftanbe» 
lommen  aud)  ©aron  ©.  eifrig  mitgetoirft  batte,  tourbe 
er  jum  ungarifeben  ^oflanjler  ernannt,  legte  je* 
bod)  nad)  einem  3abre  biefe  Sürbe  toteber  ab;  ertt 
feit  1866  tritt  ©aron  ©.  abermal«  auf  ben  bolU 
ttfa)en  ®d)aublafe.  Durd)  bie  ©erleibung  be« 
ung.  @t.  ©tebbanSorben«  au«gejeid>net,  tourbe  er 
erfttid)  Dbergefban  oon  ©orfob  unb  beteiligte  fid) 
bann  in  beroorragenber  Seife  an  ben  ©eratungen 
ber  ungarifdjen  Wagnatentafel  (be«  Dberbaufe«), 
bereu  SJlttglieb  er  burdj  ©eburt  unb  ©eftfe  ift. 
3m  3abre  1884  tourbe  er  jum  ©ijebräfibenten, 


im  3abre  1888  aber  jum  ^Präftbenten  biefe« 
2Nagnatenbauff«  ernannt  unb  biefe  bfroorragcnbe 
SBürbe  belleibetc  er  iveb  feine«  boben  %(ter« 
mit  ^ünltlid)leit  unb  Umfidjt.  Äuf  bem  Oebiete 
feiner  Äird)e  (ber  eoangelifcbr  reformierten)  bat 
©aron  9Hlotau«  ©.  fid)  ebenfalls  ungeto6bn(id)e 
©erbienfte  ertoorben.  ©egentoärtig  befteibet  er  aud) 
bie  Söürbe  eine«  ®encralinfpcrtor«  ber  eoangelifd)« 
reformierten  (catbinifeben)  Äird)e  in  Ungarn. 

Vci*v\]  von  Ooindrdfrd,  @raf  Äuguft, 
l.  f.  ©eneral  ber  Äaoaflcrie  unb  »itter  be«  9)iaria 
Ibereften^Drben«  (1775—1857),  ber  ftcb  burdj 
Äübnbeit  unb  umftdjtige  ©raoour  in  bem  Äriege 
gegen  granfreid)  oielfad)  au«ieid)nete.  «I«  Cberp* 
licutenant  berbiente  er  fid)  im  3abre  1805  bä« 
^itterfreu,  be«  SRaria  jberef'ö*Drben«,  er  bt- 
gleitete  ben  Äaifer  %xam  nad)  ber  ©d)lad)t  bei 
?lufterli^  ju  ber  benfwürbigen  Unterrebung  mit 
9fapoleon  (4.  2>ejbr.  1805)  unb  tourbe  (1809) 
auf  offenem  ©d)lad)tfelbe  aufeer  ber  £our  3um 
@eneral  beforbert.  Sr  bedte  erfolgreid)  ben  ge- 
orbneten  9rürf3ug  ber  söjrerreicber  nad)  ber  ©djlacbt 
bei  Sagram  unb  erbielt  im  3abre  1813  in  ©e* 
rüdftd)tigung  ber  eifrigen  unb  erfbriejjlidjen  Ärieg«= 
bienpe  ben  Orafenpanb.  Eamal«  fampfte  ©raf 
©.  fiegreid)  im  2)rautbal  gegen  bie  granjofen  unb 
war  aud)  an  ben  »eiteren  lriegcrifd)en  Sreigniffen 
ber  3abre  1814—1815  beteiligt.  3m  3abte  1820 
tourbe  er  gelbmarf djaH; Lieutenant  unb  befestigte 
al«  foldjer  im  3abre  1821  bie  öflerreid).  Äolonnc, 
toelcbe  gegen  bie  Stufflänbifd)en  in  ^iemont  ent- 
fenfcet  toorben  toar.  ?luf  ber  militärifd)en  9iangs 
lipe  erreiebte  er  1829  bie  3nbaberfd)aft  be«  3. 
$ufarenregiment« ,  tourbe  Srubbcnbioiftonär  tn 
%ft  unb  (1840)  ©encral  ber  ÄaoaQerie  unb  Ä(U)i» 
tän  ber  föniglid)en  S?eibgarbe. 

(5r  erlebte  ben  großen  ©djmeq,  feinen  älteflen 
©obn  ©rafen  .Äart  (1809  -49)  bon  ber  $anb 
be«  genfer«  flerben  m  [tbm.  ®raf  Äarl  ©.  Ijatte 
fid)  gleid)fall«  ber  militdrifdjen  ?aufbabn  gewibmet 
«18  f.  r.  ^ufarenmajor  fdjlofj  er  pd)  im  3abre 
1848  ber  ung.  9icoolution8armee  an,  tourbe  biet 
©cneral  unb  3toang  (28.  3uni  1848)  bie  gefiung 
ärab  3ur  Übergabe  an  bie  üufftänbifd)en.  8tud)  an 
ber  (Srfhlrmung  bon  ©30lnol  toar  ©.  beteiligt  unb 
im  2Äai  1849  begann  er  bie  (Sinfd)liefjung ,  ©e= 
lagerung  unb  ©efd)iefeung  oon  Ieme8odr.  ©eneral 
©.  betrieb  aber  biefe  ©elagcrung8arbeiten  nur 
läfpg,  er  bulbigte  toeit  mebr  einem  lufligen  Säger* 
leben.  2)urd)  bie  oorbringenben  ößerreid)er  unb 
Hüffen  tourbe  ©.  gefdjlagen  unb  fein  <Jor»8  3er» 
ftreut.  <§r  fetber  geriet  in  ®efangenfd)aft  unb 
tourbe  al8  ebemaliger  t.  f.  ©tab8offt}ter  311111  Ütobe 
burd)  ben  ©trang  ocrurteilt;  ba8  barte  Urteil  tourbe 
am  6.  Dftbr.  1849  in  Srab  aud)  bou>gen. 

Vcilc:  1)  @efed)t  am  8.  Wlai  1849.  Um 
in  3ütlanb  für  ben  burd)  banifd)e  ©d)iffe  bem 
beutfd)en  ^»anbel  3ugefügten  ©d)abcn  ©crgeltung 
3U  üben,  fotlten  bie  9?eid)8trubpen  biefe  ^rotoinj 
befetjen.  Äm  7.  SRai  tourbe  ber  ©ormarfd)  über 
bie  ®ren3e  angetreten,  unb  toäbrenb  bie  fd)le8»oig= 
boiprinifd)en  Irubbcn  unter  ®eneral  b.  ©onin 
bie  Dänen  an  biefem  Sage  bei  ®ubfS  fd)lugen 
unb  nad)  gribericia  bmrintoarfen,  fam  e8  3toifd)cn 
9?eid)«trubpen  unb  Dänen  bei  Klminbe,  ©inf 
unb  Don8müble  3U  lrid)ten  3«fflI"'nmP«jßen. 

15* 


Digitized  by  google 


Sßcltctri  —  SBcnb&fricge. 


Km  8   fefctc  bcr  Oberbefehlshaber  ber  9teicb>  <Srpebition«corp«  benutzte,  um  an  ber  ©pifce  bcr 

truppen,  ©eneral  o.  ^Prittwifc.  mit  26  preufeifcbcn,  römifcben  SWcpublifancr  bic  unter  ©eneral  ?anja 

5  bapcrifcbcn  Bataillonen,  22  ©cbroabroncn  unb  ton  ©üben  »orriicfenbe  neapolitanifche  $eerrt* 

entfprecbenber  «rtillctic  ben  Bormarfcb  fort  unb  abtetlung  anjugrcifcn  unb  (19.  2Wai)  bei  B.  ju 

fließ  bei  SB.  auf  bie  biuter  ber  Beile*8a  in  günftiger  fluchtartiger  9füdfebr  auf  ben  beimifcben  ©oben 

(Stellung  bcfinblichen ,  unter  bcm  ©encral  Sipe  gu  jroingcn.    9tebft   ben   übrigen  SXeften  be« 

fnbenbcn  bänifcben  Druppen,  roclcbc  aber  nur  Äircbenftaate«  rourbe  B.  (9.  Oftober  1870)  bem 

5  Bataillone,  14  ©cbroabroncn  unb  3  Batterien  Königreich  Italien  einoerleibt. 
jartlten.  Durch  fofortigen  encrgifcpcn  Ängriff  mürbe      ^cnöcctnriK,  Die  ben  größeren  Deil  *oitou« 

^rittroifc  fte  haben  werfen  ober,  falls  fie  ficfc  ju  unb  Icile  änjou«  unb  ber  Bretagne  umfaffenbe 

lange  aufhielten,  Pernichten  rönnen.    Um  aber  Bcnbe'e,  ein  ©ebict  bon  400  Ouafcratmeilen,  bat 

feine  Druppen  nicpt,  roie  er  meinte,  bebeutenben  geringe  ftäbtifebe  Bcvöllerung.   Die  gröfetenteil« 

Berluften  auSjufeb.cn,  hielt  er  ben  ©egner  in  al«  ^achter  in  fleinen  ©eilern  lebenben  Bauern 

leichtem  ÖVefecfet  feft  unb  entfanbte  eine  ftarle  Um*  rouiben  Pon  bem  meift  auf  feinen  ©ütern  leben* 

gebunggfolonne  in  bie  feinbliche  rechte  glanfe,  fo  ben  Äbel  unb  ber  ©eiftlicbteit  nicht  roie  in  an* 

bafe  e«  ben  Dänen,  bcoor  bie  UmgehungSfolonne  bereit  ©egenben  granlreid»«  bebrüdt  unb  blieben 

jutn  Singreifen  tarn,  gelang,  ohne  bebeutenbere  ihnen  in  ber  SKcPolution  ergeben.   ®ic  empörten 

Berlufte  auf  Dorfen«  abjujiebcn.  —  Bgl.  Bau*  ftch  febon  1791  teilroeife  gegen  bic  9lbel  unb 

biffin,  ©efch.  b.  fehle«».  =  holfi.  Kriege«,  $an»  ©eiftlicbe  treffenben,  aber  auch  ba«  rotrtfcbaftlicbc 

noDer  1862;  g.        Die  gclbjüge  befl  Deutfcb>  unb  Fircblicbe  ?eben  jerrüttenben  ©efefee  ber  fon* 

bän.  Kriege«  1848/85»,  tfeipjig  1853.  General-  ftituierenben  iMationaloerfammlung.  &l«  im  SDfärj 

8 laben,  den  dansk-tydske  Krig  i  aarene  1 793  nach  ber  Einrichtung  ihre?  gelichten  Königs 

1K48   50,  Kjöbenhavn  1876/77;  H.  ©eubert,  Jubroig«  XVI.  eine  grofee  Hu«hebung  ftattfanb, 

Kriegführung  ber  Dänen  in  3ütlanb  1849,  Darm:  brach  ber  Äufflanb  an  mehreren  Stellen  juglcidj 

flabt  1864;  Vau  pell,  Krigen  i  1848,  1849,  au«.    3u  ©t.  glorcnt  rourbe  ber  gubrmann 

1850,  Kjöbenhavn  1865—68  Ca tbc* Itn eau,  in  Wieberpoitou,  bemfog.  SHarai«, 

2)  ©efeebt  am  8.  2Wärj  1864.   9?achbem  <$  bar  rette  jum  gübrer  gcroählt.  Die  meift  bon 

ber  Pom  öfterreichifchen  Sabmett  einer  Bcfc|jung  roütenben  9ce»otuttonären  fchlccht  geführten  9ie* 

3ütlanb«  entgcgcngcfcfete  ffiiberftanb  hefeitigt  mar,  publifaner  (Blauen)  erlitten  in  bem  fumpftgen, 

fanb  am  8.  iDcärj  bcr  (Smmarfeh  bc«  II.  (öfter«  t>on  ©eroäffern  unb  ©rähen  burchfehnittenen,  v>on 

reiebifeben)  unb  III.  (preufeifepen)  <5orp«  über  zahlreichen  $>eden  burebfefcten  Üanbc  febroere  Biebers 

Kolbing  ftatt.    Vettere«  roenbetc  ftch  an  biefem  lagen.    Unter  ben  ropaliftifchen  Cbclleuten  war 

Dage  gegen  gribericia  unb  warf  bie  Dänen  in  $enri  be  la  jRochcjaquelein  ein  tüchtiger 

bie  geftung  jurüd.    Da«  öfterreichifche,  au«  16§  gührer  unb  nahm  nach  ben  ©iegen  hei  gontena»* 

Bataillonen,  9  ©djroabroncn ,  6  Batterien  bc*  le*Öomte  (25.  SWai)  unb  Dh«>«^8  ©aumur 

flebente  <£orp«  unter  ©encral  o.  ©ahlenj  unb  bie  (10.  3uni).   Der  jum  Chcrhefehl«hahcr  crroähltc 

au6  8  ©ebroabronen  unb  1  reitenben  Batterie  bt-  Sathcltneau  ftarb  fchon  am  11.  3uli.  Da  bie 
ftetjcnbc  preufeifche  Äaoallcricbrigabe  glie«  rüdten  \  toerfbrochene  englifche  Untcrftü^ung  aufiblich,  fuchtc 

in  2  Äolonnen  auf  B.  v>or.   Die  linfe  Äolonne  man  burch  ben  »crgcblichen  Stngriff  auf  9?antcS 

tvurbe  burch  fchlcchte  Übergang«  -  unb  Sege--  (29.  3uni)  Wittel  ui  geroinnen.  Dem  nunmehrigen 

toerhältniffe  fehr  aufgehalten,  fo  bafe  nur  bic  rechte  Oberbefehlshaber  Baron  b'Sblfe  ftanben  bei 

fiolonne  in«  ©efecht  fam.    ©ic  mar  8J  Ba=  la  JRocheQe  bcr  unfähige  9fofftgnol,  hei  Brcft 

taillone,  7  ©chmabronen ,  4  Batterien  flarf.  Die  (Sanclaur  gegenüber.  Die  Jöälbcr  unb  Ortfchaftcn 

Dänen,  4  Bataillone,  21  (Sefabron«  unb  2  Bat»  foOten  niebergehrannt,  Bich,  grauen  unb  Äinbcr 
terien,  ftanben  unter  ©encral  $cgcnnann  auf ,  fortgeführt,  bic  ©üter  bcr  äufftänbtfcbcn  ronfificicrt 

ben  £>öhen  nörbl.  B.  in  guter  ©teQung,  burch  unb  bie  9iachhargcbiete  gegen  fte  aufgeboten  roer= 

bte  »orliegenbe  B.'?la  gebedt.  Da  auf  ein  <5in=  ben.  Äber  bie  Benbccr  ficgtcn  hei  (Shantcnap 
greifen  ber  linfen  Äolonne  an  biefem  Dagc  nicht ,  (5.  ©epthr.)  unb  Dorfou  (19.  ©eptbr.).  tyx 

mehr  gerechnet  roerben  fonntc,  fo  befrhtog  ©ahlenj,  #aupthecr  fuchte  oergebltch  in  bcr  Bretagne  einen 

bie  parte  Sellung  in  bcr  gront  anzugreifen.  9iach  Slufftanb  3U  erregen  um  englifche  Unterftüfcung 
furjer  Borhereitung  bura)  bic  Äat>aHerie  rourbe  i  unb  ?ehen«mittel  311  geroinnen.  Ca  SRocbejaquelcin 

junächfl  B.  felbft,  bann  bic  babintcr  liegenbe  mußte  über  bie  £oirc  jurüd,  fiegte  babei  21.  9?otobr. 

Stellung  eiftürmt  unb  ber  ©egner  geroorfen.  unroeit  Dol,  toerlor  jeboch  12.  Dcjbr.  hei  le  SDcan« 

Die  Ofterrcicher  ocrlorcn  8  Offijiere,  84  äJtann,  15,000  SDiann  gegen  ©efiermann  unb  SKarccau, 

bie  Dänen  3  Offijiere,  164  SDcann,  baöon  132  un;  oon  benen  Carrier  10,000  ©efangene  jebc«  älter« 

toerrounbete  ©efangene.  —  Bgl.  „Der  beutfa>  unb  ©efcblecbt«  in  le  SKan«  nieberfchieBen  ober, 

bänifchc  Ärieg,  h«rau«gcgchcn  00m  breufeifeben  5Kann  unb  grau  ancinanber  gehunben,  in  bie 

©eneralftahe",  I  338;  0.  gif  eher,  Der  Ärieg  ?oire  ftürjcn  liefe.   (iHopaben  ober  rebuhlifanifchc 

in  ©chle«roig  unb  3ütlanb,  BJicn  1870;  Heger-  ^ocbjeüen.) 

mann-Lindencrone,  Om  Krigsaaret  1864,      »u«  ber  Scieberlage  hei  ©arcenap  (23.  Dejhr.) 

Kjöbenha?u  1874;  Sörensen,  den  anden  enttarnen  menige  mit  la  SRocbejaquelein ,  ber  28. 

»lesvigske  Krig,  ehenbaf.  1883.  3an.  1794  ftarb,  unb  ©tofflet. 

«eUerri,  italienifchc  ©tabt,  38  km  füböfllich     Uneinigfeit  brach  au«,   unb  bie  „bollifeben 

r>on  9Jom ,  in  neuefter  3cit  hefannt  au«  ben  Äolonncn"  Durreau«  oerßbeten  ba«  ?anb.  9cach 

Kämpfen  (1849)  um  9iom,  inbem  ©arihalbi  (f.  b.)  beffen  Äbherufung  im  SWai  unb  9?ohe«picrre« 
eine  achttägige  ©affenrube  mit  bem  franjöfifchcn  1  ©rurj  Perfuhr  bie  »cpuhli!  mcnfcplichcr  unb  bot 


Digitized  by  Google 


Sknböntc. 


V19 


2.  Sejbr.  grieben  unb  SBerjeibung  an.  Sba rette 
feblofe  15.  gebr.  1795  ja  la  3aunave  einen  SBer» 
trag,  bem  Stofflet  unb  anberc  beitraten.  (Gegen 
Änerfennung  ber  9iepublif  würbe  ttmnejiie,  greift 
t>om  Ärieg«bienft  unb  ürddicbe  ftreibeit  verfprocben, 
aber  ber  gricbe  bciberfeit«  fdjlecbt  gehalten. 

2(1«  bie  (Snglänbcr  im  3uni  (Emigranten  auf 
Cui&ron  lanbeten,  erneuerte  (S&arette  ben  Ärieg 
«ber  $ocbe  fiegte  bei  ber  Uneinigreit  ber  güt^rcr, 
inbem  er  bie  2J?affe  ber  ©cvölferung  fronte. 
Cbarette  unb  Stofflet  freien  griibjabr  17%  in  (Ge* 
fangenfajaft  unb  würben  erfa)ofien.  SBodige  Unter» 
werfung  erfolgte  erft  3an.  unb  gebr.  1800,  nadj» 
bem  über  150,000  SDtenfcben  umgefommen  waren. 

Scbon  1813  verweigerten  bie  Jöenbe'er  wieber 
Steuern  unb  JRefruten;  wäbrenb  ber  $unbert 
Sage  erhoben  fidj  Sapmeau  unb  Sujannet,  würben 
a6er  von  Stamaraue  jur  Ergebung  gebraut.  Sin 
Seil  be«  2lbel«  rief  nacb  ber  3ulirevolution  einen 
Stufflanb  für  bie  SBourbonen  bervor,  welken  bie 
$erjogin  von  SBcrrv  (f.  b.)  ju  verbreiten  fitste. 
3bre  balbige  (Gefangennahme  braute  ben  Äuf* 
ftanb  inbeffen  jum  örlöfdjen.  —  Sögl.  B e au- 
ch am p,  Hist.  de  la  guerre  de  la  Vendee  et 
des  Chouans,  4  SBbe.  ^Bari«  18*7;  Cr«5tincau 
J  o l  y  ,  Hist.  de  la  Vende*e  railitaire ,  5.  Jlufl. 
cbenbaf.  1865;  ferner  bie  SKemoiren  Surreau«, 
Söoncbamp«,  ber  SHarquife  l'a  SRocbcjaquclein  unb 
grau  von  Sapinaub. 

itatftömt:  1)  (Gefecbt  am  15.  Sejember 
1870.  9iad)  ben  Äämpfen  bei  sBeaugcncv  war  bie 
2.  Joirearmee  Gbanjv«  binter  ben  S?oir  jurüdge» 
»id>en,  um  bort  auf«  neue  Söiberjtanb  ju  leiften. 
^rinj  griebrid)  Äarl  befrblojj,  aQe  verfügbaren  Äräfte 
bort  ju  einem  (Sntfd)eibung«fampf  ju  verfammeln. 
Sa«  ben  linfen  glügel  ber  2.  beutfdjen  Hrmce 
bilbenbe  X.  Sorp«  fotlte  am  15.  in  ber  Sticbtung 
auf  3$.  vorrürfen,  obne  e«  jeboeb  ju  einem  ent» 
f(beibcnben  Äampf  fommen  ju  (offen.  Sie  ftvant* 
garbe  bcSfelben  vertrieb  ben  (Gegner  au«  Sillero» 
raain  unb  brang  an  ber  (Straße  nad)  SB.  vor, 
ftieß  jeboeb  füboftlia)  von  SB.  auf  eine  mit  ftarfen 
franjöfifeben  Äräften  befeljte  Stellung  (Sine  ber 
40.  Sßrigabe  aufgetragene  Umfaffung  be«  regten 
fernblieben  glügel«  mürbe  wieber  eingeteilt,  ba 
nod)  ftarfe  2Jlaffen  be«  (Gegner«  an  ber  Strafte 
nad)  St.  2lmanb  ftanben  unb  ein  weitere«  t?or- 
fdjiebcn  be«  beutfeben  Unten  glügel«  veiboten.  Sa« 
X.  Corp«  bejog  baljer  fftböftlicb  8.  öioouac«. 
Sie  SBerlufte  be«felben  betrugen  7  Cffijiere  unb 
106  SWann.  —  «gl.  „Ser  beutfcb*f™"JÖfifd>e 
Ärieg  vom  preußifeben  (Geueralftabe"  IV  681. 

2)®efedjt  am  31. Sejember  1870.  Macb» 
bem  in  ben  legten  Sagen  be«  Sejember  ftarfc 
fraiijoufcbc  Waffen  vom  (Generat  <£b>njv  gegen 
8.  vorgefaßt  waren,  foOte  am  31.  Sejbr.  burrb 
bie  in  SB.  ftcl  cnbe  20.  preußifebe  Sivifion  unb 
Seile  ber  1.  Äavatleriebivifion  über  bie  Stärle 
be«  (Gegner«  «ufflärung  verfdjafft  werben.  6  »Ba» 
taiüone,  2  Sa)wabronen,  2  Batterien  gingen 
unter  (General  v.  Siringöljofen  am  borgen  gegen 
ben  Mjav»  abfdjnitt,  btritcr  welkem  ber  getnb 
ftanb,  vor.  Sefjr  balb  [teilte  e«  fia)  &erau«,  bafe 
biefc«  SBorge^cu  einem  ebenfalls,  unb  jwar  mit 
bebeutenb  überlegenen  ÜHaffcn,  geplanten  aage= 
meinen  Singriff  be«  (Gegner«  begegnete.  Sdiritt 


für  Sdjritt  wid>en  bie  preußifd)cn  ^Bataillone  vor 
ber  grofeen  Überlegcnbeit  be«  (Gegner«  auf  SB.  jus 
rücf,  wo  fie,  im  herein  mit  ben  bort  jurüct* 
gebliebenen  Gräften,  alle  Angriffe  abwiefen.  sbi« 
•1  U^r  nad>mittag«  wogte  ber  äampf,  bi«  bie 
granjofen  fdjliefelid)  unter  bem  ga)u|j  ber  Sunfcl* 
Ih-.i  abzogen.  2>it  norbweftlia)  SB.  gelegenen  .Ooben 
würben  wieberum  von  ben  Scutfcben  befe^t.  Ve^* 
tere  batten  einen  Serluft  von  10  Offneren  unb 
213  Wann  erlitten,  berjenige  be«  (Gegner«  war 
bebeutenb  gröjjer.  —  SBgl.  „Ser  beutfd)=franjofifO)e 
Ärieg  vom  preußifdjen  (Generatflabe"  IV  @.  710. 

3)  Sreffen  am  6.  Januar  1871  (aud) 
Srcffen  bei  Ä jav  *  3Wajange  genannt),  gür  ben 
6  3an.  war  ber  beginn  ber  Cffeufivc  ber  II. 
beutfeben  Strmee  unter  bem  ^Brinjen  griebrid)  Äarl 
gegen  £e  SKan«  bcfoblen.  Sic  bi«ber  in  SB.  be* 
nnblicben  Seile  ber  20.  preufeifdjen  Sivifion  foö» 
ten  auf  SOTontoire  vorrüden,  bagegen  ba«  III. 
(JorpS  über  SB.  gegen  ben  Äjav*2lbfd)nitt  vor» 
geben.  Ser  Itommanbeur  ber  3.  franjöfifrben 
Sivifion  be«  XVII.  Sorp«  batte  ebenfall«  für 
ben  6.  einen  Sorftofe  gegen  ben  ?oir  geplant, 
um  bie  bei  SB.  befinblic^en  beutfdjcn  Äräfte  von 
einem  SBorgeben  gegeu  ben  bei  (Sbäteau  Renault 
ftebenben  (General  be  (Surten  abjubalten.  Sd>on 
al«  bie  Ävantgarben  ber  5.  unb  6.  preufjifd)en 
Sivifion  gegen  Wittag  über  ben  Vc:i  -  vibutmitt 
bei  SB.  vorgingen,  ftießen  fie  auf  beftigen  SBJiber» 
ftanb,  fobafe  balb  ba«  gefamte  Corp«  berau* 
gejogen  würbe.  SHecbt«  ging  bie  G. ,  linf«  bie 
5.  Sivifion  gegen  ben  3l}av*2lbfdjnitt  vor,  er» 
oberten  bie  jablreidjen  norbweftlicb  3>.  liegenben 
^aebtbofe  unb  nabmen  fcblie^licb  aud)  ben  ge* 
nannten  Hbfdjnitt,  fowie  bie  babinter  liegenben 
Crtfdjaften  Äjav  unb  iDiajange.  (Srft  mit  ber 
Sunfelbeit  enbete  ber  bartnädige  Sampf,  in  wel* 
d>en  aud;  auf  bem  linfen  glügel  noa)  Abteilungen 
be«  X.  Sorp«  verwidelt  worben  waren,  unb 
welcber  ben  Seutf(bcn  43  Cffijiere  unb  442  sDtann 
gefopet  batte.  Ser  SBerluft  be«  geinbe«  war  be» 
beutenb  böber;  bcrfclbe  batte  allein  gegen  400 
(Gefangene  verloren.  —  SBgl.  „Ser  beutfd)  ^  fran» 
jÖfifcbe  Ärieg  vom  preußiftben  ©encralftabe"  IV 
796;  Breuillac,  Campagues  de  la  Loire  et  de 
laSarthe  1870—71,  ^Bari«  1871;  DeChanzy, 
la  deuxieme  armee  de  la  Loire;  Mengiu, 
Histoire  de  la  deuxieme  armee  de  la  Loire, 
$ari«  1871. 

t*eii&ömc,  berjoglidie«  ©au«. 

1)  $ef«,  ©erjog  von  «I«  ältefler 
Söaftarb  ^einrieb«  IV.  (f.  b.i  von  granfreid)  unb 
ber  (Gabriele  b'Sftrfe«,  öerjogin  von  ©eaufort, 
auf  Scbloß  Coucv  Oßicarbie)  3uni  1594  ge« 
boren,  würbe  er  3an.  1595  legitimiert,  159S  tro^ 
Sorflcüungen  be«  Parlament«  ©erjog  von  SB.  unb 
mit  granji«fa  von  Jotbringcn,  ber  (Srbtod>tcr  be« 
Jperjog«  ^bilipp  ßmanucl  von  iDiercoeur,  verlobt, 
ber  ib.ni  ba«  (Gouvernement  ber  ©retagne  ab« 
treten  mußte.  1610  cvbklt  er  ben  SRang  un* 
mittelbar  nad>  ben  SBrin}cn  von  ©eblüt.  SQiabrenb 
ber  Minorennität  feine«  ©albbruber«  i'ubwig  XIII. 
ließ  er  fub,  feit  1609  verbeiratet,  in  bie  ©of» 
fabalen  ein,  wüblte  gegen  bie  9tcgentin  3Jiaria, 
würbe  auf  i^ren  «efebl  1614  verbaftet,  entflob 
19.  gebr.  b.  3.  in  bie  «retagne,  wo  er  fict>  6c 


Digitized  by  Google 


230 


33enbömc. 


$auptete,  unb  unterfrüfcte  GonbcS  (f.  b.)  ©äffen* 
ertyebung,  bequemte  [nt.  aber  bem  Verträge  bon 
Poubun  1616  unb  erbielt  1619  bie  fonigliajen 
Drben.  1621  na$m  er  in  ber  ©retagne  eine 
föeu)e  ©table,  begleitete  ben  König  naa>  Pangueboc 
unb  ließ  fia)  lei^t  burdj  feinen  ©ruber  Äteranbre 
(geb.  «pril  1598),  ben  ©rofeprior  beS  aRoltefer» 
orbenS  in  granfreio^,  1626  in  SbafaiS'  Konfpira* 
tion  gegen  9ii$elieu,  melier  it)n  in  ben  hinter- 
grunb  ju  brängen  fudjte,  bineinjie$cn :  am  13.  3uni 
b.  3.  mürben  bcibe  ©rüber  in  ©loiS  berbaftct, 
im  ©a>loffe  bon  «mboife  unb  bann  in  ©incenneS 
eingefperrt,  mo  «leranbre  8.  gebr.  1629  flarb. 
©.  fam  nacb  5  3atyren  1631  gegen  Äufgabe  feines 
©oubernemcntS  frei,  ging  nad)  §oOanb,  febrte 
nac$  einigen  3a$ren  nad)  granfreid)  jurücf,  mürbe 
aber  ber  Konfpiration  mit  bem  ©rafen  bon 
©oiffonS  (f.  b.)  §ur  ©rmorbung  8fidselicu6  ange; 
fdnilbigt  unb  flüchtete  beSbalb  1641  nad>  (Sng; 
lanb.  3?ia)elteu  liefe  i&n  jum  £obe  berurteilcn, 
erfi  naa)  befjen  Job  febrte  ©.  1612  $cim,  mürbe 
freigefproa)en  unb  gemann  nun  bebeutenben  Sin* 
flufe  auf  bie  SKegentin  Slnna.  ©on  (Sbrgeij  er« 
füllt,  trat  er  mit  feinem  ©oljne,  bem  $erjoge  ton 
©eaufort,  an  bie  ©pifee  ber  3mportant8,  aber 
©tajarin  Verbannte  ibn  am  2.  ©eptbr.  1643  bom 
$ofe.  ©.  fob,nte  fid)  1650  mit  i'iajarin  auS, 
mürbe  1.  gebr.  b.  3.  ©ouberneur  bon  ©urgunb, 
12.  9J?ai  b.  3.  ©encraliutenbant  ber  ©duffatyrt 
unb  beS  §anbelS,  1653  gegen  bie  gronbeurS  in 
©upenne  gefanbt  unb  f$(ug  als  ©rofeabmiral 
bon  granfreid>  29.  ©eptbr.  1655  bie  fpanifdje 
glotte  bor  ©arcelona.  <5r  flarb  in  ©ariS  22. 
Oftbr.  1665. 

2)  <£0tti«  3ofep|>,  $erjog  ben  ©.  «IS 
(Snfel  beS  ©origen  unb  ältefrer  ©o$n  beS  §erjog8 
PouiS  bon  ©.,  fpateren  KarbinalS,  bon  Paura 
©fanrini  (f.  b.)  1.  3uli  1654  in  ©ariS  geboren, 
brefe  er  bi«  }u  beS  ©aterS  «blebcn  (6.  Hug.  1669) 
^eqog  bon  ©entbrtbre,  bann  bon  ©.  (Sr  mauste 
1672  al«  ®arbe  =  bu=corp8  bie  $oflänbifd)e  (Sam* 
pagne  mit,  biente  unter  Xurcnne  in  2)eutfd>lanb 
unb  im  (Slfafe,  mürbe  20.  3an.  1678  2Rare'd>aU 
be-camp  unb  ging  1681  als  ©ouberneur  in  bie 
©robence,  lebte  aber  mit  ©orliebe  im  Xemple  ju 
©ariS.  (Seit  24. 2>ejbr.  1688  ©enerallicutenant,  feit 
31.  b.  SM.  3nbaber  ber  föniglid;en  Orben,  madjte  er 
bie  flanbrifdjen  gelbjüge  mit,  tbat  fid>  befonbcrS  bei 
©teenferfe  unter  Purcmbourg  (f.  b.)  1692  berbor 
unb  biente  bann  in  ©iemont  unter  Catinat  (f.  b.) ; 
1693  fommanbierte  er  ben  linfen  glügel  bei 
©iarfagtia.  Seit  l.  ©eptbr.  1694  ©caincS  (f.  b.j 
9?ad>folger  als  ©aleerengeneral,  erbielt  ©.  8.  3uni 
1695  baS  Kommanbo  ber  Ärmee  in  Katalonien, 
feblug  1696  ein  fpanifdjcS  §ecr,  tonnte  erft  1697 
©arcelona  angreifen,  crjmang  aber  10.  Äug.  b.  3. 
beffen  Kapitulation.  1702  erbielt  er  ben  Auftrag, 
an  €  teile  beS  unfähigen  ©illeroi  (f.  b.)  baS 
Kommanbo  ber  ftrmee  in  3talien  ju  übemebmen; 
©.  operierte  bort  gefdürft  gegen  ben  ©rinjen 
(Sugen  (f.  b.),  fd&lug  ben  geinb  bei  Ufliano  unb 
©an  ©ittoria,  trieb  ibn  aus  ©arma  unb  entfette 
SOJantua;  ©bUipp  V.  bon  ©panien  fliefe  ju  i^m 
unb  ernannte  ibn  ju  feinem  SMinifter.  ©on  Sugen 
bei  fuyara  (f.  b.)  15.  Hug.  1702  überrumpelt, 
uerbütete  er  boa)  eine  9iieberlage,  nabm  am  16. 


b.  SW.  fujjara  unb  erbielt  »on  ©bilipp  ba« 
©olbene  ©liefe.  ©.  nabm  ©uaftada,  ©orgoforte 
unb  ©ooernolo ,  trieb  Sugen  über  ben  äßincio, 
jog  1703  natb,  Sirol,  begegnete  b,ier  b.artnä(figftem 
©Mberflanb,  bombarbierte  Orient,  mufete  aber 
megen  beS  Abfalles  be«  Xuriner  4>of8  nail)  ©ie= 
mont  jurüd.  <£r  entmaffnetc  29.  ©eptbr.  bie 
fauobjfcbcn  Gruppen  in  feinem  Pager,  fonnte  aber 
©tar^embergS  ©erbinbung  mit  ©iltor  ÄmabeuS 
niajt  toerböten,  nab.m  hingegen  3uli  1704  ©aceüi, 
bann  3brea,  gort  ©arb,  Äpril  1705  ©eaua, 
marf  SugenS  ©ortrab  bei  ©oito  unb  smang  ©ugen 
16.  «ug.  bei  (Saffano  3um  SRücfjuge;  bie  Äaifer* 
lia^en  mufeten  in  baS  £rienter  ©ebiet  jurucfgeb,en, 
©.  feblug  »cöentlom  (f.  b.,  2)  19.  Bpril  1706 
bei  Calcinato  unb  ging  eben  an  bie  ©elagerung 
XurinS,  als  ibn  ber  Konig  an  ©teile  ©itlerott 
mit  bem  Dberbefeble  in  ben  9?icberlanben  (3uni 
1706)  betraute;  feit  3uli  b.  3.  bemühe  er  fta>, 
SOTarlborougbS  mcitereS  ©orbringen  ;u  oerbüten; 
im  3uli  1708  nab^m  er  ©ent,  bann  ©rugge  unb 
anberc  ©läfee  glanbernS  unb  ©rabantS,  geriet 

I  aber  mit  bem  $crjog  bon  ©urgunb,  melier  ibm 

j  3ur  ©eite  geficDt  morben,  in  heftigen  3to,P»  beffen 
JRcfultat  bie  SWeberlage  bei  Cubcnaerbe  (f.  b.) 
mar;  na$  ber  Kapitulation  bon  v.iic  mürbe  er 
abberufen.    1710  erbat  fi^  ©Ijilipp  V.  in  feiner 

I  9?ot  ©.  bon  Pubmig;  ©.  führte  ©bUipp  im  De* 
jember  nacb  SOJabrtb  jurud,  befiegte  unb  fing 

\  ©tan^ope  (f.  b.)  in  ©ribuega,  fta^erte  burd>  ben 
glänjenben  ©ieg  über  ©tarbentberg  bei  ©iDa= 
bidofa  (f.  b.)  ©bilipp  ben  Itjron ,  mürbe  bon 
ibm  jum  ©rinjen  bon  ©eblüt  erboben,  na^m  ben 

|  Alliierten  aQe  Eroberungen  in  ©panien  ab  unb 
begann  fte  bereits  aint  auS  Katalonien  ,u  ber: 
treiben,  als  er  ju  ©inaro3  in  ©alencia  15.  3uni 
1712  frort-  ©Wipp  liefe  i&u  im  (SScorial  bei* 
fejjen.  3)a  feine  (Slje  mit  SDiarie  Slnna  bon 
©ourbon*(Sonbe'  finberloS  mar,  fiel  baS  fterjogtum 
©.  an  bie  Krone  granfreia}  beim.  —  ©gL  V  il]  e- 
neuve,  Eloge  bist^orique  de  L.  J.  Dac  de 
V.  etc.,  «gen  unb  ©an8  1783;  Le  Duc  de 
V.en  Espagne,  ©ariS  1824;  gürfl ©alifcin, 
»agemeine  KricgSgefcbicbte  ber  «Reujeit,  ©b.  II, 
Kaffel  1874. 

3)  Wtiwt,  «bebalier  bon  ©.  «IS 
©ruber  beS  ©origen  23.  Hug.  1655  in  ©ariS 
geboren,  mürbe  ©.  1666  SKalteferritter,  mobntc 
1669  ber  ©elagerung  bon  Kanbia  bei,  fampfte 
1672—78  in  ben  Stfieberlanben  unb  am  Styein, 
mürbe  7.  SMärj  1691  SOlaredb,  al=be=camp ,  führte 
bei  9iamur  unb  ©teenferfe  eine  ©rigabe,  mürbe 
1693  ©rofeprior  beS  SOialteferorbenS  in  granfreieb., 
30.  SWärj  b.  3.  ©enerallieutenant ,  jei^nete  fn$ 
in  3talien  unb  ©panien  im  Kriege  auS,  brangte 
1705  bie  Kaiferlidjen  auS  SDiantua  unb  fdjlug  fie 
bei  (Saftiglione,  griff  aber  bei  (Saffano  unter  feinem 
©ruber  16.  Äuguft  nia>t  in  bie  ©a>la#t  ein,  fiel 
bcSbalb  bei  Pubroig  in  Ungnabc,  berlor  ©tfirben 
unb  Sintün'te  unb  lei&te  3abre  lang  in  Stalien. 
911S  ibm  1710  <Sbälomfur*©a6ne  als  Snl  angc= 
miefen  mürbe,  berbaftete  ibn  untcrmegS  in  (5^>ur 
ein  ÄatSberr  auS  ©ribatgrünben,  unb  er  fam  erfl 
1711  frei,  fcurfte  naa>  PubmigS  Xob  1715  mieber 
nacb  ©ariS,  mo  er,  in  feine  ©iürben  reftituiert, 
toüflcr  2tu6fcb.meifung  lebte;  fea)8  «bteien  bienten 


Digitized  by  Google 


SBcncbct)  —  Skncbig.  231 

i&rn  sar  ©ereieherung  feinet  Sinfünfte.  Cbwohl  geinbfebaft  ber  Potentaten  be«  Ccctbent«  gegen 
1715  3um  ©cneraliffimu«  ber  Crben«truppen  in  bie  übermächtige  Republif.  Die  ?  iguc  ton  Sam- 
SRalta  ernannt,  brauste  er  nie  ba«  Schwert  brao  (1508),  in  ber  fich  bie  ©rofemäa^te  (Suropa« 
gegen  bie  Dürfen  ju  jie&en ;  fein  ®rofjpriorat ,  jnra  Untergange  ber  SRepublif  oerbanben ,  brachte 
legte  er  Scptbr.  1718  jugunflen  bc«  (Skalier ;  fie  an  ben  9fanb  bc«  Hbgrunbe«.  Die  lapferteit 
t>on  OrRan«,  eine«  ©aftarb«  bc«  Regenten,  nieber  unb  Dreue  ihrer  Untertanen  unb  mebr  noch  bie 
unb  fiarb  im  Demple  at«  le&tcr  ©.  24.  3an.  1727.  Uneinigteit  ihrer  geinbe  rettete  fie,  inbem  Papft 

Baule%  3afob.  Hm  24.  3Rai  1805  in  ff  Bin  3uliu«  II.  ntc^t  nur  oon  bem  ©ünbni«  3urücfe 
geboren,  ftubierte  ©.  in  ©onn  unb  $eibelberg  ,  trat,  fonbern  fogar  mit  ©.  unb  bem  „fatbolifcben 
3ura  unb  trat  in  $kjie§ung  ju  geheimen  ©er=  Äönige"  bie  „Zeitige  i'iga"  bilbete.  Räch  einem 
fcinbungen.  Seine  ©rofebüre  „Über  ba«  @e=  blutigen  unb  greuclooQen  Äricge,  wo  in  feltfamcm 
febworenengeria^t"  (fföln  1832)  »eranlafjte  ihn,  ©echfet  bie  @egner  mebrfacb  ju  greunben,  bie 
^reufeen  ju  ocrlaffen;  er  nabm  am  §ambacbe:  ©unbeflgenoffen  ju  geinben  würben,  beftätigte  ber 
ftefte  teil,  würbe  oerhaftet,  entfam  aber  unb  tebte  griebe  »om  29.  Roobr.  1516  bie  Republif  toe* 
anfang«  in  Strasburg  unb  ~.K ancq ,  bann  (feit  fentlich  in  ibren  alten  (Srenjen.  Schlimmeren 
1833)  in  ^arifl  unb  $aüre.  81«  Herausgeber  Schaben  brachte  ber  unbeiloolle  ffneg  mit  ber 
ber  parifer  3eitf$rift  „Der  (äeac&tetc*  auf  ©er*  pforte  1537—  40.  Die  Dürfen  eroberten  unb  »er» 
antaffung  ber  preufjifchen  Regierung  mebrmal«  müfteten  bie  oenetianifchen  3nfetn  be«  &gäifa)en 
in  §aore  bebelligt,  lebte  er  1843—1844  in  (Sng-  2Reere«,  unb  in  einem  fowohl  nachteiligen  wie 
tanb  unb  ©elgien ,  bann  wieber  meifl  in  Pari«  bemütigenben  grieben  überliefe  bie  trieg«mübe  Res 
unb  Buk  1848  al«  Äpoftel  ber  reoolutionaren  I  publif  ben  geinben  jcne  ^n^[R  fowobt  wie  ben 
Sbeeen  oon  pari«  nach.  Deutfcbtanb.  Söeber  in  Reft  ihrer  ©eftfeungen  in  SWorea.  3m  3abre  1571 
feiner  Dradjt  noch  in  feiner  Politif  ber  Stu*  i  würbe  auch  (Sopent  nach  helbenmütigem  SBiber« 
bentenjeit  entwarfen,  nahm  er  lebbaften  Anteil  ftanbc  unter  furebtbaren  Gkenelthaten  eine  ©eute 
<tm  ©orparlamente  in  granffurt,  faß  im  günfc  ber  0«manen,  unb  ©.  mufjte  trofc  ber  uegreichen 
|iger»«u«fdjuffe  unb  trat  für  Reffen* Homburg  Secfa)lacbt  bei  Sepanto (f. b.)  einen  grieben  fc^licßen, 
in  bie  beutfehe  Rationalocrfammlung ,  in  welcbct  in  bem  c«  nicht  nur  auf  Sppcrn  Perjia)tete,  fon» 
er  jur  grogbeutfcr)en  Partei  gegen  Preufjen  jaulte,  bern  ftcr)  auch  ju  einem  jährlichen  Tribut  »er* 
6r  ging  mit  bem  Rumpfparlamente  nach  Stutt*  pflichtete.  Um  fo  wirffamer  oerteibigte  bie  Re* 
gart  unb  nac^  bejfen  Sprengung  am  18.  3uni  gicrung  bie  Rechte  be«  Staate«  trofc  ©ann  unb 
1849  lebte  er,  »ergeben«  Sa)le«wig^olftcin  feine  3nterbift  gegen  bie  Änmafeungen  Papft  paul«  V. 
Dienfte  anbietenb  unb  au«  ©erlin  unb  ©rcSlau  (1606).  (Sine  gcbeimni«oolle  unb  gefabrbrohenbe 
außaooiefen,  in  ©onn,  feit  1853  in  3öri^»  fas  ©erfchwSrung  jum  Sturje  ber  SRepublit,  beren 
bilitierte  ^c^  hier  al«  Eojent  ber  ©efajicbte,  weilte  Seele  ber  fpanifd>e  ©ije!Snig  oon  Neapel,  Herzog 
längere  3«t  $eibelberg  unb  fo)lug  1857  oon  Offuua,  gewefen  ju  fein  fa>eint,  würbe  noa> 
bauernb  fein  ^>eim  in  Cberweiler  bei  ©aben*  oor  ihrem  Äu«bruch  entbeclt,  bie  ^auptteilnehmcr 
Weiler  auf,  wo  er  al«  unbelebter  Oegner  ber  würben  hing«nchtet  (1618).  ©ierjig  3ahre  fpäter 
preufeifchen  Hegemonie  8.  gebr.  1871  flarb.  —  ging  auch  bie  einige  noch  übrige  namhafte  ©e* 
©gl.  SR.  $aom,  3)ie  beutfebe  iRationatoerfamm*  ftfcung  ©enebig«  in  ber  ?eoante,  bie  3nfel  (Sanbia, 
lung,  3  Sie.  granffurt  1848  u.  ©erlin  1850;  i  nach  einem  24jährigen  wechfelreichen  Äriege  mit 
tRefrolog  in  „Unfere  3««*"»  ^«Pjifl  too  aua)  '  ber  Pforte,  tro|  ber  grofjen  iapferfeit  feiner  ^eere, 
ber  größte  iteil  feiner  jahlrciitcn  Schriften  an*  ber  für  jene  3«t  ungeheuren  ©elbaufwenbungen 
geführt  ift.  unb  ber  franjöftfchen  ^ilf«truppen  oerloren:  in 

Vciicöin.  3«  Snbe  be«  15.  3ahrh.  ftanb  bie  bem  grieben  toon  Salona  (1671)  trat  ©.  bie  3nfcl 
»epublif  auf  bem  ©ipfcl  ihrer  SRacht  unb  ©lüte.  an  Sultan  3Rahmub  IV.  ab ,  wogegen  ihm  ber 
©on  3ftrien  unb  bem  griaul  weftlich  bi«  ©ergamo  1  ©efifc  oon  2)almatien  geftchert  würbe,  dagegen 
unb  (Srema,  wenige  Meilen  oon  ben  Ihoren  2Rai*  benu^te  bie  3Rarfu«republif  ben  großen  Ärteg  3wi» 
Ianb« ,  befanb  ftcb  ganj  Oberitalicn  unter  ihrer  fchen  öfteneich  unb  ber  lürfei,  um  fta)  im  3ahre 
©otmafeigfeit.  2)aju  famen  2)almatien  unb  bie ;  1686  SRorea«  wieber  3U  bemächtigen ,  in  beffen 
jahlrcichot  3nfeln  im  3onifchcn  unb  2Rittel(anbi*  ©efife  nebfr  bem  einiger  ber  umliegenben  3nfeln 
fehen  2Reere  oon  Äorfu  bi«  (Sopern ,  fowie  ein  fie  burch  ben  grieben  oon  (Sarlowifc  (1699)  be* 
Seil  be«  Peloponnc«.  ©.  befaß  bie  größte  Ärieg«* ;  fiätigt  würbe.  (S6  war  ber  Icfcte  Xriumph  ber 
unb  ^>anbel«flotte,  fein  {Reichtum  war  unermeßlich ;  |  SRepubtü.  Schon  im  3abje  1715  benujjte  bie 
feine  Staatsmänner  unb  Diplomaten  galten  nicht  j  Pforte  bie  Aufnahme  montenegrinifcher  glücht* 
mit  Unrecht  für  bie  erften  Curopa« ;  ©iffenfehaften  |  linge  auf  oenetianifchem  ©ebiete  al«  ©orwanb  3U 
imb  Äünfte  ftanben  in  hoher  ©lüte;  feine  ©es  einer  neuen  Ärieg«crflarung.  Die  tprannifa>e  unb 
oolferung  war  üicöeicht  bie  gebitbetfte  ber  bama*  j  etgenfüchtiae  Regierung  ©.«  hatte  bie  ©ewohner 
ligen  Seit,  ©on  bem  ©eginne  be«  16.  3ahrb\  '  ihrer  griechifchen  ©efi|jungen  nicht  3U  treuen  Untit- 
an  aber  fanf  bie  ©ebeutung  bc«  Staate«  sunächft  thanen  machen  lonnen ;  oon  ihnen  al«  2R  i  t  b  ü  r  = 
langfam,  bann  immer  rafeber,  teil«  bura)  innere  gern  war  leine  Rebe.  Die  ©erteibigung«ma&= 
Sittenoerberbniß  unb  bie  ©erfnochcrung  ber  alten  regeln  waren  wi3ureichcnb ;  fchon  im  Desbr.  1715 
überlebten  gormen  feiner  ariftofratifchen  ©erfaifung,  (  war  gan3  SDlorea  wieber  in  ben  £>änben  ber  X ür» 
teil«  burch  äußere  Umjtänbe:  ben  ©erluft  bc«  innren,  bie  unmenfehtich  in  ben  eroberten  Ocbictcn 
bifchen  ^anbel«  infolge  ber  Sntbectung  bc«  See=  häuften.  Da  ließ  fi*  Cftcneich  bcwfgen,  einen 
Wege«  nach  Cftmfcicn,  tie  immer  junebmenbe  Über*  ©unb  mit  ©.  ju  f4)licßcn  unb  ber  iüvlci  wegen 
macht  Ut  lüileu  im  Jüiient,  beu  9Jcio  unb  bie .  i^rc*  ©rucf>:3  öc«  grieben«  oou  <5arlowi|j  ben 


Digitized  by 


232 


33enebig. 


Ärieg  anjufünbigen.  2)ie  (Srfotge  beS  trefflichen 
tenerianifcben  gelbherrn,  beS  beutfcben  ©rafen 
oon  ber  Schulenburg ,  unb  bic  Siege  ^rinj  Su* 
gen«  bei  Veterroarbein  unb  Velgrab  matten  bie 
Pforte  nachgiebig.  2>och  betätigte  ber  triebe  bon 
^affaroroicS  33.  nur  in  beni  Vefifce  oon  Äorfu 
unb  ber  flehten  3nfel  Scrigo,  foroie  ber  neu  er* 
oberten  Orte  in  25almaticn  unb  Albanien,  roä^ 
renb  SDiorea  ber  lütfei  t>erbtie6. 

3m  »eiteren  Verlaufe  be«  18.  3at)rb\  blieb  ber 
toenetianifche  Staat  ben  grofecn  Vkltbänbeln  fern. 
Sfliit  ben  großen  SDtilitärfiaaten ,  mit  granfreidj, 
Cfterreich  unb  bem  jungen  Vreufeen,  fonnte  er 
hinfichtlicb  feines  geringen  fiehenben  $eerc8,  baS 
faft  nur  für  bie  Vefefcung  feiner  ©renjfeften  biente, 
unb  einer  an  3ail,  Veioaffnung  unb  iDiSjiplin 
ganj  u^ureicfKiiben  iDiilij  fo  »enia,  fonfurrieren, 
roie  betreffs  feiner  glotte  mit  (Snglanb,  £ollanb 
ober  Spanien.  3n  feiner  inneren  Vcrfafiung,  roar 
e8  noch  immer  ber  alte  ©cfaMccbterfiaat ,  aber  eS 
roar  nur  noch  bie  alte  gorm ;  ber  hohe  ©eiff,  ber 
fic  mit  fräf  tigern  ?ebcn  erfüllt  unb  baS  üene= 
tianifdje  Regiment  nach  inuen  roie  nach  aufecn  hu 
jroar  nicht  geliebt,  aber  geartet  unb  furchtbar  ge= 
macht  blatte,  roar  barauS  entvoichen.  SIS  bie  nie 
Solution  grantreich  1792  jur  SRepublif  umfdmf, 
erfannte  V.  bie  lefctere  fofort  an  unb  empfing 
ihren  Vertreter.  3n  bem  erften  ÄoalitionSlriege 
erflärte  eS  fidj  für  neutral;  aber  es  fehlte  ibm  an 
ber  materiellen  Äraft,  um  biefer  Stellung  9<acb> 
bruet  ju  geben  unb  Ächtung  ju  r>erfcbaffen.  ©egen 
bie  roicberbolten  ©ebietSöcrlefcwtgcn  VcautieuS  roie 
VonaparteS  blatte  bie  Üaguncnfiabt  nichts  als  ohn- 
mächtige Vroteftc.  So  lange  ber  Hricg  jnjifcben 
JÖfierreich  unb  granlreich  unentfebieben  blieb,  hatte 
jmar  baS  ©ebiet  ber  9tcpublif  bura)  Cinquartie* 
rangen,  9fequifttionen  unb  (Srprcffungen  Don  bei* 
ben  triegfübjenben  Parteien  febroer  ju  leiben,  aber 
ber  Vcftanb  bcS  Staates  blieb  ungefäbrbet.  «18 
aber  bie  granjofen  bie  Dberhanb  gemannen,  boten 
jahlreiche  Erhebungen  unb  9facbeaftc  ber  unter= 
biücften  unb  mifehanbclten  Vetöltcrung  bcS  bene* 
tianifchen  ©ebicteS  gegen  3urücfgebliebene  fran$ö= 
ftfehe  Abteilungen  unb  einjclne  Solbaten,  foroie 
Swmpathiebejeugungen  für  bie  £fterreicber  bem 
2üireftorium  ju  VariS  unb  Vonaparte  ben  er* 
roünfchten  Vorruanb,  bie  längfi  befchloffene  Ver- 
nichtung beS  toenettanifchen  Staates  ins  SBert  311 
fetjen.  ©egen  bie  bon  franjofiffhcn  Agenten  fcer= 
anfialteten  Ecmonftrationen  unb  Äufftänbe  gegen 
bie  oenetianifche  Siegierung  in  Dielen  Stäbtcn  beS 
meftlichen  ©cbietcS  erhob  ftch  baS  franjofenfeinb^ 
liehe,  toon  Vricftern  geführte  i'anbtoolf.  3uaMd? 
mit  ben  italienifchen  Semofraten  rourben  toiele 
5ran30fen  baS  Cpfcr  biefer  Äämpfe,  jumal  in 
Verona,  roo  auch  bie  »enetianifchen  Vererben  felbft 
mit  in  bie  Bewegung  hmeingejogen  mürben. 
SDiefer  Umfianb  unb  ber  Überfall  eines  franjöftfclien 
Schiffes  burch  Slaroonter  im  Xienfie  ber  SRepublif 
in  ber  t'agunenftabt  felbft  lieferten  Vonaparte  ben 
Scbeingrunb,  um  bie  bura)  ben  Vrälimiuarfricbcit 
bon  £eoben  (18.  Slpril  J797)  bereits  heimlich  feft* 
gesellte  (Sntfcpäbigung  ÖfterrcichS  bureb  »enetia* 
nifche  Vefiljungen  geggt  bie  Abtretung  VclgicuS 
unb  ber  ?ombarbci  in  Vollzug  3U  bringen.  3u-- 
nächft  aber  forberte  er  nur  unb  erlangte  ben 


Umfturj  ber  alten  Verfaffung  unb  ihre  ©er» 
roanblung  in  eine  I  omof ratic.  SaS  alte  V.  roar 
bamit  3U  ©rabe  getragen;  ein  VolfSaufftanb  3u? 
gunften  ber  früheren  Verfaffung  führte  nur  3ur 
Vcfer^ung  V.S  burch  franjöftfe^e  Solbaten.  i'itt 
ber  neuen  SWegierung  fcblofe  Vonaparte  einen 
griebenS*  unb  greunbfchaftSoertrag,  faft  gleichzeitig 
aber  in  flagranteftem  ffiiberfprucbe  mit  bemfelbcn 
einen  neuen  Vertrag  mit  Cfterreich,  fraft  beffen 
gan3  Cberitalien  roefilich  ber  (Stfch  3U  ber  neuen 
ciSalpinifchen  9tepublit  gehörat,  unb  bagegen 
Cfterreich  baS  gan3e  übrige  Venetien  mitfamt  ber 
^auptftabt  erhalten  follte.  3m  grieben  3U  Sam= 
peformio  (18.  Oftbr.  1797)  rourben  tiefe  Äb= 
machungen  betätigt.  V.,  üon  ben  gransofen  be* 
fefet,  3um  Jöiberftanbe  unfähig,  ergab  ftch  ftumm 
in  fem  Schicffal.  ?116  aber  ber  le^te  2oge 
ajiantn  int  ^{amen  feiner  Mitbürger  ßflerreich 
ben  (Sib  ber  Itcue  leiften  foüte,  ftürste  er,  Pom 
Schlage  getroffen,  leblos  3U  Voben  —  gleichfant 
eine  perfönlicbe  3ttuftration  beS  jähen  Unterganges 
bcS  cinft  fo  mächtigen  unb  gefürchteten  Staates. 

V.  blieb  nun  unter  öfterreichifcher  $crrfchaft, 
bis  eS  ber  Vrefeburger  griebe  {2il  Xeibx.  1805) 
ju  einem  Seile  bcS  neuen  franjßfifchcn  VafaDen* 
fonigreichS  3ta(ien  unter  (Sugcn  VeaubarnaiS* 
Regierung  machte.  9?acr)  9iapclconS  Stur3e  (Äpril 
1814)  3ogcn  bie  Cftcrrcicher  von  neuem  in  V. 
ein,  baS  »on  nun  an  in  Vereinigung  mit  Cber= 
italien  meftlich  ber  (Stfch  bis  3um  Scffm  eine 
öftcrrcicbifche  ^ßrooin3  unter  bem  tarnen  beS  ?onts 
barbifch=Venetianifchen  ÄonigrcichS  bilbete.  Äbcr 
baS  öfterreichifche  ^Regiment  vennochte  ftch  fo  roenig 
in  V.  roie  in  SRailanb  bie  Spmpathieu  ber  Ve* 
toölferung  3U  ertoetben.  ÜiaS  abfoluttftifche  Spfiem 
mit  feinem  allmächtigen  Veamtentum,  bie  Unters 
brüefung  jeber  liberalen  unb  nationalen  {Regung, 
eine  argmohnifer/e  unb  roillfürliche  ^olijeibct>or= 
munbung  machten  eS  »on  3ahr  3U  3ahr  toerhafeter. 
Mahnten  bie  Venetiancr  auch  fo  roenig  Anteil  an 
ben  carbonariftifchen  Verfcb>orungen  unb  ttuf= 
ftänben  ber  3ahre  1820  unb  1821,  roie  an  ben 
Veroegungen,  bie  infolge  ber  3ulireoolution  bon 
18.10  ftattfanben,  fo  empfanben  fte  boch  beren 
golgen  in  bem  gefteigerten  ®rude  ber  auf  ihnen 
laftenben  ^»errfchaft.  So  fanb  benn  bic  liberale 
unb  nationale  Veroegung,  welche  nach  ber  2htlJIl= 
befteigung  ViuS'  IX.  gan3  Italien  ergriff,  auch 
|  in  V.  ein  lebhaftes  <§cb>.  SIS  nach  bem  &uS= 
1  brach  ber  9teeolution  in  Jöien  unb  ber  3nfurref* 
tion  bon  2Wailanb  (SKarj  1848)  unb  ber  ÄtiegS» 
erflärung  Äarl  SllbertS  bie  öfterreichifche  Ve* 
fa^ung  aus  V.  abjog  (22.  5Wär3) ,  leitete  eine 
proüiforifche  Slegietung  erft  im  Warnen  bcS  ÄönigS 
üon  Sarbinien,  bann  nach  ber  Kiebetlagc  bcS 
piemontefifchen  jpeereS  unb  bem  VJaffenftiQftanbe 
«on  2Jcailanb  (6.  Suguft)  unter  republifanifchcn 
gormen  baS  StäatSroefen  ber  Üaguncnfiabt.  I)urch 
ibre  ?agc  begünftigt,  berteibigte  fte  ftch  aueb  nach 
ber  Schlacht  bei  Wouara  noch  monatelang  gegen 
ben  öfteircichifchen  gclbmarfchall  §apnau,  bis  fte 
cnblich  am  25.  Sluguft  1849  burch  Cholera  unb 
junger  3ur  Kapitulation  gejroungcn  rourbc.  (SS 
roar  roie  ein  lejjteS  Aufleuchten  beS  alten  Ool3en 
UnabliängigfettSgciftcS  gcroefen.  Von  nun  an 
gingen  bie  Hoffnungen  ber  teuetianifeben  Vatrioten 


Digitized  by  Google 


SJcnejueta. 


nur  auf  bie  33ertvirflid)nng  be«  nationalen  ©in« 
$eit«ftaatc«.   Da«  frembe  3oc$  würbe  äufeerlicb, 
rutyg  erringen,  bi«  enblidj  1866  infolge  ber  ©iege 
be«  mit  Italien  »erbunbenen  ^reufeen«  bie  ©tunbe 
ber  33cfreiung  fajlug:  £fterreid)  trat  83cnctien  an 
9?apoleon  III.,  biefer  feinerfeit«  nnter  5?orbcbatt 
einer  33olf«abfh'mmung  an  33iftor  Smanuel  ab. 
Am  21.  Cftbr.  1866  betätigte  eine  2Hebr$eit  »on 
650,758  gegen  <J9  Stimmen  in  ganj  Cenetien  1 
ben  SBtöen  ber  83e»ölferung ,  mit  ber  SDionarrbJe  I 
93ift»r  Smanuel«  vereinigt  ju  merben.   33enige  j 
Stage  naebber  jog  ber  Äönig ,  »ont  3ubel  be« 
33olfc«  empfangen,  in  bie  glanjenb  gefdjmüdten 
SSafferftrafeen  ber  alten  Jagunenjtabt  ein.   3U  l 
Anfang  Sprit  1875  machte  Saifer  granj  3ofep$  j 
in  ber  ©tobt,  bie  früher  eine  ber  perlen  feiner 
Ärone  gebilbet  batte,  bem  Könige  33tftor  Smanuel 
feinen  <$egenbefud). 

tlrnciiicla  (bereinigte  ©taaten  »on  33.),  9fe* 
publif  in  ©übamerifa.  Die  Süfie  be«  heutigen 
SB.  entbeefte  fiolumbu«  auf  feiner  britten  9retfe 
(im  Auguft  1498),  wo  er  Drinibab  unb  mehrere 
benachbarte  3nfc(n  befugte  unb  bie  Äüfte  von 
^ara  befub.r.  Snbe  1408  fam  bie  von  Äolumbu« 
gqeidjnete  Starte  biefer  neuen  Sntbedungen  nadj  < 
Spanien,  unb  ber  33tfcb>f  8robiiguej  gonfeca, ! 
weldjer  mit  ber  Leitung  unb  Verwaltung  ber  neu*  j 
entbeeften  feinber  betraut  mar,  legte  biefetbe  bem 
Alonfo  be  Djeba  »or.  3n  ©egleitung  be«  be*  j 
rühmten  Piloten  3uan  be  la  (Sofa,  bem  mir  bie 
altcfte  Äarte  »on  Amerifa  »erbanfen,  unb  be« 
Amcrtgo  33c«pucct  ging  Cjeba  mit  jmei  ftbrnadi 
bemannten  <5ara»clcn  jiir  weiteren  Srforfd?ung 
biefer  bereit«  »on  Äolumbu«  al«  reicr)  an  perlen 
ertannten  Äüfte  au«.  <Sr  entbeefte  im  3uli  1499 
bie  Äüfle  ©uaoana«,  lanbete  auf  SDfargarita  unb 
an  »erfdjiebenen  ©teflen  ber  Äüfte  33.9  unb  nannte 
eine  weftlidj  »om  heutigen  Querto  Sabello  am 
2Rcere«ftranbe  auf  ^fäb,  fen  erbaute  Crtfd>aft  „83ene* 
3uela"  (Kein  33enebig),  mclcber  9?ame  fpäter  auf 
ba«  ganje  ?anb  überging.  —  93erfcf;iebene  fpanifdje 
Seefabrer  unb  Abenteurer  befugten  balb  barauf 
biefe  Jtüfte,  um  ©olb,  perlen  unb  ©flaoen  ju  cr= 1 
langen.  3uerft  mürbe  ba«  ganje  ®ebiet  »on  ber 
9lorbtüfle  ©übamerifa«  bi«  nad)  33eragua  „Dicrra* 
girme",  gcftlanb  (im  ©egenfafc  ju  ben  juerft  ent* 
bedten  safclreidjcn  3nfcln)  genannt ,  welcbcr  SRame 
fpfiter  auf  ba«  b/utige  Departement  Manama  in  ber 
SRepublif  Solombia  befa>räntt  mürbe.  35er  erfte 
©ouoerneur  »on  „Jicrra-girmc"  mar  ber  toranni- 
fdjc  ^ebrania«  Datoila  (1524—1526),  melier 
83.  nie  bcfudjte.  Die  erfte  Anftcblung  ber  Spanier 
mar  bie  bei  Cumana  (1520). 

93.  erbielt  1527  in  ber  «ßerfou  be«  3.  be  Am* 
puej  einen  eigenen  ©ouoemeur,  melcber  nod)  im 
felben  3ab,re  bie  ©tabt  (Soro  griinbete.  ftmpuej 
tterjtanb  e«,  freunbffbaftlirb.cn  33crfet>r  mit  ben  (Sin; 
gebomen  3U  unterbauen,  f  eiber  mar  feine  Hmt«* 
tfmtigteit  nur  furj,  ba  Äaifer  Äarl  V.  bereit« 
1528  33.  an  bie  gamilie  be«  reiben  Sugfiburger 
Äauf^errn  3Bclfcr  (los  Beizares  bei  ben  fpanifeben 
^iftorifem)  für  eine  U)m  geliehene  ©umme  }ur 
Äoloniftciung  unb  Ausbeutung  abtrat.  1548 
nabm  ©panien  biefe«  ?ebcn  wieber  jurücf. 

Die  ^errftbaft  ber  ©elfer  in  33.  war  für  bie 
(Singebornen  überau«  unb,ci(toQ.  @ie  batten  bie 


Srlaubni«,  bie  3nbianer,  wetrbe  fieb  ntc^t  gutwillig 
unterwürfen,  m  ©flauen  ju  macben.  Die  erfte 
Dnippe  rton  48()  sII?ann  (meift  Dcutfa^e)  lanbete 
unter  Ä m b r  o f.  Älfinger  (melier  uon  1528  bi« 
1532  al«  ©ouberneur  »on  33.  ju  betrauten  ifl) 
unb  33.  ©ailer  Anfang  1529  in  (Soro,  Ämpuej 
30g  fict)  auf  bie  idm  Dom  Äaifer  übertaffenen 
3nfetn  3urücf.  Älfinger  unb  feine  üeute  fielen 
»oll  ©olbgier  über  bie  (Singebornen  b,er  unb 
fuebten  bura>  bie  fcbretflicbftcn  ÜÄartern  @olb  t>on 
benfetben  3U  erpreffen.  Auf  biefen  33anbitenjügen 
$  orte  er  toon  btm  weit  im  3nnern  belegenen  über* 
au«  golbrcic^en  ?anbe  ber  Cmega«,  beren  ^>aupt- 
ftabt  in  ber  Dfctye  eine«  ©ee«  gelegen  fei.  $ier 
glaubten  bie  Abenteurer  ba«  uon  ben  ©paniern 
geträumte  (Solblanb  (El  Dorado)  gefunben  3tt 
baben.  —  Auf  ber  3ucb,e  nacb  biefem  ©olblanbc 
braute  A(flngct  über  brei  3abre  3U.  Daufenbe 
ber  ibn  begleitenben  3nbianer  unb  aueb  ©tele  ber 
beutfrben  unb  fpanifeben  Abenteurer  erlagen  ben 
©irapajen  unb  Sranftjeitcn  ober  ben  vergifteten 
Pfeilen  ber  Singebomen.  Alfinger  felb^  erlag 
einer  ferneren  3<crwunbnng.  3bm  folgte  intens 
miftifcb,  (bi«  1533)  3uan  Aleman,  meiner  etwa« 
mcnfrt)lid)er  gegen  bie  (Singebomen  auftrat.  33es 
reit«  1533  ernannten  bie  fficlfer  3U  Alfinger« 
Warb, folger  ben  3ßrg  »on  ©peier  (Spina  ber 
©panier),  mclrbcr  im  gebruar  1534  mit  erit>a  400 
fflann,  meifi  ©panier  unb  (Janarier,  in  Coro  an* 
fam.  6r  trat  mit  feinen  ifeuten  fofort  eine  gro§e 
(Srpcbition  an,  fiberfdjntt  bie  Ströme  Apure, 
©arare  unb  (Safanare,  erreichte  nad;  Dielen  SWüb> 
falen  bie  ©egenb  ber  heutigen  ©tabt  ©an  3uan 
be  lo«  ?(ano«  (in  Colombia)  unb  grünbete  bafelbft 
1537  eine  Ortfa)aft  Wucftra  Senora.  Die  friege* 
rifc^en  3nbiancr  im  ©üben  bc«  9(io  ^ßapamene 
töteten  toiele  ?eute  ©peier«  unb  3mangen  il)n  3ur 
9hicffer)r.  9iadj  jünfjäb,riger  Abmefenbeit  fam  bie 
(Sjrpebition,  beren  9Jiitglieber  »on  400  auf  90  ju* 
fammengcfrbmol3en  warni,  wieber  in  Soro  an. 
Da  Lieutenant  ©peier«,  Wfolau«  gebermann,  mar 
auf  ©peier«  33efebl  nad)  ©an  Domingo  gegangen, 
um  33ferbe  unb  Saffen  31t  faufen  unb  SKanns 
fdjaften  an3uwerbcn.  9iacbbem  bie«  gefebeb^cn, 
unternahm  er  auf  eigene  gauft  mebtereGypcbitionen, 
War  gegen  bie  Singebornen  fo  graufam  rcic  Alfinger, 
fam  bi«  Ocana  im  Xljale  be«  SWagbalenenftrom«, 
folgte  »on  bort  ben  ©puren  ©peier«  bi«  3um 
SRio  Apurc  unb  manbte  fid>  bann  nad>  SBefien, 
ben  Angaben  ber  (Singebomen  »on  einem  bort 
gelegeneu  Oolbtanbe  ®lauben  fc^enfenb.  (Sr  er* 
reiajte  ba«  Ijeuttge  Cunbinamarca. 

©peier  ftarb  154i),  311  feinem  interimijtifr^en 
Warbfolger  ben  3uan  bc  33iQega«  ernennenb.  Die 
Aubiencta  »on  ©an  Domingo  ferste  aber  ben 
»obrtgo  bc  la«  33afttba«.  ben  S3ifcbof  »on 
(Soro,  an  feine  ©teile  (1540-42).  Diefcr  liefe  fo* 
fort  bewaffnete  Druppfi  bie  ©ebicte  am  2Waracaibo* 
fee  burrfiftreifen,  um  bie  Singebornen  3U  ©flatoen 
3U  marben  unb  ficf>  fo  3U  bereirbern.  ©aftiba« 
fanbte  (im  3uni  1541)  eine  Srpcbition  »on  130 
SWann  unter  gübrung  be«  flugen  unb  menfetyen* 
frcunblidjen  ^JbiüpP  »•  Hutten  (de  Urre  ber 
fpanifd>en^iftorifer)  3ur  Sntbedung  be«SlDorabo, 
»on  welcbcm  immer  mebr  wiberfprerbenbc  Wad)* 
rieten  naa)  Soro  gefommen  waren,  au«,  glitten 


Digitized  by  Google 


3S4 


Skiicjucla. 


fam  aut$  na<b  langem  bcfa^mcrliaVn  äflarfäe  bis 
}u  einer  grofjcn  Stabt,  bie  ;hu  als  bie  ber  Cme- 
gaS  fcejetdjnet  mürbe,  bcftanb  ein  ftegrettbeS  ©e* 
»oit:  mit  bcn  (Singebornen,  mürbe  aber  felbft  fcfemcr 
»ermunbet  unb  fpdtcr  oon  feinem  Lieutenant  SimpiaS 
auf  bem  iRücrmarfc&e  nad&  Coro  ermorbet  (1546).  — 
©aftibaS  ging  1542  na$  Querto  9iico  unb  er* 
nannte  ben  Diego  be  ©oica  ju  feinem  -Jia.t-- 
folger;  auf  biefen  folgte  nod)  im  fclben  3a$rc, 
oon  ber  2lubiencia  oon  San  Domingo  ernannt, 
•ein  Dcutfc&er,  £m :i  nria>  SKembolbt,  Vertreter 
tei  $aufe8  SBelfcr.  ©.  war  bamalS  fe&r  bünn 
beoöltert,  oiele  (Singebornc  waren  bereits  ermorbet 
ober  als  Sftaoen  oertauft,  ober  naa)  bem  Innern 
geflogen;  oiele  (Suiopacr  Ratten  baS  i'anb  feiner 
©olbarmut  wegen  roieber  ocrloffcn,  baß  Regiment 
ber  JBclfcr  würbe  allgemein  oerurteilt. 

9tcmbolbt  ftarb  nod?  1542;  bie  Slubiencia  oon 
€>an  Domingo  ernannte  griaS  ju  feinem  92  acb> 
folger  (1542—46);  biefer  fcfcicfte  junäcfcft  feinen 
Lieutenant  3uan  be  Caroajal  nacb  Coro.  Caroajal 
fam  ju  Anfang  b.  3-  1545  in  Coro  an  unb  be* 
gann  fofort  fiep  als  ©ouoerneur  ju  gerieren.  (Sr 
trug  bie  $auptf$ulb  an  ber  (Srmorbung  beS 
©b\  o.  Hutten  unb  feiner  »n&anger  unb  mutete 
fdjrecfticty  gegen  bie  Singebornen  unb  feine  ®t- 
fä&rtcn.  Sil«  griaS  1546  nac&  Coro  fam,  mar 
er  nia)t  fa^ig,  ben  Caroajal  feiner  angemaßten 
SBürbe  ju  cntfleiben.  —  3efct  cnblia^  entjog  Äarl  V. 
©.  bcn  SBelfcrn  unb  fepiefte  ben  3.  ^frej  be 
D  o  l  o  f  a  als  ©ouoerneur  unb  öcneralfapitan  nadj 
Diefcr  fam  1546  an  unb  liefe  ben  Caroajal 
fangen. 

Dolofa  ftcllte  9iur)c  unb  Crbnung  unter  bcn 
Äoloniftcn  b er,  oerteilte  bie  CncamienbaS  in  geregter 
-SBcifc  unb  fanbte  feinen  ©ruber  1547  mit  1002Hann 
auf  (Sntbecfungcn  auS.  Dicfe  Crpebition  fcb>te, 
o&ne  bie  gcmünfdjten  ftefultate  geliefert  ju  b>bcn, 
im  3anuar  1550  naa>  Jocupo  jurücf.  (Sine  jmeite 
(Srpebition  (gen  Dftcn)  führte  3.  be  ©iltegab, 
melier  beim  Dobe  bcS  Xolofa  (1548)  bie  Regierung 
intcrimifrif^  biS  1554  führte. 

Das  Suchen  nadj  bem  (Sl  Dorabo  mürbe  auf* 
gegeben,  bie  ruhige  ©cftebelung  be«  ?anbe8  bc= 
gönnen.  1549  entfianb  bie  $afenfiabt  ©orburata, 
1551  San  öclipe,  1553  9iueoa  Segooia  (bleute 
©arauifimeto),  ju  biefer  3cit  begann  audj  ber 
foftematiföe  Hbbau  ber  ©olbminen  bura?  Wcger* 
ober  3nbianerfflaoeu  unb  bamit  bie  oft  blutigen 
fcufftanbe  biefer  Sflaocn  gegen  bie  Spanier. 

1554—56  regierte  ©illacinba  unb  bann  bi« 
1559  interimtftifcb;  © ut.  be  ta  Eefia.  Sin  SWcftije, 
#ranc.  gajarbo,  leiftete  ben  Spaniern  große 
Dienfte  bei  ber  friebli^en  Untermcrfung  ber  Cin^ 
gebornen,  erregte  aber  l)ierbura>  baS  SDiifefallen  unb 
bie  (Stfcrfucpt  ber  Spanier  unb  mürbe  in  Cumand 
bura)  bcn  9rici>r  CoboS  ermorbet  (1564).  Unter 
©abloCollabo  (1559—62)  fiel  ?ope  be  «guirre, 
melier  fta?  gegen  bie  fpanifepe  Ärone  empört  patte, 
in  4?.  cm,  plünberte  einige  Stabtc  unb  mürbe 
im  Cftbr.  1561,  oon  allen  feinen  Seilten  oerlaffen, 
■entbauptet.  —  3nterimiftifa)  regierten  biß  1565 
«ernalbej  (smei  2)iat)  unb  «t.  jütanjanebo 
unb  bann  ^Jonjc  be  2 ton  (1565  —  69). 
25er  Ärieg  mit  bcn  3nbiancrn  ber  ©egenb  be« 
heutigen  Caracas  mürbe  in  tiefer  3cit  fortgefebt 


unb  ein  großer  leil  bcS  ojtlidjcn  ©.  erobert  3)ie 
Stabt  Santiago  be  i'eon  be  SaracaS  mürbe  1567 
begrünbet.  ©cfonbcrS  bie  Icque8=3nbtaner  unter 
bem  Äajifen  ©uaicaipuro  teifteten  tapferen  2Biter= 
fianb  unb  fugten  ben  Spantern  oielen  &cb>ben 
ju,  bis  er  unb  23  anbere  kaufen  in  binterliftiger 
Jöcife  ermorbet  mürben  (1569).  3m  felben  3abre 
fiarb  aud)  ber  ©ouoerneur,  ib^  m  folgte  interimiftifa^ 
3.  be  <£$aoeS  (irx>9— 72),  unter  beffen  äiegies 
rung  ©.  einen  3"»>a^S  oon  5— 6<X>  ©inmobnern 
burc^  bie  bier  jurücfbtcibenbe  oerungtürfte  (S^pe< 
bition  bcS  ^J.  SWalaoer  be  Siloa  erhielt.  Unter 
ber  Regierung  beS  X.  ÜWajarigo  (1572—76) 
mürben  bie  (Singebornen  bcS  norblia^en  fanbeS^ 
teileS  enbgüttig  untermorfen.  3uan  Einteiltet 
(1576—82)  cr^ob  Caracas  jur  roirflia)cn  $aupt* 
ftabt  unb  befriegte  oergcbenS  bie  Cingcbornen 
ber  Miific  oon  (Sumana.  1580  traten  bie  Rotten 
mit  grofeer  ^>eftigfeit  unter  ben  3nbianern  auf, 
fo  bafe  EintentelS  9iaaM  olger,  2.  be  dt  o  j  a  S 
(1583—87),  grofee  ?anbjtrccfcn  menfa^enleer  fanb. 
1585  mürben  einige  XribuS  ber  (Sumanagotcn 
untermorfen  unb  bie  Stabl  San  CriStöbal  be  loS 
CumanagotoS  begrünbet.  2> i e g o  be  Oforio 
(1587  —  97)  oerfua^te  enblic§  mit  ®cfa>icf  unb 
(Snergie  bie  biSber  im  beamtet  gelaffencn  ©efe^e 
3unt  Scb^u^  ber  (Singebornen  ju  banbbaben.  Träfe 
plünberte  Caracas  (1595).  92aa)  furjer  Äegievung 
bcS  V  i  b  u  e  n  a  melier  16(X)  ftarb,  folgten  S  a  n  $  o 
be«tq ui  ja  (1601-10),  3K.  be  »obleS  ©illa« 
faiietc  (1610—16)  unb  Jr.  be  ta  $oj  ©errio 
( 1 61 6— 22).  3n  biefer  3«t  begann  man  SWiffionare 
unter  bie  Singebornen  beS  OrinocogebieteS  ju 
fcb)idcn,  nacb^bem  bie  ©crfudje,  biefelben  mit  Saffens 
gemalt  ju  unterroerfen,  gef Rettert  maren.  ©efonber« 
g(ücflicb;e  Crfolge  blatte  bie  Xpdtigteit  ber  Äapu* 
jiner  in  Cumanä  unb  bie  ber  granjiStaner  in  ©arec- 
lona.  Später  beuteten  bie  3Kiffionare,  befonbcrS 
am  oberen  unb  unteren  Orinoco,  bie  3nbianer 
nur  ju  ib^rem  ©orteil  aus,  ofcne  mabre  ©itbung 
bcrfelbcn  ju  forbern.  StlS  aber  mit  ber  fpanifdjcn 
jpcrrfcp aft  ju  Anfang  beS  19. 3a&rb; .  biefe  SHifftonare 
oerfa^manben,  oerfc^le^terte  bie  Sage  ber  (Sin* 
geborenen,  meiere  in  ben  Unab^ängigfcitSfriegra 
oon  beiben  Seiten  bebrüeft  mürben  unb  beren 
Slnja&l  in  biefer  »«  »"  ber  3«t  ber  erften 
(Sroberung,  erfa^reefenb  jurütfging. 

2aS  17.  unb  18.  3a&r&.  oerlief  rclatio  rub/lg 
für  ©.   1654  unb  1657  oerfu$tcn  bie  granjofen 
oergebenS  (Sumana  ju  nehmen,  1679  plünbertcn 
biefelben  Caracas  ooQftänbig  auS.  Die  (Sngtänbcr 
>  matten  1739  unb  1745  oergebti$e  Angriffe  auf 
I  bie  £>afcn  ?a  ©uaira  unb  Querto  CabeEo.  1739 
j  mürbe  baS  ©ijefonigreia)  j)?eus®ranaba  errichtet, 
ju  meinem  auc6  ©.  geborte.    1776  mürbe  ©. 
atS  ©eneralfapitanie  ©.  ober  Caracas  abgetrennt 
Unter  tycbto  Carbonetl  (1790—99)  mürbe 
bie  oon  3Ran.  ©uat,  3.  1U.  CSpaua  unb  anberen 
angejettette  9icootution  entbceft,  rocläe  bejmeefte, 
in  ©.  —  mie  in  Spanien  —  bie  ftcpublif  ju 
protlamieren ,  ben  alten  ^u'ammattiaiui  jmifeb^en 
!  beiben  aber  ju  erbalten.  Unter  3)ian.  ©ueoara 
0  ©aSconccloS  (1799—1807)  lanbetc  U06 
©encrat  granc.    SJiiranba  in  Coro ,  um  ©. 
|  unabhängig  ju  maa>en.  3)iefer  SReoolutionSoerfua) 
,  würbe  lcu$t  unterbuiclt.    3uan  De.  CajaS 


Digitized  by  Google 


S3cncjucla. 


Zi7> 


(1807—9)  oerfucht  »ergeben«  in  ©.  (Stimmung  |  ©rabe  unb  würben  meifi  oerbannt    «l«  nun 


für  granfreidj  ju  machen  unb  bie  Änerfennung 
be«  $rinjcn  SRurat  al«  SteQocrtreterS  ÄarlS  IV. 
ju  erlangen.  2>ie  ©eoölferung  oon  ©.  notigte 
i$n,  gcrbtnanb  VII.  als  Äönig  oon  Spanien 
unb  3nbien  ju  bulbigen.  3u  biefer  3eit  würbe 
bie  erpe  ©ucbbrucferpreffe  in  Caracas  eingeführt 
unb  erfdjicn  bie  erfie  Rettung  am  24.  Oftbr.  1808. 
Sic.  (Smparan  rourbe  oon  einer  3unta,  an  bercn 


24.  Äpril  1836  ©argaS  abermals  erflärte,  baß  er 
fein  Satt  nieberlege,  nahm  ber  Songreß  biefe 
©erjicbtleipung  an.  (SS  folgten  fliaroarte,  3. 
21t.  (Sa r reu o  unb  (SarloS  Sou biet te (1837  bi« 
1839).  26.  Hpril  fdjlug  ber  tapfere  ©aej  mit  nur 
60  Leitern  gegen  taufenb  iWann  unter  garfan 
unb  unterbrüefte  fo  einen  neuen  Äuffianb  ber 
itfeformpartei  be«  Ücariüo.  ©on  1839—43  regierte 


Spifec  3.  be  laS  l'lamafaS  ftanb,  gejwungen  fein  3.  8nt  ©aej  jum  jroeiten  male,  unb  u)m  folgte 


»mt  10.  «pril  1810  nieberjulegen.  25er  balb 
barauf  gebilbete  Äongreß  erwählte  ben  ©eneral 
graue.  ÜÄiranba  1813  jum  Etftator,  mußte 
aber  balb  oor  ben  fiegreid)cn  Spaniern  fliegen. 
35ie9?epublifaner  eroberten  unter  gührung  ©olioarS 
1813  (SaracdS,  aber  fä)on  1814  Tain  baSfclbc 
roieber  in  bie  $änbe  ber  ©panier,  welche  roieber 
Mc©ewalt  in$änben  behielten.  Unb  jwar  regierten 


roieber  (oon  1843—46)  (S.  Soubtettc.  Unter 
biefem  rourbe  roieber  bie  ©erfaffung  oon  1830  reoi* 
biert,  unb  1845  errannte  Spanien  bie  Unabhängig* 
feit  oon  ©.  an.  Unter  35.  U  r  b  a  n  e  j  a  (1846)  brach 
ein  9caficntrieg  jwifajcn  ber  weißen  unb  farbigen 
©eoölferung  au«,  welchen  ©aej  mit  (Snergic  unter» 
brüefte.  Sr  oerfct)afftc  bem  3.  lab.SWondga« 
1847  bie  ©räpbentfehaft.    3)iefer  regierte  mit 


25om.  SKontcoerbe  (1812—14),  Xom.  »obriguej  großer  ©iOfür,  fprengte  ben  Songreß,  in  welchem 


.©oocS"  (1814-15),  ©ablo  2NoriHo  (1815), 
(ScbaÜoS  p2Horo  (1815-20),  ÜaSCorre  (1820-21). 
(Saracd«  rourbe  erft  1821  oon  ben  Spaniern 
geräumt,  ber  größte  Seil  oon  ©.  roar  aber  bereit« 
feit  1819  unabhängig,  hatte  für;  mit9?eu-  ©ranaba 
bereinigt  unb  bilbete  bie  fflepublif  (Solombia  (©erf. 
».  17.  £ejbr.  1819),  welche  bem  lalent  unb  ber 
(Energie  be«  Simon  ©olioar  (f.  b.)  ihre  (Sri* 
ftenj  oerbanft.   «18  ftd)  ©olioar,  überbrüffig  ber 


bie  Majorität  gegen  ihn  roar,  mit  SBaffengeroatt, 
nahm  ©aej,  ber  jur  Crhebung  gegen  ihn  auf* 
forberte,  gefangen  unb  jwang  ihn  1850  ba«  fanb 
ju  oertaffen.  Mach  furjer  9iegcntfcbaft  bc«  Slnt. 
©ujman rourbe  3-  ©  r  e  g .  2R  o  n  d  g  a  8 ,  ber  ©ruber 
be«  3.  Xabeo,  ©rapbent  bt«  1855.  1851  tarn 
e«  ju  einem  gewaltigen  «ufftanbe  gegen  bie 
gamtlie  2Hondga8.  (Sumand  erflärte  ftd>  unab* 
hangig,  oerfdnebene  ©rooinjcn  fct}toffen  pcr>  an. 
ewigen  ©ürgerfriege  unb  ber  ©erleumbungcn  feiner  1  SHondga«  unterbrüefte  biefen  «ufpanb  nact)  langen 
©egner,  oom  politifa>en  feben  jurücfjog,  trennte  \  Äampfen.  ©on  1855—58  roar  roieber  3.  X ab. 
ftd>  ©.  oon  (Solombia  als  fclbpänbige  töepublir  DiondgaS  ©raftbent  unb  rourbe  nur  burd) 
(1829),  beren  erper  Direftor  3.  Änt  $  ae  j  bie  oon  3ul.  (Sapro  geleitete  SReoolution  3ur 
(1829—35)  roar.  tiefer  unterbrüefte  junadjft  Wicberlegung  feine«  «mteS  gejroungen.  Saftro 
(1831)  mit  leistet  2Hübe  einen  oon  3.  X.  iUondgaS  rourbe  bereit«  1859  gefturjt,  unb  ihm  folgte  interi= 
geleiteten  üÄilitaraufftanb  unb  befrimmte  im  felbcn  miftifch  ^.  ©ual.  35er  ©ürgetfrieg  jrotfajen  ben 
3ab>e  butch  Älugheit  unb  üDhlbe  ben  <Si«nero«,  I  ÄonftitutioneOen  unb  goberalipen  ober  9iabifalen 
ben  legten  ber  fpanifthen  ©ueriOa«,  jur  lieber*  bauerte  injroifchen  fort,  bi«  bie  (enteren  am 
legung  ber  «Baffen.  1831  fchrte  ber  Srjbifchof  27.  gebr.  1860  bei  (Sople  eine  entfa)eibcnbe  3iieber* 
toon  (Saracd«  naa^  ©.  jurücf  unb  befa^roor  bie  läge  erlitten.  3efct  rourbe  SDcan.  gel.  Üooar 
©erfaffung.  1833  rourbe  ber  „3ehntcl"  aufgehoben  ©räftbent,  legte  aber  roegen  ber  oerjroeifcltcn  ginanj* 
unb  beftimmte  ber  Äongreß ,  baß  bie  Staatöfaffc  läge  bc«  fanbeö  unb  ba  ©crroirflungen  mit  granf« 
für  ben  Unterhalt  ber  ©ciftlichleit  forge;  1834  reid)  unb  Spanien  fd)on  1861  fein  «mt  roieber. 
rourbe  abfolute  9celigion«freihcit  proflamiert.  «aej  6«  folgte  inteiimiftifa}  roieber  ®ual,  roeld)er  mit 
rjat  fia)  bura>  Erhaltung  oon  föube  unb  Crbnung  großer  §ärte  gegen  bie  bcficgten  gßbcralipen  oer* 
um  ben  jungen  Staat  febr  oerbient  gemacht.  3.  fuhr.  (Sin  3JUUtaraufftanb  in  Caraca«  (29.  Äug. 
3».  ©arga«  rourbe  im  3anuar  1835  jum  ^raft-  1861)  ferste  ©ual  ab  unb  mad)te  3.  Hnt.  ©aej 
benten  erwählt.   (Sr  reichte  aber  infolge  ber  «n-  abermal«  jum  ©räfibenten.   ©ergeben«  oerfuchte 


gnffe  ber  35emofraten  unb  äWonarchipen  bereit« 
natt)  brei  Neonaten  beim  Äongreffe  feine  ©crjid)t' 
leiftung  ein.  8118  biefer  bie  «mt«nieberlegung 
be«  ©arga«  nicht  annehmen  wollte,  brach  8.  3uli 
in  (Saracd«  ein  «ufftanb  au«,  ©arga«  unb  ber 
©ijepräftbent  würben  au«  ©.  oerbannt.  «ber 
ehe  biefe  naa)  San  loma«  eingefchifft  würben, 


biefer  mit  ben  oon  ben  ©enerälen  galcon  unb 
©ujman  ©lanco  geführten  gbberaliften  fi*  3« 
oei-ftänbigen;  ber  Ärieg  würbe  mit  großer  ©rap 
famfeit  fortgelegt,  ©aej  übte  bie  reine  iDtilitär* 
biftatur  au«.  25urch  ©errat  bc«  SRoja«,  eine«  greun* 
be«  be«  ©aej,  würbe  biefer  gejwungen,  15.  3uni 
1863  fein  9lmt  in  bie  §änbe  einer  3unta  nieber* 


fonnte  ©arga«  im  legten  «ugenblict  ben  Staat«*  I  julegen.  galcon  würbe  ©räfibent  (1863-67), 
rat  toa-fammeln,  welcher  ibm  ©oßmacht  jur  ]  ©ujman  ©lanco  ©ijepräfitent.  Zahlreiche  höchlt 
©erteibigung  be«  8anbe«  erteilte.  (Sr  ernannte  liberale  ©efefee  würben  erlaffcn  unb  ber  9?amc 
ben  ©eneral  ©aej  jum  Oberbefehlshaber,  unb  ber  »cepublit  in  ©eieinigte  Staaten  oon  ©.  um* 
toiefer  oerjagte  ohne  ©lutoergießen  bie  «ufftän*  geänbert.  Sa«  ganje  ©ebiet  mürbe  in  8  Staaten, 
bifchen  (unter  9Wariüo)  au«  (Saracdd  unb  ferste  8  lerritorien  unb  2  Äolontcn  geteilt,  ©ergeben« 
©arga«  wieber  in  fein  2lmt  ein.  ©alb  barauf  j  ging  ©ujman  ©lanco  nach  (Snglanb,  um  bafelbft 
ließ  fich  2RonaAa«  im  öftlia>cn  2eil  oon  ©.  jum  ©elb  aufjutreiben.  8n  oicten  Steden  bc«  JanbcS 
Oberhaupt  bc«  Panbe«  au«rufen.  3m  September ,  brachen  Unruhen  au«,  welche  burch  bie  beftegte 
begann  ber  ©ürgerfrieg ,  welcher  im  9»ärj  1836  ©artei  (ÄonpitutioneOe ,  Äonferoatioe)  angefttftet 
pegreich  für  bie  fonftitutionelle  Regierung  beendigt  waren.  Xicfelben  würben  mit  §ärtc  unterbruett, 
würbe.    XAt  rebeaifa>en  Militär«  oerloven  ihre  bi«  ein  allgemeiner  Hufpanb  ber  Unitaricr  (Äon- 


Digitized  by  G<5bgle 


feroatio en)  galcon  wjagtc.  2Ronaga«  befebtc  Sara*  Jtlugbeit  in  ber  Äu«nüfcung  ber  gegebenen  33er= 
eä«,  ftarb  aber  balb  barouf.  3>tc  ftötcraliften  unter  ^altniffe.  So  rourbe  er  in  ber  erften  §alfte  be« 
Vulgär,  ftalcon  unb  ®ujman  SBlanco  erhoben  ftcb  16.  3abrb.  niebt  nur  Ungarn«  bebeiitcnbfter  3urifr, 
an  »ergebenen  Stellen  be«  fanbe«  gegen  bie  j  beffen  ffierf  auf  3ab.  rbunberte  binau«  feine  Nation 
fonferrjatioe  {Regierung,  beren  Leiter  r>aufig  roecbfcl«  beeinflußte,  fonbem  er  fpiclte  aueb  al«  politifeber 
ten.  {Rad?  blutigem  Äampfe  nabm  ©ujmonn  Agitator  unb  Parteiführer  eine  nambafte  {Rolle. 
SManco  Satacä«  (1870).  ernannte  fid^  jutn  pro*  3n  bem  Äampfe  jroifcben  Oligarchie  unb  ®cmcm* 
oiforifeben  3Mütentcu,  bann  jum  £iftator  unb  abel,  bann  jroifcben  {Rationali«mu«  unb  ftrembs 
regierte  barauf  (bie  1876)  al«  fonflitutioncllcr  j  tum ,  welcher  feit  14J>0  in  Ungarn  ba«  Staat«* 
^rofibent;  1874  rourbe  eine  neue  3*erfaffung  er-- 1  unb  3?olf«leben  aufroüb, Ite  unb  jetfefete,  ftanb  3?.  al« 
laffen.  ®ttjman  93lanco  jeigte  fid)  balb  unbanf* ,  ffiortfübrer  ber  breiten  SRaffen  bc«  ©emcinabel« 
bar  gegen  feine  polttifcben  ftreunbe  unb  Reifer,  an  ber  Seite  ber  ebrfücbtigen  ^rätenbcntenfamilte 
graufam  unb  gclbgierig  gegen  feine  ©egner.  Slnber=  3<*polpa  (f.  b.).  Seiner  Öinroirfiing  ift  bauptfaeblitb 
feit«  ift  niebt  ju  leugnen,  baf$  biefer  Wann,  rocldjer  ber  Befdjluf?  be«  ungarifeben  i'anbtagc«  t>om  3abre 
ton  1H70  bi«  beute  al«  abfolutcr  $crrfcbcr  3*.«  lfx>s  jujufdjrcibcn,  bem  jufolge  fünftigbiu  ben  unga* 
ju  betrauten  ift ,  ba  {fflinifter,  Äongrefj  unb  3$oll :  rifeben  J bron  nur  ein  tauglicher  unb  fähiger  Ungar 
mit  wenigen  2iu«nabnicn  vor  ib. m  jittern,  mcl  für  befteigen  foQc.  8.  mar  bamal«  tottigl.  ^ßerfonal, 
ben  ftortfebritt  unb  bie  $ebung  be«  Sanbe«  getb,an  b.  6 .  ^raftbent  be«  tonigl.  ©ericbtSboff«-  7>it 
bar.  Gr  führte  eine  fräftige  Regierung,  arbeitete  Oligarchie,  reelle  unter  tem  febroacben  Regiment 
unermütlicb,  begann  bie  3tnfen  ber  auswärtigen  j  be«  fönigl.  Änabcn  üubroig  II.  aufeerorbcntltcb. 
Schult  3$.«  ju  jaulen,  forgte  mit  eiferner  Strenge  gewaebfen  war,  bracb  3$.  im  Oabre  1525  auf  bem 
für  {Rube  unb  Orbnung  im  l'anbe  unb  trat  energifeb  i'anbtage  ju  $att>an,  roo  er  mit  $ilfe  be«  Älctn» 
unb  mit  (Stfolg  gegen  bie  Änmofeungen  ber  Äuric  abel«  bie  Oligarchien  SRacbttyabcr  ftürjte  unb 
auf.  3Scgen  te«  oon  Suracao  au«  betriebenen  ;  bann  fclber  jum  ^alattn  aufgerufen  rourbe.  2)od) 
Schmuggel«  lief}  er  ben  bollänbifcben  Skiffen  bie  j  bauerte  biefer  Xriumpb  nur  roenige  SNonate.  3Bab,  - 
#äfen  oon  3J.  fdjlieften  unb  erreichte  eine  für  3$.  renb  3$.  jur  Unterbrücfung  ber  firebenreformato* 
günftige  unb  cbrenuoüe  Beilegung  biefe«  Äonflifte«.  rifd)en  Bewegung  ^SB.  roar  eifriger  9lnl) anger  ber 
S«  folgte  granc.  Klean tara  in  ber  {Regierung,  alten  Jiircbe)  unter  ben  beutfcb.cn  Bergleuten  in 
roeldbcr  aber  bereit«  1878  ftarb.  2)ie  interimiftifebe  i  ^eufol)!  abroefenb  roar,  fübrten  feine  politifc^m 
Regierung  be«  fonfertatioen  (Unitarier)  General  ®egner  feinen  Sturj  herbei,  ör  mufete  fliegen 
SJalera  timrbe  bureft  bie  {yöberaliften  balb  gcroalt=  unb  lebte  einige  3cit  in  Siebenbürgen.  9?acb  ber 
fam  gefiürjt,  unb  roieber  fam  ©u jman  Blanco  !  Scblacb,t  bei  lUobac«  (f.  b.)  fd)lo6  er  fic^  bem 
an«  ^uber  (1871)— 84),  roelcbem  3oaq.  Crespo,  I  ^rätentenben  3obann  3^Poloa  an  unb  rourbe 
eine  bem  ©upan  SBlanco  ganj  ergebene,  unbe^  einer  oon  beffen  intimen  Ratgebern.  SU«  Sultan 
beutenbe  perfönlicbfeit  folgte  (1884— 8(i),  bi«®uj«  I  Suleiman  im  3at)re  1541  ba«  befeftigte  Cfen  für 
man  üBlanco  1886  lieber  bie  {Regierung  über-  fi<b  in  iBcfi^  nabm,  befteüte  er  bafelbft  3$.  jum 
nabm.  Unterbrücfung  jeber  freien  Äeufeeruug  ber  Siebter  ber  (Sbriften  mit  einem  (Debatte  t>on  jebn 
@egner  (Unitaricr)  unb  ^ergeubung  ber  £taat«=  i  2)ufaten  tä'glicb.  2>er  eb.rgeijige  Srpalatin  über= 
gelber  jur  ©efriebigung  feiner  ßitelfeit  bejeicb,nen  lebte  jeboeb  biefe  Scbmacb  niebt  lange.  Sr  ftarb 
aueb^  tiefe  furje  ^cnoaltungftpcnobe.  9tacbbem  I  febon  im  folgenben  3ab,re  an  ber  ^eft  unb  rourbe 
©ujman  ©lanco  feinen  Sdjroiegerf ob.it  9Korno  1  im  jübifefcett  griebbofe  ju  Ofen  begraben, 
auf  Äoften  3J.«  bureb  ganj  abnorm  günftige  Äom  Seit  berannter  unb  bebeutenber  al«  bie  poli* 
3efftotten  für  Gifenbabnbautett  bereiebert  batte,  fefcte  tifebe  9ioQe,  roelcbc  in  feinem  ©atcrlanbe  ge= 
er  1887  ben  $»crm.  ?ot>ej  jum  interimiftifeben  fptelt,  ift  beffen  SBirfen  auf  luriftifcbem  ©ebiete. 
^räftbenten  ein  unb  ficbclte  nacb  ^ari«  über.  Seit  3n  ber  ®efe(jgebung  unb  9?ecbt«pfl>ße  Ungarn« 
1887  ift  33.  in  ©renjftreitigleitcn  mit  Gnglanb  berrfebte  grofee  SiQrür  unb  Berroirrung;  brtbalb 
roegen  be«  ®ebietc«  im  heften  be«  Sfequibo;  betrauten  bie  Stänbe  im  3abre  14U8  ben  ^rotonotav 
btefelben  baben  in  aderneuefter  3eit  (3uni  1888)  *bam  ^oroatb  mit  ber  Sammlung  ber  gültigen 
einen  afttten  Cbar^'ter  angenommen.  —  3*gt.  ®cfe(je  unb  {Rechtsnormen.  Xiefer  Auftrag  rourbe 
t>.  Scbepeler,  ©efeb.  b.  9teoolut.  b.  Spanifcben  ntebt  erfüOt,  roeflbalb  bie  SceicbSftänbe  int  3abre 
«merifa,  2  Bbe.  ?eipjig  1833-34;  Raf.  M.  15(J4  ibren  b,ierauf  bejüglicbett  SBefcblufe  roieber* 
Baralt,  Rosumee  de  la  Historia  de  V-,  8  3?be.  bolten.  Äbcr  erft  im  3abje  1507  nabm  3?.  ba« 
Pari«  1841;  M.  Tejera,  Compendio  de  la  febroieriae  3öert  auf  ftd)  unb  unterbreitete  bie 
Hist.  de  V,  ebentaf.  1875.  fertige  Mrbeit  im  3abrc  1514  bem  Äconigc  unb 

l^ci  liiu;l),  Step  bau  o.,  ungar.  Malaiin  unb  bem  {Reicb«tagc  jur  Ännabme.  3)tefc  erfolgte,  bie 
3?crfaffer  bc«  ungar.  ©croobnbcitflrecbt«,  roar  abe-  Sammlung  mürbe  al«  allgemein  gültige«  ©efe^  er= 
liger  .fScrfunft  unb  befaf?  beroorragenbe  geiftige  flärt,  ebne  jeboeb  in  oorgefebriebener  gorm  au«= 
Änlagcn,  rofldje  er  buvd)  grüuMicbc«  Stubium,  gefertigt  unb  proflamicrt  ju  roerben.  3\  ließ  fein 
aueb  auf  auSläubifcbcn  Unioerfttäten,  in  oortreffr  3i»erf  im  3abre  1517  ju  38ien  im  Xrud  erfibeinen 
li*er  Seife  ausgebildet  batte.  Seine  ftare  «uf^  I  unter  bem  Jitel :  „  Decretum  Tripartitum  juris 
faffung  unb  fein  febarfer  3Jcrftanb  fieberten  ibm  auf  consuetudinarii  inelyti  re^ni  Huugariae".  Xa«= 
feiner  ittrtftifcben  taufbabn  einen  raftben  (Jrfolg  '  felbe  bcrürfftd?tigt  faft  auSfibließlicb  ten  3lbel  (unb 
Slbcr  tiefer  genügte  tem  boebftrebenten  tarnte  ten  ÄleruSi,  ber  ja  tamalS  tie  eigcntlicbe  „«Ration- 
niebt.  Jurcb  feine  bebeutente  Äebnergabe  rijj  er  Ungarns  biltete,  unt  banbclt  im  erften  Seile  oon 
bie  iDiaffen  bin,  unb  feine  Äiibnbeit  in  ber  3*cr;  ben  {Rccbteu  unb  üBefit3ungctt  ber  Slbcligen,  im 
teitigung  neuer  3bcecn  roar  ebenfo  groß  rote  feine  jtveiten  »on  ®efe(jcn  unb  9tcd)teftreitcn,  im  britten 


Digitized  by  Google 


Serben  —  bereinigte  Staaten  öon  Sttorbamerifa. 


ber  Äppeflation  an  ba«  tönigt.  ©eridjt  (curia 
regia),  »on  bem  ©emobnbeitÄredite  Eatmatien«, 
Jiroatienfl,  ©latoonicn«  unb  Siebenbürgen«,  von 
bem  föedjte  ber  tonigt.  ©täbte  unb  jutetjt  »on  ben 
©auern.  2>ie  Sammlung  entbätt  aOerbingS  grofje 
SDianget  uno  Juden,  melcbe  fd&on  bie  3fitgenoffcn 
ertannten  unb  rügten,  nid>t«bcftowcnigcr  fanb  man 
fpäter  weber  3eit  nodj  ©etegenbeit  jur  ©erbefierung 
tiefe«  „Xripartitum" ,  meldjc«  feitbem  bi«  jum 
3abre  1848  bie  ©runblage  be«  ungarifdjen  ©ri»at; 
(unb  jum  Jeil  aud?  be«  ©taat«=)  9ted>t«  geblieben 
iji  unb  auf  bie  »olitifebe,  fojiale,  nationale  unb 
toirtfdmftlidje  (Sntmidelung  Ungarn«  burd)  meb> 
benn  brei  3abrbunberte  einen  mefentliaVn  (Sin- 
(lun  ausgeübt  bat. 

$er&cit,  cbematige«  ©iStum,  an  ba«  £erjog= 
tum  Cremen,  ba«  jprftentum  Lüneburg  unb  bie 
öraffdjaft  $o»a  grenjenb,  jefct  jum  preufsiieben 
SRegierungSbejirf  (Stabe  gebörig,  etwa  24  Cuabrat; 
metten  grofj.  3)a«  ©ifltum  mürbe  776  (na* 
anbern  780)  »on  Jtarl  bem  ©rofeen  gegrünbet 
3ur  3«t  ber  {Reformation  fd)Iofe  fic^  ber  bamatige 
©ifdjof  ©eorg  »on  ©raunfd>weig  bem  fut&ertum 
<tn  unb  reformierte  fein  fanb.  Uinfonfi  bemübte 
fta>  Änfang  be«  17.  3abrb-  ber  ©ifdmf  granj 
©Jilbelm  um  bie  9?efatbolifterung,  er  mürbe  »iel= 
mebr  »on  ben  @d>weben  »erjagt  unb  fein  ?anb 
bura)  3ob,ann  griebrid)  Don  $olflein,  (weltlilben) 
©rjbifcbof  ton  Cremen,  in  ©efifc  genommen.  Xurdj 
ben  weflfälifdjcn  ^rieben  mürbe  ba«  SBiStum  jum 
$erjogtum  erhoben  unb  ben  ©djroeben  al«  crblicbe« 
$Rcidj«leben  übertaffen.  1715  rourbe  e«  »on  $an= 
notoer  erobert  unb  1719  burA  bie  ©dnoeben  bann 
<iud>  formlid)  an  §anno»er  abgetreten.  18(>7  »on 
ben  granjofen  befefct,  mürbe  e«  bem  JtönigreidS 
SBeftfaten  cinoeiteibt ,  fiet  1814  mieber  an  $au= 
nooer  unb  fam  mit  biefem  186<i  an  Greußen. 

Srrditn,  fiarte  fteftung  ftranfreidj«  an  beffen 
Dftgrenje,  »om  bcutfdjcn  SReidje  1552  Io«geriffen, 
mürbe  4.  ©eptbr.  1702  auf  ©eranlaffung  ber 
löniglid)  ©cfinnten  in  ber  ©tabt  bem  anriiefenben 
prcufeifd)cn  $eerc  übergeben,  i»e«batb  fidj  ber 
Jfommanbant  ©eaurepaire,  meld>cr  im  ÄrtegSrat 
überftimmt  worben  mar,  etfdmfc.  ©ei  ibrem  9türf* 
3Uge  au«  ber  Champagne  räumten  bie  Greußen 
13.  Cftbr.  ben  $la|j  mieber,  morauf  ba«  gärenbe 
granfreidb,  btutige  9facbe  an  benjenigeu  ßinwobnern 
©.«  nabm,  rcetdje  bie  Kapitulation  bewirft  Ratten. 
SRadjbem  im  Äriegc  1870  71  ein  Überfall  auf  bie 
geftuug  (24.  Slug.)  mifjglüctt  mar,  ba  beren  SD?ad)t= 
bereid)  aber  fomobt  bie  3truierung  »on  2ftct> 
at«  aua>  bie  ©erbinbungen  ber  beutfdjen  $eere 
im  SBcften  erbeblid?  ftörte,  fo  mürbe  ©.  22.  ©eptbr. 
eng  eingefdjloffen  unb  13.  Dftbr.  bie  förmliche 
©elagerung  begonnen,  meldje  8.  9?o»br  mit  ber 
Übergabe  ber  geftung  enbete. 

Wcrciuiatc  Staaten  »on  Horftamet ifu,  beren 
©ebiet  fub  »on  Wktx  ju  3Keer  über  ba«  norb^ 
ameritanif(be  ,"n  j fi  1  o  1 1 r  erftreeft  unb  feiner  natür? 
lia)en  Ccfmaffcnbeit  nad)  bie  brei  $auptgru»»en 
einer  atlantifd^en  unb  »aeipfdjen  Hbbadjung  foroie 
be«  jmifcbcnliegenben  2ftittel(anbe8  »om  SlQcg^an»: 
bi«  jum  gelfengcbirge  bilbet,  —  mürben  fett  bem 
16.  Sabrb-  ber  eurotäifdpen  Äultur  gemonnen. 
Sie  Ceftebelung  begann  im  £übnt  ber  \>ud)U  unb 
bafcnreid)en  attantifeben  «üüe  burd;  bie  Spanier 


I  3bre  erfien  Äolonialunternebmungen  (1521—  44) 
mifegfücften ,  inbem  ^once  be  f eon«  6r»ebition 
(1521)  im  Äampfe  gegen  bie  eingebornen  3n* 
biancr  ber  ^»albinfel  gloriba  unterlag ,  Ca«quej 
be  «»aon«  Cerfudj,  im  heutigen  ©übfarolina  fefien 
ftufc  ju  faffen  (1524),  fdjeiterte  unb  be  ©oto« 
2}urd)querung  be«  unteren  SDiifftffi»»igebiete«  (1539 
bi«  1543)  abenteuerltd?  unb  bcbcutung«lo«  enbetc. 

I  ©omit  maren  bleibenbe  9fefultate  niibt  berbei» 
geführt,  unb  bie  fpanifebe  Jerone  »erlor  für  einige 

!  3«t  ^foriba ,  unter  melcbem  Kamen  ber  füblia)e 
leil  ber  atlantifdjen  Äbbadjung  mit  bem  unteren 

j  aJiifrtfft»»igebiet  »erftanben  mürbe,  au«  ben  Slugen. 
35afür  fieberten  üd?  (1562)  franjöftfcbe  Hugenotten 
an  ber  ftloribatüftc  an  unb  benannten  ben  »on 
ibnen  befe^ten  l'anbftrid;  ju  (Sbrctt  be«  jtönig« 
Sart  IX.  »on  granfreid)  „ftarolina".  Äber  febon 
1565  mürben  bie  Hugenotten  auf  tfefebt  Jtönig 
^pbili»»«  II-  »on  ©»anien  buicb  SWelenbej  be  ?t»ile« 
»ertrieben,  beffen  neue  J?olonifation«pläne  nun 
Sortgang  fanben.  ©eitbem  »erblieb  ©»anien  bi« 
ju  Slnfang  br«  19.  3abrb,.  im  ©eft^  »on  ^loriba, 
bod)  mürben  bie  auögcbebnten  ©renjen  biefe«  fan- 
be«  nad)  unb  nad)  burd)  britifebe  unb  franjöfifd;e 
Kieberlaffungeu,  erftere  an  ber  atlantifa)cn  ftüfte, 
leitete  im  SWiffifftppitbale,  mäbrenb  langmieriger 
©venjtriegc  immer  enger  gerüeft.  SDtit  bem  19. 
3abrb.  nabmen  bie  norbamerifanifdjen  Sinnerionen 
ibren  Mnfang.  92ad)  ber  ©efi^crgrcifung  »on  8 ouU 
fiana  (f.  u.)  benutzte  ba«  Äabinett  »on  ffiafbington 
bie  junebmenbe  ©d?mä(b,e  be«  fpanifd;  atnertfani* 
fdjen  Äolonialreid>e«,  beffen  Regierung  bte  reoo* 
lutionären  9lu«fd)reitungen  in  ben  ©renjgegenben 
»on  ©corgia  i::.bt  ju  bewältigen  »ermoa)te,  um 
fi<b  ber  mcftlicbcn  5ionbatanbfa)aften  (1810)  obne 
meitere«  ju  bcmäajtigcn.  3lucb  fünbigten  bie  C, 
©t.  bie  «efc^ung  be«  übrigen  glortta  an  al« 
Gntfdjäbigung  für  ben  bem  amerilanifd)en  $anbct 
bura)  ba«  napolconifme  Jlontinentalfpftem,  bem 
ficb  ©panien  battc  anfdilicfecn  müffen,  jugefügten 
©djaben.  9?aa>bem  fidj  ©panien  (1819)  gegen  eine 
Sntfcbäbigung  »on  5  üNiH.  S)OU.  jur  Abtretung 
»erftanben,  mürbe  glonba  (1822)  bem  ©ebicte 
ber  Union  eintoerleibt.  2Me  SedjfctfäQc  ber  ameris 
fanifdjen  ftreibcit«Iämpfc  gegen  Spanien  »erfolgte 
man  in  ffiaftington  febr  aufmertfam.  (Sine  ©er* 
brangung  ber  europäifdjcn  5D?äd>te  »om  gefitanbe 
SImcrifa«  mar  bereit«  al«  3ufunft«aufgabc  erfaßt 
wovben,  menngleicb  bie  Sräfte  be«  jungen  ©unbc« 
nod)  ntebt  au«reidjten,  fte  al«  gorberung  auf^ 
jufteOen.  81«  jebodj  ber  gröfete  Xctl  9Imerifa« 
au«  eigener  Äraft  bie  grembberrfebaft  abfcbüttclte, 
na^m  bie  Diplomatie  ber  ©.  ©t.  einen  lübneren 

1  Don  an.   3nfolge  be«  Äraftjuwad>fe«  »on  Coni» 

j  Hana  unb  gtoriba  bejetdjnete  ©räftbent  Monroe 
(1817—25)  jebe«  Sinfdjreitcn  curopSifcber  3Wäd;te 
gegen  amerifanifibe  Staaten  at«  geinbfeligfcit  gegen 

■bte  Union  (f.  „3Honroc'£ortrin").  3wet  anbere 
©ebieteteile  bcrfelben ,  wetme  cinft  ber  fpanifeben 

I  Jpcrrfdiaft  untertagen,  2"cra«  unb  KeusSWcjico, 

'  würben  erft  in  ncuefier  3«it  ©ajopfungen  anglo» 
amerifanifeber  Äotonifterung.  ©cit  Snte  be«  16. 
3abrb,.  maren  bie  ©panier  »on  SWejico  naa)  9ior* 

I  ben  »orgebrungen  unb  batten  burd)  neumejicanifebe 
mie  aud>  teranifd)e  f änber  ba«  Äönigreid)  9?eu= 

|  Spanien  (9Äejico)  ermeitert,  bei  beffen  3ufammens 


Digitized  by  Google 


238 


bereinigte  Staaten  tion  9?orbamerifa. 


bruebe  erftere  beibe  (1824)  in  brn  ©taatenbunb  ber  ungebeuren  ?anbßricbc  ber  poetfift^en  Ufr* 

»on  SRejico  aufgenommen  würben.    3njwifd)en  bad)ung  oon  grofoter  Xragweite,  tnfofern  bif  fieber* 

batte  bie  Äu«wanbcrung  ber  noibamerifanifd)en  baftc  Srregung,  weld)e  ber  falifornifcbe  ©olbreid)* 

Stepublif  ftd)  bi«  jum  {Rio  ©ranbc  au«gebe$nt  tum  überaa  beroorrief,  eine  aufjerorbentlid)  fcbneCe 

nnb  fdjon  nad)  einem  3ab,rjcb,nt  bie  bort  feßb,afte  ©eftebelung  be«  beträd)tlid)en  Seftgebiete«  berbei« 


fpanifdie  SBenölferung  in  ben  $intergrunb  gebrängt 
«l«  nun  (1835)  ber  mcjicanifrf)e  «ßräftbent  San- 
tana  (f.  b.)  jur  geßigung  feiner  3Mftatur  eine 
©erfaffungflänberung  tornabm,  fanb  er  bei  ben 
norbamerifanifebm  «nfteblern  offenen  Jöiberftanb, 
Weld)e  (21.  Äpril  183«)  bei  ©an  3acinto  einen 
entfebeibenben  ©ieg  erfed)tcn.  hierauf  erflärte  ftd) 


fübrte.  Sie  fpanifeben  (Sntbecfungen  an  ber  Oregon* 
rufte  würben  norbwärt«  binauf  bi«  jur  infclrciAen 
Äüftc  Htaßfa«  pon  (fnglänbem  unb  9?orbamerU 
fanern  toeröottftänbigt  ©eibe  Nationen  gelangten 
inbeffen  aud)  ton  ber  fanbfeite  burd)  ibre  #an* 
bel«gefcllfd)aften  in«  gtujjgcbiet  be«  Oregon.  Sine 
Orenjeinigung  würbe  15.3uni  1846  ju  fBafb,  ington 


Sera«  fetbftänbig,  aud)  rourbc  feine  ltnabbängig=  berbeigefübrt;  toeil  aber  bte  Verlängerung  ber  mit 


feit  tton  2Rejico  unter  ber  ©ebingung  be«  Wicbt; 
anfcfcluffefl  an  bie  iß.  ®t.  anerfannt.  Hl«  bie« 
(1845)  bennod)  gefd)a$,  fam  e«  3Wifd)en  ben  bei; 
ben  großen  SRepublifen  SRorbamerifa«  (1846/47) 
3um  Äriege  (f.  „norbamerif  =mej.  Äricg").  5Rad)= 
bem  jwet  $teereflabtei(ungen  ber  ©.  ©t.  fowobl  ju 
?anbe  burd)  Xera«  al«  auf  bem  ©eewege  über 
©eracruj  ftegreid)  in  SRejico  eingebrungen ,  fab, 
fid)  lefctere«  genötigt,  im  grieben  »on  ©uabalupc- 
$ibalgo  (2.  gebr.  1848)  aufeer  anberem  weiten 
©ebiet  aud)  Xera«  gegen  (Srftattung  einer  ©ar= 
fumme  toon  15  SRiEL  Soll,  bem  ©egner  ju  über* 
laffen.  ®leirf)3eittg  würbe  <Reu*2Rejico,  burd> 
$anbel«»erbinbungen  längft  mit  ben  wefHid)en 
Staaten  ber  Union  toerbunben,  ton  einem  britten 
Xruppencorp«  ber  ©.  @t.  befcjjt  unb  an  biefc  ab* 
getreten.  2)a«  SIbftieg«lanb  toon  ben  §öben  ber 
gelfengebirge  weflwärt«  jum  ©rillen  Djean  mar 
cor  öntfaltung  be«  ©temenbanner«  bafelbft  ebem 
faa«  fpanifd)e«,  freilirf)  nur  fpärlirf)  folonifterte« 
©eft&tum.  Slud)  fjicr  folgte  ber  norbamerifanifeben 
Cinroanberang  3Unäd)ft  bie  Unabbängigfeit«erflä= 
rung  unb  aisbann  bie  Ännerion.  SDiefer  obne 
beftimmte  ©renjen  unter  bem  Wanten  Dber*(Sali- 
fornia  ju  9Rcjico  geborigen  l'anbflrede  würbe  ba« 
Dregongebiet  febon  (1819)  im  gloribatocrtrag,  ber 
übrige  Xeil  aber  (1848)  burd)  bie  grieben«beftim= 
mungen  Don  @uabelupesßibalgo  entriffen.  iRac^ 
Utab  batte  fta)  feit  1847  tiber  ben  SWiffifftppi  unb 
ba«  gelfengebirge  eine  maffenfyafte  (Sinwanberung 


bem  49."  n.  ©r.  Iaufcnben  Janbgrenje  auf  ben 
©an  3uan » Är<$ipel  ftiefe ,  fo  entftanben  um  ba« 
©eft^re^t  biefer  Snfelgruppe  normal«  ©treitig» 
feiten,  welcbe  bura)  ©cbicbßfprucb,  be«  beutfeben 
Äaifer«  ©itbelm  I.  (21.  3an.  1872)  jugunften 
ber  &  @t.  entfa>ieben  würben. 

Äußer  ben  fpanifa>en  fmb  au(^  franjöftföe  @e« 
biet«tetle  wia)tige  ©lieber  ber  norbamerifanifdien 
Union  geworben,   ©eit  ber  3«t  Äonig  granj'  L 
uon  granfreid)  unb  befonber«  nacb  ben  9teligion«s 
friegen  ftebelten  fid)  tiefe  granjofen  in  9iorb» 
amerifa  an,  traten  jebod)  erft  folonifterenb  auf, 
af«  nad)  Äonig  ^einrid)«  IV.  Ibronbefieiguna, 
ber  innere  geiebe  be«  fran3Öfifd)en  Äeid)e«  wieber= 
^ergeftcflt  war.    ©ic  flecften  bie  ©renjen  eine« 
grofjen  SReicfce«  ab,  Welcbe«  bie  fanabifdjen  ©een 
mit  bem  SRifftffippi  terbinben  unb  tbalwärt«  be«* 
fclben  bis  jum  3)iejicanifcben  ©olf  fortlaufenb, 
bie  britifdjen  9?teberlaffungen  auf  ben  atlantifd)cn 
Itüftenfaum  befd)ränfen  foOte.  föäbrcnb  Spanien 
im  allgemeinen  ein  frieblitfier  Wad)bar  ber  eng» 
lifeben  Äolonien  5Rorbamerifa«  war,  wieberb. oltt 
fid)  ber  ununterbrochene  Äampf,  weld)en  (Sngianb- 
feit  ber  SRefcolurion  üom  3abre  1688  gegen  granf« 
reid)  geführt  unb  ber  bi«  jum  ©turje  Napoleon«  I. 
(1815)  fortbauerte,  nid)t  minber  auf  amerifanifd)«« 
al«  auf  europäifd)em  ©oben.   Wacbbem  im  17. 
3a^rb..  franjöfifcbe  gorfd)er  unb  SRifftona«  bon 
Canaba  jum  ^iffiffippi  gelangt  waren,  brang. 
be  (a  ©aOe  (1682)  au«  bem  3Dinoi«juf(u6  in  ben 


ber  SRormonen  (f.  b.)  ergoffen ,  weld)e  ibrer  9fe=  |  gewaltigen  ©trom  unb  bcfubr  biefen  bi«  ju  feiner 

ligionßübung  wegen  au«  SHinoi«  au«gewicfen  '  üRünbung,  »on  ben  neuentbetften  Ufcrlaiibfcbaften 
Waren.  31t«  fieb  biefe  ton  ber  §auytanficbclung  unter  bem  tarnen  „i'ouifiana"  für  Sb'nig  J?ub* 
am  ©rofeen  ©aljfee  weiter  nad>  ©üben  au«brci-  wig  XIV.  ©efttj  nebmenb.  Äl«  fid)  bie  ©pbfire 
teten,  aud)  einen  Uuab^ängigfcttSccrfud)  untere  be«  franjö)lfd)en  Cinfluffe«  ju  Änfang  bf«  18* 


nabmen,  febritteu  bie  Uuion«bcbörben  rürfbaltlo« 
gegen  bie  ©ielefcc  ein,  we«b^alb  neuerbing«  ein 
weiterer  Äu«jug  nad)  bem  mejicanifdjien  ©taate 
i^hluushta  ftattfanb.  SBäbrenb  fid)  fo  ba«  ttt* 
fprünglid)e  Wormonentum  nad?  2)icjico  öerpflanjt, 
fmb  bie  ber  ffiinebe  bulbigenben  SRormonen  ju^ 
rücf geblieben ,  um  ftd)  borau«ftd)tlid)  wieber  mit 
ber  b«iwifd)en  ?anbe«bet>olferung  ju  terfd)meljen. 
3n  California  liefe  ftd)  bereit«  im  «nfange  biefe« 
3abrbunbert«  burd)  aufe^nlicbc  ©ermebrung  ber 
bortigen  Äreolen  unb  9Rifd)linge  ein  beträd)tlid)er 
Äuffdjwung  erfennen,  bod)  rief  jugleid)  mit  ber 


3abrl).  tom  SDZidiigangebiet  fübwärt«  etweiterte^ 
würbe  (1731)  ba«  ganje  ©abellanb  jwifd)en  bem 
Cbio  unb  aRifftffippt  ber  ©otmäfeigfeit  granfretd)«- 
untertban.  Sichtiger  nod)  waren  bie  (SrWerbungert 
ber  franj6fifd)en  Ärone  am  Unterlaufe  be«  SWif« 
ftfftppi,  weld)c  unter  Semoine  (1698)  ibren  Sut^ 
fang  nabmen.  3w<ir  gcPaltete  fid)  bie  b  ortige 
Äolonifation  ä'ufjerfl  fd)wierig,  3umal  ein  aufreis 
benber  jwölfjäbriger  Äricg  (1720—32)  mit  ben 
mäditigen  <Ratd?ej=3nbianern  ju  befteben  war,  aber 
mit  ber  SRifftfftppimünbung  patte  i'ouiftana  einen 
füblid)en  ÄuSgangflpunft  gewonnen.  Hrgwofjnifcb 


©efi^nab^me  burd)  bie  ©.  ©t.,  bie  Sntbecfung  ber  |  beobad)tetcn  bie  englifd)en  Kolonien  ben  ©ebtetÄ* 
©olbminen  wie  mit  einem  3ä"&£rfd)lage  ^nt  9anJ  |  juwad)«  be«  ibre  föeftgrenje  umlagernben  (ouiftani« 
anbere,  jab.lreid)c  ©etoölferung  in«  Jeben,  unter !  fd)en  Äolonialreid)e«,  infolge  beffen  ftd)  läng«  ber 
beren  mannigfad)  gemifd)tcn  Elementen  bie  6in= 1  $töcgbam>8  wed)felreicbe  ©renjfämpfe  entwirf elten, 
geborenen  fpanifd)er  unb  inbianifd)er  dtaffe  völlig ;  weltbe  je  nad)  bem  ©tanbpunfte  ber  europätfd)en 
toerfd)wanben.   gür  bie  Union  war  ber  (Srwerb  |  Kriegführung  jwifd)en  ben  beiben  ritialifterenben. 


Digitized  by  Google 


bereinigte  Staaten  0011  9cort>nmerifa. 


II» 


SPiadjten  mit  mebr  ober  weniger  Erbitterung  au«= 
gefönten  würben,  3n  »vifdsen  batte  (Snglanb  (1710) 
Slfabicn  erobert  unb  al«  SWeufdjottlanb  feinein 
amerifanifdjen  ©cfu)  hinzugefügt ,  auch  (1759/60) 
Gueberf  unb  Montreal  genommen,  bie  2u:v- 
fünfte  ber  franjöfifd)cn  Stellung  am  St.  ?orcnj* 
ftrom.  Tiefe  erfolge  entfdncben  ba«  Sa>icffal  ton 
9Jorbamerifa,  wo  bie  germanifebe  Waffe  fortan  ba« 
ÜbergeWidjt  erlangte,    granfreid)  verjicbtete  im 
grieben  von  $ari«  (10.  gebr.  1763)  auf  (Janaba 
unb  bie  Ofthalftc  be«  SRiffiffippithale«  mit  Hu«* 
nabme  ber  Teltamünbung  unb  be«  anliegenben 
SHatdjejgelänbe« ,  fo  bafe  l'ouifiana  hauptfächlicb 
ouf  ba«  ?anb  toefHid)  be«  großen  Strome«  bi« 
jum  gelfengebirge  befdjränft  tourbe.  föun  liefe  fia> 
bie  anglo  *  amerifanifebe  eintoanberung  über  bie 
«degbanpS  in  ba«  ©eden  be«  SWifftffippi,  toetebe« 
fobann  ben  bejHmmenben  Schwetpuntt  ber  ©.  St. 
bilbete,  nicht  mehr  hemmen.   Tie  recbWfeitigen 
ST  Imc  -  wie  SWicbiganlänber  C Ivo,  3nbiana,  ,\IH- 
not«,  HRidügan  unb  S3i«confin)  würben  burd;  bie 
fogen.  Cuebed=Äfte  (20.  SDtai  1774)  mit  (Sanaba 
vereinigt,  jeboeb  feiten«  ber  englifcben  Regierung 
nad>  bem  grieben  von  ©erfaille«  (8.  Scptbr.  178.J) 
ber  Union  jurüdgegeben.   8lu«  ben  louifianifcben 
£anbe«teilen  fiiblia)  be«  Cbio  bilbeten  ficb  bie 
Staaten  Äentudv,  Tcnneffce,  Sltabama  unb  SRif* 
fifftppi.   So  gingen  au«  bem  altfranjöftfdjen  ©e- 
fifc  ber  Cftfeite  be«  SHifftffippi  neun  neue,  fidj  in 
jwet  wefentlicbe  ®ruppen  unterfebeibenbe  ©ebiet«* 
teile  ber  ©.  ©t.  hervor,  fünf  freie  Hderbauftaatcn 
im  Horben  unb  vier  ^flanjung«  Sflavenftaaten 
im  ©üben  befl  Db,io.   Ta«  ben  granjofen  Oer* 
bliebene  fouiftana  wedjfelte  ebenfall«  ben  $errn, 
Wenn  audj  nicht  feine  romanifebe  Nationalität, 
inbem  ba«  ©erfaiHer  Sabinett  bem  $ofe  von  SRabrib 
jur  <Sntfd>äbigung  für  ben  Stufwanb  Spanien« 
im  Siebenjährigen  Äriege  ba«  louifianifd)e  @ebiet 
abtrat.   3roar  wiberfefcte  fidj  bie  foloniale  ©e^ 
völferung  ber  Huflfübrung  biefe«  ©ertrag«,  ein 
(1764)  außgebrodjener  Hufftanb  tourbe  (1769) 
burd)  fpamfdje  Truppen  unterbrüdt,  unb  bie  Ruh  e 
toieberbergefleHt.    Tiefe  erlitt  3U  (Snbc  be«  18. 
3at':i\  neue  Störung  bura)  Strcirigfeiten  mit  ber 
norbamerilantfaxn  Union,  oornebmlia)  toegen  Hu«* 
Übung  ber  2Wiffiffippt=Sd»ffahrt.   Racbbem  burch 
Überemfommen  (20.  Dftbr.  1795)  Ratcbej  ben 
©.  St.  jugefaüen,  gelangten  biefe  fd>on  in  ben 
nacbfien  3at)ren  in  ben  alleinigen  ©cftlj  be«  toeiten 
vom  SKtffifftppi  burchftrÖmten  Tbale«.  Tie  Ärone 
Spanien  hatte  nämlich  1800  ?ouiftana  an  ba« 
franjöfifche  SDiutterlanb  jurüdgegeben,  beffen  ba» 
malige  $otitir  burd)  SRachterhohung  ber  ©.  St. 
m  biefen  bem  gegnerifdjen  (Snglanb  einen  Keben« 
buhler  gur  See  ju  fa>affen  beabfidjtigte  nnb  bc«= 
halb  bie  gefamten  f ouiftana  *  ?anbe  (1803)  um 
60  SWill.  grefl.  ber  Union  überliefe.  Söährenb 
nunmehr  ttv  9?ame  „Jouifiana"  außfdjUefelid?  auf 
bem  je^igen  SBunbe«ftaate  am  unteren  3Riffifftppi 
haften  blieb,  entftammten  bem  neuerfauften  ?anbe 
nod?  fünf  »eitere  Staatcnbilbungen:  Ärtanfa«, 
SKiffouri,  Ootoa,  SKinnefota  unb  Nebra«ta,  beren 
erftere  bret  ftlatoenhalterifa) ,  bie  anbern  beiben 
freiftaatlia)  geftnnt  toaren.  Tie  fortbauembe  Hu«= 
behnung  be«  Umon*gebiete«  hatte  jeborf?  Cnglanb« 
SWifefaUen  erregt,  namentlid)  erhob  biefe  ^aa)t 


einfpnid)  gegen  bie  bereit«  erwähnten  Unterneh» 
mutigen  unb  Hbfidjten  ber  8.  St.  auf  gloriba.. 
Nach  fruchtlofen  Skrhanblungen  Tarn  e«  1812  jum 
Äriege.  ©ritifebe  ©efdjtoaber  blodierten  bie  Süften, 
wogegen  amerifanifd;e  Truppencorp«  in  (Sanaba, 
toenn  aud)  ohne  örfolg,  einrüdten.  9?un  lanbeten 
bie  (gnglänber  (1814)  an  mehreren  Äüftenpuntten 
unb  befe^ten  naa)  3frP^unng  eine«  amerifani« 
fdjen  SWiliiheere«  (24.  «ug  )  üorübetgehenb  ^ß^ila^ 
belpljia.  «I«  aber  bann  britifche  «erftartungen. 
bei  9cew«?)ort  lanbeten,  würben  biefe  (8.  3an. 
1815)  überfallen  unb  jur  einfa>iffung  gezwungen. 
3n3wif<hen  hatten  bie  friegfübrenben  2Näa)tc  (24. 
Tejbr.  1814)  ju  ®ent  grieben  gefdjloffen. 

!  Spanifaje«  unb  franjöfifche«  ©ebiet  umhüOte; 
ben  Äern  ber  urfprünglid;en  ©eflanbteile  ber  JB. 

I  St.  grühjeitig  hatten  aud)  britifebe  CntbedungSs 
reifen  unter  Cabot  (1497/98),  grobifher  (1576 
bi«  1578)  unb  «aleigh  (1584-87)  in  ben  at= 
lantifa>en  Äüftenftria>en  9?orbamenfa«  flattgefun* 
ben.  JWaleigb«  Äolonialoerfudj  an  ber  Shefapeaf* 
budjt,  beren  fubweftlitte«  Uferlanb  er  naa>  feiner 
jungfraulia)en  Äßnigin  „©irgmia"  nannte,  mife* 
lang  trot^  feiner  unermüDlicben  S^^äti^feit  unb 
großen  Cpfcr,  we«balb  man  ftcb  in  Snglanb  mit 
ben  ernelten  Jpanbel«=  unb  gorfcbungSergebniffen 
unter  Vorbehalt  fpäterer  >Kcd;teanfprücbe  begnügen, 
mufete.  (Srft  nadj  ber  Tljronbefteigung  Jcönig. 
3atob«  L  würben  JRaleigh«  entwürfe  wieber  aufs 
genommen,  worauf  feit  1607  bie  ©eficbelung  ©ir= 
ginia«  blähenben  gortgang  nahm,  obwohl  bie 
junge  Kolonie  einen  langjährigen  ©ernid;hing«= 
frteg  mit  ben  benad)barten  Onbianerftämmcn  ju 
beftehen  hatte,  ©alb  folgten  bie  Hnfiebelungen. 
von  3J2arplanb  unb  9?cu* Snglanb,  hcoorgehenb 
au«  bem  UnternehmungSgeifte  ber  junebmeuben 
englifdjen  Seefahrt,  wie  aua)  h^orgerufen  burd) 
bie  Unbulbfamteit  ber  anglitanifa)en  ^ccbfivcfce. 
Äönig  Äarl  I.  verlieh  (1633)  bie  feiner  (Gemahlin. 
9Karic  gu  (Sbren  „  SWanjlanb "  benannte  lieber» 
laffung,  in  weiter  ungeachtet  ihre«  tatholifd>en. 
Urfprung«  tooöe  Religionsfreiheit  ^errfc^tc ,  bem 
?orb  ©altimore  al«  erbliche«  Pchat.  Huch  hatten, 
fia)  fchottifche  Puritaner  berufe  Huffua)ung  einer 
neuen  §eimat  naa)  ben  9?ieberlanben  unb  von 
hier  naa)  SRorbamerifa  begeben,  wo  fte  (1620)  am. 
Stranbe  be«  feit  1614  ber  bntifdjen  Ärone  ges 
hörigen  Äüftenftriche«  Wen-Snglanb  lanbeten  unb 
fid)  unter  ihrent  ©ouverneur  3ohn  (Sarvcr  an= 
fiebelten.  Tura)  3uiu8  öon  Puritanern  unter 
3ohn  ffihite  entftanb  (1628)  ber  erfte  pjanjftaat 
SDiaffacfcufettfl,  unb  naa)  Hu«weifung  be«  Settierer« 
Roger  sffliütam«  mit  feinem  Anhange  oon  bort 
(1636),  ber  Snfelftaat  Rh»De«3«lanb,  ein  Äranj 
von  Hnfiebelungen,  welcher  fta)  aümäblht  ju  einem, 
©anjen  vereinte.  ®leia)jeitig  erwud?«  al«  britter 
neuenglifchcr  Staat  Connecticut  infolge  Äu«wans 
berung  mehrerer  $uritaners($emeinben  be«  unbutb« 
famen  SRaffacbufett«  in  ba«  fübwärtige,  jum  3Heere 
abfatlenbe  Stufenlanb,  beffen  wirtliche  ©efi&narjme 
erfl  naa)  einem  mörberifchen  Kriege  gegen  bie  M- 
bianer  errungen  würbe.  Sttie  »hofcC::3*tanD  unD 
Connecticut  im  Süben,  fo  bilbete  ftcb.  im  Korben 
von  SWaffachufett«  ber  Tocbtcrflaat  Weu^ampfbire. 
3u  biefen  vier  alten  Äolonien  3?eu » önglanb« 
tarnen  fett  ber  UnabhängigfeiWerflärung  bie  beibea 


Digitized  by  Got^le^ 


2*0 


bereinigte  Staaten  öou  9corbatnerifa. 


Staaten  JBennont  unb  üttaine  ^inju,  bereit  2(n? 
fange  irtbeffen  bis  in  bie  frübefte  3cit  hinauf* 
reiben.  Vermont,  ebemal«  $interlanb  »on  Weu-- 
§ampfhire,  trat  (1791)  in  ben  föberati»en  SBcrbanb 
al«  Slteftcr  unter  ben  nachgeborenen  Staaten  ber 
norbamerifanifeben  Union  ein.  Sftaine,  jur  3«t 
ber  erfreu  ^uritaneianficbclungen  unabhängig,  fiel 
unter  bie  Verwaltung  »on  2Jiaffachufctt«  unb  würbe 
<182ü)  mieber  abgetrennt  unb  unter  bie  3abt  ber 
$3unbe$ftaaten  aufgen  ommen.  Tiefe  feet)«  ueu- 
engltfcben  Äolonicn  waren  »on  Anfang  an  ^aupt* 
träger  be«  amerifanifeben  9cepublifani«mu« ,  unb 
ber  ftch  in  ibren  Schöpfungen  au«pragenbe  fittttcfc^ 
poiitifcbc  ©eift  bat  feitber  ftet«  bie  gemifebte  SBe= 
pßtferung  ber  SJ.  St.  wohttbätig  ju  beeinfluffen 
toerftanben. 

(Sine  anbere  Staatengruppe,  niebt  britifeben,  aber 
fcoeb  germanifeben  Stamme?,  jroifcben  Virginia  unb 
SDfarplanb  im  ©üben  unb  9?eu=Önglanb  im  Hor- 
ben, umfafjtc  bie  folonialcn  ©Übungen  WcuWw 
berlanb  unb  9ieu  *  Schweben.  Wacbbem  $oflanb 
ba«  fpanifebe  3oeb,  abgcfcbüttclt  unb  $um  Sange 
ber  erften  Seemacht  in  (Suropa  emporgeftiegen, 
erfebien  (1G0H)  §ubfon  (f.  b.)  im  Eicnfte  ber  hol* 
tanbifeb-iueftinbifeben  Compagnie  an  ber  SWünbung 
be«  nach,  ibm  benannten  Strome«  unb  entfaltete 
bie  nieberlanbifcbc  glagge  über  ein  anfcbnlicbe« 
Äiiftengebiet.  Von  9ccu:.flmfterbatn  auf  ber  3nfcl 
iDianbattan  bewegte  ftch.  bie  Äolonifation  binnen = 
Wärt«  unb  jur  ^^efapeafbud^t,  frcunbfcbaftlicbe 
Jöe3ie^ungen  mit  ben  englifeben  Wacbbarn  unter* 
baltenb.  25ennecb  blieb  ba«  2)afcin  biefe«  b»f- 
länbifrbcn  Staate«  fragwürbig,  inbem  ber  Schub, 
be«  SDcuttcrlaube«  ftcb  tebigltct)  auf  ©cwäbntng 
»on  $anbcl«rccbtcn  befebränfte.  818  baber  (1664) 
bei  Ausbruch  be«  wegen  gegenteiliger  #anbcl6= 
eiferfuebt  ber  europäifcbcu  Seemächte  entftanbenen 
Äricge«  ein  britifebe«  ©efebraaber  auf  ber  Sfbebc 
»on  9ceu:$imfierbam  erfaßten  unb  jur  Unterwerfung 
aufforberte,  fiel  bte  Äolontc  ohne  Scbwcrtftrcicb  in 
bie  ."peinbe  be«  ©egner«.  Xiefe  leiebt  erntngene 
®eft^uat)me  nnirbc  im  ^rieben  »on  JBreba  (31. 
Suli  1667)  gettebmiAt  unb  fanb  ©eftatigung  bureb 
ben  Vertrag  »on  Scfttuinftcr  (U*.  gebr.  1674), 
9ceu  =  f(mfterbam  erhielt  ben  Tanten  .fteu^orf, 
beffen  »uffehroung  $um  jetzigen  £auptcmporium 
ber  neuen  SMt  nunmehr  begann.  Cbcnfo  geroann 
ber  gleichnamige  Staat  an  ©ebeutung  unb  Cin= 
flufj,  obroobl  fein  ©ebict  burch  Abgabe  be«  »on 
englifeben  Cuäfern  foloniftertcn  Äüftcnlanbc«  jwU 
feben  $ubfon  unb  Delaware,  jur  Salbung  be« 
Staate«  9<cu=3erfc»,  beträchtlich  gefebmälert  mürbe. 
9?eben  Neurott  unb  9ccu^3crfc»  wueb«  ben  neuen 
SRiebcrlattben  noch  ein  britter  ^flanjftaat,  ^enn= 
föloania,  ju,  beffen  »on  9?atttr  fruchtbare  ©egctt= 
ben  3ur  3eit  ber  botlänfcifcbcn  ^errfebaft  faft  nur 
berührt  geblieben  waren,  hierhin  manete  fid>  nun 
bte  Scfte  ber  norbamerifanifcbcit  Ouäfer,  um  ibren 
au«  Guropa  unter  SÖitliam  «ßenu  jujiebenben  ©lau= 
benflgenofien  ein  gefta)crte«  ^»cim  ut  febaffen.  3um 
Hueglcicb  einer  gorberung  ^enn«  an  ben  britifeben 
Äronfcbatj  würbe  ibm  (Hi8i)  be«  roefUicb  oom 
SJclaroatcfluffc  belegene  fanb  übcrlaffcn,  er  grün= 
bete  (1G82)  <Pbitabelpbia ,  beute  bie  größte  3n* 
buftrieftabt  ber  Union,  unb  beftebelte  bie  nacb.  ibm 
benannte  Äotonie  bauptfä*li*  mit  Ouäfcrn.  «u* 


oicle  Teufst-:  gingen  nact)  'tßennfploama,  oon  roo 
ftcb  ber  Ocift  religiofer  Sulbfamfrit  ausbreitete, 
melcber  3ur  Trennung  ber  Äircbe  Dom  Staate  unb 
bann  jur  ©ilbung  inclerlei  Selten  fogar  »cun« 
berbarer  9Lxt  fübrte.  «n  ber  3»eerc«bucht  be« 
Delaware  batte  ftcb,  (1638)  eine  febroebifebe  Weber* 
laffung  gebilbet,  welcbe,  flein  an  äu«be^nung  unb 
*oir«jabl,  nur  ein  furje«  35afein  friftete,  1655 
bem  ncu=nicberlanbifcben  ©ebiet  einoerleibt  rourbe, 
mit  biefem  in  cnglifct)en  9tfÜj  überging  unb  1702 
ein  felbftänbigc«  Ocmcinrocfen  t)erfleHte. 

Stufeer  biefen  nörblicben  unb  mittleren  ^ßrotinjen 
gebot  Gngtanb  über  ba«  fütatlantifdjc  (Sebiet  Don 
Worb:  unb  Süb  =  Carolina  unb  (Georgia.  9Jacb 
2WiBlingen  ber  fpanifajcn  unb  franjöfifcben  Äolo* 
niftcrung  verlieb  Äonig  Äarl  I.  »on  Snglanb  (1630) 
alle«  fanb  füblicb  ber  (Sbcfapeaf 53at  bis  an  bie 
(Srenjen  »on  gloriba  unb  jouiftana  bem  Sir  Wo* 
bert  Jpeatb,  boeb  rourbe  biefe  S9clcbnuug  bei  ben 
bereinbreebenben  Stürmen  ber  englifeben  9ieoolu= 
tion  niebt  »»irffatn.  92act)  ber  9tcftauraticn  in 
(Jngtaub  überliefe  Äonig  Äarl  II.  ba«  (Sebiet  einer 
ÄoloniatgefeÜfcbaft  be«  englifeben  SIbel«,  beren 
fcubalftaatlicbc  (Sinricbtung  ftcb  jeboeb  niebt  be* 
wäbrte,  roefib.  alb  bie  SJcrroaltung  Carolina«,  wobin 
tnjtoifcbcit  eine  jablreicfje  (Sinroanberung  au«  ?>ir= 
gtnia  ftattgef unben ,  eine  9?cuorbnung  nact)  beffen 
9)infter  erfuhr.  2)ie  Teilung  in  9corb»  unb  Süb« 
Carolina  erfolgte  1727,  Worauf  Äönig  Oeorg  II. 
»on  letzterer  Äolonic  (1732)  (Georgia  abjwcigte. 
©ing  fomit  bie  geograpbifebe  ©eftaltung  ©eorgia« 
»on  ber  englifeben  Jtrone  au«,  fo  war  bie  Äoloni* 
fatiou  boeb  eine  ganj  eigentümlicbe.  2>cr  britifebe 
©cneral  Cgletborpe  ftiftetc  {ricx  mit  foniglicber 
©enebmigttng  eine  Kolonie  311m  öeften  ber  s5Zot« 
leibenben  feine«  l<aterlanbe«,  aueb  fanben  bebriiefte 
^roteflanten  ber  fat^olifcbcn  Staaten  be«  curo- 
paifeben  Äontinent«  ?lufnat)me,  um  ftcb  freier 
9ic(tgion«übuug  31t  erfreuen.  T:ic  polttifcbe  Qrtt- 
wicfelung  biefer  13  altenglifcben  Kolonien  ging 
ton  brei  »erfebiebenen  ®eftcbt«punrten  au«,  iüir* 
ginia,  9?eu-'$ampfhire,  9?cu  =  9)or!,  9ceu  =  3erfe», 
9forb=  unb  Süb -Carolina  unb  ©eorgia  würben 
nacb  Ärt  löniglict)cr  ^rooinjen  bureb  einen  »on 
ber  Ärone  ernannten  Stattt)alter  regiert,  bem  naet) 
ber  »irginifeben  S^erfaffung  eine  S*3olf«»ertretung 
3ttr  Seite  ftanb.  üDiaffadmfctt« ,  9?bobe^3«ianb 
unb  Connecticut  waren  prioilegierte  Kolonien  auf 
©runb  fogenannter  grcibcit«bncfe,  eigentlich  9te^ 
publifen  unter  englifcbem  Schule.  iWarolanb, 
^cnnfploania  unb  Delaware  galten  al«  t'cbn«- 
ftaaten  ber  britifeben  Ärone.  Ungeachtet  biefer 
ftaatlicben  Jßcrfcbiebenbeit  berrfebte  im  ftofonidC« 
»erbaube  »bUige  Übercinflimmung,  3ttmal  c«  Weber 
Stctnbeoorreehtc  gab,  noch  bem  Älcru«  politifcbe 
Stechte  3uftanben  Cin  Slntrag  granflin«  (f.  b.) 
(1754),  ben  Äolonicn  unter  ©elaffung  ber  0- 
»injial»erwaltung  eine  gemeinfame  oberftc  Sccgie* 
ruttg  3U  geben,  muroe  in  J?onbon  mit  ^ebenten 
3urücfgcwiefen  unb  fanb  noch  weniger  Änflang  in 
ber  Äoloniatoertretung,  wo  man  grofetenteil«  nicht 
geuetgt  war,  3ugunftcn  einer  3c«tralbehört>e  ir-- 
geubwelche  Sonberrcchte  prei«3ugebeu.  3n  biefem 
Vorgänge  fenn3Ctehncten  (ich  febon  bamal«  bie  bei= 
ben  großen  politifchen  Parteien,  welche  unter 
mannigfacher  Schattierung  namentlich  ber  SKa»cn* 


Digitized  by  Google 


bereinigte  Staaten  oon  Ocorbamerifa. 


>41 


frage  unb  na*  bereu  <5rlöf*cn  an*  beute  no*  Xbeefieuer  ju  Mafien,  tt.103ea.cn  bie  Äolonien  et» 

bcjiigli*  be«  ßotlftfkemf  im  uorbamcritanif*cn  netiten  Sinipru*  erhoben.   (Sine  in  SMrginia  or« 

©taatSlcben  febarf  gegenüberfteben.  ganifterte  ,Scntrallcinmg  be«  fiJibcrftanbc«  oerfügte 

Ta«  ^erbältni«  ber  emgebornen  3nbiancr  3U  bie  9?i*tetnfubr  be«  Xbec«,  folange  beffen  Steuer 
ben  curooäif*cu  Qinroanberern  wc*fette  i.wif*cn  befteben  würbe.   3u  ©ofton  warf  ba«  3>olt  (18. 

frcunbli*cr  unb  fcinbli*cr  fRa*baif*aft.  3m  aCU  i  2)ejbr.  1773)  eine  gaujc  S*iff«labung  2b.ee, 
gemeinen  hielt  man      außer  bem  $anbc58ocrfcbr  18,000  s^;f.  St.  an  2öert,  in  ba«  2>?cer,  um  bie 

toon  cinanber  fern,  unb  bie  Äolonialgefcbgebung  oon  fönigli*cn  Beamten  erjroungene  i'anbung  ju 

war  entf*ieben  barauf  bcba*t.  ba«  moralif*c  wie  oerbmbern.   3nfolgc  beffen  jog  ftcb  nun  au*  ber 

materielle  Übcrgewi*t  ber  Hnficblcr  fic&er  w  fteOcn.  cngtif*c  #anbcl«[tanb,  biß  babin  ein  treuer  0un* 

2>ie  unaufhörli*e  ^nfirömung  ber  (Europäer  brängte  bc«gcnofjc  ber  Kolonien,  oon  biefen  jurütf,  mäh* 

bie  3nbianer  mehr  unb  mcfor  jurücf,  fo  bafj  biefe  renb  ba«  SKinifterium  tt*  cntf*lofe,  bur*  (Gewalt 

toicbcrbolt  jur  »bwebr  ber  weißen  (Sinbringlinge  maßregeln  ba«  Änfeb-cn  ber  Ärone  in  Morbamerifa 

bte  Staffen  ergriffen.    Unter  ben  oiclen  graufam  miebetberjufteuen.    3ubefjen  trieb  ber  Vauf  ber 

unb  blutig  geführten  9fa*cfricgcu  ber  Önbianer  Tinge  bereit«  nun  söruebe.  Sil«  ft*  nämli*  bri* 

waren  cinictnc  oon  größerer  söcbeutung,  fo  bie  tif*e  Gruppen  eine«  Kolonial  -  XBaffenbcpot«  be*- 

(Srbcbung  ber  Cttowa«  unter  ^nttac  (1(573/74  mä*tigcn  rooOtcn,  fließen  biefelbcu  (19.  2lprit 
3tvifcben  Cbio  unb  BRifftffip^i ,  ebenfo  ber  über:  1775)  bei  l'erington  auf  amertfanif*e  ÜDiüijen, 

ganj  ^eu=Sugtanb  oerbreitete  Slufftanb  ber  SGöam*  roclcbe  jene«  Tcpot  $u  f*üben  fu*teu.    ©0  un- 

panoag«  unter  ^ometacom  (1675/76),  enbli*  bie  bebeutenb  ba«  (Gcfc*t  an  fi*  loar,  fo  bleibt  c« 

aagemeine  00m  Sbawnccbäuptling  Iccumfeb  ge*  gef*i*tlt*  oon  größter  2öi*tigfett,  beim  bie  ei* 

leitete  3iibiancrbewcgung,  rcelcbe  <18o<i)  oon  Äeiu  fernen  Würfel  waren  bamit  in«  SHoÜen  getommen 

tuefu  auflgebenb  in  ocrf*iebencn  Unternebmungen  (f.  ,.Worbamerifantf*cr  Uimbl)ängigfeit«frieg'*).  3)er 

bi«  1813  fortbauerte.  Tiefe  Kämpfe  würben  übri*  Äbfatt  ber  Kolonien  oofljog  ft*  thatfä*li*  auf 

gen«  ni*t  anbcrtbalb  3abrbunberte  gewahrt  ba*  (Grunb  ber  (4.  3uli  177(J>  erfolgten  Unabhängig« 

ben,  wenn  nicht  englif*c«  unb  franjöfif*c«  3ntcr=  feit«erflärung.   Ten  amerifanifeben  iWijeu  fehlte 

effc  bie  Stamme  ber  3ubianer  bearbeitet  unb  bann  e«  junaebft  an  Kraft ,  ben  ungleichen  Kampf  mit 

gegeueinanber  gebebt  bättc.  Seitbcm  bat  bie  ful=  ben  friegflgeübten  britifeben  Xruppen  ju  hefteten, 

turefle  SDtiffton  ber  Europäer  auf  itoften  ber  in=  erft  nach  ben  fiegreieben  Grfolgen  bc«  General« 

bianifct)cn  ©coölfcrung  erfolgreidie  J^ortfcbritte  ge=  (^ate«  über  ba«  Uiauaba-Gorp«  be«  General«  Jöours 

maebt  unb  ben  Äampf  mit  ^flug  unb  ©iicbfc  über  gopne  bei  Saratoga  (13.  bi«  17.  Cftbr.  1777) 

'  ben  sJDiiffifftppi  in  ben  fernen  Stoßen  getragen.  würbe  bte  Änegfübrung  ber  jungen  ^epublif  jiu 

9^acb  bem  9?iebergange  ber  romanifeben  Äo=  ocrficbtlicber.    Xcv  Sieg  oon  Saratoga  bilbcte 

(onialmacfat  in  sJiorbamerifa  tonnten  bie  bottigen  ben  eigcntlicbcu  Söenbepunft  in  ber  (SefctMcbte  bc« 

englifcriim  ©taatenbilbungen  bei  fieigenbem  Äraft  ^iorbamcrifanifdjcu  Srciheitfltricge« ,  ba  einerfcit« 

gefübt  ben  'Scbub  be«  Dhittcrtaitbc«  entbehren.  Jvranfrcirf),  wo  ba«  ber  Üicoolution  entgegenreifenbe 

3bre  innere  Qntwicfelung  wie«  auf  eine  unab-  Ü;olt  au  ben  tSrcigniffen  in  ?lmcrifa  lebhaften  Än« 

bangige  republifanifebe  (^eftaltung  bin,  boeb  blie-  teil  nahm  und  aud)  ber  $of  feinen  alten  ^afj 

ben  berartige  ükftrebungcn  bureb  bie  oon  (Snglanb  gegen  ben  örbfeinb  Gnglanb  nährte,  Vertrauen 

ben  Äolonien  geftatteten  Freiheiten  oorerft  neu-  ;ur  ®ad>e  ber  51*.  St.  faßte  unb  mit  biefen  (6. 

traliücrt.   2118  aber  wegen  ber  >tcücn  bc«  Sieben-  Acbr.  17781  ein  gegenfeitige«  ^anbcl«=  unb  ü>er* 

jährigen  Äriegcö  bic  Steuertraft  (Großbritannien«  teibtgung«luiubniö  abfdiloB,     anberfcit«  bie  offen t* 

in  bi«ber  ungewohnter  SBttfe  angeftrengt,  au*  lidjc  flßetniing  (Snglanb«  jebt  mr  l'iadjgtebigfeit 

bic  8taat«fcbulb  anae^eucr  angewad»fen  war,  fab  brängte.   ©iiflid?  cntf^loß  fidj  bic  britifcbe  5We^ 

ftcb  Slönig  (Georg  III.  oeranlaßt,  bic  Äolonien  gicrung,  frcilia)  ui  fpät,  bafl  iBcrhältni«,  wie  e« 

unter  Aufhebung  tbver  biCbcrigeu  Sclbftbeftcuerung  oor  17»jä  beftanben,  wicberbcrjuftellen,  bod)  würbe 

in  oöüig  wirtfcbaftlidK  Wbbängigfcit  00m  ä»iuttcr=  ber  Antrag  oon  bem  utjwifiben  gebilbeten  «on= 

lanbc,  b.  b.  com  euglifeten  Parlamente  m  bringen,  greife  ber  ib.  ©t.  jurücfgeioicfen,  womit  ber  lebte 

3n  Ätncrifa  behauptete  man  baaegen,  nur  unter  ©ühncoerfueb  jwifdjcu  (Snglaitb  unb  femeu  norb« 

bem  Alönige  m  flehen  unb  befnitt  bem  Parlament  amciifanifdcu  Kolonien  eubetc.    9lußcr  granf* 

ba«  9Jccht  ber  tkftenerung    ß;n  (Gcfcb ,  wdcb<fl  rcidi«  ^f(fc  fanben  festere  Untcrftübung  bureb  cin= 

(1765)  ben  Kolonien  eine  Stcmpelfleuer  auferlegte,  treffenbe  öu«gejeiibnetc  frembe  Offijierc  (f.  „Va= 

würbe  oon  biefen  mit  ber  größten  ßvbitterung  fanette",  „Stcubcn",  „ÄtofljiuOfo"  u.  a.),  wcld)e 

angcfoAtcu  unb  führte  fogar  ut  ^ibcrfctjli*fcitcn.  bic  friegetifde  HttMUblltig  bc«  tDiilijhcetc«  tbat= 

hierauf  30g  ba«  britifibc  l'Jiniftcrium  i  l7i>(jj  bie  träftig  förbetten.    "Jiadibcm  ber  Dberbefeb(9$a6a 

©tcuerbill  jurücf,  fdiritt  jeboeb  fd?on  im  näcbften  befifclbcn,  ®eneral  iffiafbington,  ben  cngliicben 

3abve  m  neuen  Übergriffen,  inbem  c«  einen  %<ar(a--  (General  tiomwalli«  (IU.  Cftbr.  lltil)  }Ui  JtapU 

mentßbefcbluß,  bic  logen.  Üicocnuc=2?lftc  burdjfe(fte,  tnlation  oon  ^Jorftowu  gcnouiuu'u,  ging  ber  Mampf 

Wonatb  englifebe  ftabrtfatc  unb  außerbem  Übcc  in  sufebeub«  feinem  Cubc  entgegen    Xic  0782»  ctiu 

Omenta  mit  einer  (gtnfubrftcuer  belegt  werben  geleiteten   Uincvhaubhtugcit  führten  3.  Scpthr. 

folltcn.    (Sincr  foleben  unterwarf  man  fid>  ebenfo  1783  jum  icfiuitiofriebcn  oon  i»crfaitle«,  nacb 

wenig  al«  ber  Stcmpclftcuer,  in  JBcftott  tarn  cö  beffeu  ikfiimmungen  (Snglanb  bic  Unabbäugigfcit 

fogar  utm  Slufftaubc,  wcShalb  auö  5anaba  bri*  feiner  ehemaligen  Atolouien  nute;  ^cftficllung  einer 

tifdc  Iruppcn  boribiu  ocrlegt  würbet'.  Tabei  be--  ertjcttcrtcu  (Grcnje  bcrfclben  utitCiauaba  atterfannte. 
ging  ba«  britifcbe  üJiiniftcrium  ( 177(>i  bic  3d?wäctc,     Wo<b  obne  fefte  organiftt)e  (Gcftaltung  gingen 

au*  btefc  "Alte  wieber  aufjubeben  unb  nur  bic  bte  8.  2t.  Mit  bem  opferreiebeu  itriege  beroor. 

4perbft.  Öncollcfätie.    V.  16 


Digitized  by  Google 


bereinigte  «Staaten  üon  Deorbamerifa. 


Staaten  ©ermont  unb  üJJaittc  hin3u,  bereu  Sin*  viele  2)eutfche  gingen  nach  ©ennfvlvania,  von  wo 

fünfte  inbcfjcn  bis  in  bie  frübefle  3c't  hinauf*  ft*  b*t  ®etfi  religiöfcr  3<ulbfamfcit  ausbreitete, 
reichen.   ©ermont,  ehemals  $interlanb  von  Weu* ,  wclrter  jur  Xrennung  ber  Kirche  vom  Staate  unb 

-fcamptyire,  trat  (l 701)  in  beu  föberativen  ©erbanb  bann  jur  ©Übung  vielerlei  Selten  fogar  wun* 

als  älteftcr  unter  ben  nachgcborcncn  Staaten  ber  berbarer  Hrt  führte.   Än  ber  2Heerc«bucht  bcS 

norbamerifanifchen  Union  ein.   2Rainc,  jur  Seit  Delaware  hatte  fich  (1638)  eine  fchmebifche  lieber» 

ber  erften  ©uritanc:anficbclungen  unabhängig,  fiel  laffung  gebilbet,  welche,  flein  an  Mu«bcbnung  unb 

unter  bie  ©erwaltung  von  ^affachufett«  unb  würbe  ©olfSjahl.  nur  ein  furje«  2>afein  frinete,  1G55 

<182o)  wieber  abgetrennt  unb  unter  bie  3ab,l  ber  bent  ncu^nieberlänbifchen  (Gebiet  einverleibt  würbe, 

©unbe«ftaaten  aufgenommen.    2>iefe  feeb«  neu-  mit  biefem  in  englifchen  ©cpb;  überging  unb  1702 

englifchen  Kolonien  waren  von  Anfang  an  $aupt*  ein  fclbftänbigcS  (9emcinmefcn  hcrftellte. 

träger  be«  amerifanifchen  9tepublifani«mu« ,  unb  21ufeer  biefen  nörblichen  unb  mittleren  ©rovinjen 

ber  fiefe  in  ihren  (Schöpfungen  au«pragenbc  fitttiebs  gebot  önglanb  über  ba«  fübatlantifche  @cbict  von 

politifche  ®eift  hat  feitber  ftet«  bie  gemifchte  ©e=  Worb*  unb  Süb  *  Carolina  unb  (Georgia.  Wad? 

bölferung  ber  ©.  St.  mobltbätig  ju  beeinfluffen  äWifelingcn  ber  fpanifepen  unb  franjefifchen  Kolo* 

verftanben.  nifierung  verlieb,  König  Karl  I.  von  Cnglanb  (1630) 

(Sine  anbere  Staatengruppe,  nicht  britifchen,  aber  alle«  Vanb  füblid)  ber  Chcfapcaf>©ai  bi«  an  bie 

boch  germantfehen  Stamme?,  jwifchen  ©irginia  unb  (Srenjen  von  gloriba  unb  Jouifiana  bem  Sir  3?o* 

SDJarplanb  im  Süben  unb  Wcu^Cnglanb  im  9?or=  bert  £catb ,  bod>  mürbe  biefe  ©clebnung  bei  fcen 

ben,  umfafetc  bie  folonialen  ©Übungen  <Reu=9?ic-  ^crcinbrcajenbcn  Stünnen  ber  englifcbcn  9reoolu= 

berlanb  unb  Weu*  Schweben.   Wachbein  $ottanb  tion  nicht  wirffam.    Wach  ber  Wcftauration  in 

ba«  fpanifebe  3oc&  abgcfcbiittclt  unb  jum  Wange  j  (fngtanb  überliefe  Konig  Karl  II.  ba«  @ebiet  einer 
ber  erften  Seemacht  in  (Suropa  emporgefiiegen, !  KolonialgefeUfchaft  be«  englifdjen  »bei« ,  beren 

erfajicn  (1600)  $ubfon  (f.  b.)  im  Xicnfic  ber  §oU  fcubalftaatlichc  Cinricbtung  fich  jebodj  nicht  be* 

lanbifcb/iveftinbifcben  Compagme  an  ber  SWünbung  währte,  weshalb  bie  ©erwaltung  Carolina«,  wohin 

beS  naa>  ihm  benannten  Strome«  unb  entfaltete  injroifcbctt  eine  jahlrciche  Sinroanberung  au«  ©ir; 

bie  nieberlänbifchc  flagge  über  ein  anfehnlichc«  ginia  ftattgefunben,  eine  Wcuorbttung  nach  beffen 

Kuftengebiet.  Hon  Wcu--?(mftcrbam  auf  ber  3ufel  iDhtftcr  erfuhr.   2>ic  Xeilung  in  Worb*  unb  Süb» 

Manhattan  bewegte  ftcb  bie  Jiolonifation  binnen-  Carolina  erfolgte  1727,  worauf  König  ©corg  II. 

wärt«  unb  jur  Chefapeafburt^t,  freunbfa^aftliche  bon  legerer  Äolonie  (1732)  (Georgia  abjwcigte. 

©e^iehungen  mit  ben  englifa>en  Nachbarn  untere  ®ing  fomit  bie  gcographifd?c  Ocftaltung  Georgia« 

baltenb.   Tennocb  blieb  ba«  2)afein  biefe«  hol;  von  ber  englifchen  Krone  au«,  fo  war  bie  Soloni* 

länbtfchen  Staate«  fragwnrbig,  inbem  ber  Sd)u^  fatiou  boeb  eine  ganj  eigentümliche.  2>er  britifebe 

be«  2HuttcrlaubcS  ftch  lebiglia)  auf  ®ewährung  Ö»enerat  Cglethorpe  fi'ftetc  hier  mtt  föniglicher 

von  ^anbel«rcchten  befchränfte.  «I«  baher  (1664)  (Senehmigung  eine  Kolonie  jum  «eften  ber  WoU 

bei  %u«bruch  be«  wegen  gegenfeitiger  ^taubel«-  leibenben  feine«  Haterlanbe«,  auch  fanben  bebrüefte 

eiferfucht  ber  europäifeben  Seemä^te  entftanbeuen  Hroteflanten  ber  fatholifdjen  Staaten  be«  curo« 

Kriege«  ein  britifchc«  ©efebroaber  auf  ber  9?hcbc  paifdten  Kontinent«  Äufnabme,  um  [ich  freier 

toon  9ecu-.9lmnerbam  erfchien  unb  jur  Unterwerfung  9icltgton«iibuttg  311  erfreuen.   2ic  politifche  (Snt- 

aufforberte,  fiel  bie  Kolonie  ohne  Schwertftreich  in  wicfelung  biefer  13  altcnglifcben  Kolonien  ging 

bie  $änbe  be«  Oegner«.    Xicfe  leicht  errungene  »on  brei  verfchiebeuen  ©eftcht«punften  au«.  Hir» 

©efit^nahme  würbe  im  ^rieben  »on  ©reba  (31.  ginia,  Steil » Jpampfhire,  sJfcu  =  ?)orI,  3?eu*3erfnj, 

3uli  1667)  genehmigt  unb  fanb  ©eftatigung  burch  9forb«  unb  Süb  -  Carolina  unb  (Georgia  würben 

ben  ©ertrag  von  Seftmiuftcr  (li>.  gebr.  1674).  na*  Slrt  föniglicher  Hrooinjen  burch  einen  von 

9ieu  =  Slmfterbam  erbielt  ben  Warnen  9?eu  =  '?)orf.  ber  Krone  ernannten  Statthalter  regiert,  bem  nach 

beffen  ?luffthwung  jum  jetzigen  $auptemporium  ber  virginifchen  ©erfafiung  eine  ©olfftoertretung 

ber  neuen  ©Jclt  nunmehr  begann.  Sbenfo  gewann  jur  Seite  ftanb.    aWaffaebufctt« ,  S»bobcr3«ianb 

ber  gleichnamige  Staat  an  ©cbeutung  unb  Qin-  unb  Connecticut  waren  privilegierte  Kolonien  auf 

flufe,  obwohl  fein  (Sehict  burch  Abgabe  be«  von  ©runb  fogenannter  grcihcit«bnefe,  etgcntlicb  9ie? 

englifchen  Cuäfern  (olouificrtcn  Kiiftcnlanbc«  jwi-  j  publiten  unter  engltfcheru  S*u(je.  ^arvlanb, 

fchen  ^ubfon  unb  Delaware,  jur  ©Übung  be«  ,  ©cnnfplvania  unb  Delaware  galten  als  ^'ebnß^ 

Staate«  9ceu=3eifcü,  beträdnlich  gcfchmälevt  würbe,  ftaaten  ber  britifchen  Krone.    Ungeachtet  biefer 

Weben  9?cu*?)orf  unb  Weu^crfcp  wuch«  ben  neuen  !  ftaatlichcn  ©crfchUbenheit  henkte  im  Kolonial* 
Wieberlanben  noch  ein  brittcr  ©flanjftaat,  ©enn^ !  verbanbe  völlige  Übercinfiimmung,  jumal  c«  Weber 

fplvania,  ju,  beffen  von  Statue  fruchtbare  ®egcn=  Stanbevorrccbtc  gab,  noch  bem  Klent«  politifche 

ben  jur  3eit  ber  boaänbifcbcn  .^errfchaft  faft  im*  \  fechte  juftanben    Cin  Wntrag  granflin«  (f.  b.) 

berührt  geblieben  waren.  ßterQitt  toanbte  fich  nun  (1754),  ben  Kolonien  unter  ©elaffung  ber  ©ro= 

bie  Scftc  ber  norbamerifanifeben  Cuäfer,  um  ihren  1  vinjialverwaltung  eine  getneinfamc  oberfte  9iegie» 

au«  Curopa  unter  Silliam  ©enn  jujiehenben  ®lau=  rung  ju  geben,  würbe  in  fonbon  mit  ©ctenren 

benögenoffen  ein  gefiederte«  ^eim  ju  fajaffen.  3um  jurüefgewiefen  unb  fanb  noch  weniger  Änflang  in 

Ausgleich  einer  gorbecung  ©enn«  an  ben  britifchen  ber  Kolonialvertretung,  wo  man  größtenteils  nicht 

Kronfdjafc  Würbe  ihm  (1681)  be«  mejUich  vom  geneigt  war,  jugunften  eina  3cntralbebörbe  ir= 

3)clawaiefluffe  belegene  £anb  überlaffen,  er  grün:  genbwelrhe  Sonbcrrechte  preiSjugeben.   3n  biefem 

bete  (1682)  ©bilabclpbia,  beute  bie  gröfete  3n--  ©organge  fennjeichneten  fteh  fa>on  bamal«  bie  beU 

buftrieftabt  ber  Union,  unb  befiebclte  bie  nach  ihm  ben  groften  politifchcn  ©arteten ,  wcKhc  unter 

benannte  Kolonie  hauptfä^tich  mit  Cuäfern.  Äuch  mannigfacher  Schattierung  namentlich  ber  Stlaven* 


Digitized  by  Google 


bereinigte  Staaten  üon  Oiorbamerifa. 


frage  unb  nad>  bereit  örlöfchcn  auep  peute  noch,  £&ecfteuer  ju  belaufen,  wogegen  bie  Solonieu  er* 

bezüglich  be«  äoßfbftemf  im  norbamerttanifepen  neuten  Ginfprucp  erhoben,   (litte  in  Virginia  or* 

©taatSlebeu  feparf  gegcnübcrftenctt.  ganifierte  .Scntralicitting  bc«  ÜBiberftanbe«  Beifügte 

Xai  öerpältui«  ber  emgebornen  3nbiancr  ju  bie  9Jia)tctnfubr  bc«  Üocc«,  folange  teffett  ©teuer 

ben  curopäifeben  (Sinwanbcrern  wcdtfclte  jwifeben  beftepen  würbe.   3u  löofton  warf  ba«  5l*olf  (18. 

freunblidjer  unb  feinblicber  ftaepbarfepaft.  3m  atl=  £etbr.  1773)  eine  ganjc  ScpiffSlabung  £pce, 

gemeinen  hielt  man  b  aufecr  bem  $anbcl«»crtcpr  18,lHX)  $fb.  St  an  söJert,  in  ta8  3Mccr,  um  bie 
Don  ciuanbcr  fern,  unb  bie  AtolonialgefcPgebung Bon  föuiglicpen  Beamten  erzwungene  £anbung  ju 

war  entfdueben  barauf  bebaebt,  ba«  moratifcbe  wie  |  berpinbern.  3nfolge  befien  jog  fiep  nun  auep  ber 

materielle  Übergewicht  ber  Äuficblcr  ftdjer  ju  [teilen,  englifepe  $anbcl«ftanb,  bi«  bapin  ein  treuer  JÖun» 

&ic  unaufhörliche  ^uftrimtung  ber  Guropacrbrangtc  bc«gcneffc  ber  Kolonien,  oou  biefen  jurücf,  mäb* 

bic  3nbiancr  mebr  unb  mepr  jurücf,  fo  bafc  biefe  renb  ba«  üftinifterimn  fiep  cntfcblofj,  biirch  («ewalt* 

wtetcrbolt  utr  Stbwepr  ber  weißen  Gtnbringlinge  maßregeln  ba«  Änfcpcn  ber  Jerone  in  Worbamerifa 

bic  Staffen  ergriffen.   Unter  ben  Bielen  granfam  wieberperrnftellcn.    3nbeffen  trieb  ber  i'auf  ber 

unb  Mutig  geführten  9tac6cfricgcn  ber  3nbianer  Tinge  bereit«  jum  $}rucpc  8(1«  fidj  nämlicp  bris 

waren  ctnjclne  Bon  größerer  Jöebcutung,  fo  bie  tifebe  I  nippen  eine«  Äolonial  -  tBaffcnbcpot«  be* 

(Erhebung  ber  Cttowa«  unter  Pontiac  (l<>73/74)  maeptigen  weßten,  fließen  biefelbcn  (l'J  SIpril 

jwifepen  Cbio  unb  iDJiffiffippi ,  ebenfo  ber  über  177ö>  bei  ferington  auf  amertfanifepe  äMilijen, 

ganj  ^cu»(Snglanb  Bcrbreitete  «ufftanb  ber  SJam*  welche  jene«  £epot  31t  f cpüpen  fuepten.    So  un= 

panoag«  unter  ^ometacom  (Uilö/lii),  enblicp  bie  bebeutenb  ba«  $efccpt  an  fiep  mar,  fo  bleibt  rt 

angemeinc  r?om  Sbawncebättptling  lecumfep  ge-  gcfcpidnlicp  von  größter  SBicptigfcit ,  benn  bic  ci= 

leitete  3nbiancrbewcgung,  wclcpe  (1806)  bon  8m»  fernen  Würfel  waren  bannt  in»  Stoßen  gefommen 

tudü  au«gepcnb  in  BerfcPicbcnctt  llntcmebmungen  <f.  „^ortamerifauifeber  Unabbcingigfeitflfrieg").  2)er 

bi«  lKl.'Uortbaucrte.  Tiefe  Mampfe  würben  übrU  Slbfaß  ber  Äotonicn  ooßwg  ftep  tbatfcicblidb)  auf 

gen«  niefet  anbertbatb  ijabrbunbertc  gdoä^rt  ba*  örunb  ber  (4.  3uti  177G»  erfotgten  Unabbangig» 

ben,  wenn  niebt  rnglifdje«  unb  franjöfifcbc«  3ntcrj  fettöerflärung.   £cn  amerifauifa)en  SDMi3en  fcblte 

effe  bic  Stämme  ber  3nbianer  bearbeitet  unb  bann  e«  junäcbft  an  Alraft ,  ben  ungteidjen  Äampf  mit 

gegeuciuanber  gebebt  battc.  Seitbcm  bat  bic  fuU  ben  friegßgcübten  britifiten  Xruppcn  ju  beftc^en, 

turefle  iDliffion  ber  (Suropäcr  auf  Itoften  ber  in=  erft  nad>  ben  fiegrcid?cn  (Srfolgcn  bcö  Öeneral« 

bianifetjen  $*coolfcrung  erfotgreidK  ^ortfdjritte  ge»  Öateß  über  ba«  <£anaba-(Sorp8  be«  (Sencraie  Öour* 

maebt  unb  ben  Äampf  mit  Wug  unb  5)üct)fe  über  gopne  bei  Saratoga  (13.  bi«  17.  Cftbr.  1777) 

'  ben  aMifnffippi  in  ben  fernen  heften  getragen.  würbe  bie  Äricgfübrung  ber  jungen  JHcpublif  ju« 

9?ad)  bem  Webergange  ber  romanifeben  Ho-  vcrftcbtlicper.   2>cr  Sieg  t>on  Saratoga  btlbctc 

(onialmatbt  in  KorbammfO  tonnten  bie  bortigen  ben  cigcntliajcn  Senbepunft  in  ber  $efd>id>te  be« 

cngltfcben  Staatcnbilbungcn  bei  fteigenbem  Äraft  ^orbamerifanifdjen  ^rcibeitdfriegc«,  ba  etnerfett« 

gefügt  ben  Schub  bc«  Diuttcrlatibefl  entbehren.  %rcinttc\<t\,  wo  ba«  ber  Solution  entgegenreif enbe 

3bre  innere  (Sntwicfelung  wie«  auf  eine  uuab;  t>oir  au  ben  Sccigniffen  in  Xmcrita  lebhaften  Httc 

gängige  republifanifcbc  ©eftaltung  hin,  bod)  blic-  teil  nahm  unb  aud?  ber  £>of  feinen  alten  .^a6 

ben  berartige  ©eftrebungen  burd>  bie  i>ou  ßngtanb  gegen  ben  Grbfeiub  (Snglaub  nährte ,  Vertrauen 

ben  Kolonien  gematteten  Freiheiten  »orerft  ueu^  ;ur  Sache  ber  SJ.  St.  fafjte  unb  mit  tiefen  (6. 

tratificrt.  8118  aber  wegen  ber  .Höften  be«  Sieben^  5c6r.  1778 1  ein  gegenfeitige«  ^»anbet«:  unb  Söcr» 

jährigen  Äriege«  bie  Steuerfrctft  ^rofjhritatuticn«  teibigung«bünbnifi  abfiplof?,     anberfett«  bic  5ffent* 

in  biSper  ungewohnter  Seife  augefticngt,  and)  liebe  Meinung  (rnglanb«  jcCU  jur  Dfadjgiebigreit 

bie  Staat«fchulb  ungeheuer  angewad^fett  war,  fal)  brängte.   Siifliib  entfcplofe  ftd>  bte  britifepe  Die* 

fich  ttönig  (Scorg  III.  teranlafu,  bie  Äolouicn  gierung,  freilid)  ju  frat,  ba»  ^crpältui«,  wie  c« 

unter  «ufpcbung  ihrer  bisherigen  Sclhfiheficiierung  vor  I7t;.r>  heftattten,  UMcbetbcijufteUctt,  botp  würbe 

in  ttötttg  roirtfchaftlicbc  Ähbängtgtcit  fönt  i'iutter-  ber  StntrOfl  bon  beut  mjhnftyen  gebilbetcu  jton« 

lanbe,  b.  b.  00m  euglifeben  Parlamente  jn  bringen,  greffe  ber      St.  jutücfgcwicien,  womit  ber  lcp,tc 

3n  Stmcrifa  behauptete  man  bagegen,  nur  unter  Sübnctterfucb  jwifepen  (Snglaub  unb  feinen  norb« 

bem  Könige  ut  fteben  unb  heftvitt  bem  Parlament  amciifanifd^en  Kolonien  enbetc.    Ku§er  ftxanU 

ba«  iRedit  ber  sBefteuerung    Gin  ®efcfc,  welche«  reid?«  .^ilfc  fanben  leLuerc  Untcrftüfeung  turtp  eiu= 

(17tö)  ben  Atotouien  eine  Stcmpelfteuer  auferlegte,  treffenbe  außgejeiipuftc  »rembe  Cfüjieve  (f.  „i'a= 

würbe  bon  tiefen  mit  ber  größten  övbitterung  fdbttte",  „Steubeu",  „&o6jlu6fo"  u.  a.),  weldje 

angefoebten  unb  führte  fegar  tu  Sibcrfeölicpfcitcn.  b\c  ftlcgetifctc  9tu«hilbung  bc«  iDItlijheerc«  that= 

hierauf  50g  ba«  britifepe  ajiiniflcrium  Ü  7üG)  bic  träitig  forteilen.   &a$bent  ber  Chcr'oe|cM8t?aher 

StcuerbiU  jurücf,  fchritt  ieboch  fd?on  im  näcpftcn  beßfclben,  General  it?afhington ,  ben  englifcpen 

3ahrc  ju  neuen  Übergriffen,  intern  c«  einen  ^Jarla*  Oencraf  (Sonttoafli«  (Iii.  Cttbr.  1781)  jur  Atapi« 

mentSbcfdilun,  bic  fogen.  Äeocnue-'Slftc  bürdete,  tutation  bon  ^orftown  gc^wun.ieit,  ging  bei  ftampf 

wonad)  englifefae  jvabtifatc  unb  auperbem  ihee  in  mfcfyenbt  feinem  Gute  entgegen    Xte  (1782)  eins 

Ämcrifa  mit  einer  (Stnfubrftcuer  belegt  weiten  geleiteten  Unterhantlttugeu   fiiiutcn   3.  Scpthr. 

fotlten.    ciiner  foldjcn  unterwarf  mau  ftd>  ebenfo  178Ü  unn  Xefiuitiufrieben  von  ^erfaiüc«,  naep 

Wenig  als  ber  Stcmpelfteuer,  in  öcüou  tarn  tt  befjcn  öefHmmungcn  Önglonb  tie  llnablningigfeit 

fogar  nun  Slufftantc,  weßbalh  au«  Sanata  bri^  feiner  ehemaligen  .Holonicu  nutei  greßftettltng  einer 

tifche  iruppen  bortbin  pcrlegt  würben.  Xahci  be*  ertoeiterteu  örcnje  terfclben  mit  (Sonata  anerfonnte. 

ging  ta«  britifepe  i^iniftcrium  1 177<i)  tie  Sdtwäcbc.  kJco^  ohne  fette  organifepe  (^euattung  gingen 

audt  tiefe  91ftc  wieber  atifjupchcn  unb  nur  tie  tie  -8.  St.  au«  tem  opferretd)cn  Mitege  herpor. 

©etbft.  ar.coUcpätie.    V.  l"i 


Digitized  by  Go^le 


84* 


bereinigte  Staaten  von  DJinbarncrtfa. 


35er  ^Jarteihaber,  ob  $unbe«ftaat  ober  Staaten; 
butib,  erfebwerte  ben  Jöcrfaffungflcntwurf ,  fo  bafe 
erft  17.  Scptbr.  1787  bic  noch  je^t  beftchenbe 
Söcifaffuitß  juftanbc  tarn.  SMcfc  »erteilte  bic  Staat«* 
gemalt  au  biet  fclbftänbig  getrennte  ÄDrpcrfcr)aftc«, 
bie  erdurive  (ber  ^räftbettt) ,  bie  legislative  (ber 
au«  Senat  unb  Sicpräfetitantcnbau«  beftehenbe 
Äongrcß)  unb  bic  richterliche  (Gewalt  (ber  oberftc 
(»cricb,t6bof).  911«  JÖunbcSbauptftabt  würbe  ju 
Gbrcu  bc«  gelben  ber  norbamerifaitifcben  gretbeit, 
Welcher  aua>  juerft  ben  präfibentcnfiubl  beftteg, 
Söafbtngton  int  befonber«  raju  hergegebenen  3DU 
ftritt  Columbia  erbaut.  23alb  begann  bic  gebeib* 
liebe  ßntwiclclung  ber  wirtfcbaftlicheit  unb  polin« 
fa>cn  Jage  ber  Union.  Seitbcm  finb  bie  0.  St. 
tn  beftänbiger  StuSbebnuttg  begriffen,  Mm  iDfifftf- 
ftppi  brang  ihre  2Jfacbtfpbäre  $u  ben  ungebeuren 
Territorien  ber  gclfcngcbirgc  cor  unb  betrat  (18G7) 
in  beut  für  7J  aRiO.  Doli,  bent  ruffifeben  Weiche 
abgetauften  ttlafeta  (f.  b.)  bie  äufeerfte  9iorbroeft- 
pitje  be«  ameritanifeben  gcftlanbe«.  Unter  3Ba* 
bington«  Nachfolger  3cfferfon  (1801  — it)  entftan* 
>cn  iüerwictclitngcn  mit  ben  beiben  friegfüljrenbcn 
ä'iäcbtcn  Gnglanb  unb  granlrcicb,  beten  l'ofung 
baju  beitrug,  ber  Unionßflagge  eine  arbtuiiggebte-- 
tenbe  Stellung  3U  verfebaffen.  iDfit  bent  jweiten 
3abrjcbnt  biefc«  3ab,rb,unbert«  würbe  bie  Sflavcn-- 
frage  ba«  i'ofungöroort  bei  amcrifattifcbcn  partei- 
bewegung.  X\c  aus  ben  fvaniftben  Bedungen 
in  ba«  ©übgebiet  ber  iö.  St.,  wo  ba«  Jtlima  ber 
weißen  Arbeit  weuig  jufagte,  c«  attcb  au  «rbeitfi- 
traft  fcbltc,  eingeführte  Ncgerftlavcrei  begegnete 
001t  vornherein  feb,r  verfcbtcbcncr  Beurteilung. 
3roifcbcn  beut  Horben  unb  Süben  ber  St. 
berrfebte  ton  jeber  ein  erheblicher,  auf  agtarifeben 
S>erl)ältntffen  beruhenber  fokaler  Untcrfa)icb,  in* 
fofern  ber  Zittau  ber  $>auptprobuttc  bc«  Süben« 
nur  int  großen  betrieben  rourbc,  em  allgemein 
mittlererer  s&oblftanb  fehlte  unb  bafür  ber  jättefte 
Slbftanb  jTDtfctjen  arm  unb  reich  hcrrfa>te.  3  m 
Norben  unb  Norbwcften  ber  Union  mar  (1787) 
bie  ©vünbung  neuer  Sflavcnftaatcn  gefcfclicb,  vcr= 
boten,  wobingegen  bic  i'änbcr  bc«  unteren  3Jcif= 
fifjippi  unb  ber  ftüftenftriebe  bc«  mejicattifchen 
@olf«  ben  Sflavcnftaatcn  jufielcn.  ©eibe  ^ar* 
teien  trugen  fortan  Sorge,  ihre  JHcibcn  tu  ver* 
ftärten,  b.  h-  bicfelben  bei  Aufnahme  neuer  Staaten 
3ug  um  3ug  3U  vermehren.  2>ie«  $ert)ältni« 
blieb  fich  auch  völltg  gleich  bt«  $ur(Sinvcrletbungvon 
Icra«  (1*48),  beifen  unbcgrenjtc«  Jpintcrlanb  gegen - 
fäfclicb.  bc«  jugleitb  aufgenommenen  viel  Heineren 
SvM&tonfiii  ben  Norbftaatcn  ctnftlicbc  ®cfal)r  brachte. 
Bei  bem  rüdjicbteiofen  Vorgehen  ber  bemofrati* 
fehen  Sübftaaten  fua>tc  ber  republifanifche  Horben 
fich  ju  ftärten,  worauf  ber  bi«  babin  immer  noch 
umgangene  Atonflift  hinfichtlich  ber  Sflavcnfrage 
mächtig  in  ben  ü*orbcrgvunb  trat,  bi«  cic  Stim= 
mung  fo  feinbfclig  rourbc,  baft  ber  Sieg  be«  Sie* 
publifancr«  Vincoln  bei  ber  ^räfibcntcnwabl  (1860) 
bem  Süben  Skratilaj'fung  gab,  feine  lä'ngft  gc; 
begten  Äbfonberungeplanc  vorzunehmen.  3)icfc  tief 
in  ber  gcfchiihtliebcn  Gntroicfelung  be«  Üanbe«  be» 
grüubctcn  Cflcgcnfäfce  führten  fcbtießlicb  jum  ent= 
fcheibcnbcn  Waffen  gange  (f.  „9iotbamenfanifcber 
»ürgertrieg").  Süb  Carolina  frbieb  90.  £ejbr. 
1860  au«  bem  «mibe,  in  ben  itäcbften  Monaten 


folgten  SWifftfftppi ,  jjloriba,  Älabama,  Oeorgia, 
i'ouifiana,  iera«,  Virginia,  Ärtanfa«  unb  ittorb= 
Carolina,  julct^t  ienneffee,  2Diiffouri  unb  Äcn* 
tuefv.  9iach  fruchtlofcn  4*cmtittelung«oerfuchen 
fchntten  biefe  @onberbunb«ftaaten  jur  Sabl  eine« 
eigenen  ^räftbenten,  3efferfott  2>a»i«,  unb  nahmen 
eine  neue  Serfaffung,  beren  ©ruttblage  bie  Stla- 
toerei  biloete,  an.  818  barauf  bie  Sübftaaten  mit 
ber  (Sinnahme  be«  gort  Sumtcr  bie  getnbfelig* 
leiten  eröffneten,  entfchlofj  fuh  ber  Horben  jur 
Aufnahme  be«  Mampfe«.  9?ach  einem  roilben, 
mechfclooQen  ©ürgerfriege  rourbc  bie  Äonföbcrarion 
bc«  Süben«  von  ben  norblichen  Staaten  mteber 
unterroorfen.  ©efonba«  nieberfchlagenb  »irfte  auf 
bic  Sübftaaten  ber  12.  gebr.  18öfj  etfolgtc  gall 
ber  Sccfeftung  <Sbarle«ton,  fcc«  roichtigften  Stappen« 
pittttte«  ihrer  rüctroärtigen  Verbinbungett,  fotoic  bie 
fernbliebe  ©eferjung  von  Ätchmonb,  ihre«  £>aupt; 
ciuarricr«  (.*$.  «pril  1805).  BRü  ber  fiapitulation 
be«  legten  Sübhccrc«  in  ie^afl  (26.  9)iai)  tonnte  ber 
vierjährige  Äampf,  beffen  furchtbare  i>erluftc  jum 
Ausgleich  brängten,  al«  beenbet  angefehen  werben. 
3)ie  Stbfdjaffung  ber  Sflavcrei  roar  eine  nottven* 
bige  golge,  eine  anbere,  nicht  ininber  tviebtige  Sr» 
rungenfehaft  mar,  bafe  ber  5trieg  für  bic  Union 
ein  tiefere«  Scrftättbni«  be«  einheitlichen  nationalen 
?eben«  machrief.  3njmifchen  hatten  leibenfehafts 
liehe  Parteigänger  bc«  Süben«  SDiorbanfchlägc  auf 
bie  leitenbeu  ^crfönlichtciten  ber  JWorbregierung 
cnttvotlen,  bortj  nur  i'incoln«  SDiorber  ©ooth  er* 
reichte  (14.  «pril  1865)  fein  3id.  «n  i'tneoln« 
Nachfolger  3ohnfon  trat  nun  bie  fchmicrige  8Iuf= 
gäbe  heran,  bic  Bejiehungen  ber  ntebergemorfenen 
9cebellenftaaten  junt  Bunbe  mieber  ju  orbtten. 

3ohnfon  (1865 — 69)  glüefte  efl  nicht,  ben  inneren 
grieben  berjufteflen,  vielmchi  übermarf  er  fich  burch 
augenfeheinlich  autircpublitanifchc  iDiafenahmen  mit 
bem  Äongrcffe  wie  auch  mit  ber  $eerc«leituug. 
Xex  ÜBibcrftrcit  jwifchen  bem  ^räfibenten  unb  ben 
ihm  juftimmenben  ehemaligen  Scnberbünbtern  citters 
feit«  unb  bem  Äongrq'fe  wie  ber  lovalen  ©evölfe^ 
rung  anberfeit«  führte  fogar  (1868)  gur  2lnflage 
3ohnfon«  wegen  SJeifebrauch«  feiner  MmtSgewalt. 
Xa«  freifpreehenbe  Urteil  bc«  Senate«  erfolgte  nur 
mit  liicbrljeit  einer  Stimme.  Ataum  war  nach  ^e." 
enbigung  be«  ©ürgertriege«  bicÄbrüftung  gefebchen, 
al«  bic  Haltung  ber  St.  wefentlich  bequ  beitrug, 
ber  monarchifchen  9icgicrung«form  im  benachbarten 
liiejico  ein  fchnellc«  (Snbe  ju  bereiten,  öin  Äongreß« 
bcfcblufe  (teilte  an  gratttreich  bie  gorberung,  gur 
©ermeibung  brohenber  (gefahren  im  eigenen  3nters 
effe  ohne  wettere  ©ebingungen  feine  Struppen  au« 
«tnerita  jurüctjiijtchen  (f.  w9}Jejico").  Unmittelbar 
barauf  brohte  eine  neue  jtrieg«gefat)r  mit  cs:;v 
lanb  wegen  ber  ben  sübftaaten  gewätrten  Unter« 
ftür^ung  burch  8lu«rüftung  von  Äaperfchiffen  in 
englifchen  $äfcu.  (Srft  nad>  mehrjährigen  SJers 
hanblungen  würbe  biefer  Streit  (f.  „Älabama* 
frage")  buret)  ein  Schieb«gericht  (14.  Sevtbr.  1872) 
in  («enf  georbnet.  5Hn  ber  SBahl  be«  ^räfloenten 
@rant  (18(j;i— 77)  beteiligten  ftch  jum  erftcnmal 
bie  Neger.  Obwohl  bic  ^arteiherrfchaft  biefer  9ie= 
gierung«pcriobc  wieber  große  llniufriebcnhcit  h«r= 
aufbefchwor,  fo  würbe  bie  Sätularfcicr  ber  Un= 
abhängigtcit«erflärung  1876  boch  unter  großer 
Xeilnahme  ber  gangen  Union  gefeiert.  Wachbcm 


Digitized  by  Google 


$>ercjcnnc$  —  93errjntattb. 


243 


ficö  fc&en  §apc«'  ©räfibentfebaft  (1877—81)  al« 
ein  febroer  errungener  Sieg  über  bie  wieber  er= 
ftarftc  2>rmofratenpartei  erwiefen,  würbe  nacbmal« 
(1881)  ber  Nepublifaner  ©arftelb  gcroäblt,  welcher 
aber  noch  in  bemfelben  3ab.re  bureb  SWörberbanb 
fiel.  Unter  bem  nun  in«  &mt  rücfcnben  SBtjc^ 
präubenten  Ärtt)ur  (1881—85)  begann  bie  au«« 
wärtige  ©olitif  fich  infolge  ber  jentral*  unb  füb= 
amerifanifchenÄriege  meitgreifenbe  3iele  Dorjujtetfen 
unb  fteuerte  auf  ein  gefamtamerifanifchefl  ©ünbni« 
unter  i'citung  ber  Union  lo«.  2)abei  hatte  ber  Nie= 
bergang  ber  republifanifchen  gartet  mittlerweile 
ftetigen  gortgang  genommen,  fo  bafj  für  1885—89 
ber  Demofrat  Sletelanb  jum  ©räftbenten  emjab.lt 
würbe.  SSäbrenb  feiner  Negiening  entfianben  in 
Bielen  (Segenben  ber  ©.  St.  Ärbeiterbcwcgungen, 
welche  bei  ber  planmäßigen  ßinwirfung  anard)  ifdjer 
Umtriebe  eine  bebenflirt)c  Söenbung  nahmen.  Nach. 
Unterbrürfung  eine«  ttufftanbe«  in  Chicago  (4.  bi« 
5.  2Hai  1886)  fdjritt  man  rücfficht«lo«  gegen  bie 
ftaatsfeinblicben  ©eftrebungen  ber  Slnarchiftcn  ein 
unb  fuebte  bem  Notfianbe  ber  Slrbeitcrbetoölferung  j 
burä>  $emmen  ber  Überflutung  europäischer  öin^  j 
wanberung,  namentlich,  bureb  ein  bratonifebe«  ©e  j 
fe£  gegen  ben  noch  gefährlicheren  chinefifeben  3U* 
jug  ab3ub,elfen.  $urd>  ba«  neuefte  JBahlergebni« 
rourbe  $arrifon  al«  ^räfibent  berufen.  Seine 
mehr  nationale  al«  füblia>e  ©olitif  bejroecft  bie 
Snbuftrie  in  ben  Sübftaaten  mehr  ju  beben,  um 
bureb.  folgen  Äuffcbwung  einen  möglicbft  wirtfdjaft* 
lieben  9ta«gleicb  innerhalb  ber  Union  berbetjufübren. 
«ueb  foQ  bei  ©efefcung  ber  ämter  fortan  nur  bie  I 
©efäbjgung  ftatt  bc«  bi«her  mafjgebenben  Partei»  I 
ftanbpunfte«  jur  Geltung  fommen ,  um  ben  be= 1 
ftänbigen  ©erfonenwecbfel  in  ben  ©unbc«ämtern 
abjufcfeaffen.  2)ie  2lu«ficbtcn  ber  Ncpublifancr  ftnb 
augenblicflich  febr  günftig ,  weil  bie  ©ermehrung ' 
ber  ffongrefcfilje ,  )v<uu  infolge  ber  näcbften«  ab« 
jubaltenbcn  ©olf«jäbtung  ftattftnben  mufe,  biefer 
Partei  jugute  fommen  wirb,  infofern  bie  ©c*söl= 
ferung  ber  Norbwcftftaaten ,  meiere  bie  rcpublU  i 
fanifebe  fcauptflütic  bilben,  an  3aW  bebeutenb  ge= 
Riegen  ift,  währenb  bie  auch  beute  noch  bemofra* 
tifchen  Sübflaaten  nur  wenig  an  (Sinwo&nerjahl 
gewonnen  haben.  SBa«  bie  auswärtigen  Änge* 
legenheüen  betrifft,  fo  ift  bie  Samoafragc,  in! 
welcher  fich  beutfehe,  amerifanifche  unb  britifche 
3nterefjen  berühren,  bureb  eine  (1889)  in  ©erlin 
jufammengetretenc  Äonferenj  3ur  3ufriebenheit 
biefer  2Rächte  georbnet  morben. 

2)a9  Umon«gebict  umfafjt  &eute  außer  bem 
Diftrift  Columbia  41  Staaten  unb  7  im  weftli(hen 
3entralbccfcn  bc«  Äontinent«  belegene  Territorien, 
welche  al«  le&tbcficbelte  ?anbe«teile  für  bie  $fuf* 
nähme  al«  Staaten  wegen  ibrer  befchränften  ftaat* 
lieben  Organifation  noch  nicht  uKäfftg  itnb.  ler 
$auptcinteilung  ber  Staaten  (atlantische,  jentrate 
unb  paeififebe)  ift  bie  (Sinteilung  be«  ^cerfpftem« 
entfprechcnb  angepafjt.  Sieben  ber  regulären  ärmee, 
welche  in  brei  2)i»ifionen  über  ba«  ganje  i'anb 
»erteilt  ift,  h«t  jeber  einzelne  Staat  feine  2Hilij* 
einrichtung.  Unter  ben  annäbemb  44  Millionen 
(ginwohnem  ber  «.  St.  waren  (1888)  15,60  7o 
9eeger,  0,25  70  «fiaten  unb  nur  noch  0,15  % 
Jnbianer  enthalten.  Xk  Sinwanberung  au«  Suropa 
unb  anberen  Erbteilen  bauert  ununterbrochen  fort, 


jwar  minberte  fich  bicfelbe  bon  1882—85  t>on  7  auf 
3±  SDiiDionen  herab,  flieg  jeboch  biö  1888  wieber 
auf  5  ÜDiitlionen.  2>ic  ginanwenoaltung  hat  fo 
günflige  9iefultate  erjielt,  bafj  bie  Staatfieinnabmen 
feit  Icljtcr  3eit  bie  «uögaben  um  15  7„  überftetgen.— 
©gl.  9Jeumann,  @cfchict)tc  ber  ©ercin.  Staaten 
toon  9?orbamerifa ,  JBcrliu  1863 — GG;  ^anbel- 
mann,  ©efehiebte  ber  ©ereinigten  Staaten,  Äiel 
1856;  Laboulaye,  Histoire  des  Etats-Unis, 
©ari«  187G,  beutfeh  $)eibelberg  1881. 

Vcrneitiif«,  «Sharle«  ©raoier,  ®raf,  geb. 
28.  2)cjbr.  1717  ju  2)ijon,  geft.  13.  gebr.  1787 
in  ©erfaidc«,  Sohn  eine«  ^räfibenten  am  ^arla» 
ment  uon  ©ourgogne,  würbe  nach  biplomatifchen 
2>ienften  in  Portugal  unb  bei  ber  Saht  Äarl«  VII. 
in  granffurt  a.  2)1.  1750  ©cfanbter  in  Äoblenj 
beim  Äurfürften  ton  Trier  unb  wirfte  eifrig  gegen 
Ofterreich.  1755 — 68  ©efanbter  in  Äonftantinopcl, 
erwirf te  er  bie  Äriegfierflärung  ber  ©forte  gegen 
dhifclanb  unb  erhielt  bann  ton  dboifcul  ben 
fchieb.  1771  ©efanbter  in  Stodholm,  förberte  er 
im  antirufftfehen  3ntcreffe  1772  ©uftat«  III. 
Staatßftreich  gegen,  ben  febwebifeben  Äbel.  3uli 
1774  SWinifler  be«  Vlufjeren,  fe^jte  er  6.  gebr.  1778 
bei  fubwig  XVI.  ba«  ©ünbni«  mit  ben  febon 
torher  unterftü^ten  amerifanifeben  Kolonien  gegen 
(Sngtanb  bureb  unb  toeranlafjte  bie  gegen  beffen 
Jlnfprüchc  3ur  See  gerichtete  9corbifcbc  Neutralität. 
1779  half  «  burch  ©ermittelung  bc«  grieben«  ton 
Tefchcn  3ofeph«  II.  ©täne  auf  ©apern  bereitein. 
35ie  Äbftcht,  Spanien  im  grieben  mit  (Snglanb 
grofec,  bie  ©ereinigten  Staaten  einfehränfenbe 
©orteile  3U  terf Raffen,  fcheiterte  1783  im  ©arifer 
grieben,  ber  granfretch  nach  ungeheuren  Opfern 
nur  geringen  unmittelbaren  ©ewmn  brachte.  ©. 
hatte  jum  Sturj  iurgot«  (f.  b.)  mitgewirft  unb 
granfreith«  ßinflufj  in  ber  polnifchen  unb  türfifchen 
grage  gröf3tenteil8  aufgegeben.  1783  ©orftfcenber 
bc«  ginanjrat«,  mufjte  er  fich  in  ben  ©orfchlag 
fügen,  bie  Notablen  ju  berufen.   35er  toon  ihm 

30.  3anuar  1788  gefchtoffene  ^anbelfitoertrag  mit 
Snglanb  war  bureb  bie  3lnfchauungen  ber  ©htofio- 
fraten  beeinflufjt  Scr  ^anbcl«»errrag  mit  SRufj* 
lanb  toom  30.  3anuar  1786  toerfebaffte  granfreich 
namentlich  im  Scbwarjen  SWeere  ©orteile.  Sein 
ältefkr  Sohn  (Jonflantin  ©ratoier,  ©raf  ©. 
(1761—1822),  leifteteben  auSgewanbertcn  ©rinjen 
grofje  Xienfte  unb  würbe  1818  marc^ctial  de  Camp. 
2>er  jüngere,  goui«  (Starlet  3ofep$  QraDier, 
©icomte  ©.  (1765—1821)  gehörte  1815  ju  ben 
Richtern  ber  ©enerale  3)rouct  b'örlon  unb  (Sam* 
hronne.  ©.«  „Mem.  bist,  et  pol.  s  la  Loui- 
siane"  würben  (©ari«  an  X)  toeröff entlicht.  — 
©gl.  Mayer,  Vie  pnbl.  et  priv.  du  Comte  de 
V.,  ©ari«  1789. 

llcrattiatil»,  ©ierre  ©icturnien,  geb. 

31.  SR«!  1753  in  Jimoge«,  geft.  31.  Oftbr.  1794 
in  ©ari«,  Sohn  be«  i'teferanten  eine«  Siciterregimcnt«, 
ftubierte  eine3eit  lang  an  ber  Sorbonne,  würbe  1781 
Äboofat  in  ©orbeaur  unb  1790  ©erwalter  be« 
©ironbebepartement«,  bofi  er  1791  in  ber  legi«la« 
ttoen  Nationaltoerfammlung  toertrat.  Turch  feine 
gläujenben,  fchwungvotlen  Neben  gührer  bcr©irons 
biften  (f.  b.),  trieb  er  heftig  jum  Äricg.  Hm  21.  Oft. 
1791  griff  er,  nachbem  er,  ©riffot  unb  ©enfonne" 
einige  9J{onate  juüor  »ergcblich  mit  Jubmig  XVI 

16* 


Digitized  by  Google 


bereinigte  (Staaten  uon  9cortiamerifa. 


Scr  ^arteihaber,  ob  fttanbtSftaat  ober  Staaten^  ' 
bunb,  erfebwerte  ben  $$erfaffung«entwurf ,  fo  bafe 
erft  17.  Septbr.  1787  bie  noä)  jefct  bcftcbcnbc  J 
SScrfaf  jung  jufianbc  tarn.  Sicfc  verteilte  bic  Staat«*  ] 
gcroalt  an  brei  fclbftänbig  getrennte  Jtörperfd)aften,  I 
bic  cretutwe  (ber  Sjjräfibent) ,  bie  legi«latioe  (ber 
au«  Senat  unb  Kepräfentantcnbau«  beftebenbe  | 
ÜongreB)  unb  bic  ridjterlid)e  ©ewalt  (ber  oberfte ' 
©cricbt«hof).    Sil«  iüunbc«baup tftabt  würbe  ju  j 
Cbrcn  bc«  Jpclbcn  ber  norbamerifanifeben  greibeit, 
weldjcr  aua)  juerft  ben  ^räfibentcnftubl  beflieg, 
Söafbington  im  befonber«  caju  hergegebenen  Xu 
firitt  Columbia  erbaut,   Balb  begann  bic  gebeib* 
ltd?c  Cntnnctctung  ber  wirtfcbaftlicbeu  unb  politi« 
feben  Jage  ber  Union,   ©eitbem  finb  bie  ».  ©t. 
in  beftänbiger  ?lu«bebnung  begriffen,  oom  5Driffif= 
fippi  brang  ibre  SKacbtfpbärc  ju  ben  ungebeuren  ' 
'Territorien  ber  gelfcngebirge  »or  unb  betrat  (1867)  j 
in  bem  für  7^  Will.  Soll,  bem  ruffifeben  Keicbe  j 
abgelauften  SUafeta  (f.  b.)  bie  ä'ufecrftc  Korbwcft;  j 
fptyc  be«  ameritanifeben  gcftlanbe«.    Unter  2Ha= 
fbington«  Kadjfotger  3efferfon  (1801  —  l»)  entftan« 
ben  Ükiwictclungcu  mit  ben  beiben  friegfiibrenben 
Süiäcbtcn  Cnglanb  unb  granfreia),  beren  l'öfung 
baju  beitrug,  ber  Unionftflagge  eine  aa>tunggebie* 
tenbc  Stellung  ju  üerfebaffen.   2Jiit  bem  jioeiten 
^abrjebnt  biefe«  3abrbunbcrt«  wurte  bie  ©flaocn-- 
frage  ba«  tfofung«n>ort  ber  ameritanifeben  gartet-  \ 
bemegung.   Sie  au«  ben  fpanifdjcn  Bedungen 
in  ba«  ©übgebiet  ber  58.  St.,  wo  ba«  Äilima  ber  j 
»eifeen  Arbeit  wenig  3ufagtc,  cfi  aueb  an  Ärbeit«*  | 
traft  fcblte,  eingeführte  Kcgcrfflaocrci  begegnete 
oon  oornbercin  febr  terfajiebeucr  Beurteilung.  | 
3»ifcbcn  bem  Korben  unb  ©üben  ber       ©t.  | 
berrfebte  iwn  jeber  ein  erbeblicber,  auf  agrarifä)en 
Bcrljältniffcn  beruhender  fojialcr  Untcrfcbicb,  in- 1 
fofern  ber  Kutan  ber  $auptprobuttc  bc«  ©üben« 
nur  im  grofecn  betrieben  würbe ,  ein  allgemein  | 
mittlererer  i&oblftanb  fcblte  unb  bafür  ber  jäl)cfic  j 
Jlbftanb  3Wifcbcn  arm  unb  reich  berrfebte.  3m 
Korben  unb  Korbwcftcn  ber  Union  mar  (1787) i 
bie  ©rünbung  neuer  Stlavcnftaatcn  gcfejjlicb  »er* 
boten,  wohingegen  bic  Jänbcr  bc«  unteren  Ü)^if- 
fiffippi  unb  ber  Äüftenftriaje  bc«  mejicanifeben 
©olf«  ben  ©fla&cnftaatcn  zufielen,   löcibc  ^ar« 
teien  trugen  fortan  Sorge,  ibre  Keibcn  ju  oer» , 
fiärfen,  b.  b.  biefclben  bei  ilufnabmc  neuer  Staaten 
3ug  um  3ug  3u  vermehren.    Sie«  $>ert)ältni« 
blieb  fut  aueb  oöllig  gleich  bi«  jur@inr?crlcibung»on 
Sera«  (1848),  beffen  unbegrenjte«  Jpintcrlanb  gegen - 
fä^lid)  bc«  juglcia)  aufgenommenen  oiel  flcincren 
3üM«fonfin  ben  Korbftaatcn  cmftlirbc  ©cfabr  braebte. 
Bei  bem  rüctfid)t8lofcn  Vorgeben  ber  bemofratü 
feben  Sübftaateu  fua>tc  ber  republitanifcbe  Korben 
fia>  3U  ftärfen,  worauf  ber  bi«  babin  immer  noa) 
umgangene  Äonflift  binfiebtlirt)  ber  ©flaocnfrage 
maebtig  in  ben  i*orbergrunb  trat,  bi«  Die  Stim^ 
mung  fo  feinbfclig  wurCe,  bafe  ber  Sieg  be«  Ke* 
publirancr«  ttneoln  bei  ber  ^>räfibentcnwabl  (1860) 
bem  ©üben  Bcranlaffung  gab,  feine  längft  gc« 
b,egtcn  Äbfonberungöplane  oor3une^men.  Xicfe  tief 
in  ber  gcfa>irt)tlicben  (Sntmirfelung  be«  ÜanbcS  be*  [ 
grüubetcu  ©egenfatje  führten  fcbließlicb  3um  ent= 
fdjeibeuben  Jöaffcngange  (f.  „  Koibamenfantfcber 
öürgertrieg").    ©üb  =  Carolina  febieb  20.  Sejbr. 
1800  au«  bem  «unbe,  in  ben  uäcbften  Monaten 


folgten  aHiffifftybi ,  gloriba,  «labama,  ©covgia, 
touiftana,  jera«,  Virginia,  XtSanfaf  unb  Korb- 
Carolina,  3ulc(jt  jtcnnefjee,  ÜJiiffouri  unb  Äens 
tuefv.  Kaa>  frucbtlofcn  SüermtttclungSberfucbcn 
febntten  biefe  ©onbcrbunb«ftaatcn  un  :.!■■:  eine« 
eigenen  ^räfibentcn,  3efferfon  Xaoiö,  unb  nabmen 
eine  neue  SJcrfaffung,  beren  ©ruublage  bie  ©rta* 
oerci  biiccte,  an.  Äl«  barauf  bic  ©übftaatcn  mit 
ber  Cinnabme  bc«  gort  ©umter  bie  gembfelig* 
!eitcn  eröffneten,  cntfcblofe  fi<b  ber  Korben  jur 
Stufnab^mc  be«  Äampfe«.  Kacb  einem  wilben, 
wea>fcloollen  ©ürgerfriege  würbe  bie  Äonföbcration 
bc«  ©üben«  oon  ben  nörbtia>en  Staaten  wieber 
unterworfen.  Befonber«  nieberfrt)tagcnb  wirfte  auf 
bie  ©übftaatcn  ber  12.  gebr.  1865  «folgte  gaU 
ber  Scefeftung  Cbarle«ton,  be«  wia>tigftcn  Stoppen« 
punttc«  ibrer  rüctwartigen  Berbintungcn,  fowie  bie 
fernbliebe  Bcfe^ung  t>on  Kiä)nionb,  ibre«  $>aupt* 
quartier«  (3.  «pril  1865).  SDiit  ber  Kapitulation 
bc«  legten  Sübb,  cere«  in  Sera«  (26.  Sttai)  fonute  ber 
vierjährige  Äampf,  tcfjen  furebtbare  Bcrluftc  jum 
2tu«gleia>  brängten,  al«  beenbet  angefeben  werben. 
Sie  Slbfdbaffung  ber  ©ria&crei  war  eine  notwen^ 
bige  golge,  eine  anberc,  nia>t  minber  widrige  Cr^ 
rungenfebaft  war,  bafe  ber  Ärieg  für  bie  Union 
ein  tiefere«  Bcrftanbni«  bc«  einheitlichen  nationalen 
l'eben«  maebrief.  3n3Wifcben  batten  lcibcnfa)aft:= 
lia>c  Parteigänger  be«  Sübcn«  ÜJiorbanfcblagc  auf 
bie  leitenben  i<erfönlid)fcttcn  ber  Korbregierung 
entworfen,  bodj  nur  Lincoln«  3)iorber  Söootb  er« 
reiebte  (14.  2lpril  1865)  fein  ^icl.  Sin  Lincoln« 
Kacbfolger  3obnfon  trat  nun  bie  febwicrige  31uf= 
gäbe  beran,  bic  SBe3iebungcn  ber  niebergeworfenen 
KcbeHenftaaten  3um  Jöunbe  mieber  311  orbnen. 

3obnfon  (1865 — 69)  glüefte  e«  niebt,  ben  inneren 
grieben  bersufteflen,  Pielmcbr  übenoarf  er  fia)  bureb^ 
augenfebeinlicb  antircpublifanifcb,c  2Üia6nabmen  mit 
bem  Äongrejfe  wie  aua)  mit  ber  $>ecre«lcitung. 
Scr  Siberftrcit  3roifcben  bem  präfibenten  unb  ben 
ibm  3uftimmenben  cbemaligen  Scnberbüublcrn  ciucr= 
feit«  unb  bem  Äongrcffe  wie  ber  looalen  ©epölfes 
rung  anberfeit«  führte  fogar  (1868)  3ur  Stnflage 
3obnfou«  wegen  SWifebraucb«  feiner  Ämtflgetualt 
Sa«  frctfprecbcnbc  Urteil  bc«  Senate«  erfolgte  nur 
mit  2)icbrl)cit  einer  Stimme.  Äaum  war  nacb  Bc« 
enbigung  bc«  Bürgerfriegc«  bicStbrüftung  gefcbeb,en, 
al«  bic  Haltung  ber  9.  ©t.  wefentlia)  ba3U  beitrug, 
ber  monardjifcben  9tcgicntng«form  im  benaebbarten 
Hiejico  ein  fcbncUc«  önbe  3U  bereiten.  Gin  Äongrefe* 
bef4)lufe  ftellte  an  granlrcicb,  bie  gorberung,  jur 
^ermeibung  broljenber  ©efabren  im  eigenen  3ntcrs 
effc  obne  weitere  Bebingungcn  feine  Sruppen  au« 
Ämcrifa  jurüdjujic^en  (f.  „ÜNcjico").  Unmittelbar 
barauf  brobte  eine  neue  Äricg«gefal)r  mit  Cng« 
lanb  wegen  ber  ben  £iibftaaten  gcmäbrten  Unter* 
ftüfcung  bureb  Slu«rüftung  oon  Äaperfcbiffcn  in 
englifeben  $)äfcn.  Grft  naa)  mebrjäb,rigcn  Ber» 
banblungen  würbe  biefer  ©treit  (f.  „Älabama* 
frage")  burd)  ein  ©cbicb«gcricbt  (14.  Septbr.  1872) 
in  ©cnf  georbnet.  Wn  ber  SBabl  bc«  präftt>enten 
©rant  (186t>— 77)  beteiligten  fidj  3um  crftcnmal 
bie  Kegcr.  Cbmohl  bic  parteiberrfebaft  biefer  Ke= 
gierung«pcriobc  wieber  große  Un3ufriebenbeit  b«; 
auf befebmor ,  fo  würbe  bic  Säfularfeicr  ber  Un= 
abbängig!cit«erflärung  1876  bort)  unter  großer 
Seitnabme  ber  gati3en  Union  gefeiert.  Kacbbem 


Digitized  by  Google 


^crgcnneS  —  Scrgniaub. 


»43 


fiep  fdjon  $a»e«'  «präftbcntfc^aft  (1877— Hl)  al« 
ein  fä>wer  errungener  Sieg  über  bie  wieber  er» 
ftarfte  3>emofratenpartei  erwtefen,  würbe  nacbmal« 
(1881)  ber  Äepublifaner  ©arfielb  gewählt,  welcher 
aber  noch  in  bemfclben  3ahre  bureb  SWörberhanb 
fiel.  Unter  bem  nun  in«  ftmt  rüdenben  bije= 
präftbenten  Ärthur  (1881—85)  begann  bie  au«* 
»artige  bolitif  fi<h  infolge  ber  jentral*  unb  füb- 
ameritanifchen  Kriege  roeitgreifenbe3»ele  toorjuflecfen 
unb  fteuerte  auf  ein  gefamtamerifanifebe«  bünbni« 
unter  Leitung  ber  Union  lo«.  2>abei  hatte  ber  92ie= 
bergang  ber  republifanifchen  gartet  mittlerweile 
ftetigen  gortgang  genommen,  fobafj  für  1885—89 
ber  Demotrat  Gleoetanb  jum  bräfibenten  erwählt 
würbe.  Söäbrenb  feiner  Negierung  entftanben  in 
Bielen  ©egenben  ber  b.  St.  Arbeiterbewegungen, 
welche  bei  ber  planmäßigen  ßinroirfung  anar$if$er 
Umtriebe  eine  bebenfliebe  ©enbung  nahmen.  Nach 
Unterbrücfung  eine«  Äufftanbe«  in  Chicago  (4.  bi« 
5.  3Rai  1886)  fchritt  man  riicfftcbtSlo«  gegen  bie 
fraatdfeinblicben  befirebungen  ber  Mnarcbiften  ein 
unb  fuebte  bem  Notftanbe  ber  Ärbeitcrbeoölferung 
burch  $emmen  ber  Überflutung  europäischer  (Sin; 
manberung,  namentlich  bureb  ein  brafonifebe«  ©e= 
fffc  flcS<u  Dfn  noc$  gefährlicheren  dnneftfa)en  3u* 
jug  abjubelfen.  2)urch  ba«  neuefte  SBablergebni« 
würbe  §arrifou  al«  bräftbent  berufen.  Seine 
mehr  nationale  al«  füblicbe  bolitif  bejroecft  bie 
Önbuftrie  in  ben  Sübftaaten  mehr  ju  b.eben,  um 
burch,  folgen  Äuffcbnmng  einen  moglicbft  wirtfcbaft= 
lieben  ÄuSgleidj  innerhalb  ber  Union  berbeijufüb.  ren. 
Äucb  fcü  bei  befefcung  ber  Ämter  fortan  nur  bie 
Sßefäbigung  fiatt  be«  bi«her  mafjgebenben  Partei» 
fianbpunfte«  jur  ©eltung  fommen,  um  ben  be* 
ftänbigen  $erfonen»e<bfel  in  ben  bunbe«ämtern 
abjufchaffen.  3>ie  ÄuSftcbten  ber  Ncpublifaner  finb 
augenblirhicb.  febr  günfiig,  roeil  bie  bermebrung 
ber  Äongrefofitje,  welche  infolge  ber  näcbfien«  ab* 
»uhaltenben  bolfgjäblung  ftattftnben  mufj,  biefer 
Partei  jugute  fommen  roirb ,  infofern  bie  beoöU 
Irrung  ber  Norbwcftfiaaten ,  welche  bie  republU 
fanifebe  ©auptftütje  bilben,  an  3abl  bebeutenb  ge* 
ftiegen  ift,  währenb  bie  auch  beute  noch,  bemofra- 
tifeben  Sübftaaten  nur  wenig  an  (Einwohnerzahl 
gewonnen  haben.  3Ba«  bie  au«wärtigen  Änge= 
legenbetten  betrifft,  fo  ift  bie  Samoafrage,  in 
welcher  ficb.  beutfehe,  amerifanifche  unb  brittfa)c 
Öntcreffen  berühren,  bureb  eine  (1889)  in  bcrlin 

Sifammengetretene  Konferenj  3ur  ^ufriebenbeit 
efer  SWächte  georbnet  worben. 
SDa«  UmonSgebict  umfaßt  b.eute  außer  bem 
SMftrift  Columbia  41  Staaten  unb  7  im  meftlicben 
3entralbeclen  be«  Kontinents  belegene  Territorien, 
welche  al«  lefctbeftebelte  eanbeStetlc  für  bie  Huf* 
nähme  al«  Staaten  wegen  ihrer  befcbränlten  ftaat* 
lieben  Organifation  noa>  niebt  uiläfftg  fmb.  2)er 
^aupteinteilung  ber  Staaten  (atlantifdje,  3enrrale 
unb  paeiftfebe)  ift  bie  (Sinteilung  be«  $>ecrfpftem8 
entfpre$enb  angepafjt.  ^eben  ber  regulären  Hrmec, 
welAe  in  brei  2)ioifionen  über  ba«  ganje  Vanb 
»erteilt  ift,  bat  jeber  ein|clne  Staat  feine  flHilij* 
f.nvicfnmtg.  Unter  ben  annä^emb  44  Millionen 
ßinwobnern  ber  58.  St.  waren  (1888)  15,60% 
«eger,  0,25  °/0  «fiaten  unb  nur  noc$  0,15% 
3nbianer  cntbaltcn.  ®ie  Sinwanberung  au«  (Suropa 
unb  anberen  (Srbteilen  bauert  ununterbrochen  fort, 


gwar  minberte  fi$  biefelbe  ton  1H82— H5  toon  7  auf 
3i  ÜWiaionen  berab,  ftieg  jeboeb  bi«  1888  wieber 
auf  5  ajJiüionen.  2)ic  ginanwcrwaltung  bat  fo 
günftige  jRefultate  erjielt,  bafj  bie  Staatöeinnabmen 
feit  le&ter.3eitbie«u«gabeu  um  15°/0überftcigcn.— 
Sgl.  92eumann,  ©efdncbte  ber  herein.  Staaten 
ton  SRorbamerifa ,  ©crlin  1803—68;  ^>  anbei - 
mann,  @efc$id>te  ber  bereinigten  Staaicn,  Äiel 
185*5;  Labouliiyt,  llistoire  des  Etats-Unis, 
^ari«  1876,  beutfa)  ^eibelberg  1881. 

tJcrflfitiifö,  Cbarle«  ©raöicr,  @raf,  geb. 
28.  2)e$br.  1717  ju  SDijon,  geft.  13.  gebr.  1787 
in  JBerfaitleS,  So^n  eine«  ^Jräfibenten  am  ^Jarla* 

I  ment  »on  JBourgogne,  würbe  nacb.  biplomatifcbcn 

I  $ienften  in  Portugal  unb  bei  ber  SBablÄarl«  VII. 
in  granffurt  a.  3K.  1750  (*efanbter  in  ÄoMenj 
beim  Äurfürften  oon  Irier  unb  wirlte  eifrig  gegen 
öflerreicb. .  1 755—68  (Sefanbter  in  Äonftantinopcl, 
erwirfte  er  bie  Ärieg«crflärung  ber  Pforte  gegen 
9iufjlanb  unb  erbielt  bann  ton  Cboifcul  ben  äb* 
febieb.  1771  ©efanbter  in  Stoclbolm,  förberte  er 
im  antirufftfcb,en  3ntereffe  1772  ©uftat?«  III. 

j  Staatfiftrcicb  gegen  ben  fdjwebifcbeu  Slbcl.  3ult 
1774  27tinifier  be«  s)lufjeren,  fe^tc  er  6.  gebr.  1778 
bei  ?ubn?ig  XVI.  ba«  söünbni«  mit  ben  fd)on 
»or^er  unterftüt^ten  amerifanifcb,en  Kolonien  gegen 
(Snglanb  bureb  unb  oeranlafjte  bie  gegen  beffen 
Änfprüdje  jur  See  gerichtete  9iorbifcbc  Neutralität 

I  1779  t)alf  er  bureb,  5Bermittclung  be«  ^rieben«  con 
Jefcbcn  3tofcpp«  II.  ^Jläne  *uf  ©apern  »ereiteln. 
Sie  Vliii. in.  Spanien  im  ^rieben  mit  (Snglanb 
grofje,  bie  bereinigten  Staaten  cinfdjränfenbe 
borteile  ju  »erf Raffen,  feb,  eiterte  1783  im  barifer 
grieben,  ber  granfreieb  nacb  ungebeuren  Dpfent 
nur  geringen  unmittelbaren  ©ewtnn  brachte,  b. 
battc  jum  Sturj  Xurgot«  if.  b.)  mitgewirft  unb 
granfreieb«  Sinflufj  in  ber  polnifdjen  unb  türtifeb.  en 
grage  gröfjtenteil«  aufgegeben.  1783  borfifcenber 
be«  ginanjrät« ,  mußte  er  ficb  in  ben  borfchlag 
fügen ,  bie  Notablen  ju  berufen.   2>er  toon  ib.  m 

I  30.  3anuar  1788  gefcbloffene  ^>anbel«oertrag  mit 
Snglanb  war  burd)  bie  9Infcb.auungcn  ber  bb^f/u); 
fraten  beeinflußt.  3)cr  ^anbelSoertrag  mit  9iufj* 

J  lanb  Dom  30.  3anuar  1786  oerfebaffte  granfreich 
namentlich  im  Schwarjen  ÜDcecre  borteile.  Sein 
ältefier  Sohn  Sonftantin  @raöier,  ®raf  b. 
(1761—1822),  leifteteben  au«gewanbcrten  brinjen 
grofje  I)ienftc  unb  würbe  1818  maröchal  de  Camp. 
35er  jüngere,  ?oui«  Gbarle«  3ofcpb  ©raoter , 
bicomte  b.  (1765—1821)  gehörte  1815  ju  ben 
Richtern  ber  ©eneralc  2)rouet  b'ßrlon  unb  $am= 
bronne.  b.«  „M^m.  hist.  et  pol.  s  la  Loui- 
8ianeu  »urben  (bari«  an  X)  »eroff entlicht  — 
bgl.  Mayer,  Vie  publ.  et  priv.  du  Comte  de 
V.,  bari«  1789. 

tlerntttau*,  bierre  bicturnien,  geb. 
31.  «Kai  1753  in  ?imoge«,  geft.  31.  Cftbr.  1794 
in  bari«,  Sohn  be«  Lieferanten  eine«  Sieitcrregiment«, 
ftubierte  eine  3«t  lang  an  ber  2  orbonne,  würbe  1781 
»beofat  in  borbeauy  unb  1790  bcrwalter  be« 
©ironbebepartement«,  ba«  er  1791  in  ber  tegi«la* 
tioen  9cational»erfammlung  bertrat.  Xurch  feine 
glänjenben,  fchwungüoQen  Neben  gübrer  ber  ©iron= 
biften  (f.  b.),  trieb  er  heftig  jum  Krieg,  «m  21.  Cft 
1791  griff  er,  nachbem  er,  briffot  unb  ©enfonnc5 
einige  SJJonate  ju»or  üergeblich  mit  ?ubroig  XVI 

16* 


Digitized  by  Google 


244 


SJer&uel  —  öennigli. 


»er^nbelt  battcn,  bicfcu  bcftig  au.  §116  ^räfibcnt  fungen,  maS  ilrnt  ©eranlaffung  rourbe,  baS  9?. 
bcr  ©crfammlung  beantragte  er  10.  2luguft  1792  Xeft.  im  Urtert  ju  ftubicren  unb  bic  ^ebräifcfce 
bic  ©ufpenfion  beS  Könige.  ©ertreter  beS  Xcpar=  (Spraye  3U  erlernen.  3um  8bt  m  ©poleto  ge^ 
temcntS  ©ironbe  im  Äonocnt,  bem  er  »om  11.  bis  roäblt,  roirfte  er  fcgenSrcid)  für  bie  3"$t  tm 
2:3.  3an.  1793  präfibierte,  fuebte  er  ©aHeS'  2ln-  Älofier  unb  für  ben  ^rieben  in  ber  ©tabt.  5Radj 
trag  burd>3ufcr<.cn,  baft  baS  Urteil  über  ben  Äonig  3  3abrcn  mürbe  er  jum  ^Jrior  beS  STofierS  ad 
bem  S>rtf  jur  ©eftätigung  vorgelegt  roerbe,  fiimmte  aram  in  Neapel  berufen,  unb  bier  cntfdncb  fid) 
aber  bann  bod)  für  beffen  tob  ebne  «uffdutb.  fein  fünftiger  ©eruf.  Xcr  einflutj  beS  frommen 
8m  2.  3uni  mit  ben  anbern  beroorragenben  fpanifdjcn  bitter«  3uau  ©albeS,  in  beffen  ÄrciS 
©ironbiftcu  geästet  unb  am  4.  üerbaftet,  rourbe  er  eingeführt  rourbe,  unb  beS  berebten  4tapujiner8 
er  am  24.  Cftbr.  oor  baS  9tcoolution8gcricbt  gc-  ©ernarbino  Camino  roedte  unb  befefrigte  in  ibm 
feilt  unb  am  31.  mit  20  ^Partcigcnoficn  guitlo*  bic  Übcrjcugung  oon  ber  auS  bem  ©tauben  forn* 
liniert.  1820  erfebienen  in  ^Jarift  „Les  oratcurs  menben  ©eredjtigfeit,  bie  er  benn  nun  aud)  offent* 
francais,  Barnave  et  V.",  4  ©be. ;  Touchard -  lid)  oortrug.  Xrofcbem  wat/lte  i(m  ber  »ugufh'ner* 
Lafosse,  Hist.  parlamentaire  et  vie  intime  fonoent  1541  311m  DrbenSOifitator;  aber  bie 
de  V.,  ^ari«  1848;  Vatel,  Kech.  bist.  s.  les  Strenge,  mit  roeldjer  er  bei  feinem  ©efcba'fte  »er* 
Girondius,  2  ©be.  *#aiiB  1873.  fubr,  oerurfadjte,  bafc  man  fid>  feiner  balb  roieber 

Hcvfjtlfl,  Sarel --$cnrü,  ©raf  oon  3*« Im  entlebigen  fuebte:  er  rourbe  als  ^rior  oon 
üenaar,  botldnbifcber,  fpäter  franjcfifaierÄbmiral  ©an  grebiano  nad)  fucca  gefanbt:  eine  cinfluft* 
unb  Xiplomat,  geb.  11.  gebr.  17C4  ju  Xoctincbem  reid)e,  mit  wichtigen  ©orrcdjten  auSgcjtattctc  ©tcl-- 
tn  ©clbcrn,  trat  in  boüanbifcben  ©cebienft,  bem--  lung.  Söalb  fammelte  er  bier  burd)  eigene  ^rebigt 
nad)ft  in  ben  ber  bataoifdjcn  9icr>ublif  unb  befehligte,  unb  burd?  gtcicbgefmntc  ftreunbc  einen  ÄreiS  oon 
als  biefe  in  bic  Kriege  ftranlreid>8  mit  Gnglanb  coangelifd)  Xenfenbcn  um  ftd),  fobajj  baS  romi* 
terflodjten  rourbe  (1803),  baS  oor  Xerct  anfembe  fa>e  Onquifttionötribunat  auf  ibn  aufmerffam  rourbe. 
©efdjtoaber.  ©et  Napoleons  beabfidrtigter  £anbung  Um  ber  brobenbett  öinferferung  3U  entgegen, 
in  Gnglanb  rourbe  er  oon  biefem  (1804)  auf  ©or=  flob.  er  oon  fucca,  erflärte  ton  $ifa  aus  feinen 
fd)lag  bcr  bataoifdjcn  Regierung  alS  Äontrcabmiral  Austritt  auS  bcr  fattjolifdjen  Äirrbe  unb  rccbtfcr= 
ber  in  ©oulogne  außjuriiftcnbcn  bollänbifif>cn  tigte  feinen  ©ebritt  in  einer  ßrnärung  be«  apofto^ 
Flottille  bortbin  bentfen,  febrte  jeboct)  18t».r>  nacb  Ufdjcn  ©rtinbolumS  (gebrneft  ifafet  1646).  Über 
aufgäbe  be$  ©orbabetiö  am  .Kanal  in  fein  ©ater^  ^lorenj  unb  fterrara  fant  er  glüdlia?  nad)  3üridi, 
lanb  3urüd.  ^aebbem  in  ben  luilerien  (1S0O)  ton  ba  über  ©afel  nad?  ©traft bürg,  roo  i|m 
ber  ^pian  gereift  roar,  bic  bataoifAc  9icpubltf  in  burd)  SBucerß  ©ermitttung  bic  feit  (EapitoS  lob  Zt* 
eine  9Konard)ic  umjuroanbelu  unb  burd)  bonaftifAc  tebigte  alttcftamcntlidje  ^rofeffur  übertragen  mürbe. 
Jöanbe  an  beu  franjöfifcbcii  Maifertbron  31t  fnüpfen,  ^odnnal8  oerabfd)iebctc  er  fid)  oon  feinen  §reun= 
folltc  0,  im  ?luftrage  feiner  ÜWcgicrung  in  ^ari«  ben  ju  fucca  tu  einem  IKuubfdjreibcn  unb  oer; 
für  Slufrerbtbaltung  bcr  ©crfaffnng  roirfen,  untere  tetbigte  feinen  SBeggang  in  bem  Jraftat:  De 
banbeltc  jebod)  ganj  im  napolconifd»en  Sinne  für  fuga  in  persecutione.  ©ein  bebeutenbe«  Jlcbrs 
ba6  Äönigtum  ?utroig8  ©onaparte.  Xafür  cr=  talent,  fein  licbcnGroürbiger  (Sbaraftcr,  feine  glau= 
nannte  ibn  biefer  nad)  feiner  £bronbeftcigung  311m  jenbe  ©erebfamfeit  terfdjafften  ibm  3at/lrcid)e  Sd)ü= 
aiianneminifter  unb  Ärteg8marfd?all  unter  Ü<er=  ler;  feine  tbcologifd>c  «nfd;auung  mürbe  im  8>er= 
leifutng  be8  Xitel«  eines  ©rafen  »on  Rtbtn&ax.  febr  mit  ben  ©trafsburger  Xbcolo^cn  geläutert 
9iad>  bcr  ©cretnignng  .'pollanbS  mit  granlrcidi  unb  befeftigt:  »oll  unb  gatr,  ftanb  er  auf  bem 
(1810)  ging  U  in  franjöfifdje  Xicnftc  unb  ücr^  ©oben  bcr  SrroäblungStebre  unb  teilte  mit  ben 
teifcigte  1813/14  ten  gelber  gegen  feine  eigenen  ©traftburgern  ben  febiueijerifeben  XppuS  ber  äbenb^ 
1'anbSleutc.  Unter  vubroig  XVIII.  ©cneralifntef=  mal)lSlebrc.  9Xud>  trat  er  auf  ©ucerS  3urcben  in 
tcur  ber  9forbfüfte  ftranrreic&S,  blieb  er  biefem  ben  ©taub  ber  (Sbe  mit  Äatbarina  Xammarttu,  einer 
Äönig  meibrenb  bcr  Rimbert  Jage  treu,  mürbe  fUHcn,  frommen,  roo^ltbatigen  früheren  9?onnc. 
1819  311m  *4*air  erboben  unb  ftarb  25.  Cftbr.  ©djon  1547  aber  fam  ein  SHuf  (SranmerS  an  ibn,  bcr 
1854  in  bobent  Sllter.  iljn  jur  ©efeftigung  ber  Deformation  in  öngtanb 

Vcmuflli,  *?etruS2Jiartpr  (gemBlmlicb  nad)  babcnmollte.  Xer  ©traftburger SWagiftrat gab  tym 
biefem  feinem  ©ornamen  genannt),  einer  ber  be-  auf  einige  3abre  Urlaub  unb  er  mürbe  als  ?cbrer 
bcutenbften  reformatovifd cn  XbcoloAcn  Italien«  im  in  Orf  or  b  angeftcllt.  (Sr  fanb  b»er  nod)  eine  jab> 
16.  3abrb.,  geb.  in  5lorfn3  ö»S  oomebmer  gamilie  rcidje  unb  mätttige  päpftlidie  Partei  toor ,  nnb 
8.  ©eptbr.  1600.  3m  frommen  ©eifie  feiner  feine  ©orlefungcn  erregten,  befouberS  feiner  äT6enb= 
SKuttcr  cr3ogcn,  trat  er  fdion  lüjabrig  ins  Älofter  mabistebrc  megeu,  maneben  «nftoft.  «ein  fioOegc 
ber  regultertcn  ?lnguftiuerd)orbcrrcn  3U  ßicfole  ein,  ©mitb  fovbcrte  ibn  eubliib  ju  einer  XtSputation 
mofür  er  freilid)  oon  feinem  ©atcr  enterbt  mürbe,  berauS,  roctebe  am  28.  SDiai  1549  unb  ben  fol* 
legte  fid;  foroobl  ^ier  als  fpatcr  in  ?taoia  mit  genben  Xagcn  ftattfanb.  ©.  oertrat  feine  «nfiebten 
unermüblidjem  <5ifcr  aufs  ©tubium  bcr  gried)i=  jrcar  fiegreieb,  aber  bod)  blieb  baS  ©efpräd) 
fd)cn  ©pracbe  unb  bcr  ariftotclifd)cn  ?ßbilofopbic,  junädift  obuc  äuftcren  Grfolg,  mcnnglcid)  eS  manche 
ber  ©d^olafiif  unb  bcr  Äird)cnoätcr  unb  jeiebnete  fid)  ©ebenfen  gegen  bic  reformatorifdje  S'cbre  jerfireute. 
febon  in  febr  jugenblid)em  2lltcr  burd)  feine  bia=  Xie  Stften  gab  ©.  nod)  1549  bc^mS.  ©eine 
leltifdje  ©cfelagfertigfcit  auS.  152(5  oon  feinem  ^räbeftinationSlebre  battc  er  gegen  ben  Äatbolifen 
Orbcn  als  ^rebiger  auSgefanbt,  trat  er  als  foldjer  Vllb.  %*igbiuS  01  oerteibigen;  er  tbat  bieg  in  fernen 
an  oerfd)iebcncn  Orten  3talicnS  auf,  bielt  aueb  ©orlefungen  über  ben  Siömcrbricf  (1551),  bie  er 
in  tflöftern  feines  DrbenS  miffcnfd)aftlid)c  ©orlc^  als  Kommentar  1558  bcrauSgab,  mic  fa>on  früber 


Digitized  by  Google 


3fcrnebiUe  —  Verona. 


bie  über  ben  I.  Äorintberbricf.   Sein  einfluß  auf  I  felben  3abre8  würbe  er  jum  »eligionBgefprädj 
bie  Befeitigung  beS  ÄatboliciSmuS  unb  bie  $er=  in  Boiffp  abgefanbt  unb  hat  ficb  an  bemfclben 
ßeflung  ber  etangelifcben  Äircbe  in  Guglanb  war  bureb  eine  italienifcbc  9?cbc  beteiligt,  in  ber  er  bie 
ein  wettreiebenber:  fo  bat  j.  B.  bie  tfonboner  eoangelifcbe  febre  oom  geiftlicben  Hmt  »erteibigte, 
Sonobe  »on  1552  bie  üebren  r?on  ber  Srbfünbe,  bie  Broteftanten  gegen  ben  Borwutf  ber  (5m* 
ber  unbebingten  Bräbefiination  utr  Seligfcit  unb  pörung  reifer  ttgte  unb  bie  IranSfubftanttation 
jur  BerbammniS ,  unb  ber  9tecbtfertiguug  bunt  wiberlegte.     3n  ben  jur  Einigung  über  bie 
ben  (Slauben  wefentlicb  nach  feiner  Raffung  in  ibr  ÄbenbmablSlebre  eingeteilten  StuSfcbufj  warb  er 
BefenntniS  aufgenommen,    öbenfo  uabm  er  mit  ebenfalls  berufen  unb  untertrieb  bie  üon  bem* 
bem  gleichfalls  injwifcben  nacb  (Snglonb  herüber  felben  feftgeftcllte  Formel,  bie  ibn  jwar  niebt  be« 
gelommeneu  unb  in  (Sambribge  angefteflten  Bucer  friebigte,  nur  um  ben  Borwurf  ber  Unnacbgiebigfeit 
regen  Stnteil  an  ben  Berbanblutigcu  über  bie  niebt  auf  ftcb  jn  laben.  UJacb  3"ri(b  jurücfgcfebrt, 
l'iturgie  (Common  Prny er  Book)  unb  ber  9teoifion  erhielt  er  einen  9iuf  nacb  Snglanb,  wo  nun  mit 
ber  Äircbengefcfce.   Siber  febou  ber  lob  BuccrS  bem  lob  SDtatiaS  unb  ber  ibronbefteigung  Slifa* 
(1551),  noch  mehr  ber  feiner  eigenen  ©attin  uer*  betbö  wieber  beffere  3citen  anbrachen:  er  lehnte  ihn 
leibete  ibm  ben  Hufeutbalt  in  ©nglanb,  unb  als  ab,  wie  aueb  wicberboltc  Berufungen  neub  ©enf 
»ollenbS  bie  fatbolifdje  2Jfaria  ben  Xfyxon  beftieg,  unb  $cibelberg,  war  übrigens  in  fortgefeb>un  Bei-- 
reiße  er  eilig  ab  unb  wanbte  ftcb  wieber  nacb  febr  mit  englifcben  Xbeologen  unb  Bifdjöfen  unb 
Strasburg.  SWandjeS  fanb  er  bi«  anbei  S  als  bat  namentlicb  unermüblicb  gegen  ben  ftetS  wacb> 
er  eS  oor  <>  3abren  tterlaffen;  befonberS  fanb  er  feuben  puritanifcben  3fl°tl8muS  fcmf  warnenbe 
an  Stelle  eines  freieren,  irenifdjeu  Sinnes  einen  Stimme  erhoben.  (Sin  iNacbflang  feiner  englifcben 
engeren,  faft  jelotifcben  (Seift,  ber  peinlich  auf  bie  ?cbrjeit  ftnb  bie  im  3ahre  1550  b«a"öü«d«tenen 
SSa^rung  ber  lutberifebeu  Crtboborie  betagt  war.  Schriften:  Defemdo  doctriuae  veteria  et  apo- 
9?ur  uaebbem  er  ficb  fcbriftlicb  berpflicbtet ,  bie  stolicae  de  S.  eueharistiae  sacramento  (gegen 
ÄugSburgifcbe  Äonfeffton,  „fofern  fte  richtig  ernärt  ben  Bifcbof  ©artiner)  unb  Defensio  ad  K.  Smy- 
werbe",  anjunebmeu  unb  jeben  Streit  über  baS  thaei  duos  libellos  de  coelibatu  sacerdotum 
81benbmal)l  ju  oermeiben,  erhielt  er  feine  frühere  et  votis  monasticis.   Sein  lebJeS  SSerl  war  ein 
(Stelle  wieber.    $n  biefe  jweitc  Strafeburger  3ett  im  Hainen  ber  3"ricber  Theologen  jugunften  beS 
fällt  fein  ©Machten  über  bie  t'ebren  bcS  Cfianber  in  Strasburg  angefoebtenen  3<*n<bJ  »erfaßtes  Out« 
unb  StancaruS  für  bie  Bolen,  bem  Slatfcbläge  achten  in  ber  BräbeftinationSfrage.   Äurj  barauf 
über  bie  Ginfübrung  ber  Deformation  beigefügt  ift  er,  no<b  mit  ber  S5.Mberlegung  einer  (Scgenfdjrift 
finb  unb  fpäter  noeb  jwei  ^ebrifteu  über  bie  Xru  Örenj'  befebäftigt,  an  einer  epibemifeben  ©ruft» 
nität  unb  bie  jwei  Warmen  in  Cbrifto  folgten,  hanfbeit  am  12.  9to»br.  15b'2  gefiorben.  SöeitereS 
Äucb  mit  ben  in  Snglanb  gewonnenen  Änbängern  über  fein  üeben  unb  feine  Schriften  f.  in:  „i'eben 
ftanb  er  ftetS  in  lebbaftem  JBriefwecbfel  unb  an  unb  Scbriften  ber  Bäter  unb  Begrünber  ber  re^ 
bie  bebrängten  ßtangelifeben  in  jucca  riebtete  er  formierten  Äircbe,  *b.  VII:  ty.  Tl.  B.  oon  S. 
1555  ein  neues  Iroftfcbreibcn.   25a8  JöieberauS--  Scbmibt",  (Slberfelb  1858. 
breeben  ber  JlbenbmablSftrcitigfeiten  in  Xeutfcblanb      Vertictiillr,  Äämbfc  be  i,  ein  Seil  ber  Äämpfe 
unb  bie  ungeftünte  SBefämpfung  feiner  fflnficbt  tureb  am  18.  Sluguft  1870  bei  Saint  ^Jrioat  (f.  b.) 
bie  Strafeburger  ^rebiger,  »oran  3ob-  3J(atbacb,      Vrroita,  feit  1405  im  $cfib.c  ber  venetianifeben 
»erantafeten  ibn  enblicb,  oon  Straßburg  3U  weichen,  iKcpublit,  beffen  Xauer  nur  oon  1Ö08— 1517 
unb  naebbem  er  Berufungen  nacb  @enf  unb  £>eibel=  bureb  bie  Befi|jnabme  fritenS  litapmilianS  I. 
berg  auSgcfcblagen ,  folgte  er  1556  einem  9ruf  infolge  ber  i'iga  oon  Cambra«  (f.  b.)  eine  Unter* 
naib  3ul"icb'  mo  tx  nun  bie  legten  3abre  feines  breebnug  erlitt,  würbe  im  öftcrreicbifif =franjöftfcben 
i'ebenS  über  eine  reiche  ?ebrtl)ätigfeit  entfaltete  unb  Äriegc  im  Sommer  179b'  auf  BouaparteS  Bcfcbl 
jugleidj  ©elcgenbeit  battc,  unter  ber  italienifcben  unter  bem  Borwanb  einer  feinblicben  Spaltung 
glücbtlingSgemeinbe  als  ^ßrebiger  ut  wirfen;  mit  BencbtgS  gegen  bie  ^ratijofcn  von  2Haficna_bcfefet. 
tiner  «ngel)i5tigen  berfelben ,  Äatbarina  3Kerenba  Die  Regierung  ber  Vaguncnftabt  begnügte  ficb  mit 
auS  BreScia,  hat  er  ficb  155Ü  in  jweiter  öbe  oer=  einem  Broteft  unb  verbot  fogar  ängftlicb  ben 
mäblt.  sein  tbeologifeber  Sinflufe  in3üricb  würbe  Beronefem,  ficb  bie  ungebetenen  (^äfte  mit  ©ewalt 
immer  grofeer,  aucbBuOinger  neigte  fid)  willig  feilten  r>om  ^alfe  ju  febaffen.   9118  aber  im  folgenben 
Karen  «ttficbten;  fein  Streit  über  ben  freien  ©illen  grübling  buvcb  «nftiften  franjöüfcbcr  Senblinge 
unb  bie  *43räbeftinatton  mit  feinem  .Hoflegen  BuV  in  verfebiebeneu  Stäbten  ber  oenetianifdien  Xerra' 
Iianber  enbigte  mit  ber  offiziellen  Betätigung  t?on  fernta  (Smpöningen  aitSbradjen ,  erhob  ftcb  bie 
B.S  «nfcbaitung.    ftaft  über  feine  3eit  b"tö"«;  eanbbeoölferung  ber  fiibtirolifcben  Berge  gegen 
gefebritten  erweift  er  ftcb  in  bem  Brogranun,  baS  bie  Scheden  unb  ihre  Befcbübjer,  bie  ftranjofen. 
er  für  baS  Berbalten  ber  Schweiber  gegenüber  ben  Balb  ergriff  bie  Bewegung  auch  bie  öbene,  unb  B. 
?utberanern  aufftellte:  „feine  Berbunlclung  ber  würbe  jum  aJJittelpuntt  ber  ©egettr»otution.  3lm 
©egenfä^e,  feine  oermittelnbcn  BefennrniSfovmeln,  Cftermontag  (17.  ?(pr.  1797)  erhoben  ftcb  bie 
feine  frucbtlofcn  DeligionSgefpräcbe,  foubern  frteb=  BolfSmaffcn,  von  fanatifeben  Briefteru  gefühlt, 
liebes  3ufammenwirfen  in  Hoffnung  auf  ben  2fuS*  gegen  bie  franjefifc^e  Bejahung,   «n  400  Tyan* 
gleicb  in  befferen  3«tf»-"  muijtc  er  ftcb  jofett,  alle,  bie  ftcb  niebt  reebtjeitig  in  baS  ftaßcu 

bem  Auftrag,  ber  ibm  wonfeiten  beS  9tatcS  warb,  jnrücfueben  fonnten,  würben  ermorbet.  ber  ganje 
bequemen,  15G1  gegen  Bren$*  UbiquitätSlebre  ju  Borgaug  erinnerte  lebhaft  an  bie  ficilianifebe  Befper. 
febreiben,  waS  er  that  in  feinem  DialoguB  de  Bcuctianiicbe  Solbaten  ramen  ben  Berottefern 
utvaque  Christi  natura.    3m  September  bcS*  juhilfe;  halb  aber  rücften  franpfifrte  Gruppen 


Digitized  by  Google 


244 


SJerfjuel  —  SBcrmigli. 


»cr^anbelt  batten,  btcfcu  Deftig  an.  911«  ^Präftbcnt  fungen,  wa8  üjm  Veranlaffung  rourbe,  ba«  9?. 
ber  Vcrfamutlung  beantragte  er  10.  9luguft  1792  Icft.  im  Urtert  ju  ftubieren  unb  bie  bebrätfebe 
bie  ©ufpenfien  befi  ÄenigS.  Vertreter  bc«  SDcpar«  ©pracbe  ju  erlernen.  3um  in  ©poleto  ge« 
tement«  ©ironbc  im  Äoimcnt,  bem  er  oom  1 1.  bi«  roäblt,  mirfte  er  fegcn8rcicb  für  bie  3"$*  «■ 
23.  3an.  1793  präfibierte,  fuebte  er  ©alle«'  9ln*  Älofter  unb  für  ben  ^rieben  in  ber  ©tabt.  9iad) 
trag  burd)utfeben,  baü  ba8  Urteil  über  ben  Äönig  3  Sauren  mürbe  er  nun  ^ßrior  be8  ÄlofterS  ad 
bem  VcTf  3m  $?eftatigung  porgetegt  rcerbe,  ftimmte  ararn  in  9?eapel  berufen,  unb  bier  entfdücb  ftd) 
aber  bann  bort)  für  beffen  2ob  obne  Äuffcbub.  fein  fünftiger  Veruf.  35er  (Sinflujj  bef  frommen 
9lm  2.  3uni  mit  ben  aubern  bereorragenben  fpanifd)en  9titter8  3uan  ©albc«,  in  beffen  Ärei« 
©ironbiften  geartet  unb  am  4.  toerbaftet,  rourbe  er  eingefübrt  rourbe,  unb  be8  berebten  Äapuuner« 
er  am  24.  Cftbr.  por  baß  9?cPolution8gerid>t  ge=  Vernarbino  Camino  roeefte  unb  befefrigte  in  ibm 
fiellt  unb  am  31.  mit  20  ^arteigen offen  guillo*  bie  Überjcugung  pon  ber  au«  bem  ©lauben  fotm 
ttniert.  1820  erfebienen  in  %*ari8  „Los  ornteurs  menben  ©credjrigfeit,  bie  er  benn  nun  aud)  ßffent* 
fran^is,  Barnave  et  V.**,  4  Cbe. :  Tou  c  har d  -  lid)  oortrug.  Iroljbem  wallte  ibn  ber  Äugufiiner* 
Lafusse,  llist.  parlamentaire  et  vie  intime  fonoent  1511  nun  Crben8Pifttator ;  aber  bie 
de  V.,  ^5ari8  1848;  Vatel,  Roch.  bist.  8.  les  Strenge,  mit  rechter  er  bei  feinem  ©ef*5fte  Per* 
Girondins,  2  $3be.  Vaiie  1873.  fubr,  perurfad?te,  bafe  man  ftd)  feiner  balb  roieber 

Wcvötiel,  <Sarcl  =  $enrif,  ©raf  pon  3«3  ju  entlebigen  fuebte;  er  rourbe  al«  $rior  pon 
penaar,  fjotlänbtfcbcr,  fpäter  franiöftfcbcr  Äbmiral  ©an  ftrebiano  nad)  V?ucca  gefanbt:  eine  cinflufj- 
unb  Diplomat,  geb.  11.  ftebr.  1704  $u  Doctiudjem  reidje,  mit  roidjtigen  Vorrechten  auSgefiattete  ©tcl= 
in  ©elbern,  trat  in  boflänbifeben  ©cebienft,  bem-  lung.  Valb  fammelte  er  bier  bureb  eigene  Vrcbigt 
nädjft  in  ben  bei  batapifd>cn  9icpublif  unb  befcbligte.  unb  burd)  gleidjgeftnnte  greunbe  einen  Srei8  pon 
aI8  biefe  in  bie  Kriege  $ranficid)8  mit  Gnglanb  eoangelifd)  Dcnfenben  um  fieb,  fobafj  ba8  romis 
perflodjten  rourbe  (1808),  baß  Por  Icrel  anfernbe  fd>e3nauifttionfltribunal  auf  tbn  aufmerffam  rourbe. 
©efd)maber.  Vet  9t\ipolcon8  bcabfiditigtcr  ?anbung  Um  ber  brobenben  (Sinterfcrung  ju  entgegen, 
in  ßnglanb  rourbe  er  pon  biefem  (1804)  auf  Vor=  flob.  er  oon  S?ucca,  erflärte  oon  ^ßifa  au«  feinen 
fa)lag  ber  bataoifcben  9regiemng  als  Äontrcabmiral  Fußtritt  au8  ber  fatbolifdjen  Äira^e  unb  red) tfer? 
ber  in  H'oulognc  auöturüftenben  bctläntifcfccn  tigte  feinen  ©a>ritt  in  einer  (Srftärung  bei  apofio= 
Flottille  bortbin  berufen,  febrte  jebodj  isiu">  nad>  tifiben  ©ombolumS  (gebrndt  sr^afel  154G).  Über 
Aufgabe  be8  iBorbabm«  am  Äattot  in  fein  2>ater:  ^^^"J  unb  Scnura  fam  er  glüdlid)  nad?  3ürid>, 
lanb  juriid.  "JiaAbem  in  ben  luilcricn  (1806)  v>on  ba  über  SBafel  nad?  ©traf? bürg,  roo  tym 
ber  ^plan  gereift  roar ,  bie  batavifd^e  Mepubltf  in  burd)  Öucerß  Vermittlung  bie  feit  Capitoö  Job  er= 
eine  9)conardjic  ummtoanbeln  unb  burdj  bonafiifi^e  lebigte  alttcjiamentlicbc  ^rofeffur  übertragen  mürbe. 
5öanbe  an  ben  fran?öfifd>en  .«taifertbron  ju  fnüvfcn,  9io*mal8  vevabfd>iebetc  er  ftd)  toon  feinen  ^cun- 
foQtc  8.  im  Auftrage  feiner  Sregicrnng  in  ^ari8  ben  ju  i'ucca  tu  einem  Äunbfdjreiben  unb  t>er= 
für  Slufred) tbaltung  ber  ©erfaffung  roirfen,  unter--  teibigte  feinen  SBeggang  in  bem  Straftat :  De 
jjanbelte  jeboro  ganj  im  napolconifd^en  Sinne  für  faga  in  persecutione.  ©ein  bebcutenbe8  feb,rs 
ba8  Königtum  i?ubmig8  5Bona^arte.  Jafür  cr=  talent,  fein  lieben8roiirbiger  (Sb,arafter,  feine  glän» 
nannte  ibn  biefer  na*  feiner  Jbronbcfteigung  3um  jenbe  ^erebfamfeit  verfdjafften  ibm  jablrctd&e  Scb,fl= 
a)iarinemini|'tcr  unb  Äricg8marfa>aa  unter  Vcr^  ler;  feine  tbcologifd)e  Slnfdjauung  mürbe  im  $>«* 
leitiung  be8  Iitel8  einc8  ©rafen  ton  3ff"'öar.  fchr  mit  ben  ©trafjburger  Jbeologen  geläutert 
9iaa>  ber  Bereinigung  .^ollanbS  mit  ^ranfreieb  unb  befefligt:  ooll  unb  ganj  ftanb  er  auf  bem 
(1810)  ging  i<.  in  franjöftfdie  Xtcnfte  unb  oer=  ©oben  ber  ÖrmäblungSlebre  unb  teilte  mit  ben 
teibigte  1813/14  ben  i^clbcr  gegen  feine  eigenen  ©trafeburgern  ben  fd)roei3erifcf)en  Jr»pu8  ber  äbcnb^ 
i'anbSlcute.  Unter  ?nbroig  XVIII.  ©cnetalifnpcf^  mabl8lebre.  Äucb  trat  er  auf  S?ucer8  3»«ben  in 
teur  ber  Worbfüfte  granfrei*«,  blieb  er  biefem  ben  ©taub  ber  Gbe  mit  Äatbarina  3>ammartiu,  einer 
Äönig  mäbrenb  ber  .Rimbert  Tage  tren,  mürbe  füllen,  frommen,  mobltbatigen  früberen  Wonne. 
1819  jum  ^air  erboben  unb  ftarb  25.  Cftbr.  ©djon  1547  aber  fam  ein  8ittf  (£ranmer8  an  ibn,  ber 
1854  in  bobem  Älter.  ibn  jur  ^efeftigung  ber  Deformation  in  (Snglanb 

riu  in  Ii,  9  e  t  r  u  8  SDi  a  r  t  r>  r  (geroofmlicb  nacb  b,aben  wollte.  3Der  Strafeburger  OTagiftrat  gab  ib,  m 
biefem  feinem  Sßornamen  genannt),  einer  ber  be=  auf  etnige  3abre  Urlaub  unb  er  mürbe  al8  i'cb^rer 
beutenbften  reformatorifdien  Xbcologen  Italiens  im  in  C  r  f  o  r  b  angcftetlt.  Gr  fanb  feier  nod?  eine  jct^t* 
IG.  3abrb-,  geb.  in  glorenj  au8  oornebmer  Familie  reiche  unb  mäditige  ^äpft(id)e  Partei  tor ,  unb 
8.  ©eptbr.  1500.  3m  frommen  ©eifte  feiner  feine  Vorlcfungen  erregten,  befoubcrS  feiner  ?Ibenb^ 
Butter  criogcn,  trat  er  febon  lGjabrig  in8  Älofter  mabl8lcbre  megen,  mau*cn  Hnftofj.  ^cin  ÄfoHege 
ber  regulierten  Wugufiinenborberrcn  tu  ^icfolc  ei»,  Smitb  forberte  ibn  entlief)  ju  einer  Disputation 
mofür  er  freilicb,  i>on  feinem  Vater  enterbt  mürbe.  berauS,  roelcbc  am  28.  Sleai  1549  unb  ben  fol= 
legte  ftd>  fomobl  b.  icr  al8  fpäter  in  $aoia  mit  genben  tagen  ftattfanb.  V.  »ertrat  feine  «nfiebten 
unermüblidjcm  Öifcr  auf«  ©tubium  ber  grie6i-  $roar  fiegreid),  aber  boa>  blieb  ba8  ©efprdcfp 
fd)en  ©pracbe  unb  ber  ariftotelifdjen  v4Jbilofopbic,  uinacbfi  obne  aufeeren  Grfotg,  mcnngleidi  e8  manche 
ber  @d)olafiif  unb  ber  Äirä>cimater  unb  jeid>nete  ftd)  öebenfen  gegen  bie  rcformatorilcbe  febre  jerüreute. 
fd)on  in  febr  jugenblidjem  2llter  burd)  feine  bia*  Die  Stften  gab  V.  nod)  1549  fyexaui.  ©eine 
Ieltifd)e  ©dilagfcrtigfeit  au8.  152G  »on  feinem  Vnibeftinationelebte  battc  er  gegen  ben  Äatbolifen 
Orbcn  al8  ^rebiger  au8gcfanbt,  trat  er  al8  fola^cr  Vllb.  ^igbiu«  in  perteibigen;  er  tbat  bie«  in  feinen 
an  üerfdjiebcneu  Crtett  Otalicnd  auf,  bielt  aud)  ©orlefungen  über  ben  9tonterbricf  (1551),  bie  er 
in  fllöftern  feine«  Orbcn8  roiffcnfd)aftlia>c  Vörie-  al8  Äommcntar  1558  berau«gab,  mic  fa>on  falber 


Digitized  by  Google 


i&rneuiUe  —  93crona. 


bie  über  bat  I.  Äorintberbrief.   Sein  Sinflufe  auf 
bie  ©efeitigung  beS  Äan/oliciSmuS  unb  bie  §er= 
ftcllung  ber  eoangelifa)en  Jtircbe  in  Chtglanb  war 
ein  weitreia)enber:  fo  bat  j.  53.  bie  l'cnboncr 
Sonobc  oon  1552  bie  bebten  oon  ber  Srbfünbe, 
ber  unbebiugten  ©räbeftination  jur  €eligfcit  unb 
ntr  ©abammniS,  unb  ber  9tea)tfertigung  bureb 
ben  (Stauben  wefentlia)  naa)  feiner  Jfaifung  in  ibr 
©cfenntniS  aufgenommen.   öbenfo  nabm  er  mit 
beut  gleichfalls  injroifajen  nacb  önglaub  herüber* 
getommenen  unb  in  (Sambribge  attgeftelltcn  ©urer 
regen  »nteil  an  ben  ©erbanbtuugcu  über  bie 
i'iturgie  (Common  Prayer  Book)  unb  ber  9temfton 
ber  Äira)engcfcl$e.   Slber  fdwn  ber  lob  ©ucerS 
(1551),  noeb  mebr  ber  feiner  eigenen  Gattin  oer^ 
Ieibete  ibm  ben  Aufenthalt  in  önglanb,  unb  als 
eoüenbS  bie  fatbolifa)e  äJfaria  ben  Ibron  besieg, 
reifte  er  eilig  ab  unb  wanbte  fieb  roieber  naa) 
©trafeburg.  sUtana)eS  fanb  er  bi«r  anberS  als 
er  eS  oor  6  3abrcn  oerlaffen;  befonberS  fanb  er 
an  «teile  eines  freieren,  irenifdjeu  Sinnes  einen 
engeren,  faft  zelotifdjeu  @eift,  ber  pciulia)  auf  bie 
ffiabrung  ber  lutberifa)en  Crtboborje  bebaut  war. 
SRur  uadjbem  er  ficb  fa)riftlid)  oerpfltct>tet ,  bie 
«ugSburgifa)e  Äonfeffton,  „foferu  fte  ria)tig  erflart 
werbe",  anjunc^mett  unb  jeben  Streit  über  baS 
Äbenbmabl  ju  oermeiben,  erbielt  er  feine  frübere 
©teile  wieber.    3n  biefc  jreeite  ©trafeburger  3eit 
faßt  fein  ©uralten  über  bie  l'ebren  beS  Cfianber 
unb  StancaruS  für  bie  ©olen,  bem  Statfdjläge 
über  bie  Ginfubrung  ber  Deformation  beigefügt 
finb  unb  fpäter  noa)  uuei  £  driften  über  bie  £ri= 
nität  unb  bie  jroci  Staturen  in  (Sbrifto  folgten, 
«ua)  mit  ben  in  (Snglanb  gewonnenen  «nbängern 
fiattb  er  ftetS  in  lebhaftem  ©riefwea)fel  unb  an 
bie  bebrangten  <§oangelifa)eu  in  fucca  richtete  er 
1555  ein  neue«  Iroftfdjreibcn.   £aS  ©JieberauS* 
brechen  ber  ?tbenbniablSftrcitigteiten  in  2eutfd)lanb 
unb  bie  ungeftüme  ©efeimpfung  feiner  Änficbt  tura) 
bie  Strafeburger  ©rebiger,  tioran  3olj.  SDtatbaa), 
oeranlafeten  ibn  enblia),  oon  Strafeburg  ju  weilten, 
unb  naebbem  er  Berufungen  naa)  ©enf  unb  Reibet* 
berg  ausgeflogen ,  folgte  er  1556  einem  Stuf 
naa)  Siixid)  >  roo  er  nun  bie  legten  3a&re  feine« 
ÜebenS  über  eine  reia)e  i'eb^rtbätigfcit  entfaltete  unb 
guglcia)  (JJelegenbeit  r>atte ,  unter  ber  italienifa)eu 
r5lüa)tlingBgemeinbe  als  ©rebiger  ju  Wirten;  mit 
einer  Angehörigen  berfclben,  äatbarina  3Jierenba 
aus  ©reöcia,  bat  er  fta)  1559  in  jwetter  Sb.e  oer= 
miiblt.  «ein  tbeotogifdjer  Crinflufe  in  3üridj  würbe 
immer  gröfeer,  aua)  ©uüinger  neigte  fta)  willig  feinen 
Haren  «ufta)ten ;  fein  Streit  über  ben  freien  ffiillen 
unb  bie  ©lä'beftination  mit  feinem  Äollegen  ^ib- 
lianber  cnbigte  mtt  ber  offiziellen  ©eftätigung  oon 
JB.S  Anfa)auung.   ftaft  über  feine  3eit  hinaus* 
gefefcritten  erweift  er  fta)  tu  bem  Programm,  baS 
er  für  baS  ©erhalten  ber  Sa)wei}cr  gegenüber  ben 
tfutberanern  auffteüte:  ..feine  Öerbtmfeiratfl  ber 
®egenfä(je,  feine  oermittelnben  ©efenntniSformeln, 
feine  fnubtlofen  JHeligion9gefprda)e,  foubern  fr:eb= 
liajcS  3ufammcnwirten  in  Hoffnung  auf  ben  9lu8; 
gleia)  in  befferen  3«tten."    2oa)  mufetc  er  fia) 
bem  Auftrag,  ber  ib.m  »onfeiten  beS  JRatcS  warb, 
beauemen,  15G1  gegen  ©rem'  UbiqmtätSlebre  ju 
fa)reiben,  waS  er  tbat  in  feinem  Dialogus  de 
ulraque  Christi  natura.    3m  September  beS* 


felben  3abre8  würbe  er  jum  WeligionSgefbrad) 
in  ^oiffo  abgefanbt  unb  bat  fta)  an  bemfelben 
bura)  eine  italicnifdje  Siebe  beteiligt,  in  ber  er  bie 
eoangcltfa)e  ?ebre  »om  geiftlidjcn  Ämt  »erteibigte, 
bie  ^roteftanten  gegen  ben  ©orwutf  ber  dm- 
pörung  rea)tfertigte  unb  bie  IranSfubftantiation 
wiberlegte.  3n  ben  3ttr  Ginigung  über  bie 
ÄbenbmablSlebre  eingefe(.iten  2luSfa)ufe  warb  er 
ebenfalls  berufen  unb  unterfdjrieb  bie  oon  bem» 
felben  feftgeftellte  gotmel,  bie  ibn  jwar  nia)t  be« 
friebigte,  nur  um  ben  ©orwurf  ber  Unnaa)giebigfeit 
nia)t  auf  fia)  ju  laben.  9iaa)  3"ria)  jurüdgefeb^rt, 
erhielt  er  einen  9htf  naa)  (Jnglanb,  wo  nun  mit 
bem  Job  2Waria8  unb  ber  Ityronbefteigung  ßlifa^ 
betbS  wieber  beffere  3"tf"  anbraa)cn;  er  lebnte  ifm 
ab,  wie  aua)  wicbctbolte  Berufungen  nad)  öenf 
unb  ^»eibclberg,  war  übrigens  in  fortgefefcum  ©ei- 
fct>r  mit  cnglifa)cn  Jbeotogen  unb  ©ifebofen  unb 
bat  namentlicb  unermüblidi  gegen  ben  ftetS  waa)* 
fenben  puritanifdjen  3e'°^*mu'  fe'ne  warnenbe 
Stimme  erboben.  6in  ^aa)flang  feiner  englifa)en 
tfebjteit  ftnb  bie  im  3adre  155!)  herausgegebenen 
©dbriften:  Dcfensio  doctriuae  veteris  et  apo- 
stolicae  de  S.  euehari«tiae  sacramento  (gegen 
ben  *ifa)of  Öartiner)  unb  Defensio  ad  lt.  Smy- 
thaei  duos  libellos  de  coelibatu  sacerdotum 
et  votis  monasticis.  Sein  le^teS  SSJerf  war  ein 
im  tarnen  ber  3üria)er  Ideologen  tugunften  beS 
in  Strafeburg  angefoebtenen  3an*>  öcrfafeteS  ®ut* 
aa)tcn  in  ber  ^räbeftinationsftage.  Äurj  barauf 
tft  er,  noa)  mit  ber  Verlegung  einer  ®egcnfa)rift 
©renj'  befwäftigt,  an  etner  epibemifeben  ©ruft* 
ftanfbeit  am  12.  «Roobr.  1562  geftorben.  SSeitereS 
über  fein  feben  unb  feine  Sa)riften  f.  in:  „Seben 
unb  Scbriften  ber  ©äter  unb  ©egrünber  ber  re^ 
formierten  Äircbe,  ©b.  VII:  ^.  Tl.  ©.  oon  <£. 
Sebmibt",  (Stberfelb  1858. 

VmtcütUe,  Äampfe  bei,  ein  leil  bcrÄampfe 
am  18.  \>luguft  1870  bei  Saint  ©rioat  (f.  b.) 

ftarttt«,  feit  1405  im  ©eft^e  ber  oenetianif^cn 
Depublif,  beffen  Xaucr  nur  oon  1508—1517 
bura)  bie  ©efiljnabme  fcitenS  9Rapmilian0  I. 
infolge  ber  l'iga  oon  Cambrap  (f.  b.)  eine  Unter* 
bredmug  erlitt,  würbe  im  öfterreidnfdj'franjöfifdjen 
Äriege  int  Sommer  179(5  auf  ©onaparteS  ©cfeb.1 
unter  bem  ©orwanb  einer  fcinblidjcn  Haltung 
©cnebigS  gegen  bie  J'jrantofen  oon  SRaffena  befetjt. 
Xie  Regierung  ber  Vaguncnftabt  begnügte  fta)  mit 
einem  ©roteft  unb  oerbot  fogar  ängftlia)  ben 
©cronrfetn,  fta)  bte  ungebetenen  (9äfte  mit  ©cwalt 
oom  ^alfe  ju  febaffen.  Sit«  aber  im  folgeuben 
griibling  bind)  «nftiften  franjöfifcbcr  Senblinge 
in  ocrfa)iebeneu  Stäbtcn  ber  oenetiamfdjcn  lerra« 
ferma  empörungen  auSbraa)en,  erbob  fid)  bie 
l'anbbeoölferung  ber  fübtirolifa)en  ©erge  gegen 
bie  DebeOen  unb  ibre  ©efwü^er,  bie  granjofen. 
©alb  ergriff  bie  ©ewegung  aua)  bie  (Sbene,  unb  ©. 
würbe  jum  SRittetpUttft  ber  ©egenreoolutiou  31m 
Oftemtontag  (17.  «pr.  1797)  erhoben  fia)  bie 
©ollSmaffcn,  oon  fanatifd?en  ©rieftern  gefübtt, 
gegen  bie  franjoftfebe  ©efafcuug.  «n  400  f\ran» 
iofen,  alle,  bie  fia)  ntdjt  rea)tjeitig  in  baS  itaftea 
mrüducbeu  fonnten,  würben  ermorbet.  ber  ganje 
©orgaug  erinnerte  Itbbaft  an  bie  ficilianifaie  ©cfper. 
2>euetianifa)e  Solbaten  tarnen  ben  ©erouefern 
jubilfe:  balb  aber  rüdten  fraujöfifAc  Xruppen 


Digitized  by  Google 


SBerfaitteS  —  SBcuiCIot. 


»on  allen  Seiten  herbei  unb  jwangcn  bie  atabt '  Spiegelfaale  beS  Sd)toffe8  3U  SS.  bie  ^roflamatton 

gut  Übergabe  auf  ©nabe  unb  Ungnabc.    2)urd)  ,  Äönig  SöilbelmS  3um  £eutfd)en  Äaifer ;  23.  b.  TO. 

ben  grieben  »on  (Sampoformfo  (1*.  Oftbr.  1797), 1  begannen  bie  Unterbanblungen  wegen  beS  ©äffen* 

ber,  baS  früher  »enetianifdje  ©ebiet  jwifdjen  öfter*  ftitlftanbS  3wifd)ett  SSiSmarcf  unb  gaPre,  am  28. 
reid)  unb  ber  neuen  ci8alpinifd)en  9tepubüf  teilenb, ;  mürbe  bie  Äonoention  in  SS.  abgefdjloffen ,  weld>e 

bie  (Stfd)  als  ©ren^e  beftimmte,  würbe  baS  »on  bie  Äapitulation  »on  Paris  in  ftd)  fafete;  am  21. 
biefemgluffcburdtftrömteSS.  3wifd)en  bciben  Staaten  J  gebr.  begannen  bie  griebenSunterbanblungen  in 
geteilt.  3m  ^Jreßburger  grieben  (26.  Iiegbr.  1805) :  SS.,  unb  26.  b.  TO.  würben  f)ier  bie  griebenSprä* 

muftte  öflerreicp  bie  Stabt  mit  feinen  übrigen  üminarien  unterjeicbnet.  7.  TOärj  wuibe  baS  fai* 

italienifd)en  SSefifcungen  an  Napoleon  unb  baS  ferlicpe  Hauptquartier  »on  SP.  nad)  ^erri^reö  »er* 

neugcbilbete  Äöntgreid)  3talien  abtreten.  3m£pril  legt,  bie  2>eutfd)en  räumten  SO.,  wo  am  19.  bie 

1814,  nacpbem  ber  S5ijefönig  Sugen  auS  3taticn  franjöftfcbc  Regierung  iprcn  Sifc  napm,  präftbent 

»eibrängt  mar,  jogen  bie  Ofierretcper  roieber  in  unb  9totional»erfammlung  (bann  bie  Äammcrn) 

SS.  ein,  baS  ibncn  mit  bem  ganjcn  lombarbosüene*  tagten,  bis  ber  Sßräfibent  3.  Wo»br.  1879  toicber 

tianifmeu  Äönigreidj  burd)  ben  partfer  grieben  in  ?ßari8  feine  SRcfibenj  nabm  unb  fid)  cUnta 

jugefprocbett  mar.    SSon  nun  an  blieb  bie  Stabt  27.  b.  TO.  bie  Äammeru  einfanben. 

52  3abre  lang  in  öfterrcid)ifd>cnt  SSeftfe  unb  mar  Hcrftolf  Holt  Joelen,  3an®tj8bert,  S9a* 

ber  Sit;  ber  bödmen  guftijbe^orbe  beS  Äßnigreid)S.  ron.   3lm  21.  TO  an  1776  ju  Wotterbam  gebo* 

3m  3abre  1822  fanb  bicr  unter  TOetternicpS  SSor^  ren,  flubierte  SO.  in  Böttingen  bei  TOartenS  unb 

fifc  unb  ber  leilnaljme  ber  bebeutenbften  TOonard)en  in  Äiel  3ura  unb  Staatswiifcnfdjaften ,  reifte  »iel, 

unb  Staatsmänner  (SutopaS  ber  berühmte  Äon*  mürbe  SRicbter  unb  üanbbroft  »on  ©elbern,  leiftetc 

grefe  flatt,  bcffen  $auptüel  bie  befinitme  Unters  feit  1811   als  präfeft  »on  grieSlanb  tüd)tige 

brücfung  beS  re»olutionären  ©eifleS,  ber  nationalen  SMenftc,  »erlor  aber  1813  beim  Smrihfen  ber 

unb  liberalen  ©emegung  auf  ben  bret  fübeuropäifd)en  Alliierten  ben  Soften  unb  abminiftriertc  1815  eine 

Halbinfeln  im  Sinneber  Zeitigen  Äßianj  mar;  £tit  lang  baS  juremburger  £anb.   1815  bis  1822 

aud)  bie  franjöfifdje  3nter»ention  in  Spanien  aufecrorbentlimcr  ©cfanbter  SÜMlpelmS  l.  »on  $ol* 

mürbe  bier  befa?loffen.  lanb  in  St  Petersburg,  mürbe  er  1825  TOtnifter 

AIS  fid)  im  TOärj  1848  ganj  Oberitalien  gegen  ber  auswärtigen  Angelegenheiten  unb  befafe,  als 

bie  öfterreid)ifd)e  Jperrf^aft  erl)ob,  blieb  SS.  als  bie  Trennung  SSclgienS  erfolgte,  ben  meit  gröfe* 

ftarf  befe^tc  ^«[»»»fl  in  ben  $>änben  ber  Cfier*  ten  (Sinflufe  auf  bie  SSer^aublungen  im  $aag,  in 

reid)er  unb  bientc  bem  §eere  {Rabe(jrö8  als  .^aupt*  ?onbou  unb  SBien.   Sr  legte  1S41  fein  ^orte= 

fammel:  unb  ftü^punrt.  3m  3a&rc  1859  mürben  feuiüe  niebcr,  mürbe  StaatSminifter ,  lebte  aber 

bie  Hoffnungen  ber  SSeronefen,  mit  Sarbinien  als  reid)er  $ageftolj  nur  feinen  Sammlungen; 

toereinigt  ju  merben,  bie  fdjon  3U  nationalen  nad)  feinem  am  5.  9io»br.  1845  im  §aa%  erfolg« 

3)emonftrationen  in  ber  Stabt  geführt  batten,  ten  lobe  fameu  feine  ©emälbe  burd)  Äauf  nad> 

burd)  ben  präliminarf rieben  »on  SSiüafranca,  ber  Jonbon,  feine  ^anbfdiriften  nad?  Hmperbam.  Sr 

Sß.  bei  Cfterreid)  beliefe,  bitter  gctäufdjt.    (Srft  fd)rieb  me^rcreS  im:  „Kecueil  de  pieces  diplo- 

im  ^>crt>ft  18Ü6  ücreinigte  bie  infolge  ber  preu^  raatiques  relatives  aux  affaires  de  la  Hollande 

feifd)en  Siege  erfolgte  (Seffion  SSeneticnS  an  9?apo-  et  de  la  Belgique"  (3  «bc.  $aag  1831  -1^33). 

leon  III.  unb  burd)  biefen  an  SSiftor  Gmanuel  ^cmtno.    3n  bem  feit  bem  15.  3atyrb.  jum 

bie  Stabt  mit  bem  Äönigreid)  3talien.  Sit  SBeoöl*  ^«iogtuni  ©uifc  gebörigeu  SS.  mufete  2.  TOai 


Cftobcr  1866  cinftimmig  für  ben  «nfdjttife  fjen.  2 er  ^apft  »ermittelte  bcnfelbcn.  Xct  griebe 

auSgef prod)cn.  »on  (Sbtiteau  SambrefiS  (f.  b.)  mürbe  erneuert, 

VcrfaiUce,  neuere  ©efd>id)te  »on.   i?ub*  unb  bie  Spanier  mufeteu  i^ren  legten  liguiftifd)en 

mig  XIV.  cr^iob  SS.  ju  feiner  Äefibenj  unb  bejog  SSerbünbetcn ,  ben  Jpci'}°8  toon  TOercoeur  in  ber 

fie  gebr.  1682.  SS.  blieb  Stefibenj  ber  Äönige  bis  SOretagne,  preisgeben.    Sa»o»en  »erlor  bie  le^te 

3^u  ben  Dftobertagen  »on  1789,  worauf  eS  »er*  (groberung  in  ber  Provence,  baS  feftc  «erre. 

öbete.  3n  SS.  mürbe  am  1.  TOai  1756  bie  flflianj  Spanien  ^örte  auf,  bie  ftärfftc  TOad)t  QuropaS 

granfreid)S  mit  Äaifer  granj  I.  unterjeidjnet,  bie  ju  fein. 

fieb  gegen  «JJreufeen  richtete;  ü)r  folgte  30.  Xejbr.  Krf.oul,  ©efeept  3.  3anuar  1814.  S9ci 

1758  ein  Sdntte*  unb  IrutbünbniS  bcrfelben  bem  Sinrücfen  ber  SSerbünbcten  tu  granlreid)  1814 

TOädjte  gegen  Greußen.  3.  Septbr.  1783  fd)loffen  ging  eine  öfteireidjifdje  Äolonnc  »on  Solotburn 

graufreid)  unb  bie  SSereinigtcn  Staaten  »on  Worb«  auf  TOontbeliarb  »or.   Sic  auS  fiatoallerie  be» 

amerifa  in  SS.  grieben  mit  ©rofebritannien.  fltm  ftebcnbe  SSorbut  berfelbcn,  unter  bem  Cberftlieute« 

5.  TOai  17*9  mürben  in  SS.  bie  SReidjSfiänbe  cr=  nant  ©rafen  iburn,  fanb  auf  ben  $öben  »or 

Öffnet  unb  20.  3uni  b.  3  fanb  bier  auf  SSaiapS  SSefoul  ftärfere  franjöTtfdie  Abteilungen,  griff  bie* 

SSorfd)lag  ber  beriibmte  „^rentier  Scrment"  flatt.  felben  o^ne  3^cltl  m  ber  gront  an ,  warf  fie 
Söaprenb  beS  ÄriegeS  1870/71  würbe  SS.  19. 1  unb  brang  jugleid)  mit  bem  ©egner  in  SS.  ein, 

Septbr.  »on  ben  Xcutfcpen  befefet  unb  blieb  TOit*  weld)cS  befc^t  »mbe.  —  SSgl.  ».  $tot$0,  ber 

telpunft  ibrer  Operationen,  jumal  pier  feit  5  Oftbr.  Ärteg  in  ®eutfd)(anb  unb  granfreiep  1813  u.  1814, 

baS  Hauptquartier  ter  Mrmeeen  unb  in  ber  ^rä*  söerliu  1817. 

fertur  bie  »efifcenj  Sföilbetms  I.  war.   3m  Wo^  ^cuiUot :  i)  iouio.    «IS  Sobn  eines  gaf,* 

»erntet  fdjloffen  in  SS.  SSaben,  Heffen,  SSapern  binberS  LI.  Oftbr.  1813  $u  SSopneS  (t'oiret)  ge* 

unb  Württemberg  if>rc  SSerträge  mit  bem  sJiorb*  boren,  crm?.rb  üd)  SS.  in  einer  greifd)ulc  ju  "^ariS 

beutfdjen  «unbe.    18.  3anuar  1871  erfolgte  im  einige  «enntttiffe  im  ?cfcn  unb  Sd)reiben,  würbe 


Digitized  by  Google 


«euiüot. 


Äopift  bei  einem  «bootaten,  braute  aber  bie  3<it  fa)ien  eS  als  „  Le  Moude "  roieber,  ©.  aber  mar 

am  liebften  in  ben  Keinen  I&eatern  unb  bei  nacb,  9tom  gereift.    Örfl  im  «prit  1867  erfebien 

fcblecbtcn  9iomanen  3U:  ein  fleißiger  SommiS  oer«  ber  „Uuivers"  roieber  unter  ©8  Leitung,  toon 

febaffte  i&m  bann  gute  ©ihber,  forrigierte  feine  neuem  ba8  $auptorgan  ber  Ultra«  unb  päpftlidjer 

erfien  ©erfuebe,  unb  mit  19  3abrcn  febrieb  ©.  niebt  als  ber  ©apft,  bis  beute  baS  ©orbilb  ber  ultra* 

nur  einen  flicfeenbcn  ©til,  fonbern  batteaueb  tücbtige  montanen  treffe;  binter  fidj  ben  ©apft  unb  bic 

Äenntniiie  unb  roibmete  fidj  ber  ©cbriftjtclleret.  <Sr  3tfuiten ,  fürchtete  ©.  niemanben  unb  freute  oor 

rebigierte  feit  1832  baS  balb  offiuetle  „Echo  de  la  triebt«  juriief.    «18  baS  otumenifdje  Äonüt  von 

Seine  infeVieure"  toott  rober  ©olemit  unb  rourbe  1870  in  9tom  in  «uSfidjt  ftanb,  oerboppelte  ©. 

auf  ßmpfcblung  XbierS'  1833  Oberrcbaftcur  beS  feinen  (Sifer  gegen  bie  ^eintie  öon  Unfeblbarfeit 

„  Memorial  de  la  Dordogne  "  in  ©Wgueur.  ©ein  unb  ©ptlabuS ;  ber  „  Uni  ver»  "  »erfolgte  ben  ©ater 

9tuf  als  febneibiger  3ournalift  mar  fo  grofe,  baß  $pacintb  toie  jebe  gallifanifd)e  Regung  im  fran* 

@uijot  (f.  b.)  ibn  1837  nacb  ©ariS  fommen  liefe,  jöfifdjen  ÄleruS.  j.  39.  bei  (Sratru,  SDiarct,  2>upans 

um  an  feinem  feibblatte  „La  Charte  de  1830"  loup  u.  a.:  mäbrenb  beS  ÄoniilS  mar  ©.  in  9tom 

mitzuarbeiten;  ©.  roar  eben  baran,  eS  ju  einer  unb  übte  eine  ftrenge  unb  gefürebtete  «uffiebt  über 

gefürdjteten  9Waa)t  in  ber  treffe  ju  gefüllten,  als  bie  franjefifeben  ©eiftlidjen  auS.  ör  roütetc  unter 

eS  mit  fcem  Äabinette  (Suijot  jufammenbraa).  ßr  ber  9republif  berart,  baß  baS  SJliniftcrium  ©roglie 

übemabm  bie  SRebaftion  beS  boftrinären  ©latteS  1874  ben  „Univers''  jtocimal  fufpenbierte.  «eit 

„La  Paix",  tobte  aber  berart,  baß  ibn  ber  Sigen«  Sauren  franf,  entfagte  er  ber  fliebaftion  unb  ftarb 

tümer  balb  roieber  entliefe,   ©ein  ftrcunb,  bem  in  ©ariS  7.  «pril  1883.   ©on  33.8  jablreid>en 

er  fo  »iel  toerbanlte  (f.  oben),  toeranlafete  ibn  ©Triften  feien  erimibnt:  Pelerinages  de  Suissc, 

1838,  mit  tbm  nacb  Äom  ju  reifen;  ber  Sin*  ©ariS  1838, 8.  Stuft.  1858;  Pierre  Saintive,  1840; 

bruef  beS  ©apjicB,  ber  ibn  empfing,  unb  bie  Lc  Saint- Rosaire  mddite\  1840;  Korne  et  Lo- 

gefte  ber  Ofterjcit  beroirften  feine  totale  ©elc&--  rette ,  2  ©be.  1841,  6.  «ufl.  1855;  Agnes  de 

rung;  er  febrte  nacb  ©ariS  beim  unb  mirfte  feit-  Laavens,  1842,  neue  «ufl.  1887;  L'Honncte 

bem  unermüblia)  für  ben  ÄatboliciSinuS,  fdjrieb,  femme,  2  ©be.  1844.  4.  «ufl.  1872;  Les  Nattes, 

fcineS  SpotteS  aebtenb,  fromme  ©üd>cr,  Iraftatc  1844;  Les  Francais  en  Alge>ie,  1845:  Les 

unb  Okbtcbte,  ©treitfd)riften  jc.    ©eit  ©crigueur  Libres-penseurs,  1848,  4.  «ufl.  1866;  LEsclave 

mit  ©ugeaub  (f.  b.)  befreunbet,  begleitete  er  ben  Vindex,  1849,  2.  «ufl.  1862;  Le  Lendemain 

©cncral  1842  nad)  «Igericn,  »urbe  nacb  feiner  do  la  victoire,  1849,  2.  Kufi.  1871;  Corvin  et 

Slücffebr  im  gleiten  3abre  ©ureauebef  im  3Kinifre=  d'Aubecourt,  185<>,  neue  Äufl.  1886;  Petite 

rium  beS  Innern,  oerlicfe  eS  aber  nacb  18  2Konaten  philosophie,  1850;  La  Legalite\  1852;  Histoire 

unb  trat  1843  unter  bie  9tebafteure  beS  „Univers  de  la  Bienheureuse  Germaine  Cousin,  1854; 

religieux14,  toeldjeS  ©latt  be  Sour  leitete.    2r  Le  Droit  du  seigneur  (gegen  3)upin)  1854,  3. 

maebte  barauS  baS  $auptorgan  ber  Ultramontanen.  Suff.  1878;  La  (iuerre  et  l'homme  de  gnerre, 

Sott  rüdfUbtSlofer  Energie,  t>oü  lalent  unb  33er*  1855,  neue  «ufl.  1871;  Mdlanges  religieux, 

roegenbeit,  oertrat  er  bic  «nfprücbc  beS  ^ßapft»  historiques ,  politiques  et  litte'raireH,  18  ©be. 

tumS  auf  bie  unumfcbrdnfte  Jperrfcrjaft  in  ©taat  1857—1876:  De  quelques  Erreurs  nur  la  pa- 

unb  Äiicbe,  geriet  babei  fogar  mit  ben  33ifcböfcn  nautd,  1859;  gk  et  la,  2  33bc.  1859;  Water- 

in  Äouflift,  rourbe  aber  bura)  StomS  ^>ilfe  ©ieger.  loo,  1861;  Le  Pape  et  la  diplomatie,  1861; 

SWit  ber  Äeule  griff  er  in  ben  Streit  über  bie  Deux  Commensaux  du  cardinal  Dubois,  1861; 

UnterricbtSfreibeit  ein,  befdmpftc  baS  UnterricbtS-  Historiettes  et  fantaisies,  1862,  4.  «ufl.  1883; 

monopol  beS  ©taatS  unb  bic  Unioerfitat  aufS  Lc  Fond  de  Giboyer  (gegen  «ugier),  18»kJ; 

©lut  unb  fam  1844  auf  einige  üflonatc  inS  (S>t-  Satires,  1863;  Biographie  de  Pie  IX.,  18(»3, 

fängniS;  1847  feuerte  er  bie  ©onberbünbler  in  neue  «ufl.  1878:  Le  Parfüm  de  Borne,  2  33bc. 

ber  ©ebroeij  an.   Cbne  Jntereffe  an  ©ourbonS,  1865,  8.  «ufl.  1877;  L'Illusion  liberale,  1866; 

Crlt'anS,  ©onaparte  unb  9iepublif,  roar  er  cinjig  A-pn>i>os  de  la  guerre,  1866;  Les  Odeurs 

bebaut,  für  bie  Äircbe  auS  iljnen  9iu(jen  3U  jieben;  I  de  Pari»  (am  meiften  gclefen),  1866,  10.  «ufl. 

entjüdt  begrüßte  er  bie  Äetoolution  oon  1848,  um  1 1876;  Los  Coulcuvre»,  1869;  Cdlehrites  catho- 

fie  alSbalb  )U  ocrleugnen  unb  3U  öerflucbcn.  1848  liques  contemporaines,  7  ©erien  1869;  La  Li- 

fotgte  er  bc  (Jour  als  Öbcfrebaftcur  beS  „Univers",  berte  du  concilc,  1870;  Borne  pendant  le  con- 

<5r  ging  mit  sD?ontalembert  (f.  b.)  unb  gaQour  eile,  2  ©be.  1872;  Les  Filles  de  Babylone, 

(f.  b.)  bis  jum  10.  3)ejbr.  1848,  bann  trennten  1871;  Dialogucs  socialistes,  1872:  La  Kepu- 

fie  ftd).    Unermüblicb  griff  er  bie  «nljcinger  ber  blique  de  tout  le  moude',  1871:  J^us-Chnst, 

Unioerfttät,  bie  ^b^ofopben,  bie  SReoolutionarc,  1874— 75  ;  Paris  pendant  les  deux  sieges,  2  ©be. 

bie  ©ojialifien  unb  bie  @eiftlid)en  an,  roelcbe  für  1876;  Moliere  et  Bourdaloue,  1877;  Oeuvres 

bie  Pflege  ber  griecb.ifcben  unb  lateinifa)en  Älaf=  podtiques,  1878;  La  Vie  de  Notre  Seigneur 

fiter  im  Unterrichte  waren;  hierüber  oom  Crj«  Jesus-Christ,  1878;  Etudes  sur  Victor  Hugo, 

bifebof  öon  ^ariS  gemaferegett,  appellierte  ©.  an  1885.    ©  S  „  Corres pondance tt  crfdjien,  oom 

ben  ^opft,  ber  tyn  freifpracb.   5Diebrere  ©ifa>öfe,  ©ruber  beforgt,  feit  1883  in  6  ©bn.  —  ©gl. 

tooran  Xupanloup  (f.  b),  unterfagten  in  ibroi  Abbe*  Charbonnel,  Peusees  de  M.  Louis 

3)iocefcn  ben  „Univers".  I>iefeS  ©latt  füt)rtc  feit  Veuillot,  s4lariS  1868;  Vapereau,  Dictionnaire 

1859  eine  fo  leibenfcbaftlicbe  Cppofition  gegen  9?a*  univernel  des  contemporains ,  4.  «ufl.  sJJari8 
poleonS  italienifcbe  v4Jolitif,  bafe  eS  infolge  ber  ©er*  1870;  ©artling,  Sie  brittc  9tepublit  in  granf* 
Sffentlicbung  ber  päpftlicben  ßnepflifa  am  29.  3an.  reieb,  in  „Unfcre  &c\t",  Seipvig  1876;  Sainte- 

1860  unterbrüeft  rourbe;  nacb  einigen  lagen  er* .  Beuve,  Nouveaux  Lundis,  4.  «ufl.,  ©b.  I 


Digitized  by  Google 


«46 


SÖerfaitteS  —  SBeuiüot. 


bon  allen  (Seiten  gerbet  unb  jmangen  bie  Stabt  Spicgelfaale  bcS  Sd)loffcS  ju  3$.  bie  ^roflamarton 

jur  Übergabe  auf  ©nabe  unb  Ungnabe.    $urd)  Äönig  Jöilbelm«  jum  ©eutfeben  Äatfer ;  23.  b.  Tl. 

ben  ^rieben  bon  (Sampoformio  (18.  Cftbr.  1797),  ,  begannen  bie  Untcr&anblungen  wegen  be«  SBaffen* 

ber,  ba«  früher  benertanifdje  ©ebiet  jmifd)en  öfter*  [  fhöftanb«  jroifc^en  3M«marcf  unb  gabre,  am  28. 

reid)  unb  ber  neuen  ct«alpinifd)en  9iepublif  tcilenb,  i  würbe  bie  Äonbention  in  3*.  abgefd)loffen ,  wcld)e 

bie  (Stfd?  alö  ©renje  beftimmte,  würbe  ba«  bon  |  bie  ffapitulation  bon  33ari«  in  ftcb  faßte;  am  21. 

biefemgluffeburd)ftrömte3t.  jwifd)en  betben  Staateu  gebr.  begannen  bie  griebenSunterbanblungcn  in 

geteilt.  3m  preßburger  ^rieben  (26.  Eejbr.  1805)  3i.,  unb  26.  b.  Tl.  würben  fner  bte  gricbcn«prä* 

mußte  Cftcrreid)  bie  Stabt  mit  feinen  übrigen  liminarien  unterjeidmet.  7.  Tldxi  würbe  ba«  fai* 

ttalicuifcben  Beübungen  an  Napoleon  unb  ba«  ferltdje  Hauptquartier  bon  8?.  nad)  gerriere«  per» 

neugebilbetc  Sßnigreid)  Italien  abtreten.  3m  Äpril  legt,  bie  $eutfd)en  räumten  3*.,  wo  am  19.  bie 

1814,  nadjbem  ber  3Jijefönifl  <2ugen  au«  3talien  fratt3Öftfd)e  Regierung  i&ren  Stb  natym,  ^räftbent 

berbrängt  mar ,  jogen  bie  Oflerreidjer  mieber  in  unb  sJfationalberfammlung  (bann  bie  Kammern) 

3J.  ein,  ba«  ibnen  mit  bem  ganzen  lombarbo^bene*  tagten,  bt«  ber  ^ßräfibent  3.  9iobbr.  1879  mieber 
tianifdsen  ftönigreid?  burd)  ben  parifer  ^rieben  !  in  33ari«  feine  Stefibenj  nabm  unb  fid)  cbenba 

jugefprodjen  mar.    3$on  nun  an  blieb  bie  Statt  27.  b.  Tl.  bie  Äammern  einfanben. 

52  3abre  fang  in  öfterrciajifcbem  ©efito  unb  war  Vcvftolf  ttan  «öden,  3an  ©tjflbert,  33a* 

ber  Sib  ber  bbcbflen  3uftijbeborbe  be«  Jtönigrcid)«.  ron.    «m  21.  3Jcärj  1776  tu  9totterbam  gebo* 

3m  3ai&re  1822  fanb  &ier  unter  2JJerternid)«  3?or--  reu,  fhtbierte  3J.  in  ©ßttingen  bei  Marten«  unb 

ftfc  unb  ber  Xeifnaljme  ber  bcbcutenbften  2Nonard)en  in  Äiel  3ura  unb  StaatSwiffenfdjaften,  reifte  biet, 
unb  Staatsmänner  (Suropa«  ber  bcriibmte  Äon* !  würbe  9tid)ter  unb  üanbbroft  bon  ©elbern,  teiftete 

greß  ftatt,  beffen  Jpauptjiel  bie  befinitibc  Unter*  feit  1811   al«  ^räfeft  bon  gricSlanb  tüd)tige 

brüdung  beS  reoolutionären  ©etfteS,  ber  nationalen  3Menfte,  bcrlor  aber  1813  beim  (Smrücfen  ber 

unb  liberalen  Bewegung  auf  ben  bref  fübeuropätfdjen  Alliierten  ben  Soften  unb  abminiflricrte  1815  eine 

§albinfeln  im  Sinneber  beiligen  SUlianj  war;  3c*t  lftnfl      ?uremburger  Üanb.   1815  bt«  1822 

aud>  bie  franjöfifd)e  3nterbention  in  Spanien  auBcrorbentlicber  ©efanbter  SHil^elmS  I.  bon  §ol= 

würbe  bier  bcfa>loffen.  |  lanb  in  St  Petersburg,  mürbe  er  1825  3Htnifter 

31(8  fid)  im  Tläx}  1848  ganj  Oberitalien  gegen  ber  auswärtigen  Stngelegenbeiten  unb  befaß ,  al« 

bie  öfterreid>ifd)e  £errfd)aft  erfjob,  blieb  3*.  al«  bie  Trennung  Belgien«  erfolgte,  ben  weit  grßfe* 

ftarf  befefete  geftung  in  ben  -tiänben  ber  Öfter*  j  ten  Sinfluß  auf  bie  3*erbanbluugen  im  §aag,  in 

reidjer  unb  biente  bem  $eere  SRabebfbS  al«  Haupt*  i'onbon  unb  SBicit.    (Sr  legte  1841  fein  ^orte* 

fammcl*  unb  ftübpunft.  3m  3abre  1859  würben  feuille  nieber,  würbe  Staat«minifter,  lebte  aber 

bie  Hoffnungen  "ber  ^cronefen ,  mit  Sarbinien  al«  reifer  ^»ageftolj  nur  feinen  Sammlungen ; 

bereinigt  ju  werben,  bie  fa)on  ju  nationalen  naa^  feinem  am  5.  Wobbr.  1845  im  Jpaag  erfolg« 

Semonftrationen  in  ber  Stabt  geführt  batten,  ten  Sobe  famen  feine  ©emälbe  bura)  Äauf  nad) 

burd)  ben  ^räliminarf rieben  bon  SMÖafranca,  ber  ?onbon,  feine  §anbf$riften  nad)  Äntperbam.  <£t 

SB.  bei  Cfterreid)  beliefe,  bitter  getäufd)t.    Srft  fdjrieb  mebrere«  im:  „Recueil  de  pieces  diplo- 

im  ^erbft  1866  bereinigte  bie  infolge  ber  breu*  matiques  relatives  aux  affaires  de  la  Hollande 

ßifd)eu  Siege  erfolgte  (Seffion  Stenctien«  an  ^abo*  et  de  la  Belgique"  (3  ©be.  $aag  1831  -1833). 

leon  III.  unb  burd)  biefen  an  3?iftor  (Smanucl  VerOittÖ.    3u  bem  feit  bem  15.  3abrfy.  jum 

bie  Stabt  mit  bem  Jtönigreid)  Stalten.  Xie  Söeoöl*  ^erjogtum  ©uife  gehörigen  Sü.  mufete  2.  Tlai 

lerung  *?.«  ^atte  ftd>  in  beut  Plebiszit  bom  21.  1598  Philipp  II.  mit  .^einrid)  IV.  ^rieben  fa)lie* 

Oftober  1866  einftimmig  für  ben  Stnfajlufj  feen.  Sex  ^Japft  bermittelte  benfelbcn.  2)cr  triebe 


tkrfntUed,  neuere  ©efcbidjte  bon.   ?ub*  unb  bie  Spanier  mufeten  ibren  testen  liguiftifdjen 

wtg  XIV.  erbob  35.  3U  feiner  SRefibenj  unb  bejog  ÜJerbiinbeten ,  ben  Jperjog  bon  SDicrcocur  in  ber 

fie  0ebr.  1682.  35.  blieb  Weftbenj  ber  Könige  bis  Bretagne  ^preisgeben.    Saboben  berlor  bie  lebte 

iu  ben  Clto6ertagen  bon  1789,  worauf  eS  ber*  (Eroberung  in  ber  ^robence,  ba«  fefte  3)erre. 

öbete.  3n  3<.  würbe  am  1.  SDiai  1756  bie  ?(nianj  Spanien  borte  auf,  bie  ftärffic  3)cad)t  Quropa« 

granfreid)«  mit  Äaifer  granj  I.  unterzeichnet,  bie  ju  fein. 

fieb  gegen  preufeen  richtete;  ibr  folgte  30.  Xejbr.      $cfi>it(,  ©cfed)t  3.  3anttar  1814.  33ei 

1758  ein  Sdjub*  unb  Xrubbünbni«  fccrfelben  bem  ©inrüden  ber  SJerbünbeten  in  granfreid)  1814 

SDJäcfite  gegen  preufeen.  3.  Septbr.  1783  fdjloffen  ging  eine  ßfterreid)ifa)e  Jtolonne  bon  Solotburn 

granfreid)  unb  bie  SBercinigtcn  Staaten  bon  'üiorb«  auf  Montbc'liarb  bor.   Sie  au«  ßaballcrie  be» 

amerifa  in  3*.  grieben  mit  iv»rofebritannien.  ?lm  fteb^ente  33orbut  berfclbcn,  unter  bem  Oberftlieute* 

5.  iDiai  1789  würben  in  3J.  bie  SteicbSftänbc  er*  nant  ©rafen  2burn,  fanb  auf  ben  §bben  x>ox 

öffnet  unb  20.  3uni  b.  3.  fanb  Ijier  auf  33aillb«  SBefoul  ftärfere  franjöftfibc  3lbteilungen,  griff  bie* 

SJorfdjlag  ber  berühmte  „^rentier  Sermcnt"  ftatt.  fclben  obne  3<>gern  in  ber  gront  an ,  warf  fie 

3i>äbrenb  be«  ÄriegcS  1870/71  würbe  3*.  19.  unb  brang  juglcid)  mit  bem  ©egner  in  3>.  ein, 

Septbr.  von  beu  £eutfd>cn  befebt  unb  blieb  SDiit»  welcfceS  befc^t  würbe.  —  35gl.  b.  $lot$o,  ber 

telpunft  ibrer  Operationen,  jumal  bier  feit  5  Oftbr.  Ärieg  in  ScutfaMaub  unb  grantreieb  1813  u.  1814, 

baS  Hauptquartier  ber  3ltmeeen  unb  in  ber  33rä*  Berlin  1817. 

fertur  bie  5Wefibenj  SilbelwS  L  war.   3m  9Jo*      ttatillot:  I)  ^«niö.   311S  So^u  eines  ftafi* 

bember  fdjloffen  in  B.  33aben,  Reffen ,  S?aüeru  binberS  11.  Cftbr.  1813  ju  33obncS  (l'oiret)  gc* 

unb  3«iirttcmbcrg  tf>re  S?crträge  mit  bem  9corb*  boren,  crw.ub  fid)  33.  in  einer  $reifd)ule  3U  IJari« 

beutftfccn  33unbc.    18.  Oanuar  1871  erfolgte  im  einige  Äenntniffe  im  ?efen  unb  Schreiben,  würbe 


auSgefprod)ett. 


Digitized  by  Google 


Eeuitlot. 


247 


Äopift  bei  einem  Stbtoofaten,  braute  aber  bie  ,3*"  fd)ien  e«  al«  „Lo  Monde"  wieber,  ©.  aber  war 
am  liebfhm  in  ben  flctnen  Ibeatern  unb  bei  nad)  9iom  gereift,  Grft  im  2Cprt(  18G7  erfebien 
fdjled)tcn  Romanen  ju;  ein  fleifeiger  Gommi«  »er»  ber  „Uuivers'4  wieber  unter  ©.«  Leitung,  »on 
febaffte  ibm  bann  gute  ©üd>er,  forrtgierte  feine  neuem  ba«  $auptorgan  ber  Ultra«  unb  papftlicbcr 
erften  ©erfud)e,  unb  mit  19  3abren  febrieb  ©.  nid)t  J  al«  ber  ^apft,  bi«  beute  ba«  ©orbilb  ber  ultra* 
nur  einen  flicfeenben  Stil,  fonbern  batteaud)  tiia)tige  montanen  treffe;  binter  fic^  ben  ©apß  unb  bie 
Äenntni)|e  unb  wibmete  ftd)  ber  ©cbriftjtetterei.  Gr  3efuiten ,  fürchtete  ©.  niemanben  unb  freute  »or 
rebigierte  feit  1832  ba«  b]alb  ofpjielle  „Echo  de  la  nicb,t«  jurücf.  2118  ba«  ofumenifdje  Äonjil  »on 
Seine  infe>ieure"  »oll  rober  ^olemif  unb  Würbe  1870  in  9tom  in  9tu«fid)t  ftanb,  »erboppette  ©. 
auf  (Empfehlung  Xbier«'  1833  Oberrcbafteur  befl  ,  feinen  Gifer  gegen  bie  ^einbe  »on  Unfcblbarfett 
„  Memorial  de  la  Dordogne 44  in  'Jk'ngueur.  ©ein  1  unb  ©»llabu« ;  ber  „  Univers44  »erfolgte  ben  ißater 
Stuf  al«  fa)neibiger  3ournalift  mar  fo  grofe,  baß  $»acintb.  wie  jebe  gaßifanifdje  Regung  im  fratu 
Ouijot  (f.  b.)  ibn  1837  nad)  ©ari«  fommen  liefe,  joftfeben  Äleru«.  3.  ©.  bei  Gkatrw,  2Jiarct,  25upan* 
um  an  feinem  feibblatte  „La  Charte  de  1830 44  loup  u.  a.;  wäbrenb  be«  Äonut«  war  ©.  in  9?om 
mitzuarbeiten;  ©.  war  eben  baran,  e«  ju  einer  unb  übte  eine  ftrenge  unb  gefürebtete  ?fufnd)t  über 
gefürdjteten  2Kaa)t  in  ber  treffe  m  gehalten,  als  <  bie  franjöfifcben  ®eifttid)en  au«.  Gr  wütete  unter 
cS  mit  bem  Äabinette  ©uijot  jufammenbrad).  Gr  ber  SRepubli!  berart,  bafe  ba«  SMinifterium  ©roglie 
übemabm  bie  9teba!rion  be«  boftrinären  ©latte«  1874  ben  „Univers4'  jweimal  fufpenbierte.  £eit 
„La  Paix44,  tobte  aber  berart,  baß  ibn  ber  Gtgen«  3a$ren  franf,  entfagte  er  ber  9tcbaftion  unb  flarb 
tümer  balb  wieber  entliefe,  ©ein  greunb,  bem  in  ©ari«  7.  Stpril  1883.  ©on  33.«  jab.lreid)cn 
er  fo  »iel  »erbanfte  (f.  oben),  »eranlafete  ibn  ©diriften  feien  enuäbnt:  Pelerinnges  de  Suisse, 
1838,  mit  ibnt  nad)  »om  3U  reifen:  ber  Gin»  ©ari«  1838, 8.  Stufl.  1858;  Pierre  Saintive,  1840; 
bruef  be«  ^apfte«,  ber  ibn  empfing,  unb  bie  Le  Saint- Rosaire  mdditti,  1840;  Rome  et  Lo- 
gefte  ber  Ofterjctt  bewirften  feine  totale  ©efeby  rette,  2  «be.  1841,  6.  Stuft.  1855;  Agnes  de 
rung;  er  feforte  nad)  ©ari«  Ijeim  unb  wirfte  feit=  Lauvens,  1842,  neue  Sluft.  1887;  L'llounete 
bem  unermüblid)  für  ben  Äatb.  olici«mu« ,  fd)rieb,  femme,  2  ©be.  1844.  4.  Stufl.  1872;  Les  Nattes, 
feine«  ©potte«  ad)tenb,  fromme  ©üd)cr,  Iroftate  1844;  Les  Francais  en  AlgeVie,  1845:  Les 
unb  ®ebid)te,  ©treitfd)riften  jc.  ©eit  ©crigueu£  Libres-penseurs,  184!  S,  4.  Stuft.  1866;  L'Es  clave 
mit  ©ugeaub  (f.  b.)  befreunbet,  begleitete  er  ben  Viudex,  1849,  2.  Stufl.  1862;  Le  Lendemain 
©enerat  1842  nad)  Sttgericn,  Würbe  nad)  feiner  do  la  victoire,  1849,  2.  Stufl.  1871;  Corvin  et 
9iücfM)r  im  gleiten  3apre  ©ttreaudjef  im  SWinifie*  d'Aubecourt,  1850,  neue  ilttfl.  1886;  Petite 
rium  bc«3nnem,  »erliefe  e«  aber  nad)  18  SWonaten  philosophie,  1850;  La  Le'galite',  1852;  Histoire 
unb  trat  1843  unter  bie  SRebarteure  be«  ,, Univcrs  de  la  Bienheureuse  Öermaine  Cousin,  1854; 
religieux'4,  Weldjc«  «latt  be  Gour  leitete.  Gr ,  Le  Droit  du  seigneur  (gegen  3)upin)  1854,  3. 
maajte  barau«  ba«  $>auptorgan  ber  Ultramontanen.  I  94ufl.  1878  ;  La  (iuerre  et  l'homme  de  guerre, 
©oü  rüdildjt«tofer  Gnergic,  »Ott  ialent  unb  9ier* 1  1855 ,  neue  «ufl.  1871;  Melanges  religieux, 
Wcgenbeit,  »ertrat  er  bie  ICnfprüdjc  be«  s^apjls ,  historiques,  politiques  et  littdraires,  18  ©be. 
tum«  auf  bie  unumfd)rdnfte  ^errfd)aft  in  ©taat  1857—1876;  De  quelques  Errcurs  sur  la  pa- 
unb  ftirc&e,  geriet  babei  fogar  mit  ben  «3ifd)ßfen  paute\  1859;  gk  et  Iii,  2  «be.  1859;  Water- 
in  Äonflift,  würbe  aber  burd)  9iom«  ^itfe  ©ieger.  ioo,  1861;  Le  Pape  et  la  diplomatie,  1861 ; 
SWit  ber  Äeule  griff  er  in  ben  ©treit  über  bie  1  Deux  Commcnsaux  du  cardinal  Dubois,  1861; 
Unterria)t«freü)eit  ein,  befämpftc  ba«  Unterridjt«*  Historiettes  et  fantaisies,  1862,  4.  9Iufl.  1883; 
monopol  be«  ©taat«  unb  bie  Unitoerfitat  auf«  Le  Fond  de  Giboyer  (gegen  Slugier),  1863; 
Jölut  unb  fam  1844  auf  einige  2Jtonate  in«  ®e=:Satiros,  1863;  Biographie  de  Pie  IX.,  1863, 
fängni«:  1847  feuerte  er  bie  ©onberbünbler  in  neue  Stuft.  1878;  Le  Parfüm  de  Rome,  2  ©be. 
ber  ®d)wei3  an.  Cb,ne  3ntereffe  an  ©ourbon«,  1865,  8.  äufl.  1877;  L'Illusion  liberale,  1866; 
Orleans,  ©onapartc  unb  SRepubtif,  war  er  einzig  A-propos  de  la  guerre,  1866:  Les  Odeurs 
bebadjt,  für  bie  Äircbe  au«  itjnen  9hi(jen  311  sieben;  de  Paris  (am  meiften  gclefen),  1866,  10.  Stuft. 
ent3Üdt  begrüßte  er  bie  9ic»olution  »on  1848,  um  1876;  Los  Couleuvres,  18(59;  Ce'le'brite's  catho- 
fie  alfibalb  \u  »erleugnen  unb  3U  »erfludjen.  1848  liques  contemporaines,  7  ©erien  1869  ;  La  Li- 
folgte  er  be  Gour  al«  Gbefrebaftcur  be«  „Univers",  bertc"  du  concile,  1870;  Rome  pendant  le  con- 
Gr  ging  mit  ÜNontalembert  (f.  b.)  unb  gatlouj:  eile,  2  ©be.  1872;  Les  Filles  de  Babylone, 
(f.  b.)  bi«  3um  10.  Eejbr.  1848,  bann  trennten  1871;  Dialogues  socialistes,  1872:  La  Rdpu- 
fie  ftd).  Unermüblid)  griff  er  bie  SInb,änger  ber  blique  de  tout  le  monde',  1871:  Jd^us-Christ, 
Unioerfität,  bie  ^bilofopben,  bie  9?e»olutionare,  1874— 75;  Paris  pendant  les  deux  sieges,  2  ©be. 
bie  ©03ialiflen  unb  bie  ©eiftlidjen  an,  wctdje  für  1876;  Molierc  et  Bourdaloue,  1877;  Oeuvres 
bie  Pflege  ber  gried)ifd)en  unb  lateinifd)en  Älaf=  poetiques,  1878;  La  Vie  de  Notre  Seigneur 
fifer  im  Unterrid)te  waren;  hierüber  »om  Grj<  Jesus-Christ,  1878;  Etudes  sur  Victor  Hugo, 
bifdjof  »on  "Pari«  gemafercgelt,  appellierte  ©.  an  1885.  ©  8  „  Correspondance 44  erfd)ien,  »om 
ben  ^apft,  ber  ib,n  freifprad).  ^ebrere  ©ifdjöfe,  1  ©ruber  beforgt,  feit  1883  in  6  ©bn.  —  ©gl. 
tooran  j)upanloup  (f.  b.),  unterfagten  in  ibrcnlAbbd  Charbonnel,  Pensees  de  M.  Louis 
2)iocefcn  ben  „Univers  44.  25iefc8  ©latt  führte  feit Veuillot, ^ariS  1868;  Vapereau,  Dictionnairo 

1859  eine  fo  leibenfd)aftlid)c  Oppofition  gegen  9ia;  universel  des  contemporains ,  4.  Stuft,  ^ari« 
poleon«  italienifdje  *politif,  bafe  e«  infolge  cer  ©er*  1870;  ©artling,  3>ic  brittc  JRepublif  in  gvanN 
offenttid)ung  ber  päpftlid)en  Gncpflifa  am  29.  3an.  reid),  in  „llnfere  3f't"r  ^ipjig  1876;  Sainte- 

1860  unterbrüdt  würbe;  nad)  einigen  lagen  er-  Beuve,  Nouveaux  Lundis,  4.  Stuft.,  ©b.  I 


Digitized  by  Google 


UH 


SJicen.vi  —  SJictov. 


Pari«  1875;  Hommages  k  Louis  Veuillot,  avec  eine  ,3«*  lang  in  Balcncc  im  Privatleben  ver* 

une  prefiice  et  des  not  es  par  Eugene  Veuil-  bracht,  llntcroffiiier  ber  gretwifligen,  jeiebnete  ftd) 

lot,  pari«  1884;  Eugene  Veuillot,  Louis  al«  BatailIon«iommanbant  in  Eoaraja  in  ber 

Veuillot.  Biographic  extraite  des  Celdbrites  (»taffitaft  Ni$$a  gegen  picmonteftfd>e  Übermalt 

catboliques  contemporaiues,  pari«  1883.  unb  gegen  Emigranten  nnb  bann  vor  Joulon 

2)  (Sugenc,  al«  trüber  be«  Vorigen  1818  in  an«,  wo  er  jroctmal  venvunbet  würbe.  1798 

Bovne«  geboren,  rebigierte  Journale  in  ber  pro^  würbe  er  Brigabcgeneial.   Er  befebligte  1795  in 

»inj,  trat  1843  in  ba«  Ministerium  be«  3nnem,  Italien  gefebidt  ©cbcrei«  Borbut.    Unter  Bona= 

aber  1844  in  bie Ncbaftion  be«  „Univers",  brachte  parte  tbat  B.  ftd?  namentlicb  bei  Moubovi,  Ea* 

1847  ben  ©ebwe^cr  ©onbcrbünblcra  bie  bei  bem  ftiglionc,  Novcrebo  unb,  al«  2!tviüon«gcncral  unter 

Blatt  für  fic  eingelaufene  Summe  von  über  £anne«,  gegen  ba«  papftlicbc  $eer  beroor.  1798 

100,000  j^ranc«  unb  wirftc  gauj  im  ©eifte  feine«  jeigte  er  fict)  in  ber  Benb£e  (f.  b.)  flug  unb  ge= 

©ruber«,  ebenfo  flerifal  unb  fdjroff,  aber  weniger  mäfeigt  unb  mar  bamal«  eifriger  Nepublifaner. 

geiftvotl.    5Sm  Stbenb  feine«  jeben«  überliefe  ibm  1799  fampftc  B.  namentlich,  au  ber  iubbia  unter 

jener  bie  ganje  Nebaftion.   Bon  feinem  ©tanb=  ©ebercr.    18uo  cntfcbicb  er  mcfcntlicb  bei  Monte* 

i>unft  au«  febrieb  B. :  Histoire  des  guerres  de  beflo  unb  jeidmetc  fi*  bei  ber  Einnahme  von 

la  Vendee  et  de  la  Bretagne  (1790—1832),  Marengo  au«.    Statin  wuue  er  bi«  1802  <SteÜ> 

1847,  2.  2lufl.  1853;  La  Croix  et  l'dpee,  185(1:  Vertreter  bc«  Cbcrbefeblöbaber«,  fpfittt  Cbcrbcfcbl«- 

La  Cochinchine  et  le  Touquin,  1859,  neue  baber  be«  batavifeben  .ftecre«  unb  1805  Öefanbtcr 

Äufl.  188.3;  Le  Piemont  dans  les  Etats  de  in  Kopenhagen.    1800  fämpfte  8.  bei  3ena  unb 

l'Eglise,  1801    Les  Vies  des  Peres  des  ddserts  Pultußf,  mürbe  aber  14.  3an.  1807  von  ScbiÜÖ 

d'ürient,  0  Bbe.  1803— 04 ;  Critiques  etcroquis,  |  Sdiaren  auf  einer  Neifc  gefangen  nnb  uu  gebr. 

1866,  unb  ball  an  ber  Bearbeitung  ber  Cdld-  gegen  Blücher  auSgcwccbfelt.    Nach  vergeblicher 

brites  catboliques  contemporaines  mit.    Sind?  '-Belagerung  liourbicrc«  in  ©rauben;,  erwarb  B. 

liefe  er  1879  „Lettres  de  l'episcopat  franc;ais  an  ber  ©pifce  be«  I.  Eorp«  bei  gncblanb  ben 

apropos  des  projets  Ferry"  ic.  erfebeineu.  Marfcballfiab  unb  würbe  1808  .§crjog  von 

$Ümi,;a,  italienifcbe  Stabt  an  ben  {üblichen  öflluno.    Eine  $ch  lang  Äommanbant  von 

8lu«lüufcrn  ber  iribentincr  Jllpcn ,  inmitten  ber  Berlin,  befebligte  8.  bann  in  Spanten  ba«  I. 

l'inic  Berona=Bcnebig  belegen,  mar  weibrenb  bei  (Sorp«.    10.  unb  11.  Novbr.  ficgte  er  bei  Efpi= 

Erbebung  Italien«  (1818)  wiebcrbolt  Sajauplat*  nofa  be  la  Montcra  über  Blafe,  bann  18o;i  bei 

Iricgerifcbcr  Ereiguifie.    Ein  au«  Äärntbcn  unb  Ilde«  über  ben  $erjog  von  Jnfantabo,  bei  Mc= 

griaul  unter  gclbjcugmcifier  Nugeut  aurüdenbe«  beüin  über  Euefta,  mürbe  aber  1809  unter  Jtönig 
#ilf«bcer  übertritt  bie  piave  unb  vereinigte  ftcb  ,  3ofep&  (f.  b.)  bei  ialaocra  be  la  iRctuia  von 

naa)  einem  vereitelten  Angriff  auf  JB.  (20.  Mai),  Wellington  if.  b.)  gefcblagen.  Born  5.  gebr.  1810 

mit  bem  $auptbeere  be«  gclbmarfd'aa«  JHabefefi.  bi«  1812  belagerte  B.  vcrgeblub  Eabir.  3tm  ruf* 

Snfotge  ber  ?lbmetfung  fcbloffcn  bie  Öftcrreicber  fifdjen  8«lbjug  sBefcblßbaber  bc«  al«  iHei'ervc  bie= 

fcen  jur  3>erteibigung  ein  gerichteten  pla^  ein  unb  nenben  IX.  Eorp«  bei  Smolenßr,  trug  er  naa) 

befeboffen  ibn  von  ben  roaßartigen  pöbelt  ber  unglüdlicben  Äämpfen  gegen  Sötttgenftcin  (f.  b.) 

©erici: Berge,  namentlicb  23.  Mai  unb  9.  3uni,  jur  Rettung  ter  $eerc«rcfte  ^"  ber  Berefiua  (f.  b.) 

worauf  arabe^fi  bie  von  ©eneral  2)uranbo  6e*  wefcutlid)  bei.  Äl«  Befeblßbaber  bc«  II.  Eorp«  18 

fertigten  päpftliajen  iruppen  unb  greifebaren  10.  fdmitt  P.  unter  Murat  bei  i?re«ben  27.  Sing,  ben 

5uni  bei  8.  angriff,  fie  nad)  febwerem  Äampfc  linfen  glügel  ber  Cfterreicber  ab,  ber  gröfetenteil« 

in  bie  ©tqbt  bineinmarf  unb  biefe  am  naebften  in  ©efangenfebaft  geriet,  jeidmete  ftcb  bei  4öa*au, 

2age  jur  Übergabe  jwaug,  t-er  Bcfat^ung  gegen  bei  ber  Berteibigung  ilcipng«  (f.  bj  unt  bei  £anau 

ba«  ©clöbni«  breimonatlirfier  Neutralität  freien  au«.  Napoleon  eutjog  B.  isi4  trob  feiner  Bcr= 

Slbjug  in  ben  Äircbenftaat  jugeftebenb.    ©tabt  bienftc  bei  Bricnnc  für  bie  Vangfamfeit  be«  Mar= 

unb  provinj  B.  tarnen  4.  Wovbr.  18G6  mit  bem  febeö  mit  feinen  ermübeten  Iruppen  auf  Montercau 

übrigen  venetianifd?en  ©ebiet  an  ba«  Äönigreicb  ba«  Äommaubo,  unb  B.  würbe  bei  Sraonne  if.  b.) 

Stalien.  7.  Marj  fd>wcr  vetwunbet.  Nad)  Napoleon«  Nüd= 

©ie^,  fpanifd)e  ©tabt  in  Norbfatalonien,  früber  h\)x  1815  ben  Bombonen  treu,  würbe  er  Pair, 

geftung,  war  nadj  ber  Stnnabme  von  Barcelona  Majorgeneral  ber  ©avbc  unb  15.  25ejbr.  1821 

fcureb  bie  granjofeu  180H  ebenfall«  von  biefen  Äriegömiuifter.  Wegen  Beruntreuungen  Cu* 

befetu  worben.  Cbwobl  MarfdjaQ  Mugereau,  feit  orarb«  im  fpauifcbeu  ftclbjug.  um  bie  er"  gewufet 

1809  CbcrbefeblShaber  in  Katalonien,  ba«  ganje  ^abnt  foU,  19.  Oltbr.  1823  verabfebiebet,  verteil 

gürftentum  ftfcon  unterworfen  battc,  fo  madjte  ibm  teibigte  B.  ftcb  in  ben    Memoire«  sur  les  mar- 

ber  flcine  Äncg  immer  noeb  ju  fdiaffen.    Slucb  chds  Ouvrard",  Pari«  |82G.    1828  wuibc  er 

B.  würbe  von  einem  fpanifd>en  Streif  eorp«  unter  Mttglicb  be«  oberften  Äriegörate«.    Sein  Sobn 

©cncral  C  S^onnell  blodiert,  bie  Einfd?liefeung  von  ber  jweiten  (Gattin,  ber  palaftbamc  3ulie 

aber  fogleidj,  20.  gebr.  1810,  franjßfifcberfeit«  Bofdj,  Bictor  gran^oi«  per  r in,  ©  er  30g 

gefprengt,  worauf  bie  ©panier  fieb  unter  grofeen  von  Belluno  (1790  bi«  2.  2e;br.  1*53 1  gab 

Berluftcn  juriidjieben  mufeten.  „Extraits  des  mdm.  inödits  du  due  de  Bel- 

^tctui',  Elaube  Perrin  genannt,  geb.  7.  Inno",  Pari«  1*1«,  berau«  unb  würbe  fur$  vor 

2e3br.  17G4  ju  la  ^JlaxAc  im  Departement  Bo--  feinem  Jobe  von  Napoleon  III.  tum  Senator  er* 

gefen,  geft.  1.  Märj  1841  ju  Pari«.    Sobn  bc«  nannt,  feine  icebter  war  mit  bem  tücbtigen,  1814 

©cricbt«bicncr6  Ebarle«  Perrin,  biente  B.  1781  bei  Montercau  gefallenen  (General  Gbütaur  ver-- 

bei  ber  «rtiaeric.    1791  wuibe  er,  uaajbem  er  mablt. 


Digitized  by  Google 


SJierjcfjnljeiliiicn  —  ©ittur  (rmnnuel. 


©in •;rlin!)cilt!U"J« .  tbüringifcpe«  Sorf  in  ber 
SDiittc  $wifd>cn  3cna  unb  2lpolca,  um  weldje«  in 
ber  ©cbladn  bei  3cua  (14.  Cftbr  1806)  ber  b>U 
ßefte  unbj  cHtfdjeibenbfte  Sampf  jwifdsen  bem  prcu* 
feifc^-fäc^ftfcfccn  Jpauptpeerc  unter  Hopenlobc  (f.  b.) 
unb  »icr  franjöfifdjeu  2lrmeccorp«  unter  Wapoleon« 
l'eitung  entbrannte.  Cbwobl  erftcrc«  gegen  bie 
wiebcrboltcu  Ängriffe  $äbc  Japfcrfcit  unb  alten 
Ärieg«rubm  bcwabrte,  unterlag  e«  bod)  ter  äöud>t 
be«  franjofifdjcn  $$orfioßc«,  jumal  Mep,  i'amc«, 
2(ugcrcau  unb  ©outt  immer  neue  ©treitfräftc  in« 
geiter  führten.  Wad)  furcbtbar  etbittertem  Äampfe 
mußte  Hotyenlobe  beu  Wüdjug  antreten,  Wcldjer 
balb  in  wilbe  glucfct  unb  ööllige  2luflöfung  au«= 
artete.  (General  SKücbel,  ber  um  Wittag  mit 
frifdjcn  prcußifdjcn  iruppcn  au«  SBcimar  anrüdte, 
tamodjte  btc  »crtorene  ©d)lad>t  nidjt  micber  pers 
aufteilen,  würbe  üiclmcbr  in  bie  allgemeine  fßa* 
wirrung  mit  tyiucingeriffen  unb  mußte  unter  et» 
neblidjen  »crluften  t>om  (^efeßtSfelbe  weidjen. 
(Srft  um  SÜJcimar  fammclten  ftd)  bie  gefd)lagenen 
iruppcn  einigermaßen,  bod>  würbe  bie  allgemeine 
»eftürjung  nodj  erbost,  al«  abenb«  bie  unljeil-- 
botlcn  söcridne  »on  bem  18  km  entfernten  ©d)ladjt* 
felbe  oon  2tucrftäbt  eintrafen.  —  S5gl.  Älop; 
fteifcb,  bie  @d>lad»t  bei  3cna,  3ena  1862. 

tUftor  VI  tu  n  Dono  I.,  Herjog  von  ©a* 
borten  unb  v^iemont,  folgte  feinem  Später 
Äarl  (Jmanucl  1630  wä&renb  ber  Xauer  bc« 
5Dcanruanifd)cn  ßrbfolgefriege« ,  an  bem  er  al8 
©cgner  granfreid)«  lebhaften  Stuteil  nafjm.  3m 
grieben  von  <Spicra«co  (lUHl)  erhielt  er  ben  groß* 
ten  £ctl  ber  ©raffebaft  iDtoutferrat ,  trat  jebod) 
brimlicb,  um  von  ben  granjofen  bie  2lncrfcnnung 
biefer  a)ia*tcrroeiterung  nebft  anberen  ,3ufleftänb= 
ju  erlangen,  mehrere  (Srenjftäbtc  unb  geftungen 
an  granfreieb  ab.    ßr  fiarb  1637.    -ein  önlel 

Vit  tot  ttntaöeus  II.,  (Ki75— 17:iü),  bcrmaplt 
mit  ber  ^rinjefin  änna  »on  Crlean«,  biclt  wie 
fein  Haler,  Atari  Smanuel  IL,  junä^ft  treu 
ju  granfreid).  l'ubwig«  XIV.  »cifpielc  folgenb, 
wütete  er  anfangs  gegen  bie  ^roteftanten  (&laU 
benfer)  in  feinem  t'anbe,  nabm  jebod),  al«  er  1G1H> 
bem  JBunbe  gegen  granfreid)  beitrat,  feine  gegen 
fie  crlaficnen  (Sbifte  jurürf  unb  reibte  fogar  flüaV 
tige  Hugenotten  in  fein  £eer  ein.  1096  fiel  er 
öon  bem  ©unbe,  ber  ipm  Weber  9hib,en  nod> 
9iubm  eingebracht  batte,  ab,  fdjloß  mit  l'ubs 
wig  XIV.  ben  Vertrag  bon  iurin  unb  erptelt  bafür 
bie  gelungen  (Safalc  unb  *pinerolo.  33eim  9lu8- 
bruep  be8  Spaniftben  (Srbfolgefriegc«  (1701)  er= 
neuerte  er  ben  fiunb  mit  granfreid?  unb  eroberte 
an  ber  «Spi^e  eine«  piemontefifd)  franjöftfdjcn 
^eere«  bie  Jombarbci,  ging  bann  aber  im  ©eptbr. 
1703  ju  ben  geinben  granfreid)«  über  unb  fdjlug 
in  jyerbinbung  mit  ^rinj  Sugen  bie  granwfen 
in  ber  GntfdKibungSfcbladJt  bei  2urin  (7.  reptbr. 
17(i6).  Sagegen  mißlang  ber  »on  beiben  ^tlt- 
berren  in  ^erbinbung  mit  tiner  cnglifd)en  glotte 
geplante  Zugriff  auf  Joulon.  3m  ^rieben  bon 
Utred)t  (f.  b.)  erhielt  er  Sicilien  unb  jugteid)  ben 
ÄönigStitcl,  trat  aber  biefe  3ufcl  1720  gegen 
©arbinieu  an  £fterreid>  ab.  «itBcr  ber  SJcrgro* 
Berung  feiner  Srblanbc  b,at  SB.  21.  II.  burd)  eine 
SRcibe  innerer  Reformen  auf  ben  tierfdjiebcnften 
©ebieten  einen  guten  5Huf  in  ber  @cfd)icf>te  bintcr* 


laffen.  1730  trat  er  bie  Dtcgicrung  feinem  Sobne 
Äarl  (Smanucl  III.  ab,  bem  i.  3.  1773  fein 
(Snfcl 

Wftor  «mabrud  III.  folgte.  2cm  franjöfu 
fd>en  unb  fpantfdjen  $o\c  nabe  »erroanbt,  nab.m 
er  fid)  beu  Hof  *M  StferfailleS  in  allen  ©tüden 
pm  flJiuftcr.  @anj  in  ben  Wnfcb,auungcn  be« 
abfoluten  Ätöuigtum«  befangen,  »ergeubete  er  JU* 
gleid)  ben  ©taat«fdialj  unb  erfd)öpfte  bte  ^H\t- 
quellcn  be«  l'anbe«  bureb  feine  unmäBige  tyiafy' 
liebe.  1 792  trat  er  ber  Koalition  gegen  bie  fran* 
jöfifcbe  iHepublif  bei.  Slber  feine  iruppen  würben 
rafd>  über  bie  (Jkenje  jurüdgeworfen  unb  ©atopen 
unb  Wiya  eon  granfreid)  anneltiert  (1792—93). 
9<acb  bem  unglüdlicben  gelbjug,  ben  er  in  Ü>cr* 
binbung  mit  ben  Cfterrcicfccrn  unter  JÖcaulieu 
im  grübjiug  1796  gegen  iüonaparte  uuternabm, 
fa>loß  er  am  15.  >Dfat  mit  grantreid)  einen  ^rieben, 
in  bem  er  ©awopen  unb  Dii^a  abtrat,  beu  gratis 
jofen  Slleffanbria  unb  jwei  aubere  geftungeu,  fo* 
wie  mehrere  etappenftraßen  burd)  fein  i'anb  öffnete 
unb  fo  ^iemont  ju  einer  tcrgefdjobenen  Cpera* 
tion«baft«  granfreid)«  gegen  Cftcrrcicb  madjte. 
2)a«  SPerfpredjen,  ip n  bureb  einen  Zeil  be«  Hajog,5 
tum«  jUiailanb  ju  entfdjabigen,  würbe  nid)t  gcgalteu, 
unb  er  fiarb  tiefgebeugt  am  16.  Cftbr.  1796. 

©iftör  tamad  L ,  ber  jweite  ©obn  2lnta* 
beu«'  III.  »on  ©arbinien,  geb.  24.  3uli  1759, 
beftieg  ben  2&ron  infolge  ber  »bbanfung  feine«  alte* 
reit  »ruber«  Jtarl  (Smanuel  IV.  am  4.  3uni 
1802.  Xa  ftd)  aber  bie  feftlanbifa)en  leile  bc«  Äönigs 
reid)S  feit  1798  in  ben  $änben  bo  granjofen  bcfan= 
ben,  refibierte  er  bi«  jum  ©turje  Napoleon«  unter 
englifd)em  ©d)u^e  unb  mit  englifdjer  Unterftü^ung  in 
(Sagliari,  ber  Hauptftabt  ber  3nfel  ©arbinien.  8lm 
14.  üttai  1814  jog  er  in  lurin  ein,  t?om  4>otfe 
mit  3ubcl  empfangen,  jumal  er  ©tcuercileidjte= 
rungen,  Slufpebung  ber  Äonffription  unb  SlmnefHc 
oerpeißen  batte.  Slber  al«  cm  fdjwadjer,  einftd)t«= 
lofer,  bigotter,  in  »eralteten  »oturteilcu  erjogner 
gürft  ließ  er  ftep  toon  ber  reattionciren  81bel«partei 
bewegen,  aCe  unter  ber  franjöfifajen  Regierung 
gegebenen  @efeb;e  unb  Sinridjtungen  mit  einem 
geberftridje  aufjubebeu,  bie  3uftänbe  »or  1796 
gcwaltfam  wieberberjufteaen  unb  aße,  bie  im  3>cr= 
bad)t  franjöfifd)er  ©pmpatpien  ober  liberaler  ®e< 
finnung  ftanben,  auf«  äußerfte  3U  oerfolgen.  Xic 
SHeattion  ging  fo  weit,  baß  nttyt  nur  bic  alten 
feubateu  ^ea>te  unb  s|triDitegien  erneuert,  fonbern 
fogar  bie  materiellen  SBcrbefferungen  unb  Jüertebr«* 
einridjtungen  ber  neueften  3eit  fo  weit  al«  mög3 
lid)  rüdgängig  gemadjt  würben.  211«  }U  2lnfang 
be«  3a^re«  1821  eine  »on  ber  meift  au«  bem 
jüngeren  2lbel,  au«  Cffijicren  unb  ©tubenten 
b^eimlid)  organiftciten  liberalen  gartet  au«gepenbe 
3?erfa>wörung  unter  ber  gü&rung  be«  ©rafen 
©antarofa  in  Sllcffanbria  3um  2(u«brud)  fam  (f. 
Stallen)  unb  balb  aud)  in  lurin  triumphierte, 
banfte  5J.  ö.  23.  ffliärj  1821  jugunften  feine«  «Jrucei« 
Äarl  geliy  (f.  b.  II  767 f.)  ab,  übergab  in 
beffen  «Ibwefenbeit  bem  Sßrinjen  Äarl  2llbert  (f.  b.) 
bie  9iegentfd&aft  unb  begab  ftd)  nad)  'Jtijja.  <5r 
ftarb  am  10.  3anuar  1824  ju  aJioncalicri. 

©trtar  tvniniuii'!.  ber  erfte  Honig  »on 
3talien,  geb.  20.  iPtärj  1820  al»  ältefter  ©obn 
bc«  ^rinjen  Äarl  Sllbcrt  »on  (Sarignan.  ©eine 


Digitized  by  Google 


Sütiiria  L  Wexanbrine,  Königin  öon  ©rofj&ritaitnien. 


(Srjiehung  war  nach  piemontcfifcber  Xrabition  „Venebig").  3n  ben  3abrcn  1869 — 70  war  ber 
frrcng  unb  burebau«  folbatifcb.    @efcbtcbte  unb  Äönig  geneigt,  mit  bcm  perfcbwagerten  unb  eng* 

flJtilitärwiffenfdjaftcn  waren  fein  SMeblingSüubium.  befreunbeten  franjöftfAen  Äaiferbaufc  «in  SBünbni« 
Schon  im  Älter  pon  22  3apren  würbe  er  mit  gegen  2)eutfcblanb  jn  fcbltcfjen,  ba«  aber  bureb 

feiner  (Soufine  2Haria  Äbelaibe  pon  JÖfterreicb  ben  VMbcrfmnb  feiner  SWintfter  unb  mehr  no$ 

pcrmäblt.   3n  bem  Äriege  oou  1848,  ben  fein  infolge  ber  rafcp  aufeinanber  fofgenben  beutfeben 

Vater,  welker  bem  finbcrlofen  ©ruber  auf  bem  Siege  nicht  jufianbe  fam.  Äm  20.  Septbr.  1870 

$brone  pon  Sarbintcn  gefolgt  war,  gegen  öfter=  jogen  bie  italienifcben  Gruppen  bureb  bie  Vrefcbe 

reich  fübrte,  legte  ber  Vrini,  jumal  in  ben  ®e=  an  ber  Vorta  Via  in  ba«  eon  ben  ftransofen  Per= 

fechten  pon  Santa  ?ucia  unb  ®oito,  groben  glan=  taffene  9iom  ein ,  unb  bie  Äbfhmmung  ber  Vc« 

jenber,  an  Verwegenheit  grenjenber  lapfcrfcit  ab.  mobner  bc«  Patrimoniums  Vctri  am  2.  Oftbr. 

Wach  ber  entfebeibeuben  Wicberlage  bei  Wooara  befif.  3«.  ergab  eine  ungeheure  SJiebrbcit  für  ben 

am  22.  ÜJtarj  1841»  legte  Sari  Sllbert  noch  auf  Änfcpluft  an  ba«  Äönigreicb:  93.  S.  berrfchte  pon 
bem  ^cblacbtfelbe  bic  Ärone  jugunften  feine« ;  ben  Älpen  bi«  an  ben  Ätna.   Stach  bem  ftaße 

Sohne«  nieber.    3n  ben  fotgenben  3abren  batte  ber  napoleonifcbcn  Xpnaftie  unb  bcm  £obe  9<apo= 

biefer,  melier  ber  befebworenen  Vcrfaffung  treu  leon«  III.  roanbte  ftdj  ber  bis  babin  porwiegenb 

blieb  unb  uigleicb  bie  nationale  ftabne  hoch  hielt,  franjöftfcb.  geftnntc  attonareb  mehr  unb  mehr  bcm 

einen  ferneren  Stanb  gegen  ben  Xrucf  ber  Äcaftion  berufnen  Vünbni«  ju.    (Sine  8teifc  nach  ©erlin 

pon  attfjen,  jumal  feiten«  Cfterreicb« .  wie  im  (1873)  unb  ein  Vcgegnen  mit  bem  Äaifer  V3ilt)elm  I. 

3nncrn  gegen  bie  rabifalen  Veftrebungcn  einerfeit«,  in  SWailanb  (1875)  bahnten  ein  freunbfcbaftlicbeS 

bie  3ntrtguen  ber  Älerifalen  anberfeitS,  welibe  ju-  Verhältnis  jroifc^en  beiben  prftenbäufern  an, 

mal  bureb  ftamilicncim'lüffc  auf  ben  frommen  welcbcS  in  bcm  feierlichen  (Smpfange  Äaifer  SBil* 

Äönig  cinwwirfen  fuebten.  Äber  mit  $ilfc  feines  ^ctmd  II.  in  Italien  (3uli  1888)  unb  in  ber  begeifiers 

grofjen  9)(iniftcr8  Samiflo  (Saoour  (f.  b.)  gelang  ten  Äufnahmc  Äönig  Gumberts  in  Vctlin  (SNai 

cS  ibm,  baS  gefährbetc  StaatSfcbtff  bureb  ade  18«!»)  auch  Pon  ben  Völfcru  befiegclt  worben  HL 
flippen  glüeflich  binburcbjufübren.  £cr  fiibne  <Snt=      3n  ber  9fcgierung  feines  2anbeS  hielt  V.  (S. 

fchlufo  ber  Änteilnabme  am  ÄTiege  gegen  flfufttanb  jtreng  feft  an  ben  formen  unb  'CoraiiSfe^ungcn 

(1854)  perfdjafftc  bem  Äonig  Sib;  unb  Stimme  beS  parlamentarif^en  SpflcmS.    Slufeer  burdj 

in  bem  curopäifa^en  Ärcopag  unb  ben  Älagen  unerfa^ütterlicbcn  3Wut  unb  eine  faft  ungeftümc 

bcS  italienifAcn  Nolles  über  bie  päpftli*e  unb  nca=  Xapfcrfcit  jciÄnete  er  \\<b  burrb  unentwegte  Pflicht* 

politanifa>e  3)ii)jn)irtfcJjaft  unb  ben  Trucf  ber  |  treue  unb  burn)  jene  cinfaa^e  ©itberteit  unb  fa)licbte 

grembberrffhaft  ©ebör  auf  bem  ^ritbenSfongreffe  (Serabbeit  aus,  bic  ihm  ben  ebrenooßen  Jöeinamcn 

3U  ^ariS  185«.    3uglcicb  fnüpfte  ftch  hier  bic  bcS  Ke  galantuomo  (Äonig  (Shrenmann)  pcrfa^aff^ 

folgenreiche  giturrtfcbiifr  mit  Napoleon  III.  an,  ten.  Gr  ftarb  infolge  einer  Jungenentjünbung  am 

bie  naa)  ber  3ufammcnrunft  jmtf^cn  biefem  unb  9.  3an.  1873.  Sie  begeifterte  üiebe  einer  ganjen 

<5aPour  ju  ^lomhicrcS  im  3uli  1858  ju  bem  Nation  folgte  ihm  in  fein  @rab  im  pantbeon  m 

©iinbniffe  gegen  CiterTcicb,  ber  ©cnnählung  ber  9tom. 

älteftcn  Xo^itcr  beS  Äonig«  mit  bem  ^rinjen      ^iftnna  I.  fllcvnuDviHc.  Äönigin  bc« 

3eromc Napoleon  unb  bcm  Ärtege  pon  1859  führte  bereinigten  Äönigreia^«  (SroBhritannicu 

(pgl.  ben  Ärt.  „i'ombarbifcber  Ärieg  pon  1859')-  unb3tlanb,  feiner  Äolonien  unb  35cpcns 

3n  aßen  Srf?lad>tcn  bcSfclben  fianb  ber  Äönig  benjen  in  ßuropa,  Stficn,  Äfrifa,  Slnte» 

fclbft,  por  feiner  Gefahr  3urücffrf)cuenb ,  an  ber  rifa  unb  O jeanien,  Äaif crin  pon  3nbien, 

Spitze  feiner  iruppen.  9hir  mit  feproerem  4>crjcn  SBefdjüfceun  bei  ©taubcnS.    Äm  24.  ü)iat 

mifligte  er  in  bie  griebcnSbebingungen  pon  !öifla=  1819  ju  Äenftngton  (Bonbon)  al«  rinnge«  Äinb 

franca,  bie  ihm  jmar  ben  ©efi»^  ber  l'ombarbei  bc«  ^>crjog«  Sbuarb  pon  Äent  (f.  b.)  unb  ber  $$'\U 

fieberten ,  aber  ©enetien  unb  Wittclitalien  preifl^  toria  pon  Sachfen » Saalfelb  s  Coburg,  pcnoitwetcn 

gaben.   Äher  gegen  bie  Ähtrctung  pon  Sapopen  ^ürftin  ?einingen,  geboren,  mürbe  33.  al«  Grhin 

unb  5Jij}a,  ju  ber  ftrt)  ©.  S.  cntfcbtiefjcn  murte,  bc«  britifchen  Ib^onc«  unter  ben  Äugen  ihrer 

roifligte  sJ?apoleon  in  ben  Änfa)luß  ber  mittclita*  iDiutter  pon  ber  ^criogin  pon  9iorthumberlanb 

ttenifa^en  l'anbfa)aften  an  piemont.  Xcr  «iege««  erjogen,  trieb  mit  Vorliebe  SKufif  unb  ©otanil, 

jug  (Saribalbi«  bunb  Sicilien  unb  Neapel,  gc^  würbe  pon  Melbourne  (f.  b.)  in  brttifdK«  Staat«* 

förbert  unb  boa^  uiglcicb  in  feinen  rcpolutionarcn  reettt,  in  ©cf(biAte,  Verwaltung  unb  Regierung«* 

SÖirfungen  perhinbert  bureb  ba«  farbinifebe  ^>ccr,  prari«  eingeführt  unb  ju  einer  entfdjicbcnen  2üb«ß 

welche«  porber  bie  papfttieben  Sölbner  bei  t£aflct=  bcrau«gcbilbct ;  über  ihre  linblicbe  Verehrung  für 

fibarbo  gefcplagen  hatte,  hraebte  Untcritalicn  fowie  Hielhournc:  f.  b.  Äm  20.  3unt  1837  folgte  fte 

bie  Warfen  unb  Umhrien  in  bc«  Äönig«  23eftb.  ihrem  Olieim  Üöilhelm  IV.  auf  ben  britifepen 

Km  7.  Wopbr.  1860  hielt  er  feinen  triumpbicrenben  Ihron,  würbe  28.  3uni  1838  gefrönt,  pcrlor 

öinuig  in  Neapel;  am  18.  ^cbr.  18(51  eröffnete  1839  böepft  ungern SRelbourne,  weigerte  fiep,  Peel 

er  bic  berfammlung  ber  Vertreter  be«  italicnifchen  (f.  b.)  «Hiebe  ihren  ^offtaat  m  wcchfeln  unb 

Volte«  unb  nahm  ben  Xitel  eine«  Äönig«  pon  fübrte  sH(elbournc«  Müclfehr  in«  Ämt  l^crbei.  Viel 

3talien  au.   f^ünf  3abre  fpätcr  braute  ihm  ba«  umworben,  heiratete  fic  ben  10.  ^ebr.  1840  ben 

©ünbni«  mit  Vreußen  tro|j  ber  Mcberlagc  feine«  Vrinjen  Älbcrt  pou  Sacbfen«Coburg=(Sotha  (f.  b.), 

^ecre«  bei  Sufiojja  unb  feiner  flotte  bei  Viffa  ber  25.  3uni  1857  Prince  Consort  würbe,  unb 

audj  Veneticn,  beffeu  Vevölferung  fid>  am  4.  9foPbr.  führte  mit  ihm  eine  glüefliebe  2h«  al*  2Kutter 

186ii  faft  cinftimmig  für  ben  Änfibluß  an  ba«  pon  pier  Söhnen  unb  fünf  Xöcbtcrn;  Xcnfmäler 

nationale   Äönigrciaj    crflarte   (pgl.    ben    Hrt.  ihre«  @lücf«  fetjtc  fte  bura)  „Tho  Early  Yeare 


Digitized  by  Google 


Eiftoiia,  rjcrro.  £cutfd)c  Äaifcrtn  —  SSilain  XIIII. 


251 


of  the  Priuce  Consort",  gonbon  1867,  beutfd) 
@Otf)a  18(57;  „Leaves  from  the  jourual  of 
our  life  in  the  Highlands  from  1848  to  18GP', 

Sonbon  1868,  beutfcb  ©raunfäwelg  1868,  unb 
„More  leaves  frotn  the  journal  of  a  life  in 
the  Highlands  from  1862  to  1882",  Ponbon 
1884;  aud>  leitete  fte  äHartin«  ©iograpbie  Albert«. 
2)cffen  Xob  14.  Eejbr.  1861  fann  ©.  nie  fccr* 
fdmtcrjen;  fte  entjofl  ftd>  lange  jebem  öffentlichen 
«uftreten,  wa«  große  SDxißbilligung  bertwrief,  bi« 
fte  enblidj  ben  gorbcrungen  ihre«  fönigtidjen  Amte« 
nadjgab,  obne  aber  bie  Trauer  abjulegen.  SBieber= 
b>lt  nabm  tbätigen  Anteil  an  ber  ^olitif,  wie 
fte  i  53.  1H64  bie  britifdje  (Sinmtfdmng  in  ben 
bänifdj  =  beutfcben  Ärieg  üerbinberte  unb  2>i«raeli« 
ruffenfeinblia)e  ©rienttwlitif  begünftigte.  ©onft 
War  fte  in  it)rer  Regierung  (f.  „(Großbritannien, 
(Gefd>id>te"t  ba«  SWufter  einer  ronftitutioncllcn 
gürftin,  bie  ftdj  mit  ber  3eit  ganj  nun  lorprum  i 
betebjte ,  aber  bem  ffiillen  be«  Ssolfe«  jitliebe  I 
manchmal  grcunbc  roic  2)i«raeli  gegen  Antipoben  I 
rote  (Glabftotte  au«taufdjte ,  ben  §aber  3Wifa)cn 
Äabtnett  unb  Parlament  begrub  unb  babci  i&rer 
Sftajeftät  nie  etwa«  vergab.  Obwohl  fte  mebr* 
mal«  üon  Attentaten  bebrobt  roar,  bewie«  bod) 
bie  einmütige  geier  ibre«  üojäbrigen  9tegierung«= 
Jubiläum«  21.  3unt  J887,  rote  fte  fcon  iljrem 
SJotfe  geliebt  wirb.  3brem  Jöunfcbe  gemäß  fübrt 
8J.  feit  28  April  1876  aua)  ben  Sitel  Saiferin 
ton  3nbien.  1861  fliftete  fte  ben  Orben  bc« 
©tern«  oon  3nbien,  1878  ben  be«  Äaifertum« 
3nbien  unb  ber  Ärone  t>on  3nbien,  1883  ben 
be«  SRoten  ftreuje« 

iüttoxia  Abelbeib  9Katie  ?uife,  Sitwc 
be«  Xcutfitcn  Äaifer«  unb  Äönig«  toon  Greußen 
gricbric^  III.,  geb.  21  Wotobr.  1840  al«  ältefte« 
Äinb  ber  Äöntgin  ©iftoria  üon  (Großbritannien  unb 
3rlanb  unb  be«  ^rinjcn  Albert.  2)er  le^tere 
leitete  in  einstiger  Jöcife  i&re  (Srjiebung  unb 
fudjte  it>rc  toielfeitige  ©egabung  barmonifa)  ju  ent« 
Widcln.  Am  25.  3an.  1858  bermä&lte  fte  ud-. 
mit  bem  Printen  griebrid)  2Bilbelm  eon  Greußen, 
bem  balb  fo  berühmt  geworbenen  „Äronprinjen". 
SBäbrettb  ibrer  brcißtgjä&rigen  (Sb,e  ift  fte  in  (Ge= 
meinfa^aft  mit  ibretn  (Gatten  bemübt  geroefen,  ge= 
meinnüt^ige  ©cfhcbungen  ju  förbern,  unb  bat 
barin  ein  weite«  (Gebiet  erfolgreicher  SBirffamfeit 
gefuttben.  Üftamcntlid)  ftnb  ber  mächtige  Huf» 
fcbroung  bc«  beutfd)en  Äunftgewerbe«  unb  bie  bc- 
beutenbe  Erweiterung  ber  Crwerb«tbätigfeit  be« 
weiblichen  <Gefcilccr;te«  ihren  Anregungen  unb  ibrer 
SRitwirfung  3U  banfen.  Wach  bem  Tobe  tt)reö 
(Gatten  (15.  3uni  188K)  bat  fte  bie  «ejeia)nung : 
„Äaiferin  g  rieb  rieb"  angenommen  unb  lebt 
feitbem  teil«  in  ©erlin  teil«  in  bem  toon  ib.r  neu* 
crroorbencn  unb  umgebauten  £(bloife  Äronberg 
bei  Hornburg.  3b"  Vorliebe  für  englifa)e8  SBefcn 
i-ot  fte  aud)  ald  bcutfd?e  Sürftiu  bebalten. 

«iftorin  ^lumifta  grteberife  l'ttifegeo^ 
bora  3enno,  2)cutfd)c  Äaiferin  unbÄönigtn  t>on 
Greußen,  geb.  31t  2>oljig  22.  Cftbr.  1858,  Softer 
be«  toerftorbenen  ^erjogö  griebrid?  3U  ©dilrtroigs 
$iolftein  unb  ber  .§er$ogin  Abelbeib,  geb.  tyxitis 
jefün  311  §oI)en(ol?e:?angenburg.  Sie  nacbmaligen 
Äaifcr  ©tl&elm  unb  griebrid>  III.  mit  ibren  @e= 
mablintten  waren  ib^re  ?aten.  3brc  Äinbbeit  »er^ 


lebte  fte  in  i&rem  OeburtSort;  bie  üerbängnie* 
»ollen  3ab|re  1865  unb  1866  in  Wienfiebten  bei 
Äiel,  üon  1869  an  weilte  fte  in  bem  elterlichen 
®d)loffe  ju  «ßrimrenau  (^roo.  ©ranbenburg) ;  bort 
würbe  fte  aud>  22.  SRai  1875  fonftrmiert.  Am 
27.  gebr.  1881  tocrmäblte  fte  fta>  mit  bem  ba* 
maligen  ^rtnjen  «Bilbelm  toon  Greußen,  je^igem 
Äaifer  SEBilbelm  II.  (f.  b.).  (Sie  febentte  ibrem 
(Gemabl  bi«  je^t  fünf  ©öbite:  ben  Äronprinjen 
©ilbelm  (geb.  6.  SWai  1H82),  bie  <Prin3en  ßitel 
ftriebrieb.  (geb.  7.  3uli  188:1),  «balbert  (geb.  14. 
3uli  1884),  Huguft  üöil^elm  (geb.  21)  3an.  IK87) 
unb  D«far  (geb.  27.  3uli  1888).  «I«  eajte  beutfa>e 
grau  ift  fte  eine  3'frbe  bc«  Äaifertfcrone«. 

Vtlädd«,  üWarft  im  Araber  Äomitatc  Ungarn«. 
$ier  würbe  ben  13.  Aug.  1849  bie  Äabirulation 
3Wifd)cn  (Gorger;  (f.  b.)  unb  ber  rufftfdjen  Armee 
unter  bem  Oberfommanbo  ^a«fiewitfd?«  abge» 
fa)loffen.  35m  erften  Antrag  feiten«  ber  Hüffen, 
welchen  e«  febv  barum  ju  tbun  war,  ben  mit  ibnen 
in  ber  Unterwerfung  Ungarn«  rioalifterenben  öfter» 
reichern  unter  ^>at>nau  (f.  b.)  3u»or3ttfommcn(  crbiclt 
(Görge»  bereit«  ben  20  3uli  bei  9tima*©3ombat.  (5r 
felbft  fa>idte  bann  ben  (General  ^öltenbcrg  an  bie 
SRuffen  mit  Unterwerfungsanträgen  ab.  9htn  wur* 
ben  fte  aber  »on  ^aSfiewitfd)  mit  ber  Srflärung 
abgewiefen,  er  müffe  bie  Unterwerfung«afte  burd) 
$aunau  nact;  Sien  rieten  2)en  11.  Auguft  ent» 
fer/ieb  fta)  (GBrgen  mit  feinem  ^rtegdrate  für  bie 
au«fcbließlid)e  Unterwerfung  an  bie  9tuffen  unb 
jwar  an  ba«  nädjftftebenbe  Sorb«  be«  ®eneral« 
3tübiger.  <S«  erfolgte  bann  ben  13.  Aug.  bie 
SBaffenftredung  toon  23,000  9Kann  mit  11  ®es 
neralen  unb  1400  Offizieren,  129  @efd>ü^en, 
29  gabnen  unb  31  ©tanbarten.  (Gb'rgei?  würbe 
bann  nacb  (Großwarbein  unb  fpäter  al«  3nter= 
nierter  nacb  Älagenfurt  gefd>afft,  feine  Armee  an 
bie  öfterreidjer  ausgeliefert. 

tUlatti  XIIII.,  <£barle6  (Gbi«laine  (GuiU 
(aume,  ©icomte.  söornebmcm  ^>aufe  15.  SDiai 
1803  in  ©rüfjet  entftammt,  genoß  ben  Unter» 
riebt  in  ^ari«  unb  bei  ben  3«fuiten  in  @t.  Adjeul, 
ftubterte  3ura  in  Pütrid),  lebte  feit  1823  auf  feinem 
©djloffe  Peutb  im  Pimburgifd>en,  arbeitete  mit  am 
Eclaireur  de  Maastricht  unb  am  Courrier  des 
Pavs-Bas,  fd;loß  ftd)  eng  an  i'amennai«  tf.  b.) 
an,  betämpfte  ^oaanb«  Übergewidjt  in  ©clgien 
unb  wirrte  für  bie  Bereinigung  ber  Äatboltfen  unb 
liberalen,  rebigierte  bie  Petition  um  Untemcbt«* 
freib,eit  unb  wanbte  fta)  1830  ber  SHeoolution  3U. 
5Der  3)iftrift  iongeren * 2»acftricf>t  fanbte  tb^n  in 
ben  9JationaUongreß ,  ©.  würbe  einer  ber  @efrc= 
tärc,  ftimmte  für  ©elgicn«  Unabbängigfeit ,  ben 
Attflfcbluß  ber  Oranicr  unb  bie  erbliche  fonftitutio* 
ncüe  ÜKonardjie,  war  liberaler  Äatbolit  unb  trat 
j  für  ben  gortfdjritt  ein.  Er  ftimmte  für  Sfeudjten* 
|  berg«  (f.  b.,  2)  Sabl  3um  Äonige,  bann  für  ©urlet« 
(f.  b.)  Siegentfcbaft,  enblid)  für  Sleopolb«  Äönig«» 
wabl,  aber  gegen  bie  Aa>t3ebn  Artifel;  21.  3uli 
1831  toerla«  er  namen«  bc«  Äongreffe«  ifeopolb 
bie  SJerfaffung.  1831-1^6  unb  1839— 184H  faß 
er  für  ben  Siftrift  ©aint^iicola«,  feit  1848  für 
3«aa«eocf  in  ber  3wetten  Äammer.  18.32  würbe 
et  außerorbcntlidjer  (Gefanbter  unb  bevoHmäd»* 
tigter  ÜDttnifter  für  bie  ®cbwei3,  ©arbinien,  Marina, 
ben  Äircbenftaat  unb  Neapel,  reftbierte  bi«  1834 


Digitized  by  Google 


Stfioftonco  —  Allele. 


in  9fout,  war  1834—1835  ©ouocrncur  toon  Oft* 
flanbent,  1835—  1839  wietcr  bcDcdmäc^ttgtei 
2)tinifter  in  9tom,  teerte  bann  nacb  Belgien  jus 
rü(f,  war  wieberbolt  Vijepräftbcnt  ber  3löciten 
Cammer,  übernabm  30.  2Kärj  1855  ba«  2Jttni= 
ftertum  be«  sÄuf,eren  unb  trat  mit  ben  Kollegen 
31.  Cftbr.  1857  ab.  Vci  ben  allgemeinen  Sßaplcn 
wieber  tu  bie  Kammer  eutfaubt,  würbe  er  1875 
©taateminiftcr  unb  ftarb  U>.  Woobr.  1878.  - 
Vgl-  Th.  Juste,  Les  Fondateurs  de  la  mon- 
archie  beige.  Le  Vicomte  Charles  VilainXIUI., 
Vrüffel  IH75. 

^lüiilvniifn ,  ©täbtdjcn  im  Vcnetianifdjcn ,  in 
ber  Wäbc  per  geftung  Vaguano  im  Ufergcbtcte  bc« 
©artafee« ;  1 1  3uli  1855»  rourbe  bter  ber  Vorfriebe 
jwifeben  Kaifcr  granj  3ofepp  »ou  Cfierrcid)  unb 
Kaifer  Napoleon  III.  oon  grantreieb  abgcfdjloffen 
Valb  nad)  ber  ©djladit  bei  ©olferino  (24.  3uni) 
fam  eine  SJkffcnrupe  (8.  3ult)  jujtanbe.  £cr 
fdjlaue  ftranjofenfaifer,  bem  bie  partnädige  ©cgen» 
teebr  ber  öfterrcidnfaVu  Xruppen  bei  iDiagenta  unb 
©olferino  in  frifAer  (Erinnerung  mar,  ber  Singriff 
auf  ba«  ftcflungSoicrcd  bebenflia)  festen,  unb  aud) 
bie  2Jfobilificrung  Vreufoen«  unb  bc«  bcutfdien 
Vunbe«  ni  .  t  gleichgültig  fein  tonnte,  iriinfctte  ben 
^rieben  berbei  unb  oerftanb  c«,  bei  ber  ^ufammen-- 
fünft  mit  bem  Kaifcr  »on  Cfterreicb.  auf  bie  ©c= 
lüfte  Greußen«  naef;  bei  Hegemonie  in  35euifd>lanb, 
auf  bie  2lu8ficbiSlo[igieit  cmc8  weiteren  Kriege« 
für  Cfterreicb,  unb  bie  ©efabren  einer  inneren  Knfc 
pinjuweifen,  beren  förücpte  ben  Saffcn  granrreitb* 
nur  günftig  fein  würben,  roie  namentlich  bie  $>al* 
tung  Ungarns.  £o  tarn  bie  Vereinbarung  ju^ 
ftanoe,  monad)  ber  öfterreiebifebe  Kaifer  bie  Vom- 
barbei  an  Kapoleon  III.  auflantwortete  unb  biefer 
ba«  i'anb  feinem  Vunte«gcnoffen  Viftor  (Smatiuel 
übergab;  Veneticn  mit  äHantua  unb  VcSdncra  bis 
jum  iDiincio  blieb  bei  Cfterreicb;  bie  eventuelle 
9ict)abilitierung  ber  prften  oon  loScana  unb 
SDlotcna  bei  Vorb^inbenfcin  bieöfälltger  3Sünfa)c 
ber  Vetoölferung  mürbe  in  81u«fid>t  gefteüt  unb 
bon  einer  ©cftaltung  einer  italienifdien  ©taaten= 
Ionföteration  unter  bem  Vräfibium  bc«  Zapfte« 
gefproeben.  CHerreidjifdje  unb  franjöfifdte  Vcoott* 
mäd?tigte  foüten  bann  in  .äüria)  jufammentreffen, 
um  über  ben  enbgültigen  grieben  ju  oerljattbcln, 
toeldjer  bort  am  10.  Koobr.  be«f.  3abre«  abge= 
fdjloffen  mürbe. 

$iUard,  Glaube  i'oui«  $ector,  £erjog 
unb  aMarfdjall  »on  ftranfreieb,  geb.  8. 
2Hai  1G53  ju  iDioulin«,  bilbete  fid)  feit  1673  in 
ben  Kriegen  i'ubwig«  XIV.  unter  iurenne,  Gonbe 
unb  l'urcmburg  jum  lEruppcnfübrcr  au«,  mar 
bann  ©efanbtcr  in  üNüncben,  mo  er  ben  Äurfürften 
SWar  Smanucl  oöllig  beberrfebte,  erhielt  1690  ben 
ÜKarfdjaQftab  unb  terbanbelte  in  SSJien  al«  Ve* 
»otlmädjtigter  granfreiebs  über  bie  fpanifebe  ßrb* 
folge,  flu  um  biefe  ber  Krieg  au«bradj,  füllte 
er  jur  Untetftü^ung  be«  Äurfürften  oon  ©abem 
ein  ^>ecr  an  ben  Obenpein,  (tiefe  bei  ^rieblingen 
jmifdjeu  *afel  unb  Rüningen  auf  ben  geiub,  blieb 
nad)  einem  uncntfdjicbcncn  treffen  (14.  CItbr. 
1702)  junadjft  in  Glfafj  ftepen,  übcrfd)ritt  inbeffen 
1703  ben  8tpcin  unb  vereinigte  fid?  mit  l»iar 
Smanuel.  Xa  ftd>  beibe  über  bie  Kriegfübrung 
itidjt  einigen  formten,  mürbe  SJ.  jurüdbenifen,  um 


in  fangueboc  bie  Unterwerfung  ber  Äantifarben 
1704  gu  Doücnbcu,  bemnädjft  aber  infolge  ber 
Kiebcrlage  oon  4>od;fiäbt  [V6.  Äug.)  naa)  ?otbs 
ringen  entfanbt,  um  ben  SJormarfa)  ber  SBerbün« 
beten  aufjubelten.  9?ad)bem  ibm  bie8  gelungen, 
fodjt  er  mit  Srfolg  am  ÜUiain  unb  in  Saben,  fap 
fid)  jebod?  genötigt,  bie  Offenfme  abjubrcd}en,  weil 
er  einen  Seil  feine«  §cerc«  nad>  ben  Kieberlanben 
abgeben  mufjte.  3m  näd)ften  Saljre  wieber  »cr= 
ftäift,  naljm  er  bie  tStollpofcncr  üinien  (f.  b.), 
welche  bie  Kpeincbcue  jwifeben  ©traßburg  unb 
Kepl  abfdjloffen,  folgte  bem  jurürfroeidjenben  9icid)8* 
beere  über  ben  SKbcin,  blieb  inbeffen,  al«  neue 
feinblidje  ©treitfräfte  au«  bem  ©cbwarjwalbc  ber» 
anjogen,  in  abwartenber  (Stellung  binter  bera)iurg 
bei  iWaftabt  fteben.  Von  bter  entfanbte  ipu  König 
£utmig  jum  $>eere  nad>  Viemont  au  _  bie  Seite 
bc«  Saupbin  unb  balb  barauf  jur  Übernahme 
ccö  Obeibefcbt«  nad)  ben  Kteberlanben,  wo  Vrinj 
Sugen  unb  jDiarlborougb,  ibre  ^icere  oereint  bitten, 
beren  gemeinfamen  ?lngnffcu  er  bei  2)ialplaquet 
14.  £cptbr.  170H,  ferner  oerWunbet,  unterlag. 
Kuu  befebranfte  fid?  icbeu  fyfyiex  bc«  geinte« 
umfiebtig  benufccnb,  auf  bie  2)efcnfioc,  btS  jum 
äbfall  ßnglanb«  oom  öünbniffe  gegen  granf« 
reieb  1812.  Xann  aber  brängte  er  rafd>  eittf^loffcn 
bie  ibm  gegenüberftebenten  faifertid>en  Xruppen= 
teile  jur  ©cite  unb  brad)  1713  fiegreid»  in  bie 
Vl'alj  unb  in  Vabcn  ein,  boeb,  machte  er  fdjon 
im  nädjftcn  3abre,  nad)bem  er  mit  'tßtinj  (Sugen 
G.  ÜNärj  bie  griebenöbebingungeu  ju  SHaftabt  uer* 
einbart,  bem  Krieg  ein  (Sute.  3m  ^Jolnifcpen 
Jbronfolgefriege  übcniabm  ber  greife  ^cerfübrer 
nocbmalS  ba«  Oberfomanbo  be«  $>eerc«  in  Stalten, 
eroberte  mit  bem  Könige  toon  Sarbirtien  1733 
iUiaiianb  unb  Süiantua,  erlranfte  aber  auf  ber 
SRüdreife  unb  ftarb  ju  Xurin  17.  3uni  1734.  — 
Vgl.  9lnquetil,  $0f  i'eben  Viaarft',  Van«  1784. 

$iUatiict0fa,  neufafiilifdicr  Ort  be«  iajogebiete«, 
wo  im  ©panifdjen  (£rb[olgefriege  {10.  £ejbr. 
1710)  i) eftige  Kämpfe  ftattfanben.  aJiarfdjaa 
Veutömc  battc  tag«  jircor  ba«  englifd)«  beutfepe 
Jpcer  unter  ©raf  ©tarbemberg  jum  Küdjuge  nacb 
Äragonien  genötigt,  folgte  bem  abjiebenben  geinbe 
auf  bem  gufje  naa>,  ereilte  teffen  Kacbbut  unter 
CSeueral  Stanbope  unb  jwang  biefen  jur  Ergebung. 
3ur  Unterftüljung  beö  Unteren  war  tnjwifcben 
Starbemberg  umgefebrt,  fo  bajj  beiDe  ^cere  bei 
V.  aufeinauberftiefeen.  (iin  oon  König  Vbilipp  V. 
geleiteter  9ieiterangriff  braepte  ben  linfen  glügel 
ber  Verbünbetcn  jum  Seiten,  wabrenb  Ventome 
bie  3nfanteriemaffen  be«  redeten  fcinblirben  glügel« 
nidjt  ju  burebbreeben  oermoebte;  ©tarbemberg  fe^te 
unter  bem  Sdjuljc  ber  Kadjt,  unb  jwar  unoer* 
folgt,  aber  mit  3urüdlafiuug  bc«  Xroffe«  unb 
toicler  ©efdiü^e  ben  ^üdjug  fort. 

Vi llfli*.  3ean  Vaptifte  ©crapbin  3o  = 
fepb,  ©raf,  geb.  14.  3lug.  1773  ju  iouloufc, 
au«  einer  Hbclßfamilic  bc«  Janguctoc,  geft. 
ebenba  13.  3)iärj  185-1,  trat  in  ben  ülNarinebienft, 
ging  mit  bem  ibm  oetwanbten  fpäteren  Jlbmiral 
©t.  ftelir  nad;  VJeftinbien  unb  fd)lof3  auf  ber 
3nfel  Vourbou  eine  reia)e  ^cirat  mit  einem  grau* 
lein  Vanon  Xc?baffpn«.  1803  nacb  3)iaroillc  bei 
louloufe  juriidgefebrt ,  würbe  V.  Üttitglieb  be« 
©cneralratS  be«  $aronnctcpartcmcnt«.  V.  fcr>rtcb 


Digitized  by  Google 


SMttcniain  —  Öiüeroi  be  Dccufoillc. 


253 


1814  Observation«  sur  lc  projet  de  ooustitu-  I  les  recueils  parlementaircs"  (2  ©be.  1819,  beutfd) 

tion,  morin  er  ftct>  gegen  gcroabltc  Kammern  aufl=  !  l'cipsig  1830;  neue  &n«gabe  toon  ©raefer,  2  ©be. 

fprad).   5"r  f"nc  Dbätigfrit  mäbrenb  ber  #un*  ©erlin  1877).   «Seit  1821  mar  er  SNitglicb  ber 

bert  Tage  Bon  ?ubmig  XVIII.  jum  3)?aire  feiner  Academie  francaise  unb  fett  1834  ibr  flänbtger 

©aterfiabt  ernannt,  uertrat  er  baß  Departement  ©efretär.  £ubmig  XVIII.  berief  ibn  3um  Direftör 

Cbcr-@aronne  al«  Ultrarooatift  in  ber  „unfinb=  bc«  ©ud)banbel«  unter  ÜJecaje«  (f.  b.);  er  mürbe 

baren  Äammer".   Durcb,  @cmanbtt>eit  unb  9iubc  1820  SRcquctenmeificr  im  ®taat«ratc  unb  fdjlojj 

balb  gübrer  feiner  lKltl  jnfammengefdsmotjenen  fid>  ben  Doftrinärcn  an,  nabm  an  Aufarbeitung 

Partei,  befampfte  8.  ba«  Söablrccfct  ber  ©eamten  ber  Prcfegefebe  teil ,  tenfte  aber  gegen  Gnbe  ber 

unb  trat  für  inbirefte  SHablcn  mit  50  ftr.  ,3cnfu«  Äbmiuiftratton  ©iflile«  (f.  b.)  jur  Cppofition 

für  Äantonal=  unb  300  für  Dcpartcmentalmäbler  t)in.    1827  rebigiertc  er  mtt  Gbateaubrianb  unb 

ein.    ©.  befampfte  .gentralifation  urtD  ©UKW*  facrctclle  bie  Slbreffe  ber  Äfabemie  an  Äarl  X. 

Iratie,  fomie,  namentlich  im  „Couservatcur  •',  bie  gegen  bie  ffiicbcrcinfübning  bcr3cnfur  am  24.  3uni 

^enfur.    Gr  mürbe  ©ijcpräfibent  ber  3ioeitttl  b.  3  unb  »erlor  baber  fein  2lmt  am  Staatsrate; 

Äammer.   9facb  feinem  eintreten  für  bie  2lu«=  b,  icrfiir  entfebäbigte  ibn  allgemeine  Popularität  unb 

nabmegefe^e  nacb  ber  Grmorbung  be»  .^erjogö  riefiger  ©efueb  feiner  ©orlefungcn.    3uli  1829 

uon  ©errp  (Xcjbr.  1820)  unter  bem  A^erjog  r>on  fanbte  iljn  ba«  ©ablfollcg  bou  Gsreur  in  bie 

SRidjelieu  (f.  b.)  unb  nacb  beffen  ©turj  im  ultra^  Äammer,  er  trat  jur  Cppofition,  unterjeiebnete 

ropatiflifcfaen  2Jfmifterium  (26  3uli  1821)  bie  Slbreffe  ber  221,  fam  in  ben  9te»ifion«au«* 

nifter,  mürbe  ©.  15.  3>ejfrr.  1821  ^inanj^  fdjuft  ber  Gbarte,  mürbe  aber  bei  ben  neuen  Äammer* 

minifier,  ©eptbr.  1822,  naebbetn  er  ben@rafen*  mablcn  nidjt  gemctblt.   Dagegen  trat  er  1811  in 

titel  erhalten,  Sfliniftctpräfibent.  1828  leitete  er  ben  fonigl.  Untern<bt«rat,  um  1832  beffen  ©ije* 

bie  Sablen  fo,  baf?  c«  nur  19  CppofitioneQe  praTtbcnt  3U  »erben,  unb  erbielt  5.  3Rai  1832  bie 

gab,  unb  fübrte  eine  fiebenjäbrige  £cgi«taturperiobe  ©Mirbc  eine«  pair«  t>on  granfreid?.   Äl«  folajer 

ein.  Die  Gntfd>äbigung  ber  Emigranten  mit  einer  i  befä'mpfte  er  1835  tebbaft  bie  ©eptembergefe^e, 

SDtiöiarbc  mürbe  1825  burdj  .<>crabfcbung  ber  \  ftübte  SDfole  (f.  b.)  gegen  bie  Koalition,  mar  aflärj 

9icnte  t>on  5  auf  4'/>  unb  .V/o  auSgeglicben  1839  bi«  1.  SWarj  1840  SDcinifter  bc«  öffentlidjen 

Die  ©ifa)öic  traten  in  ben  ©taat«rat,  ein  iUiini;  UnteYrirbt«,  erhielt  unter  ©oult  am  29  Cftbr. 

ftcrium  ber  gciftlidjen  ftngelegcnbcitcn  ronrbe  ge*  1840  bicö  Portefeuille  roieber  unb  braa)te  1H41 

gcfrf?affcn,  febrecre  (Sttafot  fiir  ©afrilegicn  mur^  feinen  Unterricbtflgefebentn>urf  oor  bie  Äammern; 

ben  beantragt.  2Bibcvftrebenb  batte  ©.  bem  Ärieg  bie  (*eift(iibfeit  erbob  fiA  fo  einmütig  bagegen, 

gegen  bie  Äonftitutionetlcn  in  Spanien  1823  ju=  |  baf?  er  ibn,  ebe  e«  31U  Debatte  fam,  uirücfjog; 

geftimmt.    1820  mürbe  bie  Sriateiei  in  ben  er  batte  bamit  ben  offenen  Ärieg  jroifcbert  Äleru« 

fran3oftfd)en  Äolonien  gegen  150  Will.  gr.  <5nt-  J  unb  Unit»erfität  entfaebt.  Mucb  feine  fpätcren  Unters 

fcbäbignng  aufgeboben.    Cbmobl  er  bie  ftufi;  riebtögefebentmürfe  batten  fein  beffere«  ?o8.  Unter 

breitung  ber  3cfuiten  begiinftigte,  tbat  8.  feiner  beftänbigen  Angriffen  »on  recbtS  unb  linfs  brad? 

Partei  nod)  nidjt  genug.  Die  Labien  1827  »er=  feine  (^efunbfjcit .  er  mürbe  geifteSfrauf  unb  trat 

fiärften bie  libaalc  Cppofition.  Preftbcfcbränfungen  30.  De^br.  1S44  au«  bem  Äabinctt;  eine  t»on 

unb  bie  Slnflofung  ber  parifer  ^ationalgarbe  Soult  ben  Äammern  toorgefditagene  Penfion«be= 

batten  im  Sabre  1^27  bei  einer  Äammerauflöfung  I  miQigung  leb.  nte  er  ab  iiUilnenb  ibn  @aint;sDlarc= 

(5.  9?oobr.)  nur  fernere«  ffiartfen  ber  Cppofition  (*irarbin  (f.  b.)  auf  bem  Äatbcber  erfe^te,  fam  er 

jur  golge.    3an.  1828  entlaffen,  mürbe  ©.  mm  nacb  feiner  ©enefuug  1847  mieber  in  Pairöfammer 

pair  ernannt,  30g  fid?  aber  nad)  Douloufe  guvBcI.  unb  Slfabcmie  jurücf,  rourbe  aber  buid)  bie  gfbruar« 

Gr  febrieb  1839  in  ber  „Gazette  de  Fninco"  ret>olution  Don  1848  au«  erfterer  toerbratigt  unb 

über  ba«  attgemeine  Stimmrecht  unb  bie  ginan3=  blieb  nur  in  ber  Afabemie.   ör  ftarb  in  pari« 

tage.  —  2<gl.  D'Audiffret.  Souvenirs  de  8.  ü)iai  1870.  £u  trmabnen  ift  aufjer  ©.«  3abls 

radministmtion  finaneiere  de  M.  de  Villele,  reieben  litteraturgefcbidUliiben  SBerfen  nod>:  Hi- 

pari«  1855;  de  Neuville.  Notice  sur  M.  stoire  de  Gregoire  MI.,  2  ©be.  1873.  —  ©gl. 

de  V.,  ebb.  1855.  Marchai,  Eloge  de  V.,  Doulon  1870;  Du- 

Sein  ©etter  ©uilfaumc  9lubin  ©.  (1770  bute,  Noticc  sur  V.,  ?imogc«  1875. 

bi«  1841)  emigrierte,  febrte  al«  (9eneralcifar  bc«  ^illcrot  ÖC  WcitfUillc,  Sctgncur  Nicola«, 

Äarbinalfl  OWoutmorencp  1802  nacb  Douloufe  311:  1542  bi«  12.  i'?o»br.  1017,  £obu  be«  glcicbuami= 

rüc!,  mürbe  1820  ©ifebof  i>on  Soifion«  unb  1824  gen  1594  geworbenen  präVtH  des  inarchands  »on 

(5r3bifcbof  üou  ©outgefl  unb  pair.  pari«,  begriinbete  bureb  bie  Gbe  mit  SDcabeleinc, 

^illrittoilt,  Abel  gratKjoi«.  Am  11.  3uni  Doditcv  be«  ©taat«fefretar«  Glaube  b"9(ubcfpine, 

1790  in  pan«  geboren,  mürbe  ©.  fdjon  1810  1559  eine  gläujcnbe  i?anfbabn  unb  mürbe  bureb 

Profeffor  ber  «betorif  am  Lycee  Charlourngnc,  btc  ©unft  ber  Äatbarina  ÖOU  Wcbici  (f.  b.)  1507 

1811  an  ber  9iormalfcbulc,  certrat  (?uijot  al«  beffen  Wadifolgcr.   Gr  i^crbanbelte  1573  ben  ftric= 

Profeffor  ber  mobemen  ©efdticbte  an  ber  @ov=  ben  mtt  ben  Hugenotten,  fd)lofj  fid)  ber  l'igue  an 

bonue  unb  batte  bann  an  ibr  ben  Jcbrftubl  für  (f.  t.) ,  mürbe  158K  abgefebt,  1589  Witglieb  bc« 

franjefifebe  ©crebfamfeit  1810—1.^26  nute.    Der  Unionßrat«  ber  i'igue  unb  bemog  Ü)ia»?eitne,  ben 

3uftrom  311  feinen  ©orlefungcn  mar  uugebeuer ;  Äarbinal  t>on  ©ourbou  al«  Äarl  X.  außrufen  3U 

1828— 18:30  liefe  er  fic  al«  Gönn  de  litterature  laffeu.   1594  mit  ^einrieb  IV.  auSgefcHmt,  mürbe 

francaise  (G  ©be. ,  2.  Sinti.  1801 1  crf(bcincn.  ©.  mieber  ©taatßfefrctar,  errcirfte  namentlicb  1595 

©ein  bifionfebe«  SDiciftcnücrf  mar  „Histoire  de  beffen  Slbfolution,  1000  bie  $eirat  mit  2Waria 

Cromwell  d'apres  les  jnemoires  du  temps  et  oon  5Pkbici,  1001  ben  ^rieben  mit  ©aootjen  unb 


Digitized  by  Google 


254 


©Hfoc&CTotteret«  —  *LMUicr8*fur*9Rnrne. 


160G  fcic  Unterwerfung  bc«  ^cijogS  ion  ©ouitlon. 
&  fetzte  bie  9tegentfd)aft  fcer  i't'avia  oon  SWcbiei 
unb  ben  ©turj  ©ullo«  burd>,  tefieu  Nebenbuhler 
er  längft  gewefeu.  Srbewirltc  aueb  1'ubwigS  XIII.  I 
©ermäl)lung  mit  Änna  von  äCfrcircic^  (f.  b ).  Sons  j 
cini  ftürjte  ibn  !urj  bor  feinem  Xobe.  SumeSnil* 
©öftre  veröffentlichte  bie  befte  9lu8gabe  ber  Me- 
moires  d'etat  depuis  1581,  jusqu'en  1604  (4  ©bc. 
©aiiS  1834-18;J6).  (Sein  ©ot-n  Charles  bc 
9tcufville,  SDcarquiS  JB.,  geft.  1642,  würbe! 
1592  preVot  von  ©ariS,  1594  ©ouoerneur  von, 
Üoon,  1600  ©cfanbter  in  9tom.  ©on  feinen  fed)8 
€ ebnen  von  Jacqueline  bejparlap  würbe (Samillc ! 
(1606  —  1698}  Örjbifd)of  von  ?oon.  Nicola« 
be  Weufoillc,  SKarqui«  ©.,  geb.  14.  Oftbr. 
1598,  geft.  28.  Woobr.  1685  in  ©ariS,  wufete 
1635  buvib  ?ift  ©tgnerot  ju  behaupten,  war  1646 
2RarfcbaU  unb  (Srjiet)er  i'ubwig«  XIV. ;  1661  ©or» 
fipcnber  bc«  giuan$rat8,  überliefe  er  (Solbert  (f.  b.) 
bie  ©licbafte,  1663  würbe  er  Jperjog  unb  ©air. 
©on  feinen  Äinbern  von  SDiabcleine  be  (Sre'qui, 
(Snf  clin  ?  eSbiguicreS',  würbe  gran<;oi8besJieuf  = 
vilte,  §erjog  von  ©. ,  geb.  7.  «pril  1644, 
geft.  18.  3uli  1730  in  ©ari«,  mit  Sfubwig  XIV. 
erjogen.  1664  bei  ®t.  ©ottbarb  an  ber  9faab 
(f.  b.)  am  Ärm  verwunbet,  jeiebnete  ©.  ftcb,  1674 
al«  marechal  de  camp  vor  ©efancon  unb  bei 
©enef  au8.  (Sine  ätit  lang  wegen  ÜiebeSintrigucu 
nad)  £oon  oerbannt,  würbe  er  1693  2JtarfcbaQ, 
nabm  Weerminbeu  unb  würbe  1695  Oberbefehls^ 
baber  in  ben  ÜNieberlanben ,  geigte  fid)  jebod)  uns 
fähig.  31n  ber  ©pipe  beS  gegen  (Sugen  von  ©a= 
oopen  fämpfenben  $ecre8,  unternahm  er  1.  ©eptbr. 
1707  ben  oon  (Satinat  (f.  b.j  wiberratenen  unge^ 
febidten  unb  unglüdlidjen  Ängriff  auf  (Sfjiari  unb 
würbe  oon  (Sugen  1.  ftebr.  1702  in  (Sremona 
überfallen  unb  gefangen  genommen.  1703  au8* 
gelöfi,  würbe  ©.  Anfang  1706  Oberbefehlshaber 
über  75,000  2)fann  in  ben  Ürieberlanben  unb 
23.  5Dfai  bei  9tamillie8  oon  SDJarlborougb  ent- 
febeibenb  gefd)lagen,  worauf  er  in  Ungnabe  fiel. 
Slber  auf  ©eranlaffung  ber  SUtarquifc  2Jiaintenon 
ernannte  ibn  1714  Subwig  XIV.  jum  ©taatS* 
minifter  unb  leptwitlig  jum  (Srjic^er  ?ubwig8  XV., 
bem  er  fid?  angenehm  machte,  unb  jum  SDiitglieb 
ber  3?egentfd)aft.  25od)  foU  ©.  ftd)  mit  bem  %ic= 
genten  ©hilipp  oon  CrleanS  (f.  b.)  oerftanbigt 
baben  unb  würbe  ©orft&enbcr  beS  SinanjratS. 
Äarbinat  2)uboi6  oeranla§te  13.  3lug.  1722  ©.8 
©erhaftung  unb  ©erbannung  auf  feine  gleich* 
namige  $errfcbaft.  Sann  würbe  ©.  ©ouüerneur 
oon  £r/on  unb  (ehrte  nad)  fubwigS  XV.  ©oü* 
jäbrigfettSerflärung  nad)  ©arid  jurüd.  ©on  ben 
©öbnen  oon  fetner  ©attin  2J(argucrite  oon  (Soffe= 
©riifac  würbe  ^rancoi«  ©aul  (1677-  1731) 
1714  (Srjbtfcbof  oon  ?pon,  JtfouiS  Nicolas  bc 
9tcufoille,$erjog  oon©.  (1663  — 1734)  bureb 
entfagung  be«  ©ater«  1696  ©air.  ©on  ben 
©öbnen  beßfelben  unb  feiner  ©attin  SJiarguerite 
le  JeOier,  Jodjter  i'ouooiö',  folgte  ibm  1722 
?oui«  §rancoi8  Sinne  bc  SReufoille, 
^erjog  oon  ©.,  1734  ©ouoerneur  oon  ?oon, 
mit  beffen  Neffen  ©abriel  i*oui8  be  9ieuf* 
oille  oon  ©.  (1731  —  1794),  ber  guillotiniert 
würbe,  bie  gantilie  crlofct). 
«iUerd  lotteret« ,  ©tabt  im  franjBrtfdjen 


Departement  Äi8ne  an  ber  oon  ©ari8  über  Caon 
nadj  ©etgien  füb^renben  ©trafeen^  unb  ©abnlinie, 
b.  atte  2Rarfcbaa  ©roudw  1815  mit  ber  franjpfifd)en 
92orbarmee  jum  Hcittelpunft  fetner  Wnntellung  ge* 
wäb.lt  gegen  ba8  aus  ©elgien  oorrüdenbe  ftegs 
reid)e  $eer  ber  ©erbünbeten.  ©3äbrenb  er  oon 
jwei  preuBifdjen  Ärnteccorp8,  weldje  bei  Sompiegnc 
bie  Dife  überfebritten  Ratten,  28.  3unt  bei  ©. 
angegriffen  würbe,  oerlegte  ibm  ein  weiter  flußab= 
wärt8  über  bie  Cife  gegangenes  prcufcifcbe«  (SorpS 
bei  9Zanteuil  ben  geraben  Stüdweg  nad)  ©ari8, 
fo  bafe  ftcb,  ©roudjp  nad)  bartem  Äampfe  auf  ba« 
ofilid)  oon  ber  §auptftabt  gelegene  2>?eaur  jurüd* 
jie^cn  mufetc,  um  jene  oon  b.ier  3U  erreieben. 

^tllicvc- iuv  Warne,  ©rtlacpt  am  30. 
^coobr.  unb  2.  2)ejbr.  1870  (aud)  ©d>lad)t 
bei  (Sb^ampignp  genannt).  9Kan  fafet  unter  biefem 
9iamen  bie  grofeen  ©erfudje  jufammeu,  mit  wcl= 
d)en  bie  granjofen  bie  (SinfdjlieBung8ltnie  ber 
Deutfdjen  im  Oftcn  oon  ©ari8  oergeblid)  ju  jer= 
fprengen  unternahmen,  ©ie  foOten  burd)  ben  oon 
©ambetta  befohlenen  ©ormarfcb  ber  Voireavmee 
über  ©ithioicrS-^ontainebleau  unterftür^t  werben. 
SBäbrenb  im  ©üben,  Sefien  unb  Horben  oon 
©an8  bemonflriert  würbe,  foöte  ©eneral  Sucrot 
mit  über  100,000  SDrann  unb  über  300  ©cfdjüben 
bie  m>ifd)en  SJJarne  unb  ©eine  ftcb,  enben  württem« 
bergifd)en  Gräfte  burd)bred)en.  Xa  man  beutfd)ers 
feit8  auf  biefc  3Ibficr)t  aufmerffam  geworben  war, 
fo  war  bereits  eine  ©erftärtung  ber  jwifd) en  aHarne 
unb  ©eine  ftebenben  Xruppen  in  ber  Ausführung 
begriffen.  Äm  SDcorgen  be8  30.  übcrfd)ritten  jWet 
franjöftfd^e  Corps  bie  SDJarne,  warfen  bie  beutfd)en 
©orpofteu  au8  ©ro  unb  (Sbampigno  unb  gingen 
gegen  bie  ?inic  ©  =(5oeuilIp  oor.  2)?it  §ilfe  oon 
berbeigeeilten  ©erftärfungen  be8  VI.,  II.  unb  XIL 
(Sorp8  gelang  e8  ben  3)cutfd)en,  ba8  ©orbringen 
ber  granjofen  an  bem  genannten  ttbfcbnitt  jum 
©tehen  ju  bringen  unb  fie  oon  SRittag  ab  lang« 
fam  jurüdmbrängen.  ©on  1  bt8  2  .11".  nacb- 
mittags  befchräntte  ftd)  ber  Äampf  im  wcfcnt= 
lid)en  auf  eine  äanonabe.  Der  bann  erfolgenbe 
neue  Hngriff  unb  baS  •  : .  -;licb  um  4^  Uhr  fiatt* 
finbenbe  ©orbringen  bc«  injwifchen  über  bie 
SDiarne  naebgerüdten  III.  franjöfifcbcn  <Sorp8  wurs 
ben  unter  fd)Wercn  ©erluften  abgewiefen.  3)er 
größte  £eil  ber  franjöftfchen  Jruppcn  ging  in  ber 
Starbt  auf  ba8  rechte  äWarneufcr  jurüd,  blieb  aber 
im  ©eft|je  oon  ©rp  unb  (Stjampignp.  Xit  gratis 
jofen  geben  ihren  ©erluft  an  biefem  £age  auf 
2083  3)cann  an,  bie  3)eutfd)en  verloren  66  Cfft» 
jiere  unb  1627  SKann.  —  5Da  beutfdjerfeitS  auf 
eine  Jöieberholung  beS  2)urd)brud)8oerfuch8  für 
ben  1. 33ejembcr  gerechnet  werben  mufete,  fo  waren 
burd)  nod)  in  ber  sJcad)t  erlaffcne  ©efchle  bereits 
für  ben  borgen  beS  genannten  XageS  au«reia)cube 
©erftärfungen  bercitgcftellt.  Xex  Ätommaubeur 
beS  II.  (SorpS ,  ©eneral  0  ftranfcdp ,  erhielt  ben 
Cberbcfehl  über  fämtliche  jWifd)en  dJiame  unb 
©eine  befinblid>en  Äräfte,  etwa  40,000  2)cann  mit 
162  ©efchür^en.  2)er  1.  2)ejember  oerging  ruhig, 
ba  bie  ftranjofen  ben  3)urd)brud)8oerfucb  0J8  ge* 
fdjeitert  anfahen  unb  nur  aus  gurdjt  vor  ber  ©es 
oölferung  oon  ©ari8  niebt  bie  fofortige  3untd* 
führung  ber  Itruppen  wagten.  8lm  2)iorgcn  beS 
2.  35ejbr.  nahmen  bie  Seutfdjen  ©rp  unb  6ham» 


Digitized  by  Google 


$ilmetger  Kriege. 


ptgnt?,  mußten  biefe  Dörfer  jeboeb  &or  bem  fiarfen  bärtefien  iWafercgeln  verging,  unter  ©illigung  ber 

barauf  gerichteten  Reiter  ber  gort«  wieber  räumen.  t>icr  anberen  au«  tet  ©nippe  ber  fünf  Cite,  unb 

SWacb  10  Ubr  begannen  bie  granjofen  wieberum  bie  tum  ben  Reformierten  begehrte  Änroenbung 

ben  Singriff  mit  ben  auf«  neue  auf  ba«  linfe  be«  eibgenöffifeben  9tccbtc«  »erworfen  würbe.  3ürich 

SHarncufer  gejogenen  Straften  gegen  bie  Minie  9?oifD=  brängte  jefc  t  nach  friegerifeber  öntfebeibung ,  unb 

©.  (SoeuiQp.  Sod>  halb  ferroantelte  ficlj  ber  «n*  in  ben  erften  Sagen  be«  3anuar  1656  rüdten 

griff  tn  etn  ftebenbc«  geuergefeebt ,  obne  baß  c«  feine  Sruppen  in  ba«  gelb.    Sobann  fflubolf 

ben  granjofen  trofc  wicbcrboltcr  Corftbßc  ge*  SBerbmüUcr ,  welcher  in  fcbwebijcbcm  unb  oene» 

lang,  bie  genannte  ?inte  ju  nebmen.  (Srft  in  ber  tianifebem  Sienfte,  bajroifcbcn  in  ©raubünben  unter 

Sunfclbcit  eilofcb  ber  Äampf.    Sic  granjofen  bem  ^eqog  bon  tWoban  feine  Schule  burebgemadu 

gingen  juriitf  unb  blieben  nur  noch  im  Cefib  ton  ^attc,  erbielt  al«  ©encral  faft  unuinfcbränftc  ColU 

)ötu  unb  ber  $älftc  toon  (5b.ampigntt,  räumten  maebt  unb  riebtete  feinen  Jpauptfroft  gegen  bie  Stabt 

jeboeb.  in  ber  9<ad>t  rwm  3.  jum  4.  SJejbr.  ba«  9tapper«wtl  am  oberen  Sbeile  be«  3üricbfee«.  SlQein 

linfe  SJcarncufcr  »ollftänbig.   3br  Cerluft  betrug  bie  Sicge«gewifebeit  war  ju  groß  geroefen;  bie 

an  beiben  Jagen  jufammen  über  12,000  üDJann,  bureb  ibre  natürliebe  fc'age  febon  fefte  Stabt  hielt 

ber  jenige  ber  Seutfcbcn  am  2.  Sc3br.  182  Offi^  ücb  unb  würbe  uotlcnb«,  al«  noch  fpanifdje  3"s 

giere  unb  33(30  Mann.  —  Cgi.  „35er  beutfa>  jüger  fieb  hineingeworfen  bitten ,  »or  einer  Sin» 

franjöfifcbe  Ärieg"  »om  preufeifeben  ©eneralftabc.  nabme  gefiebert.  Snjnüfcbcn  hatte  fieb  Ccrn,  lang» 

III  545;  9Jiepolb,  kämpfe  jroifcben  Seine  unb  famer  al«  £üx\ö   forgebenb,  aueb  aufgemalt. 

SDJarne,  Sarmftabt  1875;  ».Schubert,  ba«  Socb  feblte  e«  an  einem  rechten  gintoerftänbnifie 

XII.  <5orp«  toor  Cari«,  befonber«  in  ben  Schlachten  mit  Jöerbmüüer ;  baju  bitten  neb  bie  fünf  Orte 

»on  Ciüier«,  SreSben  1875;  o.  Scbmibt,  Än«  ber  jtmfdjen  bem  3"ricb,er  unb  ©erner  ©ebiet  ben 

teil  ber  toürtt.  1.  gclbbrigabe,  Stuttgart  1874;  Surcbpaß  fperrenben  Stäbte  Cabcn,  Crcmgartcn 

S  er  f.,  Sic  2.  Schlacht  bei  Citticr«  am  2  3?ejbr  unb  Mellingen  bemächtigt.  8m  23.  3anuar  bann 
1870,  ebb.  1881 ;  ».  9cietbammer,  Sie Schlad; 1 1  erfubren  bie  allju  forglo«  unb  ungeorbnet  oor* 
bei  Cillier«  am  30.  Ueoobr.  1870,  ebb.  1881 ;  [  gebenben  Cerner,  eben  füböftlicb  »on  «ilmergen, 

Ducrot,  La  defense  de  Paris  1870—71,  Cari«  bureb  ben  Üujcrner  Oberften  (£l?riftopb  Pfeffer  eine 

1875-78;  Trochu,  La  politique  et  le  siege  febr  arge  9?icbetlage,  in  ber  fie  600  lote  »er* 

de  PariB,  ebb.;  3)  er  f.,  L'empire  et  la  defense  loren.    Cor  9topper«wil  mußte  SBcrbmüller  Sin» 

de  Paris  devant  le  jury  de  la  Seine,  ebb.  1H72;  fang  gebruar  obne  Örfolg  abjie&en.  $auptfäcb,lia> 

Viollet-le-Duc,  Memoire  sur  la  defense  bunt  baß  Sicrbienft  Scttftein«  fam,  nadjbem  ein 

de  Paris,  ebb.  1871.  ©affeuftiUftanb  üorangegangen  mar,  im  iDiarj  ber 

Vtlmcrgct  ftrtrgr,  1 65 G  unb  1712.   Sie  griebe  juftanbe;  boa>  gelang  e«  bem  befteüten 

3»ei  böcbft  blutigen  inneren  Äriege  in  ber  gib*  ©duebflgeriebte  nidjt,  bie  njicbtigften  gragen  ju 

genoffenfa>aft  fett  ber  (Maubenötrcunung,  bie  ein-  otbnen,  ba  fein  leil  fieb  bem  Gebote  unterzog; 

gigen  größeren  3"fan"nf"föf3e  feit  bem  l'anbfric*  bie  iumcifl  nad)  3"ricb  geflobenen  Slrtber  erhielten 
ben  1531  —  trofc  allen  aufgebäuften  3ünbftoffc«  i  oon  ben  euangcltfcbcn  Orten  Unter jtü|>ung.  — 

gelang  c«  in  ber  übrigen  ^r.i ,  einen  Krieg  ju  Sagegen  batte  ber  Ärieg  aueb  noeb  in  einem  ber 
»crmcibeix  — ,  fyabtn  ü)ren  tarnen  bacon,  bafe  I  fünf  Crte  ein  9<aa)fpiel.  Scr  in  feiner  Heimat 
beibc  SD?ale  bie  ^»auptgefeebte  bei  bem  Sorfe  CiU  I  Uri  bodjangefebene  i'anbammann  <5tb.  ^Jeregrin 
mergen  (im  jeljigen  Äanton  Äargau)  ftattfanben,  j  3>»per  o.  ©oibacb ,  ber  freilief)  aua)  al«  früberer 

n>a«  baburc^  gegeben  roar ,  baß  biefe  fatfyolifcbe  Offigicr  in  faiferlicbem  Stenfte  unb  al«  Vertreter 

Crtfd)aft  ber  greien  vimter,  eine«  ber  gemein:  ber  laiferlicbeu  ^olit;t  für  granfreiä)  gefab^rlia) 

famen  llntertbanengcbiete,  an  beren  Seftfette,  ber  erfebien,  würbe  angeflagt,  al«  lirner  i'anbeSbaupt* 

©renje  be«  bernenfcb.en  Oebicte«,  bei  tfengburg,  mann  niebt  genügenb  jur  Rettung  Rapper«roil« 

ganj  nabc  lag.  mitgewirtt  ju  baben,  fo  baß  @a)tob3  ibn  be«  Cer= 

Unaufbörlicbe,  oft  nur  gang  örtliche  Streitig:  rate«  benötigte.    Sarau«  erroueb«  ein  heftiger 

feiten  über  Äu«legung  be«  ?anbf rieben«,  geftärfte  Streit  jroifcben  Uri,  ba«  1657  naebbrüeflieb  3ro,?er* 

Betonung  ber  @onberung«befirebungen  ber  beiben  fid)  annahm  unb  i^n  gum  Vanbammann  mieber 

rcligiöfen  ©ruppen,  jum  Seil  in  bewußter  Än=  erwählte,  unb  ber  friegetifcb  gefmnten  Partei  in 

lebnung  an  bie  gleicbgeftnnten  Staaten  be«  8u«=  Scbropg,  unb  erft  nacb  3roVcr8  tobt,  1660,  famen 

lanbe«  toon  beiben  Seiten  b«.  gule^t  1655  bie  jwifa)en  ben  benachbarten  Stäuben  wieber  beffeie 

—  im  Cftober  —  bura)  ben  Wuntiu«  griebrictj  ©cjiel)ungen  3ur  ©eltung. 

Corromäu«  berbetgeführte  neue  Cefcbroorung  be«  Ser  jroeite  Ärieg,  uon  1712,  baber  aua>  bev 
©olbenen  SBunbc«  ber  fatbolifa>en  Orte  oon  1586, ,  ^^ölferfrieg  genannt,  roua>«  in  erfter  ?tnie  au« 

batten  ben  ©egenfafc  in  erfter  l'inie  pifeben  3""^  ^pänbeln  über  ba«  ?anb  Soggenburg  l)erau«  unb 

unb  Cent  auf  bem  einen ,  ben  fünf  Orten  ber  fübrt  baber  neben  ben  anberen  ©ejeiebnungen  ben 

inneren  Scbtoeij  auf  bem  anberen  Seile,  fo  febv  tarnen  be«  Soggenburgerfrtege«.   Seit  ber  Jpers 

ücrfa>ärft,  bafe  e«  nur  noeb,  eine«  8nlaffe«  be-  fteQung  be«  Stifte«  St.  ©allen  1532  war  ber 
burfte,  um  bie  8eibenfcbaften  bi«  3um  3Baffen= :  gürftabt  ein  enger  Ccrbünbetcr  ber  fünf  Orte, 

gange  ju  r.  b; tu'ii .   Siefe«  greigni«  fam  im  Scp=  ooran  feiner  tatbolifeben  Scbirmorte  i'ujern,  Scbn>b) 

tember  1655,  al«  bie  Obrigfeit  üon  Scbwp]  gegen  unb  Äatl)olifcr)=®laru«,  gewotben,  unb  au«  biefen 

9ceugläubige  be«  angefebenen  ©efcbledu«  Ofpen^  (Srroägungen,  um  3t.  ©allen  mit  bem  ^int^gebiet 

tbal  in  Ärtfc,  roelcbc  bte  reformierte  febre  im  unb  Scb.rop3  beffer  31t  »erbinben  unb  bie  eoan» 

gefjeimen  für  fieb  feftgcl)alteit  hatten  unb  weiter  gelifeben  Soggcnburger  eber  barnieber  halten  3U 

ausbreiteten,  nadj  gefebehener  ßntbedung  mit  ben  tonnen,  fowie  um  3ürich  »on  Süboften  b«  J« 


Digitized  by  Google 


23itmerger  Stiege. 


umfietlen,  mar  feit  bem  (Snbc  bef  17.  3abrb\  ber  ginn  bc«  3abrc«  1712  ging  ber  gebeime  fanbrat 

©au  einer  fabrbaren  Straße  au«  bem  Poggenburg  in  Poggenburg  gegen  bie  Äubanger  be«  Stbte« 

über  ben  ^af>  im  .ftummelmalb  naß  Uutaß  uub  fAärfcr  i?or,  mobei  Habbel}  politifß  unb  milt» 

bem  Sßhm3er  ©ebiet  bin  toom  9(bte  »erfproßen  tärtfcb  bie  Piugc  organifierte  unb  bie  nun  jur 

unb  begonnen.   Äbcr  gerabe  jefct  manbten  ftß  j  .£>tlfe  gebeteneu  Stäbtc  3ui"i*.  m<s>  ®exn  t^rett 

Sßmr/3  unb  ©laru«  com  Slbte  ab,  aufgebraßt  |  Sßufe  toerfpraßen,  ßre  Pruppen,  Sern  burß 

über  beffen  ©efreunbung  mit  ber ^otit.f  be«  Siener  i  ©cnf er,  Weuenburger ,  ©icler  toerftarft,  aufboten. 

$ofe«  —  ber  ftürftabt,  ein  geborener  ftijerner,  3efet  mußte  ber  Ärieg  gegenüber  ben  fünf  Crten 
£eobcgar  ©ürgiffer,  feit  1G%,  ein  bößft  cntfßie* '  felbft  au«breßcn,  ben  jeboß  bie  Stäbte  auf  bie 

bener,  berrfßfüßtigcr  (Sljararter,  batte  inSgcfjeim  ©ebiete  bc«  HbtcS  öon  St.  ©allen  unb  ber  ge* 

unter  Slnmafeung  bc«  freien  $3ünbni«rcßtc6  1702  meinen  $crrfßaften  befßränftcn.   Sluf  ber  einen 

mit  Äaifer  Ücopolb  fiß  toerbunben  — ;  fte  begannen  Seite  bereinigten  ftß  bie  Pruppen  ber  beiben  Stabte 

bcmagogifßc  Stnfnüpfungen ,  in  neuer  5Befßro6*  in  ben  jmifeben  3üriß  untl  ^cm  ferner  ?£argau 

rung  alter  Panbreßt«Dcrträgc  au«  bem  15.  3ab.  rb-,  liegenben  gcmeineibgcnöffifßen  ?anbfßaften,  ©raf* 

gegenüber  ben  Poggenburgern.  Parauf  fußte  fiß  fßaft  ©aben  unb  ben  freien  Vlmtern ,  mo  naß 

ber  3lbt  in  feiner  Skreinjctung  3üriß  unb  S?ern  einer  Wieberrage  ber  tiatbolifßcn  bei  iöremgarten, 

anjunäbern,  melAe  aber  »regen  ber  baburß  br oben;  am  26.  i'fai,  in  ber  fogen.  „  Staubcufßlaßt", 

ben  öfterreicbifßcn  ßtmnifßung  fiß  ablebncufc  ücr-  uub  naß  iPefcfcung  ber  bie  Brüden  über  bie  Äeujj 

bietteu.  Dagegen  begannen  jejjt  bie  beiben  Stäbte  ocrfßtteßcubcn  Stäbte,  tn«befonbere  auß  $3aben 

ftß  ber  reformierten  Poggenburger  anjunebmen:  na*  einer  söefßicfcuug  am  l.  3uni  fiß  ergeben 

biefe  fonfcfftoucü*c  v4? o I i t i r  fübrte  1708,  im  3Us  muftte.   Pie  toon  ber  Statt  in  ben  testen  3abrs 

fammenb.ang  mit  einem  jäbeu  llmfßronng  in  jebnten  im  fatbolifßen  poltttfßcn  3ntcreffc,  in«» 

©ßmpj,  mobei  ber  ©ßü^er  ber  Poggenburgcr,  befonbere  gegen  3ür'ß  bcrgcfteflteu  fteftimgärncrfe 

©tabler,  auf  ba«  SBtutgcrüft  gefßicft  rourbe,  ben  auf  bem  Stein  mufeten  gcfßleift,  btc^Stcinc  ]ur 

Äbt  an  bic  Seite  ber  fatbolifßen  Orte  jurücf.  (Srbauung  einer  reformierten  üirßc  für  bie  refor- 

2tflein  jefct  braßen  in  ber  Vanbfßaft  Poggenburg  mierten  SBefnßcr  ber  söübcr  gebrannt  mcibcn. 

felbft  bie  b.  eftigften  3mifrigfeitcn  jroifßen  ben  neben  1  Sbettfo  mar  auf  ber  Cftfcitc  gegen  bie  gemeinen 

unb  unter  einanber  ftyenbeu  2lnbängent  ber  bei-  £>crrfßaften  uub  ba«  ©ebiet  be«  jtbte«  vorgegangen 

ben  Äonfeffioucu  au«;  bie  Pagfafcung,  felbft  un=  roorben.    9iaßbcm  am  22.  SMai  bic  fefte  äbtifße 

einig  unb  fonfcffionctl  eutnveit,  fcermoßte  nißt  ju  Stabt  3BiI  übergegangen,  ber  gürftabt  mit  ben 

»ermitteln ;  mäbrcnb  ber  3ur'*er  Wabb.  otj  in  äJfönßcn  au«  bem  Stift  St.  ©allen  gefloben  mar, 

gcfßirfter  Seife  in  Poggenburg  bie  jürßcrifßcn  faub  bic  ©cfci^ung  aller  ©ebiete  bi«  an  ben  9Jbcin 

unb  berncrifßcn  3ntcrcfjcn  feit  1708  vertrat,  rcbr=  uub  Öobenfec  ftatt.    3n  ftcb  uneinig,  burd)  bic 

ten  bie  fatbolifßen  ©emeinben  311m  ©eborfam  Sperre  in  Langel  rerfci^t,  befanbeu  fiß  bic  fünf 

gegen  tcu  9lbt  3iirücf.    SS  fonntc  nißt  anber«  Orte  in  arger  dlot,  unb  inöbefonbere  tie  9fcgics 

fein,  at«  baß  an«  tiefen  Sirren  in  Poggenburg  rung  ton  fu^ern,  burrb  pfä'ffifcb  bcmagogifße Sluf» 

fßließliß  ber  Ärieg  3mifßcn  ben  9(eligion«parteteu  bcljungen,  bie  Caraccioli  ot7en  förberte,  auß  im 

in  ber  (Sibgcnoffeufßaft  felbft  bcrau«mnß«,  jumal  3nnevn  bebrobt,  mar  311m  griebenflfßluife  geneigt, 

ba,  tro^  be«  noß  bauernben  Ariegc«  über  bie  Poß  Sßmr>3,  Untermalbeu  unb  3U8  feiroarfen 

fpvinifße  Erbfolge,  gleiß  bem  9iuntiu8,  (£araccioli,  ben  am  18.  3uli  üon  ben  neutral  gebliebenen  Stän* 

unb  bem  faiferlißcn  ©efanbten,  auß  Pu  i'ue,  ber  ben  »ermittelten  91arauer  Vertrag.    3n  Übercin« 

fran3Öfifßc  ©cfanbtc,  entgegen  bem  Sillcu  üub=  ftimmnng  mit  ben  gciftlißen  3tnftiei>ern  braßte 

»ig«  XIV.,  roetßcm  iMclmebr  bie  Grlialtung  ber  ber  Wibivalbcncr  2(cfermann  ba«  Vujerncr  80U  in 

(Sintraßt  unter  ben  eibgenöffifßcn  Drten  cnvünfßt  Aufregung :  greifßaren  mürben  in  5Pemegung  ge; 

gemefen  märe,  bie  fünf  Crte  311m  Mriegc  auf^  fe^t  unb  ber  .vtrieg  »on  neuem  begonnen.  91m 

ftaßctte.    91ber  auß  3»riß  Utlb  iPcrn  maren  gc^  SO.  3uli  mürbe  ju  Sin«  an  ber  tWeutj,  im  oberen 

rüftet  unb  311m  $aubclu  naß  gemeinfamem  ^lane  freien  9lmtc,  eine  abgefAntttcnc  Abteilung  fran- 

cutfdiloi'fcn.  Paju  tarn  ihnen  bie  allgemeine  l'age  3Öfi|M>er  91ngeböriger  fou  ©cm  burß  bic  llbermaßt 

ber  Piugc  in  (Suropa  mefentliß  3iir  ©ttfe.   Gbeu  ber  fcblcitt  bi«3iplinierten  ^yünUirtifcfecrt  erbriieft 

infolge  bc«  (Srbfolgcfncgc«,  m  mclcbem  3mei  fa*  unb  mifebanbclt.   Poß  bie  iPergettung  bc«  gric- 

tbolifße  iiiäßtc,  l'ubmig  XIV.  uub  ber  .^aifer,  bcn«bru*c«  folgte  alßbalb  am  25.  bei  i?ilmergen, 

ftß  al«  .'pauptfeinbc  gegenüberftanbeu,  batten  3üriß  mo  —  biefc«  iUfal  murbc  in  ber  ifangelcu,  nörbs 

uub  iöern  fiel  freiere  $aub.   ^ranfreiß  blatte  fein  liß  »cm  Porfe,  gcfßlagcn  —  bie  ©eruer  burß 

3ntcrcffe,  fiß  bc«  an  ben  Äaifcr  ftß  anflammern=  bic  Pbatfraft  be«  greifen  Kenner«  Srifßiiig  unb 

ben  31bte«  anjunebmen,  mäbrcnb  in  ben  fünf  Crten  bic  Par>fcrfcit  ibrer  mclfßen  Pruppen,  obfAon  bic 

bie  fvanjöfifdK  Partei  afleibiug«  »ormaltete.  Pein  fcinbltße  ÜbermarfU  anfang«  im  Vorteil  mar,  ficg= 

Ätaifcr  binmieber  maebten  bic  ihm  im  Kriege  not=  ten  uub  beu  geinb  naß  einem  Btttufl  »on  S5O0 

meubigen  protefiantifßeu  2llliicrtcn,  befonber«  auß  Hcann,  in  aufgclöftc  ?|(ußt  trieben.  (Sbenfo  marcit 

©ranbcnbiirg^^renRen  unb  .Oauno»cr,  auf  bem  fßou  am  22.  bic  Sßiimjcr  bei  einem  Einfalle  in 

9?ciit«tagc  511  jHcgcn«tnirg,  al«  biefer  31t  SRafjTegeln  ba«  3ürißer  ©ebiet  auf  ben  .i>öbcu  über  9iißtcr8» 

gegen  bic  beiben  Statte  aufgeforbert  merben  folltc,  mit,  naß  wiclflünbigem  ©efe*te ,  jitrürtgemicfcn. 

flar,  ban  er  ntd»t  gut  baran  tbäte,  burß  §(nfein=  GtitfprcdKnb  biefem  völligen  Siege  3ünd)8  uub 

btuig  3üvid>«  uub  «ern«,  bie  feit  Anfang  be«  ©ein«  fiel  ber  am  11.  Kttg.  neuerbing«  gefßloffcne 

Äticgc«  311  ihn  fiß  bieltcu,  ber  Säße  fubmig«  XIV.  SÄaraucr  ^riebe  (f.  b.,  mo  ftatt  18.  3uli  31t  febcn: 

in  ben  fünf  Citcn  aufjuliclfcu.  11.  Bug.)  felir  31t  ungunften  ber  fünf  Crte  au«. 

So  fam  e«  3itr  Saffcncntfßcibuug.    Seit  53e=  ?lbt  l'eobegar  »erbarrte  in  feinem  PieUc  unb  blieb, 


Digitized  by  Google 


SÖtmeiro  —  SJincfe. 


in  ber  Hoffnung  auf  Äarl«  VI.  §ilfe,  in  feiner  ©olignac  3U  weit  oerfolgt  Ratten,  juriirftrieb.  Äl« 
abweifenben  Gattung,  tn«befonbere  burdj  ferner«  er  aber  bie  Stellung  auf  ber  $itye  erreichte ,  fab 
fung  be«  1714  gefd)loffcnen  9torfd>aa>cr  Vertrage«,  er  fidj  anberen  frifdjen  Iruppen  gegenüber,  oor 
ber  ben  Xoggenburgcrn  einen  SDtitanteil  an  ber ,  benen  er  gleidnatl«  meinen  mußte.  Um  10  Ubr 
Regierung  juftdjertc.  Grft  nadj  feinem  1717  er*  batte  ba«  @efea)t  begonnen,  !U)r  waren  bie 
folgten  $obe  fdjloß  fein  Waa) folger,  3ofepb.  0. '  ftranjofen  überall  im  dtücfjuge ,  ben  ipre  über» 
ffiubolp&i,  einen  Beitrag,  ber  burdj  3u8c^Anbniffe  legene  ÄaoaUerie  beden  mußte.  Obwohl  bie  <Sng* 
an  bie  ioggenöurgcr  ben  grieben  &&te  länber  bie  Verfolgung  faft  ganj  unterließen,  bjelt 

ba«  bis  bapin  ftet«  noa)  Dorentpalteue  Stift  3U*  3unot  feine  Stellung  in  Portugal  bod?  für  un- 
rfidbraepte.  faltbar  unb  febloß  am  30.  Äug.  bie  Äapitulation 

SBergleid?e  ju  ben  friegerifdjen  SBegebenbeiten  3).  von  Sintra  ab ,  naa)  meiner  feine  Xruppen  auf 
9iüf  cpeler,  ®efd»d)te  ber  jüra>erifa>en  Ärtitlerie,  englifa>en  Skiffen  nad)  granfreidj  gebraut  würben, 
in  ben  „ WeujabrSblättern  ber  geuerwerfergefeH*  j  Zt.  Vincent,  ©orgebirge  an  ber  äußerften  ©üb* 
fd)aff,  3üridj  1850— 69,  fowic  fpe3ieö  für  1712:  weftfpifce  SuropaS,  beffen  atlantifdjc  Umgebung 
G.  de  Charriere,  La  campagne  de  1712  unb  !  meprfad)  ©a^auplafc  friegerifdjer  Srcigniffe  roar. 
L'arm^e  zurieoise  dans  la  guerre  du  Toggen-  9?ad)  Äbfdjluß  bcS  franjöjtfa)  *  fpanifdjen  Sflünb* 
bourg,  faufanne  1867  u.  1868;  ju  ben  polittfd)en  niffeS  (1796)  gegen  Snglanb  erhielt  ber  britifdje 
gragen  beS  sweiten  ÄriegeS :  3.  o.Äry,  ®efd)ia>ten  Äbmiral  3ert>i8  ben  Auftrag,  bie  fpanifdje  glotte 
be«  ÄantonS  ©t.  (Sailen,  ©b.  III.  auf jufuajen.  3Kit  15  8inienfa>iffcn  unb  4  gregatten 

8i nie ivo,  Villa  im  Eißrift  ©antarem  ber  ftieß  er  14.  gebr.  1797  bei  ®t.  SB.  auf  bie  boppelt 
portugienfdjcn  Vrooinj  (SStremabura ,  nabe  bem  überlegene  fpanifepe  glotte  unter  Äbmiral  Sorbooa, 
Ätlantifdjen  2Reerc.  2>ie  franjbTtfa>e  #crrfd>aft  in  ber  naa)  Serluft  mebrerer  ©dnffe  in  ben  $afen 
Portugal  würbe  ernftlirf)  gefäprbet,  als  ber  naa):  »on  liabir  flüchten  mußte.  Langel  an  ftraffer 
malige  ©erjog  »on  Wellington  (f.  b.)  mit  einem  güfjrung,  wie  ungenügenbe  ÄuSbilbung  ber  ©ee* 
englifcpcn  §ilf8corp8  am  1.  Äug.  1808  in  gigueraS  leute  waren  Urfaa>e  biefer  iRicberlagc.  —  3m 
lanbetc  unb,  »on  5000  Vortugiefen  unter  greire  3)ienfte  35om  Vebro8  bei  ffiiebererfämpfung  beS 
unterftüöt,  fofort ben Vormarfdj  nadj  ©üben begann,  i  XproneS  für  feine  2oa)ter  SRaria  II.  ba  ®loria 
(Sin  erfter  3ufammenftoß  mit  einer  franjöfifcßen  (f.  b.)  befehligte  (SparleS  Papier  beffen  auf  ben 
SBrigabe  unter  2>elaborbe  bei  SRorica  am  17.  Äug.  «joren  ausgerottete  glotte,  mit  meldjer  er  5.  3uli 
batte  mit  einer  Wieberlage  ber  granjofen  geenbet,  1833  in  ber  Wape  »on  ©t.  V.  bie  glotte  be« 
unb  baraufbJn  erft  entfAlofj  ftd?  3unot ,  Siffabon  Ufurpator«  Xom  SWiguel  (f.  b.)  beftegte. 
gu  Derlaffen,  um  mit  feiner  ganjen  ©treitmad)t  Sittife:  1)  -£ubtoig  gr^r.  p.  au«gejeia?neter 
bem  Sorrüden  ber  englänber  ^alt  3U  gebieten,  preufjifa^cr  Staatsbeamter,  geb.  23.  3>ejbr.  1774 
2)iefe  waren  am  20.  Äug.  bt«  SB.  oorgebrungen  ju  SDiinben,  geft.  2.  Eejbr.  1844  al«  Oberpräftbcnt 
unb  beabftdjtigten  am  folgenben  Jage  bie  ftarfe  »on  Söeftfalen.  Sr  erhielt  feine  SBorbilbung  im 
Stellung  ber  granjofen  bei  lorrrt  SBebra«  in  ber  ^äbagogium  3U  ^»alle  unb  fhtbiertc  tn  SWarburg, 
glanfe  ju  faffen,  um  3unot  toon  Jtffabon  abju-  Srlangen  unb  Obttingen.  1795  begann  er  feine 
brangen.  3n  ber  ftacfct  aber  würbe  ber  Änmarfd)  amtlidje  Xbatigfeit  al«  JXeferenbar  bei  ber  tur= 
ber  granjofen  gegen  SB.  gcmelbet.  35a8  3^'"""  marhfa)en  Äammcr  in  Söerlin  unb  arbeitete  3ugleia) 
ber  englifO)en  Stellung  roar  ein  $ügel,  öftlid)  oor  im  SWanufafturfollegium ,  wo  er  unter  Äuntb.  8 
SB.,  welker  bie  Straße  »on  Üorre«  SBebra«  be»  Leitung  fta)  mit  ben  wirtfd>aftlia>en  SBerb,altniffen 
^enfa^te,  ber  aber  feinerfeit«  oon  einem  babinter*  befannt  mad>te  unb  ba«  lebbaftefte  3ntereffe  für 
liegenben,  Pom  SWaceira  -  glufe  in  jwei  2eile  ge--  biefelben  fafete.  @a)on  bamal«  3eia)nete  er  ftd) 
fpaltcnen  ^ob.en3ugc  überragt  würbe.  Die  6ng*  bureb  rafd>e  Äuffaffung,  unermüblia)en  gleiß  unb 
lanber  bitten  ben  §ofcen3ug  füblia)  be«  3Äaceira !  ungewöbnlicbe  Snergie  au«.  Km|  mebr  ©elegcn* 
fiarf ,  ben  nörblidj>en  aber  nur  fdjwadi  befe^t.  b«t ,  biefc  6igenfa>aften  3U  betätigen,  erbielt  er, 
3unot  befa)lo&  baber,  burd)  einen  parallelen  Än=  al«  er  1798  in  bem  beimatlta>en  Janbfreifc  3Wtn= 
griff  auf  ba«  3«itrtint  unb  ben  linfcn  glügel  ben  surn  Vlanbrat  gemablt  rourbc.  6r  war  erfl 
le^teren  3U  werfen,  um  bie  ßnglanbcr  momöglia?  23  3apre  alt  unb  oon  fo  jugenblia>em  Äu8= 
Pom  SKeere  ab3ubrängen.  @be  aber  feine  bura)  feben,  baß  Äönig  griebria)  Sfflilbelm  III.  pem 
einen  9?ad)tmarfcb.  erfdjöpften  Xruppen  3um  Än«  Oberpräfibenten  greiberrn  »om  Stein  gegenüber 
griff  famen,  batte  SeUington  bie  Äbficbt  buraV  fein  (Srftauncn  au8fpraa>:  „aJcaa)t  man  bierÄinber 
fdjaut  unb  ben  größten  Seil  feine«  redeten  glügelS  3U  Janbräten?"  Stein  antwortete:  „3a,  (Sucr 
binter  ber  gront  auf  ba8  nörbliAe  Ufer  bc«  ÜJJa*  üWajeftät,  ein  3üngling  an  3a^ren,  aber  ein  ®rei« 
ceiro  gejogen.  Überbie«  war  bort  ba«  ierrain  fo  an  ÜBeiSfieit."  1H03  würbe  V.  ^Bräfibent  ber 
ungünftig,  baß  ber  franjöükte  Ängriff  nia)t  glcta^s  Äammer  \\x  Äuria)  unb  ein  ö.ii-r  fpäter  Steins 
3eitig  erfolgen  fonnte  j*poi\  SBrigaben  unter  i'oi*  9cad)folger  al8  s.Bräftbcnt  ber  Äammcrn  ,u  fünfter 
fon  unb  3)elaborbc  flürmten  gegen  ba«  3«ntrum,  unb  $>amm,  ba  nameutlid)  ber  erftere  =öcjirf,  ba« 
würben  aber  mit  fdjwercn  SBerluften  3urüdgcworfen,  bisberige  SBi«tum  iDiünftcr,  einer  befonber8  ein« 
cbenfo  ein  neuer  Ängriff  ber  SReferoeu  unter  ÄeÜcr=  ftd^tigen  unb  tbatträftigen  Leitung  beburfte.  Äl« 
mann,  ebe  nod)  SBrennier  unb  ©olignac  ben  linfcn  im  $crbft  1806  fran.ji5fif*c  Xruppen  biefe  5?anbe 
glügel  angreifen  fonnten.  3um  Unglüd  traten  befehlen,  trat  er,  unb  ?war  anfang«  mit  örfolg, 
aud)  biefe  nid?t  gemeinfam  in«  ®efcd)t,  fo  baß  für  cie  Sdjonung  ber  SBcwopner  ein,  würbe  aber 
©olignac  fa)on  in  ooßem  9iüd3ug  begriffen  roar,  balb  abgefegt  unb  genötigt,  fia)  rocitcren  SBer* 
al«  SBrennier  enblid)  bie  jpöbe  erftieg.  ^inen  fuvjcn  folgungen  babura)  311  entjichen,  baß  er  ba«  £anb 
iriumpb  feierte  er,  inbem  er  bie  Qnglänber,  bie  ocrließ.    Sr  ging  junäa)fi  uaa>  (Snglanb,  um 

^erbft,  QncTjIlPpäbic.    V.  17 


Digitized  by  Google 


Ä58 


SBincfe  —  SSinoij. 


bort  im  prcußifdjen  3ntereffe  gu  Wirten.  2)ie  un« 
freiwillige  Süiuße,  welcbe  er  $iet  fanb,  benufcte  er 
jum  eifrigen  ©tubium  ber  cnglifdjen  S5ert»alttiiffe 
unb  fdjrieb  bamal«  bie  Heine  ©djrift  „2)arfiellung 
ber  inneren  Verwaltung  ©roßbritannien«",  welcbe 
atlfeitig  al«  ein  SMeifierWert  angefefjcn  wirb.  Sie 
würbe  1815  oon  Webu^r  bff<iu«gegcben ,  1848 
nod)  einmal  gebrudt.  9iad)  bem  2ilftter  grieben 
ftellte  ftd)  V.  in  ÄönigSberg  ein  unb  beteiligte  ftd) 
an  ber  Äufiarbeitung  ber  ©efejje  gur  9teuorbnung 
ber  bem  preußifdjcn  ©taate  »crbliebencn  Vrooingcn. 
1809  würbe  er  gum  ^räftbenten  ber  Regierung 
für  ben  neugebilbeten  9tegierung«begirf  Berlin  et* 
nannt ,  bod)  würbe  ber  ®tfc  berfelben  auf  feinen  , 
©unfd)  nad)  Vot«bam  »erlegt,  „weil  in  ber  großen 
§auptftabt  gu  oiel  3erfimmnfl  unD  tübbaltung 
fei,  al«  baß  ftd)  ein  eigenuidje«  follcgialifdjc«  Sieben, ! 
wirflidje  Vereinigung  ber  Äräfte  unb  (Sinftdjten  I 
bieler  für  einen  3wect,  crjielen  laffe."  V.  felbft  | 
blieb  gwar  nur  ein  3abj  lang  in  tiefer  Stellung, 
ba  er  fidj  mit  ber  feit  «Stein«  Slbgang  in  ber  i 
oberften  Verwaltung  Vreußen«  &errfd)enbcn  Uns 
orbnung  burd)au«  nidjt  befreunbeu  tonnte ;  ber  i 
©ifc  ber  Regierung  aber  ift  freute  nod)  in  Vot«:  j 
bam ,  freiltd)  wobl  mcbj  ans  8iürffid)t  auf  ba« 
3ntereffe  biefer  ©tabt,  al«  au«  ben  bamal«  oon 
V.  geltenb  gemalten  ©rünben.  V.  gebadjte  fiel) 
iau  ber  Verwaltung  be«  vom  Vater  ererbten 
®ute«  ju  wibmen ,  geriet  aber  balb  mit  ben  Vc* 
fcorben  be«  Königreichs  ©eftfalen  in  Äonflift.  Srft 
nach  ber  feipgigcr  @cblact)t  fam  er  wieber  )u  be* 
beutenber  Xbätigfett,  inbem  er  gum  3it>ilgouoerneur 
ber  f  anbe  gmifd)  en  ©efer  unb  9f bein  ernannt  würbe. 
9tad)  bem  grieben  trat  er  al«  Cbcrpräftbcnt  an 
bie  ©pifce  ber  nun  wieber  prcußifdjen  Vrooing 
©eftfalen  unb  blieb  bi«  ui  feinem  lobe  bereu 
Vorfte&er,  Vfleger  unb  Vefd)üfcer.  2J?it  »aterlidjer 
Sorgfalt  unb  uncrmüblidjer  Ärbeit«luft  fud)te  er 
ba«  ©obl  ber  Vrooing  gu  förbern.    Um  alle« 

Scnau  Tennen  ju  lernen  unb  überaß  mit  eigenen 
[ugen  ju  feben,  burdjftreiftc  er  gu  guß  unb  gu 
Vferbe  bie  oerfebiebenften  letle  ber  Vrootng,  meift 
unertannt  in  unfd>einbarcm  9tode,  oft  im  blauen 
Vauernftttel.  3a^rria>e  &rmcn=,  3rren*,  Vlinben* 
Käufer  unb  anberc  gemetnnüfcige  »nftalten  würben 
oon  ii)m  gebaut,  unb  manage  berfelben  fmb  nad> 
ibm  benannt  worbeu.  (Sbcnfo  forgte  er  für  ben 
©au  oon  Äunftfiraßcn ,  aud)  würbe  bie  fippc 
fdjiffbar  gemadjt,  bie  ©düffbarfeit  ber  9iub.r  unb 
ber  ©efer  erbeblid)  tierbcffcrt.  2Jfit  ganj  befon* 
berem  (Sifcr  mirtte  er  für  bie  Mblöfung  ber  Ve-- 
rcd)tigungcn  unb  bie  Xcilung  be«  ©cmcinbebciir^c«. 
2ie  ^irooinj  bat  feinem  Slnbenfen  einen  30  iMeter 
bobett  iunn  auf  ber  $obenfpburg  im  Slrbepgebirge 
gewibmet.  —  Vgl.  o.  Vobelfcbwingb,  feben 
bc«  Dbcrpräfibenten  ».  Vindc,  Verlin  1853,  ein 
oortrcfflidje«  ©erf,  naefi  V.«  lagebücbern  gearbeitet, 
ba«  leiber  unooüenbct  geblieben  ift;  ferner  „V., 
Scfifalen«  Cberoräfibcnt ,  fein  ?ebett  unb  feine 
3cit",  Pcmgo  1858. 

2)  (ftcorg  J5r&r-  ältefier  ©obn  bc«  Vorigen, 
berübmter  Varlamctttarier ,  geb.  15.  ÜJiai  1811, 
flefi.  3.  3uni  1875.  V.  ftubierte  »on  1828-32 
in  ©örtingen  unb  Vcrlin  bie  iWcd)te,  arbeitete 
bann  als  SSu«futtator  unb  3icfcrcnbar  an  ben 
©eri&tcn  in  Vcrlin,  fünfter  unb  2»mbcn  unb 


würbe  in  bem  t)eimatli$en  Üanbtreife  $agen  gum 
fanbrat  gewählt.  3n  ben  Sabren  1843  unb  1845 
war  er  Sttitglieb  be«  wcftfälifcben  Vrooinjiallanb' 
tage«,  1847  gog  er  auf  beut  oereinigten  fanbtage 
in  Verltn  burcp  feine  ©cblagfertigfcit  unb  SRebes 
gewanbtbeit  bie  allgemeine  55ufmerffamfeit  auf  ftd). 
<5r  würbe  balb  al«  einer  ber  bebeutenbOcn  unter 
benjenigen  liberalen  betradjtet,  bie  gwar  entfct>ie= 
bene  ©egner  ber  Sreoolution  unb  Semofratie  waren, 
aber  fonfritutioneue  Sregierung  nad>  bem  Vorbilbe 
ber  englifdjen  Verfaffung  forberten.  3n  ber  Vaul«= 
Krd)e  trat  er  1848  in  lebbafter  ©eife  für  bie 
preufjifd>e  ©pi^e  unb  ba«  (Srblaifertum  ein;  in 
bemfelben  ©inne  war  er  1850  in  bem  (Srfurter 
Union«barlament  tbärig.  Von  1849—1854  ge« 
börte  er  bem  »rcufjifdjen  Äbgcorbnetenb,aufe  an, 
ba«  bamal«  nod?  al«  „3®eite  Sammer"  begeidmet 
würbe.  (5r  fianb  bi«  an  ber  ©pifce  ber  fonfri* 
tutioneden  Vartei  unb  befampfte  mit  gleicher  (Snergie 
ba«  SWiniflerium  aWanteuffel=©eftpbalen  wie  bie 
bemofratifebe  f  infe.  Veim  Veginn  ber  9?egcntfd>aft 
1858  crfd)ien  er  auf«  neue  im  Sbgeorbnctenbaufe, 
biedinal  al«  güb^rer  ber  großen  nad)  feinem  tarnen 
genannten  graftiott  V.  (Sr  unterste  ba«  3Wintftc» 
rium  ber  neuen  iära,  bem  mehrere  feiner  politifdjen 
greunbc :  ©<bwcrin,  Huerßwalb,  Vatow  angebBrtetr, 
bei  feinen  Reformen  unb  würbe  fdjlicfjtidj  in  ben 
©turg  be«felben  mitoerwidelt.  la  feine  gartet 
bie  oon  bem  Vringregenten  unb  Äonige  geforberte 
$eere«organifation  gwar  teilweife  billigte,  ftd)  aber 
bod;  weber  gur  Vewiüigung  nod)  gur  entfd>iebcnen 
Verweigerung  berfelben  entfdjließcn  fonnte,  fo  würbe 
ftc  18G2  bei  ben  9ieuwablcn  faft  oöOig  gerfprengt 
unb  oerlor  ben  größten  Xcil  ibrer  ©i^e  an  bie 
neugebilbcte  gortfd?ritt«parteL  V.  febrte  erft  im 
©ommer  1866  in  ba«  «bgeorbnetenbau«  gurud, 
fd)loß  ftd)  aber  ttut-t  ber  bamal«  entfiel? cnben  national- 
liberalen  Vartei  an,  fonbern  bilbete  au«  ben  ftd) 
etwa«  meb,  r  nad?  red?t«  ncigenben  Äonfritutionellen 
bie  altliberale  Vartet,  bie  allerbing«  in  ben  widj« 
tigften  fragen  mit  ben  9larionalliberalen  gufammen» 
ging.  ?lua>  in  bem  ronftituterenben  8feid>«tage  bc« 
sJiorbbeutfd)en  Vunbe«  wirtte  er  1867  al«  gübrer 
biefer  V<ut«  für  bie  Vegrünbung  be«  nationalen 
©taate«  unb  ben  »uSbau  feiner  Verfaffung.  ©corg 
0.  V.  war,  wie  fein  Vater,  oon  fleiner  gigur, 
unterfefct,  breitfd)ulterig ,  oon  großer  fcbenbigleit 
unb  Vcwcglicbreit.  (Sr  foracb  ftet«  fcb.r  fcbnell,  aber 
bod?  ooßlommen  beutlid),  o^ne  Vbrafcn  UUD  bitter, 
immer  gebanfenootl  unb  anregenb,  felbfi  übergeugt 
unb  anbere  übergeugenb.  Umfaffenbe  Äenntniffe, 
rafdje  Stuffaffung,  fdjarfer,  allcseit  fdilagfertigcr 
©i^j  maebten  ibn  gu  einem  gefabrlicben  ©egner 
in  ber  Debatte,  ©ein  fanbrat«amt  batte  er  fdjon 
1848  aufgegeben,  um  ftd?  gang  feinen  polinfdjen 
©tubien  unb  ber  »artanientarifdjen  Jbätigtcit  wib= 
men  gu  töttnen.  3n  ben  legten  3aprcn  lebte  er 
meift  auf  bem  tbtn  1846  burd>  ben  2ob  feine« 
Vetter«,  be«  @efdnd>t8forfd?cr«  Gruft  l'ubwtg 
o.  V.,  gttgcfatlencu  ©utc  Oftcttwalbc  in  §annooct. 

^ilidll,  3ofepb,  frangoftfa>er  ©cncral,  geb. 
1803  im  Departement  3ferc,  geft.  3lpril  1880  gu 
*Pari«.  3m  3abre  1«23  in  bie  löniglidjc  ©arbe 
cingetteten,  fampftc  er  in  3llgtcr,  ber  .Hrim  unb 
Italien  mit  21u«jctd)nuitg.  1870  cibielt  er  ben 
Vetebl  über  ba«  XIII.  (Sorp«  unb  entging  ber 


Digitized  by  Google 


Äataftroph*  bon  'S  et  an  nur  baburet),  Iran  er  bei 
SWejiere«  Äet)rt  mochte,  ©eine  Iruppcn  bilbeten 
al«bann  bat  Stamm  für  bie  ©erteibigung  »on 
Pari«.  ©.  erbielt  ben  ©efebl  über  bie  britte  ©a* 
rifer  Armee  unb  nad)  Drodju«  d^ücftrttt  benjenigen 
über  {amtliche  Parifcr  Gruppen.  <5r  mu&te  mit 
riefen  »or  ber  Commune  pari«  räumen  unb  führte 
fpäter  bei  ber  9?ieberroerfung  ber  Commune  bie 
5Refer»eannee  2Rac  SKahon«.  ©eine  Deilnahme  an 
ben  genannten  Jtampfen  bat  er  gefchilbert  in  ben 
fßerten :  „Campagne  de  187U/71.  Siege  de 
Paris  Operations  du  XIII.  corps  et  de  la 
troisieme  arroee",  Pari«  1872,  unb  „Campagne 
de  1870/71.  L'armistice  et  la  commune.  Ope- 
rations de  l'armee  de  Paris  et  de  Tarmed  de 
reserve",  ebb.  1873.  Äu&erbem  fdjrieb  er  noch: 
„L'armee  francaise  en  1873",  ebb.  1873. 

^tvctjoiu,  ftubotf,  berühmter  Pathologe  unb 
Antbropologe  unb  betonnter  Parlamentarier,  geb. 
13.  Oltbr.  1821  ju  ©chie»etbein  in  Bommern, 
ftubierte  3Jcebijtn  in  ©erlin  al«  3ögling  be«  me* 
bijinifcb*cbirurgifcben  griebricb>&>ilbclm«*3nftituta, 
mürbe  1843  Unterarjt,  1846  Profeltor  an  ber 
Sbaritc'  in  ©erlin  unb  habilitierte  ftcb  jugleid?  al« 
Prioatbojent  an  ber  Unioerfität  ©roße«  Auf* 
fet/en  erregte  ber  Streit,  roeld)en  er  bamal«  mit 
9to!itanflf»  in  fflien  über  bie  ®runbformen  ber 
Äranfbeiten  führte.  1847  begrünbete  er  mit  feinem 
greunbe  SRcinbarbt  ba«  „Ardn»  für  patbol.  Ana* 
tomie  unb  Pbpfiologte",  ba«  er  nach  SRrinbarbt« 
Dobe  (1852)  allein  fortführte,  ©eine  lebhafte  ©e= 
teiligung  an  ben  bemolrarifchen  ©eftrebungen  ber 
3ab>  1848  unb  1849  braute  ihn  in  Äonflift  mit 
ber  Regierung,  bie  it?n  Oftern  1849  feine«  Amte« 
entfette.  3roar  »urbe  ihm  auf  bringenbe  ©itten 
ber  ärjttidjen  ©ereine  geftattet,  feine  ©orlefungen 
roieber  aufjunebmen,  boch  folgte  er  im  $crbft  be«* 
felben  3ar)re«  bem  SRufe  al«  orbentlia)er  Profeffor 
nad)  SBürjburg.  1856  lehrte  er  at«  orbentlicber 
Profeffor  nad>  ©erlin  jurüd  unb  übernahm  bie 
Leitung  be«  neubegrünbeten  patbologifcr)en  3nfti* 
tut«.  Die  5Wehrjahl  ber  gegenwärtig  an  ben  beut* 
fchen  $ocbfcbulen  tr/ätigen  Pathologen  ift  au«  bem* 
felben  r)ff» orgegangen  Gr  mürbe  bann  SDZitglieb 
ber  Atabemie  ber  Jöiffenfdjaftcn ,  ber  miffenfebaft* 
liehen  Deputation  für  ba«  SDlebijinalroefen ,  ber 
tca)nifa)en  Deputation  für  ba«  ©eterinärroefen  unb 
ber  ftariftifeben  3entralfommiffton. 

©.  ift  ber  ©egrünber  ber  (Settularpathologie, 
roeldje  auf  ben  gortfdjritt  ber  mebijimfchcn  ©ifjen* 
febaft  einen  fel)r  grofeen  (Sinflufe  ausgeübt  unb 
berfelben  eine  neue  Richtung  gegeben  b>i-  Sr 
entmidelte  biefelbe  junäcbft  in  ben  „©orlefungen 
über  SeQularpathologie  in  ihrer  ©egrünbung  auf 
phpftologifdje  unb  patbologif cbe  ©eroebelehre"  (©er* 
lin  1859),  fpatcr  in  bem  „$anbbucb  ber  fpejieüen 
Pathologie  unb  ih«apie",  ber  „(Seflularpatttologie 
über  franfhaftc  ©efcb>ülfte",  foroie  in  anberen 
©erfen  unb  jablreicben  roiffenfdjaftlid)en  Abhanb* 
lungen. 

Die  (Srforfdjung  ber  ©eudjen  hat  ©.  fdjon 
früh  mit  großer  Aufmcrffamfeit  betrieben,  1848 
rourbc  er  com  preujjifcbcn  ÄultuSminifterium 
jum  ©tubium  be«  Jpungertpphu«  nad)  Cberfcblc* 
ficn  gefdjidt,  1852  hat  er  auf  ©eranlaffung  ber 
baimfdjen  Regierung  bie  Hungersnot  tm  @pefi'art 


I  beobachtet,  1859  ift  er  auf  (Sinlabung  ber  fcb>e* 
j  bifdjen  Regierung  na<h  diortoegen  gegangen,  um 
ben  Au«fafc  ju  fmbieren.  ör  ^at  fid)  bemüht, 
bie  Urfadjen  ber  @eud?en  unb  bie  Ärt  ihrer  ©er* 
breitung  feftjufteOen,  um  fte  belämpfen  unb  ihnen 
burdh  angemeffene  ht?gteinifd)e  äRafjregeln  öorbeugen 
ju  fönnen.  ©erabe  auf  biefem  le^teren  (Gebiete 
ift  feine  amtliche  unb  fehriftftederifebe  Strffamteit 
1  fehr  bebeutenb ,  namentlich  inberreff  ber  Äanati» 
farion  unb  ber  Drtinfefrion  ftnb  feine  «rbeiten 
maftgebrnb  geroorben  unb  haben  bie  adgemeinfte 
©cachtung  gefunben.  Durch  feine  eifrige  Ulit* 
roirfung  in  ber  ©erliner  ftabrifchen  ©erroaltung 
—  er  ift  feit  1861  SRitglieb  ber  ©tabroerorbneten* 
oerfammlung  —  ift  er  in  ber  fage,  auf  bie  ge= 
funbheitlichen  Einrichtungen  ber  ^auptftabt  Sins 
flufe  ju  Üben,  bie  tnelfad)  al«  mufter^ültig  be» 
trachtet,  »on  ben  gachmännern  aller  l'anber  frus 
biert  unb  in  Dielen  anberen  ©tabten  nachgeahmt 
roerben.  SBährenb  ber  Kriege  von  18GG  unb  1870 
gehörte  ©.  bem  ©orftanbe  be«  ©erliner  ^ilf«» 
tomitee«  an,  er  organifterte  bie  erften  ©anität«s 
jiige  unb  baute  ba«  ©aradenlajarett  auf  bem 
Icmpelhofer  gelbe. 

(Sin  britte«  ©ebict  feiner  »iffenfehaftlichen  Xfa 
tigFcit  ift  bie  Anthropologie,  bie  er  gleichfall«  in 
ebenfo  lebhafter  al«  nachhaltiger  SBeife  geförbert 
hat.  Cine  ganje  »eihe  »on  Söerfen  „lieber  bie 
Sntmidelung  be«  ©chäbelgrunbe«"  (©erlin  1857), 
„Über  einige  9JcerfmaIe  moberner  SRenfchenraffen 
am  ©chäbel"  (©erlin  1875),  „©eiträge  jur  »b»3 
ftfehen  Anthropologie  ber  Deutfchen,  mit  befonberer 
!  ©erüdfiebttgung  ber  griefen"  (©erlin  1876)  u.  a. 
!  gehören  biefem  gadje  an.  De«gleichen  bte  »eifen, 
bie  er  gemeinfchaftlich  mit  feinem  greunbe  ©chlie« 
mann  nach  tyffarlif  unb  nach  Oberägppten  untere 
nommen  hat.  3n  Pommern  unb  an  »erfchtebenen 
©teilen  ber  SPiarf  ©ranbenburg  hat  er  felbft  au«» 
gebehnte  gorfchungen  über  Pfahlbauten  unb  »Minen* 
gräber  angefteUt.  :l'üt  ©aftian  jufammen  hat  er 
bie  Deutfche  anthropologifche  @efedfchaft  begrünbet 
al«  äHttteipunrt  joroohl  für  bie  anthropologifd)en 
wie  für  alle  bamit  jufammenhängenben  archäolo* 
gifd>en  unb  prähiftorifchen  gorfchuugen. 

©.  ift  ein  geinb  alle«  #albroiffen« ,  er  ift  be«* 
I  halb  manchen  fcheinbar  populären  roiffenfehaft* 
|  liehen  ©eftrebungen  entgegengetreten ,  roenn  er 
fürchtete,  bafj  burch  bicfelbcn  nicht  roirtlid>e«  äUiffen, 
fonbern  nur  ber  trügerifche  Schein  eine«  folgen 
erjtelt  mürbe.  Dagegen  ift  er  eifrig  bemüht  ge= 
roefen,  bie  ©olf«bilbung  ju  förbern.  3)iit  anberen 
jufammen  hat  er  ben  ©erein  für  ©olfsbilbung  in« 
£eben  gerufen  unb  gehört  feit  meten  3ahren  ber 
fehrerfchaft  be«  ©erliner  ^anbmerfertterein«  an. 
3Kit  bem  Anfang  1889  toerftorbenen  profeffor 
j  ö.  ^ol^enborff  jufammen  hat  er  18GG  eine  noch 
jeljt  fortgefefcte  „©ammlung  gcmeinocrftanblicher 
»tffenfehaftlicher  ©orträge"  begrünbet,  in  ber  öer* 
fucht  roirb ,  bie  roirflicben  unb  fieberen  SRefuttate 
»iifcnfchaftlichcr  gorfchung  burch  populäre  Art  ber 
Darftellung  jebermann  jugänglicf»  unb  nü^lich  ju 
machen,  ©on  feinen  eigenen  Auffa^cn  in  btefer 
Sammlung  feien  ertüähnt:  „Hünengräber",  „9cah* 
rung«^  unb  ÖcnuKinittel",  „^ofpttalcr  unb  l'a* 
jarette",  „^enfeben*  unb  Affenfdjäbcl",  „Über  ba« 
iRüdcmnarr,  „Die  Urbctoölfcrung  Europa«". 

17* 


Digitized  by  Google 


260 


58i$conti^enofta  —  Sitoria. 


«IS  Politilcr  ift  SB.  ber  gabne  ber  SBotfS* 
frei&eit  treu  geblieben,  ju  ber  er  fidj  in  fetner 
3ugenb  befannt  bat.  ör  ift  SMUbegrünber  ber 
beutfdjen  fortfdjrittSpartet ,  bie  1861  i&r  Pro* 
gramm  aufgcfteüt  $at.  Seit  eben  biefem  3abre 
ift  SB.  2)iitglieb  be«  pteußifd?en  abgeorbnetenbaufc« 
unb,  wie  bereit«  erwähnt,  ber  SBerltner  Stabt* 
berorbnetcnberfammlung,  feit  1880  audj  be«  SDeuts 
feben  SReidjStage«.  3n  beiben  Parlamenten  bat  er 
ftd)  bei  gortfdjrittSpartet  angefdjloffen,  feit  1884, 
wo  biefelbe  ftdj  mit  ber  „liberalen  SBereinigung", 
ben  fogen.  „Sqefftoniften",  jur  „beutf<6=freifumigen 
Partei"  bereinigte,  gebort  er  biefer  an.  ©eine  SRebe 
auf  ber  polittf<bcn  üribünc  ift,  abweidjcnb  von 
feinen  wiffenfd)aftlicben  Örörterungen,  niebt  fcbltd>t 
unb  prunflo«,  fonbern  ^äuftg  patbetifdj  unb  em- 
pbatifd),  bi«wciten  bei  ber  ©letdjmäßigfeit  be« 
SBortrage«  faft  eintönig,  aber  bennod)  fdjarf  unb 
immer  auf  ben  (Erfolg  beredmet. 

28ä&renb  ber  fogen.  Äonflift«periobe  1862  bi« 
1866  gipfelte  SB.«  parlamentarifcbe  unb  gefamte 
polittfdje  X^ätigleit  in  ber  Cppofition  gegen  bie 
SBiömardfcbe  politit  bi«  auf«  SWeffer.  3ft  es  auf 
ber  einen  Seite  rücfbalWlo«  anjuertennen,  baß  er 
Warm  für  bie  Söiebergeminnung  Scble«wig=$ols 
ftein«  unb  für  bie  Sinigung  35eutfd>lanb«  eintrat, 
fo  befrembltdj  ift  auf  ber  anbern  Seite  bie  Kurj« 
fidjtigtett,  mit  weldjer  er  alle  SWaßregeln  ber  9te* 
gierung  a  priori  befämpftc,  felbft  bann  nod),  al« 
ber  (Srfolg  bereit«  für  biefe  fprad).  3ft  ibm  SBi«= 
maref«  politil  ju  fonferbatib,  fo  fagt  er  (auf  bie 
Äonfcroatioen  be«  Slbgeorbnetentjaufe«  binbeutenb): 
„Gr  ift  jefct  bem  ©Öfen  berfaßen  unb  er  wirb 
bon  ibm  nid>t  mieber  loflfommcn"  (22.  3an. 

1864)  .  Sinb  i$m  bie  ©afynen  ber  ©iSmarrffcbcn 
Politil  unflat,  fo  ftebt  er  nidjt  an,  in  einem  Stern* 
juge  bem  iDfimjter  be«  Auswärtigen  planlofigleit 
borjuwerfen  unb  feine  örfolge  bem  3uf«ß  3UJU* 
fd)reiben:  „3d)  muß  erflären,  baß  feiten  in  einer 
großen  ÄrifiS  ein  leitenber  Staatsmann  fold)e 
©prünge  gemaebt  bat  roie  er,  unb  baß,  wenn  e« 
ibm  gelungen  ift,  burdj  bie  Ärift«  btnburdj  ein 
gewiß  große«  unb  anerlennenSmerte«  SRcfuttat  ju 
erreidjen,  icb  nid)t  imftanbe  bin,  e«  al« 
fein  ©erbienft  anjuerf ennen,  fonbern 
baß  id)  e«  f ür  einen  3 "fall  $alte"  (2. 3uni 

1865)  .  Unb  mit  Gmpbafe  bricht  er  über  ©i«* 
martf«  ganje  poliri!  in  berfclben  Sifcung  tn\>- 
gültig  ben  Stab:  „©egenwärtig  tonnen  mir 
nidjt  umbin  ju  fagen:  mir  baben  niebt  bloß  all* 
gemeine«  Mißtrauen  gegen  biefe«  bubgetlofe 
nijlcrium,  fonbern  ein  fpejicQe«  Mißtrauen.  3) i ef e 
Perfonen  balten  roir  nadj  tbren  ?ei  = 
flungen  niebt  für  berechtigt,  ©er  trauen 
in  9lnfprudj  ju  nebmen."  —  2luf  firebtiebem 
©ebiet  bulbigt  8.  einem  boflftänbigen  9?egatioi«- 
mu«.  3)abcr  unterftüfcte  er  aud)  mit  befonberem 
ßifer  feinerjeit  bie  preußifebe  {Regierung  in  ibrem 
Kampfe  gegen  bie  SSnfprüdje  ber  römifdjen  Äircbc. 
?lu«  einem  »on  ibm  »erfaßten  Söa^laufruf  ftammt 
bie  Jöcjcid>nung  biefe«  Streite«  al«  „Äulturfampf". 

iBon  feinen  jablreicben  Scbriften  fmb  außer  ben 
bereit«  genannten  noa>  b^erborjubeben :  „2/ie  2(uf= 
ga6c  ber  bcutfd?en  Xurncrei",  ^Berlin  1864;  „25ie 
l'e^re  bon  ben  iriä)inen",  ebb.  1865:  „Ter  erfte 
Sanitatejugbe«  berliner  ^ilfSbercinS",  ebb.  1870; 

X 


„Äciniguug  unb  Cntwafierung  ©erlin«",  16^efte, 
ebb.  1870—79:  „©cfammelte  Slbb^anblungcn  au« 
bem  ®ebiete  ber  ßffentl.  3)iebijin  unb  ber  Seucben* 
tebre",  2  «be.  ebb.  1879. 

$idr0nti<$cti0fta,  3)£ard)efeSmilio,  geb. 
ju  SRailanb  im  3.  1830,  in  feiner  3ugcnb  ein 
begeiferter  3ünger  SDlajjini«  unb  SDiitglicb  ber 
Giovin?  Italia,  fampfte  1848  —  49  in  ben 
Reiben  ber  freiwilligen  ®aribalbi«.  Spater  jur 
gemäßigten  Partei  übergetreten,  würbe  er  3ourna* 
lift  unb  30g  tuvrf1  feine  geiflboHen  ürtifel  in  ber 
„Riräta  europea"  bie  äugen  (Jabour«  auf  fi6, 
ber  ibn  1859  ®aribalbi  unb  feinen  Sllpenjägern 
1  al«  !onigli$en  ^ommiffar  beigab.  3m  folgenben 
3ab!re  betrieb  er  al«  Äblatu«  garini«  etfrig  bie 
Ännerion  ber  (Smilia  an  piemont,  begleitete  fpäter 
ben  ©rafen  Pepoli  auf  feiner  SWiffion  nad)  pari« 
unb  ?onbon,  um  bie  betreffenben  ^»ofe  günfh'g 
für  bie  Änglieberung  Neapel«  ju  Bimmen,  unb 
leitete  wabrenb  ber  Obergang« epodje  unter  ber 
Stattbalterfcbaft  garini«  bie  auswärtigen  Hnge- 
legenbeiten  be«  ebemaligen  ftb'nigreidie«  beiber 
Sicilien.  1863  oon  SKtng^etti  in  beffen  erfic« 
,  SDiinifierium  al«  Leiter  be«  2u«warrigeu  Slmte« 
aufgenommen,  febloß  er  bie  belannte  Septembers 
fonbention  bon  1864  mit  granfreid)  ab,  trat  bann 
!  aber  mit  feinen  Kollegen  infolge  ber  3ftißfrimmung, 
|  wela^e  bie  Verlegung  ber  ^auptflabt  nadj  glorenj 
l  erregt  batte ,  jurüd.  3«  Anfang  1866  ging  er 
al«  ©efanbter  nadj  Äonjtantinopet ,  würbe  aber 
wenige  2Jionatc  naebber  bei  bem  2lu«brutb  be« 
Äriege«  gegen  Öjlcnetcb  wieber  al«  SWinifter  be« 
Äußeren  in  ba«  Kabinett  Äicafoli  berufen,  bem 
er  bi«  jum  Sturze  be«felben  1867  angeborte. 
3wei  3abre  fpäter  trat  er  in  gleicher  öigenfd)aft 
in  ba«  Äabinett  JanjasSeöa  ein  unb  blieb  audj 
nad;  beffen  gaHe  (1873)  unter  bem  Äonfeilpräfi« 
benten  SWingbetri  im  ämte,  bi«  bie  bi«ber  berr= 
fdjenbe  Sedjte  be«  Parlament«  infolge  ber  pars 
lamentarifeben  Stebolution  bom  3D?ärj  1876  bie 
Aügel  be«  Staate«  an  bie  ?infe  abtreten  mußte, 
ibeit  jener  3eit  bat  er  nur  al«  Hbgcorbncter 
1  öfter«  ©elegen^eit  genommen,  feine  frühere  Politi! 
in  ber  Kammer  ju  berteibigen.  (Sr  ift  ein  ge» 
wanbter  unb  umfubriger  Staatsmann,  nicbt_ge= 
neigt  ju  aüjulübnen  unb  rafdien  (Sutfcblünen. 
Jange  3«'t  war  er  wie  bie  meiften  SDhtglicber 
feiner  Partei,  ber  fogenannten  (Sonfortcric,  ein 
granjofenfreunb  unb  Änbängcr  ber  9?apoleoniben, 
bat  ftcb  jebod),  wenn  aud)  fpäter  als  Seöa  unb 
SDiingbetri,  bon  ber  9?otwenbigteit  be«  STnfdilufs 
fe«  an  bie  3entralmäd?te  überjeugt  unb  bem 
entfpredienb  aueb  gebanbelt. 

Vitorta,  befefrigte  §auptftabt  ber  fpanifd?sba«s 
üfeben  proiMtr,  IHlaba,  berühmt  burd)  föeQington« 
Sieg  (21.  3uni  1813)  über  bie  granjofen  unter 
König  3ofepb  unb  2Rarfd>al!  3ourban.  2)ie  fran* 
3Öftf(be  SBrmce  batte  auf  ben  ^>ö^en  be«  linfen 
3abora4lferfl  nabe  bei  SB.  eine  an  fid)  fejte  Stel* 
lung  genommen,  welche  jebod)  ben  9?aa}teil  batte, 
baß  ibre  föüdjugglinic ,  bie  große  Straße  natb 
©awonnc,  niebt  fenfredjt  jur  front,  fonbern  in 
SBerlängerung  be«  reebten  flügcl«  berlief.  S51«  nun 
ber  Angriff  be«  cnglifdb»fpanifd)=portugiefifcben  ^»ec* 
re«  glüdte  unb  bie  3abora^öbcn  nebft  ber  Stabt 
SB.  erftünnt  würben,  3ogen  fta)  tinfer  flügel  unb 


Digitized  by  Google 


Eogcl  o.  galfcnftein  —  S3öl§. 


261 


3cntrum  ber  granjofen  nach  bec  regten  glanfe 
ab,  um  bic  «aponner  ©trafee  ju  gewinnen.  $ier 
war  aber  injwifchen  au*  ber  rechte  franjöfif^e 
glüget  gefcblagen  nnb  bie  dtücf jugdlinie  junt  Xeil 
fdjon  im  «eftb  bcS  ©egnerS,  fo  baß  bie  granjofen, 
foweit  nicht  einzelne  ihrer  Iruppenteile  noch  recht* 
jeitig  ben  Hbmarfch  bewirft  Ratten,  auf  bie  öftlich 
naa)  pamplona  fübrenbe  Straße  abgebrängt  Würben. 
35er  dcücfjug  artete  nun  in  regellofe  glucht  aus. 
Äufea  fielen  ©efangenen  fielen  faft  [amtliche  ©e= 
fcbüfce  unb  XrainS  bem  Sieger  in  bie  $änbe. 

Pfd  I».  $alfritftfttt,  (Sbuarb,  preufeifcber 
(General  ber  Infanterie,  geb.  1.  SWai  1797  ju 
«reSlau,  geft.  6.  «pril  1885  ju  Eoljig  bei@ommer= 
felb.  »m  14.  2Jlärj  1813  in  baS  meftpreufeifcbe 
©renabicr  *  «ataiUon  eingetreten  unb  im  25ejbr. 
1813  jum  Cffijier  ernannt,  nabm  er  an  jablreicben 
©«festen  unb  Schlachten  ber  «efreiungSfriege  teil 
unb  erwarb  fidj  baS  eiferne  Äreuj.  3)en  gelbjug 
1848  gegen  Dänemarf  machte  er  als  «ataißonS: 
fommanbeur  unb  ben  erften  Xeil  beS  gelbjugeS 
1864  als  <Jb>f  bcS  ©eneralftabeS  beim  Cberlom* 
manbo  mit,  am  30.  Äpril  1864  erhielt  er  ben 
öefehl  über  baS  in  3ütlanb  befinblicbe,  auS  preii* 
feifdjen  £  nippen  beftebenbe  III.  (JorpS.  1866  lei- 
tete er  bie  Operationen  gegen  bie  Hannoveraner, 
führte  bie  Sftainarmee  bis  jur  (Einnahme  von 
grantfurt  a.  2)1.  unb  fdjlug  bie  gegenüberfteben= 
ben  «apem  unb  ba«  VIII.  beutfd)e  «unbeScorpS 
bei  Sermbacb,  §ammelburg,  Äiffingen,  Jaufadb, 
Slfcbaffenburg,  ersieh  bemnächfl  baS  SKilitärgou* 
vernement  von  «öbmen  unb  nacb  bem  ^rieben 
ben  «efebl  über  ba«  I.  Corps.  1869  nabm  er 
ben  äbfdneb,  war  mährenb  bcS  ÄriegeS  1870/71 
SKilitärgouvcrneur  über  bie  an  bie  Korbfee  fiofeen; 
ben  «rovinjen  unb  lebte  nacb  «eenbigung  beS 
ÄriegeS  auf  feinem  ©ute  25oljig.  —  «gl.  ». 
©  1  a  f  e  n  a  p  p ,  2>ic  ©cnerale  ber  beutf a)en  Slrmee, 
«crlin  1875;  „2j£il.*«3ocbeublatt"  1885,  Kr.  37; 
„eöbeüfcbe  3abreS6cricbte",  1885. 

^»DiHts?  <$6ett,,  Äonflantin  «ernh  arb  o., 
preufeifcber  ©eneral  ber  3nfanterie,  geb.  16.  3uli 
1809  ju  Secfen  in  «raunfebroeig,  geft.  13.  «pril 
1877  ju  SieSbaben.  1827  in  ba«  9.  3nf.*Kegt. 
eingetreten,  würbe  er  frühzeitig  in  ben  ®eneral= 
ftab  verfemt,  bem  er  wäbrenb  be«  größten  Seile« 
feiner  2)ienftjeit  angehörte.  ÄI8  SKajor  im  ©e* 
neralftabe  be«  V.  Corp«  nahm  er  1848  Hnteil 
an  ber  Unterbrücfung  ber  Unruhen  in  pofen  unb 
geriet  bi«  in  «Jibcrfpruch  mit  bem  al«  fonig» 
lieben  Äommiffar  bortbin  gefanbten  ©eneral  o.  8ttU 
lifen  (f.  b.).  ©egen  bie  von  «.*K.  veröffentlichte 
„aftenmäfeige  3)arftcllung"  fdjrieb  SBiÜifcn  einen 
„Offenen  «rief",  gegen  welchen  «.^K.  eine  Jf&U 
Wort"  erfebeinen  liefe.  Äufeerbem  febrieb  er  noa) 
ehre  „2)enffcbrift  über  bie  politifebe  Stellung  ber 
Provinj  Pofcn  jur  preufeifeben  ajionavcbie  nnb  tic 
nationale  «ereebtigung  ibrer  polnifcben  jßeroobner", 
©ertin  1849.  «m  Äriege  1866  nabm  8.4t  al« 
<5bef  be«  ©encralflabe«  ber  I.  «rmee  teil  unb  be- 
fehligte 1870—71  ba«  X.  »rmeeeorp«,  mit  welchem 
er  fia)  befonber«  in  ber  @cblaa)t  bei  SBeaune  la 
SRolanbe  am  28.  Wotobr.  1870  rupmreid)  b«toor^ 
t^at  ©alb  nad)  bem  Äriege  nabm  er  franfbeit« 
bal6er  ben  «bfdjicb.  —  83gl.  „Militär  =  9Bocfcen= 
blatt"  1877,  Kr.  50;  o.  ©lafenapp,  Sie  @e* 


nerale  ber  beutfeben  «rmee,  «erlin  1875;  „fccutfebe 
^eerrtjeirung"  1877,  Kr.  17. 

Wftlf,  3ofepb.  beutfe^er  Parlamentarier,  geb. 
9.  SWai  1819  ju  SOiittelftetten  bei  SlugSburg,  geft. 
22.  3an.  1882  in  «ugSburg.  Katbbem  S?. 
1838—1842  in  SWüncben  bie  »eebte  flubiert  batte, 
praftirierte  er  al«  9tecbt«fonjipient  bei  ©eriebten 
unb  Anwälten.  1855  liefe  er  ftcb  in  «ug«burg 
al«  Slboofat  nieber  unb  würbe  noa)  in  bemfelben 
3a$re  in  bie  baprifebe  Äammer  ber  Bbgeorbneten 
gewäblt.  ^ier  fa)lofe  er  fieb  ber  SJinfen  an  unb 
begrünbete  1859  jufammen  mit  «rater  unb  SMars 
quarb  «art^  bie  „beutfebe  Partei",  bie  fowo^l 
in  ber  treffe  wie  in  ber  Äammer  eine  febr  leb= 
bafte  ibarigfeit  entfaltete,  «öl!«  «ntrag  auf 
{Reform  be«  Deutfdjen  «unbe«  würbe  inbeffen  oon 
ber  Äammer  abgelebnt  («ug.  1859).  3m  3otts 
Parlament,  1868  unb  1869,  fueb^te  er  für  innigere 
«erbinbung  be«  beutfeben  güben«  mit  bem  Korben 
ju  wirfen.  25ie  grifaje  feine«  «uftreten«;  bie 
©arme  feine«  oatetlänbifc^en  ©efübt«  jogen  bie 
allgemeine  Äufmerffamfeit  auf  U)n  unb  gewannen 
ibm  eine  grofee  Popularität.  25er  bewegtiebe 
fleine  SWann  mit  feiner  ftarf  ausgeprägten  füb« 
bentfe^en  Ärt  unb  liebenSwürbigen  Ungejwungens 
^eit  borte  bie  $erjen  weiter  Äreife  unb  namentlid) 
ber  «erliner  gewonnen.  2)em  2)eutfcben  KeicbStage 
geborte  er  oon  1871—1881  an;  1872  fteüte  er 
ben  Sfnrrag  auf  obligatorifcbe  3iDilf^e-  <5r  hatte 
ftd)  ber  nationalliberalcn  Partei  angefd)(offen ;  al« 
1879  bie  ©djubjoHfragc  ju  ©paltungen  innerbalb 
biefer  Partei  fubrte,  begrünbete  «.  mit  einigen 
ftreunben  bie  etwa«  weiter  nacb  red)t«  frebente 
©ruppe  «ölt=@a)aufe,  bie  fi#  inbeffen  niebt  lange 
ju  behaupten  oermoebte. 

lööl«  («el«,  gel«),  bie  greifjerren  ».,  mit 
bem  präPifate  Solonna,  ba«  jeboa)  aller  SBabr* 
febeinttebfett  nacb  bureb  einen  fog.  giliation«brief 
be«  römifiben  9lbeiegefa)lecbtc«  (Solonna  an  ba« 
ibm  im  16.  3abrb.  befreunbete  tirolifebe  ^>au«  ber 
«.  gebieb ;  ftammfäffig  ju  «öl«  ober  «el«  am 
linfen  Sifacfufer,  im  Korboften  oon  «ojen;  1804 
mit  gelir  gr^rn.  o.  «.  erlogen. 

1)  £ton$atb  (I.)  o.  «.,  $err  ju  prafel«  unb 
Sa>enfenberg ,  einer  ber  reichten  ©ilbergewerfen 
Sirol«  unb  „©aljmaier"  ober  ©atinenoorftanb  ju 
^all  (14W — 1501);  früber  febon  einer  oom  ftän* 
bifeben  «uSfe^ufe,  welcher  bem  ^erjoge  ©igmunb 
an  bie  Seite  gefteflt  würbe,  ein  «ertrauenSmann 
be«  neuen  ilanbeSfürftcn  Äaifer  SKarimilianS  I., 
welcher  ibn  1495  als  ©efanbtcn  nach  «cnebig 
entbot,  um  bureb  ihn  beim  «bfcbluffe  ber  erften 
^eiligen  i'iga  gegen  granfreieb  oertveten  ju  fein, 
unb  1498,  am  «orabenbe  beS  oerbängniSootlcn 
SdjweijerlriegcS,  jum  i'anbeSbcmptmann  ernannte. 
i>on  ibm  rührt  bie  für  ürol  wichtige  „gelborfcnung" 
oom  27.  3uli  1499  ber;  boeb  hatte  er  aud?  aßeS 
aufgeboten,  um  cinerfeitS  mit  ben  «ünbnern  unb 
mit  bem  «ifdjof  oon  <Sbur  Slbmacbungen  ju  treffen 
unb  anberfcitS  bureb  ben  gclbtircher  «ergleich  (10. 
3an.  1499)  unb  bie  ©lurnfer  (Einigung  (2.  gebr.)  ben 
Ärieg  ju  verhüten,  was  jeboeb  bureb  bte  febroffe  §aU 
tung  ber  lanbeSfürftlicben  Kegentfchaft  ju  OnnSbrucf 
vereitelt  würbe  unb  ihm  fogar  eine  Küge  jujog. 
ÄlS  bann  ber  Äneg  unvermeiblich  mar,  bot  1'.  v. 
«.  feine  ganjc  ibatfraft  auf,  erftürmte  bie  dürften* 


Digitized  by  Goggte 


Voltaire. 


bürg,  nafem  ben  SBift^of  bon  <5feur  gefangen,  bot 
bann  bie  2anbfd)aft  jur  «fewefer  be9  geinbeS  auf 
unb  foüte  an  bie  ©pifce  beS  ÜanbaufgcboteS  treten, 
Wa8  jebod)  burd)  bte  ©tattfealterei  abaeanbert 
Würbe,  inbem  man  ?.  b.  8.  an  bie  auSfaMiefüicbe 
Beforgung  feiner  Öefcbafte  als  fanbeSfeauptmann 
»erwies.  ftaefe  bem  Bafeler  grieben  (22.  ©ptbr. 
1499)  teiftete  JB.  bann  bem  Äaifer  SWar  L  als 
2)lplomat  unb  gelboberfter  bie  befien  Etenfie  im 
ba»crifd>cn  Srbfolgeftreite  (1503  —  1504).  ©elfeft 
in  ber  grage  be«  $eren*  unb  ,3<ntfeerwefen8  würbe 
ifem  (1507)  ein  Script  abgeforbert.  BefonberS 
feerborragenb  würbe  fein  Slntctt  im  „Benebiger* 
Irtege"  (feit  1508)  unb  jwar  als  ?anbe8feauptmann 
unb  als  gelboberfter  in  ben  Äampfen  ber  Safere 
1508,  15CJ9,  1511,  1513  unb  1514.  3m  legten 
Safere  ging  er  al8  faiferlicbcr  Bebo0mäd)tigter  nad) 
2)tünd)en  ab,  um  jwifdjen  ben  ©ofenen  beS  »er« 
ftorbenen  BapernfeerjogS  &lbred)t  IV.  ben  örb- 
fcfeaftSfireit  3U  begleiten,  9lud)  betrieb  er  ba« 
ma!8  bie  Sabl  be8  ÜiebltngS  Äaifer  JJiarimilianS  I., 
SPiattfeäuS  2ang8,  BifcfeofS  bon  ©urf,  3um  Äoab= 
jutor  be8  ©aljburger  <5rjbifd)of8.  9Jad)  bem  legten 
Safere  be«  BcnebigerfriegeS  (1516)  würbe  ?.  b.  B. 
mit  einem  ftarfen  Aufgebote  )um  (Sntfafce  ber  bon 
ben  Äaiferliifeen  befehlen  ©arg  BeronhS  betraut. 
&18  gricbenSunterfeänbler  war  er  bann  1517  ju 
Benebig  befefeäftigt.  1518  nafem  er  einen  feerbor* 
ragenben  Anteil  an  ber  Berfeanblung  unb  2tb» 
faffung  ber  widrigen  fanbeS*  unb  S5cfenfion8- 
orbnungberbeutfdfe-  öfterretefeifefeen  Brobinjcn,  welcfee 
ben  Site!  „3nn8bruder  ?ibea"  füfert.  Äönig  Äarl 
ton  Spanien  (Äarl  V.)  übertrug  ifem  bie  Obfeut 
ber  bamalS  am  ßofe  ju  3nn8brucl  Weilenben  Brin* 
jefftnnen,  feiner  ©djwefterSWaria  (nacfemalS  Äönigin 
bon  Bßfemen  unb  Ungarn)  unb  Slnna  (©efewefier 
Äonig  ?ubwig8  oon  Ungarn  unb  Böfemen  unb 
Braut  Srjberjog  gerbinanbS,  nadjmalS  Äaifer 
gerbinanbe  IL).  9Jad)  bem  lobe  Äaifer  2Jcarü 
miltanS  I.  (1519)  befam  Ü.  b.  B.  mit  ber  inneren 
©arung  beS  JanbeS  ju  tfeun,  welcfee  bcfonbcrS 
ben  Bauernftanb  ergriff,  unb  beren  Bewältigung 
bem  üanbeSfeauptmann  fefewere  ©orgen  bereitete. 
25ie  ©acfelage  befferte  fid)  nidjt,  al«  Srjfeerjog 
gerbinanb  bie  Regierung  £trol8  (1523)  übernafem, 
beim  1525  ferad)  aud)  feier  ber  „Bauenucbell" 
loS  unb  bie  Umfhirjpartei  feferte  fid)  ganj  ent* 
fd)ieben  gegen  ü.  b.  B  als  §üter  ber  gefefclid)en 
Drbnung,  wie  bie8  3.  B.  ber  SKeraner  lag  bom 
22.  2J?ai  funbgab.  6r  befeauptete  jebod)  feine 
SBürbe  unb  tfeat  fein  2Röglid)e8 ,  um  1526  bie 
legten  3utIun9frt  bc8  ÄufftanbeS  ju  befampfen. 
3m  3aferc  1527  entivarf  er  eine  2)enffd)rift,  weldje 
mit  $inwei8  auf  bie  ©efabren  oon  3talicn,  2eutfd)= 
lanb  unb  ben  9iteberlanben  eine  neue  ÄricgSs 
üerfaifung  üorfefelug.  «ud>  mit  ben  Jeiftungcn  für 
ben  iürtenfrieg  featte  er  1529  al8  ?anbe8feaupt* 
mann  3U  tbun,  be8gleid)en  mit  ber  9lemfton  ber 
fanbcSorbnung.  Gr  fiarb  1530  unb  würbe  in 
ber  £omimfanerfir*e  3U  Bojen  beigefe^t. 

©ein  altcfterSobn  2Ji  e  l  A 1 0  r  (geft.  1543)  featte 
3Wet  ©ofene,  beren  jüngerer,  Ä  a  f  p  a  r ,  eine  f ittie 
be8  ^aufe8  nod>  sBöbmen  &erpflan$tc.  9lu8  ber^ 
felbcn  ftammten  3Wei  ©ö'bne,  beren  jüngerer,  Bern  = 
barb  („gcl8")  3U  ben  cntfd)icbcnftcn  Slnfeängern 
ber  böbntifdien  ©tanberebcOton  (1618)  3<ifeltc  unb 


11.  gebr.  1620  im  treffen  bei  Gggenburg  unb 
©ifcenborf  gegen  ©eneral  Bucraoi  fiel.  Sr  würbe 
na^traglid)  18.  3Jrar3  1621  al8  ömporer  3ur 
©üter!onfi8fation  berurteilt. 

2>  iconbarö  Vienbarbt,  IL),  grfer.  b. 
SB  18,  geb.  um  1497,  geft.  10.  SRoobr.  1545, 
Dberftfeofmeifier ,  $ofmarfd)aH,  SanbeSfeauptmartrt 
an  ber  Stfd)  (b.  i.  d.  ^itol),  oberfier  gelbfeaupt= 
mann  in  Ungarn  unb  in  ben  winbifd)snieberöfter= 
reiajifcfeen  l'anben,  gnfel  be8  Borigen,  ©eit  1526 
cri.tctnt  er  al8  ÄriegSmann  in  ber  Belampfung 
be8  fal3burgifd>en  BauernaufftanbeS  (1525),  fobann 
unter  ®eorg  jrunbSberg  imitalienifcfeenÄriege,  aud> 
al«  Bertrcter  be8  Bi8tum8  Briren  auf  bem  ©peirer 
9ieid)8tage(1526).  üm  meiften  befd)äftigteifenjcboc§ 
ber  Ärieg  gerbinanbS  I.  um  Ungarn,  ©r  befefes 
ligte  1528  unter  Äafcianer  al8  Dberfi  in  ben  glücf= 
liefeen  Äämpfen  gegen  Äßnig  3ofeann  (3äpoloa) 
»on  Ungarn  unb  erwarb  ftd)  ba8  3utraucn  pc8 
Oberfelbfeerrn ,  wie  auefe  Äaifer  gerbinanbS,  bet 
ifen  »uguft  1528  mm  „Oberfeauptmann"  beS  gufe= 
bolfe«  unb  ®efd)ü^e8  beflellte.  «18  Äcu>ianer  in 
Iprnau  erfranfte,  übernafem  f.  to.  B.  ben  3eit* 
weiligen  Obcrbefefel.  1529  erfd)eint  er  unter  ben 
Berteibigern  BJien8  mit  7  gdfenlein  gufefneefete, 
ber  aua>  naefe  bem  Hb3uge  ber  dürfen  ben  Muf= 
ftanb  bc8  „alten  ^aufen8"  feiner  Ärieg8fned)te  in 
©olbfadSen  3U  befd)Wicfetigen  »erftanb.  1530  War 
er  auf  bem  ÄugSburger  9teid)8tage.  Obfcfeon  er 
fanbeSfeauptmann  Xirol8  war,  feielten  ifen  feine 
ÄriegSbienfie  fern.  1531  fcfelofe  er,  SBilfeelm  0. 
Wogenborf  unb  ©igtSmunb  t>.  ^erberftein  ben 
©ifefeegraber  JBaffen^iaftanb  mit  ben  3apolt»anern. 
1537  befefeligte  er  mit  @lücf  in  Oftungarn  unb 
fcfelofe  1538  im  ««amen  Äaifer  gerbinanbS  I.  ben 
©rofewarbeiner  grieben  ab.  Ä18  1540  ber  habt* 
burgifd)e  Äönig  Ungarns  bie  Eroberung  Öfen« 
anprebte,  erfafe  er  feierfür  al8  ÄriegSoberften  ?.  t-.  B. 
aus.   35iefer  fanbte  ben  IriegSerfaferenen  Ctto  ö. 

2)  ieSfau  ooraud,  rüelte  bann  mit  ber  ^auptmaefet 
naefe  unb  mad^te  bie  größten  «nfirengungen,  um 
toon  9taab  au8  ben  wiefetigfien  ©tiitjpuntt  an  ber 

3)  onau,  B3ifd)egrab ,  3U  erobern,  bod)  mufetc  er 
barauf  einftwetlen  »er3id)ten,  um  feine  $auptauf« 
gäbe,  bie  (Srfrürmung  OfenS,  3U  bewerffieaigen. 
@ie  mißlang  bem  bierbei  Berwunbeten.  2.  b.  B. 
feob  16.  9tobbr.  bie  Belagerung  auf  unb  begnügte 
ftefe  24.  Wobbr.  mit  ber  (Sinnafeme  S5}ifd>egrabS. 
Bcft  blieb  jeboefe  in  ber  §anb  ber  öfterreid)er. 
Sin  bem  unglücflicfecn  gelb3uge  bon  1542  featte  ?. 
b.  B.  feinen  2eil.  1543  befefeligte  er  wieber  neben 
Ungnab  (f.  b.)  im  Äarpatenlanbe  bor  ©tufelmeifecn* 
bürg,  füferte  bann  allein  baS  Äommanbo  unb  feielt 
fid)  1544  in  ber  Eefenfibe,  1545  fd)lofe  er  mit 
bem  Bafdja  bon  Cfen  einen  SaffenftiÖftanb.  2)en 
10.  ^obbr.  fiarb  b.  B.,  wabrfcfecinlicfe  in  9EBicn. 
1544  featte  er  für  bie  neuen  Befestigungen  2öicn8 
ju  forgen,  wie  bicS  auefe  eine  ©cbenltafcl  auf  ber 
2)ominifanerbaftei  bejeugt. 

£itt.:  Bergmann,  «KebaiHen  auf  bcriibmtc 
unb  auSgej.  SWänncr  b.  öfterr.  ÄaiferftaateS,  ©icn 
1844,  I  245  ff.;  Crgglcr,  Seonbarb  (Solonna, 
grbr.  b.  BölS  (1498—1530),  Bojen,  ©pmit^Brogr. 
1859. 

Voltaire,  gran^ois  2)?aric  Slrouet  be, 
ber  berübmtcfte  unb  einflufjreicfejtc  ©d)riftftcüer  beS 


Digitized  by  Google 


18.  3af>rh.,  Shorfübrer  ber  mobcrnen  «ufflärung 
unb  ©egrünber  be«  ?tberali«mu«,  würbe  al«  2 obn 
be«  -rit.U'mciüerö  ber  Wecbnung«fammer ,  gran« 
$oi«  «rottet,  20.  Woübr.  1694  ju  $ari«  ge* 
boren,  erhielt  feine  erfte  «u«btlbung  in  bem  3e* 
fuitenfollegium  SJoui«  le  ©ranb,  au«  bem  eine 
ganje  Weifce  franjöftfcher  greigeifier  beroorging, 
unb  fam  nach  beenbigten  ©omnaftalftubien  tn  eine 
WecbtGfduiIc.  Schon  al«  «nahe  tourbe  ihn  oon 
einem  feiner  jefuitifchen  febrer  oorau«gefagt,  bafe 
er  bereinfi  ba«  panier  be«  Unglauben«  in  grank 
reic§  entfalten  »erbe.  3)urch  einen  leichtfertigen 
Oheim  frübjeitig  in  bie  «reife  friooler  ©elt*  unb 
Lebemänner  eingeführt,  batte  er  fchon  geraume 
3eit  btnburcb  in  ber  ©tidtuft  leiblichen  unb  gei* 
jrigen  Cpilurei«mu«  gelebt  unb  fonnte  nun  an 
bem  nüchternen  Wecbtflfrubium  fein  ©efatlen  mehr 
finben.  ©ein  oerborbener  ©eift  flüchtete  ftd)  in  ba« 
(Gebiet  ber  fchönen  ffiiffenfcbaftcn.  Um  ihn  auf 
ben  2Beg  ernßer  ©erufSpflicbten  ju  bringen,  fanbte 
ihn  fein  ©ater  al«  ©efanbtfcbaftspagen  nach  bem 
$aag,  too  er  aber  halb  in  einen  leichtfertigen 
£iebc«hanbet  oerwidelt  unb  be«balb  oon  feinem 
<Jf>ef  nueber  nach  fkri«  jurüdgefchidt  tourbe.  3m 
begriff  nach  «merifa  außjuwanbern,  oerfudjte  er 
«9  noch  einmal  al«  clerc  bei  einem  «boofaten, 
btelt  e«  aber  nicht  lange  au«,  unb  in  ber  golge 
finben  wir  t^n  auf  bem  Panbgute  eine«  gamilien= 
freunbe«,  wo  er  ein  müfeige«  Pitteratenleben  führte 
unb  befonber«  ©pottgebiebte  machte,  bie  halb  in 
ben  «reifen  ber  oornehmen  ©efellfcbaft  jirfulierten, 
gleichkam  geiftige«  Sigcntum  berfclben  würben  unb 
burch  ©ebientc  auch  in  bie  unteren  ©olMfcbicbten 
brangen,  fo  bafe  be«  dichter«  Warne  halb  in  aller 
SWunb  war.  (Sine  Satirc  auf  ben  toten  i'ubwig  XIV., 
Welche  ©.  fälfcbltcb  jugefebrieben  würbe,  oentrfaebte 
1716  feine  (Sinterterung  in  bic  ©aftillc,  bie  faft 
ein  ootle«  3abr  währte.  3n  Freiheit  gefegt  unb 
wegen  feiner  Ünfchulb  mit  einer  ^enfion  entfebä* 
bigt,  nahm  er  an  einer  $ofintrigue  teil  unb  würbe 
au«  $ari«  auflgewiefen,  tarn  aber  fchon  1721 
toieber  jurüd,  begab  fidt)  im  folgenben  3abre  nach 
$oBanb  unb  erfchien  1724  abermal«  in  $ari«. 
$ier  geriet  er  in  Streit  mit  bem  (ibeoalier  Wo&an, 
ber  tyn  an  öffentlichem  Orte  burchprügeln  liefe. 
©.  forberte  ©enugthuung,  erhielt  fte  aber  nicht 
unb  mufete  1725  jum  jweitenmal  in  bie  ©afhlle 
toanbern.  Wach  feiner  Befreiung  fa$  er  ftch  gc* 
nötigt,  granfreich  ju  toerlaffen.  ©r  ging  nac$ 
©nglanb  unb  blieb  bafelbft  oon  1726  bi«  1729. 
£ier  legte  er  feinen  Familiennamen,  ber  ü)m,  wie 
er  fagte,  nur  Unglücf  gebracht  habe,  ab  unb  nannte 
ftd)  fortan  Voltaire,  anagrammatifch  au«  Arouet 
le  jeune  gebitbet.  $atte  er  bi«her  ba«  ?eben 
eine«  gen ufjf übrigen  Seitmanne«  geführt,  ber  feine 
müßigen  ©tunben  mit  bo«haften  SBifcen  unb  WeU 
mereien  au«füQte,  fo  fuebte  er  ftch  nun  in  bem 
©tubium  be«  politifchen  unb  getfrigen  Jebcn«  <Sng« 
lanb«  ju  oerriefen,  unb  in  ber  £hat  erfebetnt  fein 
engltfcber  «ufenthalt  al«  einer  ber  wichtigen 
SBrnbepunfte  feiner  inteHefruellcn  ©ntwidelung. 
#afeerfüllt  nährte  er  ftch  an  ber  jerfejjenten  ^b«s 
lofoptne  eine«  ?ode,  ©paf  te«bttro ,  ©olingbrofe 
unb  anberer  englifajer  greibenfer.  6r  fafete  ben 
(Sntfchlufj,  bie  aufgenommenen  3been  burch  ba« 
SWebium  franjöftfcher  $arftellung«funft  jum  ©e* 


meingut  ber  ganjen  Seit  ju  machen.  3n  ber 
©chule  ber  englifchen  ©iffenfäaft  eignete  er  ftc^ 
jene«  ftafonnement  be«  fogen.  „gefunben  Tiengen' 
oerftanbe«"  an,  ba«  feinem  ©pott  unb  $ohn  al« 
Unterlage  biente.  3n  ben  h^ö^eren  «reifen  ber 
englifchen  @efedfchaft  würbe  er  freunbdch.  anf* 
genommen.  S«  fehlte  ihm  nicht  an  einflußreichen 
©erehrem  unb  gßrberern.  Oeorg  II.  liefj  fogar 
feine  w$enriabe"  bruden. 

SBährenb  er  bie  Sinbriicfe  be«  englifchen  fehen« 
auf  ftch  Wirten  läfjt,  bewegt  ftch  feine  orobuttioe 
ihätigfeit  oorwiegenb  auf  gerichtlichem  unb  poes 
tifchem  ©ebiete.   <5«  entfielt  in  btefer  3«t  f«« 
w8eben  Äarl«  XII."  unb  bie  Sragobie  „«ruru«". 
«u«gerüflet  mit  einer  neuen  Seltanfchauung  M.  rt 
er  1730  in  bie  ^eimat  jurücf.   ©ein  9iuhm  war 
injwifchen  fchon  h^och  gefttegen,  aber  er  30g  e« 
noch  oor,  in  einer  etnfamen  ^arifer  SJorftabt  flul 
neuen  Entwürfen  y.i  leben  unb,  nachbem  er  mit 
ber  ©eiftlichfeit  in  «onflift  geraten,  ftch  unter 
frembem  Warnen  nach  9touen  jurücfmjiehen.  8r 
fchrieb  junächft  feine  „önglifcben  ©riefe",  ©eiten« 
fhlcfe  ju  SRonte«quieu«  „^erfifchen  ©riefen",  welche 
beftimmt  waren,  bie  granjofen  in  bie  i'itteratur 
unb  SebenSanfchauung  be«  freigeiftigeu  (Snglanb 
einzuführen.   5Dcan  empfanb  e«  aber  recht  wohl, 
ba&  fie  eigentlich  gegen  ba«  ^errfebenbe  Softem 
in  granfretch  gerichtet  waren,  unb  liefe  fte  in  ber 
1  golge  förmlich  oerurteilen  unb  burch  $enfer«b>nb 
oerhrennen.    gerner  würbe  um  biefe  3«»t 
„Histoire  de  Charles  XII."  gebrudt,  auch  ent* 
ftanben  mehrere  Xragöbien,  bie  jum  £eil  mit 
wenig  Srfolg  aufgeführt,  jum  £eil,  wie  j.  ©. 
„La  mort  de  Cosar",  oerboten  würben.  «I« 
®.  fobann  in  bem  „Teinple  du  goüt"  (1783) 
bie  littevarifeben  XageSgröfeen  einer  fa>onung8lofen 
Äritif  unterjog,  erhob  firf?  ein  grofeer  fänn  wiber 
,  ihn ,  bie  3a^  feiner  ©egner  oermehrte  ft<$ ,  unb 
;  oon  allen  ©eiten  hebrängt,  floh  er  mit  feiner  ©e- 
liebten,  ber  SWarqutfe  bu  (Shätelet,  einer  cbenfo 
.  geiftreichen  al«  audfe^wetfenben  grau,  auf  beren 
Panbgut  (Jirev  in  ?ot$ringen.   ^ier  entwarf  er 
|  bie  „Element«  de  la  philosophie  de  Newton'', 
'  fchrieb  bie  Fronten  „«Ijire",  „3uline",  „3Jcaho= 
I  met",  „aßerope",  ben  „Diacours  sur  l  homme", 
ba«  „Siecle  de  Louis  XIV.U,  ben  „Essay  sur 
les  moeurs  et  Tesprit  des  nations"  unb  fein 
genialfte«  unb  berüajtigtfie«  Söerf ,  ba«  fomifche 
l  ^etbengebicht  „La  pncelle  d  Orleaus",  in  bem 
|  fid)  bie  entarteten  Sitten  be«  3ahrt>unbert« ,  bie 
ganje  grioolität  ber  bamaligen  ©efeflfehaft,  aber 
auch  bie  ©emeinheit  be«  iöerf affer«  fpicgeln.  1740 
!  fehen  wir  ©.  wieber  in  ^Jari«,  wo  er  ftch  in  ben 
3irfeln  ber  grau  oon  ^ßompabour  bewegte,  bie 
ihm  ben  Eitel  eine«  $ofhiftoriographen,  ba«  Öhren* 
amt  eine«  „  Gentilhomme  de  la  chambre  du 
roiu  unb  ben  längfierfehnten  ®i^  in  ber  «fa= 
I  bemie  oerfdutffte.  3>enno<h  war  unb  blich  er  00m 
!  ©erteljr  am  $ofe  au«gefchloffen.  Wach  ©eröffent« 
j  Itchung  ber  Iragöbien  „Semirami«"  unb  „Oreft" 
oerliefe  er  wieber  ^ari«  unb  lebte  eine  3eit  lang 
!  in  Wanco  mit  feiner  greunbin ,  febrte  aber  nach 
bem  £obe  berfelhen  wieber  in  bie  §auptftabt 
I  jurüd,  führte  bafelbfi  ein  fürftlidie«  feben,  gab 
©orfieOungen  unb  Souper«  unb  oeretnigte  bie 
;  oornebmfte  ®efellfd>aft  in  feinen  ©alon«.  «I« 


Digitized  by  Google 


264 


Söoltmre. 


e«  ihm  trofcbem  nicht  gelang,  am  franjoftfc^cn 
#ofc  gufe  3U  foffcn,  machte  fr  ftch  1750  auf  ben 
SBeg  nad)  ©erlin,  um  einer  (Sinlabung  grieb* 
rieh«  IL  golge  3«  Iciften.  3um  erfienmal  mar 
er  mit  bemfelben  fdjon  im  3abfre  1740  auf  Sdjlofe 
SKoglanb  bei  (Sletoe  3ufaramengefommen.  Ser  junge 
gürfl  mar  eutaücft  oon  u)m.  (5r  glaubte  an  ©. 
bie  „©erebfamfeit  (SiceroS,  bie  Sei«beit  Agrippa« 
unb  bie  Sanftmut  be«  jüngeren  ^Jlmiu«"  benterft 
ju  haben,  aber  tiefe  hothgrabige  ©emunberung 
mürbe  fpäter  bebeutenb  herabgefHmntt.  3m  3uli 
1750  traf  35.  in  San«fouri  ein  unb  fanb  bie 
fcbmcichelhaftefte  Aufnahme.  (Sr  erhielt  20,000 
fitore«  jährlichen  ©ehalte«,  eine  Sobnnng  im  fö* 
niglicben  Sdjlofe,  hatte  freie  2afel,  beram  Lieners 
febaft,  (Squipage,  ben  Site!  eine«  Sammerherrn 
unb  ben  Drben  pour  le  merite.  ©eibrenb  ber 
Äonig  ©.  aI8  eine  Art  beeren  ?uftigmacher« 
ffou)  betrachtete,  hatte  biefer  ben  unmiberfteplicbcn 
Srang,  eine  polittfcbe  Wolle  3U  fpielen.  (Sr  ge* 
bärbete  ftch  al«  tiplomattfcber  Unterbänblcr,  untere 
hielt  geheime  Äorrefüonbenjen  mit  bem  franjßfu 
feben  3)tinifter  be«  äußeren,  fudjte  über  fdjotu 
geifiigen  (Srbrterungen  au«  bem  Könige  (Staat«* 
geheimniffe  b,erau«3uIoden  unb  febrieb  jebe  »er* 
trauliche  Aufeerung  be«felben  nieber.  ©ein  (5$rgeij 
mar  auf  ben  franjoftf^en  ©cfanbtfdjaftspoften  ge* 
richtet.  Obgleich  ihn  griebria)  balb  grünblieb 
burchfdjaut  blatte,  moQte  er  ihn  boch  bauernb  an 
feinen  Jpof  fefjeln,  meil  man  auch  bon  einem 
„©öferoiebt  fdjöne  Sachen  lernen  tonne".  „3$ 
will  fein  granjöftfa)  mifien",  fagte  ber  Äönig  ein* 
mal,  wma«  grt>t  mich  feine  SWoral  an."  8.«  «Reib, 
$abfucbt  unb  3nbi«fretion  entfrembete  itm  aber 
bem  Äönig  immer  mehr,  e«  fam  ju  heftigen  Aus* 
einanberfetjnngcn,  fo  bafe  ©.  c«  fcbliefelich  boqog, 
ftd)  ju  entfernen.  (Sr  »erliefe  ©erlin  im  2Kärj 
1756,  30g  noch  eine  3eit  tatig  in  $eutfcf>lanb 
umher,  bi«  er  in  granffurt  behaftet  mürbe,  meil 
er  fid>  im  ©eftfce  einer  Sammlung  bon  ©ebiebten 
befanb,  beren  ©erfaffer  griebrieb  mar  unb  meldte 
Satiren  auf  beutfebe  gürften  enthielten.  Au«  ber 
^>aft  entlaffen,  nat)m  ©.  fobann  feinen  ffieg  über 
Strasburg,  Äolmar,  ?oon  unb  fam  in  bie  Um* 
gebung  bon  ©enf,  too  er  ftdj  1758  ju  gerneb 
einen  t'anbftb;  erbaute.  Sährenb  feine«  jmanjig* 
jährigen  Aufenthalt«  an  biefem  Orte  fdjuf  er  ftdj 
eine  Art  litterarifchen  $ofe«,  bon  bem  au«  ganj 
(Suropa inteüeftucll  beherrfdjt  unb  gefruchtet mürbe, 
gernep  tourbc  ba«  (Slborabo  aller  „aufgeflärten" 
©eifier.  3nmitten  einer  ©ebölferung,  bte  in  cal* 
binifdjer  3u(bt  unb  Strenge  aufgemachten  mar, 
feierte  ber  Apoftel  be«  greibentertum«  feine  Orgien. 
(Sr  entmicfeltc  eine  ungeheure  Sd?affen«fraft,  fä^rieb 
SJramen,  9tomane,  ©ebidjte,  glugfdjriften,  cb^ilo* 
fobbifdje  unb  gefd^i(btlia)e  Hbbanblungen ,  lieferte 
^Beiträge  für  (Sncvflopäbien  unb  SHörterbüAcr, 
unb  liefe  überall  feine  mädjtige  Stimme  erfdjaHen, 
mo  e«  galt,  gegen  bie  hergebrachte  Seltanfdjauung 
Stellung  3U  nehmen.  (5r  ftanb  an  ber  Sfcifce  ber 
freigeiftigen  ©emegung,  bie  mie  ein  toerheerenber 
Strom  bie  ©efctlfa^aft  überflutete.  SBon  bebeu* 
tenben  SBerfen,  bie  in  biefer  (Sboche  entftanben, 
feien  nur  ermahnt:  „Dictionuaire  philosophi- 
que",  „Philosophie  de  l'histoire",  „La  told- 
rance",  „Tancredc",  „Cat^chisn:e  de  l'hon- 


nete  homme",  —  bie  Zahlungen  „Candide", 
„Zadig'*,  „Memnon"  u.  f.  m.  daneben  führte 
er  einen  unauSgefe^ten  Äambf  für  Humanität 
unb  ioleranj,  trat  für  bie  Chtenrettung  Scan 
Sala«',  für  bie  reformierte  gamilie  Sirben  unb 
für  2aü> » £olenbal  ein.  ©ans  Öuroüa  bemun= 
berte  in  ihm  ben  mannhaften  ©erteibiger  ber  Un* 
fchulb  unb  ben  nie  raftenben  Sachter  ber  ©ereeb- 
tigfeit.  @r  fianb  auf  bem  ^ohebunfte  feine«  Seit* 
rubm«,  al«  er  fich,  ein  84jähriger  ©rei«,  im  3ah« 
1778  noch  einmal  nach  $ari«  begab,  nach  bem 
er  fich  längfi  gefehnt  hatte.  3m  fcriumpbc  30g 
er  in  bie  ^aubtftabt  ein.  ©an3  ^ari«  mar  in 
Aufregung.  Xit  Hfabemie  liefe  ihn  burch  einen 
grinsen  begrüfeen,  alle«  brängte  ftd)  an  ihn,  um 
einen  ©lid,  ein  geijlreiche«  Sort  3U  erhafdjen; 
befonber«  gefielen  fich  hochgeftctlte  Jamen  in  über« 
fdjtoenglicbfter  ©emunberung.  Sie  2)ubarrb  fuchte 
ihn  auf,  Sbelleute  tocrtleibeten  ftch  al«  «ettner  unb 
febä^ten  fich  glücflidj,  ihn  311  bebienen.  3n  tiefen 
Augenblicfen  fühlte  unb  gebärbete  ftd)  ©.  wie  ein 
gürft.  AI«  er  in«  Jb>ter  fuhr,  rief  ba«  ©olt: 
w2Da«  ift  er,  e«  lebe  ©.,  ber  Sinter  ber  #enriabe, 
ber  ^ucefJe  u.  f.  m."  2iefc  Apotheofe  ©.«  mar 
ein  3«<hen  ber  3eit,  ba«  bie  nahenbe  «etolution 
toerfünbete.  „Sofcom  hätte  ihn  gefreinigt",  bemerft 
be  SWaiftre ,  M*ari«  frönte  ihn."  ©.  felbft  aber 
erlag  biefem  Iriumph«-  Sr  mar  folcher  Aufregung 
nicht  mehr  gemachfen,  erfrantte  unb  ftarb  am  30. 
2Hai  1778.  Sein  2:ob  glich  einem  Sturmmetter. 
„Senf  an  bie  Haferei  Orefl«",  fchrieb  fein  Ärjt 
2ronchm,  „eine  ähnliche  bemächtigte  ftch  feiner 
Seele"  (bgl.  „Biographie  generale",  46.  ©b. 
S.  442).  £a  ber  Pfarrer  oon  St.  Sulptce  ein 
firchliche«  ©egräbni«  »ermeigerte,  fo  mürbe  $.« 
?rid)e  in  ber  Stille  in  ber  Abtei  Scetliere«  bei* 
gefefct;  im  9tetoolution«jahr  1791  mürbe  ba  Sarg 
im  genüge  nach  ^ari«  geführt  unb  im  Pantheon 
untergebracht;  nach  ber  «eftauration(1814)  mürbe 
aber  bie  8eiche  mieber  heim  ich  entfernt  unb  in  etne 
Äalfgrube  gemorfen,  fo  menigften«  ging  bie  Sage, 
bie  ftch  infofern  beftätigte,  al«  man  bei  ber  1864 
angebellten  Unterfuchung  ben  Sarg  im  Pantheon 
leer  fanb.  ©.«  $er3  beft^t  bie  9ktionalbibliothef 
ju  ?Jari«,  bie  fiapfel,  bie  e«  birgt,  trägt  bie  Aufs 
fajrift:  „Sein  ^»erj  ifi  hier,  fein  ©eift  ift  überafl." 

ÜDie«  ift  ber  ?ebenßgang  eine«  Scanne«,  ber 
bie  öffentliche  SWeinung  fafi  ein  balbe«  3abrhunbert 
lang  biftatorifch  betjerrfchte  urib  auf  feine  3clt* 
genoffen  einen  (Sinflufe  au«übte,  ber  ohne  ©eifbiet 
i^.  ffiir  fehen  in  ©.  ben  erften  Scbriftfteller, 
beffen  geber  in  ber  Xhat  al«  ©rofemacht  erfcheint. 
Sie  ganjc  i'agc  ber  Singe  mürbe  heute  eine  anbere 
fein,  hätte  ©.  nicht  gelebt.  SKebr  al«  irgenb  ein 
SDienfch  ber  legten  3ahrhunberte  hat  er  in  ben 
©ang  ber  ©efchichte  eingegriffen.  Sennoch  mürbe 
ihm  juoiel  (5hre  ermiefen,  moQte  man  biefen  un* 
geheuren  (Sinflufe  allein  feinem  ©eiftc,  feiner  Sner* 
gie  unb  £b>tfraft  auftreiben.  Scr  »ielgerühmtc 
„Pionier  ber  3»r>ilifation"  verliert  bebeutenb 
an  ©rofee,  fomic  man  ihn  berauSbebt  au«  bem 
Gahmen  feine«  3eitalter«.  (Sr  ifi  ber  tooüenbete 
9tepräfentant  be«  18.  3ahrh. ,  beffen  geifrige  unb 
fttttiebe  3«gc  fi*  t«  feiner  gan3cn  ^ßerföntichfeit 
mie  in  einem  ©rennpunft  fon3entrieren.  Sr 
djarafterifiert  ftd)  al«  Übergang«geift,  ber  ftch  bor» 


Digitized  by  Google 


Voltaire. 


3ug«meife  in  ber  Wolle  be«  3<rfiötet«  unb  Soten* 
gröber«  gefaßt.  3mmer  jwifc^en  Pbilofopbie  ""b 
Politif,  3»ifd>en  3bee  unb  Jbat  ftcb  betoegenb, 
ift  unbanbige  Vernicbtung«lufi  ber  ®runbjug  feine« 
SESefen«.   G«  toar  eine  borjuglii^e  Gbarafterifttf, 
al0  bie  SRcoolutionflmänncr  ibm  im  Pantbeon  ben 
piab_  jtoifdten  Se«carte«  unb  SRirabeau  anliefen. 
3u  ber  Grbabcnbeit  eine«  fein  3ri*alter  fittltd^ 
überragcnben  Reifte«  bat  fid)  $l  nie  aufgefdjtoungen. 
{Roufieau,  ber  in  biefer  $infubt  »iel  ^o^er  ftanb, 
bat  er  eigentlicb  nie  begriffen.  3ean  3aque«  toarb 
»on  bem  „Pbilofopben  tum  gerne»"  grünblid)  I 
gebaut.   SDlit  bent  $afe  trieb  V.  überhaupt  einen  ; 
förmlichen  Jtultu«.   $a&  .mar  fein  Üeben«*  unb  i 
Sd>affen«prin3ip.  Sa«  „Ecresez  l'iiiiame",  bie 
i'ofung  feine«  Äampfe«  gegen  bie  >tk.te.  Hingt 
toic  ba«  ©utget)cul  eine«  SSilben.   ©eine  Streit* 
fünften  ftnb  meinen«  mit  ©ift  unb  ©alle  ge* 
tränfte  pa«quitle,  benen  ber  Stempel  perfönlicper  ) 
9iad>e  aufgebrüdt  ift.   §a& ,  Wacbmcbt  unb  3er*  I 
ftörung«luft  matten  itu  gum  Intriganten  in ' 
großem  Stile.    Gr  befcte  Xonige  unb  Papfte, 
©eiftlicbe,  Vctcbtoater,  Parlamente,  «bei  unb  I 
Bürgertum  mit  bem  Spürftnn  einer  brennenben 
2eibcnfd)aft  gegeneinanber.  3m  übrigen  entfprang 
biefer  bert>ortff*fnbe  3ug  feine«  Gbarafter«  einer 
frantyaften  ©cmüt«»erfaffung ,   bie  bereit«  bie ; 
ganje  franjöfifa>e  Volf«feele  angefreffen  batte,  »or 
allem  aber  bie  böberen  Stänbe.  Sic  immer  toeitcr 
um  ftd»  greifenbe  Sitten«  unb  ®lauben«lofigfeit 
batte  aud>  bie  Gbrfurc&t  »or  allem  ©rotjen  unb 
Grbabenen  jerftort  unb  an  bie  ©teile  be«  ©C* 
mute«  roar  entfefielte  feibenfebaft  getreten,  welajer 
ber  falte  Verftanb  mit  Spott  unb  $obn  jur 
Seite  flanb.   Sie  beiligften  unb  ebelften  ©efüble 
tourben  übergoffen  mit  ber  fauge  be«  Sarfa«mu«. 
Cbnc  fittlicben  »au  fua)te  man  ba«  3beal  be« 
Ceben«  in  fcbranfenlofer  greibeit,  in  ber  unge« 
binberten  Vctoeglid>lcit  be«  ©eifte«  unb  in  ber 
3ucbtlofigfeit  be«  ©ebanfen«.    V.  aber  ift  ber 
potenjiertefte  Irjpu«  biefe«  »erberbten  ©eelenju- 
ftanbe«  unb  eben  be«balb  ber  ©cbeirföer  feine« 
3eitalter«.   Vergeblich  batte  ein  toirflict)  grofjer 
unb  ftttlia)  bebeutenber  2Jccnfcb  biefer  ©efeOfcbaft 
geprebigt,  fte  fonnte  nur  bureb  einen  ©eift  ge* 
lentt  »erben,  ber  au«  ibrem  Stoff  gefnetet  mar. 
V.  führte  fte  am  ©Sngelbanb  it)r«r  Sd)toäcben 
unb  Seibenfcbaften,  unb  fte  »ahnte  auf  bem  pfabe 
geiftiger  greibeit  ju  toanbeln.   Sa«  ift  ba«  @c* 
beimnt«  be«  unerhörten  Grfolge«,  melier  allein 
V.  jur  roeltgcfcbicptlicben  Perfonlicbreit  ftempclt. 
Söeber  feine  pbilofopbifcbcn ,  noch  feine  poctifeien, 
noch  and)  feine  biftorifeben  SBerfe  tragen  ba«  SDterf* 
mal  echter  ©enialität  unb  Gigenartigfeit.  Seine 
Pbilofopbie,  beren  einjige  Originalität  in  ber 
auSfc&toeifenben  Polemif  gegen  ba«  (Sbriftenrum 
beftebt,  rubt  auf  bem  ?ode*GonbilIacfcbcn  Senfna* 
ligtnu«  ;  al«  bramatifeber  Siebter  abmte  er-  Cor* 
neille  unb  Wacine  nad),  erfdieint  aber  ftet«  mebr 
rbetorifa)  al«  poerifd),  roabrenb  feine  froftigen  f uft-- 
fpiele  Trine  Spur  »on  $umor  »erraten.  Sil« 
©cfa?id;tfdireiber  fyal  er  ba«  unbefirittene  ^er^ 
bienft,  ben  ©egriff  einer  Äulturgefdbicbtc  flar 
berau«gebilbet  3U  baben.    (gr  30g  niajt  nur  bie 
politifeben  unb  militarifcr)en  Greigniffe ,  fonbem 
au*  bie  ftttlid>en,  geiftigen,  gefetfigen  unb  roirt- 


faiaftlidien  3ufianbe  in  ben  Ärei«  feiner  2)ar» 
Heilung,  aber  au<b  auf  biefem  ©ebiete  bat  er  eine 
bereit«  »on  anbern  angebabnte  9Iid)tung  nur 
tonfequenter  unb  anfd>aulid)er  meiter  »erfolgt. 
3m  übrigen  mar  er  al«  ©efebiebtfebreiber  lebig- 
lieb  ^arteimann ,  blinb ,  leibenfdpaftlid) ,  gebäffig 
unb  ungeredjt.  Mm  feblte  ber  eebt  tuficvifite 
Sinn,  ber  £tittn  unb  Voller  inbioibualifiert. 
Gr  mifit  alle«  mit  bem  oberflacblid;en  i'i-.inftab 
ber  ftufflärung  unb  bat  »om  ©efefe  menfdtlicber 
(Sntmidelung  leine  Slbnung.  Ja  ©eift  be«  flaf= 
fifd)en  Slltertum«  blieb  ibm  3eit(eben«  »erfcbloffen. 
3)ie  fßerle  eine«  Sopbofle«,  ?lfdbplu«  unb  «riflo* 
pbane«  bctrad)tete  er  al«  Sä)üterarbeiten  gegen* 
über  benen  ber  neueren  gran3ofen.  9lo$  »iel 
roeniger  bat  er  ba«  Sbriftentum  in  feiner  aeUticbt- 
int'cn  ÜRacbtftellung  begriffen.  Gr  lonnte  Gbrtften: 
tum  unb  cbrifHicbe  Kultur  nur  befämpfen,  »er* 
böbnen,  »erlad)en  unb  befubeln,  aber  niebt  »er* 
fteben.  Gr  fab  barin  eine  buret)  «etrug  errichtete 
unb  3ufammengebaltene  3nftitution,  al«  $er;  unb 
Seben«puntt  -vi  113er  Völler  bat  er  ben  cbrift(id)en 
©lauben  nie  geroürbigt.  So  fonnte  ibm  Sante 
al«  sJJarr,  Galberon  al«  genialer  lollbäußler  unb 
Petrarca  al«  Sd>mätjet  erfebeinen.  äud)  in  feinen 
Intifdjen  Slu«fällen  gegen  ba«  Gbriftentum  bat  er 
mebr  gefdtidte,  febarffinnige  Polemif,  al«  Origi* 
nalität  gejeigt.  Gr  bat  d>ronologifd;e.  bogmatifcbe 
unb  biftorifebe  SSiberfprücbe  aufgebedt,  aber  nidjt 
entbeeft,  »telmebr  bat  er  bie  ftorfd)ungen  eine« 
Gclftu«,  porpbpr  unb  ber  engttfeben  Seiften  au«« 
giebig  benutzt.  9iur  bie  SBucbt  unb  Sdjroffbeit 
feiner  Äugfalle  ift  neu.  G«  fam  i^m  weniger 
barauf  an,  bie  28abrbeit  3U  fud)en,  al«  feinem  $aije 
gegen  ben  cbrifilia)en  wSW»tbu«"  Juft  3U  maa)en. 
Sie  SBefämpfung  be«felben  mar  ibm  fosufagen 
3ugleid>  ©emerbe  unb  piaifir.  SRit  Vorliebe  gab 
er  ftd)  ba«  Gpitbeton  „Christmoque". 

SB  toar  aber  nicr)t  nur  ein  Veräajter  be« 
Gbrifientum« ,  fonbem  ber  Religion  überbaupt 
Seine  9celigiofitat,  über  bie  »iel  gefabelt  unb  ge« 
fd)roinbelt  würbe,  ifi  ein  toefenlofer  Seemen.  Gr 
fclbft  febrieb  einmal:  „9rur  ein  SBabnfmniger 
toirb  ©Ott  läftern,  icb  bete  itm  an.  Gbrift  bin 
id)  nid)t,  aber  nur,  weil  id)  auf  biefe  Söeife  ©Ott 
mebr  lieben  fann."  Wie  ift  eine  fajamlofere  Jüge 
au«gefprod;en  toorben.  3n  SBabrbeit  »ar  ber 
„SDiofe«  be«  Unglauben«",  wie  ibn  famartine 
nennt,  feine«  reltgiöfen  ©efüble«  fäbig.  Gr  fteüte 
ftd)  3toar  einen  ©Ott  »or,  aber  biefer  ©Ott  trug 
Voltaire«  garben.  Gr  beburfte  eine«  fytytten 
SS3efen«,  um  feinen  eigenen  ©eift  barin  3U  fpiegeln. 
|  3n  gerne»  baute  er  eine  ftirebe  unb  lieg  über 
bem  Portale  bie  Äuffd)rift  anbringen:  „Deo 
erexit  V.u  Selbft  fein  geifte«»ertoanbter  Viograpb 
Sa»ib  Strau§  bat  betont ,  bafe  e«  ibm  lebiglia) 
barum  3U  tbun  toar,  bie  alte  Äird)c,  bie  feinem 
Sd)Ioffe  bie  8lu«fi(bt  nabm,  3U  befeitigen.  Gin 
Ärusifir  liefe  er  mit  ben  Sorten  entfernen:  „Sa)afft 
mir  ben  ©algen  au«  bem  ©eftebt."  Gine  reine 
Slbftraftion  be«  Verftanbe«,  »ar  V.«  ©Ott  obne 
§txi  unb  obne  l'iebe,  unb  e«  ift  »teUeidjt  nur 
ber  Verlumptbeit  feine«  Gbarafter«  3Ujufcbreiben, 
bafe  er  ftd;  nia)t  offen  unb  ebrlid?  al«  «tbeift  be* 
fannte,  wie  e«  feine  Sdjüler  unb  Wacbtreter  tbaten. 
Hl«  SWitglieb  ber  europaifajen  ©efeüfd>aft  brauste 


Digitized  by  Googit* 


366 


Voltaire. 


er  einen  perfonlichen  ®ott;  in  3nbien  wäre  er !  mit  erheuchelter  2emut  als  „unmürbiger  ©ruber", 

nach  feinem  eigenen  VetennmiS  „mit  bem  Äub*  Sein  Strebertum  bewegt  ihn ,  bic  Vompabour 

febwanj  in  ber  §anb"  gefiorben   SDcaterialift  bureb.  eine  „Vrnlofophin"  ju  nennen  unb  ihr  Söerfc  ju 

unb  bureb,  fah  er  in  ber  Sieligion  nur  ein  wirf«  wibmen.    Cor  ben  (Srofeen  ber  SBelt  beugt  er 

famefl  3ucbtmittel  füt  ba«  „gemeine  Volf",  für  feinen  9cacfen  bi«  jur  Vergötterung  ir)rcr  Safter 

bie  „Äanaitte".    „2er  bummfte  Gimmel" ,  pflegte  unb  Schwachheiten.   ©tetS  auf  bie  ©eftiebigung 

er  ju  fagen,  „unb  bie  bämmfte  Stbe"  fei  ba6,  feiner  $abfud)t  unb  (Sitelfeit  bebaut,  febeut  er 

toa8  fold)e  Seute  brausten;  ein  gürfi  aber,  ber  »or  feiner  Vroftitution  feine«  ©eifreö  jurfief  unb 

(Selb  unb  ©otbaten  hohe,  bebürfe  feineSwegS  ber  nicht  feiten  ift  er  gleich  ber  S3ub,lerin  oon  2bebe 

Religion,  um  fein  Volf  ju  jügeln.  Schürfen  unb  bereit,  bie  gruebt  feiner  unwürbigen  $olttif  in 

Scbwacbföpfe  betrachtete  er  als  bie  ©tüfcen  ber  ben  2ienft  eine*  eblen  ©ebanfenS  ju  fteflen. 
Steligion.   ftür  bie  ©ebürfntffe  be8  VolfeS  hatte  >  ©ein  ganje«  Sehen  binbureb  umfd)roarmte  er  bie 

er  roeber  ein  §erj  noeb  VerftänbmS.    ©eine  Vornehmen  unb  fua)te  e«  ihnen  gleich  3U  tt)urt. 

^bilofophic  mar  nur  für  bie  „honnetes  gens",  SWit  ben  meiften  dürften  (Suropa«,  ja  fogar  mit 

für  Stalte  „mit  Äraufen  unb  SRanfcbctten  an  ben  bem  Vapfie  ftanb  er  in  perfouliebem  ober  brief« 

{»änben  unb  fingen  an  ben  Ringern"  ((Sarlole).  liebem  Vetfebt,  unb  mit  ber  aufgebtafenen  Site!« 

Säuern  unb  $anbwerfer  wollte  er  nicht  aufftären,  feit  eine«  Vareenü  Ragt  er  in  feinen  ^enfroürbtg* 

f entern  nur  bie  „Seute  oon  SBett",  bie  er  feine«  feiten ,  bafj  er  oom  Scbicffal  au«erfehen  worbeu 

Verfehl«  mürbigte.   2>iefe  aber  fotlten  gejwungen  fei,  „oon  Äönig  ju  Äönig  ju  roanbern".  Gm 

Werben,  „bie  Äugen  oor  ber  ^ß^ilofop^ie  nieber*  raffinierter  @efd)äft«fmn  bei  ber  Verwertung  feinet 

jufcblagen".  2ie  ganje  SebcnSauffaffung  SB.«  rour»  litterarifchen  Ärbeiten,  erfchlichene  Vcnftonen,  Sot* 

jelt  in  ber  ©itte  unb  2cnfart  ber  oorreootutio*  teriegeroinne,  Vörfenfpiel,  (Srbfchaften ,  ©pefula» 

nären  ariftofratifchen  Äreife,  bie  freibenferifch  waren  tionen  mit  Staattpapieren  unb  allerlei  unfaubere, 

in  Sachen  be«  ©lauben«  unb  rücfftchtSlo«  egoiftifch  lifrige  unb  betrügerifebe  SWanipulationen  mit  bem 
in  ihrem  Verhältnis  ju  ben  unteren  VolfflHaffen,  i  erworbenen  Äapitale  fieberten  bem  Vhilofophen 
toofler  Verachtung  gegen  alle«,  roa«  nicht  im  gir* 1  jährliche  Cinfünfte  im  Vetrage  oon  140,000  Store«, 

ni«  ber  „Hufflärung"  einherging.    Hl«  $aupt*  womit  er  einen  fürfrlicben  Äufwanb  beftritt  Un= 

trager  biefer  Wichtung  ift  V.  ein  ©turmoogel  bulbfam,  unwahr,  ootl  Öfacbfucbt,  eitel,  bah*  »nb 

jener  SHeoolution,  wie  man  fte  in  ben  fchßngeiftigen  gewinnfücbtig ,  bat  er  bie  frönen  Orunbfatje,  bie 

©alon«  geroünfcht  t)atte.   ©r  würbe  be«balb  ber  er  prebigte,  nie  felbfi  befolgt.    „(58  ift  ein  3am* 

Hpoftel  ber  oerberbten  Äriftofratie  unb  ber  nach  mer",  febrieb  ftriebrieb,  ber  ®rofje  über  V.  au 

Cjcrrfcbaft  firebenben  Vourgcoifie.  Kl«  biefe  arifto»  SSlgarotti ,  „ba&  mit  einem  fo  }eRti$cn  @enie 

fratifchen  SteootutionSelemente  bem  oiel  grünb«  eine  fo  nicht«würbige  ©eele  oerbunben  ift."  Unb 

lieber  umroaljenben  Vöbel  »eichen  mußten,  ba  an  V.  felbft  fchreibt  ber  flömg:  „Opfern  <sic  boch 

erblaßte  auch  33.8  ©lern  oor  ber  aufgebenben  3h"  Äachfucht  3htem  föuhme  auf,  unb  thun  6ie 

©orme  3ean  3acque8  9?ouffcau6.  eöoa8 ,  roa«  ber  febonen  Orunbfä^e  roürbig  ift, 

V.  fpielte  fich  gern  al«  ©eftengrünber  auf,  arbei«  bie  Sie  in  3h«n  ©erfen  oortragen."   2od>  V. 

tete  mit  einet  SWaffe  aufregenber  ©chlagroorte,  aber  blieb  Ret«  ber  bleiche.  Äu«  allen  unangenehmen 
im  ®runbe  hat  er  oon  einem  Propheten  nicht«  ;  Sagen  be8  SebenS  lügt  er  fich  breift  h«au8,  Oer* 

al8  ben  J5anati8mu8.  ©eine  armfelige  *h«Iofophie  leugnet  nötigenfalls  feine  eigenen  Söerfe  unb  führt 

reichte  nicht  h<n  >  bie  ©emüter  ju  erroarmen ;  fte  nicht  feiten  feine  Streiche  mit  gcfchloffenem  Vifir. 

baute  nichts  auf  in  ben  $eqen  ber  SKenfchen,  fte  ^ortroahrenb  reijt ,  fdjürt  unb  hfbt  er ,  aber  ftet« 
3etfiötte  nur  unb  hinterließ  in  ihren  oerneinenben  ( ift  er  babei  auf  2ecfung  feines  foftbaren  Sehen« 

2enbenjen  nichts  als  falte,  ftarre  bebacht,  benn  bie  SHoße  eines  9»ärtprerS  febjen 

2en  ftttlichen  Äern,  ben  man  oergebenS  in  8.8  ihm  nie  erftrebenSroert.  Um  als  Seiche  nicht  fang* 

^h^ofophie  ber  Äufflärung  fudjt,  oermiffen  wir  unb  flangloS  eingefcharrt  ju  werben,  oerlangt  et 

auch  in  feinem  petfönlichen  Chataftet.   3hm  ge=  auf  feinem  2obbctte  nach  ben  §etl8mitteln  bcr= 

brach  «S  an  ©eelenabel,  eS  fehlte  ihm  bie  innere  felben  Ätrche,  gegen  bie  er  einen  fechjigjährigen 

Feinheit  unb  bie  wahre  Roheit  ber  ©efinnung.  VertilgungSfampf  geführt.    <Sr  bietet  SÄouffean 

Sin  echtes  Äinb  feiner  £eit  hat  er  immer  jWei  einen  .HuflucbtScrt  in  ^ernep  an  unb  agitiert  im 

Stollen  jugleifl)  gefpielt :  „bie  eine  im  3nnern  für  geheimen  für  eine  gewaltfame  ©efeitigung  beSfelben. 

fich ,  bie  anbere  äu&erlicb  für  baS  Volf."    2aS  Seine  Feigheit,  $interlift  unb  Sßcrfchmi(ubeit  wirb 

Öhrgefühl  etneS  fittlich  freien  9Jienfcben  befaß  er  nur  bura)  feine  (Sitelfeit  übertroffen,   ©r  fteUte 

nicht.    Schon  in  feinen  erften  3ugenbgebicbten  ftch  höber  al8  Suther  unb  (Saloin  unb  auf  eine 

hatte  er  ein  unb  biefelbe  *ßerfon  halb  gefebmäbt,  ganje  Sieihe  r>tftortfc^et  Otofeen  fah  et  mit  Vcr* 

halb  in  ben  Gimmel  gehoben,  je  naebbem  er  ftch  achtung  herab.  ^Jlato  hotte  nach  feiner  Meinung 

ton  bem  einen  ober  anberen  mehr  Vorteil  oer*  nur  „®ahimatbia8"  probujiert,  Seibnit}  nannte 

fprach.   3Jcan  fah,  wie  er  um  bie  @unft  fcham=  er  einen  (Sharlatan,  einen  beutfehen  ©aScogner, 

lofer  3Jiaitreffen  buhlte,  wenn  er  bei  einem  2>caaV  Spinoja  einen  troefenen  Vebanten  unb  in  Stouffeau 

tigen  etwas  erwirfen  wollte;  et  oerhobntc  bie  fah  er  nur  „eine  aus  ®allc  unb  Äot  jufammen= 

fatholifche  Ätrche  unb  oerherrltchte  ben  sJ}tarien=  gefnetete  Seele".    3ebem  ©inbhauch  ber  offent» 

fultuS :  um  ju  feinen  3rofcfat  ju  gelangen,  betont  liehen  SJieinung  laufchenb,  fonnte  ihn  ber  gelinbefte 

et  auSbrücflich  feine  Stecbtglaubigfeit ,  feine  (Shr>  ÄuSfall  eine«  ganj  unbebeutenben  SWenfchcn  auf 

furcht  oor  Owtt  unb  ben  3efuitcn,  fpielt  ftch  oer^  baS  Äranfenlager  werfen.   (Sr,  bem  fein  Spott 

mittclft  falfchcr  2iplome  als  .,pater  temporalis"  ju  berb,  fein  ^obn  ju  fchneibenb  unb  fein  $lu8= 

be«  ÄapujinerorrenS  auf  unb  untertreibt  ftch  faß  ju  gemein  war,  ertrug  nicht  ben  geringften 


Digitized  by  Google 


SBorarlberg. 


«67 


Siberfprud»  unb  anbete  jebc  ©erlefcung  feine«  1824;  Mazure,  Vie  de  V.,  ebenbaf.  1821; 
eitlen  ©elbflgefübl«  mit  tb'blidiem  §affe.  3n  ben  Wagnäre  et  Longchamp,  Memoire*  surV. 
Äugen  ber  SPcit*  unb  9*ad)Welt  bat  er  ftd)  burd»  et  sur  ses  ouvrages,  2©be.  $ari«  1826;  Harel, 
feine  glanjenbe  unb  encrgifdje  ©erteibigung  be«  Discours  sur  V.,  ebenbaf.  1844.  ©on  neueren 
ungtüdlidien  Sala«  einen  unuergängliajcn  9tul?nie«;  fraitjoftfcbcn  Serien  entbalten  fcpä&bare«  SWaterial : 
Iranj  um  ba«  .$aupt  gemunben,  aber  e«  !ann  Bungener,  V.  et  sou  temps,  2  ©be.,  2.  ÄufL 
«inem  unbefangenen  Beurteiler  niebt  feproer  faden,  ^ari«  1851 ;  Maguard,  V.,  sa  vie  et  ses  ouvres, 
ba«  treibenbe  äNotw  biefer  £bat  mebr  in  feiner  2  ©be.  ©ari«  18<w;  Denoisterres,  V.  et  1& 
(Sitelfeit ,  al«  in  bem  berichten  9ied>t8gefüble  ju  societe  francaise  au  Will-  siecle,  7  ©be.  ©ari« 
cntbeclen,  benn  ©.  mar  ein  SRann  be«  £age«, .  1867— 75;  2)  er  f.,  Iconographie  voltairienne, 
ber  aftuetter  ©toffe  beburfte,  um  bie  gunlen  feine«  ©ari«  1878.  3)eutf  die  Serie:  »ofenlranj, 
©eifte«,  feiner  «Satire  unb  feine«  Sifee«  fprüben  ©.  im  „Weuen  ©lutarcp"  ©b.  I,  Seipjig  1874; 
ju  laffen.  <5r  müplte  am  liebfien  in  ben  fcptoären*  X.  ©trau fj,  ©.,  feg«  Vorträge,  5.  ttufl.  Sonn 
ben  Sunben  einer  tobfranlen  ®efeHfd)aft,  nnb  fein  1878;  Ä reiten,  ©.,  greiburg  1878  (Pom  latbo* 
SBort  jünbete  am  meiften,  wenn  e«  mitten  au«  lifdjen  ©tanbpunlti;  9Jca$renbolU,  8.«  ?eben 
bem  Htm  ber  ©arteilämpfe  perau«  erfdjotl.  2>ie  unb  Serie,  2  ©be.  Obb«ln  1885.  3Jt  o  n  0  g  r  a  * 
geiftigen  unb  materiellen  ®egenfafce  feiner  3ritppien:  ©enebep,  griebrid)  ber  ®ro&e  unb 
toaren  ibm  2eben«bebürfni«.  (Sr  tonnte  nur  atmen  <  ©.,  Jeipjig  1859;  SReper,  ©.  unb  9iouffeau  in 
in  ber  fd)arfen  3«fll"ft  einer  revolutionären  über*  iprer  fojialen  ©ebeutung,  ©erlin  1856;  SM  an« 
gang«epod?e.  ©oa  ber  «Ratur  mit  ber  ©p>ftogno*  golb,  (Jala«  unb  ©.,  Äaffel  1861.  «u«füf>rlid)ere 
mie  eine«  51  nett  gewidmet,  mar  er  aud)  in  griffiger  SparafterifHIen  finben  fid)  aufjerbem  bei  Tai ne, 
unb  moralifdber  §infid)t  ber  Slffe  feiner  3rit  2Hit  Origines  de  la  France  contemporaine ,  ©b.  I 
einer  au«  fiep  fetbft  perau«  fdjaffenben  genialen  (L'ancien  regime);  Villemaiu,  Tableau  de 
©erfönlid)lrit ,  meldje  bie  ©egenfdfce  eine«  3rit»  1*  littdrature  du  18«  siecle  (17  ©orlefungen); 
ülter«  mepr  beberrfd)t  alß  benubt  unb  fie  3U  einem  @d)loffer,  ©efepiepte  be«  18.  3af)rp\,  ©b.  II, 
pofiriPen  Serie  oerarbeitet,  parte  ©.  nidjt«  ge=  |  unb  befonber«  bei  Lettner,  ®efd)id)te  ber  fran* 
mein.  Icübalb  ftnb  fd)on  jet<t  feine  Serie  jum  |  jöfifdjen  ?itteratur  im  18.  oabvb.  (Sinen  vom 
größten  Xrit  toergeffen.  Sr  batte  feine  äritgenofien  lonfcrtoatioen  ©tanbpunlt  gerabeju  unbegreiflichen, 
bamit  jur  ©emunberung  bingeriffen ,  weil  er  ba«  lieberfia>oberflädilid)en  biograpbifd)en  ärtifcl  ent» 
©ercinfadien  unb  ^opularifieren  fo  bortrcfflid)  toer=  b.  alt  ba«  in  öielen  ©ejiebungen  »orjüglid)e  „Staat«« 
flanb,  ba«  ganje  Siffen  in  pifante  Sorte  3u=  unb  ©efeQfa>aft«lcrifon"  »on  Sagener. 


ju  einer  3eit,  ba  alle  ffielt  an*  unb  aufgeregt  ber  ©regenjer  «d>e  unb  ber  3ßer,  entftanb  al«  Äom* 

fein  rooHte.   ^>cute  ftnb  feine  @d)lagn>orte  ent^  plcr  einjetner  lleincr  f anbfd)aften ,  beren  ®runb* 

fräftet,  fein  Sit  ift  »eraltet,  unb  mir  lennen  unb  ftod  bie  2Äontfort^eIblircber  unb  SDtontfortsSre* 

Joürbigen  il)n  nur  nod)  al«  ben  mad)tigften  ©er=  genjer  ^>enfd)aft  au«mad)te,  roeld)e  Untere  l[eit 
breiter  jener  bobten  unb  nid)tigen  @eifie«pcrfaffung,  1 1525  (1604  bie  ©eridjte  flltenburg  unb  Äellböff) 

bie  ftd»  „Äufflarung"  nennt ,  unb  beren  Irager  in  ibrer  anberen  ^älfte  ©om  ^>aufe  ^>ab«burg  er- 
in  oerbängniSüoUer  ©erblenbung  3nbifferenti«mu«  !  morben  mürbe,  nadjbem  ba«  anbere  bereit«  feit 
für  Xoleranj  unb  bie  Huflofung  aöer  ©anbe  fitt= 1 1382  flüdroeife  an  baöfelbe  gelommcn  war,  mit 

lieber  Seltorbnung  für  gortfdiritt  palten,  «eoo*  ben  ^auptorten:  ©regenj,  gelblird),  ©lubenj, 

lutionare  Oenerationen,  bie  ben  OueHpunlt  alle«  .^obenegg  ,  ©lumened ,  ©.  ©erolb  ,  Suftenau, 

^eben«  in  bem  ©erflanbe  fud)en,  njerben  ©.  flet«  2>ornbirn,  ©onnenberg,  ^obenem«  •  SWontaton«, 

«l«  einen  unüergleid)lid)en  ©orlämpfer  ber  Äultur  weld)e  ebenfo  Pielen  ©ejirlen ,  ®raf«  unb  ^eir^ 

unb  §reu)eit  »erepren ,  roa^renb  ba«  äuge  be«  fd)aft«gebieten  entfprad)en,  unb  beren  jüngfte  dt- 

rubigen  ©eurteiler«  in  bem  merftoürbigen  SRanne  Werbung  bie  ®raffd)aft  ^openem«  (1759)  rourbe. 
ttur  einen  unbeimlid)en,  oon  bämonifdjen  8eiben»  I  ©.  bilbete  roobl  eine  politifd)  gefonberte,  mit  eige- 

fd)aften  erfüllten  ®eifi  ber  ^erfiörung  ftebt.  ner  fanbefitiertretung  auSgeftattete  ^rooinj,  fianb 

Ouellen  unbfitteratur:  8u«gaben  Pon  jebod)  unter  ber  Regierung  Pon  Sirol,  beffen  @e= 

©.«  Serien  paben  peranfialtet  ©eaumarebai«,  Con*  fepiepte  c«  teilte,  fo  aud»  in  ber  ©cplufejeit  be« 

borcet  unb  £e«croir  (70  ©be.  £ebl  1785  —  89),  ©rrifeigjä^rigen  Kriege«  bie  eeproebengefa^r,  nxla>e 

^aöifot  (55  ©be.  ^Jari«  1792—1800),  »enouarb  e«  roieberbolt  beimfudpte.  ©ie  ©orarlberger  @tanbc= 

(66  ©be.  ^ßarie  1819-23),  ©eud?ot  (70  ©be.  fdiaft  glieberte  ftd)  jufolge  be«  «bgang«  berrfdiaft= 

^ari«  1829  —  34),  gurne  (13  ©be.  1835  — 38),  lid)en  «bei«  unb  ^rälatenftanbe«  blofe  in  jnxi 

«arr^  (20  ©be.  1856—59),  Radierte  (40  ©be.  ©tänbe,  „©täbte"  unb  „®eria)te",  meldic  eine 

1859—62),  be  la  ©eboüiire  unb  «»cnel  (9  ©be.  Surie  au«mad)ten.  Äuf  bem  3nn«bruder  ©cneral* 

1867—74),  SWotanb  (45  ©be.  1877 ff.).  2)eutfd)e,  lanbtage  ber  beutfcpöflerrcicbifAcn  ^roeinjen  »on 

meift  unüollftänbtge  Ueberfefcungen  gaben  2)cpliu«,  1518  pnben  wir  bie  Hbgeorbneten  ber  ßerrfdiaften 

©leid?  unb  Saiffcn  b<rau«.    ©on  älteren  bio-  gelblird?  (Stabt  unb  i'anb),  ©regenj  (©tabt  unb 

grapbtfcben  ©d»riften  ftnb  b«»»rjubeben :  (Jonbor*  8anb),  ©lubenj  (©tabt  unb  ?anb)  unb  $obenegg 

cet«  ?eben«abrii3  in  ber  Äebler  MnSgabe  toon  ©.«  toor.  2)te  ©tanbe  ©.«  blieben  autonomer  al«  bie 

©Ariften;  Luchet,  Vie  litte'raire  de  V.  (neue  tirolifdien,  mußten  ftcb  aber  aud)  gegen  Sabrang 

«ufl.  ^pari«  1817);  Lepeau,  Vie  publique,  be«  9Jed)te«  ber  ©elbftbefieuerung,  j.  ©.  in  ben  Ia= 

littdraire  et  morale  de  V.,  *ari«  1*17,  entpält  gen  Äaifer  gerbinanb«  II.,  an  ber  Übernabme  t?on 

töidjtige  Äorrclturen  ber  ßntftenungeu  (Sonborcet« ;  lanbeSfürftlidjen  ©cbulben  beteiligen.  Unter  2Haria 

Paillet  de  Ware y,  Vie  de  V.,  2  ©be.  $ari«  Iberefta  mürbe  in  ©.  bie  neue  Ätret«*  unb  ©teuer* 


„üor  bem  Ärlberge",  an 


Digitized  by  Google 


266 


Cottaice. 


er  einen  perfonlidjen  (Sott;  in  3nbien  wäre  et 
nach  feinem  eigenen  ©cfenntni«  „mit  bem  Äub* 
fchwanj  in  bet  $anb"  gefiorben  SRateriatifi  butdj 
unb  burch,  fah  er  in  ber  Religion  nur  ein  wirf* 
fame«  3uc|&tmUtel  *>a«  „gemeine  ©olf",  für 
bie  „Äanaiöe".  „2)er  bümmfte  §immer,  pflegte 
er  ju  fagen,  „unb  bie  bümmfte  (Srbe"  fei  ba«, 
wa«  folcbe  Pente  brausten;  ein  gürft  aber,  ber 
©elb  unb  ©olbaten  habe,  bebürfe  feineflweg«  ber 
Religion,  um  fein  ©olf  ju  jügeln.  ©Surfen  unb 
©cbwacbföpfe  betrachtete  er  al«  bie  Stäben  ber 
«eligion.  pr  bie  ©ebürfniffe  be«  ©olfe«  hatte 
er  weber  ein  §erj  noch  ©erflänbni«.  (Seine 
^Pt)ilofopt)ie  roar  nur  für  bie  „honnetes  gens", 
für  Pente  „mit  Äraufen  unb  SRanfcbetten  an  ben 
J£>dnben  unb  {Ringen  an  ben  Ringern"  (Sarlple). 
Sauern  unb  $anbwerter  wollte  er  nicht  aufttären, 
fonbern  nur  bie  „Peute  bon  SBelt",  bie  er  feine« 
©erfehr«  würbigte.  2>iefe  aber  fottten  gezwungen 
toerben,  „bie  Äugen  bor  ber  ^ß^Uofoppie  nieber* 
jufchlagen".  ©ie  ganje  Peben«auffaffung  ©.«  rour* 
jelt  in  ber  Sitte  unb  Tenfart  ber  borrebolutto« 
nären  arifiofrarifchen  Greife,  bie  freibenferifeh  waren 
tn  ©acben  be«  ©tauben«  unb  riicfftchWlo«  egoifHfch 
in  ihrem  ©erbaltni«  ju  ben  unteren  ©otttflaffen, 
voller  Serachtung  gegen  alle«,  roa«  nicht  im  %ix* 
ni«  ber  „Äufflärung"  einherging.  Äl«  $aupt* 
träger  tiefer  {Richtung  ift  ©.  ein  ©turmoogel 
jener  {Rebolution,  wie  man  fie  in  ben  fchöngeiftigen 
©alon«  getoünfeht  hatte.  (Sr  würbe  be«balb  ber 
«poftel  ber  berberbten  «riftofrarie  unb  bet  nach 
$errf<haft  frrebenben  ©ourgeoifie.  2Ü8  biefe  arifto« 
fratifchen  {RebolutionSetemente  bem  biel  grünb« 
ticher  umwaljenben  ^Jobet  roeieben  mußten,  ba 
erblafjte  auch  ©.«  ©lern  bor  ber  aufge^enben 
©onne  3ean  3acque«  {Rouffeau«. 

©.  fpielte  ftch  gern  al«  Seftengrünber  auf,  arbeü 
tete  mit  einer  äßaffe  aufregenber  ©chlagworte,  aber 
im  ©runbe  hat  er  bon  einem  Propheten  nicht« 
al«  ben  f$anari«mu«.  ©eine  armfrtige  ^r)Uofopr)ie 
reichte  nicht  hin,  bie  ©emüter  ju  erwarmen;  fte 
baute  nicht«  auf  in  ben  $erjen  ber  SRenfehen,  fte 
jerftörte  nur  unb  bintertiefe  in  ihren  berneinenben 
Steilbenjen  nicht«  als  falte,  ftarrc  3roc'f^er< 

Ten  ftttlicr/en  Äeru,  ben  man  bergeben«  in  53.« 
^h^ofobhie  ber  Hufflärung  fucht,  bermiffen  mir 
auch  in  feinem  perfönlichen  (Sbarafter.  3bm  ge* 
bracb  «8  an  ©celenabel,  e«  fehlte  ihm  bie  innere 
9feinbcit  unb  bie  wahre  Roheit  ber  ©eftnnung. 
(Sin  eebte«  Äinb  feiner  £t\t  bat  er  immer  jroei 
{Rollen  jugleidj  gefpielt:  „bie  eine  im  Innern  für 
ftcb,  bie  anberc  äußerlich  für  ba«  ©olf."  Ta« 
(Sbrgcfübl  eine«  fittlich  freien  SRenfchen  befaf?  er 
niebt.  ©ebon  in  feinen  erften  3ugcnbgebicbten 
hatte  er  ein  unb  biefelbe  sJJerfon  balb  gefchmäbt, 
balb  in  ben  $ünmcl  gehoben ,  je  naebbem  er  fich 
bon  bem  einen  ober  anberen  mehr  Vorteil  »er* 
fpracb.  2Ran  fab,  roie  er  um  bie  ©unft  fcham^ 
iofer  SDkitreffen  buhlte,  wenn  er  bei  einem  2Räcb> 
tigen  etwa«  erroirfen  wollte;  er  berbßbntc  bie 
fatbolifcbe  Äirdje  unb  berberrlichte  ben  2Raricn= 
fultu« ;  um  ju  feinen  3roccfen  ju  gelangen,  betont 
er  auSbrücflicb  feine  9fcchtgläubigfeit ,  feine  Qbx-. 
furebt  tor  @ott  unb  ben  3efuiten,  fiüelt  ftcb  »er» 
mittelft  falfcbcr  Tiplome  alß  „pater  temporal!»" 
be«  Äapujinerorten«  auf  unb  unterfchreibt  ftch 


mit  erheuchelter  Demut  al«  „unroürbiger  ©ruber*, 
©ein  'Strebertum  beroegt  ibn,  bie  Sompabour 
eine  „^fntofopbm"  3U  nennen  unb  ihr  SBerfe  ju 
roibmen.  Sor  ben  ©rofeen  ber  SBelt  beugt  er 
feinen  Warfen  bi«  jur  Sergotterung  ihrer  haftet 
unb  ©chroachhetten.  ©tet«  auf  bie  Sefriebigung 
feiner  ^abfuitt  unb  (Sitelteit  bebaut,  fefieut  er 
oor  feiner  Sroftitution  feine«  ©etfte«  3urücf  unb 
nicht  feiten  ift  er  gleich  ber  ©uhlerin  »on  tytbt 
bereit,  bie  grucht  feiner  unroürbigcn  Solitif  in 
ben  3)ienft  eine«  eblen  ©ebanfen«  ju  fteden. 
©ein  ganjc«  feben  htnburch  umfebtofirmte  er  bie 
©ornehmen  unb  fuebte  e«  ihnen  gleich  ju  tbiur. 
Mit  ben  meiften  dürften  (Suropa«,  ja  fogar  mit 
bem  Sapfte  ftanb  er  in  perfonlichem  ober  briefs 
liefern  iüerfehr,  unb  mit  ber  aufgeblafencn  (SiteX* 
feit  eine«  Saroenü  flagt  er  in  feinen  2)enfroürbig« 
fetten,  bafj  er  oom  ©chietfat  au«erfehnt  roorben 
fei,  „toon  äönig  3U  Äönig  ju  roanbem".  (Sat 
raffinierter  @efchdft«ftnn  bei  ber  Serroertung  feiner 
litterarifchen  Ärbeiten,  erfchlichenc  ^enftonen,  9ou 
teriegeroinne,  ©örfenfpiel,  (Srbfchaften ,  ©pefula» 
tionen  mit  ©taat«papieren  unb  allerlei  unfaubere, 
liftige  unb  betrügerifche  SRanipulationen  mit  bem 
erworbenen  Kapitale  ftcherten  bem  Shilofophen 
jährliche  (Sinfünfte  im  ©erraae  bon  140,000  Jitore«, 
womit  er  einen  förmlichen  »ufwanb  befiritt.  Un= 
bulbfam,  unwahr,  poQ  {Rach[ucht,  eitel,  bat-  unb 
gewinnfüchtig ,  bat  er  bie  fchönen  Orunbfäfce,  bie 
er  prebigte,  nie  felbft  befolgt.  „<S8  ift  ein  3am» 
mer",  fchrieb  ber  ©rofje  über  ©.  an 

Älgarotti,  „bafj  mit  einem  fo  benii.lvn  @enie 
eine  fo  nicbtßwürbige  ©eele  tterbunben  ift."  Unb 
an  ©.  fetbft  fchreibt  ber  Sönig:  „Opfern  «ie  boch 
3h"  JRachfucht  3hrfw  9fubme  auf,  unb  tbun  ©ie 
etwa«,  wa«  ber  fchönen  ©runbfatie  würbtg  ift, 
bie  ©ie  in  3t>rert  SBerfen  bortragen."  Soch  ©. 
blieb  fretS  ber  ©leicfje.  9u«  allen  unangenehmen 
Pagen  be«  ?ebcn«  lügt  er  ftch  breift  h«a««/bers 
leugnet  nötigenfalls  feine  eigenen  ffierfe  unb  fitbrt 
niept  feiten  feine  ©treibe  mit  gefchloffenem  Siftr. 
gortwahrenb  reijt,  fchürt  unb  t>e^t  er,  aber  ftet« 
ift  er  babei  auf  Tecfung  feine«  foftbaren  i'cbcn« 
bebaebt,  benn  bie  8loQe  eine«  SKartsrer«  fa>ien 
ihm  nie  erftreben«roert.  Um  al«  Jeiche  nicht  fang« 
unb  flanglo«  eingefcharrt  ju  werben,  berlangt  er 
auf  feinem  Xobbette  nach  ben  §eil«mitteln  ber« 
felben  jctrdje,  gegen  bie  er  einen  fechjigjährigen 
©ertilgungSlampf  geführt.  (Sr  bietet  Stouffean 
einen  3"fl"*t«ort  in  gernep  an  unb  agitiert  im 
geheimen  für  eine  gewaltfamc  ©efeitigung  be«felben. 
©eine  geigheit,  ^tntcrltft  unb  ©erfchnüt?theit  wirb 
nur  bureb  feine  (Sitelfeit  übertroffen.  Sr  fteüte 
ftch  höher  al«  Puther  unb  (Sabin  unb  auf  eine 
ganje  {Reihe  btftorifcber  ©ro&en  fah  er  mit  Ser= 
achtung  berab.  Slato  hatte  nach  friner  ÜRcinung 
nur  „(SaUimathia«"  probujiert,  Peibnitj  nannte 
er  einen  (Sharlatan,  einen  beutfehen  ©aScogner, 
©pinoja  einen  troefenen  gebauten  unb  in  {Rouffeau 
fah  er  nur  „eine  au«  ©alle  unb  Äot  jufammcn= 
gelttetcte  ©eele".  3ebem  SBinbhaucb,  ber  offent» 
liehen  9Reinung  laufchenb,  fonnte  ihn  ber  gelinbefte 
SluSfall  eine«  gatt3  unbebetttenben  SRenfchen  auf 
baß  Äranfenlager  werfen.  (Sr,  bem  fein  ©pott 
SU  berb,  fein  $obn  ju  febneibenb  unb  fein  9lu«= 
faQ  ju  gemein  war,  ertrug  nicht  ben  geringften 


Digitized  by  Google 


Vorarlberg. 


«67 


Siberfprudj  unb  a&nbete  jcbe  ©erlet>ung  feine« 
eitlen  ©elbftgefü&l«  mit  töbtidjcm  §affe.  3n  ben 
Äugen  ber  SÖfit*  unb  9?ad?Wclt  bat  er  fidj  burd) 
feine  gtSnjcnbe  unb  energifdjc  ©erteibigung  be« 
ungtürflidieu  Gala«  einen  unocrgängltdjen  5Rubme«= 
franj  um  baß  $aupt  gewunben,  aber  e«  !ann 
einem  unbefangenen  ©eurteiler  nid)t  fd)wer  fallen, 
ba«  treibenbe  SDiotio  biefer  2$at  mebr  in  feiner 
(Sitelleit,  al«  in  bem  »erlebten  9tcdjt«gefüble  ju 
entbecfen,  benn  ©.  wat  ein  SRann  be«  Sage«, 
bet  aftueHer  ©toffe  beburfte,  um  bie  gunfen  feine« 
©eifte«,  feiner  Satire  unb  feine«  Sifee«  fprüt)en 
3u  Iaffen.  Cr  wühlte  am  liebften  in  ben  fdjwären* 
ben  Sunben  einer  tobfranfen  ©efetlfd)aft,  unb  fein 
Sort  sunbete  am  ineiften,  roenn  e«  mitten  au« 
bem  ?ärm  ber  ^arteilampfe  t)erau«  erfdjoll.  2>ie 
fleißigen  unb  materiellen  ©egenfafce  feiner  3«t 
Waren  üjm  £eben«bebürfni«.  (Sr  fonnte  nur  atmen 
in  ber  fdjarfen  3ufltuft  c»ner  reoolurionären  Über* 
aang«epod?e.  ©oa  ber  Sßatur  mit  ber  ^b>fiogno* 
mie  eine«  äffen  gewidmet,  war  er  aud)  in  geiftiger 
unb  moralifdjer  $inftd)t  ber  Äffe  feiner  3eit.  üRit 
einer  au«  ftd)  felbft  berau«  fd)affenben  genialen 
^erfSntidjleit,  weld)e  bie  ©egenfätje  eine«  $tiu 
alter«  tnebr  bcbeufu)t  al«  ben übt  unb  fie  ju  einem 
pofitioen  Serie  »erarbeitet ,  batte  ©.  nidjt«  gc* 
mein.  2>e«b>lb  ftnb  fa)on  jefct  feine  Serie  jum 
arojjten  Seit  »ergeffen.  (5r  b,atte  feine  3eitgenoffen 
bamit  3ur  ©ewunberung  r)ingeriffcn ,  weil  er  ba« 
©creinfadjen  unb  ?Popularifieren  fo  toortrefflid)  oer* 
ftanb,  ba«  ganje  Siffen  in  pifante  Sorte  3u* 
farantcnfa&te  unb  „in  (Srplofionen  backte"  (Xaine), 
ju  einer  3eit,  ba  ade  Seit  an*  unb  aufgeregt 
fein  wollte.  §eute  ftnb  feine  Sdjlagworte  ent= 
fräftet,  fein  Si&  iß  oerattet,  unb  wir  rennen  unb 
Würbigen  ü)n  nur  nod)  at«  ben  mädjtigften  ©cr= 
breiter  jener  $  ofcten  unb  mutigen  ©cifteötoerfaffung, 
bie  fid)  „Äufflarung"  nennt,  unb  beren  Jxager 
in  ücrt/ängniSüoller  ©erbtenbung  3nbifferentiflmu« 
für  J:oleran3  unb  bie  Äuftofung  aller  ©anbe  fitt= 
lieber  Seltorbnung  für  $ortfd)ritt  galten.  8tet>o= 
lutiona're  Generationen,  bie  ben  Ouetlpunft  alle« 
Seben«  in  bem  ©erflanbe  fudjen,  »erben  ©.  flet« 
«l«  einen  unüergleia)lia)en  ©orlämpfer  ber  Äultur 
unb  §rei$eit  öerer)ren,  mär)renb  ba«  Äuge  be« 
rubigen  ©eurteiler«  in  bem  merfroürbigen  Spanne 
nur  einen  unheimlichen,  r>on  bamonifd)en  ?eiben* 
fdmften  erfüllten  ©eift  ber  3erfiorung  fteyt. 

Duellen  unb  Üitteratur:  Äu«gaben  »on 
8.8  Serien  b>ben  toeranftaltet  ©eaumardjai«,  (Jon* 
borcet  unb  S5e«croir  (70  SBbe.  Äe&l  1785  —  89), 
«attifot  (55  »be.  «Pari«  1792—1800),  SRenouarb 
(66  ©be.  ©ari«  1819  -23),  ©eud)ot  (70  ©be. 
$ari«  1829—34),  gurne  (13  ©be.  1835  —  38), 
«arte"  (20  «be.  185G— 59),  §ac&ette  (40  ©be. 
1859—62),  be  la  ©ebodiere  unb  Äöenel  (9  ©be. 
1867—74),  Sttolanb  (45  ©be.  1877 ff.).  2)eutfa)e, 
meifi  unüoQftänbige  Ueberfe^ungen  gaben  3Äpliu«, 
©leia)  unb  ßöiffen  b>rau«.  ©on  älteren  bio- 
grapbifcbeu  Schriften  fmb  b;  en>or3U^eben :  (Sonbor* 
cet«  ?eben«abrife  in  ber  Äeb^ler  «u«gabe  toon  ©.« 
(SAriften;  Luchet,  Vie  littdraire  de  V.  (neue 
Äufl.  8ari«  1817);  Lepeau,  Vie  publique, 
littcraire  et  morale  de  V.,  8ari«  1817,  entbält 
iDiajtige  ßorrefturen  ber  (Sntftellungen  Conborcet« : 
Paillet  de  Warcy,  Vie  de  V.,  2  ©be.  «ariS 


|  1824 ;  Mazure,  Vie  de  V.,  ebenbaf.  1821; 
Wagnere  et  Longchamp,  M^moirws  sur  V. 
et  sur  see  ouvrages,  2  ©be.  va"«  1826;  Hanl. 
|  Discours  sur  V.,  ebenbaf.  1844.  ©on  neueren 
franjoftfdjen  Serien  enthalten  fd)ät>bare«  Material : 
Bungener,  V.  et  sou  temps,  2  ©be.,  2.  Äufl. 
8ari«  1851 ;  Magnard,  V.,  sa  vie  et  ses  ouvrea, 
2  ©be.  $ari«  1867;  Denoisterres,  V.  et  la 
j  socie*td  francaise  au  XVIII«  siecle,  7  ©be.  $ari« 
1867—75;  2)  er  f.,  Iconographie  voltairienne, 
8ari«  1878.  3)eutfaje  Serte:  9eofen!ran3f 
©.  im  „9?cuen  «lutara)"  ©b.  I,  2eip3ig  1874; 
2).  ©traufe,  ©.,  fed?«  ©orträge,  5.  «ufl.  ©onn 
1878;  Ä reiten,  ©.,  $reiburg  1878  (öom  tatbo* 
lifeben  6tanbpun!t);  iWa^renbolti,  ©.«  Seben 
unb  Serte,  2  ©be.  Oppeln  1885.  SRonogra« 
pbien:  ©enebep,  griebrid)  ber  Orofje  unb 
©.,  8eip3ig  1859;  SWeper,  ©.  unb  9Jouffeau  in 
ü)rer  fojiaten  ©ebeutung,  ©erlin  1856;  SKan« 
golfc,  (Sola«  unb  ©.,  Äaffel  1861.  Äu«fübrlia>ere 
Sb^araftcriftifen  finben  fid?  aufeerbem  bei  Taine, 
Origines  de  la  France  contemporaine,  ©b.  I 
(L'ancien  regime) :  V  i  1 1  e  m  a  i  n ,  Tableau  de 
la  litte'rature  du  18«  siecle  (17  ©orlefungen) ; 
©4)1  off  er,  @rtd)iü)te  be«  18.  3ar>r&.,  ©b.  II, 
unb  befonber«  bei  ^ettner,  ©efa)id)te  ber  fran* 
3örtfa)en  fitteratur  im  18.  3abrb\  ©inen  toom 
fonfertoariöen  ©tanbpunft  gerabe3U  unbegreif(i*en, 
lieberlia)*oberfläa)liajen  biograpbifd)en  Ärtifel  ent* 
b!ält  ba«  in  Bielen  ©ejieb^ ungen  öoqüglidje  „@taat«s 
unb  ®efeafd?aft«lerifon"  oon  Sagener. 

^omrlftera  ba«  ?anb  „t»or  bem  Ärlberge",  an 
ber  ©regen3er  Ädje  unb  ber  3ller,  entftanb  al«  Äom« 
pler  einselner  fleiner  £anbfd)aften ,  beren  ©runb« 
ftod  bie  3ttontfort*gelbhrdjer  unb  SWontfort^re^ 
gcn3er  §errfd)aft  au«mad)te,  roeld)e  letztere  J[eit 
1525  (1604  bie  ©erid)te  SlUenburg  unb  Äellt/ßff) 
in  ib^rer  anberen  $alfte  oom  ^aufc  Sababurg  er* 
roorben  rourbe,  nad)bem  ba«  anbere  bereit«  feit 
1382  ftüdroeife  an  ba«felbe  gclommen  roar,  mit 
ben  $auptorten:  ©regen3,  gelbfird),  ©lubens, 
l^obenegg,  ©lumened,  ®.  ©erolb ,  ?ufienau, 
!  ©ornbirn ,  Ronnenberg ,  ^>ob^  enemfl  2Ronta»on«, 
I  roeld)e  ebenfo  bieten  ©e3irfen ,  ©raf»  unb  §err= 
I  fd)aft«gebieten  entfpradjen,  unb  beren  jüngfte  Srs 
Werbung  bie  ©raffdjaft  ^o^enem«  (1759)  würbe. 
]  ©.  bitbete  wo&l  eine  potitifd)  gefonberte,  mit  eige= 
!  ner  $?anbe8t>ertretung  au«gepattcte  8rooin3,  ftanb 
j  jebod)  unter  ber  Äegiernng  oon  £irol,  beffen  ©e= 
fdiidjte  e«  teilte,  fo  aud)  in  ber  ©djlufejeit  be« 
Sireifeigjabirigen  Äriege«  bie  (gdjwebengefaljr,  roetd)e 
e«  wieber^ott  b!  eimfudjte.  £ie  ©orarlberger  Stänbc= 
fd>aft  gtieberte  fid)  3ufotgc  be«  Äbgang«  ^>errfd)aft= 
liefen  Äbctfl  unb  $rätatenftanbe«  bloß  in  3Wei 
©tänbe,  „Stabte"  unb  „@erid)te" ,  wetdjc  eine 
Äurie  au«mad>ten.  Äuf  bem  3nn«brudcr  ©enerat« 
lanbtage  ber  beutfd)öfterreid)ifd)cn  8rooin3en  »on 
1518  finben  wir  bie  Äbgeorbneten  ber  ßerrfdjaftcn 
gelbfira?  (Stabt  unb  vanb),  ©regens  (<S tobt  unb 
!  ?anb),  ©luben3  (@tabt  unb  fanb)  unb  Jpo^enegg 
oor.  Die  ©tänbe  ©.«  blieben  autonomer  at«  bie 
tirolifdjen,  mufeten  ftd>  aber  aud?  gegen  Sabrung 
be«  9ied>te«  ber  @<lbftbcfteuerung,  j.n©.  in  ben  'Xa* 
gen  Äaifer  gerbinanb«  II.,  an  ber  Übernabmc  »on 
laube«fürfttid)en  ©dmlben  beteiligen.  Unter  Flavia 
Jb^erefia  würbe  in  ©.  bie  neue  5trci«=  unb  ©teuer* 


Digitized  by  Google 


93ufobic§  —  SSadtfabiten. 


toerfaffung  auf  ©runblage  be«  Äataftcr«  burchge* 
führt  unb  in  ber  Serfon  be«  ÄreiSbauptmann« 
»on  Sregenj  ein  Sorfttjenber  be«  Sorarlberger 
?anbtage«  öerorbnct.  Unter  3ofcpb  II.  oerloren 
auch,  b^ier  bic ©tänbe  ben  bisherigen  2Birfung«frei«, 
feit  ?eopolb  II.  gewannen  fte  ü)n  grofjcnteil«  wies 
ber.  311«  bann  (1805)  S.  an  Sar/ern  abgetreten 
»erben  mußte,  befeitigte  (1808)  bie  neue  9tegierung 
bie  fränbifcbe  Serfafjung.  ß«  regte  fiel)  auct)  im 
Söffe  bie  Stimmung  gegen  Sapern,  unb  $u  ben 
Serf  önlichlciten ,  welche  1809  ben  SSufjtanb  im 
fanbe  leiteten,  gehörte  Dr.  ©chneiber,  ber  auch  1812 
mit  gleicbgeftnntcn  8anb«leuten  unb  9cachbarn  jum 
i'oSfchtagen  bereit  war  unb  mit  Jpormaör  unb  an* 
bern  oon  ber  ofierreichtfchcn  Regierung  in  $aft  ge* 
fefct  mürbe,  um  lefctere  »or  ber  Sefchulbigung 
aufroieglcrifdber  Serfuche  ju  bewahren.  3.  3uni 
1S14  trat  Sapern  ba«  £anb  förmlich,  wieber  an 
Cfterreidj  ab.  j&\xx  Durchführung  ber  fiänbifdjen 
Serfaffung  rwm  3al>re  1816  fam  e«  nicht  $a« 
3ab,r  1848  führte  auch  leine  nachhaltige  <*ejtat» 
tung  be«  fonftiturioneQen  Sehen«  herbei,  ba«  ge* 
f(^ar;  erft  1860  —  61.  «uf  ©runblage  be«  ge* 
bruarpatente«  mürbe  bie  ?anbc«r>er  tretung  mit 
20  Slcpräfentanten  burdjgeführt,  oon  benen  4  bau 
Sfirgerfianbe ,  14  ber  Sauernfct)aft  unb  je  1  ber 
$anbel«fammer  &on  gelbfircb  unb  bem  bortigen 
SSetbbifchofe  jufielen.  $a«  Panbc«roappen  rourbe 
20.  3lug.  1864  neu  gefdjaffen.  Der  ©egenfafc  einer 
tonferoatt»  -  flerifalen  unb  liberalen  Partei  ent* 
rottfette  ftcb.  wie  in  lirol,  unb  eine  ärmliche 
Stolle  roie  bie  ber  theologifcbcn  3efuitenfafultät 
3nnßbrutf  fpielte  ba«  gelbfircf/er  3efuiten* 


gomnafium.  —  £itr.:  Sei jeneggcr*9Jterfte, 
Sorarlberg,  3Sbe.  3nn«brucf  1839;  3.  o.  ©erg- 
mann, ?anbe«funbe oon  Vorarlberg,  ebenb.  1868; 
3of.  ffigger,  2)ie  £iroler  unb  Sorarlberger, 
SMemScfcben  1882. 

W  tt f n  u t r o,  ©  a  b b  a « ,  ungarifcb, er  3uftiuninifter 
im  3abre  1849,  geb.  1811,  gejt.  1872;  einer  bet 
wenigen  grtecbifcr)  s  orientaliffben  ©erben,  Welche 
für)  bem  3Dtagpari«mu«  unb  ber  revolutionären 
Sewcgung  in  ben  3abrcn  1848—49  angefcbloffen. 
Seim  Äuebrudje  ber  Sccioolution  mar  S.  Vertreter 
be«  Stemefer  Äomitatfi  im  ungarifdjen  tfanbtage; 
währenb  fein  9totion«genoffe  Samjanic«  (f.  b.) 
mit  geuer  unb  ©chmert,  fudjte  S.  al«  fönigl.  Äom= 
mifjar  buret)  ftrenge  abminiftratwe  unb  gerichtliche 
SWafert.u'iii  bie  (Srb/bung  ber  Serben  in  ©übnngaru 
ju  bewältigen.  &IS  bann  Äoffutb  (f.  b.)  am 
14.  Slpril  1849  \u  Debrecjin  bie  „Unabhängigfeit 
Ungarn«"  unb  bie  Shronentfefcung  bet  $ab«burgi* 
fct)en  Stynaftie  befreiteren  liefe,  übernahm  33.  tm 
Atoffut^fa)en  SKinifierium  ba«  Portefeuille  eine« 
3ufri3minifter«.  3n  biefer  (Sigenfct)aft  rut)mt  man 
ib^m  Energie,  Ätugbett  unb  Sefonnenb^eit  nacr). 
9iact)bem  bie  9fetJOlurion  bewältigt  mar,  flüstere 
S.  in«  S(u«tanb  unb  lebte  bis  1866  in  (Snglanb, 
beffen  bcgeiflerter  Verehrer  er  rourbe.  Von  1866  bt« 
1872  mar  er  roieber  SWitglieb  be«  ungar.  8ieid)8* 
tag«,  mo  er  jur  bamaligen  Oppofitionflpartei  be« 
lloloman  o.  £i«ja  (f.  b.)  gehörte.  V.  jetet/nete 
ftcr)  aua)  al«  ^arlamentarifcber  9tebner  au«,  dx 
ftarb  in  Jonbon  am  15.  9<oübr.  1872.  ©eine  fer* 
bifeben  S3oIf«genoffen  betrachten  it)n  unb  3)am* 
janic«  al«  9(ation«t>erräter  unb  Renegaten. 


3Ö. 

3t»nrt)r»i,  £orf  7  km  füblia)  oon  Jeipjig,  bilbete  fatif ,  melier  gegen  SJcitte  be«  18.  Sabr^unbert« 
in  ber  *BßUerfcblad)t  (16.  Oftbr.  1813)  ben^aupfc  ju  ^oraimela  in  ber  üanbfäjaft  9iebfd)eb  (^od)s 
fampfpla^  jtt>ifd>en  Serbünbeten  unb  granjofen.  arabien)  geboren  mürbe.  Urfprünglict)  Äaufmann, 
3)er  jerfplitterte  angriff  be«  böt)mifcr)en  ^>cerc«  in  2>ama«fuS  auf  feinen  Steifen  mit  mo«lemitif<fien 
auf  bic  üon  Napoleon  gut  jufammcngcbaltene  ®eiftlid)en  ftrengjrer  Cbferöanj  in  ©evübrung  ges 
SSevteibigung  ber  Vinie  2)cartfleeberg--2ö.^iebertrootf*  fommen,  b,attc  er  attmä^ltd)  bie  Überjeugung  ge» 
mi^  blieb  refultatlo«.  Um  ben  ©eftfc  biefer  Dörfer,  monnen,  bafe  ber  3«lam  üielfeitig  buret)  9reuerungen 
namentlid)  8B.« ,  entbrannte  ein  heißer  Äampf.  j  aller  Slrt  in  Verfall  geraten  fei  unb  einer  (jrünb* 
9Jcarffleeberg  mürbe  üon  ©eneral  Äteift  genommen, !  lieben  9ie form  beburfe.  <Sr  hielt  f i dt>  für  be* 
ebenfo  S.,  ging  aber  bem  prinien  bon  SBürttcm«  mfen ,  ba«  arabifche  So«  au«  feinem  geiftigen 
berg  mieber  verloren ;  i'tebertrooltroife  miberftanb  ,  ©chlummer  roieber  u:  erroeefen  unb  ba«  alte  ©lau« 
bem  Slnfrurme  ber  ©cnerale  Älenau  unb  @ort^  benfibefennrni«  ber  SDio«lemen  unb  bie  alten  3"3 
fajaforo.  Stnberfeit«  öerfagte  9iapolcon«  maffterter  I  ftänbe  be«  3«lam  in  tooßer  Strenge  unb  Äeinbeit 
©egenftoft  bei  JB.,  f oroie  auch  bie  gleichzeitig  oer« ,  roieberherjufteüen ,  mit  3Iu«fcbluj5  einer  götttieben 
fud>te  Umgehung  be«  rechten  glügel«  ber  Serbün*  j  Serehrung  be«  Sropbeten,  heiliger  Araber,  präd)* 
beten  bei  l'icbertrooirwife ,  fo  bafe  am  «benb  bie  tiger  2»ofchecn  unb  be«  „rounberthätigen  jhram« 
Schlacht  al«  unentfehieben  abgebrochen  rourbe.  ber  35erroifct)e".  deicht  rourbe  ihm  ba«  freilich  nicht: 
Seiberfeit«  hatte  man  beträchtlichen  Serluft  (an  oielmehr  rourbe  er  um  1760  gejroungen,  bie  ©tabt 
20,000  2R.)  erlitten.  'ßjäna,  roo  er  äuerft  öielc  Anhänger  geroonnen 

i!lMiriilial»itcn  —  auch  SJahhäbiten  ober  hatte,  ju  räumen.  (Snblict)  hatte  er  ba«  ®lücf, 
23ehabiten  genannt  —  ftnb  bie  9J?itglieber  in  ber  ©tabt  2>t>eraiija  (2)eraijch,  Sercoa)  in 
jener  mo«lemitifcben  ©efte,  welche  »or  aUen  an*  9? ebfebeb ,  roo  ber  ©cheich  be«  Jamin  •  Stamme«, 
beren  in  neuerer  3ett  auf  bem  Sobcn  be«  3«=!  Sa'ub*  ben  *  2(bb  *  el  *  aft«  gebot,  eine  Zuflucht  ju 
l  a  tn  erwachfenen  ©eften  für  längere  3ahre  c«  ju  finben  unb  aflmäblich  ben  gürfien  fclbft  ju  feinen 
rofeer  politifchcr  Sebeutung  ju  bringen  oerntoebt  leibenfcbaftlicben  Anhängern  ju  machen,  ©a'ub 
at.  3hr  Stifter  war  ber  Araber  lifohammeb:  (©ubub)  würbe  ber  ungefriimfte  Sertretcr  unb 
3bn=2lbb-'Cl=SBahbib  au«  bem  Stamme  ber  iDie*  Sorfechter  ber  neuen  fanatifcben  ©efte,  in  welcher 


Digitized  by  Google 


2Bäd)tei-*©pitt!er. 


269 


ba«  3ugenbfeuer  be«  3«lam,  wie  e«  bie  Araber 
in  Omar?  Sagen  entfaltet  Ratten,  wieber  erwägt 
gu  fein  fdjien.  Säbrcnb  bcr  ©tifter  ber  ©clte, 
fortan  gewöbnliä}  ber  Sab&äbi  genannt,  wefent* 
Itd)  als  ^icbiger  unb  ©tbriftfieller  tbatig  mar; 
wabrenb  audj  be«  1787  oerfiorbenen  £ebrer«  9?adj* 
lommcn  ftdj  mit  getjtlia^en  Stellungen  begnügten, 
Würben  ©a'ub  unb  beffen  fürftlidje  Wacbfolgcr 
große  p  c  i  i  1 1  •  cfc  c  Dcacbtbabcr ,  bie  für  längere 
3eit  oon  Dberaüia  au«  ba«  ganje  offline  Ära* 
bien  beberrfdjten.  Sic  bie  Äbalifen  ber  alteftcn 
3eit,  forberten  ftc  oon  ibren  Änbängern  wieber  bie 
frrengfie  (Erfüllung  ber  SJorfdjriften  be«  £  o  r  a  n  « , 
bieltcn  auf  ftrenge,  aber  geregte  Rechtspflege,  oer= 
boten  ben  ©muß  be«  Seine«  unb  anberer  berau« 
fcbenber  ©ctranfe ,  unterfagten  gcfdjled)tlid>e  Äu«* 
fcbweifungen,  Älctberluru« ,  ja  felbfi  ba«  ben 
9Jio«lcmen  atttnäblt<$  jur  tfeibenfdjaft  geworbene 
Dabafraucben  unb  ben  Äaffee.  Äber  im  Sinne  ber 
alten  Stynen  ftelltcn  biefe  grimmigen  ^anatlfer' 
übrigen*  gewaltige  Ärieg«bclben ,  aud?  wieber  ben 
beftanbigen  „b  eil  igen"  Ärieg  gegen  Änber«* 
glaubige  an  bie  ©pifce  ber  ^flidjten. 

Unter  folgen  Sinflüffen  erwarte  febnell  wieber 
ber  alte,  gefür$tete,  triegerifa)e  ©cift  namentlid) 
ber  S3ebutncn;  fdjon  ©a'ub  gewann  ba«  ootle 
Übcrgcwidjt  im  inneren  Ärabten  unb  bintcrliefj 
feinem  @ob,ne  Äbb  =  cls&fi«  bie  $errfcbaft  über 
alle«  ©ebiet  oon  $ebfd)ä«  bi«  jum  ^erfifdjcn 
©olf.  2Hit  feinen  bereit«  bi«  3U  100,000  sI»iann 
gefd)ä£ten  £treitträften  tonnte  bc«  jungen  ^txx- 
fd>er«  Obeim  Äbballaf>  ftegrcidj  ben  Äneg  gegen 
bie  ©gittert  oon  3ran  am  @dbat^el*«rab  fübren; 
bamal«  würben  bie  benfelben  oorjugöweife  bei* 
ligen  Statten,  $uffein«  ©rab  unb  (1K01)  .«erbela 
öerwüftct.  Hl«  bann  ein  erbitterter  Werfer  (1805 
ober  1806)  bie  91icberlage  feiner  ©laubenßgen offen 
gerädjt  batte,  inbem  er  ben  #errfdjcr  ber  S.  in 
ber  SDiofaVe  feiner  §auptfiabt  erboste,  erneute 
fein  SRadjfolger  ©a'ub  II.  bie  ©rofje  be«  SReidje«, 
eroberte  faft  ganj  Arabien  bi«  nadj  9J?offa  unb 
entriß  aua>  bie  ben  Werfern  geb^örenbe  Oftfüfte  ber 
arabifdjen  §albinfel  (namentlich  SJa^rein  unb 
Oman)  ben  ©dniten. 

Da«  ©lücf  öerfagte  fid»  bagegen  ben  S.,  al« 
fte  ibre  Saffen  aua)  gegen  SBcftcn  riebteten.  Stlfl 
fte  Wl elf a  erobert,  bie  Äaaba  ibre«  beiligcn 
©d>mudc«  beraubt,  bie  üBaßfabrt  naaj  ben  ^eili= 
gen  ©tabten  be«  3«lam  unmöglich  gemaä)t,  1810 
and)  iDiebtua  an  fia)  geriffen  Ratten,  erhielt  ber 
©tattbatter  »gölten«,  üttebemeb*«li  (f.b.),  au« 
©tambul  ben  SJefebl,  unb  banbelte,  bei  allen  per* 
fonltcb,  en  3ntercffen,  gan3  in  bem  ©inne  ber  Pforte, 
al«  er  fid>  anfdjidte,  ben  S.  Cinbalt  ju  gebieten. 
2etd>t  war  ba«  jebow  nicht.  SStelmehr  würbe,  al«  er 
gegen  ©a'ub«  II.  SKacbfolger  Äbbaöab  ben  Ärieg 
begann,  juerfi  ein$eer  unter  feinem ©obne  Soff un 
(Duffun)  in  Ärabien  im  Oltober  1811  gcfa)lagen 
unb  beinahe  aufgerieben.  9lad)  ftarfen  Stüftun^en 
30g  nacbb,er  aWebemeb^aii  (f.b.)  felbft  oon  Ägpptcn 
au«  gegen  bie  20.  3U  gelbe;  er  brang  in  baß  in- 
nere 6c«  fernblieben  ©ebiete«,  ficgte  im  ftebruar 
1815  entfa^eibenb  bei  ÄuSlut  unt?  30g  noa>  oor 
ber  SHücffebr  naa>  Äabtra  triumpbi«enb  in  2Heffa 
ein.  9taa>ber  fe^te  1816  fein  »boptiofobn  3bra^ 
^im^af*a  (f.  b  )  ben  gelb3ug  fiegreicb  fort, 


brang  bi«  na$  Ülebfä^eb  oor,  eroberte  unb  3er* 
ftorte  enblid?  1818  SDeraiija  unb  na^m  ben 
ÄbbaHab  felbji  gefangen,  ber  gule^t  (1818)  in 
©tambul  auf  ©efcblufe  be«  ©rofemufti  unb  ber 
Ulema«  bingeria^tet  würbe. 

?ange  bat  fu$  jeboa)  bie  agoptn  .1  c  ^»errfa^aft 
in  ben  wadjbabitifdjen  ?anbfa>aften  Arabien«  niit 
behaarten  (äffen.  Senige  3abrc  na$  HbbaUab« 
Untergange  oertrieben  bie  SB.  ben  ägpptifa^en  ©tatts 
balter  H^altb  au«  Deraiija,  erboben  be«  alten 
dürften  ©obn  Surft  3U  i^rem  ^errfcb^,  ber  nun 
in  9f  i  jabb  (Sliab,  10 km  oftfübo^lia>  oon  Seratija) 
feine  Siefibeng  auffa^lug.  SJon  je^t  ab  würbe  bie 
©efcbi*te  be«  ©taate«  ber  SB.  eine  gan3  orbinar 
oricntalij*'.  SBä^renb  in  fpäteren  Reiten  be«  Ii*. 
3abrbunbcrt«  ib^re  ?eb,re  namentlia>  unter  ben 
9Ro«lim«  in  .^inboftan  oiele  änbänger  gefunben, 
aber  aud>  oiele  fommuniftifdje  3uf*|je  ange* 
nommen  bat,  wäbrenb  fie  noa>  jetjt,  bura>  bie 
Äoranfdjule  311  9^iab  befrimmt,  bie  Sölfer  be«  in« 
neren  Ärabten  im  gan3en  beberrfa^t,  boren  wir, 
bafe  in  Stijabb  Surfi  bur$  feinen  SJetter  3Jiefrbari 
ermorbet,  ber  ÜRörber  naa^ber  wieber  bura)  feinen 
9ieffen  5aM«l  gc^ürjt  Worten  ifi.  Äua^  gaiful 
erlag  naa^ber  1 1832)  wieber  ben  SBaffen  ber 
Ägoptcr,  bie  erfi  1848  wieber  oertrieben  würben, 
blieb  bi«  gegen  1854  im  9<iltbal  in  ©efangen* 
fd>aft,  um  fpater  (um  1870)  ein  ©ebiet  oon  elf 
«ejirfen  mit  31<i  Crtfcbaften  unb  H  Thü.  Sin» 
wobnern  auf  feinen  ©obn  ©aub  3U  oererben. 

SJgl.  „Histoire  des  Wahabites  depuis  leur 
origine  jusqu'  k  l'an  1809",  ^ari«  1810,  unb 
W.  G.  Palgrave,  Narrative  of  a  years 
journey  througb  central  and  eamtern  Arabia, 
1863/68,  2  Sibe.  ?onbon  1865;  0.  @a?weiger* 
Jercbcnfelb,  Die  «raber  ber  ©egenwan  unb 
bie  Bewegung  im  Oölam.  SBeimar  1889. 

»äcfjtcr. «Mittler ,  Dr.  Äarl  (Sberbarb, 
|^rl)r.  0.  »m  26.  »pril  1798  geboren,  trat  SB. 
in  ben  württembergifdjen  3uftijbienft,  würbe  aber 
balb  ^ßrofeffor  bcr  8iea>te  in  Bübingen,  wo  er 
3uni  1821  promooiert  batte,  unb  gab  1827  bi« 
1837  bie  gefammeltcn  Serie  feine«  ©diwiegcr* 
oatcr«,  be«  ©taateminifter«  unb  §ifioritcr«  grbrn. 
o.  ©pittler  (15  S3be.)  berau«.  1832  al«  oortra* 
genber  9tat  in«  3ufti3minifterium  berufen,  würbe 
er  balb  aJiitglieb  be«  ©ebeimen  9rat«  unb  ber 
ftammer  ber  ©tanbe«berrcn  auf  feben«3eit.  2lm 
9.  Oftbr.  1841  erbob  ibn  Äßnig  SBilbelm  3um  grei= 
berrn  mit  9?amen=  unb  SBappcnoereinigung  „Stfacb^ 
ter=©pittlcr"  ;  SB.  befaß  ba«  SRittergut  ^>orn  (Do* 
nautrei«).  Dem  alten  ©ofteme  ergeben,  erbiclt 
SB.  im  Äabmettc  00m  28.  Oftbr.  1849  ba«  SRitti* 
fterium  be«  Äußeren  unb  be«  Äultufi,  fam  al«balb 
in  Äonflift  mit  ber  ?anbc«ocrfammlung  unb  ers 
flarte  it>r,  bie  Regierung  craa>te  fieb  niajt  mebr 
an  bie  9ieid)«oerfafiung  gebunben  unb  tyabt  in 
Sien  beantragt,  bie  beutfdjen  Regierungen  fodten 
bie  3nitiatioe  in  ber  fceutfdjen  ©adjc  ergreifen; 
wegen  ibrer  Oppofition  würbe  bie  i'anbc«oerfanmi= 
lung  im  De3br.  aufgelöft,  unb  Sürttemberg  trat 
bem  SMerfßnig«biinbni«  27.  gebr.  1850  bei,  be* 
fdjidte  aud;  bie  granffurtcr  S3unbe«plcnarocrfamm= 
lung.  Der  l'anbtag,  nodj  rabifalcr  al«  ber  oorige, 
erbob  beSwcgcn  27.  3uni  (3.  3uli)  1850  eine 
«nflage  wegen  «erfaffuugercrlcfcung  gegen  S., 


Digitized  by  Google 


270 


SSacferbartf)  —  ©eigener. 


unb  er  trat  mit  feinen  Äoöegen  1.  3uli  b.  3. 
3urücl.  Ser  ^ßrojefe  am  Staat8geri$t8r;ofe  (3.  Äug. 
bis  9.  Septbr.)  enfcete  mit  SB.«  toller  grcifpred)ung, 
er  rourbe  fofort  ©räftbent  beS  e»angettfd)en  Aicru 
ftftoriumS  unb  f<f)on  23.  Septbr.  1850  roieber 
SWinifVer  beS  ÄultuS  unb  öffentlichen  Unterrid)t8. 
7.  Äpril  1856  aber  übernahm  er  baS  SufMjmtnis 
fterium,  leifiete  ©ebeutenbeS  für  bie  3ufHjorganU 
fation  unb  Än6abnung  einer  gemeinfamen  beut* 
fd>en  ©efebgebung,  trat  nad)  bem  Sobe  be8  alten 
ÄSnigS  4.  Cftbr.  1864  au«  bem  Äabtnett,  1867 
au«  ber  Äammer  unb  ftarb  in  Stuttgart  21. 
Septbr.  1874. 

StWnbartfj,  <£$rtftop&  ©raf  bon,  fad)ft* 
fd)er  gclbmarfdjatt  unb  Staatsmann,  geb.  1662 
m  Söget  im  {»erjogtum  Üauenburg,  geft.  1 734  )u 
$öfeni|  bei  SreSben.  ffi.  fam  1685  al«  ©agc  an 
ben  fäd)fifd)en  $of,  mad)te  1691  ben  Ärieg  gegen 
granfreid)  mit,  fodjt  bann  1695  in  Ungarn  gegen 
bie  Surfen  unb  jeidinete  fict>  nad)$er  rodbrenb  be« 
Spanifdjen  CrbfolgefriegeS  unb  RorbifaVn  Kriege« 
me&rfad)  au8,  fo  ba§  er  1705  bom  Äaifer  in  ben 
Reid>Sgrafcnftanb  erhoben,  1710  ÄabinettSmintfter 
HuguftS  IL,  1712  gelbmarfdjaÜ  rourbe.  1715 
unterftüjjte  er  bie  ©Teuften  unter  ÄSnig  griebria) 
©il&elm  I.  bei  ber  (Eroberung  oon  Stralfunb.  — 
Cgi.  griganber,  Jeben  ©aderbartbS,  1738. 

S&aÖcMngtoit,  ©  i  1 1  i  a  m  $  e  n  r  o  ,  geb.  1 1 .  Eejbr. 
1826  ju  St.  Remi  im  Separtement  Sure  unb  ?otr, 
engltfdjer  $erfunft  lieg  fid),  nad)bem  er  in  *Äam= 
bribge  fhtbiert,  in  granfreid)  naturalifteren  unb 
jeidmete  ftd)  al«  SRfiii)'  unb  3nfd)riftenforfd)cr 
au«.  1850  geroann  ©.  mit  „Voyage  en  Asie 
mineure  au  point  de  vue  numismatique  "  einen 
©reis  ber  »fabemie;  nad)  fpätcren  erfolgreichen 
gorf<$ung8reifen  1869  ÜJiitglieb  ber  Äfabemie  ber 
3nfd>riften  unb  fd)öncn  ©iffenföaften ,  trat  ©. 
1871  für  baS  Separtement  BiSnc  in  bie  Rational* 
berfammlung  unb  fhmmte  al«  2Ritglieb  be«  red)ten 
3entrum«  für  »uftebung  ber  ©erbannungSgcfefce. 
Räubern  ©.  öon  ben  Co nftitutioneflen  2Jionard)iften 
ju  ben  fonferoatiben  Republifanern  (linfe«  3tns 
trum)  übergetreten  mar,  berief  ifm  StyierS  am  18. 
SDtai  1873,  fitrj  oor  feinem  Stuq  (24.),  jum  Unter* 
ricbtSminificr.  SWärj  1876  bi«  16.  äRai  1877 
roieber  Unterrid)t«minifter,  oerfudjte  er  ben  fird)lid)en 
Sinflufe  auf  ba«  UnterridjtSrocfen  ju  befd)ränren. 
SaS  Secartement  SliSne  roählte  ©.  1876  in  ben 
Senat,  Sufaure  ernannte  ibn  14.  2)ejbr.  1877 
3um  9JciniftcT  beS  sÜufoeren,  unb  ©.  oertrat  granf* 
rcid)  auf  bem  ©erliner  Äongrefe  1878;  4.  gebr. 
1879  SDiinifterpräfibcnt,  roar  ©.  gegen  maffen* 
bafte  ©eamtcntlaffungcn  unb  »mnefnerung  ber 
(jommunarbS.  Ärn  21.  35ejbr.  jurüefgetreten,  be* 
jeidjnete  er  1881  bie  l'iftenroabl  als  ben  Übergang 
jur  cäfartfcben  Republif.  1883  rourbe  er  ©ot* 
fd)after  in  Bonbon  unb  trat  entfd)ieben  für  bie 
fran}öfifd)en  3ntereffcn  in  &gr>pten  ein. 

JfetaßcncT,  $  erm  ann ,  bebeutenber  fonferbatioer 
©olttifer,  geb.  8.  äRStj  1815  ju  Segelet,  bei  ©ufter* 
Raufen  a.  S.  als  Sobn  eines  eoongelifcbcn  ©eift-- 
licben,  rotbmetc  ftd)  juriftifdjen  unb  fameraliftifd)cn 
Stubien,  crbielt,  nadjbcm  er  erft  als  ÄuSfultator 
in  ©üben,  bann  als  9teferenbar  in  granffurt  a.  C 
tbärig  geroefen  roar,  1843  eine  «nfteüung  bei  ben 
aJieliorationSanlagen  in  Greußen  unb  fam  1847 


al«  Sonfiftoriataffeffor  nad)  Sftagbeburg.  Ä onfers 
oatioen  %nfd)auungen  oon  $au«  au«  l)u(bigenb, 
mad)te  er  biefelben  balb  Sffentlid)  geltmb.  <£r 
ial:  ftd)  bat;er  im  ftebolutionSjafyr  1848,  nad)bem 
bie  liberale  Strömung  bie  (Einfettung  eine«  frei« 
finnigen  SRinifterium«  }nr  golge  gehabt  f)atte, 
genötigt,  ben  StaatSbienft  $a  berlaffen.  Hl«  um 
biefe  3«1  „9feue  ^reu§ifd)e  ^"^"fl"  *W 
Organ  ber  fonferbatioen  Partei  gegrünbet  rourbe, 
übertrug  man  85.  bie  Oberleitung  bicfeS  SBiatte«, 
bie  er  mit  groftem  joumaliftifd)en  ©efd)icf  fed^S 
3a$re  f;inburd?  führte.  Unter  ben  ^eftigjtcn  Partei* 
fampfen  mar  e«  tym  in  biefer  furjen  3«t  ge> 
lungen,  bem  ©tatte  einen  b>fjen  öinflufe  auf  bie 
öffenttid)c  SDfeinung  ju  berfd)affen.  9?aa)  einer 
jroeijäbrtgen  aboofatorifa^en  ©irffamfeit  trat  er 
bon  bem  3ufrijbienfte  roieber  jurüd,  ergriff  bie 
bar(amentarifd)e  Saufba^n  unb  fd)toang  fid>  als 
iDtitgtieb  beS  Äbgeorbnetent)aufe8  rafa>  ju  einem 
güf;rer  ber  fonferöattoen  Partei  auf.  (gr  3eigte 
fia)  ftetS  als  geroanbter,  fd)lagfertigcr  unb  jieU 
bemühter  JRebucr.  2Hit  gleichem  Srfolge  trat  er 
auf  titterarifd)era  ©ebiete  für  bie  fonferbattoe  Sadje 
ein.  Seit  1859  gab  er  ein  „Staats*  unb  @e* 
feafd)aftSleri!on"  berau«,  baS  in  23  «anben  oor= 
liegt  unb  ftd)  in  feiner  Totalität  als  geniale 
roiffenfa)aftlia>c©egrünbung  ber  ronferbarioen  Seit« 
anfd)auung  djarafteriftert.  Con  biefem  ©eftditS* 
bunlte  bettadjtet,  erfd)eint  biefe«  ©ert  als  ehre 
publijifhfdje  j^at  erften  langes,  als  ein  Stücf 
nationaler  Ärbcit,  bie  gleid)fam  ^erauSgeroaa^fen 
ift  au«  ben  fta)  befampfenben  ©egenfä^jen  be« 
^arteigetriebeS  unb  babei  ftd)  bod)  oorteil^aft 
au«3eidjnet  burd)  SRu^e,  ©efonnen^eit  unb  9teife 
be«  Urteil«.  9iirgenb«  finben  ftd)  bie  ewig  gut» 
tigen  ©runbfä^e  (onferbatioer  ©eftnnung  fo  ftar 
unb  bünbig  au«gefüt;rt  rote  in  bem  ©orroort,  ber 
ffiinleitung  unb  bem  erften  Slrtifel  biefe«  ffierfeS, 
in  benen  ftd)  aud)  ©.8  ganjc  geifhge  $erfonlid)teit 
fpiegclt.  2>a8  ©erf  ift  ein  alle  ?eben8gebiete  um= 
fpannenbeS  fonferoatioeS  Programm  in  grofeem 
Stile,  eine  umfaffenbe  unb  fefte  ©runblage  poft» 
tioer  ©eltanfdjauung.  ©.8  Carteigenoffcn  braajten 
bie  Slnerfennung  feiner  ©erbienfte  bureb  Sd»entung 
eincS  Rittergutes  sum  SluSbrud.  «ua>  ©raf  ©i«* 
mard  erfannte  in  tym  eine  roertooHe  Äraft,  bie 
er  an  ftd)  3U  fcffeln  fudjte.  3m  SWär3  1866  3um 
oortragenben  dtat  im  StaatSminijlerium  bentfen, 
rourbe  ©.  befonbcrS  in  Sadjen  ber  fojialen  grage 
ein  gefdjä^ta  Ratgeber.  $118  fd)arffmnigcr  unb 
meitftdjtiger  ©olitifer  ^atte  er  bie  ©cbeutung  unb 
'Xragroeite  ber  fokalen  ©eroegung  febon  in  i$rra 
Neimen  erfanttt  unb  immer  unb  immer  roieber 
auf  bie  barau«  erroad)fenben  ©efaljren  Ijtngeroicfen. 
©einen  ©lid  ftetS  auf  bie  im  füllen  ftd)  oorberet* 
tenben  Singe  geriebtet,  arbeitete  er  3ugleid)  uns 
ermüblia)  an  Reformplanen.  SDiit  fluger  ^olttif 
fua^tc  er  bie  rafd)  um  ftd)  greifenbe  2lrbciterben)e= 
gung  in  nationalem  Sinne  ju  leiten.  Sie  beutfdjc 
So3ialbemofratie  roar  bamalS  in  3roei  feinblia)c 
?ager  geteilt.  Sie  Hnljänger  ?af)aQe8  unb  bie 
international  gcftmtten  „(Sifenacber"  (f.  „Sozial* 
bemofratie  unb  So3ialpolittf")  ftanben  fieb,  gegen* 
über.  Siefen  ^roift  fud)te  ©. ,  ber  3U  .^errn 
o.  Scfwcijjer,  bem  gü^rer  ber  vafiallcancr,  in 
engen  ©ejie^ungcn  ftanb,  aufregt  3U  erhalten,  um 


Digitized  by  Google 


SBagener. 


in 


tote  ganje  fojtalifiifcbe  «ewegung  leichter  beberr* 
fcben  ju  tonnen,  Xa  er  aber  anberfeit«  burcb  bie 
Sojialbcmofratie  wieberum  bcn  $?ibcrali«mu«  im 
3aume  ju  halten  gebaute,  fo  fanb  auch  bie 
1875  ooUjogtne  Bereinigung  ber  beibcn  fernblieben 
©ruppen  in  2B.  tbren  gorbercr.  <S«  war  feitbem 
fein  3beal,  bie  gefamte  fojtalbcmofratifcbe  Partei 
„auf  bie  fcbmale  2?abn  be«  Scbicflicben"  ;n  trän: 
gen  unb  fie  bem  blutigen  Staate  ju  aecommo* 
bieren,  um  fte  fo  ju  einer  biftorifeb.  unb  ftttlicb 
berechtigten  Partei  bevanv.uieben.  ($r  erblidte 
barin  einen  wefcntltcben  gortfebrirt  in  bem  86* 
fung«oerfucbe  ber  fojialen  grage.  SS  ijl  nicbt 
febwer,  in  biefem  fHane  28.«  bie  ©runbtenbenjen 
ber  mobemen  Sojialpolittf  ju  oerfolgen.  9hemal« 
aber  bot  er  ber  ©efämpfung  rcoolutionärer  3been 
burd)  äuftcre  a'üt.f.tmatti  ba«  SBort  gerebet.  (S6 
war  feine  innerfte  Überjeugung,  baß  e«  au«ftcbt8= 
(od  ift,  „einen  fräftigen  ©cbanten  lebiglicb  mit 
materiellen  Mitteln  befämpfen  ju  wollen".  3n 
ftrenger  ftaatlicber  unb  (ira>lia>er  3u$l  fa^  " 
ba«  wirlfamfte  Sieformmittel.  (Sr  befürwortete  ju 
biefem  3n>«rft  «n  gcfcblofjene«  3ufammen8c^en 
oon  Hriftofratie  unb  @cifUid)feit ,  ben  beiben  ju» 
oerläfftgften  Rebeln  fojialer  Öcharrung;  bafe  er 
babei  bie  geiftige  ^reibeit  ber  unteren  Älafien 
ibrem  materiellen  Sohle  opfern  wollte,  ba«  bat 
itm  in  bat  Sugen  ber  gefamteu  liberalen  Seit  ju 
einem  „finftern  9teaftionär"  geftempelt.  Xcnnocb 
lag  S.  nicht«  ferner  al«  eine  übermütige  Unter« 
febä^ung  ber  arbeitenben  33olf«flaffcn.  Cr  war 
ein  gefa)worener  getnb  jener  bürcaufratifeben  $3e- 
oormunbung,  bie  lebiglicb  burd)  ©efelje  unb  De. 
fretc  reformiert,  obne  bie  frifd)en,  feimenbai  Irtebe 
aufjufueben  unb  ju  pflegen,  (Sin  wahrer  greunb 
be«  Söolfe«,  war  c«  ibm  gewifiermafeen  jur  ©lau« 
bcn«facbe  geworben,  baß  bie  Siebergeburt  ber  ©e^ 
fellfcbaft  fieb  au«  ber  £icfe  ooüjicben  müiff.  5n 
ber  Ärt  unb  Seife,  wie  er  bie  Wotwcnbigfeit 
etner  grünblia)en  fojialen  Reform  betonte,  luiu 
er  bem  ibm  befreunbet  gewefenen  9iobbertu«*3a= 
gefcow  am  näcbften,  oon  bem  er  wobl  au  £iefe 
nationalbfonomifcber  VibftraftionSfäbtgfcit,  feine«- 
weg«  aber  an  praftifebem  Sjerftanb  unb  ©efebief 
übertroffen  wirb,  ©eibe  unterbieltcn  einen  rübrigen 
SBriefmecbfel ,  beffen  (Srgebniffe  jum  icil  oon  S. 
felbft  oeröff entlia>t  würben.  („«u«9fobbertu«'WaaV 
laß",  Bcinben  i.  S.  188H).  (5«  gewahren  tiefe 
©lätter  einen  lebrreieben  (Stnblitf  in  bie  ©ebanfen- 
weit  jweier  Männer,  bie  mit  genialem  Scbarf= 
fmn,  mit  (Srnfi  unb  Sacbhmbe  bie  febmierigften 
Probleme  be«  3abrbunbert«  ju  löfen  fuajen.  (Sin 
innerlich  freier  unb  felbftänbiger  ©eift,  empfanb 
S.  fcbmerjlicb  bte  feiten«  feiner  Partei  anfangs 
beobachtete  ©leiebgültigfeit  ben  Änforberungen 
ber  (Segenwart  gegenüber.  3n  feinem  Unmute 
barüber  entfuhr  ibm  einmal  bie  jum  geflügelten 
Sort  geworbene  fd)roffe  äufecrung :  „2)ie  preufeü 
fcben  Äonferoatioen  ftnb  jur  einen  $älfte  Dorfen 
oon  ©eburt,  jur  anbern  ^älfte  Dcbfeu  au»  ^rin- 
jip."  3bm  fd)ien  nur  nod>  eine  lonferoatioe  ^3ar* 
tei  moglicb,  welcbe  mit  ber  Regierung  jpanb  in 
^anb  gebt  unb  jugleidj  eine  beutfebe  ift.  Sic  er 
ftet«  bcn  SJcrbältniffen  deca^nung  ju  tragen  fudSte, 
gebt  unter  anberem  aud>  au«  feiner  Stctlungnabme 
ju  bem  Äulturfampfe  beroor.   3n  ben  1872  im 


9fei$«tagc  gepflogenen  ^erbanblungen  über  bie 
3efuitenfrage  bewabrte  er  eine  ebenfo  energifd>e  al« 
gemäßigte  Haltung.  <Sr  wollte  in  feinem  Äntrage 
jwar  bie  „ftaat«gefäbrli*e  Ibätigfeit"  ber  religiofen 
Crben  unb  Itongregationen  mit  ber  gangen  Strenge 
be«  ©efetje«  geabnbet  wiffen,  anberfeit«  aber  aud) 
„unoetmorren  fein  mit  allen  ben  5?eftrebungen,  bie 
.  Oefuiten 4  rufen  unb  xiubc  unb  Religion  meinen." 
3n  bem  Slugcnblicf,  ba  bie  fiaat«gefäbrli(^en 
Örunbfä^e  ber  3efuiten  in  bie  ^ra|i«  überfe^t 
würben,  foüte  ftcb  bte  ftarfe  @taat«gewalt  jei^en, 
„bie  nicbt  mit  ftcb  fpafjen  läfet",  nie  aber  bürfe 
fte  ftcb  in  bie  innem  Ängetegenbetten ,  Weber  ber 
fatbolifeben  noeb  ber  eoangeltfcben  Strebe  mtjeben. 
S«  entging  SS.  nicbt.  bat  biefer  geifrige  Äomer* 
jug  wie  einft  ber  militarifebe  mit  großen  @e» 
fabren  oerbunben  fei,  aber  er  täufebtt  ftcb,  wenn 
et  glaubte,  bap  bie  Ultramontanen  balb  bie  ^lüget 
eingeben  würben.  3m  übrigen  aber  bat  er  bie 
3Rad>t  ber  fatbolifeben  5hrcbe  cb er  über*,  al«  unter« 
febä^t  9?oa>  am  Äbenb  feine«  ?eben«  fat>  er  in 
ber  Sccbfelwirfung  be«  fatb^olifcb  •  fireblicben  unb 
be«  fojialen  ©ebanfen«  ftcb  bie  näcbfie  ^bafe  ber 
curopäifeben  ©efebiebte  abfpielen.  3)en  ©runb= 
gebanfen  feine«  fo}ialpo(itifcben  dteformplane«,  mit 
£ilfe  ber  ©eiftlicblcit  bie  franfe  ©cfcHfcbaft  ju 
retten,  b,at  er  alfo,  wie  wir  feben,  niemal«  auf* 
gegeben.  (58  ift  nicbt  unmögltd),  baß  bte  neuefte 
Sntmicfelung  unferer  inneren  ^Jolitif  eine  in 
maneber  SSejtebung  ganj  oerfebiebene  SRicbtung 
genommen  baue,  wenn  e«  S.  oergonnt  gewefen 
wäre,  fernen  (Sinfluß  länger  ju  bebaupten.  (Sigene 
@cbulb  unb  $arteibaf;  babett  tlm  aber  früb  au« 
feiner  fo  glänjenb  begonnenen  pol ttif eben  l'aufbabn 
geworfen  unb  ibn  ju  einem  enttäufdjten  unb  in 
ber  (Snttäufcbung  füllen  l'fanuc  gemaebt  %l«  er 
im  3abre  1873  y.im  erften  oortragenben  9iat  im 
StaatSmtnifterium  ernannt  würbe,  ftanb  er  auf 
bem  $öbepunft  feiner  SDcacbt.  Leiber  batte  er  ftcb 
nicbt  enthalten  fonnen,  }ur  j$tit  be«  großen  Wirt* 
febafttieben  Äuffcbwung«  ben  Xanj  um  ba«  gol» 
bene  Äalb  mitjumacben  unb  ftcb  an  mcb:  ober 
weniger  unfoliben  ©rünbunaen  ju  beteiligen.  Cr 
bat  biefe  (Scbulb  febwer  gebnfet.  3um  Crfa^  bc« 
unreellen  ©ewtnne«  oentrteilt,  oerlor  er  fein  ganjc« 
Vermögen,  fowie  feine  Stellung  unb  fat)  ftcb  ge- 
nötigt, unter  bem  3ubel  feiner  politifeben  ©egner 
unb  bem  «cbfeljucfcn  woblwoDenben  83ebauern« 
feiten«  feiner  greunbe  ftcb  in«  ^rioatleben  jurücf= 
3uüebcn.  (Sin  fcblecbtcr  Sirtfcbafter,  febwebte  er 
jcitlebcn«  in  finanziellen  SBebrängniffcn,  unb  biefe 
Scbwäcbe  fotlte  auet  ju  feinem  Sturjc  fübren,  aber 
bie  ibn  ju  gaüe  brachten,  bie  ?a«tcr  unb  ©enoffen, 
waren  am  wenigften  bred)tigt,  ben  Stein  ftttlicber 
Cntrüfrung  auf  ibn  ju  werfen.  Sil«  politifebe 
^Jerfönlicbfeit  war  S5).  fortan  tot,  aber  beroor* 
ragenbe  Staatsmänner  unb  ^olitifer  boben  aua) 
nacb  feinem  Sturje  nicbt  ocrfäuint,  unter  bem 
©ecfmantel  barmlofen  gefelltgcn  ©erfebr«  bei  bem 
genialen  2Hanne  9tatfcbläge  ju  bolfn.  2lußer  ber 
febon  erwähnten  SBeröffentltcbung  bc«  33riefwccbfcl« 
mit  Siobbertu«  gab  S.  noch  eine  Schrift  „Uber  bie 
Sücängel  ber  cbriftlicb-fojialen  Bewegung"  (»cinfcen 
i.  2B.  18.^5)  b^u«.  ferner  febrieb  er:  „Cr= 
lebte«.  Üicinc  3Wcmoircn"au«  ber  3eit  oon  1848 
bi«  1866  unb  oon  1873  bi«  jc^t",  söerlin  1884; 


Digitized  by  Google 


tn 


Sagljäufcl  —  SBagner. 


,,35«  föiebergang  Napoleon«  III.",  ©erlin  1889. 
3n  ber  Dfierroocbe  1889  ftatb  er  ju  »erlin.  <Stitt 
unb  ((bliebt,  roie  er  in  ben  lebten  Sauren  gelebt, 
roenig  betrauert  unb  bon  leiner  ©rite  $inreid>cnb 
geroürbigt,  rourbe  er  ju  ©rabe  getragen.  Sie 
Wadjroelt  roirb  it)m  aber  fid>er  niebt  borcntb>lten, 
loa«  ibm  bie  ,3eitgenoffcn  »erjagten. 

Wdflftäufel*  ®efcc$ t  am  21.  3uni  1849. 
©on  ben  jur  SRieberrocrfung  be«  babifdjen  3luf- 
ftanbe«  befiimmten  Gruppen  batte  ba«  I.  Ärmce= 
corp«  am  90.  3uni  ben  SKbem  bei  ©ermer«beim 
fibcrfdjritten  unb  mit  Seilen  ber  1.  Sibifion,  roeldjc 
am  folgenben  Sage  über©,  auf  SJcannbeim  üo  mieten 
foate,  ©büipb«burg  befefct.  Sie  in  ©.  bcfinblid»e, 
auß  2  Bataillonen,  1  3ägercompagnie,  1  öSfabron 
unb  2  ®efcf/üt>en  beftebenbe  Äbantgarbe  ber  SU 
bifion  rourbe  am  21.  früb  8  Ubr  bon  ben  etroa 
12,000  SRann  ftarfen  Sruppen  2J£iero«laro«n«  an» 
gegriffen  unb  »erteibigte  fidj  längere  3«t  erfolg» 
reid}.  Sa«  jur  ©erftarfung  au«  üBiefcntbal  beran* 
rücfcnbe  ©ro«,  4J  ©ataiflone,  3  <g«tabron«,  6  @e* 
fdiihje,  griff  balb  ein,  bermodjte  ftdj  jebodj  ber 
Ucbermadjt  gegenüber  nidjt  ju  bitten ,  fo  baf?  bie 
Sibifion  auf  ©tyilipp«burg  utrüdgeben  mufjte. 
©on  ben  auf  ©rucbfal  an  biefem  Sage  borniden^ 
ben  übrigen  Sruppen  be«  I.  (SorpS  rourbe  auf 
ben  berüberfcbatlenben  Äanoncnbonner  bin  fofort 
bte  4.  Sibifion  auf  ©iefentbal  in  SWarfcb  gefegt, 
roclc&e  ben  ©cgner  bort  jurüclroarf,  fo  bafe  fid> 
berfelbe  in  größter  Unorbnung,  )um  Seil  böüig 
aufgelöst,  auf  $eibelberg  jurüdiog.  Ser  preufoifebe 
©erlufl  bei  ©.  betrug  1  Dffaicr  21  ÜHann  tot, 
4  Offijiere  10U  2)iann  berrounbet,  berjenige  ber 
Äuffidnbiftben  roar  febr  bebeutenb,  2)fiero«laro«fi 
felbft  rourbe  berrounbet.  —  ©gl.  ©ei&eft  jum 
„SKititar^ocbenblatt'',  3an.=gebr.*5Dtärj  1850. 

&taancr,  Slbolf ,  bebeutenber  Wationalofonom 
unb  tonferbatiber  ©olitifer,  ©obn  be«  berbor* 
ragenben  pofittb  d)riftlicb  geftnnten  ©bbfiologen 
»ubolf  ©.,  routbe  25.  5Kdrj  1835  3U  erlangen 
geboren,  ftubierte  9tea?t«-  unb  ©taatßroijienfcbaft, 
rourbe  1858  i'cbrcr  brr  Wationalöfonomie  an  ber 
$anbelßatabemie  ju  Sien,  1863  an  ber  Tauf* 
männifiten  ftortbilfcungßfcbule  in  Hamburg,  ging 
18t>5  als  ©rofeffor  ber  ©tatifW  nacb  Sorpat, 
18<j8  al«  Sojent  tcr  ftaatßroiffenfdiaftlidien  gäcbet 
nad)  Jjreiburg  unc-  folgte  1870  einem  9tufe  an 
bie  Untuerfität  ©erlin,  an  ber  er  noeb  jefct  ttjätig 
ift.  —  §atte  fi*  ©3.  in  ben  erfien  3abren  feiner 
Itttcratifcben  äBirffamfett  bauptfädjlicb  mit  bem 
©an!*  unb  Säbrungßrocfcn  befebäftigt,  fo  befaßte 
er  fitb  fett  1870  mebr  mtt  politificn  unb  in  ber 
ftolge  faft  außfet; liefjlicb  mit  fonalpolitif^en  fragen. 
Sllß  einer  ber  elften  berfoebt  er  J870  in  ber  ©ebrift 
„(Slfafe  unb  i'otbrtngen",  lrclcbc  rafrb  nacbeinanber 
fed>ß  Auflagen  erlebte,  bie  ffiiebcrgcroinnung  beß 
9rei(b«lanbe«.  (Sin  3abr  barauf,  im  Cftobcr  1871, 
biclt  er  in  ber  „freien  fird>liä?cn  ©erfammlung 
eoangclifdjer  ÜJKinner"  jenen  benfnuirbigen  *Bor= 
trag  „über  bie  foualc  8™öe\  in  n?clcbcm  bie 
rocfentlidjftcn  ^rogrammpunfte  ber  cbriftlicb^foualen 
©artei  aufgeftellt  rourben.  Älar  unb  beftimmt  trat 
in  biefem  ©ovtragc  ber  enbgültige  ©rud?  mit  ber 
bcrtömmlicfccu  IDiancbcftcrtbeorie  mtage.  2B.  be- 
tonte febarf  bie  ^otroenbigfeit  ctbif*cr  ©runbfdbe 
unü  Senr-cujcn  inncrbalb  beß  uolföiüirtfcfiaftlirfjcti 


©erriebe« ,  roabrenb  bie  Sln^anger  ber  alten  libe= 
raliftiftben  9tid;tung  in  ben  ©eleifen  eine«  Stbam 
©mitb  blieben  unb  nad)  roie  bor  ^reibanbel  unb 
ungebemmte  Äonfurrenj  al«  bie  fräftigften  unb 
folibefien  ^ebel  ber  öfonomifeben  öntroidelunö 
jsriefen.   2eibenfd>aftltd;c  ©egner  fteQten  f«b  fö. 
au«  tiefen  «reifen  entgegen.  3n  bem  litterarifeben 
Streite,  in  meldten  er  mit  einem  publi3iftifcben 
©ertretet  ber  alten  @<bule  (Jp.  ©.  Oppenbeim) 
geraten  roar,  entfianb  ba«  ©ort  „Äatbeberfojialift", 
ba«  ftet)  feitbem  al«  Äofleftibbejcidmung  für  jeben 
afabemifdsen  Änb^dnger  ber  neuen  9iid?tung  ein» 
gebürgert  bat-    $cn>orrageube  ©ollöroirte,  roie 
©cbmoQer,  $elb,  9?affe,  ©djönberg,  ©rentano  :c. 
ftbloffen  fid)  ©.  an,  al«  SJiittelpunft  ber  ©e= 
ftrebungen  biefer  SJiänner  rourbe  ber  „©ercin  für 
©ojialpotitif"  begrünbet,  über  beffen  ©rogramm 
aber  ©.  balb  binau«griff,  um  in  ber  föolge  eine 
jiemlid)  ifolierte  Stellung  cinjunebmen.  Gr  febieb 
au«  bem  ©orftanb  be«  „©erein«  für  ©ojialpolitil" 
au«  unb  rechtfertigte  feinen  Stanbpunft  in  einem 
9ia<broort  ju  feinem  ©utadjten  über  bie  „ÄommunaU 
fteuerfrage"  (©erlin  1877).   Wach  ber  Äonfrituie* 
rung  ber  d)riftlicb >»  fojialen  ©artei  fcblofe  er  ftd) 
boll  unb  ganj  biefer  ©croegung  an,  3U  beren 
feftei'ten  ©tü^en  er  gejablt  roerben  muß.  3u  ®e* 
meinfdiaft  mit  drubolf  Sobt  batte  er  febon  früber 
ber  ©artei  fräftig  borgearbeitet.   9idd)ft  Sdjäffle 
gebübrtibm  ba«  ©erbienft,  innerbalb  bcrregierung«= 
freunblitben  ©arteien  einen  Umfcbroung  in  ber 
«uffaffung  be«  ©ojialiömu«  unb  ber  ^ialcn 
^rage  borbereitet  311  baben.   Sic«  ift  befonber« 
burd>  ben  feiner  3rit  im  „©taatSfo^ialifien"  er* 
febienenen  8luffa^:  ,,©a«  ift  @03iali«mu8?"  ge^ 
jebeljen.  ^n  jablrettben  öffentliden  ©erfammlungen 
trat  ©.  fobann  für  ba«  (briftlid;  =  fo3ialc  ©artei* 
Programm  ein  unb  bon  1882  —  1885  berfodbt  er 
biefe  Senbcn3cn  aud;  al«  SDtitglieb  be«  preufeifeben 
äbgeorbnetenbaufe«.  Sr  griff  roicbcrb^olt  lebbaftunb 
energifcb  in  bie  bolf«roirtfdiaft«politif(ben  Scbatten 
biefer  gefefcgebenben  Äörpcrfcbaft  ein  unb  roanbte 
fein  3ntereffe  befonber«  bem  Sabafmonopol  3u, 
ba«  bie  ©runblage  einer  umfaffcnfcen  Ärbeiterocr* 
Üdierung  roerben  foüte.   ©ia)er  aber  liegt  ©.« 
©cbeutung  unb  ©tärfe  nidjt  auf  bem  politifcben 
©ebiete.  3bm  feblt  bie  3?ube  unb  bie  bebanlitbe 
©ebulb  be«  ed?ten  ©taatemann«,  er  ift  311  beftig, 
ju  ertrem  unb  befir^t  3U  wenig  ©elbftbeberrfdjung, 
al«  bafo  er  al«  politifibc  ©crfönlid)feit  einen  nadi- 
tjattigen  Sinflufi  augüben  tonnte.   Sic«  bat  er 
roobl  felbft  gefüllt,  al«  er  ftd)  entfcblofe,  fein  neue« 
iWanbat  mebr  anjunebmen  unb  fnb  lebiglid;  feiner 
i'ebrtbätigtcit  unb  roiffenfdjaftlidicn  gorfdjungen  3U 
roibmen.   3n  feiner  ßigenfdtaft  al«  tbeorctifdjcr 
9?ationalölonom  ift  ©.  einer  ber  roeitgebenbfien 
unb  fcbarffinnigftcn  ©ertreter  bc«  ©taatSfojialie* 
mu«,  beffen  ^»auptberbienft  in  bem  pofitiben, 
„f03iatrcd)tiidien"   Hu«bau  rabilal  1  f ojiatiftif d»er 
3beeen  beftebt.   3n  biefer  ^»inftebt  ift  baß  bon 
ibm  begonnene  ?ebrbud>  ber  politifiben  Cfonomic, 
oon  bem  biß  jetjt  nur  bie  „©runblegung"  unb 
bie  „ginanjroiffcnfdjaft"  erfdiienen  ift,  balmbrccben* 
ber  Katar.  Slnfjcrtem  entfaltet  er  eine  rege  publU 
3iftifd>c  Sbätigfctt.  Gr  ift  SDiitbcraußgebcr  ber  „£eit* 
febrift  für  btc  gefamte  ©taatßmiffcnfcbaft",  in  ber 
fi*  3ablreicbc  feiner  geber  entftammenbc  ?lbbanb» 


Digitized  by  Google 


2öagrom  —  Sßatylfapttulation. 


278 


ümgen  finben.  Such  bat  er  bie  „«riefe  Jaffalle« 
an  »obbertu«"  unb  mit  Äojaf  2  ©bc.  w«u«  »ob* 
bertu«'  litterarifchem  «Ra^tafe-*  (©erlin  1884-85) 
herausgegeben.  ©or  ©ollenbuna  feine«  $aupt« 
werte?  fann  über  83.  ein  abfchliefjenbc«  Urteil 
nid)t  gefaßt  werben,  boeb  bfirfte  er  fdwn  jefjt  a(0 
einer  ber  bebcutenbften  ©ertreter  be«  wiffenfebaft« 
lieb>fonfer»atioen  Sojiali«muS  erfahrnen.  —  ©gl. 
Äleinwächter,  Die  örunblagen  unb  ,3iele  be« 
fogenannten  wiffcnfchaftlicbcn  SojialiSmuS.  3nn8* 
brud  1885. 

SHanvam  (Deutfch  »ffiagram),  Schlacht 
am  5.  unb  6.  3uti  1809.  Napoleon  hatte 
jur  8uf  nähme  ber  Cffenfioe  Änfang  3uti  160,000 
«Wann  mit  584  ©efebütjen  auf  ber  3nfel  gobau 
bei  ©3ien  oerfammclt.  3bm  gegenüber  ftanb  ber 
Grjberjog  xar!  mit  110,000  Wann  unb  452  ®e» 
fehlen  in  ber  2J  2Reilen  langen  Jinie  oom  ©i= 
famberg  fübtia?  Äonieuburgbi8äRarfgraf*9ceufiebcl 
am  Stufjbacb,  ftärferc  Abteilungen  gegen  bie  De 
nau  in  bie  ?inie  Äfpern,  öfeling,  @rofe*<5njcr8« 
borf,  ©Jittau  oorgefeboben.  6  SWeilen  entfernt  baoon 
franb  ßrjberjog  3ohann  mit  etwa«  über  12,000 
Sßann  bei  ©refeburg.  ©ei  ber  ihm  befannten 
Überlegenheit  beS  (SegnerS  befchtofj  (Srjherjog  Äarl, 
fieb  befenfto  ju  Debatten  unb  einen  etwaigen  Än» 
griff  auf  ber  fübroefttiä)  be«  SRufjbacheS,  fübtia) 
SB.  gelegenen  $od>flaa)e  anzunehmen.  (Sr  hatte 
ju  bem  3mcd  auch  am  4.  abenbS  bem  (Srjberjog 
3obann  ©efebl  gefebieft,  über  SWard>egg  beranju« 
rüden.  3n  ber  92aa)t  jum  5.  liefe  Wapoleon  bei 
3Wüb.lleiten  unb  (Srofj«(Snjer«borf  ©rüden  fchlagen 
unb  ben  Ü6ergang  feiner  Druppen  bemerffteUigen 
Um  5  Uhr  morgend  würben  bie  ofterrri$ifcben 
©orpofien  jurüdgeworfen,  unb  balb  ftanben  90,000 
granjofen  auf  bem  regten  Donauufcr  oerfammclt. 
Um  8  Ubr  roerben  Orofe-Snjerflbcrf  unb  Scblofj 
@ad)fengang  erftürmt.  Die  Bfierreid>ifd>en  ©or« 
truppen  weichen  tangfam  auf  bie  $auptfteDung 
jnrud.  Die  franjofifa>e  Ärmee  fchiebt  ftd)  im  wei- 
teren ©orrüden  fächerförmig  auScinanbcr ,  ibre 
4J>auptfräftc  bem  fein  Muten  linfen  Flügel  gegen; 
über  entwidelnb.  §ier  erobert  gegen  4  Ubr  nach» 
mittag«  X  an  out  ?eopolb8borf,  ©linjcnborf,  Örofj* 
hofen.  (Segen  6  Ubr  orbnet  Napoleon  mit  100,000 
SDtann  «inen  allgemeinen  Angriff  gegen  bie  öfter» 
teiä)ifä)e  $auptfieQung  an,  aber  trofc  be«  benfelben 
nnterftüfeenben  allgemeinen  @ef(bü^feuer0  gelingt 
berfelbe  nicht  (Srjberjog  Äarl  führt  felber  feine 
Druppen  cor,  unb  bie  ftranjofen  weichen,  jum 
Deit  in  Unorbnung,  gurud.  öru  gegen  11  Ubr 
nachts  erlofcb  ber  Äampf.  Die  Ofterrcicher  oer: 
blieben  in  ben  oon  ihnen  behaupteten  Stellungen 
am  SRufebad),  ibnen  gegenüber  bimafierten  bie 
granjofen  in  ber  JHnie  Olinjenborf,  ©rofehofen, 
Äfcertlaa,  Sußenbrunn. 

gür  ben  6.  würbe  oon  beiben  Seiten  ein  Än* 
griff  geplant.  Srjherjog  Äarl  beabftebrigte  mit 
feinem  regten  ben  linfen  glügel  ber  granjofen, 
Welver  »on  Süfjenbrunn  gegen  $irfchftettcn  jurüd« 
gebogen  war,  anzugreifen  unb  ben  ©egner  oon 
feiner  ©erbinbung  über  bie  35onau  abjubrängen. 
Napoleon,  beffen  iJJitte  feilartig  gegen  bie  bei  ©. 
befinbtiepe  öflerreid)ifä)e  SWitte  t>orgefd;oben  war, 
wollte  hier  burthbreeben  unb  jugleich  ben  öfter* 
rrichifchen  linfen  glügel  oon  (Srofehofen  au«  auf* 

$«rt>n.  «ncpnopäbi«.  V. 


rollen.  Der  b'flerreicbifche  Ängriff  fam  nicht  fibeT« 
einftimmenb  )ur  ffutführung.  Sberflaa  würbe 
oon  ben  öflerreichern  genommen,  oon  ben  gran* 
jofen  ihnen  entrifjen,  bann  noch  einmal  erobert 
2)er  erüe  ©tofj  gegen  bie  ofterreichifche  SKitte  auf 
ffl.  mifjlang,  bie  Ofierreicher  machten  gortfehritte 
i  gegen  ben  franjBftfchen  linfen  ftlügel,  würben  aber 
fchlie§licb  tunt  ^affena  aufgebalten,  Daoout  nahm 
SRarfgraf^eufiebel.  3)a  befahl  »apoteon  »eaebo« 
nalb  mit  »1,000  SKann  3nfanterie  unb  6000  »eU 
,  tern  ben  $auptftofj  gegen  bie  ofterreichifche  SRitte. 
Durch  ba*  geuer  oon  104  Oefchüfcen  unterftü^t, 
brangen  bie  franjörtfehen  ftolonnen  gegen  2i'mn  -- 
\  brurm  oor ,  würben  aber  mit  fo  heftigem  fteucr 
überfchüttet,  bafe  ber  «ngriff  fiodte.  örfi  ba«  ©or» 
geben  ber  baorifeben  Dioifton  ©3rebe  unb  ber  ita« 
lienifchen  Dioiftonen  Sugen0  entfehieb  hier  ben  %n* 
griff  jugunften  ber  granjofen  unb  bamit  ba« 
©chidfal  be«  Jage«.  3wifa>en  1  unb  2  Uhr  nach* 
mittag«  befahl  öqberjog  Äarl  ben  Küdjug,  welcher 
in  guter  Orbnuug  über  ben  ©ifamberg  unb  ©od« 
flüfe  auegeführt  würbe  (Srft  um  5  Uhr  nachmittag« 
erfebien  Qrjberjog  3ohann  mit  12,000  SRann  bei 
Stebenbrunn,  ohne  ba«  ©djidfal  be«  £age«  wenben 
ju  tonnen.  Der  3Rarf<hbefet)l  war  burch  wibrige 
Umüänbe  \\\  fpat  in  feine  $änbe  gelangt,  unb 
trob  äufierfter  Änftrengung  hatte  er  nicht  früher 
erfebeinen  fßnnen.  Die  Ofierreicher  oerloren  a4,000, 
bie  gianjofen  29,000  SKann.  —  ©gl.  geller, 
gelbjug  1809  in  ©übbeutfchlanb ,  ffiien  1865; 
P<*let,  M<<m.  s  I  guerre  de  1809,  ©ari«  1824: 
©arnhageno.  (Snfe.Die  Schlacht  o.  Deutfcb*2B. 
5.  unb  6.  3uli  1809,  au«  perfönl.  Denfwürbig; 
feiten;  „©efehreibung  b.  Scbtacbt  o.  S.  nach  ben 
offiziellen  ©uOetin«  beiber  Deile  unb  ©erichten  o. 
Äugenjeugen",  SKüncben  1810. 

^ahlfapttulation  bezeichnet  im  allgemeinen 
jeben  inbetreff  eina  Saht  jwifeben  ben  SBäbtern 
unb  bem  \\\  SBablenben  gefcbloffencn  ©ertrag,  in 
engerem  Sinne  bie  Formulierung  ber  ©ebingungen, 
welche  bie  Jcnrfürften  bem  ju  wählenben  romifeben 
Äaifer  beutfeber  Nation  auferlegten.  Seitbem  ba« 
auSfcbtiefjliche  Sablrecbt  ber  Aurfürfien  im  14. 
3abrh.  fejtgeftedt  war,  oerfuchten  bie  fturfürften 
mehrmals  bur6  foUte  ©ertrage  ihre  Stechte  jn 
oermehren,  ©erühmt  ifi  namentlich  bie  ©3. 
.Ha: Kr  Äarl«  V.  oon  1520,  ba  bie  Jturfür* 
ften  feine  grofje  3Jiacht  fürchteten  unb  ficb  ju 
feiner  SBahl  erfl  bereit  erflärten,  nachbem  er 
allerlei  ^ufleftänbniffe  gemacht  baue.  Die  wich« 
tieften  berfelben  waren  bie  ffiieberberfteflung  be« 
9ieicb8fammergerichtS  unb  be«  »cich«regimente, 
bie  jwar  bereit«  oon  9Ka|imilian  eingerichtet 
waren,  ftd)  aber  wieber  aufgeloft  hatten,  ohne  \\\ 
rechter  ©Jirffamteit  gefommen  ju  fein.  6ie  foflten 
jefjt  auf  anberer  ©runblage  beruhen  unb  baju 
bienen,  bie  ©ewalt  bc«  Äaifer«  rinjufchrcinFen. 
Such  mußte  berfelbe  oerfprechen,  bie  ©efebäfte 
be«  Weiche«  nur  in  beutfeber  ober  lateinifcher 
Sprache  ju  füpren,  inbem  man  burch  ben  &u«-- 
fchlufj  ber  fpanifa)en  Sprache  bie  fpanifchen  Diäte 
be«  Äaifer«  oon  bem  Gmiflufj  auf  bie  beutfehen 
Angelegenheiten  fernzuhalten  hoffte.  9Kerfwürbig 
n'i  auch  bie  ©3.  oon  1658,  burch  welche  ?eopoib  I. 
Heb  oerpflicbtete,  Spanien  nia>t  weiter  gegen  gtanf« 
reich  ju  unterftü^en,  wa«  ben  «bfchlui  be«  ©pre« 

18 


Digitized  by  Google 


274 


aSajjtftatt  —  2£atarf)ci. 


nSifcf/en  gricben«  jur  gotge  ^atte.  3n  biefcn 
nnb  in  einigen  anberen  gälten  fyahm  bie  SB.en 
ba«  9Wdj  bagegen  gefcbüfct,  bog  feine  Äräfte 
ni#t  für  fpanifebe  ober  aufjerbeutfebe  3ntereffen 
be«  faiferlicben  $aufe«  eingefefct  unb  öerbrauebt 
rourben;  im  allgemeinen  aber  mufete  bie  roieber* 
bolte  ©efebränfung  ber  faiferlicben  ©eroalt  3U* 
gunften  ber  furfiirfHicben  nortoenbigerroeife  bie 
roeitere  3erfrlitterung  unb  ben  Verfall  be«  9?ei= 
^e«  beforbern.  $a  aufeerbem  bie  Äurfürften  bei 
geftftellung  ber  SB.  oft  nur  für  ibr  befonbere« 
3nterqfe  forgten,  fo  befeuerten  fta>  bie  anberen 
gürften  mebrfacb  barüber  unb  festen  fcbtiefjlicb 
bei  ber  Skrbanblung  be«  SBcftfälifctjen  grieben« 
bie  ©eftimmung  bunf;,  bafj  eine  beftänbige  SB. 
ein«  für  allemal  feßgeftellt  »erben  follte.  35icfelbc 
fam  inbefien  niebt  juftanbe,  ba  man  fieb,  trofe 
»ielfacber  Skrtyanblungen  iiidjt  ju  einigen  flermoebte. 

3»0Ölftatt,  Äirtbborf  im  Äreife  unb  SRegie* 
rungSbejirf  SMegnifc.  3n  ber  Wabe  oon  SB.  feblug 
S3lüeber  26.  «ug.  1813  ben  framofifeben  2Rarf<ball 
SRacbonalb  (»gl.  ben  Slrt.  „Äajjba^")  unb  rourbe 
für  ben  glänjenben  Sieg  in  ben  erblichen  gürften* 
ftanb  erhoben  mit  bem  S3einamen  „ton  SBablftatt". 

Söaladjci,  bie  gröfeere,  fübtoeftlicbe  $älftc  ber 
üänber  sroifcben  bem  ^rutt),  ben  Äarpatben  unb 
ber  unteren  2>onau,  bie  jefct  ben  ©efamtnamen 
^Rumänien  fübren.  Sa«  bie  neuere  ©efajidjte 
biefe«  Seile«  ber  fogenannten QDonaufürftentümer 
angebt,  fo  ift  teil«  auf  ben  Slttifet  9fiimänien, 
teil«  auf  ben  über  bie  SDcolbau  ju  oerroeifen. 
Set)r  »iele«,  roa«  über  bie  letztere  oon  un«  mit« 
geteilt  roorben  ift,  gilt  aueb,  für  bie  SBalaa)ei. 
übte  ber  aIten  Unabbängigfeit  gegenüber  ber 
au«greifenben  SDiacbt  ber  oßmanifeben  Sultane 
ging  früher  ju  Snbe,  al«  bie  ber  SWolbau.  SDer 
erften  mit  SSajcfib  I.  im  3a^re  1391  bureb  ben 
gürften  9Tiircca  L  abgesoffenen  Äapitutation 
folgte  eine  jroeite,  roclcbe  SMab  II.  1460  mit  5D(0* 
bammeb  II.  eingeben  mujjte.  Surcb  biefelben  rourbe 
ba«  SJcrbältni«  ber  Slbbangigfeit  ber  SB.  öon  ber 
Pforte  begrünbet,  roela)c«  enbgültig  erft  1878 
roieber  aufgebort  bat.  3Me  Pforte  rourbe  für  bie 
gürften  ber  SB.  bie  fujeräne  SWadjt;  fte  über* 
nafym  bie  fogen.  Sebu(jbcrrfcbaft,  bte  gürften  wür- 
ben tributär,  bie  neu  antretenben  dürften  beburften 
ber  Skftätigung  oonfeiten  be«  Sultan«,  dagegen 
follte  bie  SB.  im  3nn cm  oon  einer  eüvmifrbung 
ber  D«mancu  frei  bleiben,  Surfen  foOten  fieb,  tu 
ber  SB.  niebt  anficbcln,  bie  dürften  bebielten  ba« 
9ie(bt  über  ?cben  unb  Job  ibrer  Untertanen. 

Sluf  bie  2)auer  bat  fieb  jeboef)  bie  günftige 
Seite  biefer  Sicrträge  für  bie  SB.  niebt  bebaupteu 
Iaffen.  2Rit  bem  aUmät)lia>en  Aufboren  ber  <Srb= 
liebfeit  in  ber  Skfcjjung  be«  roalacbifcbcn  £ij:onc?, 
mit  bem  Äuffommen  ber  SBabl  ber  gürften  trat 
natürlicb  eine  für  bie  innere  9turje  unb  Stetigfeit 
ber  SJerbältnifje  wenig  günftige  ^arteiung  ein. 
Slnberfeit«  rourbe  gegen  (Snbe  be«  17.  3abrbun* 
bert«  bie  Pforte  mifjtrauifdj  auf  ©ruub  ber  55cr= 
fuebe  ber  eintjeimifeben  gürften,  mit  abcnblänbifcbeu 
3)cäcbten  unb  mit  9iufelanb  gegen  bie  oSmanifcbc 
Cbcrbobeit  fieb  311  oerbünben.  3"^$*  — 
ftantin  S3ranfooanu  roar  (1688)  ber  letzte  gürft, 
ben  bie  SBaladjen  felbft  geroäblt  batten  unb  ben  bie 
Pforte  blofe  anerfannte  -  jule^t  nabm  ber  2iroan 


bie  Ernennung  ber  gürften  ber  SB.  felbß  in  bie 
$anb.  (S«  galt,  bie  a'iacbt  ber  Pforte  in  tiefem 
Janbe  ju  ftärlen,  3umal  feit  Anfang  be«  18.  3arjrs 
b^unbert«  bie  fortan  bauernb  mätbtiger  auftretenbe 
©egnerfa)aft  3roifcben  ^u^lanb  unb  ber  £  in  fei  bie 
^olitif  ber  letzteren  fc$r  roefentli*  beftimmte.  tLn= 
fang«  ernannte  ber  ©ultan  no<b  einbcimifa?e  SÖa* 
laajen,  feit  1716  jeboeb  ©rieben  aus  bem  ganar 
ju  Stambul.  3u*rf*  ^  berühmten  Äleranbcr 
SWaurotorbato«  Sobn  Wifotau«  al«^>ofpo« 
bar  in  $u<bareft  regiert ;  nadf  feinem  £obe  folgte 
ibm  1731  für  jioci  3abre  in  biefer  Stellung  fein 
©ruber  Äonftantin.  Xit  Sirfung  ber  $>errf(baft 
ber  ganarioten,  unter  benen  naebber  nament= 
lidj  bie  ^bbfitanti  («leranberl.  1774—1777, 
unb  roieber  1796,  unb  Äonftanrin  1802-1806) 
roiajtig  roaren,  na<b  tb,ren  guten,  roie  naA  ibren 
nacbteiligen  Seiten  ift  aueb  in  biefem  SBerfe  roie= 
berbolt  berübrt  roorben.  öbenfo  ber  (ginflufj,  roel* 
eben  3unä(bft  bi«  1821  bie  t>erfcb.iebenen  Kriege 
jtoifcben  9ruffen  nnb  iürfen  feit  1769,  bie  roieber= 
bolt  ben  »oben  ber  SB.  längere  3eit  berührten, 
aueb  auf  biefe«  ?anb  ausübten. 

2)ie  tiefe  Äbneigung  großer  leile  be«  SJolfe« 
fotoo^l  gegen  ©rieben  »ie  gegen  2ürten  trat  3U= 
erft  retbt  beutlicb  an«  2icbt,  al«  nacb  bem  Äb» 
leben  be«  $oft>obar«  ber  SB.,  Süeranber  Sutfo«, 
im  gebruar  1821,  ber  rumänifdje  <3ojar  Xbeobor 
SBlabimireSfo  in  ber  fogen.  fleinen  SBalarbei  einen 
Äufftanb  begann,  ber  febeinbar  freilitb  ben  3ntcreffen 
ber  grietbifeben  getane  bienen  foQtc,  tbatfätblia) 
aber  gegen  bie  naebber  burd)  Slleranber  rwü 
lanti  7.  SWärj  3U  3affp  eröffnete  neugriea^ifebe 
(Srbebung  fieb  rifbtete.  SlOcrbtng«  rourbe  ber  ge= 
fäbrlia^e  SDlann  (4.  3uni)  ui  Xirgoroifcb^t  bura>  bie 
©rieben  au«  bem  SBege  geräumt,  dagegen  borte 
feit  biefer  3eit  natürlicb  bie  (Ernennung  oon  ga= 
narioten  3U  ^>o«öobarcn  ber  SB.  auf;  im  3uli 
1822  erbob  bie  Pforte  3U  biefer  Stellung  ben  9eu* 
mänen  Oregor  IV.  (?igori)  ©Ijifa.  Sd)on  aber 
roar  bie  3c't  gefommen,  roo  9tufjlanb  immer 
entfdnebener  in  bie  3uf^Snbe  aueb  biefe«  ?anbe« 
eingriff,  roa^renb  admä^licb  aua)  unter  ben  po(i> 
tifep  unb  national  angeregten  Älaffen  be«  rumäni» 
feben  S>olfc«  bie  Sebnfucbt  nadt)  fünftiger  Unab- 
bängigfeit  fieb  3U  regen  begann.  3)cr  SRuffenfrieg 
b.  3. 1828,  bie  SSefe^ung  be«  t'anbeS  bureb  rufftfebe 
Iruppen,  bie  Übernahme  ber  3»*iltoertoaltung  bureb 
ben  ©rafen  Labien  maebten  ber  9tegierung  be« 
gürften  ©regor  ©bifa  ein  Snbe.  Ser  griebc  öon 
Äbrianopel  (1829)  begrünbete  bie  neue  „Scbut^s 
berrfebaft"  9eufjtanb«  neben  ber  türfifeben 
in  ber  SB.  Sie  für  bie  SKolbau,  fo  foüte  autfi 
für  bie  SB.  ein  fogen.  Organifation«ftatut  ent» 
roorfen,  bie  ^ofpobare  bagegen  grunbfäjjs 
lieb  fiit  ?eben«3eit  berufen  roerben.  8l«  folcben 
ernannten  bie  beiben  „Scbufemäcbte"  ber  SB.  3U 
Änfang  b.  3-  1834  ben  SUcranber  ©bifa. 
Unter  feiner  Negierung  begannen  bie  rumänifeben 
einbeit«*  unb  grei^eitSbcftrebungcu  eine  immer 
bcfnmmtere  ©eftalt  an3unebmen.  2a  ©bifa  ber 
baturdj  roefentlicb  erfebroerten  l'age  niebt  geroaebfen 
roar,  fo  festen  ibn  bie  Scbu^maAte  am  26.  Oft. 
1842  roieber  ab.  Sein  bureb  bie  roalaebifct)e  l'an= 
be«oertretung  ertoäblter  Waajfolger  ©.  söibe«cu, 
ber  bem  ruffifaVn  ßinflufj  fieb  fügte,  rourbe  febr 


Digitized  by  Google 


Söatbburg  —  SBalbecf. 


toerbafjt,  unb  mufjte  im  3uni  1848  toor  einer 
©olWbewegung  fliegen.  Sic  retoolutionäre  99«tt>e* 
gung  würbe  jebocb  balb  burcb  bot  Sinmarfcb  ruffu 
fc^er  unb  türtifdier  Üruppen  gebämpft,  bann  burd) 
ben  »ertrag  ju  ©alta^iman  (1.  2Rai  1849)  bie 
©erfaffung  mit  ibrem  (©ojarewOVanbtag  für  fte6en 
3ar)re  fuöpcnbicrt  unb  für  biefelbe  3eit  unifr 
Shifelanb«  3ufhmmung  bireft  burcb,  bie  Pforte  jum 
$ofpobar  ber  83.  ber  ©ruber  be«  toorigen  gürften, 
© .  S  t  i  r  b  e  i ,  gewählt.  Xit  rüstige  ©erwalrung 
biefe«  gürften  würbe  fpater  burcb  ben  2lu«brucb 
be«  neuen  rufftfdHürtifcben  Äriegc«  wieber  gefrört 
(1853  54).  2)en  Übergang  in  bie  neuen  ©erbäte 
niffe  naa>  bem  ©arifer  grieben  (30.  SKärj  1856) 
unb  auf  ©runb  ber  baran  fidj  fnüpfenben  ©<* 
jiimmungen  über  bie  rumämfcben  2)onaufürften= 
tümer  (ogl.  ben  Sluffafc  über  bie  SWolbau)  foüte 
ber  am  16.  3uli  für  bie  ©3.  jum  Äaimafam 
(Stellvertreter  be«  gürften)  befreüte  Äleranber 
Demeter  ©bifa  leiten.  Sr  leitete  ben  w$iroan 
ad  hoc"  ber  ©3.,  ber  im  Cftober  1857  bie  Union 
ber  ©3.  mit  ber  fNolbau  forberte.  3"letJt  bat 
eine  ficötoerrretenbe  Regierung  toon  brei  ©ojaren 
bie  Aufgabe  gebabt,  auf  ©runb  ber  neuen  ©arifer 
Äontoention  com  19.  Äug.  1858  ba«  neue  8ta»fr 
gefetj  etnjufüljren  unb  bie  ©3abl  be«  neuen  gür- 
ften  ju  leiten.  211«  bie  ©3.  am  5.  gebr.  1859 
nacb  bem  ©organge  ber  SWolbau  ben  Cberftcn 
Slleranber  Soljann  (£ufa  ebenfall«  ju  ibrem  gürften 
crboben  §atte ,  mar  bie  3«t  gefommen,  wo  ibre 
©efdjtcbte  nunmebr  in  ber  be«  Staate«  ttttmos 
nien  aufgeben,  wo  bie  ©3.  nur  noeb  bie  gemein* 
fame  alte  ?anbe«baupt|tabt  al«  Su>  be«  neuen 
Regiment«  behalten  foQte. 

©gl.  (Engel,  ©efeb.  ber  Dölbau  unb  ©3ala<bei, 
2  ©be.  £>atle  1804;  2Äajore«fu,  2Kolbau  unb 
©3alacbci,  in  jRottccf«  u.  ©Mrfer«  „StaatSlcrifon", 
3.  «ufl.,  ©b.  X  Veipjig  1864,  unb  bie  eft  an= 
gefübrte  „©efduebte  ber  Üürfci"  toon  9tofen. 

©tal&biirß,  Srudjfeffen  toon.  Hu«  bem 
toon  ber  Ö?albburg  in  Dberfcbmaben  benannten 
©efcblecbt,  ba«  in  ben  3  gürftenfamilien  ©3alb* 
bürg  noeb  blübt,  tbaten  fia>  berbor: 

1)  $corg,  geb.  in  Salbfee  25.  3an.  1488, 
§eerfübrer  be«  Sdjmäbifcben  ©unbe«  gegen  $er$og 
Ulrta>  toon  Württemberg  1619,  gegen  bie  aufftän* 
bifdjen  ©auern  (baber  „©auernjörg")  1525,  bann 
3um  ?obn  für  bie  blutige  SJfieberfcblagung  be« 
»ufftanbe«  öfterrciebifeber  Statthafter  in  2öürttem= 
berg,  gefi.  in  Stuttgart  29.  ÜRai  1531.  —  ©gl. 
S3ald>ner  u.  ©obent,  ©iograpbie  te«  £rucb* 
feffen  ©eorg  III.  toon  ©3albpurg,  Äonftanj  1832. 

2)  0tlo9  Äarbinals©ifcbof  toon  «ug«burg,  ©ropft 
toon  ÖQmangen,  geb.  ju  Scbccr  a.  b.  Sonau  25.  gebr. 
1514,  gefi.  ju  SRom  2.  April  1573,  war  al«  ein* 
flufjreicber  9iat  Äaifer  ÄarlS  V.  unb  ju  Reiten  ber 
Äurie  jeber  ©ermittelung  mit  ben  ©roteftanten  cS 
geneigt,  greunb  ber  Oefuitcn,  benen  er  fen;e  "Uni; 
toerfität  Millingen  übergab,  für  bie  $cbung  feiner 
3)ibcefangeiftlia)feit  unb  bie  2lu«rottung  ber  Äet^er 
in  feinem  gürftentum  (5üwangen  tbatig.  —  ©gl. 
Xubr  im  Oörreß^abrbucb  VII  2. 

3)  #eß$art>,  erjbifcbof  unb  Äurfürft  üou  Äötn, 
f.  II  241. 

Söalöetf,  gürftentum.  Unter ©raf^ilipp III. 
öon  ©3.  Würbe  1526  bie  Deformation  einaefübrt, 


er  fetbft  trat  bem  Scbmatfalbifcben  ©unbe  bei. 
Streitigfeiten  mit  Reffen  wegen  ber  ?ebn«bobeit 
be«fe(ben  würben  1635  burcb  einen  im  fficfifälU 
fdjert  grieben  beftätigten  ©ergleicb  beenbet;  gleicb^ 
jeitig  würben  bie  ©rafen  reicb«unmittelbar.  3)ie 
Sb'bne  be«  1588  geflorbenen  3ofia«  I.,  Sbnßian 
unb  ©oOrab  IV.  (gefi.  1640),  fiifteten  bie  Linien 
(Sifenberg  unb  ©Übungen.  1631  fam  bie 
@raffd)aft  ©prmont  an  ©3alberf  jurücf.  (Srflere 
?lnie  erlofcb  mit  bem  am  31.  3an.  1620  geborenen 
Sobn  ©oßrab«,  @eorg  griebrieb  (1645  bi« 
19.  Wobbr.  1692).  SJerfelbe  erwarb  fia)  in  bol= 
länbifeben  unb  febwebifeben  Sienflen  unb  unter 
bem  ®rofjen  Äurfürflen  Wubm,  würbe  1682 
gürft  unb  9teicb«felbmarfcball  unb  »erbütete  burcb 
ba«  pactum  primogeuiturae  1685  fernere  3(Ts 
fplirtcrung  be«  obnebin  Tleinen  Sanbe«.  3n  ber 
Regierung  folgte bie©3ilbunger  Vmtc  niuiibrtjlian 
8ubwig(gep.  1706).  3)effen  Sobn  griebrieb 
«nton  Ulricb  (geft.  1728)  baute  Scblofe  «rols 
fen  unb  würbe  bei  Äarl«  VI.  Äronung  (1712) 
9teicb«fürft.  ©on  feinem  jüngeren  ©ruber  3ofia« 
(gefi.  1763)  ftammen  bie  Orafen  ©3albecf*©ergs 
beim.  S)e«  erfteren  Sobn,  Sbrijtian  ©büipp, 
Öarb  1728  nacb  balbjäbriger  Regierung,  ber  jüngere, 
Äarl  ttuguft  griebrid),  war  ofterreidjifd>er 
©eneral  im  Cfteneicbifcben  Srbfolgefrieg.  3)q"fen 
Sobn  g  rieb ria)  (flcfi.  1812)  muite  bem  dtf)tin* 
bunb  beitreten ;  fein  1798  geworbener  ©ruber 
(Sbrifiian  Slugufl  war  öflerreicbifcber  gelb= 
marfebafl  im  erfien  Äoalitionöfrieg ,  ber  jüngfte, 
®eorg,  feit  1806  ®raf  bon  ©prmont,  ftarb 
1813.  Neffen  altefter  Sobn  (Seorg  griebrid) 
^einrieb  (bi«  1845)  geriet  burcb  *>ie  1814  gc* 
gebene  ©erfaffung  mit  ben  prioilegierten  Stänben 
in  einen  Streit,  melier  burcb  ben  19.  Äpr.  1816 
juflanbe  gef ommenen  „i!anbe«üertrag"  beenbet 
würbe,  ©i«  3um  3abre  1848  würben  bie  ©er» 
treter  toon  Äitterfdjaft,  Stäbten  unb  ©auern  nur 
breimal  einberufen.  1832  trat  ©3.  in  ben  3«>Qs 
toerein  (f.  b.).  gür  ben  bieraebnjäbrigen  @eorg 
©iftor  regierten  bi«  17.  Hug.  1852  feine  SDiutter 
Smrna  toon  Knbalt=©ernburg=Scbaumburg  unb 
gürft  l'eopolb  ton  i'tppe  -  Xcrmolb.  <§r  trat  er^ 
nacb  Srfebung  ber  bemofratifeben  ©erfaffung  oom 
23.  SMai  '1849  burcb  bie  jc^t  geltcnbe  bie  9te 
rung  an.  lie  burcb  aügemeine  Sabl  feit  Ii 
mbireft  nacb  Älaffenfpfiem  unb  mit  3cnf"«  8e* 
wählten  15  Slbgeorbneten  famen  mit  ber  Degie» 
rung  mieberbolt  in  Äonflift.  Seit  1850  finb  ©er« 
waltung  unb  9iecbt«pflcge  getrennt,  burcb  6infüb= 
rung  ber  ©emeinbc*  unb  Ärei«t»erfaffung  toon  1855 
baben  bie  ©emeinben  größere  Selbftänbigfeit  erbal; 
ten.  1862  würbe  eine  äDiilitarfontocntion  mit  ©reu* 
feen  gefcbloifen  unb  1866  ftanb  ©3alberf  auf  beffen 
Seite.  Seit  1.  3an.  1868  ftebt  e«  nacb  einem 
Slcceff ionStoertrag  unter  ©erwattung  eine« 
preußifeben  ?anbe«bireftor«,  ©reufeen  jabtt  jabrlid) 
310rCXMJ  2Harf,  ber  gürft  bat  fia>  bie  Domänen, 
ba«  jrirebenregiment ,  ©eguabigung«recbt  unb  bie 
3uftimmung  ju  ben  ©efe^en  üorbc^alten.  —  ©gl. 
(Jurtje,  ©efebiebte  unb  ©efebreibung  be«  Äur* 
fürflentum«  ©i.,  Slrolfen  1850;  2)erf.,  ©eiträge 
jur  ©efebiebte  b.  gürftentum«  SB.,  3  ©be.  ebenb. 
1864 ff.;  @rbmann«börffer,  ©raf  ©eorg grieb* 
rieb  toon  ©3.,  ©erlin  1869. 

18* 

Digitized  by  G( 


276 


©alberf. 


ÜtfalÖcrf,  ©eorg  griebricb,  ©raf,  bann 
gflrft  oon.  «m  31.  San.  (alten  Stil«)  1620 
in  Sirolfen  geboren  unb  feit  17.  35ejbr.  1645 
regierenber  ©raf  r>on  SB.  (öifenberger  Sinie),  rettete 
er  im  SBeftfäfif<$en  grieben  fein  ?anb  toor  (Sin» 
Mrteibung  in  $effem£affel  unb  ©aberborn  unb 
beilte  nun  bie  SBunben  be«  Ärieg«.  Uin  „große 
Slftionen"  burcbjufübren ,  trat  er  1651  au«  ora* 
mfdjen  in  furbranbenburgif ct>c  3)ienfte ,  leitete  bie 
Unter^anblungen  mit  ©falj*9leuburg,  mürbe  SDZit* 
gticb  be«  @e$eimen  Rate«,  1652  Dbertomman* 
bant  ber  märfifd}en  gefhmgen,  Eompropfi  t>on 
ßalberflabt  unb  1679  ©efttjer  bcr  Drben«baüci 
Sonnenburg.  <Sr  gab  ben  ©efcbäften  eine  neue 
Richtung .  verlegte  ben  Sdjmerpunft  in  ba«  .Ka- 
binett, leitete  felbft  ©ehcimforrefponbenj,  SWilitär* 
unb  ginanwerwaltung ,  ben  biplomatifcben  ©er« 
!et)r  mit  granfreicb,  unb  ©änemarf,  ftürjte  Dftbr. 
1653  ben  flflinifter  ©lumentbal  unb  fcblug  einen 
ganj  anberen  SBeg  in  ber  beutf(ben  ©olitif  ein, 
wollte  bie  eöangelifcbe  gürftenpartei  an  ©ranben= 
bürg  fetten  unb  biefem  eine  felbftänbige  ©olitif 
aeben;  er  half  bem  ©roßen  Äurfürften  ©ranben* 
bürg  nt  einer  3Jtact)t  ju  ergeben.  Seit  1654  ar- 
beitete SB.  an  einem  beutfcben  gürftenbunbe  (Union) 
unter  branbenburgifa>er  gübrung  unb  fuä)te  auch 
tatbotif(be  gürften  jum  Eintritte  in  benfelben  ju 
beftimmen;  er  mar  für  ein  bapcriftbefi  Äaifertum 
anftatt  be«  öfterrcicbifchen.  ©om  eintritt  ©ran* 
benburg«  al«  friegfübrenber  SJiacbt  in  ben  fpanifdj; 
franjöfifa)en  Ärieg  unb  com  ©ünbni«  mit  SWa* 
jarin  erwartete  er  bie  Srlangung  ber  ganzen  3ülich* 
ÄleDifcf/en  Srbjcbaft,  bie  Reftauration  ber  Dränier 
in  ben  Rieberlanben ,  neue  Erwerbungen  am 
Rhein  ic.  3m  Rorbifcben  Äriege  rüfiete  auch  ©ran* 
benburg  unb  trat  in  ©unb  balb  mit  Schweben,  balb 
mit  ©olen,  um  im  $erjogtum  ©reußen  fouoerän 
ju  werben;  SB.  felbft  traf  1655  alle  militärifcben 
Slnorbungen,  ging  mit  Regimentern  an  Litauen« 
©renjeunb  lief;  fieb  nur  roibernndtg  batton  abgalten, 
bie  Schweben  aujugreifen;  ba  er  ju  energifa>er 
Äriegfüljrung  riet,  mißbilligte  er  ben  Äönigt  berger 
©ertrag  »om  17.  3an.  1656  mit  Schweben,  boeb 
erfef/ien  ihn  balb  ba«  ©ünbni«  mit  Schweben 
neben  bem  mit  granlreich  al«  brilfamjte«  Srfor* 
berni«,  unb  er  febloß  e«  in  SDJartenburg  25.  3uni 
1656  ab. 

SB.  würbe  2.  3uli  1656  Statthalter  ber  ©ro* 
»inj  ©roßpolen  unb  erhielt  erblich  SReferife,  ©ara; 
bei«  unb  ©lefen  in  ©ofen.  28./30.  3ult  lomman* 
bierte  er  al«  ©encrallieutenant  ber  £a»aüerie  unter 
bem  Äurfürften  in  ber  Schlacht  bei  SBarfcbau,  fein 
Strcifjug  nach  ©roßpolen  gelang  nur  jum  Zeil; 
am  8.  Dftbr.  fd)lugcn  ibn  bie  Litauer  unb  Tataren 
am  Vin-f,  aber  mit  Stenbocf  (f.  b.)  30g  er  über  bie 
litauiföe  ©renje  unb  befiegte  bie  ©olen  22.  Dftbr. 
bei  ©httippowo.  2)ie  Schlappe  am  Stycf  febmäebte 
feinen  Sinfluß  auf  ben  Äurfürfren,  unb  ber  ©er* 
trag  öon  Sabiau  (f.  b.)  war  für  SB.  eine  Rieber* 
tage.  3m  gebr.  1657  nach  SDJarienburg  gefanbt, 
um  Äarl  X.  toon  feinen  polniftb,en  (5robcrung«= 
planen  abzubringen,  ließ  er  fi*  ton  ibm  um= 
ftimmen,  piefe  felbft  mit  einem  branbenburgifeben 
$ilf«corp«  ju  ibm,  befer^te  ©etrifau,  forbertc  ©roß* 
polen  jum  Änfd)luffe  an  ©ranbenburg  auf,  be* 
teiligte  ftc$  23.  2Nai  an  ber  (Eroberung  oon  ©qe«c 


unb  wanbte  fta)  mit  Äarl  jur  SBeicbfel  jurüd. 
Sil«  ber  Äurfürft  <Sa>wcben  cerliefe  unb  ft<b  ju 
©olen  fa^lug,  reifte  SB.  3uli  1657  ben  «bfa?ieb 
ein ;  er  würbe  jwar  Sluguft  b.  3-  ©tattbaltcr  eon 
SRinbcn  unb  Raeenfiberg,  Dberlommanbant  ber 
tveftfältfcbcn  geftungen,  aber  wegen  feiner  totalen 
SKifebiHigung  be«  Umfcblag«  28.  SRai  1658  au«  bran* 
benburgifa)en  SMenften  entlaffen.  2)aß  er  im  3uti 
b.  3-  febwebifa^er  ©eneral  ber  ftaoaüerie  würbe, 
bdeibigte  ben  Äurfürften  unb  foftete  if)m  8.  Dftbr. 
b.  3.«  bie  Sompropfiet  $alberftabt  unb  bie  Äom* 
turei  ?agom.  SB.  fo(^t  aber  nie  gegen  ©ranben* 
bürg,  er  febrte  1659  in  fein  ?anb  beim  unb  würbe 
1662  »om  Äurfürften,  ber  ibm  feine  ©frünben 
jurüdgab,  mieber  nn  ©naben  aufgenommen.  @eit 
1664  gelbmarfa>aH  *  Lieutenant  ber  Reiaj«armee, 
nabm  er  fraftigen  Anteil  an  ben  €a)laa)ten  r>on 
Lewenj  unb  St.  ©ottbarb;  1665  btente  er  in  ben 
Riebetlanben  unb  fam  in  iDifferenjen  mit  bem 
©tfcf)ofc  ©ernb^arb  oon  fünfter  (f.  b.).  Sit«  braun* 
fdjweig  *  lüneburgifefier  gelbmarfa)aQ  eroberte  er 
1671  na$  längerer  ©elagerung  bie  @tabt  ©raun* 
febweig  (f.  b.)  unb  würbe  im  €eplbr.  1672  bei-- 
lanbifa^er  ©cnera(fe(bmarfa)a(l  unb  ©ouoerneur 
ber  geflung  9)2aafiria)t.  S(m  11.  Slug.  1674  würbe 
er  bei  ©eneffe,  wo  er  unter  SBil&elm  III.  (f.  b.) 
ßritt,  ferner  »erwunbet,  11.  Äpril  1677  fodjt  er 
glorreia>  bei  @t.  Dmer  gegen  DrUanfl.  Seit  1678 
©ireftev  be«  SBetterauer  ©rafenfolleg«  unb  feit 
1681  Retcb«*©eneralfelbmarfa>aa,  ftritt  er  1682 
gegen  Üürfen  unb  granjofen,  war  ber  ^aupturs 
peber  be«  ?*renburger  ©ünbntffe«,  ber  «SBalbctf« 
feben  ^Kliance"  ber  Reia)«jtänbe  unb  be«  äaifert 
»om  SWai  1682  gegen  l'ubwig  XIV.,  ben  er  al« 
©atriot  r>erabfä)eute,  unb  würbe  bafur  r>om  ^aifer 
1. 3uni  1682  jum  Reia)«fürften  erhoben;  im  Septbr. 
1683  erwarb  er  ftcb  große«  ©erbienfl  um  ben 
Sntfafe  SBien«  (f.  b.).  fange  bemübte  er  fnb  öcr* 
geblitb,  ben  ©rofeen  Äurfürflen  oon  üubtoig  XIV. 
abjujieben,  unb  freubig  begrüßte  er  1686  ben 
SBcajfel  in  beffen  ©olitif.  Seit  3uni  1685  aber* 
mal«  im  fcürfenfricge  tbätig,  jeia>nete  er  fiaj  bei 
©ran  unb  Reubäufel  (f.  b.)  au«,  «m  27.  Slug. 
1689  fcblug  er  bie  granjofen  bei  ©alcour,  aber 
1.  3uli  1690  befiegte  ibn,  ben  faif erheben  Dber* 
felbberrn,  ?urembourg  (f.  b.)  bei  gleuru«  (f.  b.)  unb 
1692  bei  Steenferfe  (f.  b.).  3)er  eminente  Staat«* 
mann  unb  gelbtjerr  flarb  ju  Streifen  19.  9ioöbr. 
1692  al«  letzter  feiner  Sinie  (f.  „SBalbccf,  ®c* 
fcbidjte").  —  ©gl.  5»aua>bar,  geben  u.  ibaten 
be«  gürften  ©eorg  griebridj  r»on  ©.,  berau«gcg. 
toon  Surrte  unb  3abn,  2  ©be.  Sirolfen  1867  bi« 
1872;  örbraann«bocrffer,  ©raf  ©eorg grieb* 
rieb  toon  SB.,  ©erlin  1869;  ©.  2.  ÜMller, 
SBilbelm  III.  »on  Dranien  unb  ©eorg  griebrieb 
»on  SB.,  ©b.  I  $aag  1873,  ©b.  II  1880. 

S&aidetf,  ©enebift  granj  £eo,  gübrer  ber 
bemofratifeben  ©artei  in  ©reußen  toon  1848—1870, 
geb.  31.  3uli  1802  in  SWünficr,  geft.  12.  SWai 
1870  in  Berlin.  Stuf  bem  ©pmnaftum  in  SPcünfier, 
ba«  er  al«  Siebzehnjähriger  »erließ,  auf  ber  UnU 
toerfität  ©öttingen,  wo  er  1822  al«  2)oftor  ber 
Redttte  promoöierte,  unb  in  ben  näc^ften  Sauren, 
wäbrenb  beren  er  ftd?  in  fünfter  für  bie  jnriftifebe 
StaatÄprüfung  öorbereitete ,  befepäftigte  fid)  SB. 
febt  toiel  mit  poetifeben  ©erfueben  unb  mit  bem 


Digitized  by  Google 


Boftamt  —  SBntero&ri. 


277 


ber  beutfcben  SÜtieratur.  2113  wefent* 
licifte  grucht  berfelben  fann  ba«  ©ucb  „aJiünfterfcbe 
Sagen,  ©efcbichten  unb  Segenben"  (SWünfter  1825) 
angefehen  werben,  für  ba«  ihm  3a!ob  @rimm 
herjlichen  lanf  au«fprach.  SB.«  jhraft  bat  fich 
jwar  nachhet  anbercn  ©ebieten  jugewenbet,  boch 
ift  ihm  auch,  in  fpäteren  3abren  bie  ©ab«  geblieben, 
feine  Smpfmbnngen  in  poetifcber  gorm  auöfprccfcf n 
3U  fönnen.  1827  beftanb  SB.  bie  ©taat«prüfung 
unb  arbeitete  bann  einige  3apre  an  ben  Cber* 
gerieten  ju  $alberfiabt  unb  ©aberborn,  1832 
würbe  er  SMreftor  be«  üanb»  unb  Stabtgertcbt« 
©lotbo,  1836  fam  er  al«  Dberlanbe«geTicbt«rat 
nach,  vamm.  vir.  beteiligte  er  ftcb,  eifrig  an  ber 
©erwaltung  ber  ftfibtifa)en  Ängelegenbeiten  unb 
rourbe  ©orfifcenber  ber  Stabtoerorbneten=©eTfamm* 
lung  unb  Vertreter  ber  Stabt  auf  beut  Kreistage. 
2Mefer  3eit  entflammen  einige  jurißifche  Hbhanb 
tungen :  „Über  ba«  bäuerliche  ßrbfolgegefefc  für 
bie  ©rooinj  ffieftfalen",  „Über  bie  «rt  be«  ©otie* 
rcn«  bei  ßrlaffung  ber  Grien  ntniffe"  (Hrn«berger 
«rcbiü  1841),  „Ea«  ©rojefjgefefc  oom  3abre  1843" 
(»erlin  1845).  1844  rourbe  SB.,  junäcf/ft  al« 
Hilfsarbeiter,  an  ba«  Dbertribunal  berufen,  1846 
rourbe  er  jum  Cbertribunal«rat  ernannt  unb  Oer* 
blieb  feitbem  in  biefent  Ämte,  bi«  er  im  3anuar 
1870  in  ben  SRuheftanb  trat.  3n  ber  preufeifcben 
Wationaloerfammlung  184S  rourbe  ©.  febr  balb 
ber  gühjer  ber  entfcbtebenen  SMnfen,  er  war  ©ije* 
prafibent  ber  ©erfammlung  unb  ©orftfcenber  be« 
©erfaffung«au«fcbuffe«.  35er  oon  biefem  oorgelegte 
öntwurf  einer  ©erfaffung,  oon  ben  ©cgnern  bie 
„Charte  SBalbecf"  genannt,  rourbe  jwar  nicht  bi« 
jum  Gnbe  burcbberaten.  ba  bie  Marionaloerfamm* 
lung  injwifcben  aufgelö'ft  rourbe,  biente  aber  al« 
©runblage  ber  1849  oon  ber  Regierung  ottropier* 
ten  ©erfaffung.  «Noch  ehe  bie  Beratung  berfelben 
beenbet  roar,  rourbe  9B.  am  16.  SWai  1849  unter 
ber  Änflage,  ftch.  an  einer  bocboerraterifcben  Serbin* 
bung  beteiligt  ju  babcn,  oerbaftet.  Sie  6'/»  2Jionat 
roäbrenbe  Unterfucbung  ergab  aber  feinen  Änhalt 
für  bie  SRicbtigreit  biefer  ©efcbulbigung.  25ie  an* 
geblieben  ©riefe  b'<5fter«  an  SB.,  auf  ©runb  beren 
bie  Unterfucbung  eingeleitet  roorben  roar,  erroiefen 
fkb,  al«  eine  breifte  gälfebung,  fobaf?  ber  Staat«* 
anroalt  in  ber  öffentlichen  Sitzung  bie  greifprechung 
beantragte  unb  erflärte,  e«  fei  „ooQftänbig  unb 
bi«  jur  Überjeugung  naa)geroiefen,  ba&  biefe  ©riefe 
ein  ©ubenftücf,  unb  bafe  fte  angefertigt  finb,  einen 
SKann  ju  oerberben."  Ctfl  1861  erfebien  SB. 
roieber  auf  bem  Äampfplafc,  um  im  Äbgeorbneten* 
häufe  feine  freiheitlichen  3bealc  ju  oertreten.  35er 
währenb  ber  Äonfliftfljeit  gebilbeten  „beutfehen 
gottfebrittspartei'"  fcfclofe  er  ftch,  an,  obgleich,  er 
nicht  ooQftänbig  mit  ihr  übereinftimmte  unb  e« 
lieber  gefehen  hätte,  bafj  fieb  biefelbe  al«  eine 
preufeifer/c  gartet  unb  nicht  al«  eine  beutfehe  be* 
geia^nete.  Sr  roar  überhaupt  ber  SDieinung,  bafj 
ber  SluSbau  ber  ©erfaffung  widriger  fei  al«  bie 
nationale  grage,  lunficbtlicb  ber  letzteren  aber  hielt 
er  nicht  oiel  oon  einer  bunbeöftaatltcben  Orbnung, 
fonbern  erfirebte  ben  (Sinheit«ftaat,  bie  oollftanbige 
Cerfa)meljung  ber  übrigen  beutfa^en  Staaten  mit 
^ßreuften.  2)icfer  2fnf4auung  entfpreAenb  frimmte 
er  1867  jroar  für  aOc  ?lnncyionen,  aber  gegen 
bie  S3nnbe«oerfa|fung,  »eil  in  ihr  ,,ba«  »echt  be« 


Colfe«  nicht  genügenb  gewahrt,  ben  ßürflen  aber 


ju  ^rofe( 


roar  ein  3bealift,  ber  oon  ber  9iitbtig!eit 
feiner  Snfichten  überjeugt,  ihre  Oollftanbige  SJurch« 
führung  oon  ber  3"'""^  erhoffte  unb  be«balb 
nidht  leicht  ju  Äompromiffen  bereit  roar.  Huer) 
an  feinen  religiofen  3bealen  hielt  er  mit  berfelben 
naioen  Überjeugtheit  fefl.  (5r  roar  oon  aufrichtiger, 
finblicher  grömmigleit,  ein  treuer  Sohn  ber  römifch* 
fatholifa^cn  Äirche.  —  ©gl.  Salbed,  2)ie  9fich= 
tigfcit«befchroerbe  al«  alleinige«  Rechtsmittel  höchfter 
3nftanj,  Berlin  1861;  Schlüter,  ©riefe  u.  ©e* 
bichte  oon  ©en.  ffialbecf,  ^abetborn  1883;  femer 
bie  biograph.  ©erfuche  oon  Sbertp,  ©erlin  1869, 
unb  oon      ©.  Appenheim,  ehenb.  1873. 

^alDcttior  griebrich  ötlbelm,  ©rinj  oon 
©reufeen,  geb.  2.  «ug.  1817,  aeft.  17.  gebr. 
1849,  roar  ber  ©otjn  be«  ©rinjen  ©tlhelm  (©ruber 
griebrich  Söilhelm«  III.)  unb  ber  ©rinjeffm  SRarie 
Änna  oon  Reffen  *  Hornburg.    3m  3abje  1844 
[unternahm  er  eine  Seife  nach  bem  Orient,  auf 
|  welcher  er  bie  lürfei,  #güpten  unb  Oflinbien  be* 
fuchte.    $ier  fchlofe  er  ftcb  1845  ber  englifchen 
Srpebition  gegen  bie  <Sifh«  an  unb  hatte  in  ben 
;  blutigen  Äampfen  bei  9Jtubli  unb  ©erojfcha  im 
3)ejbr.  1845,  bei  ©obraon  im  gebr.  1846  mehr« 
fach  ©elegenheit ,  feine  lapferfeit  unb  fein  mili» 
tänfehe«  ©efehief  ju  jeigen.  ©ei  ©obraon  fiel  fein 
i  Ärjt  Dr.  fcoffmeifter  an  feiner  Seite.  1847 
j  lehrte  er  über  Snglanb,  wo  er  mit  großen  Cbrcn 
!  empfangen  würbe,  nach  ©reufeen  jurücf.  (5r  würbe 
'  jum  ©efebl«habcr  ber  in  «Wünfter  flerjenben  Äa= 
oaQeriebrtgabe  ernannt ,  erftanfte  unb  ftarb  aber 
|  furje  3eit  nachbem  er  ba«  Äommanbo  übernommen 
hatte,  ©eine  ©efchwifter:  ©rinj  Hbalbert,  ber  (Jhef 
ber  preufeifeben  SKarine,  geft.  1873,  ©rinjeffin  (Sit* 
fabeth  oon  Reifen  *  Xarmftabt  unb  bie  oerwitwete 
I  Äonigin  SDkrie  oon  ©apern  (geft.  1889),  bie  3Wutter 
|  ?ubwig«  II.  unb  Otto«,  ließen  nach  feinen  £age= 
büchern  unb  3ei*nungen  ba«  ©raebtwerf  w3ur 
©rinnerung  an  bie  9ceife  be«  ©rinjen  Sö."  (2  ©be. 
©erlin  1855)  berau«geben ,  oon  welchem  Jtufcner 
einen  Hu«jug  oeranflaltete  (©erltn  1857). 

ttfnlöcvicc,  griebrich  ©uflao,  ©raf  oon, 
I  preußifcher  ©euerallicutenant  unb  ÄricgSmtnifier, 
geb.  21.  3uli  1795  ju  Ueffau.  Gr  tTat  1812  al« 
aoantageur  in  ba«  erfte  ©arberegiment  unb  jeteb« 
nete  [\$  al«  gatjnricb  in  ber  Schlacht  bei  ©roß* 
gotfehen  fo  au«,  bafe  er  ba«  eiferne  Äreuj  unb 
ben  rufftfehen  ®eorg«orben  erhielt.  1826  jum 
Hauptmann,  1837  jum  Wajor  ernannt,  erpiclt 
er  1848  al«  Cbcrfllieutenant  ba«  Äaifcr*Äleranbers 
©atbe-©rcnabierregiment  unb  nahm  mit  biefem 
an  bem  ©trajjcnfampf  in  ©erlin  unb  bemnächfl 
am  gelbjuge  in  ©chle«mig  teil,  gür  ba«  Xreffen 
bei  ©a^leßwig  erbielt  er  ben  Crben  pour  le  mdrite. 
1852  jum  ©encralmajor  beförbert,  erhielt  er  1854 
ben  Cberbefcbl  über  bie  ©unbc«truppen  m  granf* 
furt  a.  3Ä.  unb  würbe  1.  2Kai  jum  Ärieg«minifter 
ernannt.  Hl«  foleber  enoarb  er  (ich  bebeutenbe 
©erbienfte  um  bie  ©orbereitung  ber  $cere«ncuorb* 
nung.  1857  würbe  er  ©encrallieutenant,  erhielt 
1858  ben  erbetenen  »bfchieb  unb  ftarb  15.  3an. 
1864  ju  ©ot«bam. 

©alcttiöfi,  glorian  «leranber  3ofeph 
(Solonna,  ©raf.   Sil«  natürlicher  Selm  SJia* 


Digitized  by  Gedßgle 


278 


SSMenftcin. 


poleon«  L  unb  bcr  polnifcbcn  (Gräfin  SDcaria  2lna= 
fta«=Söalc«Ia  am  4.  SDiai  1810  ju  SÖalewice  (Polen) 
geboren,  erbiclt  20.  feine  <5rjiebuna  anfang«  in 
©enf  uub  tarn  1824  wieber  nach  Polen.  Wach 
bem  Ausbruche  ber  polnifcbcn  föebolution  fämpfte 
er  rühmlich,  jumat  bei  ©roebow,  ging  im  Auf* 
trage  ber  polnifcben  Regierung  nacb  fonbon  unb 
fnüpfte  Schiebungen  3U  b^toorragenben  Staat«* 
männern  an.  9?adj  bem  gall  bon  SBarfajau  fam 
er,  mit  ?ubwig  Philipp  befreunbet,  1831  nach 
Pari«,  liefe  ftdj  b^ier  naturalifteren  unb  trat  al« 
Äapitän  in  ba«  4.  $ufarenregiment,  entfagte  jebod), 
bom  ®araifon«bienft  angecfelt,  balb  bem  SWilitär, 
machte  fieb  al«  Pubfyift  unb  2)ramatifer,  befon= 
ber«  bureb  bie  glugfebriften  „Uu  Mot  sur  la 
question  d'Afrique"  (1837)  unb  „L'AUiance 
anglaise  "  (1838)  betannt ;  feine  £beaterfiüc!e  jogen 
nicht.  <5r  beteiligte  ft<b  an  ber  ®rünbung  unb 
ber  9?ebaftion  be«  „Messager",  würbe  1840  bon 
ZfyitxQ  in  gebeimer  STOiffion  in  Aleranbria  unb 
Äonftantinopel  berwenbet  unb  erbielt  mancherlei 
SKifftonen.  So  war  er  bei  ber  ©cfanbtfcbaft  in 
Sueno«  Apre«,  al«  bie  Panfer  9fcbolution  bon 
1848  ausbrach,  würbe  1849  aufjcrorbentlicber 
©efanbter  unb  bebollmächtigter  2Winifler  in  giorenj, 
April  1850  in  Weapel,  7.  3uli  1851  al«  Sot= 

Softer  in  Bonbon  aecrebitiert.  $icr  fd;lofe  er  im 
ebr.  1853  münblid)  mit  Glarenbon  (f.  b.)  bie 
weftmächttidje  «aianj;  fie  tt>oaten  ben  Streit 
über  bie  Ijeiligen  (Stätten  beigelegt  wiffen  unb  in 
allen  Dricntfragen  ein  gemeinfame«  Porgeben 
ibrer  Äabinette;  am  10.  SCpril  1854  unterjcia>nete 
er  bie  franjSftfd)=britifcbe  Ällianj.  Seit  26.  April 
1855  Senator,  würbe  er  nacb  bem  Abgange  bon 
IDrourm  be  ?bub«  7.  2Nai  b.  3.  SWinifter  be«  tttß 
fjeren,  regelte  bie  ©cjichungen  3U  ben  curopäifeben 
achten  im  legten  Stabium  be«  Ärimlriegc«,  prä* 
ftbierte  bem  Parifer  Äongreffe  bon  1856,  untere 
3cicbnete  ben  grieben  unb  ex^en  3  135(5 
ba«  ©rofefreuj  ber  Gbrcnlegion;  auch  präfibierte 
er,  mebr  unb  mebr  in  ba«  rufftfebe  gabrwaffer 
geratenb  unb  mit  Perfignb  (f.  b.)  be«balb  ber* 
feinbet,  aWärj  bi«  2J?ai  1857  ben  panfer  Äonfc* 
renjen  rat  Regelung  ber  Wcufcbätcler  grage,  u.  f.  w. ; 
er  erretebte  1858  perfignb«  Stur3  unb  trug  burdj 
feine  25epefcbc  bom  20.  3an.  b.  3.  inbireft  311  Pal* 
merfton«  Sturj  bei.  Jöenn  bann  Perfignp  gegen 
ü)n  arbeitete,  fo  jtanb  SB.«  jtoeite  grau,  eine 
Poniatowfifa,  in  ju  hoben  @naben  bei  Napoleon  III. 
unb  öugenie.  20.  mißbilligte  jebodj  Napoleon« 
itatienifcr)e  politif  unb  legte  barum  4.  3an.  1860 
fein  Portefeuille  nieber.  ßr  würbe  24.  Wobbr.  b. 
3.  Staat«miniftcr ,  präftbiertc  3an.  1N62  ber 
Äommiffion  für  littcrarifdjc«  unb  artiftifebe«  <5igen* 
tum,  legte  23.  3uni  1863  ben  SKiniftcrpoficH 
nieber,  würbe  bom  Departement  bc«  i'anbe«,  wo 
er  eine  grof$c  Domäne  hatte  unb  im  ©eneralratc 
fafe,  im  Aug.  1865  in  ben  ©cfcbgcbcnbcn  Äörper 
gewählt,  trat  31.  Kita.  b.  3.  au«  bem  Senat, 
würbe  1.  Septbr.  ^läftoent  be«  öefebgebenben 
Äörber«,  trat  aber  wegen  greifte«  mit  melircren 
SDfiniftcrn  2.  gebr.  1867  ab  unb  am  2.  Hb'ril  b. 
3-  wieber  in  ben  Senat,  blieb  audj  2Jiitglicb  be« 
©ebeimen  9iate«.  3m  gebr.  1868  würbe  er  freie« 
SNitglieb  ber  ?lfabemie  ber  febenen  Äünfte  unb 
fiarb  27.  Sebtbr.  b.  3.  auf  ber  9tcifc  in  Strafe* 


bürg  am  Schlage.  Wapoleon  laufte  feine  ÜJomane 
in  ben  l'anbe«.  ffi.  war  wenig  bebeutenb,  ober= 
flachlid)  unb  eitel.  —  Sgl.  ®raf  SBifetum  bon 
(Scfftäbt,  St.  Petersburg  unb  fonbon  1852  6i« 
1864,  2  «be.  Stuttgart  1886,  unb  bie  bei  „Via* 
bolcon  III."  genannten  ©erfe. 

SHallcnfiein  («Balbftein),  «Ibrecbt  Gu  = 
feb  ,  grhr.  b.,  nachmal«  gürft  unb$erjog, 

f.  @cneralifftmu«,  geb.  14.  Sebtbr.  alten,  24.  Sebtbr. 
neuen  Stil«  1583  ju  §ermanuj  in  Böhmen,  er« 
morbet  25.  gebr.  1634  ju  @ger,  au«  einer  ange» 
fchenen  unb  berjweigten  gamilie;  britter  Sobn 
be«  Söilhelm  bon  Salbftein=$ermanitj  au«  beffen 
Che  mit  SWargarcte,  %xtün  bon  Smiricfb,  im 
ebangelifchen  ©lauben  aufgewachfen  unb  früh 
waift,  ba  er  1593  bie  2Hutter  unb  1595  ben  «ater 
berlor.  20.  tarn  bann  laut  le^twiHiger  Verfügung 
be«  Scrftorbenen  ju  feinem  Cheim  bon  müttn= 
lieber  Seite,  ^einrieb  Slawata  bon  (Sblum  unb 
Äofcbumberg,  einem  ©enoffen  ber  bohmifeben  ©rü* 
bergemeine,  würbe  jeboä?  bon  einem  jweiten  Dbeim, 
Äawfa  bon  SRioan,  burdj  ben  (Sinflufe  beffen  9cats 
geber«,  bc«  3efuiten  Sät  Paajta,  au«  ber  Obhut 
be«  Sorgenannten  entfernt  unb  in  ba«  3cfuitetts 
lotlegium  ju  Dlmibj  in  SKäbren  al«  Äonbift* 
jögling  unb  fateinfehüler  untergebracht,  wa«  fo« 
biel  wie  bie  Äatholifierung  be«  jungen  2B.  bebeutete. 
9?icht«beftowenigcr  feben  wir  ben  16jährigen 
1599  ba«  Clmüber  Äonbilt  mit  ber  (1575  ge* 
fehaffenen)  ptoteftantifeben  $ocbfcbule  in  Slltborf 
bei  Dürnberg  bertaufdjen.  iolle  Stubentenftreicbc 
machten  fchon  nach  einem  fyaXbtri  3abre  einen 
längeren  Aufenthalt  ju  Ältborf  unmöglich,  er  be* 
gab  fidj  im  grübiaf>re  16(X)  nach  3nn«brucl,  nm 
hier  al«  Page  am  §oU  be«  SWarfgrafen  bon  Surgau, 
be«  Sohne«  erjhcrjog«  gerbtnanb  bon  Sirol  (gefx. 
1595)  unb  beffen  erfter  ©emahlin,  Pbilibbhte  S3el* 
fer,  anjutreten.  Seiner  wunberbaren  Äettung  bei 
einem  genfierfturje  ifi  wohl  nicht  erft  feine  Äatbo^ 
lifierung  3ujufcbreiben ,  wie  bie«  ber  ^cüfleuoite» 

g.  Ä.  b.  Ähebenhüller  (f.  5lrt.)  behauptet,  immer« 
bin  mag  man  jebod)  ben  SorfaH  3U  feiner  geftigung 
im  ©lauben  au«genüt^t  haben.  —  Um  1602  !am 
e«  3U  ber  auögeberjnten  Weife  2B.8  al«  ©cfeEU 
fa)after  ficef«  bon  JRiefenbura  unb  unter  ber  Ct- 
but  be«  SRagiftere  peter  Serbungu«  au«  Oft* 
franfen,  eine«iD?atbemati!er«  unb  grcunbe«Äcplcr«, 
burch  gan3  SScfteuropa.  «m  längflen  hielt  ftd) 
SB.  in  3talien  unb  3War  al«  ©enoffe  bcr  Unibere 
fttät  pabua  auf,  wofelbj^  wohl  audj  feine  Vor- 
liebe für  bie  Sternbeutcrei  entfebeibenbe  Anregung 
fanb.  £cimgefebrt,  nahm  er  Ärieg«bienfie  unb 
3War  unter  ber  gabne  Safta« ;  bei  ber  Selagcrung 
©ran«  bureb  bie  fürten  (Sebtbr.  u.  Cftbr.  1604) 
fmben  wir  ihn  al«  Hauptmann  einer  gufecompagnie. 
1606  war  er  in  Stfhmen;  1607  erlangte  er  bura) 
bie  Pcrwenbung  feine«  Pcrwanbtcn,  Äarl  b.  >$itxo= 
tin,  bie  Söürbe  eine«  Äämmercr«.  9luS  bem  3abre 
1609  ftammt  ba«  ihm  bon  itepicr  gcftellte  §oroffop, 
worin  bon  feiner  9iatioität  bei  bcr  Äoniunftur  be« 
Saturn  unb  3upiter  gefagt  wirb:  w<5inc  auficr* 
gewöhnliche  Watur  befäbige  ibu  3U  holten  Singen. 
Sbrfucbt,  Xxo\}  unb  Verwegenheit  fönnten  ihn  leidjt 
babin  bringen,  bcr  gührcr  miBt>crgnügter  teuerer 
}Q  werben."  2)urcb  bie  gleicbjeitigc  Jpeivat  mit  ber 
reiien,  betagten  Üöitwe  i'ulretia  9(ilcfcb  bon  £an-- 


Digitized  by  Google 


SMenftein. 


btd,  bie  er  1614  beerbte,  fowie  burch  bie  Linters 
laffenfehaft  feine«  Oheim«  ©lamata  oon  äof<hum= 
berg  verfügte  SB.  balb  über  anfebntirfjc«  ©ut  unb 
SBarfcbaft  (Sr  oerftanb  e«  auch,  feine  SRittel  ut* 
fammenjubalten  unb  ju  mehren  unb  jmar  in  ruefs 
ficht«lofer  SBeife,  wie  bie«  fpätere  $$atfac$en,  in«* 
befonbete  bie  ^äglic^e  ©efchichte  feiner  ©ormunb* 
f  cbaf  t  über  ben  legten  ©proffen  be«  $aufe«  ©miriefo, 
roelcbe  ibm  (1623)  u.  a.  bie  $errfchaft  3itfcptn  ju- 
braute,  barlegen.  HI«  ber  USfofens  ober  ©rabt«= 
fattertrieg  (f.  «rt.  lieiofen)  auebrach,  fanb  ftch  SB. 
b  ku  mit  einem  felbftgeworbenen  2)ragonerregimente 
ein  (1617)  unbteifiete  unter  bem  ©cf  eine  kampierte« 
gute  2)ienfte  bei  ber  ©erprooiantierung  ber  gefte 
©rabiefa.  —  2>er  SluSbruch  ber  föebellion  in  ©ob« 
tuen  unb  i'iäbren  jeigt  un«  SB.  al«  gut  faiferlichen 
©otbaten  im  entf$iebenen  ©egenfafc  $u  feinen 
naben  ©erwanbten.  «1«  ©raf  I^urn  (f.  b.)  in 
lUäbicu  Struppen  unb  (Mb  gegen  ben  Äaifer 
fammette,  führte  ber  bafelbfi  at«  Oberfi  mit  feinem 
SRegimente  ftehenbe  SB.  bie  oon  feinem  Slbjutanten 
für  bie  ©acbe  bc«Sluf  ftanbc«  baranguiertenXruppen 
unb  eine  ben  ©egnern  entriffene  Ärieg«faffe  bem 
SBiener  jpofe  gu  (1610),  n>a«  ihm  al«  ©ewei« 
fetner  fooatttät  hoch  angerechnet  blieb.  Unter  bem 
Oberbefehle  ©ouquopß  machte  SB.  ba«  blutige 
treffen  bei  SDiolbautein  (10.  3uni)  gegen  3Ran«; 
felb  mit  unb  trug  mit  loenig  jum  Siege  bei. 
©ein  Regiment  fodt>t  aueb  in  ber  ©cblacpt  am 
SBeißen  ©erge  (8.  Moobr.  1620);  er  fetbft,  bamal« 
bereit«  ©eneratquartiermeifter,  mar  abtoefenb  unb 
mit  anberen  Aufgaben  betraut.  1621  —  23  ftn* 
ben  wir  ibji  im  mä&rifcben  gelbtager,  jur  äb* 
roebr  be«  gürften  ©abriet  ©etblen  (f.  b.),  be« 
©unbe«genoffen  griebrich«  oon  ber  ^ßfatj.  35a« 
ifi  aueb  ber  3ettpunft  feiner  ©erlobung  unb  §cirat 
mit  3fabeßa  Äatbarina,  locbter  be«  einflußreichen 
$ofmanne«  unb  Sronrate«  Äart  oon  $arracb,  ber 
jur  mäcbrigften  Partei,  3ur  fog.  „gamilic"  Sggen* 
berg«  (f.  b.),  johlte. 

3n$wifchen  hatte  SB.  au«  bem  Umfchwunge  Oer 
3)ingc  in  ©6t)men  reichen  -Jiiiben  gejogen.  @6 
toar  nämlicb  su  ben  großen  ®üterfonfi«fattonen 
unb  bei  bem  ©elbmanget  be«  Slrar«  jur  ÜDfünj* 
berfcblechterung  gelommcn.  SB.  geborte  feit  Slnfang 
1622  m  bem  Äonfortium,  bem  bie  SKünjftfitten 
oon  ©öbmen,  9Jiäbren  unb  9i!ieberöft*rreicb.  über* 
laffen  würben,  unb  jog  barau«  ben  nambafteften 
©ewinn.  «nberfeit«  fam  er  in  bie  Jage,  noch,  oor 
SBirlfamfeit  eine«  faiferlicben  patente«,  ba«  ben 
SBert  ber  ungemein  oerfcblecb.tcrten  SDiünje  berab= 
fefete,  mit  fotd)em  ©elbe,  aber  in  ber  früheren  SBäh* 
rung,  an  15  große  fonfi«jierte  $errfchaftcn  auf* 
jufaufen  unb  im  S*ertrage  ftch  oor  jeber  nach* 
träglicben  einbüße  fteber  unb  fd)ablo«  ju  fteßen. 
©a)on  1622  war  ihm  ber  ftauf  ber  großen  norb-  j 
bohmifeben  $errf cbaf t  g  r  i  e  b  1  a  n  b  um  einen  ©pott* 
prei«  geglüeft.  ®o  tonnte  er  ftch  benn  auch  be= 
reit«  im  September  1623  „oon  ©otte«  ©naben 
»egierer  be«  $aufeö  SBalbftein  unb  grieblanb" 
fchreiben  unb  feit  1624  al«  „§erjog"  oon  grieb* 
lanb  über  einen  $errfcbaft«fßrper  oon  mehr  al« 
70  ©eoiertmeilcn,  9  ©täbten  (grieblanb,  9leichen; 
berg,  3itfchin,  ©ohm.^eipa,  SBcifetoaffer,  Jurnau, 
Sliaia  unb  SKünchengräg),  57  ©chtÖffern  unb  Dörfern 
unb  an  3500  lehen«pflichtigen  ©runbfhicfen  gebieten. 


3n  bie  3«t  fon  1624  —  25  fallen  feine  Unter* 
banbtungen  mit  bem  SBiener  ^»ofe  über  bie  Än= 
Werbung,  Grhaltung  unb  Rührung  eine«  neben 
bem  ligiftifchen  bringlia>  nottoenbig  getoorbenen 
faiferlicben  $eere«,  ba«  im  SÄai  1625  junachft  auf 
15,000  SWann  ju  guß  unb  6000  Weiter  anäefe(jt 
erfcheint,  balb  aber  in  feinem  ©eftanbe  anfehnlia) 
erhobt  tourbe.   «1«  „(Sapo  unb  ©enerat-Cberft- 
gclbhauptmann  ber  taiferlichen  ärmaba"  trat  SB. 
jfein  erfle«  ©eneralat  (1625—1629)  an  unb 
oerflanb  e« ,  mit  großem  S3licf  ein  neue«  ©pfltm 
ber  Organisation  unb  ©rhaltung  ber  laifertichen 
Ärmee  burebäuführen,  ba«  bei  aU  bem  »uftoanbe 
für  feine  ^erfon ,  feine  ©enerale  unb  ©olbaten 
unb  bei  bem  ÜJrucfe ,  welchen  bie  SJequartierung 
I  unb  Cerpflegung  be«  ^eere«  auf  bie  Panbfchaften 
be«  Äaifer« ,  ber  ?iga  unb  in«befonbere  be«  pro« 
I  teftantifeben  ^cutfchlant  ausübte,  immerhin  noch 
erträglicher  tt>ar  al«  bie  regellofen,  freibeuterifchen 
Wanjionierungen  oon  anberer  ©eitc.   3n  feiner 
oerfchloffenen ,  ehrgeizigen  ©eele  überflügelte  ber 
^Bolititer  ben  j^elbberrn,  in  welcher  festeren  Sigen» 
fchaft  SB.  junächft  ben  Ärieg  gegen  SDJanSfclb  auf« 
nahm  unb  bei  2)effau  (%pril  1625)  mit  Übermacht 
angriff.  Sit«  bann  SKanSfelb  nach  fchroerer  ©chlappe 
mit  ^erjog  ©rnft  oon  SBeimar  nach  Ungarn  ent« 
»ich,  um  fich  hi«i  mit  ©abriet  ©etblen  3U  oer* 
einigen,  rücfte  SB.  nach  Ungarn  ein,  lähmte  toobl 
bie  Äftion  ber  Skrbünbeten ,  ju  benen  ftch  auch 
bie  Xürfen  unter  SJturteja^afcba  gefeilten  (©eptbr. 
unb  Dttbr.  1625),  »ich  aber  jeber  Gntfcheibung 
au«  unb  jog,  im  oollen  ^cnoürfniffe  mit  ben 
ungarifa>en  Ärieg«häuptem,  über  bie  feitha  3urücf, 
inbem  er  bei  ber  3ufammenfunft  mit  bem  ^Brins 
3ipialminiftcr  Äaifer  gerbinanb«  III.,  gürfien 
Sggenberg,  (Snbe  9toobr.  ju  SBrucf  a.  b.  2.  feinen 
(SntfchtuB  tunbgab,  bie  faifertichc  Ärmee  für  2)eutfch= 
tanb  bei  ooßer  jtraft  erhatten  \u  tooQen.  3n  ber 
ÄetigionSfrage ,  befonber«  angefleht«  ber  gemalt* 
famen  9tetathotiftcrung  S3Bhmen«,  hielt  SB.  einen 
Jocfcnttich  anberen  ©eftchtSpunft  al«  ben  be«  oon  ber 
Xenbenj  be«  3efuitenorben«  geteuften  faifert.  #ofe« 
feft;  überbie«  oerfotgte  er  ba«  3"t  einer  ftarfen 
mititSrifchen  SDionarchie  in  3)eutfchtanb  unb  bie  9fie- 
berhattung  ber  oligarchifchen  ©etüftc  ber  fatholifchen 
?iga.  ben  Äurfürften  oon  ©apern  an  ber  ©pifce. 
3n  biefer  ©ejiehung  traf  er  tool)t  auch  mit  bem  @e= 
banfengange  be«  leitenben  SWiniper«  (Sggenberg  ju= 
fammen.  Slnberfrit«  toar  er  fein  greunb  ber  fpa« 
nifchen  ^otitif.  <Siner  feiner  oornehmften  ^ßtane  mar 
bie  ©a)6pfung  einer  beutfeben  Äaiferflotte  (1627  bi« 
1628),  eine  umfaffenbe  ©efeftigung  ber  Äüfte  be«  ©al* 
tifdjen  2)?ecre«,  um  ©anemart  unbSchtoeben  abjus 
mehren,  unb  bie  Skrgebung  ber  3(mter  an  faiferl. 
©ertrauen«mäntter  unb  fotehe,  bie  e«  roerben  fotlten. 
Sr  fetbft  hatte  1.  ©eptember  1627  ba«  fcblefifcbe 
gürftentum  ©agan  unb  bie  fterrfdjaft  v^riebu« 
al«  taiferliche«  iManbleben  erhalten,  unb  1.  gebr. 
1628  oerlieh  ihm  gerbinanb  II.  bie  beiben  SKecfs 
lenburger  gürftentünter ,  bereit  bisherige  3nhaber 
geächtet  roorben  waren.   S«  war  ber  ^»Shcpunft 
ber  SRachtftellung  SB.«,  unb  er  jeigte  ftch  auch  al« 
SReifter  in  ber  ©erwaltung  biefer  norbifchen  i'attbe. 
Stber  ber  Äampf  um  ©tralfunb,  bie  lange  ©e* 
lagerung  biefrr  unbeugfanten  Äüftenftabt  (gebr. 
bi«  ©eptev.  .628)  mißlang,  unb  btefer  ©chatten 


Digitized  by  Google 


SBallenfrehi. 


feiner  £>eerfü$tung  Würbe  »on  jahlreichcn  ©egnern 
bcß  ^rieblanber«  autgebeutet,  ju  benen  bor  allen 
Äurfürft  äJiarimilian  t>on  ©a»em,  aber  auch  (Er)* 
he^og  ?e©polb,  fobann  ber  Xttronfolger  ^erbi* 
nanb  (III.)  unb  Spanien  jfihlten,  beffen  drangen 
auf  ben  mantuanifchen  (Erbfolgefricg  SB.  fieherlicb. 
mißbilligte.  Xic  SMgiften  hatten  fcbon  auf  bent 
SÖürsburger  Sage  (gebr.— 2J?ärj  1 027)  itjre  (Eifer* 
fucht  auf  ben  faiferlicben  ©eneraltfftmu«  merfen 
laffen ;  ber  SKü^lbaufer  i'igatag  befcbcrtc  eine  für* 
fiirftlidic  (Erflärung  an  ben  Äatfcr  voll  ber  klagen 
über  bie  $eere«wirtfchaft  be«  ^crjogS  öon  grieb* 
lanb.  Die  S9efprecbung  (Sollalto»  ju  SBürjburg 
unb  SB.«  ju  ©oifcenburg  mit  iiflr;  $atte  fta^erlia) 
eine  ©efc&wicbtigung  ber  ?iga  jum  3wecfe. 
bie  Jigiften  fteucrten  auf  bie  (Enthebung  SB.«  oom 
Äommanbo  lo«,  wie  bie«  ber  SDcergentbcimer  Äon* 
oent  toom  grub,  jabre  1630  bortbut.  SB.  reebnete  auf 
bie  (Sggenbergfcbe  Partei,  felbft  auf  ben  3efuiten> 
orben,  bem  er  ftch  fehr  günftig  jeigte,  ebne  fonft 
beffen  ^lane  ju  teilen ;  auch  ben  päpftlief/cn  9iun= 
tiu«  föoeri  fudjte  er  für  fteb  ju  geroinnen.  ^apft 
Urban  VIII.  mar  jeboer)  ein  ©egner  ber  Käufer 
$ab«burg » Spanien  unb  §ab$burg*£fterreicb;  fo 
gewann  benn  Richelieu«  tßolitif,  bem  angefleht« 
be«  fertigen  ©ünbniffe«  mit  Schweben  bie  (Snt* 
Hebung  SB.«  unb  burch  fte  bie  (Entwaffnung  be« 
Äaifer«  fehr  willfommen  fein  mußte,  einen  8er* 
bünbeten  an  ber  Äurie  unb  einen  bequemen  $ebel 
an  ben  unberf  ähnlichen  SMgiften,  bie  ihren  3n,ecf 
auf  bem  ÄegenBburger  Reichstage  burefoufefcen 
entfcbloffen  waren.  SBobJ  erflärten  fieb,  bie  faifer* 
Heben  @eh eimrdte  in  ihrem  Gutachten  oom  5.  Äug. 
1630  ganj  entf Rieben  für  eine  Stellungnahme  gegen 
baS  Anbringen  ber  IMgifren  unb  behaupteten,  baß  fia) 
SB.  gegen  beren  Slnfcbulbigungcn  oerteibtgen  !önnte, ! 
gaben  aber  fehließlicb,  ju ,  ber  Äaifer  bürf te  fieb, 
nicht  mit  ben  i'igiften  toerfeinben  unb  müßte  SB.  I 
opfern.  3>en  13.  «ug.  1630  entfefeieb  ftch  geibi* 
nanb  II.  —  Wenngleich  fchweren  ^»erjen«  —  für 
biefen  SluSweg,  unb  fo  überbrachten  SBenbenbcrg 
unb  Cueftenberg  bie  <Enthebung«orbre,  aflerbing« 
in  ber  fcbonenbften  %oxm.  SB.  30g  fich,  fchweren 
©roll  in  ber  »erfcbloffenen  Seele,  auf  feine  bobmi* 
fdjeu  $errfchaften  3urüct 

3n  bie  3eit  gwiföen  feiner  (Enthebung  unb 
SBiebererbebung.  (1630-  32)  fallen  bie  burch  altere 
unb  neue  Steoffentlichungen  erwiefenen  SJerfuehe 
SB.«,  fich.  mit  bem  gefährlicbften  Gegner  be«  Äaifer«, 
Äönig  Guftao  «bolf,  burch  bie  (Emigranten  «ubna 
unb  9)iattbifl«  £burn  (f.  b.)  in  Skrbinbung  3U 
fefcen.  (Er  liefe  ifjm  einen  beftimmten  Stntrag  machen, 
bem3ufolge  ber  Scbwebenfönig  ü)m  ein  $eer  oon 
10—12,000  SKann  sur  Verfügung  ftellen  fodte; 
er  würbe  e«  bann  burch  SBerbung  ergäben  unb 
loSfcblagen.  SBenn  aber  SJubna  bem  ^er3oge  toon 
griebtanb  fpäter  bie  Mitteilung  machte,  @uf)ao 
Äbolf  bätte  3B.  bie  „bobmifd>e  Ärone"  gegönnt,  fo 
fd)eint  bie«  nia)t  fonberlia^  emft  gemeint  gewefen 
ut  fein,  wie  überbauet  ber  @a)webentöntg  ein 
unüberwinblia^e«  SWifetrauen  gegen  S.  fejtyielt, 
woran  fta>,  3um  @a)mer3e  iburn«,  bie  ©erftän* 
bigung  beiber  auch  naeb  bem  SBreitenfelber  Siege 
©uftao  Slbolf«  jerfeblug.  Hnberfeit«  tfi  aueb;  ben!* 
bar,  bafe  SB.  in  feiner  Slrt  ben  ©cbwebentönig 
ausholen  woate,  wie  weit  biefer  ju  gehen  beab* 


ftchtige.  (Er  wanbte  ficb  nun  ben  @a$fen  }u,  aI9 
biefe  unter  Rührung  Ärnim«,  feine«  toormaligcn 
Slblatu«  im  beutfeben  Kriege  (1625),  ben  (Ein» 
marfch  in  JBo^men  burcbfiibrtcn,  jebenfad«  mit 
ber  SCbftcht,  feine  eigenen  Güter  }u  fiebern,  wa6 
ihm  auch  oollflanbig  gelang,  unb  an  ihnen  einen 
•valt  3U  haben;  bie«  um  fo  mehr,  weil  ü)n  ber 
geängftigte  Äaifer  felbft  mit  einer  SWittterrolle  be« 
baebte.  Mocb  oor  ber  Äufforberung  be«  $offriegS* 
rate«  toon  Cueftenberg  (8.  Oltbr.  1631)  war  ?ß. 
mit  STrnim  in  Unterbanbiungen  getreten,  14.  Oftbr. 
fanbte  jenem  ber  2Jcinifter  (Sggenberg  einen  ^afe 
für  Ärnim  unb  3ufo(ge  etner  iBemängelung  be«* 
felben  bura)  SB.  4  Sage  fpfiter  einen  jweiten. 
«nberfeil«  hatte  S.  auch  für  feine  eigene  ^erfon 
ben  fachftfehen  gelbherrn  ju  einer  ©efpreebung  ein» 
gelaben.  SBäbrenb  ftch  nun  t-ie  S?efe(jung  ^rag« 
bureh  bie  ®aebfen  oolljog,  unb  3Wifcben  Slrnim 
unb  ben  herbeigeeilten  (Exulanten  unter  Rührung 
Ihurn«  cmftlictte  SReibungen  begannen,  ba  letjtere 
bie  (Sachlage  für  ftcb  au«nü^en  wollten,  obgleich 
ber  furfächftfebe  vo*  ihnen  al«  @cbleppträgerrt 
@ch»x>eben«  mißtraute,  hatte  SB.  in  feiner  Ärt,  ftet> 
ftet«  einen  Äu«weg  offen  ju  halten,  bem  bebrängten 
SBiener  $iofe,  wo  er  ja  mächtige  greunbe  unb  laute 
Gabler  feiner  (Entlaffung  ;ab:tc  ben  SBint  3U3 
fommen  laffen,  baft  er  unter  3ureichenben  SSebtn* 
gungen  nicht  abgeneigt  wäre,  bie  faiferliche  Ärteg* 
führung  ju  übernehmen,  wie  bie«  al«  feine  &uf,e= 
rung  &om  7.  9ioöbr.  1631  b 03c neu  wirb.  Sin 
aufgefangener  ©rief  Jhurn«  an  bie  alte  ©räfin 
Xrcfa,  SWutter  be«  Schwager«  unb  S?ertrautcn 
S.«,  worin  ber  genannte  (Erulant  bie  SSejiehungen 
be«  gricblänbeT«  jum  ©cbwebenfönige  eingebenb 
barftelltc,  war  jenem  ebenfo  unangenehm  wie  bie 
(ErfcnntniS,  baß  bie  ^eere«macbt  Sachfcn«  in  ©ßbi 
men  feinen  SJerlafe  biete  unb  Wohl  auch  bie  StarauS« 
ftcht,  ber  Äurfürft  rechne  barauf,  bafe  ihm  bie  böhmi* 
fche  Ärone  jufalle.  S9eim  Schweben fonige  war  SB. 
auf  unüberwinblichcS  SKißtrauen  geftofjen  unb  eben* 
fo  Wenig  traute  er  ihm  felbft  —  ®rünbe  genug,  bie 
it)n  bewogen,  ftch  borthin  3U  wenben,  wo  er  greif* 
bare  SJorteile  toor  Äugen  hatte  unb  ftch  teuer  laufen 
laffen  fonnte.  Sil«  er  baber  mit  Slrnim  auf  bem 
£rcfafchen  Schlöffe  3ufammentraf  unb  bem  fächft* 
fchen  gelbherrn  al«  ftrengfte«  Oeheimni«  antoer* 
traute,  er -müßte  je^t  ba«  faiferliche  ©eneralat 
wieber  übernehmen,  wollte  aber  bamit  nicht«  geinb* 
liehe«  gegen  ben  Scbwebenfonig  toeranlaffcn,  fon* 
bem  aOc«  bahin  leiten,  baß  ber  Äaifer  unb  fem 
#au«  fchmerjlicb  empfänbe,  einen  Äaioalicr  beleibigt 
3U  hoben  —  ftanb  er  bereit«  mit  bem  SBiener 
$ofe  m  engerer  SJerbinbung  unb  hatte  18.  9?oöbr. 
bem  Äaifer  melben  laffen,  er  wollte  mit  (Eggen* 
berg  in  >$m\m  3ufammenfommen ;  in  SBien  ein* 
jutreffen,  hatte  er  fich  entfehieben  geweigert.  ®en* 
noct)  ftanb  eine  fefte  Slbmachung  noch  in  weiter 
gerne.  3unSchft  übernahm  SB.  SWitte  SJejbr. 
1631  bloß  bie  SMlbung  einer  neuen  faiferlieben 
Slrmee;  ba«  war  ba«  (Ergebnis  ber  3na'mcr 
3ufammenfunft.  SB.  wartete  bie  weiteren  (Er* 
eigniffe  ab,  unb  fein  SJertrauter,  ®raf  £rcfa,  febrieb 
noch  Slnfang  1632  an  Iburn,  ba  ©uftao  Slbolf 
ben  $er3og  oon  grieblanb  nicht  babe  ftarf  machen 
wollen,  fo  rnüffe  bie«  SB  felbft  thun,  um  feine 
$läne  »erwirflichen  3U  fönnen;  er  würbe  bann 


Digitized  by  Google 


SMenftein. 


281 


Beim  Äaifer  abbanfcn  unb  jut  eoangelifd)en  Vartei 
übertreten.  2a«  fönte  ftd)  allerbing«  balb  al« 
Sflufton  erroeifen,  bcnn  unmittelbar  nad)  ber 
9ßad)rid)t  ton  ber  jroeiten  Wieberlage  itillp«  bei 
«ain  am  2ed)  (6.  Slprü  1632)  entfrfjlofj  ftd)  ber 
aufs  änfjerfic  geängftigte  Äaifer  jur  VoHmad)t 
an  Sggenberg,  mit  S.  um  jeben  Vrei«  abju= 
ftblicfecn.  ßggenberg  reifte  nun  nad)  ©öflerfiborf 
tn  SHeberöftenetd) ,  unb  bier  fam  c«  13.  Äpril 
1632  m  jener  Äbmad) ung  mit  S. ,  bie  ifcm  ben 
unbef graniten  Oberbefehl  einräumte,  ben  Ibtcn-- 
folger  (gerbtnanb  III )  oon  ber  Slntoefenbcit  im 
gelblager  au«fd)lofj,  bem  Äaifer  bie  Vefugni« 
nabm,  in  Ärieg«opeTationen  fid)  einjumifdjen  ober 
©efrblc  an  bie  gclfcoberftrn  ju  erlaffen,  S.  ba« 
Sterbt  einräumte,  Äonftöfationen  ju  oerbängen 
uno  ju  verwerten,  ibm  al«  ©ürgfdjaft  für  feine 
8u«lagen  ein  faiferlid)e«  (Srblanb  jufagte  unb  bie 
Hu«ftd>t  auf  Siebererlangung  ber  mechenburgifd)en 
$erjogtümcr  erfd)lofj. 

So  ftanb  benn  jum  jtoeitenmale  S.  an  ber 
Spifce  eine«  faifcrlicben  £eerr«,  ba«  rafd)  anae* 
fd)»oöen  roar,  feitbem  ber  grieblänber  feine  Serbe* 
trommeln  rubren  liefe,  unb  mit  einer  9Wad)tfüHe, 
bie  bei  2Jccinung«gegenfäfcen  jroifcben  ibm  unb  bem 
Äaifer,  unb  an  jut  fd)on,  ibre  oerbangni«ooßen 
SRücftoirfungen  baben  mujjte.  Slnberfeit«  forberte 
fie  bie  ©egner  be«  $er3og«  oon  grieblanb,  ju 
benen  obenan  ber  ibronfoljjcr,  ber  neue  ^>of- 
frieg«rat*präfibent  (Sraf  $einrid)  oon  Sd)licf  unb 
roobt  aud)  ber  Dberboftanjler  Silfcefm  o.  Sla* 
roata  (©.3  Detter)  geborten,  3um  oerboppelten 
SPttfttmnen  berau«.  £aju  fommt  noeb,  bajj  ffi. 
feit  feiner  (Sntbebung  aud)  bem  mäcbtigcn  3e* 
fuitenorben,  unb  jioar  beffen  Vertretern  bei  $ofe 
fernblieb,  geftnnt  rourbe  unb  bie  gleidje  Oeftnnung 
brüben  erwedte,  bafj  ba«  $aupt  ber  l'iga,  Äur= 
fürft  SRarimilian  L  oon  Vaoern,  wenn  aud)  im 
«ugenblicf  genötigt,  in  S.  ben  »etter  au«  ber 
9Jot  ju  begrüßen,  be«  bi«$erigen  eiferfüd)tigen 
®roüc«  nutt  lebig  rourbe,  in  S.  ba«  @efiib,l 
bitterer  Äranfung  oorauSfefcen  mufjte,  unb  Spanien 
roie  juoor  im  $erjoge  oon  grieblanb  einen  ©iber* 
facber  ber  Volttif  feine«  $ofe«  erfannte. 

2!ie  Verbrängung  ber  Saufen  au«  Vöb>en 
bureb  S.  »olljog  fid)  in  einigen  Sod)en  (SWai 
unb  3uni  1632)  obne  alle«  blutige  3ufanrnien* 
treffen.  £ann  galt  e«  bie  Vereinigung  mit  ben 
SBaoern  gegen  ben  Scbwebentonig,  bie  fid?  30. 3uni 
bei  Seiben  unb  ÜReumarft  in  ber  Oberpfalj  ooEU 
jog,  unb  hierauf  bie  Vebauptung  ber  Stellung 
be«  faiferlieben  unb  baperifaVn  £eere«  bei  9türn* 
berg  gegen  ©uftao  Slbolf.  Sie  gelang  in  beftcr 
Seife,  fo  bafj  ber  Sd)toebenionig  nad)  roieberbolten, 
oerluftreidien  Singriffen  unb  einer  empftnblicben 
Stfclappe  (24.  Huguft)  fta^  noa^  gurtb.  jurücfjog 
unb  bann  meftroärt«  gegen  ben  i'ecb  fid^  roanbte 
unb  auf  eine  <5r$ebung  ber  oberöfierreiajifcben 
©auern  proteftantifd^en  ©lauben«  jäblte,  bie  aller* 
bing«  au«brad) ,  aber  balb  roieber  niebergeft^lagen 
rourbe.  3)ie«  benrirfte  benn  aueb  bie  Trennung 
be«  faiferlid^en  unb  baperiftben  ^eerefl  (SWitte  Cftbr. 
1632),  ba  Äurfürfi  2Rarimilian  I.  jur  Secfung 
feine«  $?anbe«  genötigt  n>ar,  roäfjrenb  S.  ben 
Äurfürfien  oon  Sacbfen  in  bie  ßnge  treiben  unb 
oon  einem  neuen  Singriff  auf  ba«  injtoifdjen  burd) 


3Jcaraba«  al«  £anbe«fommanbierenben  oerteibigte 
£ö$men  abroebren  mufjte.  (Siner  ber  Generale 
S.«,  Hlbringer,  foQte  fid)  bem  baue nf 4 est  ^eert 
anfd)liefjen ,  roäbjenb  ber  bisher  ltgiflifd)e  $>eer* 
fübrer  ^appenb.eim  (f.  «rt.)  mit  12,000  SKann 
unter  ©.«  Oberbefehl  trat  Sä^renb  ber  fäd)ftfd>e 
$eerfü$rer  Strnim  mit  neuen  Serflartungen  ftd) 
auf  €d>leften  n>arf  unb  oon  ba  au«  Vobmen  mit 
einem  Singriffe  bebro$te,  fanbte  S.  bie  (Generale 
>;oif  (feinen  Slblatu«)  unb  <SaQa8  nad)  Sad)fen 
oorau«,  30g  bann  mit  ber  jpauptmaebt  nacb  unb 
oereinigte  ftd)  mit  ibnen  bei  Slltenburg,  eroberte 
1.  92oobr.  Seipjig,  bann  bie  $(et|fenburg  unb  ge* 
bad)te  ^Jappenbeim,  ber  gegen  Reffen  marfdjierte, 
an  ftd)  ju  jieben ,  roa«  aud)  tro^  ber  @egenan* 
frrengungen  93ernbarb«  oon  Seimar  gelang,  fo- 
tag  nun  beibe  oereinigt  über  bie  äHulbe  oor* 
riidten.  Sil«  S.  jeboeb  in  örfab.rung  bradjte, 
©uftao  Slbolf  babe  ftd)  oom  Sed)  jurürlgeroenbet 
unb  rüde  in  6i(märfd)cn  tytan,  jog  er  ftd)  toie* 
ber  über  ?eipjig  jurücf  unb  entfanbte  ^appenb.eim 
)ur  Seobacbtung  ber  femblidjen  Veroegungen  gen 
valli  a.  b.  S.  (Buftao  Slbolf  eilte  jebod)  oon  (Srfurt 
fo  rafd)  an  bie  Saale  berbei  unb  erjroang  (5.9loobr.) 
ben  Übergang  bei  Naumburg,  bafj  S.,  erner  $aupt* 
fd)(ad)t  geroartig,  nun  an  ^ßappenbeim  ben  Vefebl 
ergeben  lieg,  augenblicflid)  ben  drürtmarfd)  an,u= 
treten,  roa«  biefer  aud)  fo  rafd)  al«  mögltd)  ooQ< 
30g,  aber  mit  feinen  dieiterregimentern  jur  Sd)lad)t 
bei  fü^en  (6.  9ioobr.)  erft  eintraf,  al«  biefc  be« 
reit«  im  ooüen  Gange  roar.  Siefer  Äampf,  in 
n>eld)em  ber  Sd)roebenfönig  unb  ^appenbeim  ibr 
Jeben  oerloren,  roar,  roie  felbfl  oon  fd)rocbifd)cr 
Seite  eingeräumt  roirb,  oon  feiner  eigent(id)en 
9iieberlage  S.8  begleitet,  ber  beiberfeitige  Serluft 
jiemlid)  gleid),  ber  lob  öufiao  Slbolf«  eine  un» 
erfetjlia>e  (Sinbufje;  ba«  laiferttcbe  $eer  trat  einen 
georbneten  9cüctjug  nad)  Söfmten  an;  immerhin 
burften  fid)  bie  Sd)roeben  ben  (Srfola  jufd)reiben, 
benn  fie  batten  ba«  Sd)lad)tfelb  behauptet,  unb 
ba«  ftrenge  Strafgericht,  roeld)e«,  neben  Üu«jeid)« 
nungen  unb  Belohnungen  tücbtiger  Jetftungen,  oon 
©.  ju  ^rag  über  11  Cffijierc  unb  13  Oemeine 
oerb^dngt  rourbe,  beuteten  bie  ©egner  be«  grieb* 
länber«  al«  ÄuSfluß  feine«  ©rolle«  über  bie  erlittene 
Scbtappe. 

Vom  Sinter  1632/3  an,  ba  S.  in  ben  bb'^mU 
fd)en  Duarticren  lag,  beginnt  jener  8lbfd)nitt  in 
ber  ? eben«gefd)id)te  be«  faiferlid)en  ©eneraliffimu«, 
roeld)er  oon  ben  Stnflägern  unb  Verteibigern  S.« 
in  entgegengefefctem  Sinne  beleuchtet  »irb.  3ene 
geroabren  in  feiner  ^anblung«roeife  ben  Veroet« 
für  fein  Vofifieuern  auf  ben  Verrat  an  ber  Sad)e 
be«  Saifer«,  biefe  fud)en  in  allem  ben  öewei« 
für  feinen  fefien  (Sntfd)lufj,  einen  allgemeinen  grie* 
ben  b.erbeijufübren  unb  ben  Äaifer  in  benfelbra 
ju  brängen.  35ie  »eiteren  mafjgebenben  SEbatfadjen 
ftnb  in  Äür§e  folgenbe: 

9cod)  bei  febjeiten  ©uftao  Slbolf«,  unmittelbar 
nad)  ber  Nürnberger  Slftion,  fofl  ber  Sd)ioeben= 
tönig  an  bie  Sieberaufnafcme  oon  Verbanblungen 
mit  S.  unb  }roar  burd)  ben  Emigranten  Vubna 
gebatbt  baben.  3m  Septbr.  1632  batte  ber  Sicner 
^>of  oon  offenen  griebenßangeboten  ©uftao  Slbolf« 
oernommen  unb  S.  über  bie  Senbung  be«  ge« 
fangenen  Cberften  Sparre  au«  bem  Sd)roebenlager 


Digitized  by  Google 


282 


SBaOenfiein. 


an  SB.  na*  SBien  berichtet  Die  ©ebingungen 
Äaifer  $erbinanb8  II.  »om  30.  Oftbr.  1032  jeia.« 
tot  ftch  jeboeb  unannehmbar.  Weben  biefen  offenen 
©crhanblungen  liefen  gleicbjeitig  geheime  Jüerfucfcc 
bec  bohmifeben  (Smigrantenpartei  i  tburtt,  ©ubna), 
fich  mit  SB.  jugunften  eine8  «nfcbluffeS  an  Sdjwe< 
ben  ju  »erftänbigen,  obne  baß  wir  über  ba8  An- 
gebot unb  ben  (Srfolg  biefee  Wegotiationen  genau 
unterrichtet  fmb.  Sie  mürben  KJ33  wieber  auf* 
genommen,  wäbrenb  anberfeitS  SB.  offijieü  mit 
Sacbfen  in  gricben8unterbanblungen  trat,  welche 
tnSbefonberc  im  iDJärj  ju  ?eitmerifc  begannen. 
Die  Smigrantenpartei  reebnete  bierbei  befonberS 
auf  ben  Ärger  be8  ^riebtänberS  über  bie  Ärieg8= 
plane  Spanien«  unb  beffen  Drängen  in  ben  Äatfcr, 
jie  mit  einem  leite  feiner  §eere8macht  311  untere 
frühen.  SB.,  ber  Snbe  2J£ai  1633  um  fein  ®ut* 
achten  bureb  Cucftenberg  erfuebt  worben  war, 
trat  auf  ba8  entfebiebenfte  gegen  ein  folcbrt  «n* 
ftnnen  auf  unb  mar  auf  ba8  böcblicbftc  -erbittert, 
alö  eine  faiferlidjc  Reifung  im  Sinne  Spanien« 
an  Ebringen  erging  unb  berfelbe  ihr  ftolge  letfietc. 
SB.  hatte  injftifcben  mit  ben  Sacbfen  unb  mit 
Schweben,  aber  mit  jeber  ber  beiben  SRäcbte  für 
ficb,  Unter^anbtungen  begonnen.  «rnim,  ber  fäcb* 
ftfebe  gelbberr,  war  befto  rüefbalttofer  bem  ^rieben 
geneigt,  |e  bebenflicber  ibm  ba«  (Sebaren  ber  febwes 
bifeben  ^olitit  unb  ba«  Dreiben  ber  bobmifeben 
(Smigrantenpartei  »orfam.  Dburn  febiefte  ben  Se= 
fpma  ton  fflafebin,  ber  febon  1630/31  at8  Unter= 
bänbler  ©erwenbung  gefunben  hatte,  an  SB.,  unb 
Anfang  SJcai  begab  fui>  ©ubna  mit  SB.8  $affe 
nach,  3itfcbiu  in  ©öbmen,  wo  er  »on  SB.  in  @e* 
genwart  »on  beffen  Schwager  Drcfa  empfangen 
würbe.  Die  Smigrantenpartei  hatte  in  Drrtben 
beim  Vertreter  S<bwebcn8  beantragt,  SB.  3um  Äöngc 
Pon  ©öbmen  ju  machen.  ©8  ift  ber  gleiche  SaaV 
»erbalt,  Wie  ber  bei  ber  Wcgotiation  be8  Schwagers 
SB.8  ÄinSfp  mit  bem  franjbfifcben  9?efibenten  SMar* 
quiS  to.  ftouquicrcS,  inbem  bebauptet  wirb,  baß 
Wtcbelieu  allerbingS  in  ben  testen  SBocbcit  »or  ber 
(Sgerfcben  Äataftropbe  bem  J^crjoge  »on  gricblanb 
bie  böbmifebe  Ärone  habe  jufagen  laffen.  ©ei  jener 
©efprecbuug  mit  Subita  bezeichnete  wobt  SB.  bie 
ibm  jugemutete  «nneriou  ber  böbnüfeben  Ärone 
ais  „ein  groß  Sebetmenftücr ,  aber  er  betonte, 
ben  fcbfcdjt  beratenen  Äaifer  jum  ^rieben  bringen 
gu  wollen,  unb  bem  ^rieben  muffe  bie  ®lauben8= 
freibeit  jugtunbc  gelegt  werben;  er  werbe  obne  ben 
Äaifer  »erbanbetn  unb  abfcblicßcn.  SB.  batte  bann 
6.  3uni  1633  eine  3"fammcn!unft  mit  «mim,  bei 
weiter  ein  »crcinigteS  «bwebren  aller  griebenSfeinbe 
unb  ba8  3abr  1618  al8  gricbenSbaftS  befcbloffen 
würbe,  «m  furfäcbfifeben  $ofc  fam  man  jeboeb  biefen 
Plänen  au8  2Kißtrauen  nur  3t>gcmb  entgegen  unb 
flammerte  ficb  an  bie  banifebe  ©crmittelung,  welche, 
fowic  aueb  bie  3uten>cntion  bc8  ?anbgrafen  oon 
^efien^Damtnabt ,  auf  faiferlicber  ©ettc  m  »u«- 
ftcb.t  genommen  mürbe,  wie  bie  9ieife  be8  ?anb- 
grafen  nacb  l'eitmerir^  beweift.  <S8  würbe  toon* 
feiten  be8  SBiencr  ^>ofc8  8re8lau  als  ^riebene^ 
berb,anblung8ort  unb  bie  (Sinlabung  t>on  ©aebfen 
unb  Sranbenburg  baliin  in  3lu8fta)t  genommen, 
beren  Grlafe  ficb  aber  fortwäbrcnb  binau8fcbob. 
Slucb  Slutrn  traf  im  Ouni  1(>33  mit  SB.  jufammen, 
unb  im  2)?ai  war,  wie  bereits  oben  erwäbnt,  ber 


Schwager  be8  ^>erjog8  oon  grieblanb  in  Drc8ben 
tbätig.  3nbe8  jeigte  ftcb  bei  allcbcm  SB.  nicht 
geneigt,  au8  feiner  juwartenben  Stellung  berau«= 
jutreten,  wa8  in8befonbere  S)ubna  übel  empfanb. 
Slber  noch  erbitterter  würbe  Spanien  über  bie  ab» 
webrenbe  Haltung  3B.8  unb  toor  aßen  ber  Äur= 
fürft  üon  S3apcrn  (feit  «pril  1633)  über  bie,  wie 

,  er  annehmen  burfte,  uon  SB.  beabftebtigte  ^JreiS* 
gebung  S3apern8  an  bie  ©efäbrbung  burch  fchwe= 
bifche  Äricg8macht.  Die  Untbätigfeit  SB.8  unb 
ba8  Drängen  $apern8  befiimmten  im  Slugufi  1633 
ben  SBiener  $>of  3ur  Öntfenbung  Schlicl8  in  ba8 
Hauptquartier  be8  ^er^ogS  nach  Hilfen,  wa8  bie 
(Segenfäbe  nur  noch  »erfebärftr  Den  bamaligen 
Sntfchlui  SBaQenücin8  glaubte  X\}uxn  in  feinem 
©riefe  an  «mim  babin  au8fprecben  3U  fönnen: 
S.  wolle  ficb  mit  ben  beiben  proteftantifeben  Äur« 
fürflen  toon  Sacbfcn  unb  ©ranbenburg  oerbiuben 
unb  bie  beiben  fremben  dächte,  Schweben  unb 
grantreieb,  au8  bem  Sceiche  brängen.  Da8  war 
aber  nicht  nach  bem  SBunfcbe  DburnS  unb  feiner 
@cftnnung8genof?en,  ba  ftc  ein  ©ünbni8  Schweben8f 
$ran!reirb8  unb  ^oOanb8  »or,oa-u  unb  auf  eine 
Söaffenerhebung  be8  fiebenbürgifchen  gürften  Öeorg 
9Jafoc3i  L  (f.  b.)  rechneten.  3n  ber  jweiten  ^älfte 
be8  Sluguft  glaubte  Xburn  bem  fehwebifeben  9teicb8' 
fan3ler  Orenfrierna  wicberholt  ücrftchern  3U  bürfen, 
bafj  SB.  mit  ben  3efuiten  aufräumen  unb  ben 
jtaifer  nach  Spanien  »erjagen  wolle.  Orenfrierna 
tonnte  fein  SWifetrauen  gegen  SB.  nicht  üerminbern, 
obfebon  «mim  an  bra  (Sntfcblujj  SB.8  glaubte, 
ficb  mit  Sacbfen  unb  ben  Schweben  3U  »erbinben 
unb  bie8  bem  fehwebifeben  9teicb8ran3ler  glaub* 

;  würbig  3U  machen  befliffen  war,  fo  bafe  Orenfrierna 
bie8fäQige  Verhaltungsmaßregeln  in8  «uge  faßte. 
Der  SBiener  ^>of,  burch  aHerhanb  ®ebeimberid)te 
über  SB.  unb  burch  beffen  militärifche  Unthätigleit 
geängftigt,  fanb  auch  in  ben  fpantfeben  Ärieg8* 

,  plänen  einen  «nlaß  3U  wachfenber  Un3ufriebenhcit 
mit  SB.  «18  nämlich  beffen  Unterfelbbcrr  «Ibringen 

1  6nbe  «ugufi  von  ben  Spaniern  unter  §cr30g  %tx\a 
aufgeforbert  würbe,  ftcb  mit  ihnen  3U  Bereinigen, 
unb  ber  Äurfürft  »on  ©apern  bei  feiner  eigenen 
©ebrängniS  bura)  bie  Schweben  «Ibringm  bei  fieb 
feftbalten  woüte,  überliefe  wohl  SB.  bie8  feheinbar 
bem  Dafürbalten  feine«  ©cncra(8,  unterteilte  ihn 
aber  alSbalb  feinem  neuen  ©encrallicutenant  unb 
«blatu8  9«.  to.  ©aaa8  (f  b.)  unb  hieß  ihn  feine 
eigene  «nfunft  im  Weiche  abwarten.  Dann  aber 
befahl  er  «(bringen  plötzlich,  ficb  mit  geria  3U  »er= 
einigen,  obfehon  bie8  ber  Äurfürft  oon  ©aoern  ba» 
burch  ju  hintertreiben  gebachte,  baß  er  einen  ©efebl 
be8  SBimer  ^>ofe8  erwtrlte,  «Ibringen  habe  fta)  bem 
Ocbotc  be8  Murfürften  unter3uorbneu.  Daun  aber 
befahl  ber  Äatfer  auf  Drängen  Spaniens  («nf. 
Oftbr.  1633),  baß  «Ibringen  als  gelbmarfcbaU 
in  fpamfebe  Dienfte  träte,  unb  rechfertigte  biefen 
tbatfäcbltcben  eingriff  in  bie  StotragSrecbte  feines 
©encratifftmuS  bureb  bie  Sachlage  unb  3B.8  3Wcifel* 
lofe  öinfiebt  oon  ber  ^otwenbigfeit  btefer  2Raßs 
regel.  S.  »erbot  nun  (6.  Oftbr.)  feinem  ©cnerat 
bie8  ju  tbun,  wiberrief  bie«  aber  febon  wieber 
ben  11.  Oftbr.,  inbem  er  «Ibringen  befahl,  ftcb 
mit  fteria  un»er3Ügltcb  ju  »ercinigett.  Diefe  fcbcin= 
bare  9?achgiebigfeit  SB. 8  gegen  ben  Äaifcr  empfanb 
©a»ern  fclbfröerftänblicb  aI8  rachfüchtige  Shifanc 


Digitized  by  Google 


SBaÜenftein. 


SB.«.  2>iefer  aber  wollte  anberfeit«  bot  ju  SBien 
ibn  unb  fein  Dberfommanbo  bebrobenben  Slnfrurm 
ber  ®egner  befcbwören  unb  utgleicb  ©adtfen,  Sdjwe* 
ben  unb  ibrcn  Anband  feine  SWadjt  füllen  laffen, 
inbem  er  (©eptbr.)  alle  Unterbanblungen  mit  SCrnim 
abbrach,  f amtliche  £  nippen  au«  ibren  Stellungen 
oorriiden  liefe,  nadj  ©Rieften  oorbrang,  11.  Oftbr. 
bie  ©diweben  bei  Steinau  mit  überlegener  1'iadn 
angriff  unb  ba«  ganje  CSorp«  friegSaefangen  mad»tc. 
Unter  ben  (befangenen  befanb  fta)  aud>  £burn, 
beffen  unbehelligte  öntlaffung  bura>  S.  bie  greube 
be«  Itaifer«  über  biefen  Sieg  aflerbing«  nidjt  wenig 
bSmpfte  unb  ten  ©egnern  neuen  Stoff  ju  Änflagcn  ! 
feiner  ocrbädjtigen  Cigenmäditigfeit  barbot  Hnber* 
feit«  mußte  aber  ba«  unerwartete  Auftreten  SB.« 
mit  ben  Waffen  in  ber  $anb  bie  Äurfürften  oon 
©ranbenburg  unb  ©adtfen  ungemein  mifetrauifcb 
gegen  bie  neue  ?s  rier-cnSbanblung  SB.«  mad»en,  unb 
gteiä>e«  ©efübl  war f  clbfroerftänbltcli  aud*  bei  6<bwe 
ben  oorbanben. 

Vom  Woobr.  1633  an  erfdjicn  SB.  beim  SBiener 
$ofe  in  ftet«  febwärjerem  Siebte.  Sr  batte  am 
3.  9?oobr.  eine  abfolute  UnmöglicbfeU  oorgcfcbü|>t, 
$3öbmcn  ju  oerlaffcn  unb  naä>  Vapern  oorjnrüdcn, 
feinen  Äopf  oerwettet,  bafe  ber  ©cbwebe  unter 
SJernbarb  oon  SBetmar  c«  auf  Völmten  unb  nidit 
auf  Äegenöburg  abgefeben  b<n>e  ~  bennoeb  fiel 
letztere«  iöoörocrf  nacb  furger  Belagerung  (28.  Oftbr. 
bi«  5.  9ioobr.  1633)  in  bie  $änbc  be«  geinbe« 
unb  legte  ibm  ben  SBeg  bureb«  Vaoernlanb  offen. 
SB.  rücfte  bann  aüerbing«  über  bie  böbmifd»e  Orenje 
bi«  (Sbant  (ßnbe  Woobr.)  »or,  jog  bann  aber  1. 
Dejbr.  nad»  Vöbmen  juriid,  wo  er  wieber  bie 
Winterquartiere  cinnabm,  nötigte  «(bringen,  ber 
toom  ölfafe  an«  VerpflegungSnöten  gurüdroid», 
burdj  feinen  Vefebl,  ftatt  tn  Württemberg  in  bem 
fdircer  heimgefunden  Vaoernlanbe  ftd>  3U  oerforgen, 
unb  oerbot  feinem  in  Cberofterreid)  ftebenben 
generale  ©up«,  ben  Vapernfürfien  ju  imtcrftüfeen 
£cr  Äaifer  entbot  nun  Oueftenberg ,  einen  ber 
wenigen,  bie  nod)  ibr  Vertrauen  in  SB.  feftbielten, 
ber  audt  al«  ibm  genebnte  Vcrfönlia>feit  galt,  nad) 
Hilfen  in«  Hauptquartier  33.9 ,  roo  er  oom  16. 
2)ejbr.  1633  bi«  5.  San.  1634  oerroeilte,  um  SB. 
ben  8Bünfd>cn  be«  Äaifcr«  gefügig  ju  machen.  2)ic 
©riefe  Oueftenberg«  au«  Vilfen  beweifen,  baß  biefer 
für  feine  Verfon  fidt  oon  ber  Unmögticpfett  einer 
winterliAen  Unternehmung  SB.«  gegen  ©cbmeben 
uberjeugen  liefe,  fomit  bem  (Srgebniffe  bc«  Vilfcner 
Ärieg«rate«  (oom  17.  Eejbr.  1633)  beipflichtete. 
Um  biefe  3eit  jeigt  fid)  SB.  eifrig  bemüht,  fidi 
mit  ©adifen  unb  ©d)webcn  3U  oerftänbigen ,  ba 
er  feinen  fd)led)ten  Ärebit  bei  $ofe  unb  bie  <9efa$t 
einer  entfd>cibenbcn  9)?aferegel  roiber  fein  Cbers 
fommanbo  erfanntc,  roie  au«  ber  2Kiffton  be«  Äapu= 
jincr«  P.  Duiroga  («nf.  3an.  1634)  leiait  ju 
entnebmen  roar.  tiefer  geiftlia)e  Diplomat  follte 
nämlid»  SB.«  3uftimmung  ju  ber  oom  §oftrteg«- 
rat«präftbent  ©djlid  fa>on  1633  geplanten  S3ilbung 
einer  jrociten,  ganj  felbftänbigen  faiferlidten  SSrmce 
unter  bem  Dberbefcble  be«  Jbronfolger«  ^erbi- 
nanb«  III.)  erlangen,  roa«  ein  beutlidjer  SBinf 
3U  feinen  eigenen  {Rüdtritt  roar  unb  al«  ^robe 
feiner  ©efügigleit  gelten  fonnte.  3)icfc  ©enbung, 
mit  einer  Untcrbanblung  jugunften  ber  ÄricgSopc* 
rationen  be«  Äarbinalmfanten  gemanbo  oerbramt, 


fdjeiterte  begreifliebenoeife.  Um  biefe  3<it  matten 
ja  aud»  bie  Vertrauten  SB.«,  obenan  fein  ©Aroager 
Qkaf  Xrcfa,  ade  Slnftrengungen  ibn  )u  enbgültigen 
8£bmad)ungen  mit  ben  (Gegnern  be«  Äatfer«  ju 
bringen,  bei  roetä)en  aud»  $>erjog  t^ranj  Älbert  oon 
©acbfen>?auenburg  eine  rotittge  9toüe  fpielte,  gleiä)* 
roie  Slrniin,  Lbura  unb  irindfp.  SB.  oerbanbelte  audj 
bieöbeiüglid»  8.  u.  9.  3an.  1634  mit  Jeinetp  unb 
Oberften  @d>lief  unb  entroidelte  fein  politifdte« 
Programm:  junacpfl  frieblicpe  S3erftänbigung  mit 
©droeben,  öntfd>äbigung  ber  prote^antifa>en  Äur* 
fürften,  S5erbrangung  ©panien«  au«  3talien. 
@ad>fen  unb  ©ebroeben  blieben  jebod>  mifetrauifd), 
obgteieb  ibnen  oon  ben  Vertrauensmännern  Oers 
fiebert  rourbe,  SB.  fei  feft  entfdtloffen,  fid»  am  Äaifer 
unb  ant  ^urfürften  oon  33aoern  3U  räd>en. 

SB.  rooQte  fub  junad^ft  feiner  (generale  unb  ber 
Ärmee  berfttbern,  ju  einer  3«*»  ba  bie  Vertreter 
©panien«,  QEaflaneba  unb  Ogiiate  —  trofc;  ber 
gegenteiligen  SDieinung  be«  ©taat«minifter«  Dli« 
oarei,  ber  in  SB.  feinen  Verräter,  eber  einen  über* 
fpannten  fcraumer,  einen  Marren  erblidte  —  feinen 
Verrat  für  au«aemad)t  erflärten,  bierin  an  Vaocrn« 
Stgenten  (Dr.  Widtel)  einen  Verbünbeten  bitten, 
unb  aud)  (Sggenberg  ben  ©eneraliffimu«  fallen  m 
laffeu  langft  entfdtloffen  roar.  (Sr  ahnte  nicht, 
bafe,  al«  12.  San.  1634  ber  erfle  Vil«ner  «eoer« 
r>on  ben  meiften  (Seneräten  unterjeid»nct  rourbe, 
bie  roidttigften  feiner  Unterfelbberren :  ©aQa«,  Vicco* 
lomini,  Älbringen,  im  SMenfle  be«  Siencr  ^ofe« 
ju  feinem  ©turje  »erbunben  roaren.  «n  ©tefle  be« 
SB.  ganj  ergebenen  $olf  ioar  ©aQa«  fein  Äblatu« 
geworben  unb  fo  gut  roie  Viccolomini  ein  2luf* 
paffer  be«  SBiener  $>ofe«.  ©äbrcnb  bie  ©etreuen 
SB.«  mit  bem  erften  Vtl«ncr  9ieocrf«  ben  Ölauben 
©adifen«,  ©dtroeben«  unb  granfreia>«  an  SB.« 
(Sntfdjlufe,  oom  Äaifer  abjufallen,  gu  feftigen  ©er« 
fudtten,  beantwortete  bie«  ber  faiferli(be  $of  mit 
bem  geb^eimgebaltenen  Vatente  oom  24.  3an. 
1634,  worin  SB.  für  abgefegt  erflärt,  ber  Ober« 
befebt  an  @alla«  übertragen  unb  —  SB.,  Xrcfa 
unb  3low  ausgenommen  —  Mmneftie  jugefidtert 
würbe.  Wlan  furd»tete  nod»,  „ben  ©tier  offen  bei 
ben  Römern  ju  faffen",  ba  man  SB.«  ©teflung 
ju  ber  Slrmee,  ebenfo  wie  er  fetbft,  überfdiäfete. 
ßin  Vrief  Viccolomini«  oom  27.  3an.  au«  Jinj 
fprid«t  nod;  oon  ber  fdtwadten  2»öglidifeit ,  ben 
§erjog  oon  ^rieblanb  ju  befe^ren,  woran  wo^l 
er  ebenfo  wenig  al«  ®aüa«  in  Hilfen  glaubte. 
Sin  Vewci«  bc«  fmfenben  ©elbfroertraucn«  unb 
bc«  ©ebwanfen«  ffi.«  liegt  in  bem  jweiten  Vil«ner 
Steoerfe  (au«geferttgt  in  ber  jweiten  Vcrfammlung 
ber  Ärieg«obcrften  oom  19./2U.  gebr.  1632)  unb  in 
bem  oon  SB.  an  ben  §of  ausgefertigten  ©dtreiben, 
worin  SB.  feine  (Ergebenheit  gegen  ben  Äaifer  au«= 
fpridtt,  feinen  (Sntfcblufe,  abjubanlen,  funbgiebt 
unb  um  bie  Velaffung  feiner  „^erjogtümer"  (ducati) 
bittet.  Dberft  Tlcix  al«  Überbringer  be«  Weoerfe« 
unb  be«  ©abreiben«  an  ben  SBiener  $of  würbe 
jebodi  balb  oon  Viccolomini  auf  bem  SBcge  an* 
acbaUen  unb  ibm  erflärt,  bie  ganje  ©cnbung  fei 
Vetrug ;  SB  wolle  ftd»  am  26.  gebr.  jum  Äönige 
oon  Vöbmen  aufwerfen,  wa«  ibm  jebod»  nia)t 
gelingen  foüe.  2Nobr  würbe  ju  grauenburg,  bem 
©i^e  eine«  alten  ©egner«  SB.«,  5Waraba«,  be« 
Vertrauten  ©aüafl',  unb  Viccolomini«,  oon  ©aQa« 


Digitized  by  Google 


«84 


SSaller  —  2Baüi* 


in  $aft  gefetn  unb  al«  ©efangener  na*  SBien '  für  ©efcbicbte  ber  SJeutfeben  in  ©öbmcn"  1879, 

gefcbafft   Sit  ©efd)ulbigung  ©iccolomini«  gegen  1883,  1885,  u.  bei  Hrnolb©äbere  in  feinem 

SB.  läfet  fieb  allerbing«  nic^t  al«  bare  SRünje  neb»  «uffab.  „3)te  (Srgebmffe  b.  SBaflenfteinforfcbung", 

men,  immerhin  batte  SB.  einen  entfebäbenben  gebritt  $ifl.  Safcfeenbucb,  begr.  to.  g.  t.  SRaumer,  b>rau«g. 

getban ,  um  fidj  ber  »rmec  ju  terfiebern ,  inbem  in  feiner  VI.  golge  ö.  SB.  SD?auernbrc$er,  ? etyjig 

er  feine  ©enerale  mit  ibren  trappen  ju  etaem  1889, 6. 1  ff.  S5ie  bebentenb^e  SWonograbb'«  blet&t 

„SRenbewou«"  an  fcem  SBeifeen  ©erge  entboten  batte.  noa)  immer  bie  ö.  ?.  t.  Hanfe,  ©efeb.  SBaücti« 

2>en  21.  gebr.  überbrachte  ibm  jeboeb  Dberft  ©ecf  flrin«,  Seipjig  18b9.   Hl*  Stnfläger  SBaflenflein* 

bie  fcblimme  ©otfebaft,  bafe  ©rag  ton  ©eneral  @m>«  in  ber  ©cbulbfrage  boben  befonber«  $urter, 

im  Auftrage  be«  Äaifer«  befefet  fei.  Den  18.  bi«  25ubif  unb  ©inbelö,  al«  Hpologeten  gorfter, 

22  gebr.  erfahrnen  bie  offenen  patente  be«  Stau  $  all  Wieb  unb  ©djebef  3U  gelten.  3n  jüngfter 

fer«,  welaje  bie  ÄonfWation  ber  ©ütcr  SB.«  unb  3eit  fmb  Wichtige  arajitalifebe  ©eitrage  terßffent* 

feiner  ©ertrauten,  feine  önttiebung  tem  Äommanbo  liebt  worben  ton  <5rnft$ilbebranbt,  SBaOen* 

unb  bie  «ebtung  be«  $erjog«  unb  feiner  ©enoffen  ftein  unb  feine  ©erbinbungen  mit  ben  ©djweben, 

al«  $ocbterrater  funbmaa)ten.   Wun  gab  e«  für  febmebifd)  u.  beutfd»,  granffurt  a.  2)?.  1885;  ». 

SB.  fein  3uroarten  mebr,  er  würbe  be«  «bfaH«  ©aebele,  SBaflenftein«  ©erbanblungen  mit  ben 

ber  Ärmee  in  ibrem  $auptteile  inne,  mufete  einer  ©cbweben  u.  ©aebfen  1631  —  1634,  ebenb.  1885; 

Überrumpelung  in  ©ilfen  gewärtig  fein  unb  fut  „3u  ben  ©erbanbl.  SBatlenftein«  i.  3abre  1633" 

ben  £a>webenm bie» rme werfen.  (Silboten fpreng*  in  ,,9ceue«  »rcb>  für  faajfifcbe  ©efebtebte"  VII, 

ten  nun  ju  ben  ©cbweben  in  ber  Dberpfalj ,  um  Bresben  1886,  unb  ff»u«  ben  ©agieren  be«  rar« 

jur  raffen  ©ereinigung  mit  SB.  ju  mabnen.  <5r  fäcbfifcb.  ©enerallieutenant«  $.  ©eorg  t.  «mint 

felbft  bra*  22.  gebr  gidjtfranf  unb  gebeugt  ton  1631— 34",  ebenb.  ©.  278-296,  unb 3» ar  ?enj, 

©iljen  auf,  ton  $erjog  ^»einrieb,  3uliu«  ton  ©raun*  3ut  Äritit  be«  ©efpma  SRafin«  in  „©«bei«  f)\ft. 

febweig,  Xrcfa,  3low,  Äin«fp,  teren  grauen  unb  ^eitfcbrift"  XXXIII  1—68  u.  3«5-480,  bureb 

wenig  Struppen  begleitet,  um  über  2Rie«  naa>  öger,  welaje  bte©erteibigung$aüwtcb«  unb  ©Aebe!«  ftarf 

nabe  ber  ©renje  unb  ben  ©cbweben,  ju  gelangen,  erfebüttert  wirb.  Sin  brauchbare«  ©ebrifteben  über 
©on  3Hte«  au«  b«efe  er  ben  beranna&enben  gelb* !  feine  3ugenbjeit  erfebien  1888  al«  jeitfcbriftluber 
oberfien  ©utler  ff  b.)  ibm  folgen;  ju  feinem  «er* .  «uffafc,  1889  im  ©ep.*»bbr.  ton  St.  ©atfcb, 

berben.  3U  Sger  cen  24.  gebr.  abenb«  einge*  u.  b.  X.  „Älbre^t  t.  Sßalbftcin«  ©tubentenjabre*' 
troffen,  nabm  er  im  $aufe  ©acbbelbl«  fein  Cuartier. ;  (©rag1* ,  bem  je^t  ein  jweite«:  „«Ibrec&t«  t.  SB. 

Slm  25.  abenb«  ereignete  fu$  bie  ton  ©utler,  ©orbon  |  erfte  ^eimat"  folgte. 

unb  fefllie  tereinbarte  unb  burebgefübrte  Srmor*     lönllcr,  Sbmunb,  geb.  3.  SWarj  1605  jn 

bung  Erda«,  3low«  unb  Äin«ft«  beim  ©anfette,  <Solc«biö  (^>ertforbfbire),  trat  febr  jung  in«  *ar* 

unb  fpater  teilte  SB.  ba«  i'o«  feiner  ©ertrauten,  lament,  geborte  noa>  in  bem  ton  1640  jur  Cppo» 
SB.  batte  ba«  blutige  ©erbängni«  über  fi$  berauf* '  fttion,  wanbte  ft*  aber  bann  ber  tönigtia^en  @aa)e 
befd>woren  bur*  feine  3Weibcuttge,  wiberfprua>8* ,  ju,  war  1642  unter  ben  ©ermittelungSfommifiateu 

tolle  $>anblung«wetfe,  wel(be  bi«  mm  legten  Äugen*  in  Drforb  bei  Äarl ,  flanb  1643  an  ber  @pi^e 

blief  bie  @aa>fen,  ©a^wtben  unb  granjofen  über  be«  fogen.  „SBaÜer«  ©lot",  weldje«  fonbon  in 

ein  tiefe«  2Kifetrauen  niebt  btnwegfommen  liefe  bie  $>änbe  Äarl«  fbielen  foflte ,  würbe  auf  Drbre 

unb  bem  SBiener  .^ofe  bie  ©ewi&beit  eine«  weit*  ©pm«  (f.  b.)  31.  2Rai  b.  3.  tetbaftet,  benahm 

gebenben  ©errate«  aufbrängte,  baburdj ,  bafe  er  ftcb  bi«  jum  (Sfel  feige  unb  rettete  fta)  bur*  ben 

9teia>tum  unb  2Ra$t,  bie  3iele  feiner  ©elbftfua^t  ©errat  an  feinen  ©enoffen ;  er  würbe  gegen 

über  bie  ©flicbt,  ben  ©olitifer  unb  gürften  über  10,000  ©f.  St  ©ufegelb  begnabigt,  nacb  grant 

ben  gelbberrn  unb  Untertan  fteßte,  babur*  enb*  rcia>  terbannt,  1654  ton  feinem  ©etter  (£romweQ 

lia),  bafe  er  —  woran  ©emüt«art  unb  ber  ©laubc  au«  ©ari«  jurüefgerufen  unb  nun  beffen  begeiftert* 

an  bie  Sterne  einen  wefentli^cn  leil  baben  mo**  fter  Jobrebner.   (Sbarafterlo«  fcblofe  er  fi6  naa> 

ten  —  im  entfdjeibenben  Slugenblitt  raftben  <5nt=  ber  Äefiauration  fofort  Äarl  II.  an,  trat  in  ba« 

fa>lu§  unb  rafa>e  Ibat  termiffen  liefe,  unb  bafe  feine  ©arlament ,  fitanb  bei  Äarl  unb  bei  3afob  II.  in 

Sntwürfe  bie  eigene  ?eifmng«fä^igfeit  weit  über*  ©unft  unb  ftarb  auf  feinem  ©Ute  ©eacon«fielb 

flogen.  3mmer^in  bleibt  er  eine  ber  bebeutenbften  21.  Dftbr.  1687     SB.  war  aua>  ein  begabter 

©cftaltcn  in  ber  ©efdjicbte,  unb  ein  leil  feiner  Siebter,    ©eine  familiären  SBerfc  gab  genton 

©cpulb  wirb  bur*  bie  aufeerorbenttieben  Umfidnbe,  1729  berau«,  ©eil  aber  1871  feine  ©ebiebte  mit 

unter  welcben  er  fein  jweite«  ©eneralat  übernabm,  ©iograp^ie  unb  9?oten.  —   ©gl.  En  cyclo - 

bur*  ben  (S^ar alter  ber  3eit  unb  bie  ungefunben  paedia  Britannica,  ©b.  XXIV,  9.  Hufl. 

©erbaltniffe  be«  bamaligen  polinföen  unb  mili-  Öbinburg  1HH8. 

tarifeben  SBefenS  wettgemaebt.  ©eine  l'eia)e  würbe     SBallid.   3n  ber  grofeen,  ton  ber  übrigen 

3unäa)fi  naaS  SKie«  geftbafft,  wo  fte  bi«  i636  im  ©<bweij  fafl  überall  bura>  ^obe  ©ebirge  abges 

©retterfarge  blieb,  bann  nad>  ber  ton  ibm  geflif*  trennten  janbfa^aft  ber  oberen  8?bone,  beren  ein* 

teten  Äartaufe  SBalbib;  bei  3itfdjin  überfübrt  unb  beitlid>e  Jbalentwtclelung  tarnen  gebenb  gewors 

„obne  S^ren"  6eige(e^t,  1782  enblicb  in  würbi*  ben  ift,  batte  fi*  in  ber  oberen  belieben  ^älfte 

gerer  _SBeife  na*  a)Jün*cngräj  gebraebt  unb  famt  gegenüber  bem  ©efiljer  ber  $o&eit«red>te,  bem  ©i* 

ben  llberreften  feiner  erften  ©emablin  unb  be«  fdjof  ton  ©itten,  ©rafen  unb  ©räfeften  im  SB., 

früb  terftorbenen  ©o^neben«  befiattet.  eine  ßntwirfclung  rc<btlidjer  «rt  totljogen,  wela>e 

£itt.:  3Jie  toflftänbiafiten  3ufammenfleHungen  einen  Äern  republtfanifdien  SBacbStum«  in  ftcb 

ber  faft  unüberfebbareu  SBaQenftein;?itteratur  f.  bei  barg,    ©eit  bem  Anfang  be«  15.  3abjt)unbert« 

©eorg  ©(bmibt  in  ben  „SKitteilung.  b.  ©ercin«  begannen  biefe 3et)nten  be«  oberen  SB  ,  be«  beutfeb* 


Digitized  by  Google 


xebenben  ?anbe«teile«,  üd>  ben  angrenjenben  fd}wei*  an  ber  Sübfeite  be«  ©enferfee«  würbe  erobert. 
3erifd)en  Orten,  »oran  Uri  unb  Unterwalben,  mit  ©ottenb«  1562,  al«  bie  SBatltfer,  gleid}  ©ern, 
benen  fte  gemeinfame  3ntereffen  ber  Eroberung  eine  greifbar  ben  Hugenotten  jufanbten,  fd)ien 
in  bem  anflofjcnben  italienifd>en  ©ebiet  an  ber  ber  Staat  bem  fat$olifd}en  ©laubenflbunbe  ent» 
SEofa  batten,  jujumenben.  3)od>  traten  biefe  ©er«  frembet  ju  »erben,   greilid)  gab  bann  SB.  an 
btnbungen  mteber  jurücf,  jnmat  ba  ba«  ©i«tum,  ©a»o»en,  nie  fd)on  ©ern  I5>i7,  1569  einen  Seil 
ntodne  es  anfange  neben  ben  van  Dienten  bei  jener  ber  (Sroberungen,  bie  am  meiften  abgelegenen  ®e» 
fcnfnüpfung  beteiligt  geroefen  fein,  naebber  biefen  biete,  <5»ian  unb  ba*  Xbal  »on  Äbonbance,  roie« 
SSüubniffcn  feiner  2anbe«angec.6rigen  ft<$  wtber»  ber  auf.  mit  ber  $errfd>aft  SJlontbep  fid)  begnü* 
fc^te.  Grfi  bie  ©erwidelungen  mit  Sa»open  unb  genb.   Äber  )u  ber  fatbolifcben  öibgenoffenfdjaft 
ber  ©urgunberfrieg  führten  bie  SBaQifer  »ieber  mürben  bie  ©ejiebungen  immer  fitster ,  unb  wie 
naber  an  bie  Seite  ber  (Sibgenoffen:  1475  fd}ü>ffen  ein  paritatifd}e«  ©emeinwefen  ftanb  SB.  gegen 
ber  ©ifdjof  unb  Bern  ein  ewige«  ©ünbni«,  unb  önbe  be«  3abrbunbert«  berfclben  neutral  gegen* 
bie  ©erner  baffen  bei  ber  Eroberung  be«  Unter»  über.   1589  würbe  mit  ©ern  ber  ©unb  erneuert, 
SB.,  wabrenb  nad?b«  bie  alten  ©erbünbeten  »on  ,  1600  mit  ©raubüaben  ein  foleber  abgef ajloffen. 
1403,  bie  3eknten  einerfeit«,  ?ujern,  Uri  unb  Mu  aber  entfcbloffen  ftefe  bie  fteben  fatbolifa)en 
Untenoafben  auf  bem  anberen  £etle,  bie  alten  Orte  m  einet  legten  Änjtrengung    Kalbern  frä« 
S*er$ältniffe  gleid)fall«  berftellten.  So  mürben  bie  b«e  ©erfud)e,  ba«  ©olf  gegen  bie  Obrigfeit  auf* 
SSejiebungen  gegenfeitig  fo  enge,  bafe  SB.,  obne  juretjen,  mißlungen  maren,  glüefte  I6ü3  ein  ohne 
burd)  ben  SBortlaut  be«  ©unbe«  »erpflid>tet  ju  \  alle  ©ebenten,  bajj  baburd)  ein  allgemeiner  rib» 
fein,  am  Sa)wabenfriege  neben  ben  (Sibgenoffen  genoffifeber  Ärieg  entfteben  tonnte,  begonnener 
fid)  beteiligte  unb  1500  fid}  gleid)  biefen  bem  j  Öewaltftreid),  unb  ber  ©ifper  Mbfd)teb  ftelite  1604 
©unbniffe  mit  granfreid)  anfd)lofj ,  aud)  febr  oft  ein  rafd)  erfolgreiche«  terrorifhfebe*  ©orgeben  gegen 
on  ben  fcagfafcungen  teilnahm.  2>ocb  ber  3wift,  |  bie  ©etenncr  be«  neuen  Glauben«  b«.  2>er  oberfle 
kodier  jwifdben  bem  ©ifdjof  Scbinner  (f.  b.)  unb  CanbeSteil  mar  ftctfi  gefdjloffen  fatbolifd)  gcblie* 
ben  3<^nten  beö  oberen  SB.  au«brad>,  gerabe  al«  ben,  unb  al«  1615  bie  Äapujiner,  balb  aud)  bie 
@d)inner  in  ben  eibgcnöfftfd)en  fragen  einen  3efuiten  einbrangen,  erlofd)  bie  ©ejiebung  ju  ben 
mächtigen  (Sinflufj  gewonnen  batte,  fiörte  biefe«  |  reformierten  ©täbten  aua)  in  ben  mittleren  unb 
enge  ©erbättm«.   Slu«  £rofc  gegen  ben  ©ifd)of  j  unteren  ©ebieten.  Uber  bie  fatbolifebe  (Sibgenoffens 
»anbte  ftd)  SB.  1510  granfreieb  ju  unb  »erlor,  fd)aft  fanb  bod)  im  SB. ,  wenn  aud)  jeitmeife 
in  bem  Spinner ,  »erfolgt  »on  bem  Demagogen  ernftere  Spannungen  gegenüber  ©ern  eintraten, 
3örg  auf  ber  glue,  ba«  ?anb  »erlaffen  mufte,  nid>t  jene  tbatfräftige  |)ilfe,  fo  befonber«  1712, 
bie  pblung  mit  ber  Sibgenoffenfcbaft  unb  fo  bie  I  wie  erwartet  worben  mar. 
SKöglia^feit ,  bura^  feinen  politifcb  bo*  befähigten      ©i«  auf  ba«  3abr  1798  bleiben  bie  ftaat«recbt= 
?anbe«berrn  in  jener  eine  maßaebenbe  Stellung  lieben  S<crbältniffe  be«  f<bt  felbftänbig  neben  ber 
3U  gewinnen.  2Noä)ten  biefe  neueren  v^arteiungcn  ©*weij  ftebenben  Janbefl  im  3nnern  in  ber 
SB.  um  folebe  2Cu«ftd)ten  gebraut  baben,  fo  wueb«  ©efebaffenbeit,  wie  fta)  biefelben  feit  önbc  be« 
boeb.  balb  ba«  £anb,  fd)on  im  ewigen  griefcen  mit  iDcittelaltcr«  gehaltet  batten.    X\t  fteben  3*&nten 
granfreid)  1516,  »ieber  al«  ein  ©efianbteil  jur  i  be«  oberen  SB.,  jeber  mit  befonberer  Regierung 
<£ibgenoffenfa)aft  biitju.  Vlber  ber  SBiQe  war  rticfct  I  unb  ©crio^tebobeit,  f cd?«  mit  bemofratifeber,  ber 
ba,  ftd)  ber  Selbflänbigfrit  fo  weit  ju  begeben,  ba§  j  unterfte,  Sitten,  mit  arifiofratifeber  ©erfaffung, 
ein  förmli<ber  Änfd>lu6  an  biefelbe  eingetreten  befteQten  ben  in  Sitten  jäbrlia)  jweimal  fid>  »er» 
wäre:  SB.  blieb  in  ben  ©qiebungen  eine«  weiter  i  fammelnben  8anbrat,  melden  ber  ÜanbeSbaupt* 
abftebenben  ©erbünbeten  unb  liefe  ftd)  immer  fei* !  mann  berief ,  wäbrenb  ber  ©ifa^of  ben  ©orfi^ 
tener  auf  ben  Jagfa^ungen  »ertreten    3nj»if(ben  I  fübrte.   Än  ber  SBabl  be«  ©ijdjof«  batten  nebfi 
batte  nun  aber  aud)  tm  SB.  bie  Deformation  $(a^  bem  35om!apttet  bie  ©efanbten  ber  ^ebuten  Hn- 
gegriffen;  »ie  ber  burd)  feine  ?eben«befd>reibung  '  teil,  ©on  biefer  Äcpublil  be«  oberen  SB  würben 
berübmt  geworbene  fabrenbe  ©d>ülcr  5tboma«  bie  fieben  ?anb»ogteien  be«  unteren  al«  Unter» 
glatter,  fo  ftnb  nod)  lange  3eit  biuburd)  »iele  I  tbanen  teil«  burd)  »ed)fe(nbe  (Sntfenbung  »on 
SBaQtfer  3&gling«  ber  Sd) ulen  ju  3urid)»  ©afd,  ©ertretern  ber  oberen  3«bnten ,  teil« ,  fo»eit  fie 
©em,  Strasburg  geworben;  1574  »erfafjte  3ofta«  bem  ©i«tum  ober  ber  Hbtei  St.  Maurice  gebßr* 
Simler,  ein  jürd>erifd)cr  ©elebrter  ber»orragenben  ten ,  burd)  (SrofjfafteQane  biefer  getfUid)en  Herren 
tarnen«,  in  ber  „Descriptio  Valesiae"  ein  »ors  regiert.  4>ier  im  unteren  SB.,  befonber«  in  iDion* 
3Üglid)e«  ^anbbud)  über  SB.  #atte  ba«  ?anb  1529  tbe»,  begannen  feit  Äufibrud)  ber  fran^örtfeben  SRe- 
mit  ben  günforten  unb  greiburg,  1533  bei  einer  »otution  bie  erücn  8n$ettelungen  gegen  bie  alten 
erfreu  (Erneuerung  aud)  mit  Solotburn,  ein  ewige«  3m'tdnte,  weld)e  »on  bem  regterenben  i'anbc«teile 
©ünbni«  abgefdjloffen,  ba«  in  erfter  8inie  ber  Ör« ;  1790  mit  ©emalt  niebergeworfen  würben,  äber 
Haltung  be«  alten  ©Iaubcn«  galt,  fo  war  mit!  1798  jwang  granfreut  aud)  SB.  jum  Slnfd>lug 
bem  fteigenben  (Sinfluffe  ©ern«  unb  bem  SBad)«»  an  bte  $el»etifd)e  Depublit.   greilid)  warfen  bie 
tum  ber  neuen  £ebre  bie  Hngfi  in  ben  fatbolifd)en  OberwaUifer  bie  neuen  ©erb^ältniffe  in  bewaffneter 
Orten  gewannen ,  SB.  »on  ibrer  Seite  ju  »er»  Örbebung  »on  fid)  unb  jagten  bie  Regierung  »on 
lieren.  1536  wie«  SB.  bie  Kufforberung  ber  günf*  Sitten  hinweg ;  allein  im  ÜDtoi  würben  ibre  Wlx* 
orte  ab,  ^erjog  Sari  III.  (f.  b.)  »on  Sa»o»en  lijen  »on  granjofen  unb  femaniern  beftegt,  unb 
ju  Reifen,  unb  fampftc  »ielmebr  mit  ©em  (f.  b.)  je^t  legte  fid)  ein  cntfetjlirber  terroriftifd)er  3^ ruef 
gegen  ben  fatboltfd)en  gürjtcn;  ba«  ?anb  im  auf  ba«  in  empörenbfter  SBeife  fpftematifd)  ber 
unteren  SRbonetbal  unb  weftlid)  bt«  jur  Sranfc  I  SluSfaugung  unterworfene  £anb,  über  weld)e«  ber 


Digitized  by  G< 


286 


Mt3. 


Äoalitionfifrieg  oon  1799  burch  ba«  jeitroeilige 
(Sinrüden  taiferlidjer  Struppen  neue  ?eiben  Oers 
langte.  Sorjüglid)  glaubte  ©eneral  Jurreau  mit 
ben  Mitteln,  burd)  meldte  bie  Sd)reden«hcrTfchaft 
bie  SScnbc'e  befämpft  blatte,  biefe«  altoäterifch  9«s 
finnte  ©ebirgSlanb  im  3ai"RC  balten  ju  foßen. 
3»ei  3al>re  hatte  biefe«  entfepliebe,  unmenfcblicbc 
SBüten  gebauert,  al«  ©onaparte  e«  für  gut  fanb, 
bie  Sinoerteibung  be«  ?anbe«  tu  granf  reich  1802 
baburcp  oorjubereiten,  bafe  er  SB.  für  unabhängig 
unter  bem  Schup  ber  brei  angrenjenben  Äepublifen 
ftebenb  ertlärte;  benn  er  blatte  1800  auf  bem  9Jiarfd)e 
über  ben  ©rofeen  St.  iöernharb  bie  SBicbtigfeit 
be«  Janbc«  an  ber  Sibone  al«  einer  nörblicben 
(5ingang«pforte  jum  vJ)iemont  genügenb  erfannt 
unb  gebaute  ben  Simplon  ju  einer  ÜJtilttärftrafec 
Dom  ©enferfee  nach  bem  i'ago  SWaggtore  unb  naa> 
<D?ailanb  ummgcftalten.  $on  1810  bi«  3um 
Sturje  bc«  Äaifcrreicb«  jäbltc  253.  al«  Simplon= 
Departement  su  granfreieb,  fctjrtc  aber  1815,  jept 
als  Äanton,  ber  jn>anjigfle  in  ber  SHci&e,  in  eine 
toiel  engere  Serbinbung  mit  ber  Scbroeij  jurücf. 
ffienn  auch  bie  Untertbänigteit  be«  unteren  ?an= 
be«tcil«  fclbfloerftänblicb  niept  bergefteflt  mürbe,  fo 
blieb  bod)  berfelbe  in  feiner  sßertretung  gegenüber 
bem  oberen,  trop  ber  größeren  ©eoblferung«jahl, 
ocrfürjt  unb  beflagte  fieb,  über  3urydfepung. 
(Seit  ben  Umgeftaltungen  infolge  ber  3ulircoolus 
tion  roueb«  ber  ©'genfap,  bi«  1839  bie  5Xed)tS* 
gleid)l)ett  ber  beiben  ?anbe«bälften  au«gefprocben 
rourbe  unb  fiep  trop  eine«  ®egcnt»crfua)e«  ber 
Oberroallifer  1840  in  ®ültigfeit  erhielt.  2>ocp 
auch  auf  bem  ©oben  ber  neuen  2?erfaffung  bauertc 
bie  $ arteiung  fort.  Xerrorifrifcbc  SJiaBregcln  ber 
rabifalen  Sdmle  ber  „3ungen  Scbroeij"  oon  ber 
einen,  ber  flerifal  =  fonferöattoen  Partei  oon  ber 
anberen  Seite  warfen  ba«  Janb  in  Anarchie,  bi« 
e«  1844  ju  blutigen  3ufan"n"if'öBen  fam.  2>ie 
oon  ibrem  SKarfcb  gegen  Sitten  jurüdgebenben 
3ungfä)tt>eijer  mürben  am  20.  2)iai  oon  ibren 
Ionferoatio  gefmnten  Unterroaüifer  ?anbe«genofien 
im  öngpaffe  be«  Srientfluffe«  unterhalb  SKartignp 
furchtbar  auf  ba«  §aupt  gefcplagen.  3cpt  ftegten 
in  ber  abgeänberten  söerfaffung  ausgeprägt  lleri; 
fale  Auffaffungcn,  unb  1845  trat  28.  bem  Son= 
berbunbc  (f.  b.)  bei.  Wart)  SHebcrrocrfung  be«= 
felben  erfuhr  auch  38.  eine  neue  SJerfdncbuug  im 
Sinne  ber  feit  1844  unterlegenen  Partei  bureb 
bie  Serfaffung  oom  3anuar  1848;  ädern  fepon 
feit  1852  trat  ber  (ginflufe  be«  entgegen  gefegten 
?ager«  abermal«  ^tinox,  unb  auch  eine  Sierfaf* 
fungSreotfion  oon  1876  änberte  an  ber  Haltung 
be«  i'anbe«  nicht« ,  bie  in  erfter  ?inie  in  eibgenöf« 
ftfehen  unb  inneren  Angelegenheiten  fid>  al«  bie* 
jenige  einer  gefcploffen  fatholifepen  S!anbfcbaft  bar* 
fteUt.  35oa)  ift  feit  ben  legten  3abrjcbntcn  28. 
cinerfeit«  burch  bie  Strafjc  über  bie  gurfa  mit 
ber  Zentral  febroeij  Micr  werbunben,  anfcernteilß 
bura>  eine  oom  ©enferfee  auf  beiben  ^oiieitfent 
geb,enbe,  in  @t.  Maurice  ftd?  »creinigenbe  ©(bienen* 
uerbinbung  bi«  naa^  5örieg  binauf,  alfo  bi«  an 
ben  gufj  be«  für  eine  2)ura)bobrung  gleidjfaüe 
in  ?tu«fi*t  genommenen  ©implon,  mit  ®enf  unb 
SSaabt  oerfnüpft  (Sbenfo  entmicfclt  ba«  ?anb  eine 
jreigcnbe  Mnjicbung«?raft  auf  bie  louriften;  ganj 
befonber«  ift  ba«  bei  ^ermatt  ber  gaa  gemotben. 


0gt  P.  Cap.  @.  gurr  er,  @efa)icb.te  unb  @ta-- 
tifrif  be«  35?.,  «b.  I— III,  Sitten  1850;  Ü6er 
bie  ttaat«red?tlia)e  (Stellung  bi«  1798  >^c^«Ii9 
für  ba«  SJerftänbni«  ber  gefamten  f(b>ei$crifc$en 
@taat«entn>i(!e(ung  überhaupt  febr  mistige  9Cb* 
banblung:  „Crte  unb  3ugt>t>önbte "  („3ab,rbu(^ 
f.  febroei}.  ®efa>.",  8b.  XIII,  3üria>  1888),  foroie 
bie  einfeblägigen  Riefte  ber  Sammlung;  „Suro» 
päifrfje  Söanberbilber"  (3üria^),  ju  1844  fpejicll: 
„(Srlebniffe  be«  »embarb  »itter  oon  SWeper", 
©b.  I,  Sßien  u.  $eft  1875. 

ü^aUi«,  ®raf  3ofepb,  (au«  bem  irofrf>ottt« 
fd;en  ®efa>led^te  ber  2B.  oon  Äarigbmain,  ba* 
mit9tidjarb  in  öfterreid)ifdjen  ÄriegSbicnfien  er= 
fa)eint;  Unterer  fod>t  im  $eere  JöaUcnftein«  bei 
i'ü^cn  [1632]  unb  erlag  ben  bort  erhaltenen  föun* 
ben),  oom  erfien  3lDe'flc  bct  jüngeren  ?inie  be« 
^>aufe«,  ba«  1640  ben  greiberrnpanb ,  1706  in 
ber  älteren  ?inie  ben  erblänbtfdjen ,  1724  in  ber 
jüngeren  ?inie  ben  9ieia^«grafenrang  unb  ben 
Su)  auf  bei  bö&mifcben  ©rafenbanl  erwarb;  ber 
ältefte  Sohn  bc«  Appellation«  *  ©ijepräftbenten 
granj  (5  rnjl,  geb.  81.  Aug.  1767  ju  $rag, 
geft.  1H.  ^oobr.  1818  ju  SÖicn.  (Sr  trat  su* 
näcJjft  bei  ben  nieber8fterreicb,ifcben  ?anbred>ten 
ein,  mürbe  nieberöfleueia)ifcber  ?anbrat,  1795 
HppeQation«rat  unb  1798  ^»ofrat  ber  »ereinigten 
$)Offanjlei,  1802  böbmifa^cr  Cberftlanbritbter  unb 
(Sei»eimrat,  3anuar  1805  ©ouoerneur  oon  5Währen 
unb  Scbleften  unb  balb  barauf  (17.  3uni)  böp* 
mtfitci  jDberfiburggraf,  in  mela)er  Sigenfcbaft  er 
fta>  für  bie  Armeebebürfniffc  außerorbentlia>  tb^ätig 
bemie«.  (Jbenfo  »erbienftlicb  »irlte  er  im  Äriea«* 
jähre  1809.  <5«  mar  be«halb  ein  menig  günfiige« 
(Sefthict,  al«  ihn  15.  3uli  1810  ber  ©ntj<f)lu& 
be«  aWonarä^en  §um  ^offammerpräftbenten  ober 
ginanjminifter  bcftctlte,  ba  er  ba«  fa)mierigfie  unb 
unbanfbarftc  iReffort  gerabe  in  bem  ungünffigften 
3eitpunfte  übernahm  unb,  ohne  ein  ginanjgenie 
ju  fein,  ben  rettenben  8lu«meg  au«  bem  l'abprintt) 
ber  ßfterreia)ifa>cn  ginanjmifire  ünben  foüte,  bie 
ju  befäntpfen  aua>  feinem  »äderen  Vorgänger, 
(trafen  O'Donnell,  niibt  gelungen  mar.  Sr  brachte 
ehrliche«  SBolIen  feinem  Cerufe  entgegai  unb 
glaubte  angefleht«  ber  erbrüdenben  Schulbenlajl 
be«  Staate«  unb  bem  ©elbmucber  ber  ben  ÄurS* 
mert  ber  ©anfojettel  nieberbrüdenben  Spefulation 
nicht  anber«  abhelfen  3U  tonnen,  al«  burch  ba« 
oielbcrufene  ginanjpatent  oom  26.  ^arj  1811,  ba« 
ben  Wominalmert  ber  ©anfojettel  auf  ein  günftel 
herabfe^te  unb  an  ihre  Stelle  bie  neuen  Sin* 
tofungöf Cheine  brachte,  bereu  ©efepid  jebod)  balb 
fein  befierc«  rourbe.  2)iefer  in  (Scfepeflform  burch* 
geführte  Staatebanlrott ,  eine  ginanjfataflroph« 
erften  SRange«,  regte  felbfroerftänblich  bie  öffent* 
licpe  Meinung  gegen  20.  auf,  bie  fid;  befonber« 
bureb  ein  ^ßlafat  mit  24  W  unb  beren  üöfung 
abennal«  in  ^lafatfonn  (2öic  roohl  roar  SBien, 
mic  SöalliS'  SBorte  SBicner  JBähmng  roaren;  toie 
roch  roarb  Jöien,  roie  Sadi«'  ©orte  ißicncr  28äh* 
ruug  mürben)  funbgab,  unb  al«  cm  v4Jrei«  oon 
100  SDutaten  auf  ben  Gntbcder  bc«  ^ampbletifien 
auSgefept  würben,  ein  brittc«  ^lafat  berbeiführte, 
in  roclchem  e«  hiefe  •  „3Öit  finb  unfer  cicr  —  3d)# 
geber,  Xinte  unb  Rapier  —  Sit  lepten  brei  »ers 
ben  mich  niept  oerraten  —  3ct>  aber  pfeif7  auf  tie 


Digitized  by  Google 


2Sattinobeii;®iniliorn  —  SBnlpole. 


«87 


bunbert  Eufaten."  SB.  rourbe  16.  Äpril  1813 
feine«  Slmtcß  ent&oben  unb  $um  Staat«*  unb 
Äonferenjminiftcr  im  «Staatsrate,  1817  j«m  5öijc- 
präfe«  ber  obcrften  3ufti$ftelle  unb  ©efefcge6ungö* 
$oftommiffion  ernannt,  m  reeller  Stellung  er 
balb  einem  Scblagfüiffe  erlag.  —  SJgl.  ffiura* 
baa),  Cfterr.  biogr.  i'erifon,  52.  S3b.,  6.  265 
bi«  267;  «.  S3eer,  ©efeb.  ber  öflcrr.  ginanjen 
im  19.  Oabrbunbert,  ^rag  1877. 

8taUmadct1  Wimborii :  1)  Johann  iubioia., 
®raf  Don,  geb.  22.  &pr.  1736  (feine  SWutter, 
©räfin  ?)armout&,  war  SWaitreffe  @corg«  II.  »on 
Suglanb),  laufte  1782  »om  gürften  SAroaqcn-- 
berg  bie  §crrf<$aft  Gimborn  unb  Itteuftabt  unb 
erlangte  »om  Äaifer  17.  3an.  1783  bie  reieb«: 
gräflicbe  SBürbe  mit  Sit.  unb  Stimme  im  roeft* 
fälifd)en  Greife  unb  im  roeftfälifa)en  ÖrafenloHeg. 
ßr  roar  längere  3eit  turbannö»erifc$er  ©efanbter 
in  SBien,  Oberftaameifter,  <5bef  be«  Jeibgarbe* 
Regiments  ju  Pfcrb,  grofjbritannifcber  unb  für« 
bannöterifeber  @eneralfelbmarfc$atl  unb  feit  1794 
Cberbefebttbaber  ber  »ereinigten  brittfeb  *&annö* 
»etif^en  Urmee  unb  fdjlofe  al«  fold>er  1803  bie 
Äapitularion  »on  Sulingen  (f.  b.).  (5r  flarb 
10.  Dftbr.  1811. 

2)  iubroig  Ö»eorg  ößebef,  ®raf  »on 
SB.*®.,  al«  Sobn  be«  »origen  6.  gebr.  1769 
in  SBien  geboren  unb  auf  ber  Stuttgarter  Äarl«« 
fcbule  erjogen,  trat  al8  i'ieutenant  m  ba«  t\ur 
nöoerifebe  üeibgarberegiment,  1790  aber  in  preu* 
feifdje  Xienfte ,  foc&t  gegen  granfreia)  unb  er* 
bielt  bei  ÄaiferSlamern  1794  ben  JDrben  pour 
le  mente,  trat  1795  al«  9tittmeifter  in  ba« 
öfterreiebtfebe  $ufarenregiment  SJecfc»,  würbe  1797 
5D?ajor  im  ©eneralftabc ,  1798  Cberftlieutenant 
im  1.  Ulanen>9fegimente.  @elegentlic$  ju  biplo* 
marinen  ÜKiffionen  »erroenbet,  rourbe  er  »ug. 
1801  Cberft  unb  Äommanbant  be«  genannten 
Regiment«,  SIpril  1807  (Generalmajor,  untenan* 
bclte  in  Bonbon  roegen  ber  ©ubftbien,  erfoa)t  1809 
bei  Sagram  ben  iWaria  «  I^erefien  *  Orben ,  tyat 
ful)  bin  unb  bei  .vciiabrunn  febr  b^ertoor,  rourbe 
im  Hug.  b.  3.  gclbmarfcfcalllieutenant  unb  ging 
al«  2>i»ifionär  na*  $rag.  Sin  geinb  ber  ümicu- 
lofigfeit,  na$m  er  1812  ruffifebe  2>tenfie,  um 
bie  „ruffifä>beutfc§e  ?egion"  an  ber  9tiebcrelbe  ju 
tommanbieren ,  unb  rourbe  aueb  3um  britifa>en 
(General  ernannt.  (Sr  »erftärfte  bie  ücgion  bebeu» 
tenb,  t$at  ben  granjofen,  befonber«  2)a»out,  »iel 
Slbbrua),  rieb  bie  2)i»ifton  $e$eu£  am  16.  Septbr. 
1813  an  ber  (Söbrbe  (f.  b.)  faft  auf,  operierte  »on 
2>ejbr.  an  mit  ©ernabotte  bei  bem  einbringen 
in  £olftein,  beteiligte  ftc^  Änfang  1814  an  $anu 
bürg«  Sinfdjliejjung  unb  rourbe  bann  in  SMgien 
»erroenbet.  «m  24.  2Hat  1815  trat  er  roieber 
in  ofterrei($ifc$e  2)icnfie,  fommanbierte  1816  bie 
faiferlid>en  Gruppen  im  9feapolitanifd&en ,  führte 
feit  1820  in  grimontfl  2lrmee  bafelbp  eine  SMöifton, 
fa)lug  ben  General  $epe  (f.  b.)  7.  SKärj  1821 
bei  Wieti,  rfldte  naa)  Wiebertoerfung  ber  Äebeßion 
am  24.  SWärj  in  Neapel  ein  unb  fommanbierte 
bi«  1827  bie  Gruppen,  roelcbe  bie  9iube  auf 
©icilien  bestellten.  Xann  rourbe  SB.  ber  «rmee 
im  lombarbif  d?st>enetianifcb.  en  Äönigreia)e  beigegeben, 
eeptbr.  1838  (»eneral  ber  Äaoalleric,  1848  «b* 
latu«  diabctjft«  (f.  b.)  unb  maa^te  neben  ibm 


'  ben  gelbjug  oon  1848  mit.  Seit  Septbr.  1816 
3n^aber  be«  6.  ftüraffterregiment« ,  erroarb  ft$ 
SB.  grofee  SJerbienftc  um  bie  Hrmee;  er  bilbete 
bie  leiste  3nfanterie  au«  unb  öerbefferte  ba« 
Xiraideurftjfiem.  3m  9{oobr.  1848  trat  ber  »er* 
roegene  «etterfu^rer  in  ben  JÄu^eftanb  unb  »erlebte 
in  un»cn»üftlicbeT  ^eben«luft  tie  legten  3abre 
in  ©ien,  reo  er  im  94.  3abre  20.  äRärj  1862 
jtarb.  (Seine  S4t»efter  ©ilbelmine  roar  bie  ©e= 
mabltn  be«  greiberrn  »om  Stein  (f.  b.).  SWit 
feinem  ^albbruber  Staxl  Sluguft  ?ubroig  (geb. 
in  $>anno»cr  4.  3an.  1792),  f.  f.  Oeneral  Der 
ÄaöaUerie  unb  (Sebeimem  9iate,  erlofa)  28.  gebr. 
1883  in  ^rag  ba«  ^au«  SB.  —  SJgl.  SBurg- 
bacb,  Siiogr.  ?e?.  be«  Äaifertum«  Cftcrrei^, 
51.  Seil,  SBien  1885. 

Ballon,  Slle^anbre  $enri,  geb.  23.  2)ejbr. 
|1812  in  Sklencienne«,  rourbe  1840  Wepctent  an 
ber  ftormalfcbute  in  $ari«  unb  Supplcnt  ©uijot« 
an  ber  Sorbonne.   Sein  rem  3nftitut  getrönte« 
SBerf  „Histoirc  de  l'esclavage  Uans  rautiquit(5" 
'  (*ari«  1847  -  1848  ;  2.  Slufl.  in  3  «ben.  1879) 
1  empfahl  ibn  6cboela)er,  bem  ^räfibenten  ber  Storn* 
1  miffion  aur  «bfa>affung  ber  SHaoerei,  unb  biefer 
,  maa)te  16*  1848  ju  beren  Sefretär.    1849  trat 
SB.  für  ba«  S)epaitement  9rorb  in  bie  Üegidlatioe 
SRationaleerfammlung ,  jäblte  ju  ben  ®cmäj?igten 
unb  ©egnern  ber  »eoolution,  fcfcieb  aber  roegen  be« 
einfebräntenben  SBablgefc^e«  »om  31.  i'iat  1850 
au«.   (Sr  rourbe  £e&rcr  ber  mobernen  (Äefa)ia>te 
unb  (Seograpbic  an  ber  Sorbonne,  1850  äJiitglieb 
'  ber  äfabemie  ber  3nfd>riften  unb  ber  fa)Önen 
SBi|'icnfa)aften  unb  ©efan  ber  gafultät  ber  i'ittera^ 
tur  in  ^ari«.    «m  8.  gebr.  1871  toäblte  ibn 
ber  9iorb  in  bie  Wationaloerfammlung ,  er  fa>loß 
ftcb  bem  rea>ten  3f"trum  an,  ftünmte  3an.  1875 
für  ben  unterliegenben  Äntrag  l'aboulape  (f.  b.), 
fe^te  ben  3ufa6»  ber  ^räfibent  ber  JHepublil  roerbe 
»on  ben  ju  einer  ^cationaloerfammlung  »eremtgten 
beiben  Äammern  auf  7  3abte  ernannt  unb  fönne 
roiebergeroäb4t  roerben,  mit  e  i  n  e  r  Stimme  Majorität 
am  29.  3an.  burefc,  unb  roar  aufeerft  tbatig  für 
ba8  3uftanbefommen  ber  SJerfaffung  »om  25.  gebr. 
b.  3.  Sr  rourbe  barum  10.  a/iarj  b.  3.  uDiinifier 
be«  öffentlichen  Unterria)t«,  ber  Jtulteunb  ber  fAönen 
Äünfte  unb  trat  SWärj  1876  mit  ben  ÄoUegen  ab; 
feit  Sqbr.  1875  geborte  er  bem  Senate  an.  SB. 
ift  ftrenger  .Hatbolil  unb  einer  ber  bebeutenbften 
:  unb  fruc^tbarften  ^>iftorifer  granlreicbd. 

il>alpo!c:  1)  i»ir  ^toöcrt .  @raf  »on  Or  = 
forb,  berühmter  englifc^er  Staatsmann,  geb. 
26.  Slug.  1676  3U  ^ougbton  in  «orfolf ,  geft. 
29.  änärj  1745,  britter  So^n  be«  Parlaments« 
mitgltebe«  @rafen  Robert  SB.,  roar  im  Eton  Col- 
lege erjogen  unb  ftubierte  ibeologie  im  King's 
College  ju  Sambribge.  81(9  ibn  1698  ber  'lob 
feiner  beiben  älteren  S3rüber  jum  örben  ber  ga= 
milie  maebte,  gab  er  ba«  Stubium  auf  unb  b«* 
ratete  im  3uli  1700  bie  Xoa>ter  »on  Sir  3obn 
Sborter,  bem  bamaligen  l'orb^apor  »on  i'onbon. 
3n  ba«  Unterbau«  1700  für  (Saftle^JRifmg  in 
I  Worfolf,  1702  für  Äing«-!L'»nn  getnablt,  fa>lojj  er 
!  neb  ben  Sb>g9  an-  ®«n  SRcbncrtalent  unb  fein 
«nfa)luß  an  iWarlborougb  ließen  it>n  rafcb  ftar* 
riere  mad)en:  1708  rourbe  er  Staat«fetretär  im 
ÄritgSbepartement  unb  1709  Stbaljmeifter  ber 


Digitized  by  Google 


386 


£oalitiou«rrieg  eon  1799  burcb  ba«  jctttocilige  ©gl.  P.  Cap.  ©.  gurrer,  ©efdnc&te  urtb  Stcu 
öinrücfen  faiferlidjer  Sruppen  neue  Seiben  »er*  tifhf  be«  SB.,  ©b.  I— III,  «Sitten  1850;  über 
bangte,  ©orjüglicb  glaubte  ©eneral  Xurreau  mit  J  bie  ftaat«red>tlid)e  Stellung  bis  1798  >^cfe«liS 
ben  Mitteln,  burd)  welche  bie  ©cbreden«berrfchaft  j  für  ba«  ©erftctnbnifl  ber  gefamten  fdbwctjerifd)en 
bie  ©enbe'e  befampft  batte,  biefe«  altDäterifd)  ge*  ©taat«entwicfelung  überhaupt  fcbr  wichtige  ?U>= 
ftnnte  ®cbirg«lanb  im  3*"»™  halten  ju  feilen,  bcmblung ;  „Crte  unb  3"8*n>&nbte"  („3at)rbud> 
3wet  3atyre  hatte  biefe«  cntfcfclid)e,  unmenfd)licbc  f.  fcbwcij.  ©efd}.",  ©b.  XIII,  3ürich  1888),  foroie 
Sitten  gebauert,  al«  ©onaparte  e«  für  gut  fanb,  bie  einfd&lagigcn  $eftc  ber  Sammlung:  „(Suro* 
bie  (5in»erteibung  be«  Sanbe«  in  granfreid)  1802  päifc&e  Sanberbilber"  (3üricb),  ju  1844  fpejieH: 
baburdj  oorjubereiten,  bafe  er  S.  für  unabhängig  ©rlebniffe  be«  ©ernbarb  bitter  Don  SWeper", 
unter  bem  ©cbufc  ber  brei  angrenjenben  9?epublifen  ©b.  I,  Sien  u.  ^Jeft  1875. 
ftebenberftarte;  benner  batte  1800  auf  bem9Karfcbe  SöaUiö,  ©raf  3ofepb  (au«  bem  irofcbotti» 
über  ben  ©rofcen  @t.  ©ernbarb  bie  Sidttigfeit  fdjen  ©efcblecbte  ber  S.  oon  Äarigbmam,  ba& 
be«  Sanbc«  an  ber  Wfyont  al«  einer  nörblicben  mitföicbarb  in  b^erreidrifcben  foriegStienften  er= 
Eingangspforte  jum  ^iemont  genügenb  erfannt  fcbeint;  leererer  focht  im  ipcerc  Sallcnftein«  bei 
unb  gebaute  ben  ©implon  ju  einer  SJtilttärftrafje  L'üfcen  [1632]  unb  erlag  ben  bort  erhaltenen  Sun« 
Dorn  ©enferfee  nach  bem  2 ago  SMaggiore  unb  nach  ben) ,  com  erften  3wc'fle  ber  jüngeren  Sinie  bcS 
aWailanb  umjugeftaltcn.  ©on  1810  bi«  mm|jpau[c«,  ba«  1640  ben  ftreü)errnftanb ,  1706  in 
©turje  be«  Äaifcrreid)«  jäblte  S.  als  ©implon*  |  ber  alteren  Sinie  ben  erblänbtfd)en ,  1724  in  ber 
Departement  3U  granfreieb,  fefyrte  aber  1815,  je&t  |  jüngeren  Sinie  ben  9ieid>«grafenrang  unb  ben 
alß  Äanton,  ber  jwanu'gfte  in  ber  9ieu)e,  in  eine!  ©üj  auf  ber  böbmifdjen  ©rafenbant  erwarb;  ber 
mel  engere  ©erbinbung  mit  ber  ©cbweij  jurücf.  alteftc  ©ohn  be«  Appellation« » ©ijepräftbenten 
Senn  auch  bie  UntertbSnigfeit  be«  unteren  San*  granj  6 ruft,  geb.  31.  2(ug.  1T67  ju  ©rag, 
brtteil«  felbfioerftanblicb  nicht  bergefteat  würbe,  fo  geft.  18.  Woobr.  1818  ju  Sien.  Cr  trat  jus 
blieb  boeb,  berfelbe  in  feiner  Vertretung  gegenüber  naajft  bei  ben  :tieberö(terreia)ifa)en  Sanbrecbtcu 
bem  oberen,  trofc  ber  größeren  ©eDÖlferung«jabl,  ein,  würbe  nieberöjterreicbifcbcr  Sanbrat,  1795 
Derfürjt  unb  beflagte  fich  über  3urüdfefcung.  8tppeüation«rat  unb  1798  $ofrat  ber  »ercinigten 
Seit  ben  Umgestaltungen  infolge  ter  Ühttireoolu*  £offanjlei,  1802  böbmifeber  Oberfilanbricbter  unb 
tion  roueb«  ber  ©pgenfa^ ,  bi«  1839  bie  SRecbtS*  ©cbeimrat,  3anuar  1805  ©ouoerneur  Don  IsDiä^ren 
gleicbbeit  ber  beiben  Sanbe«bälftcn  au«gefproa)cn  unb  ©(bleuen  unb  balb  barauf  (17.  3uni)  bb'bs 
rourbe  unb  ftcb  tro^  eine«  ©egenverjuebe«  ber  mtfdjer  Cberjtburggraf ,  in  welker  Sigcnfcbaft  er 
CberroaÜifer  1840  in  ©ültigtcit  erbielt.  Soa>  !  fia>  für  bie  Slrmeebebürfmfjc  außerorbentlia)  tbätig 
aueb  auf  bem  ©oben  ber  neuen  ©erfafiung  bauerte  bemieS.  (Sbenfo  oerbienfttieb  roirtte  er  im  ÄriegS» 
bie  ^arteiung  fort,  ienorifrifebe  SWaferegeln  ber  jabre  1809.  S8  roar  be«bal&  ein  Joenig  günftige« 
rabifalen  ©cbule  ber  „Sungen  @(bn>ei3"  oon  ber  ©efätcf,  als  ir)n  15.  3uli  lHlü  ber  Sntfcblu& 
einen,  ber  flerifalsfonfertoatitoen  Partei  oon  ber  be$  SRonar(ben  §um  ^oftammerpräftbenten  ober 
anberen  «Seite  warfen  ba«  2anb  in  Bnardjic,  bi«  ginanjmtnifter  bedeute,  ba  er  ba«  f^roierigfic  unb 
e«  1844  ju  blutigen  3ufammenftöBen  fam.  Sie  unbanfbarftc  9teffort  gcrabe  in  bem  ungünfrigften 
von  ibrem  iVavf*  gegen  Sitten  jurüctge^enben  3ntbun'^  üOernabm  unb,  obne  ein  ginanjgenie 
3ungfa)roeijer  würben  am  20.  Sßai  »on  i^ren  ju  fein,  ben  rettenben  2lu«weg  au«  bem  i'abr-rintb 
fonfertoatiö  geftnnten  UnterwaHifcr  Sanbe«genof|'en  \  ber  öfterreiajifcben  ginanjmifire  finben  foöte,  bie 
im  (Sngpaffc  be«  irientfluffe«  unterhalb  3»artignö  ju  befämpfen  aueb  feinem  waeferen  ©orgfinger, 
furebtbar  auf  ba«  ^>aupt  gefa?lagen.  3e^t  ftegten  i  ©rafen  O'Sonnell,  nia?t  gelungen  war.  Sr  braute 
in  ber  abgeänberten  ©erfaffung  ausgeprägt  fleri* !  ebrlia^e«  Sollen  feinem  ©erufc  entgegen  unb 
fale  Äuffaffungen,  unb  1845  trat  S.  bem  <§on*  I  glaubte  angeftebt«  ber  erbrüefenben  ©cbutbenlaft 
berbunbe  (f.  b.)  bei.  Waaj  Weberwerfung  be«=  be«  Staate«  unb  bem  ©elbwucber  ber  ben  Stur«* 
felbcn  erfubr  aueb  S.  eine  neue  ©erfebiebung  im  I  wert  ber  ©anfojettel  nieberbrütfenben  ©pefulation 
©inne  ber  feit  1844  unterlegenen  gartet  bureb  I  nid :  anber«  abhelfen  ju  tonnen ,  al«  burd)  ba« 
bie  ©erfaffung  Dom  3anuar  1848;  allem  fd)on  !  oielberufene  ginanjpatent  Dom  2G.  9Dcärj  1811,  ba« 
feit  1852  trat  ber  (Sinflufe  be«  entgegengefefcten  ben  Nominalwert  ber  ©anfojcttel  auf  ein  günftet 
Sager«  abermal«  b«toorf  unb  aud)  eine  ©erfaf*  berabfetjte  unb  an  ihre  ©teile  bie  neuen  (Sin* 
fung«reDifion  Don  1876  änberte  an  ber  ^altung  löfungSfcbcine  bradjte,  beren  ©efd)id  jebod)  balb 
be«  Sanbe«  nid)t« ,  bie  in  erfter  Sinie  in  eibgenöf*  fem  beffere«  würbe.  2)icfer  in  @cfe^e«form  burd)» 
fifeben  unb  inneren  Ängclcgenbeiten  ftd)  al«  bie*  gefübrte  StaatSbanlrott ,  eine  ginanjlatafirophe 
jenige  einer  gefcbloffen  tatbolifdjen  Sanbfdjaft  bar* ,  erften  9iange« ,  regte  felbjtDerftanblid)  bie  offent« 
fteat.  £od)  iß  feit  ben  legten  3abr3ebntcn  S.  liebe  SKeinung  gegen  S.  auf,  bie  ftcb,  befonber« 
einerfeit«  burd)  bie  ©trafte  über  bie  fturfa  mit  burd)  ein  ^Jlafat  mit  24  W  unb  beren  Söfung 
ber  3cntr«itfd)tDcij  beffer  oerbunben ,  anbernteil«  abermal«  in  ^lafatfonn  (Sie  wobl  war  Sien, 
burd)  eine  Dom  ©enferfee  auf  beiben  SWboneufern  wie  SaUi«'  Sorte  Siener  Säbtung  waren;  wie 
gebenbe,  in  ©t.  SHauricc  ftcb  Dereinigcnbe  @d;icncns  web  warb  Sien,  wie  SaHiö'  Sorte  Siener  Sähs 
Derbinbung  bi«  naä)  ©rieg  hinauf,  alfo  bi«  an  rung  würben)  funbgab,  unb  al«  cm  v.Brei8  oon 
ben  gufe  be«  für  eine  Durchbohrung  gleichfalls  100  Duraten  auf  ben  Sntbccfer  be«  ^anwbletiften 
in  StuSftcbt  genommenen  ©implon,  mit  ©enf  unb  ausgefegt  würben,  ein  britteS  %Uafat  bcrbeifüfirte, 
Saabt  oerfnüpft.  Sbenfo  entwicfclt  baS  Sanb  eine  in  welchem  e«  biefe :  „Sir  finb  unfer  Dier  —  3d), 
ftcigenbe  «njiebungSfraft  auf  bie  Eouriften;  ganj  geber,  lintc  unb  Rapier  ~  Die  legten  brei  wer* 
befonber«  ift  ba«  bei  3ermatt  ber  gaa  geworben,  ttn  mich  nid)t  Derraten  —  3cb  aber  pfeif  auf  bie 


Digitized  by  Google 


Satlmoben^imborn  —  SBnlpotc. 


«87 


$unbert  3>u!atcn."  SB.  rourbe  16.  «pril  1813 
feine«  ämte«  enthoben  unb  jum  ©taat«=  unb 
Äonferenjminifter  im  (Staatsrate,  1817  juni  33i3e= 
präfe«  ber  oberen  3uftijfteflc  unb  ©efefcgebung«* 
§oftommiffion  ernannt,  in  »eitler  Stellung  er 
balb  einem  ©$lagfluffe  erlag.  —  $gl.  fflurj» 
baep,  Cfterr.  biogr.  Serilon,  52.  »b.,  ©.  265 
bi«  267;  «.  S3eer,  ©efep.  ber  ofterr.  ginanjen 
im  19.  3abrbunbert,  ^rag  1877. 

2t*oUiiii)Dcii 4Vn in fiu in  :  1)  3oi)ann  iubioig, 
©raf  oon,  geb.  22.  »pr.  1736  (feine  aKutter,) 
©räfin  ?)armoutb,  toar  SWaitreffe  ©eorg«  II.  oon 
(Snglanb),  laufte  1782  üom  gürften  ©cproaqcn* 
berg  bie  $errf<paft  ©imborn  unb  97euftabt  unb 
erlangte  t>om  Äaifer  17.  3an.  1783  bie  reid>«* 
gräfliepe  SBürbe  mit  ©ife  unb  ©timme  im  roeft* 
fälifa^en  Äreife  unb  im  rocflfaltf^en  ©rafenfotleg.  | 
Sr  war  längere       furtyannöoeriföer  ©efanbter  1 
in  SBien,  Cberftallmeifter,  (Sl>ef  be«  Seibgarbc* 
Regiments  ju  $ferb ,  grofjbritannifdjer  unb  für* 
&>nnöt»erif(ber  ©eneralielbmarfdjaH  unb  feit  1794  , 
Cbcrbefebl«baber  ber  vereinigten  brittfep  pannö* ! 
t>etifa)en  Slrmee  unb  fdjlofe  al«  foldjer  1803  bie ! 
Kapitulation  oon  Sulingen  (f.  b.).    <Sr  ftarb  \ 
10.  Oftbr.  1811. 

3)  <£ubtoig  tncorfl  Sfiebef,  ©raf  oon 
Sß}.*®.,  al«  ©opu  be«  vorigen  6.  gebr.  1769 
in  SBien  geboren  unb  auf  ber  Stuttgarter  Äarl«« 
fä)ule  erlogen,  trat  al«  Lieutenant  tn  ba«  &an= 
nöoerifdje  Seibgarberegiment,  1790  aber  in  preu* 
feifepe  Xienfte,  fodjt  gegen  granfreiep  unb  er» 
piett  bei  &aifer«lautern  1794  ben  Orben  pour 
le  merite,  trat  1795  al«  ftittmeiper  in  ba« 
öfterrcitttfipe  §ufarenregiment  SSecfep,  rourbe  1797 
SDfajor  im  ©eneralftabe ,  1798  Cberftlieutenant 
im  1.  Ulanen>8regimente.  ©elegentlia}  ju  biolo* 
matifdjen  SDüfftonen  oerroenbet,  rourbe  er  »ug. 
1801  Cberft  unb  Sommanbant  beS  genannten 
^Regiment«,  SIpril  1807  ©eneralmajor,  unterpan* 
belle  in  Sonbon  roegen  ber  ©ubfibien,  erfocht  1809 
bei  SBagram  ben  SDtarta  *  2$erefien  *  Drben ,  tt)at 
fiep  b"r  unb  bei  §oflabrutm  fepr  $eroor,  rourbe 
im  äug.  b.  3.  gelbmarföaMieutenant  unb  ging 
al«  2>ioifionär  na$  ^Jrag.  Sin  geinb  ber  Saaten* 
lofiglcit,  nabm  er  1812  ruffif(be  3>ienfte,  um 
bie  „rufftfcb=beutfc$e  Segion"  an  ber  «Rieberelbe  3U 
lommanbieren ,  unb  rourbe  au$  mm  britifdjen 
©eneral  ernannt.  Sr  toerftärfte  bie  Segion  bebeus 
tenb,  t$at  ben  granjofen,  befonber«  Xaoout,  oiel 
Mbbnnp,  rieb  bie  2)ioijion  ^ßeepeur  am  16.  2eptbr. 
1813  an  ber  ©öprbe  (f.  b.)  faft  auf,  operierte  oon 
2)<3br.  an  mit  ©ernabotte  bei  bem  Einbringen 
in  $olftcin,  beteiligte  ft<$  Slnfang  1814  an  Hom- 
burg« Sinfcplie&ung  unb  rourbe  bann  in  ^Belgien 
oerroenbet.  %m  24.  2Rai  1815  trat  er  roieber 
in  bfierreic$ifcpe  2>ienfte,  lommanbierte  1816  bie 
taiferli^en  Gruppen  im  9?eapolttanifdjen ,  führte 
feit  1820  in  grimont«  Srmee  bafelbft  eine  SDioifton, 
f^lug  ben  (ieneral  ^)epe  (f.  b.)  7.  9Wärj  1821 
bei  Äieti,  rfidte  nacb^  ^ieberroerfung  ber  9tebeüion 
am  24.  SDcäq  in  Neapel  ein  unb  lommanbierte 
bi«  1827  bie  Sruppen,  roeta^e  bie  9iuf;e  auf 
©icilien  berfleHten.  2)ann  rourbe  SB.  ber  tfrmee 
im  lombarbif  d>toenetianifd>en  Äönigreid^e  beigegeben, 
©eptbr.  1838  ©eneTal  ber  Äatiaaerie,  1848  «b* 
latu«  8iabe^fp«  (f.  b.)  unb  machte  neben  i^m 


ben  gelbjug  »on  1848  mit.  ©eit  ©eptbr.  1816 
3n^aber  be«  6.  Äürafftenegiment« ,  erroarb  ftt^ 
SB.  grofee  Serbienfte  um  bie  »rmee;  er  bilbete 
bie  leitbte  Snfanterie  au«  unb  »erbefftrte  ba« 
XiraiQcurfpftem.  3m  9ioöbr.  1848  trat  ber  ücr^ 
roegene  9icitcrfüt^rcr  in  ben  8cu^q"tanb  unb  »erlebte 
in  untoertoiifHicpeT  Seben«luft  tie  legten  3abrc 
in  SBien,  roo  er  im  94.  3abre  20.  ÜNärj  1862 
fiarb.  ©eine  ©(^roefter  SBilbelminc  toar  bie  ©e= 
mablin  be«  greiberrn  tom  ©tein  (f.  b.).  WX 
feinem  öalbbruber  *Harl  tluguft  Subroig  (geb. 
in  $annouer  4.  3an.  1792),  f.  f.  Oeneral  ber 
ÄatoaUcrie  unb  ©ebeimem  9tate,  erlofcb  28.  gebr. 
1883  in  ?rag  ba«  Jpau«  SB.  —  «gl.  ö.  SBurj» 
ba(b,  ©iogr.  Sej.  be«  Äaifertum«  £(terrei<$, 
51.  Seil,  SBien  1885. 

ü&allatl,  ^icjouM-c  vcuri,  geb.  23.  $ejbr. 
1812  in  »alencienne«,  rourbe  1840  Repetent  an 
ber  9(ormalf^ule  in  $ari«  unb  ©upplent  ©uijor« 
an  ber  ©orbonne.  ©ein  com  3nftitut  getrönte« 
SSerf  „Histoire  de  l'esclavage  dans  l'antiquitdu 
(^ari«  1847  -  1848  ;  2.  «ufl.  in  3  »ben.  1879) 
empfahl  i^n  ©dj oel^er,  bem  ^räfibenten  ber  Äont= 
miffion  jur  Stbfdiaffung  ber  ©tlaoerei,  unb  biefer 
maa)te  ibn  1848  ju  beren  ©elretär.  1849  trat 
SB.  für  ba«  2>epaitement  9iorb  in  bie  SegiSlatroe 
SWationaloerfammlung,  3äblte  3U  ben  ©emäfeigten 
unb  ©egnern  ber  9ieöolution,  fd^ieb  aber  roegen  be« 
einfa>ränfenben  3Bat;lgefe^e«  »om  31.  SWat  1850 
au«.  Cr  rourbe  Se^rer  ber  mobernen  ®efa)ia>te 
unb  ®eograpb>  an  ber  ©orbonne,  1850  3MtgUeb 
ber  äfabemic  ber  3nfd)riften  unb  ber  fronen 
SBiffcnfcpaften  unb  Sefan  ber  galultät  ber  Sittera* 
tur  in  ^an«.  «m  8.  gebr.  1871  toäblte  il)n 
ber  9?orb  in  bie  9tationaloerfammlung ,  er  f$lo| 
fi(b  bem  regten  Zentrum  an,  ftimmte  3an.  1875 
für  ben  unterliegenben  Äntrag  Saboulape  (f.  b.), 
fe^te  ben  3ufa^,  ber  ^raftbent  ber  Siepublif  roerbe 
oon  ben  3U  einer  9?ationalDerfammlung  oeremigtat 
beiben  Äammem  auf  7  3abre  ernannt  unb  fönne 
roiebergeroäbltroerben,mit  einer  ©timme  Majorität 
am  29.  3an.  bur<$  unb  roar  äufeerft  tljätig  für 
ba«  3uftanbefommen  ber  Sierfaffung  »om  25.  gebr. 
b.  3.  Sr  rourbe  barum  lü.  üliär^  b.  3.  üMiniftcr 
be«  öffentlid^en  Untcrria)t«,  tcr  Äultc  unb  ber  frönen 
Äünfte  unb  trat  3«är3  1876  mit  ben  Kollegen  ab; 
feit  2)e3br.  1875  geborte  er  bem  ©enate  an.  SB. 
ift  ftrenger  Äat^olil  unb  einer  ber  bebeuteubften 
unb  fruebtbarften  ^iftorifer  granlrcicb«. 

Staljialc:  l)  iMotu-vt.  ©raf  oon  Cr* 
forb,  berühmter  englifdier  (Staatsmann,  geb. 
26.  Slug.  1676  3U  ^>ougbton  in  yiorfoll,  geft. 
29.  3)iär3  1745,  Dritter  ©obn  be«  Parlament«* 
mitgliebe«  ©rafen  Robert  SB.,  roar  im  Eton  Col- 
lege erjogen  unb  frubierte  Geologie  im  King's 
College  3U  Sambribge.  Sil«  ibn  1698  ber  Xob 
feiner  beiben  älteren  SBrüber  3um  ßrben  ber  ga= 
milie  maepte,  gab  er  ba«  ©rubrum  auf  unb  bei» 
ratete  im  3uli  1700  bie  Socpter  oon  ©ir  3opn 
©portcr,  bem  bamaligen  Sorb--2)?apor  oon  Sonbon. 
3n  ba«  Unterbau«  1700  für  <£aftle  =  föiftng  in 
Worfolf,  1702  für  Äing«*Spnn  gcroablt,  fcblofe  er 
fia)  ben  SBbig«  an.  ©ein  8iebnertalent  unb  fein 
Änfa)luB  an  SKarlborougb  liefeen  ibn  rafa>  Jtar* 
riere  maa)en:  1708  rourbe  er  ©taatSf elretär  im 
ÄritgSbepartement  unb  1709  ©cbafcmeifter  ber 


Digitized  by  Go 


*>ss 


Salpote. 


SRarine. .  9?ad)  bem  Sturje  SWarlborougb«  oerlor 
er  feine  Ämter,  unb  feine  politifd)en  (Segner  bradj« 
ten  e«  babin,  baß  er  im  3an.  1712  roegen  SScr* 
untreuung  »nb  Jöcftedjung  in  ben  Üoroer  gefegt 
vnb  au«  bem  $aufe  ber  ©em  einen  au«geftoßen 
»urbe.  <5«  ift  offenbar,  baß  bie  öffentlidje  SWct* 
nung  biefe  Verurteilung  billigte  unb  SB.  für  fcbul« 
big  erachtete,  bodj  ebenfo  gewiß  ift,  baß  bie  $ärte 
ber  ©träfe  jum  guten  Seil  auf  SÄecbnung  ber  po= 
litiföen  gcinbfa>aft  unb  ber  gurebt  oor  SB.«  et* 
toaigem  erneuten  (Einfluß  im  Parlamente  ju  fc^en 
ift.  SB.  teerte  jebod)  1714  al«  «bgeorbneter  für 
Äing««?wtn  jurüd,  trofc  ber  Hnßrengungen  feiner 
geinbe,  meiere  bie  SBabl  für  ungültig  erfldrten. 
Seine  bereit«  feit  1705  betätigte  Eingabe  an  bie 
3ntereffen  be«  $aufe«  §annoeer  fa&  er  bei  ber 
£bronbefteigung  @eorg«  I.  belohnt;  er  mürbe  gc« 
Reimer  Ratgeber  be«  Äönig«,  @eneral«Ärieg«3abl* 
meifter  unb  ein  3abr  barauf  (1715)  erfter  2orb 
ber  ©cbafcfammer.  3n  ber  Unterfudjung  gegen 
bie  abgefegten  lorvminifter  ermarb  er  ftd)  all* 
gemeine  Popularität  unb  bie  @unft  be«  $ofe» 
burdj  ben  großen  Sifer,  mit  roela)em  er  bie  SScr« 
urtetlung  SJolmgbrofe« ,  Orforb«  unb  Drmonb« 
betrieb,  ©ei  ber  Spaltung  be«  2Hinifterium« 
mußte  SB.  im  Äpril  1717  bem  ÖinfUtffe  ©tan« 
bope«  meinen  unb  feine  Ämter  nieberlegen.  25er 
©eftea)ung  oon  Parlament«mitgliebern  befcbulbigt, 
30g  er  \\q  in  ba«  Privatleben  jurüd  25ie  ©üb« 
fecfpefularionen,  bie  großen  Äu«gaben  für  ba«  fte* 
benbe  $eer  u.  a.  oeranlaßten  ibn,  eine  Scbtoenfung 
in  ber  ginanjpolitit  oorjufcblagen,  ju  beren  Dura)« 
fityrung  er  balb  ©elegenbeit  fanb.  ®d)on  im  Ouni 
1720  lehrte  er  auf  ben  poften  eine«  ©eneral» 
Ärieg«3a$lmcifter«  jurüd  unb  1721  mürbe  er  örfter 
£orb  be«  ©djajje«  an  Stelle  oon  fiorb  ©unber« 
lanb.  Sil«  Öeorg  I.  fia>  1723  nacb,  Hannover 
begab,  erfubr  SB.  neue  ©emeife  ber  foniglicben 
(Snabe,  inbem  ibm  in  ber  3uftij  unb  in  ber  93er» 
roaltung  be«  Äönigreiebe«  großer  (Sinftuß  juge« 
ftanbeu,  1724  ber  Öatborben  unb  1726  ber  $0* 
fenbanborben  oerlieben  mürbe;  bie  angebotene 
Peer«mürbe  nabm  er  für  ftd>  niebt  an,  fonbern 
Iteß  fie  auf  feinen  ©obn  übergeben  3n  bem« 
felben  iDiaße  al«  er  in  ber  ®unft  be«  Äönig« 
frieg,  »ermebrten  fid)  feine  fteinbe  im  Parlamente 
unb  ocTminberte  fia)  feine  Celiebtbeit  im  S3otfe. 
Man  marf  ibm  oor,  bie  Änfprüdjc  be«  £brone« 
entgegen  ben  3ntereffen  ber  Nation  untcrftüfct  3U 
baben.  2>a«  (Jnce  ®eorg«  I.  ^atte  SB.  beran* 
naben  feben  unb  auf  ®corg  II.  unb  feine  2Kutter 
beijeiten  ben  erforbcrl  d>en  Sinfluß  auBjuüben  ge« 
mußt,  fo  baß  biefe  ibm  fein  $tnberni«  bereiteten 
unb  er  aua)  naa)  bem  S^ronroecbfel  im  3uni 
1727  ungeftört  im  öeftfee  feiner  hinter  blieb. 
2>tefe  ü»aa>tfteaung  erfaufte  ftcb  SB.  oon  bev  an« 
beren  ©eite  ber  bureb  ein  83eftea)ung«foftem,  roeldje« 
er  Parlament«mitgliebern  gegenüber  3ur  (Srbaltung 
einer  i^m  günftigen  SRajoritat  fonfequent  bura)« 
führte  (fein  8u«fprua),  baß  er  ben  Preis  eine« 
jeben  Wanne«  fenne:  „erery  man  has  his 
p  r  i  z  e  ",  bat  ftd>  oiele  äufllegungen  gefallen  tafjcn 
muffen,  bie  nid)t  im  ©inne  feine«  Urbeber«  lagen), 
foroie  bura)  beftänbige  Anregung  unb  SBcfritbi» 
gung  ber  Pruntfuajt  feiner  3«t  1733  batte  ba« 
©Reitern  feiner  Slcafebill,  bie  eine  greibanbel«* 


|  potitit  bcabftdjrigte ,  feine  Stellung  neefe  ni<bt  er« 
fa)üttert;  al«  aber  1737  bie  fiönigin>3Rntter  .uaro« 
line  ftarb,  b;atte  nur  i^r  au«brüdli£ber  333unfa> 
i  ben  ÄSnig  »ermoebt,  ffl.  langer  gegen  feine  ftetnbt 
'  3U  b alten,  ftl«  bann  1738  ber  ftrieg  mit  Spanien 
j  brobte,  fudjte  ibn  90.  auf  bem  SBegc  oon  Unter* 
banblungen  beisulegen,  roäbrenb  Äönig  unb  S?olf 
ibn  erf ernten.  $8.  hatte  guten  @runb,  ben  >uieg 
al«  „nationale  ©efabr"  birt}"ft<Hcn ,  oerbinberte 
ibn  boeb  berfelbe,  oon  ben  Staatsmitteln  fo  un- 
bc\i) rauften  @ebraud)  }U  matten  al«  bi«ber.  SB. 
reifte  fein  Sntlaffung«gefua)  ein,  aber  ber  ftonig 
natmt  e«  ni«t  an.   £3.  mußte  cnbtia)  bem  %b« 
btiut.  ber  93erbanblungen  mit  Spanten  betftimmen; 
bie  Ärt  aber,  mie  er  bie  SRüftungen  fjinsog,  ber 
©teuerbrud,  ben  er  ausübte,  unb  ber  Mißerfolg 
in  ben  erften  Operationen  gegen  ©panien  erregten 
ben  Unroiflen  be«  $3olfcfl  unb  ftärften  bie  Cppo« 
fition«partei.    3m  Parlamente  fam  e«  3U  offen 
au«gefproa)enen  2)rob.ungen,  SCB.  foQe  al«  S3er« 
bretber  entlartt  merben;  SB.  toerteibigte  fta)  ge« 
mäßigt,  unb  al«  enblia>  bura?  ben  «bgeorbneten 
©anbp  eine  förmlicbe  flnflage  erb 0 bat  mürbe,  tt* 
gtelte  nur  ein  gefabelt  au«gefübrtt«  ©ersögerung«« 
manooer  ber  $iofpartci  eine  für  SB.  günßige  Hb* 
ftimmung.  9(1«  and:  im  Cberbaufe  SB.«  ©egner« 
fmaft  immer  offener  unb  brobenber  3Utage  trat, 
unb  bie  firengeren  Hnbänger  ber  SB^igpartei,  fo« 
wie  ber  Prin3  oon  SBale«  fia)  berfelben  anfa>loffen, 
marbte  ficb  SB.  mit  bem  @eban(en  an  feinen  9tfid« 
tritt  bertraut,  ben  er  enblid?  11.  gebr.  1742  sur 
Xuflfityrung  braute,  naebbem  i^m  groei  £agc  oor« 
ber  ber  Äönig  bie  Peer«roürbe  mit  bnn  Xitel  eine! 
Grafen  oon  Crforb  oerlieben  baue.    3ttit  einer 
Penfion  oon  4000  Pfb.  ©terl.  30g  fid»  SB.  auf 
ba«  ?anb  mrüd  unb  oerfiel  einem  ©teinlcibcn, 
bem  er  bret  3abrc  barauf  erlag.  —  Äm  9.  2)idrj 
1742  brachte  ^orb  {ümericl  im  Unterbaute  ben  An- 
trag ein,  eine  Äommiffion  foQe  S.«  Sjerroaltung 
ber  legten  3man3ig  3abrc  untcrfua)en;  berfelbe  fiel 
aber  burdt,  unb  erft  ein  jmeiter  batte  ben  Qrfolg, 
baß  eine  Äommiffion  3ur  Unterfua)ung  ber  legten 
3ebn  3abre  jufammentrat,  boa)  ba«  crmartete  Sr« 
gebni«  ibrer  Ibätigleit  blieb  au«.  —  £trt. :  „Cri- 
i  tical  historv  of  the  admini9tration  of  R.  VV.", 
j  1748;  „Histoire  du  rninistire  de  R  W.|4,  3lm= 
I  ßerbam  17<>4;  Coxe,  Memoire  of  the  life  and 
administration  of  Sir  R.  Walpole,  Earl  of  Or- 
[  ford ,  with  original  correspondence  and  au- 
thentic  paper»  etc.,  3  S3be.  üonbon  1798; 
Ewald,  Sir  Robert  W.,  a  poütical  biography, 
ebb.  1877. 

2)  jioratio,  ?orb,  S3ruber  be«  SJorigen,  eng« 
lifmer  politifd>er  ©cbriftfieflcr,  geb.  1678,  geft. 
5.  gebr.  1757.  <Sr  mar  1706  ©efretär  be«  ®e« 
neral«  ©tan^ope  in  SBarcelona,  1707  ©efretär 
1  oon  $cnrp  S3ople ,  bem  bamaltgen  Äanjler  ber 
Sa>atjfammer,  1709  ©efretär  ber  englifa>en  Oes 
fanbtfcbaft  am  beutfeben  Äaifetbofc,  bcflcibete  bar« 
auf  mehrere  »mter  im  2)ienfte  feine«  ©ruber«, 
mürbe  1717  3nfpeftor  unb  Oencralaubitor  bet 
Cinfünfte  in  Stmerifa ,  unb ,  nacb  breijä&rigem 
Aufenthalte  in  3rlanb,  1723—27  ®efanbter  in 
Pari«,  1733  beoollmädjtigter  2ttinifter  bei  ben 
©eneralftaaten ,  1746  Peer  mit  bem  Xitel  fiorb 
SB.  oon  SBoltcrton.  Unter  ben  ©ebriften,  bie  ibm 


Digitized  by  Google 


äöalfingham. 


jugefcbrieben  »erben,  ift  befonberS  „Answer  to  beflfelben  (sDiat  1867)  jog  feinen  5Rücf tritt  ju= 
Bolingbroke'8  Letters  011  the  study  of  history,  gunften  (Satborne  $>arbo8 ,  BiScount  GEranbroof, 
1763",  ju  nennen.  nacb  fid).  MIß  SKinifter  ob.ne  Bortefeuitle  oerblieb 

3)  .\>oracc,  Öraf  oon  Orf  orb,  jüngfter  j  er  in  bem  Äabinett  bis  fiuj  oor  Äuflöfung  beS* 
©obn  t>on  SRobert  SB.,  cnglifd?er  SDtemoirenfcbrei--  felbcn  (1868).  Obroot;  t  er  fem  SWanbat  für  bie 
ber,  geb.  5.  Cftbr.  1717,  geft.  2.  2)cärj  1797.  j  Uniocrfttät  iSambritge  in  ben  9JeuroabJcn  oon 
Gr  rourte  im  Ston  College  erjogen  unb  mad)te!1868,  1874  unb  1880  behielt,  natym  er  nic&t 
bier  bie  Befanntfdjaft  teS  XidrterS  (?rap,  mit  bem  mebv  beroorragenb  an  ben  offeutlidjen  Ängelegen= 
er  ftoäter  3talien  bereifte.    173-4  fmbierte  er  im  b«tcn  teil. 

JKng'S  College  ju  (Sambribgc,  1738_  bcfleibete  er  Stlaliittfllirtut ,  ©ir  granciS,  engl.  Staate* 
unter  Leitung  feines  BaterS  mehrere  Ämter.  17.J9  mann  unter  öltfabetb ,  geb.  1536  ju  <£^ifet^urft 
bis  1741  bereifte  er  ftranfreieb  unb  3talien,  trat  j  in  Ment,  geft.  6.  Äpr.  1590  in  ©eetbing  -  f ane, 
1741  atfi  Äbgcorbneter  für  (SaQiugton  in  ba8  entflammte  als  britter  ©obn  beS  ©ir  SSitliam 
Parlament,  in  roeldjem  er,  1744  für  (£aftte=9tifmg  33.  be  ©cabburo  einer  alten  9rorfolffamilie; 
unb  1754  für  ÄtngS'i'rmn  gewählt,  bis  1768  naebtem  er  im  Fing'S  (Soüege  ju  (Sambribge  fht« 
üerblieb.  Befonbcrcn  Anteil  nabm  er  an  ben  Xt-  biert  unb  ben  kontinent  bereift  ^>atte,  fam  er  Iurj 
batten  im  SDiarj  174*2  gegen  ben  Eintrag,  welker  nacb  bem  lobe  ber  Äönigin  iDiaria  jurüd  unb 
bie  Unterfucbung  ber  MmtSfübrung  feines  Barere  rourbe  ©dn'ujling  oon  ©illiam  (Seril,  ber  ibn  in 
beuoedte  (f.  b.).  1791  erbte  er  nacb  bem  lobe  bie  ©taatSgcfcbafte  cinroeibte  unb  tbm  ben  (Sefanbt* 
feine«  Neffen  ©eorge  2B.  ben  Jitel  beS  Örafen  fcbaftSooftcn  in  Baris  übertrug.  35ort  roar  er 
»on  Orforb,  oljne  aber  feinen  ©ij>  im  Oberbaufe  in  oerfcbictcncn  oertraulid>cn  ftunftionen  tbatig 
einjunebmen.  3Me  meifteu  feiner  jablrcicben  ©djrif*  (Bermäblung  ber  Königin  mit  bem  $erjog  üon 
ten  geboren  ber  Jhmft  unb  ber  fd>önen  i'itteratur  Slencon),  über  roeldjc  unS  fein  „Complete  am- 
an ;  für  (Sefdnrbte  finb  anjufübren :  „  Catalogue  bassador"  unb  feine  Briefe  (§arleo=Bibliotbef  9ir. 
of  royal  and  noble  authors",  Ponton  1758,  260 1  unteiridjten.  9iaa)  feiner  $eimfcl)r  1573 
neue  SluSg.  5  Bbe.  ebb.  1806;  „Historie  Doubts  rourte  er  ©taatSfefrctär  unb  ®cb«imer  9iat  ber 
on  the  Life  and  Reign  of  King  Richard  III.",  Königin.  1578  roar  er  ffcejicöcr  Beauftragter  ber 
1768;  „Reminiseeuces  of  the  Courts  of  George  I.  Äonigin  in  ben  9iicterlanbcn,  roo  feine  Biirffam* 
and  II.",  Jonbon  1805;  „Memoirs  of  the  Ten  feit  $u  bem  ^uftaubefommen  pcr  lltrccbter  Union 
last  Years  of  the  Reigu  of  George  II.",  ebb.  (f.  „Utrecbt")  beitrug.  15*1  roar  SB.  abermals 
1822;  foroie  feine  Briefe  oou  1735  bis  1797,  in  ber  Bermiiblung8angclcgenbett  feiner  Äonigin 
gefammelt  berauSgegeben  1841  in  6  Bauben,  er=  in  granfreid).  3n  ben  Untert;anblungen  mit 
gänjt  bureb  2  Bänte  1851,  neue  Stufrgabe  oon  3afob  oon  ©cbottlanb  oerantafde  er  burd?  feine 
€unningbam,  9  ©be.  i'onbon  1857—59.  — Uroeiteuttge  Haltung  beftige  ?luScinanberfer>ungen 
Bgl.  E.  Warburton,  Memoirs  of  H.  W.  and  nnifa>cn  Slifabetb  unb  ^Maria.  1585  unterfrü^te 
bis  contemporaries,  2  SBbe.  üonbon  1851.  er  inbireft  ben  ?lufrubr  in  ben  Wieberlanten ,  u.  a. 

4)  Spencer  Aoratio,  lonferoatitjer  englifeber  babureb,  bafe  er  bem  nietcrlanbifdjen  Äbgcorb= 
^Jolitifer,  alß  jrocitcr  ©obit  »on  JtbomaS  2ö.  auS  neten  3utr'tt  iur  Königin  oerffbaffte.  ®ebeime 
beffen  Gbe  mit  Margaret  ^<crceoal,  einer  iodjter  ^Joli3ci  unb  ©pionage  rourten  mebr  unb  mebr 
beS ^remierminifterS  ©pencer ^iccoat,  ll.©er?tbr.  feine  Jpanbliaben;  bie  3lrt  unb  Seife,  roie  er  bie 
1806  in  ©tagburü ^^arf  (©urreut  geboren,  er= ,  Bei-fcbroörung  BabingtonS  gegen  (ilifabetb  auS* 
3ogen  im  tStoit  College,  ftubierte  in  ^ambribge,  forfebte, ioieerüJiaria©tuartgerntabiueinL>erroicfelt 
rourbe  1831  ?ltoofat  in  i'incolnS  3nn,  1846  bätte,  enblid)  bie  ÜHodc,  roeldje  er  im  Berlaufe  be« 
Äöniglicber  9iat  unb  äbgeortneter  für  äJeibburft.  ^rojeffcS  Darias  fpiclte,  war  cbrlofi:  er  nabm 
älS  fola>er  fa^lofe  er  ftit  ten  ^roteltioniftcn  an  teil  an  ten  Berbanblungen ,  oerfd?roor  fid),  feine 
unb  nab^m  1849  an  ten  9?aoigation8gcfet^en,  1851  Briefe  gefälfrbt  3U  b^ben,  30g  fieb  nacb  ber  Bcr^ 
an  ber  Beratung  ber  ScclefiafncaUIitlcS*  BiQ.  urteilung  juriief  unt  fam  erft  mehrere  läge  nad) 
roeldje  ben  ©ebraud)  fircblidjer,  niebt  in  lanteS^  ber  §inrid)tung  nun  Borfcbein.  Balb  tarauf 
gefctjlitber  Seife  oerliebener  Xitel  ten  ©eiftlicben  rourte  er  Äanjler  oon  üancafter  unb  Witter  beS 
oerbot,  beroorragenben  Anteil,  intern  er  biefelbe  ©ofenbanborbenS.  1588,  als  ^Jl)tliob  oon  ©oa= 
bem  2ßb»gminifterium  gegenüber  bura>febte.  2118  nien  gegen  (Snglanb  rüftetc,  roar  eS  ter  tureb 
ba«  lorominifterium  unter  Scrbo  juftante  fam,  Spionenbericbte  unb  aufgefangene  iepefd>en  oon 
trat  SB.  00m  gebruar  biS  Xejember  1852  als  allem  frübjeitig  unterriebtet  roar  unb  bie  Slbfabrt 
©taatSfeftctär  beS  3nnern  in  baS  itabinett,  in  ber  flotte  bura>  ein  Bßvfenmanöoer  ju  oerjogern 
bem  er  u.  a.  an  ben  Borfcblägen  jur  SDrilijbiÜ,  roufete.  gür  $anbel  unb  ©ebiffabtt  bat  33J. 
roenn  aueb  roenig  erfolgreich  fieb  beteiligte.  1856  BeteutenbeS  geleiftct.  Xcn  'ißuritaneru  angeborenb, 
fam  er  alS  9lbgeortneter  für  bie  llnioerfität  (iam=  jeigte  er  ficb  als  unocrfö'bnlicbcr  ftcinb  ber  Äatbo^ 
bribfle  in  taS  Parlament.  3n  tem  Xotpmiuifte=  lifen.  griiber  rourbe  ibm  uigefrbrieben :  „Arcana 
rium  oon  1858  beflcitete  er  00m  26.  ft<br.  3.  aulica",  ein  oft  benutztes  SBerf.  ©einen  „Com- 
bi« 18.  3uni  1859  ben  Soften  alS  SDimifter  teS  plete  ambassador"  gab  HÖ5  2)ublep  lügge« 
Snnern.  3n  gleicber  Öigenfcbaft  erliefe  er  »oä>  b«^"8.  franjoftfeb  BoulcfteiS  te  la  <5ontie  unter 
renb  beS  brüten  jcrbpininifteriumS  baS  Bcrbot  bem2itel:  „Memoire»  et  iiistructions  pour  les 
beS  oon  ber  Weformliga  oerautaRten  iDieetingS  im  ambassadeurs  etc.",  2lmftcrtam  1700.  —  Bgl. 
§übeparl  (3uli  1866),  roelc&e8  bureb  ben  3ur  i»>'"  Francis  W.'s  Anatomising  of  honesty, 
fammcnfiofe  jroifcben  ^olisei  unb  Bolf  blutige  ambitiou  and  fortitude  tu  Cottoni  posthuma, 
folgen  blatte.   2!er  Berfud)  einer  BJieberbolung  ?onbon  1672. 

^etb«,  önc»?tloiMtif.   V.  19 


2i?nhiiero  —  2öarfotfd). 


©talujett»,  ©eter  «leranbroroitfch ,  Graf,  ]  (Sfchenmaoer  an,  »ermittelte  aber  auch  bie  Über- 
geb.  1817  in  2H oSfau  au8  einer  alten  SlbelSfamilie,  j  nähme  ber  Gebiete  beS  jungen  Uhlanb  in  ben 
befunbete  frü^c  im  SDünifierium  beS  Innern  aus* !  Cottafdjcn  ©erlag.  1815  oeranlaßte  ihn  ber  itampf 
gezeichnete  gäbigfeiten ,  arbeitete  feit  1848  bei  i  ber  roürttembergifchen  Stänbe  mit  ÄÖnig  griebnet) 
Suroororo  (f.  b.)  in  SRiga ,  ttmrbe  StatSrat  unb  !  jur  ©eröffentlichung  eines  ©erfaffung8entrourf8, 
Äammerherr.  Dura)  feine  1856  erfcheinenben  STO<»  j  worauf  ber  gürft  in  feiner  Siatlofigteit  ©3.  mit 
moireS  über  bie  (grüben  ber  ©erroaltung  30g  er  bem  ©erfuch  ber  ©eilegung  beS  Streite«  beauf* 
allgemeine  Slufmertfamfeit  auf  fiel);  er  forberte  be*  tragte.  GS  gelang  bem  „MuSlänbcr",  ber  bie 
fonberS  bie  Abschaffung  ber  ©ranntrocinpacht  unb  ,  alten  roürttembergifchen  „Schreiber"  »erfpottete  unb 


bie  allmähliche  Aufhebung  ber  i'eibeigenfchaft,  um 
fie  feit  1859  auf  ben  Staats*  unb  Ärongütern 
einjuleiten ;  er  toar  mitttertoeile  1856  3»b'fg°ubCT* 
neur  toon  Äurlanb  unb  1859  DepartcmentSbireltor 
im  35oinänen*SWinifierium  geroerben.  3m  3an. 
1861  tourbe  er  StaatSfefretar  unb  fflirfl.  Geheim* 
rat,  im  SDIärj  b.  36.  2Jcinifrer  be«  3nnern  an 
Stelle  ?an8foi6;  mit  ebler  9Wäßigung_  leitete  er 


gar  eine  ÄbelStammer  neben  ber  ©olfStammcr 
roollte,  bem  „tüchtigen  ©canne,  bem  nur  eine  ge* 
wiffe  Haltung  fehlte",  roie  Stein  über  ben  geift* 
»ollen,  unruhigen  Dilettanten,  ben  greunb  ©eftae 
1033*8  unb  3ean  ©aulS,  ria>tig  urteilte,  nur  rot* 
nige,  roie  Cotta  unb  bie  jungen  Dalcnte  Schlaoer 
unb  Üift,  für  fiefc  ju  gewinnen.  Die  «Utrechtler 
roiberftanbtn  hartnäefig,  auet)  unter  griebrichS 


ba«  Staatöfcbiff  jroifaScn  SReaftion  unb  Übereilung  Wac&folger  Äönig  ©Mlhelm,  ber  fofort  nach  feiner 
fnnburch  unb  roirfte  met)r  al«  irgenb  ein  anberer  Xbronbefieigung  1816  ©3.  jum  ©iiniftcr  be«  Äir= 


Staatsmann  auf  fokale  uub  abminiftratioe  9tc* 
formen  SRußlanbS  ein.  Cr  legte  1861  bie  Dumulte 
in  St.  Petersburg  bei ,  trennte  1862  3uftij  unb 
©erroaltung,  betrieb  1864  bie  (Sinfü&rung  oon 
©ror>in3iaIinfhtutionen ,  führte  bie  lanbfc&aftlidje 
Sclbfroerroaltung  in  ben  großruffifchen  Gouöerne* 
ment«  ein,  erliefe  1865  ein  partes  ©reßgcfetj  unb 
empfabt  2llcranbcr  II.  atimähliche  ÄuSföhnung 
WußlanbS  mit  ©ölen,  roa«  ifnn  große  Änfeinbungcn, 
befonber«  feiten«  be«  .3arctt,itfch  unD  bei  ÄriegS* 
minijter«  ©filiutin  (f.  b.),  3U30g.  ©3.  mußte  gebr. 
1868  ba«  ©cinifterium  niederlegen,  rourbc  9ceicb8* 
rat,  1872  Domänenminifier,  3an.  1880  ^Jräfi* 
bent  be«  ©iinifierfomiteS  unb  ber  ©ittfc&riften* 
fomntiffton.  ©ei  Älexanber«  II.  9iegierung8jubi* 
läum  2.  SJiärj  1880  in  ben  erblichen  Grafcnfranb 
erhoben,  toon  älexanber  III.  im  Äpril  1881  bei 
bem  eigenen  50jährigen  Dienfijubiläum  tycroor* 
ragenb  au8ge3cicb.net,  rourbc  SS.  im  §erbfie  betrü* 
gcrifchcr  §anblungen,  UnterfcbleifS  :c.  »erbächrigt 
unb  im  Cltober  b  38.  au8  feinen  Ämtern  ent* 
laffen.  Die  llnterfucbung  aber  rechtfertigte  ©3. 
glän3enb,  3U  ©eginn  1882  fpracb  ibm  ber  Äaifer 
in  «ubien3  feine  hÖcbfk  flnerfennung  au8  unb 
1883  »erlief  er  ibm  bei  ber  Äronung  ben  St. 
»nbreaS-Orben  in  ©riHantcn.  —  1882  ließ  ©3. 
einen  Äoman  „?orin"  (St.  Petersburg,  beutfeh 
Üeip3ig)  erfebeinen,  ber  große  ©erbreitung  fanb.  — 
©gl.  Slcinfcbmibt,  (»efebiebte  beS  rufrifa>en 
l)oben  9lbel8,  Äaffel  1877. 

ÜHanflcnbeim,  Äarl  Jlugufi,  gr^r.  to.,  roürt* 
tembergifajer  Staatsmann,  geb.  14.  IDläxi  1773 


eben*  uub  ScbulroefenS  ernannte.  Xcn  neuen 
2ö.fa)en  ©crfaffungSentrourf ,  ber  ben  ©Jünfcben 
ber  «nbänger  be8  Ältcn  roeit  entgegentam,  be* 
antroorteten  bie  Stuttgarter  bureb  einen  21  uf lauf, 
bei  roelrhem  Steine  in  bie  Sotmung  beS  l'r  - 
nifterS  flogen.  3m  9coübr.  1817  febiefte  ibn,  ba 
er  bie  SDlalc&uSfc&en  ginan3plcine  betämpfte,  ber 
Äonig  als  ©unbcStagSgefanbten  nact)  granffurt. 
©ort  leitete  er  ben  Äampf  ber  liberalifierenben 
Äleinftaatcn  gegen  bie  „reaftionaren"  (Sroßmacbte 
Cfterreict)  unb  ©reußen,  foroie  bie  ©er^anblungen 
ber  fübbeutfcbeit  unb  einiger  mittelbeutfcben  Staa* 
ten  über  eine  3°Ueinigung,  bis  ibn  &önig  ©iil* 
t)elm  1823  bem  Anbringen  ber  Großmächte  opfan 
unb  entlaffen  mußte.  ©3.  lebte  fortan  in  2>re8* 
ben,  (Soburg  unb  3ena,  nur  einmal  noeb.  in  ba« 
politifdje  f eben,  unb  3roar  in  bem  ibm  lebenslang 
teuren  ©Jürttemberg,  bincingqogen,  als  ein  ober= 
fdjroäbifc&er  ©e3irf  i^n  1833  in  ben  fogen.  „Oer* 
geblieben"  Janbtag  roählte,  bie  9cegierung  aber, 
ficb  auf  bie  ©erfaffung  bentfenb,  ben  StuSlcmbcr 
nicht  3uließ.  Gr  ftarb  in  Coburg  19.  3uli  1850.  — 
©gl.  t>.  Ürcitfchte,  $)ifior.  unb  polit.  Äuffätje  I; 
35  er  f.,  2)cutfche  ©efchichte  im  19.  3ahrh-  II.  III; 
SHtecf e,  ©Jürttemb.  ©ierteljahrSheftc  II  (1879), 
S.  101—111. 
Barfdtfd),  «»einrieb  Gottlob,  greiherr 
geb.  um  1710,  trat  1756  al8  f.  f.  $aupt* 
mann  aus  bem  SMcnfte,  um  bie  fa)lefifchen  gami« 
liengäter  Schonbrunn,  Ober*  unb  Stieberrofen 
unb  Äafferci  3U  übernehmen,  buiDifltc»  obrooht 
Lutheraner,  uotl  ©3iberroiüen  griebrich  bem  ®ro* 


311  Gotha,  fhtbierte  in  3ena  unb  (Srlangcn  juerft  1  ßen  unb  brüefte  feine  ©auera.  3m  «Woübr.  1761 

fcbeologie,  bann  bie  fechte,  rourbe  Slffcffor,  9tat  plante  er  mit  bem  CutatuS  Sa>mibt  unb  bem 

unb  Streftor  in  Coburg,  aber  fchon  1804  auf  ©e*  Dbcrften  ©aron  ©3atii8  bic  «bfangung  griebrich« 
treiben  beS  iWinifierS  Ärctfchmann  entlaffen  unb  ;  in  Strehlen  unb  feine  ÄuSlieferung  an  bie  Äai* 

aus  bem  Sfanb  >?erroicfcn.   ©on  ber  ©Ottenburg  ferlicben ;  aber  fein  3äger  Matthias  Äappel  roitterte 

in  granfen,  roo  er  bei  bem  ritterlichen  greiherrn  Untat,  erbrach  einen  ©rief  unb  entbeette  alle«  30. 

0.  'Irucbfeß  mit  bem  dichter  Pudert  greunbfebaft  iJcoobr.  griebrich  felbft.   tiefer  fanbte  ben  9?itt= 

cbloß ,  führte  ibn  eine  Angelegenheit  bc8  ^£>ilb=  meifter  bon  SRabcnau  mit  hunbert  Dragonern  3U 

burghaufer  «»ofeS  nai^  Württemberg.  Jpier  machte  ©3.8  «rrerierung  nach  Schönbrunn  ab ,  ©3.  aber 

ihn  Äönig  griebrieb  1806  sunt  ©räfibenten  ber  entroifchte.   Die  ©reSlaucr  Gerichte  machten  ihm 

Oberftnari3lammcr,  1809  3um  ©rafibenten  bei  ber  unb  Schmibt  ben  ©i03eß  unb  verurteilten  fie  22. 

Oberregienuig ,  fabelte  ibn  aber  1811  als  ©or*  2J?ar3  1762  31U  3nfamie,  Äonfisration  beS  ©er« 

ftljenfccn  beS  OberappcaationS*IribunalS  unb  Äu*  mögenS,  Enthauptung  unb  ©ierteiluna;  am  11. 

rator  ber  Unitocrfttat  naa>  Dübingen.  Dort  fajloß  TOai  erfolgte  letztere  in  ©rcSlau  in  effigie.  ©3.« 

er  fich  hauptfdchlicb  an  ben  SKöftifcr  ©rofeffor  Güter  rourben  ben  Glogauer  unb  ©reSlaucr  Scbu= 


Digitized  by  Google 


23nrfcf)üu  —  2öartburgfefi. 


S91 


len  überwtefcn,  SB.  lebte  »erachtet  in  Ungarn  unb 
flarb  in  Raab,  wann,  ift  unbefannt.  —  »gl.  bie 
SBerfe  über  griebrid)  bat  ©rofeen,  unb  ü .  SB  u  r  I  * 
bad>,  »iogr.  ?er.  be«  Kaifertum«  Cfterreich, 
53.  It.  Sien  188Ü. 

&larfd)<ui,  ^erjogtum,  würbe  von  Rapo* 
leon,  welcher  am  28.  Roobr.  1806  SB.  befetjt  batte, 
au«  bem  größten  Steil  ber  früher  preu&ifchen  ®t- 
biete  »olen«  na*  bem  lilftter  grieben  gebilbet. 
griebtid)  Sluguft  oon  Sachen  erhielt  al«  ^ergog 
1850  □  SDleilen  mit  2,200,000  ßinwohnern.  $err 
war  iebod)  neben  ber  oon  3Jaoout  (f.  b.)  befebligten 
franjßftfdjen  »efafeung  ber  nad)  bem  »orbilb  ber 
»erfaffung  be«  franjöftfajen  Äatferreid)«  gebilbete 
%ctd)«tag.  Xtc  £eibcigcnfd)aft  mar  eigentlich  nur 
bem  Zernien  nach  aufgehoben.  Cbmobl  bie  Cfter* 
reifer  23.  Hpril  bi*  2.  3uni  1809  bie  $auptftabt 
auf  @runb  einer  Kapitulation  befehlen,  oerfebaifte 
ber  fiegreiebe  Äu«gang  be«  oon  Napoleon  gefüttert 
Kriege«  bem  ^eqogtum  eine  Srweiterung  unb  jroar 
im  cfterreid^ifcr>en  ®cbicte  be«  einstigen  $olen«  mit 
Kralau,  auf  2800  □  leiten  mit  3,780,000  ein* 
wobnern.  3u  ben  Departement«  ^ofen,  Kalifch, 
^ßlojf,  S3arfd)au,  tomja  unb  »romberg  famen 
SRabom,  i'ublinifc  unb  ©ieblej.  SBarfdjau  (teilte 
Napoleon,  oom  franjortfeben  »ot(d)after  be  $rabt 
getrieben,  aud)  1813  fefcr  ftarle  Kontingente;  aber 
bie  Hoffnung  auf  SBieberherftellung  eine«  auch, 
Litauen  umfafjenben  ^olen«  burd)  Diapoleon  er- 
füllte ftd)  nicht:  nach  bem  dtüduig  Rapoleonö 
räumte  Schwakenberg  8.  gebr.  1813  bie  $aupt- 
ftabt  ben  Ruffen  Kutufow« ;  balb  mufeten  aud)  bie 
*4Jolen  unter  bem  Krieg«minifter  3ofcpb  ^ottia* 
tow«fi  nad)  einem  Äbfommen  Schwakenberg«  mit 
ben  Ruffen  bie  legten  (üblichen  ©ebiete  SBarfcbau« 
räumen.  $od)ftehenbe  ^Jolen  roie  Äbam  (5jartoru«fi 
hatten  fid)  bereit«  Slleranbcr  I.  genähert.  —  »gl. 
^Jölifc,  @e(a?td)te  unb  ©tatiftif  be«  Königreich« 
©adjfen  unb  be«  ^»erjogtum«  SB.,  3  »be.  i'cipjig 
1808—10. 

5h>av(dinu  mar  bi«  jum  Hu«ftetben  ber  ^er^öge 
oon  SJiafowien  (1526)  beren  $auptftabt;  um  1550 
würbe  e«  9fefibenj  ber  ^olentonige.  (Seit  1573 
fanben  faft  alle  Königftwatjlen  auf  bem  naben 
gelbe  oon  SBola  flatt.  ©igi«munb  III.  SBafa 
erhob  (tatt  Krafau  1609  SB.  jur  $auptftabt  $olen«. 
(S«  ergab  ftd)  «ug.  1655  Karl  X.  ©uftao,  würbe 
1656  oon  3obann  Kaftmir  jurüefgewonnen ,  aber 
nad)  beffen  Rieberlage  bei  SB.  (28.  —  30.  3ult) 
burd)  bie  Schweben  unb  ben  (Srofeen  Kurfürflen 
wieber  oon  erfteren  befc^t.  Sluguft  II.  unb  III. 
(f.  b.)  Derfd)önerten  bie  ©tabt  (ehr,  aber  fie  fiel 
im  Rorbifdjen  Krieg  balb  in  bie  §anbc  Karl«  XII., 
balb  würbe  fte  oon  ben  Stuften  befefct.  3)er  oon 
Karl  XII.  oeranlafjte  Konföberation«fon* 
grefe  31t  SB.  (1703)  führte  jum  grieben  oon 
SB.  24.  Roobr.  1705  3Wt(d)en  ihm  unb  bem  auf 
feine  »eranlafjung  gewählteu  ©tani«lau«  £e«3hn«fi. 
Der  1711  unter  »ermittelung  Üßcter«  be«  @rofjen 
gwi(d)en  ber  Konföderation  unb  ?luguft  II.  ge= 
fchlo|'jcne  »ertrag  würbe  burd)  ben  großen  ^aji* 
f if ationSoertrag  äu  SB.  00m  30.  San.  1717 
beftätigt  Äuguft  III.  verpflichtete  ftd)  in  einer 
DuabrupelaUian}  ju  SB.  mit  Cfterreid),  (Snglanb 
unb^ottanb  8.  3an.  1745  jum  Krieg  gegen  grieb* 
rid)  ben  Oro&en.  1764—74  blieb  S.  oon  »tufien 


befe^t,  ebenfo  1793.  Sie  würben  17./18.  Mpril 
1794  niebergeme^elt,  unb  SB.  9.  3uli  bi«  6.  Septr. 
oergebfich  oon  ben  ^reufeen  belagert.  <£«  mufetc 
ftd)  ®umarow  5.  SRoobr.  ergeben,  al«  biefer  bie 
fefie  »orflabt  »raga  erfHirmt  hatte,  unb  fiel  1795 
bi«  1806  al«  §aupt(labt  oon  ©übpreufeen  an 
^reufjen.  1807—13  ^auptpabt  be«  fceqogtum« 
SB.  (f.  b.),  würbe  e«  1815  bie  be«  fonfhtutioneUen 
Königreich«  »ölen.  SMit  SB«,  «ufftanb  begann 
burd)  bie  polnifdjen  Kabetten  29.  »Jtoübr  1830 
bie  groge  polnifche  S^eoolution  unb  enbete  nad) 
ben  ©türmen  00m  6.  unb  7.  ©eptbr.  1831  am  8. 
burd)  bie  (Ergebung  ber  ©tabt  an  tßa«fiewitfd). 
1863—64  war  S.  ber  SKittelpunft  be«  polnifdjen 
Slufftanbe«.  3>ie  bort  1816-  32  beftanbene  pol* 
nifd)e  Unioerfttat  würbe  feit  11.  ©eptbr.  1864 
überwiegenb  ruffifd).  3m  $erbf»  1850  mad)te 
@raf  »ranbenburg  in  SB.  bem  al«  @d)ieb«rid)ter 
auftretenben  3«"«  über  feine  »oßmacht  h'naugs 
gthenbe  3ugeftänbni(fe  hinftchtlid)  ber  Aufgabe  ber 
Union  (f.  b.)  unb  SBieberherfredung  be«  beut(d)en 
»unbe«tage«.  SWanteuffel  gab  fogar  bie  »orau«* 
fe^ung  feine«  2lmt8geno((en  auf,  bafj  »reupen 
mit  Cfterreid)  gleichberechtigt  ba«  »räftbium  führen 
foDte.  SB.  ift  jefct  Jpauptftabt  be«  gleichnamigen 
©ouoernement«  unb  be«  wSBetd)fellanbe«".  — 
»gl.  (Söbring.  SB.,  eine  rufftfehe  $auptftabt, 
2  »be.  Seipüg  1844;  3an!e,  ©fijjen  au«  bem 
europ.  «ufelanb,  ^>eft  I :  SB.  unb  »olen,  2.  Slufl. 
»erün  1878;  SBernicf,  ©tabtebilber ,  2  »be. 
iL'etP3ig  1879. 

^i>avtluivnfcft,  aml8.Crtbr.  181  7, würbe 
oon  ber  »urfd)enfd)aft  in  3etta  ocranftaltet  unb 
ift  ebenfo  wie  btefe  (elbft  ein  (Srjeugni«  ber  wäh= 
renb  be«  »efreiungfifriege«  erwarten  nationalen 
unb  freiheitlichen  »egeifterung.  3e  fd)werer  man 
ben  jrud  ber  grembberrfd)att  empfunben  hatte, 
befto  fefmfücbtiger  war  ber  SBunfd),  [\t  bauemb 
?u  befeitigen  unb  ba«  jerfaüene  2>eut(d)e  9teid)  auf 
neuer,  be((erer  ®runblage  wieberherjuftellen.  Äm 
feurigften  würben  biefe  ©ebanfen  oon  ber  afabe* 
mifd)en  3ugenb  aufgenommen,  namentlich  oon 
fold)en  ©tubenten,  we(d)e  freiwiQig  ;u  ben  gähnen 
geeilt  waren  unb  bann  wieber  ;,u  ihren  ©tubien 
jurüdtehrten.  l'eiber  fehlte  c?  an  einem  feflen 
unb  Haren  »rogramm,  ba«  ben  SKittelpunft  ber 
»ewegung  hatte  bilben  lönnen ;  feine  ber  bcutfd)en 
Regierungen  war  geneigt  unb  imftanbe,  an  bie 
©ptfce  31t  treten,  um  bie  92eugefta(tung  2)eutfd)s 
laut«  burd)3uführen.  ©0  tonnte  ber  gärenbe  iDioft 
ftd)  nicht  Haren,  bie  au«  ben  ebelflen  1  rieben 
entflanbene  »egeifterung  würbe  bei  nicht  Wenigen 
3U  unHarer  ©d)warmeret,  bei  anberen  entartete 
fte  3U  roher  3)eutfd)tümelei. 

@d)on  1812  waren  in  »erlin  unter  SHitwirhmg 
oon  gid)te  unb  3ahn  »erfudje  gemacht  morben, 
eine  »urfd)enfd)aft  51t  grünben,  um  bie  uater^ 
länbifd)e  ©eftnnung  unter  ben  ©tubenten  3U  för« 
bern ;  bod)  hatte  biefer  $(an  unter  ben  bamaligen 
»erhaltniffen  nid)t  ausgeführt  werben  tonnen. 
3m  ©ommer  1814  waren  bann  in  3ena  eine 
9ln3ahl  ©tubenten  3ufammengetreten ,  um  ftd) 
burd)  ritterliche  Übungen  3U  ftablen,  in  ihren  »er* 
fammlungen  greunbfd)aft  unb  »aterlanbSliebe  \n 
pflegen  ohne  bie  abgelebten  gönnen  uub  bie 
Roheit  ber  alten  ?anb«mannfd)aften.  2lu«  biefem 

19* 


Digitized 


SSartburgfeft  —  ©Ortenberg. 


Äretf«  ging  bie  beutfdje  ©urfd)cnfd)aft  tyeroor,  bie 
am  12.  3uni  1815  begrünbet  mürbe  unb  balb 
ben  SHittelüuntt  be8  flubentifcbcn  ?eben8  bitbete. 
Die  £anb8mannf<$aften  ISften  fut  auf,  u)re  2RU> 
glieber  traten  bem  neuen  ©unbe  bei.  Stuä)  an 
einigen  anberen  Unioerfitaten  fanb  ba8  ©eifpiel  oon 
3ena  9?adjabmung,  namentlich  in  ©iefeen,  mo  bie 
beiben  ©rüber  gölten  bie  Änrcguna  baju  gaben. 
Sit«  «Scirfu-n  be8  buntes  unb  juglciO)  al8  Sontbol 
ber  beutfa)en  Gmkit  mürbe  bie  fcbmarjrotgolbcne 
gat)ne  angenommen  nadj  bem  ©orbitbe  bc8  $?fit}om= 
faen  greicoro8,  ba8  eine  golbgeflictte  fcbmarjrote 
ga^ne  geführt  blatte. 

«18  nun  im  3abre  1817  ba«  3ubetfeft  ber 
Deformation  oon  ben  beutfd)en  ©roteftanten  ge» 
feiert  mürbe,  faßte  man  in  3ena  ben  <Sntf$lufj, 
tiefe  geier  mit  ber  be«  ?  einiger  ®ebenftage8  ju  Oer* 
binben  unb  am  18.  Cftbr.  auf  ber  Ötartburg  runt 
«in  grojje8  ©erbrüberung8fejt  ber  beutfeben  ©ur* 
fa)en  bie  Befreiung  2>eutfcbtanb8  oon  ber  romifeben 
©eifte8berrftbaft  unb  oon  ber  napoleonifdjen  ®e* 
maltberrfä)aft  ju  oerbetriidjen.  25er  ®ebante  modjte 
für  pbanta^ifä>e  ©emüter  etma9  ©erlodenbe8  baben, 
gtücftia)  mar  er  ntebt,  ba  er  oon  oornberein  bie 
latfcolifdjen  Stubenten  oon  ber  £eilnabme  an 
einem  gefte  au8fd)lofj,  baß  ein  nationales  fein 
unb  bie  (Sinbeit  befSrbern  fottte.  3n  Greußen 
Kitte  bie  ©urfebenfebaft  nodj  toenig  «nbang  ge* 
monnen,  nur  au8  Berlin  tarnen  30  Stubenten, 
bie  anberen  oreufjifcben  Unioerfttätcn  blieben  bem  i 
gefte  fern.  Äu8  3cna  famen  etma  200 ,  etroa 
ebenfo  oiele  oon  ben  anberen  Unioerfttäten  ber 
SWittel*  unb  Äteinftaaten,  fo  bafe  im  ganjen  nabc= 
ju  500  Stubenten  ftd>  beteiligten.  3n  feierliajem 
3uge  frieg  man  am  SJiorgcn  be8  18.  Dftbr.  oon  ] 
@tfenaa)  jur  ©tartburg  b'n&uf,  »o  im  SRitterfaal,  > 
beffen  ©enufcung  ®roßb«rjog  Äarl  «uguft  gemattet  [ 
batte,  in  ©egenmart  ber  ©rofeff  oren  Dten,grie8, 
Ä  i  e  f  e  r  unb  S  d)  ro  e  i  j  e  r  ba«  fieb :  <5in'  fefte 
©urg  ifi  unfer  ®ott  gefungen  unb  oon  bem 
©tubiofu8  9tiemann  au8  9Jiecflenburg ,  einem 
früheren  £üfeomer  3äger,  eine  begeiferte  9tebe  ge*  | 
batten  nmrbe,  in  weldjer  er  bie  ©enoQen  jum 
„Streben  nad)  jeber  menfcbtict)en  unb  oatertanbif  d»cn 
iugenb"  eimabnte.  ftaebbem  bann  nod)  über 
Äufoebung  ber  SanbSmannfdiaften  unb  Srmeiterung 
ber  ©urfcr)enf#a{t  oerbanbett  mar,  febrte  man 
jum  geftgotteSbienft  in  bie  Stabt  juritd.  9tm 
^aebmittag  mürben  Turnübungen  oeranftaltet,  am 
Hbenb  jog  man  mit  gacfeln  auf  ben  naben  ©tart; 
berg,  ber  ©tartburg  gegenüber,  um  bie  oom 
(Sifenacber  Sanbfturm  entjunbeten  SiegcSfeuer  mit 
patriotifajen  Slnforadjen  unb  fiebern  ju  begrüfeen. 

Cinige  ganatifer  bitten  nod»  ©3eitcre8  oor, 
toa8  bie  geftorbner  jtoar  nid»t  gut  b'<f$en,  aber 
boa)  nidjt  oerbinbern  tonnten.  «18  bie  geier  be= 
enbet  mar  unb  ein  großer  £eil  ber  @enofjen  bc« 
reit«  ben  SRüdmeg  angetreten  b^atte,  trat  2)U&* 
mann  au8  ©ertin,  ein  eifriger  Stüter  3abn8 
(fpäter  2ebrer  an  ber  Unioerfttät  ©erlin,  geft.  1874) 
^eroor  unb  forberte  bie  ©rüber  auf,  jujufc&crt, 
mie  ®eria)t  gehalten  merbe  über  bie  ©cbanb: 
fdjriften,  bie  bem  Surnen,  ber  ©urfrbenfdjaft,  ber 
Öinbeit  unb  greift  be8  «atertanb8  feinblia)  feien, 
darauf  trugen  feine  greunbe  allerlei  ©üct)er  beran 
unb  marfen  fte  in8  geuer,  barunter  ben  5obe  9ia= 


boleon,  Äamo^'  Äobej  ber  ÖenSbarmerie,  ^allere 
§ieftauration,  oerfrfjiebene  ©djriften  oon  ©cbmalj, 
Jto^ebue  unb  anberen.  Stucb  ein  Utanen<Srbnürs 
teib,  ein  3°Pf  unD  fni  Aorboralftoct  mürben  al8 
Sombole  be8  ©amafcbenbtenfie8  unter  $6bnenben 
3urufen  oerbrannt.  <S8  mar  eine  i cvUi*  alberne 
Äomöbie,  bie  her  burd)  jugcnbtid)en  Übereifer 
oeranftaltet  mürbe,  Irin  murbigeS  9?a4foieI  ber 
bi8  babin  ernften  unb  mürbigen  geier.  3Ätt 
oottem  9iecbt  batten  bie  oon  aufrichtiger  retigiöfer 
unb  oaterlanbifdjer  ©egeifterung  erfüllten  Leiter 
bc8  gefte8  ftcb,  ben  biefem  gebmgeriebt  fentgebattert. 
VI  ulI'.  tann  man  mobt  annehmen,  baß  bie  meiften 
biefer  ©üd)er  ben  riebtenben  ©tubenten  nur  ib^rem 
Xitel  nad)  betannt  maren.  3na§mann  feloft  foQ, 
mie  ?eo  in  „S(u8  meiner  3ugenbjeit"  erjäblt,  fie 
menigften8  naebtragtid)  fmbiert  baben. 

Xxot}  aller  Xborbeiten  einjetner  batte  ba8  geft 
mäditigen  (Sinbrud  auf  bie  ®emüter  gemad)t:  „unb 
menn  bie  offentlidje  SReinung  —  urteilt  Srcitfcbfe  — 
oerftanbig  genug  mar,  bte  jungen  geuertßofe  fidj 
fclber  unb  ibren  ^raunten  ju  überlaffen,  fo  tonnten 
bie  guten  ©orfät>e,  mclcbe  mancher  madere  3üngj 
ling  in  jenen  erregten  Jagen  gefaßt  batte,  no$ 
gniebte  bringen."  2)a8  mar  inbeffen  nta)t  ber 
galt.  «He  bie,  meta)c  fdton  fr  über  bie  ©olf8= 
erbebung  tn  Greußen,  bie  turnerifeben  unb  burftben* 
faiaftlidien  ©eftrebungen  als  eine  ©efabr  für  bte 
ö^ent(id?e  dtttbe  be^eiebnet  batten,  glaubten  in  je* 
nem  Jlutobaff  ben  ©emei8  für  bie  SRtajtigtett  t^rer 
©efürebtungen  ju  erbliden  unb  lärmten  gegen  bie 
angebtid)  auf  ber  Startburg  gefiifteten  ftaat8gc^ 
fäbrlicben  gebeimen  ©erbinbungen.  ßjterreid^  unb 
Greußen  maebten  bem  ®rofeb,ermg  oon  ©Jeimar 
©onoürfe,  unb  biefer  fab  fid;  babureb  ju  einigen 
einfd&räntenben  Maßregeln  oeranlafet  @egen  bie 
^rofefforen  gric8  unb  Cfen  mürbe  eine  Unterfu* 
a)ung  eingeleitet,  bie  jeboa)  mit  ibrer  greifbrea)ung 
enbete.  Ä18  bann  bie  ungtüdfclige  Xb<>t  @anb8 
ben  «nflägern  rea)t  ju  geben  fdtien,  führte  bie 
©eforgniS  ber  Regierungen  ju  ben  ÄarlSbaber 
©efrblüffen  (f.  b.)  unb  ju  ben  3)cmagogenoerfot= 
gungen.  35a8  äöartburgfeft  unb  bie  ©urfebat- 
f(baft  baben  biefe  SReaftiou  gegen  ben  in  Xeutfd»« 
lanb  ermad&ten  freifmnigen  unb  nationalen  ®eift 
nia>t  eigentlid»  beroorgcbraajt ,  mobl  aber  ba&en 
fie  ben  unmittelbaren  Änlafe  unb  ben  ©ormanb 
baju  geboten;  ibre  gcfcbidjtlicbc  ©ebeutung  liegt 
in  ber  Iräftigen  ©ctunbung  tiefe«  ©eiftc8,  ber 
aQerbingS  nod)  unfertig,  nod)  niebt  au8gereift  mar 
unb  erft  m  meiterer  t5ntmidctung  gruebt  bringen 
tonnte.  —  £itt.:  Äiefer,  2)a8  3öartburgfeft, 
3cna  1818;  (©tourbja),  „Memoire  sur  1'dUt 
actuel  de  L'Allemagiic",  s$ari8  1818;  ®5rre8, 
2)eutfcblanb  unb  bie  Revolution,  Stuttgart  1821 ; 
Äeil,  2>ie  ©rünbung  ber  beutfd)en  ©urfdjenfdtaft 
ju  3cna,  3ena  1865;  Guler,  Üeben  3abn8, 
Stuttgart  1881. 

fttarieitberg,  ®raf  oon.  3obann  Äafis 
mir  oonÄoloe,  fpater  9ieta?8graf  oon  ©3.  geb. 
Ü.  gebr.  1643  in  ber  ©ktterau,  geft.  4.  3uli  1712 
ju  granffurt  a.  Tl.,  ©ünftting  unb  SWimjkr  be« 
erften  ^önig8  oon  Greußen,  trat  noa)  jung  in 
ben  JMenft  be8  ^ßfa^grafen  oon  Simmern  unb 
mußte  bura)  fein  angencbmeS  Außere,  gefäHtge 
aKanieren  unb  gcfdimcibige8  fflefen  fia)  batb  bie 


Digitized  by  Google 


Hartenberg.  293 

©unft  feine«  $errn  unb  ber  grauen  am  jpofe  ju  forberlid)  fei,  erfolge  biefelbe  bereit«  in  au«reid)enber 

geroinnra,  fo  bafe  er  jum  Kammerberrn,  fpäter  amt  ©3eife  burd)  bie  baju  befieüten  ©eamten.  infolge 

jum  ©e^eimen  9tat  unb  CberftaQmeifter  ernannt  beffen  unterblieb  bie  (Sinfübrung.  Wn  ber  TU§x- 

rourbe.  Gr  jeid)nete  ftd)  namratlid)  burd)  bie  ge*  |  ;aH  ber  burd)  Kenntniffe  unb  (Erfahrung  b,ertoor* 

fd)ictte  ©eranftaltung  toon  gcftticbfeiten  au«,  teurbe  |  ragenben  Beamten  ftanbfö.  in  jebr  fc^ledjtem  ©er* 

aber  aud)  511  potitifd)ra  ©cfd)äften  gebraust  unb  bältni«,  bod)  teufe te  er  einige  ocbeutenbe  SDtänner 

mebrmal«  3U  biplomatifd)en  ©erb>nblungen  an  b^eranjujieben ,  fie  3ab. re  lang  für  ftd)  arbeiten 

anbere  beutfd)e  $Bfe  getieft.   ©0  tarn  er  1682  ju  raffen  unb  it)re  Kraft  jur  örböbung  feine« 

nad)  ©erlin  an  ben  $of  be«  ©rofera  Kurfürften.  JRubme«  auSjunutjen.  «I«  bie  roia>tigften  berfelben 

2Mcfer  teünfd)te  ben  toielgeteanbten  $öfling  in  ftnb  $einrid)  SRübiger  toon  3  Igen  (f.  b.) 

feine  SHenfte  ju  »eben  unb  gab  ibm  bie  ©eftat*  unb  ?uben  toon  ©ulffen  ju  nennen.  35er 

lung  al«  :Kat  unb  Kämmerer  mit  einem  ©ebalt  ©rad)tliebe  be«  König«  fam  SB.  entgegen;  er  fud)te 

von  600  I Talent,  ertaubte  ihn  aber  nod)  bis  jum  burd)  pruntoofle  ©d)aufreöungen  ben  ©tanj  be« 

Xott  feiner  bisherigen  $errin,  ber  ©erteitroeten  -von-«  3U  erbten  unb  burd)  Äuffmbung  neuer 

^3faljgräfm  eon  ©tmmern,  in  beren  $ienft  3U  (linnabmen  bie  baju  erforberlid)en  SWittel  Werbet* 

toerbleiben.   25icfelbe  fiarb  1688,  unb  Kolbe  trat  j  jufa>affcn.   Huf  bafe  eifrigfte  unterftüfcte  er  ba« 

nunmehr,  furj  toor  bem  £obe  be«  ©rofeen  Kurfür«  Streben  be«  Kurfürften  nad)  Srlangung  ber  König«* 

ftra,  in  beffen  Sienft.  (Sr  fd)loft  ftd)  ber  Partei  be«  teürbe  unb  bewog  ifm  be«b>lb ,  ftd)  ber  ©olitif 

Äurprinjen  an ,  ber  ibn  nad)  feinem  ^Regierung«*  be«  faiferltdjen  $ofe«  anjufa)liefeen.  3n  ber  Üb,  at 

antritt  mit  S^renfteQen,  $ofämtern  unb  öintünften  erlangte  er  nad)  breijäbrigen  ©erfjanblungen  tn 

reid)lid)  auflftattete.   6r  teurbe  311m  Hauptmann  bem  Krontrattat  üom  16.  9foübr.  1700  bie  3"* 

toon  Oranienburg,  jum  Scblofebauptmann,  2)oms  frimmung  be«  Kaifer«  gegen  ba«  ©erfpred)en  ber 

propft  toon  $atoelberg,  16%  3um  Dberftanmei|ler  Unterftüfcung  in  bem  beoorftebenben  ®panifd)cn 

unb  teenige  ©3od)en  fpäter  jum  ©betfammer&errn  (Srbfolgefriege.   35ie  ©erlcibung  be«  neugeftifteten 

ernannt  unb  bamit  an  bie  Spifce  be«  ganjra  $of*  ]  fa)roarjen  Slblerorben«,  ben  ifmt  ber  König  bei  bem 

ftaate«  gefteDt.  Sie«  rafd)e  Muffteigen  teurbe  aueb  ÄrönungSfefie  in  Königsberg  juerft  toon  allen  ©e* 

burcb  feine  ©erb.  eiratung  mit  einer  übel  berüebttgten  amten,  unmittelbar  nacb  ben  föniglidjen  bringen 

§rau ,  ber  ©ittee  eines  furfürftlifben  Äammer»  perfönlirb  anheftete,  bie  (Srnennung  jum  ©encral« 

biener«,  nia^t  gebinbert,  fonbern  eber  beförtert,  ba  Srbpoftmeifter  unb  jum  @eneral*  Domänen  «35i« 

biefelbe  ftrb  glei$faU«  bie  gan3  befonbere  @unft  reftor  tearen  ber  ?obn  bafür,  bafe  er  ben  Liebling«« 

be«  Jhirfürften  erroarb.    Muf  ©Junfa)  beSfclbcn  teunfa)  feine«  ^errn  3ur  ÄuSfüb^rung  gebraut 

»urbe  Äolbe  1699  t>om  ftaifer  ütcl  unb  Wang  batte.   Sic  (Siunabmeu  au8  aOen  biefen  Ämtern 

eine«  »eta)«grafen  oou  Hartenberg  übertragen.  Än  unb  qjfrünbcn  beliefcu  firb  julefet  auf  100,000 

ben  Sntrigura,  bie  1697  jum  ©turje  tcS  Ober=  llialcr  jäbilia).    ?luf  feinen  SRat  ging  ber  Äur« 

präfibenten  25andelmann  (f.  b.)  führten,  febeint  fürft  al«bann  in  ber  Unterftüfeung  be«  Äaifer« 

Äolbe  fta)  ni#t  beteiligt  3U  baben;  borb  gelang  e«  noa)  über  bie  im  Ärontraftat  übernommenen  ©er» 

ibm.  grofeeren  iKutcu  au«  bcmfelben  31t  jieben  al«  pflid)tungen  biuau«,  inbem  er  feine  gan3e  Krieg«: 

bie  «Staatsmänner  unb  ©eneräle ,  bie  bcnfelbcn  >?er=  marbt,  3um  Seil  au«  SRüctftcbt  auf  bie  oermeb.  rten 

anlafet  Ratten.  (Sr  teufete  nadji  unb  nad)  faft  aOe  raglifd)en  ©ubfibien,  für  ben  Ärieg  gegen  granf* 

lüicbtigcren  (Sefd)äfte  in  feine  unb  feiner  Kreaturen  rcia>  »erroenbetc,  fo  bafe  er  bie  eigenen  ?anbe  »on 

^anbe  3U  bringen,  fo  bafe  er  etwa  12  3abjc  bin*  Iruppra  entblofetc  unb  in  bie  traurige  Page  fam, 

burdj  t£atfäa>lidj  bie  ©teüung  eines  erften  5Ptini-  bem  gteiajjeitigen  Worbifdjen  Kriege  tb^atloS  jnfet) en 

fterS  einnahm,  aud)  toon  bem  Kurfürften* Konig  3U  müffen,  obgleirb  berfelbe  baS  preufeifd)e  (Gebiet 

roieberbolt  als  fold)er  bejeid)uet  rourbe,  ebne  boa)  unb  bie  preufeifdjen  Sntereffen  febr  toiel  meb^r  in 

3um  2Rinifter  ober  aua>  nur  3um  3Witgliebe  beS  a)citleibenfd)aft  30g  al«  ber  Krieg  um  bie  Erbfolge 

©eljeimen  9iate«  ernannt  3U  fein.  Stuf  biefe  SSeife  in  Spanien.    SNod)  toiel  nachteiliger  at«  in  ber 

fcatte  er  ben  (Sinflufe  unb  bie  öbre  be«  Stinte«,  auBteärtigen  ©olitif  mar  fö.«  (Sinflufe  in  ber 

tonnte  aber  bie  ©eranttoorttidjfeit  in  aßen  gäOen,  inneren  ©ertealtung ,  namcntlid)  inbetreff  ber  gi* 

roo  er  e«  teünfdjte,  anberen  aufbürben.  3m  3ab.re  nanjen.  ?ubcn  toon  ©ulffen  ^atte  ben  ©orfcblag 

1701  teünfd)te  ber  Konig  ibn  in  ba«  @ebeim*  gemacht,  einen  Xeil  ber  2)omanen  3U  parjctlieren 

rat«  =  Kollegium  ein3ufübren,  SB.  aber  rooOte  bie«  unb  in  6rbpaa)t  autjutyun.   3)cm  Könige  gefict 

nur  annebmen,  fall«  ba«  Kollegium  nia)t«  bagegen  ber  ©ebanfe,  auf  biefe  ©eife  einen  Stanb  deiner, 

t)abe.  2Mc  ©eb.  eimen  JRäte  teünfd)ten  biefe  ©elegen»  freier  ©auern  3U  frbaffen ,  tea«  bei  mafeooUer, 

fjeit  3U  benutjen,  um  teieber  3U  einer  regelmäßigen  facb&erftänbiger  StuSfübrung  aud)  teobt  mögltd] 

unb  toerantroortlicben  ©efebäf tSfübrung  3U  tommen :  geteefen  teärc.   ©.  aber  fab.  barin  tooinefunlid) 

fte  erflärten,  bafe  fie  nid)tS  gegen  ben  ©rafen  Ratten  ein  Littel ,  grofee  Kapitalien  flüffig  3U  mad)en 

unb  c«  im  ©egenteil  für  beffer  gelten,  um  „aQe  unb  toerroenbeie  bie  (Srträge  obne  teeiterc«  für  bie 

beforglicbe  Kontrarietät"  3U  toermeiben,  „bafe  bie*  I  laufenben  SluSgaben  beS  ^>ofe«.    Xtefe  örträge 

jenigen  mit  in  ba«  cousilium  gesogen  teerben  ]  »aren  anfang«  febr  bebeutenb ,  befto  fjröfeer  roar 

möchten,  benen  bie  ÜMreftiüe  über  folebe  @ad)en  ber 9tücffd)laa(  al«  bie gotgen ber  Überftiirjung  unb 

aufgetragen  fei,  bie  fonften  im  ©e^eimen  Staatsrat  feiebtfertigfeit,  mit  ber  bie  9lu«fübrung  geleitet 
3um  ©ortrag  gefommen".   2)ie«  nab.m  ©.  übel ,  »orben  tear,  ftd)  jeigten.    25er  König  fab  fid) 

auf,  er  ftetlte  bem  Könige  toor,  bie  tocrfdu'ebeneu  jule^t  genötigt,  fo  febteer  eS  ib^m  aud)  teurbe,  ben 

ibm  übertragenen  ©cfdjäftc  ftänben  jum  Seil  in  ©ünftltng  3U  entlaffen,  er  fc^tc  ibm  eine  ©enfton 

gar  feinem  ^"^«'«ufu^ange  mit  ber  ibätigreit  be«  toon  jäbrlid)  24,000  Ibalern  au«.  ©.  jog  ftd) 
@taat«ratc«  ;  foreeit  beffen  a^itteiifung  aber  er* ;  naa)  granffnrt  a.  90f.  jurüct,  teo  er  ein  3ab.r 


Digitized  by  Google 


294 


2Bartcn§leben. 


barauf  ftarb.  —  Vgl.  (£o«mar  unb  Klaprotb,  (Siebenjährigen  Kriege«  teil,  rourbe  1773  £aupt« 

3)er  ©taatflrat,  ©crlin  1805  ;  2>roofen,  ©efd?.  mann  unb  nad>  bem  genüge  oon  1778  im3)cjbr. 

ber  preufe.  ^Jotttif  IV.;  3faaffobn,  @efd>.  be«  1779  SHajor,  ©eptbr.  1790  Cberf»,  machte  all 

preufe.  ©eamtentum«  III.  Kommanbeur  be«  Regiment«  „^rinj  ^einrieb" 

harten  sieben,  (trafen  »on.  1793  ben  Rbeinfelbjug  mit,  tbat  fic^  jumal  bei 

1)  Afejranber  Hermann,  ©raf  0.  SB.    Hm  ©itfd?  beröor  unb  erhielt  ben  Crben  pour  le  meritc. 

16.  2)ejbr.  1650  ju  i'tp^fprtnge  geboren  unb  feit  ©eit  1795  ©eneralmajor  unb  3nbaber  be«  «Wcgi* 

1663  am  Kaffeler  $ofe  erjogen,  trat  SS.  bei  ben  ment«  „©raf  «nbalt  9fr.  45"  (1806  aufgcloft), 

Grands  Mousquet&ires  in  Vari«,  bann  im  el*  mürbe  er  1803  (Sbef  bc«  Regiment«  9h.  50  in 

fafftfdjen  Regtmente  be«  Vfal3grafcn  »on  ©irfen*  (Srfurt,  10.  gebr.  b.  3.  ©ouoerneur  biefer  gefhing 

felb  in  2)ienft,  rourbe  im  ntcberl5nbifd)cn  gelb:  unb  ©cncrallicutenant.  Cb, ne  Ginflufe  auf  griebrid) 

juge  1668  Lieutenant  unb  Äbjutant,  oertaufdjte  SBilbelm  III.  unb  manchmal  jurüdgefefct,  führte 

1673  ben  franjöfifcben  mit  bem  branbenburgifdjen  er  1806  bei  3ena  eine  ©arbebioifion  unb  brachte 

2>ienfte,  nabm  1674  am  3ufl<  an  **n  Cberrbein  nad)  ber  Rieberlagc  ein  Corps  oon  18,000  SDcann 

teil,  trat  aber  1675  in  beffiföe  Sienfle,  fod>t  mit  80  Kanonen  nad;  SWagbeburg.  Gr  oer&inbcrte 

für  2>änemarf  gegen  ©d>roebcn,  mar  1678  eine  nid>t  bie  Kapitulation  bc«  feigen  ©ouoerneur« 

3eit  lang  in  fdjroebifdjer  $aft,  mürbe  1680  biefer  gefrung,  oon  Klcifr,  erbielt  barum  in  ©djur* 

Cberftlieutenant  unb  16RS  Kommanbeur  be«  Leib*  gaft  Cftbr.  1807  feine  Gntlaffung,  unb  bie  frieg«* 

regiment«  3U  gufe,  fodjt  16H3  al«  ©eneralabjutant  gend>tlid)e  llnterfudjung  megen  ber  Kapitulation 

be«  gürften  »on  ©albed  (f.  b.)  bei  Sien,  beteiligte  rourbe  audj  auf  tr)n  au«gebebnL    2)a«  Krieg«* 

ftd»  an  ber  Verfolgung  ber  jürfen,  fämpfte  bei  geriet  oerurteilte  ibn  25.  ©eptbr.  1809  §u  leben«* 

Ofen  unb  ©ran,  rourbe  1684  Cberft,  1686  Korn*  länglidjcr  geftung«baft ,  ber  König  faffterte  ibn, 

manbant  oon  ^tegenbain,  fübrte  1687  ba«  b«fftfd?e  liefe  t&m  feine  Crben  abnehmen  unb  Um  5.  Xc^bt. 

{Regiment  ben  Venezianern  jubilfe  gegen  bie  Surfen,  b.  3.  nad>  bem  gort  Greußen  bei  Reiße  bringen; 

befestigte  1689  jroei  bcffifdje  Regimenter  gegen  bie  nad}  fünf  ffiodjen  burfte  er  nad)  Reifec  jteben, 

granjofen,  roobnte  ber  ©etagerung  oon  SDiainj  bei  rourbe  jufolge  ber  «mneflie  am  15.  3uni  1814 

unb  rourbe  1690  ©eneralmajor,  oerliefe  aber  1691  oon  ba  entlaffen  unb  ftarb  in  ©ürftigfeit  22. 

ben  f)«ffif<$«t  $i<nft  unb  erbielt  3uni  1691  bie  Oftbr.  1822  in  ©re«(au.  —  »gl.  ©raf  ffior« 

obere  Leitung  be«  gefamten  sJRilitärrocfenfl  oon  tenßlcben,  Radmditcn  oon  bem  ©efcbledne  ber 

@ott)a,  Söeimar  unb  (Sifcnadj,  rourbe  Cberfelbberr  ©rafen  o.  $3.,  2.  Xeil,  ©erlin  1858. 

ber  ©efamttruppen  be«  $>erjog«  griebrid)  I.  oon  3)  ?8  i  f  br  fm  iubtuig  tiußao,  ©raf  o.  ©3., 

©otba  unb  ba  ber  ^erjog  fdjon  im  Huguft  ftarb,  Detter  be«  Vorigen,  geb.  11.  Cftbr.  1734  ju  Cyten 

Untcroormunb  feiner  ©ö&ne.  9?adj  Äbfdjlufe  eine«  in  Reffen,  biente  feit  1750  im  #ecre  ber  ©eneral* 

©ünbniffe«  berfelben  mit  bem  Kaifer  rourbe  2B.  ftaaten,  »erliefe  e«  175S  al«  ©renabierbauptmann 

27.  Scjbr.  1691  faiferlid>er  gelbmarfdjaaiieutenant,  unb  trat  al«  SWajor  in  bie  f.  f.  Strmec,  madjte 

fodjt  1692  unter  bem  SKarfgrafen  oon  ©aorcutb  ben  ©iebenjabrigen  Krieg  mit,  rourbe  1769  Cberfl, 

unb  1693  unter  bem  oon  »aben  gegen  granfreid?  1777  ©eneralmajor,  1779  3nbaber  be«  Infanterie* 

unb  rourbe  roa&renb  be«  Krieg«  1695  faiferlid&er  regiment«  9ir.  28,  im  ©eptbr.  1787  gelbmarfdjafl« 

©eneralfclbjcugmeifter.  Vom  Kaifer  beftimmt,  im  lieutenant  unb  Kommanbant  im  ©anate,  jeimnete 

©panifeben  ßrbfolgcfriegc  al«  ©eneralfelbmarfd?aQ  ftcb  im  Jürfenfriege  roieberbolt  au« ,  erjroang  }u- 

in  3talien  3U  fommanbieren ,  ging  er  juoor  nacb  mal  bie  Übergabe  ber  gefhmg  9Zeu=Crforoa  rrab 

fföarfcbau ,  begleitete  ben  König  oon  ^Jolen  naa>  rourbe  Kommanbeur  be«  SWaria-lbercfieniCrben«. 

©anjig,  fonnte  fief»  aber  mit  ibm  rocgen  eine«  Korn*  1792  oerteibigte  er  an  ber  ©pü>e  ber  faiferlidjcn 

manbo«  nid»t  einigen  unb  trat  auf  ber  SRiidreife  unb  pfäljifdien  Gruppen  bie  8eb«nfd>anjcn  bei 

in  ©erlin  in  ben  2>ienft  griebrid)«  III.,  rourbe  üHannbeim  gegen  bie  granjofen  unb  rourbe  Cftbr. 

Hug.  1702  preuftifdicr  Sirllidjer  ©ebeimer  Krieg«*  1794  gelbjeugmeiftcr.  (Sr  fommanbierte  ben  redeten 

rat,  ©cueralfelbmarfdiaa,  ©ouoernmr  oon  ©erlin  glügel  ber  Clerfaotfcben  «rmee  am  S»bein,  erftürmte 

unb  Kommanbant  ber  ©arbc  ju  gufe,  2.  ©eptbr.  1795  ben  ^öibenberg  bei  SRainj,  befebligte  feit 

Ritter  be«  ©ebroarjen  Äblcrorben«  unb  3nbaber  be«  3uui  1796  bie  Ärmee  an  ber  ?abn,  rourbe  aber 

KaoaUeriercgimcnt«  3!ö. ;  9S.,  Hartenberg  if  b.)  unb  oon  3ourban  10.  3uli  bei  griebberg  gcfdilagen, 

©aon-Sittgenftein  nannte  man  bie  brei  fflkb  v^reu*  übergab  granffurt  unb  Königftein  uub  jog  in 

feenö.  griebridj  I.  erbob  ibn  1.  3an.  1703  in  ben  ßilmärfcbcn  auf  SÖürjburg  unb  «Nürnberg,  um 

erblichen  prcufeifd>cn,  Kaifer  3ofcpb  I.  29.  SWärj  fid»  mit  erjbcrjog  Marl  ju  oereinigen,  mit  bem 

1706  in  ben  erblichen  :Weid>«grafenftanb.   SS.  be=  er  übrigen«  meift  in  Stvtft  lag.   ©ei  gorebbeim 

gleitete  griebrieb  QHfyelm  I  1715  oor  ©tralfnnb,  mufete  er  ber  franjönfdjenflbermacbtroeicbcn,  roaubte 

liefe  fid»  1723  3lltcr«  roegen  einiger  Ämta  ent*  ü*  8.  «uguft  Arnberg  m,  rourbe  17.  Bug  burdj 
beben,  oerroenbete  fid?  1730  oergebtn«  für  bie  ©e*  j  3ourban  oon  ba  oerbrängt,  leiftete  b'nflfflf«  am 

gnabigung  feine«  ßnfcl«,  be«  Lieutenant«  0.  Kattc,  24.  bei  «mberg  treffltajc  2>ienfte  gegen  ibn ;  am 

unb  ftarb  in  ©erlin  26.  3an.  1734.  —  ©gl.  feine  8.  ©eptbr.  entfd?ieb  er  ben  ©ieg  bei  ffiürjburg 

©tograpbic  oon  gr.  0.  Kreolen  (©ertin  1734).  unb  ben  Rüdmg  3ourban«.  2,'iit  bem  örjbcrjog 

2>  ^eoporb  Afejranber,  ©raf  0.  9B.,  trat,  30g  er  gegen  9Jioreau,  fiegte  mit  ibm  bei  (Smmen* 

al«  ©obn  bc«  örenfe.  ©cnerallicutenant«  ©rafen  bingen  am  19.  Cftbr.,  rourbe  aber  fdiroer  oer* 

Ccopolb  Sllcranbcr  unb  (2nfel  be«  Vorigen  rounbet  unb  fiarb  in  3iMcn  21.  3lpril  179S.  — 

29.  Cftbr.  1745  in  ©erlin  geb.,  mit  14  3abren  Vgl.  Grober 30g  Karl,  Sic ©ntnbfä'bc ber  *tra* 

in«  ^eer,  nahm  al«  «tjutant  be«  ü)farfgrafcn  Karl  tcgie,  Hicn  ^14;  j£>  ä  u  f  f  c  r ,  JJcutfdje  ©cfajtAte 

oon  ©diroebt  an  ben  beifcen  legten  gelbjügen  be«  00m  lobe  griebrid;«  bc«  e^rofeen  bi«  31U  ©rün* 


Digitized  by  Google 


SSartenSlcbcn  —  SBaftjburne. 


295 


bung  be«  2>eutfcbcn  ©unbe«,  3.  KnfL,  8b.  2, ,  im  ©rojjen  ©eneralftabe,  1869  Oberft  unb  Äom* 
©erlin  1862;  t>.  SBurjbacb,  ©iogr.  Ler.  be«  manbeur  be«  12.  Xragonerregiment«,  1870  Ober» 
Äaifcrrum«  Cftcrreicb,  53.  Seil,  SBien  1886.       1  quartiermeifter  ber  1.  Hrmee,  mit  weiter  er  ben 

4)  ^erbinonb.  ©raf  x>.  SB.,  ©orjn  be«  ©ori*  gelbjug  mitmachte,  bann  ©tab«c$ef  ber  ©übarmec, 
gen,  geb.  17.  3an.  1778  ju  ©öömrö  bei  ©eftb,  mit  ber  er  fic$  befonber«  bei  ^ontarlier  1.  gebr. 
trat  1793  al«  Lieutenant  in  ba«  28.  3nfanterie*  1871  au«jeicbnetc.  SKit  bem  ©fernen  ffreuje  I.  Ät. 
regiment,  tt)at  fieb  1 793  bei  ©itf  cb  unb  Lanbrecie«  unb  bem  Orben  pour  le  m^rite  beforiert,  rourbe 
fo  bcn>or,  baft  er  ben  preufeiftben  Drben  pour  le  I  SB.  nacb  bem  grieben«fcbjufj  roieber  Äbteilung«cbef 
m<5rite  empfing,  foebt  in  ben  gelbjügen  t>on  1797,  im  ©rofeen  ©eneralftabe,  SKitglieb  ber  ©tubten= 
1799  unb  1800  mit  ÄuBjeicbnung,  befonber«  bei  |  fommiffion  ber  Ärieg«afabemie  unb  1872  ©rigabe» 
Anbelftngen  (25.  SWat  1799)  unb  fingen  (3.  SWai  fommanbeur,  übernabm  3uli  b.  3.«  bie  Leitung 
1800),  rourbe  1797  Kittmeifter,  1804  Oberftlieute* ;  ber  frieg«gcfcbicbtlicben  Abteilung  unb  bie  Kebaftion 
nant,  1805  Cberft,  Äommanbeur  be«  Regiment«  be«  ©encralftabSroerf«  über  ben  beutfcfcfranjö'fifdjen 
©lanfenftein-$ufaren  Kr.  6  unb  ju  SWacf«  (f.  b.)  Ärieg  unb  ftbrieb  „gelbjug  1870—71.  SMe  Dpe* 
<5orp«  beorbert,  unterwarf  ftdj  aber  ber  Äapitu»  rationen  ber  ©übarmee  im  3an.  unb  gebr.  1871" 
tation  2Wacf«  in  Ulm  niebt,  fonbern  fälug  ftc^  (2.  Aufl.  »erlin  1872).  3m  3uU  1873  rourbe 
roie  ©raf  Äin«fp  mit  feinem  Kegimente  in  ber  er,  unter  ©elaffung  in  feiner  bisherigen  Stellung 
fotgenben  Kacbt  burdj  unb  fam  nacb  ©öbmen.  unb  a  la  suitt;  be«  ©eneralftab«,  jur  2)i«pofirion 
Xxty  feiner  rtttcrlidjen  Haltung  18U7  in  ©eftb  be«  (Sbef«  beSfetbcn  gefreut,  im  ©eptbr.  b.  3.« 
vor  ein  ÄriegSgericbt  geftcHt  unb  von  ibm  be«  ©encralmajor,  Koobr.  1875  aber  tion  ber  Leitung 
SDienfte«  entlafjen,  fanb  er  bie  günftigfte  Aufnahme  ber  friegßgefcbtcbtlicbcn  Abteilung  entboben ,  trat 
bei  (Jrjberjog  Äarl,  ber  ba«  Urteil  oerniebtete, ,  3uli  1878  aua)  au«  bem  iDienftoerbältniffe  jum 
blieb  Dberft,  rourbe  1809  ©eneralfelbroac$tmeifter,  (Sb«f  be«  ©eneralftab«,  rourbe  Äommanbant  von 
tbat  fic$  bei  Afpem,  befonber«  21.  3Äai,  an  ber  ©erlin  unb  mit  ben  ©eftbaften  be«  <5bef«  ber 
©pi&e  feiner  Äaballcriebrigabe  glanjenb  ivrver,  Lanbgen«barmerie  betraut,  1879  ©enerallieutenant, 
foett  bei  SBagram,  nabm  aber  1810  ben  Abfdjieb.  1880  fommanbeur  ber  17.  Ironien  (©c$roerin) 
1814  trat  er  roieber  ein ,  organifterte  bie  ©etiten  unb  14  Oftbr.  1884  tommanbierenber  ©eneral 
in  Ungarn,  fommanbierte  in  granfreieb  eine  2)i»is  be«  III.  Armeecorp«.  Auf  fein  Anfügen  rourbe 
fton,  rourbe  1.  2Rai  1815  gelbmarfa)aUlieutenant,  er  3uli  1888  jur  2)i«pofttion  unb  k  la  suite  be« 
ging  nacb  bem  grieben  ju  feiner  SHöifton  in  ©alü  2.  branbenburgiftben  25ragonerregiment«  Kr,  12 
jien  unb  fiarb  in  Köbel  bei  Lemberg  7.  9Jlärj  geftetlt  unb  mit  bem  ©ro&freuje  be«  Koten  Abler* 
1 821 .  —  Sgl.  ©uftao  ©raf3Barten«leben,  orben«  mit  (Eichenlaub  bef  oriert.  SB.  gilt  für  einen 
©enealogifcb, « biograpbifebe  Kacbricbten  von  bem  ber  bebeutenbften  ©enerale  ber  beutfc$en  Armee, 
©efebteebte  berer  »on  SB.,  ©erlin  1831;  3utiu«  föoia,  alte«  Stittergut  in  ©ebroeben,  je^t  ber 
©raf  33arten«teben,  9Iacbricbten  uon  bem  Uniüerfität  Upfala  gehörig.  3m  15.  3abr(j.  ge= 
©efcblecbte  ber  ©rafen  »on  9B. ,  3  XU.  ©erlin  börte  ba«  ®ut  einer  abeligen  gamilie,  welcbe  mit 
1858;  o.  föurjbacb,  ©iogr.  ?ey.  be«  Äaifer*  ©uftaü  (Srif«fon SBafa  1523  ben  febroebifeben 
tum«  öfterreieb,  53.  Xexl,  Süöien  1886.  2$ron  beftieg.   «Sr  begrßnbete  bie  3>»maftie  SB., 

5)  Aftmanit  <iubwig  ^ifbefm  Aaxt  roelcbe  ©ebroeben  eine  SRcibe  »>on  Äönigcn  fa>enfte, 
Afeian&fr  ^tlebrf*,  ©raf  ö."©.,  ©etter  be«  unter  benen  ber  le^te  ©ufiaö  II.  «bolf  roar; 
«origen,  geb.  17.  Dftbr.  1826  in  ©erlin,  fhi«  mit  ibm  erlofa?  ber  3Ranne«ftamm  1632.  9la$ 
bierte  1844 — 1848  3ura  in  ©erlin  unb  §eibel*  ibm  befleibetc  noeb  ein  roeiblidjc«  SRitglieb  ber 
berg ,  rourbe  &u«fultator  in  ^albcrftabt  unb  ar*  2>pnafHe,  feine  locbter  (Sbnftina  ben  Xfyxon,  ber 
beitete  bi«  3Kai  1849  am  Ärei«geri<bte  in  ©entmin,  bei  ibrer  «bbantung  1654  an  ba«  nur  mütter= 
8m  14.  ©eptbr.  1848  jum  ©econbelicutenant  im  [  lieberfeit«  ben  SBafafonigen  entftammenbe  $au« 
26.  Lanbtoebr  =  ÄaoaUerieregiment  ernannt ,  trat  I  ^fal3  =  3*»cibrüdcn  uberging.  @oroot)t biefe«, 
er  3an.  1850  in  ba«  7.  Süraffierregiment  über,  !  roie  aueb  ba«  $au6  ^olfrein,  »elcbe«  ben  £bron 
marfebierte  1853  mit  naa)  Reffen  unb  rourbe  8lb*  |  1751—1809  befleibete,  führten  ben  Kamen  SS. 
jutant  ber  16.  Äricg«bh>ifion,  3uni  1857  jur  to»  unbrourben  al«  gortfefcungen  ber  älteren  Spnafrie 
pograpbifa>en  Abteilung  be«  ©rofecn  ©eneralftab«  SB.  betrautet.  35er  1809  mit  fernem  abgefegten 
fommanbiert,  16.  gebr.  1858  ^ßremierlicutenant  ©ater  ©uftao  IV.  Slbolf  vertriebene  Äronprinj 
bei  le^terem,  im  3uli  Hauptmann  unb  rourbe  im  ©uftao  führte  feit  1829  ben  Xitel  ^8 r i n 3  toon 
3an.  1860  bem  ^rinjen  oon  ^reufeen  attackiert,  SBafaunb  ftarb  1877  obneSöbne-  ©eine  einige 
im  3)ejbr.  b.  3.«  ®eneralftab«offiuer  ber  l.@arbes|  Xocbter,  bie  je^ige  Königin  von  ©aebfen,  führte 
bioifion.  1851  ber  ©unbe«militarfommiffton  in !  oor  ibrer  ©ermäblung  aueb^  ben  litcl  ^rinjeffin 
gvanffurt  beigegeben,  rourbe  er  Koobr.  b.  3.«  SRajor  |  oon  SBafa  unb  ift  bie  le^te  ©proffe  biefer  letjten 
unb  @cbn>abron«cbef  im  3i<tbenfcben  §ufarenregi-  Donaftie  SBafa.  —  ©gl.  bie  Stammtafel  ©.  296. 
mente  Kr.  3,  trat  iDiarj  1863  roieber  in  ben  fttaibbitritc,  eiilju  ©enjamin,  geb.  23. 
©rofeen  ©eneralftab  unb  rourbe  Lebrer  au  ber  Septbr.  1816  ju  LioermorelSKaine),  juerft  Scbrift^ 
Jfrieg«afabemie.  Sr  maebte  ben  bänifeben  gelbjug  fejjer,  balb  aber  Slboofat  in  ©alena  (3Qinoi«), 
1864  mit,  juerft  al«  ®eneralftab«offi3ier  ber  Äa*  roar  1853—55  Äongrefemitglieb,  ftanb  1857—65 
vaUeriebimfion  in  3ütlanb,  bann  al«  @tab«cbef  im  Kcpräfentantenbaufc  bem  ^anbelöfoöeg  oor, 
be«  «veiten  mobilen  Sorp«,  blieb  bi«  Slpril  1866  roar  eng  mit  ®rant  (f.  b.)  befreunbet,  rourbe  von 
in  Äiel  unb  ©cbte«»ig ,  machte  ben  gelbjug  von  biefem  im  iKarj  1869  jum  @taat«fcfretär  ernaunt, 
1866  im  ©rofeen  Hauptquartier  mit,  foebt  bei  Äönig--  füblte  fieb  aber  niebt  am  «ßla&e  unb  lieft  ftcb  23. 
grab ,  rourbe  Oberftlieutenant  unb  2lbteilung«cb.ef  SKai  1869  al«  au&erorbentlicber  ©efanbter  unb 


Digitized  by 


2t>6 


3ßafl)ington. 


31a»aiafrl  Ire  |«ifr§  ftfafa. 


I  

©ti(b  XIV. 
1535—1677 
(1560-1668) 


«iiflao  I. 
1496-1660 
(1528— MO)  •) 


3osütni  in. 
1637—169! 
(1X8—1592) 
I 


1 

«arf  IX. 
1650—1611 
(1699-1611) 


1566-163* 

(1592—1599) 
I 

3obann  Äafimir 
*8  ».  «Pole«) 

1609—167» 


n.  «boif 

1594-163« 

(1611-19.12) 

ttbrifUne 
1626-16*9 

(1632-1654) 


« itbarina, 
mit  3ot>.  »aftmtt  t. 
3Malj.3»etl>rütftn 


G&rifttna  «iafibalena, 
0cvt. :  fttifbrW)  VI., 
Wttlgtaf  ». 


(1654-1660) 

im-  1697 
(1660-169?) 


ftriebriä  VII.. 
iHattgraf  ».  UMtxn 


XII. 
168J-1718 

(1697-1718) 


Ulrtf«  ökoncre 
1688— 1741 

(1718—1720) 
:  Ödtbri*,  tfanbgtaf 

1876-1761 

(1720-1751) 


fi  o  I  fl  1 1  tt  -  ©  o  1 1  o  r  f 

J 

»Ibolf  Öticbvtä) 
1710-1771 

(1751-1771) 

 I  


Carl  XHI. 
1748—1818 

(1809-1818) 

«boptiUobn: 
»all  XIV. 


•i  Tic  fötägen  .^tbleu  btjcicbiicu  ble  9icaUruna,8|<it. 

betooflmäcbtigter  9Rinifler  in  $arie  aecrebitieren,  wo 
et  autt.  mäbrenb  ber  ©ctagerung  unb  ber  £t\t 
ber  Commune  Hieb  unb  ben  Ängebörigen  anberer 
Wationen,  barunter  ben  Deutfdjen,  traf  tigen  gdjufc 
gewährte;  fyerbur<$  fiarftc  er  toef  entließ  bie  greunb« 
ff^aft  feiner  Wation  mit  ber  beutfa>en.  1877  teerte 
er  naef)  «merifa  prüct  unb  fiarb  in  S^tcago  22. 
Oftbr.  1887.  (Seine  „Reminiscences  of  the 
siege  of  Paris"  erfdjienen  toon  3an.  bi«  Styril 
18H7  im  1.  ©anbe  toon  „Scribner's  Magazine". 

«Mfjttiflioit,  ©eorge,  geb.  22.  gebr.  1732 
in  SBaftington  am  ^ßo^cS  Crccf,  nafje  ber  3)tün- 
bung  in  ben  ©otomac  (©irginien),  geft.  14. 3>e$br. 
1799  au  SKount  ©ernon  (©irginien),  ftammte  au« 
einer  bi«  auf  ben  englifd&en  Wormanncn  Silliam 
be  $ertbum  im  12.  3a$rb\  nacb>ei«baren, 
bann  nacb  Jöeffangton  im  ©iStum  Surgam  ge* 
nannten  gamilie.  ©ein  Styne  i'aurence  m, 
9D?auor  »on  SRort&ampton,  erhielt  1538  oon  ^»ein- 
rieb VIII.  ©ulgraoe;  beffen  Urenfcl  3obn  unb 
«nbrero  roanberten  als  Wooaltfien  1657  na<$ 
©irginien  au«  unb  fiebelten  ft<$  in  ber  ©raffajaft 
Scftmorelanb  jwifdjen  ©otomac  unb  W ar  v a^ann cd 
an.  3obn«  (Sütel  «ugufHn,  geft.  12.  Styril 
1743,  Setter  eine«  Gifenacrf«  bei  greberieföburg, 
unb  feine  jToette  ©atrin  SWanj,  Softer  be«  06er* 
fien  ©all,  eine  thatfräftige  unb  tüchtige  grau, 
toaren  ffi.«  eitern.  2>ie  Butter  toermaltetc  mit 
ber  übrigen  (Srbfcbaft  be«  (Satten  ba«  28.  juge* 
faHene  $a"«  unb  @ut  am  9tai>pa$annoc!.  S8. 
erbielt  Unterricht  »on  einem  #au«(ebrer,  obne  eine 
frembe  @pract)e  au  lernen,  ^raltifa)  gerietet,  fe^r 
grofe,  fräftig,  geroanbt  unb  abgehärtet,  lenlte  er 
als  gelbmeffer  1748—51 ,  namentltcb  im  SDienft 
be«  hoebgebilbeten  unb  untemebmenben  Sorb  gair* 


«ufla»  m. 
1748—  ITH 

(1771-1792) 

»iiRat»  IV. 

1778—1837 

(1792-1809) 

I 

C»ufta», 
1!  v  ith  v.  KBafa 
1799-1*77 

I 

Caroline 
i»fm.:  Hlbtrt, 
Adnig  e.  e><Mb|fn) 
fleb.  1833. 

fay,  ba«  Äugenmert  feiner  ©erroanbten  auf  bie 
frönen  ?änbereien  am  ©henanboab. 

1751  Sttajor  ber  toirginifeben  SWilij,  lernte  er 
»om  «bjutanten  9Wufe  bie  »nfange  ber  «rieg«* 
fünft.  Snbe  DItbr.  1753  jur  HuSfunbfcbaftung 
ber  neuen  frcn^öftfdjen  Hnftebelungen  im  D^io* 
gebiet  au«gefanbt,  teerte  er  naa>  Übertoinbung 
fernerer  ©efa^ren  16.  3an.  1754  na$  ffiiüiam«* 
bürg,  bamal«  ©irginien«  jpauptftabt,  juriiet 
©bäter  erroarben  et  unb  feine  ©crtüanbten  bort 
©runbbefi^.  Cr  lehnte  ben  Dberbcfebl  be«  oir« 
ginifeben  aJiilijregiment«  ab,  oerniebtete  aber  al« 
Oberfttieutenant  am  25.  SRai  bie  granaofen  3u* 
mcnmQed.  ättit  über  300  9Rann  in  bem  »on 
ibm  angelegten  gort  Weccffity  bureb;  SHangel  toon 
©iüterfl  4.  3uli  jur  CSrgebung  gegen  freien  Äbjug 
gejtoungen,  trfanntc  Sö.  in  ber  franjöfifaj  ab* 
gefaxten  Äa^itulation ,  au«  mangelnbcr  Äenntnt« 
be«  granjöftföen,  ba«  er  erft  fpäter  unooMommen 
lernte,  bai  Ueberfatt  3umonöilIc«,  ber  ©arlamentär 
gemefen  fein  foHte,  al«  assassiuat  an. 

«18  «bjutant  ©rabboclfl  entlam  SB.  au«  beffen 
febwerer  9?icberlage  auf  ben  ©reat  SWeaboto«  am 
SWononga^ela  bei  gort  ®uque«ne,  bem  h«"tig«n 
v^itt«burg  (9.  9tt0  1755),  unb  tourbe  nun  Ober* 
befe^l«baber  ber  toirginifrben  Sßilijen.  @eit  1759 
aueb  2)citglieb  ber  mrginifdjen  ©olfSöerrrctung, 
toirfte  er  befonber«  für  SfuStrorfnung  be«  ®i«mal 
©»amp  unb  al«  ©orfifcenber  ber  «uöfebüffe  für 
£anbe«»ertetbigung. 

S.  heiratete  17.  3an.  1759  bie  1732  geborene, 
22. .  2Rärj  1802  gefiorbene  reiche  ffiitroe  be« 
CNrften  CuOi«,  SWartba,  geb.  SJanbrtbge,  unb 
lebte  auf  bem  uon  ber  Softer  feine«  1752  »er* 
florbenen  älteften  ©tiefbruber«  Lawrence,  ben  er 


Digitized  by  Google 


SBatyington. 


1751  na*  ©arbabo«  begleitet  batte,  ererbten; 
SRount  S3ernon. 

SB.  billigte  (5.  «pril  1769)  bie  (Sntbaltung  vom 
©erbraud)  ber  von  Cnglanb  obne  Befragung  ber  j 
Kolonien  mit  Soften  belegten  SBaren.  Cr  nahm 
1774  an  ben  gegen  bie  englifdje  Regierung  ge» 
richteten  ©efdjlüffen  ber  virginifeben  BolWoertretung  [ 
teil,  würbe  SWitglicb  ber  vtrginifcbcn  .«enoetttion 
unb  delegierter  ber  $eimattolonie  auf  bem  am  [ 
14.  ©eptbr.  1774  in  ^}r>ttabelpr>ia  eröffneten  Äon*  I 
greß.  Mm  2.  3uli  1775  übernabm  er  ben  ibm  von 
bemfelben  übertragenen  Oberbefehl  be«  bamal« 
etwa  14,000  SRann  ftarten  $eere«  ber  Äolonien. 
25ie  Cbnmacbt  unb  ©elbnot  be«  Äongreffe«,  bie 
fcbledjte  2)i«jiplin  ber  nur  auf  ein  3abr  verpflia> 
teten  Äontinentaltruppcn  unt>  ber  SMilijen  bereis 
teten  ibm  gegenüber  ben  infolge  ibrer  §errfdjaft 
über  ba«  SKeer  balb  ^ier,  balb  ba  operierenben 
Cnglänbern  bie  größten  ©cbwierigleiten.  Über* 
wogen  bei  tiefen  bie  von  beutfeben  gürjten  »er* 
tauften  ©olbner,  fo  war  aua)  bie  3aW  ber  für 
bie  Unabbangigfeit  tämpfenben  Deutfdjen,  namens 
lid;  au«  ^ennfwlvanien,  groß.  Wu«gcjeidmet  al« 
Crganifator,  ebenfo  tapfer  al«  befonnen  unb  ge* 
redjt,  mar  SB.  voll  frommen  ©ottvertrauen«.  <5r 
wai  Jlnglifaner,  aber  burebau«  tolerant.  Sludj 
gcblfcbläge  tonnten  ibn  nia>t  entmutigen. 

Cr  felbft  fämpfte,  naa^bem  bie  (Snglänber  2Rärj 
1776  ©ofton  geräumt,  in  ber  Äolonie  Wentorf 
gegen  weit  überlegene,  aud>  burd)  einbeimifa)e  »n= 
bänger,  £orie«  ober  ?cpaliften.  unterftü&te  Äräfte. 
©ein  ©vftem  roar  ©erteibigung  unb  ©eobadjtung, 
um  bann  überrafdjenbe  Angriffe  madjen  ju  fönnen. 

9?acbbem  (27.  Stug.)  ibm  bie  Linien  von  S3roof; 
Ion  genommen  worben,  mußte  er  Jong  3«lanb 
gef  dürft  ju  räumen,  mußte  jebodj  9tews?)orf  ben 
©nglänbern  überlaffen  unb  bradjte  nur  noa>  2000 
SDiann  über  ben  Delaware.  (Sr  wagte  bann  mit 
7000  SHann  ben  teilweife  gefrorenen  $luß  ju  über* 
febreiten,  nabm  am  25.  £ejbr.  von  1500  XtuU 
fd)en  in  Srcnton  900  gefangen  unb  fä)lug  (Sorn* 
wallt«  am  3.  3an.  1777  bei  ^rinceton,  fo  baß 
9?ew*3erfev  jurüdgewonnen  war.  3njwifa>en  waren 
SB.  am  27.  2ejbr.  1776  bi«  jum  «bfd>luß  be« 
trieben«  umfaffenbe  ©oHmaajten  gegeben,  bie 
£ienftjeit  ber  Äontinentaltruppen  war  auf  brei 
3abre  verlängert  worben. 

Äber  er  tonnte  infolge  ber  «Rieberlage  bura) 
#ome  am  SJranbvwine  in  Delaware  (11.  ©eptbr.) 
ftyilabelpbia  nid)t  retten,  nabm  bei  beffen  ©orort 
©ermantomn  eine  gute  Stellung  unb  würbe  b»er| 
(3.  Cftbr.)  beim  Singriff  auf  $owe  gefeb  lagen, 
©äbrenb  SB.  bei  SBbite  SOcarfb  lagerte,  jwang  ber 
gegen  9000  SDiann  SBourgovne«  entfanbte  ©ate« 
(17.  Ottbr.)  benfelben  bei  ©aratoga  jur  (Srgebung 
unb  würbe  von  ©egnern  SB.«  gegen  it»n  auf  ben 
©cbilb  geboben.  3m  fager  bei  ©aOep  gorge,  20 
englifdje  SDfeilen  von  ^büabelpbia,  ftellte  SB.  mit 
$ilfe  be«  al«  ©eneTalinfpcftor  gewonnenen  friberu 
cianifrbeu  Offijier«  0.  ©teuben  3U(b*  u°b  Orb* 
nung  ber. 

Clinton  mußte  infolge  be«  9?al)en«  ber  franj8=  j 
ftfdjen  glotte  unter  b'Cftaing  ^bilabelpbia  auf»  j 
geben  unb  würbe  oon  SB.  bei  SRonmoutb  über« 
fallen  unb  nur  bura)  fa>were  gebler  ÜceS,  ber 
frieg«geri(btlicb  auf  ein  3abr  fufpenbiert  würbe, 


oor  einer  febweren  92ieberlage  gerettet  (28.  3uni 
1778).  ©.«  llntergeneral  Ärnolb  wollte  beffen 
Stellung  bei  SBeppoint,  nörblicb  oon  9iew*?)ort 
ben  önglänbern  verraten,  wa«  bura?  bie  ©efangen* 
nabme  be«  am  2.  Oftbr.  1780  gebängten  ®ng* 
länber«  Änbre  »ereitelt  würbe. 

«Bieber  verfügte  SB.  nur  über  3*  bi«  4000 
Wann,  wieber,  wie  febon  mebrfacb ,  bracb  97ieu= 
terei  au«,  wela)e  bie«mal  (1,  3an.  1781)  bureb. 
Strenge  unterbrüeft  werben  mußte.  »18  «rnolb 
H*  mit  (SomwaÜi«  vereinigte,  gelang  e«  SB.  unb 
6000  SWann  Äoa^ambeau«,  barunter  nia>t  wenige 
Deutfa^e,  in«gebeim  ju  Ja  gaoette  unb  ©raf 
©raffe«  glotte  ju  ftoßen.  Sie  (Snglänber  würben 
(1.  Ottbr.)  in  ?)orftown  in  Cirgtnien  eingefcbloffen 
unb  mußten  am  19.,  nodj  7000  SDlann  fiart, 
tapitulieren.  Xie  noeb  immer  fcblecbt  bejahten 
unb  verpflegten  Iruppen  boten  SB.  im  grübjatyr 
1782  bie  Ärone  an,  welcbe  er  mit  (Sntrüftung 
}urüctwie«.  (Sr  berui)igte  15.  SRärj  1783  ba« 
$eer,  verabfa^iebete  ftdt>  2.  Wovbr.  von  bemfelben 
unb  legte  vor  bem  Äongreß  in  «nnapoli«  ben 
Oberbefebl  nieber.  9?ur  Srfa^  von  »ueiagcn  unb 
^ßortofreibeit  nabm  SB.  an  unb  überwie«  von  feinem 
^etmatftaat  gefa^enfte  Anteile  an  ben  3ame«<  unb 
^otomacfanälen ,  um  welrbe  er  fut  boeboerbient 
maebte,  einem  fpätcr  Washingtou  and  Lee  Uni- 
versity  benannten  College  in  ber  ©raffdjaft  SRoct* 
bribge  unb  einer  in  ber  fünftigen  S3unbc«baupt« 
Habt  ju  grünbenben  Univerfität.  Äuf  granflin* 
S?orfa)lag  wäblte  ibn  bie  Äonvention  von  $b'fo* 
bclpbia  (25.  9)iai  1787),  welcbe  bie  ©unbe«* 
verfaffung  entwarf,  einftimmig  tun  ^räftbenten. 
8luf  feinen  Antrag  verbanbelte  bte  Convention  ge* 
betm,  unb  er  entfebieb  im  3ntereffe  be«  3uPonbe» 
fommen«  ber  Union  für  ©ermebrung  ber  9ieprä* 
fentanten.  SBa«  SB.  nadj  bem  grieben  gcratenr 
war  im  wefentlicben  erreidjt:  UnaufloSbarfeit  ber 
Union,  Öcjablung  ber  ©djulben,  aud)  ber  Sinjel» 
fiaaten,  eine  regelmäßige  SDiilij  unb  Aufopferung, 
ber  Vorurteile  unb  3ntercffen  ber  Sinjelftaaten 
jugunfien  ber  ©efamtbeit. 

Sinfiimmig  jum  ^Jräftbenten  ber  Union  gewäblt, 
trat  er  ba«  Kmt  (30.  «pril  1789)  in  5Rew-?)ort 
an  unb  fudjte  bie  für  Stärfung  ber  ©unbe«gcwalt 
eintretenben  unb  ju  ariftoftatifeben  Stnfcbauungen 
binneigenben  gßberaliften  mit  ibren  fid)  balb  2>e* 
mofraten  nennenben,  bie  ©taatenreebte  betonenben 
©egnern  in  feinem  Äabinett  ju  vereinigen.  Cr 
entfebieb  fid)  1791  für  bie  ©egrünbuna  ber  S3er* 
einigten  ©taatenbant  nad)  Hamilton«  ^lan.  2>a« 
mal«  würbe  511  ber  fpäter  SBafbington  genannten 
^auptftabt  ber  ©runb  gelegt.  Öinftimmig  wieber* 
gewäblt,  wäbrenb  er  gern  nad)  feinem  geliebten 
©ut  5Diount  SJernon  jurüdgefebrt  wäre,  war  SB. 
1793  jur  SJerbaftung  be«  fdjließlicb  abberufenen 
jafobinifdjen  franjbfifdien  ©efanbten  ©enet  ent» 
fd)loffen,  Welcher  burd)  völferrefbt«wibrige  9(änfe 
bie  von  SB.  erflärte  Neutralität  im  europäifd)cn 
9tevolution«trieg  befeitigen  woate.  Sinen  über 
bie  «efteuerung  be«  SBbietp  im  pennfplvanifdjen 
©renjgebiet  1794  au«gebrod)enen  «uffianb  Wußte 
SB.  obne  Blutvergießen  ju  unterbrüden.  2)er 
ÄriegSfcfretär  Änor  unb  ber  ginanjfefretär  ^a* 
milton,  ber  jebod)  (ginfluß  betvabrte  traten,  wie 
vorber  ber  Xcmotrat  3efferfon,  jurüd.  fcror^ 


Digitized  by 


29S 


2Soj)itictü  —  SBotcvIoo. 


£oben«  ber  2>emofratcn  ratifizierte  SB.  (18.  Stug. 
1795)  ben  ungeaebtet  mancher  brüdenben  ©e= 
fhmmung  nü|jliä>en  §anbel8oertrag  3ao8  mit 
(Snglanb. 

9faä>  einer  ycrrlid>en  SWabnung  ju  treuem  %t\u 
galten  an  ber  Union ,  in  mclcber  bie  ?o8fagung  i 
«njelner  ©taaten  als  Verrat  bejeia^net  wirb,  fd)ieb 
SB.  4.  SWärj  1797  aus  bem  Slmt,  würbe  aber,  bei 
ber  ©efafcr  eine«  ÄriegeS  mit  granfreid»,  3.  3uli 
1798  n>ieber  3utn  DberbefcblSbaber  ernannt.  Vlm 
12.  3)cjbr.  1799  ergriff  ibn  bie  töblid?  wirtenbe 
afute  rarongitiS ,  unb  am  18.  würbe  SB.  feinem 
SBunfdj  gemäf,,  otyne  Pomp  unb  o§ne  l'eia^enrcbe,  1 
im  (Erbbegräbnis  oon  SDtount  ©ernon  beigefefet.  j 
^ad>  bem  £obe  feiner  ©attin  erhielten  feine  ©flauen 
burdj  SB.8  Xeftament  bie  greibett,  weldje  SB.  all* 
gemein  bur<b  aömäblidje  gefcfclidje  Äbfdjaffung  I 
«rboffte,  unb  ber  ©obn  oon  Sö.S  «ruber  3obn  j 
Sluguftin,  ©ufbarb  SB.  (1759  —  1829),  würbe  i 
$aupterbc,  nad;ft  ibm  bie  beiben  aboptierten  Snfel  j 
feiner  ©attin  au«  tbrer  erften  Öbe. 

Jreffli*  bat  SKarfljail  (in  „Life  of  W.", 
3.  «uff..  2  ©be.  Pbilabelpbia  1832)  SB.  bejeiebnet 
aW:  ßrficr  im  Ärieg,  grfier  im  grieben,  (Srfter 
in  ben  §erjeu  feine«  Stalle«.  gontancS'  offi= 
3iette  üobrete  (Paris  180U)  bietet  manage«  ©ute; 
3.  ©parfS  oeröffentlidjte  „The  writings  of 
G.  W.",  2.  Hufl.,  8  ©bc.  ©ofton  1858,  beutfa) 
bearb.  oon  o.  Mautner  u.  Ii  cd,  2  ©be.  Setpjig 
1845,  franj.  mit  felbftänbiger  biograpbifd)cr,  audj 
eht3eln  gebrudter  ©lijje  ton  ©ui30t  („Vie, 
corrcspondancc  et  Berits  de  W."),  6  ©be.  Paris 
1839-40;  C.  de  Witt,  Hist.  de  W.  et  de 
la  fondation  de  la  republique  des  Etats  Unis, 
^ßarie  1859;  Gibbs,  Memoire  of  the  admini- 
stration  of  W.,  2  ©be.  geempört  1844:  W. 
Irving,  Life  of  \V.,  6  ©be.  ?onbon  1853  bis 
1859,  beutfa)  oon  ©ülau,  5  ©be.  Seipjig  1856 
bis  1859. 

SÖof  ftlif  tu,  «lerei,®raf,  ©obn  eine«  ©djrei« 
ber«,  crflomm  bie  bödjften  ©tufen  be«  rufftfdjen 
©taatöbienfte«,  würbe  1797  ©roftfdjafcmeifter  unb 
SWitglieb  ber  ©ebeimeu  Äommiffton  bei  bem  ©enate, 
aud»  ©eneralbireftor  be«  mebijinifcben  ÄoUeg«, 
SBirflidjer  ©ebeimrat  unb  lehnte  1798  baS  Smt 
bc«  ©cneratprofureurS  be«  ©enat«  ab,  ba  er  nidit 
noä)  eine«  befletben  fönne.  Mlcranber  I.  ernannte 
ibn  1801  jum  SDiitglieb  be«  ©cbeimen  SonfcilS, 
am  26.  ©eptbr.  1801  jum  erblia>en  ©rafen,  1802 
jum  J^tnanjminifter  unb  SReidjSfdjatjtttcificr ;  aber 
bei  aller  lüdjtigfeit  lonnte  er  ber  ginanjjerrüttiin^ 
nidjt  abbclfen.  (Sr  ftarb  1807.  —  ©gl.  Älcitu 
fd>mibt,  ©efdndrte  be«  rufftfdjen  boben  SlbelS, 
Jcaffel  1877;  Slbam  ftürft  SjartorpSfi,  M<?- 
moircs,  ©b.  I.  Paris  1887. 

titMiifiltiriiiloui,  ruffidje«  gürftcnbauS, 
3wcig  ber  Familie  Solftot  (f.  b.),  au«  bem  Slttna 
1575  ben  ^ax  3wan  IV.  beiratete. 

1)  Marion .  ftürft.  SB.  jciajnetc  fict)  alö 
©encral  1813  bei  Üeipjig,  1814  bei  ?a  JRotbiere 
au«,  würbe  ©cneralabjutaut  bc«  ©rofcfürften  92i- 
folau«  unb  leiftetc  ibm  1825  bei  bem  2>cfabriften= 
Sfufftanbc  trcfflirfsc  2)icnftc,  fowt  1828  gegen  bic 
Jurten ,  biclt  1831  al«  Äommanbant  oon  £t. 
Petersburg  bie  wegen  ber  ßbolcra  brobenben 
Unruben  nieber,  würbe  ©raf  unb  ©encral  bcr 


ÄaoaQerie,  Slpril  1833  ©eneralinfpeftor  ber  ge* 
famten  ÄaoaQerie,  batte  aber  wenig  (Sinfluß  auf 
9cttolau«.  3an.  1839  in  ben  erbitten  gürften= 
ftanb  erboben,  würbe  er  1843  ^Jraftbent  be« 
ÄeidjSratS  unb  bcS  SDciniftertomiteeS  unb  fiarb 
5.  «Warj  1847. 

2)  Afcranber  ,Xarionö»ltfd) ,  g ü r fr,  ©obn 
be«  SJorigen,  geb.  1818,  frubierte  bi«  1839  in 
@t.  Petersburg  3ura,  befleibete  bob e  SJerwaltung«= 
polten.  3.  S3.  1840  im  ÄaulafuS ,  wo  er  bem 
Sidjter  ?crmontow  6ei  feinem  unglüdlid?en  2)ueffe 
felunbierte,  war  febr  tbätig  bei  ben  SJorarbeitra 
3ur  öman3ipation  ber  ©auern,  bei  ber  Organisierung 
berl'anbfcbaftSinftitutionen,  fdprieb  bielüber  ruffifdje 
©elbftberwaltung ,  ©auerntum,  ©runbbeft^  unb 
»rferbau  unb  ftarb  in  i'ipegf  14.  Oftbr.  1881. 

3)  ^iliior  iarionowitlifi ,  $ürft,  ©ruber 
beS  ©origen,  geb.  1821,  seidjncte  fta>  al«  ©eneraU 
licuteuant  unb  ©eneralabjutant  im  Ärimfriege 
au«,  war  wabrenb  ©ewaftopol«  ©erteibigung 
©tabSdief  ber  ©arnifontruppen  unb  prüfte,  fett 
1856  Slbjutant  beS  ÄricgSminifterS  Sudjojanett, 
bie  burd?  ben  Ärieg  entbüüten  SDcißbräutbe  ber 
ajlilitaröcnvaltung,  was  3um  @tur3e  bon  Ifc&er^ 
nitfa?cw8  SRegtment  führte.  (5r  30g  ftdj  1860  auf 
fein  ®ut  Srubetfduno  (©ouoern.  tambow) 
rüd  unb  ftarb  17.  Oftbr.  1878.  -  »gl.  ftlein, 
fdjmibt,  @efd)id»te  be«  rufftfdjen  boben  «bei«, 
Äafiel  1877. 

Waterloo,  2)orf  im  «rronbiffement  9cioelIeS 
ber  belgifa)en  ©rootn3  ©rabant,  15  km  jübojtlid) 
oon  ©rüffcl,  bcr  ©cbauplafe  mebrercr  Äämpfe: 

1)  ©  e  f  e  d>  t  1 6.  »  u  g.  1 7  05.  (Sin  franjofif 
baperifd>efl  ^cer  unter  beut  Äurfürften  aWar  (5ina^ 
nuel  oon  ©atiern  unb  bem  SRarfdjall  ©illeroi 
(f.  b.)  war  im  ©panifd»en  Srbfolgcfriege  1705  in 
ben  9?ieberlanben  oorgebrungen  unb  flanb  btnter 
ben  fogen.  ©rabanter  ?inten,  ber  ©eete,  bei  Xirlc- 
mont,  al«  iDiarlborougb  au«  ?otbringen  mit  bem 
engltfd)cn  .$ccre  herbeieilte.  6r  warf  bie  gran* 
30fen  unb  ©aoern  binter  bie  2>ple  3urüd  unb  toer^ 
fud)te  bann  über  3emappe«  auf  ©rüjfel  oor3u^ 
bringen,  3U  beffen  ®dm£  ftd»  ba«  fran3oftfd»c  ^>eer 
bei  SB.  auffteütc.  ©a«felbe  lebnte  fub  mit  feinem 
red>tcn  glügcl  an  ben  SBalb  oon  ©oignie«,  mit 
bem  linfett  an  bie  Sole  unb  batte  oor  ftd?  ein 
fleine«  ftlüjj^en,  war  aufeerbem  burd>  3ablreidjc 
gclbbefefttgungen  gebedt.  3)er  am  16.  Äug.  oon 
ben  (Snglanbern  unternommene  Ängriff  würbe 
3uriidgcwicfen,  fo  bafe  tiefe  ftd)  oon  ba  ab  auf 
eine  ©eobadjtung  bcfdjränften  unb  3ur  ©elage* 
rung  mebrerer  flciner  Plä^c  fa)ritten.  —  S*gl. 
„La  guerre  d'Espagne,  de  Ba  viere  et  de  Flan- 
dres'4.  Äöln  1708. 

2)  ©d>lad»t  am  18.  3uni  1815,  oon  ben 
Preußen  ©rt)laa>t  bei  ©cllcs?Itliance,  oon  ben 
granjofen  aud)  ©cblacbt  bei  SPfont  ©t.  3ean 
genannt.  9Za4>bem  Napoleon  am  16.  3uni  bie 
Preußen  unter  ©lüd>er  bei  t'tgno  gefdjlagen  b^tte, 
wenbetc  er  ftdj  am  fel^cnbcn  Üage  gegen  bic  öng« 
länber,  welAe  bei  Cuatrebra«  unb  norblid)  ba« 
oon  in  bcr  ©erfammlung  begriffen  waren,  unb 
bräugte  ftc  bt8  üJiont  @t.  3ean  3uriid.  Slm  18. 
morgens  ftanb  bicr  baS  au6  Gnglänbern,  Wieber- 
länbcrn,  ©raunfaiweigcrn,  ^»annooeranern  unb 
RaffftUflOt  sufammengefebte,  oont  J^ergog  oon  SBcl= 


Digitized  by  Google 


2öatrenrot)l. 


29» 


lington  befestigte  $eer  in  ber  Starte  üon  68,000  franjöftfäen  30,00)  ©iann.  —  ©gl.  ©eifere, 

HRann  öerfammelt.  3)a«felbc  botte  auf  einem  quer  ©efeb\  b.  3abre«  1815,  ©erlin  1865;  „©riefe  über 

über  bie  ©trafee  ©rüffel*3emappe«  fieb  binjieben=  bie  Scbtadjt  to.  ©efle*Äßiance",  t>on  einem  preufe. 

ben  flauen  §i>benrüden  Steßung  genommen.  35er  Offijicr,  ?eipjig  1816;  t>.  $ofmann,  3ur  @efd). 

tinte  glügel  lehnte  fieb  an  bie  ©acbtbö'fe  Brno--  be«  gelbjuge«  1815,  ©erlin  1851;  ©iüffling 

bain,  Ja$at»c  unb  ©apelotte.  bor  ber  SWitte  war  (<£.  o.  SB.),  ©efa?.  b.  ftelbuigeS  1815,  Stuttgart 

ba«  ©orwerf  Ja  $apc  Sainte,  üor  bem  regten  u.  lübingtn  1817;  ö.  DUeeb,  ©efd).  b.  gelb» 

glügel  ba«  Seblofc  §ougomont  befefct.  Die  jab>  juge9  1815,  ©erlin  1876;  o.  ©lotbo,  Krieg 

reiche  Artillerie  roar  auf  ber  ganzen  Jinie  »erteilt.  1815,  ©crlin  1818;  o.  9ieia)e,  ©emerfungen  $ur 

©lüd^cr  batte  SBeßington  üerfproeben,  mit  aflen  ®efeb.  b.  gelbjugeS  1815  oon  $ofmann,  ©erlin; 

verfügbaren  Äraften  über  ffiamre  jur  Unterftübung  „2>ie  beutfebe  J egion  u.  ba«  bannöo.  (Sorp«  bei 

beranjufommcn  unb  fo  gegen  bie  rechte  franjoftfebe  JB.",  $annooer  1865;  3W.  3abn«,  Ja  ©cfle* 

plante  ju  wirren,  obwobl  SBeßington  bie  preufufebe  Afliance,  Jeip3ig  1875;  to.  Xreuenfclb,  3)ie  £age 

Armee  bei  Jignp,  feinem  ©crfpredjen  entgegen,  im  toon  Jigno  u.  SB.,  $annot>er  1880;  3)elbruef, 

©riebe  gelaffcn  batte.   Xie  granjofen,  oon  Ra»  J eben  ©neifenau«,  ©erlin  1876 ;  Princod'Au- 

polcon  felbfi  befebligt,  ba"«t  neb,  72,000  SWann  vergne,  W.,  ^artfl  1870;  „Pikees  justific. 

jtavf,  um  10  Ut'i  ber  englifeben  Seblacbtorbnung  et  docum.  offic.  rclat.  k  la  camp,  de  1815, 

gegenüber,  ebenfafl«  3U  beiben  Seiten  ber  Strafte  ©apeur;  B ertön,  Precis.  hist.  etc.  de  bat. 

©rüffel  *3emappe«,  in  ^>obe  be«  ©aebtbofe«  Ja  de  Fleurus  et  de  W.,  ©ari«  1818;  Char- 

©efle  Afliance  aufgehellt.   Napoleon  beabfiebtigte  ras,  Hist.  de  la  camp,  de  1815.  W.,  fettig 

ben  erflen  Angriff  gegen  ben  englifeben  linfen  1857;  Chesney,  Waterloo  lectures,  Jonbon 

glügel  3U  rieten,   ©orber  feilte  Scblofe  $ougo--  1868—69,  beutfeb  ©erlin  1869;  d'Elc hingen, 

mont  genommen  werben,  um  ben  ''vetteren  An«  |  Documenta  iueelits  sur  la  camp,  de  1815,  ©ari« 

griff  auf  bie  $auptfleflung  31t  ermoglidjen.   Um  1840;  M.  Gamot,  Refutation  en  ce  qui  con- 

11$  Ubr  begann  ber  Angriff  auf  $ougomont;  e«  cerne  le  Marsch.  Ney  1815,  ©ari«  1818;  G<$- 

gelang  niebt,  baSfelbe  3U  nebmen.    ©on  1  Ubr  rar d,  Quelques  documents  sur  la  bat.  de  W., 

ab  bereiteten  80  3&>8lfpfünber  bafl  ©orgeben  be«  ©ari«  1829 ;  G  r  o  u  c  h  y ,  Observation  sur  la 

regten  ftan30ftfd?en  glügel«  oor.  Um  $2  Ubr  febritt  relation  de  la  camp,  de  1815,  ©ari«  1819; 

biefer  in  jTqei  grofecn,  au«  je  ad)t  beploöierten  ©a-  Ge>ard,  Dernieres  observat.  sur  les  operat. 

taiflonen  gebilbeten  Äolonnen  3um  Sturm,  mürbe  de  l'aile  droite  de  l'arm.  franc  k  la  bat.  de 

aber  überaß  geworfen  unb  bureb  englifd)e  Äa*  W.,  ©ari«  1830;  Gourgaud,  Camp,  de  1815, 

toallcrie  oerfolgt.  S8  roar  3  Ubr  geworben.  ©a>on  relation  ecrite  ä  St.  Helene ,  ©ari«  u.  Jonbon 

waren  auf  ben  §b>n  »on  St.  Lambert,  in  ber  1818;  „Lettre  au  gen.  Gourgaud  »ur  la  rel. 

©erlängenmg  be«  linfen  englif^en  glügel«,  pxeu*  de  la  camp,  de  1815",  ©ari«  1819;  Halliday, 

6ifd?e  Äolonnen,  3unäcbjl  be«  IV.  <Sorj>«,  ©üloro,  Memoir  of  the  camp,  of  1815,  ©ari«  1816; 

fid)tbar  geworben,  unb  Napoleon  mufete  einen  Ho  o  per,  W.,  ?onbon  1862;  Jan  in,  Camp. 

Seil  feiner  9refert)cn  gegen  fie  entfenben.    Um  de  W.,  ©ari«  1820;  Jörn  in  i,  Precis.  de  la 

3  Ubr  begann  «Napoleon  feinen  3Weiten  Angriff,  camp,  de  1815,  ©rüffel  1846;  Siborne,  Hi- 

nunmebr  gegen  bie  engltfcbe  ^aubtfictluug.  SDiil*  story  of  the  war  1815.  beutfeb  ©erlin  1846; 

baub«  Äürajfiercorp«  unb  bie  leidste  ©arbefabal«  Knoop,  Remarques  sur  l'ouvrage  de  Siborne, 

lerie  ritten  3Wifa>en  ^ougomont  unb  $ape  Sainte  beutfd)  ©reba  1847;  Kennedy,  Notes  on  the 

gegen  bie  englifeben  Linien,  meldic  überaß  ©icreefe  battle of  W.,  Jonbon  1865;de Pout^coulant, 

bdbeten  unb  bra  Angriff  glän3enb  abfd)lugcn.  Souvenirs  mil.:  Napoleon  k  W.,  ©ari«  1866; 

(Sbenfo  wenig  gelangen  bie  nun  folgenben  An»  Quinet,  Hist.  de  la  camp,  de  1815,  ©ari« 

griffe  oon  ÄeÜermarm«  Äüraffieren  unb  ber  fdjweren  1862 ;  „Rcponse  aux  allegations  anglaises  sur 

@arbclat>aHerie.    Überaß  mußten  bie  fran3Öfifd>en  la  conduite  des  troupes  Beiges  en  1815", 

SReiter,  »on  ben  englifa)cn  verfolgt,  3urücf.    9iur  ©rüffel  1855:  Tardieu,  Relation  anglaise  de 

?a ^iape  Sainte  war  ü^wifdjen  genommen,  ^ougo=  la  bat.  de  W.,  ©ari«  1815;  A  Thiers,  W., 

mont  nia>t,  aber  febon  ftanben  bie  ©reufeen  bei  ©ari«  1862;  de  Vaulabelle,  Camp,  et  bat. 

grifebermont  in  ber  redeten  franjöfifcben  plante  de  \V ,  ©ari«  1845;  „The  battle  of  W.  etc.", 

unb  näberten  ftd)  ©lancenoi«.  Xa  befcbloß  gegen  Jonbon  1817;  „Fragments  histor.  relat.  a  la 

7  Ubr  Napoleon  feine  lernte  9?efcrfe,  bie  @arbe,  camp.de  1815  et  k  la  bat.de  W.",  ©ari«  1829; 

eimufefcen;  aber  »on  bem  englifeben  fteuer  über=  „Stories  of  W.",  fonbon  1829. 

febiittet,  geriet  ibr  ©orgeben  balb  in«  Stocfen,  ®ottciltt>l|l ,  «ifolau«  Mubolf  t>.  ©eb. 

©lancenoi«  würbe  iwn  ben  ©reufeen  erobert,  unb  1760  au«  einer  ber  gamilicn  be«  ©erner  ©atri* 

©Jefliugton  liefe  nun  feine  gefamte  3nfanterie  unb  jtatc«.  war  SB.  fur3  r»or  bem  Abfa>lufe  ber  alten 

Äataßeric  oorrüden.  3n  oöfliger  Auftöfung  Wieb  ®ingc,  1795,  in  ben  fouüeränen  SRat  getreten, 

bie  franjßfifcbe  Armee  3urüd.   ©ei  ©eße^Afliance  unb  1798  batte  er  al«  ©ataißon«lommanbant  auf 

trafen  fieb  ©lücber  unb  SBcßington.   ©neifenau  ,  bem  ftelbe  »on  3?cucnegg,  wo  bie  ftran3ofcn  ©rune« 

felbft  übentabm  mit  ben  ©reufeen ,  obwobl  aueb  jurüdgcieblagen  würben,  mitgefämpft  (f.  Art.  „$cl* 

tiefe  febr  erfeböpft  waren,  bie  ©erfolgurta  ,,bi«  1  öetifebe  «etubltf").    örft  1802,  al«  btc  fobera* 

jum  legten  $amb  ton  iDJann  unb  jKon".    Am  liftifebc  ©ewegung  gegen  bie  gau3  cntroitrjeltc  bel= 

19.  morgen«  errciibte  bie  preiinifrbe  itapaßeric  oetifdic  Regierung  im  Wange  war,  trat  er  au«  bem 

gra«ne«,  faum  entging  Napoleon  felbft  ber  (*c*  ^rwatletcu  luietcr  lieruor  unb  war  am  3.  Oftbr. 

fangennabme.  2ie  ikrlufte  bc«  englifeben  v«rc«  ber  wefenttiebfte  Urbcbev  bcö  ficgrcicbcn  Wefecbtc« 
betrugen  15,000,  bie  be«  preufeifeben  6700,  be« ,  bei  gaoug.  unweit  Kurten,  gegen  bie  bclx?ctifd>en 


Digitized  by  Goo 


Söafcborf. 


Truppen.   2118  Vertreter  ber  ©tabt  ©ern  roobnte  auch  ihn ;  ©ern  hielt  fic^  unter  feiner  Ceitung  bon 

er  ber  Äonfulta  in  ©ariS  bei ,  roo  er  für  feinen  ber  in  3ürid)  berfammelten  Tagfafcung  fern,  unb 

Äanton  3U  mtrfen  fud)te.  2118  ^räfibent  ber  ©erner  aud)  a!8  bic  bortige  ©erfammlung  bon  ©ern  be* 

WegierungSlommiffion  1803  juräefgefefert ,  rourbe  fenbet  roorben  mar,  rourbe  am  8.  3uli  ba8  ©ro» 

SS.  als  erfter  Schultheiß  an  bie  Stolpe  ber  neu  jeft  be8  ©unbeSbertrageS  bon  biefem  Äanton  ber« 

erwählten  Äantonalregterung  gefteüt.    So  rourbe  roorfen.  Enblicb  aber  mußte  ftd)  berfelbe  gleichfalls 

er  1804,  a(8  ©ern  Theftorialfanton  rourbe,  ?anb-  jum  beitritt  ju  bem  neuen  Sertrage  bon  1815 

ammann  ber  Schweis  (f.  Slrt.  „SDlebiationSoer*  entfcblicßen  unb  inSbcfonbere  aud),  ftatt  ber  S3ic= 

fafjung").  8118  foldjcr  hatte  er  gleich  im  grübjabr  bergeminnung  früherer  bernerifdjer  Territorien,  bie 

bie  Slufgabe,  bie  Unruhen  im  Äanton  pürier)  (f.  b.)  uncrwünfd)tc  unb  bie  längfte  3«t  binburd)  abge* 

ju  unterbrüden,  welche  er  rafd)  unb  energifet)  löjie,  lebnte  ©ebietSerweiterung  im  übeiroiegenb  tatboli= 

uberjeugt,  baß  einjig  bie  $erfiellung  ber  JHubc  fdjen,  franjöftfa)  rebenben  3ura  annehmen.  Sieben 

ber  ®d)Wei3  eine  neue  franjöfifa^e  Etnmifchung  feinem  Äoüegcn  im  ©cbultbeißenamte,  bem  gleich* 

erfparen  werbe.    1805  blatte  23.,  roie  nachher  faQ8  1760  geborenen  9?ift.  griebr.  b.  SDmlincn, 

wieber  1809,  ben  febr  fdjwierigen  Oberbefehl  über  unb  mit  biefem  im  ©räftbium  abwecbfelnb,  leitete 

bie  jum  ©erfchluffe  ber  fcbwcijerifcbcn  ©renjen  auf*  83.  feit  ber  ©erfafjung  bom  21.  Septbr.  1815 

gebotenen  Truppen  ju  übernehmen,  a!8  ber  Ärieg  feinen  Äanton  bon  neuem,  al8  ba8  §aupt  ber 

lRapoleon8  gegen  Cfterreid)  jum  Stu8brurt)  fam.  Partei,  welche,  roie  fein  ©iograpb,  E.  g- D-  Sifä^r 

1806  ging  er  jur  SBabrung  ber  3ntereffen  ber  1827  nacb  SKülincnS  SHücftritt  fein  «mtSgeneffe, 

@a)roei3,  angeftcbtS  ber  burd»  bie  neugeiftalteten  ftd)  au8fprid)t,  bie  nun  einmal  jur  Tbatfadje  ge= 

©taatSwefen  bolljogenen  berlu|ireid)en  3nfamera=  roorbenen  3uft£*nbe  nad)  bem  ©riß*  ber  ©er* 

tionen ,  a!8  ©efanbtcr  nacb  2Hüncben ,  1807  3ur  faffung  jum  allgemeinen  SBobl  unb  »ur  ©efriebU 

©eglüdwünfd)ung  bc8  ÄaiferS  nad)  bem  grieben  gung  billiger  9S?iinfct)e  au83ubilben  ftrebte.  Tic  ©er* 

bon  Tilftt  nad;  ©ariS.    1810  mar  SB.  abermals  fudje,  ben  3ura  mit  bem  übrigen  Äanlon8teil  in 

Canbammann ,  unb  er  hatte  bie  ftet8  febroerer  ju  ben  ©erhältniffen  jum  StuSgleicbe  ju  bringen,  bie 

befriebigenben  Slnrorberungcn  bc8  ÜWebiatorS  in  wegen  biefe8  i'anbeSteileS  notwendig  geworbenen 

crfler  Üinie  ju  empfinben,  bte  ©egebren  nad)  SluS*  ©erhanblungen  mit  ber  römifd)en  Äurie,  bie  9tot* 

füHung  ber  burd)  ben  fpantfdjen  Ärieg  bem  fcjjroei*  wenbigfeit,  gegenüber  bem  «uSlanbc  unb  einjelnen 

jerifeben  Äontingent  beTurfacbten  großen  i'üden.  ultralegitimtftifd)  ■  ultramontanen  Vasettclungen 

Taju  famen  gerabe  im  gleichen  Öabre  bie  bem  gront  3U  mad)cn,  roiefen  ©.8  Teilnahme  in  bollern 

^anbel  burcl)  bad  Tefrct  bon  Trianon  gcfd)lagenen  Umfange  auf;  1818  fefete  er  e8  burd),  bafe  bie 

SÜunben,  bie  öinberleibung  bc8  SBatlie  l.f.  b.\  ba8  Regierung  bon  gretburg  bei  ber  beabfid)tigten  ©ie» 

(Sinrücfen  ttalienifcber  Truppen  in  fübfdjibeijetifcbe  bereinfübrung  ber  3efuiten  bon  ©ern  gewarnt 

®ebiet8abteilungen.  33.  rcar  aud)  perfönlid)  burd)  rouibe,  unb  1821,  bafe  ba8  ben  Äonbertiten  §aQer, 

ba8  ©erhältniS  3U  granfreid)  betroffen,  inbem  ibm  ben  „  töeftaurator  ber  ©taat8roiffenfd)aft",  bon 

ein  ©o^n  al8  ©d)roabron8tommanbant  bei  bei-  allen  Ämt8fteQcn  au«fd)licfeenbe  Tefret  fd)arfer 

fatferlia)en  (?arbe  im  ruffifdjen  gelbjuge  en triff en  gefaßt  rourbe.    1826  bei  einer  Ti8fuffion  über 

rourbe.  «18  gnbc  1813  bie  Alliierten  fid>  ben  «efd)n>erben  betreffenb  bie  SBablart  be8  ©rofeen 
fd)roei3erif*en  l^vcit}cn  näberten,  rourbe  2B.  al«  |9cate8,  roar  er  für  Entgegen fommen,  unb  aud) 

Äommanbant  ber  31U  Erhaltung  ber  erdärten  t'uu  1829  fprad)  er  ftd)  im  allgemeinen  äbnlid)  bor 

tralität  aufgebotenen  Truppen  befiellt.    Ä18  fol=  biefer  ©ehörbe  au8.   818  S£mt8fd)ultheife  roar  er 

eher  fat)  er  firfj  in  bie  ?age  gefegt,  bie  Stellung  feit  1815  aud)  nod)  breimal  ^rSftbent  ber  Tag» 

in  ©afel  3U  räumen,  roie  er  felbft  fagte:  M3d)  '  fa^ung  geroefen.  SB.  hatte  fid)  borgenommen,  mit 

glaubte  meiner  Üßflid)t  gemäß  unb  a(8  Ehrenmann  ficbjig  3abren  in8  ©ribatlcben  3urüd3Utreten.  3)od) 

3u  banbeln,  inbem  ia>  ben  Entfcbluß  nahm,  un*  im  Tcjbr.  1830,  a(8  bie  Umroäl3ung  im  ©ange 

nür^e«  ©lutbergteßen  3U  bermetben  unb  bem  ge=  mar,  ließ  er  ftd)  nod)mal8  uuu  8mt8fd)ultheißen 

famten  t'anbc  ©ebouung  }uftd)ern  ju  laffen ,  ftatt  mahlen,  um  nid)t  burd)  feine  «bbifation  in  weit* 

mit  ber  unter  meinen  ©efeblen  ftehenben  unb  eine  tragenber  Seife  mitten  im  ©ange  ber  ©etoegung 

©treefe  bon  ad)t  ©tunbeit  befet^t  baltenbcn  geringen  eine  3U  ftavfe  Eiumirfung  f)erbeijufür)ren.  Slber 

3ahl  bon  Truppen  einer  mehr  al8  3ehnfad?en  Über*  feine  am  2u.  Oltbr.  1831  bor  bem  bisherigen 

macht  SSiberftanb  31t  leifien."  Ten  in  ben  gleiten  (»roßen  9tat  gehaltene  «bfcbiebSrebe  mar  bann 

Tagen,  am  23.  Tejbr.  1813,  boDjogcncn  ©taatS*  bort)  ba8  Enbe  ber  alten  ©tabt  unb  SRepublif 

ftreieb  in  ©ern,  bie  ^erftettung  ber  ©erfaffung  bor  ©ern.  ©d)on  am  10.  2tug.  1832  ftarb  33.,  balb 

1798  unb  bie  Slufforberunfl  an  33aabt  unb  2lar=  nacb  ibm,  15.  3an.  1833,  auch  b.  2Äülinen.  — 

gau,  unter  ©ern  3urücf3ufel)ren ,  mißbilligte  er  ©gl.  E.  g.  b.  gif  eher,  gem.  ©cbultljeiß  bon 

nacbbriidlicb.  mit  bem  2lu8ruf,  ob  biefc  ^cißfpoinc  ©ern  (geft.  1870):  Erinnerung  an  91.  81.  b.  3Bat* 

ben  Äopf  berlorcn  hätten.    2lm  5.  3an.  1814  tcnmpl,  ©cm  1867. 

lebnte  er  bie  auf  ihn  gefallene  Sohl  in  bie  jur  $tat$Oorf,  Dr.  Shriftian  ©ernt)arb  b.,  geb. 

@efd»äft8führung  niebeigefcbte  ©tanbcSfommiffton  12.  Tejbr.  1804  auf  ©a>loß-.©erga  (@ad)fen=SBei« 

ab;  bagegen  erljob  ihn  am  14.  ber  berftärltc ©roßc  mar),  mürbe  1830  Cbcrbofgerid?t8rat  in  ?cip3ig, 

SWat  bon  179«  3um  crfien  Schultheißen.  StOcrbingS  1833  9)?itglieb  be8  ©cneralfriegefolIegS  in  2)rc8ben 

traten  nun  in  ben  näcbflcu  ereiguiereieben  Monaten  unb  1S35  be8  2lppellation8gericbt8  in  3micfau; 

aueb  in  2S.  bie  bernerifd)eii  Sluffaffungen,  gegen*  er  mar  ©riiuber  unb  mit  ©iebbrat  $erau8geber 

über  Wetubarb,  (f.  b.)  in  ben  ©orbergrunb.   Ter  ber  M3ahibüchcr  für  fäcbfifcbeS  Staatsrecht".  1840 

SSunfrt),  mcnigficnS  ben'  früher  berncrifeben  Teil  mürbe  er  OberappeQationSgeritbtSrat  in  TreSben, 

beS  StargaueS  roieber  ju  gewinnen ,  leitete  icr^t  311  Enbe  bcS  3abre8  aWiniftenalrat  am  föniglicben 


Digitized  by  Google 


Söebel  Sorfeberg. 


301 


Oefamtminiflcrium,  verlieft  aber  ©eptbr.  1843  ben 
foniglicbcn  Dienfi  unb  würbe  in  Sacbfen*83eimar 
fBirflicber  ©ebeimrat,  ©taatSminiftcr  unb  <Sbef 
beS  3.  ^Departements  (auswärtige  «ngelegenbeiten, 
3ufti)  u.  f.  iv.i.  ©eine  bumane  ©Jaltung  macbte 
»bn  fo  beliebt  unb  vercbrt,  bafe  er  bei  bem  Äabi* 
nettSmecbfel  im  SKärj  1848  im  ämte  blieb  unb 
am  14.  b.  3H.  an  bie  2  vi  tu-  beS  ©taatSminifteriumS 
trat;  er  b>If  bem  fanbe  über  bie  fct)roere  3*'t  b»n* 
weg  unb  galt  für  ben  „freifinnigften  Staatsmann 
ber  3cit"-  ®r  ßm8  3um  ©orparlaraente,  erjticfte 
bie  fojialiftifcb^republifamfcbe  Agitation  im  Üanbe 
burefc  8Jeiä)8truppen  unb  erliefe  ein  fft>r  freifinnigeS 
©3ablgefefc,  ging  1849  im  Stuftrage  beS  9icid?8= 
DerweferS  als  RcicbSfommifiar  nacb  Bresben,  um 
ben  «ufftanb  ju  ftiHcn,  beftimmte  ben  ©rofoberjog, 
ft<$  für  bie  IreifönigSverfaffung  vom  26.  iDfai  ju 
ertlaren  unb  würbe  1850  vom  l'anbtag  nun  Tl\U 
fltiebe  beS  örfurter  ©taatenbaufeS  erwäblt  unb  erfier 
©ijepräfibent  beSfelben.  ©ein  ffiJerf  war  bie  Reor« 
a,anifterung  aller  ©taatSbebörben  in  Söeimar,  er 
würbe  babei  185U  atlmäcbtig  als  birigierenber 
©taatSminifter  unb  (Sbef  beS  Departements  für  baS 
«ujjere,  baS  grofeb,  erjogltcbe  £>auS  unb  baS  3nnere, 
bann  aua)  für  bie  3ufrij.  (Sr  enthielt  fieb  jebeS  ReaN 
tionSverfudjS ,  war  gemäßigt  liberal  unb  febr  be- 
liebt, Wie  fia>  1868  bei  bem  25jäbrigen  3ubiläum 
feiner  äRinifiertbätigfeit  jeigte.  (Sr  nabm  teil  an 
ben  3)reSbener  Äonferenjen  (f.  b),  ftanb  186H  junt 
35eutfd)en  ©unbc,  würbe  bann  vom  3.  meima* 
Tifcben  SBablbejirfe  in  ben  Fonftituierenben  norb-- 
beutfd)cn  Reid>Stag  entfanbt  unb  jeigte  fieb  auf* 
riebtig  national.  Sr  ftarb  in  ©eimar  15.  ©eptbr. 
1870.  —  »gl.  ©iebermann,  Eretfcig  3abve 
beutfeber  ©efebiebte,  3.  ÄufL  2  ©be  ©reSlau 
1887;  X  er  f.,  SDlein  ?eben  unb  ein  ©tücf  3eit; 
^efebiebte,  2  ©be  ©reSlau  1880-87. 
.  fekdeh  ^arlöberg,  3oban  Safpar  $er  = 
man,  ©raf  v.,  norwegifeber  ©taatSmann,  geb. 
ju  SRontpelliet  21.  ©eptbr.  1779,  »erlebte  feine 
Sugenb  in  Neapel,  $aag  unb  ?onbon,  wo  fein 
Sater  bänifcb * norwegifdjer  ©efanbter  war,  unb 
flüdjtete  infolge  ber  barten  ©ebanblung  beS  ©aterS 
mit  feinem  jüngeren  ©ruber  1799  über  ©ajotttanb 
nacb  Norwegen  unb  von  ba  nact  3>änemarf,  wo 
er  bis  1801  an  ber  Univerfität  Äopen^agen  bie 
SReäjtSwifienfcbaft  fiubicrtc.  @a>on  als  ©tubent 
Würbe  er  ißrivatfefretär  bei  bem  ginanjminifiter 
©raf  <5.  $.  v.  ©cblmmelmann,  unb  übcrna$m  l.v03 
feine  erfte  ©eamtenfteUe  als  Stffcffor  an  ber  ^inanj- 
faffenbireftion.  180G  naä)  Norwegen  gefebieft,  um 
bie  ©erbältniffc  am  ©ilberbergwerfe  ÄongSberg  ju 
orbnen,  würbe  er  im  fclbigcn  3a$re  Hmtmaun 
beS  norwegifdjen  ttmteS  ©uSfcrub.  «IS  bie  Sng= 
länber  1807  Äopenbagen  überfielen  unb  bie  bä- 
nifcb=norwegifd>e  glotte  wegführten,  würbe  ibm 
bie  ©roviantierung  Norwegens  anvertraut.  4.  bis 
24.  ©eptbr.  unternabm  er  eine  gcfabrvolle  Reife 
von  SbrifKania  naa)  &iel  unb  ging  wieberum  im 
Oftbr.  unb  Rovbr.  unter  ben  größten  ©djwierig* 
feiten  in  einem  offenen  ©oote  nad>  ©änemarf; 
naibb«  maa>te  er  ©eptbr.  bis  92ot>br.  1808  eine 
britte  berartige  9ieife.  ^auptfäcblieb  bureb  feine 
«nflrengurtgen  würbe  Norwegen  »or  brobenber 
Hungersnot  gerettet  21.  2)ejbr.  1H08  ernannte 
ifm  ber  Äönig  jum  SDZitglieb  ber  interimiftifeben 


8iegieningSfommiffion  für  Norwegen,  ffiabrenb 
beS  ÄriegeS  mit  önglanb  unb  (feit  gebr.  1808) 
aueb  mit  ©a>weben  reifte  in  ibm  bie  3bee  einer 
ffanbinatoifd)en  Union,  als  ber  einzigen  Rettung 
Norwegens,  Wie  aua>  beS  bon  9?uf?lanb  batt  be« 
brobten  ©a^webenS.  211S  ber  Äonig  von  ©a>we* 
ben  ©uftato  IV.  «bolf  am  13.  2Nar}  1809  bura> 
bie  {Revolution  in  ©tocfbolm  geftürjt  war,  mad?te 
bem  bänifä>*norwegifa>en  Äonige  ben  «ntrag, 
auä)  bie  Srone  @a>webenS  ju  ergreifen,  SJancmarf 
wie  Norwegen  ttne  befonbeten,  freien  ©erfaffungen 
)u  geben  unb  bamit  bie  alte  Union  Don  Äalmar 
(1397)  ju  erneuern,  «om  Könige  abgewiefen,  be» 
fdjränftc  er  feine  v^läne  auf  eine  Sierbinbung  »on 
Norwegen  unb  ©djwcben,  für  bie  er  von  nun  an 
eifrig  wirfte.  XaS  SRefultat  feiner  SEßirffamtcit  war 
erftcnS,  bafe  bie  norwegifebe  Ärmee,  gegen  ben  ©c* 
febl  beS  Äö'nigS,  niebt  in  ©a)wcben  einrüefte,  um 
mit  ben  Muffen  baS  Sanb  ju  teilen,  unb  jweitenS, 
bafcber  rvübrcr  biefeS  ^>eereS,  $rinj  Gbrifttan  «ugufj 
von  ©a)leSwig  ^olftein  •  «ugujlenburg ,  18.  3uli 
1 809  jum  Är  onpnnjen  oon  @a>weben  erwäblt  würbe. 
35iefer  oerließ  aber  1810  Norwegen,  obne  bafe  er  eS 
gewagt  batte,  fta?  an  ber  ©pifee  ber  ibn  bewunbern* 
ben  iruppen  jum  Äonige  beS  ?anbeS  ju  erflären; 
unb  als  er  28.  2Wai  1H10  bura)  einen  plo^licben 
Job  babingerafft  würbe,  fdjienen  bie  ^Jlane  SIB.S 
vereitelt  ju  fein,  ftejt  überjeugt,  bafe  eine  ©er* 
längerung  beS  alten  3uftanbee  ben  3ntcreffen  9?or« 
wegcnS  im  ^atle  neuer  unb  immer  brobenber 
werbenber  Äriege  febr  fäablicb  fein  würbe,  ^iett 
er  boeb  tiefe  fortwabrenb  feft  unb  ftiftete  1810 
„ben  ©crein  für  baS  Sobl  Norwegens",  eine  92aa>s 
bilbung  beS  preufeifajen  JugenbbunbeS  (f.  b.),  unb 
trat  auffl  neue  in  ©erbinbung  mit  ben  fa>wcbi* 
feben  ©taatSmännern,  wcla^e  feine  Hafl^ttn  teilten, 
unb  benen  ftd>  aua)  ber  neue  fa>webifd>e  Äronprinj, 
.vai !  3obann  (©ernabotte)  anfa>lofe.  «IS  bie  SKegie* 
rung  in  Äopcnbagen  von  feinen  ©erbinbungen  in 
©a)weben  erfubr,  würbe  er  gebr.  1811  jur  ©er* 
antwortung  nacb  Sänemar!  berufen,  weUber  er 
fofort  golge  leifiete.  3)ie  Regierung  batte  aber 
Teine  ©eweife  gegen  ü>n  unb  gab  fidj  baber  ben 
©cbein,  alS  wollte  fte  mit  ibm  über  bie  Qrrtcbtung 
einer  norwegifd>en  Univerfitat  ratfcblagcn.  SB. 
ging  barauf  ein,  unb  fernen  ©emübungen  bat  92 or* 
wegen  bie  Srricbtung  ber  Univerfitat  Sbriftiania 
(2.  ©eptbr.  1811)  ju  banfen.  30.  <Dian  1813 
frbieb  er  auS  bem  ©taatSbienft.  (Sbe  Äarl  3obann 
naa)  2)eutfcblanb  ging,  verbaute! te  er  mit  ©3. 
über  ben  Änfcblufe  Norwegens,  ber  fid)  inbeffen 
je^t  unmoglicb  erwieS;  ber  jbronfolger  %\w\\ 
Sbriftian  griebrieb,  welcher  2Rai  1813  nacb  Sbri* 
ftiania  fam ,  fuebte  vergebens  ©3.  ju  gewinnen, 
wclcbcr  aueb  ibm  barlrgte,  bafe  bie  einjige  Rettung 
entweber  in  einer  ftanbinavifeben  Union  ober  in 
einer  ©erbinbung  Norwegens  mit  ©cbweben  ju 
fueben  wäre.  3ra  Rovbr.  1813  ging  ©3.  wieber 
nacb  Sänemart,  um  feinen  i'anbSleuten  ftorn  ju 
verfebaffen ;  bicr  belam  er  von  bem  Äieler  ^rieben 
(14.  3an.  1814)  Äunbe.  ©crgebenS  fuebte  er  nun 
über  bie  mit  ÖiS  gebenbe  ©ee  nacb  Norwegen  ju 
eilen,  mufete  aber  bureb  3)änemarf  unb  ©cbweben 
reifen  unb  fam  erft  (Snbe  gebr.  181 4  naa)  Cbrifiiania, 
wo  er  ben  ©rinjen  als  Regenten  beS  ÄönigreicbeS 
vorfanb.  Stuf  ber  ReicbSverfammlung  ju  (Sibvolb 


Digitized  by  Go 


SSafcborf. 


Truppen.  9(1«  Demeter  ber  ©tabt  Öern  wo&nte 
er  ber  Äonfulta  in  ^ßari«  bei,  wo  er  für  feinen 
Kanton  ju  Wirten  fud)te.  911«  ^ßrä'fibent  ber93erner 
9tegierung«fommiffion  1803  jurüdgeteb  rt ,  würbe 
9B.  al«  erfter  ©djult&eiß  an  bic  £pi(je  ber  neu 
erwäblten  Kantonalregterung  gefteflt.  ©o  würbe 
er  1804,  al«  93ern  Direftorialfanton  würbe,  ?anb* 
ammann  ber  Sdjweij  (f.  9lrt.  „1iHebiation«»cr= 
faffung").  911«  foldjcr  battc  er  gleidj  im  grübja&r 
bie  $lufgabe,  bie  Unruhen  im  Äanton  3urid)  (f.  b.) 
ju  unterbrüden,  wcldje  er  rafdi  unb  energifd?  lofte, 
überjeugt,  bafj  einjig  bie  jperftetlung  ber  8tub> 
ber  ©djweij  eine  neue  franjbfifdje  öinmifdjung 
ersparen  werbe.  1805  blatte  933.,  wie  nadlet 
Wiebcr  1809,  ben  fe&r  fd>wierigen  Oberbefehl  über 
bie  jum  93erfcpluffe  ber  febweijerifeben  ©renjen  auf* 
gebotenen  Gruppen  ju  übernebmen,  al«  ber  Krieg 
Napoleon«  gegen  Jcfterreia)  jum  8tu«bruc$  fam. 
1806  ging  er  jur  ffia&rung  ber  3ntercffen  ber 
©djwrij,  angefia>t«  ber  burdj  bie  neugeftalteten 
©taatewefen  »oHjogenen  »erluflreidjen  Snfamera* 
tionen,  al«  ©efanbter  naa>  SDtundjen,  1807  jur 
©eglüdwünfa)ung  bc«  Kaifcr«  na<$  bem  gruben 
»on  Tilfit  naa)  $ari«.  1810  war  93.  abermal« 
?anbammann,  unb  er  blatte  bie  ftet«  fdjwcrer  ju 
befriebigenben  9lnforberungcn  be«  SHebiator«  in 
erfter  Jinie  ju  empfinben,  bie  ©egebren  naa)  9lu«* 
füDung  ber  burefc  ben  fpanifdjen  Krieg  bem  febwei» 
jerifdjen  Kontingent  »crurfaa)ten  großen  i'iicfen. 
Taju  famen  gerabe  im  gleiten  3a&  re  bie  bem 
$anbel  bura)  ba«  Tcfrct  ton  Trianon  gefcblagencn 
SBunben,  bie  (Sinoerlcibwig  be«  SSatlis  (f.  b.\  ba« 
©inrüden  italienifcber  Truppen  in  fübfdjweijerifcbe 
©ebietflabteilungen.  SB.  war  aud)  perfönlid)  burdj  i 
ba«  Sierbältni«  ju  granfreia)  betroffen,  inbem  tym 
ein  ©otyn  al«  ®d)Wabron«fommanbant  bei  ber 
faif erliefen  ©arbe  im  ruffifdjen  gclbjuge  en triff en 
würbe.  911«  (Snbe  1813  bie  SlHiierten  fid)  ben 
frt)wei3erifd»en  ©renjen  naberten ,  würbe  90.  al« 
Kommanbant  ber  3ur  ßrljaltung  ber  erflärten  9ccu= 
tralität  aufgebotenen  Truppen  befteüt.  911«  fol= 
c&er  fab"  er  fUb  in  bie  ?agc  gefegt,  bie  Stellung 
in  93afel  3U  räumen,  wie  er  felbft  fagte:  „3* 
glaubte  meiner  ^flidjt  gemäfe  unb  al«  e^renmann 
3U  banbeln,  inbem  ia>  ben  Sntfdjlub  nab>,  un* 
nüfcc«  93lut»ergicfcen  3U  üermeiben  unb  bem  ge-- 
famten  Üanbe  ©Tönung  juftdjcrn  3U  laffen,  ftatt 
mit  ber  unter  meinen  SJcfeblen  ftebenben  unb  eine 
©tredc  von  aa)t  ©tunben  befetjt  baltenbcn  geringen 
3<")  I  »on  Gruppen  einer  mcb.  r  al«  je^nfadjen  Über«  j 
maajt  SBiberflanb  3U  teifien."  Ten  in  ben  gleiten 
Jagen,  am  23.  Tejbr.  1813,  Mitogenen  ©taat«* 
ftreieb  in  3?ent,  bie  $erftedung  ber  S?crfaffung  »or 
17I»H  unb  bic  9lufforberung  an  SBaabt  unb  91ar« 
gau,  unter  93ern  jurüdjufe&ren ,  mißbilligte  er 
nacfcbriicflid),  mit  bem  9lu«ruf,  ob  biefc  $etfjfpoinc 
ben  Kopf  »erlorcn  hätten.  9lm  5.  3an.  1814 
lebnte  er  bie  auf  ibn  gefallene  SBatyl  in  bie  jur 
©cfrfniftSfübjung  niebet  gefegte  ©tanbcSfommiffton 
ab;  bagegen  crljob  ibn  am  14.  ber  üerftärfte ©rofee 
SRat  »cn  17t»s  jum  erften  ©a)ultbcifecn.  9lllctbing« 
traten  nun  in  ben  näcbfkn  ereigni«reitf»en  äJionatcn 
aud^  in  ffi.  bie  bernerifd)cn  9luffaffungen,  gegen* 
über  JHeiu^arb,  (f.  b.)  in  ben  SBorbcrgrunb.  S)er 
Söunfrf),  wenigften«  ben  früber  bernerifa>en  ieil 
bc«  Äargaurt  wieber  ju  gewinnen,  leitete  icfet 


aua^  tb>  ;  93ern  ^ielt  ftd)  unter  feiner  Leitung  oort 
ber  in  3üri$  toerfammelten  Jagfa^jung  fern,  unb 
autb  al«  bie  bortige  23erfammlung  toon  93ern  6e« 
fenbet  worben  war,  würbe  am  8.  3uli  ba«  ^ro« 
jeft  be«  93unbe«t>ertrage«  r>on  btefem  Kanton  t>er* 
worfen.  (Snbltd)  aber  mufete  ftd)  berfel6e  gleicbfaUfc 
3um  \Peitritt  3U  bem  neuen  Sertrage  oon  1815 
entfd)liefeen  unb  in«befonbere  aud>,  ftatt  ber  9Bie= 
bergewinnung  früherer  bemerifdjer  Territorien,  bie 
unerwünfdjte  unb  bie  langte  3«t  binburdj  abge* 
lebnte  ©ebictßerwciterung  im  übeiwiegenb  fatbolis 
fa>cn,  franjöftfd)  rebenben  3ura  annehmen.  Sieben 
feinem  Kollegen  im  ©djultb^eiftenamte,  bem  glcidi* 
faU«  1760  geborenen  Witt,  griebr.  o.  SJiülinen, 
unb  mit  biefem  im  ^ßräfibium  abwecbfclnb,  leitete 
9B.  feit  ber  Sierfaffung  v>om  21.  ©eptbr.  1815 
feinen  Kanton  oon  neuem,  al«  ba«  $aupt  ber 
Partei,  weld)e,  Wie  fein  ©iograpb,  ©.  g.  to-  gifdjer, 
1827  nad)  «Dlülinen«  »ürftritt  fein  «mt«gen»ffe, 
fid)  au«iprid;t,  bie  nun  einmal  iur  £batfaa>e  ge= 
worbenen  3uPänbe  nad)  bem  ©etfte  ber  83er* 
faffung  jum  allgemeinen  ©ob^l  unb  3ur  93efriebte 
gung  billiger  SBunfdje  au«jubilben  ftrebte.  3)ie  9Jer- 
fua)e,  ben  3ura  mit  bem  übrigen  Kanlon«teil  in 
ben  93erb^ältniffen  jum  9(u«gleia)e  ju  bringen,  bie 
wegen  biefc«  ?anbc8teile«  notwenbig  geworbenen 
93erb;anblungen  mit  ber  romifdjen  Kurie,  bie  9iot* 
wenbigfeit,  gegenüber  bem  9(u«lanbe  unb  einjelnen 
ultralegitimiftifd)  »  ultramontanen  9lnjettelungcn 
gront  ju  mad^cn,  wiefen  933.«  Jeilnabme  in  ooaem 
Umfange  auf;  1818  fefete  er  c«  burd),  baü  bie 
9tegierung  »on  greiburg  bei  ber  beabfta>tigten  933ie» 
bercinfü&rung  ber  3cfuiten  öon  93ern  gewarnt 
wuibe,  unb  1821,  bafe  ba«  ben  Konöertiten  Kaller, 
ben  „9teftaurator  ber  @taat«wiffenfa?oftM,  »on 
allen  9lmtflfuOcn  au«fa)lieBenbe  Sefret  fdjarfer 
gefaßt  würbe.  1826  bei  einer  £i«fuffton  über 
«cfcfcwerben  betreffenb  bie  SSablart  be«  ©tofjra 
State«,  war  er  für  @ntgegentommen,  unb  aua> 
1829  fprad;  er  ftet)  im  allgemeinen  äb)nlict)  »or 
biefer  93eb.örbe  au«.  «I«  9tmt«fdiultbeiB  war  er 
feit  1815  aua)  noa?  breimal  ^ßräftbent  ber  lag* 
jafcung  gewefen.  9JB.  blatte  fia)  »orgenommen,  mit 
ficbjig  3abren  in«  ^rioatlcben  jurüdjutTeten.  3)od> 
tm  iejbr.  1830,  al«  bie  Umwaljung  im  ©ange 
war,  ließ  er  fta?  normal«  jum  91mt«fa;ult^ei^en 
wallen,  um  nict)t  burd>  feine  9lbbifation  in  weit« 
tragenber  SBcifc  mitten  im  ©ange  ber  ©ewegung 
eine  ju  ftavfe  ©inwirtung  berbcijufüb.ren.  9lber 
feine  am  20.  Dltbr.  1831  »or  Pem  bi«^erigen 
©roßen  S»at  gehaltene  9Ibfdjieb«rebc  war  bann 
boaj  ba«  Snbe  ber  alten  ©tabt  unb  SRepubli! 
93ern.  ©djon  am  10.  9lug.  1832  ftarb  93.,  balb 
nac^  ibm,  15.  3an.  1833,  aua>  o.  SWülincn.  — 
83gl.  ©  g.  d.  gifeber,  gew.  ©djultljetfe  »on 
«3crn  (geft.  1870):  (Srinnerung  an  9?.  8t.  ».  ffiat* 
tcnwpl,  93ern  1867. 

ÜHarj&drf,  Dr.  Sbriftian  SBern^arb  ».,  geb. 
12.  £ejbr.  1804  auf  ©cb(ofc93erga  (©ad»fcn^9Bei« 
mar),  würbe  1830  jCbcrbofgeria)t«rat  in  fcipjig, 
1833  9Jiitglicb  be«  ©encralfriegSfoOcg«  in  2)re«ben 
unb  1835  be«  9lppellatiou?gerid)t«  in  3ro*('QUr 
er  war  ©riiubcv  unb  mit  ©iebbrat  Herausgeber 
ber  „3abvbücb.er  für  fäd)fifa?c«  ©taat«red)t".  1840 
würbe  cv  Cbcrappenation«gerid>t«rat  in  2>rc8ben, 
ju  ©nPe  bc8  3abre«  SÖtiniflenalrat  am  föniglia^en 


Digitized  by  Google 


3®eb€l  3ar(3b€rg. 


301 


<&efamtminifterium,  verliefe  aber  ©eptbr.  1843  bot  RegierungSfommiffion  für  Rerwegen.  ffiä&renb 

foniglicben  JJienfi  unb  würbe  in  gacbfen=©3eimar  be8  ÄriegcS  mit  (Snglanb  unb  (feit  gebr.  1808) 

©irflieber  ®ebctmrat ,  ©taatSminifter  unb  <5bef  aueb  mit  ©cbweben  reifte  in  tym  bie  3bee  einer 

be8  3.  2>epartement8  (auswärtige  Ängelegenbeiten,  ffanbinavtfcben  Union ,  als  ber  einigen  Rettung 

3uftij  u.  f.  w.).   ©eine  Rumäne  iöaltung  maebte  RorwegenS,  wie  aueb  beS  von  Ruftlanb  bart  be* 

ibn  fo  beliebt  unb  verebrt,  bafe  er  bei  bem  Äabi«  brobten  ©cbwebenS.  9118  ber  Äonig  von  ©cbwe» 

nettSwecbfel  im  9Rärj  1848  im  Slmte  blieb  unb  ben  ®uftav  IV.  «bolf  am  13.  SRSrj  1809  bur<$ 

am  14.  b.  SR.  an  bie  ©pifce  beS  ©taatSminifieriumS  bie  Revolution  in  ©todbolm  gcftiirjt  mar,  maebte 

trat;  er  &alf  bem  2anbe  über  bie  fernere  j&t\t  bin=  ©3.  bem  bänifcb*nortoegifcben  Äönige  ben  ttntrag, 

u>eg  unb  galt  für  ben  „freifinnigften  Staatsmann  auc$  bie  Ärone  ©cbwebenS  ju  ergreifen,  25äncmarf 

ber  Bett".   St  ging  jum  ©orparlamcnte,  erftiefte  wie  Rorwegen  ib.re  befonbeten,  freien  ©erfaffungen 

bie  fojtalifHfcb*republifanifcbc  'Sgitation  im  tfanbe  ju  geben  unb  bamit  bie  alte  Union  von  Äatmar 

bureb  Reid?8truppen  unb  erliefe  ein  febr  freifmnigeS  (1397)  ju  erneuern,  ©om  Äönige  abgemiefen,  be» 
SBablgcfefc ,  ging  1849  im  Auftrage  beS  Reicb8=  j  febränfte  er  feine  ©läne  auf  eine  ©erbinbung  oon 

verweferS  al8  ReidjSfommiffar  nacb  Bresben,  um  Rorwegen  unb  ©cbweben,  für  bie  er  von  nun  an 

ben  Slufflanb  ju  füllen,  befrimmte  ben  ©rofe&erjog,  eifrig  wirfte.  Tat  Refultat  feiner  Söirffamfeit  mar 

ftdj  für  bie  DretfönigSverfaffung  vom  26.  SRai  ju  erftenS,  bafe  bie  norwegtfebe  Ärmee,  gegen  ben  ©e^ 

erflären  unb  würbe  1850  com  i'anbtag  jum  SWit*  febl  be«  ÄönigS,  niebt  in  ©cfcmebcn  cinrüefte,  um 

flttebebe«(5rfurter@taateubaufe8er»äbltunberfter  mit  ben  Stuften  baS  i'anb  ju  teilen,  unb  jweitenS, 
©ijepräfibent  beSfelben.  ©ein  Serf  mar  bie  Reor«  i  bafe  ber  ftübrer  biefeS  §eerc8,  ©rinj  Cbriftian Äugufl 

$anifierung  aller  ©taatebe&örben  in  ffieimar,  er  von  ©cpleSmig  ^olftein  -  Äugufienburg ,  18.  3uli 
tourbe  babei  1850  aümäcbtig  al«  birigierenber  [  1809 jumÄronprinjenvon  Schweben  erwäblt  würbe. 

©taatSmimfter  unb  <5t)ef  be«  Departements  für  ba«  Siefer  »erliefe  aber  1810  Norwegen,  ebne  bafe  er  c« 
%. ufeere,  ba«  grofe&erjoglicbe  $auS  unb  ba«  3nnere,  |  gewagt  batte,  fidj  an  ber  ©pifce  ber  ib.  n  bewunbern* 
bann  aueb  für  bie  Suftij.  Cr  entpielt  fia)  jebe«  Reaf  j  ben  Gruppen  jum  Äonige  be«  i'anbe«  ju  erflären; 

tionSvcrf ua)8 ,  war  gemäfeigt  liberal  unb  febr  be*  unb  al«  er  28.  Ufai  1810  bureb  einen  piö\< lieben 
liebt,  wie  p(b  1868  bei  bem  25jab!rigen  Jubiläum  |  lob  babingerafft  würbe,  f^ienen  bie  $läne  23.8 
jeiner  SDiiniftertbätigfeit  jeigte.  (Sr  nab^m  teil  an  1  vereitelt  ju  fein,  geft  überjeugt,  bafe  eine  «er* 
ben  35re«bener  Äonfcrenjen  if.  b  ),  ftanb  1866  jum  I  längerung  be«  alten  3uftanbe«  ben  3ntereffen  5Wor* 

5Deutf(ben  ©unbe ,  würbe  bann  t>om  3.  wrima»  wegen«  im  gaDe  neuer  unb  immer  bro&enber 

rifeben  SDablbejirfe  in  ben  tonftituierenben  norb»  werbenber  Äriege  febr  fcbablitb  fein  würbe,  bielt 

beu tüten  ReicbStag  entfanbt  unb  jeigte  iut  auf«  er  boeb  biefe  fortwä'brenb  feft  unb  ftiftete  1810 
richtig  national.  Cr  ftarb  in  SBeimar  15.  ©eptbr.  I  „ben  ©erein  für  ba«  SBo^l  Sßorwegenfl",  eine9ta(b> 

1870.—  «gl.  «i ebermann,  Dretfeig  3abre  bilbung  be«  preufeifeben  lugenbbunbc«  (f.  b.),  unb 

beutfcb;er  ©efebiebte,  3.  «ufl.  2  ©be   ©reSlau  trat  auf«  neue  in  ©erbinbung  mit  ben  fc^mebi* 

1887;  I)erf. ,  2Hein  i'eben  unb  ein  ©tücf  3eit^  fa>en  Staatsmännern,  welcbe  feine  Änfubten  teilten, 

^efebiebte,  2  ©be  ©reSlau  1886—87.  unb  benen  fitb  autb  ber  neue  febwebifebe  Äronprinj, 

.    Stlcöcl  =  x^nrlöbcrg ,  3o$an  Äafpar  ftarl  3obann  (©ernabotte) anfcblofe.  «I«  bie 8tcgie* 

man,  ®raf      norwegifeber  Staatsmann,  geb.  rung  in  Äopenbagen  üon  feinen  ©erbinbungen  in 

ju  SNontpellier  21.  ©eptbr.  1779,  verlebte  feine  ©(bweben  erfubr,  würbe  er  gebr.  1811  jur  ©er* 

3ugenb  in  Neapel,  ^>aag  unb  Bonbon,  wo  fein  antwortung  nacb  2)änemart  berufen,  welcber  er 

©ater  bänifcb * norwegifdjer  ©efanbter  war,  unb  fofort  golge  leiftete.   2)ie  Regierung  blatte  aber 

flficttete  infolge  ber  barten  ©ebanblung  be«  ©ater«  feine  ©eweife  gegen  ibn  unb  gab  iub  babtr  ben 

mit  feinem  jüngeren  ©ruber  1799  über  ©cbottlanb  ©ibein,  al«  wollte  fte  mit  i$m  über  bie  Crricbtung 

na$  Norwegen  unb  von  ba  nacb  2)5nematf,  wo  einer  norWegifdb!en  Univerfttat  ratfölagen.  ffl. 

er  bi«  1801  an  ber  Unwerfität  Äopenbagen  bie  ging  barauf  ein,  unb  fernen  ©emübungen  fyat  föor* 

9iecbt«wiijenfitaft  ftubierte.    ©eben  al«  ©tubent  wegen  bie  (Srricbtung  ber  Unioerfität  Sbriftiania 

würbe  er  «rioatferretär  bei  bem  ginamminifter  (2.  ©eptbr.  1811)  ju  banfen.   30.  SRärj  1813 

Oraf  ö.  $. ».  ©cbimmelmann,  unb  übernabm  IH)3  febieb  er  au«  bem  ©taatflbienft.  (5^e  Äarl  3obann 

feine  erfte  ©eamtenftclle  al«  Äffeffor  an  ber  ftinanj*  nacl)  ©eutfcblanb  ging,  »er&anbelte  er  mit  2B. 

faffenbireftion.  1806  nacb  Norwegen  gefebieft,  um  über  ben  Änfcblufe  Norwegen« ,  ber  fieb  inbeffen 

bie  ©erbältniffc  am  ©ilberbergwerfe  Äong«berg  ju  je^t  unmßglicb  erwie«;  ber  2bronfolger  «rinj 

orbnen,  würbe  er  im  felbigen  3aljre  Ümtmann  (Sbnftian  griebrieb,  welcber  SDiat  1813  nacb  (£bri* 

be«  norwegifeben  ftmte«  ©n«fcrub.  ?ll«  bie  6ng*  ftiania  fam ,  fuebte  »ergeben«  ©3.  ju  gewinnen, 

tänber  1807  Äopenbagen  überfielen  unb  bie  beu  welcber  aueb  ibm  barlegte,  bafe  bie  cinjige  Rettung 

nifeb-norwegifche  glotte  wegfübrten,  würbe  ibm  entweber  in  einer  ffanbinamfeben  Union  ober  in 

bie  ©rooiantierung  Norwegen«  anvertraut.  4.  bi«  einer  ©erbinbung  Norwegen«  mit  ©cbmeben  ju 

24.  ©eptbr.  unternab.m  er  eine  gcfabrootle  Reife  fueben  wäre.   3m  Roobr.  1813  ging  ©.  wieber 

von  (Sbriftiania  nacb,  Äicl  unb  ging  wieberum  im  nacb  $änemart,  um  feinen  l'anb«(euten  Äorn  ju 

Cftbr.  unb  Rovbr.  unter  ben  gröfeten  ©a)wierig«  verfebaffen;  bier  befam  er  ton  bem  Äieler  ^rieben 

leiten  in  einem  offenen  ©oote  naa)  2>änemarf;  (14.  3an.  1814)  Äunbe.  ©ergeben«  fuebte  er  nun 

nac^ber  machte  er  ©eptbr.  bi«  Rovbr.  1808  eine  über  bie  mit  ßi«  geb^enbe  ©ee  nadj  Rorwegen  ju 

britte  berartige  Reife.   ^>auptfäcb(i(b!  bureb  feine  eilen,  mufete  aber  bureb  Dänemarf  unb  ©cbmeben 

Slnftrengungcn  würbe  Ronvegen  vor  brobenber  reifen  unb  fam  erftCnbe  gebr.  1814  naa>  Cbrifttania, 

^unger«not  gerettet   21.  Xejbr.  1H08  ernannte  wo  er  ben  ©rinjen  al8  Regenten  be8  Äönigreid>e8 

tyn  ber  Äonig  jum  SDiitglieb  ber  interimiftifeben  vorfanb.  Sluf  ber  Reic^Sverfammlung  ju  Sibvotb 


Digitized  by  Google 


302 


2Set)lau  —  2BeiSt)aupt. 


Vtcrtt—  tl'iat  1814  fucbte  er  bann  »ergeben«  für 
eine  frieblicbe  ©erhanblung  mit  Schweben  ©tim* 
mung  ju  madjen,  napm  aber  trofcbem  her»orragen= 
ben  Seil  an  ber  Ausarbeitung  t  er  neuen  norwegi* 
feben  ©erfaffung.  3m  $erbfte  war  er  SDiitglieb  be« 
©tortping«,  welche«  enblicb  bie  Union  mit  ©cbwe* 
ben  ablieft,  unb  trat  bann  al«  §inan)mimfter 
in  bie  Regierung  ein.  ©i«  1821  reorganifierte  er 
bie  bura)  bie  langen  Äriege  jemitteten  ginanjen  be« 
i'anbe«  unb  30g  ji$  bann  in  ba«  ©rioatleben  ju= 
rücf.  ©eit  1H11  befaß  er  bie  ©raffebaft  3arl«* 
berg  unb  übernahm  1824  bie  großen  ©ütcr  feine« 
Schwiegervater«,  be«  @taat«minifter«  ©etcr  Änfer, 
bei  (Sbriftiania.  1824,  1827,  1828  unb  1830  war 
er  SNitglieb  be«  ©tortping«.  Wach  ber  fonfti* 
tutionetlen  Ärife  t>on  1836  berief  ipn  ber  Äönig 
jum  9teich«ftattp^lter»onWormegcn,welche  Stellung 
er  bi«  ju  feinem  £obe  in  SBieSbaben,  27.  Äug. 
184U,  beflcitete.  2>ie  gansc  ©olitif  SB.«,  welche 
in  bie  ©crbaltniffe  ©fanbinat>icn«  tief  eingegriffen 
pat,  mar  »cm  brennenber  Siebe  für  Norwegen  be* 
ftimmt,  feine  perfönlichen  Opfer  roaren  ihm  3U 
groß,  um  ba«  ©lücf  feine«  ©aterlanbe«  3U  be; 
fertigen.  —  ©gl.  SJjngoar  Wieifen,  ©rc»  $er; 
man  Söebel  3arl«bcrg  og  b>n«  ©amtib,  l.  ©b. 
Sbriftiania  1888. 

Wcliloii  (ÄreiSftabt  be«  preuß.  9tegb3.  Äönig«= 
berg),  ©ertrag  oont  19.  ©eptbr.  1057. 
3m  3abre  1655  batte  Äarl  X.  ©uftao  oon 
©cpweben  ben  Ärieg  gegen  ©olen  begonnen.  Xer 
©roßc  Äurfürft  mar  at«  „^eqog  in  ©reußen"  (feit 
1618)  i'ebnSträgcr  ©olen«  unb  al«  folcper  eigent» 
u.v  bem  Äönig  Äafunir  jur$ilfclciftung  oerpflicptct. 
Sine  folcpc  mar  aber  bc«halb  pöd>(t  bcbcntlicb, 
Weil  Äarl,  bureb  bie  Weumarf  in  ©olen  einbringen^ 
einen  großen  Seil  bc«  frmbc«  mit  ber  §auptftabt 
JBarfcbau  gleicbfam  im  gluge  befefct  unb  baburd; 
Äafimir  ;,ui  glucht  nach  ©cpleficu  genötigt  patte. 
Unb  taum  baute  $arf  erfahren,  baß  griebridj 
©Jilt)clni  pflichtgemäß  für  Äafimir  3U  rüfien  be* 
gann,  al«  er  ihn  mit  überlegener  $>eerc«macbt  be* 
brobte  unb  3an.  1656  3um  Vertrage  »on  9tiefen= 
bürg  3roang.  griebridj  Sßilbelm  mußte  Schweben 
al«  ?ebn«berrn  anerfennen  unb  2500  SWann  §ilfS« 
truppen  3um  ferneren  Äriege  gegen  ©olen  fietlcn. 
2>a  ber  Äurfürft  in  ©Jirflicpfeit  aber  bie  bretfadje 
2ruppcn3abl  fanbte  unb  ba  in  ber  ©cblacbt  bei 
SSarfdjau  (f.  b.)  oorwiegenb  bie  ©ranbenburger 
ben  ©ieg  errangen,  erfannte  Äarl  ben  Äurfürftcn 
im  Sertrage  toon  i'abiau  (20.  Woöbr.  165H)  gegen 
ba«  ©erfpreeben  weiterer  §ilfe  gegen  ©olen  auß= 
brücflicp  al«  foutoeränen  Jpcrjog  »on  Greußen  an. 
SEBeil  aber  biefe  Slnertennung  niebt  »om  legitimen 
l'eb,n«^erm  ausgegangen,  oielmcbr  bura)  eine 
bauernbe  geftfetjung  ber  ©rf>roeben  in  ^olen 
feine  ©elbftänbigfcit  mebj  al«  je  bebrob^t  mar, 
toerfudjte  5r^"^  Silb,etm,  ben  ^rieben  jmifdjen 
^Polen  unb  ©djroeben  ^erbeijufübren.  5(1«  biefe 
©emübungen  jebod)  an  Äarl«  X.  Croberung«fud;t 
fd?eitcrtcn,  näherte  fidj  ber  Äurfürft  mieber  polen, 
Äafimtr  nabm  feine  Änerbietungcn  an,  unb  fo 
fam  fcf>on  am  19.  ©eptbr.  1657  ber  «ertrag 
»Ott  38.  3uftanbc,  in  melajem  ber  Äontg  unb 
bie  „iRepublit"  ^Jolen  für  äße  Reiten  jebem  «n- 
fprua>  auf  irgenbwelaje  i'e^n8t;ot)eit  ober  Cber- 
^errfa)aft  über  Greußen  entfagten,  bie  ©outeräni* 


tat  be«  ^erjogtum«  Greußen  ob^nc  ©orbe^alt 
anerfannten  unb  bem  Äurfürftcn  außerbem  bie 
l'anbe  fauenburg  unb  ©ütom  (34  DaWeilen)  Ü6er= 
ließen.  2)iefe  Äbmadjungen  mürben  tm  grieben 
ton  Dliba  (3.  2Kai  1660)  feierlich  unb  förmlich 
beftätigt. 

^clirrnpfcimtrt,  SBilb!  clm,  politifd)«  ©djrifts 
ftcller  unb  prcußifa>er  ©djulmanu,  geb.  25.  9Mar$ 
1829  3U  ©lanfenburg  a.  §ar3,  frabierte  in  3ena 
unb  ©erlin  ^büologie  unb  mürbe  pier  al«  9b» 
junft  am  3oad»m«t&alfa)cn  ©omnafium,  fpater 
al«  Oberlebrer  am  griebridj« « ©omnaftum  ange* 
ftedt.    1859  mäb^renb  ber  „neuen  $ra"  30gen 
feine  Weben  in  einer  Sablmdnner  *  ©erfammtung 
bie  öffentliche  «ufmerffamfeit  auf  ipn,  er  mürbe 
oom  ©rafen  ©cbmerin  3Uin  ©orfteber  be«  litte* 
rarifepen  ©ureau«  im  ©taat«minifterium  ernannt 
unb  mit  ber  Leitung  ber  »egicrungfipreffe  betraut. 
3n  ber  Äonflift«3eit  mürbe  er  1862  3m  Xiöpofttion 
gefießt  unb  trat  in  bie  SRebaftion  ber  „^Jrcußifdjen 
3aprbiicp«r,"  bie  er  juerf»  mit  $apm,  »on  1867 
an  mit  Xreitfdjfe  3ufammen  perau«gab.  1872 
rourbe  er  Sbeftebatteur  ber  ©penerft^en  3«&*ngr 
bie  bamal«  »on  einer  Slftiengefedfcpaft  übernommen 
unb  oergrößert  morben  mar.   3>ie  Reifung  »er» 
mochte  fiep  aber  in  iprer  neuen  gorm  nid)t  3U 
galten,  unb  SB.  tebrtc  be«balb  3U  ben  „^rcußifcpen 
3abrbücbern"  3urücf,  beren  3meitcr  SKebafteur  er 
biß  1883  blieb.  3n3Wifcpen  mar  er  1868  in  ba« 
preußifaje  Mbgeorbnetenpau« ,  1869  aua>  in  ben 
Weid?«tag  gemäblt  morben  unb  gehörte  bem  edleren 
bi«  187.H,  bem  lederen  bi«  18JS1  al«  äJiitglieb  ber 
nationalliberalen  Partei  an,  inbem  er  ftep  r>or* 
3ug«mcifc  311  ben  gemäßigtsten  ©ertretern,  bera 
fogen.  redjten  glügel  berfclben  pielt.   1877  mürbe 
er  al«  fcortragenber  Wat  in  ba«  ^anbciemini* 
fterium  berufen  unb  mit  bem  Xcccrnat  über  ba« 
gemerbliepe  Unterricbt«roefen  betraut,  3toei  3a^re  • 
fpater  ging  er  mit  feiner  gan3en  Abteilung  3um 
Unterna^t«minifterium  über.  Sil«  bann  1885  ba« 
gewerbliche  ©cbulwefen  geteilt  würbe,  fo  baß  ba« 
Untcrrid)t«minifierium  nur  bie  teepnifepen  üofy 
fepulen  behielt,  aQe  antcren  ©emerbe«  unb  j5acbs 
fepulen  aber  3um  $anbcl«mtmfterium  3urücffel)rten, 
blieb  iü.  beim  Unterrid?t«minifierium  unb  oer* 
maltet  feitbem  ba«  Decernat  über  bie  tecpnifa>cn 
jpocpfcpuleit,  fowie  über  einen  ieil  ber  ©pmnafien 
unb  9realfcbulen.   ©on  feinen  ©djriften  finb  3U 
nennen:  „2>ie  ©erfepiebenpeit  ber  et^ifepen  ©rin* 
3ipien  bei  ben  ^»eflenen,"  ©erlin  1857 ;  w©efd)ta) te 
ber  beutfcb.cn  ^olitit  unter  bem  (Einfluß  be«  ita* 
lienifajen  Äriegc«"  (anonpm),  ©erlin  1860;  w2He 
©efe^gebung  ber  3apre  1871—75"  (in  Jpirtr>« 
„Annalcn"),  ©erlin  1877;  ,,2)a«  teebnifc^e  Untere 
ricptSwefen  in  ©reußen,"  ©erlin  1879. 

4Öd0Öait<it,  Dr.  Slbam,  geb.  6.  gebr.  1748  in 
3ngolftabt,  würbe  früpe  in  9Jeligion«facpen  ©fep; 
titer  unb  mit  ber  3ctt  »oller  SJZaterialift ;  er 
na^m  fepr  üiel  »on  ben  3efuitcn,  feinen  Jeprern, 
an,  entbehrte  bei  allem  SÖiffen  unb  ©treben  ber 
tiefen  fittlichen  Äraft  unb  ber  SBahrbcitSlicbe  unb 
gefiel  fich  in  (ritclfeit  unb  6hvfu<ht  23.  ftu* 
bierte  bie  Siechte  unb  erfüllte  fiep,  an  ber  rabi* 
falen  ^^ilofopf>ie  ber  franjöfifchen  Äufflarung. 
Gr  würbe  1775  ©rofeffor  be«  9?atur«  unb  Äirchen» 
recht«  in  3ngolftabt,  la«  auch  über  ©efchichte 


Digitized  by  Google 


Söeifeenburg  —  ©citling. 


30» 


unb  SWoralpbilofop&ie  unb  jeigt«  ftd>  als  £ob* 
feinb  ber  3efuiten,  bie  ihn  bagegen  um(aurrten 
unb  perfolgten  als  einen  Slpoftcl  ber  Jlufflärung, 
aber  ©egner  pon  ÄantS  ^tyilofopbie.  1774  erhielt 
et  juerft  ÄennmiS  ton  ber  beutfcbcii  Freimaurerei, 
unb  1.  SDiai  1776  grünbete  er  gegen  ben  3efuitiS= 
muS  ben  w3flumtnaten » Drben" ;  alle«  Weitere 
f.  Dort.  (Sbenba  über  ©unb  unb  $3rud)  nur  bem 
greiberrn  p.  Änigge.  1785  Würbe  SB.  mit^enfion 
beS  »inte«  entfefct,  ging  na*  9regenSburg,  Pom 
^erjog  (Srnjt  von  @a<bfen  *  ©otba  $um  $ofrate 
ernannt,  bann  na*  Oot&a.  (Sr  febrieb,  feine 
9?iebcrlage  niebt  eiugefteb/nb,  „Sinologie  ber  3Üu« 
minaten"  (grantfurt  unb  jeipug  1786),  „Xat 
toerbefferte  elftem  ber  3Quminatcn"  (ebenba  1787, 
3.  Aufl.  feipaig  1818),  „^ptbagora«  ober  5Be* 
ttadjtungen  über  bie  gebeime  SBelt*  unb  StegierungS* 
fünft"  (granffurt  1790),  „Über  SBabjbeit  unb 
futlicbe  »erpoHfbmmnung"  (SRegenSburg  1793  bifl 
1797) ,  „aRaterialien  jur  ©eferberung  ber  SBelt* 
unb  SKcnftbentunbe"  (3  $eftc,  ®otba  1810)  u.  a. 
25ie  auf  «efebl  beS  Äurfürften  Äarl  Ibeobor  «folgte 
■Sßublifation  feiner  @eb,eimforrefponbenj  (1786  bis 
1787)  fteUte  ib,n  unheilbar  bloß.  SB.  ftarb  in 
©otfca  18.  MoPbr.  1830.  ©ein  2eben  befebrieb 
?p.  SR.  ©ottfdjling,  «ßirna  1789.  —  ©gl.  im 
übrigen  bie  ?itteratur  3um  Art.  „3fluminaten* 
Drben". 

«Öftftenbuvg,  treffen  4.  Aug.  1870.  Sie 
unter  bem  fironprinjen  pon  Greußen  ftebenbe 
III.  beutfebe  Armee  beabfidjtigte  am  4.  Äug.  bie 
Sauter  mit  ibren  ©ortruppen  ju  überfd>reiten,  unb 
jwar  feilten  bie  baoerifebe  Sroifion  ©oü)mer  auf 
2S.(  bie  ©pifcen  be«  V.  Armeecorps  auf  ©t.  9temp, 
biejenigen  beS  XI.  bureb,  ben  ©ienmalb  oorgeben. 
yiaä)  S.  waren  ponfeiten  ber  im  Ölfafe  in  ber 
«Übung  begriffenen  Armee  9Jtoc  ÜNabonS  bie  Xu 
üifien  ?l6cl  Qbouap  uub  eine  Äapaßcnebrigabe, 
8  ©ataitlone,  5*  (SStabronS,  12  ©efdjüfee,  b  2)ii> 
traifleufen,  Porgefdwben.  Siefelben  Ratten  933., 
roelc&eS,  gwar  niebt  mebr  geftung,  boeb,  nod)  eine 
fhirmfreie  UmwaQung  befiel,  mit  1  ©ataiüon  be« 
jc'ot.  9((IeS  übrige  ftanb  auf  ben  §6&en  beS  Unten 
£auterufer6.  AIS  bie  baperifebe  Artillerie  um 
s  ■  llbi  morgens  überrafdjenb  auftrat,  würbe  nod) 
ber  ©abnfcof,  fowte  baS  fefic  @cblo&  ©eisberg  unb 
ber  bobe  ©erg  gleiten  iRamenS  befe^t.  Sie  ©aperu 
fübrten  3unäcbft  ein  fiinbaltenbcS  ©efcdjt,  um  baS 
§eranfommen  beS  V.  unb  XI.  Armeecorps  ab* 
jumarten,  roelä^c  umfaffenb  gegen  ben  ©eisberg 
»orgeben  foUten.  AIS  Souap.  bie  ©efabr,  umfafet 
ju  werben,  erfannte,  befd&lofj  er  um  10  Ub^r  ben 
9?ücfjug,  fiel  aber,  betoor  berfelbe  einb^eitlidb,  ein* 
geleitet  roorben  roar.  @egen  1  Ubr  würben  93a$n= 
bof  unb  ^orftabt  Pom  V.  Corps,  nia)t  lange 
barauf  bie  ©tobt  pon  ben  ©apern  erflürmt.  2)a8 
Sßorgeben  gegen  baS  ©tblofe  Toftete  grofee  Opfer. 
®aSfelbe  fiel  erfi,  al«  Ärtißerie  bagegen  wirffam 
gewefen  war.  2)ie  2)iPifton  25ouap  würbe  pöllig 
jetfprengt  Seiber  ging  aber  ber  beutfeben  Äa« 
palterie  am  Slbenb  bie  göblung  mit  bem  Gegner 
iserloren.  2)er  beutfebe  33erluft  betrug  91  Offijtere 
unb  1460  2Wann,  ber  franaöftf^e  2100,  bapon 
gegen  1000  unperwunbete  (befangene.  Sin  ®t* 
febü^,  baS  3«ttlager  unb  eine  ^ropiantlolonne 
würben  erbeutet  —  «gl.  „3)er  beutfcb.-franj5rtf(be 


Ärieg"  Pom  ^reufe.  ©eneralftabe  I  174;  ÄriegS- 
gcfcbicbtl.  öin}elfa>riften  beS  ^Jreufe.  ©eneralftabeS, 
J£»eft  IX,  ©.369;  4>offbauer,  Tie  beutfebe  2lr. 
tiüerie  1870,71,  §eft  I;  ©tiebler  P.  ^>epbe» 
tarn pf,  2)aS  V.  StrmeecorpS  im  ftriepe  gegen 
granfreid),  ©erlin  1872;  §  eilmann,  3>aS  II. 
baperifd)e  Corps  1870/71,  2Rün*en  1872;  Du- 
crot,  Guerre  des  froatieres,  Wissembourg, 
^JariS  1873;  A  deChalus,  Wissembourg  etc., 
<ßari8  1883;  „Enauete  parlameutaire"  I  34, 
$ariS  1873;  Le  Faure,  Hist.  de  la  guerre 
franco  -  allemande. 

SÖdftrr  ©cm  bei  ^Jrag,  auf  beffen  ©oebflätbc 
baS  auS  böbmifeben,  mäb,rifrb,en  unb  ungarifd)en 
Xruppen  jufammengefebte  §ttx  beS  Äurfürfieu 
griebrieb  V.  pon  ber  ^fal]  8.  Woobr.  1620  la* 
gerte,  als  eS  Pom  ligiftifd)en  ^»cere  unter  SJians 
milian  pon  ©Qpent  angegriffen  unb  pöllig  ges 
fdjlagen  würbe.  9?ad)  ber  Ulmer  Union  (f.  „Union, 
poltttfd)e,  1")  fanb  griebrieb  nur  noeb.  wenig  Unter« 
ftügung,  wä^renb  ^{arimilian  mit  übermäebtigen 
©treitfräften  nad>  Sööbmen  30g,  um  beffen  Ärone 
für  ben  perbünbeten  Äaifer  gerbinanb  II.  311  retten. 
9?acbbem  bie  furfürfUid?en  ©djaren  ben  $8.  53. 
nidjt  3U  galten  permoebt,  b.atte  $rag  bie  glüd)* 
tigen  aufgenommen,  ©tatt  fid?  b.ier  ja  bebaupten 
unb  bie  in  ÄuSftdj t  gefteüte  ^tilfe  3JianSfelfc8  (f.  b.) 
wie  aud)  ©etblen  ©aborS  (f.  b.)  ab3uwarten,  gab 
griebrieb  alles  perloren  unb  braebte  mutlos  feine 
ijjerfon  in  @id)erb,eit,  worauf  ftd)  ^ßrag  bem  ©ieger 
unterwarf- 

S&fUliiig,  föilbelm,  beutfdjer  Äommunifi  unb 
f03ialifüfcber  Agitator,  würbe  1808  3U  SÄagbeburg 
geboren,  perlebte  eine  pon  bitterfter  9iot  erfüllte 
3ugenb3eit,  ber  barte  Sebrjabre  folgten.  911S 
©d>ncibergefelle  begab  er  fieb  fpäter  auf  bie  ©an* 
berfd>aft,  lam  nad>  einem  flüchtigen  JiebcSbanbcl, 
in  bem  er  mit  einem  Habsburger  ^Jrin3en  Ion* 
furrierte,  nad;  $ariS,  wo  er  balb  in  ben  bortigen 
Jtommuniftenbunb  aufgenommen  würbe.  (Sr  warf 
fidj  nun  eifrig  auf  bie  Ücbjen  ©abeufS,  ©t.  ©i» 
monS,  gourierS  uub  CabetS.  25ie  erfte  grud)t 
biefer  Jeltüre  war  feine  Sörofa>üre:  „Sie  SBclt, 
wie  fie  ift  unb  fein  foll".  3m  Auftrage  beS  S3un* 
beS  untentab^m  er  1840  eine  SlgitahonSreife  in 
bie  @d)wei3,  wo  er  fub  1841  bauernb  nieberlicfe. 
(5r  grünbete  bie  f03ialiftifa>e  2)ionatSfd>rift  „^ilfe* 
ruf  ber  beutfdjen  3ugenb",  bie  fett  1842  unter 
bem  Xitel  „2)ie  junge  ©eneration"  erfebien.  2Jiit 
Äuguft  ©eder,  ©ebaftian  ©eiler  unb  »Ibrecbt  in« 
feenierte  er  bie  erfte  auf  lommuniftifdjen  ©eftre« 
bungen  bafierenbe  beutfd)e  Arbeiterbewegung  unb 
war  bie  ©eele  berfclben.  ffir  entfaltete  eine  aufeer* 
orbentlicb  rege  Sbätigfeit,  unterhielt  eine  aus* 
gebreitete  &orrefponben3  unb  trat  bäuüg  als 
@pred)er  in  tlrbeiterperfammlungcn  auf.  AIS  1843 
fein  „öPangelium  beS  armen  ©ünberS"  erfcb,icn, 
würbe  er  plö^lid)  perbaftet  unb  eine  Unterfud)ung 
gegen  ibn  eingeleitet.  SSegen  ©ottcSläfierung  unb 
«ngriffS  auf  baS  (Sigentum  Por  ©crid)t  gefteßt, 
würbe  er  3U  Pier  Monaten  ©efängniS  perurteilt. 
8118  er  gegen  biefeS  (SrfenntniS  Berufung  einlegte, 
perurteilte  ibn  baS  Obergeriajt  wegen  Aufrci3ung 
3um  Aufrub.  r  unb  Übertretung  beS  grembeugefefecS 
3U  fed)8  SWonaten  ©efängniS  unb  3ur  AuSweifung 
aus  ber  (Sibgenoffeufcbaft.   3iad)  »erbüfeung  ber 


Digitized  by  Google 


Söclcfer. 


©traf«  jwang«weife  auf  beutle«  ©ebiet  gebraut, 
würbe  er  an  Preufeen  abgeliefert,  wo  er  aber 
jtemlid)  &uman  befcanbelt,  mit  SReifegelb  oerfcrjen 
unb  über  bie  Hamburger  ©renje  gebracht  würbe. 
SB.  begab  fut)  nun  nad)  i'onbon.  Dort  würbe 
er  toon  ©eftnnung«genoffen  mit  3ubel  empfangen 
unb  al«  «Dtärtpvcr  ber  m  fommunifiif^en  @ad)e" 
gefeiert  9lad)bem  er  eine  3«1  lang  in  Gnglanb, 
bann  in  ©elgien  unb  9iorbamenfa  agitiert  b>tte, 
erfd)ien  er  nad)  ben  SWärjtagen  t»on  1848  wieber 
in  2)eutfd>lanb  unb  tarnt te  in  ©erlin  auf,  wo  er 
etber  mit  feinen  fommunifHj  t >en  ©eftrebungen  ootls 
ftänbig  giafifo  mad)te.  Au8  ©crlin  au«gewiefcn, 
wanbte  er  fid)  naa)  Hamburg  unb  leitete  oon  ba 
au«  eine  rege  tommuniftifd)c  Agitation,  in  wclitcr 
ib:t  ber  fogen.  „  ©efreiung8bnnb "  fräftig  unter« 
früfcte  ©cblicfjlid)  fat)  er  fiefc  jur  glud)t  genötigt, 
ging  junäa)ft  wieber  nad)  Gnglanb  unb  fpäter 
nad)  SJiorbamerifa.  Äud)  &ier  roar  er  unermüblid) 
für  bie  ®ad)e  be«  ÄommuniSmu8  tbätig,  würbe 
Präfibent  einer  in  Daoton  (Sounto  im  Staate 
3oma  gegrünbeten  Äommuniftenlolome ,  nebelte 
fpäter  naa)  5Hem*?)or!  über  unb  fiarb  bafelbft 
25.  3an.  1871 

28.«  bebeutenbftc«  SBer!  ftnb  feine  „(Sarantien 
ber  Harmonie  unb  greifen;,  ba9  juerfi  1842  ju 
©eöeo  erfdjien  unb  mehrere  Auflagen  erlebte.  G« 
ifi  ba«  erfte  abgefd)l offene  fommumftifd)e  @r?ftcm 
au«  ber  geber  eine«  Deutfd)en.  JB.«  Darftellung 
ift  aufeerorbcntlid)  ftar,  nid)t  feiten  padenb  unb 
reid)  an  gcifWoQcn ,  originellen  ©cbanfen.  Sa« 
aanje  ©oftem  gruppiert  fid)  in  brei  Abteilungen: 
in  eine  Äritif  ber  heutigen  ©efeQfd)aft«orbnung, 
eine  £d)ilberung  be«  3utunft«ftaatc«  unb  in  einen 
Plan  jur  Überfübrung  ber  befiebenben  ©efcHfd)aft 
in  ben  ibealen  3uftanb.  Da«  JBerf  erregte  grofjcfl 
Äutfeben  unb  maa)te  ben  ©erfaffer  rafd)  populär. 
Tie  „Aug«burger  Allgemeine  Leitung"  nannte  tyn 
ben  „  neuen  itnipperbolling".  „©or  JBeitling", 
fagt  Arnolb  9hige,  „rannten  bie  beutfd)en  ©d)rtft= 
ftellcr  ben  &ommuni«mu«  nur  oon  ferne."  And) 
von  ben  fpäteicn  X^coretifcrn  unb  Prafrilern  ber 
fojialen  Demotratie  würbe  SB.  febr  bod)  gefaßt. 
Äarl  9Jiarr  fdjrieb  ben  „©arantien"  eine  epoefee* 
maa)enbe  ©ebeutung  nt,  unb  ber  ©erfaffer  fd)ien 
ib;n  eine  3<it  lang  größer  al«  Proubbon.  Später 
ftimmte  er  freilid)  fein  Job  bebeutenb  1)txab,  ta- 
belte  an  bem  Serie  bie  fcntimentale  moralifd>e 
unb  pfod)ologifa)e  Änrif  unb  d)aralterifierte  fd)ltefe= 
lid>  bie  ganje  Sefere  JB  «  al«  „beutfd)=pbantaftifd>e 
©pielart"  be«  franjöfifd)en  unb  engltfd)cn  Atom* 
muniömu«.  (©gl.  bie  ©treitfdjrift  „$err  S*ogt  " 
oon  Äart  ÜDlarj,  1860.)  Gngcl«  bagegen  nennt 
SB.  ben  einjigen  beutfd)cn  ©ojialiften,  ber  mirflid) 
etwa«  getban  babe.  ©ein  ©efinuung«genofje  2BiU 
belm  SHarr  ftellt  i&n  al«  einen  Sämänner  |)in, 
beffen  SBegeifterung  für  feine  @ad)e  „ein  religio«» 
fanatifd)e«  ©epräge  trägt"  unb  ber  „mit  beiligem 
Graft"  feine  Überjeugung  »erteibigt.  3ebenfatl6 
ragte  er  geiftig  unb  moralifd)  weit  über  fämtltd)e 
jener  „Proletarier  toon  ber  fteber"  tywox,  bie  in 
ben  oierjiger  3abjen  fid)  al«  i'eitcr  ber  Arbeiter* 
beroegung  auf  beutfd)em  unb  fd)n>cijerifa)em  ©oben 
auffpielten.  £ura>  unb  burd)  ©d)roärmer  unb 
Utopift,  trug  er  ftd)  übrigen«  aud)  mit  febr  ge* 
roalttbätigen  planen,  unb  c«  feblt  bei  ib>  nia^t 


an  Anläufen  ju  anard)ifttfd>en  lenbenjen. 
©ebanfe  be«  „fteblenben  Proletariat«"  befd>äftigte 
ib^n  lange,  unb  er  jeigte  allen  Crnfte«  8uft,  „ge* 
meinfam  mit  bem  ©iebfigefinbel"  ben  Äampf  gegen 
bie  beftebenbe  ©efeQfd)aft8orbmrng  ju  fübren.  "ä\id> 
al«  £id)ter  bat  fid)  fB.  berfud)t  Gr  gab  ein 
©änbdjcn  „  Äerferpoeficn "  berau«,  bie  für  ben 
©efd)ia^tfd>reiber  ber  fojialtfHfd)en  fttteratur  nid>t 
ob^ne  ffiert  fmb.  ©einer  äußeren  6rfd)einung  na<$ 
mar  9B.  ein  b^übfd)er,  blonber,  junger  iDiann,  ber 
in  einem  tmuerljaft  )ugefd>nittenen  9?odd)en  eiru 
Berging,  ein  fofette«  ©ärtd)en  trug  unb,  wie  ber 
rufftfebe  publijift  Anienfoto  oerftd)ert,  „e^er  einem 
Commis  voya^eur  glid),  al«  bem  finfreren,  »er« 
bitterten,  von  ber  i'aft  ber  Arbeit  unb  be«  ®e* 
banfen«  nietergebrüeften  Arbeiter".  Äl«  beben« 
tenbe  biftorifebe  Perfönlic^leit  erfd)eint  SB.  f$OB 
beSbalb,  weil  er  ber  eigentliche  Organifator  nnb 
geiftige  leitet  ber  erfren  ^affen^Arbeiterberoegung 
in  Xeutfcblanb  ift. 

$gl.  Abi  er,  Die  ©efd)id)te  ber  erften  fojiat« 
politif*en  Arbeiterbewegung  in  2>eutfd)lanb,  öreS* 
lau  1885  (ein  au«gejetd)ncte« ,  auf  forgfamem 
DueQenftubium  baixb^enbe«  ©er?);  9tub.  SWeoer, 
2>er  Gman^ipationSfampf  be«  eierten  ©tanbe«, 
»erlin  1872—74,  1.  ©b.  2.  Aufl .,  ©erlin  1882. 

$8* Irf er,  Dr.  Ä  a  r  l  X  b  e  o  b  o  r ,  geb.  m  Cber» 
ofleiben  an  ber  Dbm  (jpeffen)  89.  SWärj  1<90,  fhx= 
bierte  1  Hi)7  —  11  3ura  in  ©iegen  unb  Jpcibel* 
berg,  würbe  1813  prioatbojent  in  ©lefeen  unb 
fd)on  1814  aufterorbentlid)er  Profeffor.  SBeit  man 
ifnn  leinen  Urlaub  erteilte,  um  al«  freiwilliger 
Napoleon  ju  belämpfen,  folgte  er  1814  einem 
9rufe  nad)  Äict,  wo  er  fid)  an  ber  Webattion  ber 
„Äicler  ©lätter"  beteiligte,  würbe  1817  orbent= 
lieber  Profeffor  in  ^eibelbcrg,  1819  in  ©onn. 
©ein  ©treben  für  Ginrid)tung  ber  r>on  griebrte^ 
JBilbelm  III.  oerbeifeeneu  ©erfaffung,  bie  freimü» 
tige  Äu«fprad)e  feiner  po(itifd)cn  ©efinnung  fers 
midelten  ir)n  in  jener  9teattion«pcriobe  m  bie 
2)emagogenunterfud>ung,  bie  ibm  ben  ©taat«bienft 
in  Prcufeen  üerleibete;  freigefprod)eu ,  fd)rieb  er 
„Aftenmäfeige  ©erteibigung  gegen  bie  ©erbäd)tU 
gung  ber  Icilna&me  an  bemagogifd>en  Umtrieben* 
{©tuttg.  1823  —  24).  ©ett  1822  Profeffor  ber 
Panbeften  unb  be«  ©taat«red>t«  in  greiburg  i.  ©r., 
entfaltete  2B.  eine  mutige  ZI) atigfeit  unb  trieb  babet 
eifrigft  Politil  ©rofjcS  Auffegen  erregte  feine 
Petition  für  tjoHfommene  Prefefreib^cit  (greibutg, 
Dejbr.  183(M.  ©cit  18il  geborte  er  al«  £epu* 
tierter  für  Gttcnbcim  faft  20  3abrc  ber  babifa)en 
^weiten  Äammer  an.  Gr  war  einer  ber  bebeu« 
tcnbften  ©timmfübrer  für  bie  Aufred)terbaltung 
be«  fonftitutionenen  ©pftem«,  btelt  ftd)  aber  babei 
oom  ©orwurfe  fpftematifdjer  Oppofttion  gegen  bie 
^Regierung  frei.  (5r  grürtbete  1832  mit  Nottexf 
(f.  b.)  bie  liberale  3eitfd)rift  „2)er  greiftunige", 
wcld)e  wegen  ibrer  Äririf  ber  ©unbe«bcfd)lüf|e 
öom  28.  3uni  am  19.  3uli  unterbrüeft  würbe; 
JB.  fclbft  würbe  im  ©eptbr.  fu«penbiert,  Gnbe 
Oftbr.  mit  Penfion  »crabfajiebct  unb  wegen  3fe* 
gierungBbclcibigung  22.  Wot>br.  ju  jwei  Monaten 
©efängni«  verurteilt,  dagegen  ©eröffentliajte  er 
im  3an.  1833  eine  Appcüation«fd)rift ,  unb  23. 
gebr.  b.  3.  erfolgte  feiten«  be«  Oberbofgerid)t8 
feine  greifpred)ung.  Auguft  1840  erhielt  S.  wieber 


Digitized  by  Google 


SBclbcn  —  SfikHegtei). 


305 


bie  örlanbni«  ju  Borfefungen,  aber  feine  politifebe 
Gattung  »eranla&te  ben  (Stofe^erjog ,  ibn  Oftbr. 
1841  abcrmal«  abutfefcen.  (Sr  ftebelte  1841  naä) 
$eibelberg  über  unb  f$uf  mit  SRotted  ba«  feiner* 
jeit  febr  gefcbafcte  „Staat«leriIon"  (Ältona  1834 
bt«  1849;  3.  Stuft.,  14  Bbe.  8eipjig  185G— 18G6). 

1848  formulierte  er  Die  3n>3lf  Ärtifel,  forberte 
enge  Berbinbung  mit  ben  beutf(ben  Bruberftammen, 
war  5.  Waxi  bei  ber  $eibctberger  Berfammlung, 
trat  in  ben  Siebener  *  Äu«fd)ujj ,  entwarf  ba« 
Programm  jur  Bunbe«reform ,  würbe  14.  SWarj 
©unbe«tag«gefanbteT  unb  äRitglieb  beS  Borparia* 
tnent«  in  grantftrrt.  Bom  14.  babifeben  SBabl* 
bejirfe  in  bie  t)tational»erfammlung  gewablt,  ge- 
borte er  jum  regten  3«nttum,  ging  im  3uli  al« 
©unbe«be»olJmacbtigter  nadj  SRafceburg,  um  eine 
pro»iforifcbe  BerwaltungSbebörbe  für  £aucnburg 
einjufefeen,  im  Äuguft  im  Äuftrage  ber  „3cntrat* 
geroott"  in  biptomatifeber  ÜÄiffion  nacb  Stodbolm, 
im  Oftbr.  tn  gteieber  (Sigenfebaft  nacb  Öfterreicb 
(f.  barüber  ©raf  Bifetbum  »on  (Sdftabt, 
»erlin  unb  SBien  in  ben  3abrcn  1845—52,  2. 
Äufl.  Stuttg.  188(5).  3nfolge  fetner  öfterreicb 
günfrigen  C&cfmnung  entjwcite  er  fieb  aber  mit 
feiner  Bartei,  ft^ieb  2>ejbr.  1848  au«  unb  trat 
jur  Bereinigung  be«  „Barifer  $ofö".  (Sr  arbeit 
tete  bemgemäft  gegen  Greußen«  Stellung  an  bie 
©pifcc  3)cutfcblanb«,  cmpfabl  eielmcbr  einen  Jur* 
nu«  jwifdjen  öfterreicb  unb  Greußen,  mufete 
aber  fein  (Streben  al«  frucbtlo«  anerfennen.  &ux 
allgemeinen  Übcrrafcbung  beantragte  er  12.  9K&C] 

1849  bie  Ännabme  ber  gefamten  beutfdjen  9ieicb«-- 
toerfaffung  unb  ba«  anerbieten  ber  beutfeben  Äaifer* 
frone  an  griebrieb  Silbelm  IV.  bureb  eine  Depu* 
tation;  bei  ber  Beratung  ber  Berfaffnng  im  ein* 
jelnen  fhmtnte  er  mit  ber  preufufeben  Partei. 
9?acb  Stblebnung  ber  Äaifcrfronc  bureb  ben  ÄÖntg 
fam  er  in  ten  3)reif}igcr  *  &u«fcbuß ,  ftimmte  eine 
3eit  lang  mit  ber  hinten,  trat  aber,  al«  ibm  bie 
SRationaloerfammlung  ju  rabilal  rourbe,  im  3uni 
1849  au«.  Seit  Septbr.  1850  für  Bretten  in 
ber  babifeben  3meitcn  Äammcr,  $og  er  Heb  balb 
aueb  au«  ibr  jurüd  unb  befebretnfte  ftcb  auf  litte* 
rarifebe  Ibätigfeit.  3m  2Jlai  18GG  forberte  er 
auf  bem  Äbgeorbnctentag  eine  beftige  ßrtlarung 
gegen  bie  preufeifebe  Bolitif.  »erlangte  fraftigc 
SBebr  gegen  „ben  griebenfiftorer  Brcuf$cn",  roar 
nacb  bem  äbfebluffe  fcc«  Äricge«  für  bie  Bilbung 
einer  „beutfeben  Partei"  gegen  Greußen  tbätig 
unb  »urbe  11.  9?o»br.  18GG  in  ber  erften  3?cr= 
fammlung  ju  Stuttgart  Borfibenber  be«  9luS= 
febufie«  für  bicfelbc.  So  blieb  SB.  un»crföbnt 
mit  ber  ©cnbung  ber  2/inge,  aufriebtig,  aber 
6i«  mm  Xobe  Bbantaftereien  jugänglicb  unb  3n* 
fonfcouenjen  unterworfen,  beweglicber  Stimmung 
unb  obne  politifebe  Älarbeit.  Sr  ftarb  in  JpeibcU 
berg  1(>.  üDtcirj  18G9.  18G1  war  in  granffurt 
„35ie  recbtlicbe  Begrünbung  ber  babifeben  Reform", 
18G3  cbenba  „3>er  prcuRtfcbc  BcrfaffungSfampf" 
erfdnenen.  —  Bgl.  Babifcbe  Biograpbien 
»b.  II,  £>eibclbcrg  1875. 

Stiel  Ben,  Pubwig  grbr.  O.,  öfterrcicbifcbcr 
©eneralfelbjcugmciftcr ,  geb.  IG.  3uni  1780  ju 
Jaupbcim  in  Württemberg ,  trat  friib^citig  in 
i^fterreicb«  Sicnftc,  beteiligte  üd>  1799— 1805 "unb 
1809  an  ben  gelbjügcn  gegen  granfreia),  geborte 

$erbft,  (£ucl>tlcpätiic.  V. 


jum  Stabe  be«  fiurjren  Scbwarjenberg  bei  ber 
1812  gegen  diu&lanb  geseilten  $eere«abtei(ung 
unb  jei ebnete  ftdj  1813  im  italienifcben  Kriege, 
namcntlicb  bei  ber  Sinnabme  oon  Xaroi«  unb  in 
ben  Oefecbten  am  ülonte  Olioeto  au«.  3m  <$tt 
neralftabe  be«  unter  (General  grimont  gegen  9Rurat 
aufgeitedten  ^eere«  tarn  S.  1815  wieber  naeb  3ta< 
lien,  würbe  bann  nacb  Beenbigung  be«  furjen  gelb* 
juge«  an  bie  fcbweijerifcb'franjöftfcbe  ©renje,  wo 
man  ftcb  eine«  2)urcpbru(b«  ber  granjofen  berfeben 
mufete ,  3ur  SRefognoSnerung  be«  3uragebirge« 
entfanbt  unb  war  1821  ©enera(ftab«cbef  be«  in 
^iemont  einrüdenben  öfterreiebifeben  ^>eere«.  SSiilj- 
renb  feiner  Serwenbung  al«  sBeoodmäcbtigtcr  ber 
2Rilitär=3entraHomraiffion  ingranlfurt  a/3K.  (1832 
bi«  1838)  rüttle  er  jum  ftelbmarfdballlieuteuant 
auf,  war  bei  %u«brucb  ber  italienifcben  fteootution 
1848  aWilitärfornmanbant  toon  Xirol,  fieberte  bureb, 
entfcbloffene«  (Singreifen  bie  Berbinbungen  mit  3ta- 
lien,  vereinigte  ftcb  mit  bem  Oberbefebt«baber 
9cabe<jfp  unb  bewältigte  in  beffen  «uftrage  ben  SluN 
ftanb  ber  Negationen.  DJacb  ber  öinnabme  »on 
öien  (30.  Oftbr.  1848)  jum  ©ouoerneur  ber  über* 
wunbenen  ^auptftabt  ernannt,  wußte  33.  ftrenge« 
^fltcbtbewu6tfein  mit  febonenber  «üdftc^tnabme 
ju  paaren,  übernabm  jeboeb  febon  12.  Äpril  1849 
an  üBiubifcbgräY  Stelle  (f.  b.)  ba«  Oberfommanbo 
ber  «nnee  in  Ungarn.  Sin  3ufammentreffen  un« 
glüdlicber  Umftanbc,  befonber«  ber  oerjogerte  Än« 
marfcb  be«  rufftfeben  ^»ilf«beere« ,  oerbmberte  ben 
bringenb  gebotenen  Sntfa^  ber  geftung  Ofen, 
I  beren  gatl  ibm  fo  ju  $erjen  ging,  baß  feine  obne* 
|  bin  febwanfenbe  ©efunbbeit  babureb  ben  legten 
Stofj  erbielt.  9?acb  ©ewdbrung  feiner  Bitte  um 
Sntbebung  oom  Oberbefehl  n.virt  er  1851  feine 
Sntlaifung  au«  bem  $>eere  unb  wg  ftd)  naa)  @raj 
jurüd,  wo  er  bauptfacblid?  feiner  Borliebe  für 
Botanif  lebte.  (Sr  ftarb  7.  Hug  1853.  —  Bgl. 
„Ägl.  Breun.  B3oa)enblatt",  3abrg.  1853,  9?r.  32. 

2ÖeUc«lct}:  1)  midjarb  ^o»f«>,  j weiter 
®raf  oon  vJ)Iornington,  erftcr  lWargue§ 
t»on  B3.  Sil«  alteftcr  Sobn  be«  erften  (trafen 
aJiornington  20.  3uni  17G0  ^u  Dublin  geboren, 
fhibierte  Sowie»  in  Ston  unb  Crforb,  würbe  1784 
bureb  be«  Batcr«  lob  ©raf  »on  SKornington 
in  ber  trifeben  Beeragc  unb  trat  für  BccraJfton, 
bann  für  SSinbfor  in  ba«  Unterbau«.  Xuxcb  B'tt, 
ber  ibn  febr  begünftigte,  würbe  er  l'orb  ber  ScbatM 
fammer,  1793  «Üiitglieb  be«  Board  of  Control 
für  3nbicn  unb  be«  ©ebeimen  ^at«.  ßr  fdjlof? 
ftcb  »öllig  B'tt  an,  »erteibigte  beffen  ^oütit  warm 
unb  erwarb  ftcb  folebe  Äcnntniffe  ber  inbifeben  Ber^ 
bältniffc,  baß  er  mit  ftedjt  1797  Sborc«  «acb* 
folger  al«  (Scneralgou»ernenr  »on  3nbien  wutbe. 
Sin  Bolitifer  im  grof?en  Stile  Bi««,  fübrte  er 
bie  glänjenbfte  3fit  ber  britifeben  .'öerrfebaft  über 
3nbien  beraui.  Seit  SO,  Oftbr.  1797  Baron 
2Bc!le«lc»»on  B3elle«leD((«raffcbaftSoinerict) 
in  ber  groBbritanmfcben  Bccra^e,  lanbete  er  Stprit 
1798  in  3nDicn,  cerbinberte  1799  bie  bocbgefdbilicbc 
Bcrcinigunct  ber  ftran,ofcn  mit  lippu  Sabib  (f  b.), 
fam  bejfen  Eingriffen  jn^or,  fiel  im  gebr.  b.  3.« 
in  ili»fore  ein,  feblug  lirpu  am  4.  unb  G.  tötarj, 
nabm  4.  i»iai  feine  jHeübeif,ftabt  Scringapatam 
ein,  unterwarf  ganj  üJInforc  unb  würbe  für  biefe 
©rotjtbaten  2.  Xt]bx.  1799  OTargucß  »on 


20 


Digitized  by  Goo 


804 


23cicfer. 


Strafe  3wang«weife  auf  beutfa)e«  ©ebiet  gebracht, 
würbe  ei  an  Preufjen  ausgeliefert,  wo  er  aber 
jiemlia)  fyuman  bepanbelt,  mit  Sfeifegelb  berfcljen 
unb  über  bie  Hamburger  @ren3e  gebracht  würbe. 
SB.  begab  ücfa  nun  nacp  i'onbon.  2)ort  würbe 
er  oon  ©eftnnungegenoffen  mit  3ubel  empfangen 
unb  al«  «Märtyrer  ber  „  fommuniftifipen  Sacpc" 
gefeiert.  SRarpbem  er  eine  3eit  lang  in  önglanb, 
bann  in  ©elgien  unb  9forbamenta  agitiert  ^attc, 
erfa)ien  er  naa)  ben  9Kävjtagcn  bon  1848  mieber 
in  2)cutfa)lanb  unb  tauchte  in  ©erlin  auf,  wo  er 
aber  mit  feinen  fommuniftifepen  ©eftrebungen  botU 
fiänbig  gia8fo  madbte.  Au8  ©erlin  au8gewiefen, 
wanbte  er  fia>  naa)  Hamburg  unb  leitete  oon  ba 
au«  eine  rege  lommuniftifa)c  Agitation,  in  weltper 
ipn  ber  fogen.  „  ©ef reiungSbunb "  träftig  unter» 
ftüpte  ©djlieftlia)  fap  er  fia)  jur  glucpt  genötigt, 
ging  mnäa)ft  wieber  naa)  (Snglanb  unb  fpäter 
naa)  SRorbamerifa.  Aua)  Ijicr  war  er  unermübliä) 
für  bie  Sarpe  tc3  Kommunismus  tbätig,  würbe 
Präfibent  einer  in  2)aoton  Sountp  im  Staate 
3oma  gegrünbeten  Äommuniflenfolonie,  fieberte 
fpäter  naa)  9lem«9>rf  über  unb  flarb  bafelbft 
25.  3an.  1871 

83.«  bebeutenbfteß  SBer!  ftnb  feine  „Garantien 
ber  Harmonie  unb  gretycit",  ba«  juerjl  1842  ju 
©eoep  erfa>ien  unb  mehrere  Auflagen  erlebte.  68 
ift  ba«  erfte  abgefdjloffene  fommuniftifdje  Softem 
au«  ber  geber  eine«  I  aufeben.  SB.8  2>arftellung 
ift  aufjerorbentlicp  Itar,  niept  feiten  paefenb  unb 
reia>  an  geiftboUcn,  originellen  ©ebanfen.  2>aS 
ganje  Softem  gruppiert  nä)  in  brei  Abteilungen: 
in  eine  Äritif  ber  peutigen  ©efcl!fa>aft8orbnung, 
eine  £cpilbcrung  be«  3ulunft«ftaate«  unb  in  einen 
Plan  jur  Überfübrung  ber  beftebenben  ©efeflfdjaft 
in  ben  ibealen  3uf»anb.  ;j)ag  ^Bert  erregte  grofjcS 
Auffeb,  en  unb  machte  ben  ©erfaffer  rafa)  populär. 
2>ie  „AugSburger  Allgemeine  Leitung"  nannte  ibn 
ben  „neuen  ÄntpperboUing ".  „©or  SBeitling", 
fagt  Amolb  9tuge,  „tannten  bie  beutffpen  Scprift* 
fteder  ben  ÄontmuniBmuS  nur  oon  ferne."  Aua) 
oon  ben  fpäteten  i  heovetifern  unb  Praftifern  ber 
fojtaten  2>emotratie  würbe  SB.  febr  luvt  gcfteöt. 
Äarl  ÜDiarr  fa)rteb  ben  „(Garantien"  eine  epoepe* 
macbenbe  ©cbeutung  m,  unb  ber  ©erfaffer  fanen 
ibm  eme  3«'t  lang  größer  al8  proubbon.  Später 
ftimmte  er  freiließ  fein  Job  bebeutenb  berab,  ta* 
belte  an  bem  SBerfe  bie  fentimentale  moratifdje 
unb  pfoa)ologiftpc  «mif  unb  a)aratterifterte  fa)lieB= 
lia)  bie  ganje  Sef?re  SB.«  al8  „beutfcb=ppantafhfa)e 
Spielart"  be8  franjöfifcpen  unb  englifa)en  Äom* 
muni8mu8.  (©gl.  bie  Strettfa)rift  „$err  ©ogt" 
oon  Äarl  SDlar? ,  18ti0.)  <5ngcl8  bagegen  nennt 
SB.  ben  einjigen  beutfeben  Sojialiften,  ber  mirflia) 
etwa«  getp an  habe.  Sein  ©eftnuung«genoffe  Sil»  i 
beim  9Warr  ftedt  ibn  al8  einen  Scpwärmer  bin, ' 
beffen  ©egeifterung  für  feine  Saa)e  „ein  religio«» 
fanatifepe«  ©epräge  trägt"  unb  ber  „mit  peiligem 
örnft"  feine  Überjeugung  oerteibigt.  3ebenfattfl 
ragte  er  geiftig  unb  moralifa)  weit  über  fämtlia)c 
jener  „Proletarier  oon  ber  geber"  b^eroor,  bie  in 
ben  oiergiger  3a^ren  fi<b  al«  Leiter  ber  Arbeiter« 
bewegung  auf  beutfa^em  unb  fa^meijerifa^em  ©oben 
auffpieltcn.  Xuxd)  unb  bura)  Sa)wärmer  unb 
Utopift,  trug  er  ful>  übrigen«  aua)  mit  febr  ge» 
Walttbätigen  planen,  unb  c8  feblt  bei  ibm  nid>t 


an  Anläufen  ju  anara^tfrifa^en  Xenbenjen.  3)er 
©ebanfe  be«  „fteb^lenben  Proletariat«"  befa^äftigte 
ü)n  lange,  unb  er  jeigte  allen  (Srnfte«  2uft,  „ge* 
meinfam  mit  beut  ©iebSgefinbel"  ben  Äampf  gegen 
bie  beftebenbe  ©efcllf^aftSorbnimg  311  fübren.  Aua) 
al«  iutta  bat  Ha)  S.  oerfua)t  Sr  gab  ein 
©änbdjcn  „  Äerferpoeften "  berau«,  bie  für  ben 
©efd)ia)tfcbreiber  ber  fojiatiftifa)en  ^itteratur  ni.pt 
ob.  ne  SBert  ftnb.  Seiner  äufeeren  Srfa)einung  nac$ 
war  SB.  ein  bübfa>er,  blonber,  junger  SKann,  Per 
in  einem  ßufeerfyaft  jugefa^uittenen  9?oa*d)en  ein- 
perging,  ein  fofette«  ©ärtd)cn  trug  unb,  wie  ber 
ruffifaje  ^ßuMt^ift  Antenfow  ücrftdjert,  „eper  einem 
Commis  voyageur  gtid^ ,  al«  bem  ftnfteren,  oer» 
bitterten,  oon  ber  £aft  ber  Arbeit  unb  be«  ®e* 
banfen«  niebergebrüdten  Arbeiter".  AI«  bebcu« 
tenbe  ^iflorifc^c  perfönlia)feit  erfa)eint  SB.  fepon 
befipalb ,  weil  er  ber  eigentlid)e  Drganifator  unb 
geiftige  J?eita  ber  erfien  aJtaffenjArbeiterbewegung 
in  2)eutfa)tanb  ift. 

»gl.  Äbler,  35ie  ®efa)ia)te  ber  erften  fojial* 
politifa)cn  Arbeiterbewegung  in  3)cutfcbtanb,  ©rc«* 
lau  1885  (ein  au«ge3eid)nete« ,  auf  forgfamem 
OueHenftubium  berupenbe«  SBerf);  91  ub.  2)lcper, 
3)er  (SmanaipationStampf  be«  oierten  Stanbe«, 
«erlin  1872—74,  1.  S3b.  2.  Äufl ,  S3erlin  1882. 

S&elrfer,  Dr.  Äarl  Ibeobor,  geb.  ju  Ober« 
of leiben  an  ber  Obm  (Reffen)  21».  SWärj  1790,  ftu^ 
bierte  1807  -  1 1  3uia  in  ©iejjen  unb  ^eibel« 
berg,  Würbe  1813  prioatbojent  in  ©ietjen  unb 
fa)on  1814  auBerorbentlia)er  Profcffor.  SBeil  man 
ibm  (einen  Urlaub  erteilte,  um  al«  freiwilliger 
Napoleon  3u  betämpfen,  folgte  er  1814  einem 
SRufe  narp  Äiel,  wo  er  fiep  an  ber  SHebaftion  ber 
„Äicler  ©lätter"  beteiligte,  würbe  1817  orbent» 
litfccr  Profeffor  in  ^cibelberg,  1819  in  ©onn. 
Sein  Streben  für  Ginricptung  ber  oon  griebiid) 
SBitbetm  III.  oerbeigenen  Serfaffung,  bie  freitnü« 
tige  Au«fpracbe  feiner  politifa)cn  ©eftnnung  ber* 
wirfelten  ibn  in  jener  9feaftion8periobe  in  bie 
$emagogenuntcrfucbung,  bie  ibm  ben  Staat8bienft 
in  Preußen  oerleibetc;  freigefproeprn ,  fa)rieb  er 
„Aftenmäfeige  ©erteibtgung  gegen  bie  SJcrbäa>ti* 
gung  ber  ietlnabmc  an  bemagogifd)en  Umtrieben'" 
(Stuttg.  1823  —  24).  Seit  1»22  ^rofeffor  ber 
Panbelten  unb  be8  Staat8recbt8  in  greiburg  t.  ffir., 
entfaltete  S.  eine  mutige  % bätigfeit  unb  tneb  babei 
eifrigft  ^olitil  @rofec8  Auffepen  erregte  feine 
Petition  für  ootlfommcne  Pre6frcit)cit  (greiburg, 
2)e3br.  183t)).  Seit  1831  gehörte  er  al8  2)epu* 
tiertcr  für  Sttcnpcim  faft  20  3abre  ber  babifa)en 
3weiten  Äammer  an.  6r  war  einer  ber  bebeu» 
tenbften  Stimmfübrcr  für  bie  Aufrea)terba(tung 
be«  fonftitutioneßen  Spftcm8,  biclt  fta)  aber  babei 
bom  SJorwurfe  foftematifeper  Dppofttion  gegen  bie 
Regierung  frei.  '  <5r  grünbete  1832  mit  Wottccf 
(f.  b.)  bie  liberale  3«tftt)nft  «2)«  grei|"tnnige", 
wela)c  wegen  iprer  Äritif  ber  S3unbe8befcblüffe 
oom  28.  3uni  am  19.  3uli  unterbrüelt  würbe; 
ffl.  felbft  würbe  im  Septbr.  fu«peubicrt,  (Snbe 
Oftbr.  mit  penfion  berabfa)iebet  unb  wegen  9te* 
gierungSbclcibigung  22.  9ioobr.  3U  3wei  iD^onaten 
©efängni«  oerurteilt.  dagegen  beröffentliajte  er 
im  3an.  1833  eine  AppellationSfcbrift ,  unb  23. 
gebr.  b.  3-  erfolgte  feiten«  be«  Oberbofgeria)t« 
feine  greifpreepung.  Slugufi  1840  erhielt  ffi.  wieber 


Digitized  by  Google 


SBctben  —  SeUcStei). 


30» 


bie  (Srtaubni«  ju  ©ortefungen.  aber  feine  politifd>e 
Haltung  veranlagte  ben  t^tofjberjoa,,  ibn  Oftbr. 
1841  abermals  abjufefcen.  (Sr  nebelte  1841  nad; 
$eibelberg  über  unb  fdmf  mit  föotted  baB  feiner* 
gett  fcbr  gcfcbäbte  „@taat«leriton"  («Itona  1834 
bt«  1849;  8.  Stift.,  14  ©be.  5eipjig  1856—1866). 

1848  formulierte  er  bie  3n>°lf  Ärtifel,  forberte 
enge  ©erbinbung  mit  ben  beutfdjen  ©ruberfiammen, 
toar  5  cJÄarj  bei  ber  $eibelberger  ©erfammlung, 
trat  in  ben  ©iebcner  -•  ÄuSfdmfj .  entroarf  ba« 
Programm  jur  ©unbe«reform ,  würbe  14.  SDcarj 
©unbe8tag8gefanbter  unb  iDtitglieb  be«  ©orparla* 
ment8  in  granffurt.  Com  14.  babtfcfcen  ffiabl» 
bejirfe  in  bie  iWarionaloerfammlung  gewäolt,  gc= 
&orte  er  jum  regten  3«"™"*»  fling  im  3uli  al8 
©unbe8be»oHmaa>tigter  nad»  SHafceburg,  um  eine 
pro»iforifd?c  ©ermaltungebebörbe  für  Sauenburg 
einjufefeen,  im  Äuguft  im  Auftrage  ber  „3entraU 
geroalt"  in  biptomatifdjer  SDctffton  nad»  ©todbolm, 
im  Oftbr.  in  gleidjer  Öigenfdjaft  nad)  öflerreicb, 
(f.  barfiber  @raf  ©ifetbum  »on  (SdfHbt, 
»erlin  unb  23ien  in  ben  3abrcn  1845—52,  2. 
8ufl.  ©turtg.  1886).  3nfolge  feiner  öjtcrreid» 
günfrigen  OeRnnung  entjmcite  er  fid)  aber  mit 
feiner  Partei,  fcbjeb  Dqbr.  1848  au«  unb  trat 
jur  Bereinigung  be8  „©arifer  $ofe".  (Sr  arbei« 
tete  bemgemafj  gegen  Greußen«  Stellung  an  bie 
©pilse  Deutfdjlanbe,  empfabl  »ielmebr  einen  £ur= 
nu8  jwifdjen  öfterreieb  unb  ©reufjen,  mufjttc 
aber  fein  (Streben  al«  fruchtlos  anerfennen.  3ur 
allgemeinen  Überrafdwng  beantragte  er  12.  9Jlarj 

1849  bie  Ännabme  ber  gefamten  beutfdjen  Hleid»8= 
»erfaffung  unb  ba8  Verbieten  ber  beutfdten  Äaifer* 
frone  an  griebrid»  Sßilbelm  IV.  bureb  eine  Depu- 
tation; bei  ber  ©eratung  ber  ©erfaffung  im  eins 
jelnen  frimmte  er  mit  ber  preufeifd>en  Partei. 
9cadj  «blebnung  ber  Äaiferfrone  burd»  ben  Äönig 
fam  er  in  ben  dreißiger* MuSfdmfo,  fttmmte  eine 
3eit  lang  mit  ber  Ütnfen,  trat  aber,  als  üjm  bie 
9fationaloerfammlung  ju  rabifal  mürbe,  im  3uni 
1849  auS.  Seit  ©eptbr.  185t)  für  ©retten  in 
ber  babifdjen  ^weiten  Äammer,  jog  er  fid>  balb 
au*  au$  ibr  juriid  unb  befd>ränfte  fid»  auf  litte* 
rarifebe  Xbatigteit.  3m  2Rai  1866  forberte  er 
auf  bem  «bgeorbnetentag  eine  beftige  Srtlarung 
gegen  bie  preufeifaje  ©olitif.  »erlangte  fraftige 
©3ebr  gegen  „ben  gricbenSjtörcr  ©reußen",  roar 
nad)  bem  ÄbftbUiffc  bee  Äricgce  für  bie  ©ilbung 
einer  „Deutfcbcn  Partei"  gegen  ©reußen  tbätig 
unb  würbe  11.  9?o»br.  1866  in  ber  erften  ©cr^ 
fammlun«  ju  Stuttgart  ©orfifcenber  be«  $lu«- 
febuffe«  für  biefclbc.  @o  blieb  S.  unoerföbnt 
mit  ber  ffienbung  ber  Dinge,  aufridjtig,  aber 
6i«  3um  Dobe  ©bantaftereien  uigänglicb  unb  3tu 
fonfeguenjen  unterworfen ,  bemeglirber  Stimmung 
unb  obue  politifebe  Älarbeit.  (Sr  ftarb  in  JpeibeU 
berg  10.  flttärj  1869.  1861  roar  in  granffurt 
„Die  rcdjtlirte  ©egrünbung  ber  babifdjen  jtteform*', 
1863  ebenba  „Der  preuBifcbc  ©erfaffungefampf" 
erfa^ienen.  —  ©gl.  ©abifa^e  ©iograpbien 
©b.  II.  $eibelbcrg  1875. 

bellten,  Subroig  gr6r.  0.,  öfierrciebifa^cr 
©eneralfelD^eugmeifier,  geb.  16.  3uni  1780  ju 
Saupbeim  in  Württemberg ,  trat  frübjeitig  in 
iCfterrcta)«  Dienfte,  beteiligte  fieb  1799—1805  unb 
1809  an  ben  gelbjügcn  gegen  l^ranfreicb,  geborte 

£erbft,  eucrjtlopätic.  V. 


jum  ©tabe  be«  gürfien  @a)roarjenberg  bei  ber 
1812  gegen  ftufilanb  gefieöten  $cere«abteilung 
unb  jeia^nete  fta)  1813  im  italtenifa^en  Äriege, 
namentut  bei  ber  (Sinnabme  oon  Xan>i«  unb  in 
!  ben  @efea)ten  am  üttonte  Olioeto  au«.  3m  <9e« 
neralfrabe  be«  unter  ©enerat  grtmont  gegen  SRurat 
aufgefreHten  Speere«  fam  SB.  1815  roieber  naa)  3ta^ 
lien,  rourbe  bann  naä)  ©eenbigung  be«  furjen  $e(b> 
juge«  an  bie  fa)roeijerifa)  *  f ranjoftfa^e  ©renje,  roo 
man  fta>  eine«  2mrdjbrucb«  ber  granjofen  »erfeben 
mugte,  jur  9tefogno«jierung  be«  3uragebirge« 
entfanbt  unb  roar  1821  ®eneralfiab«djef  be«  in 
^iemont  einrüdenben  ßfterreia)if*en  j£>eere«.  ©Sab* 
renb  feiner  ©erroenbung  al«  ©eooßmäa)tigter  ber 
2Jrilitär=3fntraltommiffton  in  granffurt  a/2R.  (1832 
bi«  1838)  rüdte  er  jum  getbmarfcballlieutenant 
auf,  roar  bei  SuSbrud?  ber  italienifcben  9feoolution 
1848  3Rilitärfommanbant  oon  £irol,  »i-terte  bur<$ 
entfa>loffene8  (Singreifen  bie  ©erbinbungen  mit  3ta= 
lien,  oereinigte  fid;  mit  bem  Obcrbefcbl8baber 
9iabc^fp  unb  beroältigte  in  beffen  Äuftrage  ben  2tuf= 
ftanb  ber  Negationen.  sJtaa>  ber  (Sinnabme  oon 
4Bien  (30.  Dftbr.  1848)  jum  ©ouoerneur  ber  über* 
rounbenen  .t>auptftabt  ernannt,  roufete  SB.  ftrenge8 
©flicbtberou|tfein  mit  fd;onenber  töüdftcbtnabme 
ju  paaren,  übernabm  jeboeb  fa>on  12.  sÄpril  1849 
an  ©Jinbifa>grdlj'  ©teile  (f.  b.)  ba8  Oberfoinmanbo 
ber  Slrmee  in  Ungarn.  (Sin  3uf<wnmcntrcffcn  un= 
glüd(id;er  Umftänbe,  befonberB  ber  oerjögerte  Än« 
marf6  be8  ruffifa)en  ^)ilf8beerc8 ,  oerbmberte  ben 
bringenb  gebotenen  (Sntfa^  ber  8cftun8  Dt«t, 
beren  ?5all  ibm  fo  ju  ^erjen  ging,  baß  feine  obne; 
bin  fa)roanfenbe  ®efunbbeit  babura)  ben  legten 
©tofe  crbiclt  5«aa)  ©eroabrung  fetner  ©itte  um 
Sntbcbung  oom  Oberbefehl  nabm  er  1851  feine 
(Sntlaffung  au8  bem  4>eere  unb  jog  na)  nad»  @raj 
jurüd,  roo  er  bauptfäajlid»  feiner  ©orlicbc  für 
©otanif  lebte,  gr  ftarb  7.  «ug  1853.  —  ©gl. 
„Ägl.  «reufj.  ©3od»enblatt",  3abrg.  1853,  ftr.  32. 

2Öeüc«Iclj:  1)  3U$ar&  «o»fe^,  | weiter 
®raf  oon  tDlornington,  erfter  50earque»3 
oon  ?ö.  «18  älteftcr  ©obn  be8  erften  (trafen 
SWomington  20.  3uni  1760  ju  Dublin  geboren, 
ftubierte  (Sowie»  in  (Ston  unb  Orforb,  würbe  1784 
bureb  bc8  ©ater8  lob  @raf  »on  2)iornington 
in  ber  irifaien  ©eeragc  unb  trat  für  ©eeralfton, 
bann  für  ©Jinbfor  in  ba8  Unterbau«.  Durd»  ©itt, 
ber  ibn  iebr  begünstigte,  würbe  er  i'orb  ber  ®a>atj5 
fammer ,  1793  2tfitglieb  bc8  Board  of  Contröl 
für  3nbicn  unb  bc8  ©ebeimen  OtatQ.  (Sr  fdjlofj 
fid)  »ötlig  ©itt  an,  »erteibigte  beffen  ©olitif  warm 
unb  erwarb  ftdt  folie  Äcnntniffe  ber  inbifdjen  ©er* 
baltniffc,  baß  er  mit  flteebt  1797  @borc8  9iad)= 
folger  als  $cneralgou»crneur  »on  3nbien  wmbe. 
ßin  ©olitifer  im  großen  (Stile  ©itte,  fübrte  er 
bie  glänjenbfte  3«it  ber  britifeben  .'öerrfebaft  über 
3nbicn  berauf.  Seit  20.  Oftbr.  1797  ©aron 
2Betle8le»»on2.BcllefllcD  (®raf  fa>a?t  ©omerfet) 
in  ber  grofebritannifdjen  ©cera^e,  lanbcte  er  «pril 
1798  in  3noicn,  »erbinterte  1799  bie  bocbgefabrlit^c 
©ercinigung  ber  Kranjofen  mit  lippu  Sabib  (f  b.), 
fam  beffen  Angriffen  ,$u»or,  fiel  im  ?febr.  b.  3.8 
in  sJDi»fore  ein,  fiOlug  Di»pu  am  4.  unD  «!.  iDiärj, 
nabm  4.  l'iai  feine  Stefifcentftabt  ©cringapatam 
ein,  unteiwarf  ganj  "Diwfore  unb  würbe  für  biefe 
©rofjfyiten  2.  Xejbr.  1799  SWarqucfi  »on 

20 


Digitized  by  GcMPgle 


SMcSleü.  —  Wellington. 


Weitesten  in  ber  triften  betrage.  (Sr  erweiterte 
bie  britifc^en  ©renjen,  unterfhlfcte  ben  ^ßeifcbma, 
oerniebtete  ben  Sinflufe  grantreid)«  in  3nbten, 
eröffnete  1803  ben  gelbjug  gegen  bie  SWabratten, 
lieg  iwti  Lafe  Selbt  einnehmen  unb  machte  ben 
©rofjmogul  jum  Werf  jeuge  ber  ©riten ;  er  erftürmte 
bie  widjtigften  fünfte  unb  jioang  ben  föabftfjab! 
oon  Wagpore  unb  ©erar  ju  bera  grieben  oon 
$eog$ur,  17.  2>ejbr.  1803,  ber  bemfelben  Suttacf 
loftete.  SB.  fugte  ©rofebritannien  40  SWißionen 
öinwobner,  10  SDliüionen  Pfunb  Revenuen  binul, 
maa)te  bie  inbif^en  dürften  obnmäd)tig  unb  Bri- 
tannien in  3nbicn  aügebietenb,  erwie«  ftd>  babei 
aud)  al«  glänjenber  Abminijtrator,  fintte  als  grei* 
bänblcr  ben  inbtftfc  =  britif«bcn  §anbel  oon  feinen 
geffetn  3U  lofen  unb  trat  für  bie  Srne^ung  ber 
eroberten  ©ebiete  ein,  legte  ba«  College  in  gort 
William  an  ic.  Aber  bie  2)ireftoren  ber  Dfrinbi* 
fiben  (Sompagnie  oerleibeten  ib.  m  fein  Amt,  mieber* 
fcolt  wollte  er  abbauten ,  1805  tbat  er  e«,  unb 
am  1.  Augufl  b.  3.  übernahm  Cornwalli«  (f.  b.) 
feine  Stellung,  ©alb  rourben  im  Parlamente 
Älagen  über  feine  Abminiftration  in  3nbien  laut; 
er  lehnte  barum  ben  eintritt  in  portlanb«  Äabinett 
1807  ab;  man  bätte  ibn  gern  wegen  AmtSmife: 
brauch«  oerurteilt,  aber  beibe  Käufer  wtefen  bie« 
©orb>ben  mit  großer  ÜRajoritat  juriief.  1809  ging 
W.  al«  aufeerorbentlicber  ©efanbter  jur  Zentral« 
junta  in  ©eoilla  (bann  Sabrj:),  fudjte  fie  aber 
oergeben«  jur  energifdjen  Unterfrübung  ber  Dpe* 
rationen  Wellington«,  feine«  ©ruber«,  anjufpornen. 
Unter  Percet>al  (f.  b.)  roar  er  oon  Cttbr.  1809 
bi«  28.  gebr.  1812  ®taat«fctretär  be«  Äufeeren, 
ging  aber  ab,  weit  bie  Regierung  Wellington  ntdjt 
fräftig  genug  unterfrihjtc  unb  roeil  er  für  bie  Äatbo* 
tifenemanjipation  roar.  Sr  tcbnte  ben  eintritt  in 
Lioerpool«  (f.  b.)  Äabinett  1812  ab,  mißbilligte 
$erb  bie  Polttif  be«  Wiener  Äongreffe«  unb  bie 
auf  Anerfennung  ber  {Resolutionen  feit  Polen« 
Teilung  berubenbe  Weugeftaltung  (Suropa«  in  ben 
3a$ren  1814  unb  1815,  oerteibigte  1815  ba« 
Monopol  ber  Ofrinbifcbcn  (Sompagnie  unb  pro= 
teftierte  gegen  bie  Äorngefefce,  1817  aua)  gegen 
bie  ©ufipenfton  ber  Habeas  Corpus-Act  Seit 
1821  Lorb  Lieutenant  oon  3rlanb,  erroie«  er  ftd) 
ben  Äatb^olifen  gegenüber  milbe,  unterbrüefte  bie 
erjeffe  ber  Orangemen  (f.  b.),  roar  aber  niebt  im* 
ftanbe,  bie  Parteien  au«juföbnen,  rourbe  fogar 
infultiert  unb  trat,  al«  fein  ber  Äatboliienemanus 
pation  abljolbcr  ©ruber  Premier  rourbe,  im  3an. 
1828  ab,  oon  Anglefep  (f.  b.)  erfcbL  Unter  ©reo 
tf.  b.)  ging  er  im  #etbft  1833  an  Anglefep«  ©teUe 
roieber  al«  Lorb  Lieutenant  nad>  3rlanb,  roar  bei 
aller  Gnergic  mafeooü,  aber  fdwn  9.  3uli  1834 
trat  er  mit  ©reo  ab.  Wegen  feiner  fdjlecbten  Lage 
bef (beulte  ibn  bie  CftinbifaV  (Sompagnie  mit  20,<M>0 
Pf.  'St  <Sr  befdmfrigte  fieb  litterarif*.  liefe  1840 
grieduf  tbe ,  lateinifdje  unb  englifrbe  ©ebidjte  al« 
„Prirnitiae  et  reliquiae"  für  ferne  greunbe  brurfen 
unb  ftaib  auf  feinem  ©ute  Ätingfton  Jpoufe  bei 
©rompton  26.  ©eptbr.  1842.  Wäbrcnb  ber  2flar* 
quiStitel  mit  ibm  erlofa),  ging  ber  Xitel  eine« 
©rafen  3)?omington  auf  feinen  ©ruber  William 
(f.  b.)  unb  au«  beffen  gamilie  1863  an  ben  jroeiten 
#erjog  oon  Wellington  über.  W.8  jrocite  grau 
roar  eme  patterfon,  bie  ©ebwefter  ber  erften  grau 


3*r6me  Napoleon«  oon  Weflfalen.  —  ©gl.  „Dis- 
patebes,  tninutes  and  correspondence  of  tbe 
Marquess  of  \V.  during  bis  administration 
in  India",  ed.  by  Montgomery  Martin,  5  ©be. 
Lonbon  1836—1840;  „Dispatcbes  and  corres- 
pondence  of  the  Marquess  of  W.  during  his 
mission  to  Spain  aa  ambassador  extraordmary 
to  tbe  Supreme  Junta  in  1809",  ed.  by  Mont- 
gomery  Martin,  Lonbon  1838;  „Memoire  and 
corresjpoudenee  of  tbe  Marquess  of  W., 
compnsiug  uumerous  letters  and  documents 
now  first  published  from  original  manuseripts", 
by  k.  R.  Pearce,  3  ©be.  Lonbon  1846. 

8)  SSiffiam  T3*orc - britter  ©raf  oon 
9Rornington,  ©ruber  be«  ©origen,  20.  SDiai 
1763  geb.,  führte  wegen  eine«  ©etter«,  ber  ibm 
fein  ©ermogen  oererbte,  ben  ©einamen  pole.  <5r 
biente  anfängltd)  in  ber  SKarine,  fafe  im  irifdjen, 
bann  im  englifdjen  Unterbaufe,  war  1809—1812 
^taatefetretär  oon  3rlanb,  frimmte  1814  im 
lamente  gegen  bie  Auslieferung  ber  nad>  ©ibraltar 
geflüdjteten  fpanifeben  ÄonftitutioneHen  an  gerbi* 
nanb  VII.,  würbe  1815  SMünjmeiftcr ,  17.  3uli 
1821  al«  ©aron  SDfaroborougb,  englifAer 
^eer,  1828  Ober jägermeifter ,  bcfleibete  9?oobr. 
1H34  bi«  Slpril  1835  unter  Wellington  ben  Soften 
be«  ©eneralpofimeifter« ,  folgte  bem  ©origen  26. 
©eptbr.  1842  al«  ©raf  SKornington  in  ber 
infamen  ^eerage  unb  ftarb  22.  gebr.  1845. 

3)  «ÄrtQnr,  ©ruber  be«  ©origen:  f  UScITinfl- 
ton,  ^erjog  oon. 

4)  Sitnxp  ©aron  (Sowlcp,  ©ruber  ber 
©origen,  20.  3an.  1773  geb.,  würbe  1795  ©efretär 
im  SDiinifterium  be«  5'lufeeren,  begleitete  TOalme«» 
burp  (f.  b.)  1796-1797  auf  feiner  ülriffion  naa? 
©ari«  unb  Lille  al«  Hrtacbc,  würbe  ©efretar  feine« 
©ruber«  9ftd?arb  in  Oftinbien,  1800  einer  bei 
jtommiffare  in  Wpfore,  ging  1801  al«  Hbgcfanbter 
iRicbarb«  jum  3?abob  oon  Äubb,  bewog  ibn  ju 
ben  grofeen  Abtretungen  oom  10.  ^oobr.  b.  3«., 
oerwaltete  biefe  ©ebiete,  febrte  aber  1803  nad) 
©nglanb  juriief,  trat  1807  in  ba«  Parlament 
unb  mürbe  ©efretar  be«  ©cbabamt«.  ©on  1809 
bi«  1822  war  er  ©efanbter  in  SDfabrib,  ging  1823 
al«  ©otfdjafter  nad)  Wien,  würbe  28.  3an.  1828 
jum  ©aron  (Sowlcp  in  ber  britifeben  ©eerage 
erboben,  1831  oon  Wien  abberufen,  war  1841  bi« 
Aug.  1846  ©otfdjafter  in  ©ari«  unb  ftarb  ba= 
felbft  27.  April  1847. 

5)  Ä>fnr»  "2li(f)arb  e'liarfcs,  erfier  ©raf  oon 
So  wie  p,  ©ob^n  be«  ©origen:  f.  (trafen,  ©raf. 

6)  -^r e ber i dt  Artßur,  fünfter  @obn  be« ©origen, 
1844  geb.,  würbe  1866  Äapitan  ber  Coldstream 
Guards  unb  ging  1881  al«  Cberftlicutenant  ber= 
felben  ab.  1871  würbe  er  SWititärattacbc  m  ©t 
Petersburg,  weilte  wä^renb  be«  ruffifa^=türfifd)en 
Änegc«  oon  1877/78  als  3WilitärbcooÜmacbtigter 
im  rufftfeben  Hauptquartier  unb  würbe  fdjon  1878 
erfier  ©otfdjaftfifefretär  in  Wien,  weld)e«  rafdie 
Aoancement  ju  Interpellationen  ber  Regierung  im 
Parlamente  (©ommer  1878)  führte;  er  mufetc  ab« 
treten  unb  würbe  Abjutant  ber  Äönigin. 

Ü^cUingtan,  Artbur  WelleSlep,  ^erjog 
oon  W.,  britifeber  gelbberr  unb ©taatSmann,  geb. 
1.  2J?ai  1769  auf  bem  »ätcrlid>en  ©cbloffe  3?ungan, 
würbe  in  (Ston  erwgen,  befudjte  bie  SDiilitärfcbulc 


Digitized  by  Google 


Sßcllingtort. 


ju  &nger8  in  AranT: cid)  unb  trat  1787  in  ba8 
engtifcpe  $eer.  9cacpbem  er  fiep  1794  am  gelb; 
jug  tn  ben  SRieberlanben  beteiligt,  betrat  er  1797 
bie  Küfie  Cftinbien8,  wo  fiep  bie  biitifdje  SDiacbt» 
Peilung  bei  bcn  Lüftungen  lippu  <2apib8  (f.  b.) 
gerabe  in  pöcpft  rritifcper  Sage  befanb.  SBäprenb 
Pe8  balb  barauf  auftbrecpenben  Krieges  jeicpnete 
fiep  25.  als  Cbcrft  eine«  3nfantericregiment8  au«, 
namentlicp  in  ber  ©eplaept  »on  SWafla»eÜ*p  (27. 
Maxi  1799),  Welepe  ben  28eg  jur  fernblieben  $aupt* 
ftatt  ©eringapatam  öffnete,  wie  aueb  (4.  '•Mai)  bei 
beren  (Srftürmung.  3um  ©encral  beförbert,  feplug 
er  im  iföabrattenlriege  24.  ©eptbr.  1803  ben  je&n* 
faep  [tarieren  ©egner  bei  Äffape  unb  erjmang  29. 
SRoobr.  einen  grieben,  welcper  ben  (Snglänbern 
ba8  gan3e  ©ebiet  jwifcpen  Ejumna  unb  ©ange« 
überlieferte  unb  ibre  Borberrfcpaft  in  $inbofian 
befeftigte.  2>icfc  »on  Umfiept  unb  Xljatfraft  jeugen* 
ben  (Erfolge  erregten  in  Önglanb  grofte  «ufmerf* 
famfeit  unb  tieften  28.  al«  einen  Iruppenfüprer 
erfepeineu,  ben  man  Napoleon  würbe  gegenüber- 
fteHen  tonnen.  9iacp  Suropa  1805  jurücfgefebrt, 
würbe  er  ©taatSfefretar  in  Srlanb,  feploft  fiep  im 
Äug.  1807  bem  3ufle  na<$  Kopenpagen  an,  beffen 
Kapitulation  er  »erpanbelte,  unb  begab  fiep  bann 
Bieber  naep  2>ublin.  <Run  betraute  ibn  bie  3?egi= 
rung  1808  mit  einer  größeren  (Srpebition  naep 
Portugal,  »o  er  bie  granjofen  bei  »orela  (18. 
Äug.)  unb  in  ber  «Rabe  »on  Bimieira  (21.  8lug.) 
feplug,  feine  ©iege  aber  niebt  auSnupen  tonnte, 
weil  ber  pöepftfommanbierenbe  ©eneral  Xalrpmple 
ben  geinben  »crtragSmaftig  freien  Äbjug  au«  %ox- 
tugal  jufieperte.  9t*acp  mebrfaepem  SBccpfel  im  Cber- 
befebl  befl  anglo*portugiefifcpen  $eere8  rourbe  28., 
ber  bereite  naep  3rlanb  beimgefeprt  mar,  an  bie 
©»ipe  btefer  ©treitfräfte  geftcöt.  3unäeptt  brängte 
er  ©oult«  (f.  b.)  (Sorpfi  jurücf,  folgte  nacb  Spanien 
unb  WieS  27.  unb  28.  3uli  1809  König  3ofepp8 
ü'bermäcptige  Ängriffe  auf  lalaoera  erfolgreich  ab. 
3nn»ifcpen  bitten  bie  granjofen  nacb  Beenbigung 
be«  öfterrciepifepen  gclbmgeS  Berftärfungen  erbaU 
ten,  unb  ein  franjöfifcr)e«  jpecr  unter  SDJaffe'naS 
Dberbefebl  brang  »on  neuem  in  Portugal  ein. 
28.  wehrte  gwar  bie  feinblicpe  Borbewegung  27. 
©eptbr.  1810  bei  Bufaco  ab,  befepte  bann  aber 
fcpleunigft  bie  »on  i$m  »orbereitete  fefie  ©tellung 
»on  SorreS  Bebras.  2Haffena  mufttc  fiep  mit 
Blocfierung  biefer  faft  unangreifbaren  t'inien  be* 

Snügen  unb  nacb  fecpSmonatliepem  »crgeblicpen 
LiuMMircu  ben  ftüctjug  naep  ©panien  antreten. 
2>ie  Berteibigung  »on  SorreS  Bebrae  bittet  ben 
SBenbepunft  ber  Kämpfe  auf  ber  "Sßnrenäiid) cn  §alb* 
infel,  benn  nun  ging  23.  jum  Angriff  über,  be* 
fonber«,  al«  bei  Beginn  be«  ruffiftbcn  gelbjugcS  eine 
Hbminberung  ber  6i0t>er  überlegenen  Xruppenftarfe 
ber  granjofen  eintrat.  <Sr  überfepritt  bie  fpanifepe 
©renje,  napm  12.  gebr.  1812  £iubab*9iobrigo 
unb  7.  äpril  ©abajoj  ein.  2Me  (Srfrürmung  beiber 
geftungen  babnte  ib.m  ben  ©eg  jum  glänjenben 
©iege  ©on  ©alamanca  über  ben  neuen  franjöftfdjen 
DberbcfcblSbo^cr  SD?armont  22.  3uli.  2ie  roieptig« 
ften  golgen  ber  «cblacbt  beftanben  in  ber  Äufbebung 
ber  Belagerung  oon  <£abij  unb  ber  ^Befreiung  bc8 
füblia)en  unb  mittleren  ©panien  oom  geinbe. 
9iunme^r  manbte  fieb  S.  auf  Söurgo«,  fanb  aber 
b.ier  einen  fo  bartnärfigen  JiUberftanb,  baß  er  im 


§erbft  bie  Belagerung  aufbob  unb  mit  getoobnter 
8 orftebt  bi8  jur  porrugiefiftben  ©renje  jurüdging. 
3nbeffen  Heften  fitb  für  ben  gelbjug  be«  nätpften 
3ab,rc«(1813)umfaffenbcreÄngnff8plcine  entroerfen, 
ba  aueb  ber  Dberbefebl  be«  fpanifepen  ^>eere«  an  25J. 
übertragen  roorben  mar.  SKit  bem  vereinten  Speere 
brängte  er  bie  franjöfifcbc  Ärmee  unter  ÄBnig  3ofepb 
unb  3ourban  auf  Burgo«  jurüd  unb  erfocht  bei 
©ittoria  21.  3uni  1813  einen  »oDfianbigen  ©ieg, 
toorauf  i&m  ber  ^rinjregent  bie  Sßürbe  eine«  gelb* 
marfdjall«  oerlieb.  2>ie  »erfuebe  ber  SWarfcbäOe 
©oult  unb  ©udjet,  ba«  nörblicpe  ©panien  gu  be* 
baupten,  fcpluaen  fe^l,  20.  craroang  10.  Woobr. 
ben  Übergang  über  bie  ©ibaffoa  unb  »erlegte  bie 
Kriegführung  auf  franjoftfepen  Soben.  9^a(pbem 
©oult  bei  Ortbej  (27.  gebr.  1814)  unb  unter  ben 
SWauern  »on  louloufe  (10.  «pril)  gefcblagen  mor* 
ben,  mar  ber  Ärieg  bier  ju  Qcnbe.  ©c»or  ffi.  bie 
Sbrenbejeugungen,  melcpe  U'  n  in  feinem  Üaterlanbe 
erwarteten,  entgegennabm,  begab  er  fiip  naep  Ma* 
brib,  um  bort,  wenn  aua>  au8fid;tlo8,  ©(pritte  gegen 
bie  fanatifepe  »eaftion  König  gerbinanbS  VII.  ju 
tbun.  Son  önglanb  ging  er  al8  ©efanbter  naa> 
$ari8  unb  »on  bort  jum  SBiener  Kongreft.  3)ie 
©ntfcpeibungSfcplacbt  bei  Waterloo  (18. 3uni  1815) 
na di  Napoleons  fflüettebr  »on  (Slba  bat  bie  Hamen 
35.  unb  Olücber  unauflö8licp  miteinanber  »er* 
fnüpft.  35e8  erfieTen  jaf)c  Serteibigung,  fowie  be8 
lepteren  recptjeitige8  eingreifen  in  ben  Kampf 
trugen  akut  fepr  ;um  ©iege  bei.  SB.  fclbft  fagte 
in  feinem  ©(blacptberiajt  an  ben  ^rinjregentcn : 
„34  fcürte  nia) t  na*  meiner  Überzeugung  fpretpen, 
wenn  icp  niept  bem  gelbmarfcpaU  lölücper  unb  bem 
preufeifepen  $eere  ba8  glücllicbe  Srgebni8  biefe« 
JageS  beimäfee  ic."  ©pater  bat  er  fiep  freilia) 
weniger  anetfennenb  gejeigt  unb  bei  ben  aüjäbr* 
liep  wieberfeb,renben  Söateiloofefien  »on  ©lü(per 
unb  ben  ^reuften  fo  gut  wie  gar  niept  gefproepen. 
3m  herein  mit  ©lüeper  marfepierte  28.  »on  5Bel* 
gien  naep  <ßari8,  wo  er  5.  3uli  einjog  unb  bann 
ba8  Oberfommanbo  über  bie  »erbünbeten  Gruppen 
erhielt,  welcpe  in  granfreid)  ecrblieben.  Ä16  er 
naep  baen  3"rürfiifbung  1818  betmfe&rte,  flanb 
er  auf  bem  $öbepuntt  mdnnlicpcr  Kraft  wie  friege* 
iif(pen  Äub,  m8  unb  begann  nun  feine  ftaatSmännifipe 
Übatigleit.  Obwob.1  ftreng  fonfer»ati»en  ©runb* 
fapen  pulbigenb,  erfannte  er  ftete  bie  Hotwenbig* 
feit  jeitgemäfter  {Reformen  an.  So  befünoortete 
er  1829  im  ^eelfcben  SDtinifterium ,  bem  er  al8 
erfter  forb  ber  ©cpapfammer  angebörte,  weitfia)* 
tigen  SMictee  bie  Katpolifenemanüpation,  ungeaeptet 
aQer  ©cpmäbungen  ber  ^ocptorie8,  welcpe  ibn  fortan 
als  Abtrünnigen  anfab,en.  ©ei  ber  auep  in  Sng* 
lanb  naep  ber  3ulire»olution  1830  entftebenben 
Bewegung  trat  er  mit  bem  SWinifterium  ab  unb 
wieber  in  bie  9iei&en  ber  Dppofition  gegen  bie 
28t)ig8,  welcpe  ba8  ©taatdruber  ergriffen  batten. 
28egen  feine»  bartnäetigen  Siberftanbe8  gegen  bie 
^Barlament8reform  »erlor  28.  bie  bisherige  Be* 
liebtbeit  beim  Bolfe.  2)ie8  anberte  fiep  erft  im 
Saufe  ber  näcpften  3af)re,  al8  leine  uncigennüpige, 
lebiglicp  bem  3ntereffe  bc8  BaterlanbcS  gewibmetc 
Üöirffamfeit  beutlicper  bcr»ortrat,  bcfonbcrS  naep* 
bem  er  al8  2JJitglieb  be8  1841  wieber  gebilteten 
iorominiftcriumS  ^ßecl,  in  ftnfetmng  ber  »erän* 
berten  Sage  be8  28elt»ertcl)r8  ber  grcibanbelS* 

20* 


Digitized  by  Google 


3Me«let)  —  SBeUmgton. 


©3  e  1 1  e « l  e  p  in  ber  irif d)en  betrage.  (St  erweiterte 
bie  britifcben  ©renjen,  unterffüpte  bat  Peifcpwa, 
bernicbtete  bat  (Sinflufe  granfreicb«  in  3ubien, 
eröffnete  1803  ben  gtlbjug  gegen  bie  SRabratten, 
liefe  burip  Safe  2)elpi  einnehmen  unb  machte  ben 
©rofemogul  jum  ©3erf jeuge  ber  ©riten ;  et  erfiürmte 
bie  wieptigften  fünfte  unb  jn>ang  ben  Stabfcfjab, 
bon  SRagpore  unb  ©erat  ju  bent  grieben  bon 
ÜJeogbur,  17.  2)ejbr.  1803,  ber  bemfelben  (Suttorf 
foflete.  SB.  fügte  ©rofebritannien  40  SDtillionen 
Ginwobner,  10  SKiflionen  Pfunb  Revenuen  fyinya, 
machte  bie  mbifepen  gürften  ohnmächtig  unb  ©ri* 
tannien  in  3nbien  oDgebietenb,  erwie«  fidj  babei 
aua)  a(0  glänjenber  Äbminiftrator,  fuepte  al«  greU 
bänbler  ben  inbifcb  *  britifcben  $anbet  »on  feinen 
geffeln  ju  lofen  unb  trat  für  bie  (Srjiebung  ber 
eroberten  ©ebiete  ein,  legte  ba«  College  in  gort 
©itliam  an  :c.  Uber  bie  $ireftoren  ber  Dftinbi* 
fcfjen  (Sompagnie  berteibeten  ihm  fein  Hmt,  wieber» 
holt  wollte  er  abbanfen,  1805  tt)ot  er  eS,  unb 
am  1.  «ugufl  b.  3.  übernabm  Sornwatti«  (f.  b.) 
feine  Stellung.  Salb  rourben  im  Parlamente 
Älagen  über  feine  Slbminifiration  in  3nbien  laut; 
er  lehnte  barum  ben  Eintritt  in  Porüanb«  Jfabinett 
1807  ab;  man  parte  ibn  gern  wegen  Hmt«mife* 
brauch«  berurteilt,  aber  beibe  Käufer  miefen  bie* 
©orljaben  mit  grofeer  Majorität  jurücf.  1809  ging 
©.  al«  aufeerorbemlicper  ©efanbter  jur  Zentral* 
junta  in  ©ebilla  (bann  <5abir),  fuepte  fie  aber 
bergeben«  jur  energifdjen  Unterftüpung  ber  Cpe* 
rationen  ©ellington«,  feine«  «ruber«,  anjufpornen. 
Unter  pcrccbal  lf.  b.)  war  er  »on  Dftbr.  1809 
bi«  28.  gebr.  1812  @taat«fctretär  be«  äufeeren, 
ging  aber  ab,  »eil  bie  Regierung  ©ellington  mept 
fräftig  genug  unterfrüpte  unb  weil  er  für  bic  Äatbos 
lifenemanjipation  mar.  Sr  lehnte  ben  fiinmtt  in 
?tberpool«  (f.  b.)  Äabinett  1812  ab,  mifebUiigte 
berb  bie  politil  be«  ©iener  Äongreffe«  unb  bie 
auf  «nerfennung  ber  ^Resolutionen  feit  Polen« 
Teilung  berubenbe  Weugeftaltung  «uropa«  tn  ben 
3abren  1814  unb  1815,  berteibigte  1815  ba« 
Monopol  ber  Dftinbifcpen  (Sompagnte  unb  pro= 
tefrierte  gegen  bie  torngefepe,  1817  anep  gegen 
bie  ©uSpenfion  ber  Habeas  Corpus- Act  Seit 
1821  ?orb  fieutenant  bon  3rlanb,  erwie«  er  fia) 
ben  Äatpolifen  gegenüber  milbe,  unterbräche  bie 
(Srjeffe  ber  Orangemen  (f.  b.)„  war  aber  niept  im« 
fianbe,  bic  Parteien  au«juföpnen ,  würbe  fogar 
infultiert  unb  trat,  al«  fein  ber  Äatbolifenemanjü 
pation  abb,olber  ©ruber  Premier  mürbe,  im  3an. 
1828  ab,  bon  Slnglcfep  (f.  b.)  erfept.  Unter  ©rep 
tf.  b.)  ging  er  im  $erbfi  1833  an  «Inglefep«  ©teile 
wieber  al«  l'ovb  Lieutenant  nach  3rlanb,  war  bei 
aller  Gnergic  mafebott.  aber  fepon  9.  3u(i  1834 
trat  er  mit  ©rep  ab.  Segen  feiner  fcplecpten  ?age 
befebenfte  ibn  bie  Dfiinbifcpe  Compagnie  mit  20,000 
Pf.  @t.  (Sr  beschäftigte  fieb  litterarifdj,  liefe  1840 
griccbifcbc ,  lateinifebe  unb  englifepe  ©ebiepte  als 
„Primitiae  et  rcliquiae44  für  feine  greunbe  fcruefen 
unb  ftaib  auf  feinem  ©utc  Äingflon  ^oufc  bei 
©rompton  26.  ©eptbr.  1842.  SSäbrenb  ber  SOlar* 
qui«titel  mit  il>m  erlofd^,  ging  ber  £itcl  eine« 
©rafen  2Womington  auf  feinen  ©ruber  ©itliam 
(f.  b.)  unb  au«  beffen  ftamtlie  1863  an  ben  jroeiten 
$er$og  ton  fficllington  über.  5B.«  jroeite  grau 
n>ar  eine  pattcrion,  bie  ©djroeftcr  ber  erften  grau 


3*r6mc  Napoleon«  ton  SBcfifalen.  —  ©gL  „Dis- 
patebes,  minutes  and  correspondence  of  the 
Marquess  of  W.  during  his  administration 
in  India",  ed.  by  Montgomery  Martin,  5  ©be. 
fonbon  1836 — 1840;  „Dispatches  and  corres- 
pondence of  the  Marquess  of  W.  during  his 
mission  to  Spain  aa  ambassador  extraordinary 
to  the  Supreme  Junta  in  1809",  ed.  by  Mont- 
gomery Martin,  ?onbon  1838;  „Memoire  and 
correspondence  of  the  Marquess  of  W., 
comprising  numerous  letters  and  documents 
now  first  published  from  original  manuscripts", 
by  K.  R.  Pearce,  3  ©be.  ?onbon  1846. 

2)  "SStiriam  ^fofe-SS.,  britter  ©raf  bon 
SWornington,  ©ruber  be«  ©origen,  20.  SWai 
1763  geb.,  füprte  roegen  eine«  ©etter«,  ber  ibm 
fein  ©ermögen  »ererbte,  ben  ©einamen  Pole.  (Sr 
Heute  anfänglich  in  ber  JDiarine,  fafe  im  irifdjen, 
bann  im  cna,lifd>en  Unterbaufe,  mar  1809—1812 
<Staat«fefretdr  von  3rlanb,  flimmte  1814  im  Par» 
lamente  gegen  bie  Auslieferung  ber  naa)  Gibraltar 
geflüchteten  fpanifd)cn  Äonftitutionellen  an  gerbi» 
nanb  VII.,  würbe  1815  9)rünjmeifler ,  17.  3uli 
1821  aW  ©aron  SKarpborougt)  englifcper 
Peer,  1828  Oberjägetmeifter ,  befleibete  Woobr. 
1834  bi«  Äpril  1835  unter  Wellington  ben  Poften 
be«  ©eneralpofimeiftcrt ,  folgte  bem  ©origen  26. 
©eptbr.  1842  al«  ©raf  SDcornington  in  ber 
irif  eben  pecrage  unb  ftarb  22.  gebr.  1845. 

3)  £ti$uxy  ©ruber  be«  ©origen:  f.  ^<rmg- 
ton,  ^»erjog  toon. 

4)  ^enro  Jf.,  ©aron  (Sowlep,  ©ruber  ber 
©origen,  20.  3an.  1773  geb.,  würbe  1795  ©efretar 
im  SWinifterium  be«  duneren,  begleitete  «Malme«* 
burp  (f.  b.)  1796—1797  auf  feiner  Jüriffion  naa> 
Pari«  unb  Sitte  al«  Ättacbe,  würbe  ©efretar  feine« 
©ruber«  9tütarb  in  Opinbien,  1800  einer  ber 
Äommiffare  in  SDipfore,  ging  1801  al«  Äbgefanbter 
Äidjarb«  jum  9cabob  bon  Hubb,  bewog  ib.u  ju 
ben  grofeen  Abtretungen  bom  10.  5Wobbr.  b.  3«., 
berwaltete  biefe  ©ebietc,  febrte  aber  1803  nac& 
(Snglanb  jurücf,  trat  1807  in  ba«  Parlament 
unb  würbe  ©efretar  be«  ©djafcamt«.  ©on  1809 
bi«  1822  war  er  ©efanbter  in  SDJabrib,  ging  1823 
al«  ©otfepafter  na*  ©ien,  würbe  28.  3an.  1828 
jum  ©aron  (Sowlep  in  ber  britifepen  Peeiage 
erhoben,  1831  bon  SBien  abberufen,  war  1841  bi« 
Aug.  1846  ©otfepafter  in  pari«  unb  ftarb  ba» 
felbft  27.  «pril  1847. 

5)  4»rnrn  Hicnarb  gQarfe»,  erfter  ©raf  bon 
Sowlep,  ©obn  be«  ©origen:  f.  ^owfrp,  ©raf. 

6)  ^itf berieft  Ärtßur,  fünfter  ©obn  be«  ©origen, 
1844  geb.,  würbe  1866  Äapitan  ber  Coldstrcam 
Guards  unb  ging  1881  al«  Cberftlieutenant  ber- 
felben  ab.  1871  würbe  er  Militärattache  in  ©t 
Petersburg,  weilte  wätjrenb  beS  rufftfeb^tfirfifepen 
ÄncgeS  bon  1877/78  als  SDcilitärbeboHmäcptigter 
im  ruffifdjen  Hauptquartier  unb  würbe  fä)on  1878 
erfter  ©otfcpaftSfefretär  in  ©Jten,  welcpeS  rafdje 
Sloancement  ju  Interpellationen  ber  Siegierung  im 
Parlamente  (©ommer  1878)  führte ;  er  mufetc  ab* 
treten  unb  würbe  Äbjutant  ber  Äonigin. 

©ScUington,  »rtpur  SBellefllen,  ^erjog 
»on  britifeber  gelbpcrr  unb  ©taatSmann,  geb. 
l.SJiai  1769  auf  bem  bäterlicpen  ©eptoffe Xungan, 
würbe  in  (Ston  erlogen,  befmpte  bie  2)iilitärfcpute 


Digitized  by  Google 


Wellington. 


ju  &nger«  in  granfreid)  unb  trat  1787  in  ba« 
englifdje  $eer.  9iaa)bem  er  fta)  1794  am  gelb= 
jug  in  ben  Wieberlanben  beteiligt,  betrat  er  1797 
bie  Äüfte  Cfrtnbien«,  wo  fta)  bie  bvirifa)e  3Raa)t» 
fteflung  bei  ben  Störungen  lippu  £abib«  (f.  b.) 
gerabc  in  böajft  tritifdjer  Jage  befanb.  SSäbrenb 
be«  batb  barauf  au«bred)enben  Äriege«  jeid>nete 
ftd)  SS.  at«  Cberft  eine«  3nfanterieregiment«  au«, 
namentlid)  in  ber  ©d)laa)t  t>0n  aRaHaoeUp  (27. 
SWärj  1799),  meldje  ben  SSeg  jur  fernblieben  $aupt* 
fiabt  ©eringapatam  öffnete,  mie  aud)  (4.  SWat)  bei 
beren  Crftürraung.  3um  ©eneral  beforbert,  fefelug 
er  im  SRabrattentriege  24.  ©eptbr.  1803  ben  je$n* 
fad)  ftärferen  (Segner  bei  Slffape  unb  erjwang  29. 
9toobr.  einen  grieben,  weldjet  ben  ßnglänbern 
ba«  ganje  ©ebiet  jWtfd)cn  Djumna  unb  ©ange« 
überlieferte  unb  ibre  Borberrfa)aft  in  $inboftan 
befeftigte.  Diefe  oon  Umftdjt  unb  Dfjatfraft  jeugen* 
ben  (Srfolge  erregten  in  ßnglanb  große  «ufmerf* 
famteit  unb  ließen  SS.  al«  einen  Iruppenfübrer 
erfd)einen,  ben  man  Napoleon  mürbe  gegenüber« 
fiellen  fönnen.  Waa)  (Suropa  1805  jurücfgefebrt, 
mürbe  er  @taat«fe!retär  in  3rlanb,  fa)loß  fta)  im 
Äug.  1807  bem  3u9e  na$  Äopen^agen  an,  beffen 
Kapitulation  er  oer^anbelte,  unb  begab  fta)  bann 
wieber  naa)  Dublin.  9tun  betraute  ibn  bie  SRegU 
rung  1808  mit  einer  größeren  (Sr^ebition  nad) 
Portugal,  »o  er  bie  granjofen  bet  SRojela  (18. 
Stug.)  unb  in  ber  Wabe  oon  Bimteira  (21.  Hug.) 
fdjlug ,  feine  ©iege  aber  nidjt  auSnufcen  tonnte, 
»eil  ber  ^öcbftlommanbierenbe  ©eneral  Dalrompte 
ben  geinben  oertragflmäßig  freien  Hbjug  au«  Por- 
tugal juftd)erte.  9?ad?  mebrfad)em  SSea)f  el  tm  Ober« 
befebl  be«  anglo=portugiefifa)en  §ecrc«  »urbc  W.# 
ber  bereit«  naa)  3rlanb  ^eimgefebrt  mar,  an  bie 
©pifce  biefer  ©trettfräfte  geftcöt.  3unäd>ft  brängte 
er  ©oult«  (f.  b.)  iSorp«  jurürf,  folgte  nad)  Spanien 
unb  mie«  27.  unb  28.  3ult  1809  König  Oofepb« 
übermächtige  Angriffe  auf  Jalaocra  erfolgreich  ab. 
3nj)oifd>en  bitten  bie  granjofen  nad)  Beenbigung 
be«  öfterreid)ifd)cn  gelbjuge«  Berftärfungcn  crbal= 
ten,  unb  ein  franjöftfa)e«  $cer  unter  2Jfaffcita8 
Oberbefehl  brang  ton  neuem  in  Portugal  ein. 
SB.  toebrtc  jwar  bie  feinMidje  Borberoegung  27. 
©eptbr.  1810  bei  Bufaco  ab,  befefcte  bann  aber 
fcfeleunigft  bie  oon  ibm  oorbercitete  fefte  Stellung 
ton  lone«  Bebra«.  SRaffena  mußte  fta)  mit 
Blocfierung  biefer  faft  unangreifbaren  hinten  be* 
gniigen  unb  nad?  fca)8monatlta)ent  oergeblidjen 
«ußbarren  ben  3rü(fjug  nad)  Spanten  antreten. 
Die  Berteibtgung  oon  Dorre«  Bebra«  bittet  ben 
SSenbepmtft  ber  Äämpfe  auf  ber  Porenäifd)cn  $atb* 
infel,  benn  nun  ging  SS.  jutn  Angriff  über,  be» 
fonber«,  al«  bei  Beginn  be«  ruffifd)cn  gelbjuge«  eine 
«bminberung  ber  bi«b,er  überlegenen  iruppenftarfe 
ber  granjofen  eintrat.  (Sr  überfebritt  bie  fpanifa)e 
©renje,  na$m  12.  gebr.  1812  (Siubab  *  Äobrigo 
unb  7.  April  Babaioj  ein.  Xit  Srfrürmung  beiber 
geftungen  babntc  ib,m  ben  SSeg  jum  glänjenben 
©iege  oon  ©alamanca  über  ben  neuen  franjöfifd)en 
Dberbefeb,  l«baber  2J?armont  22.  3uli.  2)ie  roidjtig« 
ften  golgen  ber  £cbtad)t  beftanben  in  ber  Slufbebung 
ber  Belagerung  oon  Cabij  unb  ber  Befreiung  be« 
füblid)en  unb  mittleren  ©panien  »om  geinbe. 
9?unmeb,r  »anbte  fid)  23.  auf  Burgo«,  fanb  aber 
$ier  einen  fo  bartnädigen  SBiberftanb,  baß  er  im 


$erbfi  bie  Belagerung  aufbob  unb  mit  getoobnter 
Borfid)t  bi«  jur  portugieftfd)en  Örenje  jurüdging. 
Snbcffen  ließen  ftd)  für  ben  gelbjug  be«  nädbften 
3ab^re«(1813)umfaffenbereSlngriff«pläne  entwerfen, 
ba  aud)  ber  CbcrbefebJ  be«  fpanifa>en  $>eere«  an  Sö. 
übertragen  morben  mar.  SWit  bem  oereinten  ^>eere 
brängte  er  bie  franjöfifd)c  Ärmee  unter  Äönig  Oofepb 
unb  3ourban  auf  Burgo«  jurüd  unb  erfod)t  bet 
»ittoria  21.  3uni  1813  einen  tiolljtänfcigen  ©ieg, 
morauf  ibm  ber  $rinjregent  bie  Sürbe  eine«  gelb> 
marfa)all«  oerlieb.  Die  Berfucbe  ber  SRarföäOe 
©oult  unb  ©ud)et,  ba«  nörblid)e  ©panien  ju  be* 
baupten,  fdjluaen  fe^l,  SS.  erjmang  10.  9to»br. 
ben  Übergang  über  bie  Bibaffoa  unb  »erlegte  bie 
Kriegführung  auf  franjöfifd)en  Boben.  9caa)beut 
©oult  bei  Ortbej  (27.  gebr.  1814)  unb  unter  ben 
SRauern  bon  louloufe  (10.  Äpril)  gefd)lagen  mor^ 
ben,  mar  ber  Krieg  in  er  ju  (Snbe.  Bet>or  SS.  bie 
(Sbrenbejeugungen,  meld>e  ibn  in  fernem  Baterlanbe 
erwarteten,  entgegennabm,  begab  er  ftd)  nad)  3Wa* 
brib,  um  bort,  menn  aud)  au«fid)tlo«,  ©d)dtte  gegen 
bie  fanatifdje  »eaftion  Äönig  gerbinanb«  VII.  ju 
tbun.  Bon  (Snglanb  ging  er  al«  ©efanbter  naa) 
$ari«  unb  von  bort  jum  SSiener  Äongreß.  Die 
Cntfa)etbung«fa)laa)t  bei  SBaterloo  (18.  3uni  1815) 
naa)  Napoleon«  »ürffebr  oon  (5lba  bat  bie  Warnen 
SS.  unb  Blüdjer  unauflö«lia)  mitetnanber  Oer* 
fnüpft  De«  erfieTen  jälje  Berteibigung,  foroie  be« 
lefcteren  redjtjeitige«  eingreifen  in  ben  Äampf 
trugen  gleid)  febr  jum  ©iege  bei.  SS.  felbft  fagte 
in  feinem  @d)lad)tberid)t  an  ben  Prin jregenten : 
„3a)  mürbe  nia)t  nad)  meiner  Überzeugung  fprea)en, 
menn  ia)  nia)t  bem  gelbmarfa)aQ  Blüd)er  unb  bem 
preußifeben  $»eere  ba«  glürflia)e  ßrgebni«  biefe« 
iage«  beimäße  ic."  ©päter  bat  er  fta)  freilia) 
weniger  anetfennenb  gejeigt  unb  bei  ben  aQjäbr: 
lia)  mieberfe^renben  SSatetloofeften  oon  Blüdjer 
unb  ben  Preußen  fo  gut  mie  gar  nid)t  gefproeben. 
3m  Bercin  mit  Blüdjer  marf aSterte  SS.  oon  BeU 
gien  nad)  Pari«,  wo  er  5.  3uli  einjog  unb  bann 
ba«  Oberfommanbo  über  bie  oerbünbeten  Sruppen 
crbielt,  welcbe  in  grantretd)  oerblieben.  Äl«  er 
nad)  beren  3uriicfjiehuna  1818  betmfebrte,  fianb 
er  auf  betn  $öbcpunft  mdnnlia)cr  Äraft  wie  friege* 
tifeben  9tub^m«  unb  begann  nun  feine  ftaat«männifa)e 
Xbätigfeit.  Dbmo&l  ftreng  fonferoatioen  ©runb* 
fä^en  bulbigenb,  erfatmte  er  ftctfl  bie  Wotwenfcig^ 
feit  jettgemäßer  Reformen  an.  So  befürwortete 
er  1829  im  Peclfdjen  SDitniflerium ,  bem  er  al« 
erfter  ?orb  ber  ©a)at?fammer  angebörte,  meitfta)- 
tigen  Blide«  bie  Äatbolitenemanupation,  ungead)tet 
aller  ©djmä^ungen  ber  $>oa)torie«,  rocltbe  ibn  fortan 
al«  Abtrünnigen  anfaben.  Bei  ber  aua)  in  @ng=> 
lanb  nad)  ber  3ulireoolutton  1830  entfiebenben 
Bewegung  trat  er  mit  bem  SWinifterium  ab  unb 
mieber  in  bie  9ieiben  ber  Cppofttion  gegen  bie 
Sbig«,  wela)e  ba«  ©taat«ruber  ergriffen  batten. 
SSegen  feine«  bartnädigen  SSiberftaube«  gegen  bie 
Parlament8reform  oerlor  SS.  btc  bi«(>erige  Bc= 
liebtbeit  beim  S^olfc.  £ie«  änberte  fta)  erft  im 
i'aufe  ber  näa)ften  3abre,  al«  leine  uneigennützige, 
lebiglia)  bem  3ntereffe  be«  Baterlanbe«  gemibmete 
SSirtfamfeit  beutlia)er  beroortrat,  befonber«  naa)» 
bem  er  al«  9Witglieb  be«  1841  mieber  gebilteten 
lorpminifterium«  Peel,  in  Slnfetiung  ber  oeräns 
i  berten  l'age  be«  SScltoerfebr«  ber  greibaubcl«= 

20* 


Digitized 


806  mmut)  — 

SB  e  1 1  f  8 1  e  »  in  bcr  irif eben  Pcerage.  Cr  «rtceitert« 
bi«  britifd)en  ©rcnjen ,  unterfrüfctc  ben  Peifdjma, 1 
to«rnid)tcte  ben  Cinflufe  granfreidjS  in  3nbien,  ; 
eröffnet«  1803  ben  gelbjug  gegen  bie  SRabratten, 
lieg  buret)  Vofc  Tt\b\  einnehmen  unb  maebte  ben 
©rofjmogul  jum  SBerf  jeuge  ber  ©riten ;  er  erfiürmte 
bie  midjtigften  fünfte  unb  jmang  ben  ffiabfdjab, 
»on  9tagpore  unb  ©crar  ju  bem  grieben  »on 
$eogbur,  17.  Eejbr.  1803,  b«r  bemfelben  Curtad 
tofiete.    S.  fügte  ©rofebritannien  40  SKiflionen 
Cinroobncr,  10  SWiQionen  Pfunb  9tc»enuen  r;inju, 
machte  bie  inbtfdjcu  gürften  o&nmädjtig  unb  ©ru 
tannien  in  3nbicn  aUgebietenb ,  ermie«  fid)  babei 1 
aueb  al«  glänjenber  Abnüniftrator,  fudjte  al«  greis 
r)änbler  ben  inbifd)  *  britifdjen  $anbel  oon  feinen  j 
gefjeln  ju  lofen  unb  trat  für  bie  Crjiebung  ber 
erobertm  ©«biete  em ,  legte  ba«  College  in  gort  j 
©ittiam  an  :c.  «ber  bie  Eircftoren  ber  Oftinbi* 
fd>en  Compagnie  »erleibeten  ibm  fein  Amt,  roieber*  | 
bolt  rooßte  er  abbanfen ,  1805  tbat  er  e« ,  unb 
am  1.  Augufl  b.  3.  übernahm  Cornmatli«  (f.  b.) 
feine  Stellung,    ©alb  mürben  im  Parlamente 
Älagen  über  feine  Abrniniftration  in  3nbien  laut ; 
er  lebnte  barum  ben  (Eintritt  in  Portlanb«  Äabinett ; 
1807  ab  ;  man  $ätte  ibn  gern  wegen  AmtSmife* ; 
braudj«  verurteilt,  aber  beibe  Käufer  roiefen  bie« 
©ort/aben  mit  grofeer  Majorität  juriief.  1809  ging 
Sö.  al«  aufecrorbentlicber  ©efanbter  jur  Zentral» 
junta  in  ©eoitla  (bann  Cabir),  fudjte  fie  aber 
»ergeben«  jur  cnergifdjen  Untcrftüfcung  bcr  Dpe* 
ratiouen  Wellington«,  feine«  «ruber«,  anjufpornen. 
Unter  Perccoal  [\.  b.)  war  er  »on  Oftbr.  1809  j 
bi«  28.  gebr.  1812  Staattfctretär  be«  Äußeren,  I 
ging  aber  ab,  »eil  bie  SRegterung  Wellington  mc&t  I 
fräftig  genug  unterste  unb  roeil  er  für  bie  Äatbo*  I 
lifencmanjipation  mar.  Cr  lebnte  ben  eintritt  in 
Lioerpool«  (f.  b.)  Äabinett  1812  ab,  mißbilligte 
r)erb  bie  Politif  be«  SBiencr  Äongreffe«  unb  bie 
auf  Änerfennung  ber  SReoolutionen  feit  Polen« 
leilung  beru&enbe  fteugeftaltung  Curopa«  in  ben  j 
3ab,ren  1814  unb  1815,  »erteibigte  1815  ba« 
SRonopol  ber  Cfrinbifcbcn  Compagnie  unb  pro* 
teftierte  gegen  bie  Äorngefcfce,  1817  aud)  gegen 
bie  Suöpenfion  ber  Habeas  Corpus-Act    ©eit  j 
1821  Lorb  Lieutenant  oon  3rlanb,  erroie«  er  fieb, 
ben  Äatboliren  gegenüber  milbe,  unterbrüdte  bie 
Crjeffe  ber  Drangemen  (f.  b.),  mar  aber  nid)t  im-- 
Raube,  bie  Parteien  au«jufbbnen,  mürbe  fogar 
infultiert  unb  trat,  at«  fein  ber  Äatbolifenemanjü 
pation  abbotber  ©ruber  Premier  mürbe,  im  3an. 
1828  ab,  »on  Anglcfcp  (f.  b.)  erfebj.  Unter  ©reo 
tf.  b.)  ging  er  im  £erbft  1833  an  Anglcfc»«  ©teOc 
mieber  al«  Lorb  Lieutenant  nad)  3rlanb,  mar  bei 
aller  Cnergic  mafeooQ,  aber  fefcon  9.  3uli  1834 
trat  er  mit  ©re»  ab.  Segen  feiner  fdjlecbtcn  Lage 
befebenfte  ibn  bie  Cftinbifdje  Compagnie  mit  20,<hh) 
Pf.  ©t.  Cr  befd?äftigtc  fieb  litterarifd?,  liefe  1840 
griednfebe,  lateinifebe  unb  englifd>e  ©ebiebte  al« 
„Primitiae  et  reliquiae"  für  feine  greunbe  bruefen 
unb  ftatb  auf  feinem  Oute  Äingfton  $oufc  bei 
©rompton  26.  ©eptbr.  1842.  Säbrenb  bcr  2Har* 
quiStitcl  mit  ibm  crlofcb ,  ging  ber  Jitcl  eine« 
©rafen  3)ioniington  auf  feinen  ©ruber  SBiüiam 
(f.  b.)  unb  au«  beijen  gamtlie  1863  au  ben  jmeiten 
^erjog  ton  ScÜingtctt  über.    2B.«  jmeite  grau 
mar  eine  patterfon,  bie  ©ajroefter  ber  erfien  grau  i 


Wellington. 

3^r6me  Napoleon«  oon  SBeftfalen.  —  ©gl.  „Dis- 
patebes,  minutes  and  correspondence  of  the 
Marquess  of  W.  during  bis  administration 
in  India",  ed.  by  Montgomery  Martin,  5  ©be. 
Lonbon  1836—1840;  „Dispatches  and  corres- 
pondence of  the  Marquess  of  W.  during  bis 
mission  to  Spain  as  ambassador  extraordinary 
to  the  Suprcme  Junta  in  1809".  ed.  by  Mont- 
gomery Martin,  Lonbon  1838;  „Memoire  and 
correspondence  of  the  Marquess  of  W., 
compming  numerous  letters  and  documents 
now  firet  published  from  original  manuscripts", 
by  K.  R.  Pearce,  3  ©be.  Lonbon  1846. 

2)  3&ifftam  7ofe-5?.,  britter  ©raf  bon 
SRornington,  ©ruber  be«  ©origen,  20.  SWai 
1763  geb..  fübrte  megen  eine«  ©etter«,  ber  ibm 
fein  ©ermögen  oererbte,  ben  ©einamen  pole.  Cr 
biente  anfänglich  in  ber  SDiarine,  fafj  im  irifdjen, 
bann  im  «nglifdj«n  Unterlaufe,  war  18109—1812 
£taat«fctrctär  oon  3rlanb,  ftimmte  1814  im  Par« 
lamente  gegen  bie  Auslieferung  ber  nad)  ©ibraltar 
geflüebteten  foanifd)cn  ÄonflitutioneHen  an  gerbi* 
nanb  VII.,  mürbe  1815  SDfünjmeifier ,  17.  3utt 
1821  al«  ©aron  SKarpborougt)  englifeber 
Peer,  1828  Ober jagermeifter ,  beflcibete  Woübr. 
1834  bi«  Äpril  1835  unter  Wellington  ben  Poften 
be«  ®cnerat»oflmcifrert ,  folgt«  bem  ©origen  26. 
©ebtbr.  1842  al«  ©raf  SDtornington  in  ber 
irifeben  Peeragc  unb  flarb  22.  gebr.  1845. 

3)  Art  Our,  ©ruber  be«  ©origen:  f  SSclTinfl- 
ton,  ^erjog  oon. 

4)  j»«nra  28.,  ©aron  Comic»,  ©ruber  ber 
©origen,  20.  3an.  1773  geb.,  mürbe  1795  ©efretär 
im  SDctnifterium  bc«  vÜufeercn,  begleitete  SDfalmc«* 
burp  (f.  b.)  1796  —  1797  auf  feiner  Hhiffton  nad> 
Pari«  unb  Lille  al«  Ättacb,c,  rourbe  ©efretär  feine« 
©ruber«  9fi<barb  in  Ofttnbien,  1800  einer  bcr 
jtommiffare  in  SJtyfore,  ging  1801  al«  Hbgcfanbter 
»idjarb«  gum  9iabob  oon  Aubfc,  bemog  ibn  3U 
ben  grofeen  Abtretungen  00m  10.  9io»br.  b.  3«., 
öermaltete  biefe  ©ebicte,  Febrte  aber  1803  nad) 
Cnglanb  juriid,  trat  1807  in  ba«  Parlament 
unb  mürbe  ©efretär  bc«  ©cbafcamt«.  ©on  1809 
bi«  1822  mar  er  ©efanbter  in  SWabrib,  ging  1823 
al«  ©otfebafter  nad?  Söien,  mürbe  28.  3an.  1828 
gum  ©aron  Comlep  in  bcr  britifdjen  Pecrage 
erboben,  1831  »on  Sien  abberufen,  mar  1841  bi« 
Aug.  1846  ©otfebafter  in  Pari«  unb  ftarb  ba- 
felbft  27.  April  1847. 

5)  Acut«  Ulimarb  Warfes,  erfter  ©raf  oon 
Comic»,  ©o"bn  bc«  ©origen:  f.  <£ow f«n,  ©raf. 

6)  ^«berieft  lirl^ur,  fünfter  ©o&n  be«  ©origen, 
1844  geb.,  mürbe  1866  Äopitän  ber  Coldstream 
Guards  unb  ging  1881  al«  Oberftlicut«nant  bcr= 
felben  ab.  1871  mürbe  er  SKilitarattadji"  in  ©t. 
Petersburg,  meiltc  mäb.renb  be«  rufftfd)jtürfifd)en 
ÄricgeS  oon  1877/78  al«  SRtlitärbcoollmäcb.tigtcr 
im  ruffifeben  Hauptquartier  unb  mürbe  fdjon  1878 
erfter  ©otfcb,aft«fcfretär  in  Sien,  mc(d)c«  rafebe 
Aoanccmcnt  ju  Interpellationen  ber  ÜRegierung  im 
Parlamente  (Sommer  1878)  fübrte;  er  mufetc  ab* 
treten  unb  mürbe  Abjutant  ber  Königin. 

ökUniatot»,  Artbur  Sclle«lcp,  -fccrgog 
»on  ffl.,  britifdjer  gclbb^err  unb  Staatsmann,  geb. 
1 .  SDiai  1 769  auf  bem  oäterlicben  Sa) loffe  SJungan, 
mürbe  in  Cton  erjogen,  befuebte  bie  2Jiilitärfd?ule 


Digitized  by  Google 


SScllmgton. 


ju  &ngeT«  in  granf  reich  unb  trat  1787  in  ba« 
englifcbc  §eer.  Wacbbem  er  fich  1794  am  gelb= 
jug  m  ben  9cieberlanben  beteiligt,  betrat  er  1797 
bie  Äüftc  Cftinbien«,  roo  fid>  bie  britifcbe  2Wacb> 
ftcflung  bei  ben  Lüftungen  Üippu  Sabib«  (f.  b.) 
gerabe  in  $ödjft  tritifcfcer  Vage  befanb.  Söäbrenb 
be«  balb  barauf  auSbrecbenbcn  Äriegefi  jeichnete 
fich.  2ö.  al«  Oberft  eine«  Infanterieregiment«  au«, 
namentlich  in  ber  ©anlacht  oon  licaüaoellp  (27. 
SWärj  1799),  roelcbe  ben  28eg  3ur  fernblieben  $aupt* 
ftabt  ©eringapatam  öffnete,  roie  auch  (4.  3Kat)  bei 
beren  Crftürmung.  3um  ®eneral  beforbert,  fcblug 
er  im  SKabrattentriege  24.  ©eptbr.  1803  ben  jcbn* 
fach  ftarferen  ©egner  bei  Äffape  unb  erjroang  29. 
9coobr.  einen  grieben ,  welcher  ben  ßnglänbem 
ba«  ganje  ©ebiet  jrotftbcn  Ijumna  unb  @ange« 
überlieferte  unb  ifare  2<orberrfcbaft  in  $»inboftan 
befefHgte.  Xncfe  ton  Umficfct  unb  Gtjatfraft  jeugeiu 
ben  örfolgc  erregten  in  ßnglanb  große  Kuhnert* 
famteit  unb  liefern  SB.  al«  einen  Gruppenführer 
erfa)einen,  ben  man  Napoleon  roürbe  gegenüber* 
flellen  tonnen.  Wach  (Suropa  1805  jurüctgefebrt, 
tourbe  er  @taat«fefretär  in  3rlanb,  fajlofe  fich  im 
Äug.  1807  bem  3uge  "ach  Kopenhagen  an,  beffen 
Äapitulation  er  oerhanbelte,  unb  begab  fta)  bann 
roieber  nach  Dublin.  «Run  betraute  ihn  bie  »legi* 
rung  1808  mit  einer  gröfeeren  (Sfljebition  naa) 
Portugal,  roo  er  bie  granjofen  bei  SRoreta  (18. 
Bug.)  unb  in  ber  Wäbe  oon  tMmirira  (21.  2(ug.) 
fchlug ,  feine  ©iege  aber  nict>t  ausnutzen  tonnte, 
weil  ber  $öa)[tfommanbierenbe  ©eneral  Xalromple 
ben  geinben  oertrag«mafeig  freien  »bmg  au«  ^ox* 
tugal  jufia)erte.  9?acb  mehrfachem  löecbf  el  im  Ober- 
befehl be«  angto*portugiefifcben  Jpeereß  würbe  3**.,  I 
ber  bereit«  nach  3rlanb  heimgete&rt  war,  an  bie 
©prfce  biefer  Streitfräfte  gcftctlt.  3linäct>ft  brängte 
er  ©oult«  (f.  b.)  Sorp«  jurüct,  folgte  naa)  Spanien  I 
unb  roie»  27.  unb  28.  3uli  1809  Äßnig  3ofepb«  ! 
übermächtige  Angriffe  auf  Galaoera  erfolgreich  ab.  | 
3njWifd>en  batten  bie  granjofen  naä)  ©eenbigung 
be«  ofterreiepifchen  gelbjuge«  Verhärtungen  erbal= 
ten,  unb  ein  franjöftfa)e«  $ecr  unter  3Jtoffe'naS 
Dberbefebl  brang  oon  neuem  in  Portugal  ein. 
28.  wehrte  jwar  bie  fernbliebe  Borbewegung  27. 
©eptbr.  1810  bei  Bufaco  ab,  befefcte  bann  aber 
fcbleunigft  bie  oon  ibm  oorbereitete  fejte  ©tellung 
oon  Gorre«  Bebra«.  SDtafffaa  mufete  fid>  mit 
Blocficrung  biefer  faft  unangreifbaren  Linien  bes 
gnügen  unb  nach  fecb«monatlichem  oergeblic&en 
»u8barren  ben  9iüctjug  nach  Spanien  antreten. 
3>ie  Berteibtgung  oon  Gorre«  Bebra«  bilbct  ben 
SSBenbepuntt  ber  Äämpfe  auf  ber  Bwrenäifcbcrt  §alb= 
infel,  benn  nun  ging  2B.  jum  Singriff  über,  bes 
fonber«,  al«  bei  Beginn  be«  ruffifeben  gelbjuge«  eine 
Slbmtnberung  ber  bisher  überlegenen  iruppenftärte  \ 
ber  granjofen  eintrat.  (Sr  überfebritt  bie  fpanifc&e 
(Srenje,  nahm  12.  gebr.  1812  Qiubabs&obrigo 
unb  7.  äpril  ©abajoj  ein.  2>ie  örftürmung  betber 
gefiungen  babnte  i^m  ben  ©eg  jum  glanjenben 
©iege  oon  ©alamanca  über  ben  neuen  franjofifeben 
Cberbcfe^l8baber  äUZarmont  22.  3uli.  2)ie  roiebtig« 
ften  golgen  ber  «a>lacbt  beftanben  in  ber  Kttfödhua 
ber  ©elagerung  oon  (Sabij  unb  ber  Befreiung  bc« 
füblic^en  unb  mittleren  ©panien  oom  gänbe. 
9?unmeb,r  manbte  fia>  25.  auf  Söurgo«,  fanb  aber 
^ier  einen  fo  barrnäetigen  SIMberftanb,  baß  er  im 


$>erbft  bie  Belagerung  aufbob  unb  mit  getoobnter 
«orfitbt  bi«  jur  portugiefifa)en  @renje  jurüdging. 
3nbeffen  liefeen  fi<b  für  ben  gelbjug  be«  nä*ften 
3a^re«(1813)umfaffenbcre?tngriff«pläneentröerfcn, 
ba  au<$  ber  Oberbefehl  be«  fpanifeben  §eereS  an  2ö. 
übertragen  roorben  roax.  'SRit  bem  oereinten  ^eere 
brängte  er  bie  franjofifcbc  Ärmce  unter  Äönig  Oofeph 
unb  Oourban  auf  ©urgo«  jurüct  unb  erlogt  bet 
Bittoria  21.  3uni  1813  einen  oollftänbigen  ©ieg, 
roorauf  ibm  ber  ^rinjregent  bie  Sürbe  eine«  gelb« 
marfa}atlfi  oerlieb.  3>ie  Berfucbe  ber  SWarföäfle 
©oult  unb  ©uebet,  ba«  nörblicfce  ©panien  |u  be< 
Raupten,  feblugen  fehl,  2ö.  erjroang  10.  9toobr. 
ben  Übergang  über  bie  ©ibaffoa  unb  oerlegte  bie 
ftriegfübrung  auf  fran}oftfa)en  Boben.  9?a<fibem 
©oult  bei  Crtbe*  (27.  gebr.  1814)  unb  unter  ben 
dauern  oon  louloufe  (10.  Äpril)  gefcblagen  roor* 
ben,  n>ar  ber  Ärieg  t)ier  ju  Qtnbe.  ©eoor  2B.  bie 
öbrenbejeugungen,  roelcbe  ib)n  in  feinem  ISaterlanbe 
erroarteten,  entgegennahm,  begab  er  ftch  nach  l'üv- 
brib,  um  bort,  toenn  auch  audficbtlod,  ©abritte  gegen 
bie  fanatifche  Weaftion  Äßnig  gerbuianb«  VII.  ju 
thun.  $on  (Snglanb  ging  er  al«  Oefanbter  naa> 
$ari«  unb  oon  bort  y.im  Liener  Äongrefe.  2)ie 
entfchetbungfifchlacbt  bei  Waterloo  (18. 3uni  1815) 
nach  Napoleon«  9?ücffebr  oon  (Slba  hat  bie  Warnen 
S*.  unb  ©lücher  unauflo«lich  miteinanber  Oer* 
fnüpft.  2>c«  crfteTen  jäbe  Berteibigung,  foroie  be« 
(enteren  rechtjeitige«  Gingreifen  in  ben  jeampf 
trugen  gleich  fcfjr  jum  ©iege  bei.  3B.  felbfi  fagte 
in  feinem  ©chlachtberia)t  an  ben  ^rin jregenten : 
„3ch  n>ürbe  nicht  nacb  meiner  Überzeugung  fprecheu, 
roenn  ich  nicht  bem  gelbmarfcbatl  iölüa>er  unb  bem 
preufetfeben  ^eere  ba8  glüctliche  Srgebni«  biefe« 
iagc«  beimäße  :c."  Spater  bat  er  fich  freilich 
iveniger  aneiteunenb  gejeigt  unb  bei  ben  afljährs 
lieh  rotebertehrenben  Satetloofeften  oon  ©lüa)er 
unb  ben  ^Jrcufeen  fo  gut  roie  gar  nicht  gefproa)en. 
3m  herein  mit  ©lüdjer  marfchiertc  25.  oon  5öeU 
gien  nach  $ari«,  roo  er  5.  3uli  einjog  unb  bann 
ba«  Dbertommanbo  über  bie  oerbünbeten  Gruppen 
erhielt,  roelcbe  in  grantreia)  oerbtieben.  ÜU  er 
nach  beren  3"™^*)"«$  18^8  beimtehrte,  ftanb 
er  auf  bem  $obepunft  männlicher  Äraft  roie  friege« 
rifeben  9{uhm«unb  begann  nun  feine  ftaat«männifche 
Gbätigfeit.  Obwohl  ftreng  fonferoatioen  @runb* 
fä^en  hulbigenb,  erfannte  er  ftet«  bie  Wotroenfcig* 
feit  jeitgemäfecr  Reformen  an.  So  befürroortete 
er  1829  im  ^eclfdjen  aJhniflerium,  bem  er  al« 
erfter  ?orb  ber  Scbafcfammer  angebörte,  roeitftch= 
tigen  25licfe«  bie  Äatbolifenemanjipation,  ungeachtet 
aller  Schmähungen  ber  $>ochtorie«,  roelcbe  ihn  fortan 
als  abtrünnigen  anfahen.  Bei  ber  auch  in  <5ng* 
lanb  nach  ber  3ulireoolution  1830  entftehenben 
Beroegung  trat  er  mit  bem  aWinifterium  ab  unb 
roieber  in  bie  Bethen  ber  Oppofttion  gegen  bie 
2Öl)ig«,  roelcbe  ba«  ©taatSruber  ergriffen  hatten. 
Segen  feine«  bartnäetigen  3Siberfianbe«  gegen  bie 
^arlamenWreform  oerlor  S.  bie  bisherige  Sc* 
liebtbeit  beim  Bolfe.  Gie«  änberte  fich  erft  im 
?aufe  ber  nächften  3abre,  al«  leine  uneigennützige, 
lebiglich  bem  3ntereffe  be«  ©aterlanbe«  geroibmete 
Sirtfamtrit  beutlicher  hervortrat,  befonbex«  naa)» 
bem  er  al«  lUitglieb  be«  1841  roieber  gebilccteu 
Gorpminiftcrium«  ^5cel,  in  Stnfeljung  ber  oerän* 
berten  Vage  bc«  2l'cltoerfef)r«  ber  greihanbel«^ 

20* 


Digitized  by  Qrfrjgle 


308 


SBclfer  —  23ert§. 


potitir  jufHmmte.  Nacb  bem  »ücftritte  ^eel«  be*  I  Etoifion.  2Rit  bicfer  foc$t  er  fiegteic^  bei  ®ttfcbin 

bauptctc  er  bi«  ju  feinem  £obe  eine  tocrmittelnbe  unb  Äöniggräfc  (f.  b.).  »ofür  er  ben  Drbcn  pour 

Stellung,  wie  er  fcb>n  baburtf»  3etgte,  bafj  er  ben  le  merke  erbtelt.    1870  3uerft  bem  ©tabc  ber 

Ü)m  1827  übertragenen  Cberbefebl  be«  §eere«  unb  III.  «rntee  jugetettt,  erbtelt  er  nacb  ben  ©cbtarfjt 

feine  fonftigen  militärifcben  imter  aua)  unter  bem  bei  SBörtb  ben  «efebt  über  ba8  ©elagerung«corp« 

SBbigmtnifterium  beibebielt.   Seine  legten  9Ha&*  für  ©trafeburg.  Nacb  Übergabe  ber  ©tabt  am  27. 

nahmen  galten  ber  S*erteibigung  be«  ?anbe«.  SB.  Septbr.  »urbe  er  3um  Oeneral  ber  3nfanterie  bc= 

ftarb  unerwartet  14.  ©eptbr.  1852  auf  feinem  fSrbert.  3um  ©efebl«baber  be«  neugebilbeten  XIV. 

Scbloffe  SBalmer.  Slu«  feiner  Gb«  mit  Äatparina  Ärmeecorp«  ernannt,  b'elt  er  mit  biefem  unter  ben 

^afenbVm,  einer  Xocbtcr  be«  ?orb  l'ongforb,  binter*  größten  @cb»ierigfeiten  bie  frai^Bftfcbett  ©treitfräftc 

tiefe  er  jroei  ©öbne,  Ärtbur  Nic$arb,  finbcrto«  geft.  unb  ®aribatbianer  im  ©übofien  ^ranfreia)«  im 

als  $er3og  toon  SB.  13.  Äug.  1884,  unb  Gbar=  ©dbaä)  unb  fcblug  cnblicb  in  ber  brcttägigen  ©cblacbt 

le«  SBeHe«lep,  geft.  9.  Cftbr.  1858,  beffen  ©obn  an  ber  fifaine  bie  Strmee  »ourbaft«  ftcgretc^  311* 

$enro  feiger  ben  fceqogÄtitel  fübrt.  —  «gl.  rücf.  Gr  erbiett  hierfür  ba«  ©rojjtreuj be«  Gifemen 

Sauer,  ücben  unb  genüge  be«  $er3og«  toon  Äreu3e«.  Naa)  bem  Äriege  beflcibete  er  bie  ©teile 

SB.,  Oueblinb.  1840;  „Hrtbur,  fceqog  oon  SB."  al«  tommanbierenber  Öeneral  be«  XIV.  «orp«, 

in  „$er  Neue  plutaray  »b.  6,  üeipjig  1879.  ,  »urbe  1873  auf  feinen  SBunfcb  3ur  Eiepontion 

4Ödfcrt  ^büip^ine,  geb.  1527  al«  1oäV !  gefteHt  unb  3ugletcb  in  ben  (Srafcnftanb  erboben. 

ter  be«  Nürnberger  §anbel«berrn  granj  SBelfer,  ©eitbem  lebte  er  auf  feinem  @ute  ©rüfforo.  — 

au«  einem  ^atrisierbauf c ,  ba«  1532  oon  Äatfer  «gl.  „SRilitäntoocbenblatt"  1887,  Nr.  79. 
Sari  V.  in  ben  Nttterftanb  erboben  »urbe.   ©ei     ÄVrtft,  3obann  toon,  Neitergencral  be«  30; 
©clegenbeit  be«  tlugSburger  Neicbfitage«  im  3. .  jäbrigen  Äriege«,  al«  »allonifdier  Sauemfobn  um 
1548  lernte  fie  ber  (Sri^erjog  gerbinanb  »on  Cfter* '  1602  geboren,  benannte  fieb  nacb  feinem  $eimat8- 

reieb  fennen,  ber  jroeitc  ©obn  Äönig  gerbinanb«  orte  SBcrtb  in  ©rabant,  seiebnete  fieb  fcb>n  unter 

toon  Ungarn,  be«  fpäteren  Äaifer«  gerbinanb  I.  Spinola  (f.  b.)  bei  ber  Belagerung  »on  3ülu$ 

(f.  b  ).    3b"  Scbonbett,  Hnmut  unb  »ilbung  1022  au«  unb  trat  1032  in  ba«  baocrifcb>ligifuf$e 

feffelten  ibn  bauernb,  fo  ba&  er  ftdj,  naebbem  er  $eer,  »0  er  fnb  fa^nctl  3um  2ruptoenfübver  cm* 

Sabre  lang  um  iljre  ?iebc  geworben  batte,  1557  toorfebroang.   9?aAbem  er  an  ber  ©(^lacbt  toon 

gegen  ben  SBiHen  feine«  SJatcr«  31U  @be  mit  ibr  9?6rblingen  (6.  ©eptbr.  1634),  in  toelcbcr  bie 

entftblofi.  2>ie  brüdenben  unb  peintia^en  ©erbalt^  ©tbroeben  3um  crftenmal  auf  beutfebem  ©ofcen  ge« 

niffe,  bie  fta>  au«  ber  ©ebeimbaltung  ber  (Sbe  fdjlagen  tourben,  rübmlicben  Änteil  genommen, 

unb  be«  Familienleben«  entwideltcn ,  toennod&te  |  unternabm  er  1636  wabrenb  be«  ftriege«  in  fo* 

?P$ilitotoine  auf  bie  2>auer  niebt  3U  ertragen.  @ie  1  tbringen  einen  fübnen  ©tretf3ug  bi«  toor  bie  Xfyoxt 

uebte  I5til  ben  Äaifer  auf  unb  bat  fufjfaüig  um  toon  ipari«  unb  toerbreitete  panifa^cn  ©a^reefen 

eine  3ufhmmung.  3^rer  ?icbcn«ioürbigfcit  gelang  bura^  ba«  norbofilia>e  granfreia^.   3m  näa^flen 

e« ,  ben  toäterlia^en  SBiberftanb  3U  übenoinben.  3abre  3n>ang  er  ben  $er3og  ©ernbarb  »on  ©aebten- 

2>ie  6be  unb  bie  au«  berfclbcn  beroorgegangenen  SBeimar,  ©urgunb  3U  räumen,  entfette  28.  gebr. 

Äinber  mürben  anerfannt,  boeb  fotlte  bie  (Sbe  audj  163H  bie  toon  jenem  blocfiertc  gepung  »tieinfelfcen, 

ferner  gebeim  gebatten  roerben.  bie  fftnber  nmrbcn  n>urbe  aber  brei  Sage  barauf  toon  ©ernbarb  über« 

toon  bem  9?ecbt  ber  Xbronfolge  auSgcfa^loffen.  fallen  unb  nebft  bem  größten  Seile  feiner  Iruppcn 

2)ur(t,  ben  lob  be«  Äaifer«  15(13  »urbe  Gqbcqog  gefangen  genommen.  SWan  braAte  ben  noa)  jüngft 

gerbinanb  ^errfeber  oon  Xirol  unb  ben  SJorlanben.  fo  gefurdrteten  feinblia^cn  Parteigänger  naa)  ^ßari«, 

(5r  fd>cnftc  feiner  (Battin  ba«  fdjönc  ©a)lofe  Äm^  »0  ibm  toon  Äöntg  fubmig  XIII.  unb  ber  !©c* 

bra«  bei  3nn«brud  unb  nabm  in  bemfetben  feinen  toollerung  grofje  6ljrenbe3eugungcn  enoiefen  »ur* 

SBobnfib-   $>ier  orbneten  fte  bie  t>iflortfct)en  5Rü=  ben.  9?a*  feiner  Äu«»ecbfelung  gegen  ben  \<btoc~ 

fhtngen  unb  bte  sablreidjen  Äunftgegeufiänbc,  bie  fte  bifAen  gelbberrn  ^»orn  beteiligte  fia)  SB.  al«  fai= 

3ufammengebraa)t  batten  unb  bie  feitbem  unter  fertiger,  ftirbaveriftber  unb  furfölner  General  ber 

bem  9Jamen  ber  Slmbrafer  Sammlung  (feit  1806  Weitcrci  an  bem  »eiteren  SJerlauf  be«  großen 

in  SBicni  berübmt  ftnb.   PbWbPine  ftarb  1580  Äriege«.    Gr  3erfprcngte  25.  9?oobr.  H543  eine 

unb  »urbc  in  ber  £>offird>c  ju  3nn«brucf  begra--  franjSftfcr>c  $>ccre«abtcilung  bei  Xuttlingen  unb 

ben.  —  SJgl.  SBelfer,  9?ac6ri*tcn  über  S)bil.  futbte  iorftenfon«  SJorftofe  auf  SBten  (6.  SDJärj 

SBelfer,  Nürnberg  1H64;  primiffer,  bie  Stm^  1»545)  bei  3an!o»  in  S3ß6men  aufjubalten,  i'e^e 

brafer  Sammlung,  SBien  1819.  terc«  Unternebmen  mißlang,  obwohl  aua)  ber 

Ä^crÖcr,  Sluguft  Äarl  g  rieb  rieb  SB  ilbelm  fO)»cbifa>e  ^»eerfübrer  fein  Vorhaben  »egen  3U 

fcopolb,  Öraf  oon  SB.,  preufjifcbcr  Oicneral  f*»aa)cr  ©treitfrafte  ntebt  burdJjufübren  toermodbte. 

ber  Infanterie,  gc6.  12.  Scptbr  isus  ju  «cblofe=  Nun  »anbte  ftcb  SB.  nacb  SSapern  unb  unterftü^te 

berg  bei  Norfittcn  in  Cftprcußen,  geft.  12.  ©eptbr.  ben  faifcrlia)nt  gelbmarfcbatt  SDJcrct?  gegen  bie 

1.SS7  ju  (Brüfforo  bei  S3clgarb.  182Ö  in  ba«  9?e=  bi«  Nerblingen  borgebrungenen  granjofen  in  ber 

gitnent  @arbc«  bu  t£orpS  eingetreten  unb  1826  ©cblarbt  »on  Stllcrbeim  (3.  Slug.  1645).  Nocb 

al«  Cieutcnant  junt  1.  (Satbcrcgimcnt  toerfebt,  ftattb  er  gegen  biefe  im  gelbe,  al«  Äurfürft  ÜRagu 

machte  er  ls-12  —  43  bie  ruffifeben  Äänttofe  im  milian  I.  1647  ju  Ulm  (f.  b.)  cinfeitig  einen  SBaffen* 

Äaufafu«  mit,  »0  er  febmer  oerrounbet  »urbe.  ftiüftanb  abfcblofe,  mit  »elcbcm  SB.  niebt  cini>crftan= 

1846  al«  Hauptmann  in  ben  (9cneralftab  toerfe^t,  ben  »ar;  er  »ollte  beabalb  fein  baucrifebe«  Gorp« 

fanb  er  mannigfaAc  3kr»enbitng ,  »urbc  1859  bem  Ätaifcr  jitfübren.    2)tcfc«  blieb  jeboeb  bem 

Cberft  unb  3nfpeftcur  ber  3äger  unb  ©cbü^cn,  attgeftammten  gürften  treu,  unb  SB.  fonnte  ftd» 

18GÜ  ©cueralltcutcnant  unb  Äommanbcur  ber  3.  nur  mit  »enigen  fremblänbifcbcn  Nciterfcbaren 


Digitized  by  Google 


SBertfjer  —  SBeffctifnqi  be  #abab. 


burcb  einen  fdjnellen  9?itt  nacb  Böhmen  retten,  ©ioifion  unb  umging  ibn  mit  ben  beiben  anbcrn, 

Äaifer  gerbinanb  II.  nahjn  ü)n  in  feine  Dienfte,  fo  bafe  et  SluffenbcrgS  Abteilung,  na* Dem  an* 

al«  „ber  feinen  ©fliehten  gegen  Äoifet  unb  9tcicb  bie  Dioifion  Cubinot  noch  gegen  ftc  jur  äßitwir* 

reblicb  naebgetommra  fei".   9iacb  bem  fficftfält«  hing  gelangt  war,  nur  mit  bebeutenben  ©erlufren 

f(ben  grieben  jog  ftcb  SB.  auf  feine  $>crrfcbaft  —  1813  Warm,  6  ©efcbüfce  —  gelang,  fta>  nach 

©enatel  in  ©öbmen  jurücf,  wo  er  16.  Septbr.  3i,*mar*&auf(n .  ©ünjburg  unb  ©urgau  buraV 

1G52  ftarb.  —  ©gl.  ©artbolb,  3obann  o.  SB.  uifcblagen.  äuffenberg  felbflt  würbe  gefangen  unb 

im  3ufammenbange  mit  ber  3eitgefcbid)te,  ©erlin  fpäter  faffiert.  —  ©gl.  Scbönbal«,  5trieg  1805 

1826.  in  Eeutfcblanb,  SBien  1873. 

JKnrt&nr,  Äart  grbr.  o.,  preufetfeber  $iplo*  Stenden  in  9f  önöoö,  ein  berühmte«  ungari« 

mat,  geb.  31.  3an.  1809  ju  Äönig«berg,  Sohn  febe«  Qreiberrngefa)(ecbt,  wabrfcbcinlicb  flawifeber 

be«  grbrn.  SBilbelm  o.  SB.  (geb.  1772,  1824  Stbfunft,  obgleich  bie  $erfunft  be«  ©efcblecbte« 

bi«  1837  ©efanbter  in  ©ari«,  1837—41  SWinifler  au«  ©öbmen  nicht  bewiefen  ift;  ber  Warne  fommt 

ber  Auswärtigen  Ängelegcnbeiten.gefi.  1859),  würbe  oon  bem  alten  ©efifctum  ber  gamilie,  ton  ber 

1830  «uSfultator  am  ©erltner  2  tatrtgeriebt,  1833  ©ufcta  SBeffclcno  im  Sieograbcr  Homitat  (Coer* 

©efanbtfchaftSattacbe  in  ©ariS.  1834  JegationS*  Ungarn).   £er  erfte  urfunblicb  belanntc  SB.  ift 

fefretär  in  SDiünfter.  9?ad)bem  er  in  gleicher  Stellung  SBolfgang,  ber  im  3abr  1562  bei  bei  (Srfiür* 

im  $aag,  in  ?onbon  unb  ©ariS  gearbeitet  baue,  mung  oon  S^efl^no  fta)  ausgezeichnet.  Schon 

wutbc  er  1842  ©efanbter  in  ber  Scbweij,  1845  beffen  Söhne  MifolauS  unb  granjbefleibeten 

in  31tben,  1849  in  Äopenbagen,  1854  in  ©eterS»  bc^otragenbe  Soften  im  öffentlichen  Sienjte;  ber 

bürg,  185!)  in  SBien,  n>o  er  jebn  3abre  lang  erftere  war  ©räfe«  be«  oberen  ©eriebt«bofc«  in 

unter  ben  febwicrigften  ©erbältniffen  bie  preufetfebe  Siebenbürgen,  ber  anbere  ungarifeber  Xaoernifu« 

Regierung  oettrat,  mit  furjer  Unterbrechung  wäb-  ober  Scbafemeifier.  ^u  noa)  beeren  Qfftax  brachte 

renb  be«  Äriege«  im  Sommer  1866.  3m  Cftbr.  e«  ber  Urentel: 

1869  ging  er  al«  ©otfebafter  be«  Worbbeutfcben  1)  ^-ranj  (II.)  SB.,  9icicb«patatin  oon  Ungarn, 

»mibe«  naa)  Pari«,  ©eim  Hu«brucb  be«  beutfeb»  geb.  ju  Hnfang  be«  17.  3abrb.  (1603?),  gefi. 

franjöfifcben  ÄriegeS  würbe  er  abberufen  unb  balb  1667.    Waa)  einer  ftürmtfcb  oerlebten  3ugenb 

barauf  jur  EiSpofition  gefteüt,  ba  mau  ihm  ben  wibmete  ftcb  ber  bura>  leibliche  Schönheit,  ritter* 

Vorwurf  machte,  bafe  er  ba«  franjoftfdje  SnfhuKn  1  liebe  Äünfte  unb  geiftige  ©egabung  aufigejeidjnete 

tiner  pteußifd^erfeit«  Wegen  ber  ^obenjodemfeben  3üngling  cvnii*  bem  ?eben  unb  J reiben  am  fai- 

Xbionfanbtbatur  au«]ufprea>enben  Sntfa>ulbigung  ferlia>en  .>;cfo  |u  SBien,  trat  bann  1625  bie  ©er« 

ntitt  energifa)  genug  jurüefgewiefen  babe.    1874  waltung  ber  weitläufigen  gamiliengüter  in  Ungarn 

würbe  er  3um  ©otfebafter  be«  2)eutfrben  SReidje«  in  unb  ^olen  an  unb  führte  neben  feiner  @uter« 

Äonftantinopel  ernannt,  im  3an.  1877  trat  er  in  wirtfebaft  ein  uemlicb  wüfte«,  an  SIuSiAwcifungen 

ben  9iubefianb  unb  lebt  feitbem  in  ©aben.  \  unb  ©ewalttbätigfetten  reia>e«  ?cben.  Seine  gren* 

*it?cvtljrvn frirtilnuini,  ©eorg,  @raf  unb  jenlofe  ©erfebwenbung«fua)t  war  allgemein  befannt 

^>err  ».,  geb.  20.  IKoobr.  1816,  würbe  Äeferen*  unb  braute  ibn  tro^  ber  ungebeuren  ©eft^ungen 

bar,  fa^lug  1848  bie  biplomatifdbe  faufbabn  ein,  in  finanjielle  ©ebrängniffe.    3n  erfter  öb«  mit 

War  einige  3«t  Ättarb^  in  iurin ,  bann  ?ega*  ber  reieben  ßrbin  Sopbi«  »oSnodl  oermablt,  fanb 

tion«fefretär  in  SWabrib  unb  äöien,  ?egation«rat  er  am  Familienleben  balb  feinen  (Gefallen.  (§r 

in  St. Petersburg,  feit  1854  2Winiftetreftbeut  unb  trat  in  ba«  faiferlic^c  ^>ecr  ein,  fo*t  gegen  bie 

feit  1860  aufjerorbentlicber  (Sefanbter  unb  beoolU  aufftänbtfa>en  ©öbmen,  gegen  bie  Scbwcben  unb 

mäcbtigter  IDitniftcr  in  SUben,  feit  1862  in  Äon?  gegen  ben  Siebenbürger  dürften  ©abriet  ©ctblen 

ftantinopel,  feit  1863  in  Jiffabon,  feit  1864  tn  (f.  b.).    Überall  «warb  er  fieb  ben  9cuf  uner* 

2Wabrib  unb  feit  1867  in  SJiüncben ,  wo  er  bi«  fajrocfcncr,  ja  totlfübner  lapferfeit.  Seiner  Äampfs 

jum  5Rücftritt  m  ben  Äubefianb  im  iDiärj  18W  luft  fonnte  er  reieblia)  fTÖnen,  feitbem  er  311m 

blieb.  2>urcb  ben  lob  be«  S*aterö  würbe  er  Tlai  ©urgfapitan  ber  Orenjfeftc  gülef  befteßt  worben 

1878  ©raf  unb  erblicbe«  SWitglteb  be«  preußifeben  war.  Xa  gab  e«  fortwä^renbe  gebben  unb  Schar* 

£errenbaufc«.   ©.  ift  ffiirflicber  ©ebeimrat  unb  mü^el  mit  ben  benachbarten  lürfcn.  SBeitbin  be» 

Äammer^err.  fannt  würbe  fein  9Jame  bura)  bie  Eroberung  be« 

SctliliBfü,  ©efeebt  8.  Cftbr.  1805.   3n  feften  Scbloffe«  aKurdno  (1644),  welcbc«  er  burch 

bem  Äriege  ber  britten  Koalition  war  e«  9iapo=  bie  i'iebe  ber  Sa>loöb.  errin ,  ber  fdjönen  SJcaria 

leon  gelungen .  bie  aufigebebnte  »ufftcllung  ber  S3e'c«o,  erlangte.  Sie  poefte  bat  biefe  Viebe«tbat 

Cfierreicber  binter  ber  3Qer  3U  umgeben,   «m  oiclfacb  in  i'ieb  unb  erjäblung  oerberrlicbt.  JB. 

8.  Cftbr.  ftanb  ber  öfterreiebifebe  gelbmarfcbaEU  würbe  nun  (Srbberr  unb  ©raf  oon  SJcuranp,  1647 

lieutenant  Sluffenberg  mit  10  ©ataiaonen,  4J  (S«=  föniglicber  Stattbaltcr  oon  Cberungarn  unb  ge* 

tabron«  unb  «  ©efcbüfcen  bet  ?ß.  jur  3)ccfung  langte  1655  jur  oberften  ÄeicbSwürbe,  jum  pala* 

ber  Straße  nacb  Äucj«burg.   2)en  ©efebl,  nacb  tinat.   Äußerbem  war  er  Äaoitän  oon  3ajpgien 

3u«mar«haufen  ju  rüden ,  um  bort  bie  »oant-  unb  Rumänien,  Cbergefpan  oon  ^eft,  *^ili8,  Solt 

garbe  ber  Hrmce  ya  bilben,  wclcbe  am  9.  oon  unb  ©ömör,  JBirfl.  @eb.  Äat  unb  Witter  bc« 

Ulm  nacb  ÄugSburg  marfebieren  wollte,  fonnte  er  ©olbenen  ©ließe«.   Sttf  ber  $öt)e  feine«  SRubme« 

wegen  Srnuibung  feiner  Gruppen  niebt  mebr  au«=  ließ  er  ficb  mit  ^eter  3"noi  (f.  b^,  sJiiba«bp  u.  a. 

fübren.    ©egen  ibn  war  SUcurat  mit  brei  Äa*  in  eine  ©erfebwörung  ein,  wela)c  anfänglicb  blofe 

oaßeriebioifionen  an  biefem  iage  oon  9iain  au«  bie  Sicherung  ber  oon  ber  JBicner  9eegierung  be* 

aufgebvoeben.    Xiefer  warf  bie  ©ortruppen  3luf--  brobten  9?ccbte  unb  greibeiten  Ungarn«  jum  3iele 

fenberg«  juriief,  befcfcäftigtc  ibn  alfibann  mit  einer  batte,  feit  1666  aber  bie  üoSreitjung  be«  Üanbet 


Digitized  by  Google 


2Beffetfnt)i  be  $abab. 


toom  $aufe  üßerrei*  anftrebte  unb  mit  Siebens 
bürgen,  mit  ber  Pforte  unb  mit  granTrei*  in 
Ianbe«berraterif*e  ©ejiebungen  trat.  SB.  führte 
bie  ©erbanblungen  mit  granTrei*;  er  rourbe  bei 
bem  Unteraebmen  au(b  bur*  feine  efyrgeijige  @c* 
mablin  unterftfujt.  S*on  mar  ber  vorbereitete 
Äufftanb  bem  ?o«bru*e  naqe,  al«  ber  ©alatin 
SB.  am  28.  2Jtä'r3  1667  ftarb.  ©or  feinem  tobe 
empfa&l  er  feine  mitf*ulbige  grau  ber  ®nabe  be« 
Äaifer«  unb  Äömg«.  2)iefe  boa>bcrräterif$en  Um* 
triebe  am  Äbenbe  feine«  ?eben«  roerfen  einen 
buntlen  Statten  auf  ben  (SbaraTter  be«  cbMü*; 
tigen,  fonfl  aber  bielberbienten  3Ranne«.  —  £ttt. : 
Dr.  3.  Käufer,  3)ie  ©erf*roörung  SB.«,  2  ©be. 
©eft  1876  (ung.). 

3n  ber  neueren  ©cf*i(bte  Ungarn«,  fpielen  no* 
jwei  SB.,  beibe  DiiTolau«  gereiften,  eine  bemerfen«» 
werte  SKolIe. 

2)  ^Uftofans  SB.,  grbr.  b.,  ber  ältere,  mürbe 
am  11.  Dej6r.  1750  ju  3ftb6  in  Siebenbürgen 
geboren;  na*bem  er  ba«  reformierte  Äottegium 
3U  Älaufenburg  beenbigt,  mürbe  er  (Solbat  (1769) 
unb  batte  e«  bei  feinem  ÄuStritt  au«  ber  Ärmee 
(1778)  bi«  aum  «irtmeifter  unb  e«Tabron«:Äom* 
manbanten  gebra*t.  3n  ber  3nnergef*i*te  Un« 
garn«  bilben  einige  ^rojejfe  be«  gr(>rn.  b.  SÖ. 
mistige  Iulturgef*i*tli*c  SKomente.  2)er  ©aron, 
ber  bem  reformierten  ©eTenntniffe  angebörte,  batte  I 
fieb  im  3abre  1777  mit  einem  Tatbolif*en  grau= ! 
lein  Helene  b.  C«erep  bermäblt  unb  bei  biefer 
©elegenbeit  „  sub  flde  nobili u  einen  9tcber«  aufl* 
gefreut ,  bafc  er  bie  au«  biefer  (Sbe  fpriefeenben  1 
Äinber  beiberlei  ®ef*le*t«  „in  ber  römtfa>fat&0; , 
lif*en  9ieligton  ungeljinbert  »erbe  er3ie$en  lafien", 
unb  bafe  er  aueb  feiner  ©emabtm  „in  Äu«übung 
i&rer  Tatbolif*en  Religion  niebt  im  geringften  auf 
roa«  für  Srt  binberli*  fein  werbe",  iro^bem 
lieft  SB.  feine  in  ben  3abren  1778  unb  1779  j 
geborenen  Sö&nc  (Stepban  unb  ftranj  bureb  re* 
formierte  ®eiftli*e  taufen.  Über  erfolgte  Änjeige 
mürbe  ber  ©aron  megen  biefer  ©erlefcung  be« 
auegefteüten  9tecerfe«  geri*tli*  belangt,  unb  e«  \ 
erflof?  f*lieftli*  ba«  Urteil  ber  Äaiferin*Äbnigin 
SDcaria  Xberefta  bom  16.  Ufobbr.  1780,  baß  SB. 
megen  biefe«  „Attentat«"  ftrenge  getabelt  unb  e« 
ibm  jur  ©fli*t  gcma*t  merben  folle,  bafj  er  3ttr 
©übne  feine«  ©ergeben«  eine  fatl)Olif*c  Äapefle 
erbaue  unb  bafclbft  einen  ftänbigen  Tatbolif*cn 
Äaplan  mit  „anftänbiger  ©efolbung"  erbalte,  bem 
3ttglei*  bie  ^fltdbt  obliegen  foQe,  über  bie  fatbo^ 
lif*e  Gqiebung  ber  Äinber  be«  ©aron«  ju  wa*en, 
refp.  biefe  311  leiten.  £0*  bebor  biefe«  Urteil  in 
©oüjug  gcfcUt  merben  Tonnte,  ftarb  bie  Äaiferin. 
9<a*bcm  ihr  Sobn  unb  9?a*f  olger.  Äaifer  3o* 
fepb  II.,  ba«  befannte  JolcranjebtTt  crlaffen  batte, 
nabm  au*  bie  ©rojeftfadje  SB.«  eine  anbere  SBen* 
bung.  3roar  rourbe  ber  (Strafantrag  erneuert 
unb  au*  bom  Äaifer  beftatigt,  aber  bie  Grcfution 
unterblieb  au*  bic«mal,  um  fo  mebr,  al«  bie 
©attin  SB.«,  Helene  (S«eret>,  am  11.  tfpril  1782 
bor  3cugctl  erflärtc,  fie  motte  jur  reformierten 
Äirdje  übertreten  unb  biefen  (*ntf*lufi  au*  fofort 
betbärigte.  Darauf  crbiclt  bie  grau  ni*t  bloj? 
»on  ibtem  Später  einen  febarfen  i{errceici  unb  bie 
©«Weigerung  weiterer  uätcrli*er  Viebc,  fonbem 
fte  würbe  au*  gemafj  einer  beftebenben  KOer< 


bö*ften  ©erorbnung  gqwungen,  in  einem  grauen= 
flofter  3U  ^ermannfiabt  einen  fe*8wö*entli*en 
©efcbrung«unterri(bt  31t  nehmen;  unter  anberein 
foQten  ibre  .Hinter  bem  ©rofjbater  31t r  ?atbolif*ert 
<Sr3ieb;ung  übergeben  merben.  2)ie  ©arontn  über= 
ftanb  biefen  Unterri*t,  blieb  jebo*  ibrem  Sitt* 
f*luffe  getreu,  babei  batte  e«  fein  ©emenben. 
©aron  9hIolau«  SB.  mar  eine  heftige,  gemalt* 
tbätige  Matux,  mobura)  er  aar  balb  in  eine  neue 
Äffaire  bermtdett  mürbe.    3m  Dftbr.  1781  flüd^* 
teten  3mei  feiner  9reitfnca>tc ,  wel*e  bann  wegen 
einer  berfu*ten  Oemalttbat  bon  ben  beuten  be« 
(Srafen  3»b-  Kaller  fefigenommen  unb  eingefperrt 
mürben.   Äuf  ©erlangen  SB.«  gab  ber  ®raf  ben 
einen  9tcitrnea>t,  ber  be«  ©aron«  ?eibeigener  mar, 
Ijcraufi;  ber  anbere  follte  al«  freier  §cann  oor 
ben  w^euenftublw  gefteHt  merben,  entflob  jebod) 
mittlerroeilc.   «I«  nun  ©aron  SB.  au*  bie  $er« 
au«gabe  biefe«  3Weiten  glüdjtling«  begehrte,  Tonnte 
feinem  SBunfdje  nic^t  entfbrod)en  werben.  25arauf 
fammeltc  SB.  au«  feinen  ©eamten  unb  Unters 
tbanen  eine  ®d)ar  unb  30g  mit  über  500  ©e* 
maffneten  gegen  ba«  ÄafteO  be«  @rafen  Rätter 
na*  Oorbo,  ba«  er  brei  «Stunben  lang  bergeblid? 
ju  erfrürmen  berfu*te.   SBegen  biefe«  §rieben«= 
bru*e«  erbielt  SB.  einen  bamal«  Äuffcben  erregen* 
ben  3nfibelität«bro3eB,  ber  na*  3ablrei*en  SBan« 
belungen  unb  3wif*enfaHeu  f*liefjli*  bamit  en= 
bigte,  bafe  SB.,  na*bem  bie  3iöilgemalt  ibn  bers 
geben«  3U  berbaften  gefu*t  batte,  bur*  eine 
ÜKilitärabteilung  gefangen  genommen,  in  gefjeln 
gelegt  (12.  gebr.  1785»  unb  auf  unbestimmte  3«t 
in  ba«  @taat«gef5ngni«  nacb  Äufftein  in  Xivoi 
abgeführt  rourbe.   ©rft  im  35ejbr.  1789  erlangte 
er  feine  greibeit  roieber.  2>ie  trüben  (Srfabrungcn 
batten  ben  ©aron  leine«  ©efferen  beleb«.  Cr 
menbetc  fta)  nun  ber  ©olitil  3U  unb  rief  burd) 
feine  mafjlofcn  Angriffe  unb  ©eleibigungen  ni*t 
nur  in  ben  £omitat«berfammlungen,  fonbem  aud) 
in  ben  ©i|jungcn  be«  Sicbcnbüvger  ?anbtag«  bon 
1790/91  unb  1792  bie  beftigften  ©cenen  berbor. 
Cr  bermidelte  üfb  bemjufolge  in  einen  neuen 
f*roercn  ^Jrojefj,  inSbcfonbcre  na*bem  er  im  3an. 
1794  in  ber  ©erfammlung  be«  2)iittelf3olnoTer 
Äomitat«  bie  S?oticrung  ber  berlangten  9teTrutcn 
berbinbert  b«ttc.  S3.  follte  bcßbalb  bom  ©iebens 
bürger  iL'anbtag  au«gef*(offen  merben,  mürbe  je* 
bo*  bon  ber  Äomitatöberfammlung  babin  cnu 
fenbet,  unb  bie  Ängelcgcnbeit  cnbigte  mit  einer 
ernften  Srmabnung  bor  ben  berfammelten  ?anb* 
ftänbcn.    9iambafte  ©erbienftc  erwarb  fi*  SB. 
bur*  feinen  Gifcr  unb  feine  opferbereite  Xeilnabme 
an  ber  (Srri*tung  eine«  ftänbigen  ungarif*en  ^a* 
tionaltbeatcr«  in\fttaufcnburg.  2)cr  mit  ber  3eit 
geretftere  ÜDfann  tourbe  1807  3um  Dbcrgefpan«^ 
@tellbcrtrcter  im  Äomitatc  Wittel  ?  Sjolnol  er^ 
normt,  in  wel*er  öigcnf*aft  ibn  am  25.  OTtbr. 
1809  ber  Job  ereilte.  SB.  ift  ba«  ©rotorpp  eine« 
altungarif*en ,  felbftberrli*cn  Sltagnateu,  boU 
$ cibenf*aftli*feit ,  iDiafjlofigteit  unb  «uef*roci* 
funken ;  aber  benno*  au*  boß  ireuc  jum  ©ater= 
lanbe,  boll  aufopfernber  i'tebe  31U  Nation,  bott 
3ärtli*teit  gegen  bie  gantilie.    Seine  ©cmablm, 
bie  ibn  fAroarmcrifm  berebrte,  ftarb  erü  am  16. 
Xc]bx.  1881. 
3)  35cm  ©ater  in  bieler  fcinfiebt  äbnli*  war 


Digitized  by  Google 


SBcffenberg*91mpringcn. 


811 


<m<b  ©aron  ^liftofou*  SB.  ber  jüngere,  geb.  am 
30.  2>ejbr.  179(5  ju  3fibe.  Gr  genofe  eine  fpar= 
tamfcbe  örjiebung,  blieb  inbeffen  fonfl  obne  »er« 
ftänbigc  2tufftcbt  unb  Leitung;  für  bie  geijrige 
Au8bilbung  forgten  übrigens  rührige  vauBlebrer. 
3n  btn  3abren  1821—1822  macbte  er  in  @c* 
feUfcbaft  mit  bem  berübmten  (trafen  ®tct>c)an 
©jc'cbenpi  (f.  b.)  eine  überaus  kbrrcicbe  Stubien* 
reife  burcb  3>eutfcblanb,  granfreicb  unb  önglanb. 
©aron  WifolauS  335.  b.  3.  trat  jum  erftenmal  auf 
bem  ©iebenbürger  Janbtag  »om  3abre  1834/35 
in  bemerfeuSwerter  SBeife  an  bie  öffentlicbleit.  <5r 
befämpfte  bamalS  mit  Jeibenfdjaftlicbfeit  bie  ©o* 
litif  unb  baS  eigenmaa)ttge  Vorgeben  ber  Wegie« 
rung  unb  it)rer  Organe,  ©ein  Auftreten  ben>irfte 
eS,  bajj  ber  ?anbtag  obne  SHefultat  aufgeloft  »er* 
ben  muftte.  Sie  Regierung  aber  frrengte  gegen 
SB.  „wegen  fetner  ©eftrcbungen  jur  ©torung  ber 
öffentlichen  Stube"  einen  Äriminalprojefe  an,  in- 
folge beffen  SB.  Siebenbürgen  meiben  mufete.  (Sr 
bielt  n±  junäcbjt  in  v|kft  auf,  wo  er  mit  ben 
mafegebenben  2Hdnnern  be«  auffrrebenben  Ungarn, 
mit  ©jeebenm,  ftranj  2)edf,  i'ubwig  Äoffutb  u.  a. 
intimen  ©erfebr  pflegte  unb  atlentbalben  al«  güt* 
fprea>er  ber  fonfhtutioneUen  greibeit  gefeiert  würbe. 
@rofee  ©erbienfte  erwarb  ftcb  SB.  bei  bem  9tettung8= 
werf  jur  3«t  ber  großen  Überfa>wemmung  in  $eft 
(SDJärj  1838).  äßittlerweile  führte  man  einen  Äri* 
minalprojefe  gegen  ben  ©aron  wegen  einer  Siebe, 
welche  biefer  im  Dejbr.  1835  in  ber  ©erfammlung 
be«  ©jatmärer  fiomitat«  jugunften  ber  ftreigebung 
be«  ungarifa>en  ©auernftatibe«  gebalten  batte.  (Sr 
würbe  bed^alb  im  3ab\e  1839  ju  breijabrigem 
Äerfer  »erurteilt.  SB.  beteiligte  ftcb  aueb  mit  ber 
geber  an  ben  Politiken  Ädmpfen.  ©eine  ©ebrift: 
„3)ie  ©orurtetlc"  (1833)  war  eine  gebaltöotle 
Äritil  be«  epoa>alen  ©uebe«:  „$er  Ärebit"  Pom 
Orafen  ©tepban  ©je'cbenpi;  fein  „Aufruf  in  An« 
gclegenbeit  ber  ungarifeben  unb  flawifeben  Watio- 
nalität"  (Seipjig  1843)  maajt  jum  erftenmal  auf 
bie  ©efabren  be«  ©lami«mu«  aufmerffam  unb  em« 
pfieblt  im  3ntcreffc  ber  magparifa>en  Wation  ben 
engeren  Anfcbtufe  Ungarn«  an  ein  fonftiturionelle« 
ßfterreicbifcfceö  Oefamtrcia).  ©pater  erblinbete  ber 
S3aron  unb  batte  aua>  »onfeiten  ber  rabifalen 
Reformer  unter  Äoffutb«  gübrung  »ielfacbe  Ärdn* 
hingen  unb  3urucffe&ungen  ju  erleiben.  Wacb 
1848  lebte  er  einige  3eit  im  Äu«lanbe  unb  ftarb 
bei  feiner  $eimfebr  am  21.  April  1850.  Au« 
feiner  <äbe  mit  Anna  ?ur  au«  greiwalbau  in 
©reufeifa>6cbleften  entfproffen  jwei  ©obne:  «i* 
folau«  (geb.  13.  ©ejbr.  1845)  unb  ©c'la  (geb. 
11.  SDfärj  1847);  beibe  matten  ibre  ©tubien  an 
ber  S3erliner  Unioerfität  unb  beteiligen  ftcb  teil« 
al«  SDfitglieber  bc«  ungarifeben  SDiagnatenbaufe«, 
teil«  al«  angefebene  ©rofegrunbbefifcer,  ?anbwirte 
unb  ©portSmänner  in  nambafter  Söeife  am  offene 
li(bcn  politifeben  unb  wirtfebaftlicben  ?cben  Un= 
garn«.  grbr.  W  i  f  o  l  a  u  «  SB.  ift  feit  Cftbr.  1888 
Dbergefpan  be«  äomitat«  ©jiügn.  —  £itt.: 
granj©jilägpi,  3)ie  beiben  ftreiberren  ».  SB., 
©eft  1876  (in  ung.  ©pr.). 

Ä^fff eitücrfl^iup ringen,  3obann*ßbilipp 
^rbr.  o.,  öftencta)ifa>er  Diplomat  unb  SWiuifter, 
geb.  3U  3)re«ben  1773,  geft.  3U  ^reiburg  i.  S3r. 
1.  3lug.  1858,  au«  einem  urfprünglia?  im  2lar= 


gau  ftammfafftgen  Slbel«gefa)te(bte,  ba«  ben  ^>ab«= 
burgern  ergeben,  naib  ber  ©empacber  ©a)lad)t 
(1386)  au«gewanbert,  im  Slfafe  unb  in  ©(bwaben 
©efttj  erworben  baben  foH  unb  fta>  feit  $ann« 
ö.  SB.  in  ber  ^wetten  Hälfte  be«  15.  3abrb  ur* 
lunblicb  »erfolgen  tagt.  1680  erwarben  gtorian 
unb  ^>ann«  ben  9iei#«freiberrenftanb  mit  ber 
S3efugni« ,  Warnen  unb  SBappen  ber  Ämpringen 
mit  bem  ibrigen  ju  fübren.  ©ein  Später  war 
^ßbHipp  «arl,  f.  t.  ®efanbter  am  fäcbrM'ajen 
Qofe,  fern  Obeim  ber  wadere  S3if$of  »on  Aon* 
P«",  Sgnaj  ^einrieb  ».  S.  Waa)bem  er  feine 
»eä>t«ftubien  in  Strasburg  unb  greiburg  i.  ©r. 
»oQenbet,  fam  ber  »ermaifte,  feiner  »äterlid>en 
(Süter  im  (Slfag  burcb  bie  franiofifc^e  9te»olution 
»erluftig  geworbene  27jabrigc  SB.  al«  Slffeffor  bei 
ber  »orbero^erreiebifeben  Regierung  \u  Äonflanj 
unter,  würbe  1797  bem3lrmee*§oflommiffar©rafen 
?ebrbaa>  beigebeben  unb  »erfab,  biefe  »eranwor* 
tungdreiebe  ©tetlung  balb  gan)  aQein  §ur  3us 
friebenbeit  (Srjb-  Äarl«,  ber  ben  jungen  ÜHplomaten 
febä^en  lernte.  3m  «pril  1801  ging  er  al« 
fanbtfcbafttfelretär  mit  bem  ©otfdbaftcr  ©raf  *ßb- 
©tabion  (f.  b.)  naaj  ©erlin,  febrte  1802  »on  bort 
jurüd  unb  benutzte  feine  2M8pouibilität  ju  einer 
Weife  nacb  $ari«.  Sluguft  1803  jum  ©efanbten 
be8  »ereinigten  fränfifa) '  fa>wäbifcben  Äreife«  ju 
granffurt  a.  Tl.  ernannt,  1805  SWinifterrefibent 
am  furbefftfeben  §ofe  unter  ben  unangenebmfien 
©erbaltniffen,  würbe  SB.  1808  »on  ©tabion  au«* 
erfeben,  ben  ©erliner  $of  jur  «ftion  gegen  Wo* 
poleon  au  gewinnen,  wa«  jeboeb  1809  burcb  bie 
SBagramer  ©ebtaebt  enbgültig  »ereitelt  würbe, 
3uli  1810  »erliefe  SB.  ©erlin,  übernabm  1811 
ben  ®efanbtfa>aft«poften  in  2Rüncben  unb  »erfab 
ibn  bis  Änfang  1813,  um  bann  in  befonbercr 
iOiifjton  nacb  Jonbon  abjugeben,  wo  er  bi«  1814 
blieb.  2)ann  war  er  im  Hauptquartier  ber  Äfli* 
ierten,  beim  Slbfcbluffe  be«  erften  Äaiferfrieben«, 
beim  SBiener  Äongrcffe  (1815)  unb  barauf  al« 
Skrtreter  Cfterreicb»  im  beutfdjen  ©unbe«au«fa>u6. 
(Sr  batte  wefentlicbeu  Anteil  an  ber  Abarbeitung 
ber  beutfdjen  ©unbc«afte,  an  ber  Crweibung  be« 
©eltlitt  für  bie  öfterr.  i'ombarbei,  an  ber  ©er* 
forgung  ber  Äaifer«tocbter  unb  Oattin  Wapoleon«, 
SNarie  ?uife,  mit  ^3arma,  an  ber  Drbnung  ber 
©erbältnifje  Cftcrreicbifcb53talien«  unb  an  bem 
©eneralrejcfe  ».  20.  3uni^l819  inbejug  ber 
Üeritorial»erbaltniffe  feine«  ©taate«.  35a  er  ftcb 
jeboeb  in  mannen  gragen,  fo  ber  ^ßrcfefrei&eit 
unb  ber  lanbftänbifcbcn  ©erfaffungen ,  ber  berr* 
febenben  abfolutiftifeben  ©trömung  niebt  ganj  an« 
bequemte,  blieb  er  für  einige  3««t  im  §intcr» 
grunbe,  um  bann  1830  wieber  al«  ©ertreter  Öfter* 
reieb«  in  ben  ©erliner  Äonjercnjen  bcr»orjutreten, 
1831  aber  au«  äbnlicbcn  Öiünben  in  mebrjäbrige« 
©tillleben  nacb  greiburg  ftcb  juritctjUjieben.  ör 
ftanb  bereit«  im  75.  ?cben«jabre,  als  ibn  ba8 
©ewegungSjabr  1H4-S  an  bie  Stelle  giquelmontS 
als  aWtnifter  bcS  AuSrodrtigen  in  ba8  erfte  fon* 
fiitutionelle  Äabinett  ÖfterrcicbS ,  unb  jwar  nacb 
beffen  Wcfonftrnierung  ».  3.  3uni  burcb  ©tabion, 
bradjte.  Wacb  bem  Witcftritte  sBitter8borff8  (8. 
3ult)  bcbielt  SB.  im  Äabinett  2)obblboff=©acb  fein 
^ortefeuiüe  unb  übernabm  aud)  ben  ©orft^.  Wacb 
ber  Äatafiropbe  toom  6.  Cftbr.  gaben  SB.  unb 


Digitized  by  Google 


313 


22efier3§  —  SBeftfafcn. 


©ach  bem  Kaifer  gerbinanb  ba«  ©etcite  nach  CU 
müfc.  ©a  ber  Dcubilbung  be«  SDinifterium«  vorn 
22.  Dobbr.  1848  fc^icb  ©3.  au«  feinem  Ämte  unb 
befcblofe  ben  9teft  feiner  löge  in  ftreiburg,  wie 
feine  nadjgclaffencn  Ärbeiten  unb  ber  ©nefwechfel 
mit  38forbinfsÄcftni^  beweifen,  bi«  an  fein  ?eben«* 
enbe  »oll  3ntereffe  an  bem  (Sange  ber  offene 
liehen  Slngelegtnh  eiten  unb  boü  geifriger  fttifche.  — 
»gl.  „©riefe  ton  3ob\  ©bilipp  grbr.  b.  ffieffen« 
Berg  au«  ben  3at)ren  1848  —  58  an  3«forbinf= 
Kofmifc,"  2  Die.  Üeipjig  1877,  u.  ba«  biogr. 
SDaterial  bei  ©Jurjbacb,  55.  ©b.  S.  161—69; 
«.  Springer,  ©efeb.  £ßerreichS  f.  18U9  1.  2. 
(1865). 

©Jeftera«,  alte  Stabt  in  ber  fehwebifeben  ©ro* 
binj  ©kftmanntanb.  1)  3n  ber  Schlacht  bei 
©3.,  29.  »pril  1521,  getoann  ©uftab  ©Jafa 
feinen  erften  entfc^ eibenben  Sieg  über  bie  Hünen ; 
2)  Huf  bem  Deict>«tage  ju  16.  3uni 
1527,  würbe  ber  ©efterae-Dejefe  unb  bie  SBfteera«* 
Crbonanj  angenommen,  welche  bie  weltlichen  unb 
befonbet«  bie  geiniui  ni  ©erhältniffe  Schweben« 
regelten  unb  bie  Iuthcrifche  Deformation  inSchwe* 
ben  einleitete.  Sic  2)iacbt  ber  ©ifeböfe  würbe 
befchräntt,  ihr  (Sinfommen,  wie  aneb  ba«  ber 
Kirche  unb  ber  Klöftcr,  reburiett,  ihre  Hbhängig- 
feit  bon  Dom  aufgehoben.  Sie  foQten  von 
nun  an  ?anbe«bifchöfe  fein.  3)  Huf  bcm  Deich« 
tage  im  3a n.  1544  würbe  bie  (Srblichfeit 
ber  Krone  bcfcbloffen  unb  bie  Hnotbnungen  bon 
1527  betätigt. 

Stettin  Im,  Königreich.  Huf  ©runb  be« 
Dtlftter  grieben«  fdtuf  Napoleon  L  am  18.  «lug. 
1807  ba«  ÄÖnigreic^  2B.  für  feinen  jüngften  ©ruber 
3eröme,  ben  Katharina,  Doa>ter  ftriebrichS  I.  bon 
ffiürttembcrg,  graten  mufete.  3er6me  behauptete 
fpäter,  jur  nriberwifligen  Hnnahme  ber  Krone  ge= 
gwungen  ju  fein.  Die  ©eftanbteile  SB.«  bilbeten: 
157  OSDetlen  bon  Kurilen  mit  390,000  Sin* 
wobnern,  ba«  §erjogtum  ©raunfebmeig  mit  72 
□©teilen  unb  208,000  Einwohnern,  bie  ©raf* 
febaften  Stoüberg  mit  über  5  □Steilen  unb  13,000 
(Einwohnern  unb  Ditberg-Kaunib  mit  ber  gleiten 
(Sinwohncrjaht  unb  4  □Steilen,"  ferner  bon  $an= 
notier  @ötringcn*@rubenbagcn  UBb  Cfinabrücf 
mit  108  CSieilcn  unb  309,000  (Sinwobnern  unb 
biete  preufjifche  (gebiete  linf«  toon  ber  (Slbe.  liefe 
waren :  Hltmarf,  ber  gröfjere  Deil  be«  $crjogtum« 
©tagbeburg  mit  £>aüe,  $alberftabt  unb  $oben= 
ftetn,  ©tan«fetb,  #ilbe«betm  unb  ©o«lar,  Oueb- 
tinburg,  ba«  eidj*felb  mit  Treffurt,  ©tühlhaufcn 
unb  Dorbbaufen ,  ©aberborn,  ©tinben  unb  Da* 
bcnSbcrg,  ulfammen  354  □©teilen  mit  faft  1  ©tiü. 
(Sinmobncr.  Da«  ©efamtgebiet  betrug  695,  naa) 
anberen  688  □©teilen  mit  1,958,450  Einwohnern. 
Dapoleon  liefe  eine  Deputation  au«  ben  verfc&ie* 
benen  ©robben  unb  Stäuben  ernennen,  bie  3e* 
rome  in  ©ari«  t)ulbigen  mufjte,  unb  ton  ber  ein 
engerer  HuSidjutj  einige  ©emerfungen  über  bie 
naa>  bem  ©orbilb  be«  Kaifcrreich«  jugefebnittene, 
am  15.  Dobbr.  gegebene  ©erfaffung  machen  bui-fte. 
Dacb  ben  Hblommen  3eröme«  foüten  bie  Linien 
feiner  ©rüber  3ofeph  unb  Vubroig  bon  ^pollanb, 
bann  fchliefelich  bie  feine«  Schwager«  3oachim 
SOiurat,  bamal«  @rofeh«JOfl  tc«  bena'cbbarten  ©erg, 
erbberechtigt  fein.  2er  flönig  blieb  ben  faiferltchen 


gamilienjiatuten  unterworfen,  ber  Äaifer  ©ormunb 
minber jähriger  Dachfolger.  Die  »orbebaltene  Hälfte 
ber  Domänen  toeranfchlagte  Dapoleon  auf  2,  fpater 
auf  7  Millionen  Dente.  80.  feilte  al«  Staat  be« 
Dheinbunbe«  (f.  b.)  25,000  SKann,  barunter  3500 
Detter  unb  15C0  Ärttfleriften,  für  alle  Äriege  9ias 
poteon«  fteflen,  ltofcon  für  bie  erflen  3ahre  bie 
$älfte  granjofen  fein,  bie  $älfte,  babon  2000 
Deiter  unb  500  Ärtilleriften ,  au«  bem  Sanbe  ge; 
nommen  werben  foUten.  Die  Soften  hierfür  t>er* 
fchlangen  halb  ben  größten  Dett  ber  Staat«ein* 
nahmen.  9Rit  ben  5  SDiQionen  Qinlünften  beS 
Staatfifcha^e«  begnügte  fia)  ber  begabte,  aber 
leichtfertige  gürfi  teine«n>eg«.  @leichhctt  cor  bem 
®t\(t}  unb  freie  Deligion«ubung  mürben  gemährt; 
bie  unter  einem  eigenen  „Äonfiftorium"  bereinigten 
3ubcn  erhielten  bamit  bofle  (Sleichberechtiguna. 
HQe  perfönlichen,  fommunalcn  unb  probinjicüen 
^ribilegicn  hörten  auf,  ebenfo  tro^j  ber  ©orfrel« 
lung  einiger  Deputierten  bie  ?eibeigenfcbaft.  Der 
Hbel  berlor  jebe«  ©orrecht,  auch  in  ben  iUbteicn, 
©rioraten  unb  Kapiteln.  Die  ©runbfteuer  foOte 
V»  be«  Deinertrag«  nicht  übersteigen  unb  betrug 
anfang«  187c  Da«  Dejimalfpflem  würbe  in 
ÜMafsen,  3)iünjen  nnb  Oewic&tcn  eingeführt. 

Deichfifiänbe  foQten  bie  Steuern  bewilligen,  über 
bie  bom  Staaterat  berfaßten  ©efefee  aber  lebiglic^ 
beraten.  70  2)ittglie'cer  foUten  unter  ben  ©runbs 
eigentümern,  15  unter  Äauflcutcn  unb  gabrifanten, 
15  unter  ben  ©elehrten  unb  anberen  ©ürgern  bon 
ben  Departemcnt«follegien  ermätjlt  werben,  ©on 
je  200  Sinwohnern  foüten  bie  woblhabenbften,  bon 
je  800  Äaufleuten  unb  gabrifanten  bie  reichten, 
bon  je  800  ©elehrten,  Aünftlern  unb  fonft  um 
ben  Staat  ©erbienten  bie  §ciborragenbftcn  ba« 
Äoaegium  bilben.  Da«  »JünbigfettSalter  bon 
21  3ahren  reichte  für  ba«  altibe  ©Wahlrecht  au«, 
wäbrenb  bie  Äbgeorbneten ,  benen  eine  prächtige 
Uniform  toorgefdnieben  war,  minbefien«  30  3ahre 
alt  unb  im  betreffenben  Departement  ©runbeigen; 
tümer  ober  fefehaft  fein  mufeten.  Sie  erhielten 
feine  Diäten  unb  foüten  aüe  3  3ahre  ju  einem 
Drittel  erneuert  werben,  tagten  aber  nur  1808 
unb  1810. 

Dach  bem  ©orbilb  ber  jentralifterenben  fran* 
i  et  tüten  ©erwaltung,  welche  jebe  fommunale  Selb: 
ftänbigfeit  aufifcblofe,  würben  8  Departement«  ein* 
gerichtet:  ba«  (Slbbepartement  mit  iDiagbeburg,  ba« 
gulbabepartcment  mit  ber  Vanbe«t)auptftabt  Kaffet, 
ba«  #arjbcpartement  mit  ^eiligenftabt ,  i»eine= 
bepartement  mit  ©öttingen,  Ccferbepartement  mit 
©raunfehmeig,  Saalebepartement  mit  ^)alberf)abt, 
©Jcrrabepartcment  mit  Harburg  unb  ©Jefcrbepars 
tement  mit  C«nabrücf  al«  ©räfcftcnfi^.  «m  1.  3an. 
1808  würbe  ber  (Sobe  Dapoleon  eingeführt.  SÖer= 
bungen  für  ©etb  foüten  nicht  flattfinben,  fonbern 
Slußbebungen  burch  tonffriptton.  3eber  war  bom 
20.  bi«  uim  25.  3ahre  bicnftpflicbtig ,  faü«  er 
fich  nicht  freilofie  ober  lo«faufte.  Die  ©erfaffung 
turfte  burch  im  Saatörate  beratene  föniglicbe  ©er* 
orbnungen  ergänjt  werben.  Der  ©Junfch  ber  Dcpu* 
tterten  auf  ©eibehaltunc»  be«  Deutzen  in  aüen  ©er= 
hältniffen  unb  nach  ©cfcjjung  aüer  Steüen  mit 
Öinheimifchen  blieb  unberiicffichtigt.  Der  König, 
welcher  ntcmal«  beutfa)  lernte  unb  beffen  männ» 
liehe  ©ünfilinge  mcift  Sranjofcn  waven,  befebte 


Digitized  by  Google 


SBcftfolen. 


»iele,  namentlich  böt)««  ©teilen  am  £>ofc,  in  $eer 
unb  Staat  mit  granjofen. 

25er  ©taat«rat  beftanb  au«  brei  ©eftioncn :  für 
3ufhj  unb  innere  Angelegenheiten,  für  Ätieg«» 
wefen  unb  für  $anbe(  unb  ginanjen,  unb  war 
3ugleidj  5taffation«s  unb  ©crwaltung«gcricbt.  3e* 
rome  führte  ben  ©orftfc  unb  erwie«  fich,  ^iicr, 
lote  auch  fonft,  bei  gutem  ©erflanb,  fehr  eigen« 
willig,  freiließ  balb  oon  biefem,  balb  oon  jenem 
©ünftling  abhängig.  Wit  Ausnahme  ber  i>fi-- 
nifter  würben  bie  Witglieber  be«  ©taat«rate«  aQe 
brei  Wonate  neu  ernannt;  Aubiteure  bereiteten 
fieb  im  ©taat«rat  für  ©erwaltung«*  unb  3ufnj= 
bienft  oor.  (Einige  $ofbeantte  gehörten  bem  ©taat«* 
rat  an.  Tic  von  Napoleon  wäbrenb  ber  fran= 
3Öftfa>en  ©efefcung  ernannten  Winifter,  fähige  Wän= 
ner,  hatten  bor  allem  beffen  Ontereffe  wahrnehmen 
j  ollen.  1  er  ©ünfrling  Worio  würbe  iciu  Äriegfl« 
mtnifter,  ein  anberer,  2ccamu«,  ber  Nachfolger 
3ot)anne«  oon  WüüerSt,  bem  Napoleon  ba«  ©taa«s 
fetretariat  aufgebrängt  hatte,  unb  ber  fich  trofc 
ber  Schmeicheleien  für  feinen  $erm  unb  beffen 
faiferlicben  (Gebieter  aud)  al«  Leiter  be«  Unter« 
rid>t«wefen«  febr  unglüdlid)  fühlte.  ©3urben  bod) 
von  ben  fünf  Uniocrfitätcn  1810  $elmftebt  unb 
SKinteln,  infolge  ber  beutfd)en  ©eftnnung  ber  ©tu* 
beuten  1813  auch  >>allc,  aufgeboben,  fo  bafj 
nur  ©erringen  unb  Harburg  befielen  blieben. 
35er  Winifter  be«  öffentlichen  ©d)afce«,  öollioet, 
vertrat  wefentlicb  nur  Napoleon«  3nterqfe.  25er 
^inanj*  unb  $anbel«mmifter  ©eugnot  füllte  fid) 
über  bie  gleid)e  Zumutung  fo  unglüdlid),  bafe  er 
1S08  naa)  bem  ©rotjbcqogtiim  ©erg  ging  unb 
burd)  ben  tüchtigen  oon  ©ülow,  fpäteren  preuBt- 
fd)en  ginanjminifter ,  eifert  würbe.  Namentlich, 
WapolconS  gorberung  oon  35,600,000  gr.  an* 
gcblicb.  rüdftänbiger  Kontributionen  bei  44 — 49 
Millionen  ©efamteinfommen  unb  bebeutenben,  oon 
früherer  auf  ben  ein3elnen  i'anbeötetlcn  baftenben 
©djulben  liegen  e«  neben  ber  wabnftnnigen  ©er= 
fd)wenbung  3erome«,  bie  nur  juweilen  aucb.  in 
feiner  ©Joblthätigfcit  fid)  befunoete,  ju  feinen  gc* 
betulichen  ginanjjuftänbcn  tommen ;  tt  et*  bedeuten* 
ber  3wangflanleiben  unb  ©teuererhöhungen  fteigette 
ftd)  ba«  Sefijit.  Winifter  be«  Innern  unb  ber  3ufrij 
n>av  ber  tüchtige  @im£on,  welcher  gegen  Waferegeln 
bc«  ©eneralbtreftor«  ber  h»h«n  ©olijei,  ©ercagno 
—  übrigen«  ein  ©pion  Napoleon«  — ,  mehrfach 
©orftetlungen  machte  unb  (Snbe  lb08  ba«  Wini* 
fterium  be«  3nneren  an  ben  tüchtigen  oon  ©Jolfs 
rabt  abgab.  Sie  Angeberei  blühte,  unb  niemanb 
war  bc«  ©tiefgebeimmffe«  ftdjer,  utmal  bie  Napo* 
leonifefae  unb  Sörftfälifche  ^olijei  wettetfernb  «riefe 
öffneten.  Säbjenb  bie  höheren  ©tänbe,  nament* 
lia>  bie  Webrbeit  be«  Abel«  unb  ber  ©elebrtcn, 
im  ganjen  fich  fehr  unterwürfig  jeigte,  waren  ein 
Xeil  bc«  Abel«,  oor  aüen  bie  tbtiffin  o.  ©tein, 
©cbwefter  be«  großen  9Jiinifter«  (f.  b.),  oicle  frü» 
here  Offiziere  unb  ein  großer  Seil  ber  dauern, 
namentlich  in  Jpeffen,  fowie  ber  nieberen  ©tobt- 
beoölferung  bem  ^önig  abgeneigt  unb  befunbeten 
bie«  burch  birette  Icilnahme  an  Aufftänben  ober 
burch  «egünftigung  berfelben.  180!»  fanben  in  ber 
Ältmarf  o.  Äatte  bei  bem  Anfcblag  auf  2)iagbe* 
hurg ,  2Hajor  o.  ©djiQ  (f.  b.)  in  weiten  ©ebieten 
unb  griebridi  2Bilt)elm  oon  JBraunfchwctg  bei  bem 


tubnen  3ug  über  feine  Heimat  jur  ffiefer  oiet 
(Sntgeger.fommen,  aber  wenig  thätige  Teilnahme. 
25iefe  würbe  bagegen  bem  nun  25ienft  al«  <$arbe* 
offijier  gejmungenen  greiherrn  oon  25örnberg  unb 
bem  jweibeutigen  Wartin,  fowie  bei  Warburg 
bem  früheren  bfff>f<ben  Dberften  (Smmerich  oieU 
fad)  juteil.  Auch  fpäter  fürchtete  man  Serfchwö« 
rungen.  3er6me  hatte  bei  jenen  kämpfen  wenig 
Wut  bewiefen,  hoffte  aber  nach  Siapoleon«  ©ieg 
über  Cfterreich  auf  bebeutenbe  ®ebiet«erweiterung. 
9cach  einem  oon  bem  jum  (trafen  gürf!enftein 
1  erhobenen  franjöfifchen  &ünftling  mit  Napoleon« 
I  Winifter  Champagne  abgefchloffencn  ©ertrag  fiel 
I  ber  gröfjte  leil  »on  ^»annooer ,  500  □Weilen 
mit  796,000  (Sinwohnern  (naa)  anberen  468 
!  DWeilen  mit  647,000  Einwohnern),  an  3erome. 
2>erfe(be  begann  auch  fchon  einen  Aanal  jwifchen 
(Slbe  unb  SÖefer ,  ber  bi«  jum  3?h«n  unb  ^ari« 
gortfe^ungen  erhalten  foHe.  25ie  «ebingungen 
jene«  ©ertrage«  waren  fehr  hefchwerenb.  3er6me 
fchidte  feinen  Winifter  $ülow,  al«  ber  franjöfifcht 
©enat  D«nabrüd,  Wtnben  unb  einen  großen  Seit 
^annooer«  @nbe  1810  für  in  granlreid)  einverleibt 
ertlärte,  nad>  ©ari«.  >ä&  gelang  ihm  jeboch  nid)tr 
I  bie  3urürfgabe  oon  298  DWeilen  mit  590,000 
i  (Sinwohnern  abjuwenben.  'Juiu oleon  oerftanb  ftd) 
nur  baju,  etwa  300,00t»  grc«.  35omänenrcnte  unb 
höd)fien«  3  WiDionen  (Sintünfte  au«  $annooer 
bem  ©ruber  ju  überlaffen,  ber  ihm  wieberholt 
feine  Abbanfung  anbot.  Aua>  3er6me  oerle^tt 
mehrfach,  wie  anbere  ©afallen  be«  ©Jeltbeflpoten, 
bie  Äontincntatfperre,  welche  ftch  tro^  bc«  ©e= 
gtttn«  ter  SRübenjitderinbuftrie  für  ba«  £anb  fehr 
t3erbänciui*ooü  jeiflte.  35aoottt  ertaubte  fta>  oon 
£ambura  au«  wteterbolt  eingriffe  in  3er6me* 
(Gebiet,  fogar  Verhaftungen. 

3n  milttärifcher  ©ejiebung  erfüllte  3er6me  bi« 
Anfang  1813  bie  Anforberungcn  Napoleon«,  ber 
bie  ©tlbung  feiner  toftfpieltgen  @arbe  mißbilligte, 
auf«  ooaftänbigfte.  ©on  23,000  ©Jcftfalen,  bie 
in  9iufelanb  mitfämpften,  fehtteu  nod)  nicht  3000 
jurürf;  auch  ©panien  hatte  fchmere  Opfer  gefor* 
bert.  3n  beiben  Kriegen  leifteten  bie  ©Jeftfalen 
Süchtige«,  ©ülow  war  1811  burch  ben  t)abfüch= 
tigen  JHänfefcbmieb  Wala>u«  erfc^t  worben,  worauf 
bie  weftfälifchen  Obligationen  um  15  ©rojent  fielen. 

ilatharina  hatte  währenb  3er6mc«  Seilnabme 
am  ruffifchen  gelbjug  bie  ©fliehten  ber  SRegentin 
forgfältig  erfüllt;  fte  fod  erft  bamal«  oon  bem 
fchamlofen  Ürciben  ihre«  ©emahl«  erfahren  haben, 
für  ben  fte  wieberholt  bei  9?apolcon  günfiigen  Sins 
fluß  übte  unb  bem  fie  ihr  i'eben  lang  treu  er* 
geben  blieb.  1811  betrug  ba«  25eftjit  minbeften« 
27  Witlioncn,  1812  mufeten  für  burebmarfebierenbe 
Sruppen  Napoleon«  monatelang  gegen  800,000 
grc«.  monatlich  au«gegeben  werben,  fo  bafe  in  ben 
erften  fech«  Wonaten  ao  WiBionen  25eftjit  fich  er* 
gaben,  ©on  ben  25omänen,  beren  ©3ert  oon  74 
auf  taum  36  Wtllionen  fiel,  war  bereit«  bie  §alite 
oerfauft.  Xabci  foflte  ftatt  be«  1811  abgebrannten 
etn  neue«  ©chloß  für  8— 10  WiQionen  gebaut 
werben,  unb  ba«  wüftc  t'cben  auf  9iapolcon«höhe 
(fflilbelm«höhe)  bauertc  fort.  Sie  Zahlungen  für 
bie  bei  @taat«bauten  befchäftigten  Arbeiter  wur= 
ben  etngefteDt,  bie  3'nfcn  m*t  flejat>lt  unb  bie 
alten  ©chulben  auf  '/«  be«  ©Jene«  berabgefefct. 


Digitized  by  Goegle 


314 


SföeftfcUifdjer  triebe. 


3er6me  batte  1812  auf  »eitere  ©ebiet«eroeite^ 
rangen  bort  ben  umliegcnbcn  Äleinftaatcn  unb 
üßrcufjen  gehofft.  Statt  beffen  war  fein  $eer  fo 
gut  wie  »erntetet,  bie  erbebten  Steuern  »erfiegten. 
3)ie  Stimmung  bet  ©coölferung,  »or  ber  3er6me 
febon  1811  Napoleon  gewarnt,  würbe  1813  immer 
to er jweif elter.  Stüde  »on  SaMDer  unb  »on  Jfofeebue 
würben  „wegen  ber  fdjäblicbcn  ftnfpielungen  auf 
ben  öffentlidjen  ®eifi"  »erboten,  (gin  wefrfalifwrt 
Regiment  würbe  in$alberftabt  gefangen  genommen, 
gwei  §ufarenregimenter  gingen  nad?  bem  Staffen» 
fHflftanb  gröfjtentcil«  über,  bie  Haltung  ber  meiften 
2rappen  war  bebenftta).  2er  fräberc  ginan3* 
minifter  ».  ©ütorn  unb  anbete  ber»orragenbe  s^Jer« 
fönliddciten  würben  »erbaftet.  3er6me«  Hilferufe 
an  Napoleon  waren  meift  »ergeben«.  8tatt  ber 
ju  feinem  Sdmfee  geplanten  SSerbung  ton  3000 
granjofen  !am  nur  ein  $ufarenregiment  »on  600 
SRclruten  3uftanbe.  Äm  25.  Septbr.  ftrt  ©raun* 
djmeig  für  einige  Jage  in  bie  #änbe  be«  preufets 
(ben  tfanbwcbroberftcn  ».  b.  SWarwifc,  unb  am  28. 
lücbtcte  3cröme  nad>  furjem  Äampf  »or  bem  Streife 
corp«  2fcbcrnitfcbefS  (f.  b.)  au«  feiner  $auptfiabt, 
bie  am  3.  Oftbr.  fapitulierte,  nad?  Äoblenj.  3mar 
Würbe JEfa^nritfdjef,  welker  ba«  Äonigreid)  für 
aufgelöft  erflarte,  burd)  anrüdenbe  gran3ofcn  }um 
JRüdjug  genötigt,  unb  Oeneral  Äflir  fua)te  bie 
Haltung  ber  ©urgerfebaft  Äaffcl«  naä>  feiner  9tüd^ 
febr  am  7.  Oftbr.  fdjwer  ju  abnben.  3er6me  mit* 
berte  aber  beffen  3Kaforegeln,  al«  er  am  IG.  jurüd* 
lebrte,  bauptfdcblicb  auf  einbringen  be«  franjöfU 
fd?en  ©otfebafter«  9teinbarb.  Cr  fab,  bafe  e«  mit 
feinem  tReicbe  ju  Cftibe  ging ;  ob  Äncrbierungen  an 
tbn,  fid>  ben  ©erbünbeten  anjufdjliefjen ,  ernftltd) 
gemadbt  worben  ftnb .  mag  babingefteßt  bleiben. 
3eröme  fwafftc  fort,  wa«  er  irgenb  tonnte.  Cr, 
ber  mit  1,800,000  gre«.  Scbulben  in«  fanb  gc= 
fommen,  foH  19  äKidioncn  in  granfrei cb  angelegt 
baben.  Hm  2ti.  Oftbr.  »erließ  er  Äaffel  für  immer; 
untevweg«  töfte  fieb  ber  fparlia)c  9tefi  feine«  Jpecre« 
auf.  Sind)  bie  Sinricbtungen  be«  franjöfifcbcn 
Äönigrcia)«  auf  beutfebem  ©oben  »erfebwanben 
faü  au«nal)m«lo«. 

©gl.  SK.  ®ödc,  2a«  Äönigreia)  SBeftfalen, 
»oQenbet  »on  2b-  3lgen,  2üffclborf  1*88; 
du  Gasse,  Les  rois,  freres  de  Napoldon  I, 
$ari«  18H3;  Memoire«  du  roi  Jerume,  publ. 
p.  du  Casse,  ^ari«. 

SÖc ftfältfdjcr  ÄricDr.  35er  <Eö.  gr. ,  am  24. 
Dftbr.  1048  ju  Oßnabrüd  jwifeben  bem  2eut^ 
fd>cn  9Jeia>  unb  Sa?wcbcn,  ju  fünfter  im  wefent- 
licbcn  glcicblautenb  jwifeben  bem  SHcicb  unb  granf; 
rci*  abgefddofien ,  bcenbete  ben  2rcifugjäbrigen 
Ärkg.  2er  gricbcuSfongrcfi  war  im  Äpril  1G45 
eröffnet  werben,  nartJbcm  febon  feit  oicr  3abren 
über  bie  ©runblagen  bc«  grieben«  »erbanbelt 
war.  2a  bie  Saffen  injwifcben  nid>t  nicbcrgelegt 
würben  unb  jebe  ber  friegfübrenben  Parteien  nur 
fo  lange  jur  9iad)giebigfeit  bereit  war,  al«  ibre 
,^ecrc  fiefa  in  ungünftiger  Vage  befanben,  aber  nadj 
jebem  Crfolgc  bcrfclbcn  ihre  3lnfprü4e  fteigerte, 
war  e«  f*wcr,  3um  K6f<$tu&  311  fommen.  Gnblofc 
gormftreitigfeiten  bicltcn  bic  ^erbanblungcn  auf, 
balb  i>ou  biefer,  baft)  »on  jener  gartet  erhoben, 
um  3"  gewinnen  unb  ben  Slußgang  ber 

militäriieben  Operationen  abroarten  311  rönnen. 


2ie  widjtigfien  ©efthnmungen  be«  griebenfioer- 
trage«,  ber  langer  al«  ein  3abrbunbert  bie  Orunb^ 
läge  ber  2>eutfd>en  9ietcb«»erfaffung  unb  be«  öffent- 
lidjen  8iecbt«  in  (Europa  bilbete,  waren  1)  in 
religiöfer  8e3iebung:  ber  3(ug8burger  9te* 
ligionef riebe  »on  1555  wirb  wieberbergeftedt,  bie 
lutberifd>e  unb  aua)  bie  reformierte  Äon= 
feffton  werben  al«  3U  9?c  lt  befiebenb  anertannt; 
für  bie  geifilieben  gürfientümer  wirb  ber  1.  San. 
1024  al«  9<ormaltag  angefeben,  fobaft  biejenigen, 
welebe  bamal«  fatboltfcb  waren,  e«  bleiben,  bieje± 
ntgen  aber,  welebe  bamal«  e»angclifa>  waren,  fd^ 
fulariftert  unb  unter  bie  erbliche  ^>errfd>aft  e»ans 
gelifdjer  gflrflen  gefallt  werben;  ba«  ©i«tum 
OSnabrüd,  beffen  religtöfe  Stellung  ju  jener  3eit 
ftreitig  gewefen  war,  foß  in  weltlid)er  ^inftebt 
abwedbfelnb  »on  einem  fatbolifä)en  unb  einem  pro= 
teftantifeben  ©ifa>of  regiert  werben,  unb  jwar  mufj 
ber  letztere  regeimafjig  au«  ben  ^)rin3en  be«  $aufe« 
©raunfebweig  gewäbtt  werben.  2)  3n  terri« 
torialer  © e 3 i e hm <\  werben  alle  öflereicbifcbai 
»edjte  unb  ©eft^ungen  im  (Slfafj  angranfreid} 
abgetreten,  namlicb  ber  Sunbgau,  bie  ganbgraf^ 
fdjaft  im  oberen  unb  nieberen  Qlfafj  unb  bie 
?anbeogtei  über  bic  10  elfäffifcbcn  »eicb«ftabte, 
bod>  foflen  biefe  Stäbte  unb  ebenfo  bie  ©i«tümer 
Strafeburg  unb  ©afel,  bic  unmittelbaren  gürten, 
(trafen  unb  Herren  be«  Glfaffe«  ©lieber  be« 
Keiebe«  bleiben,  mit  auöbrürflicbem  ©orbe^alt  aQer 
ibrer  SRecbte  unb  gretbeiten.  Seb  weben  erbalt 
©orpommern  nebft  ber  ^eafdjaft  auf  ber  unteren 
Ober,  bem  $aff  unb  ben  brei  Obermünbungen, 
aufjerbem  ba«  (SrjbiStum  ©remen,  ba«  ©t«tum 
©erben  unb  bie  Stabt  Jöi«mar.  2)a  ba«  ©i«» 
tum  ©remen  bie  iKünbungen  ber  iäSßefer  unb  ber 
Slbe  beberrfa>te,  ba  aufjerbem  bie  Unabbängiglett 
ber  9?ieberlanbe  anertannt  würbe  unb  bic  ©Jeid>fcl= 
münbung  längft  in  ben  Jpänben  bet  ^olen  war, 
fo  waren  je(?t  bie  sJiünbungen  aller  beutfdjen 
Ströme  im  ©eftfc  au«lanbifd)er  Staaten.  3) er 
gamilie  bc«  »ertriebenen  ^fal3grafen  würbe  bie 
SKbeinpfafy  3urüdgegeben  unb  für  bicfelbe  eine  neue, 
bic  aebte  Äurwürbe  geftiftet,  wäbrenb  ©apern  im 
©cfifee  ber  Cberpfal3  unb  ber  »ierten  Äurwürbe 
»erblicb.  ©ranbenburg  erbielt  .^interpommern 
unb  3ur  Sntfcbdbigung  für  feine  Änfprüd>e  auf 
ba«  an  ©duoeben  abgetretene  ©orpommern:  bie 
©i«tümer  ^»alberftabt,  2Dhnben,  Äamin  unb  bie 
^Inwartfebaft  auf  ba«  (Sr3bi«tum  3Ragbeburg,  ba« 
3unätbft  noeb  (bi«  1680)  unter  ber  Regierung 
feine«  (Srjbifdjof«,  be«  fäctiftf^en  ^rin3en  Äuguft, 
blieb.  3)  3nbc3ug  auf  bie  9teid)«»cr- 
f  a  f  f  u  n  g  würbe  feftgefe^t,  bafj  ein  ftanbiger  9teicb«= 
tag  in  SHegenflburg  tagen  follc,  ber  inbeffen  erfl 
l»i()3  jufammentrat;  auf  bemfelben  barf  in  SHelU 
gion«faa>en  nid>t  bureb  9nebrbcit«bcfa>lufe  cnt= 
f*icben  werben,  »ielmcbr  treten  bie  ^arteten  au«« 
ciuanber  al«  Mörpcrfdjaft  ber  Äatbolifdjen  unb 
Äörpcrfcbaft  ber  ß»angelifd>en,  3Wifdben  benen  eine 
©erftänbigung  nur  burefe  gütlicben  Äu«gleia^  gc- 
fuebt  werben  foQ.  2ic  Äurfürften  erhielten  ba« 
SHcrfit,  ©finbniife  mit  auölänbifien  Staaten  ju 
fcblieficn,  aufigniommcn  gegen  Äaifer  unb  föeicb; 
grantreii  unb  Scbrecbcn  würben  ©ürgen  be« 
Seftfdlifcben  grieben«  unb  babureb  berert>'tigt,  fidj 
in  alle  «ngelcgcnbcitcn  be«  JHeicbc«  cin3umifd>ert. 


Digitized  by  Google 


SöMtmorttanb  -  ©ettfiein. 


IIS 


3)iefe  ©cftimmungen  3cigen  ben  ©erfaß  unb  bie 
(Srniebrigung  be«  Sieitbe«.  25a«felbe  hatte  niä)t 
nur  widrige  ?anbc«tetle  berloren ,  nocb  fdjlimmer 
toar,  bafe  bic  bollflanbtge  3erfP^tterung  unb  bie 
Stbbä'ngigfeit  Dom  Äu«lanbe  tt  faft  unmögtid) 
matten,  bic  politif(ben,  wirtftbaftlid&eu ,  geiftigen 
unb  flttttt^eit  ©Reiben  ju  Reiten ,  bie  fomo^f  ba« 
SReiib  al«  au*  bie  ©lieber  brtfelben  burdj  bie 
lange  35auer  be«  unglüdlidjen  ©urgerfriege«  er* 
litten  Ratten.  Da«  9tei<b  al«  foläje«  war  baju 
nidjt  imftanbe  ©3a«  jur  Leitung  biefer  ©<baben 
toerfudjt  würbe,  ift  niebt  bon  ber  o$nmädjtigen 
3entralgcwalt,  fonbern  bon  einigen  (äinjetpaaten 
ausgegangen. 

ttJcjtimnrlnuD,  3obn  gane,  ®raf  bon, 
britifa)er  Eiplomat,  geb.  3.  ftebr.  1784,  geft.  16. 
Oftbr.  1859,  führte  bi«  jum  £obe  feine«  gleicb* 
namigen  Sater«  ( 1 8 1 4)  ben  Site!  ?orb  ©  u  r  g  b  e  r  f  f) , 
bann  trat  er  al«  elfter  in  bie  föcibe  ber  ©rafen 
toort  28.  ein.  Gr  mibmete  fid?  bem  SRilitärbienfl 
unb  nabm  an  ben  ftefbjügen  in  Portugal  unb 
Spanien  unter  ©Jelltngton,  mit  beffen  Wid&tc  er 
ftcb  1811  üerbeiratete ,  teil.  9?ac$bem  er  jum 
Obcrfl  beförbert  worben  war,  batte  er  1815—29 
ben  ©efanbtf*aft«poften  in  froren}  inne,  wo  er, 
befonber«  muHfalifcber  ©efebaftigung  bingegeben, 
«in  bon  ffünfUern  unb  ©elebrten  biclbefud)te« 
#au«  führte,  darauf  lebte  er  in  (Snglanb  al« 
3Ritglieb  be«  ©ebeimen  ftate«;  1838  mürbe  er 
©enerallteutenant;  1841  tarn  er  al«  ©efanbtcr 
nacb  ©erlin,  1851  in  gleiäer  Gigcnfcbaft  na<b 
©3ien,  in  melden  Stellungen  er  wteberbolt  ©er* 
ntittlerroHen  übernahm.  1854  erhielt  er  ©encra!«* 
rang:  bon  1855  an  lebte  er  bi«  ui  feinem  2obe 
jurudgejogen  in  Snglanb.  (Sr  fd?rieb :  „Operations 
of  the  allies  in  Portugal."  Jonbon  1818;  unb: 
„Operations  of  the  allied  armies  in  1814," 
<bb.  1822;  1845  erfdjiencn  in  ©erlin:  „©rinne* 
rungen  au«  ben  erflcn  genügen  be«  $>er30g«  Don 
Wellington  in  Portugal  unb  Spanien",  beutfa)  b. 
©raf  to.  b.  ©olfc. 

^rftplmlcu,  gerbinanb  Otto  ©ilbelm 
Penning  bon,  prcufjifc^cr  ©taatSmintfier,  geb. 
25.  «pril  1799  ja  Sübecf,  geft.  2.  3uli  1876. 
SB.  be3og  1816  bie  lluioerfttat  $aü*e,  mürbe  1819 
SluSfultator  beim  ©tabtgeriebt  in  ©erlin,  1825 
9cegierung«affeffor,  1826  fanbrat  be«  «reife« 
»itburg,  1844  ©tjepräftbent  ber  Regierung  ju 
©tettin  unb  1849  SRegierungflpräftbent  in  fiegnifc. 
2>ie  Gnergie  unb  ©efd)idlttbfeit,  bie  er  in  ber 
Unterbindung  bon  rebolutionärcn  ©emegungen 
unb  in  ber  ©erbinberung  bon  ©emonftrationen 
3<rigtc,  beftimmte  ben  Äönig,  ibn  im  "JDejbr.  1850 
jum  9)ctniftcr  be«  3nnern  3U  ernennen.  3n  biefem 
»mtc  fcat  er  fid»  bemübt,  bie  burd)  bie  ©erfaffung 
t>om  31.  3an.  1850  begrünbeten  parlamcntarifdjen 
Ginridjtungcn  3U  befdjränfen  unb  bagegen  bie 
Siteren  ftänbifcbcn  ©erbältniffe  in  ben  Streifen  unb 
©robi^en  mieber  3U  beleben.  Gincn  bauernben 
Srfolg  ehielte  er  bamit  aber  ntdtt,  felbft  ba«  un- 
ter bem  fdjärfften  &rud  aller  ©erwaltungSbcborben 
gewählte  Slbgeorbnctenbau«  ber  3abrc  1855— 5K, 
bie  fogenanntc  „?anbtat«fammer",  trug  boeb  ©c- 
benfen,  in  ber  9tit(fmärt«  9tet>ibierung  ber  ©cr= 
faffung  überaß  ben  &ünfd>en  be«  5D?inifter«  3U 
folgen,  dagegen  gelang  e«  iljm,  eine  3eit  lang 


bie  liberale  ©ewegung  nieberju^alten.  ©eim  ©e* 
ginn  ber  9iegentfcb>ft  würbe  er  bereit«  am  7. 
Cftbr.  1858  entlaffen.  ©eitbem  mibmete  er  feine 
3eit  mobltbätigen  91nfta(ten  unb  gef(bid>tlid>en 
©tubien.  (Sr  beftbrieb  ba«  ?eben  feine«  ©rofetoater« : 
„Sefipbjalen  ber  ©efretär  be«  ^»erjog«  gerbinanb 
oon  ©raunfdjroeig^üneburg**  (©erlin  1866),  ber 
im  Siebenjährigen  Äriege  eine  bebeutenbc  9ioüc 
geffcielt  bat.  3m  3abre  1862  mürbe  ü)m  au* 
ber  ©orfit?  im  Äuratorium  be«  2)iaronif|'ensÄran= 
tenbaufe«  ©etbanien  in  ©erlin  übertragen. 

Älcttftciti,  3obann9iubolf.  ©eb.  1594  }u 
©afel  al«  ber  jüngfle  ©o^n  eine«  toom  Sorfe 
9euffifon  im  3Ür*erifd;en  ©ebiet  eingemanberten 
aManne«,  ber  bur*  feine  £ü<$rigfeit  ft*  3U  «mt«s 
fteHungcn  am  ©afeler  ©pital  emporgcfcb.»ungen 
batte,  empfing  ©3.  eine  gute  ©ilbung.  grub  in 
bie  Slje  getreten  unb  in  ber  §ü&rung  einer  Wo* 
tariat«f*reibfhibe,  gewann  er  balb  ba«  Zutrauen 
feiner  SJcitbürger  unb  fam  mit  notb  niebt  3man3ig 
3a^ren  in  ben  ©ro§en  9tat.  2)ann  aber  murb« 
er  gejmungen,  ft*  nad>  einem  ergiebigeren  Gr* 
merb«3K>eige  um3ufe^en,  unb  fo  trat  er  1616  al« 
©Treiber  einer  (Sompagnie  oorübergebenb  in 
toenetianif^en  Ärieg«bienft.  9?a*  ©afel  aurüd- 
gefeh,rt,  würbe  ffi.  1620  SKitglteb  be«  Äleincn 
9iate«,  bon  1624  an  Dberoogt  in  ©erwaltung«* 
beairfen  be«  eanbgebiete«  bon  ©afel  unb  ftieg  1635 
unb  1645  3U  ben  bödmen  Ämtern  feine«  ©taate«, 
bem  be«  Oberfyunftmeifier«,  enblid>  3ur  Söürbe  be« 
©ürgermeifier«  empor.  3n  ber  fdjmicrigen  3eit 
be«  30jäbrigen  Äriege«,  wäb.  renb  beren  ©afel  bura) 
feine  Jage  an  ber  ©reme,  nabe  an  wichtigen 
Äampfplä^en,  nur  mit  iWiibe  feine  Neutralität  ju 
bebaupten  bermoebte  unb  naa)  ben  berftbiebenften 
§inft(btcn  in  5lnfprud)  genommen  würbe,  ^atte 
©3.  ©elegenbeit,  reiche  örfabrungen  3U  fammeln 
unb  ftd»  in  feinen  berfd)iebcnen  Ämtern  3U  bemä^s 
ren.  3n«befonbere  war  er  bur*  feine  häufige 
©ertretung  ©afel«  auf  eibgenöffiftfien  Sagfatjungen 
unb  Äonferen3en  biplomatifd)  trefflid)  gefault.  ©3. 
eignete  ftcb  alfo  febr  wobl  3U  ber  1646  ib.m  3U= 
gewiefenen  wiebtigen  Slufgabe  ber  ©eforgung  ber 
ängelegenbeiten  ©afel«  unb  ber  anberen  ebangeli* 
fdjen  eibgenoffifa>cn  Drte  auf  bem  weftfälifd)en 
?vricben«rongreffe.  25er  «uftrag  lautete  bahin,  bie 
Sremption  ©afel«  unb  ber  anberen  Drte  bom 
9reicb«fammergerid)te  31t  ©peier,  bie  (Sr^altung  ber 
alten  ftrei&eiten  unb  ©ribilegien  unb  bic  &ufs 
nabmc  in  ben  grieben  3U  eratelen.  Anfang  2)e3br. 
1646  berlicp  S  ©afel  unb  begab  fta>  naa)  sJiün= 
fter.  §ier  erwarb  er  ftd)  fowobl  ba«  ©ertrauen 
be«  §erjog«  bon  Jonguemlie,  be«  ei"ften  fran3Öft= 
feben  ©cboflmamtigten ;  bod)  ebenfo  große,  wenn 
niebt  noeb  bebeutenbere  görberung  boten  ibm  bic 
faifcrlidic  ©efanbtfdtaft,  ©raf  £rautmann«borf  unb 
befonber«  Dr.  3faaf  ©olmar.  9lm  meiften  aber 
babnte  ftd)  ©i.  felbft  ben  ©3eg  burd)  fein  ooruig^ 
lidje«  ©efd)td  unb  bie  febr  berftänbige  Sluönuljung 
glüdtidjcr  llmftänbe.  3116  er  im  $crbfte  1647 
beimfebren  mufete,  fübrte  boqüglicb  ber  gewanbte 
©ertreter  einer  Ülnjabl  fd)Wäbifd)er  9ietd)8ftäbte, 
Dr.  ©alentiu  £cnbcr,  ©wnbifu«  bon  i'inbau,  bie 
bon  5iö.  mit  fo  bielcm  Safte  begonnene  Slngclegcn* 
beit  glüdlia)  31t  Gnbe.  ©0  würbe  164H  al«  Ste* 
fultat  gewonnen,  ba»3  gerabcau  bie  Änerfenttung 


Digitized  by  Google 


ax  —  SBfjeaton. 


ber  (Sremvtion  ber  Sibgenoffen  vom  9tcime  unb 
bamit  bie  vclferredjtlicbe  Stellung  ber  £  ehren, 
in  Örgännwg  ber  fdjon  1499  im  Bafeler  grieben 
errungenen  tbatfächlicbcn  Unabbängigfeit,  in  ba« 
ftrieben«infirumcnt  aufgenommen  mürbe.  SB. mürbe 
in  Bafel  für  bie  auSgejeicfcnetcn  geleiteten  Tienfle 
in  boljem  ©rabe  geehrt.  To*  noefc  einmal  mufetc 
er,  um  ba«  Srjtelte  ju  voQenben,  ba  ba«  Jtanu 
mergcrid)t  ftn>  an  ben  Sntfdjeib  nicht  tytll  unb 
Bafclcr  Äaufleute  neuerbing«  gefebäbigt  würben, 
1650  an  einer  biplomatifcbcn  ©enbung  nad>  SBieu 
fid)  beteiligen,  mobei  er  bind)  Saifer  gerbinanblll. 
in  befonberer  Seife  geehrt  unb  mit  feinen  9fad>; 
lommcn  in  ben  Abel  erboten  mürbe,  ©emäfe  ber 
Bafel  im  eibgenöffifc&en  Bünbniffe  von  1501  ju? 
gewiefenen  Aufgabe  ber  Beimittelung  ^atte  SB. 
1656  bei  Anlaß  bc«  erfien  SMlmcrgerfncge«  (f.  b.) 
ba«  Amt  eine«  oberften  ©dwb«ricbter«.  Cr  ftarb 
am  12.  April  1666.  —  Bgl.  über  SB.«  Jb^ätig-- 
feit  jum  Bebufe  ber  täeminnung  ber  Öremption  bie 
Abljanblungen  von  g echter  unb  von  ©onjen^ 
bad>  im  ,.Ard>iv  f.  fdjmcijer.  ©efdj."  Bb.  XVIII 
unb  im  „3abrbud>  f.  fdjivcijer.  @efd>."  Bb.  X. 

ggf  ttlar,  ©  e  f  c  d>  t  15.  3  u  n  i  1796.  ©cncral 
3ourban  mar  mit  ber  SWaa«*  unb  ©ambrearmee, 
in  ber  Starte  von  60,000  SDfann,  über  ben  SRbein 
bei  Sleuroicb  gegangen  unb  bie  an  bie  l'abn  vor= 
gebrungen,  mo  ibm  ü3,»,'0O  £ftcrreid:cr  unter 
@raf  SBartcn«leben  gegcnübcrfianten.  l'cfctere  mur= 
ben  von  bem  CberbefeblGbak«  Örjbcrjog  Äarl 
auf  bie  9?a<bria)t  von  bem  Vorbringen  ber  gram 
gofen  bis  jum  14.  3uni  auf  63,000  SRann  »er« 
ftärft.  Ter  (Srjb^erjog  begab  fidj  felbft  boitbm, 
um  ben  ©cgner  jurüdjumerfen.  ©ebon  am  14. 
3uni  roaren  7  Bataillone  unb  16  ©djmabronen 
öfterreidüfeberfeit«  auf  bie  $ityen  norbmefilid)  23.  I 
vorgefdjoben.  Am  15.  früb  mürben  biefelben  i 
bunt,  9  Bataillone,  8  ©djmafcroncn  unb  12  ®c* ! 
febütje  unter  (General  tfcfebvre  angegriffen  unb  auf 
SB.  $urüdgemotfen.  örjberjog  Äarl  fanbte  8  Ba= 
tailione,  15  ©rfnvabronen  ©aebfen  jnr  Untcr= 
ftüjjung.  2Wit  bereu  $ilfe  unb  naebbem  bereit« 
vorder  5  6ftcrrcid)ifd>e  ©djmabronen  einen  glücf^ 1 
lidjen  Singriff  auf  bie  jur  Tedung  ber  Artillerie 
aufgeftelltc  fran^öfifebe  Kavallerie  gemoebt  batten, 
gelang  e«,  bie  granjofen  au«  ben  von  ihnen  be= 
festen  £>rtlid)fciten,  bem  ©cbloffe  Altenberg  fomie 
ÄlenuAltftabten ,  3U  vertreiben  unb  über  Berg= 
Raufen  bi«  itefenbaeb  jurüdjumerfen.  Tic  Ber= 
lüfte  maren  auf  beiben  Seiten  niebt  groß,  bie 
©aebfen  batten  1  fäabite  erobert.  3lm  folgenben 
Tage  überfdiritt  ber  Srjbcrjog  mit  bem  gefamten 
rechten  glügcl  feiner  ©treitträfte,  32  Bataillonen 
unb  Ml  ©cbwabronen,  bie  tfabn  bei  ö.  unb  i'eun 
unb  jmang  bie  granjofen  jum  Wüctjuge  über 
9feumicb  unb  Siegburg.  —  Bgl.  „Cfterreicb. 
m\.  3eitfa>rift-  1844. 

SlWöcr,  3ean  Spltoain  uan  bc.  8n  19. 
^an.  1802  m  i'önxn  geboren,  fiubicrte  ©.  tort 
^ura,  lourte  1823  Toftor,  91btofat  in  «rüffel 
unb  mcflcn  feiner  litterarifitcn  Senntuiffe  1H24 
Stabtbihtotbelar  unb  xuftc«  ber  bttrgunbifd)Cn 
£>antfrt>riftcn  in  Brüfjel,  «ab  1^25  in  l'öroen  bie 
Scrfe  t>on  ^tanj  ^cmfterbup«  berau«,  ftiftetc  1825 
mit  elf  anteren  bie  „8ociete  beige  1  our  la  1  ro- 
pagatiun  de  l'instruction  et  de  la  morale"', 


mürbe  1827  al«  ^rofeffor  mit  bem  pbrtofop&'fcbra 
Unter ridjte  am  Musöe  des  sciencea  et  des  1  <  ■  1 1  r-  - 
in  Brüffel  beauftragt,  arbeitete  eifrig  mit  an  ber 
„Gazette  generale  des  Pays-Bas"  unb  würbe 
SWitrcbaftcur  bc«  oppofttionellen  „Courrier  des 
Pavs-Bas",  ftiftete  bie  erftc  „Revue  beige",  »er* 
teibigte  be  Dotter  (f.  b.)  in  feinem  «ßrefebrojeffe 
(Tejbr.  1828)  unb  mürbe  bie  6eelc  ber  .,Asso- 
ciations  constitutioonelles".  Tie  Regierung  ent* 
fetjte  tbn  barum  ie3ü  feiner  ©teile  al«  fiufto«, 
obmobl  er  eben  üon  ber  Siebaftion  be«  Courrier 
abgetreten  mar.   (Sr  blatte  lange  ber  jRccotution 
»on  1830  vorgearbeitet,  t>or  allem  aber  roottte 
er  (Sijcffe  unb  Anarchie  oetbüten ;  27.  Aug.  rourbe 
er  ©ffretär  ber  SWuni^piatfommiffton  in  Brüffcl, 
einer-  ter  SRcbafteme  ber  Befcb.merbebetition  ber 
Belgier  an  ftönig  SBilhetm,  30.  Aug.  SRitgticb 
bc«  Bürgerrat«,  am  26.  ©eptbr.  SWitglieb  ber 
proutforifeben  9iegterung  unb  am  28.  be«  3fntra^ 
au«fcbuffc«,  melcber  bie  Srefutitgemalt  leitete.  Seit 
Bönning  (f.  b.)  ging  er  im  9?otbr.  nach  Cnglanb, 
um  hier  ©pm^atbien  für  bie  Unabbangigtcit  Bei- 
gien«  gu  ermeden,  unb  hatte  ßtfolg.  3m  9Zo»br. 
trat  er  in  ben  ÜRationalfongrej} ,  rourbe  am  18. 
b.  SW.  ^räfibent  be«  biplomatifcben  Au«fdjuffc«, 
betrieb  eifrigft  bie  Au«fd)lic^ung  be«  $aufc«  Cra- 
nien  t?on  ber  Sicgierung,  fling  im  Tejbr.  mit  ^xn- 
bebien  in  SWiffion  naa>  ^ari«  unb  mit  @taf  Bi= 
lain  X1I1I.  (f.  b.)  nad)  Bonbon  unb  ftradj  für 
bie  Stahl  Üccmour«'  mm  jtbnige.  (Sr  mürbe  unter 
©urlct«  (f.  b.)  SRcgentfcbaft  25.  gebruar  1831 
SWinifter  b(«  Äufeeren,  aber  febon  27.  iDiärj  burd» 
l'ebeau  erfe^t,  befötberte  l'eopolb«  Tb^nbcfteigung, 
mar  bei  ber  Teputation,  bie  tb.m  im  3uni  bie 
SSabt  in  i'onbon  vertünbigte,  unb  mürbe  24.  3uü 
b.  3.  außerordentlicher  Oefanbter  unb  bevotlmcid)= 
tigter  SDlinifter  Belgien«  in  ?onbon,  mo  er  uner* 
mütlid)  für  bie  Bcfeftigung  ber  neuen  Crbnung 
Belgien«  mirfte;  am  15. 9?o»br.  1831  unterzeichnete 
er  ben  i'onboner  Bertrag  (f.  b.).   Ten  belgifcben 
@rafentitel  lehnte  er  ab.  Am  30.  3uli  1845  übers 
nahm  SS.  in  bem  von  ihm  gebilbeten  Kabinette 
ba«  a)(iuifterium  be«  3nncrn:  feit  1840  SDiitglieb 
ber  Afabemic  ber  Siffcnfdjaften  in  Brüffel,  fcb,uf 
er  bie  föniglidje  Afabemic  von  Belgien.  ©d>on 
31.  SDiärj  1846  legte  er  ba«  Portefeuille  nieber 
unb  febrte  auf  feinen  Sofien  nadj  Bonbon  jurücf, 
blieb  bort  bi«  3uni  1867  unb  hielt  fia>  feitbem 
vom  öffentlichen  l'eben  fem.   Unter  SB.«  vielen 
©ebriften  ift  befonber«  bemerfengroert  „Choix 
d'opuscules  philosophiques ,  historiques ,  po- 
litiques  et  litteraires"  (Jonbon  unb  Brüffel, 
erfte  ©crie  1863,  jmeite  1869).   6r  ftarb  in  fon: 
ton  23.  üJiai  1874.    ©cit  13.  >Dlai  1863  mar 
er  ©taatfcminiftcr.  —  Bgl.  Th.  Juste,  Les 
Fondateur»  de  la  monarchie  beige.  Silvain 
van  de  Weyer  Ministre  d  etat,  2  Bbe.  Brüffel 
1871:  Terfclbe,  Notes  historiques  et  bio- 
graphiques,  2.  £me,  ebb.  1871. 

Klient uu ,  $enrp,  amerifanifcher  ©taat«* 
mann  unb  icbriftfteller ,  geb.  27.  9iovbr.  1785 
311  ^rohfrettec  OJibobc» 3«lanb),  geft.  11.  SWärj 
1^4.^  «1  Tontefter  ii«affad)ufett«)  SS.  ftubierte 
bie  iReitte  unb  mürbe  Aboofat;  nach  jivcijäbrigem 
Aufenthalt  1 1805—6)  in  fonton  unb  ^ari«  liefj 
er  fid?  in  iliem  =  ^orf  nieber.    1812  grünbete  er 


Digitized  by  Google 


SöhigS  unb  Zovtä. 


317 


feie  3c»tfc$rift  ».The  National  Advocate",  bie  8auberbale  Äarl  II.,  bafj  ber  §erjog  nur  be«halb 

er  bi«  18 15  mit  erfolg  leitete  unb  namentlich  burd)  bie  ©big«  gefront  hatte,  »eil  er  im  $erjen 

feine  ©ertrage  übet  ©ollerrecbt  befannt  machte,  felber  einer  wäre :  bie  ftolge  war »  *>a&  binnen 

1815  rourbe  er  Siebter  in  bem  Seegericbtflhof  ju  furjem  bei  $ofe  aOe  ftntjänger  be«  $etjog«  ©big* 

Kem  =  ?)orf  unb  gab  einen  ©anb  über  ©eereept  |  genannt  würben. 

{„Digeat  of  the  law  of  maritime  captures  or  3>a8  ©ort  dorie«,  juerft  oon  einer  ©cpar 

prizes")  perau«,  ber  gerabe  gu  biefer  3«t  ba«  toogelfreier  3täuber  in  3rlanb  gebrannt,  ift  etwa 

«lßgcmcine  3ntereffe  erregte.  Äurj  barauf  fam  SB.  H*>4  nacb  Gnglanb  gefornmen.   e«  würbe  aß= 

in  ben  Oberen  ®ericht«t)of  ber  ©ereintgten  Staaten  gemeine  ©ejeiebnung  für  ©riganten  unb  fo  auch 

ju  ©afpington,  roo  er  jwölf  3abrc  tbätig  war  fpejieß  für  eine  3<tbl  irregulärer  ©olbaten,  welche 

unb  in  einem  jw3lfbänbigen  ©erfc  feine  Srfab*  ju  ber  ropatifrifeben  3nfurreftion«armee  be«  ©rafen 

rangen  veröffentlichte.   Äufjerbem  mar  er  •\tuift-  oon  ölencaire  in  ©cpotilanb  geborten.  ©alb  biefj 

fießerifch  tbätig  für  bie  „ Northamerican  Review",  bann  jeberropalifiifa>e®egnererommeß«  ein  loro. 

febrieb  eine  ©efepiebte  ber  Union,  gab  jurifrifepe  3n  fca«  politifcpei'ePen  fepeinen  bribe  Ka= 

©erfe  herau«  unb  hielt  Vorträge  über  ©ölferrecpt.  men  etwa  20  3ahre  nach  ber  Äefiauration  al« 

1821  rourbe  er  aRttaJieb  einer  Äommtffion,  welche  ©arteibenennungen  aufgenommen  ju  fem:  lorp 

bie  ©erfaffung  oon  Kew^Wort  reoibiertc.    1827  ein  erbe  ber  ?ooalität  ber  alten  Ataoaltere  au« 

fanbte  ibn  ber  ©räfibent  3ol)n  Cuincp  Hbam«  bem  $aufe  Stuart  unb  beffen  $crrfcpaft  geneigt: 

al«  ®cf<päft«träger  nacb  Äopenpagen,  fieben  3abre  58 big  ein  Kacbfolger  ber  ©re«bpterianer,  unb  wenn 

fpäter  rourbe  er  t>on  ba  in  gleicher  ßigenfebaft  ntept  bem  Kepublitam«mu« ,  fo  boch  ben  weit* 

nacb  ©crlin  oerfept,  wofelbft  er  1837  jum  beoofl«  gebenbften  ©efugnifjen  te«  Parlament«  äugetpan. 

mäcptigten  SWinifter  ernannt  rourbe.   3njmifchen  diejenigen  5am*lten  be«  alten  Äbel«,  welche 

war  er  wieberbolt  auf  Steifen,  in  tlmerifa  unb  in  noch  »or  3afob«  II.  frluajt  (dejbr.  1088)  teil« 

granfreich.  ©  rourbe  184U  burch  ©räfibent  ©olf  ba«  Äommen  ©ilbelm«  eon  Cranien  oeranlafet, 

toon  fetner  »ielfeitigen  dbätietfeit  abgerufen  unb  teil«  gleicb  nach  feiner  fanbung  ju  ihm  über« 

3um  ©rofeifor  be«  ©ölferrecpt«  an  bem  $aroarb*  getreten  waren :  ber  Spef  ber  SRufjet«  (&raf  oon 

<£oflege  befteßt .  ift  aber  fuq  barauf  geflorben.  ©ebforb) ,  ber  (Shef  ber  Sacenbift;«  (<®raf  oon 

©.  war  u.  a.  SWitglieb  ber  Äfabcmie  ber  ©iffen:  dcoonfhire),  waren  oorber  fa)on  bura)  ipren  ©e* 

fepaften  in  ©erlin.   ©eine  @tubien  in  2)änemart  fi^  unb  würben  nun  auch  politifcp  bie  ^äupter 

veröffentlichte  er  al«  „  History  of  the  Norsemen  ber  ©big*-    die  genannten  unb  bie  mit  bem 

etc.",  Vonbon  1831,  franj.  oon  2)i.  ty.  Ouiflot,  Oranier  nacb  Snglanb  gefommenen  Herren  ©on 

^Jari«  1Ö44 ;  1834  gab  er  mit  Cricpton  ein  anbere«  ©entinef  unb  Äeppel  bejeiepnete  man  fogar  al« 

@cfcpicbt«werf :  „Scandinavia"  hcraufl.    ferner  bie  großen  „SfeDolutionSfamilicn".  2)a  nun  aber 

erfebienett:  „Elements  of  international  law",  bei  ber  unficfeeren  @teöung  ber  neuen  Regierung 

©ofton  183«,  franj.  al«  „Elements  du  droit  auf  ber  einen  ©eile  manepe  Shig«  mit  ben  oer= 

international",  Veitojig  1848;  „Histoire  des  pro-  triebenen  Stuart«  unterhanbelten,  ancerfeit«  oiele 

geh»  du  droit  des  gens  etc  depuis  la  jiaix  lorie«  für  äße  gäße  mit  ÜBilpelm  f>cp  in«  (Sin- 

de  Westphalie  jusquau  congres  de  Vienue".  »ernebmen  ju  fepen  fuepten,  fo  fann  man  für 

^eipgtg  1841,  1842  erweitert  ju:  „History  of  biefe  3eit  bie  Kamen  Sbig«  unb  ioriefl  al«  wirl= 

the  law  of  nations".  —  ©gl.  ©.«  ©tograpbie  liepe  ^arteibejeiepnungen  gar  niept  gelten  lafien. 

toon  Lawrence,  Jeipjig  1868  u.  ff.  Unter  ber  Äonigin  Slnna  (17ü2— 1714)  würben 

2tU)tßd  unO  iuvicy  fmb  bie  Kamen  ber  jwei  inbe«  infolge  ber  glängenben  ©erwaltung  be« 

grof3en  Slbelfipartcien  in  Cnglanb,  welcbc  bi«  184G  wbigifrifepen  ilHiniftenum«  ®obolpl)ins3»alborougp 

gegolten  haben,  je  nach  ben  3«tumftänbcn  ©er=  (1702  -1710)  Sbtfl«  unb  lorie»  auep  in  ba« 

fepiebene«  bebeutenb ,  je£t  aber  faum  noep  mebr  ©olf  bineingretfenbc  Parteigruppen  oon  beftimmter 

al«  liiftorifcpen  2öert  beftpen.   ©eibe  Kamen  ftnb  Äfarbe.   da«  ^ßrinjip  ber  Sßbig«  war,  ber  fönig- 

urfprünglicp  t>on  ben  ©egnern  beigelegte  Spott»  lieben  iWacbt  feine  eingriffe  m  lic  Kecbtc  be« 

namen.  Über  bie  (Srnftebung  be«  2Borte«  ©big«  ©olfe«,  ba«  ber  Xorie«.  ber  iNafie  leine  Übergriffe 

wirb  berichtet:  nach  £eith  fommen  au«  bem  forn*  in  bie  foniglicpe  ©rärogatme  ju  geftatten.  Um 

ärmeren  Sübwcften  Scpottlanb«  aßiäbrlicb  bie  bie  3eit  be«  Utrecbtcr  ^rieben«  (Slprtl  1713)  fepten 

feute,  um  ba«  oon  Korben  bortbin  gebrachte  @c=  ftcP  Cie  ©Jbig«  3ufammen  au«  bem  hoben  Äoel, 

treibe  iu  laufen,   ©on  einem  ©orte  „Sbiggan",  ber  beben  <^eiftlid>fcit  unb  bem  $>anbcl«ftanbe ; 

ba«  fie  beim  Antreiben  ber  ©ferbe  gebrauditen,  fte  waren  entfehiebene  ©ertreter  be«  ScbupjoU» 

Würben  fie  „SübiggamoreS",  fürjer  ©big«  gc=  unb  (Gegner  be«  ©apfic«.    die  Xorie«  bagegen 

nannt.   3113  nun  bie  Kieberlage  be«  roualiftifcbcn  beftanben  au«  ber  grof,en  3ahl  ber  £<mircfl  uebft 

^erjog«  oon  Hamilton  im  Jöeftcn  befannt  würbe,  ihren  ©achtem  unb  au«  ber  uieberen  Okiiütcblcit; 

jogen  (MXK)  ©auern  au«  jener  (Segcnb  nach  Gbm=  auf  ibrem  ©rogramm  finben  wtr  :  ©egiinfttgung 

bürg,  da«  würbe  ber  „einbrach  ber  ©M)ig«"  ges  ber  ben  Stuart«  jugetbanen  .Hatbolifcn,  breijäbrigc 

nannt;  unb  oon  ba  an  galt  für  aße«,  wa«  fiep  eraeuerang  be«  ©arlamcnt«,  i^rcipanfcel 

bem  ^ofe  wiberfet^te,  bie  oeräcptlicbe  ©e$cid>nung  Sliit  tem  ©<ecbfel  ber  3mcre)jcn  änbern  ftcb 

Söbig^  da«  war  l(i4s.   3m  Oabre  lütiü  finben  aueb  bie  doftrinen,  bie  Kamen  bleiben  btcfelben. 

toir  für  bie  weftfehottifepen  ©re«bpterianer  ben  ad:  Km  31.  Cftbr.  1714  rourbe  Aturfürft  (jfreorg 

gemein  üblichen  Kamen  ©3hig«.    Unb  al»  1679  .  Pubroig  t>on  ^annoucr  al«  (?eorg  L  m  ©eft* 

ber  $>cqog  »on  Süionmoutb  bie  fübroefilicbcn  ©ve«--  mtnftcr  nun  Äönig  t>on  (.Großbritannien  unb  3r? 

botenaner  an  ber  ©otbweflbrücfe  uiebergeworfen,  lanb  gefrönt,    die  Stuartbonaftic  war  bamit  ges 

aber  milbe  bcbanbelt  Patte,  beteuerte  ber'  iKinifter  ftürjt,  bie  ©big«  batten  einen  glänjenben  Sieg 


Digitized  by  Google 


318 


©hitetotfe  —  SBiafemöfi. 


über  bie  Jorie«  errungen ;  gegen  Orforb  liefe  man 
bie  3lnflage  auf  $ocb>errat  fallen,  aber  Crmonb  unb 
Solingbrofe  fugten  i^r  $eil  in  ber  gluajt  18« 
folgte  bie  fefte  Regierung  SBalpole«  (f.  b.) ;  flüglicb 
mürbe  bie  breijät)rige  SarlamentSbauer  auf  fieben 
3ahre  ©erlängert;  ber  gänjlicb  mi&lungene  2luf; 
ftanb  von  1745  tarn  einer  ©elbfwernicbtung  ber 
Xorie«  gleich  —  bi«  1760  b.errfa^ten  bie  SBbig«  i 
ununtfebränft,  wenn  auch  unter  ftch  in  Diele  ein»  j 
jelne  gaftionen  jerfpalten.  ©corg  III.  (1760  bis 
1820)  bcfchlofj  buret)  Rieberwerfung  ber  gafrionen 
ba«  Äonigtum  n>ieber  ju  tSbren  ju  bringen.  <Sr 
wanbte  ftet)  baju  an  bie  bie  babin  ganj  jurüd* 
gebrangten  £orie«;  fiel  c«  boct)  nietnanb  mebr 
ein ,  biefen  jefct  nod)  ben  ©ebanfen  an  bie  RefiU  I 
tuierung  eines  für  immer  untergegangenen  Äönig8s  | 
häufe«  unb  an  bie  Rehabilitierung  be«  Sapfhum« 
in  önglanb  jujutrauen.  änftatt  aber  au«  beiben 
Parteien  bie  beften  Elemente  an  ftet)  ju  }iet)en, 
ftüt$tc  er  ftd)  auf  forb  Sute,  feinen  ©üuftling, 
welcher  fd)on  al«  ©ct)otte  mißliebig  war,  bie  %o» 
rie«  würben  unter  Sute«  güt> rang  eine  oom  Solle 
mit  SRifctrauen  »erfolgte  Jpofpartei  unb  mußten 
reShalb  balb  mieber  ben  SB^tg0  Slafc  matten. 
Renn  3at)  te  währte  ihre  neue  Slütejeit;  bann  | 
hatten  fte  aber,  befonber«  burd)  bie  $3ilfc«fche ' 
Angelegenheit  (f.  „SiUeÄ")  nact)  oben  unb  unten  i 
fo  abgeroirtf$aftet,  baß  enblia)  unter  2orb  Rortb 
(f.  b.)  im  San.  1770  feit  ben  3f«ten  b«  Äönigin  [ 
Slnna  ba«  erfte  £oro*2)iinifterium  wieber  möglich 
würbe.  Siegen  ber  SRifeerfolge  im  amerifanifeben  | 
ftriege  rourbe  c«  1782  gefrürjt;  nod)  einmal  famen 
bie  SÖbMgG  unter  Rodingham  jur  $errfcbaft.  2118 
er  fa)on  im  3uli  be«f.  3at)re«  fiarb,  folgte  ©hel= 
bunte  (f.  b.  Hrt  w?anbebo»ne")  al«  unabhängiger 
S3r)ig»  rourbe  aber  fdron  im  gebr.  1783  Don  ben 
Bereinigten  £orie«  unb  ben  Don  gor  geführten 
fflbifl*  gefhtrjt.  25iefe  unnatürliche  Sereinigung 
führte  aber  fct)on  am  19.  2)ejbr.  1783  jur  Sr* 
nennung  be«  jüngeren  Sitt  (f.  b.).  (Sr  umgab 
burch  wohltätige  unb  großartige  Reformen,  burd> 
(Sr^cbung  ßnglanb«  jur  Se(tmad)t  ben  Ramen 
ber  Sorie«  mit  ungeahntem  (Slan^e;  fam  e«  bodj 
bahin,  bafj  manage  SJbig«  ben  £orie«  über= 
traten.  Aber  rote  in  ber  jroeiten  ^älfte  be«  18. 
3abjh-  bie  Sing8»  f°  »urben  jefct  bie  £orie« 
übermütig:  fie  rourben  „Derfnö'cherte  Dligarchen". 
1832  traten  burch  bie  Reformbtll  bie  SBljifl«  wie* 
ber  an  ihre  (Stelle.  Unb  roie  gleichfall«  früher 
bie  Shig«,  fo  waren  burch  bie  &atholifen=(5man* 
jipation  jefct  auch  bie  Xoric«  gcfpalten;  roohl  biU 
beten  fie  1841  unter  Seel  noa)  einmal  eine  ftarfe 
Regierung,  aber  Seel«  ÄornbiQ  jerrife  Tie  Drillig. 
Sit  §oct)torie«  ftürjten  iljr  eigene«  j£>aupt. 
mit  hörten  bie  ioric«  auf  eine  gefchloffene  poli= 
tifche  Sartei  ju  fein.  216er  auch  bie  SÖhig«:  fte 
waren  ju  febr  burch  bie  neuen  liberalen  unb  ra--  ! 
bifalen  Elemente  burchfe^t. 

®ie  fpateren  ÜÄinifterien  waren  meift  au8  SDiit* 
gliebern  aller  Parteien  jufammengefe^t.  SBohl 
bilbete  @labftone  noch  whigiftifche  sDiinifterten, 
aber  prinsiplo«  wie  er  waren  auch  fie  unb  hatten 
mit  ben  alten  2Bbig8  nicht«  mel)r  gemein. 

Fintel  urfc,  ©  i  r  «  u  l  ft  r  o  b  e ,  englifcher  ©taat8- 
manu,  geb.  2.  Äug.  1Ü05  ju  Sonbou,  geft.  28.  3an. 
1676  in  (Shiltonvarf  (Siltfcjire),  ftubierte  in  Cr-- 


forb  unb  bilbete  ftd)  bann,  namentlich  unter  bem 
(Sinfluffe  feine«  Sater«  ©ir  3ame«  SB.,  jum 
3uriften  au«.  1640  würbe  er  in  ba«  8ange  $ar= 
lament  für  SJtarlow  (Sudinghamfhire)  gewählt, 
^ier  wufete  er  ftch,  mit  Oabcn  unb  Äcnntniffen 
au8gerüjlet,  einen  ftetig  wachfenben  ©influjj  gu 
erwerben  burch  feinen  offenen  (Sharafter  unb  feine 
ftet«  gemäßigte  Haltung.  2)iefelbe  bethätigte  er 
in  bem  Srojeffe  gegen  ben  (trafen  ©trafforb,  roie 
in  ben  Unterhaltungen  bc«  Parlament«  mit  beut 
Könige;  an  ben  Serhanblungen  gegen  üaub  teile 
junehmen,  wie«  er  öon  ftch,  ba  er  bemfelben  bon 
feiner  ©tubienjeit  her  üctfönlich  ju  2)anfe  berpflid^= 
tet  war.  Obwohl  er  bertrauter  Ratgeber  i£ reuuoeil« 
geworben  war  (Unterfuchung  gegen  (Sffer)  unb  ob- 
fchon  3Jcitglieb  ber  Äommiffton  ber  38,  miBbifliate 
er  boa)  bie  Verurteilung  itarl«  I.  Sr  30g  [ich  jurud, 
al«  ber  £ag  ber  Einrichtung  herannahte,  unb  nahm 
erfl  mehrere  Jage  nach  berfelben  wteber  teil  an  ben 
Beratungen  ber  rcpublilanifchen  Sartei.  Räch  bem 
©tege  bei  SBorcejlcr  war  er  einer  ber  »ier  ftbges 
orbneten,  welche  Sromwell  beglücfwünfchten.  Sro^s 
bem  fah  ih"  berfelbe  mit  SRtßtrauen  an  unb  ents 
fernte  ben  Unbequemen  oon  fid),  inbem  er  ihm 
einen  @efanbtfchaft8poften  in  Schweben  übertrug, 
ben  2B.  1653—1654  befleibete.  Äuch  nach  feiner 
Rüd!el)r  unterftü^te  Sö.  bie  Släne  be«  Sroteftor» 
unb  fpäter  Richarb  (SromWeÜ«.  »I«  er  bie  Refiau= 
ration  beoorftehen  fah,  jog  er  ftch  auf  f«n  Out 
jurüd,  wo  er  bi«  ju  feinem  lobe  al«  ^ribatmann 
berblic6.  ©eine  örlebniffe  in  ©d)weben  hot  er  in 
bem  „Journal  of  the  Swedish  embassy  etc.", 
Jonbon  1772,  niebergelegt.  Sefonber«  wertooll 
finb  feine  „Memorials  of  the  eoglish  affairs 
or  aecount  of  wbat  passed  during  the  reign 
of  Charles  I.  tili  the  Restauration-,  Bonbon 
1682.  ©eine  „Memorials  of  the  euglish  affairs 
from  the  time  of  Brutus  to  the  end  of  the 
first  James'  reign"  ftnb  unbotlftänbig ,  ba  bie 
SMtwe  einen  letl  be«  SWanuffript«  Derbrannt 
hat.  —  Sgl.  R.  H.  Whitelocke,  Memoire  of 
B.  W.,  fonbon  1860. 

4lMöfcut0fif  ruffifche^ürflenfamilie  au« 
Rurit«  ©tamm. 

1)  ^frxanoer  iUcxanörouiiUrfi,  Ailrft,  geb. 
1727,  würbe  im  ©iebenjahrigen  Äriege  ®eneraU 
quartiermeifter  unb  ©enerallieuteuant,  unterbrüdte 

1763  einen  Sauernaufftanb  in  ©ibirien,  würbe 

1764  Qeneralprocureur  be«  Senate ,  ffiirflicher 
©ebeimrat  unb  SWitßlieb  be«  1.  Departement«  bc« 
btrigicrenben  ©enat«.  ©leich  unfähig  unb  Der* 
werflich  al«  2>ireftor  be«  ©atglontor«,  al«  Reich«« 
fchatjmeifter ,  al«  ginanjmmifter  unb  al«  3uf% 
minifter,  befchränft  unb  beftechlich,  ein  S3erfjeug 
ber  Drlow  (f.  b.),  befafe  er  tro^bem  (Sinflufe  auf 
Äatbarina  IL,  würbe  mit  ©unft  überhäuft  unb 
1768  Sräftbent  ber  ©efer^gebung«fommiffton,  berat 
Arbeiten  er  beftänbig  hemmte;  ein  $cinb  aller  Re- 
formen, grub  er  ©iever«  (f.  b.)  ben  Soben  ab. 
Seit  1773  @t.  «nbreafl.Rittcr,  fiarb  er  1792  al« 
3Witglieb  be«  geheimen  ^ofconfeil«. 

2)  ^eter  ^n^reiewil^,  gürfi.  3n  fflio«* 
lau  24.  3uli  1792  geboren,  machte  S3.  1812—14 
al«  freiwilliger  bie  clbjügc  gegen  Rapoteon  mit, 
würbe  1815  Äanjleibeamtcr  in  S3arfcr)au,  trat 
unter  Sancrin  (f.  b.)  in  ba«  ginanjminifrerium, 


Digitized  by  Google 


EBtrtma  —  SBicfjcru. 


319 


würbe  ©ijcbtreltor  im  Departement  für  au«länbif  eben 
fcanbel,  ©ctwalter  bc«  ©anfwcfen«,  Sirflicper 
©epcimrat,  aWitflttcb  be«  2Rinifierrat«  :c.  ©on 
3uni  1855  bi«  April  1858  Abjunft  «Rorom«,  bc« 
SHinifter«  ber  ©olWaufflärung ,  tbat  er  für  biefe 
fein  ©efie«;  1867  »urbc  er  iUiitglieb  be«  sJieic&8- 
rat«,  bann  auch,  Cbcrfcbent  unb  SBirtlicber  Äammcr* 
t)crr  ber  Äatferin.  21*.,  bcr  lefcte  Stepräicntant 
ber  naffifcben  ßtxt  in  bcr  raffifa>cn  ?itteratur,  ber 
greunb  ^ufcblin«,  ®cbulow«h«,  Xurgenjew«  u.  a.r 
einer  bcr  gefeiertftcn  Siebter,  n>ar  feit  2.  2>ejbr. 
1839  SMtglieb  bcr  ruffifeben  Afatcmie.  (Sr  ftarb 
in  ©abcn*©aben ,  wo  er  ftd)  niebergelaffen ,  22. 
9?o»br.  1878.  ©eine  gefammelten  ffiertc  erfebie* 
nen  in  10  ©änben  (2)to«tau  1886).  -  ©gl.  Ätetn* 
febmibt,  ©efepiepte  be«  ruffifeben  hob«*  Abel«, 
Äaffel  1877. 

ttMadtna,  ©tabt  im  rufftfcbcn  ©ou&ernement 
©molen«t,  gcfcbicbtlicb  befannt  burch  ben  picr 
1634  jwifcbai  3ar  SNicbael  föomanow  unb  bem 
^olcnlonig  SBlabieiaw  V.  gefcplofienen  grieben, 
bcr  bie  langjährigen  Kampfe  jwifeben  SRufjlanb 
unb  ©olen,  namentlich  ben  Ärieg  »on  1632—34 
bcenbete,  in  welken  bie  SRuffen  ba«  1809  an  ©olen 
Derlorene  ©ebiet  wicbcrcrobcrn  wollten,  aber  nach, 
crfolglofer  ^Belagerung  »on  ©molen«!  abüet)en 
mufeten.  ©Jäprcnb  ©olen  feine  (Eroberungen  noch 
bepielt,  geroann  »ufjlanb  burch.  ben  grieben  iunere 
örftartung  au«  feinen  jerrütteten  ©erbältniffen.  — 
Auch  roar  S.  3.  <Ro»br.  1812  ©cbauplafc  eine« 
heftigen  9cüd jug«gef echte«  bc«  franjöfifcben 
$eerc«  mit  ben  naebbrängenben  Muffen.  SDht 
Jagrtanbtucb  marfebierten  bie  ßorp«  »on  Eaoout, 
©oniatow«ri  unb  bc«  ©ijriontg«  £ugcn  nach  S8., 
Welche«  -)kv  bereit«  bc-jebt  hatte.  Uuterweg«  »ut 
ben  fic  »on  ben  9iufjen  unter  2Kilorabowitfcb  an* 
gegriffen,  wobei  namentlich  £a»out  fiep  nur  mit 
$Ufe  be«  ©ijefönig«  ben  Seg  öffnen  lonnte.  Unter 
beträchtlichen  ©erluften  entjogen  fiel)  bie  9Harfcpätlc 
einer  brobenben  fernblieben  Umgebung  unb  bracben 
nachmittag«  ba«  obne  einheitliche  Leitung  geführte 
©efeebt  ab.  $cr  »ücfuig,  »riepen  9tep  mit  ber 
Nachhut  beefte,  »urbc  bureb  unb  neben  20.  auf 
ber  großen  ßtrafje  nach.  ©molenSf  fortgefefct.  2)ie 
©ebeutung  bc«  ©efeebt«  oon  ffl.  liegt  weniger  in 
ben  unmittelbaren  Äefultatcn,  al«  »ielmebr  barin, 
ba«  bie  9hitfen  tu«  juerft  bie  numerifebe  ©ebreäcpe 
unb  beginnenbc  Äuflöfung  be«  franjöfifcben  §eere« 
»abrnabmen. 

fcMchcrti,  3obann  Einrieb,  geb.  21.  April 
1808  in  Hamburg,  ber  ©egrünber  bcr  „Innern 
SWiffton",  ber  peroorragenbfte  unb  genialfte  9ie* 
präfentant  ber  organifterten  cpiiftlicben  vietcötb.itY,- 
fett  in  ber  c»angelifcpen  Äircbe.  Au«  feinem 
Öltcrnbaufe  rettete  fiep  ber  Änabe  einen  frommen 
©um  in  bcr  3«t  rationaliftifcber  ©cbulbtlbung, 
unb  tro^j  einer  fcb»eren,  bureb  ben  frühen  2ob 
feine«  ©ater«  forgenooflen  3ugenb}eit  ^>ielt  er  an 
bem  (Sntfcblufi  feft,  Xt)">logie  ju  ftubieren.  Seit 
1828  fhibierte  er  in  Böttingen,  »o  l'ücfe  naa>= 
baltig  auf  ibn  einmirfte,  unb  in  ©erlin,  »o  er 
9?eanber,  ©cbleiermacbcr ,  ©arou  Äoitroit}  näber 
trat,  beftanb  bann  in  Hamburg  fein  tbeologifebe« 
(Sramen  unb  fing  an,  ben  Aufgaben  be«  praf* 
ttfeben  Ämt«  naber  3U  treten,  junaebft  auf  bem 
©ebiet  ber  Ätnberpflege.   35ie  Scrroabrlofung  ber 


3ugenb,  bie  ©clanntfebaft  mit  Slmalie  ©ietoefing 
unb  ben  ^3rcbigern  Oncfen  unb  9iautcnberg,  »riebe 
bie  erfte  beutfebe  ©onntagefcbule  naa)  englifcbem 
Sorbilb  in  ber  ©orftabt  @t.  ©eorg  eingerichtet 
batten,  führten  ibn  jur  Xeilnabmc  an  biefem 
©erfc,  unb  unter  tbm  a(«  Cbcrlebrcr  blähte  bie 
©cbule  mit  4-500  Äinbern,  bic  oon  40  frei* 
»iHigen  Vebrern  unb  i'cbrerinnm  geleitet  rourben, 
auf.  ©leichjcitig  lernte  S.  bureb  $au«befucbe  bie 
9?ot  bcr  «rmen  unb  Äranfen  fennen,  unb  e« 
reifte  in  ipm  ber  ©ebantc  an  bie  ©rünbung 
eine«  atettungepaufe« ,  aber  mit  befonberer  Öe* 
rücfficbtigung  ber  3nb»ibualität  unb  be«  ga= 
milienebarafter«.  3Kit  $ilfe  bc«  äonful«  ©ieoc 
fing ,  welcher  ihm  ein  $äu«cben  unb  ein  jußc« 
borige«  ©runbftücf  jur  ©erwirflicbung  feiner  glätte 
barbot,  unb  nach  Srlangung  eine«  bureb  freiwillige 
©aben  aufgebrachten  Äapital«  »on  6000  Ji  fonnte 
am  31.  Oltbr.  1833  ber  Anfang  in  bem  «ugefeben 
$>aufe  («5Kauhc«  Jpau«")  in  $orn  bei  Hamburg 
gemacht  werben.  &a«  $rin)ip  ber  gamiliencins 
teilung  mit  getrennten  §äufern,  welche  folonie» 
artig  eine  gewiffe  ©clbftänbigteit  unter  einer  ge« 
meinfamen  Leitung  b^^fn»  würbe  jum  crfteumale 
höcbft  glüeflich  in«  Sehen  gerufen,  unb  bic  junge 
Schöpfung  jeigte  ihre  i'eben«rraft  in  einer  gebeib- 
lieben  <Snt»icfelung.  ©alb  entftanb  ein  eigener 
©etfaal,  eine  ©uebbruicrei  unb  Agentur  für 
©chriftenoerlag,  ein  ^enftonat  für  »oblbabenbe 
Äinbcr,  welche  einer  befonberen  fittlicbcn  Pflege 
bebürfen,  unb  immer  bewährten  fieb  üö.«  ^rin- 
jipien,  burch  einen  georbneten  SEßecbfri  oon  Ärs 
beit.  Unterriebt,  ©piel  unb  ©cfang,  ohne  fdja* 
blonenmäfjige  ©cbanblung  üble  öinflüffe  nicht 
auffommen  ju  (äffen,  burch  Arbeit  ;u:  Arbeit  ;u 
eruehen  unb  burch  lonfequcnte  Irennung  in 
©ruppen  unb  gamilicn  eine  inbioibueUe  «n* 
faffung  be«  jirinbe«  ju  ermöglichen,  ©erabe  biefer 
Umftanb,  welcher  eine  grofje  3<»b(  öl>n  geeigneten 
^ilfölräften  erforberlich  machte,  fomie  bie  viel- 
fachen ©itten  um  $ilf«lräfte  für  »erwanbte  Mn» 
ftalten,  welche  SB.  erhielt,  reiften  in  ihm  ben 
$lan,  mit  feinem  fflerf  eine  Änftalt  jur  ©ehilfen^ 
ober  £rüberau«bilbung  ju  oerbinben,  unb  er 
oerftanb  e«,  tro^  mancher  ©ebenfen  unb  Änfccbs 
tungen,  biefen  ^Jlan  ju  »erwirflieben.  3mmer  mehr 
mürbe  ba«  „3iauhc  ^>au«"  ber  %u«gang«punft 
für  bie  SBerfe  ber  „Onnern  aKiffion".  tiefer 
juerft  oon  Süclc  1843  gebrauchte  Warne  ift  burch 
SB.  al«  eine  ipatfacbe  in  ba«  i'cben  ber  ettange^ 
lifeben  Äircbe  eingeführt.  2)urcb  »tele  ©ebriften 
unb  bie  feit  1845  erfebeinenben  „gliegenben 
©lätter",  fowie  jahlreicbe  Steifen  trug  er  feine 
Sbeecn  in  weitere  Äreife;  überau«  werteofle  2tn* 
regungen  unb  SEöinfe  gingen  »on  feinen  gebotenen 
unb  gefebnebenen  Sorten  au«,  unb  auf  bem  29its 
tenberger  Äircbentag  1848,  fowie  m  ber  1849  au«* 
gegangenen  2enffcbriit:  „25ie  innere  3Jriffton  ber 
beutfebseoangetifeben  Äircbe"  beträftigte  er  btc  Über« 
3eugung,  bafj  bie  3.  eine  Angelegenheit  ber  ge* 
[amten  eoangriifebcn  Äircbe  fei.  3)ic  3nuere  SRtffion 
tft  nach  9B.  bie  burch  lebenbigen  ©lieber  ber 
Äircbe  auf  ©runb  be«  allgemeinen  $rieftertum« 
au«juführenbc  Arbeit  ber  Äircbe  jur  Ausbreitung 
be«  dteiebe«  ©otte«  tm  ©cfamtlebeu  be«  äufjcrltcb 
bcr  Äircbe  3ugcbörigcn  ©oll«,    ©citbem  waren 


Digitized  by  Google 


SSicfenburg  —  Söibbin. 


bie  Äongreffc  für  3nnere  aWiffton  ftet«  mit  ben 
Jtirdientagen  oerbunben  unb  befielen  bi«  beute 
felbftänbig ,  naebbem  bie  Äirc&entage  aufgebort 
fcaben;  unb  ber  „,3entralau«fibuß  für  3.  9W.".I 
in  weld>cm  2B.  bie  ©ecle  war ,  würbe  ein  ftätu 
bige«  Organ  für  biefe  Sngelegenbeit.  Und)  feiten« 
ber  ©taat«bebörbcn  fing  mein  an,  SB.«  Äraft  3U 
Würbigen.  § Aon  in  ben  vierziger  3abrcn  batte 
«  jur  SBcrforgung  ber  je^ntaufenb  fdjteftfdjen, 
burd>  ben  £ungert»pbu«  »erwaiften  tfinber  erfotg* 
reidj  mitgewirft;  1857  würbe  er  2)iitglicb  be« 
(Seang.  Obertircbenrat«  unb  öortragenber  SRat  im 
5Diinifterium  be«  3nnern  für  ©trafanflalten. 
SBurbe  er  bierburd)  genötigt,  bie  §alfte  be«  3abre« 
in  SJerlin  jujubringen,  fo  tarn  ba«,  wa«  ba« 
Äaufce  $au«  einbüßte,  ber  gefamten  Äircbe  3U: 
gute.  SBoljlöerbiente  Snerfennnng  würbe  ibm 
bureb  bie  öon  §aöe  ibm  bargeboteuc  tbeologifdje 
SDoftorwürbe  1851  3Uteil.  Än  Anfechtungen  fcblte ; 
<«  freilicb,  aueb  nia>t.  $ol£cnborff  in  feiner, 
©dmft :  „$ie  Srüberfcbaft  be«  9faufcen  §aufe«, 
ein  proteft.  Orben  im  ©taat«bicnft",  1861,  unb 
©Wentel:  „5)ic  fircblicbe  ftrage  unb  ibre  ?o= 
fung",  1862,  griffen  SB.  ni<bt  obne  ?cibcnfcbaft  1 
an.  Aber  biefe  ©timmen  mußten  balb  bor  bem  ] 
©egen  ber  3ß.fd)en  8rbeiten  oerftummen.  S3creit« 
1858  war  al«  ©eitenftücf  3um  „Stauben  $aufc" 
noeb  ba«  3obanni«fttf  t  bei  ©erlin  binjit- , 
gefommen,  unb  in  ben  Äriegen  oon  1864,  1866, , 
1870  bewabrte  fieb.  bic  »on  SB.  organifterte  gelb? 
biafonie  oortrefflia).  3ene  oielfacb  ton  Unlenntni« 
unb  befebränften  <&eficbt«punften  ober  pcrfönlicben 
Jöerftimmungen  au«gebenbcn  Slnf  eebtungen  berührten  , 
SB.  weniger,  al«  bic  au«  einer  engbcrjig'fonfeffiona» 
lifilifeben  9rid)tung  unb  au«  ber  burcaufratifdjen 
Verwaltung  erwarbfenben  Hemmungen  feine« 
SBcrf«.  Über  bie  SRitarbcit  ber  eoangelifd>en 
Äirdx  an  ben  fojialen  Aufgaben  ber  Ocgenwart 
bat  SB.  auf  ber  Cftoberöerfammlung  1H7 1  nodj 
dn  umfangreiebe«  Referat  gegeben,  feine  Äraft 
war  aber  febon  gebrochen;  1874  30g  er  fieb  nacb 
£om  3uriicf,  wo  er  nacb  fdjweren  l'cibcnöjabren 
am  7  «pnl  1881  ftarb.  Vermählt  war  SB.  feit 
1835  mit  Stmanba  SJöbme,  welcbe  i^m  eine  treue 
Helferin  unb  görberttt  feiner  kleine  geworben  ift 
unb  ibn  noeb  7  3abrc  überlebte;  »ier  ©öbne  unb 
fünf  ÜödHcr  würben  ibm  geboren:  ein  ©obn  ift 
jerjt  fciter  be«  „&faul)en  $aufc«".  SBer  SB.  per* 
fönlid)  näber  trat,  empfing  einen  tiefen  Ginbrucf 
ton  feiner  bebeutenben  $erfönlid)tcit :  ba«  mad?» 
tige,  oon  weißem,  ftarfem  £aar  umrahmte  £anpt 
mit  ben  großen,  Haren,  turebfrbanenben  Singen 
unb  bem  energifeben  ÜWunb  prägte  ftd>  unr-ergeß; 
lieb  ein.  G«  war  eine  eble  Ratur,  Pornebrn  unb 
berrfebenb,  suwcilen  reijbar  unb  bc«potifd»,  aber 
ftet«  üon  ber  ernften,  heiligen  Vtcbe  oerflart  unb 
Wie  feiten  cmüDtenfd}  geeignet,  cbriftlicbc  Übaraftcre 
beranuiüebcn  unb  311  bilben.  —  Gin  Sicneicbni« 
ber  Schriften  SB.«  finbet  \ids  in  Clbcnbcrg«  3lr* 
tifel  über  „3nuerc  Diiffion"  in  ber  „9JealencoU.".  — 
i»itt.  über  315.:  Dlbenberg:  3.*.©.,  ein  9Iact>* 
ruf,  Hamburg  1881;  3)erf  :  3.  £>.  20.,  fein  Veben 
unb  äÖirten  1,  Hamburg  1^84  («ortf.  ftebt  no* 
auö);  .p.  .Hrummacbcr:  3.  ein  i'eben«» 

bilb,  (Sotba  1882;  ©cbäfcr,  in  ber  „dJcalencwft." ; ! 
„iüionatSfcr>r.  f.  3.  Uliff.«  I  380ff. 


Btttalittft,  2Natt$iaß  Äonftantin  Ca  = 
pello,@raftoonfB.,  öfter rei.bifcb er  ©taat«marm, 
©obn  be«  furpfaljifd>en  ©efanbten  ©raf  ?lnton 
«nfelmo  (Sapello  üon       geboren  3U  'ißcfcb 
bei  Süffelborf  16.  3uli  1797,  geftorben  im  Äur= 
orte  ©leidjenberg  in  ber  ©teiermart  26.  Oftbr. 
1880;  ftubierte  in  2öicn,  würbe  1823  ^offetretär 
ber  bereinigten  $offan3lei,  1824  nieberofiencicbi= 
feber  9Jegierung«rat ,  1825  Ärei«bauptmann  ju 
Ärem«  in  SRieberöfterreicb,  in  weldjer  «mt«fteüung 
er  aueb  mit  ber  Unterfua^ung  unb  HbfieQung  ber 
©auernbefebwerben  im  SWüblDiertel  DberöfterrcicbS 
3U  tbun  betam,  anberfeit«  fid)  SJerbienftc  um  bie 
33erfebr«*  unb  @id>erbcit«3uftänbe  fetne«  Ämt«= 
besirfe«  erwarb.    1830  würbe  2B.  an  ©tcüe  be« 
©rafen  ^arü%  Serwcfer  be«  ®ra3er  ©ubernium« 
unb  1835  ©oiwerneur  bafelbft  unb  (Sebeimrat. 
3n  biefer  ©teflung  tbat  er  fo  manage«  für  bie 
erweiterung  unb  öerfdjöncrung  ber  fteiermärfifeben 
l'anbeebauptftabt  unb  bradjte  ben  Äurort  ©leidjeni 
berg  empor.   3m  SBewcgung«jabre  1848  wuebfen 
ibm  jebod)  bie  ®ra3er  SJerbaltniffe  über  ben  Äopi, 
befonber«  im  Oftober,  al«  bie  ©ewegungepartei 
ben  Statthalter  oetanlaßte,  am  8  Oftbr.  ein  pro* 
oiforifebe«  Äomitee  3ur  »ufrccbterbaltung  ber  SÄubc, 
Orbnung  unb  ©ieberbeit  unb  3ur  SBabrung  ber 
,,©olf«red)te"  ein3Ufe^en  unb  ibn  am  13.  Cftbr. 
tiermodjte.  eine  ©ewebrfenbung  an  bie  öfter reiebif che 
Ärmee  in  3talien  ju  bersögern  unb  bie  (Srflä* 
rung  abjugeben,  baß  bi«  auf  weitere«  feine  ber* 
artige  ©enbung  obne  ©orwiffen  be«  ©icberbeit«-- 
romitee«  ftattßnben  werbe,    ©egen  biefe  (Eigen* 
mäcbtigleitcn  be«  gebaebten  Äomitee«  proteftierte 
nun  aber  bie  öffentliche  ^erfammlung  be«  freier- 
märtifeben  „3entralDerein6  für  fonftitutioneßc  $rei^ 
beit  unb  gefe^lid?e  Orbnung".   SB.  mußte  nun 
fclbft  (5.  Woebr.)  jene«  @id)erbeit«fomitee  auflÖfen 
unb  ucrlor  immermebr  an  §alt.  2)en  1 7.  9?oobr. 
würbe  er  an  ba«  föniglicbe  ^»oflager  in  Olmüb; 
jur  Verantioortung  befd>ieben.    Iro^bem  er  in 
einer  Senffcbrift  au  ben  Jpof  fid)  3U  reebtferrigen 
gefuebt  unb  ba«  glcidte  bem  dürften  2öinbifd>grü3 
gegenüber  getban  batte,  ddii  bem  Unteren  aueb  in 
feiner  Stellung  gebalten  werbe  follte,  würbe  er 
bennoeb  feiner  Stellung  entboben.  SWit  ber  neuen 
fonftitutioneOen  <5pocbe  Cfterreicb«  fteOtc  fub  Ö. 
Wicber  in  ben  Ü<orbt'rgmnb,  ba  er  in  ba«  Ucini= 
ftcrium  Rainer  •  ©ibmerling  4.  gebr.  18GI  al« 
£iaubcl«miniftcr  eintrat,  aud)  ba«  ^riifibium  ber 
£rtabterweitcrung«fommiffion  übernabm  unb  für 
ba«  ^rojeft  einer  SBtener  2Öeltau«ftcüung  alle«  auf 
bot.  1S(>3  fdjieb  er  au«  bem  Äabincttc,  mbem  bann 
er  23.  Septbr.  b.  3.  bem  Slbmiral  2BülIci«torff  fein 
Portefeuille  überließ.   (£r  war  bann  al«  pröifibent 
ber  ^entralfoinmtifion  für  s^efebiefung  ber  ^arifer 
Settauefteüung  uitgemcin  tbätig;  aud»  fonft  blieb 
er  im  !)ceid)«rate  al«  üJiitglicb  ber  ©erfaffung«* 
Partei  rege  unb  an  ücrfd^iebcnen  gemeinnübigen 
Untemcbmungen  beteiligt.  —  SJgl.  i«.>ur3bad), 
55.  ©b..  228  -232;  grbr.  0.  Reifert,  (Sefcb. 
öfterrcieb«  vom  3lu«gangc  be«  ©iencr  Cftober^ 
Kufftanbe«  1848,      «bteilg.;  Ätrone«,  Sttorib 
i\  .Haifcrfclb,  ?cip;ig  1888. 

viMiUnu,  eine  malte  bulgarifdjc  Stabt  auf  bem 
rediten  Ufer  ber  Xonau  unb  fett  ber  SluÖbreitung 
ber  oSmanijdjcn  $>errfcbaft  mitenbebe«  14.  3abrb. 


Digitized  by  Google 


SBicb. 


331 


bi8  ju  biefem  Strome  ein  roiä)tigc8  ÜBoflroerf  ber 
Pforte,  würbe  bot  aßem  burd>  ben  berübntten 
s4*a8wan=Cglu  ungemein  ftarf  befeftigt;  hinter  ibren 
SBdflen  fqnnte  biefer  fü^nc  3JJann  1798  einer  uns 
gebeuren  Übcrmacbt  ber  Gruppen  ©elimS  III.  mit 
(Srfolg  Zxo\}  bieten.  —  3m  3abre  1863  mürbe 
JB.  al8  wirlfameS  Jßoüroerf  gegenüber  ben  jKuffen 
febr  wia>tig.  $>ier  ftanb  Omer*pafd?a,  ber 
junäcbjt  bie  toorlicgenben  £ onauinfeln  bcfefctc,  bann 
am  28.  Cftbr.  1853  »on  2LV  au8  bie  2>onau 
überfebritt,  ba8  roata(bifcbe  StäbtAen  Äalafat 
einnahm  unb  biefe  Steönng  fiarf  toerfdjani.te. 
2>aburd)  würben  bie  Muffen  in  ber  fleinen  SBa» 
lachet ,  in  ibrer  redjten  fttanfe,  bebrobt,  unb  ibr 
SJorbringen  nadj  Serbien  toerbinbert.  Xit  S$er= 
fud)c  ber  Stuften,  ut  Anfang  bc8  3abrc8  1854 
unter  ©cneral  ftifcbbadj  bier  ibr  ÜbcrgcwiAt  ber- 
jufteßen,  fdjeiterten  tooflftänbig.  £a8fclbe  wieber- 
bolte  fia)  in  ben  Xagcn  i>om  11.  bi8  16.  3Jiärj. 
(©.  SR ofen,  ©efa?.  b.  Ifirfct  II.  II,  ©.  192 ff. 
u.  204  ff.)  —  Säbrenb  be8  türfifcb-fcrbifßen  ÄricgeS 
(1876/77)  biente  2ü.  ben  Xruppen  C8man4*af<ba8 
al8  ©tü&punrt;  bcrfelbe  $ccrfübrer  unternabm 
nad)ber  im  Äricge  mit  ben  Muffen  (1877)  toon 
2B.  au«  feinen  fo  bebeutfamen  sJWatfä)  nad)  picwna. 
9tad)  Abtretung  ber  alten  £ürfenfeftung  an  ber 
Xonau  an  ba8  junge  gürftentum  ^Bulgarien  rourbe 
auf  ©runb  be8  berliner  ^rieben«  toon  1878  aud? 
SB.  al8  Bcfiung  aufgehoben,  feine  Serfc  rourben 
gefd)leift;  bodj  trofebem  tocrmod)tcn  fi<b  bier  bie 
bulgariftben  Struppen  in  bem  ferbifeben  Äriege 
1885  gegen  bie  Angriffe  ber  ferbifeben  „XimoN 
Slrmee"  (18.  biß  28.  9ioobr.)  tu  behaupten. 

&*if  Ö,  8  ü  r  ft  e  n  b  a  u  «.  1 462  eriofeb  ba8  graf= 
liebe  $au8  ätfieb,  ein  üweig  beS  §aufe8  ?)fen* 
bürg  (f.  fc.),  in  ©raf  SBilbelm  II.  im  Statut!* 
flamme;  ber  Sobn  feiner  Siebte  Stnaftafia  oon 
9)fenburg,  $riebrid),  $>crr  ju  dtunfel,  erbte  bie 
©rafferjaft  unb  nannte  ficb  ©raf  oon  Stf.  Bon 
ben  Söbnen  feines  9f  atftfommen ,  be8  1698  tocr= 
ftorbenett  ©rafeu  ftriebrid),  begriinbete  ©corg 
Jeimann  9t e i n h a r b  bie  ältere  Pinie,  2B i e b  = 
SRunfcl,  ber  jüngere,  riebrid)  JBilbelm,  bie 
P inie  $3  i  e  b  -  M  e  u  w  i  e  b.  ©eibe  Pinien  batten  im 
roeflfalifcben  ©rafenfeflegium  Sü>  unb  Stimme. 
$k  einte  Sieb  *9tun fei  befafe  feit  ber  Grb< 
teitung  t»on  1595  bie  obere  Öraffd&aft  ,  er* 
betratete  1765  bie  ©raffdiaft  (Sriecbingcn,  wcBbalb 
fie  au<b  im  äBctterauifdjcn  ©rafenfeßeg  Sifc  unb 
Stimme  erhielt,  bie  ^errfebaften  Saarroeflingen, 
Püttlingen,  Rödingen,  QounBout  u.  f.  ro.  unb 
«bob  1744  vergebens  Änfprürbe  auf  CftfricSlanb 
(f.  b.);  in  Cbriftian  i'ubtfig  crbielt  fie  1791 
ben  9?eicb8fürftenftaub.  gfilfl  wart  i'ubroig 
Sriebricb  2llejanber,  fein  Sobn,  Oerlor  bur*  ben 
8ieicb8beputationöba»ptfd)lun  tont  25.  gebr.  1803  I 
Criecbingen,  ©aarroeßingen,  Püttlingen,  Söflingen 
unb  XJoimbout  an  bie  granjofeu,  erbiclt  nun  (Sr= 
fa(je  bie  bi«ber  furfölnifd)en  Ämter  Weucrburg  unb 
ÄUenroieb  unb  bie  turtrierifdje  Äeßerei  föißmar 
(Dilmar),  lebnte  ben  Änfcblu6  an  Napoleon  ab,! 
fam  buret)  bie  ÜRb^einbunb8afte  üon  1806  unter 
bergifc&e  unb  naffauifa)e,  bureb  bie  Söiencr  How- 
grefealte  oon  1815  unter  preußifebe  unb  naffauifdjc ' 
Cberbobeit  unb  jtarb  9.  ©iärj  1824;  ibm  fucce* 
bierte  fein  ©ruber,  prft  griebria)  £ubroig' 

&etbft,  «ncotlopäbie.  V. 


(f.  unten),  mit  roelcbem  fa>on  28.  «Ipril  beflf.  3«. 
fein  au8flarb. 

3)ie  Pinie  2Bieb»9icuroieb  (f.  oben)  befa& 
feit  ber  (Srbteiluug  toon  1595  bie  niebere  ©raf* 
fa>aft  Söieb,  crbielt  13.  3uni  1784  in  ©raf  3o= 
bann  ftriebria)  Äle^anber  ben  9teicb8fürftcn= 
ftanb,  lebnte  gleicbfaßd  ben  Mnfcbluft  an  Napoleon 
ab  unb  rourbe  1806  unter  naffauifa)e  unb31.9Wai 
1815  teil8  unter  preufeifay,  teils  unter  naffauifc^e 
Cberbobeit  gefteüt;  28.  «pril  1824  erbte  bie  Pinie 
ben  Söefib  ber  Vinte  Rttttld  unb  nannte  fub  feit* 
bem  nur  Söieb.  3)cr  beutige  güvfi  toon 
Sieb,  ©ilbeltn,  geb.  22.  2(ug.  1845,  ifl  erb= 
licbe8  Sltitglieb  be8  preuftifa?ett  $>errenb!aufe8,  rbeis 
nifeber  J?anbtag8marfa^aß  unb  preußifeber  ©encral. 
'  Gr  ift  üermäblt  mit  Üütarie,  piinjefftn  ber  9fieber* 
lanbe.  Seine  SAroefter  ift  bic  al8  Sdjriftfteßerin 
unter  bem  Warnen  (Sannen  ©t?loa  befanute  Königin 
ßlifabctb  toon  Stumdnien. 

5Ü1icD:  1)  ©raf  £  ermann,  geft.  15.  «ug. 
1552,  al8  .p  e  r  nt  a  n  u  V.  Ä  u  r  f  ü  r  ft  =  S  r  j  b  i  f  rt)  o  f 
toon  Äßln,  1515—1547:  f.  jfcöfn,  ©efebiebte, 
unb  jjjerutaun  ton  2Bieb. 

2)  ©raf  %  rieb  rieb,  geft.  23.  3)ejbr.  1568, 
al8  griebrieb  IV.  Äurfürft;(Srjbifd)oftoon 
Äöln,  1562—1567:  f.  ,Ädfn,  ©efd>id)te. 

BteMImdd:  1)  ©raf  ^riebrief)  ©eorg 
$einri4,  al8  Sobn  be«  ©rafen  Äarl  19.  Cftbr. 
1712  geboren,  trat  früt?e  in  ba8  faiferlicbe  $eer, 
foebt  unter  ^rinj  Sugen  (f.  b.)  am  9tbein  unb 
madrte  bic  gclbuige  gegen  bie  lürfei  1736 — 1739 
al8  Stab8offtjicr  mit,  würbe  1742  bei  ber  ©e» 
lagcrung  6rag<  toettouubet,  jetd^nete  bei  Stjotufi^ 
(f.  b.)  au8,  tourbe  barauf  mit  griebcn8oorfcblägen 
an  griebrieb  II.  gefanbt  CiDiai  1742),  rürfte  1745 
nun  ©cncralmajor  auf,  toerteibigte  1746  bie  <Sita= 
beße  oon  ?(ntwetpen  glänjeub  gegen  bie  gran« 
?ofcn,  rourbe  1757  gelbmarfcbafllieutenant,  font^ 
manbierte  erfolgrci$  bei  Äolin  (f.  b.)  bie  Dlefertoe, 
foebt  7.  Septbr.  b.  38.  ebenfo  glüctlia)  gegen 
SBinterfclb  bei  ^»irfd)bcrg  =  'iDJoi?8,  rourbe  bierfür 
©encral  sftelbjeugineifter,  tbat  ftd)  bei  ©re8lau 
(f.  b.)  22.  Woobr.  unb  bei  Veutben  (f.  b.)  5.  Sejbr. 
mit  ber  ?lrvieregarbe  bertoor  unb  jog  mit  ad>t 
Regimentern  toon  ©b'rli^  nadj  Weiüe.  6r  über; 
uabin  hinter  1759  <iO  ba8  itommaubo  be8  ^>abif= 
feben  Corps  unb  nnut«  für  bic  bei  lorgau  (f.  b.) 
beroiefeue  iapferfeit  22.  Xcjbr.  17«il  ©roßfreuj 
bc8  sI»Jarta;Ibfreric":Crben8.  Gr  ttoar  aueb  f.  f. 
JBirflicbcr  ©eb;eimrat  unb  RcicbS^öcncralfclbgeugs 
meifter.  Seit  1763  fommanbicrenber  ©eneral  in 
spSbmen,  feit  1772  ratbolifcb,  rourbe  er  1778 
f.  f.  gelbmarfc^aß  unb  ©cncralfommanbant  in 
ber  Pombarbei;  er  ftarb  untocrmat)lt  in  SWailanb 
16.  5ebr.  1779. 

2)  ftriebrieb  i'ubroig,  ^ürft  ju  Sieb* 
Hüntel,  Detter  be8  Vorigen,  geb.  29.  3an.  1770 
in  ©ierborf,  befudjte  bie  Unitoeifität  Strafeburg, 
matbte  al8  Hiajor  im  Xienftc  ber  ©eneralftaatcn  ben 
Äricg  gegen  Jranfreicb  1793  mit,  faß  über  ein 
3abr  ju  pari8  in  $aft,  toertaufebte  1795  ben 
boßanbifeben  mit  bem  faifcrlid>en  Xienfte,  rourbe 
Hug.  1797  Hauptmann,  fam  iülätj  1799  roieber 
einige  3c»t  in  franjöfifa)e  ^>af t,  würbe  1799  Cberft; 
road>tiueifter.  1800  Cberftlteutcnant,  1804  Cberfl 
unb  geriet  1805  noeb  einmal  In  franjöftfcbe  #aft, 

21 


SBieb  —  SBicbcrtäufer. 


fam  aber  balb  frei,  foebt  al«  ©encralmajor  glan* 
jenb  bei  SUpern,  roo  er  fitf)  ba«  Witterfreuj  be« 
ffl?aria-£r)erefien*Crben«  berbiente,  bei  ©agram 
unb  3nar»m,  ftanb  bann  in  »öbmen  unb  Ungarn, 
tourbe  1813  ©eneral « gelbmarfctialllieutenant  unb 
2>ibifion«fommanbeur  bei  ber  böbmifeben  Hrmee, 
berbinberte  ben  ©eneral  SRouton,  ©vafen  bon  ber 
?obau,  am  6.  9Jobbr.  b._  3.  am  Wbjugc  aufl 
3>rc«ben  unb  trug  fo  jur  Übergabe  SDreßbenS  roc^ 
fentlicb  bei.  1814  riiefte  er  mit  feiner  Dibifion 
gegen  ?oon  bor  unb  jeidjnete  fieb  in  bielen  @e* 
festen  au« ;  roäbrenb  ber  Rimbert  Sage  biente  er 
bei  ber  faiferlicben  «rmee  in  Neapel  gegen  üRurat, 
führte  nacb  errungenem  ©tege  biefelbc  bureb  »ic= 
mont  nacb  granfreict)  unb  rourbe  nacb  bem  grieben 
©ibifionar  in  »erona,  »abua,  Salmatien.  Unter' 
grimont  (f.  b.)  maebte  er  ben  gelbjug  nacb  Neapel 
1821  mit,  würbe  SRilitargouberucur  ber  Äbrujjen, 
bon  Serra  bi  l'aboro  unb  SWolife,  blieb  bis  1823 
mit  18,000  SDiann  in  Neapel  unb  febrte  al«  @rofe= 
freuj  be«  neapolitanifeben  ©t.  @corg=Crbcn«  au« 
(Japua  nacb  £>fterreicb  3uiücf,  roo  er  im  Eejbr. 
eine  2Moifion  in  »rag  übernabm.  35a  fuccebierte 
er  9.  Süiärj  1824  feinem  »ruber  (f.  oben),  erlag 
aber  febon  am  28.  äpril  in  Wunfcl  einem  ©cblage. 

*Öic5.9Jcu!t»tc&:  1)  ©raf  granj  Äarl  fub* 
ro  i  g ,  ©obn  be«  ©rafen  griebrieb  SSilbelm ,  geb. 
19.  Cftbr.  1710,  ftubierte  in  Äönigflbcrg,  trat  in 
preufeifebe  SMcnfle,  rourbe  1729  Äatitän,  maebte 
bie  ©cblefifcbcn  Äriege  al«  ©eneralabjutant  unb 
Cbcrftroacbtmeifter  mit,  trat  1737  in  faifcrlicbe 
SMenfte  unb  foebt  im  lürfcnfriege,  febrte  1740  in 
prcufjifcbc  SMcnfte  jurücf,  rourbe  18.  Äprtl  1742 
Cberft,  ergriff  für  »reufeen  31.  STOai/1.  3uni  1744 
»efifc  bon  Oflfne«lanb  (f.  b.),  rourbe  ©eptbr.  1749 
©encralmajor,  maebte  ben  ©iebenjäbrigen  Ärieg 
mit,  jeidjnete  fieb  bei  ücutben,  »refilau,  Clmüfc, 
3ornborf,  i'icgnifc  u.  f.  ro.  au«,  rourbe  3.  Äprtl 
1758  ©enerallieutenant  unb  16.  Äug.  1760  Witter 
be«  ©ebroarjen  Äbler  «Drbenö.  Gr  ftarb  bureb 
einen  3agbunfatl  in  Weuroieb  8.  Cftbr.  17G5. 

2)  SWarimilian  «Icranber  ^ittpp, 
»rinj2öieb=9ceuroieb,geb.  23.  ©eptbr.  178  al« 
fünfter  ©obn  be«  gürften  griebrieb  Äarl,  trat  in 
preufjifcbe  SMcnfte,  rourbe  ©ta&Sfapitan ,  roobntc 
1806  ber  ©cblacbt  bei  3ena  an,  geriet  28.  Cftbr. 
b.  3.  in  »renjlau  für  einige  3cit  in  franjöfifcbe 
Äricg«gefangenfcbaft,  maebte  ben  gelbjug  bon  1814 
in  granfreieb  nut  unb  unternahm  1815 — 1817, 
1832—1834  grofeenaturroiffenfcbaftlicbe  Steifen  nacb 
Slmerifa,  rooriiber  er  biel  publijierte.  »I«  ©encral= 
major  a.  35.  unb  (Sbrenfenior  be«  ßifernen  ÄreujcS 
ftarb  ber  roeltberübmte  gorfdjer  in  Wcuroieb  am 
3.  gebr.  1867,  unoermäblt. 

3)  ^einrieb  -pifttor,  »rinj  2Bieb*9ceu* 
roieb,  »ruber  be«  »origeu,  geb.  6.  Wobbr.  1783, 
trat  1801  al«  ©tab«fapitän  in  bie  öfterreiebtfebe 
Hrmee,  fam  unter  SOtacf  1805  in  Ulm  in  franjöfifcbe 
Ärieg«gefangenfcbaft,  rourbe  frei  unb  glübte  bon 
greibeit«liebe  unb  $>a6  gegen  «Napoleon,  ben  Untere 
brüefer  feine«  §aufe«  roie  Xeutfcblanb«.  (Sr  fämpfte 

1809  mutig  bei  9tobr  unb  bei  ©einring,  roo  er 
berrounbet  rourbe  unb  in  ©efangenfdjaft  geriet,  fam 
3uli  nacb  ©trafeburg  auf  bie  (Jitabefle,  rourbe  im 
©eptbr.  freigegeben  unb  f.  f.  2Wajor.   ©cit  gebr. 

1810  reifte  er  in  Urlaub  al«  „®raf  bon  »raun«« 


berg"  bureb,  bie  2ürfei  nacb  Spanien,  um  gegen 
Napoleon  ju  fampfen,  rourbe  Cberftlieutenant  unb 
Ubjutant  be«  ©eneral«  Samp  »erbe,  ftritt  tapfer 
bei  giguera«,  3eict>nete  fieb  unter  ©eneral  ©ar«* 
ficlb  bei  iarragona  au«,  führte  27.  3an.  1812 
bei  ©t  gelio  be  Sobino«  eine  roaKonif cb  *  fcbroeU 
jerifebe  »rigabe  gegen  ben  geinb,  rourbe  toblicb  Der« 
rounbet  unb  ftarb  am  28.  b.  Tl.  in  (Jaftel  be  ©ol, 
unbermablt. 

»gl.  9tecf,  ©efcbicb.te  ber  graflieben  unb  fürfl* 
lieben  §aufer  ?)fenburg,  Wunrel,  SBicb,  Jöcimar 
1825;  b.  fflurjbacb,  »iograpbiftbe«  feriton  be« 
Äaifertum«  Cftcrreicb,  55.  Seil,  föicn  1887; 
©incfel,  ^rinj  »iftor  b.  «ö.  in  »riefen,  »erle^ 
bürg  1863. 

»MrDcrftoU>,  Äonrab,  ^elb  be«  £rei&ig= 
jabrigen  Äriege«,  geb.  ju  3'fgenMn  in  Jprffen 
am  20.  Hpril  1598,  in  ^icnfien  ber  §anfcftätte 
unb  »enebig«  gefault,  ftanb  feit  1619  im  roürt* 
tembergifeben  2)ienfi,  bon  1634  ab  al«  Äom* 
manbant  ber  altberübmten  gefiung  ^obcntroiel 
im  .^egau.  25iefe  b'flt  er,  felbfi  al«  fein  ©e» 
bieter  $>erjog  (Sbcrbatb  III.,  um  roieber  in  fein 
I  Janb  eingefer^t  ju  »erben ,  bie  Übergabe  befahl, 
gegen  bie  Äaiferlidcu,  fteQtc  fiib  unter  ^erjog 
»ernbarb«  »efebl  unb  liefe  aueb  nacb  beffen  3:ob 
(1640)  bureb  feine  3>robungen  unb  feine  »er« 
fpreebungen  fieb  jur  9iacbgiebigfcit  beroegen,  fut)r 
bielmebr  fort,  feinen  Unterbau  auf  Äofien  ber 
geinbe  bureb  $u«fcnbung  bon  Weitern  in  ba« 
ganje  obere  ©ebroaben  3U  fueben,  an  ben  ffierten 
ju  bauen,  feinen  i'euten  ?lrjt,  »rebiger  unb  alle« 
ju  fein.  Äm  4.  3uli  16'i0  gab  SEB.  bie  roieber« 
erroorbene  gefte  ibrem  ^>errn  jurücf,  ftärter  al« 
er  fte  angetreten.  Sann  roirfte  er  al«  Cberbogt 
t»on  Äircbbeim  unter  Xecf  noeb  17  3abre  im 
©egen,  roirft  aueb  nacb  feinem  £obc  (13.  3uni 
1667)  bureb  reiebe  Stiftungen  für  Slrme  unb 
©tubicrenbe  noeb  fort,  ©ein  ©efebleebt  blübt  in 
9facbfommen  eine«  »ettcr«,  ber  unter  Äonrab  20. 
biente  unb  fein  9?aer»folger  al«  ftommanbant  bon 
$obentroiel  roar.  —  »^l.  Äefeler:  35a«  feben 
(Sunrab  SBieberbolb«,  Bübingen  1782. 

StHcdcrtäitfrr,  biejenige  »artei  in  ber  äirebe, 
roelcbc  bie  Äinbertaufe  berroirft  unb  nur  bie  ©rs 
roaebfenentaufe  al«  gültig  anfiebt.  2)er  9?amc  ift 
ibnen  bon  gegnerifeber  ©eirc  gegeben,  benn  bei 
ibnen  felbft  banbclt  cSficb  nirt>t  itm  eine  ©ieber* 
taufe,  ba  fie  bie  erfie  Saufe  gar  niebt  al«  gültig 
betraebten;  f»e  fdbft  nennen  fieb  »aptifien,  2ciufer( 
Saufgefinnte.  3)er  9nabapti«mu«  ift  niebt«  an= 
fcere«  al«  eine  neue  Äuflage  ber  bonatiftifeben 
©efteu,  roelcbe  bie  jur  »olf«firebe  geworbene 
Äircbe  berroirft  unb  an  ibre  ©tefJe  eine  ©emeinbe 
bon  ^eiligen  fernen  roiH.  (gebon  im  SKittelalter 
baben  fatbarifebc,  mpftifebe  ©eften  roie  bie  »etro* 
brufianer  bie  Äinbcrtaufe  berroorfen;  ein  eigent-- 
lieber  ÄnabaptiSmuß  aber  al«  formlicbc  ©efte  ba* 
tiert  erft  feit  ber  9teformationßjeit,  unb  um  tonnen 
in  feiner  ©efebiebte  brei  »erioben  umeriebeibtn. 
^  1)  3?er  al  tc  Slnabapti«ni  ufc.  Xu-  roicbcrs 
tauferifebe  »croegung  nimmt  ibren  Slnfang  in  ber 
Stabt  3roicfau  bureb  3:t)onta«  90i  ü  11 3  c  v  if.  b.), 
ber  bi«  1522  einer  ber  entfebiebenften  uub  treuften 
«nbänger  S?utl?erß  gciocfcn  roar.  2lber  er  faßte 
bie  Deformation  meb.r  bon  ber  negativen  ©eite 


Digitized  by  Google 


SSiebcrtäufer. 


auf  unb  mufete  ftd)  ba&er  3uriid jie^en ,  fobatb 
Sutber  ftd)  bcm  pofitiven  «ufbau  3uwanbte.  9lud) 
tritt  bei  i$m  fd)on  ber  mt?ftifct>e  3ug  t)ervor,  fo= 
fem  er  int  Unterfd)ieb  von  Sutber  eine  unmittel* 
bore  @emeinfd)aft  be«  2Wenfd)en  mit  ©Ott  in  ©e* 
fid)ten,  Dräumen  unb  Offenbarungen  lebrte.  Stuf 
Sutber«  SBunfd)  war  Stfhinjer  1520  nad)  3wctau 
al«  Pfarrer  getommen ,  geriet  aber  bort  batb  mit 
einem  Jtoüegcu  in  Streit,  fanb  bagegen  3ablreid)en 
Xnbang  beim  ©olf,  in«befonbere  bei  ber  Dud> 
ma^erjunft,  an  beren  Spir^e  ber  burd)  8tebegabe 
au«gejeid)ncte  9iif olau«  S tord)  ftanb.  Da  bie 
bürgerliche  Drbnung  burd)  ba«  entfiefcenbe  Äon* 
bentifelwefen  bebrobt  fd)ien,  Würbe  9».  au«  3wicfau 
verwiefen;  er  wanbte  fid)  mit  feinen  Änbängern 
nad)  Wittenberg ,  in  ber  Hoffnung,  bort  beffere 
Hnerfennung  3U  finben.  <S«  war  bie  3eit,  wo 
Cutter  auf  ber  SBattburg  faß;  fo  brangen  fte 
rafd)  mit  i^ren  3becen  burd)  bei  bem  fd)wad)en 
Jtarlftabt,  ber  bureb  fte  3U  immer  rabtfalerem  ©or* 
geben  fortgeriffen  würbe;  ja  felbft  5DMand)tbon 
war  ibnen  nid)t  abgeneigt;  bie  3mjetfid)t,  mit 
ber  fte  fid)  ibrer  propl?etifd)en  Offenbarungen 
rüfmtten,  imponierte  ibm.  l'utber  fd)ricb  febon 
von  ber  SBartburg  tabelnbe  ©riefe;  al«  aber  bie 
6ad)e  immer  gröfjere  Dimenftonen  annahm,  eilte 
er,  ber  faiferlicben  8d)t  vergeffenb,  nad)  SKitten* 
berg  unb  ftetlte  burd)  feine  machtvolle  ^rebtgt 
bie  Drbnung  balb  wieber  ber.  SDiünjer  ging  nun 
nacb  ©obmen,  wo  er  aber  balb  burd)  bie  fatbo= 
lifdje  ®eiftlid)fcit  vertrieben  würbe;  1523  würbe 
er  Pfarrer  in  Sllftebt,  wo  er  ben  ganjen  ©otte«== 
bienfi  in  feinem  Sinn  (jetod)  mit  ©eibcljaltung 
ber  Äinbertaufe)  reformierte.  Dann  treffen  wir 
tr)n  in  9Jiüblbaufen ,  Dürnberg,  SBafet ,  wo  er 
revolutionäre  3beeen  oerbreitete  unb  eine  3d)rift 
»erfaßte,  au«  ber  wabrfd)einltd)  bie  12  Krtifel 
ber  ©aucrnfd)aft  entftanben  ftnb.  1525  febrte  er 
narfi  27cut)tyaufen  juriief  unb  fud)tc  oon  bort  mit 
bem  Sd)wert  feine  rabifalen  politifd)en  Änficbten 
burcbjuführen ,  bi«  bie  Wieberlage  bei  ftranten; 
Raufen  unb  feine  Einrichtung  fcer  Bewegung  in 
Sacbfen  ein  ßnbe  machte. 

(Stnen  befferenCoben  fdjienen  fte  in  berSd)wei3, 
befonber«  in  3"rid),  ju  finben.  Sobatb  in  3""$ 
bie  Deformation  bura)gebrungen  war,  trat  auch 
hier  eine  Partei  auf,  ber  3ro'nfltt  ni<^t  rabifal 
genug  vorging  (f.  b.  Slrt.  3*vingli),  an  ber  Spitze 
Äonrab  ©rebel,  Sßilb..  SReublin,  Simon  Stumpf, 
gelir  3D?an3,  fubwig  $>efcer.  1523  erflärten  fte 
ben  beiben  leitenben  ©eifUicben,  ^wingli  unb  ?eo 
3ub,  e«  fei  je^t  3"*»  wit  größerem  Srafi  3U 
hanbeln  unb  eine  allgemeine  Bereinigung  ui  Grifts 
liebem  feben  fei  nun  3U  ^offen;  bie  ©iSubigcn 
muffen  ftcb  ton  ben  anbern  abfonbern,  wie  in  ber 
apoftolifd)en  3«t-  ^wtngü  antwortete  milb  unb 
gemäfeigt,  fte  aber  führten  ibre  Oteccn  burd)  unb 
pflegten  in  ibren  Äonventifcin  ein  rabifaleö  ©ibeU 
djriftcntum  nad)  bem  Borbilb  ter  apoftolifdjen 
©emeinbe.  ©alb  entftatibeu  awb  3wnfcl  an  ter 
Äinbertaufe;  ber  erftc,  bie  ©iebertaufe  an  ftd) 
voQ3teben  liefe,  war  Csatob  ©iainoef,  em  ebe= 
maliger  SKönd)  au«  (£t;ur.  2)amit  war  für  bie 
©ewegung  ein  gemeinfame«  ©anb  gefunben,  bie 
Verwerfung  ber  Äinbertaufe.  Sie  Jtluft  würbe 
nod)  erweitert  burd)  bie  Berbinbung,  weld)e  man 


]  mit  ben  facbftfdten  ffiiebertaufern  anfnüpfte.  2)0$ 

:  b^aben  ftd)  bie  fd)wei3erifd)en  von  biefen  immer 
burd)  i^ren  frieblidjeren  Cbara'ter  unterfd)ieben; 
nid)t«  lag  ibnen  ferner,  al«  it)re  3beeen  burd)« 
@d)wert  verbreiten  ju  wollen.  9?ad)  3wei  erfolg» 
lofen  £i«putationen  in  3ut^^  fc^ritt  ber  {Rat 

!  ftrenger  gegen  fte  ein,  fte  floben  nad)  6d)affbaufen, 
wo  fte  über  ben  3ürid)er  Wat  tTagten ,  ber  i^nen 
nun  ein  britte«  ©efpräd)  bewilligte.  %(«  aueb 
biefe«  obne  SRefultat  verlief,  würbe  bie  iobe«firafe 
für  bie  SB.  feftgefefet,  unb  burd)  är)nlid)e«  traf* 
tige«  Borget)en  in  anbern  Kantonen  war  bie  93e« 
Wegung  in  ber  ©d)wei3  balb  unterbrüeft.  Die 
3erfprengteu  Jlnbanger  fanben  eine  3«*  lanfl  Ö 
@übbeutfd)lanb  ©oben;  bie  ^auptorte  waren 
Äug«burg  unb  Dürnberg ,  bie  $auptfü$ rer  XenF, 
^»e^er,  ^ubmaier.  Äber  aud)  ^ier  würben  fte 
balb  verfolgt,  von  fat$olifd)er  Seite  aleid)  ftarf 

1  wie  von  proteftantifd)er.  3u  biefen  3«»ten  ber 
©erfolgung  gewinnt  immer  meb^r  ber  wilbe  ©ci^ 
be«  llmfturjc«  bie  Cberbanb  unb  ber  ©ebanfe, 
ta«  @otte«reid)  mit  ©ewalt  ^erbei3ttfübren ,  wirb 
ernftlid)  erwogen,  wenn  aueb  auf  biefem  ©oben 
nod)  nict)t  au«gefübrt. 

3n  fcer  Sd)wei3  unb  in£berbeutfd)(anb  heftig  ver« 
folgt,  3ogen  fta)  bie  SB.  nad)  ben  SRbeingegenben 

j  unb  ben  9iiebertanben ;  biefe  ©egenben  ftnb  bann 
aud)  ibre  eigcntlid)e  #eimat  geworben.  3)cr  ^»aupt* 

1  fübver  ip  t>ier  SDtclcbior  ^»  off  mann,  ber  mit 
feinen  apofalpptifd)en  3becen  balb  bie  gan3e  ©e« 
wegung  bebcrrfd)te,  neben  ibm  bie  9iiebcrlanber 
3obann  iDcattbv«  unb 3ob ann oon Seiben. 
Der  $auptft^  ber  täuferifd)en  ©eWegung  würbe 
bie  ©tabt  SWünfier  in  SBeftfalen.    Jr)ier  ^atte 

[©ernb^arb  9Jottmann  mit  volf«tümlid)er  ©e* 
rebfamfeit  bie  evangetifaje  £cl)re  verfünbigt  unb 
ber  Äat  trotj  be«  SBiberftanbe«  von  ©ifd)of  unb 
Äapitel  an  fed)«  ^ird)en  bie  Deformation  ein* 
gefübtt.  1533  Wutbe  9tottmann  burd)  jWei  SB. 
3ucrft  gegen  bie  Äinbcrtaufe  eingenommen  unb 
balb  für  bie  ßrwad)fenentaufe  gewonnen.  (Sr 
prebigte  nun  in  ftreng  a«fetifd)em  Sinn,  e«  bilbete 
ftd)  eine  Separation  von  ber  atigemeinen  Ätrd)e; 
bod)  würbe  Holtmann  balb  auf  bie  Seite  gebrängt 
burd)  üftattbr;«  unb  Seiben.  Der  bisherige  9Jat 
Würbe  ab«  unb  ein  neuer  eingefetjt,  eine  „rein 
d)riftlid)e,  beilige  Wepublif",  ein  „neue«  3»on"  ge* 
grünbet.  ©üterganeinfd)aft  würbe  eingeführt  unb 
ba«  Gigcntum  von  7  Dtafonen  verwaltet,  ©e* 
fieigert  würbe  ber  ^anati9mn9  burd)  bie  ©es 
lagerung  ber  Stabt  burd)  ben  ©ifd)of  von  SKünfier. 
3mmer  mc$r  griff  ber  ftttlid)e  Sibertini«mu«  um 
ftd);  Seiben  führte  bie  ©ielweiberei  ein,  nat)m 
ftd)  felbfi  12  ÜBeibcr  unb  erridjtete  ftd)  einen  präd)* 
tigen  ^>offtaat.  9ead)  vielen  ©reuein  würbe  1535 
bie  Stabt  erobert  unb  baburd)  bem  Unwefcn  ein 
Snbe  gemad)t;  SRottmann  entfam,  bie  anberen 
^aupter  erlitten  einen  graufamen  Dob.  3^re 
Stanbbaftigleit  babei  bewte«,  bag  fte  bod)  nid)t 
waren,  für  wa«  man  fte  oft  $ätt,  namlid)  gemeine 

!  §cud)ler  unb  ©ctrüger,  fonbern  irregeleitete  gana= 

j  tifer.  Die  3***  fd)werer  ©ebrängni« ,  bie  nun 
über  bie  SB.  ^ereinbrad) ,  war  für  fte  nur  von 
Sflufeen ;  e«  würbe  eine  3<K  bot  Sid)tun0  unb 

!  Läuterung ,  in  ber  bte  Umftui3gebanten  grunblid) 

i  befeitigt  würben  unb  biejenigen,  weld)e  für  {rieb* 

21* 


Digitized  by  Google 


23icb  —  SBicbcrtäufer. 


fam  aber  balb  frei,  foc^t  al«  ©eneralmajor  glan* 
jcnb  bei  SISpern,  mo  er  ftd)  ba«  JRitterfreuj  be« 
Sföaria*2:b«eftensCrben«  bcrbicnte,  bei  SBagram 
ttnb  3nar>m,  ftanb  bann  in  ©ßbmen  uttb  Ungarn, 
mürbe  1813  ©eneral  *  gelbmarfebafllieutenant  unb 
2>tbifton«fommanbcur  bei  bcr  bßbmifri)en  Hrmee, 
berbinbcrte  ben  ©eneral  SKouton,  ©vafcn  bon  ber 
2obau,  am  6.  9?obbr.  b..  3.  am  Äbjugc  au« 
25re«ben  nnb  tmg  fo  jur  Übergabe  SLrcßben«  roe* 
fentlid)  bei.  1814  rücfte  er  mit  feiner  2>ibifion 
gegen  ?bon  bor  «nb  jeicbnete  fttö  in  bielcn  ©c* 
festen  au« ;  mabjenb  ber  #unbert  Sage  biente  er 
Bei  ber  faiferlid)en  Slrmee  in  Neapel  gegen  2Hurat, 
führte  nad)  errungenem  Siege  bicfelbe  burd)  ©ic= 
mont  nad)  granfreid)  unb  mürbe  na<$  bem  grieben, 
SMbiftonär  in  ©erona,  ©abua,  Ealmatien.  Unter 
grimont  (f.  b.)  machte  er  ben  gelbjug  nad)  Neapel 
1821  mit,  würbe  2Kilitärgouberneur  ber  Jlbnijjen, 
bon  Srerra  bi  faboro  unb  2Rolifc,  blieb  bis  1823 
mit  18,000  SWann  in  Neapel  unb  rcbrtc  al«  ®rofe= 
freus  be«  neapolitanifdjen  ©t.  ©eorg-Orbcn«  au« 
Gapua  nad)  £)ftcrreid)  3Uiücf,  reo  er  im  S^br. 
eine  25ibifion  in  ©rag  übernabm.  Xa  fuccebierte 
er  9.  SDcarj  1824  feinem  ©ruber  (f.  oben),  erlag 
aber  fd)on  am  28.  äpril  in  SHunfel  einem  ©d)lage. 

«McfcHcutoicH:  1)  ©raf  granj  Äarl  ?ub* 
toig,  ®ob.n  be«  ©rafen  gricbrid)  ©Mlbelm,  geb. 
19.  Cftbr.  1710,  ftubierte  in  Äßnigflberg,  trat  in 
preuf$ifd)e  SMcnfte,  mürbe  1729  Jtapitän,  maebte 
bie  ©d)leftfd)cn  Kriege  at«  ©eneralatjutant  unb 
Cbcrftmad)tmcifter  mit,  trat  1737  in  faifcrlid)e 
ffiienfte  unb  foebt  im  Sürfcnfriege,  febrte  1740  in 
prcujjifdje  Sücnfte  jurutf,  rourbe  18.  Äpril  1742 
Cberjt,  ergriff  für  ©reu&en  31.  SKai/1.  3uni  1744 
©efty  bon  Oftfne«lanb  (f.  b.),  rourbe  ©eptbr.  1749 
©eneralmajor ,  mad)te  ben  ©iebenjäbrigen  Stieg 
mit,  jeidmete  ftd)  bei  l'cutben,  ©re«lau,  Clmü|j, 
3ornborf,  Slicgnifc  u.  f.  ro.  au«,  mürbe  3.  Hpril 
1758  ©enerallieutenant  unb  16.  Hug.  1760  9?itter 
be«  ©cbroaqcn  Äbler  *  Crbcnfl.  Cr  ftarb  burd> 
einen  3agbunfatl  in  Dfeumieb  8.  Cftbr.  1765. 

2)  SRarimilian  Slleranber  ©bilipp, 
©rtn3?Bieb=9teuroicb,gcb.  23.  ©eptbr.  178 al« 
fünfter  ©obn  be«  gfirften  gricbrid)  Äarl,  trat  in 
preufeifdje  3)icnfie,  mürbe  ©tab«fapitän ,  mobntc 
1806  ber  ©d)lad)t  bei  3ena  an,  geriet  28.  Cftbr. 
b.  3.  in  ?Prcn3lau  für  einige  3eit  in  franjöfifcbe 
Jtrieg«gefangenfd)aft,  mad)te  ben  gelb3ug  bon  1814 
in  granfreid)  mit  unb  unternahm  1815 — 1817, 
1832—1834  große  nahirmiffenfcbaftlidie  Steifen  nad) 
Ämertfa,  worüber  er  biel  pubfyiertc.  211«  ©eneral* 
major  a.  25.  unb  Gt/renfenior  be«  Giferncn  Jtreu3e« 
ftarb  ber  roeltberütjmte  gorfd)er  in  SReumieb  am 
3.  gebr.  1867,  unbcrmäblt. 

3)  §einrid)  ^Ulor,  ©rin3  2Bieb*9ceu* 
mieb,  ©ruber  be«  Vorigen,  geb.  6.  Wobbr.  1783, 
trat  1801  al«  ©tabafapttän  in  bie  ßfterreiebifebe 
Hnnee,  fam  unter  SNacf  1805  in  Ulm  in  fran3oftfd)c 
Ärieg«gefangenfcbaft,  mürbe  frei  unb  glühte  bon 
greibeitfiliebe  unb  ^>afj  gegen  9?aboleon,  ben  Unter* 
brürfer  feine«  ^aufe«  rote  &eutfd?lanb«.  Gr  tämbfte 

1809  mutig  bei  9to§r  unb  bei  fficinring,  roo  er 
berrounbet  murbc  unb  in  ©efangenfcb,  af t  geriet,  fam 
3uli  nacb  ©trafeburg  auf  bie  (Sttabelle,  mürbe  im 
©ebtbr.  freigegeben  unb  f.  f.  SDlajor.   @eit  gebr. 

1810  reifte  er  in  Urlaub  al«  „®raf  bon  ©raun«* 


berg"  burä>  bie  2ürfei  naa)  Spanien,  um  gegen 
Napoleon  31t  fämpfen,  murbc  Cberftlieutenant  unb 
«bjutant  be«  ©eneral«  Camp  ©erbe,  ftritt  tapfer 
bei  giguera«,  3ei#nete  fia)  unter  ©eneral  ®ar«= 
ftelb  bei  Üarragona  au«,  führte  27.  3an.  1812 
bei  ©t.  gelio  be  Gobino«  eine  roaüonifd)  *  fd?meie 
gerifa>c  ©rigabe  gegen  ben  geinb,  mürbe  töblicb  bere 
munbet  unb  ftarb  am  28.  b.  Tl.  in  Gaftel  be  @of, 
unbermablt. 

©gl.  9tecf,  ®ef(b.ia>te  ber  graflieben  unb  fürfi» 
lieben  ^aufer  ?)fenburg,  drunfel,  3Bieb,  93eimar 
1825;  b.  ffiur3baa> ,  ©iograpbifa>e«  feyiton  be« 
Äaifcrtum«  Cfrcrrrid) ,  55.  Jeil,  ©iat  1887; 
ffiincfet,  ©rin3  ©iftor  b.  ©.  in  ©riefen,  ©erle* 
bürg  1863. 

«HicÖcfMÖ,  Äonrab,  $»elb  be«  Xxcxftfr 
jabrigen  Sfriege«,  geb.  3U  3ic9cn^a'n  »n  Reffen 
am  20.  «pril  1598,  in  $icnften  ber  ^anfeftäbU 
unb  ©enebig«  gefmult,  ftanb  feit  1619  im  roürt* 
tembergifeben  ©ienft,  bon  1634  ab  al«  Äom« 
manbant  ber  altberitymten  gefiung  $iobenrmiel 
im  $egau.  35iefe  t)\dt  er,  felbft  al«  fein  ©e* 
bicter  $>cr3og  Gberbatb  III ,  um  mieber  in  fein 
fanb  eingefe^t  3U  merben,  bie  Übergabe  befaßt, 
gegen  bie  Äaiferlicb, en ,  fteOte  ftcfc  unter  vn^ 
©ernbarb«  ©efebl  unb  lieg  aua)  nacb  beffen  2ob 
(164U)  bureb  feine  ©robungen  unb  feine  ©cr= 
fpreebungen  fieb  3ur  9?acbgiebigfcit  bemegen,  fu^r 
bielme^r  fort,  feinen  Unterhalt  auf  Äoftcn  ber 
geinbe  bureb  Äußfoibung  bon  9ieitern  in  ba« 
gait3c  obere  ©cbmaben  3U  fueben,  an  ben  ©Jerfen 
3U  bauen,  feinen  beuten  ^x^t,  ©rebiger  unb  alle« 
3u  fein.  Sbn  4.  3uli  1650  gab  28.  bie  mieber» 
etroorbene  gefte  ib.  rem  .^errn  surücf,  ftärfer  al« 
er  fte  angetreten.  2!ann  mirfte  er  al«  Cberbogt 
bon  Aird)beim  unter  2ccf  noeb  17  3abre  im 
©egen,  mirft  aud)  nad>  feinem  £obc  (13.  3unt 
1667)  bureb  reid)e  ©tif tunken  für  Slrmc  unb 
©tubierenbe  nod)  fort,  ©ein  ©efd)led)t  blübt  in 
9caa)fommen  eine«  ©etter«,  ber  unter  Äonrab  ©J. 
biente  unb  fein  Wacbjolgcr  al«  Äcmmanbant  bon 
$»obentmiel  mar.  —  ©gl.  ÄefeUt:  35a«  feben 
Gunrab  ©Jieberbolb«,  Bübingen  1782. 

Söicbcrtäufcv,  biejenige  ©artei  in  ber  Äircb.c, 
melcbe  bie  Äinbertaufe  bermitft  unb  nur  bie  Grs 
mad)fenentaufe  al«  gültig  anfiebt.  Xcx  9camc  ift 
ibnen  bon  gegnerifeber  ©eite  gegeben,  benn  bei 
ibnen  felbft  banbclt  e«  fieb  nia)t  um  eine  ©ieber» 
taufe,  ba  fte  bie  erfte  iaufe  gar  nid)t  al«  gültig 
betrauten;  fie  felbft  nennen  ftcb  ©aptifien,  iäufer, 
2aufgefmnte.  2)er  Slnabaptiemu«  ift  nidjt«  an= 
bere«  al«  eine  neue  Auflage  bcr  bonatiftifd)en 
©eften,  melcbe  bie  3ur  ©olf«fird)e  geroorbene 
Äird)e  bermirft  unb  an  ibre  ©teile  eine  ©emeinbe 
bon  Zeitigen  fernen  miQ.  iebon  im  SDüttclalter 
b^aben  fatbarifebe,  mbfrifd)e  ©eften  mie  bie  ©etro* 
bruftancr  bie  Äinbertaufe  beriborfen;  ein  cigcitt* 
lieber  Änabaptiömu«  aber  al«  fonnlirbc  Scftc  ba« 
tiert  erft  feit  ber  9ieformation«3eit,  u»D  um  tonnen 
in  feiner  ©efdjicbte  brei  ©erioben  uiitcrirbribe». 

1)  33er  alte  5tnabapti«m  1.6.  5>ie  miebers 
täuferifaje  ©emegung  nimmt  tbren  Anfang  in  ber 
©tabt  3micfau  bura)  Xboma«  2)iu  113er  ä  b.), 
bcr  bi«  1522  einer  bcr  entfebiebenften  unb  tteuften 
Änbängcr  futber«  gemefen  mar.  SÄbcr  er  fafete 
bie  »efoi-mation  mc^r  bon  bcr  negatiben  ©eite 


Digitized  by  Google 


SSicbertäufcr. 


auf  unb  mufjte  fxd)  baber  3urü(fjie^en ,  fobalb 
etiler  ftd)  bem  pofitivcn  Äufbau  3uwanbte.  Sind) 
tritt  bei  i$m  fd)on  ber  mvftifd)e  3ug  bcrvor,  fo* 
fern  er  im  Untertrieb  von  Jut&er  eine  inmittet* 
Bare  ©emeinfebaft  be«  2Renfd)en  mit  ©Ott  in  @e* 
fixten,  Iräumen  unb  Offenbarungen  teerte.  Stuf 
?utber«  SBunfd)  mar  SDrunjer  1520  nad)  3widau 
al«  Pfarrer  gelommen ,  geriet  aber  bort  batb  mit 
einem  Äoflegen  in  Streit,  fanb  bagegen  3a$treid)en 
fcnb>ng  beim  Botf,  in«bcfonbere  bei  ber  £ua> 
madjequnft,  an  beren  Spifee  ber  burd)  Debcgabe 
außgejeid)nete  9Hfolau«Stord)  fianb.  35a  bie 
bürgerltcbe  Drbnung  burd)  ba«  entfte&enbe  Äon* 
ventitelmefen  bebrofc t  faxten,  würbe  3)?.  au«  3widau 
berwtefen;  er  wanbte  ftd)  mit  feinen  Sln^ängcrn 
nad)  Wittenberg,  in  bec  Hoffnung,  bort  beffere 
«nerfennung  ju  finben.  <5«  war  bie  3eit,  wo 
?utt)er  auf  ber  SBartburg  fa§ ;  fo  brangen  fte 
rafd)  mit  it)ren  3becen  burd)  bei  bem  fd)wad)en 
Äartftabt,  ber  burd)  fte  ju  immer  rabtfaterem  Bor> 
ge^en  fortgeriffen  würbe;  ja  felbft  27(elaud)tb>n 
war  ii)nen  nidbt  abgeneigt;  bie  3"&«fI£fcX  ntit 
ber  fte  ftd)  ibjer  propt)etifd)en  Offenbarungen 
rfifmxten,  imponierte  ibm.  ?utt)er  fd)rieb  fct)on 
von  ber  fflartburg  tabelnbe  ©riefe;  al«  aber  bie 
6ad)e  immer  grofeere  Simenftonen  annat)tn,  eilte 
er,  ber  faiferlid)en  Siebt  vergeftenb,  nad)  SK?itten= 
berg  xxnb  fieHte  burd)  feine  machtvolle  ^Jrcbigt 
bie  Orbnung  balb  toieber  b^cr.  iDiiinjer  ging  nun 
nad)  BStymen,  wo  er  aber  batb  burd)  bie  fatb,o= 
lifdje  @etfxlid)feit  bertrieben  würbe;  1528  würbe 
er  Bfarrer  in  Ätfiebt,  wo  er  ben  ganjen  ©ottc«^ 
bienft  in  feinem  Sinn  (jebod)  mit  Beibehaltung 
ber  fiinbertaufe)  reformierte.  Sann  treffen  wir 
ibn  in  SDJüblt)aufen ,  Dürnberg,  Bafel,  wo  er 
revolutionäre  3beeen  verbreitete  unb  eine  Schrift 
verfafjte,  au«  ber  wa^rfebeinüd)  bie  12  Slrtifet 
ber  Bauernfd)aft  entftanben  finb.  1525  febrte  er 
nad)  2fliit)lt)aufen  3urücf  unb  fud)te  von  bort  mit 
bem  Sd)wert  feine  rabifalcn  potitifd)en  Änftd)ten 
burcbjufübjen ,  bi«  bie  Diebcrtage  bei  granifen- 
b>ufen  unb  feine  $inrid)tung  ber  Bewegung  in 
Sacbfen  ein  (Snbe  mad)te. 

Emen  beff eren  ©oben  f d)iencn  fte  in  ber  S  d)  w  e  i  j , 
befonber«  in  ßürid),  au  finben.  Sobalb  in  3änd) 
bie  Deformation  burd)geb  rangen  war,  trat  aud) 
biet  eine  Partei  auf,  ber  3lvingli  nt$t  rabifal 
genug  vorging  (f.  b.  «rt.  3wingli),  an  ber  Spifee 
Äonrab  ©rebet,  SBilb.  Sreublxn,  Simon  Stumpf, 
gcli£  SWanj,  jubwig  §ct)er.  1523  erflärten  fte 
ben  beiben  leitenben  @eifHid)en,  .ßwingli  unb  ?eo 
3ub,  e«  fei  jetjt  3«*»  mit  größerem  Graft  ju 
banbeln  unb  eine  allgemeine  Bereinigung  ;u  dbrift» 
liebem  feben  fei  nun  ju  t)offen;  bie  ©laubigen 
müffen  ftd)  von  ben  anbern  abfonbern,  wie  in  ber 
apoftolifd)cn  3«t.  3ttJin9^  antwortete  milb  unb 
gemäßigt,  fie  aber  führten  ibre  Orwn  bureb  unb 
pflegten  in  ibren  Äonventitcin  cm  rabifale«  Bibeln 
djriftentum  nad)  bem  Borbilb  ter  apoftolifcben 
©emeinbe.  Batb  entfiaubcn  au*  3wcifcl  an  ter 
Äinbcrtaufe;  ber  erfu-,  btr  bie  Wiebertaufe  an  fid) 
botljieben  liefe,  war  3afob  Biamocf,  ein  ebes 
maliger  SKönd)  au«  S^ur.  Xatmt  war  für  bie 
Bewegung  ein  gemeinfame«  Battb  gefunben,  bie 
Berwerfung  ber  Äinbcrtaufe.  Sie  Jtluft  würbe 
nod)  erweitert  burd)  bie  Berbinbung,  wetd)e  man 


mit  ben  fad)ftfd)en  ffliebertaufern  anfnüpfte.  2>od) 
baben  [id>  bie  febweijerifeben  von  biefen  immer 
burd)  ibrer.  friebtid)eren  Cbarafter  unterfd)ieben ; 
nid)t«  tag  ib>en  ferner,  at«  i^re  3beeen  burd)« 
©diwert  verbreitexx  ju  wollen.  9?ad)  jwei  erfolg« 
lofen  Si«putationen  in  -'.im*  fd)ritt  ber  iKat 
firenger  gegen  fie  ein,  fte  ftoben  nad)  Sd)afft)aufen, 
wo  fte  über  ben  3"«d)er  »at  Ragten,  ber  ibnen 
nun  ein  britte«  ©efprad)  bewilligte.  Sit«  aud) 
biefc«  o^ne  SRefuttat  verlief,  würbe  bie  Xobe«fxrafe 
für  bie  SB.  feftgefefet,  unb  burd)  öbnlicbe«  fraf« 
tige«  Borgeben  in  anbern  Äantonen  war  bie  Be= 
wegung  in  ber  ©d)weij  batb  unterbrach.  2)ie 
3erfprengten  »nbänger  fanben  eine  3«t  ^"8  »« 
Sübbeutfcbtanb  Boben;  bie  $)auptorte  waren 
?tug«burg  unb  Dürnberg,  bie  ^auptfübrer  35enf, 
öctu'v,  ^ubmaier.  9ber  aud)  bier  Würben  fte 
batb  verfolgt,  von  fatbolifeber  Seite  gleid)  ftarf 
wie  von  protefiantifd)er.  3n  biefen  3etten  ber 
Berfolgung  gewinnt  immer  me$r  ber  Wilbe  ©eift 
be«  llmfturje«  bie  Oberbanb  unb  ber  ©ebanfe, 
ba«  ©otteBreid)  mit  ©ewalt  Berbeijufübren,  Wirb 
ernftlid»  erwogen ,  wenn  aud)  auf  biefem  Boben 
nod)  ntd)t  ausgeführt. 

3n  ber  Sd)wei3  unb  inDberbeutfd)lanb  l)eftig  ver* 
folgt,  3ogen  fxd)  bie  SB.  nad)  ben9tb;  eingegenben 
unb  ben  S'Jiebertanben ;  biefe  ©egenben  ftnb  bann 
aud)  it)re  etgenttid)e  Heimat  geworben.  2)er  ^»aupt» 
fübrer  ift  pier  2fleld)ior  |»offmann,  ber  mit 
feinen  apofatoptifdjen  3beeen  balb  bie  gan3e  Be- 
wegung beberrfebte,  neben  ibm  bie  fllieberlanber 
3 o^ an  n  BRa  ttt)v«  unb  3 o^  ann  von  Reiben. 
Ter  ^auptftt)  ber  täufertfd)en  Bewegung  würbe 
\  bie  Stabt  SWünfier  in  SBefifalen.    $>ier  botte 
;Bernbarb  9tottmann  mit  von«tümlid)er  Bes 
i  rebfamfeit  bie  evangelifd)e  fel)re  verfünbtgt  unb 
J  ber  SRat  trot>  be«  SBiberftanbefl  von  Bifcbof  unb 
j  Sapttet  an  fed)«  £ird)cn  bie  Deformation  ein* 
geführt.    1533  wuxbe  Dottmann  burd)  swei  ffi. 
3uerjx  gegen  bie  Äinbertaufe  eingenommen  unb 
batb  für  bie  Grwacbfcnentaufe  gewonnen,  ©r 
j  prebigte  nun  in  ftreng  a«tetifd)em  Sinn,  e«  bitbete 
I  fid)  eine  Separation  von  ber  allgemeinen  Äird)e; 
I  bod)  würbe  Dottmann  batb  auf  bie  Seite  gebrSngt 
burd)  STcattboe  unb  Seiben.  2>er  bi«berige  Dat 
würbe  ab»  unb  ein  neuer  eingefefct ,  eine  „rein 
|  d)rifttid)e,  beitige  Depublif,  ein  „neue«  3i°n"  ge« 
grünbet.  ©ütergemetnfd)aft  würbe  eingefügt  unb 
ba«  ©igentum  von  7  Siafonen  verwaltet.  @e» 
fteigert  würbe  ber  ganatiSmn«  burd)  bie  Be= 
lagerang  ber  Stabt  burd)  ben  Bifd)of  von  Sftünßer. 
3mmer  me^r  griff  ber  ftttltd)e  ?ibertini«mu«  um 
fid);  Veiten  führte  bie  Bielweiberei  ein,  nax)m 
fieb!  fetbft  12  SBeibcr  unb  errichtete  ftd)  einen  präd)* 
tigen  ^ofpaat.  9?ad)  vielen  ©reuein  würbe  1535 
bie  Stabt  erobert  unb  baburd)  bem  Unwefcn  ein 
©nbe  gemad)t;  Dottmann  entfam,  bie  anberen 
$aupter  erlitten  einen  graufamen  Job.  3bre 
Stanb^aftigfeit  babei  bewie«,  baß  fte  bod)  nid)t 
waren,  für  wa«  man  fte  oft  $ält,  nämlid)  gemeine 
^cucbler  unb  Betrüger,  fonbern  irregeleitete  gana* 
tifer.    Sie  3e'*  fernerer  Bebrangni«,  bie  nun 
über  bie  20.  bercinbrad),  war  für  fte  xxur  von 
Wufcen;  e«  würbe  eine  3«t  bet  Sid)tung  unb 
Läuterung,  in  ber  bie  Umftur3gebantcn  grunblid) 
befeitigt  würben  unb  biejenigen,  weld)e  für  frieb* 

21* 


Digitized  by  Go 


324 


SEÖiebcrtöufcr. 


liebe  ©etba'Srung  ber  ©ebulb  unb  Hoffnung  ge*  ©arm  SReuno  fctbft,  bet  anfang«  ber 

roefen  nrnten,  toieber  bie  Dbetbanb  gewannen,  mtlben  angebbtt  batt«,  trat  an«  gunft  bor  bem 
3>a  trat  bet  aWattn  auf,  ber  bie  jetfoiengten  ©fle*  »cum  |ur  firengen  über,  bat  aber  no<b  auf  bem 
bet  fammette  unb  ibnen  eine  fefte  ©eftattung  gab.  Sotenbett  feine  Heue  bietüber  «Wärt.  Unter  ben 
2)  S)ie  Deformation  butä>  SWenno  Si*  feinen  traten  immer  neue  Spaltungen  ein,  ba 
mou«  unb  bet  2Rennonitt«mu«,  5Wenno  fla)  immer  folcbe  fauben,  bie  noä>  ftrenger  fein 
Simon«  ift  1492  in  grirtlanb  geboren,  trat  1518  wollten.  3uerft  falteten  fie  f«b  in  glamifcbe 
in  ben  geifllt^en  Stanb  ein  unb  beHeibete  fünf*  unb  ^riefen,  bie  fia)  noeb  mebr  berjweigten,  1632 
jcbn  Sab«  tang  eine  ^farrftetle  nabe  bei  feinem  aber  wieber  bereinigten,  bon  ibnen  fjbieb  fu&  bie 
©eburWott  ©itraarfura,  feit  1531  bie  in  feinem  Partei  bet  Utewaüiften  (Äiib2nger  eine«  »auem 
©eburWott  fctbft.  So>on  früher  wat  er  mit  ber  j  Ute  SöaÜe«),  aueb  fcombeler«,  b.  b.  Saucbet,  ge* 
ebangelifcfcen  febre  befannt  gewotben  unb  batte  nannt,  »eil  fte  bie  Auffinge  3mal  untertauebten, 
in  ebangeltfcbem  Sinn  gebtebigt;  jefct  mad>te  bie  ■  unb  al«  aUerfhengfie  hattet  bie  3anja!ob«cbrifteit, 
ihrabe  bon  bem  flanbbaftcn  Sob  eine«  SBieber*  j  («nbänger  «ne«  3obann  3atbb).  2>ie  ©toben 
tfiufer«  in  fieeuwatben  einen  folgen  (ginbruef  auf !  ober  SSaterlanber«  entfernten  fieb  immer  mebr 
tbn,  baß  er  fleb.  mit  ber  grage  ber  Äinbertaufe  bon  Sßenno,  fo  baß  fie  fcbließlicb  aueb  ben  Stamm 
befcbSftfgte  unb  jut  Überjeugung  bon  ibrer  Un*  SRennoniten  aufgaben  unb  föSaufgcftnntenaitirteji. 
autaffigfeit  gelangte.  «Raa)  langem  inneren  Äambf  Sie  fonbern  fia)  niebt  mebt  fo  ftteng  ab,  fte  be* 
legte  er  1536  feine  tyarrfteKe  nieber,  trat  au«  Reiben  au«b  obrig!eitii<6e  Slmter,  unb  feit  1811 
ber  fatbottfeben  Strebe  au«  unb  tiefe  fi<6  toieber*  finb  ibre  ©emeinben  buraj  bie  „«ttgemeine  Sauf« 
taufen.  SBobJ  noeb  in  bemfelben  3a$r  wutbc  er  geftnnte  Societaf  in  Hmftabam  berbunben.  9ca» 
bon  bem  gemäßigten  Seit  ber  Biebertaufer  jura  menttieb  im  18.  3abtbunbert  berfebtoanben  aber 
Ättcften  etwfiblt;  er  bat  biefe«  Amt  über  203abre  j  au<b  bei  ben  eigenttiajen  SKennoniten  bie  fttengeren 
mit  Iteue  bemaltet,  altem  $anati«rau«  entgegen»  I  ©runbfafce  binftebttteb  ber  jMräjenjua)t,  unb  e* 
ttetenb,  meift  auf  SRetfen  befmblicb,  bie  ibn  bon' fauben  mebtfatbe  «tnfebtüffe  an  bie  ©toben  ftatt. 
Ä5ln  unb  8frie«lanb  bi9  naa?  £iblanb  ffibrtcn  $cutjutage  giebt  e9  tn  $ottanb  feine  eigenttieben, 
unb  auf  benen  et  bie  borbanbenen  ©emeinbeu  fttengen  SRennoniten  mebt,  fonbern  nur  noeb 
ftSrtte  unb  neue  fhftete,  unter  fteter  5eben«gefabr, :  fcaufgermnte,  ml$t  fia>  ber  cbatigetif<b.en  fcbre 
ba  auf  feinen  Äopf  ein  qkei*  gefegt  toar.  2)urd)  j  febt  genabert  ffabm  unb  bon  ibr  nut  no<p  i» 
fcoben  ©taubentmut  unb  butcb  Unerfd>rodenbeit  i  ben  Seiten  übet  $aufe  unb  Gib  abmäßen.  Sie 


fi(bcrtc  et  fia)  bie  Siebe  feinet  ©emeinben,  bie  ibm 
au<b  übet  feinen  Sob  (1559)  bmaufl  no^  blieb. 
Seine  Hnficbten  unterfd>eiben  ftib  in  bogmatifa>et 
«ejiebuna  nia)t  biet  bon  ber  ebangctifa)en  Jebrc. 
2>ie  Jtitcbe  ift  ibm  ©cmeiufa>aft  bet  Zeitigen,  in 


{übten  ettoa  70,000  Seelen  mit  126  ©emeinben 
unb  finb  aufjerorbcntlicb  rubrig  ht  ptaftifcb»ciri{t* 
lieben  ©eftrebungen.  <Sigentltfl>e,  ftrenge  9tenno« 
niten  giebt  efl  noeb  in  $eutf<ttanb  (befonbet«  in 
^teufjen,  too  fie  1802  bie  ©eftelung  bom  ©ot* 


bie  man  buttb  bie  Saufe  aufgenommen  toirb;  ift  bateneib,  1827  bie  bom  3eugeneib  ettangten  unb 


bie  Saufe  Sieget  be*  ©tauben* ,  fo  tonnen  nur 
bie,  Belebe  glauben  unb  nuebergeboren  finb,  ber 
©emeinbe  einberteibt  toetben.  3n  fitttia)et  »e= 
jitbung  toieb  er  in  fotgenben  fünften  bon  ber 


etioa  15,000  Seelen  gablen),  in  ber  Scbtoeia,  in 
gtanfreieb,  Wufjlanb  unb  Sirnerita:  bort  finb  fie 
am  jabtteia)fien ,  übet  200000.  ÜbetaU  finb  fie 
treue  Untertanen,  fleißige  Arbeitet,  einfädle,  ftitie, 


ebangetifü)en  ©emeintebre  ab:  bie  Obrigfeit  ift ,  ebrtiebe,  fbarfame  unb  babet  auo>  »obtbabenbe 
ft>m  jwar  ein  göttttebe*  3nftitut ,  nottoenbig  unb  j  SBflrget. 

beilfam  für  bie  Unnricbetgeborenen;  aber  im  Sieicb  3)  S)er  neuere  ©abti«mu*  gebt  au«  bon 
3efu  <£$rlfti  ip  tiefe«  amt  niajt  botbanben;  für  gngtanb  unb  «merifa.  2)a«  ^rinjib  ber  »et* 
einen  ^ritten  ift  e«  unmogtieb,  ein  fotd?e«  ju  be*  roirflicbung  einer  ©emeinbe  »on  Zeitigen  ergriff 


Iteiben.  4>ein  (Sbriften  ift  fernet  niebt  erlaubt, 
ein  Scb>ert  ju  fübten  unb  am  Stieg  tettjunebmen, 
ba  et  bie  geinbe  tieben  fott;  cbenfo  niebt,  ju 
fcbtoBten,  ba  im  dreieb  ©otte«  bie  JQJa^rBeit  oberfte« 
©efej}  ift.  3)a«  SDIittet,  um  bie  ©emeinbe  be« 
$errn  bor  ©cfletfung  bureb  Sünber  ju  fdjü^en, 
tft  bie  (Sr^ommunitation,  ,,ba«  Älrinob  ber  Äir^e 
(SbrifU".  —  SRcnno  gelang  e«,  bie  borbanbenen 
SSiebertaufergemeinbcn  jur  flnnabme  feiner  Sebren 
ut  bemegen;  fett  1570  nannten  fie  fub  SDlennoniten. 
®od>  blieben  Spaltungen  niebt  au«.  Sie  erfte 
entftanb  febon  ju  ?ebjdten  9Remto«  unb  jjtoat 
wegen  ber  bcrfä>iebcnen  Änfubtcn  über  bie  bei  bet 
Jttt^enjucbt  anjumenbenbe  Strenge.  ®ie  mitbete 
Stiftung  erbiett  ben  tarnen  Satettanbet«  (»eil 
jle  im  SBaterlanb  in  giorbboüanb  ibren  St( 
borten),  ober  aueb  bie  ©r oben  (b.  b-  bie  e«  nia)t 


in  (Sngtanb  noeb  toeitcre Äreife  al«  auf  bem  geft* 
taube,  befonber«  in  ber  großen  Partei  bet  3nbe* 
benbenten  ober  Aongregationatiften.  1618  ftnben 
ftcb  bon  ben  9?iebetlanben  berübergetommene  ©ab= 
tiften  in  Sngtanb  at«  befonbete  ©emeiufebaft;  fdt 
1663  fingen  fte  an  ©emeinben  ju  bitben,  aber 
erjt  1689  erlangten  fte  in  ber  Soteranjarte  2ötl= 
beim«  in.  gleite  2>utbung  mit  ben  anbeten 
Siffenter*.  Scbon  1691  abet  falteten  fte  ftcb, 
je  naä)  ben  berfebiebenen  Stnftd)ten  über  bie  ©na« 
bentoabt  in  ©enetat*  unb  tpartilular»«abtifien.  — 
@tnen  günfttgeren  SBoben  fanben  fie  ht  Sßorb* 
amerüa.  Scfon  1639  grünbete  ber  engtifebe 
©eifiliebe  9?oger  fSittiam«  ju  $robibence  m 
9tbobe'3«tanb  eine  bobtifHfcbe  Äirtbengemeinfibaft 
Äua)  bier  trennten  fte  fia>  in  bie  ftreng  catbintfeben 
Regulär  B&ptiats  unb  bie  unioerfatiftifcb  benfen» 


fo  genau  nebm  en);  bie  ftr  enger  c9ii(btuna  lourbe  „bie  ben  Free  WÜl-Baptists;  beibe  baben  fleb  barm 
geinen*  genannt,  obet  aueb  Sonniften,  weit  Ihn  18.  3abtbuubert  noeb  mebr  geteilt  tn  eine 
u)te  Äircben  ba«  ^rieben  ber  Sonne  trugen.  2>ie :  äßenge  Iteineter  Denominationen,  roic  3.  8.  bie 
firengete  Stiftung  fbraä)  übet  bie  mitbete  ben ,  SixPrincipleB-Baptists  (beten  ©tauben*befenntni« 


»ielopotlfi  —  ©ien. 


nur  bie  6  ©runbfäfce  $ebr.  6,  1.  2  fein  Joden);  SÖiflöpiil^ri,  Dr.  «leranber,  ©raf 
bie  Disciples  uuhtoer  Cr)ri|h>,  aud)  Christians,  9J?  a  r  u  i  8  ©on3aga*2Jcof3fow8fi,  geb.  15. 
ober  nad)  ihrem  Stifter  Campbelliten  genannt), ,  SDtärj  1803  unb  im  Ibcreftanum  ju  Sien  erjogen, 
weld)e  nur  baS  als  @lauben8»orfd)rift  gelten  ftubierte  in  Sarfdjau,  Paris  unb  ©Otlingen  Ph«fo* 
laffen ,  wofür  ein  auSbrücflid)eS  „So  fvrid&t  ber ;  fopbie  unb  3ura,  promo»ierte  in  ©Otlingen,  fudjte 
$err"  angeführt  »erben  fann;  bie  Seed-Bap-  »ergeben*  1830  im  auftrage  ber  polnifcbm  reoolu* 
tista  ober  Snake  -  Baptists  (©amen  *  Captinen,  j  tionären  Regierung  in  Sonbon  m  »irren,  roibmete 
€>d)langen*Captiftcn),  weld)e  bie  nicht  utr  Selig*  j  ftd)  nun  feinen  ©ütern  (©ouo.  Äjefye)  unb  mahnte, 
!ett  Corberbeftimmten  gar  nidjt  für  9?ad)fommen  bie  3»<dloftgfeit  weiteren  SiberftanbS  erfennenb, 
ÄbamS,  fonbern  für  fold)e  ber  Sd)lange  £b.  b.  mt  ÄuSföbnung  mit  Shtfelanb;  er  riet,  obwohl 
beS  ieufelS)  unb  C»aS  bauen  unb  aus  ©runbeu  >  eifriger  Patriot ,  jur  Ccrbinbung  aller  flawifd)en 
ber  Präbeftinarion  jebe  religiofe  Grjie^ung  ber  93ötfcr  unter  9rufetanbö  ftühning  unb  erregte  emU 
Ätnber  oerwerfen ;  bie  ©abbatarier  ober  Seventh  nenteS  Äuffeben  burd)  feine  gegen  öftcrreicb  feinb* 
Day  -  Baptists ,  bie  anftatt  beS  SonntagS  ben  felige  „Lettre  d'un  geutilborome  polonais  au 
Sabbat  gefeiert  haben  »ollen;  bie  Tunkers,  welche  j  Prince  Metternich"  (pariS  1846,  2.  fclft  Crfiffet 
nur  baS  Untertauchen  bei  ber  Saufe  gelten  laffen,  1846 ;  beutfdj  Cent  1847;  ©rimma  u.  Sien  1848). 
Cntfagung  von  weltformigen  ©enüfjen  forbern  unb  Seit  lange  im  SluSlanb,  fe&rte  er  1855  nad)  Po» 
außer  laufe  unb  Äbenbmabl  aud>  gufewafd)ung,  len  3urücf ;  ber  Statthalter  gürft  ©ortfebatow  (f.  b.) 
le&te  Clung  unb  Cruberfufj  al«  ©arcament  haben ;' fnüpfte  1861  mit  ihm  an,  gleicb  ihm  eine  Cer» 
bie  Hard  Shell-Bant  ists,  auch  Anti  Mission-  mittelung  jroifd)en  Muffen  unb  Polen  erjtrebenb; 
Baptists,  weld)e  alle  hrd)licben  Cereine,  3Wif*  S.  brachte  fein  politifcr/eS  Programm  fertig  mit 
ftonen  :c.  »erwerfen  —  unb  »ielc  anbere  »on  nacb.  Sarfd)au,  fanb  Knilang  bei  bem  f  aifer  unb 
nur  untergeorbnetem  ober  ehernerem  2>afein.  |  würbe  27.  2War$  b.  3.  ©eneralbireltor  einer  fel6* 
©emeinfam  ifl  allen  bie  auf  bem  ©runbfafc  frei? ,  ftänbigen  SRcgierungSfommiffton  ber  religiofcn  Äulte 
williger  Bereinigung  beruhenbe  ©emeinbeorgani*  i  unb  ber  öffentlichen  Äufflärung  mit  Si&  im  Cer= 
fation  unb  bie  ftrenge  Äira^enjudjt,  ferner  (mit  I  roaltungörate  beS  Äönigrcid)ö.  Sluf  feinen  9iat 
äuSnabme  ber  letztgenannten  Denomination)  bie  hob  bie  Regierung  6.  Slprtl  bie  ?anbwirtfd)aftlid/e 
rege  Ceteiligung  an  Serien  ber  äußeren  roie  ber  ©efeufdjaft  alß  2Kittelpunft  ber  aufftanbifeben  Ce* 
inneren  SRiffion.  —  3n  Deutfdjlanb  brangen  roegungauf;  ©.  leitete  aud)  interimiftifcb  bie 3uflij* 
bie  ©aptiften  feit  1834  ein,  in  roeldjem  Oa^r  bie '  fommijfion ,  obne  ber  ffiut  be«  bliuben  Raufen« 
erfte  ©emeinbe  burdj  ben  Kaufmann  Onrfen  in  ju  ad>ten;  ein  2)Jann  roeifer  SKafeigung  unb  vJJcilbe, 
Hamburg  gegrünbet  rourbc,  unb  fettfcicr  ba6en  fte  i  verurteilte  er  ben  XerroriSmuS  fcer  ©tattbalter 
ftd)  burcp  eine  oft  fet)r  jubriugliaje  unb  nidjt  ganj  @ud)ojanett  unb  Üambcrt,  nod>  me^r  ?über0'. 
lautere  SDüfftongmetbobe  über  ganj  Xcutfdjlanb  (Sine  feiner  beficn  €d)cpfungen  roar  ber  Staat«» 
»erbreitet.  Sie  nennen  ftd)  im  Untertrieb  oon  rat,  beffen  iHjepräftbent  er  fclbü  rourbe.  Cr  ar» 
ber  ©on  ibnen  »eraebteten  „Mcriccitöririte" :  C^e^  beitetc  18*',l,G2  in  St.  Petersburg  im  ©eifle  feinef 
meinbe  ber  getauften  C£^riften.  Änfangfl  unter*  i  Programm«,  maebte  großen  Ginbrucf  auf  Stleran* 
brüdt,  fanben  fte  feit  1854  auf  ©erroenben  ber  ber  IL,  erroirftc  bie  Ernennung  be«  ©rofefürfien 
S»angelifd)en  ÄHianj  milbere  ©ebanblung  unb  fion^antin  (f.  b.)  jum  Statthalter  oon  Polen  unb 
neuerbingS  »otlfommene  Religionsfreiheit,  ©röfeere  rourbe  8.  3uni  1862  mit  ber  Leitung  ber  $MU 
©emeinben  beftet)en  in  Söerlin,  Hamburg,  Cremen, '  toerroaltung  unter  ihm  mit  rocitgehenben  iBoBU 
Carmen,  Stuttgart  —  Unter  ben  gegenwärtigen  machten  betraut.  3)ie  Attentate  oom  7.  unb  13. 
$äuctern  be«  CaptiSmu«  bürfte  ber  ÖnglSnbcr  3lug.  auf  fein  i'cben  fct)redten  ihn  nicht,  aber  ber 
SharleS  $abbon  Spurgeon  baS  bebeu*  intraufigentc  RabifaliSmuS  feiner  faubSleute,  bie 
tenbfie  fein;  er  ift  feit  1854  Prebiger  in  Jonbon  ihn  als  Verräter  bebanbcltcn,  machte  ibm  bie 
unb  h^t  h'«  unglaubliche  Crfolge  crjielt  burch  i  SBirffamfcit  unmöglich;  er  trat  7.  Suli  1863  ab, 
bie  Originalität  feiner  jünbenben  Prebigtroeife.  j  »erließ  fein  Caterlanb  unb  30g  ftd)  uerflimmt  nad) 
Stach  einer  Statiftif  bon  1880  betmg  bie  3ahl  SreSbcn  3uriid,  roo  er  30.  £ejbr.  1877  ftarb.  — 
ber  regulären  Captiften  2,600,000  (9corbamerifa  Cgi.  Lisicki,  Lc  Marquis  W.,  sa  vie  et  son 
2,200,000,  Cnglanb  270,0(X),  Deutfchlanb  28,000);  temps,  1803  —  1877,  2  Cbe.  Sien  1880;  ©. 
feitbem  bürfte  fte  erheblich  geroachfen  fein.  Sh-  Pc^jet,  Rufftfd)  «  »olnifche  (Erinnerungen, 

Sitteratu r  311m  gan3en  ärtifel:  Cullinger,  SDiünchen  1887. 
35er  Siebertäufer  Urfprung,  1560;  Starcf,  ®e*  j  föicn,  bereits  int  SDiitlctaltcr  ber  $aufctfib  ber 
fd)id?te  ber  Saufe  unb  ber  Saufgefinntcn,  1789;  SanbcSfürftcn  9iicber5fterrcid)S,  enUoictclte  ftd?  feit 
^aft,  ©efd)i(hte  ber  S.,  1836;  Crbfam,  @e- ,  ben  lagen  ßaifer  gerbinanbS  L  3ut  Äaifcrftabt 
fcbidjte  b.  proteü.  Selten  im  3«t<dttt  ber  Refors  an  ber  jonau,  toaS  mit  bem  beutfd;en  Aaifertum 
mation,  1848;  $afe,  9?eue  Propheten,  2.  Äufl.  ber  öfterreichifchen  Habsburger,  ihrem  hofhalte, 
1860;  Cornelius,  @efd>icr;te  b.  SWünfterfdjen  um  ben  firf?  immer  mehr  Certrcter  ber  cutopaU 
StufruhrS,  2  Cbe.  1855—60;  £  eller,  ©cfdjid)te  fd?cn  SPiäcbte  anfammelten,  unb  mit  bem  Ceftattbe 
ber  S.,  1880,  u.  in  b.  „^"ifar-  f-  Ätrd)engefd).-,  j  »on  ,3cntra^e^rbcn  3ufamment)ing.  25er  Cha* 
1881;  ^>un3inger,  ieirebens  unb  Sdjulrocfen  rafter  einer  iHcfibenjftabt  »og  »or,  unb  3m  Cut» 
ber  laufgeftnnten,  1834:  Seber,  2)ie  alatr)olifct>cn  »itfclung  vcidjSftabtifchcr  Autonomie  roarttt  aud) 
Äird>en  unb  Selten  »on  ©rofebritannien,  2  Cbe.  im  Mittelalter  bie  Ccbingungen  nicht  »ort)aubcn. 
1845—52;  Simmer,  Äird;e  unb  Schule  in,  3m  3ab«  1529  fab  S.  3ttm  crftcnmale  bie 
Worbamcrifa,  1853:  Cramp,  Baptist  history,  luvten  unter  Sultan  Suleiman  II.  »or  feinen 
überf.  ».  Calmer^incf,  3  Cbe.  1873.  i  Mauern  unb  erwehrte  ftd)  —  bau!  ber  tapferen 


Digitized  by  Google 


SSiebertäufer. 


Iid)e  ©ema'$rung  bei  ©ebulb  unb  Hoffnung  gc^ 
toefcn  roarcn,  roieber  bie  Cbertyanb  geroannen. 
25a  trat  bcr  9ftann  auf,  brr  bie  jerfprcngtcn  ©lie- 
ber fammette  unb  i$nen  eine  fcftc  ©eftaltung  gab. 

2)  Tie  Deformation  bur d)  2)i ettno  @i  = 
mon«  «nb  ber  2Jiennoniti«mu«.  SDtenno 
©imon«  ift  1492  in  $rie«lanb  geboren,  trat  1516 
in  ben  geiftlid)cn  ©tanb  ein  unb  bcfleibete  fünf* 
je$n  Sabre  lang  eine  ^farrftellc  nabe  bei  feinem 
@eburt«ort  Süöitmarfum,  feit  1531  bie  in  feinem 
©eburt«ort  felbft.   @d)on  früher  mar  er  mit  ber 
e»angelifd)en  Üebje  befaunt  geworben  unb  batte 
in  et>angelifd)em  ©inn  geprebigt;  |cbt  maebte  bie 
Äunbe  oon  bem  ftanb^aften  lob  eine«  2Sieber* 
taufer«  in  Üeeuwarbcn  einen  folgen  Ginbrucf  auf 
u)n,  bafe  er  ftd)  mit  ber  grage  ber  fiinbertaufe 
befd)aftigte  unb  jur  flberjeugung  t>on  i^rer  litt* 
juläfjigfeit  gelangte.  Wad)  langem  inneren  Äampf 
legte  er  1536  feine  ^{aufteile  nieber,  trat  au« 
ber  tot$olifd)en  Äird)e  au«  unb  lieft  fid)  mieten 
taufen.   SEÖo^t  nod)  in  bemfclbcn  3abj  würbe  er 
toon  bem  gemäßigten  Teil  bcr  SSiebcrtaufer  jum 
Altcften  crwäblt ;  er  $at  biefc«  Amt  über  20  3abre 
mit  Treue  »erwaltct,  allem  JanatiÄmu«  entgegen* 
tretenb,  meift  auf  Weifen  befinblid),  bie  ibu  oon 
ÄBln  unb  giie«lanb  bi«  nad)  fwlanb  führten 
unb  auf  benen  er  bie  uorbanbenen  ©emeinben 
ftSrfte  unb  neue  ftiftete,  unter  fteter  r'ebenSgefabr, 
ba  auf  feinen  Jtopf  ein  ^rei«  gefebt  mar.  Turd) 
fcotyen  ©laubcn«mut  unb  bureb  Üuctfcferocfenbeit 
fieberte  er  ftd)  bie  l'icbe  feiner  ©emeinben,  bie  ibm 
aud)  über  feinen  lob  (1559)  bmau«  nod)  blieb, 
©eine  Änftdjtcn  unterfer/eiben  ftd)  in  bogmatifd)cr 
©ejiebung  niebt  üiel  toon  bcr  c»angclifd)en  £cbje. 
Tie  &ird)e  ift  ibm  @cmcinfd)aft  bcr  .^eiligen,  in 
bie  man  burd)  bie  Taufe  aufgenommen  mirb;  ift 
bie  laufe  Siegel  bc8  ©lau ben« ,  fo  tonnen  nur 
bie,  weld)c  glauben  unb  wiebergeboren  ftnb,  bcr 
©emeinbe  einverleibt  werben.   3n  fittlid)er  *c= 
jietjung  wid)  er  in  folgenben  fünften  fcon  ber 
er>angelifd)en  ©emeinlcbre  ab:  bie  Cbriglcit  ift 
ü)m  jroar  ein  göttlid)c«  3nftitut ,  notwenbig  unb 
t)eilfam  für  bie  Uttwicbergeborencn ;  aber  im  W  eid) 
3efu  (Sbrifti  ift  biefe«  Amt  nid)t  »or^anben;  für 
einen  (Stiften  ift  eö  unntüglid),  ein  fold)e«  ju  be= 
fleiben.    Tem  CEbriften  ift  ferner  nid)t  erlaubt, 
ein  ©d)wert  ju  führen  unb  am  ftrieg  tciljnnc^ men, 
ba  er  bie  fteinbe  lieben  fotl;  cbenfo  nidjt,  3u 
fd)woren,  ba  im  9?eid)  ©ottc«  bie  SJabjb/tt  oberfte« 
©efefc  ift.   Ta«  SDiittcl,  um  bie  ©emeinbe  bc« 
$erm  \>ox  53cflccfung  burd)  Sünber  ju  fdjüjjen, 
ift  bie  (Srfommunifation,  „baß  tfleinob  ber  £ird)e 
(S&rifti".  —  üWcnno  gelang  c«,  bic  torfyanbencn 
©iebertaufergemeinben  jur  Annabmc  feiner  £cbren 
ju  bewegen;  feit  1570  nannten  fie  fid)  2)icnnoniten. 
Tod)  blieben  Spaltungen  nid)t  au«.   Tie  erftc 
entftanb  fd)on  ju  febjeiten  2ftenno3  uub  jmar 
wegen  ber  t?erfd)tebcnen  Anftdjtcn  über  bic  bei  bcr 
Äird)cnjud)t  anjumenbenbe  Strenge.   Tie  milbere 
SRid)tung  erhielt  ben  Kamen  ÜBaterlanber«  (meil 
fte  im  SBaterlanb  in  9?orb^oaanb  ibren  @i^ 
Raiten),  ober  aud)  bie  ©r oben  (b.  b,.  bie  e«  nid)t 
fo  genau  nehmen);  bie  ftrcngereSiiditung  vourbe  „bie 
geinen"  genannt,  ober  aud)  ©onniften,  roeil 
itjre  Äirdjen  ba«  3cirt?cn  ter  ©onne  trugen.  Die 
ftrengerc  Widjtung  fprad)  über  bie  milbere  ben 


53ann  au«,  unb  IRcnno  felbft,  ber  anfang«  bet 
milben  angehört  batte ,  trat  au«  ftüxfy  toor  bem 
SBann  jur  ftrengen  über,  bat  aber  nod)  auf  bem 
Totenbett  feine  9teue  bierüber  crriärt.  Unter  ben 
feinen  traten  immer  neue  Spaltungen  ein,  ba 
fid)  immer  fold)e  fanben,  bie  nod)  ftrenger  fein 
rootlten.  3uerft  fpalteten  fte  fid)  in  gldmifdje 
unb  griefen,  bie  ftdb,  nod)  mebr  »erjroeigten,  1632 
aber  roieber  »ercinigten,  Don  ib.ncn  fd)ieb  ftd)  bie 
Partei  ber  lireroaaiften  (2lnb,ängcr  eine«  ©auern 
Ute  ©alle«),  aud)  Tompelcr«,  b.  6,.  2aud)cr,  ge» 
nannt,  roeil  fte  bie  Täuflinge  3mal  untertauchten, 
uub  al«  allerftrengfte  gartet  bie  3anjafob«d)riften, 
(Anhänger  eine«  3obann  3a!ob).  Tie  ©roben 
ober  Jöaterlanbcr«  entfernten  ftd)  immer  mebr 
toon  2Hcnno,  fo  bafe  fte  fd)lief,lid)  aud)  ben  Warnen 
ÜWcnnoniteu  aufgaben  unb  ftd)  Taufgcftnntc  nannten. 
Sie  fonbem  ftd)  nid)t  mebr  fo  ftreng  ab,  fte  be* 
fleiben  aud)  obriglcitlid)e  hinter,  unb  feit  1811 
finb  ibre  ©emeinben  burd)  bie  „Allgemeine  Taufs 
gefinnte  ©oetetät"  in  Wmfterbam  berbunben.  Wa* 
mentlid)  im  18.  3abrb!unbcrt  t>crfd)manben  aber 
aud)  bei  ben  eigentlichen  SDiennoniten  bie  ftrengeren 
©runbfä^e  bi"ft^il<d)  tfr  Äird)cnmd)t,  unb  e« 
fanben  mebrfacbe  3lnfd)lüffe  an  bie  ©roben  ftatt 
^cutjutagc  giebt  c«  in  $>oaanb  feine  eigentlidjen, 
ftrengen  SKennoniten  meb,  r ,  fonbern  nur  nod) 
Taufgcftnnte,  mcld)e  fid)  ber  ct>angelifd)en  febre 
febr  genäbert  baben  unb  üon  i^r  nur  nod)  in 
ben  febren  über  Taufe  unb  Gib  abroeid)en.  ©ie 
jäblcn  etroa  7(»,m)0  ©eeleu  mit  126  ©emeinben 
unb  ftnb  aufjerorbeutlid)  riir)rig  in  praftifd)»d)rift* 
lieben  33cftrcbungcn.  Gigcntlid>e,  ftrenge  aHenno* 
uiten  giebt  c«  nod)  in  Teutfdilanb  (befouber«  in 
^reufeen,  mo  fte  1802  bie  Befreiung  »om  ©ol«= 
bateneib,  1827  bie  t»om  3<"8cueib  erlangten  unb 
etwa  15,000  ©celen  jä&len),  in  ber  ©diroeij,  in 
ftranfreid),  9iu&lanb  unb  «merifa:  bort  ftnb  fte 
am  jablreid)ften ,  über  200000.  Überall  ftnb  fte 
treue  Untertanen,  fleifuge  Arbeiter,  einfad)e,  ftiüe, 
ebrlid)e,  fparfame  unb  ba^er  aud)  mo&tyabenbc 
Bürger. 

3)  Ter  neuere  ©aptiömu«  gebt  au«  »on 
(Snglanb  unb  Amerifa.  Ta«  ^ritijib  ber  »er* 
mirflidning  einer  ©nueinbe  t-on  ^eiligen  ergriff 
in  ßnglanb  nod)  meitere  Äreife  al«  auf  bem  fteft* 
laute,  befouber«  in  bcr  großen  gartet  ber  3nbe* 
penbenten  ober  Äongrcgationaliften.  1618  finben 
ftd)  tton  ben  Wieberlanben  berüberge!ommcuc  33aps 
tiften  in  Snglanb  al«  befonbere  öcmeinfd)aft;  feit 
1663  ftngcn  fte  an  ©emeinben  ju  bilbot,  aber 
erft  1689  erlangten  fte  in  ber  Toleran$attc  Söil« 
beim«  III.  gleid)e  Tulbung  mit  ben  anberen 
i  Tiffenter«.  ©d)on  1691  aber  fpaltctcn  fte  ftd), 
j  je  nad)  ben  uerfcbicbcucu  2lnftd)ten  über  bic  ©na» 
1  bentoabl  in  ©eneral-  unb  v|iartiIular»SBaptiften.  — 
Gincn  günftigeren  ©oben  fanben  fte  in  Worb* 
amerifa.  ©d)on  1639  grünbete  ber  cngttfd)e 
®eiftlid)e  Wog  er  Söilliam«  ju  ^rooibcnce  in 
Wb^obe=3«lanb  eine  baptifrifd)e  Äird)engcmeinfd)aft. 
?lud)  bier  trennten  fte  ftd)  in  bie  ftreng  caloinifcben 
Regulär  Baptists  unb  bie  uniöerfaliftifd)  beufen« 
ben  Free  \Vill-Bapti9ts;  beibe  baben  ftd)  tann 
im  18.  3a$rtyunbert  nod)  me^r  geteilt  in  eine 
3J?engc  fleinerer  Tenominationcn ,  mie  j.  33.  bie 
Six  Principles-Baptists  (beren  ®laubcn«be!cnntni« 


Digitized  by  Google 


9BieIopol8!i  —  2öten. 


»25 


nur  bie  6  ©runbfäfce  $ebr.  6,  1.  2  fein  f  ollen); 
bte  Disciples  (3ünger  (E^rifli),  audj  Christians, 
ober  na$  ibrem  Stifter  Sampbelliten  genannt), 
weldt)e  nur  ba8  als  ©laubenSoorfcfctrift  gelten 
(äffen,  wofür  ein  auSbrücflic^eS  „So  fprictyt  ber 
$err"  angeführt  »erben  lann;  bie  Seed- Bap- 
tists ober  Snake  -  Baptists  (©amen  *  Baptiften, 
Scfilangen--Baptiftcn),  weldje  bie  niebt  jur  Selig» 
feit  Bortyerbeftimmten  gar  nid)t  für  9?a$tommen 
ÄbamS,  fonbern  für  folc$e  ber  Solange  £b.  b\ 
be«  Seufel«)  unb  Goa«  bitten  unb  au«  ©rünben 
ber  Präbeftination  jebe  religißfe  Qrjie&ung  ber 
Äinber  oerwerfen;  bie  ©abbatarier  ober  Seventh 
Day  -  Baptists ,  bie  anftatt  be«  Sonntag?  ben 
©abbat  gefeiert  fcaben  rooflen ;  bie  Tunker»,  welcbe 
nur  ba«  Untertancben  bei  ber  £aufe  gelten  laffen, 
(Sntfagung  oon  weltförmigen  ©enüffen  forbern  unb 
aufjer  laufe  unb  Äbenbrnatyl  aua>  gufjwafcbung, 
tefcte  Clung  unb  Bruberrufj  al«  ©aframent  baben ; 
bie  Ilard  Shell-Baptists,  aueb.  Anti  Mission- 
Baptist»,  welche  alle  rira^litben  ©ereine,  SRff* 
fionen  tc.  oerwerfen  —  unb  oiele  anbere  oon 
nur  untergeorbnetent  ober  epbemerem  3>afein. 
©emeinfam  ift  allen  bie  auf  bem  ©runbfafc  frei* 
Williger  Bereinigung  berubenbe  ©emeinteorgani* 
fation  unb  bie  ftrenge  Äira^enjuc^t,  ferner  (mit 
8Iu8na$me  ber  Umgenannten  2>enomination)  bie 
rege  Beteiligung  an  SBerfen  ber  äufjeren  wie  ber 
inneren  SDJiffion.  —  3n2>eutf<blanb  brangen 
bie  Baptiften  feit  1834  ein,  in  welkem  3abr  bie 
erfte  ©emeinbe  bureb  ben  Kaufmann  Dürfen  in 
Hamburg  gegrünbet  würbe,  unb  feiger  baben  fte 
fu$  burd)  eine  oft  febr  jubringlicbe  unb  niebt  ganj 
lautere  äWiffion«mctbobe  über  ganj  2>eutfc$lanb 
oerbrettet.  ©ie  nennen  fub  im  Unterfcbieb  oon 
ber  oon  ibnen  oeraebteten  w$lllerwelt«rtrcbe" :  ©e» 
meinte  ber  getauften  (Sbrijten.  Anfangs  unter* 
brürft,  fanben  fie  feit  1854  auf  Berweubcn  ber 
ßoangelifeben  Stüianj  milbere  Bebanblung  unb 
neuerbing«  boflfommene  8teligion«frei$eit.  ©röfeere 
©emeinben  befteben  in  Berlin,  Hamburg,  Bremen, 
Barmen,  Stuttgart.  —  Unter  ben  gegenwärtigen 
$äuptem  be8  Baptismus  bürfte  ber  (Snglänber 
Sbarle«  §abbon  ©purgeon  baS  bebeu» 
tenbfte  fein;  er  ift  feit  1854  Prebiger  in  Jonbon 
unb  bat  tyier  unglaubli(be  Srfolge  ehielt  bura> 
bie  Originalität  feiner  jünbenben  Prebigtweife. 
9caa)  einer  ©tatiftif  oon  1880  betrug  bie  3abl 
ber  regulären  Baptiften  2,600,000  (Worbamerifa 
2,200,000,  Gnglanb  270,000,  3?eutfdj(anb  28,000); 
feitbem  bürfte  fte  er$eblid)  geworfen  fein. 

fitteratur  jum  ganjen  Slrtifel:  Bullinger, 
35er  SBiebertäufer  Urfprung,  15(50;  Stare!,  @e» 
fctjicbte  ber  £aufe  unb  ber  Jaufgefinnten ,  1789; 
$aft,  ©ef(bidjte  ber  SB.,  1836;  Crbtam,  ©e= 
fd)icfyte  b.  proteft.  Seften  im  3e'ta'ter  ber  Ötcfor» 
mation,  1848;  $afe,  9ieue  Propheten,  2.  Äufl. 
1860;  (So rneliufl,  ©efebiebte  b.  2ttünftcrfcben 
«ufrubr«,  2  Bbe.  1855—60;  Seiler,  ©cfcbiajte 
ber  SB.,  1880,  u.  in  b.  „3eitfd>r.  f.  Äircbengcfcb.", 
1881;  ^unjinger,  Äircben»  unb  Sdjulnxfen 
ber  Jaufgefinnten,  1834;  SBeber,  Die  afatbotifeben 
Äitcben  unb  Scfteu  oon  ©rofebritannien,  2  Bbe. 
1845—52;  2ö immer,  Äirdje  unb  Sa^ulc  in 
9iorbamerifa,  1853;  Sramp,  Baptist  history, 
überf.  o.  Balmer=9fin(f,  3  Bbe.  1873. 


ÜHtclöpöldtt,  Dr.  «leranber,  ©raf  ©., 
SD7arqui8  ®onjaga«2Kof jfo»8fi,  geb.  15. 
SWärj  1803  unb  im  Ib«eftanum  ju  SBien  «rjogen, 
ftubierte  in  ©arfa)au,  ^)ari«  unb  ©öttingen  y$Ho> 
fopbie  unb  3ura,  promooierte  in  Dettingen,  fua)te 
»ergebene  1830  im  Äuftrage  ber  polnifd&en  reoolu* 
tionaren  Regierung  in  Ponbon  ju  wirfen,  roitmete 
fia)  nun  feinen  ©ütern  (©ouo.  Äjeljc)  unb  mahnte, 
bte  i^wetfloftgleit  weiteren  SEBiberftanb«  erfennenb, 
jur  ä[u8föbnung  mit  Sru&lanb;  er  riet,  obwohl 
eifriger  Patriot,  lur  Berbinbung  aller  flawifa^en 
Bolfer  unter  9iufelanb«  gü^rung  unb  erregte  enti» 
nente«  «uffe^en  bura)  feine  gegen  Cftcrreicp  feinbs 
feiige  „Lettre  (Tun  geutilhommc  polonais  au 
Prince  Metternich"  (|ari«  1846,  2.  ftttft  Brüffet 
I  1846 ;  beutfeb  Bern  1847 ;  ©rimma  u.  Söien  1848). 
'  Seit  lange  im  Kuftlanb,  febrte  er  1855  na$  $o» 
I  len  jurüct;  ber  Stattbalter  gürft  ©ortfebatow  (f.  b.) 
fnüpfte  1861  mit  i$m  an,  gleicb,  ibm  eine  Ber» 
mittetung  3Wif$en  9euffen  unb  tycun  erfirebenb ; 
S5Ö.  braa)te  fein  politifa^e«  Programm  fertig  mit 
naa)  Jöarftbau,  faub  Äntlang  bei  bem  Äaifer  unb 
würbe  27.  SDiärj  b.  3.  ©eneralbireltor  einer  felb* 
ftänbigcn  9icgierung8fommifnon  ber  religiöfen  Äultc 
unb  ber  öffentlichen  «uf«ämng  mit  Sifc  im  Ber« 
I  waltungdrate  be8  $onigreia^8.    9tuf  feinen  9eat 
bob  bie  Regierung  6.  «pril  bie  ?anbwirtfa^aftlia>e 
[  ©efeafebaft  al«  tfHittelpunft  ber  aufftänbifeben  Be» 
wegung  auf;  SB.  leitete  aua)  interimiftifa)  bie^ufrij« 
femmiffion,  o^ne  ber  SBut  be«  bliuben  Raufen« 
3u  aebten ;  ein  Wann  weifer  SRäfeigung  unb  <DHlb«, 
fevurteilte  er  ben  £errori«mu$  ber  Stattbalter 
Sua^ojanctt  unb  Lambert,  noa^  mebr  i'übert'. 
Sine  feiner  beften  Sfbßpfungen  war  ber  Staat«» 
rat,  beffen  Bijcpräftbcnt  er  fclbft  würbe.  Sr  ar» 
beitete  1861/62  in  ©t.  Petersburg  im  ©eifte  feine« 
Programm«,  machte  grofeen  ßinbruef  auf  Slleran* 
ber  IL,  erwiifte  bie  Ernennung  be«  ©ro^fürften 
I  fionftantin  (f.  b.)  jum  Statthalter  oon  Polen  unb 
[  würbe  8.  3uni  1862  mit  ber  Leitung  ber  3ioil= 
I  oerwaltung  unter  i^m  mit  Weitgebenben  Boll» 
I  matten  betraut.  2Me  Attentate  oom  7.  unb  13. 
j  Äug.  auf  fein  ?eben  fct)reclten  i^n  nia^t,  aber  ber 
intranftgentc  9fabtfatißmu«  feiner  ?anb«lcute,  bte 
|  ibn  al«  Verräter  bebanbeltcn,  madjte  i^m  bie 
SBirffamfcit  unmöglia);  er  trat  7.  3uli  1863  ab, 
i  oerließ  fein  Bateilanb  unb  30g  ft$  oerftimmt  nac^ 
|  XrcSfccn  surücf,  wo  er  30.  Scjor.  1877  ftarb.  — 
Bgl.  L  i  s  i  c  k  i ,  Le  Marquis  W.,  sa  vic  et  son 
temps,  1803  —  1877,  2  Bbe.  SBien  1880;  ©. 
Sb.  pc^et,  9fufftfdj  *  polnifc^e  Srinnerungen, 
5Diüna)en  1887. 

SBicn,  bereit«  im  TOitlclalter  ber  $auptfib  ber 
Panbc«fürften  9Ziebcröfierreid)8,  entwickelte  fiep  feit 
ben  Jagen  Äaifer  fterbinaube  1.  3ur  Äaiferftabt 
an  ber  Möttau,  wa8  mit  bem  beutfeben  itaifertum 
i  ber  öfterrria)ifdjen  Habsburger,  ibrem  ^ofbatte, 
um  ben  fieb  immer  mebr  Bertrctcr  ber  curopäU 
feben  iVäctjtc  anfammclten,  unb  mit  bem  Beftaube 
ton  .Scntralbcbö'rben  3ufammenl)ing.  2}er  (S^a» 
rafter  einer  öicfibenjftabt  wog  oor,  unb  3ur  (Snt* 
wicfelung  icid?flftäfctifd?er  Autonomie  waren  auet) 
im  lUittelaltcr  bie  Bcbingungcn  nict)t  oorbanben. 

3m  3abre  1529  fat>  SB.  jum  erftenmale  bie 
dürfen  unter  ©ultau  Suleiman  II.  oor  feinen 
Kauern  unb  erwebrte  fta)  —  bau!  ber  tapferen 


Digitized  by  Google 


23ien. 


SBerteibigung ,  bie  in  ben  $5nben  9?iflaS'  ©rafen 
bon  ©atm  lag,  unb  anbcrer  gängiger  Umftanbc  — 
beS  furchtbaren  f^cinbc« ,  roclcbcr  bic  ©tabt  bom 
19.  ©ebtbr.  bis  SDiitte  Cltbr.  cingefcbloffen  bielt.  — 
1532  war  baS  $eer  beS  ©uttanS  jurn  jrocitens 
male  int  Ä^uge  gegen  ©ien,  boä)  entging  cS 
bicSmal  ber  ©efabr  bcr  ©elagerung.  —  Siefe  <Sr» 
fabrungen  mabnten  jur  ÖerboÜftänbigung  ber  93e» 
fefiigungSroerfe,  befonberS  feit  1543,  ju  welchem 
3wecfe  aucb  bie  tjanbclSfrcunblicben  ©täbte  ihr 
©eberflein  beitrugen.  1533  —  37  unb  1554  ber» 
jucr/te  bie  Regierung  burcb  Reformen  bie  berfaCenbe 
ilnibcrfttät  lieber  aufzurichten.  —  2>er  ^roteftan» 
tiSmuS  (\i:tc  in  SQ.  frübicitig  Aufnahme  gefuuben, 
aucb  bie  ©efte  ber  ©icbertäufer.  Unter  Ä.  SDlart» 
milian  II.  cntftanb  (1565)  bie  protefiantifcbc  l'anb» 
fajaftSfcbute  3um  Peibwefcn  bcS  hier  feit  1551  be= 
arünbeten  3cfuitcnfoücgium8,  baS  aucb  ein  ^rofeft= 
bau8  jur  ©cite  l)atte  unb  einen  mafegebenben  (Sim 
flufe  auf  ba8  UmberfttätSmcfcn  übte,  befonberS 
als  bem  Drbett  1617  bic  bbtlofobbifcbe  gatultät 
übergeben  würbe.  Die  Skrfudje  ber  Regierung  feit 
Siubolf  II.  (1576  —  1608)  unb  beffen  ©tattbalter 
6rjb-  SKattbia«  («cgent  1608— 1  Gl  9),  bem  ^ro» 
teftantentum  ber  ©icner  ju  fteuem,  batten  feinen 
burcbfcbtagenbcn  (Erfolg,  weil  bie  JBürger  biefcS 
SBcfenntniffeS  bie  bon  bem  broteftantifeben  ?lbcl 
errichteten  SBctbaufer  3U  §ernal8,  3njcr«borf  unb 
SNobaun  befuebten. 

Mach  bem  2obe  St.  2Kattbia8'  (1619)  famen 
aucb  für  ©ien  febr  bewegte  Reiten.  2)en  31.  SKai 
1619  butbigte  eS  bem  5;bronfolger  fterbinanb  (II.). 
SDen  5.  3uni  erfä)ien  baS  §ecr  ber  aufftänbifeben 
»obmen  unter  ©raf  SKattbia«  X^uxn  (f.  b.)  bor 
©ien,  unb  eine  Etbutation  bc8  nieberofterrciebi» 
feben  SHbclS  fanb  ftcb  ein ,  um  bem  bebrängten 
Habsburger  wichtige  3llflcftänbniffe  abjutroljen; 
boa?  würbe  fie  burcb  ben  9lufmarfcb  faiferlicber 
Tratten  au8  ber  $ofburg  berfebeuebt  unb  £burn 
burcb  bie  folgen  eine«  ©icgcS  ©ucquoiS  (f.  b.) 
in  feinem  föücfen  jum  »tätige  genötigt.  3m 
SWobbr.  1619  erfebien  Xbnrn  3um  3Weitcnmale  bor 
©ien,  be8  3u3iige8  feines  Sycrbiinbctcn  ©abriclS 
©etblen,  ftürftcu  bon  Siebenbürgen,  gewärtig, 
aber  balb  mteber  311m  9(b3iigc  bcranlafet.  —  ©cit 
ber  ©cblacbt  am  ©eifeen  ©ctge  feblug  aucb  für  ben 
^rotcflantiSmuS  fticbcroftcrrcicbS  unb  feiner $aubt» 
ftabt  bie  ©tunbe  bc8  rafeben  SciebcrgangeS ,  ins» 
befonbere  aI8  bie  aflaferegeln  bon  1625  —  27  bic 
burcbgvcifenbe  SKerat&olificrung  einleiteten  unb  bem 
Bürgertum  aucb  balb  ein  beränbcrtcS  ©ebräge 
berlicben. 

©emcrlcnSWcrt  für  bic  ®efcbi*te  bcr  3 üben 5 
gemeinbe  in  ©.  ift  bic  burcb  ©obnungSmangct 
in  bcr  inneren  ©tabt  (1625)  beranlaftte  Übcr= 
ftcbclung  bcrfelbcn  in  ben  „Untern  ©erb",  tofl  fie 
fortan  eine  fctbftänbige  ©emeinbe  bilbeten  unb  eine 
©imagogc  erbauten. 

XcrXrcifiigiäbrigcÄrieg  broebte  in  feinen  Sct)(ufe= 
jal)rcn  bcr  ©tabt  eine  unmittelbare  ©cfabr,  inbem 
WLpxU  1615  ber  ©cbrocbcngcncral  ütorftenfon 
bor  Söicn  30g  unb  liier  beu  jS^ug  feineö  S^cr^ 
bünbeten  ©eorg  I.  9?dfi;c3i,  öulticn  bon  ©ieben^ 
bürgen,  erwartete.  Tai  ?lu8blctben  beß  leereren 
unb  bic  tapfere  (^egenroebr  bcr  Sßicncr,  totläft  ben 
bon  bcr  ^ratcrfciie  beranbrängenben  gciitb  in  ben 


äambfen  um  bie  SBo(f8fcban3e  unb  in  ber  ©  vi» 
gittenau  roieberbolt  3urücffcbtugen,  anberfeitS  bie 
Canbfturmanfammlung  im  9eücfen  ber  ©ebroeben 
bewogen  ^orftenfon  3um  3tücf3Uge. 

2ie  Reiten  ?eopolb8  I.  (1657—1705)  befeberten 
ber  Äatferftabt  manebertei  roecbfelnbe  ©efebiefe.  3Us 
naebft  war  e8  bie  3  u  b  e  n  f  r  a  g  e ,  roelcbe  bie  ©ürger 
unb  ben  $of  befebäftigte.  Xit  föiener  rooQtcn  ftcb 
ber  laftigen  Äonfurren3  ber  fpefulatiben  38raditen 
in  ^»anbef  unb  SBanbet  erroebren,  unb  ba  fie  bie 
3ablung  bcr  an  bie  ^offammer  3U  entriebtenben 
3ubcnfteucr  bon  14,000  gl.  3U  tragen  ficb  bereit 
erflarten,  anberfeitS  ber  ffi.s9Zcuftäbter  ©ifebof, 
$ofbrebiger  unb  &onferen3rat  £oQonitfcb  auf  bie 
äuSroeifung  ber  3uben  brang,  fo  mürben  im 
3uli  1670  alle  3nben  au8  bem  „Untern  ©erb" 
berbannt,  eine  Waferegcl,  bie  man  auf  ba8  ganje 
i'anb  auSbcbutc,  iluc  Käufer  berfauft  unb  ber 
Untere  üBcrb,  feitber  „i'copolbftabt"  genannt,  au8» 
fcbliejilicb  cbrifllicber  ^coclfcrung  übergeben.  3)ie 
finanjießc  ißcbrängniS  bev  ©tabt  in  bcr  SKuftrei* 
bung  bcr  3ubcnfiteuer  unb  bie  ©elbnötc  ber  $of* 
fammer  führten  jeboeb  febon  1673  ju  ben  ©ifeb* 
auer  Scrbanblungen  mit  beu  3ubcn  unb  betvirften 
im  ©ebtember  beren  SBieberanficbclung  in  JB.  unb 
in  gan3  9<iebcröfterrcicb ,  naebbem  ficb  bie  3ubcn 
berbflicbtct  batten,  300000  gl.  für  ibre  neuerlicbe 
Äufnabmc  3U  erlegen. 

1679  rourbc  tB.  bon  ber  furebtbaren  ^eft  beim» 
gefuebt  unb  beftanb  1683  bic  ©ebreefen  bcr  3tbriten 
Zürfeubelagcrung  (SDüttc 3uli bi8  12.©cptbr.) 
unter  bem  Oberbefehle  be8  tabferen  9iübigcr  bon 
|  ©tarbemberg  (f.  b.),  benen  bcr  (Sntfafe  be8  raifer= 
lieb  beutfeben  unb  ^olenbccrcS  unter  Äarl  bon 
Volbringen  unb  ©obiefifi  ein  (Snbe  maebte. 

1708  ftreiften  bie  Äuru33enfcbaren  9Ja» 
föc3i8  bi8  bor  ©icn  unb  febäbigten  bie  Umgebung 
in  cnibfinblicber  ©eifc;  bie  ®efabr  eines  bon  ben 
ftran3ofen  unb  SBabern  1703  tbatfäcblicb  berban» 
bellen  Angriffs  auf  bie  ©tabt  führte  1704  3ur 
3uangriffnabme  bon  anberen  ©efeftigungen.  (SS 
,  feblte  aucb  nia)t  au  erneuten  bcS  SJolfSbaffeS 
gegen  bie  3ubcn.  1 705  rourbc  bie  ©iencr  ©tabt» 
ban!,  eine  SPorläufcrin  bcr  9? ationalbanl ,  in8 
i'cben  gerufen. 

Unter  Ä.  Äarl  VI.  (1712  —  1740)  mürbe  ba8 
Siener  SöiStum  3um  Grjbietum  erboben  (1723), 
eine  ©ebiffsmerfte  (1725)  eingeriebtet  unb  burcb 
beu  bcrübmtcn  ©aumeiflcr  gi|'cber  bon  Srlacbftein 
aus  ©teiermarf  nambaftc  ©auroerfe  gefebaffen,  al8 
bereit  perlen  bie  ÄarlSfircbc  unb  bie  ^ofbibliotbef 
mit  beu  anftofeenben  alten  ^ofmufeen  gelten,  anber» 
fcitS  baS  SkrfclirSmcfcu  belebt  unb  baS  5Kcicb8= 
,  ftrafeenfüftcm  mit  ©icn  als  Scittclbunft  burebge* 
fübrt.  Sitten  mächtigen  Xuffcbmung  getbanu  bie 
bolitifebe  unb  gcfellfcbaftlicbc  ©cbcutttug  ©.8  in 
ben  Jpcrrfcbcrtagcn  9Jf aria  JljercfiaS  (1710  bis 
1780)  burcb  bic  fortfibreitente  3c»H'*lil'<;rung 
oberften  ^offtcllcu  unb  bic  Slufammlung  bcS  ^oeb» 
abelS,  inSbefonbcve  bcr  ungari)d)cn  iUagnaten» 
familien,  in  bcr  9icficcn3  bcr  licbcnSroürbigen  unb 
flugen  9)ionarcbtn,  mclcbe  cS  aud>  an  neuen  ©a>ö= 
bfungen  (^urgtbeatcr,  'Ibcrcfianum  [uvfprüuglicb 
fabobifebe  9iittcrafabemie],  in  beut  Vtcblingßietnmcr« 
fite  [gaboritaj  ibrcS  taifcrlicbcu  4<atcr8  u.  a.)  nict>t 
feblen  liefe,  überbicö  bur*  ba»  Stufblübcu  bcr 


Digitized  by  Google 


SBicn. 


fdjönen  Äünfie,  unter  roeld)en  befonber«  bie  SDcuftf 
unb  Dramatif  SB.  ju  einer  tonangebenben  Pflege* 
ftätte  erbeben,  al«  roeldje  e«  in  ber  golgejeit  unter 
ber  9tegierung  Äaifer  3ofep&«  IL,  Seopolb«  II. 
unb  granj'  II.  (1.)  auftritt.  13.  Hpril  1805 
tourbe  SB.  laut  faiferlid)en  patent«  ber  Ditel  ber 
„römifdjen  unb  öfterreid&ifdjen  toiferlic&en  $aupt* 
unb  9Ieftbcnjfiabt"  erteilt. 

3m  Ärieg«jabre  18(>5  erfolgte  bte  erfte 
fefcung  SB.«  bura)  Äaifer  Napoleon  (13.  9iobbr.) 
bor  ber  legten  <Sutfd)eibung«fd)lad)t  bei  Slufierlifc, 
unb  mäbrte  bi«  jur  Statififation  be«  ^Jrefjburger 
^rieben«;  ber  Äbjug  ber  granjofen  fanb  am  12. 
3an.  1806  fratt.  3um  jtoeitenmalc  »urbe  SB.  im 
Ärieg«jabre  1809  befefct  (10.  SRat)  bor  beT  @a)laa)t 
bei  ««pern=S6lingen  unb  bon  ben  granjofen  nad) 
bem  äbfd)luffe  be«  SBien*@d)önbrunner  grieben« 
(f.  b.)  »Änbe  Cftober  geräumt.  3n  bie  legten 
SBod?en  ber  fernblieben  Occupation  fiel  ba«  Htten= 
tat  be«  ©tubierenben  ©tap«  (f.  b.)  auf  Ücapo* 
leon  I.  21.  Woobr.  1809  bielt  Äaifer  granj  fei* 
nen  SBiebereinjug  in  bie  9?efibenj. 

Da8  ©pätjabr  1814  unb  bte  erfte  $älfte  be« 
naa)ften  tjerfammclte  in  SB.  ben  großen  g  ü  r  ft  e  n* 
Äongreß  (f.  folg.  8rt.). 

3n  ben  fogen.  grieben«jabren  1815  —  1848 
würbe  SB.  bon  Überfd)roemmungen  (fo  ins 
befonbere  1830)  unb  oon  ber  (Spolera  (1830 
bi«  1882)  arg  betmgefuebt,  boeb  blieb  c8  bte  frotyc, 
leichtlebige,  ber  üDcuft!  befreunbetc  ©enußftabt,  bie 
aflerbingS  meber  ber  ^atriard)ali«mu8  ber  abfo* 
luten  Dtonara)ie,  nod)  ba8  gebanfenfd>eue  ^olijei* 
regiment  eine«  ©rafen  ©eblnifcfb  (f.  b.)  bor  ber 
«eoolution  au  betoabren  »ermoebte.  18 IG  fam  e« 
jur  (Srünbung  ber  9?ationalbanf ,  ein  3abr 
jfriiber  fa)on  jur  Eröffnung  be«  polbted)nifd)en 
3nftitut«;  1835  tourbe  bie  erfte  (Seroerbepro* 
buf  ten  =  $tu«ftellung  berfud)t,  1847  bie  faifer* 
ltdje  Hfabemie  ber  SBifienfdjaften  begrünbet. 
SWit  ^rag  teilte  SB.  bie  Drefflidjfeit  mebijinifd)* 
d)irurgifd)cr  ©tubien  unb  errang  in  biefer  9ftd)* 
tung  einen  SBeltruf,  mäbrenb  ftd)  ba«  übrige  Uni* 
bcrfität«tbefen  eine«  folgen  nid)t  erfreute  Dem 
SSerein«leben  »aren  bie  bamaligen  3eitoerb,  altniffe 
nidjt  günjlig,  bennod)  befaß  SB.  feit  bem  3abre 
1842  in  bem  „juribifd)*  potitifeben  Sebroereinc " 
einen  ©ammclplafc  ber  regften  ®eißer,  bon  roel* 
d)em  beroorragenbe  ^erfönlid)feiten  in  ba«  geiftige 
unb  fett  1848  aud)  in  ba«  politifd)e  Seben  Öfter* 
reidi«  cntfd)cibcnb  eingriffen. 

Die  ftreibeit«be»egung  be«  3abre«  1848 
machte  SB.  jum  SDtittelpunfte  be«  potitifeben  Seben« 
Deutfcböftcrreia)«.  Die  1847  borbercitete  Äftion 
ber  ©taube  gegen  ba«  abfoluti|üfa)e  Regime,  al« 
bereu  Vorläufer  bie  im  3abre  1846  burd)  ben 
greiljrn.  bon  ?lttbrtan  =  SBabrburg  (2?erfaffcr  ber 
biclgelcfcticn  örofdmre  „Cfterreia)  unb  bepen  3u* 
Junft",  i'eipj.  1841),  befolgte  Skröffcntlicbung  ber 
„^tfiorifeben  2lftcnftiicfc  jur  @cfcbid>te  bc«  @tanbe= 
wefen«  in  öftevreieb"  ('Ä'etpug,  6.  ,v>cft)  attgefeben 
toerben  barf,  mürbe  unter  bem  (Sinbrucf  ber  ^a= 
rifer  5Heoo(utton  oon  ber  liberal  -  bemofratifdjen 
Strömung  überholt  unb  totgemad)t,  moju  aud) 
bie  SJorgänge  in  Ungarn  ba8  3l)rige  beitrugen. 
@o  fam  e«  ju  ben  Ü)tarjtagen  SB.«  (11.  bi« 
15.  SMäri),  jum  er3»ungenen  »üdtritte  Detter 


nid)«  (15.  Watj)  unb  gleid)3eitig  jur  faifcrltdjcn 
3ufage  ber  Äonfiitution  unb  jur  S9i(bung  be« 
erften  fonftitutionellen  SWinifterinm«  ^ßiller«borf 
(f.  b.).  25er  25.  Slprit  öerfünbete  junacbfl  ben 
SB.ern  bie  neue  SSerfaffung  öfterreid)«.  Salb  be* 
gannen  bie  ©efialtung  ber  9?ationalgarbc  unb  ber 
atabemifeben  Segton,  aber  aud)  bie  ba«  Ion* 
ftitutioneäe  ^rinjip  fd>äbigenben  Umtriebe  einer 
ultrarabifalen  Partei,  ibrer  ©affenpreffe  unb  oor 
aOem  bie  Ibatigfeit  be«  oom  7.  2Nai  an  tagenbra 
„  ötcberbeit«au«fdjuff e« neben  roeld)em  ftd>  feit 
3.  2Kai  ba«  „3entralfomitee"  erbob  unb  binnen 
(urjem  al«  eigentlicb  permanente«  „©tubenten* 
fomitee"  in  ber  „Slula",  b.i.  im  Untoerfitat«gebaube, 
in  »ad)fenber  gü^lung  mit  ben  «rbeitern  tagte. 

Üen  Äu«gang«punft  ber  fogen.  ,,2Wairebo» 
tution"  SB.«  btlbet  bie  ©turmpetition  ber  «ula 
»om  15.  SWai  unb  ber  S3arritabentag.  Siutt  flüd)* 
teten  (18.  SWai)  Äaifer  gerbinanb  unb  ber  ganje 
$>of  nad)  3nn«brud,  toaS  bann  ju  Deputationen 
unb  äRaffenpetitionen  an  ba«  latferlicbe  ^oflager 
fübrte,  um  ben  2>ionard)en  jur  Äücffebr  ju  be* 
megen.  2)ie  @rttärung  be«  i">ofe«,  erft  nad)  SBtebet* 
$ erfledung  georbneter  unb  gefefclidjer  3uftanbe  bie« 
tbun  ju  fonnen,  fieigerte  bie  oon  ber  rabifaten 
Partei  gefd)ürten  politifd)en  ?eibenfd)af ten ,  toeld)e 
ftd)  in  ber  Sluflelmung  ber  ©tubentenfdjaft  gegen 
bie  Sluflöfung  ber  afabemifd)en  Seg^ion  unb  bie 
£tbliej5itng  ber  Slula  26.  <Diai  fo  ftürmifd)  funb» 
gaben,  bafc  aJiinifter  vBiHer«borf  ben  9Jlut  jur 
«ttfvecbtbaltung  biefer  bon  maftgebenben  Seiten 
gebilligten  Waferegel  berlor  unb  jur  Slnerfennung 
eine«  au«  SRitgttebem  be«  ®emeinbeau«fd)uffe«/ 
ber  9lationalgarbe  unb  ber  afabemifeben  Segion 
gebilbeten  „  8lu«fd)uffe«  für  ©id>erbeit,  Crbnung 
unb  SBabrung  ber  S3oU«red;te"  (27.  SWai)  ftd)  ge* 
jmungen  fa^. 

Um  biefe  3«t  tagten  bereit«  bie  für  ba«  granl* 
furter  Wationalparlament  genjctbltcn  Äbgeovbneten 
SB.«  in  ber  $aul«tird)e.  Stn  ©teüc  be«  Äaifer«  lam 
ben  24.  3uni  ber  allgemein  beliebte  (Srj^erjog 
3obann  (f.  b.)  in  SBien  unter  großem  3ubel 
an.  Xit  Sa^lbemegung  für  ben  üfierreidjifcben 
9tetd)«tag  ju  SB.  bcfd;leunigte  ben  bom  ©idper« 
beit«au«fa)uffe  geforberten  Äüdtritt  ^tücrSborf«, 
ber  jtoei  Sage  nad)  ber  Änfunft  Srjberjog  3o* 
bann«,  bc8  beutfdjen  JHeid)6üerT0cfcr«,  au«  ^rantfurt 
burd)  bie  Srnennung  be«  neuen  5Diinifterium« 
2)obblboff*SBeffenberg  bcftegclt  mürbe.  Srjbcrjog 
3obann  eröffnete  22.  3uli  1848  ben  öficrreicbifdjen 
9teicb«tag,  um  ftd)  bann  »teber  naa)  granffurt 
jurücfjubegeben.  28./21).  3uli  mar  3eHatHi  (f.  b.) 
©egenftanb  lauter  Ooationen  ber  SBiener,  unb 
12.  Äug.  rourbe  Äaifer  gerbinanb«  ftüdtcbr  nad) 
S.  freubig  begriifet.  Die  Umfhtrjpartei  fa)ien  bie 
^errfebaft  eingebüßt  ju  betben.  Stbcr  fte  fanb  in 
ber  3lrbeitcrbcmeguiig,  rocld)e  ftd)  21.  bi«  23.  Stug. 
in  bebauerlicben  ÄratoaUeu  funbgab  unb  in  ber 
«uilofutig  be«  ©i(bcrbeit8au8fa)uife8  (23.  «ug.) 
einen  neuen  miatüinmencn  $att.  3bt  jeigte  ftd) 
ber  9.  ©eptbr.  gebilbete  „fonfritutionett*monard)is 
fd)e  SJerein"  nid)t  gemaa)fen ,  roie  bic8  bie  Äu«* 
fd)rcitungen  bom  ©eptbr.  ab  beutlid)  genug  er» 
(entten  ließen,  unb  überbie«  lag  e«  im  3ntereffe 
ber  magwarifa)en  JKebolution  unb  be«  ungarifa)en 
SÄinifterium«,  im  S3unbe  mit  bem  öfterreiebifdjen 


Digitized  by  Go4?gie 


32S 


SBieu. 


9ieia)Stage  unb  mit  bcr  SB.er  SkroegungSpartei 
ben  toom  22.  Äug.  ab  3ugunften  einer  £üxüd* 
flauung  ber  bte  5Retd)«cinGeit  unb  2Honara)ie  ge* 
ffifcrbenben  ©Körnungen  fta}  fuubge6enben  ßnt* 
fcMuf?  ber  §ofpartei  raicbcr  lahnjulcgett,  h>ie  bie« 
bie  Deputation  Ungarn«  in  SB.  (G.  bi«  9.  ©eptbr.) 
bqeugt 

Unter  bem  Sinbrucf  ber  ©uba^cfter  Vorgänge 
feit  SDlitte  ©eptbr.  ging  ba«  rabifale  SB.  jum 
Ängriff  auf  bie  Regierung  über,  unb  e«  ram  fo 
iu  ber  unfeltgen  Dtyat  toom  G.  Cftbr.  1848,  jur 
Crmorbung  be«  Ärieg«miniftcr«  ©rafcn  8as 
tour  (f.  b.)  unb  jum  ©türme  auf  ba«  faifer* 
lic§e  3eu&$au8-  Qitft  blutigen  unb  rauften 
©orgänge  ber  SB.er  Dftobcrtage  befrimmten 
ben  faiferlicben  $of,  ©cbonbrunn  7.  Cftbr.  ju 
tocrlaffen  unb  ben  Äufentyatt  in  ber  mäbrifcben 
gefhmg«ftabt  Ctmüfc  $u  nehmen,  hiermit  trat 
bie  SS.er  Sietoolution  in  i$re  le^te  toerbangni«toolle 
^b,afe.  3m  ©emeinberate  unb  unter  ben  National* 
garben  einjelner  SJorftSbte,  fo  ber  fanbftraBc, 
tourben  bie  Stimmen,  bie  naa?  Umfe^r  jur  gc* 
fefelia)en  Crbnung  »erlangten,  immer  lauter,  ber 
SB.er  9teia)«tag  erliefe  ben  8.  Cftbr.  bereit«  eine 
Äbrcfie  an  ben  Äaifer  jugunfien  ber  Skroälrigung 
bc«  SBürgertriege«,  unb  bie  9iabe  ber  Druppen  be« 
©encral«  Äuerfipcrg  unb  be«  SJanu«  3clIo6i?  er* 
mutigte  bie  realtionare  ober  fogen.  „fdjmarjgelbe" 
gartet ;  anberfeit«  aber  biente  fte  hneber  ben  9fa* 
bifalen  jur  Äufftad)elung  ber  üWaffen  bureb  ben 
$inh>ei«  auf  bie  bureb  „Äamarilla"  unb  SDiilitär 
geplante  S3ernidjtung  ber  errungenen  Äonftitution, 
unb  bie«  um  fo  me^r,  a(8  man  erfubr,  bafe  gürft 
S3inbif$grä3  (f.  ben  Ärt.)  mit  ber  müitärifcb.  en  »e* 
fe^ung  bjra.  Belagerung  SB.«  betraut  fei.  Stritte 
Cftbr.  n>ar  bie  SkroegungSpartei,  in  ber  Hoffnung 
auf  bie  $ilfc  Ungarn«,  jum  Äufeerfien  bereit.  Än= 
berfät«  aber  gingen  aua)  Detoutafionen  nadj  granf* 
furt  3ur  (Srroirfung  einer  3ntertoention  bc«  Weichs* 
Parlamente«  unb  au  ba«  faiferlia^e  §oflagcr  ab. 
Da«  (Srfcbeinen  einer  Deputation  ber  au&erften 
2infen  au«  ber  beutfeb^cn  9iationaltoerfammlung 
in  SB.  n>ar  ber  rabifalcn  Partei  roiOfommen. 
Die  3Jicb.rb.eit,  bcr  9tutye  unb  Crbnung  bebürftig, 
erhoffte  mc^r  bon  einer  Äbreffe  be«  ©emeinbe; 
rate«  an  ben  Äaifer  unb  bon  bem  @rfa)einen  ber 
9f  eicb«fommiffare  SB  c  l  cf  e  r  unb  3J{  o  8 1  e ,  bie  aber 
ben  SBcg  niebt  naa)  SB.,  fonbem  nadj  Clmüfc  ein* 
fd)lugcn,  fte  nabm  audj  ba8  faifcrlidjc  2ftanifeft 
toom  19.  Cftbr.  al8  SJürgfdjaft  einer  belferen  3u* 
fünft  entgegen.  Die  naa>  Clmü^  abgegangene 
Deputation  be8  SB.er  ©emeinberate«  brachte  \t- 
boa)  (21.  Cftbr.)  ba8  toom  2U.  Cftbr.  batierte 
faif erliefe  patent  mit,  loelcbe«  ben  Belagerung«* 
3uftanb  unb  ba8  ©tanbrecfit  übet  bie  $anptftabt 
toerbängte.  Der  SB.er  JReia>8tag  erflärte  e8  jeboef; 
für  ungcfcfclicb.  unb  glaubte,  bafj  e8  noeb  gelingen 
tonnte,  ben  brobenben  Änjug  bc«  dürften  SBin* 
bifeb^graj  abjuwcb.rcn.  Da  beffen  jraci  ^rofla^ 
mationen  bie  Sktuegungßpartei  unter  ber  milis 
tä'rifcben  giityrung  SDJcffenbaufer«  (f.  b.),  geneer« 
toon  genenberg  unb  bc«  $Ofen  Skm  niebt  eim 
febüdjtertcn,  fo  fam  c«  toom  24.  Cftbr.  an  ju  ben 
kämpfen  jroifdjen  bem  aufftänbtfdten  SB.  unb  bcr 
faiferlicben  ©clogcrungSarmce,  roelcfie  nacb  ber 
3urü(fnjerfung  bcr  Ungarn  unter  SHoga  bureb. 


SeHaöia  bei  ©a>wecb.at  (30.  Dftbr.)  mit  bem  83om= 
barbement  unb  mit  ber  ©efe^ung  SB.«  bura)  SBins 
bifajgräa  unb  Seßaätö  enbiaten.  SWit  9rotobr.  1848 
begann  bie  neue  militarifa)e  Crbnung  ber  Dinge 
in  SB.  unb  bie  dteafrion  mit  ibjen  in  ben  3kr= 
b.ältniffen  begrünbeten  ®*attenfeiten. 

Da«  3abr  1849,  für  SB.  mit  Überfüttern* 
mung  unb  S(u«bvud^  ber  (Spolera  ungünftig 
beginnenb,  geigt  bie  ©tobt  no#  toon  ben  9?aa> 
rochen  ber  S3rt»egung  toon  1848  bebelligt  Den 
5.  i'iai  fanb  bie  ftberfiebelung  be«  neuen  Äaifer« 
toon  Dlmufe  naa?  SB.  ftatt.  Die  3abre  1850—51 
3eigen  ba«  (Sinlenfcn  ber  Regierung  in  bie  SJa&n 
bcr  ftrammen  3cntraufAtion  unb  be«  abfolutifrü 
fa)en  »egime«,  toelcfce«  fta>  mit  ber  1848er  SSer» 
faffung  ebenfo  n>cnig  al«  mit  ber  oftrooierten  toon 
1849  toertrug;  auc^  S.  muf3te  fia?  bem  SBecbfcl 
ber  Dtnge  bequemen.  Dem  «ttentate  be«  Ungarn 
Jtbentoi  auf  ba«  Sieben  bc«  Äaifer«  toom  18. 
gebr.  1853  folgte  bie  Orunblcgung  ber  SJotito* 
fir<be.  Den  1.  ©eptbr.  1853  nwrbe  enblicfc  ber 
S3elagerung«juftanb  SB.«  aufgehoben.  24.  «pril 
1854  fanb  bie  S3erm5bjung  bc«  Äaifer«  mit  ^?rin* 
jeffm  ölifabetb,  toon  Satjern  ftatt.  Uber  aua)  bie 
©a)lagfa)atten  bc«  abfolutifhfeben  Regime«  mehrten 
ftd>,  n)ie  bie«  bie  loacbjcnbcn  (Singriffe  be«  Statt* 
kalter«  (Smminger  unb  bc«  ^olijeibireftor«  $Bet§ 
to.  ©tarfcnfel«  in  bie  bureb.  ba«  (Scmetnbeftatut 
toom  3abre  1849  gettjaljrleifletcn  8tccb.te  bcr  ©tabt* 
»erwaltung  betttiefen. 

«nberfett«  toerfügte  ber  Äaifer  jugunften  bcr 
(Snttoicfclung  SB.«  mit  bem  $Sanbfcb reiben  toom 
20.  Dejbr.  1857  bie  ©tabterweiterung.  8ln  ^Ja= 
trioti«mu«  unb  CbfcmjiÜigfcit  licfjen  e«  bie  SBienct 
im  Äricg«jabr  1859  nia)t  fehlen.  31.  2Hai  18G0 
begann  in  SB.  ber  toerftärfte  9icia?«rat  3U  tagen, 
unb  mit  bem  Cftoberbtplom  unb  cntfrbMcbcner  mit 
bem  gebruarpatente  be«  3abrc«  18<il  begann  aueb, 
für  SB.  bie  neue  fonftitutioncHe  Ära. 

Der  gati3e  Srnft  ber  3eiten  tom  ®b* 
SB.  mit  bem  3ab.re  18GG.  Ängeftcbtö  einer  preu* 
fj i f en  3ntoafton  unb  ber  3Köglia)fcit  einer 
3n>eiten  ©cblacbt  naa)  bem  S*cr$ängniffe  toon  ©a= 
boraa  -  Äöniggra3  in  ber  9?äbe  SB.8,  tcurben  alle 
S^orbcrcitungen  3ur  Überführung  bcr  Ärcb,itoe, 
©taat8faffcn  unbÄunfrfcbafeenacb;  Ungarn  getroffen, 
ber  i'anbfiurm  aufgeboten  unb  bie  Stoentualität 
einer  ©efe^ung  S.8  bura)  bie  ^reuf3cn,  ber  S3au 
toon  Örbfcb,an3cn  bei  glorieborf  u.  a.  in  Äu8fid)i 
genommen.  Die  ©timmung  bcr  ©ürgcrfdjaft  n>ar 
febj  erregt,  h)ie  bic8  bie  Deputation  an  ben 
Äaifer  unb  bcr  ©emeinberatSbefdjlufj,  etne  Äbreffe 
bem  3)?onarcben  übcrrcicbcn  3U  laffen,  anberfeit« 
bie  Äntroort  bc«  Äaifer«  unb  bie  brittc  Äubien3 
bc«  »iirgermeifter«  Dr.  3clinla  toom  24.  3uli 
barlcgten,  bei  roelcbcr  eine  neuerliche  topalität«* 
funbgebung  flattfanb.  9hcb.t«bcfton)cnigcr  fam  e« 
2G.  3uli  3ur  SJcrbängung  bc«  S3clagcrung«3uftan* 
bc«  über  SB.  SDcit  bem  9Jifol6burg=^ragcr  grie« 
ben  fdjh>anben  aber  bie  ©efabren. 

Dcfto  tiefer  tmpfanb  SB.  cinerfeit«  ba«  ©a^cis 
ben  iDcftetrcicb,«  au8  bem  SJcrbanbe  Dcutfa)lanb«, 
anberfeit«  ba«  ©cbiirfni«,  bic  nationale  3ufammen» 
gebörigfeit  mit  biefem  31t  pflegen,  rate  fieb.  bie« 
träftig  genug  bei  bem  im  Krater  abgcbaltcnen 
britten  beutfeben  83unbc«fcb;  iefeen  toom  26.  3uli 


Digitized  by  Google 


Xütcner  stongiep. 


bi«  6.  «ug.  1868  funbgab  unb  ebenfo  <2nbe  1869  in 
ber  ©rünbnng  eine«  „herein«  ber  2>eutfd)en 
in£>fterreicb"  unb  fogar  in  ber  ©ilbung  einer 
„beutföen  gortfrbritt«partei"  (1870)  feinen  ?lu«; 
bruef  fanb.  3)icfe  ©timmung  tonnte  in  ben  roei« 
teTen  Politiken  ©erfueben,  in  bem  (Srftebcn  be« 
hmlebigen  fb'beraliftifcben  Äabinett«  §obent»art* 
©cbaffle(187l)  unb  befonber«  feit  ber  Äera  Jaaffe 
(1879)  nur  eine  roeitere  SRabnmg  finben. 

£ie  emeiterung  ©3.«,  reelle  3unäcbft  1858 
6i0  1862  mit  ben  ©afteien  unb  Sporen  auf* 
räumte  unb  bie  Eröffnung  ber  SKingftrafje  (1865), 
balb  barauf  ber  faften*  unb  ©ürtelftrafje  3ur  golge 
r)otte,  ba«  ©epräge  ber  ©tabt  roefentlicb  änberte 
unb  aud)  ba«  Saufen  unb  Aufblühen  ber  ©or* 
orte  nadj  fid?  jog,  bie  ©erfcbr«mittcl  im  raffen 
Äuffdjrounge  jeigt,  bie  $ocbqueUcnleitung ,  bie 
ffionauregulierung  befcbleunigte  unb  eine  güße 
großartiger  ©raebtbauten  in«  feben  rief,  l^atte 
iticbt  jugteieb  ben  gortfebritt  be«  materiellen  ©3obl- 
ftanbc«  jur  golge,  roie  bie«  bie  Ärbeiterberoegungen, 
bie  2Birfungfn  be«  SBörfenf ratt)«  im  3abre  ber 
gtänjenben  ©3  e  1 1  a  u  «  ft  e  11  u  n  g  (1 873),  bie  toacb* 
fenben  S(nleb>n  ber  Äommune,  bie  Älagcn  be« 
©etoerbeflanbc« ,  unb  befonber«  aueb  bie  ftarfe 
antifemitifebe  Strömung  bartbun.  SÄnberfeit«  ge* 
reifte  »te  b>ft°rifcbe  Jhmft*  unb  bie  0ei»erbe* 
auSftcÜung  bc«  3abrc«  1888  ber  Äaiferftabt  3U 

£itt.:  SB  ermann,  ©efeb.  ber  ffiiener  ©tabt 
unb  ©orftäbte,  Sien  1865;  «arl  ffieift,  @cfct>. 
ber  ©tabt  Söicn,  2  «bteil.  ©Jien  1872,  2.  KttfL 
1883;  „(Snttoidclung  ber  ©emcinbc»erfaffung  ber 
©tobt  SBien  »on  1821-1860",  ©Jien  1867; 
„Sßien  1848  —  1888",  £cnffcbr.  3M11  2.  Sejbr. 
1888,  bcrau«geg.  »om  ©cmeinbeTate  ber  ©tabt 
Söien,  2  ©be.  1888.  Über  bie  Sßicner  9te»olu= 
tion  »on  1848  f.  bie  SBerfe  »on  S)unber  1849, 
Scefa) auer  u.  ©met«  1872  unb  grbr.  ».  $el* 
fert.  Seflgt.  bie  ©efcbidjte  »on  SJtoggc  über  bie 
polit.  ®efa).  Öperreicb«  »on  1849—1873. 

©ieticr  «oiiflrcfe,  16.  ©eptbr.  1814  bi« 
19.  3uni  1815.  $ie  eigentlicbe  @roffnung  be«* 
fetben  fanb  ben  3.  9?o»br.  ftatt.  2>er  32.  ärtifel 
be«  erften  ©arifer  grieben«  »om  30.  SWai 
1814  blatte  feftgefe^t,  baß  inncrbalb  jroeier  SDfo* 
nate  ade  2Jcacbte,  roetebe  bei  bem  Kriege  ber  3abre 
1813—14  beteiligt  roaren,  ibre  ©eüoflmäcritigten 
nadj  ©Jien  Riefen  foßten,  um  auf  einem  aflge* 
meinen  Äongreffe  bie  ©eftimmungen  biefc«  ©cr= 
trage«  31t  »cr»oflftänbigeu.  ©eine  Slufgabc  mar 
fomit  3unäd>ft  bie  SReftauration  ber  europäifeben 
2Wad?t»erbältnif|e.  16.  ©eptbr.  rourbe  sunäcbft 
nur  bie  ©efcbäftSorbnung  feftgcfteOt  unb  bie  ör« 
Öffnung  burd?  SDlcttcrnid) ,  grrjrn.  ©J.  ».  $uiuj 
bolfct,  ©rafen  9?effcIrobe  unb  forb  (Saftlereagb 
tooüpgcn.  gür  bie  europäifeben  Ängelegenbeiten 
hnube  ein  ©ecbfcrau«f(b;  ufe  (Cfterreia^,  ^Jreu* 
fjen,  9iuf,(anb,  (Snglant,  ^ranfreieb  unb  ©panien) 
befteüt,  ber  bureb  fpätere  Stufnabmc  Portugal« 
unb  @cb,roeben8  ein  „?Idjterau«fd>u6"  n?urbe. 

S?on  ben  2JZac6tb;abent  roaren  perfönlicr)  an^ 
roefenb,  abgefeben  toon  Äaifer  fixan]  I.,  roetebem 
bie  Wolle  bc«  ©afigeber«  unb  #au«berm  3ufic(, 
3ar  «lepnber  I.,  Äb'nig  griebrieb  SBilbelm  III. 
ton  Greußen,  Äönig  SDtayimilian  I.  ton  SBaocm, 


Äonig  griebrieb  I.  oon  SBürttemberg,  Äonig  grieb* 
rieb  VI.  »on  2!änemarf,  ©rofebe^og  Äarl  »on 
Caben,  Äurfürfi  SEBilbelm  »on  Äaffel  unb  eine 
3abl  fouoeräner  unb  mebiatifierter  fleiner  gürften. 

Ht«  leitenbe  ®taat«manner  ber  angefübrten 
2)iäa>te  erfebeinen  »onfeiten  a)  löfterreitb«:  Surf! 
aWettemicb  unb  ftrbr.  ».  Jöeffenberg  (grbr.  b.  ©enjj 
al«  ^rotoroafübrer);  b)  SÄufelanb«:  bie  ©rafen 
9?cffclrobe,  9tafumo»»«fö ,  ©tacfelberg  unb  Äaöo» 
biftrta;  c)  Greußen«:  gürfl  §arbenberg  unb 
grbr.  SBilbelm  ».  §umbolbt;  ci)  ©aoern:  gürft 
SEBrebe;  e)  ffiürttemberg:  ©raf  »on  SBintjinge» 
robe  unb  grbr.  ».  Sinben;  f)  C»anno»er:  ©raf 
»on  SDiünfter  unb  grbr.  to.  ^arbenberg;  g)  ©a* 
ben:  grbr.  ».  ^arfe;  h)  $effen«Äaf fei:  ©raf 
ÄeOer  unb  ».  $acfe;  i)  bie  mebiatifierten  gür» 
ften  35eutf(blanb«  batten  bie  gürfttn  Slifabetb  »on 
gürftenberg  3ur  ©aebroalterin  erforen. 

WS»  biplomatiftben  Vertretern  ber  anberen  2Hac&> 
begegnen  n>ir  für:  1)  (Snglanb:  ben  forb« 
(Jafilereagb ,  (Satzart,  Clancart»  unb  ©teroart; 
2)  g  ran  frei  cb:  bem  gürften  2aae»ranb,  bem 
$>er3og  »on  Balberg,  ben  ©rafen  be  la  Üour,  bu  ^in 
unb  «lejri«  be  Woaißc«;  3)  ©panien:  Stitter 
©ome3  ».  i'abrabor;  4)  Portugal:  bie  ©rafen 
^almetla,  ©albanba  be  ©ama  unb  8 obo  ba  Sit» 
»epra;  5)  ©ebroeben:  ©raf  »on  föroenbjelm; 
6)  3)  ä  n  e  m  a  r  f :  bie  ©rafen  3oaa)im  unb  (SbrifHan 
»on  «emftorff;  7)  Neapel:  Sommanbeur  ga= 
bri3io  SRuffo  unb  ^>er3og  »on  ©erra  *  Capriola ; 
8)  ©arbinien:  SKarcbefe  »on  ©.  5Warfan  unb 
©raf  »on  SRoffi;  9)  Äircbenflaat:  Äarbinal 
(Jonfal»i;  10)  Wieb  erlaube:  grbr.  ».  ©paen 
unb  grbr.  »  ©agern. 

2)er  fö.  St.,  beffen  geräuf(b»ofle  geftlia>feiten 
aller  SÄrt  ba«  SBifcroort  be«  gürften  i'ign»:  „Le 
congr&s  danse"  („3?er  Äongrefe  tan3t")  »ercroigt, 
unb  ber  aud)  bie  ©aftfreunbfebaft  be«  fa»ferlia>en 
^ofe«  üoftfpielig  madjte  (ber  ©efamtaufroanb  be« 
trug  16  Witt,  ©ulben;  bie  Äaifertafel  erbeifd?te 
täglicb  50,000  ©ulben),  batte  fdn»ierige  «ufgaben 
3U  lofen,  bie  bei  ber  gegenfeitigen  eiferfua>t  ber 
3Hacbte,  bei  bem  fcb.lauen  ©orgeben  be«  Vertreter« 
granfreieb«,  Xafleoranb,  biefe  ©egenfäfce  au«3U= 
beuten,  unb  bei  ber  £enben3  ^reufeen«,  ©aebfen 
in  fi<b  auf3unebmcn,  anberfeit«  bei  ber  ©erroorren* 
beit  ber  polnifcben  grage  unb  »or  allem  angeficbt« 
ber  3uhmft*g,tftaltung  S'eutfcblanb«,,  ebenfo  »iel 
3eit  al«  ftrittige  ©crbanblungen  unb  Überrebung«* 
fünfte  in  Änfprucb  nabm.  ©a)on  ben  4.  Mo»br.  liefe 
fionig  griebrieb,  Äuguft  »on  ®a(bfm  bem  ©3.  Ä. 
eine  Slbreffe  überreifen,  roorin  er  gegen  bie  Slb* 
fidst,  fein  fanb  an  Greußen  au«juauti»orten  unb 
ibm  bafür  ein  am  linfen  9?beinufcr  3U  geftaltens 
bc«  Jtönigrcid»  3U3uroenben,  entfa>iebene  ©ernjab» 
rung  einlegte.  SÄnbcrfcit«  proteftierten  29  fou* 
»eräne  beutfcfje  gürften  unb  ©täfcte  gegen  ibren 
8lu«fd)luß  »on  ber  ©eratung  ber  beutfd?en  Hn= 
gelegenbeitcn  unb  traten  überbie«  für  bie  $ei' 
fteUung  bc«  bcutfdjcn  Äaifertum«  ein,  roa«  in«« 
bef  onbere  ber  bannö»crfcbe  Diplomat,  ©raf  SDiünfter, 
unterftüfete.  Sie  Spaltung  roudj«  im  2)e3cm* 
ber,  al«  firf?  ber  3ar  unb  ber  VreuBenfönig  in 
ber  polnifcben  grage  »erftänbigten ,  unb  Wut?« 
lanb  ber  ?lnnerion  ©aebfen«  bura)  ©reufeen  ftcb 
günftig  en»ic«.    2ie  ©3eflmacbte  unb  ©aöern 


Digitized  by  Google 


SSO 


SBiener  Stangref}. 


toaren  bagegen ,  felbfrberftänblicb  auch  öfterreich,  3unö^ft  war  im  3abre  1814  eine  fiarfe  Strö* 
ba  Metternichs  $lan,  fi$  mit  ßnglanb  unb  ^veu=  mung  jugunften  ber  Erneuerung  beS  beutfehen 
ßen  gegen  Dtußlanb  ju  ftemmen,  nicht  burebgriff.  JcatfertumS  borhanben;  aua)  einem  Dualismus 

(So  brohte  eine  unheilbare  Spaltung  beS  Äon*  wollte  man  {Rechnung  tragen ,  fo  baß  unter  bem 
greffcS,  unb  baS  ©cbctmbünbniS  ber  Scftmäebte  Habsburger  Aran ;  als  Äaifer  ein  jwetgeteilter 
mit  öfterreieb  bom  3.  San.  1815  wirb  auf  biefc  SReicbStag  fcänbe,  ein  norbbeutfd) - proteftantif che« 
Seife  crltarlicb.  Greußen  mußte  enblicb  nach*  «oüegium  unter  Greußens,  unb  ein  rbeinifa> « fa* 
geben  unb  ftd)  mit  einigen  Sinterten  SacbfenS  unb  tholtjcbcS  unter  ÖflerreicbS  gübrung,  wie  ein  Stuf* 
mit  ber  Abtretung  DbornS  bonfetten  ÄußlanbS  fafe  in  bem  bon  ©örreS  herausgegebenen  „9ibeU 
begnügen.  Hua>  (Snglanb ,  beffen  Vertreter  nach  nifchen  Merfur"  befagte.  Sil«  bann  grbr.  b.  Stein 
GaftlereagbS  Slbgange  ilorb  Setlington  (gebr.  1815)  |  bon  ber  (Sntfcbiebeubeit  in  ber  Seigerung  be« 
tourbe,  mußte  oon  ber  gorberung  einer  Sieber*  ofrerrcic^ifc^en  Regenten,  bie  teutfehe  Äaiferfrone 
berftcüung  be«  ^olenrcicbe«  abgeben,  toelcbcr  ftch  anzunehmen,  überzeugt  mürbe,  hatte  er  fa)on  10. 
Oesterreich,  mie  feine  Srflärung  bom  21.  gebr.  Mdrj  1814  einen  ©unbe«entwurf  ausgearbeitet, 
1815  bejeugt,  günftig  bewte«,  bafür  jeboeb  mit  ber  bemjufolge  bie  boflnebenbe  ©ewalt  ben  bter  größten 
©egnerfebaft  9iußlanb«  unb  Greußen«  in  biefer  beutfehen  Staaten  jufallen  follte,  neben  bem  ©e« 
grage  rennen  mußte.  ftanbe  eine«  au«  fürftlttfjen  Slbgeorbneten  unb  i'anb* 

Mitten  in  biefeu  ^Beratungen  mürbe  ber  fton*  tag«beputterten  jufammengefefcten  ©uubeStagcS. 
greß  bureb,  bie  SRachricbt  bon  ber  i'anbung  9?a-  3m  3uni  mürbe  ticö  babin  aogcanbert,  baß  bie 
poleonS  I.  an  ber  franj5ftfcb.cn  Äüfte  im  ©olf  ?anbtag8abgcorbncten  entfielen.  2.  Septbr.  1814 
3uan  bei  SlntibcS  (1.  Marj  1815)  überraföt  legte  ©raf  Solms  im  Sluftrage  §arbenbergS  tiefen 
unt  faßte  am  13.  Märj  ben  ©efebluß,  eine  bon  (Sntmurf  bem  gürflen  Metternich  bor.  3n  ben 
acht  Machten:  öfterreich,  Greußen,  Äußlanb,  (Sngs  „engeren  beutfehen  ©unb"  foHte  öfterreich  nur 
(anb,  Schweben,  Spanien,  Portugal  unb  grant*  mit  ben  üanbern  im  Seften  beS  3un,  Greußen 
reich  unterzeichnete  StchtSerllarung  gegen  ihn  als  un*  nur  mit  ben  $robinjen  im  Seften  bon  ber  (Slbe 
terbcfferlichen  geiub  ber  öffentlichen  ätube  (comme  eintreten,  in  $tnfiibt  ibrcS  anberwettigen  L'anber* 
enneau  et  porturbateur  du  repos  du  monde)  befiljcS  jebod)  eine  ewige  SIUian3  mit  biefem  engeren 
ju  erlaffen.  ©unbe,  bem  eigentlichen  Deutfcblanb,  abfcblteßen. 

Slm  22.  Marj  erflärten  bie  fleineren  beutfehen  Deutfcblanb  foll  in  fieben,  bejiehungSrocife  mit 
Staaten  ihre  ©ercitwitltgfeit,  bem  ©ünbniffe  gegen  ten  9<Mebcr(anben  in  acht  Ärcife  jcrfaOen.  3n 
Napoleon  beizutreten,  wenn  man  fte  an  ben  «er*  je  jwei  Sreifen  übernebmen  Öfterreieb  unb  ^reu* 
hanblungen  über  bie  92eugcftaltung  DeutfcblanbS  ßcn,  in  je  einem  Greife:  ©apern,  ^ annober  unt 
teilnehmen  laffe  unt  letztere  auf  folche  Seife  bc=  Sürttcmberg  baS  ÄreiSobcrftenamt ,  bie  Militär» 
fchlcunigc.  Sie  hatten  injmifchen  bereits  einen  leitung  unb  bie  8luffid)t  über  bie  Durchführung 
„ 9iebenfongreß "  gebilbet.  öfterreich,  Reußen,  ber  ©unbeSgefc^e.  ©aben  unb  Reffen,  als  ehe» 
©atjern,  Sürttonberg  unb  $annooer  jeigten  ftd)  malige  Äurfürftentümer,  erhalten  in  je  einem  Äreife 
nun  geneigt,  ben  Sünfchen  ber  fleineren  Staaten  I  bie  Stelle  eines  jmeiten  ÄreiSoberften.  ^iernad) 
y.i  miQfahren.  |  hätte  eS  nachflehenbe  Einteilung  gegeben:  1)  Cor* 

Den  25.  Märj  tourbe  eine  Äottbention  jtoifd>en  ;  ber  oft  erreid»  unb  2)  Ober  rb  ein  (Ofterreich); 
Ofterrekb,  Greußen,  ßnglanb  unb  SHußlanb  ab*  3)  9tieberrhein  unb  Seftfalcn  unb  4) Obers 
gefchloffcn,  bie  £iga  bon  Öhaumont  l.Mdrj  1814  fachfen  unb 2h"t«ngen (Greußen);  5)©apern 
erneuert  unb  bie  Sfufrechthaltuug  beS  erften  ^a»|unb  granlen  (öahern);  G)  Schwaben  (Sürt= 
rifer  grtcbenS  unb  ber  Stener  Äongreßbefd)lüffe !  temberg) ;  7)  9Hcbcrfacbfen  (^annooer).  2>a8 
berbürgt  35er  Äongrcß  hatte  als  öntfehäbigung  j  oflerrciebifche  Äabinett  toar  jeboeb  gegen  einen  fo 
CfterreichS  für  ben  «erlufi  ©elgienS  bie  Ocbiete  I  ausführlichen  Sntmurf ;  man  foüe  fieb  mit  ben 
«enetig ,  Mantua ,  Mailant  unt  ©eltlin  aus*  (Srunbjügen  ber  beutfehen  ©unbeSoerfaffung  be» 
erfehen,  unb  im  Slpril  1815  berfünbigte  ein  ^ßa*  gnügen  unb  bie  toeiteren  Sinjelheiten  bem  granf* 
tent  Äaifer  granj'  I.  bie  Skremigung  berfelben  i  furter  ©unbeStage  übcrlaffen.  UberbieS  müßte 
jum  lombarbifd) s  benetianifchen  Königreiche.  Die '  Öfterreich  mit  aDen  feinen  oormalS  beutfehen  Sans 
polnifd)e  Slngclegenheit  mürbe  3.  Mai  erlebigt. !  bern  Aufnahme  im  ©unbe  finben  unb  feiner  an 
Das  burd»  Napoleon  für  Sad>fen  gefdjaffene  ®roß* ;  Stelle  eines  jwettöpfigen  DirettoriumS  baS  alleinige 
herjogtum  Sarfchau  fam  großenteils  an  8iußlanb,  ^räftbium  Öfterreichs  treten, 
ber  meftliche  Detl  als  @roßberjogtum  ^ofen  an  Der  fo  abgeänberte  (Sntmurf  mürbe  ben  14. 
Greußen,  Öfterreich  erhielt  alles  in  ©alijieu  1809  Dftbr.  1814  bem  fogen.  „ günfetauSfchuffe "  3ur 
an  Sachfen  in  Scft»  unb  an  JRußlanb  in  Oft*  ©eratuug  übermiefen.  Diefcr  SluSfchuß  mar  fdmn 
©alinen  abgetretene  ?aub  famt  ben  ©aljberg*  in  ber  einlcitenben  Äonferenj  beS  ÄongreffcS  bom 
toerfen  jurücf,  toährenb  baS  Ärafaucr  ©ebict  als  l(i.  Septbr.  1814  auSfchiießlicb  für  bie  Siegelung 
greiftabtbejirf  crflärt  würbe.  15  Doge  fpäter  ber  beutfehen  grage  eingcfe&t  worben  unb  beftanb 
(18.  Mai)  fügte  fia?  entlieh  Sachfen  in  ade  ©e*  aus  ben  Vertretern  Cfterrcid>8,  Greußens,  ©apemS, 
bietSoerlufte,  unb  jwar  beS  ^crjogtumS  Sarfchau  ^annoocrS  unb  SürttcmbergS.  Die  lebhaften  ©e* 
an  Äußlanb  unb  beS  ^ofenfehen  an  Greußen;  ratungen  gingen  bei  bem  Siberftante  ©apcrnS  unb 
überbicS  gewann  ledere  Macht  ein  378,5 1  ÖMcilen  SürttembergS,  bei  ber  Verwahrung  ©abenS  ju« 
unb  850f0(H)  Seelen  umfaffenbeS  Stüef  beS  ei*  gunften  feiner  Soueeränitat  unb  bei  bem  Siber* 
gcntliehen  SaehfenlanbcS  (Vreußifch  =  Sachfen).  —  ftreben  ber  oon  ©agern  inSbefonbcre  aufgeftathcltcn 
Der  ©eginn  ber  ©cratungen  über  bie  Mcugcftal*  Mittel*  unb  itlcinftaatcn  lange  obne  irgenb  fcfteS 
tung  DeutfchlanbS  fnüpft  fieb  an  ten  23.  Mai.     Ergebnis  bor  fleh :  unb  ebenfowenig  brang  ber 


Digitized  by  Google 


SBieterafjeim. 


3S1 


im  2Dejbr.  1814  bom  ofierreitbtfcben  Diplomaten 
grbm.  b.  ©Jqfenberg  abgearbeitete  (fünfte)  (Snt* 
rourf  obne  »eitere«  burtb. 

So  fam  et  benrt  im  Sttai  1815  311  bem  oben 
ertoäbnten  (neunten),  jivifcbcn  ©3.  b.  §umbolbt, 
Hartenberg  unb  SWettcrnicb  bereinbarten  (Jntttmrfe, 
beffen  ©runbton  ber  fBeffenbergifcbe  abgab.  Die 
elf  Äcnfcicn;,cn ,  roelcbe  bom  23.  SWai  bis  jum 
10.  3uni  liefen,  3eigen,  roie  entfebieben  bie  beut* 
feben  2Hittelftaaten  roiber  bie  ©orberrfebaft  ber 
©rofjmäcbte  Cfierreicb  unb  ©reufjen  antampften. 
3n  bie  3roif<benjeit  (29.  2Äai)  fiel  aueb  bie  $cr: 
röirflidmng  ber  bon  ©reufjen  bereit«  14.  3uni 
1813  an  (Snglanb  gemalten  3ufaß<  einer  ©er* 

Sroßerung  #annober« :  mit  bem  gürftbiStum  §tl= 
eCfceim,  ber  Stabt  ©o«lav,  bem  #arlingerlanbe, 
mit  ber  niebern  ®raffa)aft  fingen  unb  einem  Xeile 
ber  $errf<baft  SWünfter.  Greußen  fcmrbe  bafür 
bureb  ben  am  redJten  Ctbufer  gelegenen  «nteil 
be«  Jperjogtum«  Naumburg  entfibäbigt. 

Die  ©unbeöafte  bom  8.  3uni  1815,  bie  ben 
10.  3um"  uaa>  neuen  Scbtoierigteiten  enbticb  «n* 
nabme  fanb,  enthielt  in  20  «rtifeln  bie  ©eftaltung 
einer  „©unbeSberfammlung"  bon  17  Stint* 
men,  in  roelcbe  fieb  mit  je  1  Stimme:  Cftcrrcicb, 
Greußen,  ©apern,  Saufen,  $annober,  SJürUem* 
berg,  ©aben,  Äurbeffcn,  ©rofebe^ogtum  Reffen, 
Dänemarf  ($olfiein),  iWieberlanbe  (8uremburg), 
bie  grofeb«JOgii<b<n  unb  bwjogft<bcn  faebftfeben 

tdufer;  ©raunfebtoeig  mit  Waffau;  9Recflenburg= 
a>roerin  unb  «Streif;  $olfiein*Dlbenburg,  «n* 
balt  unb  Scbroaqburg ;  $o$en3olIern,  f  ied)tenftein, 
SHeufe,  Scbaumburg*?ippe,  £ippe*Dctmolb  unb 
SBalbecf;  unb  bie  freien  Stäbte:  granffurt,  ©re* 
men,  Üübecf  unb  Hamburg  teilen  feßten.  Da« 
©unbe«prafibium  fu&rt  Cfterreia). 

3nbe3ug  be«  Srimmenberbaltniffe«  fefete  ber 
6.  «rtifel  feft,  ba§  bon  ben  69  Stimmen  be« 
„Plenum"  ober  ber  ©otlberfammlung  je  bier 
auf  Cperreia)  unb  bie  fünf  beutfeben  Äönigtümer, 
je  brei  auf  ©aben,  Surbeffen,  ©ro&ber30gtum 
Reffen,  Jpolfiein  unb  fuyemburg  unb  fo  roeiter 
im  abgeftuften  ©erbältniffe  entfielen.  2er  13.  «r* 
ttfel  »erbürgte  eine  lanbfianbifcbe  ©erfaffung  famt* 
lieber  ©unbe«ftaaten. 

Die  Sd>lu&afte  be«  ©J.  Ä.e«,  bariert  toom 
9.  3uni,  regelte  bie  gefamten  europäifeben  SJiacbt* 
unb  Sntfebäbigung«angelegenbeiten.  «ufjer  bem, 
roa«  be3ugti<b  dolens  («rt.  1  u.  3)  unb  Sadi* 
fen«  im  allgemeinen,  $annober«  («rt.  2G), 
anberfeit«  bejüglidj  Cberitalicn«  unb  ©a  = 
Ü3ien«  bereit«  oben  angefübrt  rourbe,  fei  noeb 
bier  folgenbe«  bemerft.  ©reu&en  erbielt  bon 
©aebfen  («rt.  15  u.  22):  ben  tbüringifeben  Ärei«, 
bie  iWicberlaufifc,  einen  Xcil  ber  Oberlauf^,  ba« 
gürftenrum  Cuerfurt,  ba«  fae^ftfebe  3)ean«felb, 
einen  Xeil  ber  §oaifHfte  SWerfeburg  unb  Waum? 
bürg,  £eile  ber  Ärcife  bon  2)eeif?en  unb  L'eipug 
(abgercebnet  bie  Stabt  ?<ip3ig,  bie  bei  ©aebfeu 
blieb),  ben  lüitteitbergifa^en  Ärei«,  ben  föniglid? 
facbfifc$en  Slntcil  »on  $>cnneberg,  ben  9Ieuftabter 
Ärei«  unb  bie  ooigtlänbifa^en  (5n!lauen.  Über* 
bie«  befam  c«  alle  feine  ©cfi^ungen  3»ifa)en  9ebein 
unb  ölbe,  iöeftfalcn,  ben  größten  Seil  be«  Äur* 
fürfientum«  Äöln,  bic  naffauifeben  gürftentümer: 
Xtttk,  Siegen,  $abamar  unb  Xillenburg  unb 


einige  fraiijofifcbe  @ebiet«teile  an  ber  9Wofel  unb 
SKaa«.  ©on  25änemarf  taufa)te  e«  Sairoebifcb« 
Bommern  für  Wallenburg  ein.  ©apern  befam 
(«rt.  44)  ba«  Oro&bersogtum  ©ür3burg,  ba« 
gürftentum  Slfdjaffenburg ,  bie  9ibeinpfal3  unb 
einen  leil  be«  ©ebietc«  bon  gulba  (£irol,  @alj> 
bura  unb  ba«  3nn»iertel  l>attc  c«  an  Cfterreicb 
jurüefgegeben).  ^»annotoer  erbielt  («rt.  26), 
abgefeben  »on  ben  oben  febon  erroäbnten  ©er» 
gröfterungen  feine«  ©ebiete«,  ben  Ä6nig«titel,  — 
bie  $er3Öge  toon  Seimar,  Olbenburg  unb 
SWedlenburg  befamen  ben  Xitel  con  @ro&« 
ber30gen  jugefproeben  («rt.  35  u.  36).  2)a« 
©rofeberjogtum  Reffen  («rt.  47)  rourbe  für  bie 
an  Greußen  abgetretenen  Seile  bon  SßJeftfalen  auf 
bau  linfen  «beinufer  mit  einem  ©ebiete  üon 
140,000  (Sinro.  entfebäbigt.  —  Die  ^)er3oge  »on 
Coburg,  Olbenburg,9JeecIlenburg»Strelt^ 
unb  ber  fanbgraf  t>cn  ^effen^omburg  er» 
bielten  ein  flcinc«  ©ebiet  auf  bem  linfen  SR&ein- 
ufer  («rt.  49).  Die  S(broei3  »urbc  bura)  brei 
neue  Äantonc:  ©JaDi«,  ©enf  unb  Neuenbürg 
(9icufct)atel)  in  ibrer  ©unbefloerfaffung  erweitert 
(«rt.  74  u.  75)  unb  ber  Äanton  ©ern  erbielt 
ba«  ©i«tum«gebiet  toon  ©afel  («rt.  76).  $ol* 
lanb  («rt.  65  bi«  69)  befam  ©elgien,  Surenu 
bürg  unb  ba«  ©ifltum  Himburg  al«  (gntf^äbigung 
für  bie  an  ^reu&cn  abgetretenen  naffautfa>oranü 
feben  gürfientümer:  Dillenburg,  Siegen,  $abamar 
unb  Deub.  Sein  oranifeber  ^errfeber  nimmt  ben 
Ditcl  eine«  „Äonig«  ber  9eieberlanbe"  an.  Da« 
Stabt*  unb  Panbgebiet  toon  ®enua  fiel  an  Sar« 
binien  («rt.  87). 

£itt. :  de  Pradt,  Le  congres  de  Vienne, 
©ari«  1815;  Flassan,  Histoirc  du  congres 
de  Vienne,  3  Die.  ebenba  1829,  beutfa)  oon  «. 
Hermann,  2  ©be.  eeipjig  1830;  3.S?.  «lüber, 
«ften  be«  S3iener  Äongreffe«  in  ben  3abren  1814 
u.  1815,  8  ©be.  erlangen  1815—1819;  „Uber* 
fta)t  ber  biplomatifdjen  ©erbanblungcn  be«  Siener 
ftongreffe«  überhaupt  unb  infonberbeit  über  )v\<b- 
tige  «ngelegenbeiten  be«  Deutfcben  ©unbe«",  ßr» 
langen  1816;  „Scblufjafte  be«  Söiener  Äongreffe« 
u.  f.  ro.  1816",  3.  «ufl.  unter  bem  Xitel  „Oucüens 
fammlung  3U  bem  bffentl.  9ted?tc  be«  Deutfcben 
©unbe«",  erlangen  1830;  «.  g.  Sdjaumann, 
Öefcb.  ber  ©ilbung  be«  Deutfcben  ©unbe«  auf 
bem  ©iencr  Äongrq'fe  im  „^ift.  Dafd)cnb."  bon  g. 
b.  9taumer,  1849;  © t) i 1 1 a n p ,  Diplomatifcbe« 
,<panbbu(b  u.  feine  Suropaifcbe  (Sbronif  I,  1865; 
(Surop.  Staatengefcl)icbte  ber  neueften 
3 e i t :  Springer,  ©efd).  öfterretcb«  fett  bem 
üöicner  grieben  I,  1863;  Dreitfcbfe,  Dcutfa>e 
©efebiebte  im  19.  3abrb ,  1.  Dl.  bi«  3um  3»eiten 
©arifer  grieben,  4.  «ufl.  1888;  ©au Ii,  @efa>. 
Snglanb«,  1.  ©b.  1873;  ©ernl)arbi,  ©ef*. 
9iufelanb«  unb  ber  curop.  ©oliHf,  1.  ©b.  1863. 
Unter  ben  ÜJtemoiren  unb  Äorrcfponben3en 
finb  bie  roicbtigflen  bon:  Xallepranb,  <Jaftle  = 
reagb,  ©Wellington,  iDeetterntcb,  färben« 
berg,  SDtünftcr,  §.  ».  ©agern.  —  «ufeerbem 
bgl.  ©erb,  £a«  feben  be8  SDiinifter«  grbrn. 
bom  Stein. 

ifötctc  rohäm,  Cr  b  uarb  bon,  fäcbfifcbcr  Staat«* 
mann  unb  ©efcbtcbtfcbrcibcr,  geb.  10.  Septbr.  1787 
in  3erbft  geft.  16.  «pril  1865.   33.  ftubierte  in 


Digitized  by  Google 


Söiggert  —  SöilOerforce. 


Seipjig  bie  9?ed;te  unb  würbe  bei  bem  ©eri<fit 
bafelbft  angeftctlt.  Die  gelbjüge  toon  1813  unb 
1814  machte  er  at8  fac&Jifdjer  Offtuer  mit  unb 
blieb  au$  na*  ber  Leitung  Saufen«  im  fad): 
flftfcen  @taat8bienft,  obgleich  feine  toäterticbrn  ©ütcr 
in  bem  an  ^ßreufecn  abgetretenen  ©ebiete  lagen. 
Äl«  Ärei«bau&tmann  in  flauen,  fbäter  im  erj* 
gebirgifcfcen  Streife  erwarb  er  fidj  namentlich  burd> 
eifrige  gorberung  ber  ©ewerbe  Änfeben  unb  Än* 
erfennung.  1830  würbe  er  jum  Direftor  ber 
Äommeqbeputatton  in  Dre«ben,  1835  )um  ®c* 
Reimen  9iat  im  SWiniftcrium  bc«  3nnern  ernannt 
unb  mit  ber  Leitung  ber  Äbteilung  Kir  bie  ge* 
Werblichen  Ängelegenbeiten  betraut.  1840  würbe 
er  27tinifier  bc«  Äuftu«  unb  be8  öffentlichen  Untere 
rid)t8.  ©eine  Verwaltung  biefe«  »tute«  ifl  au«* 
gejeia^net  bureb  bie  ©rünbung  ber  Äfabcmie  ber 
SBiffenfdiaftcn  in  Üeipjig  unb  burd)  bie  9?euorb* 
nung  ber  fäcbfifcben  ©ijmnaften.  9iad)  feiner 
Sntlaffung  im  3abre  1848  bebielt  er  nod;  einige 
3eit  bie  Äufficbt  über  bie  Äunftanfialten,  30g  ficr) 
aber  1853  auf  fein  @ut  SWeupoucb  bei  ©itterfelb 
gurQct  unb  wibmete  fid)  einge^enben  gefcbidjtlicben 
©tubien.  Sr  fdiricb:  „Sie  Demofratie",  Seipjig 
1848 ;  „3ur  Vorgefd»d>te  bcutfd>er  Nation",  1852 ; 
„©cfd>id>te  ber  Völfcrwanberung'',  4  ©be.  1858 
bi«  18G4,  neu  bearbeitet  bon  gelir  Dabn,  2  ©be. 
1881;  „Die  ©ebölferung  bc«  römifeben  Weidie«", 
185!».  -  «gl.  38  Rieben,  (5b.  b.  SB.,  Jeipjig 
18G6. 

BMflfltTS,  äüorib,  medlenburgifcber  ©taat«-- 
mann,  geb.  17.  Oftbr.  1816  311  jJtojtod,  fhibicrte 
bort,  in  #eibelberg  unb  in  ©Otlingen  unb  liefe 
|t4  1843  in  SRoftod  al«  «b»otot  unb  SRotai 
nieber.  Sr  ftanb  balb  an  ber  ©bifce  ber  mecflen^ 
burgifdjen  liberalen,  würbe  Vräfibcnt  ber  ronfti* 
tuierenten  Äammer  unb  ber  im  gebr.  1850  auf 
©runb  be«  neuen  ©taatSgrunbgefcbe«  einberufenen 
Äbgeorbnetenfammer.  Sü«  bie  neue  SPerfaffung 
aber  burd)  ba«  ©d>ieb«gerid)t  31t  ftrcienwalbe  für 
nichtig  erttärt  (bgl.  ben  Ärt.  „2Jfedlenburg"  ©b.  III, 
@.  538),  ber  alte  ?anbtag  berufen  unb  bie  Äammer 
aufgclöft  würbe  (©ebtbr.  1850) ,  faßte  SB.  ben 
berwegenen  Sntfdjlufe,  biefetbc  tro^bem  wieber  3U 
berfammeln  Die«  würbe  inbeffen  mit  ©ewalt 
berhinbert,  SB.  felbft  würbe  behaftet,  im  grüb> 
jabr  1853  jugleidj  mit  feinem  ©ruber  3uliu« 
unb  anbercu  ^äujptern  ber  liberalen  ber  „©etcu 
ligung  an  einer  bocbberräterifdicn  gebeimen  ©er* 
binbung"  angcflagt,  nach  faft  vierjähriger  Dauer 
ber  Utiterfucbungfcbaft  im  3anuar  1857  3U  brei 
3abren  ^udjtbau«  »erurtcilt  unb  naa)  ber  ©traf= 
anftalt  Dreibergen  abgeführt.  (3utiu«  SB.  würbe 
3U  15  Monaten  ijucbt&au«  verurteilt,  welche 
©träfe  ber  ©rofeberjog  in  einjährige  geftung«-- 
baft  umwanbelte.  Vgl.  über  bie  Unterfurfjung : 
3  u  l  i  u  8  23.,  Vierunbbierjig  SDJonate  Unterfucbung8= 
baft,  ©erlin  1861.)  3m  Cftobcr  1S57  würbe 
SB.  begnabigt,  burftc  aber  Äbbofatur  unb  Notariat 
nicht  wieber  aufuebmen.  Sr  liefe  fieb  tureb  biefe 
traurigen  Grfab,  rangen  nia)t  abfänden,  aud? 
fernerbin  in  ber  mcdlcnburgifcbcn  Vcrfaffungöfrage 
bie  SBünfcbe  ber  5ortfd>ritt8partei  31t  berichten. 
Die  widjtigften  ber  in  biefer  ©cjiebung  von  ibm 
beröffcntli^ten  ©d>riften  finb :  „Der  ©eruiditungS^ 
lampf  wiber  bic  ©auem  in  2Nedlcnburg",  teipjig 


1864;  „Die  SBteber^erftettung  ber  Seibeigenft&aft 
in  SWedlenburg" ,  Coburg  1864;  „Die  fttnanj: 
oerbättniffe  be8  ©rofeheqogtum«  Medlrnburg« 
@d>werin",  ©erlm  1866;  „Die  »eform  ber  bäucr« 
liefen  ©etbältniffe  im  Domanium  be«  ®roöber= 
3ogtum«  SWedlenburg  •  ©d»werin" ,  »ofioc!  1869. 
3m  3abre  1867  würbe  S.  in  ben  fonflituiermbcn 
9Iei<b«tag  be«  9iorbbeutfd}ei:  ©unbe«  gewallt  unb 
geborte  toon  ba  bi«  1881  erfl  bem  norbbeutfd)fn, 
bann  bem  bcutfdjen  9ieid>«tage  al«  2Hitglieb  ber 
$ortf<britt8baitei  an.  ©eitbem  bat  er  fiefc  i>om 
politifdjen  ?ebcn  3urüdge3ogen  unb  lebt  in  »oflod 
bei  feinem  ©ruber  3uliu«.  9?ur  in  ber  eifrigen 
©cfürwortung  unb  ©eforberung  be«  Äofiod=©er; 
liner  @d>iffabrt«fanal«  ift  fein  9?ame  noa)  mebr* 
mal«  genannt  morben. 

Jöiltlbcrforff,  fflilliam,  geb.  3U  $>ua  24. 
«ug.  1759,  ftubierte  in  Sambribge,  trat  1780 
für  $uu*  in  ba«  Unterbau«  unb  unterste  fräftig 
feinen  greunb  Vitt;  feit  1784  txrtrat  er  ?)ort* 
fbire,  feit  1812  ©ramber  im  Unterbaufe.  Dr.  3- 
SHilner  leitete  i^n  1784  3U  ber  ©ewegung  ber 
Evangelist)  Christianity.  ©letcbjeitig  würbe  er 
mit  Jb^oma«  Slarffon  befannt,  ber  fein  gan3e« 
i'eben  ber  grage  »on  ber  greilaffung  ber  ^eger* 
fnar*eu  Wibmete,  unb  beibe  V^ilantbropen  agitierten 
nun  unermüblicb  gegen  ben  ©flaöenbanbel,  SB. 
3umal  im  Vartamente,  toon  Vitt  warm  unter* 
ftü&t.  Da  SB.  ertranfte,  braa>tc  Vitt  1788  bie 
©ad;e  t?or  ba«  Unterbau«;  12.  2Kai  1789  forber^ 
ten  SB.  unb  Vitt  an  biefer  ©teile  btc  8lbfd?affung 
be«  ©flaoenb,  anbei« ,  mau  fd>lug  aber  fict«  ibre 
gorberungen  ab.  Stfl  18()7  erreidjte  SB.,  ber 
immer  wieber  Vctitionen  cinbrad»tc,  bafe  ©ebritte 
3ur  2lbfd;affung  be«  ©Ilatenbanbcl«  (Abolition- 
Act)  erfolgten,  unb  r>om  1.  3an.  1808  ab  borte 
berfclbe  im  gan3cn  Vereine  ber  britifeben  3)iad>t 
auf:  ba«  ©efa)enf  be«  SWtnifterium«  ©renöiHe 
(f.  b.).  SB.  wottte  nun  bic  Huf&ebung  bc«  ©flaoerts 
^anbcl«  in  ber  gansen  3i»ilifierten  SBelt  bureb- 
fefcen,  fd»rieb  barum  an  DaQettranb,  an  Äleranber 
öon  SRufelanb  unb  griebrid»  SBilbclm  »on  Vrtufeen; 
auf  feinen  Antrag  braa>te  Saftlcreagb  (f.  b.)  bie 
grage  auf  bem  SBiener  Äongreife  vor;  Daflevranb 
untcrfiü^te  ibn ;  granfrcid>,  ©panien  unb  Vor- 
tugal  verpflichteten  fieb,  ben  Sfla»cnbanbel  abju* 
febaffen,  unb  SB.  wadjte  feitbem  mit  febarfem  Äuge 
über  bie  3lu3fü6rung  ibrer  ©elBbniffe.  Äud>  ar» 
beitete  er  ie\jt  auf  bie  Slbfa)affung  ber  ©naoerei 
felbft  bin  unb  fteüte  1816  im  Varlamcnte  ben 
«ntrag,  bie  £aty  ber  in  ©ritifd)  ^SBeflinbien  ge* 
baltencn  9(cgcr  3U  uerminbern,  ertiefe  ftlugfdiriften 
in  biefem  ©inuc,  würbe  1823  mit  Slarffon  S^ije» 
präfibent  ber  Slnti=©riaberei=©efeafd>aft  unb  »er» 
anlafete  1828  bic  9iegicrung,  bie  Smanjipation  ber 
9?eger  »or}ubcreitcn.  ©ein  3ünger,  2$,  g.  ©ur* 
ton.  beantragte  15.  SWai  1823  im  Unterbaufe  bie 
Slbfd>affung  ber  ©flaecrci,  ftiefe  aber  felbft  bei 
Sanning  (f.  b.)  auf  Cppofition:  infolge  ber  Stuf^ 
ftanbe  in  SBcftinbten  etbob  fieb  etn  SB.  günftiger 
©turnt  in  Snglanb,  SB.  trat  bod  geuer  im  ^ax- 
lamente  auf,  bidt  11.  3uni  1824,  geftübt  auf  ba8 
oon  ib^m  angefamtncltc  riefige  ÜJiaterial,  feine  le^te 
9?cbc  an  biefer  Stelle,  unb  bie  {Regierung  tbat 
©abritte  3ttr  Slbfcbaffung  bin;  ba8  Smanjivation«* 
gefe^  aber  etfebien  erft  fur3  nad)  SB.8  Dob,  Äug. 


Digitized  by  Google 


©il^clm  bon  ©oben  —  SBilhelm  IV.  bon  Samern. 


333 


1833.  «ufjer  in  ber  ©Habenfrage  mar  SB.  im 
Parlamente  eifrig  für  Äatbolifenemanjibation  unb 
^arlamen Wreform  t^ätig ;  1825  fdjieb  er  au«  bera 
Parlamente.  Soll  3ntereffe  für  beffere  grjiebung 
unb  Oeftttung  bcr  äßitmenfa)en  fdjneb  SB.  1797 
„A  practical  View  of  the  prevailing  religious 
»ystom  of  professed  Christians  in  the  higher 
and  middle  classes  of  this  country  contrasted 
with  real  christianity",  toetd)e«  ©ud)  innerhalb 
eine«  §albja$r«  fünf  äuflagen  erlebte  unb  frans 
jßfifd)e,  beutftbe,  boflänbifä)e  unb  italienifd)e  U6er* 
fefeer  fanb;  aud)  rebtgterte  er  feit  3anuar  1801 
ben  bo<ifird)lid)en  „Christian  Obaerver"  unb  be* 
teitigte  fid)  an  ber  ©rünbung  ber  ©rittfdjen  ©tbel* 
gefeÜfitaft.  SB.  ftarb  in  ?onbon  29.  3ult  1833 
unb  mürbe  in  bcr  3Befrminftcr=Äbtei  begraben.  3n 
g)orffbire  errichtete  man  ju  feinem  ®ebdd)tniffe  ein 
©tinbenafbt ,  in  ber  SBejrminfiereSlbtci  ein  SDenl* 
mal,  in  $utt  eine  ©äule.  ©eine  „Correspon- 
dence"  erfdjien  in  2  ©anben,  Bonbon  1840.  — 
©gl.  Robert  Isaac  u.  Samuel  Wilber- 
force  (feine  ©öbne),  Life  of  W.  W.,  5  ©be. 
?onbon  1838,  2.  Hufl.  1839  (beutfd)  ©eriin  1840, 
2.  Slufl.  1871;  bottanbifd?  Oroningcn  1840);  Hu«; 
jug  barau«,  Pbilabelbbm  1839,  ?onbon  1843; 
de  Larochefoucauld  -  Liancourt,  No- 
tice historiqne  sur  la  vie  de  W.  W ,  pari« 
0.  3.;  Clarkson,  Strictures  of  the  life  of  W. 
W.,  fonbon  1835;  Gurney,  Familiär  sketch 
of  the  late  W.  W.,  SRormio)  1838;  Harford, 
Recollection  of  W.,  Bonbon  1 8G4  ;Colquhoun, 
Life  of  W.  W.,  2.  «uft.  ?onbon  1867. 

ÜHtlQClm  Submig  Stugufi,  Prinj  bon 
©oben,  geb.  8.  «bril  1792  ju  Äartflrube,  mürbe 
fd)on  mit  13  3abren  bem  marfgräflidjen  £eib* 
regiment  als  SRajor  aggregiert,  madjtc  al«  Oberfl 
be«  Wnieninfanterieregimcnt«  toon  Warrant  unter 
2»arfa?aa  2Raffena  ben  gelbjug  be«  3abre«  1809 
mit  unb  na$m  teil  an  bem  OefeAte  bon  Cbern^ 
berg  unb  an  ben  @dilad)ten  bon  Slfbern,  SBagram 
unb  3naün.  3m  felben  3a$re  nod>  jum  ©cneral= 
major  ernannt,  befestigte  er  bie  babifdjen  Xrubpen 
in  bem  unglücflic&en  gelbjuge  bon  1812.  3m 
Sanuar  1813  hmrbe  er  ©cnerallieutenant  unb 
erhielt  ba«  Äommanbo  be«  neuerrtä>teten  babi= 
febm  Sorb«,  befebligtc  1814  ba«  VIII.  beutfebe 
<Sorb«,  anfang«  unter  bem  rufftfdjen  ©eneral 
Prinj  bon  SBittgenftein ,  bann  felbftänbig  als 
SDtilitärfommanbant  im  25ebartement  9iieberr$ein 
unb  1815  im  2>ebartement  be«  Dbcrrbein«.  3m 
3a§re  1825  mürbe  er  jum  ©eneral  ber  3nfanteric 
unb  jum  Äommanbanten  be«  babifd)en  Ärmee* 
corp«  ernannt,  melcbe  Stellung  er  bi«  jum  3abre 
1848  einnahm.  SRit  fetner  milttarifdjen  Sbätig; 
feit  mar  bie  bolitifdje  oft  berbunben;  fo  ibirfte 
er  1815  auf  bem  Siener  Äongrej?  bielfad)  für 
bie  babifeben  3ntereffen,  fianb  lange  3afcre  (feit 
1819)  at«  ^ßrafibent  an  ber  @bu)e  ber  I.  Äammer 
unb  ertoarb  ftd)  al«  ©egrünber  unb  Präfibcnt 
be«  lanbmirrfdjaftlicben  herein«  bauernbe«  ©er* 
bienfi  um  ba«  babifdje  fcfanb.  Cr  ftarb  nad) 
längerem  Seiben  am  11.  Oftbr.  1859.  ?lu«  feiner 
<5be  mit  eiifabetbSUeranbrineÄonftanje, 
ber  Jodjter  be«  öcrjog«  £ubmig  bon  SBürttemberg, 
ftammten  bier  £öd)ter,  bon  benen  prinjeffin  ©obbie 
1858  ben  ?Pnnjcn  SBalbemar  jur  iUpbe  unb  ^ßrin= 


jefftn  ?eobolbine  1862  ben  gürften  ^ermann  ju 
fco^enlobesfangenburg  heiratete.  —  S3gl.  „33abifa>c 
©iograbfren"  1  27. 

^illKlm  ?ubmig  «uguft,  Prinj  bon 
©aben,  näa)ftä(terer  ©ruber  be«  (Srogberjog« 
Rriebria),  geb.  18.  SDejbr.  1829  ju  «arl«rube. 
SNaa?  einer  forgfältigen  Srjiebung  unb  nad)bem 
er  bie  unteren  ®rabe  bei  ben  babifd)en  Irupben 
abfolbiert  batte,  trat  er  1849  al«  ^remierlieutenant 
in  ba«  breufeifa?e  erftc  ©arberegiment  j.  mürbe 
1856  SDiaior  ber  ©arbeartiQerie  unb  febieb  al« 
®eneralmajor  1863  au«  bem  aftiben  breufeifd)en 
SDienft.  3m  getbjug  be«  3abre«  1866  bcfcbligte 
er  unter  bem  Äommanbo  be«  Prinjen  SUeranber 
bon  Reffen  bie  babifd)e  SMbifion  unb  na^m  teil 
an  ben  treffen  bei  ^>unbbeim,  SBerbad)  unb  ®er» 
lad?«t»eim,  23.-25.  3uli.  („Uftcnmafeige  inter» 
effante  (Snt^üHungen  über  ben  babifdjen  ©errat", 
SBien  1866,  unb  bie  offtjictle  ®egcnfd)rift :  „35er 
Slnteil  ber  babtfd)en  gelbbibifton  an  bem  Ärieg 
1866  in  3)eutfa)lanb" ,  Sa^r  1867.)  ©eit  1866 
mirfte  er  eifrig  mit  an  ber  dteorganifation  ber 
babifd>en  Srubben  im  ©inne  ber  prcu6ifd>en 
SWititärfonbention  unb  abänderte  jum  ©cneral« 
Iteutenant  unb  nadj  1871  jum  breufeifdjen  ©encrat 
ber  3nfanterie.  3m  bcutfdj»franjofifd)en  Äriege 
bon  1870/1871  leitete  er  unter  ©eneral  fflerber 
bie  erfte  babifd)e  3nfanteriebrigabe  unb  mürbe  in 
bem  Sreffen  bei  9luit«,  18.  ©ejbr.  1870,  mo  er 
fid>  burd)  £abferfeit  auSjeia^nete,  fd)mer  bermunbet 
Äua>  potitifa)  mar  er  bielfaä)  tbätig;  fo  mirfte 
er  1860  mit  all  feinem  Sinflufj  gegen  bie  än* 
nannte  be«  Äonlorbat«,  beteiligte  fid)  oft  al«  pra* 
fibent  ber  (Srflen  .Hammer  an  ben  ©erbanblungen, 
bertrat  im  erfien  9ieid)8tag  ben  Ärei«  Äarl«rub,es 
©nubfal  unb  fdilojj  fid)  ber  beutfd)en  8ieia>«bartei 
an.  2lu8  feiner  ßbe  mit  Wl a r i a  äRarimilia? 
nomna  9(omanom«fa,  ber  Softer  be«  £er- 
jog«  Wlat  bon  Seud)tenbcrg  unb  ber  ©rofefürßin 
3Raria  bon  Äufelant >,  entftammen  bie  ^riujejfin 
SRaria,  geb.  26.  3uli  1865,  berma^lt  mit  bem 
(Srbbrinjen  bon  «nbatt,  29.  3uni  1889,  unb 
^Brinj  SWarimilian,  geb.  10.  3uli  1867. 

«ßilhflm  IV.,  ber  ©tanbbafte,  ^erjog 
bon©abern.  3n  «Wündjen  13.  Kobbr.  1493 
geboren,  folgte  SB.  feinem  ©ater  Htbretbt  IV. 
gemäfe  ber  bon  biefem  eingeführten  Primogenitur 
18.  SKärj  1508,  ftanb  unter  ©ormunbfdjaft  feine« 
O^eim«  SBolfgang  bi«  18.  SHärj  1511,  regierte 
bann  felbftanbig  unb  allein  bi«  15.  9Wai  1516, 
in  meld)em  3abre  infolge  ©ergleid)«  fein  jüngerer 
©ruber  ?ubmig,  ber  bie  Primogenitur  ni.be  an.- 
erfannte,  mit  Untcrfnl^ung  ber  Sanbfiänbe  ibn 
jmang,  bie  Regierung  mit  i^m  ju  teilen,  ©eit 
Üubmtg«  2ob  (22.  «toril  1545)  berrfebte  SB.  mieber 
allein.  2Rit  aller  Strenge  ber  3nquifttion  berbin* 
berte  er  ba«  (ginbringen  ber  {Reformation;  er  rief 
bie  3efuiten  nad)  ©a^ern,  unb  balb  leiteten  fie 
bie  tbeologifd)en  ©tubien  an  feiner  Uniberfität 
3ngoljlabt.  <5r  ftarb  in  5Kündjen  7.  SKarj  1550. 
©iefjeüber  ibn:  SBittefsßad),  ©tammtafell.  — 
©gl.  «.  b.  ©ruffei,  ©riefe  unb  SHten  jur  @e» 
fd?id)te  bc«  16.  3ahi^.  mit  befonberer  Äüdfi^t 
auf  ©abern«  gürften^au«,  3  ©be.  SMümben  1873 
bi«  1882;  §autle,  Oenealogie  be«  erlaubten 
©tammbaufe«  SBittel«bad),  SKüncben  1870. 


Digitized  by  Google 


328 


SBieit. 


9ieid)8tage  iinb  mit  ber  SB.er  ©etvegung«partei 
ben  com  22.  8ug.  ab  jugunften  einer  3u*öcfs 
ftauung  ber  bie  8tet(^0cin^ctt  unb  2Honard)ie  ge= 
fobrbetiben  Strömungen  ftd)  funbgebenben  <§nt* 
fd?lufe  ber  #ofpartri  wieber  la$mjulegen,  wie  bie« 
bie  Deputation  Ungarn«  in  SB.  (6.  bi«  9.  ©eptbr.) 
bejeugt. 

Unter  bem  Ginbrucf  ber  ©ubapcftcr  Vorgänge 
feit  SWitte  ©eptbr.  ging  ba«  rabifale  SB.  jum 
Ängriff  auf  bie  9Jegietnng  über,  nnb  e«  fam  fo 
ju  ber  unfeligen  2>at  vom  6.  Cftbr.  1848,  jur 
(Srmorbung  be«  Ärieg«minijkr«  ©rafen  8a s 
tour  (f.  b.)  unb  3um  ©turnte  auf  ba«  faifer* 
lia)e  3eil8^au9-  ®icfe  Mutigen  unb  wüßcn 
Vorgänge  ber  SB.er  Oft  obertage  beftimmten 
ben  faiferlid)en  §of,  ©d)Bnbrunn  7.  Oftbr.  3U 
toerlafjen  unb  ben  Aufenthalt  in  ber  mäbrifd)en 
geftungöftabt  Ctmüfc  ju  nebmen.  hiermit  trat 
bie  SB.er  Revolution  in  itue  laue  verhängnisvolle 
tPbafe.  3m  ©emeinberate  unb  unter  ben  National» 
garben  einjeln«  ©orfiäbte,  fo  ber  fanbftrafee, 
Würben  bie  ©timmen,  bie  nad)  Umfebr  jur  ge- 
fefclid)en  Crbnung  verlangten,  immer  lauter,  ber 
SB.er  9ieid)«tag  erliefe  ben  8.  Cftbr.  bereit«  eine 
Äbreffe  an  ben  Äaifer  jugunften  ber  ©cwältigung 
be«  ©ürgerfriege«,  unb  bie  9iäbe  ber  Gruppen  be« 
©ene*.  ..  2luer«perg  unb  be«  ©anu«  ScHacHc"  er* 
mutigte  bie  rcaftionäre  ober  fogen.  „fcbwarjgclbe'- 
Partei;  anberfeit«  aber  biente  fie  wicter  ben  9ia= 
bifalen  jur  9lufftad)elung  ber  ÜJJaffcn  burdj  ben 
£>inwei«  auf  bie  burd)  „fiamartüa"  unb  SDfilitär 
geplante  ©ernidjtung  ber  errungenen  Äonftitution, 
unb  bie«  um  fo  mefr,  al«  man  erfubr,  bafe  ftürft 
SBinbifcbgräj  (f.  ben  Ärt.)  mit  ber  mtlitärifdjen  ©e= 
fefcung  bjw.  ©ctagerung  SB.«  betraut  fei.  äWitte 
Oftbr.  mar  bie  ©ewegungöpartei,  in  ber  Hoffnung 
auf  bie  §ilfe  Ungarns,  jum  Slufeerften  bereit.  &n= 
berfeit«  aber  gingen  aud)  Deputationen  nad)  granf* 
furt  jur  Grwirfung  einer  Intervention  befl  9ieid)«* 
Parlamente«  unb  an  ba«  faiferlicbc  §oflager  ab. 
25a«  Grfd)einen  einer  Deputation  ber  äufeerften 
?infcn  au«  ber  beutfajen  SHationalvcrfammlung 
in  SB.  mar  ber  rabifalcn  Partei  wiOfommcn. 
Sic  SDic^rbeit,  ber  SNube  unb  Crbnung  bebürftig, 
erhoffte  me^r  von  einer  Slbreffe  be«  ©emeinbe- 
rate«  an  ben  Äaifer  unb  von  bem  (5rfd)cinen  ber 
8icid)6fommiffare  SB  cid  er  unb  2Jio«le,  bic  aber 
ben  SBcg  nid)t  nad)  SB.,  fonbern  nad)  Clmüfe  ein* 
fd)lugcn,  fie  nabm  aud)  ba«  faiferlidjc  SDianifeft 
vom  19.  Cftbr.  al«  ©ürgfefeaft  einer  befferen  3u* 
Iunft  entgegen.  Die  nad)  Clmüfc  abgegangene 
Deputation  be«  SB.er  ©emeinberate«  brad)te  \t- 
bodj  (21.  Cftbr.)  ba«  vom  20.  Cftbr.  batierte 
faiferlicbe  patent  mit,  meldje«  ben  ©clagcrung«* 
juftaub  unb  ba«  ©tanbredjt  über  bie  $auptftabt 
verbangte.  Der  SB.er  9icid)«tag  crflärte  e«  jebod) 
für  ungefefclid)  unb  glaubte,  bafe  e«  nod)  gelingen 
tonnte,  ben  brobenben  Slnjug  bc«  gürften  SBin* 
bifebgräj  abjuroebren.  Da  beffeu  jwei  ^rofla= 
mationen  bie  ©ewegungSpartei  unter  ber  milü 
tärifd)en  gübrung  9Mcffen  Käufer«  (f.  b.),  geneer« 
Von  geuenberg  unb  be«  ^<olen  S3em  nia)t  ein= 
fdbüa^tertcn,  fo  fam  e«  vom  24.  Cftbr.  an  ju  ben 
kämpfen  jmifa^icn  bem  aufftanbifeben  SB.  unb  ber 
laifcrlicben  ©clagerungSamtee ,  nxlaV  naa^  ber 
^uiücfmerfung  ber  Ungarn  unter  2Noga  bureb 


SeUaiie"  bei  ©cbtoea}at  (30.  Cftbr.)  mit  bem  S3om= 
barbement  unb  mit  ber  S3efe^ung  SB.«  bura^  SBin= 
bifebgräj  unb  3eHa«iö  enbigten.  2Rit  9?ovbr.  1848 
begann  bie  neue  militarif<$e  Crbnung  ber  Dinge 
in  SB.  unb  bie  9teaftion  mit  ibren  tn  ben  S?er= 
^ältniffcn  begrünbeten  ©Aattenfeiten. 

Da«  3abr  1849,  für  SB.  mit  flberfa>»em« 
mung  unb  &u8brurf>  ber  (Spolera  ungünftig 
beginnenb,  geigt  bie  ©tabt  noc$  von  ben  9iacb» 
meben  ber  S3e»cgung  von  1848  behelligt.  Den 
5.  2J?ai  fanb  bie  Überfiebelung  be«  neuen  Äaifer« 
von  Clmüfe  naa?  SB.  ftatt.  Die  3ab.  re  1850—51 
jeigen  ba«  (Sinlentcn  ber  Regierung  in  bie  SJafcn 
ber  Grammen  3f"trttKfation  unb  be«  abfolutifri= 
fa^en  Wegime«,  »eltbe«  fta)  mit  ber  1848er  ©er* 
faffung  ebenfo  toenig  al«  mit  ber  oftrovierten  von 
1849  vertrug;  aua)  S.  mufete  fteb.  bem  SBecbfel 
ber  Dinge  bequemen.  Dem  Attentate  be«  Ungarn 
?ibenpi  auf  ba«  ?eben  be«  Äaifer«  vom  18. 
gebr.  1853  folgte  bie  ©runblegung  ber  SJotiö« 
fira)e.  Den  1.  ©eptbr.  1853  ivurbe  enblia^  ber 
©elagerunggtuüanb  SB.«  aufgeboben.  24.  «pril 
1854  fanb  bie  Sermablung  be«  £aifer«  mit  ^rin* 
jefftn  SlifabeU)  von  ©apern  ^att.  Hber  aud)  bie 
©d)lagfd)atten  be«  abfolutifüfdjen  Regime«  mebrten 
ftd),  roie  bie«  bie  tvadjfeubcn  Singriffe  be«  ©tatt* 
balter«  Granting«  unb  be«  ^olijcibireftor«  SBeife 
v.  ©tarfcnfel«  in  bie  burrf;  ba«  ©cmeinbeftatiit 
vom  3abre  1849  getväljrleifteten  Rcd)tc  ber  ©tabts 
Verwaltung  betviefen. 

Slnberfcit«  verfügte  ber  Saifer  jugunften  ber 
Sntmicfelung  SB.«  mit  bem  $anbfä)rciben  vom 
20.  Dejbr.  1857  bie  ©tabtertveiterung.  SSn  ^a* 
trioti«mu«  unb  Cpfertvilligfeit  liefern  e«  bie  Siener 
im  Ärieg«jabr  1859  niebt  festen.  31.  SD?ai  1860 
begann  in  SB.  ber  verftärfte  9teiö)«rat  ju  tagen, 
unb  mit  bem  Cftob«btplom  unb  entfdjiebener  mit 
bem  Rebruarpatcnte  be«  3abre«  18<il  begann  aud) 
für  SB.  bie  neue  fonfritutioneüe  Ära. 

Der  ganje  ßrnfl  ber  3«tcn  fam  jebod)  üb« 
SB.  mit  bera  3abre  186G.  «ngen^t«  einer  preu» 
feifajen  3nvafion  unb  ber  aÄögltd)feit  einer 
jtveiten  ©d)lad)t  nad)  bera  ©erbängniffe  von  ©a- 
bomasÄöniggräj  in  ber  9?äbe  S.«,  mürben  alle 
Vorbereitungen  jur  überfübrung  ber  ?lrd)ive, 
©taat«faffen  unb  ÄunftfAä^enad)  Ungarn  getroffen, 
ber  ifanbfturm  aufgeboten  unb  bie  Eventualität 
einer  ©efetjung  SB.«  burd)  bie  Greußen,  ber  ©au 
Von  (Srb(d)anjen  bei  gloriflborf  u.  a.  in  %u8ftd)t 
genommen.  Die  ©timmung  ber  ©ürgerfd)aft  mar 
febr  erregt,  wie  bie«  bie  Deputation  an  ben 
Äaifer  unb  ber  ©emeinbcrat8befd)Iufe,  eine  STbrcffc 
bem  5D(onard)cn  überteid)en  ju  laffen,  anberfeit« 
bie  ?lnnvort  bc«  Äaifer«  unb  bic  britte  Slubicnj 
te8  ©ürgermeiftcr8  Dr.  3e^n'a  toom  24.  3uli 
barlcgten,  bei  Wcldjer  eine  neuerlid)e  Vopalität«s 
funbgebung  ftattfanb.  9(id)t«beftomcniger  fam  e« 
2G.  3uli  jur  S^erbängung  bc«  ©clagcrung«juftans 
bc«  über  SB.  2flit  bem  9?ifol8burg^rager  grie* 
ben  fd)n>anbcn  aber  bie  ©cfabren. 

Dcfto  tiefer  empfanb  SB.  cinerfeit«  ba8  ©d)ets 
bcit  Ceftetreicbß  au«  bem  Skrbanbc  Dcutfd)lanb«, 
anberfeit«  ba«  ©cbürfni«,  bic  nationale  3ufammen» 
gebörigfeit  mit  biefem  ju  pflegen,  wie  ftd)  bie« 
fräftig  genug  bei  bem  im  Krater  abgcbaltcnen 
brüten  bcutf*cn  ©unbc«fd)iefeen  vom  26.  3uli 


Digitized  by  Google 


TOtcncr  stongrcß. 


bi«  6.  «ug.  1868  fonbgab  unb  ebenfo  Cnbe  1869  in 
ber  ©rünbung  eine«  „herein«  ber  3)eutfd)en 
in  £>fterrei<b"  unb  fogar  in  ber  »Übung  einer 
„beutföen  gortfcbritt«partei"  (1870)  feinen  Hu«= 
bruef  fanb.  2)iefe  (Stimmung  tonnte  in  ben  meU 
teren  Politiken  S$erfud)en,  in  bem  Srfteben  be« 
htrjtebigen  foberalifHfcben  Äabinett«  §obenmart* 
©djaffle  (1871)  unb  befonber«  feit  ber  Hera  Saaffc 
(1879)  nur  eine  toeiterc  Wahrung  finben. 

2>ie  ©rtoeiterung  ©.«,  meldte  sunadjft  1858 
bi«  1862  mit  ben  »aficien  unb  Sporen  auf* 
räumte  unb  bic  (Eröffnung  ber  9fingftrajje  (1865), 
balb  barauf  ber  ?aftcn*  unb  ©ürtelßrafje  3ur  golge 
blatte,  ba«  ©epräge  ber  Statt  mefentlicb  änberte 
unb  au*  baß  SBacbfcn  unb  Hufblityen  ber  SSor« 
orte  nacb  fidj  30g,  bie  $er!ebr«mittet  im  raffen 
Huffcbmunge  jeigt,  bie  $ocbquelIcntettung ,  bie 
SDonauregulicrung  befdjleunigte  unb  eine  gülle 
großartiger  ^rad^tbauten  in«  feben  rief,  patte 
iti(bt  juglricb  ben  gortfebritt  be«  materieflen  SBobl* 
ftanbefl  jur  golge,  mic  bie«  bie  Hrbeiterbetoegungen, 
feie  fflirfungen  bcSSörfenfrad)«  im  3abre  ber 
fltänjenben  SBeltauSftcllung  (1873),  bie  toacb* 
fenben  «nlebcn  ber  Commune,  bie  Jtlagen  be« 
©emerbeflanbe« ,  unb  befonber«  audj  bic  fiarfe 
antifemitifebe  Strömung  bartpun.  Hnberfeit«  ge= 
reifte  bie  ^ifiortfc^e  Äunjr*  unb  bie  (bewerbe* 
au«fieÖung  be«  3abre«  1888  ber  ffaiferflabt  ju 
(Sbren. 

*itr.:  »ermann,  ©efeb.  ber  ffliener  Stabt 
unb  »orftäbte,  SBicn  1865;  Sari  SB  ei  6,  ©efeb. 
ber  ©tabt  SBicn,  2  Hbteil.  SBicn  1872,  2.  Hufl. 
1883;  „(Snttoidelung  ber  ©emeinbeoerfaffung  ber 
©tabt  SBien  oon  1821  —  1850",  Sien  1867; 
„Sien  1848  —  1888",  $enffcbr.  jum  2.  ®ejbr. 
1888,  perau«geg.  00m  ©emeinberate  ber  ©tabt 
SBien,  2  »be.  1888.  Über  bie  SBicner  SReoolu* 
tion  oon  1848  f.  bie  SBerfe  oon  Eunber  1849, 
Wefcbauer  u.  ©met«  1872  unb  gvbr.  0.  §el* 
fert.  Eeflgl.  bie  ©efdücbte  oon  SRoggc  über  bie 
polit.  ©efeb.  öfterreieb«  oon  1849—1873. 

mtntt  »otigrcfe,  16.  ©eptbr.  1814  bi« 
19.  3uni  1815.  $ie  eigentlicbe  (Stöffnung  be«* 
fclben  fanb  ben  3.  Woobr.  fiatt.  2er  32.  Hrtifel 
be«  erflen  ^Barifer  grieben«  00m  30.  SWai 
1814  batte  feftgefefct,  bafj  innerhalb  jtoeier  2No= 
nate  aüe  SDcadjte,  meldte  bei  bem  Sriege  ber  3abre 
1813—14  beteiligt  maren,  ibre  »eooOmäcbtigten 
nacb  SBien  fdnden  füllten,  um  auf  einem  allge- 
meinen Äongrcffe  bie  »eftimmungen  biefe«  »er= 
trage«  3U  »crooOftänbigen.  ©eine  Hufgabe  mar 
fomit  3unäcftft  bie  8?eftauration  ber  curopäifeben 
äftacbtoerbältniffe.  16.  ©eptbr.  tourbc  3unäcbft 
nur  bie  ©cfdiäftSorbnung  fcftgeftcllt  unb  bie  Ör= 
Öffnung  bureb.  SWcttcrnicb,  grprn.  SB.  b.  $um* 
bolbt,  ©rafen  9?efjclrobe  unb  ?orb  (SafUcreagb 
toofljogen.  gür  bie  curop5ifd>en  Hngelcgenbeiten 
tourbe  ein©c(bferau«f(bufe  (£)fterrci<b,  ^reu* 
fjen,  9iufclanb,  ©ngtanb,  granfrei^)  unb  ©panien) 
befieöt,  ber  bureb  fpatcre  Stufnat)me  Portugal« 
unb  ©t^meben«  ein  „«(bterauSfa^ufe"  mürbe. 

95on  ben  SDiacbtbabern  ioaren  perfönlid)  an= 
toefenb,  a6gefeben  oon  Äaifer  gran3  L,  melcbem 
bie  SRoHe  be«  ©aftgeber«  unb  $»au«berrn  juftef, 
3ar  «leranber  I.,  Äönig  griebridj  Sßilbelm  III. 
oon  Greußen,  Jtönig  SJcarimilian  I.  oon  »atjern, 


Äonig  f^riebrieb  I.  oon  Sürttemberg,  Äonig  grieb* 
rieb  VI.  oon  Sänemarf,  ©rofeberjog  Äarl  oon 
»aben,  fturfürfr  Söilbelm  oon  Äaffet  unb  eine 
3abl  fouoeräner  unb  mebiatifterter  fleiner  gürften. 

«1«  leitenbe  ©taat«männer  ber  angeführten 
Käcbte  erfebeinen  oonfeiten  a)  Cfierrei(b«:  gürfl 
SWetterni(b  unb  grbr.  b.  Sßeffenberg  (grbr.  b.  ©en^j 
al«  ^rotofoOfübrer);  b)  3?ufelanb«:  bie  ©rafen 
9?cffelrobe,  9tafumoto«!p ,  ©tadelberg  unb  Äapo« 
biftria;  c)  Greußen«:  gürfl  ^>arbenberg  unb 
ftrbr.  ©«beim  o.  ^umbolbt;  d)  ©a»ern:  gürft 
förebe;  e)  ffiürttcmberg:  ©raf  toon  SBin^inge* 
robe  unb  grbr.  0.  ?inben;  f)  ^>annooer;  ©raf 
oon  SWünfter  unb  grbr.  to.  ^arbenberg;  g)  Ca» 
ben:  grijr.  0.  ^>ade;  h)  $>eff en*£af f el:  ©raf 
Äetter  unb  0.  $acfe;  i)  bie  mebiatifierten  ftfir» 
ften  Seutfd^tanb«  batten  bie  gürfttn  Slifabctb  toon 
gürfienberg  3ur  ©atbmalterin  erforen. 

Sil«  biplomatifdjen  Vertretern  ber  anberen  SDiad) te 
begegnen  mir  für:  1)  (Snglanb:  ben  Sorb« 
(Saftlcreagb ,  (Satbcart,  Slancarto  unb  ©tetoart; 
2)  granfreid):  bem  gürflen  iaQeoranb,  bem 
^erjog  oon  Balberg,  ben  ©rafen  be  la  2our,  bu  ^Jin 
unb  «leri«  be  SRoaiße«;  3)  Spanien:  «itter 
©ome3  b.  fabrabor;  4)  Portugal:  bie  ©rafen 
^atmeüa,  ©albanba  be  ©ama  unb  SJobo  ba  ©it» 
oepra;  5)  ©darneben:  ©raf  oon  Jömenb^ielm; 
6)  25  ä  n  e  m  a  r  f :  bie  ©rafen  3oadnm  unb  (Sbriftian 
oon  »ernftorff;  7)  Neapel:  Äommanbeur  fta* 
brtjio  Sfuffo  unb  $er3og  oon  ®erra*<5apriola; 
8)  ©arbinien:  SWardjefe  oon  ©.  SKarfan  unb 
©raf  oon  9tofft;  9)  Äirdjenftaat:  Äarbinal 
(Jonfaloi;  10)  Wieberlanbe:  grbr.  0.  ©paen 
unb  grbr.  0  ©agern. 

3>er  SB.  Jf.,  beffen  geräufd;Oofle  fteftlicbfeitcn 
aüer  «rt  ba«  SBi^toort  be«  prften  Vignp:  „Le 
congris  danse"  („3)er  Äongrefe  tan3t")  oeremigt, 
unb  ber  aud;  bic  ©aftfreunbfefeaft  be«  faiferlicben 
$>ofe«  foftfpietig  maepte  (ber  ©efamtaufmanb  be* 
trug  16  2)»a.  ©ulben;  bie  Äaifertafcl  erbeif(b.tc 
taglicb  50,000  ©ulben),  botte  fd?mierige  Hufgaben 
3U  löfen,  bie  bei  ber  gegenfeitigen  (Siferfudjt  ber 
SDtäcbte,  bei  bem  fcblauen  »orgeben  be«  Vertreter« 
granfreieb«,  JaQepranb,  biefe  ©egenfä^e  au«ju* 
beuten,  unb  bei  ber  £enben3  Greußen«,  ©ad;fen 
in  ftd)  auf3unebmcn,  anberfeit«  bei  ber  »erworren* 
beit  ber  polnifcben  grage  unb  oor  aüem  angeftebt« 
ber  3ufunftegeftalrung  35eutfd)tanb«,  ebenfo  oiet 
Beit  al«  ftnttige  »erbanbtungen  unb  Überrebung«« 
fünfie  in  Hnfprudj  nabm.  @d;on  ben  4. 9ioobr.  lieft 
Äßnig  griebrieb  Huguft  oon  ©ad;fen  bem  SB.  Ä. 
eine  «treffe  überreifen,  morin  er  gegen  bie  Hb« 
fidjt,  fein  ?anb  an  ^reugen  au«3uantmorten  unb 
ibm  bafür  ein  am  linfen  Äbeinufer  3U  gefialtens 
bc«  Äönigreicb  3Ujutoenben,  entf(biebene  »enoab* 
rung  einlegte.  Hnberfcit«  proteftterten  29  fou* 
oeräne  beutfdje  gürfien  unb  ©tabte  gegen  ipren 
Hu«fd)lu&  oon  ber  »eratung  ber  beutfaien  Hn^ 
getegenbeiten  unb  traten  überbie«  für  bie  $er* 
ftcOung  be«  beutfdjen  Äatfertum«  ein,  loa«  in«» 
befonbere  ber  bannöoerfebe  Diplomat,  ©raf  SRünfrer, 
unterfiü^te.  Sie  Spaltung  toudj«  im  2)e3ems 
.  ber,  al«  fid)  ber  3ar  "°b  ber  ^Preußenfönig  in 
ber  polnifcben  grage  ocrftänbigten ,  unb  9tufe* 
I  lanb  ber  Hnnerion  Sacbfcn«  burdj  ^reufeen  fid> 
günftig  enoie«.    Xk  SBeftmacpte  unb  »aoern 


Digitized  by  Google 


Siener  ftongrefs. 


waren  bagegen,  felbfloerftänblich  auch  iöfterreich, 
ba  ÜDcettemicbS  ^ßlan,  ftdj  mit  ßngfanb  unb  ©reu= 
jjen  gegen  «ufelanb  ju  ftemmen,  nicht  burcbgriff. 

@o  brobte  eine  unteilbare  Spaltung  be«  Äon= 
grefjeS,  unb  baß  ©cbeimbünbniS  ber  öefrmächte 
mit  öfterreich  toom  3.  San.  1815  wirb  auf  biefe 
ffieifc  crtlärlich.  ©reufjen  mufete  enblid)  nad)= 
geben  unb  fich  mit  einigen  Anteilen  ©acbfenS  unb 
mit  ber  Abtretung  XbornS  »onfeiten  föufjlanbB 
begnügen,  Auch  önglanb,  beffen  Vertreter  nach 
«aftlereaghS  Abgänge  Üorb  Wellington  (gebr.  1815) 
würbe,  mufjte  oon  ber  gorberung  einer  2Bieber* 
berftcHung  be8  ^olenreicbc«  abgeben,  welker  fia) 
Oefierreich,  n>ic  feine  (Srflarung  oom  21.  gebr. 
1815  bejeugt,  günftig  bewie«,  bafür  jeboeb  mit  ber 
©egnerfebaft  9tu&lanb8  unb  ©reufjen«  in  biefer 
grage  rennen  mufete. 

bitten  in  biefen  ©eratungen  mürbe  ber  Äon- 
grefj  burch  bie  Wachriefet  »on  ber  ?anbung  9?a* 
poIeonS  L  au  ber  franjöfiföen  Äüfte  im  ©olf 
3uan  bei  AntibcS  (1.  2Härj  1815)  überrafefet 
unb  faftte  am  13.  SHcirj  ben  ©cfeblufj,  eine  toon 
acht  SDi  eichten:  Cfierrcicb,  Greußen,  Sfufelanb,  fing* 
tanb,  Schweben,  (Spanien,  Portugal  unb  grant- 
reich  unterjeia)nete  AcbtSerllaruna  gegen  ihn  als  un= 
toerbefferlichen  geinb  ber  öffentlichen  Dinbc  (comme 
cnuemi  et  perturbateur  du  repos  du  monde) 
3U  erlaffcn. 

Am  22.  SWarj  erflarten  bie  Heineren  beutfehen 
(Staaten  it>re  ©ercitmilligFeit,  bem  ©iinbniffe  gegen 
Napoleon  beizutreten,  wenn  man  fte  an  ben  ©er* 
hanblungen  über  bie  Sceugeflaltung  2)eutfcblaub8 
teilnebmen  laffe  unb  lefetcre  auf  folcbe  2Beife  bt- 
fd)Ieunige.  ®ie  Ratten  injroifc^en  bereits  einen 
„ Sttebenfongrcfe "  gebilbet.  Cfterreich,  ©reufjen, 
©aoern,  Württemberg  unb  $annooer  3eigten  fta) 
nun  geneigt,  ben  SEBünfcfeen  ber  fleinercn  Staaten 
3U  willfahren. 

35en  25.  Wl'ati  mürbe  eine  Äonöention  3Wifchen 
£)fterrcich,  ©reuften,  önglanb  unb  Siufolanb  ab* 
gefcbloffen,  bie  Jiga  ton  Sbaumont  l.SRari  1814 
erneuert  unb  bie  Äufrecbtbaltung  be«  erfien  $a* 
rifer  grieben«  unb  ber  Wiener  Äongrcjjbefcblüffc 
verbürgt.  2>er  ffongref?  ^atte  als  Gtttfcbabigung 
JÖfterrctcfeS  für  ben  Ü?erluft  ©clgienS  bie  ©ebiete 
©enebig,  SHanrua,  SWailanb  unb  ©eltlin  aus* 
erfehen,  unb  im  April  1815  toerfünbigte  ein  ©a= 
tent  Äaifer  fttarn'  L  bie  Sereinigung  bcrfelben 
jum  lombarbifa)  ^  üenetianifd)en  Äönigretdje.  2>te 
polntfcfee  Angelegenheit  würbe  3.  SOiai  erlebigt. 
2)a8  burch  Napoleon  für  (Saufen  gefefeaffene  ©rofe* 
heqogtum  Warfebau  tarn  grofeentetlS  an  9tufelanb, 
ber  mefttiebe  Seil  als  ©rofebe^ogtum  ^ßofen  an 
©reufecn ,  Cfterreicb  erhielt  alles  in  ©alijieu  1809 
an  ©aebfen  in  Weft*  unb  an  9?ufelanb  in  Oft* 
(Sofien  abgetretene  fanb  famt  ben  Sat3berg* 
mei-fen  3urücf,  mäbrenb  baß  Ärafauer  ©ebict  al« 
greiftabtbe3irf  erftärt  würbe.  15  iage  fpäter 
(18.  SDtoi)  fügte  fteb  enblicb  Saasen  in  aüc  @c* 
biet8oerlufte,  unb  3mar  be8  $cr30gtum8  Sarfa>au 
an  itfu&lanb  unb  be8  ^ofenfeben  an  ^reufeen; 
überbicS  gewann  tc^tere 9Kacbt  ein  37H,s  i  □teilen 
unb  850,000  ©celen  umfafjenbeS  Stücf  bc8  eU 
gcnUtfben  ©acbfcnlanbeS  ("^reufeifcb  =  Sadjfen).  — 
2>er  ©eginn  ber  Beratungen  über  bie  9ieugcftal= 
tung  2eutfcblanb8  fltüpft  ftcb  an  ben  23.  2«ai. 


3unäcbft  war  im  3abre  1814  eine  parte  ©tro* 
mung  3uguuften  ber  Erneuerung  be8  beutfeben 
ÄaifertumS  »or^anben;  aua>  einem  3>uali8mu8 
wollte  man  9?ca?nung  tragen,  fo  bafe  unter  bem 
Habsburger  gran3  al8  Äaifer  ein  3Weigeteilter 
ÄeiebStag  ftänbe,  ein  norbbeutfeb! « proteftanrifd>e« 
Äoflegium  unter  ^reufjcnS,  unb  ein  r^einifcb  « la-- 
t^olij^e«  unter  Öfterrcia)8  gü^rung,  wie  ein  Auf; 
fafc  in  bem  üon  @örre«  herausgegebenen  „difycu 
nifcfcen  SWcrfur"  befagte.  A18  bann  grbr.  o.  ©tein 
t>on  ber  Sntfcbiebenbeit  in  ber  Weigerung  be8 
6fterrei$if<$en  Regenten,  bie  beutfa>e  ftaiferhone 
anmne&men,  übcr3eugt  würbe,  blatte  er  febon  10. 
SDtäq  1814  einen  33unbc8entwurf  ausgearbeitet, 
bem3ufolge  bie  boÜ3iehenbe  Oemalt  ben  oier  größten 
beutfeben  Staaten  pfaüen  foOte,  neben  bem  $3e- 
\uv.\i<  eine8  auS  furftlia)en  Abgcorbnetcn  unb  iaxit- 
tagSbeputierten  3ufammcngefe^ten  äBunbcStageS. 
3m  3uni  würbe  bieS  babin  abgeanbert,  ba§  bie 
i'anbtagSabgeorbneten  entfielen.  2.  ©eptbr.  1814 
legte  ©raf  ©olmS  im  Auftrage  ^arbenbergS  biefen 
(Sntwurf  bem  gürften  SWetternicb  »or.  3n  ben 
„engeren  bcutfdjen  ©unb"  follte  Dfterrcid)  nur 
mit  ben  Janbern  im  Söefren  be8  3nn,  Greußen 
nur  mit  ben  ^robuyen  im  ffieften  oon  ber  (Slbe 
eintreten,  in  J£>tnfic^t  ibre«  anberweitigen  Sänber« 
befi^cS  jebodj  eine  ewige  ÄQian3  mit  biefem  engeren 
©unbe,  bem  eigentlichen  2)eutfcblanb,  abfcblicfeen. 

2)  eutfcblanb  foll  in  fteben,  be^iehungSweife  mit 
ben  Miebcrlanben  in  acht  Ärcife  3erfaQen.  3n 
je  3Wei  Ärcifen  übernebmen  öfteneich  unb  ^ßreus 
fjen,  in  je  einem  Äreife:  ©at?em,  ^annooer  unb 
SBürttemberg  baS  ÄreiSoberftenarat ,  bie  SDtilitSr* 
leitung  unb  bie  Aufftdjt  über  bie  Surcbfübrung 
ber  ©unbeSgefe^e.  ©aben  unb  Reffen,  als  ebe= 
malige  Äurfürftentümer,  erhalten  in  je  einem  Äreife 
bie  ©teile  eine«  3Weiten  ÄreiSoberfxen.  hiernach 
hätte  e8  nachftehenbe  Einteilung  gegeben:  1)  ©or- 
ber  ofterreich  unb  2)  Dberrhein  (Cflerreieh) ; 

3)  9iieberrhcin  unb  Jöeftfalen  unb  4)Dber= 
fachfen  unb  Sbikirtflcn  (^reufeen);  5)  ©aöern 
unb  granten  (©abern);  (J)  Schwaben  (iöürt- 
temberg);  7)  9tieberfaa)fen  (^annooer).  S;a8 
ofrerrciebifche  Kabinett  war  jeboeb  gegen  einen  fo 
ausführlichen  Sntwurf;  man  foQe  ftch  mit  ben 
©runbjügcn  ber  beutfehen  ©unbe«oerfaffung  be* 
gnügen  unb  bie  weiteren  Sinselbeiten  bem  granl* 
furter  ©unbeStage  übcrlaffen.  ÜbctbieS  müjjte 
Cfterreich  mit  allen  feinen  »ormalS  beutfehen  2än; 
bern  Aufnahme  im  ©unbe  finben  unb  ferner  an 
©teile  eines  3Wcif5pftgen  25ireltorium8  baS  alleinige 
^räftbium  Öfterreichs  treten. 

35er  fo  abgeänberte  Cntwurf  würbe  ben  14. 
Dftbr.  1814  bem  fogen.  „  günferauSfcbuffe "  jur 
©eratung  überwiefen.  2)iefcr  AuSfchufe  war  febon 
in  ber  cinleitenben  Äonfercnj  beS  ÄongreffeS  toom 
IG.  ©eptbr.  1814  auSfchlicfelicb  für  bie  Regelung 
ber  beutfeben  gragc  cingcfe&t  worben  unb  beftanb 
auS  ben  ©ertretern  Cfterreia)8,  ©reufjenS,  ©aijernS, 
^annoocrS  unb  iüürttcmbergS.  Die  lebhaften  ©e» 
ratungen  gingen  bei  bem  2Siberfianbe  ©abemS  unb 
Württembergs,  bei  ber  ©erwahrung  ©abcnS  3U* 
gunften  feiner  ©oiweränität  unb  bei  bem  ©3iber* 
ftveben  ber  von  ©agern  iuSfctefonberc  aufgcftachelten 
iDcittcU  unb  älcinftaatcn  lange  ohne  irgenb  fcfteS 
Ergebnis  oor  fia>:  unb  ebenfowenig  brang  ber 


Digitized  by  Google 


SBieterSfjeim. 


int  Dejbr.  1814  bom  ofterreicbifdjen  Diplomaten  ; 
gr^rn.  b.  SSeffenberg  au«gearbeitete  (fünfte)  <5nt* ' 
rourf  ebne  weitere«  burd». 

®o  fam  efl  benn  im  2Rai  1815  3U  bem  oben 
erwabnten  (neunten),  jwifeben  ©j.  b.  $umbolbt, 
$arbenberg  unt  lücetternidj  bereinbarten  Entwürfe, 
beffen  ©runbtou  ber  Söeffenbergiföe  abgab.  Die 
elf  Äonfeienjen ,  welcbe  bom  23.  SWai  bi«  jum 
10.  3uni  liefen,  jeigen,  Wie  entfdjieben  bie  beut«  | 
feben  SHittelftaaten  wiber  bie  ©orberrfebaft  btt 
©rofemäcfcte  Cftmcio)  «nb  ©reufjen  anlämpften. ! 
3n  bie  3wifd}en}eit  (29.  SWai)  fiel  aueb  bie  «er* ! 
Icirtlidjung  ber  bon  ©reufjen  bereit«  14.  3uni 
1813  an  (Snglanb  gemachten  «3ufage  «ner  ©er» 

grojjcrung  Jpannober« :  mit  bem  gürftbi«tum  $il* ' 
e«bcim,  ber  ©tabt  ©o«lar,  bem  §arlingerlanbe, 
mit  ber  niebern  ©raffdjaft  fingen  unb  einem  Deile 
ber  #errfd>aft  2Hünfter.  ©reufjen  würbe  bafür 
burd?  ben  am  regten  (Slbufer  gelegenen  «nteil 
be«  $erjogtum«  Naumburg  entfcbä'bigt. 

Die  ©unbeSafte  bom  8.  3uni  1815,  bie  ben 
10.  3uni  nad)  neuen  ©d>wierigfeiten  entließ  «n* 
nabme  fanb,  enthielt  in  20  «rtifeln  bie  ©eftaltung 
<tner  „©unbeSberfaminlung"  bon  17  ©tun* 
men,  in  welcbe  fidi  mit  je  1  Stimme:  Öfterretcb, 
SJreufeen,  ©abern,  ©adifen,  $annober,  ©ürttem* 
berg,  »oben,  Äurbeffen,  ©rofeberjogtum  Reffen, 
Dänemarf  ($elftcin),  Wieberlanbc  (8uremburg), 
bie  groftberjoglicbcu  unb  berjoglicben  fScbfifcben 
Käufer  ;  ©raunfebweig  mit  9iaffau;  atteeflenburg* 
©ct>werin  unb  *©trclifc;  SolßermDIbenburg,  «n* 
balt  unb  ©cbwarjburg ;  $obenjoQern,  Siecbtenftein, 
9icufj,  ©Naumburg -t'ibbe,  Jibbe*Dctmolb  unb  I 
Söalbed;  unb  bie  freien  ©tabte:  ftranffurt,  ©re*  | 
men,  S?übed  unb  Hamburg  teilen  follten.  Da« 
»unbe«brafibiura  fubrt  ßflerreidj. 

3nbejug  be«  ©rimmenberbältniffe«  ferste  ber 
6.  «rtitcl  feft,  bafj  bon  ben  69  grimmen  be« 
„Plenum"  ober  ber  ©ollberfammlung  je  bier 
auf  üfterreia;  unb  bie  fünf  beutfeben  Äonigtumer, ' 
je  brei  auf  ©aben,  Änrbeficn,  ©rofjbcrjegtum 
Reffen,  #olftein  unb  Pureinbmg  unb  fo  weiter 
im  abgefhiften  üBcrbältniffe  entfielen.  Der  13.  «r= 
tilel  »erbürgte  eine  lanbftanbifcbc  ©erfaffung  fämt= 
lieber  ©unbeflftaateu. 

Die  ©dilufjafte  be«  Sö.  Ä.c«,  batiert  bom 
9.  3uni,  regelte  bie  gefamten  eurobäifdjen  SDGacbt* 
unb  Sntfrbabigung«angelegcnbeiten.  «ufjer  bem, 
wa«  bejiiglicb  ©ölen«  («rt  1  u.  3)  unb  ®acb  = 
fen«  im  allgemeinen,  $annobcr«  («rt.  26), 
anberfeit«  bejüglidi  Dberitalicn«  unb  ©a* 
lijien«  bereit«  oben  angefübrt  würbe,  fei  noeb 
bicr  folgenbe«  bemerft.  ©reufjen  erhielt  bon 
©aebfen  («rt.  15  u.  22):  ben  tbüringifeben  firei«, 
bie  kJMebeTlaufi^ ,  einen  Dcil  ber  Oberlauf^,  ba« 
gürftentum  Ouerfurt,  ba«  fäcbftfcbe  9Äan«felb, 
einen  Deil  ber  §o<bftifte  SKerfcburg  unb  9taum= 
bürg,  Deile  ber  Ärcife  r>on  <Dceifjcn  unb  l'ctyjig 
(abgererbnet  bie  <Stabt  feipjig,  bie  bei  ©aebfen 
blieb),  ben  wittenbergifeben  Srei«,  ben  föniglia) 
fäaSftfcben  Slnteil  toon  ^enneberg,  ben  sJceuftabter 
Ärei«  unb  bie  »oigtlänbifcben  Snl(at>cn.  Aber* 
bie«  befam  eö  ade  feine  ©cfi|jungen  jwifeben  SRbein 
unb  (Slbe,  ©eftfalen,  ben  größten  Deil  be«  Stur- 
fürfientum«  Äöln,  bie  naffauifeben  ^ürftentfimer: 
Deu^,  ©iegen,  $abamar  unb  Dillenburg  unb 


einige  franjofifebe  ®ebiet«teile  an  ber  STOofel  unb 
SMaaS.  ©on  Danemarf  taufa^te  e«  ©rbwebifcb* 
©ommern  für  fauenburg  ein.  ©au cm  befam 
(9rt  44)  ba«  @rofjberjogtum  ©Jürjburg,  ba« 
gürflentum  Äfcbaffenburg ,  bie  9(beinpfalj  unb 
einen  Deil  be«  Gebiete«  bon  gutba  (Dirol,  ©alj« 
bürg  unb  ba«  3nnoiertel  fyattt  c«  an  £>fterrei(fc 
aurücf  gegeben).  $  anno  »er  ehielt  («rt.  26), 
abgefeben  bon  ben  oben  febon  erwähnten  ©er» 
grofjerunjen  feine«  Oebiete«,  ben  &6nig«titel,  — 
bie  ^>erjoge  bon  SBeimar,  Olbenburg  unb 
97cerllenburg  befamen  ben  Ditel  bon  ©rog* 
berjBgen  jugefprorben  (Ärt.  35  u.  36).  Da« 
©rofeberjogtum  Reffen  («rt.  47)  würbe  für  bie 
an  ©reußen  abgetretenen  Deile  bon  Seftfalen  auf 
bem  linlen  Äbeinufer  mit  einem  ©ebiete  bon 
140,000  Cinw.  entf^äbigt.  —  Die  $erjoge  bon 
Coburg,  0  Ibenburg,  3Kedlenburg*@tretifc 
unb  ber  fanbgraf  bon  ^>effens^omburg  er« 
bielten  ein  flcine«  ©ebiet  auf  bem  Unten  dtbein- 
ufer  (Ärt.  49).  Die  ©a)weij  würbe  bureb  brei 
neue  Äantone:  ffiaöi«,  ©enf  unb  Neuenbürg 
(9?eufcbate()  in  ibrer  ©unbe«berfaffung  erweitert 
(«rt.  74  u.  75)  unb  ber  Äanton  ©ern  erbielt 
ba«  ©i«tum«gebiet  bon  ©afel  («rt.  76).  $ol* 
lanb  («rt.  65  bi«  69)  befam  ©elgien,  ?u^em* 
bürg  unb  ba«  ©i«tum  Himburg  al«  CntfcbSbigung 
für  bie  an  ©reufjen  abgetretenen  naffauifaVoram* 
feben  gürftentümer:  Dillenburg,  ©iegen,  ^>abamar 
unb  Deu^.  ©ein  oranifeber  ^errfc^er  nimmt  ben 
Ditel  eine«  „SSnig«  ber  «ieberlanbe"  an.  Da« 
©tabt*  unb  ganbgebiet  bon  ©enua  fiel  an  @ar« 
binien  («rt.  87). 

£itt.:  de  Pradt,  Le  congres  de  Vienne, 
©ari«  1815;  Flassan,  Histoire  du  congres 
de  Vienne,  3  Die.  ebenba  1829,  bcutfdj  bon  «. 
Hermann,  2  ©be.  eeipjig  1830  ;  3.  ?.  ftlüber, 
«ften  be«  JEBiener  Äongreffe«  in  ben  3abren  1814 
u.  1815,  8  ©be.  erlangen  1815-1819;  „fiber-- 
ftdit  ber  biblomatifcben  ©erbanblungeu  be«  ffiiener 
Äongreffc«  überbaubt  unb  infonberbeit  über  MMkl 
tige  «ngelegenbeitcn  be«  Dcutfdien  ©unbe«",  (5r» 
langen  1816:  „©djlufjarte  be«  ffiiener  ftongreffe« 
u.  f.  w.  1H16",  8.  «ufl.  unter  bem  Ditel  „Quellen^ 
fammlung  ju  bem  öffentl.  9ie&>te  be«  Deutfa)cn 
©unbe«",  erlangen  1830;  «.  %.  ©djaumann, 
@efa>.  ber  ©Übung  be«  Deutfdjen  ©unbe«  auf 
bem  ©3iener  Äongreffe  im  „$ift.  Dafcbenb."  bon  g. 
b.  9iaumer,  1849;  © l) i 1 1  a n p ,  DiblomatifcbeS 
^anbbud)  u.  feine  (Surobaifdjc  Cbronif  I,  1865; 
eurob.  ©taatengefebiebte  ber  neueflen 
.3 cit:  ©bringer,  ©cfa).  Cftevreicb«  feit  bem 
Söiener  gneben  I,  1863;  Dreitfdjfe,  Deutfdie 
©efcbidjte  im  19.  3abrb-,  1.  Dl.  bi«  jum  aweiten 
©arifer  ftrieben,  4.  «ufl.  1888;  ©au Ii,  ©efeb. 
Snglanb«,  1.  ©b.  1873;  ©ernrjarbi,  ©efd?. 
9iufelanb«  unb  ber  curob.  ©olitif,  1.  ©b.  1863. 
Unter  ben  Ottemoiren  unb  Äorrcfbonbenjen 
finb  bie  wiebtigften  bon:  Dalleiuanb,  (Saftle* 
reagb,  ©3ellington,  üJietternifb,  färben« 
berg,  fünfter,  b.  ©agem.  —  «ufjerbcm 
bgl.  ©ertj,  Da«  ?eben  be«  aJJinifter«  grbrn. 
bom  ©tein. 

SSif  tcvö»f  im,  Sbuarbbon,  f  aebftfeber  Staat«« 
mann  unb  ©cfd?icbtfrbrcibcr,  geb.  10.  ©eptbr.  1787 
in  äerbft  geft.  16.  «bril  1865.   ©3.  ftubierte  in 


Digitized  by  Google 


SBiggof  —  ©ilberforce. 


?eip3ig  bie  Kecbte  unb  mürbe  bei  bem  ®eri$t 
bafelbft  angeftellt.  Sie  gelbjüge  von  1813  unb 
1814  machte  er  al«  fäcbftfcber  Cffaier  mit  unb 
blieb  auch  nach  ber  Xeilttng  Saufen«  im  fach* 
ftfcben  @taat«bienft,  obgleich  feine  väterlichen  ®üter 
in  bem  an  Greußen  abgetretenen  ©ebiete  lagen. 
AI«  Streißhauptmatm  in  flauen,  fpäter  im  erjs 
gebirgifeben  Äreife  ertvarb  er  ftcb  namentlich  bureb 
eifrige  gorbemng  ber  ©emerbe  Änfeben  unb  An» 
erfennung.  1830  mürbe  er  3um  Sireftor  ber 
jtommerjbeputation  in  Sre«ben,  1835  jum  ®e» 
beimen  Kat  im  3Jcinifterium  be«  3nnern  ernannt 
unb  mit  ber  ?eitung  ber  Abteilung  für  bie  ge* 
toerblidjen  Angelegenheiten  betraut.  1840  mürbe 
er  9Hinifter  be«  Äultu«  unb  be«  öffentlichen  Unter* 
riebt«,  ©eine  ©erroaltung  biefe«  Amte«  ift  au«» 
gewidmet  bura)  bie  ®rünbung  ber  Afabemie  ber 
©Mffenfchaften  in  feipjig  unb  bureb  bie  Keuorb» 
nung  ber  fäcbfifcben  ®pmnafien.  Katb  feiner 
ßntlaffung  im  3abre  1848  behielt  er  noch  einige 
3cit  bie  Aufftcbt  über  bie  Äunftanftaltcn,  30g  ftcb 
aber  1853  auf  fein  ®ut  Keupoucb  bei  ©itterfelb 
jurücf  unb  mibmete  fid)  eingehenben  gefcbicbtlicbcn 
Stubien.  <5r  febrieb:  „Sie  Semofratie",  i'eipjig 
1848;  ,,3ur  ©orgefebiepte  beutfeber  Kation",  1852; 
„®ef<bicbte  ber  ©ölfermanberung",  4  ©be.  1858 
bi«  1864,  neu  bearbeitet  von  geltr  Sapn,  2  ©be. 
1881 ;  „Sie  ©evölferung  be«  römifeben  KeicbeS", 
185t).  -  »gl.  Söifclebcn,  ©>.  v.  SB.,  üeipjig 
1866. 

4Htflrtcrd,  2Roritf,  mecflenburgifcber  Staat«» 
mann,  geb.  17.  Dftbr.  1816  ju  Koftocf,  fhibierte 
bort,  in  $eibclberg  unb  in  (Söttingen  unb  liefe 
ftcb  1843  in  »oflod  al«  Abvofat  unb  Kotar 
nieber.  <5r  flanb  balb  an  ber  ©pifcc  ber  merflen- 
burgifeben  liberalen,  »urbe  ©räfibent  ber  ronftü 
tuierenben  Äamtner  unb  ber  im  gebr.  1850  auf 
@runb  be«  neuen  ®taat«grunbgefct>e«  einberufenen 
Abgeorbnetenfammer.  9(1«  bie  neue  ©erfaffung 
aber  bureb  ba«  ©djiebSgericht  }u  greicnmalbe  für 
nichtig  erfleht  (vgl.  ben  Art.  „STCecflenburg"  ©b.  III, 
®.  538),  ber  alte  fanbtag  berufen  unb  bie  Äammer 
aufgclöft  mürbe  (©eptbr.  1850),  fafttc  £3.  ben 
Pcrmcgenen  Cntfcblufe,  biefelbe  trofebem  mieber  ju 
berfammeln.  Sie«  mürbe  inbeffen  mit  ®emalt 
öerbinbert,  $8.  fclbfi  mürbe  verhaftet,  im  ftrüb> 
jähr  1853  jugleicb  mit  feinem  ©ruber  3ultu« 
unb  anberen  Häuptern  ber  liberalen  ber  „SBctct= 
ligung  an  einer  bod?»crräterifa>cn  geheimen  ©er» 
binbung"  angeflagt,  nacb  faft  vierjähriger  Sauer 
ber  llnterfudjunge^aft  im  3auuar  1857  ju  brei 
3abren  3ucbtbau8  verurteilt  unb  nacb  ber  ©traf» 
anftalt  Sreibergen  abgeführt.  (3uliu«  SB.  mürbe 
ju  15  SDfonaten  ^uebthau«  verurteilt ,  melcbe 
©träfe  ber  Wrofe^crjofl  in  einjährige  fteftung«» 
baft  ummanbelte.  ©gl.  über  bie  Unterfucbung : 
3  u  l  i  u  6  2B.,  ©ierunboieqig  SWonate  Unterfucbung«» 
baft,  ©crlin  1861.)  3m  €  [tober  1K57  mürbe 
2ö.  begnabigt,  burfte  aber  Acvofatur  unb  Notariat 
niept  mieber  aufnebmen.  Gr  liefe  fieb.  burd?  biefe 
traurigen  (Srfabrungen  nicht  abfanden,  auch 
fernerbin  in  ber  mctflenburgifcben  $?erfaffung«fragc 
bie  ©3ünfd)e  ber  gortfebtitttpartei  ju  »erfechten. 
Sie  mitbrigften  ber  in  tiefer  ©ejiebung  von  ihm 
veri%ntlichten  ©djriften  finb :  „Scr  ©eruicbtmtg«* 
fampf  miber  bie  ©auem  in  SPcecflcnburg",  S?eipjtg 


1864;  „Sie  ©Jieber6erfieHung  bei  Üeibeigcnfcb>ft 
in  ^ccflenburg" ,  (Joburg  1864;  „Sie  ginanj* 
»erhältniffe  be«  ®rofe&erjogtum«  SDiecflenburg« 
©cbmerin",  ©erlin  1866;  „Sie  Seeform  ber  bäuer« 
tiefen  ©etbältniffe  im  Somanium  be«  ©ro§ber» 
3ogrum«  3»edlenburg  =  ©aimerin" ,  9tofiocf  1869. 
3m  3abre  1867  mürbe  20.  in  ben  lonftituierettben 
9ieicb«tag  be«  9iorbbeutf(ben  ©unbe«  gemäblt  unb 
gehörte  »on  ba  bi«  1881  erft  bem  norbbeutföen, 
bann  bem  beutfa>en  9eci(b«tage  al«  SHitglieb  ber 
$ortfcbritt«partei  an.  ©eitbem  hat  er  fitb  Pom 
politifeben  i'eben  juriiefgejogen  unb  lebt  in  SKoftod 
bei  feinem  ©ruber  3uliu«.  Kur  in  ber  eifrigen 
©efürmortung  unb  ©eförberung  be«  9ioftocfs©ers 
liner  ©(biffabrt«fanal«  ift  fein  Käme  noeb  mehr* 
mal«  genannt  morben. 

tkJilbrrfiMXC,  Silliam,  geb.  ju  §uTi  24. 
«ug.  1759,  fiubierte  in  Sambribge,  trat  1780 
für  $ua  in  ba«  Unterbau«  unb  unterfrüfcte  frafrig 
feinen  greunb  ©itt;  feit  1784  »ertrat  ct  ?)ort* 
fhire,  fett  1812  ©ramber  im  Unterbaufe.  Dr.  3. 
aWilner  leitete  ihn  1784  ju  ber  ©emegung  ber 
Evangelist)  Christianity.  ®(eiä)3eitig  mürbe  er 
mit  Sboma«  (Slarffon  befannt,  ber  fein  ganje« 
i'eben  ber  grage  »on  ber  greilaffung  ber  9?eger=> 
fflatcn  mibmete,  unb  beibe  ^J^ilant^ropen  agitierten 
nun  unermüblicp  gegen  ben  ©flaüenbanbel ,  ©3. 
jumal  im  ©arlamente,  toon  ©itt  »arm  unteT» 
ftüfct.  Sa  ©3.  erfranfte,  braute  ©itt  1788  bie 
©atbe  oor  ba«  Unterhau«;  12.  2)tai  1789  forber* 
ten  ©3.  unb  ©itt  an  biefer  ©teile  bie  »bfebaffung 
be«  ©flaoenbanbel« ,  man  ftblug  aber  ftet«  ibre 
gorberungen  ab.  Gift  1807  erreichte  ©3.,  ber 
immer  mieber  ©etitionen  einbrachte,  bafe  ©chritte 
3ur  Slbfcbaffung  be«  ©llaoenbanbel«  (Abolition- 
Act)  erfolgten,  unb  ttom  1.  3an.  1808  ab  bßrte 
berftlbe  im  ganjen  ©ereiebe  ber  britifchen  9)iacbt 
auf:  ba«  ©efebenf  be«  SWtnifterium«  (SrentoiQe 
(f.  b.).  ?B.  moate  nun  bie  Aufhebung  be«  ©flaoen- 
hanbel«  in  ber  ganjen  jitilifierten  $8elt  burcb= 
fe^en,  febrieb  barum  an  SaQepranb,  an  Hleranber 
»on  9iufelanb  unb  griebria)  Sötlbelm  »on  ©reufeen ; 
auf  feinen  Äntrag  brachte  Cafilereagh  (f.  b.)  bie 
grage  auf  bem  ©liener  Äougrefie  bor;  SaQewranb 
unterftü^te  ihn;  granfreieb,  ©panien  unb  ©or^ 
tugal  verpachteten  fieb,  ben  Sllaocnhanbel  abju* 
febaffen,  unb  $3.  machte  feitbem  mit  fa>arfem  Huge 
über  bie  Ausführung  ihrer  ©elöbniffe.  Äucb  ar» 
beitete  er  jejjt  auf  bie  «bfa)affung  ber  ©flaoerei 
felbft  \)\n  unb  fteUtc  1816  im  ©arlamcnte  ben 
Antrag,  bie  3^hl  ber  in  ©ritifcb  =  ©kf!inbieu  gc» 
baltenen  Keger  ju  oerminbern,  erliefe  glugfebriften 
in  biefem  ©inne,  mürbe  1823  mit  Slarffon  ©ije» 
praübent  ber  Anti=©flauerei:®efellfcbaft  unb  »er» 
anlafete  1823  bie  Kegierung,  bie  (Smanjipation  ber 
Keger  vorbereiten,  ©ein  3ünger,  Sb-  5-  ©ur« 
ton,  beantragte  15.  TM  1823  im  Unterbaufe  bie 
«bfchaffung  ber  ©flaverci,  [tiefe  aber  felbft  bei 
Canning  (f.  b.)  auf  Oppofttion;  infolge  ber  Auf= 
ftänbe  in  ffieftinbien  erhob  ftch  ein  $Ö.  günftiger 
©turnt  in  Snglanb,  ©V  trat  Poll  §cuer  im  ©ar» 
lamente  auf,  hielt  11.  3uni  1H24,  geftüüt  auf  ba« 
von  ihm  angefammelte  rieftge  ©laterial,  feine  lefcte 
Kebe  an  biefer  ©teile,  uttb  bie  Kcgierung  that 
©chritte  3ttr  Äbfcbaffnng  bin;  ba«  Gman3ipation«* 
gefebj  aber  eifchien  erft  fur3  nach  2B.«  Sob,  Aug. 


Digitized  by  Google1 


SBtffjelm  bon  Eaben  —  SBilfjctm  IV.  bon  $3at)ero. 


1833.  Äufjer  in  bcr  ©flabenfrage  toar  SB.  im 
^Parlamente  eifrig  für  Äatbolifencman jtpati on  unb 
^arlamenrtreform  tbarig;  1825  fd)ieb  er  au«  bem 
Parlamente.  Öofl  3ntereffe  für  belfere  (Srjiebung 
unb  ©efittung  ber  2ftitmenfd)cn  fdjneb  SB.  1797 
„A  practica!  View  of  the  prevailing  religious 
System  of  professed  Christians  in  the  higher 
and  middle  classes  of  this  country  contrasted 
with  real  ehristianity",  »eld)e«  SBud)  innerhalb 
eine«  §albjabr«  fünf  Auflagen  erlebte  unb  fran* 
3Ö'ftfd)e,  beutfd)e,  hoÜanbifd)e  unb  italienifd)e  U6cr= 
fefcer  fanb;  aud)  rebigierte  er  feit  3anuar  1801 
ben  hod)rird)lid)en  „Christian  Observer"  unb  be* 
teiligte  ftd)  an  ber  ©rünbung  ber  S3ritifd)en  ©tbel* 
gefeUfdiaft.  SB.  ftarb  in  Üonbou  29.  3uli  1833 
unb  tourbe  in  ber  SBefrminfter=Äbtei  begraben.  3n 
g)orffbire  errid)lete  man  gu  feinem  @ebad)tniffe  ein 
»linbenaf  t?l ,  in  ber  SBejtminftersÄbtei  ein  Denk 
mal,  in  $utt  eine  ©äule.  ©eine  „Corrcspon- 
dence"  erfdjien  in  2  ©änben,  fonbon  1840.  — 
Sgl.  Robert  Isaac  u.  Samuel  Wilber- 
force  (feine  ©obne),  Life  of  W.  W.,  5  8be. 
Bonbon  1838,  2.  Hufl.  1839  (bcutfa)  »erlin  1840, 
2.  Kufl.1871;  bottanbifd)  ©roningen  1840);  «u«= 
gug  barau«,  $bilabety$ia  1839,  Bonbon  1843; 
de  Lar ochefoucauld  -  Liancourt,  No- 1 
tice  historique  sur  la  vie  de  W.  W ,  pari« 
o.  3.;  Clark  so  n,  Strictures  of  the  life  ofW.  j 
W.,  ?onbon  1835;  Gurney,  Familiär  sketch 
of  the  late  W.  W.,  SRortoid)  1838;  Harford, , 
Recollection  of  W. ,  ?  onbon  1 864 ;  C o  1  o  u  h o  u  n ,  I 
Life  of  W.  W.,  2.  Hufl.  Bonbon  1867. 

2i*tüjclui  ?ubtoig  Hugufl,  $rinj  bon 
»oben,  geb.  8.  «pril  1792  au  Äarl«rube,  tourbe 
fdjon  mit  13  3abren  bem  marfgräflidjen  vcib- 
rcgiment  al«  2J?ajor  aggregiert,  mad)te  al«  Dberfi 
be«  i'inicninfantmeregiment«  bon  Warrant  unter  I 
2)?arfa}aa  SKaffena  ben  gelbjug  be«  3abrc«  1809 
mit  unb  nahm  teil  an  bem  ©efedjte  bon  Cbern* 
berg  unb  an  ben  ©djladjten  bon  äfpern,  SBagram 
unb  3n<rön.  3m  felben  3ahre  nod)  3um  ©eneral* 
major  ernannt,  befestigte  er  bie  babifdjcn  Gruppen 
in  bem  unglüdlid)en  gelbmge  bon  1812.  3m 
Sanuar  1818  mürbe  er  ©encrallicutenant  unb 
erhielt  ba«  Äommanbo  be«  neuerrid)teten  babi* 
fcticn  Sorp«,  befehligte  1814  ba«  VIII.  bcutfdje 
Corp« ,  anfang«  unter  bem  rufftfd)en  ©eneral 
^rinj  bon  SBirtgenftcin ,  bann  felbflanbig  al« 
2Hilitärfommanbant  im  Departement  92ieberrbein 
unb  1815  im  Departement  be«  Obergern«.  3m 
3abre  1825  tourbe  er  jum  Oeneral  ber  3nfanteric 
unb  jum  Äommanbanten  be«  babifd)en  Ärmee« 
corp«  ernannt,  toeld)e  Stellung  er^  bi«  jum  3abre 
1848  einnabm.  SDiit  feiner  militarifd)en  Dfjätigs 
feit  mar  bie  politifd)e  oft  berbunben;  fo  roirfte 
er  1815  auf  bem  SBiener  Äongrejj  bielfad)  für 
bie  babifdjen  3ntereffen,  ftanb  lange  3abre  (feit 
1819)  al«  Präfibent  an  ber  ©pifce  ber  I.  Äammer 
unb  ertoarb  ftd)  al«  ©egrünbet  unb  Praftbent 
be«  lanbtotrtfd)aftltd)en  Sierein«  bauernbe«  »er« 
bienft  um  ba«  babifd)e  £anb.  Gr  ftarb  nad)  I 
längerem  fcibcn  am  11.  Oftbr.  1859.  8Cu«  feiner  ! 
©h«  mit  eiifabeth SHejanbrineÄonftanje, 
ber  % od)ter  be«  ^>cr§og«  fubtoig  bon  SBürttemberg, 
fiammten  öier  Xßdjter,  bon  benen  ^rinjefftn  ©opbie 
1858  ben  ^nnjen  SBalbemar  jur  ?ippe  unb  ^rin*  | 


jefftn  Jeopolbine  1862  ben  gürften  ^ermann  |u 
$obenlobe*?angenburg  heiratete.  -  S3gl.  „S3abifa)c 
©iograpbien"  1  27. 

tWilbdra  eubtoig  Buguft,  ^ßrinj  bon 
S3aben,  nädjjlälterer  SBruber  be«  (Srofebcrjog* 
^riebria),  geb.  18.  Dejbr.  1829  ju  ifarl«rube. 
9*ad)  einer  forgfaltigen  örne^ung  unb  naajbem 
er  bie  unteren  @rabe  bei  ben  babifajen  Gruppen 
abfolbiert  batte,  trat  er  1849  al«  ^remicrlieutenant 
in  ba«  preufeifdie  erfte  ®arberegtment  3.  tourbe 
1856  2ftajor  ber  ©arbeartiaerie  unb  fa)ieb  al« 
©eneralmajor  1863  au«  bem  aftiben  preufeifd;en 
Dienft.  3m  gelb3ug  be«  3abre«  1866  befebligte 
er  unter  bem  Äommanbo  be«  grinsen  Äleranber 
bon  Reffen  bie  babifa^e  SDibifion  unb  na^m  teil 
an  ben  treffen  bei  ^unbbeim,  SBerbad)  unb  ©er* 
lad)«beim,  23.-25.  3uli.  („Hftenmafjige  inter* 
effante  Enthüllungen  über  ben  babifd)en  Serrat", 
SBicn  1866,  unb  bie  offaielle  ©egenfd)rift :  „Der 
Hnteil  ber  babifa)en  gelbbioifion  an  bem  Ärieg 
1866  in  Deutfd)lanb" ,  ?a$r  1867.)  ©eit  1866 
wirfte  er  eifrig  mit  an  ber  SReorganifation  ber 
babifa)en  Druppen  im  ©tnne  ber  preufeifa)en 
iDhlitartonbention  unb  abänderte  3um  ©cnerals 
lieutenant  unb  nadj  1871  3um  preufufd^en  ©eneral 
ber  3nfantcrie.  3m  beutfa^*franjcftf^en  firiege 
bon  1870/1871  leitete  er  unter  ©eneral  SBerber 
bie  erfte  babifd)e  3nfanteriebrtgabe  unb  tourbe  in 
bem  treffen  bei  9luit«,  18.  Stybr.  1870,  too  er 
ftd)  burd)  Sapferleit  au«3etd)nete,  fd)toer  bertounbet. 
Slud)  politifd)  toar  er  bielfad)  t^attg ;  fo  wirfte 
er  1860  mit  all  feinem  (Sinflufe  gegen  bic  Sin» 
na^me  be«  tfonlorbat«,  beteiligte  ftd)  oft  al«  %k'd- 
ftbeut  ber  (Srften  Äammer  an  ben  SJerbanblungen, 
bertrat  im  erften  9?eid)«tag  ben  Ärei«  ÄarlSrube« 
$3rud)fat  unb  feblog  ftd)  ber  beutfd)en  9{eid)«partei 
an.  SIu«  feiner  ©h«  mit  Wl a r i a  äRajcimilia* 
nowna  8iomanoto«fa,  ber  Dodjter  be«  ^er* 
30g«  SWar  bon  ?cud)tenberg  unb  ber  ©rofjfürjhn 
fBlaria  bon  9{uglanb,  ent^ammen  bic  ^rinjejftn 
SKaria,  geb.  26.  3uli  1865,  bermählt  mit  bem 
(Srbprinjcn  bon  Stn^alt,  29.  3uni  1889,  unb 
$rin3  aWarimilian,  geb.  10.  3uli  1867. 

5tMlficlm  IV.,  ber  ©tanbbafte,  ^»er3og 
bon  »abern.  3n  5Diüna)en  13.  Wobbr.  1493 
geboren,  folgte  SB.  feinem  S5ater  Älbredjt  IV. 
gemäfe  ber  bon  biefem  eingeführten  Primogenitur 
18.  2Rar3  1508,  ftanb  unter  3öormunbfd)aft  feine« 
Oheim«  SBolfgang  bi«  18.  SRaq  151 1 ,  regierte 
bann  felbftänbig  unb  aDein  bi«  15.  2ttat  1516, 
in  weldjem  3ahre  infolge  SSergleid)«  fein  jüngerer 
S3ruber  Subtoig,  ber  bie  Primogenitur  nicht  an* 
erfannte,  mit  Unterfhlt}ung  ber  ?anbjtänbe  ihn 
3toang,  bie  Regierung  mit  ihm  3U  teilen,  ©eit 
2ubtoig«  Dob  (22.  «pril  1545)  hcrrfd)te  SB.  toieber 
allein.  SWit  aller  Strenge  ber  3nquifttion  berhin» 
berte  er  ba«  (Sinbringen  ber  Deformation;  er  rief 
bie  3efuiten  nad)  $3abern,  unb  batb  leiteten  fte 
bie  theologifdjen  ©tubien  an  feiner  Uniberfttät 
3ngolüabt.  Cr  ftarb  in  2Künd)en  7.  SWär3  1550. 
©iebe  über  ihn:  SSittefsßad).  ©tammtafcll.  — 
83gl.  8.  b.  Druffel,  ©riefe  unb  «ften  3ur  ©e* 
fd)id)te  be«  16.  3ahrh-  mit  befonberer  SRüdficbt 
auf  S3aoem«  ^iirftenhau«,  3  S3be.  iDtüiidjen  1873 
bi«  1882;  $autte,  ©enealogic  be«  erlaubten 
©tammhaufe«  SBitteWbad),  2)Zünd)en  1870. 


Digitized  by  Google 


334    SSilfjelm  V.  Don  Sönnern  —  Söilfjelm       ©raunfd>roeig«ßünebuug  unb  ©13. 


tttlftetm  V.,  ber  grommt,  #er3og  bon 
Samern:  f.  Magern,  @cfd)ichte  unb  Littels- 
6arfi,  Stammtafel  L  —  S3gt.  ft.  «.  SfiJ.  ©dn eiber, 
@cfd>ichte  bc«  bat)erifd)en  §crjog«  äöil^clm  V. 
be«  frommen,  2Jiund)cn  1860;  ©olfe,  ftürflen* 
3beal  bet  3efuiten,  ©tuttg.  1870;  ©tiebe, 
©riefe  unb  Ärten  jur  @efd)id>te  bc«  ©rei&tgjährigen 
Äriege«  in  ben  ,3citen  b<*  borwaltenbcn  (Sinflufje« 
ber  SSittel«bad)er,  ©be.  IV  u.  V,  SMündjen  1878 
bi<J  1883. 

Ihiühclm  Äugufi  CubWig  Ufarimilian, 
^erjog  ju  ©raunf d)weigs£üneburg  unb 
ju  £l«,  würbe  bem  §erjoge  griebrid)  SD8ilt;eIm 
bon  ©raunf  d>weig'£>18  bon  beffeu  ©emahlin  2Bil* 
hetmine  SDfarie  Slifabeth  bon  ©oben  al8  jtoriter 
©ol)n  25.  Äbril  1806  ju  ©raunfdjweig  geboren, 
©eine  Sinbheit  fiel  in  eine  unruhige,  unglüdlid)e 
unb  leiben8bofle  3'tt.  3nfolge  be8  Äriege«  bon 
1806  wnrbe  ba8  $enogtum  ©raunfd)wcig  feiner 
©clbflänbigteit  beraubt  unb  bem  neugcbilbcten 
Jtönigrcidje  Sffiefifalen  cinberleibt  unb  2Bilt)elm8 
©ater,  ber  ßrbe  bcSfelben,  geästet;  gwci  3ahre 
fbäter  (1808)  bertor  ber  junge  ^Jrinj  feine  bortreff* 
lid)e  SKutter.  Söät)renb  be8  folgenben  3ahre8  ber* 
htnberte  bie  unjtcte  Iriegcrifdjc  Ibätigteit  feinefl 
SSater«  biefen,  fid)  irgenbwie  um  bie  betben  ©ohne 
gu  betümmern :  er  mufete  bie  Pflege  berfetben  ib.  rer 
©rofjmutter,  ber  berwitwctcn  SWarfgräfin  bon 
©aben  überlaffen.  @rft  al8  er  fid)  nad)  feinem 
berühmten  JlriegSuige  bon  ©öhmen  nad)  ber  um 
teren  SSefer  in  Cnglanb  auf  längere  „Seit  heimifd) 
madjte,  liefe  griebrid)  SBilhelm  bie  beiben  ^rinjen 
babin  nadjtommen.  »ber  ba8  3abr  1815 
raubte  bie  letzteren  aud)  be«  ©ater«,  nadjbcm  biefer 
eben  in  fein  angeftammte«  J£>eTjogtum  jurüdgerehrt 
h>ar  unb  bie  Regierung  be«felben  angetreten 
batte.  3Me  ©ormunbfd)aft  über  fie  übernahm  ber 
erfte  9Ignat  be«  braunfd)Wcig'fd)en  §aufe«,  ber 
bamalige  ißrinj  Regent  bon  Englanb,  feit  b.  3. 
1820  Äßuig  @corg  IV.  bon  Snglanb.  3bre  (Sr-- 
aiebung  unb  ©ilbung  rut)te  bon  nun  an  in  ben 
$änben  bon  2Wännern,  Weld)e  biefer  fdjwierigcn 
Aufgabe  nur  n>enig  gewadjfcn  Maren.  3m  3at)re 
1820  begaben  fid)  bie  Crimen  nad)  faufanne,  »0 
fie  unter  ber  »uffidjt  bc«  Äammerherrn  bon  ?in* 
fingen  brri  3at)re  lang  berwcilten.  Sann  Würben 
fte  jum  erstenmal  bon  einanber  getrennt.  SÖährcnb 
ber  ältere,  ©rinj  Äarl,  nad)  fflien  ging,  bejog 
©Mlbelm  unter  feitung  be8  Cberfien  bon  Sörn* 
berg  bie  Uniberjität  ©ottingen.  Sann  trat  er 
in  preufeifebe  SRilitärbtenfie  unb  lebte  juerft  al« 
SDcajor,  fpäter  al8  preufjifdjer  (Sencrat  in  Jöcrtin, 
6i«  ihn  bie  (Srei^niffe  in  ©raunfcb>eig  1830  naa> 
ber  ^eimat  gurüefriefen.  ©cit  bem  9?eflietung8= 
antritt  feine«  ©ruber«  befanb  er  fiä)  im  ©efifce 
be«  fd)Ie|lfd)en  ^ürftentum«  £>l«,  mit  toeldjem 
ib^n  Äonig  griebrid)  SBil^elm  bon  Greußen  am 
30.  Dftbr.  1823  belehnt  ^atte. 

Äl«  bie  9?acbrid)t  bon  b«nt  Slufftanbe  in  ©rauu^ 
fd)ttjeig  7.  ©ebtbr.  1830,  n>etd)er  feinen  ©ruber 
ber  Regierung  beraubte  unb  fein  bäterlidjc«  ©d)lofe 
in  Äfa)e  legte,  na#  ©ertin  fam,  eilte  O.  naa? 
©raunfdjroeig,  too  er  am  10.  ©eptbr.  eintraf  unb 
auf  2lnfud)en  ber  ©tänbc  fofort  probiforifd)  bie 
Regierung  übernahm,  ßin  ©efd>lufe  bc«  ©unbc«* 
;agc«  bom  2.  Sejbr.  1830  erflärte  fia>  bi«  auf 


weitere«  mit  biefem  ©orgeb^en  cinberfranbett  unb 
eine  ^amiltenaftc  be«  ©efamtfyaufe«  ©raunfd?n?eig 
r-om  g^^flf  3.  1831  entfette  ben  ^erjog 
al«  regierung«unfä$ig  in  aller  §orm  ber  Bfcgte* 
rung  be«  Üanbe«.  liefe  fiel  je^t  fotoobt  nac^ 
bem  bürgerlichen  tote  aud)  nad>  bem  beflet)enbtn 
dürften  *  unb  gamilienrec^tc  bem  ^rinjen  ©8. 
3U,  fo  baf?  er  einer  ©cflätigung  feiten«  be«  ©un* 
beötage«  übertäubt  nid)t  beburfte.  ©0  über* 
na$m  er  benn  bura?  patent  bom  20.  Äbril  1831 
enbgültig  al«  Janbeöb^err  bie  Regierung  bc«  ^er^ 
jogtum«.  2)ie  feierlid)e  ®rbb|ulbigung  erfolgte 
bereit«  am  25.  Hpril,  bem  erj!en  ($eburt«tage, 
n>eld)en  ber  gürfl  inmitten  feiner  nunmehrigen 
Untertbanen  al«  ib^r  Sanbedfjerr  unb  ^»erjog  ber> 
lebte.  Wad&bem  er  bann  im  3)iai  au«  bem  breufjis 
fdt)en  3Kilitärberb;ältni«  au«gefd)icben  roar,  er« 
öffnete  er  am  30.  ©ebtbr.  1831  bie  erfte  ©tänbe* 
berfammlung,  in  i»eld)er  eine  neue,  ben  beran* 
berten  ©ertjältniffen  9ted)nung  tragenbe  ©erfaffung 
(8anbfd)aft«orbnung)  beraten  unb  angenommen 
rourbe. 

<S«  folgte  nun  eine  9?ci^c  gefe^geberifd)er  äßafj* 
regeln,  roeld)e,  inbem  fie  alte,  unhaltbar  geworbene 
3nfiänbe  befeitigten  unb  neue,  jeitgemäße  (Sin« 
rid)tungen  an  ü)re  ©teile  festen,  bie  materielle 
unb  geiftige  Entwicklung  be«  Sanbe«  mäd)tig 
fBrberten  unb  bie  Regierung  be«  ^erjog«  SB.  ju 
reiebgefegneten  für  fanb  unb  ©olf  gemacht 


haben. 


3uni  1834  würbe  bie  allgemeine 


jtäbteorbnung,  am  20.  2>ejbr.  be«f.  3«.  bie  Hb= 
löfung«*  fowie  bie  ®emeint)eit«teilung«orbnung 
erlaffen.  I)ie  Janbgemeinbeorbnung  crfd>ien  mit 
ber  rebibierten  ©tabteorbnung  19.  SJiärj,  ba« 
@efe^,  bie  Aufhebung  ber  geubalred)te  unb  bie 
(Srricbtung  bon  gamilienftammgütern  betreffenb, 
am  28.  SDiarj  1850.  ®urct)  biefe  ©efefec  ifi  ein 
wat)rb,aft  freier  ©auernftanb  im  §crjogtum  ge= 
fd;affen  worben,  ber  ftd)  »on  jener  3eit  an  eine« 
ftetig  fleigcnben  fflot)lftanbe«  erfreut.  (Sine  neue 
ffiegeorbnung  würbe  11.  SD?ai  1840  unb  in  ber* 
befferter  %oxm  5.  3uni  1871  erlaffen.  3hr  ber* 
banft  ba«  ^erjogtum  im  wefentlidtten  feine  bor« 
trefflidjen  fanb*  unb  §cerftrajjen,  fowie  bie  grofee 
SDienge  feiner  Äommunalwcge,  burd)  weldje  e«  ftd> 
bor  ben  meifien  anberen  beutfeben  Sfänbern  bor* 
teil^aft  au«jeid)net.  ©on  anberen  gefe^geberifd)en 
Il)aten  feien  erwähnt :  2)a«  Äriminalgefe^bud) 
bom  1.  3uli  1840,  eine«  ber  beften  ©trafgefe^* 
büd)er  jener  £ät,  ba«  @efe^,  bie  ?tu«übung  be« 
3agbred)te«  auf  fremben  ©runbftücfen  betreffenb 
(8.  ©ebtbr.  1848);  ferner  bie  @efei(je,  bie  Erhebung 
einer  allgemeinen  ©runbfteuer  unb  ba«jenige,  bie 
gän§lid)c  Aufhebung  be«  ?ehn«berbanbe«  betreffenb, 
jene«  bom  24.  Äug.  1849,  biefe«  bom  13.  Xejbr. 
1849.  Eaju  gefeilte  fid)  ba«  ©erid)t«bcrfaffung«» 
gefe|j  bom  21.  Sug.  unb  bie  bamit  jufammen* 
ijängenbe  ©trafprojefeorbnung  bom  22.  2lug. 

1849,  fowie  bie  ^ibilprojefeorbnung  bom  19.  üftärj 

1850.  2)a8  3ahr  1851  brad)te  am  22.  9?obbr. 
eine  9?euorbnung  ber  3ufammenfe^ung  ber  £anbe8* 
berfammlung  unb  am  23.  SZobbr.  ein  beranberte« 
föalitcjcfct^ ,  beibc  einen  Seil  be8  Üanbe8grunb« 
gefet^cS  bilbenb.  3)ann  folgten  ba8  @emeinbe« 
fdrolgefefe  (8.  Xe^t.  1851),  ba«  *oH 
gefe^bud?  (18.  «ug.  1855),  *«■  «« 


Digitized  by  Google 


föttyefa  I.,  Scutfcfier  Änil'cr. 


335 


Unteilbarfeit  ber  «auerngüter  (20.  9»ai  1858), 
bie  ©ewerbeotbnung  tont  3.  Sluguft  1864,  bie 
ÄreiSorbnung  bom  15.  3uni  1876,  ba«  3Baffer= 
gcfefc  unb  enblid)  ba«  bic  ©elbftänbigfeit  be« 
fanbe«  auch  für  bie  3ur"nft  ftcbernbe  Regent» 
fcbaftSgefefc  bom  25.  gebr.  1879,  eine  Erweiterung 
be«  £anbe«grunbgef<fcc«.  gür  bie  Einrichtung 
unb  ben  ?lufbau  ber  ebangeltfaVlutberifcben  äird)e 
Waren  bon  befonberer  ©ebeutung  ba«  ©efefe  über 
bie  Einrichtung  tum  Äircbcnborftänben  bom  30.9iob. 
1851  unb  ba«  bamit  im  engften  3ufammeubange 
ftebenbc  ©efefc  bom  31.  SWat  1871,  bie  Einführung 
einer  ?anbe«fbnobc  betreffenb,  fowie  enblia)  ba« 
@efet3  bon  bemfelben  Sage,  burd)  weld)e«  bie 
bi«  bab. in  gebräuchlichen  Opfer  unb  ©tolgebühren 
aufgehoben  würben. 

3u  biefen  {Reformen  unb  iReuorbnungen  auf 
bem  fojialen,  !ird)lid)en  unb  agrarifd)en  ©ebiete 
gefeüte  ftcb  eine  forgfame  unb  berftänbige  3.<er= 
waltung  ber  ©taatSftnanjcn.  3)urd)  beflänbige 
2Retiorationcn  unb  borftebttge  Verpachtung  ber 
Domänen,  burd)  eine  mufterbafte  gorfltoltur,  burd) 
berbältni«mäf}tg  frühe  Äulage  eine«  ba«  Vanb  nad) 
allen  Äicbtungen  b«n  burd)fd)ncibenben  Gifenbabn* 
fbfkm«,  foroie  enblid)  fcunb  redjtjcitigen  «nfcblufj 
an  ben  preuf}ifcb>bewfd)en  3oflbcrcin  (1842)  boben 
ftd)  bie  ginanjen  be«  $er3ogtum«  in  einer  Jöcife, 
bie  baöfelbe  ju  einem  ber  in  biefer  #inftcbt  glücf* 
liebfien  beutfd)cn  Staatsgebieten  matten;  bie  e« 
ermöglichte,  nid)t  allein  ohne  geblbetrag  ju  Wirt* 
febaften  unb  nur  febr  geringe  ©taatSfleucrn  ju 
erbeben,  fonbern  auch,  au«  ben  Überfd)üffcn  an* 
gemeffene  SRittel  jur  Äufbefferung  ber  ©ehälter, 
jur  Hnlage  bon  Segen,  ju  teilweife  prac&tbotlen 
©taatfibauten  (SRufcum  in  S3raunfd)n>eig,  ©iblio» 
tbel  in  Solfenbüttel),  jur  Dotierung  ber  Äreife 
bebuf«  Einführung  ber  ©elbßberwaltung,  |ur  Mb» 
lofung  ber  ©tolgebfib.  ren  unb  jur  SJerbefferung  ber 
Romanen  ju  gewinnen. 

Slud)  bie  Erfcbütterungcn  be«  3abre«  1848 
unb  ber  neueften  3ett  haben  nid)t  bermod)t,  biefe 
glücflic&e  unb  ftetige,  buid)  bic  weife  unb  geredete 
Regierung  be«  ^erjog«  2B.  bebingte  Entwidmung 
be«  Sanbe«  3U  frören  ober  gar  ju  hemmen.  3m 
ber  baitfcben  grage  unb  ber  (Sad)c  @djle«mtgs 
§olflcin«  flanb  ber  ^erjog  fiel«  in  ber  9teibe  ber 
patriotifeben  unb  opferbereiten  gürften,  unb  in  ben 
barauffolgenben  3ci*en  ber  SReaftion  b.at  er  trofc 
be«  Drucf«  bon  außen  feine  2reue  bem  ©olle 
unb  bem  bon  ihm  gegebenen  Sorte  bewahrt  unb 
bewahrt.  Sarau«  erflart  ftd)  bie  auf?erorbentu'd)e 
Popularität,  in  welcher  ber  $>erjog  ftanb  unb 
welche  bei  ©elegenbcit  feine«  26jdhrigen  unb 
feine«  50  jährigen  9iegierung«jubtlaum«  (1856 
unb  1881),  foroie  ber  geier  be«  taufenbjabrigen 
SBefle^en«  ber  ©tabt  »raunfdjmeig  (1861)  ^d>  in 
rübrenber  unb  großartiger  SBeife  jugleid)  funbs 
gab.  3nfolgc  be«  Äu«brud)e«  be«  beutfdjcn 
Äriege«  t.  3.  1866  erflarte  ^erjog  SBtlbelm  feinen 
2lu«tritt  au«  bem  beutfd)en  ©unbe  unb  fd)lofj 
ftd)  unb  fein  Sanb  laut  Grlaß  bom  18.  Äug. 
bem  neugebilbeten  9?orbbeutfd)en  ©unbe  an.  ©alb 
barauf  begannen  bie  ©erbanblungen  megen  ber 
(Srbfolge,  n>eld)e  bnrd)  bie  @nttbronung  be«  Aönig« 
©eorg  V.  bon  §annober  eine  brennenbe  grage 
für  ba«  ?anb  geworben  »ar.    Äud)  in  biefen 


©erbanbtungen  betbä^rte  ber  greife  gürft  tro^ 
feine«  burd)au«  legirimifiifcben  ©tanbpunlte«  feint 
felbfllofe  ©eftnnung.  gür  i^n  gab  e«  nur  einen 
berechtigten  2btonfolger,  ben  ber  jagten  bannobe* 
rifeben  ©etter  unb  nad)  beffen  tobt  (1878)  ben 
©obn  brtfelben,  ben  ^erjog  (Srnfi  tSuguft  bon 
(Jumberlanb.  25enno*  berfd)lojj  ^erjog  Silb elm 
ftd)  ber  SKottoenbigfcit  ntdjt,  für  ben  gall  ber  <5r« 
lebigung  be«  Xbrone«  bie  orbnung«*  unb  ber* 
faffung«mäfeige  «ertoaltung  be«  Canbe«  bor  un* 

|  liebfamen  Störungen  ju  ftd)ern.  OereitroiQig  bot 
er  bie  ^anb  ju  einer  ÜJerftänbtgung  in  biefem 
@inne,  junäd)ft  mit  ben  i'anbflänben  unb  tbctter* 
bin  mit  ber  9teid)«regterung.  Huf  einen  au«  bem 
@d)of}e  ber  £anbe«berfammlung  an  fte  gerid)teten 

!  «ntrag  legte  bie  »egierung  be«  ^erjog«  berfclben 

I  ein  9?egentfd)aft«gefefc  bor,  »eld)e«,  bie  (Erbfolge* 
frage  beifeite  laffenb,  beftimmte,  ba&,  faß«  bei 
ber  2b,ronerlebigung  ber  erbberechtigte  2:b,ron* 
fotger  entroeber  abwefenb  ober  ber^inbert  fei,  ein 
au«  ben  ju  biefer  3«t  im  8mte  befinbltd)en  brei 
SKitgliebern  be«  ©taatSminifierium« ,  bem  Sanb» 
tag«praflbenten  unb  bem  ©rafibenten  be«  Ober» 
lanbe«gerid)te«  beftebenber  Wegentfd)aft«rat  bie 
Regierung  be«  fanbe«  probiforifd)  metterfübren 
unb,  fall«  nad)  3abre«frifi  bie  Xb.ronfolgefrage 
nod)  nid)t  geregelt  fei,  ber  Sanbtag  auf  ben  ©or* 
fd)log  be«  5Rcgentfa)aft«ratc«  einen  nid)t  regieren« 
ben  betttfd)en  ^rtnjen  jum  Stegenten  roä^len  fotlte, 
ber  alöbann  bie  {Regierung  be«  ?anbe«  bi«  jum 
»egierungöantritt  be«  bercebtigten  2bronfolger« 
ju  führen  b.abe.  Siefe«  @cfe^  würbe  bom  2anb* 
am  26.  gebr.  1879  angenommen  unb  erlangte 
bann  bie  3ufrtmmung  be«  beutfd)en  Äatfer«  unb 
ber  8tcid)«regierung. 

günf  3abre  nad)  bem  3uftänbcfommcn  biefe« 
für  ba«  ©cbtcffal  be«  ^erjogtum«  @raunfd)roeig 
fo  bod)»id)tigcn  ®efe|je«  fiarb  18.  Dftbr.  1884  $er* 
jog  ©.  unbermäblt  auf  feinem  @d)loffe  ©ibböen« 
ort  bei  Cl«  in  ©d)leften ;  feine  ?eid)e  mürbe  nad) 
S3raunfd)n>eig  übergeführt  unb  f)itt  am  25.  Oftbr. 
unter  grofeem  Oepränge  unb  ber  t)«}ltd)flen  XäU 
nähme  fetner  Untertbanen  in  ber  Änjpta  be«  bon 
feinem  großen  Slbnberrn ,  $cinrid)  bem  Cotoen, 
erbauten  Dome«  feierlich  beftattet  (5r  mar  ber 
lefcte  feine«  ©tantme«,  bc«  älteren  3toci8rt  be* 
SBclfenhaufe« ,  toeld)cr  mit  bem  $erjoge  ttuguft 
bem  3üngercn  i.  3.  1634  ben  P)xon  befttegen 
unb  bem  8anbe  eine  lange  9teu)e  bortrefflid)er 

1  unb  hetborragenber  SRegenten  gegeben  hatte. 

&UlbrimI.,  Deutfcher Äaif er  unbÄonig 
bon  ^Jreufeen,  geb.  al«  ber  jweitaltefte  ©obn 
griebria)  SBilbelm«  III.  unb  feiner  ©emahlin 
?uife,  geb.  ©rinjefftn  bon  SWecflenburg  =  ®treli|, 
am  22.  9)iarj  1797  ju  «Berlin  im  Ironprinjlichen 
©alat«;  er  erhielt  in  ber  im  fönigl.  @d)loB  am 
3.  «pril  b.  3.  boll3ogenen  Saufe  bie  Kamen 
griebrid)  SBilhelm  gubroig.    ©eine  erfte 

I  Äinbheit  fiel  in  eine  glücfltcbe  3eit.  ©ein  Sater 
mar  bamal«  nod)  Äronprinä  unb  lebte  mit  feiner 
©emahltn  in  feiner  lfinbtid)en  Sinftebetei  ju  ^ßaret} 
an  ber  ^>abcl.  Äud)  nad)  bem  £obe  griebrich 
©tlhelm«  II.  blieb  ba«  gamilienleben  fo  einfach 
wie  bi«h^r,  unb  für  bie  (Srjtebung  unb  ©tlbung 
ber  fßntgltchen  fitnber  waren  betbe  filtern  bon 
ben  ebelften  ©eftnnungen  befeelt.   Sie  Srjiebung, 


Digitized  by  Google 


SBilfjelm  I.,  Steutfdjet  ®aifer. 


welche  bürgerlich  einfach  war ,  trug  natürlich  bor ! 
allem  ein  militarifche«  Gepräge ,  unb  fcbon  früh  j 
lernte  ©rinj  ©Jiltjelm,  jufammen  mit  feinem  ät« 
teren  ©ruber  unb  einem  ©etter,  bei  beu  Unter«  I 
offijieren  Älari  unb  ©ennftein  ejrerjieren,  wobei : 
fein  breufeifctje«  Solbatenblut  gleich  ben  größten 
(Sifcr  betbätigte.  ifiteibnacbten  1803  erhielt  er  bie 
erfie  Uniform  (bom  $ufarenregiment  b.  Ruborf,  j 
jefet  3*etenfche  §ufaren).   ©emetnfam  mit  feinem 
©ruber  batte  er  ben  erften  Unterricht  bei  beffen 
(Srjiebcr  25elbrücf,  bi8  1809  ©rofeffor  Reiman  fein 
?cbrer  würbe.   2>er  ©rinj  ftanb  im  10.  Sieben«« 
jähre,  als  ba8  fdwae  Unglücf  buret)  Raboleon 
über  fein  ©aterlanb  hereinbrach.   35er  £ag  bon 
3ena  (14.  Oftbr.  1806)  entfdbieb  gegen  ©reufjen. 1 
Äönigin  ?uifc,  welche  it)rcn  ©emahl  bi«  in  bie 
Rabe  be«  Schlacbtfelbe«  begleitet  t)attc,  erbiett 
bie  Rad)richt  bon  ber  Rieberlage  auf  ber  8tütf= 
reife  nach  ©erlin,  wo  fie  ibre  Äinber  nicht  mehr 
antraf;  ber  ©ouberneur  bon  ©erlin,  ©raf  bon 
ber  Schulenburg,  hatte  fchon  am  ©Jorgen  be« 
Sage«  bie  (Srjieher  ber  foniglid)en  Äinber  beran« 
lafjt,  ftd)  mit  ibren  Schüblingen  nadt)  Schwebt  ju 
begeben  unb  bort  bie  ©efel)le  be«  Äönig«  abju« 
Warten.   Äm  18.  Oftbr.  fam  au. Ii  bie  äönigin 
nacb,  Schwebt.  3n  jenen  lagen  fbrad)  bie  fönig« 
liebe  3)ulbcrin  manche«  foftlicbe  ©ort:  „Ruft  fünf»  | 
tig,  wenn  (Sure  Butter  nicht  mehr  ift,  biefe  un«  j 
glüefliche  Stunbe  in  (Suer  ©ebächtni«  jurücf !  — 
©egnügt  Sud)  nicht  mit  'Ibränen  allein!  §an« 
belt!  (Sntwicfett!  —  ©efreiet  (Suer  ©olf  bon  ber  i 
Sctjanbe,  fudjet  ben  jet)t  berbunfelten  Ruhm  (Surer  j 
©orfahren  bon  granfreia)  jurücfjuerobern.  ©3er« 
bet  ÜRänner !"  —  ©orte ,  nict}t  nur  jur  GEharaf  * 
teriftif  ber  Äönigin  bienenb,  fonbern  befonber« 
bebeutfam  beebalb,  weil  bie  Äufforberung  bon  bem 
©rinjen  ffiilhelm  mehr  als  feefcs  3ahrjebntc  nacb.  * 
l)er  fo  glanjenb  erfüllt  worben  ift.   3m  Oftbr. 
flüchtete  man  nach  ÄönigSberg,  wo  bie  Äönigin 
bann  am  £ubbu«  banieberlag.  Äm  Reujabr«tag 
1807,  ju  welchem  ber  Äönig  bie  gamilie  befugte,  | 
würbe  ©rinj  ©Jilbelm  jum  Offljicr  ernannt  unb  > 
erhielt  ben  3nterim«rocI  ber  ©arbeoffijiere  nebft 
2>egen,  geberbufcb  unb  $ut  Äm  3.  3an.  erfolgte  '■ 
bie  SÄbreife  nach  ©iemel ,  wo  ©rinj  ffitlbetm  am 
Rerbenfieber  erfranfte.   35er  10.  ©eburtötag  be*  I 
fcherte  ihm  ba«  ©atent  al«  gabnrich  im  1.  ©arbe* 
regiment  j.  g.   3)ie  fönigliche  gamilie  blieb  auch 
nach  tt-::t  Silftter  grieben  noch  in  ©ietnel ,  wo  i 
©rinj  ffiilhelm  am  30.  Oftbr.  jum  crftcnmal  in  [ 
ber  gront  ftanb  unb  am  24.  3)ejbr. ,  furje  3eit 
bor  ber  am  15.  3an.  1808  erfolgenbcn  Äbreife 
nach  Äönigßberg,  jum  Seconbelieutenant  beförbert 
würbe  (Äab.eDrbre  b.  25.  3)ejbr.  1807).   ©et  i 
bem  Ginjug  in  ©erlin,  23.  2)ejbr.  1809,  ritt  ber 
Äönig  an  ber  ©üifce  feiner  Irubben  ein,  unb  bie 
©rinjen  griebrich  unb  ©Mlbelm  marfchierten  al«  I 
©arbcofftjiere  in  ihren  Regimentern  ju  gufj.  35a8  ; 
freubige  ©efühl,  wieber  in  ber  $aubtftabt  ju  fein, 
Würbe  burch  bie  junehmenbe  Äranfbeit  ber  Äönigin 
getrübt.    3hre  gute  ©efunbbcit  untertag  bem ! 
jahrelangen  ©ram.   3hr  Iroft  war  ba«  ©lücf, 
ba«  fte  al«  ©attin  unb  al«  9)huter  geno§.   3n  j 
einem  ©rief  an  ihren  ©atcr  1810  fcbUberte  fie 
ihr  bau«liche«  ©lücf  unb  führte  ihm  ihre  „ganje 
©alerie"  bon  Äinbern,  beren  e«  fteben  waren,! 


bor.  „Unfer  Sohn  SBilhelra  wirb,  wenn  mich 
nicht  aüe«  trügt,  wie  fein  ©ater,  einfach,  bieber 
unb  berftanbtg.  äuch  in  feinem  Äufjeren  hat  er 
bie  meifte  äbnlichfeit  mit  ihm;  nur  wirb  er,  glaube 
ich,  ntc^t  fo  fchön."  «m  19.  3uli  fiarb  bie 
Äönigin.  2)er  Äönig  nahm  beibe  6öhne  an  ber 
$anb  unb  fübrte  fie  an  ba«  ©ett  ber  toten 
SDhitter;  ber  (Sinbrucf  war  unb  blieb  tief. 

©rinj  SBilhelm  arbeitete  fortan  mit  (Sifcr  an 
feiner  geiftigen  Äu«bilbung.  Söahrenb  be«  Äufent« 
hatte«  in  Äöntg«berg  war  SRajor  bon  ©irch  jum 
militärifchen  ©oubemeur  ber  beiben  ©rinjen  er* 
nannt,  feit  1810  erhielt  ©rinj  ©ilbelm  ben  Unter* 
rieht  be«  bamaligen  Äabettenlehrer«  (fpätern  ©ene» 
ral«)  bon  Reiche,  welcher  ihm  fchnelle«  SCuff äffen 
unb  einen  braftifeben  ©erflanb,  grofee  Orbnungs^ 
liebe,  lalent  jum  3nchnen  unb  einen  für  fein  Älter 
ernftat  unb  gefegten  Sharaftcr  nachrühmte,  „c? 
lag  in  ihm  ber  wahre,  juberläffige  ©olbat  unb 
Anführer,  Wie  er  e«  nachher  auch  «nt  botlen  2Jraf$e 
geworben  ift"  (Reicfie,  2Kemoiren).  (Sbenbafelbft 
wirb  berichtet,  ba&  ber  ©rinj  ft.l>  bielfach  mit 
ben  Schriften  griebrich«  be«  ©rofeen,  namentlich 
ber  „©efchichte  meiner  3eit"  unb  ber  „©efajichte 
be«  7jährigen  Äriege«''  befchäftigt  bat.  Xit  (Sin« 
brüefe  ber  fchweren  3eit  »irften  ernft  unb  tief 
auf  ben  ©rinjen,  unb  al«  bte  erffe  Senbung  be« 
baterlänbifchen  ©efehiefe«  1812  burch  bie  Äatafrro* 
bhe  in  Rufelanb  eintrat,  war  er  juerft  in  fehr 
gebrüefter  Stimmung,  aber  feine  Hoffnungen  wur* 
ben  burch  ©irch  belebt,  unb  batb  fa)lug  fein  $erj 
mit  bem  ©ul«fchlag  ber  begeiflerten  Ration,  «m 
22.  3an.  1813  reifte  ber  Äonig  mit  ben  ©rinjen 
nach  ©re«lau;  am  28.  gebr.  Würbe  ba«  ©ünbni« 
bon  Äalifcb  gefchloffen,  am  10.  ©lärj  ba«  (Siferne 
Äreuj  geftiftet  unb  am  17.  SJfarj  ber  «ufruf  w«n 
mein  ©olf"  crlaffen.  Sic  großen  Schlachten  wür- 
ben gefa>lagen.  2)er  5Rai  liefe  flct>  nicht  günftig 
an,  aber  bie  SUfonate  Äug.,  Sebbr.  unb  Ottbr. 
brachten  faft  nicht«  wie  Siege,  ©rinj  SBilbelm 
würbe  am  15.  3uni  jum  ©remierlieutenant  be« 
förbert,  burfte  aber  ben  gelbjng  noch  nicht  mit« 
machen;  er  war  bamal«  burd>au«  nicht  fraftig, 
unb  fein  ©ater  fd)lug  baher  feine  wieberholte 
bringenbe  ©itte  ab.  Äm  30.  Oftbr.  jum  Äabttan 
ernannt,  erhielt  er  enblich  bie  (Srlaubni«,  mit  in 
ben  Ärieg  ju  jieben.  Sein  hetfeefier  ©3unfd>  war 
erfüllt.  Äm  8.  Robbr.  begab  er  ftch  jur  Ärmee, 
fah  ba«  Scbtachtfclb  bei  ?eipjig  unb  betrat  am 
1.  3an.  1814  mit  bem  Saeffelen  fiorb«  beiSKann: 
heim  ben  franjöfifchen  ©oben.  35ie  erfien  rühmlichen 
Srinnerungen  für  feine  ©erfon  fnübftcn  fi<h  an 
bie  Schlacht  bei  ©ar*fur«Äube ,  wo  er  am  Äambf; 
gewühl  teilnehmen  unb  bie  ©cfeble  feine«  ©ater« 
mitten  im  bcfttgften  ©ewehrfeuer  mit  größter  Un« 
erfchroefen:  :  ausführen  burfte,  wofür  ihm  ba« 
(Siferne  Äreuj  unb  ber  ruffifche  St.  ©eorg«=Orben 
berliehen  würben.  Rachbcm  er  noch  bem  treffen 
bei  va  gcrc:(£bamPenoife  beigewohnt  hatte,  nahm 
er  teil  an  bem  (Sinjug  in  ©arid  unb  burfte  bann 
ben  ©ater  nach  (Sngtanb  begleiten,  wohin  bie« 
fer  mit  bem  Äaifer  Äleyanber  unb  einem  glan- 
jenben  ©efolge,  einer  csinlabung  be«  ©rinjrcgcn- 
ten  folgenb,  f«cb  begab.  Äm  30.  SRai  war  ©rinj 
©Jilbelm  jum  SKajor  ernannt  (©at.  b.  8.  Äbril). 
3m  3uli  b.  3.  reifte  er  in  bie  Scbweij  nach  Reu« 


Digitized  by  Google 


93il()efm  L,  $euticf)er  Äaijer. 


337 


fcbatel;  f)itt  befcbentten  ibn  bie  öinroobner  mit 
einer  toom  ^rinjen  bis  in  fein  fpcitefieS  Älter  be* 
nufcten  9lepetierubr.  9?acb  ©erlin  jurütfgcfebrt, 
bereitete  er  fta)  ernft  auf  bie  Äonfumatton  oor 
unter  Leitung  beS  OberbofprebigerS  (Sbrcnftein  unb 
fcfcte  feine  railitarifcbcn  Stubicn  unter  bem  Cberft 
t>.  ©raufe  fort,  Hm  8.  3uni  1815  fanb  bie 
(Sinfcgnung  in  ber  Mai-cUc  ju  Sbarlottenburg 
fratt.  Das  toom  ^ßrinjen  abgelegte  ©tauben«* 
feefenntnis  atmet  ben  ®eift  ber  ®otteSfurcbt,  mit 
roetebem  er  ftetS  feinem  Wolle  oorantcuebtetc,  lägt 
baS  ©ottoertrauen  abnen,  baS  ihn  aueb  in  ben 
febroerften  ©tunben  nie  oerlaffen  fodte,  jeugte  öon 
ber  Semut,  bie  ibn  ju  aden  ^txttn  fo  bo$  em= 
porbob;  unb  bie  Sorte,  roelc^c  er  bort  rebete, 
ttmrben  Jbaten  in  feinem  Leben,  ber  gürfi  blieb 
iWenfcb  unb  ber  König  börte  nie  auf,  ber  Liener 
feines  (Staate«  ju  fein. 

3njroifcben  batte  Napoleon  (Slba  oerlaffen,  unb 
^Jrinj  Silbetm  ging  gteia)  nacb  feiner  öinfegnung 
toieber  jur  Slrmee.  Scbon  unterrocgS  erbtelt  er 
bie  SRacbricbt  v>on  bem  Siege  bei  ©ede  Mdiance; 
er  begleitete  bann  bie  Ärmee  auf  ibren  »eiteren 
3ügen  narb  pilaris,  roo  er  am  18,  3uli  1815  ein* 
traf.  9iacb  breimonatlirbem  Slufcntbatt  bafelbft  tcbrtc 
er  im  C hebet  nacb  ^otSbam  unb  ©erlin  juriief. 

ÖS  folgten  lana,e  3abrc  beS  gricbenS  »ort  1816 
bi«  184*  ^trinj  Silbelm  begleitete  feit  bem 
Kriege  roie  ben  gaujen  £ccrcSbienft ,  fo  aueb  bie 
$eereSoerroaltung  nebft  allen  gortfebrittcu  unb  sßer* 
befferungen  auf  biefen  ©ebicten  mit  ber  größten 
tteilnabme,  fo  baft  er  einer  ber  gritnMicbftcn  Kenner 
beS  gefamten  .^cerrocfenS  nutrbe.  Dbne  ibn  roärc 
bie  beutfebe  Streitmacbt  uiebt  geroorben,  roaS  fie 
tft.  ßbe  ber  ^rinj  bureb  feine  (Erfolge  ber  er* 
flaunten  Seit  geigen  fonnte,  rooju  er  bie  lange 
©orbereitungSjeit  oerroanbt  batte,  fannte  man  feine 
ibätigfeit  nur  oom  Srcrjicrptab  ber.  25ie  geiftige 
2bätigfeit  tonnte  niebt  fo  allgemein  unb  oon  jeber* 
mann  beobachtet  werben.  Unb  boeb  roar  bie  geiftige 
unb  fcbriftfteUerifcbe  Seite  feiner  ftrbettfamfeit  bie 
bebeutenbere,  unb  cS  ift  erftauntieb,  roctebe  güde 
febriftftcQcrifcber^robutt«  nod?  beute  in  ben&rcbioen 
lagern.  GS  roar  eine  ©eroobnbeit  beS  ^rinjen 
Silbelm,  bafe  et  ade  grofjcn  ßrcigniffe,  Weue* 
rungen  ic.  auf  allen  ©ebieten  fcbriftftcllcrifcb  bt* 
gleitete,  oom  30.  5ilfärj  1.H17  an,  roo  er  üon 
feinem  2>atcr  mit  Sifc  unb  (Stimme  in  ben  Staats^ 
rat  berufen  würbe,  bis  in  baS  fpatefte  Sitter,  roo 
er  j.  ©.  noeb  eine  eigen^änbig  getriebene  3nftruf* 
tion  für  alle  Kommanbeure  unb  2>i&iftouSgencräle 
entroarf.  Sie  Sorgfalt,  mit  roetcfjer  er  alle  febroie* 
rigen  grageu  febriftlicb  bebanbclte,  erregte  bie  9luf* 
merf famteit  feines  ©aterS.  Slufjerorbentlicb  jufrieben 
fpracb  ei  fieb  über  bic  ©eriebte  auS,  bie  ^rinj  Sil* 
beim  aus  Saujig,  Königsberg  unb  SDiemel  über 
bie  bort  ftebenben  Imppen  unb  ^eftungSroerfe 
an  ibn  erftattete.  £ie  2lrmce  roar  nacb  ben  23e- 
freiungSIriefien  in  ein  neues  Stabium  ber  Snt= 
micfelung  getreten,  unb  bie  Üanbrocbr  roar  als 
ettoaS  '^aucrnbcS  uodj  fo  neu  in  ibrer  ©eftattung 
unb  ^anbbabuug,  namentlicb  in  ibrem  5Bcrbätt= 
niS  jum  ftebenben  £>cerc,  bafe  bic  SJcricbtc  b««^ 
über  nigleicb  2)cnff(briftcn,  mit  febarfem  ©tief  unb 
SJerfiänbniS  oon  bem  jungen  ^rinjen  ausgearbeitet, 
ben  ©ater  »oU  ©tolj  auf  bie  ßntroiclelung  feines 


jtöeiten  ©obneS  bliden  tiefem.  2)iefe  ©ebriftfrüele 
foroobt,  roie  aueb  bic  ©eriebte  beS  ^rinjen  roabrenb 
feines  mebrmonatlicben  aufentbalt«  tn  Äufelanb 
erflaren,  bafe  febon  im  3abre  barauf,  am  21.  9Äai 
1818,  al«  griebrieb  ©«beim  III.  mit  feinem  äl* 
teflen  Sobne  nacb  Scufelanb  reifte,  bem  21jdbrigen 
^rinien  ©ilbetm  bie  oberfte  Leitung  afler  SWilitar» 
angelegenbeiten  für  bie  ganje  i't onardnc  übertragen 
rourbe.  3)ie  Stettücrrretung  bauerte  »roei  SKonate 
unb  rourbe  jur  Örunblage  für  bie  fpätcre  Organi» 
fationS«  unb  ©erroaltuugStenntniS  beS  Crimen. 
(Sine  ftabinettSorbre  fpracb  bie  aderböcb^c  3"' 
friebenbeit  mit  ber  ©erroaltung  aus.  1819  rourbe 
^rinj  SB.  jum  SDiitglicbe  beS  Ärieg SminifteriumS 
mit  Sit?  unb  Stimme  ernannt,  n>aS  er  bis  3U 
feiner  Xbronbefteigung  blieb.  1821  rourbe  ibm 
ber  SSorftfe  einer  Itommiffion  jur  Umarbeitung 
eines  (SrerjierreglcmentS  für  bie  3nfanterie  über« 
tragen,  unb  ben  Arbeiten  biefer  Äommiffion  folgte 
febon  1822  er»'t  SRitgliebfcbaft,  bann  ©orfi^  einer 
anbren,  bie  eine  3nftruttion  für  bie  Stuffteüung 
unb  ben  Ocbraua)  größerer  Äaoatleriemaffen  au«e 
arbeiten  follte.  ((Sinfübrung  im  Jluguft  1823.)  3n* 
folge  biefer  Beratungen  erljielt  ber  ^prinj  ba« 
Äommanbo  einer  ÄaöaHeriebiöifion  toon  G  9iegi* 
meutern,  roetrbe  unter  bem  ©enerallieutenant  r>on 
ÄnobetSborf  bei  ©ertin  übte.  Äm  22.  Üftärj 
1H24  oertraute  ibm  ber  König  bie  gübrung  be« 
III.  ÄrmeecorpS  an  unb  ernannte  ibn  ein  3abr 
fbäter  jum  fommanbierenben  ©encral  beSfelbeu 
XruppenfcrpcrS.  Dabei  bebiclt  er  bie  gübrung 
ber  erfteu  ©arbebivifion,  fo  bafe  feine  HrbeitSlaft 
ganj  bebeutenb  roar.  Slm  10. 3abreStag  ber@cbtacbt 
bei  ©eile  Sldiance  erhielt  er  feine  (Ernennung  jum 
©enerallieutcnant.  .^erbft  1827  führte  er  jum 
erftenmal  fein  (£orpS  bem  Äönig  »or  unb  mas 
nöerierte  unter  bem  größten  ©eifad  ber  Sacb= 
oerftanbigen.  3m  Sinter  1827/28  weilte  ber 
$rinj  in  »ufelanb  unb  mar  3e«9e  ber  Kriegs* 
rüftungen  gegen  bie  iürfei. 

3n  biefer  ^eit  febtofj  ^ßrinj  Siltictm  aueb  feinen 
ßbebunb  Slm  1<>.  gebr.  1829  oertobte  er  fitf?  mit 
ber  s^rinjef)'in  Äugufta  oou  Sacbfen*Seimar,  unb 
am  1 1. 3uni  b.  3-  rourbe  bie  Söcrmäblung  im  Königl. 
Scbloffe  ju  Berlin  gefeiert.  £agS  barauf  bejogen  bie 
jungen  (Sbegatten  baS  Calais  unter  ben  i'inben, 
roelcbeS  in  ben  brei&igcr  3abren  oom  ©aumeifter 
JangbanS  umgebaut  rourbe.  3rcci  Kinber  erblübten 
bem  boben  ^aare;  ber  fpätere  fiaifer  grieb* 
rieb  (III.)  Silbelm  DüfolauS  Karl  rourbe  am  18. 
Oftbr.  1831  unb  bic  grau  ©rofeberjogin  Juife  öon 
SBaben  am  3.  ®ejbr.  1838  geboren.  3n  biefem 
3abre  feb^uf  fub  ^rinj  Si(b;clm  aua>  feinen  febönen 
Sommeraufentbalt  auf  bem  ©abelSbcrg  am  tinfen 
^aoclufer.  ^iacb  ScbinlctS  Plänen  cntflanb  baS 
Scblofe  im  Stil  normannifeber  ©urgeu.  Xm  grofj* 
artigen  ^arl  legte  gürft  ^ücfler  an.  «tS  Lieutenant 
battc  er  l)ier  1811  auf  ber  bamalS  fabten  Slnböbe 
eine  ©cbanje  erbauen  taffen.  3m  Sommer  1832 
mobnte  ber  ^Jrinj  ben  Übungen  beS  rufftfeben 
GftavbccorpS  unb  ber  glottc,  im  Septbr.  1834  als 
gübrer  einer  preußifcbcu  jruppenbeputation  ber 
®ntbüdung  ber  Stleranberfäule  bei,  unb  ein  3abr 
fpäter  fübrtc  er  im  Lager  bon  Katifcb  bie  auS 
preufjifcben  unb  ruffifcben  Sruppen  lombinierte 
9fefer»e»Äabadcriebibinon. 

22 


Digitized  by  G 


8J8  fflil^elm  I,  «cuti^tr  &»(«• 

«ornmanlo  *l  »«Aecotbl  «irt>  Ff1«  *«  JUS?'«  X  <ßr„n  battc  am  19. 
Cimmun.«  J«m  »«««««^""l' ^KS   ms  !  ffl  Sita.  «Vf.*  na*  «KU*«» 

feuentjtobira«  »>>b  "^^^  3«4t<  ?r  "<         M  20.  Mb  Sl.  «Sq. 


fllt'  Kb°  bL?li«,m  SS ikSSfeS rSnScrm @tatS  4.  Hat  tili  «iflfnttlifteS.  »«  gansen  jupitnmaibee 
«mrbe  et  *on  feinem  loitißli<ym         J«m  ^ia«         .        ^    ^    nufentbaU  in  ?onbon,  ber 

balter  *on  Emmern :nj*i gm  fiJ^Ä^S  I  §?SÄtü"f*  mit  3Kannero  mie  «Peel,  *od> 
fanttrie  ernannt  unb  bat« bei  tonöeTen  m«ten  c«  £;^Jrjjri  '  «aimcrft0„   SBettinaton  nnb  gan| 
ionig«  Mi  Ceitnnfl  ftatfi*r  Staat^lte      gÄSrSi  ^^^riJ^MA 
btfSr^CT-    s,^r  iMi  bif  erfte  ^nfbehton  ter  DO«  &ober  »ebeutung  für  ben  tprinjen;  er  lernte 

?ir«t  'Ää    c ' sä  rM»* 

^Ä^imiOTB  be?  tertwfcn«  jn  feiner 1  ©ouberneur  »ou  «tjemtanb  nnb  öefrfaten  <m 


2SiIf)dm  L,  Xcutfc^er  tfaifer. 


33» 


unb  na&m  feinen  regelmäßigen  Sobnfu)  in  Äob=  $rinjen  erobert*  3m  Stytil  1859  traf  erjberjog 

leng.    1850  wohnte  er  ben  fteouen  über  ruffifdje  Sllbrccbt  in  ©erlin  ju  toergeb(id)en  llntertyanblnngen 

Druppen  in  SSarfcban  unb  ?eter«burg  unb  ber  ein;  Greußen  fonnte  bie  $anb  nid)t  baju  bieten, 

©runbfteinlegung  ber  neuen  ©urg  ju  $o$enjodern  öflcrreid)«  Cinflufj  in  3talien  mm  &rrrfd)enben 

bei.   Damal«  febon  brobte  eine  friegerifd)e  ©er*  ju  machen.   9fad)  ben  erften  franj6fifd)eu  Siegen 

Wicflung  mit  Ofterreid),  unb  toergeblid)  fud)te  ber  mad)te  Greußen  mobil  unb  beantragte  ba«fctbe 

^hinj  toon  Greußen  im  3uni  1&50  in  SBarfdjau,  beim  Deutfd)en  ©unbe.  3njmifd)en  aber  tom  ber 

wo  er  mit  bem  Saifer  Rifolau«  unb  bem  öfter*  grieben  t>on  ©illafranca  juftanbe,  ba  Cfierteid) 

reicb.ifa>en  SWinifier  gür^ ©^»arjenberg  jufammen-  ftreu&en«  gorberung  (Oberleitung  ber  ©unbe«* 

tarn,  erfteren  für  bie  nationalen  klärte  Greußen«  armee)  nid)t  jugefteben  Wollte.    1860  »ünfd)te 

ju  gewinnen.    S«  erfolgte  ber  bemütigenbe  Ol*  Äaifer  Napoleon  mit  bem  ^rinjregenten  perfönlid) 

mü§cr  Vertrag,  welcher  burd)  bie  SUieberberfiellung  ju  unterbanbeln.    Diefer  tyelt  toorfcer  mit  ben 

be«  alten  ©unbe«tagc«  am  30.  SWai  1851  be  Äonigen  toon  ©aoern,  6ad)fen,  Württemberg, 

fiegelt  rourbe.  $anuooer  gemeinfame  Beratungen,  ju  welchen  fia) 

3n  ber  jroeiten  £cilfte  ber  fündiger  3at>re  feierte  nod)  t*erfd)icbene  anbere  beutfd)e  gürßen  gefeilten, 

ber  ^?rin3  in  feiner  engeren  gamilie  beitere,  glurf^  Napoleon  fonferierte  fowo^l  mit  bem  ^rinjregen* 

Iid)e  Dage.    81  m  90.  Scptbr.  fanb  in  ©erlin  bie  ten  allein,  al«  mit  ben  giirften  gemeinfam,  reifie 

©ermäplung  feiner  Iod)tcr  gafft  mit  bem  ©rofc  jebod)  mit  ber  Übcrjeugung  ab,  bafj  er  in  feinem 

beräog  griebridi  oon  ©aben  fiatt;  im  Ouli  1857  SpMane,  ba«  linfe  »fcemufer  ju  erwerben,  aud) 

»erlobte  ficb  ^rinj  grietrirt  Höilbelm  mit  ber  niebt  im  geringflen  auf  ^reu&en«  Unterftüb.ung 

^rinjeffm  ©ittoria  »ou  Gnglanb,  am  1.  3an.  ,  reebnen  burfte.   Dajj  e«  Napoleon  bei  all  fernen 

1857  roaren  cß  50  3abje,  bafj  ber  3$rinj  toon  81nnäberung«toerfud)en  barum  ju  u)un  mar,  nur 

Greußen  ber  Slrmee  angehörte.  Ter  Äontg  über*  bann  Greußen  fid)  tofrgrofjcrn  ju  laffen,  um  für 

rrid)te  feinem  ©ruber  einen  foftbaren  Degen,  bie  fi<$  felbft  an  ber  Rorbofigrenje  fein  fanb  ju  er* 

»bgefanbten  ber  81  rmee  einen  Hlbemen  (Sbrenfajilb,  roeitern  (fier)e  ben  ©rief  an  ^rinj^llbert) ,  roar 

bie  Deputation  ber  ©eteranen  einen  Albernen  $elm.  ja  bem  ^rinjregenten  längft  befannt.   68  lag 


3n  bemfelbcn  3abre  oerfiel  aber  ber  Äonig  auf  gütlid)em  2Bege  nid)t  erreichte,  e«  im  Äriege 
einem  unbeilbaren  ©et/iruleiben  unb  bem  ^ringen  mit  ^Jreufjen  erftreben  mürbe.   Um  fo  normen* 
toon  ^ßreufeen  mürbe  oorläufig  auf  brei  Monate  biger  erfdnen  bem  ^rinjregenten  eine  @d)arfung 
bie  ©tefloertretung  be«  Äonig«  übertragen.  Durd>  ber  Söaffen,  unb  bie  follte  burd)  bie  $eere«s 
wettere  Srlaffe  toom  6.  3an. ,  toom  9.  5Spril  unb  reorganifation  erreicht  »erben.  2>ie  grieben«fiärfe 
25.  3uni  rourbe  fie  auf  je  brei  SMonate  oerlängert.  foüte  oon  150,000  auf  213,000  ert)ö$t,  bie  brei* 
2>ie  SWinifter  blieben  im  Slmt.    ®o  fonnte  e«  jährige  Xienftjeit  feflgepalten,  ber  2)ienft  in  ber 
aber  auf  bie  Dauer  nid)t  bleiben,  jumal  in  3ta=  Äefer»e  oon  3  auf  4  3abje  oerlängert,  bagegen 
lien  Ärieg«n>olfcn  fid)  auftürmten,  ßin  foniglia^er  ber  Dienft  in  ber  Canbroe^r  erflen  8Iufgebote8  oon 
Srlafj  oom  7.  Cltbr.  1858  übertrug  baljer  bem  7  auf  4,  in  ber  8anbroeb,r  jroeiten  Slufgeboirt 
^ringen  »on  ^reufeen  „bie  fönigliajc  @ctoalt  in  »on  7  auf  5  oerminbert  roreben.    2)ie  Dienftjeit 
alleiniger  ©erantrooitlicbfcit  gegen  ©ort  k."  Äm  in  ber  £inie  fotlte  alfo  7,  bie  in  ber  ?anbroe§r 
20.  OTtbr.  trat  ber  Janbtag  jufammen,  nabjn  am  9,  fomit  bie  (Sefamtbienftjeit  16  3at)re  betragen, 
25.  einfrimmig  bie  9?egentfd)aft8»orlage  an ,  unb  roäljrenb  fte  iittyx  19  3abjc  gebauert  blatte, 
am  26.  leiftete  ber  ^riujregent  im  roeifeen  ©aale  ginanjietl  ^anbelle  eft  Rd)  bei  biefer  9ieorganifa= 
bei  foniglid)en  @d}(offe6  in  ©egenroart  beiber  tion  um  eine  SÜRebjautgabe  oon  10  Millionen 
Käufer  be«  l'anbtage«  ben  iSib  auf  bie  ©erfafjung.  jäb^rlid).   811«  teilweife  Dedfung  follte  ber  Srtrag 
S)arauf  reid)te  ba?  SDiinifterium  2J?anteuffel  bi«  bienen,  ber  oon  ber  Äuftebung  ber  ©runbßeuer* 
auf  oon  ber  $cptt  mit  Simon«,  roelcbe  im  Sfmtc  befreiung  für  Rittergüter  ju  erwarten  War.  211« 
blieben ,  feine  (Sntlaffung  ein ,  unb  gürft  8lnton  ber  3citpunft,  bi«  ju  wcldjem  bie  im  3ab,re  1859 
»on  ^obenjoHcrn  nntrtc  am  5-  9iov>br.  mit  ber  bcfd)lcjjcnc  Äricg«bcvcitfd)aft  genehmigt  war,  nanu 
S?ilbung  eine«  neuen  SRinifterium«  beauftragt.       lia)  ber  1.  OTai  18(X)  b,eranriicfte,  legte  bie  Äegientng 
Da«  erfte  9tegicrung«jatyr  naf>m  ba«  burd)  ben  ben  ©efebentwurf  oor  unb  oerlaugte  für  bie  3«t 
Ärieg  granrreid)«  unb  ©arbtuien«  gegen  Defttt*  »om  1.  iÖJai  1860  bi«  am  30.  3uni  1861  bie 
reid)  enegte  3utereffe  in  8tnfprud).    1857  war  ©cwiüigung  oon  9  Millionen,  weld)c  ber  Janbs 
^ßrinj  Napoleon  ©onaparte  nad)  ©erlin  gefommen,  i  tag  erteilte.   8lm  4.  3uli  1860  war  bie  SRcorga* 
um  griebrid)  SBilbclm  IV.,  oon  bem  er  mit  auf*  j  nijation  beenbigt.  8lm  18.  San.  1861  entfalteten 
fallenber  ©eringfd)ä|jung  bcb,anbelt  Würbe,  ba«  '  ftet)  oor  bem  Denfmal  griebrid)«  be«  ©rofeen  bie 
@ro§fieuj  be«  Drben«  ber  (Sb^renlegion  ju  über^  ]  gähnen  unb  ©tanbarten  toon  154  neuen  ©atail» 
reid)en     9cad)  ber  Zeremonie  b.atte  Napoleon  lionen  unb  @d) wabronen ;  aber  nur  in  Reifem 
mit  bem  $rinjen  toon  ^reugen  eine  breioiertcl-  unb  erbitterten  dampfen  war  bie  3ufimimung  be« 
fiünbia.e  Unterrebuug  („Voilk  un  homrac,  il  sait  2lbgeorbnetenb.aufe«  erreicht  worben  (bie  ©olbaten* 
ce  qu'il  veut:  avec  lui  ou  vient  bientot  ä  bout.")  lieb^aberei  be«  Regenten  Wäre  bie  einzige  ©eran= 
3m  3uli  1858  fud)te  (Satoour  ben  ^Jrinjen  toon  laffung  baiu,  Sufeerte  bie  Oppofttion). 
^Jreufeen  in  ©aben  auf  unb  wufjte  einen  guten  1    81m  2.  3an.  1861  erlofte  rin  fünfter  Job  ben 
ßinbrucl  auf  iljn  ju  mad}eu,  w(Sr  ift  gar  nia>t  fo  !  ÄBnig  griebrid)  SEöil^elm  IV.  »ou  feinen  ?eib«n. 
reoolutionar,  al«  man  toon  ibjn  fagt",  äufeerte  ber  9?ad)  feinem  Dobe  erliefe  ÄBnig  Silbelm  ein« 
^rmj,  unb  einige  3«t  barauf  ein  prcuBifd)er  ^roflamation  an  fein  ©oll.    9?ad)  ©ewabntng 
SDcmifter :  „@anj  entfd)ieben !    (Jatoour  bat  ben  !  einer  «mueftie  unb  Crßffung  be«  Canbtage«  fanb 


Äud)  ber  fanbtag  fanbte  eine  Äborbnung. 


22* 


Digitized  by  Go 


340 


Söllern  L,  Seutföcr  Steifer. 


bie  SBeibe  ber  gähnen  ber  obengenannten  neu*  I  2)er  ÄÖnig  behielt  jeboeb  feine  gute  3"*«ftch  . 
gefchaffenen  Regimenter  ftatt.  ©rofee«  3luffelien  unb  balb  fotlte  fieb  (Gelegenheit  finben,  ra  jrigen, 
erregte  ba«  auf  ben  Äönig  am  8.  3uli  in  JBaben*  wie  recht  er  batte. 

©aben  begangene  Attentat  feiten«  eine«  ^olitifc^cn  Scr  ^weef  ber  $>eere«reform  mar,  bei  fommen; 
ganatifer«.  3m  $erbft  be«f.  3abje«  begab  fid)  ber  (Gelegenheit  ein  fehmerwiegenbe«  ©ewiebt  in 
ber  äötim  mit  großem  Gefolge  nach  Äönig«berg,  bie  28agfcbale  ber  gefrhichtlicheu  entfehribungen 
roofctbfi  am  18.  DFtbr.  bie  feierliche  Krönung  werfen  ju  fönnen  Äönig  28.«  Icfete«  3iel  roar, 
fiattfanb.  35a«  glänjenbfie  geft  gab  bei  biefer  I  ba«  i(nfeb.cn  ber  preufjifcbcn  Ärone  nacb  außen 
(Selegenbeit  in  ©ertin  ber  franjöftfa>e  Ärönung«*  ju  bem  alten  ©(anje  ju  erbeben,  bie  beutfeben 


(58  folgten  im  Xejcmbcr  be«fctbcn  3ahrc«  bie  lanb« angemeffene  Stelle  —  felbft mitÄuSfchlietjung 

SBahlen  jum  Sfbgeorbnetenbaufc.  Sie  gaben  einer  Cfterreicb«  —  ju  terfchaffen.   So  hatte  er  im 

Partei  bie  2ttcbrbeit,  roelcbe  für  bie  glucfiicbc  V3»  2Ninifter  fcon  ©t«marcf  ben  richtigen  SRann  fle» 

fung  ber  Ärmcereformfrage  fd)lechtc  Äuöfubten  bot.  |  troffen,  beffen  3beecn  noch,  weiter  gingen.  (Sinen 

35a«  Äbgeorbnetenhau«  verweigerte  bie  SRehtfoften  j  23croci«  feiner  tüchtigfeit  uno  ber  Slrt  unb  48eife 

ber  Reform  at«  außerorbentltcbc  »u»gabe.   35er  feine«  Kauteln«  gab  er  in  ber  (Srlebigung  be« 

Äampf  ber  Regierung ,  ober  in  biefem  gaQe  ricb>  fuibcfftfcben  2>erfaffung8|"treitc«.  Sin  Slufftanb  in 

tiger  gefagt  ber  Ärone  (benn  bie  Reorganifation  ^oten  (1868]  mürbe  rafch  gebämpft  unb  Äönig 

war  be«  Mönig«  eigenftc«  28erD  mit  bem  ^arla*  |  S8.  fcblofe  alöbalb  mit  Rußlanb  ein  Äbfommen, 

meut  fuebt  an  (^häffigreit  unb  grwolitat  auf  ber  ba«  ben  j&roed  hatte,  bic  prcufjifcb^polnifcben  (5>tn:j= 

einen,  (Energie,  Sntfchloffenheit  unb  SluSbauer  auf  tanbe  ttor  jeber  Hineinjiebung  in  bie  Reöolution 

ber  anberen  Seite  in  ber  ©efehichte  feine«glcichen.  j  311  fcbüfcen.  Much  hierbei  ging  c«  nicht  ohne  Snt* 

Von  ber  Regierung  mar  e«  namentlich  ber  Ärieg««  rilftung  bc«  Slbgeorbnctenbaufe«  ab,  welche«  in 

minifter  von  Roon  (feit  ©eptbr.  1859),  ber  mit  ber  inilitcirifcbcn  ftnorbnung  eine  ©efäbrbung  ber 

bewunbcrungflhn'irbigcr  (Genialität  für  ben  Äönig  Sflcucbungen  ju  ben  anberen  dachten  erbliche, 

unb  beffen  Sache  bem  2lnfturm  be«  erbitterten  3nbc)jen  Äönig  JB.  behauptete  feinen  Stanbpunft 

Parlamente«  ftanbbielt.  SMcr  lange  3abre  bauerte  mit  aller  önergie.   JBic  menia,  er  geneigt  war, 

ber  Äampf.   Ott  ntm  £erbft  1862  führte  Roon  £[icrrcicb  gegenüber  eine  bemütige  Haltung  an= 

ben  Äampf  faft  allein.   Xann  fah  er  fi$  »on  $unchmcn,  bemic«  er  in  ber  Äntwort  auf  bie  (Sin* 

feinen  fchwanfenben  ÄoÜegen  91uer«walb,  Schwerin,  labung  bc«  Äaifer«  i>on  Cfterreicb  nach  granffurt 

SBatow,  ©cblcinih  (feit  6.  Roubr.  1869),  ©ernftorff  ju  einem  dürften  tage,  nun  3wed  ber  Reform  be« 

(feit  1861)  »erlaffen.   einige  ajeinifier  rieten  bem  35cutfcben  ©ttnbcfl.  „Ö8  fei  ber  ©ürbe  be«  Äönig« 

Äönig,  nachzugeben,  ßr  antwortete  aber:  „35ar>on  niebt  cntfprecbenb,  [\df  an  einer  ohne  feinen  9iat 

lann  feine  Rebe  fein.  3)ie  Reorganifation  ifi  mein  in  Seen«  gefegten  ®taat«aftion  ju  beteiligen,  unb 

etgenfle«  ©ert  unb  für  bie  SDcacbtfteHung  ^reufeen«  er  tönuc  m  bem  projeftierten  Unternehmen  eine 

abfolut  nötig;  jurücf  fann  ich  nicht  mehr,  lieber  Jöürgfcbaft  für  bie  ©efriebigung  ber  beutfehen  3nt«x* 

banfe  ich  ^önn  fann  mein  Racbfolgcr  Äon=  efien  niebt  crblicfcn."  ©0  febeiterte  ba« Unternehmen, 
jeffionen  machen."   2>er  Äönig  erflehte,  wenn  fie  |    Sunh  ben  am  15.  Rofcbr.  18G3  erfolgten  %ot> 

nicht  auf  ihrem  Soften  aushalten  wollten,  fo  (ShrifUan«  VIII.  üou  Xancmart  fam  bie  bureb 

möchten  fie  ihm  einen  SHann  nennen,  welcher  bereit  ba«  Jonboncr  ^rotofoll  (1852)  »orher  geregelte 

wäre,  ben  Äampf  mit  ihm  atiSjufccbten.  Sie  2KU  \  Vliigclegcubcit  ber  beiben  Jpcrjogtümer  ©djleawig 

nifier  nannten  ihm  §errn  ton  ©ißmaref » @<hön«  unb  ^olftcin  in  glufe.   35ie  *4}olitil  be«  Äönig« 

baufen  (feit  grühjahr  18G2  in  ^ari8).   3)iefer  ging  babin,  in  Gcmeinfchaft  mit  öfterreich  ber 

trat  nun  an  bie  ©pijje  be«  ©taatSminiftcrium«  leiftigen  sücrpfltchtuugcn  bc«  l'ouboncr  ^rotofoll« 

(>>etbfl  1862).   Ö8  banbelte  fieb  aunächft  barum,  lebig  gu  werben,  um  bann  in  geeigneter  SBeife  bie 

ba«  SBubgct  für  ba«  laufenbe  3abr  3U  fiebern,  beiben  Herzogtümer  25eutfcblanb  ju  erbaltcn,  e&ent. 


baufe«,  bie  SOiilitärauögaben  auf  ba8  3Jrafe  oon  Äönig  S.  nicht  perfönlich  leitete,  bewie«  fchon 
i*59  }U  rebujieren,  fonnte  fchon  bcSWegcn  nicht  ben  grofeen  Sert  ber  $>ccre«organifation,  unb  bie 
ei  füllt  Werben,  ba  fchon  ein  großer  Üteil  ber  Äu«=  bortreffliche  Haltung  ber  !£ruppcn  im  Äriege 
gaben  gemacht  war.  @o  fam  ein  etat  juftanbe,  lohnte  bie  SRube  ber  legten  3af)re.  35a«  Re^ 
lvclchem  ba«  ^errenhau«  bic  3»fIimmunfl  *>er»  fultat  be«  gelbjuge«,  bie  gemeinfame  Verwaltung 
fagte,  unb  ber  gefürchtetc  ©erfaffungSfonftift  war  ber  Herzogtümer  burch  ^reufjen  unb  Cfterrcich, 
ba,  benn  bie  Regierung  gab  nicht  nach  unb  liefe  Tonnte  nia)t  toon  2>auer  fein;  ein  Ärieg  mit  Cficr= 
rieb  auch  ohne  ©ubget  in  bem  einmal  Söorgenom*  reich  fehlen  unausbleiblich.  Äönig  88.  wünfebte 
mettea  nicht  heinen.  Much  bie  neue  fegi«larur-  ben  Ärieg  nicht,  aber  er  fürchtete  ihn  auch  feine*= 
periobe  (1863)  führte  ju  feinem  Refultat;  e«  fam  weg«  2>ic  (»afteiner  Äonucntion,  »on  Äönig  28. 
fogar  fo  Weit,  bafe  t>on  bem  Slbgeorbnctenhaufe,  unb  bem  Äaifer  »on  JÖfteneich  abgcfcbloffcn,  roar 
welche«  in  ber  „bubgctlofeu  Regierung"  nur  fcheinbar  ein  Schritt  jum  grieben,  in  28irf= 
ein  wiafürlicbc«  Abgehen  oon  ber  Serfaffung  unb  lichreit  für  %Ueuf3en  nur  eine  größere  ®cwinn^ 
eine  Verlegung  ber  Rechte  ber  ?anbe«r>ertretung  a>ance  in  bem  unausbleiblichen  Ärieg.  3Mc  ÄriegC^ 
erblicfte,  in  einer  9lt>reffe  an  ben  Äönig  erflart  erfldrung  feiten«  Cfierreich«  (14.  3uli  1866)  be- 
würbe: ba«  Hau«  lehne  jebe  SDcitwirfung  rar  reitete  bem  Äönig  fernere  Sorge.  Ö«  war  nicht 
?ßoütif  ber  Regienmg  nach  innen  unb  nach  aufjen  bie  Ricberlage,  bie  er  fürchtete,  fonbern  ber  ©ruber= 
ab.  2)ie  SJerbanblungcn  über  bie  cnblicbe  föfung  ■■  frieg,  ber  in  allen  Schichten  be«  ©olle«  bi«  in 


ber  He«re«borlagcn  blieben  auef)  bamal«  frucbtlo«.  bie  föniglichc  gamilie  hinein  auf  Unmut  unb 


Digitized  by  Google 


©ilfjeim  L,  Tcutfäcv  Slaifcr. 


»41 


Äntipat&ie  fließ.    Wur  bic  Erfennrni«  ber  jwin* 
genben  Wotwenbigfeit  unb  bc«  lltnftanbc«,  baß 
e«  fieb  um  Breufeen«  E&re  unb  3ufunft  banbclte, 
liegen  Äönig  B3.  trofc  allem  unerfcbütterlicb  bie 
SEBaffen  ergreifen.    3n  ber  entfcbeibentcn  Scblacbt 
bei  Äöniggräb,  weiter  jablreicbe  anbere  ftegrcicbe 
©efecbte  toraufgegangen  waren,  übernahm  er  fclbft 
ben  Cberbefebt.  SDJit  Umficbt  leitete  er  bie  Gruppen; 
maffcn ,  fein  ?ebcu  nicht  acbtcnb ,  unb  nur  bie 
bringenbüe  Mahnung  tc«  iDiiuiüerpräfitenten  ter= 
mochte  ihn,  bie  gcfäbrlicbftcn  fünfte  jii  trrlafjen. 
Terftriebe  ju  9filol«burg.  bureb  Napoleon  tcrmittclt, 
fcbloß  ben  fiebeuwöcbcntlichen  rubmreicbcn  Änrg  ab, 
in  welchem  Cfterreicb  unb  faft  ba«  gefamte  übrige 
2Deutfcblan&  Breußcn   gegeuübergrftanbcn  batte. 
Ter  Erfolg  war  ein  erheblicher  Scbritt  weiter  auf 
beut  Jöcge  m  bem  ^icl,  ba«  Äönig  B!.  auftrebte. 
ilbgefeben  von  ben  (Gebietserweiterungen  ($an> 
noter,  Äurbeffcn,  «Haff  au,  freie  Statt  ftranliurt, 
©cbleewig,  $olfiein  unb  einige  Heinere  Bejirfe 
ton  Bauern  unb  tem  Öioßbcrjogtum  Reifen)  hatte 
Greußen  enblicb  bie  Hegemonie  in  Teutfcblanb  er» 
reicht ;  mit  ben  norb^  unb  mittelbeutfc$cn  Staaten 
würbe  ber  sJeorbbeutfcbe  ©unb,  mit  ben  fübbcut= 
fä)en  ein  geheime«  Schutz  unb  Trub,bünbni«  ge- 
fcbloffcn.   Hm  24.  äJcavj  1807  eröffnete  Äönig 
ffi.  ben  elften  sJicicb8tag  be«  Wortteutfcbcn  Bun= 
bc«,  welcher  bie  von  ben  tcrhüuteten  dürften  ent- 
worfene Bcrfaffung  annabm.   Äönig  233.  unter* 
nahm  balb  eine  Steife  in  bie  neuen  Brotiuscn. 
Xmrcb  mauebe  ben  ihm  pcrfönlicb  teranlaßte  SRafc* 
rcgel  würbe  ben  Bewohnern  ber  Übergang  in  bie 
neuen  Berbältnifje  erleichtert.    Auch  teuen  grollte 
ber  ritterlicbe  Äönig  nicht,  welche  nicht  fofort  bie 
Änbänglicbfeit  au  if?re  fiübcreu  VanbeObcrren  auf- 
gaben.   Xaufcnbeu  aber  hatte  er  ba»  Jperj  ab= 
gewonnen  bureb  feine  ebrwürbige  Erfcibeinung, 
fromme  ($efinnung  unb  licben«werte  Bcrfönlicbteit. 

"Jlux  Napoleon  war  noch  nicht  jufrieten.  Sab 
er  aua)  ein,  bar,  er  ba«  linfe  ftbeiuufer  niaSt  bc= 
fommen  fonnte,  fo  \)a\tc  er  feine  Hoffnung  auf 
Belgien  nicht  aufgegeben.  Tie  Vujrcmburger  An- 
gelegenheit gab  ibm  ©elegeubcit,  ju  erlernten,  wie 
wenig  Äönig  BJ.  geneigt  war,  auf  irgcnbweUtc 
Eroberungögclüftc  tc«  Ufurpatcr«  ctnuigebcn.  Tie 
Erlebigung  bc«  fpamfeben  Äönigötbronc«  follte  ber 
fiarleu  Äricg«t?artei  in  ftranfretcb  aber  enblicb  bic 
ftadel  in  btc  $anb  geben.  Tie  Befcbimpfung  ber 
Berfon  Äönig  BJ.«  war  ta«  letzte  Nüttel,  ben 
Unf rieben  com  $<im\t  ju  brechen.  Xie  allgemeine 
begetftette  Äuntgetuug  ganj  X cutfcblaub«,  im  Sü 
ben  wie  im  Rotten,  für  Äönig  ©.  jeigte  ta«  ein= 
mütige  ^ufammenfteljen  ber  beutfehen  Stämme 
gegen  alle  Hoffnungen  unb  Berechnungen  Wa- 
pcleon«.  Boll  Temut  gegen  ©ott,  aber  im  ©er* 
trauen  auf  ihn  unb  auf  bie  gerechte  Sache  führte 
Äönig  BJ.  noch  einmal  feine  fiege«gcübtcn  Scharen 
in  ben  Äricg.  Tie  Begeiferung  te«  beutfehen 
Solle*  erinnerte  an  bie  Erhebung  ber  3abrc 
1813/14,  aber  nicht  ooQcr  Siege«gcwif3beit ,  wie 
ba«  franjöfifche  Solf,  fonteni  unter  Begebung 
eine«  tom  Äöuig  angeoitncten  aflgrmeinen  Söufe= 
unb  ©ettagefl  würbe  in  Xeutfchlanb  tie  grofje 
3eit  eingeleitet.  Xcr  Atönig  führte  feine  Xruppen 
ju  ben  tyerrlicbftcn  Siegen  (f.  b.  Ärt.  wÄrieg  ton 
1870/71"),  aber  aQe«  fab  er  nur  an  alö  „eine 


Söenbung  bureb  @otte«  ftü&rung",  mit  welken 
Korten  ba«  Telegramm  an  bie  Königin  über  ben 
Sieg  bei  Seban  fcb.lofj.  Ärn  18.  3an.  1871  würbe 
Honig  B.  in  BerfaiUe«  tum  Teutfch,en  Äaifer 
prollamiert.  Ta«  erbliche  Äaifertum  ging  auf 
ba«  i'reufjifcbe  Äi>nig«bau«  über.  Ten  Cberbefebt 
über  ba«  ganje  ^eer  b^tte  Äönig  2B.  felbft  ge« 
fühlt  unb  wie  ein  jugenblichcr  ^elb,  Tob  unb 
(Gefahren  nicht  fürebtenb,  mit  feltener  (Snergie  bie 
Strapazen  tiefe«  ruhmreichen ,  aber  fel)i  blutigen 
Äriege«  überftanten.  2lm  1<».  SDiai  1871  würbe 
ber  beftnitioe  ^rieben  in  granffurt  a.  Tl.  ab* 
gefcbloffen :  granlreia)  trat  (Slfafj  unb  i'otbringeu 
an  Teutfcblanb  ab  unb  jabtte  6  iDtilliartcn  grc«. 
Üricgatoftcncntfcbätigung.  «m  21.  unb  22.  3uli 
hielt  Äaifer  iü.  an  ter  Spi(je  feine«  fiegreicben 
jpeere«  ben  (Sinjug  in  Berltu  unb  befcblofj  bie 
feftlicben  Tage  in  feiner  gewohnten  Pietät  mit 
ber  Enthüllung  be«  Tenhnal«  feine«  Bater«.  Ta« 
Tenfmal  Rriebncb  SiMjbclm«  III.,  ber  fo  Schwere« 
bnreb  napolconifchen  Übermut  gelitten  hatte,  follte 
hei  feiner  Enthüllung  umweht  unb  begrüßt  wer» 
teu  ton  ben  Jahnen  ber  Truppen,  wela)e  foehen 
in  febwerem  iHingen  ben  napoleonifcben  Xb^on 
gefuirjt  unb  be«  Batcrlante«  einftige  Scbmacb, 
herrlich  gefühnt  bitten. 

So  war  fie  benn  erreich,  bie  fi.Ucbcrerricb,tung 
tc«  teutfeben  Äaifertum«,  ba«  langerfebnte  3»^» 
oou  weltbem  bie  Tichter  geträumt  unb  gefungen, 
erreiebt  bura?  Äaifer  8J.  «her  nia>t  nur  bie  äußere 
Einigung  ter  teutfeben  Stämme  follte  fein  SBerf 
fein,  fontern  aueb  ta«  Bant  ber  i'iebe  unterein« 
anber  ju  fnüpfen,  i)cort  uut  Süb  für  immer  ju 
oerfbbucn  feilte  ibm  001  behalten  fein.  So  finben 
wir  bie  legten  ^ebenejabre  näcbft  tem  unabläffigen 
Bemüben,  Teutfcblanb,  ja  ganj  Europa,  ben  ftrie* 
ten  ju  etbalteu,  au&gefüllt  tuub  jwei  beb»  *«fs 
gaben  Einmal  bie  Regelung  ter  tircblicbeu  Änge» 
legenbeiten,  welcbc  namentlich  infolge  ter  fiillärung 
»on  ter  Unfeblbarteit  te«  Bapftc«  eine  neue  B3en^ 
tung  genommen  botteu,  ferner  tiegürforge  für  bie 
arbeitenten  uut  notleitcntcn  Alaffen  be«  Bolfe«. 
Tie  febnöben  iUtoitanfcbläge,  welche  am  LI.  sDiai 
unb  2  3uni  1878  auf  ba«  l'eben  be«  Jtaifcrö  bureb 
J^öbel  unb  9Jobiliug  unternommen  würben,  be* 
fiärften  biefen  nur  noch  mehr  in  bem  Beftreben, 
tie  Jage  ter  Bcbrangten,  ju  beren  (fünften  iene 
angcblicb  tb»  freoelbafte  «Va°b  «rboben  hatten, 
nach  Gräften  ju  erltia>tern.  Sclbft  oon  Söbnen 
feine«  Bolle«  bi«  in«  £>cr$  oerwuntet,  ging  er 
an  tie  Bunten  feine«  Bolfe«,  um  tie  ju  beilen. 
Ter  leb«  iDioitoerfucb  batte  eine  fo  febwere  Ber« 
letnmg  be«  Äiaifer«  jur  §olge,  baß  er  feinem 
Sblme,  bem  Hiomuinjen,  bie  ^cgierun^flgefebäfte 
tom  4.  3uni  bi«  jum  5.  Tejbr.  1879  übertragen 
mußte.  Ta«  ^oüalifieugcfct]  wurtc  tarauf  bem 
8ieicb«tag  torgelegt,  um  ben  ®efal)ren  entgegen* 
jutreteu,  welchen  man,  wie  bureb  bie  Attentate 
urplötzlich  erwiefen  war,  entgegenging. 

Tie  guten  Begebungen,  teren  fieb  Teutfeblanb 
ju  ben  9iachbarftaaten  unb  ten  übrigen  (Sroß* 
mächten  erfreut,  finb  jum  nicht  geringen  Teil 
ber  greuntfehaft  jujufcbrcibcn,  welche  ben  Ataifer 
B3.  mit  ten  europäifcben  gürften  terbanb.  Tiefe 
fanten  ibren  fiebtharen  Au«trucf  in  ben  tiel* 
faeben  Befucben,  welche  fieb  bie  ^errfeber  gegen« 


Digitized  by  Co 


Söil^clm  L,  'Seutfe^er  ^atfer. 


fettig  motten:  fo  bei  bem  ©efttdj  bc«  öftcreeie^ i= 
ft^en  Äaifer«  granj  3ofeplj  I.  unb  bc«  ruffifc^cn 
Äaifer«  Äleranber  II.  am  7.  Septbr.  1872,  be« 
leiteten  toieber  am  5.  SDJat  1874  unb  am  11. 
SWai  1875,  be«  Äönig«  5?iftor  Gmanucl  II.  am 
24.  Septbr.  1873,  bc«  Äönig«  ?eopolb  II.  ton 
©elgien  am  22.  gebr.  1878  unb  be«  Äonig« 
C«far  II.  bon  ©Sweben  am  25.  April  be«f.  3«. 
Äufjerbem  fanben  jabjreicfce  3ufanimoi'"nfte  ,mt 
bem  Äaifer  granj  3ofep$  in  ben  ©ä'bern  bc«  Sal3» 
fammergut«  ßatt  unb  gemeinfc$aftlicb,  mit  jenem 
tn  Sfiernteroice  eine  Äonfercnj  mit  bem  Äaifer 
Äleranber  III.  am  15.  Septbr.  1884,  nacrjbem 
biefer  mit  bem  Äaifer  ©3.  fdjon  am  9.  Septbr. 
1881  in  unb  bei  Eanjig  grcunbfcb>ft«=  unb  grie* 
benCberfidjerungcn  auSgctaufcbt  Ijatte. 

X ic  Attentate  unb  bie  bei  ben  9tcic$«tag«roa$len 
berbortretenben  politifcben  3*iftänfc<  Ö^ben  33er« 
anlaffung,  auf  SRittcl  jur  Abhilfe  ber  fojialen  Sa?a; 
ben  ju  ftnnen  Xurcb  Äaifer  ©3.«  eroig  benfroürs 
bige  ©otfcbaf  t  bom  7. Woobr.  1881  rourben  feiner 
Regierung  aua>  in  biefer  ^>infta>t  neue  ©almen 
geroiefen.  X>ie«  bJftorif<$c  tCftenfrücf  enthielt  eine 
unbebingte  Änerfennung  bc«  Wccbt«  auf  Arbeit 
unb  bc«  ©rinjtp«  ber  StaaWbitfe.  Sie  roar  eine 
e$te  ^obenjoUeiutbat ;  benn  oon  jeber  bat  bie 
©arantie  für  bie  Xaiter  ber  $o$enjoßernf#en  aJiacfct 
toefentlicb  in  bem  ficten  gortfct)reitcn  mit  ben  gor» 
berungen  ber  roaa^fenben  Äultur  gelegen.  Äaifer 
©3.  beroie«  fii^n,  baf?  ©ojiatiSmuS  unb  mouardu; 
[Act  ©rinjip  ft<$  niebt  nur  niebt  feint  lictj  gegen* 
überfteben,  fonbern  bafj  e«  eine  ber  ebelftett  unb 
febönften  ©fliebten  bc«  Äönig«  ift,  bie  berechtigten 
gorberungen  bc«  Sojiali«mu«  3U  erfüaen.  Xicfer 
©ebanfe  fcat  be«  Äaifer«  8eben«abcnb  erfüllt,  oft 
unb  gern  &at  er  ibn  au«gcfprocfccn ,  unb  etft  in 
fpfitcren  3aWuubcrtcn  roirb  biefe  ©otfa)aft  in 
ü)rem  boöen  ©Jert  au«  bem  Wcbel  ber  ©ergangen» 
Seit  beruortreten. 

Sin  ©erbienfi  Äaifer  SB.«  roar  e«,  tajj  feine 
©olitif  unbebingt  für  bie  bc«  grieben«  angefeben 
tourbe.  Seine  ©cfinttungen,  feine  Xfyiten ,  fein 
Älter  unb  bie  feit  jefcer  unter  ibm  betriebene  Xiplo-- 
matie  ber  oft  berblüffcnben  ©erabbeit  unb  ©Jatyr= 
Beit  jroangrn  ben  Staaten,  moebten  fie  fonft  nod) 
fo  berfebieben  über  Xcutfdilanb  empfinben,  toeb 
eine  ungemeine  §od)ad)tung  ab  unb  floaten  ba« 
benfbar  gröfjte  ©ertrauen  ein.  Xcr  Äongrefj  jur 
8öfung  ber  orientalifeben  ©irren  fanb  in  ©erlin 
ftott;  Äaifer  ©3.  erfebien  al«  ber  uneigenniibigfte 
Ratgeber  unb  ©«mittler  ber  fcinbfeligen  SDiadJte. 
Seinem  Sinne  etttfprcd)cnb  fud)te  gürft  ©iSmatcf 
o§ne  ©orteil  für  Xcutfcblanb  bie  Änfprüdie  ber 
berfduebenen  ©tadjte  au«jugleia>en.  Xabei  Tonnte 
er  freiließ  nid)t  immer  ben  ruffifepen  ©Jünfcben 
nadjfommen  unb  fie  oertreten.  Sofort  flagte  Wufc 
tanb  über  Xeutfcbjant«  Unbanfbaiteit,  bie  alte 
greunbfdjaft  roar  crfcbütteit,  bie  geinbfeligfctt  ter 
»anflaoiftifc^en  ©artet  trat  offen  b/roor,  unb  eifrig 
fuc^te  5r<*nfreic&  biefe  längfit  erfe^nte  Situation 
au«juntü>en.  So  oon  Oft  unb  ©3cft  bebro^t, 
fieberte  ficb]  2)eutfcblanb  burefc  ein  enge«  ^weifaifer» 
bünbni«  mit  Cfterrcicfc,  bem  ftcb  fpäter  nodj  3ta« 
lien  anfa^log.  vattc  Äaifer  ©3.  fo  ba«  ©lcicb> 
gcroidjt  ju  Sanbe  b ergeftetlt ,  ging  feine  ©olitif 
barauf  au«,  aua)  jur  See  baSfelbe  ju  ft^ äffen. 


4picr  unb  nicfyt  etroa  in  irgenbeinem  (Sroberung«- 
gelüfie  fmb  bie  Örünbe  für  bie  Unterftüljung  ber 
Äolonialpolitif  ju  fueb^en,  unb  fo  berbanft  bie  fdjon 
fo  feb^r  fa>ä^cn«n>crte  beutfd>e  2)?arinc  ib^m  £b}re 
bt«  je^t  erreichte  WacbtfteDung. 

Äua>  in  ben  legten  3ab.ren  feine«  ?eben«  galt 
fein  3ntereffe  b!aubtfaa>lt(b  ber  Armee.  2>ie  ©er» 
befferuug  ibrer  Organifation  unb  ©ermeb^rung 
tbrer  3cu)l  mm  ffiobl  unb  3ur  Sicberbeit  bc« 
1 9lei($c«  lagen  ibm  ftet«  am  $crjen ,  unb  ben 
1  Äbenb  feine«  feben«  ju  oerfeb.  onen  trug  roefentlie^ 
j  bie  J&atfacbe  bei,  baß  mit  einer  feltencn  (Sin? 
ftimmigfett  ber  Weiterungen  unb  ©arlamente  naa) 
biefer  Seite  f)\n  für  bte  Sicberftellung  bc«  Ieut= 
j  feben  Reiche«  empfunbett  rourbe.  Äunfi  unb  Siffen« 
fd^aft  erfreuten  fia>  feine«  forbernben  3ntereffe«, 
'  bie  sJcationalgaterte,  ba«  Äunftgeroerbemufeum,  ba« 
SDhifram  für  ?5nber«  unb  ©ölfcrtunbe  rourben 
unter  tb^m  erbaut,  er  legte  ben  ©runb  jum  neuen 
9?eid)8tag«gebäube ,  i^m  roar  e«  oetgonnt,  ben 
glua)  ju  berniebten,  roelcb,er  ben  Äolner  Xom  ju 
einem  eroig  unfertigen  ©auroert  mbammte;  jabl: 
reiche  2)enfmäler  rourben  oor  feinen  Äugen  ent» 
I  büüt,  griebrieb;  ©ilbelm  I.,  II.,  IV.,  bie  Äönigin 
■  ?uife ,  fte  ade  fanben  bura>  bte  »ietätbotle  $>anb 
i^ire«  vubmooOen      1  fommen  ein  icufmal.  AI« 
©Jab^rjeic^en  aber  für  ade«,  roa«  er  ootlbiacbt  unb 
roa«  nacbfolgenbc  ©efcb^lec^tcr  ju        :r>  \) aben, 
ragt  bie  Siege«faule  jum  Gimmel. 

Äua>  im  ©rioatleben  follte  er  fU|  noeb  manebe« 
froben  läge«  erfreuen.  Äm  12.  iDiai  1879  routbe 
ibm  ba«  erfte  Urenfclfinb  befeuert,  unb  am  11. 
3uni  be«felben  3abre«  feierte  er  felbft  bie  golbene 
j^ocbjcit;  nicr  Urer.Iel  fab  erbem^ob.en3ollernfianime 
enoaebfen.  So  fdjicn  ber  Vebcnßabcnb  Äaifer  ©3.« 
ein  ungetrübter  roerben  ju  roollen;  fein  ©erf  fabj 
er  von  »Segen  gefrönt,  iron  feinem  ©ölte  rouütc 
er  fieb  in  feltener  ©3cife  gelubt  unb  in  ber  ganjeu 
©Jelt  bon  greunb  unb  ftcinb  boebgeaebt' t.  Xa 
traf  ilm  uofb  eine  fa>roeie  jpcimfudjung:  fein  ein* 
319er  So^n  unb  ber  Srbc  feine«  Jbrone«,  auf  ben 
Xeutfcblaub  mit  Stol3  fab,  geftäblt  unb  geprüft 
;  in  frtroercu  Äämpfen  um  Ibron  unb  Äei*  er 
ging,  oon  einer  febreefliajen  Ävanf^cit  ergriffen, 
feinem  Snbe  entgegen.  (Srlcbcn  aber  follte  e«  ber 
gretfe  iWonard)  niebt  mebr,  ein  fanftcr  Xob  fetzte 
feiner  arbctt«ooßen  unb  rnbimeicben  i'cbcnöbabn 
am  9.  ÜJJarj  1888  ein  £id.  ©oll  innigen  ©ott* 
bertrauen«  bi«  jum  Ickten  <Uem3uge  bon  ©flict)ti 
treue  befeelt,  bemütigen  unb  baufbaren  Jpcqen« 
feb^teb  er  au«  bei  Hütte  feine«  tieftrauernben  ©oitc«. 
gleißig  unb  gcroiffenbaft  fuebte  er  jebe  Stunbe 
au«3uniJt<en ,  ein  dJhifter  bon  ©flia^terfüQung. 
Xantbar  unb  bc febetben  fcb.rieb  er  alle  (Srfolgc  beut 
aDmacb^tigen  ©Ott  }tt,  roic  er  ibm  oiui;  aUcin  ade« 
Seib  flagte.  Streng  roar  er  gegen  fieb  felbft  unb 
milbe  gegen  anbete,  aber  audj  gerecht  obne  Än» 
feben  ber  ©erfon.  Wie  fam  ein  ©efebl  über  feine 
Üippen,  auc^  roo  er  3U  forbern  batte,  bat  er  unb 
taufte,  roenn  ibm  ta«  ©flicbtfctjulbi^e  erroiefen 
roar.  ©Jeil  feine  ©erfon  3ugleia)  ber  3nbegriff 
feiner  X^aten  unb  ber  3beale  eine«  beutfeben 
Sfannc«  ift,  lebt  er  fort  in  ben  ©etanfen  unb 
ber  Arbeit  feine«  ©olfe«. 

£itt.:  Au«  ber  ^abUofcn  Weibe  bon  Scbriften 
über  Äaifer  ©J.  l)cben  roir  nur  folgenbe  beroor: 


Digitized  by  Google 


SBttycfm  II.,  Deutfäer  ßaifer  —  SMtyetm,  $rinj  Don  ^reu&en. 


:U3 


ff.  «bami,  Äaifer  SB.,  «ielefelb  u.  ?eipgig,  1. 2X 
1888;  „Sl<kjifl  £ienftjabre\  $ot«bam  1887; 
2)o rcn well,  Bu«  bcm  i'ebcn  Äaifer  SB.«,  §an= 
nooer  1887;  gorbe«,  Äaifcr  SB.,  ©otba  1888; 
gürjic,  Äaifer  SB.,  SWagbeburg  1878;  ©tnblcr, 
Äaiferlieber ,  «erlin  1878;  SBilh-  $abn,  Der 
crfte  Äaifer,  ebb.  1888;  geller,  Äaifer  SB.  unb 
fein  Äanjler,  Sortmunb  1887;  Huarr,  üaifer* 
lieber,  Stuttgart  1888;  Äögel,  «m  Sterbebett 
Äaifer  SB.«,  «reinen  1888;  35  er  f.,  ©eburWtag«-- 
tofungen  Äaifer  SB.«,  «crlin  1887;  „Äönig  SB.« 
SBorte  an  fein  «oll",  «erlin  1863;  Bardel, 
Äaifer  SB.,  Vertreter  ber  Äaifenbee,  «erltn  1887; 
©it$.  SRüller,  Äaifer  SB.  1797-1877,  ©erlin 
1877;  gr.  Otto,  llnfer  Äaifer,  ?eipjia  1886; 
Schlüter,  Äaifer  SB.,  ®otba  1880  ;  2.  ©cpnei* 
ber,  Äönig  SB.  im  3ahre  1866,  «erlin;  iduo 
ber,  Äaiferworte,  ©erlin  1883;  bom  ©tarein, 
Äaifer  SB.  b.  ®r.  al«  (Sbrift,  «erlin  1889;  Hub. 
©tenglcr,  Äaifer  SB.«  Seben  unb  Ihaten,  «erlin 
1886:  Xrog,  2)rei  Schriften  über  Äaifer  SB., 
(Sffen  1885  -88;  „«om  Äurhut  jur  Äaifcrrronc", 
$annooer  1886;  Dr.  SBiermann,  Äaifer 
SB.  unb  feine  «alabine,  Seipjig  1885. 

$Mlf)rim  II.,  Xeutfcbcr  Äaifer  unb  Äönig 
oonpreußcn,  Würbe  am  27.  3an.  1859  al«  8obn 
be«  bamaligcn  ^rinjen  griebrid)  SBtlbelm,  fpäteren 
Äaifer«  griebrieb  III.,  geboren,  4*ort  ber  gcmöbn= 
licben  Slrt  ber  Vriiijeueruebung  abweiebenb,  be* 
fcbloffen  feine  öltern,  ihn  eine  öffcntlube  Scbule 
bcfua)en  m  (offen.  So  tarn  er  1874  mit  feinem 
jüngeren  «ruber  .peinritf)  na*  Äaffel,  wo  beibe 
unter  ber  Slufficbt  ihre«  SijiebcrS,  Dr.  Jpin^eter, 
ba«  ©omnafuun  befuebten.  Slm  25.  3an.  1877  bc- 
ftanb  Vrinj  SB.  bie  ganj  oorfa)iift«mäfjig  unb  gleid> 
jeirig  mit  beu  anberen  Oberprimanern  abgehaltene 
Sbiturientenprüfung,  am  9.  gebr.  befif.  3.  trat  er 
al«  Lieutenant  in  bie  6.  Sompagnie  be«  1.  ©arbe* 
regiment«  jn  guß  ein,  braebte  aber  einen  leil  ber 
nächftfolgenben  3abre  in  «onn  ju,  um  bort  Cor» 
lefungen  ju  hören.  1880  würbe  er  nun  §aupt* 
mann,  1881  jum  Major  beförbert  unb  1885  mm 
Dberft  be«  ©arbehufaren  =  iHegimcnt«  ernannt,  ju 
bcm  er  fetton  oorher  al«  Major  übergetreten  war, 
um  aueb  beu  Dienft  bei  ber  Äaoatlerie  grünblich 
fennen  m  lernen.  ©leia^jeittg  hatte  er  ftcb  ernjts 
lid)  bemübt,  fi<h  mit  ben  mirtfc^aft(tc^€n  unb  po* 
(itifä)en  sWrbältniffen  be«  i'anbe«  unb  ber  Slrt 
feiner  Verwaltung  belannt  m  machen.  I  :n  ^  ben 
Oberpräftbenten  o.  S^enbaa)  würbe  er  in  bie  ®e* 
febäfte  be«  9tegierung«bejhf«  ^otebam  unb  ber 
fkotoinj  «ranbenburg  eingeführt,  fpäter  lieg  er  fia) 
bura>  ^rofeffor  o.  ®neifi  unb  oerfa>iebene  SKinU 
fterialräte  üoer  bie  wia)tigften  Aufgaben  ber  ?anbe8: 
regierung  unb  ber  @efe^gcbung  «ortrag  b alten. 
Äm  27.  3an.  1888  würbe  er  mm  ®encralmajor 
ernannt  unb  ipm  ber  Öefebl  über  bie  2.  ®arbc* 
Infanterie: «rigabe  übertragen;  wenige  äRonate 
fpater,  am  15.  3uni,  rief  i^n  ber  2ob  feine«  «a= 
ter«  auf  ben  Xb^ron. 

@a)on  in  ber  Mint  bat  befunbete  er,  wie  fein 
(Srjiefcer  mitteilt,  eine  eigentümlia)  ftarf  auflgeprfigte 
3nbioibualität,  „welche  bura>  nicbt«  wirflia^  Oer* 
änbert,  felbft  ben  maa^tigfien  äußeren  dinflüffen 
Wiberfie^cnb,  in  i&rer  (Sigcnart  fia)  fonfequent  ent* 
wicfelt  ^at".  Sine  «erle^ung  bei  ber  ©eburt  b^atte 


eine  unheilbare  S^wäcb^e  be«  listen  «rmefl  jur 
golge  gehabt;  bie  ftaife  SBidenetraft  be«  jungen 
i  ^rinjen  aber  oermod)te  t9,  biefelbe  m  überwnu 
I  ben  unb  trofebem  ein  au«gejeia)netet  ©c^ü^e  unb 
I  Schwimmer,  ein  träftiger,  au«bauernber  Ruberer 
unb  ein  fdmeibiger  Wetter  ju  werben,   gür  fee* 
mannifcb"e  Übungen  $at  er  fd>on  ftü^  befonbere 
«orliebe  gejeigt  unb  al«  Äaifer  bat  er  mcbrfa^ 
,  bie  ©clegen^eit  waorgenommen,  fein  3ntereffe  für 
]  bie_9J?artne  ju  befunben. 

Über  feine  Regierung  ein  Urteil  fällen  ju  wollen, 
wäre  oerfrü^t,  wo^t  aber  fiub  bereit«  manage  cb^as 
|  rafteriftifebe  3üge  beutlia)  l^eroorgetreten.  So  bie 
aufeerorbentltcbe  ?eb^aftigfeit  unb  ^rifdjc  be«  Äuf* 
treten«  unb  eingreifen« ;  bie  unermublta>e  Ärbeit«* 
;  luft,  mit  ber  er  feine  politifa^en  unb  militarifa?en 
«flickten  ju  erfüllen  fueb^t;  ferner  ba«  ©efü$t  ber 
^ietat  gegen  bie  bewährten  Diener  feine«  !aifer* 
.  lia>en  Orofeoater«,  bie  in  oielen  $anblungen  unb 
SBorten,  am  fc^onften  tvebt  in  ber  Antwort  auf 
ba«  entlaffung«gefuc^  be«  ©rafen  SRoltfe  jum 
«ufibruef  gefommen  ifi;  ber  grofee  eifer  für  bie 
fokale  ©efefcaebung  unb  für  alle  auf  bie  gorbc* 
rung  be«  SBobl«  ber  arbeitenben  Älaffen  gertcb;« 
teten  «eftrebungen;  entließ  aber  auc^  ber  fromme, 
befenntniStrcue  Sinn. 

«gl.  ^injpcter,  Äaifer  ÜB. II ,  «ielefelb  1888. 

Sllilljclm  griebritb  Äarl,  «rinj  oon 
y  reu  Beu,  geb.  3.  3uli  1783  in  «crlin  al« 
britter  Sebu  Äönig  griebrieb.  SBil&clm«  II.  Cr 
würbe  in  ben  Äriegflwi|fenfdjaften  oon  ben  oor« 
trefflieben  (Generälen  oon  iempel^off  unb  oon 
Scfiaruborft  unterricljtet.  1799  trat  er  in  ba« 
1.  (Sarbebataitton,  18U1  in  bie  ©arbe«  bu  $orp« 
ein.  14.  Cttbr.  1806  maebte  er  bei  Xuerftebt  al« 
^ü^rcr  einer  Äaoalleriebrigabe  mit  biefer  einen 
fübnen  Singriff  auf  franjoftfebe  3nfanterie.  3m 
Iiejbr.  b.  3.  würbe  er  «rafe«  einer  in  £UfH  ein^ 
gefegten  Äommiffion  iür  9ieorganifation  ber  Äa= 
oaacrie,  SWarj  1807  epef  be«  2.  Dragonerregis 
ment«  unb  balb  barauf  ©enetalmajor.  3m  De^Sr. 
beflf.  3«.  ging  er  nach  «ari«,  um  eine  ermäfjigung 
ber  ÄriegÄfoutribution  au«juwi:Ien,  erlangte  aber 
nur  eine  $erabfe£ung  oon  154 Vi  auf  140  üHtUU 
onen.  9?acbbem  er  enbe  1808  ba«  Äonig«paar 
nad)  5t.  Petersburg  begleitet  blatte,  nabm  er 
oom  gebr.  1809  an  regen  Slnteil  an  ber  SBieber= 
^erfieüung  Greußen«  unb  feiner  Armee.  1813 
unb  14  führte  er  wieber  eine  ÄaoaQeriebrigabe 
unb  bewahrte  Tia)  babei  al«  au«gejeigneter  uftu 
jicr.  «ei  Cü^jen  fommanbiertc  er  bie  Weferoe* 
taoaderie  be«  Unten  glügel«  unb  fprengte  mit 
feinen  Äüraffteren  ein  feinblia^e«  Äarrce;  12.  gebr. 
1814  beerte  er  buraj  bie  tapfere  «erteibigung  ber 
«rüden  oon  e^äteau^ierrp  harten«  unb  S)orf« 
Äücfiug,  cntfcb'ieb  9.  SJiärj  bura)  ben  entfc^loffcnen 
«ngriff  auf  ba«  2>orf  «t^ie«  bie  ©a^laajt  bei 
8aon  unb  führte  in  ber  Sajlacbt  bei  pari«  30. 
9Rärj  bura)  ben  Singriff  auf  bie  Dörfer  2a  «il* 
lette  unb  Üa  e^apette  bie  eroberung  ber  ^töben 
oon  «eüeoille  unb  Montmartre  bot  bei.  3lac^ 
bem  ^arifer  grieben  nab^m  er  am  SBiencr  Äon= 
grefe  teil;  1815  erhielt  er  ben  Oberbefehl  über 
bie  Steferoefaoaaerie  be«  IV.  eorp«  «ülow.  S«it 
i^r  war  er  an  ber  @c$taa}t  bei  «eOcafliance  be» 
teiligt  unb  an  ber  nächtlichen  Verfolgung  be«  gein* 


344 


SSilfjelm  IV.,  Äönig  bon  ©rofebritcmnien. 


bet ;  an  ber  ©pifce  ber  Sorbit t  rücfte  er  auf  ©arit 
bor.  ©dt  bem  jweiten  ©arifcr  gtieben  lebte  et 
teilt  in  gifchbach  bei  ©chmiebeberg  in  ©Rieften, 
teils  in  Berlin,  überall  bunb  ffiohlthättgfeit  unb 
Unterftüfcung  gemeinmhjiger  ©efirebungen  fidj  aH= 
gemeine  Siebe  ertoerbenb.  1824—29  war  et 
(Sonoerneur  oon  Sffiainj.  ffiegen  ber  bebro$li$en 
Haltung  ber  weftüchen  ©robi^en  übertrug  ihm 
ber  Äönig  im  SBinter  18:30  bat  ©encralgouber* 
nement  in  ben  ^ein^robinjen.  3n  Äöln  refu  j 
bierte  ber  ©rinj,  unb  fowohl  in  ber  ©tabt  wie 
im  Janbe  übertäubt  gewannen  er  unb  feine  <8e* 
mabttn  tureb  richtige  Beurteilung  ber  33crhält= 
niffe,  bureb.  weife  3Jiäfeigung,  burch  eebte  ^Religio* 
fttat  unb  nicht  am  wentgfien  burch  ba«  ©eifpiel 
ibret  bortrefflichen  gamilienlebent  fo  fehr  bie 
^erjen  be«  »olle«,  bafe  man  fie  im  Dejbr.  1831 
mit  aügemetner  Srauet  fdjeiben  fab\  Sat  pru^ 
liehe  ©aar  lebte  bann  wieber  abWecbfelnb  in  ©er* 
Im  unb  gifchbach,  bit  ^ßrinj  SB.  1834  jum  jtoei« 
tenmal  Öouoerneur  bon  SKainj  würbe;  er  blieb 
bat  bit  1839  unb  30g  fufi  bann  jiirücf  nach 
«erlin,  wo  er  28.  Septbr.  1851  ftarb.  —  »er* 
mäblt  war  ^Jrinj  ®.  feit  1804  mit  SWaria  Hnna 
«malia  (geb.  13.  Dltbr  1785,  geft.  14.  Slpril 
1846),  jochter  bet  Janbgrafen  griebrich  fubwig 
»on  Reffen  =  Hornburg.  ©on  ben  jefyi  Äinbern 
bet  paaret  ftarben  feebt  in  früher  3ugenb,  $rinj  I 
©Jalbcmar  (f.  b.)  ftarb  32  3ahre  alt  17.  gebr. 
1849  in  aHünfter,  ^rinj  Bbalbert  (f.  b.,  geft. 
1873)  war  ber  fpätere  preufeifche  Äbmital,  ©rin* 
jefftn  ßlifabeth  oermärilte  fid>  1836  mit  bem 
©rutjcn  Äart  bon  $effcn;Sarmfiabt  unb  ^rinjefftn 
SRarie  1842  mit  bem  bamaligen  Äronprinsen, 
fpäteren  Äönig  SDia$  bon  ©apern;  fie  ftarb  erft 
1889  in  2Rünc6cn. 

ftMIfjelm  IV.  Heinrich, Äönigoon®rofe* 
britannien,  3rlanb  unb  $annooer.  Wto 
21.  2lug.  1765  al«  britter  ©ohn  Äönig  ©eorgt  III. 
in  SBinbf or  geboren ,  würbe  Sö.  für  bie  SWarine 
beftimmt,  welcher  er  mit  Jeib  unb  ©eele  angehörte, 
machte  unter  Äbmtral  Äobneo  (f.  b.)  18.  San.  I 
1780  bat  ©eegefeebt  bei  Aap  @t.  ©incent  gegen ; 
ben  fpanifetjen  $lbmirat  Jangara  mit,  war  1781 
bei  ber  gefährlichen  ©rotoiantierung  ©ibraltart  unb 
bientc  bann  in  ben  weflinbifchen  ©ewäffern,  auf 
9?eutchottlanb  unb  in  Äanaba,  würbe  1785  fieute* 
nant,  1786  Äapitän  unb  Äommanbant  ber  gre*  ■ 
gatte  „©egafut"  unb  tebrte  1788  aut  ©efrinbien 
beim.   2er  Sater  ernannte  ibn  20.  2Wai  1789  ! 
3um  $er3og  von  (Slarence  unb  ©t  Sin«! 
brewt,  ©rafen  »on  SWunficr.  filarence 
würbe  3.  25ejbr.  b.  3-  Äontreabmiral  ber  roten,  | 
1790  ber  blauen  glagge,  aber  trob.  aller  9ieigung  j 
erhielt  er  fein  Äommanbo  im  Äriege  gegen  granl* 
reieb,  ben  er  im  Oberläufe  lebfjaft  betneb.  2ort 
geborte  er  Wie  feine  ©rüber  SBalet  unb  9)ort  jur 
Cppofition  gegen  bie  Regierung.   ©el)r  populär 
unb  berb  bit  jur  Siobeit,  berteibigte  er  im  Cber^  ] 
$aufe  bie  Srjeffe  feinet  ©rufcert  Söalet,  befämpfte 
lebhaft  bie  (Smanjipation  ber  ©flauen  unb  rebete 
ber  ©flaoerei  auf  Orunb  ber  in  Söefiinbien  ge^ 
maebten  Srfalintngen  bat  SBort.    Sem  Ibron 1 
fern  unb  in  feinen  2Hitteln  febr  bcfa)ränft,  lebte 
er  feit  1790  mit  ber  irifeben  ©cbaufpielcrin  ®orit 
«lanb,  gen.  3ortan,  bie  i^m  jebn  Äinber,  Corbt 


unb  2abiet  gifeclarence,  fa^entte,  in  3urücfgejogen= 
^eit;  1811  »erliefe  er  2)orit,  feiner  gamilie  naefc* 
gebenb,  unb  fie  ftarb  im  (Slenb  in  ®t.  <5loub 
5.  3uli  1816.  25er  lob  ber  Äronpr  in  jeffin  <£bar* 
totte,  ber  Softer  bet  ?rin jregenten ,  braute  i^n 
1817  bem  £&rone  nä^er,  unb  er  heiratete  barum 
11.  3uli  1818  in  ÄeW  bie  ^rinjefftn  Hbelbeib  bon 
@.*a}cetningen;$Ubburgb>ufen  (geb.  13.  Äug.  1792), 
boa)  parben  i§re  Äinber  in  ber  SBiege.  ©ei  ber 
betrat  mit  ber  treffli$en,  widentftarfen  grau,  bie 
balb  großen  Smflufe  auf  itjn  gewann,  erboste  ba« 
Parlament  fein  Sinfommen  um  jabrlic^  6000  ^fb., 
boa^  war  et  li-ut  metu  möglich,  fianbetgemäfe  in 
Jonbon  ju  leben,  unb  er  ptelt  in  ^>anno»er  unb 
STOeiningen,  feit  1819  in  ©ufö»  =  $arf  bei  l'on* 
bon  $aut.  £cr  lob  feinet  ©rubert  ?)orl  (f.  b.) 
madjte  i^n  1827  jum  präfumtiben  il^ronf olger, 
wetbalb  bat  Parlament  feine  Äpanage  auf  40,000 
Sfb.  erbßfc)te;  Sanning  berfebaffte  ibm  1827  aueb 
ben  ^oflen  bet  ?orb  Orofeabmtralt.  3)afe  er 
fcbulbig  am  Sage  bon  9iabarino  (f.  b.)  gewefen, 
ift  nic|tt  Weiter  alt  eine  weitoerbreitetc  gäbet. 
3)oa)  fümmerte  fic^  Clarence  fo  wenig  um  ben 
(Sefdbäfttgang ,  um  ©orgefefcte  unb  Untergebene, 
unb  war  fo  eigenmächtig,  bafe  ihn  Wellington  alt 
^remierminifier  im  Äug.  1828  feinet  ^oftent  ent= 
bob.  1829  trat  er  im  Oberläufe  warm  für  bie 
Äatbolilenemanjipation  ein.  26.  juni  1830  folgte 
er  feinem  ©ruber  @eorg  IV.  (f.  b.)  alt  Äönig, 
bet  ©ereinigten  ÄdnigreicbS  @roftbrU 
tannien  unb  3rlanb,  Äönig  bon  $annoc 
»er,  $>erjog  von ©raunf c^weig  unbi'üue  = 
bürg;  alle  S3elt  jubelte  bem  ,,©eemann8fÖnige" 
3u,  ber  8.  ©ept.  1831  in  ber  £Jeftminfter>9lbtet 
gefrönt  würbe,  ©on  unbebeutenber  ©egabung  unb 
o^ne  grofje  Sntereffen,  war  er  wo^lwollcnb  unb 
gefonnen,  feinen  ©eruf  gewiffenhaft  3U  erfüllen; 
trou  jener  .'£niercti;cn  mit  ©iellington  liefe  er  ibn 
alt  Premier  unb  jeic^nete  ihn  öffentlich  aut.  Hit 
bie  Nation  ben  SHücf tritt  ber  Sorict  unb  ein  Sbig* 
Äabinett  unter  ®rep  forberte,  hielt  S33.  tro^  aüer 
Änfeinbungen  an  Unterem  feft  (f.  laberet  bei 
„©reo,  3Weitcr  ©raf")  unb  machte  et  möglich,  Jbafe 
bie  ^arlamentercform  1832  int  i'ebcn  trat.  Über 
SB.t  Regierung  f.  „Orofebritannicn,  ®e* 
fcbia?tc"  unb  bei  „©reo",  „SHelbourne",  „©eel", 
„«almerfton",  „HuffeU",  „D^onncU"  u.  f.  w.  SB. 
liefe,  ohne  ©ompathie  für  3Welbourne  unb  feine 
ÄoQcgen,  ben  unabänberlich  oeilaufenben  Singen 
bie  3ußrt  "oc$.  boll3og  pünftlicb  fein  Hmt,  ent* 
beerte  aber  aller  Sharafterflärfe  unb  Surcbbilbung 
jum  ©taatSmanne  unb  fchwantte  leicht  in  feinen 
Anflehten.  Gr  war  ungemein  beliebt,  unb  fein 
Sob  in  Sinbfor,  20.  3uni  1837,  würbe  tief  be* 
flogt.  3hm  folgte  in  ©rofebritannien  unb  Srlanb 
feine  9?ichte  ©iftona  (f.  b),  in  $>annooer  fein 
©ruber  Smft  «uguft  (f.  b.).  —  ©gl.  TheGeor- 
Kian  Era,  ©b.  I,  fonbon  1832;  R.  Huish, 
Histoi-y  of  the  life  and  reign  of  king  Wil- 
liam IV.,  gonbon  1837;  Wright  und  Wat- 
kins,  Life  and  reign  of  William  IV.,  Jonbon 
1837;  Herzog  vonBuckingham,  Memoira 
of  the  courts  and  cabinets  of  William  IV.  and 
Victoria,  2  ©be.  Jonbon  1861;  Fitzgerald, 
Life  and  times  of  William  IV.;  ©au Ii,  @e* 
fchicbteenglanbt  feit  ben  griebentfcblüffen  bon  1814 


Digitized  by  Google 


Silfjclm  l  Don  Jpeffen.-Jtdffcl  —  2Bilt)elm  L  üon  Oranien. 


345 


u.  1815,  ©b.  L  u.  II,  ?eipjig  1864—1867;  The 
Cor respondence  of  Earl  Grcy  with  king 
Will  um  IV.  and  with  Sir  Herbert  Taylor, 
bctaufigegeben  oon  ©raf  ©rep,  ?onbon  1867; 
The  Greville  Memoir«,  a  journal  of  the 
reigns  of  king  George  IV.  and  king  Wil- 
liam IV.,  betau«gegeben  oon  3.  9ieeoe,  3  ©be. 
i'onbon  1874. 

&Mfbelin  !•  (bereitere),  Panbgraf  »on 
Reffen» Ä  a  f  f  e  l ,  Sobn  ?ubroig«  b<«  freimütigen, 
ber  mit  feinem  «ruber  $einrid)  bem  Steigen  ba« 
befftfebe  i'anb  in  bie  l'inien  oon  Äaffel  unb  l'iav- 
burg  geteilt  batte,  trat  1471  nad?  bem  'Xobe  be« 
©aterfl  gemetnfdjaftlid)  mit  feinem  ©ruber  38if- 
ßcfm  II.  (bem  Mittleren)  bie  Regierung  an, 
überliefe  fie  ibm  aber  balb  allein,  ba  er  trübfinnig 
rourbe.  Sil«  bann  1500  mit  #einrid)  be«  9ieid)en 
Sobn  SBifStfat  III.  (bem  3üngeren)  bie 
SDtarburger  Jinie  erlofd),  bereinigte  SBilbetm  II. 
ba«  ganje  ^effifc^c  Panb  unb  binterließ  ba«felbe 
1509  feinem  fünfjährigen  Sobne  ©bilipp  bem 
©roßmütigen  (f.  b.). 

SÖiHjciiH  IV.  (ber  SBeife),  Panbgraf  oon 
fceffen^Äaffel,  geb.  1688,  Sobn  ©bilipp 
©roßmütigen,  rourbe  in  Straßburg  unter  Leitung 
»on  3obann  ©turnt  erjogen.  Sr  roar  erft  15  3abr 
alt,  al«  fein  ©atcr  burd)  ben  Scbmalfalbifdjen 
Ätieg  in  ©efangenfebaft  geriet,  unb  bemühe  fieb 
mit  (iifer  unb  nicht  chic  ©efebtef  um  bie  9{egic= 
rung  be«  ?anbefl.  Wamentlid)  unterftüfcte  er  mit 
großem  öifer  ben  ©erfud>  feine«  Scbroager« ,  be« 
Äurfürftcn  äWorifc  »on  Sadjfen,  bie  proteflanti* 
fdjen  gürften  ju  einem  großen  ©mibe  gegen  ben 
Äaifer  ju  bereinigen.  Sil«  1552  ber  Äufftanb  lo«* 
bracb ,  befestigte  er  bie  beffifd)en  Gruppen.  $a 
ber  befreite  ©ater  jefet  bie  Regierung  roieber  über» 
nabm,  lebte  er  bi«  ju  befjen  Xobe  1567  febr  ju* 
niefgejogen,  mit  gelebrten,  namentlid)  aftronomi» 
fd?cn  Stubien  befdjäftigt.  2>a«  Seftament  be« 
©ater«  teilte  Reffen  in  oicr  Seile  (f.  „Reffen,  ®e* 
ftbid>te"  II  501);  SB.  erhielt  9neberbef)'en  mit 
Äaffel,  ba«  er  bi«  1592  in  einfidfctiger,  roobl* 
»ollenber  SBetfe  regierte,  eifrig  bemübt,  ba«  Staat«; 
roefen  in  Orbnung  311  erbalten  unb  ben  SBoblftanb 
feiner  Untertbanen  3U  fbrbern.  einen  leil  feiner 
aftronomifeben  ©eobaditungen  gab  SucUiu«  i.Vci- 
ben  1618)  b.crau«,  bie  anbereu  finb  nidit  »er* 
Sffentlidjt.  bie  9Kanuffripte  roerben  in  ber  ©iblio* 
tber  ju  Äafjel  aufberoabrt. 

»übcliii  V.-IX.  f.  £fjr«,  ©cfd?id)te. 

4t*ilhcltn,  $erjog  oon  Äurlanb  unb 
Sem g allen,  geb.  20.  3uli  1574,  folgte  bem 
©ater,  $>erjog  ©ottbarb,  17.  3JIai  1587  gimein* 
fam  mit  feinem  älteren  ©ruber  griebrid),  regierte 
feit  beffen  2ob  (15.  »ug.  1631»)  allein,  mußte 
Hieben  unb  ftarb  3U  Äuteloro  in  Bommern  7. 
Äpril  164(».  Cr  mar  feit  8.  3an.  1609  Der* 
mäblt  mit  ©opbie,  Socbter  Sübredit  griebrieb«, 
^>erjog«  »on  Greußen,  e.  über  ibn:  „Äurlanb, 
©efAicbte." 

Wilhelm  I.,  ber  ©djroeiger,  rinj  t>on 
Cranien.  Sil«  älteftcr  ©obn  4üilt)ctm«  be« 
9ieid>en,  ©rafen  oon  Waffau,  14.  »pril  1533  in 
^Ulenburg  geboren,  erbte  SB.  17.  3uni  1544  »on 
feinem  JBetter  9tenatu«  bie  grofeen  naffaufd>cn  ©e« 
ftfcungen  in  ©rabant,  Juremburg,  glanbern  unb 


$otlanb,  in  ©urgunb  unb  35aupb,inö,  ba«  fou^ 
oeröne  gürftentum  Dramen,  unb  r)ieß  feitbem 
^>rinj  öon  Oranien.  Äarl  V.  ließ  ibn  an  feinem 
$ofe  latbolifd)  ergießen,  hc^tc  große  ©orliebe 
für  ibn,  Sö.  biente  feit  1551  unter  ber  9ie* 
gentin  SHargaretc  (f.  b.)  ber  9hcberlanbe  unb 
rourbe  febon  1555  an  bie  @pitje  eine«  .^eere« 
ton  20,(HJ0  3Äann  gefteat.  Cr  rourbe  @taat«rat 
unb  bitter  be«  ©olbenen  ©ließe«  unb  erbielt  oon 
Äarl  unb  ^bilipp  biplomatifd^e  SWifftonen ;  Äarl 
ftür^te  fid>  auf  JB.,  al«  er  in  ©riiffel  ber  Ärone 
entfagte,  unb  ließ  bie  9}eid>«inftgnien  burd)  ibn 
nad)  Seutfcblanb  bringen.  3m  neuen  Äriege  mit 
granfreid)  führte  ©.  ein  Äommanbo,  leitete  bann 
in  $bi(tpp«  Auftrag  mit  ättontmorenep  unb 
rair.t-Vltitrc  t,f.  b.)  bie  jum  ^rieben  oon  (Säteau* 
<Sambn:ft«  fübrenben  Unterbanblungen  ein,  ging 
al«  ©eifel  für  ben  ^rieben  1559  naa)  grautreia) 
uub  erfubr  biet  mit  ©eftürjung  oon  ber  ttbficbt 

'^einrieb«  II.  unb  ^bilipp«  IL,  alle  Äetjer  in 

'  tbren  Sanben  au«)Utotten ;  benn  obroobl  gut  ta> 
tbolifd»,  teilte  er  bod)  leinc«rocg«  bie  ©erfolgung«» 
rout.  ii tu r,c burd)  unb  bind),  heiratete  er 
1551  bie  reia>e  ©rbin  %nna  oon  (Sgmont  (fiebe 
Oranien,  Stammtafel  1)  mad)te  aber  infolge 
feine«  Äufroanb«  enorme  ©djulben.  (Sr  roar  eine 
feltene  ^er  fön  lieb  feit,  oon  b»n"ifefnber  hieben«» 
roürbigfeit,  großer  ©crebfamfeit  (fein  ©einame 

;  bembt  auf  3rrtum) ,  ein  edjt  fiaatSmännifdjer 
Äopf.  3Kit  «bilipP«  ©enoaltung  unjufrieben, 
legte  er  febon  1558  bie  ©often  al«  Staatsrat  unb 
(£b<f  ber  ginanjen  nieber,  ließ  ftcb  aber,  um  ba« 

I  ©ertrauen  feiner  i'anböleute  ju  bebalten,  betoegen, 

I  elfteren  roieber  ju  übernebmen.  ©b»l»PP  ernannte 
ibn  im  Äug.  1559  3um  Stattbaltcr  unb  ©eneral« 
lieutenant  oon  $oQanb,  Seelanb,  Utredjt,  ffleft» 
frie«lanb  jc.  ©i«ber  in  jiemlid)  guten  ©ejiebungen 
31t  ©ranoeOa  (f.  b.),  rourbe  SÖ.  1561  beffen  £ob* 
feinb ;  bod)  unterfiü^ten  ©ranoella  unb  bie  Statt* 
balterin  SNargarete  ibn  in  biefem  3abre  rräftig 
3ur  Srlangung  ber  Statt^alterfcbaft  oon  ©urgunb. 

Seit  6.  Cltbr.  1559  be«  ©ater«  Marbfolger 
al«  ©raf  oon  9iaffau(=Xi[lenburg)  unb  fomit  in 
polttifd)cn  fragen  gcroiffermaßen  felbftänbig ,  fab, 
fid)  Sö.  nad)  bem  proteftantifd)en  2)eutfa>lanb 
bingejogen ,  unb  bc'raicle  Änna  oon  Sadsfen. 
2ß.  unb  ©gmont  ruhten  nidjt,  bt«  l^b'l'PP  H- 
Anfang  1561  feine  Xruppcn  au«  ben  Bieters 

1  lanbcn  30g ;  fie  arbeiteten  bei  ibm  gegen  ©ran« 
oeUa ,  mußten  aber  balb  fül)lcn ,  baß  ber  v^ampf 

I  gegen  biefen  aud)  ber  Äampf  gegen  ©bihpp  f«; 
©rauoefla  hintertrieb  1562  fö.«  Smennung  3um 
„Cberintenbanten"  oon  ©rabant;  SB.  r.äberte  fid) 
immer  mel)r  bem  ©olf,  ba«  gegen  bie  fpanifdje 
©erroaltung  bie  ©erufung  ber  ©eneralfiaatcn  oer« 
langte;  feine  ©emübungen  um  eine  3nteroention 
ber  9teid)«fürflen  auf  bem  gtanffurter  8icid)«tag 
(Cltbr.  15«i2)  erhielten  nid)t«,  roäb.renb  feine ©artei 
in  ben  91ieberlanben  in  ooflem  ^aber  verfiel.  3m 
SJfaq  1563  ftcllten  ffi. ,  (Sgmont  unb  Jpoornc 
^b'tipP  »or,  fie  fönnten,  folange  ©ranoella  bie 
©efebäfte  leite,  bem  Staatsrate  nid)t  mebr  an- 
roor^nen,  unb  oerließen  ©rüffcl.  SBäbrenb  ©gmont 
balb  fcbmanlte,  rourbe  SB.  ber  SDnttelpuntt  ber 
gan3en  Oppofttion  unb  erreid)te  1564  ©ranoeOa« 
Abberufung ,  roorauf  er  in  ben  Staat«rat  3urüd» 


Digitized  by  Google 


346 


SBilWnt  II.  unb  Sütjctm  III.  ben  Oonicnr 


febrte;  freilieft  borte  bamit  ber  3»iefpalt  nid)t 
auf,  SB.  »crjrocifeltc  an  bcr  SWoglicbfcit,  bafe  ©bilipp 
naa>gcbe,  unb  mürbe  feine«  Diente«  überbrüffi^ : 
et  »erfolgte  oorerft  im  gebeimen  eigene  ©olitif, 
übte  großen  (Sinfluß  auf  ben  tfornpromifj  be« 
8bcl8  1565  unb  auf  ben  Äbel«bunb  (f.  bei  feinem 
©ruber  i'ubroig),  fudbte  aber  offenen  Äufftanb  ju 
oertyüten,  bis  ibm  bcr  Xugenbltd  jum  $>anbeln 
-gefommen  fdnen.  2>ann  legte  er  1506  feine  Ämter 
nieber  unb  begann  ben  ©efreiungflfrieg ;  ade« 
Sßeitere  f.  bei  „Wieberlanbe ,  ©efa>ia>te".  Aber 
feine  gamilie  f.  „Oranien,  Stammtafel. "  3B.  fiel 
oon  SRörberbanb  am  10.  3uli  1584  in  Xelft, 
feit  26.  W&xi  1583  (Sraf  oon  §olIanb. 

©gl.  Groeu  vau  Prinsterer,  Archivcs 
ou  correspondance  inedite  de  la  maison  d'Oran  ge- 
Nassau :  Apologie  ou  defense  du  Priuce  d'Orange 
contre  le  ban  et  i't?dit  publie  pur  le  roi 
d'Espaigne,  Reiben  1581  (überfefct  in«  $otlän* 
bifa>c  unb  l'ateinifa)e ,  neue  JÄuög.  ©riiffel  unb 
Petpjig  1858);  Gachard,  Correspondance  de 
Guillaume  le  Taciturue,  Prince  d'Orange, 
6  S.;be.  ©rüffel  1847—1866;  Älofe,  SBityelm  I. 
toon  Oranien,  ber  ©egrünber  ber  nieberlänbifd>en 

?reibeit,  Peipjig  1864;  Juste,  Guillaume  le 
aciturne  d'apris  sa  correspondance  et  les 

Sipiere  d'tkat,  Trüffel  1875;  SBetjbofer,  35 te 
nfänge  SEBityelm«  uon  Oranien,  im  „$iftorifa)cn 
2afd>cnbua?" ,  5.  golge,  10.  3abrgang,  l'eipjig 
1880;  Äollig«,  SiMlbelm  toon  Cranien  unb  bie 
Anfange  be«  Süifftanbc«  ber  Wieberfanbe ,  ©onn 
1885;  Senjel burger,  ©cfcbidjte  ber  Mieber-- 
lanbe,  ©b.  II,  @otba  1886. 

Still  hr  hu  n.,  Statthalter  ber  Mebcrlanbe,  *prirtj 
t>.  Oranien,  f.  „Stammtafeln  be«  #aufc«  Oranien  I". 

&Mlfcrftn  III.  «»einrieb,  Urin}  öon  Ora  = 
nien,  ör  bfiattbalter  bcr  9f ieberlanbc, 
Äönig  üon  önglanb,  Sdjottlanb  unb 
3rlanb.  «18  einjiger  poftbumer  £obn  be«  Statt: 
baltci«  bcr  Wicberlanbc,  ©ilbclm  II.  ton  Ora* 
nien,  14.  9*or>br.  1650  im  $aag  geboren,  folgte 
er  ibm  al«  %J$r inj  oon  Oranien  unter  Leitung 
feiner  iDhittcr  äWaria  Stuart  unb  feiner  ©rofj* 
muttet  Ämalie  i«on  Solm«  (f.  0  ranien ,  Stamm* 
tafel  I).  <Sntfd>icbene  Oegner  feiner  gamilie  über= 
roaa>ten  feine  3ugenb;  er  rotirbe  ernft,  t>erfd)lofifn, 
unlieben«roürbig,  reifte  unter  Äränfungcn  jum  fclb- 
fianbtgen  Sbarafter  empor,  fab  fia)  burd>  bie  Sc» 
flufion«afte  (1654)  unb  ba«  (Sroige  (Sbift  (1668) 
toon  Statttjaltcrfcbaft  unb  $eerfübrung  auSgefdjlof= 
fen  (f.  Mieberlanbe,  ®efd?id>te)  unb  bafete  bie 
bodnnütigen  Striftofraten  unter  be  SCBitt«  gübrung. 
«I«  Pubmig  XIV.  bie  «ieberlaube  überflutete, 
maebte  fidj  be«  ©olfe«  SBibcrtmüc  gegen  bie  ©o* 
titif  ber  ©rüber  be  Sfiitt  Puft,  ber  ipöbel  tötete 
fte,  ba«  Sroige  (Sbift  fiel  weg,  unb  SB.  mürbe 
4.  3uli  1672  Stattbalter  oon  §ollanb, 
Seelanb,  Utrccbt,  (Selbem  unb  Oeer* 
bffcl,  ©encralfapitän  unb  ©rofeabmiral  bcr  söet- 
eintgten  ^rooinjcn.  SJon  ba  an  blieb  er  bi«  jum  i 
Zott  bcr  fräftigfte  ©iberpart  ber  franjofifcben  SBelt* 
l)enfa>aft;  obne  bie  Jöerfaffung  im  minbeften  ju  ' 
beriefen,  maa>tc  er  ben  umfaffenbftcn  Oebraud) 
von  feiner  sJ?aa)t  unb  ria>tete  feine  ganje  Sbrfud)t 
auf  ben  9iiebergang  ?ubroig«  2Rit  feiner  t^at* 
rräftigen  ^ilfe  rourbe  1673  fein  Öaterlanb  i>or 


Pubmig  gerettet ;  er  fd)loß  roidjrige  ÄQianjen,  jjrup* 
pierte  feit  1674  um  fid>  bte  gio^e  anttfranjöftfa)« 
|  küianj  Suropa«,  unb  feine  l'ant  «teure  ertannten 
:  feine  «erbtenfte  an,  inbem  fte  ib^n  1674  jum  6 r b * 
Iftattbalter  ber  fünf  ^rooinjen  ernannten.  3m 
iMug.  1674  legte  SEB.  tureb  bie  unentfa>icben  blcU 
benbc  Sd)lad>t  oon  Sencff  (f.  b.)  gegen  (ionbe  ben 
(Siunb  ju  feinem  gelbberrnrubm;  1675  nabm  er 
ben  gtanjofen  ibre  (Sroberungen  in  ben  lieber« 
lanben  meift  roeg,  belagerte  1676  frudjtlo«  lUaaft* 
ridjt,  erlitt  1677  bei  9)eontcaf}cl  (f.  b.i  burdj 
Purembourg  eine  fernere  'Jiieberlage,  bemerfitetligtc 
aber  einen  meifterbaften  3tüd jug ;  au<b  in  ber  ^olge 
batte  er  fein  ®lüd  im  gelbe,  »erlor  St.  Omer 
unb  (Sambrai,  muftte  auf  bie  Eroberung  oon  Sb«f 
leroi  oerjidjten,  oerjroeifelte  aber  nie,  crbolte  ftdj 
fofort  roieber  unb  mar  jäber,  faltblütiger  al«  ju- 
oor.   33on  Äarl  II.  (f.  b)  nadj  Snglanb  cinge= 
laben,  fam  JB.  im  Cftbr.  1677,  beiratete  gegen 
ben  Söunfdj  be«  $erjog«  3alob  toon  ?)orf  14.  Mo; 
»ernber  1677  beifen  altere  Xodjter  üWaria  Stuart 
(f.  b.),  bie  einftige  ibronerbin,  unb  ließ  ftdj  burdj 
feine  33erfübrung«funft  ju  Jubroig  b'nüberjicben, 
lebnte  aQe  feine  Poefungen  ab,  fdjloß  eine  ben 
^rieben  bejrocdenbe  ÄQianj  mit  Hart  II.  unb 
faMug  l'urembourg  bei  St  35cni«  »or  sJ)ion« ;  ber 
griebe  toon  9?pmwegen  (f.  t>.)  gab  ben  Biebers 
lanben  ibren  alten  Umfang  jurüd.  Seber  in 
lanb  nod)  in  ben  9hcberlanbcn  fanb  SS.«  vocit* 
[irriger  ©lid  «nerfennung,  fetne  Steüuiig  roaufte 
in  ben  gugen.   2)ie  uon  feinem  Sdjmiegcrüater 
Äönig  3afob  II.  (f.  b.)  angefirebte  3tcfatbolif;crung 
önglanb«  mit  [erotlan  «nfd)luffe  an  granfreia) 
bebrobte  bie  Lebensaufgabe  S.«;  er  unb  feine 
©cmablin,  bie  Ibroneibin,  »iberfer>ten  fia>  unb 
traten  in  llnterbanblungcn  mit  ^en  Unjufriebcucn 
in  Snglanb;  auf  beren  Gintabuttg  lanbete 
15.  9ioobr.  1688  ju  iorbap,  aUc  fflelt  ftrömte  ibm 
ut  (f.  (Srofebritannicn,  Öcfd).),  3afob  II.  flob, 
S.  jog  in  ?onbon  ein  unb  übernabm  bie  pronü 
forifdjc  9tegentfcbaft;  ba«  Äonocntion«parlaincut 
erflärte  ben  £bton  für  tafant.   ©.  brobte,  nad? 
bem  §aag  beimjufebren,  menn  man  ibm  nur  bie 
Uiollc  eine«  Cftemablß  ber  fiönigiu  übertragen  motlte; 
nambem  er  unb  üDiaria  bie  Declaration  of  rights 
befdjroorcn,  mürben  beibe  23.  gebr.  1689  £  Ö  n  i  g  e 
oon  (Snglanb,  Sdjottlanb  unb  3rlanb, 
21.  flpril  in  Üöeftminftcr  gefrout  unb  nahmen  im 
'Max  aud)  bic  f*ottifa>c  Ävone  an;  Maria  if.  b.) 
überliefe  aber  2B.  bic  ganjc  Regierung.   3n  SS.« 
protcfiantifdjem  Äßnigtume  fanb  ßuropa  ba«  öoß- 
roerf,  an  bem  fta)  bie  3nt>afionen  ber  franjöftfd)en 
Unioerfalmonard)ie  bracb.cn;  1689  trat  er  ber  großen 
SBiencr  atlianj  gegen  i'ubmig  bti,  boa>  biteben 
beren  Peiftungcn  meit  binter  ber  (Srroattung  ju* 
rüd.  3afob  II.  lanbete  in  3rlanb,  S.  jog  1690 
mit  einem  englifd)  -  bollänbifd?en  ©ecre  gegen  tr>n 
unb  erfoebt  ben  Sieg  am  ©opnefluffc  (f.  b.),  be^ 
gab  fieb  1691  in  bie  9iieberlanbe  unb  organifterte 
ben  neuen  gelbpjg  gegen  Pubmig.  ©ergeben«  b& 
mübte  er  für)  1691,  'IHon«  ;u  entfe^en;  v-.naw- 
bourg  maa)te  ibm  ba«  Peben  fauer,  mä^renb  ibm 
babeim  bie  3afobitcn  (f.  b.)  oiel  Strger  unb  Unrube 
bereiteten.  Q«  gelang  ibm  1692  nid>t,  92atnur  ju 
entfetien;  Puycmbourg  feblug  ibn  bei  Stcenferfe 
(f.  b ),  1693  bei  IKeerminben  (f.  b.),  aber  S.  flanb 


Digitized  by  Google 


»Mlfjelm  IV.  bon  «»äff au  —  SBilbetm  L,  fitfnig  ber  Wcbcrianbe. 


347 


gWd)  micber  auf  ben  Süßen  unb  fammelte  fin 
neue«  Jpeer,  eroberte  1694  $up  mieber,  unb  ba« 
Parlament  bcmillia.te  :hn  große  Summen  für  ben 
Ärieg.  1095  eroberte  er  vJ?amur.  35er  tfanbel 
litt  furebtbar  unter  bem  langen  Kriege,  bie  Nation 
©erlangte  in  beiben  fanben  $0.8  gricten,  unb  ber 
JJrtebe  t*on  3fp«ropt  1697  mar  eine  9?otmenbig; 
feit;  2B.  rourbe  oon  i'ubmig  al«  König  anertaunt 
unb  bamit  ben  Oafobiten  ber  $obe«fh>ß  »erfefct. 
Äm  7.  3an.  1686  roar  SB.  üermitmet;  Attentate 
bebropten  fein  Seben,  feine  l'age  in  (Jnglanb  würbe 
immer  unbehaglicher;  bie  allgemeinen  ".DiacbtDerpiilt= 
niffe  in  (Suropa  toerfepoben  fiep  urncrbing«  ju 
£ubmig«  (fünften,  unb  biefem  roinftc  bie  2lu«fi<bt 
auf  bie  (Srbfcpaft  a,anj  Spanien?;  ba«  "Parlament 
maepte  2ß.  neue  edjroierigrattB  unb  erging  fiep 
in  ^ßartciflc^änfe ;  3rlanb  blieb  unruhig,  bie  fc^ot- 
tifepen  Clan«  waren  SB.  abgeneigt;  manchmal 
baepte  er  an  Äbbanfung  unb  Stutffebr  in  ben 
$aag.  Seit  1701  aber  roenbete  fiep  bie  Meinung 
in  önglanb,  ber  König  fanb  an  i^r  eine  Stürze 
bei  feinem  (Singreifen  in  bie  örbfolgefrage  2ub; 
wig«  in  Spanien.  7.  September  b.  0.  würbe  im 
§aag  bie  „ große  Äflianj"  jWifcpcn  bem  Kaifer,  eng; 
lanb  unb  $oHanb  unterzeichnet ;  entrußet  erfuhr 
bie  ftolje  englifcbe  Nation  oon  ber  ffnertennung  be« 
JtönigMitel«  „3atob«  III."  (f.  b.)  bureb  Üubmig, 
toettetfernb  boten  SBbig«  unb  loric«  ffi.  Sub= 
ftbien  jum  Kriege  an.  (Sben  mar  bureb  bie  Act 
of  settlemeut  eon  1701  bie  proteftanttfebe  <Srb= 
folge  in  Önglanb,  Scpottlanb  unb  3rlanb  geregelt 
roovben.  bitten  in  ben  Lüftungen  jum  gelbjuge 
erlag  ber  ftet«  franflicb  gemefen,  in  Kenfington 
Ii».  2Härj  1702  ben  golgen  eine«  Stüdes  oom 
*Pfcrbe.  Ör  blatte  ben  «efianb  be«  proteftautifepeu 
«efenntniffe«  in  Gutopa  gefiebert,  öuropa«  grei^ 
beit  gerettet,  ben  ebelften  3beeen  ber  SNenfcbbeit 
gebient,  obne  oon  ben  3eitgcuofjen  unb  oou  ben 
Umcrt&anen  fc'iebc  unb  Zuneigung  ju  ernten;  er 
batte  Snglanb«  «erfaffung  »erjängt,  ba«  moberne 
(Großbritannien  geiebaffen.  3n  S  crlofcp  fein 
$au«,  Ten  englifepcu  Ibton  beftic-g  feine  Scl?mä= 
gerin  2luna  (f.  b.i  Stuart;  er  batte  3otanu  iBil= 
pelm  gnfo  eon  9(affau--$ie)  mm  (Erben  athr 
oranifepen  ganbe  eiitgefefat,  beep  fam  c«  ju  bem 
langen  (Srbfi reite  um  btefelben  (f,  bei  Oranien, 
«b.  IV,  S.  78).—  «gl.  Belsham,  Memoirs 
of  the  reign  of  king  William  III.  nud  queen 
Anne,  2  «be.  ?onbon  1803;  A.  Trevor,  Life 
and  titnes  of  William  III.,  king  of  England 
and  stadholder  of  Holland,  2  «be.  Ponbon  18o5 
bi«  1836;  J.  Vernon,  Court  and  times  of 
William  III.,  3  ©be  Vonbon  1841;  F.  G o Id- 
ee bmi  dt,  Histoire  politique  deGuillaume  HI., 
$ari«  1847 ;  G  r  i  m  b  1  o  t ,  Letters  of  William  III. 
and  Louis  XIV.  and  of  their  miuisters,  illustra- 
tive of  tbe  domestie  and  foreign  politics  of 
England  1097  to  1700,  2  «be.  Üonbon  1848; 
bie  SBerte  übet  bie  (Snglifcbc  ©efebiebte  von  ±K  c 
cautap  u.  o.  9tanle;  t>.  92oorben,  ISutopäi: 
ftbe  ©efepiebte  im  18.  3abrp.,  «b.  I.  Düffelborf 
1870;  "Ppilippfon,  $a«  3eitalter  fubmig«  bc« 
«ierjebnten,  «erlin  187'J;  Reynald,  Guil- 
laume  III.  et  Louis  XIV  ,  "Pari«  1883;  Traill, 
Wiiliam  III  ,  in  Twelve  Euglish  Statesmen, 
«3b.  III,  eonbon  1888. 


fötldrltn  IV.,  Äarl  ^einrieb  grifo,  görfl 
t>on  9{affau  unb  ü<'\,  "Prtnj  oon  Oranien,  erfter 
@rbfiattpalter  ber  fteben  .  cv. inigten  ^rooinjcn  ber 
9iieberlanbe,  f.  ,.Öianien,  Stammtafel  II". 

ttMldditi  V.,  «ataeu«,  gürft  »on  "^affau= 
liej,  ^rinj  t>on  Oranien,  @ol)n  bc«  Vorigen, 
f.  „branien,  Stammtafel  II". 

^tllichu  L  griebnep,  Ä3nig  ber  Jiie  = 
berlanbe,  ©roßtjerjog  bon  ?ujremburg. 
2118  6obn  ©ilpclm«  V.,  ^rinjen  oon  Cranien 
(f.  Oranien,  Stammtafel  II),  24.  «ug.  1772  im 
$j>aag  geboren ,  Grbprinj  ton  Oranien,  lebte  £B. 
feit  17.^8  in  Xeutfcplanb,  jumeift  in  Jöerlin,  flu» 
bierte  tn  Reiben  unb  njurbe  171)0  ©ouberneur  üon 
«reba  unb  (General  ber  3nfanterie.  6r  beiratete 
1791  ^rinjeffin  öilpelmine  üon  ^reufeen  (fiebe 
„Oranien,  Stammtafel").  Äl«  bie  fra^öftfepe 
{Resolution  bie  9Mcber(anbe  bebro^te,  beriet  er  in 
granffurt  1793  mit  griebrieb  3ofta«  toon  (Soburg 
(f.  b.)  unb  erhielt  ben  Obcrbefebl  ber  nieberlatts 
bifepen  »rrnee.  3n  «erbinbung  mit  ben  Äaifer* 
licpen  jroang  er  bie  granjofen  na<b  iprer  Biebers 
läge  bei  92eertoinben  (f.  b.)  jum  SJücfmge  über 
bie  Sambre,  aber  am  12.  unb  13.  Septbr.  feplug 
ilm  $oua)arb  (f.  b.)  bei  SWenin,  toobei  ffi.  wer» 
munbet  mürbe,  «ei  SBattignie«  (f.  b.)  mar  er 
mit  Coburg  unein«.  ßr  nabm  1794  Janbrecic«, 
mußte  fta>  aber  naa>  ber  Wieberlage  bei  gleuru« 
(f.  b.)  an  bie  nieberlänbifcpc  @renje  3iirüctüepen. 
«I«  fein  «ater  im  3an.  1795  £ouanb  oerließ, 
ging  S.  nacb  Snglanb  unb  lebte  in  .nampton* 
court,  ging  bann  naep  flcrlin  unb  fuebte  für  bie 
JReftauration  feine«  Jpaufc«  ju  mirfen.  (Sr  mobnte 
1799  ber  toerunglürften  britifcb-ruffifcpeu  (Srpebi- 
tion  nacb  ^oflanb  unter  "J)orf  (f.  b.)  bei,  reifte 
3)iärj  1802  ju  «onaparte  naep  ^arifl  unb  er* 
mirfte  für  feinen  «ater  im  9teicp«beputation«s 
pauptfcpluffe  con  1803  al«  vSimo  für  bie  <§rb* 
ftattbalteifcpaft  unb  bie  Somanen  in  ^ollanb  ba« 
gürfteutum  gulba;  fein  ^ater  überließ  t«  ibm 
gebr.  1803;  über  feine  Regierung  f.  „gulba". 
Äm  9.  3lpril  1806  folgte  er  bem  «ater  al«  gürft 
Don  9iaffau=Xiej  unb  ^rinj  ton  Oranien.  211« 
preußifdjcr  ©cneral  bcfctiligte  er  1806  eine  Ximfton 
bei  3ena,  rettete  fnp  naep  Srfurt,  geriet  bureb 
bie  Kapitulation  i>om  IG.  Cftbr.  in  Ärieg«gefangens 
fepaft  unb  »urbe  auf  (Sb«nmort  freigegeben. 
Napoleon  erflärte  gulba  20.  2>ejbr.  18ot>  für 
franjofifebe«  Oebict,  20.  blieb  nur  fein  ^rioat* 
bcfi^  in  ^Pofen  unb  Scplefien,  er  lebte  in  Xanjig 
unb  ^iQau  unb  nacb  bem  Xilfiter  grieben  in 
«erlin.  Seit  längeren  3aprcn  faiferlicber  ©cneral* 
felbjeugmeifter,  ging  er  1809  al«  grciwiHiger  jum 
öfterreiepifepen  Speere  unb  mürbe  bei  ^Bagram  üer* 
wunbet.  (Sr  lebte  mieber  in  «erlin,  bann  in 
Snglanb.  Äm  30.  SNo&br.  1813  in  Scbcocningen 
gelanbet,  würbe  er  I.  2>ejbr.  al«  fouoeräner 
gürft  Silbelm  I.  prottamiert,  befepmor  Wlai 
1814  in  2lmfterbam  bie  neue  «erfaffung  unb 
mürbe  burd)  ben  SBiener  Kongreß  16.  SRarj  1815 
jum  König  ber  9? ieberlanbe  erflart.  (5r  trat 
feine  beutfeben  Stammlanbe  an  Greußen  unb  :]u  ffc  u 
ab  unb  mürbe  bafür  10. 3Rai  1815  ©roßbet  jeg 
»on  ?uyemburg.  (Sr  fiiftete  30.  2(pril  unb 
29.  Septbr.  1815  ben  „Silbtim  *  SWilitarorben" 
unb  ben  „Crben  bom  niebctlänbifcben  fömen". 


Digitized  by  Go 


348     SBilfjdm  II.,  fiönig  bcf  Weberlanbc  —  SBUhelm,  ftönig  toon  SSürttcmbcrg. 


Über  feine  9?egierang  f.  „9?ieberlanbe,  ©efdjicbte". 
SB.  mar  ftug,  cbaraftervotl ,  aber  eigenfmnig  unb 
trug  barum  viel  Scbulb  am  Slbfaße  ©elgien«. 
2Me  Unjufriebttibeit  mit  ibm  mudj«,  audj  infolge 
feiner  beabftcbtigten  betrat  mit  ber  fatbolifcben 
©räftn  b'Outremont,  berart,  bafj  er  7.  Cftbr. 
1840  sugunften  feine«  Sbronfolger«  abbanfte. 
«16  „@raf  von  SRaffau"  le6te  er  mit  feiner  neuen 
©emablin  in  ©erlin ,  ungeheuer  reich ,  unb  ftarb 
bafctbft  12.  Eejbr.  184a.  Über  feine  gamilic  f. 
„Oranien,  Stammtafel  II".  3Me  reiaje  ?ittcratur 
über  ibn  unb  ben  folgenben  giebt  van  der  Aa, 
Biographisch  Woordenboek  der  Nederlanden, 
12.  Xeil,  #aarlem  1878. 

SUlbelm  II.  g  riebrieb  ©corg  l'ubwig, 
Äonig  ber  SRicberlanbe ,  ©rofeberjog 
von  ?uremburg,  $erjog  von  Himburg. 
9(18  ältefter  Sohn  be«  Vorigen  6.  Xeibx.  1792 
im  $aag  geboren,  flüchtete  SB.  1795  mit  ben 
eitern  nach  (gnglanb,  bcfudjte  feit  1806  bie  2)ii(i= 
tärafabemie  in  ©erlin,  mürbe  preuftifeber  Offijier, 
ftubierte  1809  in  Orfovb  unb  ging  ju  SBellington 
nacb  Spanien,  mürbe  fein  Slbjutant  unb  tbat  ftd) 
burch  2Jiut  bei  Siubab  9iobrigo,  ©abajot,  Sala* 
manca  :c.  hervor;  er  mürbe  ©eneralabjutant  be« 
©rinj  =  Regenten,  tarn  al«  britifeber  Oberft  im 
jejbr.  1813  nach,  bem  $aag  jurüd,  »urbe  Äron* 
prinj,  ^Jrinj  von  Oranien,  ©eneral  ber  Infanterie 
unb  ©eneralinfpeftor  ber  Armee.  1815  befcbligte 
er  voll  ©ravour  letztere  bei  Cuatrebra«  unb 
SBütevloo,  mürbe  vermunbet  unb  1816  ton  ben 
banfbaren  ©eueralftaaten  mit  bem  Schlöffe  Socfc 
bpf  befd)enft.  über  feine  Cbe  unb  Äinber  Tube 
„Oranien,  Stammtafel  II".  8118  1830  ber  Stuf: 
ftanb  in  ©elgien  au«bracb,  ging  SB.,  ber  tytx 
febr  beliebt  mar,  bin ,  um  oerföbncnb  ju  wirfen; 
er  pflichtete  bei  einer  Äonferenj  in  ©rüffel  3.  Septbr. 
bem  ©orfcblage  ber  Trennung  ©c(gien8  r>on  Jpol* 
lanb  unter  ©eibebaltung  ber  Evnaftie  Oranien 
bei,  mürbe  4.  Cftbr.  Statthalter  ber  füblicben 
^ßromnjcn  mit  bem  Sib.  in  Slntmerpen,  erliefe 
am  5  eine  vcrföbnlicbe  ©roriamation,  maebte, 
um  Stegent  ©elgien«  ju  roerben,  in  einer  weiteren 
vom  IG.  bem  ©olle  folebe  3»'gefiäubniffe,  hafe  ber 
Äönig  ibm  am  20.  feine  ©oümaebten  entjog,  nnb 
verliefe  am  26.  Cftobr.  Sintiverpen,  um  in  Cng* 
lanb  ben  metteren  ©ang  ber  2>inge  abjumarten. 
1831  nacb  Jpollanb  3urücfgefebrt,  erhielt  er  29,  3uli 
ben  Cbcrbefebl  ber  Slrmee  gegen  Belgien,  firgte 
bei  Raffelt  unb  i'öroen.  mufete  fieb  aber  vor  ber 
frar.jöfi)cbeu  3ntcroention8armee  iO.  Äug.  auf 
bollänbifcbc«  ©ebiet  jurüd jichen  unb  fommanbiette 
nun  bic  Cbfervationtarmce  an  ber  bclgifcbert 
©retije.  Cr  mürbe  ©räfibent  bc8  SDeintfierrat«, 
gelbmatfcbatl  unb  ©eneraloberft  ber  itreitfräfte 
be8  Königreich«.  Xie  Slbbanfung  feines  Spater« 
berief  ihn  7  Cftbr.  1840  auf  ben  Xl)xon.  Über- 
feine Negterung  f.  „Mcbcrlanbc,  ©efebiebte'.  Irotj 
feiner  Abneigung  gegen  bie  moberneu  gorberungen 
febr  beliebt,  ftarb  SB.  17.  3)cärj  1849  im  Schlöffe 
X\U  urg  er  ftiftete  29.  £f3br.  1H41  'ür  i'urem-- 
burg  ben  „Ciben  ber  Sitbentrone". 

SlMlbclui  III.  Slleranber  ^aul  griebrieb 
i'ubmig,  Äßnig  ber  dl  icberlanbc,  ©rofe; 
berjogi>onüu):emburg,4)erjogöoni.'imf 
bürg.  Sil«  ältefter  ©obn  be«  ©origen  19.  gebr. 


1817  in  ©rüffel  geboren,  folgte  er  feinem  ©ater 
17.  SWärj  1849  al8  ÄBnig,  30g  ftcb  aber  mit  ber 
3fit  immer  mebr  toom  felbfttbatigeu  Stegimente 
juriief.  Über  feine  Regierung  f.  „9lieberlanbe, 
©efebiebte" ;  über  feine  gamilie  „Oranien,  Stamm* 
tafelll"  unb  „Sopbie,  Äonigin  ber  92ieberlanbe". 
Jrob;  feiner  unlieben8mürbigen  (Sigenfcbaften  feierte 
fein  ©olf  mit  grenjenlofem  3ubel  im  «Kai  1874 
fein  25  jäbrigeS  8iegierung8jubiläum.  2?a  er  febmer 
erfranfte,  regierte  für  ibn  eine  9tegentfcbaft  üom 
3.  «pril  bi8  2.  2Rai  1889  in  ben  Weberlanben 
unb  ^erjog  «bolf  (f.  b.)  öon  9?affau  9.  Slpril 
bi8  3.  5D?ai  in  i'uremburg.  SB.  ift  ber  le^te  00m 
5D?ann8ftamme  ber  Orauier  SDiit  $>er3og  «bolf 
ftiftete  er  29.  3an.  unb  16.  SMäq  1858  ben 
„©olbetten  ^Smen-Crben". 

ftlilödut,  tönig  tjon  SBürttemberg  1816 
bi*  1864.  ©eb.  27.  Septbr.  1781  31t  i'üben 
in  ©ebleften,  mo  fein  ©ater,  ber  6rbprin3  unb 
nacbmalige  ^per3og  griebrieb  eon  SBürttemberg 
(f.  b.),  preufjifcber  Cberft  mar,  brachte  SB.  bie  bei 
ber  unglüeflieben  Sbc  ber  eitern  freublofe  Äinb» 
beit  in  SWufelanb,  ber  ®cbmei3  unb  am  9tbein  ju, 
blieb  auch  bernaeb  in  ber  Heimat  bem  ©ater  enU 
frembet,  ging  nach  ebreimoder  ©eteiligung  am 
Äampf  ber  Ccfterreicber  1800  in8  2lu8lanb  unb 
febrte  erft  1804J,  al«  fein  Später  Äönig  gemorben 
mar,  nach  Stuttgart  jurürt.  I808  mufete  er  ftd) 
mit  ber  bauertfeben  ©rinsefftn  <Jl)arlotte  oermäblen, 
1812  mtt  an  bem  rufftfehen  gclb3ug  teilnehmen, 
mürbe  aber  von  weiterem  Anteil  baran  bureb 
Örfranfung  befreit  unb  fonntc  enblicb,  al8  fein 
©ater  ftcb  ben  terbünbeten  SDIäcbtcn  anfeblofe,  ftcb 
al8  gelbberr  in  gübrung  be8  IV.  (£orp8  ber 
großen  Slrntee  in  granfreieb  erproben.  3?ie  Sbe 
mit  Charlotte  mürbe  bureb  beiberfeitige«  Cintcr* 
ftänbni«  gelöft,  unb  SB.  heiratete  24.  3an.  1816 
bie  geiftooße  ©ebmefter  Äaifer  lÄleranber«,  ©rofes 
fürftin  Äatbatina  (f.  b.).  Slm  30.  Cltbr.  1816 
folgte  er  feinem  Später  in  ber  Regierung  be«  faum 
erft  unter  ben  Stürmen  einer  langen  Ärieg«3ett 
au«  febr  verfebiebenen  ©eftanbteilen  jufammm» 
gefegten  Äönigreicb«,  im  Kampfe  um  eine  ben 
Sllt*  unb  ben  9icu--SBürttembergern  genehme  Skr* 
fanung  in  harter  92ot3eit,  mclcbe  bie  aOoerchrte 
Äbnigin  al8  9)Jutter  ber  «rmen  übcrjtebcn  half, 
aber  leiber  nur  fuqc  3e,t  überleben  foüte  (fte 
ftarb  9.  Oan.  1819).  9iocb  ct>e  bie  ©crfafjnng 
oom  25.  Septbr.  1819  angenommen  mar,  hatte 
ber  König  nicht  nur  bie  ©efebmerben  au8  ber  £t\t 
ber  SBiUfürberrfcbaft  fcine8  ©atcrS,  ©refeunfreiheit, 
Scfarcibermirtfebaft,  SBilbfebabcu  :c.  abgefteüt,  fon* 
bern  auch  bic  Staatsverwaltung  bureh  16  Cr» 
ganifation8cbifte  in  mufterbafter  SBetfc  neu  ge* 
orbnet.  Jet^t  t)al\  bieje  Crganijation  unb  bie 
©erfaffuug,  jufammen  mit  bc8  bürgerfreunblicben 
Äöuig8  unmittelbarem  SBirfen,  bie  Unterfehicbe  ber 
alten  unb  neuen,  proteftantifeben  unb  fatbolifehen 
?anbe8teile  oerfebminben  machen.  2er  ©egenfa^ 
aber,  in  mcleben  ba8  ©erfaffungSlcben  ber  füb« 
beutfeben  Staaten  fofort  mit  ben  3ielen  unb 
SBegen  ber  beiben  beutfeben  ©rofemäebte  geriet, 
brachte  ben  .Hönig  in  eine  febmanfenbe  Haltung. 
Cr  glaubte  mit  $ilfe  feine«  Sehroagcr«  Slleranber 
von  «ufelanb  <.9ieife  nach  SBarfehau  Cftbr.  1819) 
©reufeeu  unb  Öfteneieh  ein  ftarfc8  „reine8  Xeutfeb* 


Digitized  by  Google 


SöMlfjclmine  Don  33vanbenburg»$3at)reutt). 


349 


lanb"  gegenü&erftellen  ju  tonnen.  Äber  ba«  im 
@eptbr.  1820  erfa>ienenc,  toon  Äonig  ©3.  0118= 
aebenbc  „SKanuffript  au«  ©übbcutfeplanb "  (oon 
gr.  8.  JPinbner),  welche«  bie  rein  beutfaVn  ©taa« 
ten  jur  ?o«reif$ung  oon  ©rcu&en  unb  öfterTeicb, 
unb  jur  ©Übung  eine«  freien  ©unbe«  fclbflan* 
biger  ©tämmc  aufforberte,  fonnte  aucp  ©apern 
unb  ©oben  nit^t  gewinnen,  ber  Äönig  war  »er* 
«tnfamt.  Xa9  SKifetrauen  ber  ©ro&mäcpte,  aucb 
9tttf$lanb«,  bauerte  fort,  ipm  mufete  ber  Äönig 
1823  feinen  ©efanbten  am  ©unbefitag,  ben  gül)rer 
ber  Äleinftaatcn,  0.  Saitgenbeim  (f.  b.),  unb  feinen 
SDrinifter  ber  auswärtigen  Mngclegcnpeitcn ,  ®raf 
Sinpingerobe ,  opfern,  1824  fclber  toerfÖbnlia)e 
©epreiben  naep  Sien  unb  ©erlin  richten  unb 
SDfctternicp  auf  bem  3opanni«berg  burep  feinen 
SWinifter  2Waucler  aufwarten  laffen.  Aufgegeben 
$at  er  übrigen«  ben  Öebanfen  an  eine  mitleitcnbc 
(Stellung  int  ©unbe  nie  ganj:  noep  1848  baepte 
er  an  bie  SBürbe  be«  9ieicp«obcrfetb$errn,  wofür 
er  bie  preufjifa>e  ©pifec  einzuräumen  geneigt  war. 

SRübmlicper  unb  erfolgreicher  war  bie  ipatig* 
feit,  welcpe  Äonig  SS.,  ber  fepon  1824  bie  erfte 
3oäeinigung  in  Eeutfeblanb  fcplofe,  jwifepen  ©3ürt= 
temberg  unb  $o$enjotlern,  mit  Äönig  i'ubwig  toon 
©apern,  beibe  pauptfäcfylicp  toon  bem  grnrn.  3op. 
griebr.  0.  Cotta  unterffüpt,  für  ba«  3uftanbe= 
fommen  be«  3ca»c^n*  1828—33  entwicfelt  bat, 
um  fo  mepr,  al«  bie  liberalen  in  ber  württent: 
bergifepen  Äammcr  fiep  gegen  ben  Hnfeplufj  an 
ben  Horben  fträubten.  2)ie  Haltung  ber  teueren 
bem  ©unbe«tag  gegenüber,  bie  ©eltung  be«  ©reu* 
fjenfreunbe«  ©.  'Sßfijer  (f.  b.)  in  ber  Äammcr,  ber 
Anteil  mürttembergtfdjer  ©tubenten,  ©olbaten  unb 
©ürger  an  ber  granffurtcr  ©erfcpwörung  1833 
(f.  b.)  toerftitnmten  ben  Äönig,  ber  aflju  geneigt 
War,  jebe  Dppofition  perfönlicp  ju  nebnien,  ncicp' 
faltig,  unb  ba  audj  t>om  £>au«;  unb  §ofleben 
lein  erwännenber  £aucp  ausging,  ift  bem  fo  tüch- 
tigen, raftlo«  tätigen  gürften  jwar  tuet  Kn« 
erfennung,  aber  feine  ungeteilte  Zuneigung  ge- 
worben. Sem  1841  in  glänjentcr  Seife  ge- 
feierten 25jät)rigcn  9tegierung»jubilaum  folgte  bie 
bura)  ©rottrawalle  1847  eingeleitete  SHctoottttion 
toon  1848.  (Sin  au«  ben  Sieiben  ber  lanbftanbU 
Mai  Stillen  genommene«  5Diimftertum ,  SRömcr 
(f.  b.),  be«  Äonig«  Wacpgiebigfcit  im  Äampf  um 
bie  Stnerfennung  ber  9irieb«toerfaffung,  nadjbem  er 
lange  gegen  ba«  preufevfaje  Grbfaifertum  fict)  ge= 
fträubt,  erfparten  Württemberg  bie  blutigen  Sttf» 
ßänbe  ber  Waa^barlänber  ©aben  unb  ©falj.  9?aa> 
bem  ba«  2Warjminifterium  am  28.  Dftbr.  1849 
feine  (Sntlaffung  genommen,  trat  Äönig  ©3.  bem 
am  30.  ©eptbr.  jwifepen  Greußen  unb  Üfierreic^ 
»erembarten  3nterim  bei,  beteiligte  fiep  aber  im 
gebr.  1850  an  ben  ©erpanblungen  über  ba«  fogen. 
©ierfönig«bünbni«  unb  griff  im  SDiarj  in  einer 
Xpronrebe  Greußen  un&erboljten  an,  worauf  biefe« 
ben  biploutatifepen  ©crfefjr  abbraep ;  im  Dftbr.  1850 
folgte  er  mit  ÄÖnig  SDiar  »on  ©apern  einer  (Sin* 
labung  be«  jungen  Äaifer«  granj  Sofcpb  ui  einer 
3ufammenlunft  in  ©regenj,  bie  ganj  crfictytlicp 
gegen  ^Jrcufeen  geriebtet  war.  2)ann  aber,  nacb^ 
ber  Demütigung  ^reufecnö  in  Olmü^,  richtete  er 
wäbrenb  ber  2)re«bener  Äonferenien  (f.  b.)  unterm 
18.  San.  1851  ein  ©^reiben  an  ben  dürften 


©cbwarjenberg ,  worin  bie  ©efriebigung  geredeter 
©ünfa)e  ber  Station  bura>  bie  ©ertretung  ber= 
felbcn  in  einem  Parlament  lebhaft  geforbert  wirb, 
unb  jur  3*tt  bti  Ärimfriege«  1855  äußerte  er 
fia>  ©iSmarcf  gegenüber,  ber  bie  fübbeutfa)en  $>ofe 
für  bie  preuf?ifa>c  ^olitif  ber  freien  §anb  bereifte, 
über  £)fterreia>  redjt  abfpreepenb.  3m  eigenen 
?anbe  waren  brei  aufeerorbentlia>e  Janbeftoerfamms 
lungen  jur  ©eratnng  einer  neuen  ©erfaffung  oon 
1841)  unb  1850  aufgclßft,  bie  alte  ©erfaffung  »on 
1819  mit  jwei  Äammern  wieber  ^ergefteüt  wor= 
ben,  unb  fo  toerlief  ber  föcft  ber  jKegierung«jabre 
Äonig  SB.«  ruhiger,  abgefc^en  t?on  ber  ©ewegung, 
wela>e  bie  1857  toon  il)m  naa)  bem  ©organg  be« 
öfterreidjifct)en  Äonforbat«  oon  1855  mit  ber  rö* 
mifeben  Äurie  gefcploffene  Xontocntion  teivcuiei, 
oon  ber  (Erregung,  in  welche  mebr  ben  Äönig  al« 
ba«  ?anb  ber  eintritt  eine«  großen  Jcil«  ber 
liberalen  in  ben  Wationaloerem  1861  üerfe^te, 
ben  oon  gürft  unb  ©olf  auf  ben  granffurter 
gürftentag  gefegten  Hoffnungen,  ber  Aufregung 
beiber  gegenüber  bem  ©orge&en  ber  beutfeben 
(Srofemäcpte  tu  ©cplc«mig  =  j£>olftcin  18G4.  3n- 
jwifa>en  fuljr  ber  Äönig  bi«  in«  fcoepfte  Älter  fort, 
allen  Staat«--  unb  ?anbe«angc(cgen$eiten,  mit  be* 
fonberer  Jiebe  bem  ^eerwefen,  ber  Janbwirtfcpaft, 
inöbefonbere  ber  ^ifetbejucpt,  feine  «ufmerffamfeit 
unb  ütpatigleit  3Ujuwenben.  3m  ^erbft  1857 
beglüefte  ben  9?eftov  ber  europäifdjen  gürften  ber 
gemetnfame  ©eftta)  ber  beiben  Ataifer  toon  ^uü= 
uv.  i':  unb  granfreiety  in  ©tuttgart,  ba«  bem  bau; 
luftigen  gürften  fein  Jperanwacpfen  ju  einer  ber 
fepönften  beutfepnt  ©täbte  wcrbanlt.  9iaa)  turjer 
Äranfpeit  ftarb  er  auf  feinem  ?anbfi|j  diofenftein 
ben  2f>.  3uni  18(54.  ©ein  9iarf>f olger  war  fein 
ciujiger  ©obn  au«  brittcr  (Sl;c  mit  Königin  ©au« 
litte,  geborenen  £>er$ogtn  toon  Württemberg  (1800 
bi«  1873),  Äönig  Marl  (f.  b .),  wäprcnb  eine  Wk* 
tcr  Äöntg  S.8,  Äatparina,  bura)  ibre  Gpe  mit 
einem  Reffen  be«felben,  bem  ©rinjeu  griebriep 
(geft.  1S71M,  bie  Butter  be«  bertnaltgeu  2f?ron* 
folger«,  be«  ©rinjen  Silbeltn,  geb.  27.  gebr.  1848, 
geworben  ift.  —  Sine  ©iograpbie  S.«  feblt  noa) ; 
für  bie  erfte  9?egierung^cilfte  ogl.  (5.  S)i.  Äöftlin, 
SBUBcSn  L  unb  bie  (Sntwicfelung  ber  württcmP. 
©erfaffung,  ©tuttgart  1839;  für  bie  (Sbarartc* 
riftif:  3).  gr.  ©trauft,  Ocfammclte  Schriften  I, 
©onn  187»i. 

ÄtUÖCliiitncgriebcrifeSoppicS.,  2Narf  = 
gräfin  oon  ©ranbenburg  «  ©aoreutb, 
bura^lebte,  al«  ältefte  $ocpter  griebriep  Silb eint«  1., 
Äonig«  toon  ©reufeen,  3.  3uli  1709  in  ©erlin 
geboren,  eine  freublofe  3ugenb  unb  würbe  am 
20.  9?otobr.  1731  mit  bem  (Srbprinjcn,  fpätcren 
SWarfgrafen  griebrieb.  oon  ©ranbenburg=©aprcutb, 
toennäblt.  ©ie  erbaute  bei  ©apreutp  bie  berr- 
liepe  (Eremitage,  in  ber  ftc  am  liebften  weilte,  toer= 
anlafite  bie  ©rünbung  ber  Uuitoerfttät  (Srlangen, 
ftanb  in  reger  Äorrcfponbenj  mit  ©oltairc,  be* 
fdjäftigte  ficb,  mit  ©orliebc  mit  fttteratttr,  biente 
aber  griebriep  II.,  ibrem  ©ruber,  aua)  wieberpolt 
auf  bem  Oebiete  ber  ©olitif.  iUit  großer  ©or* 
fiept  finb  ibre  „$cnnt>ürbigfeiten  au«  bem  l'eben 
ber  löniglieb  preutjifdien  ©rinjefftn  grieberife  ©0* 
pbie  Silbelminc  toon  170G-1742" 


2  ©be.  ©raunfepweig  1S10,  beutfa)  2  ©be. 


Digitized  by  Go 


bingcn  1810 — 181 1 ,  neue  Sluflage  in  beiben  würbe  neuerbing«  ju  22  SDionaten  $aft  unb  ju 
Spraken  ©raunfc&weig  1845)  3U  benutzen;  fic  ®elt>bufee  »erurteilt  unb  3  gebr.  1769  abenual« 
ftnb  iiidb^t  nur  t>on  abfcbrcdenber  pictätlofigfeit  au«  bem  Parlamente  auSgcftofeeu.   Seitbem  fara 

gegen  tbrcn  Später  unb  feine  Umgebung,  fonbem  e«  ju  langen  Äämpfcn  ucifcben  ben  ffiabJern  in 

aucb  bßd)ft  ütforrrft,  entftcöt  unb  jn>cifelbaft.  1  SÄibbtefer  unb  bem  2Kinif!erium:  breimal  »iebfr^ 

fö.  ftarb  14.  Cftbr.  1758.  —  Vgl.  ®.  $  0  r  n ,  gewät;  It ,  würbe  2ß  breimal  verworfen  unb  fiatt 

Voltaire  unb  bie  SPtarfgräftn   t?on  Vaöreutli,  feiner  fcbliefelicb  ?uttreH  gewagt.   $ic«  fteigerte 

Berlin  1865;  %  r  09  fett,  ®efdjic$tc  ber  preufeifdjen  |  feine  Popularität,  im  ganjen  {Reic&e  ctbob  fta) 

Politif,  4  Seil,  4   Abteilung,  Sfcipug  1870;  ein  Sturm  für  „SB.  unb  bie  greiyeit";  bie  SB&ig« 

».  {Ranfe,  Äbbaublungen  unb  Verfucbe,  Srfie  übcrfc&ütteten  feinen  Äcrfer  mit  ?iebe«beweifen. 

Sammlung,  2.  Kufl.  l'etpüg  1877  (Vb.  XXIV  I  bitten  in  ben  Äämpfen  wählte  man  \W.  im  3an. 

ber  fämtlicbcn  V3erfc);  SR.  Äofer,  Unterbaltttngen  1769  utm  Älberman  für  l'onbon;  1771  würbe 

mit  ftriebrieb  bem  ®rofeen.  {Dfemoircn  unb  Jage:  er,  ber  $aft  entlaffen,  Sbertff  für  l'onbon  unb 
bücber  oon  ^einrieb  bc  (Satt  («b.  XXII  ber 4 äWibblefer ,  1774  forb  2Rapor  »on  Bonbon  unb 

„Publifationen  au«  ben  Jt.  Prcufeifc&en  Staat«;  »ertrat  1774-1790  SRibblefer  im  Unterbaufe. 

arefeioen"),  ?eipug  1884.  Seine  1776  angeftrebten  Verfud?e  einer  Paria* 

!h>illirlm*tlml,  Sc&lofe  unb  35omäne,  11  km  mentßreform  waren  oerfrü&t.  Seit  1779 Kämmerer 

nörblidb  »on  Äaffet,  in  beffert  Wabe  ba«  §eer  ber  Stabt  ?onbon,  ftarb  er  26.  Süejbr.  1797.  — 

#erjcg  gerbinanb«  »on  ©raunfcbmeig  24   ?uni  Sgl.  Cradock,  Life  of  J.  W,  i'oubon  1773; 

176l'  fcic  franiöfifd?e  Hrmec   unter  SRarfcball  Watson,  Life  of  J.  W  ,  ebb.  1870;  Rae, 

b'ßftrccfl  fällig.  Säbrenb  ber  #erwg  ben  ®cgner  W.f  Sheridan,  Fox,   the  Opposition  under 

in  ber  ftront  angriff,  liefe  er  beffen  beibe  glügel  Georg«  the  Third,  ebb.  1874;  Fitzgerald, 

umgeben,  i»on  benen  ber  reebte  auf  ba«  $aupt--  1  Life  of  J  W.;  Letters  of  W.  to  bis  daugh- 

$eer  gewoifen,  ber  linfe  uon  lefcterem  cöüig  ab=  ter,  4  Vbe.  ebb.  1804;  „Correspondcnce 

gebrängt  würbe,  worauf  ftcb  bie  ftrauiofen  über  of  W.  with  his  friends",  berau«df8e&cn  *>on 

£obeiifircbett  nacb  Äaffcl  jurürfiogen.  Tie  ßtfolgc  Älmon,  5  Vbe.  ebb.  1806 
ber  Scblacbt  wären  bebeutenber  gewefen,  wenn     ftMllaiimri,  i'oui«  (Sbouarb,  ®raf  Vouet* 

fterbinant«  Unterfübrer  bie  @efecbt«bi«pofitton  Si* ,  franjö'fifcbcr  Wbmiral,  trat  1823  in  ben  See* 

genauer  innegebalten  unb  fieb  grgenfeitig  beffer  btenft ,  würbe  1841  Äapitätt,  bann  ®our>erucur 

unterftii^t  bätten.  i  ber  frantöfifeben  Vefijjungen  in  Scnegambien.  2118 

StMlfc«,  3obn,  geb.  ju  Clerfenweö  (t'oubon)  [  Äonticabmiral  entwarf  er  1854  ben  VanbuugSplan 

17  Cftbr.  1727,  flubiertc  in  feiben,  bereifte  bie  bc«  Speere«  in  ber  Ärim  unb  beteiligte  fut  in  ber« 

9?iebeilanbe  unb  Seutfdjlanb ,  wuTbe  3uli  1757  »orragenber  ©eife  am  ©ombarbement  »on  Se* 

unb  üJiärj  1761  für  äwleSburp  in  ba«  Unterbau«  bafiopol.   sJ(ad)bem  er  1865  $um  Äbmiral  aufs 

gefdnrft,  fdjlofe  ficb  Put  an,  ging  aber,  ba  er  bie  gerüeft  war,  bearbeitete  er  bei  flu«6rud)  be«  beutfd)« 

erbofften  «emter  in  ber  Verwaltung  niebt  erfiielt,  fran3Öfif*en  Äriegeö  aueb  einen  Janbungfiplan  an 

im  2Mär$  1762  jur  Crpofttion  über.    3uni  1762  ber  beutfeben  Äüfte,  worauf  '24.  3uli  1870  unter 

grünbetc  er  bie  3fttffbrift  ,,The  North  Briton";  feinem  Üommanbo  ein  @efa>wabcr  oon  (Sberbourg 

in  ibr  griff  er  ©ute,  'lalbot  unb  fclbft  (»corg  III.  aufllief,  weuf>c«  »on  ber  Äaifcrin  liugcnic  in  See 

fcbonung«lo«  an  (f.  bei  w53ute "  unb  „@eorg  III  "),  begleitet  würbe.    Cbue  fanbung«truppen,  wcld)e 

9iarb  bem  SRücftritte  Cute«  gab         ben  man  granlreiib  an  feiner  Cftgreme  nötiger  brauchte, 

irrtümlich  aua>  für  ben  Verfaffer  ber  ^uniuebriefc  unb  bet  mangelbafter  «ußnifiung  ber  Scbiffe 

gebalten  bat,  fein  iPlatt  auf;  al«  ibm  aber  ®ren^  fonnte  an  gröfjerc  Unternebmungen  gar  nia)t  ge« 

totOcö  {Regiment  nur  al«  eine  ftortfefcung  be«  barfjt  wetten.        fubr  tn  btc  Cftfee  ein ,  aber 

©Utefcbew  erfebieu,  fcbleuberte  er  23.  «pril  1763  abgefeben  üon  ber  ©loclübc,  wclcbe  er  aufreebt* 

bie  leibcnfcbaftlidjc  45.  Kummer  gegen  ibn  unb  biclt,  unb  ber  Jöegnalmic  cinjclner  jpanbcl«fa>iffe, 

ben  Äßntg.    ®rcm>iflc  liefe  2B.  in  ben  lowcr  fügte  er  bem  ®egner  feinen  £ä)aten  ju,  fo  wenig 

einfperren ,  aber  wegen  feiner  Sürbe  al«  Paria  wie  bie  glcicbjeitig  in  ber  ÜRorbfec  auftretenbe  ftlotte 

mentSmitglicb  erlangte  er  febon  nacb  einer  SBocbc  be«  Slbmiral«  gouridjon    S.  ftarb  8.  Septbr. 

bie  ftreibeit  wieber.   (Sr  bruefte  bie  Kummer  45  1871  ju  pari«.  Von  feinen  feemäunifeben  SSerfen 

normal«,  aufeerbem  eine  gegen  Pope«  „Essay  finb  ju  enoäbnen:  „Campagnes  aux  cötea  occi- 
on  Man"  geriebtete  viccbrtft  ooll  Cbfcöuitätcn: 1  dentales  dAfriciue4',  1850;  „La  flotte  frau- 

„  Essay,  on  Woman  ".  Sofort  Würben  15. 9iot>br.  ^aise  et  les  coloniea",  1852;  „Batailles  de 

SDcaf;rcgcln  gegen  ibn  ergriffen,  ba«  {Dfinifterium  terra  et  de  mer",  1855.  —  Vgl.  in  „Revue  de 

liefe  Siummer  45  am  4.  £eibr.  öffrntlia)  »er=  Deux  mondes",  1872:  „  Bouüt -Willaumez  et 

brennen,  ber  Court  of  Kiug's  Beneh  »erfolgte  l'expedition  dans  la  Baltique". 
ifjn  wegen  be«  Essay  unb  er  würbe  19.  3an.     {oMUtaltid,  Sir  83  tili  am  gettwid  S.  of 

1764  au«  bem  Parlamente  att«geftofeen,  am  Äar«,  britifeber  ®encral,  geb.  10.  9?o»br.  1800 

21.  gebr.  für  fcbulbig  crflärt;  infolge  einer  im  ju  Ännapolt«  in  9ecufd)ottlanb,  trat  bei  ber  Hr= 

Quelle  mit  bem  Srbar^beamtcn  SRartin  im  fltotolr.  tiüerie  ein,  würbe  1825  Staböoffiner ,  bann  in 

1763  crbaltenen  Sunbc  lebte  SB.  bamal«  tu  Pari«,  biplomatifcben  ®cfa)äften  eerwanbt  unb  nacb  Äu8* 

jubaufc  erflärtc  man  ibn  für  pogelfrei.  {Reid>e  brud;  befl  jtriege«  mit  {Rufelanb  1854  jum  eng» 
5£Pbig«  untcrftüfetcn  ibn,  er  reifte,  (am  im  SJiärj '  lifeben  {Dei(itarbcüonmäd>rigten  bei  ber  Vefafcung 

1768  naa)  fonbou  3urücf ,  bat  aber  ®eorg  Der;  toon  Äar«  ernannt.  $»ier  legte  man  ibm  türftfe^ers 

geben«  um  Vcrjeibung    3n  {Ocibblefcr  in«  Par=  feit«  3unäa)ft  alle  nur  moglicben  ^inberniffe  in 

lament  gewäblt,  fonnte  er  nidjt  burcbbiingen,  ben  ©eg,  jumal  er  beim  englifcb;en  ©efanbten  in 


Digitized  by  Google 


SßiaiamSbuvo  —  ffitlfon. 


85t 


Äonftantinopel,  Stratforb  be  9?ebctiffe ,  feinerlci  Sarftcflung  Äu«  bem  prcufjifdjcn  2)icnfic  au«* 
llntcrftübung  fanb.  Srfl  auf  birtftc  ©erantaffung  gefd)ieben,  übernahm  er  1850  ben  ©efebl  über  bie 
b«r  bntifdjcn  {Regierung  entfanbte  bie  Pforte  ben  fc^ledroig s ^olftciniftte  Slrmee  gegen  bie  Xäncn  (f. 
tüd)tigen  2Rufd)ir  ©efftf  ©afd)a  jur  9fbfie0ung  „Stble«wig*boif»einifd)er  Ärieg  1848  -  1850"  i,  trat 
tiefer  fibelftcmbe  nad)  Äar«.  5Rad)tem  im  ouni  7.  2>ejbr.  com  Cberfommanbo  jurücf  unb  lebte 
1855  ein  rufftfd)e«  $eer  toon  35,000  SRann  bte  toon  ba  an  jurüdgejogen  in  2)effau.  28.  if*  öiel= 
fteflung  toon  14,000  SRann  ©cfafcung  eingefd)loffen  facben  Angriffen  unb  SRifobeutungen  au«gefcfct  ge* 
$atte,  trat  ^>ier  infolge  ber  bi«$erigen  SRifeftänbe  roefen,  bie  er  nid)t  immer  toerbient  bat.  Gr  toer* 
grofjer  SRangel  an  i?ebcn«mttteln  ein,  baut  wütete  |  ftanb  c«  niebt,  ftd)  populär  ju  maa)cn,  unb  war 
bie  (Spolera  in  £ar«,  fo  bafe  bte  Stcrblicbtcit  unter  j  toieCeid)t  ju  milbe,  wo  Strenge  am  ©lafce  ge* 
(Stnwobnern  unb  iruppen  aufeergewbbnlid)  ju* 1  wefen  wäre.  Seine  reiben  Äenntniffe,  fein  boper 
nabm  2)ennod)  würbe  29.  Scptbr.  ein  gewalt*  Sinn,  feine  ©egabung,  feine  ®ute  unb  fein  2Bob> 
famer  Ängriff  ber  {Rufi'cn  abgefd)lagen  unb  bie  wollen  ftnb  toon  aüen  anerfannt.  —  ©gl.  „9Ranner 
©erteibigung  befl  ©lafce«  fortgefefet ,  bi«  ffi.,  al«  ber  3eit",  ©iogr.  ?eri!on  I  463,  feipjtg  1861; 
bie  £ungcr«not  auf  ba«  bedjfte  geftiegen  war,  Üüber«,  to.  $B.  unb  feine  3eit,  Stuttgart  1851; 
obne  Sluftftcbt  auf  (Sntfab,  27.  9?otobr.  fapitulierte.  o  ?  ob  eil,  3abrc«bcnd)te,  ©erlitt  1871». 
9?ad)  bem  grieben«fd)luffe  au«  ber  ruffifeben  @c  gBüiitaiiftrarift,  ftnnlänbifd)e  Stabt  im  @ou« 
fangenfrtaft  entlaffen,  würbe  er  toont  Sultan  junt  oernement  SSiborg ,  befannt  bureb  bie  Sa)lad)t 
3Rufd)tr  ernannt,  von  feiner  Königin  nun  ©aronet  Dorn  3.  Scptbr.  1741  3roifd)en  Sd)wcben  unb 
of  Äar«  erbeben  unb  ehielt  oom  Parlament  eine  Stoffen,  ©ei  Äuftbrud)  be«  £>ftcrreid)ifd)en  Srb* 
lebcn«länglid)e  {Rente  ton  1000  ©fb.  Sterl.  {Rad)*  folgeftiegr«  wünfebte  bie  franjöftfdie  {Regierung 
bem  3S  1860  ©cfebl«baber  ber  iruppen  in  £a*  SRufelanb  ju  befdjäftigen ,  um  e«  com  SUnfdjluij 
naba,  1871  ©outoerneur  ton  (Gibraltar  geworben,  an  SDJaria  $berefta  abgalten,  unb  bewirftc  ba» 
flarb  er  26.  ?ult  188.5  nt  fonfcon  in  ber  <§bren*  b«  burd)  ibre  «nbänger  in  Sd)weben,  bafe  bie 
Peilung  eine«  Äommanbanten  be«  Jower.  —  ©gl.  !  {RcidJflftänbc  an  {Rufelanb  ben  firieg  erflärten. 
§r.  Stcgcr,  (Srgänj.^©!.  ©fc.  XI,  ?eib}ig  1855/56.  hierauf  rücfte  ein  rufftfebe«  j£>eer  Bon  15,000 

iRMUiüiiiöuiirö,  Stöbt  in  ©irginia  auf  ber  2Rann  unter  gettmarfcball  i'aep  tu  ginnlanb  ein 
£albinfel  jwifä)en  3amc«--  unb  £)orfflufe.  81«  unb  erfd)ien  2.  Scptbr.  cor  in  beffen  9iäbe 
im  9?orbamcrifanifd>en  ©ürgerfriege  ber  Union«*  nun  bie  ©Ojwcben,  4500  STiann  ftarf,  unter  ®e= 
(General  2Wac  (SleUan  1H62  gegen  «iimottb,  ben  neral  ffirangel  SteÜung  nabmen.  2?tcfe  griff 
§aubtpunft  be«  fübftaatliajen  ©erteibigung«fpftem«  £aco  3.  Septbr.  an,  juerft  ob,ne  örfolg,  al«  je* 
berrüdte,  trat  ibm  al«  erf^e«  ^inberni«  ba«  fefle  bod)  ber  linte  fdjwcbifcpe  ^(figcl  toorbrad)  unb  in 
?)rrftown  am  3ame«flufe  entgegen.  9iad)  toter*  Unorbnung  auf  ben  redeten  jurüdgeworfen  würbe, 
wßd)entlid)cm  ffliberftanbe  würbe  ber  tßlap;  in  ber  brangen  bie  SRuffen  in  bie  feinblitbe  Stellung  ein 
9?ad)t  3./4.  9Rai  toon  ben  Äonföbcriertcn  geräumt,  unb  erftürmten  au«  biefcv  S.  felbft. 
weil  ftd)  biefe  bureb  norbftaatlid)c  Streifcorp«  in  &lUfnit,  Sir  Robert  Ibotnaß,  britifd)er 
ibren  ritdwärtigen  ©erbinbungen  nad)  9ti(fcmonb  (General,  geb.  17.  Slug.  1777  jtt  Bonbon,  trat 
bebrobj  faben.  SWac  (Slellan  trängte  ben  Äb*  friibjeitig  bei  ber  ÄatoaQerie  ein,  beteiligte  ftd) 
ritrfenben  nad)  unb  batte  mit  ibnen  einige  9Weilen  fd)on  1793  am  ftelbutge  in  ben  9?iebertanben, 
Weftlicb  toon  9)orftown  bei  ©.  5.  bi«  7.  2)iai  leb-  fd)lo&  ftd)  aud)  1799  bem  jweiten  3»9e  nacb 
bafte  @efed)te,  lonnte  aber  nid)t  b,inbem,  bafe  ftc  #oflanb  an,  fod)t  1801  unter  Slbcrcrombie  in 
ben  Cbirfabominp  überfd)ritten  unb  jenfett«  be«--  »cgppten,  unter  ©airb  1805  in  ©rafilien,  1806 
felben  fid)  in  ftarf  befefttgter  Stellung  bebaupteten.  am  Äap  ber  guten  Hoffnung ,  überall  burd)  oer* 

Willtfcn,  ffiilbelm  gr^r-  to.,  preufeifdjer  wegene  Äiibnbeit  ftd)  aufljeidjnenb.  9?ad)bem  er 
©cttcral.  geb.  30.  9lpril  1790  ju  Stafefurt,  geft.  9fOtobr.  180H  ben  ©eneral  $)utd)infon  nad)  s#c= 
25.  gebr.  1879.  (5r  foebt  bereit«  1806  bei  Sluer*  terSburg  begleitet,  nabm  er  al«  greiwiHtger  be« 
ftebt,  ftubiertc  bann  ju  $»alle,  trat  1809  in  öfter*  ntfftfd)en  ^>eere«  am  .Hriegc  gegen  grautreieb  teil, 
rctd>if(be,  1813  wieber  in  pm»feifd)e  I>ienfle  unb  ging  i808  nad)  Spanien,  errichtete  bort  bie  PnfU 
nabm  an  ben  ©efieiungSfriegen  al«  Hauptmann  tanifebe  ?cgion,  mit  weld)er  er  bei  Wellington« 
im  ©eneralfiabe  ©liidjer«  teil.  Später  al«  £ebrcr  ©ormarfd)  gegen  SKabrib  im  9füden  be«  geittbe« 
an  ber  Ärieg«afabentic  tb^ätig,  fdjricb  er  fein  be*  auftrat,  unb  befanb  ftd)  bann  al«  britifeber  2)iili= 
rübmtefte«  SKerf,  bie  w$bet>r'e  P{S  i^cn  Äriege«,  tarbetootlmäcbtigtcr  1M2  im  ruffifd)en  unb  1813 
angewentet  auf  ben  ruff.*poln.  gelbjttg  toon  1H31",  im  öfterrcirbifeben  Hauptquartier.  Xrot^  feiner 
in  weld)em  er  befonber«  über  bie  rüdwärttgen  ©raud)barfeit  war  S.  ber  britifdjen  {Regierung 
©erbinbungen  neue  febren  auffteHte.  81«  184H  al«  SBbig  nid)t  genebm,  befonber«  feit  er  1815 
in  ^ßofen  Unruben  au«brad)en,  wurtc  er  al«  fö^  eigenmächtig  bem  franjöftfcben  @cneral  i'atoalettc 
nigTid)er  Äontmiffav  bortbin  gefanbt,  geriet  jebod)  (f.  b.)  jur  glucbt  toerbolfen,  unb  b«tte  bievfür  be* 
fowobl  mit  ben  !Eeutfd)ett,  inSbefonbcre  bem  (5bef  ftraft,  ftd)  burd)  SntbüQungen  über  bie  ^Rafmabmen 
be«  Stabe«  beim  V.  <5orp«,  to.  ©oigt«*9ibelj  (f.  b.),  ber  ©erbünbeten  gegen  9Japoleon  nt  räd)en  fudjte. 
in  ©iberfprurb,  al«  er  c«  jugleicb  aud)  ben  ^olen  5Run  wanbte  er  ftd)  1818  nad)  Sübamerifa,  um 
nid)t  rcd)t  ntadjen  lonnte.   3"  feiner  9ced)tferti=  unter  ©olitoar  (f.  b.)  ju  fämpfen ,  entjwcite  ftd) 

Sung  toeroffetttlid)tc  er  „Ältcn  unb  ©emerfungen  jebod)  mit  biefem  unb  fer>rte  nad)  ßttglanb  jurücl, 
ber  meine  Scnbung  nad)  bem  ©rofeberjogtum  wo  er,  in  ba«  Unterbau«  gewählt,  wegen  feiner 
$ofen  1K48",  ©erlin  u.  «iel  1849  50.  Cr  nabm  ©artetna^me  für  bie  Königin  Caroline  (f.  b.)  in 
al«bann  im  Stabe  Siabe^fp«  an  beffen  gclbjug  beren  ©rojeffe  tocrwiclelt  unb  au«  ber  Hrmeelifk 
1848  in  Cberitalien  teil  unb  fd)rieb  hierüber  eine  1820  gefirid)en  würbe.  Söäbrenb  ber  franjBftfajen 


Digitized  by  Google 


352 


©Ufern. 


3nvafion  in  Spanien  (1823)  nahm  2B.  Dicnfte 
im  §eere  ber  (Sorte«  unb  nadj  bcr  $eimfebj  wie* 
ber  feinen  ©ifc  im  Parlament,  mu&tc  aber  (1827) 
al«  ®egner  bcr  Äefermbitt  auf  eine  SBkberwabl 
veqidjten.  «Rachbcm  er  1830  in  ber  Armee  reba* 
bilitiert  roorben  war,  würbe  er  1842  (Souverneur 
von  Gibraltar  unb  ftarb  9. 2J?ai  1849  ju  ?onbon. 
©on  feinen  ©Triften  finb  bemerf enfiroert :  „Ac- 
count of  tlie  british  expeditiou  to  Egypt", 
fonbon  1802;  „Account  of  the  campaigns  in 
Poland  1806/7",  ebenbaf.  1811;  ,.A  sketch  of 
the  military  and  political  power  of  Russia", 
cbenbaf.  18*17.  Au«  feinem  Waddaffe  erfebienen: 
„Private  diary  of  1812—16";  „Narrative  of 
the  iiiTasion  of  Russia",  £onbon  1800.  —  ©gl. 
Forgues,  Le  grmdral  Wilson,  Varifl  u.  9?aum* 
bürg  1861;  Randolph.  Lifo  of  Wilson,  ien- 
bon  1862. 

Kilian,  ©ir  Ard>bale,  28.  of  Delhi,  brU 
tifdjer  Heerführer,  geb.  1803  ju  Äirbp  =  <5ane  in 
SWorfolf,  ging  1818  al«  Äabett  nacb  OfHnbien, 
trat  bort  in  bic  Artillerie  be«  bcngalifd?en  $ecre«, 
nabm  an  ben  Äricgen  gegen  bie  ©ifb«  bervor= 
ragenben  Anteil  unb  ftanb  al«  Cbcrft  in  SWirut, 
al«  ber  ©epov^Aufftanb  (1857)  au«brad)  @0; 
gleicb  brad>  er  mit  ben  verfügbaren  Gruppen  nacb 
i&elbi  auf,  erjwang  (31.  2Wai)  ben  Übergang  über 
ben  $inbun  unb  fant  7.  3uni  im  britifd)rn  fager 
an.  Sei  ben  unaufhörlichen  Au«fäUen  ber  ©es 
fa(mng  von  Xelbi  legte  S.  al«  Äommanbeur  bcr 
Artillerie  grofec  Umficbt  an  ben  lag  unb  über- 
nabm  nacb  bem  Jobe  General«  ©aroarb  \22.  3uli) 
ben  Oberbefehl  über  ba«  ©clagcrung«bcer,  welche« 
fid)  gerabe  in  febroiengfter  l'agc  befanb.  £ie  jöbe 
Außbauer,  mit  welcher  er  feine  (Stellung  gegen 
bic  Singriffe  ber  an  £abl  weit  überlegenen  Auf; 
ftänfcifcben  behauptete,  gebort  ju  beu  rubmüoüftcn 
ibaten  in  ber  #ricg«flefcbtcbte.  Wadjbem  0.  ©eptbr. 
ber  längft  erroartetc  ©clagcrungetrain  eingetroffen, 
begann  14.  Scptbr.  bcr  Sturm  auf  £clbi,  iveldjer 
nacb  feebetägigem  blutigen  Äarnpfe  bie  fcauptftabt 
befi  sI>iogut«  in  feine  £änbc  riefeitc.  Sie  .Königin 
©iftoria  ernannte  il)n  unn  Öencral  unb  erbot 
ibn  nun  ©aronet  mit  bem  Jitel  of  Tclbi, 
mäbrenb  ibm  bic  Cftinbifdx  Compagnie  eine  le= 
bcndläiifllicbe  fßcunon  ton  Khk)  *nfb  ©terl.  aus- 
fegte. 9cacb  Micbcrwerfung  be«  Auffrante«  febrtc 
SiV  nad>  (Snglanb  juriief,  wo  er  i».  SDfai  1874  ftarb. 

ftMlfdn,  Xaniel.  Am  ti.  ÜJiärj  1840  m 
©ari«  geboren,  ftubierre  Sfö.  3ura,  ©olf«mirtfd>aft 
unb  ^inanjen,  lebte  auf  feinem  pracfatooUen  ©cbloffc 
Gbeuonceanr,  (am  1809  al«  unabhängiger  Sam 
bibat  in  ben  Öefcjjgcbenben  Wötper,  geborte  3iir 
gemäßigten  Cppofition  unb  ftimmte  187o  gegen 
ben  Ärieg  mit  £>eutfcblanb  9Jad)  bem  ©tuqe 
be«  .Katfcrtum«  mürbe  er  8.  ftebr.  1871  m  bie 
Wationalverfammlung  gewählt  unb  fa&  im  linfcii 
Zentrum,  bann  auf  bcr  repubtifaniferjen  i'infen. 
©eit  1876  üJiitglicb  bcr  Äommcr,  betampfte  er 
1877  5Broglic  (f.  b.),  mürbe  barum  bei  ben  Sabteu 
bc«  14.  Cftbr.  b.  %  fcon  ben  Dicaftionären  beftia 
angegriffen  unb  fiegte  bennod).  5u  futan.ueücn 
fragen  berworragenb,  würbe  er  im  Kabinette  ^ern?« 
29.  Sejbr.  1879  llntcrftaartfefrctär  be«  gtnan)* 
minifterium« ,  trat,  al«  fein  geinb  Oambetta  im 
««otobr.  1881  an  bic  ©pifce  be«  Äabinett«  gelangte. 


ab  unb  war  feit  ber  Beirat  mit  Älice,  ber  rinjtgen 
locbter  Ore'pp«  (22.0ftbr.  1881),  beffen  ©ertrauter. 
1882  trat  er  in  bie  ©ubgetfommifnon  unb  würbe 
SKSrj  b.  5.  ibr  «präftbent,  wa€  ©ambetta  lange 
gewefen  war.  Sä.  maa)te  ba«  (Slbfe'e,  bie  Äefiben; 
feine«  Schwiegervater«,  jum  3cntrum  feiner  ebren» 
rübrigen  unb  gelbgierigcn  Operationen,  üerfdjaffte 
jablrdcben  Bewerbern  ben  Crben  ber  öbrenlegioc 
um  (Selb  unb  ©orteile  unb  trieb  fein  ©piet  mit 
ber  ^Jortofrcibeit  wie  al«  Eigentümer  von  3«1 
tungen,  3.  ©.  ber  „Petite  France",  infolge 
bc«  ^rojeffe«  (Saffard  wanbte  ftcb  bie  offentlicbe 
©timmc  gegen  ibn,  2)eputiertenfammer  mie3Kinifters 
rat  gaben  17.  SWoPbr.  1887  i^re  3u0'mmun9  ju 
feiner  geriebtlicben  ©erfolgung;  @rcr?p  fonnte  28. 
unb  ftd»  fclbft  nieüt  balten,  trat  ab,  unb  1.  SWarj 
1888  würbe  2ö  wegen  Crben«fdjad)er«  31t  jwei 
Jagren  ®cfängni«,  3000  ftre«.  ©u|e  unb  funf= 
jabrigem  ©crluftc  ber  äbrenreebte  verurteilt.  Äuf 
feine  Äppcflation  bin  fpracb  ibn  ba«  Appellation«: 
geriebt  am  26.  iWarj  b.  3.  frei. 

Wilfon,  3a tue«,  englifeber  Wationalofonom, 
geb.  3.  3uni  1805  3U  ^awid  (fcbottilcbe  @raf« 
febaft  9eorburgb),  geborte  einer  Äaufmann«familie 
an ,  griinbete  felbft  eine  t>utfabrif ,  errang  aber 
feinen  ßrfolg  bamit,  begab  ftcb  bann  nacb  9iew« 
caftle,  olme  bort  befferc  Öcfcbäfte  311  macben, 
unb  enblicv»  nacb  i'onbon,  wo  er  fcblieRlicb  aud» 
wieber  verfehlte  ©pefulationen  311  vcrjcicbncn  batte. 
?ln  ben  ©ewegungen  gegen  bie  Äorngefefce  nabm 
:  tbätigen  Anteil  in  ben  üDieeting«  unb  bureb 
publijiftifcbe  Xbätigfcit;  1843  würbe  er  JÄcbattcur 
bc«  „ßconomift" ,  einer  iöorbcnfcbrtft ,  bie  er  3U 
grofter  ©erbreitung  brachte.  (Sr  felbft  würbe  bureb 
biefe  Ibätigfeit  befannt  unb  1847  mit  grofjcr 
Majorität  al«  ©evtreter  von  Seftbunj  (öiUfbiro 
in  ba«  Unterbau«  gewählt;  bort  tgat  er  ftcb  al« 
Anbänger  ber  liberalen  hervor,  fobalb  fragen 
feine«  f^aebe«  jur  ©erbanbluug  famen.  3m  «Diärj 
1848  mürbe  er  infolgebcffcn  «efretär  beim  3ubi; 
(eben  Amt.  AI«  1852  ein  fonfervatioe«  Äabinert 
tic  Leitung  übernahm,  mußte  ber  Sßjgb  2B.  von 
feinen  Ämtern  3urüdtrcten;  fein  SRanbat  für  äsJeft^ 
burv  blieb  ihm  aber  erhalten.  3m  3anuar  1853 
berief  ibn  ?orb  Aberbeen  3um  ©efretär  ber  ©<bab* 
lammer,  unb  ü?orb  ©alinerftou  beließ  ibn  tn 
biefer  ©teßung.  3m  befouberen  Auftrage,  ba« 
^iuau3Wcfcn  in  3nbicn,  meld>c«  bura>  ben  Auf- 
ftanb  frf>wcr  gefebäbigt  war,  wieber  3U  orbnen, 
begab  fieb  SB.  nach  Malfutta;  bort  wibmete  er  fid? 
mit  (Stfcr  unb  (Srfolg  feinen  Arbeiten,  erlag  aber 
febon  am  II.  Aug  1860  bem  lieber.  (Sr  febrieb: 
,,()n  the  influenae  of  the  coru  laws",  18:19; 
„Tbc  fluetuation»  of  currency,  commerce  and 
manufacturesu,  1(>4<»:  „The  revenue",  1^41. 

$9üfott,  ipeurü,  amerifantfeher  ©taat«mann, 
geh  16  ficht.  1812  31t  garnüngton  (9?ewbamp 
fbire),  geft.  22.  ^ovbr.  187;")  31t  2Bafhington. 
(Sr  war  ©ebubmacber  biß  1839,  befaßte  fid)  aber 
neben  feinem  £anbwcrfc  mit  politifeben  unb  Wirt» 
fd)aftltd?en  ©tubicn,  trat  1840  al«  Anhänger  ber 
liberalen  Partei  in  bie  politifcbc  Agitation  ein 
unb  würbe  eifrige«  'sPiitglicb  ber  ftreefoiler«  unb 
,  bcr  Änownothing«.   3n  ba«  legislative  ^c^arte- 
I  ment  würbe  er  für  ü)iaffad)ufett«  gewählt,  fpäter 
!  aud?  in  ben  Senat.   3n  aUcn  Debatten  trat  er 


Digitized  by  Google 


SBimpfcn  —  SBimpffen. 


IIS 


für  bie  »bfipaffiing  ber  Sflaoerei  ein  („History 
of  the  aatislavery  mcasures  etc.",  ©ofton  1864 ; 
„History  of  the  rise  and  fall  of  the  Slave 
powere  in  America",  3  ©be.  »ofton  1871  bi« 
1876).  3m  ©ürgerfriegc  biente  er  für  je  £tit  a& 
Stab«offijier.  1872  rourbe  er  al«  »anbibat  ber 
liberalen  Partei  nun  18.  Öijepräftbenten  ber  Union 
geroablt. 

Wimpfen,  Stabt  am  Siectar,  6e!annt  burdj  bie 
fübroärt«  berfelben  im  30jäbrigen  Äriege  fiatt* 
gefunbene  Sdjlait  t  ÜHacbbem  bie  vereinten  Streit» 
fräfte  be«  ©rafen  3Ran«felb  unb  be«  SWarfgrafen 
©eorg  ftriebrieb,  oon  ©abem'Eurlacb!  ba«  ligifttfc^e 
$eer  lilip«  27.  «pril  1622  bei  Söirttc^  ge* 
fdjlagen,  blieb  erficrer  jur  Belagerung  ton  Labenz 
bürg  jurücf,  »ä^renb  ber  SWarfgraf  ben  Ligifien 
folgte.  .Kaum  hatte  jeboct)  liflp  bie  Trennung 
feiner  (Gegner  erfahren,  al«  er  bie  fpanifeben 
Gruppen  be«  (generale  (Jorbooa  an  fi.i:  jog  nnb 
nun  übermächtig  ben  SWarfgrafcn  6.  SRai  bei  98. 
angriff.  Tiefer  erfannte  erft  im  Laufe  be«  Äampfe« 
bie  Serftärfung  be«  Xiüpfa^en  $eere«,  wollte  aber 
wegen  ber  Sa)roierigfeit  be«  Seucfjuge«  bura)  bat 
enge  ÜReefartbal  ba«  ©efed)t  nta>t  abbre$en.  9lun 
rourbe  bi«  Sonnenuntergang  erbittert  gelämpft, 
unb  erft  al«  ber  Jtern  be«  maifgräf lieben  .v)eere« 
tot  auf  ber  SBalßatt  lag,  löfte  ftd)  ba«  lottere  in 
nrilber  gluckt  auf.  9iur  mit  2Jfitye  entging  ber 
SWarfgraf  mit  feineu  beiben  Söbncn  ber  ©efangen= 
febaft. 

Winipffcu,  uralte««bel«gefcblecbt,  blüpt 
in  jroei  §auptftämmen.  3)er  ältere  ober  3o; 
b  ann  =  g  t  i  ob  ri  $4  <  3  t  a  m  tn  (Stifter  3o$ann 
griebrtcb,  geb.  1581,  faiferlicr)er  ftelboberfter, 
gcfl.  13.  »oobr.  16«J8)  oerbreitete  fub  in  Sacbfen, 
Scbleficn,  kapern,  roanbte  j"u$  bann  au«  Jon- 
fefftoneden  ©rünben  naib  Dänemarf  unb  erlof<b 
in  unferem  3abrf)unbert  im  3Jitanne«ßamm.  Xcn 
jüngeren  ober  3ob.ann  =  3)  ictrii^S' Stamm 
ftiftete  3ofcaun  2>ietric$,  be«  obigen  ©ruber, 
geb.  1583,  taiferlicber  ftelbobcrfter,  feit  1650  Oberft* 
hofmeifier  ber  äRarfgtäftn  Pon  Baben-Xurlacp; 
er  führte  ba«  ©ef$le$t  in  bie  ^3fa(j  unb  würbe 
»bnb,err  aller  t)eutigen  SBimpffen  in  Österreich, 
granfreieb,  öcufelonb,  ©apetn  unb  Greußen.  Bon 
feinen  Ur^Urenfeln  ftifteten  1767  Stani«lau« 
©uftao,  3ofepb  Wlipp,  granj  Lubroig,  ©eorg 
Sigmunb  Dominit  unb  gdij  Lubroig  befonbere 
3rocige;  ber  3ofeph«  crlofcb,  fdjon  in  feinen  Äinbcrn. 
sJ2ocf>  blühen  ber  S tan i«fau«s3roeig,  feit 
10.  Oftbr.  1781  freiberrlicb,  ber  grani*3roeig, 
ebenfo  lange  freipmlicb  unb  in  einer  Linie  feit 
8.  «pril  1797  reübflgräflicb,  ber  @eorg  =  3roeig, 
feit  19.  Oftbr.  1781  freiberrlicb  unb  jetjt  al« 
2B.»3Roltberg  brfannt,  unb  ber  gcltr^roeig. 

©efannt  würben: 

1)  ^fra«|  /uowifl  Jiewfb,  ftrhr.  o.  2B., 
Stifter  be«  granj^meige«.  2.  Slpril  1732  su 
5Winfelben  (3n)eibrücfen)  geboren,  trat  2B.  in  ba« 
franjöfifcbe  $eer,  maebte  ben  Siebenjährigen  Ärieg 
mit,  ging  1760  alft  ©enerat  in  roürttcmbergifcbe 
©ienfie  unb  »urbe  einer  ber  3ntimften  be«  prunf= 
liebenben  Äarl  Sugen.  1770  erhielt  er  oon 
fubroig  XV.  ein  Regiment,  rourbe  1771  Mare^ 
chal-de-camp ,  untciftüfcte  feinen  Jfreuub,  ben 
Ärieg*minißcr  ©rafen  St.  ©ermain,  bei  feinen 

$crbft,  Sncl}no>j56it.  V. 


9teformprojerten  unb  rourbe  bureb  fein  grofee« 
|  ^rojeft  eine«  neuen  Cfonomicfpftem«  „  R^forme 
de  l'^couumie  de  l'arrn^e  francaisc"  (^ari9 
1787)  u.  a.  S<t)riften  befannt;  bie  „Vie  privee 
et  militaire  du  gene'ral  baron  de  Wimpffen'1 
(^ßari«  1788)  fteate  er  in  «brebe.    Cr  rourbe 
j  1789  ©eneraitieutenant  unb  Äommanbant  oon 
|  9Jeu=©reifaib,  roie«  Woobr.  1791  bie  «ufforberung 
bei  Emigranten ,  ft<$  ib,nen  anjufd^liefeen ,  jurüo, 
!  rourbe  aber  1792  al«  2>ioifton«general  bei  ber 
9tbeinarmee  im  Aonoente  auf  JlripofratiSmu«  an« 
gcflagt,  abgefegt  unb  eingeterfert ;  erft  9?obc«pierre9 
Sturj  gab  ib.m  3uli  1794  bie  5rrih«t.  «  rourbe 
roieber  Xioifionar  unb  ^Prapbent  be«  militärifa^en 
^teoiftondgerid^te«  in  Stain),  roo  er  24.  3Kai 
18(X)  ftarb. 

2)  Aeorg,  ^rf)x.  P.  S,  Sopn  be«  Vorigen, 
I  12.  Oftbr.  1760  in  granffurt  a.  SW.  geb.,  trat 
:  in  ba«  franjöfifcbe  ^>e»r ,  emigrierte  al«  ©egner 

bei  Steoolution,  na$m  rufftfepe  2)ienfte,  rourbe 
rafcb  ©enerallieutenant ,  fiel  1805  bei  Äufterli|j 
in  franjöfifcbe  ©efangenfebaft  unb  erlag  in  ?une« 
oillc  27.  3uni  1807  ben  Solgen  fetner  Sunben. 

3)  £?r««i  Sari  (Sbuarb,  ©raf  Pon  ffl., 
©ruber  be«  ©origen,  2.  3an.  1776  in  Stuttgart 
geb.,  rourbe  Lieutenant  ber  Scb,roeijergarbe  in 
.H  äffet ,  ^og  bann  nacb  Cfteacict),  erroarb  in  Cjiers 
rei^,  ©öpmen,  S^leften  unb  gteiermarf  bebeuten* 
ben  ©runbbefib-  erlangte  8.  Hpril  1797  ben  crb= 
lieben  9tci(b«grafenftanb,  1799  ba«  3nfolat  in 
©ö&men,  1808  in  Ungarn,  1811  in  öfterreieb, 
1819  bie  fanbmannfebaft  in  Steicrmarf,  1840 
in  iirol.    3n  erfter  (j^e  roar  er  mit  ber  ^rin* 

j  jefftn  ©iftoria  Pon  8rnpalt:©emburg*S(bv»umburg, 
!  oerroitroeten  Srbprin}efnn  pon  Reffen  ^l)ilipp«s 
;  tbal,  Permä^lt.  Gr  ftarb  ju  ©raj  8  2>ejbr.  1842. 

4)  (Smil  Loren),  ©raf  pon  SB. 
m  ältefter  Sobn  be«  Vorigen  2.  «pr.  1797  in 
^rag  geb.,  trat  1813  al«  Unterlieutenant  in 
ba«  öfterreia)ifcb.e  .{teer,  maebte  bie  gelbjüge  oon 
1813  unb  14  bei  ber  aQiietten  ^>auptarmec  unb 
1815  ben  italicnifcben  gelbjug  unter  Jrimont  if.  b.) 
mit,  rourbe  1833  Cberft,  18S9  ©encralmajor  unb 

,  ©rigabier  in  Irieft.  JJoobr.  1846  ftelbmarfcbatU 
lieutenant,  erbielt  eine  Dioipon  be«  II.  Ärmee* 
corp«  in  3tatien,  foept  1848  unter  b'ÄSpre  (f.  b.) 
rupmooll  beiöicenja,  SÄabonnabeliWonte,  Somma 

|  (Sampagna,  (Suftojja,  9?olta  :c..f  rourbe  ©ouoer« 
neur  oon  SDfailanb,  behauptete  Wax^  1849  ben 
^ßoübergang  bei  (Safalc,  fommanbierte  SKai  unb 
3uni  b.  3-  ba«  ;ur  3ntervention  im  »irebenftaate 
bepimmte  Bfierreicbifcbe  £>cer,  jroang  Bologna  unb 
?lncona  jur  Kapitulation  nnb  leitete  ba«  ©ouoer* 
neme.  t  bet  Legationen,  bi«  er  im  Oftbr.  b.  3. 
Statthalter  oon  Jrieft  mit  ©ebiet,  ton  ©orj, 
©rabi«ta  unb  3)lrien  rourbe.  (Sr  fübrtc  prooi* 
forifcb  autb  ba«  2«arine*0berfommanbo  bafelbft, 
ticilict)  ber  Ärieg«=  unb  ^»anbclSmaritie  9f uffa)roung 
unb  rourbe  @&renbürger  oon  Irieft.  Septbr.  1854 
ooritbcrgeb.enb  mit  bem  Obcrbcfeble  ber  I.  ärmee 
betraut,  feit  1851  3nbabcr  be«  3nfantcricregiment« 
9ir.  '22,  feit  185t»  Äommanbeur  be«  SÖiaria* 
Ibcrcften  Orbcn«,  rouvbe  er  nod)  ©ebeimer  9iat 
unb  ©cne:alfribjeugnt£iftcr,  fommanbierte  1^58^* 
bie  I.  2(rmee  unb  leitete  bei  Solfetino  bie  Cpc* 
rationen  be«  linfen  gliigel«.    Gr  trat  1860  in, 

23 


Digitized  by  Google 


S54 


SBitnpffen. 


£>i«bonibilität  unb  ftarb  in  @i>rt  26.  ?Jce6r. 
1870.  —  ©gl.  b.  Surjbarb,  ©iogr.  ?er.  be« 
Äaifert.  £fterreic$,  56.  $eil,  ©3icn  1888. 

5)  Julian  «bolf  gclir,  ©raf  bon  ©>., 
«ruber  be«  ©origen,  28.  Eejbr.  1805  in  Srotbau 
geb.,  rourbe  1822  Untcrücutcnant,  1844  Cberft, 
1847  Äammercr,  1848  ©eneralmajor  unb  ©riga= 
bier  bei  ber  Armee  in  3talicn,  fungierte  184«)  bi« 
1850  al«  ©tabtfemmanbant  in  Jioorno,  trat 
1H51  al«  gelbmarfcfcafllieutenant  m  ^ßenfton,  würbe 
1853  roieber  angcftellt  unb  roar  bi«  1858  Sibtftonär 
in  ÜHä&ren  unb  in  (Siebenburgen,  trat  1860  in 
©raj  bauemb  in  föubcftanb  unb  ftarb  in  9J?eran 
25.  Kvül  1880. 

6)  ^frri*gricbric§SSenjel,  ©raf  bon 
§albbruber  be«  Vorigen.  16.  9Jcarj  1827  ju 
©runnfec  (©teiermarf)  geb.,  ftubierte  in  $rag 
3ura,  rourbe  1848  efterreidjifcber  Lieutenant,  maebte 
ben  italienifdjen  gclbjug  bon  1849  mit,  roibmrtc 
ftcb  bann  ber  üblomatie,  rourbe  ättaay  in  9tom, 
©otfdiafißrat  in  Vonbon,  1864  aufeerorbentlid>cr 
©efanbter  unb  bevollmächtigter  2)finifter  in  ftoben* 
bagen,  Woobr.  1866  in  ©erlin  (utglcid)  aud)  für 
SWccflenburg),  23.  3an.  186H  bei  bem  Worbteutfajen 
©unbc  aecrebitiert,  Äämmerei  unb  ©Jirllidjcr  ©e= 
beimrat.  8m  21.  3an.  1872  würbe  er  al«  aufjer* 
örbeutltdjer  ©efanbter  unb  bebollmäcbtigter  2J?inifter 
in  »com,  15.  3uli  1876  al«  SBotfc^aftcr  in  ©ari« 
aecrebitiert,  ging  1878  ton  ba  ab,  nacb  St.  ©etcr«; 
bürg  beftimtnt,  nuirbc  11.  3an.  1880  al«  ©ot-- 
fdjafter  in  9com,  *5.  3uli  1882  in  ©ari«  aecre^ 
bitiert,  aber  im  9)cai  1883  abberufen  unb  erfefcofe 
fid)  in  ©ari«  80,  Scjbr.  1883. 

7)  2*fi*,  grbr.  b.  ©3.,  ©ruber  bon  ©3.  2) 
unb  3),  auf  ber  ©ornburg  bei  grantfurt  a.  Sfö. 
2.  Wotbr.  1778  geb.,  trat  in  franjöfifcbe  Jienfie, 
rourbe  Cberft  unb  fiarb  in  granffurt  a.  9W.  24. 
gebr.  1814.  Über  ibn  erfdjirn  „Le  General  F. 
de  Wimpffen"  (obne  Crt  unb  3abr). 

8)  fctnonucf  ^rftjr,  grbr.  b.  ©}.,  ©obn  be« 
Vorigen,  13.  ©ettbr.  1811  in  i'aon  geb.,  bcfudjte 
bic  9)Wita'rfd)Uie  in  ©t.  (Sr?r,  rourbe  1832  i.'ieute> 
itant,  biente  1834—35  unb  1842—54  in  «(gier, 
orgatufierte  bie  Üurfo«,  rourbe  1853  Cberft,  be= 
febligte  im  Srimfviege  riibmlid)  ein  Jurforegiment 
unb  rourbe  1855  ©rigabegencral.  (Sr  jetebnetc 
ficb  1869  im  italienifdjcn  gelbjugc,  befonber«  bei 
SRogenta  au«,  unb  avancierte  jumSMoifionflgcneral, 
ging  wieber  na*  Algier  unb  unterbriitftc  9)iärj 
187t.»  einen  gefäfvrlidjcn  Aufftanb.  Napoleon  III. 
ernannte  ibn  1870  an  ©teile  gaiflb«  tum  Ätomman- 
banten  tc«  V.  Slrmeecorb«;  er  eilte  rafd;  nad? 
bem  ÄriegSfcbauplatje,  mit  bem  Serrain  unb  ber 
irupvcnauffieQung  unbefannt,  traf  31  äug.  in 
©c'ban  ein,  übernabm  anftatt  be«  oerrounbeten  9?fac 
9J?abon  ben  Cbcrbcfebl,  rourbe  oon  Napoleon  jur 
Äabitulatiou  ermächtigt  unb  unterjeiebnete  fie  2. 
©eptbr.  mit  SDioltfe  in  ©cban  (f.  b.).  (Sr  fam 
alö  ÄriegSgefangcncr  nad)  «Stuttgart  unb  erft  naa) 
Äbf  d>tu<ß  be8  ^Prdliminarfrieben«  roieber  nad?  ^anf- 
reid?.  ©ergeben«  forberte  er  roieberliolt  eine  militär- 
geridjtlidje  Unterfudmng  feine«  ©erbalten«  bei 
<Se'ban ;  ;n  feiner  dtedjtfcrttgung  febrieb  er  unter 
befonberer  Änflage  gegen  Napoleon  unb  3)ucrot 
„S4dan"  (©ariö  1871)  unb  „Rfyonse  nu  gen^- 
ral  Ducrot  par  un  officier  Bup<*rieur"  (*arie 


1871).  Cr  trat  in  ben  föubejtanb  unb  ftarb  in 
^ßari«  26.  gebr.  1884. 

9)  3>ago0frt  ©igtflmunb,  grbr.  t>. 
©ntber  ton  Jö.  2),  3)  unb  7),  am  7.  gebr.  1782 
auf  ber  ©omburg  bei  granffurt  a.  Tl.  geb.,  trat 
1799  in  bie  franjöTtfdje  «rmee,  maebte  bie  gelb* 
jäge  am  9ibein,  in  Cfterrtid?,  ©reuten  unb  ^ßolcn 
mit,  rourbe  1807  Äapitän,  1811  <S8fabron8c$cf, 
mar  roabrenb  be«  *üdjug«  au«  »ufelanb  in  einer 
ber  au«  lauter  Cffijicren  gebilbeten  Escadrons 
saerds  ju  Siafcoleon«  ©d»u^,  fiel  bei  2Rödcrn 
(f.  b.)  in  ©efangenfdiaft,  mürbe  nad)  ber  Studlebr 
nad)  granfreid)  1814  Cberfrlieutenant,  1822  Cberft, 
madjte  1883/24  ben  fbanifeben  gelbjug  mit,  rourbe 
1834  marechal-de-camp,  1836  Äommanbant  be» 
Xebartement«  Ome,  1844  31U  9?eferec  gefieüt  unb 
1848  oerabfrbiebet.  (Sr  ftarb  al«  ©rigabegencrat 
1.  ajiärj  1852  in  Säen. 

10)  <6eorg  ^fgmnnb  Jomintt,  grbr.  » 
ffl.,  ©tifter  be«  ©eorg^roeige«.  «I«  ©ruber  ©on 
SB.  1)  1735  geb.,  mürbe  SS.  äflajor  im  franjöfi» 
fdjen  5>eere,  trat  mit  ©Jurmfer  (f.  b.)  in  öfter* 
reidjifdje  Tienfte,  mürbe  gelbmarfd)aDlieutenant 
unb  ftarb  13.  gebr.  1816. 

11)  mraiimifian ,  grbr.  to.  ffi.,  ©objt  bc» 
©origen,  19.  gebr.  1770  ju  fünfter  (S3eftfalcn) 
geb.,  feit  1781  in  ber  2Rtlitararabentie  in  ©Mencr* 
9?euftabt  erjogen,  trat  1786  in  bie  ßfterreiebifebe 
3nfantcrte,  feebt  1788—1789  gegen  bie  Xürfen, 
jeidjnete  ftd)  1789  bei  ©elgrab  au«,  mürbe  Ober« 
lientenant,  nabm  am  Äriege  gegen  granlreid)  tetl 
unb  rourbe  Slbjntant  Äloincm«  (f.  b.),  leiftete 
1793  bei  9Jeerminbcn  ©ebeutenbe«,  rourbe  ber* 
rounbet  unb  frieg«gefangen ,  balb  aber  au«gclöft, 
roobntc  ber  ©elagerung  oon  ©alenciennc«  unb 
ber  ©d)lad)t  bei  ffliaubeuge  an,  befanb  ftd)  1794 
bei  ber  (5infd?liefmng  bon  Lanbrec»  unb  ben 
©aMacbten  ton  Cbarleroi  unb  maebte  1795  al« 
Äatitä'nlieutenant  bie  ©d)lad>t  ton  Voano  (3talien) 
mit,  rourbe  ©eaulieu  (f.  b.)  beigegeben,  jeicbnetc 
ficb  am  2J?incio  au«,  fod?t  unter  tBurmfer  (f.  b.) 
bei  (SafHglione  (f.  b.),  unter  Äloinqb  an  ber 
©renta  unb  bei  (Salbiero  (9?o»br.  1796),  fotoie 
bei  Wrcole  (f.  b.),  leitete  in  £irel  unter  ©eile« 
garbc  (f.  b.)  bie  ©efdiäfte  be«  ©eneralquartter^ 
meifkrftab«,  legte  1798  bie  ©erfdjanjungen  bon 
gelbfircb  an,  tourbe  1799  SDJajor,  im  gelbjuge 
oon  1800  glügclabjutant  ©ellegaibe«  unb  forbt 
tro^  feiner  SBunbcn  am  SWincio  mit,  rourbe  Oberft« 
lieutenant  unb  ging  1801   nad)  ^eterroarbein. 
3um  ©eneralfommanbo=Slbjutantcn  unb  SHilitär* 
referenten  in  3nneröfterreicb  ernannt,  berbrad)te 
©v.  bie  Oab^re  1803—1804  in  ©raj,  rourbe  1805 
Cberft  unb  im  $offrieg«ratc  betroenbet,  leitete  ben 
©au  bon  ©efeftigungen  bor  unb  hinter  Dlmüb 
unb  rourbe  fcbliefelid)  bem  $t(xc  bon  ©olcnifrfdjero* 
fiutuforo  (f.  b.)  al«  ©eneralfluartiermeijter  bei^ 
gegeben ;  ©Jertrotber  aber  liefe  ibn  nidn  in  biefe« 
nmt  etnriidtn,  ©3.  ging  ju  güift  3obaun  i'icd)tett- 
ftein  (f  b.),  riet  oerg»ben6  oon  ber  boreiligen 
©cbladjt  ton  tlufterli^  ab  unb  erhielt  in  ifyr  neue 
©?unben,  bie  ibn  jur  SRiidfebr  nad)  ©raj  3»angen. 
©cit  1806  ©encralabjutant  be«  Crjb^erjog«  Sari, 
feit  1809  aueb  bei  ber  ©rofeen  «rmee,  fämpfte  er 
roader  bei  Raufen  unb  9(egcn8burg,  rourbe  (5b.  ef 
be«  ©emralftab«  unb  ©eneralmajor,  jeid)nete  ficb 


Digitized  by  Goog 


Simpffcn  —  S3inbijcf)grä$. 


355 


burcb  weife  Änorbnungen  6«  tt«pern,  ffiagram 
unb  3nabm  öu*  >:i!f  würbe  für  %«pem  kommans 
beur  be«  äJcariasSbcreftensCrbcn«.  Wacbbem  Kart 
ba«  kommanbo  niebcrgelegt  ^atte,  begab  «ut  auch 
SB.  20.  Äug.  1809  feine«  Amte«  unb  ftanb 
1810-1812  al«  ©rigabier  in  ©ohmen,  Polen 
unb  Siebenbürgen.  ®r  lehnte  ben  eintritt  in 
rufftfcbe  2u'r.ft:  ab,  würbe  1813  ftelbmarfcbaü^ 
lieutenant,  führte  feine  2>ioifton  rubmoott  bei 
Seipjig  unb  in  granfrcicb,  namentlich  1814  bei 
ber  Öinnabntc  bon  i'bon,  rourbe  1815  3nt)aber 
be«  13.  3nfantcricregimcnt« ,  fungierte  nach  bent 
gricben  181«  — 1819  al«  2Rilitärtommanbant  in 
Sroppau,  rourbe  1820  ©eneralfommanbant  im 
©enetiamfcbcn,  fanbte  ©ubna  (f.  b.)  bei  Huflbrudj 
ber  piemontcfifcben  9tctoolution  parte  iruppens 
mafien  unb  rourbe  hierfür  1823  ©cheimrat.  Seit 
1824  <£b>f  be«  ©eneralquarticrmeifterftab«  in  Sien, 
würbe  er  1830  ©eneralfclbjeugmeifter  unb  form 
manbiercnber  ©eneral  in  Cfterreict).  4.  Septbr. 
1844  trat  er,  jum  gclbmarfcbaH  unb  Kapitän  ber 
1.  Slrrieren-Scibgarbc  ernannt,  in  ben  Stubeftanb, 
5.  2)ejbr.  1852  erbielt  er  ba«  ©olbene  «liefe, 
29.  Äug.  1854  ftarb  er  in  SBten;  er  war  ber 
erfie,  welker  auf  bcm  „Helbenbcrge"  ju  ffiefcborf 
bei  Stocferau  begattet  rourbe,  neben  ihn  fpater 
&iabe&tb.  —  »gl.  b.  ©urjbach ,  ©iogr.  2er.  be« 
Kaiferrum«  Cfterreicb,  56.  £cil,  SBien  1888; 
b.  Krone«,  3ur  ©eföidjte  fifterrcicb«  im  3*'*= 
alter  ber  franjöftfcben  Kriege  unb  ber  9ieftau= 
ratton,  1792— 1816,  ©otba  1886. 

12)  &ttix  ilubrcig,  grhr.  b.  ES.,  Stifter 
be«  gctij=3weig6.  Hl«  ©ruber  bon  B.  I)  unb  10) 
3u  2Kinfelbeu  5.  ftoobr.  1744  geb. ,  trat  20.  al« 
gäbnricb,  in  franjoftfctje  Sienfle,  befehligte  1768 
ein  greicorp«  in  fiorfifa,  rourbe  1782  Cberft, 
maittc  ten  Slmerifanifcben  krieg  mit,  jeidjnete  ficb 
bor  SRarjon  unb  Gibraltar  au«  unb  rourbe  Jöris 
gabier.  9Iaa)  bcm  gricben  ging  er  auf  fein  @ut 
in  ber  SRotmanbie,  rourbe  aber  178'J  deputierter 
be«  2lbcl«  be«  ©aiüage  (Saen  in  ben9?eicb«ftänbeu; 
er  fcblofj  fta)  al«balb  bem  britten  Stanbe  an, 
berfa&te  ben  Proteft  gegen  bie  ber  dilunion  ber 
Stanbe  abbolbe  ?lbel«majorität,  blieb  aber  aufs 

Siten  ber  SJcafugung,  ftimmte  für  Aufhebung  ber 
bctSpribilegicn,  wiberfefctc  ficb  aber  ber  ganjlicben 
Uitterbrücfung  be«  Slbel« ;  al«  bie  neue  ©erfaffung 
granfreict)«  beraten  rourbe,  beantragte  er  28.  2lug. 
1789  bie  gafjung  „2>ie  franjöftfcbe  Regierung  ift 
eine  föniglicbe  Semofratie".  1792  würbe  er  wie* 
ber  ©eneral  im  Heere,  oerteibigte  im  September 
IbionbiUe  mit  beftem  Erfolg  unb  übernahm  bann 
ba«  kommanbo  ber  Küftenarmee  bei  Cbcrbourg. 
Wad)  bem  31.  2ttai  1793  ertlärte  er  ficb  gegen 
ben  konbent  unb  fdjlug  fiel? ,  obwohl  Slnbänger 
einer  fonftituttoneflen  SJionarajie,  ju  ben  ©kons 
biften,  fperrte  KonbentSbcputierte  in  (Saen  ein, 
fanb  aber  im  Salbabo«  wenig  Änflang  unb  fanbte 
einige  buncert  ©retouen  unter  Puifape  (f.  b.)  gegen 
bie  Äonbentfttrtippen ;  letztere  jerfprengten  fie  14. 
3ult  bei  *.ßan>:fur=(£ure,  S.  fuebte  nun  Saen  $u 
bcfejhgcn,  papiergclb  ju  fdjaffen  unb  mit  ber 
brtttfeben  Regierung  ju  unterbanbeln,  wooon  bie 
©ironbiflen  nict)t8  wiffen  wollten ;  feine  ©emüt)ungen, 
bie  Äefte  ber  jerftreuten  SBanben  in  i'iftcur  ju 
fammeln,  fa^eiterten,  er  fab  aUc«  werloren  unb 


b^ielt  fta)  in  ©apenr  in  Serborgenbeit.  5Wacb  bem 
18.  ©rumaire  würbe  er  Woobr.  1799  wieter 
2)ioifton«general,  24.  3ull  1806  ©eneralinfpeltor 
attcr  ©tutereien,  1809  ©aron  be«  Cmpire.  6r 
flarb  in  Saöeujc  23.  gebr.  1814.  1788  erfebien 
feine  Sa^rift  „Le  Manuel  de  Xepholias"  (*Pari«). 

^tuöliont,  Bill  tarn,  geb.  in  t'onbott  3.  3Rai 
1750,  ftubterte  in  ©laflgow  unb  Dtforb,  welche 
Unioerfität  ib,n  1793  jum  Softor  be«  3i»ilrea>t« 
ernannte.  Con  Äpril  bt«  3uli  1783  Oberfelretär 
[  )?orb  92ortbington« ,  bed  Sorblieutenant«  oon  3r* 
lanb,  oertrat  er  1784—1802  Korwia)  im  Unter» 
baufe,  wtberfe^te  fta>  b^ier  ^Jitt  unb  jebem  ©er* 
fuebe  einer  $arlament«refomt,  hielt  an  ber  Kilian) 
mit  ben  SBbig«  f«ft,  bi«  ibn  wie  «urle  (f.  b.) 
bie  franjöftfaje  8icoolurion  »on  ibnen  trennte; 
nun  fa)lug  er  fia)  \n  $itt  unb  unterfht^te  tbn 
tbatfräftig.  ör  ftimmte  entfebieben  für  trieg  gegen 
grantretcb,  Würbe  3ult  1794  Staat«fefretär  be« 
Kriege«  mit  ©ife  unb  Stimme  im  Kabinett  unb 
SDritglieb  be«  ©ebeimen  9tat«,  ging  ^erbft  1794 
in  ba«  Hauptquartier  be«  unfähigen  .^erjog«  oon 
?)or!  (f.  b.),  oeronlaßte  1795  bie  fläglia)  ber* 
laufenbe  (Sjpebition  oon  Ouiberon  (f.  b.)  unb 
arbeitete  1799  an  einer  neuen  3nfurreftipn  ber 
$enb<e,  bie  ©onaparte«  drürltcbr  au«  Ägppten 
berbinberte.  3m  gebr.  1801  trat  er  mit  ^itt 
oom  aWintfterrium  jurüd  unb  befampfte  rücfr>att* 
lo«  jebe  grieben«oerbanblung  mit  grantreia),  mifes 
biöigte  ben  faulen  grieben  bon  Ämien«  (f.  b.) 
unb  griff  Hbbington  (f .  „  ©  t  b  m  o  u  t  b ,  söi«count") 
unermüblid)  an.  ©ei  ben  ^ar(ament«wahlen  bon 
1802  fiel  er  in  Worwicb,  bura),  würbe  aber  für  @t. 
äßawe«  (Sornwaü)  gewählt  unb  trug  nun  wefents 
lia)  )u  Äbbington«  ©turj  (1804)  bei,  würbe  aber 
oon  $itt  nicht  wieber  in  fein  Kabinett  berufen. 
3m  3an.  1806  würbe  er  in  ©renoillc«  (f.  b.) 
Kabinett  @taat«fetretär  für  krieg  unb  Kolonien, 
lehnte  im  $erbft  b.  3.  nach  gor/  £ob  bie  ^eerage 
ab  unb  trat  mit  ©renbiUc  Anfang  1807  jurüd.  3m 
Ottbr.  1806  würbe  feine  ^arlamcnt«wal)l  in  ber 
©raffebaft  9cotfolf  für  ungültig  erflart,  boa)  trat 
ber  fehr  beliebte  iDcinifter  für  9iew  8comncp  unb 
1807  für  $igbam  gerrer«  in  ba«  Hau«,  i'cben«* 
lang  ein  ©erfeebter  liberaler  3bceen,  auch  auf  relts 
gtöfem  ©ebiet,  betämpfte  er  uncrmiibltch  ba«  fons 
ferbatibe  3)cinifterium  be«  Her30g«  oon  ^ortlanb 
unb  mißbilligte  auch  bie  <Srj>ebition  bon  SBalcheren 
1809.  Snfolge  einer  3«lt  1809  bei  einem  Söranbe 
erhaltenen  ©crle|jung  ftarb  2b\  am  4.  3uni  1810. 
Sein  Sefretär  I  i\  Stmoot  bcröffcntlicbte  feine 
«eben  (3  ©be.  Jonbon  1812);  SRr«.  Henri?  ©aring 
gab  1866  „The  Diary  of  W.  W.u  (fonbon) 
berou«.  —  ©gl.  The  Georgian  Era,  ©b.  1., 
Jonbon  1832;  Encyclopaedia  Britanuica,  9. 
lufL,  ©b.  XXIV.,  ßbinburgh  1888. 

»tii&ifrbflroj,  3llfreb  Kanbibu«  gerbi* 
nanb,  gürft  oon,  ©raf  ju  ßgloff«  unb  Siggen, 
greiberr  auf  2©albjlcin  unb  im  ihal  (in  ©teicr* 
marl),  X.  f.  gelbmarfcbaa,  geb.  11.  2Kai  1787  ju 
©rüffel,  geft.  21.  Wdxi  1862.  3Me«  ©efajtecht, 
beffen  friihefter  ©eftonb  ftrcittg  bleibt,  unb  beffen 
«Iter  unb  Wang  jebettfatl«  übcrfdjii^t  würbe, 
läfet  ftctj  urfunblia)  feit  bcm  13.  3ahrhunbert 
al«  SDiiniftcrialenfamilie  bc«  Patriarchate«  bon 
Hquiteja  unb  ber  ©rafen  bon  »nbea)«  ■  ÜHeran 


Digitized  by  Google 


öinbifctoräa. 


mit  bcm  an  bm  «Warft  ©3inbifd)*®raj  ober  @rS^,  j  be«  ©iiener  SRcicb«tage«,  bie  it)n  beftimmen  foOt«, 
im  feurigen  Unterficiermarf,  gefnüpften  Warnen  jebe«  »eitere  ©orgefcen  bi«  jum  eintreffen  ber 
belegen.  1270  erwarben  bie  ©3.  bie  9fitterwürb«,  Kommiffton  be«  granffurter  8teict}«pailamcutcÄ 
würben  batb  in  ©raj,  ber  Sanbe«tjauptftabt,  fefe*  aufgetrieben.  ©3.  ertXarte  jebod)  nur  ben  SJiener 
t)aft  unb  teilten  fict)  in  2  fiinien.  bie  Sigmunbfct)e  ©emeinberat  ju  Untert)anblungen  al«  fompetent 
unb  8tupre<$tfct)e,  würben  1551  in  ben  greitjerren«  anertennen  ju  wollen  unb  »croffentlictjte  eine  jrocitt 
ftanb,  1557  in  ben  erblänbifct)en  ©rafen»,  1658  ©roriamation,  worin  er  binnen  48  Stunben  bie 
in  ben  8ici£t)«grafcnjtanb  erhoben  unb  erfdjeinen  ;  Unterwerfung  ber  Stabt,  Auslieferung  ber  ©3affen, 
namcntli^banninDeutfctJlanb.ÄrainunbÖö^men  .  Äuflöfung  aller  bewaffneten  Corp«,  Stellung  »on 
anfet)nlict}  begütert.  Sie  fpiclen  in  ber  überleben«  12  gü&rern  ber  afabemiföen  Legion  al«  ©cifeln, 
ben  Stuprcajtfctjen  Stnie  feit  bcm  18.  3abrt).  eine  Auslieferung  ber  »on  it)m  naml)aft  ju  maetjenben 
immer  namhaftere  Stolle  in  ber  $of-  unb  3Rilitär=  3nbi»ibucn,  ©efanntgabe  aller  in  ©3icn  araoefen« 
gefaxte  Ojtcrreid)«.  1804  würben  it*re  bcutfct)en  ben  Äu«länbcr,  bie  Sa)liefeung  aller  ÄlubS  unb 
©raffetjaften  Sgloff«  unb  Siggen,  im  württem*  bie  ©u«penbierung  aller  Xagtfblattcr ,  au«ge« 
bergigem  Eonaufreife,  ju  9iei<$«fürftentümern  er* ;  nommen  bie  jSHcnet  Sprung",  forberte.  Allerbing« 
t)obcn.  £>ie  mtlitarifc^c  Saufbabn  ©3.'  fnüpft  fict)  baiten  biefe  garten  ©ebingungen  eine  Kunbgebung 
an  ba«  3at)r  1804.  811«  Obcrftticutenant  mact)te  |  be«  ©cmcinbcratc«  jugunften  ber  Autorität  be« 
er  bic  ©ct)ladit  bei  Scipjig  mit.  9io<$  i.  3.  1813  9ceicti«tage«  jur  golge,  ber  ba«  ©orgc&eu  be« 
Oberft  geworben,  betrat  er  mit  ber  ßfterreia^if^en  gürjten  al«  ungcfefcUct)  erflärtt,  ©3.  ließ  fict)  aber 
Armee  ben  ©oben  grantreiet)«  wa^renb  ber  elften  I  nidjt  weiter  beirren ,  benn  mit  „SKebeaen"  t)abe 
Dccupation  (1814)  unb  machte  t)ier  bie  3* labten  ,  er  nid)t  ju  untert)anbeln.  9m  Abenb  be«  24. 
bei  Xrone«  (23.  gebr.)  unb  Sa  gerc  U&ampenoife  j  Oftbr.  befetjtcn  bie  Xruppen  in  t)arten  kämpfen 
(25.  SWarj)  mit.  3n  ben  gricben«ja&ren  ftanb  bie  ©rigittenau  unb  einen  Xcil  be«  „laborS" 
et  1826  al«  ©cneralinajor  unb©rigabier  in  ©rag;  |  (»or  ber  Seopolbfiabt).  25.  Oftbr.  würbe  bie 
1833  würbe  er,  1830  bereit«  9fittcr  be«  ©olbenen  Xaborbrücfe,  bie  ©djwcüe  jur  Seopolbftabt ,  er« 
©lieftcS ,  gclbmarfcbaWicutcnant  unb  2>i»ifionär,  |  ftritten ;  ber  Aufraarfct)  auet)  »on  ber  S3efts  unb 
1835  3nt)abcr  be«  <£t}e»aurleger«*9tegimentcS,  ba«  Dftfeite  »otljogen ;  am  26.  Dftbr.  ber  SRorbbat^ 
feit  ber  Sajlacbt  bei  Äoüin  (1757)  eine  prt»U|&of,  ber  ©rater,  bie  sctjmclj,  bie  Umgebung  »on 
legierte  Stellung  einnahm,  hierauf  würbe  it)m  (  $erual«  eingenommen.  Der  ©3affcnrut)c  befl  27. 
ba«  3Kilitärlommanbo  in  ©rag  übergeben.  Seit  I  Oftbr.  unb  einem  neuen  Dcrgeblid)cn  ©erfuct)e  be« 
1848  tritt  er  in  ben  ©orbergrunb  ber  Sreigniffe  ©eracinberate« ,  milbere  ©ebtngungen  ju  crjielen, 
junäajft  al«  interimifnfd)cr  SJrtlitärfonunanbant  i  folgte  28.  Oftbr.  ein  $auptangrijf,  weldjcr  ber 
Sien«,  welcbcn  Soften  er  am  Xagc  be«  9tucftritte«  ©raterftrafee  in  ber  Seopolbftabt  unb  ben  wefi* 
(5rjt)eraog«  Sllbre^t  au«  ber  Stellung  eine«  fomman*  li£t)en  ©tabtlinien  galt.  2>en  29.  Oftbr.  war  ber 
bierenben  (Seneral«  übernahm.  S«  war  bie«  ber  ©emeinberat  jur  Kapitulation  bereit,  unb  £3.  em= 
britte  ber  aJcärgtagc  SBien«.  <Sct)on  t)atte  23.  pfing  ju  ^e^enborf  bie  be,jügli(t)e  Crflärung.  Äl« 
oon  ber  Staatdtonferenj  bie  ©oümadjt  jur  ©er«  jebo^  ber  ©orftojj  ber  Ungarn  gegen  @d^wect)at 
Ijängung  be«  ©elagerung«juf)anbe«  erhalten,  boct)  |  bie  Hoffnungen  ber  3ntranfigenten  neu  belebte, 
machte  man  bie«  balb  rücfgängig,  unb  gürfl  ©J.  würbe  »on  ber  rabifalen  ©artet  ber  ©ruet)  ber 
begnügte  ftd)  bamit,  eine  ftunbmaa>ung  ju  ei»  Kapitulation  erzwungen  (30.  Oftbr.),  unb  nun 
laffen,  man  l)abe  i^n  mit  ber  ©ottmatt)t  au«ges  befabl  ©J.  bie  ©cfa>icnung  ber  Stabt  unb  ben 
rüftet ,  SKube  unb  Drbnung  mit  allen  2Ritteln  legten  aOgememen  Ängnff,  wclct)er  nact»  febwerent 
beijuftcUen.  2)ie  weiteren  (Sreigniffe  »erautagten  Kampfe  ©3ien  in  feine  ©crnalt  braute.  2)a«  ©a^ 
jcboa>  balb  bic  9tücffc&r  be«  gürften  natt)  ©rag.  tent  »om  1.  Woobr.  »erhängte  ben  ©clagerung«^ 
8lm  14.  3uni  (©ftngftfonntag)  würbe  bei  einem  j  juftanb  mit  allen  weiteren  folgen,  bie  Sinfefeung 
Strafeenfampf  bie  (Sattln  be«  gürften,  geb.  gürjlin }  einer  ^fnttöHw«1"'^011  unD  bie  Äbfperrung  ba 
Sdiwarjenberg,  Sa>weftcrbe«  nachmaligen  ©remiers ,  ümeren  Stabt  gegen  bie  ©orfiabte,  2>ann  würbe 
minifter« ,  am  genftcr  erfeboffen  unb  tyr  älterer  i  bie  Stanb«  unb  Kneg»rect)t«fouuniffion  »om  gür* 
So^n  tcMub  »erwunbet,  ©3.  »erlor  aber  weber ,  ften  cingefet}t  unb  »om  9.  Woobr.  ab  bie  ^in* 
feine  Äaltblütigfeit,  noct)  feine  Umftct)t  unb  würbe ;  rieptung  »on  ad>t  ©erfonlia>fcitcn,  barunter  ©lum 
ebenfo  weuig  bura)  ben  garten  Scblag  ju  leiben«  unb  SWeffcnbaufcr  (f.  b.),  »oHjogcn.  ©ci  feinem 
fct)aftlia)er  ©3iQtür  »erleibet  3m  blutigen  Kampfe  i  Abgänge  lieg  ©3.  ben  grj^rn. ».  Selben  al«  &»il< 
würbe  ber  Aufftanb  bewältigt  unb  bic  Drbnung !  unb  2ttilitärgou»cmeur  in  ber  Stabt  jurücf. 
wieber^ergefteat.  8118  bann  bic  Dftobertage  ©3ien«  ©3.  jäblt  auet»  ju  bcm  engeren  Kreife  ber  ©er« 
famen  imb  fict)  bie  glucbt  be«  Kaifer^ofc«  nact)  f Snlid)feiten ,  welche  fct)on  feit  bem  Spätfonuner 
Dlmüft  »olljog ,  würbe  ©3.  mit  ber  üufammen*  1848  bie  «bbantung  Kaifer  gerbinanb«  augunftcn 
jiel)ung  einer  Armee  betraut,  welaie  in©crbinbung  be«  (Srj^erjog«  granj  3ofepp  im  Auge  behielten 
mit  bem  <£orp«  bc«  ©anu«  3e(la£ic  ba«  auf-  unb  bie  Xt)ronbefteigung  bcßfclbeu  doi bereiteten, 
ftänbifcbe  ©3ien  jur  Unterwerfung  notigen  fofltc  2)cm  ©3intcrfelbjuge  gegen  bic  ungarifetje  3ufur« 
Den  20.  Dftbr.  erltefe  er  au«  ?unbenburg  in  3Kät)s  refrion  gingen  ba«  faiferlict)e  ©atent  »om  7. 9e o»br. 
ren  eine  ©roflamation ,  welche  über  ©3ien  ben  unb  bie  ©rotlamation  bc«  gürften  ©3.  »om  13. 
©elagerungejujtaub  »erhängte ;  ben  23.  Oftbr.  Woobr.  ooran.  Sie  t)atten  bei  ben  2Rag»aren 
t)atte  er  bereit«  bie  2>onau  bei  Wu&borf  über«  wenig  (Erfolg.  <£«  bauatc  jicmlict)  lange ,  beeor 
febritten  unb  bejog  ein  Säger  jwifct)cn  (Srlaa  unb  er  bie  notwenbigen  Lüftungen  unb  DiSpofitioncs 
©öfenborf.  3n  fein  Hauptquartier  ju  ^»etienborf,  eingeleitet  ^atte.  SRitte  2>ej6r.  1848  überfc^rrtt 
(an  ber  Sübbatmlüüe)  begab  ftc^  eine  Deputation ,  ba«  $auptbeer  bie  ungarifd)c  ©renje,  wä^rent 


Digitized  by  Google 


SÖinbtfjorft. 


bereit«  ©eneral  Simunic  in  Cberungarn  ftonb, 
unb  notigte  ben  einen  ©cneral  ber  3nfutteftton, 
©örgep,  jum  dtüduigc,  wa^renb  ber  anbete,  ^ßerqel, 
bie  Wieberlage  bei  SWoor  (80.  $ejbr .)  erlitt.  $a9 
bewog  bie  magvarif*c  Regierung,  ©ubapeft  ju 
räumen  unb  ft*  na*  Tscbrecjin  jurüdju3ieben, 
unb  batb  würbe  3>embin«fi  mit  bem  Oberbefehle 
über  bie  3nfurteftiou«armee  betraut.  SD3.  f*lug 
fein  Hauptquartier  in  Ofen  auf.  3m  gebr.  unb 
SDiärj  1849  jebo*,  al«  ber  Ärieg  in  Ungarn  feine 
neue  Vfjafe  begann,  Kitte  ber  gürft  fein  ©lüd, 
er  jeigte  fid)  ber  »erwidelten  Kufgabe  ni*t  ge* 
wa*fen,  unb  au*  feine  finanjiellen  Verfügungen 
erfreuten  fi*  rtirfjt  be«  ©fifaü«  be«  SBiener  Sta- 
binette«.  Änberfeit«  war  auä>  gürft  gelir  ©*war= 
jenberg  mit  ben  ©erfaffung«projeften  feine«  S*wa* 
ger«  bur*au«  niebt  in  aQem  cinöerfianben ,  wie 
bie«  fein  au«fübrli*e«  @*reibcn  toom  23.  gebr. 
beweifi.  SB.  wollte  bie  ^roüinjiallanbtage  jur 
©runblage  ma*en  unb  über  biefelben  einen  au« 
ifenen  ben>orge$enben  8tei*«fenat  pellen,  ber  au« 
»er&altniflmäfeig  wenig  2J?itgliebem  ju  befteben 
hatte  Äu*  wollte  er  eine  $roflamation  be« 
Äaifert  an  ba«  SÄei*  unb  bie  ©efeitigung  ber 
„®runbrr*te"  „al«  allgemeiner  ©eftimmungen,  bie 
fi*  mebr  ober  weniger  in  allen  ©erfaffungen  fän« 
ben".  3n  biefen  beiben  lefcteren  fünften  Win« 
fahrte  ba«  Äabinett  ©*warjenberg  bem  gürften, 
aber  in  $infi$t  ber  beiben  Äarbinalpunfte ,  ber 
Sanbtage  unb  be*  9tei*«fenate« ,  fotlte  SB.  na*= 
geben,  benn  beibe«  fei  meljr  al«  bebenfli*.  9Wan 
flefjt,  bajj  ber  getbmarf*atl ,  bur*  unb  bur* 
ein  Äriftotrat,  wa«  ju  ber  Slncfbote  Hnlafj  gab, 
er  babe  au«gefpro*rn :  „$er  SRenf*  fange  erft 
beim  ©aron  an",  —  eine  ni*t  unwcfentlicbe 
SKolle  in  ben  brennenben  politif*en  gragen  fptelte, 
unb  bafj  man  SBert  barauf  legte,  ibn,  beffen  Hän* 
ben  ber  Ärieg  um  Ungarn  anvertraut  war,  an* 
geft*t«  be«  betoorftebenben  Äremfierer  ©erfaffung«* 
ottrotj«  umjuftimmcn.  Cr  gab  ni*t  obne  Zweifel 
unb  SBiberfpru*  na*.  9ia*  ben  @*la*ten  bei 
Ädpolna  Ääl  (26.  unb  27.  gebr.)  unb  ßger 
garmo«  (1.  Sföaq),  wel*e  trofc  ber  6*lappen 
ber  (Segner  ben  gewünfdjten  Vorteil  ni*t  brauten, 
fab;  fi*  SB.  genötigt,  fein .  noupt<f««rtier  na* 
©oongtjo«  jurüdjuüerlegen.  Überbie«  war  ba«  t>on 
Älapfa  erfolgrei*  betteibigte  ftomorn  eine  grffel 
ber  ofterreidjifdjcn  itTiegfl Operationen,  unb  in  @ie* 
benbürgen,  im  ibeifjlanbe  fianb  e«  f*limm.  9ia* 
bem  Ireffen  bei  §fltt><m  (2.  Äpril)  unb  £apio= 
©icflfc  (4.  HpriQ  fa$  fi*  ffi.  toeranlajjt,  bie 
Hauptmast  gegen  ©ubapeft  jurüdjuue&en.  ©es 
fonbeT«  al«  ber  fampf  bei  ©öböllö  (6.  Äpril) 
ni*t  günftig  f*lo&,  entf*ieb  ft*  SB.  jum  9?üd* 
juge  bi«  auf  ba«  9idfo«felb.  3m  Dlmuber  SWi» 
nifters  unb  &rieg«ratc  bom  12.  Slpril  1849  fa$ 
man  fta)  genötigt,  ben  burd)  bie  Sreigniffe  unb 
bie  öffentliche  9Jccinung  jufolge  be«  ominöfen  Äricg«* 
bulletin«  t>om  9.  SIpril  langft  blofegef!ellten  gelb* 
marf4all  in  ber  frf;onenbften  ffieife  be«  Ober« 
befehle«  ju  entbeben  unb  naa)  Olmütj  ju  beftfjeü 
ben,  um  fia)  feiner  „6inft$t  unb  bielfeitigen  Gr= 
fa^rung  bei  widrigen  ©eratungen"  ju  bebienen. 
1859  würbe  SB.  na*  ber  @*la*t  bei  ©olferino 
3U  einer  auBerotbemlidjen  3Jiiffton  na*  ©erlin 
(4.  3uii)  oerwenbet,  um  ^reufeen  3ur  £eilna&mc 


am  Kriege  gegen  granfrei*  ju  bewegen,  wa«  tym 
jebo*  ni*t  gelang.  Hierauf  würbe  et  jum  @ou= 
toerneur  bet  ©unbe«feftung  SRainj  ernannt.  3)ie« 
war  feine  lepte  offentlicbe  Kmt«fiellung.  Qr  f*tofj 
al«  erbli*e«  H^^baugmitglieb,,  feine  Sage  im 
jweiten  3abre  ber  fonftitutioneOen  Ära  Cfterrei*«. 

£itt. :  Aber  bie  ältefte  (Genealogie  bie  einanber  ent» 
gegen fiebenben  Xbbanblungen  oon  £angl  unb 
®  e b  %  a  r b  in  ben  „SNitteil.  be«  bift.  Verein«  für  ©t." , 
3abrg.  1867  u.  1871;  „Älfreb  gürft  ju  SB., 
f.  f.  gelbmarf*aQ  unb  fommanb.  ©enerat  in  ©ö^= 
men,  treue  unb  unparteiifdje  2)atftetlung  bet  legten 
Präger  Creigniffe",  SBien  1848;  3)er  „Sinter« 
felbjug  in  Ungarn  1848  u.  1849,  gef*rieben 
im  «ufttage  6r.  3)ur*lau*t  be«  gürten  S.", 
SBien  1851;  grbr.  to.  SBclben,  (Spifoben  au« 
meinem  feben,  ©raj  1853.  ©gl.  bie  SBerfe  über 
bie  SBien  er  9fet>olution  (f.  SBien);  Springer« 
„®efcb.  Öfterrei*«",  2.  ©b.:  (grbr.  ö.  Reifert), 
w«u«  ©ßbmen  na*  3talien,  SKätj  1848",  gtanf* 
futt  1862,  unb  be«felben  M®ef*i*te  Öftettei*« 
toom  Äu«gange  be«  SBiencr  Oftoberaiifftanbe«", 
4  !£le.  1870—1885;  ®ötgep,  SWein  geben  unb 
SBirfen  in  Ungarn  1848—1849  ,  2  ©be.  i'eipjig 
1852;  Älapfa,  2xx  9?arionalfrieg  in  Ungarn 
unb  Siebenbürgen  im  3abre  1848,  au«  bem  Ung., 
2  ©be.  ?eipjig  1851;  «ocjic|fa,  2)ie  SBintet» 
campagne  be«  ©*licff*en  «rmeecorp«  1848  bi« 
1849,  Clmüfe  1850;  Wüftow,  ©ef*.  be«  ungar. 
3nfurreftion«friege«  1848—49,  3fiti*  1860—61. 

ÄMnfttemrft,  Jubwig,  ©taat«minif>et  a.  3). 
Ter  9jtarlament«almana* ,  beffen  biograpbif*e 
9?otijen  in  ber  5»egel  oon  ben  betreffenben  Stbge^ 
orbneten  perfönli*  mitgeteilt  ftnb,  ben*tet  über 
SB.:  „©eboren  ben  17.  3an.  1812  ju  fialbenbof 
(C«nabrüd),  fat^olif*.  ©ewä'blt  für  ben  4.  banno» 
oerftben  SBablfrei«  (SReppen),  SRitglieb  be«  fonfti* 
tuierenben,  be«  9?orbbeutf*cn  unb  be«  2>eutf*en 
9eei*«tag«  unb  1867  SRitglieb  be«  preufjif*cn 
Äbgeorbnetenbaufe«.  ©efu*tc  ba«  Carolinum  in 
0«nabriicf  unb  frubierte  in  ©örtingen  unb  Hribel» 
berg.  SBar  junä*fi  Äbtootat,  bann  titterfdjafts 
lieber  ©pnbitu«  unb  toorfi^enbet  9eat  be«  Äon* 
fiftorium«  juO«nabrücf,  tyietauf  DberappeQation«* 
rat  ju  Celle.  1851  bi«  1853  unb  18G2  bi«  1865 
Staat««  unb  3ufti}minifter  in  Hrnmoocr,  juletft 
Äronoberanwalt  in  (Seile.  1849  bi«  1866  wieber* 
b)o(t  «bgeorbneter  unb  1851  Vräftbent  ber  jweiten 
Äammer  ber  allgemeinen  @tänbei>erfammlung  in 
Hannocer." 

(Sine  allgemein  berbreitete  SInfi*t  gebt  bab^in, 
baf3  SB.  toon  jeber  ein  prinjipieller  ©cgner  ber 
SJSotitif  be«  beutf*en  9?ei*«fan)tet«,  btenei*t  no* 
mebr  t>on  beffen  Herfen  gewefen  fet.  3nbe«  be* 
weift  f*on  ein  oberfIä*li(ter  ©lief  in  bie  fteno* 
grap^if*en  ©eri*te  be«  9corbbcutf*cn  9Jri*«tag«, 
wie  be«  preufeif*en  Äbgeorbnetenbaufe«  r>on  1867 
bi«  1869,  bafe  SB.  bamal«  ein  eifriger  ©cför* 
ber  er  bet  ©i«marcff*en  Volitit  gewefen  ift.  St 
erflärte  offen,  bafe  wenn  er  ni*t  in  lopaler  SBeife 
blatte  bie  neugef*affcnen  3nfHtutionen  „weiter 
begrünben"  wollen,  er  ft*  überhaupt  ni*t  al« 
deputierten  na*  ©crlin  blatte  entfenben  laffen. 
dabei  war  er  Herrn  t?on  ©i«mard,  mit  bem  er 
in  Ängelegenbeiten  be«  b^annot?erf*en  Ärontoet* 
mögen«  untet^anbelte,  perfönli*  ergeben.  Sieber» 


Digitized  by  Google 


358 


SSinbtfjorft. 


hott  bemertte  er:  „SRadj  ben  3lu«führungen  be« 
$crrn  Sftinifterpräfibenten,  »erji^te  idj  auf  ba« 
2Bort"  —  ober:  „3Die  Siufeerungen  be«  $erm 
SRiniftcrpräftbentcn  fefcen  midj  ju  metner  ©e« 
friebtgung  in  bie  Jage,  für  ben  ©ertrag  (betr. 
bie  2krtoattung  28atbed«  an  Greußen)  ju  ftimmen, 
währenb  idj  fiterer  gefommen  bin  mit  ber  7Lh- 
fidjt,  bagegen  ju  ftimmen"  (©it}ung  be«  preufeW 
fdjen  Äbgeorbnetenbaufe«  »om  11.  ffiejbr.  1867). 
2>abei  fpradj  er  nia)t  nur,  fonbern  arbeitete  auch 
für  bie  neuen  3nftitutionen.  Gr  tiefe  fidj  in  bie 
fiommiffion  toasten,  fungierte  meljrfadj  at«  beren 
»eridjterftatter  unb  flelttc  wieberhott  Anträge, 
namentlich  3UT  23erbefferung  be«  Sußijwefen«. 
2)afe  er  hierburdj  nidjt  bie  3ufriebenheit  feiner 
fonftigen  wetfifdjen  parteifreunbe  erntete,  ift  fetbft* 
»erftanbtldj ;  audj  mandje  Äatholiten,  welche  in 
ber  beutfdjen  Weufdjöpfung  ben  Äcim  3um  fpatern 
„Äulturfampf"  crblidten,  billigten  bamal«  feine 
parlamentarifdjc  Haltung  nicht :  wie  er  benn  audj 
bei  SIbftimmungcn  nidjt  immer  auffeiten  ber  ent* 
fdjiebcnen  äatbolifen  »on  SDcatlindrobt  unb  ®e* 
noffen  ftanb. 

3u  jener  3eit  erifrierte  Weber  im  preufeifdjen 
?anbtage  noa)  im  Worbbeutfayn  Wcidj«tage  eine 
3cntmm«fraItion.  SMcfetbe,  wetdje  fidj  im  Hb* 
georbnetentjaufe  Anfang  ber  fünfjiger  3a$rc  fonftU 
tuiert  unb  bi«  1867  beftanben  batte,  war  nidjt 
roieber  erfdjicncn,  weit  bie  lirdjenpolitifdje  Situation 
it)ren  23eftanb  für  bie  Äatbolüen  nidjt  erforber* 
Iid?  erfdjeinen  tiefe,  At«  aber  1869  bie  SRoabiter 
Ätoftcrftürmerei  begann  unb  bie  erften  beuttidjen 
Anjcidjen  be«  naljenben  „Äutturfampfe«"  fidj  jeigten, 
trat  bie  3entrum«fraition  lieber  in«  ?eben.  2>ie 
Wefonftituierung  berfelben  war  bauptfächltdj  ba« 
SBerf  be«  öifdjof«  b.  Äettcler,  be«  Abg.  ».  2)?at= 
tindrobt  unb  be«  ©eiftt.  Wat  SDiüllcr.  28.,  b.r  fieb 
fd>on  bei  ber  £i«fuffion  ber  Ätofterfhirmpctitfonen 
auffeite  ber  cnfdjicbenen  Jcatbolifen  gefteüt  batte, 
fcblofe  ftd?  nunmehr  audj  formell  ber  roieberljer* 
geseilten  ftraltion  an.  ©ein  (Sinflufe  innerhalb 
fcerfelben  flieg  atSbalb  in  bem  ®rabc,  bafe  ftürft 
23i«mard,  ber,  Wie  e«  fdjien,  28.  fortbauernb  nidjt 
nur  at«  einen  fadjtidjen,  fonbern  audj  al«  perfön* 
ltdjen  ®cguer  betradjtet  blatte,  »or  offenem  Par= 
lamentc  erftärte,  bafe  ba«  3««trunt  bei  ber  Wegie* 
rang  »iel  mehr  erreichen  mürbe,  roenn  e«  fia)  ber 
„toelfifdjen  gübrung"  entstehen  wollte  —  worauf 
b.  2)iaümdrobt  erwiberte,  ©mbtb>rft  fei  eine 
„Perle",  welche  ba«  ,3nUNmt  in  bie  „richtige 
gaffung"  gebracht  habe.  (Sin  foldje«  SRitglicb 
»erbe  bie  graftion  nidjt  erflubieren.  Audj  jc^t 
nodj  bewie«  28.  gegenüber  ber  Regierung  feinen 
toerfitynltajen  (Sfjaratter.  SDiitten  in  ben  beftigften 
„ÄutturranH3f«"=a5cbatten  »ie«  er  mieberb^ott  auf 
ben  notwenbigen  gncbenSfdjlufe  bin.  „fflian  mirb 
nidjt  cber  jum  ^rieben  gelangen"  —  ba«  mar 
ftet«  ber  Stern  feiner  Äuöfüb^rungcn  —  ,,al«  bi« 
man  beiberfeitig ,  b.  b\  auf  firdjltdjem  unb  ftaat= 
tidjem  ©ebiet,  bie  ^prinjipien  beifeite  fteüt  unb  fidj 
in  praxi  ju  »ertragen  fudjt." 

@rofe  mar  audj  bie  ter  firdjcupolitifdjen 
«nträge,  toetdje  ©.  im  i'aufc  ber  3abre  teil«  au« 
eigener  3nitiatioe,  teil«  auf  2Jerantaffung  toon 
grattion«genoifen  ober  toon  Parteiführern  im  f aube 
fteüte.  ö«  gehörten  Ijierju  in«befonbere  bie  mieber* 


bott  eingebrachten  Äntrage  auf  greigebung  be« 
SReffetefen«  unb  Saframentefpenben« ,  foroie  auf 
«ufbebung  be«  «Sperrgefetje«. 

81«  e«  bann  aber  jum  mirftidjen  grieben«fdjtufe 
jwifdjen  Äirdje  unb  Staat  fam,  mar  ©.  nur  eine 
untergeorbnete  Wolle  jugebadjt.  3um  2:«it  — 
nidjt  außfdjliefetidj  —  megen  ber  Antipathie,  mctdje 
gürfi  2?i«mard  gegen  20.  b<gte,  mürbe  ber  @djn?er» 
punft  ber  ©erbanbtungen  über  ben  ürdjenpolitifdben 
grieben«fd)tufe  in  ba«  ^euenljau«  »erlegt,  in  roet* 
d>e«  «ifdjof  Dr.  Äopp,  jugteidj  al«  Sermittter  be« 
apoflolifdjen  ©tubte«,  berufen  mürbe. 

2B.«  partamentarifdje  Überlegenheit  befteht  in 
einer  unübertroffenen  3MateFtif  unb  toerbtüffenben 
©djtagfertigfcit.  (Sr  ifl  imfianbe,  über  einen  ©trolj* 
halm  eine  ©tunbe  ju  reben,  obne  fein  »ubitorium 
ju  langweilen,  ©epr  erroünfdjt  ftnb  i^m  3wifdjen« 
bemerfungen,  auf  bie  er  bann  fafi  jebe«mat  in 
einer  fo  3Utreffenben  Seife  reptijtert,  al«  bätte 
er  bie  Äntmort  feit  langer  3eit  »orbereitet.  ©otdje 
3n>ifdjcnbcmerfungen  obeY  bie  Überfülle  »on  ®e* 
banfen,  bie  ibm  jugebote  ftebt,  »erteitet  ihn  frei« 
Iidj  oft,  mitten  in  ter  2Jehanbtung  ber  ernftbaf* 
teften  ©egenftänbe  eine  fdjerjhafte  ©eitenbemerfung 
3u  madjen,  moburdj  bi«metlcn  ber  gute  (Sinbrud, 
ben  bi«  babtn  feine  Webe  madjte,  »ertoren  gebt. 
Oft  erteilen  ibm  aber  feine  ®eguer  gcrabe  Wegen 
foldjer  gelungener  ©citenbemerfungen  3nbemnitat. 
Sinmat  3.  S3.  fdjien  er  fidj  bei  einer  fmanjpoliti* 
fdjen  Debatte  »erredjnet  3U  Ifäbtn.  ©eine  ihm 
beftänbig  auflauernbcn  ®egncr  au«  ben  Weihen 
ber  Wationalliberaten  pichelten  ihn  be«batb  burdj 
3wifdjenbemerfungen.  £a  wenbet  fidj  28.  plofc* 
lidj  |B  ihnen  unb  ruft:  „3dj  redjnc  nidjt  in  SWarf, 
fonbern  in  ibalern."  ®iefe«  äpercju  rief  eine  fo 
allgemeine  $citerfeit  bervor,  bafe  fetbfi  biejenigen, 
weldje  nadj  wie  »or  ber  Änfidjt  waren,  bafe  28. 
in  SWarf  unb  nidjt  in  Jhatent  redjnete,  ihm  ^ars 
bon  erteilten. 

2Ran  erhebt  gegen  28.  öfter  ben  Vorwurf,  bafe 
er,  obgleidj  er  einmal  geäufeert,  „Wer  ihm  bei* 
fommen  Wolle,  früh  aufftehen  müffc",  bennodj  bis* 
weilen  e«  an  politifdjem  gernblid  fehlen  taffe. 
2Wan  fann  bie«  in  einjelnen  gätlcn  gelten  taffen; 
aber  weldjer  Parteiführer,  wetdjer  5>iinifter  rjatte 
über  einen  untrüglichen  gernblid  31t  gebieten? 
(Sine  unparteifdjc  ©cfdjidjtfdjreibung  mufe  jugeben, 
bafe  2B.  mit  31t  ben  erfien  Parlamentariern  ber 
©egenwart  gehört. 

2>ie  aufeerparlamcntarifd>e  X^attgteit  28.«  ifl 
juweiten  recht  bebeutenb.  ©ein  Wat  in  Prit>at= 
angetegenheiten  wirb  gern  gefudjt;  jahtreidje  Wedjt«» 
gutadjten  werben  bon  ihm  »erlangt.  Wodj  heute 
ift  er  ber  juriftifdjc  ©eiftanb  unb  igachwattcr  be« 
$»er3og«  »on  Gumbcrlanb,  be«  ^>er3»g«  »on  2trcn= 
berg  :c. 

«I«  Äatholif  fommt  28  feinen  rirdjtidjen  25er« 
pflidjtungen  nadj ;  fein  gamtlientebcn  ift  mufterbaft 

SÖinUtljorft,  (Sbuarb,  Weffe  be«  irrigen, 
geb.  25.  Slug.  184G  3U  $>atle  in  28eftfalen,  war 
1807—80  SDiitglicb  be«  preufeifdjen  «bgeorbneten* 
häufe«,  1871  -73  audj  be«  Eeutfcben  Weich«tage«. 
3n  beiben  geborte  er  ter  $ortfd?ritt«partei  au  unb 
mar  baher  häufig  ein  politifdjer  ©egner  feine« 
Cheim«;  ba«  trat  befontet«  in  ben  firdjcnpolitü 
fdjen  23erhanbluugcn  3Utage. 


Digitized  by  Google 


2Bintcr  —  Söinfcingcrobe. 


359 


Eintet,  Üubroig  ©eorg,  geb.  1778  3U  begleitete  er  im  SN&einfelbiuge  1734  unb  rourbe 

^recbtbal  im  ©äwargroalb,  trat  1801  in  ben  quo)  oon  btefem  3um  näheren  Umgang  prange* 

6abifa>en  ©taatÄbienft.  ffläbrenb  ber  erften  jroölf  30gen.  9toa>  feiner  Ibronbefteigung  ernannte  ibn 

3abre  roar  er  in  eerfcfciebcnen  Stellungen  unb  griebri  b  311m  2)tojor  unb  gliigelabjutanten  unb 

toerfdjiebenen  ©egenben  be«  l'anbe«  tbätig,  bi«  er  fanbte  i&n  im  $erbft  1770  nacb,  Petersburg,  too  er 

1815  al«  9iat  in  ba«  Stffinifterium  be«  3nnern  al«  ©ebroiegerfobn  be«  bortigen  ^remicrminijter« 

berufen  rourbe  unb  bamit  feinen  gäbigfeiten  ein  1  SDiünniaj  ein  ©ünbni«  mit SRufjlanb  3uftanbe  braute. 

grÖBcre»  ©irfungSfelb  fta>  eröffnete.  Hn  ber  ©e^  3m  Srfien  @a>leüf<ben  Äriege  jeiebnetc  er  ftcb  bei 

ratung  unb  ben  ©orabeiten  ber  neuen  ©erfaffung,  ber  grfturmung  ©logau«  am  9.  SRftq  unb  bei 

an  ber  Siegelung  ber  SKecbtSocrbältniffe  be«  «bei«,  2JfoHroüj  am  10.  Stprit  1741  au«.   3n  teuerer 

an  ber  ©ereinfaa)ung  ber  tfanborganifation  ic.  batte  ©ebraebt  roiberftanb  er  mit  feinem  ©  renabierbataiDon 

er  einen  b^roorragenben  Änteil.   »uf  bem  erften  auf  bem  rea)ten  glügel  ber  ©cblaajtlinie  roacter 

Üanbtagc,  ber  1819  jufammentrat ,  griff  er  al«  bem  Änfturm  ber  9fömerfa^en  Äaoallerie.  3m 

9iegierung«fommiiiar  unb  al«  Vertreter  ber  ©tabt  ©efeebt  bei  ^otfajlofj,  17.  2flai  1741,  gelang  e« 

2)urlacb  in  ben  ©ang  ber  ©erbanblungen  oiel--  ibm  unb  3\eltn,  ben  öfterr.  ©eneral  ©aranoai  3U 

facb  ein.   Seine  Haltung  in  ber  grage  be«  Slbel«*  überrafc&cn.  öbenfo  foa^t  er  bei  ?anb«$ut,  22.  üftai 

«bitte«  unb  ber  ©erbaftttng  be«  »bgeorbneten  1745  unb  bei  .^enner«borf  am  23.  Moobr.  1745. 

©Jintcr  toon  §eibelbcrg  braute  tbn  in  ©egenfafe  gür  bie  geftfteüung  be«  gelb3ug«ptone«  1757 

gum  ©taatttntnifter  ton  SBerftett,  fobafj  er  für  rourbe  er  Dorn  Könige  herangezogen  unb  nab.m 


einige  £eit  au«  bem  2Jciuifterium  entfernt  unb 
Ärei«bireftor  »on  greiburg  mürbe;  erft  im  gebr. 
1821  tont  ein  &uflgleid>  jnnfd)en  ben  beiben 
Scannern  juftanbe.  3m  felben  3abre  rourbe 
SBinter  SHitglieb  ber  ameiten  ©cition  be«  £taat«= 
ntintftertum«  unb  £>ireltor  ber  eoangelifcbcn  Äir= 
d?enfettion  unb  im  folgenbeu  ©taat«rat  mit  -3n; 
unb  Stimme  im  ©taatömmifterium.  Gin  größerer 
SBirfungSfrei«  fiel  ibm  ,  al«  im  3alue  1830 
Orofeberjog  ?ubroig  ftarb  unb  fein  Sßadjfolger, 
©rofjb'rjog  i'eopotb,  melier  SB.  fa^on  toorbem  al« 
©erroaltcr  feine«  ©riöatoermögen«  Oatte  fa^ä^en 
lernen,  ibn  1831  an  ©ergbeim«  ©teile  ;um  (&bcf 
be«  SWinifterium«  be«  3nnern  ernannte,  gortab 
mar  er  ber  einftuftreidjfte  Ratgeber  be«  Öroßben 


bann  teil  an  ber  ©Alaitt  bei  v4$rag  (6.  2Jiai  1757). 
2(rn  7.  ©eptbr.  1757  rourbe  er  bei  27roö«  oon 
ben  Öfterreicbern  unter  9iaba«bo  überrafefct  unb 
fiel  in  bem  entftebenben  ©cfea)t.  2B.  befafc  außer* 
orbentlicbe  gdbigieiten,  roenngleta?  er  ofjne  böljere 
©ilbung  roar.  —  ©gl.  ©arnfcagen  ».  Gnfe, 
Seben  b.  ©eneral*  $an«  Äarl  o.  ©.;  „$an«  Ä. 
b.  20.  unb  ber  2ag  tson  2Kop«",  ©örli^  1757; 
$ault,  Jeben  grofeer  gelben  V.,  ^atte  1760; 
,,©ef<b.  b.  gamilie  0.  S.",  Berlin  18G3;  ö. 
©a^öning,3B.«  ©eife^ung  mit  einer  biogr.  @f iye, 
«erlitt  1857;  t>.  SBinterf clbt,  S.,  ©erlin  1809. 

SlWiminqcvüDc,  uralte«  «bel«gefcble$t.  «u&er 
ber  21.  «ug.  1791  in  ben  »eieb^grafenftanb  er* 
bobenen  t'inic  blühen  noa)  bie  freiljerrlicb, en  Linien 


jog«.  3)ie  ©efefce  über  bie  ©emeinbeuerfaffung  Obmfelbslilleba,  SBinfeingerobe  unb 
unb  über  bie  3iecbte  ber  ©emeinbebürger,  bie  auf  SlbelSborn * ©cbnba  (ber  (£b^ef  ber  teureren 


bem  ^anbtagc  von  1831  jur  «nnabme  gelangten, 
bie  ©efe^e  über  bie  Äufljebung  be«  ©traiengelbe«, 
ber  ©trafeenfronen  jc.  roareu  fein  ©er!.  Um 
bie  «blofung  ber  3*bnten,  um  ba«  böbeve  unb 
ntebere  ©cbultoefen,  um  glufelorreftion,  um  ben 
eintritt  S3aben«  in  ben  3oQo<wn  erwarb  er  fta) 
arofee«  $3erbienfl.  3)em  Slnfeben,  ba«  er  bei  allen 
Parteien  genog,  unb  feinem  mitunter  energifa^en 
(Singreifen  toar  e«  oor  allem  ju  banten,  baß  e« 
bei  ber  bamaligen  3ufammenfe&un8  oec  Cammer 
nia)t  ;n  offenem  äonfiifte  tont  unb  bie  9tegierung 
in  ben  roia^tigflen  politifeben  gragen  ftet«  eine 
SRebr^eit  für  ibje  «nfa^auung  unb  Vorlagen 
fanb.  greilia>  rourbe  1837,  baubtfäa^lta>  bur(b 
ben  2>ruct  be«  SBunbe«tage«,  ba«  ®emeinbe=  unb 
^refegefe^  roieber  abgeänbert.  SIm  «benb  be« 
26.  SWärj  1838,  an  bem  er  ben  ?anbtag  gefcbloffen 
batte,  traf  tbn  ber  @cfylag  unb  am  folgenben  $age 
rife  t^n  ber  Sob  au«  feinem  ©Raffen.  Sine  Cr* 
bebung  in  ben  «belflflanb,  bie  ibm  @roßb«3og 
?eobolb  anbot,  b«t  er  abgelehnt.  —  SSgl.  „Söab. 
ötogr.  II",  @.  493. 

2lMntcvfclöt,  $  an«  Äarl  0.,  preufj.  ©enerat* 
lieutenant,  geb.  4.  Slpril  1707  3U  ©anfeloro  in 
Bommern,  gefallen  7.  ©e^tbr.  1757  bei  «Dcoofl 
(b.  ©örlitj).  1720  in  3>tenft  getreten,  erregte  er 
bura)  feine  ungeroö^nlicbe  Körpergröße  bie  §luf- 
merffamteit  griebrieb  SEÖttbclra«  1.,  melier  i6n  3ur 
Stiefengarbe  nacb.  pot«bam  »crfe&te  unb  feine« 


nennt  fta^  mit  yreufeifeber  ©enebmigung  fett  20. 
Setotbr.  1836  2B.  -  Ä  n  0  r  r)  unb  bie  abelige  Jinie 
«uleben.   93e!annt  rourben: 

1)  ©eorg  Srnft  ^eotn,  ©raf  ».  ffl.,  geb. 
27. 9?oobr.  1752  3U  SalBrobe,  flanb  suerfx  in  beffi- 
fa)en  2)ienften,  rourbe  Dberftattmcifter  be«  Canbs 
grafen,  1797  Oberbofmetper  ber  fanbgräftn  in 
Äaffel,  bann  furfölnifdjer  Äämmerer,  21.  «ug.  1794 
8ietcb«graf,  trat  in  roürttembergifdb,e  ©ienfte  unb 
maa>te  ftcb  um  ba«  fanb  febr  oerbtent.  ©cit  1801 
©taat«;  unb  Äonfcrcn3minifter,  2öirllia>er  ©ebeitn* 
rat,  2Jiinifter  be«  Äußeren  ic.  ic,  feit  1806  erfter 
aKinifter,  prärtbent  be«©eb.etmen9tat«  unbDrbenfi* 
grofetott3ler,  oercinbarte  er  im  ©eptbr.  b.  3.  in 
pari«  mit  &uroc  (f.  b.)  bie  (rbepaftest  Äatb^arina« 
oon  Württemberg  unb  3^r6me«  unb  ging  1807 
ber  3Jerma$iung  roegen  in  aufjerorbentlicber  2)tif* 
fton  naa)  $ari«,  trat  1807  au«  roürttcmberaifa^cn 
SMcnfjen,  to<ir  3an.  1809  bi«  1813  rocftfälifdjer 
©efanbter  in  ^ßari«,  begleitete  1814,  al«  ©taat«* 
minifter  in  roürttembergifa)e  Sicnfte  roieber  3urücf» 
gefebrt,  feinen  Äönig  auf  ben  ©teuer  Äongrefj 
unb  rourbe  Obcr^ofmeifter  ber  Äönigin.  9caa> 
ber  Ibronbcfleigung  Jtömg  ©ilbelm«  nabm  er 
1816  feine  (Sntlaffung,  roar  aber  1820  —  1825 
©efanbter  in  ©erlin,  2)re«bcn,  ^annotoer  unb 
Äaffel;  erfl  1825  30g  er  fnb  au«  bem  2)ienfte 
gurüct,  lebte  in  ©otlja  unb  auf  feinem  ©ajloffe 
»obenftein  im  Ärcife  ©orbi«  (im  ©cb.«felb)  unb 


»ertrauen«  roürbigte.  35en  Äronprin3en  grtebna? ,  jlarb  in  Stuttgart  24.  Oltbr.  1834.  (Sr  roar  mor« 


Digitized  by  Google 


360 


SBinfcingerobc  —  2Bifem.au. 


ganatifd)  mit  ber  bertoitmeten  Sanbgrafin  ^fcilippine 
Äugufte  Amalie  bon  Reffen  *  Äaffel  (geft.  1.  SRai 
1800)  »erntäbtt.  —  »gl  b.  ©  ebtofeberger, 
©rieftoecbfel  ber  Äonigin  Äatbarina  unb  be«  SÖnig« 
3e"r6me  bon  XBcftfatcn ,  fomie  be«  Äaifcr«  Wo* 
polcon  I.  mit  bem  Sonig  griebrid)  bon  tBfirttem» 
berg,  3  »be.  Stuttgart  1886—1887;  „«euer 
Wetrolog  ber  3)eutfdjtn",  ffieimar  1834,  2.  Seil. 

2)  $etnrid)  Äart  griebrid)  ^rcin,  ©raf 
b.  SB.,  €obn  be«  Borigen,  geboren  16.  DUbr.  1778, 
trat  in  mürttembergifdjen  ©taat«bienfi ,  mar  ber 
8tci$e  naa)  in  Äarlfirufce,  SRündjen,  ^Pari«,  6t. 
$eter«burg  unb  Sien  ©efanbter,  bann  1814-15 
Vertreter  Sürttemberg«  im  Hauptquartier  ber 
Äüiierten.  (5r  murbe  ©taateminifter,  befudjte  al« 
foldjer  1819  —  20  ben  2»ini[ter!ongre6  in  SBien 
unb  befunbete  ftdj  al«  Segünftiger  liberaler  ©runb* 
fäfee.  1824  30g  er  ftdj  al«  SDfinifler  be«  töufjeren 
aurüd,  lebte  auf  Cobeuftein  unb  ftarb  bafelbfi 
15.  ©eptbr.  1856.  ©ein  ©obn,  ©raf  SBiUo, 
gab  feine  «iograp$ic  (@ot$a  1866)  berau«. 

3)  ^ricbridi  ©erbarb,  greiberr  0. 
bem  $aufe  Dbmfelb  *  fcilleba  25.  «ug.  1799  ju 
Hanau  entflammt,  mürbe  naffauifdjer  Dber?ammer= 
berr,  $v5fibcnt  ber  Dberredmungflfammer,  ©unbe«= 
tag«gefanbter  für  Maffau  unb  «raunfdjmeig,  mar 
00m  11.  3uni  1849  an  naffauifdjer  ©taatfiminifter 
unb  C$ef  be«  Departement«  be«  3nncrn  bi«  Sejbr. 
1851,  trat  nun  in  preufufdjc  2)ienf)e,  mürbe 
9tegierung«pra'fibent  in  $ot0bam,  trat  aber  balb 
ab  unb  ftarb  in  ©onn  28.  ©eptbr.  1870. 

4)  glerbiwanb  Äart  griebrids  fBtlbelm, 
greiberr  b.  SB.,  Dbeim  be«  Vorigen,  geb.  15.  gebr. 
1770  3U  «obenftein,  trat  in  beffifdje,  1790  in 
öjimeiebifebe ,  1792  mieber  in  fceffifdje  2)ienfte, 
madjte  1793  ben  dtyeinfelbjug  mit,  trat  mieber 
in  öfiterreid)ifdje,  naa)  bem  grieben  bon  Campo 
gormio  1797  aI«SWajor  in  rujfifdje  £ienfie,  mürbe 
gebr.  1799  Dbcrfitieutenant  in  ber  oftcrrcid»fd)en 
Ärmee,  jetdmete  fic^  im  SDiärj  bei  ©todad)  au«, 
mutbe  im  9?obbr.  1800  Dberft  unb  {Regiment«; 
Iommanbcur,  1802  ©eneralmajor ;  feit  3an.  1802 
©cneTalabjutant  be«  flaifer«  bon  SHufdanb,  ging 
er  3uni  1805  nad)  ©erlin,  um  ^reufjen  jur 
Slflian3  gegen  granfreia)  ju  bemegen,  bann  na$ 
SBien,  mo  er  ben  Äoalition«bertrag  sroifdjen  C nev 
reia),  ©rofjbritannien  unbSKufclanb  fd)lofj,  begleitete 
»leranber  jutn  gelbjuge  bon  1805,  jeia)nete  fieb, 
bei  2!ürrertftein  au«,  mürbe  ©t.  ©eorg«  -  Witter 
unb  bei  Sdiftertifc  beinahe  gefangen,  ftanb  aueb 
1806-1807  im  gelbe,  ©eit  gebr.  1807  al« 
©eneralmajor  mieber  in  öfterrcidjifcfcen  2)ienften, 
fampfte  SB.  im  ?lpril  1809  bei  Äiefelfiberg  unb  im 
2Rai  bei  ««pern,  mo  er  ein  ©ein  berlor;  24.  ÜRai 
mürbe  er  gelbmarftbafllicutenant.  ©eit  Äpril  1811 
»itter  be«  3Jiaria-3;bereften=Crben«,  trat  er  SDfärj 
1812  au«  ofterreiebifebem  2)icnft  bauemb  in  ruf; 
fifcr)en ,  fonnnanbierte  al«  ©enerallieutenant  ein 
leiebte«  Corp«  ber  Stoantgarbe,  brang  bamit  22. 
Cftbr.  in  SD?o«fau  ein  unb  mürbe  toon  SWortier 
gefangen.  Napoleon  moQte  ibn  al«  Untertbanen 
eine«  9tyeinbunbfürfien  erfebießen  laffen,  befab,! 
aber  bann,  u)n  naa>  3Ke^  ju  fcb. äffen;  auf  bem 
2ran«porte  mürbe  er  20.  9?oubr.  jmifetten  2Rin«f 
unb  SSilna  bura>  Jfcbernitfajem«  (f.  b.)  Äofafen 
befreit.  Cr  erbielt  ba«  Dberfommanbo  be«  2.  Corp« 


ber  ruffifaVn  H<»ubtarmee,  ficßtc  gebr.  1813  bei 
£alif$,  seia^nete  fia?  bei  i'iitu-n  an«,  übernahm 
ba«  Äommanbo  über  ein  Corp«  ber  SNorbarmce, 
teiftetc  8?orjüglia>e«  bei  ©rofebeeren,  Senneloi^ 
unb  ^eipjig,  mürbe  bei  l'eipjig  ©eneral  ber  .Ha 
oaQcrie  unb  ging  mit  ber  9iorbarm.ee  naa>  §oU 
lanb.  Cr  brang  ftegreieb  bor,  fa>affte  in  ©elgien 
Äonffription  unb  oorübergeb,enb  Abgaben  ab, 
na$m  gebr.  1814  8l»c«nc«,  bereinigte  ft$  mit 
2;fa)ernitf^cm ,  naljm  im  SWSrj  ©oiffon«,  bers 
banb  ficb,  mit  931üa)er  bei  ^aon,  natmi  mit  beffen 
©ortrab  9?bc«m«  unb  fteflte  bie  ©erbinbung  beT 
Iruppen  ©lüa)er«  unb  ©ebmargenberg«  ber.  9Zaa> 
ber  ©a)taa)t  bon  Ärci«ffur  sÄube  folgte  er  9?a» 
poleon  nad?  Often  b,in  unb  berbedte  ihn  ben 
9Marf<b  be«  Haupt^eere«,  für  mcla)e«  SWapoleon 
jeine  iruppen  anfab;  am  26.  50?ärj  aber  feblug 
ibn  9iapoleon  bei  ©t.  Sijicr,  SB.  mugte  ben  dciid- 
jug  antreten.  9?aa)bem  Iß.  no*  1815  ein  Corp« 
naa>  granfreirf;  geführt,  ftarb  er  17.  3uni  1818 
in  föie«baben.  —  ©gl.  b.  SBurjbad;,  ©iogr. 
fer.  be«  Äaifertum«  öfieririd? ,  57.  Xeil,  ©icn  1889. 

ÜtUfciiiaii ,  Nicola«.  Ciner  irifa>en  gamilie 
2.  «ug.  1802  in  ©eoiOa  entftammt,  Öubiertc  ffi. 
fett  1818  auf  bem  Collegium  Anglorum  in  Wora, 
mo  bie  3bee  ber  -öicrarcbic  in  feine  ©eele  einjog, 
mürbe  Dr.  theol.  unb  1825  jum  ^riefter  gemetbt, 
1827  $rofef[or  ber  orientalifa^en  ©praä)en  an 
ber  Uniberfttät  dxom  unb  Bijebirettor  be«  Colle- 
gium Anglorum,  1829  SReftor  be«  lebteren. 
©obatb  man  in  9tom  erfuhr,  bafe  bon  C?1orb 
au«  eine  rat^olifierritb«  $cmegung  im  ©ange  fei, 
murbe  SB.  1835  naa)  Cnglanb  geiebieft,  um  bafür 
3U  mirfen;  er  ftubierte  grünblitf?  bie  lira>licb)en 
Berbaltniffe,  bielt  öffentliche  Sorlefungen  unb  ttx- 
breitete  bie  tatbotiftfjen  Obeen  in  roeitc  träfe, 
gnlnbetc  in  biefer  2fbficbt  mit  Ouin  unb  O'Connett 
(f.  b.)  bie  „Dublin  Reriew",  in  bie  er  biel 
»'.trieb,  unb  bie  me$r  boir«tümliä)en  Organe 
„Catholic  Magazine"  unb  „London  Tablet.u 
©ei  einem  ©efu*;e  in  Äom  murbe  er  1840  bom 
$apfle  jum  ©ifa^of  bon  9ReIipotamu«  i.  p.  i.  unb 
jum  Äoabjutor  be«  ©ifebof«  föalf^,  be«  arofio-- 
lifdjen  ©ifar«  be«  S^ntralbiftrifte« ,  ernannt  unb 
töeftor  bon  @t.  aWaro'«  College  ju  C«cott  (bei 
©irmingb,am) ;  unter  9Reibung  ber  öffentUcben 
Äufraerlfamfeit  mar  nun  ber  unterne^mung«luftige 
unb  eb>gei3tge  9J?ann  raftlo«  t^ätig,  ftiftete  jur 
Verbreitung  ratbolifa^er  glugfa^riften  bie  Metropo- 
litan Tract  Society,  3ur  Äu«flattung  !ira)lia)er 
3nflitute,  ©a^ul*  unb  jhranten&aufer  bie  Society 
of  English  ladies,  fit: i et  „Twelve  lectures 
on  the  connection  between  science  and  revealed 
religion"  (2  «be.  fflom  1835,  5.  «ufl.  1861; 
beutfd)  bon  Haneberg,  3.  ?lnfl  9?egen«burg  1866) 
unb  mar  litterarifcb,  fo  tbätig,  bafe  er  ©alfb,  meit 
in  ben  ©djatten  fiedte.  Wacb  beffen  Jobe  erbielt 
£B.  1849  ba«  apoftotifd)e  Süariat  be«  2ttibtanb- 
Xiftrift«  (?onbon).  ©tet«  borftebtig,  nabm  ©. 
an  ben  Äämpfen  oon  9?emman  unb  ?ßufeb  (f. 
„9tUuali«mu«")  teil,  ©djon  1847  legte  er  per* 
fSnlidj  bem  Zapfte  einen  Cntmurf  3ur  Sreftauras 
tion  ber  Iatbolifdjen  $ierara*)ie  tn  ©rofebritannien 
bor,  unb  a(8  er  Stuguft  1850  mieber  in  9rom 
meitte,  beranlafete  er  ^Jiu«  IX.  3ur  8uUe  bom 
29.  ©eptbr.  b.  3.,  in  roctajer  er  „Cnglanb  in  bie 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


I 


( 


I  Google 


I 


» 


>r.' 

21: 

7.; 


i 


Google 


Digitize^by  ( Google 


mt  —  Wittenberg. 


361 


Smtfdje  $ierard)ie  aufnahm."    ©.  tourbe  an 
iefem  £age  <2rgbifd>of  ton  ©efhninfter,  $rima« 
on    (Snglanb,  am  30.  b.  5Di.  Äarbinalpriefter 
lit  bem  £itel  bei  Stirbt  toon  ©ta.  ^ubentiana, 
SräfeFt  bet  Äongregahon  ber  ^ropaganba,  ber 
3ifc$öfe  unb  ber  2>i«giplin  ber  Drbrn?geiftlicben, 
>er  Snbulgengen  unb  ber  beiltgen  {Reliquien.  2>ie 
>roteflantifd)e  £ird)e  (Snglanb«  mar  entrüftet  über 
mc  päpfttiepe  Änmafeung,  bie  Nation  teilte  biefe 
Stimmung,  ber  amnafeenbe  Hirtenbrief  SB.«  au« 
Wem  toom  7.  Cftbr.  fdjürte  bie  (Srbitteiung.  StoffeU 
b.)  nährte  fte  burd)  bie  „Durbain  Letter' 
£S8b.  IV,  ©.  470),  ba«  ©olf  tonbrannte  ?B. 
roieberbott  in  effigie  unb  forberte  feine  Hu«* 
toeifung.    35ie  gegen  bie  Äurie  gerid)tete  Eccle- 
siastical  Titlcs  Bill  toon  1851  annullierte  ©J 
Xitel,  bod)  führte  er  fie  nad)  tote  toor,  unb  bie  ©itl 
blieb  ein  @d)lag  in«  fBaffer.  25er  ©türm  mahnte 
2B.  ju  niebr  ©orftdjt;  er  bielt  ftd)  im  füllen,  fd)rieb 
„  Appeal  to  the  reason  and  good  feeling  of  the 
Knglish  people  on  the  subject  of  the  catholic 
hierarchy"  unb  fefcte  ofcne  ©eräufd)  feine  ©ropa* 
ganta  fort,  ©eine  roiditigften  ©d?riften  aufeer  ben 
genannten  roaren :  „Essays  on  various  subjects" 
(8  ©be.  Bonbon  1853;  beutfd)  3.  HttfL  Äoln 
1868),  „Sermons,  lecturcs  and  speeches,  de- 
livcred  duriug  a  tour  in  Ireland"  (Bonbon  1858, 
beutfd),  9iegen«b.  1859),  „On  the  conuection 
bcetween  the  art  of  design  and  the  arts  of 
produetion"  i  Vonton  1854),  „Sermon  on  the 
saviour  and  the  blessed  virgin"  (beutfd)  Äöln 
1863),  ber  roeittoerbreitete  unb  intcreffante  SRoman 
„Fabiola"  (tfonbon  1853,  beutfd)  toon  9feufd), 
11.  Äufl.  «oln  1877),  „The  future  politician's 
view  of  the  present  war"  (Ponbon  1855)  unb 
toor  aOem  feine  „  Recollections  of  the  last  four 
popes"  (3  ©be.  £onbon  1858,  beutfd)  4.  »ufl. 
Äoln  1870)  u.  f.  m.   lt<53— 54,  unb  im  SBinter 
1859  mar  20.  noajmal«  in  9iom,  15.  gebr.  1865 
ftarb  er  in  8onbon.  —  ©gl.  SWoufang,  SBifc= 
man«  ©erbienfte  um  SBiffenfdjaft  unb  Hunft,  SWaing 
1865;  $ergogs©titt,  9teal*enctofT.  für  »rot. 
£beol.  u.  Äircpe,  2.  Ruft  ©b.  XVII,  i'eipiig  1886. 

ÜHitt.  Sorneli«  unb  3an  be,  ©opne  be« 
Staatsmann«  3afob  be  SB.,  eine«  erbitterten  ®ea,= 
ner«  ber  Cranier,  25.  3uni  1623  unb  24.  ©eptbr. 
1625  in  S)orbred)t  geboren,  fiubierten  in  Seiben, 
matten  grofee  Weifen  unb  promovierten  in  Crlean« 
al«  Soltoren  ber  9?ed?te.  tforneli«  ftanb  feit  1648 
in  b>fccn  Ämtern,  mar  1665—1666  Cberbefebl«* 
baber  im  Ärtege  gegen  ben  ©ifdjof  toon  SRünfter 
unb  napm  an  be  9fuptcr«  (f.  b.)  Crpebition  in 
bie  Ib/mfe  teil,  wofür  er  bei  feiner  JNüdfebr  1667 
majjlo«  gefeiert  mmbc;  er  mar  1666  bi«  311m 
lobe  Äurator  ber  Unitoerfität  Seiben,  1666—67 
©ürgermeifter  toon  2)orbred)t.   3an  mürbe  1650 
^cnfionar  toon  Eorbredjt  unb  mar  ebenfo  ftrenger 
Sicpublifaner  mie  ©egner  ber  Dränier,  ftanb  feit 
Ouli  1653  al«  9tat«toenfionar  toon  ^oüanb  an 
bet  ©pifce  ber  ©taat«gefd)äfte,  nad)bem  er  gegen 
bie  örnennung  be«  jungen  SBil&elin  III.  (f.  b.) 
3um  @eneralfatoitän  gearbeitet  batte,  unb  mürbe 
1660  anrf)  (grofeftegelbemabrer.  Sr  fanntc  Suropa« 
3up5nbe  beffer  al«  jeber  anbere  Staatsmann 
jener  3eit,  befafe  toielfeitigc«  ©iffen,  fdjatfen  SBer« 
ftanb,  aufeerorbentlic&e  Mrbeit«fraft ,  toerfolgtc  mit 


großer  3äb.  iftfeit  feine  toeitgeb.enben  ^Jläne,  brad)te 
$>anbel,  (Semerbe,  3nbuprie  in  b>be  ©lütc,  pflegte 
Äunft  unb  SBiffenfcbaft,  bob  bie  ginanjen,  »er« 
fa)affte  bem  ©cemefen  trofe  Snglanb«  Uebennadit 
©eltung,  mar  aber  ein  ©egner  be«  Sriegfl  unb 
liefe  >  um  bie  Cranier  nid)t  auftommen  gu  laffen, 
bie  ?anbmad)t  total  gerfallen,  ßr  lehnte  fid)  enge 
an  granfreid)  an,  unb  (Sorneli«  ging  in  allem 
feine  ©ege  mit;  er  arbeitete  auf  bie  Hu«fd)(ie§ung 
ber  Dränier  toon  ber  Veitung  bin,  toertrieb  bie 
©tuart«  au«  ben  «Rieberlanben,  mabrte  burd)  feine 
Qinmifd)ung  in  ben  3)anifd)*fd)mebifd)en  Ürieg 
(1658—1660)  bie  greibeit  ber  Dftfee,  mar  groar 
im  Äriegc  mit  Portugal  unglücflid),  beenbete  aber 
ben  neuen  frieg  mit  (Snglanb  1667  toorteilbaft 
burd)  ben  grieben  toon  ©reba  (f.  b.).  ©egen 
granfreid)«  Ucbergcmalt  ging  er  mit  Snglanb  unb 
©d>meben  bie  iripelaUiang  (f.  b.)  »on  1668  ein. 
©ein  entfdieibenbfter  ©djlag  gegen  bie  Dränier  mar 
im  35egbr.  1668  ba«  „(Smige  Cbift"  (f.  lieber« 
lanbe,  ©efcbid)te").  »I«  aber  Submig  XIV. 
1672  $>oHanb  überfiel  unb  bie«  fo  fd)led)t  gerüfiet 
mar,  bafe  3an  be  ffi.  an  Untermerfung  bad)te, 
erbob  fid)  ba«  oranifd)  gcfinnte  ©oll  gegen  fold)e 
geißbeit  unb  Söilneltn  III.  (f.  b.)  rourbe  unter 
äbfepaffung  be«  «ßmigen  (Sbift«"  4.  3uli  b.  3. 
©tattbalter  unb  ©eneralfatoitän.  ©a>on  21.  3uni 
erfolgte  ein  Ättentat  auf  3an,  unb  toom  33olTe 
be«  ©errat«  gegieben,  legte  er  4.  $lug.  fein  «mt 
nieber.  %uf  falfd)e  $lnfd)u(bigung  bin,  al«  trad)te 
er  ffiilbelm  nad)  bem  Seben,  mürbe  Someti«  21. 
3uli  eingefperrt  unb  fogar  18.  Hug.  gefoltert. 
Um  20.  %ug.  abgefegt  unb  tocrbannt,  mürben 
beibe  ©rüber,  al«  3an  ben  Comeli«  au«  bem 
Äerfer  im  $aag  abholen  moHte,  toom  $öbel  er* 
morbet  unb  gerftüdt.  Die  toon  ben  ©cneratftaaten 
geforberte  Unterfucbung  unb  ©eftrafung  ber  SKörber 
erfolgte  nie.  3U  ben  „  Mdmoirea  de  J.  de  Witt, 
grand-pensionnaire  de  Hollande",  beutfd)  toon 
llcabame  be  3o"telanbt  (^>aag  1709,  Stegen«; 
bürg  1709),  bat  3an  be  ©.  nur  einige  Äapitel 
geliefert,  pingegen  erfd)ienen  6  ©änbe  „Brieven 
van  J.  de\V."2^aag  1723—25);  feine  ©Triften 
fübrt  toanberSla,  Biographisch  Woordenboek 
der  Nederlandcn,  12.  Seil  ^aarlem  1878,  auf.  — 
©gL  P.  Simons,  Jan  de  Witt  en  xyn  tyd, 
3  ©be.  «mfterbam  1832—1836,  beutfd)  toon  g. 
«Weumann,  2  ©be.  (Srfurt  1835—1836;  Groen 
vanPrinsterer.  Handboek  der geschiedenia 
van  het  vaderland,  ©b.  III  8eiben  1843;  Knot- 
t  e  n  b  e  1 1 ,  Geschiedcnis  der  staatkundc  van  Jan 
de  Witt,  Ämftcrbam  1862;  Geddes,  The  Hi- 
story  of  the  administration  of  John  de  Witt, 
©b.  I  $aag  1879;  A.  Lefebvre  Pontalis, 
John  de  Witt,  grand  pensionary  of  Holland, 
or  Twenty  yeara  of  a  parliamentary  republic, 
überf.  toon  ©tepbenfon,  2  ©be.  ?onbon  lb87. 

«IMttelöbadj  f.  ©tammtafeln. 

S&titeiiferrfl,  ©tabt  ber  preufe.  ^rotoing  Sad)fen, 
an  ber  ölbe,  friibere  ^auptftabt  toon  Äurfamfen. 

©elagerung  1760.  911«  Äonig  griebrid) 
ber  ©rofje  nad)  bem  mißlungenen  ©erfudje  auf 
35rc«ben  nad)  ©djUHen  abmarfdjiert  mar,  mürbe 
ba«  gegen  bie  9fetd)«atme  in  @ad)fen  guriidge* 
lafiene  12,000  3Jc.  ftarfe  Corp«  be«  ©eneral«  to. 
hülfen  2.  Cftbr.  1760  au«  feiner  ©tellung  bei 


Digitized  by  Google 


i    i  :>ogle 


4 

[ 


SBitt  —  SBittenbcrg. 


>mifc$e  $ierar<6te  aufnahm."    SB.  tourbe  an 
efem  läge  (Srjbifcbof  t>on  SBeftminfter ,  ^rima«  ! 
mi    (Snglanb,  am  30.  b.  2W.  Jfarbinalpriefier 
lit  bem  Xitel  ber  .Hinte  von  @ta.  *#ubentiana, 
trfifeft  ber  «ongregahon  ber  Sfropaganba,  ber 
*if$öfe  unb  ber  3>t«jiplin  ber  Drbcn«geiftli(6en, 
er  Snbulgenjen  unb  bet  heiligen  Reliquien.  3)ie 
voteftantifae  Jtirdje  (Snglanb«  toar  entlüftet  über 
ie  päpftlidje  Änmafjung,  bie  Kation  teilte  biefe 
Stimmung,  ber  amnafoenbc  Hirtenbrief  SB.«  au« 
<om  t>om  7.  Dftbr.  fdnute  bie  (Srbitteiung,  »ufjcQ  ! 
{.  b.)  nfibrte  fte  burib  bie  „Durbam  Letter' 
£*b.  IV,  ©.  470),  ba«  SJolt  beibrannte  SB. 
oteberbolt  in  effigie  unb  forberte  feine  «u«* 
oeifung.    2k  gegen  bie  Äurie  gerichtete  Eccle- 
»iastieal  Titles  Bill  oon  1851  annuniertc  SB.« 
ritel,  bod>  fübrte  ex  fie  nad)  toic  r-or,  unb  bie  SMU 
Mieb  ein  ©d?lag  in«  SBaffer.  2>er  Sturm  mahnte 
SB.  ju  mebr  ©orfubt;  er  bielt  fi<&  »m  füllen,  fdjrieb 
„  Appeal  to  the  reason  «ud  good  feeling  of  the 
Knglish  people  on  the  subject  of  the  catholic 
hierarchy"  unb  fejjte  obne  ©eräufö  feine  ^Bropa* , 
ftanba  fort,  ©eine  rotdjtigften  ©amften  aufjer  ben  1 
genannten  toaren :  „  Essays  on  various  subjects" 
(3  ©be.  i'onbon  1853;  beutfd)  3.  Haff,  «oln 
1868),  „Sermons,  lectures  and  speeches,  de- 
livered  during  a  tour  in  Ireland  "  (vonbon  1858, 
bentfd),  9tegen«b.  1859),  „On  the  counection 
beetwecn  the  art  of  design  and  the  arts  of 
produetion 44  (2onbon  1854) ,  „  Sermon  on  the 
savionr  and  the  blessed  virgin44  (beutfd)  Ä6ln 
1863),  ber  toeitoerbreitete  unb  tntereffonte  9toman 
„Fabiola44  (?onbon  1853,  beutfeb  bon  9teufd), 
11.  Stuft.  Äöln  1877),  „The  future  politician's 
view  of  the  present  war44  (fonbon  1855)  unb  | 
toor  allem  feine  „Recollections  of  the  last  four 
popes 44  (3  S*be.  Bonbon  1858 ,  beutfeb  4.  Stuft. 
Äoln  1870)  u.  f.  to.   1853—54,  unb  im  SBinter 
1859  toar  SB.  nodnnal«  in  Horn,  15.  gebr.  1865 
ftarb  er  in  i'onbon.  —  SJgl.  2Äoufang,  SBifc= 
man«  SSerbienfte  um  Siffenfa^aft  unb  Äunft,  2Wain3 
18G5;  $eraog*$lttt,  9?eal -- encpiT.  für  prot.  , 
Sbeol.  u.  #ira}e,  2.  Slufl.  «3b.  XVII,  i'eipüg  1886. 

SMtt,  (Sorneli«  unb  3an  be,  ©obne  be« 
©taatämann«  3afob  be  SB.,  eine«  erbitterten  @eg= ! 
ner«  ber  Cranier,  25.  3uni  1623  unb  24.  ©eptbr. 
1625  in  23orbred)t  geboren,  ftubierten  in  Reiben, 
maebten  große  Keifen  unb  promobierten  in  Crle'an« 
al«  Eoitoren  ber  9recbte.  (Sornelie  ftanb  feit  1648 
in  b>b>n  Ämtern,  mar  1665—1666  Dberbefeblö- 
baber  im  Kriege  gegen  ben  ©ifdjof  toon  SJfünfter 
unb  nabm  an  be  wunter«  (f.  b.)  (Srpebition  in 
bie  Xbemfe  teil,  toofür  er  bei  feiner  9rüdfe^ir  1667 
mafrto«  gefeiert  tourbe;  er  toar  1666  bi«  jum 
2obe  fturator  ber  llnioerfität  Reiben,  1666—67 
©ürgermeifter  »on  $otbred)t   3an  tourbe  1650 
^enfionär  r>on  2!orbred)t  unb  roar  ebenfo  flrenger 
Stepublitoner  toie  ©egner  ber  Cranier,  flanb  feit 
3uli  1653  al8  9?at6penftonar  bon  ^oäanb  an 
ber  ©pi^e  ber  ©taatSgefdjäfte,  naeibem  er  gegen 
bie  (Ernennung  bei  jungen  SBil&elm  III.  (f.  b.) 
jum  @enerairapitän  gearbeitet  batte,  unb  rourbc 
1660  aua}  ©rofeftegelberoab^  rer.  (Sr  fannte  Suropa« 
3ußänte  beffer  al8  jeber  anbere  ©taatfimann 
iener  3eit,  befafe  bielfettige«  SBiffen,  fdjatfen 
ftanb,  aufeerorbentlidje  SlrbeiWfraft ,  »erfolgte  mit 


grofcer  ^öbigleit  feine  roeitge^enben  *^länc,  braebte 
^anbel,  ©ererbe,  3nbuflrie  in  Bobe  ©lütc,  pflegte 
Äunft  unb  SBiffcnftbaft,  bob  bie  fttnanjen,  »er« 
fd>affte  bem  ©eemefen  txot}  (Snglanb«  Uebermaä^t 
©eltung,  toar  aber  ein  ©egner  be«  Ärieg«  unb 
liefe,  um  bie  Dränier  nia^t  auftommen  ju  laffen, 
bie  fanbmadjt  total  jerfaaen.  Sr  lehnte  fia)  enge 
an  granfreid)  an,  unb  Gomelt«  ging  in  allem 
feine  SBege  mit ;  er  arbeitete  auf  bie  $tu«fd?liefcung 
ber  Oranier  toon  ber  i'eirung  Bin,  bertrieb  bie 
©tuart«  au«  ben  Wieberlanben,  mabrte  bureb  feine 
(Sinmifdntng  in  ben  3)änifa)  s  fd)roebifd)en  Mrieg 
(1658—1660)  bie  grei^eit  ber  Oflfee,  rear  jroar 
im  Äriege  mit  SJortugal  unglürflia),  beenbete  aber 
ben  neuen  Ärieg  mit  (Snglanb  1667  borteilbaft 
burdj  ben  ^rieben  »on  S3reba  (f.  b.).  ©egen 
grantreid)«  Ucbergmalt  ging  er  mit  (Snglanb  unb 
©d)n>eben  bie  Tripelallianz  (f.  b.)  »on  1668  ein. 
©ein  entfd>eibenbfter  ©djlag  gegen  bie  Oranier  toar 
im  Eejbr.  1668  ba«  „(Swige  (Sbift"  (f.  lieber« 
lanbc,  ©efduebte").  81«  aber  i'ubtoig  XIV. 
1672  $oöanb  überfiel  unb  bie«  fo  fdjledjt  gerüftet 
war,  bafe  3an  be  SB.  an  Unterwerfung  baajte, 
c: beb  ftib  ba«  oranifd)  geftnnte  SJolf  gegen  fotä)e 
geigBeit  unb  ffiilbelm  III.  (f.  b.)  tourbe  unter 
«bfebaffung  be«  „(Steigen  (Sbift«*  4.  3ult  b.  3. 
©tatt$a(ter  unb  ©eneralfapitän.  ©a>on  21.  3uni 
erfolgte  ein  STttentat  auf  3an,  unb  toom  Solle 
be«  Skrrat«  gejieben,  legte  er  4.  «ug.  fein  3tmt 
nieber.  Huf  falfd)c  %nfa>ulbigung  bin,  al«  traä)te 
er  SBilBelm  nad?  bem  Sieben,  »urbe  (Someli«  21. 
3uli  eingefperrt  unb  fogar  18.  91ug.  gefoltert. 
Slm  20.  9(ug.  abgefegt  unb  berbannt,  würben 
beibe  S3rüber,  al«  3au  ben  Someli«  au«  bem 
Werter  im  ^aag  abholen  toollte,  bom  $öbel  tu 
morbet  unb  jerftüdt  2)\t  bon  ben  ©cneralflaaten 
geforberte  Untcrfudjung  unb  S3eftrafung  ber  2Ji6rbcr 
erfolgte  nie.  3U  „Mdraoires  de  J.  de  Witt, 
grand-pensionnairc  de  Hollandc44,  beutfd)  ton 
yWabatne  be3»utelanbt  ($>aag  1709,  wegen«« 
bürg  1709),  bat  3an  be  SB.  nur  einige  «apitet 
geliefert,  pingegen  erfd)ienen  6  S3änbe  „Brieven 
van  J.  de  \V.44*?^aag  1723—25);  feine  ©djriften 
füb^rt  ban  berÄa,  Biographisch  Woordenboek 
der  Nederlanden,  12.  Jeil  ^aarlem  1878,  auf.  — 
SJgl.  P.  Simons,  Jan  de  Witt  en  zyn  tydr 
3  S3be.  «mfterbam  1832—1836,  beutfa)  »on  g. 
IWeumann,  2  S3be.  (Srfurt  1835—1836;  Groen 
vanPrinstercr.  Handboek  der  geschiedenis 
van  het  vaderland,  S3b.  III  Reiben  1843;  Knot- 
t  e  n  b  e  1 1 ,  Geschiedenis  der  staatknnde  van  Jan 
de  Witt,  «mfterbam  1862;  Geddes,  The  Hi- 
story  of  the  administration  of  John  de  Witt, 
S3b.  I  ^aag  1879;  A.  Lefebvre  Pontalis, 
John  de  Witt,  grand  pensionary  of  Holland, 
or  Twenty  years  of  a  parliamentary  republic, 
I  überf.  toon  ©tepbenfon,  2  «be.  i'onbon  1887. 

SUMclöbiHtj  f.  Stammtafeln. 

t^itteitbrrfl,  ©tobt  ber  preufj.  ^rototnj  ©adjfen, 
I  an  ber  (Slbe ,  frühere  ^»auptftabt  »on  Äurfad?fen. 

SSelagerung  17  60.  211«  Äönig  ^riebrid) 
ber  ©rojje  nacb  bem  mißlungenen  S3erfua)e  auf 
35rc«ben  naa>  ©djlefien  abmarfa^iert  war ,  tourbe 
ba«  gegen  bie  8ieidj«atme  in  ©a#fen  jurürfge» 
laffene  12,000  SR.  flarfe  Sorp«  bc«  ©cneral«  t>. 
hülfen  2.  Cftbr.  17G0  au«  feiner  ©teQung  bei 


Digitized  by  Google 


36 1 


SSMrtgcnftein  —  3B(abi*(an>  IV.,  85mg  bon  $oteit. 


SB.  berbränflt  unb  bic  ©elagerung  ber  fteftung 
begonnen.  ©om  II.  bis  14.  Oftbr.  rourbe  bie 
8tabt  nac&brücflicb.  befeboffen,  worauf  baperifdje 
unb  fölnifdje  Struppen  unter  ©eneral  b,  ©arten«; 
(eben  ba«  ©lad«  erftünnten  unb  fi*.  3um  Über- 
febretten  be«  ©raben«  aufhielten.  9hmmebr  über; 
gab  ber  Äommanbant,  ©eneral  b.  ©alenmon,  mit  ber 
fcbmaäen  preufeifdjen  ©efafeung,  weldje  überbie«  an 
SDiunition  unb  Proviant  SRangel  litt,  am  14.  bie 
jjleftung.  (Sin  grofeer  Seil  ber  ©tabt  war  cinge« 
afc^ert  unb  bie  Umwadung  erbeblidj  jerflort  wor« 
ben.  (©gl.  ,,©efd).  be«  Sieben).  Äriege«",  beraub 
geg.  b.  fönigl.  preufe.  ©cneralftabe,  ©erlin  18H4/H7). 
Crft  bei  ©eginn  be«  gelbjugc«  b.  1813  liefe 
Äaifer  Napoleon  bic  geftung«werre  wieber  ber= 
gellen,  um  SB.  al«  mittleren  ©tüfepunft  ber  (Elb* 
linie  jn>ifa)en  SJfagbeburg  unb  Sorgau  ju  benufeen. 

©elagerung  1813.  Wacbbem  ber  ©lafc 
frbon  bom  26.  Stfiarj  bi«  20.  Äpril  öon  preufei« 
fa^en  Gruppen  eingef  (Stoffen  gewefen  roar,  würbe 
bie  wa&renb  be«  SBaffenfliflftanbe«  4.  3uni  bi« 
10.  Äug.  betradjtlicb  berftarfte  fteflung  nadj  ber 
©djlacbt  bon  Eenneroife  bura)  eine  ©rigabc  be« 
©ülowfa^en  (Eorp«  bon  neuem  blocliert.  3nfotge 
be«  ©ergleicb«  oon  Xorgau  (f.  b.)  fonnte  aua) 
für  ben  Ängriff  auf  SB.  nunmebr  über  genü* 
genbe  preufeifebe  ©treitfrafte  unter  (General  b. 
Stauen3ien  berfügt  Werben.  3>icfer  eröffnete  28. 
S)ejbr.  bie  förmlia?e  ©elagerung,  brang  8.  3an. 
1814  bi«  jum  $auptgrabcn  bor,  üfccrfd&ritt  ben* 
felben  al«  er  gefroren,  in  ber  9?aa?t  bom  1 2.  tum 
13.  3an.  unb  erfrürmte  bie  geftung.  Äucb  bie«» 
mal  batte  bie  ©tabt  wabrenb  ber  ©elagerung 
bebeutenb  gelitten.  lauenjien  erbielt  ben  ISbren« 
namen  £aucn3ien  b.  SB.  (©gl.  b.  ©lotbo, 
Ärieg  1813/14,  ©erlin  1817.)  SRit  anberen  flra= 
tegifdj  unroi^tig  geworbenen  feften  ©tä^en  ging 
SB.  in  neuefter  3f't  al«  fteflung  ein. 

^ittnenftcin  (©apusSBittgenftein),  gub* 
»ig  Slboff  ©eter,  gürft  (feit  1834),  ruffifeber  J 
r5elbmarfd)atl,  geb.  6.  3an.  1769  31t  ©erciaölaml  I 
im  ©ouo.  ©Ottawa,  geft.  11.  Sinti  1843  ju  fem*  I 
berg.   <Sr  nabm  am  gelb^uge  1807  in  ©reuften  ! 
unb  ©olen  »nteil  unb  führte  1812  ba«  I.  Sorp«  ! 
ber  SBefmrmec,  aber  mit  fo  wenig  ©efefcief,  bafe 
ben  ^ransofen  ba«  Smfommcn  an  ber  ©ereftna 
ermöglicbt  rourbe.    3m  grübjabr«felb3uge  1813 
befebligtc  er  ba«  ruffifeb-preufeifcbe  $cer  bei  ©rofe* 
©örfa^en  unb  ©au^en  ebenfall«  niebt  ganj  glürf= 
lia),  nacb  bem  SBaffenftillftanbe  bie  bei  ber  $aupt= 
armee  befinblicben  ruffifeben  Xruppen,  1814  ba« 
VI.  Sorp«.  (Sincr  ©errounbung  wegen  bertiefe  er 
bie  Ktmet   fflueb  1828  führte  er  ba«  rufftfaje 
^eer  gegen  bie  Sfirfci  nia?t  3ur  ^ufriebenbeit,  fo  ! 
bafe  er  bureb  2)iebitfrb  erfefct  u>urbe. 

*.Mttftotf,  preufeifebe  ©tabt  ber  ©ftprignifc,  an 
ber  ®offc.  81«  im  ©ommer  1636  ein  fä$fvfa> 
laiferliaie«  ^cer  unter  Äurfürft  @eorg  I.  unb 
bem  ofterreia^ifa^en  ©cncral  b.  ^a^fclb  im  ©egriffc 
ftanb,  am  regten  ßlbufer  |ur  Oftfecfüfte  borju; 
bringen ,  bctftarlte  ber  naa)  ©omment  niriicfge^ 
brängte  fa)n>ebif<bc  ©eneral  ©anfr  feine  ©treit^ 
fräfte  bura)  bie  unter  ©encral  Sorftcnfon  au« 
?iolanb  unb  ©reufeen  fjeranuebenben  Gruppen 
unb  riiefte  nun  bem  fteinb  entgegen.  3)iefer  nabm 
jur  ©ia)enmg  feiner  xaicfroärtigen  ©erbinbungen, 


30,000  SDtann  ftarf  unb  mit  3ablreiä)er  StrtiÜerie 
berfeben,  füblicb  bon  2B.  eine  befefiigte  ©tcOung. 
I  Ungebinbert  liefe  man  24.  ©eptbr.  1636  bie  min 
Singriff  oorgebenben  ©ä)U>eben  (22,000  SKann 
ben  nur  3  km  oon  ber  ©tellung  entfernten  Tofie; 
flufe  überfa^reiten  unb  ging  erft  3ur  0|fenfibc  über, 
al«  jene  bie©erteibigung«front  bereit«  überflügelten, 
i  9Jun  warfen  fih  bic  ©erbünbeten  mit  gan3er  Siatbt 
auf  ben  reibten  glügcl  unb  bie  SRitte  be«  ©egner«, 
roo  ©ane"r  unb  £orficn[on  fommanbierten ,  beren 
Angriffe  erfolgreia)  3urücfgett>icfcn  lourbeu.  3n» 
jwifit  marbte  fut  ieboeb  bic  Umgebung  be« 
fa^toebifc^en  linfen  glügel«  unter  ©encral  Smg 
I  roirffam,  unb  al«  ©aner  bann  aua>  bie  am  Stoffe* 
ufer  pe^en  gebliebenen  9teferoen  boqog,  benu^ten 
ber  Äurfürft  unb  £>abfelb  bie  b^ereinbre*enbe  9?acbt, 
um  ftcb  eiligft  juriidjujie^cn.  ©icle  ©efangene, 
eine  grofee  Änjabl  ©efcbü|je  unb  ber  gan3c  2ro| 
be«  gefd^lagcnen  fteinbc«  Pclen  in  bic  ^>änbe  ber 
©ebroeben.  ©eibe  Seile  batten  nambaftc  ©erlufte 
an  Soten  unb  ©errounbeten.  SDer  ftegreiebe  ©an^i 
fanb  bie  ©trafee  uaä^  ©aAfen  offen,  roobin  ei 
fogleia?  aufbraaj.  —  ©gl.  SWcnjel,  ©efeb.  be« 
2»reifeigi5br.  Äricge«,  ©re«lau  18;tö-39. 

^ti;ii-lini,  3ob  Söilbclm  Äarl  (Srnfi  b., 
preufetfa^er  ©euerallicutenaut,  geb.  20.  3uli  1783 
3U  ^alberftabt,  geft.  9.  3uli  1837  ju  ©erlin. 
1802  3um  Of fiüer  ernannt,  geriet  er  1806  in 
Äricg«gefangcnfa>aft,  nabm  an  bengelbsügen  1813 
unb  1814  al«  Sttajor  teil,  mar  1815  im  ©tabe 
©lü«ber«  unb  bemnaebft  ©eneralflab«cbef  be«  norb= 
bcutfa)cn  ©unbc«corp«.  1818  rourbe  er  Sbcf  be« 
SRilitärfabinett«  unb  geborte  fotoobl  in  biefer 
©tellung  mie  bon  1833  ab  al«  Jcneg«miniftcr  311 
ben  bertrauteften  SHatgebern  Äönig  griebri*  Sib 
beim«  III.  —  ©gl.  3>ororo,  3.  b.  SS.,  £eip3ig 
1842;  b.  Sliinutoli,  ^augroi^  unb  SB.,  ©erltn 
1844;  „3eitfcbr.  für  Äunft,  SBiffcnfcbaft  u.  ©efeb. 
be«  Üiicgcfl",  1863. 

iWlo&iclaui  IV.  (VII.),  Äönig  bon  ©olcn, 
5.  3uni  1595  in  Pratau  al«  ältefter  ©ob!n  ©i= 
giSmunb«  III.,  Äönig«  bon  ©olcn  unb  ©ebroeben, 
geboren,  rourbe  1599  bon  ben  fa)»ebifa)en  ©tan« 
ben  bergeben«  nad>  ©tocfbolm  gerufen,  um  pro« 
tcftautifrfj  exogen  3U  roerben,  unb  berlor  1602 
fein  ?lnrea>t  an  ©(broeben.  9Jaa)  ber  (Snttbronung 
SBaffilij«  V.  (f.  „Äufelanb,  ®cf*ta>te")  trug  ibm 
eine  ©artei  ber  ©ojaren  1610  bie  ruffifa>e  Äront 
an;  fte  fcblofe  mit  bem  Äronfclbberrn  feine«  «a* 
ter«,  3olticro«fi,  ben  ©ertrag  bom  17.  Äug.,  eine 
©efanbtfcbaft  ging  11.  ©eptbr.  3U  S.  na<$  ©fmo* 
lcn«f  ab,  ©igi«munb  aber  moOte  bie  fironc  für 
ftcb  felbft  unb  liefe  SB.  roeber  gried)ifd>'tatbolif<b 
roerben  nod>  nacb  2)io«fau  reifen.  3>tc  Neuffen 
roäblten  1613  üflia^ail  jum  3«en,  ber  polnifcbc 
9tci4«tag  übertrug  im  3unt  1616  SB.  ben  Ober« 
befett  eine«  $eere«  gegen  Äufelanb,  er  brang  1617 
fiegreieb  bor,  erfa>icn  bor  üWoefau  unb  fcblofe  1. 
2>e3br.  1618  ben  ©affenftiaftanb  bon  2>eroulina 
[l  „Wufelanb"),  In  roelcbem  er  auf  feine  Slnfprücbe 
toerjicbtcte,  worauf  er  beimfebrte.  9m  30.  «pril 
1632  folgte  S.  bem  ©ater  al«  fiönig  bon  ©olen 
unb  rourbe  6.  gebr.  1633  gehont.  2)ie  Staffen 
fielen  1632  in  i'itauen  ein,  ©.  aber  eilte  na* 
@fmolen«f,  sroang  @*ein  (f.  b.)  3ur  Kapitulation, 
brang  in  3tufelanb  bor,  bebrobte  SDtoSfau  unb  er* 


Digitized  by  Google 


SBoberSnoro  —  Solfgang,  Surft  bon  flnljalr.  363 

.iette  bm  ^rieben  t>on  ^ptaljanowfa  im  3unt  1634  ;  Äl«  (Snbe  1793  bie  Äntmnger  §*bert«  im  $B.  a(« 
\.  „9?uferanb").   Äud)  gegen  bie  iürfen  war  er  j  Äommiffare  abwefenb  waren,  würbe  ber  2lu«fd>u6 
üeQTeidj;  ber  Äronfelbberr  fdjlug  fte  bei  Äaminiec  I  3.  2>ejbr.  bie  oberfte  9iegierung8bebörbe,  welche 
im  Oftbr.  1633,  unb  ^Jolen  erneuerte  9? oöbr.  ©cnerale  unb  Beamte  ernannte  uub  Äonücnt8= 
1 634  ben  grieben  mit  ber  Pforte ;  mit  ©Sweben  I  beputierte  mit  unbefebranfter  ©oflmarbt  in  bie 
erneuerte  c«  1635  ben  SBaffenftiflftanb  auf  26  |  Departement«  fanbte.   ür  würbe  auf  3WÖlf  2Rit* 
3at)re,  fo  ba&  iljm  ^rai&ifcb^olen  wieber  jufiel.  I  gtieber  erweitert,   ©ißaub  ©arenne«,  9inbet  unb 
3$on  ^Jolcn  fdjmer  bebrängt,  ab  oben  fid)  bie  £a*  |  (Sarnot  waren  jefet  insgeheim  ©egner  9tobe«pierre0. 
fafen .  bereiteten  2S.  febwere  faft  unb  riffen  fieb  Barere  fefete  burd) ,  bafj  bie  Untcrfudmng  gegen 
fcbliefelicb  lo«.  £er  Söiberftanb  feine«  übermütigen  bie  in  ^ari«  unb  ?pon  unfcbulbig  JBabaftcteu 
?lbet«  b'nberte  SB.«  ernueS  ©treben,  bie  SNängel  einer  Äommiffton  be«  SB.c«  übertragen  würbe, 
ber  polnif  d?eu  Berfaffung  ju  befeirigen;  aud>  fdjei»     Geit  35anton8  $mri<btung,  Äpril  1794,  war 
terte  fein  ^Jlan,  1644  bie  9feligion8ftrcitigfciten  (SoHot  b'^erboi«  im  2B.  macbtlo8,  Barere  toon 
bureb  ba«  Horner  $eligion8gefpräcb  311  bämpfen;  gurebt  gclabmt.   9c"obc«pierre  mit  Soutbon  unb 
er  läbrnte  bic  3efuitcn  bureb  Begünftigung  ber  St.  3uft  bebenfdjten  al«  „triumöirn"  ben  Äu«* 
^Jiariftcn,  bie  SBnicnfcbaften  aber  famen  nieb.  t  jur  i  f^ufe  unb  mit  ibm  granfreieb  unumfebränft.  3)ocb 
«Müte.    Ter  tbatfräftige  Äönig  ftarb  20.  flNai  würbe  e«  ber  3Heh.rbeit  un$etmlicb ,  fte  löfte  $0* 

1648  3U  SWereq.  —  SB.  War  feit  1637  mit  (Sä= '  beflpierre«  tpolüeibureau  im  3uni  auf.  Äm  27. 
cilie  SRcnata,  lorbter  Äaifer  fterbinanb«  II.,  feit  3uli  (9.  Xbermtbor)  würben  bie  „Iriumoirn"  mit 
1646  mit  ?uife  SWaria  ©onjaga,  Üocbter  fceqog  einigen  Anhängern  oerbaftet  unb  am  folgenben 
Äarl«  I.  bon  SWantua,  toermdblt;  (entere  heiratete  Sage  guiOotiniert.  3n  ben  mittlerweile  auf  neun, 

1649  feinen  trüber  unb  «acbfolger  3ol>ann  II.  i  bann  auf  jebn  SDtitglieber  feftgefefeten  Au«fchuB 
tfafimir  (f.  b.).  —  Bgl.  St.  K obierzy cki ,  [  follte  monatlich  7«  gewäblt  werben  unb  erft  nad) 
Historia  Vladislai  IV.,  Poloniae  et  Sueciae  einem  Dfonat  wieber  wählbar  fein.  SaHien  unb 
prineipis,  Sättig  1655;  ftürft  9i.  ©.  ©alifein, '  anbere  Urheber  con  9tobe8picrre«  ©turj,  Sbermi* 
Viagcmetne  Ärie^gcfcbicbte  ber  Weujeit,  ©uptle^  bonaner,  fowic  3Wei  ©emäfeigte  traten  ein,  wab« 
ment  I,  Äaffel  18S2.  renb  nur  3Wei  ertreme  3afobiner  blieben.  3m 

$fofcrr*it0tt>,  Wotlfe  ^xan\  Äafimir        Äuguft  würbe  ber  SEB.  auf  militäriftbe  unb  biplo* 
170H  geboren,  trat  in  bieufeifcbe  itrieg«bicnfte,  er«  matifd&e  ©eftbäfte  befebränft  unb  erwirtte  mebrere 
n^arb  [\(b  als  einer  ber  größten  Jaftifcr  bie  ©unft  gricbenSftbliijfe ,  namentlich  1795  ben  3U  ©afel, 
griebrieb«  be«  ©rofeen,  würbe  ©eneralmajor  unb  fnüpfte  au(b  mit  öfierreieb  ©erbanblungen  an.  — 
©eneralabjutant  beSfelben,  ging  oon  ©logau  24.  $gl.  Seuart,  M^moires  inödiu  ou  reV<51a- 
gebr.  1759  mit  5000  Wann  in  oder  ©tiue  über ;  tions  puisees  dans  les  cartons  du  comitd  da 
bic  bolnifcbe  ©ren3e,  jerftörte  bie  Vorräte  ©uU  salut  public  et  do  sürete"  gdudrale,  2.  Stu^. 
Iow«ti«  (f.  b.),  nabm  ibn  gefangen,  toerniebtete  ^ari«  1826.  —  Slutb  bie  (Sominunc  Don  ^ßati« 
bie  rufftfd?en  2)caga3inc  im  ^ofenfeb^en  unb  feb^rte  im  Sabr  1871  fefete  einen  Ö.  ein,  3U  welrfiem 
4.  9)iär3  nacb  ©ebtefien  fytim .   3m  2Nai  feblug  2>ele«clu3e  unb  Äaoul  SRigault  gehörten, 
er  bie  Äaiferlicben  au«  ber  Obertauftfe  binau«,  im     ftfolfciiliiittcl,  braunfcbweigifa>e  ©tafct  an  ber 
3uni  ging  er  al«  ©tedbertreter  be«  Äonig«  3«  Cder,  war  im  ©reifjig iäbrcn  Äriege  wabrenb 
91nnee  25o^na«,  blieb  bann  3Bebeß  (f.  b.)  3ur  mebrercr  3a^re  »on  ben  Äaiferlid)en  befefet,  jebodj 
©eite  unb  fiel  23.  3uli  1759  bei  «ab  (f.  b.).      feit  S^br.  1640  burd)  beffifd>c  unb  lüneburgifcbe 
4ÖOÖlfarjrt0rni0}rbUR,Coinit(5  du  salut  public.  Gruppen  unter  SBefebl  be«  *4>;i:i;on  ttugufi  bon 
©tatt  be«  toom  Äontoent  auf  «ntrag  ber  ©ergs  ©raunfebmeig  blorficrt.    Ä18  ein  toom  dürften 
partei  25.  2War3  1793  eingefefeten  9lu8fcbuffe«  toon  I  ^iccolomini  berbeigefübrte« ©ntfabbeer,  bei  welcbem 
25  SDiitgliebcrn  für  bie  b'ffentlicbe  ffio^lfar;rt  unb  fieb.  aud)  Sr3b!cr3og  feopolb  uon  Cfterreicb  befanb, 
aKgemeine  ^erteibigung ,  in  weld)em  bie  ©iron*  in  ber  Dlatyc  »on  SB.  erftbien,  ^atte  injwifcben 
bifien  nur  neun  Wnbanger  batten,  würbe  6.  Äpril  aueb.  bie  febwebifdse  Slrmee  unter  ben  ©eneralen 
ein  ?lu8fd>u|  toon  9ieun  beauftragt,  bie  erefutiüc  333rangel  unb  Äönig«marf  mit  bem  Belagerung«« 
©ewalt  ju  überwacben,  welcber  Verfügungen  ber  corp«  ftitylung  gewonnen.   21m  19.  3uni  1H41 
ffleinifier  fufpenbieren  unb  fclbft  bie  nötigen  9JJafe» ,  tarn  e«  unter  ben  dauern  JB.«  3ur  ©djladit,  in 
regeln  ergreifen  burfte.    Sr  war  bem  Äoiwent  I  welcber  bie  ©cbweben  unb  ib^re  beutfeben  Öer« 
toerantrcortlicb  unb  würbe  monatlicb  gewäblt      I  bünbeten  einen  giäujcnten  ©ieg  übet  bie  Äaifers 

3unäcbfl  batten  bie  Hnbängcr  Sianton«,  ber  lieben  erfochten, 
am  10. 3u(i  nidjt  wiebergcwät)lt  würbe,  bie  9Web>  atnilmmtii,  §ürft  ton  Än&alt,  görberer 
beit,  9)iarat  unb  9fobc«picrre  geborten  feit  26. 1  ber  Sief ormatton ,  geb.  1.  Äug.  1492  3U  Äötben, 
3uli  baui.  Bergeblicb  Hagte  12.  2Wai  bie  ©ironbe  ©obn  be«  gürften  ©albemar  unb  ber  ^Margareta 
ben  ©tabtrat  toon  ^Jari«  beim  ÜS.  an.  Vergeben«  »on  ©cbwar3burg.  ©ebon  15(Xi,  im  Hilter  »on 
beantragte  berfelbe  7.  3uni  bie  Äbfefeung  be8  ©e=  8  3abren,  bqog  er  bie  llnwerfität  ^eipjig,  16= 
febiebabexö  ber  iWationalgarbe,  ^>enriot.  ©eit  [  jährig  übernahm  er  bie  Äegiemng  be«  i'anbe«. 
10.  3uti  bilbeten  fecb«  Änbäuger  8Jobe«pierrc«  mit  (Sr  jeiebnete  ftcb  au«  burc^  fbrperlic|?e  ©tärfe  unb 
ber  föetterfabne  ©arire  bic  SWcbrbcit,  unter  ibnen  fittlidje  Haltung.  1521  lernte  er  in  SBormS  ?utber 
auet;  ber  $eerc«organifator  (Sarnot,  ber  fieb  jebotb  i  Tennen  unb  würbe  fein  eifriger  greunb  unb  Än= 
im  wefentlicben  auf  militärifebe  Angelegenheiten  bänger.  1526  trat  er  bem  Sorgauer  Bünbni«  (f.  b.) 
befebränfte  unb  ben  Ärieg  bi«  auf«  äufeerfte  be=  bei,  1529  war  er  SWituntcqcicbner  be«  ©peiers 
fürwortetc.  Am  12.  würbe  ein  ©d)rcden8gericbt  feben  ^roteftc«  unb  1530  ber  SlugSburger  Äon= 
überholt,  am 22.  über  bie «enbec (f. b.)  befcbloffen.  feffion;  im  ©cbmalfalbifcben  «unbe  war  er  eine« 


Digitized  by  GoöqIc 


Digitize^by  Google 


ffittt  —  Wittenberg. 


$61 


mtfdje   $terard)ie  aufnahm."    SB.  würbe  an 
cfcm  £age  ßrjbifdjof  toon  SBeftminfter,  ^rinta« 
>n    (Snglanb,  am  30.  b.  Äarbinaltoriefter 
itt  bem  Xiid  ber  Äirdje  toon  ®ta.  ^ubentiana, 
:väfcft  ber  Äongregahon  ber  ^ßrotoaganba,  ber 
»ifdjöfe  unb  ber  2)i«jifctin  ber  DrbenegeifUid)en, 
et  Snbulgcnjen  unb  ber  rjeiltgen  {Reliquien.  35ie 
roteftantifd)e  Jlirc^e  (Snglanb«  roar  entrüfiet  über 
te  vävftlicbe  Slnmaftung ,  bie  9?ation  teilte  biefe  I 
Stimmung ,  ber  anmafeenbe  Hirtenbrief  SB.«  au« 
«cm  toom  7.  Dftbr.  fa>ürte  bie  Erbitterung,  9Juffcü" 
f.  b.)  näbrte  fie  burd)  bie  „Durhain  Letter' 
53b.  IV,  6.  470),  ba«  ©oll  toerbrannte  SB. 
üieberbott   in  effigie  unb  forberte  feine  Hu«* 
roeifung.    Die  gegen  bie  Äurie  gerichtete  Eccle- 
siastieal  Titlcs  Bill  Den  1851  annullierte  SB.« 
Xitel,  bod)  führte  er  fte  nad)  roie  toor,  unb  bie  «in 
blieb  ein  ©djlag  in«  SBafi'er.   2)er  ©türm  mabnte 
SB.  ju  niebr  ©orftd)t;  er  bielt  fia?  im  füllen,  fdjrieb 
„Appeal  to  the  reasou  and  good  feeling  of  the 
English  people  on  the  subject  of  tho  catholic 
hicrarchy"  unb  ferste  obne  ©eräufd)  feine  ^ror?a= 
ganba  fort,  ©eine  Wid?tiflflen  ©ebrifteu  aufeer  ben 
genannten  waren :  „  Essays  on  various  subjects" 
(3  ©be.  l'onbon  1853;  beutfd)  3.  «ufl.  Äoln 
1868),  „Sermons,  lectures  and  speeches,  de- 
livered  during  a  tour  in  Ireland  "  (Sonbon  1858, 
beutfeb,  9tegen«b.  1859),  „On  the  connection 
bcetween  the  art  of  design  and  the  arts  of 
produetion"  (Bonbon  1854),  „Sermon  on  the 
saviour  and  the  blessed  virgin"  (beutfrb  Höln 
18(33),  ber  weittoerbreitete  unb  intereffantc  9ioman 
„Fabiola"  (?onbon  1853,  beutfd)  toon  9feufd), 
11.  «ufl.  jtoln  1877),  „The  future  politician's 
view  of  the  present  war"  (?onbon  1855)  unb 
toor  allem  feine  „  Recollections  of  the  last  four 
popes"  (3  ©be.  £onbon  1858,  beutfd)  4.  Slufl. 
irbln  1870)  u.  f.  W.   1853—54,  unb  im  Sinter 
1859  war  SB.  noajmal«  in  »om,  15.  gebr.  1865 
ftarb  er  in  ?onbon.  —  Styl.  SWoufang,  SBifc* 
man«  ©erbienfte  um  SBiffenfdjaft  unb  Xunft,  iWv.r. ; 
1865;  $erjog*©litt,  SReal  *  (Snctofl.  für  »rot. 
Ibeol.  u.  Äird)e,  2.  «ufl.  ©b.  XVII,  Jeimig  1886. 

Sßitt,  (Sorneli«  unb  3an  be,  ©ribne  be« 
©taat«mann«  3alob  be  SB.,  eine«  erbitterten  @cg- 
ner«  ber  Cranier,  25.  3uni  1623  unb  24.  ©etotbr. 
1625  in  2>orbred)t  geboren,  ftubierten  in  Reiben, 
matten  große  Weifen  unb  »romotoierten  in  Drle'an« 
al«  Soltoren  ber  8ied)te.  Corneli«  ftanb  feit  1648 
in  boben  Ämtern,  war  1665—1666  Dberbefebl«-- 
baber  im  Kriege  gegen  ben  ©ifdjof  toon  fünfter 
unb  nafcm  an  be  8?ur/ter«  (f.  b.)  Örpebition  in 
bie  £b>mfe  teil,  wofür  er  bei  feiner  SKücffebr  1667 
mafelo«  gefeiert  würbe;  er  war  1666  bi«  jum 
lobe  Äurator  ber  llnitoerfität  Reiben,  1666  —  67 
öürgermeifter  toon  $orbred)t.   San  würbe  1650 
^ßenftonar  toon  £orbred)t  unb  mar  tbenfo  ftrenger 
SXepufclifaner  wie  @egner  ber  Dränier,  ftanb  feit 
3uli  1653  at«  9rat«toenftonar  toon  §otlanb  an 
ber  6pifce  ber  ©taot«gefa?äfte,  naebbem  er  gegen 
bie  Ernennung  be«  jungen  SBil&elm  III.  (f.  b.) 
mm  ©eneraltatoitän  gearbeitet  batte,  unb  würbe 
1660  aua)  @ro&fiegelbewat)rer.  ßr  rannte  Surotoa« 
jjjuftänbe  beffer  at«  jeber  anberc  Staatsmann 
iener  3«t,  befaß  toielfeitige«  SBiffen,  fdjarfen  ©er* 
fianb,  aufeerorbentlicbe  8frbeit«fraf t ,  toerfolgte  mit 


großer  38^fl^t  feine  Weitgebenben  ^läne,  braute 
^»anbel,  ©cweTbe,  3nbufirie  in  Bot>e  ©lüte,  pflegte 
Äunft  unb  SBifienfcbaft,  bob  bie  ginanjen,  »er« 
febaffte  bem  ©eewefen  trot^  önglanb«  Uebermadjt 
®eltung,  war  aber  ein  (Gegner  be«  Ärieg«  unb 
lieg,  um  bie  Dränier  nid)t  auftommen  \u  laffen, 
bie  i'anbmadjt  total  jerfallen.  Cr  lehnte  ftd)  enge 
an  granfreict)  an,  unb  Sorneli«  ging  in  allem 
feine  SBege  mit;  er  arbeitete  auf  bie  9fu«fd?(ic{3ung 
ber  Dränier  toon  ber  Leitung  bin,  toertrieb  bie 
©tuart«  au«  ben  9?ieberlanben,  wabrte  bura)  feine 
Ginmifduing  in  ben  2)änifd>  *  fd)webifd)en  Krieg 
(1658—1660)  bie  ftreibeit  ber  Oftfee,  war  |War 
im  Äriege  mit  Portugal  unglüdlicb,  beenbete  aber 
ben  neuen  Krieg  mit  (Snglanb  1667  toorteilbaft 
burd?  ben  ^rieben  toon  S3reba  (f.  b.).  <&egen 
grantreidj«  Ucbergewalt  ging  er  mit  önglanb  unb 
©djweben  bie  Jritoelaüianj  (f.  b.)  toon  1668  ein. 
©ein  entfrt>eibenbfier  @d)lag  gegen  bie  Dränier  War 
im  Xejbr.  1668  ba«  „(Swige  (Stift"  (f.  „Wieber. 
lanbc,  ÖVefcbidjte").  Äl«  aber  ?ubwig  XIV. 
1672  ^oflanb  überfiel  unb  bie«  fo  fcblecbt  gerüftet 
roar,  cau  oan  oe  vs.  an  unteuverrung  oacote, 
erbob  firtj  ba«  oranifd)  gefinnte  SJolf  gegen  fotete 
^eigbeit  unb  SBiltielm  III.  (f.  b.)  würbe  unter 
8bfd)affung  be«  «ewigen  @bift«w  4.  3uli  b.  3. 
©tattbalter  unb  (Senerallatoitän.  ©d)on  21.  3uni 
erfolgte  ein  Attentat  auf  3an,  unb  com  Solle 
be«  SJcrrat«  gejieben,  legte  er  4.  Mug.  fein  «mt 
nieber.  Stuf  falftfce  Snfdmtbigung  bin,  al«  trachte 
er  SBilbelm  nad)  bem  feben,  würbe  Corneti«  21. 
3uli  eingeftoerrt  unb  fogar  18.  9tug.  gefoltert. 
Mm  20.  Äug.  abgefegt  unb  toerbannt,  würben 
beibe  S3rüber,  al«  3an  ben  Sorneli«  au«  bem 
Äerler  im  $aag  abbolen  wollte,  toom  ^)öfcel  er» 
morbet  unb  jcrftücft  Sie  toon  ben  (Seneratftaaten 
geforberte  Unterfudjung  unb  ©eftrafung  ber  SJiörber 
erfolgte  nie.  3"  ben  „  Mdraoires  de  J.  de  Witt, 
grand-pensionnaire  de  Hollande",  beutfd)  toon 
iDtabame  be3toutelanbt  ($>aag  1 709,  Stegen«* 
bürg  1709),  bat  3a«  *>e  2B-  nm  einige  Äabitet 
geliefert,  hingegen  erfd)ienen  6  Sänbe  „Brieven 
van  J.  de  W."  (^aag  1723—25);  feine  ©driften 
fübrt  to  a  n  b  e  r  91  a ,  Biographisch  Woordenboek 
der  Nederlandcn,  12.  leil  ^aarlem  1878,  auf.  — 
SJgL  P.  Simons,  Jan  de  Witt  en  zyn  tyd, 
3  ©be.  «mfterbam  1832—1836,  beutfd)  toon  g. 
SReumann,  2  ©be.  Grfurt  1835—1836;  Groen 
vanPrinsterer.  Handbot  k  der geschiedenis 
van  het  vaderland,  ©b.  III  ?eibcn  1843;  Knot- 
tenbelt ,  Geschiedenis  der  staatkundc  van  Jan 
de  Witt,  Hmfterbam  1862;  Geddes,  The  Hi- 
I  story  of  the  administration  of  John  de  Witt, 
©b.  I  $<k*8  1879;  A.  Lefebvre  Pontalis, 
John  de  Witt,  grand  pensionary  of  Holland, 
I  or  Twenty  years  of  a  parliamentary  republic, 
1  überf.  toon  ©tepbenfon,  2  ©be.  fonbon  lb87. 

«Ötttclobadl  f.  Stammtafeln. 

bitten ht vn  ©tabt  ber  toreufe.  ^rototnj ©aAfen, 
an  ber  Slbe,  früberc  $autotftabt  toon  Äurfacbfen. 

©etogerung  1760.  Sil«  Äonig  griebria> 
ber  ®rofee  nad)  bem  mißlungenen  ©erfudje  auf 
Srcöbcn  nad)  ^cbtcfien  abmarfdjicrt  war,  würbe 
ba«  gegen  bie  9tcid)«arme  in  ©adjfen  jurürfge* 
laffene  12,000  Tl.  parle  Corto«  be«  ©enerat«  to. 
hülfen  2.  Dftbr.  1700  au«  feiner  Stellung  bei 


Digitized  by  Google 


Sginfeinßcrobc  —  SBifeman. 


ganatifcb  mit  ber  toermitmeten  ?anbgrafin  ©brttybme 
St u vi uftc  kutane  toon  Äeffcn  Raffet  (geft.  1.  2Rat 
1800)  toermäblt.  —  ©gl",  to.  6cblofcberger, 
©riefmecbfel  ber  Königin  Äatbarina  unb  bc«  Äbnig« 
Öerome  toon  SBcftfalen,  fomie  be«  Äaifer«  Wa= 
topleon  I.  mit  bem  fionig  griebrieb.  toon  SBürttetm 
berg,  3  ©bc.  Stuttgart  1886—1887;  „«euer 
Wctrolog  ber  2)futfd>ai",  SBeimar  1834,  2.  Seil. 

2)  §einric&  Äarl  griebrid)  ^rvltt,  ©raf 
to.  SB.,  €obn  be«  Vorigen,  geboren  16.  JDltbr.  1778, 
trat  in  mürttembergifeben  ©taat«bienfl ,  h>ac  ber 
töcibe  naa)  in  Äarlflrutje,  SRiinc$en,  ^ari«,  ©t. 
Petersburg  unb  SBicn  ©efanbter,  bann  1814—15 
Vertreter  SBürttembcrg«  im  Hauptquartier  ber 
Alliierten.  Sr  mürbe  €>taat«mtnifter,  befugte  al« 
foleber  1819  —  20  ben  SWiniftertongrefe  in  SBicn 
unb  belunbete  fieb  al«  ©egünftiger  liberaler  ©runb* 
fafec.  1824  30g  er  fi<v  al«  27finifler  be«  tufeeren 
jurud,  lebte  auf  ©obenftetn  unb  ftarb  bafetbft 
15.  6ebtbr.  1856.  ©ein  6obn,  ©raf  SBtllo, 
gab  feine  ©iogratoyie  (®otba  1866)  berau«. 

3)  £»rtrori<$  ©erwarb,  greiberr  ».  SB., 
bem  $aufe  Dbmfelb.ÜOeba  25.  »ug.  1799  ju 
§anau  entflammt,  mürbe  naffauifctycr  Cberfammer: 
t)err,  ©räfibent  ber  Dberrea)nung«fammer,  ©unbefl= 
tag«gefanbter  für  SRaffau  unb  ©raunfdjmeig,  mar 
toom  11.  3uni  1849  an  naffauifeber  ©taatSminifter 
unb  <S^cf  t e«  2  epartement«  be«  Onncrn  bi«  I rjbr. 
1851,  trat  nun  in  toreufeifd&e  SDienfte ,  mürbe 
9tegterung«toräfibent  tu  ©ot«bam ,  trat  aber  balb 
ab  unb  ftarb  in  ©onn  28.  ©ctotbr.  1870. 

4)  ^erbinanö  äarl  griebrieb  SBilt)clm, 
grettyerr  to.SB.,  JDbcim  be«©origcn,  geb.  15.  gebr. 
1770  ju  ©obenftein,  trat  in  befpfdje,  1790  in 
öfterreicbifc$c ,  1792  mieber  in  befftfcb>  SMenfte, 
machte  1793  ben  9i$cinfclb$ug  mit,  trat  mieber 
in  oftcrreicbifdie,  nad?  bem  grieben  t-on  (Jamtoo 
gormio  1797  al«  SWajor  in  ruffifebe  Eienfte,  mürbe 
gebr.  1799  DbeifHicutcnant  in  ber  oftcrreidjifdjen 
»rmee,  jeiebnete  ftc$  im  SKärj  bei  ©todadj  au8, 
mürbe  im  9iotobr.  1800  Cberft  unb  ^Regiment«* 
lonunanbcur,  1802  ©eneralmajor;  feit  3an.  1802 
©eneralabjutant  be«  Äaifer«  toon  IWufelanb,  ging 
er  3uni  1805  nacb  Öcrlin,  um  ^ßreufjen  3ur 
Ullianj  gegen  granfreieb.  ju  bemegen,  bann  nacb 
SBien,  mo  er  ben  Soalition«toertrag  jmif^en  Öfter* 
vc i di ,  ©rofebritannien  unbSRujjlanb  fdjlofe,  begleitete 
Sleranber  jum  gelbjugc  toon  1805,  jeia^nete  fielt) 
bei  2>ürrenftein  au«,  mürbe  @t.  ©eorg«  *  SRitter 
unb  bei  ftuftcrlib,  beinabe  gefangen,  ftanb  audj 
1806  —  1807  im  gelbe.  ®eit  gebr.  1807  al« 
©eneralmajor  mieber  in  öfterreiebifeben  Dienften, 
tamtofte  SB.  im  Sltoril  1809  bei  Äiefel«berg  unb  im 
SRai  bei  9l«toern,  mo  er  ein  ©ein  toerlor;  24.  2Rai 
mürbe  er  gelbmarfcbatllieutenant.  «Seit  Styril  1811 
»itter  be«  aKaria^ereften^Drben«,  trat  er  Wttxi 
1812  au«  öfierreic$ifcbfm  2)ienft  bauernb  in  ruf* 
fifc^en,  fommanbierte  al«  ©enerallieutenant  ein 
leiste«  Sorp«  ber  Hoantgarbe,  brang  bamit  22. 
Oftbr.  in  3Ko«!au  ein  unb  mürbe  toon  SWortier 
gefangen.  Napoleon  moQte  i^n  al«  Untertanen 
eine«  i)tt)einhinbffirften  erfa^iefeen  laffen,  befahl 
aber  bann,  it)n  naa)  2J?efe  ju  fa^affen;  auf  bem 
£ran«portc  mürbe  er  20.  9?ot?br.  jmifc^en  3»in«t 
unb  Silna  bureb]  $ftbernitfcbem«  (f.  b.)  Äofafen 
befreit.  <5r  erbielt  ba«  Dberfommanbo  be«  2.  <5orj>« 


ber  ruffift^en  ^»auptarmee,  ftegte  gebr.  1813  bei 
Aalifcb,  jei$netc  fta)  bei  fü^en  au«,  übernahm 
ba«  Jtommanbo  über  ein  Gorp«  ber  9corbarmce, 
leiftete  S?oriüglicbc8  bei  ©rofebeeren,  Sennemi^ 
unb  fcipjig,  mürbe  bei  üeipjig  ©encral  ber  £a* 
toaQerie  unb  ging  mit  ber  9?orbarmee  nacb  §oU 
lanb.  <Sr  brang  ftegreieb  bor,  fc^affte  in  ©elgien 
Äonffription  unb  oorüberge^cnb  Abgaben  ab, 
nabin  gebr.  1814  StoeSne«,  bereinigte  ftcb,  mit 
ife^ernitfebem ,  natnn  im  SWärj  Soiffon«,  »er= 
banb  fta>  mit  ©lücber  bei  faon,  nab,m  mit  beffen 
Sortrab  ftbeim«  unb  ftcQte  bie  $erbinbung  ber 
Xrubben  ©(ücb!er«  unb  @cb^marjenberge  $er.  9?aa> 
ber  ©c^lacbt  toon  «rei«  *  für  *  Äube  folgte  er  9?a* 
poleon  naa^  Often  Ijin  unb  berbeifte  ibm  ben 
iWarfcb  be«  ^autt^ieere« ,  für  meiere«  92aboleon 
feine  iruöben  anfab;  am  26.  iVär;  aber  febtug 
i^n  9iaboIcon  bei  ®t.  2>ijter,  SB.  mufete  ben  $tüd* 
jug  antreten.  9iacbbem  $B.  nod&  1815  ein  Sorfc« 
naa>  granfreia)  geführt,  ftarb  er  17.  3uni  1818 
in  Sie«baben.  —  ©gl.  to.  JBurjbacb,  ©iogr. 
fer.  be«  Äaifertum«  Cfterreicb, ,  57.  iXeil,  SBien  1889. 

ü&iffiitQit ,  -Nicola«.  (Siner  infamen  gamilie 
2.  «ug.  1802  in  ©emlla  entftammt,  fhibierte  SB. 
feit  1818  auf  bem  Collegium  Anglorum  in  9rom, 
mo  bic  3bee  ber  ^>ierara>ie  in  feine  Seele  einjog, 
mürbe  Dr.  theol.  unb  1825  jum  ^riefter  gemetbt, 
1827  ^rofeffor  ber  orientalif($en  Sauaitcn  an 
ber  Unmerfttfit  «om  unb  SMjebireftor  be«  Colle- 
gium Anglorum,  1829  SReftor  be«  lebteren. 
@obalb  man  in  9tom  erfuhr,  bafe  »on  Crforb 
au«  eine  fatbolifterenbe  ©emegung  im  ©ange  fei, 
mürbe  SB.  1835  naa)  Snglanb  gefa>icft,  um  bafür 
ju  mirfen;  er  ftubierte  grünblit^  bie  fircblia)en 
©erbältniffe,  r>ielt  öffentliche  S^orlcfungcn  unb  toer^ 
breitete  bie  fatt)olifcben  3been  in  meite  Äreife, 
griinbete  in  biefer  Hbftcbt  mit  Ouin  unb  O'Sonnell 
(f.  b.)  bie  „Dublin  Review",  in  bie  er  oiel 
febrieb,  unb  bic  mevr  »olf«tümlic^en  Organe 
„Catholic  Magazine"  unb  „London  Tablet." 
©et  einem  ©efttebe  in  Wom  mürbe  er  1840  toom 
^Jaöfte  jum  ©ifdjof  toon  3Kelitootamu«  i.  p.  i.  unb 
jum  Äoabjutor  be«  ©ifd)of«  SBalfb,  be«  apoftos 
lifdjen  ©ifar«  bc«  3crttralbiftri(te« ,  ernannt  unb 
9?ertor  toon  6t  SWarö'«  (SoOege  3U  D«cott  (bei 
©irming^am);  unter  SRetbung  ber  öffentlichen 
Äufmerffamfeit  mar  nun  ber  unteme^mungSluftige 
unb  eljrgeijige  SWann  rafilo«  tbatig,  ftiftete  jur 
©erbrettung  latyOlifa)er  glugfa>riften  bic  Metropo- 
litan Tract  Society,  3ur  Äu«fiattung  lird>tia>er 
3nflitute,  €cbul=  unb  Äranfenfeäufer  bic  Society 
of  English  ladies,  febrieb  „Twelve  lectures 
on  the  connection  between  science  and  revealed 
reL'gion"  (2  ©be.  »om  1835,  5.  ÄufL  1861; 
beutfd?  toon  Haneberg,  3.  Slufl.  9fegen«burg  1866) 
unb  mar  litterarifcb  fo  t$ätig,  ba&  er  SBalfb  meit 
in  ben  ©Ratten  ftcllte.  9iacb  beffen  Sobe  erhielt 
SB.  1849  ba«  atoftotifa^c  ©irariat  be«  «Dciblanb^ 
Xiftrift«  (?onbon).  @tet«  toorfta^tig,  nabm  SB. 
an  ben  Äämtofen  oon  Wcmman  unb  ©ufep  (f. 
w9htuali«mu«*)  teil.  @c$on  1847  legte  er  toer* 
fönttc^  bem  ^Japfle  einen  (Sntmurf  3ur  9?cftaura= 
tion  ber  lat^olifd&en  Hierarchie  tn  ©rofebritannien 
toor,  unb  al«  er  2luguft  1850  mieber  in  9tom 
mciltc,  r viani ante  er  ©iu«  IX.  jur  ©u0e  toom 
29.  ©etotbr.  b.  3.,  in  melier  er  „Snglanb  in  bie 


Digitized  by  Google 


■ 


I 


Digitiz#£y  Google 


i  .1 


a 


w 

22. 
W 

Ott 

*f 

®< 

L  S 


r  % 

25 

Je, 

Ot 

ra* 
ril 

71 

i 

J 

1» 

nr. 
22 
7. 


Digitized  by  Google 


I 


DigitLzKby  Google 


w 

22. 
10 

Ott 


ii 


3* 

X 

3 
ot 
ro' 
rtf 

71 


1» 

>r. 

il 
7. 


Digitized  by  Google 


DigitizecÄy  Google 


öitt  —  Wittenberg. 


361 


rBmtfdje  §ierard)ic  aufnat}m."  SB.  würbe  an  grofjer  38r)ig!eit  feine  rocitgebenben  ^Jläne,  braute 
tiefem  Jage  ßrjbifcbof  »on  SBefimmfter ,  $rima«  $anbel,  (Setocrbe,  3nbuflrie  in  bofce  ©lütc,  pflegte 
»on  (Snglanb,  am  30.  b.  SW.  Äarbinalpriefter  Äunft  unb  SBifienfdjaft,  bob  bie  ginanjen,  Oer« 
mit  bem  Sitel  ber  fiirtbe  »on  ©ta.  $ubentiana,  fcbaffte  bem  ©eeroefen  trofe  (Snglanb«  Uebermad)t 
^rafeft  ber  Äongregatton  ber  ^ropaganba,  ber|®eitung,  »ar  aber  ein  ®egner  be«  Ärieg«  unb 
©ifcböfe  nnb  ber  3>i«jitolin  ber  Drbcu$geiftlid)en,  lieft,  um  bie  Dränier  nid)t  auffommen  gu  laffen, 
ber  Onbulgenjen  unb  ber  heiligen  Reliquien.  3Die  bie  ?anbmad)t  total  äerfaDen.  Cr  lefcnte  ftd)  enge 
protefiantifcbe  Äirdje  (Snglanb«  roar  entriiftet  über  an  granfretcr)  an ,  unb  Gorneli«  ging  in  allem 
bie  päpftlicbe  Änmafjung,  bie  Nation  teilte  biefe  feine  SBegc  mit;  er  arbeitete  auf  bie  Äu«fcblief$ung 
Stimmung ,  ber  anmafjenbe  Hirtenbrief  SB.«  au«  1  ber  Dränier  »on  ber  Leitung  f)in ,  »ertrieb  bie 
Srom  »om  7.  Dftbr.  fdjürte  bie  Erbitterung,  »uffctt  Stuart«  au«  ben  9?ieberlanben,  roabrte  burcb  feine 
(f.  b.j  nährte  fte  burd)  bie  „Durbain  Letter'  (Jinmifcbung  in  btn  Dänifcb * febroebifeben  Ärieg 
(©b.  IV,  ©.  470),  ba«  »ol!  »erbrannte  SB.  (1658-1660)  bie  greibeit  ber  Dfrfee,  roar  jroar 
roieberbott  in  effigie  unb  forberte  feine  Äu«*  im  Äriege  mit  Portugal  unglüeflieb,  beenbete  aber 
roeifung.  Tic  gegen  bie  .Vinte  gerichtete  Eccle-  \ ben  neuen  Ärieg  mit  (Snglanb  1G67  toortrtltpaft 
siastical  Title«  Bill  »on  1851  annullierte  SB.«  bureb  ben  grieben  »on  ©reba  (f.  b.).  ©egen 
Sitel,  boeb  fiibrte  er  fte  nad)  roie  »or,  unb  bie  ©ifl  |  granfreiebfl  Uebergeroalt  ging  er  mit  (Snglanb  unb 
blieb  ein  ©djlag  in«  SBaffer.  35er  ©türm  mabnte  i  ©ebroeben  bie  $ri»elallian}  (f.  b.)  »on  1668  ein. 
SB.  ju  mebr  ©orfiebt;  er  bielt  fid)  im  füllen,  fdjrieb  ,  ©ein  entfcbeibenbfler  ©cblag  gegen  bie  Dränier  roar 
„Appeal  to  the  reason  aud  good  feeling  of  the  |  im  2)ejbr.  10*68  ba«  „Öroige  (Stift"  (f.  „SRieber* 
English  pcople  on  the  subject  of  the  catholic  lanbe,  ©efdjidjte").  Äl«  aber  Vubroig  XIV. 
hicrarchy44  unb  fetzte  obne  ©eraufd)  feine  ^ropa*  1672  $oflanb  überfiel  unb  bie«  fo  fd)led)t  gerüftet 
ganba  fort,  ©eine  roicbtigften  ©Triften  aufeer  ben  roar,  bafj  3an  be  SB.  an  Unterwerfung  badjte, 
genannten  roaren :  „Essays  on  various  subjects"  ert)ob  fid)  ba«  oranifet)  gefinnte  Stall  gegen  fotct>c 
(3  ©be.  Üonbon  1853;  beutfd)  3.  Äufl.  fiöln !  geigbeit  unb  SBilhelm  III.  (f.  b.)  rourbe  unter 
1868),  „Sermons,  lectures  and  speeches,  de-  Äbfd>affung  be«  „(Sroigen  Sbift«"  4.  3uli  b.  3. 
livered  during  a  tour  in  Ireland"  («onbon  1858,  ©tattbalter  unb  ©enerallapitän.  @d)on  21.  3unt 
beutfd),  9tegen«b.  1859),  „On  the  counection  erfolgte  ein  Sittentat  auf  3an,  unb  »om  Stalle 


bcetween  the  art  of  design  and  the  arts  of  be«  Starrat«  gerieben,  legte  er  4.  Äug.  fein  Ämt 
production4i  (?onbon  1854),  „Sermon  on  the  nieber.  Äuf  falfcbe  Änfdmtbigung  bin,  al«  traute 
saviour  and  the  blessed  virgin"  (beutfd)  Äoln  j  er  SBilbelm  nact)  bem  ?eben,  rourbe  dorueli«  21. 
1863),  ber  roeitoerbreitete  unb  tntcreffantc  Vornan  |  3uli  eingefperrt  unb  fogar  18.  Äug.  gefoltert. 
„Fabiola44  (?onbon  1853,  beutfd;  toon  9teufcb ,' Äm  20.  Äug.  abgefegt  unb  »erbarmt,  rourben 
11.  Äufl.  Äöln  1877),  „The  future  politician's  beibe  Siriiber,  al«  3an  ben  (Jorneli«  au«  bem 
view  of  the  present  war44  (Bonbon  1855)  unb  |  Äerfer  im  $aag  abbolen  tooDte,  *oom  *^öbel  er= 
cor  allem  feine  „  Recollections  of  the  last  four !  morbet  unb  jciftüdt.  Sie  »on  ben  (Seneralfiaaten 
popes44  (3  Stae.  Jonbon  1858,  beutfd)  4.  Äufl. ;  geforberte  llnterfud)ung  unb  SJeftrafung  ber  SDiörber 
Äöln  1870)  u.  f.  ro.  1853—54,  unb  im  Sinter  1  erfolgte  nie.  3u  ben  „Mdmoires  de  J.  de  Witt, 
1859  roar  SB.  nodmtal«  in  fflom,  15.  gebr.  1865  grand-pensionnaire  de  Hollande44,  beutfd)  »on 
ftarb  er  in  ?onbon.  —  S>gl.  2)ioufang,  SBifc=  j  llfabame  be  3outelanbt  ($aag  1709,  Wegen«« 
man«  Starbienfte  um  ©iffenfdjaft  unb  Äunft,  SWainj !  bürg  1709),  hat  3an  be  SB.  nur  einige  Äapitet 


1865;  $»cr30g*?litt,  »eal*(5nc»n.  für  »rot 
SCbeol.  u.  Äird)e,  2.  Äufl.  «b.  XVII,  Mpm  1886. 

SSMU,  (Sorneli«  unb  3an  be,  ©obne  befi 
Staatsmann«  3alob  be  SB.,  eine«  erbitterten  @tg; 
ner«  ber  Dränier,  25.  3uni  1623  unb  24.  ©eptbr. 
1625  in  2>orbred)t  geboren,  fiubierten  in  ?eiben, 


geliefert,  pingegen  erfdiienen  6  Cänbe  „Brieven 
van  J.  de  W.44  (^aag  1723-  25);  feine  ©djriften 
fübrt  »anberÄa,  Biographisch  Woordenboek 
der  Nederlanden,  12.  Seil  ^aarlem  1878,  auf.  — 
SJgl.  P.  Simons,  Jan  de  Witt  en  zyn  tyd, 
3  ©be.  Ämflerbam  1832—1836,  beutfa>  »on  g. 


matten  grofee  Sieifeu  unb  »romooierten  in  Drle'an«  j  Weumann,  2  ©be.  Srfurt  1835 — 1836;  Groen 
al«  35oftoren  ber  8?ed)te.  Öomeli«  fianb  feit  1648  van  Prinsterer,  Handboek  der geschiedenis 
in  b<>b«i  Ämtern,  roar  1665—1666  Dberbefebl«*  i  van  het  vaderland,  ©b.  III  Reiben  1843;  Knot- 
baber  im  Äriege  gegen  ben  ©ifd)of  »on  SWfinfter  j  ten bei t,  Geschiedenis  der  staatkundc  van  Jan 
unb  na$m  an  be  §fu»ter«  (f.  b.)  Crpcbition  in  de  Witt,  Ärnflertam  1862;  Geddes,  The  Hi- 
bie  Sbemfe  teil,  roofür  er  bei  feiner  Wüdfebr  1667  story  of  the  administratiou  of  John  de  Witt, 
mafjlo«  gefeiert  routbe;  er  roar  1666  bi«  jum  ©b.  I  jpaofl  1879;  A.  Lef&bvre  Pontalis, 
iobe  fturator  ber  Unioerfitat  Reiben,  1666—67  John  de  Witt,  grand  pensionary  of  Holland, 
©ürgermeifier  »on  2Jorbred)t    3an  rourbe  1650  or  Twenty  years  of  a  parliamentnry  republic, 


^ciifionäv  »on  £orbred)t  unb  roar  ebenfo  firenger 
Äepublifaner  roie  ©egner  ber  Dränier,  flanb  feit 
3uli  1653  al«  »at»»enftonar  toon  ^oüanb  an 


überf.  toon  ©tetobenfon,  2  ©bc.  Bonbon  1887. 
iHittfloluirti  f.  ©tammtafeln. 
iHittcu&crfl,  ©tabt  ber  »reufj.  ^rotoinj  @ad)fen, 


ber  ©pir^e  ber  ©taat«geftf)äfte,  nadjbem  er  gegen  an  ber  Glbe,  frübere  ^autotftabt  »on  Äurfa*fen. 

bie  (Brnennung  be«  jungen  SBilbelm  III.  (f.  b.)  ©elagerung  1760.    Äl«  Äöntg  griebrid) 

jum  ©eneralfapitän  gearbeitet  batte,  unb  rourbe  ber  ©rofee  nacb  bem  mißlungenen  ©crfud;e  auf 

1660 aud} ©rofefiegelberoabrer.  6r rannte @uro»a«  SD««ben  naa>  @d)lefien  abmarfebiert  war,  inurbe 

3uflanbe  beffer  al«  jeber  anbere  Staatsmann  ba«  gegen  bie  9tei(i)«arme  in  ©aa>fcn  jurüdges 

jener  3eit,  befafe  »ielfeitige«  SBiffen,  febatfm  ©er*  laffene  12,000  3K.  ftarfe  Corp«  be«  ©cneral«  ». 

ftanb,  aufeerorbentlicbe  ÄrbeiWfraft ,  »erfolgte  mit  hülfen  2.  Dftbr.  17C0  au«  feiner  ©teüung  bei 


Digitized  by  Geogle 


MI 


©tttgenjfcht  —  ©MabiSlmo  IV.,  ftitatg  Don  $olcit. 


SB.  berbrängt  itnb  bic  ©ctagerung  ber  gefiung  \  30,000  ©tonn  ftarf  unb  mit  jablvei^cr  Artillerie 
begonnen.  ©om  11.  bt«  14.  Cftbr.  würbe  bie  berfeben,  füblicb.  bon  ©3.  eine  befeftigte  Stellung. 
€tabt  naebbrüeflieb  befeboffen,  worauf  baperifebe  j  Ungcbinbcrt  liefe  man  24.  ©eptbr.  1630  bie  jum 
unb  fötnifebe  Gruppen  unter  ©cncral  b.  ©3arten«=  Angriff  borgebenben  ©cbweben  (22,000  SKann) 
leben  ba«  ©lact«  erftürmten  unb  fieb  jum  Über-  ben  nur  3  km  bon  ber  Stellung  entfernten  3>offe* 


febreiten  be«  ©raben«  anfebieften.  9?unmebr  über 
gab  ber  Äommanbant,  ©enerat  b.  ©alenmon,  mit  ber 
febwacben  preufeifeben  ©efafcung,  welche  überbie«  an 
SKunition  unb  ©robiant  SRangel  litt,  am  14.  bie 
gefiung.  Gin  grofeer  Jett  ber  ©tabt  mar  cinge* 
äfebert  unb  bie  Itmwatlung  erheblich  jerfiört  wor* 
ben.  (©gl.  ,,©efcb\  be«  ©iebenj.  Kriege«",  heran«* 
fleg.  b.  tönigt.  preufe.  ©encratflabe,  ©erlin  1884/87). 


flufe  überfebreiten  unb  ging  erfi  jur  Cffenfwe  über, 
al«  jene  bie©erteibigung«fTont  bereite  überflügetten. 
Nun  warfen  fieb  bie  ©erbünbeten  mit  gatt3er  ©facht 
auf  ben  regten  glüget  unb  bie  ©eittc  be«  ©egner«, 
wo  ©an£r  unb  Xorftenfon  tommanbierten ,  beren 
Angriffe  erfolgreich  iuruefgewiefen  mürben.  3n= 
3Wifcben  machte  fieb  jeboeb  bie  Umgebung  beft 
fdjwebifcben  linfen  glüget«  unter  ©eneral  Äing 


Grf!  bei  beginn  be«  genüge«  b.  1813  tiefe  mirtfam,  unb  at«  ©aner  bann  aua?  bie  am  Söffe« 
Äaifer  Sfapoteon  bie  geftunggmerfe  wieber  \)ct;  "fer  Heben  gebliebenen  Stteferocn  boqog,  benutzten 
fielten,  um  SB.  al«  mittleren  ©tüfepunft  ber  Gib*  berSurfürfi  unb  §afcfelb  bie  bereinbvecbenbe  Wacht, 
linie  jwifdjen  ©fagbeburg  unb  £orgau  ju  benufcen.  I  um  fi<b  eiligft  jurüefmueben.  ©icle  ©efangene, 
©elagerung  1813.  Wacbbem  ber  ©lab;  eine  grofee  Anjabt  ©cfcbüjje  unb  ber  ganje  Irofe 
feb,on  bom  26.  9Närj  bi«  20.  April  bon  preufet«  be«  gefd>tagcnen  geinbe«  fielen  in  bie  $anbe  ber 
fdjen  Gruppen  eingefcbloffen  gewefen  War,  mürbe  ©ct)weben.  ©eibe  Seite  bitten  nambaftc  SSerlufte 
bie  mäbrenb  be«  ©3affenftiflftanbeS  4.  Stoni  bi«  an  Sotcn  unb  ©erwunbeten.  ©er  ftegreid)e  ©aner 
10.  Aug.  beträchtlich  berftarfte  gefiung  nacb  berifanb  bic  ©trafee  nacb  ©aebfen  offen,  wobin  er 
©rblaebt  bon  $>eunewii>  bureb  eine  ©rigabc  be«  fogleicb  aufbrach.  —  ©gl.  SRcnjel,  ©efeb.  be« 
SBütomfcben  Gorp«  bon  neuem  blocfiert.  3nfolge  |  SDreiftigjabr.  Äriegc«,  ©re«lau  1835—39. 
be«  ©ergleich«  bon  Sorgau  (f.  b.)  tonnte  aueb  1  tBüitrferti,  3ob  ©Hlbelm  Äart  Grnfi  o., 
für  ben  Angriff  auf  ©3.  nunmebr  über  genü«  preufeifeber  ©eneraltteutenaut,  geb.  20.  3uti  1783 
genbe  preufeifebe  ©treitfräfte  unter  (General  b.  ju  $alberftabt,  geft.  9.  3uli  1837  ju  ©ertin. 
£auen3ien  »erfügt  merben.  ©iefer  eröffnete  28.  1802  jum  Offiüer  ernannt,  geriet  er  180(J  in 
SDejbr.  bie  fSrmlicbe  ©elagerung,  brang  8.  3an.  Äricgßgcfangcnfcbaft,  nabm  an  bcngelbjügen  1813 
1814  bi«  gum  fcauptgraben  »or,  übex-febritt  ben*  I  unb  1814  at«  3)iajor  teit,  roar  1815  im  ©tobe 


fetben  al«  er  gefroren,  in  ber  9?a<bt  x>om  12.  3um 
13.  3an.  unb  erfhlrmte  bie  geftung.  Aueb  bie«* 


©liirberö  unb  bemnacbP  ®eneraljtab«cbcf  be«  norb= 
beutfrben  SBunbe«corp«.  1818  mürbe  er  (Sbef  be« 


mal  batte  bie  ©tabt  mäbrenb  ber  ©etagerung ;  SJcilitärfabinctt«  unb  gehörte  fomobt  in  biefex 
bebeutenb  gelitten.  5fauen3ien  erbiett  ben  Cbren^  Stellung  wie  bon  1833  ab  al«  Rrieg«minifter  ju 
namen  Jaucnjien  b.  ffi.  (©gl.  b.  ©  l  o  t  b  o ,  I  ben  bertrauteften  9tatgcbcrn  Ifonig  griebrieb  ©tl« 
Ärieg  1813/14,  ©erlin  1817.)  SRit  auberen  ftra* 1  b«tm«  III.  —  ©gl.  35orom,  3.  P.  feip3ig 
tegifcb  unwichtig  geworbenen  fefien  ©tä^en  ging  j  1842;  b.  SWinutoti,  $>angwi|j  unb  ©3.,  ©erlin 
©3.  in  neuefter  3eit  at«  geftung  ein.  1844;  „^eitfebr.  für  Äunft,  SBiffenfc^aft  u.  ®efcb. 

fötttgetiftcin  (@apn*©3ittgenftein),  5üub»  be«  Ätiege«",  1853. 
Wig  Äbolf  ©eter,  gü  rft  (feit  1834),  ruffifcber  SlaMÜtl»  IV.  (VII.),  Sönig  bon  ©olen, 
gelbmarfcbalt,  geb.  6.  3an.  1769  311  ©ereia«Iawl  j  5.  3"ni  1595  in  Ärafau  al«  ältefter  ©o^n  ©t* 
im  @oub.  ©Ottawa,  gep.  11.  3unt  1843  3U  Cem*  gi«munb«  III.,  Äönig«  bon  ©oten  unb  ©cbweben, 
berg.  Gr  nabm  am  genüge  1807  in  ©reufeen  |  geboren,  würbe  1599  bon  ben  fcbwebif(t)en  ©täns 
unb  ©olen  Anteil  unb  fübrte  1812  ba«  I.  Sorp«  |  ben  bergeben«  nacb  ©tocfbolm  gerufen,  um  pro« 
ber  ©3eftarmee,  aber  mit  fo  wenig  (Sefdncf,  bafe  ;  teftanrifcb  er30gen  3U  werben,  unb  berlor  1602 
ben  gran3ofen  ba«  Gntfommcn  an  ber  ©erefina  fein  Anregt  an  ©cbweben.  sJ2ad>  ber  Gntthronung 
ermögtiebt  würbe.  3m  griibjabr«fetb3uge  1813  ©3afntij«  V.  (f.  „SRufelanb,  ®efcbicbte")  trug  tbm 
befehligte  er  ba«  ruffifch-preufeifcbe  ^>eer  bei  ®ro§*  eine  ©artei  ber  ©ojaren  1610  bie  rufjifchc  Ärone 
©örfeben  unb  ©auben  ebenfall«  niebt  ganj  glücf^  an;  fte  febtofe  mit  bem  Äronfelbberrn  feine«  ©a« 
lieh,  nach  bem  SBaffenftitlfianbe  bie  bei  ber  §aupt-  ter«,  3olficw«fi,  ben  ©ertrag  bom  17.  Aug.,  eine 
armee  befinbtieben  rufftfeben  Sruppen,  1814  ba«  (Scfanbtfcbaft  ging  11.  ©eptbr.  ju  ©3.  nach  ©fmo* 
VI.  Gorp«.  Giner  ©enbunbung  wegen  berliefe  er  IcnSf  ab ,  ©igiömunb  aber  wollte  bie  Äronc  für 
bie  Armee.  Auch  1828  führte  er  ba«  ruffifebe  fieb  felbft  unb  liefe  ©i.  Weber  grieebifeb  *fatbolifch 
^>eer  gegen  bie  Sürfci  nicht  3ur  äufnebenheit,  fo  werben  noch  nach  2)co«!au  reifen.  2)ie  Wulfen 
bafe  er  bureb  2)iebitfch  erfe{jt  würbe.  wählten  1613  9Jiicbail  jum  3<"«rt»  ber  polnifcbe 

ft.Mttftotf,  preufeifebe  ©tabt  ber  Oftprignu),  an  9ceich«tag  übertrug  im  3uni  1616  ©3.  ben  Ober« 
ber  2>offc.  AI«  im  ©ommer  1636  ein  fäcbftftb*  befefct  eine«  .^eere«  gegen  Ütufelanb,  er  brang  1617 
fatferliche«  $ecr  unta  Äurfürft  ®eorg  I.  unb  I  fiegreich  bor,  erfebien  bor  SDio«tau  unb  fd>tofe  1. 
bem  öfierreichifchen  Ocneral  b.  ^>a^.fclb  im  ©egriffe  Stqbx.  1618  ben  ©3affenftittftanb  bon  3>ewulina 
ftanb ,  am  rechten  Gibufer  31U  Oftfeefüftc  borju*  [\.  „SRußtanb"),  in  welchem  er  auf  feine  Anfpriicbe 
bringen,  berflärfte  ber  nach  ©ommern  juriietge-  berjichtetc,  worauf  er  beimfebrte.  Am  30.  April 
brängte  fchwebifche  ©eneral  ©andr  feine  Streik  1632  folgte  ©3.  bem  ©ater  at«  Äßnig  bon  ©olen 
frafte  bura)  bie  unter  ©encrat  Jorftcnfon  au«  unb  würbe  6.  gebr.  1633  gefrönt.  2>ie  Äuffen 
?iblanb  unb  ©reufeen  beranüebenbcn  Gruppen  fielen  1632  in  Litauen  ein,  ©3.  aber  eilte  nach 
unb  riiefte  nun  bem  geinb  entgegen,  ©iefer  nahm  ©fmolcn«!,  3Wang  ©cbcin  (f.  b.)  jur  Äapitutation, 
gur  ©iebemng  feiner  rürfwärtigen  ©erbinbungen,  brang  in  SRufetanb  bor,  bebrohte  ©co«fau  unb  er« 


Digitized  by  Google 


SSoberSnoro  —  SÖolfgang,  Srürft  oon  SInfjalt. 


363 


jielte  ben  ^rieben  tum  ©aljanowfa  im  Mni  1634 
(f.  „SRufjlanb").  Kud)  gegen  bie  Ifirfcn  mar  er 
ftegTeid);  ber  Ärotifelbbcrr  fd)lug  fte  bei  Äaminiec 
im  Ottbr.  1633,  unb  ©elcn  erneuerte  SRoobr. 
1634  ben  ^rieben  mit  ber  Pforte ;  mit  Sd)wcben 
erneuerte  c«  1635  ben  ©3affenjhDftanb  auf  26 
3af)re,  fo  bafj  ü)m  ©reufjifd)*©olen  wieber  juficl. 
©on  ©olen  ferner  bebrangt,  erhoben  fid)  bie  &a* 
fafen.  bereiteten  83.  fcbwcre  ?aft  unb  riffcn  fid) 
fcbliefeltd)  lo«.  2>er  ©3iberftanb  feine«  übermütigen 
»bei«  binberte  38.«  ernfiefl  Streben,  bie  Mängel 
ber  polnifd)en  ©erfaffung  ju  befeitigen;  aud)  fd>ei» 
terte  fein  ©lan,  1H44  bie  9teligion8fireitigfciten 
burd)  ba8  SEborner  SRcligionÄgcfpräd)  3U  bämpfen; 
er  läbmte  bie  3efuitcn  burd>  ©egünfiigung  ber 
©iariflen,  bie  Siffenfcbaften  aber  tarnen  nid)t  jur 
©lüte.    Der  tbatträftige  Äbnig  ftarfc  20.  2JJai 

1648  ju  SÄerecj.  —  ©3.  mar  feit  1637  mit  Sä* 
citic  Renata,  Xocbter  Äaifer  fterbinanb«  II.,  feit 
1616  mit  fuife  SWaria  ©onjaga,  £od)ter  $erjog 
Äarl«  I.  bon  Sftantua,  toermriblt;  (entere  heiratete 

1649  feinen  ©ruber  unb  9tad)folgcr  3obann  II. 
Äaftmir  (f.  b.).  --  »gl.  St.  Kobierzycki, 
Historia  Vladislai  IV.,  Poloniae  et  Sueciae 

Srincipis,  2)anjig  1655;  ftürfl  91.  S.  ©alifcin, 
Illgemeine  £rieg«gcfd)id)te  ber  Weujeit,  Supplc* 
ment  I,  Staffel  1882. 

Sttalirreiidtt),  SDiori^  A-ra"  j  Äafimir  v., 
1708  geboren,  trat  in  preu&ifd)e  £rieg«bienfte,  et« 
Warb  fid)  als  einer  ber  grofeten  ialtifer  bie  @unft 
griebrid)«  be«  ©rofjen,  würbe  (Generalmajor  unb 
©eneralabjutant  bc«felben,  ging  »on  ©logau  24. 
gebr.  1759  mit  5000  2Nann  in  aller  Stille  über 
bie  polnifd)e  (Srenjc,  jerftorte  bie  ©orräte  Sul* 
fom«li8  (f.  b.),  nahm  ibn  gefangen,  ocrnid)tcte 
bie  ruffifd)en  ä'iagajine  im  ©ofenfd)cn  unb  febrte 
4.  2)?ärj  nad)  ©Rieften  beim.  3m  5Wai  feblug 
er  bie  Jtaiferlid)en  au8  ber  Oberlauf^  binau8,  im 
3uni  ging  er  al8  SteHoertrcter  bc8  Äönig«  jur 
Krmcc  3)obna8,  blieb  bann  SfikbeH  (f.  b.)  jur 
Seite  unb  fiel  23.  3uli  1759  bei  Äap  (f.  b.). 

vi*iiJ)l tut) vt ort n C'iriju ij,  ^  1  'i 1 1 i 1 1' '  1  u  galut  public. 
Statt  be«  oom  äonoent  auf  Kntrag  ber  ©erg* 
Partei  25.  SDlärj  1793  eingefe^ten  Ku«fcbuffe«  oon 
25  amtglicbern  für  bie  öffentliche  ©3oblfabrt  unb 
allgemeine  ©erteibigung ,  in  weldjem  bie  ®iron* 
biften  nur  neun  Knbänger  bitten,  rourbe  6.  91pril 
ein  8lu«fd)ufi  oon  9leun  beauftragt,  bie  eicfutroc 
©ewalt  ju  überwadjen,  weldjer  Verfügungen  ber 
SHinifter  fufpenbieren  unb  fclbfl  bie  nötigen  SWafc 
regeln  ergreifen  burfte.  Sr  mar  bem  Äfouoent 
toerantwortlid)  unb  rourbe  monatlicb  gewäblt. 

3unäd)ft  batten  bie  Knbänger  2>anton«,  ber 
am  10.  3uli  nid)t  wiebergewäfclt  rourbe,  bie  SWebr* 
J&eit,  2Marat  unb  SHobe«pierre  geborten  feit  26. 
3uli  baju.  ©ergeblid)  flagte  12. 9Jiai  bie  @ironbe 
ben  Stabtrat  öon  ^ari«  beim  Sö.  an.  ©ergebntS 
beantragte  berfelbe  7.  3uni  bie  Mbfefeung  bc«  ©c- 
fcblfibaberö  ber  9?ationalgarbe,  ^enriot.  Seit 
10.  3uli  bilbeten  fedjs  %n^äuger  9{obe«pierrc«  mit 
ber  ffietterfabne  ©arire  bie  aWebrbeit,  unter  ibnen 
aua)  ber  ^cerc«organifator  Camot,  ber  fi<b  ifbo<b 
im  lrcfenti uten  auf  militärifa^e  9lngclegenbciten 
befcbränlte  unb  ben  Ärieg  bi«  auf«  äufeerfte  be= 
fürroortete.  *m  12.  rourbe  ein  Sa)reden«gericbt 
über  e^on,  am  22.  über  bie  ©enbee  (f.  b.)  bcfa>loffen. 


9(18  6nbe  1793  bie  tinbanger  $ebert«  im  9B.  al« 
Aommiffare  abwefenb  roaren,  rourbe  ber  Vlu«fdmfe 
3.  2>ejbr.  bie  oberfte  9iegierung«bebörbe ,  roelaje 
|  (Generale  unb  ©eamte  ernannte  unb  ^onocnt«> 
'  beputierte  mit  unbefd)ränfter  ©oOmacbt  in  bie 
1  Departement«  fanbte.   (Sr  rourbe  auf  jroSlf  WüU 
glieber  ertoeitert   ©iQaub  *  ©arenne«,  ?inbet  unb 
Sarnot  roaren  je^t  iu«gebeim  ©egner  9tobe«pierre8. 
©arire  fe^te  bureb ,  bafe  bie  Unterfucbung  gegen 
;  bie  in  $ari8  unb  ?bon  unfcbulbig  ©erbafteten 
einer  Äommiffion  bc«  8ö.e8  übertragen  rourbe. 

Seit  Xanton«  $inri4)tung,  Stpril  1794,  roar 
'5  eil  et  b'^crboiS  im  ©3.  ma$tlo« ,  ©arke  von 
gurä)t  gelabmt.  9eobe«pierre  mit  Soutbon  unb 
St.  3uft  beberrfcb;  ten  al«  „iriumoirn"  ben  Äu«* 
fa)ufe  unb  mit  ihm  $rantreid)  unumfd^räutt.  Jod) 
rourbe  e«  ber  9){el)rbeit  unbeimlid),  fie  löfte  9io* 
be«pierre«  ©olijeibureau  im  3uni  auf.  Äm  27. 
3uli  (9.  Xff ermibor)  würben  bie  „Jriumoirn*  mit 
einigen  Xnbängern  oerboftet  unb  am  folgenben 
Sage  guillotiniert  3n  ben  mittlerroeile  auf  neun, 
bann  auf  jebn  SWitgliebcr  feftgefe^ten  tlu«fn>u6 
foQte  monatlid)  V«  geroäblt  werben  unb  erft  nad) 
einem  'JKonat  wieber  wablbar  fein.  Pallien  unb 
anbere  Urheber  t>on  Wobe«pierre«  Sturj,  I^ermi« 
borianer,  fowlc  jwei  ©emafeigte  traten  ein,  wäb* 
renb  nur  jwei  extreme  3afobincr  blieben.  3m 
Sluguft  würbe  ber  ©3.  auf  militärifd)e  unb  biplo* 
matifebe  @efd)äfte  befd)ränf t  unb  erwirtte  mehrere 
grieben«fd)lüffe,  namentlid)  1795  ben  ju  ©afel, 
fnüpfte  aud)  mit  öflcrrrid)  ©er^anblungen  an.  — 
©gl.  Senart,  M^moires  inddits  ou  reVdla- 
tions  puisees  dans  les  cartons  du  comit^  du 
salut  public  et  de  sürete*  generale,  2.  9(ufl. 
©ari«  1826.  —  2lud)  bie  Commune  oon  ©ari« 
im  3abr  1871  fefete  einen  ©3.  ein,  §u  weld>cm 
2)ele«cluje  unb  ÜRaoul  Wigault  geborten. 

Wültciiüiittcl,  braunfcbweigifd)c  Stabt  an  ber 
Ccfer,  war  im  Ereifeigiabrcn  ftriege  wäbrenb 
mebrerer  3abre  »on  ben  5faiferlid)en  befefct,  jebod) 
feit  3)ejbr  1640  burd)  b«frtfd)c  unb  lüneburgifd)e 
Gruppen  unter  ©efebl  bc«  ©rinjen  Huguft  oon 
©raunfdjwcig  blotfiert.  9118  ein  oom  dürften 
©iecolomini  berbeigefübrte« (Sntfabbeer,  bei  wcldjcm 
ftd)  aud)  Srjberjog  feopolb  Pon  Dfierreid)  befanb, 
in  ber  «Rabe  oon  ©3.  evfd)ien,  baue  injwifd)en 
aud)  bie  fd)webifd)e  9lrmee  unter  ben  Oeneralen 
©3rangel  unb  JtönigBmart  mit  bem  ©elagerung«» 
corp«  $w$lung  gewonnen.  9(m  19.  3uni  1641 
fam  e«  unter  ben  SWauern  ©3.«  jur  Sd)lad)t,  in 
weld)cr  bie  Scfeweben  unb  i^re  beutftben  ©er* 
bünbeten  einen  glönjenben  Sieg  über  bie  Äaifer* 
lieben  erfochten. 

«lolfgaiifl,  gürft  Pon  9tnbalt,  görbercr 
ba  9ceformahon,  geb.  1.  9lug.  1492  ju  Äötben, 
Sobn  bc«  gürflen  ©3albemar  unb  ber  SWargareta 
oon  Sd)warjburg.  Scbon  15<X),  im  Alter  oon 
8  3abrcn,  bejog  er  bie  Unioerfttät  feipjig,  16* 
jäbrig  übernabm  er  bie  Regierung  bc«  ^i?anbc8. 
Sr  jeid)nete  ftd)  au8  burd)  !orperlid)e  Starfe  unb 
ftttlid)e  Haltung.  1521  lernte  er  in  ©3orm8  f  ut^er 
fennen  unb  würbe  fein  eifriger  greunb  unb  Kit* 
bänger.  1526  trat  er  bem  jorgauer  ©ünbni8  (f.  b.) 
bei,  1529  war  er  3Jiituntcrjeid)ner  be«  Spcicr* 
fd)cn  ©rotcfte8  unb  1530  ber  Kug«burger  Äon* 
feffton;  im  Sd)malfalbifd)en  ©unbe  war  er  eine« 


Digitized  by  Google 


SBotfgang,  ^faljgraf  bon  Broeibrücfcn  —  SBöllner. 


ber  $erbortagenben  SWitglieber.  ©ei  ?utber«  lebe 
mar  et  in  <Si«leben  anmefeub.  12.  3an.  1547 
mürbe  er  megen  ber  leilnafyme  an  bei  ©c6laa)t 
bei  2Hüblberg  bon  Äarl  V.  in  bie  9icicb«act)t  ge* 
tban;  er  flüchtete  in  ben  $arj  unb  bielt  ficb  ber* 
borgen,  bi«  ibn  ber  ©affauer  ©ertrog  (1552)  roie* 
ber  befreite  1555  —  1562  blieb  er  im  ungeftörten 
©eftfce  feine*  ?anbe«.  bann  trat  er  bon  ber  Wt- 
gierung  jurürf  jugnnften  feiner  ©ettern  unb  fiarb 
unbermctylt  in  3erbft  am  23724.  ©iärj  1566.  — 
£itt.:  Ärummacber,  gürft©*.  ju  Änbalt,  3>effau 
1820;  ©cefmann,  $iftoria  be«  gürftentum« 
«nbalt,  3erbfi  1710,  V  140  ff. 

©Holfgang  ÜÖUbelm,  ©faljgraf  bon  91  eu* 
bürg:  f.  pitttfsSaif,  ©tammtafeln:  Äur* 
linic  ÜWeuburg. 

iWoliftnua.,  ©faljgraf  bon  3meibrücfen, 
geb.  26.  ©eptbr.  1526  in  3">eibriicfen,  fuccebierte 
3.  2>cjbr.  1532  feinem  ©ater,  ©faljgrafen  ?ub* 
mig  II.,  unter  ©ormunbfebaft  bon  Ruttel  unb 
Dbeim,  fibernabm  felbfi  8.  Cftbr.  1543  bie  9ie= 
gierung  ber  3»>ei6ru(fen«Selbenjf(ben  ?anbe,  er» 
bjelt  bon  Äurpfalj  30.  3uni  1557  aueb  „bie 
junge  ©falj"  ($erjogtum  9?euburg),  mo  er  12. 
gebr.  1559  bie  Regierung  antrat,  unb  1566  bie 
balbe  buttere  ©raffc^aft  ©ponbeim.  (Sr  führte 
bureb  fein  2eftament  18.  «ug.  1568  bie  ©rimo* 
gemrur  ein,  mar  eifriger  ?utt)erancr,  jog  1569 
ben  Hugenotten  jubilfe  unb  ftarb  babei  in  Weffun 
(bei  ?imogc«)  11  3uni  1569.  ©on  ifyn  ftamm* 
ten  bie  jinien  SReuburg,  3R>*'&ri,cfen ,  ©ulj* 
ba<b,  ©arfflein  (1597  erlogen)  unb  ©trfcnfelb 
ab.  (Si  batte  6.  ©eptbr.  1544  Hnna,  Softer 
©tyilipp«  be«  ©rojjmütigen  (f.  b.)  bon  Reffen, 
gebriratet,  melcbe  ü-nt  13  Vinter  fdjenfte. 

SöolfoiiSft,  ruffifebe«  gürfienbau«  au« 
SRurtl«  ©lut.   3&m  entflammte: 

IFeter  mi«airotoitf4,  gürft,  ©obn  be« 
SKintfter«  unb  ©eneral«  en  cbef  gürften  Wiebai l 
Wifititfcfc  1776  geboren,  trat  1793  in  ba« 
©emenorofebe  feibgarberegiment,  mürbe  Äbjutant 
nnb  3ntimu«  be«  ©rofefürften  Uleranber,  18t>0 
©eneralmajor  unb  geborte  1801  ju  ben  gegen 
©aul  ©erfd&morenen.  35er  ftete  Begleiter  Äleran» 
ber«  L  auf  Sieifen  unb  im  gelbe,  mar  er  1805 
©encralquartiermeifter,  feit  1810  <S$ef  be«  ©ene» 
ralftabe«,  mürbe  ©eneralabjutant ,  fommanbierte 
bei  ®re«bcn  unb  brängte  9?apoleon  nad>  ?eipjig, 
mürbe  1817  ©eneral  ber  Infanterie,  begleitete  ben 
Äaifer  auf  bie  Äongreffe  toon  SSacben,  ©3ien,  ©crona 
unb  nact)  ©krfebau,  1825  nacb  iaganrog,  ging 
1824  al«  aufeerorbentlicber  ÄronungSbotfebafternadj 
©art«  unb  SRbeimS,  lehnte  1826  ba«  SDctniftcrium 
ber  Äpanagen  ab,  mürbe  jeboeb  unter  SRilolau« 
in  biefem  3abre  mit  bem  neugefd&affenen  2Rinifte= 
vium  be«  faiferlicben  $>aufe«  unb  ber  Slpanagen 
befTcibct.  ©eit  11.  ©eptbr.  1834  „Surcblaucbr, 
mürbe  er  ©cneralinfpertor  aller  Sieferbetruppen, 
2)iitglicb  be«  9icicb«rate«,  Sirigent  be«  faiferlicben 
Äabinett«,  1842Äanjler  berOrben,  lb50@cneral^ 
felbmarWatl.  Um  bie  ©erfajöncrung  ber  faifer= 
lieben  ©eblöffer  b^oebberbient,  flarb  er  9.  ©ebtbr. 
1852  ju  ©eterbof.  —  ©gl.  Äleinfcbmibt,  ®t- 
fcbiibte  bc«  ruf flf eben  boben  «bei«,  Äaffel  1877. 

Üt'rillHrv,  3obann  Sbriftopb  t>.,  geb.  19 
SWai  1732  ju  ^Bberit  bei  £tanbau  al«  ©olm 


eine«  ©rebiger«,  geft.  10.  ©eptbr.  1800,  SRinifter 
Äönig  griebrieb  ©il^elm«  II.  ©3.  ftubierte  in 
HaQe  ü^eologie,  rourbe  bann  $»au«lebver  beim 
®eneral  ©.  3^«ntli^  auf  ®rofe:©et)nib  unb  balb 
barauf  toon  biefem  al«  ©vebiger  in  ©ebni^j  an= 
gefteQt.  (Sr  befeböftigte  ficb  eifrig  mit  ber  l'anb= 
»irtfebaft,  namentlicb  mit  beT  Anlage  t?on  S^aul« 
beerplantagen  unb  »eröffentliebte  mebrere  ©cbiiftcn 
über  lanb«  unb  ftaat«mirtfcbaftlicbe  tlngelegenbeiten, 
u.  a.  aueb  in  Nicolai«  „Slflgemeiner  beutfeber  ©ib» 
liot^ef",  bie  er  fpäter  in  erbitterter  Seife  toerfolgte 
unb  ju  unterbriiefen  oerfuebte.  ©eine  ©teHung 
al«  ©rebiger  gab  er  febon  1760  mieber  auf,  »acb- 
tete  mit  feinem  bi«berigen  ^omI-i'A  jufammen  bie 
©ebnibjeb«n  ®üter  unb  trat  bureb  ©erbeiratung 
mit  ber  ioebter  be«  ©eneral«  ».  3|jenpli^  in  noeb 
nähere  ©ejie^ungen  ju  ber  toornebmen  föelt.  Ör 
tourbe  mit  bem  ^rinjen  ©einrieb,  unb  bureb  biefen 
mit  bem  Äronprinjen  betannt,  untetriebtete  ben» 
felben  in  ben  ©taat«miffenfebaften  unb  febrieb  für 
ibn  au«!iibrli*t  Slbbanblungen  über  oerfebiebene 
©eiten  ber  Regierung  unb  ber  £anbe«»crfaffung. 
j.  ©.  bon  ber  Stegie;  »om  gabrifen»  unb  Äommcrgien* 
mefen;  »on  ber  jeibeigenfebaft ;  üom  ftorftmefen 
u.  a.  ©eim  Äntritt  feiner  Regierung  erbob  i^n 
griebrieb  SBilbelm  II.  in  ben  «belfianb,  ernannte 
ityn  jum  ©ebeimen  ginanjrat,  jum  Dbcrinten« 
banten  be«  ©aumefen«  unb  am  3.  3uli  1788  jum 
Suflijminifter ,  inbem  er  ibm  guglcieb  bie  bi«ber 
oon  ,-y't  im  geleiteten  geiftlieben  unb  Unterriebt«* 
angclegnit)eiten  übertrug,  bie  balb  ber  SWirtelpunft 
feiner  Xb^dtigreit  mürben,  ©ebon  am  9.  3uli  er* 
febien  ba«  betannte  9teligion«ebift ,  ba«  auf  ber 
einen  ©eitc  ©emiffen«frci$eit  ju  aebteu  berfpriebt 
unb  bem  einzelnen  garantiert,  „folange  ein  jtber 
rubig  al«  guter  €taat«bürgcr  feine  ©flirbten  er« 
fülle,  feine  jebe«malige  befonbere  SKcinung  aber 
für  fnb  behalte  unb  fiaj  forgfältig  büte,  ftt  au«« 
jubreiten",  anberfett«  aber  gegen  bie  jügellofe  grei* 
beit  ber  teuerer  unb  gegen  bie  lEteifttgfeit  ber 
fog.  tlufflärung  ftcb  energifeb  menbet  9111c  @cifl* 
lieben  unb  l'cbrer,  bie  irgenbmic  bon  ber  alten 
jftrebenlefyre  abmeieben,  mnrben  mit  fofortiger  SImt«« 
entfetjung  btbro^t.  3m  2>ejbr.  1788  folgte  ba« 
3enfurebift,  toelebe«  bie  bon  griebrieb  II.  gefl artete 
©rcBfreit)cit  befebranttc  unb  foroobl  bie  3eitungen, 
mie  bie  poetifeb«  unb  miffenfcbaftlicbe  Sitteratur 
feinen  barten  ©eftimmungen  untermarf.  ©erabe  in 
©erlin  mar  ja  allerbing«  bie  „Stufflärung"  ju  fcbaler 
Irioialität  entartet,  fo  bafe  Jefftng  ftcb  bamal« 
mit  ©ntrüftung  bon  tbr  abmenbete,  ©oetbe  unb 
©cbiller  fte  fpätcr  mit  treffenbem  ©potte  geißelten, 
unb  ebenfo  batte  ber  in  ©erlin  b«rrfc$enbc  UJatio* 
nali«mu«  unjmeifelbaft  ju  einer  ©erflacbung  be« 
religiöfen  feben«  gefübrt.  3nbeffen  mar  in  ben 
breiteren  ©olf«febicbten  ber  religiöfe  ©inn  feine«» 
meg«  erftorben,  er  bclunbete  ftcb  tu  jenen  3at>ren 
fogar  reebt  fräftig  in  bem  energifeben  ©Mberüanbc, 
btn  bie  ©emeinben,  nieb^t  nur  in  ben  ©robinjen 
unb  auf  bem  i'anbc,  fonbern  namentlicb  aueb  in 
©erlin,  ber  Sinfübrung  be«  1780  bon  bem  Äircben« 
regiment  berorbneten  neuen  ©efangbueb«  entgegen* 
festen.  Q«  mare  atfo  fet)r  motu*  möglicb  gemefen, 
auf  bie  Äräftigung  unb  ©ertiefung  be«  religiöfen 
?cben«  einjumirfen,  wenn  bie  9tegterung  für  bie 
©crufung  tücbtigcr,  gläubiger  ©rebiger  geforgt  batte. 


Digitized  by  Google 


Wlit  bralontfaV"  Verboten,  mit  bei»  jjuten  :>fate,  bau 
bte  ©eifUicpen  unb  ieffxtx  ibre  eigentliche  Meinung 
für  [itt>  behalten,  auf  ber  Hau^L  unb  auf  bem 
Äatbeber  aber  womöglich  cuu-  anbere  81 nuAi  lehren 
f onten,  war  ba«  aderbing«  niebt  möglich.  Die  jur 
3B«aufftc^tigung  ber  $ciftlidjen  unb  $ut  X m.t [üb* 
rung  be«  9ieligion«ebifte«  ©Ott  SB.  eingerichtete 
„©eiftlicbe  (3mmebiat«)  <8ramination«sÄommiffion 
würbe  naa)  ber  Dpronbefteigung  griebriep  Sil* 
beim«  III.  (16.  Sloobr.  1797)  ©on  bemfetben  fogleicp 
aufgelöft,  SB.  felbfl  am  11.  2Kärj  1798  olme  *#en* 
fion  entlaffen.  (Sr  30g  Rcb.  auf  fein  Out  ©roß« 
tiefe  bei  Bra«tow  jurüd  uub  ftarb  bort  10.  Septbr. 
1800.  —  Bgl.  SRofer,  Batriotifch.  Ärdji©  IX; 
£  0  «  m  a  n  n ,  üeben  griebriep  SBilhelm«  IL;  <5af  fei, 
griebriep  SBilbetm  II,  ®otba  1886;  ?.©.9tanfe, 
(Sencfi«  be«  preufe.  Staate«;  $äuffcr,  Deutfcpe 
(Sefcpicptc  I.;  Bbilippfon,  @efd».  be«  preujj. 
@taat«wefen«  L,  unb  3.  D.  ®  B*eu&,  3ur 
Beurteilung  be«  StaatSminifter«  ©.  SB.,  in  ber 
„3eitfa>r.  f.  preufe.  (Sefcbicbte  unb  l'anbegfunbe", 
2.  3a$rg.,  Berlin  1865,  S.  577  ff.  746  ff.  3.  3aprg. 
@.  65  ff. 

^uliclrt),  Sir  tarnet,  V  0  rb  SB.  of  (Sairo, 
britifa)er  (General,  geb.  4.  3uni  1833  in  ber  9tähe 
bon  Dublin,  nabm  balb  naa)  feinem  Dienfieintritt 
an  ber  Sjpcbition  gegen  Birma  1852/53,  ebenfo 
1854/55  an  ber  Belagerung  ©on  Sebaftopol  teil, 
bann  naa)  Teilung  feiner  SBunben  1857  an  ber 
Brfämpfung  be«  oftinbifepen  «ufftanbe«  unb  1858 
bi«  1860  am  Äriege  in  (Sluna.  Wacpbcm  er  1870 
bic  (Empörung  ber  fiep  gegen  bie  Bereinigung  mit 
Äanaba  auftebnenben  Äoloniften  am  SReb  9tioer 
unb  SBinipegfee  bewältigt,  bitte  er  1873  (Sng= 
laut«  bebrobte  §errfcpaft  in  SBefiafrita  ju  ©erteil 
bigen,  wo  ba«  große  ?tegerrricp  Oer  Sifhanti  bie 
europaifepen  92ieberlaffungen  im  Muftenlanbe  ©on 
Dber^Ouinea  auf«  ^eftigfte  befeinbete.  SB.  würbe 
mit  6etracptlicpen  Strcitfräften  bortbin  entfenbet, 
brangte  unter  hartem  Krampf  bte  ©egner  in«  Önnere 
be«  ü.'anbe«  juriief,  liefe  ihre  $auptfiabt  Äutnaft 
befepen  unb  crjwang  19.  gebr.  1874  bie  oertrag«* 
mäfeige  Stnerfennung  ber  oodigen  Unabbangigfeit 
be«  bortigen  britifepen  Scpupgebiete«.  Snjmifcpen 
jum  ©encral  aufgerüdt,  übernahm  er  1875  ba« 
©ouoernement  oou  92atal  unb  tnatpte  fich  nach 
feiner  Siüdfebr  in  bie  §eimat  al«  Departement«» 
epef  be«  jtriegSntiniftcrium«  bort)  oerbient  um  bie 
Steorganifarion  be«  Speere«.  3n  ©emäfjpeit  ber 
Beftimmungen  be«  Berliner  Berttag«  00m  13. 
3uli  1878  nabm  er  im  Auftrage  ber  britifepen 
Regierung  bie  3nfcl  (Sppern  in  Beftp  unb  begab 
ftd)  bann  im  näcpften  3apre  nach  Sübafrifa,  »0 
er  ben  Ärieg  gegen  bie  @ulu=Äaffcvn  beenbete  unb 
naep  ®efangennabme  be«  Häuptling«  (Setewapo 
bie  Bajifitation  be«  Sanbe«  ©ouenbete.  «aa)  (£ng« 
lanb  jurüdgefebrt  unb  1880  jum  ©eneralquartier* 
meifter  be«  ^>eere«  ernannt,  erbielt  ?ö.  1882  ben 
Oberbefehl  über  ba«  ägöptifdje  (8jpebition«corp8. 
9Jadibcm  er  14.  «ug.  1882  bei  ber  «rmee  ein* 
getroffen,  griff  er  Ärabi  ^afa)a«  ^eer  an,  fdjlug 
baSfelbe  entfdficibcnb  13.  ©eptbr.  bei  Del  cl^ebir 
(f.  b.)  unb  beenbete  ben  «ufflanb.  Bei  ber  1884 
um  fia)  greifenben  l'ta..H  be«  aRabbi  im  @uban, 
fotoie  toegen  ®infa>liefeung  be«  ©encral«  (Sorben 
in  Sbartum,  erforberte  önglanb«  Slnfcben  bie  2lb= 


fenbung  eine«  Cntfafebeere«  bort&in,  mit  befien 
Obettommanbo  man  roieberum  B3.  betraute.  Da 
bie  Sttobilifierung  biefer  Druppcn  aufjaft  langfam 
oonftatten  ging,  fo  überfa>ritten  biefelben  erft  im 
Dejcmber  bie  ©übgrcnjc  Ägöpten«  unb  erfuhren, 
im  9ciltbale  oorbringenb,  5.  gebt.  1885,  ba§ 
partum  bereit«  bura>  Berrat  gefallen  unb  ®or* 
bon  getötet  fei.  B3ar  fa)on  ber  $*auptjn>e(f  ber 
(Sypebition  oerfe^lt,  fo  mußten  bie  önglänber  nun 
aud)  oor  ber  erbrüdenben  Übermalt  be«  3)2abbi 
ben  9cüd}ug  antreten.  9{oa>  im  i'aufe  be«felben 
3abre«  trat  S5J.  in  feine  frühere  rrieg«minifterietle 
«Stettung  juriid,  »0  er  »ieberbolt  unb  mit  grSjjter 
öntfdjiebenbeit  auf  9ceorganifation  unb  Bermel* 
rung  be«  ^>cere«  gebrungen  unb  beffen  jefeige 
(Scblagfäbigfeit  al«  ungenügenb  für  (Snglanb«  «uf* 
gaben  bejeidtnet  hat. 

ÜWlfcn,  Xhoma«,  al«  Sobu  eine«  ($efa>äft0* 
manne«  im  Sßläri  1471  (ba«  Datum  ift  unbe« 
frimmt)  in  3p«n>id;  geb.,  befunbete  frühe  reidje 
@aben,  ftubierte  in  Dyforb,  fd^lofe  fta)  innigfl  ber 
@d>o(aftit  an  unb  wollte  oon  ber  dteformation 
nicht«  »iffen.  6r  würbe  1500  Pfarrer  in  Coming« 
ton  (©omerfetfhire),  war  1502—1503  Äaplan  be« 
(Sr)bifa)of0  oon  <Santerburv,  bann  bei  bem  Stifter 
9tanfan,  trat  1505  ober  1506  in  ben  töniglia)en 
Dienft,  würbe  Äaplan  $eimia)9  VII.  unb  oon 
Bifa)of  aci  u.  a.  in  beffen  ©unft  gtfefet  SB. 
würbe  1506  9teftor  oon  9tebgraoe,  ging  1507  in 
befonberer  SWiffton  ju  Äaifer  2>}arimiltan  unb 
1508  ju  3a!ob  IV.  oon  ©djottlanb,  erhielt  weitere 
Ütiffionen  unb  würbe  }um  l'obne  1509  Ded>ant 
oon  Lincoln,  ^einrieb  VIII.  erwie«  ihm  noa) 
mehr  @unft,  20.  würbe  1509  fein  Klmofenier, 
1510  Steftor  oon  Oreat  Dorrington,  1511  Dorn; 
berr  oon  Sinbfor,  1512  Urdbenbar  in  2)orf  unb 
Dedtant  oon  Seftminfter,  1513  Ded^ant  oon  £)ort 
unb  Bracentor  oon  @t  Baul.  Daju  famen  anbere 
Bfrünben;  feit  1510  war  3B.  ein  machtige«  ±'iit= 
glieb  be«  Staatsrat«.  1513  triftete  er  @rofje«  bei 
ben  Ärieg«rüfhmgen,  wurb«  jum  Johne  Bifthof 
be«  eroberten  Dournap,  1514  Bifdjof  oon  Lincoln, 
noch  im  gleichen  3ahre  (Sr)bifchof  oon  9)ort,  1515 
Äarbinal  mit  bem  Ditel  Santa  Caecilia  trang 
Tiberim,  im  Dejbr.  be«felben  3ahre«  Corblanjlcr 
oon  (Snglanb;  er  erhielt  ba«  grofje  @taat«fiegei, 
leitete  faft  unumfchrSntt  bie  engUfcfee  Bolitil,  fuepte 
in  ben  naebften  fahren  oorftchtig  Ärieg  ju  Oer* 
meiben  unb  mit  biplomatifchcn  Waffen  (Snglanb 
@iege  ju  oerfdjaffen.  1519  erflattcte  er  ba*  Bi«» 
tum  Dournap  bem  Äönige  oon  granfreieb  gegen 
ein  3ahrgelb  oon  12,000  $r«.  jurüd;  er  gewann 
an  granj  L  einen  (Garanten  feine«  europäifdten 
grieben«bunbc«.  »uch  ber  Bapft  war  00a  ^»ulb 
für  SB.,  ernannte  ihn  jum  Legatus  a  latere  unb 
gab  ihm  ein  3ahrgelb  oon  7,500  Dufatcn-  1518 
würbe  SB.  auch  fcifcbof  oon  Bath.  (Sr  überfab 
feinen  launifeten  Aonig  weit,  regierte  ihn  burcp 
Schlauheit,  freujtc  feine  Äaiferpläne,  bie  fein  poli* 
tifchc«  Spftem  unb  ben  Scltfricbcn  bebropten,  unb 
fuepte  Spanien  unb  granfreia)  bei  (Snglanb  feft* 
juhalten.  Über  feine  Haltung  ^einrieb  gegenüber 
f.  bei  biefem;  ebenba  über  ben  Öang  ber  au«» 
wärtigen  Bolitif  unb  SB.«  Sbficpt  auf  bie  Diaro. 
6r  würbe  1523  noa)  Bifcbof  oon  Durham,  1529 
oon  SBincbcfter  unb  blieb  bi«  ju  feinem  Sturje 


Digitized  by  Google 


36C 


bic  ©eete  ber  ^Regierung,  obgleidj  ibn  bcr  Stbet 
b>fttc  unb  befämpfte,  obgleich  ba«  f anb  über  feine 
brücfenben  ftinanjmaftregetn  murrte,  ©eine  un* 
ermeftlidjen  8feid>ttimer  gematteten  tym  ba«  üppigfte 
2eben;  er  batte  feinen  ©inn  für  bie  eruftcn  söe« 
ßrebungen  ber  beutfdjen  Deformation;  feine  SReform* 
r>erfud)e  im  englifdjen  Äloftcrlebcn  mißlangen;  bin* 
gegen  tbat  er  »iel  jiir  göiberung  be«  Unterrichte« 
loefcn«,  fhftcte  ba«  Christ  Church  College  in 
Drforb  3C.  Äatbarina  (f.  b.),  ^einrieb«  (Scmablin, 
bafete  tbn;  SB.  riet  Um  jur  Trennung  ber  &c,  ha  tue 
jroar  Änna  (f.  b.)  Solenn,  rourbe  aber  mit  ber 
3eit  ibr  ©d>meicbter  unb  beftürmte  ben  ^apft,  in 
bie  ©djeibung  von  Äatbarina  unb  in  bie  <Sbe  mit 
Slnna  einjutoilligen ;  ber  ^Japft  weigerte  fid),  $ein« 
rid>  entjog  SB.  fein  Skrtrauen,  b>ielt  ibn  für  ben 
beimlirfjen  '3HitBerfdm>orenen  be«  Papflc«  gegen  ibn  j 
unb  fein  GHüct  unb  nal)m  iljm  am  18.  Dttbr.  1620  i 
ba«  ©taatefteget.  Älle  <Sericbt«b6fe  oetbammten  | 
SB.«  Skrroaltung,  er  mußte  ber  Ärone  fein  (Sigen* 
tum  überlaffen,  feine  päpftlidjen  S*oÜmad>ten  niebet« 
legen  unb  in  Verbannung  naa>  (Sfber  geben.  $ein= 
ria)  milberte  bie  barten  Urteil«fprüd?e  be«  ^arta=  ■ 
ment«,  beroifligte  SB.  12.  gebr.  15.10  einen  ®eneral= 
parbon,  belieft  tbm  ba«  ßrjbi«tum  ?)orf,  unb  SB. 
nabm  feinen  Äufentbalt  in  Sarooob  Cafllc.  9?euen  [ 
Änflagen  folgte  ber  Stntrag  auf  Jpodjoerrat,  4.  j 
SRoobr.  1530  rourbe  SB.  oerbaftet,  ftarb  aber  auf 
bem  Iransport  nad)  ?onbon  29.  SWoobr.  b.  3. 
in  ber  ?eiccfter=Slbtei.  —  Vgl.  aufter  ben  bei  $ein« 
rid>  VIII.  genannten  SBerfen:  G.  Cavendish,| 
Life  and  death  of  Cardinal  W.,  t'onbon  1641, 
mit  Woten  oon  ©inger,  2.  Äufl.  2  SBbe.  ?onbon  j 
1827,  neuefte  Auflage  oon  3.  §otme«,  i'onbon 
1852;  R.  Fiddes,  Life  of  Cardinal  W.,  ?onbon 
1724,  2.  IttfL  1726;  J.  Grove,  History  of 
the  life  and  times  of  Cardinal  W.,  prime 
minister  to  kiug  Henry  VIII.,  4  S3be.  ebenb. 
1742—44;  J.  Galt,  Account  of  the  life  and 
administration  of  Cardinal  T.  W.  ebb.  1812, 
3.  Hufl.  1846;  Laird  (Vfeubonpm  @.  §o« 
roarb),  Cardinal  T.  W.  and  his  times,  courtly, 
political  and  ecclesiastical,  ebb.  1824;  t<.  t  u  ■ 
mont,  Äarbinal  SB.  unb  ber  ^eilige  ©tubt,  im 
8.  ©be.  ber  „Beiträge  jur  italienifcben  (Sefdndjtc", 
Serlin  1853;  bie  S3iograpbien  b°n  £b  9W  artin, 
Orforb  1862,  3K.  (Sreigbton,  Z.  SB.  unb 
2raill  in  „Twelve  English  Statesmen", 
S3b.  II,  fonbon  1888;  SB.  SJufd),  Zra  3abrc 
cnglifoVr  SJermittlungSpolitit  1518—21,  S3onn 
1884;  SDerfetbe,  Äarbinal  SB.  unb  bie  englifa> 
faiferliaie  Stdianj  1522—25,  ebb.  1886;  X  er  f., 
2>er  Urfprung  ber  (Sl)efa)eibung  ^einrieb«  VIII. 
»Ott  ßnglanb,  in  w^ifl.  lafcbenbudj ,  <>.  Rolge, 

8.  3abrg.",  i'eipjig  1889;  Cameron,  The  early 
life  of  T.  W.  in  „The  English  Historical  Re- 
view41, fonbon  3uli  1888;  Z  er  f.,  W.,  in  ber 
„  Encyclopaedia    Britannica",    S3b.  XXIV, 

9.  Stuft.  Cfbinburg  1888. 

^ullutoft,  «rtemii  ^B.  S3om  gemeinen  (Ster* 
biften  bureb  ©a^afftroro  (f.  b.)  raf$  avanciert,  roar  j 
er  Cberftlieutenant,  at8  er  1715  nad>  ^erfien  ging;  | 
bort  fajlofj  er  1717  einen  $anbel«tra!tat,  rourbe, 
1720  ©ouoemeur  oon  Stfirad)an  unb  bereia>erte  | 
ftd)  fä)amlo«.  6r  rcijte  Ißeter  jum  perfifa>en  Äriege,  i 
rüftete  bie  ffirpebition,  fubr  mit  ^Jcter  1722  über  | 


baS  ^afpifa^e  Hieer  unb  tarn  in  »olle  Ungnabe, 
ba  *$eter  feine  S3erlogenbeit  entbedtc.  (Sminent 
begabt  unb  aalglatt,  balb  Iprann,  balb  ©naor, 
bielt  et  fta)  burd)  Ciron«  (f.  b.)  @unfl  unter  ?lnna, 
rourbe  iireftor  ber  faiferlidjen  (Sefrüte  unb  Cber« 
jägermeifter,  1737  einer  ber  griebenöunterbänbteT 
mit  ber  Pforte  in  9iemtroro  unb  Stpril  1738  @e» 
beimer  Äabinctttminifler,  fudbte  bie  SRinifler  Ofler« 
mann,  IfcberfaSfi,  ©oloroin  unb  Äurahn  ju  ftürjen 
unb  oerfeinbetc  f»a)  1740  fogar  mit  SJiron.  Dicfer 
lieft  ibn  oerbaften  unb  25.  Stprit  1740  etnler* 
fern;  man  jiep  ibn  be9  ^ocboerratS,  fogar  ber 
abftebt  auf  ben  Ibron,  unb  SB.  rourbe  nad)  furd)U 
baren  dualen  7.  3uli  b.  3.  in  ©t.  Petersburg 
entbauptet.  —  Stet.  Äteinf(bmibt,  ©efa)ia>te  be« 
ruf Rfcben  poben  «bei«,  Äaffet  1877. 

ÜÖoliOflcn,  3uflufl  i'ubroig,  §rbr.  t.f 
preuftifÄer  ©eneral  ber  3nfanterie,  geb.  4.  f^ebr. 
1774  ju  SWeiningen,  geft.  4.  3uni  1845  ju  S3er* 
tin.  6r  roar  nadjeinanber  in  Joürttembergtfdjen, 
preuftifa)en  unb  roieberum  in  roürttembcrgtfd^en 
lienfien,  »on  1807  ab  in  ruffifdjen.  25en  Ärieg 
1812  madjte  er  im  Hauptquartier  S3ardap8,  bem« 
nädjft  Äutufom«,  benjenigen  »on  1813  al«  Stfc« 
jutant  Äaifer  HteyanberS  mit.  1814  befleibete  er 
bic  ©teDe  eine«  ®eneralflabfld;ef8  beim  III.  Corp* 
unter  bem  J$erjog  fcon  SBeimar.  1815  trat  er 
auf«  neue  in  preuftif$e  üenfte  unb  roar  oon 
1817  bi«  1836  atfl  3«itglieb  ber  «nnbrtmilitärs 
lommiffton  in  b<n>orragenber  SBeife  tbatig.  «ua> 
als  ©d^riftficOet  ifi  er  befannt  burd)  feinen  „Skr« 
fud),  junge  Offtjieve  3um  ©tubium  ber  Äriege« 
gefa>ia>te  aufjumuntern."  (Bübingen  1809).  —  S>gl. 
St.  grbr.  ».  SB. ,  HRemoiren  be«  fönigl.  preuft. 
®cncral«  b.  3nf.  fubro.  grbrn.  ö.  SB. ,  Jeipjig 
1851. 

ÄtWrcttcr,  .vatirtou  ber  g(eid)namigen  ®raf* 
febaft  im  Sßeftcn  Cnglanb«.  9?ad>bem  ber  ©obn 
beß  b»ngeria>teten  Ätfnig»  Äarl  L  in  ©djottlanb 
jum  JtÖnig  aufgerufen  rootben  toar,  jog  (Sronu 
roeU  1650  mit  einem  Jpeere  »on  30,000  SÄann 
bortbin  unb  brängte  Äavl  II.  ;um  ?anbe  binauS. 
ÜDiefer  überfebritt  im  ©ommer  bed  naa^flcn  3abre* 
bie  ®renje,  erreichte  mit  11,000  SKann  SB.,  rourbe 
bier  aber  »on  Sromroca«  ©djaren,  roetd^e  nao> 
Ueberbrürfuug  be«  ©ewern  bic  oßllige  (Sinfdjliefcuug 
ber  ©tabt  beroirften,  umneUt.  Stm  3.  ©eptbr. 
1651  erfolgte  bcr  Stngriff.  9la<S>  bartnädigem 
SBiberftanbe  uajuebten  bie  töniglia>en  Luippen 
fi<*  bura>jufcblagen,  muftten  jebodj  überaa  jurüd« 
roeieben.  Viele  blieben  im  erbitterten  Straften* 
fampfc,  an  700ü  gerieten  in  ®efangcnfd?aft,  unb 
nur  roentge  retteten  ftcb  burd)  gludjt.  Äarl  ent* 
tarn  nad)  granfreid). 

Üllnviiiö.  1)  Biet  um,  fätfcplicb  aueb  all 
lm  , '-Votum  bejeid?net.  SB.  batte  ©it^  unb  ©timme 
auf  bem  9?cid>8tage  unb  ba«  Sireftorium  auf  bem 
oberr^einifd)en  Ärei«tage,  roeld^e  fechte  fpater  bem 
<5rjbi«tum  Sfftainj  ju^eten.  Zat  linWrbeiniftbe 
(Sebiet  fam  1801  infolge  be«  füneoitlcr  grieben« 
an  $ranfretd),  ber  rcajtSrbeinifcbc  £ei(  na.t  bem 
9ceid)«beputation«ba»ptfa>tuft  1803  an  Reffen» 
2)armflabt.  —  £itt.:  Schannat,  Historia  epis- 
copatus  Wormatiensis,  granffurt  1734;  SBi  = 
ganb,  3ur  CS^efcbtchte  bcr  SBormfer  (Srjbifcbofe 
u.  S)ifa)bfc,  SBorm«  1855. 


Digitized  by  Google 


SöoimS  —  SBoronjorp. 


367 


2)  ©tobt.  Sie  galt  al«  greit  9Jeicb«ftabt, 
ber  Äurfürft  oon  ber  ^Pfalj  toar  ibr  ©dju^err, 
battc  auf  btr  $bcintf<f>cn  ©täbtcbanf  bie  vierte 
©teile  unb  bcfafj  fonft  nocb  gctoijfe  Siecbte,  toie 
bie  3oflfr«beit  in  granffurt,  Bopparb,  @o«lar 
u.  f.  to.  —  2Rcbrere  biefer  ^rioilegicn  battc  bic 
©tabt  in  jabrbunbertclangem  jtamf?f  mit  ben  Bt-- 
fcböfen  ocrtcibigt,  julc^t  gegen  3obann  III.  »on 
Dalberg  (regierte  1483-  1505),  bic  enbgülrige 
Regelung  ber  ftäbtifeben  Bcrwaltung  tourbe  1526 
feftgefieat.  3n  bie  3«t  oon  1513—17  faQt  eine 
^criobe  oon  bürgerlichen  Unruhen,  an  »elcber 
benachbarte  9citter  (granj  oon  ©iefingen)  mit* 
beteiligt  roaren. 

Wacbbcm  bereit«  2Warimitian  1495  ben  bureb 
gefrfetjung  be«  ewigen  i'anbfricben«  nnb  Stiftung 
bc«  9ieicb«fammcrgcricbte«  befannten  SReicb«tag  in 
SB.,  ber  „aJhitter  ber  föcicbStage",  abgehalten  battc, 
berief  Äarl  V.  1521  ben  9icicb«tag  abcTmal«  bicr 
jufammen.  Äuf  bemfelben  entftanb  bie  9eeu* 
abfafjung  ber  SBormf  er  Tla  tri  fei,  b.  b-  einer 
Äufftellung  ber  »on  ben  9tcicb«fiäuben  ju  madjen* 
ben  Stiftungen,  ©anj  befonbere  Bebeutung  er- 
langte berfelbe  aber  burd)  bie  Bcrbaublungen  über 
Via'.'c: ,  toeld}c  mit  ber  ÄcbtScrflärung  gegen  biefen 
fcbloffen  unb  ba«  SBormf  er  (Sbift  jur  golge 
Ratten. 

öinc  »eitere  golge  toar  bie  ©rünbung  einer 
«?angelifd)en  ©emeinbe  in  SB.,  roelcbe  1523—25 
ftcb  lebenftrräftig  jufammcnfdjloß.  1540/41  unb 
1557  (SBormfer  Äonfultattom  fanbat  Rc> 
ligion«gefpräcbe  biet  ftatt,  toeld)e  ber  Bereinigung 
»on  Äatbolilen  unb  Brotefiantcn  bienen  füllten; 
1547  unter  Äarl  V.  unb  1578  unter  SRubolf  II. 
mürben  abermal«  belannte  9icicb«tag«fib;ungcn  bicr 
abgehalten.  1615  brad)  ein  Bürgcraufftanb  in 
SB.  au«,  ber  mit  Vertreibung  ber  3ub«t  au«  bem 
fläbtifeben  ©«biete  cnbete.  SBäbrenb  bc«  Dreißig* 
jäbrigen  Äricge«  battc  SB.  oft  Belagerungen  unb 
Bedungen  ju  crlciben:  1620  bureb  mehrere  pro= 
teftantifdje  £eere«abteilungen ,  bureb  @raf  Cnift 
oon  9Äan«felb,  burd)  Dillo  unb  abermals  bureb 
SDfan«felb;  1622  bureb  $erjog  ?eopolb,  fobann 
rafdj  roecbfelnb  in  ben  Äampfen  DiHo«  oerfd>icbene 
(Sinquartierungen;  1631  bureb  $crjog  Äarl  von 
Volbringen,  1632  bureb  bie  6d)toeb«t  unter  Cbeifl 
$aubolb,  1635-40  bureb  bic  Äaifcrlid}en,  1640 
bureb  granjofen  unb  ©ebtoeben,  1643  burd)  bic 
fotbnnger,  1644  bureb  bie  granjofen  unter  bem 
$erjog  »on  (Sngbicn,  1647  oerfuebten  bie  ©panier 
eine  Befcbicfeung,  bie  granjofen  bieltcn  ftcb  aber 
bt«  jtoei  3abre  nacb  bem  griebcn«fd)luffe.  Äaum 
battc  fid)  bie  ©tabt  crbolt,  al«  bie  Eroberung«: 
fnebt  l'ubtoig«  XIV.  aud)  über  ftc  bercinbraeb: 
1.  Dltbr.  1688  etfdjienen  bie  granjofen  unter 
Boufler«,  fie  jerftorten  bie  ©tabt,  »otlfränbig  ju= 
Ictjt  bureb  ben  Branb  am  $nngftbien«tag  (81.  Wlax) 
1689;  »on  1697  an  betrieb  ber  SDtagiftrat  eifrig 
ben  SBieberaufbau.  17.  ©eptbr.  1743  mürbe  ber  | 
ffiormfer  Drattat  (f.  b.)  abgefcbloffen ,  ein) 
Dffenfvobfinbni«  jwifeben  (Sroßbritannten,  Ungarn  \ 
unb  ©arbinien.  1791  t/arte  ber  Äurfürfi  oonSDiainj, 
griebrieb  Äarl  3ofe^b  »on  (Srtbat,  al«  gürftbifebof 
»on  ffi.  bem  emigrierten  ^ßrinjen  öonbi  ba«  bü 
f<böflicbc  ?ßalat«  jur  Serfügung  geftellt,  bafür 
mufete  bie  ©tabt  büfeen;  febon  im  ©cütbr.  1792 


tourbe  fie  burdj  bic  grar^ofen  überfallen  unb  gc^ 
branbfdjatjt,  1793  erfebienen  bie  Breufecn  unb  »er* 
anlaßt«!  bie  glucbt  ber  SRecolutionfi^eerc,  bic  aber 
bereit«  1794  ibre  Bcrmüfrungen  fortfe^ten.  2)ie 
5Befa(jungcu  wccbfelten  roieberbolt,  bi«  bureb  bie 
grieben«fcblüiie  toou  1797  unb  1801  ba«  (inte 
$betnufer  au  granfreieb  fiel  unb  ffi.  al«  Äanton 
bem  Departement  2)onner«bcrg  einverleibt  tourbe. 
©eit  1812  bureb  cerfebiebenartige  ©cfar^ung  aber* 
mal«  ftarf  gefdjätigt,  (am  e«  cnblieb  unter  probi= 
forifebe,  roieberbolt  toccbfelnbe  Bcitoaltung,  bi«  e« 
nacb  bem  Barifcr  grieben  1814  an  Ecutfcblanb 
unb  1815  bureb  beu  Siener  Äongrefc  an  ba« 
Oiofebersogtum  Reffen  fitl  3m  babifeben  3n= 
furgentenfampfe  tourbe  ÜB.  »iai  unb  3uni  1849 
oon  3nfurgentenfcbaren  mebrere  SWale  befefet  bi« 
wr  cnbgültigen  Bertreibung  berfclbcn  bureb  bie 
Brcujjen  am  13.  3uli  be«fclben  3abrc«. 

«m  25.  3uni  1868  fanb  tie  Gntbüüung  oon 
«ictfcbcl«  yutberbcntinal  ftatt. 

£itt.:  Bauli,  @efcb.  ber  ©tabt  ffi.,  ffiorm« 
1825;  ©rbaebt,  9cetcb«tag  ju  SB.,  ebb.  1829; 
Jt'ange,  @efcb.  unb  Bcftbreibung  ber  ©tabt  SB., 
ebb.  1837;  »rnolb,  Bcrfafjung«gcfcb.  ber  beut= 
fa)en  greiftäbte  im  ftufcbluB  an  bieBcrfaffungflgefcb. 
oon  SB.,  2  Bbc.  ^amburg  u.  @otba  1854;  ^orn, 
SBormfer  (Sbronif,  bf™u«gcg.  »on  ^-  Ämolb, 
Stuttgart  1857;  B rüdner,  ®cfcb.  be«  9ieicb«= 
tage«  ;u  SB.,  ^eibclberg  1860;  SBolf,  Ocfcb.  ber 
3ubcn  in  SB.,  Bre«lau  1862;  « f ebenreutber, 
9fatbau«  ober  Bifcbofebof,  granffutt  1862;  gueb«, 
®ef*;.  ber  ©tabt  SB.,  SBorm«  1868;  ©tcb,  öe* 
benfblätter,  ebb.  1868;  Dncfen,  Slutbentifcbc  Cr* 
jäblung  oon  ber  3erftörung  ber  ©tabt  SB.,  Äarl«» 
rube  1871;  Bccfer,  Beiträge  jur  (Sefcb.  ber  greu 
unb  ftet«b«ftabt  SB.,  SBorm«  1880;  ©olbau, 
9icicb«tag  ju  SB.,  ebb.  1883;  $cinr.  Boo«, 
Cueaen  jur  Ocfcb.  ber  ©tabt  SB. ,  1.  £1. :  Urs 
funbenbueb  ber  ©tabt  SB.,  Berlin  1886. 

&l*rnifrr  ZxatM  o om  1  3.  ©eptbr.  17  43 
jtoifcben  Wlaxia  Xberefia  al«  9iegentin  $>ab«burgs 
Cefterrcicb«,  Äonigin  oon  Böhmen  unb  Ungarn, 
unb  Äönig  @corg  II.  Sluguft,  Äurfürftcn  oon  .\;an> 
nooer  unb  Äönig  oon  Snglanb  einerfeit«,  unb  Äarl 
ßmanuel  III.,  Äönig  oon  ©arbinien,  anberfeit« 
bereinbart.  Bon  ber  englifeben  Diplomatie  ein« 
geleitet,  um  ben  offenftoen  Xnfcblug  ©arbinien« 
an  ba«  Bünbni«  gugunfteu  ber  pragmattfe^en 
©anttion  gegen  grantreieb,  ©panien  unb  beten 
beutfebe  Berbünbcte:  $rcuBcn,  Baoern  unb  ©aebfen 
ju  betoirten,  befagte  biefer  Bertrag  bie  Äbtretung 
ber  Derritonen  oon  Bigcoana«co,  ^aoefana,  eine« 
einteile«  oon  $arma  unb  ^iacenga  an  ©arbinien 
feiten«  Üfierreia)« ,  tooran  ficb  aueb  ba«  Ber* 
fpreeben  fnüpfte,  ba«  an  Oenua  oerpf anbete  gU 
nale  au«jufolgen.  ©arbinien  oerpfliebtete  ficb  ta- 
für  am  Äricge  mit  45,000  SWann  gegen  engliftbe 
©ubftbicn  teilzunehmen.  —  Bgl.  F.  A.  Wenck, 
Codex  juris  gentium  recentissimi,  3  Bbe.  ?eipjig 
1781-1795;  II.  677. 

SUonmjo»,  ruffifebe«  fürjllidje«  unb 
gtäflicbe«  $aufl. 

1)  jraießair  Jfarionottittrd),  tSraf ,  geb.  12. 
3uli  1714,  tourbe  ©ünftling  (Sltfabetb«,  nabm  an 
ibrer  Xljroncrbebung  teil,  beiratete  ibre  Äouftne, 
unb  tourbe  7.  «pril  1744  beutfeber  9e«cb«graf, 


Digitized  by  G 


568 


SBoronjptt)  —  SBoron$PtD*35af<$toiD. 


25.  3uli  b.  3.  ©ijefanjler  unb  äRinifter  be« 
äußeren,  fa>lo&  1745  bie  »lliammit  Sdjroeben 
unb  1746  einen  ©ertrag  mit  ©iaria  X^erejia, 
belämpfte  ©eftufbero » 9ijumin  (f.  b.),  fhlrjte  ibn 
unb  rombe  gebr.  1758  ©rojjfanjler,  unter  ©e* 
ter  III.  1762  aud>  SDlitglieb  ber  Sltilitarrommiffton, 
(d>lofs  ben  grieben  mit  Greußen  unb  rourbe  im 
2Rai  1762  Äonferenjmvnifter.  3»ar  batte  erdeter 
feine  Siebte  ölifabetb  jur  3Rahreffe  gegeben  unb 
boffte,  fie  mit  ber  3ri*  auf  bem  $$ron  ju  feben, 
bod)  fiel  er  im  3uli  1762  fofort  jur  fiegreieben 
Katarina  II.  ob;  fein  geinb  Drloro  beranlafete, 
baß  ihn  Äat&arina  auf  Weifen  fdudte  unb  »pril 
1765  berabfdjiebete.  (Sr  ftarb  in  9»o«fau  26.  gebr. 
1767,  ein  bcjted)lid)er,  arbeit«fd>euer  SÄann. 

2)  Hornau  Marionountfcf) ,  ©raf,  ©ruber 
be«  ©origen,  geb.  1718,  mürbe  Senator,  30.  3an. 
1760  beutfeber  3teid?«graf,  mar  ebenfo  d>arafterlo« 
roie  fein  ©ruber,  bc fcte  ©eter  III.  gegen  .Hatbarina, 
rouibe  unter  i$m  1762  ©eneral  en  chef,  ©3irf= 
lieber  ©cbeimrat,  Äammerberr  unb  ©eneralbireftor 
te«  9)io«fauer  9eebif.on«folIeg« ,  lief  al«balb  ju 
Äatbarina  II.  über,  mürbe  ©ouberneur  bon  SMa« 
bimir  unb  ftarb  Dcjbr.  1785  in  St.  Petersburg. 

3)  iUcxanocr  Horaauotoitldi,  ©raf,  Sobn 
bc«  ©origen,  geb.  4.  Septbr.  1741,  mürbe  Xu 
plomat,  ©cfanbter  im  $aag,  unter  Äatbarina  II. 
©ebeimrat,  Senator  unb  ©rafibent  be«  £ommerj= 
follrg«.  1793  oerbrangte  ibn  ©.  Suboro  (f.  b.) 
au«  feinen  »mtern.  »Itruffc,  rourbe  er  unter 
©aut  16.  »pril  1797  in  ben  erblidjen  ruffifdjen 
©rafenftanb  erboben,  unter  »leranber  1802  9ericb> 
fanjler  unb  SDriniftcr  be«  »ufeern,  trat  1804  ab 
unb  ftarb  in  2Jco«tou  2  Dejbr.  1805.  Seine 
»utobiograpbie  fie^t  im  5.  ©anbe  be«  „»rdnb« 
ber  durften  ©oronioro."  —  Sögt,  gürft  ». 
£jartorp«fi,  Memoire»  et  correspondance 
avec  rempereur  Alexandre  I.  ©b.  "  1  pari« 
1887;  o.  ©rüdner,  Die  Suropäifterung  9fufe= 
lanb«,  ©otba  1888. 

4)  Aalljarina  Homanorona,  ©raf  in:  f. 
JafdjRon»,  gürfHn. 

:»)  Kenten  Homanoioit fd) ,  ©raf,  ©ruber 
ber  ©origen,  geb.  1744,  biente  im  lürfenfriege, 
rourbe  Diplomat,  ©cfanbter  in  ©enebig,  1785  in 
?onbon,  bintertrieb  einen  britifd)  *  ruffifdjen  Krieg 
unb  fcblojj  ben  ©ertrag  bom  25.  2Harj  1793. 
Sr  trat  unter  ©auf  ab,  lebte,  halb  Snglänber  ge* 
roorben,  na<b  roie  bor  in  ?onbon  unb  rourbe  16. 
»pril  1797  lufftfdjer  ©raf.  Unter  »leranber 
übernahm  er  roieber  bie  ©cfanbtfdmft  in  i'onbon, 
febtofe  1805  bie  britte  Koalition  mit  ©rofjbritannien 
unb  öjterretd»  gegen  ganfreid?  ab,  legte  1812 
feinen  ©ofien  nieber,  lebnte  jeben  roeiteren  »ntrag 
ab  unb  ftarb  in  i'onbon  23.  3uni  1832.  —  ©gl. 
bie  bei  ©3.  3  genannten  ffierfe  unb  ba«  „»niib 
ber  gürfiten  Üöoronjoro." 

6)  üSi.iniif  Srmenontitfd) ,  gürft,  einziger 
Sobn  bc«  ©origen,  geb.  17.  SRai  1782  in  2J?o«fau, 
rouibe  in  (Snglanb  erlogen,  trat  1801  in  ba« 
ruffifebe  $ecr,  biente  unter  3'i»anoro  (f.  b.)  im 
Kaulafu«,  unter  iolftoi  (f.  b)  in  Deutfd?lanb, 
unter  ©oleniftfdjero  Äutufo»  (f.  b.)unb  ©agrotion 
(f>  b.)  gegen  bie  iürfen,  rourbe  ©encralmajor,  fodjt 
feit  1812  gegen  «apolton,  löfle  1813  ©üloro 
lf.  b.)  bei  Wagbeburg  ab,  ftreifte  im  3uni  b.  3. 


mit  £fd)ernitfd)ero  (f.  b.)  bi«  feipjtg,  fianb  im  «u^ 
guft  bei  ©ernabotte,  fampfte  bei  i'eipjig,  1814  bei 
?aon  unb  ©ari«,  rourbe  ©eneral  en  chef  unb 
fommanbierte  1815—1818  bie  ruffifd)e  Occu= 
pation«armee  in  granfreid).  Äl«  glügelabjntant 
begleitete  er  «lejranber  I.  1818  jum  Hagener  Äon* 
greffe,  rourbe  1R23  ®eneralgouoerneur  toon  9reu* 
mfelanb  unb  ©effarabten  unb  trug  feitbem  glanjenb 
jur  Cntroidtung  biefer  <9ouoemement«  bei;  er  oer* 
einte  ben  felbftberoufeten  ©runf  „be«  legten  ruffifdben 
©ojaren"  mit  eckten  abminiftratioen  Talenten. 
1826  mar  er  einer  ber  ©ertrag«bet>otImacbtigten 
in  Äffjerman  (f.  b.),  1828  erflürmte  er  ©arna, 
rourbe  Septbr.  1834  @eneral  ber  3nfanterie  unb 
@eneralabjutant,  Dejbr.  1844  auA  ftommanbant 
ber  fattfafifeben  Alrune  unb  @eneralgou)>erneur 
ber  faufafifcbeu  ©robinjen  mit  biftatorifd?er  @e= 
malt;  tro|j  feiner  geringen  Sifolge  gegen  Scbamvl 
(f.  b.)  rourbe  er  für  bie  (groberung  oon  Dargo 
18.  «ug.  1845  gürfl;  1847  erflürmte  er  Salta, 
1848  ©ergcbil,  Sd?amol  aber  blieb  unbefiegt 
Der  «aifer  erbob  ©3.  «pril  1852  jur  erblid?en 
„Duriblaudjt" ;  er  trat  31.  Oftbr.  1854  toon  feinen 
<9ouoemement«  3urüd  unb  in  ben  9teidtSrat, 
rourbe  7.  Septbr.  1856  ©cneralfelbmarfcball  unb 
ftarb  18.  tfoto&r.  b.  3«.  in  Obeffa;  bicr  unb  in 
Difli«  fiebt  fein  Denlmal. 

7)  fernen  38td)«ifowil(d),  gürft,  einjiger 
Sobn  be«  ©origen,  geb.  1810,  rourbe  1847  Stab«* 
fapitän  unb  glügelabjutant  im  ©reobrafbcn«hf(ben 
i'eibregimente ,  biente  roader  im  Kaulafu«,  rourbe 
Oberft  unb  9legiment«rommanbeur,  für  bie  Sr* 
ftürmung  be«  «oul  «rotur  (3an.  1852)  ®eneral« 
major,  ging  1853  in  biplomatifcfyer  SRiffton  uad) 
(Snglanb,  rourbe  Äug.  1854  Äommanbeur  einer 
»eferoebrigabe  be«  ©arbecorp«  unb  madjte  mit 
ibr  ben  Ärimfrieg  burdj.  Seit  1856  ©cncral* 
abjutant,  feit  1862  ©enerallieutenant,  erbielt  ©. 
9lo»br.  1876  ba«  Äommanbo  be«  X.  Hrmcecorp«, 
befcbligte  in  ber  Krim  obne  Srfolg,  rourbe  aber 
29.  »pril  1878  ©eneral  ber  3nfanterie,  erroirfte, 
ba  er  ber  lefcte  feine«  §aufe«  toar,  bie  Übertragung 
feine«  Hainen«  unb  Xitel«  auf  feinen  Neffen  unb 
(Jrben,  einen  Orafen  Sd)uroaloro,  unb  fiarb  20. 
SWai  1882.  -  ©gl.  Äleinfdjmibt,  ©efcbidite 
be«  ruffifcben  boben  Äbelß,  Äafjel  1877. 

^oionjum  ■-  inidjfom  :  1)  ?w«n,  öraf. 
311«  ßnfel  eine«  ©ruber«  t>on  Soronjoro  1)  unb 
2)  1793  geb.,  «bielt  ©3.  oom  Äaifer  auf  ©itte 
ber  gürftin  Daf(broro  f.  b.)  für  feinen  3roeig 
1807  bie  ßrlaubni«,  fub  2B.*Dafd»foro  ju  nennen. 
($r  roar  1824-1828  ©efaubrer  in  SWüntbcn,  bon 
ba  bi«  1832  in  Zuxin  unb  ©arma,  trat  1832 
in  ben  9ccid>«rat,  rourbe  ©3irflicber  ©cbeimrat, 
©ijepräfibent  bc«  Crbenflfapitel«,  Obeqcrcmoniens 
meifter  unb  fiarb  9.  3ult  1854  in  ©eterbof. 

2)  ^fariött  >»anowitfdJ,  ©raf,  Sobn  be« 
©origen,  rourbe  glügelabjutant  »leranber«  II., 
»ug.  18H1  2Rinifier  be«  raifcrlicben  ^aufe«, 
©enerallieutenant,  ©encralabiutant  «leranber«  III., 
beffen  fefonbere  ©unft  er  befiftt;  er  begleitete  i^n 
1885  jur  (Sntrebue  mit  grauj  3ofepb  L  in  icrem« 
fier  unb  rourbe  bei  bem  <5ifenba&uunglüdc  bon 
©oifi  Cftbr.  1888  fdjtocr  beriebt  —  ©gl.  Älein  = 
fdimibt,  ©effbidjte  be«  ruffifdjen  $oben  »bei«, 
Äaffel  1877. 


Digitized  by  Google 


9Bori>tyn*fi  —  58rnngea. 


360 


SÖdidttjiteft,  3tti  4  a  i  1 3  w  a  n  o w  i  t  f  $ ,  g  ü  r  ft , 
führte  1552  mit  <Dlftt«law«fi  ba«  $auptbeer  ge« 
gen  Äafan,  wobei  er  fafi  fco«  Leben  einbüßte,  trug 
vor  aßen  jur  öroberung  be«  Lanbe«  bei  unb  er* 
bielt  ben  £itel  „jarifcber  2)iener",  ftritt  1558  gegen 
bcn  S&an  ber  Ärim,  fief  aber  1562  bei  3wan  IV. 
in  Ungnabe  unb  maßte  mit  feiner  gamtfte  fümmer« 
lieb  am  Sjclo  O3ero  leben.  3m  Äprtl  1565  be* 
gnabigt,  in  bcn  9leicb«rat  gejogen  unb  mit  9io* 
wofiI«t  bcfdjenft,  mußte  er  fduoörcn,  er  wolle  nie 
entflieben ,  unb  ging  al«  ©tattbalter  nad>  Äafan, 
leiftcte  allen  Rodungen  Solen«  SJiberftanb  unb 
befefcte  1571  bie  Ufer  ber  Ofa.  $cr  Äban  2>ewlet 
©trat  umging  ü)n,  er  aber  fcbüfcte  2)?o«fau,  »er* 
folgte  ibn  unb  beftegte  ibn  1.  Aug.  1572  glanjenb 
bei  SDfotobo  an  ber  Lopaßna.  3wan  aber  ^afnc 
ibn,  liefe  ibn  auf  unftnnige  Anflogen  bin  1573 
foltern,  unb  SB.  ftarb  auf  bem  Sege  in«  (Sril 
nad;  Sjclo  Cjero.  —  Sgl.  Äleinf  cbmtbt,  ®e- 
fcbiajte  be«  rufftfcbcn  boben  Abel«,  Äaffel  1877; 
gürft  9i.  ©.  ®ali|jin,  Allgemeine  Äricg«-- 
gefcbid>te  be«  snittclalter«,  33b.  II,  Äaffel  1885. 

Stirn  und  :  J)  Hamann,  frfjwebifdjcr  ftelbberr, 
geb.  in  Liflanb  1585.  llrfprünglid»  in  polnifcbem 
ÄriegSbicnfte,  trat  er  um  1612  in  ben  fdjmebifdjcn 
über.  Unter  ©uftaö  IL  Abolf  fämpfte  er  mit 
bertoorrogenber  2üd>tigfcit  gegen  Solen,  würbe 
©cncraldeutcnant  unb  1621  nadj  ber  Eroberung 
toon  9riga  ftelbmarfAatl.  Unter  feinen  militärifdjcn 
§elbcntbatcn  ifl  bcfonbcr«  ber  ©ieg  bei  (Srumo 
1629  b«it>oruibeben.  1630  würbe  er  fcbwebifdjcr 
9icid?«rat  unb  1632  ©eneralgouüerneur  »on  Sonu 
mern.  1635  war  er  fa)webifd>er  Abgcorbneter 
beim  Sertrage  mit  Solen  31t  ©tumflborf  unb 
naa?ber  (Seneralgoiwerneur  t>on  SMflanb.  Sr  ftarb 
10.  2>C3br.  1643. 

2)  <Äarf  0uflo»,  ftbwebifcber  ftelbberr,  ©obn 
be«  Vorigen,  geb.  ju  ©foflofter  13.  fcejbr.  1613. 
1627  folgte  er  bem  Sater  nadj  Sreufeen  unb  na^nt 
fpäterbin  unter  bem  Äonige  ©uftab  II.  Abolf 
am  beutfcbcn  Äriege  teil ,  wo  er  in  ber  @cblad>t 
bei  i'üfcen  an  ber  Seite  be«  ÄönigS  war.  1633  bi« 
1641  fämpfte  er,  feit  1638  ©eneralmajor ,  unter 
3oban  Saner  unb  nacbber  unter  lorftenfon,  bem 
er  nad>  Sänemarf  folgte.    AI«  Abmiral  ftlem* 
ming  geftorbcn  mar,  warb  er  mit  bem  Dberbcfebl 
ber  fcbwebifd>en  ftlotte  betraut,  bie  er  au«  ibrer 
(Sinfperrung  im  Äicter  $afcn  glüdlid)  befreite, 
unb  fämpfte  bann  13.  Dftbr.   1644  bei  fte* 
marn  mit  ber  bänifcbcn.    1646  würbe  er  jum 
gelbmarfcbatt  unb  9feicb«rat .  ernannt  unb  nad> 
bem   3urüdtritt  Jorftenfon«  mit  bem  Ober«  [ 
befeble  ber  fdjmcbifdsen  Speere  in  ©eutfcfclanb  be= 
traut.   §ier  fämpfte  er  im  Vereine  mit  Üurenne 
gegen  bie  Äaiferlidien  unb  bie  Samern  unb  \>\t\t  \ 
Sawern  bi«  3um  ^rieben  befefct     1 648  würbe 
er  ®eneratgout>erneur  toon  Sommern,  1651  ®raf , 
bon  @almi«  unb  1643  Si3e:9?eidj«abmiral.  165") 
begleitete  er  Äarl  X  Ouftat»  narb  Solen  unb ' 
fpaterbin  uad)  33änemarf;  unter  ben  gelbberren  1 
biefe«  Äcnig«  nimmt  er  unbeftritten  bcn  erften 
Slalj  ein.   6.  (Septbr.  1658  eroberte  er  Äronburg, 
war  aber  fpater  al«  gübrer  ber  fd)Wcbifcbcn 
glottc  gegen  bie  Söinen  unb  9?icbcrlänber  niebt 
glüdlta).  1675  nabm  er  ba«  Äommanbo  ber  fibwe= 
btfa>en  $eere  in  Sranbenburg  an,  wo  inbeffen 

©erbP,  «najtIc»5Hf.  V. 


feine  Gruppen  in  feiner  Slbwefenbeit  bei  Sfbt* 
beQin  toom  ©roften  Äurfürficn  gefcblagen  würben. 
Sr  legte  fein  Äommanbo  nieber  unb  30g  fia^  auf 
fein  ®ut  ©pifer  auf  9lügen  jttrücf,  wo  er  25. 
3uni  1676  ftarb.  S3.  war  au«fa)liefe(i(b  Ärieger; 
feine  ftaatSmännifa^e  SBirffamfeit  war  unbebeutenb. 
(Sr  liebte  aebt  unb  öMam,  wie  e«  nod»  jcut  feine 
großartigen  Sauten  bejeugen,  barunter  ba«  ©d&lofj 
ju  ©foflofter,  je^t  ber  gamilie  Srabe  gebortg,  eine 
^cacbbilbung  be«  ©a^loffe«  3U  %fd)affenburg. 

^raitnd,  griebrid)  ^einrieb  vSrnft,  ©raf 
(feit  1864)  toon,  prcufetfdjer  ©eneralfelbmarfdjall, 
geb.  13.  «pril  1784  ju  Stettin,  geft.  1.  92o»br. 
1877  3U  Serlin.    1796  al«  3unfer  in  ba«  ofl= 
preufjifd)e  ©ragonerregiment  üon  ffiertbern  ein* 
getreten,  würbe  er  fd)on  1798  Lieutenant,  erwarb 
ftd>  1807  bei  $eil«berg  ben  Orben  pour  le  m^rite, 
3cicbnete  ft<b  1813  in  bem  Überfall  r»on  ^apnau  unb 
bem  9feitergefed>t  t>on  ?iebertiDO(fmitj  au«,  fowie 
1814  al«  Rubrer  eine«  Äüraffierregiment«  auf  bem 
9?ürf3uge  t>on  Stoge«  unb  würbe  noa>  in  bemfelben 
3abre  Oberftlieutenant.  1823  würbe  er  ©eneral« 
major  unb  1834  Äommanbeur  ber  13.  3)ioifton 
in  SWünfter.  j£)icr  unterbrüdte  er  1837  bie  burdj 
ben  ©treit  mit  bem  ßrjbifdjof  »on  Äöln  tynot* 
gerufenen  Unruben.    1838  würbe  er  ©eneral* 
lieutenant,  18vi9  fommanbterenber  ®eneral  be« 
I.,  1842  be«  II.  Slrmeecorp«,  ba  er  mit  ber  polt» 
tifdjen  Ibätigfeit  be«  Oberpraftbenten  t>.  ©d;ön 
in  Äönig«berg  nid)t  übereinftimmte.  1848  erbtelt 
S3.  ben  Oberbefebl  im  bänifa>sbeutfd)en  Äriegc 
(f.  b.)  unb  fteDte  burd;  feinen  Öinmarfd)  in  Serlin 
im  9?obbr.  be«felben  3abre«  bie  Orfcnung  fdinett 
ber.    ©lit  biefer  3«1  befleibete  er  bcn  tyofitn 
eine«  Oberbcfebl«bober«  ber  Gruppen  in  bcn  Kar» 
fen.  ^icrju  tntgen  fowobl  feine  Sneraie,  wtc  fein 
urwücbrtger  $>umor  unb  feine  Humanität  in  gleidjer 
SBeife  bei.    1849  erbielt  er  ba«  Äommanbo  be« 
III.  ßorp«  unb  1864  bcn  Dberbcfebl  über  bie 
gegen  $äncmarf  in«  gelb  rüdenben  prcufjifdjen 
unb  öftcrreia^ifdicn  ©treitfräfte.    2>od)  jeigte  er 
fidj  b'"  ben  in  einem  Sunbe«genoffenfriegc  befon* 
ber«  febmicrigen  2fnforberungen  an  einen  Ober* 
befebl«tyaber  nidjt  immci  üöaig  gewadjfen,  fo  bafj 
ber  feinem  Stabe  beigegebene  bamaligc  Äronprin3 
»on  Smifeen  burd>  fein  befonnene«  unb  energtfdjc« 
Auftreten  manaje«  an«glcid)cn  mußte.  9lm  18. 5D?at 
würbe  er  im  Oberbefebl  burdj  bcn  Sri"3fn  griebridj 
Äarl  erfefet.   Sen  Ärieg  1866  gegen  Ceftcrreicb 
mad»te  er  noeb  al«  greiwiaiger  mit,  ba  er  feine« 
boben  Älter«  wegen  fein  Äommanbo  mebr  crbalten 
battc.  ©eine  Scbeutung  für  bie  preufeifebe  Armee 
berubt  in  bem  Einfluß,  ben  er  auf  «uebilbung  unb 
Scrwcnbung  ber  ÜReitcrei  gebabt  bat.  2)ic  öon  ibm 
1843  bei  Serlin  geleiteten  großen  Ma^a ricrieiibungen 
Ünb  für  bie  fpaterc  (Sntwidelung  ber  preußifeben 
Äeitcrei  bon  großem  Sinfluß  gewefen.  Semerfen«= 
wert  in  biefer  Sejiebung  fmb  aud>  bie  von  ibm 
1863  gefdriebenen  „Scmcrfungen  über  bie  Au«= 
bilbun^  unb  Serwenbung  ber  tfar>allerie  unb  über 
bic  .<pcranbilbung  ibrer  gübrer."  —  Sgl.  feine 
?cbcn«befcbrcibuiia  von  9J?fcrbeimb  im  Seibcfte  7 
3um  Militär  iffioAcnblatt  1877;  3Känncr  b.  3cit, 
bio(\r.  i'erifon,  Vcipjifl  1861. 

Stlrmnu'll,  gerbinanb  ?ubwta,  Saron  t\, 
mffifeber  Abmiral,  geb.  29.  Icjbr.  17lKi  3uSfiow, 

24 


370 


SSrcbe  —  SSuücnnjcmcr. 


im  SeefabettcncortoS  ju  St.  Petersburg  exogen, 
begleitete  1817  — Ii»  bie  ©olominfcbe  ©jrtebition 
nad>  Wuffif cb  ■  Stmerifa  unb  um  bie  ßrbe,  madjtc 
1820—24  eine  berühmte  Weife  an  bie  Worblüfte 
bon  Sibirien,  melcbe  er  fcon  ber  £olpma'2)Jünbung 
ofttoärtS  bis  Äaö  3afan  aufnabm  unb  mobei  er 
roieberbolt  Sd>littenfabrten  auf  ber  öiSbebcdung 
beS  SWccreS  jur  Huffudiung  be«  erft  1867  »on 
?ong  entbetften  unb  nad)  333.  benannten  Molars 
lanbcS  auSfübrtc,  obne  jebodj  bicS  ?anb  ju  (SJcftdjt 
311  befommen.  ©eine  auf  ber  Weife  angcftellten 
„Pböfifalifcben  beobaebtungen"  mürben  toon  ®. 
g.  Parrot  (Berlin  1827)  berauSgegcbcn,  benen  bie 
auöfübrlicbe  Weifebefcbreibung  in  rufftfa>er  Spradje 
fpäter  (St.  Petersburg  1841)  folgte,  naebbem  be= 
reite  eine  »on  ©ngelbarbt  bearbeitete  beutfdje  2luB; 
gäbe  „Weife  läng«  ber  Worbfüfte  ton  Sibirien 
unb  auf  bem  SiSmecre  in  ben  Salden  1820—  24" 
(bcrlin  18:510  erfd>icnen  mar.  «IBbann  bcfebligtc 
SB.  1825  —  27  bie  gregatte  „Ärotfw"  auf  einer 
Weife  um  bie  Crbe  unb  mürbe  bierauf  jum  ($our>er= 
neur  »on  WuffifäVSlmcrifa  ernannt.  Stuf  biefem 
Poftcn,  ben  er  fünf  3abre  »ermattete,  leiftetc  er 
(SvfpviefjlicbcS  3ur  §ebuug  ber  bortigen  mittfdiaft* 
lieben  berbältniffe  (»gl.  „Statiftifcbe  unb  etbno= 
gra»bifd>c  Wacbricbtcn  über  bie  ruffifaSen  bedungen 
an  ber  Worbmcfifüflc  »on  Ämenfa",  St.  pcterS* 
bürg  1839,  als  1.  banb  ber  beitrage  jur  flennt* 
ni«  beS  ruffifeben  Weid?e8  »on  £.  (S.  ».  baer  unb 
@r.  ».  $clmcrfen),  febrte  »on  Sitfa  über  Panama 
unb  bie  bereinigten  Staaten  juriief  (»gl.  „Sfijje 
ber  Weife  ton  Sitto  naa)  St.  Petersburg"  in 
ruffifeber  Spradje,  St.  Petersburg  183«»)  unb  mar 
bann,  jum  Sontrcabmiral  erboben,  im  SWarinc* 
miniftcrium  alS  SWitglieb  beS  Staatsrates  unb 
©cncralabjutant  tbätig.  bis  er  ficb  1849  aus  bem 
StaatSbienfte  jurücfjog  unb  baS  2lmt  eines  2Mrct= 
torS  ber  ruffifdi-amenfanifcbcn  §anbel8com»agnic 
übernabm.    ör  ftarb  ü.  3uni  1870  311  Xorpat 

&lrcpc:  1)  £arf  yr^Wpp,  gürft  »on, 
ba»r.  gclbmavfcball ,  geb.  21».  Hpril  1767  ju 
$cibclberg,  gefl.  12.  Jejbr.  1838  ju  öllingeu. 
Gr  mibmete  ficb  juerfl  ber  juriftifeben  Vaufbabu 
unb  lernte  als  »fäljifcber  fanbesfornmiffar  mab- 
renb  beS  ÄriegeS  ber  jmeiten  Äealition  befonbetS 
bie  bcrbflegungS*  unb  bermaltungSücrbältnijic 
ber  £eere  fennen,  fo  baß  er  1799  auf  bcfctyl  beS 
Surfürften  Jtatl  ibcobor  ein  greicor»8  in  jmed* 
mäßiger  Seife  bilben  founte.  balb  erbielt  er 
aud)  ein  fclbfiänbigcS  Ätommanbo  unb  nal»m  nad) 
bem  gricbcnSfdjlufo  an  ber  Wcuorbuung  beS  ba»= 
rifeben  £ecre8  tbätigen  Äntcil.  1803  erbielt  er 
eine  Angabe  unb  führte  18u5  nacb  Xcroijö  33crs 
munbung  boS  bonrifdbc  (SortS  1807  fämpfte  er 
in  polen  unb  Ofipreufeen ,  1809  in  £irol  unb 
trug  bemnäcbO  bei  Sagram  bauptfädjlid)  3ur 
Gmfd)cibung  mit  bei.  1812  führte  er  bie  bar;* 
tifdicn  trappen  nad)  Wufelanb,  fdjlofe  1813  mit 
ben  Cfieneicbern  ben  Vertrag  fen  Wieb  unb  menbetc 
ficb  gegen  Wapoleou,  mclcbcn  er  auf  bem  Wüd]uge 
nad»  ber  Stblacbt  bei  l'civjig,  bei  $>anau  am 
30.  unb  81.  Cftbr.  vjergeblid)  aufjubalten  fuebte. 
1814  tcr  Jpaufrtarmee  jugeteilt,  fodit  er  bei 
Priemte,  bar  für  Stube,  Slrciö  unb  Sa  J^cre 
(Sbampencife.  Wadj  bem  Kriege  erbielt  er  Den 
Cbcrbefebl  über  baö  bar>rifd>c  J£»ccr,  baS  er  181ö 


nod)  einmal  nadi  granfreieb  führte.  —  83gl. 
Heitmann,  gelbmarfcball  gürft  9B.,  i'ei» jig  188 1 ; 
Wiebcl.  Ulm  1839;  „£ic  bapr.  ©enerale\ 
^eft  I  WcgenSburg  1839. 

2)  JUtf  f^eobor,  gürft  ton,  Sobn  be» 
©origen,  baor.  WeidjS*  unb  Staatsrat  unb  Cberft; 
lieuten«nt,  geb.  8.  3an.  17'.i7  ju  SKüncben,  mad)te 
ftdj  befonberS  befannt  burdj  feinen  gelbjug  in  bie 
Pfalj  18.T2,  in  rocldjcr  er  bie  infolge  beS  $»am= 
badjer  gefteS  auSgebrocbenen  Unruhen  rafa>  unter* 
brüdte,  unb  burd>  ben  ffliberftanb,  meldieii  er 
1846  in  ber  WeicbSratSfammer  gegen  baS  5üimi= 
Öerium  «bei  ins  Söcrf  fe^te.  Xurcb  bertrag  »om 
20.  Sctotbr.  1858  trat  er  an  feinen  Sobn  Äarl 
griebrieb  gürft  to.  SS.  bie  2^n>nleben8berrfd?aft 
(Sflingen  unb  bie  bamit  »erbunbene  WcidiSratSs 
mürbe  ab.   <Sr  ftarb  am  10.  Xejbr.  1871. 

«ÖMUnittciuer,  Bürgen  (®eorg),  banfifcbei 
Staatsmann,  flammte  aus  Hamburg,  mo  er  roabr* 
fcbeinltcb  1492  obtr  1493  geboren  ift,  unb  wo 
einer  feiner  brüber,  3 od) im,  naebbem  er  erfi 
norroegifeber  bogt  auf  ben  garÖ«3nfeln  geroefen 
mar,  in  ben  Wat  gelangte.    3ürgen  mar  bagegen 
nad?  l'übed  übergeficbelt.  Über  bie  erftc  3«it  feinrt 
bortigen  ÄufentbalteS  meife  man  nid?tS  beftimmteS ; 
erft  mit  bem  Stnfange  ber  bureb  bie  Äirdienrefor= 
mation  fceranlafctcn  Äämpfe  unb  Parteibemegungen 
tritt  er  mebr  aus  bem  Tuntel  beroor.  ÜDiärj 
1530  mar  er  unter  ben  bürgern,  mcldie  bem  Wat 
bie  Sünfdje  beS  »crfammelten  bolleS  »ortrugen, 
unb  lurj  naebber  mürbe  er  jum  iDiitglieb  beS  neu* 
enidjteten  $luSf(buffcS  ber  (i4  »erorbneten  bürger 
gemäblt.  SWiit  grofeen  (Sntmürfen  trat  er  je^t  auf. 
I>ic  unter  ber  bürgerfmaft  begonnene  beroegung, 
melcbe  in  Jübed  einmal  jum  XurdJbrudj  gelangt 
mar,  uabm  balb  einen  mc^r  unmbigen,  fogat 
rcoolutionären  Öbarafter  an.    17.  3an.  1531  als 
einer  ber  mer  Söortfübrer  ber  64er  gemäblt,  ent- 
faltete S.  eine  umfaffenbe  Jb^tigfeit.   28.  SIprit 
mürbe  ber  Wat  aus  ben  64ern  ergänzt,  melcbe 
nunmebr  unter  ber  Leitung  ffi.S  bie  eigentlichen 
TOadjtbaber  in  l'übed  waren.  Sclbft  trat  er  aber 
erft  21.  gebr.  1533  in  ben  Wat  ein  unb  rourbe 
turj  naebber  bürgermeifter.  SWit  ibm  maren  aueb 
feine  SInbängcr  m  ben  Wat  gemäblt  morben.  6r 
motltc  ben  alten  (Sinflufj  i?übedS  im  Worbcn  mic= 
berberfteüen ,  bie  altbergebraa>te  ^anbelStolitil 
ber  ^panfeftäbte  mieber  aufleben  unb  ben  toernieb* 
tenben  Schlag  gegen  bie  ^»ollanbcr  fübren.  Seine 
erftc  Stnnäberung  an  baS  föniglofe  Jancmarf,  mo 
er  fid>  bei  Öklcgcnbcit  beS  ^»errentagcS  3U  Äopen* 
bagen  im  Sommer  1533  berfönlia)  eingefuttben 
battc,  mürbe  »om  WcicbSrate  abgemiefen,  unb  um 
feine  Pläne  nod?  mebr  311  treujen,  fdjloü  Xane= 
marl  9.  Sebtbr.  1533  311  (Stent  ben  gricbcnS= 
unb  bünbnistraftat  mit  ber  Wegentin  bei  lieber* 
lanbe,  melcber  bireft  gegen  i'übed  gerid?tet  mar. 
infolge  beffen  frbloü  fia>  S.  in  ben  je^t  berau* 
breebenben  norbifa>en  Sirrcn  ben  beiben  gübrern 
ber  bem  WeidiSratc  entgegengefeljtcn  Partei,  Slm« 
brofiuS  buebbinber  in  Äotenbagcn  unb  Jörgen 
Moa>  in  9)falmö  an,  melcbe  bei  »roteftantifcben 
l'cbtc  geneigt  maren  unb  aufeerbem  für  ibre  Stäbte 
Unabbängigfcit  unb  Slufnabmc  in  bie  £anfa  münfeb^ 
ten.    Xie  berfuebe,  ben  .^erjog  <£bnftiau  »on 
SaMc8mig:$>olftcirt  für  biefe  Polttif  311  geminnen, 


Digitized  by  Google 


©urnifcr  —  SSürttemberg, 


tooOten  nicbt  gelingen,  roe«ljalb  man  pd)  balb  ber  I  tifdjen  $affe«  feiner  alten  unb  neuen  geinbe.  „SB. 
@ad)e  be«  gefangenen  Äonig«  (Sbrtftian  II.  an*  roarb  oon  ben  (Sreigniffen ,  roeldje  feine  3eit  be= 
nabm.  Durd)  eine  neue  ©cfefcung  be«  State«  mit  roegten ,  bod)  emporgetragen ,  aber  er  war  nid?t 
feinen  Hn^ängern,  11.  Äpril  1534,  oerfid?erte  ficb  ber  2Rann  fte  ju  leiten  ober  ftd)  aud)  nur  an  ber 
933.  oSflig  ber  politifd)en  Stadjt  in  Üüberf,  roo  er  ©pijje  ju  bebauten;  ein  rocicber  Cbarafter,  be* 
außerbem  auf  ben  ©eiftanb  be«  9toftoder  ©pn*  tocglid)  in  feinen  (Sntfdjlüffen ,  planen  unb  §off* 
bifu«  Dr.  Oobann  Clbenborp  unb  feine«  nungen,  fein  93erbrea>cr,  triebt  einmal  ein  roa&rer 
$amburgifd)en  2anb«manne8  äKarfu«  SW e o e r  ©ernagog ,  aber  ebenfo  toenig  ein  Staatsmann 
reebnen  tonnte,  »alb  aber  jeigte  e«  ftd),  bafe  ©.  obeT  $elb"  (SBaitj).  —  93gt.  C.  Paludan- 
mebr  oon  biefen  geleitet  rourbe,  al«  bafj  er  felbft  Müller,  Greven«  Feide,  skildret  efter  trykte 
Tie  leiten  (onnte.    3ejjt  rourbe  aüe«  barauf  an*  oz  ütrykte  Kilder  I.  II,  Äopenbagen  1854;  @corg 
gelegt,  bie  $errf  djaftiber  beu  ffanbinaoifdjen  9ior»  ©aifc,  ?übed  unter  3ürgen  SBuöenroeroer  unb- 
ben  ui  ertampfen;  @Yaf  (Sbriftofer  oon Olben*  bie  eurooäif<be  ^ßolitif  I— III,  ©erlin  1855—56. 
bürg  trat  mit  feinen  ©ölbnern  in  ben  25ienft '    $$iiriiifer,'35agobert©igmunb@raf  oonr 
fcübecf«  unb  rourbe  mit  bem  Cberbefeble  betraut,  öfterrciebifeber  ftelbmarfdjaH,  ju  ©trafjbung  im  öl* 
Sic  ©rafcnfcjbbe  mar  bamit  eingeleitet,  aber  faß  7.  SDtai  17*24  geboren,  bilbete  fid)  im  franj5fi= 
unter  ben  ungünftigften  Äu«fid)ten ,  inbem  bie  fdjen  $eerc  beran,  nabm  am  ©leben  jährigen  Äriegc 
neuen  Stadjtbaber  ftd)  au&erbrm  audj  in  einen  teil,  trat  1702  alt  Oberft  in  ofierreid>ifd)e  2)ienfic, 
Ärieg  gegen  ben  Äönig  ©ujtao  3Bafa  oon  Scbroc:  jeidjnete  fid>  im  ©aprifdjen  (Srbfotgefriege  burdj 
ben  eingclaffen  bitten,  unb  oon  2>eutfd)lanb  au«  ben  Überfall  bei  $abelfcbroerbt  4.  ftebr.  1779  au8 
oon  ben  oertriebeuen  Hnbangern  ber  alten  Crb;  j  unb  rourbe  ®eneral.    3m  Äriege  gegen  bie  frans 
nung  bebrobt  rourben,  roelcbe  auf  ben  ©djufc  be6  jöftfdje  SRepublif  fiibrte  er  1793  ein  .§eer  über 
Äaifer«  reebnen  tonnten.  9äJ.  rec&nete  barauf,  baß  ben  SRbein,  burd)bra£b  13.  Oftbr.  im  ©ereinc  mit 
er  Cibriftian  II.  in  feine  SDtadjt  bringen  unb  ba=  bem  preufufdjen  $>eere  unter  bem  ^)erjog  to.  ©raun* 
burd)  i'übcd  ten  größten  Cinfluß  auf  bie  norbi*  fdjroeig  bie  SBeißenburger  finien,  mufete  biefe  aber 
febm  ©crbältniffe  ocrfc&affen  mürbe;  ®otlanb  unb  nad>  «6jug  ber  Greußen  in  bie  ^3fal}  22.  Dejbr. 
ben  ©unb  wollte  er  fünftigbin  Vübed  unterroerfen  roieber  preisgeben  unb  über  ben  9tt»ein  3urüds 
unb  fo  bie  §errfdjaft  in  ber  Cftfee  auf  bie  Xauer  geben,   hierauf  tämpfte  er  unter  (Jlerfapt  (f.  b.) 
feftbalten.  2)er  erfte  Ängriff  rourbe  gegen  .^olftein  bei  beffen  glüdlia^en  llnternebmungen  (Cftbr.  unb 
gerietet;  aber  fdjon  18.  9io»br.  1534  mürbe  ber  9?oobr.  1795)  auf  SDJannbeim.    Äl«  injroifdjen 
Ärieg  mit  ben  4>«3<>gtumcrn  burd>  ben  Rieben  I  bat  franjöfifdje  $>eer  in  3talien  unter  ©onaparte« 
ju  l'üfced  abgcfcbloffen.  1535  entbrannte  ber  Ärieg  Pbrung  erbeblii^e  gortfebritte  gemaebt  fcatte,  rourbe 
in  3)änemart,  roo  §crjog  (S^riftian  nunmebr  bie  S.  an  SBeaulteu«  (f.  b.)  ©teile  borten  gefanbt. 
Regierung  übernommen  batte;  "B.  regnete  auf  j  3"»u  Sntfa^e  oon  BRaittlUI  rüdte  fein  ^»ecr  1796 
bie  Unterftüfeung  fcer  bemofratifrben  ^aitei,  roeld-c  j  au8  lirol  ju  beiben  ©eiten  be«  ©arbafee«  bor, 
bie  Söiebereinfetjung  Sbriftian«  II.  roünfd?te.  2ro^  '  inbem  er  mit  ber  #auptmaffe  oftroärt«,  ©enerai 
ber  Srbebung  ber  ^Bauern  unb  ber  beiben  bebeu»  Ouofibanoroid)  mit  einer  fleinen  Slnncc  meftlid) 
tenbften  ©täbte,  Äopenbagen  unb  2)ialmö,  oerlief ,  beSfetben,  bie  franjtffifrfjen  ^ortruppen  jurüd* 
jebod?  ber  Ärieg  ju  i'anbe  roie  jur  ©ee  unglüdlid),  j  trieben,    ©dmell  unterbrad)  5)onapartc  bie  SBe= 
jumal  er  oon  üübed  au«  nur  lau  gcfüprt  rourbe.  j  lagcrung  oon  SDJantua,  fdjlug  Ouo«banoroic^  31. 
SWit  bem  ©(beitent  feiner  großen  (Sntroürfc  roar  i  3uli  unb  3.  «ug.  bei  i'onäto ,  eilte  bann  S., 
aud)  bie  ©teQung  ©.«  in  ber  $eimat  untergraben.  |  meiner  über  9Wantua  31U  Unterftö|jung  Duo«« 
Unter  bem  3)rudc  be«  TOanbat«,  roelAe«  ta8  9?eid>«-- j  banoroiebö  beranjog  ,  entgegen  unb  fd;lug  aud> 
fammergeridit  3U  ©peier  am  7.  3uli  1535  an  biefen  5.  Hug.  bei  (Saftiglione.    9?atpbem  93?. 
©ürgermeifter,  9iat,  ©emeinbe  unb  93ürgerau6fd)Uß  1  in  lirol  feine  ©treitfräfte  gefammelt,  erneuerte 
oon  Vübed  gerietet  batte  unb  in  meinem  bie  eoüs  er  ben  mißlungenen  öntfatjoerfua) ,  bracb  aber 
fontmene  $»erftetlung  be«  alten  3uftaube«  geforbert  j  roieber  in  jroei  getrennten  Waffen  bnreb  baß  (Stfd>* 
rourbe,  legte  er  6nbc  Äuguft  fein  Slmt  nieber,  unb  ©renta=  £^al  oor,  fo  ba&  JBonapartc  nod)« 
obne  bodj  bamit  ber  ^Jolitif  ganjlid)  ju  entfagen. !  mal«  beibc  ^>eere«teile  einjelu ,  ba8  Heinere  bießi 
Huf  einer  9ieifc  in  ba«  5?anb  fabeln  rourbe  er  mal  unter  Daoiboroid)  4.  ©eptbr.  bei  9cotoerebo, 
gefangen  unb  auf  ba«  ©djloß  te«  (Srjbifcbof«  oon  j  S.  felbft  8.  ©eptbr.  bei  ©affano  fdjlagcn,  Icfctcren 
iöremen,  8totbenburg,  gefübrt.    Späterbin  rourbe  aud)  oon  feiner  SltüdjugGlinic  ab  unb  nadj  'JJJans 
er  an  ben  $crjog  oon  ©raunfdjrocig  ausgeliefert  tua  bincinbrä'ngen  fonnte.  3n>ör  madjte  2Ö-  »fr« 
unb  auf  bem  ©cbloffe  ©teinbrürf  gefangen  ge= '  fiiebene  crfolgreicbe  WuöfäUe,  aber  bie  SRiebcrlage 
baltcu.    93ou  feinen  geinben,  bem  alten,  roieber  bc«  nunmebr  unter  Sllöinqu  (f.  b.)  311m  Sntfafce 
etngefe^ten  9?at  oon  l'iibcd  unb  bem  Äoniq  oon  cintreifenben  ^eere«  15.  9ioobr.  bei  Hreole  unb 
Säncmaif  angeflagt,  lieg  er  fid>  burd)  bie  Holter  14.  3an.  1797  bei  Äiooli,  foroie  ein  nacbbriidlid) 
oerfd)icbcne  (Seftänbnifie  abpreijen,  bie  fpätcr  tro^  abgefdslagener  ftuefall  16.  3an.,  fübrten  ben  gafl 
i^rcr  inneren  llnroabrfcbcinlicifeit  gegen  ibn  bc=  ^antua«  berbei.   S.  mufjtc  2.  gebr.  bie«  letzte 
niijjt  routten;  am  24.  ©eptbr.  1537  rourbe  er  ©ollrocrf  Cftcrrcidiö  in  Italien  an  ©onaoarte 
oon  einem  aufjerbalb  ffiolfenbüttel  gcbaltcnen  ?anb»  übergeben,  ber  ibm  übrigen«  ebrcnüolle23ebingungen 
gcrid)t  ocrurteilt  unb  unmittelbar  barauf  ^in-  gcroäbrte.   93?.  folltc  nun  ba«  Dbcrfommanbo  in 
gcridjtet.   9? ad)  feiner  Hbbanfung  roar  933.  feinen  Ungarn  übernehmen,  ftarb  aber  oor  Antritt  be«* 
geinben  unfd)äblid?  geroefeu,  unb  bie  graufamc  felben  22.  9lug.  1797  in  9iMcn. 
»cbanblung,  roeldjc  er  litt,  roar  bedljalb  aud»      SdürttciilfifTf}.    Hu«  einer  ba«  (»ebict  be« 
oßllig  unnötig.    (Sr  fiel  al«  ein  Opfer  be«  poli-  mittleren  Wedare  unb  feiner  äuftäffr,  Xcile  ber 

24* 


Digitized  by  Goqgle 


SBürttemberg. 


8(b  unb  be«  ©cbwaqwalbe«  umfaffenben,  ju  Reiten 
geteilten  ©raffebaft  war  unter  bem  trefflieben  Öber* 
jjarb  im  Varte,  bem  Stifter  ber  Uniocrfttät  Jübingcn, 
«in  ju  einem  einigen  Dcicb«manneieben  bereinigte« 
$er30fltnm  geworben  (1495).  tiefem  gaben,  in 
einer  an  örfebütterungen  unb  Umroaljungen  reiben 
3eit,  bie  $er3Öge  Ulrich  (S.  174)  unb  (Sbnftobb 
(I,  606)  feine  Verfaffung  unb  Verwaltung  für 
3abrl)unberte  unb  legten  ben  ®runb  ju  ber  ßntwitf« 
hing,  wcld>c  ba«  gefamte  feben  bc«  fdjmäbifcbcn 
£aubtftamm«,  ber  SBürttcmberger,  fortan  genommen 
bat.  3unäd)ft  führten  bie  int  Slufftanbc  bc«  „Firmen 
Äonrab"  ftd&  fuft  macbenben  ©efebwerben  be« 
Volffl  über  bie  fcblccbte  SBtrtfcbaft  be«  jugenblicb, 
ungeftümett  ^>erjog«  jKTrid)  1514  ju  bem  bie 
Toiirttembergifibe  Verfaffung  für  faft  300  3abre 
fcfiftcOenben  Tübinger  Vertrag.  35ie  ©täube 
bc«  fanbe«,  Prälaten  unb  Vanbfdiaft,  b.  b.  Ver* 
treter  ber  14  5D(ann«flöfier,  ber  Stäbte  unb 
Ämter  —  bie  Dittcrfcbaft  blieb  fern,  fuebte  unb 
fanb  balb  bie  faiferlid>c  Änerfcnnung  ibrer  Deich«* 
unmittelbarfcit  —  erlangten  neben  allerlei  anbern 
Deuten  ba«  unbebingte  Stcuert>crwilligung«recbt, 
ta«  jwar  feine  @tat«wirtfchaft ,  feine  Kontrolle 
ber  &u«gaben  in  ficfj  fcblofe,  roobl  aber  etne  be* 
ftimmte  Degicrung«tbätigfeit,  »bftetlung  ber  fanbc«* 
befebroerben  k.  ftetfl,  wenn  aueb  öfter«  unter  bartem 
ftampf,  c^wingen  fonnte.  Doch  ernfiere  SBirrcn 
al«bie  eon  1514,  eine  fünfzehnjährige  Verbannung 
^er3og  Ulrid}«,  1519—34,  roäbrenb  welcher  ba« 
fanb  öfterreiebifeb  war,  bie  Ömbörung  ber  ©auern 
1525  blutig  ntebetgrfaMagen,  jebe  freiere  Regierung 
unterbrüeft  würbe,  brauten  ba«  anbere,  wa«  SB. 
feine  Stellung  in  ber  beutfeben  ©efcbidUe  giebt  — 
ben  ^roteftantiemu«.  Sobalb  Ulrich,  unterftü^t 
toon  fanbgraf  Vbilibb  toon  Reffen,  burrb  ben  Sieg 
über  bie  Cfterrcicbcr  bei  fauffen  (13.  2)cai  1534) 
bon  feinem  örblanb  wieber  ©cfib;  genommen  batte, 
führte  er  in  bemfelbcn  bie  Deformation  ein, 
Wobei  man  fieb,  im  f ehrbegriff  wesentlich  an  futber 
bielt,  im  @ottc«bienft  mehrfach  an  ba«  fdjroeijcrifdje 
Äircbcnwcfen  anfllofe,  nacb  einem  Vorgang  in 
SDarburg  an  ber  Unibcrfität  Bübingen  eine  ttjco= 
togifrbc  febranftalt,  ba«  in  ber  golge  berühmt 
geworbene  „Stift",  errichtete.  SBeber  ber  Sdjmal* 
falbifdje  Ärieg,  fo  tiart  er  ba«  fanb  bebrängte, 
nod?  ba«  Interim  bermoebte  baß  SBcrf  Ulrich« 
(geft.  6.  Dobbr.  1550)  ju  bcrnicbtcn,  fein  Sohn  unb 
Nachfolger  ^rlflopO  (1550-08)  führte  e«  glück 
lid)  ju  önbe.  3)iefer  in  ber  ©cifteSfraft  feinem 
Vater  ebenbürtige,  im  ®emüt  weit  beffer  ange* 
legte,  in  ber  Schule  einer  barten  3ugenb  gereifte 
fturft  t)at  mit  feinen  ib^logcn  3ob.  Vrcnj 
(I,  435)  unb  3af.  SInbreä,  bem  3uriftcn  Äafpar 
ffiüb  u.  a.  ba«  Staat«*  unb  Äird>enwefcn  be« 
$>er3ogtum«  bura)  Sinricbtungcn  feftgefiellt,  welche 
fta)  im  wcfentlicben  bi«  beute  erhalten  unb  be» 
Wät)rt  b!aben.  Unter  ibm  rourbe  1565  burrb  einen 
f anbtagSabfcbieb  bie  Sfncrfcnnung  ber  cbangelifdjcn 
Dcligion  al«  augfcbliefelicber  ?anbc«rcligion  3um 
Verfaf|ung«gefefc  erhoben,  unb  ba  bie  Prälaten  ber 
in  e»angelifa>e  Vebranfialten  toerroanbelten  SWann«- 
flofter  tm  Vanbtag  blieben,  ba«  gro&c  Sirdiengut 
fclbfiänbig  »eiroaltet  rourbe,  bie  Unioerfität  au<b 
einen  oorroiegenb  tbeologifd>cn  öbaraftcr  bebiclt, 
roar  bie  SWacbt  ber  Äird?e  grofecr  al«  irgenbroo 


in  proteftantifdien  Üanben  3m  @egenfa^  ju  ber 
freien  ftänbifdjen  Verfaffung  »ar  bie  Verwaltung, 
bie  allgemeine  unb  bie  6rtlid»c,  eine  roeitgebenbe 
Vcvormunbung :  febon  jefet  fängt  ber  „Scbreiber", 
ber  unftubierte  @efd»äft«mann  mit  ber  gebtr,  im 
©ejirf  unb  in  ber  (Semeinbe  mädjtig  3U  roerben 
an  9tad>  auften  roar  ^>er3og  (Shriftovb  für  ?IuS* 
breitung  ber  Deformation  unb  für  bie  (Sinigung, 
ber  proteftantifd>en  ftirdien  unabläffig  tbätig,  ftanb 
aud>  weit  über  ben  fd»roäbifd)en  Ärei«  h«nau«  in 
bobem  Änfeben. 

9?od)  ausgeprägter  war  bictbcologifcbe  Neigung 
bei  CbriftobbG  fd>wacbem  Sobn  unb  9<ad>folger, 
^er30g  ^ttbwlg  (1568—93),  unter  bem,  baupt» 
fad>lid)  bureb  IBürttemberger,  bie  Äonforbienformel, 
aber  feine  Vereinigung  ber  beutfaVet>angelifd>en 
Äircben  juftanbe  fam,  ba«  fanb  ftd»  eine«  feltenen 
SBoblftanbe«  unb  ebler  itunftübung  (fuftbau«  in 
Stuttgart  1584  ff.)  erfreute.  3>a  Jubwig  finber* 
lo«  ftarb,  fam  bie  Regierung  an  einen  Deffcn 
$>er3og  lUrid»«,  bisherigen  ©rafen  ton  SWömpcls 
garb,  ^rlebrt^  I.  (1593—1608),  einen  talent* 
oollcn,  boebftrebenben  dürften,  bem  bie  öfterreic&ifdje 
i'ebenfcbaft  unb  bie  württembergifdie  Veilaffung 
nie^t  pafete.  2)ie  erftere  toermod)te  er  bureb  (Selb 
lo«juWerben,  bie  ledere  nach  langen  Äämpfcn 
mit  ben  Stauben  ein  3abj  vor  feinan  Sobe  bi« 
3ur  Unfcnntlicbfeit  ab3uänbern.  ?tuch  erwarb  er 
einige  mdU  unbebeutenbe  $errfcbaftcn  bauernb  für 
V3.  Äber  »on  ßitellcit  unb  $>abfucbt  geleitet,  3rigte 
er  ben  grofeen  firchlich:politifchen  gragen  ber  gm 
gegenüber  feine  rübmenewerte  Haltung.  (5«  war 
ihm  mehr  um  bie  Erlangung  be«  Straftburger 
Vi«tum«  für  einen  feiner  Söhne,  al«  um  bie 
Religion  3U  thun,  unb  jwifchen  ber  reformierten 
unb  ber  ftreng  lutberifeben  Partei  mitteninne 
ftchcnb,  fanb  er  bei  feiner  Vertrauen.  Unter  feinem 
Sohne  :*t>ßanu  ^rriebri^  (1608-  28)  würbe  ber 
Jübinger  Vertrag  fofort  wicbcrhergeftellt,  ba« 
SEBerfjeufl  bon  griebrich«  ©iOfürherrfchaft,  SWattb. 
tfnjlin,  mit  bem  2obe  beffraft,  ba«  toroteftantifdie 
Union«werf  ju  Cnbe  geführt(Il,  420),  aber  ba«  fanb 
ton  ben  Dören  be«®  reife  ig  jahrigen  Kriege« 
nicht  terfdiont.  3n  ber  oon  £iDp  gewonnenen 
Sd>latbt  bei  VMmtofen  16.  UptÜ  1622  fiel  ber  Vru* 
ber  bc«  $>erjog«,  ^Srinj  SDagnu«,  bie  Sieger  tier* 
beerten  trofc  eine«  DeutralitätBoertragc«  bie  norb* 
weftlichenl'anbe«teile;  5D?ün3t>erfa)lecbtcrung,  2)urd»* 
3Üge  unb  Singuartierungen ,  uamenttid)  SBaUen* 
fteinfeber  Scbarcn,  briieften  fd»wer  auf  ba«  Volt. 
?lber  c«  war  nur  ein  Vorfüiel  beffen,  wa«  in  ber 
Degiemng«3eit  ber  Vormünber  $0erßarbs  III. 
(1628  -  33)  unb  bann  biefe«  wenig  begabten  gürften 
felbcr  (1631—1674)  über  93?.  hereinbrach.  Äein 
beutfehe«  fanb  fyat,  jumal  nach  ber  Schlacbt  bei 
Dorblingcn  6.  Septbr.  1034,  in  welcher  aud?  4000 
SBürttemberger  blieben,  burd?  bie  toerwitberten  ^>or* 
ben  ber  geinbe  unb  greunbe,  burd)  junger  unb 
Seuchen  mebr  gelitten  al«  Schwaben  unb  granfen. 
Vier  Sahre,  1634—38,  war  ©.  in  gcinbc«hanb, 
ber  fatholifchc  Vricfler  unb  tlbt  wieber  §err,  ber* 
weil  ^>er3og  Sberharb  in  Strafeburg  fafe,  unb 
auch  weiterhin  wäre  bi«  ju  ber  böUigcn  SBiebcr* 
berftcOung  be«  ^erjogtum«  im  iBeftfälifcbcn  grie* 
ben,  bie  bauinfädUicb.  Slnbr.  ©urtharb  unb  3oh- 
Jtonr.  Varnbüler  3U  terbanfen  war,  nicht«  <9ute« 


Digitized  by  Google 


SöürttcmOercj. 


ju  berieten,  wenn  nicht  ein  SBieberriolb  (©.  322) 
al«  Vcrtcibiger  be«  Jpo^mtroicl,  ein  Valentin  Stnbreä 
U58C— UJ5i)  al«  Vertreter  unb  Verfünbiger  echt, 
cbriftlicbet  Vilbung  unb  OWcnfdjcnliebe,  burch  ba« 
Tuntel  ber  febweren  £t\t  leuchten  würben.  Ter 
gröfete  ber  febwäbifeben  ©eifrer  nicht  nur  jene« 
Seitatter«,  Johann  Äepler  (1571  —  16301  bat  in 
ber  grembe  fein  färglicbefl  ©rot  unb  fein  ©rab 
gefunben. 

Überrafcbenb  fchncH  erbotte  fich  SB.  »on  ben 
folgen  beö  langen  Äriegc«  unb  bie  Schwaben  er* 
neuerten  ibren  otten  3htbm  ber  Xapf erfeit  in  mebr 
al«  einem  Türfcnfrieg  (1Ü64,  83,  88),  al«  bem 
ranbe  unter  tSifficlm  ^«6wtg  (1<>74— 77^  unb 
$Beröarb  ^ut»mig  (K577- 1733),  junäcbft  be« 
letzteren  Butter,  ber  trefflichen  9ttagbalena  ©ibofla, 
unb  feinem  Vonnunb  gtiebrieb  Äarl,  bie  franjöft* 
feben  9taubfricge  1G88,  92  unb  93  neue  ©unben 
fdjlugen,  ber  nicht  unrühmliche  Änteil  be«  jungen 
tapferen  $erjog«  öbert)arb  Cubwig  an  bem  ©pani> 
frben  Srbfolgcfrieg  große  raften  auf  ba«  Volt 
wäljte.  3öeit  ©cblimmeie«  aber  al«  ber  Mampf 
mitgranfreieb,  brachte  bie  9caa>äffung  be«^ranjofen= 
tum«  am  Jpofe  be«  ?anbc«fütfren.  Tat  talent» 
»ollen,  gebilbeten  §erjog,  bet  wie  fo  manebe  dürften 
feiner  3eit  (eine  Vorftetlung  »om  fürftlicben  Veruf 
unb  feiner  Verantwortlicbfeit  l>arte,  beberrfebte  23 
3abre  lang  eine  SHccfleuburgerin,  welche  ibn  ba* 
bin  braute,  bafe  er  nicht  nur  ftcb  ^eimltc^  mit  ibr 
trauen  ließ,  fonbern  auch,  weil  bie  $erwgin=©c= 
mablin  nicht  wich,  bie  Scbeintrauung  ber  üNaitrcfje 
mit  einem  jum  janbbofmeiftcr  ernannten  böbmU 
fa)en  ©tafen  »craniale,  bamit  fte  at«  grau  £anb= 
bofmeifterin  ©rcctlcni,  bie  ycebeuberjogin  weiter; 
fpieten  tonnte.  Turcb  ben  auSgebcbntcften  #mtcr* 
unb  Tienftbanbcl  unb  fortgefctjte«  ©ebenfen  bc« 
$erjcg«  bereichert,  erlangte  fte  nur  eine«  niebt,  bafe 
bie  £crjogin  ba«  Sct)lofe  in  Stuttgart  räumte. 
Tat/er  mußte  (Sberbarb  Jubroig  eine  neue  SRcfibcnj- 
frabt,  rubmigfcburg,  bauen  unb  felbft  bie  9fegie= 
rung  bafun  »erlegen.  Tie  ©chulben  würben  uu  = 
erfebroinglicb,  ba«  ftttlicbe  Ättpital  weiter  Äreifc  faft 
aufgejebrt.  Ter  furcbtlofen,  pflichttreuen  Haltung 
ber  ©ciftlicbfeit  unb  eine«  gefunben  frommen  Äernö 
ber  Ve»ölfcrung  ift  e«  jn  bauten,  baß  ba«  folgenbe 
©efcblecbt  bie  faum  geringeren  Abel  ber  näcbften 
50  3abre  fcbablo«  ertragen  bat.  3utrft  bie 
furje  Regierung  eine«  Äriegfmannc« ,  ber  unter 
^ßrinj  Sugen  ftcb  erprobt,  in  SBien  ben  ©tauben 
gewecbfclt  hatte,  be«  Vegrünberfl  ber  Sinnentbater 
finie  »om  §au«  SB.,  $erwgS  £axt  iUcranbet 
(1733-37,  II,  784).  Vierunbfecbjig  Sabre  ftanb 
fortan  ba«  ftreng  proteftantifebe  Üanb  unter  fatbo= 
liffben  gürften.  .Sunäcbft  liefe  e«  ftcb  bureb  9fe»etfe, 
Welche  bie  Vcforgung  ber  tirebtieben  Slnßclrgcnbeitcn 
nacb,  bem  Vorgang  »on  Äurfacbfen  ganj  bem 
etoangelifchen  ©eljeimen  5Rat  juroiefen,  beruhigen. 
Sluch  jetgte  Äarl  9lteranbct  einen  offenen  ©inn 
für  ©erechtigfett.  SIber  ber  gelbbebürfrige ,  bie 
SBcbtfraft  bc«  vanbc«  fieigernbe  gürfr  geriet  in 
bic$änbe  cine«3uben,  ©üfe  Cppcnbeimcr  (£.31), 
ber  burch  fein  ©ebaren  auch  feinen  Gerrit  grünb* 
lieh  »erhalt  machte.  Sil«  letzterer  »oflenb«  burch  bie 
Berufung  »on  Äapujinctn  unb  gelbpatern  ber* 
bächtig  unb  folche«,  roa«  auf  bie  Vorbereitung  eine« 
©eroaltftreiche«  gegen  bie  S?anbefit>erfaffung  htnroic«, 


enthüllt  rourbe,  gärte  e«  geroattig  im  Colfe,  fo 
bafc  biete«,  al«  ber  erfl  53jälnia.c  ^erjog  plötzlich 
ftarb,  burebau«  nicht  an  einen  natürlichen  Tob 
glauben  roolltc. 

Ter  minberjättrige  (Srbprinj,  ^atf  ^ugen(1737 
bi«  175)3,  II,  784)  brachte  auf  Anbringen  bet 
roürttemfrergtfchen  ©tanbe  mit  feinen  »örübern  über 
jnxi  3ahre  am  ^ofe  griebrich«  be«  ©rofjen  ju, 
aber  »on  beffen  ©ruubfar^,  bafj,  roie  er  in  einem 
für  Äarl  Sugen  ßcfcbriebcnen  „gürftenfpiegel"  1744 
fagte,  ba«  i'anb  nicht  für  ben  gürfteu,  fonbern 
biefer  für  ba«  ?anb  ba  fei,  roar  balb  auch  bie 
lernte  ©pur  eine«  öinbrurf«  au«  bem  beffern  3a> 
bc«  roohlangclegten,  aber  berbftnnlichen,  ungeroöhn* 
lieh  eitlen  ©elbfthcrrfchcr»  »eifchrounben,  ber  ba« 
befannte  Söort  fubroigß  XIV.  in  bem  fbltruf 
roiebcrl)olte :  „Sa«  Caterlanb !  3a>  bin  ba«  Vaters 
lanb!"  9?ach  einem  fchönen  Slnfaug  unter  ben  ges 
biegenen  Staatsmännern  £>arbcnberg,  Jöilfinger, 
©eorgii,  mährenb  bie  Üanbftänbe  in  3oh.  3af. 
l'fofer  (III,  G84)  einen  roürtigen  Äonfulenten 
hatten,  rouibe  ber  junge  ^infcber  mehr  unb  mehr 
jum  «flauen  feiner  Jcibenfcbaftcn.  Unb  bie  £aitfcs 
langer,  welche  ihm  bie  SRittef  jur  Vefriebigung  feiner 
fch  ran  fett  lofen  Vcbürfnifie  tcrfa>affcn  tnufjtcn,  fan* 
ben  ftcb  nur  ju  balb:  Vhit.  ftxitbx.  Sieger  (IV,  420) 
lieferte  bem  nach  Vor  beeren  im  Äncg  gegen  Vrcu« 
fjen  Vcrlangenben  ein  Jpeer  ju  jwet  ruhmlofen, 
ton  bem  proteftantifebeu  Volt  tjermünfehten  gflb« 
jügen  im  ©olbe  granfieidi« ;  ©raf  ^iontmaitiu 
(III,  IÜ4)  »erfchaffte  il)tn  ba«  ©clb,  ba«  bie  ©tänbe 
»eirocigerten,  burch  Ticnftbanbcl  unb  neue  ©teuern, 
unter  fortroährenbcm  ftampf  mit  ber  fanbc«üer» 
tretung,  bie  in  ber  langwierigen  ©efangenhaltung 
SDiofer«  ton  ihrer  Unmacht  überführt  werben  foHte. 
©ewtf3  würbe  biefer  ftampf,  in  welchem  bie  ©tänbe 
ftcb  von  Greußen,  (Snglanb  unb  Tänemarf,  al« 
ben  ©aranten  ber  mit  ber  ©taatSucrfaffung  engfts 
»erflochtenen  Airchentoerfaffung  bc«  üanbe«,  unter* 
ftüljt  fahen,  verlängert  unb  »erbittert  bunt  bie 
altfcbrcäbtfcbe  3äh'd(eit»  welche  auch  ba«  gute 
9ceue  »erwarf,  c-a«  bet  aufgcfläite,  in  weiten  Äreifen 
be«  Votfe«  wegen  feinet  Vielgcfchäftigtcit  unb  Um» 
gänglicbfeit  beliebte  Tefpot  woütc  unb  nur  wenige, 
wie  SDfofcr,  in  feinem  ÜBert  ertannten.  2lber  auch 
nach  bem  griebenöfebluij,  bem  fogen.  Srbwergleich 
»on  1770,  haben  ctft  erneute  Älagcn  beim  Matfer, 
ba«  reifere  Sitter  unb  ber  Öinfluß  ber  3weiten 
©emahlin,  granji«fa  »on  öernerbin,  welche  bet 
$eijog  ihrem  ©atten  177u  entfiibrte,  bte  6rs 
fuflung  ber  abgenötigten  Verheißungen  gebracht. 
Unb  wenn  jejjt  bie  riebbaberei  unb  Gitctteit  Äarl« 
ftcb  auf  eblere  ©egenftänbe  warf,  feine  guten  ßigen* 
fdjaften  ein  würbige«  gelb  in  ber  Vorliebe  be« 
Äinberlofcn  für  grucr/ung  unb  Vilbung  jeber  Slrt, 
in«bcfonbere  ber  f citung  feiner  5t  a  r  1 8  f  ch  u  l  e  fans 
ben:  fo  blieben  auch  SWctfätle,  wie  be«  Ttcbter« 
©chubart  fchwere  iDcißhanblung,  nicht  au«.  Viel* 
leicht  war  biefe  letztere  ba«  Ütfcrf  ber  3cfuiten, 
welche  ber  fich  unb  feine  geber  nie  jügelnbe  Tichter 
gereijt  hatte;  fonft  hat  ber  $erjog  nie  fein  *"anb, 
ba«  freilich  eiferfüchtig  fem  Luthertum  hütete,  füllen 
laffen,  baf3  er  fatholtfch  getauft  war. 

©rft  unter  feinem  Nachfolger,  Äarl«  Vruber, 
^ttbwlß  Ruften  1.1793-95),  wurtc  über  Vceim 
fluffung  burcij  Äapujiner  unb  attbeve  Crbcnöleute 


Digitized  by  Google 


374 


SS  ür  Hemberg. 


roieber,  roie  bei  bcm  Sater  Äart  Äleranber,  geflagt. 
'.'ihr.  bic  [Regierung,  voelcbe  fid)  burdj  nicht«  al« 
bie  Sluffjebung  ber  burch  ©cbitlcr,  Sanneder,  (Suoier 
unb  anbere  Schüler  unftcrblichen  ÄarlSafabcmie  unb 
(Errichtung  einer  ?anbmili3  beutet  fttrf>  machte,  baiterte 
toenig  über  1J  3ahre.  Unter  bem  nachften  $erjog, 
2-riebrld)  guflen  (1795—97),  Äarl«  brittein  S3ru* 
ber,  ter  gleichfall«  nur  jnjet  3ahre  ben  Xfaon 
einnahm  unb  beffen  Äinbcr  roieber  ewangelifch  roaren, 
fing  ber  9tcDolution«fricg  an  aud)  SB.  in  $axtt 
SWitleibenfchaft  3U  3tet>en.  3m  3uli  1796  famen 
bie  granjofen  unter  9Horeau  in«  ?anb,  ba«  ben 
grieben  mit  8  SWillionen  granfen  unb  ber  216* 
tretung  ber  überrheinifeben  8eftfcungen  erfaufen 
mufete  unb  naaj  SWoreau«  Sfüdjug  bura)  bie  £  fier* 
reifer  faum  »eniger  ju  leiben  blatte,  2Sährcnb 
ber  83erhanb(ungen  jroifdjcn  bem  Jperjog  unb  ben 
©tanben  über  bie  Sedung  be«  Äriegflfdjaben«  ftarb 
ber  erftere  unb  Unterliefe  bie  £öfung  ber  feb,  voicrigen 
Aufgaben  einer  alle«  utngcftaltenben  3«*  feinem  43 
3ab>  alten,  geifie«fräftigen  ®ob>  §fcrte&fid)  II. 
(1797-1803,  Äurfürft  1803  -5,  Äönig  1806-16, 
f.  II,  2021. 

SBährcnb  ber  ©treit  mit  ben  ©tanben  fidj  noch 
toerfeb.  ärfte ,  beteiligte  fid)  griebrich  1799  lebbaft 
am  Äampfc  öfterreich«  gegen  bic  franjöftföe  JRe* 
publif,  mußte  aber  1800  Dor  2Woreau  weisen, 
roährenb  bie  gefte  $ohentroiel  fiel  (II,  534),  unb 
fet>ite  erft  nad>  fcent  9lbfa>luft  bc«  JünctoiHer  ftrie* 
ben«  »ort  SBien  jurücf.  Sur*  einen  ju  ^ari« 
20.  SDfai  1802  gefcbloffencn  Vertrag  rettete  er  ba« 
^erjogtum  ©on  ber  beabfict/tigten  Seilung  3roi* 
fchen  JBaoern  unb  SBaben,  erlangte  fogar  bie  3u* 
ftcherung  anfehnlichcr  Sntfdjäbigungen  für  bic  frü* 
heren  JBcrlufie  jenfeit  be«  SRbein«.  3n  ber  $b>t 
»ergröfeettc  ber  9feid>«beputation«l)auptfchlufe  »om 
25.  ge6r.  1803  ba«  l'anb  beträchtlich  bura)  3u*  j 
roenbung  oon  geifUirhcn  söcfltjungen  unb  {Reich«* 
fläbten ,  unb  braute  überbie«  bem  $er30g  bie 
Äurvoürbc.  Sie  neuen  ©ebicte,  mit  120,000 
Simvobnern,  hurten  junäcb,ft  ein  eigener  ©taat 
„Wcuroürttemberg'',  mit  befonberer  {Regierung  ju 
<5Ut»angen.  3m  Ärieg  oon  1805  fuchte  ber  Äur* 
fürft  neutral  ju  bleiben,  aber  Napoleon  tarn  plöfe;*  ■ 
lid>  am  2.  Dftbr.  nach  ?ubroig«burg  unb  jmang 
griebrich  mit  ber  ßrflärung :  gür  ober  roiber  mich ! 
3U  einem  »aianjtoertrag  unb  ©teüung  toon  8000 
Wann.  Sie  (Erfolge  Napoleon«  festen  ben  Sur* 
fürften  in  bie  ?agc,  im  9?or>br.  bic  in  unb  an 
SUt;  unb  Weuroüi  Hemberg  gelegenen  ©eftfeungen 
ber  9teicb«rittcrfchaft ,  be«  3ohanniter=  unb  bc« 
Seutfcb>Drben«  feinem  ©taate  einverleiben,  reo* 
rauf  ein  ©cparatttertrag  »>om  12.  unb  ber  ^refj* 
burger  triebe  ©om  26.  Tejbr.  1805  noa>  eine 
SReibe  öfterreiebif^er  ^errfa^aften  in  ©a>roaben 
braute  unb  S.  tont  1.  3an.  1806  ab  jum 
Äönigreirb,  erbob.  gür  ben  Söcttritt  3um  9t&ein* ! 
bunb  im  3u(i  1>»06  erhielt  ber  Äönig  normal« 
einen  beträrb,  tlitien  3"M>ad)8  an  Üanb,  tnSbefonbere 
bie  Heineren  gürftentümer  unb  ©raffdjaftert  im 
Horben  unb  ©üben ,  fo  bafe  naa^  allerlei  9lu8* 
tauften  fa?lieüli(b,  (1810)  au«  einem  ^erjogtum 
von  etroa«  über  160D2J?eilen  unb  660,000  »ro.' 
teftantifeben  (Siutoobncrn  ein  Äönigreia)  ©on  354 
□Weilen  mit  1.380,000  SBeioobnern,  roorunter 
Vi  Äatb^olifen,  geworben  roar. 


3n3roifrr)en  batte  9((troürttemberg  fa^roere  innere 
kämpfe  beftanben.  I  le  fiänbifa>e  $>erfafiung  roar 
längft  in  eine  ^errfc^aft  bc«  Keinen,  engeren  Hu«: 
fd?uffe«  au«geartet,  ber  über  bie  ?anbfa>aftdiaffe 
unb  9?ebenfaffe  (geheime  Xrub,e)  »erfügte  unb  ben 
?anbtag  felbcr  faft  nie  me&r  jufammentreten  liefe. 
®er  Janbtag,  roeldjen  ^er30g  gnet'rid)  bei  feinem 
^Regierungsantritt  1797  üerfammelt  fanb,  forberte 
eine  3eitgemafee  Reform  ber  SJerfaffung,  l>atte  aber 
fein  SJerfiSnbni«  für  bie  gleid)  fe^r  in  ber  3«t 
begrünbeten  militarifttcn  5or^run0fn  ^ci  $er* 
30g«.  Sarau«  ergab  fnt  ein  bövu.ta  ©treit, 
gegenfeitige  Slnflage  bei  bem  9reia),  gevoaltfame« 
(iinfd>reiten  be«  dürften  gegen  bie  roiberfpenftigen 
©tanbe,  biplomatifrb,c  Agitation  ber  ©tanbe  gegen 
ben  *?anbc«&errn  in  ^Jari«,  auf  bcm  SRaftatter 
Äongrefe  :c,  3Uler>t  @eltenbmad>cn  ber  burd)  9ia* 
poleon  verliehenen  ©ouueränität  in  Äuf^cbung 
ber  SJerfaffung  bei  Ännab,me  ber  Äönig«n>ürbe. 
SJlt«  unb  92euroürttemberg  roar  unter  bem  ©cepter 
ber  unumfdjranften  ©eroalt  oereinigt,  unb  roenn 
ber  geifrpoäe,  aua)  einem  Napoleon  gegenüber 
feine«  9ferf>t«  unb  feiner  ^Bürbe  benmfete  ©cn>alt> 
^errfd)er  tia-.  fetber  ui  roenig  t)e^evrfd)te  unb  barum 
3U  oiclen  Älagen  9Inlafe  bot,  ben  neuen  ©taat, 
rocla^en  nur  eine  eiferae  ^>anb  fc^affen  unb  bc* 
Raupten  fonnte,  b^at  griebrid)  ben  SInforbcrungen 
ber  3fit  cntfpred?cnb  roobl  eingerichtet  unb,  fo* 
balb  ber  Ärieg  bem  grieben  3U  rocidjen  fd)ien, 
unter  ben  ©d;u(j  einer  befriebigenben  Sierfaf* 
fung  3U  [teilen  ftdj  fcemüb.t. 

2)ic  4Bürttembcrgcr  hatten  an  ber  ©eite  ber 
gran30fcn  1806  in  ©djlefien,  1809  in  £>fterrei#, 
1812  in  9lufelanb,  1813  in  @ad)fen  tapfer  ge* 
lämpft,  ihr  Äonig  in  manchen  SDftfehcüigfeitcn  mit 
bem  allgeroaltigen  Äaifcr  ber  grai^ofen  feine  Sürte 
behauptet,  at«  er  burch  ben  Vertrag  oon  gulba 
2.  9?oübr.  1813  ben  Serbünbetcn  im  Äampf  gegen 
Napoleon  beitreten  fonnte.  Unter  feinem  ©ohn, 
bcm  Äronprtn3en  SBilhclm ,  beteiligten  fiefc)  bie 
roürttembergifdien  Üruppcn  fortan  ehrcnooll  an 
ben  83cfreiung«fämpfen.  griebrid?  aber  beeilte  ftdj, 
noa>  ehe  er  ber  am  8.  3uni  1815  abgefdjloffenen 
beutfajen  ©unbe«afte  beitrat,  im  JDläxi  b.  3.  einer 
?anbe«oerfammlung  ben  Sntrourf  einer  neuen  83er* 
faffung  t>or3ulegen.  Sie  ©tanbe  »erlangten  bie 
alte  SJerfaffung  be«  ^erjogtum«  a(8  noch  3U  5Hecht 
befiehenbe  ©runblage;  über  ben  langwierigen  33er* 
hanblungen,  mooon  au«3Ugchen  fei,  ftarb  ber 
Äonig  am  30.  Cftbr.  1816.  (83gl.  jet^t  über 
Äönig  griebria):  ^fifter,  Äönig  griebrid)  oon 
S3.,  ©tuttgait  1888,  unb  bie  oon  Scf/lofebcrger 
herausgegebenen  Öricfrocchfel ,  ©tuttgart  1886  ff.) 

Sa«  fchroierige  33crfa|'fung«roerf  :u  Snbe  ge* 
führt,  bie  fpröben  Unterfd)iebe  ber  $)erfunft,  @c= 
fchidjtc,  Äoufeffion  jwifchen  ben  alten  unb  neuen 
?anbc«tci(en  in  bic  (Sinhcit  eine«  in  ben  ©ebicten 
be«  roirtfdjaWtcben  unb  bc«  geiftigen  2eben«  gleich 
gut  ferroaltcten  ©taate«  aufgehoben  3U  rtaben,  tft 
ba«  SBerbienft  Äönig  SSlfßefw*  (1816  -64),  ein 
um  fo  gröfeere«,  al«  ber  Anfang  ihm  recht  fdjtuer 
gemacht  rourbe.  üWit  3ahigfeit  h"Uen  bic  ?Ht* 
roürttembcrger  an  bcm  rein  prioatreebtlich  auf= 
gefafeten  83crhältni«  jroifchett  ?anbc«herrn  unb  f  anb= 
tag,  roic  c«  feit  bcm  Sübinger  Vertrag  georbnet 
roar,  feft,  mit  SWi&traucn  nahmen  fte  ba«  9?cuc, 


Digitized  by  Google 


SBürttcmbcrg. 


375 


»ollenb«  weil  ein  „?lu«länber",  ».  ©Jangenbeim 
(@.  290),  e«  barbot,  entgegen.  Ublanb«  ©ebiebte 
com  guten  alten  Recht,  »on  betn  gremben,  ber, 
wa«  bie  ©äter  febufen,  jertrümmere  ohne  ©cbeu, 
um  bann  fyeroorjurufen  ba«  eigene  i'uftgebäu, 
Weil  er  für  unfer  ©olf  fein  $erj  bat,  frnb  ber 
$lu«brucf  ber  ©tetlung,  welche  bie  Vertreter  ält* 
Württemberg« ,  mit  »erfebminbenben  Äu«nabrrten, 
wie  ber  ©ucbbänbler  Cotta  unb  Äonfulcnt  ©rie» 
finger,  bem  »om  Äönig  im  ÜHäq  1817  »orgelegten 
©eifafjung«entt»urf  gegenüber  einnahmen;  67  gegen 
42  Stimmen  »erwarfen  benfelben  am  2.  3uni. 
Ter  Äönig,  ber  febon  am  30.  3an.  ©refefreibeit 
gegeben  batte,  führte  bie  ©runbfafce  ber  ©erfaffung 
in  einer  Steide  »on  freifinnigen  Stnorbnungen  gegen 
SBilbfcbaben ,  über  ba«  SHe^t  ber  %u«wanberung, 
?luf bebung  ber  ?eibeigenfa)aft ,  8tölö«barteit  »on 
beftimmten  Abgaben  :c  burch.  ©tit  elf  Crgani* 
farion«cbiften  »om  18.  Roobr.  1817  unb  fünf 
weiteren  »om  31.  3)ejbr.  1818  erweefte  bie  Re- 
gierung aQerorten  Vertrauen;  bie  »on  bem  .ttarl«» 
baoer  Äongrefj  brobenben  ©efabren  beteiligten  fteine 
©ebenfen,  unb  fo  fanb  in  einer  am  13.  3uli 
1819  in  £ubwig«burg  jufammentretenben  ©tänbe= 
»erfammlung  ein  jtoifa>en  föniglichen  unb  flänbi» 
feben  Äommiffaren  wreinbarter,  in  ber  ©erfamm; 
tung  rafcb  burebberatener  ©erfaffung«cntwurf  am 
23.  ©eptbr.  einfiimmige  Stnnabme,  am  25.  wur» 
ben  bie  Urfunben  3Wifcben  Äönig  unb  ©tänben 
au«getaufcbt  unb  am  @cburt«tag  be«  Äönig«,  27. 
©eptbr.  1819,  bie  ©erfaffung  »erfünbigt.  Tafe 
ber  Äönig  bie  ©erfaffung  mit  ben  ©tänben  »er* 
einbart,  nicht  aus  fönigtieber  ©caebwotttommenbeit 
gegeben  batte,  unb  felbfi  bafe  er  ben  oon  ben  beut» 
feben  ©rofjmächten  brobenben  Hnfcblägen  wiber 
bie  fübbeutfeben  Äonfritutioncn  gegenüber  «Amt» 
bei  feinem  ©cbwager  Äaifer  Sllejranbcr  »on  Rufe» 
lanb  fuebte  —  Weife  nach.  ©Jarfcbau  Dftbr.  1819  — 
machte  itm  eine  ,v'U  lang  weithin  populär,  ob= 
wohl  manage«,  wie  bie  ©iiftbanblung  be«  Slb» 
georbneten  Lift  (III,  306),  ÜNaferegeln  gegen  bie 
treffe,  bic  Uniberfttät  :c,  feine«wcg«  liberale  @e» 
fmnung  »erriet  unb  bie  ganje  Jpaltung  in  ber  beut» 
feben  ©olitif  eine  febwanfeube  roat  (f.  b.  Hrtifel 
„m\Wmu,  ©.348  f.).  ©effer  gelang  bie  görbe» 
rung  ber  $?anb»  unb  gorfrmtrtfcbaft ,  bie  ßinrich» 
tung  ber  fatbotifeben  Äirche  im  ?anbe  (1821—30) 
unb  bie  ©titwtrfung  an  bem  großen  ©3erf  ber 
bcutfdjcn  3oll=  unb  $anbel«rinbeit  bureb  ©ertrage 
mit  $ob«ijotlern  1824,  mit  ©aöern  1827,  ©reu» 
fcen  unb  Reffen  1829  :c.  Seiterbin  baben  bann, 
unter  ben  (Sinwirfungen  ber  franjöfifa)en  3uli» 
te»olution,  fowie  bc«  Turcbjug«  ber  polnifcben 
Flüchtlinge  1831 ,  auch  in  ©3.  bie  Umfiurjplane 
ü)re  Teilnehmer  gefunben,  ein  Lieutenant  Äoferifc 
1832  f.  einen  SWilitärauffianb  geplant,  bie  ©egen» 
feifce  in  ber  ©tänbefammer  wegen  ber  ©unbe«» 
tag«bef<blüffe  »om  3uni  1832  311  einer  «uflofung 
be«  JanbtagS  1833  aefübrt.  Slber  bie  ©efefcgebung 
unb  ©erwaltung  fepritt  unter  bem  aufgeklärten, 
fräftigen  SDiinifterium  ©cb^laper  im  roirtfcbaftlic§en 
unb  geizigen  ©ebiet  ru^ig  meiter,  ba0  Lanb  ge» 
tten  eine  :H\:bc  glürllicber  3abre,  beren  .^cba^unfte 
ba«  9tegicrun^8jubiläum  Äönig  fflil^elm«  1841 
unb  tie  ©ermablung  be«  Äronprin3en  Äarl  mit  ber 
©ro&fürftin  Clga  »on  Rußlanb  1846  b^eidmen. 


(E«  folgte  ba«  £euerung«iahr  1847  mit  9lu«« 
brüten  ber  Erbitterung  gegen  bte  oermeint(id)en 
Urbeber  be«  Sluffdjlag«  ber  grua^tpreife  in  ber 
$auplftabt  unb  »erfdjiebenen  Lanbe«gegenben,  ber 
©orbote  be«  JKeoolution«jabre«  1848.  3n  biefem 
mürbe  bewaffnete  llnterbriicfung  mana>er  8u8= 
fdjreitungen  notroenbig,  aber  bem  »om  Äönig  am 
9.  i'uiq  au«  ber  bi«berigen  Äammeroppofttion 
berufenen  3Rinifterium  Römer  (f.  IV,  445),  Xu- 
»erno»,  ©fi^er  uub  ber  ©efonnenbeit  ber  im  2Jcai 
gerodelten  ?anbtag«abgeorbneten  mar  e«  3U  ban* 
Ten,  bafe  ba«  3abr  bem  Panb  bie  SrfüQung  »ieler 
berechtigten  ©Jünfdjc,  aber  feine  blutigen  Äämpfe 
gebraut  hat,  unb  auch  1849  bie  ©efapien,  welche 
»on  be«  jtönig«  Abneigung  gegen  bie  Reich«» 
»erfaffung  unb  bem  »on  grantfurt  nach  ©tutt» 
gart  überfiebelnben  Rumpfparlament  (IV,  466) 
brot)ten,  glücflich  »orübergingen.  Söürttembergifchc 
Truppen  beteiligten  ftch  an  ber  llnterbriicfung  be« 
babifeben  2lufftanbe«,  foroie  an  bem  fchle«roig» 
t)olftcinifchen  gelb3Ug.  Ter  ©erfua>,  bie  i'anbe«» 
»erfammlung  mit  ben  beutfehen  ©runbredjten  unb 
ber  Rcich«»crfaffung  in  Übereinflimmung  3U  brin» 
gen,  mürbe,  nach  ber  (Sntlaffung  be«  l'{ciqmiui= 
fterium«,  »om  Te3br.  1849  bi«  Ro»br.  1850  »on 
brei  c»ierju  einberufenen  Lanbe«»erfammlungen  »er» 
geblich  gemalt.  Ta«  Sßinifterium  i'inben  ftciitc 
bie  ©tänbefammer  in  ihrer  alten  ©erfaffung  wie» 
ber  her,  befebränfte  bie  ©reffe,  hob  bie  ©runb* 
rechte  auf,  »erfolgte  politifch  mißliebige  ©eamte 
unb  teilte  gan}  bic  au«gefprochen  antipreufufebe 
©olitif  be«  Äönig«  (f.  „S3ill)elm",  ©.348  f.).  Qcine 
feit  1851  auch  in  ber  Tiöcefe  Rottenburg  bemert» 
liehe  ©eroegung  roünfchte  ber  Äönig  nicht  wie  eine 
ähnliche  in  ben  3ahrcn  1841  ff.  bura>  bureau» 
fratifche  STcagregeln  unterbrüeft,  fonbern  frieblich 
beigelegt  3U  fehen.  weil  er  „nicht  wollte,  bafe  feine 
neuwürttembergifchen  unb  fatholifchen  Unterthanen 
ihre  ©liefe  unb  ©rnnpatfjien  nach  Ocftcrreich  fehren, 
bem  fte  früher  angehörten  ober  enge  »erbunben 
waren".  Äber  bie  3U  biefem  ©chuf  1857  »on 
bem  Äultminifter  Rümelin,  einem  Ieine«wcg«  rcaf» 
tionären  ©roteftanten,  mit  ber  Äurie  »ereinbarte, 
1861  ben  ©tänben  al«  ©runblage  einer  ©efe^e«« 
beratung  »orgelegte  Äonoention  würbe  »on  biefen 
bura>  ein  ©otum,  in  welchem  in  ber  ^auptfadje 
bie  proteftantifchen  ©timmen  ben  fatholifchen  ge» 
genüberftanben ,  »erworfen,  wogegen  ein  im  fol» 
genben  3ahr,  1862,  »on  Rümelin«  Rachfolger, 
©olther,  »orgelegte«  ©efefc  wefentlich  auf  ben  ©runb» 
tagen  ber  Äon»ention  bie  ©erhältniffe  regelte  unb 
einen  bi«  jefct  anbauernben  grieben«3uftanb  het» 
fieUte.  1862  würbe  ©ewerbefreibeit  eingeführt, 
1863  ber  öfterreichifche  ©unbe«reform»tan  mit  bem 
granffurter  gürflentag  »on  ber  weit  überwiegen^ 
ben  aRebqahl  be«  ©olfe«  bejubelt,  ber  preußifch» 
fran3Öfifchc  ^>anbel«»ertrag  betämpft,  ©reuften« 
(Erfolge  in  ©chle«wig  =  §oljiein  1864  migtrauifch 
angefehen. 

3n  biefer  3eit,  am  25.  3uni  1864,  trat  Äönig 
^atf  (II,  786)  bie  Regierung  an.  (Sin  frifcher 
3ug  fam  in  bie  ©efefcgebung  unb  ©erwaltung. 
Tie  3uben  würben  in  alle  bürgerlichen  Rechte 
unb  ©fliehten  eingefefct,  bie  bunbe«taglichen  ©e» 
fchränfungen  be«  ©erein«w«fen«  unb  ber  ©reffe 
aufgehoben,  ber  Hnfcblufj  ber  württembergifchen 


Digitized  by 


376 


333  ü  v  t  tritt  berg. 


Qifenbabnen  an  bte  ber  Racbbarlanber  öermebrt, 
ber  beutfcb  •  franjöftfcbe  $anbel«oertrajj  angenom* 
nun,  alte«  Unrecht  ber  ftürmifeben  Slbtbfungflgefefce 
toon  1848  gut  gemaebt.  £cm  immer  fit  reff  er 
beroortretenben  3n>iefpalt  beutfeben  ©ormäebte 
gegenüber  teilte  ba«  aJeintfterium  ©arnbüler  (S. 
221)  bie  Abneigung  ber  großen  äJJefcrbeit  bc« 
©olfe«  unb  ber  ©olfStertreter  gegen  ©reufera; 
ungenügenb  vorbereitet,  aber  juoerftcbtlicb  trat  man 
in  ben  Ärieg  r>on  1866  ein,  wte«  nacb  Üöniggräb; 
ba«  ^riebeneaneebieten  ab  unb  feblofj  erft  naeb 
einem  unnityen  ©3affengang  an  ber  tauber  ben 
föifolflburger  grieben  com  13.  Äug.  mit  Sin* 
«rfennung  be«  Rorbbeutfcben  ©unbe«  unb  3ab= 
lung  toon  8  2HiH.  ©ulben  ÄrirgSentfa^äbigung. 

8m  23.  SWärj  1867,  angefiebt«  ber  l'uremburger 
©efabr,  würbe  im  flänbifeben  Äu«febufe  bie  »er» 
trauliche  SDiitteilung  gemalt,  bafe  bie  Regierung 
mit  ber  flrone  ©reufeen  gleichzeitig  mit  bent  grie= 
bcnSoertrag  toom  13.  Äug.  1866  einen  bura)  bie 
Jage  ber  ©erbältniffe  unb  Seutfcblanb«  gebotenen 
ÄQianjrjertrag  abgejdjloffen  babe,  naebbem  febon 
im  gebr.  eine  2J(ilüärfonferen}  ber  fübbeutfa>en 
Staaten  in  Stuttgart  bie  ©runbfätje  ber  preufju 
feben  Söcbrtoerfaffung  angenommen  batte.  2)te 
„  ©olWpartci ",  Xmiofraten  unb  Ultramontane, 
Wüblten  gegen  bie  „©etpreufjung".  $ie  Regie- 
rung toetfprad)  eine  ©crfaijuug«reform  unb  gab  im 
gebr.  1868  baß  allgemeine  SSabJrcd  t  mit  birelter 
unb  geheimer  ©3abl  für  ben  £anbtag.  ©ei  ben 
©Jablen  jum  3cQvar(ament  im  SDiarj  unterlagen 
bie  ton  ber  Regierung  heftig  betämpften  Äanbu 
baten  ber  „Eeutfcben  Partei"  in  (ämtlicben  17 
ÄBabtfreifen  (45,787  gegen  129,725  Stimmen). 
<S«  war  ein  württembergifeber  Äbgeotbneter,  ber 
im  3°ßfcarlamcnt  jefcer  Überfcbreitung  ber 
Sontpctcnj.  biefer  ©erfammlung,  al«  ©cfabr  com 
ÄuStanb  bftaufbefcbtvbrenb,  Warnte  unb  toon  ©tS* 
märet  bie  Antwort  eibielt,  ba&  ein  Slppett  an  bie 
gurebt  in  beutfeben  §erjen  niemals  Sitfung  babe. 
Sie  lemolratie  fu^r  fort,  für  ein  SSolWljeer  unb 
ben  Sübbunb,  beffen  $ctjteüung  „nur  einige 
Jeronen"  foften  werbe,  in  ber  treffe  unb  Sammer 
ju  eifern,  erjwang  aueb  bie  (Sntlaffung  be«  na= 
tional  gefinnten  ftrieg«minifter«  o.  ©Jagner,  freiließ 
fo,  bafe  berfelbe  bureb  beu  fettleibigen  t>.  Sucfow 
(S.  16)  erfefct  würbe.  3>ie  Ultramontanen  fingen 
an,  ben  tireb liefen  grieben  ju  ftören,  inbem  fte 
ben  woblgefinnten  ©tfcbof  t'ipp  unb  bie  Üübingcr 
fatbo(ifa>-tbeologifcb.e  gatultät  in  Rom  benunjier= 
ten ,  toon  wo  nun  ber  ©ifeb,  of  gejwuugen  würbe, 
bte  (Srjiebung  ber  fünftigen  ©rieftcr  in  ftrengere 
$änbe  ju  legen ;  er  ftarb  an  gebratenem  $erjcn 
3.  SDiai  1869.  ©leirbjeitig  würben  alte  ©3ünfcbe 
ber  etoangelifeben  Äira>e  bureb  Ginfübrung  einer 
?anbc«fünobe,  gebr.  1869,  befriebigt,  eine  neue 
<Sericbt«organifation  mit  auf  bem  ©runbfab.  ber 
JÖffentlicbfcit  unb  ©Jünblicbfeit  berufjenben  neuen 
©rojeßorbnungen  in«  Jeben  gerufen. 

Ja  braajte  ba«  3af)r  1870  wie  bem  gefamten 
beutfeben,  fo  inSbcfonbere  bent  am  liebftra  feine 
eigenen  S3ege  gebenben  wütticmbergifcben  ©olf, 
in  bem  ber  berebte  Scber  be«  einigen  jeutfcblanb 
unter  ©reufjen«  gübrung,  ^Jaul  ^ger  (IV,  194), 
immer  nur  eine  fleine  Süngerfcbaft  gehabt,  bie 
blutige  l'ßfung  ber  beutfaxn  söerfanung«=  unb 


Sinigungdfrage.  %m  17.  3uli  würbe  bie  SRobil* 
maebung  ber  württembergifeben  Gruppen  angeorb= 
net,  am  21.  ein  Äriegtanlcfcen  uon  ber  Äammer 
mit  aüen  Stimmcti  gegen  eine  bewilligt,  am  26. 
bet  CbetbefebJ  über  bie  württembcrgifa>cu  Gruppen 
bem  Äönig  oon  v4Jreu6en  übertragen  unb  biefelben 
ber  britten  «rmee  unter  bem  Dberbefebl  be«  Äron« 
prinjen  griebtieb  fflilbclm  zugeteilt,  ffiie  bann 
bie  wüittembergifaV  2)ioifton  unter  i^rem  gübrer 
ü.  Cberni^  bei  iüoxify  am  6.  %ug.  jur  <Sntfa>et^ 
bung  unb  bei  ber  ©erfolgung  be«  getnbe«  fräftig 
mitaewirft,  am  30.  Wotobr.  unb  2.  Jejbr.  einen 
gtoßen  Vhusiali  au«  ^ßari«  unter  $ucrot  unb 
Iroa)u  in  ben  Linien  Coeuillp  ■  ©iaiei« ,  3Hont 
SDieSlp  unb  Öbawpignv=Örie  tapfer,  unter  bcbeu= 
tenbem  ©erluft  (384  lote,  1359  «erwunbete,  187 
©erntifete)  jurücfgefcb, lagen  bat,  wäbrcnb  im  Än* 
fang  tc«  gelbjugc«  eine  wihttembergifc^e  iruppetu 
abteilung  am  Cbcrrbcin  bie  ©renje  crfolgreid^  ge* 
febü^t^atte  —  ba«  gebort  ber  beutfeben  ®cfa>ia>te 
be«  gro&en  3abre«  an.  «tu  25.  9io«jbr.  würben 
bie  Verträge  über  ben  (Sin tritt  S.«  tn  ben  neuen 
2;eutfa>en  ©unb  ju  ©erlin  bureb  bie  betjoßmäc^- 
tigten  2Rinifier  unter geiebnet ,  am  5.  £ejbr.  ein 
neuer  i'anbtag  gewählt,  ber  nabeju  einftimmig  ten 
©erttagen  juftimmte.  Xic  i'eitung  be«  iWimfic* 
riunt«  war  am  31.  Äug.  ton  Jpcrrn  ».  ©arnbüler 
au  2)iittnaa)t  (III,  620)  übetgegaugen  unb  fortan 
bat  bie  Regierung,  in  wela>er  fett  1881  jtoci  einzige 
gübrer  ber  narionalltberaleu  ©artei,  ^ölber  (geft. 
1887)  unb  Scb,mib,  beut  Winifterium  be«  3unern 
toorfteben,  in  gleirb  erprobter  Reicb«treue  unb  gür» 
forge  für  ba«  Canb,  iu  ungetrübtem  3ufammen« 
Wirten  mit  ben  Stättbeu  brat  Vanbe  einen  grieben 
toon  feltener  Satter  erbalten.  Iic  ©efeblüffe  b<« 
©atifanifebett  5tott3il«  warfen  jwar  ibreu  Statten 
aueb  auf  ©3.,  aber  feitbem  bie  Regierung  am  20. 
Äpril  1871  befattnt  gemalt  bat,  baß  ftc  biefen 
Jßefcblüffen,  inßbefonbere  bem  jogma  ton  ber 
perfönlicben  llnfcblbarteit  be«  ^apfle«  teinerlei 
Recbt«Wirfung  auf  ftaatticb,e  ober  bürget  liebe  ©er* 
bältttiffe  jugeftebe,  ift  feine  ernftlicbe  Störung  tc« 
tircblicbcn  grieben«  belannt  geworben,  ift  träntet: t  • 
lieb  aueb  ein  €taat«gefe^,  betrtffenb  bie  $>ertre* 
tung  ber  ittrcb.engcmcinben  (beiber  Monfcfftonen) 
unb  bie  Verwaltung  ib.rcr  ©ermögeneangelegen* 
tjeiten,  1887  glütflieb  juftanbe  gefommen.  Unb 
wenn,  wie  überall  im  Reicb,  bte  SBablen  junt 
Reitbfltag  in  ben  3abren  1877—84  mebr  SÖiit* 
glieber  ber  Oppofitionöparteien  naa>  ©etlin  ge« 
febieft  ^aben  al«  bie  oorauSgeljenben  unb  bie  ©abl 
toon  1887,  fo  ^at  anberfeit«  jeter  Satfer«  unb 
Atronprinienbcfudb  in  Schwaben,  bte  Trauer  um 
bie  betben  Äaifer  Söilbelm  unb  griebrieb,  bie  Reife 
lEaifer  ©iil^elm«  II.  bura)  Schwaben  nacb  bem 
Süben  1888  unb  gurn  RegierungSjubilaum  &önig 
ftarl«  1889,  ben  ©ewei«,  wenn  er  noa>  nötig  war, 
geltefert,  bag  gürft  unb  ©olt  in  SB.  juoertafftge 
Stufen  be«  neuen  Reicb«  unb  feine«  Ha  m tum« 
ftnb. 

©gl.  5.  g.  Stalin,  ©ürttemb.  ©efebiebte  IV 
(teiber  nur  bi«  1593  reiebenb; ,  Stuttgart  1873; 
St.  ©faff,  ®efa>.  be«  gürften^aufe«  unb  8ante« 
©3.  II.  III  1.  2,  ebb.  1839;  <5.  ©lanf,  ©olU 
tifebe  ©efa).  ©3.«,  ebb.  1866;  griefer  u.  ©efeler, 
©efit».  ter  ©erfaffung  ©3.8,  ebb.  1869;  ©.  g. 


Digitized  by  Google 


2S  Ulzburg. 


377 


©tältn  in  „Sa«  Äönigreicb  SB.  (Sine  öefchrei* 
bwig  »ott  fanb,  ©olf  u.  ©taat",  tyerau«g.  bon 
bem  Ägl.  ftatift.  topogr.  «urcau,  (Sbb.  1882, 
8b.  I,  @.  55-107. 

2Hiu;l>itvu.  1)  ^idtum.  Xer  gürftbift^of  toon 
©.  führte  ben  Xitel  $erjog  bon  Cftfranfen  unb 
war  in  geifMichen  Angelegenheiten  bem  (Srjbifc^of 
bon  SNainj  utitctftcllt.  i'oren3  bou  i 6 r a 
(1495—1519)  »ar  mit  (Srfolg  bemüht,  bie  burch, 
$erfcbwenbung«lufi  unb  gehben  feiner  Vorgänger 
angehäufte  ©cbulbenlafl  ju  tilgen,  ©ein  Wacbjolger 
Äonrab  III.  bon  Shüngen  (1519-40)  gehörte 
3U  ben  rifrigflen  ©egnern  ber  eoangelifcben  ©ache 
auf  bem  Weicb«tage  ju  Aug«burg  1530;  er  er« 
fannte  bie  beftebenben  ttbelftänbe  innerhalb  feiner 
Äirdje  an  unb  beifügte,  fo  biel  an  ihn  lag,  eine 
burebgreifenbe  Reform  in  unerbittlicher  ©trenge 
auöjufübren.  Äurje  3«t  mufete  er  ber  SWacht 
unb  ben  Verheerungen  ber  fränfifeben  unb  febwä* 
6ifcbrn  «auernrotten  unter  3afob  ÄöbJ  au«  (Stbel* 
ftabt  unb  ©öfc  bon  Verlicbir.gen  weichen  unb  nach, 
$eitelberg  fliegen,  auch  fpäter  würbe  er  burch 
ben  „Reffen frieg"  beunruhigt.  Sie  legten  3at)rc 
feiner  Regierung  jeigten,  bafe  bie  angeftrebte  We* 
form  ben  bebenttiebften  Ausbreitungen,  nament* 
lieh  ber  höheren  ©ciftlicbteit  gegenüber  frucfjtlo« 
geroefen  war.  3hm  folgte  ftonrab  IV.  bon 
«ibra  (1540  —  44),  unter  beffen  Wegierung  bie 
„©rumbachfeben  $änbel"  (f.  ©rumbacb,  Jöilhelm 
bon)  ihrem  elften  Anfange  nacb  entftanben.  Sie* 
felben  brauen  au«  unter  SWelchior,  3»bel 
»on  ©uttenberg  (©ibelftabt)  (1545  —  1558), 
al«  2Harfgraf  Albrecht  Alcibiabe«  bon  ©ranten« 
bürg  *  Äulmbacb, ,  in  beffen  Sienfie  ©rumbach  ge* 
treten  war,  ba«  Vi«tum  mit  toerbeerenbem  Sriege 
heimfwhte,  unb  lofteten  ben  gürftbifebof  felbft 
ba«  ?eben.  griebrich  bon  2Bir«bcrg  (1558 
bis  1573),  ein  energifeber  uib  leifcenfebaftlicher 
SD?ann,  1506  geboren,  1533  in  ba«  Sü^burger 
Somfapitcl  aufgenommen,  feit  1544  Sombcfan, 
begann  fofort  bie  Verb,  anblungen  gegen  bie  SDiörbcr 
feine«  Vorgänger«,  welche  jeboch  (einen  anberen 
eigentlichen  Srfolg  Ratten  al«  erneuten  Überfall 
Sö.«  burch  ©rumbach  (4.  Cftbr.  1563).  3n  ber 
S?anbe«regterung  war  griebric^,  entgegen  ben  An* 
ftrengungen  bc«  Somfapitel«  wenig  befirebt  ber 
beftebenben  llnorbnung  in  wirtfebaftlichen  Singen 
ju  fteuern;  in  religiöfen  Angelegenheiten  roar  er 
perfönlicb,  fet)r  tfjätig  nnb  ftreug,  eine  Womrcife 
unb  fein  Aufenthalt  auf  bem  Weich«tage  ju  Aug«* 
bürg  1559  befräftigten  ihn  in  tiefer  Weigung 
Cr  war  ©rünber  ber  nur  furje  Qdt  beftehenben 
„^artifularfcbule",  fowie  förbernber  greunb  ber 
3efuiten,  beren  Berufung  er  1567  bruchfeste. 
3uliu«,  Setter  bon  ü)ce«pelbrunn  (1573 
bi«  1617),  geb.  18.  SDcarj  1545,  trat  nach  um* 
fangreichen  ©tubien  auf  fcen  berühmteren  Uni* 
berfitäten  iSJcanu.,  Äöln,  Souap,  Vari«,  Anger«, 
$abia),  fowie  nach  ungefähr  1  —  2  jährigem  Aufent* 
balte  in  Wom,  18.  Wobbr.  1569  in  ba«  Sßürj* 
burger  Somfabitel  ein.  Cin  entfchloffener  (5ha* 
rattcr  tro^  feiner  3ugenb,  babei  boifichtig  unb 
bebutfam  auftretenb,  mit  bebeutenben  ©eiflc«gaben 
unb  heiborragenben  theologifchen  unb  juriftifchen 
Äentniffen  au«geiüftet,  gercann  er  bon  feinem 
Eintritte  in  ta«  Somfapitel  an  Auftfcbjag  gebenben 


(Sinflufe.  3n  gühfung  mit  ben  ©efkebungen  bc«- 
Äabttel«  unb  jugleid)  ba«  ©ertrauen  be«  aihü 
bifdjof«  beftjjenb,  war  er  imflanbe,  eine  bcrmittelnbe 
lh«tig(eit  jroifchen  beiben  au«juüben.  Am  1.  Sejbr. 
1573  trat  er  bie  Regierung  felbft  an,  unterftübt 
burch  tk  3efuiten.  Sr  betrieb  bie  überau«  no* 
tigen  Steorganifationen  weltlicher  unb  fachlicher 
Angelegenheiten  anfang«  in  borfichtiger  unb  bc 
baa>ter  Öeife,  fobafe  er  fich  ben  Iabcl©regor«XIII. 
1575  3ujog.  ©alb  barauf  jeigte  fich  aber,  bafc 
er  in  autofratifcher  Seife  auf  Erhöhung  feine« 
Anfehen«  im  Weiche,  auf  grünbliche  8ieftauration 
be«  fachlichen  unb  geiftigen  «eben«  ausging.  Siefe 
Art  be«  Vorgehen«  jog  ihm  ba«  3)h§trauen  be« 
Somfapitel«  ju,  ba«  ihm  bon  jeher  feine  ftreunb^ 
fchaft  mit  ben  Oefuiten  berbaa>te.  Sie  unlautere 
jroeibeuttge,  jefuitifche  Art,  roie  er  fich  jeber 
(Gelegenheit  an  ben  ©eftrebungen  ber  ©egen* 
reformation  beteiligte,  erregte  bie  Srbitterung  ber 
^roteftanten  im  ganjen  Weiche  unb  fogar  bie  ent 
fchiebene  2)cifebilligung  be«  bäpftlicben  ©tuhte«. 
©efonber«  gefchah  biefe«  au«  Anlafe  ber  fogenannteu 
„gulbaifchen  ^änbei"  mit  gürpabt  ©althafar 
bon  Sernbach-  Serfelbe  roar  in  feinem  fulbaifeben 
©ebiete  faft  ber  einjige  Weformation«feinb  (1575); 
in  feinem  (Sifer,  ben  $roteftanti«mu«  au«jurotten, 
3etftcl  er  mit  bem  &apitel  unb  ber  Witterfchaft,  fo 
baß  er  fliehen  mufete.  gürfibifchof  3uliu«  bon  Ü8. 
roar  bei  aQcbem  ben  ^roteftanten  unter  bieten 
„blofe  münblich  gegebenen"  ©erfpreebungen  bc« 
bilflich  geroefen  unb  übernahm  nun  berechneter* 
mafeen  bie  Verwaltung  be«  Stifte«  borläufig  al« 
„Abminiflrator",  für  fpäter  war  bauernbe^Jevfonal* 
union  bon  ffi.  unb  gulba  geplant,  ©chon  3U 
Anfang  be«  folgenben  3ahre«  würbe  ber  ©ifchof 
bon  gulba  burch  faiferliche  ©ewalt  wieber  ein* 
gefegt ;  auch  bie  enbgüttige  öntfebeibung  be«  Weich«* 
hofratc«  im  3ahre  lü02  fiel  gegen  3uliu«  au«'. 
3m  ©ommer  1578  begab  fich  3uliu«  nach  Jöien, 
feitbem  berwenbete  ihn  Äaifer  Wubolf  IL,  feine 
©ewanbtheit  fchägenb,  wieberholt  m  politifchen 
Äciffionen:  1578  al«  Äommiffar  auf  bem  Sepu* 
tation«tage  311  ©3orm«,  wo  über  bie  Unruhen  in 
ben  Wieberlanben  berhanbelt  würbe,  unb  1579 
al«  @cfchäft«träger  be«  Weiche«  auf  bem  Sölner 
gneten«rongreffe.  3n  bemfelbcu  3abre  am  12. 
2)(är3  bollenbete  er  bie  ©tiftung  bc«  3uliu«bof* 
pitale«,  welche«,  bereit«  12.  ÜKäq  1576  im  «au 
begonnen,  1581  eröffnet  werben  tonnte;  feine  ©e= 
ftrtbungen  für  bie  Hebung  be«  gefamten  ©ctml* 
unb  geiftlichen  ©eminarwefen«  fanben  mit  ber 
9ieugrünbung  ber  Uniberfität  2.  3an.  1582  ihren 
Abfcblufj  nach  oben.  1584  —  86  ging  er  in  ur.-- 
erbittlicher  Steife  gegen  bie  ©roteftanten  feine« 
©tifte«  bor,  lebhaft  unterftübt  bura)  bie  3efuitcu, 
Welche  mit  ber  erfolgenbcn  ©erbrängung  ber  *ro« 
teflanten  wefentlich  an  Setrain  gewannen,  gür 
bie  Wegelung  be«  ?eben«  feiner  ©eiftlichen  erliefe 
er  lf  84  ©erotbnungen :  Constitutiones  pro  Cultu 
divino,  Statuta  ruralia  pro  Clero  (beutfeh  1589) 
unb  3U  einer  einheitlichen  ©eftaltung  ber  ©otte«* 
bienfte  gab  er  mehrere  liturgifche  SSerfe  h«rau«. 
3wecfmäfeiger  ©flege  ber  Weicb«angelegenl)eiten  unb 
ber  äufeeren  politifchen  Ziehungen  waren  auch 
feine  legten  3abre  gewibmet.  <5r  ftarb  am  13. 
©eptbr.  1617.  —  3ohann  ©ottfrieb  I.  bon 


Digitized  by  Google 


378 


SSürjburg. 


31  f  et  Raufen  (1617—22),  wegen  feiner  ©ittten* 
reinbeit  hochgeachtet,  war  feit  lGüi)  bereit«  gürft* 
bifchof  oon  Samberg;  er  gewährte  ber  ?iga,  bie 
im  Icjbr.  IG  17  einen  Vunbefitag  in  SB.  abge* 
halten  hatte,  einen  ftattlicben  Veftanb  oon  Jruppen, 
welche  befonber«  in  ben  gelbjügen  1620 — 22  tbätig 
waren,  fluch  er  war  Vertrauter  be«  Äaifer« 
föubolf  II.  (1611  al«  Äommiffar  für  ben  Würn* 
berger  Äurfürftentag),  foroic  be«  Äaifer«  SDlattb,  ia« 
unb  gerbinanb«  II.  (ßinfehr  bc«felben  in  SB. 
©eptbr.  1619,  ategenöburger  $Reicb«tag).  3n  re* 
ligiöfen  Angelegenheiten  roar  Sodann  ©ottfrieb 
beftrebt,  ba«  SBerf  feine«  Vorgänger«  fortjufiibren. 
9Ü«  fanatifeber  ©egner  ber  Vroteftanten  fomie  al« 
$erenocrfolger  fanb  er  einen  würbigen  Nachfolger 
in  VbiltPP  «botf  oon  ßbrenberg  (1623  bi« 
1631 ),  3)ie  oom  Äaifer  befürwortete  ^erfonaluuion 
oon  SB.  unb  Samberg  Tain  nicht  jufranbe.  "ißb.  ilipp 
Slbolf  30g  feinem  Si«tume  reichlichen  Anteil  an  ben 
3)rangfalen  be«  30jät)rigen  Äriege«  )U  Äaum  war 
granj.  ©raf  oon  $a(jf clb  unb  oon®lei* 
eben  (1631-  42),  jug(eia)  $3ifc^of  oon  Samberg, 
fein  Nachfolger  geworben,  al«  bie  Schweben  nach 
ber  @ct)lacbt  oon  Sreitenfelb  gegen  SB.  anrüeften. 
Waebbem  ©uftao  Äbolf  Äönig«bofen  erobert 
batte,  flüchtete  ber  gürftbifthof  mit  bieten  Sin* 
Gängern  nach  granffurt,  um  bei  ben  bort  anwefen* 
ben  Vertretern  ber  ?iga  §ilfe  ju  fua)en.  SB.  er* 
gab  fieb  inbeffen,  nur  ber  fflarienbetg  unter  einem 
baperifeben  SHittmcifter  Äetler  mufcte  18.  ©eptbr. 
1631  im  ©tutme  genommen  werben.  Mm  Jage  ba* 
rauf  b)ulbigten  aua)  bie  Panbftäbte,  wabrfcbeinlicb 
um  fo  weniger  gcjwungen,  al«  Stfcbof  3uliu«' 
Gegenreformation  nicht  tief  gebrungen  war.  Seibe 
Äonfeffionen  würben  al«  gleichberechtigt  anerfannt, 
aua)  bie  ©tiftflregierung  halb  au«  fatholifchen, 
halb  au«  proteftantifeben  25omberren  jufammen* 
gefegt,  önbc  Oftbr.  30g  ©uftao  «bolf  wieber 
ab.  Wach  feinem  Zote  unb  wabrfcbeinlicb  auf 
fein  Verfprecben  ^in  erhielt  ^eqog  Sernbarb 
pon  SB  eint  ar  am  20.  3uni  1633  bie  Si«tümcr 
SB.  unb  Samberg  unter  bem  £itel  ^»erjogtum 
granfen  al«  ?eben  ber  Ärone  ©ebmeben  com  Äanjler 
Cjrenftierna.  Äm  27.  3uli  fam  ©ern^arb  felbft 
in  SB.  an,  nahm  Sefifc,  ernannte  aber  einftmeilen 
feinen  ©ruber  kr  tun  jum  ©eneralftattbalter.  3m 
©eptbr.  legte  et  bem  geiftlichen  unb  bem  Weltlichen 
{Rate  Verorbnungen  oor,  welche  bie  ©leichberech* 
tigung  ber  Lutheraner  an  Unioerfität«*  unb  ©tabt* 
angelegenheitcn,  fowie  9teligton«frcibeit  bejweclten; 
barauf  mußten  ©eiftlicbe  unb  Seitliche  ben  Xreu* 
eib  leiften.  311«  milber  unb  weifer  Regent  würbe 
^»erjog  Sernharb  auch  oon  feinen  geinben  aner« 
fannt.  9iaa)  ber  Schlacht  bei  9törblingen  (6.  ©eptbr. 
1634)  liegen  ficb  jRat  unb  Sürgerfdjaft  ju  einer 
Verfcbwörung  befttmmen,  ber  jufolge  bie  ©d)Webeu 
oon  ben  Äaiferlicben  in  ber  9?aa)t  00m  14.  Oftbr. 
au«  ber  ©tabt  oertrieben  würben;  ba«  ©$tofj 
ging  im  3anuar  1635  aua>  über,  Üiach  2luf* 
lijfung  be«  JJ)erjogtum«  granten  trat  ber  ©ifebof 
granj  wieber  in  bie  Regierung  ein.  3m  ©ebiete 
4>c«  ©i«tum«  hielten  fich  bie  ©ajmeben  uoeb,  auf 
bi«  jum  «bfcblufe  be«  SBeftfalifcben  grieben«.  3  0  * 
t)ann  Vbilipp  L,  ©raf  oon  ©cbönborn 
(1642  —  73),  war  anfang«  ©olbat  gewefen  unb 
wäbrenb  be«  3nterregnum«  jufäUig  nach  ?B.  ge* 


fommeu,  al«  bie  SBar)l  auf  it)n  fiel.  1647  wutbe 
er  audj  Äurfürft  oon  3Rain3  unb  1663  ©ifebof 
oon  SSorm«.  ßr  war  ein  ehrgei3iger  2)iann, 
welcher  nach  Unabhängigfeit  00m  Äaifer  —  in 
manchen  ©Eichungen  auch  00m  Vapfte  —  firebte. 
2>ie  3efuiten  waren  ihm  unbequem,  be«balb  Oer* 
minberte  er  ihren  öinfluf?  auf  ba«  ©ißtum  wie 
auf  bie  $ochfcfmle  unb  30g  bafür  eine  freie  Ver* 
einigung  oon  iöeltgeiftlichen,  bie  „Cartholomiften" 
(naa>  ihrem  ©tiflcr  ©artholomau«  ^)ol3baufcr) 
ober  „Äommuniften"  an  ftä>  heran.  3m  geiftlichcn 
wie  im  weltlichen  ftegimeute  führte  er  eine  ftraffe 
3ud)t;  1660  begann  er  ©tabt  unb  ©chlofe  ein* 
beitlich  3U  befefligen.  —  3ohann^artmann 
oon  Stofenbach  (1673—75),  geb.  1609,  fchon  feit 
1637  im  Äapitel,  hatte  bereit«  unter  feinem  Vor* 
ganger  ©elcgcnheit  gehabt,  feine  rühmlichen  ßigen* 
fchaften  3U  beWeifen,  währenb  feiner  furjen  JRegie* 
rung  würbe  er  jeboch  öon  ben  Äriegfiläuften  be* 
unrubigt:  bie  gran3ofen  unter  lurennc  fielen  in 
ba«  Vietum  ein  unb  würben  oon  ben  Äaiferlichen 
unter  SMontecuculi  wieber  oertrieben.  —  ^etcr 
VbtUpp  oon  Dernbach  (1675— 8:^),  9ieff< 
Söalthafar«  (f.  0.),  geb.  1609,  fett  1672  bereit« 
Vifchof  oon  Samberg,  enttiefe  bie  Vartholomiftcn, 
nahm  bie  3efuitcn  wieber  auf  unb  richtete  ein 
fürftlicbc«  ^nefterfeminar  ein.  <2r  ocranftaltete 
19.  — 28.  3uli  1682  bie  erfie  ©afutarfeier  ber 
Unioerfität.  —  Äonrab  SSithctm  oon  ©er* 
ben  au  (ober  ©emau)  (1683  —  84),  1638  au« 
alter  gamilic  geb.,  fefcte  bie  SBartholomiften  wieber 
in  ihre  Stechte  ein,  war  febr  beliebt,  fiarb  aber 
bereit«  am  5.  ©eptbr.  1684.  —  3 0 bann  ®ott  = 
f  iicb  II.  oon  ©uttenberg  in  ©teinhaufen 
unb  üeupenhof  (1684  —  98)  war  ein  ge* 
tehrtcr  unb  fehr  einfach  lebenber  gürft,  ein  Var* 
tholomitenfrcunb,  ber  fia)  burch  grofee  ©parfam* 
feit  in  ber  Verwaltung  au«3eichnete,  fo  befonber« 
auch  in  ber  Neuerung  be«  3ahre«  1693.  1688 
hatten  bie  gran3ofcn  ba«  Vi«tum  wieber  burch* 
3ogen,  ohne  aber  in  bie  ©tabt  SB.  fclbft  gefommeu 
3u  fein.  —  3  0 bann  VbÜtpb  II.  oon  ©reif  fen* 
flau  (1699—1719),  47jährig  gewählt  am  9.  gebr. 
1699,  war  ein  greunb  oon  geftlia>feiten,  ein  gör- 
berer  ber  $ocbfchule,  befonber«  ber  mebisimfcbm 
gatultät,  ein  gerechter  unb  frommer  gürft,  ber 
oon  Äaifer  Äart  VI.  bochgefchäfet  würbe  (©efuch. 
Äarl«  VI.  nach  ber  Äronung  in  granffurt  14. 
3an.  1714)  unb  auch  bei  Subwig  XIV.  oon  granf* 
reich  gut  angefeben  war,  fo  bafe  er  für  fein  ?anb 
einen  greibrief  oon  aßen  Vranbfcbatjungen  erhielt 
(Sr  ftarb  am  3.  «ug.  1719.  Um  18.  ©eptbr. 
würbe  3ohann  ^ßfpitipp  graii3  oon  ®  chon* 
born  (1719-24)  gewählt;  er  War  1673  in  SB. 
geb.,  ein  gelehrter  unb  wettfunbiger  9Rann,  hob  bie 
Unioerfität  u.  a.  burch  Errichtung  oon  Jehrftühlcn 
für  ©efchichte  unb  für  «Watbcmatir,  errichtete  bie 
geftung«werfe  oon  SB.  unb  Äonig«hofen,  begann 
ben  Vau  be«  SBü^burger  ©chloffe«  unb  ftarb  18. 
Hug.  1724  auf  ber  §eimreifc  oon  einem  Vefucbe  be« 
1:cutfchorfccn6meiftcr«  3U  iDicrgentheim.  —  9fach 
fiebenwöchentlichem  3nterrcgnum  würbe  (S  h  r  i  P  0  p  h 
gran3  oon  Hutten  (1724—29)  gewählt;  et 
war  1674  geb.,  befeitigte  oicle  oeraltete  Verorb* 
nungen,  regelte  ba«  SRechtSwefcn  unb  3eigte  ftth 
al«  Vcfchü^er  ber  SBiffenfchaften  (©rünbung  eine« 


Digitized  by  Google 


SSürjDurg. 


379 


<tnatomifa)cn  2^eatcr8).  —  griebricp  Äart  oon 
©cpönborn  (1729  —  46)  war,  3.  2Rärj  1674 
ju  BRailU  geb.,  ein  9?effe  oon  3ohann  ^&ili»>p. 
jüngerer  «ruber  oon  3ot)ann  Sßhilipp  gran3,  ein  auf 
Steifen  unb  in  mehreren  biplomatifcpcn  Stellungen 
■erfahrener  $err,  würbe  am  30.  San.  1729  gürft: 
bifa)of  oon  Samberg  unb  18.  SDiai  b.  3.  ju  SB. 
Äua)  noch  al«  folcpen  betraute  it)n  ber  Siener 
$of  mit  wichtigen  ®cfa)äften.  1734  ftellte  er  bem 
Äaifer  $tlf«truppcn  jur  9theinarmee  gegen  bie 
granjeuu  unb  ein  $ilf«corp«  gegen  bie  dürfen; 
im  £fierreia)ifa)en  (Srbfolgefriege  hielt  er  fta)  neu* 
trat,  ©einem  ?anb  war  er  ein  füiforgticber  9te» 
gent,  oon  bem  franjöftfchem  2Jfar(cpatl  Sefli«le 
naa)  einem  Sefua)e  in  SB.  al«  ein  „gteurp  mitten 
in  Eeutfchlanb"  gerühmt.  Sr  gab  ber  §oa)fantlc 
1731—43  neue  ©tubtenorbnungen.  35en  ^ro= 
tefranten  gemattete  er  freie  9feligion«übung  unb 
liefe  fte,  menn  aua)  nicht  ju  Promotionen,  fo  boä) 
au«brücflia)  jum  Sefuche  ber  Untoerfttät  ju.  <Sr 
ftarb  25.  Öuli  174(5.  —  Slnfelm  Rranj  oon 
3ngelhetm  (1746-49)  lebte  ber  «Icpimie;  für 
bie  &oa>fd)ule  oerorbnete  er,  bafj  ba«  (bamal« 
{jeijUötcnb  getriebene)  ©tubium  ber  ^bilofopbie 
auf  2  3abje  oerfürtf  würbe,  aua)  grünbete  er 
«ine  ÜDfalerafabemie  in  ber  Unioerfität,  —  Äart 
^Philipp  oon  ©reiff enllau  (1749—  54)  n>ar 
ein  greunb  ber  SBiffenfa)aftcn ,  aber  immer  noa) 
«in  $erenoerfotger :  ^rojcß  unb  Einrichtung  ber 
SRaria  SRcnata  ©ängerin,  ©ubpriorin  im  Älofter 
Unter3ea  bei  SB.  —  Äbam  griebria),  ©raf 
Don  ®ein«heim  (1754—79),  „ber  9)ienfa)en* 
freunb",  1759  aua)  gürftbifebof  oon  Cornberg, 
liefe  e«  fich  angelegen  fein,  bie  ©ä)äben  be«  ©ieben* 
jährigen  itriege«  in  feinem  i'anbe  ju  feilen,  et 
foigte  für  gute  Scrfehröftrafeen,  richtete  bie  mebi* 
jinifa)e  Ätinif  be«  3uliu«hofpitale«  ein  unb  nahm 
fta)  ber  SolWbilbung  an  burdj  ©rünbung  eine« 
Vehrerfeminar«  (1774).  —  gran3  2ubwig  oon 
<2rthal  (1779—95),  geb.  16.  ©eptbr.  1730  ju 
«ohr  a.  SWain,  am  18.  2TCärj  für  SB.,  12.  «pril 
für  Samberg  gewählt,  geft.  16.  gebr.  1795,  ein 
iSkofcneffe  be«  gürftbifdjof«  3uliu«,  mar  ein  xMc- 
wunberer  griebria)«  be«  ©rojjen,  aber  ein  Partei» 
genoffe  £>fterreia)«.  Cr  regierte  ,,at«  erflcr  Liener 
tc«  ©taatcS"  unb  wirfte  reformatorifä)  im  ©inne 
fcer  ÄufftärungSperiobe,  grünbete  einen  l'ehrfhihl 
für  Äantfa)c  ^hilofobhie,  erhob  bie  tt)eotogifa)c 
unb  bie  mcbijinifdje  gafuttät  ju  hoher  Slüte  unb 
feierte  29.  3uli  bis  8.  Äug.  1782  ba«  200jährige 
Subiläum  ber  Unioerfität.  —  @eorgÄarl,grpr. 
oon  gea)enbacp  (1795—1802),  geb.  20.  gebr. 
1749,  9caa)eiferer  granj  ?ubmig«,  erlag  aber  ben 
<Sreigni|'fen  ber  3«t;  er  war  ber  Icfcte  regierenbe 
Sifcpof  oon  SB.  unb  ftarb  ju  Samberg  9.  Slpril 
1808.  3m  9tet)Olution«friege  befefete  3ourban  auf 
feinem  berühmten  3uge  nach  ©djlefien  unb  Sohmen 
24.  3uli  1796  S8.  unb  2.  «ug.  ftonigehofen, 
<»eorg  Äarl  floh  naa)  SBöhmen.  3)er  franhfa)e 
Ärei«  fa)lofe  7.  Hug.  in  SB.  einen  SBaffenftitlfianb 
mit  ben  granjofen,  ber  ihm  aber  bebeutenbe  Äon* 
tributionen  foftete.  «m  1.  ©eptbr.  crfajien  <§rj* 
^erjog  Äarl  oor  S.  unb  fa)(ug  bie  granjofen 
3.  ©eptbr. ,  aua>  bie  SitabeQe  mufjtt  T^b  ihm 
tag«  barauf  ergeben.  3)er  Äongrcfe  ju  JRaftatt 
bom  4.  «pril  1798  befa^lofe  bie  ©ätularifalion  be« 


SiStum«,  beren  Ausführung  bura)  ben  erneuten 
^rieg  jeboa)  ftd>  verjogerte,  bi8  fie  bura)  ben 
grieben  oon  ?unet>ille  perfeft  n>urbe  unb  SB.  jum 
größten  Seil  an  ba«  Äurfürftenrum  ^fatjbauern 
fiel,  «m  3.  ©eptbr.  1802  erfolgte  bie  «efi^ 
ergreifung.  35er  gürftbifa)of  lehrte  1800  jurücf 
unb  erhielt  neben  ben  Stnfünften  al«  Äoabjutor 
oon  Samberg  (ber  Sifa^of  mar  fein  Ohtim  granj 
oon  Sufed)  eine  jahrlia^e  ^penfton  oon  60,000 
©utben.  1er  Äurfürft  SDtarimilian  3ofeph 
mar  eifrig  bemüht  um  ba«  i?anb,  befonber«  um 
bie  Unioerfität  (Organifation«afte  oom  11. 9loobr. 
1803).  1804  grünbete  er  aua>  ein  ptoteftanti» 
fa>e«  Äonfifiorium.  3m  grieben  ju  ^reßburg 
1806  trat  Saoern  SB.  an  gerbtnanb  III., 
granj'  II.  Sruber,  ehemaligen  <Sroühet3og  oon 
Xo«cana,  bisherigen  Äurfürften  oon  ©aljburg,  ab, 
unb  SB.  mürbe  jum  Äurfüiftentum  erhoben.  2er 
neue  Äurfürfi  oon  SB.  trat  30.  ©eptbr.  1806  bem 
dtyeinbunbe  bei  unb  nahm  ben  £itel  al«  (Ükog* 
herjog  an.  Unter  feiner  Regierung  würbe  ade« 
rüelgängig  gemalt,  »a«  ÜKarimilian  3ofeph  ge- 
ftiftet  hatte,  befonber«  aua)  7.  ©eptbr.  1809  bie 
Unioerfitdt  latholifd)  reorganifiert.  1809  Tain  ba 
©rofeherjog  al«  SRbcinbunbf ürfi  in  eine  merftoürbige 
?age,  inbem  er  2000  SWann  3nfanterie  jur  franjo^ 
fifä)en  Slrmce  gegen  feine  ^eimat  JÖfterreia)  [teilen 
mufjte.  35ie  Öreigniffe  be«  3ahre«  1813  unb  bie  Se= 
fa)lüffe  be«  SBiencr  grieben«  hatten  jur  golge,  barj 
ber  größte  Seil  be«  üanbe«  an  Sapcrn  fam,  flcinere 
Xeile  an  92aa)bar(anber  oertaufa)t  mürben.  SDie 
Auflöfung  be«  9tf)einbunbe«  mar  jugleia)  ba«  (Snbe 
be«  @rofjh«}°fltum8  ®3-r  naa)bem  ba«  Kontingent 
be«felben  1812  in  SBolfjvnicn  unb  al«  Sefafcuug 
oon  SDioblin,  foroie  1813  in  25eutfa)lanb  unter 
JRegnier  gegen  bie  alliierten  mitgefoo)ten  h*^e- 
3m  ^arifer  grieben  erhielt  ber  Oro&herjog  feine 
etbftaaten  mieber,  unb  SB.  mürbe  oon  gürft  Sörebe 
für  Sapern  in  Scft^  genommen.  1818  mürbe 
ba«  Si«tum  neu  eingerichtet.  £a«  güiftentum 
SB.  bilbet  gegenwärtig  einen  Seit  be«  SKegierung«* 
bejirte«  Oftfranfen;  Heinere  ©tücte  gehören  3U 
Saben  unb  Sürttemberg. 

£itt.:  J.  C.  GroDp,  Collectio  novissima 
scriptorum  et  rerum  Wirceburgeusium,  2  Sbe. 
granffurt  1741;  wSBür3burg.  Spronit  ber  neueren 
3eit",  2  Sbe.  SBüi3burg  1748;  A.  Ussermann, 
Episcopatus  Wirceburgensis  sub  uietropoli 
Moguntia,  @t.  Slafien  1794;  S.  3.  i anbmann, 
(Srunbrife  ber  @cfa).  be«  Si«tum«  SB.,  Samberg 
1798;  (5.  ©cböpf,  $iftorifa)4tatiftifche  Sefchrei» 
bung  be«  §od?ftifte«  S.,  $>ilbburghaufcn  1802; 
g.  (Jtarmann,  ©efa).  be«  ©tifte«  SB.,  9cürn* 
berg  1803;  Renner,  2)ie  belogt,  ©ewatt  ber 
Sifdjöfe  in  SB.,  SBüqburg  1874;  i'inf,  Ätofler» 
bua)  ber  3>iöcefe  SB.,  2  Sbe.  ebb.  1873—76; 
Srefjlau,  2)ie  ©.er  3mmunitäten  unb  ba«  ^>er* 
jogtum  granfen,  in:  „gorfa)ungen  3ur  beutfepen 
©efch.w,  Sb.  XIII,  1873;  „Alma  Iub'au,  geft* 
3eitung  3ur  brüten  ©äfularfeier  ber  Unioerf.  SB., 
rebig.  oon  St.  ©cpäffler,  SBür3burg  1882;  SBe* 
gete,  ©efeh.  ber  Uniperf.  SB.,  ebb.  1882;  2erf., 
<5in3elbiographien  ber  gürftbifa)öfe,  in:  „«Ogem. 
jDeutfcbe  Siographie". 

2)  ©tobt.  Sie  @efa)icfe  ber  ©tabt  SB.  hän» 
gen  mit  benen  be«  Si«tum«  auf«  engfte  3ufammen 


Digitized  by  G 


380 


SStjatt  —  SStybaibrugf). 


unb  finb  oben  bereit«  befcanbelt.  gür  bie  ncuefle 
3eit  ift  nur  noeb  einige«  nacbjutragcn.  3>om  23. 
Cftbr.  bi«  15.  9foobr.  1848  tagte  unter  bem  S?or= 
ftfce  be«  (Srjbifdjof«  ©eiffel  oon  Äblu  eine  Skr* 
fammlung  beutfeber  iöifcbofe  (anwefenb 
waren  4  ßrjbifcbüfe,  17  S3ifcböfc  unb  eine  grofee 
3abl  weiterer  geiftlicber  Berater)  in  SB.,  welche 
in  einer  £enffcbrift  »cm  *9.  ÜHoobr.  bie  Ircmutng 
oon  Staat  unb  Äirdjc  oerurteilten  unb  für  bie 
Äircbe  ©elbftänbigteit  forberten.  $ie  ©efdjlüffe 
foüten  im  granffurter  Parlamente  bura>gefe\jt 
»erben,  wa«  jetod)  burd)  bie  al«balb  erfolgcnbc 
Äuflöfung  be«fclben  oercitelt  würbe.  Korn  24. 
bi«  27.  Moobr.  1859  famen  ju  ben  ©.er  Son-- 
ferenjen  bie  SNtnijter  unb  ©cooUmäcbtigten  ber 
bcutfdjen  2Hittel=  unb  Älcinftaaten  (©apern,  SaaV 
fen,  Württemberg,  tturbefjen,  Jpeffen * Earmftabt, 
SK"cflenburg=@cbtmin,yia|iau,Sacbfen«NJ)ieiningen, 
©acbfeiuAltcnburg)  jufammen,  um  einen  engeren 
Änfdjlufe  ju  gemeinfamen  Angclcgcnbciten  unb 
fonftige  Äetormen  ju  beraten;  bie  öerb, anbiungen 
ücrliefen  aber  refultatlo«.  tlm  18.  bi«  19.  gebr. 
1864  fanb  abermal«  eine  Äonferenj  ber  !]RU 
niftcr  ber  meifteu  beutfeben  SRittcf«  unb  Äleiru 
ftaaten  Jauern,  ©aebfen,  Württemberg,  S3aben, 

Seffen*Xarmftabtf  SJraunfdjwcig,  @aa>fen=SBcimar, 
adjfen  *  Süieiningen ,  Sacbfen  -~  Coburg  *  ©otba, 
9taifau)  in  SB.  ftatt  ju  einer  ©efcblufefaffung  über 
bic  f(ble«roig=bolfteinifdje  grage  unb  über  bieSBab= 
rung  ber  gelbftänbigfcit  gegenüber  ben  ©ro&ftaatcn. 

Am  27.  3uli  1866  enbete  ber  gclbjug  ber  preufeb 
feben  iDlainarmee  gegen  bie  beutfebe  ©unbefiarmee 
mit  ber  S3cfd)ie&ung  be«  äJfarieubcrgc«  burcp  bie 
Preufjcn ,  ba«  3eugt;au«  unb  einjclne  Xcile  ber  j 
«Statt  würben  bureb  geucr  jerftört.  2.  Äug.  be^ 
festen  bie  preufeen  unter  SNan teuftet  bic  Stabt 
SB.,  bie  geftung  blieb  in  ben  $änbcn  ber  kapern, 
9.  Septbr.  jogen  bie  preußen  wieber  ab.  Am 
7.  ÜTiat  1807  »würbe  bie  S3efeftigung  be«  «Diarien: 
berge«  aufgehoben ;  bie  ©ntfeftigung  be«  am  rechten 
SUiainufcr  gelegenen  Stabtteilc«,  am  26.  Septbr. 
1868  befebtoffen,  würbe  1869  in  Angriff  genommen  I 
unb  1887  bcenbet. 

£itt.:  <5.  S3önifen,  ©runbriß  einer  ©efeb.  ber 
Uniocrf.  SB.,  2  ©be.  SBürjburg  1782-88;  <S.  0. 
Scbarolb,  SBctträgc  jur  älteren  unb  neueren! 
Cbronif  oon  SB.,  2  ©be.  ©amberg  1818/19;  3. 
<5.  ©olbmeper,  Beiträge  jur  neueften  ®efcp.  ber 
Uniocrf.  SB.,  2  $efte  ebb.  1818/19;  ^offner,  SB. 
unb  feine  Umgebungen,  2.  Aufg.  SBürjburg  1871 ; 
Hubert,  gii^rer  bureb  ebb.  1874,  2.  Auög. 
1882;  lllricb«,  ©augefd).  oon  SB.,  ebb.  1878; 
&gg.  <Sntroicfelung«gcfcb.  ber  Stabt  SB.,  l)erau«g. 
bon  A.  (Staffier,  ebb.  188U;  Scbleretb,  Xie 
Ärei«bauptftabt  unb  Unioerfitäteftatt  SB.,  ebb. 
1882;  „$iftor.  Album  ber  Stabt  SB.",  mit  fctftor. 
Einleitung  ton  SBcgele;  »gl.  SBegele«  ©Triften 
unter  Vitt,  ju  SB.  1). 

2ttr)att,  Sir  Sboma«,  geb.  ju  ?onbon  im 
3au.  1521  al«  So&n  be«  berübmten  Siebter«, 
Diplomaten  unb  ©ünftliug«  ^einrieb«  VIII.,  Sir 
3:i)oma«  SB.,  erbob  fieb  1554  gegen  ÜHaria  lu* 
bor  (f.  b.),  ioelcbe  Pbtlipp  II.  »on  Spanien  beU 
raten  moQte;  fein  Slufftanb  in  Äent  nabm  bebrob* 
liebe  Sluebebnung  an,  SB.  brang  bi«  Vonbon  vor, 
ein  föniglicbe«  $ecr  rüdte  gegen  ibn,  er  unterlag, 


mufete  fieb  S3erfe(ep  ergeben  unb  würbe  gebr.  1554 
in  ben  loroer  gefperrt,  am  7.  b.  Dt.  jum  Xobc 
oerurteilt  unb  11.  ?(pril  entbauptet. 

S&ltiicrt,  xlofepb,  geb.  1747  }U  «enbomin  bei 
Xanjig  unb  bei  ben  Ocfuiten  in  Xanjig  erjogen, 
würbe  Vantbote,  legte  1768  auf  bem  ^etebdtage 
fein  33cto  gegen  bie  ganj  im  ruffifd?en  Ontereffe 
gefaxten  S3efcblüffe  ein,  mußte  baium  nacb  Ungarn 
entfliegen ,  fcbloß  fnb  ber  antiruffifeben  Äonfö'be» 
ration  ton  S3ar  an  unb  war  für  fte  in  SBicn, 
©erlin  unb  ^olnifcb^reufjen  tbatig.  ©on  *ufe= 
lanb  au«  gcfäbrbct,  ging  er  nacb  $odanb  unb 
ftubierte  in  i'ciben  Cameralia.  9{aeb  ber  erflen 
Teilung  Polen«  !am  er  1773  nacb.  Sarfdjau, 
nabm  am  Entwürfe  eine«  neuen  ©efcr^bucb.e«  teil, 
»eroffentlict;tc  „©riefe  an  ben  Äanjler  3a,n°i«tt" 
(SBaifcbau  1777)  unb  ftcllte  tarin  bie  äufbebunj 
ber  i'eibcigenfcbaft  be«  polnifa^en  ?anbt>olf«  al« 
eine«  ber  erfteu  <Staat«bcbürfniffe  b,in.  SBäbrenb 
be«  «ufftanbe«  unter  Äo«riufjfo  (f.  b.)  war  er 
in  (Srofepolen  bei  Xombrow«ti,  nacb  ber  örftürs 
mung  praga«  1794  entflob  er  nacb  granfreieb, 
feine  (Süter  würben  fonfi«jiert,  er  lebte  jurüefgejogen 
in  S3re«lau,  bi«  Napoleon  al«  "Sieger  bei  3ena 
ibn  unb  Xombromfcfi  1806  nacb  S3erlin  citiertc. 
S3eibe  riefen  bureb  Proflamation  oom  1.  9iot>br. 
b.  3.  Polen  jur  Erhebung  auf  unb  organifierten  ein 
$eer  unb  etne  S3erwaltung;  SB.  entwicfelte  groge 
Ibatfraft  unb  befaß  bob.e  Slutoiität.  3)arum  er= 
nannte  ibn  ber  mit  bem  Jjpcrjogtum  SBarfcbau  au«= 
gemattete  Äönig  ton  @aä)fen  1807  jum  Senatcr« 
SBojewoben;  Äaifer  Stleranber  betätigte  ibn  al» 
foleben  1815,  ernannte  ib.n  auet)  jum  prafibenten 
be«  SBarfcbaucr  Cbertribunal«.  SB.  ftarb  1822. 
®raf  öbuarb  9iacjpn«ft  gab  feine  ,,Pami<;tniki" 
i3  S3be.  Pofen  1840)  baau«. 

^iliicufnii.ri),  0«far,  grbr.  beutfeber 
Parlamentarier,  geb.  1^15  ju  Slfcbbaufen  in  Sbü* 
ringen,  geft.  1876.  SB.  ftubierte  in  3ena,  Reibet» 
berg  unb  S3erlin  bie  föchte,  würbe  1841  S(mM* 
aboofat  in  (Sifenacb,  1847  2)Jitglieb  be«  weimart* 
fct>en  Vanbtage«,  auf  bem  er  fid)  febnefl  jum 
gübrer  ber  liberalen  Cppofition  auffebwang,  unb 
im  2Märj  1848  (Jbef  be«  Suftij*  unb  Äultu«^e= 
partemeut«  im  weimarifeben  @taat«minifterium. 
3m  5Diai  b.  3.  fam  er  al«  iDiitglieb  ber  Watto* 
nalocrfammlung  nacb  grantfurt  unb  fcblofj  frev 
^icr  ber  (Sruppe  be«  SBürttem berger  ^ofe«  an, 
in  ber  ficb  oornebmtier;  bic  Gkmäfcigten  unter  ben 
fübbeutfeben  liberalen  oereinigten.  1854  oerliefe 
er  Xtiüringen  unb  lebte  feitbem  in  S3aoern,  erfr 
in  Xegernfce,  bann  in  aWündjcn  unb  jule^t  auf 
bem  oon  tytn  erworbenen  ?anbftr>  ©cböffau  oei 
Ober^Sluborf.  Mtlmablicb  t>atte  fiep  in  i|wn  eine 
lcibenfcbaftlicr)c  Abneigung  gegen  Preuftcn  au«« 
gebilbet,  bic  am  ftätfften  in  ber  gegen  Spbcl  gc* 
richteten  ©treitfeprift  „2)ie  ©cutfdje  Nation  unb 
ba«  Äaiferrcicb"  (JDcuncben  1862)  jum  Äu«bruct 
fommt.  1864  nabm  er  Partei  für  ben  $crjoa, 
griebrieb  o.  Auguftenburg  unb  ging  al«  brifen 
S3eoodmä'ct;tigter  uaa)  SBien.  SB.  war  3){itarbcis 
ter  ber  Slug«burgcr  (jebt  SDfüncbener)  „Allgemeinen 
Leitung"  unb  febrieb  längere  3eit  bic  rcgelmäfetge 
politifebe  Stunbfcb^au  für  bie  in  $ilbburgr)aufen 
erfebeinenbett  „Srgänjung«blättcr  jur  Äcnntni«  ber 
©egenwart". 


Digitized  by  Google 


SBgnbfjam  —  Stall. 


381 


ih>»)iiOtnim ,  ®ir  ffitlliam.  einer  guten  I  $M)fr,  ©ir  X^omaS,  geb.  Dcibr.  1791  ju 
ftamilie  in  ©omerfetfbire  1686  entfproffen,  fafj  1  SBaterforb  (3rlanb),  mürbe  eine«  ber  tbätigften 
SB.  für  biefe  ©raffdiaft  im  Unterbaufe,  mürbe  2Witglieber  ber  fatt)olifcben  Slffou'ation,  febrieb 
Cberjägermeiftcr,  ©taat«felretar  für  ben  Ärieg  einen  „Historical  aecount  of  the  Kornau  Ca- 
nnb  burc$  SBolingbrofe  (f.  b.)  1713  Äander  ber  tbolic  Association"  (1811»),  trieb  ^b'Iologie  unb 
©cbafefammer;  lange  mar  er  flrengcr  3afobit. .  ftrdjäologie,  bereifte  1816  ®ricd>cnlanb,  fdjrieb 
Ski  ber  Dbronbefteigung  @eorg«I.  entlaffen,  ftanb  ,.Oriental  Sketches"  unb  Walks  in  Rome." 
er  feitbem  in  bem  »orbertreffen  ber  Cppofttion,  Gr  heiratete  1821  ^ttnjeffm  fätitia  Stonapaite, 
rourbe  1715  auf  feinem  l'anbftfee  SBit&am  al«  Dodjter  ?ucian«  (f.  «onaparte,  Stammtafel), 
3afobit  oerbaftet,  entflog  jmar,  ftellte  ftcb  aber  trennte  ftd>  aber  1828  oon  ibr,  unb  feine  Dodjter 
aufhat  feine«  6cb>iegeroater«,  be«  $>erjog9  oon  beiratete  Wattajji  (f.  b.).  1830  —  1832  fafc  er 
©omerfet  (f.  „©cpmour  G"),  fetbft,  rourbe  in  für  bie  ©raffebaft  Dipperarp,  1835  —  1847  für 
ben  Domer  geführt,  nie  aber  einem  ^rojeffe  unters  JBaterforb  im  Unterbaufe,  jäblte  ju  ben  liberalen, 
morfen.  g"*flcS«p«t>  blieb  er  ber  9tegicrung  ab»  trennte  ftd>  aber  infolge  ber  SRepeal  -  iöemegung 
6otb,  mäßigte  aber  feinen  3afobiti«mu«  bebeutenb ;  oon  C'GonnclI  (f.  b.)  Gr  »oar  1839—1841 
«r  nannte  ftcb;  fetbft  einen  „$anno»er-*Ioro".  £8. 1  S'orb  be«  ©cbafee«,  1S46—  1849  ©efretär  be« 
frarb  1740.  —  $?gl.  The  Georgian  Era,  Board  of  Control,  mürbe  1849  SDiitglieb  be« 
SBb.  I  fonbon  1832;  John  Lord  Hervey,  G»ebeimen  föatcfl  unb  8.  3uni  b.  3.  beooümäcbtig* 
Memoire  of  the  reign  of  George  the  Second,  ter  9J(iniftcr  in  Wtben,  mo  er  al«  Dopen  be«  biplo* 
©b.  I  Bonbon  1884.  matifeben  Corp«  15.  «pril  1862  ftarb. 


Knuten,  Grbfolgeocrgleicb  12.  Woobr. 
1614,  f.  3»nd.ffft>cr«er  £r6fo  ßeflreit  (Cb.  II, 
693). 

£at>er,  Sranj  i'.,  $rinj  oon  ©adifen 
unb  ^)oten.  STm  25.  Slug.  1730  al«  jmeiter 
©olm  KugnM  III.,  Sönig«  oon  ^»olen  unb  Sur* 
fürften  oon  ©aebfen,  geboren,  mürbe  J.  mit  feinem 
«ruber  Äart  1756  t>on  ben  ^reufjen  im  i'ager 
bei  ^«rna  eingefd)loffen ,  ging  na*  ber  bortigen 
Kapitulation  nacb,  ^olen,  bann  nach  SBötjmcn, 
fämpfte  1757  mit  in  ^?rag  unb  mobnte  bem 
©ombarbement  3«ttau«  burd?  bie  Saifcrlicbcn  bei. 
1758  trat  er  al«  ©raf  toon  ber  f auf i^  in 
franjofifebe  Dienfte,  mürbe  ©cnerallieutenant  unb 
führte  feit  «pril  b  3.  unter  ©oubife  uiid  Gontabc« 
ba«  fä*ftfd)e  Gotp«.  Gr  mar  ein  leibenfcbaftlicbcr 
©olbat,  aber  obne  Dalent  311m  ©eneral.  Gr  fampfte 
bei  i'utternberg ,  ©ergen  unb  flHinben  1758  unb 
1759,  eroberte  1760  Äaffcl,  mürbe  oon  ©eneral 
©poetfen  15.  gebr.  1761  bei  l'angenfalja  gefcbla- 
flcn.jmang  jmar  10.  Cttbr.  b.  3.  Söolfenbüttel 
gur  Übergabe,  battc  aber  oor  $?raunfd)meig  Uns 
glücl,  mufjte  SEBolfenbüttel  räumen  unb  erlitt  23. 
3uli  1762  burcp  ben  £eriog  oon  S3raunfd>mcig 
bei  futternberg  (f.  b.)  eine  febroere  9iieberlage. 
©eit  17.  SDejbr  1763  «bminiftrator  be«  Äur-- 
fürftentum«  ®ad>fen  unb  SJormunb  für  feinen 
Steffen  ftriebrieb  Kuguft  (f.  b.),  lebte  er  in  fletem 
3mifie  mit  feiner  ©dimägerin,  ber  Äurfürftin= 
SBitme  2)?aria  Antonie,  bemfibte  fid?  umfonft  um 
$o(en«  Ärone.  flanb  fd)liefjlid?  baoon  ab,  unter= 
b>lt  aber  mit  ber  fädjfifd)en  Partei  in  ^olen 
regen  SJerfebr.  Gr  fubr  in  ber  begonnenen  9feor= 
ganifation  ©ad^fen«  fort,  tbat  oiel  für  feine  fye* 
bunn,  befonber«  in  ftnanjieüer  löejieb^ung,  ftiftete 

1765  bie  JBcrgafabcmie  in  greibeTg,  erneuerte 

1766  ben  ©t.  j£>einrid)«=Orben  unb  oermebrte  ba« 
4>eer.  Irotbcm  ftieft  er  auf  allgemeine  Unjufrie= 
bereit  unb  trat  bt«balb  febon  13.  ©eptbr.  1768 
toon  feinem  Soften  ab.   Der  Äurfürft  gab  ihm 


bie  ^errfebaften  3apfl1^  unp  Glftermerba  nebft 
einer  Slpanage  oon  70,000  Jbalern.  Gr  beira« 
tete  22.  9)tärj  :767  morganatifcb  bie  ^ofbanic 
Gräfin  Älara  ©pinucci,  bie  jur  @räftn  oon  i'au= 
fi^  erhoben  mürbe,  ibm  fed?«  Äinber  gebar  unb 
21.  Woobr.  1792  ftarb.  ©eit  1769  lebte  er  in 
^Jari«  ober  auf  ben  oon  itym  erfauften  ^>en1d?afs 
ten  Gbaumont  unb  ?ßont^urs®einc;  bie  9teoolu* 
tion  trieb  ibn  au«  granfreid)  nad)  9rom,  unb 
feine  @üter  mürben,  ba  er  bie  ?lufforberung  feine« 
Neffen  Üubmig  XVI.  00m  6.  Moobr.  1791,  nad) 
granfreieb  3iirürfmfebren ,  unbeadjtet  liefe ,  fonfi«= 
jiert.    ©eit  1796  lebte  er  meifi  auf  Glftermerba 

unb  3a&cWt;  Wx  ftart  cr  ül-  ^uni  1^<M>-  — 
S*gl.  Guignard,  Kapport  sur  les  papiers 
«In  Prinee  Xavier  de  Saxe,  Dijon  1853;  Jö  Öttis 
ger,  (?efd)icbte  oon  ©ad?fen,  2.  Äufl.  oon  glatbe, 
SBb.  II.  ©otba  1870;  Corrcspondance  in- 
ddite  du  Prince  Francois-Xavier  de  Saxe,  mit 
Biographie  oon  Xbe'oenot,  *Pari«  1874. 

Xion&,  ©cfca)t  29.  «pril  1848.  Die 
aufftänbifd>en  ^Jolcn  bitten  fidj  Gnbc  Äpril  im 
fager  oon  SDtiloölam  in  bebeutenber  Mn^abl  ge* 
fammelt.  Der  mit  ber  Unterbrürfung  be«  9luf= 
ftanbe«  beauftragte  ©eneral  0.  Golomb  orbnete 
einen  Ängriff  auf  bie«  i'ager  in  2  Kolonnen  an, 
beren  eine,  unter  Cberft  oon  ©raubt,  auf  bem 
linfen  SBart^eufcr  oon  ©djrimm  gegen  J.  unb 
9?euftabt  oorgeben,  mäbrenb  bie  anbere  oon  @d?roba 
oorrüden  foUte.  Der  Angriff  auf  i*.  mar  auf  ben 
29.  «prit  feftgefe^t.  2)fit  19  Gompagnien,  5 
@d)mabronen,  6  ©efdmljcn  rüdte  Oberft  0.  üßranbt 
am  29.  früb  über  3afrjereo  gegen  ba«  oon  mehreren 
taufenb  ?lufftänbifdjer  brfe^te  J.  ©ebon  oor  bem 
Dorfe  entfponn  ftcb  ein  9teitergcfca)t,  in  melcbem 
bie  polnifcb.cn  Ulanen  oon  ber  ÄaoaQcric  ber 
tÄoantgarbc  gemorfen  mürben.  Diad?  bartnädigem 
Kampfe  mürbe  aua?  ba«  Dorf  geftünnt,  mobei  t« 
3um  $äuferz  unb  SParifabenlampf  fam.  Der 
prcufjifcbe  ©ertuft  betrug  22  Siann  tot,  5  Cff. 


Digitized  by  Google 


?)orcf  toon  Sartcntnn\j  —  ?)orf,  ftcrjog  toon. 


181  2Rann  toermunbet.  £er  geinb  toerlor  jtoifrf-en  !  fej-te  Cbcrft  to.  ©ranbt  feinen  2Rarfcb  auf  9?cu* 
400  unb  500  fKonn  tot  unb  toermunbet,  fomie  j  fiabt  fort.  —  ©gl.  ©ei&eft  Söod-en6I." 
ein  gleic&c  «njabj  ©efangener.  Hm  nähten  tafle  2>ejbr.  1848,  2)ki,  3uni,  3uli  1849. 


8*rrf  tum   &tarratfciirg,  §an«  3>atoib  älteren  ©ruber«  (f.  „ffarl  Cbuarb")  3.  3uli  1747 

Cubmig,  ©raf,  preufeifdjer  gelbmarfdjatl,  geb.  Sarbinal=35iaton.    Cr  fudjte  ben  ©apft  für  ben* 

26.  ©eptbr.  1759  ju  ©ot«bam,  fleft.  4.  Cftbr.  felben  ju  interefficren ,  falj  ibn  aber  tiefer  unb- 

1830  ju  SleimCel«  in  ©d;lefien.   1772  al«  3un*  tiefer  finfen  unb  würbe  bie  3uftu#t  feiner  9firf*tc 

fer  in  ein  3ufantcricicgimcnt  eingetreten,  fodjt  er  Charlotte,  bie  ifjn  17K9  ju  i&rem  (Srben  madjte. 

im  ©atirifdjen  Crbfolgcfrtege ,  mürbe  aber  eine«  ©eit  19.  Cftbr.  1758  Crjbifdjof  toon  Äorintf) 

©uborbination«toergcb«i«  wegen  1779  au«  bent  i.  p.,  feit  13.  3uli  1761  £uburbitor*©ifd)of  toon 

£ienft  enttaffen,  trat  in  boüänb.  Xienfte  unb  graScati,  feit  1774  ©ubbefan  be«  Äarbinalfolleg«, 

fämpfte  in  Cftinbien.   1787  »tcber  in  preufeifdjen  !  Äommenbatar  ber  JÜtularfird-e  SS.  Laurentii  et 

Eienft  aufgenommen,  machte  er  fid>  bureb  bie  Damasi,  ©ijefanjler  ber  Äirdje,  ©ommifta,  ©rj* 

2lu«bilbung  ber  leisten  Infanterie  toerbient.  1806  priefter  in  ©t.  ©eter  im  ©atifan  :c.  :c,  nannte 

bedte  er  mit  ber  Kacbbut  ben  föüdjug  be«  §er;  |  er  fic&  feit  bem  2obe  be«  ©ruber«  (30.  3an.  1788) 

jog«  to.  Württemberg  über  bie  Clbe  bei  Slltenjaun  ,  at«  Crbc  feiner  Wnfprüd-e  unb  lefcter  ©tuart 

am  26.  Cftbr.  in  Dorjügtidjer  ©Seife,    ©ei  ?übed  Ä  5 n ig  $einrid)  IX.   Cr  liefe  ftd-  nad)  ber 

geriet  er,  fd-mer  toermunbet,  in  ©efangcnfdjaft.  j  Cccupation  be«  tird-enftaate«  burd?  bie  granjofen 

1810  mürbe  er  3nfpefteur  ber  3äger,  ©Pütjen,  in  ©cnebig  nieber,  ©eorg  III.  toon  ©rofebritanmen 

güfilicre  unb  $>ufaren.   1812  übernahm  er  nad)  jaulte  i&m  feit  1799  jäbrlicfj  4000  ©f.  ©t.  au«; 

©ramert«  Slbgang  ben  ©efepl  über  bie  preufeifdjen  er  fc&rte  naa)  9fom  jurüd,  murbe»lH02  tfarbinal* 

£itf«tvuppcn  gegen  töufelanb  unb  fcplofe  am  30.  betan  unb  ©ifd-of  toon  CfHa  unb  ©clletri,  fpielte 

2)ejbr.  mit  ben  JRuffen  bie  folgcnfdjmere  fiberein*  nie  eine  9ioUc,  »ermatte  1802  feine  Slnfprüdje 

fünft  toon  Jauroggen  (f.  b.).   Cr  fodjt  bemuädjft  an  ben  Stbron  bem  $aufe  ©atooöen  unb  ftarb 

bei  SRöderu  am  5.  Hpril,  bei  ©rofegörfdjen  am  ju  graScati  13.  3uli  1807.  ©ein  greunb  Cefa; 

2.,  bei  Äönig«roertlia=©kiffig  am  19.,  bei  ©aufcen  tint  liefe  ifjm,  feinem  ©ater  unb  feinem  ©ruber 

am  20.  unb  21.  2Nai.   Wart)  bem  SöaffenfülU  1819  ein  gemeinfame«  Monument  in  ber  ©t. 

ftanb  erb.  ielt  er  ba«  I.  Corp« ,  tocld)c«  er  ton  ^ctcr«firaje  ju  SRom  bura^  Cauota  errieten.  Sie 

ta  ab  in  aüen  ©Alanten  unb  ©efcdjtcn  bi«  tpariö  \  britifd?e  9icgierung  liefe  feine  ©apiere  al«  „  Stuart 

führte.    3n«befonbcre  nabm  er  ru^mreia^en  Mn-  Papers"  (l'onbon  1842)  publijieren.  -  ©gl.  H. 

teil  an  ber  ©a^laajt  an  ber  Äa&baa}  am  26.  «ug.,  b.  Äcumont,  2)ie  ©rapn  toon  «Ibanp,  2  ©be. 

erjmang  bei  SPartenburg  3.  Oftbr.  ben  Obergang  ©erlin  1860;  Ser  fei  be,  Meine  %  iftorifc^e  ©Triften, 

über  bie  Clbc,  fämbfte  bei  Gödern  16.  Cftbr.,  ©otb^a  1882. 

»erfolgte  bie  ftranjofeu  nad)  ber  ©cblacbt  bei  fci»5=     Iftorf,  griebri*.  $>cr3og  to on.  «I«  jtreiter 

3ig  unb  braute  ib^nen  bei  greiburg  am  21.  Cftbr.  ©obn  itonig  ©eorg«  III.  (f.  b.)  toon  ©rofebritannien 

erbebtiebe  ©erlufte  bei.  ©ei  Slcontmirail,  11.  gebr.  |  unb  3rlanb  16.  Äug.  1763  geboren,  mürbe  ?). 

1814,  batte  er  ein  bartnätfige«  ©efenjt  gegen  Wfl«  fa)on  27.  gebr.  1764  3um  gürftbifa^of  toon  C«na» 

bolcon,  mufete  aber  jurürfroeiajen.    ©ei  faon  brüd  pofluliert,  unter  ben  äugen  griebriA«  be« 

überfiel  er  in  ber  9?ad)t  toom  9.  jum  10.  Wäxi  ©rofeen  aber  jum  ©olbaten  erjogen  unb  27.  9?oobr. 

ba«  Corp«  iDiarmont     1815   erhielt  er  ba«  1784  jum  ^erjoge  toon  ?Jorf  unb  «lban>), 

V.  Corp«,  meldje«  junädjft  in  JRefertoe  toeibleiben  ©rafen  toon  lllfter  ernannt    ©eit  1787  fafe 

fotlte,  fab.  bie«  al«  Hränfung  an  unb  nabm  feinen  er  im  Cbcrbaufe  unb  untetfiüfctc  feinen  älteren 

«bfdjieb.   ©eine  ©erbienfte  berufen  in  ber  boben  ©ruber  fräftig  in  ber  Äcgcntfdjaft«f rage;  fein3>ueH 

2lu8bilbung,  meldje  er  ben  unter  tym  ftelienbcn  mit  Cberft  i'ennor,  bem*  fbvitercn  ^»erjoge  toon 

Gruppen  juteil  toerben  liefe,  fomic  ber  toorjüglidjcn  Äid-monb,  erregte  grofec«  Sluffeben  unb  fein  leid?t- 

SWannöjuajt ,  bie  er  ju  bälten  mufete.    2)abci  finnige«  i'cbrn  toiel  Sluftofe.  1791  ging  er  mieber 

forgte  er  »5tcrlid>  für  feine  Untergebenen.   Cin  nad?  ©reufeen  unb  heiratete  29.  ©eptbr.  in  ©erlin 

rid-tiger  ©lid  unb  unerfd)üttcrlid)e  SRu^e  unb  grieberifc,  2odjter  Äönig  griebrid)  SBilbelm«  IL, 

Äaltbliitigfeit  jeid-neten  ibn  im  ©efcdjt  au«,  ba*  bie  nad?  rinbcrlofcr  Cb^e  am  6.  2lug.  1820  ftarb. 

bei  mar  er  jebodj  ein  fd)micriger  Untergebener.  —  1793  murbc  '?).  ©encral  eu  chef  ber  britifd-^an= 

©gl.  3  ©.  Kröpfen,  2).  Vcben  be«  gclbmar*  notoerfdjen  3lrmec  in  ben  Wiebcrlaubcn  unb  foüte 

fd>aH«  ©rafen  ?).  to.        ©crlin  1H51— 52.  25ünftrd)cn  belagern,  murbc  aber  8.  ©eptbr.  bei 

i)ovt,  ^einrieb  ©cncbift2JJaria2^o=  §onbfd*ootc  toon  ^ouebarb  gefd-lagen,  bob  bie 

ma«  C leinen«,  ^>erjog  unb  Äarbiual  to.,  ©lodabc  Sünfird-en«  auf,  jog  fuf)  nad>  Xournatj 

6.1liärj  1725in9tom  al6,-roeiter©obnbc«,.Äönig«  jurüd,  toerlor  IS.  SDiai  1794  bie  @d)lad?t  bei 

3afob  III."  (f.  b.)  toon  Cnglanb,  ©d-ottlanb  unb  lutcoing  gegen  ©oubam  unb  märe  faft  gefangen 

3rlanb  geboren,  erbielt  toom  ©atcr  im  Crile  ben  morben,  mufete,  toon  ©idjegru  toetfolgt  unb  au« 

Sitel  eine«  Ji>  er  jog«  toon  7)  orf,  mar  nidjt  ebne  bei  ©erbinbung  mit  bem  ©rinjen  toon  Coburg 

wiffenfcbaftlid)e  ©Übung,  fromm  unb_milb,  trat  geriffen,  ?lntmerpcn  räumen  unb  ftd)  nadj  Foliant 

in  ben  ätrd-enbicnft  unb  murbc  jum  ?lrgcr  feine«  jurüdjicbcn ;  er  fübrtc  feine  30,000  Söiann  im 


Digitized  by  Google 


38* 


©eptbr.  b.  3.  über  bie  2Waa«  unb,  al«  bie  ftran* 
jofen  ^latj  um  ^ta^  einnahmen,  über  bic  Saal, 
überließ  Saflmobcn  (f.  b.)  ba«  Kommanbo  unb 
ging  naA  Crnglanb.  £ro(j  feiner  Sftifecrfolgc  er» 
nannte  ihn  fein  ©ater  1795  jum  ftclbmarfeball 
unb  Oberbefehlshaber  ber  britifeben  Par.bmacbt  unb 
171)0  311m  Pciter  ber  britifcb  ruffifeben  (Srpetition 
nacb  $>otlanb;  f).  rourbe  ton  ©rune  (f.  b.)  19. 
©eptbr.  bei  ©ergen,  6.  Cftbr.  bei  Gaftricum  gc« 
fcblagen  unb  rettete  ben  9teft  be«  $eere«  burd) 
bie  bemütigente  Kapitulation  toon  »Ifmaar,  18. 
Cftbr.  £>ie  Unitoerfität  Orforb  machte  ibn  1799 
3um  Dr.  juris  hon.  unb  bie  ©tabt  Orforb  3Utn 
©ürger.  1802  toerlor  er  fein  ©i«tum  burch  bie 
©äfulatifation  unb  erbielt  eine  Gntfcbäbigung  bon 
jährlich  106,000  Jbalcrn,  aufeer  benen  er  eine 
Slpanage  oon  jährlich  18,000  ^f.  ©t.  bejog.  27. 
3an.  1H09  rourbe  er  int  Unterlaufe  roegen  ©er* 
untreuungen  ic.  renunjiert;  roenn  auch  bie  Unter* 
fuebung  mit  ?).«  greifpreebung  enbete,  fo  jtoang 
ibn  boeb  bie  öffentliche  Meinung,  22.  2)iarj  1809 
feine  ©teile  al«  Oberbefehlshaber  nieberjulegen. 
©obalb  ber  ©orfall  etroaS  toergeffen  febien,  über* 
trug  ibm  fein  ©ruber,  ber  ^rinj-9tegent,  im  SRai 
1811  bie«  Slmt  nebft  bem  gclbmarfcbatlftab  toon 
neuem ;  ?).  traf  feb.  r  tiiebtige  iDJafjrcgcln  für  2luS= 
bilbung  unb  Sohl  be«  $»eere«  unb  erhielt  1814 
toom  Parlamente  eine  feierliche  Sanffagung  bafür; 
er  rourbe  unenfclicb  populär,  ber  ©tol3  unb  bie 
Hoffnung  ber  $od>toricfl.  3m  Oberläufe  befunbete 
er  ftch  bor  allem  al«  ber  fattatifebe  ©egner  ber 
Äatbolilenemanjipation.  ©eit  bem  Xobe  feiner 
9Jicbte(5barlotte  O.Wotobr.  1817  präfumtitocrSbron» 
folger,  erlag  er  f>.  3an.  1827  ber  ©ruftroaffer* 
fuebt.  ©ein  $enfmal  fleht  im  @t.  3ame«  *Part 
in  Ponbon  —  ©gl.  Walter  Scott,  Memoire 
of  the  Duke  of  York,  2  ©be.  Ponbon  1828, 
beutfeb  Stuttgart  1828. 

Doxttomi,  toirginifebe  ©tabt  auf  ber  $atb« 
infel  m>ifa)en  ?)orf*  unb  3amc«fluf},  gcfcbicbtlicb, 
bclannt  bureb  bie  Kapitulation  eines  britifeben 
üruppencorp«  unter  ©cncral  Öornroatli«  im  9Jorb= 
amerifanifeben  ftreibeit«friege.  3ener  t>atte  im 
©ommer  1781  ?).  befchj,  um  toon  bicr  au«  ©ir- 
ginien  ju  unterroerfen ,  roorauf  ber  hier  ftebenbe 
amerifanifebe  ©cncral  Pafapettc  bie  $ilfe  be«  am 
§ubfon  befinblichen  Cbcrbefcbl«baber«  Saflüngton 
anrief.  ÜJiefcr  erfebien  28.  ©eptbr.  mit  feinem 
unb  bem  franjöfifcbcn  Sorp«  be«  (General«  SRodjam* 
bau  toor  ?).,  roo  ftcf>  Pafaucttc  mit  ibnen  toercintc. 
«l«balb  rourbe  bic  ©locfabe  be«  ^la(K«  6.  Cftbr. 
ttotljogcn  unb  befjen  ©efebiefeung  begonnen.  9?ocb 
bevor  au«  WcnM'jorf  ©cncral  Clinton  jum  Gnt= 
fafce  eintraf,  entfebieb  ftcb  ba«  «gcbicffal  ber  ring« 
umfcblofienen  britifebeu  .§ccrcßabtetlung.  ©ergeb« 
lieb  fuebte  ftcb  ßontroatli«  bureb  MußfäHc  ber 
©cgncr  su  erwehren  ober  über  ben  ?)orrflufj  nacb 
©louceftcr  ju  entfommen ;  al«  SJiunitton  unb  ^to= 
toiant  31t  (Snbe  gingen,  mitfetc  er  fy.  mit  7—8000 
2Rann  unb  aQem  Kriegsmaterial  übergeben.  ©0 
verlor  (Snglanb  eine«  feiner  fernbafteften  Slrmcc? 
corp«  mit  einem  fonft  tücbtigen  Heerführer. 

Sfcntafi (3fcnburg),  beutfcbeSntebiatis 
fierteS  dürften  unb  ©rafcnbauS.  3?a« 
©tammfcblofe  ?).  liegt  in  bem  romantifeben  @apn= 
t^alc,  oon  ibm  nabm  bic  ftamilic  ben  Tanten 


an;  fte  begegnet  un«  juerft  1093.  ©runo  L, 
beffen  jüngerer  ©obn  Ärnolb  1242  — ö9  (Srj* 
bifa>of  unb  «urfürft  oon  Jrier  roar,  rourbe  bur6 
feine  ©Öb^ne  ©runo  II.  unb  2Dietricb  ber 
©ttfter  ber  Linien  ?).»©ieb  unb  92teber^. 
(?).'@alentin) ;  erflere'fam  in  ©eft^j  ber  ©raffebaft 
Sieb  unb  erlofcb  14G2  im  i>ianne«ftamm  mit 
@raf  Silbelm  II.  oon  Sieb  (f.  9iäbcre«  bei 
„Sieb");  letztere  crlofcb  20.  9Kai  16G4  in  ®raf 
örnfi,  ber  3um  Äflobialcrben  PbilipP  bon  Ärem= 
berg,  ®rafen  toon  ©eaumont  unb  ^ru^en  toon 
Öbiutap,  einfette,  »äb^renb  nun  feine  Peben  al« 
erlebigt  einge3ogen  nmrben.  ©ein  Cbeim  roar 
©alenttn  VII.,  Äurfürft  toon  Äoln  (f.  unten), 
fein  @rofeob.eim  3 0 bann,  Äurfürft  toon  Xricr 
(f.  unten). 

Cbigcr  ©runo  I.  batte  3t»ei  Ct)eime,  ©ieg- 
frieb,  ©tifter  ber  t'inie  *jl).=Äeinpcnicb,  bie 
1424  in  3 ob,  an n  II.  im  9Jianne«ftamme  crlofa), 
unb  ©erlacb  II.  35e«  lederen  ©otjne  ^»ein- 
rieb, I.  unb  ©erlacb  III.  ftifteten  bie  Linien 
?).--©renfau  unb  (Sotoern,  beren  le^tere 
1200  in  $  ein  rieb  II.  erlof*.  ^einrieb  I.,  ber 
©tammoater  be«  ?).;©übingifcb,en  $>aufe«,  erroarb 
3uerft  ©eftr^  in  ber  Setterau;  toon  feinen  ©öbnen 
ftiftete  ©erlacb,  (IV.)  bie  l'inie  «J.ifimburg, 
^einrieb  II.  führte  bie  Pinie  ?).«©renfau  fort 
unb  feine  ©ofcnc  ©erlacb,  (V.),  l'ubroig,  eber* 
barb  III.  unb  Pubroi g,  genannt  toon  Cleberg, 
griinbeten  Pinien;  aber  in  beitoen  letzteren  erlofcben 
biefe  roieber  toor  1321  unb  ihr  ©efu>  fiel  ber 
Pinie  ©übtngen  3U,  roabrenb  bie  Pinie  ?). Himburg, 
au«  ber  3magina,  bie  ©emablin  Konig  Slbolf« 
(oon  Siaffau)  roar,  um  1414  in  ©erlacb  IV. 
crlofcb.  2)ie  Pinie  ©erlacb.  «  (V.),  be«  ©obne« 
^einrieb«  II.,  ?). ^»renf cl«,  erlofcb  in  ©er* 
lach  III.  1371. 

2)er  ©ruber  ©erlach«  V.,  Pubroig,  h«ratcte 
^»cilroig,  Tochter  be«  legten  Xpnaften  oon  ©iibingen, 
begrünbete  ba«  $au«  Ober-?),  ober  ?).  =  ©übingen, 
erbte  ben  «eft§  feiner  jüngeren  ©rüber  (f.  oben) 
unb  ftarb  um  1304.  ©on  feinen  (Snteln  teilten 
§  einrieb.  II.  unb  i'bilipp  I.,  bie  Pinien 
3u©übingen  unb  © r e n f a u  ftiftenb,  boeb  er» 
lofeb  le^tere  1439  in  ^^ilip^J  II.  ^einrieb«  II. 
Urenfcl  Dicthcr  I.  rourbe  9.  Mug.  1442  toom 
Kaifcr  griebrich  III.  für  ftcb  unb  feine  9cacb!ommen 
in  ben  JR  e  i  ch  «  g  r  a  f  e  n  ft  a  n  b  ,  bie  .^errfeejaft 
©übingen  1.  ©eptbr.  b.  3  3ur  föcicbögraffcfaaft 
erhoben ;  bie  gamilie  nannte  fieb  nun  ^erren  oon 
?).,  ©rafen  31t  ©übingen.  Sährenb  Liether« 
jüngerer  ©obn  Liether  (II.)  K urfürft  toon  3Dtaüi3 
rourbe  (f.  unten),  teilten  bic  ©ohne  feine«  älteren 
©ohne«  Pubroig  II.,  Philipp  unb  3ohann  V., 
1517;  erftcrer  ftiftete  bie  Pinie  ?).  ȟRonne* 
bürg  ober  Kelftcrbaa),  bic  31.  *i)iai  1G01  im 
©rafen  $  einrieb  I.  erlofcb,  unb  3obann  V.  bie 
Pinie  ^-'©Uftdn;  au«  ihr  beerbte  fein  Gnfel 
©raf  Solfgang  (Srnft  I.  bie  Pinie  ^Ronneburg 
unb  bereinigte  fo  bie  ganjc  ©raffchaft  ^©übingen, 
in  roeteber  er  bie  SReformatton  einführte.  3lm  1. 
«pril  1U28  teilte  er  fein  Panb  in  fünf  Xeile,  boch 
I  ftarben  bie  ©ohne  bi«  auf  jwei,  unb  tiefe  griinbeten 
I  bie  beiben  noch  blühenben  ^»auptliniett  be«  Jpaufcö 
I  ff. ;  fein  ©obn  Solfgang  §  c  i  n  r  i  cb  ftiftete 
|  tte  Pinie  ?).*C ff enbach ©irftein,  3obann 


Digitized  by  Google 


384  Nienburg. 

<$rnft  bie  ?inie  ?)  «©übingen;  bie  ©irfleiner  I  ibr  ®ebiet  fiel  ben  anbern  ju,  bie  im  SBetterauer 

allem  fireibt  fid)  mit  3,  alle  anberot  mit  ?).  (Srafcnfotleg  eine  gemeinfame  Stimme  befafecn. 

©olfgang  .^einrieb«  ßnfel,  3or?ann©l>ilitt  Ter  ?»nie  ju  ?).  =  ©  übingen  mürbe  in  3obann 

unb  3Bill>elm2Jforifc,  fttf  teten  1 687  bie  Vinien  Äafimir«  T.  Ur=llrenfel  (Srnft  Äafimir  III.  (I.) 
3f enburg^Dffenbacb  unb  3fenburg*©ir« ,  9.  April  1840  tom  ©rofftenoge  ton  Reffen  ber 

fiein,  boa>  erloM  etftere  ©eptbr.  1718  in  bem  erbitte  dürften ftanb  tcvlteben.    Ter  feurige 

(Stifter;  bie  fte  beerbenbe  ©irfteiner  finte  erlangte  gürft  ift  Cruno  (geb.  14.  3uni  1837). 

in  ©tU}elm  SDtorife/  ©obn,  ©Jolfgang  (Srnft  III.,  gerbinanb  2Waritnilian«  1.  ju  ^.sSBSdjter«* 

am  23.  &Mrj  1744  ton  Äaifer  Äarl  VII.  ben  ba$  Ur4IrenfeIr  gerbinanb  SDlarimilian  III. 

9tetcb«fürftenftanb;  fein  jüngerer  Araber,  (geb. 24. Cftbr.  1824), mürbe ton feinem ©Amieger* 

@raf  SBil^elmSKorirj  II.,  grünbete  bie  £inie  tater,  bem  Äurfürften  griebrieb.  5LMlr)elm  ton $>effen, 

f)  « ©übingen  =  ©bilipp«eid>,  eine  ©aragial*  17.  Aug.  18G5  in  ben  erblichen  gürftenftanb 

linie,  bmn $au  p  t  beute  (Srafgerbtnanb  (geb.  erhoben. 

15.  Cltbr.  1841)  ift;  fie  ftetyt  unter  groft^erjogtiA  @eorg  Albredjt«  ju  ?).*9Weerb.  0I3  Ur  Uren!el 

tyefftfcber  Souveränität  al«  ftanbe«berrlirbe«  $au«.  ift  ba«  bentige  gamilicnbaupt,  ®raf  Äarl  (geb. 

gürft  ©Jolfgang  Grnft  I.  (al«  («raf  III.)  26.  Drtbr.  1819).  —  ©gl.  Simon,  Tie  @e* 

ton  3fenburg*©irftein  führte  1712  bie  f cbtdjte  be«  reicbsftänbifcben  $aufe«  £)fenburg  unb 

^Primogenitur  unb  Unteilbarteit  feiner  ?anbe  ein  Bübingen,  3  ©be.  granffurt  0.  SW.  1865. 

unb  ftarb  15.  April  1754.  Tie  apana  gierte  ©erübmt  mürben: 

Sinie  feine«  jüngften  ©obne«  griebtid)  ©Jilfyelm  1)  Johann  V.,  Äurfürft  unb  (Srjbif  Aof 

in  SWannbeim,  ber  1763  fatb. olif*  mürbe  unb  ton  Trier  (f.  oben),  feit  1545  Ardjibiafon  am 

eine  natürlicbc  locbter  be«  Äurfürften  Äarl  Xbeobor  2>omftifte  unb  Äoabjutor  in  ©t.  SDiarimin  in 

ton  ber  ©fatj  unb  ton  ©apern  gebeiratet  tyatte.  Trier,  rourbe  20.  April  1547  Äurfürft  unb  (£rj= 

erlofrtt  in  beffen  ©objt  Äarl  Tbcobor  18.  3uli  bifdmf,  aber  nie  311m  ©riefter  gemeint.  Über  feine 

1823.  Ter  (Sntcl  Süolfgang  ßruft«,  gürft  ©3olf-  Regierung  f  :  „Trier,  ©efd)icr)te".  Äranrbeit«* 

gang  C ruft  11.,  beb  1794  bie  i'eibeigcnfcbaft  balber  mufitc  er  fidj  22.  Oftbr.  1555  einen  Äoab* 

auf  unb  fein  ©obn  Äarl  griebridj  ?ubmig  SOforty  jutor  aufbrängen  laffen ,  er  ftarb  in  Montabaur 

erhielt  im  9ieieb«beputation«bauptfd)luffc,  gebr.  18.  gebr.  1556.  —  ©gl.  „Allgemeine  beutfebe 

1808,  für  Abtretung  be«  Torfe«  Cfriftel  an  Waffau  ©iograpbic",  14.  ©b.,  i'eipjig  1881. 

bie  furmainjifd>en  Törfer  (Sein«beim  unb  ©urgel  2)  i'>arntliu  VII.,  Äurfürft  unb  Gr  3* 

unb  9tefte  ber  Abtei  Safobebevg;  er  terliefe  bie  bifajof  ton  Äö In  (f.  oben),  geb.  1532,  Tom* 

preufeifdjen  Tienftc ,  mürbe  franjoftfeber  ©rigabe*  tycxi  ju  Äöln,  Tomfd?olaftcr  3U  ©trafeburg,  Teebant 
general,  marb  18(J6  für  9?a)poleon  ba«  Regiment  ju  ©t  (Sereon  in  Äöln,  mürbe  23.  Tejbr.  1567 

3fenburg,  erflärte  im  3uli  1806  feinen  Austritt  Murfürft  unb  Gtjbifa>of,  na^m  aber  nie  bie 

au«  bem  9ieid>e  unb  mürbe  f  out  er  an  er  gürft  Reiben  (über  feine  Regierung  f. :  „Äöln,  (Sc-- 

al«  SDiitglieb  bc«  9i^cinbunb«,  erbielt  bie  fd)ia>te"),  rengnierte.  um  fein  bem  örlöfcr)cn  nat)c« 

©outeränität  über  bie  fanbe  ber  l'inien  ?).=  1  ©efd>ted>t  fortjupflanjen,  13.  ©eptbr.  1577,  bei« 

©übingen,  9)  -  ©äa?ter#bacb ,  ?).  *  SWcerbolj  linb  ratete  10.  Te3br.  b.  3.  Gräfin  Antonie  ffiilbelma 

7}.  ■-  ©bilipv«eirb.  ,   bie  @a)önbornf(fce  ^>errfcbaft  ton  Aremberg  unb  ftarb  19.  SDiärj  1610.  — 

^eufenftamm  u.a.  Orte;  er  trat  1809  au«  9?a)>o=  ©gl.  Dl  l'offen,  Ter  Äolnifr^e  Ärieg.  ©orge^ 

leon«  Ttcnft,  aber  nacb.  ber  ©rblatbt  bei  i'cipjtg  fctjicbtc  1565-81,  @ot^a  1882. 

mürbe ba«gürftentumfcqueftiiertunbeinem(?eneral=  .1)  piriQer  II.,  Äurf  ürft  unb  ®r  jbifAof 

goutemeur  ber  Alliierten,  ©rinj©bilitt  ton. tteffen--  ton  SHainj,  um  1412  geb.,  feit  1427  Tom* 

Hornburg,  im  9?otbr.  1813  unterstellt;  bie  Siener  berr  in  SWainj,  bann  in  Trier  unb  Äöln,  1434 

Äongrefiafte  übergab  e«  3uni  1815  Cfterreirb;  Äeftor  ber  Uniterfität  (Srfurt,  1453  Tomfufto« 

biefe  Jtronc  aber  überliefe  e«  im  Jtariftt  ©rotofofle  in  sJ)iainj,  mürbe  18.  3uni  1459  ton  ber  2)?etir= 

tom  3.  9iotbr.  1HI5  mit  «it«nalune  einiger  an  beit  be«  Tomfatitel«  3um  Äurfürften  unb  (Sq* 

Äurbeffen  überlaffcncr  (Mchete  ber  ©outeränität  bifd>of  gemault  (über  feine  Regierung  f.  JBl  a  i  n  3, 

be«  ©rofebenog«  ton  Reffen.  Tur^  Äontention  CSefebtcbtc*  1,  tont  ©apfte  aber  21.  «ug.  1461  ab* 

tom  80.  3uni  1816  3mifdSen  Cfterreid),  ©reufeen  gefegt  unb  blatte  mit  bem  (Segen  Äurfürften  Sltolf 

unb  Reffen  =  Tarmftabt  mürben  bie  ©e3iebungen  ton  9iaffau  lange  311  fämpfen,  fiegte  bei  ©erfen* 

be«  gürften  unb  ber  ®rafcn  ton  f)  auf  ben  gufe  beim  1462,  blieb  aber  ob»ne  Sr3bi«tum.    «m  9. 

tor  18(»6  jttrücfgefübrt;  ber  gürft  mürbe  ©tanbe«^  9?otbr.  1475  abermal«  gemäblt  unb  5.  April 

berr  in  Äurfjejien  (feit  186*1  in  ©reufeeni  unb  in  1476  tom  ©avfte  beftätigt,  grünbete  er  1477  bie 

$effcn*Tarmfrabt.   Ter  heutige  gürft  ift  Äarl  Uniterfität  Tlaxni  utttermarf  fidj  biefe  ©tabt  1478 

(geb.  29.  3uli  1838),  feit  1861  ratl)Olifa>,  (Snfel  unb  ftarb  in  afrbaffenburg  7.  2)?ai  14H2.  -  ©gl. 

be«  JRbcinbunbfürfien.  „«Ogem.  bcutfa>e  ©iogr.",  5.  ©b.,  J?eip3ig  1877. 

(»raf  3ob^anu  (Srnft  (f.  oben),  ber  ©tifter  4)  Sofia nu  Anftmir.  ©ritt 3  ton  3fen* 

bet  8inic  ^).* ©übingen,  ftarb  1673,  unb  feine  bürg  =  ©irft ein,  jüngerer  ©otyn  be«  9teiä)«fürften 

©bljne ftifteten  tier  Linien,  3 0 1; a tt n  Ä a f i tn i r  I.  Solfgang  ßntft  I.,  9.  Te3br.  1715  geb.,  mürbe 

bie  i'  i  11  i c  3 u  ©übingen,  g e  r b i  n  a n  b  SR  a r i  =  beffen-faffelfcber  ©cncralmajor,  trat  mit  5000  ÜMann 

miliau  I.  bie  31t  SäcbtcrSbart,  (Seorg  meift  i'anbmilij,  um  #enen  31t  beefen,  ©oubife 

Älbrcrfit  bie  311  ÜDJcerbolj,  Äarl  ftuguft  entgegen,  erlitt  aber  burd)  ©roglie  23.  3uli  1758 

bie  3U  SDiaricnborn:    1712  fübrten  fte  bie  bie  ^ieberlage  ton  ©anberöba'ufen  (f.  b.),  griff 

Primogenitur  ein    Tic  Jinic  31t  SDiarienborn  er*  13.  April  1759  ©roglie  bei  ©ergen  (f.  b.)  an 

lofeb  fd)on  16.  2Wär3  1725  in  bem  ©tifter,  unb  unb  fiel. 


Digitized  by  Google 


ßoblah)  —  3ajoncjef. 


885 


3. 


,Snl>lrtlt),  öfterrei*ifa>e«  3)orf  in  ©itymcn,  Ärei« 
©ubmei«,  befannt  burd>  ein  bort  10.  3uni  1619 
jiattgefunbene«  @efed>t  jwif^cn  man«felbifd)en  unb 
totferlidjeu  Innren.  ®raf  <5rnft  ».  aflanSfelb 
(f.  b.)  ftanb  nadj  Vereinigung  fetner  Sparen  mit 
ben  auf ftänbif eben  ©bb>en  lfil8  19  ju  Hilfen. 
Stuf  bie  Radjridjt  ton  einer  Änfammlung  öftcr- 
reidiifdjer  ©treitfräfte  im  fiibliaVn  ©bbmen  bradj 
ber  ©raf  ju  beren  Vertreibung  Hnfang«  3uni 
1619  mit  8  Sompagnten  ju  ftuf?  (16(X)  2>iann), 
einem  Reiterregiment  ( 1000  ifaf  erbe)  unb  2  ©efdjüfcen 
auf.  «m  10.  ftiefj  er  in  Retolifc,  22  Äm.  norb* 
roeftlicfc  fcon  ©ubmei«,  auf  eine  rocit  überlegene 
feinb(id?e  £ruppeu3abl  unter  ©eneral  ©uequoi, 
roe«balb  er  nacb  bem  12  Äm.  norbweftlidj  ent* 
fernten  3  au«roidj  unb  am  ©übmeftaufgange  be« 
3)orfe«  eine  ©crteibigung«fleQung  nabin  in  ber 
©orau«fetjung,  oon  ben  in  ber  ©egenb  toon  ©ub» 
mei«  eingetroffenen  bßf)mifa>en  jCntypcn  Unter* 
fhlfcung  ju  erhalten.  2>iefe  blieb  trofc  bringenben 
(Srfudjen«  au«,  bagegen  folgte  ber  (Segner  fdjnctl, 
warf  bie  ib^n  entgegenrüelenbe man«felbifd>e  Reiterei 
auf  ben  regten  ftlügel  ibjer  3nfanterie,  fo  bafc 
letztere  in  Unorbnug  geriet  unb  fidj  genötigt  fab, 
nadj  einem  nörblia)  oou  3-  bcftnblidjen  ©e^ölj 
3urüdjugeb,cn.  Huf  bem  Söege  babin  rourbe  bie* 
felbe  jebod)  vor.  jabjreidi>cn  ungarifdjen  Reitern 
um3ingelt  unb  teil«  niebergemadjt,  teil«  gefangen. 
$a  in^reifeben  aud)  3.  t>on  ben  Äaiferlid>en  be* 
fefct  mar,  fo  mürbe  ber  linfe  man«felbifd>e  glüget ! 
umfaffenb  angegriffen  unb  mufete  nad>  fcartnäcftgem  i 
©Jiberftanbe  bie  ©äffen  ftreclen.  ©omit  mürbe 
ba«  man«felbifdje  Gorp«  »emidjtenb  gefdjlagen, 
über  1300  SWann  waren  gefangen  genommen, 
1100  SDlann  gefaaen.  ©efebüfee  unb  ©agage  fielen  ' 
in  bie  £>änbe  be«  ©icger«.  2)er  ©raf  entfam  j 
mit  bem  llberrefte  feiner  Reiterei  nadj  ^rog.  —  | 
©gl.  Ricbter,  ©efa).  be«  Ereifugjäbr.  Äriege« 
(„©ob^n.  Ärieg"  ©b.  III),  Gtfurt  1849. 

3ac$,  »nton,  grbr.  ü.,  geb.  14.  3uni  1747 
in  ^eft,  fod?t  1778/79  gegen  Vrenfeen,  mürbe 
^Jrofcffor  ber  9Hat$ematir  an  ber  SHilitarafabemie 
in  2ötcncr=Reuftabt,  nafmi  1789  an  ber  Belagerung 
©clgrab«  teil  unb  rourbe  1798  ©eneralquartier* 
mcifier  SRcla«'.  3n  ber  ©djladjt  bei  SWarengo 
(f.  b.)  übertrug  i&m  2Ma«,  bereit«  be«  ©iege« 
gemiß,  ben  Oberbefehl;  bie  Sranjofen  aber  griffen 
von  neuem  an,  fiegten  unb  nahmen  3-  gefangen. 
91  in  6.  gebr.  1801  mürbe  er  in  ben  ofterreidjifdjen 
greiberrnftanb  erhoben,  1805  gelbmarfdjalllieutc* 
nant,  1806  ©ouoerneur  oon  Irieft,  18 18  Äomtnan* 
bant  ber  geftung  Clmüfc,  ©cfceimrat  unb  bei  feiner 
©erabfdnebung  1825  ©eneratfelbjcugmeifter.  3. 
fdjrieb  „©orlefungcn  über  gclbbefefiigung ,  ©er» 
teibigung  unb  angriff"  (SBien  1783,  1810),  „öle* 
mente  ber  SDcanoorierfunft"  (2  ©be.  SBien  1812 
bie  1814)  unb  eine  Reibe  Ärtifcl  in  ber  „2Wonat* 
ltd)cn  Äorrcfponbenj  jur  ©eföiberung  ber  (Srb- 
unb  fcimmelöfunbe"  feine«  af«  Slftronom  bcrübms 
ten  ©ruber«  granj  i'awer.  Cr  ftarb  in  ©raj  22. 
9ioobr.  1826. 

©erbP,  Snc*no|>Äbie.  V. 


,'iortioii  u,  .^einri4)Älbert,  berühmter  ©taat«e 
red>t«lebrer,  geb.  20.  Roobr.  1806  3U  ^ierb«leben 
im  .^erjogtum  ©otba,  geft.  29.  «pril  1875.  3. 
fiubierte  feit  1825  in  ©öttingen  unb  fing  1829 
bafclbft  an,  über  ©traf'  unb  Jtira)enrcd?t  ju  lefen; 
1835  mürbe  er  aufeerorbcntliAer,  1842  orbentliajer 
^vofeffor,  unb  jwar  feltfamer  SEBeife  für  ba«  ibm 
bi«ber  frembe  gam  be«  <Staat«red?te«.  2)te  Regie* 
rung  blatte  nad)  Sllbred)!«  ßntfemung  feinen  nam* 
baften  ®taat«red)t«leb,rer  für  biefe  ©teile  ju  ge* 
minnen  ocrmodjt,  fie  beftimmte  3  »  f,a)  biefem 
©ebicte  jujumenben  unb  gab  ibm  junaift  Urlaub, 
um  in  granffurt  a.  Tl.  ©tubien  über  ba«  ©unbe«* 
red>t  ju  macben.  J)ie  ftrudjt  berfelben  mar  ba« 
„l!eutfd)e  ©toat«-  unb  ©unbe«red)t",  ba«  juer^ 
in  brei  ©änben  1841  —  1845,  in  brittcr,  mefent* 
lieb  umgearbeiteter  Auflage  1866  in  jmei  ©anben 
erfd)ienen  ift.  3m  3ab.re  1848  mar  3.  SKitglieb 
ber  Rationaloerfammlung  in  ber  ^aul«fird)e  unb 
fmloß  ftd)  ber  ®otbaifa>en  Partei  an,  in  ben 
fpäteren  3at)ren  aber  war  er  ein  ©egner  biefer 
Partei,  fomob.1  in  ib^ren  liberalen  mie  in  ibren 
nationalen  ©efirebungen.  dagegen  mürbe  er  mebj 
unb  meljr  ber  Vertrauensmann  ber  Regierungen 
unb  roiebertyolt  3U  ftaat«red)tlia?en  ©utadbten  unb 
fd)icb«rid)terlid>er  jbatigfeit  aufgeforbert.  ©on 
feinen  ba«  potitifd) e  ©ebiet  berüljrcnben  flaat«red)ts 
lid)en  Äbbanblungen  feien  beroorgeboben :  „JHe 
ftaatSredjtlid)en  ©erbaltniffe  be«  gräflid)cu  ^>aufe« 
unb  ber  ®raffd)aft  ©tolberg  *  Söernigerobe  ju  ber 
preuj?ifd)en  Äronc",  ©öttingen  1862;  „2)ie  ©raun* 
fd)meigfd;e  ©uecefftonftfrage'*  1862;  „£ie  ©*lc«* 
toig*$iolficinfdje  ©uccefrionSfrage-,  186:{;  ,,2Da« 
(5igentum«rcd>t  am  beutfdjcuüammergut",  1864.— 
©eit  1867  fcertrat  er  bie  Unmerfität  ©Otlingen 
im  preuf$ifd)en  ^errenbaufe. 

Sdiotiqrf,  Sofepb,  gürft,  3U  Äamjeniec* 
«obol«f  1.  Rotobr.  1752  geboren,  trat  mit  16 
3abren  in  bie  polnifd?e  ÄaoaDerie  unb  fodjt  unter 
©raniefi  (f.  b.)  gegen  bie  Äonföberation  oon  ©ar 
(f.  b.),  mürbe  1774  tfapitän,  1786  Dberft,  mar 
1788 — 1792  Janbbote,  biente  unter  3ofcpt)  ^onia* 
tom«fi  (f.  b.)  unb  fuitt  1792  bei  3«rf«»«  «nb 
2)ubienfa  (f.  b.),  mürbe  ©enerallieutcnant  unb 
beteiligte  fia)  eifrig  an  ber  Rcoolution  toon  1794; 
im  Oftbr.  b.  3.  eilte  er  nadj  Äo«riufjfo«  (f.  b.) 
Rieberlage  3ur  Rettung  Jöarfdjau«  t>erbei  unb 
übernahm  ba«  äommanbo  in  $raga;  al«  biefer 
Sunft  nidjt  länger  3U  baltcn  mar,  entging  er  mit 
800  SRann  4.  Roobr.  über  bie  ©rücfe  bem  öon 
©umorom  (f.  b.)  angeridjtcten  ©lutbabe,  roobet 
ibn  ein  anberer  ©encral  al«  ©erräter  anfebojj. 
«I«  er  Volen  oerlaffeu  rooHte,  febten  ibn  bie 
Öfterreidjer  in  ber  geftung  3ofepb^ftabt  bi«  önbe 
1796  feft.  ^>ier  fdjrieb  er  „Histoire  de  la  r^vo- 
lution  de  Pologne,  par  uu  temoin  oculaire" 
(Vari«  1797),  meld»e  bie  Volen  nod>  mel)r  gegen 
ibn  erbitterte.  Von  ibneu  }urücf geftojjcn ,  mürbe 
3  ©ngabegcueral  in  ber  franjöfifcben  Strmee  in 
3talien,  madjtc  ben  gelbjug  in  Jirol  unb  unter 
©onapartc  ben  in  ^Igitptcn  mit,  mürbe  unter  SWenou 

25 


Digitized  by  Google 


SSO 


Snluäfi  —  3wi*ti. 


7.  üfai  1801  £toiftonSgcncral_unb  wibcrfpracß  im  ^!olcu  juriict  unb  fommcltc  eine  riefi^c  9?if»fictbff# 

SEftilitärratc  bem  Vorhaben,  Ägoptcn  ju  räumen,  bic  er  in  einem  cigcnS  baut  erbauten  $afafte  in 

9tad>  ftranfreid)  utrüdgrfctjrt,  fcbloft  er  fid>  ?ia-  ©aifrtau  feit  1715  bem  öffentlichen  (9cbraud>e 

tootfon  an,  fämpfte  unter  ibm  bei  Sfuftcrlitj  nnb  übergab,  bic  171';")  oon  benennen  nach  St,  %*cterS^ 

in  Greußen,  femmanbierte  1£07  eine  ber  oolni(cbcn  bürg  mitgenommen  unb  ber  ®runb  ber  bortigen 

Legionen,  ftritt  1 8*)f»  gegen  bic  Cftcrrcicbcr,  büfttc  faiferlichen  öffentlichen  Vibliotbcf  würbe;  er  hatte 

infolge  beS  ÖcrcfinaübergangS  IS  12  ein  Öcin  ein  fic  teftauicntarifd)  bem  ^ofnif^m  Volfc  oermadbt. 

unb  rourbc  in  ©ilna  oon  ben  Stoffen  gefangen.  Seit  1759  3?ifd?of  oon  Siem,  oerteibigte  »J.  mit 

9?ad>  ber  SöMeberbciftcflung  beS  ÄöttigrcicbS  <ßolen  £croiSmu8  bic  nationale  Sadje,  VolcnS  llnab- 

1815  erfaben  Sllcranbcr  I.  unb  (»refefürft  Kon*  bängtgrcir,  unb  erwarb  ftcf>  ben  Xobljaf?  ber  Staffen, 

ftantiu  m  3-  ein  Scrftcug  ihrer  2lbfid>ten,  er  bic  er  auch  in  feiner  Sdjrift  „Dvra  roiecxe"  (SiSar» 

rourbc  ber  eiftc  Statthalter  dolens,  1818  in  ben  fd>au  1731,  lateinifeb  2  Vbc.  Jöarfcbau  1731)  an- 

rufüfifren  tfürftcnftanb  erhoben  unb  ftarb  in  Sar«  gegriffen  hatte;  wegen  feiner  freimütigen  Gattung 

febau  28.  3»ii  1826.  auf  rem  auncrorbentlicten  ftcidjStage  oom  Cftbr. 

oiiluc.fi,  alte  SlbclSfamilic  ^olcnS.  Vc*  1707  liefe  ftürft  Sicpniu  (\.  b)  3*  ©ütet  oer» 

fanut  ronrben:  wüften  unb  tbu  in  ber  Wacfct  jum  14.  Cftbr.  b.  3. 

1)  Anbrvi  (Sßrofoflom,  geb.  1050,  ftubiertc  nad)  fialuga  fcblcpocn,  wo  er  bis  177.'}  bleiben 
in  Stcn  unb  öraj,  würbe  1074  ÄanowfuS  in  muf>tc  unb  aus  bem  (^cbäctjtniffc  feine  ..Biblioteca 
Utatou,  teilte  in  VcrfaillcS,  sJWabrib  unb  ¥iffabon  liistoryköw"  (herausgegeben  oen  'UfucjlowSti,. 
btc  Süabl  3obann8  HI.  tum  Äönigc  mit  unb  Ärafau  1832)  febrieb.  Vci  feiner  9?ürff(br  nad) 
fübrtc  bic  Meiose  flönig  Johann  .HafimirS  auß  {ftarföan  rourbc  3-  1773  fcljr  gefeiert,  ftarb  aber 
ftianfrcid)  nad)  Velen.  <Sr  rourbc  9lbt  oon  35?onb«  fdjen  7.  3an.  1774.  Seine  jaijlreidien  Schriften 
jof,  «Hantier  beS  (Stt.bifcbof$  oon  Omcfen,  1078  befunben  große  ©elebrfamfrit,  oerraten  aber  wenig 
(Srofifcfrctär  ber  Arone,  1K83  Vifcbef  oon  Atiew  ©cfdmtad;  oon  Gelang  finb  bcfonbcrS  „Analecta 
unb  jfd?ernigom,  fewic  Vcootlmädtigtcr  bei  bem  liistorica"  (SBarfdiau  1721)  unb  „Specimen  his- 
SMinbniSoertrage  b.  3.  jwifdjcn  bem  Äaifcr  unb  toriae  Polouiae  criticac"  (Xanjig  17:5:1.  2S?ar- 
3obann  III.  l(j!»l  wutbe  er  SBtfcbof  oon  ^plocf,  fd>au  1735);  er  erwarb  fiit  ungemeines  3>erbicnfr 
fpäter  Äan^ler  ber  .Königin,  fo  febr  ibm  baö  ."j>of=  |  um  bic  iiJicbergcbuit  ber  polnifdjcn  i'itteratur  unb 
leben  reegeu  ber  3ntrigueu  jmoiber  roar,  ftimmte  nabm tcilanberönmbungbcr Stanitlau?=3Ifabemie 
nad>  bem  Job  ^obaunS,  ben  er  oergebenß  51t  einem  j  in  •Jianco  unb  ber  3ablonotoefi  ?lfabemic  in  Ücipjig. 
Xcftamentc  beftimmen  icolite,  für  ben  ^ßrinjen  oon  j  ^uiuujofi,  berühmte  polnifcbe  91  b c l «  - 
Öonti,  bod)  beftieg  Änguft  ber  Starte  ben  Ibrou  familie,  fett  17!»1  graffid?. 

unb  madjtc  3-  lu99  jum  ^ifebof  oon  ©CTmlanb  i)  Jan        geb.  1.  Hprit  1541  tu  Sfcforo 

unb  Ärcngrcfefanslcr.  3.  folgte  treu  Xaguftö  Jbabn,  ^<alatinat  Äulm),  ftubiertc  in  %4?ari«,  Strasburg, 

rourbc  aber  ungereebtenoeife  br8  Verrate  geueben,  unb  vi<abua,  rourbc  anlofelid)  fcineS  iöneb«  ,,De 
1705  alfl  Staatsgefangener  nettt)  ?ltifoua  gefanbt,  j  Senntn  Romano *'  (^enebig  15G3)  Wcftor  ber 

febrte  nad)  bem  ^rieben  oon  9lltranflä'bt  (f.  b.)  17i'Ü  Unioerfität  ^atua,  febrte  I5«i5  beim  unb  rourbc 

nad)  'polen  beim,  würbe  nad)  Stanislaus'  Her*  Öcftber  jWeicr  Starofteicn.    Xurdj  btc  Crbuung 

brängung  burd)  Änguft  170!)  wieber  Mrongro&=  beS  StaotSard?ioS  lernte  er  bos  ganjc  Staats^ 

fanjler  unb  ftarb  ju  @utiftabt  11.  3Rai  1711.  wefen  ^olcnS  griinblicb  fennen.   911«  Vanbbotc 

9lufeer  Sammlungen  feiner  9feben  biitterlicB  cc  baS  oon  Helj  betonte  er  1573,  jeber  9lbeligc  muffe 

Widjtige  Scrf  „  Kpistolnrum  historico- familia-  nicht  nur  bic  $fu*$t  haben,  fein  Haterlanb  ju 

rium  etnoiul.it io",  »;  Hbc.  HraunSbcrg  1709— 11.  oerteibigen,  fonbern  aud>  baS  9tcd?t,  bei  ber  SonigS* 

2)  An  & r \ f  j  ^tanxäiav»  ^oflfta,  OJcffc  beS  i>ort--  wähl  mitjuwirfrn,  betrieb,  ba  ihm  felbft  ber  ihren 
gen,  geb.  Iü94,  würbe  mit  13  fahren  MancnifuS  in  entging,  bic  Sabl  jpeinrid'S  oon  Jlnjou  (f.  „^ein^ 
Ärafau,  bann  tropft  oon  %Morf  unb  Sielun,  reifte  riet?  III.  oon  gratifrcid)")  unb  war  bei  ber  (?c* 
oiel  nnb  lourbc  in  Stoiu  Xoftor  ber  5bcclogic:  fanbtfifcaft,  weld^e  btefem  in  ^ariS  bic  Ärcnc  an* 
Sluguft  ber  Statte  ernannte  ihn  jum  i^tfifof  oon  bot.  ttad)  ber  ^lucfct  $cinrid>S  troflamtcrtc  er 
^locf.  bann  311m  ^läftbcnten  ber  9ia1)ttui'gSfcimmer  im  lejbr.  1Ö75  Jlnna,  bic  Scbweftcr  .Vönig  Sig= 
tn  :)rabom;  er  prdfibiertc  I72ii  ber  Äommtffion  jur  munb  2luguft3,  511m  StaatSDberbaupte  mit  bem 
ScbliaMuug  ber  SfeligicnSjw  ftc  in  Iborn,  fitloß  Vorbehalte,  baß  fic  Stephan  Rathen)  heirate,  unb 
firh  173;]  Stanislaus  (f.  b.)  an  unb  folgte  ihm  bctiicb  in  erfier  Vinte  beffrn  «önigSwabl.  <Sr  er; 
nad)  Xanjig.  würbe  aber  ocu  ihm  beS  tiibcS  ent*  toatb  fidj  i.'o:beeiett  im  Mricgc  gegen  Xanjig,  oer- 
bunben  unb  1735  unter  2luguft  III.  Ärongrcß-  einigte  ad>t  Starofteicn  in  feinem  ^efitje,  würbe 
fatrder.  Seit  173!)  Vifdiof  oen  (ibclm,  entfagte  Ärongroßfanjler  unb  I5W0  .«rongrcr3''elbberr,  trug 
er  1747  ber  «anjlcrwürbc  unb  würbe  Hifdwf  oon  oiel  jur  "JütSrüftung  beS  ^ctbjugS  gegen  3tuf;lanb 
Ärafau  unb  Äanjler  ber  Slfabemie.  Ör  ftarb  ju  bei,  eroberte  1580  SUcltfid'ufi,  Sowolotfdjjc  u.  f. to., 
Micke  10.  ?eibr.  17:^8.  leitete  bic  Belagerung  oon  ty'fcw  unb  fcbloß  ^>an. 

3)  5ofepI)  Antirvi.  Örubcr  beS  itferigen,  geb.  1582  mit  9JitRlanb  itfaifcnfttflftanb  auf  ]tbn  3abrc, 
12.  8lug.  I7t»2,  mattte  mit  ibm  grepe  Reifen,  worauf  er  bic  Abtretungen  in  i'iolanb  im  {yebr. 
würbe  iianouifuS  in  ^\cd  unb  OhoBrefcienbar  b.  3.  übernahm.  Sr  fictertc  ^olcnS  ©renje  gegen 
beS  i)ictd)S,  ging  173.»  511  Stanislaus,  teilte  bem  bie  lürfei  bureb  ein  .vseer,  baS  er  auf  eigene  ftoften 
%nHc  tnjen  Ii'abl  mit,  blieb  brri  ,>al)re  in  »om,  rüftetr,  30g  bureb  feine  lUacbtfteflung  ben  £af;  beS 
ging  bann  311  Stanislaus  uacb  Oiamw  unb  erhielt  NbclS  auf  fid)  unb  lag  bcfouberS  mit  ber  Jamilic 
oon  i'ubtoig  XV.  btc  Slbteien  ftontoiuttc  unb  3^rcn,^'i  lf>  b.)  in  fti'bbe;  Stephan  unb  er  hatten 
tHBart  in  Burgunb  unb  i'ctluingcu ,  fehrtc  r>aa>  eine  'Pclitif,  ein  3iel:  bic  Startrng  ber  ÄönigS« 


Digitized  by  Google 


3<mioj*fi  —  3anmt>etti. 


3S7 


unb  bic  öinfcbrärtrung  bcr  SlbciemadU:  fie  wollten 
eine  ?lbänbcrung  bcr  Sahlform  unb  (Siblirtfeit 
bcr  Ärone,  bafetett  ba«  $0118^  £jtcrreicb  al«  Vo= 
len«  £>aui>tfcinb  n.  f.  n>.  9?ad>  bem  £obe  feiner 
S»eiten  ftrau,  einer  ftabjiwin,  beiratete  3-  tie 
Xocbtcr  von  Stcpban«  Vrubcr,  ©rifelbi«,  wa« 
ibm  netten  Ginflufe  «ab,  liefe  wegen  VcrfAwörung 
Samuel  3t,»ron)«fi  (f.  b.)  entbaupten  unb  Ittb  ba* 
bttr*  ben  $afe  ber  fcubal=fonfervativen  gartet  auf 
fid>,  bcr  Älcru«  aber  fpnit>atbificrte  mit  ibm.  Hl« 
Stcpban  1586  ftarb,  lüelt  3.  mutig  ber  tritifd?en 
Vage  ftanb  unb  wirfte,  entgegen  ben  3borow«fi, 
fiir  btc  SBabl  SigiCmunb«  (III.)  von  Sd>mebcn 
(f.  b.)  mm  Äönigc;  al«  bic  ©egenpartei  ben  Srj* 
berwg  sJ){arimilian  gcmäblt  borte,  entfaltete  er  eine 
eminente  Xbätigfcit  für  Sigt«munb,  nabm  Äratou 
im  Scptbr.  1587  ein,  erntete  aber  frübe  Unbanf 
unb  'Mbnctgung  bei  bem  febwadjen  itftonardjen,  ber 
feine  Superiorität  ibm  ntcf>t  verueb  unb  ftd>  vom 
9?eirt«marfd?all  Cpalin«fi  u.  a.  gegen  ibn  verbeten 
liefe.  3-  befiegte  *JWarimilian  *4.  3an.  1588  bei 
Vitfcbett  unb  fefcte  ibn  in  $aft.  (£r  griinbete  15*8 
Stobt  unb  fteftung  3amo8c,  bie  biß  1820  %a-- 
milienmaiorat  blieb,  unb  erriditetc  bort  1504  eine 
Äfabemie  mit  wertvoller  Vibliotber;  ein  grofecr 
ftreunb  bcr  Söiffenfcfcaft.  fab  er  ftet8  ©elcbrtc  um 
ftd>  unb  ftanb  in  VncfweaMel  mitfüret  unb  Vipfiu«. 
2>er  Äöntg  bafete  ibn,  entzog  ibm  jeben  (Sinflufe 
auf  bie  Staatfcgefrbäfte ,  3  aber  forgte  ftet«  für 
Volen«  $eil,  fieberte  faft  allein  bte  @renjen  gegen 
bie  (Sinfälle  ber  lürfen,  Notaren  unb  Äafafcn 
unb  befolbctc  fclbft  cin$eer;  er  war  gegen  «Uiicbael, 
ben  §ofpobarcn  ber  IWolbau,  fo  ftegreieb.  bafe  ibm 
bic  Stänbe  1601  auf  bem  SHeirtStage  t^ren  Xanf 
votierten.  Seit  1601  rümpfte  er  mit  beftem  (2r= 
folge  gegen  bic  cinbringenben  SdJWcbcn,  nabm 
18.  Xe^br.  b.  3.  bie  Stobt  Söolmar  unb  nabm 
ben  Sobn  be«  ^erjog«  Äarl  von  Sübcrmantanb 
foroie  ben  (General  en  chef  Vontu«  be  la  ©arbie 
gefangen.  Da  Sigi8munb  feinen  Solb  fd>icfte, 
verteilte  3.  ben  Iruppcn  von  bem  feinett,  gab 
aber  ben  Cbcrbcfcbl  an  (Sbobficroiq  ab  unb  gtng 
2>e;br.  1602  ttadj  3am°*<:-  Vergeben«  warnte 
er  Sigiemunb  auf  tem  9iei*«tage  von  1603  vor 
ber  Vcrbinbung  mit  Cftcrrcid)  (Sr  ftarb  in  3fll 
mo«c  3.  3nni  1605.  3-  ffbrtcb  „Testamentum 
Jcmntiis  Zamori"  (2«ain3  1606);  viele  feiner 
Briefe  fieben  in  £uenig«  „Literae  proeerum 
Europae";  aueb  erfebienen  1600  ohne  Crtöangabe 
,. Literae  Joannis  Zamoscii".  —  Vgl.  Vobo* 
molcc,  Vebcn  be«  3on  3-.  SBarfdjau  1775  (pob 
nifrb);  *Woftow«ti.  Veben  bc«  San  3.,  ebb.  1805 
(bolntfd));  3urfotv«fi,  ?eben  be8  @rof3faniler« 
3-,  berau^geg.  von  $atotv8ti,  i'embcrg  1^(10: 
Dzialinski.  Collectanea  vitatn  resque  geatas 
J.  Zamoscii  illustrantia,  s4Jofen  106 l;  Maro, 
Xa9  Interregnum  holend  im  ^abre  1587  unb 
btc  "JJartcifämbfc  ber  Käufer  3c,|>rD'r,$1'  wnb  3fls 
moi«fi,  (^otba  1861;  ©runer,  ©efefe.  «Polens, 
Berlin  1HJ2;  ^ürft  9t.  6.  ©alttjin,  tflllgem. 
Äricgegefcbidjtc  bc«  SPiittelaltcr« ,  Vb.  II  Ataffel 
1885;  ..Acta  liistorica  res  gestas  Poloniae 
illnstrantia  ab  anno  1507  ad  annum  1796", 
bi«  iebt  11  ^^e.,  srafau  1878ff. 

2)  Änbrjrj,  ©raf,  geb.  ut  3biemn  (^P(ocI) 
171»;.  vcrlterj  1754  alfl  ©enctalmajor  ben  fäcb* 


ftfrtcn  Xirnft,  rourbc  in  ^?olen  Senator  unb  rear 
17H4  -  17«7Ärongroferanjler.  Säbrcnbbc«9teid>#* 
tag«  von  1776  rourbe  er  mit  ber  Änerbnung  einer 
neuen  ©efctdammlung  betraut:  er  fteüte  barin  bie 
SRccbtc  bc«  brttten  Stands  feft,  roünffbtc  eine  ?lb= 
fteflung  bcr  banvtfarfilidiftcn  SWifjbräucbc  u.  f.  ro. 
unb  liefe  unter  bem  ^eifalle  be«  Äönig«  ben  Sober 
auf  eigene  Äoften  brurfen  („Zbiör  praw  sado- 
wych",  3  J8be.  Söarfcbau  1778,  beutfd)  von  9tU 
rijd),  2öarf*au  1780),  aber  ber  9teid>«tag  von 
1780  verwarf  benfelben,  3.  würbe  für  einen  Ver- 
räter am  Vaterlanb  erflärt  unb  ber  (Sobcr  vom 
genfer  verbrannt.  (Srft  in  ber  Äonftitution  vom 
3.  sJWai  17!M  würben  3«  ©runbfä'fcc  anerfannt. 
3-  battc  friibc  frbon  auf  feinnt  ©ütem  bic  Veib* 
etgenfebaft  aufgeboben.  3lm  24.  Wovbr.  1791  er* 
btelt  er  für  fta>  unb  feine  ftamilie  ben  öfterreid)i» 
feben  ©rafenftanb,  am  10.  ^ebr.  1702  ftarb  er. 

3)  JUftr)fj,  ©raf,  (Snfel  be«  Vorigen,  geb. 
2.  «pril  1800,  fhtbiertc  in  ber  Scbweij  unter 
3>ufour  (f.  b.)  im  ©eniefacbe,  bann  in  Srbottlanb, 
trat  1823  in  polnifa^en  3ivilbienft,  war  1830 
l'Aon  2ircftor  bcr  Äbteilung  für  $anbel  unb  «efers 
bau  im  SRiniftcrium  bc«  Innern  unb  bcfletbetc 
wäbrenb  ber  Revolution  von  1831  furj  biefe« 
sJDtmtftcrium ;  feine  SWiffion  nacb^  Sffitcn,  um  2Kct* 
ternid)  für  Voten  ju  erwärmen,  febetterte.  lJiad> 
bcr  Vcftegung  bc«  Kttffhmbct  fuebte  er  nad)  Äräften 
für  Uteformen  im  Tunern  ju  forgen;  er  bereitete 
bie  Bauernbefreiung  auf  feinen  ©ütem  vor,  ftiftete 
Schulen,  grünbrte  1842  bie  „3abrbü*er  ber  i'anb* 
winfcbaH",  [teilte  fia>  an  bic  Spibc  einer  Ärcbit- 
baut  für  ben  3lcfcrbau  unb  rief  bic  Eampffdnff* 
fabrt  auf  brr  ÜBeiajfel  in«  Vcbett.  (Sr  grünbete 
1857  ben  i'anbwirtfcbaftltcqen  3cntralverem,  würbe 
aber  burd)  bic  gübrer  ter  «ftion«partei  immer 
mebr  in  bie  Volttif  unb  in  bie  Cppofition  binein* 
geriffen.  9tadj  bcr  erbebung  vom  ftebr.  1861 
trat  er  in  ben  ©id)crbcit«au«<fd?ufe.  ÜMclopolflfi 
(f.  b.),  bcr  viel  gemäfeigter  war,  mifebilligte  ba« 
von  3.  au«gc$cnbe  9tunbf(brciben  bc«  ?ancwirt* 
fcbaftiicben  3cntralverein«,  biefer  würbe  «pril  1862 
aufgehoben  unb  3.  nadj  St.  Vrrertburg  citiert: 
bier  flagte  er  bent  Äaifcr  ba«  an  Volen  begangene 
Uttrerbt,  unb  ba«  Refttltat  war  feine  Verbannung 
au«  Volcn.  (5r  würbe  in  grantreid?  ein  ^aupt* 
fübrer  ber  polnifcbcn  Gmigration,  30g  bann  nadj 
Ärofau  unb  ftarb  bier  29.  Cbbr.  1874.  —  Vgl. 
Vebct,  SHuff.^poln.  örinnerungen.  SWündjcn  1887. 

4)  38r<ibt5raio.  ©raf,  Vruber  be«  Vorigen, 
geb.  v4.  SDcärj  1803,  würbe  «bjutant  bc«  ©rofe= 
fürftcn*Stattbaltcr8  Äonftantin,  fdjtofe  ftd)  ber  9?c= 
volution  von  1680  an,  fämpfte  1831  bei  3)cmbe* 
VJielfte  unb  emigrierte.  Vet  ber  Velagcrung  von 
Antwerpen  biente  er  im  bclgifdjcn  ^eere,  1849  bei 
Wovara  im  farbinifdjen,  bann  bei  ben  3nfurgenten 
in  Ungarn.  3m  Ärimfriegc  bilbete  er  für  ben 
Sultan  ein  Äafafenrcgiment,  1863  agitierte  er  für 
Volcn  tn  Ponbon  uno  Vari«  unb  ftarb  bicr  am 
11.  San.  1868. 

äanar&cUi,  ©ittfeppc,  au«  ©rc«ria,  3itrift, 
war  vor  ber  fog.  parlamcntarifcben  Stevolution 
vom  SRärj  187(>  ein  bervorragntbc«  2!fitglicb  ber 
monardjijd&cn  ?infen  int  italicnifdjen  Varlamente 
unb  ber  Cppofition  gegen  bic  bcrrfcbcnbc  „Son« 
fortcria."    kJ/acb  bem  Sbirjc  ber  Unteren  würbe 

25* 


Digitized  by  Google 


38S 


Songiflcomi  —  3dpolt)a. 


er  9ttinifter  ber  öffentlichen  Arbeiten  im  erften 
SMinifterium  SDepretiB  biß  ju  beffen  ftatk  im  Dejbr. 
1877.  3m  folgenben  3abrc  trat  et  alB  SWinifter 
beB  Tunern  in  baB  Kabinett  (Sairoli  ein.  Sin 
entfebiebener,  geraber  nnb  ehrlicher  (Sbaralter,  aber 
ein  boftrionärer  liberaler,  rechnete  er  mehr  mit 
ibealen  ©röfcen,  alB  mit  ben  mirflich  porbanbenen 
Verbältniffcn.  9iur  mit  bem  größten  BMberftreben 
gab  er  eiiblicb  feine  ^uftimmung  ju  ben  aufjer-- 
oibentlicben  9Naferegeln,  melcbe  jur  Vefeitigung 
ber  unleiblicben  SWifeftänbe  inbetreff  ber  öffentlichen 
©icheiheit  erforberlicb  maren,  befonberB  ju  ber 
Auflöfung  ber  revolutionären  unb  anarebifeben 
Vereine,  AlB  bie  Dppofition  gegen  baB  SRinü 
fterium  (Sairoli  bie  SDietirbeit  erlangte,  mar  er  für 
Auflöfung  ber  Äammer,  blieb  aber  mit  feiner 
Anficht  in  ber  3Jcmbcrl)eit  nnb  bemiffionierte  mit 
feinen  ÄtoClcgcn  (£ejbr.  1878).  2>em  britten  SWinU 
fterium  23epreti6  unb  bem  ibm  folgenben  2)epre= 
ttß-Gairoti  gegenüber  verfielt  er  fich  jurütfhaltcnb, 
«nterftü^te  jeboeb  baB  lejjterc  in  einigen  entfcbci= 
benben  fragen,  D'*  er  nach  SairoliB  Austritt  in= 
folge  beB  3crojürfniffe8  tlut  ^ro'd'fidj  in  ber  tu* 
nefifeben  ftrage  (9Rai  1881)  felbft  mieber  alB  3u« 
ftijminifter  in  baB  neue  Äabinett  2)cpreti8  eintrat, 
«ber  ber  Vunb  beB  lederen  mit  einem  Seile  ber 
früheren  Siechten  unter  35epreti8'  gübrung  unb 
bie  Annäherung  an  bie  Si'im\ilmä\Mc  machte  baB 
Vei  bleiben  beB  jur  porgefchrittenen  i'infen  geböru 
gen  unb  ben  3rrebcntiften  nicht  entfebieben  ent* 
gegentretenben  3-  ^m  äNinifterium  untbunltcb. 
3«  bem  nach  feinem  AuBtritt  neu  gebilbeten  Äa» 
binett  3>epreti8  trat  er  mit  ben  übrigen  9Wttgtic* 
bern  ber  fog.  Ventarcbie  (CiriBpi,  (Sairoli,  SHicotera 
unb  Vaccarini)  in  entfehiebene  Dppofition.  (Segen 
bie  neue  Äolonialpolitif,  roie  fte  in  ber  Occupation 
bon  SDJaiiauab.  AuBbruct  fanb,  machte  er  energifeh 
gront  AlB  fich  baB  VünbniB  jmifeben  2>epreti8 
unb  ber  Siechten,  ber  fog.  £ra8formi8mo,  auf  bie 
Jängc  unhaltbar  crmieB  unb  ber  alte  SJiinifter= 
präfibent  fich  infolge  beffen  im  ftrühling  1887  mie- 
ber  ber  i'infen  entfehiebener  juncigte,  trat  neben 
(SriBpi,  bem  neuen  SDitnifter  bc8  3nncrn,  auch  3- 
mieber  als  @rof,fiegelbemabrer  in  ba«  Äabinett 
3)cprcti8  ein,  welchen  Soften  er  auch  nach  $cpretiß' 
£obe  unter  Griöpi«  Vräftbcntfcbaft  beibehalten  hat. 

tfauaincomi,  3ofepb,  Varon,  geb.  in  9iancp 
19.  Wlaxi  17Gb,  mürbe  1786  Abtoofat  am  Var. 
latuente  ton  Lothringen,  1791  ©ubftitut  unb  1792 
Vrofurator=©»nbilu8  in  9^anch;  Pon  i'uncpiQe  in 
ben  WationalfonPent  geroählt,  nahm  er  in  ber 
Plaine  feinen  ©ife  unb  ftimmte  für  Jubroigfl  XVI. 
©efangenljaltung,  roie  für  ben  Appell  an  baB  Voll 
Hm  9. 3an.  1 793  trat  er  in  ben  ©ichcrbeitBauBfchufe, 
bie  heften  2>ienftc  aber  leiftete  er  im  AuBfchnffe  für 
öffentliche  Unterftü^ungeu.  <5r  trat  in  ben  :Kat 
ber  pnfbunbert,  fchieb  3Kat  1798  auB,  mürbe 
3an.  1799  ©ubftitut  am  ÄaffationBbof  unb  April 
1800  9üd)tec  an  bemfelbeu.  Napoleon  ernannte 
ihn  jum  inaitre  des  requetes,  bann  jum  ©taatB: 
rat  unb  jum  Varon  beB  deiche«.  1831  mürbe 
er  ^ßräftbent  ber  cliambre  dee  requetes  am  Äaf= 
fationBbofc,  11.  Ofthr.  1832  ^air  üon  granfieich; 
er  ftatb  in  ^ariB  12.  3an.  1846  alB  ©roßoffijier 
ber  Ehrenlegion.  —  SSgl.  Pnillart,  Eloge  de 
M.  le  liaron  Z.,  9canci?  1864. 


3ft»0l«t.  2)aB  @e  fehl  echt  ber  3.,  melche« 
unenoiefcnemiafeen  mit  ber  gamilie  ber  Äaplai 
unb  äapoltyai  in  ^erbinbung  gebracht,  anbcrfeitB 
auö  Bosnien  hergelettet  mürbe,  bürfte  feinen  Hainen, 
ber  unftreitig  ftaoifchen  UrfprungeB  ift  (bie  ©chreU 
bung  ©jäpoUja  ift  nur  miüfürlich),  »on  bem  2)orfe 
3apolje,  3dpolr<a  (jmifchen  ÖbaBma  unb  ©elifa), 
im  flafconifcben  Äomitate  ^ojBega,  führen  unb 
taucht  erft  in  ben  3e't(n  &önig  iDcatthiaB' 
(1458—90),  aber  mit  ber  »afchheit  Pom  @lüde 
begünftigter  (Smporfömmlinge  auf,  unb  jmar  in 
ber  ^Perfon  ber  SBrüber  (Smerich  unb  ©tcpbo.rt- 
5>ie  fragliche  Urfunbe  t>.  3.  1409,  ber  3ufolge  ihr 
©rofmater  3ohanneB  „Söojmobe  jRuthenicnB" 
gewefen  fei,  ift  feine  fiebere  (»ruublage  für  ben 
SRüdfchlufe  auf  bie  Vergangenheit  biefefl  (ScfchlcchteB, 
unb  c«  läfet  fich  nur  »ermuten,  bafe  Pon  biefera 
3ohanneB  ber  Vater  ber  beiben  Vorgenannten, 
LabiBlauB,  abftammte.  (Smcrich,  mit  bem 
Veinamen  „£idt"  ober  „2>eal"  (literatus),  leiftete 
ÄriegBbienfte  unter  3ohanneB  ^unpabi  (Cort>inuS), 
erfcheint  bereit©  1459  alB  ,,©raf",  ermarb  ein 
^»auptgut  bicfeB  ®cfchlechteB,  $ofaj,  in  ber  £tmp* 
liner  Gkfpanfchaft,  1474  bie  Vanfchaft  jcroaticnB, 
SlaPouienB  unb  bie  allerbtngB  mehr  titutarc  (Statu 
balterfchaft  VoBnienB,  halb  auch  bie  (Srbobergefpan: 
fchaft  ber  3<P«  tmb  nach  Porübergehenba*  Ungnabe 
ÄönigB  SßatthiaB  1485  bie  mit  neuen  Vorrechten 
auBgeftattete  Sürbe  eineB  Valatin«.  Gr  ftarb  1487 
ohne  eigene  (Srben,  fo  tau  atleB  t>on  ihm  (Srmorbene, 
moju  auch  bie  ©ütcr  ber  VehefB  ton  Velfocj  ge» 
hörten,  feinem  jüngeren  Vruber  Stephan  ju* 
fiel,  ber  gunädbft  Vurgbauptmann  pon  ©ran  mar, 
bie  Ätriege  beB  ÄorPinen  in  iiiabren  mitmachte, 
an  ber  (Sroberung  3nneröftcrreich8  mcf entlichen 
Anteil  nahm  unb  1489  jum  faifcrl.  Statthalter 
in  fiJien  unb  Diieberöftcrreich  (feit  1485  Pon  ÜRatthiaB 
erobert)  heftellt  mürbe,  ßr  unb  bie  ÄönigBmitme 
Veatrir  bemirften  PorjugBmeife  bie  Säahl  beB 
3ageQonen  SlabiBtam  auf  ben  ungarifchen  2t)ron 
(1490).  (Stephan  mürbe  1492  Valatin  unb  »er- 
ftanb  cB,  ebenfo  einflußreich  alB  babfuebtig,  einen 
gemaltigen  Vefifc  an  fich  311  hringen,  ber  mehr  alB 
70  Vurgherrfchaften  in  fich  fchlofe.  Au8  feiner 
uoeiten  @he  mit  ^>ebmtg,  ber  iochter  be8  dürften 
ober  $erjog8  pon  Jefchen  (geft.  alB  ätfitme  t>. 
April  1521),  entflammten  bie  ©ohne  3oljanne8 
(f.  u.)  unb  ®eorg  unb  jmei  iöchter,  Varbara  unb 
SDiagbalena.   Cr  ftarb  1499. 

1)  Ztfann  3.,  geb.  um  1487,  geft.  22.  3uli 
1540,  mar  jur  3c't,  alB  fein  Vater  ftarb,  mehr 
Änabe  noch  alB  3üngling;  er  mürbe  i>ou  bem 
(Shrgeije  feiner  Butter  ;um  Vemerber  um  bie 
Sochter  fiönig  SlabiBtamB  IL  Pon  VöhmenAlngarn 
beftimmt.  2)iefe  Vcmerbung  um  baB  ttönigBfinb 
begann  fchon  1505,  ohne  (Srfolg.  1510  machte 
3.  3-  Dcn  neuerlichen  Verfuch  einer  förmlichen 
Söerhung  um  bie  achtjährige  ^Prin3effin  unb  mollte 
1513  biefc  fogar  mit  ©emalt  burchfet^en. 

Seit  1511  SBojroobc  ©icbenbürgenS,  tritt  nun 
3. 3-  *W  ^aupt  einer  mächtigen  Vartei  in  ben  Vor* 
bergrunb,  unb  feine  dtotlc  im  gefährlichen  Vauernauf - 
ftanb  0.  3.  1514,  ber  blutige  <Sicg,  ben  er,  jum 
Sntfafce  IcmcBodrB  berbeigeeitt,  Por  biefer  ©tabt 
über  baB  §cer  DöjfdB  erfocht  unb  in  fchomingB* 
lofefter  V3eife  gegen  bie  gefangenen  9icbcllcnfübrer 


Digitized  by  Google 


Bapolqn. 


auenüfete,  fo  jwar,  baft  er  in  ber  ©o(f«fage  ben  festen  ließ,  füllten ,  wie  oorauöuifetjen,  feinerlei 
glud)  ber  göttltcben  (Sererbtigfcit  ftrb  jujog,  —  Änealcicb  berbet,  fonfcern  bie  Stoffen  mußten  ent= 
bie  Rettung  feiner  Stanbe«genoffen  »or  ben  wei*  (Reiben.  6«  begann  cer  leibige  Ibroufrieg  jn?U 
teren  (Greueln  eine«  Äriege«  ber  butcb  waebfenbe  ftfcen  3-  uno  fterbinanb  I-,  welcber  bem  iiirfen 
©ebrüefung  erbitterten  (Gruntbolten  wiber  bie  über«  bie  bcfie  (Gelegenheit  bot,  feine  $errfr$aft  in  Ungarn 
mütigeu  (Grunbberren,  gewannen  ibm  jene  ©opu=  ju  begrfinben  (f.  „Xürfenperrfcbaft  in  Ungarn"), 
laritat  in  5Kognaten-  unb  Slbel«freifeu,  wela>e  er  Xte  Sftaffenerfolge  ftertinant«  I.  im  3atJre  1527 
im  Hnfämpfen  gegen  bie$ofpartei  mit  waebfenbem  bi«  ÜDiärj  1528  nötigten  3-  balb,  fiep  nacb  ©ölen 
(Srfolge  »eiwertete,  al«  mit  bem  £obe  Äönig  iEBlabi«=  mrücf  Rieben.  $>ie  wiebtigften  Stilen  feiner  Sacb« 
law«  11.(1516)  bie 9Winberjcir;rigfeit«regierung  feine«  würben  nun  ber  polnifrbe  Starofl  $ieronpntu« 
Sobnr«  i'ubwig  II.  begann.  (Sr  fonnte  nietjt  blofo  j  ?a«ft,  ber  Änfaug  1628  ben  Vertrag  ju  ffonftaif 
•  auf  feine  ÜNaebtfteHung,  auf  bie  grojjen  ©rbgüter,  tinopel  jiiftanbe  braebte,  benijitfolge  Sultan  Siu 
welche  feit  1504  aueb  ben  ©efife  be«  fiuberlo«  »er*  leiman  II.  3.  al«  Äönig  bon  Ungarn,  aber  ju« 
ftorbenenÄönig«fobnc«3ob>nn$unpabt(<Soröinu«,  gletcb  al«  Scbürjling  unb  ©afaHen  anerfanute, 
aufterebelicper  Spröfeling  be«  Äönig«  SKattbia«)  in  unb  SMartuiujjt  (Utjefcb>nom<f,  f.  b.),  bet  Anwärter 
Ungarn  unb  Siebenbürgen  in  fiep  aufgenommen  einer  widrigen  S(mt«=  unb  ©ertrauenßfteflung  am 
patten,  fonbern  audj  auf  feine  müttetltebe  $erfunft  §ofe  Äönig  3obann«.  Warb,  tem  Siege  ber  3*s 
uub  auf  bie  ©erfebwagerung  mit  bem  jageflonifepen  polpaner  bei  Säro«  =  ©atat  (25.  Septbr.  1528) 
©olenpofe  porpen,  fca  3obaun«  ältere  Scpwefter  voanbte  ftdj  ba«  ©latt  jugunfteu  3.«,  unb  ber 
©arbara  1512  ben  ©ruber  Äönig  ©Mabi«law«  II.,  3ug  be*  Sultan«  vor  ©Jien  (1529)  foßte  neben* 
Sigißmunb,  Äönig  ton  ©olen  geebdic&t  batte,  unb  ber  auep  3ur  geftigung  ber  .fcerrfebaft  £.1  beU 
aueb  nacb  iprem  tobe  (1514)  bie  ©euepungen  tragen,  ber  niept  »erabfäumte,  bem  Sürtenfaifer 
jwifeben  bem  fBojwoben  3.  3-  un*>  Äönig  Si-  feine  $utbigungen  ju  erroeifen  unb  bei  biefem  Än* 
giSmunb  freunblicbe  blieben.  laffc  ©utapeft  tont  Sultan  jugefproeben  erbielt 

Sie  Wolle,  welrbe  3.  3-  ber  Xürfengefabr  «ber  gerabe  biefe  türfifebe  ©afallenfcbaft  trug  aueb 
be«  ?abre«  1521  fpielte,  war  uictt  rür/mlicb.  SNtt  roieber  jur  2>i«frebirierung  feiner  Stellung  nacb, 
bem  ©alatin  Stepbau  ©dtbotp  feit  1619  al«  :  auften  unb  innen  bei,  uub  toie  febroanfenb  feine 
9iebenbubler  um  biefe  SÖürbe  oerfeinbet,  oerfäumte  Stellung  roar,  beroeift  am  beflen  bie  Xbatfaebe, 
er  ben  Sutfa^j  Celgrab«,  ba«  nun  in  bie  Jj>änbc  bafe  er  naa)  bem  ?lbjuge  Suleimau«  abermal« 
ber  'Xürten  fiel.  3m  beriageneroerten  ^arteibaber  genötigt  mürbe ,  firb,  naa)  $olen  jurüetjujieb!  en. 
3erfleifAte  ficb  Ungarn  1524— 1526,  unb  al«  ber  i)er  britte  §eere«jug  Suleiman«  II.  nacb  Ungarn 
toerbängni«»>otIe  ^)ecre«mg  Suleiman«  II.  gegen  (1632),  mit  Üöien  al«  3><l  «iner  abermaligen  ©e= 
Ungarn  v>or  fia)  ging,  jebe  ^arteirüctficb,t  fdjmeigen  '  tagerung,  erreichte  biefen  ^wtd  uiebt,  trug  aber 
foQte,  frbien  ba«,  aüerbing«  al«  oerfrbulbet  nia)t  I  aueb  mebt  jur  Srböpung  ber  3)la<S)t  uub  be«  51  n? 
erweieiicbe ,  terfpätete  (Sintreffen  be«  a'oirooben  j  fe^en«  3.«  bei.  Xem  Cntfcbluffe  Äaifer  Jtarl«  V. 
toou  Siebenbürgen  jur  (Sntf Reibung  bei  9Wobac«  angefügt«  ber  Sarblage  in  Ungarn,  feinen  ©ruber 
(29.  5(ug.  152«i\  beffen  Scblacbtfelb  aueb  bte  ?eicbe  Äaifer  ^erbinanb  I.  in  ben  ^rieben  mit  3- 
feine«  ©ruber«  (Georg«  beefte,  noa>  met)r  aber  fein  |  brängen,  fam  aua)  bie  öinficbt  ber  Staatsmänner 
©erbalten  gegen  ben  Sieger  ben  ©onourf  ber  i  Äönig  3obann«  entgegen ,  beren  einfluftreicbfter 
Selbftfttcbt  ut  reebtfertigen ,  ber  ibm  bann  toon  iDJartinujji  geworben  war.  Sie  ©er^anblungen 
maneber  Seite  gemaebt  würbe.  Saß  er  nacb  bem  ,  oon  faiferlieber  Seite,  beren  Leiter  3ob,anne«  SGßeje, 
^alle  Äönig  ?ubmig«  II.  bie  ^>anb  feiner  Sitwe,  (Srjbifa^of  von  vr.nt .  war,  begannen  1586  unb 
Waria  ton  Sababurg,  anflrebte,  »erriet  feinen  ^ßlan,  fcbloffen  24.  gebr.  1538  (22.  vJioobr.  oom  Jtaifer 
Äönig  oon  Ungarn  nt  werben,  ebenfo  flar  al«  bte  |  rariüjiert)  mit  bem  (Grofjwarbeiner  @ebeim* 
föabitetfammluug  feiner  «nriänger  ju  Zota\  (14.  :  frieben,  bem3ufo(ge  1)  3- <»"f  i'eben«jeit  fein  KmH* 
Cftbr.  1526),  in  weiter  er  jum  Äöttige  ausgerufen  ]  gebiet  unb  ben  Äönig«tttel  juerfannt  erhielt,  2)  bie 
würbe.  Sr  würbe  bereft«  ben  11.  9ioobr.  $u  !  XbronfolAe  ber  $ab«burger  naa>  feinem  «bieben 
Stubtweifjenburg  gefrönt  unb  erlaugte  aueb  ju  ,  in  gan3  Ungarn  auerfannte,  3)  für  ben  a.ui  feiner 
SJcmber  in  Slaoonten  bie  Änerfennung  feiner  bort  I  ^eirat  unb  ber  Erlangung  eine«  männlidjen  (Srben 
Ijenfcbenten  Partei  al«  Äönig,  —  wäbreub  noeb  bemfelben  feine  (Srbgürer  al«  „3»Pf*r  Jöcrjofltum'* 
bie  Unterpanblungen  ber  (Gegenpartei  liefen  unb  i  fieberte ,  wäprenb  im  (Gegenfaäe  bie  &a(fte  biefe« 
erfl  am  16.  Eejbr.  mit  ber  2öat)l  unb  «nfang  Srbgute«  bem  Äaifer  jum  ©eften  tcr  ©erteibigung 
1527  mit  ber  Ärönung  gerbiuaub«  I.  (f.  b.)  ipren  Ungarn«  3ufa(len  fotlte,  4)  bie  3uncpcruitg  einer 
«bfcblufj  fanben.  ©erforgung  euentuefler  Xöebter  unb  5)  (einer  ei* 

ÄÖnig  3opann  3.  boffte  bureb  bie  SWebjbeit  genen  ©erfon  anläfelieb  einer  ©ertreibung  burr^ 
feine«  in«befonbere  fatbolif eben  «nbange«,  namens  bie  dürfen  erlangte,  (©gl.  über  ben  (Sang  ber 
lieb  in  Cftungarn  buret)  bie  SDiagparen  unb  Sjefler  I  Unterpanblungen  ben  Ärt.  „Utjefebenoüic".) 
Siebenbürgen«,  anberfeit«  mit  ber  (Gunft  be«  rö  j  35iefer  griebe,  beffen  «bfdjlufe  ber  ©forte  niebt 
mifeben  Stuble«,  granfreirb«,  be«  (Gegner«  ber  lange  »erborgen  bleiben  fonnte  unb  ben  bellen 
$ab«burger ,  ©olen«  unb  ber  iöiberfactjer  gerbi^  |  3°rn  be«  Sultan«  erregte ,  würbe  oon  3-  f'l&fi 
nanb«  I.  in  leutfcblanb  (©apern,  tem  er  1528  auf«  eifrigfte  in  flbrebc  gefteüt  unb  al«  unbequeme 
fogar  Hoffnungen  auf  ben  ibron  Ungarn«  macben  geffel  »erfpürt,  feitbent  er  —  in  »orgerüeften 
ließ)  feine  Stellung  311  fiebern.  3Die  Olmüt^er  3abren  —  bie  Sbe  mit  3fabe(la,  Xoebter  Äönig 
©erbanblungen  (Sommer  1527)  unter  ber  Cb*  Sigi«munb«  oon  ©olen  unb  ber  italienifcben  ©rin* 
mannfepaft  Äönig  Sigi«munc«  oon  ©olen,  inbenen  jeffin  ©ona  au«  bem  $aufe  Sforja  (gebr.  1539), 
3.  fein  ibronreept  turcp  ben  ©.  Statilero  oer= !  abgefcploffen  batte  unb  feit  6.  3uli  1540  ©ater 


Digitized  by  Gwwgle 


3iM> 


eine«  ©obne«,  3obann  ©igi«muub  if.  bei;  näcbftcn 
Strttlet),  geworben  mar  Sein  Seftamcnt  batte 
fcatum  aud>  bie  Ol ad?folgc  bc«  unmünbigen  ©i>iüb= 
ling«  unb  bie  Öönnerfitaft  ber  Pforte  im  Sluge.  — 
Gr  ftarb  wenig  betrauert  unb  wenig  geartet,  benn 
feine  flaute  9iegicrung  al«  be«  (Segenttfnigö  ftcr* 
binanbe  1.  bunbjiebt  ein  unfclbftänbigc«  üpanbcln 
unb  bie  2lbbängigfeit  uon  frembem  5Hatc,  worau« 
bei  sI>Jangel  an  'Mrbtitng  unb  (9eborfam  ctflärlidj 
wirb,  ber  un«  bet  feinen  Uuicitbancn  unb  ÜMi= 
niftern  begegnet.  Sic  ^erriffenbeit  Ungarn«,  ber 
Söcftanb  eine«  SoppclrcidK«  unb  baß  Umfidjgreifen 
ber  Süifcninadtt  baue  fid)  wie  ein  ft(ud)  au  feine 
$>crrfc6aft  gefnüpft,  unb  fein  legtet  Siüc  bcficgclte 
beu  ftortbcftanb  biefer  Übel. 

2)  ^oQann  V«  ijiii.mn  nb .  geb.  G.  3uli  154U, 
fteft.  14.  2)iarj  1571.  Sitular  „Äöuig",  gfitft 
Siebenbürgen«  unb  Cfiungartt« ;  3unäd?ft  in  feiner 
Ü)iinber)äbric,tcit  burdj  bie  9icgcntfd>aft ,  beftebeub 
aus  feiner  SKuttei  3fabclla,  ffltortinujji,  $ctro= 
toid),  (Sfjcti  unb  $al.  Sorot  Vertreten.  2er  cü 
gentlidie  ©teuermann  ber  ^Jolitif  war  unb  blieb 
Jüiartinu^i ,  welajcr  feit  ber  «kfcfcung  S3ubapcft« 
bura>  bie  Surfen  (1541)  bie  ^ohtit  eine*  ©taat«~ 
manne«  tocrfolgt,  ber  ben  gegebenen  SBerbältniffen 
SMccbtmng  trägt  unb  bie  Pforte  bei  guter  Vauuc 
ju  erbalten  beftrebt  ift,  obne  ba«  Srüdcnbe  biefer 
Mbbängigfcit  ju  ucrlennen  uub  an  ber  l'fögltdjfeit 
einer  ^olitil  ber  freien  £anb  3U  bezweifeln  (f.  baß 
9iäberc  iu  bem  Slrt.  „UtjefdjenoDic").  Scr  burd> 
ibn  mit  bem  ©ultan  oereiubatte  ©dju^oertrag 
fanb  feine  Jßcrbürgung  in  bem  „Ätnameb"  ober 
oberberrlicben  i'cbndbriefe  ber  Pforte,  bcmjufolge 
biefe  ben  jungen  3-  aß  Surften  (Siebenbürgen« 
gegen  3ablung  eine«  3abre«tribute«  toon  10,000 
(jJolbgulbcn  anertanute. 

Sie  Örfenntni«  ber  2Jioglid>fcit  einer  $eteinis 
gung  be«  ganzen  Ungarnrcidje«  unter  fterbinanb  L, 
anberfeit«  ber  bemütigenben  Wolle,  meldje  ba« 
ftürfteutum  be«  jungen  3-  ber  Pforte  gegenüber 
fpieltc,  ba«  ©ewußifein,  bon  ber  NegentiiuSNutter 
gebaut  ju  werben,  unb  bie  Stimme  be«  Cbrgci3e«, 
ben  bie  Sanibarfett  be«  §ab«burger«  befriebigen 
mürbe,  aQe«  bie«  wtrlte  3ufanunen,  um  feit  154« 
2){artuu;;:,i  in«  gebeime  Ginüernebmcn  mit  Äaifer 
^erbtnanb  I.  3U  bringen,  unb  ber  crfjnbettfdje, 
icidie  unb  ftarfe  ©eift  be«  *ifd;of*2Wmifter«  fronte 
fein  gefabrbofle«  beginnen  mit  bem  ©ertrage  von 
9Jiüblcnbaa),  bura)  melden  er  15.  3uni  1551 
3fabefla  3»ang,  für  ibren  elfjährigen  ©obn  3. 
©.  3-  flnf  bie  fiebenbürgifd)=ungarifd)c  $errfd)aft 
jugunfien  fterbinanb«  L  3U  bczidjtcn,  gegen  Ein- 
räumung ba  fa)lefifd?cn  gürftentümer :  Oppeln, 
dtatibor,  ©agan  unb  ftriebu«  unb  bie  3ufa8e  bei 
#anb  ber  öfterrciebifeben  Gzbeqogin  3obanna  (ben 
21. 3uli  fanb  aud?  bie  profurationeweife  Verlobung 
3.  ©.  3-*  mit  berfclbcn  ftatt).  Übcrbtc«  mürbe 
beut  jüngeren  3-  für  ben  ftall  be«  Qcrlöfdjen«  ber 
beutfdjeu  unb  fpanifdjeu  $ab«burgcr  Spuaftic  bie 
5Knwartfd>aft  auf  Ungarn  verbrieft;  feine  Butter 
crbielt  ibr  SBittum,  Veibgebingc  uub  ben  SQofpn- 
fitj  in  Atafcbau  bi«  (Sube  1551  sugefiebert.  (Uber 
bie  Sciffenburgcr  Slbmacbuug  ».  3-  19.  3uli  f. 
ben  Slrt.  Ut  jefdjenotuic).  —  ®ie  30g  e«  jeboeb 
üor.  fid)  mit  ibrem  ©obne  3.  S.  3-  «a<P  Woicn 
auritdjujicben  unb  bie  neue  SBenbuug  ber  Singe 


abmtvarten,  bieaueb  febr  balb  nad?  ber  Gnnoibung 
lüiartinuiji«  (27.  Sejbr.  1551 1  eintrat.  Senn  b:c 
.^errfdjaft  gertünanbö  I.  iu  Siebenbürgen,  t>on 
ben  lürfen  attgefoebten  uub  ben  SNagpareu  unb 
©jctleni  »erbaRt,  braa>  febon  1563—65  3ufammen 
unt  maebte  155G  ber  ^errftbaft  be«  jüngeren  3- 
mieber  ^Jlab,  inbem  eine  <$efanbtfd>aft  ber  fieben^ 
bürgifdjen  ©täube  (3uli)  3fabeUa  unb  ibren  ©obn 
in«  Janb  311  tomnien  einlub.  Cftbr.  I55ii  trafen  fte 
ein.  Sic  neue  $ertfd»aft  jeigte  i*id>  aUctbutg«  balb 
von  ©cfabren  bebrobt,  wie  bie«  bie  $»imicbtung  Per 
Jteubne  unb  be«  ©cbef  al«  Häupter  einer  5öcr* 
fibwötung  (1.  ©eptbr.  155ö)  gegen  bie  müttcrltd)e 
«egentfebaft  beweift.  15.  ©eptbr.  1551»  ftarb  3fa- 
bclla,  uub  ber  junge  (Ii)  jabr.)  $ürft  nabelte  ficfc 
wieber  bem  $»aböburgcr,  au«  ibeforguifjen  »or 
inneni  JBenjeguugcn  uub  ben  i'auncu  ber  türlifaiai 
©cbu^madit.  lücfonfccr«  3cigt  fid?  bie«  1502— G3. 
al»  ber  gürft  ein  „ewige«  Jüünbni«"  mit  gcibi^ 
uanb  L  anftrebte,  ba  Unterer  (11.  ©eptbr.  1 5*ii» 
einen  adjtjäbtigen  ^rieben  mit  ber  Pforte  abge=- 
fdjloffen  batte  unb  3-  @.  3-  feine  3foltcrung  febwer 
empfanb.  Socb  btadjen  al«balb  neue  Kampfe 
jwifdjctt  ibm  unb  ^erbinanb«  I.  ^Jacbfolger,  2Mari= 
milian  IL,  15G4  — 1565  im  Sbeißgcbietc  au«, 
ba  bie  8>or3eta)eu  etne«  neuen  Sürfcnfriege«  f«d? 
antünbigten,  ber  aua)  15GG  ba«  bab«burgifa>e 
Ungarn  bctntfua>te.  Ser  ^ürft  ©iebenbürgen«  ge- 
riet jebod?  bnrd)  bie  Crfolge  be«  faiferlicbett  gelb^ 
berrn  i'ajar  ©d^wenbi  (f.  %rt.)  balb  tn«  ©ebränge 
unb  febidte  baber  Slpril  15G5  feine  %otfa>aftet, 
©tepban  ©dtbor»  unb  9iifodi  uad>  Söicn,  um 
einen  ©ebeimvertrag  mit  Xaifer  X^arimiltan  II. 
ab3ufcbliefeen,  in  meldjem  3-  bem  Äönig«titel  ent= 
fagte,  bie  Cbcrbobcit  Ungarn«,  b.  i.  Äaifer  2)ia>v 
milian«  II ,  ancifannte  unb  ben  diüdfall  ber  mit 
©iebenbürgen  vereinigten  Oftgefpcutfcbaften  Ungarn« 
(partes  aduexa)  an  ba«  legiere  —  nad)  feiuem 
Sobe  —  toerbürgte.  Ülnberfeit«  liefe  er  aber  burd? 
Jöelefu  mit  ber  Pforte  unterbanbcln,  nabm  ben  Ärieg 
iu  Oftuugarn  wieber  auf  unb  bewirfte  in  foldier 
Söeife  bie  9h(btigfeit  ber  Siener  Äbmacbungcn. 
söei  feiner  3ufa,nmfnfunft  mit  bem  ©ultan  m 
©emiin  (29.  3uni  1568)  tritt  bie«  sutage,  inbem 
ber  ©ultan  burd>  cm  Ätnameb  (15(iü)  bie  Sabl- 
freibeit  ber  ©tanbc  ©iebenbürgen«  naa>  3-*  £°bf 
ancifannte.  —  3a,  3  *  politifdjer  Stgent,  ©corg 
Öoc«fai,  fd?ürte  bic  Unjufriebeuiv.t  in  Ungarn  unb 
wollte  für  bie  Äanbibatur  feine«  £>erm  um  ben 
Sl;ron  Ungarn«  bie  ©ege  ebnen.  —  Satncd» 
änberte  ber  laitlofe  ^ürft  feine  ©diautclpolitif 
balb  wieber  unb  entbot  feinen  Oünftüng  jtafpar 
öc'fefp  nad?  ^rag  (Änf.  3anuar  157Ü),  um  bier 
einen  neuen  Vertrag  —  im  üHüdcu  ber  Pforte  — 
mit  Äaifer  SDiarimilian  11  ab3ufdjlicBcn.  Siefer 
»om  18.  5lug.  batierte  ©ebeimfriebe  enthielt  su= 
uävtfi  ein  ©duttM  unb  Siubbünbni«  gegen  bic 
Pforte,  fobanu  bie  3U^8C  be«  gürften  iu  ^mfidit 
be«  SfüdfaÜe«  be«  juii-tes  aduexa  an  bicÄroueUn^ 
gamß  im  J^alle  be«  Ableben«  3  *  obn<  Srbcn,  bic 
©afaHeupflid?t  be«  naa)  folcber  ©orau«fe^ung  fr« 
3U  wäblcubcn  Soiwobcn  ©iebenbürgen«  unb  be« 
föniglia)cu  ©tattbaltcr«  ber  parte»  aduexa,  bic 
33erforguug  be«  gürften,  fobalb  betfelbe  toon  ben 
Sürfen  au«  feinem  l'anbc  üerbrängt  wüibe.  mit 
ben  <d>lcfifd?cn  gürftentümetn  Oppeln  unb  SKatibor, 


Digitized  by  Google 


391 


uub  beiien  Stu&ftcfat  auf  bie  $anb  ber  taiierlid>en 
Widuc,  ber  Jodler  ^erjcg«  Üllbtcdu  V.  bon  ©acern. 
Gbenfo  wenig  wie  jene  ©crlobung  mit  ber  Öftcr= 
veidufdien  Örjbctioflin  Sobanna,  bic  Werbung  um 
eine  franjöfifcbe  ©rin;cffin,  bann  um  eine  bon 
Alcbe  lam  aud>  bic«  ©rojett  juftanbe.  £cr  gürft 
felbft  fwbte  beu  ©ettrag  bor  ber  Pforte  inöglicbft 
in  Slbrcbe  ju  fteüen  unb  ftarb  in  fortwä>rcnber 
©cjorgni«  bor  bem  dKißtrauen  tiefer  Sdjubjmacbt, 
31  3al>rc  alt,  torperlid)  früh  berfallcn,  unocrmäblt 
unb  tinberlo».  3n  feiner  9iegicrung«jeit  cntmideltc 
fid)  ber  Saloini«mu«  („magyar  bit")  jur  ftärtften 
Geltung  unter  beu  2Magbaren  unb  ^ctlcrn.  3U 
ben  brei  Jpauptionfeffionen  (Siebenbürgen«:  Sal-- 
biner,  l'utberaner  uub  Aatboliten,  trat  infolge  ber 
©eftrebungeu  feine«  bon  ber  SWuttcr,  Äonigiu 
Ofabclla  übertommenen  l'cibarjte«,  be«  ©iemontefeu 
©corg  ©lanbrata,  eine«  ©d?üler«©eroet«,  ber  ©laubc 
ber  ©ociniancr,  Äntitrinitaricr  ober  Unitarier. 

£itt.:  $oroätb,  @cfa>.  b.  attagoaren,  beutfd) 
(1855),  2.  ©b.;  fcefflcr  (bearb.  b.  Klein», 
Okfcb.  *>•  «Dlagoaren,  3.  ©b.;  «Dlailätb,  ©efeb. 
fc.  SKagoareii,  2.  »u«g  (1852  f.)  111;  ©jalaw, 
@efa>id>tc  Ungarn«,  bearb.  b.  ©Jogener,  4.  ©b.; 
Sayuus,  Hist.  geu.  des  Hougrois,  2.  ©b., 
©ari«  1870;  Scutfcb,  @efd>.  ber  ©iebenbürger 
©ad)fen,  2.  «ufl.  Veipjig,  1874,  2.  ©b.;  ©urb* 
^ ol ^ ,  ©efeb.  ber  9tcg.  ftcrbinanb«  1.,  2.  ©b. 
(1831),  3.  ©b.  (1832),  4.  SÖD.  (1833),  5.  ©b. 
(1834),  7.  ©b.  (1830);  öcuaö,  Urfunben  unb 
Stttenftüde  jur  G&cfdv  be«  ©crbältniffe«  jwifd>eu 
öftcircid),  Ungarn  unb  ber  Pforte  1527—1541, 
3  »be.  Sien  1838-1842;  fjrafnöi  (ftrantl), 
Ungarn  bor  ber  ©diladH  bei  SDiobäcfl  1524—2Ü, 
beutfd)  b  ©cbwider,  ©ubabeft  1880 ;  9Ji  a  j  l  d  t  b , 
®efa).  £ftcrrcid>«,  2.  «Jb.;  Ärone«,  $anbb.  b. 
ßfterr.  @efd>.,  3.  ©b.  1878,  unb  f.  (Srunbrife  ber 
ßfterr.  @efd).,  3.  «bt.  (l'itteraturnacbweife)  1881; 
Santo,  i'ajar  ftrbr.  b.  ©djwenbi,  ffiien  1871; 
©gl.  aueb  bie  l'itt.  j.  b.  81  rt  :  gerbinanb  1., 
SWanmiliau  11.,  £  ürten$eirf  d).  in  Ungarn 
unb  Utjef djeuobic. 

3aftr*lt>,  ^einrieb  Stbolf  b.,  toreufeifa>er 
©encral  ber  3nfanteiie,  geb.  11.  Stug.  1801  ju 
2>anjig,  geft.  12.  'Jiug.  1875  ju  ©cböucberg  bei 
©erlin.  Siu«  bem  Äabcttencorb«  1819  al«  Ken* 
tenant  m  ba«  1.  (Sarbcregiment  eingetreten,  n>anbte 
er  fidj  befouber«  bem  ©tubium  ber  ©efcftigung«= 
tunft  3U,  fdmeb  eine  fclpr  gute  „Öefc&tdne  b.  bc= 
ftänbigeu  ©cfcfttjjungßtunfr,  i'cibjig  1854,  bie 
and)  in«  ftraujöüfdje  überfefct  ift,  wäbjcnb  er 
feinerfeit«  ©auban«  ,,Traite  de  Tatt&que  des 
places"  in«  Deutfo)e  übertrug.  Äufeerbem  fa>rieb 
er  anonbm  „Saruot  unb  bie  neuere  ©efeftigung." 
©on  1848—  50  toar  er  jur  ©d)le«tt>ig:$olficinif($en 
Ännec  abtommaubiert.  3m  Kriege  1800  ffiorte  er 
bie  1 1.3nfantericbioifion,  1870/71  ba«  VII.  «rmee* 
corp«,  mit  rocldjem  er  bei  @ti(6eren  am  0.  Äug , 
bei  (Solombet^rouiUo  am  14.  unb  bei  <2kat>elotte 
am  18.  Vi  iuv  focht.  3)cmnäd)ft  nabm  er  au  ber 
GinfcfclieBung  Don  lU'cu  teil,  würbe  nad)  beffen 
gall  ju  oerfebiebeueu  Aufgaben,  bic  @icberungen 
ber  ©crbinbuugen  betreffend  berroenbet  unb  na^iu 
bemuäcbft  an  ben  Jtämpfcn  ber  ©übannee  gegen 
©ourbafi  rubmreicheu  SInteil.  SBegen  ftränhid): 
teil  nalim  er  balb  nad)  beut  Änegc  ben  »bfdjieb. 


,'Umnmioti,  alte«  v o l » i f d? e «  Äbcl«^ 
gefd)led)t.  3bm  entftammte:  i»arauef,  al«  i5aU 
btnift  erwgeu,  tötete  1574  einen  (Sbclmann,  rouibc 
berbannt  uub  geästet;  (stebban  ©atbory  nabm 
tlm  in  (Siebenbürgen  au  feinen  $of,  uub  feine 
Familie  tbat  alle«,  um  ©tcplian  bie  ^olenlrone 
ju  bcrftbaffcu.  Gr  tarn  mit  1570  ©tcbbaii  nad) 
^olcn,  fammcltc  ein  Reine«  £ccr  ^  trotte  3a= 
mojöfi  (f.  b.  1)  in  treiftefter  Seife.  3Mc  3-  W* 
triguierten  mit  ^fterrcieb .  3amoj«li  biclt  fie  für 
©erräter,  uub  ©aiuucl  fd>icu  beu  Ömfall  bei  Äa* 
taten  in  türtifc^c«  ©ebiet  beranlaßt  ju  haben,  ber 
©olen  leiebt  in  Jirieg  mit  bem  ©ultan  berroidcln 
tonnte,  üa  Samuel  aueb  einer  ©erfdworung 
gegen  Stcpban  berbäd)tig  würbe,  ließ  ibu  ,s.u::::i>ti 
1584  in  ©ictarb  aufbeben,  ibm  beu  ©rojcü  matten 
unb  ihn  20.  SPiai  1584  in  Atratau  nttbaupteu.  — 
©gl.  (Saro,  Ja«  3nteircgnum  ©olen«  im  3abre 
1587  uub  bic  ©artcttäiiibfc  ber  Käufer  3ooion>«ti 
unb  3amoi«ti,  Öotba  1801. 

3m»  5rancitlco  Äittonio,  ju  SPtcs 
fcclliu  in  (Solombia  20.  Dtlbr.  1770  geboren,  würbe 
wegen  fetner  ©imibatbten  für  bic  ©eftrebungen 
ber  ömanjipation  be«  fbanifa>en  Ämerita  mit  ANiß» 
trauen  bctrad»tet  uub  1797  in  ein  gort  ju  (£abij 
eingefeerrt,  tarn  1799  frei,  lebte  bi«  1802  in 
grantreid»,  würbe  1800  ©rofeffor  ber  ©otanit  in 
SDiabrtb  unb  faß  1808  in  bcrSunta  bon  ©aoonne, 
war  einige  3cit  Oofebb  9iapoleon«  ü)iinifter  be« 
3nnern,  bann  bis  ju  beffen  ©turj  ©oubcnicur 
bon  Malaga  uub  begab  fid)  18 14  über  i'onbon 
in  bie  Jpeimat  juriid.  (Sr  ftaub  feit  1818  al« 
©räfibent  bt«  9rcgicrung«ratc«  uub  ber  ^iuaujcn 
an  ber  ©büjc  ber  ©crwaltung  bon  ©t.  iboma«, 
würbe  gebr.  1811»  ©ijcbräfibent  be«  Generals 
tongreffe«  bon  ©cucjucla,  legte  aber  fd>on  im  $(u- 
guft  b.  3.  fein  2lmt  nieber  unb  tarn  1820  nad; 
(Suropa,  bcrmocbte  jebod)  niebt  bie  fpanifeben  Sorte« 
jum  ^rieben  unb  im  tluerteuuung  ber  fübameru 
fanifd)en  SRcpublifen  ju  beftimmen.  (Sr  ftarb  in 
©atb  22.  9Jobbr.  1822. 

,*Jni»^rvuiuDc.i,  3).on  Francisco  be,  in 
SWalaga  1772  geboren,  lernte  bic  Äaufmannfcbaft, 
würbe  aber  frübe  ©ctretär  be«  ©cucraltonful«  in 
©t.  ©eterfiburg,  trat  1809  in  ben  2>icnft  ber  Sorte« 
in  £abi£  uub  feblug  i^>nen  bor,  ben  3aren  für 
bie  fbantfd)c  ©adjc  ju  gewinnen.  Cr  war  feit 
1812  @efcbaft«trägcr ,  bann  ©cncralfcnful  unb 
aufeerorbentlicber  ©cfanbtcr  in  ©t.  ©eterfiburg  bi« 
1820,  1820—1823  in  Äonftantiuopel  unb  eben 
für  Jcubon  befigniert,  al«  ibn  Rerbiuanb  VII. 
3uli  1821  jum  erften  ©taat«fetretär  in  ba«  au«' 
wartige  Ämt  berief,  ©ein  ©bftem  war  ba«  be« 
moberierten,  crleudjtcten  2)c«boti«mu8,  er  war  für 
üJiafjigunfl,  befeitigte  barum  Ugarte  unb  beftaub 
fdjmere  Äämbfe  mit  ber  „apoitolifdjen  ©artei"  unb 
ben  Sarliften;  bie  (Samariüa  wüblte  gegen  ibn 
au«  ?eibe«träfteu  unb  beutete  ©effietefl'  lSrfd)ic6ung 
au«;  24.  Oftbr.  1825  erfolgte  fein  ©turj.  (Sr 
würbe  1820  außerorbcntlid)cr  ©cfanbtcr  in  2)rc«s 
ben,  1828  außcrorbcntlicbci  ©efanbtcr  unb  beboll* 
mäcbtigtcr  9)(inifter  in  ?oubon,  Cttbr.  1833  aber 
©ranienniuifter,  ©räfibent  tc«  Söiinifterratc«  uub 
©taat«fctrctär  be«  äufeeren.  Sr  war  ein  eruftcr, 
bfliebttreuer  (Scfd>aft«inann ,  biclt  aber  al«  XoU 
trinär  au  feinem  Softem  feft;  er  gewann  }war 


Digitized  by  Google 


eine«  Sohlte«,  3obanu  SigiSmuub  (f.  ben  naebftcit  abzuwarten,  bie  aud>  febr  balb  nad?  ber  Qrnunbung 

Slrtifcl),  geworben  war    Sein  Seftament  baue  iüfartinuw«  iu7.  £c3br.  1551)  eintrat.  Senn  tic 

barum  aiicb  bie 'Jiadjfolgc  be«  unmünbigen  Sprößs  .>>crrfd>aft  gerbinanfr«  1.  in  Siebenbürgen,  »cn 

ling«  unb  bie  Öönncrfdjaft  ber  Pforte  im  Äuge.  —  ben  iürten  ana.cfod>tcn  unb  ben  SDiaguarcn  unb 

6t  ftarb  wenig  betrauert  unb  wenig  geartet,  beim  ©3ctlcnt  »crbaRt,  braa>  fdjon  155.1— 55  rufammen 

feine  gaiqe  iKegierung  al«  be«  etegentonig«  fteis  unb  madjtc  1556  ber  £errfd>aft  bc«  jüngeren  3 

binanb«  I.  burd>jiebt  ein  unfclbftäntigc«  $anbeln  wieber  ^lab,  inbeni  eine  (§cjanbtfd)aft  ber  fieben^ 

unb  bie  Slbbängigfeit  üon  ftembem  9tate.  woran«  bütgifd?en  Stäube  (3»K)  3fabcüa  unb  itjren  Sopn 

bei  SWangel  an  91d>tuug  unb  Öcborfam  ciflärlid)  infii'anb  3U  fommen  einlub.  Oftbr.  1556  trafen  fte 

wirb,  ber  un«  bei  feinen  Untcrtbanen  unb  Wli  ein.  £ic  neue  $crifd>aft  jeigte  fia>  alleibtng«  balb 

niftcin  begegnet.    Sie  ^cvriffcriljeit  Ungarn«,  ber  uon  ©cfabreu  bebrobt,  wie  bic«  bie  Jpinricbtung  ber 

©eftanb  eine«  £oppclveid?c«  unb  baß  lluifia>greifen  üeubne  unb  bc«  ©ebef  al«  Häupter  einer  ©er« 

ber  Süilcitmacbt  batte  fidj  wie  ein  ftlud»  an  feine  fifcroörung  (1.  Septbr.  1558)  gegen  bic  müttcrlicbe 

jpevrfcbaft  getiiür-ft,  unb  fein  legtet  ©>illc  bcficgclte  SHcgcntfcbaft  beweift.  15.  Septbr.  15.VJ  ftarb  3fa= 

ben  gottbeftanb  biefer  Übel.  bella,  unb  ber  junge  (1*J  jäbr.)  ftürft  näbette  fid> 

2)  ^oii  um  £igtsmnnb,  geb.  6.  3uli  154U,  roieber  bent  $ab«burger,  au«  ©cforguit'jcn  tor 

geft.  14.  Wdxi  1571,  £itulat;„Äöuig",  ftürft  inneni  ©ewegungen  unb  ben  Jaunen  ber  tiirftfien 

Siebenbürgen«  unb  Oftungarn«;  junädjft  in  feiner  Sd)uptnad>t.  ©efonber«  jeigt  fieb  bie«  1562— 63, 

2)(inberjäbric,tcit  bureb  bie  9icgentf*aft ,  beftebeub  al«  ber  gürft  ein  „ewige«  ©ünbmV  mit  gcibi- 

au«  feiner  ÜWuttei  3fabcÜa.  iDiarrinujii ,  ©ctro;  nanb  1.  anfticbtc,  ba  lefctercr  (11.  Septbr.  1662 

otd),  Sfjcfi  unb  ©al.  Xöxot  toerticten.   Set  cu  einen  ad)tjäl)rigcn  griebeu  mit  ber  Pforte  abge- 

gentlicbe  ©teuermann  bei  ©olitit  war  unb  blieb  ftblon'cn  baue  unb  3.  S.  3-  feine  3foltcrung  fdjroer 

5Diartinuj3i ,  wcld>cr  feit  ber  ©efefcung  ©ubapeft«  empfanb.    Xodt)  bradjen  al«balb  neue  Kämpfe 

bureb  bie  £ürteu  (1541)  bie  ©olitit  eine«  Staat«;  jwifdjcu  ibm  unb  gerbinanb«  I.  yjadjfolger,  SDtaru 

manne«  ©erfolgt,  ber  ben  gegebenen  ©erbältntfjen  milian  IL,  1564  —  1565  im  Sbeißgcbiete  au«, 

Wedmung  trägt  unb  bic  Pforte  bei  guter  Vaune  ba  bie  ©oqcicbcn  eine«  neuen  Hürfculricgc«  fid? 

3U  erbalten  beftrebt  ift,  obne  ba«  Srüdcnbc  biefer  aniünbtgtcn.  ber  aud)  15GG  ba«  b^^burgifdje 

Äbbängigteit  31t  berlennen  unb  an  ber  iüJoglitbfeit  Ungarn  betmfudjte.  2)er  gürft  «Siebenbürgen«  ge* 

einer  ^Jolitif  ber  freien  #anb  3U  ueriweifeln  (f.  ba«  riet  jebodi  bureb  bie  erfolge  be«  taiferlid)cn  gelb^ 

habere  in  bem  2lrt.  „Utjeftbenotoic'").   Ter  burdj  berrn  ?a.3ar  ©ebroenbi  (f.  Ärt.)  balb  tn«  ©ebränge 

i^n  mit  bem  Guttat  oerciubatte  ©a>u|jtoCTtrag  unb  fa)idte  baber  Äprtl  15G5  feine  S3otfd>aftcr, 

fanb  feiue  «Jcrbürgung  in  bem  „Ätnameb"  ober  ©tepban  Södtbon?  unb  SRifocfi  uacb  Söicn,  um 

DL'vTi'Ouiut'Cu  i'er;n«briefe  ber  Pforte,  bcm3ufolge  einen  (Sebeimoertrag  mit  Maifci  i'uniiiiilian  II. 

biefe  ben  jungen  3-  al&  dürften  Siebenbürgen«  ab^ufdjlicfeen,  in  roeldjem  3-  PH  Äönigetitel  cnt= 

gegen  3apl"ng  eine«  3abre«tribute«  toon  10,000  fagte,  bic  Cberbobeit  Ungarn«,  b.  i.  Jtaifer  Wcqi* 

Ütalbgulben  anertannte.  milian«  II ,  ancifannte  unb  ben  iKucffaU  ber  mit 

2>ic  ßrfenntni«  ber  aKöglia>feit  einer  üüereini*  Siebenbürgen  t>creitiigtenOftgefpanfa)aften  Ungarn« 

gung  be«  ga^en  Ungarnrcia)e«  unter  gerbinanb  I.,  (partes  adnexa)  an  ba«  le^terc  —  nad>  feinem 

anberfeit«  ber  bemütigctiben  fRoüc,  toctebe  ba«  Sobe  —  berbürgte.  ^Inberfeit«  ließ  er  aber  bureb 

ftürfteutum  be«  jungen  3-  ^er  Pforte  gegenüber  söelefp  mit  ber  ^foite  unterbanbclu,  nabm  ben  krieg 

fpiclte,  ba«  ©eroußtfein,  »on  ber  8tegcntiiu2Huttcr  in  Dftuugant  roieber  auf  unb  beroirftc  in  folcbct 

ge^af :  ju  roerben,  unb  bie  Stimme  be«  <£brgei3e«,  Söcife  bie  9iid>tigleU  ber  Siener  Äbmad>mtgcn. 

ben  bie  2)anfbarfeit  be«  Habsburger«  befriebigen  ©ei  feiner  3ufammenIunft  m»1  D€m  Sultan  in 

roütbe,  aße«  bic«  wirfte  sufammen,  um  feit  154«  Semlin  (25».  3uui  156H)  tritt  bie«  jutage,  inbem 

a)iartinu;;i  in«  geheime  (Sinoernebmcn  mit  Äaifer  ber  Sultan  burd?  cm  Xtnameb  (1566)  bie  StfabU 

gerbinanb  I.  ju  bringen,  unb  ber  crfinbetifd>e,  freibeit  ber  Stanbe  Siebenbürgen«  nad)  3.«  Xobe 

ietcr>«  unb  ftarfc  @eift  be«  ©ifd)of:vJ)iinifter«  frönte  anertannte.  —  3a,  3.«  politifdjcr  Ägent,  ©corg 

fein  gefa^roode«  beginnen  mit  bem  ©ertrage  oon  ©ocSfai,  febürte  bie  Unjufricbenbeit  in  Ungarn  unb 

SNüblenbadj,  burd)  meldten  er  15.  3uni  1551  wollte  für  bic  Atanbibatur  feine«  ^»erin  um  ben 

3fabeQa  3Wang,  für  ibren  elfjährigen  Sobn  3.  2\>xoi\  Ungarn«  bie  Skge  ebnen.  —  jJennocb 

S.  3-  auf  bie  fiebenbürgifcb=ungarifd)c  $»errfd)aft  änberte  ber  baltlofe  ftürft  feine  Scbautelpolitit 

3ugnnfien  gerbinanb«  I.  3U  toer^ic^ten,  gegen  ein«  balb  wieber  unb  entbot  fetnen  öünftling  Äafpar 

raumung  ber  fd)lefifcbcn  gürftentümer :  Oppeln,  ©ctefu  nad>  ^rag  ^21nf.  3anuar  1576),  um  b»« 

Siatibor,  Sagan  unb  ^Pricbu«  unb  bic  3ufö8e  cer  cmfn  neuen  ©ertrag  —  im  fliüdcn  ber  ©forte  — 

$anb  ber  öfterrcicbifcbcn  er3ber3ogin  3obanna  (ben  mit  ttaifer  iDtarimilian  11  ab3uf abließen.  Siefer 

21.  3uti  fanb  aueb  bie  profuration«wcifc  ©crlobung  tooni  12.  Slug.  batierte  ©ebeimfriebc  enthielt  ju= 

3.  S.  3-S  ,n«1  bcrfelbcn  ftatt .   Übcrbic«  würbe  uäd>n  ein  Sdju^  unb  Üiuljbünbni«  gegen  bie 

bem  jüngeren  3-  f"r  ben  gall  be«  erlösen«  ber  ©forte,  fobanu  bie  3ufa9e      güiften  in  ^tnfidjt 

bcutfdben  unt  fpanifcbcu  Habsburger  Ipuafiic  bic  be«  ÜeüdfaDe«  be«  pai-tes  aduexa  an  bic  Krone  Un* 

änwartfajaft  auf  Ungarn  oerbrieft;  feine  äliutter  gani«  im  gaüe  be«  Ableben«  3  *  obne  erben,  bic 

erhielt  ibr  fflittum,  i'eibgcbingc  unb  ben  SBobiu  ©afaUenpflidit  be«  nad)  folcber  ©orau«fe^ung  frei 

fi^  in  Atafdjau  bi«  enbc  1551  sugefiebert.   (Über  3U  wäbleubcn  Si'onvobcn  Siebenbürgen«  unb  be« 

bic  ©3eifjcnburger  Sbmaebuug  o.  3.  19.  3uli  f.  töniglicbcu  Stattbaltcr«  ber  partes  adnexa ,  bic 

ben  Sri  Utjefcbenowic).  —  Sic  30g  e«  jeboet»  ©erforguug  be«  gürficn,  fobalb  berfelbe  »on  ben 

vor,  üa?  mit  ibrem  Sobne  3.  S.  3>  nad>  ©olen  Üürteu  au«  feinem  l'anbc  oerbrängt  wüibe ,  mit 

3urüdjit3icbcn  unb  bie  neue  ©icubuug  ber  X inge  ben  fcblcfifdscn  gürftentümem  Oppeln  unb  9iatibor. 


Digitized  by  Google 


3aftro»  —  8eü»8ermub*j. 


391 


unb  fccffeu  feu8fid)t  auf  tie  £>anb  ber  laiferlidjen 
Wid?te,  ber  Xodjtcr  tyqogt  Älbrccbt  V.  bon  8aoern. 
Cbcnfo  wenig  wie  jene  Verlobung  mit  fcer  öfter- 
veiepifepen  Cqpcrjogm  3obanua,  tic  Werbung  um 
tine  franjöfifdjc  ^nnjeffin,  bann  um  eine  bon 
ftlcoe  (am  audj  bie«  ^rojclt  juftaube.  2>ci  gürft 
felbft  fuepte  ben  8cttrag  bor  ber  Pforte  möglicfeft 
in  Vlbrebc  ju  (teilen  unb  ftarb  in  fortwä&renber 
8eforgnt«  bor  bem  Mißtrauen  tiefer  Sdmbmad)!, 
31  3afcre  alt,  (örberlid)  frii(?  berfallcu,  unoc'rmäblt 
unb  (inberlo«.  3n  feiner  Sicgicrungfijeit  cntwidelte 
fiep  ber  £aloitii«mu«  („magyar  bit'')  jur  fiärfftcix 
(Geltung  unter  ben  2Magparcn  unb  £je'llcrn.  3" 
ben  brei  Jpauyttonfcffionen  Siebenbürgen«:  CaW 
Diner,  Vutberaner  unb  Jtatpoltlcn,  trat  infolge  ber 
8cftrebungeu  feine«  bon  ber  Butter,  Äöuigin 
3fabclla  übertommenen  l'cibarjte«,  be«  ^iemoutefen 
öcorg8lanbrata,euic«Scpüler«Scroet«.  ber  Glaube 
ber  Sociniancr,  fentitrinitaricr  ober  Unitarier. 

£itt.:  $>orodtp,  ®efd>.  b.  9)iagparen,  beutfep 
(1855),  2.  8b.;  gcfflet  (bearb.  t).  Älein), 
OJcfd).  b.  SWagoaren,  3.  8b.;  9Kajlat},  <Jefd>. 
b.  iDiagparen,  2.  feu«g  (1852  f.)  111;  Sjalap, 
@efdu<ptc  Ungarns,  bearb.  b.  Rogener,  4.  8b  ; 
Sayuus,  llist.  gen.  des  lluugrois,  2.  Söb., 
»4*art«  1876;  Jcutfcb,  Öefcp.  ber  Siebenbürger 
Sad>fen,  2.  feufl.  Vcibjig,  1«<4,  2.  8b.;  8ucp* 
bolfc,  @efd>.  ber  Weg.  gerbinanb«  1.,  2.  8t. 
(1831),  3.  8b.  (1832),  4.  8b.  (1833),  5.  8b. 
(1834),  7.  8b.  (1836);  ®c'öa»,  Urfunbeu  unb 
feltcnftüde  jur  Öcfdj.  be«  8erbältniffe«  smifeben 
Cftcrrcicb ,  Ungarn  unb  ber  Pforte  1527—1541, 
3  8be.  mm  1838  —  1842;  gratnöi  (grantt), 
Ungarn  bor  ber  Sa)laa?t  bei  SMopdc«  1524— 2G, 
beutfa)  b  Sepwider,  8ubabcft  188« ;  2H  a  j  l  ä  t  b , 
(Scfcp.  Cftcrrcidj«,  2.  8b.;  Ärone«,  §anbb.  b. 
Sfterr.  ©efd>.,  3.  8b.  1878,  unb  f.  ©runbrifc  ber 
öfierr.  @efcp.,  3.  febt.  (i'itteraturnadjweife)  1881; 
Santo,  Vajar  grbj.  b.  Sdnornbi,  SÖieu  1871; 
8gl.  aud?  bie  i'itt.  j.  b.  fert  :  gerbinanb  1., 
9Harimilian  11.,  £ür(enberrfcb.  in  Ungarn 
unb  Utjef djenobic. 

,'ioftvuiu,  $einrid)  Äbolf  b.,  breufeifeper 
(Scneral  ber  3ufauterie,  geb.  11.  äug.  1801  ju 
2>anjig,  geft.  12.  äug.  1875  ju  Scpöuebetg  bei 
8erlin.  Äu«  bem  Äabcttcncorb«  18 Ii)  al8  fieu* 
tenant  tn  ba«  1.  ©arberegiment  eingetreten,  n>anbte 
er  fiep  befonber«  bem  Stubium  ber  8efcftigung8= 
tunft  ju,  fd>rieb  eine  febr  gute  „®efdHd)te  b.  be: 
ftänbigeu  8efcftiflung«runft",  üeibjig  1854,  bie 
auep  tu*  granjöfifcbe  überfefct  ift,  wäprcnb  er 
feinerfeite  8auban«  ^Traitd  de  l'attaque  des 
places"  in«  ©eutfdje  übertrug,  feufjerbem  febrieb 
er  anoupui  „öaruot  unb  bie  neuere  8efcftigung." 
8on  1848—50  war  er  jur  Sd)le«wig=$olfieinifcpen 
fermec  abfommanbiert.  3m  Äricge  1866  fübrte  er 
biell.3nfanteriebioifion,  1870/71  ba«  Vll.fermec« 
corp«,  mit  rocldjcm  er  bei  ©pidjeren  am  ü.  Äug , 
bei  <£olombet?:9(ouiu>  am  14.  unb  bei  ©raoelottc 
am  18.  äug.  foebt  2)entnäd>ft  nat?m  er  au  ber 
(Stnfdjliejjung  »on  2Jccfc  teil,  würbe  nad)  beffen 
gall  ju  öerf^iebeueu  äufgabeu,  bie  ©ictycrungeu 
ber  8erbinbungen  fcetreffcnb,  berroenbet  unb  nafcm 
bcmuädjft  an  ben  Äaminen  ber  ©übarmee  gegen 
8ourba(i  rubmreid;en  äuteil.  Segen  Äränltic^s 
teit  nahm  er  balb  nad>  bem  Äriege  ben  äbfd?ieb. 


HbuiüU»0fi .  alte«  voluifdjc«  äbcl«^ 
g cf  d) l e t.  3bm  entflammte:  £amticf,  alö  (Sah 
binift  erlogen,  tötete  1574  einen  (£bclmaun,  tmube 
berbannt  unb  geädnet;  Sterban  8atbon>  napm 
ihn  in  (Siebenbürgen  an  feinen  $of,  unb  feine 
gamilic  tbat  alle«,  um  @tepl)au  bie  ^olenlrone 
ju  oerfibaffeu.  (Sr  (am  mit  1570  Steinau  uaa> 
v4tolcn,  fammeltc  ein  Heiue«  ^cer  unb  ttofcte  3a- 
mojeti  (f.  b.  1)  in  breiftefter  äUeifc.  Sie  3-  »n= 
triguierten  mit  Cfterrcid) ,  3a"*oidfi  biclt  fie  für 
8erräter,  unb  Samuel  fa?icn  ben  ßmfaU  ber  ita« 
fa(cn  in  türlifd?eö  (Gebiet  «eranlapt  ju  haben,  ber 
HJolcn  leiebt  tn  ürieg  mit  bem  Sultan  »erroidelu 
lounte.  2a  Samuel  aua>  einer  8erfcbn>örung 
gegm  Stepban  uerbädjtig  tourbc,  ließ  tyu  3amoj(5(i 
1584  in  ^ic(arp  aufbeben,  ibm  ben  ^rojcß  inadjen 
unb  itm  26.  2)tai  1584  In  Jtratau  entpaiiüteu.  — 
8gl.  Caro,  3)af  Interregnum  44Jolcn6  im  3abrc 
1587  unb  bie  *4*artcilämpfe  ber  Käufer  3boioro8(i 
unb  3amojfi(i,  ®oti)a.  1861. 

Htü,  2)on  granetöco  Äntonio,  ju  Wh: 
bclliu  in  (Solombia  20.  D(tbr.  177U  geboren,  luutbe 
toegeu  feiner  Spmpatpten  für  bie  8cfttcbungen 
ber  (Smanjicatton  bc«  ftanifdjen  ämcri(a  mit  SLViß- 
traucn  betrachtet  unb  1797  in  ein  gort  ju  (Sabiy 
eiugefperrt,  (am  1 71)1)  frei,  lebte  biß  1802  in 
ftran(retcp,  würbe  18t>6  ^rofeffor  ber  8otani(  in 
3)iabrib  unb  fajj  1808  in  ber3unta  oon  8aponnc, 
war  einige  3eit  3ofept)  Wapolconö  2)iiniftcr  bc« 
3nnern,  bann  btd  ju  beffen  ©turj  Oouoerncur 
bon  Sialaga  unb  begab  fiep  18i4  über  i'onbou 
in  bie  Heimat  jurüct.  Cr  ftanb  feit  1818  al« 
^ßräfibent  bi«  9iegicrung8rateö  unb  ber  ^inanjen 
an  ber  Sȟ)e  ber  Verwaltung  bon  St.  ilpomaft, 
würbe  gebr.  1811)  8tievräftbent  tcö  (General» 
(ongreffeö  bon  8eucjucla,  legte  aber  fepon  im  8s* 
guft  b.  3.  fein  feint  nieber  unb  (am  182u  nadj 
Suroba,  bcrmodjtc  jebod)  niebt  bie  fpanifa>en  tiortefi 
jum  grteben  unb  jur  Äner(eunung  ber  fübameris 
tanifa)cn  Wepubliten  ju  beftimmen.  Cr  ftarb  in 
8atb  22.  9tobbr.  1822. 

3ra*9crtiiiitat,  2>on  grancieco  be,  in 
SXalaga  1772  geboren,  lernte  bie  Äaufmannfd>aft, 
würbe  aber  früpe  Sctrctar  be8  @encral(onful8  in 
St.  ^Jetcrftburg,  trat  180D  in  ben  35ienft  ber  ^ortc« 
in  Cabiy  unb  fd)lug  i^nen  bor,  ben  3<*ren  für 
bie  fpantfibe  Sadjc  3U  gewinnen.  Cr  war  feit 
1812  @ef djaf t«träger ,  bann  (äencraKonful  unb 
aufeerorbcntlidjer  ©cfanbtcr  in  St.  ^eterßburg  bi« 
1820,  1820—1823  in  Äonftantinobel  unb  eben 
für  feubon  beftgniert,  al8  ibn  ^erbinanb  VII. 
3uli  1824  jum  erften  StaatSfc(retär  in  taö  au8^ 
wärtige  femt  berief.  Sein  Spftem  war  ba»  be« 
mobertetten,  crleucpteten  SDrtpotidmu«,  er  war  für 
Mäßigung,  befeitigte  barum  Ugarte  unb  beflanb 
fa>were  Äamtfc  mit  ber  „apoftolifeben  Partei"  unb 
ben  Äarliften;  bie  CamariQa  wühlte  gegen  ipn 
au«  2eibe«(räften  unb  beutete  8effiercß'  Crfd^icfeung 
au«;  24.  0(tbr.  1825  erfolgte  fein  Sturj.  Cr 
würbe  1826  außerorbentltdjcr  ©efanbter  in  2)rc«= 
ben,  1828  auBcrorbcntlicpcr  ©efanbter  unb  beboa* 
mäcptigter  iDtinifter  in  Vonbon,  Cttbr.  1833  aber 
^reinicrminifter,  ^räfibent  tc«  2)cinifterratcC  unb 
Staatfife(retär  be«  feufecren.  Cr  war  ciu  einfter, 
bfliebttreuer  (9efd?aft«inann,  pielt  aber  al«  2oU 
trinär  au  feinem  Softem  feft;  er  gewann  jwar 


Digitized  by  God^le 


ßeblifc  unb  9ieuftrd)  —  Beniner. 


tic  fiönigin  SWatie  libriftine  nidu  bafür,  bcl\nn,; 
tete  ftd)  aber  nad)  be«  Äönig«  lob  unter  ihr,  biß 
er  SDJartinea  be  la  SHofa  (f.  b.)  3an.  1834  roid). 
Seitbem  lebte  er  meift  in  ^ari«,  unb  iDfarie  (Sbn= 
frine  30g  ihn  oft  ju  9fat.  (Sr  rourbe  15.  Aug. 
1845  Senator  unb  ftarb  in  $ari«  5.  3uli  1850.  — 
SJgl.  ©aumgarteu,  ©efcbid)te  Spanien«  oom 
Ausbruch  ber  fraujofifchen  töeoolution  bis  auf 
unfere  läge,  3  Sic.  Jeipjig  1865-1871. 

^cölil;  und  Ncufivd),  Cctaoio,  grbr  o., 
befannter  Parlamentarier,  geb.  6.  2)ejbr.  1840  in 
©lafc,  ftubierte  in  $eibelberg  Ulfe  Berlin«  wo  fein 
SJater  bamal«  <ßoli3eipräfibcut  roar,  ivurbe  1860 
ÄuSfuttator,  lSii3;Kegicrun8rcfcrcnbar,  1867Aifef* 
for,  1868  i'anbrat  fcefl  Äreife«  Sagau  unb  1871 
al«  Untcrpräfibent  nad?  St.  Cucntin  berufen.  <Sr 
»war  bann  einige  3abre  als  jpilfSaibciter  im  töeidj«- 
fanjleramt  unb  im  £anbcl8miniftcniuu  befd)äftigt 
unb  ift  feit  1881  öortragenber  9tat  im  aWinifterium 
ber  öffentlichen  Arbeiten.  SJon  1871—1874  roar 
er  SWitglicb  be«  35cutfa)en  9icid)Stagc« ,  feit  1876 
ift  er  aWitglieb  be«  preußifeben  Abgeorbnetenhaufc«. 
(Sr  gehört  ju  ben  ftübreru  ber  greilonferoatioen 
Partei,  tritt  häufig  al«  9iebner  berfclbcn  auf  unb 
ift  oiclfach  bemübt  geroefen,  eine  Annäherung 
jroifcbcn  feiner  Partei  unb  ben  Wationalliberalen 
perbeijufübren.  Aud)  an  bem  3uf,anCelommcn 
be«  „Äartefl«"  jroifc^en  biefen  beiben  Parteien 
unb  ben  Sonferoatiocn  hat  er  beroorragenben  An* 
teil  gebabt. 

tfento  ijt  eine  Stabt  am  redeten  Ufer  ber  X^eifj 
hl  bem  ungarifeben  Äomitat  SöacS,  in  bereu  Maljc 
ber  berübmte  ftelbljerr  öfterreieb«,  ^rinj  (Sugen; 
oon  Saeooen,  einen  feiner  großartigften  Siege 
über  bie  0«manen  ertämpfte,  roelcbe  letztere  feit  14  1 
3ahrcn,  feit  ber  erfolglofen  söelagetung  JüHen«,  nod) 
immer  mit  bem  #aufe  $ab«burg  um  Ungarn  uno 
Siebenbürgen  ftritten.  Sultan  9Huftafa  IL  cr= 
fdjien  im  3abrc  1697  felbfi  im  gelte  unb  rootlte, 
nad)bcm  er  efl  oergeblid)  tierfudjt  ^atte,  ben  ©ene; 
ralfelbmarfdjall  ^rinj  (Sugen  au«  feinem  i'ager  bei 
^cterroarbein  ju  loden,  bei  3-  u°er  fc'e 
nacb  Xeme«üär  marfd)  iereu ,  um  oon  bort  m 
Cberungarn  unb  Siebenbürgen  einbringen.  So* 
balb  Sugen  ba«  erfubr,  brang  er  aut  bem  redeten 
Ufer  ber  £bcifo  ben  DSmauen  energifd)  nad),  um 
fie  roomb'glid)  an  ber  Überfcbreitung  biefe«  Strome« 
noeb  ttt  binbern  ober  roährcnb  be«  Übergange«  an* 
3ugreifen.  Am  11.  Septbr.  1697  2  Uhr  nacb.» 
mittag«  erreiche  (Sugen  bie  ©egenb  oon  3.  Scbon 
l)atte  ber  Sultan  mit  ber  2)tafje  be«  fdjroercn 
©efrbüfec«  unb  mit  bem  ©epäd  bie  Steife  übcr= 
febntten.  SRod)  30g  bie  Reiterei  über  bie  Strom^ 
brüde.  dagegen  befanb  fid)  ba«  türfifd)e  Jujjoolt 
nod)  auf  bem  redeten  Ufer  bunter  jroci  im  v«lb- 
frei«  aufgeroorfenen  ÜüäQen.  (Sugen  gebaute  fo* 
fort  jum  Angriff  überjugeb,en;  bod)  »ergingen  3ioei 
Stunben,  ebe  bie  langen  2Warfd)folonncn  ooüftänbig 
in  Sd>lad)torbnung  übergeben  tonnten.  Cbroobl 
bie  Cfterreic^er  in  Äanonenfcbuferoeite  oor  ben 
S(banjen  ber  Xürfen  ftcb  aufftetlten,  ließen  bie 
leiteten  ntbig,  unentfcbloffen ,  unb  obne  einen 
SJorftofe  ju  toagen,  bie  fü&nen  ©egner  fia)  ent^ 
roirfeln  Um  4  Ubr  nadjmittagfl  eröffnete  (Sugen 
ben  Angriff  auf  bie  türfifeben  Stellungen,  roäbrcnb 
feine  (»efebü^e  oon  ben  glügeln  au«  bie  »rüde 


befdjoffen,  roeld)e  ba«  red)te  Ufer  ber  Jbeife  mit 
bem  linfen  oerbanb.  Stöäbrenb  ba«  3entrum  ter 
£fterreu$er  bie  feinblid?cn  ©alle  eon  »orn  cr= 
[türmte,  brang  ber  linfe  glügel  unter  bem 
©rafen  8uffp^ebutin  ba  in  ba«  türfifd)e  ?ager 
ein,  100  bie  Scbanjen  an  ben  Strom  ftd)  lebnten. 
3u  Joilbem  (Seme^el,  jum  £eil  in  bie  $l\iten  be« 
Strome«  gebrängt,  fanben  25,000  C«manen  ben 
Untergang.  2>er  Sultan  flob  angftooa  nad)  Zc> 
nudoar.  Xit  £>fterreid)er  geroaunen  am  folgenben 
iage  aud?  nod)  fein  i'ager  auf  bem  Unten  Ufer 
unb  erbeuteten  bier  ba«  ganje  (Sefd)ü|j  nnb  ®epäcf 
be«  entn?icbeuen  ^abifebab.  25ie  folgen  be«  Siege« 
für  ba«  #auö  Cficrrcid)  ivaren  bie  ©ewinnung 
ton  Siebenbürgen  unb  bie  (Sröffnung  jener  grie* 
bcuSuntcibanblungcu .  Ponleiten  ber  Pforte,  bie 
(26.  3au.  1699)  jum  Slbfcbluf?  be«  für  bie  @i^e« 
rung  ber  3^arbtftellung  be«  ^paufe«  $ab«burg  in 
Ungarn  fo  vorteilhaften  Äarloroifeer  grieben«  (f.  b.) 
führten. 

Neunter,  ®eorg  griebrid).  grbr.  ».  3n 
Heppenheim  al«  ©aftroirt«fobn  27.  äug.  1752 
geboren,  rourbe  3«  bti  ben  2)eannheimer  3efuiten 
erjogen,  arbeitete  nad)  beenbeten  Unioerfität«ftubien 
am  9ieicb6tammcrgerid)t,  rourbe  fd)on  1777  ^rr>= 
feffor  be«  Staatsrecht«  in  ^eibelberg,  trat  aber 
erft  1779  nad)  neuen  Sieifen  fein  Slmt  an,  rourbe 
9iegierang«rat,  1783  2Ritglieb  ber  25eutfd)en  ®e» 
feüfcbaft  in  iDiannheim  unb  hatte  al«  febrer  enor= 
men  (Srfolg.  Äl«  ©eheimrat  rourbe  er  1792  ber 
Äronung«gefanbtfchaft  Äarl  Xheobor«  in  granf* 
furt,  1797  ber  ©efanbtfd)aft  auf  bem  «aftaUer 
äongreffe  jugeteilt,  unb  ba  er  ftd)  at«  Staat«« 
mann  erprobte,  berief  ihn  sJ)carimilian  3ofeo$ 
1 799  al«  ©cbeimen  JReferenbar  in  ba«  2Rinineritl* 
bepartement  ber  geiftlicben  Angelegenheiten  in 
München,  um  ihn  alSbalb  in  ba«  be«  Äußeren 
JU  oerfe^en.  3-  leiftete  ungemein  oiel  für  bie 
innere  Crganifierung  be«  neuen  Öapein,  befonber« 
für  ba«  (Srjiebung«roefcn ,  enttoarf  1802  bie  3n* 
ftruftion  für  bie  Aufhebung  ber  Älöfter,  rourbe 
1808  3?otfianb  ber  Settion  für  örjiebung  unb 
Unterricht  im  9J?inifterium  be«  3nnern  unb  1817 
Staatsrat  unb  ©eneralbtrcttor  in  biefem  3)iini* 
fterium.  Sie  $krfaffung  oon  1818  roar  fein 
iöert  (f.  „©apem");  ber  Äönig  belohnte  ihn  mit 
bem  ©rofetreuje  feine«  Äronenorben«  unb  1819  mit 
bem  greiherrnftanbe ,  bie  Stabt  3Ründ)etf  machte 
ihn  311  ihrem  erften  Ehrenbürger.  3m  Sioobr. 
1819  ging  3-  als  baprifd)er  ©eooümdcbtigt«  3U 
ben  Siener  3Jiiniftcrtonferen3en ,  oerteibigte  bie 
SBerfaffung  oon  1818  glüdlid)  gegen  SDiettcrnid)» 
Angriffe  unb  rourbe  bafür  1820  Staat«minifter 
mit  Sife  unb  Stimme,  erhielt  aud)  ein  grofeed 
Üehcn  in  Dbetyfalj.  (Sr  rourbe  leben«langlid)er 
9Jeid)«rat,  bod)  lehnte  mau  1821  feinen  Antrag 
auf  (Sinfühmng  ber  i'anbräte  ab.  Seit  3u(i  1823 
StaatSminifter  ber  3uftij,  leitete  er  feit  April 
1827  aufjerbem  bie  SWinifterien  be«  töniglia>en 
•vauieS  unb  be«  Äußeren  unb  faß  feit  iRoobr. 
1825  ber  neuen  ®efe&gebung«fommiffton  oor. 
Sr  roar  böd)ft  populär;  bei  feinem  50jährigen 
2)icnf)jubiläum  oerlieh  ihm  ?ubroig  I.  1827  ben 
fonft  nie  au  Jeute  nia>tabeliger  ©eburt  gegebenen 
St.  $ubertu«*Crben.  Am  30.  Aug.  1828  trat 
er  bie  2Hinifterien  be«  $aufc«  unb  be«  Äußeren 


Digitized  by  Google 


3cppeün  _  3efd)au. 


30S 


an  ©taf  «rmanflperg  ab,  31.  2>ejbr.  1831  legte 
et  feine  anbeten  '.'Unter  niebet  unb  ftatb  21.  i_tt.br. 
1835  in  2Rüna)en.  —  Cgi.  # ei  gel,  Oubwig  I. 
Äonig  pon  ©apern,  ?eipjig  1872;  9H.  grf>r.  p. 
gercbenfelb,  $ie  »airifepe  ©erfaffung  unb  bie 
£arl*baber  ©efd)lüffe,  Rörblingen  1883;  ©raf 
SPiontgela«,  2)enfwürbigfeiten  bt«  baprifeben 
@taat«minifter«  SWarimilian  ©rafen  p.  SKontgela« 
(1799—1817),  Stuttgart  1887. 

ärMKltn,  alte  med lenburgif d)e  «bel«-- 
familie.   Öefannt  würben: 

1)  ioQann  Mxt,  ©raf  o.  3-,  geb.  15.  Dftbr. 
1767  ju  ©üftrow  (UHedlenburg),  würbe  178Ü 
3*age  in  ©cbwerin,  trat  naa)  einigen  3abren  in 
imuttembcrgif$e  2>ienfte,  würbe  Äbjutant  bc« 
^rinjen  gttebrieb,  fpeiteren  $erjog«,  unb  fein  in* 
timfter  greunb  auf  £"eben«jeit.  2>er  Äaifer  erbob 
tbn  18.  ©eptbr.  1792  jum  Reid)*grafeu.  VIR« 
Oberb.  ofmetfter  ging  3-  1*97  mit  griebridj  nad) 
ßnglanb,  unb  Drforb  ernannte  itm  jum  <5&ren* 
bürger.  «Seit  2)ejbr.  1797  ÜJirflicber  ©ebeimrat 
unb  Örflcr  «Staat«*  unb  Äonfercnjminifter  grieb* 
rieb«,  1799  'SPrafibcnt  bt«  ©ebeimen  Rate«,  teilte 
er  wabrenb  ber  franjöfifa>en  Dccupation  ba«  öril 
be«  Jpcrjog«  in  ßrlangcn,  leitete  für  ibn  bie  Unter* 
t)anblungen  in  SBien  unb  ftarb  in  Stuttgart  14. 
3uni  1801.  griebtia)  lieg  ibm  in  ?ubwig«burg 
ein  35enfmal  fe^en  unb  »erliel)  feinem  ©obne  23. 
3uli  1803  ba«  <Srb*Reicb«panner*«mt  unb  bie 
Rittergüter  Äfebbaufen  unb  Sbud)bof.  —  ©gl. 
55 1  o  m  m ,  ©efebiebte  ber  gamilie  o.  3ebbelin,  ©d)we* 
rin  1876 ;  ©  f  i  fl  e  r ,  Äöntg  griebneb  pon  Söürttetn* 
berg  unb  feine  3eit,  Stuttgart  1888. 

2)  ^erbinanb  iuötoig,  ©taf  p.  3.,  «ruber 
be«  Vorigen,  geb.  1773,  rourbe  wütttembetgifd)cr 
ReifcmarfcbaH ,  1.  3an.  1806  in  ben  erblichen 
württembetgifeben  ©rafenftanb  erhoben ,  fungierte 
bei  ber  ©ermäbtung  Äatyariua«  mit  3eröme  al« 
ibt  Dberft^ofmeiftcr,  rourbe  ©er/eimrat  unb  ®e* 
fanbter  in  ©ari«,  bann  ©taat«*  unb  Äabtnettfi* 
minifter,  enblicb  Dberftfaramerberr  unb  außerorbent* 
lieber  ©efanbtet  in  ©Men,  wo  er  21.  San.  1829 
ftarb. 

tfejdjau.  1)  Xseiurirfi  ^iflu-fm  P.  3.,  geb. 
22.  Aug.  1760  ju  ©arteneben  bei  ?udau  (lieber* 
laufife),  trat  in  lty>mfd)e  Ärtifletie*  unb  ©ente* 
bienfte,  1778  aber  al«  Unter lieutenant  in  fäcb* 
fifebe,  maebte  als  Äbjutant  be«  ©enetallieutenant« 
p.  £inbt  bie  gelbjüge  pon  1793  unb  1796  gegen 
granfreid)  mit,  rourbe  1804  SINajor,  füllte  1806 
bei  ©aalfelb  ein  Bataillon  be«  Regiment«  ,.Jtur* 
färft",  foept  1807  in  ©eblefum,  routbe  1808  ©e* 
neralftabScbef  ber  ShPifion  3«jfdtwu)  bei  35te«ben 
unb  CberfHieutenant ,  1809  Dberft,  Regiment«* 
fommanbeur,  bann  ©eneralmajor  unb  fämpfte 
al«  ©rigabter  bei  ©Jagram,  würbe  1810  ©eneral* 
lieutenant  unb  Äommanbeut  einet  Infanterie? 
bipifion.  9.ott>  bem  gelbjüge  pon  1812  leitete  et 
bie  Weugeftaltung  be«  fäcbfifd)en  §eere«,  routbe 
Äommanbant  in  Sorgau,  fpäter  auf  bem  ßönig* 
fiein,  1813  2>ipifion«genetal  im  VII.  Slrmctcotp« 
unb  nad)  i'ecoq«  Abberufung  lommanbietcnber 
©eneral  aller  fäcbftfa^en  Stulpen  biefeft  Sorf)«. 
©ie  ftanben  bei  l'eipjig  unter  Repuier  (f.  b.)  auf 
Wapoleon«  Unfern  ^lügel,  unb  3.  b^ielt  an  9ia* 
poleon  feft,  obroob,  l  feine  Gruppen  ju  ben  »üüerteu 


übergeben  roollten ;  bie  ©olbaten  l)örten  18.  Dftbr. 
niebt  länget  auf  3-  unb  gingen  übet,  3-  abet  begab 
ft$  3U  feinem  Könige  unb  begleitete  ihr.  in  bie 
©efangenfrbaft  naa>  iöetlin,  gtiebticbafelbe,  ^refj-- 
bürg,  Barenburg.  3m  SDiai  1815  fam  et  al«  2WU* 
glieb  bet  ?anbedpertoa(tung«fommiffion  mti  Xtc«- 
ben  jurücf,  rourbe  ©taat«feftetät,  ^täftbent  ber 
lfrieg«petroaltungefammet  (bi«  (gnbe  1821),  1823 
©oupemeur  »on  35re«ben,  feierte  1828  fein  50* 
jäbiigefl  ^ienftjubiläum  unb  trat  infolge  ber  Un* 
ruben  Pom  ©eptbr.  1830  ab.  3m  fflubeftanb  ftatb 
et  in  2)tc«bcn  14.  SRoPbr.  1832. 

2)  «Äeiwtt«  Änto»  p.  3.,  geb.  4.  gebr.  1789 
ju  3effen  in  ber  bamal«  fäa)fifa)cn,  je^t  preist* 
feben  Mieberlaufib,  gefi.  17.  üJcärj  1870,  fäcbftfa)er 
ginanjmmiftet.  3.  ftubiette  in  l'eipjig  unb  ©itten« 
betg  unb  rourbe  bereit«  1809  jum  Rat  bei  bem 
jpofgericbt  in  Wittenberg  ernannt,  ©einer  Rei* 
gung  jur  SJerroaltung  entfpredbenb ,  arbeitete  et 
jugleia)  bei  bet  bottigen  Ärei«bauptmannf(baft. 
Unter  ben  f$roierigen  Serbältniffen  b<«  3abre« 
1813  fanb  er  al«  ötappenfommiffar  unb  al«  ftefl* 
pertretenber  3)ireftor  ber  Ärei«beputation  mebrfacbe 
©elegenbeit  fta>  au«jujei$nen.  9fl«  bann  feine 
^eimat  unb  bet  ffiitteuberger  Ätei«  an  ^teufjen 
abgetteten  würben,  blieb  3.  junä^ft  in  feiner 
jßittenbetget  ©tellung,  routbe  aber  1817  jum 
?anbrat  m  ©ajroeinife  unb  1819  jum  Rcgierungflrat 
bei  ber  Regierung  in  ^ot«bam  ernannt,  ©eine 
«erroanbten  in  ©act)|en  unb  bie  jablreia^engfeunbe, 
bie  et  fieb  buta>  ferne  frübete  Üttirffamfett  erworben 
batte,  bewirften  1822  feine  3urücfberufnng  in  ben 
fäctfif iu-ii  ©taatSbienft,  in  wela>ein  et  vesfd»  m  ben 
l)öct)ften  ©telleu  unb  ju  einflufjteidjet  Xbätigfeit 
auffneg.  6r  ttat  junätbft  in  ba«  ginanjfollegium 
ein,  würbe  1829  jum  ©efanbten  beim  ©unbe«* 
tage,  1830  jum  Cberfonftftoriat*s$räftbenten,  1831 
jum  ginanjminifter  ernannt,  ju  einer  3«'tf  n>o 
bie  gübrung  biefe«  Amte«  mit  febr  großen  ©cbwie« 
tigfeiten  Pcrbunben  wat.  $te  3)uta)fübrung  be« 
neuen  ©taatflgtunbgefebe«  etfoiberte  bic  Umgeftal* 
tung  ganjer  &erwaltung«jweige ,  aufjerbem  war 
bet  sJKittelbeutfa>e  3ott»erem  in  bet  «uflöfung  be* 
griffen  unb  e«  banbelte  fid)  um  ben  Änfdjlufi 
©aebfen«  an  ben  ^reufjifcben  3oüperein.  gaft  bie 
ganje  aufblübenbe  3nbufttie  fotbette  ben  Slnfcbtufj, 
bet  ^anbel  abet  eifette  mit  öden  Ätäften  bagegen. 
@«  ift  ba«  bleibenbe  ©erbienft  £.9,  bafi  e«  ibm 
gelungen  ift,  bie  inneren  unb  äufjeren  ©$wierig* 
feiten  ju  überwinben  unb  bie  wiberftreitenben  3n» 
tereffen  au«jugleicben.  ©ein  (Sifer  für  bie  ©ad)er 
feine  eingebenbe  @ad)fenntni«,  fein  Sntgegenfommen 
fanben  bei  ben  pteufjifa)cn  ©taat«mannern  bie 
potlfte  ©ütbigung,  unb  man  faun  3-  neben  2)?aa* 
Ben,  ötdjljotn  unb  Rebeniu«  al«  einen  SOfitbegtün* 
bet  be«  Seutftben  3oaoctein«  betiadjten.  3)en 
peränbertenißetbältniffen  entfptecbenb,>ourben  bann 
auet)  bie  bireften  Steuern  anbet«  eingeriebtet  unb 
bie  fäcbfifd)en  ginanjbebörben  erretten  eine  neue 
Drganifation ,  bie  im  mefentlicben  noeb  iet^t  hu 
fteb.t.  3)ie  löewcgung  be«  3al?te«  1848  jwang 
3.  jum  Rüdtritt,  boct)  fud?te  man  ib.n  für  ^reufjen 
ju  gewinnen.  3n'«ntal,  im  itfoobr.  1848  unb  im 
gebt.  1849,  bot  ib.m  SKanteuffel  ba«  prenfjifd)e 
ginanjminiftetium  an,  3.  wat  nia>t  abgeneigt,  in 
einen  fo  bebeutenben  4öitfung«ftei«  einjutteten, 


Digitized  by  Google 


3id)i)  —  3»cöciar. 


bjelt  c«  aber  bei  feinen  uaben  perfönlicben  lüe- 
jtelmngen  ju  Äönig  griebrieb  Sluguft  für  ange» 
mcfjcn,  junätbft  teffen  Sluficbt  ju  erfragen,  unb 
lebnte,  bem  SÖunfcbc  tc«  &önig«  cutfpreebeub.  ba» 
preufufebe  Slncrbietcn  ob.  9iacb  bem  Ülbfcblufj  be« 
$rcitctüg«büubniffeö  im  grübjabr  184i»  mürbe  3 
in  ben  $krwaltuttg«iat  tc«  iöunbe«  berufen  uub 
bemübte  fieb  aufriebtig  für  ba«  3uffanfcrt°mnien 
eine«  beutfeben  :öunbe«ftaatc«,  ber  außer  Cfterreicb 
alle  übrigen  beutfeben  Staaten  unifaffen  uub  mit 
Cfterreicb  in  ein  feftc«,  Krtragßmäfjigc«  Scrbältnt« 
treten  foütc.  Daß  ..Sicbjiamillioncnrcicb"  ber  gtofc* 
beutfeben  Partei  biclt  er  für  uuinögticb,  aueb  bie 
£ria«ibcc  wollte  ibm  butebauö  uiebt  gefallen,  un- 
bebingt  aber  erllärtc  er  fia)  flcflc«  einen  blofj  Morb- 
beutieben  Jöuub,  ber  feiner  2)iciuuug  nacb  pxi  JBer= 
niebtung  ©aebfeu«  fübren  mußte.  3u  einer  foleben 
„frieblicbcu  (Srobeiuug"  u>olIte  er  uiebt  mttnurfeu. 
©eine  SÖJünfcbe  richteten  fieb  auf  ciue  äbnlicbe  (Sc* 
ftaltung  ber  beutfeben  löcrtjälmiffc ,  roic  fie  1870 
eirciebt  roorben  ift.  8(1«  tiefe  ^läne  bamal«  ge- 
freiten roaren,  30g  er  fieb  »on  beut  politifcben  ücben 
jurücf.  6r  übernahm  1851  ba«  SKiniftcrium  be« 
!öniglia>cn  $aufc«,  ba«  er  bi«  ju  feinem  £obc 
toenoaltete.  Hu«  feiner  Sbätigfeit  in  biefem  Sinuc 
ift  bie  eifrige  unb  etfola.reidje  ftörberung  ber  2)re«? 
bener  Jtunftfautmlungeu  b«oorjubebcn.  —  SBgl. 
iÜHfelcbcu,  ^»einrieb  Snton  to.  3»  Veipjig  1874; 
©eber,  Xtx  2>cutid?e  3oaßerein,  ebb.  1871. 

;Ju1ni.  Atari,  ®raf,  ung.^öftcrrcieb.  Staat« 
ininifter,  geb.  4.  SWärj  1753  in  ^rcfjburg,  geft. 
28.  ©eptbr.  182i>  ju  Söien.  Cr  flammte  öom 
Sidfjonpet  3n>ctgc  ber  ^alotaer  Vinte  be«  oieU 
geteiltcn  ©cfdjlccbtc«,  ba«  fieb  feit  1270  urhinblicb 
»erfolgen  läßt,  ©ein  JUatcr  mar  Okaf  ©tepban 
unb  feine  iDiutter  Cäcilie  ©väftn  »on  ©tubenberg. 
SHacbbcm  er  al«  3ögling  be«  iberefianum«  in 
Söicn  bie  (ämnnafial*  unb  StcdjtÄfmbien  beenbet, 
würbe  er  mit  22  Sab, reu  (1775)  bei  ber  iOprifcben 
$of  fallet  angcftellt  unb  überfiebeltc  7.aKarj  1777 
3ur  §offammer.  grübreif,  gef dürft  unb  nnbia., 
»erfebaffte  er  fieb  bie  (Suuft  ftaifer  3ofepl)«  II., 
mürbe  Jpofrat  unb  bi«  1785  Dbergefpan  be«  Jöc'^ 
lefer  St omitate«,  10.  25ejbr.  1785  ©c^eimrat,  tönig: 
lieber  laocrnifu«  unb  ungarifeber  £offammer: 
präftbent,  18.  SDejbr.  1788  Iudex  curiae  unb 
SBorftattb  ber  taiferlicben  ©tattbaltcrei,  1790  unb 
1792  fpiclte  er  im  Vanbtagc  eine  wichtige,  ber 
Regierung  freunblicbc  »tolle,  wie  bie«  (1792)  bie 
Jücrlcibung  be«  Gkotjtre^e«  be«  ©tcpbanSorbcn« 
am  beften  bejeugt.  tSr  trat  1802—1808  an  bie 
©pifce  ber  ^poflammcr  unb  genofe  in  ber  (Sigen* 
fdjaft  eine«  ^inanjmiuiftcrö  ba«  Vertrauen  be« 
jiaifer«  $ranj  in  lunicin  Qrabc.  Cbarattciiflifa) 
lautet  bie  »erbürgte  Slnefoote,  bcrjufolge  ber  2Jio* 
nareb  1807  geäuijcrt  baben  foll:  „3ctl  beißt  c«, 
leife  auftreten,  lieber  3 ■.  bie  SBölter  finc  jet^t  aueb 
cmja«."  6r  jäblte  \u  ter  cinflufjrcia>en  ^ofpartei, 
bereu  9luf  in  bev  öffenclieben  Meinung  uid>t  bei 
befte  toar.  2)cn  0.  San.  1808  bebadjte  ibn  ber 
Üaifer  mit  bem  Oibcn  be«  $olt>enen  Söliefecö. 
3m  Äug.  b.  3.  räumte  er  jeboefc  ben  ^Jla^  al« 
^>oifammcrpräfibcnt  feinem  gcroifjenbaftercn  9iaa>^ 
folger,  bem  (Srafcu  C|f2>onncu\  bei  bie  arg  »er- 
fabrene  ginanjlage  al«  eine  febr  bebcnflia)c  (Srbfcbaft 
übcmab,m,  ifäbrenb  3.  jum  ©taatßs  uub  Äon= 


feren^minifter  be«  unter  biefem  Warnen  umgeformten 
©taaterateö  al»  3cnirol')Cbörbc  für  bie  inneren 
2lngclcgeubcitcn  ernannt  tourbc.    Sil«  ber  Äricg 
be«  3abrc«  lhoi)  io«bradf,  mürbe  er  nebenbei  alfi 
3fteinouicumiuiftcr  uerroeubet,  abci  aueb,  ^ur  3«t, 
al«  berettß  SJcctternicb  am  9iuber  mar,  181 U  bei 
btr  gemifititeu  Äommiffion,  melcbe  bie  argen  ©d?5- 
ben  ber  j^inan3en  freiten  f  oüte.  3u  einem  glcia>3eitigen 
Slrtilcl  im  cnglifcbeu  3ournal  „The  Star"  (tom 
13.  8lug.  181U)  mirb  3  öl*  öftcrreicbifcbcr  ^of^ 
laujlcr  ober  bitigicrcnCer  ©taatßminiftcr  für  bie 
inneren  ÜÜugelegcnbeiteu  arg  mitgenommen:  er 
menge  fieb  in  alle  Okfcbäftc,  fürtet  e  uub  leite  aOe 
Sntnauen,  fc^jc  iDiinifter  ein  unb  ab,  maebe  ürieg 
ober  ^lieben,  babc  bie  ^inan3en  be«  ©taate« 
ruiniert,  um  ben  eigenen  aufjubelten,  unb  »errate 
ba«felbc  ialeut,  fia>  in  Cfterteicb  »crfludjcn,  in 
Ungarn  uenuüufcbeu  uub  in  gauj  (Suuva  Der* 
aa>tcu  3U  laffen.    Tiefe  ©cbilbcruug  malt  aller- 
bingö  ftavt  in  fdjroaq.  —  iUiit  3)ictternid>  ftant 
3-  febr  gut,  ber  genannte  Premier  be3cicbnct  3 
al«  jene  IJkrfönlicbtcit,  mit  melier  er  in  Slnge= 
legenbeiten  ber  $inan|fcagc  Diel  fonferiette.  1M15 
rourbc  3  tnit  bem  3iwiUSbrcntreu3  bebaebt.  Xer 
(Srbc  feiner  ©tellung  rourbc  182ü  (Äraf  Äolomrat.  — 
5Jgl.  „SUicncr  3eituttg"  182Ü,  9ir.  231,  uub  1827, 
9ir.  13l>;  (^»orrnaoi),  üaifer  grans  unb  2)ict; 
ternieb,  i'cipsig  1848  (mebr  ^ambblct  al« 
febiebte);  ^oct^ibermann,  2)er  öfterr.  ctaat« 
rat  (17UO-1848),  Söicn  187!»;  Söebfc,  (Sefcfc. 
be«  öfterr.  Jpofeö  u.  f.  n>.,  *J.  bi«  iL  öbebn.; 
ÜDicönert,  Ataifer  ^raiu  I.,  4öien  1872;  Ärone«, 
3ur  OOefa).  Cfterreicb«  17b2— 181Ü,  @otba  1880. 
äicucfar,  uralte«  greiberrngef cblccbt. 

1)  Auauß  ^neöiid)  Brbr.  0.,  geb.  5. 
äpril  174Ü  auf  ©cblofe  iradenborf  i©aa>fen=5!Uten; 
bürgt,  »urbc  17G8  in  fUeimar  jpofrat,  Äautmer; 
berr,  1774  iöcifUjer  am  gemeinfamen  ^»ofgeriebte 
in  3ena  unb  1780  am  Dberfteucrlolleg  in  Ältere 
bürg,  1782  (S>cbeimer  deegierungörat  unb  2öi3e= 
bräftbent  be«  Obcrfonfiftoriuni«,  1785  iBi^efanjUr 
unb  JHcgierung«bircltor,  17l*Ogotba=altenburgifd)er 
öcbeimrat  unb  Atansler,  17U3  Oberbofricbter  in 
3ena,  179(J  9)htglieb  be«  gotba -attenburgifeben 
Süfinifteriutn« ,  1804  Söirtticbcr  (Sebeimrat,  italbm 
1808  feine  (Sntlaffung,  trat  aber  180'J  al«  Qkac- 
rallanbfa>aft«birettor  an  bie  ©vt^c  ber  geeintgten 
SJerroaltung  für  ©eimar,  3ena  unb  (Sifcnad).  «Sin 
bebeutenber  3urift,  gab  er  ba«  ©otb.  aifebe  (Scfe^bud? 
berau«.  tit  ftanb  im  regfteu  iöerfebr  mit  ©oetbe, 
meldjer  für  feine  jüngfte  joebtet  ©»lote  fcbroännte, 
mit  ©dtiücr,  Äncbcl  u.  a.  5ßon  Äarl  Muguft  (f.  b. j 
boibgccbrt,  ftarb  er  in  ffieimar  19. 2)cjbr.  1813.  — 

«®«e  3c»tflc«oiicn".  *?«u>jifl  1^22. 

2)  Anton,  D  r.  g  r  b  r.  0. 3.,  ©obn  be«  Vorigen, 
geb.  in  Ootba  2«J.  3uni  1783.  enoirfte  IHHi  bei 
aJiurat  bie  ÜRäumung  t>on  Sielant«  ^au«  in 
SBcintar,  mürbe  1807  meimarifeber  Äammcibcn 
unb  Stcgicrungörat ,  180!»  meb,rfad?  i»  3er6uie« 
Hauptquartier  gefaubt,  1814  Öencrallanbfdjaft«; 
bircltor,  1815  Vantc«birettion9piäftbcnt,  1825 
^räfibeut  bc«  Cberabbellation«gcricbt«  in  3ena, 
Söirflidjcr  (Sebeimrat  unb  1829  leurator  ber  UnU 
»erfität  3cna.  (5r  ftarb  in  2)radcntorf  G.  Woobr. 
Ib43.  —  «gl.  itleinfcbmibt,  Öoctbc  unb  bie 
ftamtlic  3i«flcf«i.      „Europa",  Ceipjtg  187ü. 


Digitized  by  Google 


^iemialforoeti  —  ^iciotin. 


ätttiualfowöfi,  gloriau,  polnifdjcr  Staat«;  $efinuung«genoffen  legten  i^rc  2)tanbatc  meber, 

manu  unb  öfjcrrcidjifdjcr  iUiiniftcr,  geb.  27.  Xcjbr.  um  fid)  einer  SMebcrwabl  ju  unterucbcii;  tiefe 

IM  17  \u  iöerjonjtcja  tu  (Salinen,  volleiibete  bic  4£icbcrwabl  würbe  jetod)  burd)  bie  gartet  Smelfa« 

iKed)t«ftubicn  in  Reutberg.   811«  junger  sJ)cann  in  vereitelt.   811«  c«  im  Dfai  1870  ju  ben  *>cibanb= 

bie  v>ormdr$lid>cn  Bewegungen  terflod)tcn  unb  bem  langen  bc«  SKiniftcr«  ^otoifi  mit  galttifdjcn  «er* 

Stobeftuttetle  burd)  Begnadigung  «ttjog  u,  erfdjeint  trauenfimänneru  über  einen  8lu«gUid>  (am ,  et» 

«  184»  im  söMeuer  tfeetebötage  al«  8lbgeorbnctcr  folgte  eine  furjlcbige  ftufion  ber  Gemäßigten  unb 

feine«  £cimatlanbe«.    2ann  folgen  3abre  ciuer  götcraliften  unter  3.«  unb  Smolfa«  pbrung 

erjwungcncn  3ul'UCIAC30genr)cit  00m  politifdjen  i?e-  unb  im  Septbr.  ber  Bcfcpluf;  einer  8lbrefie  al« 

ben.   811«  ber  neue  Umfcpwung  ber  öfteueiebifdjen  eine«  BcrtraucnöDotum«  für  ^otccli.    1873  tt- 

Staauwerbältniffc  186U  erfolgte,  befanb  fta)  3.  reid?te  3.  ben  $öbepunft  feine«  öffcntlidjcn  ?e* 

al«  i)ted>t«tonfuleut  an  bet  l'cmbergcrÄrcbitanftalt«=  ben«,  inbem  er  al«  polnifd>er  i'ante«uiintftcr  in 

Filiale.    Seme  Beteiligung  au  ben  polntfd>eu  ba«  2)iinifterium  8lbolf  8tucr«pcrg  eintrat.  3n 

Girren  be«  3abrc«  1H63  mußte  er  burd)  treu  biefer  Stellung  übetbauerte  3.  ba«  „lotteren* 

jäbrige  geftungfc^aft  büßen,    1866  lUitglieb  bc«  miniftenum"  unb  bei'fen  Siefouftruicrung  (1079) 

gali$ifd)cn  Vanttage«  unb  6|tcrrcid)ifd?eu  SMcicb«:  unb  trat  in  ba«  toabinett  Üaaff'e,  in  bic  8luÖ* 

rate«,  1867  mxitcr  Bijepräfibent  bcöfelben,  crfa>ctnt  glcid)«ära  ein.    (Sine  feiner  legten  öffcntlidjen 

3-  au  ber  Spifce  ber  polnifcbcu  ftraftiou,  unb  ftunftionen  war  bie  Vertretung  be«  älimiftct* 

fein  5h>crt  oorjugsweife  roar  jene«  Programm  ber  präfibeuten  Xaaffc  ^5.  gebr.  1887)  in  bei  8lnt* 

polnifcbcu  ftorbcrungcu,  roeldjc«  bic  iUccbrbeit  feiner  »ort  auf  bie  SnterpcQation  äNautbncr«  über  bic 

l'aiiboieute  hinter  fid)  bettle  unb  im  galijifcbcn  Stellung  ber  äNonarcpic  ju  ben  au«wärtigen 

l'anbtage  oon  18<58  bic  bebeutfarnfte  örf Meinung  iUcadrtcn.    188*  fdjicb  «r  au«  feinem  Sinuc, 

btlbet.   Xa«  Programm  wenbet  fid>  gegen  bic  •Jtcvüttii  (Zcrott'n),  Statt,  $crr  p.,  mäbrU 

(Sinfcittgteit  ber  StaatCgrunbgcfcfce  vom  Xcj.br.  fdjer  Staatflmann,  geb.  14.  Septbr.  15  >4  ju 

1867  unb  »erlangt  1)  bic  Unabbängigtctt  ber  Braubct«  an  ber  8lblcr  in  Bclmtcn,  au«  einem 

Söablcn  in  ben  Vaubtag  unb  3ceid)«rat  unb  bic  reichbegüterten  @efd)led)te,  ba«  feinen  9<amcn  im 

belle  8tutonomte  bc«  erftcren  in  biefer  JKidjtung;  14.  3abrb.  an  bic  Burg  Zcrott'n  (3»n>tt'n)  in 

2)  bic  8lu«bcpiiung  feine«  Üöirtungötretfe«  auf  bie  Olmüfcer  Ärcifc  tnüpft.  unb  gehörte  bau  3^^$« 

gefamte  Swulgcfefcgebung,  bic  3wiU  unb  Straf  =  3 0 bann  an,  beffen  Begrünber  1465  t>on  Jtönig 

gefejjgcbung,  bic  öerid)t«pflcge  unb  8lbminiüration ;  ®eorg  bic  Burgbcrrfdjaft  gulncf  im  fogen.  Atub* 

3j  (Scltung  bc«  ^oluifa>cn  al«  8ltnt«fpraa>  be«  länbdjcn  Sütabrcn«  taufte,  melcbe  nun  ba«  ^rä* 

Vanbtagc«,  ber  ©eriduc  unb  ber  8lbminiftration,  bitat  ber  ftamilie  abgab,   ©ein  »ater  3  ob  an n 

foroic  aller  ©djulcn,  »oäbrenb  ter  rutljcnifdjen  (geft.  13.  3an.  15.S3),  ein  angefc^cner  SDiann  unb 

Spradjc  ibje  6ntn>icfelung«»  unb  Jbilbungöfrcibcit  eifriger  (Sbnner  ber  fogen.  böbmifd;=mäb,rif(bcn 

bclaifcu  roerben  foüte;  4)  3)ie  Berroaltung  ber  «rüberfefte  ober  Unität,  ber  bic  tbver  3eit  be^ 

i'anbe«fd;ulcn  burd)  bie  l'anbc«bcbörbcn ;  5)  Sfcr*  rü&inte  @d;ule  3U  Öibenfd)ü\j  grünbete,  erlangte 

toenbung  ber  i?anbc«cintünftc  in  erfter  Vinte  für  1582  ba«  bo^mifdjc  3nbigenat. 

bic  2)edung  ber  Vanbe«erf orberniffc ;  6)  eine  eigene  Äarl  0.  3.  üoßenbete  feine  Stubicu  nad?  bem 

bem  Vanbtagc  »erantn>ortlid;c  (Srchitiobebörbe  für  löblupen  Brause  be«  bamaligcu  böluuu'dv-.r.uihvU 

^alijien  unb  einen  befonberen  ?anbc«miniftcr  am  fdjen  8lbel«  an  ben  ^»odjfa)ulen  ju  (Strasburg, 

laiferltcbcn  .^oflagcr.   811«  bann  im  8tuguft=  unb  8Jafel  unb  ($cnf  unb  madjtc  bann  größere  SHeifen. 

Septcmberlanbtage  ©aliuen«  ber  beftige  SUtcinung«;  Sa  amal  war  er  in  granfreieb, ,  too  er  feinen  2)e* 

tampf  burd)  bie  Anträge  SmoKa«  unb  3vbli-  gen  ber  @ad>e  ber  Hugenotten  unb  ^einridl«  pon 

tiewtq' betDorgerufen  rourbe;  al«  elfterer  bic  3"-  83ourbon^caru  lieb.   Xer  Sieg  bc«  IJroteftan- 

rüctnabme  be«  i'anbtag«bcfd>luifcö  oon  1867  ju  ti«mu«  in  ftrantrcid>  war  fein  3beal,  um  fo  gerbet 

gunften  ber  Skfdjicfung  bc«  Äeid)«ratc«  unb  bie  war  feine  Gnttäufdjung,  al«  ^cinrid)  IV.  um  be« 

Wicberlcgung  ber  i'ianbate,  le^terer  bie  9hebcr=  Xbronc«  Witten  tat&olifd)  würbe.   Öereit«  1589 

fe(jung  einer  Äomnuffton  jur  Prüfung  ber  Staat«-  üeniKtylt,  aber  fdjon  155)1  »erwitwet,  cntfd)lofe 

grunbgefc^c  pon  18G7  ocrlangte,  trat  3  8«^n  er  fid),  feinem  Baterlanbe  ju  bienen.  3"»^^ 

ben  „ftarren  göberaliflmu«"  unb  jene  Anträge  auf,  maebte  er  1594  bat  Sürlcntricg  mit  unb  würbe 

inbem  er  btc  Unmßgltdjfeit  barlegte,  baß  ©alijicn  im  l'agcr  por  (Sran  22.  3Jiai  jum  ©eift^cr  bc« 

in  offenen  Äampf  mit  ber  diegicrung  träte,  unb  mabrifd;cn  i'anbrcdtfe«  ernannt.    1595  fod)t  er 

crflärte,  baß  Cftcrrcid)«  Wuin  aud)  ber  ^olen«  jum  jweitenmal  in  Ungarn  unter  taifcrlid?er  ga^nc 
fem  würbe.  So  batte  benu  iu  3-  galijifd)^  1  unb  tebrtc  bann  (8luguft)  nad>  iüiä^rcn  jurüct. 
polnifdjc  Slutonomift  ben  ©ottritt  »or  bem  ßö*  j  1596  PermäpUc  er  fia>  wieber  unb  wibmetc  fid) 
beraliftai,  unb  feine  Partei,  bic  fogen.  „gemäßigte",  |  fortan  ganj  ber  Sacpe  feiner  $cimat.  Sein  (Seift 
bic  ber  Liener  Regierung  am  näcbften  ftanb,  würbe  j  unb  8(nfcben  fübrte  u)n  balb  au  bic  Spi^e  ber 
im  galijifcb.cn  Janbtagc  be«  3abre«  1869  üon  ber  1  proteftantifdjen  ^artei,  wcla>e  gegen  bie  b.crrfd)cnbe 
fogen.  bemofratifd)-fßberaliftifd)cu  unter  Smolfa«  |  latbolifdjc  ^artei  im  i'anbrcd>tc  an!ämpftc.  Sig« 

gubvung  am  b,cftigftcn  befämpft.   Xicfc  Partei  munb  0.  Xictridjftein  Hagle  ipn  ber  jee^crei  unb 

war  aber  aud)  ben  fogen.  „ÜHcfoluttoniften"  unter  be«  $>od)Dcrratc«  an,  um  ir;n  unfdjäblicp  ju  macben. 

bem  söanner  3b»liticwici'  unbeauem,  befonber«  al«  3-  würbe  aua)  jur  Üjcrantwortung  an  ben  Äaifcr* 
Smolfa  feinen  8tntrag,  ben  9(cia>«rat  nidjt  weiter .  bof  uad)  ^rag  ettiert,  aber  freigefprodjen  unb  fanb 

3U  bcfdjicTcn ,  ftetttc.   üöobl  tarn  biefer  Antrag,  in  feinem  neugewonnenen  Selbftgejüblc  bic  wadj- 

wenn  aud?  mit  febwadjer  ücebrbcit,  ju  ftattc.  3-  fenbeÄraft  ju  einer  bcnwrragenbcn  politijd)cn^ollc. 

aber  unb  mebvere  feiner  im  9teicb«rate  befinblidpcn  Cr  war  burdj  unb  bureb  8lutonomift  im  ba- 


Digitized  by  Google 


ßieten  —  3<Hfrt(jaler. 


maligen  ©inne  unb  ein  ©egner  ber  immer  frebit* 
tofer  geworbenen  faifertic^cti  Regierung.  Die«  er» 
flärt  aud>  feine  volitifdjc  ©erbinbung  mit  ben 
«utonomiftrn  Öfterveid)«  unb  Ungarn«,  einem 
D fdjcrnembl ,  3flc8baji,  Dburjo,  anberfeit«  feine 
©erftänbigung  mit  (Srjberjog  ffltottbja«,  melier 
fid)  uir  Entthronung  feine«  ©ruber?,  Äaifer  SRu* 
bolf«  II.  anfdjidte,  unb  burd)  fein  ©ünbni«  mit 
ber  ©tänbeoppofition  ber  genannten  ©rovinjen 
3ugcftänbniffe  in  volttifdjer  unb  fonfrifioneOer 
©ejieljung  ju  machen  gelungen  »erben  tonnte. 
3-  war  unb  blieb  bie  ©cele  ber  ©ewegung  in 
andren,  wie  bie«  bie  Stofftier  Slbcftvcrfommlung 
(1*307),  bie  ©rünuer  2Härjtagc(IG08),  ba«  Stuften 
lifcer  ÜHumvfvarlament  unb  ber  öibenfd)ü(jer  ©ar* 
teitag  vom  Stpril  1608  bejeugen.  911«  (Srjberjog 
SWattbia«  19.  $l>ril  in  3naim  "dt  $eere«mad)t 
eintraf,  um  ben  SDfarfdj  nad)  ©ö&men  anzutreten, 
fdjlug  fid)  3-  "nb  fein  Än&ang,  bie  nun  b«"; 
fdicnbe  Partei,  ju  ibm.  3-  roat  «8  aud),  fc«r 
JBortfübrer  ber  2Jcabrer  bie  ©öbmen  auf  bie  Seite 
(Sn&erjog  SDtattbia«'  ^erübcrjieben  wollte  unb  9tu* 
bolf  II.  jum  freiwilligen  iXüdtritt  ju  bewegen 
fuebte.  Wad)  bem  öjaölauer  ober  Jicbener  ©cr= 
trage  3Wifd>en  ftubolf  II.  unb  SWattbia«  verfud»te 
3-  gcmäfj  feinem  polittfc^cit  Programme,  ba« 
einen  feubaten  göberativftaat  im  Sluge  bebielt,  bie 
©olibaritat  ber  ftä'nbifdicn  3ntereffen  SKabren«, 
üßerreid)«  unb  Ungarn«  burd)  ba«  ©ünbni«  ber 
brei  ©tänbeförper  ju  ©tetbo&ol  (29.  3uni)  ju 
fefiigen. 

1«».  3ult  1608  311m  ?anbe«$auvtmann  iDcaljrcn« 
gewählt,  blie6  3.  bi«  IG  15  an  ber  ©pi^e  tcr 
?anbe«oerttetung.  1004  vermählte  er  fia)  jum 
drittenmal  unb  3War  mit  ber  ©djwcftcr  3((bred)t« 
V.  Salbftein  (SaOenftcin),  Üuna;  ba  mar  er  e« 
aud),  ber  ben  Ufann  ber  ^ufunft  ten  einflufc 
reitben  Sieuer  #offrcifcu  jum  Äammerlinge  em= 
pfabl  unb  beffen  Öb«  mit  ©er  reiben  ©Htme  8u= 
frejia  Mffefd)  v.  l'anberf,  feiner  ©erroanbten ,  ju» 
toege  bradjte.  91(8  aud)  feine  britte  ©attiu  frity 
ftarb,  ging  er  feine  vierte  <Sbc  (1614)  aud)  wieber 
mit  einer  ©klbftcin,  Äat^arina,  ©3itwe  ©mil« 
Cfow«fv  o.  Doubrawic,  ein. 

1015  oerfud)te  3-.  «in  @«gner  ber  ©olitif  be« 
Äarbinalminifter«  Jtblcfl,  womit  feine  «Sntfpcbung 
von  ber  i'antc«(>auptmannfd)aft  (26.  gebr.  1615) 
jufammcn(>ing,  aber  cbenfo  ein  entfdjiebener  ©JU 
berfadjer  tcr  jerfc^enben  ©efirebungen  ber  antu 
6ab«burgifd>cn  Union,  geutafift  unb  ?egitunift, 
eine  9tea(union  ber  ÖfJcrreid)ifd)en  ^Jrooinjen  mit 
einem  atelig=ftänbtfd>en  9feid)«parlamente  311  Der* 
Wirflidjen.  Die«  fdjcittrte  jebod)  au  bem  ©artW 
fulariämu«  ber  öfierreid)ifdjen  ©rovinjen.  3-  war 
ein  (Segner  ber  ©orb>rrfd)aft  ber  ©ö&meu-,  al« 
ba^er  1»J18  ber  böbmifdjc  ©tänbeaufftanb  lo«braa), 
ging  er  mit  Äarl  v.  iMea)teuftetn  naa)  ^Jrag  ab, 
um  ben  ?(u«glcirf)  ber  ©ötimen  mit  ber  Hrone  311 
beioirfcn  unb  b.ielt  eine  febr  einbringlia)e  Siebe  in 
biefer  9ttd)tung,  wa«  bie  ©öbmen  mit  bem  $in* 
weife  auf  bie  Haltung  tcr  Siabrer  unb  3  *  »or 
aQem  ablehnten.  (Sr  fclbft  galt  bann  in  4>iäbrcn, 
beffen  ©tanbemebr^eit  fia>  mit  ben  aufftänbif^en 
SBÖbmen  cerbanb,  al«  dieaftionär  unb  würbe  al« 
©enoffe  ber  entfebieben  taiferlia)  ©cfmnten,  Äarl« 
».  l'iea)tcnftcin ,  bc«  Äartinalbifd;of«  XietrtApem 


unb  feiner  SBerwanbten  (feine«  @(bwager«  Staden« 
fteiu  unb  feine«  @d)wiegerfobne«  (^eorg  0.  9iatbob) 
förmlid)  geästet  unb  al«  befangener  mit  beni 
Xotc  bebrobt.  «I«  ber  ©ablfönig  »öljmen«, 
griebria)  toon  ber  ^Jfa(3,  in  Crünn  jur  (Sntgegen- 
nabme  ber  $ulbigung  3Wäb.rcn«  (IH20)  erfrbien, 
gab  fid?  3-  aÖ«  S«übe,  ibn  jum  Slufgebcn  ber 
Ärone  <?b'bmen«  311  beilegen.  9/ad)  ber  ©ebladjt 
am  XBeifeen  ©erge  bot  er  bann  alle«  auf,  um  bie 
ftegeube  Ärone  jur  2)iilbe  im  «u«nii&en  ib,re« 
Siege«  3U  bewegen.  Äuf  feinen  @ütern  fanben 
oiele  evaugelifcb.«  @eift(id)e,  barunter  aud)  Hmo* 
Comeuiu«,  längere  3eit  eine  grcifiä'rte.  «I«  bie 
völlige  Äefatbolifierung  2Wabrcn«  feine  ©teflung 
in  ber  §eimat  unbaltbar  machte,  »erfaufte  er  alle 
feine  (Süter  bi«  auf  ba«  gibeifommife  ^rerau  unb 
übcrfiefcclte  mit  feiner  gamilie  naa>  Cre«lau  (1629); 
bod)  blatte  er  bie  Srlaubni«  erbalten,  aüjäbrlid) 
bie  .^eimat  befudjen  ju  rönnen,  um  feine  Wirt« 
fd>aftUd)en  9(nge(egenbeiten  ju  orbnen.  3>a«  tbat 
er  tenn  aud)  baufig,  bi«  ib,n  anlafelid)  eine«  fol* 
(ben  «nfentbaltc«  in  ?)rerau  bort  ber  tob  ereilte, 
9)Jit  ib.m  fd)ieb  eine  ber  bebeutenbflen  ^$erfönlicb> 
feiten  be«  politifdjen  Ceben«  2Jläbrrn«  unb  ®e= 
famtöfterreid)«  von  Rinnen,  ©eine  ^enffebriften 
unb  Äorrefpontenjen  —  in  ftawifdjer  ©pradje  — 
bilben  eine  rcidje  OueOe  ter  ®efd)id)te  feiner  3«tt. 
@ie  würben  1866—1871  in  brei  Seilen  von  ». 
löranbl  (iörünn)  b,crau«gegeben. 

*gl.  V-  »•  Öb,  tumec3fp,  Äarl  v.  3  unb  feine 
3eit,  ©rünn  1862;  baju  ber  «eilagenbanb,  «riinn 
1H79.  ©gl.  aud)  bie  Jitt.  3ur  @efd».  «ubolf«  II. 
unb  2Hattbia«'. 

itiettit,  $an«  3 0 ad) im  v.,  au«  bem  £aufe 
Üöufirau,  preußifd)er  Gkneral  ber  Äav. ,  geb. 
18.  2Hai  1699  ju  Suftrau,  gefl.  26.  3an.  1786 
3U  ©erlin.  1715  in  ein  3nf.=9?eg.  eingetreten, 
nabm  er  fd)on  1724,  feiner  fleinen  gigur  wegen 
3urüdgefeljt ,  ben  ?lbfa>ieb,  trat  1726  wieber  in 
ein  2)rag.i9reg. ,  würbe  aber  eine«  Duell«  wegen 
1729  faffiert.  1730  bei  ben  ©erliner  (?eibcorp«^) 
Jpufarcn  wteber  angeftedt,  führte  er  im  Srften 
©djlefifd)en  Äriege  al«  Siajor  eine  «cbwatrvn, 
jeidjnete  fid»  im  fleinen  Ärieg  mannigfad»  au«  unb 
in«befonbcre  bei  9totfd)lofe  (17.  9Wai  1741).  Wo* 
bebeutenter  waren  feine  feiflungen  im  3weiten 
Scbleftfcben  Äriege,  wo  er  u.  a.  am  2u.  3ani 
1745  mit  feiner  Äavaüerie  von  graufenftein  nad> 
3ägernborf  bunb^  bie  feinblidjen  Gruppen  binburd)« 
ritt.  3m  ©iebeniäbrigen  Äriege  }eid)netc  er  fid) 
in«befonbere  bei  Heinzenberg,  *Jßrag,  Äolin,  ©re«= 
lau,  l'embcn,  Somftabtt,  ^pod)fir^,  Üiegnilj  unb 
Jorgau  au«,  ©eine  ©ebeutung  für  bie  vreüfeifdte 
Ärmce  beruht  in  feiner  S^ätigfeit  für  bie  Ku«r 
bilbung  unb  ©erwenbung  ber  leidjten  Sfeiterei, 
fo  tag  er  für  alle  3««l«n  ba«  ©orbilb  eine« 
^ufarenfü^rcr«  bleiben  wirb.  —  ©gl.  &.  ©in« 
ter.  3.  v.  3-,  im  ©eibeft  8  be«  „aJiilitär* 
©Jod)enbl."  18S4;  Mad.  de  Blumenthal  (3« 
Tocbtei),  La  vie  de  H  J.  de  Z.,  ©erlin  1803; 
SB.  $abn,  §.  3.  v.  3.,  ©crlin  1K53;  ©auli, 
Veben  grofjer  gelben,  $a(le  1859-61;  (Seieier, 
t'ebrn  unb  Jbaten  3-  v.  3.,  1?eiV3tg  1788; 
©raf  lMpbe-ä)eiBenfclb,  3.,  ©erlin  1H80. 

^iUrriftftlrv.  Da«  3»Qertbal  ifl  ba«  von  ber 
3iUer,  einem  red)ten  9?cbenfluffe  bc«  3nn,  burdjs 


Digitized  by  Google 


ßinna  —  ßins/nborf. 


ftrömtc,  13$  □  Sttctlen  gro&e  ©ebiet  im  Siroler  ©alerianu«,  meiner  am  2Jiartin«tage  1547  mit 
Äreife  3nn«brucf,  bcitlidi  gelegen,  mit  lebhafter,  etlichen  ÜJföncbcn  nach  ber  üauftfc  unb  weiter  na* 
gemeefter  ©cbölferung,  welche  ihre  eigentümlichen  Söhnten  ging,  wo  er  im  Äloftcr  Cffegg  bei  leb* 
(Sitten  unb  fleibfamen  iraebten  bi«  beute  bewahrt  li&  gcftoibeit  fein  fofl.  Sin  ©err  bon  Älijjing, 
bat.  ©auptort  be«  ibalc«  ift  3(U*  J  auger  ihm  beffen  Portablen  im  14.  3abrb.  bi«  jum  Anfang 
haben  in  biefem  3abjbunbert  noch  $}raun«berg,  be«  15.  neben  ihren  tfanbgütern  auch  Jüterbog 
^infenberg,  ättaberbofen  unb  ©ippacb  in  ftrcblicbcr  unb  Mahnte  al«  öurggrafen  in  Verwaltung  ge« 
©Cjtchm,!  eine  gewifje  ©crülnntbeit  erlangt.  Sit  babt  hatten,  mürbe  nun  a(0  ?anbe«baupimann 
Sewobner  tiefer  Orte  waren  febon  früher  mit  ber  über  3-  cingefetjt.  C«  ftanb  unter  bem  (Sqbifcbof 
lutberifcben  ©ibcl  unb  einjelncn  cbangelifcben  i)ü*  bon  ajeagbeburg  unb  mürbe  bon  ba  an  immer 
ehern  befannt  geworben,  nahmen  aber  immer  noch  al«  erjbifcböflicbe«  Xomanial  betrautet.  9(m  4. 
an  ben  fatbolifcben  ©otte«bienjien  teil,  bi«  fie  Slug.  1H80  ftarb  aber  ^ßring  Äuguft  bon  ©aebfen, 
gegen  lange  ©ewobnheit  mieber  jur  Dbrenbeicbtc  <  ber  lefcte  ftbminiftrator  c-c*  &rjbi«tumS  äWagbc  • 
»gezwungen  werben  fodten ,  welche  fie  burch  allge*  bürg,  unb  tiefe«  fiel  nun  ben  Stimmungen  be« 
meinet  ©üntenbcfenntni«  ju  erfefcen  wünfebten  I  föeftffiliftben  ^rieben«  (f.  b.)  gcmäfj  an  ba«  $au* 
©ie  trennten  fieb  nun  allmählich.  ßa"J  WM  fatbo* '  Sranbenburg.  35er  ©rofee  Äurfürft  liefe  3-  baber 
lifeben  ©otte«bicnfte  unb  trafen  182*»  bereits  Sin  |  6.  3uni  1G80  befe^en  unb  bilbete  au«  bem  itlofters 
ftalten  jur  förmlichen  8lu«fcbeibung  au«  ber  fas  i  amte  nebft  jugefchlagenen  9iittcrfchaft«börfcru  einen 
tt)olifchen  xiutu-,  ba  fie  nicht  nur  bie  Obrenbcicbte,  befonberen  3inn  ar.  %  m («frei«  (fpätcr  Ärei« 
jonbern  auch  £>etligenbcrcbrung ,  Slblafe,  ©celcit;  I  i'ucfenwalbe).  ftrictrieb  tcr  ©rofee  gab  17G4  ba« 
«tieften .  ftegfeuer  u.  f.  w.  berwarfen.  Äbcr  erft  Sorwcrf  Äaltenbaufcn  in  (Srbpacbt,  jweigte  aber 
1830  fam  c«  jum  wirtlichen  Bruche  mit  9tom,  eine  410  SDtorgen  grofte  gtaebe  babou  ab  unb 
unb  bifi  1832  war  bie  ,Sabl  ber  Slfatbolifen  he-  erhaute  barauf  eine  Statt,  welche  er  jum  @e= 
reit«  auf  240  geftiegen.  Obgleich  ihnen  nun  bon  tächtni«  tefi  alten  AI  öfter«  unt  feiner  jahrbum* 
Äaifer  granj  1.  bei  feiner  Änwefcnhcit  in  lirol  tertelangcn  wohlthätigen  Sirfungen  3-  nannte; 

1832  Scrücffichtigung  ihr«  ffiünfdjc  3ugefagt  wor;  fie  jählt  jejjt  etwa  2000  Ginwobncr.  —  Slita)  in 
ben  war,  würben  fte  boch  auf  Seranlafjung  be«  ber  ©efebiebte  be«  beutfehen  ©eltwefcn«  ift  3- 
Xiroler  l'anbtagcfl  1835  tahin  befdneben,  bafe  fie  üon  ©ebeutung.  5lm  27.  2lug.  1GG7  vereinigten 
entWeber  jur  fatboltfdKn  Mir  che  jurüeffehren  rber  ficb  Sachfen,  Vraubeuburg  unt  Vraunfchweigs 
ba«  ?ant  berlaffen  foQten.  6ie  entfehieten  fich  Lüneburg  in  Jüterbog  cv.hr. ,  bafe  bi«  ju  einem 
für  ba«  le^terc,  gewife  nicht  unbeeinflußt  burch  bie  '  allgemeinen  8teich«bcfchlufe  bie  3)?art  fein  auf 
Erinnerung  an  bie  ©aljburger  (Smigration.  Sin  10^  '2lilr.  au&gcmünjt  werben  follte.  91«  tiefer 
ihrer  Spitjc  ftanb en  ^ ei m  unb  ^leibl  3m  :  öefchluß  auch  tem  fianfifchen,  baprifchen  unb 
§rül)jabr  18.37  fanbten  fie  eine  Deputation  an  fchwäbifchen  Äuife  mit  ber  Slufforberung  jum 
Äönig  giiebrich  SBilbelm  III.  nach  ©erlitt  mit  ©eitritt  mitgeteilt  war,  fanb  in  3-  «ine  3ufammen= 
ber  ©itte  um  Aufnahme  in  ^reufeen  unb  ber  fünft  tcr  ©cfantten  unb  tic  Snnabmc  be«  3'"s 
au«brücftichen  ertlarung,  bafe  ihr  ©efenntni«  ba«[naer  SJJünjfufec«  ftatt,  bom  Äaifer  beftätigt 
berSöibel  unb  ber  Äug«burgi(chen  Konfeffion  wäre,  au«  ÄegenSburg  4.  ©eptbr.  1GG7;  er  hat  feine 
griebrirh  ©ilhelm  hätte  fein  fo  guter  Jpohenjofler  I  ©ültigfcit  behalten  bi«  jum  IG.  3an.  IGtH),  al« 
fein  müffen,  um  ihrer  $Mtte  nicht  ®ebör  ju  ge  j  bie  trei  ctflgenannten  Jänber  ben  feipjiger  gu& 
Währen.  (Sr  fantte  ten  Obertonfiftorialrat  ©traufe  annahmen  (1  3Hait  fein  in  unb  1  Xhol«* 
3U  münblichen  SBerbanblungen  über  bie  Hnge-  flüefen  3U  12  Ztfixn.,  in  Soppelgrofchen  311  12 
legenheit  nach  ffiicn,  biefer  fanb  bort  willige«  Ztyx.  9  @r.,  in  ©cbcibemüii3e  31t  13  2$frn.}. 
©ehör,  unb  fo  fonnten  tenn  tie  3'Q«^I«  im  f  ^iiltcudorf,  oon  ©chloß  3-  W  @t.  i'eonhart  am 
iluguft  1837  nach  ©eräuf?erung  ihrer  liegenben  :  ftorft  (9?teteröfterreich)  ftammenbe«  3lbel«gcfcblecht, 
$abe  unb  oon  ben  faiferlichen  ©eamten  in  jeter ,  welche«  1044  3iierft  urfuutlich  erwähnt  Wirt  unb 
^inftcht  mit  SJiiltc  bebantclt,  ihre  alte  Heimat ;  1GG2  in  ten  iReich«grafeuftant  erhoben  worben 
berlaffen,  448 ieöpfe,  Scanner,  SBeiber  unb  Äinber.  ift.  ehriftoph  H  (g<ft  1535)  brachte  ba« 
Z>ex  3ug  ging  über  ©a^burg  unb  »öubwei«  nach  Oherft'örblanbjägcrmeifteramt  oon  Utiteröftet reich 
©chlefien,  unb  hier  nach  oem  föniglicfaen  i'anbheft^  an  fein  ©cfchlecht  unb  erwarb  burch  Vermählung 
<5rbmann«borf,  welchen  ftviebrieb  SQJil^elm  III.  mit  ber  (Stbtochtcr  ©ophie  bon  Vottcnborf  bie 

1833  ten  Srben  be«  gcltmarfchall«  ©neifenau  Vefi^ungen  tiefer  ^amilie,  teren  iliamcn  er  tem 
ahgefauft  hatte,  ©ort  wurten  fie  angeftebelt.  feinigen  beifügte,  ©eine«  jüngeren  ©ohne»  3o* 
Zit  Äolonie  würbe  ^iOerthal  genannt  unb  in  bann  (II.)  ©ohne  «leyanber  (1541-1G2G), 
Ober?  SWittels  unb  Untc^illeribal  geteilt  naa>  Johann  griebrich  (l54G—lGOO)unbOtto(IV.. 
ber  tenaffenförmigen  Änlage  be«  Orte«.  —  £itt. :  1547  —  1G05)  ftifteten  brei  Linien,  beren  jiingfte 
„@efch.  ber  SluSwanberung  ber  3.  Vrotcftanten",  in  be«  ©tifter«  Äinbcrn,  beren  mittlere  gegen  (Snbe 
Dürnberg  1838;  ©eheint'@chwar3bach,  3Mc  be«  17.  Csabrl).  erlofch,  au«  beren  ältefter  aber 
3-  in  @a)leftcn,  ©rc8(au  1875:  3)  er  f. ,  ftriebrieb.  bie  unten  genannten  ©lieber  flammen.  Von  9llcran* 
äöilheltn  III.  unb  bie  3.  im  9tiefengebirge,  ebb.  ber«  ©öbneu  fiiftcte  ber  ältcie  Ocorg  Jpart* 
1875.  jmann  (geft.  1G32)  ben  fatbolifchen,  tcr  jüngere 

„•Junta ,  alte«,  für  tic  Ausbreitung  teutfeber  '  0 1 1 0  ©einrieb  ten  tutbcrifihen  tlft  in  Ü)icifeen. 
Äultur  unter  ten  flawifchen  Bewohnern  tcr  fant*  Zct  le|jtcrett  ©ohn  Tl arimtlian  Qra«mu« 
fchaftcu  be«  linten  .'pabelufer«  hethwichtige«  ötfters  (1G33— 72)btnterlieB3Wci©öbne,C  tto^brifttan 
gtenfcrflofter,  etwa  um  11G0  geftiftet.  $cr  letzte  (1GG1— 1718),  töuigl.  polnifthcr  unt  fuviäcl>ftfitcr 
feiner  2G  ober  28,  nach  antcren  gar  3i»  Mbtc  war  [  ©cncral  =  gclbjeugmcificr,  äiMrfl.  ©eheimrat  unb 


Digitized  by  Google 


.198 


Äommanbant  aller  fnrbfifrf>en  ftefhtngcn ,  unb 
©eorg  ?ubwig  (Ki62—  1700),  fb'nigl.  polni= 
fcber  unb  furfäcbftfdjer  ©ebeimrat  nnb  jfammer* 
herr.   tiefer  war  jmeimal  berbeiratet;  au«  bcr 
erfien  Gbe  ftammt  gricbrid)  Cbriftian  (HJ97  > 
bi8  175(i>,  weld>cr  au«  erfier  Gbe  be«  l'nbwtg 
gricbricb  3uliu«  (f.  u.  2),  au«  jn>eitcr  be« 
Äarl  3ohann  Gbrifttan  (f.  u.  3)  Leiter 
war;  au«  ber  jweiten,  ben  10.  3ull  HJ99  mit 
Charlotte  3ufiine,  ftreiin  t>.  (Serfiborff,  gcfd»loffcncn  ; 
Sbe  frommt  ein  einige«  Äinb  Witolau«  Vub«  1 
tot 3  f.  it.  1). 

1)  ^tißofatis  iubwig,  @raf  bon  3injen* 
borf  unb  ^ottenborf,  geb.  20.  SWai  1700 
in  Bresben.  Spener  bertrat  bei  feiner  laufe 
^atenftctle.  Ta  3  «  SBatcr  wenige  Soeben  nach 
fetner  (Geburt  ftarb,  fo  jog  bie  Butter  ju  ibren 
ßltcrn  nach  ©roßhenncr«borf ;  weil  aber  17U2 
aii(b  ber  (Grofibater  ftarb  unb  bic  ^Mutter  1704 
toieber  in  bic  öbc  trat  mit  bem  preuß.  ftelbmarfeball 
ben  9?ab,mcr,  fo  war  3-  ^om  4.  Sa&rc  an  an«* ; 
fchlicßlirb  unter  ber  Pflege  fetner  (Srofjmnttcr  unb  I 
feiner  Tante,  einer  jüngeren  Schweflcr  feiner! 
SWuttcr.  liefe  burebau«  weibliche  (Srjicbung  war  , 
auf  ben  bon  9carur  weichen  ffnaben  bon  gröfetem 
(Sinflufe  unb  bruefte  ihm  etwa«  SeibliaV<ikfiibie= 
mofü^cd  auf  —  womit  neben  aßer  fonftigen 
ßnergie  feine  friibjeitige  rcligiöfe  Cntwirflting  unb 
bic  9lrt  berfelben  eng  utfammenbängt.  9foa>  bor 
feinem  4.  ?abr  war  er  mit  ben  .>>auptftiicfen  ber 
djrifilicben  »fcligion  befannt.  $or  allem  war  c« 
bic  ^krfon  be«  $eilanb«.  auf  welche  er  bon ', 
ben  (Srneberinncn  bingewtefen  würbe,  t'etbeu  unb 
Sterben  bcflfelbcn  machte  auf  fein  finblicbe«  (Sc* 
müt  ben  tiefften  öinbnicf  unb  weefte  febon  in  ber 
frubeften  Jtinbheit  eine  brennenbc  3efu*licbe  in 
feinem  $erjcn.  Schon  im  1<>.  Satire  faßte  er  ben 
Gntfrtjlufe,  gar.}  unb  gar  für  ben  Scann  ju  leben, 
ber  fein  i'cbcn  für  ibn  gelaffen.  3Wtt  10  3abren 
fam  er  in«  ^abogogium  nach  $»aue,  würbe  aber 
berfebrt  bebanbelt,  bon  ben  .Wamerabcn  mit  9ron< 
heit,  bon  ben  i'ebrem  mit  übertriebener  Strenge. 
Slber  um  fo  melir  erftarltc  feine  ,\cfu8liebe;  er 
griinbetc  mit  mehreren  2Jcttf*ülern  einen  3efu«= 
bunb,  tnnncipia  virtutis,  „Scufförner" ;  ftc  bcr- 
bfliditeten  fieb,  bie  (Gebote  3cfu  in  Sort  unb 
Sancel  jn  balten  unb  fid>  bie  ©efebrung  anberer 
2Nenfcben  angelegen  fein  \n  laffen.  .^»icr  febloß 
er  aueb  lebenslängliche  greunbfdiaft  mit  bem 
Schwerer  griebrieb  Sattcbille.  1710  bejog 
er  bie  llniberfität  Sittenberg,  um  bort,  geborfam 
bem  Stllm  ber  Familie,  bie  kerbte  ut  ftubicren; 
neben  feinem  fleißigen  gacbfhibium  befchaftigte  er 
fiep  aber  auch  eingebenb  mit  X bcologic.  Oiacb  bret* 
jabiigem  ©tubtum  machte  er  eine  große  4Mlbung8= 
reife  nad)  fcotlanb  unb  granfreieb.  .^icv  würbe 
in  maneber  ^mfiebt  fein  *>lid  weiter  unb  freier, 
befonberS  tnerfte  er  bei  näbercr  ©rfcnntni«  ber 
falbolifdjen  unb  reformierten  Äirtbe,  bah  bie  wabre 
^erjenflvetigion,  bic  l'iebe  bcr  begnabigten  ©ünber 
jum  ipcilaub,  überall  $u  finbrn  fei.  3n  ftrcinU 
reieb  fniipftc  er  5?crbincnngen  mit  manchen  boeb* 
geftclltcn  (9eiftti*cn,  }.  rem  Äarbinal  'ljoaille«, 
an.  9luf  bem  Heimweg  lernte  er  auf  3rMot$ 
(SaflcQ  in  ftranfen  feine  17|äbrige  (Soufinc  Ibeo» 
bora  fennen,  beren  ftnblia)  frommes  t&Wen,  t>er=» 


bunben  mit  natürl'dier  Änmut,  ibn  io  anjog,  baß 
er  firb  mit  ibr  berlobte.  8uf  ber  Setterreife  er* 
fubr  er  aber,  bajj  er  banttt  feinem  greunbc,  ^»ein= 
rieb  XXIX.  trafen  bon  9ceuft,  feine  febönfte 
Hoffnung  jerfiört  babe;  rafrb  unb  opferfreubifl 
trat  er  bem  ftreunb  bie  ©raut  ab.  bie  mit  ?frcii* 
ben  in  ben  iaufd)  willigte.  Xiefer  „energifebe 
Önia>  mit  einer  ftarfen  ^ugenbliebe  bifbet  ben 
Scblufebunft  ber  i'emiafjre  3.8".  bie  £etmat 
juriidgefrbrt,  na^m  er  eine  Stelle  a!8  jf>ofj  unb 
Jnifttjrat  bei  ber  Üregierung  in  2)re8ben  an,  ju- 
gleicb  bielt  er  mit  erwerften  greunbeit  öet«  nnb 
Örbauungefiunben.  Xer  Sntfcblun,  fein  ganje« 
?eben  bem  ^eilanb  ju  weiben ,  war  nod>  uncr^ 
febüttert;  aber  er  wußte  ntebt  red)t,  wie.  Um 
einen  Änfaug  ju  macben,  faufte  er  bon  feiner 
(Großmutter  ca«  @ut  Öertbelflborf  unb  betief  bm 
Äanbtbaten  Oob.  ?lnbr.  Scot&e  jum  ©eiftlicben  für 
feine  Untertbanen.  ©ertbelßborf  foDtc  „eine  Stätte 
werben,  wo  für  ba«  9fcic6  (»otte«  etwa«  getban 
würbe".  3u?lle'*  fwbrtc  a-  fem  ®utc  eine  ^errin 
3u  in  ber  Scbwcftcr  feine«  ftreunbc«,  (grbmntbe 
Xorotbea  ©räfin  bonWeuß  (1.  ©eptbr.  1722).  eine 
Sabl,  bei  ber  ibn  ntebt  mebr  wie  2  Ctabre  jubor, 
natürlicbe  3uneigung ,  fonbern  ber  ®eficbt*bunft 
be«  fmlicben  ©erufö  leitete.  i«on  ©ben er  ber  mit 
bem  (Webanfen  bcr  ecclesiolae  in  ocelesia,  ber 
freien  cbrtftltcben  @emeinfd>aften  innerbalb  ber 
«irdje,  bertraut,  wirfte  er  im  £inne  btefe«  ^rinjip« 
für  »uftgeftaltung  reiner  Pfrömmigfeit  unb  eebt 
a>rtftlicben  Jeben«,  bi«  ftdb  ihm  ungefnebt  unb 
ungewollt  bic  ISrfcbeinung  in  ben  Scg  ftelltc,  an 
bic  ftd)  feine  l'ebcnöarbeit  fnüpfen  foüte. 

Xa«  futb  bic  böbmifd)  s  mabrtfeben  ÜB  tu* 
bcr.  Sie  waren  ja  au«  bem  ,^uftti«mit«  babor^ 
gegangen;  aber  wäbrcnb  bic  cigetttlirbcn  ^ttfttcn. 
bie  lltraquiften,  in  (Glaube,  SÄitii«  unb  ©erfaffung 
auf  bem  iBobcn  bcr  römifeben  Äircbe  mutjeltcn, 
hatten  ftd)  bic  Überrcfic  bcr  fJrengcren  Partei,  ber 
iaboriten,  bereinigt,  um  ba«  epoftolifebe  CEbriften* 
tum  wteber  auf  ben  l'encbter  ju  ftetlcn.  Sic  nannten 
Heb  „33rübcr  be«  OJefe^c«  Cbrifti".  Unter  febweren 
iöcrfolgungnt  breiteten  fie  fieb  in  ©ö'bmcn,  SWäbren, 
Volen  au«  unb  jäblten  am  Snbc  be«  15.  ^abrb. 
über  400  (»emembrn.  3»r  Sahrung  ber  apofto= 
lifeben  "Jcarbfolge  ließen  fie  ibre  erften  ©tfd? öfe  bon 
Salbenferbifdjöfen  weiben.  W\t  Vutber  batten  fie 
frcuntfcbaftlicbc  ©ejicbungcn  gefnüpft  unb  in  ibre 
Ueberjeugungen  mandji«  Sbaugelifcbe  aufgenommen, 
trotjbem  aber  ibre  eigene  Äircbengemeinfa>aft  be» 
balten.  Ter  Xreifeigjabrigc  Ärieg  jerfprengte  bie 
böbmifdie  Unität;  boa>  fuebte  bcr  *ifcbof  «mo« 
Comenitt«  (geft.  177U  ba«  ©i«tum  ju  erhalten 
unb  weibte  16»i2  feinen  Scbwiegerfohn  Veter  3ab* 
lonSfi,  welcher  ba«  gleiche  tbat  an  feinem  Sonn 
Xaniel  (intfi,  ber  jj>ofrrebiger  be«  erften  prcußifa>en 
Äönigö  war.  Sl<on  bem  «eftreben  getrieben,  wahre« 
(Shrificntum  ui  Pflegnt,  wanberten  nun  bon  17.J2 
an  cinjtinc  gamtlten  meift  beutfeber  STbfunft  an« 
Fähren  an«  in  btc  ?auft^  unb  manbtcu  fieb  an 
3.  iSr  gab  ihnen  bic  Grlaubni«  jur  9lnft(belnng 
in  bcr  9iäbe  bon  ©ertbelöborf ,  unb  unter  ber 
Rührung  bon  (Sbrifttan  3)abib  begannen  ftc  1722 
Den  3*att  bon  .^errnbut  am  Abhang  be«  ^>ut* 
berg«.  10  %\abrc  lang  bauertc  bie  (Stnwanbernng 
fort.   3.  tachte  junäcbft  nicht  baran,  baß  biefe 


Digitized  by  Google 


3inftctiboT?. 


Äolonie  bic  Statte  werben  foütc.  wo  feine  |H8m 
für«  Deich  ©otted  fich  wwh  fliehen  märten.  3lber 
in  ber  neuen  (Gemeinte  gab  cö  mancherlei  Unju« 
träglitffctten;  bic  Verfcbicbenbcit  bc«  Vctcnnrnifjc«, 
ba8  £errortreteu  ntöftifeber  tiub  fcparatiftifdjcr  Vc* 
wegungen  lenftc  3«  Jtafmtrffamfctt  mehr  auf  fic. 
Unb  al8  ibm  feine  $>au«wcrfammlungcn  in  £re«= 
ben  untetfagt  würben,  ©erliefe  et  mit  fdjncücm 
Gntfcbtufe  ben  ©taat«bienft,  um  fid>  ganj  ter  öe* 
meinte  $crrnhut  ;u  witmen,  al«  eine  »rt  JaicTU 
toifar  be«  Vaftorfl  9»ctbe.  Wafcb  ftcfJtc  er  ben 
^rieben  her  unb  entwarf  nun  tn  (^rmeinfäjaft  mit 
tSbnftian  3)cv)ib,  bem  ftührcr  ber  Gmigranten, 
Statuten  für  tic  (*emciube,  auf  bie  er  bie  Gm* 
wobner  am  12.  2Wat  1727  mit  fcanbfcblag  ocr= 
pflichtete.  G«  follte  eine  politifd?c  ©rmetnfcbaft 
fein,  ju  ber  niemanb  äußerlich,  gehören  fann,  ber 
niebt  auch  innerlicb  baut  gebort,  feine  Deformation 
ber  Stfelt,  fonbern  eine  Äonien?ation  ber  ©eclen 
be«  $cilanb«  unb  eine  ©ammlung  für  beffen  3U: 
htntt.  #öcbfie  Autorität  foll  Gbrifhi«  fein,  3. 
ol«  Crteberr  ift  Vorftebcr.  Veim  ©ottcSDienfi 
fungiett  ber  ütturg  ohne  ÄmtStracbt  al«  Vruber 
unter  Vriitcrn.  3>a6  vilteftenamt  bereinigt  in 
fteb  bie  beiben  ©eftebtepunfte  ber  Leitung  unb  ber 
priefterlicben  Vertretung.  35er  eigentliche  ©cburt«= 
tag  ber  @cmcinbe  ift  tcr  Ki.  9C«aj.  1727,  an  wel= 
ebem  eine  gemeinfame  »benbmablöfeier  ben  Vruber* 
bunb  bcfiegelte.  Xie  nacbßen  Sabrc  nach  1727  waren 
teil«  ber  tBu«bilbung  unb  Vcfcftigung  ber  Ver* 
faifung  gewibmet,  teil«  ber  ibätigfcit  narb  außen; 
befonberö  bat  $crrnbut  auf  bem  Reib  ber  Reiben* 
mifi'ion  febon  ftübe  eine  grofje  $bätigfeit  entfaltet, 
namentlicb  in  Scftinbicn  unb  ©rönlonb.  3n  biefe 
3eit  fallt  aueb  3«  SluSeinanbcrfefcung  mit  bem 
Victi?mu«  unb  feine  ?ibfage  an  bie  pictiftifcbe 
ITfctbobe  ber  ftremmigfeit.  Vi«bcr  hatte  er  ganj 
auf  bem  Voten  be«  §aflcfcben  VictifiiimiS  gc= 
ftanben;  allmählich  würbe  e«  ibm  immer  Harcr, 
bafj  e8  niebt  ber  i'ebre  3cfu  entspreche,  einem  armen 
©ünber,  ber  mit  feinem  $crt,en  am  §eilanb  bangt, 
barum,  weil  er  gewiife  Ää'mpfe  nidjt  erfabreu  bat, 
bie  ©ottcSfinbfcbaft  abjufprerben.  3n  jener  3«* 
biebtr tc  er  ben  berüchtigten  Ver« :  „Sin  einjtg  Volt 
auf  Grben  wiQ  mir  anftorjig  werben  unb  ift  mir 
ärgerlich:  Xic  mtferablen  (Shriftcn,  bie  niemanb 
^teuften  betitelt,  al«  fte  felber  fict>  "  1734  braute 
er  einen  langgehegten  ^3lan  jur  91u«fübrung,  t  'dnu 
lieb  feinen  weltlichen  ©tanb  mit  bem  geiftlicben 
ut  r-ertaufcb,  en ;  er  machte  in  ©tralfunb  ein  tr>eo= 
(ogiicbeS  Gramen,  trat  aueb  mit  bem  §crjog  »on 
Württemberg  in  Unterbanblungen  wegen  ber  ba* 
mal«  ctlcbigteix  "^rälatur  ©t.  ©eorpen,  bie  aber 
erfolglos  blieben,  boeb  trat  er  in  lübingen  öffent* 
(inj  tureb  2  Vrcbigten,  bie  er  hielt,  in  ben  geiftlicben 
©tanb  ein.  ©ebon  1789  batte  er  fict>  r>on  ber 
lübinger  ^afulta't  ein  (Gutachten  über  bie  $errn- 
buter  ©emeinbe  auÄftetlen  laffcn  über  folgenbe 
3  ftragepnnfte:  1)  ftimmt  bic  $errnbutfd)e  Vebrc 
mit  tcr  ^lug«bnrgifcben  Äonfeffton?  2)  ift  bie  2)i8= 
jiplin  unb  ©emeinbecinriebrung  nad)  bem  Sinn 
ber  .^eiligen  Scbrift?  3)  ift  $crmbut,  fo  wie  e« 
ift,  ein  leil  ber  ctjangelifiten  Äirdje?  —  bie  fcimt= 
lieb  bejabt  würben.  —  Gin  Scbrttt  üon  ber  größten 
2öi*ngreit  war  bie  Grwerbung  be«  VifcbofSamt« 
für  btc  Vrübcrgcmeinbe.   J'er  ^ofpretiger  ^ab* 


lon«fi  in  Verlin  erbot  ficb,  einem  ber  #errnhuter 
bie  ©eibe  jtt  erteilen ;  ba  3-  ber  Vorfö)lag  böcbft 
wiflrommen  war,  fo  erhielt  1735  Xaoib  'Jiitfeb* 
mann  bie  Vifcbof«weibe .  bic  e«  möglich  maebte, 
fiinftig  ortinierte  Vrüber  3itr  Verwaltung  ber  ©afra» 
mente  in  bic  überfeeifeben  Äolonien  ju  frbiefen; 
ba«  eigentlid  e  Jr>autt  blieb  nach  wie  t>or  3.  173(5 
traf  ben  (trafen  ein  frbwerer  ©rblag:  er  erhielt 
t>on  ber  Stcgicrung  ben  9cat,  ©arbfen  ganj  ju 
meiben.  3u  biefer  3Dcaßregel  hotte  Verfebicbene« 
jufammeugcwirlt,  Vittiften  unb  Crthobore  waren 
ibm  glcichermafeen  feinb;  am  fäcbftfcben  ^»of  war 
man  übel  auf  tbn  ju  fpreeben,  weil  er  ftd)  über 
tic  ©tante«rücffid)ten  wegfegte.  Gtnc  nach  ^>errn= 
but  gefanbte  Äommiffion  fanb  nicht«,  wa«  ihr 
ba«  »recht  jur  «uflöfung  ber  ©emeinbc  gegeben 
bätte;  fo  tonnte  man  nicht«  u}un,  al«  3.  »on 
ihr  trennen.  8ber  gerate  biefe  Trennung  foötc 
bie  gröftten  grüebte  für  tic  Vrubcrgemeinbc  tragen. 

3-  begab  ftd)  junädift  nach  Söcftteutfcblanb, 
um  b>ier  unter  ben  reformierten  Vjetiften  im  ©innc 
ber  (9emeinbehilbung  tbätig  ju  fein,  ©ein  $Mtpt* 
gebiet  würbe  bic  SUetterau  Uüifcben  3"aunu«  unb 
VogelSberg.  Tort  grünbete  er  unter  bem  ©dnttj 
ber  cSrafcn  t>ott  Sfcnburg  ■-  2öächtcr«bach  einige 
Äolonien  ber  Vrübergemeinbe ,  wie  Ronneburg, 
fpäter  aueb  $erni$ag.  S3?ie  3-  Mhft  jet^t  feine 
eigentliche  Jpctmat  mehr  hatte,  fonbern  unftet  um* 
herwg,  fo  organifterte  er  auch  feine  ©enoffen 
bier  al8  „Vilgfrgemetnbe",  beren  Vernf  e«  fein 
foüte,  wanbentb  für  ben  $cilanb  ut  arbeiten. 
Von  bi«  au«  übte  3  eine  großartige,  untr»erfa(c 
2h«tig'eit  für«  9?eicb  ©otte«.  ;>n  ben  Cftfee* 
prooinjen  fuchtc  er  bureb  Vtbelüberfe^ung  unb 
©cbulgrünbung  ba«  Volt  ut  tercbriftlichen ;  in 
Vcrlin  ließ  er  ficb  felbft  am  2t).  SRat  1737  bureb 
?abloti8fi  bie  Vifcbof^weihe  erteilen  unb  trat  mtt 
bem  Äönig  griebrtcb  VJtlhelm  I.  in  ein  nahe« 
perfönliebe«  Vcrbältni«.  ©ein  V?unfch,  nach  ^»errn* 
hut  jurüeffchren  ut  bürfett,  würbe  ihm  nicht  er» 
füOt,  feine  Verbannung  toielmebr  in  eine  bcfinitit>c 
umgcwanbelt.  9(ber  wälirenb  nun  bie  Ortögemeinbe 
^•errnhut  mehr  in  ben  $intcrgrunb  trat,  entfranb 
baffir  ber  grofec  Ärei8  ber  wcltumfaffenben  „Vrüs 
tergemeine".  9lach  einer  fürjeren  SÖirffamfeit  in 
Verlin  machte  3-  9N>f?e  SWiffionSreifen,  nach  ©t. 
Iboma«  in  SBeflintien  173^,  nach  Vennfplt>anien 
1741,  ba3Wtfehctt  binetn  feilen  mehrere  betcutfamc 
©pnoben,  in  Gber«borf  1731»,  in  C»otha  1740. 
9ltif  ber  ©rmobalfonfcrenj  in  l'onbon  (©eptbr.  1741 ) 
If9te  3-  frtbft  fc'n  Vifchof«amt  nieber  unb  auch 
ber  ©eneraldltcftc  feonbarb  2)ohcr  muTbe  feine« 
9lmte«  enthoben.  35a  nun  niemanb  ba  war,  ber 
be«  Vorftcberamte«  würbig  gewefen  w8rc,  tarn  3- 
auf  ben  tühnen  ©ebanfen,  ba«  Älteficnamt  bem 
^»ctlanb  ju  übertragen,  wa«  auch  gefebah-  SD'0" 
betrachtete  babei  3tefunt  nicht  al«  ben  Birten  ber 
©eclen  überhaupt,  fonbern  war  überzeugt,  bafj 
er  einen  Spejialbnnb  mit  ber  Vrübergemcinc 
machen,  fiealS  fein  beforbere«  Gigenttim  annehmen 
unb  alle«  ba8  in  t>olIfommencr  ÜBeifc  tbun  werte, 
wa«  ba«  bisherige  Ältcftenamt  in  ©chwadjbeit  gc« 
than.  35aneben  würben  noch  für  bic  Verwaltung  ?c. 
Remter  gefchaffen  unb  famtltch  bureb«  \!o9  befer^t, 
ihre  Inhaber  bilbeten  bie  C^eneralfonferen}  unb 
ftanben  für  bic  näcbftc  3eit  an  ber  ©pir^e  ber 


Digitized  by  Google 


Stityenbotf. 


©emeinbe.  —  1741—42  arbeitete  3-  ta  Ämcrifa 
für  bie  „©emetne  ©ottc8\  aber  otyne  großen  @r= 
folg ;  bocb  legte  er  ben  ©runb  für  bie  Miffion8arbeit 
unter  ben  3nbiancrn.  3U  fltcic^er  3eit  roar  Äug. 
©ottlieb  Spangcnbergin  ßnglanb  tbätig .  28äV 
rcnb  er  ganj  im  (Sinr>crftanbni8  mit  3-  t9  nur  auf 
©Raffung  einer  ©cmeinfcbaft  Don  Grwedten  ab- 
gefe&en  t>attc ,  gingen  bie  ©rüber  in  Seutfdjlanb 
weiter  in  ber  Stiftung  auf  §crfteüung  einer  felb* 
ftänbigen  Äirrt>e.  1742  erlangten  fie  toon  grieb* 
rid>  bem  ©rofecn  bie  Äonjefftou  ju  Wcberlaffungen 
in  allen  toreußifc&en  Staaten  mit  böQiger  Örcmption 
toon  ben  lanbeetirdjlidjen  Äonfiftorien.  So  eni* 
ftanbcu  bie  ©emeinben  Wi8fp,  ©nabenberg,  ©naben* 
frei  (1742),  Weufalj  a.  D.  (1744),  ©nabcnfclb 
(17821.  Äua?  in  ©otba,  #oHanb,  Sänemarf, 
SRußtanb  fudjtcn  bie  ©ruber  in  biefer  SBeife  oor: 
juge^en.  Aufgebraßt  über  biefe  Senbung,  febrte 
3  aurücf.  Gr  berief  eine  Äonferenj  nadj  $irfä>= 
berg,  auf  ber  er  al8  ^errfrtjer  fcfealtete ;  bic  ®eneral= 
fonferenj  würbe  aufgeboben,  ber  ©ifdwf  9<itfcb> 
mann  als  ungeeignet  abgefegt;  3-  nabm  al8 
Siftator  ba8  Regiment  in  bie  $aub.  G8  folgt  nun 
bie  bebeuüicbe  3eit  toon  1743  -50,  welcbc  unter 
bem  Warnen  „SidmingGjeit"  befannt  ift ;  ©fangen* 
berg  fogar  wäre  bamal8  beinabc  an  3-  unb  feinem 
SBerf  irre  geworben ;  ©enget  nennt  ilm  jefet  einen 
gefallenen  Änedjt  unb  Vorläufer  be8  falfd>cn 
ijjropbcten.  Sie  djavafteriftifdbcn  3üge  finb  fol* 
genbe :  einmal  3  8  perf önlic&c,  biftatorijebe  Stellung 
in  ber  ©emeinbe,  filiert  feit  1744  al8  bic  eines 
„uotlmäcbtigen  SienctS".  grüber  batte  er  firf>  mit 
Su  unb  ©ruber  l'ubwtg  anreben  laffen ;  jefct  mußte 
man  fyn  Sie  unb  ^ßapa  nennen,  ©eine  näAften 
Mitarbeiter  traten  ibm  in  biefer  $,tit  ferner ;  fein 
bauptfädjlicbjter  ©ertebr  war  bie  Vilteftin  Stnna 
Witfdunaun,  ferner  3obanu  Don  ©attcuille ,  ber 
8lboptit»fobn  griebricb8  Unb  fpatcr  3 8  Scbwicger= 
fobn,  unb  feine  eigenen  Äiuber  ©enigna  unb  3o* 
bann  SKenatuG.  3n  ber  ©cfetlfdjaft  biefer  ^Jetfonen 
fieigerte  ftd>  3  8  Schwärmerei  auf  eine  bcbcnllicbc 
ipöbe  beß  s^erfonenlultu8  unb  unglaublicher  ®t- 
fübl8ertraöagaii3en  X er  jmeite  (barafteriftifdK  3>'g 
biefer  3c't  ift  bie  eigentümliche  Jlnfcbauung  toon 
ber  Siinität  unb  ber  *JJcrfon  Gbrifti.  Sic  Jrinität 
fafet  er  jefct  al8  Gbc,  ber  ^eilige  ©eift  ift  bie 
Mutter  (£brif"- ,  bic  ©emeinbe  unb  bie  einzelne 
Seele  bie  ©raut  ober  grau  Gbrifti,  bic  Scbwicgcr= 
toebter  bc8  Spatere.  Sie  ^erfon  Gljrifti  roitb  auf= 
gefaßt  nach  ber  «Seite  Amtlicher  Wiebrigfeit:  ber 
iüJnnbenmanu ,  ber  Martermann,  ba8  i'ämrulcin; 
©egenfianb  ber  ©crebruug  an  ibm  ftnb  befonber8 
bie  Stinten,  unb  in  biefer  ^infiebt  hat  3.  bantal8 
baS  Grbcnllichfte  an  ©efibmadlofigfeit  unb  Un* 
loürbigfcit  gclciftet.  Gin  britter  ^ßunft  fmb  bic 
©cmcinbevcrbältniffc,  roclAc  febr  9iot  litten  bura) 
einen  gcroiffen  i'cicbtfinn,  mit  bem  man  bie  ©iim 
ben  betrachtete,  bcfonbcr8  bura)  ungebunbeneu  Um* 
gang  ber  lebigen  „(Sböre"  miteinanber.  Scr  »ierte 
bunfle  ^un(t  finb  bic  fiuanjicflen  ©erbiiltni|fe  ber 
©emeinben.  8t n  bic  Stelle  bei  fuilieren  (Sinfacbbcit 
trat  ©erfa^iombung ;  grofee  gefte  fofteten  biet  ©clb, 
unb  fo  tarn  bie  ©emeinbe  am  9(nfang  ber  fünft 
3igcr  3abre  an  ben  iRanb  be8  SöanferottS,  3 
felbft  rettete  fta)  nur  burd>  fein  berfönlicbc8  2tn* 
jeben  au«  bem  ScbulbgcfängniS.   Mit  ber  3eit 


jog  man  roieber  mebr  ein,  aber  r.oib  bei  3-6  Scr 
betrug  bie  ©c&ulbenlaft  ber  ©emeinbe  etwa  ö  9PIUL 
Marf,  unb  erft  1801  mürbe  fie  wieber  f(bulbettfrci. 

Äbcr  3-  wußte  ftcb  wieber  aufjuraffen.  1750 
»erlegte  er  feinen  äöobnft^  nad>  Jonbon  unb  unters 
jog  ^icr  feine  Scbrbiibung  einer  grünbliibeu  ^et>i» 
fion,  bei  ber  bielc8  ^bantafufebe  abgefiofeen  würbe, 
ör  würbe  wieber  oiel  nücbtemer  unb  mit  ibm  bie 
©emeinbe,  bie  bura)  ba8  (Sbift  ber  2lu8wcifung 
au8  ber  SBetterau  aueb  wieber  mebr  jur  ©clbft* 
befinnung  fam.  3n  biefen  legten  3abren  feines 
Jeben8  geftattete  fub  bie  ©emeinbe  3ur  ©rüber^ 
unität  aufgrunb  ber  „Sroöembee" :  wabrenb  ba8 
(Sigcntlicbc  unb  ©leibenbe  im  Öbtiftcntum  in  ber 
„Originalreligion"  bc8  ^teilanbS  gegeben  ift,  fmb 
bie  r>crf$iebenen  Sr]ie^ung8weifcn  Proben  ©otte8, 
unb  bie  ©rüberunität  faßt  biefe  Iroöcn  in  ficb 
fo,  bafe  tutbertfeb,  reformiert  unb  mä'brifcb  (bifebof* 
lieb)  gerichtete  ©rüber  neben  einanber  bergeben, 
obne  ibre  tirc&licbc  Senfweifc  auf  jugeben.  Scbwere 
Scblagc  blieben  3.  in  biefer  3eit  ntdjt  erfpart. 
1752  toerlor  er  feinen  2cbn  Gb.riftian  9icnatu8, 
ben  er  fieb  3U  feinem  9?ac&folger  au8crfeben  ^>atte; 
1756  feine  eble  ©cmablin,  bie  er  in  ben  legten 
i'ebenSjaliren  giemlicb  binter  8(nna  ühtfebmann  y.\- 
rücfgefe^t  batte,  mit  ber  er  nuu  aud?  1757  eine 
3Weite  6bc  einging,  bie  er  aber  172  3afcr  »or 
ber  ©aneinbc  gcbeimbielt  unb  nur  ben  öertrauteften 
greunben  eröffnete.  Mitten  in  raftlofer  Jttbeit 
crlrantte  er  im  ftrübiabr  17<»0  an  einem  heftigen 
Rieber  unb  ftarb,  erft  m  3abre  alt,  am  9.  Mai 
17G0. 

Seine  (5igcntümlid}feit  ift  gebilbet  buret;  nn  ftari 
au8geprägte8  ©cfübl8lcbeu  unb  eine  lebbaftc,  tübne 
^ßböntafte,  fa>arfcn  ©erftanb  unb  groben  3becn* 
retebtum,  unbeftreitbarcö  organifatorifdje8  Üatent 
unb  ftürmifeben  Ibatenbrang,  (Sigcnfcbaftcn ,  bie 
freilicb  leiebt  in  btftatorifdje  £ßiQ(ür  unb  baftige 
©ielgefcbäftigfcit  ausarteten.  Stbcr  ein  grofee8,  unb 
für  bie  cüangclifcbc  ÄirAe  fcgenöreicbe8  SBcrf  bat 
er  gefebaffen  unb  bureb  Stürme  unb  Scbwantungen 
biuburcbgcfübrt.  8118  aSfetifcber  Scbriftftcller  unb 
al8  Vicberbic^tcr  ift  er  außerorbentlicb  frutbtbar 
gea'cfcn.  ?cbrc  unb  ©erfafjung  ber  ©riibcrgenieinc 
3U  bcfpiecben,  ift  b«cr  nietet  ber  Ort,  c8  mögen 
nur  noeb  einige  ftatiftifdjc  tRotyeu  yum  ftnben. 
Sie  Unität  gcrfäüt  in  brei  $rouin3en:  bie  beutiebe 
(Seutfiblanb,  Sdjwei3,  ^jollanb,  Äußlanb,  ©öbmen) 
mit  (1H84)  2G  ©emeinben  unb  8,8(X>  Mitgliebcrn, 
bie  britifebe  mit  32  ©emeinben  unb  5,800  Mit* 
gliebern;  bic  ameritanifebe  mit  83  ©emeinben  unb 
17,(KMJ  Mitgliebcrn,  jufammen  147  ©emeinben  mit 
32,000  Mitgliebcrn.  ©efonbere  Sorgfalt  wirb  bem 
Gr3icbungßwcfen  3Ugewcnbct.  3n  auSgebcbnter 
SÖeife  witb  ba8  Miffiondwerf  betrieben;  ba8felbc 
3äblte  1884 :  1 1-1  Stationen,  S89  Miffionare,  1,606 
eingeborene  Arbeiter,  81,258  eingeborene  Mitgliebcr. 

t itt. :  21.  ©.  S  p  a  n  g  c  u  b  c  r  g ,  i'cbcu  bc8  ©rafen 
r>on  3«  8  Xeilc  ©arbö  1772—75;  ö.  Sa>rau« 
tenbadi,  Ser©raf  fou  3.,  gefebr.  1782,  bcrau8g. 
oon  Ätölbing,  2.  Äufl.  ©nabau  1871;  ©am* 
bagen  »on  Gnfc,  i'cbcn  be8  ©rafen  oon  3v 
2.  8lufl  ©crliu  1810:  3.  §•  Scbröber,  Ser 
©raf  üon  3.  u.  $ermbut,  2.  ?lufl.  ^cipjig  I8G3; 
F.  Bovet,  Lc  comte  de  Z.,  ^3ari8  1860; 
IHltt,  3  «  2beologie,  3  ©be.  ©otba  1869  bi« 


Digitized  by  Google 


3in3cnborf  —  8W«  3tnbte. 


401 


1874.  ©eine  lieber  gefammelt  to.  Älb.  Änapp: 
„®eiftl.  ®ebi#te  be«  ®rafcn  toon  3.",  (Stuttgart 
unb  Bübingen  1845.  Über  bie  ©rüberunität:  X. 
<£ranj,  Stlte  unb  neue  ©rüberbiftorie ,  ©arbto 
1772;  gortfefcung  in  3  leiten,  ©arbto  1791, 
1804,  ®nabau  1816:  (3.  20.  SrSger),  ®cfcb. 
ber  erneuerten  ©rüberfirebe,  3  Seile  ©nabau  1852 
bi«  1854;  ®.  »urfbarbt,  3.  unb  bie  ©rüber* 
gemeine,  ©otba  1866. 

2)  ^nbwifl  ^riebtia  Jttfins  v.  3-,  ßeb.  23. 
©etotbr.  1721,  geft.  4.  Cftbr.  1770.  toermabtt  mit 
Wlaxxa  flnna,  Xofbter  be«  ®rafen  3obann  2lbam 
toon  ©cbroaqenberg.    (Sr  rourbe  173!»  Äabett  in 
ber  fäcbfifcben  «rmee  unb  trat  23.  Motobr.  b.  3. 
ju  3Drc8ben  jur  fatbolifdjen  äirdje  über.  1741 
maebte  er  ben  fäebfifcben  ÄriegSjug  in  ©Sbmcn 
mit,  quittierte  jeboeb  febon  1742  bie  fäcbfifcben 
$ienfte,  erbielt  1743  bie  ofterr.  ftibeifommifjberr* 
febaft  feine«  #aufe«,  (Snjenfelb,  unb  rourbe  1744 
für  grorjjäbrig  erflärt.    1745—1747  trieb  er  ju* 
riftifebe  ©tubien  in  ^ranffurt  0.  2K.  unb  in  feip« 
jig,  febrte  1747,  mit  bem  ©ater  in  ©ejug  be« 
®lauben«roecbfel«  au«geföbnt.  nacb  SBien  jurücf 
unb  roibmete  fieb  toon  174H  an  bem  @taat«bienfte 
al«  ©eifitjer  be«  nieberofterreiebifeben  ?anbre<btc«. 
(Sine  bebeutfame  SSenbnng  in  feinem  i'eben  be* 
roirfte  bie  bureb  ben  dürften  öfjterbän*  »ermittelte 
©efanntfebaft  mit  bem  ©rafen  Äaunifc,  melden 
er  narb  ©ari«  begleitete,    ©ein  «ufentbatt  in 
grantteirb  bi«  jum  ©ajUife  be«  3abrc«  1752  er* 
febtoü  ibm  einen  nur>bringcnben  öinblicf  in  bie 
ftaat«roirtf(baftlicben  ©erbaltniffe.    (Sr  fam  im 
©ommer  1753  nacb  SBien  juriief,  rourbe  al«balb 
3um  $>ofrat  im  bamaligen  SDliniftcrium  be«  3nnern 
(Directorium  in  publicis  et  cameralibus)  er; 
nannt  unb  befonber«  in  ber  ftoffontmiffion  für 
ba«  Äommerjrocfen  toerroenbet.    1755  rourbe  er 
nacb  ©cter«burg  gefanbt,  um  bie  Äaiferin  3ur 
©eburt  be«  ®rofefürften  ©aul  ©etroroitfcb  3U  be* 
glücfroünfcben,  inögebeim  jeboeb  nacbjuforfdjcn,  roa« 
ber  ®runb  ber  ^Jifetoerjtänbniffe  pifeben  bem 
©rofefanjlcr  ©eftufebem  unb  bem  ofterreiebifeben 
©otfebafter  (Sf jterba«'  fet,  unb  überbie«  toerfebiebene 
anberc  ©efebäfte  ab^uroicfeln.    1757  jum  @e* 
beimrat  ernannt,  trat  S-  1'58  mit  bem  ©laue 
einer  Ärebitopcration  na*  bem  ©orfcilbe  ber  fran* 
jbTifcben  Compagnie  des  Indes  unb  mit  anberen 
©rojeften  gleichen  3ft>f(fr$  bereor  unb  jroar  in 
feiner  (Sigcufcbaft  als  ©rafc«  ber  fKinbifcben  Äre- 
bitfommiffion.  3nfolge  ber  ©erroaltung«rcformen  j 
toon  1760/61  fam  e«  ju   einer  $>rciglieberung 
be«  ^inanjreffortS,  roonacb  3-  bie  ©eneralfonrrolle 
bec  ©taatöbucbbaltung  als  ©orftanb  ber  £of* ! 
reebenfammer  übemabm.  ©eine  tbatfacblicben  ©er* : 
bienfte  um  tiefen  widjtigen  3tt>e'fl  be«  ©taat«* 
roefen«  rourben  1765  bureb  baß  ©rof?freu3  be«  j 
©tetobanSortcn«  bclofmt     ßnbe  1766  trat  3- 
mit  bem  ©lanc  einer  tfeinberoanf  ben>or,  bie  einer* 
feit«  al«  ©iro*,  anberfeit«  al«  3fttelbanf  arbeiten  j 
foUte.   £am  fam  e«  aüerbing«  nia^t;  bafür  bc= 
griinbetc  3-       einbcitlidie  ©erfahren  im  Äamc=  | 
ralrocfcn.    911«  1773  bie  Äufbebung  ber  #of*  j 
rcdbnungSfammcr  erfolgte,  vource  3  ©taat«mi» 
nifter  ber  inneren  ©efebäftc.   Seit  1775  fränfelnb,  I 
furzte  3-  jrft  1776  Teilung  feiner  Übel  in  Jyraitf= 
reieb,  in  oerfebiebenen  ©abc«  unb  Äurorten,  febrte ! 

^ctbft,  Cnct>nopäWc.  V. 


1779  nacb  SBien  jurücf  unb  erlag  ben  4.  Oftbr. 
feinem  feiben. 

3)  iiarf  iofiaun  tfQrißian,  .^albbruber  be« 
©origen,  geb.  5.  3an.  1739  ju  3)re«ben,  geft. 
5.  3an.  1813  31t  Sien.  2ttit  18  3^brcn  begann 
er  bie  Stecbtflflubien  an  ber  Unitoerfttat  3U  3ena 
unb  rourbe  fdjon  1759  311m  ^>of»  unb  3ufti3rat 
bei  ber  Regierung  in  3)re«ben  ernannt  ©eine 
©tubien  roaren  jebodj  toor3ug8roeife  ben  ©taat«= 
roiffenfebaften  3ugeroanbt,  unb  bie  Gintabung  feine« 
#albbruber«  ?ubroig,  nacb  Sien  3U  fommen,  be* 
ftimmte  ibn,  feine  3utunft  ^n  öfterreieb  3U  fnüpfen. 
1762  rourbe  3.  ®eb-  Äommersienrat,  1763  Äan3« 
leibireftor  be«  nieberöfterr.  Äommer3ialfonfeffe«. 
I  14.  Tl'dvi  1764  fatbolifc&er  Äonocrtit  geworben, 
■  erbielt  er  ben  Auftrag,  bie  ©eebäfen  3talien«  3U 
!  bereifen,  unb  nacb  fuqer  üBieberaufnabme  feine« 
SEBtener  ©eruf«leben«  ba«  gleicbe  in  granfretc^, 
Snglanb,  ©oQanb  unb  ben  öfterr.  9iiebcrlanben 
(1766)  3U  tbun.    ©eine  in  9  goltobanben  ge^ 
I  fammelten  ©erid)te  über  feine  toielfeitigen  ©eobacb* 
i  hingen  bejeugen  ben  (Sifer,  mit  bem  er  feinen 
«uftrag  tooQjog.    1771—73  bereifte  3.  famttiebe 
ungarifebe  unb  beutfebe  ßrblanber.   <5tner  feiner 
roicbtigjien  (Sntroürf  e  betraf  bie3oflcinigung3rotfcben 
Ungarn  unb  Dcutfcbofterrcicb  unb  bie  Hebung  ber 
§anbcl«freibeit,  traf  jebod)  auf  engb«jig«  SBiber» 
facber.   Sbenfo  rourbe  ber  ©tan  feine«  ®5nner«, 
be«  üttitregenten  Äaifer  3ofepb  Ii  »on  1773,  ibn 
3um  ©raftbenten  ber  ®eneratintenban3  in  iriefl 
311  macben,  bura>f reust.    1773  bereifte  er  SKabrat 
unb  ©cbleften,  1774  ®alijicn  unb  unmittelbar 
barauf  DJufjlanb  unb  ©fanbinatoien.   3>ie  reia>en 
(Srfabrungen ,  in  na^esu  öiersebn  Weifejabren  ge* 
fammelt,  foQtcn  ibm  nun  1776  al«  neu  ernanntem 
®outocmeur  SrtcftS  3ugute  fommen.  (Sr  tiv.t  fein 
aHöglic^fte«,  um  biefen  roiebtigen  ^afen  unb  ^>an* 
bel«blor^  embor3iibringen.  1782  mürbe  er  in  ba« 
Äabinett  3ofepli«  IL  berufen  unb  für  bie  roieb- 
tigften  finanjiellen  Ängelegenbciten  toerroanbt,  in«* 
befonbere  al«  ©rafibent  ber  |iofrecbenfammer  unb 
ber  9tobot*&blÖfung«fommiffion.    Unter  ber  Sie* 
gierung  Äaifer  8eotootb6  II.   1790  faiferlicber 
©ebeimrat,  unter  Äaifer  ftranj  11  •  1792  ©taat«* 
minifter  in  ben  inneren  ®efd)üftcn  geroorben,  be= 
fam  er  por3iig«TOcifc  mit  ber  Siegelung  ber  ©taat«* 
bucbbaltung  ju  tbun,  aber  anberfeit«  audj  mit  ben 
©erbaltuiffen  @ati3ien«.  30.  3an.  1800  rourbe  3. 
mit  ©elaffung  fetner  ©teHung  im  ©taatflmintfte* 
rium  3um  nieberöfterr.  1'anbmarfcbaH ,  7.  3uni 
1H08  311  einem  ber  „9cegicrenben  ©taat«*  unb 
Äonferensminiftcr"  ernannt  unb  beflcibetc  btefe 
©teßitng  bi«  ?ur  9Jeugeftaltung  be«  ©taat«rate« 
(6nbc  1809).    Gr  erlebte  nodj  bie  ginansfrifc 
be«  3abre«  1811  unb  beren  folgen;  mit  ibm 
febieb  einer  ber  beften  Äettner  ber  §inan3tocrbalt* 
niffc  Cftcrrcicbß  unb  ber  bamaligen  ©taatÄroirt* 
febaft  au«  bem  l'cben.  —  ©gl.  @.  ®raf  »on 
©ettenegg,  fubroig  unb  Äarl  ®rafen  u.  Herren 
0. 3in3enborf,  ibre  ©elbftbiogratobien,  Sien  1879. 

^i|»»cr  3tiiötc.  Unter  biefem  Warnen  unb  unter 
ber  befonberen  ©ejeiebnung  „®emeinfcbaft  ber 
XXIV  föniglicben  ^täbte  ber  3lP*"  (universitas 
XXIV  civitatum  repalium  Scepusii)  erfebeinen 
bereit«  im  13.  3abrb.  bie  $autotorte  be«  beutfd)en 
«nftebtung«gcbiete«  im  Umfang  ber  oberttngarifeben 

26 


Digitized  by 


402 


öipfer  Stifte. 


©efpanfcbaft  am  ©übfufec  be«  Datra?©cbirge«, 
weldbe  ben  magparifcben  Warnen  „Szepes",  bot 
bnitfa>cn  „3ip«"  (3ep9)  unb  bie  flawifdje  SBc= 
3eidmung  Spissy,  Spisska  zem  fitbrt. 

Da«  etgentlicbe  3tpfcr  „©aAfenlanb"  liegt  an 
bem  Worbufer  be«  ftoprab-^opper  unb  ber  fernab 
(„Äunbert");  bie  beutfdje  Änfieblung  im  ©üben 
be«  genannten  Äomitate«  fübrt  tett  Wanten  bet 
„©ritnbner"  Orte. 

Die  Untätige  ber  Deutfd>befteblung  ber  3'b* 
bnrften  in  bie  3eiten  Äonig  ©ejfa«  IL  (1141  bi« 
1161)  fallen;  ebenfo  müffen  wir  wie  bicr  an  eine 
urfprünglicb  flanbrifdie,  b.  i.  nieberrbeinifdje  Sin* 
fieblung  benfen,  weldje  fpäter  oon  oftbeutfdjen, 
jäcfefifcben  Äoloniften  ftart  burcbfebt  würbe.  SDicfcr 
SJtifcbung  fcbeint  aud)  bie  „3W«"  ober  ,,3cbf«" 
2)iunbart  ju  cntfpredjen.  3U  Dcn  bebeutenbften 
Crten  entwideften  ftd)  Äircbbrauf  ^  Szepes- Viirallya) 
in  ber  Stäbe  ber  alten  Äomitatburg,  ba«  „3*bffr 
§au«"  genannt,  mit  ber  ißropftei  jum  ^etl.  3Har= 
bin,  fobann  naa)  bem  SJiongolenfturme  (1241—42) 
£  eutftbau,  bie  bebeutenbfie  unter  ben  XXIV  ©tobten, 
unb  Ääemart  am  gufje  ber  Datra.  Die  röntg* 
lid>en  ftreibeit«briefe,  gufolge  beren  ber  3'bfer 
©adsfenbote  ber  Äomitat«gewalt  nubt  unterftanb, 
fcnbern  einer  autonomen  ©teQung,  mit  bem  „@ad)= 
fengrafen"  alt  töntglid>ent  $lim«träger  (äbnlidj 
wie  in  Siebenbürgen)  an  ber  ©pi^e,  genoß,  rei= 
djen  bi«  in«  IS,  Sabjb-  jurüd.  3u  bem  ^rioi* 
legium  Äönig  Äarl  Robert«  oon  1328  erfdjeinen 
al«  bie  24  fetabte,  b.  t.  prioilegierte  Orte  aufeer 
ben  3  torgenannten:  iöela,  Seibis,  Deurfdienborf 
(Septttb),  Sieuborf  (3glo),  Stfall'enborf  (Ola«ü), 
ftelta,  2Kanbarb«borf,  Dburl«borf,  Stifeborf,  ©rof?= 
tbom«borf,  Äleintbom«borf,  ©cblaggenborf,  5Uiiiflrn* 
bad>,  ©ulbad?  ob.  &elbad>,  <5t«borf,  Äab«borf, 
Donner«ntarf ,  ©perenborf  i3fleje«faloa\  ^alm«: 
borf  ($arigöq),  Deni«borf  (Dienftborf),  fftrn 
(Jfuriman).  —  ©päter  finben  wir  an  ber  ©teile 
oon  Äl.«  unb  ©roß«i&om«borf  2Jticbel«borf  unb 
jyia^borf  oerjeidmet,  überbte«  6t.  (Georgen  unb 
©djmögen,  inbem  bei  btefer  «ufjablung  üeutfebau 
unb  Ää«mart  ntdjt  einbezogen  werben.  —  Sieben 
biefer  politifd»--abmtniftratioen  (Sinbett  gab  e«  aud) 
eine  rtrdjlicbe  ©enoffenfebaft  biefer  Orte  ^totalitas 
ober  fraternitas  XXIV  civit.  Scepus.),  benen 
wir  nad>  ber  erwäbnten  Urrunoe  ton  1328  aud) 
nodj:  2Bilfe«borf,  griebricb«borf ,  Dürft,  Jtolbad), 
3obann«borf,  HUjenau,  ^orjmannfiborf,  Äöpern, 
9taba«b  al«  jjipfer  ®ad?fenbörrer  angereiht  finben. 
Der  greibeitSbrief  Sari  Stöbert«  oon  1317  fübrt 
ja  al«  beutfdje  Orte  im  ganjen  43  auf.  SBie 
nambaft  biefer  ©eftanb  ber  3ipfer  itolonifation 
ü>ar,  gebt  febon  barau«  tyertor,  baß  Äönig  Äarl 
Stöbert  urfunblicb  ber  4<erbienfte  gebad)te,  toeldje 
fieb  ber  Heerbann  ber  3lbto  ©aebfen  tn  ber  blu= 
tigen  ©cblacbt  an  ber  Xbarqa  bei  9tojgono  in 
ber  Wäbc  oon  Stai&an  um  tbn  (1312)  erwarb, 
al«  hier  ber  SSJiberftanb  ber  ftarfen  Cligara)en= 
partei  unter  ber  plirung  be«  ®rafen  toon  Drcnt= 

Sätn,  9Jtattbäu«  (Sfat,  juriidgeroiefen  würbe.  — 
ufeetbem  erfebeineu  mit  beutfeber  iBeootferung 
bie  nörblidjen  ^urgftäbte  ber  3ip« :  ?ublau,  ^ub; 
lein  unb  ©niefen  (Äniefcn) 

Die  (Sinbeit  be«  3*bfcr  üanbe«  würbe  burd> 
bie  SPcrpfänbung  ber  trei  letztgenannten  ©urg-- 


berrfdiaften  unb  ber  XIII  Orte:  »ela,  $*eibifc, 
SWenbarb«borf,  ©eorgenberg,  Deutf cbenborf ,  ffH= 
d»el«borf,  SBaflenborf,  Weuborf.  Wifeborf,  gelfa, 
Äira)borf,  SJia^borf  unb  Durl«borf  an  ben  "^olen= 
fönig  SBlabiSlaw  I.  (1412)  in  einer  für  Ungarn 
unb  inflbefonbere  für  ben  gortbeftanb  be«  3lbfcr 
©adjfcntum«  auf  bem  ungarifd)  gebliebenen  ©ob«n 
be«felben.  Denn  bie  XI  Orte  brtfelben  fanfen 
mit  Huenabme  bon  Seutfd>au  unb  jtä«marf  feit 
bem  16.  3abrb-  }u  öerpfänbeten ,  gut«berrlicben 
©täbtdjen  unb  Dörfern  berab,  wa«  ftd;  faSon 
feit  bem  ©dtfuffe  be«  15.  Aahrb.  feit  bem  6m= 
porfommen  ber  3*P°lb<>*  (f-  b.)  al«  (5rbgrafen 
ber  3>b3  oorbereitet  batte.  Unter  ber  Äomitat«^ 
b^errfa>aft  ber  Dburjc«  oon  Setlenfaloa,  eine«  oon 
^>aufe  au«  beutfdjen  ©efd;le(bte«  ^1531  — 1636), 
würben  bie  ©efdude  ber  XI  Orte  nod)  ungünfhger. 
©eit  1632  oerlangtcn  bie  £fdfp«  al«  Sa^fer  Ober: 
gefpane  eine  berrfdjenbe  Stellung  in  ber  Ungarin 
fdjen  3'b«- 

Äber  aud)  bie  polnifd)  geworbenen  XIII,  be= 
jicbungftweife  XVI  Orte  (mit  (Sinbejiebung  oon 
l'ublau,  ^ublein  unb  ©niefen)  Ratten  teine  guten 
läge.  Denn  fte  oerfielcn,  wie  bte«  befonber«  bie 
wea)felnben  ©efd)ide  be«  ^»auptorte«  Ää«marf  bar= 
tbun,  oerfebiebenfeittger  sßerpfänbung  an  polnifdje 
unb  ungarifa)e  3fibel«berren ,  fo  an  ba«  $au« 
?a«ti  (ifa«fo),  an  bie  iöföli  (Icteli)  unb  i'ubo= 
mirSti.  Die  Verarmung  unb  teilweife  ©lawü 
fterung  wua>«.  SJiebabolte  ^afudje,  eine  5»üd= 
etnlöfung  ber  potnifeben  3»b^  ju  bewirfen,  blieben 
o^ne  «irfolg.  *Jei  att'  ber  Ungunft  ber  3«ten, 
ben  fortbauernben  Jöürgerfriegen  Ungarn«,  weldje 
mitunter  bte  3"Pfcr  Orte  gegen  einanber  in  Söaffen 
jeigen,  tjiclt  aber  ber  Äem  ber  £ttfex  ©ad?fen 
fein  Öott«tum  feft.  Unb  ebenfo  3al>e  baftete  jn 
tbm  ber  ^roteftantt«mu«,  ber  „Deutf tbt  ©laube"r 
ber  ftd)  fa>on  fett  152o  ortweife  einbürgerte;  152t) 
bi«  1629  finben  wir  bereit«  ?eibifc,  üeut|d)au, 
Weuborf,  ©djwebler,  balb  aua)  Ää«mart,  Doppor^, 
2Mübtenbad) ,  9Jiid)el«borf  u.  a.  Orte  „lutbcrifa)" 
geworben  ober  bod)  mit  einer  ntdjt  geringen  coan* 
gelifeben  ©emeinbe.  sffiir  erfeben  bie«  am  befien 
au«  bem  ©rlaffe  be«  ©enior«  ber  gratemttät-ber 
XXIV  ©täbte,  weld)e  tro(j  ber  Süerpfänbuna  » 
14 12  nodi  fortbeftanb  (o.  22.  3uli  1542),  worin 
gegen  bie  neue£e$erci  jugunften  ber  a)rifttatt)oltfd)en 
Ätra)e  geetfert  wtrb.  1569  war  bie  beutfa)e  3tp* 
oorberrftbenb  proteftanttfeb  geworben.  Die  Ü>er* 
fua>e  im  17.  3abrb. ,  bett  $rotcftanti«inu«  au«^ 
jurotten,  fo  inSbefonbere,  1604,  1616,  !6-i2,  1671, 
1672,  1674  erreichten  nur  teilweife  ü)r  3iel,  ob^ 
febon  im  letztgenannten  3abre  alle  eoattgelifa>cn  ^a^ 
ftoren  ber  XIII  (XIV)  polnifdjen  Orte  au«wanbem 
mufeten  Da«  ©djulwcfen  nabm  fett  ber  9fefor= 
mation  einen  raffen  9luffa>wung,  fo  in  i'cutfcpau 
(152U),  ÄäBmarf  (15:«),  *ela  (1546),  Äircbbrauf 
0555),  Weuborf  (I5«!9),  i'cibü)  ( 1576).  Die  mttteU 
alterlid»  blübenben  ©ewerbc  unb  ber  rege  unganfd?» 
polnifcbe  3»o»fd?enbanbel  erlitten  feit  bem  16.  unb 
17.  Sabrb.  wadjfenbc  fdiwere  ©ebdbiaunaen,  obne 
bei  ber  Stübrigfeit,  bem  gleifee  unb  ber  ©parfanu 
fett  ber  $eoßlterung  ganj  ju  oertommen. 

Die  tbatfädUtcbe  Utüdeinoerleibung  ber  polnifdjen 
3ip«  fanb  bereit«  1769  bura>  bie  „dfeoinbifation* 
unb  ©renjregulierung  jwifAen  ^olen  uno  Ungarn 


Digitized  by  Google 


ßijianoio  —  3noim 


403 


ftatt;  1772  feftigte  fte  bie  erft«  Teilung  ©ölen« 
aud)  formea.  1775  betätigte  Äaiferin  SWaria 
£berefta  ba«  ftreitum  ber  3i0fer  Cd^ffB  unb 
»erlief  ibnen  ein  neue«  SÖatoöen.  Äatfer  3ofevb  II. 
oereinigte  (1785)  bie  3.  ©ad)fenprooin3  mit  bem 
Äomitate.  1790  fam  e«  jur  ©Jteberfcerficllung 
berfelben.  3n  ber  neuen  Äera  Ungarn«  1.  Cftbr. 
1876  fam  e«  jur  Sinuetleibung  aller  3ipf er  Saufen? 
orte  in  bte  @efoanfd)aft,  mit  toeld)er  £batfad)e 
ba«  ©onberleben  ber  3itofer  $eutfd)ftäbte  aufborte. 

S>ie  Äolonifation  be«  ©üben«  ber  3ipfer  ©e* 
fpanfd>aft,  ber  beutfdjen  «nfteblung  „in  ben  ©rün* 
ben"  cter  auf  bem  „©rünbner  ©oben",  ooQaog 
tut;  feit  ber  ©d)lufebälfte  be«  13.  3abrb.,  unb 
jroar  vorjug«n>et|e  burd)  Sübbeutfcbc.  «IS  biefe 
©rünbnerorte  erfebeinen:  HUroaffer,  ©ßllnib,  J£>erj= 
mann«borf,  §onften,  3efct6borf,  Äoiftborf,  Ärom- 
paa),  ÜHargcqan,  ©radenborf,  (Stnfiebel  (Äemcte), 
©cbroetler,  ©tiUpacb,  Holtmar,  ©Jagenbrüfjel  unb 
3«afarccj.  Tie  $auptorte  biefe«  »orjug«roeife 
bcrgmännifd)en  ©ebete«  mürben  ©öllnü)  unb 
©dmtöHnifj.  9*ad>  ©öllnifcei-  ©evgred>t  hielten 
ftd>  niebt  blofj  bte  anberen  ©rünbner  Orte,  fo 
baft  fcafi  @öQni(jcr  ©eridit  eine  Ärt  oon  Cberbof 
abgab,  fonbent  e«  galt  aud)  für  attbere  ©ergorte, 
toie  Weuborf  in  ber  eigentlid)en  j&ipQ,  9iubnof, 
3i>fj  (3df3Ö)  unb  Xelfi=©anod  im  Slbanjodrer  unb 
SRofenau  im  ©ömörer  Äomitate.  —  2)ic  Beibenf* 
gefdnebte  ber  ©rünbnerorte  begann  mit  bem  ibron? 
friege  3roifd)cn  Jtönig  gerbinanb  1.  unb  Äönig 
3obann  (3dpolua),  beffen  3'bfer  unD  ©rünbner 
$errfa)aften,  baruntcr  aud)  ©öllnifc  unb  ©d)mofl^ 
ni£,  oon  Äönig  ftcrfcinanb  I.  feinem  Snbänger 
Äler.  £burjö  (1527)  oerlteben  rourben.  2>urd) 
bie  gebb»*  be«  (3dbotr?ancr«i  granj  »on  Jöcbcf 
mit  ben  X&urjcS  (fett  1550)  tarnen  bie  ©rünbner 
in  fduoerc  ©ei^rängnifje.  1574  tcid)tcn  bie  beiben 
$aut>torte.  ©cDnitj  unb  ©dimoHnu),  eine  53itt= 
febrift  beim  Äonig  'Iflarimilian  II.  ein,  roorin  fte  bte 
Unmög(id)feit,  ibren  Herren  bie  gebübrenben  Kenten 
unb  3'nfcn  3U  reid)en,  barlegten  unb  gegebenen 
gaöeS  ibje  SluSrcanbentng  in  2lu«ftd)t  (teilten. 
SFJacb  bem  3ht«fterben  ber  Jburjc«  (1637)  fielen 
(1638)  bie  ©rünbner  al«  ßrbleben  an  bie  Gfdfp», 
mit  benen  bie  ©öflnitjer  in  langem  ©rojeffe  um 
ibre  ftabrifdje  ^reibett  lagen.  1653  fam  ©cbmoOntb. 
mit  feinem  ©ergroerfSgebiete  an  ben  betriebfamen 
Cberftfammergrafcn  ber  fteben  „nieberungartfd)en"' 
©ergftäbte,  Änbrea«  3oanelli,  unb  an  beffen 
©ruber  ©oloefter,  rocld)e  ba8  äJiontangeroerbe 
emborbradjten.  3)ie  Äuruj3en3eit  (feit  1672)  unb 
ber  Slblauf  be«  3oanetlifd)en  ©ad)t«  (1682)  brauten 
ben  ©ergbau  roieber  berunter,  unb  ber  8u«gleid) 
jtoifdSen  ber  Ärone  unb  ber  ftamilic  efdto  (1696) 
roar  fein  ©orteil  für  bie  Qränbnrt.  Raa  ber 
fcblimmen  räft5cjifd)en  ^eriobe  (1702  —  1711)  er* 
polten  fte  flcb  roieber,  befonber«  in  ber£bereftamfcben 
ötoebe,  aber  o^nc  je  roieber  ifjre  alte  ©lüte  unb 
Autonomie  ju  erlangen,  ©egenmärtig  ift  ba« 
beutfdje  ©olfBtum  bafelbft  burd)  ©laroifterung  unb 
9)?a*goarifterung  auf  fümmerlid)e  9?efte  3ttfammcn= 
gefd)mol3en. 

£itt.  M.  Bei,  llung.  antiquae  et  uovae  pro- 
dromns ,  Dürnberg  1723;  Wagner,  Analecta 
Scepusii  sacra  et  profani,  4  abtlgn.  ^refjburg 
unb  Äafdiau  1778;  ©cnerfid),  aJJerfroftrbig* 


feiten  ber  f.  greiftabt  Ää«marf,  2  Sie,  üeutfd)au 
1804;  Ä  ol  in  afp,  Über  ©ajmöllmb.  im  „92euen 
©ergfalenber" ,  ffiien  1840;  ©tarf,  ©citräge 
igur  ®ef<&.  ber  ©ergflabt  ©oflntb,  «afd)au  1813; 
!3.  5.  Unger,  €d?ictfale  ber  3ipfer  ^eutfd^cn, 
in«befonbere  über  bie  XVI  prioileg.  ©täbte,  ffiien 
1820;  e.  Seber,  3i|>fer  ©efd?id)t8=  unb  3eit* 
jbilber,  ecutfdjau  1880;  baju  «jörnig,  etbno» 
grapb^ie  ber  ungarifd)  -  ßfjm.  SWonardjie,  2.  ©b. 
$ifior.  ®Kye  ber  ©olferfiammc  unb  Äolonien  in 
Ungarn  unb  beffen  SRebenlänbern ,  SIBien  1857; 
S  d) ro i  cf  e r ,  2>ie  2)eutfcben  in  Ungarn  unb  (Sieben- 
bürgen, ffiien  unb  fcefajcn  1881. 

8Uiatl01«ir  ^aulfcimitrijctoitfcb,  gürft, 
geb.  8.  @eptbr.  1754  in  2Wo«tan,  foa>t  1787  ge* 
gen  bie  dürfen,  würbe  ©eneraünajor ,  »ertetbigte 
1794  ©robno,  beftegte  bie  $olcn  unter  ©apie^a 
unb  @raboro«fi,  foebt  1796  in  £ran«faitfafiett, 
übernabm  1801  bie  SWilitartoerroaltung  oon  ttf»ra= 
*an  unb  1802  ben  Cberbefcb4  in  ©ruften,  180,3 
bie  ©erroaltung  $ran«faufaficn«  uhb  lieferte  bie 
Äonigin  2)?aiia  oon  ©eorgien  nad)  Äufjlanb  ein, 
fajlug  roiebcrbolt  bie  2c«gbier,  erftürmte  1804 
©anbja  unb  unterroarf  SPüngrelien  unb  3meretien 
ben  SHuffen ;  er  fc&lug  bie  ©erfer  1804  bei  (Stfd)« 
;  mtabjtn ,  tonnte  (Sriroan  nid)t  erobern,  brad)te 
aber  bie  Cifetcn  junt  ©eborfam,  unterroarf  bie 
i'anbc  Öbat'bi  unb  Äarabagb  unb  1806  ba«  Äb>nat 
(Scbirwan.  Sr  ift  ber  ©egrünber  ber  rufftfd)en 
Wla&t  in  2ran«faufaften  (f.  b.).  «m  26.  awärj 
1806  lieft  ü)n  ber  Äban  oon  ©afu  bort  rneud)' 
ling«  ermorben.  ©ein  3)enfmal  fteb^t  in  £ifli«. 
©ebr  roidjtig  ift  feine  Äorrefponbenj  mit  dtoftoptfebin 
(f.  b.).  —  ©gl.  Wiskowatow,  Knjaes  Pa- 
wel Dimitrijewitsch  Z.,  2ifli«  1845;  Älein* 
fd)mibt,  ©cfajidjte  be«  rufftfdjen  boben  «bei«, 
Äajfel  1877. 

Ritalin,  ©d)lad)t  am  11.  3uli  unb  ffiaf» 
fenftillftanb  am  12.  3ult  1809  |roifajen 
ben  £fterreid)ern  unter  Srj^erjog  Äarl  unb  Äaifer 
Napoleon  L  «l«  bie  ofterretd)ifd)e  Ärmee  nad) 
ber  breitagigen  @d)lad)t  bei  Sagram  (4.  bi«  6. 
3uli)  ba«  @d)lad)tfelb  räumen  mufete,  fd)lug  fte 
bie  ©trafje  gegen  3naim  ein,  oon  ben  granjofen 
oerfolgt,  unter  Äücf3ug«gefed)ten  bei  ÄorneuSurg 
(7.  3uli),  SKiftclbad)  (8.  3uli),  Cber^oOabrunn 
(9.  Suli),  ©djßngraben  unb  Cber^oflabrunn 
(10  3uli)  unb  noeb  am  gleiten  Sage  in  ber 
©cgenb  toon  3.  bei  £re«roi^,  Äufroroi£,  ©runb 
unb  ®unter«borf.  9iad)  bem  ®d}lujjfampfe  »om 
11.  3uli,  roeldjen  bie  granjofen  mit  namhafter 
Überlegenheit  aufnahmen,  erfannte  Srsberjog  «art 
bie  9?otroenbigfeit  eine«  IBaffenftiaftanbe«,  toeld)em 
ber  griebe  folgen  muffe.  Äaifer  granj  I.  fclbft, 
ber  nad)  ber  Sntfdietbung  bei  SBagram  fein  $aupt* 
auartier  oon  3Bolfer«borf  nad)  3-  oerlcgte,  b,atte 
früber  fd)on  gegen  ben  ©iUen  feine«  ©remier» 
minifier«  ©tabion  (f.  b  )  ben  gürflen  3o^ann  2it$* 
tenftein  in  baß  franjöftfdje  Hauptquartier  entfenbet, 
boa>  fam  e«  ju  leiner  «bmad)ung.  2>er  SWonaro> 
fd)lug  bann  (9.  - 14.  3ult)  ben  Seg  über  DU 
mü(j  jum  3ablunfapaffe  unb  roeiter  nad)  Ungarn 
bi«  jur  ftefrüng«ftabt  Äomorn  ein,  jur  Setter« 
fübrang  be«  Ärtege«  entfd)loffen.  «I«  baber  bie 
9?aa)rid)t  oon  ber  3-«  ©ereinbarung  einer  bier« 
.»ödVntlidjcn  ffiaffenrube  3roifd)cn  (Srjbcrjog  Äarl 

26* 


Digitized  by  Go 


404 


3olfic»y§fi  —  3oflberein. 


unb  Wapoleon  I.  unter  ©ebingungen,  wcldje  ben  unb  Äccifcfcbranfcn,  von  Hanb*  unb  SBafferjolkn, 

(^ran)ofen  äufjerft  günftig  waren,  nad)  Moniert:  von  KuS*  unb  Qinfubrberboten ,  Stapel;  unb 

gelangte,  brängte  bie  jcriegSpartei  ben  Äaifer,  ba*  Umfd)lag8rcd)ten  bemmte  ben  innern  ©erte^r  unb 

bon  als  einer  (Sigenmädjtigfeit  beS  (Srjberjogl  ftSrte  fo  bie  nationale  ©üterbcwegung.  I  cm  Äu8= 

Jtarl  abjufef^en.   festerer  erpielt  ben  ©efebl,  fid>  lanb  aber  war  baS  Sieia)  oöQig  preisgegeben,  ba 

Aber  Olnuty  unb  Hittau  in  ba8  obere  ©3aagthal  e8  ibm  gegenüber  feine  3oQgren)en  befafe.  3U 

\u  wraben  unb  hier  ju  einer  neuen  Äftion  bereit«  biefen  lanbläufigen  ©lagen  beS  fonbertümlicben 

jubalteii,  übergab  jeboct.  31.  3uli  ju  Hittau  baS  |  ©MrtfdjaftSmcfenS  gefeilte  nt  nodj  eine  befonberS 

Dberfommanbo  bem  gfirftcn  Hied)tenftetn  unb  jog  '  im  ©erfebrSleben  herbortrctenbe  9iecbt8unfid)erbeit 
fiep  als  ©ribatmann  nad)  lefcben  »urüct.  (5(5  folg-- 1  unb  ein  ebenfo  bielgeftaltigeS  wie  forrumpicrteS 

tcu  bann  Äug.  bie  Oltbr.  bie  Ältenburger  unb  aRünjfeefen.   ©o  blieben  bie  2>inge  bis  jur  Äuf; 

SBiener  Unterqianblungen  mit  Napoleon ,  bie  erft  I  löfung  beS  3tctd)c8,  wobureb,  bie  ©erbaltniffe  etwas 

14.  Oftbr.  im  ©ertrage  bon  ©ien  unb  Scbonbrunn  günftiger  gehaltet  würben,  ba  nun  baS  icui?- 

ibren  Äbfd)lu&  fanben.  gefefelitpe  ©erbot  ber  Verlegung  ber  3»>IUinien 

«'Jolfiriuöft,  Stanislaw,  geb.  1547  $u  fu*  auger  Äraft  trat  unb  infolge  beffen  jablrcitbe 

rpnfa  bei  Rothen»  (©alijien) ,  biente  unter  3an  innere  j&oüt  in  ©rcnjjöQe  berwanbelt  würben. 

3amobSft  (f.  b.),  würbe  ÄafteHan  bon  Hemberg,  SDie  bureb  ben  SRbeinbunb  gefd)affencn  ftaat8red)t= 

bann  SBojwobe  bon&iew.    171)6  30g  er  als  Unter*  lid&cn  3uft&nbe  brachten  aber  anberfeitS  infofem 

felb^crr  gegen  bie  rebctlifdjen  Äofafen,  beftegte  unb  einen  9tüctfd)lag,  al8  nun  an  »ierjig  ©otlfouberane 

unterwarf  fie ;  amt  gegen  bie  ©djweben  in  Htb;  ü)re  fleinftaatlicfccn  2)(ad)tbefugniffe  erft  red>t  }ur 
lanb  war  er  glüettiri).    ©eit  1609  untcrfrüfcte.l  ©eltung  ju  bringen  dichten,  inbem  fte  ftd)  äufcer* 

©ölen  ber  ©fcubo«$)imitri ,  wa8  jum  Äriege  mit  lieb  moglicbft  fd)arf  bon  einanber  abfcblofjen.  9iad> 

SRufelanb  führte ;  3-  binterliefc  eine  ©efebreibung  ben  Stapoleonifdien  Äriegen  erreichte  biefe  gegen» 

beS  gelbjugS  (Hemberg  1h:;3).  818  Äronhetmann  feitige  Äbfperrung  im  Innern  ibren  $>obcpunft, 

brang  er  ftegreid)  in  SHufetanb  bor,  fd)lug  bie  fo  bafe  ber  granjofe  be  ©rabt  fagen  tonnte,  in 

Hüffen  1610  bei  Älufcbino  (f.  b.),  rürfte  auf  SWoS*  2>cutfd)lanb  bürften  bie  Heute  nur  nod)  burd? 

fau  I08  unb  fc^lofe  mit  einem  Steile  ber  öojaren  ©itter  miteinanber  oerfebren.  2)ie  Colf8feele  em« 

17.  Äug.  b.  3.  einen  ©ertrag,  wonarb  S93labi8law  pfanb  biefen  3uf«<mb  äufterfter  3crfP»tterung  um 

(f.  b.),  ©rinj  toon  ©oten,  3<xx  werben  folltc,  be*  fo  peinlicher,  al8  feit  ben  ©efreiungBfriegen  ber 

fefcte  gegen  bcn  ©ertrag  2Jio8fau  unb  ten  Äretnl  frifdbe  Huftjug  be8  neuerwad)teu  9?ationalgefü^l8 

unb  30g  im  Dftbr.  mit  bem  gefangenen  3aren  bura)  bie  beutftben  ®aue  webte.   2>iefe  Hage  öer» 

ffiafftlij  V.  unb  feinen  ©rübern  nad>  ©fmolenSf  modbte  audb  ber  Deutfc^e  ©unb,  ben  man  als  bie 
ab.  8118  Oberfelb^crr  ging  er  1617  an  bie  ©renjc,  |  ©3ieberl)erfteHung  beS  neuen  2)eutfd>en  8leid>c8  bt- 
um  Xataren  unb  Üürfen  ab3uwebren,  muftte  aber  [  grüfete,  wenig  3U  änbern.  3m  ©rogramme  biefcS 

@eptbr.  1617  mit  bem  ®ultan  ben  unborteilbaften  ucmli^  loderen  (StaatenbunbeS  lag  jmai  bieÄuS» 

©ertrag  »on  ©ruffa  eingeben.    1620  folltc  er  bilbung  ber  politifd)en  (Stn^eit  unb  man  frrebte 

über  bcn  2)njeftr  üorbringen,  fiel  aber  mit  einem  auc$  nad)  einer  ©ereinigung  auf  bem  ©ebiete  ber 

grofjen  Xtil  feiner  Heute  6.  Cltbr.  b.  3.  bei  3e*  inneren  ©olitif,  aber  aQe  Jcnbcnjen  biefer  Hrt 

3ora  am  Dnjefrr  gegen  dürfen  unb  lataren.  trugen  ben  «Stempel  ber  Unflarfaett.   2)er  ibeale 

tfoUbcrctn  rXentfttcn.    1.  (Sntftebung  ©3unfd)  entwidelte  ficb  nie  jur  erlöfenben  2$at. 

ber3oll»creinSibee.  Ä18  eine  ber  wid>tig=  ÄuS  bem  iDtunbe  ber  Staatsmänner  unb  ©ubli» 

fien  unb  tiefgrcifenbfteh  (grfd^cinungen  ber  neueften  jiflcn  ertonten  fortwäbrenb  bie  ©a^lagworte  „©er^ 
öefd)id)te  flellt  ftcf>  bie  Orünbung  unb  (Entwicfes  1  leljrSfrcibeit"  unb  „^anbelSeinigung",  aber  m^ 

lung  beS  bcutf$en  „So Uberems  bar.   Obne  Ober»  manb  hatte  eigentlich  fo  recht  eine  Ät^nung,  Wie 

treibung  nennt  ein  perborragenber  ©oHSwtrt  ber  man  e8  anftcllen  müffe,  um  biefe  ©egriffe  in  bie 

©egenwart  bie  öntftebung  biefcS  ©erbanbeS  baS  ©3irftid)feit  umutfebeu.  «clhft  i^riebria)  Hift,  jener 

„widjtigftc  unb  beitfatufte  SrcigniS  jwifcf) en  ©3ater»  geniale  unb  unermiiblicbe  Agitator  für  eine  beutf(b- 

loo  unb  Äöniggräb"  (»gl.  Wofdjcr,  ©pftem  ber  nationale  ^anbdSpolitif ,  welker  gewi§  nicht 

gimuuwiffenfcpaft,  (Stuttgart  lSSß,  S.  416).  unberbienterweife  al8  einer  ber  geifhgen  ©äta  bei 

@ic  umfpannt  ein  balbeS  Oabrbunbcrt  emfter  unb  30Uöe>:«nS  gefeiert  wirb,  fuepte  in  feinem  bunften 

fcb,wcrtr  IfulturarbeiL    Tlit  Äufwanb  jäbefter  3)range  bergebcnS  bie  redete  gorm  für  feine  wen 

önergie,  mübebofl  unb  unter  fortwabrenben  Ääm-  rci<^enben  3becen.  3n  feiner  1820  erfdpienenen  2>enl^ 

pfen  mit  inneren  unb  äufeeren  ©egnern  würbe  fdjrift  fd)lug  er  bie  ©erpaebtung  ber  beutfefren 

baS  großartige  ©Jerl  gefd)affen ,  in  welcpcm  wir  3öüc  an  eine  aftiengefeQfa>aft  bor,  wobei  bie  3te= 

^eute  eine  ber  ftärfflen  ©runblagen  unb  @tüben  ber  gicrungen  bcn  bisherigen  3oöertrag  garantieren 

beutfd>cn  Sinbeit  erfennen.   3um  gröfeten  leile  foaten  (bgl.  Hift,  ©cfammclte  ©ajriften,  II  43). 

lagen  bie  $inberniffe,  wtlcbe  babei  überwunben  wer=  Unb  ftriebrieb  ©en^,  ber  ftd)  fonft  boeb  immer  3« 

benmufeten,inbcnftaat8red>tlid)en©erbaltniffenbe8  belfcn  wufjte,  ^atte  nacb  feinem  eigenen  ©eftSnb; 

alten  „tjciligen  rßmifd^en  9ieicbe8  tcutfd)er  Nation",  ni8  bon  bem  Aufbau  eines  3oüberein8  „fo  wenig 

baS  au<^  in  Wirtfa^aft8politifd)er  $infi<$t  baS  ©ilb  einen  ©egriff,  al8  warn  e8  fia>  barum  banbelte, 

eines  unenblia>  oerworrenen,  serriffenen  unb  3er*  ben  SDtonb  in  eine  Sonne  3U  berwaubeln."  Die 

flüfteten  ©taatengebitbcS  bot.    SMe  3a^lrei*cn  prafrifcb  wcrtboflftcn  ©orfcblage  hatte  ber  babifAe 

Weltitcben  unb  geifiltcben  Territorien,  in  bie  ba8  Staatsmann  jfriebri^  WcbeniuS  in  feiner  1818 

Steith  3crfiel,  hatten  eine  fiufeerft  bunte  9Wufterfarte  oerfafeten  a)enrfd)rift  über  bie  beutfebe  3oÜfrage 

fonbertümlidjer  dtecbtS-  unb  ©erwalrungSgebiete  gema<bt.  2)a  bie  meiften  feiner  gorberungen  in 
aufjuweifen.  Sin  bcrwicfelteS  ©oflem  bon  IDlautfa  \  ben  3Wifd>en  1828  unb  1866  liegenben  (Sntwide« 


Digitized  by  Google 


ÜoKberein. 


405 


lung«pbafen  be«  3»fl»«*m«  oerroirflicht  tourben,  ihnen  unb  befonber«  ben  beiben  ©rojjmäcbten 

fo  bat  man  ihm  früher  ba«  grö'fete  ©erbienft  um  Oefierreicp  unb  ©reujjen  mar  ju  grofj,  al«  bafe 

bie  ©ntftebung  biefe«  ©erbanbe«  jugefcprteben  unb  bie  ©erbanblungen  ju  einem  erfprtefe  lieben  <Snbe 

ihn  gerabeju  ben  „Srfinber  be«  3oDoer<m«"  ge*  hätten  führen  fonnen. 

nannt.   2>iefe  übertriebene  ©3ertf(päpung  ift  aber     Cinen  ähnlichen  ©erlauf  nahmen  bie  jotlvoli* 

bureb  bie  neueften  gorfebungen  auf  ein  befebeibene«  tivt.cn  ©erb. anbiungen  auf  ben  SBiener  SDtiniflerial 

Wlak  jurüctgeführt  roorben  unb  ber  Scpfoerpunft  fonferenjen  im  ffiinter  1819/20.   3"  ber  parti* 

be«  ©erbienfte«  ift  »on  ber  litterarif<pen  ©or*  futariftifepen  3ntereffenpolitif  biefer  ©erfammlung 

arbeit  auf  bie  Umftcbt  unb  (Sefcpicflicbteit  ber  au«*  ftanben  bie  SIuGfiibrungen  oong.  8  ift  3-  3.  Schnell 

fübrenben  unb  oermittelnben  Staatsmänner  ge=  unb  @.  ©3eber,  roelche  al«  Äbgeorbnete  beutfeber 

fallen,  ©rünblicpe  Unterfucbungen  b^aben  ergeben,  Äaufleute  unb  ©eroerbtreibenber  mit  einer  $enf* 

bafe  al«  treibenbe«  SHoment  in  ber  (Sntroicfclung«*  feprift  boll  patriotifepen  ©eiftrt  erfebienen  roaren, 

gefebiebte  ber  beutfehen  3ofleinigung  in  erfler  in  auffaßenbem  ©egenfape.    $atte  man  bisher 

fcinie  bie  „liebe  Wot"  tbätig  mar.    „$ie  ®eroalt  bie  »on  Änciflon  entbeefte  „Vereinbarung  iroifeben 

ber  Soeben  ift  e«",  fagt  8.  Äityne,  „bie  ben  ©er»  ber  Äraft  be«  ©anjen  unb  ber  Souveränität 

ein  gegrünbet  bat."    ©reufeifebe  Staatsmänner  eine«  jeben  Staate«''  al«  ftaat«recbtli<$e«  <5»an* 

paben  biefe  ©eroalt  am  febneflften  erfannt  unb  fie  gelium  be«  $eutfchen  ©unbe«  betrautet,  fo  mufjte 

fonfequent  unb  energifcb  in  ben  Xienft  be«  »ater*  e«  al«  ftrafrofirbige  Äcperei  erfepeinen,  roenn  nun 

tänbifepen  Staat«intereffe«  gefteflt.  Nur  eine  ein*  biefe  Männer  mit  unerbörter  greimütigfeit  be* 

gebenbere  SDarfteßung  ber  ©orgefepiepte  be«  $eut-  tonten,  mit  ber  Sinbeit  ber  Nation  fei  bie  ooll- 

feben  3oQt>erein«  fann  biefem  Sa^e  au«reiebenbe  ftänbige  Unabbängigfeit  ber  (Sinjeiftaaten  nicht 

©enxiStraft  »erleiben   unb  in  bie  »ieleTÖrterte  |  vereinbar.  £ie  golge  roar,  bafe  gürft  SJcetternicp 


%\<  fcbleebte  ?age  ber  beutfeben  ©eroerbe,  roelcpe  roelcbe  fieb  für  bie  Vertreter  be«  beutfeben  $anbcl«= 

»on  allen  europäifepen  SJcärften  bureb.  3oülmien  ftanbe«  au«geben,  Tonne  man  fiep  auf  feine  ©er* 

au«gcf<ploffen  roaren,  roäprenb  Eeutfcblanb  für  honblungen  einlaffen,  ba  ber  iöunbe«tag  bereit« 

bie  gefamte  europäifebe  3nbuflrie  offen  ftanb,  toar  ben, 3)eutfeben $anbe!8»erein'  al«  ein  gcfeprcibrigcS 

1816  ber  ©unbe«»erfammlung  in  einer  »on  meb>  unb  unjuläfftge«  Unternepmeu  verurteilt  babe" 

reren  Äaufleuten  unb  gabrifauten  »eranla&ten  (»gl.  ^einrieb  ».  fcrettfchle,  Deutfebe  ©efebiepte 

2>enffcbrift  gcfebilbert  roorben.   SKan  batte  befon*  im  19.  3ah  rh unbert ,  III  34).    gür  bie  boeb* 

fccrfii  auf  Snglanb  btngcroiefen,  ba«  falfej^e  Äonjunf=  fliegenben  ibealiftifeb>n  Sinb.eit«träume  griebrieb. 

turen  jur  Übcrprobuttion  öcrleitet  batten  unb  ba«  ?ift«  gab  e«  bamal«  überhaupt  nur  oereinjelte 

gerabe  ju  jener  £e\t  bie  (Srjeugnifje  feine«  ®t-  empfängliche  (Seifter.  Selbft  fo  erleuchtete  2Wänuer 

roerbfleiße«  in  unbeimlicber  ÜJicnge  auf  ben  beut*  roie  9eebeniu«  traten  für  bie  3oßcinigung  nur  ein, 

frben  3Karft  fcbleuberte.    ©leicbjeitig  forberten  roeil  fte  öon  ibr  ®leiebbeit  ber  SDeünjcn,  «Dtafee, 

jablreicbe  ©votebiiren  unb  3citung8artifel  bie  ©e*  (Seroicbte,  (Sinbeit  be«  ©atenttt)efen«,  ber  $>anbel«s 

feitigung  ber  inneren  3oflf«branfen  unb  Scbub  gefer^e   unb    be«  Iran«portfpftem«  etroarteten, 

gegen  bie  Äonlurrenj  be«  Äu«lanbe«.   SDian  be*  feinrtroeg«  aber,  roeil  fie  in  ib. rem  (Befolge  aucr) 

rief  ftc^  auf  ben  Slrtifel  19  ber  ©unbefafte,  roo-  bie  politifeb.e  (5inb.eit,  ben  Unitari«mu«  im  b«t* 

nac^  bie  ,,©unbe«glieber  ftcb  »orbebalten,  bei  ber  tigen  Sinne,  erfteben  fab.en.   ©ielmebr  roäbnten 

erften  3ufammcnfunft  ber  ©unbe«v>erfammlung  in  fte,  bafe  gerabe  bureb  bie3»neinigung  ben  politifeben 

granffurt  n»egen  be«$anbel«  unb©erfebr«  jroifcb.en  (5tnb.eit«prebigern  ,,ba«  roiebtigfte  unb  fcblagenbfle 

ben  »erfebiebenen  ©unbe«ftaaten,  foroie  roegen  ber  Ärgument  fiegreidb.  entriffen  roürbe"  (tgl.  8t of  cber, 

Scbiffabrt,  nacb  ?lnleitung  ber  auf  bem  Äongreffc  ©efrbiebte  ber  9tationalBfonomif  in  Xeutfcblanb, 

in  SGBien  angenommenen  ©runbfä^e  in  ©eratung  S.  963,  SHote  1).    ©ielleicbt  nur  au«  biefem 

ju  treten  "    8lm  19.  9Wai  1817  febidte  fid)  benn  ©runbe  roaren  bie  Staatsmänner  ber  fleincren 

aueb  ber  ©uube«tag  an,  ber  jollpolitifchen  grage  fou&eränen  8änber  bie  begeiflertften  Hnbänger  ber 

näher  ju  treten.  Sofort  aber  jeigte  ficb  bie  beutfebe  joflpolümten  (Sinigung.    Xofe  biefer  febroierige 

Uneinigreit.  Öürttemberg  ftrebte  bie  Aufhebung  ^rojefe  nicht  ohne  eine  geroiffe  Unterorbnung  Per 
ber  .Horn;  unb  ©ieb--8u«fubrt>erbote  an  unb  fah  ,  fleineren  SWächte  unter  eine  größere  SWacpt  bor 

ftcb  barin  auch  &on  ©teußen,  ©aben,  Sacbfen  ftch  geben  roürbe,  ahnten  bamal«  nur  roenige,  unb 

unb  ben  thüringifchen  Staaten,  foroie  von 9iaffau  niemanb  tonnte  ©reuten  begreifen,  al«  e«  ftcb 

unb  ben  freien  Stabten  unterftür^t,  ^»aunoc.er  ba^  ben  er-ften  ©erfuepen,  einen  3<>nt>erein  ton  ©unbe«- 

gegen  lebnte  für  ftcr)  bie  ©erbinblicbteit  eine«  in  roegen  ju  begriinben,  mit  unerfebütterlicber  ©eharr* 

biefer  2 acte  gefaßten  9)tajorität«bef*luffe«  ab,  licb/leit  roiberfepte.  3a  man  »erbammte  allgemein 

unb  Scectlenburg  befürwortete  bie  freie  lieberem^  bie  Spaltung  biefe«  Staate«,  unb  feine  aufrichtigsten 

fünft  ber  ßinjelftaaten,  roäbrenb  ©apem  feine Äb=  greunbe  febienen  geneigt  ju  fein,  bie  Sbrlicpfeit 

neigung  bureb  bie  Äuffietlung  einer  unerfüllbaren  feiner  Äbftrbtcn  in  3^'W  J"  jic^en.  2>a«fclbe 

conditio  sine  qua  non  »erriet.   Sepliefelich  rourbe  ®efep  oom  3apre  1818,  traft  beffen  fiep  ©reufeen 

auf  Cefteneieh«  Antrag  bie  ganje  Angelegenheit  mit  einer  3oflflrenje  umgab  unb  ba«,  roie  roir 

oertagt,  unb  e«  blieb  beim  blofjen  Anlauf,  roie  in  balb  fepen  roerben ,  bie  folibe  ©runblage  be« 

fo  eiclen  anberen  fingen,  bei  benen  e«  fiel)  um  bie  ÜJeutfepen  3°Öe«cin«  rourbe,  toarb  al«  KuSflufe 

gorberung  ber  beutfepen  (Sinhett  panbelte.   (©gl  unparriotifeber  ©eftnnung  betrachtet  unb  mit  CZr= 

3lfe,  ©efebichte  ber  beutfepen  ©unbe«»erfamm*  bitterung  betämpft.    ©reuten  aber  tatte  einjig 

lung ,  I  184  ff.  407  ff.)   Der  Souveränitäten  gab  unb  allein  ber  richtige  ®eftcpt«puntt  geleitet,  mit 

e«  gu  oiele  im  ©unbe,  unb  bie  Siferfucpt  jtoifchen  ben  nötigen  Reformen  im  eigenen  $anfe  ju  be« 


©rioritätefrage  Älarbeit  bringen. 


Digitized  by  Google 


406 


^ottoerein. 


ahmen.   2Re$r  al«  jeber  anbere  beutfdje  Staat  titterarifdjcn  ©erfedjter  biefe«  UnionSgebanfen«, 

litt  et  an  bem  SDcangel  innerer  ©erlebirtfreibeit  weldje  in  u)rem  unpraftifd)cn  unb  unruftorifdjen 

3oQfdjranfenfd;ieben  ©rotoinjtoon©rooinj,  fdjloffen  Sinne  über  ade  bcfte&enben  ©cgenfafce  fubn  bin« 

felbß  einjelne  Stabte  oon  einanber  ab  unb  teilten  megfprangen  unb  in  einem  3uae  «ne  allgemein« 

bie  länbltdje  unb  fläbtifct>c  ©eooflerung  in  jwei  (Einigung  berbeifübren  wollten.  3n  ©reufeen  fcatte 

lii;  iWh  tut aft«politifd)  befampfctibe Gegner.  didem  man  oon   oornberein  nur  an  eine  orgauif$e 

riaglicben  3uftanbc  madjte  ba«  ©efefc  Dom  26.  SWai  (Entwicklung  gebaut.  Äumdblicb  wciterjufc&rciten, 

1818  „über  ben  3°&  «nb  bie  ©erbraud)«fteuer  ©lieb  an  ©lieb  ju  fließen,  ba«  war  ber  frud)  U 

oon  au€Ianbtf(^en  ©3aren  unb  über  ben  ©erte&r  bare  ©runbgebanfe  ber  Stopfer  bc«  prcußifdjen 

jwifdjen  ben  ©rooinjen  bc«  Staat«"  ein  Snbe.  3oflgefe^e«  oon  1818.   3n  biefem  Sinne  fcauc 

sJRanner  Wie  Öilbelm  ö.  §umbolbt,  ©raf  ©ülow,  $arbenberg  ben  deputierten  bc«  ?iftfä)en  $anbel«* 

Äarl  ©eorg  SWaaßen,  ©ottlob  3obann  (Jljrifhan  oerein«  bebeutet,  man  tonne  „bie  Sadje  nur  ta= 

Äuutfc  unb  ©eter  SBityelm  ©eutfc  geborten  3U  ben  rauf  jurücffü$ren ,  baß  einjetne  Staaten ,  mclä>c 

Sdjopfern  biefe«  ©ef efec« ,  bal  alle  ©innen3Ö£le  burd)  ben  jefcigen  3uftanb  fid)  befebwert  glauben, 

betätigte,  bie  3oHtinicn  an  bie  i'anbeSgrenjen  Der»  mit  benjenigen  SBunbeGgliebem,  woljer  nacb  ibrer 

rücfte  unb  bie  burd)  bie  bi«$erigen  ©ertebr«=  SReinung  bie  ©efeiwerbe  fommt,  fid>  ju  oereinigen 

fdjranfen  getrennten  ?anbe«teile  bereinigte,   den  fudjen  unb  baß  fo  übereinftimmenbe  änorbnungen 

bamit  oerbunbenen  foiialpolitifdjen  Umfdjwung  oon  ©renje  ju  ©renje  weiter  geleitet  werben, 

djarafteriftert  Äegibi  in  feiner  Sdjrift  „Äu«  ber  weld>c  ben  3wecf  baben,  bie  inneren  Sdjcibewänbe 

©orjeit  be«  3olIoerein«"  folgenbermaßen :  ,,©i«  me$r  unb  mc$r  fallen  ju  laffen."  3n  biefem  ©c^ 

bafcin  bilbcten  bie  oerfduebenen  Panbrtteile  im  fd)eibc  gipfelte  aud)  bie  3nftruftion  bc«  preufeifdjen 

©efien  unb  Often,  bie  altercrbten,  bie  wieber*  SWinifrer«  ©ernftorff,  ber  in  ffiicn  immer  unb 

gewonnenen,  bie  neuerworbenen,  eine  ©  er  rf<$af  t:  immer  wieber  betonte,  wie  unmöglich  e«  fei,  bie 

fte  Würben  bureb  ba«  ©efefc  oon  1818  eine?eben«s  beutfefce  3oQeinigung  anber«  al«  „burd>  allmäblid>e 

gemeinfa>aft ;  ber  Marne  ©reußen  bebeutete  fortan  Verbreitung  unb  bie  mübfamfte  «u«gleidmng  ftreU 

ein    große«  ©3irtfd>aft«gebiet,   unb  SWiCuonen  tenber  Outereffen  bewirft  ju  feben."    die  wirt* 

deutfa>e ,  befreit  oon  all'  ben  oerwidelten  3oH-,  fdjaftlidjen  9?otftanbc  tonnten  nur  bureb  ©ertrage 

25ura>gang«»  unb  §anbel«abgaben,  welcbe  |t(  bifl;  jwiföen  ben  (Sinjelftaaten  befeitigt  werben.  „®e= 

^er  oon  einanber  getrennt,  befiegelten  i^re  ibeale  Wicb^t  biefe«  im  Sübcn  wie  im  Horben  ton 

3ufammcngeb6rigfeit  in  unge^inbertem  ©erfe^r  Deutfa^lanb,  unb  werben  bicfe  ©erfua>e  unter  ber 

bur(§  bie  öemeinfamfeit  aller  PebenSintereffen."  SWitwirtung  unb  Pflege  bc«  ©unbe«  gemalt,  fo 

3nncr^alb  feiner  ©renjen  befaß  ©reufeen  nun  lafjt  c«  firf>  wobl  benfen,  bafo  man  auf  tiefem 

toö'llige  ^anbcl«?  unb  ©ewerbefrei^eit  ju  einer  freilid)  langfamen,  aber  oielleicbt  cinjig  möglichen 

3eit,  ba  ba«  ©ro^ibitiof»?ftcm  aßcnttjalben  noc^  ffiege  babin  gelangen  werbe,  bie  je&t  bcftcbcnbcn 

in  oollcr  ©lüte  fianb.   3Kit  ben  gemiföten  ©e^  Scbeibewänbe  au«  bem  Üöcge  m  räumen  unb  in 

füblen  oon  ©cwunberung  unb  ffliifetrauen  fab  ©cjiebung  auf  ^«anbel  unb  ©ertebr  biejenige  liin« 

man  in  ganj  Suropa  auf  bie  tiefeinfd;ncibenbe  beit  ber  ©efefegebung  unb  ©erwaltung  beicor* 

preufeifa>e  Neuerung.   Der  engtifAe  Staat«mann  jubringen,  wel^e  ein  ©erein  nebeneiuanber  be* 

SBiüiam  ^uÄfiffon  fonnte  fie  nia>t  cinbringlic^  ftebenber  freier  unb  befonberer  Staaten,  wie  ibn 

genug  jur  9?acbabmung  empfeblen,  aber  in  ben  ber  beutf^e  ©unb  bilbet,  irgenb  julaficn  fann." 

beutfeben  ©unbe«lanbern  cr^ob  ftcb  ein  Sturm  darüber  waren  fi*  bie  preufeifdjen  Staat*männer 

ber  Sntrüftung  über  ben  „©errat"  unb  bie  ,,©cr=  ootlfianbig  flar,  bafe  ein  ©unb,  welcher  bet  polU 

gewaltigung"  ber  preufeif(ben  Regierung.  Xa  *j$reu=  tifeben  (Sinbeit  entbehrt,  c«  ju  feiner  ganemfamen 

Ben  feine  abgcruubete  i'anbcrinaffc  bifbete,  fein  ^)anbel«politif  bringen  fönne. 
Staatsgebiet  »ielfa$  jerfplittert,  in  frembem  ®e=      Gmjelne  ©unbeflregierungen  »erfolgten,  intern 

biete  »erftreut  ober  oon  fremben  Snflaoen  butcb>  fie  bem  ©roblem  ber  3oIIemigung  näber  tiaten, 

fe^t  war,  fo  ließen  fia>  bie  ein^eitlia>en  3olIma§s  überbaupt  nur  flcinlidjc  tolitifa)e  3'«^-  'S««  au* 

regeln  nia^t  o&ne  ©erte^uug  auberer  Scuseräuität«^  einem  Memoire  be«  babifa)en  ©eoolImä(bt'gtcn 

red>te  burdrfübren,  unb  bie  ©efabr,  fub  eine«  ©unbc«;  oon  ©erftett  benjorgebt,  wollte  man  bamit  ben* 

brücke«  oerbaä>tig  ju  madjen,  lag  fomit  febr  nabe.  jenigen  deil  be«  ©olfe«  berubigen ,  ber  ba«  §eil 

darau«  erflärt  fidj  au*,  wie  c«  fam,  bafe  gerabe  in  gewaltfamen  ^inberungen  fudjte.   den  üblen 

bie  fonfcquenteflen  ©orfämpfer  einer  beutfcb>natio*  Sinbrucf ,  ben  aJlafiregeln  wie  ©efdjränfung  ber 

nalen  3oö*  unb  #anbelflpolitit,  fo  oor  allem  ©reffe  jc.  beroorrufen  fönuten,  folltcn  anberfeit« 

griebridj  üifi  unb  feine  Änbänger,  gegen  ba«  wieber  „wo^ltbuenbe  ©eftintmungen  über  v>antel«* 

preu6ifd>e  ©orgeben  Stellung  nabmen  unb  ba«  freibeit  entfrdften".    ftür  ben  „©crluft  mandjer 

3oögefe^  oon  1818  gerabeju  al«  einen  gegen  bie  *imanfcben,  aber  lieb  geworbenen  3bee"  wollte 

beutfdjen  SinbcitSbcfttebungen  geführten  Sa)lag  man  ber  2Waffe  be«  ©olfe«  einen  materiellen  iSr* 

empfanben.  (S«  ging  biefen  i'euten  wie  allen  ab=  fa(j  bieten.    Sdjliefelid)  »erliefen  aber  bod)  alle 

firaften  ©olitifem,  baß  fte  gewityulicb.  ibre  eigenen  auf  Erfüllung  be«  «rtifel«  19  ber  ©uube«= 

3beale  niä>t  me^ir  erreunen,  wenn  bicfelbcn  bereit«  oerfaffung  abjielenbcn  Äntrage  im  Sanbe ,  unb 

inbieerftenSntwicfelungSp^afen  rcalpolitif(b.er©er=  al«  eine  nacbbaltig  treibeube  Äraft  erwic«  fiij 

Wirflidjung  getreten  finb.  nur  ba«  prcu6ifd;e  3°flgefcfc.    diefe  nüAterne, 

3nbcm  bie  preußifd)en  Staatsmanner  mnad?fr  fübl  cinfebräntenbe ,  aber  eminent  rcatpolitif$e 

nur  im  eigenen  ©ereid)e,  aber  einfid>tSoolI ,  rafd&  SOiafena^me  ift  in  ber  dbat  baS  widjtigftc  älioment 

unb  energifd)  oorgingen,  förberten  fte  bie  3bee  in  ber  ©orgefd?id?te  be«  beutfdjen  ^o^c"»"*- 

ber  nationalen  3oCeinigung  weit  mebr  al«  bie  2Wit  bewußter  önergie  wiberfefete  [\<b  ©reufeen 


Digitized  by  Google 


3oaberein. 


407 


ben  Veftrebungen,  auf  ber  ©runblage  ber  VunbeS« 
oerfaffung  eine  3<>Hunion  berbeitufübrcn.  <5S  »er» 
wahrte  i-.S  tur.t  ben  äRunb  beS  SKinifterS  oon 
Vernftorff  gegen  Vefcbränfung  fetner  Souoeränität 
unb  fcbten  feineSwegS  gewillt  ju  fein,  „oom 
©unbe  Stecht  3U  nehmen".  9ticmanb  begriff  biefe 
fiiuoffe .  fcbeinbar  unpatriotifcbe  Stellungnahme, 
beten  äufeerfte  Äonfequeujen  barauf  hinausliefen, 
Streitigfeiten  jwücbcti  VunbeSgliebern  mit  ber  ©e» 
roalt  ber  ©äffen  ju  entfcbeiben.  3n  SBirflicbfeit 
aber  lag  im  ^lane  ber  preußifcben  Volittf  weiter 
nicht«  al«  bie  unerfcbütterlicbe  abficbt,  ihre  wtrt~ 
febaftlicben  Angelegenheiten  felbft  ju  orbnen  unb  bie 
■Saite  ber  beutfeben  Zollunion  auf  bem  2Bege  ber 
Separatoerbanblungen  mit  ben  einzelnen  VunbeS« 
fiaaten  ju  förbern.  ®eber  3ntriguen  noch  Ver* 
leumbungen,  noch  35robungen  oermoebten  Vreußen 
t>on  ber  einmal  eingefcblagenen  3ottpolitif  abju* 
bringen,  ©ein  Jpanbel  unb  (bewerbe  blühten 
ftchtlicb  unter  bem  neuen  (SJefefce  auf,  mahrenb 
bie  übrigen  beutfeben  ?änber  ftch  balb  in  bie 
Vage  oerfefct  fahen,  ibre  Vrobuftion  rinntfd>ränfen 
ober  eine  Volitif  fortfebreitenber  3°ßrinigung  3U 
inaugurieren.  2Bir  werben  nun  feben,  wie  ber 
35  rang  ber  Um  [taute  einen  Separatoertrag  nacb 
bem  anbern  jufianbe  bringt,  wie  auf  biefe  Seife 
ba«  Rtfc  be«  preußifeben  3otlfpftem«  ftcb  üerig 
oerbtebtet,  unb  rote  au«  biefer  allmählichen  (Srwei« 
terifttg  ber  grofee  beutfebe  teurerem  bcrau«wäcbft. 

II.  35ie  erften  Verwirtlidbung«Perfucbe 
(1820—34).  35ie  ÜBiener  unb  35armftäbter 
Äonferenjen.  35er  bar>crifcb*württem « 
bergtfebe  herein.  35a«  preufeif a) * beffif che 
3ollbünbni«.  35er  3tf ittelbeutftbe  3olt  = 
oerein.  Sprengung  beSfelben.  35er  Cim» 
beefer  Vertrag  unb  ber  „Steueroerein". 
(Sntjtehung  be«  großen  beutfeben  3oll- 
ttcrein«  unb  feiner  0 rganif ation.  35er 
einjige  pofitioe  Vefcbluß,  roclcber  für  bie  Sache 
einer  einheitlichen  beutfeben  3otU  unb  $anbel«; 
politit  auf  ber  Liener  Äonferenj  oon  1820  ge- 
faßt »urbe,  beftanb  in  ber  Vereinbarung  einiger 
Vertreter  füb»  unb  mittelbeutfcber  Vunbe«ftaaten, 
einen  3oIIs  uno  $anbel«ocrein  unter  ftcb  ju 
bilben.  2Jtan  bitte  roobl  junäcbft  9tetorfionen 
gegen  Greußen  im  äuge,  fyoffte  aber  aueb,  baß 
au«  biefem  Sonberbunbe  „nach  unb  nach  ein 
@anjc«"  beroorge^en  »erbe.  Vorerft  batte  man 
ftcb,  aber  noch  gar  nicht  carinii  gelümmert,  toie 
bie  Sache  anjugreifen  fei.  99 och  im  Saufe  be« 
3abre«  wollte  man  roieber  gufaminentreten  unb 
bann  weiter  oerbanbeln.  Ära  18.  Septbr.  1820 
würbe  bie  alfo  befchloffene  grofee  $anbel«fonferenj 
in  35armftabt  eröffnet.  Än  ben  Verbanblungen 
beteiligten  ftcb  junaebft  bie  urfprüngtieben  &on* 
traheuten:  Vaoern,  Sürttembcrg,  Vaben,  $effens 
35armjtabt,  SacbferuVJeimar  unb  bie  fäcbfifcben$ers 
jogtümer,  bie  reußifeben  ftürjientümer  unb  9?affau, 
fpater  traten  Äurbeffeu,  SÖalbccf  unb  bie  beiben 
$obenjodcrn  bei.  35a«  Vorgehen  ber  {leinen  $5fe 
würbe  allenthalben  mtt  (Snthufta«muS  gepriefen. 
6«  regnete  35anfabreffen  unb  man  glaubte  feft, 
e«  fei  nun  bie  ©runblage  jut  beutfeben  3°ttrin* 
heit  gelegt  Äbgefanbte  be«  Süflfcben  Jpanbcl«* 
oerein«  erfebienen  boffnung«freubig ,  um  an  ben 
Veratungen  teilzunehmen.  Sie  würben  aber  feht 


fühl  aufgenommen  unb  tarnen  gar  nicht  baju,  bie 
Verhanblungen  in  irgenbeiner  Seife  ju  beein« 
fluffen.  35ie  beratenben  Staatsmänner  beobachteten 
eine  falte,  oornebme  3urücfhaltung.  Sie  Heften 
gleicbfam  empfinben,  baß,  wie  Verftett  an  Wetters 
nnt  berichtete,  nur  ba«  (gebot  ber  Selbfterbaltung. 
„uiebt  bie  einfeitigen,  trügerifchen,  oon  einer  fteinen 
Scbar  eigenfüchtiger  ^abrifauten  ausgegangenen 
35eflamationen"  bie  35armftabter  Äonferenjen  fjer« 
oorgerufen  hatten.  35iefer  fühlen  Stellungnahme 
eutfpracb  benn  auch  ba«  iRefultat.  SWan  brachte 
e«  |Q  feinen  Haren  Vegriffen  über  bie  Organifation 
be«  ju  grünbenben  3oQ»crein«.  3n»f<b«n  ben  oer= 
tragfcbtte§enben  Staaten  foUte  |war  freier  Verfehr 
gefebaffen  werben,  aber  jebem  einzelnen  foUte  e*  oor< 
behalten  bleiben,  gegen  frembe  fänber  beliebige 
©renjjoQe  einju führen.  So  baajten  wenigften« 
^effen*3)atmftabt ,  «Raffau,  SBeimar  unb  Vaben. 
35ie  übrigen  batten  wieber  anbere  Vläne  unb  Vors 
febtage.  Wan  tonnte  ftcb  nicht  einigen,  machte  ftcb, 
gegenfeitig  Vorwürfe  unb  ging  nach  bret  3ahren  un= 
fruchtbaren  Veraten«  oöaig  refultatlo«  au«einauber. 
Än  bem  guten  V3iüen,  etwa«  juftanbe  ju  bringen, 
hatte  e«  feine«weg«  gefehlt,  aber  bie  Sntertffen* 
oerfchiebenbeit  unb  befonber«  ber  Umftanb,  ba§ 
feiner  ber  tetiitebtnenben  Staaten  bem  eigentlichen 
3wecfe  wa«  opfern  wollte,  liefe  fein  ©ebilbc  eut» 
fteben.  35aju  fam  biplomatifche«  9tänfefpiel.  35er 
preufeifche  @efanbte  Dtterftebt  trieb  ^olitif  auf 
eigene  {fcuft  unb  ftrebte,  um  fein  3b«al,  Vreufeen« 
„Vraeonberanj  am  «heinjtrome4'  ju  »erwirtlichen, 
eine  Verbinbung  be«  preufetfehen  ^bemianb«  mit 
ben  fübbeutfeben  Staaten  an.  Von  feinem  Vor* 
gefegten  3ur  3uriicfhaltung  erntahnt,  be&te  er  ben 
V3iener  $of  gegen  ben  mittelbeutfchen  Sonberbuub 
auf,  unb  bie  SBamungen,  bie  nun  oon  ber  $of* 
bürg  au«  an  bie  fleinen  ©ouoerane  ergingen, 
führten  jur  Äuflofung  biefer  embrponalen 
gemeinfehaft.  3Ran  glaubte  im  Süben  nun  aa^ 
gemein,  Vreußen  habe  biefen  erften  Verfuch  beutfeher 
3oQeinigung  bnuei trieben.  3n  ben  Greifen  ber 
Staatsmänner  aber,  welche  ju  35armfiabt  getagt 
hatten,  war  boeb  bie  (Sinftcht  burchgebrungen,  baß 
ohne  ^reufeen  nichts  Rechtes  juftanbe  ju  bringen 
fei,  ba  für  eine  lebensfähige  nationale  $anbelS= 
polittf  bie  «üRe  fehle.  —  3njwifchen  folgten  bem 
Veifpiele  oon  Scbwarjburg=SouberShaufen,  welches 
ftcb  febon  oor  Veginn  ber  SEöiener  Äonferenjen, 
25.  Dftbr.  1819,  mit  feinen  ennaoierten  (SebietS* 
teilen  ber  preufeifeben  3oQ»fnoaltung  angefcbloffen 
hatte,  balb  anbere  Äleinftaaten,  junaebft  Scbwarj* 
burgs9iubotttabt  (4.  3uni  1822),  Saebfcn^Seimar 
(27.  3uni  1823),  «nhatt*  Vernburg  (10.  Dttbr. 
1823).  fippe*35etmolb  (17.  3uni  1826),  sJÄeetlens 
burg^Scbwertn  (2.  35ejbr.  182G);  (Soburg « @otha 
(4.  3uli  1829  unb  16.  SKärj  1830),  ^effen^om* 
bürg  (31.  35ejbr.  1829),  Olbenburg  wegen  Virten* 
felb  (24.  3uli  1830),  fflalbecf  (16.  «pril  1831). 
35ie  erbittertften  Oegner  VreußeS,  bie  beiben  $erjog* 
tümer  Änhalt^35effau  unb  Äötben,  welche  erft  einen 
jahrelangen  3oWrieg  mit  bem  weit  mächtigeren 
Machbar  führten,  hatten  fieh  bereits  unterm  17. 
3uli  1828  unb  jwar  mit  ihrem  gefamten  Oebiete 
angefcbloffen.  35aS  preufeifche  3oügcbiet  mar  auf 
biefe  Vktfe  beträchtlich  erweitert  worben.  3)ie 
3oHanfchlüffe  ber  eben  erwähnten,  oon  preußifa>en 


Digitized  by  Google 


SoÜöerein. 


(Srflaoen  burcbjogenen  Äleinftaaten  Ratten  j»ar  boch  nach  »reufjifchem  SDinfter  eingerichtete  „Soll-- 
int  Horben  ein  einheitlichere«  3oÜfpfiem  gefcbafjen,  oerwaltung,  foroie  gleite«  Stimmrecht  bei  flb- 
aber  öon  einem  .jjotto«"»1  tonnte  ba  noch  nic^t  änberungen  ber  3<>Ügefefce  erhalten.  Sine  gegen* 
bie  Webe  fein,  benn  e«  befteht  ein  erheblicher  Unter*  fettige  Äontrolle  war  oorgefehen.  Sreufeen  fanbte 
fdjieb  3Wifchen  einem  blofjen  3°^anfd^uB  unb  einen  ©teuerrat  nach  25armftabt,  unb  Reffen  war 
einem  ^otfoerein.  (Sgl.  bariiber  ben  trefftic^en  burcb  einen  folgen  bei  ber  ©teuerbireftion  in 
Sluffafc  „Über  ba«  Wefen  unb  bie  Sebingungen  Äoln  oertretcn.  Die  Sinnahmen  foüten  nach  bcm 
eine«  3olto««"i3"  toon  (S.  Öifcfjer  in  $ilbebranb«  Serhältni«  ber  Äopfjabl  »erteilt  werben.  _  Sluf 
3ahrbüchcrn  für  iWationalofonomie  unb  ©tatiftif,  biefer,  bem  ^riuji»  ber  SRedj tSgleicbh eit  ooüfianbig 
1866,  II  317 ff.,  397 ff.,  VIII  252 ff.)   3nbe«  entftorcchenbcu  Gkunbtage  würbe  am  14.  gebr.  182« 
bereitete  fich  tangfam  amt  bie  öntftebung  eines  ber  enbgültige  Vertrag  gefchloücn.   6r  fcbuf  ben 
wirtlichen  3ottoerein«  oor.  3m  3abre  1823  waren  3Weiten  3"fl*>erein  innerhalb  Deutfcblanb«,  bcifen 
bie  Darmftäbter  Serbanblungen  eingcfteöt  worben.  Serfaffung  für  aüe  fpäteren  Serträge  biefer  2trt 
3»ei  3ab.re  ffcätcr  fanb  man  fich.  wieber  in  ©tutt*  muftergültig  würbe.  25er  Serbanb  war  nicht  nur 
gart  3ufammen,  wo  fich  wenigfien«  Saoem  unb  für  bie  beiben  Äontrab,  enten  oon  bocbfter  Sebeutung, 
Württemberg  fo  weit  einigten,  baß  ©etaratoerhanb*  er  griff  auch  beftimmenb  in  ben  @ang  ber  bcutfchen 
lungcn  eröffnet  werben  tonnten.    Diefe  führten  ©efduchte  ein,  inbem  er  bem  fübbeutfchen  ©onbcr* 
am  18.  San.  1828  ju  bem  Vertrage,  welcher  ben  bunb  einen  ftarfen  Damm  entgegenfe^tc  unb  Sreufeen 
ba»ertfch*württembergifchen3olltocrein  in3)taiii3  einen  wichtigen  wirtfcbaftlicben  Sorboften 
begrünbete.   Der  etwa«  ntübfame  Weg  31t  biefem  fieberte.   War  er  für  $efjen  ftnanjiell,  fo  war  er 
3iele  würbe  befonber«  oon  bem  württembcrgifcben  für  Greußen  bolitifcb  r-cn  größtem  Sorteile.  fluch, 
©efanbten  in  SCcüncb.en,  greib.errn  oon  ©dunu)*  lag  eine  weitere  Üu8belmung  be«  Serein«  feb.r 
öroflenburg  geebnet.  Die  eigentlich  treibenbe  Äraft  nahe.  3n  bcm  Srobuft  ber  9tot,  al«  welche«  fich 
hierbei  war  ba«  3beal  be«  „Sunbe«  ber  2Ktnber*  ba«  breufeifaVbtffifcbe  Sünbnt«  barftcllt,  ertannte 
mächtigen".  3n  SRfinityn  i»ie  in  ©tuttgart  hoffte  man  balb  eine  wohltätige  3nftitution.  3m  beffi* 
man  oon  ber  3ofloereinigung,  baß  fie  „ein  immer  feben  i'anbe  oerftummten  allmählich  bie  Älagcn 
engere«  gegenteilige«  Änfchliefeen  in  allen  volitifajen  über  bie  angebliche  preufeifche  Übervorteilung,  al« 
Sejicbuugcu  jur  unmittelbaren  ba  Hauten  ftolge  Gewerbe  unb  §anbel  in  ungeahnter  Weife  auf- 
gaben" würbe.   Wollte  man  mit  Sreujjcn  über  blühen.  ©chliefelicb  blieben  nur  noch  ®egncr  »om 
$anbel«üerträge  ficb,  in«  Sernchmen  fefcen,  fo  Schlage  bc«  partifularifrifcben  ^eißfporn«  ©raf 
formte  man  fich  nun  ebenbürtig  ibm  3itr  ©eite  Ülebrbacb.  übrig,  welcher  ficb  feme^eit  SDiütie  ge= 
ftellen.    3m  übrigen  lag  bem  Sunbe  ber  beiben  geben  hatte,  au«  bem  Vertrage  einen  ?aube«oerrat 
Äönigreiche  ficher  auch  bie  ernfte  unb  aufrichtige  3U  fonftruieren.    9iun  fanb  man  ba«  83ünbni« 
Äbficpt  3Ugrunbe,  einen  wirtfchaftlia)  notwenbigen,  fo  praftifch  unb  ungefährlich,  baf$  ficb  ein  ^effifc^cr 
für  Raubet  unb  Wanbct  böchfi  erfprießlichen  ?l!t  i'anbtag«abgeorbneter  fogar  31t  ber  äuüerung  t>er* 
3U  oottyehen.  XI«  man  bie  angrensenben  Staaten  ftieg ,  ba«  cinjige  Littel  gegen  bie  tolitifcben 
3um  beitritt  aufforberte,  warb  aber  nicht  berfäumt,  (Sinhcitöbefnebungen  fei  bie  3oQc'n'flun8-  — 
auch  bie  tolitifche  Sebcutttng  beß  herein«  ju  hu  \    ö«  ift  oiel  barüber  geftritten  worben ,  ob  bcm 
tonen.   Der  neue  Shmb  fanb  inbe«  bei  ben  eb>  baoerifch  =  württcmbergifcben  ober  bcm  »reufeifch- 
maligen  ^onferensgenoffen  feinen  Entlang,  SBabcn  bciuM-vu  Vereine  ba«  Prioritätsrecht  gebühre.  Xtx 
unb  9iaffau  lehnten  ab  unb  ba«  fehr  mifetrauifa)  3««tVunft  ihrer  formellen  Scgrünbung  liegt  nur 
geworbeuc  Reffen  *  3)armftabt  befanb  ftet)  bereit«  wenige  Wochen  au«einanber.  (Sbcn  be«halb  ift  ber 
auf  bem  Wege,  feineu  SuubeSgenoffen  in  Berlin  ju  ©trett  ein  müfeiger,  benn  bie  Sorbereiningen  wur- 
{uchen.  öine  fchüchterne  Anfrage  wegen  Aufnahme  ben  auf  beiben  ©eiten  gleicbjcitig  getroffen ,  unb 
m  ben  breufeifeben  3oUoerbanb  war  »onfciteu  ber  wenn  fich  beibe  Vereine  in  benfelben  Serfafjung8* 
grofehe^oglichen  Diegicrung  balb  nach  ber  ©tutt=  formen  bewegen,  fo  ift  barau«  nur  auf  gleichartige 
garter  Äonferen3  erfolgt,  in  ©erlin  aber  jeigte  ©ebürfniffc  3U  fchlicßen.  9lachbcm  man  jahrelang 
man  noch  leine  befonbere  i'uft,  mit  einem  ©taate  barüber  oerhanbelt  unb  bebattiert  hatte,  mußte 
in  Serbinbung  3U  treten,  ber  nur  an  gan3  wenigen  man  bodj  enblich  ben  ©djliiii'el  3U  bem  3Wcd? 
unb  furjen  ©teilen  an  ^Jreufeen  greifte  unb  oben*  mäfeigften  unb  unter  ben  obwaltenbcn  Scrhältnifien 
brein  feine  wefentlichen  wirtfehaftlichen  Sorteile  3U  einzig  richtigen  ©pfieme  fiuben.  ©0  tag  bie  oon 
bieten  oermochtc.    @«  beburfte  be«  (Singreifen«  beiben  ©eiten  fhpulicrte  Sertrageform  eigentlich 
eine«  fo  genialen  unb  »olitifa)  weitfehauenben  in  ber  ?uft.   Sreufecn  aber  gebührt  ba«  befonbere 
2Hanne«,  wie  SWotj,  um  biefe  grage  in  entgegen*  Serbienft,  fiefc  befebeibenen  ©innc«  einem  Älein» 
fommenbem  ©inne  31t  entfeheiben.    3nbem  Mot}  ftaate  foorbiniert,  fich  mit  ihm  bei  bem  (Sntwurf 
bie  Aufnahme  $effen*$armftabt«  in  bie  preufeifebe  1  be«  Sertrage«  auf  gleichen  $ufe  gefteOt  3U  baben. 
3oniinie  empfahl,  30g  er  3ugleich  einen  Wechfel  3n  biefer  ©etbftocrleugnung  liegt,  wie  Heinrich 
auf  ben  balbigen  eintritt  ber  fäcbfifcben  ©taaten.  0.  Üreitfchfe  3uerfi  fein  unb  richtig  ausgeführt  bat, 
Seforgt  um  feine  ©elbftänbtgfeit  fcfcicn  Reffen  ju*  ba«  eigentlich  audfchlaggcbenbciDcoinent,  unb  be«balb 
nächft  nur  einen  Jpanbel«oertrag  anftreben  3U  ift  ber  beutfaje  3oQoerciu  niebt  au«  bem  baoenfeh* 
wollen ,  al«  aber  SKofc  eine  oollflänbige  30Ü*'  »ürttembergifchen,  fonbern  aii«  bem  breußifch*htff,s 
oereinigung  oorfchlug,  geftanb  ber  heffifche  aWinifier  feben  3otlbunbe  h<tt>orgefl<mgen ,  wie  benn  ber 
Du  DbX  bafe  biefer  @ebanfe  ihn  nicht  unoor*  le^tere  ftcb  auch  gefcbichtlich  al«  ber  ftärfere  er- 
beutet gefunben.   ©0  sielten  benn  bie  fotgenben  wiefen  bat,  wa«  nicht  311  oerwunbern  ift,  wenn 
Serbanbtungen  auf  ben  eintritt  in  ba«  breufeijch«  man  erwägt,  bafe  feine  (Sntwicfeluug  auf  ber  ®runb* 
3oafoftem  ab.   Reffen  foate  eine  felbftänbige,  je*  lagebrttraftooü  affuuilierenbentoreufeifchen@taat«* 


\ 

Digitized  by  Google 


3ollü€rein. 


40» 


gebanfen«  fieb  ooüjog.   Surcp  unenblicbe  i'ang*  aucp  noeb  ein  ©tra&enbünfel  binjugefügt  wirb" 

rnut  unb  ©ebulb,  fomie  burcb  taftooüe  ©cponung  (Jreitfcpfe,  Seutfcbe  @efcb.  III  688).  3u  aflebem 

fteinfiaatlicber  ©ouDeränität«rccbte  errang  bie  preu*  tarn  noa),  bafe  bie  jentrifugalen  Senbenjen  beutfcber 

jjiföe  ©taatSfunft  bie  größten  Örfolgc.  Siefe  ©olitif  Äleinftaaten  aua)  oon  aueiänbifcpen  SJfäcbten  au«* 

ber  Schonung  berechtigter  unb  unberechtigter  «n*  genügt  würben.   iWit  innerer  Unruhe  bitten  oor 

fpriicfjc  bat  wie  auf  fo  manchem  anberen  Gebiete  allen  (Snglanb  unb  $oüanb  febon  längft  bie  feinten* 

aueb  im  Scrbeprojefe  ber  beulten  jpanbel«einbeit  ben  ©ebilbe  beutfcber  $anbel«einbeit  Perfolgt  unb 

bie  möglicbft  rafebe  ßntwicfelung  ber  Singe  wefent*  beibe  waren  nur  ju  geneigt,  bei  jeber  ©elegenbcit 

lieb  geförbert.  SOJer  all'  biefe  Umftänbe  inbetraebt  bie  beutfebe  Uneinigfeit  ju  forbern,  ja,  wo  fte  noep 

äiebt,  fann  e«  nur  noeb  auf  beut  öege  ^iftoufdjer  niebt  oorbanben  war ,  burcb  aüerlei  btplomatifcbe 

ftälfebung  juftanbe  bringen ,  ben  prcufufaVb<ff,s  Äniffe  unb  3ntriguen  fünftlicb  beroorjurufen.  Stcfer 

ftben  herein  al«  eine  blofee  9iaa)bilbung  bc(S  faum  »erworrene  üufianb  ber  Singe  im  $erjen  bon 

x>ier  Soeben  alteren  baperifcb « württembergifeben  Seutfcblanb  mar  niebt  boltbar.    Ser  preufiifcb* 

3oflbunbe«  binjuftellen.   Siefer  war  toielmebr  in  beffifebe  3oü»erein  war  einmal  ba,  unb  bie  ©er* 

feineu  ftärffteu  ©runblagen  erfebüttert,  als  ber  nwtung  lag  nabe,  bafe  er  mit  bem  baperifcb  «württem* 

prcufiifcb. beffifebe  herein  ins  Veben  trat.    Sa8  bergifeben  ©unbe  früher  ober  fpätrr  eine  gufton 

Warfe  bcfonberS  in  Dciiiicbeu  fo  lebhaft  unb  fcbmcij-  eingeben  fönnte.    ÖS  mufcte  alfo  ein  ftarfer  Äetl 

lieb  empfunben.  tat?  Äöuig  i'ubwig  ftcfc  Ipturcifecn  bajwifcpen  getrieben  werben.  Siefer  Äeil  mar  ber 

liefe,  Srantrcicb  eer  bem  preuntfeben  „libjgeije"  äUittelb  eutfa>e  3olloerem,  ber  inbenbege* 

ju  »amen,   öS  ift  taS  eme  St^atfacbe,  bie  burcb  ntonifeben  belüften  ©acbfenS  über  bie  tbüriugifcben 

©emäbr«männer  verbürgt  i)"t,  rcelc^c  nicht«  weniger  ©taaten  wurjelte.  Um  ben  Übergang  ber  lebtern 

at8  Bfcsficnf  ftrcuufce  waren  t,t>gl.  £reitfcl>te,  ?u  ©rcunen  ju  terbinbern,  warb  biefer  böcbft  eigen* 

Seutfcbe  ©efebiebte  im  11*.  3ab rljuubert,  Iii  G43j.  artige  ©egeujolloerein  gefebaffen,  ber  nur  eine 

ßine  riel  ru&igere  Äuffafjung  fanb  baß  Greigm«  ©ebubmauer,  ein  ©renjwaü  gegen  bie  preufeiföe 

am  fttwäbifcbeti  $ofe.   $atte  man  in  SWüncben  «perrfcbaftSerweiterung  fem  foüte.  2ln  einepofitiPe 

ben  von  $effcn*  Sarinnabt  angcblicb  begangenen  §anbfl«politif  batteu  bie  «ater  biefe8  Sercin«, 

„Serrat"  mit  ben  fcba'rfften  Sorten  ueruaeilt,  fo  bie  fceibcu  2)itniftcr  (£arlowib,  feitte8weg8  gebaebt, 

geftanb  ber  allejeit  nüa) tern  bentenbe  unb  real-  befto  melpr  an  „eine  acbtuuggebietenbeaJiaffejmifcben 

politifa)  gefcbulte  Jtönig  4öilbelm  »on  Söüruem*  ben  beiben  3oaoereinen,  ftarf  genug,  um  beiben  ©e« 

berg  obne  weiteres  ein,  bafe  er  früher  ober  fpäter  bingungen  ju  biftieren."  3nOberfcböna,  bem  Carlo* 

gejwungcn  fein  weibe,  Seffent  «eifpiel  ju  folgen,  witjfcben  gamiliengute,  traten  im  TOärj  1828  ber 

9?ocb  beutlicber  fpracb  fieb  fein  3Rinifter  to.  »crol*  $erjog  »on  (*otba,  bie  Öebriibcr  Carlowifc  unb  ber 

bingen  au8,  inbem  er  erflärte,  „bafe  Sürttembcrg  weimarifebe  SHiniper  ©(bweitjer  jufammen.  ^>ier 

in  bie  beutfeb-patriotifeben  ©efinnungen  ber  preufet»  würben  bie  erften  Können  be8  projeftierten  JöcreinS 

fepen  Regierung  niemals  aueb  nur  ben  geringften  fefigeftedt.  9?acb  ben  bort  getroffenen  «bmaebungen 

3weifel  gefegt  bat  unb  bie  befteljenben  befor.beren  foüte  jwifeben  gaebfen,  Äurbeffen  unb  Ibiiringen 

Vereine  tugleicb  a(8  Littel  betraa>tet,  ju  beicmftiger  ein  JpanbelSoerein  gefcblofjen  werben.   ß8  »er» 

Srrci*ung  be8  gemeinfebaftlicben  £xotM  in  einer  bfHc^teten  Ticb  bie  ieilnebmcr,  ftd>  ju  bemüben, 

aügemeinen  SiuSbebnung  ben  Scg  ju  babnen."  ben  ©citritt  ber  übrigm  jwifeben  ber  preufeifeben 

^orerft  aber  fuebten  ©apern  unb  Württemberg  unb  baperifeben  3oÜlinie  gelegenen  l'anbe  31t  er* 

noeb  Äurbeffen  auf  ifare  Seite  3U  bringen.    Om  langen ;  aueb  „einfeitig  feinem  auswärtigen  3°ü* 

griibiabr  182«  fanb  fitb  in  Äaffel  überhaupt  aüe«  fpfteme  Deijutreten,  noa>,  obne  3uftimmung  be« 

jufammen,  wa8  fca8  ©ebürfniS  füljlte,  gegen  Greußen  Vereins,  mit  einem  ©taate,  in  welcbem  ein  foldbe« 
unb  feine  3oÜpolitif  ©teüung  ju  nehmen.  Slua)  I  ©pftem  beftept .  einen  $anbcl8*  ober  3ofli>ertrag 

Cfterreitb*  Vertreter  erfebien  auf  bem  ^lan  unb  ju  fcbliefeen."  Xurd)  eine  Srleicbterung  be8  % ranfu* 

fua>te  ben  Äurfürften  fowobl  gegen  ^reufecn  wie  »erfebr«  foüte  ber  ^auptftrom  ber  Surcbfubr  com 

gegen  bie  „baperifeben  aJittuthruter"  3U  ftimmen,  preufeifeben  ©oben  binweg  über  bie  SereinSgebiete 

benn  ber  $lan  ber  öftcueia) iftben  *ßolitif  war  auf  bie  geleitet  werben.   25a«  war  ber  organisierte  30Ü* 

3erftörung  be«  3beal8  ber  beutfajen  ^anbeWeinbeit  frieg,  aber  niä)t«beftoweniger  fpraa)  man  t>on  ber 

geriebtet.  öon  aüen  ©eiten  bearbeitet,  aufgebest,  „Neutralität"  al8  bem  @runbprinjip  be«  S3ercin8. 

erbittert  unb  mifetrautfep  gemaa)t,  wie«  ber  Äur*  Xtm  Äufe  @aa)fen8  folgten  ^annooer,  Äurbeffen, 

fürft  aua>  bie  preufeifepen  «nerbietungen  eon  fieb  bie  meiften  tbüringifdben  (Staaten,  ©raunfebweig, 

unb  fertigte  ben  ju  Unterbanblungen  bereiten  (äene*  Clbenburg ,  Kaffau ,  Reffen  *  Hornburg ,  ©remen 

ral  oon  Kammer  mit  ©robbeiten  ab.  (Sine  äbnlidje  llnb  grantfurt  a.  331.    £er  cnbgültige  ©ertrag 

ablebnenbe,  wenn  aueb  niebt  fo  feproffe  valtung  warb  am  24.  ©eptbr.  1828  in  Äaffel  gefcblofjen 

nabmen  ©aebfen,  $anno»er  unb  Kaffau  ein,  wäb*  unb  }»ar  auf  bie  Sauer  oon  6  3abren,  bis  jum 

renb  baS  Äabinett  be«  ^»erjogtumS  9Keiningen  31.  Sejbr.  1884.   SaS  war  aueb  ber  Ablauf«* 

fia)  in  eine  fo  überfpannte  ©orfteüung  ber  geo*  termin  beS  preufeifcp=beffifcben  ©ertrageS. 

grapbifeben  ©ebeutung  feines  S?anbeS  büüte,  bafe  1    @o  trat  nun  ber  britte  beutfebe  3°Üöcrein  in 

für  eine  ernftbaftc  Unterpanblung  faum  ein  An*  fcftion.  2>iit  AuSnabme  toon  ©aben  unb  einigen 

fnüpfung«punft  gefunben  werben  founte,  jumal  nieberbeutfeben  Äleinftaaten  waren  nun  bie  meiften 

bie  grojjen  3Belt^anbel«ftra§en ,  auf  bie  fiel)  bie  beutfdjen  ©unbeSlänber  in  eine  3°Ügemeinfcbaft 

SWeininger  ©taatSmänner  beriefen,  nur  in  ber  eingegliebert.  Sie ©cböpfer unb greunbe be« Wittel* 

(Sinbilbung  eriftierten.    „(S«  ift  betrübt,"  fcbrrtbt  beutfe^en  ©erein«  rübmtcn  ftcb  eine«  6  SDciflionen 

Dio|j,  „wenn  folepe  überfpannte  Siener  baju  bei*  ßinwobner  umfpannenben  3oügebiete«.  ?lucb  er* 

tragen,  bafe  bem  ©ouoeränitätSbünfel  iprer  gürften  freute  fieb  biefer  ©unb  ber  aufnötigen  ®unft  be« 


Digitized  by  Google 


410 


3oüocccin. 


8u«lanbe«.    Cftcrreicb,  Snglanb,  granfreicp  unb 
VC  Haue  unterfrübten  ihn,  teil«  um  mirtfc&aftlicbe 
©orteile  ftch  ju  fiebern,  teils  au«  £afj  unb  Cifer* 
fuebt  gegen  Preußen.  SWetternicb  felbft  bat  fpäter 
offen  erflärt.  baß  ber  äHittelbeutfcbe  $anbel«oerein 
,.oerfucb«weife  jum  ©ebutje  gegen  ba«  preußifebe 
3oüipfiem  gefebaffen"  würbe.    38  tfi  biefe  rein 
politifche  »Seite  be«  ©unbe«,  welche  ihm  in  wetten 
Ärcifen  be«  beutfehen  ©olfe«,  befonber«  aber  bei 
ben  liberalen,  um  ort  bie  größte  Popularität  oer* 
fcfcaffte.   Wlan  begrüßte  in  bem  neuen  §anbel«= 
oereine  bie  Sieberberfiellung  be«  beutfeben  ©leieb* 
gewicht«,  welche«  bie  preußifebe  §errfcbfucbt  geftört 
haben  fotlte.   Auch  ber  preußifebe  2lbfoluti«muS 
fei  nun  niebergebrüeft ,  behaupteten  bie  liberalen. 
60  allein  erflärt  fi*  bte  feltfame  Dbatfacbe,  baß 
ber  ©unb  ber  2Jtittelbcutfcben  fogar  im  ©ereile 
be«  fübbeutfeben  3°ßottcin«,  wo  boeb  eher  ba« 
Äonfurrenjwerf  mit  i'c  iß  trauen  hätte  aufgenommen 
werben  müffen,  begeifterte  Sobrebner  fanb.  ©8 
blieb  aber  bei  bem  ©erfuebe.  Da«  preuftifebe  3©fl* 
foftem  wiberftaub  bem  «npratle  ber  feinblicben 
SRäcbte  unb  „bie  bööartigfte  unb  unnatürlicbfte 
©erfebwörung  gegen  ba«  ©aterlanb",  wie  Dreitftbfe 
mit  etwa«  Übertreibung  ben  2Rtttelbeutf<ben  herein 
bezeichne: ,  warf  bem  @ntwicfelung«gang  ber  beutfeben 
3oQeinbeit  nur  wenige  Steine  in  ben  Seg.  Sine« 
^wertmäßigen  wirtfcbartlicben  Programm«  entheb* 
renb,  baue  ber  ©erein  feinen  innern  $alt.  Auf 
bie  Dauer  bätten  boeb  nur  ötonomifebe  3utereffen 
einen  feften  Äitt  gebilbet   SWan  batte  ficb  aber 
gar  nicht  bie  ,.v:tt  genommen,  Untere  bei  bein 
Vertragsentwurf  feftjuftetten  unb  ju  berücffidjttgen. 
Die  SWehrjabl  ber  Teilnehmer  betrachtete  nach  bem 
Äufifprucb  eine«  jeitgenöffifeben  @taat«manne«  ben 
©erein  eben  al«  ein  9tubetiffen  unb  war  frob, 
al«  aöc«  beim  alten  blie6.   #attc  ber  allgemeine 
$aß  gegen  Preußen  bie  einzelnen  2flitglieber  ^  11 
fammengefübrt ,  fo  trieben  fte  bie  oerfebiebenen 
©onberintereffen  wieber  au«einanber.    ©cbwer  ju 
oerföbnenbe  ©egenfäfce  entftanbett  im  ©eboße  be« 
herein«.    ßine  genieinfame  3oH©erwaltung  gab 
e«  niebt.  Die  oertrag«mäßig  beftimmte  gegenteilige 
^oQerleichterutig  bureb  niebrigen  Darif  unb  bie 
übernommene  Verpflichtung  ber  ©erbefferung  ber 
©erfebr«wcge  —  bie  einigen  pofitioen  Denbenjen 
be«  ©erein«  —  erwiefen  fich  balb  al«  unjuretcbettb, 
unb  mebrere  bem  Vereine  angebörenbe  Staaten 
febieften  fich  an,  eine  felbftänbige  3o0politif  ein* 
jufcblagen  unb  ©eparatbünbuiffe  abschließen.  6« 
bilbeten  ft<h  ©ereine  im  ©erein  unb  jwar  fo,  baß 
ficb  Äüftenlanb  unb  ©innenlanb  fouberten.  — 
9Jocb  ebe  biefer  3erbröefclung8projef?  jutage  getreten 
War,  hatte  Greußen  gegen  bie  ibm  feinblicbeÄoalition 
Stellung  genommen,   «u«  ber  einige  3eit  bin* 
bureb  beobachteten  3"riirfüttttung  trat  e«  berau«, 
al«  ftch  aueb  Hannover  ben  ©erbünbeten  anfdjloß. 
Die  Abftcbt,  ben  preußifeben  Durcbfubrbanbel  un* 
möglich  ju  macben,  unb  auf  biefe  Seife  ba«  preu* 
fjifcbe  3oQfpftem  überhaupt  ju  fprengen,  war  fo* 
fort  erfannt  worben.  ,,S«  ift  gewifj  ein  bemerfen«* 
werte«  3«fh<n  ber  3«t",  febreibt  ber  preufjifcbe 
^inanjminifter  oon  5Wo^,  wbafj  in  ber  SKitte  unb 
oorjngflmeife  im  Horben  2)eutfd>lanb«,  im  ©eboße 
be«  35eutuiic:t  $unbe«  unb  bennoeb  unter  ber 
gabne  öfterreieb«,  für  ben  oftenftblen  3wecf  einer 


angeblicbenSerootttommnung  beriöerbältniffe  biefer 
£äubcr  eine  Äoalition  fta)  bilbet,  welcbe  Greußen 
oon  ibrert  Plänen  unb  Beratungen  au«fcbließt 
unb  auf  ade  Seife  ju  erfennen  giebt,  niebt  nur, 
baß  iic  eine  ttuSfübrung  unb  Erweiterung  aüge* 
meiner  ©unbcSmartmcn  aua>  obne  preußen«  ^ eil* 
nabtne  für  moglicb  bält,  fonbern  aueb,  baß  Preußen 
al«  ftörenbe«  Prinjip  jener  3lu«füprung  unb  Er- 
weiterung ;u  betrachten  unb  be«balb  bie  SuffteHung 
einer  förmlichen  Dppofition«niaffe  gegen  baSfelbe 
anrätlicb  fei.  2)arum  bürfen  wir  ben  herein  nicht 
ignorieren,  wir  müffen  unfer  geregte«  ©efremben 
au«fprechen  unb  ben  Sntfcbluß,  jeber  un«  auf 
irgenbeine  Strt  fompromittierenben  weiteren  6nt* 
wicfelung  biefe«  fonberbaren  ©oftem«  auf  angemeffene 
Seife  entgegenzutreten." 

3n  bem  ©eifte  be«  preußifeben  ftmanjminiftcr« 
reifte  nun  ber  geniale  plan,  über  bie  dttitteljtaaten 
hinweg  ein  ©unbni«  mit  bem  füobeutfcbcn  3oH- 
oerein  ;u  fua)en.  Sie  Durchführung  biefe«  projettcS 
mufjte  natürlich  bie  Vernichtung  be«  SDtittelbeutfcben 
jpanbel«oereine«  jur  $olge  haben.  3n  ©tuttgan 
unb  München  waren  bereit«  ähnliche  Pläne  auf* 
getaucht,  unb  e«  fanben  biefelben  ein  um  fo  willigere« 
Ohr,  al«  ber  Übergang  Äurbcffen«  ju  ben  mittel* 
beutfeben  ©erbünbeten  bem  füobeutfcben  ^oüue. , ;;; 
fein  (grweiterung«felb  mehr  in  äu«ficht  ftellte. 
?luch  hatten  mancherlei  ©erftimmungen  jwtfcben 
ben  beiben  Monarchen  ba«  ©erbältni«  etwa«  ge* 
1  trübt,    ©on  einem  änfchlufe  ber  ©ehweij ,  ben 
,  man  früher  erwartete,  fonnte  nicht  mehr  bte  Sttebe 
fein,  ©on  bem  fftittelbeutfcben  ©erem  wollte  ber 
Äönig  oon  Sürttembcrg  nicht«  wiffen,  weil  er  in 
ihm  eine  ©cböpfung  ber  oerhaßten  öfterreiebifeben 
Politif  3U  erfennen  glaubte.  ©0  war  ber  ©cbaufe 
nahe  gelegt,  mit  Preufjen  anjufnüpfen.    On  ber 
Perfon  be«  ©ucbbänblet«  greiherrn  oon  tiotta 
fanb  ficb  ein  gewanbter  Untcrbänbler,  ber  oorurteu«: 
lo«  ba«  Problem  erfaßte,  nicht  einfetttg  wie  ein 
im  eigenen  ©taatSwefen  »ertnöchertet  ©ureaufrat, 
fonbern  al«  ein  welttunbigcr  ©efchäft«mann  mit 
freiem  unb  empfänglichem  ©lief  für  alle«  ©ebiegeue, 
i  mochte  e«  nun  fremben  ober  beimtfeben  Urfprung« 
fein.   Wach  vorausgegangener  ©erftäubiguug  mit 
bem  aWüncbener  Äahinctt  reifte  Cotta  im  ©eptember 
i  1828  nach  ©erlin,  angeblich  um  an  ber  bort 
tagenben  92aturforfcheroetfammluiig  teilzunehmen, 
in  Sirflicbfeit  aber,  um  ber  ©acbe  ber  3ofli 
;  oereinigung  ©orfchub  ju  leiften.  Durch  ^uinbolbt 
bei  Stieben  unb  üßo|j  eingeführt,  brachte  er  bie 
Angelegenheit  jur  Sprache  unb  fanb  bei  lefctcim, 
|ber  ftcb.  ja  mit  bem  gleichen  Oebanten  trug,  uu* 
oerhohlene  ©eneigtheit.  Diefer  trat  mit  bem  platte 
beroor,  jugleich  auch  ©aben  in  ben  ©unb  einju* 
fcblitfjen.  3wei  iDconate  fpäter  erfebien  Cotta  wieber 
in  ©erlin.  Diesmal  mit  förmlichen  ©ec^laubigungen 
au«gcftattet,  warb  er  fogar  00m  Äöutge  jur  iafel 
gejogen,  wa«  in  ©eilin  nicht  wenig  Äuffeben  er* 
regte.  Än  ben  $öfen  oon  ©tuttgart  unb  üJcünchen 
aber  fanben  bie  3bcen,  welche  ber  ©ermittler  über* 
brachte,  bie  günftigfte  Aufnahme.    3m  Oanuar 
1829  reifte  Cotta  abermal«  in  oermittetuber  "JKiffion 
nach  ©erlin,  aber  fchon  am  6.  üRärj  b.  3.  fonnten 
bie  amtlichen  ©eihanblungen  beginnen  unb  am 
27.  SDiai  1829  würbe  ein  $anbel«oertrag  3wifcben 
©apern  unb  Württemberg  etner»,  preufjen  unb 


Digitized  by  Google 


3offoerein. 


411 


$tffen-Iatmftabt  anberfeit«  gefcblofien.    Derfelbe  neigung  gegen  einen  tbatfäcblicben  ÜMautboerbanb, 

berubte  auf  fcem  ©rinu>  ber  3otlfretbeit  für  afle  ber  fcblteßltcb  bocb,  micber  ©reußen  jugutc  fommen 

inlänbifcbcn  örjcugniffe  ber  Watur,  be«  (Sewerb*  mufjte,  macbte  ein  jwecfmäfiige«  ©orgeben  unmög= 

fteifee«  unb  ber  Äunft  unb  fotite  bt«  junt  3abre  lic$.   ©creintelte  Stimmen  rourben  laut,  weiße 

1841  ju  fltecbt  befteben.  ©aben,  welche«  ju  große  für  ben  Änfcblufj  an  einen  ber  beiben  £oufurrenj= 

Änfprucbe  erhoben  baue,  blieb  oorlaufig  nod&  ifolicrt.  bereine  eintraten.   SReuß,  iDteiningcn  unb  ©otba 

(Sine  1829  crfcbienene,  ton  bem  ©ebeimen  «Rat  wollten  ftcb  mit  ©reufjen  oerbinben.  Xit  größeren 

ättenfc  entworfene  unb  oon  3Ko^  umgearbeitete  ©erein«ftaaten  weigerten  ftc^  aber,  unb  c«  gelang 

SDentfcbrift  ergebt  fidj»  u.  a.  aucb  über  ben  poli-  ben  Stimmfübrcrn  berfelben,  am  11.  Ottober  1829 

tifcfcen  SBert  be«  oon  Greußen  mit  ©ar^rn-JBürttem*  einen  neuen  bi«  jum  3abre  1841  lautenben  ©er* 

berg  gefdjleffenen  $anbel«»ertragc«.  „SEÖenn  <«  trag  jum  Scbufc  unb  Irub  gegen  ©reußen  ju 

ftaat«wiff enf  cbaftlicbc  SBabrbeit  ift", beißt  fcbließcn.   SJleintngcn  unb  @otba,  bie  fta),  wie 

e«  barin,  „baß  Sollt  nur  bte  golge  boli*  bereit«  angebeutet  würbe,  balb  unb  balb  fdwn 

tifeber  Trennung  öerfc$icbener  Staaten  Greußen  in  bie  «rme  geworfen  bauen,  oerwetger* 

finb,  fo  muß  cd  aucb  ©3ab,r(>eit  fein,  baß  ten  aber  ibre  3ufr>mmung,  ebenfo  bie  reußifeben 

Einigung  tiefer  Staaten  ju  einem  Soll'  üanber.    Saufen  unb  Öeimar  bagegen  behielten 

unb  §anbel«t>crbanbe  jugleic^  au4  SinU  ftcb  oor,  au«jutretcn,  fowie  au«  bem  preußifcb* 

gung  ju  einem  unb  bemfelben  öotitifc$en  unb  baöerifcb-mürttembergifcb^cn  Jj>anbel«oertrag  ein 

(Softem  mit  ftcb  fübrt.  .  .  .  3n  biefer  auf  formlicber  3oObunb  erwua^fc.  (S«  eutferang  wobl 

gleichem  3ntcreffeunb  natürliajer  Örunb*  faum  einer  aufriebtigen  Stegung,  al«  bie  ©erbütu 

läge  rubenben  unb  f  i  d)  notwenbig  in  beten  nodj  in  bemfelben  3abre  bureb  ©ermittelung 

ber  SKitte  »on  2>etttfcbl  anb  erweitern»  be«  bann ooerif eben  Äabinctt«  pblung  mit  ©reufeen 

ben  ©erbtnbung  wirb  erft  wieber  ein  in  fuebten.    SDiefe«  erKarte  bem   Sborfübrer  bc« 

SBabrbeit  oerbünbete«,  ton  innen  unb  3Wütelbeutfd>en  ©ereilt«,  ba&  cfl  ftcb  nut  eutfcbliefjcn 

toon  außen  feftc«  unb  freie«  35cutf$lanb  tonnte  mit  $annooer  allem  ju  ocrbanbcln,  Teint«» 

unter  bem  Scbub  unb  Stbirm  oon  ©reußen  weg«  aber  mit  jenem  „Aggregat  befonberer  3ntet= 

befteben.   ÜWoge  nur  ba«  noeb  fteblenbc  effen",  bem  3Jti  treib  eutf  eben  $anbcl«t>ercin ,  ber 

Wetter  ergänjtunbba«fcbonÖrmorbene  „niebt«  ®emeinfame«  babc.  al«  ba«  2flotiö,  worau« 

mit  umfiebtiger  Sorgfalt  noeb  weiter  er  entforang".  fcannooer  war  aber  natürlich  weit 

auögebilbet  unb  feftgebaltcn  werben."  baoon  entfernt,  ftcb!  feloftänbtg  Greußen  ju  nabern. 

SJiefe  2(u«(affung  teigt  flar,  baß  Greußen  mit  «ueb  ©aebfen  war  niebt  geneigt,  au«  bem  ©er* 
feiner  3oü»olitif  aucb  jugleicb  eine  bewußte  beutfebe ,  baute,  ber  ibm  bie  „Kettling  ber  unentbehrlichen 

<Sinbeit«politif  uerbanb.  laber  blieb  e«  aucb  bei  sJJabrung«vweige"  gewäbrleiften  fotlte,  auöjufc&eU 

ber  neuejten  örrungenfa>aft  nia^t  fteben,  fonbern  ben.  So  blieb  bie  Sacbc  öoreift  beim  alten.  Salb 

arbeitete  planooa  weiter  im  Sinne  fortf^reitenber  aber  maßten  ftcb  Sonberbeftrcbungen  geltenb,  unb 

3oQeinigung.  wir  beftnten  uu«  nun  wieber  an  bem  bebeutfamen 

Sö  galt  imn  junädjft,  bie  mittelbeutfwen  3ofl*  Senbenunfte.  wo  bie  6mftcburtg?gef(b,icbte  ber 

^ebranfen  \xi  burebbteeben ,  um  für  ben  Sertebr  wlllwlitifcben  Ännaberung  Greußen«  unb  ber  beiben 

mit  bem  Süben  eine  günftigere  öcibintung  ju  fübbeutfeben  Äönigreicbe  beginnt.    Junerbatb  bc« 

febaffen ,  al«  uc  bie  bunt  ©eftfaten  über  ba«  beifen*  2)littclbeutf*en  herein«  briebt  ftcb  bie  ^Jolitif  ber 

barmftäbififc  Gebiet  gezogene  .^anbelfiftrafee  bot.  Separatbüntniffe  öabn.    3?orjug«weife  auf  t^e* 

3n  btcicin  3,Wf'f  tnüpfN  fflcob  mit  SRriltüigen  treiben  $annooer«  fam  junäcbft  ber  (Simbccfer 

Uuterbantlungen  an,  iubem  er  beffen  Straßen*  Vertrag  oom  27.  Tldx\  1830  juftanc-e,  welker 

tolitif  aufgriff  unb  :bm  fogar  anbot,  ba«  (Selb  $annooer,  OCbcnburg,  JBraunfa>weig  unb  Äur= 

für  ben  Sau  einer  großen  Öcrfcbr?firaße  oorju»  beffen  ju  einer  engeren  3°^8cmc''n'cbaft  °^.an^ 

febießen.   Äud)  (Sotba  würbe  gewonnen,  unt  am  ftueb  ;wtfd>en  Sacbfcn  unb  einer  Sietye  tbüringi« 

3.  3uli  1829  entftanb  jwifeben  xU?einingen,  am  feber  Staaten  faub  eine  Sonbertereinigung  ftatt. 

4.  3uli  bcSfelbcu  3abrc«  swifwen  t^otda  uub  3m  Februar  18-11  fiel  Sacbfcn  2Bcunar  »on  bem 
Greußen  ein  Vertrag,  wonacb  bie  trei  Staaten  3}tittelbeutfcben  Vereine  ab,  febjoß  mit  ^rcu|en 
ftcb  tervflicbtcten ,  r»ou  ^augcitfalja  über  @otta  unb  für  ba«  Slmt  Cftbeim  aui>  mit  bem  füb* 
nacb  ^robfaeHe.  von  ba  über  llieiningen  nad>  $&üxy.  teutfeben  Sunbe  einen  ©ertrag.  Jhtrbcffen,  w«I; 
bürg  unb  über  $tltburgbaufen ,  Vtcbtcnfcl«  nadj  ifce«  bureb  bie  ibm  brobeube  3folie:ung  umge- 
Samberg  gemeinfam  eine  große  Straße  ju  bauen  fHmmt  würbe,  folgte  biefem  Seifpiele,  tnbem  c« 
unb  ben  Xurcbfubrbanbel  auf  biefer  Strafte  frei;  au«  bem  fonbertümlicben  Simbccfer  Serbanb,  wo 
jugeben.  Xa9  war  ein  3lft  oon  ungebeurcr  £rag=  e«  feiner  ganjen  geograptiifclen  i'age  nacb  obne« 
weite.  3e^t  erft  founte  bureb  ben  preußifcb*  unb  bin  ntebt«  m  fueben  baue,  au«fcbteb  unb  ftcb  mit 
baoerifeb  =  württembergifeben  §a  belflocrtrag  ber  ituSnabme  ber  Äreife  Scbmalfalben  unb  Scbaum« 
SKittelbeutfcbe  Sercin  mit  £icbcr&ett  gefprengt  wer=  bürg  bureb  Sertrag  oom  25.  Augufl  1831  mit 
ben.  «uf  bem  im  3uni  1829  in  Äaffel  abgebet!-  Greußen  oereinigte.  2en  «uflofungeprojeß  bc« 
tenen  Äongreß  ber  üJiiUclteutfcben  tarn  be«balb  SDlittelbeutfcben  ©eretn«  befcbleunigte  bie  tur<$ 
«ine  heftige  Erbitterung  gegen  üHeiningcn  unb  ©ertrag  oom  22. 3)iärj  18^33  juftanbe  gefommeue 
©otba  jum  Äu«brucf.  %)lo<b  großer  aber  al«  ber  förmliche  3oflw««migung  jwifeben  bem  bapmfcb> 
Örotl  unb  Unmut  war  bte  SRatloftgfett  unb  ©er=  württembergifeben  3oüoerein  unb  Greußen,  bie 
Wirrung  biefer  Greife.  G«  begann  bie  (Srfenntni«  unter  ber  beftigflen  Obbofttion  ber  Bffentlicbcrt 
burcbjubrtngen,  bafe  etwa«  jur  Starfung  ber  „®e«  SWeinung  Sübbeutfcbtanb«  erfolgt  war.  Auffaflcnb 
famtautonomie"  gefa>eben  muffe,  aber  bie  *b*  rafcb  war  nun  aucb  Sacbfen  bei  ber  §ant>,  mit 


Digitized  by  Google 


Ali 


gotttoettin. 


©rcußen  grieben  ju  fd)ließen.  S$on  am  30.  3Rärj  jebem  Staate  au«  ber  3oß»CTein«faije  »ergütct. 

1833  fam  e«  ju  einem  30U^erciniflunfltoerirö8  ®"  Äeineinnabme  wirb  unter  bie  ©erein«ftaat£n 

jWifcben  ben  höben  Staaten.   8m  10. 9ttai  1833  nach  bem  ©erbctlmi«  ber  ©eööflerung  »erteilt  unt 

fcbloffen  bie  Heineren  tbüringifeben  «Staaten  i.©3et*  bebuf«  (Ermittelung  ber  ©e»ölferung«jar)l  finbet 

mar,  <Joburg*©otba,  2Reintugen,  Ottenburg,  beibe  aüe  brei  3at)re  eine  nach  gemetnfamen  ©runb* 

Scbmarjburg  unb  bie  brei  ftürflentümer  föeuß)  fäfcen  »eranftaltcte  ©olf?$äblung  Patt.    3n  au* 

junärbft  einen  befonberen  3°ß*  unb  $anbel«»erein,  betraft  be«  größeren  ffloblftanbe«  unb  b<r  fear* 

augenfcbeinlicb  aber  nur  ju  bem  g$mdt,  um  al«  feren  Äonfumtion«traft  feiner  nur  ftäbtifebert  ©e* 

fomfcafte«  ©anje«  fa>on  tag«  barauf  (11.  2Wai  oölterung  erhielt  grantfurt  a.  SW.  bei  ber  allgc-- 

1833)  fiel)  bem  »reußifdjen  3oflf»ftem  anjufdjließen.  meinen  ©erteilung  einen  größeren  ©etrag.  9Kan 

Äm  31.  Xejember  1833  ba"«  ber  »rcußifcb  -  b«fs  unterfebieb  unmittelbare  unb  mittelbare 

ftfebe  3°^tocrfin  fem  »ertragSmaßig  beftimmtefl  ©erein«glieber.    3"  geborten  ©rwifcen, 

(Snbe  erreiebt,  in  faft  ganj  2>eutfcblanb  fielen  bie  ©apern,  Sacbfen,  $anno»er,  Württemberg,  ©aben, 

3oöfa>ranfen  unb  fämtlicbe  ©eitritt«»crtrage  »om  Äurtyeffen ,  ba«  ©roßberjogtum  $efjen ,  fämtlicfce 

3abre  1833  traten  am  1.  3anuar  1834  in  Äraft.  Staaten  be«  tbüringifeben  3oH*  unb  $anb«lfl* 

3)amit  beginnt  ber  junäajfi  auf  bie  2)auer  »on  »erein«,  ©raunfc&weig,  Olbenburg,  9taffau  unb. 

aa>t  3abren  gefa^loffene  grofee  „3)  eutf  cbe  3oll*  mit  befchränltem  Stimmrecht,  bie  Stabt  granl-- 

unb  $anbel«»erein".    ftreubig  würbe  bie  furt  a.  2)c.,  ju  biefeu  biejenigen  Staaten,  welche 

erfte  Stunbe  be«  3abre«  1834  »on  ber  ©erlebr«*  ficb  einem  ber  ©ereinfiglieber  ftejicfl  unb  fcur6 

weit  begrüßt.  „tKl«  bie  5Dfttternacbt«ßunbe  feblug",  biefe«  fobann  bau  ©cfamt»ereine  anfrbloffen  unb 

fagt  ©.  ftifeber,  „öffneten  fidj  bie  Scblagbä'ume  fta>  »on  erfterem  »ertreten  ließen,  fo  j.  ©.  #cjfen= 

unb  unter  lautem  3ubel  eilten  bie  ffiagenjuge  ^omburg,  ©Salbecf  unb  Ormont,  bie  $erjeg; 

über  bie  ©renje,  bie  fte  fortan  mit  »oller  ftrei*  tümer  iMnbalt ,  bie  gürftentümer  ?i»»e,  fpater 

beit  überfcbreitcn  foHten.   «De  waren  »on  bem  i'uyemburg  u.  a.   2Me  unmittelbaren  ©crein«glie* 

©efüble  burebbrungen,  baß  ©roße«  errungen  fei."  ber  fübrten  fclbftanbig  bie  Verwaltung,  faßten  bte 

3ut  3"t  feine«  ©egtnnc«  umfaßte  ber  neue  ©efeblüffe  unb  foufurrierten  unmittelbar  bei  ben 

bcutfc&e  3°ttMrfin  !8  Staaten,  bie  ein  ©ebiet  ©etbanblungen  über  ben  äbfcbluß  »on  3oÜ=  unb 

»on  7730  □©teilen  mit  über  23  ©tiOionen  (Sin*  $anbel«»erträgen  mit  anberen  Staaten.  Älljabr* 
wobnern  umnannten.    1835  traten  noch  $effen* ;  lieb,  fanben  ©eneratf  onf  erenjen  »on  ©ecoll* 

Hornburg,  ©aben  unb  9?affau  binju,  1836  bie  mäa)tigten  ber  SJerein«flaaten  ftatt,  in  beren  Äom- 

freie  Stabt  granffurt  a.  3)?.  unb  1838  SBalbect  petenj  bie  Überwachung  unb  «u«bilbung  be«  ©er* 

1840  wie«  ba«  3onfl*biet  fdjon  8110  □SReUcn  trag«»erbältniffc«  lag.   Äbänbemngen  be«  3°Ü* 

mit  27,142,116  Seelen  auf.  2>em  ©ereine  waren  |  gefe^e«,befli;arif«unbber©erwaltung«orgamfation, 

um  biefe  3eit  noeb  nirbt  beigetreten  ^annoöer,  i  wie  überbauet  tiefergreifenbe  ©eränberungen  fonn^ 

©raunfrbweig,  Olbenburg,  bie  beiben  iippt,  2Diect=  ten  nur  mit  3uftimmung  famtlitber  ©ereinfiglicber 

lenburg,   furemburg,  |>olftein*  Jauenburg,  bie  bewirft  werben.   $ier  trat  alfo  boa)  wieber  ba« 

freien  StSbte  Hamburg,  fübeef  unb  ©remen.  ©on  ©runbferinjifc  be«  3)eutfrben  ©unbe«,  ba«  @leia>- 

biefen  bilbeten  ^annoioer,  ©raunfebweig ,  Dlben»  gewicht  be«  Sou»eränität«recbt«  ber  Sinjclftaaten 

bürg,  Scbaumburg4'ip»e  fraft  ber  ©ertrage  toom  f)tn>ox  unb  fdjuf  ein  slWißverbältni«  jwifcbm  ber 

1.  SWai  1834  unb  7.  3»ai  1836  einen  Sonber^  Wirflieben  ättaebt  ber  einjclnen  Staaten  unb  bem 

toerbanb,  ben  fogenannten  „Steuertoerein",  r>ertrag«mafeigcn  9iecbte  ibre«  gleichwertigen  ©o* 

beffen  ©erfaffung  auf  niebrigen  ©renjjoflen  unb  tum«,   ©reußen  t>atte  ba«  »on  »ornberein  wobl 

©leiebbeit  einzelner  innerer  abgaben  berubte.  ?e§=  emtfunben ,  gab  aber  gleta>  anberen  größeren 

terer  Umftanb  »erbinberte  »orerft  noeb  feine  ©er*  Staaten  naa),  al«  e«  fab,  baß  ber  ©erein  nur 

etnigung  mit  bem  großen  Eeutfcben  3oQl'<"in-  auf  biefe  ffieife  jufianbe  fommen  fönnte. 
Xie »erfcb,iebenen annäberung«oerfuaje  fübrten  nur     3m  übrigen  muß  b«»orgeboben  werben,  baß 

ju  ©ercinbarungen,  welcbe  teil«  auf  ©efäntpfung  e«  gerabe  bie  Xcaiectmacn  waren,  in  benen  bie 

be«  Scbmuggel«,  teil«  auf  eine  beffere  Sbrunbung  3oQl,eremi8u«9  'br«  fiärfften  Stüb;en  faub.  58 

be«  Zollgebiete«  abjieltcn.    3m  arronbiening«=  war  eine  müfceöoQc  «rbeit ,  welaje  bie  leitentat 

intereiie  trat  ^>annoi>er  einen  Seil  ber  ©raffebaft  Staatsmänner  »errichteten,   ©reite  Schiebten  bc« 

$>obnftein  unb  ba«  Mint  (Slbingcrobe  ab,  ©raun»  £>anbel«ftanbe«  unb  bie  metften  Stänbefammern 

fehweig  ba«  ^ürüentum  ©tantenburg,  bie  ämter  trieben  eine  ©olitif  bartnäcfigftcr  Cv»oftrion.  Itr 

©3al!euricb  unb  Äalttörbe  nebft  »erfa>iebenen  ein=  Änfcbluß  an  ©reußen  erregte  aQenthalben  ©Mber^ 

3elnen  Ortfcbaften.  f»rucb.    3n  ©Württemberg  war  bie  ganje  liberale 

©Ja«  bie  innere  Drganifation  be«  3oü»crein«  ©artet  gegen  ben  3oü»erein  mit  Greußen .  unb 

betrifft,  fo  Waren  bierfür  folgenbc  ©runbfä^c  auf*  fogar  ©aul  ©fijer ,  einer  ber  erften  ©orfämtfer 

gefteQt  worbeu :  bie  fontrabierenben  9fegierungen  1  ber  beutfehen  (Sinbeit ,  befanb  fid»  in  ben  Leihen 

übernehmen  bie  ©ereflichtung,  mit  ihrem  ©ebiete  biefer  O»»ofttion.   (Sine  gleiche  «bneignng  jeigte 

inbemg  auf  ^>anbel  unb  3oüwefen  bem  8lu9tanb  ber  babifche  £ibcrali8mu« ,   ben  9)iänncr  »ie 

gegenüber  ba«  3ntereffe  be«  ©anjen  ju  wahren,  ».  9eottecI  unb  ©Jelder  »ertraten.    3n  Saajfen 

b.  b-  ein  gemeinfamefl  3»Dgebiet  ju  hüben.  3nner=  aber  fanb  eine  förmliche  Agitation  gegen  ben  Sin* 

halb  be«  lefcteren  ^)cxtfd>t  Freiheit  be«  gantet«  fchluß  ftatt.   Tort  jitterte  man  »or  einer  Äon= 

unb  ©etfehr«,  öingang«*  unb  Äu«gang«jötle  wer*  furrenj  mit  bem  preußifchen  Sapttal,  unb  befon; 

ben  nur  an  ben  gegen  ba«  Äu«lanb  gelegenen  ber«  war  e«  fei&jig,  ba«  bie  ©erniettung  ieine« 

©rettjen  erhoben.  2üe  ftoften  ber  ©rcnjbewacbung  2Reß»erfchr«  unb  im  3»fammcrt^infte  bamit  bie 

unb  ber  unmittelbaren  3oU»crwaltung  werben  ©rfebütterung  feiner  lontmerjieücn  Steßung  be* 


Digitized  by  Google 


ßoüberein. 


4i:t 


fürchtete,  ja  man  entwarf  bereit«  ba«  Scbrectbilfc 
einet  »oßftanbigcn  ©erarmung  ber  Stabt.  SHerf* 
»ütbigenoeife  äußerte  noeb  in  unferen  2agen  ber 
früber  fäebufcbe  ©efanbte  ©raf  ©ibtbum  oon  6(f* 
ftätt  bie  Anficht,  bat;  Sachsen  burch  ben  (Eintritt 
tn  ben  3oDoercin  in  bie  preufeifebe  äftacbtfpbäre 
geraten  fei  unb  fein  $anbel  unb  feine  3ubuftrie 
ihren  Sct>wetpunlt  in  ©erlin  gefunben  hatten 
(Ogl.  i'onbon,  (Saftein  unbSabowa,  1864—1866, 
toon  *arl  griebric^  @raf  ©ibjbum  oon  (Scfftäbt, 
Stuttgart  1889).  Äl«  ob  efl  möglich  gewefen 
wSte,  Saufen  eine  Äu«nabmefteUung  im  <8nt* 
wictelung«gange  ber  beutfeben  ©olWwirtfcbaft  ju 
febaffen,  unb  al«  ob  Ibatfacbrn  nübt  beutlich  ge* 
nug  rebeten,  wie  fe^r  bie  fächfvfcbe  3nbuftrie  unter 
ber  gtagge  ber  beutfcbnationalen  $anbel«politif 
fidj  auebreitete  unb  aufblühte,  fo  bat;  fte  j.  ©.  in 
turjer  £t\l  bie  3a\)l  ibrer  ©aumwoüfpinnereten 
auf  ©runb  be«  enoeiterten  atfartte«  oerboppeln 
tonnte!  Äber  auch  in  ©reufjen  hatte  bie  öffent* 
liehe  Meinung  ju  beginn  ber  ©ewegung  Stellung 
gegen  bie  3oQ>^reinigung  genommen.  §ter  fab 
man  oor  allem  in  ben  nieberen  Löhnen  ber  ans 
beten  3otIbunbe«ftaaten  eine  ©efahrbung  ber  ein* 
beimifeben  ©olMwirtfcbafL  15«  entflanb  wirtlich 
and)  eine  inbufirielle  Ärifi«,  biefelbc  würbe  aber 
burd?  eine  ©erlegung  ber  Gabrilen  in  Heinere 
Statte  mit  geringerem  i'obnjab  balb  befeitigt.  unb 
an  ibre  Stelle  trat  ein  lebhafter  Sluffcbwung,  ber 
ftcb  unter  anberem  in  einer  erheblichen  3unabme 
ber  ©ewerbetreibenben  äußerte.  3n  bem  j&ciU 
räum  oon  1834-  1837  ftieg  in  ©reufeen  bie  3<»bl 
ber  ©ewerbetreibenben  oon  37  759  auf  39324, 
mabrenb  in  ber  allgemeinen  ©oltetonfumrion  bie 
©3ohlftanb«arttfel  eine  erhebliche  Steigerung  auf* 
toiefen.  2rofc  aObem  bauerte  e«  eine  geraume 
3cit,  bi«  bie  öffentliche  Meinung  für  bie  3otU 
einigung  im  Sinne  ber  bisherigen  öntwictelung 
gewonnen  mar.  „Solange  eine  beutfehe  Regierung 
entfd>iebencn  Biberwitlen  gegen  ben  3ouoerein 
hegte,  fagt  JRofcher,  ift  fte  regelmäßig  oon  ber 
öffentlichen  Dieinuncj  ihrer  Untertttanen  oiel  mehr 
unterftii^t  al«  gebrdngt  morben."  tiefer  Sab 
ift  aber  infofetn  einjufcbränlen,  al«  man  im  atU 
gemeinen  nur  gegen  bie  ©erwirtlicbungBformen 
opponierte,  mäbrenb  bie  3bee  ber  ^oUoeretnigung 
an  ftcb  allenthalben  warme  anbänger  gefunben 
batte,  we«balb  auch  2B.  SJeber  in  feiner  Schrift 
übet  ben  ©eutfehen  3olloerein  „wohl  oor  aßem 
bie  öffentliche  Stimme  2>eutfchlanb«  al«  ben  eigent* 
lieben  Urbeber  be«  3ofl»erein«  bejeiebnen"  möchte. 
2Kag  inbe«  bie  Urbeberfcbaft  be«  3oQoerein«* 
gebanten«in  einer  oolWwirtf  cbaftlicben  Sognten* 
gef Siebte  in  alter  ©rünblichteit  beb>nbett  »erben, 
Sacbc  be«  ©efeb ic^ tfebreiber«  be«  wirtlichen  geben« 
witb  e«  fein,  bie  treibenbe  Äraft  in  ber  9tealifte* 
rung  biefer  3bee  aufjufpüren  unb  barjufteHen. 
©on  biefer  Seite  betrachtet  ift  ber  Seutftbe  30IU 
oerem  ein  ©3ert  preufjifchcr  ©olitil,  benn  cinjig 
unb  allein  biefer  Staat  $at  bureb  feine  milbe 
©nergie,  feine  ©efonnenbeit,  ©ebulb  unb  Selbft* 
beberrfebung  ben  ftet«  auSeinanberfrrebenbcn  beut- 
feben Sonbergeift  aufammengefityrt  unb  jufammen* 
gehalten,  obne  audj  nur  einem  S3unbe«ftaate 
fein  3ottfojtem  aufgebrnngen  ju  baben.  ^reuf)ifd>e 
SJcrwaltungSmänner,  wie  Sic^born,  iDtaagen 


unb  SR  0  ^  baben  in  oerborgenem ,  geräufdjlofem 
SBirfen  bie  3oEloereinebiane  ju  einer  3«t  «u*5 
gefübrt,  ba  man  in  bem  barlamentarifcben  Süben 
über  bie  tbeoretifeben  SrSrterungen  noeb  nkbt 
b^inau«gefommen  war.  25aber  mufete  ber  dtubm 
eine«  SRebeniu«  unb  £tft  erbleicben,  al«  bie  ge* 
beimen  Sitten  be«  preufiifc^en  Staat«arcbib«  au« 
biefer  $eriobe  erf Stoffen  würben,  (©gl.  3a» 
ftrow,  ®cfcbi(bte  be«  beutfd>en  Sinb^eirttraume« 
unb  feiner  Srfüttung,  ©erlin  1885.)  Sbenfo  jeigt 
bie  weitere  (Sntwidelung  ber  beutfeben  3oHgemeins 
febaft,  bie  wir  in  fotgenbem  f$ itbern  werben,  überall 
bie  geftaltenbe  unb  au«bauenbe  $>anb  ©reufjen«. 

III.  (Sntwidelung«ge[cbicbtc  be«  gro  = 
§en  beutfeben  3otl°ere«n*  Dl8  iur  ®nt5 
ftebung  be«  9lorbbeutf <ben  ©unbe«,  1834 
bi«  1866.  25er  rvcuMMt  t' a nnöoerif cbe 
3olloertrag.  Xxt  Bfterreicbif d)e  Än- 
naberung.  Tie  Darmftabter  Äoalition. 
2)ie  erfte  Ärifi«.  3)er  preußif efe  =  ofter^ 
reiebifebe „gebruar oer trag".  Äünbigung 
unb  «efonftruttion  be«  3olloerein«. 
2)erbeutfcb«fran)5fifcbe$)anbe(«oertrag. 
Obbofition  unb  neue  Ärifi«.  SBirt« 
fcbaftlitber  Cinflnfe  be«  3olloetein«.  3n 
ben  erften  3abren  feine«  ©eftanbe«  weift  ber 
2)eutfct)e  3oHoerein  eine  rubige  innere  Sntwicfelung 
auf.  Xit  $>aubttenbeng  ift  auf  ben  »u«bau  ber 
©ertrag«grunbfab:e  gerietet.  3n  ben  fübbeutfeben 
Staaten  machten  ftcb  |unäcbft  ©eftrebungen  nacb 
fcerftellnng  einer  größeren  SRunjeinheit  geltcnb. 
hierauf  bcjüglicbe  ©ertrage  würben  ju  SDrüncben 
am  25.  «uguft  1837  unb  ju  2)re«ben  am  30.  3uli 
1838  gefcbloffen.  «t«  ein  Stücf  beutfeber  (ginbeit 
überbauet  erfebeint  im  SRafefpftem  ba«  „3oüJ 
bfunb".  3Ba«  bie  larifbolitif  be«  3oQoercin«  in 
biefer  ©eriobe  betrifft,  fo  &errf<bte  eine  jiemlicb 
ftarfe  fcbubjollnerifche  Strömung,  bie  auf  ben 
3otIfonfercnjcn  befonber«  oon  ©acern,  ffiürttems 
berg,  Sacbfen  unb  ©aben  unterftübt  mürbe,  wa> 
renb  fieb  ^renBcn  me^r  bem  grcibanbelflfpftem 
juneigte,  jebod)  in  feljir  befonnener  Seife,  ©or 
allem  fuebte  man  bie  inlanbifd^e  Sifenptobuttion 
unb  bie  beimifeben  Spinneteien  gu  heben.  3)ie 
bie«bejüglicb;en  (gtnfubtjölle  ttafen  befonber«  @ng» 
lanb.  «ufeerbem  würben  mehrere  ^»anbel«?  unb 
Scb,iffabrt«oertrage  abgefchloffen:  mit  £oHanb, 
Cnglanb,  Oriec^entanb  unb  ber  £ürfei.  35ie  3oCU 
einnahmen  aeigen  eine  entfdiieben  brogrefrtoc  ©e^ 
wegung.  68  tarnen  oon  ben  (Srträgnii)en  auf 
ben  «opf  bet  ©eoBtlerung:  1834:  15  Sgr.  6,74 
©f.;  1835:  18  Sgr.  2,18  ©f.;  1836:  18  Sgr. 
11,22  ©f.;  1838  :  20  Sgr.  7,21  ©f.;  1841:  21 
Sgr.  9,17  ©f.  —  2Hit  bem  3ahre  1841  ging  bie 
erfte  ©ertragSperiobe  be«  Deutzen  3oQoereitt« 
ju  Snbe.  £)er  ©ertrag  würbe  aber  oon  fämt* 
lia)en  oerhünbeten  Staaten  am  8.  SWai  1841  auf 
weitere  jwßlf  3abre  erneuert.  9cun  fdSloft  ftcb; 
auc^  2ibpe*3)etmotb  an  (18.  Dftoher  1841).  3hnt 
folgte  einen  Jag  fpStet  ©taunfehweig  mit  bem 
größten  leil  feine«  ©ebiete«  unb  am  8.  ftebruar 
1842  auch  Sujremburg  Schon  am  13. 9coocmher 
1841  hatte  Änrheffen  ben  Ärei«  Scßaumburg  unb 
am  11.  2?cjember  bc«felben  3abre«  S3albcct  bie 
©raffchaft  ©Ormont  bem  3°ßoerein  einoerleibt. 
Km  1.  3anuar  1844  fchlofe  ©raunfebweig  auch 


Digitized  by  Google 


414 


;}oflocrcin. 


{einen  $arj*  unb  ©Mcrbiftrift  an.  kJiocb  immer 
aber  feblte  bie  Hauptmacht  bc8  ©teuerverein8. 
3m  9Jorbweften  fafe  in  ©eftatt  ber  Jtüftcnlänbcr 
ein  Äeil  jwifeben  ben  beiben  §älftcn  ber  preufci= 
fiben  SKortardüe.  (58  festen  unmöglich,  Hannover 
öon  ben  Vorteilen  bc8  3°Qan^luiirt  Ju 
jeugen.  3abvelange  ©erbanblungen  führten  ju 
feinem  weiteren  Äefultatc,  al8  ban  bie  ©teuerver* 
einSftaatcn  fcblierjlicb  bavon  abfianben,  ba8  bura)= 
gebenbe  ©eparf  ber  ©ifenbabnreifenben  ju  verjoflen. 
®o  war  wenigft<rn8  für  ben  ©erfonenverfebr  von 
9MemcI  bie  Äacfcen  eine  freie  ©abn  gefct»affen 
2)o  famen  bie  politischen  (Ereigniffe  bc8  3abre8 
1848.  ©te  vrrurfarbten  jwar  eine  rücfgängige  ©e- 
Wegung  in  ben  (Einnahmen  be8  ^oflocreinö,  ftärf« 
ten  aber  anberfeitS  roieberum  ben  nationalen  ©e- 
banfen.  (£8  war  von  ber  ©unbc8verfammlung 
beabftebtigt ,  ©aebverttäncige  jnfammen  ju  rufen, 
bie  über  ein  gemeinfame«  3°fl:  unb  Jpanbcl8; 
fvftem  beraten  fotltcn  infolge  bei  2tuflofung  ber 
©unbe8verfammluug  tonnte  biefer  ©lan  nicht  »er* 
wtrflicbt  werben,  bie  tffationalverfammluug  arbeU 
tete  aber  weiter  in  biefem  ©eifte  unb  bcfreticrte 
in  §33  ber  ton  ibr  befdjlojfenen  3feicb«verfaffung : 
£a«  Xeutfcbe  9ieid>  foU  ein  3ofl»  unb  $»anbel«< 
gebiet  bilbcn,  umgeben  oon  gcmeinfchaftlicbet  3°fls 
grenje,  mit  Huf  Hebung  afler  ©inncngrenuotle. 
©alb  barauf  rübrte  fieb  auch  £  Tierreich,  ba«  ob 
feiner  Sfolierung  ein  unheimliche«  ©cfübi  befa)lia>. 
^atte  man  in  ©Jien  bie  beutfeben  3oöunion«ver= 
fuebe  anfangs  mit  gleichgültiger  ©eringfcbäijung 
©erfolgt,  fo  war  man  nun  boeb  allmählich  ju  ber 
(Sinficbt  gefommm.  baß  in  ber  3c,Qbcwcgung  em 
weltgefducbtlicber  Vorgang  von  ungebeurer  irag* 
weite  ftct>  abfpiele,  unb  baß  e«  an  ber  3cil  fe'' 
tyanbelnb  in  bie  ©ewrgung  einjugreifen ;  febien  e« 
boa>,  al«  breite  ber  preufjifcbe  Äar  fübner  benit 
je  feine  Schwingen  Ü6cr  bie  beutfeben  ranbe  Wun 
befann  ficb  £fterrricb  fclöfclicb,  auf  ben  Sirtitel  1!» 
ber  beutfeben  ©unbe«afte,  unb  ju  rafdjem  (£in= 
greifen  entfcbloffen,  erfolgte  aueb  al«balb  ein  bipto« 
matifeber  ©orftofj  in  biefer  Sache.  3)a«  3abr 
1848  blatte  bte  inneren  ©ejtebungcn  ber  beutfehen 
SDcittel^  unb  Älcinftaaten  ju  ©reufjen  feine«weg« 
verbeffert.  aWandjcrlei  ©erfrimmurgen  waren  vor* 
b anben,  unb  bie  öfterreiebifebe  Diplomatie  fanb  fo* 
mit  einen  fruchtbaren  ©oben  für  bie  politifeben 
Saatforner  ibre«  Äabinett«.  Xrofcenb  erbob  ficb 
ba«  ©efpenft  einer  3"QöCTcin«frifi8.  Schon  im 
erften  ©tabium  biefer  politifeben  ©crmicfelung 
entfebtofe  ficb  ©reufjen,  feine  in  ^otlfacben  bisher 
beobachtete  ©otitif  vornehmer  3i:nicfbaltung  faücu 
ju  laffen,  um  auf  jeben  gatl  jpaunover  al8  ©unbr8» 
genoffen  ju  gewinnen  unb  fo  ein  gefebtoffene« 
^anbelSfpftnn  ju  erreichen  3um  erftenmale  fpielte 
$reufeen  tn  ber  3oll(inigung«facbe  bie  9coOe  eine« 
ffierbenben.  Q8  giiff  auf  bie  früher  abgewiefenen 
gorberungen  $>annor?er8  uirücf,  bcwiDigte  bicfclhnt, 
unb  in  afler  ©title  würbe  am  7.  ©eptember  1851 
ber  3oflttercin»fl"ng8t«errrag  jwifeben  ^reufeen  unb 
^annooer  abgefchloffen.  ©cbaumburgil'ippe 
unb  Olbenburg  folgten  nacb,  jene«  am  25.  Sep^ 
tember  1851,  biefe«  am  1.  SDiärj  1852. 

Der  fogettannte  w©eptemberoertrag"  war  aber 
über  bie  Äöpfe  ber  übrigen  ißerein«mitglicber  bin» 
weg  juftanbe  gefommen  unb  erregte  beGbalb  bei 


tiefen  woblbegrciflicben  Hnfton.  Sieber  fab  mar 
in  ^reufecnÄ  ©ergeben  ©errat  unb  ©ergewaltigunai 
1118  c8  feine  ©unbe8genoffen  um  bie  ÜHatibabüicn 
be8  ©eptemberpertrage8  erfuebte,  warb  fic  nnt 
Slu8nahme  ©raunfcbweig8  unb  bc8  Xbüringifcben 
3otI=  unb  Jpanbel8r?eretn8  »on  aOeit  anberer 
©ereinSmitgliebrm  verweigert,  ©onfeiten  ^reußenl 
erfolgte  nun  bie  Äünbigung  be8  3c,fl°crcin*öer: 
trog8  für  ben  31.  2>ejembrr  1851,  uigteieb  aber 
eine  (Sinlabung  ]u  einer  im  Äpril  1852  in  ©er« 
lin  fratqufmbenben  .Hcnferenj,  bcbuf8  Srneucrnng 
be8  3°^"^"*  au^  ©ntnblage  b«8  Scpternber« 
»emage8  2)ie  eiilc  grofee  Ärift«  be«  Deutfcfcer. 
3oHoerein8  war  nun  ba,  unb  Cfterreicb  gab  fu$ 
alle  äJtühe,  fte  ju  unterhalten  unb  injroifcben  für 
feine  @aa)e  ju  agitieren,  ©ebon  lurj  nacb  18k< 
battt*  Cflerreicb  eine  gegen  ©reuten  geriebtete  bai:-- 
beiapolihfcfae  Initiative  ergriffen.  Äuf  bfr  @ninb- 
lage  materieller  3utereffen  wollte  c8  feine  ©upm 
matie  über  2)eutfcblanb  erheben.  35er  ©tau  rinn 
$aubcl8cinigung  mit  Deutfcblanb  tauchte  auf  unb 
würbe  untüchtig  betrieben,  .^aupttragcr  tiefet 
3bce,  bie  in  ba8  ©rojeft  eine8  mitteleuropaifcben 
©errebr8reiche#  auslief,  war  ber  ofterreiebifebe 
ginanjminifjer  v^ruef  (f.  b  ),  ber  bereit©  im  2>c= 
jember  1^4'»  eine  Xenfftbrift  barüber  toeröffmtlicbt 
hatte,  wclcbe  iubeffen  oon  ©reufeen  bebarrli  b  ab« 
gelehnt  worben  war.  (Sin  gleicbc8  ©cbicffal  tra' 
bie  tm  2)iärj  1*<51  erschienene  jweite  3)cnffcbrift 
©rucf8,  bie  bereits  ben  (Entwurf  cine8  beutfeben 
.panbcl8grunbgefeije8  cutbielt.  ©aebfen  unb  bte 
meiften  fübbeutfeben  Staaten  bagegen  nabmtn  für 
bie  öftcrreicbifcbcn  ©orfebläge  mehr  ober  weniger 
©artei,  wa8  anberfcit8  ba8  ffitener  xabinen  be» 
wog,  mit  ben  einjclnen  Staaten  in  birefte  Unters 
banbluugen  ju  treten  SDiit  allen  Äraften  warb 
nun  an  ber  Sprengung  bc8  3°flöfrfin*  gcarbei* 
tet.  Ü)(an  [agte,  ber  oon  ©reufecn  beabficbtigte 
3oflbunb  fei  nur  ein  35ccfmantel  für  bie  erneuten 
Union8beftrehungen,  beren  ler*te8  unb  leicht  a= 
reicbbare8  £iel  bie  SWcbiatiücrung  ber  Heineren 
dürften  fei.  3>ie8  unb  ber  Umpanb,  bafi  bie 
preufeifche  ©reffe  einen  febr  geringfa>äljigen  unb 
boben  Xon  gegen  bte  Regierungen  ber  Littel« 
unb  Äleinftaatcn  anfd)lug ,  entfernte  bie  legieren 
immer  weiter  ton  bem  preufeifeben  ©unbe8gcnoffat 
unb  begünfrigte  bte  ßfterreiebifebe  Ännäbcrung. 
Diefe  verworrene  ^age,  bte  ben  (»tauben  an  ein 
Sciterrefteben  be8  35eutfcbcn  3otleeTfm*  ant* 
tieffte  erfebüttern  mufete,  febuf  bie  preufeifeb-ban* 
növerifebe  3«>ßafliance,  ben  ©unb  mit  bem  Steuer« 
verein.  9ii(bt8beftoweniger  liefe  ©reufeen  bie  Sache 
bc8  grofjen  2)eutfcben  ^otlfCTetnS  feinen  äugens 
bliet  aufeer  aebt.  2Rit  unermüblicber  Umücbt  fuebte 
c8  bie  au8einanberftrebenben  ©lieber  jufammens 
jubalten,  unb  ba  e8  ftcb,  wie  bie  iinge  lagen, 
wenia  auf  bie  Äabinctte  vertaffen  fonnte,  fo  war 
feine  Xhätigfeit  vor^ugSweifc  barauf  gericbtet.  auf 
bie  öffentliche  Meinung  ciuunvirfcu.  3m  ©üben 
lief?  e8  ficb  befonber8  ber  preufeifebe  ©unbc8tag«= 
gefanbte  ^)err  v.  ©i8marcfj®cbönbauf<n  angelegen 
fein,  „für  bie  (Erhaltung  be«  3°Öptr"n8  überall 
vorbanbene  Svmpatbien  ju  ftärten  unb  ju  $ufje» 
rungen  anjuregen,  um  auf  tiefe  ©*ctfe  eine  Agi- 
tation für  ben  erwähnten  >$\x>td  au8  bem  Scbofee 
ber  ©cvölferung  felbft  in8  üeben  gu  rufen".  (Sr 


Googl 


ßDÜtterein. 


415 


beeinflußte  mit  Erfolg  bie  treffe  unb  regte  bie 
©riinbung  etne«  Ontereffenberbanbe«  an,  beffen 
$aupttenbenj  bie  Agitation  auf  Erbaltung  be« 
alten  3olloerein«  war  (»gl.  »ofa)inger,  ^reu- 
feen  im  »unbe«tag  1851  -1859,  1.  Seil,  S. 
140,  i'etpjig  1H82).  3ur  »erftänbigung  über 
bie  ÖHcrreidjifcben  »orlagen  fanb  am  2.  3anuar 
1K52  eine  Jtonfcrenj  in  ffiien  jtatt.  Äußer  »reu* 
gen  unb  ben  tbüringifd>en  Staaten  nabmen  alle 
3ofl  eTenrtflaaten,  fowie  bie  brei  j^anfeftäbte  an 
berfelben  teil.  C«  würbe  in  erfter  i'inie  ber  Ent* 
rourf  eine«  3oll=  unb  $anbet«bertrage«  für  bie 
Übergang« jeit,  fobann  ber  eine«  beftnitiben  3oB; 
eintgungWrtrag«  mit  gleid>jeittger  geftftellung  be« 
allgemeinen  iarif«  nnb  ber  gemeinfamen  »erwal* 
tnng«beftimmungen  beraten,  kapern,  Saufen. 
SBürttemberg,  $effen*Äaffel,  $effcn--$armftabt  unb 
SNaffau  berpfliditeten  fieb,  für  ba«  3w|tanbefommcn 
eine«  $anbel«*  unb  eoentuellen  3°Qc*n'3ul1fl^1 
toertrag«  jwifdjen  bem  3oQoerein  unt>  öjterreia) 
roirrfam  ju  fein.  Eiefelben  (Staaten  waren  e«, 
roclAe  ba«  widrürlicbe  Vorgeben  »reußen«  in 
©ad>en  be«  Steuerberein«anfd)luffe«  befonber«  ein* 
pfinblid)  berübrt  batte  unb  bie  ftd)  nun  jufam* 
mentbaten,  um  ftd>  über  gemeinfcpaftlia)e  £  dritte 
gegen  ben  bertrag«brüd)igfn  »unbe»gcnoffen  ju 
»erftänbigen  3n  einer  am  6.  tBpril  1852  ju 
2>armftabt  gefd>lofienen  SDfinifterialfonferenj  ber 
toerbünbeten  Staaten  (2:  armftäbter  Koalition) 
maebten  fieb  leitete  gegenfeitig  betbinblid) ,  „bei 
ben  in  »erlin  ftattfinbenben  Konferenzen  babm  ju 
roirfen,  bafj  eine  »erfiänbigung  jwifdjen  Cfter- 
retd>  unb  ben  Staaten  be«  3oüberetn«  gleidjjeittg 
mit  beffen  Erneuerung  unb  Erweiterung  burd) 
ben  Hnfdjluß  be«  Steuerberrin«  erreidjt  roerbe". 
Erft  nacb  Erfüllung  biefer  »ebingungen  follte  ber 
Erneuerung  unb  Erweiterung  be«  3ollberein«  ju^ 
geftimmt  »erben,  gür  Den  gaU,  üafj  ber  3ofl* 
berein  ftd>  auflöfte,  wollten  bie  »erbünbeten  bie 
bi«berigen  3oÜ»<rträge  unter  ftd)  al«  weiter  fort* 
beftebenb  anerf ernten,  um  in  ber  gotge  mit  Cfier* 
reid>  einen  befinitiüen  »ertrag  einzugeben,  ber 
ibnen  bie  bi«berigen  3oUberein«einrünfte  garan* 
tieren  follte.  SWad)  aflbcm  burfte  e«  nidjt  befrem- 
ben,  wenn  bie  am  19.  Hpril  1852  eröffneten  ber- 
liner Konferenzen  febarfe  ©egenfä^c  jutage  för= 
berten.  ÄUen  3uniutungen  ber  »erbünbeten  fefcte 
Greußen  bie  entfd>iebene  Erflärung  entgegen,  baß 
e«  mit  £fterreid)  erft  bann  unterbanbeln  wolle, 
naefebem  bie  Erneuerung  be«  3oUoerein«  erfolgt 
fei.  Xie  ftonfercnj  würbe  nun  oertagt  unb  bie 
fübbeutfcbenÄoalition«ftaaten  traten  am  21.  Hugufl 
1852  nod)  einmal  in  Stuttgart  3ufammen,  einig- 
ten neb  über  neue  gorberungen,  unb  al«  fie  im 
September  wieber  in  »erlin  erfdüenen,  geigten  fie 
fia>  einerfeit«  bereit,  ben  „Septemberbertrag  an* 
junebmen  unb  ben  i*lan  ber  bcutfdj-öfterretdnfäen 
3olleinigung  aufzugeben,  forberten  aber  anber-- 
feit«  bie  foforrige  2lbfd)ließiutg  etne«  $anbel«ber* 
trag«  mit  Cfterreid)  unb  eine  iHebujierung  ber 
bi«berigen  »ertrag«bauer  bon  jwölf  auf  ad>t  Sabre. 
»reußen  tarn  biefen  »efeblüffen  infofern  entgegen, 
al«  e«  fieb  geneigt  erflärte,  ben  al«balb  mit  Cefter* 
reid>  ju  eröffnenben  «erbanblungen  ben  ©iener 
$fertrag«entft>urf  jugrunbe  ju  legen.  SDiefe«  3«* 
geftänbni«  tonnte  aber  ben  »erbünbeten  um  fo 


weniger  genügen,  al«  ^ßreufeen  ftcb  auf  eine  nabere 
3eitbeftimmung  nid)t  einliefe  unb  auf  ber  jroölf* 
jeibrigen  »ertragebauer  beftanb.  Jle^tere  rourbe 
auf  ber  am  17.  September  1852  ju  SJtümben  ab* 
gebaltencn  SepaTattonferen}  ber  foalierten  Staa* 
ten  abgelebnt,  unb  al«  $reuf;en  bapon  jhinbe 
erbtelt,  brad)  e«  bie  Serbanblungen  plo^lid)  ab, 
fünbigte  für  (Snbe  1853  ben  3ollt>erein,  mad)te 
jebe  roetterc  »erbanblung  mit  ben  einjelnen  9tc= 
aierungen  bon  ber  unbebingten  Snertennung  be« 
Septemberbertrage«  abbängig  unb  fa)lofe  bemui= 
folge  im  ^obember  mit  9raunfd)tr>cig  unb  Ztil 
ringen  einen  Separarbertrag  auf  ©runblage  ber 
Ginoerleibung  be«  Steuerberein«.  Sie  koalierten 
fuebten  nun  be^uf«  ©rünbung  eine«  fübbeutftben 
3bÖberein«  mit  bem  JBiener  Äabinett  annifnüpfen, 
ba  fte  aber  pon  £fterreid)  bie  ©arantie  ibrer  bi«* 
berigen  3°Qfin'untte  berlangten,  fo  berjid)tete 
biefe«  auf  bie  Sprengung  be«  3°ßbfrcin*.  fd)lug 
ben  »erbünbeten  gegenüber  junädjfl  eine  bila= 
torifie  ^Jolitif  ein  unb  trat  balb  in  gebeime  »er* 
fjantlititgen  mit  bem  »erliner  Äabinett,  jum  3roct*e 
be«  2lbfcbluffe«  eine«  $ianbel«bertrage«.  ötn  fol* 
d)er  fam  fdjon  am  19.  gebruar  1853  juftanbe, 
2)an!  ben  perfonlid)en  »emübungen  SBrucf«,  ber 
felbft  nad)  »erlin  gefommen  roar,  um  ben  ?lb* 
fd)lufe  be«  fogenannten  „gebruarbertrag«"  ju  be* 
treiben.  3n  ber  $auptfadje  lief  berfelbe  blofe  auf 
3oüerleid?terungcn  b^inau«,  unb  ber  ©ebanfe  einer 
fünfrigen  3oQeinigung  trat  nur  in  ganj  ntd>t«- 
fagenben  fonbentioneaen  gormen  b«n>or. 

vJiaa>  »efanntmad)ung  btefe«  »ertrage«  med)- 
ten  bie  Äoalierten  roobl  fiiblen,  bafe  fie  oon  Cfler* 
rei<b  int  Stid>e  gelaffen  morben  waren,  aber  weit 
babon  entfernt,  barob  bie  (Snttaufa>trn  ju  fpielen 
ober  über  »errat  ju  lamentieren,  wie  fte  bie« 
»reufeen  gegenüber  ftet«  gleid)  ju  tbun  bereit 
waren,  gefielen  fte  fid)  bielmebr  in  ber  Stolle  eine« 
nun  bollauf  »efriebigten ,  ertlarten,  bafj  ipren 
gorberungen  ©enüge  gefdje^en  unb  fte  nunmepr 
bereit  feien,  ben  Scptemberbertrag  ju  genehmigen 
unb  ber  SRefonfmiftton  be«  3oQberein«  auf  ber 
neuen  ©runblage  unb  für  bie  £auer  oon  wei- 
teren jwölf  Sabren  jurafrimmen.  So  war  nun 
bie  erfte  große  Ärift«  be«  3oQberein«  überwunben. 
W\t  tbr  eigentltdier  ©runb  in  einer  jeitn^eiligen 
<5rfd)ütteruug  ber  preufetfefeen  Suprematie  in 
$eutfd)lanb  lag,  fo  Würbe  fte  aud>  raf*  befeitigt, 
al«  Greußen  wieber  in  ber  fage  war,  feften  gufe 
ju  faffen  unb  »ebingungen  ju  biftieren.  SPiit  an* 
beren  ©orten  tann  man  bie  Itrift«  d>arafterifteren 
al«  ben  »erfu*,  ben  3ollberein  au«  ber  ma< 
tertellcn  ht  bie  politifcbe  Spbäre  ju  berfdjteben. 
©eil  aber  bie  mirtfdjaftlidje  gunftion  be«  »er* 
ein«  ba«  etgentlia)  erbaltenbe  unb  treibenbe  »rin-- 
jip  war  unb  biefe«  aufeerbalb  be«  beutigen  SDtutfd)* 
lanb  feine  redjte  3iabrung  fanb,  fo  mifjlang  ber 
fonfi  fo  fcblau  erbaebte  Sdiadijug  ber  großbeut* 
fd>en  ^olttif,  unb  »reuften  blieb  nadj  wie  bor  in 
ber  einmal  errungenen  »ofttion  unb  bie  leitenbe 
$auptmacbt  be«  Eeutfdjen  3oOberein«.  gelterer 
umfafjte  nun  ein  ©ebiet  bon  9047  □9Jietlcn  mit 
ungefäbr  35  SDfillionen  (Sinmobner.  iDtit  bem 
1.  Sanuar  1854  begann  feine  britte  unb  tefete 
»eriobe,  bie  retcb  an  inneren  unb  äufjeren  Sr^ 
eigniffen  ijl.  (Sine  9ieibe  gemeinfamer  ßinria>tungen 


Digitized  by  Google 


416 


Soüocrcin. 


im  ©oft*,  3}tüit3*  unb  Xclegrappenwefen  finb  auf 
ben  inbireften  Cinflufe  be«  3ollt>erein«  jurüdju* 
füpren.  Hucp  ba«  3ufianbefommen  eine«  cinbeits 
liefen  $anbel«reepte«  bat  er  roef«ntlicr>  begünfiigt. 
Racp  langem  unb  lebbaftem  Äampfe  h>arb  feplteßs , 
licp  auep  bie  «ufpebung  aller  «bgaben  für  ben  i 
Söarenburcpgang  erreiept  (1861).  @«  entftebt  fn 
biefer  ©eriobe  ein  wettau«geftrec!te«  Rep  tnter* 
nationaler  $anbel«t>crtrage.  Wit  SDeejico,  2Kons 
teöibeo,  Uraguap,  Werften,  mit  ber  9lrgentinifcpcn 
Äonf  bberation ,  mit  ©araguap,  fifnte,  mit  ber 
£ürfei,  Spina  unb  Siam  werben  ©erbinbungen 
angefnüpft  ©on  panbelSpolitifcpen  Ättioncn  be« 
3oCtoerein«  in  (Suropa  unb  im  3nlanb  ftnb  ber* 
öorjubeben  ber  Vertrag  mit  Cremen  »orn  6.  3anuar 
1856,  woburcp  mehrere  bremifepe  ®e6iet«teile  bem 
3oQgebiete  einverleibt  würben,  ferner  bie  ©ertrage 
mit  Neapel  (1856),  mit  ben  3onifcpen  3nfetn 
(1857)  unb  Sarbmien  (1859).  3u  ©eginn  ber 
fedjjiger  3apre  nimmt  bie  (Sntwicfelung  wieber 
einen  utepr  Politiken  (Sbaratter  an,  unb  eS  ge* 
toinnt  ben  Slnfcpein,  al«  bereite  ftep  eine  jroeite 
große  Ärift«  cor.  3m  SSeften  Europa«  mar  burib 
ben  englifa^jfranjöfifa^en  $anbel«oertrag  com 
23.  3anuar  1860  ein  gef  epioffene«  §anbet«gebiet 
gefdjaffen  worben,  bem  fic$  faß  alle  grofjen  3ns 
buftrieftaaten  be«  (Srbteil«  angefcploffen  Patten, 
©on  ©nglanb  mar  fein  @epup30lU,  »on  granf* 
reiep  fein  ©ropibitiofpftem  aufgegeben  morben. 
Belgien,  3tatien  unb  bie  @d>tt>eij  lenften  alÄbalb 
in  bie  neue  (Strömung  ber  europaifepen  §anbel«* 
politif  ein.  3U  biefem  ©3ecpfel  ber  35inge  mufjte 
audj  ber  2)eutfcpe  3°ttöttcm  Stellung  nebmen. 
G«  mar  flar,  wollte  er  fein  franjöfifcbeö  Jlbfap* 
gebiet,  ba«  ipm  befonbere  ©orteile  bot,  behaupten, 
fo  in  Kino  er  ftep  bem  „Spftem  ber  wefteuropaifepen 
©ertrage"  anfcpliefjen.  818  granfreiep  im  3uni 
1860  ©reufeen  gegenüber  ben  SBunfcp  äußerte, 
mit  bem  3olIr>erein  Unterbanblungen  auf  ber 
©runblage  be«  neuen  ^anbeWprinjip«  anjufnüpfen, 
ba  napm  biefrt  bie  ©elegenpeit  wabr,  mit  bem 
ipm  längft  la'jtig  geworbenen  ScpupjolIfDftem  ju 
brechen  unb  fiep  in  ba«  gaprwaffer  be«  greipan* 
bei«  ju  begeben,  ©on  feinen  ©unbrtgenoffen  er«  ] 
biclt  ©reu  Isen  bie  oerlangte  ©otlmacpt,  im  Hainen 
be«  ©crein«  ju  oerpanbeln.  Äm  15. 3anuar  1862 
begannen  bie  ©erpanblungen  jwifeben  ben  preu*  j 
feifepen  unb  frangöftfepen  ©e&oCmäcptigten,  unb 
am  2.  Sluguft  1862  würben  bie  ©ertrage  ge= 
fcploffen.  2)urcp  »erfepiebene  3irtularfa}reiben  batte 
©reu&en  bie  einjelnen  3oßberein8Paaten  wä&renb 
ber  Unterbanblungen  über  ben  @ang  berfelben 
oerflänbtgt.  ©on  feiner  Seite  war  irgenbein  (Sin- 
Wanb  erhoben  worben.  örfl  al8  bie  Äufforbe* 
rangen  jur  Ratififation  be«  ©ertrag«  ergangen 
Waren,  matten  fiep  oppofttionelle  Stimmen  gcltenb. 
©apern,  ©Jürttemberg  unb§effens2)armftabt  wiefen 
biefelbe  in  beftimmter  ffieife  3urücf.  §amun>er 
unb  Äurpeffen  Pefannen  ftc^  lange,  epe  fte  ipre 
©cnepmigung  erteilten.  ©3o  bagegen  ber  ©ertrag 
ben  ©oH«oertretungen  aur  ©enebmigung  unters 
breitet  worben  war,  ba  fanb  er  überall  eine  ein» 
frimmige  9nnar)me.  @o  in  ©reuten,  @aa^fen, 
Xbüringen,  ©raunfäweig ,  Olbenburg,  9caffau, 
granlfurt  unb  ©aben.  ®a«  @pftem  ber  weft« 
europaifcr)en  ^anbeWpotitif  batte  in  ber  ßffentlia^en 


Meinung  2>eutfa^lanfc«  bereit«  tiefe  föurjcln  ge* 
filagen.  SBorauf  berubte  benn  nun  bie  Oppo» 
fttion  ber  Regierungen  ©apern«,  83ürttemberg« 
unb  Reffen  =  2)armftabt«y  @e  würbe  gegen  ben 
©ertrag  eingewenbet,  er  macbe  31t  weitgebenbe  Sü: 
geftänbnifje  an  granheieb  unb  beraube  bie  3h- 
buftrie  be«  3°^erem8  lti; ©^u^te«.  Hucb  er= 
[(^were  er  bie  3ofle'ni9un8  n1»1  öfterreiep.  ©reu^ 
feen  aber  babe  in  feinen  ©erb,  anbiungen  mit  grank 
reieb  wieber  einmal  fo  retb^t  feine  gewobnte  eigens 
mä<ptige£anbtung«meife  ^eröorgerebrt.  ©Jarf  febon 
bie  ©erfpärung  biefer  (Sinwänbe  ein  eigentümliche« 
?id)t  auf  ibre  öerea^tigung,  fo  mufjte  fte  r>oOenb« 
in  fiep  felbfl  3ufammenfallcn,  Wenn  man  in  gr=- 
wägung  30g,  baß  Dfterreicb  im  3uli  1862  mit 
einem  neuen  3«>Ileinigung«projeft  beroorgetreten 
war,  womit  man  eben  mieberum  ntebt«  anberc« 
al«  bie  (Sprengung  be«  3olIbcrein«  erreiepen  wolltr 
S«  follte  3unad>ft  ben  beutfa>sfran3oftfcben  ^»an= 
bclSuertrag  bereitein,  bie  Heineren,  mit  ©reufcen« 
ftüprung  unjufriebenen  Staaten  3ur  fofung  be« 
©ertragöoerbdltniffe«  reisen  unb  fo  bie  25eiter= 
entwicfelung  be«  bi«perigen  ©unbe«  »erpinbern, 
benn  man  parte  eingefepen,  bafe  ber  3oÜt-cretn 
ber  jlärffle  ^>ebel  be«  preupifa)en  tthtfbtffct  tn 
2)eutf(planb  war.  ®a)on  am  7.  SÄai  1862  pro* 
teftierte  ba«  Siener  Äabinett  gegen  ben  ÄPfcplufe 
be«  beutfep  s  fran3oftfcben  $anbel«r>ertrage«,  berief 
fiep  „auf  bie  moplcrworbenen  Wea>te",  wel6e 
Öflerreicb  al«  Äontrabenten  be«  $anbel«=  unb 
3oQoertrage«  toom  19.  gebruar  1853  3ttftSnben, 
forberte  eine  entfepeibenbe  ober  wenigften«  be= 
ratenbe  Stimme  in  ben  allgemeinen  angelegen^ 
beiten  be«  3oH»crein«  unb  betonte,  bafj  bie  Öfters 
reieptfepe  Regierung  in  bem  Mbfcbluffe  be«  beab« 
fieptigten  beutfa^  s  franjöfifc^cn  ©ertrage«  eine 
@d?malerung  ber  Recpte  ber  3°ßöerf'n8'ontra* 
penten  crbltcfcn  würbe.  3n  biefem  ©orge^en  würbe 
Ceflerrei*  »on  ben  meiften  2Hittelfiaatcn  unterftüpt 
unb  ju  ©epritten  gebrangt,  welcpe  feinen  %nfcplug 
an  ben  30Htoerein  anbabnen  follten.  So  rücfte 
benn  ®raf  Reepberg  im  3uli  1862  mit  einem 
©räliminartocrtrag  perau«,  ber  einen  „beutfep« 
ßperrciepifepen  3oß»unb"  fepaffen  unb  fo  ben  ©er* 
trag  »on  1853  erfüllen  follte.  3n  Saprbeit  aber 
lag  ibm  lebiglicp  bie  Slbftcpt  3ttgrunbe,  Ocfterrei* 
ein  Recpt  311  fiepern,  jebe^eit  beftimmenb  in  bie 
©eftaltung  be«  beutfeben  3oHtarif«  ein3ugreifen. 
Äuf  Umwegen  wollte  man  eine  fommerjieüe  a^aepts 
ftellung  in  Deutfcplanb  erringen,  ©reufeen,  ba« 
biefe  ©olitif  fofort  burepfepaute ,  wie«  aber  ben 
angebotenen  ©raliminaroertrag  entfepieben  3urüd, 
fefcte  feine  ©erbanbluugen  mit  granfreiep  fort  unb 
fcptojj  ben  beutfcp'franjofiftpcn  ©ertrag.  SWit  ben 
bifjenticrenben  fübbeutfeb^en  Staaten  fanb  sunaepfl 
ein  lebhafter  Rotcnwecpfel  ftatt,  wobei  ©reufeen 
beparrlicp  auf  ber  Slnerfennung  be«  fran3Öfifa>cn 
§anbel«toertrage«  beftanb  unb  batoon  bie  gorts 
fepung  be«  3oüöerein«  abbängig  maepte,  in  ber 
fe^en  Überseugung,  bafj  bie  mit  lepterem  terbuns 
benen  fommer3ieflen  ©orteile  bie  wiberfpenftigen 
Staaten  feplie&licp  boep  abpalten  würben,  ftcb 
öflerreicp  in  bie  Ärnte  gu  werfen.  Sine  innere 
©erfeparfung  ber  Ärift«  trat  ein,  al«  ©reußen, 
offenbar  in  ber  Slbftcpt,  fiep  für  ben  etwa  auf* 
tofenben  3offoerein  einen  Srfap  gu  febaffen,  am 


Digitized  by  Google 


ßoUwrein. 


41? 


28.  SMäq  1863  mit  »elgien  einen  $anbel8*  unb 
ScbiffabrtSbertrag  fcbloi  gür  baS  weftlicbe 
SJeutfcfjlanb ,  baS  in  »elgien  einen  bantbaren 
SDtarft  fanb,  war  tiefer  »ertrag  bon  befonberer 
»ebeutung,  benn  er  ermöglichte  eine  bortetlbafte 
Äonfurrenj  mit  ben  franjönfeben  (Srjcugniffen. 
Stuf  ber  im  ÜÄarj  1863  in  HJtüncben  abgehaltenen 
©eneralfonferenj  fämtlicber  8ereinSftaaten  ber* 
fuebten  f«  bie  fübbeutfeben  koalierten  noch  einmal, 
ben  Siberfianb  »reufjenS  ju  brechen,  allein  ber 
»ermittelungSantrag  »apernS ,  ber  unter  Über*  j 
gebung  beS  f ranjöftfcben  »ertrage*  baS  öfterreiebif ct)e 
3oQetnigungSprojeftauf  biejtageSorbnung  brachte, 
würbe  bon  »reujjen  ebenfalls  juriiefgewiefen,  je* 
boeb  mit  ber  (Srtlärung,  t afj  es  nicht  unterlaffen 
werbe,  baS  »erbältniS  beS  3°fl°«ttn8  3"  öfter* 
reich.  j:i  regeln  unb  bie  bteSbejüglicben  Schiebungen 
über  ba«  3abr  1865  hinaus  in  einer  ben  beiher* 
feitigen  3nteteffen  entfpreebenben  Seife  ju  geftal* 
ten  3n  ber  golge  fteuerte  nun  »avern  auf  bie 
•Schaffung  eine«  SonberbunbeS  loS,  feine  »läne 
fanben  aber  wenig  »eifall.  $eS  ©arten«  unb 
»crbanbeln«  mübe,  tünbigte  »reufjen  (Snbe  1863 
bie  3ottt>eretn«t>ertrage  allen  benjenigen  Staaten, 
weld>e  bie  9fatiftfation  be«  franjofifeben  §anbel«*  | 
oertrage«  nicht  bi«  jum  1.  Ortober  1864  bott>gen  ! 
haben  wütben. 

2)iefe«  jum  jweitcnmale  angewanbte  ©ewalt* 
mittel  wirfte  auch  bie«ma(  rafch  unb  grünblicb. 

2)  ie  bon  vornherein  geneigten  Staaten  gaben  ju*  j 
erft  ihre  förmliche  3uftimmung.  3m  3uli  1864  | 
fcbloffen  fleh  ihnen  $annooer  unb  Olbenburg  an 
unter  »erjicbt  auf  ba«  ihnen  bi«ber  gewahrte , 
»räcipuum.  Äurj  bor  Äblauf  ber  gefüllten  griff 
gaben  auch  »abern,  Sürttemberg,  §effen*3)arm* 
ftabt  unb  iWaffau  nach  unb  erflärten  ihr  (Sinber* 
ftänbni«  mit  bem  bisher  fo  bartnäcftg  betämpften 
»ertrage.  Die  föfung  ber  grage  ift  jum  gröfjten 
leile  ber  »eoöllerung  ber  fübbeutfeben  £ einher  ju 
berbanfen ,  welche  in  richtiger  Srfenntni«  be« 
borteilbaften  Sinfluffe«  be«  30uoeretn«  auf  3n* 
buftrie  unb  §anbel  mit  bem  bringenden  »er* 
langen  an  ihre  Regierungen  herantrat,  bie  »er* 
hanblungen  mit  »reufcen  noch  jur  rechten  3eit 
anzunehmen.  So  war  nun  auch  biefe  ftrifiö 
glüifltch  überwunben,  bie  gortbaucr  be«  3°n»«; 
ein«  gefiebert,  unb  gleichzeitig  ber  Änfcblufj  an 
ba«  „Spfiem  ber  wefteuropäifeben  »ertrage"  be* 
werlfteQigt.  «in  16.  3)cai  1865  würbe  bon  fämt* 
lidben  bisher  beteiligten  Staaten  ber  Srneuetung«* 
»ertrag  unterjeid>net.  25te  »ejtebtmgen  ju  öfter* 
reieb,  Welches  infolge  beS  mißlungenen  SprengungS* 
berfucbeS  halb  nach  ber  3)füit  ebener  Äonferenj  birefte 
»erbaut)  lungen  mit  »reufjen  angefnüpft  hatte,  bie 
im  9Rärj  1864  ju  bem  fogenannten  »rag er 
3 ollgef pr äct)  unb  aufjerbem  noct)  ;u  einer 
3olltonferenj  in  »erlin  fiibrten ,  aber  feine 
wefentlia>en  Scefultate  jeitigten,  waren  febon  am 
11.  äpril  1865  bertragSmäfjtg  geregelt  werben. 
2>iefer  neue  2>eutfcb*öfter  reich  if  che  $an  bei«* 
Der  trag  unterfebieb  fub  bon  bem  früheren  fogc* 
nannten  „gebruaroertrag"  im  mefenttieben  nur 
bura)  bie  »etonung  ber  bureb  ben  beutfaVfranjö* 
ftfehen  JpanoelSöertrag  oeranoerteu  »crbältniffe. 

3)  ie  3°u'citiigung  warb  jmar  in  «rtitel  25  oor* 
bebältlich  in  3lu8ftcbt  geftellt,  aber  eine  anbere 

$etbfl,  Oncvno»>able.  V. 


«SteEe  be«felben  ÄrtifelS  machte  wieberum  einen 
Strich  bureb  biefe  Hoffnung,  inbem  fie  befiimmte : 
„>53  wirb  beiberfeit«  anerfannt,  bafj  bie  Autonomie 
eine«  jeben  ber  bertragenben  Xeile  in  ber  OeOal' 
tung' feiner  3ofl*  unb  $an&el«gefe&gebung  bi«3 
burch  nicht  bat  Mobrauft  werben  wollen."  —  3n 
ben  legten  3ahren  biefer  britten  3ottoerein«periobe 
war  ein  mächtiger  «uffa)roung  be«  beutfehen  ^>an* 
bei«  unb  ber  beutfehen  3nbuftrie  jutage  getreten. 
Sie  nationale  »robuftion  nahm  eine  rapibe  <Snt* 
wicfelung.  3n  »reufjen  entfaltete  ber  ginanj* 
minifter  oon  ber  ^>eobt  eine  fegenSreicbe  %ü\xU 
famfeit.  ii.ni 3  bort  gefebaffen  würbe,  ba«  fanb 
alSbatb  in  f amtlichen  Cänbcrn  be«  Uih-l^hs 
9cacbabmung.  (Sin  förbernber,  befruchtender  (Seift 
firömte  bon  bem  3en^a()>untte  be«  »unbe«  au«. 
3ablreicbe  auswärtige  Wärfte  würben  bon  ber 
weifeu  ^aubelSpolitif  ber  fübrenben  i'iacht  bem 
beutfehen  (Sewerbfleifje  erfebloffen.  Um  fo  höber 
muffen  bie  ?eiftungen  gefrhä^t  werben,  wenn  man 
bebenft,  bafj  bie  ftaatenbunblicbe  »erfaffung  be« 
3ofl»ereiu3  eine  einheitliche  unb  entfehtebene  »o* 
litif  unenbltch  erfebwerte.  2)e«halb  hängt  bie  ma* 
terieQe  »lüte  be«  »erein«  aud)  fo  eng  mit  ber 
preufjifeben  SÄachtentfaltung ,  b.  i).  mit  bem  je* 
weiligar  @rabe  feiner  fetbftänbigen  «ftionflfähig* 
feit  jufammen.  «llmäblieb  hatte  ficb  ba«  «uSlanb 
baran  gewöhnt,  bie  »ertörperung  beS  2)eutfehcn 
»unbeS  in  bem  $eutfcben  ^oUih-uoh'.  ui  erblicfen. 
3)er  granjofe,  ber  (Snglänber,  ber  9iicberlänber, 
ber  »clgter  unb  ber  Ämerifauer  —  fie  ade  fann* 
ten  eigentlich  nur  eine  3nbuftric  beS  !2)eutfchen 
3ollüerein« ,  benn  nur  biefe  gefcblofiene  SJfaffe, 
biefeS  grofje  wittfcbaftlicbe  (Sinheitdgebilbe  fonnte 
ibnar  imponieren,  fobafj  fie  barob  bie  einzelnen 
»unbe«ftaaten  gänjtich  bergafjcn.  Sa«  hätte  ber 
»unb  erft  leiften  fönnen,  wenn  er  in  ber  2bat 
jeberjeit  bon  einem  bemufjteu  unb  fefteu  einheit* 
Itcben  Stilen  burebbrungen  gewefen  wäre,  wenn 
er  bor  allem  eine  einheitliche  (frefutibe  befeffen 
hätte!  Xcm  »ereine  fehlten  auch  Organe,  welche 
feine  »ewegung  im  ©eltoerfehrc  ftü^ten.  3)iefer 
Langel  machte  ftch  mehr  al«  einmal  in  empfinb* 
lieber  Seife  bemerfbar.  2ro^  aöbem  war  ber 
öinflaj},  ben  ber  3oöoeretn  auf  bie  (Sntwtcfelung 
ber  beutfehen  »olWwirtfehaft  ausübte,  bon  unge* 
heurer  Tragweite.  (Sinige  beirichnenDe  ©eifpiele 
mögen  genügen:  im  3abv<  1834  betrug  ber 
Sert  ber  3oar>ereinBeuifubr  au  (gauifabrifaten 
14,706  SRiOtOvai  Ibalcr,  im  3ahre  1858  bagegen 
repräfentierte  berfelbe  (SinfubrSwert  bereit«  bie 
Summe  bon  35.1U2  9)tillioneu  Sbalern.  311S 
fpätcr  bie  (Sinfubr  in  biefen  ©egenftänben  prüet* 
ging,  jetgte  bie  HuSfubr  in  benfelben  «rtifcln 
eine  anbauernbc  auffteigenbe  »ewegung.  SieS 
biefelbe  1834  einen  Sert  bon  83,719  Millionen 
ibalern  auf,  fo  betrug  fie  1858  203,683  ORillio. 
neu  ibaler.  CS  hatte  alfo  eine  enorme  (Stwei= 
terung  ber  beutfehen  (S^portfähigfeit  ftattgefunben. 
3>er  OefamtauS*  unb  Sinfubroerfehr  beS  3oH* 
oercinS  betrug  1834  :  249,5,  1844  :  3*4,9,  1858: 
672,8  unb  UW4:  7^7,4  3)tiaioncn  Jhaler.  (Sine 
r»cihältniömäf3ig  ebenfo  beträchtliche  Steigerung 
weift  bie  »aumrootlgatn*  unb  ©aumwoUwarcn* 
ausfuhr  auf.  »on  ben  einzelnen  3nbufiriejWeigeu 
haben  bie  gröfjten  gortfehritte  ju  bezeichnen  bie 

27 


Digitized  by  G 


418 


Sotfoereht. 


Spinnerei ,  SBeberei ,  gärberei  unb  $)roeterei  ton  ter  3SDe  unb  ber  gemeinfamen  ©erbrauepöabgaben 
©aumtoofle,  ffiolle  unb  Seibe,  bie  SPfetaCU,  bie  flofe  fortan  in  bit  ©unbe«faf|e.  3m  ©ergleicp  mit 
Jebcr;,  bie  $oljroarenfabrifation  utib  befonber«  bie  bem  alten  3°flttfrem  bejeiepnet  ber  SNorbteutfcte 
Slübenjucferinbuftrie.  ©on  1856— 18t;  1  oetmeprte  3oßDunp  <mtn  toefentliepen  ftortfepritt.  3ener  ifi 
pcbimÄöniflrei^gacbfen  bie3obIberTam^fntaf(bi=  »Ölferrecptlicper,  biefer  ßaat«recptlicper  9fatur,  jener 
neu  ton  550  auf  1003,  imb  ircabrenb  baöfelbe  l'anb  entvoiefelt  fiep  au«  einem  «Softem  oielgeßaltiger 
1834  nur  84  ©aumrootlfpinnereieu  Prfafj,  patte  e«  Souoeränitot«reepte  perau«,  biefer  geborept  einem 
1861  beren  lf>3  aufjmoeifen,  wobei  tie  3<iM  ber  einjigen  StaatCroiflen ,  ber  fiep  an  feine  anberer. 
^einfpinbeln  ton  361, '202  auf  707,387  itteg.  3n  Sinfprucp«reebte  ju  fepren  bat,  al«  an  biejenigen 
$annooer  unb  Clbenburg  bat  ber  3flflt>erein  fme  ber  ©olWocrtretung.  3n  ibrer  ©erfaffung  fcnn= 
gan je  9feil)e  blüpeuber  inbuftrtefler  Unternehmungen  ,  ten  bie  Staaten  be«  9?ortteutfepen  ©unbe«  he 
in«  feben  gerufen.  ö«  roäre  überbauet  feptoer, '  ©ürgfepaft  einer  erfprietjliepen  oolfgroirtfcbaftlicPcii 
trgenb  einen  Snbuftriejroeig  tu  bejetebnen,  ber  uiept  (Sntroicfelung  erPlicfen.  Änber«  aber  lagen  bie 
oon  bem  3ofl»ercin  einen  forbernben  3mpul«  em*  j  2>inge  im  ©üben ,  roo  9  DKDionen  ßinroobnei 
pfangen  pätte.  (Seroaltig  aber  bat  er  auf  bie  (Snt-  j  toor  ber  @efapr  ftanben ,  in  ooüftänbig  ifolierten 
uücfeluna.  ber  ©ertepT«mittel  geroirft.  So  fonnte  3°flttei&aitniffen  lfbc"  Ju  müffeu.  £ie  erbittette 
eß  uiept  au«bleiben,  bafj  fiep  bie  öffentliche  SWeü  Stimmung  ber  fübbeutfepen  ©eoblferung  gegen 
nung  I)eutfcblanb«  ipm  immer  :mt:  uiloanbte.  ben  preufufepen  Sieger  febien  jebe  Slnnäberung  an 
Wur  ScpleStoig-fcolftein,  fauenburg,  SDiccflenburg  ba«  nortteutfepe  3oflfpftem  auöjufepliefjeu  uns 
unb  bie  $auje{iäbte  nabmen  no(b  eine  Sonber=  bauernb  auep  einen  loirtfebaftliepen  ÄntagoniCnm* 
ftellung  ein,  al«  ber  3°0oerein  am  1.  3anuar  fcfljupalten.  Sepliefolicp  übervoanb  aber  boeb  ber 
1866  obne  ©ebiet«crroeiteiung  unb  obne  roefent*  I  materiefle  Vorteil  ben  @vefl  ber  @emüter,  unb  bie 
liepe  ©eranberung  feiner  Drganifation  in  eine  füblere  Staatefunft  bebielt  bie  Cberbanb.  Scbon 
neue  ©ertragöperiobe  eintrat,  bie  aber  fepon  nacb  im  3uni  1^67  maren  bie  leitenben  l'ünifter  ber 
©erlauf  weniger  3Wonate  ein  getoaltfame«  Snbe  Sübftaaten,  ftürft  £openlope  (©apern),  o.  ©um- 
fallt. £a«  Oapr  1866  braebte  bem  3olh>erein  büler  (SürttemPerg),  o.  ftreptorf  (©atenj  unt 
bie  t ritte  Ävifi«,  an  ber  er  jugrunte  ging,  um  o.  Jalroig!  | .Reffen)  in  ©erhn  jufammengetreten, 
einem  neuen  ^cbilbe  ^ßlafc  ju  madjen.  um  unter  bem  i<orfip;  be8  @rafen  öiCmarrf  über 

IV.  Äuflöfung  be«  3olloerein«  unb  eine  neue  ©eftaltung  be«  3^«""«  3«  terban^ 
(Sntfiebung  unb  SluSbilbung  berSieicb«-  beln.  @raf  Ci«ntarcf  beantragte,  bie  3<>ßgcfe$- 
jollg emeinf  cpaft.  1866— 18> 5».  Xie^orb-  gebung  ben  SWegierungen  unb  ber  ©oirfloertretung 
beutfepe  ©mibe« gemeinfebaft.  jTie3«>ll-  gemein f am  gu  übertragen  unb  jmar  auf  bem  SBege 
oerträge  mit  ben  fübbeutfa>en  Staaten,  bc«  9f nfcbluffe9  an  ten  9Jortbrutf<ben  ©unb 
3ollbunbe«ratunb3ollparlament.  3lu8-  ^emjufolgc  foüte  ber  ©unbe«rat  um  einige  füt^ 
bepnung  be«3°ll^crtanbe«.  Umbilbung  beutfepe 9tegierung«bevoflmäcptigtc  unb  ber deeiebd- 
burcpbie9{ci(p«oerfaffuug.  £er3»U?  tag  um  eine  oevbaltni«mäfeigc  3flP'  fübbaitfiber, 
anfeplufj  ber  $anfeftäbte.  Jer  im  3uni  bura)  ba«  allgemeine  Stimmrecbt  gercäpltcr  Äb= 
IBtiti  au«gebrocpenc  Ärieg  groifa)en  1<reufjen  unb  georbneten  oeiftärft  roerben.  Xit\c  (Stnricptunj 
ben  meiftcn  beutfdjen  Staaten  matpte  bie  oor  roar  ben  Union«projelten  oon  184!»  eutnommen, 
tnrjcm  erneuerten  ©ertrage  null  unb  nieptig.  unb  bie  bieflbeu'iglicpe  ^olitif  ©i«marcf«  fepon  nn 
3/cr  3°ttofrem  löfie  fiep  innerlicp  auf,  menn  er  3apre  18f>8  in  einem  oertraulicbcn  ©riefe  ton 
auep  äufeeilicp  fortbeftanb  unb  ber  2Re4ani«mu«  ipm  angefiinbet  roorben.  „2)ie  Regierungen  m<r 
ber  ©erroaltnng  in  ten  geroobnten  C»eleifen  fo  ben  fcpnxr  taran  gepen",  fcprieP  er  bamal«.  „aber 
rubig  rueiterginfl,  al«  lebte  man  in  einer  3f't  be«  tt)enn  roir  brcifi  unb  fonfequent  roaren,  fonnten 
tiefften  ^rieten«  unb  ungeftörter  ^reunbfebaft.  So  roir  toiel  bura>fepenM  (ogl.  Jpabn,  gürft  ©i<* 
weit  n^ar  ta«  merfantile  (Sinpeitfcbebürfni«  be«  maret,  ©eilin  1878,  ©t.  I,  S.  46  u.  47).  (Sin 
teutfepen  ©olfe«  feinem  politifepen  Union«brange  auf  ber  Orunblage  biefe«  @ebanfen«  entroorfener 
oorauögeeilt.  Stl«  ©reufjen  fiegreifp  au«  bem  ©räliminartertrag  rourte  oon  ©ambüler  unb 
Äampfc  peioorgmg,  ta  fa>ien  e«,  al«  fcättc  fi*  greoborf  fofort  unterjeiepnet.  2)em  ©eifpiele 
nun  jroifcben  bem  9iorben  unb  bem  Stiben  eine  ©Württemberg«  unb  ©aben«  folgte  balb  tarauf 
unüberbietbare  Stuft  eingefenft  unb  eine  Scpeibe»  auep  Reffen«  ©eroflmäcbtigter.  ©apern  bagegen 
toanb  eiboben,  an  ter  fiep  fünftig  anrb  tie©3eflen  fuepte  ben  ©ertrag  bapin  ju  ergänjen,  bafe  e«  für 
be«  mäeptigfien  (Siiibcit«firome8  breepen  mürben,  fiep  im  3°0bunbe«rate  6  ftatt  4  Stimmen  toev- 
3unäcpft  bilbctc  nur  ber  9iorbbeutfcPe  ©imb  eine  langte,  auep  beantragte  e«,  baft  bie  ©ertretung 
gefeploffene  3ofleinbeit.  Terfelbe  umfafjte  eut  @e^  ber  3oQl,crc'n«l>'»ö^«^mg  ben  9iamen  w3ottPar 
biet  oon  7640  □  teilen  mit  30  Siiflionen  Hin*  lament"  erpaltni  unb  bafi  tiefe«  roie  jete  anbeie 
mopnevrt.  litel  VI  feiner  ©erfaffung  entPiclt  bie  parlamentarifcpe  Äöiperfebaft  feine  @efa>aft«orb-. 
formen  für  bie  Ö^eftalt  unb  tieVebenfläufecninflen  nung  unb  Sii«jiplin  felbftänbig  au«üben  foflte. 
ber  3oQflfmeiufepaft:  Jtott  ©unb  bilbet  ein  3ofl«  So  Patte  ©apem  bereit«  bie  Wolle  eine«  ©ertre 
unb  ^anbel«gebiet,  umgeben  oon  gemeinfebaftlieper  ter«  ©iamareffeper  Obeeen  übernommen.  8m 
3oaaunje.  Xtx  ©unb  au«fcptirfcliep  pat  bie  ©e»  8.  3uli  1867  famen  bie  ©ertrage  jufianbe. 
fepgebung  über  ba«  gefamte  3«>flro<f«i,  fiber  bie  £er  3ofl*ftfin  aar  nun  in  feinem  ganzen  ftü« 
©efteuetung  be«  ©erbtauep«  oon  einpeimifepem  beren  Umfange  roieber  pergcftcöt,  aber  ba«  neue 
3uder,  ©ranntroein,  Salj,  ©ier  unb  'Jabaf  u.  f.m."  ©cbilbc  roar  im  ©runbe  boep  oon  ganj  anberet 
Ser  ©unbe«rat  pantbabte  überpaupt  tie  @efe^  Ärt.  Scpou  ber  Uinftanb,  bafj  einjelne  fouoerane 
gebung  über  ba«  gefamte  3cflh>efen.  Xerßrtiag  Staaten  fiep  mit  einer  ©unbefljollgenoff en* 


Digitized  by  Google 


3otIocrein. 


419 


fcpaft  oereinigt  Ratten,  mußte  ber  ganjen  Cr»  [amte  3°ögf&irt  eingeführt,  ferner  erfolgten  ?lb= 
ganifation  ein  wef  entlieh  anbere«  Gefrage  oer*  cinberungen  ber  3°Q°c^nunfl  unc  t,:':  „S- ttfitaf* 
leiten.   Sie  neue  ^cUgentetnfcta't  a>arafteriüeit  gefefcgebung,  aueb.  würben  mehrere  widrige  $anbel«* 
fiep;  al«  Übergang«probuft ,  ba«  gleichermaßen  in  unb  ©cbiffabrWoerträge  abgefcbloffen,  fo  mit  3ta* 
ben  fiaatSrecbtlicben  ©erpältniffen  be«  alten  Seut*  lien,  ©panien,  ber  ©<$weü  unb  3apan.   'Hm  9. 
fd?en  n>ie  be«  mobernen  Worbbeutfcben  ©unbe«  SDtarj  1868  würben  burep  einen  $anbel«»  unb 
wurjelt.    Euro)  bie  (Sinfepung    eine«  3 oll* !  3olIoertrag  bie  ©ejtebungen  ju  Cfterreicb  in  flarcr 
bunbe«ratfl  unb  eine«  3ollparlament«,  ©etfe  geregelt  <5in  ©efefc  oom  17. 90?ai  1*70,  ba« 
bie  an  bie  ©teile  ber  früheren  Q> eneralfon*  j  unter  mannigfachen  Äämpfen  juftanbe  gefommen 
ferenjen  getreten  waren  unb  al«  feUpe  eine  war,  braute  einen  oereinfaebten  3<>fltarif. 
oiel  einheitlichere  gefefcgebenbe  Äörperfcbaft  oor«     Äber  noch  ehe  berfelbe  in  Äraft  trat,  brach  ber 
Petiten,  war  man  eigentlich  bem  (Seifte  eine«  Seutfch-franjöfifcbe  Ärieg  au«,  beffen  ©erlauf  auep 
©unbe«ftaate«  fepon  beträchtlich  näber  gerüeft.  ben  3oHoerein  in  anberc  ©apnen  lenfte.  Die 
Sa«  eigenartige  ©erbältni«  tonnte  nur  prooifori*  ©rünbung  be«  neuen  9ieicpe«  f.i:icft  alle  Staaten 
ftber  9?atur  fein ,  benn  ein  Äeim  be«  3*»ifipalt«  Seutfcplanb«  ju  einem  großen  ©unbe«ftaate  ju* 
lag  in  ibm.   3otlfragen  unb  ©unbe«finan}fragen  fammen,  in  bem  rer  ^oOüerein  al«  berfaffung«* 
floifen  im  Horben  oerfaffungfirecptlicb  ineinanber  maßige  Onfiitution  bedfelben  aufging  (Ärt.  33 
über,  wäbrenb  e«  im  ©üben  ©aebe  ber  einjelnen  ber  ©erfaffung  oon  1871).  Sie  ®efe|jc  be«  3«>ll« 
Staaten  war,  je  nach  ©ebürfni«  entweber  bie  oerrin«  würben  9eeiep«gefe1je  unb  ber  ©ereinöjoC* 
finanjieHe  ober  bie  rein  joQpolitiftbe  ©eite  einer  tarif  waib  jum  3oßtarif  be«  Seutfcpen  Weiche«, 
ftrage  ju  betonen.   68  war  fyitt  ein  ftelb  für  9hir  bie  ©efleuerung  be«  inlänbifa)en  ©rannt* 
Sompetenjfonflirte  eröffnet,  welche  fcpließlicp  nur  wein«  unb  ©iere«  ift  in  ©apern,  SBürttemberg 
burch  ©erwanblung  be«  3cQbarlament«  in  einen  unb  ©aben  ber  £anbe«gefet}gebung  überlaffen. 
Seutfcben  iReicb«tag  unb  be«  3oßbunbe«rate«  in  3°Dpörlament  unD  3oßt)Unbc*rflt  löften  fta>  im 
einen  Seutfchen  ©unbe«rat  befettigt  werben  fonnten.  »eiche,  b.  p.  in  beffen  oerfaffung«rechtlichcn  Cr* 
3nbem  ©reußen  fiep  ba«  ©räfibium  be«  9iorb*  ganen  auf.    Sie  3°flfrträge  ,mD  fonftigen 
beutfeben  ©unbe«  fowie  ber  gefefcgebenben  Äorper*  gemetnfamen  «bgaben  fließen  fortan  in  bie  Weich«* 
febaft  be«  3cllüerein«  fieberte,  gewann  e«  einen  faffe.  <S«  trat  nun  auch  bie  Senbenj  peroor,  alle 
mächtigen  Üinfluß  auf  bie  ©eftaltung  ber  Singe  noep  beftebenben  3°Hau«fd>lüffe  allmählich  in  bie 
unb  ftpuf  fid)  langfam  eine  immer  breuere  ®runb»  gemeinfame  3ofla.ren3e  aufzunehmen.    @o  würbe 
läge  leiner  begemonifeben  SteUung.   (5«  war  ie*  ba«  3oß'-       Jt>anbel«gebtet  be«  9?ri(te«  au«ae= 
boef;  in  peinlid>fter  Setfe  bebaut,  bau  ©elbftän*  beb,nt  über  ölfafe » Votbringen  unb  einen  Seil  ber 
bigfeit«gefüple  berjübbeutfdjen  Staaten  9tedmung  |  ©tobt  «Uona  (l.  3anuar  1872),  über  bie  preufei« 
ju  tragen  unb  »ufecrungen  be«felben  mit  ben  ftben  Oemeinben  Slumonb  unb  @robn,  bie  ©tabt 
bünbigften  (Srflärungen  ju  begegnen.   Ängfllidj  SJegefacf  unb  einen  anberen  leil  be«  ©reiner  ®es 
oermieb  man  fogar  ben  ©cbein  einer  ^refpon.  biete«  linl«  ber  SBefer  (5.  9iooember  1875),  über 
3(1«  fiep  im  3Kai  1868  ber  württembergifepe  «b*  ba«  ©eeftenborfer  greigebiet  (1.  Januar  1878), 
geordnete  ^robft  im  ^ciUvu!.;:inT.t  gegen  jebe  über  bie  Unterelbe  bi«  Sujrbaoen  (l.  3anuar 
Srweiterang  ber  ifompetenj  be«felben  au«fpra(p,  1882),  über  bie  babifepe  3nfel  »reiebenau  (27.  tlpril 
entgegnete  @raf  ©iSmarcf:  „Solange  al«  ©ie  1884),  über  Seile  ber  Ortfcbaften  ^aftebt  unb  ©e* 
niept  in  freier  Sntfcbließung  erfennen,  bafe  ibrer  balb«brücf  (1.  3anuar  1885i,  über  einen  leil  be« 
©elbftanbigfeit  im  boebften  unb  weiteren  ©inne  greipafengebiet«  oon  (Surbaoen  (1.  «pril  1885). 
am  beften  bamit  gebient  ift,  unb  folange  nic$t  SJon  aueianbifcpen  @ebiet«tcilen  fteben  im  «n* 
au«  bem  (Srunbe  3f?re«  allgemeinen  National*  |  fdjluBoerbältni«  ju  bem  Seutfcben  3«>Ilöerbanbe 
gefübl«  biejenige  SDiajoritat  ber  ©übbcutfa>en,  bie  |  ba«  ®roBpfTJ<>grum  i'uremburg  unb  bie  im 
überhaupt  ftaatlicb^e  (Sinricbtungen  wiü,  erfiärt,  e«  ©üben  oon  Kempten  liegenbe  tiroler  ©emeinbe 
fei  iljr  SBiae,  fi(p  bem  9forbbeutfa>en  ©unbe  an-  3ungboIj    Sa«  (Sebiet  ber  Seutfcben  3 oll* 
jufdsliefjen  —  folange  beliberieren  @ie  in  Äu^e  au«fc^lüffc  umfaßte  am  1.  3anuar  1886  noeb 
über  bie  ©egenftänbe  be«  3oßöercm«."  —  Sie  einen  ftläcpenraum  oon  352,60  qkm  mit  754,171 
©ertrage  mit  ben  fübbeutfAen  Staaten  waren  ju=  Sinwobnern.   Saoon  entfiel  ber  größte  Seil  auf 
näc^fl  auf  9  3a$re  gefc^loffen  worben.    Surcb  bie  freien  Stäbte  Hamburg  unb  ©remen,  bie  bi«* 
ben  Eintritt  ter  Slbberjogtümer,  ber  beiben  3Äecfs  f)tx  jeben  ©erfu(h  gemeinfamer  beutfeper  4>anbel«» 
lenburfl,  ber  ^anfeftabt  ?übecf  unb  einiger  fleineren  politif  mit  tuplem,  aber  entfa)iebenem  Siberftanbe 
Serritorien,  welker  im  ?aufe  be«  3abre«  1^68 ,  jurüefgewiefen  batten. 

erfolgte,  wutb«  ba«  Oebiet  ber  je^igen  3oögemein«  3n  feiner  Sentfcbrift  oom  3a^re  1829  batte 
febaft  beträa>tlicb  über  ben  Umfang  be«  alten  2Wo$  erllärt,  baß  bie  ^anfeftabte  ben  ©cpluß^ 
3o£lDeretn«  ^inau« ,  inbem  e«  bi«  auf  9675  unb  (Scffiein  ber  beutfa)en  3°Ö8en,f'nf(^aft  bilben 
□  SWeilen  mit  38,705,626  (Sinwot)nern  flieg.  <$«  müßten.  Slnber«  aber  ba<bte  man  in  ben  Äreifen 
entfaltete  ber  neue  ^fltH-rhiKb  aua>  fofort  eine  ber  bamaligen  unb  ber  fpäteren  3oilocicin«cntbu= 
rege  Xbatigreit.  Mm  12.  Cftober  1867  «folgte  Haften ,  infonberbeit  war  e«  bie  ?iflfcbe  ©a^ule, 
bie  Äufbebung  be«  ©aljmonopol«,  bie  ©efreiung  welcbe  bie  ^anfeftäbte  al«  „gilialen  (Snglanb«" 
eine«  Seil«  be«  ©aljtonfum«  unb  für  ben  an*  unb  ir>re  jotlpolitifcbe  ©onbctfleflung  al«  JWa* 
beren  Seil  bie  (Sinfübrung  einer  gleicbmäßigen  tionalffanbal"  au«rief.  3n  bem  „Ücanuffript  au« 
©erbraucb«ücuer  für  ba«  ©alj.  Suri^  ©efelj  oom  ©übbeutfcplanb"  crfcbiencn  fte  fogar  al«  „beutfdjc 
26.  iKai  1868  würbe  fobann  bie  aleidje  ©e«  ©arbarc«fen".  3n  ber  ftiOen  3fit  ber  fünfjigtr 
Neuerung  be«  inlänbifcben  Sabal«  für  ba«  ge*  |  3abre  b,  ing  bie  t)anfeatifcbe  ©eooltcrung  inniger 

27* 


Digitized  by 


420 


3oÜocrcin. 


beim  je  an  bem  Sraumbilb  einer  ewigen  $anbel«; 
autonomie.  3abrhunberte  binburcb  war  fte  bie 
§auptträgcrin  jene«  oerfcbwommenen  Vicltbürger* 
finn«  gewefen,  bcr  aüentbatben  bie  beutfd)e  Shat* 
traft  niebcrbielt.  2>a«  $anbel«intereffe  war  ber 
Vrennpun!:  in  ber  Volitif  ber  banfeatifd)cn  9t e- 
publifen,  ba8  SRcer  ihre  eigentliche  Heimat,  tr>r 
Vaterlanb  bie  ganje  SBelt.  2Bie  oft  hatte  man 
bie  neutrale  flagge  bcr  $anfeftäbte  wehen  feben, 
wenn  bie  beutfcr/cn  (Stämme  um  eine  gemeinfame 
Saa)e  ibv  Vlut  »erfprifcten.  GS  f$ien  unmöglich, 
ben  Untertbanen  biejer  6tabt*9tepublifen  bie  lieber* 
geugung  ju  nehmen,  bafe  ihrem  internationalen 
3wifchenbanbcl  gleichfam  ein  Schenfung8brief  auf 
ewige  3mcn  erteilt  fei.  So  fahen  fie  mit  9Hifj= 
trauen  auf  bie  fortfcr/reitenben  felbfianbigcn 
ben8äufjerungen  ber  beutfcben  3nbuftrie  unb  be* 
fämpften  ober  toernachläffigten  aQe  barauf  abjie* 
lenben  Senbenjen.  ©aber  nahmen  ft<  auch  gegen 
ben  3o^öerein  «Stellung,  unb  merfwürbigerroeife 
unterfmfete  fic  niemanb  mebr  in  bicfer  Dppofition 
al«  bie  bcutfdje  greibanbel8partei.  2>ie  Vorliebe 
für  bie  alte  3°flanar$ie  2)eutfcblanb8  Kit  y.-.b  in 
ben  $anfeftabten  bis  tief  in  unfere  Sage  bcccin 
erhalten,  unb  wie  mr  3cit  be8  Ecutfcben  Vunbe8, 
jo  ftäubcn  bie  2)inge  noch  beute,  roenn  niebt  bie 
öffentliche  Hieinung  unb  einige  anbere  SDiacht* 
faftoren  fich  energifeh  gegen  bie  banfeatifebe  Sonber* 
fteHung  erhoben  bätten.  (Sin  nachhaltiger  Sin» 
jtunn  erfolgte  in  ben  feebuger  3abrcn,  al8  bie 
fa)le«wig  =  ^olfteinifcbe  Vewegung  bie  SBogen  ber 
nationalen  Vegcifterung  wieber  ^öt)cr  trieb.  3n 
furjen  3ritung8artifeln  unb  in  langen  t>olf8wirt* 
fer/afttieben  Slbbanblungen ,  in  Vorträgen  unb  in 
2>enlfcbriften,  furj  in  allen  möglichen  formen  be? 
gefprothenen  unb  be8  getriebenen  SBortefl  würbe 
bie  Unmöglicbleit  bc8  SBeiterbcftanbeS  bcr  b<in* 
featifd^en  grcibafcnftetlung  erörtert.  2)ie  Vorfcblägc 
für  bie  nötige  „SntcrcffenauSgleicbung''  unb  bie 
tecbnifdje  Jöfung  ber  SInfchluBfrage  häuften  fich 
auf  ju  einer  umfangreichen  Jittcratur.  ©elbfi 
banfeatifebe  ^ublijiften  fingen  an,  bie  Sfolicrung 
ihres  engeren  Vaterlanbe8  offenbcrjig  ju  bcflagen. 
Sie  fahen  ein,  wie  fetyr  ber  3olloerein  ihrer  Vläfce 
beburfte,  um  eine  erfpriefelicbe  nationale  $anbel8* 
politif  treiben  ju  fÖnncn.  (Sine  noeb  febärfere 
Verurteilung  erfuhr  bie  Sonberfteüung  ber  $anfe* 
ftäbte  nacb  örricbtung  be«  «Rorbbeutfcben  VunbeS. 
3efct  erhoben  fieb  oor  allem  bie  §afenftäbte  ber 
Oftfee  gegen  ba«  hanfeatifebe  §anbel«monopol, 
aber  auch  au«  anbern  Seilen  2>eutfcblanb9  liefen 
Petitionen  ein,  welche  bie  fofortige  Slufnabme  ber 
$anfeftäbte  in  bie  gemeinfamen  3oWinien  forber* 
ten.  Vielen  febien  ba«  SWonopol  nun  toöUig  finn* 
unb  jwecllo«.  3n  ben  SRcgierungßf reifen  aber  be- 
obachtete man  in  auffaßenbem  ©egenfabe  ju  att' 
biefem  treiben  noch  immer  eine  oornchme  3urücf= 
baltung.  Ärtifel  31  ber  Verfaffung  be«  Korb» 
beutf$en  ©unbc«  flelltc  e«  ben  Statten  felbfl  an« 
heim,  ih"  Aufnahme  in  bie  gemeinfamen  3°ö: 
tinien  }u  beantragen.  3nbem  aber  ber  ©efe^geber 
ihnen  eine  2lu8nahmcftellung  gewährte,  liefe  er 
in  bem  3ufafcc:  fic  il)rcn  Sinfcblufe  bean« 

trafen"  boa)  roieber  burd)blicfen ,  bafe  biefeö  3U* 
geftanbniö  eigentlich  nur  für  eine  befrimmte  3«* 
gelten  lönne  unb  in  ni$t  allmferner  3ulunft  bie» 


jenigen  SWafenahmcn  erwartet  würben,  weläe  jur 
ftillfcbweigenben  Äufhebung  befl  Slrtifet«  31  führten. 
33ei  ber  ta:ucatifdjen  ©etoölferung  fanb  jeboch 
biefer  jarte  SBinf  wenig  ©crftdnbniS.  3unacbft  folgte 
ibm  nur  ?  übe  dt ,  ba«  im  Jcooember  1868  feinen 
(Eintritt  in  ben  3°ßtoerein  beantragte.  Äucb  in 
Cremen  bilbete  fich  balb  eine  oorjugöweife  au« 
Äleinhanblern,  Äaufleuten  unb  (Scwcrbetrcibenben 
beftebenbe  Änfcblufeüartei,  aber  ihr  ftanb  bie  Partei 
ber  JReeber,  ©rofehänbler  unb  ©rofefapitalifteu 
gegenüber,  wela^e  bie  Slnfdblufefrage  ju  einer  grage 
ber  ^olitif  be«  gleiten  ©a) ritthalten«  machten, 
inbem  fie  fia^  nur  im  ©mibe  mit  Hamburg  ber 
Neuerung  unterwerfen  wollten,  unb  im  @runbe 
war  ihnen  ba«  nntt  }u  tertenlen,  benn  bei  alleinigem 
Vorgehen  war  für  Vremcn  bie  Huffaugung  feine« 
3wifchenhanbel«  burch  Hamburg  ju  befürebten. 

2)  er  @a>werpunlt  be«  Stnfcblufeproblem«  lag  fomit 
in  Hamburg,  wo  aber  nur  eine  gefchloffenc  an« 
fchlufefeinblicbe  Vartei  beftanb.  Slrtilel  30  unb  31 
bcr  Worbbcutfchen  ©unbe«t)erfaffung  waren  1871 
unoeranbert  in  bie  9reich«oerfaffung  übergegangen 
(21  rt.  33  unb  34),  unb  man  erwartete  nuu  ;u 
oerficbtlia^er  benn  je  bie  (Sinlöfung  jener  Ver* 
pflidjrung,  welche  ber  ©eifl  be«  Oefer^e«  ftitt» 
faSweigenb  ben  Jpanfeftäbten  auferlegt  hatte.  Voller 
dtücfficbt  gegen  Hamburg,  hatte  $reußen  flltona 
erft  fpäter  in  ba«  9teia>0jollgebiet  aufgenommen 
unb  auf  ber  (Slbe  bie  neue  3oÖlinie  fchon  bei 
Vergeborf  gejogen,  fo  bafe  babureb  ba«  Freihafens 
gebiet  eine  ganj  beträchtliche  ©treefe  geioann. 
Hamburg  aber  nahm  biefen  211t  freunbnachbarlidkn 
Safte«  al«  etwa«  ganj  ©clbfwerfiänblicbe«  hin  unb 
bebaute  im  übrigen  nach  wie  oor  in  ber  ocr= 
faffung«rcrt  tiut  jugeftanbenen  S(u0nahmefiellung. 
(grfl  im  3ahre  1879  entfdjlofe  fich  bie9feich«rcgierung 
ju  einer  oertraulichen  Interpellation  be«  Senat« 
ber  beiben  ©anfeflabtc.  6«  erfolgte  bie  befa>ctbenc 
Anfrage,  ob  HuSftcht  oorhanben  fei,  bafe  in  Välbe 
ber  3oQanfchlu^  ber  ^anfefläbte  beantragt  würbe. 

3)  ie  Antwort  fiel  in  cntfa)ieben  oerneinenbem 
©inne  au«.  Snfolge  beffen  beantragte  nach  Ver= 
lauf  eine«  3ahre«  bie  prcufeifaV  Regierung  bei 
bem  Vunbe«rate  bie  Sinoerleibung  ber  ©tabt 
«Itona  unb  eine«  Seil«  ber  bömburgifeben  Vor* 
fmbt  6t.  Vauli  in  ba«  8tei(h«iolIgebiet.  811«  biefer 
Äntrag  in  Hamburg  einen  ungeheuren  Sntrü^ung«« 
fhirm  heroornef,  ber  obenbrein  noch  oon  ber  liberalen 
Vreffe  üDeutfchlanb«  genährt  würbe,  unb  naebbem 
ber  »eicbÄlanaler  am  1. 2Wai  1880  auch  im  9feich«* 
tag  barüber  interpeOiert  worben  war,  oeqicbtete 
^reu^en  auf  2t.  ^3auli,  [teilte  aber  bem  Vunbe«* 
rat  ben  weitern  Äntrag,  bie  3«>lllinie  an  ber  Unter* 
elbe  oon  Vergborf  nacbj  (Sujhaoen  ju  bcrlcgen. 
Sieber  lobette  bie  Qntrüflung  ber  Hamburger  in 
hellen  flammen  auf,  Vreufeen  aber  ging  feinen 
Schritt  mehr  jurücf  unb  fchliefelich  fam  e«,  banf 
ber  befferen  (Sinficht  bc«  ^>amburgifcben  Senate«, 
über  bie  Äöpfc  ber  Vürgerfchaft  hinweg  3U  einer 
Vcrftänbigung  «m  15.  Oftober  1888  faub  bcr 
Slnfchlufe  bcr  beiben  §anfeftäbte  flatt,  unb  nuu 
ift  aua)  bie  Vccöllerung  bereit«  auf  bem  befielt 
SDege,  fich  nut  ber  boUcnbeten  ^r>atfadc)e  unb  bem 
neuen  Stanb  ber  2)inge  bo&ftänbig  au«mföbnen. 
So  enbete  ber  Icfctc  «ft  bcr  beutfeben  3oaoerein«* 
gefebiebte. 


Digitized  by  Google 


Boritta  —  Sornborf. 


421 


3nbem  wir  noep  einen  ftücfctigen  ©lief  über  ben 
oanjen  (Sntwicfelung«projcß  werfen,  flauen  wir 
uberall  bie  ©puren  be«  preußifepen  ©eifte«,  ber 
bie  wirtfcpaftlicpc  unb  politifepe  ©eben  tu  ng  ber 
treu  tut  cn  3oÜeu;igung  niept  nur  bon  bornberrin 
feparffinnig  erfaßte,  fonbern  auep  bie  2Wittel  unb 
SBege  fanb,  bie  moglicpft  rafcp  unb  ficper  jur  ©er« 
wirflicPung  be«  ©ebanfen«  führten,  g*f*  auf  bent 
©runbfape  fußenb,  bafj  wirtfcpaftlicpe  Cinbeit  fdt>licB» 
liep  aud)  politifepe  Sinbeit  unb  wtrtfcpaftlicpe  $ege« 
monie  früher  ober  fpäter  politücpc  Hegemonie 
bringen  müffe,  fianb  Greußen  attjeit  auf  ber  $of)t 
feiner  Hufgabe,  unb  baber  erfüllte  ftep,  wa«  ber 
granjofe  (Sbgar  Cutnet  fepon  1831  propbejeit 
battc:  ber  preußifcb  =  befftfcbe  3ofle«r«n  »«b  bie 
©runblage  r»on  Greußen«  „materiellem  ^Jroteltorat" 
über  ganj  Eeutfcplanb.  3n  biefem  ^Jroteftorat 
aber  lag  ber  weltgefcbieptlicpe  Beruf,  ben  beutfeben 
(Sinpeitöbrang  ju  »erwirflicpen,  unb  baber  ift  bie 
©efebiebte  be«  3oööerein«,  feine  Borbereitung,  fein 
Äuf«,  Um=  unb  Äu«bau  ein«  ber  bcbeutenbftcn  unb 
letyrreicpfien  Greigniffe  im  ?eben  be«  bemfepen  Bolfe«. 

fitt:  ®.  g.  St  raufe,  35er  große  preußifcp« 
beutf$e  3»Qt>erein  in  befonberer  Sejiebung  auf 
ben  tbüringifepen  3ottberbanb,  1834;  {Robote« 
!p,  2>er  beutfepe  3ofloerein,  Berlin  1862;  Sief, 
©efebtepte  ber  (Sntftebung  be«  großen  beutfeben 
3oÜoerein«,  1843;  $anffen,  £ic  bolf«wirt* 
fcpaftlicben  3uftänbe  be«  Sonigreicp«  Hannover 
im  Jptnbltcf  auf  beffen  Slnfcbluß  an  ben  3ott- 
bercin,  in  ber  Xübinger  „3eitfcbrift  för  D'e  8Cl 
famte  Staatflmiifenfcfcaft"  1853;  ömmingbau«, 
Entwicklung,  Srift«  unb  3"tonft  be«  beutfepen 
3oQocrcine,  Peipjig  1863;  SlegiPi,  2lu«  ber 
Borjeit  be«  3otlberein«,  Hamburg  1865;  Seelig, 
Scble«Wig;$olftcm  unb  ber  3oÜ»crem,  Siel  1865; 
b.  geftenberg^Badifcp ,  ©efepiepte  be«  3oß- 
oeretn«,  £etp$ig  1869 ;  8t  o  f  cp  e  r ,  3ur  ©rünbung«« 
gefebiepte  be«  beutfeben  3oll»crein«,  Berlin  1870; 
BJeber,  £cr  beutfebe  3olloercin,  2.  Soft  ?eipug 
1871;  galfc,  ©efepiepte  be«  beutfeben  3oawcfen«, 
1869;  Ötierfe,  3>ie  jjpemmniffc  be«  freien  Berfebr« 
im  Innern  be«  beutfeben  3»Qt'erein«,  lübwgen 
1852;  o.  Xrcitfepfc,  3>eutfcpe  ©efepiepte  im  19. 
3abrbunbcrt,  Bb.  3;  ffiurm  unb  Müller,  $ic 
Äufgabe  ber  $anfeftäbte  gegenüber  bem  beutfcbeit 
3odoerein,  1847;  R.  de  Kaufmann,  L'asso- 
ciation  douaniere  de  l'Kurope  centrale,  Paris 
1885:  Richelot,  L'aaaociation  douaniere 
allemande,  ebenb.  1845. 

3<trilla,  Manuel  9i utj,  geb.  1834  in  Burgo 
be  C«ma,  ftubierte  bie  9tecptc  unb  fam  jum  erfien^ 
mal  lf*56  in  bie  Corte«,  roo  er  fiep  ber  Bro« 
greffiftenpartei  anfeploß  unb  fiep  burcp  feine  Ägi* 
talion  gegen  ben  Äleru«  bemerfbar  maepte.  1866 
rourbe  er  mit  ben  meiften  gübrern  feiner  Partei 
bon  bem  Miniftcrium  9?arbarj  be«  i'anbefl  oer« 
wiefen.  Slu«  ber  3eit  ber  gemeinsamen  ©er« 
Pannung  flammen  feine  naben  ©ejiebungen  ju 
^rim  |f.  b.),  in  beffen  Begleitung  er  natp  bem 
^ronunciamento  »on  SeoiDa  18(58  ben  fpanifeben 
©oben  roieber  betrat.  3n  bem  proeifotiiepen 
5D?inifteiium  erbielt  3-  ta«  Portefeuille  be«  Unter« 
riebt«  unb  bcbielt  baflfelbc  aurb  junäcbft,  al« 
Serrano  jum  Regenten  ernannt  morben  roar,  in 
bem  2Kinifterium  ^rim.   $ier  bientc  er  feinem 


greunbe  roieberbolt  ba)u,  Ai'iblung  mit  ber  repu« 
blifanifcben  ©artei  ju  nebmen,  fefjieb  aber  bann 
au«  bem  2Hinifterium ,  ba«  ibm  niept  entfepieben 
genug  progreffiftifep  roar,  au«  unb  ließ  fieb  mit 
Vrirn«  $i(fe  tum  Äammerpräfibenten  maeben. 
äl«  foldjer  gebörte  er  ber  Deputation  an,  roelepe 
bem  ^terjog  t>on  ftofta  feine  SSabl  jum  Äonige 
oon  Spanien  offijieö  anfünbigen  fotlte,  unb  maepte 
oiel  oon  fiep  reben  burcp  eine  fcpatfe  Äritil  ber 
3mmoralüät  ber  bieberigen  Staatdoerroaltung, 
bie  er  in  Sartagena  beröffentliepte,  et)e  er  fiep  naep 
3talien  einfepiffte.  Seine  Hoffnungen,  oon  2lma- 
bco  mit  ber  ©ilbung  be«  erften  2)iiniflerium8  be« 
traut  ju  roerben,  erfüllten  fiep  nidjt,  roobl  aber 
ttug  il)m  Serrano  roieber  ba«  Unteiriept«minifte« 
rium  an ,  in  roelcpem  er  burcp  ftarl  fortfcprittliepe 
SWaßregeln  unb  noeb  oiel  weiter  gepenbc  gorbc- 
rungen  bie  3erfctun8  txl  Union«miuifterium« 
bewtrfte.  Äl«  Serrano  ein  lonferoatioe«  SWinU 
fterium  niept  iuftanbe  braebte,  erbielt  3-  *>cn  Huf* 
trag,  ein  progrefftfiifebe«  ju  bilben,  mit  roelcpem 
er  am  25.  3uli  1871  oor  ben  Sammern  erfepien. 
9eun  aber  oerurfaepte  er  mutroidig  felbft  eine 
Spaltung  ber  progrefftftifeben  ©artei,  inbem  er 
fiep  auf  bie  Xemotraten  unb  dtepubtifaner  ftü^te 
unb  ben  Rubrer  ber  gemäßigten  ^ßrogrefftften,  Sa- 
gafia,  beifeite  fepob.  Hl«  beffen  SLnbangcr  jur 
Dppofthon  übertraten,  fiel  ba«  Hiiniftcrium  3- 
am  3.  Cltbr.  Äüerbtttg»  oermoepte  fiep  roeber 
iDialcampo  noep  Sagafta  im  ilMnifterium  ju  be« 
paupten,  allein  inbem  ber  leptere  bie  (Sorte«  auf« 
lofte,  oerfepob  er  roenigften«  eine  3c'^artfl  Dm 
unoermeiblieben  Sturj.  Ml«  3.  ba«  eintreten 
be«felbcn  »oraußfab,  war  er  feiner  <£bon«tt  fo 
fieper,  baß  er,  um  ben  Cclat  ju  bermebren,  fein 
aWaubat  nictcrlcfltc  unb  fiep  in«  ^üoatlebcn  ju« 
rüdjog,  um  8  iage  fpäter  al«  ©remierminifter 
jurücfjufebrcn.  Seine  neue  Stmtöfübrung  war 
womöglieb  noep  rabifater  al«  bie  etftc  unb  bereitete 
bie  2lbbaii(ung  Slmabeo«  unb  bie  9fepublif  fo  gut 
oor,  baß  ber  Übergang  in  boüftcr  9iube  bor  fiep 
ging.  SBcibrenb  ber  9febubltt  ^tclt  fiep  3-  JU* 
rücf;  al«  er  aber  naep  ber  i)icftitution  ber  ©our« 
boneu  feine  Cppofttton  wteber  aufnebmen  wollte, 
würbe  er  »erbannt  unb  ift  feitbem  in  S'onbon 
unb  $ari«  ber  SDiittelpuntt  ber  antibourbonifepen 
unb  republifanifeben  Agitation  geworben,  bie  ibn 
immer  weiter  nart)  linf«  gebrängt  bat.  Änfänglicp 
waren  bte  ©utfepe  feiner  Änbättger  niebt  ohne  @e= 
fabr,  aber  feit  bem  lobe  «Ifon«'  XII.  unb  feitbem 
bie  gemäßigten  SRepublifaner  auf  bie  Agitation 
ber  Ibat  »crjicPtet  tyabtn,  bat  er  jebe  «u«ficbt 
auf  Erfolg  oerloren. 

Gorndorf,  Scblaept  25.  81  ug.  1758.  «I« 
bie  Suffen  unter  germor  Äüftrin  belagerten,  eilte 
Äönig  griebriep  oon  i'anböbut  perbei ,  überfebritt 
bie  Cber  untetljalb  Äüfrrin  am  23.  9(ug.  unb  ging 
am  24.  bi«  Sarmiepel,  1  üHeilc  nörbltep  »on  3- 
Sein  Heer  jäblte  38  «at.,  83  8«f.,  193  ^cfdj , 
juf.  32,760  9Wann.  Sowie  gennor  bie  Diacbricbt 
erbalten  battc ,  baß  ber  ftönig  bie  Cber  über« 
fepritten  pättc,  bfb  et  bie  Belagerung  auf  unb 
riiefte  am  24.  naep  3 ,  ">o  «  f«n  ^cer.  76  ©at., 
51  e«l.,  iablreirpe  ©efepübe.  juf.  52,000  Mann, 
mit  ber  gront  narb  3.  unb  bem  dtüden  an  ber 
fumpfigen  ÜJJiepcl  aufftcUtc.    2lm  Morgen  be« 


Digitized  by  G( 


25.  rücfte  griebridj  in  mehreren  Äotonncn  burch 
bie  3'l$crflic  3°rP  u&cr  ©afclow  in  bie  Jinie 
SD3ilfcr0borf=3.t  mit  bcr  «bficht,  bcn  regten  glügel 
bc«  ©egner«  mit  feinem  eigenen  linfen  anzugreifen 
unb  in  bie  SJtiefccl  ju  werfen.  Sie  Sloantgarbe 
unb  ber  (inte  glügel  riieften  um  9  Uhr  oon  3. 
au«  toor,  linf«  begleitet  oon  81  @«fabron*  unter 
Scpblitj.  2)a«  1.  rufftfehe  treffen  mürbe  gewor* 
fen,  aber  ruffifche  Reiterei  braebte  ben  ju  weit  oor= 
genommenen  linfen  preufeifdjen  glügel  in  Unorb- 
nung.  Sowie  Seiblifc  bie«  fat) .  ritt  er  an  unb 
warf  bie  feinbliche  ttaoatlcrie  oöHig,  wanbte  üch 
gegen  bie  Onfantcric,  unb  in  furjer  £ät  war 
ber  gefamte  rechte  ruffifche  glügel  willig  üets 
niebtet.  Um  1  U6r  liefe  ber  Jtönig  feinen  regten 
glügel  vorgehen,  bemnachft  auch  ben  iujwifdjen 
gefammelten  linfen,  lefcteren  etwa«  turücfgehalten. 
Woa)  einmal  ging  ruffifche  Äaoaöcric  gegen  ben 
linfen  preufeifchen  glügel  cor,  warf  bcnfelben 
jum  Seil,  würbe  aber  oon  ber  jum  «©citen* 
mal  ^eranbraufenben  heiteret  Sepblifc'  oöllig  ge* 
fä>lagcn.  3n  regellofer  glucht  jerftreute  ftch  ein 
grofeer  Xcil  be«  ruffifchen  £>ccre«,  oercinjeltc  Waffen 
fammelten  ftc^  oor  bem  regten  preufeifeben  glügel. 
Sobalb  ber  Äönig  bic«  bemerfte,  liefe  er  biefclben 
trofc  ber  2)unlelr)ctt  umfaffenb  angreifen,  boch 
gelang  ber  Angriff  nicht  oöüig  unb  ging  in  eine 
Äanonabe  über.  2>a«  preufeifche  $ecr  fammelte 
ftch  öfHich  ber  ? inie  Ouartf<hen=3-,  mit  ber  gront 
nach  äöcftcu,  ba«  ruffiche  ibm  gegenüber  meftlich 
ber  ?inie  3.*Äufcborf.  Hm  26.  fanb  feine  (Er- 
neuerung ber  Schlacht  ftatt ,  fonbern  nur  eine 
Äanonabe,  fowie  ein  erfolglofer  rufftfeher  9teiter= 
angriff.  3)ic  Stoffen  oerloren  941  Dfftitere,  20,590 
SWann,  103  ©efchülje,  27  gähnen.  35er  preufeifche 
Serluft  betrug  342  Offiziere,  11,061  SRann,  26 
©efchüfce,  einige  gabnen.  3n  ber  Warfst  jum  27. 
8lug.  jogen  bie  Muffen  junädjft  nach  Xamfel  unb 
oon  ba  auf  l'anb«berg  ab  Ä5nig  griebrich  folgte 
ihnen  bi«  iamfel  unb  wenbete  fich  bann  nach  ber 
Vauftfe.  —  ©gl.  ».  (S&el,  bie  Operationen  ge= 
gen  bie  Stoffen  unb  Schweben  1758 ,  fowie  bie 
Schladt  bei  3.,  ©erlin  1858;  Äalifch,  (Srinne* 
rungen  an  btc  Schlacht  bei  3.,  ©crlin  1828; 
„Schreiben  eine«  greunbc«  au«  feiben  über  bie 
ruffifchen  ©erichte  ber  Schladt  bei  3  ",  1758; 
„Umftänbliche  unb  juoerläfftge  Stact) riä)t  oon  bem 
grofeen  Siege  bei  3  ",  ©erlin  1758;  „2>ie  Schlacht 
bei  3.  in  ber  Weitmar!" :  „©efch.  b.  7jährig 
Äriege«",  o.  preufe.  ©cneralftabe,  £(.  II 

ciriuiji,  froatifche«  ©rafengef  Riecht,  ba«  von 
ben  Subic  feinen  Urfprung  herleitet  unb  mit  ben 
mäßigen  ©rebir«  ober  ©ribtr«,  mittelalterlichen 
25onaftien  ^oeb^froatien«  unb  bc«  balmatinifcfjen 
Äüftenlanbe«,  jufammen^angt.  ©  e  0  r  g  (I V.)  Sre* 
bir  (geft.  oor  1362)  erfc^eiut  im  öefifee  bc«  Schlöffe« 
3rin  (@crin,  oon  bcn  Dcutfc&cn  getrieben)  unb 
in  feinen  Snfcln  *ßeter  igeft.  1452)  unb  Wiflafl 
(geft.  1439  treten  bie  au$  weiteren  oorberrfAenben 
Kamen  be«  ©cf^lc^tc«  auf.  ^Jeter«  (I.)  3rinpi 
gleichnamiger  ©o^n,  im  Kampfe  bei  2)fobrufaj 
gegen  bie  Jürfcn  gc'aOcn  1493),  Unterliefe  mehrere 
@öt)ue,  eon  benen  9lif(ttl  II.  (III.,  geft.  1534) 
ba«  $au«  fortpflanze.  2)ie  öebeutung  beöfelben 
in  bcr  ©efehi^te  Ungarn«  fnüpite  ficf^  »>or  aßen  an 
ben  jüngften  ©obn: 


1)  fliftfas  (IV.),  Wobl  um  1508  geo.  unb 
nicht,  wie  fein  ©rabftein  angiebt,  1518,  ta  er 
fchou  1529  unter  bcn  Scrteibigern  bc«  ton  ben 
Üürfen  bebrängten  iöicn«  fjcfj  befinbet.  1531  gc= 
langte  er  jur  Hnwartfchaft  be«  namhaften  mütters 
lidjcn  (5r6e8.  2)cr  ältcftc  ©ruber  3){  i  ch  a  e  l  mar  in 
ber  3Rof;ac«er  Schlacht  (1526)  gefallen;  ber  näthfi- 
ältere,  $ann«,  gehörte  mit  $tfla«  feit  1527  3U 
ber  Partei  gerbinanb«  I.,  im  ©ercine  mit  Äarlo= 
oic,  ©lagai,  Äegleoic,  grangepani  (granfopan) 
bon  Sluin  u.  a.  5)iach  bcr  fehweren  Schlappe, 
bie  1547  ba«  ÄricgSbccr  be«  Jpab«6urgerfl  unter 
bem  Oberbefehle  Äaljianer«  oor  (Sffcgg  erlitt,  wur* 
ben  bie  3  8  mit  ber  ©erteibigung  ber  ©urgrn 
Ärupa,  Wooi,  ^afrac  unb  9iaca  betraut ;  auch  be= 
fafeen  fte  al«  vj$fanb  ba«  wichtige  Äoflainica  an 
ber  Unna,  ba«  in  ben  3abren  1538 — 1539  eine 
wichtige  Stoße  fpiclt.  Xenn  hierher  floh  Äafcianer, 
feiner  SBiener  ^aft  enttommen,  geächtet  unb  fteef» 
brieflich  verfolgt,  unb  bafe  ihm  bie  ©rafen  ^aunS 
unb  Wifla«  3  fefte  Schlofe  jum  Aufenthalte 
einräumten,  bafe  fic,  gleichwie  bcr  ©ifcr)of  »on 
Ägram,  ja  felbft  bie  Magnaten  J^ranj  3aD 
granj  iahp,  benen  bie  ©efaugennahme  Äat^ianer« 
oon  Äatfcr  gerbinanb  I.  aufgetragen  erfchetnt,  ftch 
mit  Safcianer  »erbanben,  ba  biefer  ihnen  ein  Schrei» 
ben  5<rbinanb«  L  oorwie«,  worin  tiefer  fetnerieit 
it)m  bie  ©ollmacht  erteilt  foll,  bie  vertag* 

tigten  Magnaten  Kroatien«  abjuthun,  fpricht  beut« 
li^h  genug  für  bie  ©erworrenheit  bcr  bamaligen 
politifchcn  ©erhältniffe. 

Sie  beiben  ©ane  $l)oma«  9?dba«bi  unb  ©eter 
Äegteüicb  fafjen  fid)  alle«  öinfluffc«  entäufeert,  unb 
ber  ©arteigänger  3dpolpa«,  ©alentin  ioröf,  fuchte 
ftch  mit  Äa^ianer  über  ben  Hbfafl  ber  Äroaten  auf 
bie  Seite  3äpo(ua«  }u  Derftäubigcn.  So  weit  wott* 
ten  bie  ©rafen  3  ni*t  geben,  unb  bie«  um  fo 
weniger,  al«  3^P°lPa  'm  5^r-  1538  ben  ©rofe* 
marbeiner  grieben  mit  Äaifcr  gerbinanb  I.  abfchlofj, 
unb  bcr  Sultan  ju  einem  neuen  Saffengangc  nach 
Ungarn  rüftete.  Sie  erflärten  an  Äa^iater,  ihm 
Äoftainica  jum  Hfole  für  fo  lange  überlaffen  ;n 
wollen,  bi«  bie  ?lu«föhnung  mit  Saifer  gerbis 
nanb  I.  ober  fonft  ein  günftiger  Äu«gang  feine« 
©efehiefe«  erfolgt  wäre.  3)ie  flberjeugung ,  bafe 
bcr  ^abJburger  in  feinem  SKifetrauen  nur  noch 
beftärft  unb  bcr  2Beg  jur  3Iu«fi>hnung  öerfperrt 
fei,  bewog  Äa^ianer  ju  bem  ßntfchluffc,  ftd)  mit 
bcn  SEürfen  einjulaffen  unb  bie  ©rafen  3-  mtt 
ftch  fortmnehen.  2>icfe  fiväubten  ftch  jeboeb,  unb 
©raf  Wifla«  3.  ging  fo  weit,  27.  Oftbr.  1539 
nach  Äofiainica  ju  lommcn  unb  Äafcianer  unoer* 
fehen«  ju  erbolchcn,  nach  anbern  oon  feinen  jwei 
Wienern  toten  ju  laffen.  3)te  ©rafen  3-  ve^ts 
fertigten  ihre  %\)at  burch  eine  ausführliche  Sr- 
flärung  an  fiaifer  gerbinanb  I.  unb  bezeugten 
babei  tbre  f  opalität,  bic  bei  SHegent  in  hulbooflen 
i?lu«briicfen  entgegennahm.  Offenbar  lag  bem 
©anjen  bie  beftimmte  Hbftcht  jugrunbe,  ftch  &or 
bem  Jpab«burger  von  jebem  ©erbaute  ju  reinigen, 
bafe  ihre  eigene  Haltung  unlauter  unb  fehwanfenb 
gewefen  fei. 

3n  ben  15 '19  41  wieber  au«brechcnten  Äämpfen 
mit  ben  lürfen  fpicltcn  bic  ©rafen  3 ,  in«befon« 
bere  Wifala«,  eine  namhafte  Stolle.  Äaifer  gerbt» 
nanb  I.  belohnte  fte  mit  bem  ©riorate  t?on  ©rana 


Digitized  by  Google 


4Hi 


unb  einigen  ©urgen.  3n  biefen  Orenjfe^ben  fanb 
1541  $ann8  3-  f«'n  ®nt>t.  ^n  ^m  ftclbjuge 
bon  gegen  Ofen  beteiligte  fi<b  aud)  9iifla8  3. 
1549  würbe  er  jum  ©anu8  bon  Kroatien  unb 
Slabonien  ernannt,  weta)e  JBürbe  er  bi8  1656 
bcflcibetc  unb  mit  fricgerifd>en  (Sbren  berfab.  1543 
warf  er  unb  9iattfoj  bie  Notaren  bei  Somlpo, 
mußte  aber  1544  bor  it)rer  Übermalt  flieben. 
1556  entfette  er  Ssiget  if.  b.).  1557  ernannte  it)n 
Äaifer  fterbinanb  3um  DabernifuS  Ungarn«.  «18 
Steifer  ©capmilian  II.  bte  ^errfdjaft  antrat  (1564), 
n>ar  3-  entfdjiebcn  für  ben  Dürfcnfrieg  eingetreten, 
15<15  bracb  biefer  im  Süben  lo8,  junachft  an  ber 
Unna,  bor  ber  ©urg  3-8 ,  Ävupa.  Britta«  3 
»(reinigte  fiaj  mit  bem  faifcrl.  ©renjfelbhauptmann, 
.ftcrbavb  bon  HuerSperg  unb  hielt  bie  Dürfen  im 
Schach,  ©alb  aber  (1.  9Jlai  1560)  brach  Sultan 
Soliman  felbft  mit  einem  großen  $eere  auf,  um 
feinen  Seg  bi8  &Men  ju  nehmen.  Die  ©urg 
Sjiget,  in  welcher  3-  befestigte,  würbe  bon  ber 
ganjen  Dürf  enmaebt  belagert,  unb  bie  helbenmütige 
©ertetbigung  ber  gefte,  bor  welcher  «uleiman  IT. 
(5.  Septbr.  1566)  ftarb,  obne  ihren  {fall  erlebt 
ju  ^aben,  ber  letjte  Kuefatl  unb  Dob  3.«  (8. 
©eptbr.)  machten  btefen  für  alle  3«ten  unfterblicb. 
8u8  jwei  (Sbcn  waren  ihm  13  Äinber  erwadjfen. 
©on  ben  Söhnen  überlebte  ihn  nur  @eorg  (geb. 
1549,  geft.  1603),  unb  beffen  gleichnamiger  Sohn 
(geb.  1598,  geft.  1626)  hinterließ  jwei  Sprößlinge: 
9?ifla8  unb  $etcr  (f.  u.) 

£itt.:  §effler  =  Älein,  ©efdjicbte  b.  Ungarn, 
3.  ©b.,  ferner  bgl.  bie  jeitgenöff.  tfitteratur  über 
3.  bei  Äertben«,  Ungarn  betr.  (Srftling«brucfe, 
©ubapeft  1*80;  fobann  bie  Citt.  jum  «rrtfel 
„gerbinanb  L*j  ferner  Soigt,  Der  greiherr 
$ann8  Äafeianer  im  Dürfenlurg,  m  SRaumert 
„^iftor.  Xafdjenbucb."  1844,  S.  1-247;  Jammer, 
@ffd>.  be«  o8man.  9teichc8,  ©b.  2. 

2)  ^UHtos  (VII.),  ©anu«  bon  Äroatien, 
ÄriegSmann  unb  SchriftfleHer,  geb.  1.  SDtai  1616, 
geft.  19.  Woobr.  1664,  al«  älterer  Sohn  bc« 
©anu«  ©eorg.  Sein  ©ater  mar  1620  fatbolifcb 
geworben,  unb  feine  beiben  Sö&ne,  9iifla«  unb 
^etcr,  erbieltcn  tm  3cfuitenfolegium  31t  Dernau 
in  Obcruugarn  ibre  Srjiebung.  Sin  3abj  braute 
9cif(a«  3.  in  3talien  (©ologua)  ju.  $eimgcfebrt, 
ficllte  er  feinen  Dbatcnbrang  unb  öbrgeij  in  ben 
Dienft  bc«  ©atertanbe«  unb  nebenber  blieb  in 
ihm  bie  greube  an  ber  SBifjenfchaft ,  inöbefonbere 
an  ber  ©efebichte,  unb  bie  poetifche  Äber  lebenbig. 
1 636  rourbe  ber  3wanjig  jährige  bereit«  jum  faiferl. 
Ober  jagcrmeifier ,  jum  Hauptmann  bon  fegrab 
unb  ber  SRuriufel  unb  jum  Dbergefpan  ber  ÄornU 
täte  3ata  unD  Somogp  ernannt.  (Er  war  ein 
feuriger,  fübner  $aubcgra.  1646  fampfte  er  im 
Äriege  gegen  ben  dürften  Siebenbürgen«  ,  Oeorg 
Äaföqi  I.  1647  ©anu«  bon  Äroatien  gern  erben, 
aber  erft  1649  in  biefe«  Ämt  förmlich  eingeführt, 
trat  er  immer  me^r  in  ben  ©orbergrunb  al«  einer 
ber  namhaften  güt)rer  ber  Äutonomiftenpartei,  roeldje 
fett  ber  9tegierung«epocb,e  Äaifer  Seopolb«  I.  (1657) 
in  roacbjenbe  ©egnerfdjaft  jur  SBiener  ^ofregierung 
geriet.  1661  erbaute  9?ifla«  bie  $efte  „sJ?eu-3"n" 
(Serin),  um  ein  ©oßtoer!  gegen  bie  Ängriffe  ber 
dürfen  bon  Äanifa>a  au«  3U  fdmffen.  2L19  bie 
Pforte  1663  roiber  ben  Äaifer  rüftete  unb  1664 


ber  £ürfcnfrieg  lo«bracb,  fa)tug  fi<b  ber  ©anu« 
tapfer  mit  bem  fteinbc  berum,  erlebte  aber  ben 
»djmeq,  feine  ©urg  bon  ben  dürfen  eingenommen 
unb  jerftört  3U  feben  unb  erblicfte  barin  bie  feinb* 
feiige  (Sefinnung  be«  faifcrl.  Dberfelbl)errn  Wonte* 
cueuli,  ber  ben  Entfab;  ber  bebrängten  ©urg  ab* 
ftcbtlict)  untcrlaffen  t)abe.  (5«  beftanb  feit  längerer 
3eit  jroifaien  beiben  eine  Öebaffigfeit,  roeldje  audj  in 
bem  ©egenfafee  ber  Äriegfübrung  unb  be«  (Sbaraf* 
ter«  rourjette.  SKontecuculi  war  ber  bebäcbtige, 
methobifebe  föelbberr,  3-  ^cr  ©ertreter  ber  Ärieg* 
fübrung  bon  furjer  ^anb.  Die  ©erbitterung  9fifla« 

3.  «  gegen  ben  SBiener  $of  fieigertc  [\$  nad>  bem 
Jlbfdjluffe  bc«  öifenburger  ober  ©a«oärer  ^rieben« 
(Äug.  1664)  unb  beroirfte  e«,  bafe  er  ftdj  grollenb 
Surücfjog.  Sr  fanb  ein  frühe«  (Snbe  auf  ber  3agb 
bura>  ben  Stoß  eine«  bertounbeten  Gber«.  Sein 
einziger  Sohn  »bam  fiel  1691  in  ber  dürfen« 
fcblacht  bei  Slanfamcn. 

3-  ift  ein  nationaler  Siebter  Ungarn«  geroorben. 
Sebon  in  ber  3ugenb  begeifterte  ihn  bie  Örinnerung 
an  feinen  Urgrofjbatcr  «Rifla«,  ben  ©erteibiget 
@3<drt«,  ju  einem  dpo«,  ba«  in  ©erbinbung  mit 
anbern  Heineren  Dichtungen  im  fchroülfiigcn  Stile 
ber  bamaligen  3eit  1651  unter  bem  ©efamttitet: 
„Az  Adriai  teneernek  Szirenäja4'  (Die  Sirene 
be«  abriatifchen  SDieere«)  3U  ©ien  gebrueft  erfchten. 
3ene«  Spo«  führt  bie  befonbere  ©C3eicbnung :  „Ob- 
sidio  Szigotianau  (Die  ©elagerung  bon  @jiget). 
(5«  ift  ein  religio«=nationale«  $elbengebia>t,  gegen* 
»artig  aber  nur  nod)  bon  litterarifd)em  3ntereffe, 
breitfpurig  unb  eintönig,  bem  man  ben  (Sinflufj 
Daffoö  im  „©efretten  3erufalem"  unb  ber  «eneibe 
©irgil«  anmerft.  3eitgcfchichUichc«  3ntereffe  haben 
feine  militärifcb * politifchen  Schriften,  welche  erft 
fpäter  beröffentlicht  würben,  inöbefonbere  jene,  beren 
3Kotto  fprtcbwSrtlich  blieb:  „Ne  bantad  a  ma- 
gyart"  (SRü^re  ben  Ungar  nicht  an!)  unb  bie 
„«rjenci  Wiber  ba«  türlifche  Hfium"  (b.  i.  Opium), 
worin  bie  wirtfame  ©efriegung  bc«  Dürfen  ge= 
prebigt  wirb,  mit  Settenhiebcn  auf  bie  faiferliche 
Äriegführung  SJiontccuculi« ,  ber  feinerfeit«  ftd) 
in  feinen  „  Commentarii "  3U  rechtfertigen  fuchte. 

©gl.  Jeffler^Älein,  ®ef Richte  Ungarn«,  ©b. 

4,  unb  bie  ?itt.  3U  bem  «rtifel  „Jeopolb  I." 
unb  „SRontecuculi".  Die  gcfammelten  Söerfe 
3-8  würben  b.  Dotbp  u.  Äajinjaj  1852  hcrauSg. 
(Sine  intereffante  geitgenbffifche  (£harafteripif  3-8 
fiammt  au«  ber  faber  be«  l>oUänbifct)en  (belehrten 
Dolliu«  bom  3ahre  1660  in  feinen  „Epistolae 
itinerariac hcro««8-  i^60-  —  ®flt  aud?  «©«fd). 
ber  ung.  Sitterat."  b.  3-  $.  Sd)  wirf  er,  Jeipaig 
1889. 

S)  Sftier,  geb.  nach  1616,  enthauptet  3U  SBiener^ 
«Reuftabt  30.  Äpril  1671,  ber  jüngere  ©ruber  be8 
©ortgen,  ©anu8  bon  Äroatien  k.  (Sr  genoß  mit 
bem  ©ruber  bte  gleiche  (Srjiehm^  unb  ftanb  ihm 
bann  aud)  in  ben  Äriegcn  3ur  Seite.  1647  —48 
machte  er  ben  Dreißigjährigen  Äricg  in  ©3f)men 
mit.  <5r  würbe  9?ifla8'  Nachfolger  in  ber  ©anu«« 
würbe,  ©crmcihlt  mit  ?(nna  Äatharina,  ber  frönen, 
flugeit  unb  reichen  Dodjter  3Öotf8  grangepani 
(granfopan),  Sa)wefter  beß  aWadjterben,  gran), 
bott  Selbftgejühl  unb  @hrgei3,  aber  ohne  bie  2barafs 
terfiärfe  feine«  ©ruber«  Scifla«  unb  felbftfüd)tiger 
al«  biefer,  fchlofe  ftch  *cter  3-       einer  ber 


Digitized  by  G^oglew 


4-U 


3nnt)i. 


9?crbermänner  an  ben  $afatin  granj  ffieffele'npi, 
beflen  geheimer  Sßlan  barauf  abjielte,  burd)  eine 
©erfdiwörung  mächtiger  Magnaten  unb  mit  §üfe 
auswärtiger  2Näd)te  bie  beutfdje  $ab8burgerberrs 
ftfeaft  abjufdjütteln.  ©eine  Xodner  Helene  »er« 
mäbtte  $eter  3.  1660  mit  bem  reicbftcn  @rofeen 
OfhmgarnS,  fjjranj  Rdfecji  (L),  bem  ©obne  beS 
©iebenbüraerfürften  ©eorg  (II.)  au«  ber  <5t)e  mit 
©opbie  ©atborp.  2Me  ^oAjeitgfeier  ju  ©droSpataf 
bot  fdjon  ben  jat)lreid)en  ©äften  ©elegenbeit  ju  ge« 
beimen  93erftänbigungen,  melden  ©tubnifca  bei 
Srentfdun  ein  engeres  ©ünbniS  folgte.  3m  Wotobr. 
befpraa>en  ftd)  ber  genannfc  ^alattn,  ber  „Judex 
Cariac"  granj  RdbaSbi  unb  ^eter  3.  ju  Sien, 
anläfelid»  ber  §odjjcit8feier  Äaifer  SeopoIbS  t  mit 
bem  franjoftfa^en  @efanbten  ®rfntom>ifle  unb 
fd)loffen  ju  ^refeburg  (19.  2)ejbr.)  unter  einanber 
eine  formlid>e  i'iga.  SWan  hoffte  auf  fttanticicb,  auf 
fckn,  fud)te  ftd>  mit  bem  gürften  Siebenbürgens, 
iDiicbaet  »pafft,  ebenfo  mit  ©enebig  unb  mit  ben 
franjofenfreunblidjen  dürften  XentfdilanbS  ju  toer* 
ftänbigen.  $eter  3-  gfroonn  für  feine  ©aa>e 
aud)  ben  eitetn  unb  djarafterlofen  fteiermärfifd»en 
©tattbaitereirat  trafen  SraSmuS  £attenbad>,  ®e» 
maM  ber  ungarifdjen  SJ?agnatentod)ter  2berefia 
gorgdd),  nid)t  orme  pcrfönlicfieS  3Ul^un  ber  eigenen 
@attin.  (Sin  widriger,  leibenfd»aftlid>  bitMger  «gent 
ber  Bewegung  war  @t.  Sitntjibi.    3m  3Märj 

1667  berief  Seffelenpi  einen  ^alatinaltag  naa> 
9ceufobl  in  Dber-.Ungarn,  unb  bejeidmenb  ift  eS 
für  bie  toöflige  UnfenntniS  beS  $ofe8  ju  Sien 
inbejug  ber  bisherigen  gebeimen  Vorgänge,  bafe  man 
al«  Vertrauensmänner  babtn,  abgefeben  öon  bem 
^rimaS  ©jelepScenpt,  ben  trafen  Rottal  unb  ben 
SBanuS  3.  abfdjirfte.  Seffelenpi,  ftdbaSbi,  3.  unb 
beffen  ©djwiegerfobn  Rdföcjt  toercinbarten  bter  ein 
neueS  ©ünbniS.  Seffele'npiS  »orjeitiger  $ob  (28. 
SWärj  1667)  würbe  für  bte3ufunft  ber  SWagnaten* 
öerfa>roörung  r>err;ängniStooll ,  ba  ibr  nun  feine 
einigenbe  $anb  unb  ©orftd)t  mangelte  unb  bie  uns 
jwetbeutige  @egnerfa)aft  beS  ©anuS  3-  mit  9?d* 
baSbi  (f.  b.)  folgte.  SMefer  bura>fd>autc  ben  $lan 
3-S,  ftd)  bie  froarifdjc  unb  feinem  ©dmrieger* 
fobne  bie  fiebenbürgifdje  gürftenwürbe  jujuwenben, 
was  bann  ben  begreiflichen  STbfaa  «paffiS  oon 
ber  SBerbinbung  mit  ber  ungarifdien  Magnaten* 
»erfebwörung  unb  bie  3"röo!baltung  ber  Pforte 
jur  golge  blatte.  SBon  ber  Pforte  aus  erhielt 
aud>  ber  6fterreid)ifd)e  ©otfdjafter  (£afanor»a  bie 
erften  Sinfe  über  ben  ©eftanb  ber  Sttagnatenöer* 
febroörung,  obne  bafj  bie  Warnen  ber  ©erfdiwörer 
befannt  gegeben  würben.  ©0  erftärt  eS  fid>,  bafe 
bie  Stener  Regierung  jur  3«itpliner  ©crfammlung 
bcS  oberungarifeben  «belS  (SKat  166«)  als  Äonu 
miffare  ben  ^ßrimaS,  9cdbu8bi  unb  ben  ©anuS 
3.  entfanbte;  ja  baS  gefa^ab  noa^  im  ttyrtl  1669, 
alS  b^ier  abermals  eine  ©erfammlung  ftattfanb. 

batte  9.  ©eptbr.  1667  ju  ifdjafatbum  einen 
förmlidjen  CunbeSbrief  abgemadjt  unb  1.  ©eptbr. 

1668  ju  Äerefjrur  einen  foleben  mit  WdbaSbi 
toereinbart,  obne  bafe  baS  gegenfeitige  BH§tntSCn 
wia).  I)er  föicner  jpof  war  jebod)  bereits  beffer 
unterriebtet  unb  begann  ben  SMngen  nad;jugeben. 
3m  3uni  1669  würbe  ber  ©anuS  nad?  ©ien 
jur  Rechtfertigung  feines  üerbadjtigen  ©enebmenS 
»orgelaben.  (5r  fanb  ftcb  ein  unb  fud?te  ben  tkx: 


bacfjt  auf  9?dbaSbt  abjuwätjen,  was  biefer  nm- 
geteert  mit  ÜJejug  auf  3-  tbat.  3n  ber  3wif d>enjett 
batte  ber  VanuS  3.  ben  2)ominiraner  «argifllia 
unb  Slbbate  ^almerini  an  ben  ^ßolenfönig  9Diia>ael 
SÖiSnowiecfi ,  feinen  perfönlidjen  ftreunb,  ab<je= 
fenbet,  um  ftd)  ber  @unft  beS  neuen  ^errfcberS 
ju  Derfidjern,  aber  ohne  <Srfolg,  ba  ftönig  5Dti6ael 
(^ebr.  1670i  bie  ©diwefter  Äaifer  eeopolbS  U 
(Slenore,  eb!elid>te.  —  8on  gran!reid?  längft  «rtt* 
täufd)t  unb  anberfeitS  beforgt,  bafe  längeres  3«>Senx 
»erberbtidj  werben  muffe,  wagte  ber  ©anuS  t>aS 
äufeerfte,  inbem  er  burd>  feinen  ©et>otlmäd?tia,trn 
©uloDacjfp  fein  ^>eil  bei  ben  lürfen  fudjte  unb 
bem  ©ultan  folgenbe  Slnträge  ftellte:  bie  Pforte 
ernennt  3-  ium  $oSl>obar  feiner  Vänber;  beim 
j  ÄuSfierben  feines  ®efd)le(bteS  wählen  bie  Äroa^ 
ten  ibren  Äöntg ,  ben  ber  ©ultan  betätigt ;  ten 
Äroaten  wirb  bie  greift  beS  ©laubenS  unb 
ibrer  ©erfaffung  toerburgt;  ber  Jnbut  an  bie 
Pforte  foQ  nidit  meb;  r  als  12,000  Eufaten  betragen. 
!  2)ic  SWiffton  ©ufonacfjps  febeiterte  jebod>  unb  ebenfo 
ber  SJerfud)  8tdföqt>S,  im  oftlidjen  Ungarn  ben 
.«ufftanb  burd>jufübren,  anberfeitS  3  *  ¥itm,  im 
»ereine  mit  feinem  ©d»wager  ftumi  grangepani 
im  ©üben  feiner  ©adje  (Srfolge  ju  gewinnen  (ftriib= 
jabr  1670).  —  9hm  »erlegte  er  ftd)  öon  2fdja!a* 
tb.  um  aus  auf  Unterbanblungcn  mit  bem  ©iener 
I  $ofe,  wela>er  bereits  umfaffenbe  militärifd>e  (Siegen* 
'  maßregeln  getroffen  batte.  Sr  fanbte  ben  ©ifd>of 
toon  aa.ram,  Martin  ©orfotoic,  nad»  Sffiien  mit 
I  ?opalität8t>ctftdierungen  unb  ©efdiwerben  über  bie 
©orfe^rungen  ber  Regierung  im  ©renjgebiete  unb 
in  Äroatieru  21.  Süiärj  fdirieb  ber  Äatfer  an  ben 
©anuS,  er  fofle  mit  ^»anblungen  feine  ?o»aIität 
bejeugen,  unb  SKinifter  i'obfowt^  entbot  tbn  nacb 
®ien  jur  ©erftänbigung.    Offenbar  wollte  bie 
Regierung  nur  3c't  gewinnen,  unb  fo  war  benn 
aud)  bie  ©enbung  beS  ^ater  goreflaH  toonfeiten 
beS  ©anuS  an  ben  SBiener  $of,  mit  erllarungen 
fetner  fotoalität  unb  bem  Änerbieten,  feine  ©attin, 
feinen  ©obn  unb  feinen  @d>wager  grangepani  als 
©eifeln  nad»  ffiien  ju  fenben,  ber  $lan,  auf  ben 
Äaifer  perfönlid)  einwirfen  ju  laffen,  nia^t  geeignet, 
baS  ©erbängnis  abjuwenben,  weldjeS  ftd)  29.  War; 

1670  mit  ber  (Sntfefcung  bcS  ©anuS  als  $»od»Mr* 
räterS  angefünbigt  batte.  3"  ©erwefung  beS  ©anatS 
erfdjienen  ber  Ägramer  Söifebof  unb  ßrböbp,  ber 
abgefagte  fteinb  3.S.  22.  Wärj  war  ein  Mit* 
fdtulbiger  iattenlad),  ju  Jtranidtfelb  in  Untere 
fleiermarf,  »erbaftet  worben.    9iun  faxten  ber 

;  ©anuS  unb  fein  ©d»Wager  grangepani  ben  r>cr; 
jweifelten  (Sntffblufe ,  geraben  SUegeS  nad)  Sien 
'  ju  reifen  unb  ftdj  in  einer  Äubienj  ber  fatferltcben 
©egnabtgung  ju  berftdjern.   ©ie  würben  jeboeb, 
obne  ibren  3*°^  trreieben  ju  tonnen,  in  Sien 
»erbaftet  unb  nad»  SieneTsWeuftabt  gebradit,  wo= 
felbft  24.  gebr.  bis  16.  Hpril  1671  ein  aufeer» 
orbetttlidjeS  STribunal  unter  bem  ©orftfje  beS  $of* 
j  fanjlerS  grt;r.  ».  $od>er  tagte.  3njwifdjen  würbe 
!  $fd)atat(u;m  &om  ©eueral  ©panlau  eingenommen, 
!  im  3uli  1670  SDiurdnp  00m  (»eneral  ©por!  be» 
fett  nnb  baS  Seffelenpifdje  »r(t»io  fam  nad)  Sien. 
3.'@eptbr.  würbe  aud)  WdbaSbi  toerbaftet.  £ie 
Regierung  »erfügte  nun  balb  über  ein  weitfd)id)hge« 
SWaterial  gerid»tlid>er  Unterfucbung.  2)en  3ü.  fcpril 

1671  würben  3.  unb  grangepani  ju  StenersReu« 


Digitized  by  Google 


3ld)in$ft)  —  dfHta'tottf. 


425 


ftabt  enthauptet.  25er  ©anu«  beroie«  Sie  «im 
legten  «ugenblide  2Kanne«mut  unb  entwirfette 
toiel  ©eroanbtbeit  in  ben  ©erhören.  2)ie  ganje 
©d>wcre  be«  ©efrbicfe«  tTaf  auch,  bie  9tnflc6öriflcn 
be«  ©anu«.  ©ein«  ©Jitwc  ftarb  ju  ©raj  im 
flöfterltcbem  ©ewabjfam  (1673),  wohin  fte  mit 
ihrer  Xodjter  Aurora  ©eronifa  (1671)  gefrfwfft 
Worben.  ©ein  einziger  ©obn  Sodann  Hnton 
©altbafar  würbe  jwei  Sefuiten  jur  Örjier)ung 
übergeben  unb  fpätcr  ÄriegSmann.  16K)  be« 
Sinberftänbniffe«  mit  bem  Äurujjenfü^rer  £8f5l»i 
bejidjtigt,  manberte  ©altbafar  3-  bann  au«  einem 
Äerfer  in  ben  anbern,  enblia)  auf  ben  ©rajer 
©cblofjberg,  roofelbft  er  fein  b>rte«  ©efängni«* 
leben  nach  einet  Sauer  bon  23  3abren  ben  12. 
9iobbr.  1703  fdjlofj.  — 

litt. :  «.  o  l  f ,  prft  ffi.  e.  Üobfowifc,  Sien 
1869;  Racki,  Acta  coniurationem  Bani  Petri 
a  Zrinio  et  coro.  Francisci  Frangepani  illua- 
trantia,  beraugg.  bon  ber  »gramer  Bfabemie, 
1873,  ba«  $auptmerf,  in  magbar.  ©brache  bon 
3 ul.  fauler,  ©ubapeft  1876.  Offiziell  erfebien 
1671:  „2lu«füf>rlia)e  unb  roah, rbaf f tige 
© ef ehr eibung,  wie  e«  mit  benen  (Sriminal* 
broceffen  unb  barauf  trfolgter  (Spedition  roiber 
bie  ©rafen  granfcen  >Waba«bi,  ©eter  bon  3rin 
unb  granj  b.  ftrangepan  eigentlich  (jergegangen." 

tfiditiiMü,  Dr.  fterbinanbb.,  geb.  22.  gebr, 
1797  in  ©orftenborf  bei  Sluguftuöburg  (im  (Srj* 
gebirge)  al«  armer  ?eute  Äinb,  unb  bom  Ober* 
f örfter  3-  aboptiert,  tourbe  1822  8bbofat  in  Jeipjig 
unb  ©cricbt«bireftor  in  l'üfcfchena,  1830  $of*  unb 
3ufhj,rat  bei  ber  ? anbrtregierung ,  bann  bei  bem 
l'anbe«juftijfotIeg  in  2:rc«ben,  1835  bei  bem 
9lppellation«geri<$t,  1845  ©ijepräfibent  be«  letzteren. 
3m  SJfärj  1848  berroaltete  er  boriibergebenb  ba« 
SMinifterium  be«  3nnern;  auf  Änlafe  bon  ©euft 
(f.  b.)  bilbete  er  2.  2Rai  1849  ein  neue«  Äabinett, 
übernahm  barin  2Jciniftcrpräftbium  unb  äRini* 
fterium  ber  Suftij  unb  hatte  ben  gröfjtcn  Anteil 
an  ber  3uftijreform  ©a<t)fen«.  ©eit  3.  SDfai  1856 
im  erbtieben  AbclSftanb,  ftarb  er  in  33re«ben  28. 
Cftbr.  1858.  —  ©gl.  ©raf  ©euft,  «u«  brei 
©iertck3ar;rbunberten  ©b.  I,  ©tuttgart  1887. 

^fcDcurji,  (Sbuarb,  ungarifeber  @taat«mann, 
geb.  1804,  geft.  20.  gebr.  1879,  «bfömmling 
einer  in  ber  ßtytt  ©adtfenftabt  feutfdmu  an* 
fäffigen  gamilie,  meiere  bi9  auf  i$n  ihren  tarnen 
©  f  a  n  n  f  cb  m  i  b  feftbielt  unb  mit  faiferlicrjem  S)iplom 
bom  22  3an.  1660  in  ben  Abelftanb  erhoben 
rourbe.  Anfang  ber  breifjiger  3ab.re  mar  (5b.  ©f. 
gt«fal  ber  3Wer  ©efpanfdjaft  unb  rourbe  bon  ibr 
in  ben  9leicb«tag  entfanbt.  ©eine  r>erborragenben 
gctyigteiten  betoirften,  bafe  ihm  1836  bie  ungaru 
fdjen  9tegierung«männer  ben  Soften  eine«  ©efretar« 
ber  ungarifdjen  $offanjlci  berfa>afften.  2>ie  meu 
teren  SBege  jum  rafc^eren  (Smbortommen  glaubte 
er  bura>  ben  9?amen«roe(r)fel  ebnen  ju  follen  unb 
führte  nunmebr  baö  ^Jräbifat  ^febe*nr/i.  Cr 
würbe  einer  ber  namt)afteften  güb.rer  ber  fonfers 
batiben  Partei,  roie  bie«  bie  0ef*ia)te  ber  4  JReid)«* 
tage  innerhalb  ber  3abre  1832  —  1848  barlegt. 
Sfn  ber  ©cb,meUe  ber  großen  nationatliberalen 
©eroegung  Ungarn«  finben  mir  ibn  al«  Jpofrat 
ber  faifcrlidjen  ^»offanjlei.  ©on  ibm  rübrte  fcer 
ba«  !aiferlid?e  «effript  bom  28.  SDtärj  1848,  in 


meinem  ein  berantroortlidje«  ungarifc^e«  SKinifie* 
rium  bedangt  mürbe  unb  infolge  beffen  ber  rabi* 
fale  Äbgeorbnete  iWabftrdfj  ben  29.  ÜJiärj  auf  ©e= 
frrafung  £.9  al«  febte^ten  Watgeber«  ber  Ärone 
antrug,  ^u  ^refeburg  beftiirmte  man  ba«  $au«, 
in  roeldjem  man  ibn  al«  anmefenb  bermutete. 
Unter  ben  neuen  ©erbaltniffen  mar  für  ir)n,  ben 
Äonferbatiben ,  nidjt«  3U  gewinnen;  gleite«  mar 
cer  gaU,  al«  Ungarn  bem  Sintjeitflftaate  öfter« 
reieb  eingefügt  unb  berfaffungSlo«  mürbe.  Äl« 
bann  feiten«  ber  ungarifct>cn  Äonferbatiben  unter 
gübrung  3dfito*  «nb  ©j^c«en«  ade«  berfu(ftt  er* 
fdjien,  um  ba«  ©pftem  ©ad>«  jum  galle  ju 
bringen,  in«befonbere  feit  1856,  befanb  fta>  3- 
mit  biefen  ©eftrebungen  in  inniger  güljlung.  2)er 
gaa  be«  abfoluriftif^en  Wegimt«  185!»/G0  brachte 
aua>  i$n  mieber  empor  unb  jmar  al«  ^ofrat  unb 
Reformator  ber  miebererneuerten  ungarifrben  ^>of* 
fanjlei.  ^woox  mußte  it)m  ein  politifdje«  ©Wrtprers 
tum  bierju  ben  ffieg  babnen.  ß«  fam  nämlid)  in» 
folge  be«  fog.  ©roteftantenpatenteS  bom  1.  ©eptbr. 
1859,  ber  legten  aber  berbangni«botlen  ©efetj* 
gebung«arbeit  be«  SÄinifter«  ?eo  2bun,  ju  jenen 
©egenerflarungen  be8  ungarif^en  ©roteftantens 
tum«,  beren  Änfang  no<^  Snbe  ©eptbr.  bie  ©er* 
fammlung  ber  Xbeifjer  Diftriftfuperintenbena  ju 
Ää«marct,  im  3'P?cr  ©arbfenlanbe ,  mit  ber  am 
4.  Dftbr.  an  ben  Äaifer  entfenbeten  9lbrcf|*e  machte, 
©alb  mürben  jeboa>  ftrafrea)tlicb.e  ©erfolgungen 
über  bie  SBortfüfyrer  ber^ängt  unb  3-  fa^  ft(^ 
balb  al«  Äircbenfurator  bor  bem  Äafcbaucu  l'anb* 
geriet  be«  poiitifAen  ©erbrechen«  ber  «uflebjtung 
gegen  bie  gefe^lidje  ©emalt  unb  bie  SWajeftät  be* 
jidjtigt  unb  mit  ©efängniflftrafe  belegt  25aburd> 
rourbe  er  aber  roieber  populär.    3)ie  nationale 
Oppofttionflpartei  ocrjiei)  ibm,  bafj  er  al«  9Kt« 
fonjerbatiber  gegen  bie  48er  ©efer^e  al«  unan« 
ne^mbare  ©runblagen  eine«  Äompromiffe«  smifa^en 
Ungarn  unb  ber  Ärone  in  ber  treffe  aufgetreten 
mar,  unb  er  r)inroieber  fa^  ftdj  nun  al«  autono« 
miflifch  fübienber  ©roteiftant  auf  bie  ?inie  ber 
nationalen  Oppofttion  gebröngt    ©o  fam  e«,  bafj 
ibn  fein  ©laubcn«=  unb  ©efinnung«genoffe  gr^r. 
b.  ©ap  al«  erften  ^ofrat  in  ber  burib,  ba«  Oftober* 
biplombon  1860mtebexb,ergeftellten  ungarifcljen^of* 
fanjlei  unterbraa^te.  §itr  befam  3-  nottauf  ju 
tb.un;  fo  ^atte  er  mefentlirfjen  Anteil  an  bem 
SReffripte  bom  26.  Woobr.  1860  unb  16.  3an. 
1861  an  bie  Dbergefpäne.   2)tit  bem  Wüdtritte 
©ap«  al«  ^offanjler  (18.  3uli  1861)  mar  aueb 
ber  3>l  gegeben.   Ohnehin  hatte  er  burch  feinen 
»rtitel  bom  23.  SRoobr.  1860  im  „Pesti  Naplö" 
gegen  ©igmunb  Äemenp,  roorin  er  ben  ©afc  ber* 
foa>t,  ba«  ungarifaV  2Rinifterium  bon  1H48  habe 
felbft  bie  1848er  ©efer^e  berieft  —  burch  Deäf 
eine  Abfertigung  erfahren,  bie  ihn  neuerbing«  al« 
unbufefertigen  ?ltrfonferbatiben  branbmarlte.  3. 
jog  ftc^  roieber  in«  3ipfer  ©rioatleben  jurücf,  um 
au«f(h,liefjlich.  für  bie  Äutonomie  be«  ©roteftanti«* 
mu«  ju  roirfen.  1865  würbe  er  al«  «bgeorbneter 
be«  3tbfer  Äomitate«  in  ben  9feicb«tag  entfenbet. 
üer  geübte,  rebegemanbte  unb  ftreittuftige  ©arla* 
mentarier  fonnte  aber  feine  Wolle  mehr  fpielen, 
bie  feiner  ehemaligen  ©ebeutung  gleichlam. 

3f ittiö » tdtüf  („SWünbung  ber  3fitöa"  »n  ^ie 
Jionau),  unterhalb  Äomorn,  grieben«fa>lufe 


Digitized  by  Google 


420 


Saifer  Wubolf«  II.  mit  ber  ©forte,  11. 
9iobbr.  1006,  abgefcbloffcn  auf  bie  Sauer  bon 
20  3abren.  23«  Jcaifer  nimmt  ben  Sultan  Ob/ 
meb  L  311m  „Sohne",  btcfer  9fubolf  II.  jum 
„©ater"  an;  fte  geben  fia)  beibc  ben  Äaifertitel. 
3n  ben  grieben  wirb  ba«  ganjc  öfterrcicbifcbc 
Staatsgebiet,  ©ocSfap  (f.  9lrt )  unb  ber  Satarcn= 
cban  eingefcbloifen.  ©eiben  Seiten  fteht  e«  frei, 
bie  beftebenben  geftungen  au$3ubeffern ,  bie  jer* 
ftörten  wieber  aufjubauen,  bagegen  ift  niebt  ge= 
ftattet,  neue  aufjufu^ren.  ©ci  ©clegenbeit  ber 
beiberfeitigen  ©eftätigung  be«  ftriebenS,  ben  ?tb= 
georbnete  bc«  Äaifcr«,  ©ocSfapS  unb  al«  Vertreter 
bc«  Sultan«,  9lli.-©afcba  bon  Ofen  abfcbloffcn, 
werben  fid>  ber  Äaifer  unb  ber  Sultan  gegenfeitig 
mit  S&rengefcbenfen  befebiefen.  Ser  Äaifer  fenbet 
ein*  für  allemal  (an  ©teile  bc«  bisherigen  3abre«* 
gelbe«  ober  Tribute«,  ben  bie  Pforte  als  ©cwalt; 
baberin  in  Ungarn  feit  Äaifer  gerbinanb  I.  bean* 
fprucb>}  200,000  Sbaler  naa)  Äonftantinopel 
©on  nun  werben  beibe  3)ionarepen  jebe«  britte 
3a$r  gleichartige  (Sbrengefebenfe  au«taufcbeu.  Sie 
Crtfcbaften,  reelle  oou  ben  Sbriften  biS&et  3urüdN 
erobert  Würben,  $aben  ben  Sürfen  weiterhin  feinen 
©runbjfn«  ju  leiften.  Sie  ju  Äanifcba  gehörigen 
i'iegenfcbaftcn  foflen  bon  ftranj  ©attbianp  unb 
HlU©afc§a  genauer  fcflgefiellt  werben ;  feine  abeligen 
3nfaffcn  bleiben  fleuerfrei.  Siefer  griebe  bilbete 
bie  ©runblagc  ber  fpäteren  Sraftate  bon  ©parmat 
unb  ©jBnp,  bejie&ungemeife  auch  be«  (Sifen* 
6  u  ig  er  (©aSbdrer)  »ertrage«  vom  3abre  16t>4.  — 
©gl.  Jammer,  ©cfd).  be0  oSman.  »eiche« ,  IV 
393,  unb  „Corpus  juris  hung     I.  «.  3.  3  1606. 

11 111  n In  (Muvrfliil).  ShomaS,  bebeutenber 
Äarliftenfübrcr  in  Spanien,  geb.  2!>.  Scjbr.  1788 
311  Crmatjtegup  in  ber  faMfföen  ©roinnj  ©uibuj= 
coa,  nahm  in  ben  ©uerrillaSfcbaren  2)cma8  (f.  b.) 
an  ben  Äämpfen  gegen  Napoleon  teil,  war  beim 
SoDe  Äönig  fterbinanb«  VII.  ©taböoffijicr  be« 
fbanifeben  $eere«  unb  trat  bei  Srpebung  feiner 
JanWleute  (Wobbr.  1833)  für  ibre  ©orrechte  wie 
für  Son  (Sarto«'  Sbronfolge  an  bie  Spifee  ber 
ba«fifcb«nabarrefifcben  Streitfrage,  ©eine  auf  bte 
fran3Öftfa)e  @ren3e  gefügten  Unternehmungen  ent* 
falteten  fid)  bom  Oueugebiet  be*  (Sbro  bi«  3ur 
biefavfcben  Äüfle.  2lu8  ber  Sbene  berbrängt, 
Wujjte  3-  *>i<  fdbroierigen  ©cbirgSlanbfcbaften  vor« 
trefflich  3U  benufcen,  fo  baß  bie  übermächtigen 
cbriftinifcjjen  Sruppcncorp«  ntcbtd  gegen  ihn  aus* 
rieb  eten ;  auch  ftac§  feine  brroiftbe  Sbatfraft  oorteil« 
baft  gegen  bie  SRatlofigfeit  ber  feinblichen  ©efc^l«* 
$aber  ab.  SRacbbem  er  unter  wccbfelnbem  Ärieg«- 
glücfe  biefe  gefcb, lagen,  bann  fclbft  wieber  in  bie 
SBergc  3urücfgeworfen  war,  brang  er  3uni  1835 
ftegreieb  in  Waoarra  Por  unb  wollte  mit  feinem 
28,000  SDiann  fiarfen  ^cere  nad?  SWabrib  mar- 
fa^ieren,  alß  er  fi<$  auf  Son  Carlo«'  ©cfe^l  gegen 
©ilbao  wenben  mufete.  SBci  ber  Belagerung  biefe« 
^)la^c8  töblicb.  »ermunbet,  ftarb  er  25.  3uni  1835 
311  (Sapama.  3n  3-  berlor  bie  farliftifd^c  ©acb.e 
einen  tücbtigen  ^>eerfüb.rer  unb  Organifator.  Un* 
beugfame  ©creebtigfeit  unb  glän3enbe  Sapferfcit, 
Wie  überhaupt  bie  fortreißenbe  ÜWadjt  feiner  ^ers 
fßnliajfeit  fnüpften  SBolf  unb  ^eer  in  jubelnbcr 
»egeifterung  an  ibn.  —  Sgl.  „Cfierreicb.  SOtit 
3eitfcbr."  I,  1838. 


8uratQiio,  g ri ebe  am  17  Oftbr.  1G76. 
3m  ifager  »on  am  Snjeftr  mit  feinen  10,00) 
üDianu  oom  ©roßwefier  mit  80,000  SDiann  ein= 
gefcbloffcn,  erreichte  3obann  III.,  Äönig  r?oa 
"^olcn,  ben  immerbin  erträglichen  ^rieben  rem 
17.  Oftbr  167G:  ein  Srittcl  fer  Ufraine,  Ifcbi-- 
girin  mit  ber  ©aporoger  @ctfd>,  ^obolien  jum 
gröfeten  Seile,  Äamimec  blieben  in  türfifeber 
4>anb ;  ber  ©ultan  toer^itbtete  aber  auf  bie  Sribut* 
Pflicht  v^o(en«. 

Sil  Wln-in,  9)iarimilian  3ofepb,  §rei  = 
bert,  geb.  7.  Oftbr.  1780  3U  &1ür3bura,  »urbe 
1801  wür3burgifcber  $of*  unb  8legicrung«rai, 
1803  pfal3  bapnfajer  ^)ofgcricbt«rat ,  180G  Äat 
bei  ber  grofjber3ogli(6  wür3burgifdpeu  ?anfce«^ 
bireftion  unb  1811  beren  i<i3Cpräfibent,  ging  mit 
bem  fanbe  an  SBapern  über,  würbe  1817  ©ij«; 
prafibent  ber  Regierung  be«  Untcrmainlreife«  unb 

1  mirfte  bei  feiner  SWiffton  an  bie  §ö'fc  oon  Stutt» 
gart  unb  Sannftabt  1825  für  ba«  3uftan^* 

,  fommen  be«  fübbcutfc&en  ^oDoercin«,  freiließ  ebne 

I  (Srfolg.  (Sr  würbe  1.  3an.  1832  SBirflü*ei 
Staatsrat  unb  3ufti3ininifter ,  ftarb  aber  febon 
21.  Oftbr.  b.  38  in  2Rünc&en. 

;{iirifb  flanb  im  ©eginne  ber  neueren  3eü 
innerhalb  ber  @efdbid>te  ber  febroeijenftben  Gib« 
genoffenfebaft  in  einer  nod^  nicht  grofeen  (Sntfernung 
oon  einer  heftigen  inneren  (5rfö?üttevung ,  beren 
ftürmifeber  ÄuSgang  nicht  3um  ©orteil  be«  ©taate«. 
welcher  beren  ©dbaupla^  gewefen  war,  b«tte  ge* 
reichen  fonnen.  Ser  fübne  unb  rücfficbtSlofe  (im- 
portömmling  öa:i?  SBalbntann,  eine  in  mancher 
$infid>t,  befouber«  al«  ^>elb  be«  Äriege«  gegen 
^peijog  Äarl  ben  Äühnen,  glan3enbe  ^erfonlicbleit, 
hatte  burch  eine  9tetbe  bon  Stritten,  toou  welchen 

I  jwar  manche  unleugbar  cbenfo  febr  jur  ©tärtung 
oon  3.,  wie  3ur  Crljebung  ber  eigene»  2Rac&t  bef 
©ügcrmeifterS  bienen  foüten,  einen  attgemcinai 
Sturm  fowobl  in  ber  5tabt,  at«  borjüglidh  auf  bem 
lanbfchaftlitben  ©ebiete  berfelben  gegen  ftdb)  embor* 

|  gerufen,  ber  am  6.  Kpril  1489  mit  ber  ^inridbtung 
SEBalbmann«  abfeblojj.  Ä6er  infofern  erfebten  eine 
ber  oon  ihm  angebahnten  ©eränberungen  nachtrag* 
u&  als  gerechtfertigt,  al«  1498  bie  oon  Salbmann 
in  übereilter  Seife  mit  ungefebtt<$en  SRittctn  an* 
geftrebte  Sreoifton  ber  ©erfaffung,  befonber«  bi« 
febr  erhebliche  ©efebränfung  ber  großen  ©orre^tt 
ber  Äonftaffel,  ber  erflen  bie  abetigen  Slemente 
in  ftdt)  fcblicfeenben  ©tieberung  ber  ©ürgerfcfaaft, 
im  oierten  gefdbworenen  ©riefe  in  ber  Stube  fidf 
001130g.  Sann  ftritt  3-  1499  im  Schwabenfriege 
eifrig  mit  unb  beteiligte  fidb  uiebt  minber  nacb* 
haltig  an  ben  kämpfen  in  3talien;  ebenfo  war 
baS  feit  bem  ©eginne  be«  15.  3a^rb_unbert«  in 
tbatfräftiger  unb  fluger  Seife,  tooraügttcb  1452 
burch.  bie  befinitioe  Erwerbung  ber  au«gebebnten 
©raffebaft  Biburg,  nach  unb  nach,  jufammen* 
gefchloffene  Janbgebiet  noch;  um  3Wci  Stüde  am 
Scheine  oergrBfeert  worben,  mit  welken  bie  Stabt 
biefe  naturliche  9corbgren3C  fogar  noch  überfebritt. 
3nner^alb  be«  gefamten  eibgenoffifcbcn  ©unbeS 
bilbete  fich  für  3-  eine  borörtliche  Stellung  b"au8, 
bie  jtoat  nicht  ein  eigentliche«  Sireftorium  bebingte, 
aber  boch  eine  3nitiatioe  in  ficb  fdblofe.  So 
Würbe  3-  immer  regelmäßiger  ber  ©erfammlung«* 
ort  ber  Sagfafeungen,  ber  $lafe,  auf  wetdhem  bie 


Digitized  by  Google 


3ürid). 


4*7 


©cfanbtfcbaftcn  bcr  frcmben  SDtacbte  ü)re  eifrig« 
X^äügfcit  entwidclten;  unb  biefer  Wettbewerb 
um  ©egünfrigung  politifcber  Ärt,  öoran  bureb 
bie  ©eftattung  i>on  ©erbung  für  ben  auswärtigen 
£rieg«bienft ,  braebte  neben  einer  glänjenben,  ben 
boc^f^tn  ©orteil  in  ficb  fdjließenben  Äußcnfeite 
eine  %Mt  bon  Vertorfungen  unb  eine  ©erlauf* 
liebfeit,  gegen  welche  umfonft  gefe^lid>e  üftittel  in 
Sluwenbung  gebraut  mürben. 

©o  lam  e«,  baß  notwenbigerweife  bie  1519 
in  3-  begonnene  Deformation  3">mgli«  bon  born- 
berein  neben  ber  religiofen  eine  auegeprägt  fitt- 
licbe,  aber  aueb  eine  politifebe  ©cite  aufmeifen 
mußte.  änberfeitfl  jebotfc  bedt  fid;  audj>,  ba 
neben  bem  Reformator  bie  Staatsmänner  3ünd;« 
entfc&icben  jurüdtraten,  bie  ©efebiebte  ber  jwölf 
ereigni«reicben  3abre  bi«  1531  böflig  mit  ber* 
jenigen  ber  Deformation  (bgl.  Ärt.  „©cbweijcrifcbe 
<Sibgenoffenfa>aft").  Daneben  aber  mürbe  bureb 
3mingli  unb  feine  ©ebilfen,  ganj  befonber«  bureb 
bie  Umgeflaltung  be«  (£&orberrenftiftc«  mm  ©roß- 
münflcr  feit  beffen  Übergabe  an  ben  ©taat  1524 
in  eine  bösere  Ccöranftalt,  ba«  bie  längfte  3« '* 
binbura>  im  geiftigen  Sieben  leine  bebeutenbere 
©teßung  eingenommen  blatte,  ber  Vlab;  gebiegenfter 
pflege  ber  SBiffenfcbaft ,  melier  alierbing«  ganj 
bie  Öntmicfefung  innerbalb  ber  neuen  cbaugelifcbcn 
©eflaltung  angewiefen  mar.  Der  ungludltcfec 
Slu«gang  be«  jmeiten  (Sappeier  Äriege«,  bor  allem 
3wtngli«  Job,  marfen  3-  ou*  ^ner  ©abn,  bie 
©roßc«  öcrbcifeen  batte,  menn  aud)  freilieft,  febon 
bor  bcr  ftbticfelicben  SBenbung  bie  Unntoglicbfeit  ber 
(Srreicbung  aller  t)od>geftecftett  &k\t  bon  bem  Ur< 
beber  ber  großen  ©ebanlen,  3»mflli  W*.  batte 
etngefeben  merben  muffen. 

SRadj  bem  ©ebtage  bon  1531  unb  bem  febr 
ungünstigen  ^rieben  gelang  e«  aber  bureb  bie 
Söeifibeit  be«  an  3*bingli«  ©teile  berufenen  jungen 
Dbeologcn  ©uHinger,  für  3-  bie  Deformation  gu 
erhalten,  beren  einjelne  (Sinricbtungen  jefct  erft 
georbnet  merben  fonnten  unb  ibreu  mobltljätigen 
ßinfluß  auf  ba«  bürgerlicbetfeben  in  ber  gemonnenen 
größeren  Dube  erfr  rea>t  entfalteten.  Änbernteil« 
mürbe  bie  febr  beftige  Erregung,  befonber«  am 
3üricbfee,  Dom  Dat  bureb  bie  (Srlaffung  be«  fo= 
genannten  Cappeler  ©rief«  glüdlid)  befebwiebtigt. 
Durcb  bie  3uriidfebiebung  ber  aQju  beftig  bor* 
märt«  brängenben  ölemente  lam  ber  arift ofratif ebe 
Seil  ber  Degierung  unb  ber  ©ürgerfdjaft  mieber 
mebr  jur  ©eltung,  obne  baß  bcr  Rüdfebritt  ftßrcnbe 
folgen  gebebt  bättc.  ©efonber«  mürbe  berfproeben, 
baß  obne  ben  JDißen  be«  Janbe«  lein  Äricg  unter* 
nommen,  bei  febwicrigen  ©crbältniffen  gegen  an= 
bere  Regierungen  niebt  ot)ne  fein  SÖiffen  gcbanbclt 
merben  foQc.  ©ifitöfen,  anberen  fremben  Pfaffen 
unb  gürften  foQ  meber  ©a>irm  noeb  ©ärger* 
febaft  jugefagt  merben ;  boeb  f ollen  aueb  ju  ©tabt 
unb  2anb  bie  ©eiftlicbcn  fid;  ber  weltlicben  ©acben 
ganj  unb  gar  niebt  belaben.  ©o  folgte  eine  3*'t 
gebeiblicber  (Sntwirfelung,  babei  eine  folebe  ftrenger 
fittlitber  3na>t.  ®laubcn«flüa>tlingc,  oornebmlitb 
bie  1555  vertriebenen  ?ocamcr,  »ergalten  bie 
ibnen  gebotene  3l,nucbt  bureb  bie  SBecfung  ber 
OemerbtbStigfeit,  befonber«  bcr  feit  ber  3«it  ibreö 
früberen  örblüben«,  mit  bem  (Sube  be«  14.  3abr* 
bunbert«,  ganj  berfebmunbenen  © eibenmanufattur ; 


ber  Mnbau  be«  Janbe«  unb  bie  ©etoölferung  ber« 
mebrten  ficb.  ^rcilicb  trat,  am  auSgefprocbenften 
etma  mit  bem  iobe  ©uDinger«,  feit  1575  mieber 
eine  etma«  fd)mäd;ere  ©eneration  auf  ben  ©a)au* 
plalj. 

Die  ©erfebärfung  be«  ©egenfafce«  sroifcben  ben 
Äonfefftonen,  feit  Gnbe  be«  16.  3at)rbunbert«, 
.  bie  Dotmenbigfeit  be«  engeren  3uf<intntcnfcbtuffc« 
jmifrf;en  ben  bi<rbura>  bebingten  ©ruppen,  ehielten 
I  für  3-  "n<"  engeren  Änfdjlufe  an  ©ern ,  aber 
aua)  außerbem  au«länbifct)e  flnfnüpfungen ,  wie 
febon  158K  —  nebft  ©ein  —  mit  ©traf$burg, 
fo  1G12  —  mieber  mit  ©ern  —  mit  bem  äJcart* 
grafen  oon  Durlacb,  1G15  mit  ©cnebig ;  befonber« 
aber  würbe  3-,  naebbem  c«  febon  1606  ^einrieb  IV. 
»on  granrrcieb  freiwillige  b«"e  3U3ieben  laffen, 
|  1614  3wingli«  Srabition  gerabeju  untreu,  inbem 
I  c«  bem  ©ünbniffc  ber  übrigen  Orte  mit  grantreieb 
ficb  anfcblofe,  wonacb  tooCenb«  1663  gegenüber 
fubwig  XIV.  famt  aOen  übrigen  Orten  bie  ©unbc«^ 
»erpfliebtung  eingegangen  mürbe.  Die  großen  ®e= 
fäbvbungen,  welcbe  ber  Dreifeigjäbrige  Ärieg  mit 
fia?  fübrte  (bergl.  «rt.  „©cbweij"),  bitten  noa>  wei* 
terc  WacbWirfungcn.  ©ett  1642  begann  bie  Änlage 
einer  brm  bamaligen  ©tanb  ber  ©efefligung«funfl 
entfpreebenben  gortipfation  bcr  ©tabt,  mclrbe  not« 
menbigerweife  eine  fdjärfere  Trennung  bcrfelbcn 
oou  ber  näcbftat  länblicben  Umgebung  unb  ber 
l'anbfcbaft  nberbaupt  jur  golge  battc.  Hufeer* 
orbentlicbe  bierbureb  erforberlicb  geworbene  Äb* 
gaben  riefen  1645  unb  1646,  befonber«  im  füb« 
lieben  fanbe«teile,  ju  SBäben«wil  am  äüxiQfa 
eine  beftigere  Suflebnung  beruor.  Überbaupt  er« 
weift  ftd)  ber  3ug  be«  17.  öabrbuubert«,  bcr  ©er* 
fnoeberung  in  gnfligen  Dingen  —  «ntifte«  ©rei« 
tinger,  geflorbcn  1645,  flebt,  bei  bielcn  toortreff« 
lieben  eigenfajaften ,  niebt  mebr  auf  ©uainger« 
geiftiger  ^öb.e  —  unb  fieigenber  ÄuSfcblicfeticbfcit 
unb  bem  «bfoluti«mu«  juneigenber  fclbftfücbttger 
«bweifung,  aua>  in  3.  in  mafegebenber  Seife. 
SEßcnn  aud;  niemal«  ein  gcfd;loffcner  Ärci«  toon 
gamilien,  mte  in  ben  fogenannten  Vatrijiatfantonen, 
ficb  ber  ^terrfebaft  bemad>tigte,  fo  bebnten  boeb  bie 
«cgierenben  ibre  ©efugniffe  fietig  au«  unb  fd>lofe 
bie  ©tabtbürgerfebaft  i^te  «reife  gegen  bie  Äuf* 
nabme  anberer  (Slcmcnte  ab.  Den  «ngebßrigen 
ber  fanbfebaft  würbe  ber  ©etrieb  Ijobcr  geltenber 
ßanbwerfe,  be«  ©roßbcmbel«  toerwebrt,  bie  3«' 


laffung  jum  geiftlicben  ©erufe  unb  ben  böberen 
fc^rfieflen  ben  ©tabtbürgern  »ovbebalten.  @o 
maebte  ficb  bie  Jlbbängigfeit,  trofe  ber  mit  wenigen 
«u«nabmcn  untabeligen  Verwaltung,  febärfer  fübl« 
bar.  mit  bie  beiben  ©ilmerger  Äricge  (f.  b.)  megen 
ber  an  ben  meiften  ©renjftreden  —  ©aben,  Dapper«« 
mtl  waren  ratbolifebe  ©orpoften  gegen  3-  —  cm* 
floßenben  gegnerifeben  ©ebietc  bie  ©tabt  not* 
wenbig  ftärter  berührten,  fo  ift  ber  jweite  ber= 
felben  überbaupt  ba«  lefcte  bebeutenbe  Creigni« 
ber  ©efebiebte  RA  oor  ber  Dctootution. 

Da«  18.  3a^rbuubcrt  war  nacb  oerfebiebenen 
§inficbten  eine  3cit  neuen  «uffleigenfl.  Dacbbem 
fa>ou  an  beffen  ©eginn  in  ber  ^erfon  ^einrieb 
(Sfdbcrö  —  geftorben  1710  —  ein  äußerft  ebren* 
werter  2Rann,  ber  aueb  fubwig  XIV.  gegenüber 
ben  SWut  ber  Überjeugung  bewabrt  ba»e,  im 
©cfifce  be«  ©ürgermeifteramte«  gewefen  war,  folgten 


Digitized  by  Google 


3umü(a=(£orrcijut)  —  3ürict). 


Saifer  SHub olf 8  II.  mit  ber  Pforte,  11.  ^uratniia,  5r»<be  am  17.  Oft&r.  1G76. 
fliotobr.  IG 0(5,  abgcfd)loffcn  auf  tie  2)auer  üon  3m  l'ager  uon  3«  am  ©njeftr  mit  feinen  1  (),<>>> 
20  3abrcn.  Xtx  Äaifcr  nimmt  bm  «Sultan  Ob  iWann  oom  ©roßwcfter  mit  80,000  2)rann  es* 
meb  I  jutn  „Sobne",  btcfcr  SHubolf  II.  jum  gcfcbloffen ,  «reichte  3obann  III.,  Äenig  v&a 
„©ater"  an;  fte  geben  ftd)  beibc  ben  Saifertitel.  ^olen,  ben  immerbin  erträglichen  ^rieben  retr. 
3n  ben  griebeu  wirb  ba«  ganjc  8ftcrrcid)ifd)c  17.  Oftbr  167(5:  ein  Xrittei  cer  Utrainc,  Zftb 
StaatSgebiet,  ©ocflfap  (f.  ?lrt )  unb  ber  Satarcn*  girin  mit  ber  Saporoger  Setfd),  ©oboliett  jnci 
d)an  cingefd)loffen.  ©eibeu  Seilen  ftebt  c«  frei,  größten  Seile,  Äaminiec  blieben  in  türfifeber 
bie  beftchenben  geftungen  aufijubeffern ,  bie  jer=  £>anb ;  ber  Sultan  oerjicbtete  aber  auf  bie  Xribnt* 
fiörten  mieber  aufjubauen,  bagegen  ift  niebt  ge=  pflid)t  ©olen«. 

ftattet,  neue  aufzuführen,    ©ei  «Sctegenbeit  ber      ,in  Mfjciii,  SWajimilian  3ofepb.  e^ret* 
beiberfeitigen  ©cfiätigung  be«  ^rieben«,  ben  Hb*  \$exr,  geb.  7.  Oftbr.  1780  ju  Sürjburg,  murr* 
georbnete  be«  Äaifer«,  ©oc«fap«  unb  al«  ©ertreter  1801   würjburgifdjcr  #of*  unb  8legicrung8rar, 
bc«  Sultan«,  9Ui:©afd)a  toon  Ofen  abfdjloffen,  1803  pfalj * bapnfeber  $ofgcrid)t«rat ,  180«  »at 
werben  ftd)  ber  Saifcr  unb  ber  Sultan  gegenfeitig  bei  ber  großberjoglid)  roürjburgifcbeii  £anbc** 
mit  (Sbrengefcbenfen  befebiefen.   ©er  Äaifer  fenbet  bireftion  unb  1811  bereit  ©ijepraftbent,  ging  mit 
ein*  für  allemal  (an  Stelle  be«  bisherigen  3abre«*  bem  fanbe  an  sBaoern  über,  mürbe  1817  ©ij<; 
gclbc«  ober  Tribute«,  ben  bie  ©forte  al«  ®ewalt*  präftbent  ber  Regierung  be«  Untcrmainfreife*  unt 
haberin  in  Ungarn  feit  Äaifer  $erbinanb  I.  bean*  '<  mirfte  bei  fetner  SKiffton  an  bie  $öfe  bon  @tntt* 
fprud)tet  200,000  Sbalcr  nad)  Äonflantinopel  J  gart  unb  Sarmftabt  1825  für  ba«  3uftanbe* 
©on  nun  werben  beibc  2Ronard)cn  jebe«  britte  fommen  bc«  fütbeutfeben  3ollberein«,  freiließ  ebne 
3abr  gleicbartige  ebrengefrhenfe  au«taufd)eu.  Sie .  Erfolg.    Cr  mürbe  1.  3an.   1832  SStrHicber 
Crtfd)aftcn,  welche  bon  ben  Sbriften  bi«ber  \u liicf- 1  Staatsrat  unb  3ufrijininiftcr ,  ftarb  aber  fd)on 
erobert  mürben,  haben  benSürlcn  weiterhin  feinen  21.  Oftbr.  b.  3«  in  2Hünd)en. 
©runbjtn«  ju  leiften.  Sie  ju  Ännifd)a  geborigen     äftridjl  ftanb  im  ©egtnnc  ber  neueren  3eit 
l'tegenfd)aften  follen  bon  granj  ©attbianb  unb  innerhalb  ber  ©efd)icbte  ber  febweijerifeben  <Sib* 
Äli-©afd)a  genauer  feftgeftellt  merben ;  feine  abcligen  genoffenfebaft  in  einer  nod)  nid)t  großen  (Sntfernuug 
3nfaffcn  bleiben  fteuerfrei.   Siefer  griebe  bilbete  I  bon  einer  beftigm  inneren  (Srfajütterung ,  beren 
bie  ($runblage  ber  fpätcren  Sraftate  bon  @parmat :  ftürntifd)er  S(u«gang  niebt  jum  ©orteil  bed  Staate«, 
unb  Sjonp,  bejiebung«roeife  aueb  be«  (Sifen*  melcber  beren  Scbaupla^  gewefen  war,  batte  ge« 
bu  i  g  cr(©a«üdrer)  ©ertrage«  oom  3abre  16(54.  —  reiben  fonnen.  3>er  fübne  unb  rüctftcbteiofe  (&m-. 
©gl.  Jammer,  @cfd}.  be«  o«man.  9feia)e«,  IV  j  porfömmling  ^>an«  Salbmann,  eine  in  tnaneber 
393,  unb  „Corpus  juris  hung.",  I.  Ä.  j.  3. 1606.  ^inftebt,  befonber«  al«  $elb  be«  Äriege«  gegen 
ältntala'Karrcttiii},  Jboma«,  bebeutenber  ^etjog  Äarl  ben  Äübnen,  glanjenbe  ^ßcrfonlicbfeit. 
Äarliftenfübrer  in  Spanien,  geb.  29.  2)ejbr.  1788  (  batte  bureb.  eine  Weibe  bon  Stritten,  öon  h>cl(6en 
ju  Ormaijteguv  in  ber  ba«fifd)cu  ©roötnj  ©uipuj- '  jmar  mana)e  unleugbar  cbenfo  febr  jur  Starfung 
coa,  nabm  in  ben  @uerriaa«frbarcn  üJhna«  (f.  b.)  won  3-,  wie  jur  grljebung  ber  eigenen  ÜRacb.  t  be« 
au  ben  kämpfen  gegen  Napoleon  teil,  mar  beim  ,  ©ügermeifter«  bienen  foQten,  einen  aSgemeinen 
Zoit  Äönig  gerbinanb«  VII.  Stab«offtjier  be«  '  Sturm  foroofcl  in  ber  5tabt,  al«  borjüglicb  auf  bem 
fpanifeben  $>eere«  unb  trat  bei  (Jr&ebung  feiner  j  lanbfd>aftlia)en  Oebiete  berfclben  gegen  ftc^  empor* 
£anb«leute  (Woobr.  1833)  für  ibre  ©orreebte  mie !  gerufen,  ber  am  6.  «prif  1489  mit  ber  ^inriebtung 
für  Xon  Sarlo«'  ibronfolge  an  bie  Spijje  ber !  ÄBatbmann«  abfcblog.  Äber  infofern  erfebten  eine 
ba«fifa>na»arrefifd)cn  Streitfrafte.  Seine  auf  bie  ber  toon  ibm  angebahnten  ©erä'nberungen  nacb.  trag* 
franjöftfcbe  @renje  gefüllten  Unternebmungen  ent*  lieb  al«  gerechtfertigt,  al«  1498  bie  »on  SBalbmanc 
falteten  ftd)  Dom  Ouedgebiet  be«  (Sbro  bi«  jur  i  in  übereilter  Seife  mit  ungefefetieben  Mitteln  an* 
biSfa^fcben  Äüfte.    2lu«  ber  ebene  toerbrängt,  geflrebte  Weoifton  ber  ©erfaffung ,  befonber«  bie 
mußte  3-  bie  fa)»iertgen  ®ebirg«lanbfebaften  uor*  fe^r  erbeblia)e  ©efebranfung  ber  großen  ©orreebte 
trefflirb  3U  bcnujjen ,  fo  ba&  bie  übermäebtigen  ber  Äonftaffel ,  ber  erften  bie  abeligcn  demente 
djriftinifaVn  Üruppcncorp«  niebt«  gegen  ibn  aufl*  in  fta)  fa^ließenben  ©lieberung  ber  ©ürgerfebaft. 
richteten ;  aud)  ftad)  feine  $eroifd)e  ©batfraft  vorteil* '  im  feierten  gefebroorenen  ©riefe  in  ber  dtube  üd 
baft  gegen  bie  Watloftgfeit  ber  feinblidjen  ©efebl«* '  toofljog.  3)ann  ftritt  3-  1499  im  Sdjroabcnfriege 
$aber  ab.   9iad?bem  er  unter  merbfclnbem  Ärieg«* ,  eifrig  mit  unb  beteiligte  fieb  nid)t  minber  nac|* 
glücfe  biefe  gefd)fagen ,  bann  fclbft  mieber  in  bie '  baltig  an  ben  kämpfen  in  Italien ;  ebenfo  mar 
©erge  jurüefgemorfen  mar,  brang  er  3uni  1835  ba«  feit  bem  ©eginne  be«  16.  Sabrbunbtrt«  in 
fiegreid)  in  9iaoarra  bor  unb  wollte  mit  feinem  tbatfraftiger  unb  fluger  ffieife,  toorjüglicfi  1452 
28,000  SWann  ftarfen  ^>eere  nad)  SERabrib  mar*  burd)  bie  befinitioe  Srwerbung  ber  au«gcbebntec 

gneren,  al«  er  ftd)  auf  2)on  Carlo«'  ©efebl  gegen  ®raffd)aft  Äiburg ,  nad)  unb  nacb,  jufammen* 
ilbao  wenben  mußte,  ©ei  ber  ©elagcrung  biefe«  gefcbloffcne  i'anbgebiet  nod)  um  jwei  Stüde  am 
©lat<e«  toblicb  terwunbet,  ftarb  er  25.  3uni  1835  Steine  bergroßert  worben,  mit  weld)en  bie  Stabt 
311  (Sapama.  3u  3-  bcrlor  bie  farliftifebe  Sadje  biefe  natürlid)e  dtorbgrenje  fogar  nod)  übcrfd)ritt 
einen  tüd)tigen  .^cerfübrer  unb  Organifator.  Un*  3unertyalb  be«  gefamten  eibgcnofftfd)en  ©unbc« 
beugfame  ©ercd)tigfeit  unb  glanjenbc  Üapfcrfcit,  bilbete  ftd)  für  3-  eine  borörtlid)e  Stellung  berau«, 
Wie  überhaupt  bie  fortreißenbe  2Rad)t  feiner  ©er*  bie  jwar  nid)t  ein  eigentliche«  35ireftorium  bebtngte, 
fb'nlicbfeit  fnüpften  ©olf  unb  ^eer  iu  jubelnber  aber  bod)  eine  3nitiati»c  in  ftd)  fd)loß.  So 
©egeifierung  an  ihn.  -  ©gl.  „öfterreid).  SNU  würbe  3-  immer  regelmäßiger  ber  ©crfammlung«* 
3citfa)r."  1,  1H38.  ort  ber  Eagfafeungen,  ber  ©ta^,  auf  welchem  bie 


Digitized  by  Google 


8M* 


«Sejanbtf haften  ber  fremben  SWäcbte  ibre  eifrige  I  ber  Änbau  be«  i'anbe«  unb  bie  ©eüölferung  ber* 
Ü^ätigfett  entwictelten ;  unb  tiefer  323ettbewerb  '  met)rten  fic^>.  grcilia)  trat,  am  au«gefpr odjenften 
BUB  ©egünftigung  pclitifeber  Ärt,  tooran  bure$  etwa  mit  bem  Dobe  ©uflinger«,  feit  1575  wieber 
bie  ©eftattung  oon  SBerbung  für  ben  auswärtigen  eine  etwa«  febwäcbere  ©eneration  auf  ben  ©cbau* 
ÄriegSbienft,  braute  neben  einer  glänjenben ,  ben  ptafc. 

fcöcbften  ©orteil  in  ftcb  fcbließenben  Äußenfeite  Die  ©erfebärfung  be«  ©egenfa&e«  jwifcfcen  ben 
eine  giiöc  toon  ©erlocfungen  unb  eine  ©erfäuf*  Sonfefftonen ,  feit  Gnbe  be«  16.  3abr$unbertfl, 
liebfeit,  gegen  welche  umfonft  gefejjlidje  Ucittel  in  ;  bie  Kotmenbigfett  be«  engeren  3ufäntmenfa)luffe« 
SdtWenbung  gebracht  mürben.  ginnten  ben  bierburd?  bebingten  ©ruppen,  erhielten 

®o  Tain  e«,  baß  notroenbigerweife  bie  1519  für  3.  ««<n  engeren  Änfdjluß  an  ©ein,  aber 
In  3-  begonnene  9reformatiou  3n>ingli«  toon  toorn-  aua)  außerbem  au8länbifa>e  Äninüpfungen ,  wie 
herein  neben  ber  rcligiöfen  eine  ausgeprägt  fitt*  fdjon  1588  —  nebfl  ©ern  —  mit  Strasburg, 
liebe,  aber  aueb  eine  politifc^e  ©eite  aufweifen  fo  1612  —  mieber  mit  ©em  —  mit  bem  2Harr= 
mußte.  Änberfeit«  jeboeb  beeft  fieb  aueb,  ba  grafen  »on  Durlacb,  1615  mit  ©cnebig ;  befonber« 
neben  bem  Reformator  bie  ©taatSniäuner  3öriä>8  aber  würbe  3-,  naa>bem  e8  febon  1606  ^einrieb  IV. 
entfä)ieben  jurüeftraten ,  bie  ©efebiebte  ber  jwölf  toon  ftranfrctcb  freiwillige  $atte  jujieben  laffen, 
ereigni«reicben  Sabje  bt«  1531  toöflig  mit  ber*  1614  3n?inö11*  Dvabition  gerabeju  untreu,  inbem 
jenigen  ber  Reformation  (t>gl.  Ärt  „©cbweijerifcbe 1  c«  bem  ©ünbniffe  ber  übrigen  Orte  mit  grontrei^ 
Öibgenofienfcbaft").  Daneben  aber  mürbe  butcb  fub.  anfebloß,  wonacb  tooQenb«  1663  gegenüber 
3»ingU  unb  feine  ©ebilfen,  ganj  befonber«  bur<$  jubtoig  XIV.  famt  allen  übrigen  Orten  bie  ©unbe«-- 
bie  llmgeftaltung  beS  <5^or^errenfiifte«  jum  Orofe-  '  oerpfliebtung  eingegangen  mürbe.  Die  großen  ®e» 
tnünjtcr  feit  beffen  Übergabe  an  ben  ©taat  1524  |  fäbvbuugen,  melcbe  ber  Dreißtgjä&rige  firirg  mit 
in  eine  bösere  Jebranftalt,  3-,  ba«  bie  längfte3eit  I  fia)  fübrte  (»ergl.  Ärt.  „©^wei}"),  Ratten  noeb  »et« 
binburtb,  im  geiftigen  i'eben  leine  bebeutenbere  tere  Racbwirfungen.  Seit  1642  begann  bie  Äntage 
(Stellung  eingenommen  batte,  berSMafc  gebiegenfter  einer  bem  bamaligen  ©tanb  ber  ©efefligung«!unfl 
pflege  ber  SBiffenfebaft ,  welker  aflerbing«  ganj  entfpreebenben  gortiftfation  ber  ©tobt,  wela>e  not« 
bie  (Sntwicfelung  innerhalb  ber  neuen  etoangelifdjen  I  wenbigevweife  eine  fd)ärfere  Trennung  berfelben 
(Seftaltung  angemiefen  mar.  Der  unglücflicfce  oon  ber  näcbftcn  länblicbcn  Umgebung  unb  ber 
8Iu«gang  be«  jmeiten  Sappeier  Äriege«,  bor  allem  ?anbfa>aft  überhaupt  jur  golge  )^Qtte.  Äußer« 
3wingli«  Dob ,  warfen  3-  ou«  einer  ©abn ,  bie  orbentlicbe  fcierbureb,  etforbevlicb  geworbene  Äb« 
<$roße«  berfceißcn  blatte,  wenn  auc$  freiließ  fa^on  gaben  riefen  1645  unb  1646,  befonber«  im  jüb» 
üor  ber  f$iieBtia)en  SBenbung  bie  Unmi>glia?feit  ber  lieben  fanbrtteile,  ju  ®5ben«wit  am  3üri4fe«, 
Grreicbung  afler  b^oa>geftedten  3''I*  *on  tont  Ur*  eine  beftigeve  Äuflebnung  fyenox.  Überhaupt  er« 
beber  ber  großen  @ebanfen,  3winglt  felbfl,  batte  roeift  ftcb  ber  3ug  bc«  17.  3abrbunbert«,  ber  SBer« 
eingefeben  werben  müffen.  Tnoajcrung  in  getftigen  Dingen  —  Äntifte«  ©rci« 

9<art)  bent  Silage  oon  1531  unb  bem  febr  tinger,  geworben  1645,  ftebt,  bei  üielen  toortreff« 
ungünftigen  ^rieben  gelang  e«  aber  bureb;  bie  lieben  Sigenfcb aften ,  nic^t  mebr  auf  ©uflingerS 
SBeiSbcit  be«  an  3wingli«  ©teile  berufenen  jungen  geiftiger  ^>obe  —  unb  fteigenbet  Äuöfcbließlicbfeit 
Dbeclogen  QuQinger,  für  3-  bie  Deformation  gu  unb  bem  ÄbfolutiSmuS  juneigenber  felbftfüa^tiger 
crbalten,  beren  einjelne  Sinrit^tungen  je|?t  erft  Äbmeifung,  autb  in  3-  in  maßgebenber  Süeife. 
georbnet  werben  tonnten  unb  ibren  wobltbatigen  ©enn  aua^  niemal«  ein  gcfa^loffcner  Ärei«  toon 


größeren  9rube  erft  rea)t  entfalteten.   Änbernteil«  \  p<b  ber  ^errfebaft  bemaebtigte,  fo  be^nten  boa>  bie 

würbe  bie  febr  heftige  (Srregung ,  befonber«  am  9tegietenben  i^re  »efugniffe  fletig  au«  unb  fa^loß 

3üri<$fee,  ttom  8iat  bureb.  bie  Örlaffung  be«  fo«  bie  ©tabtbürgerfebaft  iure  Irreife  gegen  bie  Äuf« 

genannten  Cappeler  ©rief«  glüeflieb  befebwie^tigt.  nabme  anbercr  demente  ab.   Den  Ängebörigen 

Durcb  bie  3uriirlftbiebung  ber  aüju  beftig  toor«  ber  fanbfe^aft  würbe  ber  ©etrieb  b,ober  geltenber 

Wärt«  brängenben  Slemente  fam  ber  ariflofratifcbe  ^>anbwerre,  be«  ©roßb^anbcl«  »erwebrt,  bie  3Ue 

Detl  ber  Regierung  unb  ber  ©ürgerfebaft  wieber  iaffung  jum  geiftlicben  ©erufc  unb  ben  böberen 

me^r  3ur  ©eltuug,  o^ne  baß  ber  Dücffcbjitt  ftorenbe  eebrfteaen  ben  ©tabtbürgern  üorbebalten.  ©o 

folgen  gehabt  bättc.  ©efonber«  würbe  öerfproeb.  en,  ma<$ te  fteb  bie  Äobängigfeit,  trojj  ber  mit  wenigen 
baß  o&ne  ben  ÖiOen  be«  ?anbe«  fein  Ärieg  unter« ,  Äu«nabmen  untabeligen  ©erroaltung,  fetärfer  fübl» 
nommen,  bei  fc^wicrigen  ©crbaltniffen  gegen  an- 1  bar.  Sie  bie  beiben  ^ilmerger  Äriege  (f.  b.)  wegen 

bere  Regierungen  niebt  o^ ne  fein  SSiffen  gebanbelt  ber  an  ben  meiften  ®ren3ftreclen  —  ©aben,  9tapper9« 

werben  folle.  ©ifeb;  Öfen,  anberen  fremben  Pfaffen  wil  waren  tatbolifebe  ©orpofien  gegen  3-  —  an» 

unb  prften  foa  Weber  ©ebirm  noa>  ©urger«  floßenben  gegneriftben  ©ebiete  bie  ©tabt  not« 

fc^aft  jugefagt  werben ;  boe$  follen  aueb  ju  ©tabt  wenbig  ftärter  berübrten ,  fo  ifl  ber  jweite  ber« 

unb  2anb  bie  Oeißlic^en  ftcb  ber  weltlichen  ©aeben  felben  überhaupt  ba«  let}te  bebeutenbe  Creigni« 

ganj  unb  gar  niebt  belaben.  @o  folgte  eine  3eit  ber  ©efebiebte  3.«  cor  ber  »etoolution. 

gebeiblic$er  entwicfclung,  ba&ei  eine  folc^e  ftrenger  Da«  18.  3abrbunbert  war  naa)  oerfebiebenen 

fittlicber  3ucbt.   ©lauben«f[ü^tlinge,  toorne^mlicb  ^infic^ten  eine  3cit  neuen  Äufftcigen«.  Dacbbcm 

bie  1555  toertriebenen  Pocarner,  »ergalten  bie  fc^on  an  beffen  ©eginn  in  ber  $<rfon  $>einrie& 

ibnen  gebotene  3nflucbt  bureb  bie  SBecfung  ber  Sfcber«  —  geftorben  1710  —  ein  äußerft  ebren« 

©ewerbtbättgfcit,  befonber«  ber  feit  ber  3eit  ibre«  werter  aHann,  ber  aua?  tfubwig  XIV.  gegenüber 

früberen  Crblüben«,  mit  bem  (Snbe  be«  14.  3abr«  ben  Sßut  ber  Ü6erjeuguug  bewabrt  batte,  im 

bunbevt«,  ganj  »erfebwunbenen  ©eibenmanufaltur ;  ©eft^e  be«  ©ürgermeifteramte«  gewefen  war,  folgten 


influß  auf  ba«  bü 


Digitized  by  Äogle 


4*8 


ein  weiterer  (Sfdjer  —  $an«  Äafpar,  geworben 
1762,  bann  ?eu,  #eitegger  —  geftorben  1768, 
1778  —  al«  in  jeber  #inftcbt,  au*  al«  görberer 
be«  geiftigen  i'eben«  berbiente  ©taatflbäupter  nad>; 
alö  ein  ungebeuerlicber  3ctot  &attc  noc&  bi«  1713 
Äntifie*  Ätingler  bie  Äircbe  beunrubigt ,  worauf 
mit  Äntifie«  SSMrj  unb  ©rofeffor  Zimmermann 
eine  tiefere  Religiofttät  unb  eine  röiffcnf($afili($e 
Jbeologie  (Singang  fanben;  mit  ©obmcr  unb 
©reitinger,  mit  ©alamon  <$efener,  mit  3obann 
Äafpar  Cabater  unb  entli*  mit  ©eftalojji  erwarb 
ft*  ,3-  QUCb  in  ber  i'itteratur  eine  allgemeine 
©eltung.  Sil«  freiließ  gegenüber  einem  talent» 
botlen  l'ügner  unb  gewiffentofen  Intriganten  bie 
angftlicbe  Regierung  fteb  1780  ju  einem  Sobe«» 
urteil  binreifoen  liefe,  benufctc  ©djlojer  ben  Sin* 
lafj,  ben  2ob  feine©  mit  Re*t  gefebätjten  ftatiftifaV 
boll«whtfebaftlt*en  Äorrefponbenten  _  3obann 
^einrieb  SEBafer  —  bor  (Suropa  auSjurufen.  Ro* 
weniger  auf  ber  §öbe  einer  reiferen  (Sinfiebt 
jeigte  fi*  bie  ibr  ©olf  na*  wofclmcinenb  bäter* 
lieben  @eftcbt«punften  leitenbe  Cbrigreit,  al«  bie- 
felbe  1794  unb  1705  meinte,  ben  erfreu  Regungen 
ber  Rebolution  unter  ber  befonber«  getoeeften  unb 
juglcid)  wo^lbabenben  ©ebolferung  am  3uri*tee» 
borjüglicb  ju  ©täfa,  bureb  barte  Reprefftbmafj* 
regeln  entgegentreten  ju  fönnen.  ®o  fanb  ba« 
©ebieffatsjabr  1798  au*  b,ier  eine  bur*  gegen« 
fettige«  SWifetrauen  gelähmte,  fi*  entgegengefefcte 
©ebolferung  JU  Stobt  unb  i'anb  bor;  jwar  trat 
bie  alte  Regierung  am  5.  gebruar  unter  (Srllärung 
ber  ®lei*beit  ber  Re*te  in  bie  ©eltung  einer 
probiforif*en  ©eborbe,  bermo*te  aber  babureb  bie 
au«faugenbe  unb  bebriiefenbe  ßinniftung  ber  fran* 
jöfif*en  Eruppen  bo*  nidjt  ju  binbern.  Slu* 
3-  mufjte  fi*  ber  neuen  l)clbetif*en  ©erfaffung 
(f.  b.)  anf*liefjen. 

©äbrenb  ber  3c*t  t>er  Slbbangigfeit,  erft  bom 
republifantf*en,  bann  bom  faiferli*en  ftranfrei*, 
war  3.  1799  ein  $auptfrieg«f*aupla(j ,  al«  bie 
im  jweiten  Äoalitioufifriege  fämpfenben  $eere  bie 
jwei  ®d)laa)ten  bei  3.  (f.  b.)  f*lugen.  1802 
würbe  3-  b"r<b,  feine  Onfurreftion  gegen  bie  aller 
SJ*tung  beraubte  l)elbetif*e  Regierung  ein  wefent* 
lieber  ©eranlaffer  jur  Herbeiführung  ber  ben  ge- 
f*i*tli*cn  ©er^ältniffcn  ber  @*wcij  weit  atu 
gemeffeneren  SDiebiationflberfaffung  (f.  b.).  grettt* 
rief  ijinwieber  1804  ba«  aflju  b/errif*e  Vorgeben 
ber  auf  @runb  ber  SRebiationÖafte  neu  befteflten 
Regierung  ben  na*  bem  §auptaufammenfrofj  auf 
ber  ©octen  bei  Jorgen  fogenannten  „©ocfenlrieg", 
berbor,  einen  gefährlichen  Hufftanb,  ber  mit  mili= 
tärif*er  örefution  unb  f*weren  ©trafen  barnieber? 
geworfen  werben  mu&te.  3n  $anß  bon  Rciubarb 
(f.  b.)  gab  tjerna*  3-  zweimal  ber  ©*roetj  ben 
i'anbammann,  unbbiefer  berftanb  e«  1814  bortreff* 
lieb,  in  ber  f*wierigen  3eit  be«  Übergang«  jmif*en 
ben  ©egenfäfjen  runbur*jufteuem  unb  ben  neuen 
9?unbc«bertrag  bon  1815  für  bie  ®*weij  bcrbci= 
jufübren.  t^retlid?  bermeb,rte  jugunften  ber  ©tabt 
bie  neue  SJerfaffung  be«  ©taate«  bon  1814 
wieber  ba«  ©erbältni«  ber  Reprafentation  im 
@roften  Rate  wefcntli*,  unb  bie  liberale  Partei 
fab  fi*  unter  ibrem  SBortfübrer  Ufieri  (f.  b.)  in 
bie  Oppofttion  gebrangt.  Allein  bon  einer  Reafs 
tion  war  bei  ber  borfta>rtg  juriidbaltenben  Regierung 


ni*t  ju  reben,  unb  f*on  1829  begannen,  j.  S*. 
bureb  Äuf^ebung  ber  3CTlfur.  ncuc  Reformen. 
wela)e  aüerbtng«  burdj  ben  raf*eren  @angj  tti 
Bewegung  infolge  be«  3a^re«  1830  überbcU 
würben.  ®ie  bur*  bie  SSolWberfammlung  ju  Ufie:. 
22.  Robember,  aufgehellten  ©egebren  ber  ?ant 
fa>aft  gegenüber  ber  ©tabt.  weldje  übrigen«  and 
ju  3-  fflbfl  it)re  ausgesprochenen  Vertreter  t>atte3, 
Würben  für  eine  Reibe  weiterer  Äantone  toorbtlr' 
lieb,  ©i«  jum  20.  5D?arj  1831  fonnte  tue  fLh 
ftimmung  über  bie  neue  allen  Slnforbcrungen  c- 
bic  repräfentatibe  bemorratifebe  ©taat«form  ge^ 
nügenbe  SBerfaffung  f!attfinben,  in  welcher  ein  be^ 
fonnener  gortfebritt  uttage  trat,  fo  bafe  aueb  SJliv 
glieber  ber  fonferbattben  Partei  ftdj  bereit  finber: 
liefeen,  in  ben  neuen  RegierungSrat  gewablt  ja 
werben,  greilicb  ftarb  nun  Uften  gleict)  na4 
feiner  SBabl  al«  ©ürgermcifler. 

Ter  bur*  bie  ColWberfammlung  ju  S3üfier*= 
borf  26.  gebruar  1832  gelungene  SJerfucb  bei 
Rabifalen,  bureb  ©ilbung  politifeber  Vereine  ben 
Regierung«rat  einjuengen,  fübrte  ju  etner  ©a>f> 
bung  ber  ^arteten,  inbem  nunmebr  bie  grÖBftf 
3urüci^altung  (Smpfe^lenben,  tarunter  bie  better. 
©ürgermeifter,  angeftebt«  ber  bie  politifdjen  ©eretr.c 
billtgenben  Sntfcbeibung  einer  fletnen  3)iebrb<:t 
be«  @rofeen  Rate«  ibren  «u«tritt  au«  ber  ©ei&öite 
erflarten.    Die  jurücfbleibenben  unb  in  ibrer; 
Sinne  erganjten  (Slemente  gingen  nun  iet*t  um  fc 
energifeber  bor.  (5ine        forberiieber  Neuerungen 
fanb  in  lurjen  3a&ren  fratt,  borjüglicb  bureb  eint 
gänjlidje  Verjüngung  be«  @*ulwefen«,  an  teifer 
©pi|je  1833  bie  llniberfttat  na*  Äufb.ebung  be« 
alten  (Jborberrenflifte«  eröffnet  würbe.  Tnucb  ttt 
©efeitigung  be«  einfcbliefjenben  @a?anjengürtel? 
fam  3.  fclbfl  ju  neuer  baulieber  Cntwtdclung. 
(Sine  Reibe  bebeutenber  Äräfte,  au«  ber  Regierung 
©ürgermeifter   SRelcbior  ^irjel,  ferner  i'ubwig 
3Keber  b.  Änonau,  für  ba«  ©cbulwefen  ber  ^bilc= 
löge  3obarm  Äafpar  b.  Crcüi  unb  ber  Leiter  be« 
fe^rerfentinar«  Übcma«  ©eberr,  bann  bie  3uriftcn 
5.  ?.  ÄeOer  unb  ©abib  Ulneb  wirften  babei  ju-- 
fammen ;  allein  ba«  ©olf  weigerte  fteb  aamäblicb. 
ben  ibm  jugebaebten  ftortfebrittflbewegungen  fieb 
anjufcblieften,  unb  inbem  gegenüber  ber  rabifaleren 
©ruppe,  bie  1839  in  ber  aüerbing«  al«balb  rüi= 
gangig  gemaebten  ©erufung  be«  ©erfaffer«  be« 
febenfl  3efu,  3)abib  ftriebrieb  ©traufe,  an  bie 
tbeologifebe  ftarultat  einen  neuen  ©ieg  gewonnen 
battc,  Clemente  ber  feit  1830  jnrüclgcbrängten 
©artei  eingriffen.  Tarn  e«  ju  „bem  betenben  Unf» 
üanbe"  be«  6.  September,  weleber,  wenn  aueb 
bie  in  3-  einrüefenben  bewaffneten  ©auern  bunfc 
militarifebe  SJJaferegeln  in  bie  $lu*t  gefcblagcn 
würben,  bennoeb  mit  bem  ©turje  ber  Regierung 
enbtgte.   ©i«  1845  erlangte  jeto*  gegenüber  bn 
1839  jur  (Selrung  gelangten  gärbuug,  beren  6aupt 
föeblicbfter  Vertreter  ber  3urift  ©luntfcbli  war.  im 
3ufammenbang  mit  ben  eibgenöfftfdjen  gragen, 
befonber«  bureb  bie  ©erufung  ber  Defuitcn  natb 
eujern  (bgl.  ?lrt.  „©ebweij"),  bie  Cppofttion  wieter 
bie  Cberbonb.   ©er  SBintertburer  3urift  3ona« 
dürrer  (f.  b.),  an  beffen  ©eite  «Ifreb  Gfcber  (f.  b.) 
aDmäblicb  gletcbfallß  emporfiieg,  berftanb  e«  aber, 
al«  ©ürgermeifier  einen  atlju  fdjroffen  3lu«bruc? 
be«  rabifalen  ©rinjip«  ju  bermeiben.  3^°^  ^urte 


Digitized  by  Google 


Süricf). 


nun  gurrer  na*  ßinricbtung  bc«  neuen  ©unbe« 
1848  ber  erfte  ^räftbeut  be«  ©unbe«rate«;  boeb 
entging  bem  früher  erften  ber  brei  fett  1815 
wecbfclnben  Vororte,  3 ■>  ^  ®$xt  unD  ber  ®ors 
teil  be«  ©unbefiftfee«. 

2>urcb  ba«  fechte  bi«  in  ba«  ftebente  3abrjebnt 
febienen  bie  früheren  ©artetgegenfafce  jurüclgetretcn 
3U  fein,  unb  ein  maßoofler  SliberaltSmu«  war  bie 
Signatur  be«  öffentlichen  feben«  (f.  b.  Ärt.  $ub«, 
(ifeber),  in  reellem  jwar  toorjüglicb  bureb  bie  ftetige 
Hebung  be«  ©erlebt«  bie  materiellen  fragen  unb 
bie  (Sifcnbabnpotittf  ftarl  bertoortraten.   Slber  feit 
1867  erwueb«,  woran  gegen  (Sfcber  (f.  b.>,  ber  i 
jwar  febon  längere  3eit  n"&*  mc&r  fct&f*  xm 
Sccgterungörate  fafe ,  eine  neue  ©ewegung ,  beren 
agitatorifctoen  Mitteln  ©ottfrteb  ÄeÜet;  in  einer 
abfebreefenb  Wabren  Cpifobe  feiner  92ooede :  ,,2>a« 
verlorene  i'aeben"  ba«  ©picgelbilb  branbmarfenb 
»orbalt.  @ic  fübrte  bureb  bic  arbeiten  eine«  1868 
einberufenen  ©eifaffung«rate«  binbureb   ju  ber 
am  18.  Hpril  1869  in  ber  ©olf«abftimmung  an* 
genommenen  ©erfaffung  auf  brettefter  bemofratifeb,  er 
(Srunblagc  mit  obligatorifdjem  SRcfcrenbum,  3ni= 
tiatioe,  einjeluen  weitgebenbe  fojiale  Sttobififa* 
tionen  al«  moglicb  in  fta>  entbaltcnben  ©runb* 
färben,  welcbe  2)inge  bann  jumeift  oon  ba  an 
itjre  9tunbe  bura>  bie  größeren  unb  willigeren 
Äantone  ber  ©cbweij  gemalt  baben.   3>er  au« 
btreften  ©ollöwablcn  neu  befefete  9tegicrung«rat 
vepräfentierte  einfeitig  nur  bic  bcmofrarifcbe  Partei, 
roäbrenb  im  &anton«rate  eine  anjebnlicbe  2Jcnto* 
rität  ben  unterlegenen  liberalen  angebörte.  ÜDod? 
gegenüber  ber  naa)  bem  fcb<itiblict/cn  Angriffe  auf 
ba*  gricbcnSfcft  ber  Ecuifcbett  —  „$:onballc:®ran= 
bal"  oom  9.  SDcarj  1871  —  jum  Äuftbrucbe  ge* 
langenben  gefabrlid)en  ©cunrulngung  3-*  jeigte 
tie  Regierung  burebau«  nid>t  bie  nottoenbiae 
fteftigleit;  ein  ben  3bealen  ber  2)emofratie  ent* 
fprec&enbc»  ©efefc,  ba«  tüte  umfaffenbe  Weugcftal* 
tung  be«  gefamten  ©cbulwefen«  in  ftcb  enthielt, 
würbe  im  grübjabr  1872  mit  erbrüefenber  SDia* 
jorität  toom  ©olle  toerworfen;  fo  fam  c«  nacb 
ber  2Jiittc  bei  ftcbjiger  3abrc  roieber  ju  einer  ben 
©crbaltniffen  mebr  ougemeffenen  Vertretung  ber 
Parteien  in  ben  ©eborben,  wont  weitere  (Srfabrungen 
be«  ©olle«  beitragen  motten,  befonber«  nacb  bem 
®d)eitcut  aufjerft  gewagter,  toon  ©Mntertbur  ber 
in  ba«  fflerf  gefegter  eypertmente  tu  Sifeubabn-- 
bauten.   (Sine  neuefte  bie  Hufmerlfamtcit  befd?äf= 
tigenbe,  noeb  niebt  entfebiebene  grage,  welche  in 
bieten  ©uttltcn  einem  Sprunge  in  ba«  2)unKe 
gleicb  ju  aebten  ift,  ÜeÜt  ftcb  in  ber  ©egenwart 
in  ber  bureb  ntanebe  Örwäguugen  aufebeinenb  er» 
forbcrlicb  gemaebten  ©ereintguttg  toon  3-  nüt  ben 
fogenannten  9tu«gcmeinben  bar,  einer  Operation, 
weld)e  aber  ebentueü  in  einer  einzigen  ©emeinbe 
über  90000  öinwobner  gegenüber  niebt  oöüig 
250000  übrigen  ÄantonSangebörigen  jufammen* 
ballen  wirb. 

©gl.  ©luntfcbli,  3üria>erifcbe  Staat«*  unb 
9tevbt«gefcbicbte,  2.  Slufl.  185G;  ©luntfcbliunb 
Gotting  er,  ©efebjebte  ber  Äepublit  3""^. 
1847—1857;  @.  äNcper  to.  Änonau,  ©emalbe 
be«  Äanton«  3üricb,  1844— 184Ö,  2.  «ufl.  3üricb 
1887  (£cft  12ü- 129  ber  w(Suropäifd>cn  Söanbcr; 
bilber") ;  f owie  bie  f ueceffwen  ©änbe  ber  fogenannten 


„Memorabilia  Tiguriua",  bt«  1800  reiebenb;  bie 
jwei  folgen  be«  w3u"^fr  lafebenbuebe«'',  1858 
unb  1859,  18G2,  bann  toon  1878  an,  u.  a.  m. 
©on  biograpbtfcbem  SWaterial  neben  ben  fa)on 
bei  cinjelnen  «rtileln  biefe«  ©uebe«  genannten 
aBerfen:  „VebenCcrinnerungen  oon  f.  9Jteper  o. 
irnonau  1769-1841",  1883;  ferner  bie  «Hacb* 
weifung  weiterer  jablrcicbcr  Jöiograpbien  bureb 
@.  9)?eper  o.  Änonau:  „£ie  3üncberifcben  t)l<u* 
jabr«blätter  toon  1801  bi«  1887"  (Wcujabreblatt 
jum  ©eften  be«  SBatfcnbaufe«  für  1888). 

SttVitto,  ®*l aebten  1799.  Macbbem  (2r^ 
berjog  Äarl  am  25.  3)iarj  bei  ©toefaeb  übet 
3ourban  geftegt  bötte  unb  SDiitte  33iai  bie  oon 
$o$e  gefübrten  Bfierreicbifcben  Iruppen  oott  ©or* 
arlberg  bei  ben  Dxbcin  überfebritten,  war  ^affena 
angefiebt«  ber  ficb  oorbereitenben  ©erciuigung  ber 
Borbringenbcn  faiferlicben  ?lrmecabteilungen  in 
bem  norboftlicben  Äbfcbnitte  ber  b«lo«tifcben  9te* 
publit  auf  bie  2)efenftoe  angewiefen.  Äm  23.  SRat 
ging  ber  örjberjog  über  ben  9ibein  unterbalb  be« 
©obenfee«  unb  war  im  ©egriffe,  bem  oon  ©üb* 
often  anrüefenben  $ofcc  bic  ^>anb  gu  reiebett. 
ajiaffena  fab  fia>  auä)  bureb  ben  ©erluft  an  jer* 
rain  im  §ocbgebirge  gcjwungen,  feine  Iruppen 
enger  jufamntenjUjieben.  35ocb  i)Qttt  er  ficb  00rs 
bereitet  unb  in  ber  3entralftellung  3-  befeftigt. 
2)iefe  ©tabt,  welcbe  bie  ©rüden  über  bie  fimmat 
in  ficb  fcbloft,  War  teil«  felbft  bureb  ©efeftigungen 
au«  bem  17.  3abrbunbert  oor  einem  $anbftrcid) 
gefiebert;  ferner  batte  ber  franjöfifcbe  gelbbea 
bureb  febon  fett  SÖocben  jufammengetriebene  fixon* 
arbeitcr  auf  langer  iftnie  bie  3-  oftlicb  unb  nörb* 
lieb  überragenben  aufebnlicben  ^>o^en  mittel«  gelb* 
befeftigungen  ju  wabren  gefudjt,  Änfti engungen, 
beren  örgebni«  aQerbtng«  erft  jum  2eil  erreia)t 
war.  ^njwifcben  nabm  ber  (Srjbcrjog  in  ©cblag 
auf  ©d)lag  aufeinanberf olgenben ,  jwar  oerluft* 
reieben  ©efeebten  bie  Übur*,  bann  bie  Jößlinie 
unb  rücfte,  jefet  mit  $>o^e  oerbunben,  jur  ©eatt 
oor,  ber  legten  glufelinie  oor  3-»  fcel»  ««fjat 
©raben  ber  bureb  SKaffeua  erwarten  fefien  ©teüung. 
«ueb  biefe«  $inbemi«  würbe  bezwungen,  unb 
am  4.  3uni  entfpaunen  ficb  ®<f<tbt«.  Wh  ©ecufer 
in  ber  ©emeinbe  9tie«bacb,  $axt  füböftlicb  oor 
3.,  über  bie  $ßbcn  be«  3üricbbergc«  unb  ©ei«= 
berge«,  bi«  an  bie  Simmat  bei  ^>öngg,  norbweftlicb 
unterbalb  3-  2)»efe  untereinanber  lofe  ober  gar 
niebt  in  3ufammenbang  ftebenben  Äämpfe,  Welcbe 
jufanimen  bic  erfte  ©rt)lacbt  bei  3-  au«macben, 
überjeugten  SDiaffena  oon  ber  Unmöglicbtett,  feine 
©teüung  mit  feinen  40000  2Rann  behaupten  ju 
tonnen,  unb  fo  räumte  er,  flau  am  5.  ben  toom 
Srjbcrjog  gerüfleten  neuen  allgemeinen  Singriff 
anjuneljmen,  am  6.  bie  ©tabt,  obne  ©cbaben  für 
biefelbe,  oon  bett  erflcn  5Eagc«ftunbcn  an,  worauf 
bie  Ofterrcicbcr  naebmittag«  cinjogen.  Cr  wäblte 
eine  etwa«  weiter  weftlicb  gelegene  ftärlcre  ?luf* 
ftcüung  auf  ber  ba«  3u"cbtbal  auf  beffen  linier 
©eite  bob"  überragenben  8llbi8fettc,  »oran  auf  ber 
Äuppe  be«  Ütltbergc«,  unb  oerlegtc  fein  ^aupt» 
quartier  uacb  ©remgarten,  Wie  benn  überbaupt 
ber  Äern  feiner  ©teüung  an  ber  JHeufe  ficb  be* 
fanb.  3n  ber  §auptfacbe  lam  e«  übrigen«  ju 
einem  tbatfäcblicbcn  ©tiüftanb  in  ben  Operationen. 

infolge  ber  eigentümlicben  ©erflecbtung  ber  po» 


Digitized  by  Google 


3urIo  —  3uf)Ien  ünn  9h)et>clt. 


tttifc^enunbmilitärifc^en93erc(^nunflimÄoalition«s 1  fto^ ,  blieb  3-       Verwalter  ber  ginanjen  ttf 

frirge  üon  1799  b,atte  Srj^erjofl  Äarl  feine  @teflung  ÄÖHigrfic^S  jurücf;  aber  ba«  empörte  ©olf  jer- 

in  ber  Scbweij  Anfang  September  oerlaijen  unb  ftorte  feine  SBc-bnung  unb  nahm  itm  felbfl  gc= 

war  rb,einabwärt«  gejogen;  nur  §obe  blieb  mit  fangen.   Xurcb  bie  Sfealtion  im  folgenben  3abr? 

25  OOO  SD?ann  jurücf ,  mit  ber  febwierigen  Äuf «  befreit  unb  reafrtoiert,  ftellte  er  bureb  fetne  totifa 

gäbe,  bie  feit  bewürbe«  genial  unb  glüeflieb  ju--  SDtaferegeln  ben  erfchütterten  Ärebit  be«  t'anbe« 

gleich  com  13.  bi«  IG.  Stugufi  burebgefübrten  wieber  ber.  3)ennocb  würbe  er  burrt)  ben  (ginflun 

Angriffen  ganj  erfebütterte  Stellung  im  $ocb-  be«  bei  bem  Äonige  unb  jumal  ber  Äönigin  Äare» 

gebirge,  oon  terSüntb.  bi«  jum®ottbarb,  ju  galten  line  allmächtigen  SWinijier«  Beton  geftürjt,  ange= 

unb  ba  ben  au«  3talicn  anriiefenben  Suwarow  flogt  unb  gefangen  gefefet,  ©om  ®eriebt  jwar  frei» 

aufzunehmen.    3n  bie  Stellung  tn  3U"4  ^ar  gefproefien,  aber  nicht  Wieber  in  fein  Ämt  eingefe^L 

injroifcben  mit  27  000  8fuffen  Äorffafow  eingerütft ;  33et  ber  jweiten  glucbt  gerbinanb«  (1805)  begleitete 

boeb  unterfebieb  fich  biefer  unberatene  unb  un*  er  ben  Äönig  nacb  Sicilien,  feb.  rte  aber,  unjufrieten 

befähigte ,  babei  be.tft  eigenfinnige  (General  oon  mit  ber  ihm  bort  witetfabrenen  Vebanblung,  nact 

Anfang  an  in  ber  ganjen  Verteilung  unb  $anb*  Neapel  jurücf  unb  würbe  1809  oon  SNurat  jum 

Labung  feiner  iruppen  febr  ungünfrig  oon  bem  ginanjminifrcr  ernannt.    818  foleber  organifierte 

Örjberjog.    2>ie  längfte  3cit  war .  obfebon  fich  er  ba«  gan je  3ußijwefen  Neapel«  auf  neuer  ®runb* 

bie  Vorpoften  überaß  auf  ber  ©eftfeite  oon  3-  Ia8e-    später  auet)  jum  SDcmtfter  be«  Snnern 

febr  nahe  gegenüberfianben,  nicht«  Sefentlicberc«,  unb  be«  Äultu«  ernannt,  bewährte  er  fich  aui> 

abgefchen  oon  fleinereu  Scharmützeln,  in  ber  auf  ben  Schieten  ber  Sfgrargefcbgebung,  ber  3n« 

Umgebung  ber  Statt  ©orgefatlen,  al«  auf  ben  buftrie,  be«  $antel«  unb  be«  öffentlichen  Untere 

26.  Septbr.  entlieh  ein  allgemeiner  «ngriff,  wie  riebt«  al«  tücbtiger  Beamter.  Cr  befreite  bie  ®e 

man  erwattete,  aueb  fdjon  unter  Suwarow«  Sin*  meinten  oon  ben  brüefenben  geuballaftcn .  fehn' 

greifen,  auf  bie  frartjöftfcbe  Stellung  in  Äu«ficbt  ein  neue«  UnterrichtSgefefc ,  ba«  ben  Staat  jum 

genommen  würbe.    Eon)  frt)on  am  25.  fam  Ceiter  ber  Volfecrjiehung  machte,  befeitigte  fit 

Sfcaffena  biifem  ftngriffe   be«  geinbe«  juoor.  firrt)licben  Vrioilegien  unb  bie  Singriffe  be«  Äleru? 

©äbrenb  SHortier  oom  linfcn  3"ri(tfeeufer  öub  in  bie  bürgerliche  Sphäre,  bob  bie  Älofler  au», 

oom  Ütliberge  ber  Äorffafow  befebäftigen  unb  bie  befaßte  unb  förterte  SMffcnfcbaftcn  unb  Äünfte. 

Äufmerffamfeit  auf  fid)  lenfen  foQte,  rüftete  aJcaf;  §anbel  unb  3nbufttie.  )Wacb  SRurat«  Sturje  be« 

fena  in  ber  Wacht  auf  ben  25.  ben  fcfjon  längft  gleitete  er  1815  beffen  SBitwc  nacb  Irieft  unt 

wobl  oorbereiteten  Übergang  oon  16000  2ttann  lebte  fpäter  in  Skuebig  unb  9?om,  bi«  ibm  gerti« 

auf  ba«  veebte  Ufer  btr  fimmat  bei  SMctifon,  jwei  nanb  1818  bie  ÜKücffe&r  nacb  Neapel  geftattete  nr\t 

Srunben  weftlicb  unterhalb  3-        Überrafcbung  tbn  fogar,  burä>  bie  Äeoolution  ton  182<)  witr. 

gelang  burcb.au«,  unb  in  ben  Stunben,  wo  gegen  SBiHen  jum  fonftirutioncllen  Könige  geworben,  jun 

Sortier  an  ber  Sibl  tapfer  gefämpft  würbe  unb  Stinifter  be«  3nnern  ernannte.   $ie  ibm  feint= 

toollenb«  ber  an  tcr  (Sinmünbung  ber  l'immat  in  lieb  gefinnten  ^äupter  ber  berrfebenben  CEarbonaria 

bie  «are  auf  bau  äufjerften  reebten  Jliigel  auf.  »erfefcten  tbn  aber  nacb  be«  Äonig«  «breife  jum 

gefleßte  2)uraffow  bureb  Snjeinbeweguiigen  ftcb  ?aibacberÄongre§in?(nf(agejufianb.  greigefproeben 

täufeben  liefe,  matfebierten  bie  ^ranjofen  gegen  unb  glanjenb  gereebtfertigt,  legte  er  bennoefe  fein 

$>cugg  unb  auf  bie  norblicp  laufenben  ^auptrucf=  Ämt  nieber ,  jog  ftdb  nacb  bem  (Stnmatfcbe  bei 

jugßlinien  ber  JRuffen  unb  erfebienen  am  \>?aa>5  £fterrcia)er  in  Neapel  ganj  oom  öffentlichen  ?fbcn 

mittag  febon  in  ber  nörbli^en  JBorfiabt  oon  3-  jurücf  unb  ftaib  in  feiner  Saterftabt  am  10.  9fot>h. 

2)ie  9?acbricbt  ooüenb«,  bafe  aueb  ^ot^e  an  biefem  1H28. 

gleichen  Jage,  bem  25.,  an  ber  fintf?  buraj  Soult  ^ul|lcu  tvoit  !KikucU,  alte«  nieberlänri* 

überrafebt  würbe  unb  felbü  gefallen,  fein  $eer  fa>e«  Slbclöbau«. 

aufgelöfl  fei,  nabm  Äotffafow  bie  Vefinnung.  1)  -yöifipp  ^ufius,  ©raf  ©an  3.,  geb  «». 

3n  ber  Wacbt  auf  ben  26.,  unb  ootlcnb«  al«  an  3an.  1743,  trat  17<i7  in  ba«  $>cer,  würbe  171«5 

biefem  Sage  felbft  bie  granjofen  oon  ben  bie  Statt  ©encralmajor  bei  ter  fiaoa Oerie,  fommantierte 

übenagenben  Scbanjwerfen  ber  rechten  £imroat=  1799,  al«  bie  ruffifcb*  britifebe  (S^pebttion  na* 

feite  in  bicfclbe  einzubringen  beganneu ,  enbigte  Mortboflanb  erfolgte,  ben  linfen  fölugel  ber  bata^ 

biefe  jweite  Schlacht  mit  ber  gänjlicben  «luflofung  oifeben  Äriegömacbt  unb  würbe  1804  ®euerallieute= 

auch  ber  ruffifeben  «rmee ;  Äorffafow  glaubte  fich  nant  unb  ©ouoerneur  im  ^>aag   2 ubwig  Napoleon 

nach  atemlofer  glucht  noch  nicht  einmal  in  Schaff-  ernannte  il}u  1806  jum  Sftarfcbatl  oon  ^odanb. 

häufen  ftcher,  unb  SHaffena  war  wieber  §{Ti  be«  jum  SDcilitärfoinmantanten  ber  ^Jrooinjen  Foliant 

janbe«  bi«  an  9thein  unb  ©obenfee.  unb  Utrecht,  jum  ©ouoemeur  ber  SWilitärfchnlen. 

9at  ju  ben  Sreigniffen  im  allgemeinen  ba«  Cberfammerherrn,  Otcrjeremonienmcifrer  unb  ^Jrci^ 

9ltujabr«blatt  ber  jüricherifchen  geuerwerfergefeas  fttenten  te«  hoben  2ltcl«rat«.   Unter  Napoleon 

fchaft  für  1887  (oon  ®.  SWepcr  0  Änonau),  jur  würbe  er  1810  Senator  unb  SRcicb«graf,  unter 

jweiten  Schlacht  fpejicH  SB.  3)c  e  0  e  r ,  2)ie  Schlacht  Silhelm  I.  blieb  er  ©enerallieutenant  unb  erhiel: 

bei  3""ch,  3""^  1886.  ben  erblichen  ®rafenftanb.    Sr  ftarb  in  Utrecfct 

8ttrln,  ®raf@iufeppc,  geb.  1759  ju  »e»  SO.  gebr.  1826. 

apel,  ftubierte  3urifprubenj  unb  würbe  junäcbfi  2>  .v>ngo,  5Baron  oan  3-»  geb.  7.  3uli  1784 

9rtihter  in  feiner  Saterftabt.  Sein  außgejeichnete«  in  9fottcrtam  würbe  Ätoofat,  1805  Äapitan 

organifatorifebe«  lalent  ocranlafete  feine  Smens  im  ®cneralflabe  unb  ber  ®efanttfchaft  in  ^ari! 

nung  jum  ginanjminifler  burch  gerbinant  IV.  beigegeben,  18D7  ?egation«fcfretär,  bann  ©efebaftf^ 

Stl«  ter  Äöntg  im  lejbr.  1798  oor  ben  granjofen  träger  in  SDiabrib,  oon  wo  er  1810  bfimtam. 


Digitized  by  Google 


o^htflli. 


431 


1811  2Waire=Äbjunft  in  9iotterbam,  beteiligte  fidj  fein  ju  ertöten  brobte.   2Rit  aller  SWacbt  feiner 

an  $otlanb«  Erhebung,  ging  1814  als  biploma*  ©erebfamfeit  eiferte  er  bagegen,  fowic  gegen  ben 

tifeber  äontmiffar  ju  ben  alliierten  Iruppcn,  folgte  3)(üjjiggang  nnb  bie  Üppigteit  be«  ©ölbncrlebcn«. 

©ülow  (f.  b.)  nad)  $o(Ianb,  würbe  3uni  1814  3cboA  jog  ihm  bie«  fo  toiel  Unannehmlidjfeiteu  nnb 

anfeerorbentlicter  ©efanbter  unb  betoollmäcbtigter  Äränfungen  3U,  bafe  er  1516  gern  ben  9iuf  be« 

SWinifter  in  ©todbolm,  1810  -  1822  in  SNabrtb,  Äbminiftrator«  Siictrid)  toon  @erolb«ed  oom  Älofter 

3an.  1825  ©efanbter  in  Äonftantinopel,  wo  er  SWaria  Sinfiebeln  im  Äanton  ©cbwpj  jum  ^ßfarr* 

bt«  ©eptbr.  1829  blieb.   ©on  Eejbr  1830  bi«  i  belf«  bafelbft  annahm.  An  biefem  bodjberühmten 

1833  war  er  in  befonberer  SDiiffion  in  Ponbon  I  ©aQfabrtöort ,  an  beffen  $aupteingang  bie  An« 

unb  bei  ben  Äonfercnjen  bon  183 1  febr  tbätig,  fünbiguug  su  lefen  war:  „Hic  est  plena  remis- 

fein  9)icmoranbum  bieriiber  erfebien  in  franjöfifcber  ]  sio  omnium  peccatorum  a  culpa  et  poena", 

©pradje,  aber  nid)t  im  $anbel.  ©r  würbe  1833  mufetc  fich  feine  tbeologifcbe  flberjeugung  froüenb« 

©taat«minifier  unb  wieberbolt  mit  wirbligen  Auf=  läutern.  3roat  8r,ff et  W*  Onftitutionen  ber  jJircbe 

trägen  betraut,  leitete  feit  1833  ba«  Departement  nodj  nid)t  an,  aber  muttoofl  eiferte  er  gegen  ben 

bc«  Äultu«  mit  Au«nabme  ber  fatbolifcbcn  Ange=  göt)enbienerifcbcn  Aberglauben  ber  SBaüfabrten  ju 

legenbeiten  fam  an  bte  ©pifce  be«  Äabinctt«,  trat  bem  wunbertbärigen  fdjwarjen  SWarienbilb  unb  be« 

15.  2J?ärj  1848  jurürf  unb  ftarb  18. 9»ärj  1853.  —  Äblaffe«,  welcben  in  nicht  weniger  fcbamlofer  SJeife 

©gl.  van  der  Aa,  Biographisch  Woordeu-  al«  £<t)el  in  Deutfdjlanb  ©erubarb  ©amfon  feit 

boek  der  Nederlanden,  8.  teil,  Baadern  (ohne  1518  in  ber  ©d>weij  toertneb,  worüber  er  bei 

3abre«angabe).  ben  fachlichen  fBürbenträgern  nicht  nur  nicht  ge= 

;{iuitirtli,  Ulrich    y n I  bt  e  i  .1 : ,  ber  9?cfor=  tabelt  würbe,  fonbern  nur  Sntgcgenfommen  unb 

mator  ber  ©cfcweij.  —  1.  ör  ffl  geboren  am  9?eu« 1  Ancrfennung  fanb.  6r  war  nidjt  mebr  unbefannt, 

jahrötage  1484  in  bem  Dörfchen  Silbb.au«,  hoch  i  unb  man  toerfab  fid>  toon  ihn ,  bafj  ©Ott  einft 

im  loggenburgifcbcn,  al«  ©ohn  bc«  gleidjnamigen  ©rofjc«  bureb  ihn  au«ridjten  werbe.    Unb  al« 

dauern  unb  ©emeinbearomann«  unb  beffen  öbefrau  baber  bie  ©teile  be«  ?eutpriefter«  am  SDtünftcr  in 

SDiargaretc,  geb.  SWeili.  Um  feiner  t  ortreff  lieb,  en  An*  3är,(&  crlebigt  unb  3-  <"if  ben  ©orfdjlag  feine« 

lagen  wiQen  fd)on  frßb  jum  geifttieben  ©tanbe  be  greunbe«  D«walb  SDcofoniu«  auf  fie  gewählt  war, 

ftimmt,  fam  er  Hjäbrig  junädjft  in  bie  ©cbule  ju  trat  er  bie«  neue  wichtige  Slmt  an  al«  ein  in  feiner 

Sefen,  wo  fein  Ob,  eim  ©artbolomäu«  3-  Dcfan  war,  flberjeugung  fertiger  unb  über  fein  3<f l  tUtttt  3JJann. 

1494  in  bie  @t.  J^coboridjule  nacb  ©afel  unb  2.  Äuf  waß  e«  i^m  bei  feinem  8mt  in  3"rid> 

1497  nad)  ©ern,  wo  er  feine  flaffifdjen  ©tubien  toor  allem  anfam,  war:  ba«  ©ort  ©otte«  in 

unter  ber  Anleitung  ^einrieb  SBölfflin«  fortfe^te.  |  feiner  J?auterfeit  unb  Steinzeit  bem  SJolt  3U  pre* 

SJon  löOO  an  fhibicrte  er  auf  ber  SSiener  Uni*  bigen;  er  eröffnete  baljer  fogleid)  nadj  erhaltener 

cerfität  bie  ^tyilofop&ie,  unb  1502— 15iK5  in  ©afel  3nftru!tion  bem  Äapitelfontoent,  bafe  er  gefounen 

2beologie,  wo  Xb^ma«  SBbttenbaa)  fein  febrer  fei,  foitlaufenb  über  ba«  ©öangelium  SWattbäi  ju 

war,  jener  freifhinige  ibfologc,  ber  im  ©cgenfafo  prebigen  unb  ftd>  babei  nidjt  burdj  menfd>lidje 

3u  unfrua)tbarer  ©djolafrif  bie  Sbeologie  auf  bem  Autoritäten ,  fonbera  allein  burd)  ben  ©eift  ber 

©ruub  ber  ^eiligen  ©ebrift  auf jubauen  fudjte  unb  ©cfjrift  leiten  ju  laffen.  ©ebenfen,  weldje  gegen  biefe 

„bie  erfteir  ©omentörncr  be«  wahren  ©lauben«"  Neuerung  ftd>  im  Äapitel  erboben,  befcbwidjtigte  er 

in  3.«  ©ruft  pflanjte.    9?ad)bem  er  150(J  bie  bureb  ben  *ctwei«  auf  bie  Übung  ber  alten  &ir<b> 

^agifterwürbe  eiwoiben,  berief  ben  22jä^rigen  bie  unb  brachte  nun  feinen  <Sntf(bfa§,  nadjbem  er  ibn 

©tabt  ©laru«  jum  „Äildj^errn"  (b  f).  Pfarrer),  am  9?eujabr«tag  1519  ber  ©emeinbe  angefünbigt, 

welche«  Amt  ei  10  3afyre  lang  verwaltete,   dx  aud)  ungefäumt  nir  9u«fübrung.  $on  nicht«  war 

benü^te  biefe  3^'t  reblich,  unt  feinen  SBiffcnflburft  er  bamal«  weiter  entfernt,  al«  »on  einer  SRefoxmation 

an  ben  grieAifdjen  unb  römifdjen  Älafftfern,  fowie  ber  Äirdje  im  gro&en,  aber  ftdjer  ift  e«,  bafe  er 

an  ben  «ätern  ber  Äirdje,  Auguftin  obenan,  ju  fub  beilfame  golgen  toon  feiner  ^rebigt  nid;t  btofe 

ftillcn ;  fror  ädern  aber  vertiefte  er  fid)  in  bie  beil.  für  3ö"^  >  fonbern  für  bie  ganje  Sibgenoffens 

©djrift  unb  gewann,  obne  äufeerlid)  bamit  ftertoor^  fdjaft  toerfprad;.   Cr  fanb  benn  aud>  in  3örid), 

jutreten,  bie  flore  Übeqeugung,  bafe  »iele«  in  ben  wo  bie  reformatorifdjen  3tccn  feit  Sutbcr«  «uf* 

?ebren  ber  Äirdje  mit  ibr  nicht  überemfiimme.  ©ein  treten  gleidjfam  in  ber  f uft  fdjwebten  unb  bie 

Ämt  ^at  er  treu  unb  in  »ollem  ©cwufetfein  feiner  ©ntrüfhing  gegen  ba«  ?eben  unb  Jreiben  ber 

S3erantwortlid)feit  geführt,  unb  wenn  er  aud>  bie  ©eiftlidjen  allgemein  war,  unerwartet  großen  Cr» 

©cfabren  be«  <Solibat«  nicht  fiegreid)  beftanben  folg.   3)et  3u^rQfß        <*n  ungeheurer,  nicht 

bat,  fo  unterfebieb  er  fid)  boeb  in  feinem  ©anbei  blofe  bonfeiten  be«  $olf«,  fonbern  aud)  ber  ©es 

himmelweit  ton  bem  gemeinen  treiben  ber  ba*  bilbeten,  unb  fd>on  im  3a|re  1520  erliefe  ber 

maligen  ©eiftlid?fett  unb  bot  auch  in  ebtlicber  9?eue  i  ©rofte  9tat  in  3ürirh  an  fämtlid)e  ^rebiger  in 

unb  ©ufee  feine  3ugenbfünbe  überwunben.  SWehr»  !  ©tabt  unb  fanb  ba«  ©ebot:  „bie  Soangelicn 

mal«  batte  er  al«  ftelbprebiger  mit  ben  <Sibge*  unb  ©enbbriefe  ber  «poftel  frei  unb  überall  gleich« 

nrffen  im  35icnftc  be«  ^apfie«  in  ben  Ärieg  ju  formig  nach  bem  ©etfie  ©otte«  unb  ber  redjten 

3ieipen,  unb  man  wufete  ben  jungen  feurigen  Pfarrer  göttlichen  ©ebrift  beiber  Deftamcnte  ju  prebigen 

tn  9tom  ju  febätjen ,  wofür  ba«  3abrgehalt  oon  unb  nur  ba«  ju  toerfünbigen  unb  ju  lehren,  wa« 

50  ©ulben,  ba«  ber  ^Japft  ihm  au«fet>te,  ©ewei«  fte  mit  bemelbtcn  ©rbriften  bewähren  unb  erhalten 

ift.   Aber  eben  biefe  gelbjüge  jeigten  ihm  einen  tonnten;  wa«  aber  Änberungen  unb  toon  SDtenfcben 

SDiifeftanb,  ber  fein  patriotifdje«  ©efübt  auf«  tiefile  j  erfunbene  Sachen  unb  ©a^ungen  feien,  fo  foDten 

empören  mufete:  ba«  cbarafterlofe  „Äei«laufen"  fte  batoon  fchWcigen."  2)ie«  war  ber  erfie  ©ieg  ber 

ber  ©dsweijer,  ba«  ©olfefittc  unb  Wationalbewufet*  |  reformatorifdjen  3been  in  3ötid?. 


Digitized  by  Google 


3.  Äber  freiließ  war  ei  nur  ein  Änfang.  3-  f"&r» 
feinem  Sorfafcj  getreu,  unermüblich.  fort  in  ber  ©er* 
tünbigung  be«  Goangelium«,  unb  nachbem  er  ben 
'Diatthäu«  abfolotert,  nahm  er  ber  {Reibe  nach  bie 
2tpojtelgefchicbte,  bie  £tmotbeu8briefe,  ben  ©alater« 
brtef,  bie  beiben  *$etru*briefe  unb  ben  §ebräerbrief  j 
in  feinen  ^rebigteu  bureb  unb  fanb  „Wacfcre*  Se«  i 
greifen".  3m  übrigen  waltete  er,  im  ftpril  1621 
jum  S^or^errn  borgerüeft,  treulich  feines  Slmte*, 
namentlich,  Währenb  bei  *#eft  be*  3abre*  1519,  bon 
ber  er  felbft  auch  ergriffen  würbe.  3n*befonbere 
eiferte  er  gegen  ba*  ©olbnebmen  in  frembem  Ärieg*« 
bienft,  unb  e*  ift  begreiflich,  bafe  bie  Solemit  hier 
gegen  ihn  bei  ben  eibgenöffifthen©ewaltbabern  eben« 
fo  berbafet  machte,  wie  feine  eoangelifcbe  ^rebigt  bei 
ben  tircbltchen.  2a*  ©ignal  «im  Stuöbrucb  ber  geinb= 
feltgrctten  gab  eine  in  ber  gaftenjeit  1522  gehaltene 
^rebigt  über  1.  £im.  4,  l  5,  in  ber  er  beibe  @e* 
baufenreihen ,  bie  Cppofttion  gegen  bie  tircbltchen 
©afjungen  unb  bie  gegen  bie  Saterlanb*tofigfeit.  ju 
berbinben  mufete:  „gleifch  effen  fei  reine  ©ünbe,  wohl 
aber  Dfcnf  djeuf  Icif  cb  »erlaufen  unb  ju  £obe  fchlagen". 
SRuu  trat  ber  Stfcbof  bon  Äonftanj  in*  Littel 
unb  fanbte  eine  Unterfuchunaefommifüon  nach 
Rurich,  wa«  3»in(tfi  etwünfcbien  Änlafj  gab, 
feinen  ©tanbpunft  bor  ber  öffentlichen  Meinung 
3U  toertreten,  wie  er  e*  tbat  in  ber  (Schrift :  „Son 
(Striefen  unb  grpbcit  bev  ©pofen,  oon  Ärgernufj  I 
unb  Scrböfcrung;  ob  man  ©ewatt  habe,  bie 
©ppfen  ju  etlichen  3htf«  Darbieten",  feiner  erften  | 
reformatorifcheu  ©chrift  (Äpril  1522).  {Run  folgte  j 
©cblag  auf  ©cblag.  3u  brobenben  Hirtenbriefen  | 
warnten  bte  Sifchöje  bon  Äonftanj  unb  flujern 
bor  ben  Neuerungen,  gern  folgte  bie  römifche 
Äurie  nach-  3-  aber  fab  fich  auch  nach  geifern 
um,  unb  mit  10  glcicbgefinten  ©eiftlichen  berfafetc 
er  im  3uli  1522  ein  ©efueb  um  greigebung  be* 
(Soangelium*  unb  ©cfiattung  ber  ^riefterehe,  wel= 
che*  ber  £agfafcung  uub  bem  Sifa)of  bou  Äonftanj 
unterbrettet  würbe;  Unterer  warb  aufeerbem  noch 
in  ber  @ct)rift  „Apologeticus  AreheteleB44  aufs 
geforbert,  bem  angefangenen  ©treit  ein  (Snbe  ju 
machen.  Sine  Antwort  erfolgte  nicht;  aber  befto 
fchroffer  fpannte  fich  ber  ©egenfafc;  in3ürich,  fowie 
in  ber  übiigen  öiogenoffeiifchaft.  2>a  alle  Scrfuche, 
ben  Sifctyof  jum  Singehen  auf  bie  reformatorifeben 
3beeu  gu  bewegen,  fruchtlos  blieben,  bie  ©ewittcr* 
fcbwüle  ber  Stmofpbare  aber  boch  auf  eine  cm-- 
fcheibuug  htnbrängte,  fo  richtete  3-  an  ben  Äat 
bie  Sitte  um  Seratiftaltung  ciue*  öffentlichen 
SRcligiou«gefpräch*,  ba*  benn  aud)  auf  29. 
3an.  1523  au*gcfchrieben  würbe  mit  bem  Se= 
merten,  bafj  ber  Semeid  ber  Übereinftimmung  mit 
ber  (Schrift  ben  (Sntfchcib  über  bie  ©treitigtetteu 
geben  foüte.  3-  f«fetc  feine  Slnfichtcn  in  67 
Siefen  jufammen.  Shrifiu*  ber  alleinige  SBcg 
3ur  ©eligfett;  bie  Strebe  bie  ©emeinfebaft  ber 
^eiligen,  ber  ©lieber  an  (Shnftu*,  nur  gebunben 
an  ba*  28ort,  nicht  an  äRenfcbenlcbren ;  ber 
©lattbe  bie  Sebingung  ber  {Rettung;  ber  ganje 
latholifche  beilSoermittelnbe  3ercmomenapparat, 
2Röncböotben,  ^apfttutn,  gegfeuerwiber  bie  ©chrift; 
bie  Dbrigteit  (Srbin  ber  rirchlichen  3uriSbi!tiou : 
ba*  finb  bie  ^auptfäfge,  bie  er  gu  oerteibigen 
hatte.  3)a*  ©efprach,  befucht  toon  etioa  600  Xt\U 
nehmen:,  nabin  für  bie  fat^otif^c  Partei  einen  übet» 


au*  traurigen  Serlauf.  2>er  hifchöfliche  @eneral^ 
utfav  gaber  machte  )toar  ben  Skrfuch,  3-6  Silui';- 
prinjip  ba«  Irabttion*prinjip  entgegenjnfteüen,  fiel 
aber  grünblich  bamit  bureb,  unb  fchon  am  dtadfymiu 
tag  berfünbfte  ber  8iat  ben  ©efchlufj :  „2)a  fich  nic- 
manb  unterftanben,  bie  Strtirel  3-*  mit  ber  gött? 
liehen  ©chrift  anzugreifen,  auch  nietnanb  irgrnbdne 
Äe|jerei  in  feiner  fehre  aufgezeigt  habe,  fo  folle 
3-  fortfahren,  ba*  heilige  Soangelium  unb  bie 
rechte  göttliche  ©chrift  tote  bi*her  nach  bem  ©eifte 
öotte*  unb  beftem  Siennögen  ju  oerhtnbigen,  fo^ 
lang  unb  bi«  er  eine*  Seffern  überführt  toorben. 
2)e*gleichen  follteu  bie  übrigen  ©etfUicben  in  ©iabt 
unb  JJanb*  nicht*  oornehnten  unb  prefcigen,  als 
toa«  [it  mit  ber  ©chrift  betoäbren  fönnten,  auch 
fich  untereinanber  n>eber  feiern  noch  fehnteihen." 
2)amit  ö>ar  beut  8cefonnation*tt)erf  bie  unentbthe* 
liehe  ftaat*rechtliche  ©runblage  gegeben,  bie  t 
liehe  Seoormunbung  n?ar  obgefchüttelt.  3)ie  SKften 
be*  ©efpräch«  würben  »eröffentlicht,  unb  um  auch 
ba*  gröfeere  ^ublifum  über  feine  3iele  aufjuflären, 
fchrieb  3-  emc  f«ner  michtigften  reformatorifchen 
©chriften:  „U«legen  unb  ©rünb  ber  ©chlufireben 
ober  «rtifel"  (3uli  1523).    Wun  erfchral  man 
in  dtom  boch  über  bie  Ximenfioncn,  welche  bie  Be- 
wegung angenommen;  in  3"rich  aber  ging  aüe* 
feinen  ungefißrten  ©ang  weiter:  ben 
würbe  oom  Wf a  c ,  ohne  Anfrage  heim  Sifchof,  bie 
(Srlauhnt*  }um  Austritt  au*  ben  Stößern  gegeben, 
ba«  Sborberrnftift  in  eoangelifchem  ©inn  ju  einer 
$tnftalt  }nt  ^eranbilbung  fünftiger  ©eiftlichen  um« 
gebilbet;  eine  grofje  Änjahl  oon  Äterifent  trat 
in  ben  öhfftanb,  jum  Zeil  mit  au«getretenen 
Nonnen,  unb  3-  f<lt>|4  hatte  nun  bie  erwünfebte 
©elegenheit,  feine  fchon  1522  eingegangene  ©e* 
wtffeu«ehe  mit  Sbina  geb.  9cetnhart,  ber  SBitwe 
be*  3ohanne*  SDteper  oon  Snonau,  am  2.  9pn( 
1524  im  fünfter  öffentlich  einfegnen  ju  laffen.  Xcin 
©obn  berfelben  au*  erfter  Che,  ©erolb  Pieper,  hatte 
er  fchon  im  %ug.  1523  bie  päbagogtfch  bebeutfame 
©chrift :  „  Quo  pacto  ingenui  m  1  ulesceutes  for- 
mandi  siut"  gewibmet. 

4.  2er  gortgang  be*  9tcf ormation*werf*  ging  nun 
aber  manchen  ungefiümcn  ©emütern  nicht  fä>nea 
unb  fräftig  genug,  unb  wie  in  ©Ittenberg  feben  wir 
auch  in  3uri<h  eine  fchwärmeiifche  Partei  bilber« 
fiürmerifch,  auftreten.  Xxo\}  ber  S<rmittlung«berfuche 
ber  ^rebiger  wud)*  bie  «ufregung  immer  mehr,  unb 
ber  9iat  fab  fich  jur  SIbhaltuug  eine*  ^weiten  dielt« 
gionSgefpräch*  genötigt,  welche*  über  bie  ©chrift« 
gemäfohcit  ber  Silber  unb  ber  UKeffe  eutfeheiben 
foate.  e«  fanb  oom  26.-23.  Oftbr.  1523  fiatt, 
war  bou  etwa  900  Xetlnehmern,  barunter  über  500 
©eiftlichen,  befucht  unb  enbigte  mit  ber  »illigiing 
ber  2  bon  3-  ^eo  3ub  aufgefteHtett  ©d^e: 
tau  bie  Silber  bou  ©Ott  in  ber  ^»eiligen  ©a)rift 
berbotat  feien,  unb  bafj  bie  SJceffe  fein  Opfer  unb 
bisher  im  SBiberfprucb  mit  ber  (Sinfe^ung  Sbrtfii 
mit  bieten  3)cif3 brauchen  gehalten  worben  fei.  S* 
würbe  nun  bom  9iat  bie  Übfchaffung  ber  Silber 
erlaubt  unb  bie  Schichtung  ber  SJieffe  fcem  Cr» 
achten  jebe*  Sriefter«  anheimgegeben,  ber  befinttioe 
öntfeheib  aber  über  Silber  unb  äReffe  bi«  nach 
^fingften  1524  ausgefegt.  ?luf  bem  SBeg  hehut« 
famer  Seiehrung  würbe  weiter  fortgefebritten  unb 
3.  berfafjte  ju  biefem  3wede  feine  „Äurje  thriften» 


Digitized  by  Google 


Bwingti. 


liebe  Anleitung"  (WooSr.  1523),  welche  be* '  1525  gehaltene«  Deligion«gefpr5cb  wieber  beruhigt; 
fonncnunbnarbictt>anflelift^m?ebrcn»on©ünbe,  iunb  al«  bie  eigentliche  gartet  ber  SBiebertaufer 
®cfcjj,  ®nabe,  Decbtfcrtigung  unb  Heiligung  ent= !  auf  ihren  Peb«n  bebarrte,  würbe  com  :Kat  mit 
Wtcfett  unb  welche  allen  «Seelforgem  unb  $räbt*  ftrengeren  Mitteln  borgegangen  unb  im  Karj  1526 
fantut  jur  ftaebaebtung,  ben  ©ifa>ofen  unb  Dcgie»  auf  bie  Siebettaufe  unb  beren  ©cgünftigung  bie 
rungen  bec  ©djroetj  mit  ber  ©Ute  um  Dachweifung  Strafe  brt  (Srtranfen«  gefegt ,  bie  fofort  an  brei 
oon  Orrtümern  überfanbt  würbe.  Die  nä$fte  flnt«  §auptern  ber  ©ewegung  ootljogen  tourbe.  —  Doch 

wort  barauf  roar,  bafj  eine  Dagfafcung  oon  ?ujern  erbitterter  unb  folgenfebwerer  loar  ber  Äampf  mit 

am  26.  3an.  1521  nicr)t  nur  ba«  gcftbalten  an  ber  pa oft lieben  gartet  in  ber  ßibgenoffen* 
ber  bisherigen  Übung,  fonbern  auch  eine  ©efebwerbe  fibaft.  Sie  Dagfafoung  in  Cujern  f. trieb  auf  üDtai 

bei  ben  3üricbern  wegen  ber  Neuerungen  befcblofj.  .  1526  ein  grofee«  Reltgionflgefpracb  in  8a  = 
Die  örwiberung  ber3üricber  ooüenbete  ben  ©rueb; ;  ben  au«.  Dr.  (Scf  au«  3ngolftabt  führte  auf 
fie  erflärten,  ben  ©unb  getreulich  halten ,  aber  bemfetben  ben  ©orfife;  3-  blieb  fem,  ba  er  nid^t 

oon  bem ,  wa«  ba«  SBort  (Sötte«  unb  ba«  $eil  obne  @runb  für  feine  oerfonlia)e  Sicherheit  beforgt 

ber  Seelen  anlange,  nicht  weichen  ju  wollen.  55er  war,  griff  aber  bodj  burch  f<hriftUa)e  Unterftütjung 

crjte  ©lutjeuge  ber  Schweijet  Deformation,  Difo»  bereoangeltfcbenDi«putatoren  in  bie  ©erbanblungen 

lau«  $otttngcr,  ftatb  am  9.  äHärj  1524  ju  Sujern  thätigein.  Die  fatholifche  Partei  fchrieb  fuh  natür« 

burch*  Schwert;  bagegen  geboten  bie  Date  oon  lieh  ben  Sieg  ju,  unb  bie  Dagfafeung  ^mit  Au«* 

Äonftanj  unb  ©afel  bie  ©rebigt  be«  Goangelium«  nähme  oon  ©afel  unb  ©ern)  oerbangte  über  3- 

nach  ber  Schrift.  3-  fchrieb  eine  Ermahnung  an  unb  feine  ©enoffen  ben  grofjen  ©ann  unb  fteflte 

bie  Cibgcnoffcnfcbaft,  „bafj  fte  nicht,  burch  ihre  an  ben  .-yi  ruber  Dat  ba«  ©erlangen,  3-  jum 

f alfchen  Propheten  oerführt,  ftch  ber  Üebrc  *Sbrüi  Hbüehen  oon  feinen  Neuerungen  anzuhalten,  ba« 

wiberfefcen",  unb  feinen  „§irt'\  eine  3nfiruftton  3-  l"  ferner  Schrift:  „Sin  ber  (Jibgenoffen  ©oten, 

für  bie  Oeiftlichcn  (SDiarj  1524),  fowie  auf  bie  ju  ©aben  oerfammelt"  gebührenb  beantwortete, 

enblich  eingelaufene  Antwort  be«  ©ifebof«,  bi"s  2>er  ©efennermut  ber  Soangelifchen  ficigerte  ftch 

ftchttich  ber  ©ilber  unb  ber  SWeffe  bie  w<E$rijuU$<  |  jejjt,  al«  man  erfannte,  weffen  man  ftch  oon 

ftntwurt  ©urgetmeifter«  unb  Date«  ju  3""$"  papftlidjer  Seite  ju  oerfehen  habe.   Die  nachfle 

(Aug.  1524).   Saraufhin  würbe  bie  Entfernung  golge  war  ba«  Durebbringen  ber  Deformation 

ber  ©Über  oertügt  unb  oorfichtig  burchgeführt ;  in  ©ern,  wo  3-  Ulf  einem  DeligionSgefpräeb 
bie  aJieffe  würbe  für  ben  Augenblict  belaffen,  nur ,  im  3an.  1528  fiegreia)  mit  feinen  3beecn  burch« 

bc«  Opferdjarafter«  entfleibet ;  aber  al«  auf  eine  |  brang.  Damit  war  für  3urtc$  ein  machtiger  ©un» 
Anfrage  bei  fämtlichen  beteiligten  (Semeinben  bie !  be«genoffe  gewonnen,  unb  bem  ©organg  ©ern« 

Antworten  ennunternb  lauteten,  würbe  fie  enblich  I  folgten  im  3abre  1529  bie  Äantone  ©afel ,  St. 

ganj  abgefchafft,  inbem  am  (SrünbonnerGtag,  Äar»  (Sailen,  Schaff  häufen .  Appenzell  aufecr  Dt)oben, 

fteitag  unb  Cftcifcft  lö25  ba«  heilige  Abcnbmabl  währenb  Solothurn  fiarf  eoangclifcb  inficiert  war 

nach  cer  iSiufefcung  bc«  $errn  ausgeteilt  warb.  Da»  unb  (Slaru«  bie  Deformation  wenigften«  freigab, 

mit  war  ber  ©rueb  mit  ber  römifchen  Ätrcbe  oo£U  Unb  mit  ber  wacb'cnben  Au«t  ebnung  bc«  Öcbict«, 

cnbet.   3Äit  unermüblichem  ßifer  war  3-  th^tig  mit  ber  Annahme  feine«  i'ebrbegriff«  felbft  aujjer* 

für  Äuf bauung  eine«  coangelifchen  Ätrcheuwcfeu«  balb  ber  Schwcij  (in  ben  4  oberbeutfehen  2tacten 

auf  biblifcber  Öruiiblagc  unb  wirfte,  bottl  Ö^rofecn  Strafeburg,  Äonftanj,  aMemmingen,  Vinfcau)  wuch« 

3iat  fräjtig  unterftü^t,  wie  eine  9(rt  Siltator  refor*  ba«  perfonliche  Stnfehen,  ber  politifchc  Sinflufe  3  «» 

nticrenb  im  Jtircben-,  Sct)ul»  unb  (Sbewefen.  GMcich-  wenngleich  auch  oon  biefem  3eitb"nft  an  eine 

fam  jum  'Jibfcblujj  feiner  feitherigen  ihätigfeit  gewiffe  Unruhe  unb  ^>aft,  ein  3ui'öt'treten  feiner 

fcoiicb  ber  Reformator  1525  feinen  bem  König  früheren  ©cfonnenheit  in  feinem  ©erhalten  ju  lonfta« 

granj  I.  oon  graulreich  gewibmeten  „Common-  tieren  ifl.  —  (j.  Doch  che  wir  ben  weiteren  ©er* 

tarius  de  vera  et  falsa  rdigioue",  ber  bie  um*  lauf  ber  Dinge  in  ber  ScbWcij,  wie  er  fcbliefelich 

faffenbfie  Darftctlung  feine«  l'cbrbcgriff«  bilbet.  —  ,m  ber  tragifchen  Äataflrophe  fübrte,  ocrfolgcn, 

5.  Nadhbcm  in  3»r'^  bie  Deformation  ooflenbet  ha6en  wir  be«  bcbaiicinßiuerten  Streite«  ju  ge* 

roar,  tarn  berÄamof  gegen  aufeen.  3»>«n*f»  gegen  beulen,  ber  } ?ifbben  3wingli  unb  Üutber  in» 

bie  äßiebcrtäufer,  an  beren  Spi^e  ©rcbcl,  betreff  ber  2lli;tbmabl«let)re  entbrannte.    t5«  ifl 

3Hanj  u.  a.  ftanben  unb  bie  befonber«  in  ber  bicx  uiiht  ber  Ort,  bie  theologifchen  Stnfcbauungen 

(Semcinbe  St.  («aaen  ftaifen  Anhang  hatten.  3n  3.9,  fowobl  im  allgemeinen,  al«  in  biefem  fpejicllen 

feiner  Schrift:  ,,©t»m  Xouf,  oom  Äicbertouf  unb  ^unft,  cingehenber  barjuftellen;  jum  ©crftanbni« 

Äinbertouf"  (JJiai  1Ö25)  crflart  3.  gegen  fte  bie  fei  nur  bewerft,  bajj  3-  D  bie  ©ermanblung«s 

Daufe  für  ein  „anlicblrih  ^fltihtjcichen",  oerteibigt  lehie  ftrifte  abweift;  2)  nach  3oh.  6  ba«  efjcn 

bie  Äinbcrtaufe  al«  ©unbeSjcioben  bc«  ©olfe«  unb  Irinfcn  oon  feib  unb  ©tut  Shrifti  al«  eine 

(Seite«  unb  wiberlegt  bie  wiebertäuferifebe  i'cbre  <3>laubcn«that  bejeichnet,  atfo  3)  bie  fubjtan}ieu*e 

buia>  ©erufutig  auf  bie  Scbüft,  bie  feinen  An=  Gegenwart  oon  ^eib  uub  ©lut  im  Abenbmabt 

haltspunft  für  bie  iöicbevholung  bei  laufe  gebe,  oerwivft,  4)  bie  Äopula  est  =  »iginficat  eiflart, 

3hre  feparattfttfcte  ^drefic  flrajtc  er  befonber«  in  5}  ©rot  unb  Söcin  per  catachresiii  i'eib  unb 

ber  Schrift  „©om  si}rcbigtanu"  i3uni  1525),  in  ©lut  genannt  wiffen  wia.  6)  bennoch  im  Abcnb« 

ber  er  ihnen  auf  (Siuitb  oon  (Spt>.  4,  11— 14  bie  ma(üeinef»)uibolifche©crgegcnwcirtigungbc«Oofer« 

©eredjtigung  jur  ©eiwaltung  be«  ^rebigtamt«  «Shnfti  am  Äreuj  uub  ein  ©fanb  ber  burch  ba«« 

unb  jur  Leitung  ber  (Seincinbc  abfpriiht.    Xie  felbe  boHbracbten  (Srlofung  ftcht,  fobafj  fid)  bie 

auch  burch  fojialpolitifche  Umtriebe  aufgelegte  ©c*  Slbenbmahisfcier  7)  ju  einer  auf  einen  gemein» 

oöirerung  würbe  erft  bureb  eiu  am  6.  Deobr.  iamen  Otaubcn«»  unb  ©cfenntni«aft  abjielenbett 

öftbU,  Cfnculiopfibie.   Y.  28 


Digitized  by  Google 


434 


©ebacbtniÄfeier  ber  neuen  ©unbe«flifrung  burch 
bot  Job  (E^rifH  gemattete.  3Me«  fein  ©tanbpunft, 
wie  er  ihn  im  „  Commentarius "  unb  in  feinem 
Subsidium  sive  coronia  de  euchamtia"  (Äug. 
1525)  entwicfelt  bat.  l'utber,  ber  ja  felbft  friiber 
ber  fpmbolifcben  Slnfcbauung  3ugeneigt  gewefen, 
aber  immer  weiter  batoon  abgefommen  unb  auf 
einen  fireng  realifhfeben  ©tanbpunft  gebrängt  wor* 
ben  mar,  batte  ron  3«  ©tanbpunft  junäcbft  mehr 
nur  inbirett  gebort;  ber  eigentliche  Streit  würbe 
erfl  eröffnet  burch  bie  ©cfämpfung  be«  ©uche«  be« 
Ofolompabiu« :  „De  genuinu  verbc-nim  Domiui : 
hoc  est  etc.  expositione"  oonfeiten  ©ugenbagen«, 
gegen  ben  nun  3-  fetnerfeit«  im  Cftober  1686 
eine  Responsio  ergeben  liefe.  Xtm  gegen  Cfo* 
lompabiu«  gerichteten  „febwäbifeben  ©pngramma" 
gab  Sutber  eine  fdjarfe  ©orrebe,  worauf  3-,  um 
falfd)en  unb  gebafftgen  SDarfteflungen  feiner  Ser)re 
entgegenjutreten ,  feine  „flare  Unberricbtung  toom 
Wacbtmabl  dbrifti*'  febrieb  (gebr.  1526).  35er 
Ä vini  v '  erreichte  feinen  Jpöt)er;untt,  al«  ?u  t ba-  perföns 
Heb  fieb  3-  gegenüberftellte  in  feinem  „Sermon 
toon  bem  ©alrament  be«  Seibe«  unb  ©Iure«  Gtbrifti, 
toiber  bie  ©cbwarmgeifier"  (1526),  welchen  3-  mit 
feiner  für  bie  gelebite  ©elt  beregneten  „Amica 
exegesis"  unb  ber  mebr  populären:  „grünblicb, 
©erglimpfung  unb  Äbleinung  über  bie  ©rebig  be« 
trefflichen  SDcartini  Sutber«  roiber  bie  Schwärmer" 
fachlich  unb  gemeffen  beantwortete.  Sutber«  neue 
©treitfebrift :  „Safe  bie  ©orte  Sbrifti :  ba«  ifr  mein 
Seib,  noeb  fcftftcbcn  roiber  bie  ©cbwarmgeifter"  fanb 
U)re  örwiberung  im  3um  1527  bureb  3 •*  ©ebrift: 
„3>afe  tiefe  «Borte  3efu  (SbrifH:  ba«  ift  mein  Socb* 
«am,  ber  für  äcb  binggeben  Wirt,  ewglicb  ben 
alten  einigen  ©inn  haben  werbenb,  unb  SRartin 
2utber  mit  ftnem  legten  ©ucf>  ftnen  unb  be«  ©apft« 
©inn  gar  nit  geleert  unb  bewärt  bat",  in  welchem 
er  Sutber  mehrere  febwerwiegenbe  fchriftroibrige  3rr* 
tümer  nacbiuweifen  glaubt.  2>er  litterarifebe  ©treit 
erreichte  fein  (Snbe  mit  ben  beiben  ©chriften  be« 
3ahrc«  1528,  Luther«  „©efenntni«  oom  Hbenb* 
mahl"  unb  3  *  „Antwort  über  2?octor  Martin 
Luther«  ©u<b,  ©efenntni«  genannt"  (3ult  1528). 
Unb  jum  tragifeben  «bfdjlufe  fam  bie  ganje  ©er* 
hanblung  auf  bem  2Rar  burger  9teligion«  = 
gefprach  toom  1.  bi«  4.  Ottbr.  1529,  ba«  ja  jtoar 
einerfeit«  bie  Übereinflimmung  jroifcben  Sutber  unb 
ben  ©chroeijern  in  14  roefentlichen  eoangelifchen 
$auptlebren  ergab,  bennoch  aber,  ba  in  ber  Hbcnb= 
mabl«lebre,  rrofcbem  3-  bi«  an  bie  ©renje  be«  für 
ihn  2»Öglichen  ging,  feine  ©inigung  ju  erjielen  war, 
mit  bem  beflnititoen  «i&  sroifchen  beiben  ippen  ber 
Deformation  enbigte.  SRit  Xbränen  in  ben  «ugen 
fprach  3. :  „6«  giebt  feine  Seute  auf  (Srben,  mit 
benen  ich  lieber  ein«  fein  wollte,  al«  mit  ben 
©itttnbergern" ;  aber  fcfjroff  Riefe  Juther  bie  bar« 
gebotene  fechte  jurücf:  „3br  habt  einen  anbern 
©eift.  2Jcicb  Wunbert,  bafe  3bt  mich,  beffen  Sebre 
ihr  für  falfch  haltet,  boeb  al«  einen  ©ruber  an* 
erfennen  wollt.  3t)r  müfet  wohl  fel6ji  nicht  oiel 
auf  Sure  Sehte  halten."  Kur  „bie  Siebe,  bie  man 
auch  bem  geinbe  fcbulbig  fei,  bem  ©egner  ju  ge» 
Wahren"  war  Suther  bereit,  unb  mit  traurigem 
$erjcn  mufete  3.  in  bie  ©chweij  jurüeffehren.  — 
7.  35ort  waren  bie  SMnge  unterbeffen  ihren  Sauf 
Weitergegangen.   Sir  fahen,  bafe  3.  mehr  unb 


mehr  auch  in  bie  SRoHe  eine«  polittfehen  gührer« 
bineingebrangt  würbe:  bie«  ifr  bie 
lebten  Sebenöjahre.  bie«  auch  ber  önrnb  feine« 
frühen  lobe«.     35a   bie   fünf  Orte:  gujern, 
3ug,  ©cbwpj,  Uri,  Untcrwalbcn  immer  beuöicher 
ihre  ftbficbten  auf  Unterbrücfung  be«  etoange* 
lifchen  ©lauben«  »errieten,  fo  fah  ftch  30"^  nac^ 
«Dianjen  um;  e«  würbe  ein  ©ünbni«  gefd?lojfen 
mit  Äonftanj,  ©em,  ©t  ©allen,  ©iel,  3Rub> 
häufen,  ©afel,  bem  fpäter  (1529)  auch  ©chaff* 
häufen  unb  ©trafeburg  beitrat  unb  ba«  ben  Warnen : 
„(ShrifUicbe«  ©ürgerrecht"  führte.  Reibungen  unb 
fleinere  3ufommenfiöfee  blieben  nicht  au«,  unb 
balb  fahen  ftch  fowobl  3ürich  al«  bie  günforte  für 
ben  jcrieg«faQ  oor.   3)te  ©timmung  würbe  auf 
beiben  ©eilen  immer  fcbwüler;  3-  Wbft  erflSrte 
e«  für  (Shrifint*  unb  ©ürgerpflicht,  bie  ungehinberte 
^rebigt  be«  (Soangelium«  im  Kotfall  felbft  burd) 
bie  ©äffen  ju  erjwingen.   (Sö  beburfte  nur  no4 
be«  äufeeren  ©runbe«  3um  Äampf,  biefen  gab  ber 
äberfad  be«  3ürichcr  Pfarrer«  3alob  tapfer,  feine 
(Sinfperrung  in  ©chwo)  unb  feine  ©erurteitung 
jum  ^euertob  (29.  SWai  1529).   3>amit  war  ber 
Kriegsfall  gegeben    3-  entwarf  ben  Operation«* 
I  plan ;  er  felbft  30g  mit  ber  Hauptmacht  an  bie 
©rense  3Wifcben  3ürich  unb  3ug.   ©ei  Äappel 
wollte  man  eben  3um  Ängriff  fchreiten,  _al« 
burch  bie  3)a3Wifchenfunft  be«  Sanbammann«  Äbli 
ju  3  *  Ärger  nochmal«  ein  ©ergleich  3uftanbe 
jfam,  ber  erfte  Äappeler  griebe  (25.  3um 
j  1529),  ber  cor  allem  Freiheit  für  bie  ^rebigt  be« 
©orte«  ©otte«  für«  ganse  ©ebiet  ber  ©ibgenoffen» 
fchaft  gewährleiftete.   3-  t^t1«  war  freilich  übers 
I  jeugt,  „biefer  %vittt  werbe  bringen,  bafe  wir  nicht 
j  überlang  bie  $änbe  über  bem  Kopf  -,uiammen* 
fchlagen  müffen."  —  3n  ben  ^>erbfi  be«felben 
3ahte«  fällt  ba«  SWarburger  ©efprach'(f.  0.),  auf 
bem  noch  gan3  anbere  £\tU  »erfolgt  würben  al« 
bie  theologifche  ii inigung  mit  Sutber:  e«  würbe 
j  unter  bem  ©eifianb  be«  ©ürgermeifter«  ©türm 
!  oon  ©trafeburg  unb  be«  (bamal«  noch  im  <Sril 
j  lebenben)  ^erjog«  Ulrich  oon  ©ürttemberg  3Wifchen 
bem  Sanbgrafen  ^bilipb  toon  Reffen  unb  3-  ber 
j  $lan  einer  grofeen  politifchen  Äoalirion  erwogen, 
welche  ben  päpftlidjen  unb  faiferlichen  Äbftthten 
auf  Unterbrücfung  be«  eoangelifchen  ©lauben«  bie 
I  ©pit^e  bieten  foüte,  ein  fütmer  ©ebanfe,  erWarbar 
I  nur  au«  ber  burch  unb  burch  tbeofrarifeben  ©elt> 
anfebauung  3  «-  3)och  fam  e«  bamal«  nicht  3um 
«bfeblufe  be«  ©ünbniffe«,  aber  in  3.«  ©eete  lebte 
ber  ©ebanfe  fort  unb  noch  für)  oor  feinem  lobe 
I  fuchte  er  ben  Sanbgrafen  für  feinen  ^lan  ju  ge* 
,  Winnen  „burd)  einen  ©unb  oon  ber  Äbria  bi« 
3urh  ©elt  unb  ,uni  £  \ca\\  bie  ©elt  toon  ber  Um« 
1  flammerung  be«  §ab«burger«  3U  retten",  ©on 
jenen  $rin3ipien  au«  brang  er  in  33"$  fclbfr 
1  immer  mehr  auf  ©erwirflichung  feine«  3beal« 
eine«  tbeofrarifeben  ©emeinwefen«.   3)ie'  pre«bp* 
teriale  ©erfaffung  ber  Äirche  würbe  im  3ab>e 
1528  abgcfcploffen  burch  bie  ©ilbung  ber  „©pnobe", 
welche  au«  ber  ©efamtbeit  ber  ^f«m»  ben  «b= 
georbneten  ber  ©emeinben  unb  ©ertretern  ber 
Regierung  beftanb  unb  in  ber  3-  «nie  bominicrenbe 
Stellung  einabm.  3)er  ;Hat  würbe  oon  beimlichen 
Knhängern  be«  ^apfttum«  gefäubert,  ba«  ©taat«= 
!  firchentum  griff  immer  mehr  in  bie  ©ert)ältniffe 


Digitized  by  Google 


3fcingli. 


be«  gemeinen  geben«,  ber  Stanbe,  ber  ftamilien 
ein,  feine«weg«  jum  9?ufcen  be«  Urbeber«.  (Sin 
flrengc«  Sittenmanbat  com  26.  SWärj  1530  for« 
berte  „im  Sßamen  3efu  (ShrifH  unfere«  Selig» 
macherS"  »on  jebermann  wenigften«  ben  allfonn* 
täglichen  ©efueb  ber  ©otte«h aufer ,  »erbietet  jebe 
Hrt  »on  Spiel  ic.    Äuct)  fein  3«<l  einer  9tefor= 
mation  ber  ganjen  ©$»eij  »erfolgte  ,3-  mit  nacb> 
brieflicher  Energie:  in  ber  ©raffebaft  ©oben,  im 
Ilmrgau,  in  St.  (Sailen  würbe  bie  eoangelifebe 
l'et)re,  tum  Seil  nicht  ohne  ©ewalt  eingeführt. 
2Hc  (Erbitterung  ber  ftünforte,  welche  mit  Äerger 
unb  Schwerfen  ba«  Jpenfcbaftf gebiet  ber  fatbolifcben 
Äircbe  jufammenfcbiDinben  faben,  wud)  «  immer  mebr. 
(Sine  Oefanbtfcb, aft,  bie  fie  jum  Hugflburger  9reicb,6- 
tag  1530  aborbneten,  würbe  ebrenootl  bebanbelt: 
aber  aua>  3-  richtete  feine  ©liefe  bortbin  unb  über» 
fanbte  Äaifer  Äarl  feine  „Fidei  ratio"  (3uli 
1530),  bent  £anbgrafen  »on  Reffen  bie  tbcologifcb 
bebeutfame  Schrift  „De  Providentia  Dei'\  bod) 
ging  ber  Mug«burger  Steicbfltag  refultatlo«  für 
bie  Sa)wei3er  Ängelegenbetten  »orüber;  um  fo 
mebr  brängte  jefct  in  ber  @d?roeij  felbfl  alle«  auf 
bie  ßntfajeibung  hin.  Äuf  eine  wteberrjolte  ©itte 
um  ftreigcbuug  be«  Cuangelium«  machten  bie  $ünf= 
orte  anfangs  1531  eine  neue  ©efebwerbe  gegen 
3üricb  unb  feine  ©erbünbeten  anhängig;  barauf« 
t)in  beantragte  3üria>  bei  feinen  ©unbe«genofjen 
ben  Ärieg.  3.,  welcber  ber  Hnficbt  mar,  bafe  „bie 
Obrigfeit,  welche  aufeer  ber  ©a)nur  ßbrifti  fahren 
wolle,  mit  (Sott  entfefct  werben  möge",  baue  ben 
grofeen  ©lan  einer  gänjlicben  politifcbcn  Umge= 
ftaltung  ber  <5ibgenoffenfd?aft,  welcher  3ürich  unb 
©ern  an  bie  Spifcc  fernen  unb  bie  ftünforte  in 
eine  untergeorbnete  Stellung  jurüefbrängen  wollte. 
Xie  Äbfperrung  ber  Lebensmittel,  welche  »on  ben 
©ürgerftäbten  über  bie  günforte  »erhängt  würbe 
unb  welche  3-  al«  eine  balbe  Sttaferegel  mißbilligte, 
brachte  ihm  mafelofe  Jlnfeinbungen,  nicf)t  biet";  au8 
bem  l'ager  ber  geinbe,  fonbern  aua)  in  3""°) 
felbfi,  bie  Um  im  3uni  1531  bewogen,  »on  bem 
großen  9iat  feine  Gntlaffung  311  fotbern,  welche 
er  freilich  auf  bie  bringenben  ©itteu  einer  25epu* 
tation  unb  auf  ba«  ©erfpredjen  ber  ©effemng 
Wieber  jurücfjog.    3n  jener  3«t  entftanb  auch 
fein  lefete«  größere«  SEBerf,  bie  „Christianae  fidei  j 
expositio"  für  8rani  I-  bon  ftranfreieb.  Hber 
bfiftere  Slljnungen  befcblichen  ihn,  bie  er  Weber  im  j 
©ri»atgefpräch  noch  in  ber  ©rebigt  jurüefbrängte. 
Unb  fie  täufcb,  ten  it>n  nicht.  2!a«  b.  ungernbe  ©olf  j 
ber  ftünforte  brob.te  immer  lauter,  fid)  mit  ben 
Söaffen  Speife  ju  bolen,  unb  al«  in  3"«$ 
©ermittlung«oorfa)lage  boa^mütig  üerworfen  wut* 
ben ,  ftanben  plÖljlid?  am  10.  Cftbr.  bie  geinbe ; 
fampfbereit  bei  3ug-  ®ie  3""^<r  waren  fa>led)t 
gerüftet  unb  jogen  mit  faum  2000  SDiann  gegen  1 
bie  8000  SDfann  au«,  3.  al«  gelbprebiger  mit  im 
©orgefübj  feine«  5nbe«.    SBieber  ftanben  fia)  bie 
^eerb,aufcn  bei  Äappel  gegenüber,  aber  wie  gatn 
anber«  al«  2  3al)re  jutoor!   Hm  11.  Dltbr.  noa)  j 
!am'«  3iir  (5ntfd)eibung«fcb.laa)t,  fte  enbete  mit  ber 1 
»olligen  Wieberlage  ber  3üria)er.  3b.  r  gflbprebiger ' 
lag ,  »on  einem  ©teinwurf  unb  einem  Speer  31t  I 
lobe  getroffen ,  am  ©oben.   3>ie  Äufforbentng  j 
ju  beizten,  bie  Sttutter  (Sottcß  unb  bie  ^eiligen 
anjurufen,  wie«  er  fopffa^üttelnb  3urü(f ;  ein  $aupt* 


mann  »erfe^te  i^m  barauf  mit  bem  Sajwert  ben 
2obe«frreid),  unb  fein  Jeidjnam  würbe  burd)  9?ad)s 
ricb,ter«  $anb  getoierteilt  unb  oerbrannt.  Witt  j$. 
lag  fein  Stieffotyn  Oerolb  SWeper  unb  ber  Oatte 
oon  beffen  ©a>wefler  auf  ber  ffiabjftatt,  wab.renb 
4  eigene  Äinber  il)n  überlebten,  2  &oa)ter  unb  2 
Sb'bne,  weldje  letztere  aber  finberlo«  flarben;  ba« 
je^t  noeb  blüb^enbe  ©efd>led)t  3-  flammt  toon  einem 
feiner  ©rüber  ab.    3)urdj  tiefen  8u«gang  war 
ba«  Übergewicht  ber  günforte  geftd)ert  unb  ber 
2lu«breirung  ber  Deformation  eine  ©renje  gefegt. 
2)ie  ©ürgerftäbte  mußten  fteb.  ju  bem  imeiten 
Cappeler  ^rieben  bequemen,  ber  jwar  bie 
Deformation  in  tyren  eigenen  Äantonen  unan* 
getaflet  liefe,  aber  aucr)  ben  günforten  bie  Defiaus 
ration  be«  Äat$olici«mu«  gefiattete,  welche  nun 
!  in  sablreiajen  ?anbe«teilen  mit  Snergie  bura)gefüb,rt 
würbe.  Hber  ausrotten  liefe  fta>  nieb^t  meb]r,  wa« 
3-  einmal  gepflanjt ;  unb  fo  blieb  unb  ifl  er  noc^ 
!  b<nte  ber  ©ater  ber  e»angelifa)en  Äird)e  in  ber 
Sdjweij.  —  8. 3-9  <5  b,  a  r  a  f  t  e  r  war  burd;au«  ebel 
angelegt,  ftrenge  pflichttreue,  unermüblicb,er  (Sifer, 
lebenbige  grSinmigfeit  erfüllte  ib.n.  ©ein  ju  früytr 
iob  mag  mobj  bie  ©ufee  fein  für  bie  Überfcbjeitung 
be«  ibm  gefegten  ©eruf« ,  für  feine  ©ermengung 
toon  Sieligion  unb  ^olitif,  für  bie  DücffidjWloftg* 
reit,  mit  ber  er  im  fpäteren  teben  feine  ^Jlane 
3ur  3)urcb,fübrung  bringen  wollte.    Hber  mag  er 
hierin  gefehlt  haben:  leuchtenb  genug  fleht  fein 
I  ©ilb  ba  al«  ba«  eine«  9J?anne« ,  ber  in  mrjen 
I  Sahren  einer  g^anjen  ©tabt  ben  Stempel  feine« 
I  ©eifle«  aufgeprägt  hat,  ber  Schöpfer  einer  eigen* 
artig  lehrenben  unb  eigenartig  oerfafeten  Äirche 
j  geworben  ifl.   3ielbewußte  Energie  be«  933illen«, 
I  Klarheit  be«  ©erftanbe«,  Scharfe  be«  Urteil«  teilt 
er  mit  Vuther ;  wa8  ihn  oon  biefem  unterfcheibet, 
ifl,  bafe  er  wefentlia)  ^raftifer,  Äirchenmann  ifl, 
nicht  blofe  auf  bie  unmittelbaren  Angelegenheiten 
:  be«  ©taubenß ,  fonbern  auf  alle  3ntercffcn  ber 
chrifllichen  ©olWgemeinfchaft  war  fein  ©lief  ge* 
richtet,   ©on  (SaloinS  rüdfichl«lofer  Strenge  unb 
finflerem  DigoriSmu«  aber  unterfcheibet  ihn  — 
I  noch  mebr  in  ben  frühereren  3ab>en  al«  in  ben 
fpäteren  —  fein  mitbe«,  weitherjige«  Urteil,  feine 
eble  loleranj.   Htle«  in  allem  genommen  ifl  er 
:  ein  ©rophet  gewefen ,  nicht  unwert,  2)eutfchlanb« 
geifie«mächtigem  Äeformator  an  bie  Seite  ge* 
ftellt  3u  werben ,  mit  ihm  ein  ©aar  »on  Säulen 
311  bilben,  wie  in  ber  alten  jtirche  ©etru«  unb 
fymlu«. 

9.  $ie  erfte  «u«gabe  ber  ©Serie  3.«  erfchien, 
»on  feinem  Schwiegerfohn  D.  Oualtheru«  beforgt 
3ürich  1544  in  4  goliobanben,  neu  abgebruclt 
1581  (in  ihr  finb  auch  bie  beutfehen  Schriften 
in  lateintfeher  Überfe^ung  enthalten).  3)ie  erfte 
»ollftänbige  Äu«gabe  »eranflalteten  SKelch.  Schuler 
unb  3ob\  Schultljefe  3ürich  1828-42  in  8  leiten 
unb  11  ©anben,  3U  benen  1861  ein  Supplement* 
banb  fam.  ©on  9t.  (Sbrifloffel  ftammt  aufeerbem 
eine  „3eitgemäfee  Äu«wahl  aufl  ^.  3-9  praftifchen 
©ebriften,  au«  bem  Hltbeutfchen  unb  ?ateinifchen 
in«  ©chriftbeutfehe  überfe^t",  3üridj  1843  ff.,  15 
©änbehen. 

SDie  wichtigem  OneHen  für  bie  Pebenflgefchichte 
fmb:  C8W.  SWofoniu«,  De  Huldrici  Zwingiii 
fortis8imi  herois  ac  doctissimi  theologi  vita  et 

28* 


4S6 


Stein. 


obitu,  getrieben  1532,  abgebrueft  in  ber  ©amm*  I 
tung  ber  ©riefe  3*  unD  Ofotampab«,  ©afet: 
1536,  in  bem  „Mouumentum  iustaurati  Patrum 
memoria  per  Helvetiam  regrri  Christi  et  renas- 
cenris  evangelii",  ©afel  1591,  fowie  in  Staub* 
tin  unb  Ijfchimer«  Ärdjito  für  Sirchengefcbicbte, 
©b.  1  ®t.  2.  —  $cinr.  ©ulltnger«  Stefor* 
mation«gefcbicbte,  nad)  bem  Hutograpf)  beraußg. 
toon  3.  3.  $ottinger  unb  §.  §.  ©ogeli,  grauen* 
felb  1838.  Äu«  neuerer  3"t  Biographien 
bon  3-  8.  £>efj  (3ürid>  1811);  3.  SR.  ©acuter 
(2.  «ufl.  3urich  1819);  Stober  (@t.  (Saßen  unb 
Sern  1855);  9c.  <S^riflof f et  (Sehen  unb  au«gew. 
©Triften  ber  Sater  unb  ©egrünber  ber  reform. 
Sircbe,  ©b.  1,  Slberfelb  1857);  3.  S.  2fl3rif ofer 
(?eib3ig  18*37— 69);  gin«ter  (3  ©ortrage  1873); 
<J.  «.  Sife, (©orträge.  1884);«.  ©töbeltn (1884) 
unb  toon  25emf.  in  ,,$erjog«  Sreatcnajttopabie", 


(2.  Stuft,  ©b.  17,  ©.  584-635).  -  Über 3.«  £b er- 
logt e  ogt.  8.  Ufteri  unb  ©alomo  ©ogelin,  3  *  fämfc» 
liebe  ©driften  im  ÄuBjug,  3  ©be.  3ürid>  1819; 
(5b.  3 eile r,  3)a«  tbeotog.  Softem  3.«,  Xübingen 
1853  unb  Ebeot.  3ahrb.  1857,  ©D.  1 ;  letzterer  «rt 
bie  Jtntwort  auf:  Cht.  ©ig» ort,  Ulrich  3-, 
ber  (Sbarafter  feiner  ibeologie  mit  befonbercr  Stücf* 
ficht  auf  ©icu«  toon  Stiranbuta ,  ©turtgart  unb 
Hamburg  185)5;  $.  ©pörrt,  3winglü@tubien, 
?eip$ig  1866 ;$unbe«hagen,  3ur (Sbarafterifrif 
U.  3-9  feine«  StcformationSwerf«  in  ©ergl. 
mit  ?utt)cr  unb  Sattoin,  in  ben  „Tfytol.  ©tubten 
unb  Äritifen"  1862;  SWart bater,  Über  3.« 
üchre  toom  ©tauben,  3ürid>  1873;  Wl.  Ufteri, 
j  U.  3 «  <in  27tortin  Sutfjer  ebenbürtiger  3euge  Öe8 
eoangetifchen  ©tauben«,  1883:  Äug.  ©aur,  3.« 
fcbeotogic,  ihr  Serben  unb  ihr  ©öftem,  2  ©be. 
$at[c  1885  ff. 


«teilt,  ©einriß  griebrieb  Sart  grei*  2)ireftor  bei  ben  Stieg«*  unb  Domanen^Äammern 
$err  toom,  geb.  26.  Dftbr.  1757  auf  bem  ga*  in Slctoe  unb  $amm,  am  18.  gebr.  bejw.  23.  Stotobr. 
railien-Stammfdjtofe  ju  Staffau  an  ber  ?abn,  at«  ;  1793  jum  ©rafibenten  ber  Srieg«*  unb  Domänen* 
©obn  be«  turmainjifeben  ©cbeimrat«  unb  mittet»  Sammern  ber  ©raffehaft  9Jtarf  unb  be«  $erjog* 
rfcinif chen  Stitterrat«  S  a  r  l  ©  \  i  t  i  p  p  to  0  m  ©  t., !  tum«  Sleoe ,  enblich  im  3ahre  1 796  jum  Ober» 
aufgeworfen  t)au)>tfacf>ticr)  unter  bem  Sinflufj  ,  ©rafibenten  fämtlicber  weftfalifcher  Sammern  mit 
feiner  SKutter  Henriette  Caroline,  geb.  Sangwerth  I  bem  SBohnfib;  in  SWinben  ernannt  3n  biefen 
to.  ©immern,  ber  er  bie  ibm  eigene  lautere  grBm*  toerfcr)iebenen  Stellungen  t)at  ©t.  bureb  ©kge*  unb 
migteit  unb  pflichttreue  ?eben«fiibrung  toerbanfte,  |  ffiafferbauten  (namentlich  ©ebiffbarmaebung  bei 
ftubierte  toon  1773  bi«  1777  in  (Söttingen  Stecht«*  Stubr),  burch  Hebung  toon  $anbel  unb  ©ewerbe, 
wiffenfwaft ,  ©taat«roirtfchaft  unb  baneben  auch  ,  Stegetung  be«  ©teuer«  unb  Hcrife  *  fflefen«,  ftch 
sJcarurroiffenfchaftcn,  ging  auf  brei  SWonate  nach  |  auBcrorbenttiehe  ©erbienfte  crtüorben,  bte  ihm  ebenfo 
Sefelar,  roo  er  fieb  bie  Äenntni«  be«  ©rojeferoefen«  1  toiel  Hnerfennung  in  ben  ©erliner  9tegieruna.«* 
beim  Sammergericht  aneignete ,  unb  unternahm  freifen  at«  8iebe  unb  ©erehrung  bei  ben  ßin» 
bann  eine  9cetfe  an  bie  beutfeben  ^3fe,  bie  ihn  ]  roohnern  ffieftfaten«  geroannen.  ©efonber«  febmierig 
über  SJcainj,  9cegenflburg,  ©aljburg,  SBien  unb  unb  mübetoott  war  fein  Ämt  roäbrtnb  be«  Äricgc« 
3)rc«ben  im  3ahre  1780  nach  ©ertin  führte.  $ier  mit  granfreich  toon  1792  bi«  1795.  ©t  hatte 
trat  er  au«  ©erehrung  für  griebrieb  ben  ©roften,  J  nicht  bloß  für  bie  ©erpflegung  be«  preufeifchen 
aber  gegen  bie  Neigung  feiner  gamilic,  burch  ;  ^eere«  mit  ©orge  ju  tragen,  er  mußte  auch  mit 
©ermittetung  be«  2Jtinifter«  §etnir>  in  ben  preufeU  j  Reineren  beutfehen  giirften  (namentttch  mit  bem 
feben  ©taatflbienfl  unb  würbe  am  10.  ge&r- '  ?anbgrafcn  toon  Reffen  *  Äaffet)  Wegen  iruppen« 
1780  im  ©ergwerf«*  unb  ©litten  *  Departement .  fietlungen  toerhanbeln  unb  rettete  felbfl,  wie  et» 
at«  9?eferenbar  angefteltt.  ©rt)on  am  8.  ÜJiarj  jahtt  wirb,  bie  geftung  SBefel  »or  einem  franjofis 
1782  würbe  er  jum  ©ergrat  ernannt  unb  am  fchen  Überfall.  9?eue  Aufgaben  erwuebfen  ihm  burch 
16.  gebr.  1784,  naebbem  er  auf  jabtreichen  Steifen '  ben  im  3ahre  1802  mit  granfretd)  wegen  ber 
bie  ©ergwerfe  in  ©chtefien ,  im  $arj  :c.  fennen  ]  preufeifchen  Cntfcbäbigungen  abgefcbloffenen  8er= 
eternt  t)atte ,  mit  ber  Leitung  be«  ©ergwerf«*,  trog.  Unter  bem  SMinißer  ©chulenburg,  ber  toon 
atb  auch  be«  gabrifwefen«  in  SBeftfaten  beauf«  ^ilbe«heim  au«  bie  Drganifation  ber  fogenannten 
tragt.  Sr  nahm  feinen  SSohnftfe  in  SBetter  an  3nbemnität« ©rotoinjen  leitete,  orbnete  ©t.  bie 
ber  Stuhr  unb  »erlebte  hier,  am  31.  Cttbr.  1786  |  ©erwaltung  berjenigen  Xetle  toon  SWünfler  uub 
jum  ©eheimen  Cber  =  ©ergrat  beforbert,  in  ge* ;  ©aberbom ,  bie  in  preufeifeben  ©efttj  übergingen, 
fegneter  £h^tigfcit  Sahre ,  bie  er  ftoäter  at«  bie  \  unb  führte  jugleidj  bie  ÄuSeinanberferiungen  mit 
febimfien  feine«  ?eben«  bejeichnet  hflt  3m  3ahre  ben  anbern  weltlichen  giirflen ,  bie  ebenfaQ«  auf 
1785  würbe  er  an  ben  $of  be«  Surfütjren  oon  '  Soften  SJiünfterS  entfcbäoigt  würben.  3)iit  ffiebU 
'Moini  gefanbt,  unb  e«  gelang  ibm,  nach  tang=  ■  woflen  unb  (Jntfcbicbenbeit  juglcicb.  vorjügtic^ 
wierigen  unb  fc^wierigen  ©ertjanblungcn  ben  Sin*  aber  unter  forgfaltiger  ©flege  ber  materiellen  3n« 
fihtufe  be«  Surfiirften  an  ben  gürftenbunb  h«rbeir  j  tcreffen,  toermittette  ©t.,  ber  mit  ©Iftcber  jufammert 
juführen  (15.  Dftbr.  in  Slfcbaffcnburg).  Slacb  feinen  3Bobnftr|  in  2»ünf\er  nahm,  ben  Übergang 
linem  längeren  Äufenthatt  in  (Sngtanb  in  ©e*  tiefer  ?anbfcbaften  in  bie  prcufcfibe  ©erwaltung. 
meinfehaft  mit  bem  ©rafen  Sieben  (1786—1787)  «Witten  in  biefer  erfolgreichen  ©Jirffamfcit  erhielt 
würbe  ©t  am  27.  Stotobr.  1788  jum  Sommer^  @t  1804  burch  ben  ©eh-  Sabinett«rat  ©cpme, 


Digitized  by  Google 


Stein. 


ber  fich  barübcr  mit  ©chulcn&urg  berftänbigt  haltt, 
bic  ©inlabung,  an  ©truenfec«  ©teile  in  ba«  ÜRini* 
fterium  ju  ©erlin  einjutreten.  92adt>  einigem  ©e* 
benfen  (er  hätte  ein  ©rooinjial  *  SJcinifterium  »or* 
gebogen)  nagm  er  an,  unb  am  27.  Dftbr.  1804 
übertrug  ihm  Äönig  griebrieb  Söilbelm  III.  bie 
Jeitung  be«  Accife--,  3oH«,  gabriten*  unb  Äom* 
merjialsDcpartcmcntß,  inbem  er  ihm  juglei<t  feine 
Anerfcnnung  für  bie  bisher  bewährte  gähigfeit, 
(Sinfidjt,  3^ätigfcit  unb  Necbtfchaffenbeit  auSfprach. 
©alb  würbe  noch  bie  SÜreftion  ber  ©anf  unb  (See* 
t)anbtung  binjugefügt,  über  welche  jebodj  ©dmlen* 
bürg  eine  gewiffe  Oberleitung  behielt.  SJiit  öifer 
wibmete  ftct>  ©t.  feinem  neuen  Amt,  welche«  er 
im  $ejbr.  18U4  antrat.  Serjon  im  3an.  1805 
überreizte  er  eine  25cnffcfcrift  über  w25en  3u(tanb 
beS  SaljWefcn«  in  ber  preugifdjen  2NonarcbtC 
mit  reformatorifchen  ©orfa) lägen ,  bie  ber  Äönig 
annahm  unb  Durchführen  lieg.  Qbenfo  genehmigte 
ber  Äönig  bie  ton  @t.  angeregte  Aufhebung  aller 
8anb*.  ©imtcn=  unb©robinjiaU3°tt<-  *»n  anberen 
bura)  ©t.  in  biefer  3«t  veranlagten  Sinridjtungen 
finb  noch  ju  erwähnen :  bie  öinriebtung  be8  @ta* 
tifrifetjen  ©ureauS,  bie  ©erbcfjerung  beS  Accife* 
JarifS  oon  Cft=  unb  ©Jeftpreugen,  fowie  ber  Ent- 
wurf ju  einer  fteform  ber  ©teuer-©erfaffung  ton 
©überragen,  weltbe«  @t.  felbft  im  ©ommer  1805 
bereifte.  3ngroif$en  nahmen  bie  auswärtigen  ©er* 
pältniffe  ©rcugcnB  eine  SBcnbung,  Weiße  für  bie 
Stellung  unb  ©Mrtfamfeit  ©t.ß  toon  böchfter  ©e* 
beutung  würbe.  3m  Angefleht  ber  bcbroplichcn 
Lüftungen  Nuglanb«,  Österreichs  unb  granfreichS, 
bie  bem  britten  ÄoalitionSfriege  boraugingen,  ent* 
fchlog  ficb  auch  ©reugen,  im  ©eptbr.  1805  fein 
§eer  junächft  teilroeife,  bann  »otlftänbig  unter  bie 
ffiaffen  ju  rufen.  3ugleidj  würben  ©erljanblungen 
eingeleitet,  infolge  beren  ©reugen  unter  gewiffen 
3>oraußfe^ungcn  bic  Teilnahme  an  bem  Ärtege 
gegen  Napoleon  jufagte  i©ot«fcamcr  ©ertrag  bem 
3.  Noobr.).  gür  biefe  ÜKüftungen,  wie  für  bie 
Äoften  eines  einjährigen  gelbmgeS,  bie  man  auf 
30  aJciUionen  Jhaler  ocranfcplagtc,  blatte  ©t.  bie 
©elbmittel  aufjubringen.  Neben  ber  $eranjiebung 
beS  ©djafceß,  ber  Aufnahme  bon  Anleihen  :c. 
brachte  er,  wiewohl  jögernb  unb  oorftebtig,  bierju 
auch  bie  Ausgabe  von  ©apiergclb  in  ©orfdjlag, 
eine  für  Greußen  bamalS  febr  ungewöhnliche  50cafe= 
regcl.  (SbaraftcrifHfcb  ift,  bag  er  babei  auch  bie 
Verausgabe  einer  Schrift  jur  (Sinroirfung  auf  bic 
öffentliche  SDieinung  anriet.  25oct)  erroiefen  fich, 
bie  umfaffenben  ©ortebrungen  @t.«  junächft  als 
unnötig.  Unter  bem  (Sinbrucf  beS  franjöftfchen 
©tege«  bei  2lufterli|j,  fa)lofe  ber  preuRifcbe  ©eüofls 
mäcbttgte,  Oraf  ^»augroi|j  ju  @a>ßnbrunn  am 
lfi.  35fjbr.  mit  Napoleon  einen  ©ertrag,  ber  am 
15.  gebr.  180<>  bureb;  einen  jroeiten  ©ertrag  in 
©ari«  toertoafiänbigt,  ben  &nfc$lu&  ©reufeenß  an 
granfreia)  jur  golge  batte.  (S8  roar  ein  Um* 
frbroung  ber  35inge,  ber  @t.  auf  ba«  tteffte  em= 
pörte,  unb  mit  lebb;aftent  ©übaroiHen  gegen  bie* 
jenigen  erfüllte,  bie  er  für  bie  Urbeber  biefer 
febroanfenben  ©olitif  anfab^.  3>ura)brungen  »on 
ber  Notroenbigfeit,  ben  bic  ©elbftänbigfeit  $reufjen8 
bebrobenben  (Sefabren  burrt)  eine  grfinblic&e  8ies 
form  entgegen juroirfen,  entroarf  er  im  2Wai  1806 
eine  2)enffa)rift,  in  roelrb;er  er  ben  3uftanb  ber 


preufeifd^en  wSRcgierung8=©etfaffung"  einer  fdjarfen 
unb  einge^enben  Ävitif  unterroarf.  (Na$  ber 
eigen^änbigen  Nieberfa^rift  ©t.8,  »eroffentlia^t  bon 
Sranfe,  Jparbenberg  V,  368.)  6r  tabelte  barin 
bie  üblich  gorm  ber  SRcgiernng  burcr)  ba8  Äabinett 
unb  (Gilberte  3ugteicb  bie  Präger  biefer  9iegierung8= 
form,  namentlia)  ben  ©rafen  ^augroi^  unb  ben 
@eb\  $abinett8rat  ^ombarb,  al8  radMlia)  unb 
unfähig.  2;em  befte^enben  3uftanb  gegenüber  tm- 
pfab;l  er  bie  unmittelbare  ©rrbinbung  be8  Königs 
mit  ben  oberfien  ©taatSbcbörben  ob^ne  ba8  3)a= 
jroif4ientTeten  ber  ÄabinettSräte.  2>iefe  Dentfa^rift 
Würbe  ber  Äönigin  £uifc  überreicht ,  roelcbe  ibre 
Senbenj  billigte,  aber  an  einjelnen  Äuebrüden 
«nftofe  nab^m;  ber  Äonig  felbft  fa)eint  fie  nia)t 
gelefen  ju  b>6tn.  3m  ©ommer  1806  bereifte  ©t. 
©a)lefien,  ^alberftabt ,  ^agbeburg;  in  2>re8ben 
traf  er  mit  (Senfc  »ufammen,  ber  it)n  in  einem 
gleichseitigen  ©abreiben  an  3oh-  äNütler  ale  „ben 
erften  @taat8mann  pon  SJeutfchlanb"  bezeichnete. 
Nach  feiner  9tücttehr  naa>  ©erlin  beteiligte  fia>  ©t. 
an  ber  von  ben  königlichen  ©rinjen  veranlagten 
unb  unterjeichneten  (Singabe,  in  roelcher  Äönig 
griebrich  ffiilhelm  III.  3ur  (Sntlaffung  feiner  erften 
SRatgeber  aufgeforbert  rourbe  (©eptember  1806). 
©ei  bem  Äu8bru£h  be8  Äriege8  mit  granfreia>, 
ber  balb  barauf  erfolgte,  unb  auf  bie  Nachricht 
ber  ©anlachten  von  3ena  unb  ftuerfiebt  Perlieg 
©t.  ©erlin,  rettete  aber  rechtzeitig  bie  ihm  anPer* 
trauten  Äaffen,  rooburch  allein  bie  gortfefcung  be« 
Äriege«  ermöglicht  tourbe.  ©ei  ben  ©eratungen, 
bie  am  6  Nobbr.  in  Cfterobe,  am  21.  Noobr. 
I  in  ©rauben3  über  bie  ©erhanblungen  mit  Napoleon 
abgehalten  rourben,  jeigte  ©t.  ficb.  fe^r  entfehieben ; 
I  er  »erroarf  ben  am  16.  Noobr.  oon  ben  preugU 
fehen  Unterbänblern  abgefcbloffenen  ©iaffenftiaftanb, 
„toeil" ,  roie  er  im  ©rotofoü  fagte ,  „bcrfelbe 
©reugen  gar  leine  ©erfiajerung  für  bie  gortbauer 
feiner  Griftenä  gab",  ©t.8  ©erhalten  machte  ba* 
bei  fo  oiel  Sinbrud,  bag  ber  Äönig  ihm  toteber* 
holt,  unter  bem  Slu&brucf  be8  „3utrauen8  ju 
feinen  lalenten  unb  Äenntnifien",  bie  burch  ben 
Wücftritt  bc8  ©rafen  ^augroit^  fretgetoorbene  8et* 
tung  ber  auswärtigen  Angelegenheiten  anbot  @t. 
lehnte  jeboch  ab ;  er  empfahl  feinerfeitS  färben» 
berg  als  2J?inijter  beß  Auswärtigen  unb  befianb 
auf  ©efeitigung  ber  ÄabinettS^Negierung  unb  bem 
unmittelbaren  ©erlehr  ber  SNiniftcr  mit  bem  Äönig. 
Allein  ber  Äönig  mochte  ftch  oon  bem  Äabinett 
unb  namentlich  oon  bei  ©erfon  beS  ©eh.  ÄabinettS= 
ratS  ©epme  niebt  trennen;  um  jugleich  ben  An* 
forberungen  ©t.8  unb  feinen  eigenen  Neigungen 
entfprechen,  Perfügte  er  bie  ©Übung  eine«  Äon« 
eilS  au8  brei  SWinifiern  (St.,  3afrrom,  «üchel), 
bei  beren  ©eratungen  ©epme  baS  ©rotoIoU  führen 
foate.  Auch  jebt  inbeffen  lehnte  @t.  ab;  e«  fam 
barüber  ju  ©erhanblungen,  welche  bei  ber  ©3eige* 
rung  ©t.8 ,  eine  ibm  oom  Äönig  überwiefene 
Sache  ju  bearbeiten,  einen  oöttigen  ©ruch  h«rbei« 
führten.  Unter  bem  3.  3an.  1807  richtete  ber 
Äönig  an  ©t.  eine  eigenbänbig  entworfene  ÄabU 
nettSorbre,  in  Welcher  er  unter  ooHer  Anerfennung 
für  feine  grogen  gä'bigleiten  unb  feine  Hmufter= 
hafte  ©epartementafüprung"  ihn  als  „eyjentrifch 
j  unb  genialifcb"  bezeichnete  unb  fchlieglich  für  einen 
I  „wiberfpenftigen,  tro^tgen,  Ijartnäcfigen  unb  un= 


Digitized  b; 


438 


©rein. 


geborfamen  ©taatöbiener"  erflarte.  @t.  antwor* 
tete  fofort  mit  ber  ©Ute  um  feine  (gntlaffung,  bie 
iljm  ber  König  in  febr  ungnabiger  Jöeife  unb  o$ne 
bie  üblichen  formen  erteilte.  S«  war  ein  Cor* 
gang,  ber  ba«  größte  STuffer)en  berborrief  unb  all* 
gemeine  Seilnapme  erWedtte.  ftfir  bie  innere  @e* 
fd)id)te  ©reufoen«  machte  er  infofern  epod)e,  al8 
St  ber  etfte  preufetfdje  SRinifter  ift,  ber  feine  SDlit* 
wirfung  an  ben  ©taat«gefd)äften  bon  ber  Än* 
nat/me  geroiffer  ©ebingungen,  man  möd)te  fagen: 
eine«  gemiffen  Programm«  abhängig  machte,  wäb- 
renb  bie  SNtnifter  bi«ljer  jur  Äu«füc>rung  ber  polt* 
tifd)en  3ntentionen  be«  König«  aud)  bann  ftd)  »er* 
pflid)tet  gehalten  batten,  wenn  biefetben  ibrer 
eigenen  Überjeugung  wiberfprad)en.  (Srft  nad) 
mehreren  föodjcn  »erliefe  @t,  bura)  Kränflid)feit 
aufgebalten,  Königsberg  unb  reifte  über  2>anjtg 
unb  ©erlin  nad)  «Raff au,  wo  er  im  SWSrj  1807 
anlangte,  «ud)  bier  in  feiner  3urücfgejogenbett 
befdjäftigte  tt)n  ba«  @d)tcffal  be«  preußifd)en 
Staate«,  ber  je£t  unter  ben  ©plagen  Napoleon« 
ju  erliegen  fdjien;  ®t.  »weifelte  nid)t  an  feinem 
Söieberauferfteben  unb  ebenfo  wenig  baran,  bafj 
U)m  felbfi  eine  9Wittt»irrung  baran  befd)ieben  fein 
würbe.  3n  biefem  ©erfreuen  febrieb  er  int  3uni 
1807  bie  SDenffdjrift:  „Ober  bie  jwedmafeige  ©il« 
bung  ber  oberften  unb  ©robinjial*ftinanj*  unb 
^olijci  ©ebörben  in  ber  preufufd)en  SHonardne". 
3)en  leitenben  @eftd)t«punft  babei  bilbete  St.« 
Äbneigung  gegen  ben  „2nietling«geift",  wie  er 
e«  nennt,  gegen  bie  bureaufratifd)e  Verwaltung, 
feine  ©orliebe  für  ©elbftberwaltung  bur(b  bie  ieil* 
nabme  ber  Eigentümer  an  ber  ^robinjtal*  unb 
Kommunal*©erwaltung  jur  ©elebung  ber  ©efüble 
für  bie  ©elbftänbigfeit  unb  (Sbre  be«  ©aterlanbe«. 
Daneben  fd)lägt  er  bor :  Hufbebung  ber  ©robinjial* 
SKinifterien  unb  einteilung  nad)  ,,©efd)äften", 
Äufbebunfl  ober  einfdjränfung  ber  Bielen  Waffen 
unb  einrid)tuna.  einer  $aupt=@taat«faffe,  Trennung 
ber  8ted)t«pflcge  bon  bem  ®eneral*2)ireftorium  unb 
ben  Kammern  —  alle«  9Mormen,  bie  febr  balb 
i$re  ©crwirflidjung  finben  foHten.  ©enn  ©t.  ba* 
bei  immer  bie  3"öerfttf>t  empfanb,  bafj  er  fclbft 
jur  2>urd)fübrung  biefer  {Reformen  berufen  fein 
Werbe,  fo  foöte  fieb  bte«  fd)neü*er  unb  glänjenber 
erfüllen,  al«  er  felbft  ju  boffen  wagte.  Der  gret* 
t)err  bon  Hartenberg,  ber  feit  bem  Äpril  1807 
mit  einer  bi«ber  ungewö&nlid)en  ÜÄacbtfülle  bie 
preufjifd)en  ®taat«gefd)Sfte  leitete,  fab  fid)  bei  ben 
©erbanbtungen  in  Ii  tut  gen5tigt,  bor  bem  ent* 
fd)icbenen  Söiberfprud)  Napoleon«  bon  feiner 
Stellung  jurüdjutreten.  <Sr  riet  bem  König,  al« 
feinen  9?ad)folger  ©t.  3U  berufen,  ber  aud)  —  e« 
iß  fein  3rofiW  baran  —  bon  Napoleon  felbft 
empfohlen  würbe.  Der  Kenig  willigte  ein,  unb 
am  10.  3ult  machte  £>arbenberg  im  auftrage  be« 
König«  ®t  babon  Mitteilung.  6t,  ber  bte« 
®d)  reiben  erft  am  9.  Äuguft  erbielt,  nabm  trofe 
altem  Vorangegangenen  unbebingt,  ebne  alle 
Weiterung  an.  Über  ©erlin,  wo  er  mit  bem 
franjofifd)en  Sntenbanten  Daru  Sftücffpradje  nabm, 
unb  Drcptom,  wo  er  mit  ©lüd)er  jufammentraf, 
fam  ®t.  am  30.  ©eptbr.  1807  in  SWemel  an. 
<Sr  fanb  ben  fionig,  ber  Um  am  1.  Oftbr.  febr 
freunblid)  empfing  unb  ibm  bie  gefamte  ^\x>\\* 
©erwaltung  übertrug,  niebergef dalagen,  boffnung«- 


lo«,  geneigt,  bem  2$ron  ganjlid)  ju  entfagen,  bt* 
reit  ju  allen  {Reformen,  aber  ofcne  Cnergie,  o^ne 
©ertrauen.  SWebr  Unterfrüfcung  fanb  ©t.  bei  ben 
tarnen  be«  ^oniglid)en  ^aufe«,  bor  allem  bei 
Äonigin  Jluife  felbft,  bei  ber  ^rinjeffm  ©ilt;elm, 
ber  vrinje§  Cuife  Äabjiwifl,  ber  ©(bwefter  tx« 
bei  ©aalfelb  gefallenen  ^Tinjen  £oui«  ^erbinanb. 
©ie  bilbeten  ba«  bermittelnbe  unb  au«gleicbenb« 
Clement  jwifeben  bem  Äonig,  bet  wenige  3abre 
fpätcr  erflärte,  er  babe  ©t.  nie  leiben  mögen,  unb 
bem  SDhnifter,  beffen  cntfdjloffenev,  leibenfd>aftli(^ft 
iSbaratet  buro}  rücrTtä>t«lofe«  ©orgeben  niebt  eben 
feiten  «nftofe  unb  ffliberfprua?  erregte,  ermutigt 
burd)  bie  Seilna^me  biefer  eblen  ^ürftinnen,  um* 
geben  bon  einem  Jtreife  tücbtigcr  9Ritarbeiter 
(©d)r8tter,  ©ajBn,  9?iebubr,  ©inete  u.  a.),  ging 
©t.  an  ba«  fa)were  3er!  ber  föieberaufrtcbtung 
be«  fo  tief  barniebcrliegeuben  preu§tf(^en  ©taate«. 
©ei  ber  ©eurteilung  biefer  Sbätigleit  barf  junäd)ft 
nid)t  au^er  8(d)t  gelaffen  werben,  baft  ©t.«  i'fini-- 
fterium  wenig  über  ein  3abr  umfafete,  mooon 
noaj  ein  grofeer  Seil  auf  bte  ©erbanblungen  wegen 
3abtung  ber  franjoftfdjen  Kontributionen  üerwanbt 
werben  mufjte.  SBenn  ferner  bon  ber  unter  ©t.« 
Warnen  ge^enben  9tcfonn*®efe^gebung  unleugbar 
nur  ein  Seil  bon  ibm  felbft  unmittelbar  beranlafjt 
ober  bearbeitet  würbe,  fo  ift  bo<b  anberfeit«  um 
fo  ftärfer  ju  betonen ,  bafe  bie  ganje  fegen«reicbe 
Reform  *  Ärbeit  nur  burd)  ©t.«  «nfeben,  6nt* 
fd)loffen^eit  unb  ©3iHen«(raft  ermoglid)t  würbe, 
wie  benn  mit  feinem  Äbgang  fogleidi  eine  »öQige 
©torfung  eintrat  Überbaupt  aber  fann,  na* 
allen  gleid)jeitigen  3tugmffenr  faunt  bod)  genug  an* 
gefd>lagen  werben,  wie  bie  d)aratterboUe,  glauben«* 
fiarfe  ^erfönlicbfett  ©t«  auf  bie  iöteberbelcbung 
religiofer  unb  patriotifd)er  ©efinnung  in  ©teuren 
etngewirtt  bat.  <S«  mag  babei  übrigen«  gtetcb  be* 
merft  werben,  bajj  ©t.  bem  Xugenbbunbe  if.  t.1,  ber 
folebe  ©eftrebungen  befonber«  pflegte  unb  förberte, 
niemal«  angebort  bat :  er  mifebiOigte  oielmebr  bie 
ÜBirffanrteit  be«  ©unbe«,  wenn  er  aud)  bielletcbt 
jettweife  aebad)t  bat,  ibn  ju  benu^en,  unb  wünfd)te 
bie  Äuflofung  be«felben  berbeijufübren.  (©gl. 
Journier,  3"r  @efd)id)te  be«  Xugcnbbunbe«, 
in  beffen  „^iftonfebe  ©tubien  unb  ©fijjen".) 

ffienben  wir  un«  nun  ju  ben  reformatorifd)en 
SWafercgeln  @t.«  im  einjelnen,  fo  ift  juerft  ju 
erwähnen  ba«  berübmte  (Sbift  »om  9.  Oftbr. 
1*S07,  betreffenb  „ben  erleid)terten  ©eftfe  unb  ben 
freien  ©ebraud)  be«  ©runbeigentum« ,  fowie  bie 
perfBnlid)en  ©erbältniffe  ber  Sanbbewobner",  ba« 
(Sbift,  wcld)e«  einen  freien  ©auernftanb  fd)uf,  ba« 
©ewerbe  abelte  unb  ben  ?anbbau  burd)  öroffnung 
be«  ©eftt^e«  für  jebe  Kraft  unb  jebed  Kapital 
förberte.  <£«  war  babei  ©t.«  befonberc«  ©er* 
bienft,  bafe  er  bie  ©irffamfeit  biefe«  Cbifte«, 
weld)e«  bei  feinem  eintreffen  bereit«  borbereitet, 
aber  nur  für  Dftpreufeen  beftimmt  war,  auf  bie 
ganje  preufeifebe  5Wonard)ic  in  ibrem  bamaligen 
Umfang  au«bebnte.  Unter  bem  28.  Oftbr.  folgte 
bann  bie  Äabinetttorbre,  betreffenb  „bie  8luf* 
bebung  ber  erbuntertbönigfeit  auf  fämtli$en 
preufetfd)en  Domänen",  eine  ergänjung  fanben 
biefe  (Sbtfte  |unäd)ft  für  ©reufeen  unb  Vitauen 
burd)  bie  ertetlung  be«  eigentum«  an  bie  löntg* 
lidjen  ©omänenbauern ,  bie  im  Sommer  1808 


Digitized  by  Google 


totem. 


43» 


erfolgte,   Ebenfo  fegen«retcb,  wie  für  ben  ©auern* 
ftanb  würbe  ©t.«  ©Jirffamteit  für  bert  «Arger* 
ftanb  ber  ©tobte.   3m  engftert  Änfchluß  an  bie 
®runbfcifce  ber  ©clbfroerwaltung ,  bie  er  in  ber 
Kaffauer  2)enlfchrift  bom  3uni  1807  auQgefp rochen 
baue,  lieg  St.  bert  Entwurf  tu  einer  ©tabteorbs 
nung  ausarbeiten,  ber  unter  bem  19.  Kobbr.  1808 
mit  (Genehmigung  be«  Äönig«  beröff entließt  würbe. 
2>a«  neuc(Gefeb,  beffen  (Grunblagen  trob  mannig* 
fadjer  Wbänbcrnngen  ued>  beute  in  .straft  finb, 
gab  ben  ©tabten  bie  Verwaltung  ihre«  Vermögens 
unb  ibrer  Ängclegcnbcitcn ,  JBahl  ber  SÄagiflrate 
au«  ber  Sftitte  ber  ©ürgerfebaft ,  Seilnabme  ber 
©ürger  an  ber  ©erwaltung  burd)  erwählte  ©er* 
treter;  e«  belebte  unb  fünfte  burd?  bie  Teilnahme 
an  ben  öffentlichen  Ängelegenhctten  ben  (Gemein* 
ftnn  unb  ©atrioti«mu«.    Weben  biefen  grunb* 
legenben  reformatorifchen  2#aten  entwarf  ©t., 
gleichfati«  in  Hu«führung  ber  fchon  in  Kaffan 
gefaxten  3beeen,  in  febr  eingebenben  ©euffebriften 
bie  ®runbjüge  für  eine  Reform  ber  oberften  ©er= 
waltung,  worau«  bie  unter  bem  24.  9lobbr.  1808 
erlaffene,  febr  umfangreiche  ©erorbnung  über  „bie 
»eranberte  ©erfaffung  ber  oberften  ©erwaltung«* 
bebörben  in  ber  preußifdjen  SDlonarchic"  herbor* 
ging;  bie  (Grunblage  für  bie  noch  gegenwärtig 
beftebenbe  Organifation  ber  preußifeben  ©erwal* 
tung  mit  ©taat«rat,  ftacbminiflern,  Oberpräftben* 
ten  u.  f.  w.   ©on  Reformen  auf  anberen  (Gebieten 
finb  au  bemerlen:  bie  ©erbefferung  ber  3önfte 
(ber  unbebingten  (Gewerbefreitjeit  blieb  ©t.  immer 
abgeneigt),  $ebung  ber  Erjiehung,  wobei  ©t.  bie  I 
Wege  chriftlich*beutfcher  ©eftnnung  befonber«  jur ! 
Pflicht  machte,  Vorbereitung  ber  Errichtung  einer 
britten  Unfoerfttät  u.  f.  w.   «19  Ärönung  biefer 
großartigen  SRefonnthatigfeit,  beren  böflige  2>ura> 
fübrung  unb  Äbfchließung  ihm  freilich  berfagt 
blieb,  bachte  ftd)  @t.  bie  (Einführung  »ort  Äeicbö= 
ftanben,  wofür  er  auch  bie  3"fhnunung  t*0  sin- 
nig« bereit«  gewonnen  ju  haben  meinte.  (Gleichen 
©chritt  mit  biefer  umfaffenben  reformatorifchen 
Xbatigicit  hielt  ©t.«  Sorge  für  bie  $>erfteHung 
ber  burch  ben  Ärieg  böflig  gemitteten  preußifeben 
ginanjen  unb  bie  Erfüllung  ber  in  ben  ©ertragen 
ben  Xilftt  unb  £önig«betg  gegen  granfreich  über* 
nonunenen  finanziellen  Verpflichtungen.   ©ei  ben 
Beratungen,  bie  hierüber  gepflogen  würben,  wirfte 
er  für  ftrengfk  ©parfamteit,  für  Aufnahme  borr 
Anleihen  im  Ku9lanbe,  woju  er  -)i u-bubr  in  Vor« 
fcblag  brachte;  bagegen  wiberfianb  er  ber  bon 
franjofifcher  ©cite  angeregten  «btretung  bon  2>o= 
manen ,  bie  er  für  h&hß  berberblich  anfah-  (Sr 
bachte  bielmehr ,  bie  2>omancn  au  3nlänber  ,  u  j 
beräußern ,  fobalb  nur  erft  bie  SRäumung  be« ) 
Sanbe«  bon  ben  franjöftfchen  ©efabung«truppen  j 
erfolgt  fei :  biefe  heranführen  &iie&  immer  fein : 
leitenber  <Geftcht«punft.    3ur  Erreichung  biefe«  I 
Mieles  wäre  er  felbft  r>or  bem  31  bfdjinf^  einer 
lltlianj  mit  grantretd)  nicht  jurüdgefchreeft,  wie  j 
er  benn  engen  Änfchluß  au  Napoleon  wieberholt 
empfahl ,  um  bem  erfcböpfteu  ?anbe  3t  übe  unb  [ 
Erholung  in  beschaffen.   2>a  c«  fich  injwifchen 
unmöglich  jeigte,  mit  ben  franjöftfchen  Untcrbänb*  \ 
lern  $u  einem  ertraglichen  «bfommen  ju  gelangen, 
fo  Würbe  unter  ©t.«  entfehetbenber  SWitwirfung 


Äönig«,  au  perfönlicber  ©erhanblung  mit  Kapo« 
leon  nach  $ari«  ju  fenben.   Xuch  bie«  blieb 
ua6ft  bergeblicb.    dagegen  gelang  e«  ©t. 
ber  fid)  im  gebr.  1808  nach  ©erlin  begeben 
mit  bem  fraujSfifchen  (Scneralinteubanten  2>aru 
am  9.  SDiarj  einen  ©ertrag  abjufc^liefeen ,  welcher 
bie  ÄontributtonSjahlung  regelte  unb  bie  SRäu* 
mung  bc«  ?anbe«  binnen  brcifjig  Jagen  nad»  ber 
»atiftfation  feftfefete.   »acin  e«  ftcütc  ftch  balb 
al«  unmöglich  berau«  (  Die  ^attfifattoit  be«  ©er* 
trage«  bon  Napoleon  ui  erlatigeu.  künftigere 
%u«ftcbten  eröffnete  injwifd)en  für  ©reugeu  bie 
neue  (Geftaltung  ber  allgemeinen  curopaifeben  ^o= 
litif.   SBährenb  Napoleon  burch  bie  Entfernung 
ber  ©ourbonen  in  ©banien  einen  ©olfdfricg  ent* 
feffelte,  ber  bie  (Sntfenbung  immer  neuer  Iruppen* 
corp«  nach  ber  $atbinfel  erforberte  unb  baburch 
auch  Greußen  allmählich  bon  ben  fratijöfifchen 
©efatjuttg«truppcu  cntlaflete,  rüftetc  ftd)  öjtcrreich 
in  nie  gefeheuer  Seife,  um  burch  Äuf bieten  ber 
gefamten  ©olKtraft  be«  Aaiferftaate«  ber  franjös 
ftfeben  Übermacht   entgegenjutreten.    SKit  bem 
ganjen  geuer  feiner  leibenfcbaftlichen  ©eele  ergriff 
©t.  bie  Vlu3üd) t  auf  eine  allgemeine  ©olf«erhebung, 
bie  ftch  hier  barbot.   (Sr  glaubte,  baß  Cftcrretch 
noch  im  $erbfi  1808  jum  Ängriff  fd)reitcn  werbe, 
unb  e«  i^  fein  3tbcifel,  baß  er  bie  Teilnahme 
©reußen«  ebenfo  wie  eine  (Srhebung  in  9corb« 
beutfchlanb  beftimmt  in«  Äuge  faßte.   Surch  ben 
in  ©chteften  fommanbierenben  Dberft  (Graf  (Gö^en 
unb  burch  ben  HDfojor  Üuceo  fnüpfte  er  mit  ben 
öfkrreidjifchen  Crjherjogen  geheime  ©erbinbungen 
an,  währenb  er  gleid?3eitig  aud)  mit  bem  Conboner 
^>ofe  eine  ©erfianbigung  anjubahnen  fud)tc.  (©gl. 
bie  bon  fcaffcl,  ©rcußifa>c  ©olitif  bon  1807 
bi«  1815,  ©b.  I,  oeröffentlichten  2>orumente.) 
3n  biefe  3cit  (SRitte  «ugufl  1808)  fäüt  jene« 
©^reiben  @t.«  an  ben  dürften  ©3ittgenftein,  weis 
d)e«  für  fein  ganje«  ©cbictfal  berhängni«botl  wer* 
ben  follte    ©t.  wie«  barin  auf  bie  aunehmenbe 
Erbitterung  in  beutfchlanb  h»n,  beren  Erhaltung 
er  für  ratfam  crflärte,  ebenfo  wie  bie  ©erbinbung 
mit  ben  Unaufriebcnen  in  Reffen  unb  ffieftfalen. 
3)er  Äffeffor  Äoppe,  bem  er  bic«  ©ebreiben  aur 
©eförberung  an  ben  in  2>obberan  beftnblia>cn 
gürfien  Sittgenftein  anvertraute,  würbe  bei  feiner 
»breife  au«  ©erlin  auf  ber  ©traße  nach  Xegel 
berhaftet,  feine  ©rieffchaften  würben  in  ©efcblag 
genommen  unb  nach  $ari«  gefanbt,  wo  Napoleon 
am  2.  ©eptbr.  ©t«  Schreiben  la«  unb  balb 
barauf  unter  ben  heftigften  2lu«fäüen  im  „9)coui* 
teur"  beröffentlichen  ließ.  3u8leid?  benutzte  er 
biefen  ©orfatt,  um  ben  ©rinjen  333ilt>elm  jur 
Unteraeichnuna  eine«  für  ©reußen  wenig  günfhgett 
©ertrage«  über  bie  $ontributiou«jahlungcn  au 
nötigen  (8.  ©eptbr.  1808).   2>ie  «ad)richt  bter* 
bon  fam  in  «önig«berg  an  bcmfelben  2agc  an, 
wo  jratfer  Sleranber  bon  Scußtanb,  auf  ber  2)urd> 
reife  ju  ber  3"fammenfunft  in  Erfurt  begriffen, 
bie  ©tabt  bcrlafien  hatte.   St.,  ber  bem  Äaifer 
nach  Erfurt  hatte  folgen  f ollen,  bat  fogleid)  um 
feine  Entlaffuug;  ber  Äönig,  ben  ba«  ganae  Er= 
eigni«  auf  ba«  Jicffte  erschütterte,  lehnte  ab, 
febiefte  aber  ben  (Grafen  @olb  nach  Erfurt  unb 
immte,  baß  bie  Entfd)eibung  bi«  nach  beffen 
berfchoben  werben  foOe.   Sludj  bie  er« 


Digitized  by  Gooole 


©teilt. 


ncutc  ©ittc  um  Sntlaffung,  bic  St.  infolge  ber  Herrfdjaft,  mcnnglcicb  ü)m  jutoeilcn  ber  ©ctanfe 
rrftcn  Rad)rid)tcn  oon  ©olfc  au«  Arfurt  au«*  einer  »u«wanberung  nad)  Äntertfa  nabc  getreten 
fprad)  unb  im  Roocmbcr  wieber^te ,  Wie«  ber  ijt.  Sieben  ber  Srjie^ung  feiner  eigenen  Xödjta 
Äonig  mit  tem  H"iwei6  auf  bic  Rüdfebr  bc«  unb  ©ebanfen  über  ba«  Untcrrid)t«wefen  in  Öfter* 
©rafen  @olfc  juriid  (9.  Roobr.).  SBenn  ober  bcr  reidj,  über  weldje«  er  im  SDiarj  1810  eine  längere 
SBnig,  wie  aud)  6t.  felbft  bei«  getban  batte,  nod)  2)enffd)rift  ausarbeitete,  befd)äftigten  ü)n  bJftorifd)c, 
boffen  modjte  r  ir)n  jroar  nidbt  al«  SWiniftcr  in  j  öeriafjung«gefcb^d)tlid)e  unb  namcmiiib  fiaatemirt* 
$et»orragenber  Stellung,  aber  bod?  al«  3Jiitglicb  fcbaftlid)e  Stubien,  wobei  er  befonber«  ba«  be* 
te«  Staatsrats  in  feiner  R5be  gu  behalten ,  fo  [  fannte  Söerf  oon  Smit$  jugrunbe  legte.  8fud> 
jeigte  fieb  ba«  balb  al«  unmßglid).  2>ie  SRittei*  j  feine  ©rioatoertyältniffe  unb  ba«  Sdudfal  feiner 
lungcn  ton  ®olfc,  bcr  am  18. Rofcbr.  in  fib'nig«» ;  gamilie  matten  ibm  Sorge.  Cr  bemühte  ftcb 
berg  wieber  anfam  unb  bie  Äufecrungen  Rapolcon«  oergeblid),  bie  Äuftebung  ber  ©efa)Iagna^me  feiner 
beriduetc ,  bic  SJro^ung  ber  gran3o[en,  D'e  *m  ©ütcr  gu  erretd)cn ,  bie  er  gern  feinen  £5cbteni 
©ertrag  »om  8.  Scptbr.  jugefagte  Räumung  bc«  fibcifommifiarifcb,  gcftd)ert  $ätte;  bagegen  gelang 
fanbe«  unb  namentlicb  ©erlin«  nid)t  »or  bem  j  c«  ibm ,  bie  Rente ,  bie  er  au«  ©reufeen  bejog, 
Rüdtritt  St.«  au«3ufübren ,  jroangen  ben  Äouig,  i  bureb  ein  Äapital  ablöfen  ju  laffen.  3m  gebr. 
ibm  am  24.  Roobr.  1808  bie  erbetene  (Sntlaffung  1810  gemattete  SRetternid)  auf  St.«  wtcbcrbolten 
unter  lebhaften  unb  beglichen  Äu«brüdcn  be«  Äntrag  feinen  3tufetttr)alt  in  ©rag,  wohin  er  im 
©erträum«  unb  bcr  Änerfcnnung  xa  erteilen.  3uni  überfiebelte,  nid)t  otme  bafe  bic  öfterrei^ifebe 
(©gl.  über  bie  Sntlaffung  St.«  ben  Äuffab;  oon  Regierung,  wie  fdjon  bisher  in  ©rünn,  feinen 
Stern  in  feinen  „Äbbantlungen  unb  Äftenftüdcn  ©erfe^r  unb  feinen  ©riefwed)fel  fdjarf  überrcaebte. 
3ur  ®efcbtd)te  ber  preufeifeben  9ieformjeit  1807  Jpier  roar  c«  junäd)fi  bie  neue  SScnbung  ber 
bis  1815".)  Äm  5.  »ejbr.  1808  »erliefe  St.  2>inge  in  ©reufeen,  bie  ftd?  burd)  bie  (Ernennung 
£5nig«berg,  nad)bem  er  nod)  ein  r»om  24.  Rotobr.  Hartenberg«  jum  Staat«lanjler  öoHgog,  welcbe 
batierte«  Runbfd)rciben  an  feine  JRitarbcitcr  er*  feine  Äufmerffamfeit  in  Änfprua)  nabm.  ^»arben* 
laffen  t)atte,  roeltbcfi  al«  „Stein«  ieftament"  be;  berg  unterließ  niebt  ibn  namentlicb  über  feine 
ritymt  geworben  ifi,  jeboa?  mc$r  bie  ©eftnnungen  finanueaen  SJiaferegeln  ju  9iate  ju  gieljen,  bie  in 
feine«  ©erfaffer«  S(bön  roiebergiebt.  5Sm  12. 2)ejbr.  \preuBcn  felbft  toielfacben  SBiberfprucb  fanben.  S(m 
in  ©crlin  angelangt,  erfuhr  St.  nad)  wenigen  16.  Septbr.  1810  trafen  bie  beiben  StaaWmänner 
SBocben  bur*  eine  Samnng  bc«  franjöftfcbcn  i  im  tiefften  ©eljeimni«  in  bem  fdjleftfcbcn  Jperm«* 
©efanbten  felbft ,  bajj  Napoleon  i^n  in  bie  Äcbt  |  borf  unweit  ber  öfterreiebifeb.  cn  Oren je  gufammen. 
erflSrt  $abe  (3)efret  »on  SDiabrib,  16. 35ejbr.)  unb :  St.  war  fet)r  befriebigt  toon  ber  äuföötwftt^nf1 : 
»on  ber  preufeifajen  Regierung  feine  Belieferung  j  nia>t  mit  allen  SKaferegeln  Hartenberg«  eintoer* 
»erlange.  3nf olge  beffen  oerliefe  er  ©erlin  im  i  ftanben ,  billigte  er  boa)  beffen  entftbloifate«  ©er« 
tiefften  ©cbeimni«  in  bcr  Racbt  »om  5.  jum  fabren  unb  erinnerte  ibn  an  ba«  SBeifpiel  Richelieu«. 
6.  3an.  1800  unb  reifte  über  ©ucbwalb,  wo  er  i  (2r  wünf(bte  fräftige  Belebung  befl  Staat«rat«, 
bei  feinem  greunbe  tem  ©rafen  Reben  furje  3eit  I  ftarfe  einwirfung  auf  bie  Ration,  felbftlofc«  3«' 
oerweilte,  in  Begleitung  bed  ©rafen  ©efeler  naa^  fammenwirten  aller  greunbe  ber  Reform.  3>ie 
^ßrag,  weldic«  er  am  16.  3an.  errcia^te.  Trennung  Riebubr«  unb  ©ebbn«  »on  Hötbenbcrg 

wo  ©enfc  unb  anbere  greunbe  fi^  aufhielten,  mifebilligte  er  bamal«  ebenfo  wie  bie  Dötoofirion 
wäre  St.  gern  geblieben;  boeb,  beftimmte  Äaifer  rinjelner  Stänbe,  obgleicb  er  felbft  mit  ben  agras 
granj,  auf  Hntrag  bc«  ©rafen  Stabion,  bafe  er  rtfeben  ©efefcen  $arbcnberg«  nic^t  3uf rieben  war. 
feinen  ©obnfilj  in  ©rünn  nebmen  unb  ftcb  bort  2>ann  war  e«  ber  brobenbe  Jörucb  jwifeben  Äaifer 
„bcfrfieibeu"  betrogen  folle.  (über  St.«  Slufeitts  Sllcyanber  Oon  Rufelant  unb  Rapoleon,  ber  ibn 
fcalt  in  Cfterrcid)  »gl.  S entner,  „Stein  in  ßfier=  auf  ba«  lebfcaftefte  befd>äftigtc.  <5r  fafc,  bafe  ba* 
retcb"  unb  gournicr,  „Stein  unb  ©runcr  in  bei  au<§  über  ba«  Sa)iclfal  35eurfcblanb«  werbe 
jßfteneicb"  in  Seutfa^e  Runbfcb^au  1887.)  3n  entfebieben  werben,  unb  &ielt  bie  ieilnabme  ^reu* 
©rüun ,  wo  aueb,  feine  ©attin  unb  %öd) tcr  ftc^  feen«  am  Äriege  gegen  granfreia)  für  mßglüb. 
einfanben,  erlebte  St.  ben  »u«bruc$  be«  Äriege«  greitie^  bürfe,  fo  feirieb  er  am  24.  Äug.  1811, 
oon  1809,  beffen  ©erlauf  ilm  anfang«  mit  froren  ein  folc^er  ftrieg  nia>t  mit  ben  gewöbnlicbcn  Mitteln 
Hoffnungen  erfüllte  unb  jur  SBiebcraufnabme  feiner  geführt  werben:  ba«  religiöfe  ©efübl  müffe  belebt, 
alten  $lane  über  eine  (Sr^ebung  in  Rorbbeutfcb>  \  ber  öffentliche  ©eifi  gewedt,  bie  ganje  Ration 
lanb  mit  engtifdier  Unter^ü^ung  »eranlafete.  2)urd)  |  militärifa)  organiftert  werben.  2)afe  ©reufeen  ftcb 
fleißigen  Söriefrocdjfct  mit  bem  bringen  toon  Ora*  bann  boc^i  3ur  Äfliary  mit  granlreicb  gejwungen 
nien  unb  mit  gr.  ©enfc  fucb,te  er  gugleic^  auf  bie  t  fab,  berührte  ibn  fe$r  fcbmer3lia>.  ßr  baa>te  je^t 
5ftcrreidüfcbe  Regierung  einguwirlen.  T.ic  Rieber*  baran ,  nad?  (Snglanb  3U  geben ,  wo  ibm  jtönig 
läge  te«  Srg^ergog«  Äart  bei  fflagram ,  bie  feine  ©eorg  einen  ÜRiniftertooftcn  angeboten  ^atte,  wäb* 
Hoffnungen  gerftorte,  notigte  i^n,  nad)  Srototoau  renb  er  felbft  gern  mit  einer  englifefcen  ©efanbt* 
3U  flfid)ten,  »on  wo  er  erft  nad)  Äbfdjlufe  be«  |  fd)aft  nad)  Rufelanb  gegangen  wäre.  ®a  emtftng 
Sietter  grieben«  nad)  ©riinn  3urüdfcbrte.  Cr '  er  ein  Sd)rciben ,  in  welkem  Äaifer  ÄleyanbeT 
war  doU  tiefer  Jraner,  bafe  bie  «nftrengungen '  oott  ©ewunberung  für  „bie  Snergie  feine«  <Sba* 
unb  Aufopferungen,  beren  3eude  ec  gewefen  war  ratter«"  unb  „feine  au«nebmenben  ütalente"  ibn 
unb  bie  ib,n  mit  bober  Äd)tung  oor  bem  SRer*  einlub,  fd)riftlid)  ober  münblid)  in  SÜMlna  feine 
reid)ifd)en  ©olfe  erfüllt  Ratten,  nid)t  toon  glüd*  ©ebanfen  über  bie  po!itifd)e  ?age  au«3ufpred)en. 
lid)en  (Srfolgen  gefrönt  waren;  bod)  »crjwcikUe  Augcnblidlid)  nabm  St.,  ben  ber  Xbatenbrang 
er  nid)t  an  ber  Unljaltbarfeit  ber  napolconifd)en ,  längft  oerge^rte,  an;  er  liefe  bie  Setnigra  in  ©rag 


Digitized  by  Google 


Stein. 


441 


jurücf  unb  erfcbien  an»  12.  3uni  in  SBilna.  ©on 
Äaifer  Hleranber  f«t)r  freunblicb  aufgenommen, 
ftbilberte  St.  noch  im  ?aufe  be«  3uni  in  mehreren 
Senfföriften  W«  ?afle  SJeutfcblanb« ;  er fa)lug  aJcafe- 
regeln  bor,  um  bte  beutfeben  Gruppen  für  bte 
rufftfebe  Sacbe  ju  gewinnen,  bem  geinbe  in  35mtfct>- 
lanb  ^»inberniffe  ju  beschaffen,  ba«  ©olf  für 
offenen  SBiberftanb  borjuberetten.  3"  bem  3»ecfe 
entpfaH  er  bie  ©erbinbung  mit  ben  Unjufriebenen 
in  2>eutfd)lanb  burd)  geheime  Hgenten,  namentlich, 
burd)  ©runer.  ©on  ben  bertriebenen  ^ürfiett 
berfprad)  er  fidt)  babei  wenig;  er  t)telt  e«  für 
beffer,  fiä)  an  bie  breite  «Waffe  be«  ©ofle«  ju 
roenben.  daneben  riet  er  brtngenb  jur  9?erftöir* 
biguug  mit  önglanb,  um  eine  englifcb*fcbwebifcbe 
tfanbung  unb  eine  (Srbebung  tn  Worbbeutfeblanb 
t)erbeijufüt)ren.  @t.«  ©orfcblage  unb  Hnregungen 
fanben  bei  Äaifer  Hleranber  willige  Hufnabme: 
auf  feine  ©eranlaffung  würbe  ein  beutfd)e« 
Äomitf  errietet,  befien  Seele  St.  felbft  würbe, 
ein  Hufruf  an  bie  beurfd)en  Gruppen  erlaffen, 
bie  ©ilbung  einer  beutfeben  Segion  borbereitet. 
3njwif(t)en  war  ber  Ärteg  ausgebrochen,  Äaifer 
Hleranber  oerlieg  ba«  Hauptquartier,  unb  St. 
folgte  it)m  im  3uli  nach  SWoflfau,  wo  bie  religiöfe 
unb  nationale  ©egeifterung  ber  Stnwobner  feine 
böd)fte  ©ewunberung  eTWeefte,  im  Huguft  nach 
Petersburg,  ©ei  ber  niebcrgefd)Iagenen  Stimmung, 
welche  ftd)  hier  infolge  be«  unaufbaltfamen  ©or= 
rüden«  ber  granjofen  un^  namentlich  nad)  ber 
(Sinnabme  »on  5Wo«fau  oerbreitete,  ftanb  er  bem 
Äaifer  ftärfenb  unb  aufrid)tenb  jur  Seite;  bie 
geftigfeit  feine«  Sbarafter«  gegenüber  benen,  bie 
nad)  grieben  riefen,  fanb  allgemeine  ©ewunberung. 
SWit  bem  9tücfjug  an«  2Ro«fau,  ber  jur  ©er» 
nidjtung  be«  franjöfifcben  ^>ecre«  führte,  eröffnete 
ftd)  bann  für  St.  eine  HuSftcbt  oon  unabfebbarer 
SBeite.  SWit  aller  6ntfd)iebenbeit  brang  er  in 
Äaifer  Hleranber,  ben  Ärteg  jur  ©efretung  2)eutfd)* 
tank«  fortjufefcen ,  wobei  er  bie  ©coölfcrung  ju 
fd)onen  unb  gegen  ben  gemeinfamen  geinb  ju  Oer* 
wenben,  bie  Regierungen  aber  ju  überwad)en  an« 
riet  (2>cntfd)rift  oom  17.  Wobbr.  1812).  Sd)on 
tort)er  hatte  er  empfoblen,  in  ben  ju  erobemben 
Seilen  2>eutfd)lanb«  einen  ©erwaltung«rat  ju  b\U 
ben,  um  bte  gefamten  $ilf«quetlen  ber  ?anber  für 
ben  Ärieg«jwecf  oereinigen  ju  tonnen.  Hm  5. 3an. 
1813  oerlierj  er  ©eter«burg,  begleitet  bon  S.  SW. 
Hrnbt,  ber  auf  feinen  Hntrag  jur  ßinwirfung 
auf  bie  öffentliche  SWeimmg  in  5)eutfd)lanb  l)erbet= 
gerufen  War,  am  16.  San.  erreichte  er  ba«  $aupt* 
quartier  Äaifer  Hleranber«.  Ta  man  ftd)  jefct 
ber  preufjifd)en  ©renje  näherte,  erbat  unb  erhielt 
St.  oon  Äaifer  Hleranber  ©otlmad)t  jur  ©er* 
banblung  mit  9)orf  unb  ben  preufeifdjen  ©ebßrben, 
um  „bie  Ärieg«*  unb  ©elbmtttel  jur  llnterftüfcung 
ber  Unternehmungen  gegen  bie  franjöfifcben  $ttxe 
in  ibätigfeit  ju  fetten".  Über  ©umbinnen,  wo 
er  mit  Schön  jufammentraf,  erreichte  ©t.  am 
22.  3an.  Äönig«berg.  Huf  bie  ruffifebe  ©oll* 
mad)t  geftüt>t,  forberte  er  sÄucT«walb,  weld)er  bie 
Stellung  eine«  Dberpraftbcnten  befleibete,  jur  ©e= 
rufung  eine«  Üanbtage«  auf,  oerfügte  bie  9luf- 
bebung  be«  Äontinentalfpftem«,  öffnete  bie  #äfen 
be«  t'anbe«  unb  beftimmte  bie  Äaufmannfd)aft 
3ur  Äufbringung  bon  Mitteln  für  bie  ©erpflegung 


be«  ?)orffd)en  (Jorp«.  ©a«  aud)  bie  bon  Scbön 
au«gebenbe  Übeiltefcrung  über  biefe  Sage  erjagen 
mag,  fo  ift  c«  unjweifclt)af t ,  taft  e«  St.  war, 
ber  burd)  bie  erwabnten  SWaferegeln  unb  burd) 
ben  (Sinbrurf  feiner  mad)tigcn  ©erfönlfd)feit  ben 
erften  entfd)eibenben  Hnüog  jur  Srt)ebung^ßreu^en« 
gegeben  t)at.  (©gl.  gegen  St.  „Hu«  Sd)ön«  ©a* 
pieren"  unb  w^u  Sd)ut>  unb  Zivi}  am  ©rabe 
Scbön«",  unb  bagegen  bie  überjeugenben  Hu«= 
fübmngen  jugunften  St.«  bon  9R.  i'et)mann  in 
„Änefebccf  unb  Scbön"  unb  „Stein,  Scbarntjorft 
unb  Sd)ön,  eine  Sd)u^fcbrift".)  iWacbbem  St 
noeb  bie  erflen  ©erbanblungen  be«  fanbtag«  unb 
bie  ©orberettungen  für  bie  (Sinricbtung  ber  oft* 
preufcifcben  ^anbwebr  abgewartet  baue,  berliefe 
er  am  7.  gebr.  Äönig«berg  unb  ging  mit  tem 
ruffifeben  Hauptquartier  bureb  ©olen  nad)  Sd)leften. 
©ei  ben  in  Äalifd)  über  ben  Vlbf <t>luf>  einer  ruffifcb- 
preufeifeben  ÄHianj  gepflogenen  ©ert)anblungen,  bie 
bura)  bie  Sa)merfäaigreit  unb  —  wie  St.  ftd) 
au«brücft  —  ba«  „ginaffieren"  be«  preufeifeben 
Unterbänbler«  Änefebecf  niebt  jum  3ieIe  lamen, 
beftimmte  St.  ben  Äaifer  Slleranber,  tbn  felbft 
mit  bem  ruffifeben  Staatsrat  ftnftett  nad)  ©re«< 
lau  jum  Äbfcblutj  ber  ©erbanblungen  ju  fenben. 
3n  ©re«lau,  wo  Äönig  griebrid)  «öilbelm  unb 
Hartenberg  fid)  aufhielten,  erfranfte  St.  ernftlid), 
aber  ber  ©ertrag  jwifeben  ©reufeen  unb  Äufelanb 
fam  burd)  «nftett  in  ©re«lau,  burd)  Sd)arnt)orft 
in  Äalifd)  glüeflieb  jum  «bfdjlutj.  «m  15.  3)iärj 
erfebien  Äaifer  «leranber  felbft  in  ©re«lau  unb 
fua)te  ben  nod)  fränflicben  St.  auf,  wäbrenb 
Äönig  griebrid)  ©Hlbelm  III.  ibm  ^nrüclbaltung 
unb  Äälte  jeigte.  Äm  19.  SWärj  würbe  unter 
St.«  3Hitwirlung  jwifeben  preufjifcben  unb  ruf* 
ftfeben  ©eboQmacbtigten  ein  ©ertrag  über  bie  ©er* 
waltung  ber  in  Xeutfcblanb  ju  erobemben  ?änber 
unter jeiebnet,  burd)  weld)en  bte  (Sinrid)tung  eine« 
3entrals©erwaltung«rat«  geregelt  würbe.  3lm 
näcbftcn  läge  febrte  St.  nacb  Äaltfcb  jurücf,  wo 
er  bt«  jum  6.  Bprtl  berblieb.  2)ann  ging  er  mit 
ben  borrüefenben  Heerfn  per  ©erbünbeten  nad) 
2)re«ben.  §\a  begann  er  feine  ibätigtett  al« 
Haupt  ber  neuen  3*ntraloerWaltung,  beren  Sir? 
fungdfrei«  außer  Sad)fen  unb  Jbün::fu-n  aud) 
Hnbalt,  Wecflenburg ,  Jübccf  unb  Hamburg  um« 
fafete.  3)ie  bauptfäcblid)fte  Hufgabe  war  bie  Huf» 
bringung  bon  ©elbmitteln  jur  ©ewaffnung  unb 
©erpflegung  ber  berbünbeten  Hcerc-  5HU*  Dcn 
iDcitteln  ber  3«ntralberwattung  würbe  ba«  i'üfcows 
febe  greicorp«  untcrftüt)t,  bte  ©ewaffnung  ber 
banfeatifeben  Legion  unb  ber  SWedlenburger  \!ant- 
wet)r  beförbert.  3Me  Scblacbten  oon  @ro^(Sörfcben 
unb  ©aufcen  unb  ber  tüücfjug  ber  oerbünbeten 
Heere,  bem  St.  folgte,  machten  inbe«  biefer  ©3irf» 
famfeit  balb  ein  (Snbe.  ©on  Sa)leften  au«  unter» 
nabm  St.  (Snbe  3)cai  einen  fletnen  Hudflug  nach 
©rag,  wo  er  bie  Seinigen  befugte  unb  mtt  bem 
febweroerwunbeten  Scbarnborft  jufammentraf,  beff  cn 
balb  barauf  erfolgter  lob  ihn  mit  tiefem  Sdmteij 
erfüllte.  2)te  näd)ften  fBocben,  wäbrenb  tcr  ^auer 
be«  SBaffenftiQftanbe«,  oerlebte  St.  in  SReidjenbacb, 
in  fet)r  angenehmer  (SefeDfchaft ,  unter  ber  ihm 
namentlich  ber  in  ruffifeben  Tienften  beftnblicbe 
t£orfe  ©ojjo  bi  ©orgo  gefiel,  in  eifrigem  Hnteit 
an  ben  ©erbanblungen,  welche  ben  Hnfa)lutj  Öfter» 


Digitized  by  Google 


Stein. 


reid)«  an  bie  ©erbünbeten  unb  bm  Äbföluß  ber  Ärieg«fteuera ,  bit  Verpflegung  unb  ©eroaffnung 
großen  Äoalition  gegen  «Napoleon  $erbeifübrtcn.  unb  ba«  ?ajarettmefen  ber  großen  Heere  mit  bei 
Seine  Stimmung  blieb ,  tro^j  ber  anfänglichen  ©ermaltung  ber  eroberten  beutfd)en  ?änber.  £ro$ 
SHißerfolge  ber  oerbünbeten  ©äffen,  eine  gehobene  \  ber  großen  unb  faß  unüberminblidjen  Sd)micrig« 
unb  toertrauen«oolIe.   SKit  bem  ffiieberauSbrao)  i  feiten,  bie  fi<$  ibm  bierbei  entgegenßellten,  gelang 
bc3  Äriege«  ging  er  tia.1i  Vrag  (13.  Äug.)  unb       ber  ,3entral*©ermalrung  bedi ,  ein  $eer  oon 
fd)loß  fia>  bann  mieber  bem  großen  Hauptquartier  ettoa  160,000  SÄann  aufzubringen ,  roelcbe«  auf 
an.   Weben  ber  Sorge  um  Herbcifd>affung  oon  bie  entfcbeibenben  Äämpfe  im  SKarj  1814  eiruoir- 
©elbmitteln,  wofür  er  aud)  burd}  feine  Serbin--  fen  tonnte.   Übrigen«  mar  er  mit  bem  ©ang  bei 
bungen  m  (Snglanb  eifrig  unb  erfolgreicb  t§atig  SDinge  in  2>eutfd>lanb  fcine«roeg«  eitroerftanben: 
mar,  befdjäftigte  ibn  befonber«  bie  fünftige  ®e*  bie  übergroße ftacbficfrt,  bieben  cbemaligen  9tt>era* 
flalrung  3)eutKtlanbS,  über  meiere  er  oerfepiebene  bunbfürften  toie  ©aoern  unb  Württemberg  unter 
2>enffd)riften  aufarbeitete.  ©ei  ooller  Änerfemmng  !  aWettenrid)«  Cinfluß  bemiefen  mürbe ,  mar  gaxq 
ber  großartigen  ©erbtenfte  Vreußen«  um  bie  ©e*  gegen  feine  Steigungen ,  mie  er  befonber«  ben 
freiung  3>eutfd>tanb«  unb  feinr«meg«  blinb  gegen  ofterr«dVbaorifd)en  vertrag  oon  Wieb  mißbilligte, 
ben  nun  großen  teil  unbeutfdjcn  Ubaraf  ter  Oefter*  Um  bie  STOitte  2>ejcmber,  naebbem  er  noeb  bie  alte 
reid)«  unb  feiner  Regierung ,  münfebte  er  boä)  !  ©erfaffung  ber  freien  8ceid>«fmbt  mieber  f>ergefrellt, 
SöieberberfteQung  ber  Äaifermürbe  jugunften  öftere  |  oerließ  St.  granffurt  unb  ging  mit  bem  Haupt* 
reidrt ,  be«  Reistag«  unb  ber  föricbfigeridjte ,  in  |  quartier  fcaifer  Älejanber«  über  ©oben  nad)  bei 
ben  einzelnen  fänbevu  repräfentatioe  ©erfaffungen.  |  Sä>meij.  3n  ©afel,  mo  er  am  7.  San.  anlangte, 
Sn  bem  erfteren  fünfte  fanb  er  lebhaften  {Biber«  legte  er  einen  Vlan  für  bie  ©ermaltung  ber  tinfS« 
fprud)  bei  ben  preußifd)en  Staat«mSnnern  färben*  rbeinifdjcn  beutfdjen ,  beigaben  unb  franzöftfd)en 
berg  unb  Silbelm  o.  ^umbolbt ,  mit  benen  er  ©ebiete  oor,  ber  genehmigt  unb  beffen  ÄuSfü^rung 
fonft  im  betten  (Sinoernebmen  lebte.   ©efonber«  i  ibm  überladen  mürbe,  »ud>  bie  ©ermaltung  be« 
aber  betonte  er ,   baß  ba«  fünftige  ©unbe«;  91  bein-Octroi  mürbe  ihm  unterteilt.   S«  erfdjien 
fcaupt  in  2>eutfd)lanb  ftc^  fluten  müffe  „ niä>t  ibm  a{«  eine  befonbere  göttliche  gügung,  baß  er, 
auf  papierene  Serträge,  fonbern  auf  (Selb,  Sol«  I  ber  oon  Napoleon  ©eädjtete,  je$t  in  granfreid 
baten  unb  jebe  Ärt  be«  SRegierang«einfluffe«".  |  regierte.    3  t  mar  überzeugt  oon  ber  9?otmenbig< 
Sin  neuer  großer  Sirfung«frei«  eröffnete  ftd)  für  fett  ber  gortfebmtg  be«  Äriege«  bt«  jum  Stuije 
St.  mit  bem  Siege  ber  ©erbünbeten  bei  feipjig.  Napoleon« ,  rodbrenb  bie  übrigen  Staat«männeT 
Unmittelbar  nad)  ber  Sd)lad)t,  am  21.  Oftbr.,  ber  ©erbünbeten  mit  geringen  ÄuBnahmen  einem 
mürbe  nad)  St.«  ©orfeblägcn  jmifdjen  öfterreid),  grieben  mit  Wapoleon  nid)t  abgeneigt  gnoefen 
©reußen  unb  Shißlanb  ein  neuer  Vertrag  über  I  mären ,  unb  feine  Überzeugung  blieb  nid)t  eine 
bie  %crma(tung  ber  befe^ten  Var.ber  abgefeploffen,  j  (Sinbruct  auf  .Hader  9((e^anber,  beffen  Haltung  tt: 
meldjer  bie  Leitung  ber  3entrat*$eroaltung  uub  !  ben  fritifä^cn  Sagen  ber  Serbanblungen  oon  ?angre« 
bie  ©ab!  ber  erforberlicben  ©eborben  an  St.  unter  unb  Irooe«  faft  allein  ben  äbfdjiuß  eine«  übet- 
feiner  eigenen  ©erantmortlia) feit  übertrug.  Seine  eilten  grieben«  oerbinberte.    ©ei  bem  meiteren 
Ibätigfeit  fotlte  fid}  über  aQc  bie  Üänber  erftreden,  ftegreid^en  Vorbringen  ber  ©erbünbeten  befebaftigte 
bie  berrenlo«  ober  bereu  $erren  bem  ©unbe  gegen  |  fid)  St.  auefa  mieber  mit  bem  Säictfal  2)eutfa)> 
Napoleon  nid>t  beigetreten  maren,  mit  9lu«fcbluß  I  lanb«.  (Sr  entmarf  inu  einen  $(an,  nad)  meld>ent 
ber  oormal«  ofterreiebifdjen ,  oreußifd>en,  banno=  öflerreid) ,  Greußen,  ©aoern  unb  ^annooer  ein 
ocrfä)en  unb  fcbmebifa>en  ?änber.    K(«  näd^jle !  Direftorium  at«  oberfie  leitenbe  ©eborbe  für 
Unterbeborben  ber  3entral  •  ©ermaltung  mürben  3)eutftblanb  bilben  foflten ,  mit  ©oümaebt  für 
bie  ©eneral:<&ouoememcttt8 ,  juerfi  oon  «Sac&fen,  Jhrieg  unb  grieben,  Leitung  bcr  au«märttgen  %n- 
fpäter  oon  granffurt  unb  ©erg  gebilbet.   Unter  i  gelegenbeiten  u.  f.  m.  (2>enffä)rift  oon  (Sbaumout, 
St.«  tbatfräftiger  Peitung  fam  bie  bura^  ben!  10.  SRfirj  1814).  ffidbrenb  be« ©ormarfdje«  auf 
ffrieg  oöütg  zerrüttete  ©ermaltung  Sacbfen«  balb  1  $art«  oermeitte  St.  mit  bem  großen  biploma* 
mieber  in  vollen  ©ang,  l'anbmetn  unb  Vaiitüurm  tifä)en  Hauptquartier  in  3)ijon,  eilte  aber  auf  bie 
mürben  gebilbet,  bie  Verpflegung  geregelt];  befon*  erfte  9?acbricbt  oon  ber  (Sinnabme  ber  f einbüßen 
bere  ©erbienfte  ermarb  er  fieb  b-cr,  mie  fpater  am  Qauptfiabt,  nur  oon  jmei  ^ofafen  begleitet ,  naxb 
»bein ,  um  bie  Organifarion  be«  Sajarettmefen«.  ^art«.   ©a«  er  bier  faft  unb  borte ,  erfüllte  ibn 
Wacbbem  er  alle  biefe  ©erbältniife  in  raßlofer  mit  ernften  ©eforgniffen  für  bie  «Sufunft.  ©et 
^bätigfeit  georbnet,  ocrließ  er  fripjig  unb  ging  Äaifcr  Slleranber ,  ber  ftef)  ben  granjofen  gefäaig 
nad)  granffurt  (13.  SWoobr.),  mo  er  ba«  große  I  erjeigen  moHte,  mar  fein  öinfluß  nid>t  mebr  ber 
Hauptquartier  mieber  erreiebte.    ©ei  ben  grie*  alte ;  er  oermodjte  meber  bie  Abtretung  oon  Straß« 
benSoerbanblungen ,  bie  hier  burd)  St.  Äignan  bürg  unb  bie  Auferlegung  einer  Jtrieg«ftcuer,  ruxt 
mit  Napoleon  gepflogen  mürben ,  mirfte  St.  auf  |  bie  oertragflmäßige  geftfe^ung  ber  preußifdbcn 
Äaifer  «leranber  im  Sinne  energifd)er  gortfe^ung  !  (5ntfd)äbigungen  bura^jufetjen.  Überbie«  ermartete 
be«  Ätiegc«.    daneben  arbeitete  er  eifrig  in  ben  \  er  oon  bem  reidjtfinn  unb  ber  Unfittlid)teit  ber 
3ttt8fd)üffen,  meld)e  unter  bem  ©orfifc  oon  SÄetter* :  granjofen,  bie  auf  ibn  ben  fd)led)teften  (Sinbrucf 
nia>  unb  Scbmarjenberg  bie  oon  ben  «beinbunb»  madjten,  balb  neue  Ummäljungen  unb  örfebütte« 
fürßen  aufjubringenben  ©elbbeiträge  unb  Jiefe*  i  rangen.   Änfang  Suni  erbat  unb  erbielt  er  oon 
rangen  unb  ba«  ©erteibigungSfoftem  für  2)eutfd)* !  Äaifer  «Iqranber  bie  Crlaubm«,  «ari«  3U  Oer» 
lanb  feftfefcten.   3)ie  «u«fü^rung  aüer  hierbei  i  (äffen  unb  in  feine  Heimat  jurüdjufebren.  3n 
gefaßten  ©efd>lü[fe  mürbe  St.  übertragen.    Cr  «Raffau,  mo  man  ib^n  auf  ba«  glänjenbfie  empfing, 
bereinigte  in  fetner  $<mb  bie  gieferangen  unb  !  unb  in  granffurt  a.  2».  bertebte  er  bie  Sommer« 


Digitized  by  Google 


3tein. 


44S 


monate,  befchäftigt  mit  ber  Äbmicfeuing  ber  Mn« 
gelegenbeiten  ber  3ottral»erWaltung ,  mit  neuen 
(Sntroürfen  für  bie  jufünftige  Verfaffung  2)eutfd)* 
lanb«  unb  mit  ber  Sntfd>äbigung  ^ßreufeen«,  beffen 
Vergröfeerung  burd)  ba«  gonje  Äßnigreicb,  «Saufen 
er  eifrig  betneb.  3tn  3ult  madjte  er  einen  furjen 
©efucfc.  bei  Äaifer  Äleranbcr  in  ©rucbfal.  3m 
September  ging  er  über  Vrag  jum  Äongrefe  nach 
Söien ,  wohin  tt>n  Äleranber  bringenb  getabcn 
hatte.   Obne  amtlich,  be»oQmachtigt  ju  fein,  übte 
er  boch.  als  Vertrauensmann  Äaifer  2(leranbcr« 
unb  bei  feinen  nabcn  ©eucbungcn  ju  ben  preufei= 
fcbcn  Vertretern,  in  ®ien  bebeutenben  (Sinflufe 
auS.    Unter  ben  fragen,  bie  bier  »crr)anbelt  unb 
gelßft  mürben,  waren  c«  bie  fäd>fifd)=polnifd?e  unb 
bie  beutfdje  ftrage,  bie  feine  Kufmerffamfeit  unb 
Xetlnabme  am  meifteu  in  tKnfprucb  nabmen.  9lmt 
St.  wiberfprad?  ber  Mbficbt  Äaifer  Hleranber«,  ber 
^Jolen  möglichst  im  alten  Umfang  roieberberju* 
[teilen  unb  al«  befonbere«  Äönigreid)  mit  einer 
rcpräfentatwen  Verfaffung  ju  regieren  wünfd)te; 
in  wicberbolten  Unterrebungen  (namentlid)  1 1».  Cftbr. 
unb  5.  Mo»br.)  [teilte  er  bem  Äaifer  bie  SRängel 
feine«  Vlane«  bor,  inbem  er  namentlicb  auf  ba« 
bebten  eineS  VürgerflanbeS  in  Voleu  hinwies, 
dagegen  unterftü^tc  6t.,  wie  febon  biBber,  auch 
in  2öien  baS  ©treben  Greußens,  baS  faebfifebe 
Äönigreid?  »oOftänbig  in  Vefifc  ju  nebmen,  wofür 
auch  Äaifer  ?lleranber  gewonnen  roai.    Gr  »er= 
anlafetc  febon  im  September  1814  bie  Übertragung 
ber  »rooiforifcben  Verwaltung  ©adjfen«  »on  Stufe* 
lanb  an  Vreufecn  unb  empfabl,  freilicb  vergebens, 
bie  ©eubung  beS  *ßrinjen  VMlbelm  na*  Bresben 
2öie  man  weife,  enbete  jebod?  biefe  Verbanblung 
bamit,  bafe  bei  bem  VMberftreben  ftranfreieb«  unb 
CfterreicbS  nur  ein  leil  ©adtfenS  an  Vreufeen 
gegeben  würbe.    Sbenfo  wenig  erfolgreich  waren 
bie  Vcmübungen  ©t.S  in   ber  beutfd>en  Ver- 
faffungSfrage.    ©ein  ©ebanfe ,  ba«  9ieid)  in  ben 
alten,  wenn  aud?  »erbefferten  formen  unb  ba« 
Äatfertum  im  #aufe  $ab$burg  mieberbei^uftellen, 
fanb  bei  öfterreid?  felbfi  feine  Uutcrftütjung ,  bei 
^reufcen  lebhaften  SBibcrfpnich.    X\t  Vunbe8= 
afte,  wie  fie  na*  langwierigen,  oft  unterbrochenen 
Vcrbanbluugcn  erft  am  10.  3uni  1815  mm  Äb; 
feblufe  gelangte,  mißbilligte  ©t.  in  ben  miebtigften 
fünften.    (Sr  tabeltc  namentlich ,  bafe  an  ©teile 
bc«  Xeutfcben  SWcic^eö  ein  £cutfd)er  Vunb  trete, 
bafe  für  bie  gemeinfame  Vertctbigung  gegen  ba« 
ÄuSlaub  fowie  für  bie  Strebte  ber  Sini/lnen  im 
inneren  nid)t  beffer  geforgt  fei,  bafe  bie  ftorberung 
ber  ßinftimmigfeit  bei  ben  meiften  Vefcblüffen  ben 
©unbe«tag  jut  Unfrud>tbarfeit  verurteilen  werbe, 
(lenffdjrift  »om  24.  3uni)  —  alle«  HuSftellungen, 
bereu  Verecb,  tigung  bie  (Sntwicfelung  teS  £eutfcbcn 
©unbefl  nur  ju  balb  erweif en  foüte.   (Aber  ©t. 
in  SSien  t>gl.  jet>t  2)t.  febmann,  2)a«  Jage* 
buch  be«  gretb^errn  »om  ©tein  wä'ljrenb  be«  2Bie^ 
ner  Äongreffe«,  ^ifior.  3eitfa>rift,  ©b.  LX.)  3n» 
jwifdjen  war  Napoleon  wieber  in  granfreiß  ge^ 
lanbet,  unb  bie  £>eere  ber  Verbünbeten  festen  fid) 
auf«  neue  gegen  ibn  in  Bewegung,  ©t.,  ber  am 
28.  SWai  ©ien  terlaffen  batte,  mar  nidjt  geneigt, 
an  bem  neuen  gelbrng  teiljunebmen ;  bodj  bcfudjte 
er  am  2C).  3uni  txn  Äaifer  «lejanber  in  feinem 
.$auptauartier  ju  ^eibelberg  unb  fpradj  fid)  b,ier 


lebbaft  für  bie  (Sroberung  won  (Slfafj  -  i'otb.  ringen 
au«,  weldje«  bem  (Sr^erjog  Äarl  gegeben  werben 
fodte.  Wad)  9?affau  jurücfgefebrt ,  unternabm  er 
im  3uli  in  ©emeinfdjaft  GJoetbe«  einen  ÄuSflug 
naa)  bem  Stbeiu,  wobei  befonber«  Äoln  befugt 
würbe,  unb  reifte  im  Muguft  infolge  bringenber 
Cinlabungen  Äaifer  Äleranber«  unb  $arbenberg« 
nadj  Vari«.  ©ei  ben  Verbanblungen ,  bie  b,ier 
über  bie  Vebingungen  be«  neuen  grieben«  mit 
granfreid?  gepflogen  würben ,  oertrat  ©t.  mit 
oder  Sntfdnebenbeit  bie  gorberuna  ber  beutfd)en 
Staatsmänner,  baß  ftranfreid?«  flbennaa>t  burd) 
Abtretungen  an  ber  belgifdjen  ®renje  unb  am 
C'berrbein  auf  ein  für  bie  Wadjbarn  erträgliche« 
SWaB  ^erabgeminbert  werbe;  allein  efl  gelang  tb^m 
nirbt,  ben  Äaifer  Slerauber  tro$  wieberbolter 
Unterrebungen  für  feine  Änfdjauungen  ju  gewinnen, 
unb  unjufrieben  mit  bem  ®ang  ber  SDinge  toer« 
liefe  er  bereit«  am  10.  ©eptbr.  Vari«,  nod>  oor 
Äbfcblufe  ber  Verbanblungen. 

3Kit  ber  9iüc!febr  nad;  9?affau,  bie  am  IG.  Septbr. 
1815  erfolgte,  begann  für  St.  nad)  ben  Stürmen 
feine«  eielbewcgtcn  l'eben«  bie  3<*>t  ber  9Jube.  nur 
unterbrochen  bureb  eine  gröfecre  9icife  nad>  ber 
©djwei?  unb  Italien  (1820/21)  unb  burd)  SluS* 
flüge  nacb  Scbleften  (1822  unb  1828),  wo  er  mit 
ben  alten  ftreunbeu  9tebcn,  Oneifenau  unb  Ölau» 
fewir<,  Vrinj  unb  Vrinjeffin  SBilbelm  fdsone  läge 
»erlebte.  3m  frieblidjen  ®enufe  eine«  überau« 
glücflidjen  Familienleben«,  in  eifriger  Vefdjäftigung 
mit  ber  ©ewirtfdiaitung  feiner  ®üter ,  lebte  er 
abwed)felnb  in  Waffau  unb  in  Äappcnberg  in 
SHefifalen.  ctuer  Domäne,  bie  er  gegen  feine  frübere 
ÜÖeftr*ung  ©irnbaum  in  v4?ofen  bamal«  eintaufdpte. 
3ebe  politifdje  Stellung  ^atte  er  abgelcbnt,  ba« 
ihm  »on  Cfterreid)  angebotene  Ämt  be«  Vräfibials 
©cfanbten  in  ftranffurt  a.  ER.  ebenfo,  wie  bie 
llbernabme  ber  preufeifdjen  Vunbc«tag«gefanbt* 
faSaft,  wenn  er  übrigen«  aud)  bäuftg  in  grantfurt 
»crwciltc.  9hir  einmal  nod>  fam  er  mit  ber 
grofeen  Volitif  in  Veriil)rung ,  al«  er  im  3abre 
1818  einer  ßinlabung  Äaifer  Älcranber«  folgeub 
auf  furje  ,3c't  fid?  juin  Äongrefe  in  5lad>en  ein« 
fanb,  obne  bod>  an  ben  Verbanblungcu  befonberen 
?luteit  ju  nehmen.  Äua)  ben  Sitzungen  befl 
preufeifd)en  Staatsrat«,  ju  beffen  3)iitglieb  er 
fpater  ernannt  würbe,  bot  er  niemals  beigewohnt, 
nur  an  ben  Verbanblungen  be«  weftfälifcben  Vro« 
»injiallanbtag«  bat  er  feit  1820  al«  !'aubtag«= 
marfd)all  rcgelmäfeig  teilgenommen.  Xabei  folgte 
er  jeborh  mit  lebhafter  Teilnahme  ber  (Sntwicfelung 
ber  3)inge  in  3)eutfchlanb ,  wie  in  Suropa  über« 
baupt;  ein  fleifeiaer,  nad)  allen  Seiten  reger  ©rief« 
med)fel,  unb  häufige  Vefudje,  bie  er  empfing, 
breiten  ihn  barüber  in  Äenntni«.  2>cn  Parteien 
unb  Vcftrebung^en ,  bie  nad?  ben  greibeitBfriegen 
I£eutfd)lanb  erfüllten,  ftanb  ©t.,  man  fann  fagen, 
al«  liberaler  Äriftofrat  gegenüber.  Sr  hätte  in 
^reufecn  gern  bie  (5infüt)rung  einer  repräfentatioen 
Verfaffung  gefehen,  bie  ber  Äönig  felbft  unb  ^ar* 
benberg  fo  oft  in  Huflfidjt  gefteüt  hatten;  ©e» 
firebungen  aber,  wie  fie  in  ben  ©urfdjenfebaften, 
bei  einjelnen  Unwerfitatöprofefforen  unb  fonft  jum 
SluSbrucf  famen,  »erurteilte  er  entfdjieben.  Ve6= 
hafte  leilnabmc  wibmete  er  bem  jungen  Ver* 
faffungSleben  in  ben  fleiucn  beutfd?en  ©taaten, 


(Stein. 


namenttieb  in  ©aben  unb  SSürttemberg ;  bureb 
©riefe  unb  2>enff<$riften,  aueb  bureb  eine  perfBn* 
liebe  ^ufommenfunft  mit  bem  Äonig  »on  ©Hirt* 
temberg  (gebr.  1817  in  Stuttgart)  mirfte  er  bar» 
auf  ein.  SWit  befonberer  greube  begrüßte  er  noeb 
bie  Anfange  btf  beutfeben  3oth>ereht«,  toie  fie 
bureb  ben  ©ertrag  jmifeben  ©reufeen  unb  $effen* 
2>armfiabt  eingeleitet  mürben,  ©on  ben  außer* 
beutfeben  ßreigniffen  mar  e«  eor  allein  ber  grei* 
beitsfampf  ber  ©rieben,  ber  feine  Äufmertfamreit 
befebäftigte  unb  ben  er  felbft  bureb  niebt  unerbeb= 
liebe  ©elbmittel  forberte.  SWcbr  aber  noeb  al«  in 
allen  polttifeben  ©eftrebungen,  fanb  ©t.  in  biefen , 
3at)ren  ©cnugtbuung  unb  ©efriebigung  in  feiner 
gemeinnützigen  Xbätigfett  für  Äunft  unb  SEifien*  j 
f<baft.  Sieben  feiner  Xeilnabme  für  bie  ffiteber* 
berftellung  be«  ©ebloffe*  ju  SWarienburg,  für  (Sr* 
Haltung  fd)oner  fircbliitcr  ©ebänbe  in  ber  Sirrin* 
gegenb,  für  bie  ©Übung  bc«  rbrinifeb*mefifalif_eben 
Aunftoerein« ,  mufj  bier  in  erfler  ? inie  ermäbnt 
toerben  bie  ©rünbung  ber  „©efellfebaft  für  ältere 
beutfebe  ©efebiebtMunbe" ,  bie  ©t.  im  3anuar 
1819  in«  8eben  rief,  um  bie  älteren  beutfeben 


©efcbi<bt«queüen  miffenfebaftlieb  baauSjugeb«. 
SWit  unabtäfftgem  Gtfer  unb  unter  bebeutenbec 
©elbopfern  mirfte  er  für  bie8  grofce  national 
Unternebmen  bei  ben  beutfeben  gürften,  bei  feina 
®tanbe«genoffen  unb  unter  ben  ©eleb^rten ,  rn: 
er  batte  noeb  bie  greube,  jmei  ©änbe  ber  Mosa- 
menta  Gennaniac  erf feinen  ju  feben.  Sine 
ebenfo  fegen«retebe  unb  gemetnnüfcige  3ü$5tigtnt 
entfaltete  ®t.  für  ba«,  ma«  man  beute  „3nnat 
SWiffion"  nennen  mürbe  (er  war  eifrige«  ?a»Rt- 
mitglieb  ber  ©onobe  ber  ©raffebaft  SWarf) .  tc.t 
er  überbauet  bie  liefe  unb  ^e^t^dt  feinefl  ©lac: 
ben«  aaejeit  bureb  praftifebe  ebriftliefie  ?iebrf= 
tbatigfeit  bemiefen  bot.  Umgeben  oon  angemeinei 
?iebe  unb  ©erebrung,  ftarb  @t.  in  Jfa^penbero; 
am  29.  3uni  1831.  ©inen  ©obn  binterttefe  er 
niebt  ©eine  ©emablin,  SJitbelmtne  SKagbalctf 
ftrieberife,  geb.  ©räfin  »on  ©almoben  =  ©imbors. 
mit  ber  er  feit  bem  6.  Äug.  1793  in  glüefliebfk: 
<3be  gelebt  b*tte,  mar  ibm  am  15.  Sertbr 
1819  im  Tobe  oorangegangen.  —  $auptquellt 
für  ba«  geben  ©tetn«  ifi  ba«  feeb«banbige  Seif 
oon  ©er$. 


Digitized  by  Google 


ber 

int  fünften  tfonbe  entlialtetteit  -Ärtifeei. 


Strafeburg  

©tratforb*(5anning  

Strattmann  

Strauß,  Sabib  griebri^  

Streitpen  

Stremapr,        Witt«  ö  

Strengnat  

Strobe,  ffiiHiam  

Stroganoto,  ruffifäe  «belSfamtlie .   .  . 

Stro&inapcr,  3ofepfi  ©eorg  

©trou«berg,  ©et&el  $enrp  

Struenfee,  3o$ann  ftriebricp  

Struoe,  ©uftao  

Stuart  

Stuart  be  9totpefap  

StublJoetfeenburg  

Stu&m,  Scpla<pt  

StupmGborf,  Vertrag  

Stülpnagel,  preufj.  ©eneral  

Stumm,  Äarl  fterbinanb  d  

©turbja,  rumaniftpc  ©ojarenfamtlie  .  . 
Stürmer,  ©artljol.  Stefan,  ©raf  ü.  .  . 

Sturt,  Sparte«  

©tutter&eim,  ftamitie  

Stuttgart,  »umpfparlament  u.  3ufammen* 

fünft  

©tüte,  3ob\  Äarl  «ertram  

Styrum,  ©rafen  ö  

©uafin  

©uboro,  rufftfe^e  gamilte  

©ucr)et,  $enog  üon  Sllbufera  

©udot»,  Sllbert  ö  

©uban  

©übpotarejpebitionen  

©übpreuften  

©uejfanal  

©uffolf,  S^arteS  ©ranfcon,  $erjog  r». .  . 
©uff ott,  Sir  .$enn>  ©rep,  ^erjog  .  .  . 
©uffolf,  £$oina«  §oroarb,  ©raf    .   .  . 

©uffren  be  ©t.  £ropej  

©npm,  U(r.  griebr.  to  

©ulciman  


1 

3 
4 
4 

5 
5 
6 

<; 
*; 

7 

7 

8 
10 
10 
10 
10 
11 

II 
\l 

12 

12, 

13 


13 
14 
14 
14 

15 
15 
16 
16 
18 
18 
18 
19 
19 
20 
20 
20 
20 


©uleiman»^af<pa   22 

©ulina   23 

Sulingen,  Äonoention   23 

©ulioten   24 

Sutten)«!  i,  poln.  lbcl«ficfa)lec$t    ...  25 

Sultioan,  «lexanber  SKartin   25 

©ull p.  $erjog  o   26 

Sulu*3nfeln   27 

©umner,  (Sbwin   27 

©umner,  (Sparte«   27 

Sunba*3nfeln   28 

©unberlanb,  #cnrp  ©pencer    ....  28 

©unberlanb,  »tobert  ©pencer  ....  28 

©unberlanb,  libarlc«  ©pencer  ....  29 

Sunbjoll   29 

Surinam   30 

©urlet  be  (Sbolter,  ©aron   30 

Sur  rep  f.  Worfolf   31 

©urrep,  £enrp  $owarb   31 

©urtoiltier«  f.  »onaparte,  3ofep$  ...  81 

©üfe,  3ub   31 

©uff er,  Äug.  ftriebr.,  $erjog  ö   31 

©utbertanb,  $erjoa.e  »   32 

©utfo«,  türf.  Familie   32 

©uroorow,  rufftftpe  ÄbeWfamilie    ...  33 

©up«,  (Srn|1  ©raf  b   35 

®t>anc,Öan«   35 

©toartera   35 

©i>en«ffunb   35 

©weaborg   36 

©roebenborg,  Ommanuel   36 

Swieten,  ©erbarb  u.  ©ottfrieb,  $rprn.  o.  36 

©mieten,  3an  »an   37 

©pratu«,  ©eefa)ta(pt  •   .  38 

©prien   38 

©jalap,  ?abi«lau«   41 

©japdrp,  3uliu«,  ©raf   41 

©j£djenpi,  ungarifdje«  ©rafcnflcfcfyedjt.    .  42 

©jedjen  ».  Jcmerin,  ©raf  Änton    .    .  44 

©jegebin   45 

©jefter   45 

©jetl,  Aoloman   45 

Sjemere,  ©artb>lomau«   46 

Sjigct   46 


Digitized  by  Google 


446 


3nf)cilt$üerjeid)ni8. 


Seite 

©jlanfamen,  ©c^Ia^t   46 

Saldo».  3ofepb   47 

§ ji>gpe"np*9Dlaria>,  fabi&lau*  o.  .    .  .47 

f. 

laaffe,  irifcpe  «bel«familie   47 

labor,  ©cptacbt   48 

labri«   48 

lagltamento,  ©efe<bt   48 

lalaoera  bf  SRepna   4« 

lalbot   48 

lalbot,  <&barM   48 

latbouet,  SWarqui«   49 

lallart,  (SamiQe,  @iaf   49 

lallepranb,  ftamilie   49 

lallien,  3ean  Lambert   öl 

langer   51 

lann,  tfubmig,  ftreib«"   51 

lanucci,  ©ernarbo   51 

I  arg  et,  @up  3ean  ©aptifte   52 

I  argowice,  «onfgberation   52 

larragona   52 

lafeber  be  (a  Magerte,  $amilte  ...  53 

Iafa)tent    53 

Ja 8 man,  Hbel  3an8jon   53 

laSmanta   53 

laffo,  Torquato   53 

latarei.    54 

tatiftf  cbero,  ruffifdje«  Äbel^au«  ...  55 

taucntjien    56 

I  a  u  n  t  o  n  o f  I  a  u  n  t  o  n ,  JÖaron   ...  56 

Iauri8                                   ...  56 

Tauroggen,  äonoenrion   56 

labanne«,  ©a*parb  be  ®aulf  be  .    .    .  56 

laplor,  3acb*rb   51 

lap  lor,  ©aoarb   57 

led   58 

legettboff.  gamilie   58 

letffcrenc  be  ©ort,  gierte  ©bmonb   .  59 

lelefi,  ungar  @rafengef$(eä)t   ....  59 

Iel*cl*Äebir   60 

lellier,  ?e,  2Ri$el   61 

lellfampf,  3op\  Üubtoig   61 

IcmeSbar   61 

lemtne,  3obocu8  lonatuG   61 

lempelboff,  ©eorg  griebritf)  e.    .   .   .  62 

lemple,  @ir  SBiÜiam   62 

lencin,  $ierre  ©uerin  be   63 

leplifc   63 

lercetra,  $erjog  o   63 

lercicr,  3can  $ietre  be   64 

lergufaffoto,  Ärfa«  tirtemjemitfä   .   .  65 

lerrap,  3ofepb  SRarie   65 

Iefa>en,  Urfula  Äatbarina   65 

Jeff  in,  Äarl  ©ufwb,  ©raf   65 

left-Htte   66 

Tettenborn,  griebrirfj  Äarl,  greifen:  o.  .  66 

lefcel,  3obann   66 

Ierofif  =  $afcba   67 

Ibeobor  II.  oon  Äbefftnien   67 

Ibfobor  o.  SReubof   67 

Iberraibor,  neunter   68 

IbJroigne  be  ÜÄericourt   68 

Ibefiger,  grcbericl,  erfter  ©aron  Ufrelm«* 

forb   68 


Ibefiger,  ftreberid  «ugufiu«,  jn>etter«a^ 
ron  <$bflnt*forb  

Ibeur  be  SWcplanbt,  ©raf  

Ibibaubeau,  «ntoine  (Jlaire  .   .   .  . 

Ibibaubin  

i  Ibiclmann,  3ob-  «b.,  greiberr  b.  .  . 

Ibierrp,  Hugufttn  

;  Z  i)  i  e  r  r  p ,  Hmfbce  

i  Ibier«,  Äbolpb^e  

[  Ibomafl,  (Element  

i  Xbomaft,  &eorge  §enrp  

I  Z  b  o  m  p  f  o  n ,  Benjamin  

!  Ipompf  on,  Ibomae  ^Jerronet.  .  .  . 
j  Ibon«Itttmer,  ©ottl.,  greiberr  o.  .  . 
|  Iborbede,  3ob.  9fub  

I I  b  o  « .  3acque4  Äugufie  be  

i  Xbou  ret,  3acque«  ©uiQaume  .... 

1  Ibouoencl,  (5b.  Slnt  

]  Z  b  u  g  u  t ,  3ob-  Ämab.  granjSWaria,  grbr.  b. 

Ipümmel,  $an«  SBilp.  b  

Ibun  =  #obenfiein,  feop.  feo,  ©raf  . 

I^iineu,  3ob.  ^einrieb  b  

ipüngen,  $an«  Äarl,  ©raf  .... 
Xpurn,  $nr.  9ftat$ia«,  ©raf  .... 

Irjumunblajri8  

übet  

Iternep,  ©eorge  

Tiers-parti  

Z  i  Iben,  Samuel  3ona«  

Ii  Up,  3ob.  Ijerfla«  @raf  b  

lilfit,  Äricte  

linne,  Äler.  $etron.  grancina.   .    .  . 

Iippu*©abib  

I  i  r  a  r  b ,  gierte  (Smanuel  

Itrnau  

lirnöjoa  

lirol   

Ii  f  . ja  

Iobitf(bau,  Ireffen  

locquebille,  91.  Sbarle«  (Slerel  be.  . 

lobeöftrafe  

lolar  

lotolpi,  ©raf  (Smeri^  

lolain,  ^enri  ?oui«  

lolentino  

Ioleran3  

loll,  Äarl  ftriebr.  ®raf  b  

lolftoi,  ruft.  ÄbeWbau«  

loman,  Üorenj  

lomori,  Ißaul  

Ionga*3nfeln  

lontin  

lonnen«,  Änt,  Äonig  oon  Äraulanten  . 

lopeto,  3oan  SBaurifla  

lorcp,  SKarqui«  3ean  ©apti|te  (Jolbert  be 

lorbenf fiolb,  ^eter  

loreno,  Ion  3ofe  SKaria  

lorgau   

lormafforo,  Äleyanber.  ©raf  .... 
ilorrington,  tlrtbur  Herbert,  ©raf  b  . 

lorrington,  ©eorge  ©png  

^orftenefon,  f ennart,  ©raf  bon  Crtala 

loScana   

j Tottleben,  grj.  (gb.  3tbanotoitfa>,  ©raf 
lloul   


6* 
68 
69 
69 
70 
70 
70 
70 
73 
74 
74 
74 
74 
74 
75 
76 
76 
76 
78 
78 
79 
80 
80 
81 
82 
82 
83 
83 
83 
83 
83 
84 
84 
84 
85 
85 
88 
90 
91 
91 
93 
93 
95 
95 
95 
96 
96 
97 
97 
98 
98 
99 
99 
99 
100 
100 
100 
102 
102 
103 
103 
103 
105 
106 


Digitized  by  Google 


3nl)aU8Dersetcf)m8. 


447 


Stouton  

St  o  u  l  o  u  f  c  

Souloufe,  foui«  «ler.,  ©raf  ».  .    .  . 

Stourna»   

Stour»  

Stouroillc,  Änna  $tlarion,  dornte  be  . 

Iouffaints?ouoerturc  

St  o  n>  n  f  $  e  n  b ,  ^oratio,  1 .  Siftcount  .  . 
Storcnfbeno,  <S^arle0,  2.  8i9rount  .  . 
Storenf  brnb,  ©eorge,  4.  Ci«count    .  . 

Stoiunf  henb,  Charte«  

StraAenberg  

Trade«'  Union»  

Strafalgar  

Stran«fafoien  

5tran«faufafien  

Stran«b«banif a)e  Hebubtt!    .   .  . 

Strautenau,  ©efecbt  

Strautmann«borf,  Sflerreicb.  ©efa)lea>t 

Straoentbal  

Strebbia  

Strebbin,  @efea>t  

Streb  in  je  

Streiort,  Äuguft  

Streilbarb,  3ean  Captine  

Strenct,  granj,  ftrbr.  o.  b  

Strenton   

Streu  ei»,  fteobor  

StrcGcforo  

Streubunb  

£rei>e[öan,  ®ir  ©eorge  Otto  .    .   .  . 

Stria«  

Stribentinifaje«  Äonjil  

Strient  

Strier  

Strien  

Str  i  f  u  p  1 9  

Stripelallianj  

Striboli«  

Stripolitfa  

Striouljio,  ©tan  ©iacomo  

irocabero  

StroQ^u,  Joui«  3ule«  

Strolle,  ©ufiao  

Strom»,  SWartm  fcarpertjoon  .... 

Strond&et,  granqoi«  SDeni«  

Str  oblong,  SRaomonb  St$eobore    .   .  . 

Strojene  

Struber,  tyrimu«  

Strubofcfoi,  ruft,  gürften&au«  .... 

Struto,  fcbomafl  Silbe  

£f<*abufa)nigg,  «bolf,  Witter  b.  .  . 
2f<$er!a«!i,  ffilabimir,  ftürft  .... 

Xfcberfeffen  

£ff$ernaja  

Xffbanaje»,  SWia}ael  ©iorgetoitfa)  .  . 
£fcbernemb(,  ©eorg  (SraSmuS,  grbc.  ». 
Ifcberning,  Änton  ftreberi!  .... 
Stjä)ernlf<$eto,  raff.  ?ltcl8artcbleä)t  .  . 

£fa)e«me  

£fdsitfa)ago»,  »affiljt  

Stfcbitftbago»,  $aul  

£f<«fl,  ?)st)ong,  SRarqui«  

Bübingen  

Stubor,  SDijnofhe  


6eitC  |  Gfitc 

106  Stugenbbunb   141 

106  Stümpling,  Eubwig  Äarl  Äurt  grtebria) 

107  ©eorg  ©Ubelm  o. ........  143 

107  Stuni«   143 

107  Stürben,  ?ub»ig   144 

107  Stu renne,  $enri  be  la  Stour  b'Äutoergne  144 

107  Üargenjett»,  Mleranber  3»   145 

106  lurgenje»,  92ifolat  3t©   145 

108  Stur got,  Änne  SRobert  3acque«,  Caron   .  145 

108  Stur  in   146 

ll»8  Sturfejtan   146 

108  Sturfbeim   146 

109  Stürtifaje«  «ei$   146 

111  Stürtifcbe  $errf$aft  tn  Ungarn .   .  157 

111  2firfif<be  «riege   158 

111  Stfirrifa>»ruffif<ber  Ärieg  1877/78  .  167 

112  j  Stürr,  Stefan   16t* 

112  Tuttlingen,  ©öjlocbt   170 

112  Stweeb,  ffiitliam  3Hernj   170 

114  Stweften,  Äarl   171 

114  Stonbale,  ©ilbelm   171 

114  Stprconnel,  töicbarb  Stolbot,  $erjog  o.  172 

114  Storone   172 

114  ^ 

116 

116  Ua)atiu«,  ftranj  gr^r.  o   172 

117  Ublanb,  üubtoig   172 

117  Ubricb,  3ean  3acque«  Hl   173 

117  Ulfelb,  «orfifc,  ©raf   173 

117  Ulm  

118  U trieb,  $erjog  o.  Württemberg  .  .  . 
118'  Ulrife  (Eleonore,  fcbmebtfdje  Äontgin 


118  ■  Ulrite  öteonore,  bie  jüngere 


122 
125 
128 
130 
131 
131 
132 
132 
132 
133 


174 

174 
175 
175 

UltramontanidmuS  176 

Umin«ti,  3ob\  Wfpom  177 

Ungarn  177 

Ungnab,  $an«  o  190 

Union,  politifa)  191 

Union,  firtblid)  193 

Unioerfitäten  196 

204 


Unruh,  $an«  ^iftor  ö. 

Urban  VIII.,  tyxbft   204 

Urban,  Äarl  grbr.  o   204 

133  Urbino   205 

133  Urqubart,  Daoib   205 

134  Urquija,  SDon  Soft   206 

134  Uruguaö   206 


134  Uruffo»,  rufftfa^e  prftenfamilte 

134  Ufdjafow,  rufftf(be  ftbeltfamitte    .  . 

135  Ufcbom,  «arl  ©eorg  ?ub»ig,  ©raf  ». 
136U«tofen  


208 
2f)8 

136i  Ufteri,  ^aut  210 

136 
136 
137 
137 
137 
138 
139 
139 
139 
139 
140 
140 
141 


UtjefebenooU,  ©eorg   211 

Utrea>t   214 

Utoaro»»,  rufftfaje  2lfcel«famili«.   .   .   .  214 

Ujeba,  2).  (Sriftobal   214 

^. 

«abian.  3oaa)im   215 

»aillant.  3ean  »apt.  W^K  ®xa\.   .  216 

$albe6,  3uan  unb  «Ifonfo  be.   .   .   .  216 

«alte,  ©iloain  Sbarle«   216 

Caleggio,  ©efeä)t   217 

«alen^a»   217 

©alencia   217 


Digitized  by  Google 


448 


©alencienneS  

©alentinoi«,  £er,$og  con  

Valerien,  2Hont  

©almp,  Äanonabe  

©aloi«,  franjofifAe«  Äonig8b>u«  .  .  . 
Canbantnte,  2>omin.  9icnc\  ®raf     .  . 

©anc,  @ir  Jpenrp  

©anftttart,  W(t)ola«,  ©ar.  ©qrtc«  .  . 

©arna    

©arnbüler  b.  unb  ju  $emmingen,  grieb? 

rieb  @ottl.  Äarl  

©arnbagen  ».  (Snfe,  Äarl  äuguft  £ub* 

tt>ig  ©fcilipp  

©affp  

©attfanifebe«  Äonjil  

©auban,  ©ebaftien  le  ©reftre  be  .  .  . 
©aubancourt,  ftreb.  gran«;.  @uiH  .  . 

©a»>,  9Wolau«,  grbr.  »  

©£c«ei>  oon  $a  jnäcSfeö,  ®raf  Äuguft 

©eile,  ©cffd>te  

©ellctri  

©enbc'efriege  

©enbome,  ©efeäte  

©enbotne,  ber$oglid)c«  $au«   .    .    .  . 

©enebep,  3afob  

©enebig  

©enejuela  

©crböcjp,  Stephan  »  

«erben,  ©ifttum  

©erbun,  gefiung  

©ereinigte^taatentoonföorbatnertfa 
©etgenne«,  CEbatle«  (Sravter,  Ckaf,.  . 
© e  r  g  n  i  a  u  b ,  ©ierrc  ©icturnien  .  .  . 
©er^uel,  (Äraf  i>.  ,£et>enaar    .    .    .  . 

©ermtglt,  ©etru«  SWarrör  

©ertteöille,  Äampfe  

©er ona   

©erfailleö  

©crffolf»an@oelen  

©cr»>in8  

©efoul,  @efea>t  

«euillot  

©  i  c  e  n  j  a  

©ia>  

$  t  c  t  o  r ,  (Staube  ©errtn  

©terjebnbeiligcn  

©iftor  Xtnabeud  I  

©iltor  9lmabeu8  II  

©ittor  MmabeuS  III  

©iftor  Smanuet  I.  t>on  ©arbinten 
©irtor  <S  manu  et,  Äönig  toon  Italien  . 
©iftoua  I.  «lejranbrine,  Äbnigin  t>on 

Grnglanb  .  .   

©i  Moria  (äatferin  ftnebritb)  .... 
©  i  r  i  o  r  i  a  31  u  g  u  ft  a  (beutfrf>e  Äaiferin)  . 

©iUgo8  

©ilain  XIII  

©  1 1 1  a  f  r  a  n  c  a  

©  i  1 1  a  r  8 ,  (Jiaube  i'oni«  £cftor  .... 

©itlaöiciofa  

©illele,  3.  ©apt.  ©er.  Sofepbe   .    .  . 

©tllemain,  Utbel  Jran$oi8  

i>  i  1 1  e  r  o  t  b  e  $1  e  u  f  to  i  1 l  e  

©tllert'GottetetC  

©illier8*furs2Harnc,  @c$laa)t.    .  . 


«fite 

218 
218 
218 
219 
219 
219 
219 
220 
221 


221 

222 
222 
222 
22t; 
226 
227 
227 
227 
228 
228 
229 
229 
231 
231 
233 
236 
237 
237 
237 
24.1 
243 
244 
244 
245 
245 
246 
240 
24ti 
246 
246 
248 
24  8 
248 
249 
249 
249 
249 
249 
249 


©ilmerger  Äriege  

©tmeiro   

©incent  @t  

©tnete,  £ubn>ig  unb  Oeorg  .... 

33 in oi),  3ofcpb  

©ira>on>.  Wubolf  

©i8contU©enofta,  SWarcbcfe  (Smiito 

©ttorta  

©ogel  ö.  ftalcfenflein,  Sbuarb.  . 
©oigt8*9tbe&,  Äonft.  ©ern&.  ö.  .  . 

©ölt\  3ofcpb  

©Ö18,  greiberren  o  

©oltaire.  ftran<;ot8  üÄarie  9lrouet  be 

Vorarlberg  

©ufo»ic8,  ©abba«  


250 
251 
25! 
251 
251 


252 


2.VJ 
252 
253 
253 
254 
254 


2*. 

©a^au  

Sad^babiten  

Säd>ter*@pittter,  Dr.  Ä.  Gbcrbarb 

(Jbriff.  t>  

Sacferbart^,  (Sbrifiopl),  ®raf  .  .  . 
Sabbington,  Stlliam  $enr».    .    .  . 

Sagen  er,  ^ermann  

Sagbaufel.  ©efe^t  

3Sagncr,  «bolf  

fttaaram,  ©djlacbt  

2öab(rapitulatiou  

2Sablftatt  

Salacbei  

ffialbburg,  Irua^fcffcn  »on  .... 

Öatbed,  ftüiftentum  

fflalbecf,  (Seorg  griefcrieb,  prjt  oon.  . 
iöalbecf,  ©enebift  ftranj  Peo  .  .  .  . 
Salbe  mar,  ?Jrin3  r<on  Greußen  .  .  . 
Salberfee,  ^rictr.  <§ujt ,  («rof  .  .  . 
SaleroSli,  %icx  ?ller  3of.  Gel..  O&raf 
S allen ft ein,  Sllbrcdjt  Gufcb.,  gurjt  u. 

^icrjog  

Salier,  (Stmunb  

Salliö  

Sallt«,  @raf  3ofcpb  

Sallinobens(Simborn  

Sallon,  Stleyanber  ^enri  

Salpüle  

S  a  l  f  i  n  I*  b  a  m ,  ©ir  wranciö  .... 
S  a  l  u  i  c  n> ,  %ßetcr  Älcranbcr,  @raf .  .  . 
S  a  i!  g  c  n  b  c  i  m ,  ftarl  Äug  ,  fyfyx. .  .  . 
Sarfotfd»,  jpeinr.  Oottlob,  ^rbr.    .  . 

Sarfa>au,  ©erjogtum  

SarfAau,  Stabt  

Sartbttrgf  eft  

Sartenberg,  @raf  von  

Sar tenftlebeu,  (Srafen  oon  .    .    .  . 

S  a  f  a   

Saf^burnc,  Slt^u  ©enjainiu.    .    .  . 

Safbington,  George  

Saffilic»,  ftlcret,  (i^raf  

Saff iltfd)i(oto,  riiff .  gütftenb>uG  .  . 

S  a  t  c  r  t  o  o  

Satten  tot)!.  Wrol.  9tub.  c  

Satjborf,  Dr.  <it)m.  Jöentb.  o.  .  .  . 
SebeU'3arlfiberg,  3.  St.       Ö:af  ». 

Seblau,  ©ertrag  

Sepren Pfennig,  Silbolm  .... 


255 
257 
257 
257 
258 
259 
260 
260 
26! 
261 
2hl 
261 
262 
267 
268 


268 
268 

26y 

270 
270 
270 
272 
272 
273 
273 
274 
274 
275 
275 
276 
276 
277 
277 
277 

278 
284 
284 
286 
287 
287 
2^7 

m 

290 
2!»0 


291 
291 
291 
292 
294 
21'5 
295 
296 
298 
298 
2i<S 
^l»9 


3U1 
3<.>2 
302 


Digitized  by  Google 


449 


Sei«b<iuM.  Dr.  9lbam  

Seißen6urg,  Xreffen  

Seifter  ©erg  

Settling,  Silbclm  

Seid  er,  Dr.  Äarl  Ibeobor  

Selben,  Pubroig  grbr.  0  

S  e  ( l  e  0  ( e  p  

Sellington,  ftrtbur  SctleGlep   .    .  . 

ffi  elf  er,  ^bitippine  

SB  erb  er,  »ug.  Äarl  grieb.  Silb-,  ©raf  . 

Sertb,  3obann  o  

Sertber,  Äarl  grbr.  o  

Sertbcrn*©eicblingen,  ©eorg,  ©raf 

Sertingen,  ©cfedSt  

SeffcUnpi  be  §abab,  ung.  ©cfcblcd&t 
Seffcnberg*&mpringen,  3o$.  ^b»I- 

grbr.  0  

S  e  ft  e  r  a  «  

Seftfalen,  Äönigrcirf;  

2Beftfä(ifrf>ergrtebc  

Seftmorelanb,  3obu  gane,  ©raf  o.  . 
S  e  ft  p  b  a  l  e  n ,  gerb.  Otto  Silb  Penning  0. 

Settflcin,  3obann  SRubolf  

SB  erklär,  ©efcipt  

Seper,  3ean  ©plbatn  oan  be  .   .   .  . 

Sbcaton,  $enrp  

Sbig«  unb  Sorte«  

Sbttelocfe,  ®tr  «ulfirobe  

Siafem«fi,  raff,  gürftengefälccbt    .  . 

SiaSma  

SBi^errt,  3obann  Einritt  

Siefen  bürg,  ffiattb.  Äonft.  (Jap.,  ©raf. 

SBibbin  

SBieb,  gürftenbau«  

Sieb,  ^ermann  unb  griebrieb,  ©rafen  . 

Sicb*9lunfel  

Sieb*Weuroicb  

Siebcrbolb,  Äonrab  

Siebertaufer  

SiclopolSFi,  Dr.  »leranber,  ©raf    .  . 

Sien  

Siener  Äongrcfc  

SieterSbeim,  (Sbuarb  oon  

Sigger«,  SNoriti  

Silberforce,  Siaiam  

Silbelm  Pubro.  9(ug.,  ^rinj  oon  SJaben  . 
Sttbelm  Pub».  Äug.,  ^rinj  oon  S?aben  . 
Silbelm  IV.  (ber  5tanbbafte),  ^terjog  oon 

©ar/ern  

S  i  t  b  1 1  m  V.  (b.  fromme),  ^>erjog  0.  ©apent 
Silbelm  Äug.  Pubro.  üDiarimtlian,  ^erjog 

ju  S}raunfa)wetg=Püneburg  unb  3U  öl«  . 
ffiilbelm  L,  Ecutfcper  Äaifer  unb  Äönig 

oon  Greußen  

©H&clm  II.,  2>eutfcper  Äaifer  unb  Äönig 

oon  Greußen  

Sübelm  griebr.  Äarl,  ^Btinj  oon  Greußen 
Silbe  Im  IV.,  $einr.,  Äönig  oon  ©rofc 

britannien,  3rlanb_unb  £>annooer  .  . 
Sill)elm  I.  (ber  filtere),  Panbgraf  oon 

$effemÄaffet  

Silbelm  IV.  (ber  Seife),  ?anbgraf  oon 

$effensÄaffel  

Silbelm  V.-IX  

Silbelm,  t>erjog  0.  Äurlanb  u.  ©cmgaOen 

^erbfl,  Snc^Ropäbif.  V. 


e<tte 

302 
303 
303 
303 
304 
305 
305 
306 
308 
308 
308 
309 
309 
309 
309 

311 

813 

312! 

314 

315 

315 

315 

316 

316 

316 

317 

318 

318  i 

319 

319 

320 

320  | 

321 

321 

321 

322 

322 

322 

325 

325 

329 

331 

332 

332 

333 

333 

333 
334 

334 

335 


«rite 

Silb  eint  I.,  ber  ©^voriger,  ^rinj  oon 

Oranten   345 

Silbelm  II.,  «prinj  oon  Cranicn  .  .  .  346 
Silbelm  III.  £einr.,  ^Crinj  oon  Cranicn, 

ÄÖnig  oon  Önglanb   346 

Silbelm  IV.,  Äarl  ^einrieb  grifo.    .    .  347 

Sil  beim  V.,  Shtaou«   347 

Silbelm  I.  griebr ,  Äönig  ber  Wieberlante  347 
Sil  beim  II.  griebr.  ©eorg  Pubro ,  Äönig 

ber  Wieberlante   348 

Silbelm  III.  «leranber  SJaul  griebr.  Pubro., 

Äönig  ber  9iieberlanbe   348 

Silbelm,  Äönig  oon  Sftrttemberg  .  .  348 
Silbclm  ine,  grieberifc  Sophie  S.,  2J(art= 

gräftn  oon  Skanbenburg:©apreutb   .   .  349 

Silbelm«tbal,  ©cfjlofj  unb  3)omane    .  350 

Silfe«,  3orm   350 

Sillaumei,  Poui«  (Sb.,  ©raf  «ouet*S.  350 
Silliam«,  ®ir  Siaiam  gemoicl  S.  of 

Äar«   350 

Siltiam«burg,  5tabt   351 

Sillifen,  Silb-  grbr.  0   351 

Silmanftranb,  8tabt   351 

Silfon,  Sir  Stöbert  Ibom««   ....  351 

Silfon,  @ir  ?lra?bale   352 

Silfon,  Xanicl   352 

Silfon,  3amc«   352 

Silfon,  ^enrp   352 

Simpfen,  ©tabt   353 

Simpffen,  abcl«gef$lecbt   353 

Sinbbam,  Siaiam   355 

S  i  n  b  i  f $  g  r  a  3,  «Ifreb  Äanbibu«  gerbinanb, 

355 
357 
358 
359 


gürft  oon 
Sint 


343 
343 

344 

345 


345 
345 
345 


btr)orß,  Pubroig,  ©taat«minifter  a.  3). 

Sinbtborjl,  Sbuarb  

Sinter,  Pubro.  ©eorg  

Sinterfelbt,  $an«  Äarl  0  

Sinfcingerobe,  «belflgefcble(f;t .... 

Sifeman,  Nicola«  

Sitt,  Sornelifl  unb  3an  be  

Sittel«ba(b  f.  Stammtafeln. 

Sittenberg,  ©tobt  

Sittgenftein  (®apn=Sittgcnftein),  Pubro. 

«bolf  ^Jeter,  gürjl  

Sittftocf,  ©cplaAt  

Si^lebcn,  3ob  Silb.  Äarl  ßrnft  0.  .  . 
Stabi«laro  IV.  (VII.),  Äönig  oon  v41olen 
SobcrSnoro,  2Worit>  g':anj  Äafunir  0.  . 

Sot)lfabrt0au«fituß'  

Solfenbüttel,  Statt  

Solfgang,  güvft  oon  "Mnbalt  .... 
Solfgang  Silbclm,^fal3gr.  ü.  9?euburg 
Solfgang,  "Bfaljgraf  oon  3weibruclen  . 
SolfonSli,  ruff;fcf;c8  gürftenbauS.    .  . 

Söllner,  3obann  Sbriftopb  0  

Solfeleo,  iir  ©arnet,  Porb  S.  of  Sairo 

Solfep,  Xbonw8  

SolpnSli,  «rtemii  $  

S otogen,  3ufhi«  Pubroig,  grbr.  0.  .  . 

Sorceftcr  

Sonn«  

Sormfer  Iraftat  

SBoron3oro,  ruff.  ffitftl.  u.  gräfl.  ^au«  . 
Soron3oro  =  3)afcbforof  3roan  unb©rafen 

3larion  3roanoroitfcb  

29 


359 
360 
361 

361 

362 
362 
362 
362 
363 
363 
363 
363 
364 
364 
364 
364 
365 
365 
366 
366 
366 
366 
367 


367 
368 


Digitized  by 


lle 


450 


293  o  r  o  1 i»  n  8  f  i  .  

Sr  an  gel,  $ermann  unb  Äarl  ©uftao 
S  ran  gel,  ©raf  gnebr.  $einr.  Stuft 
SB  ran  gell,  löaron  gerbinanb  Pubtoig 

Srebe  

2Bullentt>en>er,  3ürgen  

Söurmfer,  ©raf  2>egoberbt  ©tgmunb 

SBür  Hemberg  

SBiirjburg  

2B«?att,  Sir  £b>ma9  

SB b i cri ,  3ofepb.  

SBrjbenbrugb,  ftrbr.  OSfar  b.  .  . 
SBpnbtyam,  ©ir  SßtQtam  .... 
St»fe,  ©ir  Skonto«  


€eitt 

369 
30» 
369 
3GS> 
370 
370 
371 
371 
377 
380 
380 
380 
381 
381 


2. 

Janten,  Srbfotaetoergkicö  

iaüer,  ^rinj  »on  ©a$fen  unb  ftolen 
lion«,  ©efec$t  


15- 


©raf 


2)orcf  oon  SBartenburg, 
yjorf,  §erjog  unb  Äarbinal  .  . 
9)orf,  ^erjog  gricbrtd)  toon  .  . 

Worftoron  

?)fenburg,  beutfcbe«  ©efa)lec$t  . 

3a6latp,  ©efec&t  

3ac§,  ftrfcr.  Hnton  »  

3a joncjef,  gürjt  3ofcpb .  .  . 
3aln8Ii,  poln.  SbelGfamilie .  . 
3amoj«Ii,  poln.  abeßfamilie  . 
3anarbelli,  ©iufeppe.  .  .  . 
;angiacomi,  $aron  3ofep&  . 

Idpolpa  

Jaftroro,  $einr.  ttbolf  .  . 
ibororoflii,  poln.  Slbeiefamilie . 


381 
381 
381 


382 
382 
382 
383 
383 


3*5 
385 
385 
386 
387 
387 
388 
388 
391 
391 


3ea,  Eon  ftranci«co  Antonio  .  .  .  . 
I  3<a*$3ermubc3,  $on  granciGco  bc  .  . 
'3tfctife  unb  Weufira),  grbr.  Octamo  t>. 

3«nta,  ©c&ladjt  

3 entner,  grfcr.  ©eorg  ftriebria)    .   .  . 

3(ppclin,  medtenburg.  ftamtlie    .    .  . 

3  efd?  au,  $einr.  SBity.  u.  $einr.  ttnton  b. 

3  i  cb  i? ,  ©raf  Äarl  

3iegefar,  5rb,r.  Äuguft  ftriebriä)  Äarl  u. 
Slnton  13  

3iemial!oro«fi.  Florian  

3ierotin,  Äarl  §err  r>  

3i«ten,  Jpan«  3oaa}im  t>  

3illert$aler  

3«nna   

3tnjenborf  

3<Pfer  ©labte  

3ijianon>,  gürfi  rßaul  2>ünitrijerottfa)  . 

3naim,  ©a>la$t  u.  SaffenjhUjianb  .  . 

3ollictt)«It,  @tani«lato  

3<>ll»erein,  £eutf$er  

3oriIla,  SRanuel  9tuij  

3ornboxf,  ©#lad>t  

3rinpi,  froalifdje«  ®rafengefa)lea)t .   .  . 

3fa>in«f»,  Dr.  gerb.  ».  .•  

3febenpt,  Sbuarb  

3fit»a*torof  

3umala»(Sarregnö,  £$oma«  .   .   .  . 

3uran>na,  triebe  bon  

3u  Schein,  ftxty.  SKajr.  3ofepf)  b. .   .  . 

3ör>*  

3üriä),  ©cbladtten  

3urlo,  ©raf  ©iufeppe.  ...... 

3u»)Ien  ban  «Hpeöelt,  nieberl.  HbeWbau« 
3>oingli,  Ulria}  

Wa^trag. 
©tein,  $einria)  griebria}  Äarl,  grfjr.  v>om 


«reite 

391 


393 
392 

dl« 

m 

393 
394 


394 
395 
395 
39i; 
396 
397 
397 
401 

m 

403 
4i  »4 
44)5 
421 
421 
422 
426 
425 
425 
426 
426 
426 
426 
429 
430 
430 
431 


436 


flrocf  von  Jritbr.  Unbi.  prrtl?«  in  «otha. 


Digitized  by  Google 


Date  Due 




1 

1 



♦ 

Digitized  by  Google