Skip to main content

Full text of "Volksausgabe seiner Werke im Urtext"

See other formats


Volksausgabe 
seiner  Werke 
im  Urtext 


Jeremias  Gottheit 


v  •»  A 


*  i&r  a 

▼  fegt  v  fgg  t 

Rf  A  l^f  A  •  i 
A  ?*  A  4 


a  5wi  a  M  6 


jw?  *  jw?  y  &ä  v  fegt  v  j^y  jöl^  j«t  v  jw?  vjw?  v 

«*®p  ^i®p  *$®p  «?®p 

402»  *3®p  ■ 


v M        T  M  *  fei  T  M  *  M  v  fest v  Jfe 


&&*J^t v      T  Jfcsl  r  Jöl  v  JsÄ    M  r  fitft  v      *  feil  r  M  * 


^WAWaWaWaWaWaWaWaWa 


JSÄ  *      v  fe*  r  tot T  feöl v  toi  7  tot  *  tot  *  fei  * 

*?®P  «  Jli»  «sög*  '^®p  '^©P  4®b  «2®p 


Digitized  by  Google 


V 


Digitized  by  Google 


Polfsausgabc  feiner  IPerfe  im  Xlrtert 


dritter  Sanb: 
feibett  mtt>  gilben  eine*  S>d)ttlmdflci 


i3cf or*jt  i»oii  Jferbiti<mb  IVttei 


8 erlag  uon  Sdjnttb  &  Jrancfc 

1898 


Digitized  by  Google 


eines 


^weiter  ^etC 


(d      '  '  •  c) 


Sertag  Don  Sdjmib  &  S-rancfc 

DormalS  3«  £alp*W&c  £ud)f}aitbLuti0 
1898 


Digitized  by  Googl 


6»»- 


Er 


Digitized  by  Google 


@vfte8  Kapitel, 


J)et  exfte  WxnUx  int  neuen  £imte. 

ieömal  flopfte  mir  bag  £erg,  alg  meine  6<#ule  begann. 
3$  nrnfete  mm,  ba&  eS  einem  festen  !önne  in  einer 
©djule,  aud)  roenn  man  ftd)  nodj  fo  gefdjitf  t  glaubt ;  bafc  atfo  baS 
©eltngen  in  einer  ©dfjule  nidjt  von  ber  ©efökflidjfeit  beg 
£el)rerg  allein,  fonberu  oon  feinem  betragen,  oon  ber  2lrt  unb 
Steife,  wie  er       in  unb  außer  ber  <Sd&u(e  gibt,  abfangt. 

©a§  meine  ©elehrfamfeit  nid)t  weit  her  fei  unb  mein 
Unterricht  felbft  eine  Stümperei,  bag  fafj  td)  noch  nicht  ein. 
3$  begriff  nod)  immer  nid)t,  rote  mau  oon  einem  <5d)ulmeifter 
verlangen  fönne,  bafc  alle  Sinber  follten  rennen  unb  fdjreibeit 
lernen,  unb  nod)  uiet  weniger  fiel  mir  ein,  bafe  bie  Äinber 
lernen  füllten,  felbft  $u  fefcen,  bafe  fonft  bag  ©djreiben  ihnen 
nidjtg  nüfce.  3$  foßviff  noch  gar  nicht,  rote  man  eine  »Schule 
in  Stoffen  abteilen  unb  fo  gar  oieleg  möglidj  machen  fönne, 
roag  bei  ber  alten  Unotbnung  unmöglich  fd)ien.  $Ug  man 
anpng,  eine  gange  Älaffe  jufammen  im  $aft  lefen  $u  laffen, 
ju  furchtbarem  Ohrenjroang  für  alle,  roelche  nicht  falbgleberne 
Trommelfelle  galten,  ba  glaubte  man,  eine  (Sntbetfung  gemalt 
$u  ^ben,  über  roelche  aug  man  nid&t  mehr  fönne,  auf  bie  bag 
taufenbjährige  SReid)  balb  folgen  müffe.    §>atte  ein  jtittb  bev 


Digitized  by  Googl 


53eüorre$teten  aufgefagt,  fo  fagtc  man  ihm:  £>u  fannft  jefct 
fdjreiben;  unb  gu  ben  anbern:  fierit.  33ou  einer  eigentlichen 
(Btunbenabteilung  roar  feine  föebe;  barum  rourbe  unb  roirb  fie 
noch"  an  oielen  Orten  für  unmöglich  gehalten. 

5öenn  man  befonberS  gut  im  ©trumpf  mar,  fo  rourbe 
fonftruiert  unb  groeimal  in  ber  Söodje  fatedjifiert  au§  bem 
gragenbudj.  $)a8  roaren  bie  ftabilften  ©tunben.  SMe  §aupt= 
fad)e  für  beu  £ef)rer  mar,  bafc  er  gleife  ^abe,  b.  h-  ba&  er 
unermüblich  oon  einem  Ätnb  gum  anbern  renne  unb  alle  fo  oft 
als  möglich  auffegen  laffe,  unb  baß  er  fidj  'üttühe  gebe,  ihnen 
gu  geigen:  b.  h-  Dorgumachen  unb  gu  forrigieren. 

$)iefe  5lufgabe  gu  erfüllen  bangte  mir  nicht,  unb  über 
bie  gorberung,  ba§  aöe  fdjreiben  unb  rennen  lernen,  badete 
id)  nur  ba8,  bafc  ihre  Unhaltbarfeit  Don  felbft  ft<h  bargeben 
roerbe.  3lber  bie  traurigen  (Erfahrungen  ha*ten  *n  meine 
©elbftgenügfamfeit  bod)  ba3  £odj  gemalt,  ba&  mir  bange 
roarb  150  ^inber  gu  meiftern,  mich  bei  ihnen  in  Diefpeft  gu 
feigen  unb  in  SRefpeft  gu  erhalten,  unb  in  ber  ©djule  bie  not* 
roenbige  Orbnung  feftguftellen. 

3$  hatte  eS  erfahren,  ba&  eä  in  einer  ©<^ute  gugeljt  roie 
in  einer  @he.  93eibe  §aUn  ihre  glitterroodjen  ober  £>omg- 
monbe,  unb  roaljrenb  berfelben  laufet  ber  flauere  Seil  bem 
anbern  feine  fdjroachen  «Seiten  ab  unb  fefet  fidj  in  bie  Stellung, 
in  ber  er  bleiben  roitt.  $)ünft  e8  nun  ben  ehrlichen  über* 
lifteten  Seil,  eö  fei  genug  geflitterroödjelt,  e3  fei  nun  einmal 
j}eit  gu  fagen,  roaS  auch  er  eigentlich  roolle  unb  roie  e§  fünftig 
gehen  folle;  fo  oernimmt  er  gu  feinem  großen  (Erftaunen,  bafe 
eS  juft  fo  gehen  folle,  roie  e8  juft  gehe,  bafe  ba  nichts  mehr 
gu  anbern  fei.  Unb  üerfudjt  er  e3  bennoch  unb  möchte  fid) 
auf  einen  anbern  gufc  fefcen:  ja  bann  gerrinnen  bie  Gimmel. 
Sftegengüffe  ftrömen,  bumpfer  Bonner  grollt,  fpäte  SReife  fallen 


Digitized  by 


—    7  — 


ineber,  brücfenbc  SdjnnUe  wedjfelt  mit  froftigem  3Binbcr  unb 
bei  atfem  dfjupet  bie  Sonne,  fenbet  nidfjt  Sidfjt,  fpenbet  bie  redete 
2öärme  nidjt,  unb  trübe  wirb  eö  am  (Stimmet.  O,  wer 
rennt  baS  (Sfmpen,  baS  ©rollen,  bag  Siid§eln,  bag  2lufbeget)ren, 
bag  SBerwunberttfjun  nid&t,  wer  !ennt  bie  Sd&lu&worte  nid)t: 
wenn  ia)  bag  geroufjt  §ätte,  wenn  id&  bag  gebadet  Ijätte!  2öer 
weife  nid&t,  baß  bann  t)ier  feften  wafjre  ©inigfeit  ftattfinbet, 
fonbem  entweber  eine  ftumme  Unterwerfung  von  ber  einen, 
unbebingte  Obertjenfdjaft  pon  ber  anbern  Seite,  ober  aber  ein 
breifcig*  big  ütergigjä^riger  Ärieg,  je  nadjbem  bie  £eite  ein 
gä^eä  Öeber  Ijaben  ?  3e  m$v  nun  eln  Sttenfd)  in  fetiger  Über* 
fa)roengtia)feit  meint,  bag  üerftelje  fidf)  t>on  felbft,  bog  eg  gef>e, 
wie  er  wolle,  befto  efjer  fömmt  er  unter  ben  Pantoffel  ober 
ftefjt  fict)  ju  einem  ewigen  Reifen,  bag  nidjjtg  abträgt,  oer- 
bammt.  9tun  f)errfdf)t  bei  ben  Sdfjulmeiftern  gar  gu  gerne  biefe 
Überfd&wenglid&feit,  unb  arglog  blampen  fie  in  ifpr  2lmt  hinein. 
33ei  ben  $inbern  aber  rjerrfdjjt  Sd)laur)eit;  fie  fügten  fid^  bie 
Sdljwädfjeren ;  barum  tauften  fie  auf  bie  fdjroadjen  Seiten  beg 
Stärfern,  um  buttt)  fie  Sfteifter  $u  werben. 

3u  biefem  Sluffaffen  ber  fd&mad(jen  Seiten  treibt  bie  ^inber 
eine  5lrt  3>nftinft,  unb  feiten  wirb  ein  jtinb  ein^a^r  alt,  ofme  ber 
Altern  fa)wadje  Seiten  gu  fennen  unb  benufcen  ju  tonnen. 
SSftxt  bem  gleichen  ^nftinft  faffen  fie  jebe  neue  (Srfcrjeinung  auf, 
bie  in  ü)x  £inbet  leben  trittet,  unb  faffen  tr)re  (£igentüinlicr)feit 
meift  weit  fd&ärfer  auf  alg  ältere  fieute,  benen  bag  eigene  %ä)t 
oorgefafete  $Retnungen,  gehegte  2lbftdf)ten  unb  Imnbert  ©egen- 
ftänbe  bie  klugen  blenben.  3tun  trittet  nidjt  batb  etmag  wia> 
tigereg  in  ber  £inber  Seben  hinein  alg  ein  £efjrer,  bei  bem  fie 
einen  bebeutenben  Seil  iljrer  3e^  ^bringen  faßen,  ber  alg 
Oberer  SSoljl  unb  2öe§  jufügen  fann.  SfiBtc  fie  nun  bem 
l'eljrer  feine  2J?acr)t  nehmen,  iljn  entwaffnen,  lähmen,  tauften, 


Digitized  by  Google 


8  — 


ihm  trogen  tonnen,  bag  ift  ber  JTinber  Slugenmerf.  (5ie  beob* 
achten  bie  erften  £age  gar  manierlich;  allmählich  ftrecfen  fic 
ihre  g-ü^l^örner  aug,  immer  weiter  unb  roeiter;  fto^en  fie  on, 
fo  oerfuchen  fie  eg  auf  anbere  Söeife,  big  fte  roiffen,  rooran 
fie  finb,  unb  bag  alleg  fehr  feiten  mit  23eroufjtfein,  fonbern  inftinft-- 
mäfeig.  SCBe^e  nun  bem  Seljrer,  roenn  er  beroufetlog  ift,  roenn 
er,  roie  Obere  eg  fo  gerne  pflegen,  cor  lauter  £)6erljerrUcf)feit 
nic^tö  anberg  fieljt  als  eben  biefe,  roenn  er  biefeg  haften  ber 
jtinber  nicht  füf)lt  unb  ihm  nicht  ju  begegnen  roei&  mit  Siebe 
unb  ©ruft;  benn  roei&  er  bag  nicht,  fo  roirb  er  auch  bei  ben 
treffllichften  Sehrtalenten  nimmer  geroinnen  ber  fffobet  ßtebe  unb 
Sichtung,  ©ine  uernünftige  ©chuljucht  gelingt  nimmer,  bie 
Schule  roirb  entroeber  judfjtlog  ober  ein  3udf)thaug.  ^un 
fühlte  id^  bunfel  etroag  oon  biefem;  fühlte  bag  ©eroid^t  beg 
Anfanges,  beS  erften  ©inbruefeg;  ich  roufete,  ba{$  id)  in  meiner 
frühem  Schule  burdf)  ju  grofce  SRilbe  gum  (Spott  geroorben 
roar,  unb  warb  juetft  nerfucht,  ing  ©egenteil  ju  fallen.  9htn 
fann  eg  nid&tg  Unglücflichereg  geben,  alg  roenn  ein  an  fich  fanft= 
müttger  unb  faft  fchroadjer  3ftenfch  ben  Söramarbag  unb  (Sifen= 
freffer  fptelen  roitt.  SlUe  Slugenblicfe  fallt  er  aug  feiner  Dfolle; 
wonniglich  fieht  beg  ©feig  Of>r  ^eroorgudfen  aug  ber  Cöroen- 
haut,  ©r  ^at  verloren  ©piel;  benn  trofc  ber  ßöroenljaut  macht 
er  ©felgftreiche,  unb  alg  ©fei  roirb  er  betjanbett  oon  jung  unb 
alt.    Sluch  bag  füllte  id). 

60  erroadfjte  ich  am  erften  ©djulmorgen  mit  orbentlidjem 
^erjflopfen,  unb  eg  nahm  nicht  ab,  alg  ich  Vit  erften  6d&ul= 
finber  fommen  fah  unb  hinüber  gu  ihnen  mufcte.  ©g  roaren 
ihrer  nicht  oiele  unb  fo  ging  eg  recht  gut.  3$  war  ernft  aber 
roeich  gefiimmt,  fühlte  mich  nicht  oeranlafjt  burch  m«ne  Stiim 
mung,  mit  ben  jtinbern  ben  Marren  gu  treiben,  ober  fie  lachen 
machen  ju  roollen,  unb  bag  fam  mir  ir»ot)t.    ©inen  33erg  func 


Digitized  by  Google 


- 


—    9  — 

unterfahren,  oljne  $u  fpannen,  in  gellem  Srabe,  fann  nur  ein 
guter  Jtutfdjer  unb  wirb  eg  feiten  nodj)  tljun;  ein  ungefd&itfter 
bridfjt  §at3  unb  ©eine,  ©o  fann  nur  ein  fe^r  geroanbter 
fattelfefter  fie^rer  6pafj  in  ber  ©d&ule  treiben,  uub  bagu  nod) 
feiten;  unb  bodf)  üerfudfjen  ba$  £ölpel  am  meiften  unb  führen 
babet  etroag,  baä  2öifc  fein  fott,  in$  gelb,  ba$  aber  bem  2öt^ 
gerabe  gleist,  wie  eine  jtufj  bem  Äönig  <5alomo.  @o  fate* 
djifierte  ein  <Sd&ulmeifler :  *öa§  ift  baS  £immelretdj  nidjt?  Wdjt 
(frffen  unb  Srinfen.  $o,  tftnber,  nidf)t  (Sffen  unb  Strtnfen,  nidjt 
einmal  ©ärenbrecf  erhalten  rotr  bort.  3$  polterte  aber  audfj 
nid&t,  erfdjrecfte  bie  Äinber  nic§t,  fpielte  ntd^t  ben  23ölima, 
glaubte  nidjt,  bofe  erft  alle  Äinber  inS  ©orf^orn  müßten,  beoor 
ic§  red)t  anfangen  fönne. 

©ruft  unb  n>eicf)  begann  idfj  meine  <sdf)ule,  unb  e3  ging 
red)t  gut.  S)te  Ä'inber  betrachteten  mtdfj  fdfjarf;  aber  bei  bem 
33etrad^ten  blieb  e3.  21(3  ic$  bei  meinen  gefc^roellten  (Srbäpfeln 
unb  einem  Sfteftdfjen  Wild!)  gu  Wittag  fafe,  ^dtte  ld|  gerne  ein 
Wäuäd&en  unb  bei  allen  $ifd&en  im  $)orfe  fein  mögen,  um  ju 
hören,  roaS  bie  Äinber  ju  ergäben  raupten  unb  roie  id&  i^nen 
gefallen  f)ätte.  ^cfj  unb  am  Slbenb  roäre  ich  gar  $u  gerne  §u 
jemanben  Eingegangen,  um  ju  oernehmen,  roaS  gefagt  roorben, 
um  midj)  rühmen  gu  hören  ober  bod)  roenigftenS  Slnerfennung 
gu  ftnben.  5lber  mit  bem  SDenfen,  roaS  bie  Seute  fagen  möchten, 
mußte  id)  mich  begnügen.  9liemanb  hatte  mich  aparti  fommen 
hci&en  unb  frühere  (Erfahrung  fdjrecfte  mich  ab. 

Weine  jtinber  waren  bie  einigen  Wenfdfjen,  mit  benen 
ich  umging,  bei  benen  id)  orbentlidf)  fein  unb  mit  ihnen  reben 
fonnte.  £ie  (schulftunben  würben  mir  bafjer  eigentliche  <Sr= 
holungäftunben,  auf  bie  id)  mich  freute;  jebeä  (sdfjulfinb  war 
mir  eine  liebe  (Srfdjehutng,  bie  mich  auftjeiteite.  2Beil  idfj  greube 
an  ben  jtinbern  hatte,  fo  empfanben  fie  audj  meldte  an  mir; 

Sercmta*  @ottf>e!f.  III.  Reiben  uub  ^reuben  etneä  Sduilmciftcr«,  33b.  2.  1 

Digitized  by  Google 


roeil  mir  bie  ©djulftunben  rote  Slugenbltcfe  entfdjroanben,  fo 
würben  flc  ihnen  auch  fürjer  unb  fie  famen  gerne  in  bie 
(Schule.  SDiefeS  merfte  ich  fdjon  nach  einigen  Sagen,  bafe  bie, 
raelche  anfangs  gefommen  roaren,  feiten  fehlten;  unb  fehlten 
fie,  fo  f  Jagten  fie  mir  baS  nächfte  Wal,  ber  3kter  ober  bie 
Butter  Ratten  fie  nid)t  gehen  (äffen.  Slber  trofcbem  tafteten 
bodj  bie  <8d)üler  nach  meinen  fa)road)en  leiten  unb  fud}ten 
ihren  SGöitten  t>on  meinem  SSiüen  frei  $u  machen,  mein  3öort 
unbeachtet  ju  laffen.  3$  nietfte  eS,  unb  baS  ift  fcfjon  ml; 
ich  liefe  eS  nicht  unbemerft  htagehen,  unb  baS  ift  noch  mehr. 
(Sine  33emerfung  fruchtete  anfänglich,  aber  balb  fdjon  nicht 
mehr;  eS  mufete  ein  5$erroeiS  folgen,  bem  SSerroetS  eine  6traf= 
rebe,  eine  Appellation  an  bie  ^inberliebe  jc.  §ier  blieb  ich 
eine  Zeitlang,  unb  pietleiä}t  gu  lange,  fte^en  unb  prebigte  ju  lange. 

(SS  ift  niä)t3  thorrechter,  als  roenn  ein  fieljrer  allzuoft 
unb  allzulang  inS  ^rebigen  fällt;  er  richtet  wahrhaftig  nichts 
aus,  als  bafe  er  fidj  felbften  unglütflid)  unb  bitter,  ben  jtinbern 
Sangeroeile  macht.  $)afe  ben  ftinberu  baS  s^rebigen  Sange- 
roeile  macht,  roeife  jeber,  ber  ber  £mber  glüdjtigfeit  Fennt. 
(Sin  tfommanboroort,  ein  furjer  ernfter  3ufprud)  bringen  burd), 
roährenb  eine  Sßrebigt  ablauft  roie  Siegen  vom  ©ach. 
^rebigen  bringt  aber  ben  Sehrer  in  ein  orbentlich  (Slenb  hinein. 
$)aS  ^rebigen  bringt  ihm  ein  93ergröfeerungSglaS  cor  Slugen, 
bartn  fiefjt  er  feine  Streue,  ber  ßtnber  ft-lüchtigfeit ;  feinen 
2Bitfen,  ber  ßinber  Ungehorfam;  feine  Siebe,  ber  Äinber  Um 
banf.  $)aS  alles  fommt  u)m,  je  länger  er  prebigt,  befto 
greller,  furchtbarer  oor,  unb  je  nach  feiner  (Sigentümlichfeit 
roirb  er  immer  jorniger  ober  immer  gerührter,  auf  alle  gälle 
immer  elenber,  unb  fagt  ben  Äinbern  £>inge,  üor  benen  er 
bei  nüchternem  ^uftanbe  erfd)recfen,  ehrliche  anbere  Seute  blinken 
müßten,    (£r  entroürbigt  fid)  üietleicht  gar  fo  roeit,  bafe  er 


Digitized  by  Google 


-  11 


Aftern,  Serljältntffe  2c.  in  feine  ^ßrebigt  bringt,  ober  garfagt: 
fie  oerad&teten  i£)n  nur  begroegen,  weil  er  fo  arm  fei ;  wenn  er 
reidjer  roäre,  fo  würben  fte  fd)on  me^r  SRefpeft  oor  tfjm  §aben. 
$fut,  roenn  ein  fieljrer  fo  roag  Ätnbern  oorroirft,  eg  mag  aucl) 
nod)  fo  t)tel  SBafjreg  baran  fein!  9lug  lauter  ©ut^erjigfeit 
fiel  id)  in  btefen  jjjtljltx,  unb,  einige  Heine  ©trafen  abgeregnet, 
wäre  id)  otel!eid)t  fjier  fteljen  geblieben,  roenn  nidjjt  einige  tüchtige 
$urfdje  mit  breiten  SRücfen  unb  trofeigen  Äöpfen  miä)  ba  auf 
beffere  Littel  gebraut  Ratten. 

@g  roar  ein  2lnla&,  id()  roei&  ntdfjt  meljr:  ob  ein  flflärit, 
ober  ein  ©emeinroerf,  ober  ein  Änedf)tentag,  furg  eg  roar  ein 
Sag,  an  roeldjjem  nid)t  gebrofdjjen  roerben  fonnte.  £)a  rebeten 
bie  23urfd(je  mit  einanber  ab,  gur  ©d^ule  gu  fomuten  unb  gu 
fe^en,  roie  ber  ©d&uhnelfter  einer  fei,  unb  ifjn  gu  fetfen,  roie 
roeit  fte  eg  roofyl  treiben  fönnten  mit  i&m.  2öenn  nun  ein 
Ijalb  SDufeenb  Surfte,  oon  benen  jeber  feinen  SRütt  Äorn 
trägt,  in  eine  ©dfjule  gufammen  einrütfen,  fo  taften  bie  nidjt 
lange,  fonbern  fallen  gteid)  mit  ber  Styüre  ing  §aug.  $rofeig 
traten  fie  ein,  profeig  festen  fie  ftdf),  roo  fte  rootlten;  traten, 
alg  ob  fte  ber  ©dfjulmeifter  gar  ntdjtg  angebe.  3<$  war  gang 
oerbukt  non  bem  ©etragen  btefer  53urfdj)e,  bag  afurat  augfaf) 
roie  bag  ^Betragen  oon  einem  l)alb  SDufeenb  ^ünferleing  unter 
bem  fogenannteu  s#tebg,  b.  fj.  unoerfdjämt  unb  grob.  3d& 
fjuftete,  td)  machte :  93fdf)t,  idf)  fagte :  ©tili !  fie  merften  oon 
bem  allem  nicfjtg.  6ie  riffen  ftdj  iöud^er  aug  ben  £änben, 
breiten  ftd&  um,  rebeten  nadO  allen  ©eiten.  3$  begann  $or- 
roürfe  gu  machen,  fie  arteten  fte  nidjt :  tdf)  fing  an  gu  prebtgen 
t)on  böfen  ©üben,  roeldje  bie  ©djule  ftörten;  roie  oiel  fte  mir 
gu  leib  traten  bamit  :c.  6ie  lachten  bagu.  SDag  nun  machte 
widö  bofe  unb  tcf)  brofjte,  unb  bie  ©urfd&e,  bie  roaf)rfd(jeinli$ 
bauten:  if)re  altern  trüber  feien  am  Wlaxxt  unb  träten  roüft, 


Digitized  by  Google 


unb  wenn  fie  nun  nid)t  ba§  ftedjt  Ratten  g'9ftärit  gu  getyen, 
fo  Ratten  fie  bod)  bag  föedjt,  ebenfalls  wüft  gu  tfmn  unb  gwar 
in  ber  6d)ute  —  Iahten  nur  (auter  unb  flüfterten  fidf)  in  bie 
Cf)ren.  $>a  würbe  ic^  böfe,  griff  nadj  bem  Lineal  unb  wollte 
einem  auf  bie  $anb  geben,  unb  ba  er  fid)  bagegen  fträubte, 
gab  idj)  tym  auf  ben  dürfen,  unb  walfte  nod)  gwei  ober  brei 
tüdfjtig  bur<§,  bie  mir  ben  fiineat  nehmen  wollten;  fo  tüd)ttgr 
ba&  mir  ber  Slrm  orbentlidf)  mel)  t^at.  2lber  flfattye  mar  nun 
gefdjaffen  unb  fein  sIRenfd)  mad&te  mir  barüber  Vorwürfe. 

Ratten  bie  23uben  bie  Oberljanb  gewonnen,  fo  mürbe 
man  tüchtig  gefaxt  unb  bie  Gilten  fd)mungelnb  gerühmt  f)aben : 
fie  Ratten  gange  jlerliffe,  bie  Ratten  e3  bem  £>d)ulmeifter  greifet, 
too  er  tynen  f)ätte  befehlen  wollen,  wie  ben  anbern.  9hin  ba 
id)  ben  £mnbel  gewonnen  unb  bie  Söurfd&e  mit  blauen  ^liefen 
fyeimgefe^rt  waren,  fanb  man  mid)  oollfommen  im  9tec§t  unb 
munberte  fid|  nur,  bafe  id£)  ein  fo  (Sfjedfjer  fei;  man  l)ätte  mir 
ba3  gar  nid&t  angefefjen.  ^reilidj  wirb  aud&  mancher  $äba-- 
goge  neuefter  3ett  fdjreien:  93emal)re  ©Ott,  weld&e  [Roheit, 
weld)  fd)led&ter  £el)rer,  ber  nodj  gu  Silagen  feine  ,3itfluc$t 
nimmt!  %a,  9ute^  ^annlein,  fd&reie  nur;  id)  weife  woljl, 
wag  sJRobe  ift,  aber  bie  s3)iobe  wedf)felt  eben,  weil  feine  $)?obe 
bag  abfolut  9ied)te  ober  SBaljre  umfaßt.  3$  ^e  au$  nic^t 
aüe§  auf  bem  prügeln;  aber  auf  einen  fjarten  jtlofc  gehört 
ein  fdjarfer  jteil;  waö  man  nidjt  bürften  Fann,  mu&  man 
anklopfen.  3$  möchte  ba  fein  6i)ftem  aufftellen,  g.  iö.  bafc 
man  anftdnbtg  ergogene  ßinber  nid)t  fdjlagen  folle,  ober  bafj 
bei  rofj  ergogenen  ßinbern  ©erläge  notwenbig  feien.  SRan 
finbet  unter  ben  oorneljmften  jlinbern  welche,  benen  bie  Dftute 
ober  eine  Ohrfeige  mit  23erftanb  fefjr  Ijeilfam  wäre,  wenn  ftc 
nidfjt  etwa  ben  £roft  tyaben,  e£  bem  $apa  fagen,  Magen  gu  bürfen 
unb  wenn  biefer  ^apa  nidjt  etwa  gar  ber  Rangier  ift,  ber  ben 


Digitized  by  Google 


—  13 


fredjen  ©Kläger  in  ben  (Sarcer  fd&itft  bafür.  ©agegen  ftnbet  man 
^inber,  welche  mit  Riegel  unb  Söeggen  erjogen  ftob 
tmrdj  unb  burd)  erhärtet  fcheinen;  aber  fie  pnb  nur  gegen 
©erleget  unb  2öeggen  gehörtet,  unb  baS  erfte  SSBort  ber  Siebe 
<jeljt  in  bie  ©eele  hinein,  unb  mit  foldjen  ungewohnten  SBorten 
richtet  man  fürber  alles  auS.  <5o  finb  ©daläge  äu&ere  §etl* 
mittel  für  Äranf^eiten  ber  <5eele,  bie  ftd)tbar  werben,  finb 
djirurgtfehe  Operationen;  im  regten  Slugenblicf  angewenbet, 
lüirfen  fte  manchmal  ohne  atte  innere  £ülfe,  ja  ba  wo  alte 
innere  £ütfe  nid)tS  gefruchtet  hätte  —  fo  bei  jlinbern  unb 
<£rwachfenen.  <So  jagte  einmal  eine  Butter  ihr  ßtnb  in  oollem 
3orn  umS  §auS ;  in  ooHer  Slngft  fd)rie  baS  ^inb  erbärmlich : 
2ld),  ©ro&mutter,  hilf !  ad),  ©rofemutter,  h^f !  5l"f  ber  ©trage 
freilte  bie  Butter  baS  Ätnb,  warf  eS  ju  ©oben,  fniete  auf 
basfelbe  unb  fdjlug  eS  auf  unmütterliche  >8teife,  in  ihrem  3<mi 
itichtä  hörenb,  nichts  fetjenb,  was  um  fie  oorging.  £>aS  fah 
«in  ^anbfefter  23auer  auf  feinem  SCBägelein,  wohlgemut  rom 
Center  SRärtt  fommenb.  SDaS  geuer  !am  ihm  ins  $)ad) ;  hinter 
ber  grau  hielt  er  fein  $ferb,  flieg  ab  unb  fteefte  ber  grau  fo 
«inen  recht  tüchtigen  Serner  ßlapf,  baf$  fte  über  ihr  Äinb  wegfiel. 
($r  aber  ftteg,  ohne  ein  3Bort  $u  fagen,  gelaffen  auf  fein 
Sßägelein  unb  fuhr  baoon.  211S  er  jurücfblicfte,  fah  er  bie 
grau  mit  offenem  3flunbe  mitten  in  ber  ©trage  fte^en,  wie 
ein  Ölgöfce,  unb  ihm  nachfehen.  Slber  feither  hat  man  bei 
jenem  £>aufe  niemals  mehr  ein  foldjeS  ©efchret  beS  jtinbeö 
gehört,  hätten  ba  wohl  ^ufprüche  geholfen,  unb  wenn  fte 
330m  Pfarrer  gekommen  wären?  $>aS  unerwartete,  unmittel- 
bare, im  rechten  2lugenblicf  angewanbte  äußere  Littel  wirfet 
beffer  zuweilen  als  bie  längften  Äuren;  aber  um  eS  recht  $u 
gebrauchen,  mangelt  eS  eben  nicht  ©elehrfamfeit,  fonbern  einen 
fldjeren  Zatt  ober  ^nftinft,  wenn  ihr  wollt,  ober  2Renfchen= 
fenntniS  meinetwegen. 


Digitized  by  Google 


—  u  — 


$lber,  tote  gefaßt,  fd^ned  unb  rafdD  mu&  bie  Slnroenbung 
fotdfjer  Littel  fein ;  tauge  SBorberettungen  bagu  im  Slngefld&t  be$ 
Patienten,  ober  gar  bamit  oerbunbene  Zeremonien  ober  förm* 
lic$e  getertidOfetten,  6peftafelftücfe  geugen  eben  oon  bem  Un* 
ftnn,  ber  fo  lange  in  ben  ©djulen  fjerrfdfjte.  SDarum  aber  aud> 
löfet  fid&  fein  ©nftem  barüber  abfaffen.  £)a  fann  ber  Selker 
nicljt  in  fein  §t\t  fdfjreiben:  §ier  pflege  icfj  ©cfjläge  angu- 
bringen,  roie  efjebem  bie  ©öttinger  ^rofefforen  an  bie  SRänber 
it)rer  §efte  folten  getrieben  Ijaben :  £ier  pflege  id)  einen  Söife 
gu  reiften. 

©ine  ©djule,  roo  baä  prügeln  fuftematifcfj  roürbe,  mahnte 
midfj  an  jeneg  SBaifenljaug,  roo  alle  fedfjgig  Söuben,  gro&e  unb 
fteine,  gefunbe  unb  franfne,  roenn  ic§  nid&t  irre,  alle  3a§re  groei- 
mal  fämtlid&  tarieren  mufcten,  id)  roeife  nid)t,  ob  groet  ober  brei 
Sage  lang  alle  miteinanber.  ©o  mürbe  aber  ef>ebem  in  ben 
©deuten  geprügelt  auf  bem  £anbe  unb  in  ben  £>täbten.  Unb 
roenn  man  ergaben  §ört,  roie  g.  33.  bie  Sßerner  23uben 
(Silage  erhielten  Vormittag  unb  9tod&mtttag,  mit  Deuten,  ©töcfen, 
gäuften,  roie  fie  bluteten  unb  ächten,  fo  begreift  man  root)l, 
roie  ein  Slbfdfjeu  gegen  ba§  prügeln  bei  benen  einreiben  mußte, 
bie  fo  geprügelt  rourben,  begreift,  bafe  fo  geprügelte  $äter  feinem 
Sefjrer  gutrauen,  mit  Serftanb  prügeln  gu  fönnen,  roeil  fein 
£ef)rer  folgen  an  i^ntn  geigte,  unb  ba&  man  bafjer  allen  £ef>rern 
ba3  prügeln  rabifal  abftetten  ober  oerorbnen  roollte,  bafc  fie 
in  jebem  gegebenen  gall  bie  Erlaubnis  tyrer  Obern  bagu  ein* 
f)olen  foltten,  roa§  bag  Sljorredjtefte  oon  allem  roäre.  ^C6er 
mit  bem  33abe  fotl  man  baä  ^inb  ntcr)t  ausflutten,  ©oll  man 
in  jebem  2öaifenf)aufe  nun  gar  feinen  Änaben  mefyr  tarieren, 
roeil  früher  fe<$gig  auf  einmal  tarieren  mufjten? 

greilic!)  ift  baS  bie  befte  ©dfmle  unb  geuget  oon  ber  beften 
©efunb&eit  ber  ßtnber,  in  melier  fotdje  Strafen  am  feltenften 


Digitized  by  Google 


—    15  — 

oorfommen,  roo  ber  £ef)rer  bie  Herfen  gu  feilen,  ben  9lu3brüdf)en 
bev  Äranfyeit  guöorgufommcn  weiß.  £>enn  allerbingä  muß  fo 
mandfjer  nur  begroegen  prügeln,  rocit  er  nidfjt  ftef)t,  mag  im 
2ln$uge  ift,  ober  weil  fein  3lnfef)en  bei  ben  jlinbern  ober  ifjre 
Siebe  ju  tfjm  nid&t  fo  groß  finb,  baß  jte  gu  natfirlid&en  fort  unb 
fort  wirf enben  Heilmitteln  werben.  ©ringt  bann  ein  £e§rer  e§  nodj) 
fo  weit,  baß  er  in  Anroenbung  foldjer  ©trafen  roirflid)  geredjt 
fein  fann,  of)ne  ben  Äinbern  ungered&t  &u  erfdjeinen,  fo  roitt 
idf)  ben  $ut  oor  if)tn  abgießen.  3$  ™etoe  nämftd&:  wenn  er 
eS  ba^in  bringt,  baß  er  auf  bie  gleiten  gälte  ntc^t  immer  bie 
gleiten  ©trafen  muffe  folgen  taffen  unb  bodf)  bie  ßinber  fiber* 
geugt  bleiben,  baß  er  oollfommen  geregt  unb  gleichmäßig  ge= 
ftraft  Ijabe,  fo  Ijat  er  e8  roeit  gebracht  Siebe  ©träfe  ift  nämltdf) 
oon  ©eite  be8  ßefjrerä  nie  eine  3üc!jtigung,  fonbern  ein  $t\U 
mittel,  ßann  ein  2lr$t  nun  mit  einem  Söffet  ooll  £ranf  feilen, 
foll  er  bann  einen  ganzen  ^pafen  ooH  etnfdfjütten  ober  gar  Slrme 
unb  ©eine  abnehmen?  SDaS  mürbe  man  bodjj  unvernünftig  fin- 
ben.  $)arum  ftubiert  ber  2lr$t  bie  Sftatur  feiner  ßranfnen ;  nadfj 
•  biefer  rietet  er  feine  Heilmittel  ein,  unb  je  beffer  er  bie  Dlatur 
fennt,  befto  fräftiger  roerben  feine  Littel  anfdfjlagen.  9lun  follte 
üon  9ftec§te3  wegen  ber  £e§rer  audj)  nie  ftrenger  ftrafen  alö  e§ 
gerabe  $ur  Heilung  nötig  fdjeint.  Sftun  roiffen  mir,  baß  bie  einen 
Naturen  härter  unb  gäfjer  finb  als  bie  anbern,  alfo  ber  Äranf- 
fjettSftoff  oiel  fefter  bei  if>nen  ftfct  unb  oiel  geroaltfamere  bittet 
$ur  Austreibung  mangelt  als  anbere.  ©ringt  nun  ein  £ef)rer 
baf)in,  baß  bie  jtinber  biefeS  begreifen  unb  eö  bulben  o^ne  #rger, 
baß  ber  ßefjrer  bei  gleiten  gestern  ober  ©ergeben  auf  anbere 
2öeife  unb  härter  ober  gelinber  ftraft,  je  nadf)  ber  Statur  beä 
geljtenben,  fo  Ijabe  id&  Dtefpeft  oor  if)tn.  greilidf)  muß  ber  ßefjrer, 
um  biefeg  gu  fönnen,  oier  SDinge  oerfte^en.  (£r  muß  btefeä 
felbft  begreifen,  muß  sIRenfcr)en  begreifen,  i^re  oerfdtjiebenen 


Digitized  by  Google 


Dtoturen  auffaffen  unb  nadjbenfen  (ßnncn  über  ifjre  §roetfmätfigfte 
23e§anblung8n>eife.  9lber  fo  lauge  l'eljrer  nidjt  einmal  über 
einen  Unterrid)t3plan  nadjbenfen  wollen,  fann  man  ifjnen  nidjt 
guirauen,  baft  fte  über  bie  Naturen  ber  £tnber  nadjbenfen  mögen. 

(Sr  mujj  ^roeitenS  jebc  Frille  ab  feiner  9tafe  iljun  tonnen 
unb  namentlitfj  bie  drillen,  rooburd)  er  Gfjüedjli,  23ror,  SRüpp* 
ftücft  ober  gar  §amme  fteljt  ftait  ^inber,  unb  aud)  bie,  burd) 
welche  iljm  bie  eigenen  Äinber  ganj  anberg  oorfommen  als 
anbere. 

(*r  mu&  beS  3orne£,  ie*>er  SlufroaHung  Weifter  fein  fönnen, 
benn  ber  Qoxti  madjt  blinb  unb  unoernünftig.  'üBaä  raürbe 
man  gu  bem  2lr$te  fagen,  ber  in  ber  £äubi  einem  armen  Teufel 
ein  ^albeS  <ßfunb  Opium  oerfdjreiben  mürbe  ftatt  l)ödjfteng  ein 
^albeS  Ouintli? 

Unb  roenn  ber  £ef)rer  ein  ^inb  eines  ^utroillenS  wegen 
Südjtigt  in  oollem  fidjtbarem  3orn,  mujj  baS  Äinb  fid)  ni^t 
felbften  fragen:  2öer  jüd)tigt  bann  ben  ßel)rer  um  feines  ^orneS 
willen?  3flid)  ift  SRutroiUen  angekommen,  if>n  ber  3orn,  welches 
ift  nun  ärger? 

Unb  oiertenö  enblidr)  mufe  er  ba3  6d)muggeln  laffen  fönnen. 
(Sr  mufj  nämiidj  (eine  SBranntenroeinflafctye  unter  bem  Jtuttenfecfen 
in  bie  ©djulftube  unb  inä  (Sänterli  fdjmuggeln,  um  bort  tyr  feine 
häufigen  Söefudje  abstatten  ober  fie  aud)  nidfjt  in  ber  Gebern 
ftube  befugen,  bie  liebe  greunbin.  SBemt  bann  ber  ©rannten* 
roeingeift  Hafterlang  bem  2ef)rer  aug  ben  Slugen  fielet  unb  au§ 
bem  sJJhtnbe  geuer  fpeit,  unb  biefer  ®eift  im  ßefjrer  bann  bie 
jtinber  braun  unb  blau  prügelt,  t§nen  alle  fieben  Sttegen6ogeiu 
färben  auf  ben  Eueren  prägt  —  roa§  muffen  roofyl  bie  ^inber 
üon  einem  folgen  i?er)rer  benfen?  Sftufc  if)nen  ntdt)t  beifatfen 
bie  ®efd)idjte  ber  jroei  oom  Teufel  befeffenen  ©ergefener,  bie 
unter  bie  6d)roeine  fuhren?    Hüffen  fte  nid)t  bei  ftd)  felbften 


Digitized  by  Google 


I 

—    17  — 


roünfdfjen,  ifjr  befeffener  Seljrer  mödf)te  audf)  unter  bie  Sdjjroeine 
fahren  ftatt  unter  Äinber? 

flfteine  prügelten  ^atte  atfo  gute  SBirfung  getban  unb 
ging  nirgenbä  übet  an,  unb  bodf)  mar,  je  meljr  bie  Äinber  fidf) 
mehrten,  befto  weniger  Stille  unb  9lu!)e  in  ber  Sdjule.  3$ 
fann  nid^t  fagen,  ba&  bie  Äinber  nidf)t  geljorcljten,  fobalb  tefj 
tljnen  befaßt;  aber  eS  roar  augenblitfg  nrieber  im  alten.  3$ 
flagte  einmal  meine  9tot  bem  Pfarrer.  SDtefcr  gab  mir  einen 
guten  JRat,  ber  oiel  fyalf,  aber  bod)  nidfjt  rabifal;  ba3  §aupt* 
mittel  fam  mir  erft  fpäter  $u.  >Kadf)bem  er  meine  Sd&ule  be* 
trautet  tyatte,  fagte  er  mir:  „Die  meiften  £eljrer  ^aben  ben 
gleiten  gefjler  roie  bie  meiften  Seute.  2öenn  biefe  fe^en,  fo 
Ijören  fte  nidfjt;  wenn  fic  t)ören,  fo  fefjen  fie  nidjt,  unb  toenu 
fie  felbften  reben,  fo  fönnen  fte  roeber  fe^en  nodf)  Ijören.  Sie 
!önnen  nur  einer  £f)ätigfeit  mit  Seroufetfein  fid(j  Eingeben; 
roäfjrenb  fte  bag  eine  Organ,  33.  ba£  Sluge,  mit  SBeroufjtfein 
befd&äftigen,  oernimmt  ba£  Of)r  roofjl  allerlei;  allein  mag  baö 
Ofyr  uernimmt,  oernimmt  ber  SDtenfd)  nidfjt;  feine  Seele  ift  im 
2luge,  ui$t  im  Of)r,  unb  ein  Organ,  in  bem  bie  Seele  nidjjt  ift, 
bringt  bem  Wcnfd&en  nidjtä  $u.  Wim  ift  e§  aüerbingö  baS  23e* 
queme,  ©eroöljnlidfje,  feine  Seele  nur  an  einem  Orte  ^u  tyaben, 
unb  bie  8eute,  bie  nid)t  geroeeft  finb,  begreifen  gar  nidjt,  ba& 
bie  Seele  an  oerfd&iebenen  Orten  fein  ober  melmetyr  bie  St^dtig- 
feiten  oerfd&iebener  Organe  auffafjen  ober  leiten  fönne  gu  gleicher 
,3eit.  3fjr  fefjt  oiele  ^ägbe  23.  dlnbü  jäten  ober  gladfjg. 
Sie  benfen  bei  biefer  einjörmigen  Arbeit  an  tyren  Hilter,  roa= 
rum  er  geftern  nicf)t  gefommen,  ob  er  etroa  bei  Dürfe  3oggi§ 
©äbi  geroefen  fei  k.  D^uft  tynen  nun  ein*,  $roei=,  breimal,  fie 
f)ören  eudf)  nidjt;  if)re  Seele  fann  nid&t  oom  Hilter  unb  oon 
Dürfe  3oggiö  SBäbi  roeg  iu8  Of)r.  $eobad&tet  Äinbermagbe, 
roie  wenig  fie  f)ören,  wenn  fie  if)ren  Sd^afe  feljen,  roie  roentg 


Digitized  by  Google 


1 


—    18  - 

fic  feljen,  roenn  fie  t§n  fpred&en  hören.  £afet  Änedjte  Ijetmfommen 
gum  <5ffen,  ifjre  <5eele  ift  bcfc^afttgt  mit  bem  ©ebanfen:  ob 
ßraut  ober  <5d)ntfc  auf  bem  £ifdje  feien,  ober  ob  ber  Bauers 
fabtg  audfj  €>djmufc  befommen  ^abe  ober  nur  bie  £eUe;  legt 
ifinen  SCÖcrfgcug  aller  2lrt  neben  unb  oor  bie  gü&e,  fie  werben 
e§  ntc^t  aufgeben,  ntc^t  einmal  fe^en;  ü)re  ©eele  ift  nid)t  im 
2luge,  fonbern  beim  Sauerfabig  unb  groar  ungeteilt.  <So  wirb 
eg  begreiflief),  bafe  in  einer  8tube  ooffer  Seute  eine  ^enge  $)inge 
gerebet  roerben,  bie  einen  fie  nidjt  fybxtn,  unb  bie,  roeldje  fte 
hören,  ntc^t  fefjen,  roag  babei  getrieben  roirb. 

„$ollenbg  wenn  ein  'üöienfd)  rebet  unb  mit  (Sifer  rebet, 
fo  fd&eint  er  meift  taub  unb  blinb  gu  fein,  rocit  er  gerabe  nur 
bei  feiner  Otebe  ift  unb  roeber  bie  ©efichter  ftetyt,  bie  anbere 
fdjneiben,  nod)  bag  ©dhnen  hört,  bag  hinter  ihren  £dnben  her- 
üor  quaft.  9hm  follte  oon  früß  an  ber  2Kenfdj  geroöhnt  roer* 
ben,  affer  ^ätigfeiten  feiner  Organe  ftdj  gu  bemelftern,  gu  gleicher 
3eit  mit  feiner  <5eele  aügegenrodrtig  gu  fein  im  gangen  Körper. 
3u  bem  (Snbe  ift  fie  eben  getftig  unb  nicht  ein  (£rbdpfel  ober 
eine  Sftübe. 

„£>er  ^Kenfch  mufj  gu  gleicher  3eit  fpredjen,  fehen,  hören, 
lernen;  ja,  roag  noch  fernerer  ift,  er  mufj  lernen  an  groeien  Orten 
gu  gleicher  3eit  fehen,  groei  hieben  gu  gleicher  £tit  hören.  2Ber 
einmal  fid)  baran  geroöhnt  hat,  ber  roei&  nidjtg  mehr  anbevg ; 
eg  geht  ihm  bag  oon  felbften  gu,  eg  ift  fein  natürlicher  3uftanb  i 
ja,  er  mufe  ftd)  gufammennehmen,  roenn  er  feine  (Seele  ungeteilt 
einem  ©egenftanbe  roibmen  unb  burd)  nidjtg  anberg  ftd)  baoon 
roill  abgießen,  unterbrechen  laffen.  9hm  roirb  aber  feiner  ein 
guter  Äned)t  unb  fein  ©tübi  eine  gute  üftagb,  roenn  fie  nicht 
offne  5lugen  unb  Ohren  haben,  roenn  fie  nidt)t  groahrig  finb, 
b.  f).  roenn  fie  bag,  roag  ihre  kirnte  iljnen  guführen,  nicht  fd)ueU 
unb  auf  einmal  aufgufaffen  oermögen,  fonbern  nur  immer  lang* 
fam  eing  narf)  bem  anbern. 


Digitized  by  Google 


19  — 


„Slber  in  nodj  oiel  fjöfjerem  ©rabe  bebarf  ein  Setter  biefer 
@tgenfd)afteu,  wenn  er  einer  €>d£)ule  unb  bcfonberg  einer  großen 
©c^ule  redjt  oorfteljen  roitt.  (Sr  mu§  in  ber  ganjen  ©tube 
gegenwärtig  fein ;  bie  Äinber  muffen  gum  ©eroußtfein  fommen, 
baf;  ber  Sefjrer  aUeS  in  berfelben  roa^rgune^men  imftanbe  fei, 
baß  er  gar  feinen  Kurten  I)abe,  hinter  bem  fie  Unjiemttdjeg 
treiben  fönnen.  Unb  biefeg  ©eroufttfein  entfielt  bei  ben  Äinbern 
gar  balb,  roenn  fie  merfen,  baß  ber  fietyrer  ade  fie^t,  roäfjrenb 
er  einem  $uf)ört,  ba§  er  auf  alle  fyört,  mä^renb  er  einem 
fieljt,  unb  baß  er  betbeg  §ört  unb  fiel)t,  roäfjrenb  er  felbften  fprid)t. 
Siefeg  alles  mufc  fid)  aber  geben  md)t  auf  eine  gegierte  2öeife, 
nidjt  äußern  burdfj  ein  §in*  unb  §erfd()ießen,  fonbern  alg  ob 
eg  ftdf)  t)on  felbften  oerftünbe,  fo  fein  müßte.  (58  ift  faum  eine 
©genfdjaft  be§  Ce(;rerä,  roelcfie  bie  Ätnber  fo  fd^neö  auffaffen 
al§  biefe,  fo  oiel  SRefpeft  baoor  fjaben,  unb  burd)  fie  fömmt 
man  fjunbert  Unarten  $uoor,  erfpart  fidfj  alfo  aucf)  Rimbert 
©trafen,  eben  fo  oiele  Unterbrechungen,  unb  bie  ©cfjule  erhält 
erft  bann  ein  orbentlid)  2lugfef)en. 

„Unb  eg  ift  roof)l  nid^tg  Sd)önerg,  alg  roenn  bei  aller  £fjätig* 
feit  ber  £ef>rer  in  uuerfdjütterltdjer  Dtulje  über  feiner  ©d)ule 
ftefjt,  roenn  er  gur  ®eele  ber  <5d)ule  roirb,  bie  allentfjalben  ift 
unb  bod)  nirgenbg  fid)  aufbrangt.  9tim,  fagte  ber  Pfarrer,  ift 
aber  bag  ein  gar  felteneg  2)ing  unb  eine  flftenge  Sefjrer  fjaben 
gar  feinen  begriff  oon  biefer  5lttgegenroärtigfeit,  feinen  begriff 
oon  ber  Sftöglid)feit,  ju  fefjen  unb  gu  f)ören  gugleid),  unb  feinen 
©egriff  oon  ber  9totroenbigfeit  biefer  (Sigenfcbaft.  2öenn  bie 
jUnber  fidf)  leid)t  etroag  in  adf)t  nehmen,  fo  fönnen  fie  machen 
roag  fie  motten.  (§3  ift,  alg  ob  roenigfteng  brei  Viertel  einer 
©dfjulftube  hinter  beg  ßefjrcrg  Dtücfen  liegen  mürben,  in  benen 
jebeg  machen  fann,  mag  eg  mill.  Unb  menn  eg  einmal  ju  müft 
gefjt  unb  ber  £efjrer  befiehlt  6tt(le,  fo  ift  roo^l  einen  Slugenblicf 


Digitized  by  Google 


—    20  — 


Stille,  bis  unb  fo  lange  bie  Äinber  glauben,  ber  Sefjrer  Ijore 
je£t  nidjt  mef)r,  fonbern  er  fefje  mieber,  ober  er  fc^c  nidjt  mel)r, 
fonbern  er  §öre  ober  er  rebe,  unb  fel)e  unb  työre  nid^t  meljr, 
tnerfe  burdjjauS  nidfjt,  ma8  um  ityn  weiter  vorgehe,  adfjte  nic^t 
barauf,  ob  feinen  93efeljlen  golge  geleifiet  werbe.  3$r  werbet 
cg  in  ljunbert  ©deuten  bemerken,  baf$  SBefefjle  nur  ungefähr  fo 
lange  frudfjten  al§  bie  Söorte  tönen  an  ben  2öänben. 

„$)a  mad^te  mtd(j  jüngft  ein  greunb  lad&en"  —  fo  rebete 
nodf)  immer  ber  Pfarrer.  „Diefer,  ber  greunb  nämlidjj,  ift 
ein  gar  majeft&tifd&er  9Nann.  2fttt  feinen  e^ebem  fd)roarjen 
jefct  gefpregelten  Slugenbraunen  glaubt  er  menigftenS  ebcnfootel 
auartdfjten  gu  fönnen,  alö  wettanb  3uP^er-  ®r  klagte  mir 
gar  fd&recflidfj  über  bie  Unorbnung  in  feiner  <5dfjule.  „,3a", 
fagte  er  unb  ftemmte  bie  £änbe  in  bie  ©eiten,  „wenn  idjj 
fdfjon  rufe:  ©tiKel  fo  bfdfjü&t'S  nüt,  ntd&t  länger  als  ein  Minute 
ober  gwei.  Unb  biefeS  ©tille  rief  er  fo  laut,  bafe  e§  mity 
atterbingS  wunber  na&m,  bafj  niemanb  au§  einem  genfter  fiel, 
unb  tnicf)  wunberte,  bafe  bie  Äinber  in  ber  ©djule  nid)t  ftitte 
würben.  SDenn  biefeS  bonnernbe  ©tiffe  erfdfjrecfte  einen  Srupp 
£üfjner,  bie  eben  i^r  Sfttorgenbrot  gu  fid)  nahmen,  fo,  baft  fie 
auäeinanber  liefen  unb  flogen,  ber  §al)n  über  ein  £>ad)  weg, 
unb  ben  ganzen  £ag  fiel)  nidjt  me^r  ju  jeigen  wagten.  Slber 
bie  ^inber  werben  eS  fyalt  eben  gemofjnt  geioefen  fein,  unb  ba 
fann  man  taufenbmal  6tüle  rufen  unb  nod)  bie  2lugenbraunen 
runzeln  bagu,  unb  wenn  fte  fo  fdjroarj  gefärbt  wären  wie  bem 
©atan  feine,  baä  &ülf  aöeg  nicötS;  ba§  ftinb  weif?  woljl, 
wag  eS  mad)t  unb  madjen  barf. 

„Unb  in  biefem  geiler,  ©djulmeifter,  feib  aud)  3^r!" 
fdjlofe  ber  Pfarrer,  „%$t  fönnt  nur  in  einer  (£dfe  @ti(le  be- 
halten unb  ntd)t  in  ber  ganzen  ©tube,  eben  weil  nidjt  in 
ber  ganzen  ©tube  gegenwärtig  feib.    $erfud)et  meinen  SRat, 


Digitized  by  Google 


er  roirb  fidjer  Reifen;  aber  freilief),  eS  wirb  (£ud)  fdjroer  an* 
fommen  anfangs". 

©aS  bünfte  mid)  eine  ftrenge  Zumutung,  un^  wenn  jte 
geljn  3ö!)rc  fpä*cr  ßefc^e^en  roäre,  fo  mürbe  id)  gebaut  f>aben, 
ber  b  .  .  .  .  Pfaffe  rooöe  mid)  fujonieren.  3n^ffen  fing  id) 
baö  SMng  bod)  an  ju  oerfudjen  nnb  eS  leuchtete  mir  balb  ein, 
baf$  id)  metyr  Orbnung  in  bie  ©djule  erhielte,  wenn  e$  mir 
möglich  märe,  adjifamer  311  fein.  Slber  eS  roarb  mir  fdjroer, 
befonberS  wenn  idj  fprad).  $)a  war  eS  mir,  als  ob  id)  mit 
ben  klugen  bie  2öovte  fudjen  müpte  im  £opf,  roie  beim  ßefen 
im  $3ud)f,  unb  als  ob  bie  Ol)ren  aufpaffen  unb  entfcfieiben 
müßten,  ob  id)  bie  rechten  gefunben  unb  fjeroorgebradjt.  2lber 
wenn  man  etroaS  miß  unb  ftd)  SSRüty  gibt,  bringt  man 
eS  bod)  irgenbrooln'u ,  aud)  trenn  man  frfjon  erroadjfen  ift. 
($in  roafjr  Unglücf  ift,  bafj  md)t  meljr  fieljrer  folcr)e  Neuerungen 
uerfud&en  motten.  %d)  me*ne  nic^t  9Ret$oben,  neue  Ster* 
minologieen  u.  f.  n).,  fonbern  fid)  felbft  $u  beljerrfdjen,  Unarten 
abzulegen,  auf  neue  unb  beffere  2öeife  ftd)  barjufteUen.  2lber, 
aber,  bie  ungtücfltcbe  6elbftgenügfam?eit,  ©elbftgefäUtgfeit  ober 
Süffisance,  roie  ber  Söeltfö  fagt! 

3dj  f)atte  auf  biefe  s2Beife  oiel  weniger  Urfadje  aufju* 
begehren;  bie  Äinber  rourben  mir  bafjer  lieber,  befonberS  bie 
9Käbd)en.  3a,  ladjt  nur,  Seute,  eS  ift  bod)  fo.  ©erotfe  roerbet 
Ujr  ^eutjutage  feinen  £ef>rer  ftnben,  ber  eS  madjt  roie  jener 
alte  Pfarrer.  $)er  Ijaftte  bie  Söeiber  furcr)t6avüct)  unb  fefyrte 
fic3r>  in  ben  Unterroeifungen  immer  ben  33uben  gu ;  ben  Sftäbd&en 
aber  roenbete  er  ben  Bcücfen.  $)tefe,  barüber  teils  geärgert,  teils 
äum  SKutroiflen  gereift,  trieben  allen  möglichen  <Spuf.  £)er 
alte  Pfarrer  fat>  nie  hinter  fid),  roie  roüft  eS  aud)  geljen 
mochte,  unb  roenn  6d)impfroörter  nict)t  Ralfen,  fo  fd)lug  er 
mit  feinem  'äfteerroljr  hinter  ftd),  aber  n)ieber  of)ne  $u  fe^en, 


Digitized  by  Googl 


wohin.  $Ran  !ann  fitfi  ben  3>U):  benfen,  ben  bie  Knaben 
babci  fjatten  unb  auch  bie  Sftäbcfjett,  ba  fie  feiten  getroffen 
nmrben. 

SDie  ©üben  finb  oon  ftatur  rot)er,  rotlber  unb  befonberS 
unbebachtfamer,  rücf  jtchtlofer,  bie  Sftäbdjen  weniger  rot)  unb  be* 
fonberä  bebadfjtfamer,  mehr  beredjnenb  unb  feiner  fü^enb.  ($)och 
will  ich  wetten,  bei  Lehrerinnen  würbe  baS  Verhältnis  ftd) 
anberS  ^erauSftetTen.)  £)a3  Räbchen  weife  fd)on  früh,  baß 
fein  Lehrer  ein  2Kann  ift,  unb  biefe  gu  berücf  fichtigen,  Don 
früher  3ugenb  an,  lehrt  e8  ein  ,3nftin!t.  (58  will  ihm  gefallen 
unb  eS  finbet,  wenn  ber  Lehrer  nur  einigermaßen  bie  S^lafc 
mitten  im  ®efid)t  hat,  ©efatten  an  ihm.  2öie  manches  Sttäb* 
d)en  ^at  baljeim  fdjon  gefagt :  Üfe  Schumeifter  tft  bod)  e  l)übfdr)e ! 
$at  baö  je  ein  93ube  geu)an?  S)a3  Räbchen  hütet  fidt),  bem 
Lehrer  gu  mi&falten,  fühlt  tief  ein  Söort  oon  ifjm  unb  wei&, 
tneift  fi$  felbft  unbewu&t,  in  bie  Stimme,  in  bie  Slugen,  in 
fein  ganjeS  Zfynn  unb  Laffen  fo  manches  ju  legen,  was  ben 
Lehrer  angießen  mufj.  SGßenn  bem  Lehrer  etwas  ju  bringen  ift, 
wer  erzwingt  e£,  baSfelbe  ju  tragen,  jtnaben  ober  Sfläbchen? 
wer  läuft  ber  Butter  mehr  nach,  um  fte  ju  mahnen,  baß  man 
bem  ©dfjulmeifter  lange  nichts  gebracht  unb  bafe,  wenn  man 
frtfdj  bacfe,  man  ihm  bod&  ein  93rot  bringen  motte  —  Knaben 
ober  Räbchen? 

2lbgefer)en  baoon,  bafc  ein  Lehrer  Räbchen  weniger  ju 
ftrafen  brauet,  macht  fdf)on  t^r  SBefen  an  fid^  mehr  ober  weniger 
(Sinbrucf  auf  Uni;  er  fühlt  fidt>  gu  ihnen  ^ingegogen,  unb  bie 
9Iufmerffamfeit,  bie  fte  ihm  wibmen,  oergiltet  er  mieber.  5Ran 
ac^te  nur  einmal  auf  ben  £on  ber  Stimme,  ob  nicht  eine 
ganj  anbere  s3Kobulation  barin  liegt,  wenn  er  fragt:  §an§, 
chaft  mr'S  füge?  Ober:  33äbeli,  wetfch  bu'S  öppe?  £)a  eS  nun 
immer  fo  geroefen  ift,  fo  fällt  biefer  Unterfchieb,  ben  ber  Lehrer 


Digitized  by  Google 


—    23  — 


groifdjen  Knaben  unb  ^dbd^en  madjt,  nid^t  auf;  ja  bcr  ßeljrer 
jagt  gang  ungeniert:  bie  Weitfdjeni  feien  iljm  uiel  lieber,  fie 
feien  oiel  örblidjer,  er  fjabe  nid^t  ^atb  fo  oiel  mit  Ujnen  gu 
tfmn,  afä  rote  mit  ben  SBuben.  Sftiemanb  roirb  ben  geringften 
Stnftofe  baran  nehmen.  9tur  raufe  ber  ßeljrer  ftdj  rjodj  in*  acrjt 
nehmen  oor  jroei  £)tngcn:  er  mufe  ficr)  pten,  bafe  feine  all* 
gemeine  Siebe  ntdjt  eine  fpecieße  roerbe,  bafe  er  nidjt  ein  3ttäb= 
djen  cor  ben  anbern  auggetcrjue,  tr)m  ben  §of  madje,  fonft  f>at 
er  eS  mit  aßen  oerfpielt.  <5r  mufe  fuf>  groeitenä  l)üten,  bafe  er 
nidjt  gegen  bie  5JMbci)en  etelfjaft  roirb  unb  gubringlidj,  bafe  er 
bie  <5d)ule  mit  einem  9lbenbfifc  oerroed&äte  unb  irgenb  fühlbare 
3eidjen  feiner  Siebe  gebe,  fo  fe§r  e3  ifm  autfj  jucfen  mag,  Warfen 
gu  tätfcfjeln  ober  fonft  etroa§,  fei  e8  nun  in  ^rimarfdjulen  ober 
2lrbeit3föulen. 

(£r  meint  oietteidjt,  baS  Ijabe  gar  nidjtS  gu  bebeuten.  3Bof)t, 
baS  bebeutet  etroaä;  er  fürjle  fid)  nur  felbft  ben  $ul3,  fo  weife 
er,  roa§  e8  bebeutet.  3lber  alle  feine  ©djüter  roiffen  e8,  oljne 
tym  an  ben  $ul3  gu  greifen.  $)ie  S3uben  oerrjöljnen  trm,  unb 
bie  3Räbd)en  roerben  erbittert  unb  fdjämen  ftdj,  unb  roenn  eä 
ben  Sitten  gu  Dljren  fömmt,  fo  gibt  e3  £ärm.  Überhaupt  (vide 
ba$  frühere  Kapitel  über  ba§  35crr)ältniö  oon  s3ftann  unb  $öeib) 
barf  ber  Seljrer  nie  bie  Scf)roäd)e  barftellen,  fonft  fömmt  er 
unter  ü)ren  Pantoffel,  unb  roenn  er  fpäter  eine  ^cfjülerin 
heiraten  foHte,  fo  fömmt  er  unter  einen  nod)  tüchtigem  $an= 
toffel  unb  roirb  faum  anberS  oor  feiner  $rau  reben  bürfen, 
alä  mit  roeinerlidjer  (Stimme  unb  fjödjft  oerlegenen  ®ebärben. 
($3  roären  rjter  (Stempel  gu  ergäben.  (£r  mufe  bie  ftraft 
barftetten,  bie  angießt,  bie  angiefjt  nicfjt  mit  2lbfid)t,  nidt)t 
mit  einem  angenommenen  SBkfen  irgenb  eine  9t  olle  fpietenb, 
einen  (5fel  barfteffenb;  fonbern  bie  angießt  otyne  Slbfidjt 
in  roa^rer  fiiebeäroürbigfeit   burd)    ein   roafjrrjaft  männlich 


Digitized  by  Google 


SBefen,  beffen  ©runb  (Srrnft  unb  Siebe  ift,  ba8  fid)  barftettt 
fem  t>on  jeber  Äünftltdjfeit  in  Sttitbe  unb  Äraft.  ©in  foldfjeS 
Sefen  bringt  fetbft  bic  93uben  $u  Siebe  unb  2lnl)dnglid&feit, 
gefcfiroeige  bann  bic  9ftäbd)en.  SDie  sIRäbd)en  fjaben,  fo  finntid^ 
fte  fein  mögen,  bocf)  einen  eigenen  3U9  £u  ^ö^ern  beffern  fta* 
turcn;  nur  müffen  biefe  bodO  nid)t  in  gar  gu  toüfter  £>ülfe 
fein.  Dafjer  jufjt  man  fo  unenblid)  oft  bie  Spulerin  an  ben 
Seljrer  fid)  fangen  gegen  ben  SCötffen  ber  Altern;  fo  fagen  e§ 
roenigftenä  bie  Dlomane.  Slber  aud&  offne  bie  §at  man  fefjr 
ütele  23eifptele  oon  Seemen,  bie  if)ren  Spulerinnen  i  in  in  er 
marin  im  §crgen  blieben,  benen  bei  be£  SefjrerS  s2lnblicf  bie 
2Iugen  gan^  eigen  glänzten,  benen  in  ben  Siefen  roieber  auf* 
taudjte  bie  entfd&rounbene  ^ugeub,  *>er  3rö^n9  *>eg  SebenS, 
bie  fnofpenbc  Siebe  mit  alt  i&rem  2öogen,  ifjrem  Dlegen.  Unb  * 
rote  mand&eS  3Kdbdf)en  füllte  nid&t  eine  Sangeroeile,  eine  £)be 
im  §>eqen,  roenn  ber  Unterricht  aufhörte,  bie  e3  fidj)  nid^t  gu 
erfläven  roufete? 

3e  meljr  ber  Setyrer  bie  ilraft  barftellt,  je  weniger  er  fidf) 
reißen  Idfct  ^u  Sdnbeleien  unb  Spielereien,  befto  unfdjdblidjer 
bleibt,  ja  befto  nüfclidjer  wirb  biefe  Siebe  ober  Slnfjdngltd&feit. 
3um  23etou6tfein  burdfj  (Srfldrungen  fommt  fie  nidjt;  bie  23lume 
geljt  nidjt  auf,  nur  bie  tönofpe  bilbet  fid^  oerfdjdmt  jroifd^en 
blättern,  genarrt  unb  fjeroorgelocft  burdfj  milbe  frdftige  Suft 
£)a3  *Uiäb$en,  geroöfint  an  biefe  reine  beffere  Suft,  empfinbet 
(*fel  gegen  bie  unreine;  uor  feine  Seele  f>at  fid)  ba3  23ilb 
einer  eblen  Seele  geftellt,  bie  fjat  fein  £eq  errodrmt.  Söteber 
eine  eble  Seele  oerlangt  e8,  um  baäfelbe  in  ©lut  unb  glommen 
aufgeben  ju  laffen.  2öof>l  ^ie^t  oiel  unb  oft  burdf)  ba3  $er* 
langen  ber  Seele  bie  Sdf)rodd()e  beS  gleifd)e3  einen  Strid)  ober 
ein  ©eftfaef  legt  fidf)  fd)roer  auf  baSfelbe.  Mein  untergeben 
roirb  in  biefer  Seele  bodf)  feiten  gan$  bie  Sef)nfudf)t  nac§  ebleren 


Digitized  by  Google 


2Befen,  unb  fdfjroere  Seufeer  ringen  benfelben  fidf)  entgegen, 
burch  fchroere  Seiben  oft;  unb  oft  enbet  baä  SRingen  nidf)t,  big 
bie  klugen  fiel)  roieber  öffnen  in  einer  anbern  2Belt.  (SS  wirb 
mancher  bebächtliche  Sefjrer  bebenflich  ben  j^opf  fchütteln  über 
meine  tRcbe  unb  unoerblümt  fagen,  id&  rebe  Sfjorred&teS.  3$ 
glaube  eS  nicht.  3<h  meine  nur  gur  «Spraye  $u  bringen  baS 
Seftehenbe,  bamtt  baSfelbe  begriffen  unb  oernünftig  benufet 
werbe. 

3mn  SeroeiS,  ba&  ich  eS  auf  alle  gälle  rebltch  meine,  roill 
ich  aufrichtig  befennen,  roie  e§  mir  ergangen,  damals  freilief) 
rou&te  ich  nicht,  bafj  eS  mir  fo  erging,  unb  roenn  jemanb  eS 
mir  gefqgt  hätte,  fo  roäre  idf)  böfe  geworben  ober  hätte  tyn 
ausgelacht.  2lber  bod^  that  eS  mir  allemal  rooljl,  roenn  ich  ju 
ben  üftäbchen  fommen  fonnte,  um  fie  ju  überhören.  34  fpartc 
fie  mand&mal  auf  bis  $ulefct,  roie  man  auch  ben  Effert  ^tiefet 
iffet,  uub  nach  ^m  Sprüchroort  ben  Sauer  nicht  gerne  auf 
ben  §errn  fefcet.  (SS  lachte  mir  allemal  baS  $er$  im  Seibe, 
roenn  ich  e^n^  ^  altern  Habchen  in  bie  Schule  fommen  faf), 
unb  eS  roar  mir  recht  öbe  in  ber  Stube,  roenn  feinS  berfelben 
ba  roar.  Manche  Siertelftunbe  ging  ich  früher  in  bie  Schul; 
ftube,  um,  roie  ich  ™h  fagte,  gebern  &it  fchneiben.  £>aS  gebern^ 
fchneiben  fam  mir  aber  gewöhnlich  erft  in  Sinn,  roenn 
id()  t)on  jenen  3Häb<hen  einS  ober  einige  bereits  in  ber  Schule 
roufjte.  O,  eS  ift  recht  rounberlich,  roaS  bem  sJRenfchen  alles 
einfallt,  um  ctroaS  thun  Su  können,  baS  er  roeber  fidt)  noch 
anbern  befennen  roill,  bem  er  feinen  tarnen  geben  möchte.  So 
ift  mancher  s3ftann  ein  roahver  Salomo  in  ber  (Srfinbung  oon 
Sßorroanben,  etroaS  ju  laufen.  (SS  ift  i^m  nicht  um  baS  Saufen, 
fonbern  um  ben  Schoppen  ober  bie  §al6e,  bie  er  beim  Saufen 
trinfen  fann,  benn  feiner  grau  barf  feiten  einer  runb  aus 
fagen :  grau,  i  roill  ga*n-e  §albi  l;a.  Slber  narrochtig  that  ich 

3cremia&  ©ott&clf.  III.  Setbcii  unb  ftreuben  eine*  Scf>ulmcifterä.  »b.  2.  2 


Digitized  by 


—    2(>  — 


mit  bcn  SRäbdjen  nid^t ;  e3  tl>at  mir  nur  roof)l,  bei  ifmen  gu 
fein,  unb  bummeS  3eug  Wroafctc  idfj  nidfjt  mit  teilen.  <Ste 
begannen  geroöfynllcf)  in  iljrer  gefdfjroäfcigen  9tatur  ba§  ©efprädfj, 
unb  td)  brauste  nur  l)ie  unb  ba  ein  freunbltd)  SBort  gu  er* 
mtbern,  fo  marb  ifjnen  angeljolfen  unb  id&  »ernannt  gar  allerlei, 
ba3  mir  nüfett$  mar.  Unb  roenn  id&  gufättig  nidfjt  gleich  hinüber 
fam,  \o  Ratten  aud)  fie  (Einfälle,  in  meine  <5tube  gu  fommen 
ober  mid)  hinüber  git  rufen.  £>a  id(j  mir  alfo  nic^t  oergab,  fo 
ucrlor  ba3  fd^ulmeiftcrtidöe  2lnfel)en  burd)au§  nidfjtg  ;  im  ©egen- 
teil  jäteten  fte  fidfj  redjt  mäbd)enf)aft,  mir  einen  Sßerbrufj  ju 
madjen,  unb  ein  einzig  ftrengeä  2öort  fanb  allezeit  meinen  Söoben. 
s})£öglid)  audf),  bafj  mein  roeidfjmütig,  roefjemütig  Söefen  (in  ben 
©labten  mürbe  man  fagen,  eS  fei  ein  intereffanter  SlufXug  uon 
slKxelaud)olie  geroefen)  ifjr  SRitleib  erregte;  benn  man  roitt  roiffen, 
baf?  ioldje  Stimmung  bei  einem  üftann  auf  ^äbd^en  gang  be* 
fonbere  N^3trfung  t^ue,  ba  eine  9lrt  Snftinft  fte  ju  bem  ^mte 
bes  SröftenS  treibt. 

£tc  fugten  mir  aud&  gefällig  au  fein,  roie  fie  nur  fonnten. 
Sic  jalien,  bafe  mir  ba§  Äe^ren  ber  (sd&ulftube  (baS  id&  groei- 
mal  in  ber  5Bodje  oornafmt  unb  nidjt  bloß  einmal,  tüte  e§  l)ie 
unb  ba  nodf)  gefdfjiefyt,  mo  man  e£  bifeli  S) .  .  .  mein:  ober 
minber  nic^t  fdfjeut)  fe^r  befdjroerlidf)  mar.  93on  nun  an  ^atte 
td)  gar  nichts  mefjr  bamit  ju  t^un;  bie  9ftäbdfjen  f d&lugen  fi<§ 
faü  bantin  unb  pulten  mir  meine  Stube,  bafe  e§  eine  greube 
uhu'.  Unb  meil  id&  gufar),  oerridjteten  fie  bie  Slrbeit  mit  einer 
iKüfjrtgtnt,  einer  ©djnetltgfeit,  meldte  fie  31t  §aufe  faum  an 
beu  'lag  legten. 

TiOd)  felje  idj,  rote  einmal  eht  armeö  Wäbdfjen  vor  ber 
Sdnile  um  midj  tyerumftridfj,  immer  eine  ^anb  im  ©acf.  (£nb= 
lidi  ;og  e3  einen  9lpfel  barauä  fjeroor,  uon  ben  fd)önften  einen, 
getbiidu  mit  roten  Warfen  jum  3Men.  (£r  roar  fidler  ber 


Digitized  by  Google 


—    27  — 

fd&önfte,  ben  baS  ^Räbc^en  feit  Sauren  gehabt,  "iJKit  einem  gang 
eigenen  3a9en  &ot  *8  m™  ^«  <*n  nnb  fagte:  „6df)umeifter, 
meut  br  nit  öppent-e^Öpfel?"  3$  antwortete  tuetleidfjt  etroaS 
>/3$  Wwi  £)pfel  nit  effe,  b^att  bu=ne  nume." 

$>a  mürbe  baä  ^Ttäbd&en  gang  rot,  fd&lug  feine  fdfjroargen  Slugen 
mit  einem  gang  eigenen  bittenben  SluSbrucf  gu  mir  auf  imb 
fagte:  „©djumeifter,  nät  mr=ne  ab,  eä  ifdj  groüö  e  guete." 
3$  fonnte  natürlich  mtyt  roiberftetyen,  unb  baS  ^Rabc^en  Ijatte 
nun  feinen  Slpfel  gu  effen  benfelben  ftadjmittag,  unb  bodfj  mar 
e3  üon  einer  gröljlidjfeit  roie  fonft  nie;  ein  finnig  £äd&eln  fafj 
beftänbig  auf  feiner  ©tirne.  3öer  fagt  mir,  rca§  in  be§  'ÜfteitfcfyiS 
§ergen  üorgegangen  nor  bem  ©eben,  bei  bem  ©eben  unb 
nadj  bemfelben?  Um  biefeS  SIpfelä  mitten  rourbe  biefeS  Wäbdjen 
aber  aud)  meine  (£oa. 

<2>o  rütfte  baS  (Sramen  fjeran,  für  jtinber  unb  jüngere 
unb  altere  ©df)ulmetfter,  bie  if)re3  2lmte8  leben,  ein  mistiger 
Stag.  (§8  roofnit  in  ben  jtinbern  ein  Srieb,  ba8  gu  geigen,  gu 
beroä^ren,  roaä  fie  gelernt  ^aben,  gugleidj)  mit  einer  öangigfett 
über  ben  ©rfolg,  einem  $agen:  °&  €g  ü)nen  ,ü0^  gelingen 
mödjte,  gu  beftef)en?  3Idö,  bafc  biefer  ^rieb  im  ^inbe  unb  biefe 
23angigfett  nicf)t  gepflegt  roerben,  baß  fie  nid^t  geführt  roerben 
au§  ber  <Bcr)ulftubc  inS  Seben,  bafe  baä  ßinb  nicf)t  gelehrt  roirb, 
baß  jeber  Sebenätag  ein  ßramentag  vox  ©Ott  fei,  unb  baß  alleä 
Semen  nichts  abtrage,  roenn  e3  einem  nid&t  bagu  fyelfe  um  in  bem 
(Sramen  Dor  ©Ott  gu  befteben !  Slber  nein,  groifdjjen  6djule  unb 
geben,  greiften  Äirc^e  unb  $au8  l)at  bie  3eit  Klüfte  auöge-- 
treffen  unb  tolle  IRenfdfjen  §aben  fie  uodf)  tiefer  gegraben,  unb 
SÖrürfen  barüber  ftnb  ntd)t  gebaut,  nnb  fyinüberfpringen  f ollen 
bie  Üftenfdjen  dou  einem  Uferranb  gum  anbern:  ba  brechen 
aber  oiele  ben  ftalä,  anbere  bie  ©eine,  unb  bie  metften  tonnen 
ni$t  begreifen,  roarnm  man  fie  bei  biefer  ©efäf)rlicf)feit  uon 


Digitized  by  Google 


bem  einen  jum  anbeven  fn'nüberjage,  flatt  iemanb  ba  ru^ig  fifcen 
gu  laffen,  wo  er  einmal  fifct.  $)ie  jtinber  freuen  fid^  aber  aua> 
auf  ben  £of)n  tyrer  Arbeit,  auf  bie  frönen  blanfen  SBafcen, 
roetd^c  ujnen  leiber  jefct  burdj  bie  eibgenöffifdjen  2)iün$lüin- 
meleien  oerfümmert  werben.  SDie  s3ttäbd)en  freuen  ftd),  oljne 
Stfc^öpli  in  ben  roeifeen  £>embeärmeln  roteber  als  luftige  Sommer* 
oögel  $u  erföeinen,  unb  nur  f)te  unb  ba  ftefjt  man  an  frönen 
^auätägttdjen  (Sramentagen  traurig  ein  blaffeä  ftinb  in  einem 
traurigen  £fdjöplt.  Sief),  ba§  arme  blaffe  jtinb  tyatte  fein  ge* 
bleid)teS  roei&eS  £embe  ober  reine  ganzen  Ärmel  an  feinen  jtoet 
^embdjen;  e3  barf  fte  nia)t  fefjen  laffen,  mufe  feine  Ärmeren 
traurig  oerfteefen  in  bie  abgetragene  §ülle,  mujj  bie  anbern 
rauften  unb  funfein  feljen  in  ben  fteif  geftärften,  meinen,  bau* 
fdjidjten  Ärmeln.  2ldj!  ba  ift  roofjl  feine  grüljtingSfreube  in 
bem  f leinen  #eradjen ;  in  ben  Slugen  fifet  bie  (sdjam  unb  §ie^t 
fie  nieber,  unb  nur  ber  blanfe  33afeen  wirft  einen  Sdjimmer 
ber  greube  über  bie  blaffen  leibenben  3üge. 

21a),  idj  tyabe  fdjon  manchmal  mein  Of>r  gelegt  an  foldje 
fleine  arme  §erjd)en,  bie  fo  uieleS  fefjeu  muffen  unb  nid)t3  be- 
llten, bie  in  9tot  unb  ^ümmerniffen  gefpiefen  unb  getränfet 
raerben,  bie,  fobatb  fie  gum  23eroufjtfein  gelangen,  oon  ben 
©Iteru  n)xt  Sirmut  oernefjmen  unb  täglich  beugen  fmb  pon  bem 
Jammer,  ben  bie  Altern  uerljanbeln.  £)a  t;abe  id)  oernommen, 
roaS  bie  'DJJenfdjen  nirfjt  afjnen,  finnige  ©ebanfen  unb  tiefe 
©efüf)te,  Ijabe  fie  meinen  Ijören  im  §eqen.  Slber  roaS  mtdj- 
meinen  machte,  mar,  wenn  biefe  fleinen  §er$d)en  fid)  einmal 
freuten,  freuten  über  $)inge,  bie  anbere  SKenfdjen  nid)t  fef)en, 
reiche  Jtinber  aajtloö  gertreten,  unb  biefe  greube  mar  fo  um, 
fo  finblid)  unb  umroob  fo  fdjnelt  ben  eingegrabenen  ßummer, 
roie  reid)e  Äinber  fid)  nimmer  freuen  fönnen.  9lber  feiten  jemanb 
benft  an  bie  greube  armer  jUnber,  als  unfer  liebe  §etrgott, 


I 

Digitized  by  Googl 


—    29  — 

fcer  bunte  ©leinten  für  fte  gefdfjaffen,  fdfjöne  Sßlümdfjen  unb 
©iecfcn,  frumme  unb  gerabe.  3Tdf),  bie  erroadfjfenen  ÜRenfcfjen 
toiffen  fetten  mel)r,  mag  redete  greube  ift  I 

$lber  wenn  idf)  mein  Dljr  lange  an  einem  iRatS^erren» 
ijerjen  gehabt  ober  fonft  an  einem  ^agnatenfjerjen,  ober  an 
ben  bergen  reifer  Herren*  ober  SBaurenroeiber  ober  fonft  an 
ben  ipergen  oon  allerlei  ©rümpel,  unb  ba  ganj  trübfelig  unb 
nrirbelftnnig  geworben  bin,  fo  fudje  idfj  mir  roieber  ein  armes 
MaffeS  Äinb  unb  lege  mein  Ofjr  an  fein  £er$dj)en,  um  roieber 
$u  mir  felbft  ju  fommen,  b.  I).  gu  oer^arren  in  ber  ßtebe. 
3$  fjabe  aber  fdfjon  manchmal  gebadet,  wenn  idf)  mein  Df>r  fo 
<in  ein  fcfjroammigeS  üppiges  §er$  gefegt,  unb  ba  SDinge  oer* 
nabm,  ba&  mir  faft  £ören  unb  ©eljen  oerging,  roeldf)  färm  e§ 
n>of)t  abfegen  mürbe,  roenn  ber  SBejifcer  beä  $erjen§  ben  ßaufd&er 
u>af)rneljmen  mürbe?  SGBäre  e8  ein  9ftann,  fo  mürbe  er  nac§ 
Ohrfeigen  greifen;  mdre  eä  ein  Sftatäljerr,  fo  mürbe  er  bem 
(Srofjen  Sftat  ein  befrei  oorlegen,  um  biefeS  bei  §alfeSftrafe  gu 
»erbieten,  unterbeffen  midfj  hinter  <5cfy(ofj  unb  bieget  tljun 
laffen.  Unb  bie  Söeiber,  0  §immef!  bie  Söeiber  mürben  tyre 
§alätüd(jer  mit  ©ufen  oerftetfen,  tfjre  §ergen  mit  ^äntelenen 
oerpolftern,  unb  roenn  adeS  nichts  Reifen  mürbe,  j^etermorbio 
f freien ;  unb  mürben  mief)  oerfd^reten  roeit  ärger  notfj  als 
^Potipljarg  SGöeib  ben  armen  Sofeplj.  ©0  mürben  bie  SBetber 
fdf)reien  mit  fdfjroammigen  üppigen  ^ergen;  aber  fotdfje  §erjen 
Ijaben  gottlob  nidjt  äffe  Söeiber  ober  ^Rabd^en.  (58  gibt  bereu 
siele,  bie  idj  fenne,  bie  mürben  roofjl  autf)  rot  roerben  unb  etroaS 
corjietyen  motten,  roenn  fie  mein  Dfjrenläppdfien  fo  na^e  an 
ibnen  bemerken  mürben;  aber  e§  ift  bie  t>ott>e  <Sdf)am,  bie  bie 
reichten  Steige  am  fd;ücf)terften  ober  ftotjeften  gu  oerf)üffen  ftrebt, 
nid^t  ber  ©djjrecfen  ber  $o!ette,  ber  man  hinter  falfd^e  £>aare 
ober  einen  ^öljernen  S3ufen  fömmt. 


Digitized  by  Google 


30  — 


SDod)  oon  folgen  frönen  reiben  §er$en  ift  je&t  nidjt 
£tit  ju  veben,  nidjt  3eit  auäguplaubern,  roa3  id)  ba  erlaufet, 
fonbern  ju  alten  unb  jungen  ©djulmeifterfjeqen  muß  td)  gu- 
rücffefyren,  bie  mit  freubigem  fangen  ober  banger  greube  ben 
©ramentag  erwarten.  2ld),  fo  (Sc^ulmeifter^er^en  mahnen  mid) 
eigentlid)  aud)  an  arme  Äinberfjerjen,  bie  an  gar  fleinen  fingen 
ftd)  greube  machen  muffen,  benn  größere  finb  tljnen  nidjt  be= 
fdjert.  SDen  in  ber  «Sdjule  cergoffeuen  <Sd)roeif3  merft  niemanb 
meljr;  oon  ber  auSgeftanbenen  Not  unb  Wülje  nimmt  man 
nid)t  Sftotig,  unb  roenn  ber  <5d&ulmeifter  fo  rcd)t  geigen  will, 
roaS  er  gemadjt  r)at,  roaä  freilid)  blutroenig  ift  geroöljnlidj  unb 
niemanb  wichtig  fdjeint  atö  ü)tn,  fo  ftrecfeu  bie  Staune  bie 
teilte  taug  uon  fidj,  ber  Simmann  gäf)nt  r»erftof)Ien ;  aber  ber 
©tiel  entrinnt  üjm  nod)  unb  tönt  geroaltig  burd)  bie  <Stube,  unb 
er  rutfdjt  gum  Pfarrer  unb  fagt:  „(5:3  büedfjt  mi,  er  fött  afe 
gitue  l)a  u  nimme  möge;  i  roett  ifjm'ä  fäge,  er  fött  fertig  mad)e." 
$ietteid)t  fättt  fn'e  unb  ba  ein  ßob  über  eine  fd)öne  (Schrift; 
aber  roenn  ber  SSater  be§  ©fribenten  ba  ift,  fo  benft  niemanb, 
bafj  ber  Sdjulmeifter  ba§  6d)reiben  ifni  gelehrt,  fonbern  rü^mt 
bem  bitten  ben  ^offnungäootten  (Sprößling.  $)er  nimmt  befjag* 
tid)  baö  £ob  ein,  fpreijt  bie  teilte  auSeiuanber,  nimmt  ben 
©picgel  gratritätifdO  au3  ber  SZÖeftentafdje  unb  fagt  enblidj:  „%a 
eg  ifd)  orblitf)  gnue  u=n=er  fjet  gfeit  baf)em,  er  fyätt'g  no  üiel 
breoer  roctte  madfje,  aber  b^ebere  fig  U)m  nit  guet  gft  u  bt 
augere  fyeige  geng  am  £ifd)  gftofee."  £)a§  finb  beS  ßetyrerä 
greuben.  Unb  roenn  man  Ujm  nadjrü^mt,  fie  Ratten  brao  auf= 
gejagt,  aber  ba3  Sefen  fjätte  etroas*  beffcr  geljen  tonnen,  unb 
roenn  man  ifjm  bann  ein  Hein  Xrinfgelb  für  ba§  2Mfd)en  unb 
$et$eu  erfennt  mit  bem  auSbrücflitfjen  33eifat^:  mau  fei  eä 
eigentüd)  nidjt  fdjulbig,  aber  man  fyabe  e3  ben  anberen  aud) 
gegeben  unb  man  motte  jefct  nidjtS  aubereä  mef)r  anfangen,  fo 


Digitized  by  Google 


—    31  — 

$at  er  für  i$n  einen  reiben  greubentag  gehabt,  (greilidf)  an 
manchem  Orte  roirb  eg  ^eutjutage  beffer.) 

2ln  meinem  (tarnen  ju  ©fytiroql  §atte  icf)  nidjt  einmal 
foldje  greuben;  ber  Pfarrer,  ber  eg  nidjt  bßfe  meinte,  aber  bod) 
in  feiner  §aftigfeit  gerne  in  atteg  rebete,  üerpfufdf)te  mir  ben 
ganzen  Sag.  S3eim  9lugroenbigauffagen  gebot  er  auf  einmal 
unb  unerwartet,  bafe  alle  Äinber  bie  23üd)er  aug  ben  Rauben 
unter  bie  Sfcifdfje  t^un  follten.  (Sr  Ijaffe  bag  beftdnbige  Surfen 
mg  ©udj,  roo  man  einige  SBorte  mit  ben  Slugen  auffaffe,  bie 
Sabung  augfpucfe  unb  fdjnell  roieber  eine  neue  §ote.  SDag  mafyne 
ifjn  gerabe  an  einen  Pfarrer,  ber  feine  ^rebigt  ablefe  unb 
immer  breiu  unb  braug  fefje,  roie  ein  §uljn,  wenn  eg  SBaffer 
trinlt.  Ubrigeng  fei  bag  gar  nid)t  augroenbig  gejagt,  unb  mit 
allem  fiernen  wüßten  unb  behielten  bie  Äinber  ntdf)tg,  wenn 
fie  fiel)  immer  auf  bag  23udj  perlaffen  tonnten.  £)ag  mar  ganj 
ridjtig.  Slber  meinen  jtinbern,  bie  ftd;  einmal  an  ba§  $ud) 
gewöhnt  fjatten,  ging  eg  rote  Äinbern,  bie  an  ein  SüUi  ge* 
rooljnt  finb  unb  oljne  bagfelbe  gar  nidjt  fd)tafen  tonnen  ober 
wollen,  fte  mögen  nod)  }o  fd)l&frtg  fein.  6ie  tonnten  nidjt 
redjt  aufjagen,  raupten  mit  ifyren  £änben  nid)tg  anzufangen, 
tarnen  oon  oorn  herein  fd)on  aug  bem  Goncept,  unb  bag  5luf- 
fagen,  auf  bag  id)  bebeutenbe  3ttüf)e  uerroenbet  fjatte,  ging 
grunbfdfjledf)t. 

93etm  Äonftruieren  hoffte  \6)  nadjjubefferu  unb  eg  ging 
redjt  gut.  £)ie  28er,  SBeffen  ic.  rou&ten  bie  ^inber  richtig  auf- 
Sitftnben  unb  ber  (£l)orrid)ter  fagte:  mag  eg  bod)  immer  für 
neue  3floben  gebe,  allbetg  Ijabe  man  oon  bem  nid)tg  gemußt 
unb  einmal  er  müßte  nid)tg  bamit  ju  madjen.  Mbetg  fjabe 
man  toll  leren  bete,  bag  eg  frq  gemutet  tyeig,  unb  bamit  fei 
man  auefj  burd)  bie  2öelt  gefommen  unb  §abe  beffer  fjufen 
tonnen,  alg  mandjer,  ber  alleg  roifje,  roag  in  ben  23üd)eren 


Digitized  by  Google 


—  32 


fei.  $)a  fiel  mein  fürroifeiger  Pfarrer  roieber  ein,  alg  icfj  am 
fdjönften  im  $uge  raar,  un^>  fragte:  „jtinber,  u)v  fjabt  ba  von 
heberen  gerebet,  mag  ift  bag  für  ein  ©mg?*  ®rofce  ©Hfle. 
„Sft'g  ein  ÜKenfö,  ober  ein  Stier?"  „(Sin  Stier",  fagte  enblitf 
einö.  f/3ft  eg  ein  oierfüjjig,  ober  ein  friecfyenb  £ter?"  „(5in 
trierfü&igeg",  mar  bie  Antwort.  „(£in  Odjg  ober  ein  <5fel?" 
„6m  ©fei."  —  „9tein",  fagte  ber  Pfarrer,  bie  heberen  flnb 
SBäume.  2lber  fagt  mir  nun,  mag  bebeutet  bag  „Söort  ßibanon, 
ift  bag  aud)  ein  JÖaum,  ober  iffg  ein  $ogel?"  „<£g  ift  aud) 
ein  8aum",  fagten  mehrere.  „Sft'g  eine  £anne  ober  ein$flaumen= 
bäum?"  „(Sg  ift  ein  Pflaumenbaum",  mar  bag  Dtefultat  langen 
Sftadjfinneng.  ©er  Pfarrer  $mä(te  bie  ßinber,  bafc  fie  bag  nid)t 
roüfeten.  ©u  mein  $ott,  wag  oermodjten  fid)  bie  jtinber  beffen ; 
id)  fyatte  eg  Urnen  ja  nie  gefagt !  Unb  roer  §ätte  eg  irjneu  fonft 
fageu  fotlen?  ©er  5lmmann  fagte  aud;  bein  Pfarrer:  einmal 
er  Ijätte  eg  aud)  nidjt  gewußt,  unb  eg  §abe  Ujn  nie  rounber 
genommen.  <§r  finbe,  bag  trage  gar  nidjtg  ab,  roenn  man  ben 
JUnbern  aUeg  erf(ären  roolle,  bag  madje  fie  nur  grounberig 
unb  bann  roiffe  man  ju  £>aufe  nidjtg  mit  ifmen  anzufangen. 
(Sr  finbe  immer,  ber  Glaube  fei  bie  §auptfadje :  eg  f)eij$e  ja, 
ba&  ber  ©taube  allein  feiig  madje. 

SCßenn  fo  einem  ©djutmeifter,  ber  alleg  am  gabelt  gu 
fjaben  glaubt,  am  (Sramen  nur  eine  gtolj  über  ben  2öeg  fpringt, 
fo  nimmt  er  eg  fcfjon  aufg  ^untenöri,  gefdjroeige  bann  folctye 
©tuge.  g-reilidt)  fagte  mir  am  (5nbe  ber  Pfarrer:  er  fei  gar 
roofjl  mit  mir  aufrieben  geroefen ;  id)  fyabe  mir  üttüfye  gegeben 
unb  l)abe  Otat  angenommen,  unb  roenn  id)  mir  roolle  gefagt 
fein  taffen,  bafs  man  aud;  erftären  müffe  unb  nid)t  nur  ton* 
ftruieren,  fo  werbe  aüeg  gut  fommen.  Slber  roie  tarnt  man 
etroag  erHären,  bag  man  fetbft  nid&t  weife,  bag  einem  niemanb 
gefagt  fjatie?   SJkin  9iormatlef)rer,  ber  nidit  raupte,  mag  fßa^ 


Digitized  by  Googl 


83  - 


Iäfttna  roar,  ber  hatte  mir  audf)  nid)t§  oon  (Jebern  unb  Libanon 
gejagt,  unb  roa§  er  mir  nodf)  atteä  anbereS  nidf)t  gefagt  hatte, 
ba3  mürben  alle  23üd)er  ber  2Mt  !aum  faffen.  £>er  ©eridjt- 
fäfj  gab  mir  aud)  ein  gar  gut  £ob  unb  Jagte:  ich  fei  ihnen 
gar  anftänbtg;  id)  fei  für  mich  geroefen  unb  tyätte  niemanb 
aparti  plaget,  unb  roenn  ich  etroaS  gewollt,  fo  hätte  idf)  e§ 
orbenttid^  bejaht,  entroeber  auf  ber  6teöe  ober  bod;  auf  bie 
£t\t,  roo  ich  eS  oerfprod^en.  Unb  ba§  fei  b8  Sräoft  a-mene 
©chumetfter.  Unb  roenn  er  bann  fdjon  nidf)t  alle  neuen  3J?oben 
nadjmadfjte,  fo  fei  baS  graglgd),  fie  hätten  ihm  bod)  nid)t8  barauf. 

£)a8  roar  mieber  etroaä  33alfam  auf  bie  SSunben,  aber 
roieber  groei  geuer  eröffnet  gegen  ben  armen  6d)ulmeifter.  3Ba§ 
ben  einen  redfjt  roar,  fdfjien  ben  anbern  unrecht.  SBer  roill 
e3  oerargen,  roenn  man  aus  Snftinft  in8  fiarieren  gerät,  bei 
allem  6d)ein  oon  S3eroegung  e3  bod)  nidjt  oon  ber  stelle 
bringt!  SDodj)  fo  roeit  badete  id|  bamalä  nicht.  ©troa§  ge- 
tröftet  folgte  tdf)  ber  ©nlabung,  mit  bem  Spanne  eine  £albe 
$u  trinfen;  idf)  hoffte  nod)  bieg  unb  jenes  Erfreuliche  für  mid) 
$u  §ören.  SWein  id)  täufd&te  mich.  Sftadjbem  abgeljanbelt  roar, 
roaö  am  legten  SBern^ärit  bie  ßühe  gegolten  unb  ba8  Äorn, 
fam  man  ins  ^rojebieren  unb  ba  rourbe  man  mit  einer  £mlbe 
nach  ber  anbern  fertig,  aber  nicht  mit  bem  $ro$ebieren. 


Digitized  by  Google 


—    34  — 


3n>eite§  ^apiteL 


i\dp  §ottl  wenn  Me  £ube  nx$t  wär,  wie  vernünftig 

man  toäxl 

3ft  baS  Gramen  unb  bie  2Bmterfa)trfe  $u  (Snbe,  fo  ift 
manchem,  als  ob  iljm  ein  3entner  ab  bem  §erjcn  falle.  SDem 
einen  fällt  ba3  läftige  ©a)ulf)alten  roeg,  ba8  i&m  ungefähr  ift 
toie  gabriffinbern  ba3  gabrifgel)en,  bem  anbern  bie  fdjauber* 
fjafte  ©elbloftgfett,  in  roelajer  er  feit  Monaten  gefa)maa)tet. 
(£r  erhalt  feine  paar  23afcen  £ofm  fürs  ganje  3afjr  unb  fann 
feine  ®onntag3fd)uf)e  planen  laffen  für  bar  ©elb.  2Iuf  bag 
®etb  f)atte  ia)  miä)  gefreut,  tyatte  gebaa)t,  beffer  meinem  $ers 
bienft  naa)f)ängen  ju  fönnen.  2lber  als  bie  6a)utfinber  fort* 
gingen,  tonnte  id)  nia)t  aufhören,  u)nen  naa)äufet)en,  big  fte 
mir  auä  ben  klugen  roaren;  eine  orbentlidje  2öel)mut  fam  mia) 
an,  unb  als  am  anbern  borgen  feines  fam,  bie  Sa)ute  leer 
blieb,  ba  füllte  ia)  eä  aua)  unerträglia)  leer  in  mir.  UmS 
§au8  Eierum  ftunb  ia),  ftuub  in  alle  oier  (Scfen  beäfelben  unb 
fa§  naa)  allen  oier  SGßeltgegenben,  ob  benn  nia)t  etroa  ein  23ein 
oon  einem  ©djulfiube  ju  erblicfen  fei.  (£nblia)  fam  ein  fleiner 
^unge  mit  jroei  ©a)afen  unb  einer  ®a)nubernafe  baljer  unb 
roeibete  bie  erftern  an  einem  ©artengaune. 

9hm  mit  bem  rebete  id)  einige  2öorte  unb  ging  bann 
an  meine  Arbeit.  5lber  e3  fyatte  mir  boa)  nia)t  rea)t  gerooljtet, 
unb  ia)  fonnte  nia)t  begreifen,  warum  gerabe  biefer  fa)mufcige 
Junge  mir  erfdjienen  fei  unb  nia)t  jemanb  anberS.  211$  eS 
eilf  U^r  läutete  unb  ia)  com  2Öebfhu)l  in  bie  Äiid)e  gin#,  um 
für  mein  $Rittag3brot  ju  forgen,  faf)  ia)  oon  SBeitem  beim 
Brunnen  einige  roeifje  £>embeärmel  unb  erfannte  balb  groei  ber 


Digitized  by  Googl 


—    85  — 

ältefien  8<f>ulmabd)ett.  s31im  roeiß  ich  nicht,  rote  eg  tarn,  aber 
idj  hatte  auf  einmal  auch  beim  Srunnen  gu  tfjun,  unb  roie  ein 
SEöirbelrolnb  fuhr  ich  unter  fte.  £)aS  ©efpräd)  war  freiließ 
nicht  fjalb  fo  hifetg  alg  mein  kommen;  aber  einige  freunbltche 
Sporte  nmrben  bodf)  cjeroechfelt,  unb  eines  berfelben  fagte : 
eS  §dtte  eg  ^eule  immer  gebünft,  eg  foüte  in  bie  Schule  flehen. 
SaS  tljat  mir  gar  gu  roohl !  9tnr  rourmte  mich  bie  SBemerf ung 
bc§  anberen  SRäbcheng :  roenn  eg  bann  auch  nicht  mehr  in  bie 
Unterroeifung  gehen  fönne  unb  ber  §err  ihm  erlaube,  fo  roiffe 
eS  oor  Sangerroeile  nicht  mag  anfangen.  3$  fonnte  nicht 
recht  faffen,  baß  fo  ein  Räbchen  auch  nach  ber  Unterroeifung 
ftrf)  fernen  fönne  unb  nicht  bto§  nach  ber  Schule.  $on  nun 
an  mar  ber  S3runnen  mein  Suftplafc,  mein  Jtafino,  meine 
^romenabe,  mein  ^alaig^rogal.  Seh  nutfö  a^c^  fleißiger, 
beburfle  oiel  mehr  SBBaffer  als  fonft ;  am  Samgtag  nacfjmittagg 
ging  ich  fogar  mit  meiner  Äaffeefanne  unb  meinem  3^ber  gum 
©runnen,  um  fte  gu  fegen,  'mußte  mich  aber  babei  nicht  wenig 
auslasen  laffen.  ^Die  ^Räbchen  behaupteten  immer,  tdh  mache 
fo  lange  an  ber  Äanne,  baß  ich  £öd)er  hinein  reibe  unb  ade 
Samgtag  frugen  fie  mich:  ob  fie       Toffee  noch  ^alte? 

@g  foftete  rnid^  manchmal  HRü^e,  bumme  $öifce  gu  unter? 
brüdfen,  bei  ©elegenheiten  bag  $anbgretfli$e  Schäfern  gu  laffen, 
allein  ich  mar  ein  fo  tüchtig  gebranntes  ßinb,  baß  ich  node) 
nicht  oergeffen  hatte,  roie  bag  geuer  brenne.  Sie  3öunbe  mar 
nicht  fchnetl  gugeheilt  roorben;  fie  hatte  augeitern  muffen,  unb 
mag  ich  babei  gefühlt,  bag  wollte  ich  nicht  gum  groeiten  Wal 
empftnben.  Sftur  Duacffalber  ftreichen  auf  jegliche  2Bunbe  gleich 
einen  hc^en^en  Satfam  ober  gar  ein  §eftpflafter ;  eg  gibt 
2Bunben,  bie  ausbluten,  augeitern  muffen,  roenn  fie  gut  heilen 
follen.  So  i)Yg  auch  m^  *>en  Seelenrounben  unb  (Siterbeulen. 
3ch  bin  feft  übergeugt,  Saufenbe  oon  Suchern  unb  Millionen 


Digitized  by  Google 


dou  sprcbtgten  roirfen  barum  nicht,  roeit  man  auf  jeben  bittern 
$ranf  md^t  gcfd^ioinbe  genug  ^ueferbrot  bringen  Fann,  auf 
aufgeteilte  erläge  alfobalb  ruft:  „2ld)  briegg  nit,  ach  briegg 
nit,  bu  bift  ja  fo  lieb  uub  gut!"  roeil  man  auf  bie  gezeigte 
$öffe  alfobalb  bie  <E>eligfeit  fefcet,  roie  ben  SDecfcI  auf  ben 
£>afen,  roeil  man  ftch  üor  nichts  mehr  fürchtet,  als  einen  tief= 
greifenben  (Sinbrucf  ju  hinterlaffen.  3(Ue  biefe  ^ßrebigten  unb 
Sücher  mahnen  mich  an  folgenbe  ®efchichte.  3>n  einem  £anbe, 
roo  man  uiet  glaufen  treibt  unb  uiel  auf  garen  l>ält,  abmit* 
tierte  ein  fd&öner  §err  in  bem  frönen  (Salon  feines  AjaufeS 
einige  Sftäbttyen  in  ®egenroart  fchöner  Mütter.  $n  feierlichem 
Ornate  mit  bem  möglichen  ^ßat^oä  »errichtete  er  bie  feierliche 
^anblung  fter)enb  an  bem  runben  SLifdt)e  feines  SalonS,  ber 
gu  einem  feierlichen  5Utar  eingerichtet  roar.  SDie  Räbchen  unb 
bie  Sftütter  roaren  tief  ergriffen.  S)a3  gerührte  Slngeficht  »er- 
bargen  bie  einen  tief  in§  roeifee  ^aStud)  unb  bie  anbern  t>er= 
galten  bem  fdjönen  Sftebner  itjre  gerührten  tbränenben  §erjen 
burd)  ftummen  ©auf,  ben  fie  ihm  au3  ihren  in  roetblichem 
Regenbogen  flimmerenben  klugen  entgegenftrahlten.  3a  fie  fühlten 
e§  tief,  ba&  bie  SGöelt  böfe  fei  unb  fehroaef)  ba3  roeiblidje  §erg. 
SDa  oerfdjroanb  oor  ihren  Q3licfen  ber  ergreifenbe  Otebner  in 
feiner  feierlichen  ernften  bracht;  ba  eilten  gefdjäftige  Wägbe 
herbei  unb  roanbelten  ben  9lltar  roieber  um  in  einen  runben 
Sufcf)  bebeeft  mit  gelbem  Steppich;  ba  pflanzten  fie  auf  biefen 
jroei  Steller  mit  fügen  93onbon§  unb  jroei  glafchen,  bie  eine 
gefüllt  mit  Malaga,  bie  anbre  mit  £ere3,  unb  ringS  um  fie 
flirrten  auf  bem  eleganten  (2>errjierteHer  bie  in  ^rnftall  ge= 
fchliffenen  ®läfer.  Unb  als  ba3  alleS  gethan  roar,  ba  erfdjien 
ber  fchön  gelocfte  £>err  roieber  in  gierlichem  graef  mit  einer 
gragiöfen  Verbeugung  unb  regatierte  bie  fdjönen  SDamen  nun 
mit  frönen  Korten  unb  fußen  33onbon§  unb  (tarfenbem  2öeine. 


Digitized  by  Google 


—    37  — 

Unb  bie  tarnen  roaren  anfangt  etroag  ocrblüfft  über  ben 
fcfmetlen  Übergang  oon  bem  (£rgriffenfem  über  bie  Sdjroädfje 
ber  menf<f)lkl)en  iftatur  iu  ben  £roft  ber  alles  oerf)üllenben 
$öflid)ftit  unb  tu  ba$  füjje  einroiegenbe  ®etänbel  ber  foge- 
nannt  gebtlbeten  ©elt;  aber  balb  trocfneteu  bie  Spänen,  unb 
in  bie  SBunben  be3  §erjeng  flog  ber  füfte  Malaga  unb  bie 
füfeen  ©orte  legten  ftd)  alö  §eftpffafter  über  bie  ©unben  unb 
ben  SDamen  warb  roieber  roofjl  $u  $ftut.  Sie  füllten  fidj 
rounberbar  geftärft  burd)  ben  füfeeu  ©ein  unb  bie  fü&en  ©orte 
unb  ootr  ^uoerfid&t  gingen  fte  roieber  in  bie  ©elt  §inauä. 
Unb  als  ber  fdjöne  £>err  unb  bie  frönen  tarnen  nad)  manchem 
gterlidDen  Zeigen  auäeinanber  gingen,  fpradj  ju  einer  Dame 
bie  anbere:  „O  ciel,  comraent  ca  6tait  charmant!"  Unb 
bie  anbere  antwortete:  „Oui,  mais  ce  eher  pasteur  est  si 
dflicieux,  n'est-ce  pas?"  Ob  aber  roofjl  alle  £<eute  ba3 
©efen,  ben  jtern  biefer  ®efdr)idr)te  in  ^ßrebtgten  unb  23üd)ern 
roieber  erfennen?  3$  tüeip  e8  ntd^t,  aber  idj  groeifle;  ia  ^ 
glaube,  roenn  einer  fo  oermeffen  roäre,  ben  §afen,  in  roeWjem 
in  fd)auerlid)e  Knäuel  geballt  bie  menfdjlidjen  @ebredjen  fid() 
roinben  unb  roenben,  abjubeefen  unb  einige  £t\t  ben  Decfel 
bei  Seite  ju  fcfcen,  fo  roürbe  bie  Sftenge  nadf)  biefem  Detfel 
freien,  roie  bie  Börner  efyebem  na$  93rot  unb  ein  bafeflanb^ 
fdfjäftlidjer  Sftatöfjerr  nadj  einem  ©poppen.  (53  30g  mid&  alfo 
nod)  immer  gu  bem  SRäbdjen  l)in,  unb  mein  £er$  fefjnte  fid) 
fort  unb  fort  nadf)  Siebe ;  aber  biefe  Neigung  äußerte  ftdf)  nidt)t 
metyr  auf  tierifdje  ©eife,  nidj)t  meljr  burdO  Sluöbrüdfje  roüfter 
Sinnlic^feit;  fie  brannte  roie  ein  ftitteä  £td)t  in  meinem  §er$en, 
unb  roeit  biefeä  ftitte  ßidjt  ein  gang  anbereä  roar,  alö  jene 
ungeregelte  gierige  glamme,  bie  oorfjer  jebem  'üNä'bdjen  ent= 
gegengüngelte,  fo  fannte  idE)  Die  ©ebeutung  beäfelben  nidjt  einmal. 
3$  glaubte,  ba3  fei  §alt  gar  nidjß  anberä  als  Sreube  an  meinen 
Sdjultmbew. 


Digitized  by  Google 


I 

—    38  — 

Weine  Siebe  war  nodj  gar  feine  befonbere,  fonbem  nur 
eine  allgemeine,  unb  an«  heiraten  backte  tdfj  gar  nidfjt;  idj 
backte  an8  gürfparen.  3$  ^a^c  $«ube  an  ben  wenigen 
Dieutrjalern,  bie  idf)  im  ©önterli  §atte,  unb  an  ben  groei  neuen 
£embern,  weld&e  id)  Ijatte  machen  laffen.  serlegte  oft  in 
(Gebauten  meine  Söebürfniffe,  bie  erforberlid&en  Mnfdjaffungen  unb 
baneben  mein  ßinfommen  unb  meinen  SBerbienft,  unb  idf)  fanb 
allemal,  ba&  idjj  ein  ©dfjöneg  bei  6eite  legen  unb  in  wenig 
^eit  meine  Orgel  werbe  galten  tonnen.  Staun  regnete  idj 
weiter  unb  f parte  in  ©ebanfen  immer  mefyr  für  unb  würbe 
am  (Silbe  ein  red&t  wofjlf)abenber  Wann.  $n  biefe  SRedfjnungen 
brachte  id)  nie  eine  grau  unb  nodfj  weniger  jtinber. 

Zo  oerftofe  ber  <5ommer,  unb  auf  ben  äBinter  unb  bie 
<2d)ule,  bie  er  mitbrachte,  freute  tdf)  mid).  9lber  fo  ganj  füllte 
fie  boch  mein  £erj  nidjjt  aug.  S)enn  beim  Srunnen  traf  idj 
uod)  oft  mit  ben  Wäbdfjen  gufammen,  benen  ber  §err  gu  Oftern 
erlaubt  ^atte,  unb  am  meiften  eben  mit  jenem,  baS  mir 
ben  fdjönen  Slpfet  gegeben  Ijatte.  -©3  wohnte  nidjt  weit  oom 
Brunnen,  Ijiefe  Säbelt  unb  war  etneg  armen  (5d)uf)mad(jer3 
Xocfjtcr.  (£ine§  <5d(juf)madS)erg,  wie  eg  oiele  gibt,  bie  ifjr  Sebent 
lang  nie  bag  £>anbmerf  recfyt  erlernt  Ratten,  nie  £eber  faufen 
tonnten,  bie  fed^g  erften  2öod§en,  nadjbem  fie  alg  Weifter  fufc 
gefegt,  bie  Wobefdjuljmadjer  beg  Orteg  waren  unb  fpäter 
Ijötfjfteng  gut  genug,  $edf)fd()ulje  ju  machen,  jtnedfjten  unb  Wägben 
Scfntlje  ju  planen  unb  §ie  unb  ba  auf  einer  £tör  3  Stoßen 
per  Jag  ju  oerbienen.  Wäbeli  war  beg  $aterg  jüngfteg  Äinb 
unb  icine  §aug^älterin,  ba  feine  grau  geftorben  war  unb 
feine  anberen  jlinber  iljn  oerlaffen  Ratten.  Wäbeli  war  fdfjlanf 
unb  rpdfj,  $atte  aber  tiidfjt  fo  f)er$fd)öne  Stoffen  wie  Wild&  unb 
2Mut,  bei  benen  eg  einem  bünft,  wenn  man  fie  nur  etmag 
d^nufte  ober  müntfdjle,  fo  müßten  aug  ber  einen  Sacfe  einige 


Digitized  by  Google 


-  39 


Äad&eln  ÜRtld)  fprifcen  füfjroarm  unb  auS  ber  anbern  einige 
$)ufcenb  Äartoffel  trolen  fd^ön  mehlid&t  unb  aufgefprungen. 

9ttäbeliS  §aut  tyatte  ettt>a3  ron  ber  ©chuhmacherroerfftatt 
angenommen,  gretlidfj  mar  fte  nicht  fo  fchmufeig  pechgelb  rate 
bie  £aut  eines  Slltgefetten  ober  einer  fünfzigjährigen  metfter- 
liefen  Sßedfjfeele;  fte  Ijatte  nur  baS  ©elbltdjjte,  baS,  mit  bem 
bräunlichen  oermifdfjt  unb  mit  einem  roten  $Tnf>audj,  gleid&fam 
bem  himmUfdfjen  Sau,  übergoffen,  bie  rounberfame  §aut  bilbet, 
roeldhe  in  ihrem  fammetnen  6chmelg  unenblich  anzüglicher  ift, 
als  baS  fdjönfte  SRot  unb  Söeifj,  auch  roenn  beibeS  auf  baS 
Äunftgerechtefte  gemtfcfjt  roäre.  Nabelte  §aar  roar  f^roarj  unb 
feine  Slugen  bunfel  unb  tief,  rote  gemacht  um  barin  gu  er* 
trinfen.  (SS  ift  recht  eigen,  roie  eS  klugen  gibt  oon  unergrünb= 
U6)tx  £tefe.  SDie  <5een,  beroofjnt  oon  Sftfren  ober  <5eefräulehi3, 
bie,  roenn  man  nur  einen  ginger  inS  Sßaffer  fteeft  ober  nur 
einen  53ücf  ^ineinroirft,  einen  ergreifen  bei  ginger  ober  SÖIicf 
unb  hinuntergießen  auf  ben  ©runb,  roo  eS  bem  gifdßtetn  fo 
n>of)Iig  roirb,  ftnb  baS  roohl  nic^t  fd)öner  bräunlicher  3RSbd&en 
tief  bunfle  Slugen? 

@S  ift  bodfj  rounberlich,  roie  eS  klugen  fo  oerfdjiebener  2Irt 
gi6t  unb  fo  rounberltdje  Birten.  (SS  giebt  klugen,  fte  mahnen 
mich  an  roeife  angeftric^ene  Mauren.  2Benn  bie  <5onne  barauf 
fdheint,  glänzen  fte  btenbenb;  ^at  man  ftch  an  ben  ©lang  ge* 
roöhnt,  fo  fiefjt  man,  ba&  eS  nur  $aldf)  ift,  roaS  glänzt,  unb 
hinter  bem  jtalcfj  ift  eben  nur  eine  SSRauer  falt  unb  fyaxt,  unb 
wie  befannt  hoben  Mauren  roeber  £>er$  nod)  (seele.  Rubere 
gibt  eS  roieber,  bie  mich  mahnen  an  £eid&e.  deiche  hoben  be- 
fanntlich  audf)  fein  §erj,  feine  6eele,  feine  £iefe,  unb  auS 
ihrem  ©runbe  quillt  nichts  h^vauS  als  ^öc^ftenö  bei  trübem 
SBetter  ein  bissen  (Schlamm ;  aber  auf  ihrer  O&erftadfje  fptegeln 
fie  alles  ab,  ©onne,  Wonb  unb  6terne,  unb  jebeS  WannS= 


Digitized  by  Google 


—  40 


gefidjt,  ba§  in  fte  gutft.  £)ann  gibt  eS  audf)  roieber  Äugen 
gerabe  wie  ein  §unb3geftdfjt,  bem  man  ein  ©tücf  gleifdf)  oor* 
fjält.  tiefem  £>unb§geftd)t  lauft  c8  feucht  in  ben  Äugen  unb 
im  2)tunbe  gufammen  cor  lauter  ©luft  unb  ©ierigfeit.  Äud) 
fmb  roteber  Äugen  wie  v&pinngeroebe  mit  ber  Spinne  in  einer 
(Scfe.  S)ie  Spinne  ftel)t  man  titelt,  baö  <5pinngeroebe  adjtet 
man  nidjt;  aber  wenn  eine  gliege  bem  ©eroebe  fict)  nähert, 
bann  fangt  e3  an  in  ber  (Stfe  $u  blifcen,  unb  fommt  bie  gliege 
ing  ©eroebe,  bann  fpringt  bie  giftige  ©pinne  mit  i&ren  giftigen 
Äugelein  fyerauS,  unb  man  roeift,  roer  ba  ift.  Äud)  finb  klugen 
roie  SSktterleudjten  ober  roie  ber  fogenannte  Brenner.  Sßßenn 
bie  §ifce  gro&  ift,  fo  leuchten  fte  fdfjalfljaft  unb  munter;  aber 
fie  regnen  nidjt,  fte  bonnern  nidtjt,  unb  roenn  bie  §ifce  oorüber 
ift,  fo  fteljt  man  aud)  gar  nidjtä  me^r  oon  ifjnen  unb  an  ifjnen. 

(58  gibt  nod)  gar  oiete  Äugenarten,  uon  benen  id)  aber 
jefct  nidjt  reben  roill,  ba  idjj  nodj)  gu  fagen  §abe,  bag  über 
Säbelte  Äugen  gefd()roeifte  fd^marje  33ogen  ftdf)  roöl6ten,  runb 
roie  bie  Wölbung  über  jtircfjenfenfter,  burdj)  meldte  gute  Äugen 
^ineinfdjauen  fönnen  tnä  buntle  ge^eimniSootte  Heiligtum.  Äuf 
einem  in  lieblichen  unb  garten  Änfdfjroellungeu  ftdO  enbenben 
§alfe  ftunb.baä  furge  fefte  Äinn  unb  trug  ben  nid^t  f  leinen, 
nidjt  gro&en  3Kunb,  ber  reine  roeifce  i^ne  barg  unb  oljne 
2öorte  rebete,  ofnte  Unterlaß  teilnefjmenb  unb  fd&al!^aft.  <Bo 
fpradfjen  balb  bie  Äugen,  balb  ber  flftunb,  balb  beibe  jufammen, 
unb  bod)  ftörte  feinä  ba8  anbere,  unb  mitten  inne  ftunb  oer= 
nmnbert  bie  9tafe,  ^orc^te  grounbrig  auf  bie  SBedjfelrebe  unb 
oerftunb  boefj  fo  roenig  baoon  nrie  ein  Söelfd),  wenn  einer 
oernünftig  rebet,  nämlid)  beutfd)»  Unb  biefeS  ©eftdfjt  mar  alle 
Sage  gemäßen,  roaS  oiet  Reifet.  SDic  fdjlantm  ginger  (o  roie 
idj  bie  etngebrütften  ober  abgeftumpften  ginger  nidjt  leiben 
mag,  bie  auäfefjen  rote  53ei{3$angen  ober  ^tonbelroeggtt !)  roaren 


Digitized  by  Google 


—    41  — 


geroötynlid)  geroafdjen  unb  bie  fdjroarjen  £aare  feiten  IjoggiS 
poggiS  unter  bte  Etappe  gerourftet,  fonbern  glatt  unb  gefdjettelt 
geftraljlt.  $)ie  <5ttrne  war  Reiter  unb  glänjenb,  oljite  eben 
mit  <specffd)roarte  gerteben  gu  fein,  rote  manche  ^Häbdjen 
ttyun  pflegen,  roenn  fte  gläujen  rooKett.  $)oa)  roürbe  mancher 
Wann  bem  lieben  ©Ott  banfen,  roenn  feine  grau,  bie  ben 
©langteufel  im  Seibe  §at,  fein  teureres  Nüttel  tyren  Seufel  jut 
beliebigen  brauste,  als  eben  nur  6pecffd)roarte. 

5lCfen  fo  geplagten  Bannern  roürbe  id)  raten,  iljren 
refpeftioen  (Gemahlinnen  $um  Weujafjr  ftatt  allem  anoern  einige 
tüchtige  $funb  <$pec?  unb  ©dnuarten  $u  oere^ren.  üKöglid), 
ba&  baS  Littel  f)ülfe,  befonberS  roenn  bie  gefdjenften  ^fünber 
tetlS  in  bie  jäf>rlidjen  $3übgetS,  teils  in  unbegabte  (SontoS  ein* 
cjeroltfelt  roären. 

$)ie  ganje  ©eftalt,  bie  nidjt  üppig,  aber  fpringfebrig  unb 
ebenmäßig  roar,  roar  fäuberlid)  übergoffen  unb  f)atte  etroaS 
^etteS,  audj  roenn  ftine  Strümpfe  an  iljren  deinen  unb  mand)- 
mal  bie  Sdjiuje  bie  beften  nidjt  roaren.  A  propos,  roerbeu 
naferoeife  gräulein  unb  £>errlein  fagen:  t>on  roeld)er  ©orte 
roaren  bann  Säbelte  gü&e  ?  3$r  guten  Sröpfletn !  2luf  bem 
£cmbe  fietft  man  gar  nidjt  auf  bie  güfje,  fonbern  auf  bie 
23eine,  unb  güfee  fo  breit,  bafe  fie  barfufc  auf  bem  ^Jieere 
roanbeln  fönnten,  roürbe  man  ^unbertfältig  ben  fleinften  güfjdjen 
normen,  an  benen  aber  23eindjen  roaren,  bie  man  burtf)  ein 
9fabelöf)r  fäbmen  fönnte. 

©o  roar  baS  Sftettfdji  befdjaffen,  baS  id)  meljr  als  anbere 
am  23runnen  traf,  baS  id)  am  Brunnen  am  inetften  oermißte, 
baS  mir  befonberä  rooljl  gefiel  in  feinem  rührigen,  raffen  $&un, 
feinen  ernften  äugen  unb  freunblidjen  Sttunb,  of)ne  bajj  idj 
nur  aljnete  oerliebt  $u  fein.  2lber  eö  roarb  mir  immer  läftiger 
mein  SlHeinfein,  unb  idj  fing  an  93efa)roerbeu  ju  füllen,  oon 

3crcmta8  GJoWjclf.  III.  finbcn  unb  Ofrcubeti  eines  Sdjulmciftcr«.  »b.  2.  H 


Digitized  by  Google 


42 


beiten  id)  feine  2ttjmtng  gehabt  fjatte.  ©ei  jebem  .ftnopf,  ber 
mir  abf  prang,  feufjte  i<$  über  bie  Qualen  biefeö  ßebenä  unb 
backte,  rote  fomob  e$  roäre,  roenn  jemanb  mir  if>n  annähen 
tf)äte.  §atte  tdf)  bie  Schule  gu  (Snbe  gebraut,  fo  bünfte  c§ 
mid)  fdjrecflidf),  ba&  td(j  nodlj  fodfjeit  muffe,  unb  als  glüdflidje 
beneibete  id)  alle,  bie  auä  ber  ©djule  otyne  roeitere  Präliminarien 
an  ben  bereits  gebetften  Sifdfj  fiel)  fefcen  fonnten.  Unb  fyatte 
idj  abgegeffen,  fo  fam  mid)  ba§  ©eitlen  gan$  befonberS  an, 
beim  nun  mufete  id&  nod)  abroafdjen ;  unb  fjatte  id)  abgeroafcijen 
Steller  unb  Pfannen,  fo  Ijatte  idj  geroöfjnliclj  einen  tüchtigen 
Söräm  an  Kleibern  ober  ($eftcf)t  unb  mußte  an  mir  *u  riblen 
anfangen.  Unter  fotdjen  ©eufjern  fang  idfj  oft  au§  £>er$enäs 
grunb :  3ld)  roie  ift  baS  £eben  ferner  tyier  auf  biefer  (Srben ! 
#atte  id)  biefe  Saft  fo  red)t  grufamflicö  gefügt,  fo  fing  id) 
in  meinen  einfamen  ?lbenbftunben  an  nadjsubenfen :  ob  folgern 
<5lenb  nidf)t  abjufommen  fei?  3n  bie  Äoft  gu  geljen,  fiel  mir 
ein;  aber  näfjte  man  mir  bort  bann  bie  Änöpfe  an,  pläfcete 
man  mir  meine  (Strümpfe  unb  roufd)  man  mir  nad)  IRoU 
burft?  O  bu  liebe  Reit,  roa§  trägt  bodf)  mancher  'SJcenfd)  für 
,3eug,  nur  roeil  er  oon  £ag  gu  £ag  nergt&t,  baäfelbe  roafd^en 
ju  laffen! 

Unb  roie  fatal  ift'3,  roenn  man  am  ©onntag  fid)  per* 
fdjlafen  l)at  unb  in  bie  ^rebigt  follte,  unb  fdfjlaftrunfen  gum 
6d)aft  fpringt,  um  ein  fauber  §embe  an$u$iel)en,  unb  man 
feineä  bar  in  fiefjt? 

Unb  roie  nod)  fataler  ift'3,  roenn  man  ein  fauber  §emb 
ftnbet,  aber  an  bem  fragen  begfelben  feine  knöpfe  ober  £üftli 
mel)r,  um  ifjn  einjutl;un,  ober  ben  fragen  f)alb  burd)geriffen, 
ober  fonft  einen  ©cfjaben,  ben  bie  berbe  gauft  ber  Söäfdfjerm 
in  ba3  öerroafd^ene  ^eug  geriffen  unb  roofylroeiSüd)  üerfcfjroieflen 
Ijatte?  &>a3  foll  bann  fo  ein  armer  Teufel  üou  'üttenfd), 


Digitized  by  Google 


fcem  eä  nicht  einfällt  bie  $ember  31t  unterfud^cn,  wenn  er  fie 
abgeht,  unb  nod&  oiel  weniger,  wenn  bic  2Bäfdjerin  fie  $urütf* 
bringt,  anfangen  mit  feinem  gerriffenen  §embe?  9tot  bringt 
Erfahrung.  @r  gie^t  eö  in  @otte3  tarnen  an,  aber  er  nimmt 
bann  ba8  größte  ^aldtuc^,  ba§  ©ilet,  an  welchem  bie  knöpfe 
<nm  roetteften  hinaufgehen,  unb  oerbirgt  fo  bie  Schaben,  bie 
ex  nic|t  heilen  fann,  oor  ber  Sftcnfchen  s2lugen.  SBenn  man 
im  Pommer  fo  einen  behalt tuchten,  eingeknöpften  ^ftenfchen 
fiefjt,  fo  benfe  man  nur  juoerfichtUch :  ofja,  bem  fjapperefS  am 
<©embe! 

3ch  fam  immer  mehr  barauf,  bajj  eine  grau  baS  rabi- 
falfte  Littel  fei  gegen  alle  biefe  Übel,  ©ine  grau  würbe  mir 
lochen  unb  abwafdjen,  unb  ungeforget  fönnte  ich  W  $ifcfie  ftöen- 
<£ine  grau  mürbe  bafür  forgen,  ba&  ich  ni<ht  mir  am  Sonntag 
ein  frifd)  gewafcheneä  tragbare«  £embe  hatte,  fonbern  fie  würbe 
e3  mir  jum  $ett  geben  unb  mir  fogar  beu  fragen  einthun. 
<§tne  foldje  grau  würbe  mir  SBafcher^  unb  9läherlot)n  erfparen, 
würbe  mir  pflanzen  unb  fpinnen  unb  noch  f  pulen  ohenbrein. 

würbe  mir  immer  einleuchtenber,  ba&  eine  grau,  auch  wenn 
fie  feinen  SBafcen  hätte,  einen  orbentlichen  gunb,  eine  eigentliche 
Spekulation  für  mich  wäre.  3$  roar  immer  beutlicher  über= 
fleugt,  bafe  ich  &  mit  einer  ' grau  weit  beffer  werbe  machen, 
weit  mehr  fürfparen  fönnen,  als  ohne  grau.  60  eine  grau 
effe  nicht  fo  oiel,  backte  ich,  unb  n>o  eines  genug  hatte,  ba  fei 
ficher  auch  f"r  smei. 

&  ift  recht  luftig,  wie  bie  flttenfehen  uerfchieben  rechnen, 
unb  einer  an  ber  Rechnung  be3  aubern  nichts  begreift,  unb 
wie  ber  sIRenftf)  in  oerfchiebenen  Altern  oerfdn'eben  rechnet,  unb 
in  einem  Hilter  bie  Rechnung  be3  frühern  s)llter3  nicht  me(;r 
©erftehen  fann.  Wan  fagt  oft  oon  biefem  ober  jenem  Wenfdjen : 
SDer  weife  $u  rechnen!  Xhorhett!  (SS  rechnen  alle  Wenfdjen,  unb 


Digitized  by  Google 


t>er  meiften  üftenfdjen  ftilleg  $)enfen  ift  gar  nidjtä  anberS,  al$ 
beftänbig  ftedmen.  $>ie  $Renfd)en  aber  werten  bie  SDinge  anberg. 
3Sa8  bte  einen  als  ein  Plus  anfef)en,  fe^en  bie  anbem  aI3  ein 
Minus  an  unb  umgefeljrt.  5öa3  bie  einen  mit  feinem  5luge 
anfetyen,  bringen  bie  anbern  als  ^auptfaftoren  in  2lnfa)fag. 
Unb  enblia)  tft'S,  als  ob  bie  einen  oiel  mef)r  ober  ganj  anbere 
Slugen  Ratten,  als  bie  anbevn;  benn  rote  bie  einen  immer  oiel 
fe^en,  oiel  mef)r  3a$len,  a^  Da  Pn^/  fe^cn  D*e  andern  immer 
jn  roenig,  oiel  roeniger,  als  oorl)anben.  SDeöroegen  begreifen  bte 
SKenfcfien  tyre  gegenteiligen  ftedjnungen  fo  roenig,  ladjen  ober 
fabelten  einanber  ang  unb  feufgen  flu  Reiten :  3  roe*&  n^  roa^ 
i  o  gftnnet  (ja! 

Unb  roofier  fömmt  biefeS  oerfdjtebene  9ced)nen  roofjl?  $)a& 
£ing  lafet  fia)  oerfcf)ieben  auSbrücfen:  e§  fömmt  bafjer,  toetl 
tu  ben  s]Jienfdjen  oerfd)tebene  Dtedjenmeifter  ftnb.  SBei  ben 
einen  rennet  baä  §ergr  bei  ben  anbern  bie  Sinne,  bei  ben 
britten  ber  SBerftanb,  bei  ben  inerten  bie  <£elbftfud)t  ober 
irgenb.eine  anbere  £etbenfd)aft.  3eDer  Mefer  ^eajenmetfter 
rennet  anberS,  unb  jeber  für  ftd)  allein  fa(fdr).  $>a§  füt>tt  ber 
3)tenf$  am  beften,  bei  bem  biefe  Ofed&enmeifter  abroecfyfeln, 
unb  balb  einer  balb  ber  anbere  an  ber  £afel  fifct,  unb  immer 
einer  ben  anbern  auSfcbJmpft,  bafc  e3  bem  'üttenfdjen  fauübel 
roirb  babei. 

Vermag  ber  3)tenfd)  nun  nid)t  jeber  fieibenfdjaft  ba3  föedjnen 
gu  oerbieten,  ber  33egeifterung  ausgenommen  (bie  man  un= 
eigentlia)  audj  juroeilen  als  £'eibeufdjajt  anfielt),  freilia)  barauf 
gefafet,  baß  bie  ben  9lbfd)lu&  ber  Dtedjnung  in  bie  ©roigfett 
f)inau8ftellt ;  oermag  er  nia)t  bie  Vernunft  $um  Dcedjenmeifter 
gu  ergeben,  ber  bie  Aufgaben  [teilt,  unb  £>er$  unD  ^erftanb 
ju  oereinen,  bafc  fte  gufammeu  rennen,  unb  oermag  er  biefe 
nidjt  bulbfam  gu  ftimmen,  bafe  fie  ben  Sinnen  aud)  guroeilen 


Digitized  by  Googl 


45  — 


«in  9ßörtdf)en,  freiließ  nur  ein  untergeorbneteS,  oergönnen,  fo 
bleibt  er  fein  ßebenlang  ein  armer  teufet  im  SRcd^ncn,  oer* 
rennet  fid^  immer,  unb,  mag  ba8  petnlidjfte  ift,  oermag  bod^ 
feiten  ben  gelter  gu  ftnben,  bis  e8  $u  fpät  ift.  Unb  wenn  gii* 
roeilen  einer  ben  geiler  ftnbet,  unb  nun  einen  anbern  Sftedjen* 
uieifter  an  ba$  dlttyrun  fefct,  rennet  ttjm  biefer  toieber  falfd) 
tinb  ber  lefcte  geiler  ift  ärger  als  ber  erfte.  SDarum,  iljr  $?cn* 
feijen,  oerrounbert  eud)  nidjt,  wenn  i§r  in  ber  6d(jule  fdfjon  bie 
t>ier  «SpecieS  burdf)gemad)t  ^abt  famt  ben  SSrüdjen  unb  oieffeicfjt 
fogar  bie  Algebra,  unb  iljr  boef)  feine  SebenSredfjnung  anjufe^en 
unb  burdföuredjnen  oermögt.  jtönnt  üjr  aber  baä  nirf)t(  fo  pfeife 
td)  euc§  auf  all  euer  Sftedjnen;  e§  §i\\t  n)0f)l  gu  ©afcen,  aber 
titelt  jum  ©lücf.  Sraurig  aber  ift'3,  ba&  man.fo  wenige  Sefjr* 
tneifter  fürS  redjte  9fted)nen  finbet,  unb  fo  oiele  ßefjrer  aller 
3lrt  in  eilf  gädEjern  £exenmeifter  finb  unb  bodj  biefeä  §auptfacb 
«id&t  !ennen. 

3n  meiner  ftedjnung  alfo  ftunb  eine  fjrau  als  Plus, 
uicljt  als  ein  gefjrenber,  fonbern  als  ein  einbringenber  Soften, 
unb  nidjt  roeil  idfj  auf  Vermögen  regnete,  fonbern  auf  iljr 
£od)en,  fangen,  ©afd&en  unb  $läfcen.  Obgleich  biefeS  9fted(jnen 
in  mir  immer  lebenbiger  mürbe  unb  immer  häufiger  roiebers 
fefyrte  unb  erzeugt  roarb  bureb  eine  geheime  Neigung,  bie  mir 
felbft  nocl)  geheim  mar,  fo  beroegte  e§  mid^  benn  bodj  nod) 
tiid^t  jum  eigentlichen  6ud)en  einer  grau.  SDurd)  eine  befonbere 
<§üte  @otteä  rotrb  ba8,  mag  mir  tfjun,  in  ben  meiften  gällen 
gar  langfam  in  unS  oorbereitet,  bamit  mir  bemfelben  guüor* 
tommen  ober  e8  regeln  fönnten,  wenn  mir  näinlicb  9Iugen 
hätten  gu  feljen,  Obren  boren  unb  einen  ^erftanb  git  be- 
greifen. 

©iiift  fiolte  id)  SGßaffer  beim  Brunnen,  SRabeli  ftunb  mit 
feinem  Äeffel  eben  an  ber  dltyxt,  eine  alte  grau  wartete  unb 


Digitized  by  Google 


ein  anber  Wäbdjjen  nmfdEj  Qrrbäpfet  im  ©übeltrögli.  3$  roar 
prefftert ;  beim  roenn  ein  ©djulmeifter  oon  11  big  1  Ufjr 
fod)en  unb  abmalen  foK,  fo  fyat  er  (eine  3*  $u  oerlieren. 
$ftäbeli  roufete  ba§  roo^I,  unb  roie  eg  feljr  oft  ttyat,  fo  aud> 
bieSmat.  „8d&umeifter",  fagte  e3,  „gät  mv  eue  ©Reffet,  t  mittle 
fülle,  i  df)a  fauft  e  roeni  roarte."  $)amit  naf)tn  e8  mir  benfelben 
auö  ber  §anb,  [teilte  ben  [einigen  bei  <5eite  unb  ben  meinigen 
unter  bie  Sftöfjre.  (©tiöfc^meigenb  ftunben  mir  neben  einanber 
unb  faljen  bem  Söaffer  ju,  wie  eS  nad)  unb  nad)  ben  Äeffet 
füllte.  Grüben  Ijatte  bie  alte  $rau  mit  giftigen  93lidPen  unä 
betrachtet,  böfe  barüber,  ba&  ^ttäbeli  lieber  einem  jungen  ©djul- 
meifter  feinen  befiel  abgenommen,  afö  einer  alten  $rau.  <5nb* 
lid^  fagte  fte :  „3Rettfd&i,  meinft  öppe,  bu  fogift  bDtebeffa,  u  br 
©dmmeifter  nit  ume  br  (£liefer,  fonbern  br  $aat  f  elber? 
büed)t  mi,  bu  föttifdf)  bafjeim  j'oiel  $1tl)üe  fja,  a§  ba3  be  ba 
djönntifdj  br  Starre  trgbe  u  em  ^anneoolf  ga  ufe'roarte."  $)er 
erfte  Seil  ber  D^ebe  macfjte  mi<3)  lad&en;  barum  achtete  id)  ben 
äroeiten  roenig,  unb  ging  mit  meinem  Söaffer  ladf)enb  nadf)  £>aufe, 
oI)ne  etroaS  roeiterS  $u  benfen  ober  irgenb  ©eroidjt  auf  bie 
äöorte  gu  fe&en. 

@§  vergingen  ein  bi§  jroei  Sage,  e3  oerging  eine  ^öod^e; 
id)  traf  3ftäbeli  nicf)t  mefjr  beim  Brunnen.  £)a  roarb  mir  alle 
Sage  banger  unb  jeber  Sag  länger,  unb  als  id)  e§  einmal 
oon  weitem  fal)  mir  entgegen  fommen  unb  in  ein  ©ä&lrin 
ausbiegen,  fobalb  eS  miä)  erblicfte,  ba  fonnte  id&  eS  nidfjt  länger 
aushalten.  3$  tonnte  gar  nidjt  begreifen,  roaä  baä  SKeitfd)* 
anfam,  roeld&e  ßlapperei  rootyl  ftattgefunben  fjaben  möge?  Unter 
meinen  jroci  paar  <3d)ul)en  ftöberte  id)  fo  lange  tyerum,  bis  i<fy 
etraaS  fanb,  ba3  id)  bem  alten  (5df)ut)madf)er  jum  Sluäbeffern 
bringen  burfte.  ($3  mar  9lad^t  unb  falt,  ber  6df)nee  girrte 
unter  ben  5ü&en  u"b  in  ben  gefrornen  genfterfdjeiben  gitterten 


Digitized  by  Google 


funfetnb  bie  fonft  büftevn  Öllampen.  $or  iljrem  §äu§djen 
wufete  idjj  erft  nidjt,  fotlte  id&  am  gefrornen  genfterlein  ober 
an  ber  üerfd&loffenen  boppelten  jtüd&entfjüre  anflopfen.  £)a 
prte  id)  in  ber  Äüd)e  baS  Reiben  be3  §arnifcf)plä|$e3  in  ber 
Pfanne,  wu&te  alfo  Wabelt  in  berfelben  nnb  f topfte  bei  tf)r 
an.  ©er  obere  Steil  ber  SUjüre  ging  alfobalb  auf  unb  Wäbeli  frug : 
„Söer  $et  bopptet?  @,  £err  3efe8",  fe&te  eS  alfobalb  f)inju, 
„feib  ifjr  e3,  ©dfjumeifter?"  $)a§  fdt)ten  mir  ein  redjt  freubigeä 
2krmunbern  $u  fein.  (Sin  paar  <8d)ul)e  Ijätte  \$  ba,  an  wetdjen 
mir  ber  $ater  wa3  machen  follter  antwortete  id)  unb  trat  in 
bie  jlud^e,  unb  wollte  ba  nad)  einigen  Sßorrebeu  Wäbeli  fragen: 
roag  eä  bann  etgentlid)  Ijabe  ?  Slber  jjalte  bo$  niemanb  jungen 
Wäbd&en  lange  bomben!  Wäbeli  trat  in  iljr  ©tübdjen  mit 
einem  raffen  <5df)ritt  unb  Ijteß  mid)  nacfjtommen,  ber  Sltti 
fei  ba.  3$  mufete  nun  Ijinein,  unb  fort  mar  baä  Weitfdji 
tüieber. 

Wxt  bem  ©dfjul)mad)er  fonnte  idf)  nun  plaubern  unb  feine 
(£5efdjid)te  anhören,  wie  er  auf  feiner  28anberfd(jaft  in  ber 
grembe  gemefen,  weit  weit  hinter  Kurten,  bis  gerabe  ba,  wo 
ber  große  ©ee  aufhöre,  unb  wie  ba  gan$  anbere  Wenfrfjen 
feien  alä  r)ier.  <5ie  fagten  bort  brü  Wanne  unb  brü  grauen, 
unb  rebeten  überhaupt  eine  ganj  anbere  (Spraye,  bie  Ijier 
ber  §unbertfte  nidjt  oerftünbe.  2)cm  f)örte  id)  mit  einem  Dfyr 
gar  anbädjjtig  ju  nnb  mit  bem  anbern  auf  Wäbelt  in  ber  jtüdje, 
immer  fjoffenb,  e3  werbe  balb  fyereinfommen.  Unb  atS  e3  enblicf) 
f>ereinfam,  wollte  eS  ein  anber  gürtud)  umbinben,  um  itt3 
$)orf  herunter  &u  gefjen,  unter  bem  SBorroanb,  £>l  $u  holen. 
£a§  wollte  nun  ber  5llte  nid)t  gefd)ef)eu  laffen  unb  balgete  mit 
i()m;  e3  hielte  fiel)  feit  einiger  3eit  gar  nidjt  mefjr  pm  Spinnen, 
unb  in  ber  £>auäf>altung  tfyue  es,  wie  wenn  e3  nod)  nie  etwas 
angerührt  l)ätte;  er  wiffe  gar  nid&t,  ma3  mit  if)tn  autfj  fei. 


@g  foüe  jefct  ang  6pinnrab  ftfcen;  fonft  fe^c  eg  ber  <Sd&uls 
metfter,  wag  eg  für  einä  fei  unb  wie  nütnufc.  3$  meinte: 
bag  werb  oppe  nit  fo  bög  fo;  bie  SReitfchenl  hätte  mengifdj 
öppig,  me  mü&  nit  wag ;  eg  werbe  fd)on  beffere.  Nabelt  warf 
mir  einen  langen  23licf  gu  unb  fefcte  fid)  fdjweigenb  ang  Sftab. 
©a  id)  t)on  ihm  nid)tg  alg  einfilbtge  Antworten  erhielt  unb 
ber  $Hte  mir  audj  nicht  furge  $eit  machte,  fo  ging  id)  enblid) 
mieber.  9llg  bag  'üfteitfchi  mir  heraugjünbete,  frug  id)  eg,  bie3- 
mal  ohne  3Sorrebe:  ob  id)  ihm  etmag  ju  £eibe  getfjan  ober 
fonft  öppig  gefegt  hätte;  eg  bünfe  mich  nicht  wie  fonft?  „9iit 
bafe  idj  wüfct",  fagte  eg,  „guet  Sftadjt,  ©chumeifter,  br  &ttt 
het  feg  Ciedjt  u  balget,  me^nn  lang  mache."  6omit  ftunb  idj 
wieber  atfeine  unb  wufete  nun  nur  fo  »tel,  ba&  bag  SWäbdjen 
wunberlich  ober  böfe  über  mid)  fei.  3$  mürbe  nun  auch  böfe 
unb  fanb,  eg  fei  nicht  ber  'Sftühe  wert,  um  ein  foldjeg  ütteitfchi 
fid)  weiter  311  befummern;  eg  tfjue  fo  »ornehm  unb  ftolg,  wie 
eine  £>errentochter  unb  ^abe  bod)  hinten  unb  »ornen  nfdjtg. 
§lber  je  böfer  idj  mich  ftellte,  befto  mehr  ging  bag  £)ing  mir 
im  Äopf  herum,  unb  fobalb  man  nidjt  mehr  "gleichgültig  werben 
fann,  fo  h<*t  eg  gefehlt. 

Qmblich  brachte  mir  ber  alte  (5d)ufjinadjer  meine  ©djuhe 
wieber  mit  ber  @ntfd)ulbtgung :  ba§  ich  fte  fchon  früher  er- 
halten ^atte,  wenn  er  fein  SReitfdp  hätte  zwingen  fännen,  fte 
ju  bringen,  aber  wenn  er  ihm  ben  ©ring  abbräit  f)ätt,  fo 
hätt'g  eg  nit  tha.  (§r  glaub  afe,  eg  fpg  br  $ochmuet,  ber  ihm 
br  ©ring  üerbrcipt  heqg.  (£g  fei  gar  e  tolle  Äüljerbub  afe  eg 
paar  Wal  »or  fqm  ftenfter  gfi,  unb  ba  werbe  eg  meinen,  eg 
hätte  i^n  fdjon,  unb  €>d)iihe  vertragen  wäre  feinen  (&fyxm  ein 
Abbruch. 

Söahrfcheinli^  war  ich  feuerrot  geworben,  alg  ich 
»ernahm,  unb  wo  ich  S*n9  un*>  ftwnb,  würbe  ich  *>eg  <5inneng 


Digitized  by  Google 


-    49  — 


nid)t  log,  rote  Nabelt  ftdfj  fd|on  mit  23uben  abgeben  möge; 
fo  fdfjled&t  §ätte  td^  eg  nid)t  geglaubt  unb  nod)  bagu  mit  ftityer* 
buben,  bie  ja  immer  träten  rote  ungeletfte  SSdren?  $um  ^Pfotrer 
fyatte  id)  gewollt,  if>n  aber  nid&t  angetroffen,  unb  ging  in  ber 
Dämmerung  roieber  nadj  §aufe.  $or  mir  fafj  tdj)  ein  "ättdbd&en 
unb  Ijolte,  mit  längern  Stritten  behaftet,  bagfelbe  balb  ein. 
($g  roar  Sftäbeli,  bag  Sal$  geholt  tyatte.  ffitr  erfdjrafen  beibe 
unb  beiben  roarb  bange  umS  §er$.  ©in  üttdbdfjen  ift  an  ftd) 
ein  bangeä  SBefen,  unb  aus  Wdbelig  ©clbftgeftänbntffen  Ijabe 
id&  nadfttx  erfahren,  ba&,  roag  man  für  6tol$,  Kalte  ober  gar 
Abneigung  nimmt,  gar  oft  uid&tg  anberg  alg  iöangtgfett  ift. 
©angigfeit  im  ©erou&tfein  ber  Sd&rodd&e,  Söangigfeit,  bie  einen 
Sturm  erroartet,  ben  abjufdjlagen  man  nic^t  Kräfte  genug  füljlt. 
$>arum  mad&t  Sufftfance  fo  oiel  ©lütf  bei  Wäbc^en,  unb  bie 
roiberroärtigften,  aber  juocrftt^tlid^cn  "üftenfd&en  nehmen  bie 
greife  oor  roeg,  rod^renb  fo  mandje  blöbe  Seele  leer  auslauft, 
roetl  fte  fidj  burd&  bie  mäbdjenlfafte  Üöangigfeit,  bie  auSfalj  roie 
entfdOloffeue,  Behaltene  geinbfeligfeit,  oom  ©türme  abfdjrecfen 
liefe,  roie  bie  Kräfjroinfler  oor  gemalten  Kanonen  baoon  tiefen 
unb  bie  befannten  fieben  6df)roaben  fid)  nidjt  an  einen  §afen 
roagten.  2öir  liefen  neben  einanber  f)er,  id)  frug  balb  bieg  unb 
bag;  aber  flttäbeli  rourbe  immer  tröefner  unb  fürjer.  $)a  rourbe 
aud)  id)  roieber  bitterer  unb  böfer  unb  frug  enblidj:  roann  cg 
wolle  oerfünben  (äffen  ?  $)ag  vU£eitfdf)i  fa!)  midfj  groß  an  unb 
fagte:  eg  müffe  erft  einen  tyaben,  etje  eg  oerfünben  (äffen  fonne. 
Waty  langem  £im  unb  Jperfpäfceln  fagte  idj  enblid) :  bg  Küfjerg 
23ub  roürbe  eg  ungern  Ijaben,  roenn  er  f)örte,  rote  eg  ifjn  oer* 
leugnete.  3)a  blieb  ÜMbeli  fielen,  eine  jornige  Dtöte  ftieg 
it)m  burdf)  bie  SBatfen  auf  big  $u  ben  5lugen  unb  rafdfj  frug 
eg:  „SBag  meinet  br  bamit,  roer  bet  edj  öppig  oo  bg  Küf)erg 
SBub  gfeit?"  3$  wollte  ju  fpdffeln  fortfahren:  aber  Säbelt 


Digitized  by  Google 


—  50 


fagte:  „©dfjumeifter,  roe  mr  no  öpper  oppig  üo  bg  Äityerg 
23ueb  feit,  fo  fdjütn  bruf,  u  je$  roott  i  raufte,  raer  ed)  neuig 
Dvdo  gfeit  Ijet,  fuft  ^am-t  nüt  me  uf  edfj."  $)a  mu&te  idj 
enblidf)  mit  ber  <6pradje  Ijenjor.  Saut  auf  fing  nun  bag  3fteitfd)i 
$u  jammern  an,  bafo  bie  Seute  fo  roag  oon  tym  fagen  fönnten, 
ber  Steter  eg  beftätige,  unb  bafe  idj)  eg  glaube,  bag  baure  eg 
am  meiften,  bas  fei  nidjt  braog  oon  mir. 

Ob  bem  Jammer  fc^molg  mein  £er$.  ©ei  s3Mbci)enttyraneu 
finb  N3)uinnerljer$en  gerne  roie  2£ad(jg  im  Ofen ;  nidjt  bie  gleite 
siBir!ung  metyr  machen  üfiktbertbränen.  3$  bin  a&ev  au$  übet* 
^eugt,  fie  finb  fid)  cfjemifd)  nidf)t  gleidf).  3'd)  P»Ö  an/  3U 
entfdjulbtgen  unb  ju  tröften.  (£g  fei  gar  nic^t  böfe  gemeint, 
fagte  icb,  aber  eg  fei  gegen  mid)  fo  rounberlicb  geroefeu  uub 
gar  nidf)t  metyr  roie  fonft,  bafj  eg  mid)  aud)  böfe  gemacht;  aud) 
ber  ©ater  tyabe  eg  ja  anberg  gefuuben,  unb  ba  f)ä!te  icb  glauben 
muffen,  roag  er  gefagt.  3$  ^tte  eg  fragen  rootten,  roag  eg 
gegen  mid)  fjabe;  aber  eg  §abe  mir  ja  nie  geroartet.  @g  fotle 
eg  mir  bod)  jefct  audb  fagen,  mag  eg  gegen  mi$  ^ätte ;  fonft 
muffe  td)  bod)  glauben,  roag  bie  £eute  fagen.  SRad^  manchem 
^ögern,  mannen  Sfugfliicbten  oerna^m  idf)  enblidj  in  oon  Ruften 
oiel  unterbrochenen  Korten,  bafc  idf)  ja  beim  ©runnen  eg  audb 
auggetadjt,  alg  eg  in  guter  Meinung  mir  SBaffer  gegeben  unb 
bie  alte  grau  eg  fo  auggefüljrt.  9Retn  ©Ott,  baran  f)atte  id) 
nid)t  gebacbtl  6o  gebt  eg  einem,  ber  nitfjt  ^xonxe  unb  äötfe 
oerftebt,  ber  nid^t  roeifj,  roie  tief  foldje  Slnfpielungen  bei  ÜRäb* 
eben  einklagen  unb  fie  geroöfjntid)  jum  ©enmfctfem  bringen, 
unb  biefeg  ©eroufotfein  nun  fidf)  oerpatlifabiert,  bie  Offenheit 
in  ©erfcfjloffenbeit  oerfeljrt,  rooburd)  gar  oft  §er$en,  bie  nidjt 
mefyr  jum  ©erftänbnig  fommen  fönnen,  getrennt  roerben. 
3d)  batte  jene  2Borte,  batte  mein  £ad)eu  uergeffen,  aber  in 
sAKäbelt  roar  beibeg  tief  gebrungen;  eg  erriet  fid)  unb  glaubte 


Digitized  by  Google 


51  — 


fidj  erraten,  imb  bafe  idj  bei  biefem  erraten  gelabt,  baS  tt)at 
u)m  roefje. 

9lun  roar  roieber  bie  Sfteifje  an  mir,  mid)  ju  oerfpredjen. 
$)a$  tljat  idj  bann  aud)  gang  et)rttd^  unb  reblid),  fo  bafj  Nabelt 
mir  anfing  gu  glauben,  roieber  traulid)  gu  mir  auffaf)  unb  of)ne 
§uften  ergä^te,  rote  unroofu*  eS  babei  geroefen  unb  roie  roel) 
ifjm  ber  ©ebanfe  getfyan  Ijabe,  bafe  aud)  td)  e§  nidjt  gut  mit 
if)m  meine.  <5o  gab  fid)  eine  redjt  grünblia^e  33crför)nungf  eine 
innige  $ertraulid)feit,  unb  roir  roaren  miteinanber  im  SDorfe, 
ef)e  roir  eä  uns  oerfafien.  Unb  faum  r)atte  idj  nodj  3eit,  fdjnetl 
unb  leife  bie  Hoffnung  au3$ufpred)en,  bafc  e§  roieber  jur  ge* 
roofynteu  £t\t  beim  Sörunnen  fein  rooKe,  unb  ein  liefen  gur 
Slntroort  ermatten,  atö  begegnenbe  £eute  un8  trennten  unb  JebeS 
feinem  §äu8c$en  ju  muj$te. 

©in  fjeimlidj  2öort  mit  einem  s3)?dbd)en  fpreajen,  roitt  fcfjon 
roaS  fagen,  aber  roaS  eine  33erföl)nung,  ift'ö  bodj  nufjt.  (§3  gibt 
nidjtS  gefdljrlid)ere§,  aber  audj  nidjtö  fdjönereS  groifa^en  $)ivdbdjen 
unb  Knaben,  al6  eine  $erföf)nung.  2£ie  bie  einem  ben  Jtopf 
fo  Reiter  unb  luftig,  ba3  §eq  fo  leiajt  unb  bodj  fo  ooll  madjt! 
21  ber,  s3)t abaßen,  Rittet  eud)  baoor,  fie  finb  gefdfjrlid).  2öie  Siebet 
jant  in  untern  Stauben  oiel  häufiger  ift  al§  in  obern,  fo  finb 
ba  bie  SBerföljnungen  aud)  oiel  häufiger,  oiel  inniger,  oiel  ge- 
fä(jrlid)er.  ©ut  roenn  bie  2Bege  jur  regten  £c\t  auSeinanber 
geljen,  bann  gi6t'3  rooljt  aud)  £>odj$eiten,  aber  nidjt  jtinbbetten 
oor  benfelben  ober  oljne  biefelben.  fturioä  aud),  ba&  bie  Wöbs 
cfjen  fo  oieleS  l)erbei$ief)en,  ba3  $erföf)nungen  nötig  madjt.  ®e- 
fdjiefjt  ba8  abfta)tlia)? 

@an$  eigen  roar  e3  mir  fetben  2l6enb  ju  mute,  unb  uatfjtä 
in  ben  Traumen  faf)  id;  $)iäbeli  mir  jtnöpfe  annagen,  t)örte  eS 
rufen:  „Utonnli,  djitmm,  i  Ija  gdjodiet;  u  fd,  ba  r)cfcr)  e3  fuferS 
§emli  iun*e3  glättete"  Unb  auö  ben  Traumen  ber  9tadjt  ging 


Digitized  by  Google 


—  52 


ber  ©ebanfe,  Nabelt  gu  heiraten,  in  bic  träume  bcö  5£age3 
über.  3mmcr  notroenbiger  festen  eg  mir,  eine  grau  gu  nehmen, 
immer  unerträglicher  roarb  mir  meine  l)äu3lidj)e  Sürbe,  immer 
glüdftidjer  roarb  idjj,  roenn  id()  baS  3tteitfd&i  falj,  unb  immer 
flarer  geigten  mir  meine  Dtecfynungen,  bafj  id)  e8  nirgenbö  beffev 
madjen  fönne,  al§  gerabe  mit  flMbeli. 


©rtttes  Kapitel. 


?^ie  eine  3$äf<6eritt  jum  pralittfrfiett  "gtofeffot  wirb. 

£)a  braute  mir  eines  Sam3tag§  abenbS  bie  Sßftfdfjerin  meine 
paar  £embd)en  geroafd^en  roieber.  3$  uafjm  fle  ab  unb  legte 
fie  Ijin  ofjne  weiter  nadf)$ufef)en,  ba  ic§  gerabe  baran  mar,  mir 
bie  ©djufje  für  ben  (Sonntag  ju  pufcen.  2ll§  idfj  bie  £ember  in 
ben  <8>tf)aft  tf)un  unb  einS  für  borgen  j'roeg  legen  roollte,  fehlte 
mir  mein  befteä,  baä  gar  fenntüd)  mar  an  fdfjön  geftid&elten 
£öcf)lem  um  ben  fragen  unb  Dornen  herunter.  rou&te  gar 
tüo^I,  ba6  i$  eS  audf)  gu  roafdjen  gegeben,  unb  lief  ba^er  über 
jtopf  unb  £>al§  gu  ber  2Bäfcfjerin  unb  forberte  baSfelbe  gurücf. 
SDiefe  [teilte  fid)  gang  oerrounbert,  roollte  nid)t8  barum  rotfien, 
fragte,  roarum  idj  nid&t  gleich  e8  gefagt  Ijätte,  bafe  mir  etroaS 
fef)le?  §intenbrein  fönnte  ein  jeber  fommen  unb  fagen:  mir 
fel)lt  bieg  ober  baä.  <Sief)ätte  ba  mel  guttun,  roenn  fie  einem  jeben 
23efdf)eib  unb  5lntroort  geben  roollte  ober  müßte.  60  tonnte 
einer  fomob  unb  roofjlfeil  ju  rnelen  §embern  fommen.  Äur$, 
bie  grau  brauste  ibre  ,3unge  wie  e*n  2Bafd)erroeib,  roäljte  bie 
jßorroürfe  abfiebtlidjen  iöetrugeS  auf  mief)  jurücf,  oerbädjtigte  midi) 
auf  bie  fdjamlofefte  2ßeife.  8ie  fagte  mir  in§  ©efidjt,  man 


Digitized  by  Google 


—    53  — 


fjabe  fic  fdjon  lange  uor  mir  gewarnt,  fte  werbe  no<$  $erbruj* 
Don  mir  befommen,  fic  folle  fidj  in  ad)t  nehmen.  3>efet  erfahre 
fie  e8  unb  fie  begehre  gar  fein  ©tücflein  mefjr  t>on  mir 
mafdljen ;  fie  werbe  eg  aber  allen  Seilten  fagen,  wa8  id)  für  einer 
fei  unb  wie  id)  c£  if)r  gemalt  fyätte.  3>d)  raupte  auf  ifjren 
Startjlrom  ntdfjtä  $u  erwibern  als :  „£>u  bif#  e  roüefti  grau, 
fdjdm  bi,  i  Ijätt  nit  glaubt,  baS  eg  fetltgi  2Bober  gabt/' 

2)a8  waren  aber  alles  nur  blinbe  ©d)üffe  gegen  tyre  Äar- 
tätf^en,  fo  bafe  td)  nidjtS  beffereS  anzufangen  wufete,  als  baoon 
gu  laufen,  frof>,  bafe  ba8  Seib  mir  nid)t  nachlief.  $118  idj  au8 
bem  23ereid&  beä  geuerS  mar,  fing  mein  itopf  an  immer  mefyr 
aufgufd)wellen  unb  ju  brennen.  Sfteben  aller  Mot  nun  uodj  ben 
Sßerluft  unb  neben  bem  $eluft  bie  SSerbäcfKigung  unb  ba8 
Sßerbrüffen  —  ba§  l)atte  id)  uon  meinem  lebigen  lieben.  So 
wollte  idj)  e8  nidjt  länger  ertragen,  einmal  mußte  bie  ©adje 
ab  Ort  unb  am  beften  bod),  wd^renb  idfj  nod)  einige  §ember 
f>atte.  Unb  fjatte  idj  einmal  eine  grau,  fo  hoffte  idf),  roerbe  fie 
ben  Sieben  ber  3&dfd)erin  mo§l  bie  €>pifce  gu  bieten  roiffen. 
Oljne  nun  roeiterg  miclj  31t  beftnnen,  [türmte  i$  auf  ba$  ©d&ufc 
mad)erl)äu3cljen  ju.  Ob  id)  flopfte,  weife  idf)  ntdjt;  roenigftenS 
auf  ben  23efdj)eib  wartete  id)  nid)t,  unb  fanb  $Räbeli  im  büftern 
©tübd)en  alleine,  fdmmenb  fein  langet,  fd&maqeä  £aar,  cor 
fid&  ein  alt  53ud(),  Slrnbt  ©djafcfäftlein  n>a§rf$etntt<$.  5118  id> 
f;ineinplötfd(jte  fo  ungeftüm  in'3  ftille  ©tübd&en,  fprang  Nabelt 
erfdjrocfen  auf,  faßte  mit  ber  einen  §anb  ba£  ßidjt  unb  günbete 
uad)  ber  ^üre  l)in,  wäf)renb  bie  anbere  bie  langen  alle  auf 
einer  ©eite  §erabwallenben  §aare  jurücf^telt.  Unb  al8  ob  ba8 
£ämpd)en  felbft  greube  f)ätte  an  bem  lieblichen  in  ©dnrecfen 
erglühten  9ftdbdjen,  warf  e§  feinen  fjellfteu  ©djeiu  auf  beffeit 
(Seppen  unb  über  beffen  ©eftalt. 


Digitized  by  Google 


$8or  mir  ftanb  lautlog  ba§  erleud&tete  "SKäbdjen,  eljer  einer 
ftaunenben  gee  als  einem  fdnimenben  8df)u§mad)ermettfcf)t  gleid), 
unb  id&  brüllte  baöfelbe,  oljne  nur  redfjt  bie  2Iugen  aufeutfjun,  an : 
„Säbelt,  td)  mueß  egrau  §a,  rootfd)  mi  näf;,  roetfd&  mityfirate?" 
S)a  erfd&raf  Säbelt  nodfj  meljr;  bie  $anb,  roeldfje  bie  Campe 
hielt,  erbitterte  unb  Öl  trat  in  ben  SDodfjt.  ginfter,  faft  erlöfd&enb, 
brannte  ba3  ßdmpdfjen,  als  ob  e8  eiferfüdfjttg  geworben  rodre 
unb  mir  Wabeli  oerljütten  motte,  unb  Sftdbeti  fpradfj :  „(5,  $crr 
3ife3,  6d)umeifter!  roa§  fjet'ä  gft,  raaä  finnet  er  o,  mag  dfjuni 
edf)  a  fo  ungereinifdfj!"  SDa  ftürmte  idj  allerlei  untereinanber 
in  meinem  3orn,  t>on  9Wc!)tmefjrau3ljalten,  üou  §embern, 
f gerinnen,  heiraten  unb  Jtodfjen,  bafc  ber  Stauf enb  flug  werben 
fonnte  barauS.  $>a  mufete  Nabelt  nodjj  einmal  jagen,  e§  roiffe 
gar  nidf)t,  roaS  idjj  eigentlich  meine. 

(Snblidfj  oermod^te  idO  bie  ($efd)idfjte  mit  meinem  2Säfd§ers 
roeib  oerftänbltdj  ju  geben,  au8  roeldfjer  bann  'üftdbeli  fotriet 
begriff,  baj*  idj  jornig  geworben  über  meinen  $erluft,  über  bie 
Unoerfd^dmt^eit  be$  2öeibe§  in  Verzweiflung  geraten  fei  unb 
nun,  ftatt  midO  in  biefer  Verzweiflung  ju  l)dngen  an  einen 
9tagel,  an  ein  Sööeib  mid&  Ijdngen  motte,  SDarum  antwortete 
SRdbeli  aud)  auf  meine  erneuerten  Antrage:  „6d)umeifter,  eö 
ifcö  edf)  nit  &rft,  roe  b$dubi  ud  edf)  ifd),  fu  $ett  er  mi  o  oer- 
geffe,  mr  wer;  lieber  nüt  me  broo  rebe,  ef)  br  e  grauni  6ad& 
gmadjt  Ijeit." 

$)a  mürbe  icf)  bringlid)er  unb  fpradj  oon  Siebe  unb  $11- 
neigung;  aber  noci)  immer  fanb  id)  feinen  (glauben,  fonbetn 
immer  bie  Antwort:  i  mü&  im  3orn  nit,  mag  idj  madje. 
$>a  rourbe  id)  nod)  bringlidfjer  unb  inniger,  fefcte  mid)  gu 
sjftäbeli  auf  bie  23anf  unb  fagte  if)tn,  roie  idf)  ntd£)t  erft  jefct 
anä  heiraten  mit  i&m  gebadfjt,  roie  e3  fdjon  lange  mir  im 
6iune  gelegen,  oon  allen  'Sfteitfdjene  mir  am  beften  gefallen; 


Digitized  by  Googl 


55  - 


wie  mein  §er$  mid)  ju  ü)tn  gebogen,  unb  mir  immer  am 
roöfjlften  in  feiner  9täl)e  gemefen.  35Me  id)  aber  nie  redfjt  ge* 
raufet,  woran  tdf)  mit  tym  wäre;  balb  fei  e3  freunbltd)  geroefen, 
balb  fjabe  e3  midj  geflogen.  3>cfct  aber  f)ätte  midfj  ber  30rn 
nur  geftärft,  einmal  $u  Derneinnen,  woran  id)  fei  unb  ob  idj 
meinem  Änabenelenb  ntdfjt  ein  <£nbe  machen  fonne.  (£3  foüe 
mir  bodj  red^t  ntd)t  gürnen,  bafe  idf)  fo  gefommen  fei,  unb  mir 
glauben,  bafe  idf)  e3  fd)on  lange  lieb  gehabt  unb  of)ne  U;n8 
nidfjt  me^r  fein  fonne.  ($8  foHc  mid&  bodfj  ja  redjt  nidjt  oer- 
ftofeen.  3^  ^altc  eS  bei  ber  £>anb  gefaxt  unb  fafj  ängftltdf) 
ifjm  in§  Sluge.  Unb  fein  5luge  trübte  fidj  unb  füllte  ftdf)  mit 
flitten  grünen,  unb  mäfjrenb  eS  feine  §anb  mir  liefe,  unb 
biefe  §anb  bie  meine  fefter  umfaßte,  Rüttelte  e3  wehmütig 
feinen  &opf  unb  bie  lofen  §aare  unb  fagte:  „3  d)a'8  nit  glaube, 
©d^umeifter,  bafe  br  mi  lieb  geiget,  u  bafe  br  mi  fd&o  lang 
begehrt  l)eiget!  ad&,  i  bi  nume  eS  armS  9)Mtfd(ji,  u  wer  wett 
mi  begefjre!"  Unb  in  ein  lautes  Söeinen  brad)  ba8  arme 
^täbdjen  auS,  legte  Äopf  unb  9lrme  auf  ben  $i[dj)  unb  liefe  in 
üoöen  glitten  rinnen  Ströme  ber  tiefften  SBefjmut.  3dj  tröftete 
fo  gut  id)  fonnte;  aber  eä  brad)  immer  wieber  in  3«"™™* 
auS  unb  rief:  „2ld)  br  tufig  ©ottäroille,  ©d&umeifter,  (öt  mi 
fu  u  fjeit  mi  nit  für  e  sJtarr!"  33a  fing  eS  benn  bo<$  an  mir 
wieber  warm  im  ftopf  ju  werben  unb  idjj  frug:  ob  e§  benn 
Urfadje  f>ätte  $u  glauben,  bafe  i<$  ein  fo  fdfjledfjter  $erli  fei, 
ber  ^tteitfdjeni  fo  für  einen  Marren  fjielte?  ob  e3  je  etwaS  fo 
fdfjlecfyteS  oon  mir  gefefjen  ober  gehört  $abe?  ^Jiabeli  hängte 
u)r  ßöptcfjen,  f)ielt  mir  an,  idj)  foöte  bodf)  redfjt  nid&t  jürnen, 
aber  fie  f)ätte  if)ren  beftimmten  ®runb  baju,  aber  fagen  fonne 
fie  mir  ben  nid^t.  aber  wollte  ifjn  wiffen,  begehrte  mef)r 
unb  meljr  auf,  mäfyrenb  Nabelt  fid)  immer  fefter  an  mid? 
fdjmiegte  unb  mir  anfielt,  boefj  ja  ba3  nid&t  ju  begehren.  Slber 


Digitized  by  Google 


je  me^r  eins  nachgibt,  befto  fjartnätfiger  rotrb  ba3  anbere.  3$ 
behauptete:  menn  id)  s3ftäbetin  lieb  märe,  fo  §ätte  eö  mir  oon 
2Infang  geglaubt  unb  mürbe  jefct  ben  @ntnb  aud)  fagen  bürfen. 
£a3  erfdjütterte  baä  s3Keitfd)i:  eg  fapitulierte  enblid)  mit  mir 
bafyin,  bafe  e$  bie  <5ad)e  mir  leife  iuS  ©l)r  fagen  motte;  laut 
bürfte  eö  roaf)rf)aftig  nid)t.  3$  mem  Wf  a&er  e$ 
fifcelte  fein  5ltem  mid)  fo  rounbeilid),  balb  fprad)  eä  fo  leife, 
bafe  eö  gar  oft  roieberlmlen  muöte:  „$r  fjeit  nie  bigefjrt  bn  mr 
s'ligge."  £>a  fiel  id)  roie  au8  ben  Wolfen  unb  roollte  nid)t 
begreifen,  n)ie  eö  baraus  etmaä  t)dtte  fd)liej$en  tonnen. 
#ber  al§  sH(äbeti  fagte:  e3  fjätte  gebaut,  wenn  id)  e3  Heb 
fjätte,  fo  mürbe  id)  aud)  machen,  rote  anbere  söurfc^e,  bie  3Jiäb= 
d)en  Hebten ;  bie  gingen  alle  ju  if)nen  ober  oerfudjten  roenigfteng 
ui  it)nen  ju  fommen ;  id)  aber  fei  fein  einzig  Wal  oor 
fein  genfter  gefommen  unb  babe  nie  gefragt,  ob  id)  bei  i&m 
liegen  bürfe.  £a  Ijätte  e3  boc^  fidjer  glauben  muffen,  id) 
wolle  e§  für  einen  Marren  galten,  unb  menn  eS  mir  ernft 
märe,  fo  tf)äte  id)  aud)  mie  bie  anbem  Silben.  S)a  begriff  id) 

9hm  mar  eä  roieber  an  mir  $u  erflären,  mie  ba3  gefommen. 
3$  erjäfjlte,  roie  eä  mir  früher  ergangen,  8tübi  mid)  jum 
heften  gehalten,  £ijt  mid}  angelocft  unb  mifebraudjt,  mie  mir 
baä  gan^e  £)orf  aufgepaßt  unb  mid)  jum  ®efpött  gemacht  §abe. 
sELUe  id)  ba  mir  vorgenommen,  mid)  folgern  @(enb  nid)t  merjr 
auSuife&en,  meil  ein  <5d)ulmeifter  an  einem  frembeu  Orte  immer 
ein  oerfaufter  s3)fenfd)  fei,  unb  meil  eS  mid)  benn  bod)  büufe, 
e3  fdjicfe  fiä)  nicr)t  red)t  für  einen  <sd)ulmeifter,  menn  er  $u 
jlilt  laufe,  ober  gar  mit  ben  iöuben  fjeriimfjürfdjc.  3d)  fjätte 
ben  Pfarrer  fo  manchmal  gegen  ben  Bittgang  prebigen  I)ören 
unb  tjätte  felbft  beim  7.  (Gebote  bagegen  fo  reben  muffen,  ba  e£ 
in  SRuSHS  2lnatofen  fo  ftefje,  baß  id)  gefunben  Ijätte,  eg  fei 


Digitized  by  Google 


-    57  — 

Diel  nüfeer  für  mief),  wenn  id)  mtcf)  biefer  ©adjen  enthalte, 
unb  l)ätte  begmegen  ein  fefteg  ©etübbe  abgelegt,  bag  id)  auc§ 
gehalten  bis  bato.  SDegwegen  foHc  eg  mir  botfj  redfjt  nid^t  Junten 
unb  begwegen  midtj  etwa  uid^t  motten. 

Meg  biefeg  begleitete  $Käbeli  mit  ben  gehörigen  ©ebärben 
unb  Ausrufungen.  Über  bie  2Beibgbilber  liefe  eg  mannen  $on 
fyören  unb  meinte,  alle  2Bei6ert)ölfer  müßten  ft$  beffen  {Jörnen, 
bafe  eg  fellige  gebe,  unb  man  tonne  ftd)  nid&t  wunbern,  roenn 
bie  ^Ranngbilber  nid)t  beffer  mären  unb  oiele  meinten,  fie 
tonnten  mit  jebem  SJteitfdji  machen,  mag  fie  motlten.  SGßenn  eg 
aber  bag  uur  gemußt  t)dtte  unb  roie  leib  eg  iljm  nun  fei,  bafj 
eg  midj  mifefannt,  unb  mie  eg  ftd)  fdjämen  müffe,  bafj  eg  an 
fellig  ©ad)en  nur  gefinnet!  3$  tröftete  roieber  unb  fragte  eg 
nun  audj:  ob  eg  mid)  benn  eigentlich  lieb  t)abe  unb  begehre, 
meine  grau  ju  werben.  $5a  fyob  ^ttäbeli  feine  frönen  2lugen 
auf  unb  fdjlang  ben  2lrm  um  mid)  unb  fagte :  „O  ©erjumeifter, 
mqr  Sebelang  ift  mr  nie  te  3Rönfd)-fo  lieb  gfi  wie  bir;  i  t)a 
geng  glaubt,  i  orfüng  tni,  bafe  mr  nit  emal  br  Gatter  fo  lieb 
gfi  ifd)  wi  bir.  5lber  ba  I)et  mi  geng  balget  u  fjet  mi  nie 
grüemt,  u  bie  angere  $)ieitfd)t  !)ei  mi  oradjtet,  wil  i  nit  fo 
fdjöni  Kleiber  gl)a  Ija  wi  fi,  u  b33uebe  $ei  mr  geng  neuig 
fürglja,  u  bir  frjt  br  erft  ^önfdt)  gfi,  wo  mi  nie  balget  fjet 
unb  geng  frünbli  mit  mr  gfi  ifd).  $>a  t)et'ö  mi  grab  do  3lfang 
a  bunft,  i  möd)t  für  ed)  bürg  gür  laufe,  u  we*n=i  nume  e$ 
öppig  d^onnt  ^@faUe  tl)ue.  Unv-t  f)a  mängifd)  pläret  bafjeim, 
bafe  i  benft  l>a,  bie  angere  müe&temed)  lieber  fr;  ag  i,  wil  fi 
fjübfdjer  fgge  u  fürneljmer,  u  fdjöneri  Kleiber  §eijge."  U  alg  eg 
ug  br  <sd)uet  d)o  ft)g,  §eig  eg  e  £ängi$tti  nal)  mr  g§a,  eg 
Ijeig'g  bunft,  eg  melTg  tobe,  u  we*n*eg  mi  nume  oo  wtjtem 
gfef)  Ijeig,  fo  Ijeig  eg  tym  fdt)o  grootjtet.  Unb  wo  eg  gmiifet  tyeig, 
bafe  i  o  jum  Brunne  d)ömm,  fo  fjeig'g  eg  bunft,  mi  l)eig  tym 

3cremtö8  ©ottljelf.  III.  Reiben  unb  ftreuben  ciiteS  ©djulmeiftera.  33b.  2.  4 

♦ 

Digitized  by  Google 


-     58  — 


uerefyret,  roeife  fei  Wönfd)  tüte  oiel.  U-meg  fjeig  mengifd)  gfinnet 
u  gftunet,  eg  roüB  uit  mag,  u  roe  me*n«tym  grüeft  f)eig,  fu 
Ijctg  eg  nüt  g^ört,  big  tne--n-U)m  i  bOfjre  brüelet  Ijeig.  U  roo 
bu  bi  alti  grau  bg  ©fpött  mit  tym  gfja  Ijeig,  ba  tyeig  eg  bu 
gtr.erft,  mag  eg  fluni,  u=n=eg  f)eig  ft  mengifd)  faft  3'tob  pläret, 
tuenn  eg  batest  f)eig,  eg  jpg  nume  eg  armg  s3Jiettfd)i  u  niemer 
ad)t  fi  finere  i^mi  frag  itjm  o  nüt  na  u  roerb  nit  fo=n~eg 
armg  ^teitfc&i  nälj.  U  be  f)eig  eg  benft,  eg  roell  nie  manne, 
fonbere  ft)r  Skbtig  (ebig  blgbe;  aber  eg  müefei  eg  niemer  mef) 
uslad&e  u  niemer  mef)  amerfe,  bag  eg  mt  lieber  fjeig  a(S  bie 
angere  Wönfc^e.  U  be  roem-i  mit  ifnn  frünblid)  gft  fug  unb 
es  gment  ^eig,  eg  fug  mr  (ieb  u=n-i  bod)  be  nüt  f)eig  roeUe 
läge  üo  bi-n'-im  ligge,  ba  fyeig  eg  eg  faft  roelle  jerfprenge.  U-n- 
eö  djönn'g  no  jefct  nit  glaube,  bafj  mer  Srft  fgg  u  bafe  i  fo= 
iv-cs  armg  Sfteitfd)i  öppig  fdjäfei.  3  djönt  ja  uSlefe  unter  ben 
fünften  unb  reichten  SReitföene ;  eg  büed)'g,  eg  fölt  mr'S  feig 
d)üiuie  abfäge.  £)a  mar  bann  roieber  bie  iRei^c  an  mir,  311  be- 
teuven,  roie  eg  mir  lieber  fei  alg  anbere  9JMtfd)eni;  unb  nrie 
id)  an  feiner  ßiebe  gejagt,  ber  Äüljerfjub  mid)  eiferfüdjtig  ge= 
mad)t,  unb  roie  Wäbelt  ein  Stteitfdn'  fei,  bag  für  einen  £anb* 
uogt3bub  311  gut  märe. 

Soldje  28edj)felrebe  ift  gar  füfc  unb  bodj  gar  rounberlid). 
wirb  nidjt  fatt  311  f)ören  unb  mu&  bann  boc^  aud)  barein 
veüen;  unb  roenn  man  311  reben  begonnen  tyat,  fo  fann  man 
mieciT  nidjt  aufhören,  big  bag  anbere  aug  oollem  §er$en  mit 
iülVu  Korten  überfprubelt.  Söirfa&en  fo  roonnereid)  aneinauber, 
batuu  bie  £>änbe  juiammengelegt,  fallen  einanber  tief  in  bie 
■2cf!e  l;inetn;  in  bie  (Seele,  bie  nun  unfer  mar  unb  an  bereu 
<s\nmtn  mir  nicfyt  fatt  ung  freuen  fonnten.  D,  eg  ift  fo  Ijerrlid) 
eine  neue  Seele  fein  nennen  311  fönnen,  unb  bod)  fönnen  fo  otele 
l)üii|d)en  fid)  nur  über  neue  Jileiber  freuen,  unb  fo  mandje 


Digitized  by  Google 


59  - 


Söraut  nur  über  ben  §o(3^gcitrocf.  Sie  armen  ßeute  mit  ifjren 
armen  greuben! 

,,©o,  fo,  ba8  ge^t  luftig  ju;  wenn  bie  Äafce  au§  bem 
£aufe  ift,  fo  tanken  bie  flftmife!"  erfdjott  eä  auf  einmal  bidjt 
»or  uns.  iZÖir  fuhren  auSeinanber  unb  faf)en  ben  $apa  ©djuf)* 
madjer  oor  unS  ftefjeu,  ber  uon  einem  luftigen  ©djulmeifier  ju 
reben  anfangen  wollte,  wäfjrenb  'üRäbeli  Derfc^dmt  fid?  in  eine 
<£tfe  brücfte.  3$  aber  ermannte  mid),  trat  bem  rebenben  8d)wieger= 
papa  mitten  in  feine  dicht  unb  erflärte:  bafe  id)  nidjtö  unefjr* 
lidjeg  begehrt,  fonbern  ^D^äbeli  gefragt  f)ätte,  ob  e3  meine  grau 
werben  wolle,  unb  Sttäbeli  babe  nidjt  9tein  gefagt  unb  fo  Ratten 
wir  unS  jufaminen  gefreut,  ba&  wir  gufammenfämen,  wenn  er 
nidjtS  bawiber  fjätte. 

Sa  warf  ftd)  mein,  ©djufjmadjermeifter  in  bie  SBruft  unb 
meinte :  baS  laffe  fid)  nod)  luegen.  ©ein  Nabelt  fei  ein  SKeitföi, 
wie  e8  weit  unb  breit  fetneä  gebe ;  bas  wäre  für  einen  Mauren 
gut  genug  unb  nidjt  fo  für  ben  erften  beften.  Unb  wer  if)m 
bann  bie  (£5ad)e  machen  folle,  wenn  Nabelt  heirate?  eine  ,3ung~ 
frau  oermöge  er  nidjt!  3)tan  fei  nur  angeführt  mit  SKeitfdjene; 
fjaOe  man  fic  grofj  gefüttert  unb  ifjnen  alle§  angehängt,  wa§ 
man  aufs  unb  anbringen  fönne,  fo  flogen  fic  au§,  bem  erften 
§ubel  3U,  ber  fie  wolle,  unb  laffen  bie  Sitten  im  <5tid).  Söenn 
fte  aud)  nodb  an  bie  Gilten  bäd&ten  unb  ein  (Stfli  gu  erheiraten 
fudjten,  woljin  fie  bie  Sitten  mitnehmen  fönnten,  fo  wäre  ba3 
ein  anberlei.  ($3  frage  fid),  ob  er  mir  ba8  'Sfleitfdji  gebe ;  roenn 
ba§  nod)  ein  wenig  warte  unb  öppc  o  ttyue,  wie  bie  anbcrn 
ÜJMtfdji,  fo  d)önn  baä  einen  guten  Sdjttf  machen,  wenigfteng 
ein  Äü^eimat  fetyle  bem  fg  ©eel  nidjt.  60  polterte  ber  Sllte 
unb  wollte  lange  ni$t  auf  gute  29orte  f)ören.  211$  id)  enblicf) 
jagte,  meine  Altern  fjätten  aud)  gwei  ßütje  zuweilen,  unb  im 
<8d)uU)aug  werbe  wo§l  aud)  $lafc  fein  für  ifjn,  unb  Säbelt 


Digitized  by  Google 


60 


bittenb  tf)n  ftretd^cltc  unb  Ujm  oerfprad),  iljn  nie  511  oerlaffen: 
ba  ließ  er  allmäf)ltd&  bic  3Jiild>  herunter  unb  nadO  einigem 
brummen:  fo  ein  sJflettfdjt  fei  bod)  br  bümmft  §ung  t)on  ber 
2öelt,  gab  er  ftcfj  aufrieben  unb  erflärte :  wenn  eS  nidjt  anber& 
fein  fönne,  fo  motte  er  ba3  2£üfteft  nid)t  madjen;  aber  fäge 
muffe  er,  bafe  er  nicf>t  geglaubt,  nume  e  <£djumeifter  gum  £od^ 
termann  gu  befommen;  fo  einer  fei  gerabe  ju  äftimieren,  wie 
gar  niemer,  unb  oerlaffen  auf  fie  föitne  man  ftdj  audj  nidjt; 
unter  Rimberten  fei  faum  einer,  ber  felber  gfd&lüfe  mög,  für- 
fdjmqge  be  angere  Ijelfe  djönn.  Äurg,  e§  tfjat  bem  9ttann  rool)lr 
fidj  einmal  breit  gu  matten  unb  etroaS  oon  fid)  erbitten  §u 
laffen,  unb  als  ba3  gefdjefjen  mar  unb  er  ade  feine  ^öflid^ 
feiten  an  9)iann  gebraut  §attc,  fo  rourbe  er  aufrieben,  ergöfcte 
fid)  an  bem  ©ebanfen :  roa§  roofyl  bie  ßeute  fagen  werben,  ba& 
fein  ^XRettf c3f)t  fdfjon  einen  $ttann  befäme,  roäfjrenb  mandjje  reidje 
Stoc^ter  feinen  friegen  fönne,  unb  fd&ofe  nebenbei  allerlei  2Btfee 
auf  un§  ab. 

(53  mar  fpät  geworben,  ber  2llte  fd&läfrig.  (£r  fpradj  Dom 
ju  ©ette  gefjeu  unb  id)  rüftete  mid)  $um  roeggefjen.  3)a  fragte 
er:  mag  baS  bebeuten  fotte,  feit  mann  es  ber  25raud)  fei,  bafc 
ein  §odfoeiter  um  biefe  3eit  oon  feinem  9ftäbd&en  meglaufe; 
ob  ba§  neue  $ttoben  feien,  ober  ob  ic§  gu  oornefjm  fei,  bei  feinem 
9Rettf<$l  a'ligge?  3$  ftotterte  etroaS,  ba&  i$  ni$t  geroufjt,  ob» 
es  ifjm  redjt  fei,  unb  baß  id)  gar  gerne  bableiben  motte,  roenu 
er  nichts  bamieber  tyabe  unb  2ftäbeli  nichts.  5Rein  ©elübbe  mar 
oergeffen;  bem  2Uten  fonnte  id)  bod&  nid&tä  baoon  fagen,  unb- 
bann  fdjien'3  mir  fo  traut,  bei  $Räbeli  langer  &u  fein  in  feinem 
geljeimniäootten  Äämmerlein  in  oerfdfjrotegener  9todjt.  Slber  ^äbeli 
fd&üttelte  ben  Äopf  unb  bat  mid&  fyeim$ugef)en  ifjrn  gtt  Web  unk 
©efatten;  e3  glaube  fonft,  id&  hielte  nichts  auf  t$m.  £)er  alte 
polterte  nun  auf  bog  ^äbdjjen  loö :  mag  baS  für  bolberä 


Digitized  by  Google 


—    61  — 

^laufen  feien ;  e§  roerbe  nidjt  beffer  fein  motten,  alä  feine  9Hte 
audj  geroefen,  unb  e§  foUe  ni$t  glauben,  wenn  e3  einen  Sdjul- 
tneifter  friege,  fo  werbe  e§  eine  §ertenfrau ;  baS  fei  nod)  eine 
$an$  anbere  ^Xrt  oon  förebfen.  2öir  fotften  machen,  bafc  roir 
ins  Sfteft  fämen,  unb  ba  nidjt  fo  aimpferlidfj  t§un  wie  jroo 
SQBetfdfjtanbtödjjtere.  3$  ftimmte  bem  Sitten  immer  meljv  bei. 
5lbcr  Sftäbeli  fefjrte  ftd()  nidjt  an  tyn,  bat  fo  treuljergig  unb 
falj  mir  fo  ttebfjerjig  in'3  Sluge,  bat  nur  um  biefen  ©efaflen, 
fonft  muffe  eS  ftd)  fein  £ebtag  oor  mir  fepmen,  bafe  e8  mir 
feine  ©ebanfeu  befannt,  führte  midj  fo  fanft  gur  ©tube  au3, 
oerabfdfjeibete  midj  brausen  mit  einem  fo  brünftigen  aber  furzen 
Äu&,  baß  id)  auf  ber  ©äffe  ftanb,  ef>e  icf)  midjj  oerfal;,  ntdjtö 
metjr  fal),  als  einige  Slugenbticfe  nodf)  büftern  fiampenfdjein,  unb 
ittd)tö  mefjr  ^örte,  als  nodjj  einige  ©pott-  unb  ©djlmpfreben 
beä  Sitten.  $)a  ftunb  id)  nun,  um  ein  §embe  ärmer  unb  um 
eine  23raut  reifer ;  unb  oon  einem  §embe  unb  ju  einer  33raut 
$atte  mief)  ein  roirfüdO  eigentlich  2öafd)erroeib  gebraut,  ba8  mir 
<£ottragi  gemalt. 

($8  ift  bodfj  roirflidf)  bumm  oom  ©taat,  roenn  er  Sßrofefforen 
fcefolbet  unb  ba3  nodf)  orbentlidfj,  um  ben  Senglingen,  bei  ben 
(^^mnaftaften  anfangenb,  flftut  jum  heiraten  ju  machen.  (£3 
wag  ein  Sßrofeffor  audf)  ba§  mögliche  tfjun,  fo  oiel  $u  leiften  at8 
du  2ööfdf)erroeib;  er  mag  ljunbertmal  aufrufen:  nid&t  heiraten 
fei  nur  geigf>eit,  brum  frifdf)  gewagt!  (£r  mag  afurat  tfjun,  roie 
«in  SOööfd&erroeib ;  fo  nac^brütflid)  unb  roirffam,  rote  eines,  wirb 
et  nimmer. 


Digitized  by  Google 


—    62  — 

25terteä  £aptie(. 


Pott  bett  pexbxiektWmten  eines  &täuti$am*. 

Erinnert  fidj  nod)  jemanb,  rate  er  e8  trieb,  alö  ifjm  fein 
®ötti  ober  bie  ©otte  ben  erften  neuen  33afcen  gab?  Süöie  er 
ben  nidjt  aus  ber  §anb  braute,  fjödjftenä  auf  $ureben  *>er 
Butter  in  ben  §ofenfacf  auf  Slugenblicfe,  aber  fc^nell  tc)n  raieber 
f)eroorjog,  unb  raie  er  jebem  2ftenfd(jen  fagte:  „die,  roaS  mir 
br  @ötti  gä  Ijet!"  unb  raie  ber  33afcen  mit  inä  33ctt  mußte, 
raenigftenä  am  5lbenb  ber  lefcte,  am  borgen  ber  erfte  ©ebanfen 
raar?  Ungefähr  fo  mad)t  e3  einer,  roenn  er  jum  erftenmal 
eine  23raut  t)atf  eine  Söraut  nämlicfj,  bie  er  einigermaßen  liebt 
unb  mit  ber  er  fidj  einigermaßen  meint.  Unb  ic§  ftunb  alleine 
auf  ber  ©äffe  unb  mußte  mtd)  einzig  fpajieren  führen  in  mein 
einfameg  §äuäcf)en,  roo  idj  feinem  s3ttenfd)en  e3  fagen  fonnte, 
baß  icfj  eine  23raut  f)ätte  unb  raie  eine.  $)a§  raar  eine  lange 
s?iadjt ;  eö  festen  mir  gar  nict)t  £ag  raerben  ju  motten,  unb  idj 
glaube  nidjt,  baß  id)  mein  Lebtag  an  einem  3Binterjonntag 
meinen  Kaffee  fo  früt)  j'roeg  fjatte  unb  fo  früt)  j'raeg  mar, 
um  in  bie  ^ßrebigt  ^u  gefjen.  3^  f)atte  midj  gepufct  nadj)  £$er- 
mögen  unb  roemgftenä  breimal  t>aä  £alätud)  anberS  umgelegt 
unb  fafj  mef)r  al§  breißigmal  nadf)  ber  U^r,  ob  e§  nidjt  rootjl 
Seit  fei,  $u  gefyen? 

(£nblicf)  machte  id)  midj  auf  bie  33eine,  aber  niemanb  raar 
nod)  auf  bem  2öege;  fein  3)ceitfd)i  falj  id)  r)tnter  mir,  feinet 
uor  mir.  SRäbeli  ^atte  einen  <5inn  mit  mir  unb  raaf)rfdjeinli<§ 
raar  Ujm  bie  9tadf)t  nidjt  füqer  oorgefommen  alö  mir,  unb 
oielleidjt  raar  if)tn  root)l  mel;r  als  ein  ©eitler  entronnen,  bafe 
e3  an  ifjrer  £änge  @djulb  fei.  ($r  raar  ancr)  früfye  parab;  aber 
fo  ein  alter  6d)itl)mad)ermeifter  läßt  fid)  burd)  eine  $raut 


Digitized  by  Google 


—    63  — 

nidjt  auS  feinem  Sßlamp  bringe»,  ljöd)ftenS  ju  einem  glud): 
was  ba§  für  eS  bolberS  Sßreffter  fei  fjüt,  unb  eS  werbe  nod) 
lange  früf)e  genug  fommen,  um  an  bie  güße  $u  frieren  unb 
Sangemeite  gu  §aben.  ^a,  wenn  ber  Pfarrer  eS  fönnte,  wie 
ber  fyinter  Kurten,  fo  wollte  er  ntdjtS  fagen;  ber  fyabe  gepre= 
bigt,  bafc  ber  Äalcf)  oon  ben  2öänben  gefahren  fei,  unb  auf 
baS  Mangelbrett  Ijabe  er  gefdjlagen,  bafe  eS  einen  fjotf)  aufge- 
fprengt  unb  eS  einem  $öunber  genommen  fjabe,  bafc  er  eS  f)a&e 
mögen  erleiben.  ba  fei  eS  nod)  ber  wert  gewefen,  g'(£§ildje 
g'ga ;  aber  f)ier  f 5nne  feiner  nidjtS,  unb  im  hinter  follte  man 
eS  i^nen  gang  abfteöen.  <Bo  machte  er  efjer  langfamer  als  ge- 
fdjminber,  baft  id)  gang  bie  Hoffnung  aufgab,  Wäbeli  gu  feljen 
in  ber  £ird)e.  (£nblid),  als  man  fdjon  gu  fingen  angefangen, 
fam  eS  herein.  D,  wie  wofjl  tfjat  mir  baS  unb  wie  ein  gang 
anbereS  ©efid)t  lnad^te  id),  wafyrfdjeinlid)  eines,  nrie  bie  (Srbe, 
wenn  bie  (Sonne  fie  anjdjeint.  2BaS  weiter  firdjlidjeS  oorging, 
weife  id)  nidjt.  Weine  gange  Seele,  alle  meine  2Saf)rnel}mungS- 
fraft  lag  in  meinen  klugen  unb  biefe  Slugen  fafjen  ein  <Stücflein 
t>on  WäbeliS  paaren  ttnb  Stinte,  unb  ba  blieben  fie  oor  2lnfer 
unoermanbt.  £>aS  Säumeitfdjt  §ätte  mir  mof)l  etwas  beffer  g'weg 
fifeen  fönneu,  wie  anbere  9fteitfd)eni  aud)  tfjun ;  allein  eS  fjatte 
fidj  hinter  eine  iöäurin  gepftangt,  bie  einen  Mopf  Ijatte  roie 
einen  öombenfeffel,  unb  bort  blieb  eS  feft  unb  unbeweglich 
SKur  beim  auffielen  unb  niebetfifcen  wufete  eS  mir  ein  ^(ugelein 
gugufetyren,  um  fidj  gu  überzeugen,  ob  id)  nod)  immer  anS 
gleite  Ort  fef)e.  9tad)  ber  $rebigt  wollten  mid)  einige  Sdjut- 
meifter  aufhalten  unb  mir  brieten  oon  einer  neuen  s3Kobe  Sdjul 
gu  galten,  wo  bie  Äinber,  wie  bie  6olbaten  auf  ber  (Sd)üfcen* 
matt,  auf  unb  ab  markierten;  man  nenne  fie  bie  gegenfeitige, 
weil  bie  Jtinber  immer  gegen  einanber  fetyen  müßten.  W\v 
brannte  aber  ber  söobeu  unter  ben  gü&en;  if)ren  gelehrten  (Sr* 


Digitized  by  Google  I 


—    64  — 


örterungen  entroanb  idj  midj  geroaltfam.  Leiber  fanb  idj 
Säbelt  md)t  aHetne,  fonbern  ber  fange  (£f)orrid)ter  ging  mit 
tyr  unb  nodf)  einige  SKeitfdji.  Unb  ber  (Ef>orrid)ter  crgä^Tte  ben 
SJieüfd)ene  lange  ©efdjidjten  oom  ^^orgeric^t,  unb  roie  ba3  eincre 
ergebe,  wenn  fte  t>or  ßljorgeridjt  müffe,  unb  roie  fte  bann  ben 
§l)orridf)ter  muffe  Ijolen  laffen,  roie  fie  ba  ane  djneue  muffe, 
roenn  fie  finbbetten  roolle,  unb  roie  ber  fte,  roenn  fie  am 
tiöiüdjften  t^ue,  fragen  muffe:  ob  fie  ben  regten  als  $ater 
angegeben?  £>a  erlefe  e3  fie  unb  er  fei  fdf)on  manchmal  babei 
geroefen,  bafe  eine  gur  nidjt  f>abe  finbbetten  Tonnen,  biä  fie 
mit  ber  Söafjrfjett  füredjo  ft>g.  2öenn  man  einere  ba3  anroünfd&e, 
fo  tonne  fein  S)oftor  uidfjtä  machen,  biö  fie  ben  redeten  füre 
gä  tyetig.  £>ann  mad&te  er  einige  praftifdf)e  Slnroenbungen  auf 
bie  flftäödjen,  bie  Bang  unb  anbädjtig  jugef)ört  Ratten,  unb  er= 
mahnte  fie:  fie  follen  fidf}  in  adjt  nehmen,  unb  roenn  fte  ba§ 
Ungfell  hätten,  fo  foöten  fie  gleid)  mit  bem  redete  füre.  60  fonnte 
tdj  mit  Sftäbeli  gar  nid(jt§  reben;  aber  anfefyen  fonnte  id)  cS 
bod)  oom  ßopf  bt§  $u  ben  güfeen,  roenn  nidfjt  etraa  ber  lange 
(£f)orrid)ter,  rote  ein  biefer  Ratten,  jroifc^en  un§  trat. 

3$  hoffte  nun,  e3  fomme  in  bie  jlinberlel)re,  bod)  um- 
fonft;  Säbelt  liefe  ftd&  nic$t  fefjen,  roof)lroei§lid&.  ©in  redjteS 
•üJMtfdfji  Ijat  fjunbertmal  mefyr  23erftanb  al§  ein  ^ulmeifter. 
3Ba§  f)dtte  ba§  für  eine  jlinberletyre  geben  muffen,  roenn  Sülä- 
beli  ba  gefeffen  unb  meine  ©ebanfen  unb  Slugen  immer  bei 
tym  geroefen  roaren?  2Ba3  ba3  für  einen  langweiligen  Sftadjmtttag 
gab !  unb  roie  id)  immer  bei  mir  roerroeifete,  ob  id)  ni<$t  audj) 
am  Dellen  $ag  gu  bS  Sdjufjmad&erä  fönne ;  baö  gefje  ja  niemanb 
etroaS  an  unb  bie  ßeute  roürben  e§  bodf)  balb  oernefjmen.  5lber 
id)  Ijatte  nid^t  mit  sIRabeli  barüber  gefprodjen,  roufete  nid^t,  ob  eS 
baäfelbe  etroa  ungern  l;ätte,  unb  roartete  unb  roartete  fo,  bis  es 
buufel  roarb.  £>a  fteefte  id)  meine  Stnbafpfeife  an  unb  füllte  meinen 


Digitized  by  Google  j 


—  65 


Subaffecfel  $u,  um  meinen  €>d)roiegerätU  mit  bretfreugerigem 
traftieren  gu  Wnnen,  unb  wollte  eben  bag  £id&t  abblafen,  ba 
flopfte  nodjj  jemanb.  34  meinte  fäon,  eg  fei  erroa  sIRÄbett ; 
aber  ba  trat  herein  beg  Stomatitis  Ätie^t  unb  jagte:  ,,©df)n5 
meifter,  bu  mueftt  mr  neutg  fdjnjbe."  $)amit  günbete  er  feine 
pfeife  auef)  an,  pflanze  fiel)  auf  ben  Ofen  fo  lange  er  roar, 
unb  bridfjtete  erft  lange  oon  einer  j?.uf),  meldte  roieber  ftierig  ge* 
rooiben  fei.  9U3  icf)  il)n  mit  Wü^e  oon  biefem  Kapitel  abbrad&te 
unb  roifjen  roollte,  roag  id()  fd&reiben  fotfe,  ba  blieg  er  biefe 
2Bolfen  aug  feiner  Derfd^tammten  pfeife  unb  etroag  oerlegen 
fagte  er :  „£e,  ©djjumeifter,  üfi  flftagb,  roo  j'2Bief)ne4t  furt 
if4,  fyet  mr  gfdfjnjbe  u  l)et  mr  bifoljle,  bafe  i  ere  antworte  föll, 
u  jefc,  §4umeifter,  mue&t.bu  fom-e  Antwort  ere  fdfjicfe."  O 
Herrgott!  roie  mir  ba  bie  Ungebulb  im  33lute  frabbelte!  2lber 
icenn  einmal  fo  ein  £mn3  ober  93en$  auf  bem  Ofen  liegt,  mit 
einer  pfeife  im  ©efidfjt,  fo  bringt  ba  feine  Ungebulb  meljr 
etroag  ab. 

34  raupte  alfo  nichts  beffereg,  als  fo  fc$neH  möglich  mi4 
l)in$ufefeen,  naf)m  Rapier  oor  mi4  unb  fragte:  „Sftun  £>ang, 
roaö  foU  idf)  f4reiben?"  —  „s9tyra  mag  b'roitt;  ma4  bu  ume 
fo=n-e  Abrief,  bag  me  4a  ormad^e  u-n-uf  b^ßoft  tfiue."  —  „Slber 
bu  muefdf)  mr  bo4  fäge,  wag  i  brt)  mad^e  f ÖIX  i  Sörief."  — 
„£e,  i  roeifc  bag  auf  mg  6..1  nit;  bu  fottfdfj  bag  roüffe, 
©cfyumeifter,  roag  me  fo  i=n=e  53rief  ma4t."  —  34  fagte,  eg 
roerbe  im  ©rief,  roo  er  befommen  l)abe,  roof)l  etroag  geroefen 
fein,  barauf  (jätte  geantwortet  werben  follen.  —  %a,  bag  roiffe 
er  nid^t,  fagte  £mug,  er  Ij&tte  fi4  auf  bag  ©d&ribel  uit  d^önne 
orftal).  —  34  fragte  nadfj  bem  ©riefe.  —  3a,  bßn  fafa  er 
behalten  motten  unb  i^u  im  £iblitäfdf)li  gehabt;  allein  Ijeute 
beim  helfen  $abe  bag  23löf4li  gar  ein  breefig  Uter  gehabt 
unb  fein  fauber  6trotj  f)ätte  er  im  6taUe  gehabt;  ba  tjatte  er 


Digitized  by  Google 


—    6«  — 

ben  sörief  genommen  unb  bem  Slofcfyli  bag  Uter  bamit  abge-  ! 
roifdfjt  unb  ifjn  bann  meggeroorfen,  weil  er  gang  t)O0  £  . .  brecf 
gemefen.   Slber  bag  madje  nichts  ja,  i  fött  nur  neuig  i  £3rief 
madje,  mag  td)  motte;  bag  fei  bodj  ja  gleid).  —  3$  fragte 
allerlei  unb  bradjte  enblidj  fjeraug,  bafc  idj  treiben  fode:  ber 
3inget  f>abe  jroei  Kälber  gehabt,  beibeg  8tierenfälber,  unb  gebe 
einen  ganzen  Reffet  ooll  3Rild),  unb  bie  neue  3)fagb  fei  ifjm 
nidjt  anftänbig ;  fie  braudje  tf)tn  gar  oiel  &xofy  für  bie  ^dfjroeine 
unb  Der  leg  tym  ben  ^äumift  nie.    SDarnebe  mar  fie  braoi 
gnue,  aber  aparti  fuft  fjätte  er  nod)  nidjtä  mit  if>r  gehabt.  II 
iue  fie  Töteber  g'fämme  djöme,  fu  fött  eg  ifjm  be  e  £albi  $ale, 
br  Brief  fjeig^ne  6  $r.  gd)oftet  u  be  löi  er'g  no  grüefee. 
oiel  brachte  td)  enblidj  fjeraug  unb  ftilifierte  bag,  fo  gut  id)  in 
meiner  Ungebulb  fonnte. 

(SrnbUd)  mar  id)  fertig,  aber  §ang  begehrte  nic^t  fort;  er 
mar  gemittet,  mir  ben  $lbenb  burd)  furge  £r)ü  $u  machen,  <£r 
nafjm  ben  Brief,  fagte :  ,,$)anfeigifd),  6d)umeifter,  ober  djoft  er 
neuig?"  unb  blieb  liegen.  3$  durfte  uic^t  fagen,  bafe  td)  $u 
6d()ul)mad)erg  motte;  fonft  fjätte  er  gefagt,  er  fomme  mit.  9iadj 
langem  binnen  mußte  id>  nichts  anberg  gu  machen,  alg  not- 
menbigeg  9Reben  mit  bem  3Sirte  üoqufdjüfcen.  fiam  $ang  mit, 
fo  fonnte  icf)  ttjn  bort  ftfoen  laffen;  fam  er  ntdjt,  befto  beffer, 
fo  brauchte  idj  audfj  ntd)t  (jin.  §ang  fagte:  er  f)abe  bie  §ol^ 
fdjuf)e  an  u=n=eg  fd^tcf  iljm  fi  nüt,  i  bene  t'g  2öirtgbug  &'ga. 
3lber  i  fött  ume  ga ;  er  mög  fauft  ermarte,  big  id)  mieberf omme ; 
eg  fd&icf  ifjm  fi  gar  rool)l  ba  uf  em  Dfe.  Dfyne  weitere  ftom« 
plimente  liefe  id()  ifjn  nun  liegen  unb  eilte  über  £alg  unb  £opf 
ju  meinem  üReitfdji. 

(5g  ift  furiog,  mie  ber  Brautftanb  eine  $eit  ber  ^p* 
paifjie  ift,  ober,  mie  ©elefjrte  fagen  mürben,  mie  graei  Brautleute 
in  eine  2lrt  magnetifdfjem  Rapport  jufammen  fielen;  mag  bag 


Digitized  by  Google 


eine  fityft,  füf)lt  aucr)  ba§  anbere;  bie  gleiten  (^ebanfen  ftctgen  ju 
gleicher  $eit  auf,  bie  gleidjen  SBebürfntffe  roanbetn  fte  $u  gleicher 
3eit  an.  Pöbelt  ^atte  nad)  mir  Hanget,  fo  gut  rote  td)  nad)  ü)m, 
unb  gu  feinem  33(angen  mar  nod)  bie  3lngft  gefommen :  roa$ 
ba3  3lu§BIeiben  $u  bebeuten  ^ätte,  ob  idj  reuig  geworben,  ober 
fonft  etroaä?  $)a  Ijatte  e§  fein  ftäädjen  $n>i)djen  ber  Äüdjen= 
tr)ürc  IjinauS  tnS  greie  geftretft,  bis  ed  rot  angelaufen  roar  unb 
eS  enblic^  enblid)  mic§  baljer  fdjnupeu  t)örte.  £a  ful)r  eö  crft 
jurücf  unb  roarb  bange  um3  £)er^  unb  bann  luiebcr  fröfylid) 
unb  öffnete  bie  £f)üre,  unb  fjatte  nun  feine  fo  grofte  (Sile  mefyr 
midj  in  bie  ©tube  jum  Sitten  ju  fto&en,  unb  feine  Vlngft,  alö 
mein  ©efta)t  etroa§  nafye  gu  bem  feinen  taut.  3n  ^er  ©tube 
faßen  roiv  gar  fröljlidj  beifammen,  unb  üttäbeli  $og  aus  beut 
Ofenguggelt  ein  forgfam  gugebecfteo  Jladjeli  mit  Kaffee  unb 
legte  mir  33rot  nor,  unb  Ijatte  eine  gar  (jerjlidje  greube,  mid) 
jum  erften  SNal  fpeifen  unb  tränten  gu  fönnen,  unb  nod) 
baju  mit  fo  gutem  Kaffee;  beun  $u  biefer  .ftanne  Ijatte  ts  brei 
23o§nen  mefjr  genommen,  als  geirörjntict),  nad)  ber  Xrabition 
oon  feiner  Butter  Ijer,  jtt  nehmen  waren.  9hm  tarn  gar  mandjeä 
jur  ©pradje,  roaS  geftern  im  ©türm  ber  Weftityle  nidjt  berührt 
ronrbe. 


"2Jon  ben  ^toQattbCmtgcit  nücr  ^odi^ittag  mit» 

$0tfU'tter. 

iÖir  Ratten  gar  nichts  baoon  gerebet,  manu  .v>ori)}dt  ge- 
galten  werben  foUe.   ©djon  am  nadjftcn  ©onntag  wollte  id) 


—    68  — 

oerfünben  laffen.  W\t  befben  deinen  §dlte  idj)  g«rne  audj  biefc 
^rotfdjjengeit  überfprungen.  SDlix  unb  Säbelt  gab  idf)  gang 
eljrlidfj  alg  ®runb  an,  bafe  id)  in  mer  ober  fünf  2öod)e«  läng* 
fteng  wteber  müffe  wafdfjen  laffen,  unb  wer  mir  bann  wafd^en 
folle,  wenn  tdj  nodf)  feine  grau  fy&ite?  $u  jenem  SBäfcfyerroeib 
werbe  idf)  bodfj  nid)t  me§r  foden?  91ber  ber  fllte  unb  9W5bcH 
waren  nidfjt  biefer  Meinung.  Über  Wäbeltg  ganzes  SBefett 
guefte  freilidj  ein  ©trafst  glüfjenber  greube,  alg  eg  falj,  wie 
ernft  eg  mir  fei;  benn  cor  lauter  greube  Ijatte  eg  nod^  immer 
gesagt  unb  gegmetfelt  wie  Stfjomag;  aber  eg  überlief  eg  bod() 
gang  tyeifj,  fidj  in  mer  2öod)en  fd£)on  alg  grau  gu  benfen.  ®ar 
triel  Ijätte  eg  uodj  g'meg  flu  madfjen,  meinte  eg,  fo  bafc  eg  big  gu 
jener  3eit  unmöglich  fertig  fein  fönne.  Unb  ber  Sitte  fdjuttelte 
nodf)  metyr  ben  Äopf  ob  folgern  ^reffleren.  (£r  oermöge  groar 
feinem  Sfteitfdfji  nidfjtg  mitzugeben,  unb  aparti  neue  Äletber 
föniK  er  tym  aud)  nid&t  madjen  laffen;  bie,  weldfje  er  tfjm 
tyabe  madjen  laffen,  n>o  eg  oom  $errn  gefommen  fei,  feien  aber 
nodf)  wie  neu  unb  träten  eg  fauft.  5Xber  öppe  ein  aber  gwet 
§ember,  ein  $aar  ©dfjufye  unb  ein  ^aar  ©trumpfe,  bag  wolle 
er  bod&  fel)en  gu  madfjen  ;  aber  bagu  brause  eg  mef)r  3eit  alg 
mer  Sßodjen.  2Öenn  er  gu  ung  fomme,  fo  bringe  er  aöroeg  nodf) 
etwag  £augrat  mit,  unb  bag  werbe  mir  aud)  fomob  fommen. 

SDafe  id)  feine  ^efteuer  erhielt,  unb  Säbelt  gum  Sroffel 
nid&t  mef>r  alg  ein  neueg  §emb  ober  gwet,  erfdjrecfte  midf)  gar 
nidfjt,  Ijätte  id)  eg  bod&  eben  fo  lieb  audf)  of)ne  bag  genommen. 
O  id)  ^atte  jefct  in  biefer  33egie^ung  gar  tyunbggemeine  ©e- 
banfen  unb  wirflid)  bie  Hoffnung,  üou  ber  £iebe  (eben  gu 
fönnen,  bie  id)  jefct  eigentlich  gum  erftenmal  gu  einer  beftimmten 
$Perfönlid)fett  redf)t  füllte,  obgleich  idf)  oon  3"Öen^  auf  b*e 
2flettfd)eni  gerne  gefeljen  unb  bereüg  gwet  £iebeggefd)idf)ten  ge* 
f)abt  Ijatte.  §ättc  td)  üornefjmere  ©eflnnungen  gehabt,  fo  l)ätte 


Digitized  by  Google  i 

Kr.    -    i 


id)  ba  mit  meinem  ©cfjraiegerpapa  $u  märten  angefangen ;  benn 
einen  Örnber  ober  ^ater  Ijatte  idj  nidjt,  bem  ia)  be§  9lnftanb3 
roegen  ben  Jpanbet  auftragen  tonnte,  roie  man  e3  ba  tfmt,  mo 
man  ein  befonbers>  feinet  ©efü^t  für  2lnftanb  befifct.  Da  märtet 
man  bann  gufammen  big  auf§  23tut  fd)rtftlidj  unb  münblicf), 
unb  gibt  fia)  auf  bie  feinfte  s!l$eife  bie  imoerfd&ämteften  Dinge 
$u  uerftef)en,  unb  bricht  ben  §anbel  bod)  nia)t  ab.  Unb  wenn 
man  rea^t  uorneljm  ift,  fo  fyanbelt  man  nidu"  um  einige  Dublonen, 
fonbern  um  100,000  *ßfunb  ober  ftranfen.  bringt  man  mit 
taufenb  SDtötyett  unb  Betteleien  bei  allen  ®ro6mama3  unb 
£ante3  etroaö  me^r  $ufammen,  etroa  104,000  L'.,  fo  l)ält  man 
ftd)  für  geborgen,  fann  leben  comme  il  faut  unb  ftellt  mentg= 
ftenä  ein  &d)0$)ün\><fytnt  einen  Pipo  an,  wenn  and)  fein 
•$ferb.  £>at  man  aber  roeniger  jufammen  gebraut,  fo  jütft  bie 
iBelt  bie  9ldjfel,  rebet  oerblümt  oon  (Srbäpfek Manage.  Die 
£eutd)en  füllen  fidj  felbft  gebrücft;  eine  ^Crt  $er[djämtl)eit  flefjt 
man  ü)nen  oon  roeitem  an,  unb  man  glaubt  alle  Slugenbtitfe 
au3  ujrem  raefnuütig  Belogenen  IKunbe  ju  f>ören,  roaä  einft 
ein  er)rtict)er  £an3  UHi  fagte:  fn  mr  nümme,  aber  bod) 
no  geng  fürnehm.  Unb  mit  bebenflicbem  ^IRitteiben  roirb  von 
ben  armen  £eutcf)en,  ces  pauvres  gens,  gefprodjen  unb  ben 
grofjen  Entbehrungen,  benen  fic  fid)  unterbieten  müßten.  Iraa- 
ginez-vous,  ma  chere,  fagt  staute  Marianne,  pas  seulement 
e3  brittS  ^lättli  mag'S-ne  jieh,  nit  emal  geng  a^me^e  ©unntig; 
c'est  donc  bien  fächeux.  g-reilid)  beftunben  ber  guten  Staute 
Marianne  ihre  britten  ^Slättti  ober  baä  fogenannte  Entremets 
geroöhnlia)  entmeber  auä  Wpfeljdjnifcen  ober  §aberbrei  ober 
einem  Erbäpfelftocf,  bie  man  aber  mit  gar  fdjönen  Flamen  ge= 
tauft  hatte,  ©oldje  Sirmut  ift  ober  mar  aber  oerbammt  fomob, 
um  nu  s$öftlein3  su  fominen.  Denn,  biefem  (Slenb,  in  bem  man 
freilid)  ein  ©alon  hatte,  a6er  fein  britteä  ^ßlättli,  unb  im 


©alon  nur  ade  Sinter  einmal  bie  Societät  unb  f)öd)ften3  bret 
Soirees,  mufjte  bod)  abgeholfen  roerben.  (SS  gefdu'e^t  aber  bodfj 
aua),  bafe  ein  fötaler  ©anbei  fidj  gerfa^lägt,  rumpiert,  roeil  man 
bei  genauerem  Racbredmen  fanb,  bafe  ba3  SDing  fid)  bennod) 
nidjt  ftanbeägemäu  gebe.  $)a  ift*ä  nun  roirflidj  berounberungS- 
roürbig,  mit  melier  Ratuität  bie  fceute  ba§  fid)  geftetjen  unb 
mit  roelajer  d&riftlidjen  Resignation  fie  auä  einanber  ge^en,  fidj 
gegenseitig  faltblütig  jagen:  Adieu  ma  euere!  Adieu  mon 
eher !  £)a  fieljt  man  ben  roaljren  bon  ton ;  ba  geigt  fid),  tnaS 
feine  Lebensart  Reifet;  ba  fteljt  man  bie  roafjre  2lbgef$liffenl;eit. 
O  fo  eine  Slbgefdjliffenljeit  ift  ein  gar  föfttidj  $)ing,  unb  nidjt 
gu  nerrounbern  xfl%  roie  niele  ^Kenfdjen  fid)  triel  barauf  ein- 
bilben,  it)r  a£(e§  barein  fefoen,  alle  Seilte  mit  einer  tiefen  honte 
anfef)en,  bie  uid)t  abgefd)liffen  finb  roie  fie.  <5o  ein  2lbgefa)liffener 
(oerfürgt  ©Rüffel)  gu  fein,  ift  ein  fomob  $)ing;  benn  biefe  ?(b- 
gefd)liffenf)eit  ift  baS  $orred)t  nnb  $u  gleicher  £c\t  ba§  erfte  ftetttt' 
geic^en  be§  ^orue^mfeinä.  @3  foftet  aber  niel,  nornefmi  ju  werben, 
liebe  i'eute ;  ba8  Reiben  unb  Ribeln  get)t  nid)t  umfonft.  (£3  foftet 
euer)  ungefähr  baS,  roa8  eö  einen  reiben  Nabelten  foftet,  big  er 
Offizier  ift.  ©er  mufc  fict)  auölad)en  laffen,  ber  mufe  ju  effen  unb 
ju  trinfen  geben,  mufc  im  ©piel  fid)  ausgießen,  burdj  Slnlieljen  auä= 
beuteln  unb  gu  bem  ädern  <2pa&  mit  fid)  treiben  (äffen ;  ber  mujj 
fein,  roaS  ef)ebem  ber  gua)3  unter  ben  ©tubenten  mar,  roo  e§  r)tcfe : 
t$u$S  ftopf  mir  bie  pfeife,  Jyud)3  bejafjl,  gud)8  binbe  mir  bie 
©djufje;  nur  mit  bem  Unterfdjieb,  baß  baä  §>tubenteit*tfu$fett« 
tum  nur  ein  r)alb  3af)r  ober  I)öd)fteng  eines  bauerte,  jenes  aber 
anberfjalb  bis  brittefyalb  Generationen.  Eutin  roer  feine  ©aut 
bief  genug  baui  glaubt  unb  audj  feinem  ©elbfecfel  traut,  bajj 
fie  beibe  baS  ©djleifen  ertragen  mögen,  ber  uerfudje  eS. 

g-reilia)  f)ätte  ber  ©anbei  nur  um  noef)  ein  ©emb,  ein 
®lofd)li  unb  l)öd)ften3  um  einen  Littel  ge|en  fönneu  unb  nicf)t 


Digitized  by  Googl 


-    71  — 

um  30-  ober  60taufenb  ^ßfunb ;  aber  am  Enbe  ift  §anbel  bod) 
ßanbet.  tiefer  £anbel  wirb  attermartg  getrieben,  aber  boch,  je  oor* 
neunter  man  fidj  glaubt,  um  fo  offener  unb  naioer  treibt  man  il)n. 
2öahrfd)einlid)  au§  bem  ©runbe,  toeil  ein  ©orne^mer  glaubt, 
alles  roaä  er  tljue,  fei  auch  oornehm  unb  niemanb  habe  ba  oon 
ferne  (t>a§  9^ec^t  wollte  idj  fagen;  o  nein,  ba$  SRedjt  ju  friti-- 
fteren  f pridjt  einem  nur  ein  ©rofcrat  ab)  ben  Serftanb,  ihn  £ii 
fritifteren.  3f*  n0#  niemanb  aufgefallen,  meld)  bebeutenber 
Unterfdjteb  man  macht  jroifd^en  oornehm  unb  nobel?  9tobleffe 
§at  bann  fdjon  roieber  bie  höhere  Söebeutung  oon  nobel  oerloren 
unb  ift  blo&  ba8  ^aupttoort  oon  oornehm. 

2Benn  alfo  nid)t  oornehm,  fo  hoffe  id)  bod)  nobel  ge^an- 
belt  ju  fjaben,  als  mir  ohne  Härten  jufammentraten  unb  jebeg 
nur  in  ber  Siebe  beS  anbern  feine  Sftedjnung  fanb.  SDtcfe  $Rcc^= 
nung  legte  unä  freiließ  oiel  Entbehrungen  auf,  brachte  un§  in 
manche  9tot;  aber  mir  oerfanfen  bod^  nicht  in  ber  *Kot;  bie 
Sftot  erjog  un$,  rief  Gräfte  in  uns  auf;  bie  9lot  gab  Erfah- 
rungen, bie  Erfahrungen  bxafym  Läuterungen,  oon  benen  ich 
fonft  feinen  begriff  erhalten  hätte. 

Solche  Erfahrungen  unb  Läuterungen  machen  baS  roahre 
gudhfentum  biefer  2Belt  auS,  ba8  eine  obere  £>anb  georbnet  hat 
unb  leitet  unb  ba8  bie  barin  33eftehenben  nobel  macht.  $)arum, 
Leute,  fucht  e§  nicht  mutwillig,  aber  fcheut  eS  auch  nicht  feige. 
3)tad)t  e8  eud)  auch  nicht  oornehm,  fo  madjt  e§  euch  boc§  nobel. 
Unb  feib  ihr  fdjon  oornehm,  fo  thut  einmal  eure  klugen  auf 
unb  feht,  roie  ^errtid^  unb  imponterenb  einer  auSfteht,  wenn  er 
oornehm  unb  nobel  auf  einmal  augfieht,  unb  tote  lächerlich 
manchmal  unb  anbermal  traurig  einer  auSfteht,  wenn  er  im= 
ponieren  toid  unb  nicht  nobel  brein  fieht,  weil  er  nicht  nobel 
ift.  $m  trauvigften  unb  am  lächerlichften  ftnb  benn  boch  bie, 
welche  roeber  oornehm  noch  nobel  ausfeilen  unb  eS  nicht  ftnb 


Digitized  by  Google 


-    72  — 


unb  bod)  imponieren  motten,  $)ct$  finb  roirflidj  roafjre  <Speftafe(= 
leute,  unb  midj  rounbert,  bafj  ifynen  nidjt  bie  ®affen}ungen  nad>= 
laufen.   Wlan  fie^t  foldje  gu  ©tabt  unb  £anb. 

$)o$,  n>o  gerate  id)  f)in!  $on  meinem  alten  (£d)nrieger* 
ätti,  ber  eljrlidjen  ^ßed$aut,  roeg,  mit  ber  idj  nid)t  märtete  um 
fein  9JMtfd)i,  auf  alte  unb  neue  Runter,  bie  imponieren  motten 
unb  nidjt  tonnen,  bie  um  atteg  Ijanbeln  unb  märten,  um  ifjre 
'SHeitfdjeni  unb  um  anbere,  um  tyre  eigenen  6ad)en  unb  um 
anbere  <Sadjen.  Sftefjmt  e§  nidjt  für  ungut,  alt  unb  neue 
Herren;  aber  eben  ba8  ^ed),  an  bem  fo  oiel  fleben  bleibt  unb 
roo  man,  roaä  einmal  flebt,  nidjt  mefjr  loäbringen  fann,  brachte 
mid)  uon  meinem  vsdjroiegerätti  roeg  in  eine  fo  oermeffene  ($5e* 
banfenreifye. 

5öei  meinem  vsdjroiegerpapa  mar  aber  leiber  nichts  Heben 
geblieben  alö  gerabe  baS  $edj  felbft  unb  einige  Erinnerungen 
au3  feineu  2öanberungen  hinter  TOurten;  baljer  preßten  i§m 
audj  feine  geringen  $erfpred)en  fernere  ©eufeer  au8.  3$ 
mottle  midj  baburd)  nidjt  abfdjrecfen  laffen,  mollte  oerfpredjen, 
alles  Nötige  felbft  angufc^affen ;  er  fotte  gar  feine  Soften  fjaben. 
2lber  er  fragte  midj,  ob  idj  bann  fo  oiel  ©elb  $ätte,  unb  ob 
idj  nid)t  baran  gebadjt  Ijätte,  bafe  nod)  uiel  anbere  $)inge  an* 
$ufdjaffen  feien,  unb  ob  eä  nidjt  für  einen  (Sdjulmeifter  gefreuter 
fei,  mit  bem  heiraten  ju  roarten,  bis  bie  8d)ule  $u  <5nbe  fei, 
roo  man  bann  £t\t  §abe,  bem  3üg  na^f^ne  u  nafo'laufe, 
unb  mo  nodj  fein  2o$n  fällig  fei.  9ladj  langem  ^in-  unb 
§erreben  mußte  idj  enblid)  einmiüigen  gu  marten  bte  nadj  bem 
tarnen,  mufcte  am  (Snbe  roieber  Ijeim  in  mein  S3ett,  ungeadjtet 
ber  $llte  fdjalt,  roä^renb  idj  fd)tnollte,  brummte,  anfielt. 


Digitized  by  Google 


78 


©edflteS  Äapttel. 


2Ste  bie  £eute  um  in  bie  ^Häutet  nehmen. 

$)aj$  ich  $erftreut  in  ber  ©d)ule  war,  wirb  man  begreiflich 
ftnben,  unb  eben  fo  begreiflich  ba&  mein  abenblicheä  93ifiten= 
madjen  bei  ^^ubmac^erS  ben  Seilten  auffiel.  Sßare  ich  alle 
dächte  fyxri  $u  Kilt  gegangen,  fo  r)ätten  bie  teilte  gan$  einfach 
gefagt:  „£>r  ©djumeifter  geit  gu  ^d)nef)madt)er3  üftäbeli,"  unb 
wären  t)ielleia)t  nur  barüber  uneinig  gemefen,  ob  ia)  e3  nehmen 
werbe  ober  nicht.  Saft  id^  aber  um  H  Ubr  abenbS  fn'»  ging 
unb  um  jefjn  Ubr  ^eim  fam,  ba§  fiel  gewaltig  auf.  £)a  würbe 
gewaltig  uiel  gerebet  oon  benen,  bie  fiel)  bie  s3ftüf)e  nahmen,  um 
und  fid)  $u  befümmetn.  (5§  famen  niele  ßeute  mit  oerlöcfjerten 
8d)u^en  be§  2lbenb8  fyu\,  nur  um  $u  feben,  maö  wir  ba  mit 
einanber  trieben,  unb  ber  ©duihmadjer  tyatte  lange  nicht  fo  oiel 
$u  tfnm  gehabt.  Obgleich  nun  bie  Seute  gar  nichts  iööfeS  faf)en, 
hödjftenS  baß  ict)  gerne  fo  nahe  als  möglich  bei  sDMbeli  fafe  unb  in 
feine  klugen  fah,  fo  fanben  fic  benn  bodj  llrfact)e  genng,  uns  recht 
unehrliche  SDinge  nachstreben,  behauptenb,  wenn  ich  etmaS  ehrliches 
mit  bem  üfteitfchi  wollte,  fo  mürbe  ich  5U  *f)m  9efyw,  wenn  rubere 
JÖuben  auch  gn  ihren  s3fteitfchene,  b.  h-  äu  if)"™  bie  stacht  burch 
in  ihr  Kämmerlein  unb  53ett,  unb  mürbe  nicht  fo  ba  bei  ihm 
hocfe  in  ber  ungeraben  3ett,  wo  e$  fein  ehrlicher  ^enfch  tfjue, 
b.  1;.  beim  Sicht  unb  in  ber  (Gegenwart  bes  $ater3.  60  triel  oer= 
mag  <5itte  unb  Vorurteil.  $>afe  fie  aber  SRäbeli  eben  beSwegen 
$u  meinem  üftenfch  machen  wollten,  erfuhren  wir  lange  nicht. 

SDer  Pfarrer  fagte  mir  einmal,  als  ich  m^  ^m  üevs 
abfcheibete,  e§  fei  ihm  leib,  ba§  er  allerlei  ©erebe  oon  mir  cer- 
uehmen  muffe.  <Sr  glaube  $war  nicht  baran,  aber  ich  fofle  mich 
boch  iu  acht  nehmen.  Stach  einigem  S)erwunbern  unb  Erörtern 

Scrcmiaä  ®ottf)elf.  III.  Reiben  unb  Jyicubcn  eine«  SdjuttridfterS.  33b.  2.  5 


Digitized  by  Google 


■ 

—    74  - 

oernahm  id),  bajj  bie  £eute  mir  nachjagten,  ich  roolle  ober  hatte 
Säbelt  gu  meiner  Spurt  gemacht.  3$  befannte  bem  Pfarrer, 
baö  wir  Brautleute  feien,  nach  Oftern  »erfünben  (äffen  roollen, 
unb  bafe  mir  gemeint  hätten,  eö  fei  für  einen  £d)ulmeifter  an= 
ftänbiger,  roenn  mir  fo  jufammen  famen  ftatt  roie  bie  onbern ; 
ich  fef)e  e3  aber  roohl,  eS  fei  bod^  befjer  unb  anftänbiger,  e§  $u 
machen  roie  anbere  ßeute.  S)er  Pfarrer  aber  brannte  auf,  bafc 
mir  fo  roaä  jefct  nur  in  6inn  ftiege,  nachbem  ich  mid)  fo  brat) 
benommen  bi§  bahin.  3m  ©egenteil  roerbe  er  am  Sonntag 
eine  $rebigt  barüber  galten  unb  ben  beuten  fagen,  roa$  fie 
feien  unb  roie  fie  nicht  einmal  rootlten,  baß  anbere  beffer  mür- 
ben. 3$  ^ielt  ihm  gar  hört  an,  bafc  er  baS  bod)  nicht  tt)un 
fotte;  aber  erft  auf  ba3  $erfpredjen,  ba§  ich  nicht  $u  Äilt  gefeit 
rooHte,  entfprad)  er  auch  mir.  Sßir  beibe  gingen  aber  brummeub 
auSeinanber.  %t\>er  ßtaubte  bem  anbern  allguoiel  nachgegeben 
gu  haben.  @r  glaubte  eine  wichtige. (Gelegenheit  oerfäumt,  einen 
frebäartigen  Mißbrauch  abntfteüen,  unb  um  ein  in  bie  &änbe 
gefriegteä  ^Jiufterbilb  anbere  gu  oerfammeln.  3$  wieinte  um 
beö  (Sigenftnnö  beS  Pfarrers  roitlen  noch  langer  bem  Säbel 
mich  preisgeben  ju  muffen;  ich  meinte,  bag  flügfte  roäre,  gu 
thun  roie  anbere  fieute;  ba3  fei  boch  ba§  anftdnbigfte,  unb  alle 
früher  gemachten  (Erfahrungen  roaren  orbentlich  roieber  oergeffen. 
O,  e3  ift  gar  fd)roer,  Erfahrungen  nicht  nur  gu  machen,  f onbern 
fte  auch  $u  behalten,  nicht  irre  gu  roerben  an  ihnen. 

(53  ift  auch  9&r  fdjwjer  nicht  nur  für  einen  6chulmeifter, 
fonbern  für  Söiffenbe  unb  ©ebietenbe  biefer  Erbe,  in  jebem  ge= 
gebenen  galle  gu  entf Reiben,  roo  bei  bem  rechten  $)lann  ober 
Ghnft  bie  Slccommobation  anfangen  unb  aufhören,  ber  Bibers 
ftanb  beginnen  unb  unterlaffen  roerben  fott:  9lccommobation 
unb  Sßöiberftanb  gegen  öffentliche  Meinung  unb  übliche  ^itte. 
Offenbar  liegt  fyzr  ber  ©ntfcheibungSgrunb  nicht  in  Sftufcen  ober 


Digitized  by  Google 


—  - 


Schaben,  überhaupt  nidjt  in  ben  folgen,  fonbern  er  liegt  itt 
bem,  roas  redjt  ift.  9^un  aber  ift  beim  bodj  ^erüollfommnung, 
vernünftiger  gortföritt  im  ^roeefe  bes  ^fenfd)engefd)led)t3\  Es 
ift  aber  flar,  baff  uubefonneneS,  übereiltet  Entgegentreten  bas 
SBöfe  förbert,  ®utes  gerftört.  £al)er  ift's  fdjroer  311  entfdjeiben, 
roann  man  bat  Unfrant  auS  bem  2öei$en  nehmen,  mann  man 
es  laffen  foll  bis  jur  Ernte.  9lber  traurig  ift'ä,  wenn  man 
bie  geigfyeit  ber  $Kenfd)en  fieljt  in  biefer  33e$iefjung.  3n  auT= 
geregten  fetten,  roo  bie  Meinung  alle§,  bie  Sitte  roenig  gilt, 
ba  fie^t  man  sJ)cenfdjen  mit  ber  nieberträdjtigften  9lieberträdjtig* 
feit  ©flauen  ber  öffentlichen  Meinung  roerben  unb  feine  anbere 
^Oieinnng  fyaben  al3  bie,  meiere  gerabe  Trumpf  ift  unb  meiere 
£eib  unb  l'eben  fäüfcen,  ein  ^öftlein  bringen  fann,  roäljrenb 
bie  gleiten  geiglinge  bie  übliche  (Bitte  auf  bie  frcdr>fte  SBeife 
^öljnen  im  einfaltigen  ©tauben,  nun  fei  einmal  bie  3eit  ge= 
fommen,  ido  man  nidr)t  me^r  adjte  auf  Sitte  unb  $nä)t,  roo 
im  (Gegenteil  ber  ber  (Größte  audj  unter  ben  TOenfct)en  fei, 
ineld)er  bie  größte  ©au  unter  ben  Säuen  märe.  £)ie  $)umm* 
topfe  roiffen  nidjt,  bafe  es  Reiten  gibt,  roo  man  an  Orten, 
g.  33.  in  $1 .  b .  u,  nidjtS  r)ört  als  gröfdje,  gröfcfye  unb  roieber 
gröfdje.  9Birb  baraug  ein  oernünftiger  Werxfc^  fdjliefceu,  eö 
feien  nun  feine  flttenfdjen  mefyr,  fonbern  lauter  gröfd)e,  unb 
für  iljn  bie  Ijödjfte  £cit,  aud)  ein  grofd)  gu  werben,  um  nid)t 
einzig  ein  oernünftiger  SKenfd)  ju  bleiben  ? 

können  nun  bat  bie  §öd)ften  nidjt,  fo  ift  es  ©djulmeiftern 
audt)  nidr)t  ju  oerargeu,  roenn  fie  es  ntdr>t  fönnen,  roenn  fie 
3.  93.  in  jebeS  breefige  £om  blafen,  baä  man  ü)nen  oor  bas 
$)caul  l)ält,  unb  bann  roieber  Dinge  fiel)  erlauben,  bie  roeber 
im  Sitten  nod)  im  Steilen  Seftament  erlaubt  finb. 

flftäbeli  meinte,  als  id)  if)r  fagte,  roas  bie  Seute  unS  an= 
gebietet  Ratten,  unb  roir  befd)toffen  nun,  unö  förmlid)  als 


Digitized  by  Google 


Brautleute  $u  erflären,  unb  nidjt  bie  ©emeinbe  erft  mit  beut 
©efjeimniä  üou  ber  ^anjel  au3  $u  überragen,  roie  eä  fonft 
auf  bem  £anbe  ber  23raudj  ift.  $5a  üerfjüHt  man  bie  ©efdjidjte 
fo  lange  fie  $u  Befüllen  ift,  fagt  nichts  oor  ben  Seuten,  biö 
man  uerfünbet  ift  unb  laßt  unter  gefyn  3Men  roenigftenS  fect^fe 
nidjt  oerfünben,  bte  man  muß. 

2Ba3  nun  bie  Seute  für  2lugen  matten,  aU  fie  ba3  Rotten, 
al§  fie  faf>en,  bafe  id)  einft  ungefdfjeut  für  >Mbeli  beim  Ärämer 
ein  9ta3tud)  unb  einen  Fingerring  faufte,  unb  ein  anbermal  e§ 
sroang,  felbft  mit  mir  jum  Krämer  j$u  gef)en,  um  fid)  $fdjöplt= 
tudfj  ausliefen,  benn  ba§  ältere  Sfdjöpli  fdjien  mir  bodO  ntdjt 
gut  genug  jum  £od)jeittfd)öpli. 

3d)  fjötte  bem  ^eitfc^i  alles  anhängen  fönnen,  roa§  id) 
gehabt,  unb  alle  Sage  mußte  e3  mir  abroefjren,  nirf)t  fo  narrocfjtig 
ju  tfjun;  mir  mürben  ba3  ©elb  fonft  nod)  brausen,  £>ann 
fang  e3  mir  geroöljnlid)  baS  befannte  Sieb : 

Wir)  Sdjafc,  toc  bu  bc  3'^ärtt  t')uefd)  gab, 
8u  rfjräntcrle  nit  geng  fo  öiel. 
28c  bu  be  bgs  C^üetlt  ocrdjrämerlet  ljef& 
28a*  fott  t  bc  ntadjc  mit  bir? 

2Ba3  mm  aber  baS  ben  beuten  ju  reben  gab,  unb  roie  fie 
an  unfern  Brautftanb  nitf)t  glauben  rooüten  unb  immer  meinten, 
id)  meine :  id)  fei  ein  £>err  unb  müffe  e8  mad&en  roie  ein  §err, 
b.  b.  ein  Sftaitreßti  l;aben  unb  biefeS  mit  ®efd)enfen  überhängen ! 

Die  ©eiber  roiefen  Wäbeli  auf.  6ie  litten  ba3,  ber 
£ütfd)el  foü  fie  Rubeln,  nid)t,  baß  id),  roenn  id&  fie  heiraten 
roolle,  nid&t  bei*  iijx  läge,  unb  roäre  id)  ber  (sdfjultfyefe  a'öern ; 
ba  fölf  3  eine  mad)e  roie  br  anger ;  baS  rourb  Riefet  füfö  luftig 
gal),  roe  me  e=n=iebere  mad&e  ließ,  roie  är  roett.  3>a  djönut  ja 
eine,  roe=n=er  j1^ac^t  nit  bi  frjr  33rut  roär,  bismere-n-iebere  §uer 
fo,        xf)m  gfdimöcfti.   U  be=n=e3  6d&uetmeifterli  fog  be  notti 


Digitized  by  Google 


77 


tiüt  g'fürnehm  für  g'ßhM  g'gaf).  Unb  bie  Ü)teitfd)ent  führten 
mich  aug,  Riegen  mid)  gu  ihnen  gu  ßilt  fommeu;  ich  fönne 
ihrethalben  £agg  fommen,  roenn  id)  m^  bcfi  SftachtS  fürchte; 
fie  roollten  bann  bie  geMaben  guthun.  9lber  fo  einen  3Rann  im 
©ad  taufen,  fo  einen  nehmen,  ber  nie  bei  ihnen  gelegen  hatte, 
möchten  fie  nabifd)  boch  nit,  u  roe  fie  g'letfch  gar  fene  über<hämte. 

Sßir  mochten  nicht  erroarten,  big  mir  burd)  bag  Serfünben 
unfern  förnft  geigen  unb  bie  fieute  etmag  gfchroeigen  fonnten. 


©iebenteg  Äapitel. 


?5ie  idi  mit  £Kftbtti  auf  Reifen  ge^e. 

(§nbli<h  mürben  bie  Xage  langer.  5)er  ©chnee  oerliefe  bie 
gelber;  Serben  fah  man  auf  ben  Stcfern  nrieber  unb  in  ben 
SBaumgärten  bie  ÜKergenglötflein,  ber  Äinber  i'uft.  S)ie  ©ct)ul= 
jugenb  mürbe  milber  unb  ungegähmter;  neue  ßebengluft  fuhr  in 
fie,  ihr  Sölut  festen  heiler  gu  roerben;  eine  Dlegfamfeit  burdj* 
ftrömte  fie,  mit  ber  ber  ©djulmeifter  gemöhnlich  feine  liebe  Not 
hat.  (5r  bringt  fie  nicht  oom  ©tötfein  meg,  nicht  mehr  in  bie 
©tube  §ercin/  menn  fie  einmal  brausen  finb. 

3n  ben  ©arten  fah  man  tuieber  SBeiber;  in  ben  Saum- 
garten  mürbe  bfdjüttet  unb  fchöne  roeiüe  Söafchen  hingen,  in  ein- 
facher 9faihe  aufgefpannt,  bamit  fie  befto  größer  fchienen,  allent- 
halben gum  Jrocfnen  an  ber  lieben  ©onne;  s3)fergenftaub  mirbelte 
auf  ben  ©trafen  unb  luftig  roälgten  in  bemfelben  fidf)  bie  §unbe. 

9Rit  sIRäbeli  hatte  ich  ic  langer  je  mehr  abgureben  unb 

m 

fonnte  boch  ™e  rc$t  mit  ihm  augreben.  ffiöir  mußten  ang 
fangen  benfen  unb  mußten  nicht  recht,  mag  unb  roie  tuet  oon 


Digitized  by  Google 


_    7«  — 

biefem  unb  jenem,  unb  mußten  nid)t  red)t,  burfte  $(äbeli  mir 
babei  Reifen.  @3  fdjämte  fid)  faft  beffen,  efje  mir  oerheiratet 
roaren.  Unb  $roifd)enein  rebete  e§  mir  immer  mehr  oon  meinen 
Altern,  meiner  §eimar,  f ragte,  ob  id)  ihnen  meine  £eirat  ge- 
fdjrieben,  ob  fic  nid)t  tarnen,  ob  id)  nidjt  ^tn  roolte,  ba£  ia> 
am  (£nbe  einmal  fragte,  ob  c3  etwa  mit  mir  fommen  roolle, 
nm  aud)  ju  feben,  roo  id)  baljeim  fei.  Nabelt  meinte,  ba$  fei 
Ujm  gar  ba§  rerfite;  eö  hätte  fd)on  lange  gebadbr,  eS  märe  boa) 
uid)t  redr)t,  wenn  e§  fid)  meinen  Altern  nicr)t  anrefommanbieren 
mürbe ;  eä  feien  bod)  immer  bie  Altern,  unb  fie  meinten  e3  oiek 
leidet  jefct  beffer  mit  mir  alö  früfjer.  Ü6erbie§  naf)m  eä  ^abeli 
bod)  audj  rounber,  roie  unfer  Reimet  auSfehe  unb  ob  mir  auf 
bemfelben  wirflid)  jtühe  unb  nicht  etwa  nur  (^eifeen  Ratten 
tonnten.  Überhaupt  Ipt  e3  für  ein  Wäbcben  immer  einen  gan$ 
befonbern  ftei$,  unb  befonberS  im  grityjafyr,  einen  £ag  frei  in 
bie  2Mt  hinaus  ui  tonnen.  Weiche  üRäbcfjen  fahren  ein-  unb 
noeifpännig ;  aber  mit  nod)  größerer  Puft  gehen  arme  ^fibdfjcn 
$u  gu§.  Unb  menn  fie  auch  in  ben  ungewohnten  £eberfd(juf>en 
©tattern  bekommen,  erft  bie  Strümpfe,  bann  bie  ^djuhe  au€= 
jie^en  unb  barfufe  gehen,  ja,  meint  fie  nod)  eine  23ürbe  ba^it 
tragen  muffen,  fo  ift  ihr  £er$  bod)  roonneoott,  unb  noch  ganj 
befonberS,  roenn  ein  Bräutigam  ihnen  oorauSgefjt  unb  alle 
Rimbert  ©dritte  einmal  uirücffietjt,  ob  fein  Sd)äfcli  nod)  nacf)s 
hinfe,  ober  etma  fd)on  am  £ag  liege. 

Wxv  mar  ba3  Ding  auo)  ganj  red)t,  unb  nur  <Sd()üä> 
ternljeit  roar'ö,  roa§  mich  fo  lange  abgehalten  hinzugehen.  2öenn 
fdjon  nicht  feurige  £iebe,  eine  gemiffe  9infyänglid)feit  füllte  id) 
immer  gegen  meine  Altern.  5lud)  fpienjelte  id)  gerne  mein 
iReitfdf)i  in  meiner  £>eimat,  unb  manchen  Slbenb  oor  bem  (5tn= 
fd)lafen  far)  id),  roie  bie  Leiber  meiner  Mitbürger  unter  bte 
^üdjenthüre  fd)offen  bei  unferm  Durchgehen,  unb  i)bxte,  rote 


Digitized  by  Google 


79 


bann  eine  Sftacpäurin  $u  ber  anbern  fagte:  „3)3  28eber3 
^Seterli  het  no=n=e§  brao§  Diöntfd)  ba ;  t  hätt'S  nit  glaubt,  bafc 
er  feüigS  überkam."  Unb  mich  nahm  SCöunber,  roa3  meine 
SRutter  bann  oon  if)r  erzähle,  unb  ob  fic  nicht  rühme :  e3  fei 
nidt)t  nur  eine  ^übfd^e,  fonbern  aud)  eine  reiche,  unb  ihr  SSater 
hätte  fieben  @efeöen  unb  ba3  ßeber  für  oiete  Safyvt  oorauS. 
Ob  fie  e3  machte,  roeiö  ich  nicht;  aber  getagt  Ijabe  ich  oft, 
tocnn  fo  ein  ^chiüiegermüetti,  welcher  ihr  £>ohn  eine  33raut 
auö  einem  anbern  $)orfe  oorfteßte,  bann  oon  £au§  &u  §au§ 
lief,  unb  auäftrich,  rote  ttjr  8of)n  eine  reiche  erhalte  unb  roa§ 
er  atteö  errogbe,  unb  roie  fpartich  unb  ärmlich  bann  bie  33raut 
aufwog,  nnb  bann  bie  Mutter  mit  einem  reiben  Detter  fid) 
aushalf,  ber  gar  geizig  fei  unb  jefct  nichts  geben  wolle,  fonoern 
immer  fage :  man  fönne  einft  bann  alteä  jufammen  nehmen,  eS 
gebe  bann  nur  befto  bejfer  au3. 

$rofc  bem  Siebli  (ramete  idt)  Mäbetin  boch  noch  eine  ^appe 
unb  ein  J-ürtudj,  um  redt)t  ftattlidj  mit  tfjm  aufgehen  ju  fönnen, 
nmrbe  bafür  auch  tüchtig  auägefcholteu  unb  bann  bod)  noch 
zärtlicher  gefügt  als  fonft.  (§3  ift  ein  eigene^  2öefen  mit 
brauten  unb  Leibern  ;  fie  laffen  fid)  alle  gerne  framen,  ja  otele 
madfjen  ben  £ram  $um  Mafcftab  ber  ßiebe;  unb  oiele,  benen 
am  Äram  oiel,  an  ber  Siebe  wenig  liegt,  geben  oor,  nach  bem 
£ram  müßten  fie  bie  Siebe  meffen.  £)a  unterfc^eibe  nun  ein 
Mann,  woran  er  eigentlich  ift! 

£a3  mar  ein  wichtiger  Sag  für  Wabelt ;  fo  weit  war  eS 
fein  Sebtag  nicht  gefommen,  bafyer  be3  2lbreben§  gar  Diel  mar, 
unb  ftcher  manche  faft  fdjlaflofe  ^adjt. 

Mäbeli  märe  um  Mitternacht  aufgebrochen ;  nur  mit  Mühe 
fonnte  ich  «3  ba&in  bringen,  bafe  e§  erft  um  3  Uhr  baä  Kaffee 
bereit  fyttt.  2llä  ich  tfemlld)  eraft  fynfam,  ^attc  e§  meiner 
fchon  lange  gewartet  unb  mar  j'meg,  fo  s'weg,  wie  bie  ftinbev 


Digitized  by  Google 


3ßrael  beim  Stadgug  auä  &ggpten,  unb  fjatte  audf)  gar  nic^tö 
oergeffen.  3'roeg  fein  $ur  abgerebeten  Stunbe  unb  nichts  uer= 
geffen,  baä  ift  eine  gar  Jerone  Sugenb,  bie  allen  SEöeibern  gar 
fdjön  fielen  mütbe,  groar  ben  8Wftmiern  aud&.  9Jber  e3  gibt 
fjalt  Wenfd^en,  bie  nie  j'roeg  ftnb,  im  ßeben  nie  unb  .audj  im 
Sobe  ni$t. 

5lm  borgen  $roitfdjern  am  luftigften  bie  Sögel;  ben  Sag 
über  oerftummen  fie;  vor  bem  <5d)lafengef)en  öffnen  fte  bann 
roieber  iljre  ©djjnäbelcfjen  unb  fdfjlagen  batb  roeidjmütige,  balb 
gärtlictye  unb  balb  fd&läfrige  dritter. 

Äü§l  mar  ben  borgen,  aber  fetter  ber  §immet,  an  beffen 
ttjeftlidfjem  SRanbe  ber  erblaffenbe  SRonb  ber  Grbe  bie  legten 
Äüffe  gab. 

63  warb  unS  weit  umS  §er$  unb  trattlic^  in  bemfelben ; 
befjaglid)  unb  oertraulid)  roanberteu  wir  mit  einanber.  (Sin 
geroiffeä  freubtgeö,  unnennbare^  (Srroarten  beS  fommenben 
SageS  lagerte  auf  unfern  ©ejityern.  (Stroaä  &)nlid)e3  fü^lt 
jeber  D^eifenbe  an  frönen  borgen.  5lber  fo  gan$  ba3  gleite 
füfjlt  nur  bie  93raut  unb  ber  23räutigam,  wenn  fie  $um  erften 
Sftal  allein  gufammen  auf  ben  3öeg  fiä)  ntad&en,  fei'ö  gu  guft 
ober  gu  Otogen,  (Sie  finb  nun  £fteifegefäf)rten ;  cor  iljnen  liegt 
ein  langer  2Beg  unb  ein  unbefannter  Sag.  Vereint  3U  6df)ufc 
unb  Srufc  geljen  fie  bem  2£eg  unb  bem  Sag  entgegen  unb 
füfjlen  vereint  ben  ^eiterften  2)?ut,  ba§  wonnige  Stteraufctfein, 
£'eben3gefäf>rten  gu  fein.  $>iefer  Sag  ift  iljnen  ein  Sorbilb 
tyreä  £eben§,  ber  'Eßeg  bie  Steife  bur$8  &ben.  ^Diöc^tc  man 
benn  bo$  bie  grö()lid)feit  unb  bie  Sraulidfjfeit  beim  ftuemarjtf) 
ben  ganzen  Sag  bewahren,  unb  am  9lbenb  oljne  traurige  Säu= 
fdjungen  nod)  inniger  vereint  (Sinfefjr  galten  roieber  in  ber 
Verberge! 


Digitized  by  Google 


O  roie  rofig  fa^  e3  an  biefem  erften  Dieifetage  in  manchem 
ÜHäbcfyenljerjen  auä,  unb  au$  fo  mandjem  roftgen  s)Näbdjentyerä 
ift  ein  $öeiber$erj  geworben,  inroenbig  gattenoott,  auäroenbig 
ftad)lid)t,  roie  eineä  3getö  roofjlbefannte  £>aut !  SBciber,  roer  f)at 
eudj  atfo  üer^ejeet? 

Gunter  ging  bie  Sßectyfelrebe  nnb  jebeS  vebete  oon  fidj 
unb  befannte  feine  geiler,  bie  roeldje  eS  fannle  nämlid),  unb 
feine  ^ßorfä^e  unb  feine  Hoffnungen.  SHäbeli  befannte  mandje 
Unfunbe,  befonberä  im  ^flanjen;  fodjen  hingegen  fönne  e3, 
rote  roir  es  etroa  Ijaben  roerben,  unb  idj  brause  eS  nidfjt  ju 
tröften,  rote  jene  33raut,  bie  gar  bitterlid)  roeinte,  als  fie  mit 
bem  neuen  3ftann  au3  ber  Jtirdje  ging.  Der  fragte  fie  enblidj : 
„SBaä  plarift?"  ,,2ld),  ©Ott,  roe-nn  ume  d>o$e  d)önnt,  aber  i 
4a  nüt,  i  d)a  nüt!"  (auö  biefem  ©runbe  fönnte  nod)  manche 
plären.)  Da  antroortete  ber  'üKanu  fattblütig:  „Du  @öf)l, 
belegen  ptdr  bod)  nit,  i  §a  \a  nüt  g'djodje!"  Da  fott  bie 
SBraut  erft  red)t  augefangen  Ijaben  31t  roeinen.  hingegen,  fagte 
üRäbeli,  fönne  eö  näfyen  für  ben  £mu3braucf>  unb  ba§  fei  tym 
fdjon  manchmal  fomob  geroefen.  ftber  id)  folle  nid)t  jürnen, 
e8  fei  empfinbli*  unb  möge  böfe  ©liefe  unb  böfe  Störte  nid)t 
ertragen;  bie  träten  ifjm  gar  ju  roel)  unb  bie  bauren  e3  bann 
lange,  unb  bann  Ijatte  man  if)tn  oor,  e$  d&upe,  unb  bod)  fei 
e3  geroij*  nid)t  baS  Gtjupen,  fonbern  baä  Duuren,  ba&  man 
eä  nieftt  lieber  tyabe.  34  befannte  aud) ;  befannte  Unfdjtüffigfeit 
unb  ein  mtfctreu  Sötfen,  ba3  mt4  aber  erft  angefommen.  ?Iber 
eine  grau  fofle  eg  gut  Ijaben  bei  mir,  meinte  i$,  faft  roie  eine 
^errenfrau  unb  nie!  beffer  als  Diel  Söäurinnen.  $u  pffan$en 
Ratten  roir  nid)t  fo  oiet  unb  bann  fönne  fie  an  <5d)atten  unb 
Sdjernr  bleiben,  unb  über  ba§  ®elb  roollten  roir  nur  einen 
©djlüffel  f)aben;  roaä  meinä  fei,  ba3  fei  aud)  fetnS  unb  ba 
fönne  e3  nehmen,  fooiel  e3  roolle.  95Mr  roollten  eä  nid)t  fo 


madjen,  mie  eö  mandjer  Jperrenfrau  (b.  I).  boc^  \\\6)t  bloß 
pfarreröfrauen,  fonbern  aua)  anbcven  fterrenfrauen)  unb  audj 
nocfj  93auernroeibern  gelte,  bte  jebeu  jlreu^er  mit  SIngft  unb 
i^ot  betteln  mußten.  .34  öergafe  nur  ftii  oerfpred)en,  bafe 
Nabelt  immer  ©elb  genug  uorfinben  fotte;  aber  an  bem  jroet« 
feiten  mit  nidjt.  $öir  regneten  jufammen  meinen  £of)n;  meinen 
^erbienft,  rooflten  nod)  auö  unfern  Pflanzungen  ehuaö  (Öfen, 
unb  Sßtäbeti  meinte:  fo  eö  Stufig  roolle  eö  bod)  mof)(  nodj  ein 
Xag  in  ben  anbern  fpinnen  unb  baö  madje  immer  einen  SBafeeit. 
iffiir  überfälligen  aud)  bie  Ausgaben  unb  l)dtten  faft  greuben- 
fprünge  getrau,  alö  fidj  iäfjrlid)  roenigftenö  25  Är.  ^orfd)lag 
geigte,  unb  boa)  t)atte  id)  nur  300  Arbeitstage  geregnet,  roätyrenb 
botfi  ntdjt  65  Sonntage  ftnb. 

So  fdjroanb  bie  dämmet  ung,  ber  &*eg,  mir  mußten  nidbt 
mte,  unb  im  llmfefjen  maren  mir  in  einem  ftattlia^en  Dorfe 
nur  eine  Stunbe  oon  metner  ^eimat.  Dort  faf)  "ANäbeli  ftd) 
immer  ttad)  ettoaö  um,  id)  muBie  nid&t  roornad),  unb  ocrnalnn 
enbtidj,  baö  eö  einen  Krämer  fuebe,  um  meinen  ©Item  etroaö 
Zu  framen  nad)  üblichem  ©ebraudje.  ?tad)bem  eö  l/*  Pfunb 
3ucfer  unb  l,U  pjunb  Kaffee  eingekauft  unb  beim  33ezafjten 
fid)  red)t  fd)ämig  unb  üblid)  bei  Seite  gebrefyt  fjatte,  bamit 
niemanb  fefye,  wie  wenige  33d^(etn  unb  roie  müljfelig  eö  auö 
feinem  jUttelfatf  fteruorrnüMe,  fo  fanb  id)  benn  bod)  audj  bittig, 
it)m  eine  ,£>albe  zu  ^afylen.  Unb  roie  eö  and)  fid)  etgettdr)  madjte 
unb  oorgab,  eö  mög  eö  roof)l  erlnbe  unb  eö  fjeig  nüt  nötig ; 
fo  fam  eö  mir  bod)  uad;,  alö  id)  ooranging.  (£ö  ift  nidfjtö 
(uftigerö,  a(ö  fo  ein  paar  ju  fetjen,  baö  inö  2£irtöf)auö  fommt 
unb  roo  bie  weibliche  £ä(fte  fid)  geroöl)n(id)  erft  mehrte,  meift 
auö  £öf(id)feit,  auö  6rnft  feiten.  Der  männliche  Seil  gerjt 
uorauö  unb  ftöfjt  nod)  mand)tnal  im  i*erge{$  bte  ^üre  fyalb 
ober  ganj  ju,  unb  oft,  roenn  er  fdjon  an  einem  plafce  fi&t, 


Digitized  by  Google 


83 


brücft  ftd)  erft  ba3  ■üNeitfdji  oerlegen  burd)  bie  jugehenbe  $f)üre 
hinein,  roeiß  nic^t  recht,  ob  e3  uorroärtä  roill  ober  ntdjt,  fagt 
uerfchämt:  „©Ott  grüeß  edj!"  unb  f»at  nid^t  ungern  einen 
ginger  im  ober  am  vIlcaul,  weil  e3  nicht  iuet^f  reo  e8  il;n  fonft 
haben  foflte. 

$on  ba  an  begann  eS  mid)  jtt  ^eimeten  unb  id)  ^atte 
Nabelt  taufenbfältigeä  $u  erjagen  uon  aßen  Umgebungen  unb 
roer  auf  biefem  unb  auf  jenem  £>ofe  roofme,  unb  roteoiet  ^üE)c 
fie  Ratten  unb  roaS  ba3  für  teilte  feien.  Unb  roctyrenb  bem  (£r= 
$äf)len  fah  id)  micf)  immer  nach  befannten  beuten  um,  roarb 
immer  ungebulbiger  nach  befannten  ©eftd^tern  unb  einem  be= 
fannten  ©rufe.  5öenn  einer  roieber  in  bie  £>eimat  fömmt,  fo 
heimelet  ihn  erft  bie  ($egenb,  bann  roill  er  heimelige  ®efid)ter 
unb  am  (£ube  auch  £>eqen,  bei  benen  e$  ihm  heimelig  wirb, 
ginbet  er  bie  beiben  lefctern  nicht,  bann  fömmt  ba3  J>imtüe£) 
auch  in  ber  fteimat.  Solches  §eimroeh  brücft  fdjroer  manches 
alte  £>er$,  ba3  nie  au3  ber  £>eimat  gefommen.  SDie  mit  ihm 
jung  roaren,  finb  heimgegangen ;  bie,  welche  mit  ihm  bie  £)ifce 
be8  $age3  ertragen,  t)at  ber  $ob  in  feinen  Schatten  gebettet, 
bie,  roe(a)e  e3  ju  feiner  £>ülfe,  feinem  £roft  erlogen,  finb 
ihm  abberufen  roorbeu  ju  anberer  Arbeit  ober  in  ber  immer 
neu  roerbenben  2öelt  ir)m  frembe  geworben ;  fo  finbet  fein  9luge 
fein  ^eimelig  ®efi<ht,  ein  Beugniä  früherer  Sage,  mehr,  finbet 
fein  heimelig  £er$  mehr,  bei  bem  ilmt  früher  bei  ßeib  unb  greube 
roofjl  geroefen.  ^remb  ift'3  um  ihn  geworben.  £)a  fömmt  ihm 
bann  baä  rechte  §eimroeh  nach  *>er  regten  £>eimat;  unheimelig 
iDtrb  ihm  im  befannten  £anbe,  unb  er  fehnt  fich  nach  °em 
ßanbe,  baS  fein  fterbtich  2luge  nod)  gefehen  hat-  <5r  weife,  bort 
wirb  ihm  heimelig  fein ;  benn  bort  finbet  er,  wa8  hier  in  feinem 
$er$en  wohnte,  ©lücflich,  wem  beim  ©ebanfen  an  ben  Gimmel 
ein  heimelig  ®efühl  in  feinem  £er$en  aufbämmert!  2öem  aber 


Digitized  by  Google 


84 


f)ter  nie  tyeimelig  im  ^er^en  rootynte,  roaä  im  Gimmel  ift,  bem 
mürbe  nid)t  fyeimelig  im  Gimmel  werben,  aud)  nKitn  er  ^inetn= 
tarne.  (Snblidj  famen  bie  heimeligen  ©efufyer  unb  fie  fannten 
mid)  redjt  orbentlid)  roteber.  „($,  $eter,  bifd)  bu%  i  ^ölt  bi 
bat  nimme  fennt;  bu  tyefd)  brünt,  ftt  i  bi  nüt  gief)  Ija. 
ba§  bt)  grau?  'S  ifdj  e  23raoi,  bu  tjefd)  geng  uf  bi  £ü6fc$i 
gluegt,"  baS  mar  ber  genjö^nlia^e  ©rufe,  neben  bem  §anb= 
längen,  roeldjeS  ju  unterlaffen  nad)  einigem  9Ud)tfe^en  eine  $8e= 
teibigung  märe,  roäf)renb  e8  in  ber  <5tabt  eine  23e(eibigung 
ift,  b.  !).  bei  ben  sperren,  bie  ftd)  nor  bem  ©emeinmadjen  türmten 
unb  ni$t3  me^r  Raffen,  alä  einen  Sdjein  oon  tforbialität  unb 
.Sutraulidjfeit. 

SDte  freunbtidjen  ^Begrünungen  allenthalben  tfjalen  mir 
moljt.  5118  gar  aud)  nod)  ber  Statthalter  mir  bie  £anb  längte 
unb  jagte:  ia)  tyätte  follen  mtd)  für  ihre  Sajule  melben ;  fie 
Ratten  mid)  gerne  gehabt  unb  hätten  mein  SluSbleibm  faft  ge* 
gürnt;  ba  warb  ia)  orbentlid)  ftoXg  unb  SKäbeli  bliefte  mid) 
mit  SRefpeft  an  unb  meinte:  ba  muffe  id)  gar  rootyl  ah  fein. 
3a)  10114g  roenigftenS  brei  £oü  unb  machte  mid)  fo  breit  atS 
möglid).  (£§  ging  mic  aber  nidjt  anberS  als  nerfajiebenen  anbern 
Honoratioren  mit  oerfd)iebenen  tarnen.  3$  inufcte  oft  lad)en, 
menn  foldje  StanbeSperfonen  mit  SSifiten  im  £>orfe  fpa$terten. 
SDa  traten  fie  oiel  ftattlid)er  einher,  weil  fie  ftd)  mit  ihren 
23ifiten,  menn  biefe  nämlid)  etroaä  gu  bebeuten  Ratten,  meinten 
unb  gleidtfam  mit  ihnen  fagten:  it)r  fieute  feht,  fold)e  fieute 
fommen  $u  mir;  id)  mufc  alfo  aud)  anberroärtS  etroaS  gelten 
unb  Gerannt  fein.  Unb  Ijinroieberum,  wenn  bie  £>orfleute  fie 
grüßten  unb  gar  ben  §ut  jogen,  fo  traten  fie  oiel  freunblidjer 
unb  gugleia)  gramtätifd)er,  unb  faf)en  bie  SBifiten  an,  fragenb: 
ob  fie  benn  bemerften,  mie  geartet  man  fei  unb  mie  gut  man 
eS  mit  ben  beuten  tonne.   Jyretlid)  gab  e8  aud)  §onoratioren, 


Digitized  by  Google 


85 


bie  oor  Söifiten  bann  eine  (Sfjre  fugten,  gar  niemanb  $u  fennen, 
gegen  niemanb  freunblid)  $u  fein  unb  recht  augenfcheinlich  $u 
jetgen,  bau  man  fidj  um  bie  (Sanaifle  nicht  futtere  unb  meift 
nur  burd)  ben  Sanbjäger  mit  t^r  rebe.  3Me  Popularität  ift 
nämlich  eine  ^ünje,  bie  nicht  immer  unb  nicht  bei  allen  ben 
gleiten  28ert  $at. 

3e  näher  mir  unferm  £äu8d)en  famen,  um  fo  banger  warb 
mir  bennod),  trofc  aller  begegnenben  greunblichfeit.  3$  §at*e 
WäbeliS  $ater  nicht  eigentlich  gelogen,  hotte  nicht  auS  unferm 
§eimroefen  einen  33aurenfjof  gemalt.  3$  ^atte  eS  nicht  gemalt 
wie  jener  ©chelm,  ber  feiner  23raut  gefagt  hatte :  bie  6onne  in 
33.  fei  feine.  2U3  baraufhin  bie  gute  33raut  in  bie  ©onne  $u 
33.  auf  bie  ©fdjaui  gefommen,  bie  s)Jceifterfchaft  ergreifen,  fid) 
giften  unb  Äaften  öffnen  laffen,  bem  ganzen  ^erfonat  befehlen 
wollte,  fo  glaubten  bie  95Mrt3leute,  bie  ^erfon  fei  oerrücft.  9toct) 
einigen  nicht  verblümten  hieben  mufjte  enblich  ber  (Schal!  be- 
fennen,  ba{$  er  unfereS  Herrgotts  unb  unfer  aller  dornte  ge- 
meint, bie  ju  33.  auc^  feine  fei,  wie  jebeS  anbern  Surgerd, 
unb  nic^t  bag  SöirtShaug  gur  ©onne.  ©o  ^atte  ich  *g  n^t 
gemacht;  aber  im  Scheine  ber  3ugenberinnerung,  in  roelchem 
aUe8  einen  grö&ern  SKafeftab  hat,  unb  im  2öunfche,  mid)  recht 
angenehm  *u  machen,  unb  im  allgemeinen  $>rang,  baS  eigene 
auö^ufchmücfen,  mochte  boch  manches  fdjöner  unb  größer  ge* 
roorben  fein  in  meiner  Zählung,  als  eS  in  ber  2Birflid)feit 
roar.  3$  9^9  immer  tangfamer,  roährenb  SJcäbeti  immer 
mehr  preffierte.  (SS  trug  ein  flein  roenig  grounbrigeS  £>er$  mit 
fid),  badfjte  vielleicht  an  eine  fleine  gii  hoffenbe  @^efteuer.  2Ber 
mag  fich  folcher  Hoffnung  roohl  erroehren?  @§  trug  aber  auch 
ein  $erg  ood  Siebe  unb  greube  ben  neuen  (ältern  entgegen, 
unb  folch  ein  §er$  macht  auch  gefchroinbe  ©eine,  ©o  in  un= 
gleichem  Schritt  erreichten  wir  enblich  unfere  Uinjäunung.  2ldj, 


Digitized  by  Google 


lüteotet  t>atte  ba8  attcä  fid)  nod)  oerfcfyledjtert !  Die  SBäume 
faljen  au3  fo  ftrnb  unb  uermiefdjet  als  möglich;  baö  Sanb  roar 
nodj  gelb  unb  grau,  roäljrenb  an  anbern  Orten  alleS  grünte; 
unb  baS  £au3,  S)ad),  Reiben,  fur$  alles  fal)  au8,  roie  wenn 
niemanb  ba  ba^eim  roäre.  5Bir  trafen  bie  Butter  im  ©arten, 
bev  feinen  3aun  me&r  $attc-  ^uf  unfern  ©rufe  fal)  fie  auf, 
fafy  unö  lange  an  unb  fagte  enblid) :  „Wmmt  e§  bi  be  o  einifcfj 
Söunger,  ob  mr  no  lebe?"  ©ie  redte  un3  enblidj  bie  notbürftig 
abgerollte  $anb,  fjiefc  un§  in  bie  ©tube  fommen,  aber  frug 
nidjt,  roer  bei  mir  (ei?  3m  ©djopf  fdjnefelte  mein  ©ruber,  ein 
großer  berber  23urfdje;  ber  falj  unä  fpötttfd)  an  unb  mar  nodj 
einfilbiger  als  bie  Butter.  3n  ber  8tube  fteüte  id>  i&r  meine 
Sraut  uor,  bie  mit  einfachen  SBorten  bat:  fie  möchte  fie 
für  bie  £od)ter  galten,  fie  roolle  fie  für  bie  redete  Butter  galten. 
SDie  Butter  meinte :  eä  f)ätte  mir  ntdjt  brauchen  fo  ju  preffieren, 
unb  ^täbelin  fagte  fie :  „Du  Ijefdj  fdjint'ä  o  nit  möge  groarte, 
bis  e  SSJla  gfja  fjef$;  bu  roirfd)  erfahre,  roaS  bä  §ürate  d)a; 
me  weife  nit,  roag  e  lebige  £t)b  roert  ifd),  big  me  ne  nimme 
Ijet.  60  Ijet  me'S :  roe  me  aüeä  a  b^ing  gf)änft  f)et,  fu  laufe 
fi  00  eim  u  lö  eim  im  ©tid),  roe  me  fe  am  meljrfte  mangleti." 
Sftäbeli  bat,  fie  folle  bodj  nidjt  jürnen,  u  ba  Ijeig  e3  ere 
neute  gdjramet.  —  63  f)ätt  ba3  ume  d)önne  la  blgbe;  e3 
f)att'g  nit  brudjt.  —  63  fog  nit  br  roert,  meinte  flttäbeli,  eö 
feg  umem-eS  3eid)e.  ~  *3e  nu>  f°  banfeigifd)  cineroeg," 
meinte  bie  Butter.  6nblid)  fam  auS  bem  Söebfetter  audj  ber 
33ater,  bleid),  fjager  unb  f)uftenb.  6r  falj  gar  grämlich  aus 
unb  flagte:  roie  er  in  feinen  alten  Sagen  e3  mel  böfer  $ütte, 
ald  in  ben  jungen,  roie  immer  ßeute  ba  feien,  roenn  man  ju 
freffen  §abe,  aber  niemanb,  um  ju  roer^en.  Über  baö  gange 
£>au3  unb  alle  ©eftalten  roar  etroaä  unbefd)reiblidj  ärmli^eö 
unb  üerbrie&lidjeS  Derbreitet,  unb  man  mod)te  anpodjen,  roo 


Digitized  by  Google 


87  - 

man  roollte,  fo  fprang  eine  neue  Cmelle  oon  ^erbriefslicf)2 
feit  auf. 

£>ie  SRutter  machte  ein  Ä äffte,  unb  roäfirenb  bem  (£ffen 
jammerte  ber  SBater :  er  muffe  nun  feit  bem  9teujaf)r  baS  33rot 
foufen  unb  bie  Äu§  ge^e  fdjon  lange  auft,  ba  bfdjüjje  fein 
®elb.  $)a8  mar  titelt  um  Appetit  $u  machen.  £)ie  Butter, 
welche  glauben  mochte,  beg  Katers  Älagen  feien  eine  2lrt  $or== 
nmrf  für  fie  über  fd&led&te  §augf)altung,  roarf  tfjm  oor,  bafc 
er  eine  fo  fd)ledjte  Äuf)  gefauft.  Sag  erzeugte  ^ägltc^e  ©tidlje* 
leien,  unb  bie  machen  aud)  nid)t  Slppetit.  £er  ©ruber  mifd&te 
ftdd  auf  unoerfdf)ämte  2Beife  ein  unb  trumpfte  beibe  ©Itern  ab, 
imb  —  fte  tiefen  e£  gefdjefjen.  Sftad)  bem  örffen  fagte  tym  ber 
33ater:  er  fotte  bodfj  ein  roenig  für  if)n  an  ben  2öe6ftuf)l  unb 
ber  Sunge  antwortete:  ba  mett  er  e  9tarr  ft);  ec  fjeig  anger 
<5a<$e  g'tl)üe,  alö  ba  im  2öebd)eller  g^ode.  draußen  fd^tid^  ber 
©djtingel  mit  einem  Südfjäli  ben  Äraren  nad).  Unb  roeil  man 
bem  ©djjlingel  nidfjtg  fagen,  nidjjt  einmal  etroaö  zumuten  burfte, 
fo  ging  eä  befto  mefjr  über  anbere  loö,  rücffid)t§loä,  unb  td(j 
mufcte  giemlid^  beutlidf)  liören,  ba&  e£  bräoer  oon  mir  geroefen 
roäre,  baran  311  finnen,  ifjnen  31t  Reifen,  ftatt  31t  rogben.  £)ag 
machen  (Sltern  aber  oft,  bafc,  je  me^r  ein  5tinb  fie  plagt  unb 
auöfaugt,  je  weniger  fie  tljm  fagen  bürfen,  fie  befto  meljr 
über  bie  anbern  jlinber  rjerfa^ren,  befto  meljr  oon  ifjnen 
forbern.  ©ie  benfen  nidjt  baran,  bafe  fie  gerabe  baburefj  bie 
Siebe,  meiere  geben,  Reifen  follte,  töten,  (£3  tourbe  mir  eng  unb 
^eife  im  engen  <£tübd|jen  unb  Wäbeli  mar  baS  deinen  immer 
juoorberft. 

Wir  traten  meine  Altern  fo  leib  unb  bodj)  fo  roef).  3$ 
fa^,  roo  ber  <5d&uf)  fte  brüefte,  unb  fonnte  bod&  nid&t  Reifen, 
fonnte  bie  ©äure  ntd&t  meljr  entfernen  aug  i^ren  ©emütern, 
fonnte  bag  $erf>ältnig  ju  tyrem  Kronprinzen  ntd)t  mefjr  fyer* 


Digitized  by  Google 


—  88 


ftellen,  fonutc  baä  mangelnbe  i§nen  nidf)t  oerfdjaffen.  $öag  idj 
fonnte,  gab  id)  bcm  $ater  im  SÖöebfefler.  Gr  feufete,  fagte,  ba3 
werbe  nid)t  otel  ftelfen;  e3  fei  einmal  fo,  roie  eä  fei.  (5r  fjoffe 
aber,  bafc  er  balb  brauä  fönne.  $)od()  fctyien  ein  roeid)ere3  ©e- 
fü^t  gegen  mi$  tyn  ju  ergreifen.  ($r  biefe  mid^  roieberfommeri, 
fagte  gu,  ung  einmal  $u  befugen,  fein  Ruften  iljm  beffcre 
unb  roünfdjte  Nabelt,  bafo  e§  i^m  gut  gefjen  möge.  2lu$  bie 
Mittler  mar  beim  9lbfd&eib  etroaä  freunblic^er  unb  entfdjulbtßte 
fidj,  bafe  fie  Säbelt  nidE)t3  $u  geben  f)ätte.  5lber  roenn  eg 
jtinber  befommen  fottte,  fo  motte  fie  äiifefjen,  ba&  fie  ifmt  neuiS 
machen  fönne.  ift  merfroürbtg,  roie  £eute  oft  erft  beim 
2lbfd)ieb  auftauen,  unb  manchmal  erft  beim  2lbfd)ieb  auS  bem 
Seben. 

Stumm  gingen  mir  lange  neben  einanber,  grüßten  unb  bau!* 
ten  einfilbig  beu  fieuten,  bie  un3  nodf)  ndje  ä'djo  gießen.  9113  n>ir 
uom  $>orfe  roeg  roaren,  fing  mein  SReitfdji  laut  §u  meinen  an. 

erfd)raf  gar  bitter,  im  ©lauften,  eS  roeine  getdufdfjter  §off * 
nungen  roegen,  e3  §abe  geglaubt,  idf)  §ätte  etroaS  311  erben  unb 
nun  gefefjen,  bafe  meniger  als  nid^tS  ba  märe.  %n  biefem  Sinne 
fing  icfy  an  $u  tröften  unb  $u  entfd&ulbigen.  $lber  "iMbelt  lieft 
mid)  nidjt  auSreben,  fonbern  fagte:  ,,2ld),  $eter,  glaub  bodf) 
ume  nit,  baß  i  ptäre,  roil  b'nit  me§  f)efdj,  t ;  bu  bifd)  mr 
lieber  a3  fe  SRndfje.  516er  roe-n-i  benfe,  baft  e3  ü§  0  fo  gaf> 
fött,  baß  mr  enangere  0  fo  nüt  cfjönnti  oerftaf),  u  geng  uf 
enangere  ftidjlete,  u  geng  eS  nieberS  fötti  bScfjulb  fo,  fu  roott'3 
mr  ftf)ier  bä  §er$  jrfd^rrjße.  Sieber  roett  i  $üt  no  fterbe.  (£3 
djunnt  mr  nüt  fdjröcfüdjer  oor,  aS  roe  jmeu  nüt  anenangere  tybe 
meu  u  etö  bem  angere  geng  feit,  roaS  ttjm  i  b3  üOhil  dfjunnt. 
(£8  büed)t  mi,  i  §ätt  fei  fröf)ligi  ©tung  mef),  roe  bu  mr  fellig 
Sad(je  feitifcft  u  mi  fo  trümpftifdf).  ©eil  $eter,  bu  oerfprid^ft 
mr,  bu  roeHifcl)  mr  geng  alles  i  ber  fciebi  fage  u  nit  oor  angere 


Digitized  by  Google 


Sitte  ?  ?ue  i  d)a  aüeg  no  br  anäty,  roe  b1  mr'g  i  br  £tc6t  feift, 
u  i  roill  br  b£)äng  unter  bgüeß  t^ue ;  aber  ftidjte  ume  nit  u 
füefjr  mi  nit  ug.  ®eü  Sßeter,  bu  rootfd)  mr  bag  oerfpredje?" 
iftatürlidj  oerfprad)  id)  eg.  TObeli  tröftete  fid)  nad)  unb  nadj 
unb  mir  fpradjen  rec^t  erbaulid)  über  ben  ©Ijefrieben  unb  bag 
<£I>eglücf,  unb  meinten,  eg  fei  unmöglid),  baß  roir  über  ein* 
anber  böfe  roerben  tonnten  jemals.  9ld)  ©Ott,  bag  finb  fdjöne 
träume:  aber  wenn  man  nur  immer  roieber  jufrieben  roirb, 
unb  bie  Sonne  nidjt  untergeben  läßt  über  bem  Unfrieben! 
^on  bem  ^rieben,  ber  in  ber  9ladjt  gefd^loffen  wirb,  §alte  idj 
nid)t  otel ;  er  ift  feiten  faltbar,  fo  wenig  roie  SBafferfarbe. 

2lber  unfer  ©efpräd)  ging  langfamer  allmäf)lid),  rote  bie 
Seine.  3)ixübtgfeit  fefete  fidj  in  bie  ©lieber  unb  mit  ben  fdjroeren 
©liebern  rourbe  aud)  bie  3unge  fd)roerer,  bie  Seele  matt.  üJtäbeli 
mußte  Strumpf  unb  Sdjul)  äugten,  feufjte  fdjroer  über  fpifcige 
Steinten  unb  wollte  fogar  einmal  faft  böfe  über  midj  roerben, 
baß  idj  in  ©ebanfen  fortgegangen  roar,  alg  eg  ftiüe  ftcfyen 
mußte.  $>ag  gute  $fteitfd)i  merfte  eg  aber,  roie  fdjneH  eg  faft 
felbft  gegen  unfern  Vertrag  gefünbigt  f)ätte.  Unb  roir  beibe 
nahmen  ung  bie  Celjre  baraug,  roie  ualje  Seib  unb  Seele  ein- 
anber  angeben,  unb  roie  rounbe  güfee  aud)  eine  reizbare  Stirn* 
mung  erzeugen  unb  roie  ein  matter  Äörper  über  }ebe  jUeinigfeit 
bie  Seele  unroillig  madjen  fann.  ©g  ift  gut,  roenn  man  bag 
roeiß;  bann  fann  man  anbere  fronen  gur  regten  3eit  m<*> 
auf  ftd)  felbften  %tyt  fjaben.  2Beil  man  aber  bag  nidjt  roeiß,  fo 
fyaben  iftetfe*  unb  Sebenggefa^rten  fooiel  Streit  unter  einanber, 
befonberg  roenn  eg  müljfelig  geljt  unb  $u  Ruße,  unb  am  meifteu 
Streit  gerabe  roenn  eg  am  müf)feligften  gef)t  unb  bie  £age3-- 
reife  am  befdjroerlidtfteu  ift.  5öir  erquitften  ung,  ruhten  aug 
unb  bod)  feinten  roir  ung  fetjr  na$  ber  £>eimat,  unb  erft  alg  i(;re 
Siebter  burd)  bie  23üjd)e  flimmerten,  roadjten  roir  roieber  auf 

3<remia8  ©ottljclf.  III.  Öcibcn  unb  ^reuben  cineö  2d)iilmeiftcrä.  »b.  2.  «> 


90  — 


unb  fdfjritten  munterer  unb  rüfttger  ber  Verberge  tmb 
n>ed)feiten  roieber  rafd)er  bie  Sßöorte.  grolj  waren  mir  beibe, 
baß  ber  Sag  oorbei  mar,  al3  mir  un8  fugten  jum  2lbfdjieb. 
Unb  boctp  mai  e8  nad&Ijer  einer  ber  £age  unfereS  £eben§,  rjon 
benen  mir  am  meiften  rebeten  unb  beffen  $lnbenfen  nod)  r)eute 
mid)  erfreut. 


2l<f)te3  Äapitet. 


3Stc  td)  am  fßoxaienb  m^ti^ex  §tei$niffe  flattb. 

S)er  §od^eittag  rücfte  immer  nctyer.  3)a8  ©efüfjt,  mit 
roeldjem  id)  i§n  fjerannaljen  faf),  mit  roetdjjem  idf)  alle  OTenbe 
bie  £age  säfytte,  tft  ein  eigene^.  3$  ntöc^te  e3  eine  freubige 
unb  ungebulbige  33ef(ommenljeit  nennen,  benn  eS  ift  gar  feltfam 
gemifc^t.  Säbelt  mu&  eö  aud)  fo  geroefen  fein;  benn  e§  roarb 
allemal  rot,  roenn  bauon  bie  föebe  mar.  <$ä  märe  ftdfjer  ge- 
fcfymäfjt  roorben,  roie  Jene  3ftettfc§eni,  meldte  ber  <E>djulmeifter 
in  ber  ßinberleljre  fragte:  SßaS  tft  Unceufd^eit?  Nabelt  rou&te 
eg  nidjt,  ®tfl  fdjroieg,  Snnt  fd&üttelte  ben  jtopf.  $)a  warb  ber 
£eljrer  ungebulbig  unb  fd)mäf)te:  „3Ba3,  baö  muffet  ifjr  nid&t? 
(Bdjämet  eudr)#  i()r  feib  fec^g^crjnjä^rtgc  3fteitfc$em  u  muffet  no 
nit,  raaS  Unfeuf^eit  ift!" 

Säbelt  mehrte  ftd),  unb  ba§  machte  mid)  böfe,  gleich  in 
ber  erften  2Bodje  nadb  bem  5Tuät>erfunben  §ocfc$eit  ju  galten, 
©rfmbe  gab  e3  ror,  aber  feinen  regten;  flKäbeli  fjatte  einen 
guten  ©runb,  aber  ben  Ijielt  e§  l)eimlid^.  3)a3  gute  sJJMtfd)t 
rootfte  mir  boc^  aud)  etroaä  geben  §um  £odj$ettge}dj>enr,  unb 
jmar,  au3  banfbarer  Wnerfennung,  rceil  ein  üerloreneö  £embe 


Digitized  by  Googl 


91 


uns  jufammengebradjjt,  ein  ^odfoeiifjembe  unb  $roar  ein  fdfjöneS. 
(Sage  ein  £embe,  benn  unferein  rennet  fotdje  $)inge  ntd&t 
ttad)  ^alb  ober  ganzen  $>ufeenben,  roie  hoffähige  §auSfrauen, 
bie,  roenn  auS  einem  fjalöen  $)ufcenb  eines  fe^tt,  im  ©raube 
ftnb,  aud&  bie  anbern  fünf  <5tücf  bei  6eite  gu  werfen,  um  nur 
md)t  ungerab  gu  haben.  Sftun  roottte  ^Dcdbctt  ben  5Iuffct)ub  niä)t 
etroa  auS  <Saumfeligfeit,  roeil  eS  ju  fpät  baran  gebadjt,  ober 
<iuS  Sfttfferet,  weit  bie  9tät)erin  eS  it)m  niä)t  gut  genug  machen 
fonnte  unb  äße  <Säume  auf  befonbere  SBeife  gemalt  fein  mu&ten, 
an  roetdjer  iftifferei  §oct)$eite  fdjeitern  fönnen;  fonbern  baS  atme 
iUnb  mußte  baS  (Mb  bagu  erft  erfpinnen  unb  mußte  von  bem 
<5pinnerIot)n  nod)  in  bie  Haushaltung  abgeben,  unb  mußte 
itocft  biefeS  unb  jenes  für  fidj  aufraffen  ober  guredjt  maci)en. 
£a  fann  man  fid)  benfen,  baß  9Jiäbcli  fleißig  fein  mußte.  2Iucr) 
fat)  baS  liebe  #inb  auffattenb  bläffer  auS;  aber  um  fo  beller 
leuchteten  bie  2lugen  mict)  an.  @S  mußte  mir  enbttd)  bod)  ben 
<Srunb  beS  SluffcfmbeS  erflären,  ba  ict)  gar  $u  ungeftüm  rourbe, 
unb  baß  eS  mir  barum  nict)t  roeniger  lieb  roarb,  fann  man 
fidj  benfen. 

£>ie  unb  ba  gefct)af)  eS,  baß  9)cabeli.beS  SlbenbS  aud&  $u 
mir  inS  £auS  fam,  um  ju  fet)en,  roaS  ba  fei,  roaS  ict)  gepflanzt 
Ijätte  it.  3>aS  roaren  fdjöne  Slbenbe.  @S  ift  ein  ganj  eigenes  ©ef  ül)l, 
wenn  unfer  "ütteitfdfji  gum  erfteumal  über  unfere  <5d)roeHe  tritt, 
wenn  eS  feine  5Iugen  fdjroeifen  läßt  über  unfer  Eigentum  unb 
wenn  rotr  bann  neben  it)m  fi^en  auf  unfern  <5tüt)len.  ©S  ift 
aber  noct)  oiel  eigner  baS  ®efüt)l,  roenn  eine  öraut  an  unferer 
(Seite  ftfcet,  roenn  unfere  öligen  sufammeu  geljen  über  (Sdfjränfc, 
<5tüfye,  STifdt)  unb  33ett,  unb  roenn  roir  jufammen  get)en  burdj 
Müfy  unb  Heller,  ©tube  unb  Cammer.  3n  Jüßem  Slfjnen 
fdjroebt  uor  unS  in  gauberifdjeiu  Dämmerlichte  bie  3u^,nft; 
-eS  roirb  uns  fo  eng  um 3  §er$  unb  bod;  fo  root)l,  ber  "QNunb 


Digitized  by  Google 


—    92  — 

toirb  geroöfjnlidj  fo  fcfjroeigfam,  bcr  23ticf  fo  fierebt !  ©er  SBUcf 
rebet  auä  ben  liefen  ber  (seele  herauf;  baä  ^nnerfte  gibt  er 
funb,  ©efjeimeä  brüeft  er  au3,  roaS  nid)t  einmal  $um  eigenen 
SBeroufetfein  gefommen ;  benn  in  gang  eigenem  unmittelbarem 
3ufammen$ang  ftef)t  ba3  Sluge  mit  ber  <Seele.  2Sa3  in  if>r 
fiefj  regt,  fann  fie,  o^ne  ben  23crftanb  berühren,  oljne  erft 
es  in  SRadjbenfen  ju  lautern,  burd}  baä  2luge  fcfyicfen  in  bir 
2Belt  hinein,  ©er  Wunb  gibt  nur  obenab,  roaS  auf  ber  Ober- 
pdje  fd&roimmt,  mag  feiner  Seid&tigfeit  roegen  o6enauf  getragen 
ober  roaS  muffelig  obenauf  gebracht  unb  burd)  ben  Söerftanfr 
gebürftet  unb  geglättet  roorben.  ©a  faßen  mir  bann  §anb  in 
§anb  unb  2(uge  fenfte  in  Sluge  ftd),  unb  au§  ben  klugen  fa$en 
mir  hinauf  inö  blaue  tiefe  ®eroölbe,  in  bem  ber  Wonb  fo- 
fil6em  leudjtet,  fo  efjrtidj  brein  lugt,  fjinter  bem  etyrlidjen  ©c- 
fic3&te  ben  ©djalf  oerbergenb;  benn  er  roei&  roofjl,  warum  er 
be3  9tac$t§  fo  leife  unb  mit  fo  e^rlid&em  ®eftd)te  über  bie  ©rbe 
gef)t.  2öaS  ber  roo^l  atteä  gu  eqäljlen  Ijat!  unb  roem  ergäbt 
er  rooI)l  aCCcä?  3n3  tiefe  ©eroötbe  oerloren  ftd)  unfere  ©liefe, 
in  beffen  unerme&lidjem  ©djo&e  un^lige  Helten  freifen,  ge* 
boren  roerben  unb  untergeben.  Unb  roie  ber  ©lief  ftd)  oerliert 

i 

im  unerme&lidjen  ©djofce,  fo  gef)t  burdj  ben  ©lief  aud)  bie 
8eele  hinein  in  jene  Unenblidjfeit  unb  oerliert  ftd)  in  unenb* 
liefen  ©ebanfen.  ©o  fa&en  mir  oft  gufammen  in  ftiüem  Rieben, 
aljnungSooll  bie  ©ruft  gefdjroellt;  unb  bann  fügten  mir  un& 
leife  unb  jebeS  ging  feiner  SRutje  ju.  5öir  mußten  nidjt,  bafc 

i 

man  ba§  fentimental  ober  empfinbfam  nannte.  2lber  wenn  in 
biefer  3eit,  mo  bem  Sftenfdjen  feine  ,3ufunft  Qe&oren  wirb, 
mo  fie  nod)  ru^t  in  beS  ©<^5pfer8  £anb,  in  biefer  3eit,  mo 
eine  6eele  nodj  eine  anbere  miß',  einer  ni$t3  empfinbet,  al& 
irbtfdje  £uft  ober  irbifdjeS  ©eredjnen,  bann  fiefjt  e8  feidjt  ober 
fteinern  auä  in  feiner  ©eele.  £>ann  oerttmnbere  fidj  fchtcu 


Digitized  by  Google  ; 


93  — 


tüenn  fo  einer  nidfjt  beroegt  roirb  von  unau£fpredf)lidf)en  5ü)nungen, 
von  einem  rotrflid)  uub  eigentltd)  göttlichen  ®efül)l.  23eim 
ttere  galtet  nur  ber  ßeib  mit  bem  ßeibe  fidf),  ber  Iftenfdf)  nimmt 
eine  (Seele  in  ftd)  auf  unb  ©eelen  gefjen  üon  tf>m  aus ;  baS 
ift  göttlid),  ein  3eugni3  feiner  göttlidfjen  Watur.  3um  ©Ott 
roirb  jeber  9flenfd&,  roenn  er  in  bie  <£f>e  trittet:  bie  @^e  ift  fein 
dtdty,  baS  er  beoölfert,  regiert,  erhaltet,  in  bem  er  im  fleinen 
roalten  tritt,  roie  ®ott  im  großen  in  feinem  grofeen  föeidje. 
5Darum  ift,  roer  nur  üon  gerne  feine  Söürbe  atynet,  in  btefem 
3«tpunft  fo  §odj  geftimmt;  traurig  ift%  bafe  biefe  (Stirn* 
tnung  nidjt  anmalt,  fte  follte  burdfjö  gange  i'eben  Hingen.  2öir 
tonnten  freiließ  barüber  uid&t  reben;  roir  roufeten  nidfjt,  wag  in 
unö  fidf)  regte  fo  afjnungäüoll.  Unb  fo  ge^t  e8  fidler  mandfjem 
€fjrtfteli  unb  manchem  ßifeti,  benen  man  fold&e  ©efüjjle  nid&t 
gutraute. 

(Sin  roidfjtigeä,  roaS  roir  au3$umadfjen  Ratten  mit  einanber, 
roar  ber  Ort,  roo  roir  Jjpocfoeit  Ijalten  roollten,  unb  bie  2lrt, 
ba^iin  gu  gelangen.  SRäbeü  roar  nodf)  nie  in  S3ern  geroefen; 
aber  93ern  roar  etroaS  roeit,  um  $u  gufj  borten  gu  gelten,  ^abeli 
rodre  nun  gerne  geritten  (gefahren);  fein  Sebtag  fei  e§  noc§  nie 
geritten  unb  e3  badete  bodf;,  ba3  muffe  gar  luftig  fein,  meinte 
es\  2lber  id^  roar  uodf)  nie  gefahren  Chatte  nodf)  fein  dlofy  geleitet), 
fürchtete  mid)  baoor  unb  fpradj  nidjt  gerne  einen  53auer  um 
dlo%  unb  Sfitögeli  an.  Säbelt  ftunb  ab  oon  feinem  2öunfd)e 
unb  groar  oljne  bebeutenbeS  ©eroidfjt  barauf  ju  legen.  ($8  rourbe 
ein  etroa  groet  <5tunben  roeit  entfernter  Ort  aufriefen,  roo  ein 
SBirt  roar,  ben  man  als  gar  billig  rühmte. 


SfteunteS  ÄapiteL 


Per  «Äocfoetttag. 

gritymorgeng  bradjen  mir  auf  unb  fanben  ung  aufcer  bent 
£>orfe  aufammen,  bamit  man  ung  nic^t  etwa  aufhalte  mit  Seileit 
ober  6tangeu,  um  Söggetb  311  erf)afd)en.  5lm  öftlidOen  £>tmmel 
fäitfte  bie  ©onne  ben  Sag  herauf;  bem  fdtfäferigen  £age 
fanbte  fie  ©trafen  uad),  toetdfje  rofenrot  thronten  auf  ben 
fdjneeigften  girnen,  unb  ben  Spatem  bag  jtommen  ber  Äonigin 
beg  Sageg  oerfünbeten.  Sftajeftätifd)  unb  feierlich  ftieg  fie  über 
ber  (Srbe  Stanb  empor.  £a  festen  fie  mir  fülle  ju  fielen  unb 
oertounbert  mein  üör&utd&en  angufdjauen,  mit  befonberer  §ulb 
unb  befonberm  ©lang  bagfelbe  an$uftraf)len  unb,  nur  bagfelbe 
in  if)rem  Sickte  oerflärenb,  $u  oergeffen  bie  übrige  (Srbe.  2iber 
beffen  rounberte  idtj  mid)  nidjt.  2Bag  fonnte  roofjl  bie  ©onne 
an  biefem  borgen  lieblidjereg  fef)en  alg  eben  mein  Sräutdfjen  ? 
Unb  bie  «Sonne  weife  rooljl,  wag  fdfjön  unb  lieblich  ift,  unb 
öieüeidjt  f)atte  tf)r  audj  ber  Wionb  gefagt,  fte  foUe  biefen  borgen 
aufpaffen.  2ftein  93räutd)en  glänzte  fo  blanf  unb  weife,  fo  niebltd) 
unb  nett,  mürbe  fo  freunbli$  rot,  roenn  eg  mid)  anfaf),  unb 
feine  klugen  funfeiten  fo  träumerifdfj  unb  bobenlog  in  bie  ftralj- 
lenbe  ©onne  hinein,  bafe  mid)  nidjt  gerounbert  fjätte,  trenn  bie 
Sonne  ben  gangen  5tag  fielen  geblieben  märe  um  meines  ^eitfdjifc 
willen.  2lber  bie  ©onne  barf  nidjt  lange  ffiumeu;  eg  ift  nod> 
einer  ob  iljr,  ber  fie  nidjjt  ftiCTe  fielen  läßt. 

2ßir  fprac^en  nid&t  oiel  mit  einanber;  aber  bafe  unfere 
£erjen  ooU  waren,  gaben  unfere  gegenfeitigen  gragen  funb. 
„^äbeli,  fjefdjt  mi  be  etgetli  o  redfjt  lieb  u  nimmfdf)  mi  gern?" 
So  frug  idf).  „$eter,  bifdf)  bi  nüt  reuig  u  §ättifd)  nit  lieber  e 


Digitized  by  Google 


—    95  — 


zRgdjeri  t^me  Jjpübfcfjeri?"  60  frug  Säbelt.  Unb  bann  gaben 
toir  ung  tröftenbe  unb  liebenbe  üßerfidfjerungen  mit  $ttunb  unb 
§anb,  fcatb  roieber  fdfjroeigenb,  finnenb  unb  ernft.  SDenn  eg  ift 
ein  ernfter  borgen,  ber  §odf)äeitmorgen,  unb  ein  ernfter  ©ang, 
bem  Kirdjlein  entgegen,  roo  aug  groeien  etng  gemalt  roirb,  bie 
bann  auf  immer  oereint  beg  £ebeng  Saft  unb  §ifee  tragen, 
Sieb  unb  fieib  teilen,  gleiten  6d(jrttteg  ben  äöeg  burc&g  Seben 
bem  3iele  juge^en  foUen.  $Bie  bie  Raffte  jur  £ä(fte  paffe,  mag 
eine  fütylenbe  23ruft  immer  banger  bewegen,  j;e  näljer  bie  üer= 
IjängnigooUe  ©tunbe  fömmt. 

©totfentöne  Hangen  oon  ferne  311  ung  §er.  2Sir  Korten 
fie  nidjt  nur,  mir  füllten  fie  big  ing  tieftfte  Wlaxt  hinein  unb 
gaben  ung  fdjroeigenb  bie  §änbe.  (£g  mar  bag  erfte  Beiden 
jum  ©ottegbienft.  £)ie  ©lotfentöne  oermefjrten  fuf),  fdfjienen  ringg 
ung  ju  ummeben;  ein  Äird^Ietn  antwortete  bem  anbern  unb 
oerfunbete  ben  ^ttenfdjenfinbern,  baß  es  fid^  öffne,  bie  ©etübbe 
für  ben  93ater  gu  empfangen  unb  ben  £roft  beg  SSaterg  ju 
fpenben  ben  letbenben  §erjen. 

3ufammen  gingen  mir  jum  Pfarrer,  ung  $ur  Kopulation 
in  melben.  (£g  mar  ein  würbiger  alter  s3ttann,  ber  bag  33anb 
fcfyon  manchmal  gefnüpft  fyaben  mochte,  bem  aber  bie  £anblung 
beim  bod)  nicf)t  gemein  geworben  mar,  fo  bafe  fie  ifjn  gleidj)- 
gültig  liefe  unb  er  fie  fjanbroerfmä&ig  uerridjtete.  (Sr  richtete 
ernfte,  bebeutunggoolle  2Borte  an  ung,  an  mid)  alg  6djulmeifter, 
ber  roiffen  folle,  mag  ein  guter  Seemann  fei  unb  melden  6egen 
eine  (Sf)e  bebürfe,  unb  bann  aud^  an  slRäbeli:  roie  ferner  eg 
fei,  eine  gute  §augmutter  unb  eine  mürbige  (£d)ulmeiftergfrau 
$u  fein,  nicfyt  anbern  jum  Ärgernig  unb  jur  ?aft,  fonbern  gutn 
dufter  unb  gutn  6egen. 

„60  jung  btft  bu  nocf),  SNeitfcf)i,"  fagte  er  „$aft  bu  audfj 
alfeg  redfjt  überbaut?  überbackt,  mag  eg  fjei&t,  einen  ©djjulmetfter 


Digitized  by  Google 


ju  heiraten,  wa§  bu  ba  $u  ertragen  übernimmft:  böfe  ßeute, 
manchmal  einen  übellaunigen  Wann  unb  meift  $lot  unb 
Langel;  unb  wa3  bu  bodt)  fdjulbig  bleibft :  beinen  Wann 
begtücfen,  bie  ßeute  gu  oerfö^nen,  au3  beinern  Wild&frügtein  ber 
2$itwe  Olfrüglein  ju  machen,  ein  fromm  unb  fror;  ©efid)t  in 
allen  Sagen  unb  üor  ©Ott  unb  Wengen  unb  üor  bem  Wann 
insbefonbere?" 

Wdbeli  antwortete  nid^t ;  aber  $wei  grofee  fernere  tropfen 
rollten  U;m  über  bie  Warfen  unb  fielen  fyörbar  auf  fein  galam 
terievteS  prtudj.  3$  rourbe  ärgerlich  über  fein  6d)meigen, 
fürd)tenb,  ber  Pfarrer  motzte  glauben,  eä  fei  ein  Stocf,  unb 
wollte  if)tn  fpdter  Vorwürfe  barüber  machen;  aber  e3  fagte, 
ba&  iljtn  gewefen  wäre,  als  ob  eine  eiferne  §anb  ben  ,£>ate 
tym  $ufd)nüre.  gür  all  ©etb  in  ber  ffielt  l)ätte  e3  nid&t  Altern 
ju  einem  2öorte  gefunben.  Der  Pfarrer  mufj  eä  beffer  begriffen 
tyabcn  als  id),  beim  er  fagte:  „9cu,  nu,  Weitfcfyi,  i$  will  biv 
nidfjt  Slngft  machen;  aber  fagen  wollte  itf)  bir,  wa3  beincr  wavtet 
in  <Bürbe  unb  «ßfüd&t.  2öot)l  bir,  wenn  bu  eS  füfjlft,  unb  ©ott 
gebe  bir  Äraft  311  befielen/'  darauf  fagte  ung  ber  Pfarrer, 
e3  werbe  balb  lauten;  ob  wir  j'weg  feien?  Da  patfte  Wdbeli 
ein  ^Bartfdtfli  au3  unb  fing  in  einer  (£cfe  an,  feine  Strumpfbdnbel 
auf^ulöfen,  unb  alö  e§  einen  Strumpf  am  frönen  öeindjen 
l)evuntergeftrid)en  §atte,  um  ü)n  bann  mit  einem  weiteren  311  Der* 
tauften,  wieä  unS  ber  Pfarrer  in  eine  anbere  Stube,  wo  bie 
ßöcfjin  Sperr  unb  Weifter  festen  an  ben  jhidjifürtecöen  an,  bie 
fyerumlagen  auf  bem  ÜBett  unb  am  23oben,  fdfjwar$  unb  fiebrig. 
Dort  machte  id)  jum  erftenmat  in  meinem  £eben  ben  Cammer* 
biener,  $og  bie  jlappenfdjnüre  au3  bem  £fd)öplt  Ijeroor  unb  balf 
auf  bie  Kappe  ba3  Ärän$tetn  feftmadjen.  Da§  ftanb  Wdbeli  gan$ 
befonberä  wo^t;  e§  gab  i§m  etwa§  uornefjmeä  ober  üielmeln* 
nobleä  unb  ba§  ßöpflein  fdjien  ftdj  nod)  einmal  fo  ftolj  unter 


ized  by  Googl 


—    97  — 


bem  jtränjlein  $u  fjeben.  $)ag  Äöpflein  raupte  roofjl,  baj$  bag 
^rän^tein  ein  rootjloerbienteg  fei  unb  bafc  bag  Äränjlein  fid) 
fetbftcn  meine  unb  brüfte,  einmal  auf  eineg  mitfliegen  ^äbdjeng 
Kappe  §u  thronen  alg  giertidfjer  3ungfernfran$ ;  barum  fyob  bas 
Äöpfdfjen  bag  Kränzen  fo  Ijod)  unb  ftolj.  ^d)  §a&e  manchmal 
gebadjt,  mag  bodj  audf)  fo  ein  SDing,  nityt  grau  nitfjt  2ft&bd)en, 
bag  bie  $änbe  nid)t  me^r  über  bem  Kopf  $ufammeubringen 
fann  oljne  ßeibfdjnetöen  unb  feine  ©djufje  nidjt  mefyr  fc^en 
fann  vor  bem  in  ber  s3Jlitte  ficfj  anturmenben  Vorgebirge,  mag 
bod)  fo  ein  SDuig  benfc,  tjabe  id)  gebaut,  wenn  eg  fidj  ein 
Kränzen  auffteeft,  ober  bei  bereits  eingetretenem  Unvermögen 
aujftecfen  (aßt;  roenn  eg  fo  in  ber  9Jngft,  bie  £ebamme  nötig 
ju  fjaben,  el)e  bec  Pfarrer  fömmt,  in  bie  Kird)e  pfofelt  mit 
feinen  gefdjrootfenen  güfjen  unb  rounberlidjen  (Jmpfinbungen  alter 
9lrt  tief  unter  feinem  Kränzen?  2Bag  fo  eing  gebadjt  fyabe, 
l)abe  idjj  nie  oernommen;  idj  aber  Ijabe  gebaut,  bafe  fo  eing 
itmtjrljaftig  ein  fd&amlog  flftenfcf)  f^u  muffe;  bafo  eg  oerbienete, 
man  mürbe  üor  ifym  l)er  big  $ur  Kirdje  ©preuer  faen  unb 
©preuerfäcfe  fdjroenfen  Ijinter  if>m  unb  cor  i()m. 

„Vergifj  nidjt,"  fagte  sDiäbeti,  etje  mir  bag  <5tübd)en  vev- 
Heyen,  „baj$  mir  roätyrenb  ber  Kopulation  ung  feft  aueinanber 
brüefen  muffen,  bamit  ber  Teufel  ntdjt  jroifdfjen  ung  fommen 
fönne.  £>er  Vater  f>at  eg  mir  nodj  aug  bem  Vette  nachgerufen, 
alg  tdj  fdfjon  unter  ber  Sbüre  mar/'  3$  fannte  biefen  (Blauben 
mo^l  unb  glaubte  baran,  bafc,  fobalb  ber  Teufel  ma^renb  ber 
Trauung  $roifdjen  ben  trauenben  eine  Surfe  fetye,  er  jmifd)en 
einfahre  unb  fie  trenne  auf  immer.  s2tber  bafe  in  biefem  (Blauben 
für  junge  (Seeleute  bilbltd^  unb  einfältig  aber  fräftig  bie  28al)r= 
Ijeit  auggefpredjen  fei:  galtet  feft  unb  un$ertrennlitf)  jufammen, 
lafet  nichts  aroifd&en  eud)  fjineinfommen,  raeber  einen  ivreunb 
nod)  einen  Jyeinb,  roeber  ein  ©liicf  nod)  ein  Unglücf,  meber 


Digitized  by  Google 


£eibenfcf)aft  noch  ©leidjgültigfeit,  fonbern  bleibet  eing  für  unb 
für,  bag  begriff  ich  nicht.  SDag  begreifen  no<f)  oiele  nicht,  bic 
trofe  ädern  3ufammenbrängen  mährenb  ber  £rauung  immer 
etroag  $roifchen  fic^  unb  ben  ®atten  gießen  haben,  ßeule 
jum  aufroetfen,  Seute  um  Hagen  $u  fönnen,  ßeute  um  $u 
lieben  ober  $u  Raffen,  unerfüllbare  Sßünfdje,  iinertrdQlid)e 
(Eigenheiten,  giftigeg  ^ftifetrauen,  ober  gar  alteg  oergifteube 
(Siferfudjt.  3>n  Sar  mancher  lanblichen  ©Ute,  mausern  foge= 
nannten  Aberglauben  ift  ein  tiefer  inniger  ©Inn;  aber  man 
oerftefjt  ben  ©inn  nicht  mehr,  roäfjrenb  man  noch  lange  am 
(Mraudje  hängt. 

£)ag  ßirdjlein  mar  flein,  büfter  bag  fiid&t  in  bemfetben, 
trübe  bie  genfter,  in  benen  einige  gemalte  ©Reiben  glühten. 
3n  ben  33änfen  waren  noch  brei  hoheitliche  ^ßaare,  bie  be3 
^farrerä  ganten,  bie  Bräute  mit  frohen  ©efidjtern,  bafe  fte  & 
enblich  fo  weit  gebracht,  unb  anbächtigen  §anben,  bie  fte  auf 
ihren  hochaufgetriebenen  Fürtüchern  bequemlid)  unb  jufammen- 
gelegt  ruhen  ließen. 

(Snblich  tarn  beg  ^farrerg  ehrnmrbige  @rfdjeinung,  unb  iu 
flarem  tiefbringenbem  23affe,  roürbig  unb  langfam,  lag  er  bie 
)d)öne  Siturgie  ung  oor,  meiere  burch  bie  meiften  Sraureben 
nur  oerroäffert  roirb.  (Sin  feierlicheg  33eben  ergriff  ung  betbe, 
alg  mir  §anb  in  $anb  an  ben  heilen  ©tein  traten,  unb  atg 
bie  fräftigen  sD?abnunggroorte  an  ung  ergingen:  in  greub 
unb  ßeib,  in  gefunbeu  unb  franfen  Sagen  einanber  $u  helfen 
unb  gu  raten,  in  liebreicher  ©ebulb  je  eineg  beg  anbern 
^fanget  unb  ©chrcachheiien  gu  ertragen.  (5g  rannen  tyxantw 
firöme  über  $Räbelig  fangen  nieber  unb  mich  fing  eg  au  gu 
ftechen  unb  ju  brennen  in  ben  klugen.  Unfere  £>änbe  legten 
nur  fo  feft  in  einanber,  alg  ob  eg  bie  §ergen  felbft  mären,  bie 
eroig  nidjt  mehr  augetnanber  gehen  foHten.  2lber  bag  3a,  fo 


Digitized  by  Googl 


99 


freubig  eg  bag  §er$  Ijerauffanbte,  fanb  bod)  ben  2Beg  $um 
$Runbe  nic^t,  fonbern  quoll  im  £>atfe  unb  liefe  fidfj  erfefcen 
burdf)  einen  roeit  auggreifenben  Sdjjarrfufe.  Unb  alg  wir  beten 
mufeten  ju  unferm  §errgott  um  Segen  $u  unferm  33unbe,  um 
Segen  im  £eben,  um  Segen  im  Stöbe,  eines  betenb  für  bag 
anbere,  ba  uerfanfen  roir  in  bie  9lnbacf)t,  bie  bie  Sporte  nid)t 
tnefjr  f)bxt,  bie  mit  unauSfpredjtidjen  Seufjern  ung  bei  ©Ott 
oertrittet. 

$)ag  nadfj  einer  $aufe  auggefprod)ene  2lmen  roecfte  ung 
roieber;  wir  fprad&en  e§  mit  uon  ganjem  ©emüie,  aug  ootter 
Seele,  unb  Slmen,  2lmen  flang  eg  in  ung  fort  unb  fort,  big 
roir,  ben  anbem  paaren  nadf)roanbelnb,  ing  2öirtgf)aug  famen. 
$>ort  nar)m  jur  augenblicflid)en  Stärfung  big  gum  Wittag- 
effen  jjebeg  mag  eg  roottte,  roir  nadf)  alter  Sitte  ein  guteg 
Söeinroarm.  J)ie  jungen  Leiber  fingen  nun  an  $u  reben  unb 
511  rübmen  unb  gu  ^edjjeln  unb  gu  fragen:  roag  jeber  iljren 
©rautftaat  gefoftet.  $)ie  brei  33räutigamg  frugen  nacfj  harten, 
um  mit  einem  Jftamg  bie  3e^  ^  Sum  ®11en  Su  oerfürgen. 
9ttir  roarb  bie  &tit  lang  ob  bem  §ören  unb  Seijen,  unb  bag 
beftänbige  Stidfjeln,  ba  id)  nidjt  mttfpielen  rooüte,  trieb  mtd(j 
enbtidf)  ^inaug.  2Ble  ein  Sd&mieb  oon  roeitem  in  einem  SDorfe 
bie  Sd^mtebe  iroittert  unb  ein  Söädfer  bie  ©atfftube,  unb  ben* 
felben  gufteuert,  fo  ging'g  audfj  mir.  3$  fanb  bag  SdjuUjaug 
halb  unb  nicfjt  roeit  baoon  ben  S<J)ulmeifter.  (Sin  2öort  gab 
bag  anbere,  unb  ba  mir  bie  Sugenb  Ijaben,  ba&  ;eg  gerne 
einer  beffer  madjt  alg  ber  anbere,  fo  mufete  immer  ber  anbere, 
roenn  einer  ergäbt  l)atte,  roie  er  etroag  mad)e,  fagen:  „VL-n-x 
madje'g  fo,  u-n^eg  djunnt  mr  ba  üöeg  gar  guet,  u=n=i  weife 
nit,  rot'g  mr  br  anger  2ßeg  df)äm."  Über  btefem  oerging  eine 
lauge  ^eit ;  id)  oertlapperte  midf)  orbentlicf),  unb  alg  idf)  roieber 
gegen  bag  Sßirtgfjaug  fam,  faf)  \$  mein  SSkibcljen  ängftlicf)  um 

:  '  .  »  r'    -  '< 

Digitized  by  Google 


100 


basfetbe  trippeln  unb  in  ade  (Scfen  gucfen.  Dag  arme  Äinb 
Ijatte  faft  geweint,  als  bie  anbern  gu  Stifte  fafeen  unb  id)  nidfjt 
ba  war.  2Weine  ftdfj  ^tnfe^cn  burfte  eä  nid&t.  ($8  fud^tc  mtdj 
batyer,  fanb  midj  nid&t  unb  war  in  ber  petnlidfjften  2lngft,  nitfit 
begreifenb,  ob  idfj  oerunglücft,  geftofylen  worben,  ober  bapon 
gelaufen  fei.  ©o  einem  ftünbigen  Eöeibdfjen  mufe  e3  feelenangft 
werben,  wenn  eö  auf  einmal  ben  Wann  nid)t  meljr  finben 
fann,  man  benfe  fidb!  SGöic  t%  fi$  freute,  als  e§  midf>  wo!)!* 
begatten  bie  Strafte  auf  f  ommen  fatj !  2öie  es  bodfj  fo  freunbtidö 
mir  an  ben  2lrm  ftdfj  fjing  unb  gar  nidfjt  mit  mir  brannte! 
■Dföamij  anber  Söetbdjjen  hätte  trofe  ber  greubc  SBetterroolfen 
überg  ©efid&t  gebogen  unb  aufbegehrt  nad&  Stoten  über  mein 
fortlaufen,  ober  fjätte  oietteid&t  ben  ganzen  £ag  mit  mir  gefupct, 
fo  baf;  e§  auSgefeben  hätte,  als  märe  e§  gerabe  be§megen  böfe, 
bafe  idjj  wofjl6ef)alten  wieber  gef ommen.  (£8  gibt  ©emüter,  bic 
allen  fingen  bie  böfe  Seite  abgewinnen;  e§  gibt  ©emüter, 
bie  allen  Dingen  bie  gute  Seite  abgeroinnen.  Die  erftern  finben 
(Stoff  gu  Älagen  in  jeber  greube,  bie  anbern  Stoff  jur  greubc 
in  jebem  Jammer;  bie  einen  fdjütten  ©alle  in  jeben  §ung^ 
hafen,  bie  anbern  33alfam  in  jebe  Sötinbe ;  bie  einen  nehmen 
jeben  äufall  übel,  bie  anbern  oer$eif)eu  jebe§  SBefjthun;  bie 
einen  finb  gar  unglütflid&e  ©emüter,  naffen  %ofyxm  oer* 
gteidfjbar,  wo  nid^tä  road^fen  will,  wäfjrenb  e8  nodf)  um  fo  lieber 
hagelt;  bie  anbern  finb  ©emüter  wie  Waiennäd&te,  wo  aUeö 
auferftehen  möchte,  alles  grünt  unb  buftet.  SKäbeli  hatte  ber 
lefetern  ©emüter  ein3,  unb  mit  feinem  fauren  ©tief  oerfaljte  eö 
mir  bie  (Suppe,  mit  feinem  böfen  Sßorte  oerpfefferte  eö  mir 
ben  Sag. 

yiaü)  $Birt3ljaugweife  trug  man  etwas  langfam  auf,  bamit 
wir  nach  Sanbeäfitte  $eit  Kütten  baS  (£ffen  fo  recht  j'meg  ju 
legen,  baß  e§  fich  fefcen  fonnte  unb  $lafc  für  immer  neues 

•; :  : 
•  •    •      .  • 

Digitized  by  Google 


—    101  — 

nmrbe.  £ctg  bewerte  aber  beu  bret  jtumpanen  ju  lange;  fie 
fcfjoben  ba8  £ifötu$  $urütf  urtb  fingen  nrieber  an  ju  fpielen, 
obgleich  ihre  2öeiber  bagegen  rebeten  unb  meinten,  fic  follten 
bodh  guerft  genug  effen.  Sie  Nörten  nicht  barauf;  fic  fahen 
ihre  £öeiber  nicht  an,  fünften  ihnen  nicht  ein.  Sie  fpietten 
noch  fort,  als  Nabelt  unb  ich  fortgingen.  Sie  fpielten  ben 
ganzen  Wachmittag  fort.  Sie  arteten  nicht  barauf,  roie  einer 
nach  bem  anbern  uon  feinem  sBeibe  ge$upft  unb  an§  heimgehen 
gemannt  nmrbe.  Sie  fpietten  beu  ganzen  3l6enb  fort,  fa^en  bie 
Statten  nicht  länger  werben,  bie  Sonne  nidf)t  ju  $3ette  gehen, 
arteten  baS  Spellen  ihrer  s2öeiber  nicht.  Sie  fpielten  in  bie 
Wacht  hinein  mit  immer  roütenberem  (Sifer,  fahen  ben  feiger 
ber  Uhr  nicht  ber  Mitternacht  gueilen,  Nörten  baä  beulen  ihrer 
SBeiber  nid^t,  bie  nun  jum  erftenmal  am  heutigen  $ag  fo  rcdjt 
ergriffen  waren,  a6er  nicht  oon  (Srnft  unb  Slnbacht,  fonberu 
Don  2ßut  unb  (Slenb. 

Sie  fjörten  nicht  Mitternacht  fragen;  aber  nadf)  Mitter- 
nacht fd^lugen  fie  einanber  felbft,  roütenb  burdjj  SBein  unb  SBer- 
tuft,  unb  fd&lugen  fid)  fürd&erlich;  unb  bie  Söetber  beulten 
gräflich  bagroifchen  unb  wollten  ihre  Männer  au$  einanber 
reißen  unb  erhielten  felbft  Silage,  unb  eins  flog  fytx  auS, 
baS  anbere  bort  auS.  Unb  enblicf)  tfjat  ber  2öirt  feine  Schul- 
bigfeit  unb  jagte  baS  ©efinbet  jur  Stube  auS.  Unb  als  fie  ftch 
brau&en  noch  fattfam  geprügelt  unb  gefdjunpft  hatten,  $og  ein^ßaar 
^ier  auS,  baS  anbere  bort  auS,  jerriffen,  jerfchlagen,  flud)enb 
unb  Ijmlenb.  So  jogen  fie  hinein  in  bie  ©he.  ®*e  ina9 
&)t  geworben,  welche  Stüttgen  mögen  in  ben  §cr$en  ber 
unglücffeligen  ffieiber  ftch  ^eraufgeiüät^t  haben  in  jener  Wacht? 
$lber  biefe  Wacht  mar  nichts  als  eine  Sergelterin  mancher 
frühem.  Statt  golben  unb  freubeooß  war  fie  blutig  unb 
jammerooff,  war  bie  SBorhölle  $ur  fommenben  §ölle. 

Digitized  by  Google 


—  102 


2Bir  aber,  Säbelt  unb  id),  flogen  fd^ou  frülj  nachmittags 
von  ber  rauften  ©efedfc^aft  roeg.  28ir  Ratten  ben  23ater  befteflt 
in  ein  ißMrt3f>au3  auf  bem  2öege,  um  ü)m  audfj  einen  fröhlichen 
falben  £ag  gu  madfjen.  SCbir  roanberten  gar  fröhlichen  ©djritreg 
mit  einanber,  mein  neu  2öeibd)en  unb  id&.  £)aS  ©efüfjl,  etn= 
anber  ju  bejifcen,  t^at  uns  gar  unbeschreiblich  roohl,  unb  madjte 
fo  reigenb  mein  ^üßeibd^eu,  fo  finnig  unb  nneber  fo  fdjalffjaft 
unb  roieber  fo  roeicf},  baß  id)  e8  bie  gange  ^ett  am  j&ergen 
hätte  tragen  mögen.  2öir  fanben  ben  $ater  fcljon  oor  unb  gar 
glücflich.  Einigen  STnroefenben  erzählte  er  oon  feinen  SPßanber- 
ja^ren  hinter  Kurten  unb  att  ben  Söunbern  an  £anb  unb 
beuten,  bie  bort  ju  flauen  feien.  Unb  fie  Nörten  iljm  anbädjtig 
ju,  roaS  iljm  fetten  mehr  begegnete. 

33on  ba  brachen  mir  erft  in  ber  Dämmerung  auf,  um  nicht 
tagS  ^eim  gu  fommen.  SRebfeltg  war  ber  $ater  unb  merfte 
nicht,  bafe  mir  ftumm  neben  ü)m  ^ergingen.  2ßir  Ratten  §anb 
in  §anb  gelegt  unb  gu  benfen  genug,  unb  je  nacf)bem  bie  ®e- 
banfen  flogen,  brücften  bie  £>änbe  feftcr  fidfj. 

<©o  tarnen  roir  heim,  unb  mit  einer  3lrt  oon  ^rfur^t  führte 
id)  mein  2öeib$en  über  meine  Schroelle,  unb  mit  bebcnber 
£mnb  f<$ob  idf)  ben  Siegel  an  ber  £ljüre,  unb  oor  biefer  Xfjüre 
bleibft  bu  nun,  mein  lieber  fiefer. 


3e!jnte3  Kapitel. 


Mancher  hätte  biefe§  Kapitel  melleicht  bie  ptterroochen 
gel)ei&en;  aber  id)  ^affe  ba3  Söort,  fo  paffenb  e§  bei  mancher 


Digitized  by 


—    103  — 

©Ije  fein  mag.  2So  man  ft<h  mit  allerlei  glittet  gefdjmücft  hat, 
teils  um  gu  gefallen,  teils  um  ütt&ngel  gu  Derbergen ;  roo  man 
ftch  fünftlich  übertüncht  ^at  auS  Snftinft  ober  Berechnung; 
roo  man  atfeö  ®ute  an  ftch  prunfenb  ausgehängt,  baö  93öfe 
nicht  befämpft,  fonbern  nur  verborgen  ^at,  ba  paßt  ba$  3Bort. 
2111  biefen  fünftlidjen  unhaltbaren  glitter  nimmt  man  noch  mit 
in  bie  (£l)c  ^inein,  wie  ben  ipochgeitmaien ;  aber  roie  ber  oer* 
roelfet,  eine  Blume  nach  anbern  [ich  entblättert,  fo  gerftiebt 
biefer  glitter;  einer  nach  bem  anbern  flattert  in  alle  Sßinbe; 
bie  Sündje  faßt  ab,  bie  naefte  Wahrheit  trittet  alle  SEage  greüer 
an§  Sicht.  Wlan  merft  eS  nur  nach  unb  nad),  bafc  es  anberS 
wirb,  big  enblich  ein  oerfagter  SBunfd),  ein  partes  SBort,  eine 
heroortretenbe  ©emeinfjett  ober  Bösartigkeit  bie  (Snttäufchung 
aufbringt,  tiefer  Söodjen  finb  feiten  oiele.  (Sin  ftarfer  SReif 
beenbet  fte;  bann  folgt  gewöhnlich  Regenwetter  ober  ftarfer 
SBtnb,  beibeS  oft  fehr  anhattenb,  ja  manchmal  burd)  bie 
gange  (5fje. 

BefonberS  geflieht  biefeS,  roo  feines  mit  bem  5öunfdje,  baS 
anbere  gu  begtücfen,  in  bie  ©he  tritt,  fonbern  mit  bem  2öunfdje, 
burch  ba§  anbere  glücftid)  gu  roerben,  jebeS  fein  ©lücf  unb 
nid)t  ba3  beä  anbern  im  9luge  ^at  unb  gu  biefem  (Snbe 
bie  ^eifterfchaft  fucht,  um  alles  Söaffer  auf  feine  Wühle  31t 
leiten;  roo  beibe  biefe  SBünfdje  unb  biefeS  streben  oerborgen 
haben  flüglid)  unb  nun  nach.  un^  m$  cg  heroortreten  laffen. 
©er  (Stoff  gu  folch  unfeligem  Kampfe  roirb  nur  gu  gerne  burd) . 
altere  fieute  in  jungenbliche  §ergen  gelegt.  SBenn  g.  B.  bie 
Butter  bie  £od)ter  mahnt:  nie  nachzugeben,  auch  roenn  fte 
ttnreijt  hätte;  unb  ber  Bater  ben  6ohn  ober  <8chroiegerfohn 
ebenfalls  mah«U:  oon  frühe  an  Weifter  fein  gu  wollen  unb  ber 
grau  ben  SDaumen  aufs  Sluge  gu  galten ;  ober  roenn  gur  @he 
ein  Seil  berebet  roirb  burch  Borfpiegelung  eines  ftnnlich  behage 


Digitized  by  Google 


—    104  - 

liefen  fiebeng :  ba  ift  etroag  gludjroürbigeg  gefWen,  e3  ift  eine 
(£l)e  oergiftet  roorben.  ©a  flnbet  man  glitterroodjen,  nnb  von 
if>rem  glitter  balb  feine  <5pur  mef)r. 

$)en  sJttaienmorgen  beg  ßebenä  nenne  id)  in  einer  rechten 
©f>e  if>r  erfteS  3M)r.  S)a  fnofpet  unb  blityt  auf,  roaS  fpäter 
feine  grüdjte  Bringen  fott.  2ßte  jeber  3Raienmorgen  neu  erfreut 
unb  ueueä  bringt,  fo  trittet  beim  eckten  ^anne  unb  bem  eckten 
SDöetbe  ade  Sage  neue  £iebe§roürbigfeit  fjeroor  unb  e8  entfalten 
fid)  Äeimc  fü&er  grüßte  in  i^nen,  bie  flc  früher  felbft  nid^t 
gealjnet;  benn  bie  (Sdjtljett  be3  SRanneS  unb  beä  SfiteibeS,  ber 
roafyre  bleibenbe  Söert,  bewährt  ftdj  im  £aufe  unb  nidjt  au§er 
bemfelben,  ade  Sage  unb  ntd)t  nur  beS  Sonntags,  ©er  SRaten 
jft  ber  £auptmonat  beS  «SafjreS;  nidjt  nur  fann  er  ber  fdjönfte 
fein,  fonbern  oon  feinem  Verlauf  fjdngt  ber  Sfteid&tuut  beS 
3af)re3,  bie  <5rnte  beS  Pommers,  bie  gülle  beS  §erbfteä  ab. 
Äityle  Sage  fd^abeu  nid)tg;  aber  Jfteife  jerftoren  53lüten  unb 
^ffanjen.  $lud)  in  ber  beften  (£f>e  gibt  eS  füfjle  'Jage,  wo  oer- 
briefeltdjeä  ba§  (Semüt  erfaltet.  2öo  man  btefe  Mite  im  £>er$eit 
nd^rt  unb  meljrt  unb  fie  bem  roarm  unb  liebenb  entgegenfom- 
menben  £)erjen  be8  anbern  fäneibenb  entgegentreten  Idfct,  ba 
rcirb  aud)  i§m  bie  2Bärme  ber  Siebe  entzogen;  e8  entfielt  ber 
DWf,  unb  ^flanjen  unb  Blüten  ber  Siebe  fterben,  roie  wenn 
bie  erfaltete  Suft  ber  @rbe  3B&rme  cnt^teljt,  baß  an  ifirem  er- 
falteten  Söufen  iljre  grüfjtingSfinber  erfrieren.  Darum  ift  fo 
tf)orred)t  ba8  fogenannte  ^anfen  ber  Siebe,  ba8  man  notroenbig 
meint.  (£8  finb  ©eroitter  im  grübiafjr;  ju  fd)aben  oiedeic&t 
nidjt  fogleidj;  allein  fie  finb'3,  bie  bie  Södrme  üeqe^ren  unb  fo 
ben  JKeif  erzeugen.  3m  Pommer,  roo  bie  Jödrme  feften  guß 
gefaxt,  ba  oermogen  fie  ba§  nid)t  me^r. 

©arum  nenne,  roer  fid)  magren  $öerte8  unb  roafjrer  Siebe 
beroufet  ift,  roer  im  anbern  nid)t  bloä  ba3  erfte  Faultier  fietjt, 


Digitized  by  Google 


105  — 


ber  (£f)e  Anfang  ihren  SKaienmorgen,  unb  nicht  glttterroodjen. 
dornen  thun  mehr  gur  <5adje  als  man  glaubt. 

23angunb  oerlegen  mag  für  manches  35?eib,  ba8  feine  £au35 
frau  ift,  am  erften  borgen  ba8  (£rroachen  unb  5lufftel;en  in 
ihrein  §aufe  fein.  2öaö  foll  fie  ba  anfangen?  Sie  toeijj  e$ 
nid^t ;  fie  roeijj  nid)t  roaS  anrühren  unb  roie,  unb  nicht  rooruad) 
fragen,  unb  in  gar  bittere  Verlegenheit  fame  mandje,  wenn  fie 
ber  SWagb  befehlen  follte,  mag  fie  für  ben  Wittag  gu  bereiten 
§atte.  Unb  in  roeldje  mof)t,  roenn  fie  eö  erft  fetbft  machen  follte, 
fie,  bie  nid)t  einmal  roeijj,  roie  baä  fttinbfleifch  ausfielt,  unb 
ob  man  ju  einem  jM63brati8  ©djaffleifd)  nimmt  unb  für  eine 
(Srbäpfelröfte  Vtrenfdfjnik?  Um  einem  2£eibe  biefe  Verlegenheit 
ju  erfparen,  ober  fie  boch  roentgftenS  gu  oerlängern  (bie  fieute 
fdjieben  felbft  baä  unoermeiblidje  gerne  auf  bie  lange  Söauf), 
führt  man  biefe  SBetber  auf  Reifen.  Unb  ba  ein  Bräutigam 
ni(ht  immer  roeijj,  oon  roelcher  ©orte  fein  953eib  ift,  ob  eine 
£au3frau  ober  feine,  fo  fängt  man  an,  alle  Söetber  auf  Reifen 
ju  führen,  oierfpännig,  auf  23ernerroägelein  unb  nun  bereits 
audj  auf  ihren  gehen  3ehen- 

5lbgefehen  baoon,  bag  auf  folgen  Reifen  meift  fehlest 
Söetter  ift,  ba&  auf  Reifen  gar  manche  Saune  unnötig  ang  £a* 
geglicht  fömmt,  gar  manche  (Srmübung  laugroeilig  macht,  gar 
feiten  innerer  ©ehalt  genug  ba  ift,  um  Sage  ober  2Öo$en  lang 
ohne  geroohnte  33efd)äfttgung  furgroeilig  ju  bleiben;  abgefehen 
baoon,  bafj  bei  ber  Dtücftehr  eine  Slbfpaunung  ^errfdfjt,  welche 
ba3  eigene  $>auS  unb  ba§  ^ufammenroohnen  unenblich  obe  unb 
leer  erfdjeinen  unb  gerne  eine  äufeerft  unglüefliche  Stimmung 
gegen  ba3  eigene  £>au3  unb  baä  lohnen  barin  jurücflafjt ;  ab= 
gefehen  oon  biefem  allem  entbehrt  mau  unenblich  oiel,  roenn 
man  bag  Spalten  einer  finnigen  unb  liebenben  §au8frau  am 
erften  borgen  unb  an  ben  erften  Sagen  in  feinem  §aufe  nicht 

Scrcmiaä  ©ottljclf.  III.  ßetbeit  unb  tfreubeit  eines  3c$ulmeifterä.  »b.  2.  7 


Digitized  by  Google 


—    106  — 

fielet,  nidjt  mit  iljr  bie  £>au8forgen  teilt,  mit  tljr  an  feinem 
Stifte  unb  oon  tyren  ©peifen  i&t. 

m*  fröt)lidj  mattete  Wäbeti  unb  fudjte  feine  beften  ftünfte 
fjetuor,  um  mid)  ju  beliebigen!  feuerte  mit  bem  menigft  mög- 
lichen §ol$,  orbnete  in  ber  Äüdje  unb  fel)rte  mit  fdfjalf  haften 
93licfen  auä  mancher  oergeff enen  ©cf  e  Ijeroor !  Sann  mufterte  eö 
mein  ©igentum,  unterfudjte  bie  §em^er  übrige  3eu& 

wollte  roiffen,  roo  idf)  bie  ^läfcen  fjätte;  benn  meine  ©arf)en 
mangilten  ba§  ^läfcen  gar  fe^r,  unb  e3  motte  ba«  fortan 
felbft  machen.  ®etb  fottten  mir  feines  mef)r  brausen  für  fotcfte 
$)inge.  ^roifdfjenbrein  befam  idj  ein  SKüntfdji,  unb  als  mir 
äße*  burdjgeframt,  bie  geftrigen  Kleiber  auSgebürftet  unb  n)eg= 
gelängt  Ratten,  trugen  mir  unfere  $arfcf)aft  gufammen.  Nabelt 
mar  ganj  erftant,  als  e8  bei  mir  7  ftronen  bareö  ®elb  üor= 
fanb,  aller  ber  Ausgaben  ungeadjtet.  23erfd)ämt  fudjte  e3  feinen 
6d)afc  I)erüor,  ben  e§  mir  einfette.  (§r  beftunb  auä  fed)3  ganzen 
unb  einem  fjalben  SBafcen.  £>ie  Sfjränen,  bie  if)m  babei  in  bie 
klugen  traten,  füfete  id)  roeg,  unb  mein  füfeeS  Nabelt  mar  mir 
mit  6  72  53afeen  üiel  lieber,  als  ein  ©alläpfel  ljunberttaufenb 
$funb  ferner,  ©3  läutete  Wittag,  mir  mufeten  nid)t,  rooljin  bie 
$eit  mar.  üJiäbeli  Ijatte  üiel  getrau,  id)  nur  getänbelt  unb  midf) 
erlabet  am  .Sufeljen. 

9ta$mittag3  bügelte  SKäbeli,  unb  mir  fudfjten  bem  $ater 
^pia^  ju  madfjen  jum  Olafen  im  ®aben,  gum  Arbeiten  in  ber 
»Stube,  mo  bereits  mein  2öcbftul;l,  mein  93ett  unb  unfer  $ifd) 
mar;  aber  mir  fanben  für  alles  Pafc. 

So  üerfloö  ber  erfte  Sag,  unb  einen  glücflidjern  Ijatte  idj 
ntc^t  gehabt.  So  üerftoffen  nod)  »tele  Sage,  roafire  2)toientage 
üoö  neuer  ft-reuben  unb  neuer  i'uft.  iWäbeli  pflanze  nun  aud) 
brausen  gar  emftg  unb  roollte  atteö  alleine  machen,  bainit  id) 
am  2öebftul)l  oerbienen  fönne  unb  e3  üortüärtg  gelje  mit  un8. 


Digitized  by  Google 


107  — 


Nabelt  glaubte  in  ber  Söodje  nidjt  meljr  gu  brausen  gu  §aug= 
fjaltunggfoften  für  ung  brei,  al§  groei  granlen,  ba  nur  ja 
£olg  unb  Kartoffeln  befaßen :  ade  Jage  für  einen  23afcen  "äftildj, 
einen  53afcen  23rot,  für  2  93afcen  Kaffee  in  ber  SÖßodje,  unb 
bag  übrige  für  9ttel)l,  2lnfen  unb  6alg;-  atfo  für  We&t,  Slnfen 
unb  <5alg  nur  4  $afcen  in  ber  SBocfje,  unb  bod&  braute  baö 
fc^on  104  8.  im  3a^r-  3'rfW$  meinte  mein  SBeibdfjen,  eg 
ntüffe  nod)  mand)eg  angefd&afft  roerben,  nidfjl  gur  £offaf)rt, 
fonbern  gur  SRotburft;  meine  §ember  befonberg,  bie  fe^en  aug 
trie  ein  £>üt)nergatter ;  aber  roenn  e§  brau  fpinne  unb  brau 
pflauge,  fo  möge  bag  au<$  ptel  bringen.  9lber  baß  mein  $öeib* 
d)en  fo  alleine  pflange,  wollte  mir  nid)t  besagen.  J)aß  eg  am 
borgen  gegen  fieben  fortgeben,  unb  miitagg  oon  t)alb  ein  big 
fedjg  Utyr  fortbleiben  follte,  fam  mir  gar  gu  lang  oor.  Uiein 
2ßebevfdf)ifflein  wollte  nid&t  laufen;  id)  mußte  alle  ^lugeublitfe 
nadfj  ber  Jurmuf)r  feljen,  ob  ber  balbe  Jag  nidjt  uorbei  fei? 
^Rein  5öetbcfyen  mußte  mit  mir  fapttulieren  unb  mtcf)  mitnehmen 
auf  bie  ^Pflangptäfce;  benn  tdj  beroieg  flar  unb  bünbig,  baß 
groet  gufammen  mef)r  alg  boppelt  fo  mel  arbeiteten  alg  eing  aöeine. 
Nabelt  mußte  mid)  gewähren  lafjen,  unb  fo  üerfdjroanben  bie 
Jage  wie  Minuten.  Über  unferm  Arbeiten  würben  wir  red)t 
reicty.  2öir  regneten  alle  Jage  5luggaben  gegen  (Sinnalnnen  ab 
unb  fanben  ber  erftern  immer  weniger,  ber  lefctern  immer 
mein*.  5Bir  Ratten  unerwartet  maucfyeg  ©efd^enf  befommen,  unb 
manche  £>anb  t;atte  fid^  für  ung  aufgemalt,  bie  mir  oerfdjtoffen 
wähnten. 

Unfere  ^flangungen  ftunben  gang  pvädjtig,  fo  baß  wir 
<iug  glacfyg  unb  £>anf  für  bag  aug,  mag  Nabelt  gu  fpinnen 
glaubte,  nod)  ein  orbentlid^eg  gu  rerfaufen  hofften,  jungen 
<§f)eleuten,  unb  befonberg  einer  jungen,  faubern,  emfigen  grau 
fdjeint  unter  il)ren  fanben  alleg  boppelt  gu  gebeten.  ($g  ift, 


Digitized  by  Google 


ßjr,  - 


—  108 


als  wenn  bie  freunblichen  oerfchollenen  @rbmänncheu  eine  be- 
fonbere  £uft  an  ihrem  treiben  Ratten,  ihre  Arbeiten  pflegten 
unb  hüteten ,  nachts  ben  Stau  ihnen  uitrügen,  tagS  bie 
€>onnenftraf)Ien  ihnen  milberten.  (£S  ift  übrigens  merfroürbig, 
ba§  jungen  Seilten  baS  ^flanjen  beffer  gebetet  als  alten,  bafc 
|||  namentlich  ^roeier  behaupten  moHen,  mit  gunehmenbem  9Uter 
oerberbea  u)nen  immer  mehr  <Sdfjoffe  an  bcn  gejroeiten  Räumen, 
bis  Urnen  gulefot  gar  feines  mehr  raachfe.  §at  baS  roohl 
nicht  ber  (Schöpfer  befonberS  georbnetf  um  bie  in  ber  Statut 
lebenben  Wengen  burdj  eine  ^anbgreiflic^e  £ef)re  aufmerffam 
ju  machen  auf  ben  2£ert  ber  jungen  ootlfräftigen  ^al)xet 
bie  fo  gerne  uerfchroenbet  ober  oerträumt  ober  gang  oerfchlafen 
werben  ? 

(SiueS  ©onutagä  waren  mir  nach  ber  ^rebigt  bei  unferem 
gtadjS  vorbeigegangen  unb  fanben  if)it  fo  |"d)ön,  baß  mir  noclj 
einige  $funb  in  unfere  Dcechnung  bringen  $u  bürfen  glaubten, 
©ans  fröhlich  gingen  mir  ^eim  unb  ich  überfällig  insgeheim, 
ob  ic§  luch*  biefen  9lbenb  mein  3Beibct)eu  einmal  inS  2öirtS= 
Kf|.  führen  ober  roenigftenS  eine  Jpalbe  2Bein  liolen  (äffen 

W  bürfe.  £>a  fafe  uor  bem  £mufe  neben  bem  2>ater,  ber  heute  bie 
Ä"öd)in  machte,  ein  ^ann,  ber  mir  fcljr  befannt  uorfam.  O 
Gimmel!  (58  fiel  mir  nrie  55erge  aufs  £>eq.  (§S  mar  ber 
Wann,  bem  ich  meine  Orgel  fc^ulbete.  $on  biefer  8d)ulb 
^^Rfpatte  ich  meinem  2ßeibd)en  nichts  gefagt,  in  meinem  <sUütf  fie 
fo  üiel  a(S  nergeffen  unb,  wenn  fie  mir  fcfjon  einfiel,  fchnelt 
roieber  auS  bem  6inn  gefctjlagen,  nie  ben  2lugeublicf  gefunben^ 
HfeU:  fie  ju  bef'ennen.  9iun  fam  bie  (Eröffnung  unerwartet,  unuor= 
bereitet,  unb  burch  aüe  fchönen  träume  meines  lieben  2Beibe$ 
ein  fünfzig  fronen  breiter  6tricf). 

£  3ch  fonnte  SNäbeli  nicht  antmorten  auf  feine  grage :  ruer 
ber  Wann  fei?  Dermis  mar  mir  gugefchnürt,  mie  mit  einem 
SRkttenfeil. 


Digitized  by  Google 


—    109  — 

$)er  SDtonn  roar  gar  nid&t  oerftecft;  meinem  <5djroteger* 
tmter  fjatte  er  bereits  bie  gange  ®efcf)idfjte  ergäbt  unb  fing 
fogleidö  bamit  anf  $u  fagcn :  er  fjabe  nun  roieber  lange  geroartet 
unb  l)offe,  ba&  id)  ijjn  einmal  roerbe  begaben  tonnen.  $Räbeli 
*rbla&te,  fa^  mid)  mit  bebenben  Slugen  an,  in  ber  Hoffnung, 
t>a&  btefe  föebe  an  bie  unredfjte  ^erfon  gerietet  fei,  oielleid&t 
t>em  trorigen  ©d&ulmeifter  gelte.  id&  aber  nid&t  oerneinte, 
at§  id)  mtd^  entfd&ulbigte  mit  ängftlidjjem  ©efidfjte  unb  fd&totteren* 
t>er  .Sunge,  Da  ging  ^äbeli  hinein  inS  £auS,  unb  brinnen 
Ijörte  idO  e§  meinen.  3$  tyatte  feine  Jftulje  metyr  bei  bem  tarnte; 
icf)  mu&te  hinein,  ben  JRife  ing  £er$  ju  fetten,  $u  uerbinben. 
3d)  umfaßte  baS  roeinenbe  2öeibd()en,  ba8  ftd)  an  bie  ©tuben* 
tfjüre  gelernt  Ijatte  unb  ben  Äopf  in  bie  3lrme  oerborgen.  2ll£ 
id)  auf  mein:  „^ßlär  bod^  nit,  plär  bod)  nit"  feine  Antwort 
befam,  jog  id)  ben  Äopf  ijjm  jurücf,  füfete  bie  Siugen  unb  bat 
gar  bringenb  unb  innig:  e3  folle  bodfj  nidjt  fo  tf)un;  bie  ©adje 
fei  nid)t  fjalb  fo  bö3;  id(j  fei  ba8  ®elb  für  feine  fd^led^te  ©adfje 
fdjulbig,  fonbern  für  bie  Orgel,  unb  Ijätte  fonft  gar  feine  anbere 
Bulben  meljr  als  biefe. 

Sßenn  Söeiber  über  gefjeime  ©djulben  i^rer  flftänner  foinmen, 
fo  flemmt  gletdj  eine  boppelte  9lngft  ifjr  £>er$  ein  unb  prefet 
tl;m  Jammer  auS.  <5k  fürchten  erftlidfj,  bie  geheimen  ©Bulben 
fommen  oon  geheimen  ©ünben,  unb  groeitenS,  bafe,  roa§  fie 
vernommen,  nod)  bei  roettem  nidjt  alle§  fei,  fonbern  immer  meljr 
pm  2$orfd>ein  fommen  roerbe.  ^äbeli  Ijatte  ein  gläubig  §eq 
uon  9tatur.  unb  ben  ©lauben  an  midf)  nidfjt  oertoren.  31(8  bie 
boppelte  $lngft  i^m  genommen  roar,  erhielt  e3  bie  ©prad&e 
toteber,  tfjat  bie  5lugen  auf  unb  jammerte  mir  $u:  „2lber  um 
<Sott8roiüen,  roarum  fegft  mr  baä  o  nit;  roarum  lafdfjt  mt  fo 
gfreub  fja  am  gürfjufe  u  am  fltedfjne,  roie  Diel  mr  j'fämes 
bringe?  SDaS  ifd^  nit  redfjt  oo  bir;  ba§  buuret  mi  fo  fdjjröcflid), 


Digitized  by  Google 


ba&  mr  feüigg  oerfjeimfdjt."  ,3d)  entfdjulbigte  mid),  baß  id)  e£ 
immer  fyätte  fagen  motten,  aber  eg  bod)  ni#t  über  bie  ^unge 
gebraut  unb  geglaubt,  eg  oernef)me  bag  nod)  immer  früf)  genug. 
„9Jber  fyefd)  be  o  nit  mef)  3uetraue  Jue  mr?  3  f^öe  &r  b0C*J 
alles  u  bu  fe^ft  mr  nüt!"  unb  bag  pumpte  neue  Ordnen- 
ftröme  U)m  überg  ®efid)t.  3$  bat  ab,  oerfprad)  eg  nid)t  me^r 
ju  tljiin,  bat  nur,  baß  eg  fid)  aufrieben  geben  möge;  idj  motte 
mir  bag  nötigfte  am  ÜJiunbe  abbrechen  unb  arbeiten  Sag  unb 
9fad)t,  big  aHeg  bejaht  fei,  ober  bie  Orgel  roteber  üerfaufen, 
roenn  eg  rooüe.  Sa  faßte  fid)  mein  ä&eibdjen.  (£g  ^atte  fo 
oiel  greube  gehabt  an  berfetben,  roenn  mir  manchmal  beö 
Slbenbg  oor  beut  €d)(af engeren  nod)  ein  IMeb  bagu  gefungen 
Ratten;  baß  id)  fie  oerfaufen  roollte  ifjm  31t  lieb,  bag  freute 
eg.  „SRei  $eter,"  fagte  eg,  „gang  jefc  31t  bem  SKa  ufe;  roaö 
wirb  er  benfe !  $)tad)  mit  ifym  fo  gut  bu  f annft ;  mr  roet  luege, 
roie  mr'g  madje."  33eibe  Scanner  braußen  matten  ebenfalls 
flämmfd)e  @efid)ter,  mein  Sdjroiegeroater  über  meine  Sdjulben, 
mein  ©laubiger  über  mein  llnoermögen,  311  bellen,  (£r 
brof)te  gar  fefyr  mit  Übergeben  unb  betreiben,  warf  mit  an* 
jüglidjen  ^Borten  um  fid),  baß  üon  6d)ulmeiftern  nidjtg  511 
erhalten  fei,  baß  man  alle  publizieren  follte,  (Snblid)  ließ  er  mit 
fid)  reben,  fing  an  ju  f)ören  auf  $orfd)läge,  abfdjlaggroeife 
etroag  3U  neljmen,  fo  rote  iti)  tym  ja  fdjon  mehrere  Wlak  gegeben 
llätte,  fagte  id). 

©r  befinne  fid)  an  nidjtg  alg  an  bie  »Jinfe,  fagte  er. 
Bl^a  rief  ung  SDiäbeli  311m  ©ffeu  herein.  2Bir  Ratten  fein 
ftleifd)  auf  bem  Sifdje.  3$/  ew  ©d)ulmeifter,  lebte  fedjgmal 
fd)led)ter  alg  Siebe,  9N6rber,  Betrüger  im  Sdjellenljaufe,  bie 
in  ber  Söodje  3roeimal  gleifdj  ftaben,  roäljrenb  roir  nur  ben 
brüten  Sonntag  f)öd)fteng  roeldjeg  oevmodjteu,  unb  bann  2 
spfunb  bodjfteng  für  ung  brei,  unb  311  ben  2  $funb  gab  ber 


ized  by  Googl 


—  111 


9Nefcger  unS  noch  UngenteS,  33etne  ober  Seber,  unb  bodj  roaren 
wir  gcfunb  unb  flagten  eben  nicht  befonberS.  2lud)  Ratten  wir 
roeber  2öein  noch  <5chnapS,  roeldje,  rote  böfe  £eute  jagen  roollen, 
ebenfalls  bort  ausgeteilt  roerben.  9ldj  ©Ott,  ^dtte  bodf)  bie 
Regierung  einmal  burd)  genialifdje  $r$te,  bie  fid)  an  ^ähnelt 
unb  §ammen  fo  geroöl)nt,  bafc  fie  meinten,  fie  gehörten  $um 
tfeben,  ober  burdj  einen  OtegierungSrat,  ber  fid^  alle  Sage 
feinen  Lafitte  ober  Chäteau-Margaux  ober  SRfjeinroein  ju 
@emftte  fuhrt,  unfern  jjuftanb  unterfudjen  laffen,  bie  roürben 
fidjer  ein  ^ettermorbiogefchrei  erhoben  fyaUn  über  nnfer  (Stenb, 
bafo  bie  95ergc  erbittert  unb  fogar  fteiuerne  ^erjen  erfdjüttert 
unb  unS  oon  6taat  aus  eine  jtoft  oerorbnet  roorben  roäre,  bie 
(eine  <Schulmeiftertn  f)ätte  $u  fodjen  roiffen  unb  aparti  Äödje 
im  Sanbe  Ratten  fyerumreifen  muffen,  um  baS  jtodjen  berfelben 
ju  lehren,  eigene  Sdmlföche,  roomit  man  bann  füglich  auch 
£)orffodjfd)ulen  hätte  oerbinben  tonnen,  bie  oon  ungeheurem 
Sftufcen  für  baS  ganje  £anb  geroefen  roaren,  befonberS  roenn  ber 
^taat  ben  ©toff  baju  geliefert  ptte,  roaS  fiel)  natürlich  oon 
felbft  üerftünbe! 

2Bir  Ratten  auf  bem  SLifd^e  nach  einer  8uppe  äpfelfdjuike 
unb  (Srbäpfelbikli,  unb  Ratten  ftd)er  fehr  rool)l  barau  gelebt, 
roäre  nicht  ber  fatale  Wann  ba  geroefen,  ber  und  baS  (£ffen 
oerfaljte  unb  mich  in  beftänbiger  Slngft  erhielt,  er  möchte  auS 
^Dummheit  ober  Bosheit  nod)  allerlei  ergaben  oon  ber  (Bdjnabek 
roetb  ^er,  baS  roof)l  Wäbeli,  aber  ber  2llte  nicht  roufete,  ober 
er  möchte  fo  fdjlaufeinfollenbe  Slnbeutungen  mad)en,  bafe  mein 
2Beibd)en  auf  ben  5Rerbad)t  fommen  mü&te,  eS  fei  noch  me* 
mc^r  gefchehen,  als  ich  befannt  hätte.  SMeS  Detter  ging  aber 
glücflid)  oorüber;  benn  ber  Wann  fyattt  genug  ju  brieten 
oom  neuen  <Sdmlmeifter,  ber  gar  ein  hochmütiger  fei  unb 
beffen  grau  eine  §offahrtSnärrin,  bie  ju  aller  Arbeit  ju  oor* 


ized  by  Google 


nelmt  unb  $u  faul  fei.  <2>ie  möge  nidjt  einmal  felbften  eine 
SBkfd)  galten.  6ie  l)abe  'mir  nidjtä  bir  nidjtS  if)r  $eug  ben 
Säurtnnen  }tttn  roafdjen  gefanbt,  unb  al3  feine  meljr  t^re 
33aud)erin  fein  rooCCen,  e3  eingepackt,  um  basfelbe  uad)  33ern 
§u  frieren  unb  bort  roafdjen  ju  laffen.  2)a3  fyabe  aber  bod? 
ber  siftann  ntdjt  gewollt,  fonbern  felbft  eine  2Bafd)e  angeftellt 
unb  felbft  baudjen  muffen,  roäfjrenb  feine  grau  im  9left  ge= 
legen.  3a  b\t  £eu*e  faßten  mel  unb  btcf:  wenn  fie  nur  ben 
alten  roieber  f)aben  tonnten;  bem  Ijätten  fie  e3  bod)  fester  $u 
rud)  gemalt;  er  roär  baneben  boc^  fo--u=e  ftufe  u«n*e  frerjne 
gfi.  Solare  Dieben  finb  Oljrenbalfam  für  ^orfaljrer,  unb  roenn 
ein  33orfabrer  £eute  au§  feinem  früheren  9lufentf)alt  fieljt,  unb 
er  fpridjt  fie  an,  fo  poppelt  il)m  ba§  £er$,  in  ber  Hoffnung, 
ju  Ijören,  e§  gefje  unter  feinem  iTtactjfac;v  nidjt  gut,  unb  roa3 
ber  frühere  gemacht,  laffe  ber  roieber  jerfaüeu;  roenn  er  aber 
uuoerlrofft  be§  9tadjfal>r3  £ob  l)ört,  fo  füf)rt  er  mit  bem  ßobem 
ben  nid)t  lange  ©efprädje.  „Hbte,"  fagte  er,  „i  muefe  gar),  unb 
lange  ge^t  e3,  big  er  ben  ftnb  üerroorgen  fann."  60  ift  bie 
menfcfylidje  Statur. 

2>a  nur  feinen  £)effert  Ratten,  al3  fqjroaqeä  33rot,  rjon 
bem  jebeS  jule^t  ein  @tütfdj)en  abfajnitt,  unb  aud)  feinen 
fa^maqen  ftafjee,  fo  roar  balb  abgegeffen,  unb  nadjbem  Löffel 
unb  (Nabeln  am  $ifd)tudj  abgeroifd)t  roaren,  ftatt  be3  2Bafdjen3, 
nafjm  bie  Unterfyanblung  roieber  ifyren  ©ang.  3$  la9ie#  50 
fronen  fei  id)  nod)  fdjutbtg,  ba3  bringe  2  fronen  3in§,  un^ 
roaS  roir  am  Kapital  sufammenbringen  tonnten,  roollten  roir 
fel;en.  (Sr  aber  behauptete,  feine  ftorberung  belaufe  ftd)  nod) 
auf  00  ftronen,  unb  biefe  roerbe  i$  il)m  bodj  md)t  ableugnen 
motten.  3$  bat  ifjn,  bod)  nad)$ubenfen,  ba&  ic3r)  if)tn  bort  unb 
bort  ©elb  gegeben,  fo  unb  fo  mcl,  unb  bafj  nun  ba§  alles  fo 
unb  fo  mel  bringe.  @r  aber  roollte  DOn  bem  einen  nidjiä  roiffen; 


Digitized  by  doo 


—  113 


von  bem  anbern  behauptete  er,  id)  hätte  eS  ifjm  als  6d)abloS= 
Gattung  05tünbigungSgelb)  gegeben,  roeil  er  anberroärtS  ®elb 
fudjen  muffen,  ba  id)  if)m  feines  hätte  geben  fönnen.  SDer 
Sßater  fagte,  id^  foUe  bodj  bie  Outttanjen  fjeroorfuchen,  ba 
roerbe  eS  fich  fdjon  finben.  SDer  anbere  rief:  „3a  reqd)  fe 
nume,  ba  n>irb  eS  fi  finbe."  Mein  ich  hatte  gar  feine  Ouit= 
tungen  unb  mufcte  eS  befennen.  „©eil,  ba  gfefjt  me  nu,  roaS 
bu  für  eine  bifa),  fo  mr  miS  ®elb  ga  abj'laugne,"  fagte  er. 
3d)  machte  ihm  bemerfltch,  ba&  ich  i(un  bodf)  bereits  aud)  einige 
^infe  begabt  hätte  unb  ja  aua)  für  biefe  feine  Quittung  ge- 
forbert,  weit  ich  geglaubt,  mit  einem  rechtlichen  3ftanne  ^u  thun 
ju  haben.  (§r  meinte,  ,3infe  unb  SlbfchlagSjahlungen  feien  oer= 
fchtebene  T)inge,  unb  fo  gab  ein  2öort  baS  anbere,  bafe  mir  uns 
bei  ben  köpfen  genommen  hätten,  roenn  nicht  bie  beiben  an- 
beru  bagtoifa^en  getreten  mären.  (£nbUdj  nad)  langem  SRärteu 
unb  nad&bem  er  mir  bie  anjüglichften  SMnge  gefagt  hatte  über 
meine  (£f)rlid)feit,  ftellten  mir  bie  £>chulb  auf  56  fronen  feft, 
unb  ber  $ater  ging  um  ©tempel  $u  holen.  2£er  am  meiften 
Unrecht  hat,  begehrt  am  meiften  auf ;  mit  ber  UnDerfdjämthett 
imponiert  er,  bringt  bie  anbern  $um  ^djroeigen,  unb  ber  grofee 
§aufe  jagt :  ®a  muejj  bim  $)olber  $tedjt  ha;  er  börft  füfeh  nit 
fo  ufbegehre. 

Unterbeffen  fugten  sDJäbeli  unb  idj  unfere  93arfdjaft  gu- 
faminen  unb  fanben  8  ftronen  ">  Söafoen ;  2  jtronen  6  Söafcen 
gaben  mir  als  ,3tnS,  "nb  um  bie  anbern  (5  fronen  auszu- 
machen, um  gerabe  Rechnung  $u  haben,  fehlte  unS  noch 1 $afcen, 
ben  legte  ber  3Sater  noch  $u,  unb  nun  hatten  mir  feinen  Äreujer 
mehr  im  £mufe.  Unb  als  ber  8d)lingel  alles  hatte,  forberte 
er  noch  e*n  billiges  für  feinen  ©ang,  mujjte  aber  mit  beS 
ÄaiferS  stecht  üorlieb  nehmen ;  benn  roo  nichts  mehr  ift,  f riegt 
biefer  auch  n^htS  me^r-    üblich  mar  ber  böfe  ©eift  auS  bem 


Digitized  by  Google 


—    114  — 


§aufe;  aber  ein  fold&er  lagt  immer  etroaS  gurücf,  entroeber  @e- 
ftanf  ober  roenigfteng  feinen  Ratten,  tiefer  Ratten  tag 
trübe  unb  ferner  auf  meines  äßetbdjenS  ®eft$t,  f)tng  roie  ©(et 
ftd)  an  feine  gü&e  unb  fteefte  if)m  im  §alfe,  bafe  bie  Stimme 
ganj  oerbrüdt  unb  roeinerlidj  flang.  W\x  lag  e3  in  allen 
(Sliebern  unb  befonber§  auf  jtopf  unb  Slugen;  id)  fonnte  betbe 
faft  nidjt  aufgeben.  3$  roar  in  ber  Stube  unb  fjatte  ben  .ftopf 
auf  ben  £ifcfj  gelegt.  Wäbctt  fafc  betrübt  brausen  auf  einem 
23dnf(ein,  modjte  alle  bie  oergeblidfjen  Rechnungen  nodj  einmal 
burdf)red)nen  unb  oiel!etd)t  an  einer  neuen  madfjen.  (£3  mar  ein 
füfyler  Radjmittag,  aber  einer  oon  benen,  roo  bei  einigen 
Sonneublicfen  e3  ^ei&  wirb,  eS  ein  ©eroitter  gibt,  rocil  eö  ge- 
regnet Ijatte  Dörfer,  unb  bann  unfehlbar  einen  Reif,  enbüd) 
Ijtelt  id)  e3  nidfjt  mefyr  au§  unb  fucfjte  "üRöbeli  auf,  fefcte  mid) 
neben  if)n3,  natym  feine  £>anb  unb  fragte:  „graueli,  gürnft 
mr?"  3U  meinen  fing  eä  roieber  an,  aber  nid>t  gu  gürnen, 
fonbern  nur  ju  flagen.  ©afc  e3  f icf>  fo  umfonft  gefreut  fjätte, 
baft  id)  ifjm  nid)t  bie  Sadje  jur  regten  $eit  gefagt,  ba&  idj 
i§m  fo  otel  geframet  unb  fo  gut  geroefen,  ftatt  baS  ©elb  für 
bie  €>dj)ulb  $u  brauchen;  bag  roir  nun  feinen  jheujer  Ratten 
unb  nodf)  50  Äronen  ju  jaulen,  barüber  uerlor  eö  fein  $öort. 
Weine  Sitten  wieg  e3  nid&t  falt,  nidjt  fdjroff  surücf,  lief;  feine 
felbftfüdf)tige  Älage  Ijören  unb  roarb  balb  roieber  mein  liebeg, 
guteä,  oertrauenb  Wäbeli,  bem  rooljl  nod^  baS  3luge  feucht 
flimmerte,  roie  ber  33oben  nadj  einem  Regen,  über  beffen  6tirne 
fidf)  aber  roieber  wölbte  ber  Regenbogen  ber  Siebe,  glatt  unb 
fd&ön.  (£S  tyatte  fein  ©eroitter  gegeben,  barum  gab  e8  aud) 
feine  ^älte,  barum  feinen  Dtetf. 

©iefe  «erfö&nlidjfeit  ift'S,  roaS  bie  Siebe  beroafjrt  unb  alle 
ifjre  garten  Sutten. 


Digitized  by  Google 


115  — 


SDicfe  3krföfjnlid)feit  entfielt  aber  nidjt  aus  ber  gubrings 
lidjen,  fonbern  au8  ber  innigen  wahren  Siebe,  bie  fieben$i& 
ftebenmal  »ergibt  unb  nie  bie  Sonne  untergeben  (dgt  über  tyrem 
Junten  unb  bie  am  @nbe  gar  ntd)t  ineljr  gürnen  fann.  SDiefe 
Siebe  ift  aber  aud)  bie,  bie  affeä  überminbet  unb  l)unbertfcUtige 
grüdjte  tragt. 

68  fa&en  einmal  brei  Saufbrüber  beifammen  in  tiefer 
9tadjt  unb  Rubelten  auf  gewohnte  SCBeife.  $)a  fpradjen  jroci 
üon  üjnen:  „2öa3  werben  unfere  2Beiber  fagen,  wann  wir 
Ijeim  fommen?  £)a$  wirb  etwas  abfegen,  unb  big  wir  fie  ab« 
fdjlagen,  werben  fie  nirfjt  fdbweigen."  Unb  ber  britte  fagte: 
„Unb  meine  wirb  gar  nic&tS  fagen  unb  wirb  mir  bienen  unb 
aufwarten  wie  td)  will."  $>a3  wollten  bie  anbern  nidjt  glauben, 
unb  er  fprad):  „Äommt  unb  feljt!"  Unb  fie  gingen  fytn  unb 
ber  9Kann  fd)lug  mit  ber  gauft  ein  genfter  ein,  um  bequemer 
ber  grau  rufen  gu  fönnen,  ba&  fie  auftaue.  Sie  tfyat  auf  mit 
freunblidjem  ©rufe  unb  erhielt  ben  barfdjen  ©efefjl,  auf  ber 
©teile  $u  füdjeln.  W\t  freunblid)em  ©ejaljen  ging  fie  an3 
2Berf  unb  fteUte  balb  eine  platte  tfüd)lt  oor  bie  brei  Banner. 
£)er  ^ann  naljm  jum  $)anf  bie  grau,  führte  fie  auf  ben  216- 
tritt  unb  fdjlofc  fie  bort  ein  unb  baä  2öeib  gab  fein  böfe$ 
SBort.  $)a  ftunben  bie  beiben  anbern  ÜJfänner  ergriffen  auf 
unb  fagten,  ba3  fei  fein  ^Beib,  fonbern  ein  (£ngel,  fic  aber 
feien  Teufel,  biefe  fyimmlifctye  ©ebutb  alfo  gu  oerfudjen ;  fdjämen, 
tief  in  ben  ©oben  hinein,  müßten  fie  ftd&.  Ob  folgern  $f)un 
follten  weber  Sterne  nodj  Sonne  fie  mefyr  erblicfen.  Unb  er* 
griffen  würbe  audj  ber  erwartete  $Kann  ob  biefer  5luerfennung 
feines  getreuen  SBeibeg;  er  bat  if)tn  ab  feine  Untfjat,  erflärte 
burd)  biefe  Siebe  fid)  überwältigt,  fie  aud)  oerbienen  $u  wollen 
unb  er  f)ielt  2öort.  $)ie  beiben  anbern  würben  mit  bem  britten 
ein  Kleeblatt  braoer  Männer.    Sie  würben  e3  nid&t  burd> 


Digitized  by  Google 


—    116  — 

feifenbe  Söeiber,  fonbern  burdf)  eine  oerföfjnlidfje  grau,  inniger 
Siebe  oott.  ©oldjje  Siebe  aber  wirb  feiten  gefunben  in  3fr^; 
barum  oerfudf)e  einer  nidfjt  mutwillig,  ob  bie  Siebe,  bie  er  ge* 
funben,  eine  fold&e  fei.  ,3unÖe  befonberä  ift  gar  gerne 
empftnblidE)  unb  reizbar;  fie  ift  nodj  rtid^t  im  3Setterfturm  unb 
©onnentytfce  feft  unb  fompaft  geworben.  $)arum  madje  ja  fein 
$ftann  in  feiner  lebigen  $t\t  auf  eine  folc^e  Siebe  Ijin  ©Bulben ; 
fold&e  ©Bulben  werben  fdjroer  oergeben.  $)te  (Entbehrung, 
weldje  il)rc  Se^lung  forbert,  muf$  nun  baS  SOßeib  teilen,  n>äf)s 
renb  eS  r>on  bem,  wa§  bie  ©Bulben  erzeugte,  nichts  hatte;  ja 
biefe  (Entbehrungen  fallen  ihm  oft  alleine  auf;  in  ber  £>au§* 
Haltung  muß  ba§  9lötigfte  entbehrt  werben.  §at  man  bei 
lebigem  Seibe  ©dfjulben  gemalt,  wie  fd&mer  wirb  e3  bann,  ihrer 
lo§  $u  werben,  wenn  bie  SluSgaben  burdf)  eine  oergrößerte  §au§* 
Haltung  alle  Stage  fidf)  mehren!  Unb  feien  bie  ©djutben  noch 
fo  gering,  fie  finb  immer  ein  23erg,  ben  man  oor  fid)  hat,  ber 
einem  ben  5ltem  benimmt,  unb  beS  3öeibeä  £>era  wirb  nicht 
leicht,  ober  t%  fei  bann  ein  gar  leidjjtftnnigeä,  bte  fie  abge= 
tragen  finb.  £>iefeg  Abtragen  bringt  einen  aber  furcf>tbarlid& 
in  ^inberlig  unb  nimmt  ber  ftrau  faft  bie  greube  am  §auö- 
halten.  SSRan  fann  baS  Nötige  nicht  anfchaffen,  man  hat  feinen 
©parpfennig  für  UnoorhergefeheneS,  feinen  breiiger,  um  gu 
rechter  3eit  etmag  gu  faufen :  man  ift  beftänbig  auf  bem  $rocfnen, 
gerat  am  (Snbe  in  immer  größere  (Entblößung;  baS  ®emüt 
wirb  immer  faurer,  unb  wenn  am  (Enbe  auch  bie  anfänglichen 
(Schulben  begabt  fein  fottten,  fo  fjat  man  oielleicht  neue  ge= 
macht,  ober  muß  neue  machen,  um  gu  bem  9lotwenbigften  au 
fommen.  £)a  ^ält  e3  feiten  ein  SBetb  liebenb,  froh,  gebulbig, 
oergebenb  au§. 

53or  folgen  ©djulben  hüte  fich  alfo  jeber  unb  befonberö 
ein  ©dfjulmeifter.    Sföenn  einer  lebig  ift,  fo  fann  er  e§  fel)r 


i 

Digitized  by  Google 


117  - 


fügltc^  mad)en,  roenn  ev  ntd&t  ©rjiefjunggfofien  Ijat.  £äfet  er 
nur  bag  £änbelen  fein,  ftretft  fid&  naci)  bcr  SDecfe,  gibt  mdjt 
jebem  ©duften  na<§,  fo  fann  er  mef)r  oerbienen,  atg  er  brauet. 
Unb  l)at  einer  notroenbige  ober  mutwillige  ©djulbeu  gemadfjt, 
fo  neljme  er  fie  nidjt  in  bie  (£fje  hinein.  3l.n  folgen  ©djulben 
tragen  jroei  thermal  fernerer  atg  eing  alleine  unb  fie  finb  yfyw* 
mal  fernerer  ju  tilgen.  Unb  fann  er  eg  ntdfjt  anberg  machen, 
muß  er  fic  in  bie  (£f>e  nehmen,  fo  fage  er  eg  oorfjer,  rote  bie 
©adfjen  ftetjen,  unb  fefye,  mag  feine  53raut  bagu  für  ein  ©efidjt 
madjt.  9)iadf)t  eine  iöraut  ein  mifeoergnügt  ©eftc^t#  nun,  fo 
läfjt  ftd&  bag  $>iug  änbem;  lrägt  aber  einmal  eine  grau  ein 
foldjeg  im  #aufe  ^erum  gu  $ifd)  unb  gu  33ett,  bann  mufc  man 
eg  Ijalt  Ijaben.  Unb  fold)  mi&oergnügte  $öeibggeficf)ter,  auf 
roeld&en  alle  möglichen  £eiben,  <£lenber  unb  ^ammereien  augge- 
brüeft  finb,  finb  ein  gräfclid)  ©lenb.  6ie  mafjnen  mid&  an 
SNeerrettig,  ben  man  fd)abt.  3ftan  barf  ifjm  bie  Hugen  gar 
iüd)t  $ufeljren,  fonft  taufen  fie  einem  ganj  miferabel  über, 
©otdfje  ©efidjter  machen  freiließ  einige  5öeiber,  audj  wenn  bie 
Männer  feine  ©Bulben  Ijabeu.  9lber  wenn  fie  roüBten,  roie 
foldje  mifjoergnügte  ©eftcfjter  (oft  nur  batüber  gemacht,  nidjt 
roeil  eine  glofy  fie  gebiffen,  fonbem  bafc  eg  Dornen  unb  ntd)t 
hinten  gefd)ef)en)  itjncn  übel  fteljen ;  roie  fie  bie  §ebi  (ober  wie 
anbere  fagen  ber  £ebel)  finb,  bie  alleg  oerföuert,  bag  §aug 
unb  bag  £er$,  bie  £iebe  unb  bag  ©lücf;  roie  ein  fold)  ©eftdjt 
für  bie  Söofjlfa^rt  ift,  trag  ein  ungeroafdfjen  ©efdu'rr  für  bie 
$Kitd)  im  ©ommer,  roo  alleg  oerfauret  im  Umfebeu  —  roal)r* 
fyaftig,  bie  Leiber  mürben  mefjr  auf  üjre  ©efid)ter  ad&ten,  b.  I). 
ob  fte  oergnügt  ober  mtfeoergnügt  feien. 

($g  oerlaffe  fid;  ja  feiner  barauf,  er  friege  auc^  ein  *Mbeli, 
ober  eg  laffe  fid)  jebeg  Söeib  flu  einem  9)fäbeli  breffieren  ober 
traf tieren ;  bag  erftere  roirb  feiten  gefcfyeljen,  benu  bie  Nabelt 


Digitized  by  Google 


118  — 


finb  feiten,  bag  lefctere  noch  feltener.  Unb  wenn  einer  auch 
ein  Säbelt  gewinnt  in  ber  Sebeng=£otterie,  fo  wirb  eg  gerabe 
am  tiefften  fchmergen,  wenn  eure  ünbefonnenheiten  fein  i'eben 
üerrummern,  roenn  eg  an  fld)  erfparen  mu&,  an  ftch,  roa§  ifjr 
oerthan  für  eudj;  je  weniger  eg  euch  feine  Entbehrungen  fügten 
läftt,  je  gebulbiger,  je  liebeooller  eg  trägt,  befto  fernerer  fotl 
eg  euc^  beugen,  roenn  ihr  nämlich  nicht  Älöfce  feib,  in  (Selbfc 
fucht  oerftetnert. 

3ch  war  fein  Ätofc ;  barum  ging  eg  mir  gar  tief  gu  ^ergen, 
jefct  mein  SBeibchen  um  meinetroiffen  fdfjmalbarten  fofle. 
(£g  mar  mieber  freunblidj  unb  womöglich  noch  inniger  alg  fonft; 
aber  eben  bag  that  mir  um  fo  mehr  wef>.  3<h  fing  an  weniger 
gu  effen,  aß  fein  ©rot  mehr  nach  ^cm  Effen  unb  arbeitete  mel 
emfiger  alg  fonft. 

2lm  erften  Sage  achtete  mein  Sßeibd&en  nicht  barauf;  am 
gweiten  frug  eg  mich,  warum  idf)  boch  ntt^t  ©rot  nehme.  3$ 
fehlte  oor,  oiel  gegeffen  gu  h<*foen,  nicht  mehr  ju  mögen.  @ar 
angftlich  warb  eg,  eg  fei  mir  nicht  wohl,  trat  gu  mir  heran, 
ftreichelte  mid)  mit  feinen  braunen  ^änbdjen,  bat  mich:  idj 
follte  ga  ligge,  biefen  Nachmittag  nicht  arbeiten,  eg  wolle  mir 
SEljee  anrichten  —  Welifenthee,  ber  maerje  einem  gar  aparti 
wohl«   ®en  W)?t  mußte  ich  trinfen,  ich  mochte  proteftieren, 
wie  ich  wollte,  unb  eg  warb  mir  gar  wohl/  aber  nicht  oom 
£f)ee,  fonbern  oon  3J?äbelig  ^fngft  unb  Webe.  3Ran  glaubt  gar 
nicht,  wie  wohlig  eg  einem  wirb  bei  ben  Äümmerniffen  unb 
gärtlidjen  Sorgen,  bie  ein  jungeg  Weibchen  an  ben  £ag  legt, 
wenn  eg  feinem  Männchen  gum  erften  sIKal  nicht  gang  wohl 
wirb.  s3ftan  möchte  fein  Cebtag  franf  fein,  folch  liebeooller 
Pflege  wegen,  an  bie  ein  lebiger  SKenfd),  um  beffen  Übelfeiten 
fid)  niemanb  befümmert  hatte,  ntc^t  gewohnt  ift.  sJ)?an  ift  ganj 
feiig,  babei  gu  fehen,  wie  lieb  man  feinem  Sföeibdjen  ift,  aug 


Digitized  by  Google 


—  119 

allen  beffen  3üÖen  ^  *n  a^en  ^oncn  jammert:  $ldj 
ftivb  mr  nit,  ftirb  mr  nit.  $)enn  fo  ein  junges  Söeib  meint, 
eS  gel)e  gleich  anS  (sterben ;  eine  9Jlte  nimmt'S  faltblütiger.  ©ar 
mancher  3)tann  ift  fo  glücflidj  babei,  ba&  er  nid)t  gefunb 
roerben  möchte,  unb  roenn  er  gefunb  roerben  mu&,  fo  wirb  er 
bodj  fo  balb  als  möglid)  roieber  franf,  unb  geroötjnt  ftd)  fo 
ans  jtranfroerben,  um  gepflegt  unb  geliebt  ju  werben,  bafe 
er  am  ßnbe  n>irftidr>  meint,  franf  gu  fein,  bie  Pflege  unb 
bie  Siebe  (bie  aber  gerne  aud)  abnehmen,  je  häufiger  fie  auf 
bie  ^ßrobe  gefegt  roerben)  nid)t  me^r  füfylt,  fonbern  nur  bie 
üermeinte  Äranffjeit  unb  if)r  ©lenb.  <5S  gibt  aber  aud)  Söeiber, 
bie  auf  SSefdjroerben  beS  Cannes  antworten:  „©d&rorjg  bod), 
bu  madjft  mr  langt  39**"/  °&er:  wuefö  bi  ft)be,  eS 

wirb  fd)0  beffere",  roärjrenb  fie  ifjr  £mnbd)en  auf  bem  ©djo&e 
ftreidf)eln  unb  füffen  unb  an  ifjr  §eq  brüefen,  wenn  eS  eine 
Äafce  fauer  augefeljen  fyat  ober  ein  jUnb  über  baSfelbe  gefallen 
ift.  Unb  roäfjrenb  beibe  fd&reten,  £mnb  un^  ^tnb,  mörberlid), 
nimmt  baS  2l^eib  ben  £mnb  unb  fief)t  nadf)  beffen  Schaben 
unb  tröftet  ic)n  mit  $ärtlid)en  tarnen  gärilid^  über  feinen 
©djrecfen. 

9HS  id&  am  britten  £ag  gar  munter  unb  roobl  auSfalj 
ob  all  ber  Siebe  unb  ber  Überzeugung,  bafj  Pöbelt  mir  ganj 
Derlen  fjabe,  unb  benn  bod}  fein  s<örot  effen  wollte,  ba  faf) 
mid)  mein  Söeibd)en  einige  Slugenblicfe  ftid  unb  fdjarf  an;  eS 
füllten  ftd)  iljm  bie  Slugen  mit  S&ränen,  unb  leife  frug  eS  midj  j 
„£)u  rootfdj  boct)  nit  öppe  feS  53rot  effe,  roil  i  fo  roüeft  tfja 
\ja  am  ©unbi?"  S)a  id)  nietyt  gleich  Slntroort  gab  unb  etroaS 
oerblüfft  über  bie  S^afe  faf),  benn  id)  ^atte  gar  nidfjt  baran 
gebaut,  bajj  ^läbeli  baS  merten  mürbe,  alfo  feine  SluSrebe 
üorbereitet,  unb  nur  fo  f)inter  bem  Ofyr  fjeroor  fonnte  idj 
feine  nehmen,  fo  fing  Sftäbeli  an  $u  meinen :  eS  Ijätte  eS  boc§ 


Digitized  by  Google 


—  120 


g'wüfc  md)t  bog  gemeint;  eg  fei  wabr,  eg  §eig  tüüeft  t^a,  aber 
eg  tjeig'g  bo<$  o  gar  buuret,  bafe  ig  U>m  nüt  gfeit  I)eig,  u  roe=n-i 
begmege  fei  ©rot  mel)  cffc  weil,  fu  fyeig  ag  o  fei  greub  mef), 
u  well  gar  nüt  mefj  effe."  9tatürlid)  proteftierte  idj,  bafc  ber 
gelter  auf  feiner  6eite  fei,  fonbern  nafun  üjn  auf  bie  meine, 
unb  behauptete,  bafc  eg  nidjtg  alg  billig  fei,  ba&  idj)  etroaä 
leibe,  ba  idfj  allein  gefehlt,  unb  eg  mad&e  mir  im  ©runbe  ja 
wenig,  fein  ©rot  gu  effen,  unb  werbe  mir  nid&tg  fdfjaben.  <Bo 
ftritten  wir  eine  Söeile  fn'n  unb  §er,  wer  im  geftfer  fei  unb 
wer  bem  anbern  gu  oerjetyen  l)abe,  unb  würben  bodf)  ntd^t 
einig  barüber,  oerföljnten  ung  aber  bodf)  mit  einem  Äufe. 
©iefeg  3anfen  ift  ein  3anfen  ber  Siebe,  bag  id&  wofjl  leiben 
mag.  SBenn  ein  jebeg  feine  geiler  fieljt  unb  befennt,  jebeö  bie 
8d&ulb  auf  feine  6d&ultern  nimmt,  bann  finb  (Styeglütf  unb 
@^ef rieben  gefidfjert.  SGöarum  ift  eg  aber  meift  umgefefjrt? 


(SlfteS  Kapitel. 


25ie  eine  junge  $tau  bie  iluojcfirung  0ai. 

S3atb  barauf  würbe  SNäbeti  btäffer,  fein  ®ang  matter; 
eg  fehlte  ifjm  batb  f)ie  balb  ba.  3n  ^m  ©Hebern  Hege  eg 
ifnn,  flagte  eg  oft,  unb  eg  bünfe  i^ng  fein  (Sffen  redf)t  gut; 
wenn  eg  einen  unreifen  $Cpfel  fätfd&en  fönne,  fo  bünfe  bag  ü)ng 
nodj)  am  beften. 

$)ag  machte  mir  gar  bange ;  aber  ein  Wann  ift  in  folgen 
fingen  gar  unbefjütflidfj.  ^dfj  roufcte  nidjt  anberg,  atg  ifjm 
immer  anzuraten,  eg  fotfe  boef)  ja  3Kelifentf)ee  anrieten;  aber 
ein  Sßeib  ift  in  folgen  SDtngen  gar  etgenfinnig;  wie  gerne  fie 


Digitized  by  Google 


—  121 


einem  9flanne  etnmS  eingüberen,  fic  fclbft  motten  fein  Stopfen 
baoon  auf  bie  3unge  nehmen.  Unterbeffen  warb  ba3  Übet 
immer  fd&limmer;  beim  (äffen  rührte  eä  fetten  einen  ©iffen  meljr 
anr  unb  fein  ®efid)t  festen  immer  länger  roerben  unb  fiel 
immer  meljr  ein  um  bie  klugen  fjerum.  (SnbltdO  fing  idf)  an 
com  $)oftor  ju  reben;  aber  mein  SCöeib  fagte:  „2öart,  e3  roirb 
fdjo  beffere.''  Unb  wenn  eg  am  anbern  Sag  nidfjt  beffer  mar, 
fo  fagte  e§  roieber:  „äöart,  e§  wirb  fdjo  beffere,"  unb  bod)  traf 
id)  eS  oft  roeinenb  an. 

3$  fing  an,  eine  9lu^e§rung  gu  fürchten.  3)a8  Kagte 
idj  einmal  einer  Sßad&barSfrau.  SDie  fagte  mir:  „$)u  ®öf)T,  eg 
wirb  öppiä  angerS  fo."  Wxt  biefem  23efd)äb  lief  idf)  gan$  er- 
ftaunt  unb  erfreut  $u  meinem  2öeibd)en ;  aber  eä  faf)  midf)  gar 
böfe  an  unb  meinte:  id(j  f)ätte  nidfjt  brausen  ber  Sftad&baröfrau 
ga  j'bampe  rote  e8  tym  fei;  e3  mü&te  eg  bod&  am  beften  roiffen, 
rcenn  eS  etroaS  märe.  2lber  e3  fei  iljm  gan$  anberS,  alg  bie 
Söeiber  fagen,  ba&  e8  iljnen  fei.  3$  mar  alfo  roieber  in  Slngft 
unb  brüefte  e3  enblidj  burd(j,  bafe  idf)  gu  einem  SDoftor  geljen 
burfle,  ber  gar  ein  gefd&icfter  mar  unb  roeit  unb  breit  berühmt 
mit  bem  SBaff er gf djauen.  2lu§  bemfelben  fönne  er  eine  Äranf* 
fjeit  Sßunftum  fagen,  fagten  bie  Seuten,  unb  mandfjmal  notf), 
roie  mannen  Sag  man  ju  leben  fjabe.  ein  alteg  SlrjneiglaS 
rourbe  aufgetrieben,  baS  SDöaffer  Ijineingefafct  unb  ftunb,  roäfyrenb 
2Käbeli  unb  id^  in  ber  Äudfje  nod)  gärtlid^en  Slbfdfjieb  naljmen, 
auf  bem  Stifd^,  roo  mein  6d)roiegerpapa  nod&  an  feinem  grü^ 
ftücf  mar. 

©nblid)  roarb  idj)  entlaffen  unb  roanberte  rüftig  bem  be- 
rühmten $)oftor  ju,  ber  freiließ  ntdjt  paffiert  roar,  aber  um 
befto  größeres  Zutrauen  Ma6-  5Xuf  bem  2ßege  gefeilten  fidj 
einer  nadj  bem  anbern  51t  mir;  benn  an  manchem  Sage  roafc 
faltete  eS  orbentltc!)  f)\\\  ju  bem  §ejcenmeifter.  einer  er$äf)lte 

Scrcmta»  ©ottfjclf.  III.  ßeibert  unb  ftreuben  eineä  ©d)ulmeifter3,  #b.  2.  8 


Digitized  by  Google 


122 


beut  anbern  feinen  gall,  unb  beim  £aufe  angelangt  rourbe 
in  ber  flftenge  ringsherum  mieber  er§äf)lt,  wag  jeben  bringe 
unb  mag  er  wiffen  möchte,  unb  bcS  SDoftorg  geföwäfcige, 
fc^Iaue  5)togb  roanb  fid)  wie  ein  2lal  unter  ben  Seuten  fyernm ; 
audj  feine  grau  bdberete  fooiel  mit  ifjnen  als  möglid).  einer 
nadj  bem  anbern  würbe  mit  feinem  ©utterlt  oorgelaffen 
unb  braute  (£>enten$en  uub  bittet  fröfjltdj  ober  traurig  auS 
ber  geljeimniSüOtten  Cammer.  (Snblidj  fam  audj  an  mtd)  bie 
SRetye,  unb  bebenb  fdjritt  tc&  unter  bie  klugen  beS  2öunber* 
mannet. 

3$  blieb  ifjm  einige  ©djritte  oom  £eibe  ftefjen  unb  ftretfte 
mit  langem  2lrm  meine  ©utter  bar.  $)erfetbe  fefcte  feine  iBriUe 
auf,  tfjat  wenige  gragen:  wer  id)  fei,  wober  id)  fomme?  unb 
fagte  enbltd):  „^aS  ift  baS  SBaffer  einer  fctyroangeren  grau; 
ber  feljlt  fonft  nid)tä."  £a  war  id)  gan$  oerbufct  unb  erfreut, 
bafj  ber  SDoftor  baä  fo  balb  erraten  oljne  oiel  gragen  unb 
bafe  meinem  'SDMbeli  nickte  weiteres  feljle.  „3$  will  bir  no  öppig 
mitgäfy,"  fagte  er,  „eS  wirb  ftd)  bann  balb  geigen,  bafe  eä  fo 
ift.  SDamit  leerte  er  mein  ©ütterli,  fdjwenfte  eS  in  einen  Jtefjel, 
wo  biefen  borgen  fdjon  oiele  gefc^weuft  worben  waren,  auö, 
unb  fluttete  mir  eine  9lrt  oon  ©linier  hinein,  baS  mid)  71/« 
23afcen  foftete.  greuboott  lief  id)  bamit  fjeim,  bafe  mir  bie 
§aare  flogen,  bie  £eute  midj  oerwunbert  anfallen,  unb,  als  id) 
gegen  unjer  $)orf  fam,  meine  £)orfleute  fid)  bei  mir  fteüten 
unb  fragten:  „(£  (&d)umeifter,  waä  git'S?"  3)a  Ijielt  id)  nidjt 
Ritter  bem  33erge,  fonbirn  fitnbete  aßen  mit  lactyenben  Wugen 
an:  „Dty  grau  ifd)  fdjwanger,  br  Softer  ^et  mr'ä  gfeit." 
SDann  lief  id)  uugefäumt  weiter  unb  oerffmDeie  einem  anbern 
biefe  fröl)lid)e  Öotfdjait.  lDod)  mufe  id)  fagen,  i$  oerfünbete  fte 
nur  benen,  bie  mir  begegneten,  unb  lief  beSwegen  nid)t  aparti 
in  bie  §aufer,  wie  eS  5.  23.  einft  einer  tljat,  ber  fid)  .fror* 


Digitized  by  Google 


I 


—    123  — 

poralgpoffen  einbilbete,  unb  jtorporalgpoffen  befielen  barin, 
bafc  fid^  einer,  ber  eben  nid)t  oiel  mehr  alg  ein  ©emeiner  ift, 
ctnbilbet,  er  fei  noch  etroag  mehr  alg  ein  ©eneral.  @iner 
<rffo,  mit  folgen  hoffen  aufgeblafen,  $og,  alg  feine  grau  ihm 
fagte:  eg  fog  öppig  angerg,  f^roar^e  Äleiber  an,  bie  ganj  un* 
fieroo^nt  um  ihn  fingen,  bürftete  feinen  alten  £mt  unb  lieft  ft<J) 
in  einer  ©efedfdjaft  ber  Honoratioren  beg  8täbtdjeng  melben. 
S)ie  nmfcten  gar  nicht,  roaä  feine  feierliche  (§rfcheinung  be- 
deute, fo  fchroaq  unb  gebürftet,  unb  fahen  ganj  oerbufct  in 
fein  jtorporalggeftcf>t.  $)a  tfjat  fid)  aber  alfobalb  ber  %INunb 
in  bemjelben  auf  unb  oerfünbete,  fid)  weit  augeinanbeqiehenb, 
fo  roeit,  ba&  bie  Ohren  barüber  erfchratfen:  er  roolle  nur 
bie  (5^re  fjaben,  ihnen  fämtlich  an$ufünben,  bafe  feine  %van 
fdhroanger  fei.  Sftadf)  biefer  wichtigen  Eröffnung  nahm  er  fid) 
nic^t  3eit,  bie  ßacfjtuft  ju  beachten,  bie  auf  allen  ©eftthtern 
bltfcte,  fonbern  nad)  einigen  angehörten  mühfam  ^eroorge- 
fcrachten  ©ratulationen  fdjob  er  ftch  roieber  oon  bannen  im 
ftol$en  ©efühl,  ben  fieuten  etroag  gefagt  $u  haben,  bag  fie 
nicht  alle  Sage  hörten  unb  auf  eine  Söeife,  bie  comme  il  faut 
fei.  <5o  nahm  ich  wir  auch  nicht  barauf  ju  achten,  roie 
bie  Seute  bie  Äöpfe  $ufammen  ftecften  unb  hinter  mir  brein 
lachten. 

3d)  lief,  fo  fd)netf  idh  tonnte,  unferm  £>aufe  $u,  unb  SSfla- 
beli  im  ©artlein  erblitfenb,  ruf  ich  ^cilb  atemlog  oon  roeitem: 
„«Bfäbeli,  bu  bifd)  fdjrcanger;  br  Softer  het'g  afett."  üfläbeli 
fah  ganj  rot  auf  unb  fagte:  „<5cf)rei  boch  nttfo,  $cter,  bg  halb 
SDorf  ghört'g  ja;  fchäm  bi  bod).  ©ang  afe  i  bStube,  i  chume 
o  nache."  SBefchdmt  jottelte  ich  fcw  unb  befdjroerlich  fam  eg 
mir  nach.  £>ort  erzählte  ich,  rote  ber  Doftor  e  bfunberbar  e 
xjroahrige  fei,  roie  er  faum  in  bag  ©lag  gefehen,  ohne  baf}  ich 
ein  SBörtlein  gefagt,  alg  er  gleich  auggerufen  habe:  „$ie  ifch 
fdhroanger." 


Digitized  by  LjOOQle 


—    124  — 

Säbelt  wollte  ftd)  ftelfen,  alg  ob  eg  biefeg  nid&t  fjöre  unfc 
machte  fid&  etroag  311  tf)un;  id)  aber  breite  eg  um,  unb  freute 
midj  gar  ^ergtid^  barüber,  fo  bafc  Wäbeli  fein  ©efidfjt  an  meinem 
§alfe  »erborg  unb  feine  feudjte  greabe  bort  oermeufte.  ©a 
Ijörteu  roir  ein  fd^aHenb  ©elädfjter  neben  ung;  eg  war  ber 
©djroiegerpapa.  2öir  beibe,  ärgerlidj  barüber,  bajj  er  unfere 
angeljenben  (Sltemfreuben  alfo  geftört,  fa^en  ung  um,  fragenb, 
roag  er  bann  gu  lachen  Ijabe.  <£r  aber  antwortete  lange  ntdjt, 
«nb  alg  er  enblidf)  etroag  ftammeln  fonnte,  Nörten  roir  nur: 
„(Sfj,  if)  fdjroanger,  i§  fd)roanger!" 

2Bir  glaubten,  er  jei  roirbelfinnig  geworben,  big  er  beut- 
lieber  rebete  unb  fagte :  ber  SDoftor  fjabe  iljn  fd&roanger  erFlärt, 
benn  er  §abe  ^fläbelig  SBaffer  aug  bem  ©ütterli  unb  feinet 
hinein  gelaffen;  ber$)oftor  f)abe  alfo  imSöaffer  feine  <£d)roans 
gerfdfjaft  gefef>en,  unb  bag  fei  bodj  eine  grügltd&e  <5ad)e,  ba  er 
balb  70  3afjre  alt  fei;  unb  £adfjen  unb  Ruften  wollten  if)ti 
faft  erftiefen. 

3öir  ftutiben  ba  roie  Söeiber,  benen  bie  Äafce  beg  ®onn- 
tagä  bag  gleifd)  gefreffeu,  unb  am  (Snbe  fing  mein  ü&kibdjen 
an  gu  meinen,  bafj  feine  angefienben  2ftutterfreuben  eitel,  feine 
£urd)t  oor  ber  Slug^rung  geguinbet  fein  foüte.  SDer  Sllte  aber 
fagte  alfobalb:  ,,©eib  bod)  nit  @öf)le;  mag  ber  $>oftor  er- 
raten fjat,  ba£  Ijabe  id)  längft  geroufet,  ofme  3öaf[ergfdf)au,  unb 
all  £üt  g'entum  fjet  broo  grebt."  25ktl  roir  aber  fo  geljeimnig* 
ooü  bamit  getfjan  unb  atleg  oor  ifjm  oerfjeimt,  fo  Ijätte  er  aud> 
nicfjtg  fagen  motten,  fonbern  fid)  erluftiert  an  unfern  &ngften. 
2llg  er  oon  bem  2Baffergfd)auer  gehört  unb  bag  ©ütterli  bereit 
gefe^en,  fjabe  er  bem  ©elüften,  einen  ©treid)  ju  fptelen,  nid&t 
roiberftefien  fönnen,  fonbern  bag  SSaffer  oerroed&felt.  (Sr  fenne 
bie  SBafjerboftoren.  (Jr  fyabe  lange  au  fie  geglaubt.  5llg  aber 
hinter  Kurten  einmal  einer  ooll  geroefen,  fo  tyabe  er  if)tn  ge^ 


Digitized  by  Google 


—    125  — 


teiltet  unb  befannt,  bag  eS  mit  bem  Söaffergfchauen  metft 
lauter  Sftarrentei  fei.  *MerbtngS  fet)e  man  ©attengefchidjten, 
heftige  gieber  unb  manchmal  ihre  ®rabe,  fefje  Ärämpfe  frampf* 
hafter  grauen  guroeilen  in  benfelben,  weiter  ntd^tS ;  fe^e  nicht 
einmal  ben  Unterfdjieb  oon  männlichem  unb  weiblichem  SBaffer. 
Slber  bie  Seute  wollten  eS  einmal  fo;  barum  tljue  man  eS. 
flftan  fenne  erftlich  oiele  Seute  ringsum  unb  roiffe,  roaS  oor* 
flet)e;  man  fenne  in  allen  ;3afjre8äeiten  ungefähr  ben  Gereifter 
ber  ^ranf Reiten  unb  bie  ja^eitlidjen  Übel;  man  ^abe  allent- 
halben fieute,  bie  einem  Sftadjrtcht  geben  oon  ßeuten,  bie  fommen 
würben ;  man  (jabe  aparte  fieute,  meiere  bie  £eute  auSfrägelten, 
welche  fämen;  man  ^abe  auch  eigene  Vorrichtungen,  um  bie 
£eute  $u  behorchen,  unb  wenn  alles  baS  nid^td  hülfe,  fo  fdfjiefee 
man  feinen  6d)u&  oon  ungefähr  in  bie  (Scheibe  hinein,  ober 
helfe  fidfj  mit  einem  SBife.  60  $abe  g.  33.  einft  in  ber  23art* 
ftube  beS  berühmten  ^XWid^eli  oon  Langnau  einer  gefagt:  er 
habe  ba  baS  2ßaffer  oon  feinem  93ruber,  ber  fei  oon  einem 
Jttrfchbaum  hinuntergefallen,  unb  nun  net)me  eS  ihn  2öunber, 
ob  ber  (Scharer  baS  erraten  fönne;  wenn  er  baS  fönne,  bann 
TDoHe  er  glauben,  er  fönne  mehr  als  ein  anberer.  2)er  £>oftor, 
t)er  baS  natürlich  gehört  ober  oernommen,  fyabe,  als  jener 
feiner  3ftetye  nadt)  oorgefommen,  baS  SSaffer  lange  befchaut 
mit  bebeutenber  SÖttene  unb  fur$  gefd&naujt:  ,,„£)t)  33rueber  if<h 
<xbc  ghet)t."  Sftefpeftooll  fyabt  ber  93urfche  ben  (Spruch  oer* 
nommen  unb  gefagt:  „^a,  (Sparer,  bu  hefd)  ^ed^t ;  aber,  fchlauer- 
roeife  nach  <Smmentt)alerart  einen  5?ncibent  machenb,  fragte  er 
auS  bem  6tegreif :  „Slber  dt)afdt)  mr  fage,  00  roaS  er  ad)e  gfjegt 
tfd)?"  —  „§e  oo1  re  ßeetere."  —  „2lber  c^afdt)  mr  fäge,  toie 
mange  ©eegel?^  —  „£e  he,  öppe  acht."  —  „3ä,  Softer,  bu 
<haf<h  nüt,  er  ifch  höher  ahe  ghegt."  —  „6äg,  iBürfchli," 
fagte  3fticheti  faltblütig,  „hefch  mr  alles  Sßaffer  brunge?"  — 


Digitized  by  Google 


„§e  ni,"  fagte  ©ürfcfjli.  —  „§e  nu,"  fagte  SKidjeli,  bic  angere 
(seegel  [9  im  angere  28affer."  SDa  oerga&  bag  33ürfc§li  SDfaul 
unb  9lafe  offen.  ^Utic^cltö  SBife  mar  über  feinem  gemefen ;  barum 
fagte  et  aucl) :  „2öie  bä  ifd)  bim  Bonner  tene,  bä  df)a  me^  a§ 
»rot  effe." 

60  er^lte  un8  ber  9llte,  um  un3  311  befänftigen;  benn 
wir  waren  redjt  böfe  über  ifjn.  ($8  gelang  tym  lange  ntcfjt. 
2öir  begriffen  nid)t  red^t,  warum  wir  tym  glauben  fotlten  unb 
nid)t  bem  Softor;  meinten,  wenn  ber  $)oftor  un8  angefd&mirt, 
fo  fönne  SKäbeli  ntd^t  fd^roanger  fein,  ber  SUtc  möge  fagen, 
wag  er  wolle.  (Snbltd)  mußten  wir  bod^  anä  ©lauben,  was 
wir  eigentlich  fo  gerne  traten.  W\t  gang  eigenen  9lugen  fal> 
td)  sDtäbeli,  bie  werbenbe  Butter,  an,  unb  feiner  jtönigtn 
fonnte  man  aufwärtiger  fein,  als  idf)  meinem  SBeibdjen.  ®an$ 
eigen  fd)wetlte  ftdf)  mir  ba8  §erj,  wenn  idf)  badete,  baß  id) 
SBater  werben,  unb  idf)  fonnte  mir  ba8  Äinb  gar  nid^t  oorfteöen, 
ba3  Don  mir  fommen  fotlte.  Unb  Säbelt  warb  fo  järtlidf)  unb 
fo  bange;  e§  festen  mich  nod)  einmal  fo  fef)r  gu  lieben,  unb 
bodf)  fdjlicf)  e8  fidf)  öfters  bei  ©eite  unb  mit  oerweinten  5lugen 
fanb  idj  eä  wieber.  2öenn  id&  e§  bann  in  bie  5lrme  nahm  unb 
nach  feinem  Kummer  fragte,  ober  ob  eS  böfe  über  mt<h  fei, 
bann  fdjlang  e§  fich  fefter  an  mich  unb  Jammerte,  eS  müffe  ge* 
wifjtich  fterben,  e3  fte^e  ba8  nicht  au3.  grüfjer  wäre  eä  fo 
gerne  geftorben,  jefct  aber  fo  ungern.  (58  fönne  nicht  oon  mir 
weg,  e§  fönne  mich  nicht  laffen,  unb  fo  gerne  ^atte  eä  au<i> 
baS  Äinb  gefefjen;  aber  baä  fönne  nicht  fein,  baö  mache  e3  fo 
traurig;  benn  fterben  müffe  e3. 

£iefe  £irngefpinnfte  wollte  ich  auäreben,  oerjagen,  würbe 
aber  am  (htbe  felbft  baoon  angeftedft.  Söalb  hatte  e$  geträumt, 
unter  feinem  ^eug  ^tö  £otenf)emb  gefunben  gu  ^abeu,  balb 
hatte  eine  ßrähe  brei  borgen  f)intereinanber  bei  £age8anbrud> 


Digitized  by  Google 


127 


auf  unferm  £>aufe  gefräljt,  batb  ber  Sloteurourm  gepicft  gu= 
näcfcft  neben  unferm  33ettc ;  batb  fjatte  eS  einen  ßlapf  gegeben 
tu  ber  ©tube  wie  ein  6d)uß,  unb  man  tonnte  nidjt  entbecfen, 
nmg  eigentlich  geflepft.  SDtcfe  Söatyrneljmungen  alle  matten 
auch  ©mbrucf  auf  midj  unb  entfräfteten  baf>er  meinen  Stroft. 
Unb  wenn  nur  und  audj  einigermaßen  beruhigt  Ratten,  unb 
3ftäbeli  in  meiner  9läfye  juroeiten  bie  Stobeägebanfen  uergaß 
unb  roieber  lachte,  fo  fam,  faft  roie  uom  Seufet  r)ergeblafenf 
irgenb  ein  5öeib,  um  bie  9Ingft  von  neuem  angublafen.  $>ie 
ergäfjlte  bann  fdjauerlidje  ©efdjidjten,  balb  oon  erfüllten  2lljnungen, 
unb  roie  fid)  bie  ftinbbetterin  felbft  gefefjen  ptte  im  £oten* 
bäume,  balb  uon  ben  ©d)mer$en  unb  ©efa^ren  beS  jtinbbettenS, 
roie  eä  jum  erftenmal  immer  am  f)ärteften  jugelje,  roie  t)ie  unb 
bort  eine  geftorben  fei,  ober  für  if)r  £ebtag  ein  SftaggiS  bauon 
getragen;  uon  Ijübfd&en  iungen  Leibern,  bie  feit  ber  erften 
Ä'inbbetti  Ijerumfdjlidien  roie  ein  ©chatten  an  ber  2Banb,  roie 
roenn  fte  au8  bem  (#rabe  tarnen,  unb  feine  gefunbe  ©tunbc  mefyr 
Ratten,  ©o  erjagte  ein  2Beib  umä  anbere  unb  ein§  fdjauerlicfjer 
als  ba3  anbere.  §intenbrein  fagten  fte  bann  roofjt:  „(§  i  roett 
mt  e  ©öl)l  fg  u  fo  Slngft  f)a;  eä  getjt  nit  aHne  fo,  u*n=im 
(S^rieg  ^öme^n-o  nit  all  ©olbate»nnun,  e£  roirb  br  öppe  root)l 
guet  galj;  bu  muefd)  bi  ume  nit  fördjte." 

SDaß  bann  aber  biefer  $roft  nid)t  befonberä  anfdjtug,  ftmn 
man  fid)  benfen.  (£3  fehlte  ^äbeli  aHerbingg  gar  uiel  etroaS, 
unb  ba  gab  roieber  eine  grau  biefeS  an,  eine  anbere  etroag 
anbereS,  unb  rieten  beffereS  (£ffen  an  unb  ermahnten  gteifd) 
unb  2öetn  gu  brausen.  £>a  füllte  td&  am  bitterften  meine 
©Bulben  unb  meine  Entblößung.  £)a3  ®elb  uom  ©djuUoljn, 
baä  unS  im  grüfjjatyr  bejaht  roirb,  roar  längftenS  fort;  roir 
mußten  oom  23erbienft  leben,  unb  ber  roar  nidfjt  groß.  Sööir 
Ratten  einen  langen  Söinter  oor  unä,  in  roeldjem  id)  faft  nidjtö 


Digitized  by  Google 


—    128  — 


rerbienen  fonnte,  unb  eine  ,$tinbbetti,  bie  piel  foftet,  unb  für 
bie  ein  guter  £augoater  atfroeg  etroag  ®elb  g'roeg  madfjt,  unb 
enblidf)  follten  wir  nod)  erübrigen,  um  an  unfern  <5df)ulben 
etroag  gu  gafjlen.  £)a  warb  eg  mir  fdfjroer  unb  bang,  unb  ben= 
nodf)  fragte  id)  Wabeli  gu,  wag  id&  fonnte;  aber  bie  roollte  cg 
bann  nid)t  brausen  unb  jammerte  über  bie  Soften,  bie  eg 
oerurfad&e,  fdjmctyte  midj  über  meinen  £eidjtfinn,  bag  ©elb  Jefet 
roegjuroerfen,  bag  fpäter  üiel  beffer  gu  gebrauten  fei.  3)ag 
roar  audf)  roieber  ein  3anfen  ber  £iebe,  bag  angeben  mag.  60 
Ratten  roir  gu  jammern,  gu  gaufen  unb  bann  roteber  abzuraten, 
roaS  roir  für  bie  ,£tnbbetti  unb  bag  Äinb  gured&t  gu  machen 
Ratten.  2öir  fdfjeuten  ung,  jemanb  gu  fragen,  unb  trugen  aug 
unfern  3u9en*>  Erinnerungen  unb  aug  bem,  mag  mir  ^ier  ober 
ba  fafjen,  gufammeu,  mag  mir  fonnten,  unb  ratfd&lagten  grünb* 
lid)  unb  bebäd)tlid),  mit  roie  meiern  mir  eg  iüo^I  madjen  fonnten. 
Slber  mir  motten  rennen,  roie  mir  roollten,  (Selb  brauste  eg 
immer;  benn  mir  Ratten  nidjt  alte  $üd)er  unb  §ember  gum 
SRerfdjneiben,  ober  roenn  mir  fte  oerfdjnitten  fjätten,  fo  Ratten 
mir  gar  feine  $etttüd)er  unb  §ember  mef)r  gehabt,  ©lücflidfjer* 
roeife  gab  eg  ein  guteg  gladjgjafjr,  gab  §anf,  unb  aug  biefem 
löften  mir  fo  oiel,  bafe  mir  ein  ©allein  für  bie  Äinbbetti  gu 
fjaben  hofften.  2lud)  ber  $ater  Ijatte  SSerbienft  unb  fonnte  und 
in  ber  £augljaltung  nad^elfen. 

Der  hinter  fam  roieber  unb  mit  ifjm  bie  <5d&ule. 

£)iegmal  freute  idj  mid)  nidf)t  befonberg  barauf;  id&  tyatte 
eigentlich  anbereg  gu  ftnnen  unb  gu  tljun.  60  ein  borgen 
bünfte  mid)  oft  gar  lange,  unb  id)  fjätte  eg  faum  erlitten, 
roenn  id)  nidjt  beg  morgeng  roenigfteng  einmal  hinüber  gu 
meinem  5Beibd)en  gegangen  roäre.  Eg  fanbte  midf)  aber  balb 
fort,  fagenb:  „£og,  Sttannü,  roieft  müeft  tljue;  gangbodfj  übere." 
Oft  roollte  idj  cg  Überreben,  mit  mir  in  bie  (sdf)ulftube  gu  fommen; 


Digitized  by  Google 


—    129  — 

cS  fönne  ba  aud)  fpinnen  ober  ligmen,  meinte  idfj.  ©g  fjätte 
aud)  fo  gut  bag  ffttty  bagu,  alg  anbere  ©d&ulmeifterweiber, 
bie  gange  Ijalbe  Sage  in  ber  ©d&ulftube  auf  bem  Ofen  Dorfen, 
tnand^mal  mit  einem  Äinb  auf  bem  2lrm  unb  an  ber  93ruft  unb 
manchmal  mit  feinem.  Slber  Nabelt  wollte  nidfjt  unb  meinte, 
bag  fei  bodj  nid)t  anftänbig  unb  trage  nidfjtg  ab ;  im  ©egenteil, 
man  nerfäume  etnanber  nur  gegenfeitig.  ©g  fei  nid)t  oon  benen 
eing,  bie  meinen,  bie  Mannen  feien  nur  für  fte  ba  unb  follten 
immer  bei  iljnen  §ocfen,  unb  alleg  ta  gljegem-u  lige,  we  be 
SKtybere  öppig  bur-e  ©ring  fdjjiefe,  ober  ft  öppig  g*df)lage  ober 
ä'&ranje  l)et)ge. 

9llg  aber  bie  Ätnbbetti,  wie  mir  glaubten,  immer  näljer 
rütfte,  ba  Ijatte  id)  benn  bodfj  faft  feine  triftig  mef>r,  unb  alle 
©tunben  wenigfteng  einmal  lief  id)  gu  ifjin  hinüber  unb  fragte: 
„©fpürfdj  no  nüt,  djunnfg  br  afe?"  2lber  ba  würbe  nid)tg 
gefpürt  unb  fam  nichts ;  benn  mir  Ratten  gar  feine  9ted)ming 
unb  wufjten  gar  nid&t,  woran  mir  waren.  Unb  weil  immer 
nichts  fommen  wollte,  fo  fingen  wir  wieber  an  gu  glauben,  eg 
fei  gar  nidfjtg  unb  bag  gange  eine  Äranf^eit,  ein  ©wulft  ober 
eine  Sßafferfud&t.  3um  ®^cf  würben  unfere  Söefümmerntffe 
unferm  $ater  funb,  elje  wir  gum  SDoftor  liefen  ober  anbere 
fieute  berieten,  unb  ber  lachte  ung  fo  tüchtig  aug,  bafc  wir  bod& 
wieber  gu  Ijoffen  anfingen :  eg  fei  öppig  angerg.  (£nblidf)  werfte 
mid&  einmal  beg  TRad^td  ein  ©ewimmer;  eg  war  Säbelt,  bag  über 
(Stedden,  Dteifeen,  ©tüpfen,  drangen  flagte  unb  eg  nirgenbg 
mebr  gu  erleiben  wufete.  Wxx  aljnete,  bag  fönne  nun  bie  er; 
wartete  ©tunbe  fein  unb  mir  warb  wie  einem  Dtefruten,  ber 
gum  erften  IBtal  ing  geuer  foü,  wie  einem  auf  Stob  unb  fieben 
5lngef(agten  oor  bem  ©efdfjwornengerid&t,  ef)e  fd&ulbig  ober  mtyi* 
fdjulbig  über  tyn  gefprod)en  wirb.  3$  fra9tc  aE^c  Slugenbtitfe : 
„2Bie  gegt'g,  dfjunnt  no  nüt?"  5lber  bag  jammern  unb  SSimmern 


Digitized  by  Google 


—  130 


rourbe  immer  ftdrfer;  mir  lief  ber  Schmeiß  bad^roeiS  um  bcn 
Seib;  id)  roußte  nidjtg  anzufangen,  alg  am  ßnbe  ben  SBater 
31t  rufen.  ®er  pu&te  mir  ab,  baß  i<h  eg  nidfjt  fdjon  lange  ge^ 
tljan,  ober  bag  id)  nid^t  Söeiber  gerufen ;  bie  müßten  sued)e,  er 
roiffe  bem  nicht  gu  tfjun.  ($r  lief  um  §ülfe  aug  unb  balb 
waren  roeldfje  ba;  benn  für  fold^e  SMnge  finb  bie  Söeiber  auf* 
ro artig  unb  ^ülfreid^.  So  eine  ©eburt  ift  manchem  SSetbe, 
roa*  manchem  flftann  eine  geuergbrunft,  unb  je  ärger  eg  an 
beiben  augeljt,  befto  roöhler  ift'g  ihnen.  3$  war  in  gar  fürd&ter- 
lid&en  ^Ingften ;  ich  glaubte  alle  Slugenblitfe,  eg  müßte  geftorben 
fein,  unb  hatte  gar  ein  unenblid)  53ebauren  unb  fragte  immer, 
roie  eg  gehe,  unb  roenn  ich  feine  2lntroort  erhielt,  fo  meinte  ich 
fcfjon,  eg  fei  aug  mit  3fläbeli.  2lber  gang  gelaffen  bewegten 
fidf)  bie  Söeiber  herum,  erjagten  eine  Äinbbettt  nach  ber  anbern 
unb  eine  fürchterlicher  alg  bie  anbere;  unb  roenn  eine  fertig 
roar,  fo  fagte  bie-  anbere :  „$)ag  ifch  no  nüt,  aber  bert  ifch 
red)t  gange!"  (Sine  machte  Kaffee,  eine  anbere  betete  in  einem 
23ud)e,  big  eg  ihr  in  ben  Sinn  fam,  bafe  ich  ber  Sdfjumeifter 
fei  unb  eigentlich  am  beften  foöte  beten  fönnen,  unb  fte  fe^tc 
mic^  an  ben  Stifch  unb  fd^ob  bag  ißud^  mir  oor.  2öeber  meine 
grau,  nod&  bie  28eiber,  bie  ^roifd^en  burd)  immer  fdt)roafeten, 
hörten  barauf,  unb  ich  wußte  gar  nicht,  mag  ich  faßte,  fonbern 
hörte  nur  immer  auf  bag  ®eroimmer  im  23ette ;  aber  bag  ©eten 
ift  33eten,  unb  eg  fei  bfungerbar  guet,  roe'g  faxt  gang,  fagte 
eine.  2£e  eine  recht  ^erg^aft  bete,  „fo  geit'g  be=n=e  2öeg,  ent* 
roeber  br  eint  ober  br  anger".  5lber  trofc  bem  3ufPru^  ^t 
idt)  eg  boch  nidjt  am  $8ud)e  aug,  fonbern  mußte  näher  $u  meinem 
Weibchen,  unb  boch  roäre  ich  wieber  für  mein  Seben  gerne  ba- 
oon  gelaufen. 

($g  ging  lange.  (5g  fdjlug  IDiittcrnad^t,  eg  fchlugen  Borgern 
ftunben  unb  noch  immer  roar  bie  Sache  nicht  ab  Ort.  3$ 


Digitized  by  Google 


—    131  — 

$atte  fein  bleiben  mehr,  mar  au&er  mir.  2>a3  ©eufeen  Nabelte 
fdjien  mir  fd)roädjer  unb  immer  fdjroächer;  reben  fonnte  eS 
faum  mehr,  ber  ©djroeifi  ftunb  ihm  auf  ber  Stirne;  bo  fagte 
enblid)  eins  ber  Söeiber  mitten  aug  einer  bäuerlichen  @efdf)ichte 
heraus :  „<£  me  d)önnti  b§ebamme  Iah  d)o ;  ft  ifd)  ume  e  halb 
(Stung  DO  ^ie ;  e$  mag  be  gah  roie'S  miß,  fu  ^et  me  bod)  tr)af 
n>a3  me  djönne  ^et,  u  d)unnt  be  nit  öppe  i  br  Sitte  SKüler. 
Söe'S  BÖS  geit,  fu  müefee  be  geng  bie  ume  ha,  roo  brbg  gfy 
fg."    flftein  <5c$tt)ctf)er  rourbe  abgefanbt.   Unterbeffen  fam  eine 
bitfe  jtüberäfrau,  meiere  beim  (Srroadjen  oernommen,  ihre  §auS= 
bäurin  fei  311  einer  ©ebärenben  gerufen  roorben,  unb  bie  nun 
biefen  <5chlecf  nid)t  oerfäumen  rooflte;  beim  auf  ben  bergen 
fam  fie  bann  nicht  ba$u,  fonbern  nur  bagu,  ihren  Äühen  bie 
^roiebelfuppen  fodjen  gu  fönnen  ober  ein  üttilchtranf.  £>ie  mar 
eine  gar  muntere  unb  berühmte  grau;  fte  hatte  9lrme  roie  ein 
IRafentannli  unb  §änbe  wie  ein  SDadfbett  unb  einen  Sempen 
unter  bem  Äinn  trofc  ihrem  beften  §opi.    6ie  fonnte  fäfen 
trofc  bem  beften  Änecht  unb  mar  bie  burcfjriebenfte  aber  auch 
rohfte  grau,  bie  jemals  $u  23erg  gefahren ;  bie  rou&te,  roie  man 
im  ©tnoerftänbntS  mit  bem  SRanne  bie  Änedjte  um  ben  Sohn 
bringen  fann ;  bie  fannte  SRänfe  unb  ©chroänfe,  roie  fein  3ftenfd) 
einer  birfen  ^übertn  zutrauen  mürbe.    $)iefe  grau  ftunb  breit 
oorS  SSett  unb  fah  bem  £)ing  ein  wenig  ju  unb  Rüttelte  immer 
mehr  ben  Äopf  unb  machte  ein  immer  finfterer  ©efidjt,  unb 
enblid)  brac^  fte  aus  unb  roarf  ben  Sßkibern  t>or,  fte  feien 
Dolberg  <5töcf  unb  nutzten  alle  nichts ;  fo  geh  baS  üfer  Sebtag 
nicht;  fie  müßten  bie  grau  auS  bem  23ett  nehmen  unb  auf  ben 
©ring  ftellen,  „ba  geef  S  be,  mi  armi  türi  6eel.   3  »wölf 
6hing  gha  «  M  mehrfte  uf  em  93erg  überd&o,  u-n-eS  ifch  albe 
hert  juegange;  be  ^et  mi  allbetS  br  Wla  u  öppem-e  <Shne$ft 
ober  groe  gno  u  he  mi  uf-e  ©ring  gftellt  u  be  ifch'S  bim  SDolber 
gange  wie  gfd) 


Digitized  by  Google 


—    132  — 

3)a8  2öeib,  nid)t  an  lange  parlamentarifdfje  $erf>anblungett 
geroö&nt,  fc^ritt  fogleid)  gur  Nuäfüljrung  fetneg  Sßorfd&lageS, 
ftiefe  bie  anbcrn  Söeiber,  meldte  biefe  (Sntbtnbungg^anier  md)t 
fannten  unb  über  biefelbe,  rote  über  atleS  neue,  etroaS  ungläubig 
bie  Äöpfe  fd&üttelten,  bei  Seite,  faftte  meine  grau  an,  bie  ni#t 
roufete,  roa8  gefd&elien  follte,  unb  rief  mir,  bei*  idj  roieber  hinter 
ba3  ©ebetbuci)  geftofeen  mar,  gu:  „<5efj,  bu  ©türmi,  fjör  bu 
jcfe  uf  mit  bim  Sfdfj&ber  u  $umm  f)ilf  tye,  ba8  t^uet  jefc  nöter, 
füfcf)  erroorget  br  b8  S^ing,  u  bgrau  ga^t  fufd)  bruff."  3$  *n 
meiner  ©eelenangft  ge!)ordjte  alfobalb,  griff  gewaltig  gu  unb 
roar  eben  im  begriff  mit  ber  Äütyerin  bie  grau  au§  bem  ©ett 
gu  $eben,  bie  gar  fläglidj)  jammerte  unb  bat,  fie  bodf)  fein  gu 
laffen,  roäljrenb  ic§  fie  immer  tröftete :  „©c^roqg  Du  ume, 
e§  roirb  bc  fdjo  beffere,"  als  burd)  bie  Sfjüre  bie  £>ebamme 
eintrat.  „®rüfe  ®ott\  fagte  fie,  „unb  $etf  ®oit",  unb  trat 
rafdf)  gum  SSette  uor,  als  fie  unfer  $8üf)ren  fafj.  „5Ba§  roet)t 
br,  roaS  folTS  gäfi?"  fragte  fie.  „§e  bu  ftarr,  roaS  folTa  gäl;, 
uf-e  ©ring  fteHe  roee  mr  fe,  dfjutnm  fjeb  ba,  roe  b'  nit  g'für* 
nefjm  bifdfj!"  fagte  bie  ßüljerin.   „£)r  löf)t  bie  ume  fo",  fagte 
bie  §ebamme,  „u  tfjüet  mr  bie  enangere  na  roieber  33ett, 
u^i  tyätt  nit  glaubt,  bafc  br  (öoli  uroifcig  roärit,  Sdjumetfter." 
3d&,  gang  üerbufct,  $Atte  TObeli  faft  fallen  laffen ;  bie  jtü&erin 
fd)ien  nidf)t  roillenS,  ftd&  meiftern  gu  laffen;  ba  griff  bie  Heb- 
amme eben  fo  entfcfyloffen,  roie  Jene,  gu,  unb  fo  fam  enblid() 
Nabelt  ind  ©ett  gurücf.  SDtc  jtüf-etin  roar  taubi,  roie  ifjr 
sIUuni  e3  roirb,  unb  nadjbem  fie  eine  Sßerroaljrung  eingelegt 
fjattc:  roe'S  be  nit  guet  gangi,  fu  roetl  ft  be  bim  £)olber  nit 
fd&ulb  fy,  fdfjob  fie  fidj)  t>on  bannen.   3Me  Hebamme  gab  balb 
tröftlidfjen  23efcfjeib:  bag  roerbe  fiel)  red)t  roofjl  machen,  e3  fei 
alles  in  ber  beften  Orbmtng;  man  fotle  nur  ©ebulb  tyaben, 
ba3  gelje  nid&t  fo  auf  einmal.  2lber  eben  biefe  ©ebulb  gu  Ijaben 


Digitized  by  Google 


trarb  je  länger  je  fernerer,  unb  felbft  meinem  ©djwdljer  fing 
eä  an  angft  gu  werben.  @r  murmelte  immer  (auter,  man 
f  önne  bag  bod)  nidjt  fo  ge^en  taffen,  unb  ob  eg  nic^t  am  beften 
wäre,  wenn  man  ben  $)oftor  ^oten  tiefte.  6in  ©oftor  fei  bod) 
immer  ein  SDoftor,  unb  eine  §ebamme  eine  £ebamme;  hinter 
Kurten  tyätte  man  nidjt  ^alb  (o  lange  geroartet,  ehe  man  ihn 
herbeigerufen. 

£>ag  mar  mir  gang  redjt;  #ab  unb  ©ut  hdtte  id)  gegeben, 
roenn  nur  geholfen  morben  märe.  SDte  §ebamme  aber  fagte, 
man  !5nne  machen,  mag  man  wolle;  fie  habe  nicht  gu  befehlen, 
aber  eg  fomme  bavauf  an,  gu  meinem  SDoftor  man  motte.  Wm\ 
hatte  gu  gweien  ungefähr  gleich  meit.  §ote  man  ben  einen, 
fo  werbe  ber  nichts  machen,  fonbern  fagen,  man  fofle  nur  $e* 
bulb  haben,  bie  Statur  roerbe  fich  fdjon  Reifen.  Der  anbere  aber 
werbe  auf  ber  ©teile  feine  9Jtonöoer  anfangen;  bem  fefg  nur 
um  bie  $)uble  gu  tt)un,  unb  ba  frage  er  nid)t  tauge,  wie  u  wo, 
fonbern  fange  an  gu  gänglen.  ©ie  tyabe  mehrere  (Stempel,  ba& 
er  nidjt  einmal  ben  Äopf  oom  ^intern  gu  untertreiben  wiffe, 
ben  lefctern  mit  ber  3auge  onfaffen  woüe,  ben  erftern  gurücf- 
ftofje  u.  f.  w.  Sftan  fönne  aber  machen,  wag  man  wotte;  aber 
fie  fage  eö  gum  ooraug,  fie  wolle  nic^t  ©c^ulb  fein,  hingegen 
glaube  fie,  eg  werbe,  unoorfjergefeljeneS  ausgenommen,  gut 
get)en.  3J?an  foUe  bod)  nicht  ben  $)Jut  oerlieren;  bag  gehe  ja 
lüc^t  aparti  bög  unb  nid)t  aparti  lang,  unb  wenn  eg  big  gu 
Wittaggjeit  oorüber  fei,  fo  fönne  man  nodfj  immer  fagen,  eg 
fei  gut  gegangen.  (£3  gebe  nid)t  oiel  Sföeiber,  bie  if)te  jftnber 
fo  ungmahret  im  ©ohnenpldfc  befdmeu  unb  wohlgemut  in  ber 
©djeube  fie  heimtrügen. 

Unb  wie  fie  fagte,  ging  eg  aud).  tftodh  Vormittag  hörte 
id)  auf  einmal  ein  gewaltig  23äggen,  unb  bie  Hebamme  fagte: 
„©eilet  i  Ija'g  gfeit!  <5g  ifdj  aber  fe  ffiunger,  bafe  eg  $ert 


—    134  — 

<#<t  §et;  baS  ifd^  c  ©ueb,  tüte  ft  bie  größte  ©ure  nit  töller 
übertönte."  „©ottlob,"  fogte  SKäbeli,  unb  legte  fich  ftiO  feiig 
ins  33ett  gurücf.  Unb  ich  raupte  r>or  greuben  nicht,  roaS  an* 
fangen,  rooüte  mich  balb  mit  beut  ©üben  abgeben,  ber  aber 
ungebührlicher  Jöeife  oon  mir  feine  9totij  nahm,  fonbern  auf 
feine  eigene  gauft  mörberlid)  fd)rie;  wollte  mit  sJJJabctt  reben, 
baS  brücfte  mir  aber  nur  mit  freunblidjem  fächeln  bie  £anb; 
rooüte  mit  ber  Hebamme  reben,  aber  bie  §atte  fo  oiel  gu 
regieren  unb  fo  oiel  mangelnbeS,  ©.  eine  Sftabelbinbe  k., 
oon  ben  anroefenben  Söeibern  ftd)  ju  erbitten,  bafe  fte  gar 
nicht  auf  mid)  fybxtt  unb  am  ßnbe  mir  fagte :  „^cfjumeefter, 
göfjt  bodj  e  roenig  uf  bönte;  br  fnt  bo  numem-im  2öeg." 
?lber  td)  warb  nicht  empfinblich;  ich  ging  hinaus  unb  freute 
mic^  meines  ©üben  unb  meines  (Rottes,  ber  mir  mein  2Beib 
erhalten. 


Zwölftes  Kapitel* 


£?oit  ^aterfteubett  unb  7ßatetfot$en. 

$)aS  ©aterfein  eqeugt  ganj  eigene  (Smpfinbungen.  3Kan 
fömmt  fid?  oiel  bebeutenber  cor,  macht  unroiafürticr)  eine  ge* 
wichtigere  sDÜene  unb  fühlt  fiel),  entbunben  oon  ber  frühem 
SMngft,  leicht  unb  froh,  ro*e  ein  gifd)  im  ©ach,  wie  ein  ©ogel 
in  ber  fiuft ;  eS  bünft  einen  faft,  man  fottte  fliegen  fönnen. 
9ftan  weife  aber  cor  lauter  greube  nicht  red)t,  -  wo  einem  ber 
Äopf  fteht,  unb  l)at  trofe  ber  ©aterwürbe  etwas  oon  einer 
fturmen  ©anS  an  ftd).  s3Hit  ber  Sttödjnerin  fann  man  nicht 
reben,  fann  nur  feiert,  loie  fte  fo  wonnereich  tt)r  Ätnbtetn  in 


Digitized  by  Google 


135  — 


ben  9lrm  nimmt,  rote  bie  banferfüllte  Seele  fo  freubig  auä 
ben  9Jugen  gtänjt,  unb  bei  aller  <Ed)roäd)e  baS  ®efüf)l  befjag* 
ftd)er  Sftufje  in  allen  ©liebem  fid^  auäbrücft.  3Rit  roeldjer 
2l§nung  Ijält  ber  Sater  fein  erfteS  Äinb,  unb  befonberö  einen 
©üben,  gum  erftehmal  auf  bem  2lrme  unb  fc^aut  in  fein  fd&reienb 
®efidf)t!  2öa§  roirb  roof)l  au§  bem  Sürfdjletn  atleä  werben, 
rote  wartet  auf  ifjn  bie  2Belt,  roaä  roirb  fie  il)tn  bieten,  roie 
wirb  er  fie  bedingen?  SDafe  nodj  fein  foldf)e3  ©ing  in  bie 
SOöelt  gefommen,  beffen  ift  ber  Sater  überzeugt,  unb  fieljt  im 
©eifte  ben  Sofjn  mit  9tufjm  unb  (froren  gefrönt  unb  mit 
gaffenbem  'äftunbe  ab  folgern  SBunberbmg  ringä  um  iljn  bie 
5öelt.  Unb  je  nadjbem  ber  Sater  etroaS  ift,  je  nadjbem  legt 
er  bem  Äinbe  STitel  unb  Würben  bei  im  (Seifte,  ©er  <ßatriäer 
faf)  in  feinem  jungen  einen  Scf)ultfjeit$  mit  bem  Saretli  auf 
bem  ßopf,  ober  roenigftenS  einen .  Oberften  unter  einem  9ßebel* 
ftedjer.  ©er  efjrlid)e  Bürger  fat)  ben  feinigen  $u  bürgern,  unb 
9lrm  in  $lrm  mit  einem  oerarmten  ^unfer  *n  ^cu  Sauben 
fpa$teren.  ©er  Sauer  fte&t  in  feinem  einen  Entmann,  ber  breit 
mit  ben  §änben  in  ben  $$eftentafcf)en  oor  feinem  £>aufe  ftefjt 
unb  jufief)t,  roie  man  oier  fcfjioarj  glänjenbe  £Roffe  an  ben 
^iftioagen  legt,  ©er  Pfarrer  fie^t  feinen  Sofjn  als  $rofeffor, 
ber  griedjtfd)  unb  lateinifd),  ba§  tym  fo  oiel  oergeblidjen  Sdjroeife 
auäprefcte,  fann  roie  Schnupf,  ober  ftef)t  if)n  roenigftenä  an 
ber  Jperrengaft,  unb  in  ijeiligem  tiefem  Dfofpeft  büeft  er  ftdj 
tief  oor  bem  fleinen  ©ing,  als  ob  e3  jd&on  roirflid&  ein  gro&eg 
an  ber  ^errengafe  roäre.  ©er  Scftulmeifter  träumt  fidf)  feinen 
Suben  auf  ber  jtanjet  al3  ftattlidjen  Pfarrer,  unb  roie  alle 
fagen:  „3a  ba  d^a*ä,  roie  fene",  unb  roie  er  Sater  mitten  unter 
ben  Seuten  ftefjt  unb  fagt:  „3a  ba  d&a'S;  com  Sanb  orfteit 
mi  Sueb  nüt,  aber  uf=em  Langel  ifd)  erenUtüfel."  (Sogeljen 
Sträume  burd)  ber  Säter  Seelen  unb  ctynlidje  burd)  ber  Butter 


Digitized  by  Google 


136 


«Seelen,  aber  nur  äfjnltdfje  unb  nidjjt  gleiche.  Sie  Mütter  träumen 
oon  fd)öner  Seibeggeftalt,  roten  93acfen,  lorfidjtem  §aar,  roffetgem 
Wunbe,  unb  im  §intergrunbe  flimmert  U)nen  immer  eine 
$od)$eit  entgegen.  Unb  bann  Ijat  ber  SSater  unb  bie  Wutter 
bereits  Sangeroetie  naclj  ber  Sräume  (Srfüüung.  (Sie  gef>en  alle 
Slugenblicfe  *um  ßinbe,  ju  feljen,  roie  fcijnell  eg  ben  Sr&umen 
entgegenreife,  unb  roenn  eg  fd&läft,  fo  fommen  fie  beft&nbig 
in  Sßerfudjung  eg  gu  roeefen,  erftlidj,  bamit  eg  bie  $eit  ntc$t 
oerfdfjlafe,  unb  groeiteng,  um  gu  fe§en,  roie  bebeutenb  eg  ftd)  in 
ber  legten  falben  ©tunbe  entroidfelt  Ijabe.  Unb  roenn  man 
fdjon  t»om  Äinbe  weg  ift,  fo  oerfolgen  einen  fol#e  träume 
unb  legen  fidfj  quer  burdfj  ben  jtopf,  fo  bag  fic  anbern  ®e* 
banfen  ben  >Beg  oerlegen,  bafc  man,  roie  man  ju  fagen  pftegt, 
ben  Äopf  ntd^t  mef)r  beifammen  galten  fann.  San  man  in 
ber  ©dfjule  fonfug  toirb,  gar  nid&t  mel)r  aufpaffen  fann  beim 
Siefen  unb  beim  9luffagen  bie  gragen  oerroedjjfelt,  unb  immer 
falfd&e  Antworten  forbert  auf  bie  oorgefagten  fragen,  fo  wag 
ift  fatal.  @in  ©cfjulmeifter  foll  nie  unredjt  f>aben;  aber  wenn 
bann  bie  ßinber  mit  bem  gragenbud)  fommen,  mag  fott  er 
anfangen? 

Überhaupt  möchte  idf)  jebem  <3d&utmetfter  ben  SHat  geben, 
bie  Äinbbettene  auf  ben  Sommer  gu  reifen;  im  hinter  läftt 
eg  fidfj  faft  nidfjt  machen,  befonberg  in  ben  alten  6$utf)äufern 
ntdjt,  n>o  ©d&ulftube  unb  2Bol>nftube  aneinanberftofeen  ober 
bo<$  auf  bem  gleiten  ©oben  finb.  2ßie  foll  ber  arme  Teufel 
©djul  galten  mit  feinem  £opf  ooU  anbern  Singen?  2Bo  fott 
er  3eit  bagu  finben?  (Sr  mu&  bie  £>augl)altung  mad&en;  er 
mu&  bod&  ber  grau  abwarten;  er  mufe  gefd^minb  nadjfe^cn, 
wenn  bag  Äinb  fd^reit,  mag  eg  neueg  gebe;  er  mufe  eg  trotten 
machen  unb  fäubern.  greilidj)  ift  guroeilen  eine  gute  9tad)barg- 
frau  ba,  roeldje  tyn  etroag  ablöft,  ober  eg  fömmt  bie  $ebamme. 


Digitized  by  Google 


—    137  — 

Unb  wenn  er  fdjon  £dt  l)at,  fo  ift  er  bod)  matt  unb  mübe, 
üon  bcm  Abwart,  bem  Nidjtfdjlafen  in  ber  Nadjt.  $)ann 
nefmie  man,  rote  roofjl  ber  ©djuttctrm  ber  2öödjnerin  ü)ut  unb 
rote  fiangeroeile  fie  f)at,  roenn  ber  $Rann  nie  bei  iljr  fein  fann ! 
Unb  roenn  man  einen  6d)roäljer  t>at,  ber  fdjuftern  muß,  unb 
nirgenb  anberg  fdjuftern  Fann,  als  in  ber  einzigen  Stube, 
roeldje  man  brauchbar  tyat,  fo  ift  eg  aud)  fomober  im  Sommer 
^inbbette  gu  galten ;  ba  fann  er  bod)  fd)uftern  t>or  bem  £aufe 
ober  in  ber  Sdjulftube.  $)enn  man  neunte,  roie  lieblich  bie 
£ammerfd)läge  tönen  im  jlopf  einer  Äinbbetterin ;  aber  man 
bebenfe,  baß  gefdjuftert  roerben  muß,  roenn  bie  ^inbbetterin 
tljre  Slnfenfuppe  gehörig  l>aben  fotl.  SMjrljaftig  mit  ber  Sd)ule 
roußte  id)  nie  fo  roenig  anzufangen;  fie  roar  mir  nie  fo  jur 
£aft  al§  bamalS.  2ludj  roaren  meine  borgen  unb  Nachmittage 
nidjt  feljr  lang;  idj  oörtelete  gerne  mit  bem  £t\t,  ober  roar  ba3 
iüd)t  gu  machen,  fo  roanbte  id)  ©efdjäfte  oor  unb  fanbte  bie 
Äinber  eine  ^albe  Stunbe  früher  fort. 

$)ie  £eute  nahmen  mir  baä  bamalä  nidjt  übel;  ba  gab 
e§  feine  Sdmlfommiffton,  roetdje  fjinter  ben  unfleißigen  £au3- 
oätern  fjer  roar;  fonft  Ratten  bie  aud)  roaS  gefagt.  $)ie  paffen 
ben  Sd)ulmetftern,  feitbem  man  ifmen  aufpaßt,  gar  oerbammt 
auf;  cor  benen  fann  er  fid)  in  adjt  nehmen,  mel  tnefjr  alä  uor 
bem  ©dmlfommiffär,  ber  geroö^nlid)  ein  guter  £fd)alpi  ift. 

iffiir  Ratten  gar  mandjeä  ju  reben  jufammen,  roaä  bei 
bem  erften  ^inbe  ebenfalls  mit  gan$  befonberer  2öid)ttgfett  oer= 
tjanbelt  roirb.  £ßir  mußten  bem  ßinbe  einen  Namen  auSlefen, 
ber  ifjm  rootyl  anftunb.  £>eut$utag  ftetyt  man  bei  ben  Namen 
nur  auf  ben  ßlang  unb  fagt:  „$)ä  gfallt  mr."  Gebern  fa§ 
man  auf  bie  ©ebeutung  beöfelben;  ba  fonnte  man  ftd&er  e^er 
einig  roerben,  als  jefct  über  ben  jttang.  äBir  fjaben  unfere 
Namen  auS  Spraken  Ijer,  bie  roir  im  allgemeinen  nid)t  mefyr 

Seremiaä  ©ott^elf.  III.  ficibcn  unb  ftvcubcn  eine«  StfulmcifterS.  5öb.  2.  9 


Digitized  by  Google 


138  — 


0 

fennen;  bafjer  bleibt  un3  bie  ©ebeutung  ber  meiften  Flamen 
unbefannt.  £>a3  ift  nun  red)t  übel;  benn  fein  Sftame  war 
manchem  ein  3flahnung8roort,  baä  ifym  beftänbig  in  bie  Oljren 
flang.  Dtan  ift  fo  gewohnt,  bei  ben  Tanten  nichts  me^r  $u 
benfen,  nicht  ju  benfen,  ba&  fie  eigentlich  GHgenfdjaften  ober  ba3 
gange  ^Befen  eineö  ^enfdjen  bezeichnen  folleu,  bafc  man  audj 
bei  benen  nichts  mehr  benft,  auf  ben  bloßen  Älang  aajtet,  bei 
welken  man  bodj  fefyr  gut  weife,  roaS  fie  fagen  füllen,  23. 
griebrich,  (Mottlieb,  ©otthelf,  ©ottfrieb,  Siegmunb  u.  f.  u>.  mie 
mancher  $ater  f>at  $.  33.  ben  tarnen  ©ottlieb  $ur  ©rjte^ung 
benufct? 

2öir  waren  uneinig,  ich  unb  meine  ftrau.  Sie  trollte  einen 
q3eterli ;  bä,  büech  fe,  fd)icf  fid)  gar  roohl  unb  gang  gar  ring. 
34  mar  für  einen  ^o^anneä  geftimmt ;  3ohanne3  fei  gar  f<f)ön, 
meinte  idj,  unb  3°hanne3tt,  mtö  ^ohwneSli,  fömme  gar  fo 
lieblich  herauf  Wein  Schroäber  füllte  roohl,  bafe  ihm  ba  nicht 
eine  erfte  Stimme  gebühre;  aber  er  mucfelte  oon  einem  ^Daniel, 
ber  habe  ihm  etroaS  majeftätifcheS,  unb  fyinitv  Wurten  tyefcm 
bie  fürnehmften  Seilte  fo.   2öir  ftritten  gufammen,  biö  s))täbelt 
mid)  auf  feine  ^Eßeife  anfah  unb  fagte:  e§  fönne  nia^t  genug 
^cterS  fyohtn,  fo  lieb  fei  ihm  ber,  roo  eä  bereits  fyabe.  S)a 
roar  ba§  Streiten  über  biefen  ißunft  au§,  aber  nidjt  über  ben 
$nmten.  28aö  follten  mir  für  ©eoatterleute  nehmen?  ®a  roollte 
lange  feinö  red^t  mit  ber  Spradje  heraus.  3$  war  ber  ^Meinung, 
bie  £eute  mürben  eS  mehr  ober  minber  für  eine  6hre  ha^te«f 
beim  erften  ßinbe  beS  SchulmeifterS  gu  ©eoatter  gu  fielen, 
ober  eS  fönnten  eö  roenigftenS  bie  einen  gürnen,  roenn  man 
anbere  nehme  ftatt  ihrer.  $)tan  lache  nidjt  barüber  unb  glaube, 
baS  fei  nodh  eine  meiner  alten  'üNücfen,  bie  übrig  geblieben. 
(£3  ging  mir  babei  nicht  anberS,  als  eS  gar  Dielen  Tätern 
beim  erften  Äinbe  geht.   3öie  oiele  meinen  uidjt,  bie  ©eburt 


ized  by  Google 


—    139  — 

tiefe«  Äinbeg  fei  für  bie  gan$e  Sßöelt  ein  bebeutunggootteg  ($r* 
figmg.  Söeil  biefe  ©eburt  für  fie  fo  wichtig  ift,  fo  meinen  fie, 
für  ade  ^abe  fie  ben  gleichen  3Bert.  S)u  mein  ©Ott,  wie  t>er= 
gehen  biefe  garen!  Sßenn  bann, bie  ßinber  fommen  eing  nach 
bem  anbern,  bafe  man  ntd^t  weiß,  wo  mehren,  fo  fängt  man 
an  fid)  faft  ebenfofehr  ju  f djamen,  alg  man  fich  anfangs  gemeint 
hat.  SBä^renb  man  Beim  erften  jltnbe  eine  QZfyxe  empfing  unb 
anbern  eine  ($h*e  anjuthuu  meinte,  wenn  man  fie  31t  biefem 
^inbe  erbat,  fo  empftnbet  man  fpäter  bei  jeber  neuen  ©eburt 
eine  ftd)  oermehrenbe  Saft,  unb  fürchtet  nun  auch  beim  ©e= 
oatterbitten  eine  Saft  anjuthun.  deiner  Meinung  nach  foflten 
atfo  bie  Honoratioren  beg  SDorfeS  ju  ©eoatter  gebeten  werben, 
womit  ich  aber  bod)  r)tntcr  bem  33erge  t)ielt,  t)offenb,  Säbelt 
werbe  unb  muffe  gleich  benfen  wie  ich,  unb  fottte  fich  barüber 
guerft  augfprechen.  ©üblich  äu&erte  eg  fidf),  eg  bünfe  eg,  man 
fönne  an  bie  SBermanbten  fommen ;  bie  mürben  eg  fdfjon  tljun. 
5Run  mufete  ich  benn  boefj  wtberfprechen  unb  bemerken,  baß  wir 
bodh  ja  wenig  SBerwanbte  hätten,  bafc  fie  fern  feien,  entweber 
ihm  ober  mir  unbefannt,  unb  bafe  man  eg  l)ier  gürnen  mürbe, 
unb  bafc  man  bod)  weniger  Sauf  unb  ©äng  hätte,  wenn  man 
bie  £eute  oon  I>ier  nehme. 

®ar  ungläubig  lächelte  3ftäbeli,  alg  id)  vom  $ürnen,  üon 
ungern  haben  fpradf).  Qüg  r)äite  bag  noch  nie  gehört,  hingegen 
gar  oft:  man  miffe  nicht,  warum  ber  einen  boer)  plage;  man 
gehe  ihn  ja  weiter  nidfjtg  an,  unb  er  hätte  boch  noch  Seute,  bie 
bag  beffer  tljun  fönnten.  Die  Vornehmeren  betrachteten  eigentlich 
bag  ju  ©eoatterbitten  alg  eine  ©ettelei,  bag  Annehmen  ber  33itte 
alg  eine  ©nabe ;  benn  eg  würbe  ja  niemals  einem  berfelben  in 
Sinn  fommen,  einen  untergebenen,  minbern  wieber  jum  ©ötti 
$u  nehmen;  man  ptte  ja  nie  gehört,  bag  ein  33auer  einen 
Gauner  gu  ©eoatter  gebeten  habe,  53itte  man  aber  feineggletdfjen, 


1-  : 


Digitized  by  Google 


fo  träten  biefe  eg  barum  lieber,  weil  fic  bag  ©egenred&t  am 
fpredjen  fönnten  imb  um  fo  letzter  mit  ber  gleiten  Sitte  am 
warfen  bürften. 

©o  btfputierten  wir  guerft  grunbfäfelid)  unb  bann  ange- 
wanbt  auf  bie  ^Perfonen.  Nabelt  fdjlug  Serwanbte  oor  unb  t# 
Honoratioren.  2Bir  Ratten  gegenfeitig  an  aOen  DOrgefdf)tagenen 
$u  frttifteren.  3fd(j  mu&  befennen,  icfj  traute  Nabelt  in  biefen 
fingen  gar  fein  Urteil  ju;  eg  war  ja  fo  jung  unb  Ijatte  fo 
Diel  mit  beuten  fidj  nid)t  abgegeben.  ^Dagegen  glaubte  id)  mir  (5r= 
faf)rung  erworben  ju  fjaben.  3$  nmfete  wof)l,  bafe  id(j  meine 
Sauren  nid^t  plagen  burfte;  aber  gu  ©eoatter  bitten  Ijtelt  td> 
nidjjt  für  eine  $Iage,  fonbern  eben  für  eine  ©I)re  ober  für  eine 
Slnerfennung  ber  Untergebenfjeit.  Wafjmen  bod^  SMeuftboten 
ityre  flftetfterleute  ju  ©eoatter,  £au§leute  ben  £>augbauer  unb 
feine  grau,  unb  war  an  einem  Orte  ein  Oberljerr,  fo  war 
ber  üor  bem  Pfarrer  nid&t  ftdjer.  3df)  roar  btifytc  I)ier  §art* 
näcfiger  alg  beim  tarnen,  unb  fe&te  eg  aud)  burd),  bafe  groet 
©teilen  nadf)  meinem  ©inn  oergeben  werben  follen,  unb  bie 
brüte  fonnte  mein  Söeibd^en  befefcen  unb  tljat  eg  mit  einem 
©ruber,  ber  einige  ©tunben  von  ung  in  STrbeit  ftanb.  3$ 
aber  erwählte  ben  Statthalter  unb  beg  Slmmanng  grau,  bie  bei 
ber  ©eburt  gugegen  gewefen  unb  mit  dtat  unb  Stljat  ung  uiel 
geholfen  l>atte. 

9tun  mufeten  bie  erwäfjlten  aud&  erbeten  werben.  Sie 
2öeiber  machen  ftc^  oft  breit,  bafe  il)nen  bei  ben  ßinbern  ade 
33efdfjmerben  unb  ©dfjmerjen  auffielen,  bafe  fic  eg  ben  Bannern 
gönnen  motten,  wenn  einmal  bag  ^inbbetten  audfj  an  fte 
fäme.  ©ie  benfen  nid&t  ang  ©eoatterbitten,  benfen  nidfjt  baran, 
bafe  man  bei  jebem  fötnbe  bod)  nur  einmal  fmbbetten,  hingegen 
breimal  311  ©eoatter  bitten  mufe.  61)e  man  eg  erfahren  fjat, 
weife  man  gar  nidjt,  wag  bag  ift;  ja  man  weife  eg  nidfjt,  big 


Digitized  by  Googl 


-    141  — 

man  auf  bem  Söege  ift.  Unb  roaä  bei  btefcr  <Sad()e  baä  mevf= 
roürbigfte  tft,  ift  baä,  bafe,  roär)renb  burdfjg  2öieberholen  jebe 
<5ad)e  letzter  wirb,  aud&  baS  ßlnbbetten,  baS  ©eoatterbitten 
einem  jebeömal  fernerer  anfömmt.  SDer  ^inbbettimann,  ber 
ben  ©onntagäroef  am  Seibe,  ein  $udj  um  ben  £ml8  unb  ben 
SSolIljut  auf  bem  ßopfe  $at,  roeife  rool)t,  baß  man  U)m  au3 
jebem  §aufe  nadOfteht,  wenn  er  am  2öerftag  fo  angetan  bura$ 
SDorf  ge$t,  bafj  man  neugierig  ftdt)  fragt:  roo  geht  er  hin,  roo 
fetjrt  er  ein?  (£r  weiß,  bafe,  wenn  er  gegen  ein  §auS  einten ft, 
in  bemfetben  ein  ©eftfjret  ertönt:  „Euerer,  e3  d)unnt  aber 
eine,  er  ifd)  gfuntiget  u  ^et  e  £met  a ;  bd  djunnt  djo  tfd^ämele 
wen  roott  er  öd^t,  br  Stti  ober  btr  —  „*Ber  ifchW  fragt 
bann  bie  Butter.  Unb  je  nach  bem  93efchetb  fagt  fte:  „$t 
nu,"  ober  „$)d  ^att'8  d^önne  Iah  Blibe."  SDarum  wdhlt  man 
gu  folgen  ©efuchen  gerne  bie  Dämmerung  ober  gar  bie  $)unfet- 
tjett,  unb  Hopft,  wdhrenb  bie  gamitie  am  9ladt)teffen  fifct, 
gang  befd&eiben  an  ber  Mtyn*  ober  £muSthüre.  Söenn  bann 
bie  SRagb  ober  bie  Tochter  rjom  $eifd)etbgeben  mteber  ^erein^ 
fömmt  unb  fagt:  „Euerer,  bu  föllifch  ufe,  eg  roott  eine  gne 
br,  unb  bie  ^uter  fagt:  ,,©r  fött  idjje  d&o,"  unb  bie  Tochter 
antwortet:  „3  ha^h^'S  gfeit,  aber  er  roott  nit;  er  brär>t 
br  ©ring  geng  bert  ume;  i  glaub,  bd  well  öppiS  angerä;"  fo 
weife  bie  gange  gamitie  wohl,  ba§  baS  ein  fchüdf)terner  @hinb= 
bettima  ift. 

£)ie  Slmmannin  empfing  mich  gar  freunbttcr) :  ja  freiließ, 
fagte  fte,  baS  rootfe  fie  mir  fdjon  oerridjten,  roenn  id)  ba8  3U'- 
trauen  $u  ihr  ^abe.  (Sä  freue  fte  noer),  unb  meine  grau  gefalle 
ihr  mofjl,  unb  warum  hätte  man  bie  8acr)en,  roenn  man  ntc^t 
auch  anbern  Seuten  etroaS  baoon  thun  follte? 

93ei  beä  Statthalters  ging  e3  mir  anberg.  ©ort  empfing 
mic^  wer)  bie  grau,  unb  f)iefc  mich  enblicr)  hineinfommen,  nacf)= 


-  Z  '      •  * 


Digitized  by  Google 


bem  fte  mich  lange  fteljen  gelaffen  unb  unfreunbltdfj  h*n  unb 
her  gcfd^offen  war.  3>r  Wann  werbe  balb  fommen,  h^fe  eö. 
SBahrfcheinlicf)  führte  er  in  ber  £interftube  ftd)  etroag  gu  ®e- 
mute,  wag  niemanb  gu  wiffen  brauste.  SDtc  §rau  machte  ftc£ 
unterbeffen  allerlei  5lnlaf$  gu  Wimpfen,  wie  man  bodfj  oon  ben 
Seilten  geplagt  roerbe;  eg  büedj  fe  afe,  bSüt  meine,  fi  fege  aöci 
auf  ber  SMt,  unb  eg  fei  niemanb  anberg  gut  alg  ftc.  Äur$ 
fie  wußte  währenb  ber  falben  Stunbe  SEßarteng  mir  bag  £er& 
fo  in  bie  £ofen  hinunter  gu  ftidfjeln,  bafc  td)  bem  enblidfj  ein- 
tretenben  Statthalter  mein  Anliegen  (aum  vorbringen  tonnte. 
„£og,  ©chumefter,  wil  bu'g  bifdj,  fu  will  br'g  wobl  oerrid)te ; 
ame^n-angere  fieg  i'g  ab;  eg  clmnnt  mr  neue-n-afe  g'uber,  u-mt 
muefe  g'letft  o  gu  mir  luege;  eg  luegt  niemer  angerg  gu  mir." 
9iadjbem  ich  noch  gefagt  tyatte,  fie  foflten  fich  bod^  ja  feine 
Soften  machen,  eg  fei  mir  nicht  wegen  bem,  unb  nad^bem  id> 
gehörig  gebanft  unb  vielmals  alle  g'jtinbbettt  eingelaben  hatte, 
backte  td)  beim  heimgehen:  r/ äbelif  bu  h«fch  bodf)  öppig  recht," 
aber  idh  fagte  eg  ihm  nicht. 

Sluch  bem  trüber  nachzulaufen  warb  mir  nicht  gefdjenft, 
unb  bag  ift  wahrhaftig  eine  ftrenge  Sache,  wegen  einer  ein* 
fachen  grage  im  SBinter  ein  ^alb  $>ufcenb  Stunben  machen  gu 
müffeir;  aber  fo  ftnb  einmal  bie  Seute  unb  bie  ©ebräudhe.  9tun 
ber  ©ruber  führte  fitf)  recht  manierlich  auf,  gahlte  mir  noch  eine 
§atbe,  unb  ba  er  erft  eine  neue  Äleibung  ftd)  ^atte  machen 
laffen,  fo  glaube  ich,  «  t^at  fich  etwag  gu  gut  auf  bag  ®5ttt 
fein,  unb  badete  fidj  bag  aug,  wie  fie  luegen  werben  in  ©gtiwijl, 
wenn  er  baher  fomme  in  feiner  neuen  iftübelibchleibig.  freilich 
fd)ten'g  ihm  nid)t  gang  recht  gu  fein,  eine  beftanbene  #mmännm 
gur  ®otte  gu  fyabtn ;  ein  hübfdjeg  9tteUfcfji  wäre  ihm  lieber  ge~ 
wefen.  £)a  ich  na$  «&aufc  preffierte,  um  nicht  gu  ernachten, 
wieg  er  mich  <wf  «"en  Su&roeg,  ber  eine  ^atbe  Stunbe  näher 
fein  foffte. 


Digitized  by  Google 


Äalt  blieä  bie  Snfe  über  bie  g-lädje  unb  nafym  mir  uns 
fanft  ben  Sabafgraud)  oom  Wunbe  weg.  £eidjt  war  eg  mir 
umS  £erg;  bic  lefcte  Sifite  war  gemalt  beim  Testen  ©ötti; 
in  wenig  <S>tunben  war  id)  wieber  bei  meinem  ©prö&ling, 
unb  mid)  naljm  gar  fefjr  Söunber,  um  wie  ciel  er  in  biefem 
gangen  Sage  an  ©rö&e  unb  2öei3f)eit  gugenommen  $abe.  grei- 
lid)  flogen  audj  allerlei  fdfjmerere  Wolfen  mir  burd)  ben  Äopf. 
3$  erfuhr  täglid),  bafe  $fabeli  mit  feinem  fjäuälidjen  Subget 
ftd)  bod>  perredfjnet  Ijabe,  unb  bafc  mir  mef)r  als  2  £.  brausten 
in  ber  2Bod)e.  Stur  für  ©dnuufcigeä  mufete  5—6  Safcen  au§s 
gegeben  werben.  £)ocf)  biefe  SBolfen  flogen  rafdf)  twrüber,  Derjagt 
burdf>  bie  immer  wieber  fjeroorbredfjenbe  (Sonne  ber  SBaterfreuben, 
benen  id&  mid)  mit  ganger  ©celc  Eingab  unb  bie  mid)  audf) 
roarm  gelten  im  SnSluft.  $)a  tönte  e$  bid^t  cor  mir  in 

bumpfem  30rne^laut:  „£\xm  2)  ,  djaft  nit  warte?"  3$ 

fat)  am  5Balbe8faum  einen  3^Öer  *m  5lnf c^tag  unb  l)örte  nid&t 
weit  oben  im  ©ebüfd)  einen  flaffenben  £>unb,  unb  falj  einen 
£afen  in  ben  SBalbroeg  fpringeu,  einen  Slugenblicf  ftille  ftefjen 
unb  bann  in  rafdjen  gierlidjen  Säften  auf  un3  gu  fommen. 
„fiue,  lue,  bo,  bo  !"  fdjrie  id).  $lber  ber  3^ger  falj  fiel)  fo  wilb 
nad^  mir  um,  bafe  ba3  {freien  mir  im  SKunbe  ftodte  unb  als 
id)  in  il)m  meinen  näd)ttid&en  Begleiter  unb  Söegmeifer  mit 
bem  fürdjjterlidjen  €>dfjnaug  ernannte,  lieg  idj)  uor  2lngft  bie 
pfeife  fallen.  S)a  ftufcte  ber  $a§,  madjte  eine.^albe  Söenbung 
unb  wollte  abfpringen,  alä  eä  fnallte  auS  beS  Jägerä  Goppel- 
büdjjfe  unb  baä  £ierdjen  im  SCBege  fid)  roälgte,  gum  $obe  ge- 
troffen. Sftafcfj  fprang  ber  ,3äger  l)in,  fyob  ben  Langbein  an 
ben  Hinterbeinen  auf,  gab  ü)m  einen  6d)tag  mit  ber  fc&arfen 
£anb  in3  ©enief  unb  warf .  Hjn  wieber  auf  ben  $3oben  fyin, 
wo  alfobalb  ber  §unb,  ber  auf  ber  gäfjrte  flaffenb  (am,  il)n 
befd)noberte  unb  mit  bem  9Jtunb  üjn  patfte  unb  gerne  eilige* 


—    144  — 

biffen  fyatte,  roenn  nicht  beä  3^Öerg  brofjenbeä  2luge  über  ir)m 
geroefen  rodre. 

3$  ging  auch  ben  £>afen  gu  behauen.  $)er  Säger,  *>er 
mit  feinem  fcfjarfen  Slicf  mich  erfannt  hatte,  fchnurrte  mtd)  an : 
man  müffe  ein  ©chulmeifter  fein,  um  einen  fo  in  ben  <&ti)ufc 
gu  laufen;  ob  ich  bann  fein  Sßinfen,  ftiHe  gu  ftehen,  ntcfjt  be- 
merft,  ober  ob  ich  etroa  bie  nädjfte  Äinberlehr  [iubiert  fjätte  *? 
Unb  bann  noch  fo  gu  brüllen  roie  ein  @fel!  ob  ich  bann  glaube, 
er  hdtte  feine  Slugen  unb  bie  £>afen  feine  Ohren?  @3  fomme 
mir  roohl,  bafj  er  eine  fo  gute  glinte  ^abe,  melier  er  auf 
fünfgtg  Schritte  einen  £mfen,  auch  wenn  er  fpifc  gegen  üjn 
fdme,  anvertrauen  bürfe;  fonft  roottte  er  mir  noch  eins  garjlen. 
%d)  oerfprach  mich  fo  gut  als  möglich;  aber  ärgerlich  mar  es 
mir,  oon  ihm  allemal  mit  einem  ^ufcer  empfangen  gu  werben. 
Södhrenb  er  bie  ftlinte  fäuberte  unb  lub,  fanb  ich  ben  SKur, 
ihm  gu  fagen,  bafe  er  bie  6<hulmeifter  bod)  apartt  auf  ber 
Wucfe  haben  muffe.  $>a§  lefete  Wal  höbe  er  über  fte  fdfjimpfenb 
midj  oerlaffen,  bieömal  mit  gleichem  ©dampfen  mich  begrü&t. 
2öa§  bie  ihm  guleib  gethan  Ratten?  —  „©djutmeifter,  ba3 
ift  eine  lange  ©efcfyidfjte/'  fagte  er.  „3$  §abc  geglaubt,  bu  feieft 
etroa  grounbrtg  geworben  unb  fämeft  einmal  roieber,  gu  Her- 
nehmen, mag  ich  bamalS  meinte.  9lber  fo  feib  tfjr :  wenn  man 
eud)  ntd^t  rühmt,  fo  begehret  ihr  nichts  gu  \)bxzn ;  barum  bleibt 
ihr  auch,  roaä  it)r  feib."  3$  oerfprad)  mich  bamit,  bafc  mir 
niemanb  ^ätte  9luSfunft  geben  fönnen  über  ihn,  obgleich  id) 
mehrere  Wale  nad)  ihm  gefragt.  Unb  bann  tjätte  ich  oiel  gu 
thun,  ^ätte  geheiratet  unb  nicht  ,3eit,  unnüfc  einige  ©tunben 
gu  »erlaufen.  Slber  roiffen  möchte  ict)  bod),  mag  er  benn  eigentlich 
gegen  unS  fyabe?  „$>a  ift  ber  SBinb  gu  f alt, 11  fagte  er,  „unb  bie 
(Sache  gu  lang;  aber  roenu  bu  mit  mir  heintfommen  roiüft,  fo 
nriü  ich  &  bir  fchon  fagen."   60  lange  burfte  ich  mi$  ü&cr 


Digitized  by  Google 


nicht  aufhalten,  ohne  SRäbeli  jtummer  gu  machen,  unb  jagte 
von  einem  anbern  SRal,  bafc  ich  roieber  fommen  roerbe.  <5r 
lächelte  unb  meinte,  eS  werbe  mir  nicht  gar  Slngft  barum  fein; 
ob  man  eine  <Stunbe  früher  ober  fpäter  ^eimfomme,  ad^te  man 
ftch  fonft  fo*n*ere  grau  t'roege  nidjt  oiel.  *2lber,  (Sdjulmetfter," 
fagte  er,  unb  fchob  ben  £afen,  ben  Äopf  üoran,  in  feine  Sfagb* 
tafele,  „roenn  bu  fd)on  nicht  grounbrig  bift,  fo  tönnte  e8  mich 
einmal  anfommen,  bir  nachgulaufen ;  benn  eS  roäre  boef)  roirflich 
fchabe,  roenn  fein  <5djutmeifter  Dernehmen  mürbe,  mag  ich 
eigentlich  gegen  fle  habe;  e§  mürbe  oielleidjt  mancher  roeniger 
hanblich  feine  jtuttenfeden  fchroenfen,  menn  er  einmal  bünbig 
hören  mürbe,  maS  fo  ein  ©d&ulmeifter  abträgt. "  £>a  erhob  ber 
§unb,  ber  un§  roieber  oerlaffen  ^atte,  gang  nahe  bei  unä,  auf 
einem  langen  guhrenaefer,  ein  gar  roehlich  ®ef)eul,  unb  oor  iljm 
her  fefcte  ein  £afe  in  langen  ©prüngen  bem  Söalbe  gu,  unb 
oon  mir  meg  fefele  ber  Säger,  in  ber  einen  §anb  bie  glinte, 
mit  ber  anbern  bie  ^agbtafdfje  haltenb,  roie  rafenb  in  ben  2öalb 
hinein,  unb  faput  ftunb  ich  auf  einmal  allein  unb  tyätte  ihm 
gerne  noch  etroaä  gefagt. 

Slber  oerfchrounben  mar  plöfclid)  bie  gange  3^gb  mie  ein 
roilber  <5pucf;  nur  baS  .anklagen  beS  §unbe§  tönte  uon  ferne 
r)cr  mir  gu,  aber  immer  fd)roäd)er,  big  eä  enblidj  oerhallte, 
roenigftenS  für  eine«  ßaien  O^r.  ftaft  fo  rätfelfjaft  roie  baö 
oorige  Sttal,  faft  mie  ber  roilbe  3ä$tx,  erfdf)ien  mir  roieber 
ber  roilbe  Sftann.  2Ba8  ich  oon  tf)m  oernommen  fjatte,  gab 
feiner  (Jrfcheinung  auch  noch  etroag  fchauerUcheö.  Per  se  t)atte 
ich  if>m  nachgefragt,  unb  alle,,  bie  id)  fragte,  fd)üttelten  bebenf= 
lief)  bie  ^öpfe.  $)ie  einen  gaben  auä  für  einen  fremben 
Sftäuberhauptmann,  ber  fidt>  r)ict)er  geflüchtet;  anbere  für  ein 
ftutbeSfinb,  ba3  nach  einen  feinen  Söater  umgebracht,  nach 
ben  groetten  feinen  £errn,  einen  reichen  Offizier,  evfchlagen. 


Digitized  by  Go 


Uly  — 


$)ie  meiften  ^teilen  ihn  aber  für  einen,  ber  fich  bem  Seufel 
ergeben  hätte  unb  Ijier  mit  allerlei  SeufelSfünften  ftd)  abgebe. 
£nv  ^eftdttgung  biefer  Meinung  nm&ten  fte  eine  Spenge  Belege 
anzuführen,  fo  bafc  id)  mich  faft  auf  ihre  Seite  fällig,  unb 
eben  beSroegen  nicht  fchnifcig  geroefen  mar,  ihm  einen  33efud> 
abjuftatten. 

2öenn  man  fo  barüber  nachbenft,  fo  fömmt  einem  fidjer 
nid)t3  fchöner  unb  feierlicher  oor,  als  eine  Ätnbätaufe.  3)a3 
Äinb,  baä  ber  £>err  gegeben,  roetyt  man  betn  £errn  roieber. 
3)a  liegt  e§  r>or  ung,  eine  Aufgabe,  bie  all  unfere  Gräfte  in 
3lnfpruch  nimmt,  oon  beren  fiöfung  unfer  i(o$n  unb  unfer  ®lücf 
abfangt,  ein  Dtätfel,  ba§  bie  &At  entglitten  roirb;  eine  ©abe, 
bie  ©ift  ober  ©olb  in  unfern  Rauben  werben  fann;  ein  Hein 
unbewußt  SOßefen,  für  baS  mir  forgen  foöen,  ba&  aüe  £)inge 
ju  feiner  Seligfett  gereichen,  wie  ber  £err  atteu  benen,  bie  ihn 
lieben,  atteä  jur  Seligfeit  gebeten  läpt;  ein  anoertrauteS  ®ut, 
ba3  roir  regieren  follen,  wie  n>ir  roünfd)en  oon  ©Ott  regiert 
gu  werben,  alfo  ein  ^rüfftein,  an  welchem  wir  erproben,  in 
wie  fern  wir  ©Ott  ähnlich  $u  werben  oermögen.  (Sine  Äinbg= 
taufe  ift  alfo  einer  ber  erhebenbften  $age  im  ^IRenfdjenteben, 
unb  nur  wer  fie  nicht  begreift,  fann  fich  an  if)r  ärgern,  unb 
nur  ber  $ater,  ber  feinen  göttlichen  23eruf  nicht  oernimmt, 
fann  fiel)  i^r  entäiefyen.  Unb  wef>e  benen,  welche  auS  ülztyu 
haberei  unb  SBudjftabenfucht  ben  Tätern  biefe  Saufen  oerbäcfjs 
tigen  unb  ben  Zubern  rauben  bie  grücfite  biefeS  £aufen3, 
bie  ftrüdjte  im  SBaterheq  unb  im  ^utterher^. 

Untcrbeffen  ift'S  merfwürbig,  wie  auch  bafür 
forget,  bie  tieferen  (Sinbrücfe  ju  oerwifchen,  ja  einen  Später 
gar  nicht  ftitv  orbentlichen  SBeftunung  unb  noch  t>iel  weniger 
jur  rechten  (Smpfinbung  fommen  ju  laffen.  (5r  mufc  am 
borgen  bafür  forgen,  bafe  bie  ©eoatterleute  etwas  finben  gur 


ized  by  Google 


U7  — 


(Stärfung.  6r  mu&  Slngft  fiaben,  bafc  fie  fttfj  uietleidjt 
oerfpäten  möchten.  (Sr  mufc  baran  bettfen,  bafe  feine  grau 
audj  gehörig  besorgt  werbe  unb  audfj  etroaS  gu  £>aufe  §abe, 
SÖBäfjrenb  ber  ganzen  £aufe  muß  er  baran  finnen,  ob  er 
nidjtö  uergeffen  unb  rote  er  e3  madfjen  muffe,  bafe  er  iridit 
gegen  irgenb  jemanb  fef)(e;  ob  er  ber  ®otte  gefagt,  rote  ba3 
Äinb  Reißen  folle,  unb  ob  bie  ©coatterteute  (roenu  e3  nämlid) 
grembe  finb)  alle  üblichen  ®ebräud)e  re<f)t  machen  unb  am 
@nbe  bie  regten  ^läfce  finben  werben.  Äaum  ift  bie  Saufe 
auä,  fo  muß  er  bie  ©eoatterlettte  fjüten,  $ufammenljalten,  roie 
eine  §erbe  glöty,  bamit  ijjm  niemanb  baoon  laufe;  „<5ef>, 
d)5mit,  cfjömtt  bod^ !"  mu&  er  rufen,  big  er  im  £aufe  ober  im 
2Birtöf)aufe  ift,  unb  fodte  er  barüber  fo  Reifer  roerben,  rote  eine 
alle  9lue.  Unb  Ijat  er  fie  enblidf)  aud)  beifammen,  fo  entrinnt 
tym  bod)  ba3  eine  ober  ba3  anbere  unter  irgenb  einem  SBor- 
roanbe  roieber.  $)ann  mu§  er  ben  2öirt  preffieren,  bafc  er  batb 
auftragen  laffe;  beim  bie  3ett  oor  bem  (Sffen  ift  furchtbar 
langroetlig;  man  roeife  gar  nidfjt,  roaä  anfangen;  benn  ba  oiel 
Dteben  ben  Appetit  nimmt,  fo  rottt  niemanb  biefer  ®efaf>r  fid} 
auSfefcen.  Unb  fjat  enblid)  ber  $8irt  bie  6uppe  auf  bem  £ijdj, 
fo  finb  bie  ßeute  tii$t  mef>r  ba.  £>ie,  roeldje  ba  finb,  mufe  man 
jerren  unb  ftoßen ;  ift,  al3  ob  fie  feine  Seine  madjen  !önnen, 
unb  bod^  mögen  fie  taum  roarten,  bis  tfe  <*m  £ifdje  fifeen; 
aber  fidf)  fd&retfeen,  preffieren  laffen  ju  bem,  naef)  bem  man 
ted^et,  roie  ein  £irfdf)  nadf)  einer  Söafferquette,  baS  ift  rjatt 
ber  2Belt  ©ttte.  9lad)  ben  anbern  muß  man  auäf Riefen,  unb 
oernimmt  enblid)  ben  Söefdjeib:  fte  roerbe  öppe  djo,  me  foö 
nume  afe  näf).  £)er  Äinbbettimann  roei&  ntd&t,  foll  man  roarten 
ober  gufatyren,  unb  ift  in  peinlicher  jtfemme,  ber  ober  bie 
fönnten  e3  jürnen.  9lber  nun  prefftert  ber  2Birt.  (53  falte 
alles,  fagt  er;  man  fönnc  tynen  banne  ftetlen,  fie  roerben  fdjon 


Digitized  by  Google 


fommen.  (Snblid)  iftt  man,  unb  ber  Äinbbettimann  muß  ein- 
jd&enfen  unb  fagen:  „Wäf)t  bod),"  unb  roenn  einö  nacf>  bcm  anbcrn 
nad&fömmt,  fo  mu&  er  befehlen,  ba&  man  roieber  auftrage  oon 
ber  (Suppe  an,  big  ba^in,  roo  bie  anbern  enblidf)  gefommen  ftnb, 
unb  foUten  fie  erft  um  oier  ober  fünfe  nad)fommen,  tote  eg 
g.  33.  beg  <5tattf)alterg  grau  unb  ©ol)n  matten.  Unb  in  jebem 
2ötrt3f)aufe  finb  immer  ßeute  am  (Sonntage,  roeldfje  Dom  (Sd&ma- 
rofcen  leben ;  bie  ftrecf  en  in  jebe  (Stube,  roo  bag  Äinbbettimatyl 
gehalten  roirb,  i§re  Wafen.  SDenen  mug  er  nun  felbften  eg 
bringen,  ober  fldf)  nidjt  argem,  roenn  anbere  tynen  eg  bringen 
oon  feinem  SÖöeine;  mufe  fidj  nidjt  argem,  roenn  irgenb  einer, 
oljne  fidf)  um  bie  übrige  Sifdjgefeßfdjaft  gu  befummern,  hinein- 
fömmt  unb  mit  bem  (Statthalter  ein  ©efd)äft  gu  bereben  an- 
fängt, tiefer  mufc  tf)tn  einfdfjenfen,  unb  alleg,  roag  ber  Xrin* 
fenbe  ber  £öflid)feit  roegen  gu  t^un  fjat,  ift,  ba&  er  mit  ben 
Slnroefenben  ©efunbfjeit  madfjt.  $)ann  roifdfjt  er  mit  ber  obern 
£anb  bag  Sftaul  unb  geljt  roieber,  of)ne  fid)  nadf)  bem  ©aft-- 
geber  nur  umgefefjen  gu  Ijaben.  Unb  roenn  ©äfte  ober  ©eoatter^ 
leute  redjt  ungeniert  ftnb  unb  einmal  redjt  gute  ßeute  fein 
motten  auf  anberer  fieute  Soften,  fo  roarten  fie  nidjt  einmal 
big  jemanb  oon  felbft  ^ereinfömmt,  fonbern  fie  roanbern  in 
ber  ©aftftube  unb  ben  ©ängen  umfjer,  roie  bie  .fmedjte  im 
ßoangelium  auf  ben  ftreugroegen,  nnb  roo  fie  einen  anfidjtig 
roerben,  ber  tynen  anftänbig  ift,  fo  tyeifct  eg :  „ßfjumm,  tljue 
ei§  nimm  eig."    Unb  roef)rt  fid)  ber,  fo  fjeifet  eg: 

„(Sfjumm  ume,  ba  feit  niemer  nüt ;  djumm  ume,  eg  t^uet  bem'g 
fauft." 

2Beun  nun  ber  ^inbbettimau  bag  aüeg  auggefjalten  unb 
bagu  nod)  im  ^opfe  ungefähr  in  jRedjnung  behalten,  roie  manche 
Diafe  ber  2öirt  aufgeteilt,  roie  manchem  er  frifd)  aufgetragen, 
unb  roenn  er  nod)  allgemach  immer  gu  abbieren  oevmag,  roie 


Digitized  by  Go 


hoch  bic  Rechnung  ftd^  belaufen  unb  ob  er  eä  äugelten  möge, 
unb  ba£  muffen  bie  meifien  jtinbbettimannli  tljun,  fo  möchte 
id)  ben  fehen,  ber  im  jtopf  noch  ernfte  ©ebanfen  ^aben  fann. 
Unb  roenn  bie  Rechnung  anfangt  überzulaufen,  unb  um  granfen 
bie  £umme  überfteigt,  welche  er  bafür  angefefct,  unb  feine  93eine 
ifjrn  unter  bem  Stifd)  gu  gramfen  unb  gu  brennen  anfangen, 
unb  noch  niemanb  gum  heimgehen  einen  3Öanf  tljut,  fo  möchte 
ich  ben  fehen,  roelcher  ein  fröhlich  §erg  bewahren  fann.  Unb 
roenn  bie  ©eoatterleute  gu  prügeln  anfangen  unb  Seiler  unb 
glafcfjen  in  ber  ©tube  herumfliegen,  unb  ba§  s3ftannli  weiß, 
bafc  er  baS  aHeä  gu  bellen  haben  roirb,  fo  mochte  ich  ben  fehen, 
ber  ein  fröhlich  ©eftcht  noch  machen  fann.  Unb  ^at  er  ba8  alle§ 
auägeftanben,  fo  mufc  er  fldf)  noct)  fdjönftenä  bebanfen,  unb  nic^t 
uergeffen,  einen  jtorb  pacfen  gu  laffen,  um  bod&  auch  feinem 
SBeibe  etroaS  mitzubringen. 

Unb  gulefct  §at  er  üielletd)t  noch  über  langes  Sluäbleiben 
oon  feiner  grau  bie  bitterften  Vorwürfe  anguhören,  bie  auf 
feine  (Sntfdhulbigung,  ba&  eS  fid)  ihm  bodfj  nicht  getieft  hätte, 
cor  feinen  ©eoatterleuten  roeggugehen,  fyöxtn  roitt.  Unb  roenn 
gu  allerlefct  bte  grau  bte  Urti  Dermmmt  unb  fie  nicht  tm  $er= 
hältnig  ftnbet  mit  bem,  roaS  fie  erhalten,  fo  fann  ber  arme 
Teufel  oon  Sßater  oerftchert  fein,  bafc  er  auf  lange  bös  Detter 
in§  £anb  friegt.  roill  gerne  befennen,  baß  e8  mir  nicht 
gang  fo  ging,  aber  bod)  nidf)t  gang  anberS.  $)ie  Uerti  oernahm 
ich  nicht.  £>er  SHMrt  meinte,  ba3  prefftere  nicht,  er  müffe  noch 
mit  feiner  grau  reben;  eS  tfute  mir'ä  fauft,  einmal  einen 
©poppen  bei  ihm  gu  höben.  311  §^ufe  empfing  mich  flttäbeli 
auch  Ö^r  nicht  fauer,  fonbern  fehr  fröhlich;  machte  mir  $or* 
roürfe,  baß  ich  wich  bofy  fo  mit  ihm  oerf öftige ;  eg  ^dtte  ja  gute 
©adjen  auf  lange.  £>ie  5Immannin  habe  eS  gar  fdjön  bebaut, 
unb  mehrere  ©efpielinnen  feien  bei  ihm  geroefen  unb  fjtibm 


Digitized  by  G 


—    150  — 


i 


geframet,  bag  e3  fi<h  ^tte  fcfjämen  muffen.  9lber  oom  Srunnen, 
unb  wie  id)  bie  tfaffeefannen  gefegt  unb  e8  mir  geholfen,  ^ätte 
e3  auch  manches  ^ören  muffen.  3$  follte  boefj  aud)  nid&t 
Äummer  haben,  bafj  baS  jtiub,  baS  roäfjrenb  ber  £aufe  gar 
erbärmlich  gefdjjrteen,  otel  £reu$  unb  Selben  haben  roerbe,  roeld)e3 
folcfjeS  fchreien  fonft  bebeute;  eS  J)&tte  ihm  aUeS  abgenommen. 
3$  TDiifete  nicht,  roaS  e$  bamit  meine,  unb  Wäbeti,  im  33e- 
njufetfein  fetneS  mütterlichen  Söcrfeö,  erjagte  mir  gar  freubig: 
^Dic  Hebamme  fei  mit  bem  Äinbe  üoHer  9lngft  fdjtmfcenb  an= 
gefommen  auö  ber  Äirche,  unb  hätte  fdjon  oor  ber  £f)üre  ge* 
rufen:  „©fchroinb,  grau,  d^umm,  füfdj)  chunnt'S  nit  guet." 
S)a  ^ätte  fie  ihr  erjagt,  rote  baS  Äinb  gemeint,  unb  mag  baS 
bebeute;  aber  e§  mache  noch  nic^td,  man  fönne  ihm  baä  alles 
abnehmen,  ©efdjroinb  fotle  fie  2öein  geben,  unb  roäbrenb  fie, 
bie  Hebamme,  2ßein  trinfe,  folle  fie,  bie  Butter,  eifrig  beten 
unb  baS  ßinb  bfegnen.  £)a  ^ätte  bie  §ebamme  brei  (Släfer 
2Bein  getrunfen  in  ben  brei  heiligen  tarnen,  unb  flftäbeli  brei* 
mal  baS  Unfer  SSater  gebeten  unb  baS  Äinb  bfegnet  recht  an« 
t)  ächtig.  3$  foUe  ume  nur  feinen  Kummer  mehr  haben  unb 
fehen,  nrie  baS  Äinb  ruhig  fchlafe,  roie  feit  langem  nie. 

(SS  ^dtte  nicht  geglaubt,  fagte  SKäbeli,  bafj  bie  §ebainme 
eine  fo  oerftänbige  grau  fei;  ich  fötte  if)r  boch  baS  fchönfte  ®elb 
auälefen,  roenn  ich  fie  bezahle.  2öie  bod)  oft  bie  Derftänbigften 
3£eiber  in  93e$ug  auf  fid),  befonberä  auf  ihre  itinber,  überhaupt 
in  93e$ug  auf  alleS,  mag  fie  lieben,  abergläubifd)  finb!  <&ie 
leben  mehr  in  ber  ®efühl35  als  ber  $erftanbe3roclt,  auch  bie 
Derftanbigften.  Ochabe  nur,  bag  biefe  @efüf)le  fidjj  oft  mehr 
bem  Teufel  jufehren  unb  baher  etroaö  teufelmäfeigeS  annehmen 
unb  gefpenfterartig  ins  fieben  treten,  al§  bafe  fie  fidj  @ott  unb 
feiner  Sichtroelt  jumenben  unb  gläubig  aber  lichtooll  baS  £eben 
oerflären. 


ized  by  Google 


21m  folgenben  borgen  roar  3,  afä  SRäbeti  midfj  jum  erften 
^DRal  au§  ber  ©d)ule  rief.  3$  erfdjraf,  rottete  nidfjt  roaS  un- 
ßeroöf>nlid)e3  begegnet  fei,  unb  trat  eiligft  in  bie  ©tube.  £)a 
r)atte  2Räbeli  unfere  brei  ©läfer  aufgeteilt  unb  eine  grofce  3uPfe 
ba$u,  unb  fagte:  eä  f)eig'g  büedfjt,  e3  mög  öppig  näf),  aber  e3 
büed&'3  nit  guet,  roe  mr  nit  o  näfjmte;  fo  alleine  mög  e3  nit. 
£>aä  rührte  midfj  lieber  an  meinem  2Beibd>en,  unb  beSroegen 
fam  e3  nidfjt  $u  fttr$.  3Benn  nur  bie  Seute  glauben  roottten, 
ba{$  bie  Siebe  burd)  bie  Siebe  begabt  roirb,  unb  ©etbftfud&t 
burd)  ©elbftfudjt. 

5113  bie  ©dfjule  auä  mar,  mahnte  mtdr)  $ttäbeli  baran, 
baB  idj  bod&  alfobalb  unfere  6tf)ulben,  bei  §>ebamme  unb 
2öirt,  bellen  fotle,  e§  fönne  fonft  nidf)t  uujig  fd)lafen,  unb 
«rft  bann  raupten  roir,  rooran  wir  roären  unb  roaS  mir  nod^ 
Ratten. 

3df)  filmte  alfo  unfer  DOirätig  ©etb  fyeroor  auä  beut 
<©änterli  unb  auS  bem  §ofenfatf,  unb  fanb  jufammen  bod& 
nod^  8  Äronen  unb  20  SBafcen,  of)ne  bie  (Sinbünbe  unfereS 
JlinbeS,  benn  biefe  an  ba§  9flaf)l  $u  aerroenben,  fdjien  und 
nid&t  red^t.  $)iefe  (Summe  naljm  idfj  mit  mir  troll  $lngft  unb 
Sangen  nichts  mefjr  Ijeim  ju  bringen,  um  Äinb  unb  Söeib  $u 
erhalten. 

$)er  Sßirt  nalnn  mid^  in  bie  ^lebenftube  unb  rechnete  mir 
•auf  bem  Sifdjj  mit  ber  Äreibe  üor,  roie  üiel  SÖßein  mir  ge* 
brauet  unb  roie  Diel  SHjee,  unb  erjagte,  baß  e§  öiel  gebraucht 
§ätte,  aber  b§  ©tatt^atterä  £ueb  fei  geng  br  roüefiifdj)  unb 
borg  niemere  nüt.  Öpper  angerem  fönnte  er  e3,  roie  idj)  ba 
fef)e,  nidf)t  unter  einer  SDuble  madfjen;  e§  ^atte  ja  10  Wa% 
2öein  gebraust;  aber  roeil  id)  e3  fei,  fo  roolle  er  eä  mit  5 
fronen  unb  10  S3a^en  madfjen.  ©r  f)ätte  mir  nodj  nie  etroaS 
gegeben,  unb  idfj  u;n  nie  um  etroaS  geplaget;  id)  ^ätte  e$  nic^t 


—    152  — 

rate  anber,  bie  einem  immer  vor  ber  £ljüre  feien.  3<fj  Ijatte 
mefjr  geregnet,  unb  wehrte  mid&  baljer  nod)  non  bem  2Betne 
$u  trinfen,  melden  er  mir  auffteUte;  id)  rooße  i§m  ntdEjt  alle 
Sage  in  ben  Äoften  fein,  fagte  tdj).  34  fotte  nur  nehmen,  er 
motte  e8  einem  anbern  benn  fdf)on  madf>en,  fagte  er.  $)er  taxierte 
feine  Seute!  sJhin  mod&te  td)  baS  roofjl  leiben,  wenn  er  benen, 
bie  eö  Dermocfjteu,  gu  met  anrechnete,  unb  bann  ben  ärmeren 
um  fo  t)iel  nachliefe.  Slber  eine  foldje  billige  auägletdjenbe  Sajtation 
ift  ferner  für  einen  Sööirt,  roenigfienä  ebenfo  fd)n)er;  als  bem 
(Sq.  Departement.  34  ^be  j.  8.  nie  gehört,  bafe  ber  SBirt, 
ber  bei  ber  ©räbt  eines  reiben  ^unggefetten  adjjtjig  sXßa&  füfcen 
St^ce  uerredOnete,  ben  Überfd)u&  ärmeren  §au8mannlene  ^abe  ju 
gut  fommen  laffen. 

2lud)  bie  £ebamme  madfjte  e8  billig  unb  forberte  nur  4 
fo  ba&  mir  nod)  45  SBafeen  im  ©aef  blieben,  3Mt  biefen  füllten 
mir  nun  I)au3f)alten  brei  ÜWonate  lang,  unb  mein  ^ebenoerbtenft 
mar,  audfj  bei  allem  gleiße,  fo  Diel  als  nid&tS;  ber  ©c$roäl)er 
Ijatte  im  Sßinter  aud&  nic§t  gar  uiel  $u  tljun,  fo  ba&  roir 
fümmerlidfj  abbrechen  mußten. 

(53  fjdtte  für  baä  Äinb  no<$  fo  mandjeö  angefd&afft  werben 
fotten,  aber  mir  Ratten  eS  ntd&t.  9fldbeli  tröftete  fi$  bamit,  bafe 
eg  bem  Äinbe  beSroegen  bod)  nidf)t  böfer  gefje.  <5etne  Butter 
fyabe  immer  gejagt,  bei  einem  üinbe  fei  fRcinlic^teit  bie  §aupt* 
fadfje,  ba§  mad}e  e3  gefunb  unb  munter ;  bann  §ielt  e§  mir  baS 
ßinblein  oor  unb  fagte,  id)  fotle  nur  fd&mödfen,  ob  bag  Äinb 
einen  böfen  ©erudf)  §dtte?  roäfjrenb  ba§  jtinb  mand&er  reiben 
üöäurin  rieche,  roie  oier^e^ntdgige  SInfenmildO;  unb  idf)  fotle  nur 
feljen,  roie  fauber  eä  fei;  e§  f>abe  fd)on  oiele  jftnber  gefeljen, 
bie  föfilidje  <5adjen  angehabt,  aber  fo  fd&mufeig,  ba&  eä  fte  nid)t 
tydtte  anrühren  mögen,  unb  bann  Ratten  bie  Söeiber  gejagt: 
man  fönne  bie  Äinber  nidjt  immer  fufer  fjalten,  man  mög  eS 


Digitized  by  Google 


—    153  — 

machen,  rote  man  roofle.  216er  bie  Butter  höbe  allbetg  gefagt, 
bie  SOöeiber  probierten  eg  nur  nicht.  Gg  roar  eine  greube,  meinem 
2öeib(^en  ^ufe^en,  rote  eg  bem  Äinblein  dlat  fd^affte  unb  rote 
fanft  unb  jdrtltd)  eg  mit  ihm  umging,  unb  bod)  noch  arbeitete 
bagu,  unb  bag  Äinb  ntc^t  jum  $orroanb  brauste,  um  nidfjtg  $u 
thun,  ober  bagfelbe  auf  ben  2lrm  311  nehmen  unb  in  ben  Käufern 
herumzulaufen. 

&ineg  ärgerte  mich  an  meinem  Sßeibchen,  ofjne  ba&  ich 
lange  etroag  fagen  burfte.  <£g  oerlor  gar  oiel  3eit  mit  pläfcen 
unb  fücfen.  Schon  anfangs  SBinterg  ^atte  eg  faft  einen  ganzen 
£ag  bamit  zugebracht,  bie  Äutte,  in  roeldjer  ich  gewöhnlich  Schute 
^telt,  oon  i^ren  unzähligen  löchern  gu  befreien.  $)amalg  fagte 
ich  *hm  oftr  eg  foüe  bodh  nicht  fo  äJZühe  ^aben;  eg  gebe  bodj 
gleich  roieber  anbere  fiöcher.  £)a  ^attc  eg  mir  geantwortet,  eg 
mache  bag  gar  gerne,  unb  roenn  eg  roieber  neue  fiöcher  geben 
foüe,  fo  roerbe  eg  fie  fchon  roieber  oermachen,  unb  bann  eing 
nach  bem  anbern,  bag  brause  bann  faft  feine  $eit  mehr.  3$ 
backte  bei  mir  felbft,  bag  fei  üietfeicht  eine  ber  Schwachheiten, 
oon  benen  ich  gehört,  ba&  fchroangere  grauen  bamit  behaftet 
roürben.  Sßadf)  ber  Äinbbette,  backte  ich,  werbe  bag  fid)  fchon 
geben.  Allein  ich  heilte  mich  oerrechnet.  ßaum  roar  irgenb  ein 
£od)  an  mir  $u  fehen,  ober  ein  £>äftli  am  £>embe!ragen  ab- 
gefprungen,  fo  legte  flftäbeli  atteg  anbere  aug  ber  §anb  unb 
fifelte  mit  ber  Sftabet  an  mir  herum,  ober  nahm  mir  bag  Älei- 
bunggftücf  ab,  ja  manchmal,  roenn  eg  am  Slbenb  nid^t  mehr 
3eit  fyaüz,  fo  ftunb  eg  am  borgen  früher  auf  unb  ruhte  nicht, 
big  ich  roieber  gang  in  ber  Schule  erfcheinen  tonnte.  So  mufjte 
ich  oft  herhalten,  roenn  eg  mir  nicht  recht  fomob  roar,  unb  ich 
fing  an  nachzurechnen,  roie  oiel  £tit  boch  auf  fo  bumme  SGÖeife 
uerfäumt  roürbe. 

3ercmia8  Gtott&elf.  III.  ßcibeit  unb  ^reubcit  eine«  Scf>utmeificr3.  »b.  2.  10 


Digitized  by  Google 


154  — 

(Sinft  roar  idj  eben  am  ^Brüten  über  einer  fieidjenrebe, 
alg  Wäbeli  mit  ber  9Rabel  fjerbei  trippelte  unb  mir  bag 
am  £embefragen  annähen  rooflte,  ba  aug  bem  flaffenben  mein 
§alg  etroag  fropfartig  tyerauggudfte.  £a  fdjnaujte  idfj  eS  an, 
jum  erften  ^al,  glaube  idf) :  eg  fofle  midf)  boc§  mit  fotdfjen 
SRarr^ctten  in  ffiulje  laffen,  unb  eg  roäre  beffer,  eg  würbe  etroag 
arbeiten;  eg  felje  ja,  roie  faum  mir  tf)un  müßten  unb  jebeg 
(Stücfletn  23rot  afytrfeln.  Wäbcli  fa^  mief)  gan$  erfdjrocfen 
an  unb  greinen  traten  iljm  in  bte  Singen,  unb  roeicfjmütig 
fagte  eg:  „$eter,  bis  bod)  tut  f)öl)n;  i  dfja  ja  marte  bis  fertig 
bifcf);  aber  roie  fjeft  o  bg  §erj,  mr  bg  SRütt^uc  fürj'fja!  ic§  madjc 
ja  üo  früety  big  fpät  u  bi  nie  müfcig,  unb  tfjue,  roeiß  ®ott,  n>ag 
mr  mügli  ifd)."  Unb  natürlich  roaren  bte  grauen  ing  Damnen 
geraten. 

grauen  oerfteben  gar  ju  leidjt  etroag  falfdj,  ober  nehmen 
einen  ^orrourf  allgemein,  ber  nur  auf  etroag  befonbereg  gcljt. 
3$  mu&te  baljer  erflaren,  bag  ic§  tym  nidf)t  bag  'Sftüfjigfetn 
oorf)alte,  fonbern  bag  madfjen  oon  <5acf)en,  bie  nichts  abtrügen; 
benn  ob  id)  ein  ?od()  fyalte  am  SKocf  ober  feing,  ober  pläfcte 
§ofen  ober  btutte  Äniee,  barauf  fomme  bodf)  nichts  an,  unb 
^offärtig  311  roerben,  ftefye  einem  übel  an,  roenn  mau  längg 
©tü(f  fein  ®elb  im  §aufe  Ijabe.  Slber  mein  2Beibd)en  roarb 
ntdjt  böfe,  djupete  nidfjt,  fonbern  gar  milbe  Ijielt  eg  mir  an, 
es  bodf)  barin  madfjen  ju  laffen;  eg  rooHe  nidfjtg  mefjr  barob 
oerfäumen,  fonbern  biefe  Arbeit  in  ber  9iad)t  machen.  Slber 
es  fönne  eg  nicf)t  überg  £>er$  bringen,  mid)  oerljubelt  in  bie 
Sdjule  311  laffen;  es  roiffe,  mag  bag  fönne.  Sit  Ratten  früher 
aud)  einen  ^ulmeifter  gehabt,  ber  immer  roie  ein  göfcel  aug* 
gefe^en;  oor  bem  Ratten  fie  gar  feineu  Wefpeft  gehabt,  fonbern 
gar  manchmal  fid)  bamit  erluftiget,  alle  ßödfjer  ju  gälten,  bte 
er  am  £eibe  gehabt,  ober  $u  meffen,  roie  grofc  ganjeg  er  an 


Digitized  by  Google 


-    155  — 

feiner  Äleibttng  babc,  unb  ab  feinem  §alg  troll  Kröpfe  f>abe 
«3  tym  manchmal  grufet.  ©g  Ijätte  eg  immer  gebunft,  ein 
©djulmeifter  foflte  bodj  nidjt  fo  uerfjubett  batyer  fommen;  bag 
fei  nidjt  anftänbig  für  iljn,  roenn  er  eine  Sdjulfutte  böbe,  rote 
Äüfcr  ©taUf  litten,  tfinber  unb  Mty,  Stätte  unb  ©djulftuben 
foüten  ftd)  bodj  unterf Reiben.  Unb  £>offabrt  fei  bag  ja  feine; 
im  ©egenteit,  man  brauche  tuet  roeniger,  roenn  man  immer 
fttefe ;  unb  roenn  man  immer  gang  fei,  fo  braudje  man  aud) 
nidjtg  föftlidjeg,  unb  bod)  fe^e  man  barin  anftänbig  aug. 
SKknn  eg  mir  meine  Jöerfiigfutte  nidjt  fo  fleißig  gured^t  gemacht 
§ätte,  fo  roäre  fie  fdjon  lange  in  ^efcen  nnb  id)  mü&te  meine 
©onntaggfutte  tragen.  60  rebete  bie  üHutter;  ba  lächelte  bag 
eben  erroadjenbe  Äinb  i§r  ganj  Ijotbfelig  $u,  a(g  ob  eg  fagen 
wollte:  „3a,  viDfueterli,  bu  f)efd)  red^t,  unb  bu  bift  ein  guteS 
9)hteterli." 

Da  nafjmen  roir  beibe  bag  ßinb  unb  fügten  eg  beibe, 
unb  rourben  einig  über  bemfelben,  ba&  bag  s3ftueterli  roirflid) 
re$t  §abe.  60  roarb  bag  Äinbletn  unfer  griebengridjter,  unb 
täfelte  nun  ung  beiben  boppelt  fo  Ijolbfelig. 


iDretjetynteg  ÄaptteL 


|0enn  &ot  auQ  kömmt, 

SSemt  nnt  nitift  bie  <£te0e  t>ott  bannen  rennt ! 

Äein  Äinb  fonnte  fid)  auf  bag  tarnen  mefjr  freuen  alg 
roir,  unb  jroar  freuten  roir  ung,  roie  bie  jtinber,  roegen  ben 
©afcen.  211g  roir  am  SIbenb  oorfjer  biefe  ^ten,  Ratten  roir 
ttodj  9  Äreujer,  bod)  aber  feine  taufenben  ©djulben. 


Digitized  by  Google" 


15«  — 


SMegmal  tief  bag  ©tarnen  red&t  gut  ab.  $)er  £err  Pfarrer 
Ijattc  nid&tg  gu  frägeln,  unb  nur  einen  fleinen  Stabcl  liefe  er 
laufen,  ben  td)  aber  ntd&t  fd&roer  nafjm.  @r  tabelte  nämltdfj, 
bafe  bie  Äinber  gum  ©c!)önfd)retbett  aug  Sutern  abtrieben, 
unb  jroar  efye  fie  einen  feften  23ud)ftaben  Ratten;  bag  trage  ja 
gar  nidjtg  ab  unb  oerberbe  jebe  §anb ;  benn  bie  Älnber  fdfjrieben 
ba,  rote  eg  i^nen  tu  ben  Äopf  tarnt,  unb  ntdfjt,  rote  eg  fein 
fottte.  3$  entfdjulbtgte  mictj  gar  feljr,  ba&  eg  fdjon  lange  fo 
ber  23raudf)  fei,  bafc  id&  bereits  begroegen  SBerbrufe  gehabt.  3rf> 
ptte  nämlidf)  einige  Heinere  Äinber  nodj  nic^t  aug  bem  2)ucf)e 
rooUen  abtreiben  laffen,  unb  ba  Ratten  bie  Altern  gar  fefjr 
mit  mir  aufbegehrt,  fU  wollten  nid&t,  bafe  iljre  jtiuber  gurütf- 
blieben,  unb  fie  roären  fo  fürnef>m  alg  bie  anbern,  roeld&e  au£ 
bem  93ucf)e  abtrieben.  $)a  Ijielt  ber  Pfarrer  ben  93orgefe&ten 
eine  lange  ^orlefung  über  bie  ©runbfäfce  beg  ©d)önfd)reibenä 
unb  bie  9lotroenbigfeit  einer  fid&ern  Übung.  Unb  bie  $8orgefefcten 
flauten  gerabe  t)or  ftdf)  tym  unb  badjten  bei  fid)  felbften:  reb 
bu  ume  big  triftig  bifdj.  2ltg  ber  Pfarrer  aber  gar  lange  nidjt 
cf)t)fttg  roerben  rooHte,  fagte  enblidt)  ber  6(;orridfjter :  eg  fei 
immer  fo  geroefen,  unb  allbetg  feien  mebr  ßeute  fetig  geroorben, 
unb  aug  ber  jtinberbibet  fc$rei6e  man  ja  ab;  bag  fei  nodj 
Dteligion ;  fo  auf  ein  ©latt  fönne  ein  jeber  6türmt  tafeln,  roag 
er  rooHe ;  aber  er  merf  rooljl,  eg  fei  an  ber  Religion  gar  roenig. 
metyr  gelegen.  £>a  rooüte  ber  Pfarrer  eine  anbere  SBorlefung, 
anfangen  über  ben  ^ufammenliang  beg  ©d&reibeng  unb  ber  dit* 
ligion,  allein  ber  ^orric^ter  fagte:  unb  er  fei  ber  Meinung, 
bag  bei  ben  Äinbern  alleg  auf  bie  OfteUgion  gebogen  roerbe.  Sie 
Äinber  Ratten  3eit  bagu ;  roenn  man  einmal  erroad)fen  fei  unb 
roerben  müffe,  ba  tonne  man  ftd^  bamit  nidjt  meljr  abgeben, 
9lber  eg  fei  geng  gut,  roenn  man  einmal  bie  Religion  gelernt 
Ijabe;  man  roiffe  bod)  nidjt,  roenn  man  fterbe;  unb  roenn  matt 


Digitized  by  Google 


-    157  — 


<rtt  werbe  unb  nid&t  mefjr  werben  möge,  fo  !önne  man  fie  wieber 
fürenäl)  u  l>etg  no  mengifdfj  dfjurji  3gti  babei.  „(SS  if<§  geng  um 
b@wig!eit!"  fe^te  er  Ijtngu,  unb  fd&lofe  ba.  £en  eigentlid&en  ©df)lu§ 
überliefe  er  jebem  felbft  ju  madfjeu,  namtid^:  bafe  man,  wenn 
bic  fatale  (Sroigfeit  nidjjt  märe,  bie  SReligion  für  biefe  £eit  eben 
titelt  riel  brauste. 

ftadjbem  enblidj)  jebeS  ßinb  feine  ©afcen  ^atte,  bröSmete 
ber  Äirdfjmeier  audf)  mir  meinen  8oljn  auS.  gitterte  faft 
tnit  ben  §anben,  als  idfj  meine  62  8.  5  23$.  einftridf),  unb  gar 
grä&lidj  langfam  famen  mir  ber  Pfarrer  unb  bie  Söorgefefcten 
beim  2lbfd)etbneljmen  ror.  3$  mod&te  gar  nidfjt  märten,  big  id) 
ben  Raufen  ©elb  üor  ^äbeli  ausflutten  fonnte,  2lber  im 
§auSgang  Ijiett  mid)  noä)  bie  2öeggenfrau,  bie  fidfj  ba  angefiebelt 
fjatte,  um  ben  jtinbern  baS  ©elb  afyuläfd&len,  auf,  unb  fragte 
ntidf):  ob  lei)  meinem  93übel  nid&t  audj  einen  Söeggen  framen 
wolle?  3^  taufte  nid&t  nur  einen,  fonbern  oier  auf  einmal. 
Sd)  badete,  baS  ©elb  ptte  idj  fauer  oerbient,  unb  eS  möge  fid) 
bodj  woljl  erleiben,  audfj  ein  fleineS  greubeli  ju  fjaben.  Slnbere 
(Sd&ulmeifter  gingen  mit  2Seib  unb  töinbern  ins  SSirtSIjauS; 
baS  fei  audf)  nid)t  bös,  aber  eS  fofte  bod&  meljr  als  üier 
SBeggen,  unb  fo  fönne  unS  boef)  niemanb  üorijalten,  bafe  mir 
oertl)ünlid()  waren.  D  mir  lebten  nun  gan$  Ijerrlidf)  an  unfern 
SSßeggen,  unb  unfer  ßinb  fd()mafcete  fo  be§aglid&  an  feinem 
ungewohnten  ©rötfeli,  bafe  mir  unfere  §eqenSfreube  baran 
Ratten,  unb  jebeS  oon  unS  wollte  etmaS  von  feinem  Jeggen 
erübrigen,  um  bem  kleinen  nod)  einmal  biefe  greube  ju  madjen. 
^an  glaubt  nidjt,  rote  unenblid)  woljl  bem  Slrmen  bie  @e- 
tiüffe  tljun,  bie  tfjm  feiten  werben.  @in  ^etdjer,  ein  Äönig 
Ijat  gar  feine  2$orfteUung  baoon,  wie  mof)l  guweilen  ein  Slrmer 
nur  an  einem  weiften  23rötdfjen  lebt,  unb  wenn  er  einmal  ju  einem 
guten  ©tücflem  gleifclj  gekommen,  baS  faftig  unb  fett  war,  fo 


Digitized  by  Google 


—    158  — 


erquicft  Ujn  nod)  ^cfyxt  lang  ber  ©ebanfe,  rote  gut  tfjm  ba§- 
felbe  gefd&metft,  unb  feine  Augen  glänzen  tljm  babei,  als  ob  er 
es  eben  erft  genieße,  ©oldfje  innige  ©enüffe  fjat  fein  Äönig; 
benn  nidjtS  ift  tym  feiten  unb  ungewohnt,  unb  barin  liegt 
roof)l  bie  AuSgleidfjung  ber  fdfjeinbaren  Ungeredfjtigfett  in  ber 
Austeilung  ber  ©enüffe. 

2öaS  mein  Söeibdjen  ftaunte,  als  id£>  62  fi.  5  33afeen  minus 
3  33fc.  in  einen  Raufen  cor  tynS  ausfluttete !  6o  üiel  ©elb  fjatte 
eS  nodfj  nie  bei  einanber  gefef)en ;  barum  faf)  eS  baSfelbe  mit  fo 
freubig  glänjenben  klugen  an  unb  roagte  eS  faft  nidjt,  ben  Raufen 
mit  ber  £anb  gu  berühren.  „3*1$,  ^eterli,"  fagte  eS,  „jefc  df)eu 
mr'S  madjje,  }efc  brücke  mr  fe  Sfjummer  mef)  j'fya.  Ijei  mr 
©elb  gnue.  3efc  $eu  mr  afd^affe,  roaS  mr  öppe  nötig  §ei,  u 
tfjue  grab  10  Stv.  banne  für  bOrgele."  3$  tfjat  alfo;  aber 
SRäbeli  erfd&raf  orbentlWj,  als  eS  faf>,  roie  ber  £aufe  fiel)  oer* 
fleinert  fjatte  burd^  baS  2öegnef)men  ber  10  Ärouen,  unb  alä 
wir  nodfj  einiges  ©elb  baoon  nahmen,  um  notrocnbige  S3e= 
bürfniffe  com  Ärämer  ju  fjolen,  ba  f)ätte  eS  faft  geroeint  über 
ben  fletnen  Sfteft.  $>od()  roar  eS  nun  Pommer;  bie  laufenben 
SSebürfniffe  feilten  aus  bem  $erbienft  angefd&afft  unb  baS  üor~ 
rätige  ©elb  gefpart  roerben  !önnen.  $)ann  regneten  roir 
roieber  auf  gladjS:  unb  §anf-(5rtrag,  regneten  auf  etroaö 
Äorn  u.  f.  ro.  Aber  SNäbeli  fonnte  nun  nidfjt  gang  me§r  fo 
uiel  brau&en  fein ;  baS  Äinb  oerfäumte  boc^,  obgleülj  baSfelbe 
oft  mitgenommen  rourbe  auf  ben  tiefer  unb  bort  auf  unfern 
ausgesogenen  Kleibern  fdjlafen  foöte.  Aber  roenn  eS  erroadfjte,  fo 
mußte  man  bie  Arbeit  laffen  unb  ftdj  mit  iljm  oerfäumen.  SDetn 
€d^roä^er  tonnten  roir  eS  nid&t  roof)l  überlaffen;  er  fragte  nidjiS 
barnadE)  mit  Äinbern  umguge^en;  jubem  rourbe  er  immer  un- 
ad)tfamer  unb  unbef)ülflid&er.  ,3n  ,3eit  einem  Scfyx  tyatte  eS  iljm 
gar  faft  böfet.      mufete  alfo  befto  me^r  beim  fangen  Reifen 


Digitized  by  Google 


159 


unb  fonnte  um  fo  weniger  beim  SBebftuhl  fein.  Unb  wenn  man 
nur  fo  bagu  unb  baoon  fann,  fo  oerrichtet  man  gar  wenig. 
Unb  war  idt)  baran,  fo  fam  ^ie  einer  unb  ba  einer  unb  fagie : 
„<E>dt)umeifter,  bu  tnuefd)  mr  neuig  fdt)rt)be." 

SDabei  uiu&te  idt)  midt)  oiel  langer  oerfdumen  gewöhnlich, 
a(g  nötig  war,  weil  man  mir  entweber  gar  nidt)t  ju  fagen 
raupte,  wag  man  eigentlich  wollte,  ober  weit  man  eg  fo  breit 
unb  uer^ürfcbet  that,  bafc  ich  nicht  baraug  fommen  fonnte. 
Unb  wdf)renb  idt)  bie  6ad)e  mühfelig  ing  Älare  ju  fefeen  fudtjte, 
ftopfte  ber  Petent  gelaffen  eine  pfeife  Don  meinem  £abaf,  mit 
ber  (Sntfchulbigung,  er  Ijätte  oergeffen  ju  faufen,  ober  idt)  werbe 
beffern  haben,  alg  er.  2öar  id)  enblidj  fertig,  fo  machten  ,bie 
einen  eg  wie  jener  Änedjt  unb  fagten :  „$)anfeigifch!  ober  djoffg 
neuig?"   Rubere  fagten:   „^dt)umeifter,  we  mr  einifdfj  ä'fäme 
chöme,  fu  icfyl  i  br  be=n-e  ©choppe."  £5ie  britten  fragten  woM: 
„2Bag  ifdf)  bi  ©ad),  Sdt)umeifter?"  unb  wenn  id)  antwortete, 
eg  fei  nidt)t  br  wert,  öppig  fäznfät,  fo  braugen  fie  freiließ 
in  nudt).  (£g  ift  aber  merfwürbig,  l)ier  bie  oerfchiebenen  £öne 
ber  beiben  fireitenben  ju  beobachten.  Unter  10  gdüen  nähme 
ber  eine  gerne  unb  ber  anbere  gäbe  lieber  nichts.  Sftun  wollen 
beibe  höflich  fein,  ber  eine  fich  anftdnbig  weigern,  ber  anbere 
anftdnbig  nötigen.  2>er  eine  mit!  fo  lange  weigern,  big  eg  ^ot)e 
$eit  ift  $u  nehmen,  ehe  ber  anbere  mit  nötigen  abftefjt;  ber 
anbere  will  fo  lange  nötigen,  big  ber  genötigte  barauf  unb 
bran  ift,  anzunehmen.  9tun  paffen  fie  einanber  auf  bie  Stimmen, 
um  ju  unterfcheiben,  auf  welchem  fünfte  ein  jeber  fei,  unb 
roenn  einer  glaubt,  ber  anbere  fei  barauf  unb  bran,  fich 
jroängen  $u  laffen,  fo  fagt  er  gefdjwinbe:  „#e  nu,  we  b'g 
jroänge  wottfeh,  fu  $wäng1g ;  eg  ifch  uoerfchant,  aber  bu  föllifch 
®anf  h<*  g^xmberttufig  üftale,"  unb  nun  nimmt  er  bag  bärge- 
botene,  ober  er  jiefjt  eg  gurücf,  je  nachbem  ber  bietenbe  oM 


Digitized  by  Google 


160 


ber  meigerenbe  ben  Sßorfprung  gewonnen,  «nb  ber  anberc  ift 
faput  unb  madfjt  ein  lang  ®efid&t  unb  eine  roeinerlid&e  Stimme. 

« 

3u  bem  allem  finb  ft$  biefer  SRanöoerg  bie  meiften  'Oföenfcfjen 
ntdOt  einmal  bemußt,  fonbern  fte  üben  fie  inftinftmäßig.  2öenn 
idj  üiel  oerfäumt  tyatte  ober  in  flöten  mar,  fo  fagte  id)  tvofyl 
audj):  „§e  bu  dfjafd)  mr  gäfj,  mag  b'öppe  mttt;"  bann  friegtc 
id)  manchmal  einen  f)al6en  ober  einen  gangen  Sagen,  unb  manty 
mal  framte  einer  lange  im  Sacfe,  gog  oerfd)iebene  ©tücfe  ®elb 
§eroor  unb  fagte  enblidfj :  „Sdjumeifter,  i  $a  fe  9Kün$,  i  roilTS 
br  be  eg  angerg  Wal  gäf);  oergiß  nit  u  mafjn  mibra."  2lber 
ber  ©d^ulmeifter  burfte  ntdjt  mahnen,  unb  roer  roiU  eg  bem 
andern,  ber  ftd^  auf  bag  gemal)ntroerben  oerliefe,  oerargen,  rocnn 
er  eg  oergaß? 

jftur  f)ie  unb  ba  gab  eg  aud)  einen,  ber  olme  »V^ge  ober 
ofme  Komplimente  in  ben  Sacf  längte  unb  midj  orbentlidf)  be= 
jaljlte;  aber  leiber  Ijatten  gar  wenige  biefen  SSerftanb. 

2öar  idj  redfjt  lange  in  ber  €>cf)ulftube  geroefen,  reo  ge* 
möfjnlidj  foldje  ©efdfjäfte  oerridjtet  tourben,  fo  faf)  midf)  bann 
Wäbeli  erroartunggooll  an  unb  fragte  rooljl  aud) :  ob  id>  etroag 
oerbienet  fjätte?  Unb  roenn  idf)  Sftein  antwortete,  fo  fagte  eg 
lauge  nidfjtg  barauf;  aber  wenn  eg  roieber  aufblicfte,  fo  Ijatte 
eg  trübe  9Xugen.  Wäbelig  trübe  klugen,  wenn  id)  immer  toieber 
mit  leeren  £)änben  fam,  gaben  mir  enblidf)  ben  Wut,  ein 
Söifligeg  ju  forbem  benen,  bte  jaulen  fonnten. 

Unb  baß  Wäbeltg  3lugen  trübe  mürben,  f)atte  feine  ge* 
grünbete  Urfadjen.  Wabelt  roarb  n)ieber  fd)roerfällig  unb  bläffer 
unb  fjatte  eg  in  allen  ©liebem.  SMegmal  liefen  mir  $u  feinem 
S)oftor;  mir  mußten  mofyt,  baß  eg  etroag  anberg  fei.  Mein 
mie  bag  nun  ge§en  foüte,  fonnien  mir  nidfjt  begreifen.  9tod) 
mar  eg  ntdjt  hinter  unb  Ratten  mir  bodj  bereite  unfern  ©d^ul- 
Qa^n  angreifen  müffen,  Ratten  nidjjt  einmal  alle  10  Äronen  an 


Digitized  by  Google 


—    161  — 


bie  Orgel  geben  fönnen,  mußten  nidfjt  nur  eine  Äinbbetti  be* 
fielen,  fonbern  auch  für  baS  allere  ßinb  ein  ©etilem  an* 
fdjjaffen.  ©o  fjatten  roir  bittig  Slngft,  unb  Wabelt  jammerte : 
ob  eS  roohl  bie  Haushaltung  nicht  recht  oerftünbe?  (SS  raödfjte 
gerne  roiffen,  roo  eS  fefjle?  2öenn  eS  an  ben  Raufen  (Selb 
benfe,  ben  roir  gehabt,  unb  an  baS,  roaS  rotr  noch  oevbienr, 
fo  f önne  eS  gar  nid)t  begreifen,  roo  all  baS  ©elb  Eingenommen. 
2öenn  eS  aber  bann  roieber  nachfinne,  roaS  unnüfc  gebraust 
ober  überflüffig  angefchafft  roorben  wäre,  fo  fönne  eS  roieber 
gar  nichts  erbenfen;  roir  hätten  ja  noch  fo  oiel  notig  unb  fo 
fchmal  gelebt  unb  im  SBtrtShauS  feinen  jtreuger  oerthan.  Unb 
wenn  eS  bann  roieber  finne,  roie  anbere  Seute  eS  machen,  benen 
man  gar  reinen  Langel  anfehe  unb  oon  benen  man  nicht 
roü&te,  ba§  fie  fo  einen  Raufen  ©elb  auf  einmal  erhielten,  bie 
noch  mehr  Äinber  hätten  unb  trofcbem  immer  ©elb  ju  einer 
£uftbarfeit,  fo  oerliere  eS  allen  Wut,  muffe  ftcf)  im  geiler 
glauben,  muffe  benfen,  eS  roäre  ein  ©lücf  für  mich,  roenn  eS 
ftürbe,  eine  anbere  grau  fönnte  mir  roof)l  beffer  haushalten; 
unb  bann  thue  ihm  biefer  ©ebanfe,  bafe  eS  oon  mir  roeg 
muffe,  bafe  i<fj  eine  anbere  nehmen  roürbe,  fo  roelj,  ba&  eS  gang 
roimfelftnnig  roerbe.  ©ann  tröftete  ich  unb  oerfudfjte  nadfou* 
rennen,  roaS  roir  eigentlich  brausen,  unb  fanb  oon  jeber  ©acfje 
fo  roenig  gebraust,  aber  ba&  baS  roenige  alles  jufammen  ge- 
trau baS  niete  ausmale,  baft  ich  e^  rooljl  oon  aller  ©chutb 
entheben  fonnte,  aber  eben  roieber  beSroegen  nicht  allen  jtummerS 
für  bie  ,3ufunft.  hotten  roeniger  oerbienen  fönnen,  als 
roir  gebadjt.  Unerroartete  HuSgaben  gibt  eS  auch  in  ber  unbe- 
beutenbften  Haushaltung,  unb  roäre  eS  auch  nur  ein  ^erbrochenes 
Äaffeefadfjeli.  $)aS  3ahr  wax  auch  Wn8  ber  beften  geroefen: 
roir  hatten  roenig  gu  oerfaitfen  gehabt,  baS  23rot  roar  um 
einen  Wappen  teurer  geroorben.  2öeun  man  nun  alles  biefeS 


Digitized  by  Googl 


jufammennimmt  unb  bebenft,   roie  ferner  fold&e  fdheinbaren 
Äleinigfeiten  bei  einem  (Sinfommen  oon  62  8.  5  33fc.  brücfen, 
ber  roirb  ung  fidjer  nid^t  8ieberli<J)feit  oorroerfen,  rote  man  eg 
fo  gerne  bei  einem  ©chulmeifter  ju  tfjun  pflegt;  roirb  un8  nicht 
guteö  Seben  mit  $fcedf)t  oorljalten  tonnen  —  benn  roenn  man 
aUeg  faufen  mufe,  fo  redfjne  man  bodjj,  roohtn  nur  Wxty  nnb 
S3rot  führen.  ©e6e  man  für  jebeS  täglich  nur  einen  33afcen  auS, 
fo  madjt  biefer  haften  im  3>ahr  bereits  73  S.  $Retn  liebeS 
SSeibdfjen  unb  td)  brauen  unS  faft  bie  Äöpfe  mit  rechnen,  roie 
roir  erfparen  rooUten,  unb  roie  erroerben?  Unb  biefe$  beftänbige 
rennen  im  Äopf,  baö  23afcenjählen  allenthalben,  utdfjt  au3  ($eig, 
fonbern  au§  9iot,  uerleibete  uns  roahrhaftig  manchmal  ben 
Riffen  33rot,  unb  roenn  ber  äKunb  noch  fo  hungrig  barnadj 
gefdjjnappt  ^atte,  fo  quoll  er  unS  bodfj  im  £alfe.  SDenn  Ratten 
roir  biefen  23iffeu  nicht  gegeffen,  fo  roäre   immer  fo  unb 
fo  oiel  erfpart  geroefen.  9lber  e§  fparte  jebeä  an  ftdb  fel&ften, 
unb  ben  93iffen,  ben  ba§  anbere  a&,  gönnte  e$  ihm  oon  ga^em 
§er$en,  ja  roir  brannten  oft  mit  einanber,  bafj  jebeä  bem  anbern 
mehr  aufbringen  ropdte:  ich  bem  9Jiäbeli,  roeil  fein  3uftanb 
e8  erforbere,  $ftäbeli  mir,  roeil  bie  meifte  Arbeit  mir  obliege. 
@o  läjjt  ftch  benn  bodjj  bie  9lot  nodf)  mit  einer  geroiffen  greu* 
bigfeit  ertragen,  roeil  man  gemeinfam  unb  einig  trägt,  unb  ein 
jebeg  ben  größten  Seil  ber  Söürbe  für  fich  roill.  SBenn  aber  in 
einer  (&he  feinä  fidh  felbft  etroaö  abbred&en  roill,  fonbern  vom 
anbern  alle  Entbehrungen  forbert,  roenn  e3  für  fid)  felbft  tud^t 
Soften  fd&eut,  bem  anbern  aber  jeben  breiiger  nachrechnet;  roenn 
e§  alle  Entbehrungen,  benen  e3  nicht  entfommen  fann,  bem 
anbern  $ur  ^aft  legt,  ihm  allein  bie  ©chulb  ifjreä  3uftanbe3 
beimißt  unb  oorroirft  —  roenn  eing  bieg  gegen  baö  anbere 
thut,  fo  leiben  beibe,  baö  üorroerfenbe  bie  §>ölle,  ba3,  roeldjeä 
bie  Saft  tragen  foK,  ba8  gegfeuer ;  benn  ber  unfchulbig  ©equälte 


Digitized  by  Google 


—    163  - 


leibet  weniger  als  ber  SDlifjoergnügte.  SBenn  aber  beibe  etnanber 
mit  fdjeelen  Singen  anfeuert,  jebeS  für  fid)  forgen,  baS  anbere 
fchmalbarten  laffen  mochte,  fo  leiben  beibe,  was  beibe  t>erbienen, 
bie  §ötte  nämlich-  2öie  Diele  folct)e  felbftgemadjten  Rotten  gibt 
e3  wohl? 


23ierje^nte§  Kapitel- 


gewärtiger  bie  Hot  <m  uns  gef)i, 
Pepto  näfler  uns 

©ar  oft,  wenn  mein  2Bei6$en  ferneren  iSRuteS  würbe 
unb  ict)  nichts  anberS  als  mit  $u  feufeen  wufete,  ober  höchftenS 
gu  fagen :  „SBart  nur;  e§  wirb  fd)o  beffere,  eg  wirb  o  öppem- 
angerä  ct)o!"  warb  unfer  Äleine  ber  Butter  Xröfter.  2Benn  er 
mit  feinen  §änbd)en  ihre  33acfen  ftrtch,  fein  Köpfchen  an  ihrem 
23ufen  barg  unb  bann  mit  ber  Siebe  6d>alff>eit  $u  ihr  auffah, 
bann  oergaf}  fie  ben  Äummer  unb  gebaute  nur  beö  <Sd)akeg, 
ben  fte  in  ben  SIrmen  fydt,  fonnte  mit  ihm  wieber  tanbetn 
unb  feiler  werben  in  mütterlicher  £uft,  fonnte  mit  ihm  wieber 
gum  Äinbe  werben,  tetlenb  feine  §armlofigfeit.  (53  war  bieä 
eine  2Bot)lthat  für  bie  Butter.  3>u  a^er  öebrängnfö  hatte  fie 
U)re  glütflichen  6tunben :  biefe  waren  ein  Cohn  tyreä  finblidjen 
©inneS,  ber  beg  Äinbeä  ftnbUchen  <2>inn  narrte  unb  ntdt)t  oer= 
giftete.  ©Itern  haben  immer  trübe  ©tunben,  ©tunben  be§  (£rnfte3, 
beä  Sßehä  ober  beg  ßummerS;  trübe  wirb  ihr  £>tmmel  unb 
untuftig  wirb  e§  unter  bemfetben.  2öof)l  ihnen,  wenn  bie  Äinber 
bie  ßüftchen  ftnb,  welche  bie  büftern  Wolfen  $u  oerjagen  uer- 
mögen,  wenn  an  ber  Jtinber  Gimmel  ber  ihrige  fich  aufflärt, 


Digitized  by  Google 


—    164  — 


trenn  ber  ßinber  £>immel  aud)  bcr  irrige  nod)  roerben  !ann. 
SDann  tyaben  fie  eine  große  SBobltfjat  empfangen;  iljr  Sllter 
roirb  ein  fetteres  fein  unb  if>rer  jtinber  3ugenb  eine  fro^e; 
bann  genießen  fte  ein  Ijo^eS  ©lücf ;  benn  roag  Reifen  atfe  ©üter 
ber  Cirbe,  roenn  bie  Seele  ein  finfterer  Sinn  umnad&tet,  burdf) 
ben  feine  Sonne  mel)r  bringt,  mfy  einmal  eineg  HtnbcS  ßädfjeln? 
Unb  roaS  oermag  bagegen  ein  Weiteres  ©emüt  nidjt  gu  ertragen 
unb  ju  entbehren? 

Unb  roo  bem  froren  ÄinbeSfinn  mürrifd&eg  SBefen,  faure 
Lienen  entgegentreten,  ober  ein  mafcleibigeg,  ermattetes  ©efidjt, 
roo  feine  gröf)lidf)fcit  nid&t  roieberfdjeint  auf  ber  ©Item  ©efidfjt, 
roo  e8  immer  nur  tyeißt:  §äb  bi  ftitl,  gang  banne,  rootfdj 
fdfjropge,  lue  roag  b'  aber  gmadfjt  ijefdO,  gfefift  roie  b'bfd)iffe  bifdj, 
fd)am  bi,  tljue  boer)  nit  fo  roüeft;  unb  wenn  eg,  wenn  bag 
^inb  flattieren  will,  Reifet:  ©ang  banne,  lof)  ini  bod)  rüiljig, 
mad)  o  öppig!  roo  bag  Äinb  beftänbig  nur  ©eroitterroolfen 
fief)t  auf  ber  ©Item  ©efidjt  ober  üerDriefjltdr)  Stegenroetter,  roo 
eg  nidjjtg  Ijört,  alg  einzelne  $)onnerfd)täge  ober  bag  langroeilige 
spiätfdjern  beg  3<legeng:  ba  trübt  fidf)  audfj  fein  §immel,  fein 
frofjer  Sinn  tritt  gurücf,  feine  ,3ugenb  wirb  uerfümmert,  bag 
luftige  frö()ltd)e  Äinb  roirb  ein  trauriger  sJftenfd)  in  oielfadjem 
Sinn.  Unb  roie  üiele  folcfyer  traurigen  Wenfdjen  fd()leppen  tfjre 
©ebeine  burd)  bie  2öelt,  tragen  in  fiel)  ein  mijpergnügt  ©emüt, 
machen  ©Ott  unb  SRenfdjen  ein  mifeoergnügt  @eficf)t  unb  fterben 
mi&oergnügt,  roie.  fie  mißuergnügt  gelebt! 

tiefer  Sünbe  nun  Ijaben  roir  und  nidjt  anklagen;  roir 
würben  gar  gu  gerne  roie  bie  ftinber  unb  nid)t  ju  oft.  greilidj 
rourbe  id&  manchmal  eiferfüd&tig,  roenn  mein  flein  23ubli  eine 
©eroalt  über  bie  Butter  fyatte,  bie  idj  nidfjt  rannte,  roenn  er 
mit  einem  Sölitf  oiel  meljr  üermod)te,  alg  id)  mit  meinem  fo 
gut  gemeinten:  „28art  ume,  eg  roirb  fd)o  beffere."  51  ber  roenn 


Digitized  by  Google 


165 


bcr  Heine  ©chalf  feine  Äraft  an  mir  erprobte  nnb  auch  mich 
unterjochte,  bann  Dergafj  id)  bie  Giferfucht,  unb  gab  mich  ber 
gleiten  SHacht  fröhlich  fjin.  jtömmt  aber  biefe  SKacht  ber  tfinber 
über  bie  ®em  fiter  ber  eitern  nic^t  oon  ®ott,  bamit  bie  alten 
©emüter  frifd)  unb  gefunb  bleiben  möchten  ?  2lber,  eitern!  »er* 
roedjfelt  biefe  ®en>alt  über  eure  Stimmung  nicht  mit  ber  ®e- 
matt  über  euern  $erftanb,  welche  ben  Ätnbern,  obgleich  fie  auch 
barnach  ftreben,  nie  jugetaffen  werben  barf.  5)a  foöt  iijx 
Weifter  bleiben  unb  an  euerm  Serftanbe  foü  beS  J^tnbeö  $er* 
ftanb  fich  aufrichten  nnb  läutern,  big  er  Uarf  geworben,  gerabe 
wie  fein  finblicher  Sinn  euer  ©ernüt  crfrtfc^crt,  finblid)  erhalten 
foff.  ffieibeS  oerroechfelt  nimmer  mit  einanber,  fonft  gibt  eS 
Hnglü& 

2lber  baS  Äinb  lächelte  nicht  immer,  goätterlcte  oft  für 
fich,  fdjlief  oft;  bann  fehlte  ber  Butter  biefer  Xröfter.  $)a 
na^nt  fie,  je  naher  ihr  fchroer  Stünblein  rücfte,  um  fo  mehr 
ein  33uch  gur^^anb.  Söetbücher  erft,  bann  immer  mehr  baS 
Seftament.  es  rühre  fte  Diel  mehr  an  als  bie  Söetbüdjer,  fagte 
fie.  (SS  fei  boch  furioS,  fagte  9fläbeli,  unb  eS  wiffe  nicht,  wie 
ba3  fomme:  eS  ^abe  baS  alles  fchon  manchmal  getefen,  aber 
eS  fyabt  tynä  nichts  wunber  genommen,  obfchon  eS  nicht  ge* 
rouijt,  roaS  baS  alles  bebeute;  eS  h^e  gemeint,  bie  ftauptfadje 
fei,  bag  man  baS  twdiegenbe  lefen  fönne.  3!ekt  a&er  fe*  ^m 
gar  wunberlich,  gerabe  roie  roenn  etwas  in  ihm  aufgegangen 
märe.  6S  fühle  fo  ein  Stuft  in  ihm,  baS,  waS  eS  lefe,  unb 
befonberS  im  Seftament,  311  üerfiehen,  waS  eS  eigentlich  auch 
bebeute,  unb  eS  fönne  manchmal  oon  einem  33erS  gar  nicht 
fort,  weil  eS  gerne  wiffen  möchte,  waS  bamit  gefagt  werben 
foüe.  @S  fomme  ihm  nun  fomob,  meinte  eS,  bafc  eS  einen 
©chulmeifter  hätte,  ber  fönne  ihm  nun  baS  alles  erftären.  3a, 
bu  mein  (Sott,  ba  war  ich  am  £>aQ;  te«n  WtitU  unb  2Öort= 


Digitized  by  Google 


—    166  — 


erfldrung  war  gar  iüd)t  meine  ftarfe  ©eite.  3$  fotttc  üon 
3[erufalem  erjagen,  r»on  ben  bortigen  geften,  von  ben  yfyaxv 
fäern,  ^öllnertt  unb  ©abbucdern,  trag  fic  geroefen  unb  warum 
man  fic  fo  gereiften.  Nabelt  ^atte  gar  gerne  baä  gelobte  ?anb 
unb  ben  Tempel  fidfj  redfjt  beutlid)  oorgeftellt  unb  t>erfucf)te  eä 
immer,  in  ber  Gtinbilbungsfraft  ba$  fid^)  ju  oergegenrodrltgen, 
aber  idj  oermodjte  nidfjt,  ben  regten  ©toff  baju  gu  geben,  um 
ein  23ilb  barauä  gufammen  gu  fe&en.  2öenn  id&  bann  fo  t>er- 
ftummete  unb  weniger  raufete  als  SileamS  (£felin,  fo  fagte  mir 
mein  $öeibcf)en:  „&ütn  bocf)  redfjt  mit;  aber  i  f)a  gmeint,  e 
©cfjuelmeifter  roüfc  baä  aKe§."  3d)  roufete  gar  nid)t,  roa§  für 
ein  ®eift  auf  einmal  in  mein  &kib  gefahren,  unb  roenn  eä  nicfjt 
nacf)  bem  ^efen  immer  aufgeheiterter  geroefen  rodre,  fo  f)dtte  i$ 
biefen  ®eift  oerbanut.  greilidj  ging  eg  fdjonenb  mit  mir  um 
unb  fragte  inid)  immer  roeniger  SMnge,  r»on  benen  e8  glauben 
fonnte,  bafc  tdfj  fie  ittd^t  roiffe.  Siber  e3  rebete  bodO  nod)  gerne 
mit  mir  über  baä  gelefene  unb  ben  ©inn  begfel6eij,  über  ben  tdj 
gu  meiner  ©dfjanbe  nod)  gar  nid)t  gebadet  fjatte  unb  oon  meinem 
Söcibd^en  in  beffen  tiefer  5luffaffung  bebeutenb  befcpmt  raurbe. 
(Sinft  fagte  eä  mir  nad)  tiefem  ©innen:  „5ßarum  glaubft  bu, 
bafe  bie  f).  ©djrift  ba  fei?"  „§e,  ba&  man  baran  glaube  unb 
folge!"  ,,©u  loö  bodj,  sßeterli:  Sarum  fage  id)  eudf) :  forget 
nidjt  für  euer  ßeben,  roaä  if)r  effen  unb  trinfen  roerbet;  audfj 
nidjt  für  euern  Seib,  roaS  if)r  angießen  roerbet;  ift  nidf)t  ba§ 
£eben  mefjr,  beim  bie  ©peife,  unb  ber  £eib  mefjr,  benn  bie 
ßfeibung?  ©ef)et  bie  $ögel  be3  Rimmels  an.  $)enn  fie  fden 
nidjt,  fie  ernten  nidjt,  fie  fammeln  nid&t  in  bie  ©Neunen,  unb 
euer  f)immlifdje  $ater  narret  fie  bocf) ;  Jeib  ifjr  benn  nidfjt  beffer 
alö  fle?  3Ber  ift  unter  eudfj,  ber  mit  ©orgen  feiner  Sange  eine 
(£üe  gufefcen  möge?  Unb  roarum  forget  iljr  für  bie  jtleibung? 
betrachtet  bie  Milien  auf  bem  gelbe,  roie  fte  roadtfen ;  fie  arbeiten 


Digitized  by  Google 


—    167  — 

nidjt  unb  fpinnen  nidjt.  SJodfj  fage  id(j  eu<fj,  ba&  audf)  ©alomo 
in  aller  feiner  £errlid)fett  nidjt  bef  leibet  gemefen  tft  als  ber* 
felben  eine,  ©o  benn  ©Ott  baS  ©rag  auf  bem  gelbe  alfo  fleibet, 
ba§  bod(j  fjeute  fteljt  unb  morgen  in  ben  Ofen  geworfen  wirb, 
fottte  er  nid^t  oielmefjr  aud)  eud)  f  leiben?  O  il)r  kleingläubigen! 
®arum  foUt  ifjr  nid^t  forgen  unb  fagen :  was  werben  wir  eff en 
unb  wa§  werben  roir  trinfen?  ober:  roie  werben  wir  un§ 
Heiben?  £>enn  nadf)  folgern  allem  trauten  bie  Reiben.  £)enn 
euer  fjimmlifdje  Sater  weif*,  bafe  Ujr  ba§  atteö  bebürfet.  Straftet 
aber  am  erften  nadj  bem  föeidje  ©otteS  unb  nad)  feiner  ©e- 
redjtigfeit,  fo  wirb  eud&  biefeS  adeS  jugegeben  werben.  Partim 
forget  nidjt  auf  ben  mornbrigen  Stag ;  beim  ber  mornbrige  Sag 
wirb  für  ba8  ©eine  forgen.  (58  tft  genug,  bafe  ein  jeglicher 
£ag  feine  eigene  ^lage  f)abe.  —  ^etertt,  Ijefdj  bie  Serfe  gepennt?" 
fragte  mein  SBeib  midfj.  3$  mufcte  e§  befennen.  S)a  fragte  fie 
nueber:  „Witt  warum  l)efd&  mi  nit  bra  gma^nt  unb  f)efdj  o  fo 
mit  mr  gd)ummeret?"  3$  W**  nW  barau  gebaut,  mufete  id) 
roieber  antworten,  unb  bann  fönne  man  ni$t  alleg  galten; 
man  $abe  ja  genug  ju  t^un  nur  mit  ben  ©eboten.  „5lber,  3Jta, 
ifd)  be  baä  nit  o  geböte  u  foU  me  nit  na  alle  ©ebote  ©otteS 
afa  g'lebe,  u  fjei  mr  be  nume  probiert,  ba8  glatte  u  nit  fo 
g'dfjummere  u  o  em  liebe  ©Ott  öppte  j'traue?  (*mel  i  nit,  u 
baä  büedfjt  mi  je  langer  je  n  e  gröfcert  ©unb,  fo  em  liebe  ©Ott 
nüt  g'ortraue  u  nüt  ^'glaube;  u  e8  Reifet  ja,  br  ©laube  ma<$t 
feiig,  u  g^ört  baä  nit  o  jum  ©laube,  bafe  br  lieb  ©Ott  benen, 
bie  er  lieb  f)ei,  alli  S)ing  gur  ©eligfeit  leiten  werbi,  u  ba&  mr 
nit  dfjummere  fodi  für  baä,  wa§  erfd)  dfjunnt  ?  U  na  bem  ©ebot 
©otteä  fjei  mr  gar  nüt  probiert  a'lebe." 

SSRan  fönne  bo4  nicf)t  immer  an  aUeS  benfen,  war  meine 
uerlegene  Antwort.  „Sog,  mq  liebe  SSRa,  i  bi  fe  ©c^umefter 
u  no  bluetjung ;  aber  e3  büed&t  mt),  ba8  fog  gar  e  große  geiler, 


Digitized  by  Google 


—    168  — 

bafc  nie  b©f<$rift  ume  fo  ufcem  Rapier  fjet,  u  roe  mc  fe  ließ, 
fo  tat  mc  fe  uf«em  Rapier;  eg  büedfjt  mi  geng,  ine  fött*ö  fo 
ba  t)dfje  näfj  t'g  £er$;  ba  roürb  nie  fd^o  bra  bäld)e,  roe'S  39* 
roär.  2Iber  me  lat  ©fdjrift  ©fd&rift  fp  u  br  Wönfdfj  btgbt  e 
flRönfdf).  3  je  langer  \t  minger  fo  gangi  Äapitel  lefc  fo 
brüber  eroeg;  t  muefe  mi  geng  bftnne  ty  allem  u  mödjt'g  nie 
mel)  üergeffe,  u  je  mel)  i  ftnne  dja,  beft  bag  roirb'g  mr ;  eg  büedjt 
mi  be  frt),  eg  Ijeig  fc^o  öppig  bfdfjoffe  bg  mr.  ©rab  jefc  ^a-n-i 
fo  nadje  gfinnet  über  bie  Sßerfe  u  fja  gfunge,  mr  muffe  bod) 
eigetlid)  nit,  roarum  mr  fo  flimmere,  mr  fjeige  bod)  no  nie 
fjungerig  vom  Sifdj  müe&e,  ftjge  adi  gfunb  u  br  lieb  ©Ott  Zeig- 
te griebe  gäl)  n-n-t  liebe  23ueb,  u  mit  üfem  (Rümmer  d&önne 
mr  i8  grufam  oerfünge,  bafe  er  ig  geigti,  roie'g  no  gang  angerg 
d)0  d&önnt. 

33or  meineg  2öeibcfjeng  einfachem,  oerftänbigem  ©inn  ftunb 
idjj  rote  ein  ©d&ulfnabe,  unb  id)  gebaute  an  bie  SBorte  beg  £errn: 
baß  ben  Unmünbigen  geoffenbaret  fei,  roag  ben  SEBeifen  »erborgen 
geblieben;  ba&:  mag  fein  $erftanb  ber  Serfiänbigen  ftef>t,  bag 
a^net  in  Einfalt  ein  finbltdE)  ©emüt. 

SCÖag  bagfelbe  fjier  auggefprodf)en,  roar  ui<Jjt  blo§  ein 
frommer  Anflug,  bie  Sufjerung  einer  guten  ©tunbe,  fo  gleidrfam 
ein  SRife  in  ben  täglich  um  ein  gerei^teg  ober  fdjroadjeg  ober 
finnlidjeg  ©emüt  roaltenben  Sftebel,  fonbern  eg  roar  unb  blieb 
tiefer  6rnft,  ber  im  fingen  gegen  ben  Äummer  ftdj)  geigte. 

Weine  grau  fjatte  audf)  gelefen,  bafc  niemanb  roerbe  gefrönt 
roerben,  eg  fei  benn,  er  fämpfe  recf)t,  unb  fo  fämpfte  fie  aud). 
©ie  fämpfte  gegen  bie  ©timmung,  bie  in  Ujrem  ^uftanbe  f° 
leidet  fömmt  unb  bei  unferer  Sage  um  fo  entfdjulbbarer  roar, 
fämpfte  treutidf)  unb  nicJjt  ofyne  ©egen,  unb  roenn  fie  roanfen 
roollte,  fo  lag  fie  bie  fd&öne  ©teile  nodj  einmal  unb  erljob  an 
ifjr  tyr  ©emüt.  ©ie  erfuhr  eg,  bafc,  roer  an  bag  SBort  ni$t 


Digitized  by  Google 


—    169  — 


nur  glaubt,  fonbern  eS  audj  in  fidj  aufnimmt,  fein  $auS  auf 
einen  gelfen  gebaut  fjat  unb  nid&t  mefjr  jebem  2öinb  ber  Saune, 
jeber  «Strömung  beS  ©emüteS  preisgegeben  ift. 

<5o  roarb  fte  von  ifjrer  ferneren  ©tunbe  ereilt  unb  gebar 
gtüdtid)  unb  leidet  ein  3Käbd)en.  68  war  ein  fdjöneS,  nmnber* 
bareS  Äinb.  @8  fjatte  grofce,  tiefblaue  5lugen  unb  einen  unbe* 
fdjreiblidjen  Slicf  in  benfelben.  68  faf)  einen  fo  milbe,  fo  uer* 
ftdnbig  unb  bebeutungSooll  an,  ba&  eS  einem  orbentlicf)  fdjaurig 
um  bie  ©ruft  warb.  s3)ian  fam  unroifffürlidj  auf  ben  ©ebanfen, 
ba8  Äinb  bringe  feine  Slugen  mit  auS  einer  työfyern  2öelt,  bringe 
©rüfce  mit  von  oben  unb  Seroufetfein.  £>ie  Söeiber  fagten:  fo 
ein  fäöneS  Äinb  hätten  fte  nie  gefehlt.  3Me  Butter  wiegte  eS 
anbädjtig  auf  ben  Sinnen,  unb  roer  gefefyen  fjätte,  roie  beibe 
einanber  in  bie  Slugen  fafjen,  mürbe  eS  nie  oergeffen.  68  mar, 
alä  ob  $(vd  6ngel  einanber  mieber  gefunben  Ratten  unb  als 
ob  bie  ©eifter  burd)  bie  klugen  i^ter  fterbltd)en  £>üffe  fidj  ent-- 
btnben  unb  eins  roerben  wollten,  ©ie  Butter  lächelte  fo  innig 
unb  glücftid)  auf  baS  Äinb  Ijerab,  baS  Äinb  faf)  fo  finnig  unb 
roarm  511  if)r  auf;  eS  mar  orbentlid),  als  ob  man  gefe^en  tyäite, 
nrie  bie  ©liefe  fid)  fänben  unb  umfaßten.  2SMe  mir  unS  bodj 
beS  ÄinbleinS  freuten!  68  mar,  als  ob  eS  unfer  erfteS  märe 
unb  affer  ftummer  mar  üergeffen.  ©ogar  unfer  alter  $apa 
hatte  feine  greube  baran  unb  behauptete:  eS  gleite  afurat  feiner 
uerftorbenen  grau. 

9lm  britten  Sage  begann  eS  unruhig  ju  merben  unb  liefe 
gar  ängftlidje  unb  mimmernbe  £öne  fjören,  roie  menn  eS  je= 
manb  riefe  in  grofeer  9Ingft  unb  fRot.  ©in  Äinb  ruft  ber 
Butter  nie  umfonft.  Söenn  fte  eS  naf)m,  festen  eS  ruhiger 
ju  merben;  bodj  fam  etroaS  SeibenbeS  in  feinen  Slicf,  baS 
nid^t  mefjr  oerfdjroinben  rooUte.  2öenu  eS  bie  Wutler  anfaf>, 
fdjien  eS,  als  mödjte  eS  ifjr  gar  gerne  (lagen  ein  tiefeS  2Bef); 

3eremia8  ©ottljclf.  III.  fieiben  unb  ftieubcu  eine«  SdjulntetftcrS.  S3b.  2.  11 


Digitized  by  Google 


—  170 


roir  bauten  nidjt,  bag  e§  il)r  flogen  rooflte,  fo  batb  fdjon 
tron  einer  lieben  SR ntter  roeg  gu  muffen.  3l,cfen^e  Reuter 
fuhren  fd&nell  unb  geroalttam  burd)  ben  Heinen  Körper,  eS 
oerbarg  unä  oft  beu  ©fern  feiner  klugen,  bamit  mir  feinen 
<£djmeq  unb  ßampf  nidjt  fef)en,  unä  baran  geroöfmen  möchten, 
in  tfjm  unfern  <5tern  roieber  fdjroinbeu  gu  fetten.  Gine  frembe 
G5eroalt  fdn'en  ftd)  über  tbnS  gu  legen  unb  mit  geroaltigem 
SDrutf  baä  faum  ermatte  feben  nieberringen  gu  rooflen.  Oljne 
(Erbarmen  rourbe  gerungen ;  be§  armen  ^inbeS  Sippen  rouvben 
blau  unb  ber  <sdjaum  ftanb  auf  benfelben.  Gine  9lad)barin, 
bie  roir  in  unferer  2lngft  berbei  gerufen,  fagte  und  gang  trocfen : 
mit  bem  fei  e3  oorbei,  ba  ^elfe  aüeö  nict)t3  mefjr,  eö  c^abe  bie 
brücfenben  ©iedjteni.  Unb  bamit  ging  fie  roeg,  fidj  entfc&ul* 
bigenb,  fie  f)abe  ben  8d)roeinen  ob  unb  e3  roürbe  anbrannten, 
roenn  fie  nid)t  ginge. 

£)a  bebte  meine  ftrau  gufammen,  ba§  fie  ficfj  nieberfefceu 
mußte  mit  bem  jtinbe,  ba3  fie  auf  ifyren  2(rmen  ^ielt.  ,,9ld) 
©Ott,  ba3  roirb  öppe  nit  ft).  Gr  roirb  iö  nit  fo  fyert  roette 
ftrafe;  bet  bod),  bet,  baft  Gr  un8  ba$  jtinb  lafie."  m$m 
unfer  ©ebetbud)  unb  fefcte  mid)  an  bie  büftere  ßampe.  3<J) 
fing  fjalb  roeinenb  an  gu  (efen,  ein  ^ranfengebet,  unb  la3 
red)t  anbäd)tig.  ,,9ld),  nit  fo,  Sßeter,  nit  fo",  fagte  fie,  „baä 
bfa)üfet  nüt;  ba  f)ei6t^  nüt  do  ufern  Gfying;  bet  bod)  red)t  do 
il)m  u  baf;  Gr  i3  e3  lön!}."  3$  blätterte  ein  anber  ©ebet  auf 
unb  lad  nodj  anbädjiiger.  ,,9Id)  ba3  bilft  ja  o  nüt;  bet  bod) 
felber,  bet  u3  br  felber,  roa3  br  g'@inn  dntnt,  aber  bod) 
recr)t  oo  ufern  Gln'ng."  ftunb  auf  oon  metner  ^ampe,  baä 
£erg  ootl  9lngft,  9lngft  über  ba$  Jftinb,  Mngft  oor  bem  3?eten ; 
beim  fo  fyatte  id)  ja  nie  gebetet,  für  mtd)  felber  au§  mir  felber. 
£a  fiel  mein  $8eib  in  itjrer  2eelenangft  auf  bie  ßntee  unb  rief 
gu  ©Ott:  ,,2ld)  l>ater,  lal)=n=i3  ba3  Gtjing,  nimm'S  nit  roieber; 


ized  by  Google 


—    171  — 

co  fotl  nüfti  bi)3  blqbe,  e8  f od  üfe$  ©ngeli  n  bt)8  (Sngelt  bliebe 
u  üfem  £>eilanb  weg  mr'8  bringe-maUi  Sag,  bis  e8  nimmc 
wnsityn  la^t.  ^r  wei)'$  \a  uf  be  §änbe  trage  u  weg  br  atfi 
$ag  banFe  brfür,  u  wet)  nimme  (Stmmmer  fja  u  be  näl),  wie 
bu'S  lafd)  ($o;  aber  ba8  Gfying,  baS  Utting,  nimm  mr'8  nit, 
baä  la^miS,  br  tufig  ©ottSroilXe !"  »rünftlg  faf)  (le  nad) 
oben,  bie  Styränen  fCoffeit  fttömenb  über  ftc  nieber  unb  baä 
jttnb  I)ielt  fic  auf  ben  Sinnen,  and  «$erj  gebrüeft.  5)a  guefte 
e8  auf  einmal  an  tyrem  $ergen,  unb  wie  fie  nieberfaf),  reefte 
eö  fid)  no$  einmal  auö;  bann  waiVö  ftitte,  öffnete  nod)  einmal 
feine  Zugeteilt  ber  Flitter  gu;  ein  Vädjeln  flog  über  fein  $e* 
fidjtd&en,  bann  föloffen  fid)  langfam  bie  Äuglein  wieber.  S)a8 
£ädjeln  fdjten  gu  einem  Gngelein  uerFörpert  oon  feinem  (We* 
fidjtdjen  fid)  aufgufdjwingen,  unb  mit  tym  war  fein  (Seift  ent* 
roidjen.  ©ein  ^örperlein  re^te  ftd)  nimmer  wieber,  feine 
tftugelein  blieben  gefdjloffen  für  immer, 

^orwurfäuoll  faf)  bie  Wmter  gum  Gimmel  auf;  ber  Ärampf, 
ber  be8  ÄinbeS  fterg  cerlaffen,  Wien  tyr  £>erg  gu  erfaffen. 
§efttg  fd)lu$genb  beugte  fie  fid)  über  bie  fleine  Veidje,  forfdjenb 
«ad)  9ltem.  9113  fie  Feinen  fanb,  wanfte  fie  bem  93ette  gu, 
legte  bort  nieber  bie  Veidje,  fid)  barüber,  unb  würbe  oon 
Sdjmerg  unb  Sammer  fo  erfdjüttert,  bafe  baS  ®ett  mit  tyr 
bebte.  9lud)  mid)  l>tel t  baä  ©cb  um  biefen  Sob  wie  mit 
eiferuen  Älammern  umipannt;  allein  ber  «Suftanb  meine« 
SBeibeä  werfte  mid)  aud  meiner  Betäubung.  3$  »erfuc^tc  gu 
reben  mit  tbm;  ber  Krampf  im  bergen  bulbete  feine  9lnts 
wort  unb  id)  fürchtete  ieben  Wugenblicf,  bafe  e$  erftiefen  wüvbe. 
(Snbtidj  gelang  eS  mir,  e8  auf  ba8  ©ett  gu  legen,  mit  ©affer 
ben  Ärampf  gu  löfen.  9lber  bic  ^eicfye,  bie  id)  in  iljr  53ett* 
lein  tragen  wollte,  liefj  e8  nid)t  auä  feinen  Firmen,  unb  fo 
legte  c8  ftd)  ftille  gurücf  unb  winFte  mir,  ftiUe  gu  fein  unb 


Digitized  by  Google 


172 


mit  fteben  eS  nW  gu  quäten.    ©o  faö  tdf)  bann  in  ber 
buntetn  Äammer  $roifd)en  meinem  lebenben  unb  meinem  loten 
Äinbe,  gebaute  balb  be8  toten,  ba(b  beä  lebenbigen,  unb 
roie  mir  fein  m6d()te,  wenn  ber  SobeSengel  mir  audf)  biefeä 
entführen  mürbe.   5Dann  mufetc  ici)  eS  Betrauten,  ob  eS  rxod) 
lebe,  nod)  ben  Aftern  jielje;  bann  traten  mir  bie  frönen 
aufS  neue  in  bie  Slugen,  unb  fieib  unb  2lngft  fprubelten 
mächtiger  im  §er$en  auf.    Unb  ber  Änabe  fdjltef  fo  fuß  unb 
l>olb,  bie  &rmd)en  über  feinem  Äopfe  $ufammengebogen,  unb 
fröfylidfje  £räume  riefen  flüchtige  Säd^etn  auf  feine  blüfjenben 
Sßangen.   33om  Jammer  &er  Butter  Ijatte  er  nichts  gehört, 
baS  £eib  beS  Katers  fal>  er  ni$t;  ber  <&ttxn  beS  6djmer$en£ 
unb  beS  ÄummerS,  gebraut  burd)  ber  (Srbe  3Sergängltci)feit, 
mar  nodf)  nid)t  aufgegangen  über  feinem  Raupte,  leuchtete 
nodj  nidjt  in  feinen  ©dfjlaf  hinein. 

Unb  fo  fafc  id)  fülle  bie  9iad)t  Ijtnburd);  nur  ein  letfeS 
©d)lud£)$en,  nur  tiefe  <5euf$er  §örte  idj  oon  meinem  SBeibc, 
unb  roenn  id(j  fragte  nad&  feinem  2Bol)l,  fo  brücfte  eö  mir 
leife  bie  §anb  unb  roinftc  mir,  ruf)ig  31t  fein.    £)er  borgen 
begann  gu  bammern;  fcfjüd&tern  wagten  nad)  unb  nad)  bie 
Eid)tftraf)len  fid)  hinein  in  imfer  ®tü6d&en;  unb  als  ob  fie 
00U  "iRUleibS  roaren,  sogen  fie  nur  allgemadj  unb  leife  ben 
<Edf)teier  ber  Sftadjt  oon  ber  £cene  beS  £obeS  unb  beS  ^ainmeid» 
2öüft  unb  in  Unorbnung  trat  bas  ©tübd)en  ins  £id)t.  Sölan 
unb  bleidf)  fanben  mid)  bie  Ü)corgenftraf)(en  fjalb  fdjlafenb  auf 
bem  6tttf)le ;  auS  bem  53ette  begrüßte  fie  ein  anbäd&iigeS  s2(uge, 
unb  gefaltete  £>änbe  l)oben  fid?  bem  fitste  entgegen,  unb  auf 
ber  2Biege  glänze  ber  erfte  8onnenftraf)t  unb  brad)  fidf)  golben 
in  ben  Dorfen  meines  Iebenbigen  ÄinbeS.  £)a  fufjr  id(j  auf  auS 
trübem  Sraumc  unb  mottle  in  bie  Äüdje  IjinauS,  etroaS  roatmeS 
31t  machen,  für  unS  beibe  fo  nötig  nad)  ber  burd)feuf$ten  WadjL 


Digitized  by  Google 


—    173  — 

216er  Nabelt  tyett  mid)  feft,  bat,  id&  mödfjte  nod&  nic^t  weg* 
flehen;  eg  tyätte  mir  etroag  ju  fagen. 

SRidjt  befd&reiben  fönne  eg  mir,  erjagte  eg,  tote  eg  ifjm 
$eroefen  fei,  alg  eg  bag  ßittb  tot  am  #er$en  gehabt.  3um 
«rften  Wla\  in  feinem  Seben  fei  if)m  bie  Quelle  beg  ©ebeteg 
aufgefprungen  im  bergen,  unb  Ijabe  fo  fyeift  unb  glüf)enb  bem 
93ater  im  Gimmel  ftdO  ergoffen.  Qrä  Ijabe  eine  straft  im  §er$en 
ßcfü^It,  bog  eg  geglaubt  Ijätte,  roenn  eg  um  ein  Äönigreidf) 
bitten  mürbe,  fo  müfjte  ber  93ater  im  §immel  eg  il)m  geben; 
audj  gar  fein  3roeifel  fei  in  i^m  aufgefommett,  bafe  (Sr  ifjm 
nW  bag  fieben  beg  Äinbeg  fd)enfen  werbe. 

Unb  alg  eg  auggebetet  Ijätte,  fei  bag  Äinb  oerfdfjteben ! 
5Da  roäre  eg  tf)m  geroefen,  alö  ob  eine  gtüfjcnbe  §anb  bag 
£er$  aug  feinem  Selbe  rei&e,  ober  alg  ob  taufenb  Serge  auf 
einmal  über  feiner  ©ruft  gufammenftürjten,  alg  ob  ein  un- 
(jeljeurer  ©d^lunb  bobenlog  in  eroiger  ginfternig  eg  oerfdjlinge. 
©ein  ®laube  f)ätte  eg  oerlaffen;  eg  ift  fein  ©Ott,  Ijabe  eg  in 
feinem  §ergen  gebonnert,  ein  eroigeg  3Md&tg  fjätte  eg  in  un- 
nennbarer 6djrecfnig  angegähnt,  unb  an  bie  Seidfje  Ijätte  eg 
ftdf)  angeflammert,  wm  eine  Setdje  ju  werben,  um  ba§  23e- 
roufttfein  $u  oerlteren,  baft  ber  ^enfd)  bodfj  ntd&tg  anberg 
fei  alg  eine  roerbenbe  ßcidfje,  ob  if)m  fein  ©olt,  oor  iljm  feine 
lebenbige  (£rotgfeit,  nur  ein  eroigeg  unerfättlidf)  ©rab.  „@g 
fann  fidj)  niemanb  bie  fürd)terltd)e  (Smpftnbung  benfen,  roenn 
man  in  Siebe  unb  Vertrauen  an  ben  33ater  im  Gimmel  fidfj 
angeflammert  gu  f)aben  glaubt  unb  nun  plöfclici)  ergriffen  roirb 
oom  SMjnjtnn:  eg  ift  fein  ©Ott,  unb  jeber  $ul3fc!jtag  ung 
guruft:  eg  ift  fein  ©Ott,  bein  ©laube  ift  eitel!  3$  taugte 
aud^  eine  3eWattS  n^  id)  hbe  ober  geftorben  fei,"  fagte 
eg.  Sange  fjabe  eg  nid^tg  benfen  fönnen,  fonbern  nur  ge* 
jotmmert  unb  geroeebert  in  unenbltdjem  ©d^meq.  2ltfmäf)lidf) 


Digitized  by  Google 


fei  Ujm  bic  ©efinnunggfraft  miebergefommen,  aber  lange  Ijabe 
bie  feinen  ®ott  nid&t  roieber  gefunben.  3öie  ein  (Srtrinfenber 
hätte  eg  an  allen  3^eigen  fich  Ratten  motten;  aber  alle 
feien  ihm  in  ber  §anb  geblieben,  fort  unb  fort  hätte  eg  i§m 
in  ben  Ohren  gefiunuifet:  raenn  ein  ©Ott  märe,  er  hätte  bid) 
gehört;  wenn  bie  33ibel  Wahrheit  märe,  bein  Äinb  lebte  nod);  ! 
Reifet  eg  nic^t :  2öer  bittet,  bem  wirb  gegeben  werben,  n>er 
anflopfet,  bem  loirb  aufgel^an  roerben;  ^ei§t  eg  nicht,  ba& 
man  nicht  jroeifeln  muffe,  wenn  man  empfangen  motte,  unb 
haft  bu  gezweifelt?  Unb  immer  tiefer  fei  eg  gefunfen  inä 
(Slenb,  unb  f^mar^e,  falte,  gräfliche  $er$roeiflung  hätte  ihre 
graulichen  9tefee  immer  bitter  um  feine  «Seele  gerooben.  ©er 
£eib  mar  bem  £obe  nahe,  bie  ©eele  oerlor  bag  flare  33enm6t= 
fein  unb  rang  jraifc^en  Straum  unb  Ohnmadfjt.  Da  fei  ihm 
gemefen,  alg  ob  in  biefer  fd}roar$en  Stacht  ein  flein  fitdjtlein 
tjerauffäme,  nur  fd)roadj)  glimmenb,  nur  roenig  £i<$t  fpenbenb, 
unb  in  biefeS  ßid&tleing  ©djein  fah  eg  feineg  Äinbeg  Sögeln 
roieber,  bag  über  beffen  ©ifichte  f darnebte,  als  eg  oon  un& 
fdfjieb.  (£g  fei  ihm  aber  gemefen,  alg  ob  bag  Äinb  roieber 
lebenbig  roäre  unb  fein  £äd}eln  ^olb  unb  gläubig  jemanfc 
guroenbe.  Unb  ba  fei  aug  ber  Dunfelhett  eine  ©eftalt  herauf  - 
gefommen,  milb  unb  lieblich  anjufdjauen;  biefer  höbe  bag  Äini> 
feine  ärmeren  entgegen  gebreitet.  Da  ^abe  biefe  ©eftalt  ba& 
Äiublein  auf  tyxe  2lrme  genommen  unb  bie  £anb  auf  beffen 
£aupt  gelegt.  Dag  ®efidt)td^en  beg  jtinbeg  ^abe  fidf)  gan$ 
»etflärt;  eg  fei  ihr  geroefen,  alg  ob  ftlügel  meßten  an  feinen 
©djultern,  unb  feine  klugen  habe  eg  ihr  roieber  gugeroanbt 
gar  freubig  unb  tyü  erglänjenb  roie  Äarfunfelftetne.  2luf 
einmal  hätte  TObcli  evfannt,  bafc  eg  ber  §eilanb  fei,  ber  ihr 
£inb  halte  unb  fegne;  unb  roie  eg  bag  gebaut,  fyättt  er 
ben  ginger  gegen  ir)nä  aufgehoben,  alg  ob  er  fagen  motte; 


Digitized  by  Google  | 


Söcib,  wenn  bu  ©tauben  Ijätteft!  imb  in  ber  §anb  ^atte  eg 
bie  9tägelmale  gefefjen  unb  auf  einmal  baran  gebaut,  ba&  audj 
er  in  grofjer  ßeibenönot  gewefen  unb  gebetet  fjabe:  Sater, 
ift'g  möglich,  fo  gef)e  ber  jteld)  üor  mir  oorüber,  bodj  nidjjt 
mein  äöiöe  fonbern  bein  SOBiöe  gefdfjetye;  unb  bafc  ber  ßeibeng* 
fetdfj  nid&t  üor  ifjm  oorübergegangen  fei,  bag  er  tyn  fjabe  aug-- 
trinfen  muffen  big  jum  legten  tropfen,  bafe  er  bann  aber  audj 
auferftanben  fei  am  brüten  £age  gum  3eid)en:  baft  ein  Sater 
im  Gimmel  fei,  ber  §öre  unb  ben  ©erprfam  fegne.  60  wie  eg 
bag  badete,  fei  bag  Sic&t  größer  geworben  unb  glüf)enb  wie  bie 
(Sonne,  unb  bie  beiben  ©eftalten  feien  immer  fdjöner  unb 
f)immlifdf)er  geworben  unb  Ratten  eg  immer  t)olbfeliger  angefeuert, 
©g  fei  tym  geroefen,  alg  ob  ganje  Straeten  ber  £iebe  aug  tyren 
klugen  in  fein  §er$  fuhren,  unb  in  einem  ©lan^e,  ben  feine 
klugen  nidjt  Ratten  ertragen  mögen,  feien  ber  .fteilanb  unb  bag 
jtinb  oerfdjmunben.  $)a  Ijätte  \iö)  ber  Krampf  in  feinem 
£>ergen  wof)l  gelöft  unb  einen  Slugenblicf  fjätte  eg  geglaubt, 
aud)  eg  fei  im  Gimmel.  Slber  balb,  als  eg  bunfel  geworben, 
feien  bie  9tebel  beö  .Smeifelg  lieber  über  feine  ©eele  gebogen, 
hätten  bie  (Srfc^einung  oerbad^tigt,  unb  roie  roenn  böfe  ©eifter 
um  fein  Sette  wären,  bie  eg  fönten  unb  auslasten  um  feinet 
Slbergtaubeng  willen,  fei  eg  gewefen.  (£g  fei  ein  ganj  wunber* 
lidjer  3uPan^  fleroefeu.  SGBie  im  £raum  feien  if)tn  aüevlei 
©eftalten  etfd&ienen,  unb  bod)  f)ätte  eg  benfen  fönnen  unb 
ftreiten  mit  bem  ©Öfen.  £ie  böfen  ©eifter  wären  faft  mächtig 
geworben  über  ityng,  unb  if)r  §of)ngeläd)ter  f)abe  fid)  wieber 
glüfjenb  in  fein  §erj  gewühlt,  $>a  tyätte  eg  aber  gerungen 
gegen  biefe  Slnfedjtung.  2öo!)l  fei  bie  ©rfdjeinung  oerfd&munben 
gewefen  unb  nid)t  wtebergef  efjrt ;  aber  wie  an  einem  Otettungg* 
anfer  §abe  eg  fid)  an  bem  2öorte  feftgeljalten :  Sater,  iffg 
möglich,  fo  ge^e  biefer  Äetd)  an  mir  norüber,  bod)  nid)t  mein, 


Digitized  by 


176  — 


fonbern  bein  SBttte  gefd&ebe.    Unb  je  mächtiger  bie  ^nmfel 
aufwogten,  je  einbringli^er  bic  bofen  ©elfter  labten  unb 
höhnten,  bcfto  fcftcr  ^abc  eg  fld^  an  bicfem  Sßorte  gehalten, 
befto  inbrünftiger  fie  felbft  gebetet  unb  immer  zweimal:  bod) 
nicht  mein,  fonbern  bein  SBiffe  gefdhehe.   5>a  feien  üjm  aulefct 
biefe  Söorte  recht  eigentlich  inS  §erj  gewad&fen  unb  feien  $u 
einer  Jftute  geworben,  cor  welcher  Zweifel  un^  ®dfter 
flogen  wären,  unb  aug  ihr  fei  bann  ©alfam  gesoffen  ing  ge* 
ängftigte  Jg>erj  unb  ber  ©laube  neu  geworben:  ©g  ift  bodh  ein 
©Ott  unb  ein  guter  Sßater,  ber  ^ört  feiner  Äinber  ffitfyn. 
2Iber  ba  fei  eg  gar  meic^  unb  bemütig  geworben  unb  fjabe  nun 
erfannt,  wie  feljr  eg  gefünbiget  an  ©Ott,  wie  fünbltd)  gebetet. 
(£g  ^abe  bag  Seben  beg  Äinbeg  nicht  ©otteg  Sßiöen  anleint 
geftellt,  wie  ber  §eitanb  fein  Seiben,  fonbern  eg  uou  ©Ott  ge* 
forbert.    §abe  nicht  gebadet,  bafe  feine  Söetö^eit  unb  ©üte 
am  beften  wiffe,  wag  fromme,  wag  fein  muffe,  unb  ber  furg- 
ftchtige  Wenfch  froh  fein  fotfe,  bafc  ber  liebe  ©Ott  nach  feiner 
SBctS^eit  abfragt  unb  gewährt  unb  nicht  nach  beg  SKenfdjen 
furzen  ©ebanfen,    Unb  bag  eg  bann  oom  ©lauben  gefallen 
unb  in  ber  Prüfung  fo  fd)ledfjt  beftanben  fei,  bag  habe  ihm 
wieber  fo  Slngft  gemalt  unb  ba^u  fei  noch  ber  ©ebanfe  ge= 
fommen:  hätte  eg  nicht  fo  gebetet,  fonbern  gläubiger  unb  oer= 
trauenöooöer,  bag  Äinb  lebte  noch;  ber  §err  habe  eg  ihm  jur 
©träfe  fterben  (äffen;  ober  wäre  eg  nid&t  fo  uerjagt  geworben, 
fo  hätte  er  eg  oielleicht  aug  bem  ©d&eintob  wieber  erweeft,  unb 
jefct  muffe  eg  nur  leiben,  wag  feine  6ünben  oerbient.  Sag  $o!bt 
ihm  auch  lieber  fo  weh  gethan  unb  immer  mit  bem  ©ebanfen 
habe  eg  gefämpft :  ber  liebe  ©Ott  ftrafe  bo<h  h'art,  cg  hätte  boch 
ja  recht  innig  gebeten,  unb  wenn  Mutterliebe  unb  3ftutterangft 
gubringlich  würben  in  ihren  SMtten,  fo  foßte  er  ihnen  um 
ihrer  ©erwache  unb  ihrer  Siebe  willen  eg  oergeihn.  Slber  auch 


177  — 

gegen  biefen  ©ebanfen  fjabe  eS  Ijart  geftritten  unb  tljn  nidjt 
auffommen  laffen,  rooHte  bic  ©d&ulb  auf  fic^  nefjmen,  bie 
©träfe  mit  ©ebulb  ertragen,  beten:  §err,  ftetS  ftrafft  bu  ge* 
linber,  als  eS  ber  SRenfdf)  nerbtent. 

(SS  fjabe  bann  feinem  ©Ott  red&t  innige  ©elübbe  gebracht, 
nie  an  üjm  meljr  gu  groeifeln  unb  fetner  gütigen  Reifung:  Ujm 
alleS  an^eim  gu  [teilen  unb  nid)t  mel)r  fo  gu  fummern ;  immer 
baS  @ute  gu  bctrad&tcn,  roaS  ©r  gebe,  unb  nid)t  bem  nadfjgu- 
finnen,  roaS  brütfe  auf  beS  sJftenfd)en  fwnlidjjem  ©emüte. 

$)aS  atteS  fjabe  eS  bem  lieben  ©Ott  fagen  tonnen,  urie  eS 
mir  eS  fage;  baS  §erg  fei  tym  aufgegangen,  eS  nriffe  mdjt  n)ie; 
eS  fjätte  gu  ben  meiften  Sttenfdjjen  ntdjt  fo  reben  fönnen  unb 
bürfen.  J5a  fei  aber  aud)  eine  unbefdjreiblid&e  Ströftung  über 
tynS  gefommen;  eS  §ätte  fo  red()t  tief  im  $ergen  empfunben, 
bafc  ber  liebe  ©Ott  eS  lieb  f)abe  unb  tfjm  Reifen  roerbe.  (£S  fei 
aud&  mel)r  unb  mefjr  überzeugt  geworben,  ba&  ber  Sob  feines 
ÄinbeS  nidjt  eine  ©träfe  für  i^nS  geroefen,  fonbern  melmcljr 
ein  3ftuf  gu  ©Ott.  £)er  liebe  ©Ott  tyabe  feine  ©djroädje  erfannt 
unb  roie  eS  tljtn  nodf)  fremb  unb  ferne  fei ;  ba  fyätte  er  $Ritleib 
mit  it)tn  gehabt  unb  eiuS  feiner  taufenb  (Sngelein  gu  tym  ge- 
fanbt,  um  tynS  näfjer  gu  rufen  gu  feinem  Sfjrone.  Unb  biefeS 
(Jngelein  $abe  ÄinbcSgeftalt  angenommen  unb  nur  bie  fjtmm- 
Ufcfyen  Äugen  behalten,  unb  mit  biefen  fyabe  baS  ©ngelein  bie 
Butter  angegogen,  feftgeljalten  unb  nid^t  loSgelaffen,  bis  fie 
gufammen  in  beS  93aterS  ©djofj  gefommen.  Unb  weil  eS 
ein  ©ngelein  geroefen,  fo  §ätte  eS  nrieber  fterben  müffen  leiblich 
unb  nidjt  auf  ber  ffielt  bleiben  fonnen.  ®a&  baS  ©terben  eS 
aueö  gefreut  unb  bafe  eS  rootyl  geroufct,  eS  l)abe  Die  Butter 
gerettet,  baS  fjabe  man  ja  an  feinem  Särfjeln  gefeljen.  Unb 
ba  ber  liebe  ©Ott  fo  §od)  eS  geroürbigt,  burd&  einen  eigenen 
Gngel  eS  gu  rufen,  fo  wolle  eS  tym  geheiligt  bleiben;  unb  eS 
glaube  eS,  eS  fönn'S. 


Digitized  by  Google 


—    178  — 

So  roarb  mein  2öeibdjen  burd)  ben  Stob  eineä  ÄinbeS 
geheiligt;  e3  roar  tf>m  $um  Ungeteilt  geworben,  ba3  tf>m 
fein  Hein  £änbd)en  bot  über  bie  fjofje  Sdjroeffe,  roeld)e 
ben  irbifdjen  Sinn  oon  ®olt  trennt;  aber  ba3  @ngelein  *og 
mit  ©ngelsfraft  unb  bie  üftutter  überfcfjritt  bie  Seemeile  unb 
roaubelte  nun  in  ©Ott,  b.  f).  fie  reinigte  fid)  U)m  ju  einem 
Zeitigen  Tempel  unb  erfüllte  jebe  Sßflidjt  in  feinem  tarnen 
unb  liebte  äffe  mit  feiner  #iebe  unb  oerbammte  niemanb,  fon* 
bern  überlieft  baS  ©ericfjt  bem,  ber  gefagt  hat:  3idf)  roiff  oer- 
gelten. 

(So  tf)at  ein  toteS  £inb  an  feiner  Butter.  Mütter,  fo 
f önnen  unb  rooffen  eudf)  äffe  toten  jlinber  tlmn ;  benn  e§  waren 
alles  Qhigelein,  gefanbt,  eud(j  $u  ©Ott  ju  führen,  eu<$  %u  füfjnen 
mit  il)tn,  eudf)  nid)t  *u  entfremben  ber  Söelt,  fonbern  eud&  aud& 
mit  if)r  ju  fü^nen.  Slber  leiber  oerfte^en  nid)t  äffe  bie  Stimme 
ber  (£ngel. 

9lber  audh  bie  lebenbigen  «ftinber  finb  (§ngel  ©otteg,  ge= 
fanbt  bie  Altern  $u  ^eiligen,  ju  ergeben,  ju  fd)üfcen  unb  ju 
bemalen.  Unb  jum  SDanfe  bafür,  roaä  tl;un  uiele  eitern  an 
ben  jtinbern? 

©od)  noch  otele  (£ngel  gehen  burdf)  bie  2öelt.  $)ie  geuer* 
flammen  finb  (£ngel  beS  £>errn  unb  auch  bie  Söafferftröme ; 
Bettler  fenbet  ber  §err  au§  unb  ruft  unä  burdj)  fie  balb  jur 
5öeiä^)eit,  balb  $ur  iöarmljer^igteit.  Steine  legt  unä  ber  £err 
in  bie  sBege  unb  läfet  ben  SLfyau  fallen  gu  unfern  güfeen ;  alle 
finb  Qhigel  ®otte3.  $)urd)  fie  geht  beö  §erru  Stimme  für  unb 
für  an  unfer  £>er$,  unb  er  erfdjeint  un8  in  jebem  33ufd)e,  in 
jeber  Quelle,  bie  au3  ben  gelfen  fpringt.  %<fy,  roer  bodfj  klugen 
hätte,  ihn  allenthalben  ju  fef)en!  $ltf),  roer  bod)  O^ren  hätte, 
ihn  allenthalben  $u  hören! 


Digitized  by  Google 


—    179  — 

günfjc^ntcS  Äqutel. 


ptc  bie  bettle  ben  tiebm  $oit  Rennen! 

eg  borgen  warb,  fameu  SBetber  gu  ung,  bie  gehört 
Raiten,  unfer  ftinb  werbe  fterbem  6ie  brauten  allerlei  mit,  bem 
Äinb  unb  ber  Butter  $ur  Sabung;  benn  in  folgen  gdtten  reut 
ein  roetfc  33rötdjen  ober  eine  .ßüpfe  ober  ein  fjalb  $funb  Kaffee 
eine  Säurin  nidfjt. 

„®u  l)aft  boef)  redjt,"  fagte  eing  ber  SÖBeiber  $u  meiner 
grau,  „tr)uft  bu  nidfjt  fo  roüft  unb  nötli,  roie  menge  ©öfjl. 
SDem  Äinb  ift  eg  roofjl  gegangen;  eg  ift  manchem  ab."  — 
//<3a/'  fa9*e  cine  anbere  mit  bebenflidjem  ©eficr;te,  „roenn  eg 
nur  roegen  bem  märe,  fo  Ijättift  recf>t ;  aber  eg  ift  nodj  roegen 
etroag  anberem.  SBenn  eg  nur  getauft  geroefen  roäre,  fo  wollte 
icr)  nidt)tg  fagen;  aber  fo  ungetauft  !ann  midf)  bag  £inb  boer; 
erbarmen;  benn  fein  Genfer)  roeife  jefct,  roie  eg  ir)m  gerjt."  — 
„3a,  bu  ^aft  red)t,"  fagte  bie  erfte,  „an  bag  t)abe  idfj  gar  nicr)t 
gftnnet.  (53  finb  mir  aud)  oier  ftinber  geftorben,  ©ottlob! 
aber  ©ottlob  feing  oor  ber  Saufe.  3er)  glaube,  id)  t)ätte  micr; 
Ijinterftnnet.  (£m  liebe  ©Ott  ma  me  fe  roofyl  gönne,  aber  em 
Sfcüfel  ne  nabifdfc  Sott  nit;  oor  bem  grufet'g  mr,  u  roe=n*i 
groeu  ©oje  Gljing  müe&t  bfyalte.  Wx  fegt  jroar,  fie  <$öme  nit  i 
bi  tyingeriftt  §511;  aber  eg  roirb  uornadje  o  no  ^etfe  gnue  fr;. 
SDie  arme  Sröpf  !" 

£ag  ftieg  mir  gewaltig  $u  ©emüte.  ©iefen  ©lauben,  ber 
notr)  allgemein  aug  ber  alten  Äatf>oli$ität  r)er  oerbreitet  ift,  bafo 
alle  Äinber,  roetdfje  nidfjt  getauft  ftürben,  oerbammt  roürbeu, 
fannte  idf)  gar  roof)l;  icr)  t)attc  aber  nie  barüber  nad)gebadf)t. 
3$  Ijatte  toorjt  einmal  gelefen,  ba&  ber  roeid&ljeqige  befannte 


Digitized  by  Google 


180  — 


Kliding  ftd)  ifjrer  angenommen  tyätte,  inbem  er  in  fetneu  ©eifter- 
erfäeinungen  bie  Jungfrau  ^aria  unter  biefc  Äinber  als  £ef>r~ 
gotte  üerfefcte,  um  fie  auf  ben  Gimmel  gehörig  norgubereiten. 
5U8  eg  nun  aber  mein  eigen  itinb  betraf,  ba  ging  eg  mir  tief 
gu  $ergen.  3$  bebte  vox  bem  ©ebanfen,  bafe  ein  tyolbfetig 
Söefen  in  beg  £eufetg  ©eroalt  gefommen  fein  follte;  aber 
SBtberlegung  nmfete  id)  feine.  @g  roar  fo  angenommen,  unb  nad) 
©rünben  fragt  man  bei  angenommenen  fingen  nid&t.  3$  Hef 
bie  (Btube  auf  unb  nieber  unb  füllte  eine  ©eflemmung  gum 
freien;  aber  mein  $öeib  im  ©ette  blieb  rufjig.  211S  enblid) 
bie  äöeiber  fort  roaren  mit  ifjren  fonberbaren  Ströftungen,  beugte 
idf)  bag  §aupt  auf  meineg  SOßeibeS  Seit  nieber  unb  begann  gu 
fcfyluc^jen  nrie  ein  Äinb.  SS)Mn  SSeib  ftreid)elte  mir  bie  §aare 
unb  roollte  midfj  triften,  ba§  ja  bag  ftinb  in  feine  §eimat 
gegangen  unb  nur  fyergefaubt  roorben  fei,  ung  in  unfertn  ©lauben 
gu  prüfen  unb  gu  befeftigen.  3>d&  konnte  lange  ntd)t  antroorten. 

rangen  mir  fid)  bie  SBorte  auf:  „2lber  roie  d&a  ig  be 
eS  <Sf)ing  ©Ott  guefüefjre,  roe'g  felber  bg  Sflfett  ifd),  rotfö  nit 
ifd)  tauft  roorbe?"  3)a  richtete  ftdj  mein  Söeibd&en  im  ©ette  auf 
unb  fagte  mir:  „3Bie  d&aft  bod)  bog  glaube*n=u  benfe!  3$  bin 
fein  ©cfjulmeifter, "  fuljr  eg  fort,  „idj  weife  nicf)t,  roarum  bie 
Söeiber  fo  mag  fagten,  unb  roarum  biefer  ©laube  ift.  2Wem 
idfj  Ijabe  bag  gange  9t.  $eftament  burd&lefen  unb  fein  ©terbeng- 
roörtdjen  barin  gefunben,  baß  ungetaufte  Äinber  nidjt  feiig 
würben.  3^  §a&e  a&er  gefunben,  bafe  3efug  fagte :  man-  fofle 
bie  ^inber  nur  gu  if>m  fommen  taffen,  benn  iljnen  gebore  bag 
#immelreid).  3Run  glaube  tdfj  ber  ©tbel,  unb  mit  bem,  roag 
bie  ©ibel  nid^t  fagt,  fönnen  bie  ßeute  mid)  nidjt  erfdjjretfen. 
Unb,  $eter,"  fagte  Nabelt  unb  naf)tn  midfj  bei  ber  §anb,  „unb 
roie  fannft  bu  glauben,  bafe  unfer  jtinb  beg  £eufelg  fein  follte? 
§aft  bu  eg  red)t  angefeljen  unb  feine  lieben  treuen  klugen? 


Digitized  by  Google 


181  — 


,2£>aft  bu  gehört,  roaS  idfj  bir  er^tt,  rote  td)  biefe  9cadfjt  gerungen 
wnb  rote  mir  ber  liebe  ©Ott  fo  na^e  gefommen,  ba&  id&  glaubte, 
tdj  fei  a=n=i^m  o,  unb  bafj  e§  mir  ift,  als  ob  tdj  if)n  nod) 
jefct  im  §er$en  tycttte?  9tetn,  $eter,  glaube  bod)  foldje  ®inge 
tiid)t;  i<§  empfinbe  in  meinem  ^er^en,  baß  fie  nid&t  roaljr  ftnb; 
id)  ijabe  in  mir  ein  Zeugnis  bagegen,  baS  id)  für  göttlicfj  ad^te, 
fo  gut  alä  bie  ©timme  meines  ©eroiffenS.  3)arum,  mein  liebcS 
'äftannli,  meine  nic^t;  tröfte  bic§  unb  freue  bid),  baß  unfer  Ätnb 
bei  ©Ott  ift.  $>enn  baS  ift  eS.  Unb  laß  unS  trad&ten,  baß  roir 
nie  roeiter  oon  ©Ott  fommen,  als  biefeS  Äinb  ift,  bann,  glaube 
mir,  fetytt  unS  bie  <5eligfeit  nid)t.  Wun  gefje  nur  gum  Pfarrer, 
e3  if)m  anzugeben  jur  23egrabntS ;  mir  ift  faft  fo  rooljl,  als  eS 
unferem  Äinbe  ift;  benn  idj  §abe  eS  in  beS  $ei(anbS  Sirmen 
gefef>en,  unb  roo  mein  gleifdf)  unb  93tut  ift,  bafjin  glaube  id) 
aud&  ju  fommen." 

tyltin  2Beib  rebete  mir  ba  rounberlid^er  als  ein  Pfarrer, 
unb  feine  innige  Überzeugung  überroältigte  midj)  aud);  benn 
roafjre  Überzeugung,  fo  red&t  oon  §erjenögrunb  auSgefprocf>en, 
überwältiget  immer,  unb  fef)r  oft  aud)  ber  ©cfjein  baoon. 

3$  banb  ein  fcfyroarz  §alStud)  um  unb  roanberte  f)in  jum 
Pfarrer.  2luf  bem  2ßege  ftiegen  mir  meine  eigenen  ©ebanfen 
urieber  auf  unb  ber  alte  ©laube  fing  roieber  an  ju  ftreiten 
gegen  meines  SSeibeS  übernächtigen  ©lauben,  machte  meinen 
©lauben  unfidfjer,  brachte  mid)  baljin,  gu  glauben,  meinem 
SBeibe  fei  nicfjt  red)t  im  jtopfe;  fonft  tyätte  eS  ja  ben  §ei(anb 
nicf)t  gefefjen,  unb  bie  2ßetber  Ratten  bod)  red)t.  $on  neuem 
fam  bie  Slngft  in  meine  ©eele  unb  idf)  braute  fie  redfjt  grofe 
junt  Pfarrer,  ber  midj  um  meinen  Jßerluft  bebauerte.  ,,9ld)," 
fagte  idfj,  ,,idf)  roollte  mid)  barein  ergeben,  roenn  eS  nur  getauft 
roorben  roäre."  —  „2öarum?"  fagte  ber  Pfarrer.  —  ,,Wd), 
roenn  eS  öppe  jeijt  nicfjt  feiig  roerben  follte ! " 


Digitized  by  Google 


„©laubet  ihr  baä  auch?"  fragte  er.  —  „2lparti  nit,  aber 
bie  Leiber  f)aben  meiner  grau  gar  gro&e  9Ingft  gemadjt," 
antwortete  ich;  mich  fd)ämenb  für  mich,  [tiefe  ich  mein  2öetb 
hinein;  roie  eä  übtigenä  noch  mancher  macht;  bie  3öeiber  Rieben 
auch  fyäufig  bie  ©adjen  auf  ir)rc  Wannen.  Unb  roenn  ein  SEÖetb 
fagt:  Wn       roott'3,  mn  Wa  het1*  gfeit,  mn  ütta  §et  btfoljte, 
fo  fann  man  barauf  jaulen,  bafe  unter  Rimbert  roenigftend 
fe<h$igmal  bie  ftrau  baf)inter  fteeft.  £>er  Pfarrer  fagte:  er  fönne 
boch  nicht  begreifen,  bafe  bie  fieute  fo  feft  an  einem  alten  93or* 
urteil  fingen,  ba3  burdfjauS  feinen  ©runb  ^abe.  3$  fragte: 
roie  eS  bann  möglich  fei,  bag  fo  ein  Vorurteil  ohne  ®runb 
entftehen  fönne?  3$  würbe  eä  gerne  jum  Sroft  meinem  2Betbe 
fagen.  „6cf)ulmeifter,"  fagte  ber  Pfarrer,  „bie  ©ach  ift  bie. 
£)ie  3u^en  glaubten  baran,  bafj  alle  Reiben  oon  böfen  ©eiftern 
befeffen  feien;  baher,  roenn  fie  Reiben  ju  ^rofelnten  matten, 
ließen  fie  biefelben  untertauchen  im  2öaffer,  gleidjfam  als  roenn 
bie  böfen  ©eifter  baburdj  erfäuft  roürben.  3efllg  ^a^e  nid)t 
lange  bie  Saufe  als  ©innbilb  ber  innern  immer  fortbaurenben 
Reinigung  befohlen,  als  ber  ©laube,  ber  ÜKenfd)  fei  oor  ber 
Saufe  oom  Seufel  befeffen,  fidj  einfehlich,  unb  roetl  bei  feiner 
Saufe         oom  h-  ©eifte  beroitlfommt  rourbe,  fo  glaubte  man, 
e3  fei  ber  ^eilige  ©eift,  ber  tnä  Söaffer  fomme,  ben  Seufel 
eigentlich  auftreibe,  ba$  3n^enbige  bes  ^Jienfchen  ganj  rein 
mac^e,  fo  bafo  er  in  biefem  Mugenblicf  ohne  £ünbe  fei.  Um 
biefeS  ©laubenS  reißen  ließen  manche  teilte  fich  nicht  taufen 
bis  ju  ihrem  ßnbe,  um  bann  gleichfam  frifch  geroafchen  ohne 
alle  ©ünbe  in  ben  Gimmel  $u  fommen  unb  fo  ben  §immel 
gerotft  su  ha&en/  roährenb  bei  einer  früheren  Saufe  fpätere 
©ünben  ben  Zugang  feid&t  oerfchltefeen  fönneu.  9lber  man 
fonnte  unerroartet  fterben  ohne  Saufe  unb  blieb  bann  bem 
Seufel  unabänberlich  unb  unroiberruflich :  am  6d)lagfluö  j. 


Digitized  by  Googl 


—  183 


wo  oiele  Seilte  bei  jebem  Augfpredjen  be§  SöorteS  ©djlagftufc 
.  ^ingufefcen :  ©Ott  bljüet  ig  broor.  Stauer  fing  man  an,  früher 
gu  taufen,  fo  früf)  al£  möglich ;  benn  ber  ©efatyr  beö  <5terben8 
war  man  vom  erften  Sage  au  auSgefefct.  'üJttan  taufte  alfo 
junge  Äinber  unb  ba8  fonnte  man  redjt  gut,  roarb  ja  im  21. 
Seftament  aud)  bie  93efd)neibung  am  arfjten  Sage  uerrid^tet  unb 
fagte  6fyriftu8  fein  2öort,  roie  früf)  ober  jpät  man  taufen  folte. 
iftad)  langem  Streit  mürbe  ber  neue  ©ebraud)  atigemein ;  aber 
ber  alte  ©taube,  bafe  Ungetaufte  be3  SeufelS  feien,  blieb,  blieb 
nicfjt  nur  unterm  $olf,  fonbern  roarb  aud)  Äirdjen  glauben, 
obgleid)  er  burd)au8  feinen  ©runb  in  ber  öibel  ^atte.  60 
roar  g.  23.  in  ber  ©tabt  ©üren  in  ber  bortigen  £ird)e  ein 
$Ruttergotteöbilb,  oon  bem  man  behauptete,  alle  ungetauft  ge- 
ftoibenen  jtinber  mürben  in  beffen  Firmen  auf  fo  lange  roieber 
lebenbig,  bafe  tynen  baS  ©aframent  ber  Saufe  fönne  gegeben 
roerben.  $ftan  fann  benfen,  roie  unenblid)  oiele  Äinber  ju  beim 
felben  gebracht  rourben  unb  roie  Diele  Altern  roeinten,  alä  man 
e3  bei  ber  Deformation  oerbrannte.  £>enn  obgleich  baS  ©ilb 
Derbrannt  rourbe,  blieb  bodj  ber  alte  ©lauben.  63  ift  fonberbar, 
Tüie  mancher  Aberglauben  ber  $or$eit  fo  feft  ben  Seilten  in  ben 
«Köpfen  ftfct,  roätyrenb  fo  manche  alte  fd)öne  ©abrieft  nie  in 
bie  Äopfe  roitt.  £abt  iljr  nie  bewerft,  ©d)utmeifter,  bafe,  roenn 
eudj  eines  Sagcg  jtinber  unrichtig  antroorten  unb  tyr  oerbeffert 
bie  Mntroort,  fteOt  ba3  9tecbte  bar  unb  tyr  fommt  morgen  roieber 
unb  fragtet :  roaS  if)r  geftem  gehabt?  bie  Äinber  eud)  ba3  Un= 
richtige  repetieren  als  oerfyanbelte  $öaf)rf)eit  unb  oon  ber  roirf* 
liefen  nichts  mef)r  roifjen?  iJBenn  man  übrigeng  ben  ©lauben 
ber  $Jfenfd)en  unterfudjen  roürbe,  ben  ©lauben,  Der  auf  if)r  Seben 
eigentlich  (Sinflufe  bat,  man  roürbe  ba  rounberlicfceä  ,3cug  ftnben; 
man  roürbe  pnben,  bafj  an  biejem  ©lauben  bie  2Mbel  ben 
roenigften  Anteil  t;at.  tiefer  eigentliche  furfierenbe  $olfSglauben 


1 


Digitized  by  Google 


—    184  — 

roedjfeft  etroaä  im  Saufe  ber  3eiten,  a&cr  fongfam,  unb  roenn 
berfelbe  einmal  mit  bem  ©ibelglauben  aufammentrifft,  bann  ift'3 
gut;  aber  teiber  flnb  mir  nodf)  nid&t  ba.  Wein,"  fölofj  ber 
Pfarrer,  „geljt  nur  unb  fagt  eurem  Söeibe:  ber  §eilanb,  ber 
fagte:  Saffet  bie  Ätnblein  $u  mir  fommen,  benn  i§nen  gehört 
ba<8  §immelreid),  ber  &eitanb,  bem  ade  ©eroalt  gegeben  ift 
auf  ©rben  unb  im  §tmmel,  ber  roirb  ntc^t  Ätnber  laffen  ge- 
boren roerben  unb  fterben,  um  fte  bem  Steufel  in  feine  Älauett 
ju  beförbern.  (Sin  foldjer  ©laube  ift  eigentlich  Unftnn  unb  ©otteS* 
lafterung,  unb  roenn  idjj  eure  grau  fe§ef  fo  roid  id)  if)r  eins 
abfapiteln." 

£5a  bat  id),  er  falle  ifjr  bodj  redjt  nid)t  fagen,  bajj  tdj 
tljm  gejagt,  fte  glaube  fo  etroa§ ;  fie  mürbe  eä  ungern  §aben ; 
td)  motte  fie  jefet  fd&on  tröffen  unb  iljr  fagen,  roofjer  biefer 
©laube  fäme. 

$)a3  fonberbare  Ubereinftimmen  meiner  $rau  mit  bem 
Pfarrer  naljm  mir  bie  Slngft,  unb  anbäd&tig  braute  tdf)  beS 
anbern  Borgens  früf)  bie  flehte  £eid)e,  bie  roir  oor^er  nod) 
brünftig  gefußt  Ratten,  bem  Totengräber  auf  ben  Ätrdftöof. 
©erfelbe  §atte  ba§  fleine  ©räbdjjen  in  ber  £)ad)traufe  gemacht 
unb  gar  nidjt  tief.  3$  f™9  warum  er  e8  gerabe  l)ier 
gemalt,  roo  e3  i&m  mef)r  ^üt>e  gegeben  Ijätte.  ©r  fafj  miefj 
furios  an  unb  fagte  enbtid):  id)  fei  ja  ein  ©d&ulmeifter  unb 
roerbe  ba8  roofjl  roiffen.  (Snblidfj,  nad)bem  idj)  meine  UnroifTen* 
Ijeit  augenfd)einlid)  an  lag  gelegt,  baburd)  aber  nid^t  wenig 
an  meinem  Dlefpeft  eingebüßt  Ijatte,  fagte  mir  ber  roeife  £oten= 
gröber  folgenbeä:  je  näf)er  ber  Äirdje  man  begraben  werbe, 
befto  fixerer  fei  man  oor  ben  böfen  (Srbgeiftern ,  unb  ba 
ttngetaufte  jtinber  ntdfjt  burd)  bie  Saufe  oor  Ujnen  gefdjüt^t 
mürben,  fo  tf)iie  man  fie  an  bie  Äird)e,  um  burdf)  bie  Jttrdje 
felbft  feefdjüfct  ju  merben.  £5ann  tfjue  man  fte  in3  $)ad)trauf, 


Digitized  by  Google 


—    185  — 

barmt  fte  noch  Ijter  getauft  würben.  äßenn  nämlich  ber  Pfarrer 
baS  Saufwaffer  bfegne,  fo  werbe  aUeä  Söaffer  in  unb  an  ber 
Äirdfje  gu  Saufwaffer  (b.  h-  ber  h-  ©eift  fomme  in  baSfetbe)f 
fo  ba&,  wenn  e§  einmal  ftarf  regne  gu  felber  3ett,  fo  werbe 
audj  Sftegenwaffer  auf  bem  $>ad)  Sanfwaffer,  unb  wenn  eS 
nun  ^tnunterrtnne  unb  bte  31t  bem  Äinbe  bringe,  fo  werbe  baS 
^inb  im  SBoben  fo  gut  unb  gültig  getauft,  atö  ba§  Äinb  in 
ber  Äirdje. 

2öie  bodj  bie  £eute  erfinberifd)  finb,  bem  Seufel  bie  Wen- 
fdjen  au3  ben  Älauen  ju  reiben,  wenn  fie  tot  finb,  unb  wie 
forglog  ftürjen  fie  fidj  in  feine  ftrme,  fo  lange  fie  lebenbig 
finb!  2öie  angft  ift  e3  ihnen  um  bie  Seligfeit  anberer  unb 
roie  fdjnöbe  fpielen  fie  um  bie  eigene!  greilid)  nid^t  mit  harten, 
wie  jene  berühmte  Spielerin  ju  welche,  als  fie  fein  ®elb 
mehr  hatte,  ihre  Seligfeit  einfette  ftatt  6  Äreujer  unb  bie- 
felbe  auch  richtig  oerlor;  aber  fie  oerganggeln  fie  mit  Späten 
unb  SBorten  gleichgültig  unb  leidjtfinnig.  2Bie  angft  ift  eä 
Ujuen  um  ihre  ungelauften  Äinber  unb  um  ifjre  Seligfeit, 
unb  ihre  getauften  führen  fie  bann  bem  Seufel  felbft  gu  burch 
33eifpiel  unb  Slnrei^ung,  burd)  Sorglofigfeit  unb  £ieberlid)feit ! 
Sie  blafeu  in  ihnen  ba3  S3öfe  eigenmäulig  an  unb  lachen 
ba^u;  „63  macht  nüt,  eä  macht  nüt,"  meinen  fie,  unb  wenn 
bann  enblid)  bie  glamme  ber  Sünbe  über  ihren  £duptern  311- 
fammenf^logt,  fo  fdjreien  fie  SRorbio:  „©ronn  nit,  brönn 
ntt ! "  3hre  toten  Äinber  foCC  ber  liebe  ©Ott  abfolut  haben ; 
ihre  Itbenbigen  gehen  ihn  nidjtä  an.  ,3hrc  Men  Äinber  foHen 
äunadjft  an  bie  Äirche;  ihre  lebenbigen  halten  fie  fdjnöbe  unb 
mutwillig  baoon  gurürf,  fluchen  bem  Pfarrer,  wenn  er  fie  hin5 
einbringen  will,  unb  fagen  bem  Schulmeifter  wüft,  wenn  er 
eine  ^atbe  Stunbe  langer  Äinberlefjre  hat.  So  finb  bie  £eute 
ooll  2Biberfprüd)e  unb  woher  fommen  bie  wohl?  SMe  fommen 

3ctetnia8  ®ott$clf.  III.  Setbeu  unb  g-mtbeit  eines  Sc^ulmeiftcrä.  93b.  2.  12 


Digitized  by  Google 


186 


eben  bafjer,  bafj  ber  Aberglaube  fie  regiert  unb  nidjt  ber  ©laube; 
bag  §irngefptnfte  i£)re  Religion  finb  unb  bie  2Baf>r!jeit  oon 
tynen  auggefputft  roirb;  bog  fie  alles  glauben,  nur  nidjt  bag, 
roaS  oon  ©Ott  fömmt.  Unb  roofjer  fömmt  bicfer  oerfefjrte  Sinn? 
SDer  fömmt  bafjer,  roeil  bie  Sftenfdjen  tf)un  rooHen,  roaS  fie  an- 
fömmt,  unb  nid)t,  roaS  ©Ott  roiü;  weil  fie  beharren  rooöen  im 
Ungefyorfam  unb  bod)  bie  6eligfeit  nidjt  roollen  fahren  laffen. 
6ie  motten  bie  ftrüdjte  oon  3«fu  £eben  unb  Stob ;  aber  ftrüdjte, 
bie  fid)  ber  ©efjerung  geziemen,  bie  wollen  fie  nidjt  bringen. 
£)arum  erfinnen  fie  fo  roiberflnnigeS  unb  glauben  fo  roiber-- 
finnigeS.  9lber  roaS  rotrb  baS  einft  für  ein  ermaßen  fein  auS 
foldj  felbftgemadjtem  fiug  unb  £rug? 


gitt  $oi>  nnb  eine  Reifung. 

(5ö  roar  eine  feierliche  (Stimmung  in  unfern  ^er^en.  2lud) 
in  unferm  £>äu$djen  roar  eS  unS  faft,  als  ob  roir  in  ber  ßtrdje, 
als  ob  ber  £>err  ju  unS  etngefefjrt  roäre.  (Sine  unauSfpredjlidje 
©eroalt  jog  midj  nä^er  ju  meinem  2öeib<f)en,  unb  gdrttic^er 
füllten  unb  traten  roir  nidjt  gegen  einanber  in  ben  »errufenen 
glttterroodjen ;  nur  roar  in  ber  ,3ärtttd)feit  etroaS  gelegeneres 
unb  in  unfereu  ©emütern  flang  etroaS  fonntäglidjereS  (id)  roeifj 
tym  feinen  anbern  tarnen  ^u  geben)  als  anfangs.  Unfere  Siebe 
Ijatte  fid)  im  geuer  ber  sJlot  beroafyrt  unb  im  ©lauben  geläutert 
unb  erhoben,  greilidj  ftunb  idj  ba  unenblidj  tief  unter  meinem 
isBktbdjen ;  aber  eben  baS  ©efüfyt,  bafe  eS  in  ©taubenSfraft  über 
mir  ftunb,  madjte,  bafc  id)  midj  um  fo  fefter  an  baSfelbe  fc^lofe. 


Digitized  by  Google 


—  187 


tnicf)  an  ifjm  f)ielt  in  ben  ©türmen,  bie  über  uns  baljer  brauften. 
Da  beroäfjrte  e3  fid)  gar  tyerrlid),  baß  alle  Dinge  benen,  bie 
<55ott  lieben,  jur  ©eligfeit  bienen  muffen.  2ld)tet  eud^  in  ber 
'Jöelt  eines  (5£>epaare8,  ba$  ©Ott  nid)t  liebt,  roo  jebeS  im  ©runbe 
t>e<8  v^eqenS  nur  fid)  fetbften  liebt,  roie  ba  jebeä  Unglücf  trenneub 
äroifd)en  fie  trittet,  if>re  §eqen  fpaltet  unb  burdf)  biefe  ©paltung 
jebem  Unglücf  ein  breifad)  ©eroidjt  gibt.  2ld)tet  auf  ein  foldjeS 
<5fjepaar,  roenn  Unglücf  fömmt,  roenn  SBebrängniä  einreißt, 
roenn  ein  geliebtes  Äinb  ftirbt,  roenn  jtranf  Reiten  fid)  lagern 
über  einä  ober  beibe,  roenn  Hoffnungen  aueetnanber  gefyn, 
2öünfd)e  brennen  unb  nidt)t  gelöst  roerben  fönnen,  roie  ba  bie 
£>er&en  bloßgelegt  roerben  unb  ang  £age3lid)t  fömmt,  roa3  man 
tinter  fünftlidfjem  glitter,  $ärtlid)en  ^liefen,  fußen  Korten, 
artigen  Lienen  fcfjlau  verborgen  ^atte.  fteined  trägt  bie  iöürbe 
gerne;  glaubt  ba3  anbere  €>dntlb  an  berfelben;  glaubt,  roenn 
fie  beibe  ftcf)  nidfjt  jufammengefunben,  fo  roare  and)  biefeä  Un- 
glücf nicfjt,  roare  man  nidjt  in  foldjer  23ebrängni3 ;  fcfjiebt  bie 
33ürbe  bem  anbern  gum  fragen  Ijin  unb  fcfjüttelt  fid)  unroiüfg 
über  feinen  Seil,  roirb  perbrießlid)  unb  ärgert  fidO  über  bie 
9lrt  unb  sBeife,  roie  baä  anbere  trägt.  Dann  fömmt  eS  oom 
$rger  $u  ärgerlichen  ^Borten  unb  aug  beibeu  bilbet  fid)  ba8 
ißertjältuiS  $eraud,  ba3  beftetyt  $roifd)en  einem  3ügel  m^  e"ieM 
^Pferbefuß,  ber  übergefprungeu  ift.  (£3  entftefyt  eine  Reibung; 
beibe-  leiben,  unb  Je  größer  baS  Reiben  roirb,  befto  ftärfer  roirb 
bie  Reibung;  unb  je  heftiger  bie  Reibung  roirb,  befto  roeniger 
ift  an  ein  Sodfommen  &u  benfen,  roenn  nid)t  etroa  ber  3U9C^ 
bricht.  Unb  roenn  aud)  ber  3ügel  bxity,  jo  fjat  man  am  55ein 
noc^  e*n  fd)roere3  Doftern.  ©o  ift  jebeg  Unglücf  für  jcbc3 
fünbige  ©emüt  ein  breifadjes  Unglücf. 

©er  roill  e3  mir  roetyren,  roenn  idj  behaupten  roitl,  jebe 
5krüf)rung  ber  Slußeitroelt  mit  unferm  §erjen  erzeuge  einen 


Digitized  by  Google 


—  188 


<f)emifd)en  $ro$e&,  unb  je  natf)  ber  23efd)affenheit  be3  ©er$en$ 
erzeugen  ftd^  in  ihm  bei  biefer  Berührung  kämpfe  —  ©lim2 
mutigen,  unb  je  nadfj  ben  kämpfen  ein  9tteberfchfag  —  ©orte 
unb  Staaten?  9In  biefen  kämpfen  unb  biefem  9tteberfd)lage  eben 
erfennt  ber  2ftenfd),  roeS  ©eifteg  ^inb  er  ift.  —  3>ft  btö  ©er$ 
ein  oerborbeneS,  unb  roelche  fiitb  eä  eigentlich  nicht?  fo  fteigt 
bei  ber  Berührung  oerborbeneg  auf,  jur  Page  be3  ^enfdfjen, 
roie  uerborbene  ^inber  eine  Dual  ber  Ottern  finb;  unb  biefe 
Page  ift  bie  ©eifel,  bie  gur  (SrfenntniS  bringen,  ben  Star 
fielen,  ben  ^enfdjen  bahin  bringen  fott,  ba&  er  fein  ©eq  31t 
heilen  fudjt  3U  ©eilung  finb  Heilmittel  ba,  unb  fobalfc 
ba3  §er$  ju  feilen  beginnt,  fobalb  eg  ©Ott  über  affeä  unb  ben 
•iftächften  al3  fid)  fetbft  $u  lieben  beginnt  unb  fid)  nidr)t  mehr 
jum  eignen  £errgott  macht,  entftet)en  au3  feiner  Berührung 
mit  ber  Slu&enroeft  —  anbere  kämpfe,  ein  anberer  Stieberjchlag. 
2öas  auch  auä  ber  Wufeenroelt  ba3  £>er$  berühren  mag,  je 
liebenber  baS  £erg  nmb,  je  füfeer  unb  lieblicher  roerben  bie 
kämpfe,  befto  fruchtbarer  unb  fegen3reid)er  ber  9lieberfd)lag ; 
ja,  je  härter  bie  ^lu&enroelt  an  baä  £>er$  fdjlägt,  befto  federe 
gunfen  fprüht  bie  £iebe,  befto  inniger  werben  bie  Stimmungen, 
befto  ^er^ltc^er  jebe  Äußerung  in  V)at  unb  ©ort.  $)ie  ©eilung 
trägt  in  fid)  fetbft  ben  £ot)n  unb  gibt  glütflidjere  Stimmungen 
unb  glücfüdjere  Sßerhältniffe  unb  als  gröfeteö  ©lücf  bie  merf- 
roürbige  Umroanblung,  bafe  fortan  ©lud*  unb  llnglücf,  fur$. 
alleg,  roaS  au3  ©otteS  ©anb  fömmt  unb  ba§  menfchliche 
©erj  berührt,  ^eitigenb  auf  baäfelbe  einroirft,  ftatt,  mie  früher, 
a(3  23erfud)ung  oerführenb  unb  fünbigenb;  ba&  alfo  in  eigent- 
lichem Sinne  be3  ©orteä  atteä  $u  fetner  Setigfeit  bicnen  muf*. 

©er  tiu  ©fei  tp,  rairb  mich  um  biefer  iöilber  mitten  al$ 
ein  ^aterialift  üerfdjveien.  ©er  etroaS  roifciger  ift,  aber  bodj 
nicht  roifciger,  als  ^albrtti^ig,  ber  roirb  biefe  3eüen  lefen,  fie 


Digitized  by  Google 


—    189  — 


aber  nid)t  begreifen,  unb  nidfjt  begreifen,  bafe  er  fie  nid^t  be* 
greift,  ober  gar  wie  eine  geroiffe  grau  von  einer  gennffen  Sßre* 
bigt  fagen:  Sag  berlinertet  afange.  SBer  aber  gan$  roifeig  ift, 
rcirb  auf  bag  aUerroenigfte  bie  23emüf)ung  nid&t  mifefennen, 
etroag  re<$t  anfdjautid)  gu  matten,  raag  bie  meiften  ^enfc^ert 
ntd&t  oerfteljen  unb  bod)  alle  oerfteljen  fotften:  namlid)  bag 
SBerljaftnig  unfereg  £er$eng  gur  Slu&enroelt,  unb  bie  2lrt  unb 
2Betfe,  n>ie  beibe  tfjre  jtinber  jeugen  unb  mag  für  Äinber. 

^ein  2Beibdj)en  unb  idj)  plauberten  nun  gar  oft  oon  ernften 
nndfjtigeren  Singen  gufammen;  eg  mar,  alg  ob  ung  ein  5ÖIatt 
por  bem  *Diunbe  weggefallen  roare.  Ob  biefen  Dieben  oerfaumten 
n>ir  unfere  Arbeit  nidfjt ;  bag  fleinfte  mürbe  um  fo  treultdjjer 
oerridfjtet.  2lber  biefe  kleben  oerljüteten,  bag  roir  nid^t  Hein* 
Cid^ten  unbebeutenben  Singen,  ^ufätten  «•  f-  tt>.  eine  9Göid^ttg= 
feit  beilegten,  bie  fte  nidjjt  Ratten,  eine  SBirfung  auf  ung,  bie 
mit  iljrem  2ßerte  in  feinem  93erf)ältnig  ftunb,  i&nen  nid^t  ge* 
ftatteten.  (SS  muß  jeber  ^enfe^  triftige,  untätigere  unb  roid^ 
tigfte  Singe  *>aben;  jeber  WJenfcl)  fjat  etroag,  auf  bag  er  be= 
fonber  ©eroidfjt  legt,  bem  er  einen  eigenen  (Sinflufe  auf  ftdf) 
ßeftattet  unb  bem  er  anbereg  unterorbnet  stimmt  ber  9flenfci) 
nun  nichts  an  fidf)  roidjjtigeg  in  fidf)  auf,  fo  erbebt  er  eine  Sunt; 
perei  auf  ben  Sfjron  unb  betet  fie  an :  eine  grau  bie  Scfjroeine, 
eine  anbere  ben  jtopfpufe,  eine  britte  bie  geljler  beg  9täd)ften, 
eine  üierte  bie  $Rägbe  unb  eine  fünfte  tfjre  Heroen;  ebenfo 
öon  ben  Wdnnern  bie  einen  iljre  magern  Siefer  unb  bie  anbern 
tfjre  bumme  5ßerfon,  bie  britten  (befonberg  bie  Siplomaten) 
bag  (Sffen,  bie  oierten  bag  ©elb  unb  bie  fünften  iljren  Stamm- 
baum, beffen  (Snbe  man  aber  of)ne  langeg  Steigen  in  einem 
©d()roefet&ol$(äbeldjen  ober  in  einem  3ftebfjäugd;en  finben  möchte. 
@g  ad&ten  barauf  wenige  ^Renfc^en;  barum  finbet  man  ein  fo 
fleinlidfjteg  Sireiben  in  ber  2Belt,  fo  eng  eingefd^rumpfte  §erjen, 


Digitized  by  Google 


190 


eine  fo  arge  Abgötterei,  ba§  einem  bie  §aare  gu  Serge  ftefjen 
möchten,  ©aS  ift  aber  aud)  eine  Äunft,  bie  roeber  im  ^opfern 
frang  nodf)  von  irgenb  einer  £>opfenfiange  gelehrt  wirb,  im 
fleiuften  getreu  gu  fein  unb  baä  f)öd)fte  im  £>ergen  gu  tragen. 

2Bir  Raiten  einen  folgen  Slnfer,  ber  un3  oben  erhielt, 
aber  nötig;  benn  roir  erfuhren  bie  Söafjrfjeit  bcS  ©pridjroorteS, 
baß  feiten  ein  Unglücf  allein  fömmt  unb  ba&  e8  bem  §iob 
nur  gegangen,  rote  oielen  anbern  9Kenfdf)en  auefj.  Äaum  §atte 
fid)  ber  ©djjmerg  um  unfer  9Mbd)en  oerflärt  gu  einem  roef)* 
mutigen,  freunblidf)en  2lnbenfen,  als  Nabelte  $$ater  gu  fränfeln 
begann.  (5r  ftagte  häufig  ilber  <üdf)roinbel  unb  SJtattigfeit.  SRan 
gab  ifjm  an,  ein  gutes  ®la§  roter  Söein  fei  gut  bafür.  (SineS 
Borgens  fefete  er  fidf)  auf  fein  ©$u§ma$erftuf>td)en  unb  roollte 
unferm  steinen  einen  (Eidiuf)  fliefen.  jtaum  tyatte  er  ben  Steiften 
im  Sd&ulj  unb  beugte  fid)  auf  feine  Arbeit,  fo  fiel  er  fopfüber 
in  bie  Stube  f)in.  3>er  Äleine,  ber  ifjm  gugefefjen  Ijatte,  erfjo& 
ein  mörberlidf)  ©eftfjrei,  unb  roir  beibe,  bie  brausen  geroefen 
roaren,  ftürgten  hinein  unb  fanben  ben  Sater  berou&tloS  am 
SBoben.  sJföit  3Ritye  brauten  roir  iljn  auf  baä  IBett  unb  roieber 
gu  ftdj ;  aber  reben  fonnte  er  nidfjt  meljr,  ber  <Sdfjlag  Ijatte  ü)n 
getroffen.  $>er  2lrgt  liefe  iljm  gu  Aber,  uerorbnete  Einreibungen; 
ba3  fdjroinbenbe  2eben  rourbe  feftge^alten,  allein  ber  ©lieber 
®e6rantf)  blieb  oerlortn.  33on  gangem  bergen  roillig  fyatm 
roir,  roaS  roir  fonnten,  gügelten  felbft  in3  ©aben  hinauf,  war- 
teten  ifjm  ab  unb  oerfdjafften  iljm  bog  9totroenbige,  roaS  er 
braudjen  fonnte,  in  Speife  unb  $ranf.  Audj  rourbe  bem  Äranfnen, 
nad&  ber  6itte  in  einigen  ©egenben,  oiet  geframet,  roaS  un3 
einigermaßen  Erleichterung  oerfcf)affte.  ©8  ift  bieä  eine  feljr 
fdjöne  ^Bitte;  roenn  ber  jtranfne  nur  nidf)t  bamit  oft  eine  gülle 
oon  fingen  erhielte,  roelcf)e  im  f)öd)ften  ©rabe  fd&äbtidfj  flnb. 
2öenn  ein  franfneä  jtinb  j.  33.  neun  Mbfucfjen  auf  feinem 


Digitized  by  Google 


SBettc  liegen  Ijat,  fo  fann  man  ftd)  abflameren,  rote  batb  eä 
gefunb  werben  rotrb. 

Unb  rote  man  fotd)e  Äranfenbefucije  fid§  $u  SRufcen  madjen 
fann,  mag  man  au§  folgenbem  33eifpiel  lernen.  (Sin  fdjlauer 
%utyä,  ber  fein  fieben  mit  Kniffen  jugebradjt  unb  eines  jegltd&en 
<5d)roddfje  ju  benufcen  roufjte,  tag  ferner  franf,  fo  bafc  man 
an§  ©terben  badete  unb  er  felbft  aud).  Slber  ein  "üttoljr  dnbert 
feine  garbe  nidjt.  (Sin  efjrlid)  einfältig  ^äuetletn  befugte  il)n 
audj.  £)er  <5terbenbe  banfte  gar  fdjön,  rühmte  bie  £eilnaf)me 
ber  $ftenfc!jen  unb  roie  Diele  Ujn  befinden  träten.  23enn  er 
roteber  $'roeg  !ommen  fotlte,  fo  rooHe  er  feinen  aergeffen,  fon^ 
bern  einem  jeben  baran  benfen.  Unb  bamit  er  feinen  oergeffe, 
Ijabe  er  ein  ©fdfjrift  ^roeg  gemacht,  roo  jeber  feinen  tarnen 
barein  fdfjreiben  muffe;  fte  liege  bort,  er  foCfe  e3  audi)  ttyun.  2)a3 
©duerletn,  ba§  roof)l  feinen  tarnen  fdf)reiben,  aber  feine  ©fdjrift 
lefen,  unb  roenn  fdjon  lefen,  bodj  feine  oerfte^en  fonnte,  badete 
bei  fid)  fdfjon  an  ba3  fdfjöne  ©efdjenf,  bag  er  erhalten,  ober  an 
bie  'üftatyljeit,  an  bie  er  eingetaben  roerben  fönnte,  unb  fragte 
of>ne  Komplimente  muffelig  feinen  tarnen  fyin.  9Ratf)  3fl^rcrt 
fain  eine  6df)tilbbefenntni3  oon  4000  $funb  jum  $orfd)ein,  in 
roeldfjer  baä  S3duerlein  mit  feiner  Unterfdjrift  als  <5cf)ulbner  fiel) 
befannt  fjatte.  — 

2öenn  bie  Seute  famen  unb  ben  $ater  fafjen,  fo  roar  feiten 
einä  unter  tynen,  baS  nidfjt  fagte:  „$)d  madfjt'S  nhnme  lang, 
aber  ba  geit'S  if)tn  guet  u  niemerem  fibeI.M  $>a8  fagte  man  ganj 
ungeniert  oor  bem  Kranfnen,  unb  redfjt  grauftg  roar  eä  an$ufef)en, 
roenn  er  $a  folgen  Dieben  mit  feinen  ftarren  oerjogenen  Slugen 
bie  fieute  anfaf),  tynen  junicfte  unb  etroaS  rodelte.  Nabelt 
roeinte  bann  geroöfjnlid) ;  bann  fagten  ifjm  bie  Seute:  „§e  bu 
©öf)!,  plar  bod&  nit;  roerdje  djasmer  bod)  nümme,  u  l)a  dfjeut 
erne  o  nit  geng;  roe  b'  roieber  eS  t$f)tng  muefd)  fja,  rootfd)  be 


Digitized  by 


im  ©abe^mobe  du'nbbette?"  SDag  würbe  fo  mir  nidjtg  bir  nidjig 
uerljanbelt  cor  bem  Äranfneu. 

SRir  mar  eg  Slngft  wegen  'üftäbeli,  bie  in  anbern  Um- 
ftänben  mar,  £ag  unb  SKadjt  feine  SRu^e  fjatte,  bie  §augljaltung 
mad)en,  bie  ^3ffan jungen  beforgen  foUte.  3$  fürchtete,  fie  fjalte 
eg  nidjt  aug.  Slber  ©Ott  gibt  bem  "üftenfdjen  in  ber  9Rot  wunber* 
bare  Gräfte.  Überhaupt  liegen  im  SRenfdjen  üiel  mefjr  Gräfte, 
ein  gröfeereg  Wafe  üon  Gräften  unb  befonberg  eine  meit  größere 
(Spannfraft,  alg  man  afjnet.  ^an  güätterlet  im  ©runbe  nur 
im  Seben  unb  mit  bem  £eben. 

Sftadf)  ungefähr  fedjg  Söodjen  wiberljolte  ftd)  ber  Sdjlagfluft 
unb  ber  liebe  ©Ott  rief  ben  alten  müben  Sftetfter  gu  fid).  (£g 
ift  bag  Sterben  fo  gefieimnigreidj  unb  aljnunggoofl,  bajj  auc^ 
bie  rotten  'SJtenfdjen  fülle  werben  in  einem  Stertejumner, 
auf  ben  3e$en  9^™,  ben  5ltem  leifer  gießen  unb  nur  reben 
in  ber  l)ödjften  Wot.  (5g  ift,  alg  ob  ben  3Renfd)en  ergreife  bag 
2ßef)en  einer  leeren  SEBctt,  alg  ob  er  fityte,  biefe  5öelt  fei  natye 
getreten  unb  tyre  ©eifter  walteten  unfidjtbar  um  u)n  Ijerum, 
löften  ben  üerwanbten  ©eift  aug  ber  fterblidjen  fyutte  unb  führten 
ifjn  mit  fid)  if)re  2öege. 

(Sine  Seiche  Ijatte  für  mid)  etwag  unenblid)  (5$auerlid)eg. 
S)a  liegt  nun  fie,  bie  fterblidje  £wüe,  bie  ©djale,  bem  3er* 
brechen  geweift!  Sftun  enblid)  wirb  man  eg  inne,  wag  ber 
£ei6  eigentlich  fei.  5lber  wenn  man  bebenft,  wag  biefe  fterb= 
lidje  §ülle  üorgeftellt ;  wie  fie  fid)  fel6ft  bargegebeu  alg  etwag, 
wäfyrenb  fie  nidjtg  war;  wie  üiel  fie  bebeutet,  alg  bag  ttyierifdje 
lieben  in  Dollen  9(bern  fd)lug;  wenn  man  bann  ben  eigenen 
£eib  betrautet  unb  feine  2lnfprütf)e,  unb  gebenfet,  bafe  er  audj 
balb  fo  liegen  werbe,  eine  abgeftreifte  £mlle,  ein  leer  gutteral, 
ein  werbenö  ^fauMjäufdjen :  bann  bebt  ber  s3ftenfcf)  in  fiel)  gu* 
fammen  unb  beginnt  ju  benfeu  an  bag,  wag  in  biefer  leeren 


Digitized  by  Googl 


-    193  — 


£üde  wohnte  unb  in  feiner  nod)  wohnt,  unb  weld)e  ©eifter 
biefen  ©eift  gelöft  unb  feinen  löfen  werben,  unb  wohin  mit 
ihnen  gießen? 

<£ä  ift  fd&auerlich  eine  feiere  gu  berühren;  mir  lauft  e3 
babet  falt  ben  SRücfen  auf  unb  Jjei&  burd)  alle  ©lieber,  unb 
ba3  Jpeq  $idt  aufammen,  als  ob  ber  $ob  eS  bereits  mit  fetner 
eifigen  §anb  gefaßt  hätte.  3$  mar  ^a^er  meinem  Sßktbdfjen 
eine  fdjled)te  §ülfe,  unb  ein  ©lücf  für  iljnä  war  eS,  baß  bei 
fotd^en.  (Gelegenheiten  bie  Sftachbargleute  fo  aufroärtig  finb.  3$ 
hatte  unterbeffen  auch  oiel  ^u  laufen  unb  33efdr)eib  ju  machen 
an  alle  SBerwanbten  meiner  grau  nad)  allen  Seiten  au§. 
SDenn  gar  fehr  gürnen  würbe  e§  mancher,  wenn  er  oergeffen 
mürbe,  unb  wenn  er  auch  im  brüten  unb  oievten  ©liebe  ftünbe. 

2lm  33egräbniStag  fah  id)  $um  erftenmal  Nabelte  ©c= 
[djwifter  alle  bei  einanber;  aber  feineS  gefiel  mir  wie  mein 
äSeibdjen.  Sie  waren  aud)  gar  faltblütig  unb  gleichgültig  bei 
ber  <5adje  unb  gar  troefeu  mit  uns.  68  ift  bodj  ein  gar  ernfter 
©ang,  ber  ©ang  gum  ©rabe.  (5§  fd)eint  mir  immer,  als 
lauern  im  Ätrchhofe  eine  <2>djar  gewaltiger  ©ebanfen  auf  jeben 
Leichenzug,  bie  ftd)  ftüqen  auf  bie  23egleitenbeu  unb  fudjen, 
welkes  §eq  fk  erfaffen  mögen.  £>a  lauert  bie  diene  unb  fud)et 
bie  unbarmherzigen,  fchnöben  £er$en;  ba  lauert  bie  ?lngft  auf 
bie,  welche  einen  5lnf(äger  gegen  fid)  begraben;  ba  lauert  bas> 
©rauen  auf  bie,  welche  über  bie  ©räber  oon  Jlnf  lägern  fchreiten 
müjfen ;  ba  lauert  ber  ©chreefen  auf  alle,  welche  am  ^evbrücfen 
oon  §er$en  finb;  lauert  auf  bie  Stollen  ba3  ©cfühl  ir)ver 
SRiebrigfeit,  auf  bie  ©innlichen  baS  ©efühl  ir)i*er  tßergänglichfeit, 
unb  auf  alle  ein  fährt  ber  falte  große  ©ebanfe:  ob  fic  etwa 
mit  ben  eigenen  ©einen  auf  bem  eigenen  ©rabe  ftünben?  Unb 
hinter  allen  biefen  ©ebanfen,  bie  mit  erfdjütternber  ©ewalt  auf 
bie  fieichenjüge  fid)  ftürjen,  fömmt  leife,  flingenb  in  lieblich 


Digitized  by  Google 


fanften  Reifen,  ein  Süftdjen  hergezogen  unb  fudjet  nach  Itebenben 
^ergen,  über  welche  jene  ®ebanfen  feine  'ütfadjt  haben,  unb  an 
folcfje  §ergcn  fdjmiegt  eö  fid>  weich  unb  leife,  unb  fliehtet  bort 
au§  ben  frönen  ber  £iebe  ein  ftraljlenb  V)or,  baä  in§  ewige 
£eben  führt,  unb  in  füfcen  ^immlifc^en  klangen  fingt  baS 
£üftd)en  bem  liebenben  §eqen  oon  ber  2Iufetftef)ung  unb  bem 
geben,  uon  bem  ©iberftnben  ber  ©etreugebliebenen  in  beg  öaterä 
greube. 

$u  £>aufe  bereitete  und  jemanb  für  bie  $erroanbten  ba§ 
(frffcn;  benn  aud)  meine  grau  geleitete,  wie  üblich,  ben  33ater 
$u  feiner  föuheftätte.  3$  n>cift  eigentlich  gar  nicht,  warum  faft 
an  allen  Orten  bie  2öeiber  ir)re  Jtinber  nicht  auf  ihrem  erften 
SluSgange  jur  Saufe  geleiten,  unb  warum  fie  wieber  an  oielen 
Orten  bie  irrigen  nict)t  geleiten  auf  ihrem  Heimgang.  $>aben 
fie  etwa  nicht  nötig  <ui  gebenfen,  baft  fortan  äße  SBege,  welche 
man  ba§  Stink  tragt,  führt  unb  weifet,  in  <^5ott  fid)  audmfmben 
follen?  §aben  fie  ntdr)t  nötig,  iljver  ^ergänglichfeit  311  ge- 
benfen, oon  £t\t  $u  $eit  ihr  Wrab  ^u  befdwuen,  gu  bebenfen, 
wie  ihnen  fein  würbe,  wenn  fie  hinter  bem  8arge  ihres 
(Satten  ober  ifjreS  ftinbeg  gehen  müßten,  ob  bann  bie  £iebe 
ihre  Sröfterin  ober  bie  Slcue  unb  bie  ©elbftanFlage  ic)re  93e* 
gleiterin  wäre? 

6cfjon  auf  bem  Heimwege  ftidjelte  eines  Kruberg  mttge- 
fommene  grau  oon  teilen,  unb  fie  hätten  erprefe  ein  QBägeltihen 
mitgenommen,  um  bie  ihnen  zugefallenen  ®ad)en  mitzunehmen. 
$)u  mein  ©Ott!  $)ie  £abfeligfeiteu  beä  begrabenen  waren  fo 
bürftig,  al3  man  fid)  nur  benfeit  fann.  6ein  Sett  war  ba8 
befte  baran,  feine  Äteiber  33rnd)ftücfe,  fein  übriges  ©rümpel 
unb  bag  wenige  ^üc^engefdr)irr  ^atte  er  un3  atlerbingä  jum 
brausen  gegeben,  ^abeli  unb  idj  t)atten  nidjtS  barüber  ge* 
rebet  unb  sJJcäbeli  fid)er  auch  uid)t  barüber  gebad)t.  SNir  t)in- 


Digitized  by  Googl 


-    195  — 

gegen  roar  ber  ©ebanfe  anS  (ärben  gefommen,  imb  icr)  glaube, 
e§  fei  roirflidf)  fetten  jemanb,  ber,  roenn  if)tn  jemanb  ftirbt, 
ben  er  lieb  §at,  aber  ben  er  erbt,  nid&t  aucr)  ans  (Srben  badete, 
unb  fidfjer  Diele  roürben  erfdfjrecfen,  roenn  oier$er)n  Sage  nadf) 
SBeljänbigung  be3  (SrbeS  bie  beerbten  rotebertamen.  SVr  SBater 
^atte  in  ben  lefctern  £t\tm  fein  Sifcfjgelb  mefjr  geben  fönnen, 
unb  mir  Ratten  nid^t  baran  gebaut,  bie  übrigen  ©efdjroifter 
ober  bie  ©emeinbe  bafür  an$ugef)en.  3n  ^en  legten  Söodfjen 
Ratten  roir  grofee  tlnmuße  mit  if)m  gehabt  unb  aucfj  Äoften,  fo 
bafj  roir  roirftitf)  gelbloS  roaren  unb  gleifdfj  unb  Söein  für  bie 
23erroanbten  bem  2öirt  fd)ulbig  b(ei6en  mußten. 

£a  r)atte  ic£)  mir  erftXid)  gebadfjt,  feine  übrigen  ^inber 
roürben  gar  nid)t  nadf)  biefen  fingen  fragen,  oon  benen  un8 
ba3  33ett  feljr  roorjl  gefommen  roäre;  unb  jroeitenä  roar  mir 
im  £>intergrunbe  nodj  eine  Hoffnung  aufgebammert:  fie  roürben 
unS  oieüeicfjt  nodfj  etroaä  an  unfere  2Iu3lagen  geben.  ©oldje 
©ebanfen  finb  geroift  einem  armen  (Seemann,  ber  Äinbbettt 
galten  muß  unb  fein  ©elb  fjar,  ju  oerjeifjen.  könnte  man  in 
aller  SKenfdjen  Äöpfen  alle  eigennützigen,  fpef ulatioen  ©ebanfen 
oerfolgen,  man  mürbe  ergrauen  oor  bem  r)eqlofen,  liebeleeren, 
fdjeufelidfjen,  baö  oor  unfern  klugen  fict)  aufroinben  roürbe.  (53 
ift  ein  §eil,  baß  roir  ba§  nidt)t  f önnen ;  unfere  klugen  roürben 
erblinben,  unfere  §erjen  roürben  oerbluten,  roenn  anberer  ©e- 
banfen  un$  offenbar,  roenn  mir  fernen  roürben,  mie  manches 
5luge  auf  unfern  £ob  lauert.  $)er  ©ram  roürbe  roie  ein  ©eier 
fid)  fefcen  auf  unfer  ^erj,  ba§  aber  eben  oielleid^t  dc)nltdr)e  ©e~ 
banfen  unb  ©elüften  in  ftcr)  roäljte.  2Sa3  für  9tugen  roürben 
ficr)  roorjl  bie  $Renfcr)en  mad^en,  roenn  fie  einanber  in  bie  Serien 
f)ineinfcr)auen  tonnten,  fo  gut  als  inS  ©efitfjt?  $)er  ©cfjöpfer 
roeifc  roo^l,  warum  er  r)ier  einen  ^orfjang  gebogen  fjat. 


Digitized  by  Google 


jtaum  waren  wir  §eim  gefommen,  fo  fragte  bie  Sd)wä= 
{jerin  nadj  bem  ju  tetlenben  (£rbe.  $öir  wiefen  cor,  wa8  ba  war. 
<5ie  wollte  ntc^t  glauben,  baß  ba3  atteö  fei;  %  Wann  f)ätte 
von  ml  niedrerem  gejagt,  $)ie  übrigen  jtinber,  welche  feit 
,3af)ren  baS  üäterlidje  £au§  oerlaffen  Ratten,  wo  nodjj  ber  93er* 
bienft  größer  unb  oon  beffern  Reiten  l)er  manches  vorrätig 
n>ar,  wa3  feitbem  abgegangen,  mucfelten  and)  oon  £>interemad()en, 
$erfdf)leipfen,  $erlaugnen.  Die  SdjroSgerm  burdjftöberte  mit 
tf)rem  Wanne  unb  einer  ©dfjmefter  alle  2öinfel,  um  nadf)  etwas 
oerborgenem  $u  formen.  Unglücflicfyermeife  entbecfte  bie  lefctere 
auf  unferem  Äadjelbanf  einen  Wild)ljafen,  mit  bem  fte  früher 
Diel  Wild)  geholt  fjatte,  unb  erf)o6  nun  über  benfelben  ein 
fdfjrei,  als  ob  ein  Stier  fte  bereite  auf  ben  Römern  fjätte.  $>a 
fer)e  man,  wa§  wir  für  ßeuie  feien :  23fd}t)ßf)üng,  wie  feine  auf 
bem  (Srbboben  feien.  „3efe  wei  mr  erft  afa  fuedje;  wo  ba§  ifcl),  wirb 
no  mefj  fi!"  fcfjrie  fte.  Unb  fo  fingen  fie  an,  baö  unterfte 
oberft  gu  feljren  unb  fpradjen  am  (Snbe  unfere  gan^e  §abe  an. 
£>a  riffen  fte  einen  £>afen  j'meg  unb  bort  eine  .Relle,  wollten 
über  unfere  uerfdjloffenen  Sdjjäfte,  fie  ctnfprengen,  wenn  wir 
ttidfjt  bie  Sdjtüffel  gaben.  5lfleö  müffe  erlefen  fein,  fdfjrie  baä 
eine;  ein  anbereg  brüllte,  man  muffe  und  $um  (Sib  galten,  unb 
baä  britte  uom  £anbjäger  r)oten  unb  Wannen,  üor  benen  wir 
e§  etngeftct)en  müßten,  baß  wir  geftol)len  l)ätten.  (£3  war  ein 
^öllenfpeftafel  unb  ber  £ärm  würbe  immer  größer.  $)ie  £eute 
arbeiteten  fid)  felbft  in  einen  $orn  unb  in  eine  28ut  hinein, 
bie  fein  Waß  fyatte.  $)ie  ^orftellung  unfereä  93etrugeä  wudjjä 
wie  ein  ©efpenft  in3  llnenbltdje;  td)  glaube,  fte  ftellteu  ftd& 
am  (£nbe  cor,  ber  £anbel  gefye  um  oiel  taufenb  ißfunb,  unb 
wenn  fte  nur  redfjt  wüft  träten,  fo  feien  gan$e  Raufen  (Jrbeä 
mtS  un3  auäjupreffen,  wie  f)l  au3  Steinen.  (£S  fann  wafjr* 
Ijaftig  nid&tS  traurigereö  geben,  al§  Streiten  um  ein  (Srbe,  unb 


Digitized  by  Google 


197  — 


bod)  ift  gerabe  biefeg  Streiten  eins  ber  fjäufigften  unb  ein  Se= 
Tüeig  mehr  oon  bem  (Sigennufc  unb  bem  Sauren  auf  baS  ©rben, 
von  bem  ich  früher  gefprodfjen.  SBcnn  um  £öfe,  Schlöffer  unb 
Süntel  ©elb  geftritten  roirb,  fo  glaubt  man  bag  begreifen 
fönnen,  weil  ba  eS  beg  Streiteng  ftd)  lohne,  eg  br  roert  fei, 
recht  rauft  ju  t^un.  516er  oermöchten  eg  nicht  gerabe  ba  am 
beften  ©ruber  unb  Sdjroeftern,  triebe  gu  Ratten,  roo  oiel  ju 
teilen  ift?  $)a  foCCte  man  bodj  eher  etroag  überfein  fönnen. 
Slber  eben  mit  bem  §aben  nimmt  auch  bag  33egef)ren  $u.  £>ag 
ift  ber  gluch,  ber  im  ©ofbe  liegt  unb  oon  bem  bag  Sprüchraort 
fömmt:  3>e  me^v  er  W,  *>eft0  me^r  W  er  *u  raenig.  ©ef)r 
traurig,  faft  lächerlich  unb  unbegreiflich  miß  man  eg  finben, 
wenn  2lrme  um  ein  paar  alte  Leintücher,  eine  platte  Pfanne, 
eine  gefpaltene  Äaffetfaune  unb  ein  paar  t>erfal6ete  Jpofen  ft<h 
janfen.  $a,  traurig  ift'g  allerbingg,  raenn  bie,  bie  bie  Siebe 
am  nötigften  hätten,  um  fo  fleinlichter  Dinge  roiCCen  fidf)  bag  für 
fie  ohnehin  bittere  8eben  noch  mehr  verbittern.  $lber  begreiflich  ift 
bag  Ding  gar  feljr.  ©in  armer  Sftenfch,  ber  gar  nidjtS  aitju* 
fdtjaffen  oermag,  bem  ift  eine  gefpaltene  jtaffeefanne  ein  gefunben 
greffen  unb  ein  ©ettftücfi  ein  raaljrer  Schafe,  ju  bem  er  Diel- 
leicht  fonft  fein  Sebtag  nicht  fäme  ober  nur  burdh  taufenb  ©nt-- 
behrungen.  Unb  einem  armen  2£eibe  fann  ein  gefcen  t>on  einem 
Seintuch,  befonberg  raenn  eg  nod)  ju  finbbetten  gebenft,  eben 
fo  wichtig  üorfommen,  alg  einer  reiben  ©ürgergfrau  ein  ganzer 
ootter  fiingefchaft. 

SRan  fann  fidfj  aber  nic^t  vorfallen,  raie  ung  beiben  bei 
ber  ganjen  ©efdjidjte  roar.  ©in  oernünftigeg  2Bort  raurbe  gar 
nicht  gehört,  meine  ©Uten,  2)iäbeli8  ©einen  unb  Ratten 
nidt)t  geartet.  Die  Sottet  regneten  immer  bicfer  unb  berber  auf 
ung  ein,  je  orbentlidjer  rair  ung  gebärbeten,  ^ir  föchte  nach 
unb  nac^  auch  ber  30m  in  meinem  ^nnern;  aber  ich  ™ar  fo 


Digitized  by  Google 


198 


untertänig  gewohnt,  fo  gewohnt  meinen  3orn  im  Stillen  gu 
Derroerd&en  unb  gu  oerroorgen,  bafe  idf)  eg  fyödjfteng  gu  einem 
unoerftänbigen  Vrummen  braute,  blaß  rourbe  unb  in  ben  £>ofen: 
fäcfen  bie  £änbe  ballte.  Wäbeli  bot  allem  auf,  bie  Vermittlerin 
gu  madjen  in  aller  Sanftmut  unb  ©ebutb;  aber  eg  fluttete 
eben  nur  £)l  ing  $euer,  unb  je  orbentlidjer  eg  tfjat,  befto  um 
xjerfdfjämtcr  mürben  bie  anbern;  ja  bie  ©d&roägerin  griff  fogar 
nad)  unfereg  Äinbeg  Vettlein  unb  geigte  eg  iljrem  $Rann :  ob 
bag  ntdfjt  audj)  angufpredfjen  fei?  S)a  flammte  aber  auf  einmal, 
it)ie  aug  einem  £aufe,  bag  ber  Vlifc  getroffen,  bie  geuerfäute, 
aug  iDtäbeti  ber  3orn  empor.  Ol)nef)in  lang,  roarb  eg  nod} 
um  einen  falben  Sdjuf)  länger;  ftunfen  fprütyten  aug  feinen 
9lugen,  unb  mit  einer  mir  gang  fremben  (Stimme,  feft  unb 
fcf>arf,  roo  jeber  ßaut  bem  ÄnaH  einer  gegogenen  ^iftole  glidj 
unb  jebeg  28ort  bie  jtugel  felbft  mar,  [teilte  eg  fid>  plöfelicft, 
wie  ber  §irfc^  gegen  feine  Verfolger.  2öie  ein  ©eneral  befaßt 
eg  ber  Sdfjroägeun,  bag  Vetttein  an  feinen  Ort  gu  tf)un;  bag 
fei  oon  ung  begaljlt;  überhaupt  Ijätte  fie  t)ter  gar  ntdjtö  gu 
reben;  fie  gelje  bie  gange  ®efd)id)te  nid&tg  an;  fie  folle  ^eiim 
gefeit  gu  ifjren  Altern  unb  ba  erben,  mag  eg  ba  gu  erben  geben 
werbe,  ®recf  unb  Saufe.  ®ann  roanbte  fid)  meine  grau  non 
einem  gum  anbern  unb  Rubelte  fie  füvdfjterlid).  3uerft  9*n9  & 
über  ben  ©ötti  unfereg  Jtnabcn  log.  Von  il)m  §ätte  fie  bag 
ni$t  geglaubt,  fagte  üJiäbeli ;  er  fei  if>r  immer  ber  liebfte  Vruber 
geroefen;  auf  tyn  tyätte  fie  gebaut,  wenn  ber  Vater  früher  ge* 
ftorben  märe;  aber  nun  banfe  fie  ©Ott,  ba&  fie  ifjn  nidjt  nötig 
ptte.  Sie  fe^c  nun,  mag  aud)  er  für  einer  fei.  ©ötti  fei  er 
Don  biefem  ßinbe,  unb  ftatt  biefem  tfinbe  gu  Reifen,  rooHe  er 
itjm  fein  Vetteren  ftefylen  Reifen;  bag  f)abe  man  bod)  uon  einem 
©ötti  nie  erhört,  fo  lange  bie  2öelt  ftefye.  80  fufyr  fie  uon 
einem  gum  anbern  unb  nafjm  am  ©übe  9llle  in  einen  Älapf. 


Digitized  by  Google 


3um  (Srben  feien  fic  jefct  Äinber ;  aber  um  bem  Sater  ju  Reifen, 
ba  fei  feineä  ein  Äinb  geroefen.   2öir  Ratten  t&n  erhalten. 
Jtetneg  ^abe  gefragt:  2Ber  jatylt  bafür?  Äranf  fei  er  geroefen. 
ÄeineS  fjabe  gefragt:  hangelt  üjm  etroag,  fönnen  nur  Reifen? 
©epflegt  bitten  roir  tyn,  alte  Soften  be$af>lt.   Äeineg  frage: 
Sßag  finb  roir  fdjulbig  für  flttülje  unb  Huglage?   ffißir  Ratten 
bog  gehabt  unb  ben  Sater  gut  gehalten.   Äeineg  banfe  ung 
bafür  unb  ftatt  beg  £)anfeg  rooUen  fie  ung  nod(j  bie  eigenen 
<5adjen  fte^ten.  ©ie  feien  faubere  *?eute;  eg  muffe  fid)  in  ben 
SSoben  tyinein  fcfyämen  üor  feinem  'Qflanne,  bafe  er  fefyen  muffe, 
in  roelcbe  fdjledjte  gamilie  er  geheiratet  $abe,  müffe  fein  fieben 
lang  ficij  fdjämen,  ba&  idf)  an  iljrem  Sater  fo  oiel  get^an  unb 
bocb  nidjt  fein  Äinb  geroefen  fei.  unb  nun  foldben  Danf  unb 
folgen  ©djaben  baoon  Ijaben  muffe.  $)abei  rannen  bie  frönen 
über  fein  erglüf)teg  ©cfidjt;  aber  feine  Äraft  brad)  bamit  ni#t 
gufammen,  fonbern  eg  fagte  ifjnen  nod):  bag  SIeif$,  bag  fie 
gegeffen,  ber  SBein,  ben  fte  getrunfen,  ber  ©igrift,  ber  ben 
Sater  begraben  —  Slffeg  fei  iüd)t  bejaf)lt,  unb  nun  foüen  roir 
u  n  f  e  r  e  A^abe  ifynen  gum  Seilen  bergeben  unb  bann  bie  ©dfjulben 
bejahten?  ÜRäbclig  £oxn  überwältigte  feinen  Serftanb  ni#t, 
fonbern  erglühe  ifjn  nur ;  barum  fcfjlug  er  auf  bie  anbern  ein 
roie  eine  Äartätfdjenfaat.    S)ie  ©ruber  tjerftummten  guerft  unb 
wrga&en,  bag  s3ftaul  offen,  ob  ber  ©djroefter  ©gelten,  bie  fie 
nur  alg  ein  Äinb  gefannt  Ratten,  ju  antworten.  Sänger  gelten 
bie  ©djroägerin  unb  bie  ©djroefter,  meiere  ben  ^KUdtfwfen  ge= 
funben  ^atte,  aug.  3>n  abgebrodjenen  ^ornglauten  roiberbelferten 
fte  i(jm ;  aber  oor  beffen  geregeltem,  fäarfem  #euer  oerftummten 
am  ©übe  audj  ifjre  blinben  ©dfjüffe,  unb  IDiäbeU  ftunb  ba, 
roie  eine  jürnenbe  Königin,  mitten  unter  i^nen,  o^ne  Ärone 
freittd^  auf  bem  Raupte,  obne  ©cepter  in  ber  $anb,  aber  mit 
bem  ©cepter  im  ^funbe,  mit  ber  Ärone  in  ben  Slugen.  ©ie 


Digitized  by  Google 


—    200  — 


frage,  fo  fdjjlofc  fie:  ob  fie  jefct  ttyun  wollten,  roie  Billig  unb 
red^t?  SKMten  fie  ba8  ntd^t,  bann  gut,  bann  mödfjten  fie  aud) 
erfahren,  roaS  roir  F5nntcn  unb  roelle  Sftedfjnung  wir  matten. 
3uerft  begann  ber  ©öttt  fldf)  entfdjulbigen.  (Sr  ^atte  nidjt 
geroufjt,  roie  eä  roare;  roir  hätten  nidjtä  gefügt  unb  ba  f)ätte 
er  geglaubt,  bie  anbern  Ratten  aud)  etroaä  red)t.  2Jber  er  be* 
ge^re  nid(jt3  Ungeredjteg ;  roaS  unfer  fei,  fofften  roir  nur  fagen, 
unb  aurfj,  roenn  roir  etroaS  Weiteres  Ratten  —  er  für  ifjn  be- 
gehre ni<f)t3,  roeber  roaS  recfjt  fei.  Sludf)  ber  anbere  Söruber 
fagte:  er  (äffe  ftd)  bann  ni<f)t  fagen,  bafc  er  ein  Söetrieger  fei, 
unb  man  fjätte  ja  gefefyen,  bafe  roir  beS  $8ater§  <5ad)e  unter 
ber  unfrigen  fjätten,  unb  ba  tonnte  einem  botf)  atlertei  in 
6inn  fotnmen;  aber  er  für  feinen  Steil  begehre  aud)  nidjt  mef)r, 
aiä  roaS  ifjm  oon  Dfed)te§  roegen  jufoinme.  SMe  äßeibäbilber 
fagten:  roaS  redjt  fei,  fei  redjt;  unb  roa§  fte  gefe^en  f)ätten, 
Raiten  fie  gefeljen;  unb  baneben  follten  roir  jufe^en,  roa§  roir 
matten;  für  bie,  roo  äöitroen  unb  $3aifen  b'fdw&e,  fgg  be  e 
Xüfel  ba.  ^ftäbeli  fagte:  ba  f)eig  e3  nüt  3'fördfjte;  aber  er  ft)g 
o  für  bie  ba,  roo  mime  na§  roelle  u  nüt  gab.  2öe  fi  jefe  im 
griebe  teile  roelle,  fu  c^önne  fi ;  roo  aber  nit,  fu  fötle  ft  nume 
gaf)  u  madfje,  roaS  fi  d&önne.  2lber  ftrt>te  roell  e§  l)üt  nimmc 
mittue;  br  $ater  roürb  fi  no  im  ®rab  umdfjefjre,  roenn  er 
roüjjtt,  roi'3  gangi  u  roie  fi'3  i£)m  machte,  (*r  f)eig  ifjm  mängtfd) 
gfeit,  roe=n*r  it)n3  nit  fyätt,  er  roüfct  nit,  roa3  afalj,  u  e$  roerb 
mr  no  eimfd)  orgulte  roevbe;  „aber  baß  br  fo  roüeft  t^ue  roerbet, 
bara  l>et  er  nit  bäidjt." 

9tad)  langem  £>in*  unb  §erreben,  nadjbem  jebeS  <5tücflein 
fiebenmal  $ur  £anb  genommen  roorben,  nadjbem  ^äbeli  ftibcns 
mal  mit  ber  flRedjnung  gebroljt,  fagten  fie  enblid):  iljretroegen 
tonnten  roir  atteö  nehmen;  aber  roenn  roir  nodf)  meljr  oon 
il)nen  roollten,  fo  tonnten  roir  fie  anfügen.  2öir  feien  fd)(e$te 


Digitized  by  Google 


—    201  — 


£eute,  if)nen  eg  fo  gu  madjen,  armen  SZöaifen.  28enn  fie  ge= 
raufet  fjätten,  ba&  bag  fo  gefjen  foltte,  fo  hätten  fie  ben  Otiten 
audf)  nehmen  fönnen.  2lm  meiftett  belferten  bie  SGBeiber  unb 
wollten  nidjt  offne  gu  erben  fort.  W\t  biefem  ©ebanfen  waren 
fte  fjergefommen  unb  fie  gehörten  gu  ben  Sßkibern,  bie,  mag 
fte  fid)  einmal  in  ben  Äopf  gefegt,  nidr>t  in  ben  gü&en  Ijaben. 
$)ie  Männer  begriffen  weit  fd)tteller  ben  <5tanb  ber  ©inge  unb 
fugten  nur  fortkommen,  ofjne  etwag  ju  jaulen,  wäfjrenb  bie 
äßetber  nidr)t  abgeben  wollten,  fonbern  mit  ben  männlichen 
(Srben  ju  $anfen  begannen,  bajj  fie  bie  legbifte  <8dj .  ftfjüng 
f99e;  fo  \oxt  ju  gefjen  wie  tflftüg  ug  ere  C£r)tte.  $lber  fie  gingen 
am  @nbe  bod)  fo  fort  unb  nahmen  bod)  Diel  mit  fidf):  ©roll, 
£>a&,  bag  qudlenbe  9J?i6trauen,  betrogen  $u  fein,  bie  Dualen 
berer,  bie  engen,  eigennüfcigen  ^er^end  finb,  bie  traurigen  3eugen, 
baö  folgen  aud)  bie  Sirmut  $ur  Unfeligfeit  bienen  mu&. 

<Sie  ließen  ung  nidfjtg  weiterg  jurücf  als  ben  ©rümpet, 
unb  bod;  oiel  —  unenblid)  matte,  miifte  jlöpfe,  ben  <5d)mer$, 
mifjfannt,  bie  SBefjtljat,  grollenb  oon  93ermanbten  geftf)ieben  ju 
fein.  SHäbeli  bradf)  orbentlid^  jufammen  aug  feiner  fiinftlidjen 
©pannung  unb  jammerte,  wag  idf)  bodf)  atleg  fetnetwegen  er= 
tragen  mü&te.  Söenn  eg  ifjm  nid&t  wegen  mir  unb  bem  Ätnbe 
gewefen  wäre,  fo  §ätte  eg  atleg  ertragen  fönnen.  SIber  ba  Ijabe 
eg  müffen  reben ;  eä  fei  in  ifjng  gefahren  wie  geuer  unb  fjätte 
tr)n§  gebünft,  eg  fürchte  bie  ganje  5öelt  nidjt  unb  eg  fönnte 
unb  bütfte  einem  jeben  fagen,  mag  er  wert  fei.  3$  konnte 
tym  meine  Söewunberung  nicf)t  oerfagen;  idf)  felbft  f)ätte  angc= 
fangen  eg  $u  fürchten,  unb  eg  fei  mir  lieber,  wenn  eg  iljng 
nid)t  alle  Sage  fo  anfäme.  $n  tiefem  betragen  tag  ber  ^roft 
für  bie  erlittene  SRifftanblung  für  ung  betbe.  Wäbeli  fjatte 
bag  93emu&tfein,  oiet  getljan  gu  fjaben,  unb  id)  einen  neuen 
gunb  gemadfjt  an  meinem  SBeifce.   3$         bereitg,  baß  eg 

3cr«nia3  ©ott&clf.  III.  Reiben  unb  gfreuben  eine»  3d)ulmdfterä.  ®b.  2.  13 


Digitized  by  Google 


1 


—    202  — 

Äraft  jum  fragen  hatte;  aber  feine  ©ntfcfjloffenheit  jum  §anbeln, 
roo  bie  9ßot  an  $)iann  trittet,  bie  hatte  ich  erft  heute  bei  tf)m 
bemerft.  Äraft  Ratten  mir  auch  nötig  ju  unferen  €>dt)ulben,  bie 
roir  nicht  alfobalb  begaben  fonnten,  im  ©egenteil  ber  ©efahr 
auggefefet  roaren,  nodfj  neue  machen  ju  muffen.  $>ocf)  ging  bag 
beffer  alg  mir  badfjten.  £>er  rote  Schaben  regierte  im  $)orfe 
gicmlid^  gefährlich,  fo  baß  ich  mancheg  &tchengebet  galten  mufete, 
uub  bie  bafür  erhaltenen  (£molumente  Ralfen  mir  biegmal  fo 
jiemltch  aug  ber  9tot.  Söeife  ©Ott,  bafe  idt)  mid)  feines  £obe8 
freute,  noch  weniger  ihn  erfehnte,  baß  idt)  eg  nicht  fjatte  roie 
jene  Totengräber  gfrau,  roelche  ben  6cf)ulbnern  iljreg  s3ftanneä 
nachlief  unb  ihnen  fagte,  eg  fomme  eine  grufame  ftranfheit, 
roo  mehr  als  bie  fjalben  üftenfchen  baran  ftürben.  ©8  feien 
aparti  §erren  gefommen  unb  Ratten  befohlen,  bafc  man  apartigt 
Kirchhöfe  bereit  halte.  23ig  bafjin  füllten  fie  bodj  mit  ihren 
Slnforberungen  ©ebulb  haben;  ba  habe  bann,  ©ottlob,  U)r  ^ann 
einmal  recht  gu  oerbienen  unb  bann  roollten  fie  ade  befahlen. 
Sßahrfcheinlich  roenigfteng  bie,  welche  noch  lebten.  9Mn,  fo 
mar  eg  nicht  bei  mir.  5lber  bafe  ich  bie  7!/2  ©fe.  ungern  ge- 
nommen, midt)  lange  geroehrt,  roenn  man  mir  mehr  gab,  ober 
gleifdfj  ober  23rot  rocggeroiefen  hätte,  roenn  eg  mir  jemanb 
fdtjicfte,  bag  fönnte  idt)  nicht  fagen. 


©iebenjefjutes  Kapitel. 


2Steber  eine  iunbfieftt,  «riebet  ein  §ob,  aßer  btestnaC 

olme  SeUung. 

©lüeflich  erhielten  roir  roieber  ein  Räbchen.  5Sir  meinten 
rooljl,  eg  gleiche  bem  [etigen  auf  ein  §aar;  aber  bie  anbern 


Digitized  by  Google 


Söeiber  wollten  cS  nicht  haben.  Sie  jagten,  baä  ©eftorbene 
hätte  gan$  anbere  Slugen  gehabt,  fogenannte  Sotenaugen ;  Äinber 
mit  folgen  Slugen  lebten  nie.  2Btr  fagten  oft  qom  $ater,  wie 
fcer  greube  hätte  an  ber  kleinen,  wenn  er  noch  lebte,  unb  boch 
mußten  wir  allemal  fagen,  e8  fei  ein  rcd&teS  ©lücf,  bafc  er 
habe  fterben  tonnen;  benn  wir  wü&ten  gar  nicht,  wie  fein, 
toenn  er  noch  ba  wäre.  (£3  hütete  un3  nun  aber  niemanb  ben 
milben  finaben,  wenn  mein  2Beib  mit  bem  anbern  Äinbe  gu 
tfyun  fjatte.  3>ch  wollte  ihn  bafjer  mit  in  bie  Schule  nehmen. 
<5r  mar  gar  gerne  bort ;  entroeber  fpa^ierte  er  herum  mit  feiner 
fRute,  ober  aber  eg  ftritten  ftd)  bie  STCäbchen  um  ihn,  neben 
n>eld)em  er  fifeen  bürfe,  unb  ber  Butter  mar  er  auf  fo  lange 
ab.  2Wein  fobalb  Nabelt  baS  merfte,  wollte  eS  eS  nicht  mehr 
t^un.  35a3  fei  nichts,  fagte  e§;  maS  ich  fagen  mürbe,  wenn 
auch  anbere  £eute  ihre  Äinber  j'gaumen  fenben  mürben  in  bie 
<E>d)ule,  unb  anbere  fieute  hätten  fo  oiel  Sftedfjt  ba$u  als  ber 
<Bd^ulmeifter  unb  e§  manchmal  noch  nötiger.  3a,  wenn  uiele 
Äinber  fämen,  meinte  ich;  allein  ba3  fomme  ben  beuten  nicht 
in  Sinn.  Unb  fo  ein  jtinb  ftöre  gar  nicht  unb  anbere  Schuld 
tneifter  träten  e8  auch.  <£rft  lefethin  fei  id)  an  ein  Ort  ge- 
kommen, roo  gwei  Heine  SchulmeifterSfinber  in  ber  Stube  h^s 
timgelaufen  waren.  £>ie  Ratten  ©efidfjter  gehabt,  in  benen  man 
baö  SBeifee  im  3luge  faum  hätte  erfennen  fönnen,  Schnuber* 
ttafen  wie  ehemals  bie  Jpeffen  3öpfe,  ba3  eine  gebrüllt,  wie 
wenn  am  Spieße  ftetfen  würbe,  baS  anbere  brein  gefcfjlagen 
mit  feiner  3ftute,  ba&  alle  bie  Äöpfe  Ratten  weghalten  müffen. 
SDa  hätte  eS  mir  felbft  grnfet,  unb  fo  möchte  ich  nicht,  ba&  e3 
$ehe.  &ber  unfer  ^eterli  fei  fo  fauber,  manierlich,  ftilty  ba&  id) 
meine  redete  g-reube  an  ifym  ^citte ;  e§  bunf  mi  frn,  er  wü& 
fd&o,  wa§  Schuelfja  feg  unb  er  mach  manchmal,  wie  wenn  er 
«3  felbft  fönnte.    5lber  Wäbeli  war  unbarmherzig:  fie  wäre 


•  r  -v 


Digitized  by  Google 


—    204  — 

nic^t  ungerne  auroeiten  ben  23uben  ab;  allein  fie  roiffe  gar 
mohl,  rote  e3  mit  fellige  ßinbern  fei.  ®a3  muffe  fte  niemanb- 
brieten,  ba&  fte  nicht  ftörten;  raer  mit  ihnen  ftch  abgebe,  lerne 
boefj  geroi&  nicht,  unb  roenn  fo  ein  Hein  «fitnb  in  ber  ©tube 
herumlaufe,  fo  feljen  bie  meiften  bodfj  ftd^er  mehr  auf  ba3  jtinfc 
alä  auf  baS  23uc§.   Unb  bann  roiffe  fte  gar  roohl,  roaS  bie 
Altern  ju  $aufe  fagen  barüber  unb  roie  ungern  fie  eö  Ratten, 
©ie  fd&icften  ihre  Äinber  ntd^t  in  bie  ©chule,  bamit  fte  bort 
Äinbermeitfdfjent  würben;  roenn'3  benn  gaumet  fein  muffe,  fo 
Ratten  fte  ihnen  ju  §aufe  $u  gaumen  genug.    flftäbeli  rourbe 
mir  roieber  Weifter  hier  unb  mandfje  ©chulmeifterin  roirb  benf en ; 
WA,  bim  Stufig,  e  fettige  ©öht  hM  nit;  t  bi  froh,  roe  fi  mr 
bänne  chome,  u  be  roe  ft  i  b©<f)uel  roei,  fu  df)a  me  fe  nit  eb|a; 
e8  gab  eS  ©rüel,  bafe  niemere  brbt  ft  mod)*.   'üftein  Nabelt 
mar  aber  eben  feine  ©chulmeifterin,  bie  meinte,  ber  ^ann  fei 
nur  um  ihretwillen  ba  unb  ebenfo  auch  bie  ©dfjule,  unb  feine 
flftutter,  bie  meinte,  man  muffe  bie  JUnber  alles  fangen  laffen, 
nur  bamit  fte  nicht  brüllen,  nicht  beben fen,  bafe,  je  groängifcher 
fte  werben,  fte  wer)  befto  mehr  brüllen.  flJiäbeli  mar  barin  ge- 
freuter, nid)t  nur  afö  manche  ©chulmeifterin,  fonbern  audfj  al& 
mancher  ©chulmeifter  unb  namentlich  alä  ich- 

greitidh  Ijatte  e8  babei  böfer,  wie  man  fagt;  aber  belegen 
machte  e3  nie  ein  jammerr)aft  ©efidfjt,  muffte  allem  ju  t^un; 
eg  mar  eine  redete  greube,  mie  eS  ftch  ferjrte  unb  roie  ed  ihm 
tjon  ben  £änben  ging.  Unb  roenn  ich  e3  bebauerte,  flagte,  e& 
fönne  boer)  nicht  adeS  ma^en  unb  eS  immer  auefjalten,  um  fo 
hinten  ume  ^cterli  eine  ©tunbe  in  bie  ©<J)ule  gu  friegen,  fo 
wollte  e&  eS  gar  nicht  höben,  ba&  eS  ir)m  bös  ginge.  @3  möge 
baö  gar  fauft  machen,  fagte  e§  bann;  man  fei  bod)  auch  f"r 
etwas  in  ber  SBelt  unb  muffe  nicht  meinen,  bafe  ba3  einen 
Stag  gehen  foUe  roie  ben  anbern,  alles  in  gleichem  Sßlamp;  e& 


Digitized  by  Google 


—    205  — 

4 

gebe  allenthalben  balb  mefjr,  balb  minber  ju  tfjun:  ba  müffe 
man  fid^  barem  $u  fdjicfen  roiffen.  ©ut  fjaben,  ba$  fönne  balb 
ein  jeher  Sftarr,  wenn  er  baju  fcime;  aber  fidj  ju  rühren  in 
Ut  redeten  3eit,  ba§  fei  eine  Äunft  für  gefreute  fieute.  £Me 
unb  jene  l)dtte  nodf)  t>tel  böfer  als  e§;  eä  begreife  roirtlidfj  nidfjt, 
roie  flc  e3  mad&en  fonnten,  unb  bodfj  gebe  e3.  (53  müßte  fiel) 
alfo  fdjämen,  wenn  e8  ba3  Sftinbere  nid^t  machen  tonnte  unb  nidfjt 
gerne  mad)en  würbe.  3ftan  foffte  glauben,  auf  fold&e  falomonifd§e 
Bieben  f)atte  idf)  gefdfjroiegen.  5lber  nein,  benu  bie  3Ranner  ftnb 
im  gangen  freugbumm.  3$  ntacljte  eä  aufmerffam  auf  bie,  bie 
eS  beffer  Ratten,  bie  ©.  eine  Äinbermagb  oermod&ten,  unb 
fagte:  eS  folle  bod)  fel)en;  bie  !>ätte  ja  eine  föinbermagb  unb 
wenn  fte  eä  oljne  eine  folcfje  würbe  madfjen  fönnen,  fo  mürbe 
fte  fetner  ben  ßoljn  geben.  Unb  roenn  bie  nidf)t  affe§  mad&en 
tonne,  fo  müßte  id&  gar  nid(jt,  roaruin  e3  3Käbeli  bann  foffte 
tnad&en  fonnen.  <5d)roernot!  mie  frol)  roare  mancher  ^ann, 
roenn  feine  grau  ftdfj  immer  mit  benen  oerglid)e,  bie  e§  böfer 
Ijaben  atö  fie,  bie  minber  §aben  als  fie,  bie  nöttidfjer  tljun 
tnüffen  afö  fie!  fflöie  frol)  märe  er,  roenn  er  ntdf)t  alle  £age 
fagen  müßte:  2lber  lue  bod()  $rau,  bie  unb  bie  fjei'S  o  nit; 
bie  unb  bie  d^önne'g  aud^  of)ne  ba3  matten;  bie  unb  bie  l)ei  no 
otet  mefj  uf-ne  u  fl  bod^  j'roeg  babei.  2£te  glücflidfj  roäre 
mancher  9ftann,  roenn  feine  grau  flcfj  immer  mit  benen  oer- 
gttdje,  bereu  93ergleid&ung  il)r  eine  SJtafjnung  gur  3»fricben^eit 
mit  tfjrein  3uftanbe  roürbe,  ftatt  mit  benen,  bie  me^r  ober 
23effere3  Ijaben,  roenigftenä  äußerlich,  rooburd)  eine  beftänbige 
Unjufriebenljett  erzeugt  unb  genarrt  roirb,  bie  fidf)  beftänbig 
über  ben  armeu  Steufet  üon  ^ann  ergießt.  SDtefe  große  Stugenb, 
beren  Langel  mannen  3Rann  b§  SüfelS  mad&t  unb  ju  beffen 
OTfjtlfe  er  gerne  unb  manchmal  auf  ben  Tineen  um  33urbtef 
ume  rutfefien  roürbe,  begriff  idfj  ®fct  ntcr)t  unb  roollte  ^äbeli 


Digitized  by  Google 


—    206  - 


fie  vergiften.  Unb  fo  eine  $ugenb  ift  ein  gar  $arte§  2öcfenr 
befonberS  bei  einer  grau;  fie  mag  ba3  gingerle  nicfjt  erletbetu 
Slber  glücfltdjermeife  tyatte  idj  mefjr  ©lud!  als  33erftanb,  b.  ^ 
ein  2Beib,  beffen  natürlicher  Serftanb  ifjm  jagte,  wann  eS  ifjm 
roöfjler  fei,  ob  juf rieben  ober  un$uf  rieben,  unb  roaS  eä  aufrieben  er- 
matte, roenn  e8  fidf)  mit  fieuten,  bie  eS  böfer  ober  beffer  Ij&tten, 
aergteid&e,  unb  bafc  e3  in  ber  2Mt  nid&t  alle  ßeute  gleich  ^aben 
fönnten,  unb  bafc  gar  mandfje  fieute,  bie  eä  am  beften  $u  fjaben 
fdjjemen,  eine  geheime  33ürbe  tragen,  bie  nid&t  einmal  ein  <8püt* 
(er  au§  bem  Gmment^at  mit  einem  ginger  berühren  möchte. 
WMn  Söeibdfjen  ^atte  ein  fidfjereS  ©efütyl,  roaS  $u  feinem  grieben 
biene,  unb  fein  Serftanb  unb  ©efüf>t  labten  mir  bann  in$ 
©efid)t  unb  fagten:  id)  fode  midj  bodf)  um  foldje  Dinge  nidjt 
fümmern  unb  frofy  fein,  roenn  e8  alles  madfjen  möge;  e§  fönnten 
noef)  3eiten  kommen,  roo  roir  eä  nod)  Diel  böfer  Ratten  unb 
auf  foldje  müßten  roir  un§  jur  redeten  $eit  porbereiten,  ©orgen 
unb  angften  rootten  roir  nid)t;  aber  e3  fei  bod)  gut,  roenn  man 
für  alles  a'roeg  unb  grüftet  fei  gur  regten  3eit.  @8  roar  aud), 
al§  ob  ber  ©eift  ber  üfiktöfagung  auS  meiner  grau  gerebet  fjätte. 

2öir  Ratten  nod&  nietyt  gar  lange  unferer  beiben  Äinber 
un§  gefreut  im  grieben  unb  in  ber  Siebe,  als  id&  ©efdjeib  er* 
f)ielt,  mein  $ater  fei  fefjr  franf,  unb  roenn  tdf)  tyn  nod^  feljen 
rootte,  fo  muffe  id&  preffieren. 

£)en  Auftrag  fjatte  ber  Überbringer,  ein  roanberenber  §üfjner* 
träger,  fd&on  cor  einigen  Sagen  erhalten ;  um  fo  me^r  preffiertc 
eS.  ©leid)  nadf)  ooüenbeter  <5d&ule  rooHte  idj)  roanbern  unb 
SKäbeli  machte  mir  eben  nodj)  ein  Äaffee  g'roeg,  alä  ein  $roeiter 
33eridf)t  mir  ben  lob  anfagte  unb  ben  SegräbntStag. 

3>cf)  mu&  fagen,  ba8  t§at  mir  roef).  $)e8  Söaterä  fummer* 
motten  Sölicf,  feine  ferneren  6eufjer,  als  roir  tyn  baS  lefcte 
"üJial  oerlie&en,  fonnte  id)  gar  nid)t  oergeffen.  3$  wachte  mir 


Digitized  by  Google 


—    207  - 

nun  redjt  fernere  Vorwürfe,  baj$  ich  fie  fo  lange  oergeffen,  bafc 
üietleid&t  mein  $ater  auS  Äummer  unb  im  (Slenb  geftorben  fei, 
bafj  ich  ihm  ^ätte  Reifen  follen.  $)ann  fragte  ber  $erftanb: 
wie?  $d)  fjatte  ja  felbft  mit  mir  gu  tfjun  genug  gehabt  unb 
nur  mit  ber  äufcerften  9lot  ber  ©djulben  mich  erroehren  fönnen. 

Sag  ift  eben  traurig,  wenn  man  Reifen  möchte,  Reifen 
foOte  unb  nicht  Reifen  fann.  Unb  bag  tf)ut  eben  roeh,  roenn 
man  im  Söeroufstfeiu  feineg  Unoermögeng  in  feinem  ©ebäcfjtnte 
bie  ^erfonen,  benen  man  Reifen  foöte  unb  Reifen  möchte,  unb 
ihre  Umftänbe  gletchfam  uerfchteiert  fyat,  um  nicht  immer  bag 
2öehthun  fetneä  Unoermögeng  gu  füllen,  unb  bann  ein  23egeb* 
niä  ben  0df)leier  ung  ptö^lid)  roegreifet  unb,  bie  9lot  unb  bag  ©Ienb 
au§  ber  SJinfternig  plöfclich  ing  £idfjt  ftcllenb,  um  fo  greller  e§ 
un8  geigt.  Um  meinem  $ater  gu  Reifen,  fonnte  id)  sJRäbriid 
$ater  nicht  oerftofeen;  er  mar  auch  mein  $ater  geroorben;  er 
hatte  fein  §eimet,  feine  ?3rau,  mar  alfo  ber  £ülfe  am  be* 
bürftigften.  3$  fanb  mich  in  meinem  £ergen  bagu  oerpflid)tet 
unb  nie  in  6inn  fam  eg  mir,  Säbelt  oorguhalten,  mag  ich 
für  feinen  $ater  thue  unb  mag  ich  für  meinen  nicht  thun  fönne. 
2Bag  mein  mar,  mar  fein,  unb  bag  €>eine  mein,  ^roifdien 
unfern  fieuten  matten  mir  feinen  llnterfdn'eb,  betrachteten  fie 
nicht  alg  groei  gegenüberftehenbe  Partien,  unb  allemal  freute  eg 
mich,  wenn  ich  meinem  6cf)roäher  etwag  gu  lieb  tljun  fonnte; 
toufcte  id)  boch,  s3fl&beli  empfing  eg,  als  fjätte  ich  eg  ihm  ge- 
than.  5lber  nun  t^at  eg  mir  bod)  roeh,  bafe  id)  nicht  auch  bort 
^atte  helfen  fönnen;  unb  mein  ^eibdjen,  bag  mich  nicht  nur 
oerftunb,  fonbern  gleichfam  fühlte,  jammerte  laut,  baß  ich 
recht  nicht  gürnen  foöte  über  if)ng  unb  feine  i'eute,  bafe  ich  f° 
Diel  ihretroegen  h&te;  eg  motte  eg  mir  gu  oergelten  fud^en  fein 
£eben  lang.  O,  eg  ift  boch  fc^ön,  reich  gu  fein  unb  nie  in 
ben  gall  gu  fommen,  Reifen  gu  follen  unb  nicht  gu  fönnen ! 


Digitized  by  Google 


Slber  gar  oicte  JReid^c  füllen  tfjr  ©lütf,  Reifen  p  Fönnen, 
rndjt;  fic  fugten  nur  ben  #rger,  Reifen  $u  follen  unb  nidfjt 
Reifen  $u  mögen.  @§  ift  redjt  merFroürbig  ju  ad&ten,  rote  ge* 
roanbt  Diethe  im  Slufftnben  üon  ©rünben  ftnb,  um  ft#  *>om 
Reffen  gu  entbinben,  rote  fic  iören  garten  ©inn  6atb  in  Um 
rotffen^cit,  balb  in  ©gfteme  ©erfüllen,  unb  rote  fte  bann  Der* 
legen  roerben,  roenn  man  U)nen,  burcl)  Unrotffenfjeit  unb  ©pftent 

1)  inburdj,  unoerfd&ämt  auf  ben  Ceib  rücft! 

2öie  bod&  bie  ©änge  im  3)fenfd(jenleben  oerfdfjteben  fmb 
unb  in  roeldjj  üerfdfjiebenen  Sagen  unb  Stimmungen  ber  5Renf<$ 
bie  gleichen  (Sänge  madjt!  S)a8  Icfetc  Sftal  roar  tdf)  ben  erfte« 
©ang  mit  meiner  Sraut  gegangen  auf  biefem  SBege  an  fiterem 
g-rüljlingStage  Reiter  unb  frofj ;  nun  ging  td(j  gum  legten  Crange 
mit  meinem  Sßater  an  einem  finftern  SBintertage,  ftnfter  im 
©emüte.    ginftere  ©emüter  traf  idjj  audf)  in  unferer  £>ütte. 

2)  er  ©ruber  fdjjaUete  barfdf)  unb  rol),  bie  Butter  roeinte  oiel, 
bie  ©djroeftern  Ratten  uerroaljrlofte  ©efidjter  unb  fredfje  Singen. 
Sitte  roaren  mm  furzen  SBorten.  8uf  alle  meine  gragen  er- 
hielt id)  roenig  23efd&eib,  bis  eine  meiner  ©dDroeftern  enbltd) 
fagte:  roenn  eS  mid&  SBuuber  genommen  f)ätte,  fo  roäre  tdj 
rooljl  früher  gefommen.  SRiemanb  nafjm  ftdf)  bie  Wülje,  auf 
meine  (Sntfd&ulbigungen  gu  adfjten. 

2ldf>!  idf)  faf)  ben  SBater  nodf)  einmal,  alö  idfj  i§n  in  ben 
©arg  mufote  legen  Reifen.  ©r  falj  fo  !lein  unb  fpife  unb  bla& 
auS;  alä  ob  er  nidjtS  als  ein  ©eufeer  roäre  über  ba§  menfdj* 
ltcf)e  ©lenb,  eine  t)er!orperte  jtlage  über  bie  Strüglid^feit  aller . 
menfdfjlicljen  Kräume.  S)enn  roaS  §atte  ber  Sater  atteS  ge* « 
träumt  unb  roie  roar  alles  geworben !  9ld>,  bie  ^lenfd^en  f ennen 
feiten  bie  ©rücfe,  über  roeld)e  Sräume  muffen,  roenn  fte  ins 
£eben  fommen  follen;  barum  follte  allen,  bie  fic  nid^t  Fennen, 
baS  träumen  verboten  roerben.  2)er  ®ater  fetbft  roar  fd&on 


—    209  — 

* 

faft  oergeffen  im  #aufe  unb  uerfd^oUcn  in  bcr  ©emeinbe,  afö 
man  feinen  fterbltdjen  Seil  $u  ©rabe  fentte.  Sßiefleidjjt  nodf) 
an  einem  Donnftag  ober  2)ien8tag  erinnerte  ftdfj  einer  onf 
bem  5Bege  ober  in  einer  Sßtnte  beg  alten  Äöfer,  frug  nadf)  i§m 
ober  rou&te  btcS  unb  ba§  uon  tym.  3lber  nod)  war  rooljl  faum 
bie  ©raöbecfe  über  feinem  ©rabe  bic!  unb  feft,  at$  audf)  bie 
legten  löne  feineä  2lnbenfen8  unter  ben  üDienföeu  oerflungen 
fein  motten. 

©o  war  ber  atte  Sßeber  im  93oben  unb  bod&  roob  ber 
alte  Söeber  auf  ©rben  an  ber  3etti  fort,  bie  er  aufgefpannt 
§atte.  (53  meinen  bie  <Dtenfd)en,  roenn  beg  ^enfe^en  ©timme 
Derljatlt  fei,  roenn  fein  gufj  im  ©rabe  rufye,  fo  fei  fein  Seben 
gu  @nbe,  fein  SBirfen  abgefd^nitten.  S)ie  Äurjfidjjtigen !  ©eine 
SBorte,  oießei^t  40  jätjrige  Sßorte  Ratten  fort  in  ber  SBBelt  ber 
©eifter;  fein  üöirfen  fpinnt  feine  gaben  fort  unb  fort  burd) 

4   

baS  gtofce  ©eroül)!  biefer  (Srbe;  e3  roebt  ber  SSeber  fort  unb 
fort  unfid&tbar  auf  feinem  unfidfjtbaren  2Bebftufjle,  ben  er  in 
ben  §ergen  berer  aufgetragen  fjat,  bie  mit  iljm  lebten,  ©o 
roeben  nidfjt  nur  fort  bie,  roeldf)e  man  gro&e  ©eifter,  ifjren 
tarnen  unfterbtidfj  nennt;  fo  leben  alle  fort,  roeldje  mit  anbern 
Wettfdfjen  Umgang  gepflogen :  ber  ©ettler,  ber  t>or  ben  Sfjüren 
lebte,  unb  bie  arme  ©pinnertn,  bie  Äuber  fpann  iljr  Seben 
lang,  ©o  leben  fort  bie  Mütter,  meiere  Äinber  sengten,  bie 
,;.    33äter,  roeld&e  ben  Äinbern  ooranroanbetten.  %&t%  2öort,  ba§ 
hineinfällt  in  ben  großen  2öeltenatfer,  jebe  £>anblung,  bie 
audfj  nur  bie  fleinfte  SSeroegung  erzeugte  im  großen  ©eroüfjle, 
. .   beibe  leben  fort,  fterben  nimmer,  ©ie  bringen  tyre  grüdfjte 
^   unb  bie  grüßte  roieber  i(jre  grüßte,  unb  bie  grüßte  fterben 
■  :   nimmer  au8.  SMefeg  unfid&tbare  ©eroebe  fef»en  roir  nidfjt,  ba3 
!  r:   Slnfdfjroellen  ber  Slnfaat  bemerken  roir  nidf)t,  bie  unfidfjtbaren 
j>-  SBeber  fefjen  roir  nidfjt,  fennen  roir  nidfjt.  SBenn  roir  fdfjon 


- 


Digitized  by  Google 


—    210  — 


au§  ben  Sidionen  SBebern  ^erauS  einige  $)u&enb  gu  nennen 
roiffen,  roag  ift  ba3?  216er  erfennen  rooljl  einft  bie  2Beber 
felbft  ifjr  ©eroebe,  fonnen  roofjl  t^rc  gefdfjärften  Slugen  ifjre 
eigenen  gaben  verfolgen  burd)  ba3  unenblidje,  taufenbjäfjrige 
©eflec^t !    Unb  roie  roäre  e§,   wenn  ung  im  £obe  unfere 
2lugen  aufgetfjan  werben,  unb  wenn  wir  nun  gufdjauen  fonnen 
unb  muffen,  roie  unfere  2Borte  unb  ^aten  fortroucfjern,  roie 
fie  oon  §ergen  gu  bergen  gehen,  trieüeidjt  von  SBeltteit  gu 
Weltteil,  roie  fie  oergiften  unb  Reiten?  ilßenn  roir  fo  gufefjen 
unb  gittern  muffen  tror  ben  unermeßlichen  ©dfjroingungen,  gu 
benen  roir  ben  2Jnftoß  gegeben,  bie  freiließ  feine  Jerone  ber 
2öelt  umftürgen,  aber  bod)  t)ietleicf)t  ben  £fjron  ©otteä  in  bem 
§ergen  beä  Wenfdjen,  liebe  £eute!  rote  muß  un$  ba  gu  fühlte 
fein?  Sttuß  ung  ba  ber  alte  SBebftufjl,  auf  bem  roir  fo  Jorg* 
log  ober  fo  anmaßlief)  gefeffen,  nicht  feurig  roerben  unter  bem 
©faß?  s3)Juß  er  un3  nid)t  ein  feuriger  Sßöagen  fcheinen,  auf 
bem  roir  aber  nicht  gen  §immet,  fonbern  bireft  gur  §ötte 
fahren  ? 

<Bo(tf)e  ©ebanfen  flatterten  bamafä  freilich  ntd)t  burd) 
meine  ©eele,  alä  man  meinen  $ater  begrub.  $)amal3  ftunb 
oor  meinen  2lugen  fein  bünneä,  roeißeg  ®efid)t  unb  in  meinem 
§ergen  regte  fid)  bie  Trauer  um  feinen  3ammer  un*>  feto 
8d)eiben,  ehe  id)  finblid)  feinen  3ai"mcr  hn  ft^en  Berfudjt. 
SDaS  oerfc^eudjte  mir  bie  ©ebanfen  an3  (Srben,  unb  ein  93or* 
gefegter,  ber  mich  00m  Kirchhof  begleitete,  oerfjinberte,  baß  fie 
nid^t  hinten  brein  famen.  5)er  crgä^lte  mir,  roie  e8  in  ber 
legten  ^eit  gar  bös  gegangen  fei  bafjeim.  Wein  ©ruber  fei 
ben  föltern  SKeifter  geroorben  unb  ^abe  nid)t8  perbient  unb 
Diel  gebraucht.  5lnfangS  Ratten  bie  ©Item  nidjtö  an  U)m 
fefjen,  fpäter  hätten  fie  e3  gerne  geänbert;  aber  ba  fei  e$  gu 
fpät  geroefen;  br  6terd)er  fgg  emel  geng  Weifter.  60  feien 


Digitized  by  Google 


1 

—    211  — 

tuet  3infe  aufgelaufen,  feien  laufenbe  (sdfjulben,  man  toiffe 
nid)t  roieoiel,  unb  eS  fei  bie  größte  grag:  ob  man  eS  eb^a 
mög.  2öenn  idj  etroa  @elb  tyätte,  um  allem  gu  begegnen,  fo 
wäre  eS  oiel!eid)t  eine  3ftöglid)feit,  ba&  idfj  einen  ©eltötag  er* 
wehren  fönnte.  ©8  fei  allroeg  eS  ftyfg  Reimet,  aber  bag  §auS 
nichts  meljr  roett  freiließ. 

&ber  id)  f)atte  fein  @elb  bagu  unb  fonnte  nur  bitten, 
bafc  man  fo  roenig  Soften  madje  als  möglich,  unb  bafe  man 
fudje,  ber  Butter  etroaS  §u  retten,  toenigftenS  einen  2lufentf)alt 
im  £>aufe,  unb  ba6  man  bodj  ja  ben  SlmtSgeridjtfdjreiber  feinen 
©eltötag  ergingen  laffe.  60  ging  idf)  of)ne  (Srbe  l)eim  unb 
audf)  otyxe  >$ar\t,  unb  SKäbeli  fa§  mid;  auc§  nidjt  fauer  an, 
ba§  idj  o§ne  (5rbe  f am ;  aber  ofjne  ©rbe  f ollte  id)  nify  bleiben. 


23te  idj  o(toe  Reifung  ju  einem  $  x6e  homme. 

waren  oiele  2öod)en  oergangen;  ba  podjjte  e£  eines 
Slbenbä  an  unfere  5$üre.  SRäbeli  fäugte  eben,  fo  ba§  id)  $um 
genfterd&en  fjerauö  33efdf)etb  geben  wollte.  <Bo  roie  idj  ben 
ßopf  Ijerauäftredte,  fuljr  idj  roieber  Ijinein  unb  fdjrie:  „£err 
3efeg@ott,  bSJhieter!"  „»öeldje  Butter?"  fragte  meine  grau. 
„Wi)  SRueter  ifdj'ä,  mt)  SKueter,  u  no  eä  £äcfli."  „2lbe 
mijn  Äraft,  roarum  lafäife  be  ftalj,  ba  uffe-i^am  23t)3luft?  bie 
armi  grau  wirb  djalt  gnue  l)au,  tabelte  meine  grau  unb  machte 
fid)  alfobalb  $ur  £pre  hinaus  unb  berotllfommte  fie  brausen 
gar  freunblidj  unb  järttief).  3$  raar  a&er  au^  n^)^  umjonft 
erfdjjrocfen.  Unerwartete  Slnläffe  erzeugen  in  unferem  Äopf  (55e- 


Digitized  by  Google 


banfenblifee.  @g  ftnb  nidf)t  eingelne  ©ebanfen,  fonbern  eS  werben 
eine  gange  Steide  oon  (Sebanfen  auf  einmal  erzeugt;  eS  werben 
eine  Sföenge  ^wf^nbe,  ein  ganger  3ufammerl^an9  oon  ^ers 
änberungen  auf  einmal  erleuchtet  unb  ftetlen  fidj)  oor  unfere 
5lugen.  (Stn  fold&er  ©ebanfenblifo  war  mir  beim  Slnblicf  ber 
ERutter  buref)  ben  jtopf  gefahren.  3$  fah,  bag  fte  im  alten 
§aufe  ni<$t  mehr  fein  fonnte,  baß  fie  nidjt  in  bie  jteljr,  b.  h- 
alle  Sage  von  einem  £>aufe  ins  anbere  wollte  (wie  man  bei  mir 
bie  alten  unt>ermöglid)en  £eute  gu  oerforgen  meinte);  bafc  fie 
bei  unö  ihre  SBohnung  auffdfjlagen  wollte.  3$  fah,  welche 
Störung  unfer  §auSwefen  baburdf)  erleibe,  reelle  Reiben  mir 
unb  meinem  2Beibe  warteten,  furj  eine  gange  3ufunft  fl*n9 
cor  meinen  klugen  auf.  $)arum  auch  war  ich  hineingefahren, 
wie  wenn  ein  wirtlicher  23li(3  mich  getroffen  ^ötte,  war  unoer* 
mögenb,  bie  Butter  brausen  gu  empfangen,  unb  oergafe  faft, 
als  fie  mit  2Käbeli  hewinfam,  if)r  bie  §anb  gu  längen. 

£>te  Butter  fagte:  fie  ^dtte  nid^t  geglaubt,  bafc  fie  einft 
gu  einem  6öhniSmi)b  wolle;  fie  wiffe  wohl,  wie  wert  man 
benen  fei,  befonberS  wenn  mau  ihnen  ntdjtS  gu  geben  h^tte, 
unb  meine  werbe  wohl  nicht  angerS  fein  als  bie  angere.  5lber 
fte  wolle  am  (£nbe  ba§  noch  lieber  als  in  bie  jtehr  gehen; 
fte  wollte  lieber  lebig  i  33obe,  als  fich  ba  oon  mancher  9ta<h* 
bürin  auslasen  laffen,  wenn  fie  alle  borgen  mit  bem  ©äcfli 
fürerS  müe&t.  GS  tfnie-eS  ben  jtinbern  auch  fauft,  etwas  für 
fie  gu  thun ;  feien  bodjj  bie  GfunQ  b©chulb,  bafe  fte  b&meg  oon 
§uS  unb  £ei  mütfte.  SBenn  me  be  (Shing  aUeS  aghäicht 
fu  gang'S  eim  be  g'letfd)  e  fo,  u  eis  lauf  uS  u=n=eS  angerS 
bert  uS;  aber  fte  frieg  g'letftf)  be  (Shingent^o  nflt  nah,  roe  ft'S 
a^meot-Ort  g'fächt  beffer  g'mache.  2lber  werd^e  möge  fte  nicht  mehr, 
baS  fage  fte  franf  ufe;  fie  hätte  ihr  £ebtag  gnueg  gwercfjet 
unb  nichts  baoon  bracht;  fte  wolle  je^t  auch  ein  wenig  gu* 


Digitized  by  Google 


—    213  — 


fe^en,  rote  e3  of>ne  roerdje  gangi.  Sßdfjrenb  meine  üRutter  fo 
augpaefte,  ^atte  9Käbeli  ein  Äaffee  gemalt  unb  wartete  ber 
Butter  auf  unb  preffierte  fic  unb  nafjm  biefe  Sieben  ni$t  ftbel. 
kleine  Butter  Ijatte  fid)  in  tyren  alten  fdj)road)en  fiopf  gefegt, 
Vit  Ätnber  feien  an  ifjrem  Unglütf  fd&ulb,  unb  in  iljrem  oer* 
fduerten  ©emüte  roar  ber  ©ntfälufe  entftanben:  nun  audj  bie 
Äinber  tyx  Unglüdf  entgelten  gu  laffen  unb  felbft  fo  roenig  ba= 
runter  51t  leiben  als  moglid).  SRun  ^atte  fic  fein  anbereä  Ätnb, 
bem  fie  aufftfcen  fonnie,  als  gerabe  mid) ;  ber  ©ruber  fei  a'Gfjrieg, 
fjatte  fte  gefagt,  unb  roo  bie  sXRett(ent  umeluebere,  möge  fie  nur 
nid)t  fragen.  2ln  ben  Unterfdjteb,  ben  fie  früher  unter  ben 
Ätnbern  gemalt,  an  bie  gurüeffefeung,  bie  td&  erlitten ;  bafe  fic 
bie  anbern  Äinber  $u  ifjrer  Oual  erlogen  unb  alfo  an  U;rem 
Verberben  meljr  ober  weniger  fc^ulb  fei:  baran  backte  fie  nidjt 
oon  ferne.  Cafe  bie  anbern  Äinber  fie  arm  gemacht  unb  nicfjt 
tdj,  fiel  Üjr  oon  ferne  nidjt  bei;  im  ©egenteil  lub  fie  mir  bie 
meifte  (Ed)ulb  auf.  2Bäre  idf)  bei  i^nen  geblieben  unb  Ijätte  id) 
mtd)  ntdjt  baoon  gemalt  roie  ein  <Sd)elm,  fo  roäre  eS  nie  fo 
gefommen.  S)amalS  rodre  eS  gut  gegangen,  meinte  fie,  unb 
bafe  man  mid)  fortgetrieben,  baS  liejj  fie  fid)  nidjjt  einreben. 
2llfo  mief)  wollte  fic  ftrafen  für  alle  Äinber  gufammen  unb 
mein  SHdbeli  mit  mir.  ©egen  baS  (söljniSmgb  f)atte  fie  im 
oorauS  Vorurteile,  glaubte,  eS  meine  eS  ntd&t  gut  mit  ifjr,  unb 
gegen  biefe  böfe  Weinung  fjatte  fie  fid)  gepanjert  unb  geroaffnet ; 
fte  wollte  geigen,  bajj  fie  fid)  nidjt  oon  einer  3ebere  ungere 
tljun  laffe.  Unb  roenn  einmal  Vorurteile,  oorgefafjte  *Wiei= 
nungen  ftd)  in  einem  fiopfe  eingeniftet  fjaben  unb  befonberö  in 
einem  weiblichen  Äopf,  unb  no$  bagu  in  einem  alten,  bann 
bringe  fie  ber  ©uefuef  ^erauS.  S)ann  finb  biefe  Vorurteile  baS 
$ri3ma  beS  ©emüteS.  mit  baS  gJriSma  alle  £U$tftraf)len 
bricht  unb  färbt,  fo  färben  nadj  if)rer  SBeife  biefe  Vorurteile 


Digitized  by  Google 


ade  §anbtungen  ber  flftenfchen,  gegen  welche  man  5ßorurtet(c 
ober  auch  für  welche  man  Vorurteile  gefaxt  hat.  Unb  je  nach 
biefer  gärbung  nerfefcert  unb  vergöttert  man,  fputft  tnS  9Ut* 
gefixt  ober  lecft  bie  §änbe,  nimmt  alles  giftig  auf  unb  er- 
wibert  giftig  alles,  ober  wirb  ob  allem  (^armiert  unb  pnbet 
alles  füperb.  (SS  tft  fehr  fdfjroer,  non  einem  folgen  $riSma 
fich  frei  ju  galten  unb  flar,  rein  im  reinen  ungebrochenen 
Sickte  51t  flauen.  2lnftdf)ten  unb  Meinungen  finb  noch  leichter 
flar  $u  betrauten  als  ^erfonen;  baS  fönnen  wenige,  unb  in 
aufgeregten  3eiten  um  fo  weniger,  je  ^ö^er  man  311  fte!)en 
glaubt.  Unb  eS  ift  wirtlich  ein  jämmerlich  ©djaufpiel,  gu  fe^en, 
wie  eben  bie,  roeldje  fid)  für  Steife  galten,  ju  Marren  werben 
unb  wie  ootlenbS  baS  Volf  geblenbet  ift  unb  SHMnbmühlen  nicht 
für  €>cf)löffer,  fonbern  gar  für  ©ötter  f)ält,  unb  wie  bie  oer^ 
meintltchen  ©ötter  fidf)  nicht  blofc  für  @ötter  fallen,  fonbern 
ein  jeber  fidfj  für  ben  einigen  wahren  ©Ott  felbft.  $)iefeS  ge* 
fcfjiefjt  aber,  wofjloerftanben,  von  beiben  leiten.  (Bolchen  oer* 
götterten  Söinbmühlen  3.  33.,  bie  nom  fd&nöben  (SgoiSmuS,  nidf)t 
üom  frönen  Patriotismus  getrieben  würben,  haben  bie  Sitten 
eS  ju  üerbanfen,  ba&  fie  auf  bie  öbe  6anbbanf  geworfen 
würben,  wo  fie  ftdfj  gebärben  wie  gifdje,  bie  einer  aufs  Srocfne 
geleert  fyat.  Unb  wenn  baS  atfo  geht  h0(h  oben,  wer  will  eS 
einem  alten  erregten  Söetbe  verargen,  wenn  eS  nicht  anberS 
tbat,  unb  feine  Vorurteile  ifjm  ein  ©chilb  würben,  burdf)  ben 
bie  Strahlen  von  $KäbeliS  Siebe  burdfjgehen  mu&ten  unb  bort 
jerfe&t  ber  Butter  £>er$  wie  Äußerungen  beS  £mffeS  berührten? 
Wiv  verleihe  man,  ba&  ich  atfo  rebe  von  meiner  Butter  unb 
fcheinbar  fchonungSloS  ben  Schleier  weggehe  von  ihrem  §ergen. 
es  geflieht  biefeS  auS  wahrhafter  Siebe  ju  ihr;  benn  inbem 
id)  ben  3uftanb  ihreS  £er*enS  geige,  wirb  man  ifjre  £anbs 
lungen  begreiflich  finben.  Unb  bafe  ihr  £>er$  nicht  ein  anbereS 


Digitized  by  Google 


—  215 


mar,  baj$  e3  fid)  fo  geftalten  fonnte  in  fedjjigiäbrigem  geben, 
—  ba3  rotrb  jeber  begreifen,  ber  roeife,  roaS  bie  Söelt  unb  baS 
Unglücf  au8  einem  £>er$en  machen,  roenn  nidjt  roabreS  (Sbfiften* 
tum  e8  gefnnb  credit.  Unb  baß  fidj  bie  Butter  nic^t  geänbert, 
rcirb  nur  ben  oernmnbern,  ber  noeb  nie  oerfud&t  fyat,  baä 
eigene  £>er$  $u  änbern,  unb  nidf)t  befunben  Ijat,  roie  gab  eg  ift. 

3$  motzte  burd)  bie  Sarftettung  i^rcv  ©emütäart  be= 
roirfen,  bafc  ü)re  unb  aller  fed^jigjabrigen  Mütter  unb  $äter 
SdjroadObetten,  5Bunberlid)feiten,  Unoerträglicbfeiten  t>on  bem 
Jüngern  ©efdjledjt  nidjt  angefeben  werben  motten  alä  gebier, 
bie  gebeffert,  geftraft  unb  jurüefgerotefen  roerben  foden,  fonbern 
aö  ßeiben,  als  Seiben  nidjt  foroobl  in  öe^iebung  auf  bie  3ün= 
gern,  fonbern  als  fieiben  für  bie  Präger  berfelben,  ßeiben  für 
SBäter  unb  Mütter,  <E>o  bftben  fie  ibre  förperlidfjen  $3efd)roerben, 
baben  bie  Sfbnabme  ber  6inne,  eine  golge  ber  Ärantyaftigfeit 
beä  ßeibeS,  ber  feiner  2luflöfung  entgegengeht,  ©o  roirb  aud) 
bie  Seele  franff^aft,  roenn  fie  nia^t  geseilt  roorben,  burdj  ben 
großen  Seelenargt.  SMefe  ßranfbeiten  finb  aüerbtngg  ben  9U$fften 
läftig,  aber  am  meiften  barunter  leibet  boa?  ber  Äranfne  felbft. 
6old)e  Äranfbetten  finb  weit  peinigenber  als  £eibe3fdbmeqen. 
(Sin  glieber-,  roafferfüd&tiger  üftenfd)  leibet  t)tet,  aber  ein  janf: 
fücbtiger,  ein  felbft*  ober  Ijabfücbtiger  SRenfö  nod)  oiel  mebr. 
©in  bcilbblinber,  b<rtbtauber  entbehrt  unenbltdf)  tuet,  aber  ein 
mifetrauifa^er,  mißüergnügter  'üdienfcb  nod)  uncnblid)  mebr.  3ener 
entbehrt  nur  SLöne  unb  garben,  biefer  bie  greube  an  ®ott 
unb  bie  £iebe  ber  Wengen.  SDarum  möcbte  i$  mit  gutem 
®runbe  allen  ju  tebenfen  geben,  baß  bie  Ätanfbeiten  alter 
Gemüter  für  fie  felbft  bie  bitterfteu  Reiben  bringen.  Unb  n)0 
Reiben  unb  Seibenbe  finb  —  roaä  jiemt  n>o$l  bem  (Stiften? 
Unbulbfamf eit,  Sparte,  §obn  ?  9tem,  id)  benfe,  baß  jeber  roeiß, 
bafe  'üftitteib  fia)  $ieme  unb  Söarmljerjtgfett,  ein  gebulbigeS 


Digitized  by  Google 


—    216  — 

Sßarten  unb  Pflegen.  Sie  Triften  wiffen  ba8  redjt  roof)t  in 
förperlidjen  Äranffjeiten :  aber  bei  geifttgen  Ärantljeiten  oergeffen 
Tic  eä  meift.  ©ie  oergefjen  nämlidfj,  bafc  gefjler  Äranttjetten 
finb.  (53  ift  ein  angeborner  ©taube  an  unfere  greiijeit  in  un3, 
fo  ba§  wir  wofjl  mit  förpcrlid&en  Übeln,  bie  wir  ung  nicfjt 
jelbft  gegeben,  bie  wir  ntd)t  felbft  $eben  fönnen,  TOtteib  Ijaben, 
aber  nic^t  mit  geiftigen,  wäfjnenb,  in  unferer  greiljelt  liege  c3, 
fte  fortgufrijaffen,  in  unferer  gretljeit  hätten  wir  fte  angenommen; 
ber  feljlenbe  fei  atfo  felbft  ©d&ulb  an  feiner  Oual  unb  plage 
mutwillig  anbere.  ©ebenfe  man  aber,  bag  gwar  jebeS  Sßolf  gur 
greiljeit  berufen  ift,  jebem  93otf  greift  giemt,  bafj  aber  in 
langer  Äne^tfd^aft  bie  jtraft,  bie  greifet  $u  geroinnen  unb  $u 
bewahren,  üertoren  geljen  fann.  3n  fold&er  ÄnedE)tf<§aft  nun 
§aben  bie  gelebt,  bie  im  Hilter  fo  unoerträgttd)  werben.  3före 
jftaft  ift  gebrodfjen,  tyr  geiftig  Sluge  ift  fo  bunfel  geworben, 
bafc  e§  bie  geffeln  nid&t  mefyr  ftef)t,  in  benen  e3  gefdfjmiebet  liegt. 
SDarum  überlaffe  man  ba  ©Ott  ba§  forbern  unb  übe  *ftad)ftd(jt 
unb  ©ebulb,  unb  bitte  ©Ott  um  ©armfjeraigfeit,  bamit  er  tljue, 
wa3  SKenföen  unmöglich  ift. 

3<fy  möchte  atfo  bitten,  mid)  fjter  in  meiner  S)arftellung 
nidf)t  ber  Unftnbtid&feit  gu  beftfjulbigen.  3$  Ke&e  'n  meiner 
Butter  alle  Mütter,  unb  möchte  bafjer  allen  füttern  bei  i§ren 
jtinbern  bereiten  ©ebulb  unb  Siebe.  Sarum  freite  man  mid) 
nidf)t  ^eqto§,  roenn  idf)  jefet  nodD  etwas  oon  ber  Jpanbtungö^ 
roeife  meiner  Butter  rebe.  5lnbere  Äinber  mögen  barauS 
feljen,  ba&  tfjre  Wütter  redfjt  gut  gu  ertragen  wären,  wenn 
man  nur  bie  ßiebe  malten  laffen  wollte  unb  baS  bebenfen:  ba& 
man  anbere  ertragen  foH,  wie  man  felbft  ertragen  $u  werben 
wünfdfjt.  Slber  baä  ift  eben  ber  Seufet  ber  9Jtenfd)en,  bafc  feiten 
jemanb  glaubt,  bafe  bie  anbern  aud>  etwas  an  ifjm  $u  ertragen 
fjätten. 


Digitized  by  Google 


-    217  - 

Siefen  ©ebanten  hatte  eben  meine  Butter  audf)  nie,  unb 
bag  eben  roar'S,  roa§  fie  fo  unglücflid)  machte,  bafc  fie  immer 
ttur  betrad&tete,  roaS  fie  oon  anbem  $u  erbulben  meinte  unb 
ttie,  roa§  anbere  roirflid)  von  ifjr  erbulbeten. 

TOäbeli,  in  feiner  gutljätigen  Siebe,  Ijatte  mid)  bei  ©eite 
genommen  unb  ftridfj  mir  über  bie  ©tirne  mit  feiner  §anb 
unb  bat  mtd&,  bodE)  nidf)t  fo  fauer  ju  fe^en;  bie  Butter  fönne 
fonft  glauben,  fie  fomme  unroert.  Unb  ich  folle  bodf)  ja  red^t 
nicht  etwa  glauben,  eä  fei  böfe  barüber;  im  ©egenteil,  eä  freue 
fid^  redfjt  fel)r,  nun  auch  gu  geigen,  ba§  eä  meinetwegen  afleS 
£u  tljun  oermöge ;  ich  Ijätte  auch  fo  oiet  an  feinem  $ater  getrau. 
SReine  Butter  fönnten  mir  nicht  im  ©aben  fdjjlafen  laffen,  eä 
fei  gu  fatt  für  fie  ba ;  ich  fotte  ba3  »dt  bodj)  in  ber  ©tube 
aufmalen;  ben  2Bebftuhl  brause  idf)  fo  je^t  nidjt.  Natürlich 
freute  mich  meines  2Beibe3  arglofe  Siebe  unb  idf)  modjjte  ihm 
feine  greube  nicht  trüben  burdf)  meine  ^Befürchtungen,  fonbern 
fü&te  e§  nur  recht  gärtlidf)  unb  gab  mir  alle  Sftüfje,  meine 
Dtungeln  oon  ber  ©tirne  gu  treiben.  911S  mir  roieber  hinein- 
f amen,  fagte  meine  Butter :  fte  merfe  roo^t,  roie  mir  bie  £öpfe 
gufammenftecften  unb  roie  Sftdbeli  mid)  aufroeifen  motte,  bafj 
ich  fte  roieber  roegfdjitfe;  baö  fei  nicht  braoä  uon  ü)m;  allein 
eS  fotte  ifjm  nichts  nüfcen;  fie  gehe  bodf)  nid)t  fort,  unb  roenn 
wir  fie  oor  bie  SJjüre  roürfen,  fo  bleibe  fte  ba  liegen.  2öir 
wollten  tf)r  ba8  ©egenteil  begreiflich  machen,  bafe  roir  gerabe 
abgeraten  jufammen,  ihr  baS  S3ett  in  bie  ©tube  ju  machen, 
bamit  fie  bequemer  fein  fönne.  Mein  obgleich  bie  S^at  beroieä, 
roaS  roir  wollten,  fo  geftanb  fie  boch  ihr  Unrecht  nicht  ein, 
fonbern  behauptete  e§  fort  unb  fort.  Unb  roo  fie  unS  jufammen 
fteljen  ober  reben  fah,  fafcte  fie  Wi&trauen  unb  meinte,  roir 
hätten  fte  oerhanbelt  ober  Ratten  etroaS  letmlid^ed,  ba§  roir  ihr 
oorenthielten,  unb  bann  ftidjelte  unb  trümpfte  fie  einS  nach 

3eremia8  ©ottfcelf.  III.  Reiben  unb  ftreuben  eines  Sc&uünctftera.  23b.  2.  14 


Digitized  by  Google 


—  218 


bem  anbern.  Hm  fdfjlimmften  ging  eg,  roenn  mir  fpäter  einen 
falben  Sag  auf  bem  £am>e  $ufammen  arbeiteten,  wo  fte  ung 
nidjt  beobachten  fonnte.  2öir  fonnten  bann  eineg  traurigen 
SlbenbS  oerftdjert  fein.  (Sntroeber  rebete  fte  gar  nidjtg  ober  lauter 
<5ticf)elreben.  @g  ift  rotrflidlj  nidfjtg  gräf$Ud)er  alg  biefeS  beftäm 
bige  Wifetrauen  in  anbere,  biefeg  beftänbige  Hufpaffen  auf 
2öorte  unb  Lienen.  (53  ift  faum  etroag  peinigenbereS  in  einem 
§aufe,  a(S  wenn  man  gelungen  rotrb,  2Borte,  Lienen/  ©e: 
bärben  dngftlic^  gu  bemalen,  roenn  man  mit  niemanb  ein  2öort 
reben,  bei  niemanb  fteljen  bleiben  barfr  roenn  man  triebt  böä 
SBetter  fjaben  roitt.  Unb  roenn  üftann  unb  SBeib  einanber  ni<$t 
einmal  redfjt  anfeljen  bürfen,  roenn  fie  im  grieben  bleiben  wollen, 
fo  fäleidjt  faft  unroiberfteljlicf)  ein  büfterer  ©eift  tnS  £aug; 
eine  2llp  legt  fiel)  auf  bie  ©ruft  unb  atteg  roirb  boppett  fdjroer. 
3Bte  ein  foldfjeg  Sftifetrauen  in  eine  ©ruft  fid^  nijten  fann,  roeijj 
idfj  nid&t.  3$  will  ntdfjt  fagen,  eg  entftelje  aug  bem  eigenen 
©eroufctfein  beg  Übelmeineng,  unb  aud&  nid&t  aug  bem  ©erouöt* 
fein,  bafc  anbere  Urfadfje  f)aben  fönnten,  einen  ju  oerfjanbeln, 
unb  aud&  nidjt  aug  ber  Griferfucljt,  bafe  bie  lieber  feien,  mit 
benen  man  Ijeimlitf)  tfjue;  aber  alle  brei  SDinge  mögen  rotrfen 
ba^u,  in  ben  einen  §erjen  biefeg  (Siemen*  oorfjerrfdfjenb  fein,  in 
anbern  bag  anbere. 

2Bir  fonnten  ung  faft  nid)t  anberg  mefjr  mitteilen  alg  mit 
wehmütigen  ©liefen,  unb  aud^  biefe  beroadjte  bic  Butter  unb 
fagte:  „3a,  lueget  ume  enangere=ma,  eg  ifd)  mr  gragltjc^;" 
unb  ba  fie  mit  ung  in  ber  gleichen  ©tube  fd&lief  unb  no<$ 
redf)t  gut  f)örte,  fo  roar  ung  aud)  fyter  Stillfdfjroeigen  auferlegt. 

5)ie  Butter  bagegen  fjatte  gerne  etroag  Deimlidjjeg,  unb 
ftetfte  gerne  mit  jemanb  ben  Äopf  sufammen.  Sie  roar  an  bie 
f)äitQlid&en  $erfd(jroörungen  geroofynt;  fie  roaren  if)r  jur  täglidjett 
^Ra^iung  geroorben.  £olcf)e  $erfdf)roörungeit  gibt  eg  in  jebem 


Digitized  by  Google 


—  219 


$aufe,  am  atlermeiften  aber  ba,  roo  eine  fdfjlechte  Regierung 
1ft,  roo  oiete  flKeifter  ftnb  unb  fein  rechter,  ober  roo  eine  iDi* 
fcerale  ^Regierung  ift,  bie  baS  $olf  brücft  unb  nur  auf  feine 
Soften  leben  roiff.  £)iefe  SBerfchroörungen  ftnb  mancherlei  2lrt, 
ütftig  unb  ernft^aft;  aber  gum  grieben  bienen  fie  feiten.  3m 
£>aufe  hatte  nun  bie  Butter  niemanb,  mit  bem  fie  fid)  gegen 
baS  anbere  oerfchroören  fonnte.  <£>k  oerfuchte  eS  bei  flftäbeli  unb 
bei  mir,  unb,  rote  gefagt,  fidjer  nicht  auS  S3oS^ett  ober  Stufet 
füchtigi,  fonbern  auS  reiner,  purer  ©eroo^n^eit,  unb  roeil  ihr 
ntemanb  jemals  gefagt  hatte,  roeld&eS  Safter  biefe  ©eroohnljeit 
eigentlich  fei.  ©ie  roollte  ftch  anfangs  hinter  mich  fteefen  unb 
mir  bie  Saug  hinter  baSOfjr  fe&en:  SRäbeli  fei  feine  Haushälterin, 
fpinne  nichts,  unb  goätterle  nur  mit  unnötigen  SDingen;  „foS 
tftfelS  ©roöfdj  treit  nit  e  Stütfchel  ab",  fagte  fie.  Slber  ich 
achtete  auf  fold)e  SReben  nicht,  ober  roenigftenS  fie  fah  feine 
golgen  oon  biefen  SReben.  2Ran  nennt  foldfje  ^roifchenreben 
in  einer  ©he  nicht  umfonft  eine  SauS  hinter  baS  Oh*  f efeen ; 
benn  fold)e  SReben  gramfein  unb  beiden  ftch  ein,  ohne  ba& 
tnan  roei&,  roie.  Unb  man  mu&  mit  aller  Äraft  ftch  mühen, 
ben  (Sinbrud  folcf>er  hieben  $u  oerrotfehen;  fonft  roeefen  fie  ben 
^Irgroohn;  man  glaubt  auch  $)tnge  gu  fehen,  bie  nicht  finb;  ber 
2lrgroof>n  macht  böfeS  Slut,  auS  bem  böfen  SBlut  fommen  böfe 
SBorte  unb  biefe  fcheiben  bie  ©emüter,  roenn  man  auch  etnS 
<tm  gleifch  bleibt. 

60  ein  einzig  aufroeifenb  oerbächtigenb  2öort,  in  eine  ®1)t 
hinein  geworfen,  fann  eine  roahre  £eufelefaat  roerben,  bie  nicht 
nur  hnnbert-,  fonbern  taufenbfältig  Ungtücf  bringt.  (SS  gramfeite 
wir  aüerbingS  auch  etroaS  hinter  ben  Ohren,  unb  eS  roollte 
mich  guroeilen  bebünfen,  'üRäbeli  fei  nur  fo  eine  Kliffe;  allein 
roenn  ich  tonn  feine  (Smfigfeit  fah,  als  ich  f°h*  ro^e  eö 
aller  Slrmut  bei  unS  boef)  noch  gut  auSfafj,  unb  beffer  roch  ^ 


Digitized  by  Google 


—    220  — 


bei  mandjem  reiben  Sauer;  unb  als  id&  in  feine  treuherzigen 
2lugen  fah,  roie  fie  fo  fehnfüdfjtig  Siebe  unb  greube  an  mir 
fugten  —  ba  warb  i<f)  gemafjr,  ba§  eS  eine  fiauS  fei,  roaS  mir 
hinter  ben  D^ren  gramfeie;  ich  gog  fie  (eroor,  jerbrurftc  fie 
mit  bem  $)aumen„  bafe  eS  flepfte,  unb  hütete  fortan  meine 
Oljren  nor  folgern  Untiefer.    ®ie  Butter  fiteste  nun  an 
Sföäbeti  §u  fommen  unb  rooHte  ihm  anfehautich  machen,  bafe  ich 
gegen  iljnS  unerkannt  fei.  £ieS  unb  jenes  tljäte  mir'8  fauft; 
fte  ^ätte  eS  ihrem  äRanne  reifen  wollen,  menn  er  bieg  unb 
JeneS  ihr  überlaffen  hätte ;  man  muffe  ben  Mannen  nidjt  aUeg 
fagen  unb  fie  brausten  nic^t  aHeg  $u  roiffen,  unb  eS  fei  immer 
fomob,  menn  bie  ftrau  etroaS  ©elb  für  fidf)  ^abe  hinter  be£ 
Cannes  ^tiefen  u.  f.  ro.  <5old)e  Sieben  traten  Säbelt  gar  roef}. 
GS  füllte  ben  23erfud)er  barin  rooht.  GS  mieS  iljn  ftreng  Don 
ftdfj.  Allein  eS  t^at  ihm  leib,  bafe  ber  Serfudfjer,  ber  jroifc^en 
unS  treten  roottte,  meine  Butter  mar,  unb  füllte  rooht,  bafer 
menn  bie  Butter  nidfjtS  ausrichten  fönne  bei  ihm,  eS  in  ein 
böä  Verhältnis  mit  i(jr  fäme.  $)aS  gute  Söeibc^en  burfte  mir 
baS  lange  nicht  flogen  unb  fonnte  eS  faum  t>or  ber  Wutter 
aufpaffenben  5lugen.  Gnbltch  gab  eS  eine  gute  ©tunbe,  mo 
mir  einen  neuen  33unb  machen  konnten,  aufammenjuhalten  feft, 
treu,  offen  unb  ohne  2lrgroohn.  Natürlich  warb  bie  Wutter 
baburd)  oereinjelt;  nicht  ba§  mir  ihr  unfere  Siebe  entzogen,, 
aber  fte  fonnte  mit  feinem  gemeine  ©ad)e  gegen  baS  anbere 
machen,  fonnte  bei  feinem  roohlgemut  über  baS  anbere  flagen, 
roarb  nie  oerftchert,  unbebtngt  stecht  ju  erhalten;  unb  baS 
ttjat  ihr  $u  roeh,  als  bafe  fie  eS  in  btefer  Sereinjelung  ausge- 
malten ^tte. 

©er  3Wenfdh  fann  nicht  alleine  fein ;  hat  er  feinen  ÜJf enfdjen 
gum  2lnfchlu6,  fo  mahlt  er  etmaS  anbereS.  3ar*e  Habchen 
mahlen  ein  Jitanarienöögeldfjen  jum  £er$en  unb  ©chnäbeliu 


Digitized  by  Google 


—  221 


«erraufd&en  bie  garten  Reiten  unb  fommen  bic  ptumpern, 
tnateriellern,  fo  trittet  ber  ©d|)o{$unb  auf.  $eren  mahlen  Äafcen, 
3aubcrtnncn  ©drangen;  etnxtö  2öarme3  mufc  c8  fein,  baS  ber 
UKenfdf)  an  feinen  »ufen  brüeft,  befonberä  ber  toeibli^e.  ©lücf* 
ltdj  ber  unb  bie,  benen  ein  ©ruber  ober  eine  ©cfjroefter  ober 
<tn  ©ofjn  Äinber  liefert  gum  ^Jantf^en  unb  §ergen,  leiber  a6er 
oft  gum  Herberten. 

^Keiner  Butter  §erg  gog  aud&  fte  gu  tyrem  ©rofefinb, 
t>em  ©üben ;  ba$  sJttäbdjen  fal)  fit  nid^t  an.  ©er  ©übe  frug 
tljr  anfangs  ntdfjtS  nad(),  fonbern  fd&rie  immer,  roenn  fte  Ujn 
nehmen  rooUte;  aber  bie  Siebe  einer  ©ro&mütter  ift  l>artnäcfig 
ttnb  bie  Siebe  etneS  Ätnbeä  roeidfj  unb  leidet  getoonnen.  ©o 
30g  fte  tfjn  balb  an  fidf)  fjeran.  Sngftlidf)  um  feine  Siebe 
fud&te  fte  btefelbe  burd&  alle  fünfte  ftd)  gu  fidlem,  toarb  bie 
Wienerin  feiner  Saunen  uub  na§m  tfjn  bei  jeber  ©elegenfjeit 
$egen  un8  in  ©dfjufe  unb  brangte  in  feiner  ©egenroart  mit  un8 
für  i§n. 

9hm  idj  roar  aud^  ein  blinber  $ater,  unb  roenn  meine 
Butter  nityt  nod)  blinber  geroefen  roäre,  fo  fjätte  idf)  oieHeidjt 
gerabe  gemadfjt,  roa§  fie,  unb  ben  Änaben  gegen  Wäbeli  in 
©djufc  genommen,  ba8  eine  liebenbe,  aber  feine  bltnbe  HJiutter 
mar,  unb  g.  SB.  nldf)t  balb  fi<J)  ettoaS  abbrüllen  liefe  gegen  feine 
Überzeugung.  SDie  fleinen  Broten  erfennen  inftinftmä&ig  bie 
Äraft,  meldte  in  tfjrem  Srüflen  liegt,  ©obalb  irgenb  etroaä 
i^rem  2Billen  entgegentrittet,  fo  ergeben  fie  ein  3ettergef$ret, 
i>a$  burd&  Warf  unb  Sein  fdjneibet.  ©er  Butter  tfjut  ba§ 
©freien  in  ben  Dfjren  roel>,  ober  fte  fürd&tet,  bie  sftad&barS* 
leute  möchten  fie  oerbrüllen,  ober  ber  Sater  e§  pren  unb  mit 
tyr  brangen,  bafj  fle  baS  Äinb  immer  gu  brüllen  mad&e.  Äurg, 
unter  geljn  9Men  nrirb  beut  Äinb  in  ber  ©tabt  fedjg,  auf  bem 
fianbe  adjjt  2Ral  fein  Söide  getfjan.  68  fann  ergnringen.  SBenn 


! 
I 

Digitized  by  Google  : 


bann  fpöter  biefem  Dementen  SBiHcn  anbere  ÜEenfdjen  cnU 
gegentreten,  fo  enftefjt  ber  Streit ;  trittet  ifjm  bag  ©efe^  enU 
gegen,  fo  wirb  bie  Sünbe  geboren,  unb  trittet  tfjnt  enbltd? 
©Ott  felbft  entgegen,  fo  roirb  er  oernid&tet  in  Sommer  unb 
SSerjroeiflung. 

©o  f)odj  faßte  \fy  freiließ  bamalg  bie  Sadje  nidjt,  ober 
ütetineljr  idj  faßte  fte  gar  nidjt,  fonbern  füllte  nur  meine  Siebe 
$inn  jtinbe,  roäfjrenb  Säbelt  in  ifjrem  reinen  ©emüte  bie 
2Baljrf)eit  aljnete:  baß  ©Ott  bie  Äinber  burd^  bie  §anb  ber 
©Item  regieren  unb  ntdfjt  ergingen  laffen  nrill.  2Beil  aber  bie 
©roßmutter  mit  bem  Äinbe  fo  uarrodjtig  t§at  unb  bagfelbe 
fid^  allein  guroenbete,  mürbe  iclj  oon  meiner  ©linbtyeit  etnmä 
geseilt,  unb  fa&  nadf)  unb  nadj  ein,  roie  eine  foldfje  SSeljanb* 
hing  bem  Äinbe  oerberblidj  werben  müßte.  2öag  idf)  alfo  an 
mir  felbft  nid^t  gefeljen  Ijätte,  bag  falj  ic§  an  anbern.  <Sobalb 
wir  bem  jtinbe  nun  etroag  abroefjrten,  etroag  nidfjt  tfjun  wollten, 
fo  flüchtete  eg  ftd&  f)eulenb  unb  fd&reienb  gur  ©roßmutter,  unb 
bie  nafjrn  eg  nidfjt  nur  in  ©dfjufc,  eg  tonnte  bei  üjr  madfjen, 
mag  eg  rootlte,  fonbern  fte  begehrte  mit  ung  oor  bem  Äinbe 
auf  unb  fagte  ung  etwa :   mir  feien  gegen  unfer  Äinb  roie 
bie  roüeftefte  §üng,  bie  fie  gefe^en  I)fitte,  unb  mir  gingen  mit 
bem  Äinbe  um,  baß  mir  eg  t)or  ©Ott  ntdjt  oerantroorten  fonnten. 
Sftan  fann  ftd^  benfen,  roie  roefj  ung  bag  tfjun  mußte !  SBoUten 
mir  bag  Äinb  [trafen,  fo  mußten  mir  einen  SlugenMitf  abpaffen, 
roo  bie  ©roßmutter  nic^t  ba  mar,  unb  fo  ging  ber  befte  9lugen* 
blitf  Derloren.  ,3ef)nmal  ging  eg  ungeftraft  aug,  roeit  mir  unS 
mit  ber  ättutter  nid&t  prügeln  wollten;  benn  fie  Jjättc  eg  mt£ 
aug  ben  $änben  geriffen.  ©o  geroöljnte  fid(j  bag  Äinb  nidtjt  nur 
eine  9flenge  Unarten  an,  fonbern  eg  gewöhnte  ftd&  aud&,  bie 
wenigen  ©trafen  nidfjt  alg  natürliche  golgen  feineg  ©ögtfjung 
anjufefjen,  fonbern  alg  roitffürtidfje  2Beljt$aien,  Ijerrüljrenb  »on 


Digitized  by  Googl 


ben  roüefteften  §üng,  bie  e§  gebe.  @3  gewöhnte  fich,  biefen 
Strafen  fich  gu  roiberfe^en,  ober  gu  entgiehen,  ober  wenn  e§  beibeä 
nid^t  fonnte,  unä  bei  ber  ©rofemutter  gu  üerflagen,  roelche  e§ 
bann  um  fo  gärtlid&er  [treidelte.  <®o  belferten  bie  Strafen  baä 
$inb  nidtjt  mehr,  fonbern  fte  erbitterten  e8  nur.  $)a8  tfyut 
aud&  jebe  Strafe  beim  &inbe,  fobalb  baä  Kinb  bei  ihrer  2In* 
roenbung  3wtefpalt  fieljt,  fobalb  e3  eine  $?öglichfeit  fteht,  ba& 
fte  ihm  ^ätte  tonnen  gefdfjenft  werben ;  fobalb  eä  fief)t,  ba§  je* 
manb  feine  gartet  nimmt. 

Unfer  jtinb  gewöhnte  fich  aber  nicht  nur  an  ©traflofigfett, 
fonbern  auch  an  ^arteiung  im  §aufe;  geroöhnie  fich  baran, 
eö  mit  ber  ©roftmutter  gu  galten,  gegen  un§.  ©id^erlidt)  roirft 
auch  nid^t  balb  etroaS  fdjäblicher  auf  ein  finbli<h  £erg  ein,  als 
eine  folcije  Spaltung,  alä  bie  barauS  fotgenbe  2lngeroöhnung, 
für  feine  Partei  alles  gu  erliftelen,  ihren  9lufcen  unb  Vorteil 
gu  fudfjen,  bie  anbere  Partei  gu  täufdjen,  gu  hintergehen,  gu 
überoorteilen.  2lu3  biefem  beftänbigen  pänfeln  entfteht  bann 
©ifer,  Vbofytit,  Sdfjabenfreube,  Dlac^fud^t,  unb  ber  gute  Sngel 
füeht. 

SDer  ©rofemutter  fonnte  aber  bod)  ^eterli  nicht  gang  genügen. 
®ar  manche  ßlage  oerftunb  er  nidf)t,  gar  mancher  §ergen3er* 
giejjung  entlief  er.  6ie  mufcte  auch  aufter  bem  £>aufe  jemanb 
fuchen,  mit  bem  fie  üerfeljren  unb  bem  fie  alles  flagen  fonnte, 
roa§  ihr  oon  un3  ungerechtes  gefdjah-  $)enn,  roie  gefagt,  je 
mehr  jemanb  gu  klagen  Urfache  gibt,  befto  mehr  oermeint  er 
felbft  Urfache  gu  klagen  gu  haben. 


Digitized 


—    224  — 


"gon  ben  Renten  int  affgemctnen  nnb  von  einet  weifen 

%tan  imiefonbexe. 

SBtr  Ratten  un§  bis  bahin  oon  ben  Seuten  nicht  fern  ge- 
halten, aber  bod)  auch  niemanb  $um  Vertrauten  unferer  Haus- 
haltung gemalt. 

Sieb  unb  fieib  hatten  mir  gufammen  getragen  unb  niemanb 
Srcifchen  uu8  eingelaffen.  ßeineS  oon  unä  fdjroafete  au8,  bie 
©eheimniffe  unjerer  Siebe  ober  unferer  Äümmerniffe;  feinet 
Hagte  über  baS  anbere,  unb  meine  grau  §atte  ntc^t  Suft,  ben 
anbern  ©eibern  ju  erjagen  meine  ©eroohnheiten,  meine  ©<$roa* 
d)en,  meine  gärten ;  unb  mir  fiel  aud)  nid)t  bei,  anbere  SBetber 
gu  fragen,  roiemel  fie  in  ihren  §au3l)altungen  brausen,  unb 
über  meine  grau  ju  flagen,  raieoiel  fie  brause,  wie  oerthünlich 
fie  fei  unb  nrie  roenig  fie  bagegen  uerbiene.  Älagt  einmal  ein 
3Kann  alfo  einem  2öeibe  fo  ift  er  meift  oertoren;  benn  er  wirb 
feiten  ein  2öeib  antreffen,  bie  ihm  nidjt  recht  gibt,  bie  ni$t 
mel;r  oerbienen  unb  weniger  nrirb  brauchen  motten. 

Unferc  §au3fjaltung,  unfer  Verhältnis  war  alfo  roie  ein 
x>erf(§toffeneä  ©rutfli,  in  roeldjeS  gar  oiele  Söetber  gar  ju  gerne 
i^re  ©nmnbernafen  geftetft  hätten.  9Ud)t  weit  oon  unS  wohnte 
eine  grau,  welche  bie  l&ngfte,  nämlich  ©rounbernafe,  hatte,  ©ie 
hatte  ein  bebeutenbeS  Jalent,  allen  beuten  bie  SBürmer  aus  ber 
9tafe  ju  Riehen  unter  bem  ©d)etn  ber  größten  Teilnahme  unb 
©utmütigfeit.  Männer,  SOöeiber,  alle  mußten  ihre  ©eheimniffe 
beizten,  unb  eS  gab  SRkiber,  meldte  ben  borgen  faum  er= 
roarten  mochten,  um  ju  ihr  ju  laufen  unb  ihr  gu  erzählen,  roaS 
in  ber  SRad^t  fich  jugetragen.  Unb  roo  fie  eine  ©ienftmagb  oon 


Digitized  by  Google 


—    225  — 

weitem  rod&,  ba  ftrecfte  fte  ihr  fc^on  oon  weitem  bie  £anb  bar 
unb  fagte:  „2Bte  geit'8  br  o?  e3  he*  mi  nüftt  fdfjo  lang  SBunger 
qho,  rat  b'8  o  ba  madje  djaft."  Unb  febem  93abi  fagte  fte 
SBäbelt  unb  jebem  Sprint  Strineti,  unb  wußte  gar  fd&ön  unb  fü§ 
gu  flütterlen  jebem  Sfcijubi. 

Slber  bei  bem  ©munber  blieb  e3  nidjt.  Sie  wollte  au<h 
allenthalben  bie  £anb  im  Spiel  höben,  wollte  regieren,  unb 
ba8,  wie  fte  meinte,  mit  Stecht,  benn  fie  bilbete  fidf)  ew,  eine 
•Sefonbere.SBefötyeü  gu  beftfeen  unb  gefreuter  gu  fein,  a(S  alle 
anbere  ^enfd^en.  Sie  teilte  ba^er  allenthalben  SRate  au§,  unb 
fagte  immer :  „§e  lue,  baS  muefdf)  fo  mache ;  tmjn  jtraft,  baä 
oerftohft  nit;  fo  dfjunt'g  grab  ^©untrem;  wart  ume,  folg  bu 
wir;  i  will  br  fd§o  ^roeg  ^elfe."  Unb  bann  wufete  fte  eine 
Wenge  ©efchid&ten,  rote  fie  f)ier  unb  bort  bie  teilte  glütflid) 
gemalt  mit  ihren  Slaten.  @g  rounberte  freiltdh  tyt  unb  ba  fieute, 
warum  bie  gute  grau  ihre  äöeiS^cit  mtyt  für  fid)  felbften  brause, 
ba  fte  biefelbe  benn  bodfj  am  nötigften  hätte. 

$)ie  grau  roar  jroar  fe^v  reich;  aber  ihre  Äinber  miß* 
rieten  ihr  bodf),  liegen  fte  wenigfteng  im  Stich  unb  ein  jebeS 
tfjat  wa8  eS  wollte.  Sie  roollte  jwar  immer  barftellen,  bafj 
alles  gerabe  fo  gehe,  roie  ihre  SGöetS^eit  e3  erfonnen  habe;  an- 
bere Seute  waren  aber  nicht  gan$  fo  bumm  wie  fie  glaubte  unb 
fa^en  auch  unter  bie  SDecfe.  SRnn  —  wollte  fte  ihre  SBeiSheit 
tüd&t  für  ftd)  felbften  brausen,  fo  ging  ba§  niemanb  etwas 
an,  obgleich  mancher  meinte,  ihre  Haushaltung  ginge  ihn  bod) 
gerabe  fo  oiet  an,  alg  fie  bie  feinige,  unb  fo  gut  fte  in  bie 
feine  rebe  ober  bar  über  aburteile,  fo  gut  fydbt  auch  er 
dtt^t  in  bie  ihrige  gu  reben  unb  über  bie  ju  urteilen.  9lber 
bei  biefem  SRaten  gefchaf)  ein  boppelteS,  maS  biefeS  9taten  unb 
©inmifchen  nicht  immer  heilfam  machte.  Sie  rebete  $war  immer 
üon  ihrem  guten  §er$en  unb  ihrer  ©utmütigf eit ,  unb  ber 


Digitized  by  Google 


—    226"  — 


(Schein  baoon  war  ba;  aber  an  gar  mandjem  Ort  ift  ber 
(Schein  von  ©utmütigfeit,  unb  hinter  btefem  ©djein  ftfct  (Sitel* 
feit  unb  ©igennufc.  ©ine  gute  grau  31t  }d)einen,  ift  fdjön,  unb 
nidjt  nur  fdjön,  fonbern  mandjmat  trägt  e§  noct)  roaS  ein. 
SIber  roenn  fie  roat)rl)aft  gutmütig  geroefen  roäre,  fo  t)ätte  fte 
nidjt  fo  üiet  aufgerotefen,  nidjt  biefen  aufgebt  gegen  feinen 
9fad)bar  unb  Ijätte  bann  bem  Sftadjbar  gefagt:  „fcue,  oor  bem 
d&afd)  bi  in  2(d)t  när),  ba  ment'3  nit  guet  mit  br:  er  ifd)  e 
©rüfel,  roenmr  abdjunt."  Unb  fte  fjätte  ntct)t  mandpal  btefe 
5Iöeife  ju  .gntriguen  benutzt,  um  jemanb  ju  oerfnrgen,  einem 
anbern  bie  gtfdje  in  bie  23ät)re  gu  jagen. 

$>a3  anbere  Unglücf  roar  ba3,  bafe  it)r  ganjeS  SSefen 
famt  ifjren  Diäten  burdjauS  nicr)t  auf  Oteltgiofttät  unb  ©ittlicr): 
feit  beruhte;  fonbern  (Sugenuufc,  ß'itelfett  unb  ©d)lauf)ett  re? 
gierten  abroedjfelnb  unb  ein  bebeutenber  ©rab  oou  ©elbftbe* 
l)errfd)itng  fam  tr)r  gu  £ülfe.  ©te  fonntc  bie  freunblidjften 
^Kienen  machen,  wenn  eS  tr)r  umS  3(ugenauöfra^en  geroefen 
roäre,  unb  fonnte  lachen,  roenn  eö  tt)r  fct)roer  auf  bem  ^erjen 
lag,  dou  trgenb  etroaS  fo  fdjroer  al§  ob  fie  ooller  ©djulben 
geroefen  roäre  ftatt  Dotier  ©ülten.  klagte  tt)r  ein  2öeib  über 
bie  attjugrofee  ^ärttidjfeit  tfjreS  2flanne3,  ober  fte  fürchte,  tfjr 
©ot)n  fönne  ftet)  nidjt  Ratten,  fo  roürbe  fte  einer  Vertrauten 
ben  dlat  gegeben  fjaben :  fte  foffe  beftanbene  .Jungfrauen  ^^en 
ober  etroa  eine,  beren  ^ann  uid&t  roeit  ba  banne  fei.  Ober 
roenn  jene  über  ben  sJftann  ba3  Umgefer)rte  gettagt  ^ätte,  fo 
r)ätte  fte  aud)  ba3  Umgefefjrte  geraten  unb  r)ätte  gefagt:  „(Sr), 
©iübi,  bu  bifd)  bod)  e  ©öt)l;  roenn=t  no  eiä  roär,  roie  bu, 
ba3  miecr)  mr  afe  fe  ©Rümmer,  t  roett  ere  fdjo  gnue  überttjo 
um-cr  müefet  nabtfd)  bott  nüt  merfe.  W\  mue§  be  nit  fo  bumm 
fr),  me  mueft  baä  be  öppe=n-e  roenig  liftig  afa."  Unb  roeun 
©tübt  bann  etroaä  oon  nic^t  rect)t,  nidjt  Brao,  gefagt  r)ätte,  fo 


Digitized  by  Google 


227  — 


• 

§ätte  fie  gefaßt:  „£e,  bu  ©öljl,  bu  roitt  bodj)  nit  öppe  elent 
f  Soli  eyaft  fg.  SDaS  nimmt  mc  nit  tjatb  fo  ej:aft  mef).  SDr  Pfarrer 
muefe  prebige,  batf  e3  ntt  j'roüefdf)  gang,  aber  wer  roett'ö  Ijalte? 
^Die  muefj  nmc  öppe  tuege,  bafe  e3  niemer  merft  u  bafc  me  be 
iJütc  ntt  öppe  t  bWüler  d&ömi;  ba§  tfcf)  $'fdjüdf)e.  äße  bu 
tmtßtifdj  flö^  waS  gerjt,  bu  roärifcl)  nit  Ijalb  fo  eigeltcl).  3 
tf)önnt  br  Söpber  fäge,  bu  meinft,  roaS  baä  für  braoi  fgge  u 
Tüägcr  bi  §albe  (Sfjtng  ft  nit  oom  Wa*"  Unb  bie  gleidfje  grau, 
bie  foldfje  SRäte  gab,  fonnte  fjanbfeljrum  über  Sßöeiber  unb 
Banner,  bie  nid^t  in  ifjrem  Ärättlt  waren,  furchtbar  fd)tmpfen 
unb  fagen:  fie  feien  fcfjledjte  i?eute,  rcegen  nityt  Ijalb  fo  fdjledjten 
©ad()en,  alä  ju  benen  fie  felbft  geraten  l)atte. 

Überhaupt  Ijaite  bie  grau  etroaä  greigeifterifd&eg  unb  fagte 
oft:  „D,  me  muefj  nit  atteö  glaube;  me  fept  gar  mengä,  eä 
ifd)  nit  e  fo."  Unb  bie  gleite  grau  f tagte  am  gleichen  Sage 
bodj)  roieber:  e3  fei  bod&  atlbetS  nit  fo  gfi;  b2Bett  roerb  gcng 
f c^Ied^ter ;  eg  fei  fidj)  aber  audf)  nitfjt  gu  oerroungere,  toe  me 
gfep,  roie  bPüt  fe  ©laube  mef)  §eige.  ©o  fonnte  bie  grau  falt 
unb  roarm  aug  einem  ^unbe  blafen.  ©o  blies  fie  aber  nid^t 
etroa  btojj  ben  Sßerfonen,  bie  fte  oor  ftd)  tyatte,  einem  jeben  in 
fein  §orn.  ©ie  tfjat  e8  jroar  §ie  unb  ba  audj) ;  aber  ber  £aupt* 
grunb  tag  an  einem  anbern  Orte,  ©ie  mar  im  alten  ©tauben 
erlogen  roorben,  unb  ifjre  roeibltdfje  -ftatur  f)tett  einen  Seit  ba* 
üon  famt  einer  Portion  Aberglauben  feft.  Dann  aber  mar  ifyre 
SBlütengeit  in  bie  §eloetif  gefallen;  iljr  $ftann  fjatte  in  ber» 
felben  etroaS  gu  bebeuten  gehabt.  2)iefer  2flann  fjatte  geglaubt, 
um  fidj  aufaufd()roingen,  müfje  er  fid^  f  eberleid)  t  machen  unb 
allen  Saüaft  über  ©orb  werfen  unb  oor  allem  bie  Religion. 
@§  ift  roirfltdfj  merfroürbig,  melier  fieidjtfinn,  roetdfje  Sieberlidjj* 
feit  bamalä  uon  granfreicf)  eingefdfjroemmt  unb  §ier  abfid()tttdf> 
unb  forgfättig  verbreitet  mürben,   Wlan  fann  biefe  $eit  ber 


Digitized  by  Google 


—    228  — 


grioolität  in  ©tabt  unb  Sanb  nodfj  mandfjem  Wanne  aufge- 
prägt fefjen,  ber  gut  bamaligen  3eit  feine  Silbung  empfing, 
entmeber  in  ben  §örfälen  ober  ben  SftatSfälen,  ben  üJJunict- 
palitäten  ober  ben  Äneipen,  weld&e  beiben  lefetern  oft  gufammeii' 
fielen.  21m  traurigften  waren  natürlich  bie  barmt,  bie  nur 
Srocfen  ber  bamaligen  SBeiSfjeit  unb  beS  bamatigen  Unglaubens 
auffingen.  SDiefe  ©rodfen  trugen  fie  nun  beftänbig  $ur  <5cr)au, 
hängten  fie  §erauS  unb  ftol$ierten  bamit  f)erum,  wie  etn  arine3 
3fteitfdf)i,  baS  fein  ©lofetyli  !)at  unb  fein  gangeS  §cmbe,  wenn 
eS  einmal  31t  einem  s3flänteli  unb  §änbfdf)lene  gefommen,  fidj 
mit  SRänteti  unb  #änbfälene  brüftet.  §änbföli  unb  üJiänteli 
tragen  gar  nichts  ab,  als  baft  fie  bie  übrige  2lrmut  unb  (Sien* 
bigfeit  noef)  meljr  $ur  ©d)au  fteüen,  unb  bod)  meint  ba§  arme 
2fteitfd)i,  eS  fei  ber  ganzen  2öelt  genommen  unb  if)tn  gegeben, 
unb  ftefjt  iebe  ©aurentodjter  oeräd&tlicf)  oon  ber  ©eite  an,  bie 
lein  flttänteli  trägt,  fonbern  ein  feines,  reineS,  gan$eS,  fCüd>fige^ 
$embe  unb  feine  Jpänbfdfjtf,  mof)l  aber  ein  fdjön  geblümtes 
©loföli  mit  einer  Ijanbbreiten  roten  ©legi,  ©erabe  fo  gebefjr« 
beten  fidf)  jene  Wänwer  mit  i§rer  SlfterweiSfyeit  unb  iljrem  Un= 
glauben,  wie  biefeS  arme  ^ettftfji,  unb  eS  gibt  einzelne,  bie 
noef)  je^t  fo  ujun;  aber  fie  werben  feltener  unb  beginnen  auS* 
gufeljen  wie  ergrauenbe  ©enfmale  einer  uergangenen,  rauften 
3eit.  ©erabe  ein  fold&er  mar  aud)  ber  'üttann  unferer  grau 
gewefen.  Unb  ba  bie  grau  bamalS  mit  ujrem  ^Ranne  fid^  ge- 
meint, fidj  oieHeic^t  eingebilbet  §atte,  burd£>  ifm  grau  Staats- 
rätin  ober  grau  $>ireftorin  #1  werben,  fo  Ijatte  fie  auef)  ge* 
meint :  er  wiffe  nun  alles  unb  fönne  alles,  ©ein  ©laube  warb 
bafjer  aud)  ber  iljre;  feine  ©roefen  fd)nappte  fie  auf;  fie  warb 
aud)  eine  gute  §eloöglerin.  ®er  neue  ©laube  mar  ber  grau 
in  oielen  fingen  gar  bequem  unb  nad)  if)m  erweiterte  fie  ifir 
©ewtffen,  bafe  eS  be^nbar  unb  gvof?  würbe,  wie  §alS  unb 


Digitized  by  Google 


—    229  — 

(Schnabel  einer  fcöffelganS.  Sannt  roar  aber  ber  alte  ©lanbe 
nidjt  fort;  9ieue§  unb  2llte8  lag  ba  untereinanber  nnb  über* 
einanber,  wie  an  einer  ©eltgtagSfteigerung.  Anfang«  natürlidj) 
lag  baS  Sfteue  obenauf  unb  mar  altein  ficfytbar;  bie  3*it  x\\U 
telte  aber  beibeä  unb  Sittel  tarn  fjerauf  unb  9£eue3  herunter, 
unb  fo  tag  e§  bunt  unb  luftig  burdjetnanber.  Salb  prte  man 
ein  ftrengeä  Urteil,  balb  einen  leichtfertigen  SRat;  batb  ftolperte 
man  über  eine  Sufjerung  beg  Unglaubens,  balb  brang  einem 
ein  anbäd&tiger  (seufjer  in  bie  €>§ren.  Unb  bie  gute  grau  $atte 
in  all  iljren  £)änbeln,  unb  roeil  fie  rtngä  fjerum  fo  meleä 
iriffen  mufete  unb  ju  Jorgen  tyatte,  nie  £t\t  aufzuräumen  in 
fic^,  fie  tiefe  ba3  getroft  unter  einanber  liegen  unb  roar  roof)l 
babei. 

©ünbigte  biefe  grau  ober  riet  fie  jemanb  jum  <Emnbtgen, 
f o  tröftete  fie  fidfj  bamit :  e3  fyätte  e§  niemanb  gefe^en ;  e3  gelje 
niematib  etroaS  an,  mag  fie  mad&e,  ober:  eö  fdfjabe  bodf)  nie* 
tnanb  k.  ;  eS  fei  nur  für  baä  bumme  3Solf  oeTboten,  bie 
Sßifcigern  fönnten  eS  machen  roie  fie  wollten,  Seleibigte  aber 
jemanb  fie,  fo  tröftete  fie  ftdf)  bamit,  eg  roerbe  roof)t  ein  ge* 
redjter  ©Ott  im  £>immel  fein,  ber  roerbe  e§  if)m  reifen,  ©laubte 
fie  jemanb  unbanfbar,  fo  fagte  fie:  eg  fei  gut,  bafc  e8  bodj 
©ott  gefefjen  Ijabe,  roaä  fie  bem  gettjan;  ber  roerbe  iljr  fd&on 
baran  benfen.  €>tarb  einer  if)rer  geiube,  fo  fagte  fie  trium- 
pljierenb:  ba  Ijeig  je£t  br  ^üfel  aber  br  redjt,  u  eä  fött  attne 
e  fo  gaf),  biedere'S  fo  mac^e,  roie  bfcmere'3  gmad&t  fjegg.  2öar  fie 
aber  (rauf,  fo  naljm  fie  ein  atteS  35etbu(^,  betete  bis  fie 
fdf)roi£te  unb  meinte  bann,  fid)  bie  tropfen  abroifd)enb:  „2$e 
ba3  ntt  bf^üfee  fött,  f o  roü&t  fi  be  $'bott  nit,  roaS  t;elfe  roett ; 
aber  fie  roüfct  roof)l,  br  lieb  ©Ott  roerb  fe  rootjt  agfelj  roieuue 
angere  arme  ^ftönfdj,  roenn-ere  nit  öppe  ba  bolberS  ^rebifant 
g'böft  reb."  SDiefe  grau  fjatte  nun  einen  bebeutenben  ©influfe, 


Digitized  by  Google 


230 


imD  bcn  ©djaben,  ben  fie  auf  biefe  2Seife  ftiftete,  bic  Unfittlidf)= 
fetten,  gu  benen  fie  riet,  mödjte  idj  nid^t  gut  gu  madjen  fjaben. 
Unb  ba  fie  aud)  nie  gur  Überroinbung,  gu  fittlidfjen  Jtraftan* 
ftrengungen,  fonbern  gu  Giften  unb  iRänfen,  gum  Söerfdfjlirggen, 
gu  SDetfmänteln  riet,  fo  mochte  td)  bic  Seute,  bie  fie  oerbteI)t, 
nidjjt  gerabe  gu  madjen  f)aben.  SDiefe  grau  Ijatte  eg  fc^on  lange 
geärgert,  bajj  fie  nid&t  an  ung  fommen,  tyre  iftafe  ntdjt  mitten 
unter  ung  Ijaben,  unfere  §augf}altung  nidf)t  leiten  fonnte  mit 
t^rer  2öeigl)eit.  9hin  ift'g  aber  merfroörbig,  rote  fo  groei  flatfd^ 
füd&tige  SBeiber  fidf)  gufammen  finben;  eg  ift  roafjrlid),  alg  ob 
fte  fidfj  röchen  roie  bie  «Rafcen  im  §ornig. 

Sie  93efanntfd)aft  groifdjen  metner  Butter  unb  biefer  grau 
roar  angefnüpft,  roir  mußten  nicfjt  roie.  ©ort  fanb  fie  bann 
noef)  anbere  Söeiber,  mit  meldten  fie  fernerg  befannt  rourbe,  fo 
bafc  fie  nun  gange,  tyalbe  £age  oerfdjroanb.  2lnfangg  freute 
ung  biefeg  für  bie  Butter.  5ötr  äfften,  bie  fürgere  ^eit,  bie 
fie  f)ätte,  roürbe  fie  aud)  fceffer  gelaunt  machen.  Unb  idj  muß 
eg  befennen,  mir  atmeten  allemal  red)t  frifd)  auf,  roenn 
fie  fort  roar;  eg  roar  faft,  alg  ob  eine  gang  anbere  £uft  im 
§aufe  fei.  liniere  ©efid&ter  rourben  roieber  frö&lid),  unb  bie 
2öorte,  bie  roir  nun  nit^t  auf  ber  ©olbroage  abguroägen.  Ratten 
unb  bann  nid)t  nodfj  fiebenmal  brefyen  nutzten,  gingen  ung 
roieber  frifd)  com  9ttunbe.  2lber  bie  s3Jtutter  rourbe,  roenn  fte 
gu  §aufe  roar,  feit  ifjren  23efud)en  immer  IjanbUdjer  unb  immer 
ungufriebener.  <Sie  balgete  über  alles,  fogar  barüber,  ba§  fte 
mit  ung  unb  ben  fiinbern  in  ber  gleiten  (Stube  fdjlafen 
müftte.  6ie  fjätte  nidjt  geglaubt,  fagte  fie,  bafe  fie  in  ifjrem 
Hilter  nod)  gange  9Md)te  bag  Äinbergefdjret  fyaben  miifetc. 

sÄm  metften  aber  roar  fie  mit  bem  (£ffen  ungufrieben  unb 
trieb  meinem  2öeibdf)en  beg^alb  faft  bie  6eete  aug.  (Srbäpfel, 
roenigfteng  gefdjroellte,  af}  fie  feine,  ober  roenn  fic  je  einen  ap, 


Digitized  by  Google 


—    231  — 


fo  mußten  nur  eine  gange  Söoche  lang  bei  jebem  Ruften  hören 
von  bem  (Srbäpfel,  ben  fie  ^atte  effen  muffen.  2öir  mußten 
ober  bodfj  ©rbäpfel  effen  unb  e3  mar  meiner  grau  faft  nicht 
möglich,  immer  etroaS  2lparteg  für  bie  Butter  gu  höben,  unb 
toodj  t^at  fte  e8  fooiel  möglich.  Slber  bann  mar  ihr  ba§  33rot 
nicht  recht.  @g  fei  bod)  fehreeftich,  meinte  fie  oft,  bafc  fo  eine  atte 

grau  mit  fo  böfen  3^nen  a^  ^r0*  cflm  f°ttc;  *>aS  ^nne 
einem  boch  niemanb  gumuten  als  ein  Söhntörot)b.  Unb  ^atte 
fie  frifäeS  Sörot,  fo  f tagte  fie :  e8  fei  boch  fd)recflich,  bafe  eine 
fo  alte  grau  fo  fdfjroargeS  33rot  effen  fotte;  efjebem,  wo  bie 
Seute  no<h  roaä  geglaubt,  ba  hätte  man  in  jebem  §aufe  ein 
njei^eS  ©rottein  für  bie  alten  £eute  gehabt.  £)er  Äaffee  mar 
ihr  auch  nie  recht.  $)en  (Schigore  möge  fte  nicht  erteiben,  fagte 
fte;  er  mache  ihr  ba8  SBafferbrennen.  ©o  ftarf  geröftet  §abe 
fte  ihn  nie;  fie  §abe  immer  gehört,  eS  mache  furgen  9Itt)em. 
SMe  SRitch  mar  gu  blau  unb  3)tabeli  mürbe  gugemutet,  e3  btafe 
fte  ab  für  ftd)  unb  gebe  nur  ben  bünnern  Stett  auf  ben  £ifd&. 
Unb  HRäbeli  machte  gerabe  baö  ©egenteil.  SRäbeli,  in  ber  beften 
Meinung,  that  atteä  mögliche,  hatte  aber  nie  $)anf  baoon, 
fonbern  ftatt  beffen  23orroürfe  ober  Sticheleien.  3$  W 
rote  eS  feine  (£rbäpfet  unb  feinen  Kaffee  mit  3:t)ränen  hinunter* 
würgte,  nur  bamit  beibeS  mir  nicht  oor  Öhren  unb  Singen 
tarne.  (SS  mottte  feine  ^ammerbüchfe  fein,  au$  ber,  ftatt  roie 
au3  einer  (Sleftrifterbüchfe  ober  gtafdje  blifcenbe  (Sleftricttat, 
flöfjnenbe  Kammertöne  ftrömen,  benen  man  aber  eben  beSraegen 
orbentlicf)  aus  bem  2Bege  geht,  um  nicht  eine  Labung  gu  er- 
halten. 3KSbeti  roollte  bei  mir  nidjt  über  meine  Butter  flogen, 
fonbern  fte  ertragen  aug  £iebe  gu  mir,  ba  eö  mich  mehr  liebte 
al8  ftd)  fetbft.  ©ar  Diele  lieben  metnetroegen  wohl  it)ren  s3Kann, 
aber  baft  fie  feinetmegen  etroaö  ertrügen,  ohne  e3  ihn  entgelten 
ober  merfen  gu  laffen  unb  nachzurechnen  —  felb  nicht.  2lber 


Digitized  by  Google 


begroegen  fyatte  idj)  um  fo  mefjr  Wttleib  mit  if)tn.  ($3  ift  ba 
audf)  gerabe  rote  bei  Äranfnen.  3e  me0r  e*n  Äranfnet  jammert 
unb  Wagt  unb  ungebulbig  fiel)  gebdrbet,  befto  weniger  Sftiiletben 
tyat  man  mit  ifjm,  befto  ungebulbiger  wirb  man  über  i$n,  befto 
meljr  lauft  man  oon  feinem  ©ette  roeg. 

3e  gebulbiger  aber  ein  Äranfner  ift,  befto  mefjr  Wületb 
l)at  man  mit  tym,  befto  meljr  2Rüf)e  gibt  man  ftd&  mit  ifjm. 
©o  t)atte  idj  es  mit  3ftäbeli.  2Benn  id&  fal),  rote  eg  feine  <5rb* 
dpfel  Ijinunterroürgte,  mit  bem  Äaffee  nod(j  allerlei  an&ereg 
fdjlucfte  unb  bodjj  freunbltdfje  2lugen  unb  milbe  2ßorte  behübe* 
fjatten  fudjte,  fo  fdjroolt  mir  eben  begroegen  bag  £er$  unb  idjj 
fing  an  ber  Butter  äu$ufpred&en  unb  ttyr  gu  geigen,  bajj  mir 
träten,  roag  mir  üermödjten,  bafe  fte  eg  immer  beffer  fjättc  afö 
wir,  unb  fie  gu  bitten,  mein  SBeibd^en  nid^t  fo  $u  plagen;  fte 
felje  bod(j,  in  roeicijen  Umftänben  eg  fei  unb  bag  eg  tf)ue,  roag 
if>m  möglich  fei.  SDag  natym  aber  bann  meine  Butter  übel  unb 
fagte:  fte  fei  audf)  manchmal  in  folgen  Umftänben  geroefen  unb 
eg  Ijdtte  ftd)  audf)  niemanb  iljrer  geartet.  68  fei  audlj  nid^t 
braog  üon  mir,  bajj  id)  eg  nie  mit  %  Ijalte,  unb  fte  ptte 
auc§  oernommen,  roteoiet  beffer  Nabelte  Sater  eg  gehabt  unb 
mag  Nabelt  bem  atteg  angelangt  f)dtte.  ^dbeli  bat  midfj  oft 
red&t  bringenb,  bodfj  gar  ni<f)tg  meljr  $u  fagen;  mir  wollten  eg 
mit  @ebulb  annehmen;  mir  roü&tcn  ja  nid^t,  womit  mir  bag 
oerfünbigt  Ratten  unb  mag  mir  barob  uerbienen  fonnten.  SDic 
©adje  fam  aber  immer  arger;  bie  Butter  rourbe  immer  miß- 
oergnügter  unb  roufcte  alle  £age  me^r  gu  Hagen.  3öir  begriffen 
nid)t,  rooljer  bag  fommen  möchte,  big  eineg  iageg  bie  weife 
grau,  wie  gufdllig,  beim  ©arten  ftet)en  blieb,  roo  Sttdbeli  eben 
mit  bem  Äraut  fod&t.  „83ift  bu  aud)  einmal  an  ber  ©onne?" 
frug  bie  grau;  „eg  ift  red&t,  me  muefe  ft  o  fürelal)  u  nit  geng 
ume^am  ©chatte  fjo<fe*nnt  öppig  nirpe.  2öo  §abt  tljr  bag  Wut* 


Digitized  by  Google  j 


233  - 


terli?"  fragte  fie  ferner;  „eg  ift  mir  gar  lieb;  $abt  mir  einmal 
redjt  ©orge  }u  iljm  unb  gebt  i^m  audfj  red&t  §u  effen  unb  gönnet* 
e3  Ujm."  Weine  grau  mar  gan$  oerbufct  über  biefe  (Srmafjnungen, 
bie  gar  gutmütig  auSgefprodfjen  mürben,  ©ie  entfdjjulbigte  fidf) 
auf  ba$  ©efte  unb  fagte :  bie  Butter  fei  ung  red^t  lieb,  fie  r)ätte 
e§  beffer  alg  mir  felbft. 

3a,  ja,  man  meine  eg  manchmal,  man  l>abe  bie  ?eute  lieb, 
man  gebe  eg  iljnen  gut,  unb  bod^  plage  man  fie  unb  laffe  fie 
Langel  leiben.  9Ran  follte  bodfj  immer  nad&benfen,  wag  man 
f elber  gerne  fjätte,  unb  wenn  man  nur  benfen  wollte,  fo  mürbe 
man  oieleg  anberg  machen  fönnen  unb  eg  mürbe  nidf)t  mefyr 
t often.  2luf  bag  affeS  rerftummte  Nabelt  unb  fonnte  gar  nid)t 
begreifen,  wag  bag  gu  beben ten  fjabe.  ©nblid)  fagte  bie  grau 
no<#:  graueli,  bu  mufet  gemifj  anberg  werben;  fo  ift'g 
nanig  bott  nidfjt  red&t,  unb  bu  wirft  oerbrüdet  im  ganzen  £anb. 
(Sinn  bod)  ein  wenig  nad)  unb  benf,  wag  beine  Sßflidfjt  war. 
2)3  Wueterli  fann  midO  bauern  unb  fo  gftieng'g  TOemere  ug. 
Slbie  u  fäg'g  em  Wa  o,  er  füll  e  wenig  ornünfttger  ft),  eg  würb 
amte*n*e  ©d&umeifter  wobl  aftafj." 

9htn  war  ung  bie  Sofung  beg  Jiätfelg  leidjt.  3Benn  eine 
grau  gefragt  wirb  in  redfjt  gutmütigem  £one:  „®o  grüefe  bi, 
tnrjg  graueli,  wie  geit'g  o  geng?  i  fja  wager  mangift  a  bi  bägd&t 
u  f>a  b&tjd)t,  wieg  br  o  gang;  gell,  o  fo,  wie'g  d&a  u  ma?" 
fo  werben  nid&t  bie  falben  Sßeiber  fidj  ber  jtfagen  enthalten 
fönnen.  ©er  5£on,  in  bem  fie  angefprodjjen  worben  finb,  Ijat 
Ujnen  bie  SBerfid&erung  gegeben,  bafj  fie  ba  ©ebauren  unb  Seil* 
nafjme  pnben  werben;  unb  wenn  eine  grau  ftdf*  nid&t  fann 
beneiben  laffen,  fo  möchte  fie  bod()  gerne  bebauert  fein.  SRun 
fängt  fie  an  $u  flogen,  unb  klagen  finbet  jeber  3ftenfdf),  wenn 
er  fie  fudjt,  unb  je  mefjr  fie  bebauert  wirb,  befto  me^r  flagt  fie, 
big  fie  enblid)  in  bem  Raufen  von  aufgetürmten  klagen  faft 

Scremia«  ®ottf)elf.  III.  Seiben  unb  ftreubcu  clue8  £c&ulmeifter8.  Sb.  2.  15 


Digitized  by  Google 


—    234  — 


erfttcft  itnb  orbentlid)  elenb  wirb.  3Me  erftnneten,  fjeroorgelocften 
Älagen  werben  am  ©nbe  aud)  non  ber  Älagenben  für  roar)r 
gehalten;  fie  nimmt  ben  Srger  barüber  mit  nad&  §aufe  unb 
fjat  ftc  3.  33.  über  fd)led)ten  ffaffee  geflagt  unb  ift  barüber  be^ 
bauert  worben,  fo  wirb  fte  ben  Äaffee  bac)eim  fd&led&t  ftnben, 
barüber  bie  Wafe  rümpfen,  unb  wenn  er  auf  ©ytrapoft  aug 
ber  fieoante  gekommen  wäre. 

9Iuf  fotc^e  SCBeife  ift  fd&on  manches  £er$  fünftlidj  un< 
glücflid&  gemalt,  mandfjer  §au§friebe  $erftört,  mandfje  @r)e  ger= 
trümmert  worben.  So  mar  meine  SDlutter  bebauert  roorben; 
baburdjj  würben  tyre  Setben  oergrö&ert;  ftc  würbe  immer  bitterer; 
tr)re  klagen  würben  immer  großer  unb  wir  unter  ben  Seuten 
immer  merjr  uerbrüttet.  $)enn  ba  mir  nicfjtg  fagten,  feine  gartet 
fugten,  fo  nahmen  alle  ber  Butter  Partei  unb  urteilten,  waö 
wir  bod&  für  wüfte  Seute  feien,  3Kan  fet)e  eg  und  nidfjt  einmal 
an,  meinten  bie  einen ;  bie  anbern  behaupteten  aber,  fdfjon  lange 
nic^t  nur  ^Pufoer  gerochen,  fonbern  audf)  gefagt  $u  r)aben,  ba§ 
fomme  am  (£nbe  bann  fo.  9Ran  riet  ab,  wer  ung  etwag  barüber 
fagen  fotfe;  benn  ba§  fönue  man  boct)  nidfjt  fo  ger)en  Iaffen. 
SDa  fagte  bie  weife  ftrau:  „£öt)t  mi  nume  mad(je,  i  wilfg  bem 
graueli  fdfjo  fäge;  eg  müefet  oppe  bog  ft},  we  me  ere  fettige  nüt 
fäge  börft,  u  er  ifer)  ume  fo=n-e  ©alt  u  muefe  madfje,  wag  fr;3 
9täf  will.  So  jungt  SBrjber  meine  be  nabifdjj,  fl  ct)önm*mit 
üfereim  umgab,  rote  ft  welle,  aber  me  mue6=ne  br  Serftang 
macr)e:  oon=ne  felber  r)ei  ft  ne  nit." 

So  tarn  eg,  bafc  s3Käbeli  am  ©artenjaun  ein  fotdfj  Äapitel 
erhielt.  9Ug  eg  antworten  wollte,  mar  bie  grau  ferjon  weiter 
gemaifdjelt,  mit  übereinanber  gelegten  §anben. 

2öag  in  meines  2Beibcr)eng  £>er$  oorging,  weife  idf)  nidjt, 
weife  nicr)t,  ob  nidt)t  ein  fernerer  Äampf  in  bemfelben  ftatt  ge- 
funben:  benn,  alg  ict)  eg  oor  klugen  friegte,  faf)  idfj  nur  nod& 


Digitized  by  Google 


235 


uerroetnte,  aber  nicht  roilbe  ober  böfc  2lugen.  5Tuf  meine  gragen 
t>ernahm  idjj  ben  Vorfall  unb  mir  matten  eä  un8  beibe  beutlidh, 
tt>o^er  er  enftanben:  baß  bie  Butter  über  unä  ttage  allent* 
falben,  unb  atte  äßeiber  im  ©orfe  gegen  uns  Partei  nehmen, 
roett  wir  niemanb  flagten,  feine  Vertrauten  fugten.  3$  wollte 
nun  mit  ber  Butter  aufbegehren  unb  ihr  ihr  ©eläufe  abftetten. 
Slber  meine  grau  roollte  nicht;  fte  behauptete,  ba§  mache  ba§ 
"Übet  nur  ärger ;  fte  Flage  bann  nur  befto  mehr,  unb  anbinben 
fönne  man  fte  bodfj  nicht.  (£in  bittet  braufte  mir  burch  ben 
Äopf:  ben  fieuten  nämlidf)  auch  ju  fagen,  wie  eä  ftehe,  ju 
fagen,  maS  mir  träten  unb  roie  bie  Butter  eine  fei.  $>amit 
Ratten  mir  ftcher  roenigftenö  bie  falben  fieute  auf  unfere  Seite 
gebogen  unb  mären  bei  ihnen  roicber  in  guten  ©erudfj  gefommcn. 
Mein  mein  SBetb^en  fagte:  „3)iöchteft  bu  baä,  $eter?  fott  id& 
anfangen  über  beine  Butter  $u  (äftern  ?  mag  fönnten  bann 
erft  bie  ßeute  mit  9ftecf)t  t>on  mir  benfen,  roenn  ich  einer  fo 
ütten  grau  ihre  gehler  aufbeefte  unb  groeglegte?  9Mn,  $eter, 
ba  ift  nicht«  ju  machen,  mir  müffen  ba3  in  ©otted  tarnen  tragen; 
e2  roirb  fdhon  roieber  beffer  fommen." 

3ch  begreife  noch  ie&*  ni<3^t  recht,  woher  mein  Junges 
2öcib  bie  Äraft  hernahm  unb  baä  richtige  ®efüf)l  beffen,  roaS 
d)rtftlich  unb  nicht  dfjriftlich  fei.  @ü  mar  ohne  fogenannte  33il- 
bung;  eine  befonbere  (Sbucation  mar  nicht  mit  ihm  gemacht 
roorben;  auch  im  2öeltfchlanb  mar  e3  nicht  geroefen,  unb  boch 
badete  eS  fo  finnig,  mattete  fo  lieblich,  trug  fo  fräftig,  baß 
man  fo  roaä  unter  bem  Littel  nicht  oermutete,  unb,  roenn  mau 
bai  Unerwartete  fanb,  oerrounbert  nach  ben  Urfadfjen  gefragt 
$ätte  unb  roo  s3Käbeli  erjogen  unb  gebtlbet  roorben  fei?  3$ 
fragte  baä  freilich  nicht ;  aber  ich  ^achte  manchmal  barüber 
nach,  wenn  ich  ^lirc^  baSfelbe  befchämt  morben  mar.  3$  fonnte 
nichts  anberS  benfen,  als  baö  baä  aUeö  uon  ber  Ciebe  fomme, 


Digitized  by  Google 


—    236  — 

mtyt  ÜK&beliä  «erftanb  fd&ärfe,  ifjre  ßraft  erljölje,  fur$  bie 
Trägerin,  Sftäfjrerin,  Leiterin  aller  jtrfifte  geroorben.  gür  foltfje 
Siebe  ift  eigentlidj)  baä  roeibltdfje  ©emüt  gefdjjaffen;  ein  SLIjron 
ift  in  betreiben  für  fie  aufgebaut,  oon  bem  Ijerab  foll  fie  re- 
gieren; eine  güHe  aon  £raft  fteljt  iljr  $u  ©ebote;  alle  (£mpfm* 
bungen  roeifjt  unb  Ijelligt  fie,  unb  aug  ben  (Smpftnbungen,. 
nidfjt  auS  ben  ©ebanfen,  entfpringt  be§  ^öeifecS  ganjeS  Söefen. 
2lber  leiber  wirb  biefer  $(jron  anberS  befefet  fdjon  früfje  bei 
Dielen.  6elbftfudf)t  thronet  oben  unb  jeigt  fiel)  batb  als  @itel* 
feit,  balb  als  §offart,  batb  als  <5lnnlidjfeit,  balb  als  23e* 
quemlid)feit,  fur$  in  oielfadjen  ©eroänbern  nad^  Saune,  Sllter 
unb  ©etegenljeit,  beftimmt  be§  SSeibeä  (Smpfinbungen  unb  bc- 
f)errfd(jt  fomit  fein  ganjeS  Söefen.  Unb  früb  forgen  bie  Altern 
bafür,  baß  eS  alfo  gefd&ef)e,  unb  t>erroöf)nen  baS  Äinb  unb  »er- 
giften  fein  (Smpftnben,  fo  bafj,  roenn  bann  aud&  einmal  bie 
Siebe  $um  $ftanne  fömmt,  fie  nid&t  £errfdfjerin  wirb,  fonbem 
eine  9ftagb  ber  6elbftfud(jt,  unb  üon  tyr  fiel)  muß  mif$anbeln 
ober  oerabfdfjeiben  laffen  nadj  Suft  unb  Saune.  Unb  bodfj  Ijaite 
ber  liebe  ©Ott  fo  gut  e§  bem  SSöeibe  ausgebaut,  ©ben  roeil  ba& 
Sßeib  t)or$üglidj  empfiubet  me^r  als  benft,  f>at  er  itym  bie  füjjefte 
aller  (Smpfinbungen  bereitet,  f)at  biefer  (Smpfinbung  bie  Wac^t 
gegeben,  bem  gangen  ©emüte  ju  gebieten  unb  bie  GHgenfd&aft 
il)m  mitzuteilen,  bajj  in  ber  33erüfjrung  mit  ber  2öelt  nic^t 
Söitterfeit,  nidjt  Setben fdfjaften  entfielen,  für  beren  3ftymung. 
feine  ©eroalt  ba  ift;  f)at  alfo  bem  Söeibe  eine  ßtaft  bereitet, 
welche  ber  2Belt  ben  <5tacf)el  nimmt;  einen  üöalfam,  ber  ade 
SSunben  feilet;  eine  (Smpftnbung,  bie  roafyrnimmt,  roaS  fein 
^erftanb  ber  Sßerftänbigeu  fiet>t.  Unb  ba«  eben  erfennt  man 
ntdfjt,  mi&fennt,  roaS  be8  SßeibeS  ©lücf  auSmadfjt,  will  an  $ßla£ 
beS  @mppnben§  baS  CSrfennen,  an  $lafc  ber  Siebe  ben  SSerftanb 
fefcen  ober  gar  ba8  ©ebäcf)tnig;  bafjer  eine  fo  rafenbe  3)ienge 


Digitized  by  Google 


—    237  — 

unglücflicher  SBeiber,  bic  eine  fo  rafenbe  sUtenge  Männer  rafenb 
machen  ober  roenigftenS  §alb.  O  Herrgott,  unfere  roeibltchen  unb 
männlichen  ^Sbagogen  bann  noch  ju  ben  (Sltern!  "üJtich  rounbert, 
wenn  man  nicht  nächftenS  Schuten  einrichtet,  roo  ble  SKäbchen 
cuf  ben  §ftnben  werben  gehen  muffen  mit  ben  ©einen  jterlid) 
in  ber  Suft! 

$>aä  §er$  meines  SöetbeS,  ober  feine  ©mpftnbung,  mar 
tmrd)  nichts  vergiftet  roorben ;  bie  Siebe  fanb  ben  £f)ron 
noc§  teer  unb  auf  bemfelben  roadjte  unb  mattete  fie  nun  mit 
2Reifterfd)aft,  unb  roenn  fie  matt  werben  roottte,  fo  tranf  fie  auS 
bem  93orn  ber  eroigen  Siebe  unb  roarb  roieber  ftarf  unb  roeife. 

Unb  roaS  biefe  Siebe  ftarf  ift,  gtaubt  man  gar  nicht,  ftür 
jemanb,  ben  man  ha&^  ein  gut  SBort  ju  geben  ober  einen 
@ang  gu  tf)un  für  ihn,  ift  £öüenpein;  für  jemanb,  ben  man 
liebt,  fid)  ju  opfern,  ift  greube;  einem  l)affenbcn  £erjen  roirb 
altes  fchroer  in  ber  2Mt,  aufgenommen  bie  ©ünbe;  einem 
liebenben  §er$en  roirb  baS  fdjroerfte  leidjt,  aufgenommen  bie 
<5ünbe.  SDaS  füllten  roir  auch  äufammen,  benn  Nabelte  Siebe 
trug  auch  mich  empor. 


3roanäigfte3  Kapitel. 


9hm  fam  noch  eine  immer  $unehmenbe  ©elbnot.  Unter  brei 
§ranfen  in  ber  SEßodje  tonnten  roir  eS  nicht  mehr  machen  für 
bie  geroöhnlichften  S3ebürfniffe  in  bie  Haushaltung,  unb  rool)er 
foöten  roir  nun  biefe  nehmen  ?  $)ann  roaren  noch  feine  Äleiber 
angefthafft,  feine  (s^utje  für  bie  JTinber,  fein  £auSgeräte,  f urj 


Digitized  by  Google 


t)on  allem  biefem  nichts.  2llfo  nur  ju  metner  ^au^altung 
Brauste  eS  mehr  als  70  2.  jährlich  ftebenoerbienft,  unb  roof>er 
foUte  bann  bag  anbere  aUeS  fommen?  Unb  roenn  man  aüeS 
faufen  muß,  big  an  bie  ©rbäpfel,  fo  rechne  man  einmal  nad), 
roaS  e8  ^eifee,  roenn  man  für  6  Sßerfonen  nid^t  mehr  brause» 
roitt  als  3  2.  wöchentlich,  gür  IOV2  33fc.  »rot,  7  33fc.  9JWd)r 
1 V2  23fe.  6alg,  5  93^.  2lnfen  ober  <5d)mer,  4  Sfc.  unb 
3  23£.  Äaffee,  ift  roafjrhaftig  roenig  für  6  ^erfonen,  unb  bodj 
fdjon  mehr  als  3  S.  »äurinnen,  benen  Äüfje,  ©dfjroeine  unb 
©ptjcher  ba$  meiftc  geben,  unb  bie  ba$  ©elb  ungejä^lt  au$ 
bem  ©änterlt  nehmen,  roerben  üietfeicht  ftnben,  baS  fei  no<£ 
giemlich  t>icl ;  benn  fie  rennen  gar  uidjt  nach,  roaS  fie  brausen, 
unb  roürben  ucrgroeifelt  aufbegehren,  roenn  ber  flflann  ihnen 
nachredfjnen  rooHte.  ©tabtfrauen,  bie  fönnten  baS  eher  berechnen, 
roenn  fie  rennen  fönnen  unb  geroohnt  finb,  ihre  SluSgaben  gleich 
gu  berichtigen.  $on  biefcn  fönnen  bie  einen  aber  nicht  rennen,, 
manchmal  fogar  ^rofefforinnen  nicht  unb  roenn  fie  auch  oon  ihren 
Männern  uerbeiftänbet  rodren.  ($0  fanbte  g.  33.  eine  jtnedjt  unb 
SKagb  auf  ben  ©urten,  um  §eubceren  $u  fuchen  unb  ©elb  gu 
fparen,  unb  gab  ihnen  Sßein  unb  2Burft  mit.  SDie  beiben  fudfjten 
nun  £>eitbeeren  mit  allem  gleife,  Derivaten  nebenbei  nod)  10  33fc. 
unb  brauten  am  Slbenb  für  6  ßr.  Jpeubeeren  heim.  £>ie  fann  un& 
alfo  nicht  nachrechnen,  benn  bie  fann'S  nicht;  fie  roei&  groifdfjen 
10  23fc.  unb  6  Rx.  faum  ben  Unterfchieb.  $u  biefem  allem  ge- 
feilte fich  eine  (5jctra*5luggabe,  bie  immer  mehr  ©elb  fra&.  ÜJteine 
Butter  fränfelte  immer  mehr  unb  mancherlei  Übel  begannen  ft$ 
bei  ihr  gu  regen,  oon  benen  bie  »ruftroafferfucht  baS  geffthrlidhfte 
roar.  $)iefe  Übel  f  tagte  fie  nun  ihren  greunbinnen  unb  biefe 
gaben  ihr  balb  biefeg,  balb  jebeS  Littel  an,  balb  biefen  unb 
jenen  ©cfjärer,  ber  ihr  beftimmt  l)ctfen  fönne.  Äam  fie  bann 
heim,  fo  rebete  fte  fo  lange  baoon,  bafe  ihr  noch  ou  *)etfen  wart. 


Digitized  by  Google 


-    239  — 

wenn  man  eigentlich  ihr  $u  Reifen  begehrte  nnb  fie  nicht  lieber 
auf  bem  Kirchhof  fähe,  ba&  wir  nicht  anberg  fonnten,  alg 
fagen:  fie  foüe  boct)  fagen,  wag  gu  machen  fei;  mir  wollten  ja 
gerne  aCCe§  thun,  wag  gu  thun  wäre.  $)ann  fam  richtig  ein 
neueä  Littel  ober  ein  neuer  SDoftor  $um  SBorfdfjein.  3<h  miifete 
unfer  ©elblein  gufammenräumen  unb  mich  auf  bie  SÖeine  machen, 
unb  man  fann  fid)  nicht  norfteUcn,  mit  welcher  3lngft  ich  oft 
ben  Slnfprud)  beg  Sdjftrerg  erwartete:  ob  bag  £ränfli  3  23(3- 
ober  4  ober  5  foften  folle.  2Sir  mir  bie  §anbe  gitterten  oor 
SIngft,  wenn  eg  einen  23afcen  mehr,  unb  cor  greube,  wenn  eg 
einen  93afcen  weniger  foftete!  &ag  fann  fid)  fieser  niemanb 
üorftcllcn,  alg  wer  brei  Äinber  §at  unb  eine  grau  unb  eine 
Butter,  unb  für  jebeg  nicht  mehr  alg  brei  Äreuger  täglich,  t>on 
melden  3  jlreujern  er  bie  §älfte  nicht  weift,  wo  nehmen.  2öa^r= 
haftig  eg  mu&  fxd)  niemanb  nerwunbern,  wenn  sD*enfdjen,  bie 
faum  bag  tägliche  Jörot  gewinnen,  fid&  breimal  befinnen,  ehe  fie 
ben  muffelig  erworbenen  Söafcen  bem  ©chärer  jutragen  ^tatt  bem 
Werfer.  6g  mufc  fich  niemanb  uermunbern,  roenn  bebrangte  £>auä= 
oäter  manchmal  ftd)  lieber  ber  Hoffnung  überlaffen,  eg  roerbe  bem 
jtranfnen  oon  felbften  beffern,  alg  bafi  fie  bie  ©efunben  jun- 
gem laffen;  man  weift  gar  nicht,  mag  folcfje  23ebrängnig  ift. 
©<habe,  baft  feine  Einrichtung  ift,  roobei  bebrangte  ^augoäter, 
ohne  eigentlich  befteuert  gu  he*6enr  unentgeltlich  $u  ärztlicher 
§ülfe  f ommen  fönnen  ohne  weitere  Umtriebe ;  eg  roürbe  mancher 
braoe  SJtann  unb  manche  braue  grau  mehr  am  £eben  bleiben. 
£)ag  ift  aber  nur  ba  möglich,  roo  oernünftige  6djärer  finb 
unb  üernünftige  ©emeinben,  unb  eine  oernünftige  Orbnung  im 
©taate. 

ßiner  ber  6<härer  roar  ber  teuerfte  oon  allen :  ber  forberte 
für  feinen  braunen  ober  roten  $ftifchmafch  nicht  nur  3  unb  4 
23fc.,  fonbern  gewöhnlich  einen  fyalbm  ©nlben,  unb  gerabe  ber 


Digitized  by  Google 


—    240  — 

wufote  tf>r  SJertrauen  am  bcften  gu  feffeln;  ju  bem  mn&te  i(& 
am  meiften,  rote  id)  audfj  feufete  unb  ftöffnte.  9Keine  TOutter 
Ijatte  am  linfen  ©ein  oben  in  bem  gufcgetenf  einen  ©dfjmerj 
bekommen  unb  mtdj  begmegen  ju  biefem  $)oftor  gefanbt.  Ser* 
felöe  fagte:  nun,  bag  fei  gar  gut,  eg  werbe  ifjr  jefct  fd&on  ganj 
beffern.  3^re  Seber  fei  früfjer  franf  gemefen;  jefct  fei  fte  aug- 
gelaufen  unb  in  bag  Sein  hinunter;  wag  fte  im  gufjgelenf  fttyle, 
fei  nidjtg  alg  ein  ßeberenflufe.  £>er  fei  ifjm  nun  am  redeten  Ort 
unb  bag  £er$  werbe  jefct  fd&on  gefunb  werben.  Unglürftid^er- 
weife  fagte  idfj  bag  ber  Butter  wieber,  unb  tum  bem  an  faßte 
fie  ein  befonbereg  Zutrauen  311  il;m  unb  hoffte  oon  tym  üöOige 
©enefung.  Sie  behauptete:  „$Dä  ifdfj  e  ©f^te  u  ^et'g  breidjt; 
i  f)ü1g  gar  fauft  gfpürt,  we  bßebere  uggtoffe  u  i'g  öep  ac^e 
Stoffe  ifdj:  i  l;ätt  aber  niemerem  glaubt,  ba&  e  Dofter  feUiö 
djönnt  wüffe  u  eimg  fäge." 

tSfuf  biefe  Steife  famen  wir  immer  tiefer  in  bie  9tot  fjinein. 
2Btr  brauen  und  ab,  footel  wir  fonnten,  unb  Nabelt  unb  idj 
faunen  oft  barüber  nadfj,  wo  wir  etwa  no$  einen  Äreuger  er 
fparen  fonnten.  Unb  wenn  wir  bann  nadjfannen,  wag  wir 
alleg  nodfj  nötig  Ratten,  wag  angefdjjafft  fein  follte,  fo  wollte 
eg  mir  manchmal  faft  über  bag  §erj  fommen.  Slber  mein 
SBetbdfjen  troftete  midj  bann,  idf)  foße  bodfj  nidfjt  fo  fummern; 
eg  fönne  eg  nod)  machen  of)ne  bieg  unb  jeneg;  fo  lange  wir 
gefunb  feien,  madje  afleg  nidfjtg ;  wir  fonnten  nodf)  oiel  übler 
ä'weg  fein.  3$  foflc  bodfj  nur  an  bie  unb  bie  benfen.  Unb 
bann  Ratten  wir  bod&  nodj  eing,  wag  fo  oiete  nitfjt  fjäiten : 
wir  Ratten  ben  grieben  unter  ung  unb  hülfen  einanber  treu« 
lidf),  unb  ba  fei  eg  boclj  nodj  immer  babei  gu  fein,  greitidjj, 
wenn  unfere  altern  jtinber  mit  blauen,  falten  ©einen  im  £>erbft 
gum  Ofen  froren,  weil  wir  ifjnen  nodf)  ntd&t  ©trumpfe  gn 
faufen  oermoc^ten,  unb  wenn  eg  um  bag  jüngfte  gang  gerfefcte 


Digitized  by  Google 


—    241  — 

SBinbeln  roicfeln  mufcte,  fo  nmrbe  üjm  mand&mal  ba3  5luge 
feudfjt;  aber  eg  fügte  bann  ba8  Äinb  unb  fagte:  „(5(jumm,  i 
rotfl  br  g'fuge  gätj."  Unb  wenn  bann  baS  rote,  pfauSbacfige 
Ätnb  in  ooflen  3ügen  $og,  fo  tadelte  bie  Butter  roieber  unb 
meinte  bann:  „©eil,  e8  büed>tbi  nüfti  guet,  roe  b'  fdjjo  nit  i 
ganje  2£inble  bifdj?" 

&ber  atö  aOgemadfj  ba3  bare  (Selb  immer  feltener  bei 
uns  würbe,  als  roir  manchmal  bingS  nehmen  mieten  unb 
immer  länger  nidfjt  bejahen  tonnten  unb  baS  SRütfftänbige 
immer  metyr  anförooll,  ba  rourbe  un3  bod&  immer  banger  um3 
£erg.  Wan  glaubt  nid&t,  roie  man  fo  nadj)  unb  nadfj  in  §in- 
terlig  fommen  fann,  unb  roie  unoermertt  ein  Sag  gum  anbern 
ftdj  fdfjlägt  unb  ein  jeber  unoermerft  bie  ©dfjulb  groger  madjjt. 
<S3  ift  eine  $ein,  wenn  man  einmal  etroa3  btngS  nehmen  muß ; 
aber  wenn  man  nod)  einmal  roieberfommen  unb  roeber  baS  2llte 
nod)  ba3  9ieue  jaulen  fann  unb  roieber  bingS  nehmen  muti, 
ba  fteigt  bie  $ein  mit  jebem  Wal  unb  affemal  roirb  ber  ©ang 
fernerer.  2luf  ber  anbern  «Seite  roerben  bie  ©eftd^ter  länger, 
bie  Wtenen  unfreunblidjer.  Salb  fällt  ein  2Börtdf)en,  man  foffe 
erft  baS  Sitte  galten,  e§e  man  SfteueS  neunte.  SDann  mad&t  man 
mit  fernerem  §er$en  Zerreißungen,  bie  man  ntdjt  Ratten  fann, 
roie  man  roofjl  roeif},  unb  ben  ganjen  Sag  liegt  c3  fo  ferner 
auf  einem,  al$  ob  man  (Steine  im  Wagen  f>ätte.  Ziele  (Sltem 
Reifen  fidj)  bamit  t>on  biefer  $ein,  bafe  fie  bie  ßinber  fenben, 
roenn  bingö  ^u  tjolen,  faure  ©eftdfjter  ju  fe^en  ftnb.  £>a§  ift 
roatjrljaftig  eine  ber  ärgften  elterltdfjen  Unbarmt)er$igfeiten,  bie 
eö  geben  fann.  ©ntroeber  e3  üerprtet  beä  .RinbeS  finbtidjjen 
(Sinn,  ober  baSfelbe  roirb  gebrüeft,  fdfjämt  fidf)  unb  oerliert  Wut 
unb  greubigfeit;  e3  beugt  mutlos  fein  §äupttem  unter  be3  ßebenä 
partes  %oä)  unb  fjebt  eä  nimmer  roieber  auf,  faßt  nie  roieber 
Wut  unb  greubigfeit. 


Digitized  by  Google 


—    242  - 


3ftan  beute  fidfj  bod&  in  ein  finblidj)  §er$  hinein,  ba3  §un* 
gerig  unb  freubenüoff  feine  W\l$,  fein  33rot  fjofen  geljt  irr  bcr 
Hoffnung,  batb  gefflttigt  unb  getränft  $u  werben,  unb  eö  mu& 
lange  warten,  eS  wirb  Sftat  gehalten  in  ber  ©tube,  unb  e3  per* 
nimmt  eiibtid^  ben  Sefdjetb :  jefct  befomme  eS  nocf),  aber 
e§  baS  nädfjfte        wieber  fomme  ofjne  ©etb,  fo  jage  man  e3 
Dom  §aufe  fort.  (58  bringt  ben  33efc§etb  nad)  £>aufe ;  am  anbern 
borgen  fott  e§  roieber  geljen ;  e3  fragt  nadfj  ©etb.  (£3  befömmt 
Antworten  aller  2lrt:   ,,©äg  bu  ume,  mr  roetle  be  $ale,  ober 
br  Sater  fgg  nit  bafjeim  gft,  ober  ft  ^ige  tyfoxtf)  u  djönne  o 
nüt  überdfjo,  ober  mr  lag  ber  tufig  ©ottömitle  afjalte ;  me  roell 
jale,  fobalb  me  dfjönn."    $}te  einen  Ätnber  gefjen,  lügen,  unb 
roenn  e§  an  einem  Orte  nidjt  mefjr  ge^en  will,  fo  lugen  fte 
an  einem  anbern  Orte,  ^nbere  fc^üd&tcrne  Äinber  weigern  ftd> 
unb  werben  gefdjlagen,  werben  mit  SDrofjungen  oom  §aufe 
weggejagt,  muffen  gitterenb  unb  jä^neflappernb  ba$  ©ffen  auf 
biefe  Steife  betteln  gefyen.  Unb  wenn  fie  ben  fieuten  nid&tö  ab- 
betteln Wnnen,  fo  gibt  man  tfjnen  entweber  neue  <5d)täge  ober 
neue  Sögen  an.  SSRan  benfe  fidf)  benn  bodj  bie  SBirfung  fotd&er 
Unbarmljer$igfeiten  auf  ein  ^tinb.  9tein !  unfer  Jtinb  marterteu 
wir  bodf)  nidjt  auf  foldje  2Beife.    Wabe«  $olie  anfangt  felbft 
Allein  id()  fafj,  ba§  e$  baSfelbe  nidjt  übcrö  £>erj  bringen  lonnte. 
63  flagte  mir  nid&t;  e8  fagte  mir  ntd&t:  „3)u  d>afd)  o  einifö 
ga$,  e3  tyuet  br'3  fauft,  bu  frifftfö  u  fufifd&  fo  oiel  broo 
aS  i." 

9lber  id)  falj  an  Säbelte  fdjwerem  ©d&ritt  unb  oerweinten 
2(ugen,  wie  f)art  eg  iljtn  ging,  ofjne  ®elb  gefjen  311  muffen. 

fanb  eS  nidjt  billig,  bafe  e§  alleine  biefe  $ein  tragen  muffe, 
unb  nadf)  langem  ©treiten  nafym  id)  fte  itym  ab.  SBoljl  Ijatte 
e3  fein  ©uteä,  wenn  ber  ©d&ulmeifter  felbften  ging  unb  für 
einen  23afcen  W\iü)  bingS  fjolte;  bie  Seute  mutfeiten  weniger. 


Digitized  by  Google 


—    243  — 


$l&er  tye  unb  ba  fiel  bodf)  ein  SBort,  ober  eine  ooridfjüfcige 
grau  fonnte  fi#  nid^t  enthalten  ju  fagen:  㨊f)t  be  euer  Site 
o  broo!"  9lber  man  benfe  fidfj  benn  bod)  auch  bie  Sage  eineä 
<£chulmeifter§,  ber  am  borgen  baä  ©ffen  bingä  herbritrageu 
muß.  2öie  freubig  muß  er  roo^l  am  borgen  auffielen,  burdj 
meldte  ©ebanfen  geroetft?  68  h«&t  im  ©d&ulgefefc,  welches  ba8 
©r^ungg^epartement  im  ©rofeen  SRate  mit  bebeutenber  §eftig* 
feit  oortrug,  ohne  auf  irgenb  eine  Söeife  bie  fiage  ber  fie^rer 
gu  uerbeffern,  §  83 :  er  roirb  auf  jebeg  gach  immer  gehörig 
Dorbereitet  fein.  $at  bu  mein  ©Ott,  ba8  §aben  §erren  ^inge« 
fchrieben,  bie  fi<h  nicht  beS  morgen^  unb  beS  abenbä  oorbereiten 
muffen,  auf  welche  QBeife  unb  s2lrt  fte  ©rot  unb  ^ildl)  für 
SBeib  unb  Äinber  bingg  ermatten  fönnten.  $>a8  ift  wahrlich 
eine  Vorbereitung,  bie  alle  anbern  oerfd&lingt.  Unb,  wenn  e8 
erlaubt  wäre,  fo  möchte  ich  fragen:  ob  biefe  Herren,  bie  nicht 
um  liötttch  unb  23rot  fid)  ju  befümmern  haben,  fonbern  höchften$ 
barum,  bei  welchem  ^Saftetenberf  man  heute  bie  Wilc^ligpafteteÜ 
holen  laffe  unb  ob  man  eine  ®an8  mit  Äaftanien  ober  ©auer* 
f  abi8  fußen,  ober  bei  welchem  £raiteur  man  heute  effen  wolle ; 
ich  frage:  ob  benn  biefe  §erren  immer  vorbereitet  in  ihre 
©tfcungen  gehen,  ober  ob  fie  nicht  juweilen  jene  ©teile  auf  fidj 
begießen :  bafe  fie  fid)  nicht  befümmern  f odten,  wa8  fie  ju  reben 
unb  gu  antworten  Ratten,  fonbern  ba&  eg  ihnen  ber  ©etft  $ur 
©tunbe  eingeben  mürbe.  3>n  icncm  §  cg  fetner:  bafe  er 
fich  in  ber  ©djule  auäfchlie&tich  mit  bem  Unterricht  fetner  ©dfjüler 
befäjäftigen  foöe,  $a,  3ettung8artifel  ober  ©riefe  fd)rieb  ich  nie 
in  ber  ©dfjule,  wie  auf  grünen  Stiften  in  hochgeachteten  ©ifc* 
ungen,  wo  e$  um  ba8  SBohl  beö  Eanbeg  geht,  gefdfjehen  fott 
unb  woju  nod^  ber  ©taat  baä  Rapier  liefert  ober  liefern  mufc.  Slber 
rote  foll  man  fi<h  auSfthlie&lich  mit  bem  Unterricht  befc^äftigen, 
wenn  einem  am  borgen  an  einem  Orte  bie  sKitdfj  abgefagt 


Digitized  by  Google 


—    2-U  — 

loorben  unb  au  einem  anbern  baS  33rot,  unb  man  nun  ntc^t 
toeifc,  roo  man  beibeä  für  brei  fjungerige  jtinber  tyerneljmen  foll? 
2£er  null  ba  bem  Sdjulmeifter  gebieten,  feine  Seele  folle  beim 
Unterricht  fein? 

3m  §  85  Reifet  eg:  er  folle  bie  Sdfjamljaftigfeit  unter  feinen 
fönbern  beförbern.  §at  er  fel6ft  Sd)amf)aftigfeit,  fo  barf  er  ben 
ganzen  Stag  bie  9lugen  nidjt  auffc^tagen,  wenn  ifjm  an  einem 
Orte,  oor  ßinbern  gar,  abgepufot  loorben,  baß  er  immer  nod) 
ofyne  (Mb  fomme,  baß  man  nid&t  oermöge,  i^n  gu  erhalten,  unb 
bafe  bod^  einem  Sdjulmeifter  mefjr  fotlte  gu  glauben  fein,  als 
anbern  Seilten. 

3m  §  82  fyeijjt  e3  :  er  folle  mit  feinem  gangen  Söefen 
unb  Üeben  ber  3ugen^  m^  gutem  Zeifpiele  oorangeljen.  jtann 
er  roof)l  nun  bie  2Iugen  auft^un,  loenn  er  6dfjamf)aftigfeU 
f)at,  nad)bem  er  oielleid)t  oon  £>au8  gu  £au3  gelaufen  ift  unb 
allenthalben  Ijalb  gebettelt  §at  um  ba3  notroenbigfte,  unb  oiel- 
leidjt  bei  ber  ®ringlid)feit  ber  Sad&e  Zerreißungen  Ijat  ent* 
fd&tüpfen  laffen,  oon  benen  er  gum  oorauS  roeijj,  baß  er  fie 
nidjt  galten  fann. 

Uton  f tagt  fo  oiel  über  imoerfd)ämte  Sdjulmeifter  unb 
baß  fie  einem  immer  oor  ber  £(jüre  feien,  unb  meint  biefeö 
mit  dlctyt  i^rer  £rägl)eit  gufetyreiben  gu  fönnen.  23alb  fagt  man : 
„(£r  ift  nüt  nufc,"  balb  fagt  man:  „6ie  ift  nüt  nufc;  toe  fi 
toette,  fi  gönnte  ©clb  oerbiene  wie  Stei,  u  roaS  fi  no  Ijei, 
mueß  bruefft  \y ;  roe  fie  alleä  i  eim  Stag  freffe  gönnte,  fi 
f partes  nit  big  morn."  3$  gebe  gerne  gu,  eä  gibt  Sdjulmeifter, 
roetdfje  faul,  roeldfje  brüüdjig,  ja  oertljünlid)  finb  unb  burdO  eigene 
Sdfjulb  in  bie  9lrmut  oerfinfen,  3$  9e&*  lieber  gu,  baß  e3 
Scljutmeifter  gibt,  bie  ofyne  großen  £of)n,  burdfj  eine  geioiffe 
Slnfteüigfeit  unb  ©eroirbigfeit,  mit  Gf)ren  burcij  unb  fogar  gu 
ctroag  Zermögen  fommen.  Sie  roerben  ©emeinbfdfjreiber,  Ärämer, 


i 

Digitized  by  Google 


—    245  — 


aSecfer  ober  alle  brei  Sachen  gufammen,  23annroarte,  @horroeibel, 
Raufen  oietfeitht  ftebcn  Sßöftlein  auf  etnanbcr  ober  treiben  mit 
©efdjicf  allerlei  #anbroerfe;  aber  bann  ftnb  fte  aUeS  anbere, 
nur  nicht  ©chulmeifter,  unb  bie  Schulmeifterei  ift  nur  9teben= 
fache.  Sffienn  nun  einer  eben  Sdtjulmeifter  geworben  ift,  weit 
er  ftd)  bagu  geartet  glaubte,  fann  man  e§  ihm  bann  $um  9Sor- 
nmrf  machen,  ba&  er  nicht  tfiämer  roirb,  roo^u  er  ftch  nidfjt 
fd&uft?  Äann  man  eS  oielleicht  nicht  oiel  e^er  bem  främerenben 
<Sd>ulmeifter  jum  SBornmrf  machen,  ba§  er  Schulmeifter  ge* 
roorben  unb  nicht  btofe  ßrämer  geblieben?  Äann  man  e$  über- 
hutpt  jemanb  gum  Vorwurf  machen,  wenn  er  neben  feinem 
eigentlichen  5lmt  unb  SBeruf  nicht  oiel  flu  oerbienen  roeifj  ?  ÜRan 
macht  ^inroieberum  gar  manchem,  ber  mit  (S^ren  burthfommen 
möchte  unb  baljer  für  feine  Skripturen  ungeniert  etroaS  forbert, 
gleich  ben  SSorrourf :  er  fei  e^muoerfchante  §ung;  für  jebed  $as 
pierli,  gäb  roie  liecht,  roe-mer  nume  bgebere-n-t  Wpang  näm, 
fu  d^oft'g  6  Är.  ober  gar  2  ©afeen. 

Söafjrfjaftig  man  macht  Dielen  ©d&ulmeiftern  unb  ihren 
Sßklbern  nur  belegen  Vorwürfe  über  itjre  9lrmut,  weil  man 
,  gar  titelt  nachrechnet,  fonbern  nur  fo  in  Saufdf)  unb  $ogen 
abfpricht,  ober  roeil  man  bei  anbern  €>d)ulmeiftern  ifjre  )Rot  unb 
SDürftigfeit  nic^t  toahrnimmt.  Sie  fangen  jroifd^en  Seben  unb 
Verhungern;  aber  fte  fonnen  e§  oerbergen,  fommen  anftänbig. 
ba^er  unb  niemanb  merft,  roie  fte  oft  wochenlang  fein  5leif<h 
vermögen  unb  manchmal  Sage  lang  feinen  jtreujer  ©elb  im 
§aufe  haben  unb  e3  machen  ofjne  ©rot.  So  märe  e8  oielleicht 
auch  mit  un3  gegangen,  roenn  meine  Butter  nicht  gefommen 
roäre;  bur<h  fte  mürbe  unfere  9tot  ftcf)tbar  unb  fam  unter  bie 
feute. 

©erabe  hier  roerben  nun  bie,  rueld^e  oon  finblichen  Pflichten 
nichts  roiffen,  anfangen  unb  fagen:  ba  fei  ich  fribft 


Digitized  by  Google 


—    246  — 

fd)ulb;  bie  Wutter  l)ötte  ich  nid&t  gu  nehmen  gebraust,  bie 
©emeinbe  h&tte  fie  erhalten  muffen;  unb  bie  §aut  fei  bodj 
noch  näher  als  ba3  §embe,  unb  roenn  ich  fte  nicht  gehabt 
hätte,  fo  ^ätte  ich  e8  atfo  atä  ©chulmeifter  magert  fönnen. 
(SS  fei  mir  alfo  redf)t  gefd&ehen,  bafe  idf)  fo  in  bie  Sinte  ge^ 
fommen. 

2lber  ift  benn  cigenttid^  ein  ©dfjulmeifter  oon  red&täroegen 
€tn  §mnb?  £at  er,  roie  ein  §unb,  feine  ^flid&ten  gegen  feine 
©Itern ;  foff  er  fie  oon  feiner  S^üre  roegjagen,  roenn  fie  hülfloS 
anflopfen  an  biefelbe?  §at  er  nicht  olelmehr  bie  Pflicht,  ™ 
Erfüllung  foWjer  Richten  einer  ber  erften  gu  fein,  gu  geigen, 
roie  eigentlich  Äinber  bie  natürlichen  unb  erften  Unterftüfcer 
i^rer  eitern  fein  folten?  SÖBie  traurig  ift'8  für  ihn,  roenn  fein 
5lmt  ihm  feine  ^Kittel  bagu  bietet,  roenn  er,  ber  ooran  ftehen 
jod,  h^tenan  bleibt,  ober,  wenn  er  fie  $u  erfüllen  fudfjt,  $u 
<Srunbe  geht.  3Ran  foUte  allerbingS  aber  glauben,  man  halte 
ihn  nur  für  einen  £mnb  an  otelen  Orten.  2öie  einem  §unbe, 
gibt  man  ihm  nur  fo  oiel,  baft  er  baS  eigene  naefte  fieben 
burchbringt  mit  TOhe;  ba&  er  ein  ^Kenfdj)  fei  unb  gamiltenglteb 
ober  gamilienoater,  barum  befümmert  man  fidf)  nicht.  Söenn  er 
heute  fich  fatt  eff en  fann,  fo  glaubt  man  ihm  genug  gu  geben ; 
bafe  er  franf  roerben  fann,  bafe  Umftänbe  befonbere  Auslagen 
erforbern  fönnen,  bie  einen  ©parpfennig  notroenbig  machen, 
baran  benft  man  nicht.  Söenn  er  franf  roirb,  fo  fann  man 
ihn  freilich  nicht  bem  ©chinber  bringen,  roie  einen  §unb;  aber 
man  fann  ihn  oerrebeln  laffen  ober  fortjagen,  unb  ba8  geflieht 
100hl  auch. 

©8  roerben  freilich  eine  3flenge  sHtenfchen  eS  in  Mbrebe 
ftellen,  bafe  fie  ben  ©chulmeifter  für  einen  £mnb  galten.  Wber 
roenn  berfelbe  nun  flagte,  bafe  er  feine  gamilie  erhatten,  nid)t3 
für  eine  ^ranfheit  bei  ©eite  legen,  feine  Butter,  feinen  Sater 


Digitized  by  Google 


247 


aufnehmen  fönne,  toeit  er  eine  einige  ©tube  Ijabe,  fo  würbe 
man  iljn  auf  bie  unterfte  Älaffe  oon  9flenfdf)en  f)inmeifen,  auf 
aUe  §abenid(jtfe,  auf  alle,  bie  ber  ©emembe  näd&ftenä  auf  ben 
§afö  fallen  werben,  auf  alle  heutzutage  Sßoletarier  ©enannlen 
unb  würbe  t&m  fagen :  „2lber,  ©dmmeefter,  waS  d&lagft  bod&  o 
fo;  eg  fq  mel  fiüt  no  t)iel  böfer  bra;  bu  df)afdf)  bt)  ©adf)  bocf) 
am  ©djatte-nm  ©d&ftrme  orbiene*n*u  fyefdd  fe  gmüfe  u  brud&fdj)  h 
i£mg$eg3  u  überd^unft  bodf)  no  oiel  $n>üfd()e-n-idf)e;  emet  um  Sted^t= 
meß  ume  fd&mötft  me  br  bßebermürft  oo  sEögtem  u  bu  mefc* 
gifdf)  bocfj  nit  felber.  £)a  laf)  bu  bie  daläge,  wo  am  sffietter  ft), 
«£mä$el)§  gäfj  müej$e,  nüt  ®müffe3  fyi  u  nüt  groüfdfje-nndje  über- 
d)öme,  als  öppem-eS  Gfjing."  ©o  tröften  bie  3Kenfd&en.  $lber 
muffen  benn  bie  ©djulmeifter  gerabe  mit  ber  unterften  Älaffe 
ber  SKenfdfjen  oerglid^en  werben,  mit  ben  SKenfd&en,  beten  ger= 
tigfeiten  unb  gäfjigfeiten  mit  i^ren  Sebürfniffen,  a\\$  ben  ge- 
meinften,  faum  im  SBerfjattniS  ftetyen;  mit  ben  SRenfdfjen,  an 
benen  bie  ganje  Sßett  bie  ©d&ufje  abmifdjjt  unb  bie  Saunen  au^ 
lä&t;  mit  ben  9ftenfdjen,  oon  benen  man  eigentlich  nur  ba3 
Ratten  zweier  ©ebote  forbert :  baf$  fie  nid)t  [testen  unb  nid&t 
töten?  Sie  oier  erften  wenbet  man  gar  nidfjt  auf  fie  an,  oom 
fünften  nur  bie  3Iu$legung  be§  £>eibelberger§,  bafj  fie  $fteifters 
(euten  unb  Dbrigfeiten  getreu  feien;  über  bas>  ftebente  brücft 
man  bie  klugen  gu;  gur  Übertretung  be§  neunten  forbert  man 
fie  auf,  unb  wenn  fie  ba§  geinte  Ratten  wollten,  würbe  man 
ftd()  luftig  machen  über  fte,  inbem  man  ifjnen  ben  ®luft  oon 
§ergen  gönnt  unb  fidf)  ergoßt  an  felbigem,  wenn  fie  nur  bie 
©acfje  felbft  nidjt  Wegen. 

2öenn  alfo  aud&  nidfjt  mit  $unben,  fo  ftellte  man  bodj) 
bie  ©d^utmeifter  mit  biefer  jllaffe  oon  fieuten  ^ufammen;  mit 
Rauben  unb  gü&en  ftief?  man  bie  Ce(;rer  in  biefe  Älaffe  immer 
jurücf,  wenn  fie  ftd(j  barauä  arbeiten  wollten,  unb  wer,  um 


Digitized  by  Google 


feines  ©elbeS  ober  feiner  gäfjigfetten  nullen,  nicht  mehr  gurücfs 
juftofecn  war,  ber  mürbe  bann  bem  ©djulmeifterftanb  enttocft. 

$)a§  man  ehebem,  als  man  mit  ber  gauft  baS  meifte. 
mit  bem  stopfe  wenig  machte,  gar  feine  ©chulmeifter  hätte,  ober 
bie  wenigen  wenig  achtete,  begreift  man.  2US  man  fpäter  mit 
ber  ^eitfche  nicht  mehr  alleS  ausrichtete,  fonbern  baS  2Bort 
©otteS  als  Äappjaum  noch  nötig  §atte  unb  gu  gleicher  £e\t 
als  ©panni,  wie  fie  ©dfjafen  unb  ^ferben,  bie  man  roeiben 
läfet,  angelegt  werben,  ba  ftellte  man  ©djulmeifter  an,  um  bie 
3Kenfd)en  $u  fpannen  ober  il;nen  SDreiangel  an  bie  §alfe 
legen,  bamit  fie  nicht  burdj  bie  £>ecfen  fönnten;  aber  mefjr  foüten 
fie  eben  nicht  fein,  als  ©pannbuben,  unb  follten  nicht  einmal 
begreifen,  ba&  fie  mehr  werben  fönnten.  60  ein  ©pannbub 
hat  eS  aber  noch  fchlimmer  als  ein  gefpannteS  €><fjaf.  ©iefeS 
fann  boch  noch  fdber  fidb  $u  treffen  nehmen,  footel  eS  ftnbet; 
bem  ©pannbuben  teilt  man  aber  feine  Portion  auS,  unb  wehe 
ihm,  wenn  er  mehr  begehrt!  3Kan  wollte  eS  recht  eigentlich  fo, 
baf$  bie  ©chulmeifter  jlirchenmäufen  glichen,  bamit  fie  auS 
junger  recht  gahm  blieben  unb  gelehrig,  nach  icber  pfeife  $u 
taugen.  Dann  trieb  man  bod)  ben  graufamen  §ohn  fo  weit,  ba§ 
man  bie  ©chulmeifter  um  ihrer  Sirmut  willen  oerachtete  unb 
biefelbe  ihnen  als  felbftoerfchulbet  oormarf.  ©iefe  fo  oerachtete 
unb  oerhöhnte  Äafte  oerliefe  nun  jeber,  ber  burch  @rbe  ober 
Erwerb  irgenb  gu  Vermögen  fam,  unb  fo  blieb  bie  Äafte  arm 
unb  oerachtet. 

2llfo  gefchah  eS  gu  ber  3eit,  als  bie  bellen  ber  9lot  über 
mir  gufammenfehlugen  unb  ich  nichts  mehr  fah,  als  Sftot  ringS 
um  mich,  9lot  über  mir  unb  9tot  unter  mir,  als  Säbelt  unb 
ich  gufammen  weinten  unb  nichts  mehr  gu  machen  wußten, 
als  bem  Sßater  im  §immel  unfere  Sftot  gu  flogen.  Dann  bltfcte 
ein  gunfe  feines  XrofteS  in  unfern  §ergen  auf  unb  erhielt  uns 
baS  &ben  unb  ben  9Jhtt  unb  liefe  unS  ber  Prüfung  nicht  erliegen. 


Digitized  by  Googl 


249 


@ittunbjn)att§tgfte§  ÄapiteL 


2lmt  tax  in  fot$et  |M  no<$  gißten! 

<so  fa&en  roir  einmal  traurig  an  einem  ftürmifdjen  £)f= 
tobernadfjmtttag  in  unferer  <5tube  beifammen,  tdf)  unb  mein 
Sftäbeli;  bie  Butter  war  fortgegangen.  2öir  Ratten  (Srbäpfet 
auggemad&t,  afä  auf  tüchtigen  <5turm  bie  mutroilttgen,  roüben 
Äinber  beä  2Binter§,  bie  pdjtigen  <Sd&neefIotfen  baf)er  6rauften 
um  Slugen  unb  O^ren  unb  un§  com  falbe  roeg  hinter  ben 
Ofen  jagten  unb  nun,  rote  ärgertid),  bafe  mir  iljnen  entronnen, 
$ur  £>au3tljüre  ein  ftürmten,  bie  genfter  peitfdjten  unb  grounberig 
in  bieten  vsdfjaren  fid^  an  bie  genfter  legten,  um  £it  gudfen, 
ob  mir  brinnen  feien.  ($3  mar  fo  redjjt  fjeimelig  Detter,  roenn 
e§  einem  §eimelig  gu  3Jiute  ift.  Unb  e§  mar  un§  attdf)  fo  in 
unferm  ©tübdjen,  alleine  unb  geborgen  vom  roilben  Söetter. 
£a  fagte  ic§:  ©affee  märe  jefct  nicf)t  übet."  Slber  baö  Kaffee 
fonnten  mir  nidfjt  mad&en.  SRäbeli  ging  über  baä  jhid)ifd(jäftli 
unb  fanb  nur  ein  flein  Sröpflein  W\ty;  bie  mufjte  für  bie 
Äiuber  gefpart  roerben;  unb  ba&  man  ifjn  fd^roarj  trinfen 
fönne,  ba3  mußten  mir  nicf)t.  greunblidj  braute  mir  Säbelt 
baä  33rot  unb  fagte,  id&  fotte  nehmen,  roenn  id)  möge.  23rot 
fei  allroeg  immer  ba§  23efte.  $)a$  rührte  mid)  an  meinem 
SBetbdjen:  bu  bifd|  geng  bä  23efte,"  fagte  idj  unb  nafym 
mit  ber  einen  £anb  baä  S3rot,  mit  ber  anbern  mein  üEöeibd&en 
obentyne  unb  füfjte  e3  tapfer  ab.  Unb  roa^renb  id)  am  beften 
füfete,  ba  bonnerte  eä  an  bie  §auättyüre,  baß  idfj  roenigftenS 
einen  <5ä)\\1)  roeit  oon  3R&beti8  5ftunb  fufjr,  ntcf)t  roiffenb, 
melier  Äobolb  ba  brausen  fo  tärme.   Nabelt  aber  fdjjrte: 

3crcmia8  ©ottfjclf .  III.  ficibcit  unb  ftreubcu  eines  @c$uImeifterS.  SBb.  2.  16 


Digitized  by  Google 


250 


w&etr        lofy  mi  gaf),  lalj  mi  bod&  galj,  eS  f>et  neuer  gugget 
u  l)et  gfef),  roie  V  fo  narrod&tig  tl)a  l)efd&  u  Ijet  jefe  bopplet; 
«et  roäger,  laf)  mi  bodj  red^t  gaf)!"    2öäl)renb  biefem  JReben 
backte  niemanb  and  33cfdjetbgeben.  ©er  brausen  Ijatte  aber  nid&t 
lange  ©ebulb;  eS  würbe  bie  Stt&üre  rafd)  aufgeriffen  unb  herein 
trat  ber  große,  fd^roar^naujige  %&ütx,  um        um  ÜOÜer 
(5df)nee  unb  hinter  tym  fein  §unb.  $o(j  23lifc,  roie  ba  üttäbeli 
üon  mir  roegfufyr,  blutrot  unb  erfd&rocfen,  bis  in  eine  <£cfe 
Ijtncin,  unb  nrie  ber  fdfjroar$e  Äerl  fo  fpöttifdf)  lächelte  unb  feine 
fd&arfen  klugen  oon  einem  $um  anbern  gelten  liefe,  unb  roie 
idfj  ba  faß  mit  einem  ©efidf)t  fo  bumm  als  nur  irgenb  ein 
©d)ulmeifter  ie  eins  gemalt,  unb  baS  rottt  oiel  fagen.  „©cfcuf* 
meifter,  baS  wirb  bt)  grau  fg?"  —  „!$at"  fagte  idj).  —  „£e 
nu,  be  malt'S  nüt  u  fahret  nume  furt  unb  mad)et,  als  ob  t 
nit  ba  mär."  Wlit  bem  bot  ber  meinen  Sefern  SBofjlbefannte 
unS  bie  §anb  unb  fagte :  er  fei  auf  ber  ^a%b  geroefen  unb 
l)ätte  an  einen  £>afen  gefefet,  ben  fein  £mnb  f<$on  am  borgen 
frü§  aufgeftodjen.    ©er  l)abe  fid^  barauS  gemalt  burd)  gelb 
unb  2Balb  unb  er  fei  immer  auf  unb  nadf)  geroefen,  bis  i$n 
ber  Sdfjneefturm  überfallen,  baß  er  am  (Snbe  nidfjt  meljr  geroußt, 
wo  er  fei,  unb  ber  £unb  nidfjt  mefjr  gemußt,  roo  auS  ber  £afe 
fei.    ©a  feien  beibe  aufS  ©evateroo^l  gugelaufen,  bis  fie  auf 
eine  (Straße  unb  $u  einem  §aufe  gefommen;  bort  fjabe  er  eine 
alte  grau  IjerauSgeflopft  mit  großen  Wüljen,  um  fie  $u  fragen: 
roo  er  fei?  ©ie  !)abe  ü)it  lange  angefeljen  unb  enblidf)  auf  bie 
groeite  gragc  i&m  geantwortet :  baS  fög  fi  it)tn  nit,  er  roeO  fi 
nume  für  e  War  fja;  baS  muß  er  fo  gut  als  fie,  baS  roüß 
bod)  ja  e=n=iebere  £öf)l  u  e=n=ieberS  Gf)ing,  baß  baS  ©pttrogl 
fog.  9tun  fjabe  er  an  mid)  gebaut,  unb  gebaut,  er  finbe  ba  am 
beften  einen  roarmen  Ofen,  um  ftd)  gu  troefnen,  unb  fönne  bargu 
fein  SBerfpred&en  Ijalten,  fefcte  er  fpöttifdj)  l)in$u. 


Digitized  by  Googlp 


v  -r 


- 


—    251  — 

<gr  tfjat  gang,  rote  wenn  er  gu  §aufe  roäre,  pufcte  oor 
allem  feine  gltnte  fauber  ab  unb  [teilte  fte  in  bie  Äüdfje  $in* 
auS,  bamit  fte  nidjt  anlaufe,  gog  bann  feine  ©dfjulje  unb  Übers 
ftrümpfe  aug  unb  fagte:  „graueli,  ttyue  ntr  bie  g'trocfne,  aber 
ttit  g'nadfj.gum  güür;  roe  mr  fe  fürbrünnfd),  fu  überd&unnfdfj 
ntg  ©df)naug  i  bg  ©ftdf)t/  Unb  alg  er  enblid^  mit  allem  fertig 
n>ar,  fagte  er  gang  ungeniert :  „grauelt,  roe  V  mr  oppig  2Barmg 
tnad&e  dfjönntifdfj,  fu  nämt  i'g."  SDie  grau  ging  verblüfft  $in* 
aug  unb  batb  rief  fie  mir:  „Sßeter,  djumm,  lod  neuig!"  ©raupen 
examinierte  fte  mtcf),  roie  idj)  gu  biefem  unoerfdf)ämten  üftenfdfjen 
t omme  unb  wer  er  fei  u.  f.  ro. ;  benn  idfj  §alle  Säbelt  oon 
üjm  gu  ergäben  üergeffen.  ©ie  fönne  tym  fein  Äaffee  machen, 
©©taule  SBüri  ^dtt  ere  roelle  sJJttldf)  gäl),  aber  br  Sur  ftjg  bu 
br$ue  df)o  u  Ijeig'g  nit  roelle  tfjue;  er  \%  gar  e  roüefte  ©gtfymg; 
für  bd  bHnne  lauf  fte  nit  no  a  egg  Ort,  um  ftd(j  fah  <*bV5 
fdjnauge.  3      ^m'g  föge,  eg  dfjönn  il)m  feig  ©äffe  mad^e-n^ 
e3  cfjönn  fei  Smt$  überc^o.    ©0  böfe  hatte  ich  Nabelt  nod; 
nie  gefehen.  üRtt  fernerem  §ergen  fagte  id)  bem  ©aft  bag.  <$r 
tad)te  midf)  aber  aug  unb  fagte:  $)iild)  begehre  er  ja  gar  feine; 
man  folle  ihm  ihn  nur  fdfjroarg  bringen  unb  £ude\:  bagu  unb 
ein  guteg  ©lag  ©dfjnapg,  aber  Äirfchroaffer  unb  nicht  ©äfci* 
roaffer;  ba  lag  er  ft  nit  bfdjqfie  wie  br  alt  §er  gu  3ft.  fiebe 
3a^r  fp  Sicari  bfdf)iffe  heig.  Wxt  nod)  fdhroererem  §ergen  ging  id) 
$tnaug  unb  fagte  bem  ^abeli  bag.  ÜRäbeti  fef>rte  mir  mit  einer 
gewaltigen  ^auggere  ben  dürfen  unb  brummte:  bg  Kaffee 
wolle  eg  machen,  roenn  eg  fein  muffe;  aber  für  einen  folgen 
JRduber  ober  9Rörber  laufe  eg  nicht  um  ßirfdjenroaffer  unb  um 
3ucfer  aug,  $)a  ftttnb  id)  in  ber  f)öd)ften  Verlegenheit  groifchen 
ber  Äüdjje  unb  ber  ©tube  auf  bem  Stritt  unb  roufcte  nicht,  füllte 
idfj  hinein  ober  tynauä.    $n  ber  ©tubc  nüfterte  id)  lange  in 
«nferm  ©änterli,  nahm  ein  jtörbd&en,  ein  ©ruefchen  §tvr>ovt 


Digitized  by  Google 


—    252  — 


[teilte  eg  wieber  weg  unb  na^m  eg  wieber  tyeroor,  fo  bafc  ente 
lidjj  ber^äg«  ntid^  fragte:  wag  td)  bo  fudje;  wir  werben  ba£ 
£irfd|)enwaffer  bodj  nid)t  in  einem  ÄörBdjen  Ijaben?  „Sftein, 
a&er  bag  ©elb,"  antwortete  idj.  $eUauf  ladjenb  antwortete  trr 
eg  ^eine  tym  bod)  nidf)t;  fonft  fänbe  idj)  wetcfyeg  bort ;  aber  eg 
werbe  mir  gefjen  wie  ben  anbern  ©djulmeiftern  audf),  bafc  id> 
atleg  l)ätte  im  Jpaufe,  nur  nidjt  bag,  wag  man  brausen  fönne, 
unb  fein  ©elb,  eg  gu  faufen.  £amit  warf  er  ein  ©tücf  (Selb 
auf  ben  Sifct)  unb  fagte,  er  fei  nid&t  gefommen,  um  gu  fd&ma- 
rofcen,  fonbern  um  bequem  auggurufjen.  f°^e  a*fo  ntdjt 
©fpäffe  mad^en  unb  bie  ©a<f>en  Ijolen;  meiner  grau  wolle  er 
eg  felbften  fagen,  ba§  er  unS  nidfjt  läftig  fallen  wolle. 

9113  id)  Ijeimfam  mit  meinem  Gingefauften,  fanb  idf)  meine 
grau  nid)t  nur  befänftigt,  fonbern  gang  freunblid)  mit  unferm 
©aft;  berfelbe  faf)  fie  audf)  mit  gang  gärtlidjen  klugen  an,  fo 
baß  idf)  ntdfjt  retfjt  wußte,  wag  benfen,  unb  eg  mir  faft  warb, 
als  ob  eine  Saug  hinter  bem  Ol)r  mid)  gu  beißen  anfange. 

2llg  er  nun  fo  beljaglid)  jafe,  gütlich  tljat  unb  un* 
gum  Sftitfjalten  einlub,  bebauerte  er  unfere  Sage,  ©g  gefje  ung 
wie  ben  anbern  ©djulmeiftern,  fagte  er ;  bag  tljue  i&m  leib  für 
ung,  für  bie  anbern  aber  nid&t;  eg  gefdjelje  tynen  allen  redjt. 
Gg  möge  wof)l  §ie  unb  ba  einen  geben,  ber  eg  gut  meine  unk 
fein  3Jiöglidf)eg  ttyue,  aber  nüfcen  tljäte  feiner  etwag  unb  man 
muffe  wof)l  bumm  fein  wie  ein  Sauer,  bafe  man  fie  nidjt  ab* 
fdjaffe  ober  fie  gu  ©äuf)irten  ober  Sßrofofen  madje. 

Sftatürltdfj  machte  mtd)  bag  alte  Sieb  wieber  ärgertid).  2)od^ 
erwiberte  idf)  nur  gang  befd&eiben,  bafe  eg  aKerbingg  Spulen 
geben  möge,  welche  ntcfit  wären,  wie  fie  fein  follten;  aber  bamit 
fei  nidjt  gefagt,  baß  feine  guten  wären.  —  @r  feljre  nic^t  bie 
§anb  um,  meinte  er,  für  bag,  wag  eine  beffer  fei  a(g  bie  anbere. 
—  2lber  wag  er  bod)  benfe,  entgegnete  id);  ob  er  bann  feine 


Digitized  by  Google 


—    253  — 

Sßeligton  mefjr  begehre,  unb  ob  ^reiben  unb  SÄedfjnen  nid^t 
audj  fielen  Seilten  tomob  märe,  Dom  £efen  motte  id)  nur  nid&t 
Tcbcn?  —  3°/  fei  atleg  redjt  gut  unb  fd)ön;  aber  in  ber 
©d&ute  lerne  ber  Wcnfc^  bodfj  meber  baS  eine  nodf)  ba3  anbere. 
2llle§,  toaS  man  in  ben  ©djjulen  le§re,  tna^ne  il)n  an  3atyl* 
Pfennige.  Äinber  Rieften  fic  für  edf)te  Dublonen;  aber  roenn 
■man  fie  für  Dublonen  brausen  rootle,  fo  lachen  einem  bie 
«eute  au§.  —  Da3  roftre  gfpäfftg,  entgegnete  id&.  3d)  lefjre 
t>oc^  bie  redete  [Religion  auä  bem  gragenbucl)  unb  fjalte  auf 
SBeten,  unb  faft  alle  Äinber  fonnten  ba§  ftragenbudj  auSroenbig. 
<Sr  foHe  nur  einmal  fommen  unb  fie  überhören ;  ba  fei  e§  ifjnen 
gleidfj,  n>o  fie  auffagten,  hinten  ober  Dornen.  —  Da3  glaube 
«r,  ladete  er ;  „fte  oerftefjen  Ijinten  unb  Dornen  gleidf)  oiel  baoon. 
.Jturgmn,  ©djutmeifier,"  fagte  er,  „e8  ift  bod)  fo,  id)  §abe  eS 
erfahren.  %d)  fjabe  aUeö  gelernt,  roaS  ein  berühmter  6d^ulmeifter 
midf)  lehren  fonnte,  mar  brei  3al&rc  *an8  ^  Oberfte,  unb  alä 
id)  in  bie  Sßelt  f>inau8lief,  war  ade«,  raaS  idf)  Ijatte,  lauter 
^ö^lpfennige,  mit  benen  idf)  gar  nWjtS  anzufangen  raupte,  unb 
in  allen  Dingen  mußte  i<$  dou  Dornen  anfangen,  ©ntroeber 
fönnen  bie  Sdjulmeifter  felber  nidjjtS,  ober  au§  9Ki&gunft  unb 
<$iferfud)t  lehren  fte  nidfjt  redf)t  unb  treiben  nur  ben  Starren 
mit  einem." 

3ftit  bem  ©djreiben  unb  Dtedfjnen  fonnte  id)  nidjt  alleä 
barciber  Ijaben;  allein  mit  ber  Religion  fei  eg  burdjauS  nitfjt 
fo,  behauptete  id).  2öenn  man  bie  in  ber  <5d)ule  nid^t  lerne, 
ido  lerne  man  fte  bann,  fragte  id).  5luf  bie  feien  mir  ja  aparti 
giert  unb  bridfjteten  bie  Äinber  barauf;  ja  e§  gebe  ©djulmeifter, 
bic  mit  ber  ©ottfeligfeit  fo  genug  ju  tljun  Ijätten,  baß  fie  gar 
nidjjt  an  etroaS  anbereä  fämen.  —  „<5df)ulmeifter,  mag  ift 
Sieligion?"  fragte  er  mirf)  plö^licf).  Da  oerging  mir  einige  £eit 
baä  Antworten  unb  ba3  s3Jiaul  blieb  mir  offen  ftefjen.  (Snbltd) 


Digitized  by  Google 


I 


—    254  — 

ermannte  ich  mich  unb  fagte:  „§e,  Religion  tfch,  roe  me  dl& 
ligion  fjet  u  roe  me  nüt  ©djtedfjtg  macht,  u  betet  u  öppem-o  lieft." 
—  w3af  ©dfjutmeifter,  bu  madjft  eS  gerabe  auch  fa  rote  bie 
anbern;  fo  bin  ich  auch  brietet  roorben  ungefaßt.  Unb  tdj  bin 
ein  gefdjicfter  geroefen,  e  bfunberbare.  £>er  (Sd^utmeifter  hat  gefagt, 
ein  folget  fei  bei  3ftann8benfen  nie  in  ber  <5d)ute  geroefen;  nnb 
mein  Sater  ^at  manchmal  im  SHMrtgfjauS  auf  ben  Sifdfj  gef d)  lagen 
unb  gefagt:  „6  fanboogt  dja  mt  ©eng  nit  gäjj,  für-ne  fettige 
mueß  eä  e  Bonner  oo  Sern  fa ;  aber  roe^er  nit  SBetbcl  mueß 
roerbe-n-u  Statthalter,  fu  foU  mi  b.     näh."  3$  fonnte  bem 
©djulmeifter  auch  antworten,  fo  roie  er  fragte,  roie  (schnupf,  unb 
blieb  nie  eine  Antwort  fdfjulbig.  ^eine  Butter  tarn  oft  in  bie 
Äinberlefjr,  lehnte  ihre  btefen  2lrme  über  einanber  unb  fybxtt 
mit  einem  göttlichen  Sehagen  gu,  roie  gefdjjicft  ich  f«/  wie  ich 
allemal  bie  legten  ©glben  ober  gar  ba§  lefcte  gange  Söort  bem 
©chulmeifter  nachfagte,  ohne  gu  fehlen.  Unb  roenn  fie  heimfatn, 
fo  fagte  fie  gu  ben  Jungfrauen:  „Üfe  Seng  ifch  notti  e  ©fehiefte, 
i  hätt'8  nit  glaubt;  er  thuet  bi  roptem  all  bür;  i  glub  br  ©dju* 
meifter  chönnt  ihm  nit  fo  antworte;  er  d^a  alleS  unbfinnt." 
£)en  ndchften  ©onntag  fragten  bann  bie  Jungfrauen       :  °& 
fie  nidfjt  in  bie  Äinberlehr  tonnten  ga  luege,  roie  br  93en$  *i 
djönn?  Ob  bie  Butter  eS  erlaubte,  fann  man  fleh  benfen. 
9hm  fytlt  ich  etroaS  auf  meinem  Sftuhm,  aber  weiter  bafyt  ich 
nicht;  ich  war  ber  @fd(jicftifch  unb  bamit  roar  ich  mehr  atö 
gufrieben.  Jch  war  ein  großer,  roilber,  ftarfer,  übermütiger 
Saurenfohn  unb  backte  nicht  oon  roeitem  baran,  baß  ich  meine 
Religion  außer  in  ber  ©chule  ober  in  ber  Äirche  gum  Slnfc 
roorten  gu  brauchen  h^tte,  als  etroa  gu  beten  unb  niemere 
g'mürben.  Jd)  fluchte,  baß  ber  ©oben  gitterte.  Jdj  roar  hinter 
unfern  Jungfrauen  tyx,  unb  roenn  ich  ™t  ergreifen  fonnte, 
fo  griff  id)  \o  weit  ich  fonnte.  Jdfj  gehorchte  ben  eitern  nur, 


Digitized  by  Google 


255  — 


n>a§  ich  mußte,  unb  gab  bcr  Butter  bie  fchnöbeften  SBortc 
unb  auch  bem  $ater  fronte  ich  nicht;  unb  je  mehr  ich  ba8 
fonnte,  bcfio  mehr  meinten  ftc  ftd^  mit  mir.  3$  »erbarb  ben 
Sftadjbaren  manches,  unb  wenn  ich  einen  armen  93ub  prügeln 
tonnte,  fo  mar  ba§  meine  ©urgertuft.  3>dh  hatte  gar  von 
ioeitem  feine  SBorftellung,  baß  ba3  bie  Sfteligion  etroaS  angehe; 
überhaupt  badfjte  td)  gar  nie  an  ^Religion,  als  roenn  id)  ante 
«orten  foöte. 

£)a  warf  midh  baS  ©cfncffal  ins  Seben  hinaus. 

sjftein  2*ater,  ein  abgerichteter  33auer,  bulbete  feine  eifernen 
©abeln  im  9ßoßftall,  roeil  er  behauptete,  man  ftedfje  bamit  bie 
Stoffe  oft,  o^ne  baß  man  eS  roiffe.  $)ie  hinten  ©abeln 
raaren  mir  aber  guroiber;  überhaupt  mürbe  ich  allemal  böfe, 
roenn  etroaS  befohlen  mürbe.  3$  lta§m  a^°/  roenu  ^  miften 
ober  bie  ©treu  jurecht  machen  mußte,  eine  eiferne  ®abel  unb 
lüurbe  barüber  oft  auSgepufct,  unb  ber  $ater  hatte  mir  bereits 
manchmal  gefagt :  „Sue,  93ueb,  roe  b*  mr  baS  no  einifch  mad&fch, 
fu  lue  be  rot'S  br  goht;  i  fchloh  bi  mit  fant  br  ©ablem^unger 
b©htüpfe=n*ungere.''  ©inmal  wollte  mir  ein  junges  $ferb  nicht 
auf  bie  <5eite  gehen,  bamit  ich  *>en  unitv  feinen  güßen 
wegnehmen  unb  gurücf legen  fonnte;  idf)  fagte:  „®ang  ume!" 
idh  gab  ihm  mit  ber  ©abet,  allein  eS  that  feinen  ^anf.  ^ch 
flutte  mit  ihm,  fdfjtug  eS  ftärfer  an  bie  (Seite ;  ba  fcf)lug  baS 
SJJferb  auch  nadh  mir  unb  ftreifte  mir  gtücflicherroeife  nur  bie 
<5ette,  roarf  mich  aber  bodh  in  ben  ®ang  hinaus.  $)a  über- 
mannte mich  ber  $orn,  unb  ob  ich  eigentlich  fdjjlug  ober  ftadfj, 
idh  m^  cg  wicht,  fur$  man  fah  bie  brei  ®abel$infen  in  brei 
blutigen  äßunben  am  £reu$  beS  SßferbeS,  baS  aud)  roie  roütenb 
fc^lug  unb  Iii  ben  33ahren  htnauffpringen  wollte. 

3u  biefem  §öHenldrm  fam  mein  $ater.  $ludh  tyn  ergriff 
ber  3orn,  ba  er  in  meiner  £anb  bie  eiferne  ®abel  fah  unb 


Digitized  by  Google 


256 


auf  beä  ^ferbeS  ftücfen  bie  blutenben  SBunbeii.  @in  tüchtiger 
<Sd)lag  Don  if>m,  begleitet  mit  trielfadjem  Bonner,  roarf  inidj 
an  bie  2Banb  jurücf.  "Dreine  sJÖöut  roar  33erferferrout  geworben 
unb  meine  ©abel  fef)rte  ftd)  gegen  ben  $ater.  £>er  ober,  ein 
gewaltiger  Sftann,  früher  berühmter  Sdjläger,  griff  mit  feiner 
eifernen  §anb  mir  barauf;  fie  flog  au3  meinen  puften,  unb 
nun  naf)tn  ber  $ater  mid)  in  bie  £äube.  SBie  id)  big  unb 
fdjlug  unb  ftüpfte,  e3  roar,  als  ob  mein  $ater  fü&Üoä  roäre, 
meine  gäufte  6eifenblafen,  meine  £oljt)cf)iU)e  93ernerroeggli,  meine 
3äf)ne  ^polbertoggeli.  (£r  roarf  mic§  an  ben  Ofyren  groifdjen 
bie  $ferbe  Ijinetn,  brüefte  mir  ben  &opf  in  ben  W\\t  unb  fdjlug 
unb  trat  mid),  bi§  enblid)  ber  Butter  e3  gelang,  ifnt  roeg$u= 
gießen  unb  mid)  frei  ju  machen.   95Me  id)  auäfal),  fann  man 
fid)  beuten.  3$  rourbe  fuqroeg  511m  Brunnen  gefd^ieft  unb 
bann  foüe  id)  mid)  fortmadjen.  Slber  roie  e3  in  mir  auäfaf), 
baä  fann  fid)  niemanb  üorftelleu.  (Sine  Shit  foeftte  in  mir, 
fyeiö  roie  bie  £>öüe.  9Iu$bred)en  offen  burfte  fie  nicfjt;  idf)  Ijatte 
meine  Ofjmnad)t  gefüllt ;  aber  auf  Sftadje  fann  id),  je  gräf$tid)er 
je  beffer.  £'ange  brütete  id)  im  (Mabeit  über  Sftadjeplänen.  §auS 
ausüben,  sl*ater  erftedjen  u.  f.  ro.,  baö  roaren  bie  jroei  §aupts 
gebauten,  bie  ftd)  mir  im  ©emüte  roäl$ten.   gort  roollte  xä) 
allroeg;  ba  bleiben  —  ber  gefdjlagene,  mijftanbelte  33ub  unter 
ben  ftnedjten  unb  unter  ben  3)iägben  —  baö  roar  über  meine 
straft.  2113  aUeS  im  53ette  roar,  ftunb  id)  teife  auf,  gog  meine 
beffern  Kleiber  an,  raffte  all  mein  ©elb,  ba8  id)  im  6d)af« 
unb  Saubenfjanbel  geroonnen,  jufammen  unb  fd)lid)  mid^  fjinauS, 
itoc§  immer  nidjt  mit  mir  einig,  roaS  id)  tfjuu  follte.  £>en  $ater 
gu  erftedjen,  f)atte  id)  aufgegeben;  ba3  £muä  fjätte  id(j  gerne 
angejünbet,  aber  id)  f)atte  fein  Sdjroefelljolj,  unb  in  bie  £üd)e 
311  gefjen  fürchtete  id)  midf).  3$  t»er)ud^le,  Strof)  mit  £>d|)roamm 
an^ublafen;  allein  e8  ging  nid)t.   2lber  etroaä  mufete  bod) 


Digitized  by  Googl 


—    257  — 

gcfien.  3$  roufete,  bafc  mein  93ater  oft  mitten  in  ber  9iad>t 
ltnb  {ebenfalls  am  borgen  oor  £ag  um  baS  £>auS  Ijerum  unb 
in  alle  Ställe  ging  oljne  ßaterne.  3$  ^c^c  ^a^cr  öde  WtfU 
Iödf)er  ab  unb  badjte  bei  mir:  „3  meiern  git'S  bi  ädf)t,  bu 
atte  SD.?  roe  V  numesnserfuftifdf},  bu  roüfetifd)  be,  roie'S  eim  im 
SDrecf  ifdfj." 

$)ann  lief  idfj  fort  in  bie  roeite  2Bett  Ijinein,  bis  eS  borgen 
war,  an  bem  ©ebanfen  mid)  ergöt^enb,  roie  ber  Sllte  fdjnopfen 
roerbe  im  "üttiftlod).  2llS  eS  $ag  mar,  ba  famen  bie®ebanfen: 
tüofcin,  roaS  anfangen?  3um  au^  wollte  idfj;  benn  im 
fianbe  Ijielt  id&  mid)  nidfjt  fidjer.  23on  £angenbrurf^u^änb= 
lern  hatte  i^  ge^öit,  ba&  in  93afel  baS  ßod)  fei,  roo  man  gum 
£anb  auS  fönne.  £)al)tn  fteuerte  id)  alfo. 

iftun  roill  id)  meine  Abenteuer  eud&  ntd^t  erjagen;  baS 
nmrbe  fonft  gehen  bis  morn  ^2(be  ober  nod&  länger.  3$ 
endf)  nur  fagen,  baft,  roeil  nun  fein  Sdjulmeifter  ba  mar,  ber 
mich  fragte,  feine  ßtrche,  fein  gragenbud),  auS  bem  ich  auf= 
fagen  mufete,  td)  gar  feine  Religion  hatte.  3$  war  ein  roilber, 
tüüfter  ©übe,  ber  alles  für  erlaubt  fjtelt,  mag  er  machen  tonnte, 
roo  möglich  ungeftraft. 

So  fam  ich  enblid)  auf  ein  l)o(ldnbifc^  Schiff,  baS  nad^ 
SBatama  ging,  als  Schiffsjunge,  nachbem  td)  mit  §oljflö&ern 
ben  SR^etn  ab  gefahren  mar.  $>ie  SReife  ift  lang  unb  roegen 
ben  unruhigen  beeren  gefährlich.  2ln1S  SDieer  ^atte  id)  mid) 
balb  gewohnt,  an  meinen  SDienft  aud).  $)a  ergriff  unS  im 
inbifd)en  fltteer  ein  gräßlicher  Sturm  ober  Orfan,  roie  man 
fagt.  Son  biefer  ©eroalt,  bie  ba  in  ber  ftatur  tobt,  $at  man 
hier  feinen  ©egriff.  5ßir  glaubten  alle  unS  oerloren  unb  jeber 
betete,  roaS  er  rou&te  unb  fo  laut  er  fonnte,  bamit  ber  liebe 
@ott  eS  ^öre  im  SDonner  ber  bellen  unb  im  Saufen  beS 
SturmeS.  2ln  bem  9left  eines  9JtofteS,  ber  verbrochen  roorben  roav 


Digitized  by  Google- 


—    258  — 


rote  ein  <5<J)roefen)ol$,  fjielt  id&  midf)  feft,  neben  mir  nod)  einer 
her  gtoffagiere.  SDer  betete  aber  nidfjt,  unb  ba  glaubte  id), 
audfj  für  if)n  beten  ju  muffen,  unb  betete  bafjer  um  fo  lauter 
folgenbeä  ©ebet,  ba3  idj  gu  §aufe  beS  Borgens  unb  be£ 
2lbenb3  beten  mufete  unb  ba3  man  aud&  guroeilen  in  ber  ©d&ule 
betete;  unb  roenn  idfj  hinten  au3  roar,  fo  fing  id)  roieber  oon 
Dornen  an: 

„£err  3t\\\%  in  ber  jtildjen  fafe,  baß  er  mit  feinen  groölf 
Süngern  baS  heilig  9ßadjtmaf)l  a§.  ^ofjanneS  fprad):  (§8  ift 
guter  Söein.  §err  3efu3  ober  fprad):  ($3  ift  nidjt  2öein;  eS 
ift  von  meinem  rofenfarben  Sölut;  e§  ift  für  eure  ©ünben  gut. 
$>a3  follet  Ujr  effen  unb  trinfen  gu  meinem  @ebäd)tni3.  £err 
3efuä  aber  fpradfj:  3>efet  wuj$  ^  »on  eud)  gefjen,  fdjroere  3«t 
mn£  td)  auSftefjen.  SDte  3uben  nahmen  ifyn ;  fie  fjuben  üjn,  fte 
|d)fugen  il)n,  fie  Ijenften  i^n  auf  an  ein  jtreu^.  <5te  nahmen 
unfern  lieben  £>errn  3efu§  ^era^  pe  jeQten  ^n  -m  ^n  ftetnigcö 

©rab,  in  bem  nod)  nie  fein  3ftenfd)enftnb  gelegen  mar.  £>er 
§err  ,3efug  aber  fprad):  2öer  ba3  33ct  beten  fann  unb  alle  £ag 
Sroeimal  nüchtern  fpridfjt,  unb  if)tn  fein  fettig  bitter  Seiben  nid)t 
pergißt,  bem  roöll  er  brei  (Sngel  fenben  brei  Sag  oor  feinem 
(5nb ;  einen,  ber  ifyn  roetfe,  einen,  ber  tf)n  fpeife  unb  einen,  ber 
i$n  füfyre  in3  ^ßarabgS  unb  oom  ^arabgä  inä  ^immelrgd). 
kirnen/' 

€>o  fdfjrie  idf)  ©Ott  an  roie  roütenb  —  unb  e3  fjalf.  2ßir 
roaren  glücftidfjerroeife  nidjt  in  ben  23eretcf)  uon  Riffen,  gelfen, 
S3ranbungen  zc.  gefommen.  £)er  Orfan  faufte  oorüber,  bie 
©onne  bradf)  roieber  Ijeroor  aug  bem  Söolfenmeer  unb  befänfc 
tigte  mit  ifjren  fofenben  ©trafen  be3  leeres  galten  unb 
gurdjen,  unb  ob  folgern  aärtlidf)en  (Streicheln  rourbe  glatt 
roieber  feine  <$tirne.  3dE)  ™ar  mieber  ganj  bufdjauf  unb  Ijatte 
mein  Söeten,  unb  bafe  idj  ju  ©Ott  gebetet  unb  bajj  id)  geglaubt, 


Digitized  by  Google 


—    259  — 


er  habe  Wacht  über  ben  Orfan,  fd&on  rein  Bergenen,  als  ber 
$Paffagter  oon  geftern  an  midf)  trat.  (£r  fah  ganj  aus  roie  ein 
ßanboogt,  nur  x>tet  nobler,  unb  fragte  mich :  ob  ich  fatljolifch 
fei?  —  „*ftein,"  fagte  ich.  —  £)ann  werbe  ich  reformiert  fein? 
—  „Stein,"  fagte  idj.  —  „21  fo,  alfo  ein  £utfjeraner?"  — 
„9lein,"  fagte  idj).  —  £)a  oerlor  ber  Wann  feine  ©ebulb, 
fagte  einige  Söorte  in  frember  Sprache  unb  fragte:  „2öie 
heißeft  bu  bann  unb  rooher  bift  bu  ?"  —  „33en$  SOöe^rbi  uS 
br  £öf)r."  —  „2öo  ift  bann  baä?"  —  „Snne^a  Söafel,  nit 
rot)t  vo  iöern."  —  „3u         für  einer  Kirche  gehörft  bu 
bann?"  —  „#e,  mr  ghöre  ga  §äufiroi>t  j<S#U-"  —  »S5ta8 
habt  ihr  bann  ba  für  eine  Religion?"  —  „§e,  bie,  roo  ber 
Sdjumeifter  u  br  Pfarrer    prebige^nnt  chingelehre."  —  (Snblich 
braute  er  Ijeraug,  bafe  idf)  ein  (S^rift  fei  unb  noch  bagu  einer, 
bem  ber  §err  erlaubt  habe.  Wein  grager  rou&te  jroar  lange 
nicht,  roasJ  baä  eigentlich  bebeute.  9tacf)  langem  fragen  nach 
unfern  23üdf)ern,  nach  ber  Äirdje,  roie  fte  augfehe  unb  roaö  in 
if)r  vorgehe,  braute  er  enblidjj  auch  tyxauä,  bafe  ich  ein  9^cfor= 
mierter  fei.  Slber  auf  alle  fragen  über  bie  Religion  felbft 
fonnte  ich  ihm  fein  2Sort  antworten.  $)aä  fei  boch  e  bumme 
$üfet,  backte  id^ ;  üfe  Sdjutmeifter  fönne  eS  anberS.  ©er  Wann 
mar  über  mich  nicht  weniger  oerrounbert  unb  meinte:  ich  roerbe 
armer  ßeute  Äinb  geroefen  fein  unb  feinen  Unterricht  genoffen 
haben.  StoS  rourmte  mich  unb  ich  antroortete :  er  fönne  ja  felber 
nicht§.  SDer  Wann  ladete,  bann  fagte  er:  e3  müffe  um  23ern 
fyerum  mit  ber  Religion  fehlest  befteüt  fein,  roenn  man  bort 
nicht  einmal  roüjjte,  meldte  man  hätte,  unb  roenn  man  bem 
Mamen  nach  reformiert  fei  unb  boch  noch  fatljolifch  bete,  &on 
ba  an  befdjäftigte  fidh  ber  Wann,  ber  an  meinem  tro^igeu 
SBefen  ©efallcn  fanb,  t)tet  mit  mir.  (£3  fam  h^auS,  baf{  ich 
mit  Schreiben  unb  [Rechnen  gerabe  fo  beftellt  roar,  roie  mit 


Digitized  by  Google 


—    260  — 

ber  9leligion.  2Sic  tdj  gragen  auffagen  fonnte,  o$ne  gu  imffen, 
roaS  fic  bebeuteten,  fo  fonnte  id>  Vuc&ftaben  ntad&en,  roenn  i% 
fie  abtreiben  fonntc.  3$  fatte  tyunbert  §euftöcfe  gerechnet, 
aber  nie  einen  gemeffen;  bamm  Ijätte  idj  aud&  feinen  auf  Ort 
unb  ©teile  auämeffen,  ja  id)  Ijätte  fein  Älafter  £>olg  in  ©<$u$e 
aupöfen  fönnen.  3$  fonnte  alfo  eigentltdj  rein  mdjtS.  S)er 
9ftann  roufcte  auf  bem  ©djiff  unb  fpäter  gu  ©atanta,  n?o  er 
eine  bebeutenbe  Slnftellung  $atte  unb  midf)  gu  fic§  na!jm,  fo  gm 
atteä  angufefjren,  bafe  idf)  in  taufenb  Verlegenheiten  unb  am 
(Snbe  gur  Übergeugung  fam,  id)  fönne  nid)tä.  D,  badjte  id) 
manchmal,  nacfjbem  idj  biefe  Übergeugung  ermatten  Ijatte,  wenn 
bodj  unfere  ©d)utmeifter  äffe  fjier  roären,  ober  wenn  eö  bod> 
ber  Regierung  in  Sinn  fäme,  fte  ade  nad)  ©ataoia  gu  Riefen; 
ba  fönnten  fte  bann  merfen,  roaä  fie  eigentlidjj  mären.  O, 
wenn  id)  au  bie  gel)n  3af>re  backte,  bie  idj  in  ber  ©djule  gu- 
gebradjt,  um  nidjtä  gu  lernen,  fo  rollte  mir  ba§  Vlut  ftebenb 
f)eifc  im  Seibe  Ijerum,  unb  roenn  idf)  bamalS  ein  ©cfjulmeifter* 
lein  in  bie  Ringer  gefriegt  fjätte,  roer  weift,  rote  e8  iljm  er* 
gangen  wäre,  ©arnrn  Ijabe  idj  bie  Sdjulmeifter  fo  auf  ber 
9)htgge,  roett  man  nichts  brausen  fann,  roa$  fte  lehren,  €>ie 
wiffen  etroaS  Ijalb  ober  gum  Viertel,  ober  Ijaben  manchmal  nur 
uon  roeitem  läuten  gehört,  unb  nun  muß  ba$  arme  Äinb  ba3 
fc^lucfen,  wie  Äiefelftetne,  ein  unoerbaulidj  3eug,  bat  am  ge* 
funbeften  nodj  ift,  wenn  man  eö  fobalb  als  möglich  roteber= 
geben  fann.  3ßa3  fie  geben,  ift  unb  bleibt  tot  unb  erftieft.  Sie 
fönnen  nidjtä,  am  atlerroenigften  bie  Religion  mit  bem  ßeben 
oerbinben  unb  baburdf)  fte  lebenbtg  machen.  S)arum  Ijat  man 
geroöljnlici),  je  mef)r  Religion  in  ber  Schule  getrieben  wirb, 
befto  weniger,  wenn  man  auö  ber  ©djule  inS  Seben  fömmL 
greilidj)  ift  eS  audj  merfmürbtg,  ba&,  fobalb  etroaä  Vernünftiges 
in  einer  Schule  getrieben  wirb,  bie  £eute  gu  fd&reien  anfangen, 


Digitized  by  Google 


-    261  — 


man  wolle  feine  Religion  mef)r  unb  bic  Religion  fei  bie  §aupt* 
fache.  Unb  bie  Religion,  welche  biefe  Seute  meinen,  ift  gar  nid^tö 
anberS,  als  ber  Detfet  auf  (Seift  unb  Seben,  bafc  feines  Suft 
befommt,  fonbern  hü&fth  erftieft  bleibt.  @S  ift  merfmürblg,  wie 
alles  ftittfdjroeigenb  ft<h  bie  §änbe  bietet,  um  bie  Steltgion  ju 
einem  SDecfmantel  jeglicher  Unoernunft,  jeglicher  Sünbe  ju 
machen,  uub  wie  bie,  welche  am  meiften  barunter  leiben,  baS 
fogenannte  $olf,  am  meiften  auf  biefen  unfaubern  SDecfmantet 
galten,  am  meiften  fchreien,  wenn  man  ihn  lüften  will,  unb 
bann  oiele  Sehrer  ben  breefigen  *0tantel,  an  bem  fo  mancher 
(Sfet  fein  Sftaul  abgemifcht,  für  ben  heiligen,  reinen  Seib  felbften 
galten  unb  ihn  bafür  anpreifen,  gerabe  wie  jener  Äüfter,  ber 
mir  einft  eine  rourmfttdjige  Seiter  uon  £annenhol$  unb  eilf 
©eigeln  jetgte  unb  behauptete,  baS  fei  bie  wahre,  cd^te  Seiter, 
auf  ber  3afob  bie  (Sngel  com  §immel  unb  gen  §immel  habe 
fteigen  fehen. 

So  erzählte  ber  .Sägetämann,  aber  mel  weitläufiger  als 
ich  eS  ^ier.  fagen  fann.  6r  führte  eine  Wenge  ©efchichten  an, 
wie  eS  i(jm  erging  in  feiner  UnfenntniS  unb  roie  manche  Sünbe 
er  beging,  ohne  barau  ju  benfen,  bafe  bie  Religion  fie  nicht 
erlaube.  @S  wäre  baö  alles  recht  luftig  ju  lefen  geroefen  unb 
baS  Rapier  reute  mich  nicht;  allein  ber  5lnfang  ber  Schule 
rütft  nrieber  tyxan  unb  ba  muf}  ich  preffieren  mit  bem  fertig* 
werben. 

3'ch  wollte  meine  Satf)e  aber  noch  aufgeben  unb 
meinte,  ber  gehler  fönne  boch  vielleicht  an  einem  anbern 
Ort  fein,  als  an  ben  Schulen,  unb  bann  fönnten  bie  Schulen 
boch  auch  anberS  geworben  fein,  als  fie  gu  feiner  £t'\t  gemefen, 
Mein  Wäbeli  brach  unferen  Streit  ab  mit  ber  ftrage :  wie  eS 
ihm  bort  ergangen  unb  wie  er  wieber  hevgefommen  fei.  ($r 
erzählte  unS  baS  £>ing  füqlich  alfo :  „Wein  §err  machte  mich 


Digitized  by  Google 


2i\2  — 


nach  unb  nach  gu  feinem  erften  Liener  unb  gab  mir  einen 
fiohn,  um  ben  manches  Sßatrigierföhnchen,  bem  ber  $8ater  au3 
beS  Staates  £ifdf)brucfe  ein  ^öftlein  als  Sacfgclb  gegeben  $at, 
mich  Beneibet  hätte.  9tadfj  mehreren  fahren  ftarb  mein  §err  in 
bem  ungefunben  Sanbe,  nad&bem  er  mich  gu  einer  Aufteilung 
noch  beften§  empfohlen  ^atte.  3)ort  erroarb  id^  mir  nun  93er- 
mögen  unb  führte  babei  ein  gut  Ceben  in  boppelter  33ebeutung ; 
ich  ließ  mir  roohl  fein  unb  geigte  im  Seben,  baß  ich  SMigion 
im  bergen  hätte. 

3>dh  weife  nicht,  roie  e§  ging,  aber  meine  ©ebanfen  fdjroeifteit 
immer  mehr  inä  SBaterlanb  gurücf ;  für  mein  ßeben  gerne  hätte 
ich  geroußt,  roie  eä  bort  ging:  ob  23ater  unb  Butter  noclj 
lebten,  roie  bie  trüber  fidfj  aufführten,  ob  bie  Sdhroefter  oer= 
heiratet  fei?  Saß  idf)  einmal  alleine  be8  AbenbS  auf  beS  §aufe$ 
$)adh,  fo  rollte  meine  Siugenb  a"  mir  vorbei,  «nb  wenn  ic$ 
midh  bad&te  als  Söeibbub,  im  £erbft  fed&3  ftattlidje  Äühe  cor 
mir  Ijertreibenb,  in  ber  einen  §anb  bie  ©eißel,  unter  bem  an= 
bem  Arm  einen  Sünbel  Späne :  fo  f onnte  ich  mich  oon  bem 
in  mir  aufgehenben  23ilbe  nid&t  mehr  logretßen.  3$  W 
auf  bem  mächtigen  Acfer  ba§  Jeuer  angünben,  nachbem  ich 
einige  3äune  geplünbert  hotte.  W\t  einer  eigenen  Sßöolluft 
fühlte  ich  ^e  na\\tn  33eine  im  naffen  Stau  unb  bann  bie  rooljl- 
thatige  Sßärme  beä  geuerg.  3ch  ftahl  roieber  (Srbäpfel  auf  bem 
erften  beften  Acfer  gum  traten,  ober  Apfel,  unb  Xocfte  nach 
unb  nach  önbere  Sßeibbuben  gu  mir  her.  $)a  oergaßen  mir  bie 
Äühe  unb  bie  ließen  eS  fidh  roohl  fein  auf  bem  Acfer,  auf  bem 
ba3  meifte  ®raS  mar,  ohne  gu  fragen,  roem  er  fei.  2Sir  aber 
brieten,  roa§  roir  hatten,  prügelten  ung,  machten  Spiele,  Steden* 
roerfen  ober  SJiattengraben,  unb  ließen  unS  burch  nicht«  ftören, 
als  roann  guroeilen  ein  SBauer  fam,  auf  beffen  Atfer  bie  jtüfje 
luftig  roeibeten,  unä  baS  geuer  gerftörte,  un3  nachlief,  um  unä 


Digitized  by  Google 


263  — 


gn  fjaaren,  unb,  wenn  er  enbli<$  atemlos  abfegen  mußte,  ofyxt 
einen  gefangen  gu  Ijaben,  unä  nachrief:  „SSartet  nur,  Ujr 
SDonnerSbuebe,  mn*r\4  eine*n*ermütfdje,  fu  will  ig  Üjm'S  be 
ptnjbe!"  Unb  wenn  tdfj  mir  bie  fügten  klebet  badfjte  beS  Ülor* 
genS,  wie  alleg  Dcr^üHt  war,  bafc  man  faum  gefjn  Stritte 
roeit  fafj,  fo  füllte  idf)  ben  wunberlid&en  Ijerbftlid&en  Stebelgerudj) 
roieber  in  meiner  Slafe,  unb  bann  faf)  i<§,  wie  ber  Giebel  aß* 
utfipd)  widfj;  tdjj  fa§  eine  Äut)  nadfj  ber  anbern,  einen  äBeib- 
feub  nadfj  bem  anbern  auf  bem  weiten  gelbe,  fafj,  wie  ber  Siebet 
ftdfj  immer  meljr  fäumte,  falj  ^ette  SJttffe  in  bem  grauen  Weere, 
fafj  an  ben  Sorbergen  wie  an  einer  ßeiter  bie  Siebet  fjötyer 
fteigen,  fafj,  wie  ber  blaue  §immet  Ijeroortrat,  wie  bie  ©onne 
tljr  5lntli(j  geigte  hinter  bem  ©dreier,  unb  wie  auf  einmal  ber 
©djleier  fiel  unb  iljr  3lntltfc  im  alten  ©lange  prallte,  unb  wie 
bie  eingelncn  Siebelmolfen  flüdjtig  burdfj  ben  $tmmel  eilten  unb 
verfd^roanben,  einem  gefdfjlagenen  £>eere  gteidjj,  ba§  in  ber  gluckt 
feine  SRettung  fucfjt.  Unb  wie  eS  bann  fo  Iteblidjj  warm  blieb 
big  am  9lbenb,  biä  bie  ©lotfe  geterabenb  läutete  im  SDorfe  unb 
bann  alle  SBeibbuben  auf  probten,  ifjre  geuer  nodjj  einmal  fjod) 
auflobern  liegen  unb  bann  mit  tljren  t&utenben  Äüljen  täutenb 
bem  SDorfe  gu  gogen  burdjj  bie  Slebeldfjen  burdfj,  bie  auf  einzelnen 
Watten  emporfliegen,  ©alj,  wie  bie  Äüfje,  je  näfjer  fie  ifjrem 
©talle  famen,  um  fo  fdfjneUer  eilten,  um  ber  brücfenben  9)lildj 
loS  gu  werben;  f)örte,  wie  fie  oon  weitem  bem  Helfer  gu- 
brüllten:  fie  fämen  unb  er  foUte  g'meg  fein;  wie  bann  bie 
©locfen  munterer  anfdjjlugen  unb  im  gangen  $)orfe  man  nur 
bie  rufenben  Äüfje  Ijörte  unb  ifjre  ©locfen,  unb  gwifdjen  bur<$ 
bie  fd^arfe  ©timme  eineä  SBeibbuben,  ber  einem  nodfj  ungefjo* 
belten  Äatb,  ba8  feinen  ©tatt  nidfjt  wußte,  bie  Sreffur  bei? 
braute. 


Digitized  by  Google 


SBenn  fo  ein  Slbenb  in  meinem  ©eifte  aufging,  bann 
roarb  idf)  traurig;  eg  warb  mir  umg  §erg  fo  eng  unb  in  ben 
Slugen  fo  naß,  baß  id&  taut  auf  Ijätte  weinen  mögen,  unb 
foldje  Slbenbe  gingen  mir  immer  öfterer  auf,  unb  immer  tiefer 
rourbe  ber  ©dbmerg  unb  immer  bringenber  bie  ©eljnfudfjt,  bag 
nodfj  einmal  mit  eigenen  klugen  gu  flauen,  not!)  einmal  ba$ 
Sauten  ber  Äüfje  mit  eigenen  Ofjren  gu  frören.  2lttmftl)ltdj  ftarb 
id&  allen  ©efdfjäften  ab  unb  oerfanf  in  ein  ftilleg,  tiefeg  Sraumen, 
bem  id)  £ag  unb  9kdfjt  nidfjt  log  roerben  tonnte;  unb  biefed 
Traumen  ge&rte  an  meinem  Äörper,  baß  er  einher  roanfie  rate 
ein  ©chatten  an  ber  28anb  unb  ein  Äinb  midj)  fjätte  umwerfen 
fönnen.  3$  wußte  nidjt,  roo  eg  mir  fehlte;  fein  Slrgt  fonnte 
mir  Reifen,  ©te  rebeten  oon  allerlei,  oon  fd&leidjjenben  gtebern 
unb  gestern  in  ber  £eber,  bem  Jperfl,  ber  fiunge,  ber  $Rilg  unb 
©Ott  roeiß  roo  an  äffen  Orten;  unb  immer  tiefer  roarb  mein 
©eJjnen  unb  bo$  fonnte  idf)  nid&t  gu  bem  erlöfenben  ©ebanren 
fommen.  Da  fam  eineg  £ageg,  alg  td)  eben  roieber  in  meinen 
Srüumen  beg  ätoterg  ^Pferbe  in  bie  ©djroemme  ritt,  ein  33e- 
fannter  gu  mir,  um  Slbfdfjeib  gu  nehmen,  roeil  er  nadj)  ber 
§eimat  gelje.  £)a  roarb  eg,  alg  roenn  ein  geller  ©lang  mir 
ing  Sluge  bringe,  alg  ob  tdj  in  bidjtem  Giebel  oerfenft  geroefen 
roare  unb  plöfclitf)  bie  ©onne  mir  fjetoorbredje  in  aller  £err- 
üd^feit,  unb  biefe  ©onne  roar  ber  ©ebanfe,  ber  (Sntfdjjluß  — 
benn  beibeg  roar  eing  — ,  nadf)  ber  §eimat  gu  gelten. 

fög  fehlte  mir  nidfjtg  me^r,  roeber  im  §erg  nodjj  im 
Wagen;  alle  Wattigfeit  roar  entfdfjrounben  unb  madjjte  einer 
raftlofen  §afi  $lafc,  meinen  ßntfäluß  auggufüljren.  3dfj  war 
ein  gang  anberer  3Renfd)  unb  fonnte  gar  nid)t  begreifen,  baß 
bag  §eimge^en  mir  nidjt  früher  in  ben  ©fnn  gefommen.  516er 
roafjrfdjetnlidj  roar  roirfltdj)  bag  §erg  gu  franf  gu  biefem  ®e* 
banfen  unb  er  mußte  oon  außen  fjtneingeroorfen  roerben.  9ti$tg 


Digitized  by  Google 


265  — 


Fulberte  mein  2öeggef>en  als  allfdllig  bie  ©udjt,  nod)  reifer  gu 
werben ;  aber  bie  füfjlte  id&,  gottlob !  nidfjt  üor  ber  <8>ud(jt,  meine 
Äüfje  roiebergufeljen,  meine  9tebel  unb  meine  <5trof)bädjer.  3* 
hatte  ein  Vermögen  gefammelt,  baS  mtd)  unabhängig  madf)te; 
idfj  fonnte  eä  leicht  lo8  machen,  unb  ba  id)  um  meine  93efife* 
tümer,  meine  ^a^r^abe  nid^t  lange  mattete,  fo  warb  idf)  aud) 
ihrer  balb  lebig  unb  frei  wie  ein  $ogel  in  ber  £uft.  2lber 
leiber  mar  idf)  fein  roirftid&er  $ogel,  beffen  ftlügel  ihn  fo  fd)nell 
tragen  über  fianb  unb  $fteer.  (£8  fd)ien  fid)  alfeä  gegen  meine 
^aft  oerfdjrooren  gu  haben.  £>en  Ungebulbigen  macht  alleä  un= 
gebulbig,  bem  Saftigen  geht  atteS  gu  langfam.  SDie  ©inbe 
wollten  nicht  roehen,  bie  Söeffen  nicht  rollen,  bie  <2>egel  nicht 
gießen,  unb  ber  Jtapitän  fd)ien  mir  baS  aöeö  erpreß  gum  $rufe 
gu  machen.  Unb  bod)  roarb  mir  roieber  fo  roof)l,  wenn  ich 
badete,  baß  ich  jebe  8tunbe  meinem  $iele  näher  fäme  unb  jeber 
borgen  bem  borgen  näher  fei,  an  bem  ich  in  ber  §eimat 
erroadjen  roerbe. 

(£nblid)  mar  bie  Seefahrt  gu  @nbe,  unb  als  mir  fefte  @rbe 
unter  ben  Süßen  Ratten,  fein  sDJeer  mehr  trennenb  groifchen  mir 
unb  meinem  Sanbe  lag,  ba  roarb  idh  ruhiger  unb  fuhr  burch 
SDeutfdjjlanb  herauf  biegmal  bem  53obenfee  gu.  Sllä  id&  aber 
enblidj)  t>on  ber  §ölje  über  fiinbau  roieber  Ijineinfaf)  in8  <Sd)roeigers 
lanb,  als  id)  bie  gewaltigen  Söetge  fah,  baS  üppige  9l^eintljal 
mit  feinem  jungen,  luftigen  aber  roilben  dtfyin,  bie  grünen 
Sippengeller  falben  unb  ben  großen  S^urgauer  ©arten,  unb 
auä  bem  großen  ©angen  roie  freunbltdje  ©eftchter  mir  bie 
blü^enben  Dörfer  unb  <5täbte  entgegen  blieften,  ba  fdfjrooll  mir 
ba§  £erg  unb  idf)  hatte  einen  Safe  nehmen  mögen  über  ben 
weiten  <©ee  hinüber,  um  ben  erften  beften  Schweiger  beim  itopf 
gu  nehmen  unb  wahrfcheinlidj  ©daläge  gu  friegen  gum  $>anf 
für  meine  3ärtlid&feit. 

3cremta8  (Sottfcelf.  III.  Scibcn  unb  ftreuben  eine*  Sdjulmeifterä.  Söb.  2.  17 


Digitized  by  Google 


266 


3luf  meiner  SReife  hatte  ich  mir  oft  ben  Äopf  gerbrodjen, 
auf  roeldje  SBelfe  ich  ben  Peinigen  mich  barftetfen  rooüe ;  benn 
ich  §atte  auch  mancheg  ©e|d)icf)tchen  oon  bem  SBiebererfdjetnen 
verloren  gegangener  unb  roiebergefommener  Söhne  gelefen.  SBalb 
iDoHte  ich  fommen  als  grofeer  §err  in  trierfpänniger  jtutfd)e, 
balb  als  SBcttter  in  Rubeln,  alg  Olofjhänbler,  alg  ©olbat,  furg 
in  einer  ^enge  oerfchtebencr  Slufjüge.  Snblidfj  entfdhlofc  id)  intdh 
für  bag  2lllereinfadf)fte,  nämlich  gu  fommen  in  bem  Slufgug,  in 
bem  ich  mich  gcrabe  befanb.  3luf  ber  testen  Station  (bamalä 
fuhren  bie  Soften  noch  feiten  buedj  bie  9tad^t  in  ber  Sdfjroeig) 
tonnte  tdfj  ntd)*  fdfjlafen.  Sor  meinem  ©ette  roar  alleg  lebenbig. 
SRenfc^en  unb  Käufer,  ^Sic^  unb  Canb  taugten  Stube  auf  unb 
ab  unb  runb  um  mein  ©ett  ^erum.   ©nblich  heiterte  eg  burch 
bie  Reiben ;  eg  brannte  mid)  im  33ette,  unb  burdjg  §aug  fu^r 
ich  wie  ber  böfe  ©eift,  roenn  auch  nidjjt  mit  Äetien=,  bo<$  mit 
Stiefelgeraffel.  3$  XilW  ni^t,  big  ber  Sßofttflon  auf  roar;  ber 
wollte  aber  erft  etroag  SBarmeg  in  Seib,  efje  er  fuhr;  ba 
mu&te  ich  hinter  bie  Äöchin ;  bie  Mtyn  wollte  aber  erft  oon 
ber  SBirtin  bie  Schlüffel,  unb  big  alleg  enbltdh  oon  einem  jeben 
hatte,  roag  eg  wollte,  hatte  ich  oon  einem  jeben,  roag  ich  nid^t 
wollte,  Schimpfreben,  bie  ich  mir  aber  batb  mit  einigen  ma* 
laptfd^en  trafen  oom  fieibe  ^ielt. 

2Bie  mich  boch  guerft  bie  Kirchtürme  heimelten  unb  bann 
bie  Strohbädjer,  bie,  roie  9iachttoppen  tief  in  bie  Slugen,  tief 
in  bie  genfter  hineingehen !  Sann  famen  Sörücflein,  unter  benen 
id)  gefifchet  ober  gefrebft ;  üfjürli,  mit  benen  man  föeifenbe  ge* 
netft;  ©äume,  roo  ich  Obft  geftohlen  ober  $ögel  auggenommen, 
enblid)  ein  §aug  —  aber  eS  roar  ein  neueg,  unb  unbefannte 
©eftdfjter  in  ben  ^enftern.  ©üblich  tonten  bie  betonnten  Jpäufer, 
unb  bie  befannten  §unbe  liefen  beßenb  hinter  ber  ^ofttotfdje 
brein;  eg  roar  mir,  alg  ob  ich  ieben  beim  Alainen  hätte  rufen 


Digitized  by  Google 


—    267  — 

tnögen,  unb  t>or  beut  befannten  2ötrt8^aufc  fyizit  ber  2Bagen. 
$)a  tagen  noch  bie  gleiten  Gebeten  neben  bem  §aufe;  bie 
<jleid)e  h5(gerne,  abgelaufene  Streppe  führte  gur  ^üre;  nnb 
roafjrlich  afurat  bie  gleite  ©tubenmagb ,  oon  ber  ich  einft 
wegen  tölpifdjen  3artlidf)feiten  eine  ohrfeige  ermatten  hatte,  fam 
heraus,  bie  Rupfen  n0(§  *n  ^cn  $änben  unb  fie  *u  (Snbe 
flechtenb.  „®o  grüefc  bi,  (Sifeli,"  rief  ich  unb  fprang  ifjr  faft 
um  ben  £al8.  $)a3  Räbchen  fprang  brei  ©dritte  gurüd  unb 
jagte:  „$err  ,3efeg,  woher  Rennet  tyr  mi,  i  h&  cud&  nie  gfeh?" 
©o  fiel  mir  auch  ein,  bafe  baS  a^tje^njö^rige  SBernermäbchen 
feine  ©efanntfchaft  von  mir,  n>of)l  aber  bie  Stocfcter  meiner 
alten  ^anbfeften  greunbtn  fein  fönne,  unb  fo  war  eS  auch, 
iftur  war  baS  junge  flttäbchen  t)iel  freimbticher  alä  bie  Sllte, 
unb  in  ber  faubern  23ernertracht  fam  fie  mir  gan$  aderliebft 
t>or,  unb  als  fie  noch  bog  6<haubf)ütchen  auffegte,  um  eine 
Verrichtung  gu  tnadjjen,  ba  hätte  ich  baö  SRäbdfjen  fuffen  mögen, 
wenn  ich  nid)t  eine  Ohrfeige  gefürchtet  ^atte.  Sßenn  bie  reiben 
Sonangeberinnen  unb  bie  armem  Riffen  roü&tcn,  roie  hA&(i$ 
bie  fchroar^en  unb  befonberä  bie  meinen  Unflate  oon  ©chlampt- 
hüten,  manchmal  mit  gebern  ober  ben  nmnberluhften  33änbern, 
i^ren  appetitUd^en  ©efidjjtern  ftehen,  roie  luftig  fie  aber  in  ben 
<E>djaubf)üetfene  finb  unb  roie  lieb  fie  einem  barin  werben  fönnen, 
toäljrenb  ntan  fte  in  ben  anbern  nur  au3tadfjt,  fie  mürben  tyre 
©chlampi^üet  ben  $üf)nerträgeren  ober  ben  tangentialer  ©dfjroefet- 
höl$liroeibern  nerefjren  unb  bie  ©djaubljüetleni  roieber  auS  ben 
6pgcheren  ober  £röglene  erlöfen. 

SDer  3Bein  beä  SöirteS  mar  noch  afurat  gleid)  gefdfjtuefelt 
wie  oor  gmangig  fahren  unb  mar  furiofer  Söeife  in  biefen 
3aljten  auch  gar  nicht  alter  geroorben.  Slber  nun  flopfte  mir 
both  ba§  §er$,  fo  nafje  ben  Peinigen,  unb  ich  roufete  nidjt 
redf)t,  ob  ich  S«  H)™«  9«§cn  ober  fte  ^erbefdjeiben  fotle,  unb  balb 


Digitized  by  Google 


1 


—    268  — 

wäre  ic$  umgefefjrt.  £>ie  eitern  waren  geftorben,  bie  ©üter 
geteilt,  bie  ©efdjwifter  verheiratet ;  fooiel  oernat)m  id)  oon  meinem 
hübfehen  "üfleitfchi,  ba3,  ^eimgefommen,  grounbrig  unb  bodj  f($eu 
um  mich  her  ftridj  unb  allerlei  wiffen  wollte,  wag  ich  ihm  nicht 
fagen  mochte.  (Snblid)  bei  einbrecf)enber  Dämmerung  ging  i# 
bem  österlichen  $aufe  gu,  auf  bem  SBege  noch  mannen  TOenfd^en 
erfennenb ;  bort  aber  ernannte  mich  niemanb.  2113  ich  m^  meinem 
»ruber  alg  fein  ©ruber  oorftellte,  fagte  er  faltblütig :  „@3  roirb 
öppe  nit  fg ;  we  bfi  no  tebti,  er  mär  längfte^nnunecho,  wo=mer 
ghört  hättt,  br  $lt  war  gftorbe  u*me$  gab  öppiä  g'tcilc. "  3* 
[teilte  ihm  oor,  bafc  ich  8<w  weit  gewefen  unb  baoon  gar  feine 
Äunbe  hätte  erhalten  fönnen.  „$to§  föll  une  be  nit  briete; 
br  Gatter  fgg  e  brannte  $Wa  gfi  u=n-eS  he^9e  neue^n-all 
fiüt  ornot),  bafe  er  gftorbe  fyg.  68  chönnt  ihm  ba  e^n-iebere 
fäge,  er  fag  ftj  ©rueber."  &hnft<hen  33cfc^cib  erhielt  idt)  aller* 
wärtS;  nirgenb§  wollte  man  mich  anerkennen  in  ber  ©ermanbt* 
fchaft.  9Jian  begehrte  nicht,  noch  einmal  mit  mir  gu  teilen,  unb» 
für  mid;  ^atte  man  nichts  bei  3eite  gethan,  fonbern  meinen  Stob 
angenommen.  SIttcö  ba8,  was  ich  oon  meiner  Sugenb  un^ 
Sater  unb  Butter  gu  erzählen  wufete,  follte  id)  oon  mir  felbft 
gehört  fyaUn  unb  nun,  um  biefer  Äenntnte  wiQen,  mich  für 
ben  geftorbenen  ©enbicht  $ffiet)rbi  auggeben. 

2)aS  mar  unfinnig.  £>enn  wie  halte  mir  Senj  SBehvbt 
ben  Pflaumenbaum  geigen  Tonnen,  oon  welchem  er  einmal  feinen 
©ruber  hinuntergeworfen  P  2öie  wäre  eä  ihm  eingefallen,  mir 
311  ersten,  in  welchem  Stalle  wir  bie  Kaninchen  gehabt  un& 
mit  welchem  ©ruber  ich  gemeinfam  gehanbelt,  ober  wie  lange 
einer  an  ben  5raÖen  auSmenbtg  gelernt  unb  au  welchen  ©tfUeit 
baä  eine  ober  ba8  anbere  oon  unS  burch  ben  ©ater  abgefeilten 
worben  fei?  5lber  benn  boch  fanben  fte  mehr  ©lauben  als  id>, 
unb  felbft  ber  <Schulmeifter,  ben  ich  baran  mahnte,  wie  mattet 


Digitized  by  Google 


—    269  — 

mal  td)  für  ifjn  bie  SRute  geführt  unb  rote  er  fte  mir  einft  emdj 
gegeben,  alg  id&  ©tatt^alterg  Sinne  Säbeli  im  ©d&opf  fußte 
unb  tf)m  ©erraten  roorben  roar,  oerteugnetc  mi<f).  Dag  fei  freiließ 
iDunberli^,  f)ieß  eg;  allein  idf)  fei  bod)  ber  23en$  nidfjt;  tdfj 
<jleidfje  Ujm  ia  gar  nidjt.  ©er  Ijabe  feinen  Sd&nau$  gehabt,  aber 
fd^ön  rot  unb  roeiße  £aut,  unb  fei  faft  einen  falben  8d&u§ 
Meiner  geroefen;  ober  roenn  id&  ifjn  fei,  fo  folle  idf)  eg  beroeifen, 
joKe  ben  §eimatfdjjein  geigen,  roenigfteng  ben  Sauffd&eim  Daß 
id&  feing  oon  beiben  mitgenommen,  roußte  man  gar  rooljt.  3$ 
fudjte  redf)tlid&e  Jpülfe.  Da  gab  eg  (Srfdjeinungen  auf  (SrfdOei* 
nungen,  roir  rourben  herumgezogen,  unb  an  bie  ©rfdljeinungen 
famen  bie  beiben  Slboofaten  in  einer  (S&aife. 

3d)  roar  enbtidf)  genötigt,  beim  ^oflänbifcfyen  ©efanbten 
©<fjufe  ju  fudjen.  Da  naljm,  idj  roetß  nid&t,  roie  eg  fam,  meine 
<5ad)e  eine  günftigere  Söenbung.  3$  würbe  alg  Sürger  Don 
«ßüngirogl  anerfannt,  unb  in  einem  Verglich  erhielt  td)  ein 
Stetigen  beg  üäterlidjen  ©ermögeng,  t>on  bem,  roenn  eg  red)t 
gegangen  wäre,  gleidft  ein  Seil  für  midf)  §ätte  abgefonbert  roerben 
foUen." 

SBfttjrenb  ber  ^ftgergmann  alfo  fprad&,  roar  meine  Butter 
^eimgefommen  unb  Ijatte  mit  großer  $errounberung  bag  Gräfte- 
ment  gefefjen.  Die  SBerrounberung  uerroanbelte  ftclj  aber  alfos 
balb  in  ifjrem  ©etnüte  in  5Mtterfeit  unb  ^Crger,  baß  man  einem 
fremben  9Henfd)en  fo  aufroarte  §u  tyrer  eigenen  SScrfürgung. 
<5te  fd^naugte  meine  grau  ab,  alg  bie  ifjr  audf)  anbot  oon  allem ; 
fte  duftete  in  alle  SReben  hinein  expreß  unb  brummte  ftid&elnbe 
SBorte  unb  ftieß  ben  £unb,  ber  beim  Ofen  lag,  mit  bem  guße, 
baß  er  gornig  auffuhr;  unb  mein  SBetbdfjen  blieb  bie  ©ebulb 
felfcft  unb  nergog  aud)  nidfjt  eine  üftiene.  Der  3^9cr  W  m*t 
fdjarfen  Süden  bem  allem  gu,  roäfjrenb  er  ergäfjlte;  unb  alg 
€r  fertig  roar,  faf)  er  naefj  bem  2öetter  fid)  um,  unb  alg  er  eg 


Digitized  by  Google 


m 

m 

—    270  — 

beffer  fanb,  machte  er  fich  Sur  Greife  fertig.  Unferem  Knaben 
brüdfte  er  noch  ®etb  in  bie  #anb,  banfte  meiner  grau  gar 
manierlich;  ber  Butter  aber  fagte  er,  fte  foHe  fich  befefjren, 
e^e  fte  fterbe,  nnb  mich  nahm  er  noch  burch  bag  5)orf  mit, 
um  ben  rechten  2Beg  barauS  gu  ftnben ;  benn  eg  mar  gar  ©er* 
irrlich. 

iftun  fragte  er  mich  SWhereä  über  meine  Umft&nbe,  bie 
feljr  armütig  fein  müßten.  3<h  berichtete  ihm  offenherzig  meine 
2lrmut  unb  bie  Unmöglichfeit,  trofc  aller  OTühe  mich  mit  @§ren 
aufregt  §u  erhalten  bei  meinen  Ausgaben.  (5r  fagte,  bad  fei 
ber  gluc§,  ber  auf  ben  ©djulen  liege,  SRan  wolle  ©djulen; 
aber  ber  Sauer  fo  wenig  als  ber  ©dfjulmeifter  roüfeten,  n>a3 
eine  ©dfjule  fei,  unb  bie,  welche  e§  wüßten,  fagten  e3  nicht, 
unb  man  §alte  nur  (schulen  um  beö  Slnftanbed  willen.  SDer 
Sauer  laffe  ben  ©dfjutmeifter  nerreblen  am  Seibe  unb  ber  ©djufc 
meifier  be$  Sauren  Äinber  am  ®eifte;  ber  Sauer  behaupte, 
ber  ©chulmeifter  oerbiene  nicht  mehr,  unb  baran  höbe  er  recht; 
unb  ber  <Sd(julmeifter  fage,  für  fold&en  Sohn  lehre  er  nodj  lange 
gut  genug,  unb  barin  fjaBe  er  recht  unb  unrecht;  benn  eine 
fold&e  fieljre  üerbiene  eigentlich  gar  nid^S.  SDer  Sauer  fei  nicht 
gefreut  genug,  ben  fioljn  ^od^  genug  gu  fefcen,  um  bann  etroaS 
SeffereS  begehren  $u  Wnnen,  unb  ber  ©chulmeifter  $u  bumm 
unb  Ijofynütig  meift,  eine  Sehr  gu  beginnen,  für  bie  er  am 
ftänbige  Sefolbung  forbern  fönne.  „©0  fperren  fte  gegen  ein* 
anber  an  ben  meiften  Orten,  unb  wenn  nidjjt  ein  3)rittmann 
hineingreift,  ber  für  beibe  Serftanb  §at  unb  beiben  Serftanfc 
macht,  fo  fömmt  eS  nicht  gut." 

„S)u  bift  ein  guter  Safcfjt,"  fagte  er,  „unb  ich  gfaufce, 
bu  Knnteft,  wenn  bu  rooKteft,  etwaS  in  ber  ©djule  leifiem 
Sßknn  bu  g.  S.  bie  Religion,  welche  beine  grau  fyat,  in  ber 
Schule  lehren  wodteft,  fo  mürbe  bieg  mehr  abtragen  aß  all 


Digitized  by  Google 


—    271  — 

bein  girtefanj.  $)ie  fann  mich  bauren ;  bu  §aft  ein  BöfeS  JRäf 
Don  fluttet,  unb  ich  ^abe  gefefjen,  roieotel  bie  grau  leiben  mu& 
unb  mit  weiter  ©ebulb  fte  e3  t^ut;  unb  fie  ift  nicht  blo& 
etwa  gebulbig  uor  ben  Seuten;  bie  fann  ihrem  ©eftdfjte  nach 
nicht  hecheln,  unb  id)  miß  roetten,  bafc  bie  midfj  beffer  oer^ 
ftanben  §at  als  bu,  wenn  bu  fd)on  <5chulmeifter  bift.  $)och 
wirb  fte  nidjt  mehr  lange  gu  leiben  haben ;  beine  Butter  ftirbt, 
el)e  bag  Neujahr  ba  ift,  unb  bann  feib  ihr  meiern  ab."  Sann 
fdjrilt  er  t)on  mir  weg  burch  ben  ©c^nee  fort,  nadfjbem  er  noch 
»erfprochen  hatte,  roieber  bei  mir  gujufprechen  mit  Gelegenheit. 


3^eiunbjn)an5tgfie^  Kapitel. 


^Jon  attettex  ^ebattlien  unb  wie  ti$  trat  mein  $ xbe  komme. 

2ltö  ic^  Meto  ©eftcht  t>on  ihm  roegfefjrte,  ba  fing  e§  an 
im  £ergen  fich  ju  regen  unb  gu  bewegen.  £>a3  geflieht  rooht 
lebermann,  ba§,  wenn  jemanb  oon  ifjm  ftch  roenbet,  er  ba§ 
@cfjo  beffen,  roaS  jener  $u  ihm  gefprod&en  ober  auf  ihn  geroirft, 
im  §er$en  empfinbet,  unb  au3  ben  burcheinanber  roogenben 
£Önen  macht  fich  einer  oorjüglidf)  geltenb,  übertont  bie  anbern 
unb  Rollet  allein  e  roieber  unb  immer  roieber.  2öaä  mar  rooht 
jefet  ber  Slccorb,  ber  bei  mir  anfehroott,  atteä  anbere  in  fich 
auflöfenb?  2Bar  e8  ba$  ©djjulroefen,  mar  es  bie  Sßerfon  beä 
SägerS  ober  feine  Reifen4?  9fcein,  e8  mar  ber  Sob  meiner 
SHutter.  Unb  gu  meiner  @d(janbe  mufe  ich  befennen,  waren  bie 
£öne  in  meinem  £>erjen  nicht  Xrauerflänge,  fonbern  fic  tönten 
roie  Aufatmen  einer  erleichterten  ©ruft,  roie  baä  fiächetn  auf- 
leimenber  Hoffnung.  Stenn  meine  Butter  ftarb,  nrie  oiel  beffer 


Digitized  by  Google  | 


—    272  — 

Rotten  roiv  nicht?  SDann  war  ber  ©trett  gu  (Snbe,  in  unferer 
Söohnung  raieber  griebe,  außer  bem  $aufe  feine  Älatfdjereien 
mehr  u.  f.  ro.  3ln  baS  aöeg  badete  ich,  unb  baß  eS  meiner 
Butter  felbft  nicht  böfe  gehe  bamit,  baß  fie  auf  (£rben  nid^tö 
üerliere  unb  froh  fein  foHe,  ihren  33efd^roerben  loä  gu  werben. 
,3$  freute  mich,  biefe  Söotfdjaft  metner  grau  bringen  gu  Hutten, 
unb  bachte,  fie  raerbe  ficf)  fleher  auch  freuen  mit  mir,  benn  ihr 
ging  e8  am  beften.  traf  fie  in  ber  Äüdfje  alleine  unb  mit 
grauen  in  ben  2lugen;  beun  raahrfcheinlich  ^atte  bie  Butter 
ihr  uodj  allerlei  gefagt.  3$  brachte  ujr  nun  oor,  baß  bie. 
Butter  fidler  noch  oor  bem  Neujahr  fterben  raerbe,  unb  braute 
e8  groar  mit  ernflhaftem,  faft  betrübtem  ©efidjjt  unb  mit  ge* 
bämpfter  Stimme  oor,  bie  faft  Hang  roie  ber  ^rommelfchlag 
bei  militärifchen  ^eid^en.  $)enn  bie  s3flenfchen  erlauben  e§  raohl, 
baß  man  ftd&  im  £ergen  über  ben  $ob  eines  Sftenfchen  freue; 
aber  baö  motten  fie,  baß  man  bodfj  bagu  ein  betrübt  @efid)t 
mache  unb  auf  feine  (Stimme  einen  eigenen  Kämpfer  fefce.  3>eber 
fjalbraeg  erroachfene  "Sftenfch  raeiß  biefeS  unb  übt  fidf),  ©efid^t 
unb  £>erg  Don  einanber  unabhängig  gu  machen,  unb  fann  er'S, 
fo  ^eißt  er  roofjl  erlogen. 

flftein  äöeibdfjen  fragte  mich  aber  nicht  bloß  mit  raeinerltdf) 
fein  follenbem  ®efid)t:  „(53  wirb  öppe  nit  fg;  raer  het'3  gfent?" 
fonbem  fing  rairflich  bitterlich  gu  raeinen  an,  fyelt  bie  6<hürge 
cor  ba3  ©eficht  unb  lehnte  fich  au  ben  tfachelbanf,  ber  in 
folcheu  gällen  gar  oft  ihr  Vertrauter  roar.  ^d)  mar  gang  faput 
unb  mußte  nicht,  roarum  s3)fäbeli  raeine:  etraa  barum,  baß  bic 
Butter  nod)  nicht  geftorben,  ober  au§  D^ücferinnerung  aller  ber 
Reiben,  bie  fie  ihm  oerurfacht.  £>enn  e§  gibt  Leiber,  bie  im 
ftaube  finb,  bei  einem  ©lütfSfall  nid&t  nur  gu  raeinen,  fonbem 
gu  raüten,  baß  berfelbe  nicht  oor  gehn  3af)ren  fify  gugetragen 
habe.  3$  fruS  h™  unb  fytv,  balb  oon  ber  linfen,  balb  tum 


Digitized  by  Google 


—    273  — 

ber  redeten  ©ehe,  unb  oernaf>m  crft  nadfj  langem  ben  ©toft- 
feufeer:  „Wfy,  bie  armi  3Kueter,  n-n-A  bi  fo  mängifdj  §öfjn  über 

fe  Bfo!" 

3$  tröftete  nun  roieber  oon  ber  Sinren  $ur  Kenten  unb 
ftellte  bar,  bafc  eS  bodfj  für  bie  Butter  ein  ©lücf  roare,  fterben 
gu  tonnen;  fic  §abe  bodj)  nichts  gute$  mefjr  auf  ber  2Belt. 
„Sfdfj,  u  mir  Ijei  ere'g  nit  beffer  gäfj!"  fcufgtc  mein  SBeib 
nrieber.  S)a  tröftete  id)  roieber,  roie  mir  gegeben  Ratten,  roa3 
n>ir  üermodfjt,  un§  babei  nodj  mandjeä  oerfagt  Ratten,  unb 
ging  bann,  atö  ba8  nichts  §alf,  in  9lnfpielungen  über  auf 
bie  Vorteile  alle,  bie  itjr  Stob  unS  unb  befonberä  meiner  grau 
bringen  werbe,  ©erabe  f)erau§  fagte  tdj  eg  natürlich  nidjt. 

$eter,  d&aft  bu  o  felligg  ftnne?  roeifdj)  bodO  nit  roie 
gern  bSRueter  lebt  u  roie  fi  oom  £ob  nüt  gtyöre  mal)?"  fagte 
meine  grau.  Unb  id)  S^or  begriff  bie  SRein^eit  t>on  meinet 
SCBeibeg  £er$  nid)t,  ba3  ftdfj  nie  eine  raulje  Slntroort  erlaubt 
Ijatte,  aber  innere  unterbrächte  Seroegungen  ftä)  Sur  @df)ulb  an= 
rechnete,  unfern  $lufroanb  für  bie  Butter  nidjt  regnete,  fonbern 
nur  baS,  roaä  mir  nidjt  tljun  tonnten;  bie  an  unS  nidf)t  badete, 
unfere  Erleichterung,  fonbern  nur  an  bie  äBünfdfje  einer  s3)tutter, 
bie  ifjr  bodfj  nie  eine  SWutter  mar. 

„©ig  bod)  nit  e@öfjl,"  fagte  idj,  „u  tfjue  fo  eifalt;  roa§ 
br  lieb  ©Ott  fd&icft,  barein  mufe  man  fidf}  ia  fdfjicfen,  fagft  bu 
immer."  $Ran  fieljt,  idfj  mar  ftarf  in  ben  Slnroenbungen.  9lber 
mein  SSeibdfjen  Ijatte  eine  grofee  Sugenb,  nämlid&  bie,  alle  meine 
SDummfjeiten  nidjjt  gu  Ijören,  auf  alle  gälle  nid&t  barauf  ju 
antworten.  (£8  ging  in  bie  ©tube,  um  bcr  Butter  etroaö  ju 
bringen,  unb  von  ber  rourbe  eS  roieber  angefahren:  roaS  eS 
bod)  immer  $u  ptären  tyabe,  eS  fei  bod)  ber  roert,  gerabe  fo 
einen  fiärm  anzufangen  unb  e§  werbe  fte  bei  mir  oerflagt  fjaben; 
aber  ba§  fei  il)r  gleid).  63  roäre  aber  &it,  baf?  eS  anfinge  git 


Digitized  by  Google 


ttyun,  rote  e8  fidj  einem  redeten  Sötintörotjb  kernte.  üRäbeü 
fagte  ntdjtS  ba$u,  fonbern  falj  fte  fo  roeid&mütig,  ^ergleibtg  an, 
baß  mir  beinahe  baä  §er$  übergelaufen  rodre.  ©on  ba  an  biente 
e8  ber  Butter  mit  boppelter  Sorgfalt  unb  madfjte  ba3  Unmog- 
tidje,  ifjr  ifjre  Sage  $u  erteiltem,  aber  bie  ÜRutter  ernannte 
baä  nid)t;  batb  nannte  fte  baS  ©etragen  §eudjelei,  balb  fagte 
fte,  eS  fdjeine  $u  glauben,  fte  muffe  balb  fterben  unb  motte  jefct 
madjen,  ba&  e3  oor  ®ott  weniger  gu  nerantroorten  Ijdtte ;  allein 
eS  f  önne  jefct  madfjen,  roa8  eS  roolle ;  gfcfjel)  fr>g  gfäefj,  unb  auf 
ba3  Sterben  fönnte  eS  ftd)  au(§  umfonft  freuen. 

Unterbeffen  rourbe  fte  immer  fd&roädfjer,  tyre  5ftäcf}te  immer 
dngftlidjer.  Sie  duftete  manchmal  faft  ganje  9tdcr)te  §inburd>, 
fonnte  nidfjt  meljr  im  ©ette  bleiben  unb  tljre  ©eine  fingen  an, 
meljr  unb  mef)r  aufzulaufen. 

(£8  mar  ein  trauriger  SBinteranfang  unb  ein  traurig  S?df)uk 
Ratten  in  Sorgen  um§  tdglidje  ©rot,  in  kämpfen  mit  bem 
Sdjlaf,  ber  naä)  fdjlaflofen  9Räd)ten  in  ber  Sdjule  auf  mt$ 
einbrang  mit  aller  $ein  be§  bo8f)afteften  g-einbeS.  Unfere  ©tube 
mar  ber  Sammelpla^  aller  greunbinnen  meiner  Wutter,  beren 
Sperberaugen  feiner  unferer  Langel  entging,  oor  benen  bie 
Butter  geigen  roollte,  bafe  fte  midfj  unb  baS  SöljniSrorjb  nidjt 
fürd^te.  Sie  fpielte  benn  bodfj  nebenbei  bie  ^Märtyrerin.  Unb 
alle  greunbinnen  rooHien  e8  geigen,  baft  fte  eö  mit  ber  ÜRutter 
gelten,  unb  matten  unä  faure  klugen  unb  gaben  fpi^tge  SBorte. 
©tel  Jlram  befam  bie  ©rofemutter  aüerbingS:  roeifje  ©rotten, 
jjuefer,  Äaffee,  3Bein  k.,  unb  ba  fte  immer  weniger  ^3(a^ 
$ätte,  roie  fte  fagte,  unb  um  ba3  £>er*  alles  ooU  fei,  fo  friegte 
ein  gar  bebeutenber  Seil  baoon  unfer  ©übel  ab.  35er  warb 
immer  metfterloftger,  fo  bafe  faft  ni$t  mefjr  mit  tym  auö^u- 
fommen  roar.  Unb  roenn  roir  U)m  nur  ba8  geringfte  fagten, 
fo  flagte  oor  ttjm  bie  ©roßmuttcr:  ,,SId),  bu  armS  ©uebli,  roie 


Digitized  by  Google 


—    275  — 

TDirb'3  br  afe  ga,  xotn-x  nimme  ba  bi;  bu  roirfdf)  ntr  bc  Balb 
nadfje  müefee;  fi  böte  bi  bc  niene  mefj."  SDic  anbern  Äinber 
faljen  i^n  ädertet  nafdjen,  Don  bem  fte  nidfjtä  erretten;  bag 
fc^te  Söetnen  ab.  Unb  roenn  ber  ©ruber  ifjnen  aud)  gutoeifen 
etmag  t>on  feinen  §errltd)feiten  abgab,  benn  ein  bofcö  §er$ 
Ijatte  er  nid&t,  fo  na^m  eg  ifjnen  bie  ©rofemutter  roieber,  ober 
fie  fagte  bem  Änaben:  „SBarum  gifdfcne  oo  bq'r  @acfj?  bl>äb 
bu'8;  ft  gäbte  bir  o  nüt,  roe  fi  $fttte,  u  roe  b'ne  geng  gälj 
toxit,  fo  gib  i  br  o  nüt  mel).''  ©oldje  *ßrebigten  ^iett  fie,  oon 
immer  fjeftiger  roerbenbem  §uften  unterbrochen,  ber  ben  natyenben 
Stob  oerfünbete.  Unb  ber  Änabe,  ber  immer  bei  ifjr  fein  foflte, 
ftrebte  immer  meljr  tum  i^r  roeg ;  roenn  er  f>atte,  roa3  er  roottte, 
fo  madjjte  tyx  §uften  ifjm  £augeroeile.  $)ann  dfte  fie  mit  i^m 
unb  jefct  lief  er  erft  oon  tyr  fort;  bann  gab  fte  un8  <5d&ulb, 
nur  roiefen  ben  Änaben  gegen  fie  anf  unb  ba3  fei  bod)  (eib§ 
oon  unS,  bafj  mir  U)r  bie  einige  greube  nid^t  einmal  gönnten : 
wir  werben  tyn  einft  nodf)  genug  tjaben  fönnen.  $t  bodf)  ein 
©rofefinb  oft  baä  einzige  Spielzeug  beS  $llter$.  Unb  roie  ba$ 
Jtinb  oft  nidfjt  anberä  fann,  als  fein  liebfteS  ©pielgeug  oer* 
ftümmetn,  $erftören,  fo  f)abeu  eS  eben  audfj  oiete  bitten  mit  Ujren 
©rofcfinbern. 

68  mar  üöeifjnadfjt;  falt  unb  fd&neeig  mar  e§  brausen. 
Sin  felbem  Sag  Ratten  mir  fein  gleifdf)  gegeffen;  ein  Kaffee 
machte  unfer  Wittagbrot  au8.  £>er  ©übe  Ijatte  Sebfudljen  er- 
matten oon  ber  ©ropmutter,  bie  Ujm  ba§  3Beil)nacf)tfinbti  gebraut 
iättt,  roie  fie  i^m  fagte.  2Bir  fafeen  auf  bem  Ofentritt  sroifdfjen 
Sag  unb  9lad(j)t,  unb  jroifdien  Sag  unb  Sttadfjt  mar  e3  aud() 
in  unferm  ©emüte.  Unfere  2Irmut  unb  9tot  bunfette  oor  unfern 
2tugen  auf  unb  mob  ginfternte  um  unä  l)er,  unb  roie  e3  ftn- 
fterte  in  jebem,  fagte  feinä  bem  anbern,  unb  roie  eS  jebem  un* 
fjeitnltd)  roarb  in  ber  ginfterntö,  aud)  nicf)t.  ^Xtö  id)  an  ba$ 


Digitized  by  Google 


—    276  — 

nädjfte  3af>r  b&dfjte,  fiel  mir  ein,  ba&  bcr  Pfarrer  gefagt  Ijatte 
tyeute  in  ber  Sßrebigt:  bie  <5onne  entferne  ftd^  üon  ung  nadfj 
unb  nad^r  weit  unb  immer  weiter;  aber  ifjre  Entfernung  f)ätte 
immer  ir)rc  ©renken;  bis  fyiefjer,  fage  ifjr  ber  §err,  unb  nidjt 
weiter;  bann  fefjre  fie  um  unb  fomme,  immer  warmer  unb 
glangenber  werbenb,  wieber  gurücf,  @o  ger)e  eg  aucf)  im  Sflen* 
fdfjeuleben  unb  im  23ölferleben.  $)a  fdfjroinbe  audj  bie  6onne 
beg  §eilg  unb  beg  ©tücfeg,  aber  ber  Ufienfdj  fofle  nur  auf 
©Ott  üertrauen;  aud;  Wer  fpredfje  ber  £err:  big  fyieljer  unb 
nidjt  weiter.  $)er  Pfarrer  wenbete  bag  auf  (Sfcriftug  an,  wie 
er  aud)  erfdjienen  fei  gur  3eit,  in  welcher  bag  ^ßenfd^engefd^Iec^t 
am  meiften  oerfunfen  fdjien  in  Sftofyljeit,  in  ben  Schlamm  einer 
fürdjterfid&en  ©innlk&tett,  in  bag  SRtd^t«  eineg  troftlofen  Un* 
glaubeng;  unb  bann  wieg  er  auf  Diele  ^eifpiele  l)in,  wo  ©Ott 
fidE)  am  näd&ften  gezeigt,  wenn  bie  sJlot  am  größten  gewefen. 
(&o  geigte  idfj  freunblid)  unb  (eife  9ftäbeli  bag  £ämpdf)en,  bag 
mir  fdjien  in  bie  ginfternig.  Unb  Wabett  fprad) :  „ßue  bodfj, 
$eter,  wie  mr  e  guete  warmc=n=Ofe  fyet,  u  b^Bärmt  Ijet  mr  fo 
wof)l  tlja,  wonm  gdje  djo  bt  Dom  Brunne.  U  ba  f)a=n*i  a 
bWueter  do  ufern  £>eüanb  müe&e  benfe,  bie  feg  bod)  bie  beft  vo  n* 
ade  2£i)bere  gfi  u  f)et  bod)  fei  warme-n-Ofe  gf)a  t  ifjrem  chatte 
6tatt  u  feg  Söett  für  fege  u  nit  emal  e  (Sfjorb  für  ifyreg  lieb 
<5f>ing.  U  bu  ^a=n--i  müefee  benfe,  wie=n  i  bod&  bag  adeg  no 
^eig  u  no  aüe  £ag  warmi  6pt)g  u  be  no  fei  §erobig,  ber  na 
üfe  dringe  längt,  unb  bodf)  war  i  nüt  gege  b^Ohieter  flftaria 
u  jünbigett  geng  no  fo  Diel  $)a  ifdfj  eg  mir  gang  ling  wor* 
be^u-umg  §erg,  baß  mr'g  bodf)  eigetlid)  no  fo  guet  l)etge,  we 
mr  be  red)t  luege,  u  meine  bodf)  geng,  mr  fjeige'g  fo  bög.  U 
ba  §a*n-tg  bu  am  liebe  ©Ott  abüete,  bafe  mr  geng  fo  j'unnufc 
djlagi,  u  fjamu&m'g  gfetyt,  er  f öd  nume  mad^e,  wie  er  weil, 
mr  welle  mit  ädern  j'fribe  fg.  <£g  fjet  mi  büedjt,  i  d)önn  i&m'g 


Digitized  by  Googl 


—    277  — 

nit  gnue  füge,  rote-nn  roell  j'fribe  fg  u-n^ifim  aHcS  üertraue; 
u  ba  ifd)  mr  ganj  rootyl  roorbe,  u  bodj  mufcte  idj  immer  benfe : 
o  bie  armi,  armi  grau  rn-tyrem  chatte  ©tatt,  u  roe*n=i  erc 
untere  wenig  üo  üfer  guete  2Sdrmi  §ätt  djöne  gälj!" 

60  wieg  mir  audjj  Säbelt  leife  unb  freunblidjj  baä  ßdmp- 
d)en,  ba3  ^eHe  £td^tftrat)ten  geworfen  §atte  über  ben  bunfeln 
£iutergrunb  iljrer  (Seele.  SDie  ©rofemutter  fjatte  geduftet  unb 
bie  jtinber  gefpielt.  S)a  fain  unfer  alteret  iMbcfjen  weinenb 
gelaufen  unb  ba8  fleinere  ruatfdjelte  i$m  nadj,  weinenb,  unb 
ba§  altere  bolmetfctjtc  i^ren  6djmer$ :  „'SRuett,  br  Sßeterli  ^et 
£ebd§ued)e  u  wott  ü3  fene  gdfj.  ©rofemueter  fegt,  bä  2öie^- 
necfjtdjingli  §eig  ifym  fe  brungennt  nit  uö;  roc  ntr  nit  Ufldtlj 
wäre,  e§  §dtt  ig  .0  brunge.  SKueterli,  mr  ft  fene  Uflätf)  u 
gang  fdg'g  em  2öief)netf)td)tngli,  mr  fgge  fene  UfCatl)  u  e8  foCC 
ig  0  £ebd)uedje  bringe,  3)tueti,  gang  bodfj  redjt  gfdfjwiug  u  lauf 
u  fdg  i&m'g."  £>ag  s)ftüett  füllte  bie  iöitte  im  §erjen;  aber 
in  mütterlicher  93efonnentyett  naf)tn  eg  bie  beiben  Äinber  auf 
bie  jtniee,  wifcfite  tynen  bie  Sljrdnen  ab  unb  bat  fie,  bodfj  ju 
fdjroeigen.  2Mg  fie  bag  fonnten,  bauerte  eg  etwag  lange.  $)a 
fonnten  fie  enblicfj  oor  lauter  ©ctynüpfeu  wfeber  fagen :  „Sftüett, 
mr  fdr)n>9Qc  jefc,  aber  lauf  gftfjwing."  £>a  fagte  tljnen  ba3 
sIRüeti,  bg  2öief>necf)t(f)ingli  fgg  jefe  fd^o  gar  wgt  weg,  eg  u 
fgg  (£feli.  2öo  bg  (Sfeli  bag  93rieggem=u  $ldre  gljört  f>etg, 
^eig  eg  afa  fpringe  gar  grufam;  eg  mög  nüt  weniger  li)bc 
als  bg  Söriegge  u  jefc  mög  bg  Sftüett  bem  föfeli  nimme  nal)= 
fpringe.  ($g  müefe  jefct  be  jsJcadjt  d^octje,  u  bg  @l)ingli  l)eig 
fieser  jefc  fcfjo  ft)  gan^i  fiabig  orbrucr)t.  —  „2Iber  sD?ueti, 
warum  f)et  ig  be  bag  <Sf)ingli  nit  grab  afangg  fiebd&uedje  gdf), 
roo-meä  ba  gft  ifdf)  u  wo*n--eg  no  glja  fjet;  bg  felbifd)  §ei  mr 
nit  briegget?"  $>g  Sffiief)necl)tcf)ingli  ifd)  brum  ume  no  einifdj  f)ie 
gfi  u  l)et  nit  gwü&t,  ba§  br  0  f)te  fot;  eg  ^ct  ecf)  bg  felbifcf> 


Digitized  by  Google 


—  278 


tut  gfef)  u  §et  brum  bu  nüt  für  ed)  a'roeg  gmadjt."  —  „Sfber 
SRueti,  roarum  fjefdj)  il>m  bc  nüt  lalj  füge,  u  jefc  $eg  mr  fei 
£ebd)ued&e,  u  ÜRucti  bu  bifdjj  bScfjulb  — u  unb  baS  SBeinen 
ging  oon  Dornen  an. 

„©dEjrogg,  mgg  SHeiti,  fdOrogg,"  fagte  bic  9ftutter,  bie 
feinen  falben  Sa^en  fjatte,  um  ben  fiebfucfjcn  nac$)ulaufen,  „u 
roe  mgg  ^etteli  fcfpggt,  fu  null  i  ifjm  be  öppig  oom  ©icfc 
necf)tcl)ingli  geHc  u  roofjer  eg  dfjuni  u  roo^i  eg  getjt." 

Da  fd|)roiegen  bie  SUleitfdljeni,  lehnten  ifjre  Äöpfd&en  an  ber 
-  Butter  Sruft  unb  fafjen  i$r  laufdjjenb  ing  »uge.  Unb  bie  Sttuttcr 
erjagte  ifjnen  tum  einem  frommen,  frommen  Jtinbe,  baS  feinen 
©Item  nie  $erbru{$  gemad&t,  nie  mit  feinen  ©efdjjroiftern  fidj  ge- 
ganft  unb  gebriegget  tjabe  um  nüt  u  roieber  nüt  Unb  alle  jtinber 
^abe  bag  Äinb  gar  lieb  gehabt,  unb  roenn  eg  einem  etroaä  $u 
©efaflen  fyätte  tfjun  fonnen,  fo  roäre  bieg  feine  größte  ^reube 
geroefen.  Da  f)ätie  einmal  eine  bofe  Solange  ftdfj  um  Diele, 
tuele  Äinber  gieret  unb  fjätte  fie  äße,  alle  freffen  motten.  Da 
fei  bag  ßinb  gerabe  oon  ferne  ba$u  gefotnmen  unb  l)&tte  ge* 
fe^en,  roie  bie  ©d^lange  bag  SJlaut  aufgetljan  unb  nrie  eS  wie 
g-euer  aug  i^ren  Slugen  gefahren  fei.  Da  Ijabe  baS  fromme 
Äinb  gar  eg  grufamg  ©rbarmen  mit  ben  anbern  Äinbern  ge* 
§abt,  unb  fei  ^ergugefprungen  unb  Ijabe  gefd&rieen:  „gri§, 
(Solange,  frift  mi,  aber  lalj  bie  anbere  gab!"  Da  Ijabe  ftcfj 
ptöfctidfj  bie  Solange  aufgäret,  Ijabe  bie  anbern  laufen  laffen, 
fei  auf  bag  Äinb  ^ugefprungen  mit  roeit,  weit  offenem  TOaul 
unb  feurigen  2lugen,  grofc  roie  ^flueggräbli.  Unb  bag  ^inblein 
f)ätte  bie  £änbe  gefaltet  unb  gebetet  bag  2Balt  ©Ott,  unb  bie 
Singen  juget^an  unb  geglaubt,  bie  (Schlange  §ätte  eg  oer* 
fdjlungen  in  einem  <E>cf)lu<f,  unb  jefct  liefe  fte  baoon  ober 
fliege  mit  il)m  bur<J)  bie  Süfte.  Da  Ijabe  eg  enbltdj)  bei  fidjj  ge* 
bad)t,  eg  roolle  bodj)  bie  5lugen  auftljun  unb  fetyen,  roie  eg  im 


Digitized  by  Google 


—  279 


33audje  einer  Solange  fei.  Unb  ba  fei  eg  Reiter  unb  hett  um 
üjng  geroefen  unb  eine  ©onne  §ätte  gefdjienen,  aber  eine  oiel 
fdjönere  als  bie,  roeldje  fytx  fcheine,  unb  auf  ben  Firmen  eines 
iSngelg  fei  eg  geroefen,  unb  ber  ©ngel  ^atte  gar  §otb  unb 
Treunblid)  tljng  angelächelt  unb  ifjm  gefagt:  eg  fotte  ftch  ja  nidjt 
furzten,  er  führe  eg  an  einen  gar  fdjönen  unb  guten  Ort, 
wo  eg  ftreube  ^aben  roerbe,  wie  noch  nie,  unb  roo  feine  böfe 
(Solange  fei.  -  ^ 

2Beit,  weit  fei  er  mit  ihm  geflogen,  immer  ber  frönen 
<5onne  $u,  fo  bag  bag  armeÄinb  oor  lauter  @lan$  bie  klugen  ^  j 

Tüieber  ^abe  guttun  müffen.  5)a  §abe  ber  (Sngel  eg  enbltch 
abgefteUt  in  einen  gar  tyxxütytn  ©arten,  roo  lauter  3)inge 
geroefen,  bie  eg  nie  gefeljen,  unb  roo  eg  'üftepe  gfeh  ^eig,  fdjön 
roie  bg  2ftorgerot  unb  bg  Slberot,  unb  bie  rogt,  ropt  gfdjine 
§eige,  wie  ©onnenfdjp  unb  Wonbf^n  j'fäme.  Unb  melc 
taufenb  <§ngelein  feien  ihm  gugefprungen  unb  fjätten  ihm  ihre 
£änbe  gegeben  unb  ihm  gefungen  fo  fcfjön,  fo  fdfjön,  bafe  eg 
t^ng  bünfte,  ber  lieb  ©Ott  muffe  bie  fetber  fja  le^re  finge. 
2Iber  unter  all  benen  ©ngelein  fei  feing  ber  Äinber  geroefen, 
bie  eg  Ijier  oon  ber  ©djlange  gerettet,  feing  bag  eg  gefannt. 
SDa  ^abe  eg  ju  meinen  angefangen  unb  gejammert,  eg  möchte 
bodj  ju  feinen  Keinen  Äinbern,  fonft  fönnte  ja  melleidjt  bie 
©Stange  fie  bod)  noch  treffen.  J)a  höbe  eine  Stimme,  bie  nicht 
t>on  fytfyex,  nid^t  oon  borther,  fonbern  aug  jeber  Slume,  aug 
Slbenbrot  unb  3Rorgenrot,  aug  ©onnenglang  unb  SRonben- 
fdjein,  ju  fommen  fdjien  unb  bie  flang,  wie  ©onnenglana  Hingen 
mufc,  ihng  gefragt :  „2lber  gefällt  eg  bir  ^ter  bann  nicht,  eg  ift 
boch  fo  fchon  hier?  —  ,,3a!"  h^be  bag  Äinb  geantroortet, 
„mir  gefällt  eg  h^r;  aber  ich  wufe  boch  Su  meinen  Gröbern 
unb  ©chroefiern  unb  ben  anbern  Äinbern;  roag  foUen  bie  am 
fangen,  roenn  fte  mich  nicht  mehr  fyabtnl  Slber  roenn  ich  bie 


Digitized  by  LiOOQle 


280  — 


mitbringen  barf,  bann  will  Wj  mit  ifjnen  fommen  unb  mi<$ 
freuen  §ier;  o  rote  fdjön  roäre  ba§!  —  £)a  I)ätte  eS  Dernom* 
men:  baä  fönne  nodf)  nidjjt  fein;  unb  roieber  §ätte  eS  genjeint, 
baft  man  bie  §änbe  unter  ifjm  fjätte  roafdfjen  fönnen.  „fiiebä 
Äinb!"  Ijätte  barauf  bie  ©timme  gefagt,  „briegg  nid&t;  §ier 
oben  barf  nit  briegget  roerbe;  aber  roenn  bu  nimme  fcriegge 
roitt,  fo  roitt  ber  ertaube,  bafc  bu  albe*meinif<f)  abe  barfft  gu 
ben  anbern  Äinbern,  unb  benen  barfft  bu  framen  Sebtud)en 
unb  anbere  gute  ©adjjen,  aber  nur  benen,  bie  aud§  lieb  ftnb, 
unb  alle  bie,  benen  bu  ba3  33rteggen  abgeroöljnen  fannft,  bie 
miß  idf)  bann  aud&  fjiefjer  nehmen,  unb  bann  fannft  bu  ja 
immer  bei  iljnen  fein  unb  alle  fotft  if)r  mir  lieb  fein.  Unb  bic 
©timme  tfjat  bein  jtinbe  fo  vooty,  baß  eS  nie  mefjr  brteggete 
unb  fd)ön  roarb,  roie  bie  anbern  (Sngelein.  SDann  gog  e3  auf 
bie  2Mt  unb  framete  ben  jftnbern  unb  immer  meljr  nur  benen, 
bie  nid)t  brieggeten;  unb  einS  Äinb  nad)  bem  anbern  Tonnte 
hinauf  gu  Ujm  unb  rourbe  bann  audf)  ein  (Sngetem.  SIber  eg  gab 
immer  roteber  Äinber  auf  ber  53Göett  unb  immer  mefyr,  unb  alle 
biefe  liebte  eS  unb  roollte  fie  gu  fidf)  führen  in  feinen  frönen, 
fronen  ©arten,  ber  Gimmel  Reifet.  $)a  mufcte  eä  ein  (§jetein 
anftellen,  um  all  ben  frönen  Jtram  gu  bringen,  unb  roeil  e3  gu 
fo  üielen  Äinbern  mu&,  fo  fann  eg  nur  einmal  im  3af>re  gu 
einem  fommen ;  aber  roo  eg  oon  roeitem  brieggen  fjört,  ba  fprtngt 
baS  ©feiern  mit  U)m  roeiter,  roa3  gifd)  roaä  fjefdj.  Unb  aUbe-n- 
einifdj)  ma-meö  allein  nimme  gd&o  an  aßen  Orten,  roenn  e§  gar 
oiele  Äinber  gu  befugen  fjat  ober  e8  oiel  ©dfjnee  ift,  bajj  ba& 
(Sfeli  nid&t  redfjt  bure  dja.  ©a  nimmt  e$  be  oon  benen  Äinbcrn 
mit,  bie  iljm  bie  liebften  Sngelein  geroorben  finb,  unb  gibt 
einem  jeben  ein  ©fetein  unb  ßram  bagu;  unb  bie  geljen  audj 
feinen  Ätnbern  nadf)  unb  brieten  e8  il)m,  roo  fte  gute  unb  roo 
fie  böfe  Äinber  angetroffen,  unb  roeldje  einft  in  feinen  fdjönen 
©arten  fommen  roerben. 


Digitized  by  Google 


—    281  — 

„Stamm,  liebe  2Jtettleni !  fot  Heb,  bann  (ommen  bie  lieben 
Gngeti  auch  gu  euch,  bringen  euch  Äram  Sefyx  um  3a^r  unb 
nehmen  euch  einft  mit  in  ben  fdjSnen  ©arten/' 

©o  fprath  bie  Wutter  gu  ben  graei  Äinbern,  bie  an  ihrer 
33ruft  lagen,  unb  fah  auf  fte  Ijerab.  ©er  Wonb  war  aufge^ 
gangen  unb  fein  Sicht  bahnte  fich  einen  SBeg  bis  gu  ben  graei 
Äinbern  auf  ber  ^Kutter  ©chofee,  wo  baS  Heinere  entfdjlum- 
inert  mar  ob  ber  ^Kutter  füßer  Siebe.  stecht  lieblich  unb 
heimelig  raarb  eS  in  ber  ©tube,  aber  am  liebtichften  bod)  bie 
<iRutter  unb  if)re  beiben  Äinber,  mit  beren  Sorten  bie  3WonbeS* 
ftra^len  fpielten  unb  fie  t>erflärten,  als  ob  bie  Äinblein  fd^on 
im  frönen  ©arten  waren,  ümifätn  meine  Äniee  hatte  flc^ 
ber  Änabe  gefteüt;  auf  ihn  fiel  beS  WonbeS  Sicht  nicht;  aber 
ber  ^Kutter  SRebe  war  Ujm  ins  §erg  gegangen;  er  fagte: 
„Satter,  t  will  nimme  ptare-n-u  nimme  bog  fg  u  be*n*angere-mo 
oo  mtfx  ©ach  gälj." 

SBir  Ratten  einen  recht  glütflidjen  2lugenblicf.  Sie  Sieben 
tneineä  2öetbchenS  waren  gefallen  wie  Honigtau  in  mein  £erg ; 
e8  war  fo  gauberifdf)  ^eimelig  im  ©tübdfjen,  unb  bie  Äinberdfjen 
fcfjienen  fo  fjolb;  bie  gange  9lrmut  mar  oerftetft  unb  nur  unfer 
sJReidf)tum  beleuchtet,  bafc  manche  gürftin  unb  mancher  Sßring  in 
ihren  gum  Sage  erleuchteten  golbenen  unb  gldnjenben  ©dien 
mel  armer  waren  umS  £>erg  als  mir,  unb  uieHetcht,  trofe  allen 
(£f)ren  unb  aßen  ©enüffen,  feine  fo  reid)e  ©tunbe  Ratten  tfjr 
Seben  lang,  als  roir.  $Jian  f afett  oiel  uon  reich  unb  fttm  unb 
oergi&t  immer  mieber,  baf*  eS  baS  §erg  allein  ift,  baS  reich 
macht  ober  arm.  3Ber  will  uns  gürnen,  bafe  mir  in  biefen 
Slugenblicfen  bie  ©rofcmutter  »ergaben  in  ihrem  Settel  2Bir 
waren  threS  §uftenS  fo  gewohnt,  baft  wir  ihn  wotjl  überhören 
tonnten.  ®a  !am  aber  ein  SlnfaU,  ber  gar  nicht  aufhören  wollte, 
unb  SRabeli  legte  forgfam  bie  fchlafenbe  Äleine  in  i§r  SSettlein 

3««nia8  ©ottfjclf.  III.  Seiten  unb  ftreuben  eine*  SdjuImetftcrS.  8b.  2.  18 


Digitized  by  Google 


—    282  — 


unb  f prang  ber  flftutter  ^u,  fydt  fie  umfafct  unb  aufregt,  bamit 
tf)r  Sltem  letzter  fei  unb  ber  Einfall  fchnetfer  oorübergehe.  Slber 
er  ging  wfy  oorüber;  er  gemährte  nur  ganj  Heine  Sfiuhepunfte 
unb  ber  Sltem  rourbe  immer  fernerer,  bie  Butter  immer  fchroädjer, 
SSRan  mu&te,  trofc  ber  M\tt,  ein  genfter  offnen,  mußte  il)r  auS 
bem  93ette  Reifen  unb  roieber  hinein.  Slngft  unb  SBangigfeit 
tiefen  fie  ntrgenb  lange  roeilen.  Un§  roarb  aud)  fo  angft 
babei.  Wir  lief  ber  ©djroetfj  oon  ber  ©tirne,  trofe  ber  Äätte. 
Steine  grau  mufete  bie  Spänen  abimfdjen  einifd)  um  anberifdj 
unb  tr)at  fo  zärtlich  unb  liebreich  um  bie  ©rofcmutter  unb  roar 
fo  ängftlid)  über  tr)r  fibelfein,  unb  freute  ftdj  fo  fidjtlich  alte 
mal,  wenn  Sinberung  eintrat,  bafe  bie  alte  grau  bod)  enblid) 
baS  §erj  meines  SöeibeS  gu  ahnen  begann.  ©ie  fprad)  nid^t; 
aber  ir)re  5lugen  folgten  üftäbeli  überall  f)\\\,  unb  wie  mühfam 
e§  it>r  roarb,  fie  roenbete  ihr  §aupt  bodj  immer  fo,  bafc  fie  eö 
betrauten  fonnte. 

Einmal  glaubten  mir,  bie  gefjeimniSüolle  £ülle,  n>eld)e 
bie  ©eele  birgt,  fei  geborften  unb  bie  (Seele  habe  ir)re  ©Urningen 
entfaltet;  unfere  grauen  floffen  häufiger  unb-  laut  auf  fdjlud)jte 
mein  Söeib.  2lber  bie  ©eele  tjatte  ben  5lu3gang  nodj  nicht  ge* 
funben;  fie  fah  noch  einmal  au§  bem  halb  gebrochenen  SJuge 
heraus ;  fie  fat)  unf er e  Trauer  um  ihr  ©Reiben.  £>a  erglänzten 
norf)  einmal  it)re  9(ugen ;  au3  ihnen  leuchtete  e3  wie  Siebe  unb 
SKklj;  noch  einmal  bewegten  ihre  ßippen  fid)  unb  ihr  lefcter 
9ltem  ^auc^te  ferner  oemehmlid)  bie  2öorte:  „'üftäbeli,  ad),  t 
ha  br  Unredht  tr)a;  orgib  mr,  fu  orgit  mr  ®ott  oh  roe'3  mügti 
ifd),  aber  i  bi  =me  große  ©ünber!"  $)a  oerftummte  ber  3Jhinb, 
bie  s2lugen  fchtoffen  fid);  aber  nodh  ^5rte  fie  bie  33eteurungen 
ber  Vergebung,  ©in  be3  griebeng  unb  ber  greube  legte 
fid)  über  ihr  blaffeS  @eftd)t;  ba  recfte  fie  ihre  ©lieber  unb  eS 
fdt>ieb  bie  ©eele.  ®ott  roolle  ihr  gnabig  fein,  ber  armen  Butter; 


Digitized  by  Google 


—    283  — 

fte  tyatte  ein  bitter  ßeben  gehabt  unb  bie  legten  Sage  fidfj  oer-- 
btttert  in  unglücf  lieber  SBerblenbung ;  fte  f>at  fo  ferner  gelitten! 
5Jbcr  cor  ifjrem  <5nbe  gingen  i^r  bodf)  no<$  bie  klugen  auf,  fte 
fud^te  $erföljnung;  ber  £>err  rooffe  fte  jenfettS  if)r  geben.  2lber 
■eä  fdjaubert  einem,  roenn  man  fo  Diele  £eute  ftc^t  in  ber  2öelt, 
t)ie  nie  einen  ©ebanfen  ber  $erföf)nung  §aben,  im  Seben  nidfjt, 
im  $obe  nidjt;  nid&t  mit  ©Ott,  nidfjt  mit  ber  Söelt,  nidjt  mit 
^IKenfcfjen:  in  ^roiefpalt  liegen  fte  mit  allem  bis  gu  (£nbe, 
3roiefpalt  ift  if)r  fieben.  5öie  Ijodj  mar  ber  ©ebanfe  über  alle 
UKenfdfjengebanfen :  bie  2Mt  mit  ©Ott  gu  oerföljnen  unb  alle 
9tf  enfdj)en  mit  allem !  (£iner  großen  flftenge  ift  ber  ©ebanfe  gu 
•groß,  if)re  flehten  £ergen  fönnen  if)n  uid)t  faffen.  Ungefüllt 
wollen  Diele  feiig  werben;  tljrentmegen,  meinen  fte,  werbe  ber 
«große  ©Ott  wotyl  eine  flehte  5lu3nafyme  machen.  2£o§l  aber 
■gibt  e3  aud)  meiere,  bie  felbft  in  ben  ©d&auren  beä  Stobcä 
weber  gefügt  werben  nodfj  glauben,  baß  ©Ott,  wenn  ein  ©Ott 
fei,  fidfj  füljnen  laffen  werbe.  (58  brtdfjt  ba  oft  eine  ^ergweiflung, 
«ine  §offnung§loflgfett  au8,  bie  einen  beben  madjjt. 

<&o  lag  eine  grau  im  Sterben  unb  frümmte  ficlj  in  heftigen 
Sd&mergen.  ©ine  martere  grau  wollte  fte  tröften:  „93äbi," 
•jagte  fte,  „bu  Ijaft  e8  bod  im  £eben  gehabt;  tröfte  btdf)  nun, 
e3  wirb  bir  bann  im  Gimmel  oergolteu  werben/'  ÜDa  richtete 
ftdj  93äbi  auf  unb  fagte  mit  troef  euer,  tontofer  Stimme :  „Wei, 
grau,  fo  roirb  ba§  nit  gaf).  23abi,  roirb  unfer  Herrgott  fagen, 
58a6i,  bu  Ijefdfj  mr  bt)8  gang  £ebe  büre  nüt  naf)  gfraget,  je$ 
djafdj  mr  o  ga§;  i  roott  jefc  o  nut  t>o  br!"  2öar  ba§  rool;l 
ber  Sluäbrudf)  eines  propljetifdtjeit  23ewußtfein3,  bag  btoge  SGßorte 
lein  fieben  füfynen  fönnen,  fonbern  nur  ein  Don  ©Ott  ergriffenes 
<55emüt? 

2lber,  großer  ©Ott!  roenn  bloße  28orte  nidjt  fügten  fönnen, 
tote  roirb  eS  Millionen  geljen! 


Digitized  by  Google 


©o  nafym  mir  ©Ott  mein  C£rbe,  meine  ^Kutter.  ©ie  mar 
ein  reifes  (Srbe.   $)urdf)  fie  erbten  mir  ©ebulb,  Äraft  gnm 
2IuSIjarren,  bie  Sßrobe  treuer  Siebe,  golbener  Streue ;  mir  lehrten 
fiebenmal  fiebengigmal  oergeben  in  einem  $age.   S5ie  üKutter 
machte  un$,  b.     eigentlich  meine  grau,  reid);  aber  toaä  bie 
befafe,  bag  enthielt  fie  mir  nidfjt  unb  td)  oerfdf)mäljte  e8  ni<$t 
SGBenn  bod()  bie  Wengen  au<$  an  ben  ©eroinn  ber  (Seele 
bähten,  icie  mandjer  müßte  ftdf)  ba  beg  reiften  6rbe8  rühmen, 
ber  }efct  fdjjmäfjt,  er  Ijatte  fein  Sebtag  feinen  Äreujer  geerbt  l 
©Ott  ^at  ifjm  Seute  an  bie  ©ehe  gegeben,  beren  fdf)roffe  ©eiten 
iljn  reinigen  follten  oon  aller  Unreinigfeit.  O  Seute !  tljut  ein- 
mal bie  3lugen  auf  unb  gablet  nadf),  mag  eud)  ©ott  !)at  erben 
laffen;  bann  fdfjämet  eudf),  benn  Diel  werbet  Ujr  ftnben.  Slber 
tyr  Ijabt  eg  nid^t  geartet  ober  gar  fdfjmäfjlid)  bagegen  euc^  ge^ 
fträubt,  hättet  bag  @rbe  auggefölagen,  wenn  ©Ott  im  SlmtS* 
blatt  jtd)  abfertigen  liefce. 


35retunbjit)anäigfte§  Äapitel. 

I 

g9te  t$  toiebex  etwas  §tt  merlten  anfange  nnb  nament-  j 
tx$,  bah  ein  nener  Pfarrer  geBommen.  I 

@g  ift  Tüof)t  fd)on  manchem  begegnet,  bafj  er  bei  fttßem,  J 
rufjigem  SEßetter  in  fein  ©tübdjen  ging  unb  ba  in  Arbeit  ober 
füfeen  ©stummer  fldf>  oertiefte;  unb  wenn  er  trneber  auffafj, 
bafc  er  SBmbegroefjen  l)örte,  ba&  er  Wegen  ftrömen  falj  ober 
©dfjneeflotfen  wirbeln  in  ber  oerpufterten  Suft.  aKand&em  ift 
afurat  bag  ©egenteil  begegnet  unb  toenn  er  am  fünften  fc^Iief 
an  einem  oermeinten  trübfeltgen  9lad)mittag,  rüttelt  ü)n  bie 


Digitized  by  Google 


—    285  — 

grau  Beim  2lrm  unb  füljrt  i§m  gu  ©emüte,  bag  bag  Söetter 
$ar  fdfjän  unb  fjetter  geworben  unb  bag  eg  Ujm  wofjl  anfiele, 
flc  fpagieren  gu  führen  ober  gu  fahren,  je  nad)  <Stanb  unb 
iBermägen.  eine  Surgergfrau  fat  babei  oiellei$t  nodj  ©trübli 
in  ber  (Sngi  ober  im  ,3el)etermätteli,  ober  ein  §äfjnelifd)üntti 
im  Sluge,  bie  $ornel)me  nur  bie  Toilette;  oor  gemeinen  Seuten 
€twag  ®uteg  effen,  würbe  gemein  machen.  £>alb  ober  gange 
©öttcr  effen  nur  Slmbrofta  unb  trtnfen  nur  SReftar,  unb  beibeg 
ftnbet  man  weber  gu  9llmenbtngen  nod)  in  ber  ^oliette,  unb 
wenn  man  otelleicijt  aud)  mit  Sttinberem  oorlieb  nehmen  mufj, 
fo  foll  eg  bod)  niemanb  fefjen,  wo  bliebe  fonft  ber  9ftefpeft? 

$)ocfj,  um  geregt  gu  fein,  geljen  auci)  oiele  Söeiber  aug 
fieiben  ßlaffen  nidfjt  blofc  einem  ©trübti  ober  einem  (Sljawl  gu 
lieb  fpagteren  mit  tyren  Bannern,  fonbern  um  beg  SRanneg 
fettft  mitten,  um  ifyn  einmal  allein  gu  fjaben,  um  ein  oertrau* 
lidfj  2öort  mit  Ujm  gu  reben,  um  gu  wiffen,  reo  er  ift,  um  ifjn 
gu  geigen,  um  i^n  gu  quälen  ober  tljm  etmag  abguläfdjjlen ;  unb 
mele  aug  einem  bunfeln  ©efüfjl,  bafc  ifjre  £ergen  fiel)  gegen* 
fettig  uerfd^loffen  unb  bie  innige  £raulid)feit  ntd^t  metyr  fei, 
aug  einem  tiefen  ©efjnen,  bag  eigene  unb  beg  9)tonneg  §erg 
aufgeben  gu  laffen  an  ber  ©onne.  SDie  armen  2öci6cr)cn  fdf)leppen 
nun  bie  gugefrornen  £ergen  f°  °f*  cilg  möglidjj  an  bie  <5onne. 
2ld(j,  arme  äBeibdjen!  bag  fjilft  eudf)  wenig,  bag  ift  nidjjt  bie 
redjte  ©onne  bagu! 

5llfo  dnbert  fiel)  oft  bag  SBetter,  oon  ung  nid&t  bemerft, 
unb  ein  gang  anberer  §immel  fd&aut  auf  ung  fjerab,  wenn  mir 
roieber  auffegen.  ©0  gefjt  eg  ung  aber  audj  im  Seben.  (Sg 
%xbt  &t\ten,  wo  Söerljältniffe,  Umftänbe,  Stimmungen  ung  ein* 
fpinnen,  fo  bag  mir  oon  ber  2öelt  unb  il)rem  3Bcc^fcl  wenig 
4>ber  gar  ntdjtg  waljrneljmen.  2öir  Ijaben  nur  Sinn  für  eine 
Sad&e  unb  felbft  bag  näd&fte  fällt  ung  nidfjt  auf.  ©0  gef>t  eg 


Digitized  by  Google 


—    286  — 


»erliebten,  fo  gefjt  eg  audfj  ©teln,  fo  geljt  eg  ®lM\\tyn  unb 
llrtglücflic^en.  2Ber  gar  muffelig  ringen  muß  umg  tdgltd^e  Sörot,. 
roer  £ag  unb  Waty  ©Bulben  ober  Gonget  nadjftnnen  mufc, 
toer  beftänbigen  Steigungen  auSgefefct  ift,  wem  f)äu§lid§er  3tme* 
fpalt  alle  5lugenbticfe  ben  innern  grieben  ftört,  beut  wirb  gerne 
ber  Warfen  niebergebeugt,  ber  fann  mdfjt  me^r  aufroärtä  fcljauen, 
nidjt  tne^r  mnb  um  ftdjj;  ber  fte^t  nur  feine  9tot  unb  feine 
33ebrängnig;  unb  wenn  man  ifjm  anbereä  aud)  birf)t  oor  2tugett 
ftettt,  er  achtet  e§  nid&t,  unb  wenn  man  if>m  audfj  bie  9iafe 
barauf  ftößt,  fo  fagt  er  f)öd>ften8:  ut),  unb  greift  nadj  feiner 
9tafe;  aber  bie  6ad)e  felbft  erregt  feine  Seitnatyme  mdfjt.  ÜDa 
fann  ringä  um  if)n  oorgel)en,  waä  ba  nriK;  wenn  nur  ba$ 
SBrot  nidjt  auffctylägt,  wenn  nur  Die  (Srbäpfet  rooljl  geraten. 
SSöenn  nun  ber  SDrutf  ber  $er§ältniffe  nadpfct,  roenn  bie 
(Stimmung  fid^  auflöft  unb  er  wieber  auf  unb  runb  um  ftdj 
flauen  fann,  bann  fie^t  er  ftdfj  Derrounbert  um,  benn  eS  ift 
um  tyn  anberS  geworben;  ba  fie§t  er  ben  SBkdjfcl  ber  2Mt, 
unb  ba&  SltteS  oorbei-,  9leue3  f)erbetgeraufdjjt  fei,  unb  eine 
2Beüe  gefyt  eg,  bis  er  roei&,  too  er  ift  unb  btö  er  begriffen 
§at,  roaS  um  tyn  ift. 

($8  ift  nmnberlicfj,  bafe  Regenten  gar  oft  in  biefem  3u* 
ftanbe  ftd§  ftnben  unb  gar  nidfjtg  mef>r  fefyen  unb  fdjmödfcn, 
alä  roer  oor  tynen  fid)  beuge,  tfjnen  „%a,  ja"  fage  mit  bemütiger 
©ebärbe;  unb  roieber,  roer  tynen  ben  ©i^  im  ©attel  bewahren 
fönne!  Unb  fafct  einer  audf>  ba3  £>er$  in  beibe  §anbe  unfc 
ftöfjt  if)nen  bie  Sftafe  auf  etroaS  9Inbereg,  fo  greifen  biefe  nidjt 
nacfj  ber  eigenen  ittafe,  fonbern  nac§  bem  gangen  Äopf  be$ 
greoter§.  SDarum  übernimmt  gar  mandjmat  ©Ott  fetbft  bie 
^Diü^e  unb  ftöfct  tynen  bie  iftafe  auf,  bafe  e§  fracfyt.  9lber  wenn 
fie  bann^auf  bem  Srocfnen  fi&en,  bann  fe^en  fie,  baß  e§  ganj. 
anberS  geroorben  unb  fie  ßümmelS  geroefen,  unb  bünfen  fidj, 


Digitized  by  Google 


287 


wie  weife  fte  jefet  waren,  wenn  fie  roieber  im  Sattel  fäßen. 
S)odfj  audf)  nidfjt  einmal  alle  mürben  fo  roeit  fefjen,  fonbern  nur 
fo  roeit,  baß  eS  fc^r  fatal  fei,  auf  bem  Srocfnen  gu  fifeen,  unb 
baß,  wenn  fte  einmal  roieber  im  Sattel  fäßen,  fie  ml  längere 
©poren  anfc^natten  wollten,  um  bamit  fid)  feftgu^alten.  So 
bie  einen,  äöctyrenb  anbere  9lbgefefete  fidf)  nad&  Mänteln  um^ 
fef)en  mürben,  bie,  oljne  baß  ber  £räger  ben  33erftanb  baju 
braucht,  von  felbft  nadjj  jebem  SSinbe  fidf)  bre^en  unb  bei  jeber 
fogenannten  SebenSfrage  nad)  bem  Ärebite  flattern.  9hm  bin 
td>  freiließ  fein  SRegent,  fonbern  nur  ein  Regent,  aber  Regent 
imb  Regent  §aben  eine  oerbammt  auffaHenbe  2l(jnli(§feit  mit 
einanber,  bie  id&  mir  an  einem  anbern  Orte  augeinanbequfefeen 
oorbeljalte. 

So  j.  33.  mußte  audf)  idf),  in  meine  ginan^not  unb  in 
bie  Unbefjaglidjfeit  unfereä  ^ufammenlebeng  öerfunfen,  nidfjt, 
ttm§  um  midf)  »orgtng,  unb  menn  eS  ftd&  mir  fdfjon  aujbrang, 
fo  mußte  idf)  benu  bodfj  nid)t,  roaä  e§  eigentlich  fei  unb  roaö 
e§  bebeute. 

So  Ratten  mir  3.  33.  einen  neuen  Pfarrer  befommen  unb 
ber  alte  mar  weggezogen,  raeil  er  fagte,  mit  biefen  Seuten  fei 
mdfytä  anzufangen;  er  fjabe  e§  auf  alle  SBege  probiert  unb  er 
roolle  bo<§  nid^t  fein  ganj  Sieben  an  fie  oerfc^roenben.  $lber  bie 
$lttberung  mar  mir  gleichgültig  geblieben  unb  bie  33erfdjtebenf)eit 
jmifd^en  beiben  fiel  mir  nidjt  auf.  9hm  atmete  idf)  aHmä^lig 
frifdfjer  auf.  SDötr  roaren  freier  in  unferem  Stubben,  !onnten 
unö  ungeftörter  mitteilen,  roaä  uns  auf  bem  £>er$en  lag,  roaren 
ganj  flfteifter  über  unfere  Äinber,  roaren  ruhiger  cor  unfern 
SRadjbaren  unb  rourben  fogar  »on  if)nen  beffer  gemürbiget. 
2ftandje  grau  !)atte,  roäfjrenb  fie  bie  Butter  befugte,  allerlei 
gefeljen,  bog  fie  auf  beffere  Meinung  brachte  üon  un8,  unb 
biefe  Weinung  fprad)  fie  feit  ber  Butter  Sobe  auä.  3n  9cot 


Digitized  by  Google 


—    288  — 

waren  roir  nod&  immer  unb  nm&ten  bem  SRücfftänbtgen  faft 
ni$t  gu  Begegnen;  aber  wenn  audf)  ein  Übet  grofc  genug  ift, 
um  einen  2Renfd)en  gu  ©oben  gu  brüdfen,  fo  fc^eint  e$  leidjt, 
wenn  man  nod)  ein  Übel  bagu  gehabt  f>at  unb  btefem  nun  loö 
geworben  ift.  (Sin  ©dfjimmer  oon  Steljaglid&feit  glomm  über 
meiner  ©eele  auf  unb  in  tf>r  fanb  ftd)  toieber  $lafc  für  allerlei 
©ebanfen  unb  SBa^rne^mungen. 

©o  fiel  mir  g.  33.  jefct  unfer  Pfarrer  auf.  3$  konnte 
mirf)  gar  nicf>t  auf  i^n  oerftetyen  unb  bie  Sauren  aud)  m$t; 
man  nm&te  nid&t  red^t,  foltte  man  itjn  für  redjjt  bumm  unb 
fdjroad)  galten  ober  für  etroaS  SlnbereS. 

SDic  93auren  Ratten  geflutt,  als  ber  frühere  Pfarrer  fort- 
ging. $)em  Ratten  fie  eS  greifet  unb  Ujn  gfdpegget ;  er  war 
afe  roifciger  roorbe  u  Ijatt  gwü&t,  bag  er  nit  Weifter  ft)g  unb 
ft  nit  foni  Starre,  u  bafe  er  nit  madfje  d)önn  mag  er  roell. 
SBe  jefct  roieber  e  5fteue  d()ömm,  fu  far>  b^lag  roieber  a  u  pe 
roerbe  ifjre  liebe  9tot  §a  mit  allem  bem  9ieuen,  roaS  einem 
neue  Pfarrer  g'Sinn  d&ömm.  <&§  metl  geng  emnebere  nrifciger 
alS  br  anger.  Slber  fie  toelle'S  bem  0  reife;  bä  müe§  0 
roüffe,  bafj  fie  felber  'üJieifter  fgge  u  fie  roetteme  balb  rolfetger 
gmadjt  $a.  Slbev  ber  Pfarrer  mottte  gar  nidfjtä  SfteueS,  als  fefte 
Örbnung  in  baä,  roaS  bereits  mar.  (5r  brängte  ftdfj  nirgenbd 
auf;  eS  fdfjien  manchmal,  als  ob  tyn  afleS  nichts  anginge,  als 
ob  er  um  nichts  ftdj  fümmere.  ©od)  mar  er  bienftfertig,  unb 
was  oou  itym  begehrt  mürbe,  madfjte  er  auSgegeidjnet  gut.  <£r 
mar  freunblidjj  unb  man  falj  iljm  ben  Pfarrer  faft  nidfjt  an, 
fo  bafe  mele  feinen  SRefpeft  oor  tfjm  Ratten  unb  meinten,  fie 
fonnten  mit  tym  machen,  maS  fie  roollten ;  aber  fie  rannten  übel 
an  unb  oerfudjten  eS  nid^t  gum  zweitenmal,  ©arüber  fa^en 
bie  Seute  fid)  gang  oerrounbert  an;  eS  rourbe  Ujnen  faft  im- 
§eimlid>  um  ben  Pfarrer  §erum.  ©ie  ahnten  eine  geheime  Äraft 


Digitized  by  Google 


—    289  — 

im  Pfarrer,  eine  beftimmte  2lbfidf)t,  unb  rou&ten  nidjjt,  wo  fic 
IjinauS  wolle,  auf  welcher  ©rite  ftc  fid)  gu  pten  hätten.  SMe 
einen  behaupteten :  baä  fei  oon  ben  ©flimmeren  einer,  oor  bem 
muffe  man  ftd^  fjüten ;  bie  anbern  meinten,  met  in  ©inn  f  omme 
iljm  ntyt,  unb  bann  fei  er  gu  oornetym,  um  fidf)  mit  ifjnen 
abzugeben,  unb  biefe  Partei  rourbe  immer  größer,  je  Idnger 
ber  Pfarrer  ru^ig  blieb.  3<x,  bie  Sauren  mürben  am  (Snbe 
unnrirfcl)  unb  fluchten  in  ben  2öirt8ljdufern :  fie  t)dtten  einen 
Pfarrer,  fie  müßten  gar  nid&t  warum;  er  möge  fidf)  gar  nicfjt 
mit  tynen  gmügen  unb  neunte  fidf)  gar  nidfjt  ben  ©adfjen  an; 
ba  feien  fle  übet  üerforget  mit  eme  fettige.  5)r  SSorig  ft>g*nc 
afe  Drteibet  gft  mit  fem  ®df)ftf)r;  aber  fie  roette  bodf)  no  lieber 
e  (Sfjdhri  als  fo-me  ©toef,  bd  gar  nüt  fdg  u  bd  me  nüt  für 
e  9tar  f)a  cfyönn.  ©egen  unä  ©djjulmeifter  mar  er  freunblicfj. 
3n  ber  ©djjule  gab  er  fidfj  oiet  mit  ben  Äinbern  ab,  unb  madfjte 
ung  bamit  gar  böfe,  baft  er  gar  oft  fie  nadf)  etroaä  fragte,  baS 
fic  nidfjt  mußten,  unb  wenn  mir  bann  bajwtfdfjen  traten  unb 
mit  fieben  ©rünben  belegten,  bafc  man  baä  gar  nidfjt  machen 
fönne  mit  ben  jlinbern,  fo  fagte  er  uns,  e8  fei  mögtidf),  bafc 
eg  fo  mdre;  aber  gut  märe  eö  bodf),  wenn  fie  etwas  baoon 
wü&ten.  Mm  beften  fufjr  er  mit  ben  Unterweifungäfinbern,  unb 
mir  mürben  ri\ü)t  wenig  fdfjatuS,  ba&  fie  ii)n  befonberS  lieb  ge* 
mannen  unb  bie  größte  greube  an  feinen  Unterweif  ungen  Ratten. 

Dabei  mar  er  befdfjlagen  in  gar  Dielen  Dingen  unb  bie 
Mauren  fonnten  fic!)  nidf)t  fattfam  oerrounbern,  roenn  fie  bei 
ben  feltenen  ©elegenfyeiten,  wo  fie  mit  bem  Pfarrer  ing  Sieben 
famen,  merften,  baft  berfelbe  fid)  auf  iljre  ©ad&en  oerftünbe, 
roie  fie  eg  teinem  zugetraut,  mie  er  8.  müfete,  bafc  ein  ^JJferb 
feine  33läfte  nidf)t  unter  bem  ©dfjwang,  fonbern  an  ben  Seinen 
hatte,  unb  bafe  ber  SRoggen  fc&merer  fei  alö  ba3  Äorn. 


Digitized  by  Google 


—    290  — 


51  te  bem  Pfarrer  einft  einer  eine  uralte  Äulj,  bic  ber 
§eh>etif  fjätte  ©otte  fein  fonnen,  für  eine  mit  bem  aroetten 
jtalbe  verlaufen  roottte  unb  von  if)tn  abgetrumpft  n>orben  mar, 
polterte  fettiger  gar  ärgerlicf)  auf  Straften  unb  in  SBirtäfjäufern: 
bie  b.  begierig  brause  i§nen  bann  feine  Sßfarret  gu  fdbicfen, 
bie  man  aucf)  für  Äu^änbler  brausen  fönnte.  S)ie  iBauren 
Ralfen  mit  fluten  unb  begehrten  auf:  eg  fei  fidö  nicfjt  gu  Der- 
munbem,  roenn  er  nicf)t  gelernt  Ijabe,  roaS  ein  Pfarrer  t^un 
fotte,  ba  er  mit  ben  Äüjjen  genug  311  t^un  gehabt.  Unb  bod) 
friegten  fie  Sftefpcft  oor  ifjm,  trofc  ifjrem  3lufbegef)ren.  (£r  mife5 
brauste  feine  Kenntnis  nie;  fie  fam  nur  gau$  con  ungefähr 
an  Sag  unb  nie  l)örte  man,  batf  er  mit  einem  SJiefeger  über 
bie  Sdjroere  eine«  j?albe3  gewettet  ^ätte. 

SBenn  id)  nun  ben  Pfarrer,  ber  bocfy  in  einem  <5cbuU 
meifterleben  aorftellt,  maä  (Sffig  in  einem  ©alat,  beamtete  unb 
nicf>t  nadfjbadfjte,  roa§  feine  grfdjeinung  mir  bringen  fönnte,  fo 
fann  man  ftd£)  roofjl  oorftetten,  bap  mir  nodfj  eine  'äJienge 
anberer  SDinge  nicf)t  auffielen,  bie  um  biefe  3eit  tnS  Seben 
traten  unb  fiel)  gematteten. 


SSterunbjnjanjigfteS  ÄaptteL 


25te  man  einen  gnnjjjjefeffen  ßegra0en  tflat  ttttb  nota 

bene  einen  teilen. 

(Sinft  mu&te  ici)  einem  reiben  alten  3unBBefeHen  ««* 
fieidjenrebe  galten. 

©ine  reiche  Seiche  ift  für  ein  gange§  J)orf  nrid&ttg,  nlty 
nur  bie  D^ebe  für  ben  ©djulmeifter.  2Benn  an  einem  Ort  ein 


Digitized  by  Google 


—    291  — 


£ier  gefallen  ift,  fo  roittern  Stäben  unb  ©eier  eS  £>tuuben 
roeit  unb  gießen  Ijht  in  fdljnellem  gluge  mit  Reiferem  ©efreifd) ; 
roenn  an  einem  Ort  ein  reidjer  aRenfdf)  geftorben  ift,  fo  ift, 
als  ob  baS  ©efüfjl  baoon  (benn  faft  unglaublid)  ift,  bafc  bic 
Äunbe  fo  fd)nett  überall  Ijin  bringe)  über  bie  gange  93ettlep 
Haffe  fomme  faft  rote  ein  eleftrifdfjer  ®d)lag.  Unb  elje  nodf)  bie 
£eid)e  gang  erfattet  ift,  elje  ber  erftarrte  Selb  fein  lefeteS  Äleib, 
baS  £eid)engeroanb,  empfangen  l)at,  et)e  bie  ipinterlaffenen  eS 
bafnn  gebraut,  ifn*e  fjxtvbt  5U  oerfteefen  ober  ifjrer  Trauer 
3ugel  anzulegen,  gießen  bereits  Settlerfdfjaren  ^eran,  bie  Un~ 
oerfdjämteften  oovan,  unb  forbern,  rote  ein  Oftedjt,  roie  e^ebem  bic 
Sroingfjerren  ben  $otenfalI,  bie  Äleiber  beS  $erftorbenen  ab. 
©ie  fommen  nidfjt  nur  auS  bem  gleiten  SDorfe,  fonbern  jeber, 
ber  t)or  bem  Srauerfjaufe  aus  ber  §anb  beS  Verblichenen  ie 
eine  milbe  ©abe  empfangen,  meint  bamit  aud)  ein  Dfcdjt  erhalten 
ju  fjaben  an  bie  Äleiber  feines  2öor)Ur)dterö ;  unb  mancher,  ber 
bei  einem  Sebenben  ju  betteln  für  6d)anbe  J)dlt,  glaubt  bei 
einem  $oten  fidf)  md^t  fdfjämen,  fonbern  nun  oon  DtedfjteS  roegen 
forbern  gu  bürfen,  eben  roeil  er  im  £eben  nict)td  erhalten.  80 
rennen  fie  wie  bei  einer  geuevSbrunft  bem  §aufe  gu,  als  ob 
greife  für  bie  3u^ommenben  auSgefefct  mären.  Unb  wenn 
man  fie  mafjnt  auf  bem  2öege,  gu  roarten  bis  nach  ber  53e= 
gräbniS,  fo  höhnen  fie  unb  laufen;  unb  roenn  beim  §aufe  bem 
ungeftümen  ©chroarm  ein  sJKenfdf)  entgegentritt  mit  gefd^roollenen 
Slugen,  gufammengefattener  ©eftalt,  unb  mit  gebrochener  Stimme 
bittet,  bafc  man  boch  feiner  einftroeilen  fronen  möchte,  roenigftenS 
big  nac§  EeichenbegängniS,  fo  entfteht  ein  Srummen  runb 
um  ifjn,  roie  oon  £unben,  roenn  man  ifjnen  ben  Sfrafe  auS 
ben  3(M)ncn  reiben  roill.  §at  er  bann  enbllch  unter  taufenb 
<5djmergen  ben  Sag  übetftanben,  roo  er  ben  teuern  Selb  ber 
(Srbe  geben  mufete,  bie  ©eroifjfjeit  h)m  rourbe,  bafe  bie  geliebte 


Digitized  by  Google 


©eele  nid&t  mef)r  in  bemfelben  gebunben,  fonbcrn  in  freie  9iäume 
entförounben  fei;  §at  er  am  9lbenb  enblidfj  in  sJflattigfett  bie 
utüben  Slugen  gefdfjloffen,  mannen  bittern  $raum  gefoftet,  unb 
fd&lftgt  er  am  borgen  bie  naß  geroeinten  Slugen  auf  in  bie 
unauSfpredjlidfje  Seere  hinein,  in  ber  i$m  fein  Seben  $u  fd&roimmen 
fd&eint  roie  ber  Söalfen  eines  zertrümmerten  <5d)tffe§  im  Ocean, 
fo  Ijört  er  fjofdfjen  brausen  an  ber  £f)üre  ungebulbig  fd&nell 
^intereinanber,  unb  brausen  fteljt  fdjon  ber  ungebulbige  <5df)roarm, 
forbert  ©nlafe  unb  galten  beS  35erfprec^enS  ungeftüm.  Unb 
ber  Hrme  mufc  auf,  muß  bie  Äleiber  be§  geliebten  ©efdjiebenen 
©tücf  für  6tücf  in  bie  £>anb  nehmen,  mufj  taufenb  Dlücferin- 
nenmgen  bei  jebem  ©tüdfe  mit  blutigem  ©riffel  in  bie  <5eele 
fic§  graben  (äffen,  mufc  roeggeben,  roa8  er  fo  gerne  behalten 
§ätte,  nidfjt  um  beä  SöerteS,  fonbern  um  ber  (Erinnerung  roitfen, 
mufe  e§  mit  unjufriebenem  ©efid&t  muftern  unb  gegen  bie  ©onne 
breljen,  rnufe  eö  übergeben  fefyen  an  ein  nriberroärtig  ©efu$t, 
mu&  am  (Snbe  fdfjnöbe  SBorte  f)ören,  unb  roenn  er  nidfjt  jebem 
roollüftigen ,  ntd)tgtljuenben ,  üoObrüftigen  unb  bicfgefreffenen 
3Renfdf)  gibt,  ober  nidfjt,  roaS  feine  $)recf-<5eele  gelüftet,  fo  mufc 
«r  Vorwürfe  pren,  bafc  e3  nad)  ©unft  gelje  unb  nid^t  nadfj 
dltfy,  unb  nod&  anbereS,  roaS  tynen  in  ir)te  fd&mufeigen  Wäuler 
tommt,  als  ob  fie  redfjtmäfcige  2Jnfprad)e  an  bie  sßerlaffenfdfjaft 
Ratten.  Unb  biefer  $eitt  unterwirft  man  fidfj  gutmütig,  unb 
foldjjeä  Otedfjt  erringt  fidfj  bie  Unoerfd)ftmtf)eit. 

£)  @ott,  bie  Slrmen !  Erbarmen  mufj  man  roofjl  mit  iljnen 
f)aben;  aber  ©ebulb  mit  iljnen  gu  fjaben,  ba§  fällt  roafjrlidj 
mancher  (Sfjriftenfeele  fcfyroer!  Unb  in  biefen  Sftöten  fragt  man 
ftd),  ob  bann  eigentlich  ©ebulb  fein  muffe,  ob  eine  tüd^tige 
Portion  Ungebulb,  ber  tüchtigen  Portion  UnoerfcijämtyeU  ent* 
gegengefefct,  nirijt  melleidjt  oiel  fjeilfamer  rodre? 


Digitized  by  Googd 


■ 

—    293  — 

Slber  ntd&t  nur  bei  folgen  ©ettelleuten  fd^tägt  bic  JJunbe 
ein,  e3  fei  ein  reifer  9ftenf<f>  geftorben,  fonbern  bei  ber  gangen 
S)orffdf)aft,  anberä  jebodj)  an  nerfc^iebenen  Orten.  9ln  ben  einen 
Orten  labet  man  eine  gan^e  SDorffd^aftf  ober  Oberborf  ober 
Unterborf  tc,  gum  Jetd&enbegängntö,  unb  nur  SBerroanbte  ober 
^öefannte  barauS  gum  £eidf)enf<ijimaufe.  35ie  nidjt  ©ingelabenen 
göttelen  bann  gang  faput  nadj  §aufe  unb  fenben  wehmütige 
2Micfe  nad)  ben  ©lücflidjen,  bie  breit  auf  ber  23fefci  oor  bem 
3Birt3l;aufe  fielen.  Äömmt  bic  Jtunbe  eineä  £obe8,  fo  ergreift 
baljer  oiete  ber  ergreifenbe  ©ebanfe:  „SBerbe  icfj  nur  g'ßfiile 
ober  audj)  inS  2Birtgfjau3  eingraben  ?"  2ln  einigen  oon  btefen 
Orten  ^errfc^t  bie  Sitte,  ba&  man  aparti  bie  Slrmen  gu  einem 
©djmaufe  einlabet  unb  fie  ba  orbentltd)  abfüttert  nadfj  alter 
abelid)er  ©ttte.  TOand&eS  alte  befdjeibene  SKütterdjen  mit  feinen 
fdjroanfenben  £cfyntn  !aut  ba  müfrfelig  fein  ©tüdt  Äuljfleifd), 
erlabet  ftcf)  an  einem  Meinen  ©turflein  Soreffen  unb  erinnert 
ftd)  an  feine  fd&öne  3'ugenbgeit  bei  einem  ©lafe  magern  See* 
raein  unb  lebt  bodj  fo  roo^l  unb  glücflicf),  roätyrenb  anbere, 
3unge  unb  alte,  freffen  raie  hungrige  §unbe  unb  ben  SEöetn 
^inabgurgeln  roie  leere  gäffer,  unb  ©ped  unb  Soreffen  in  iljre 
benaften  9ta3tüdjer  paefen,  unb,  roenn  e3  Männer  ober  Surfte 
finb,  in  bie  fiuttentäfdjen,  roenn  e3  Sßeiber  finb,  in  ifjre  Sepem 
fätfe  ftofeen,  bafe  eS  tynen  über  bie  Seine  abläuft  auä  ben 
(Säcfen  unb  am  (Snbe  über  bie  ©ruft  §erab  au3  ben  5ftäulern. 
Unb  mornbrigen  StageS  tdfonnieren  fie,  roaS  baS  3eug  ^lt, 
über  bie  Slufroart  unb  bie  ©aftgeber.  Unb  baS  alte  ^ütterc|eii 
bebanft  fid)  fdjönftenS,  entfd&ulbigt  ftd^,  bafe  e8  fo  uoerfetyant 
geroefen;  aber  ein  ©tücfli  gleifd&  fei  üjm  gar  feltfam  unb  2Betn 
$ätte  e3  fd^on  mandf)  3>aljr  Teinen  gehabt,  unb  glüdttidfj  roanft 
eä  an  feinem  ©tabe  feiner  alten  £mtte  gu  unb  träumt  glüeflid) 
unb  ofjne  Ruften  bie  gange  sJtad&t  oon  gteifd)  unb  ©ein.  Slber 


Digitized  by  Google 


-  294 


bem  ölten  SRütterdjen  gibt  niemanb  etroaS  mit.  O  Unoerfd^ämt* 
$eit,  rote  bift  bu  fo  unoerfd&amt!  Sftimmft  attcö  für  bi($  unb 
täfonicrft  bod)  immer!  SDtefe  Unoerfd&ämt&eit  ift  $u  oberft  unb 
gu  unterft  in  bev  menfd)li<$en  ©efellfdjaft  am  unoerfcfyämteften; 
aber  an  beiben  Orten  fömmt  man  bamit  aud)  am  meiteften ;  boi 
Ijet&t  ftc  oben  nid&t  Um>erfd)Smt!)eit,  fonbern  nur  eine  eb(c  Suffix 
sance  ober  ein  nobleä  air,  fjeutgutage  ©elbftbenmfttfein  ober  S3atcr= 
lanbStiebe,  9ktionalftnn  :c.  2c.  2ln  anbern  Orten  roerben  nur 
bie  eingelaben  gum  93egrdbni§,  benen  man  etroaS  geben  tritt, 
entroeber  etroaS  SBein  unb  33rot  t>or  bem  fieid&enjug  ober  ein 
Wiaty  nad)  felbigem.  *3enn  ber  ©dfjulmeifter  red&t  rüfjrfam  bie 
fronen  aug  ben  ^interften  SBtnMn  lieruorgepumpt  unb  enb- 
lid>  2lmen  gefagt  Ijat  (entroeber  fdjon  beim  §aufe  ober  bann 
in  ber  Äird&e),  fo  beginnt  er  roieber:  „3  fott  edf)  be  frünblidj 
qglabe  Ija,  nadje=n*afli  i  b3  2öivt$^uS  g'djo  u  bag  niemere  bei 
gang."  §ier  nimmt  eä  bann  jeben  nmnber,  ob  er  nidjt  ein- 
gelaben  werbe  gum  ßeid^enbegängnig,  unb  roenn  man  eine  fd&roar^e 
©d)eube  gegen  baS  §au8  fommen  fie^t,  fo  fle^t  man  eS  geljn- 
mal  lieber,  als  roenn  einer  fömmt  mit  einem  fdjroargen  $ut; 
oon  roegen :  bie  fd&roarge  ©d&eube  gebort  ber  ßeidjenbitterin,  ber 
fd^roarge  £mt  einem  Äinbbettitnann.  greilid)  entfielt  bann  in 
mandfjem  §au§  ©treit,  roer  gef)en  fott.  S)er  'üftann  roitt  gelten, 
bie  grau  miß  ge§en,  bie  SEodfjter  roilX  geben.  ©oldj)er  ©treit 
wirb  balb  burdf)  eine  Äeljrorbnung,  balb  burd)  einen  ©eroalt» 
fprudf)  beffen  entfdf)ieben,  melier  im  §aufe  ben  Pantoffel  futyrt 
äöie  fomob  ift'8  bann  für  fotd)e  gluftige  Seilte,  bafe  man  ben 
Sßein  maferoeife  auf  ben  Slifdf)  ftellt,  ftatt  jebem  feine  eigene 
glafdje  gu  geben!  3$  begriff  biefe  ©itte  lange  nidjt.  (SS  war 
mir  manchmal  unbequem,  bajj  man  mir  ntdf)t  fdjnell  genug  ein- 
fdjenfen  roollte,  roenn  id)  preffiert  mar,  bie  ©dfjule  nid)t  auf- 
geben mocfjte  unb  bod^  nodf)  in  aller  (Site  gerne  baä  mir  ge* 


Digitized  by  Google 


—  295 


bü^renbc  Quantum  gu  mir  genommen  Ijätte.  (So  uoerfdfjant, 
bie  9Rafc  immer  gum  @infd)enfen  in  ber  §anb  gu  Ijaben,  fonnle 
id)  nie  werben. 

Da  wollte  einer  einmal  rec^t  Ijerrfdjelig  tljun  ober  fparen, 
eins  oon  beiben:  ber  aecorbierte  ein  Seidjjenmafjt,  fo  bag  jeber 
feine  eigene  glafdje  Ijaben  folle.  $)a8  tief  wie  ein  geuerteufel 
burdjg  gange  £)orf,  unb  mir  gefiel  e§  redfjt  woljl.  (Sin  ehrbarer 
©eridfjtfäfe,  ber  gerne  im  ©tiöen  feine  Änöpfe  madfjte,  unb  ber 
fidj  fo  liftig  glaubte,  biefe  Knopfe  fo  fein  madfjen  gu  fönnen, 
bafc  fie  niemanb  merfe,  ber  begehrte  gar  furdfjtbar  auf,  afö  er 
biefeä  oernafjm.  @r  trinfe  nidf)t  mef>r  als  ein  anberer,  manchmal 
nidfjt  einmal  einen  ©poppen ;  aber  au8  einer  glafdfje  trinfe  er  fq 
©eet  nid&t.  2)a  !5nne  einem  ja  jeber  9tarr  abguggen,  wie  oiel  man 
trinfe,  u  ba3  fgg  öppiä  Sfteuä,  baS  er  for  Sebtig  no  nie  gljört 
Ijeig,  u  we  ba§  fo  ga  müe&,  fu  well  er  ®..l  lieber  nie  melj 
g'@räbb  gal).  2)aä  SRa&meifeaufftellen  beg  äßeineö  über  ben 
SLifd)  weg,  fo  bafe  auS  einer  Wla%  mehreren  unb  nid^t  immer 
ben  gleiten  eingefdjjenft  wirb,  foH  alfo  eine  §5fltd)feit  fein, 
eine  ^fid^nwö/  bafc  man  getroft  trinfen  folle,  oljne  ba§  jemanb 
ttad&redfjnen  fönne,  waä  jeber  trinfe.  2)a§  begriff  id)  erft  nad) 
ben  $>ergen8ergie&ungen  be$  efjrfamen  ©eridfjtfä&en. 

3)od^  gefcijietjt  e3  audfj,  bafc  bie  9ladfjrid()t,  jemanb  fei  ge* 
ftorben,  ben  SBenigften  eine  greubenbotfd&aft  ift,  wenn  aud) 
baä  reidfjfte  Setd|)enmaf)l  gu  erwarten  märe.  SCBenn  ein  braoer 
*Wann  geftorben,  ber  Dielen  33ater  mar  mit  SRat  unb  £ljat, 
ein  wahrer  ©emeinboater,  wie  man  efjebem  bie  Sorgefefeten 
nannte:  wenn  eine  grau  geftorben,  beren  s3)tunb  nie  offen  mar 
gum  Stielten  unb  Älatfd^en,  beren  §erg  aber  immer  offen  für 
jebe  dlot,  beren  §anb  offen  mar  bei  jeber  gegrünbeten  Sitte, 
bie  gebulbig  oieleö  trug  unb  anbern  wenig  gu  tragen  gab; 
wenn  Wenfdfjen  fterben,  bie  nidjt  nur  für  ftdf>,  fonbern  aud) 


Digitized  by  Google 


296  — 


für  anbere  lebten,  bei  betten  bie  göttlid^e  Siebe  burdj)  bie  Sttnbe 
ber  ©elbfifudfjt  gebrungen  mar  unb  fid^  gu  entfalten  begonnen 
$atte:  bann  gueft  ein  ©df)merg  burdf)  alle  §ergen,  roeldje  bieff 
Siebe  gefüllt,  unb  klugen,  bie  3al)re  lang  oertroefnet  fdjienen, 
unb  jungen,  ^e  fonft  t>on  feiner  3Jtilbe  nmfcten,  legen  Zeugnis 
ab,  ba&  bie  Siebe  aUeS  überminbet,  felbft  bie  9to$eit,  felbft  ben 
Sfteib,  felbft  jahrelange  5lngeroöljnungen.  Unb  wenn  ber  fdjroaqe 
Sarg  oor  ba8  §aug  getragen  roirb,  fo  brauet  ber  ©djutmeifter 
nid&t  muffelig  an  ben  §ergen  gu  nopperen,  bie  rinnen  oon  felbft; 
unb  ernft  unb  feierlich  unb  tief  ergriffen  maßt  ber  lange 
bem  $riebf)of  gu,  nnb  fdjroer  unb  fd&roantenb  ooran  ber  SBitroer 
ober  bie  SBitfrau.  ©ie  beugen  tief  il)r  §aupt,  unb  ba3  gebeugte 
£aupt  fdfjeint  gu  fagen:  9ld&,  §err!  bu  tyaft  mid)  ferner  getroffen, 
fd&lage  nun  nur  gu  unb  güd&tige  mid(j;  Ijabe  id&  baä  getragen, 
fo  trägt  mein  ©eift  fernerS  audf),  unb  toenn  mein  Seib  aueb 
gerbred&en  foß,  adfj  ©ott!  fo  ban!e  idj  bir. 

Unb  ernfilidfj  unb  feterlid)  ift  aud|  baS  Seid^enma^I,  unb 
manche  §artl#lgtge  grau  faut  Ujr  Sd&af*33oreffen,  al8  ob  e$ 
§obelfpdne  wäre,  ©ie  benft:  „9lei,  bim  3).,  baä  tnuefc  mr 
angerö  gafj.  s3Jtyne  lddfjerett'8  no,  roe*n:t  fturb,  u  bi  angere 
SBtjber  möd&te  mr'8  alli  gönne;  aber  i  roiß*ne  geige,  ba&  i  fo 
guet  dfja  roie-ne-mangeri ;  u^meS  müefit  ber  lüfel  tljue,  n>e  ft 
mr  nit  o  nafjpläre  müeBte."  2lud)  bie  flRänner  flauen  ernft 
brein  unb  bebenfen:  mag  roofjl  gefdet  werben  möchte  einft  auf 
i^re  ©rdber,  ob  Iljranen  ober  gtüd&e?  2M),  e3  motten  alle 
einen  guten  ßlang  behalten  nad)  bem  £obe,  unb  bebenfen  ntdjt, 
bafc  nur  ber  £on  nad&  bem  £obe  roieberljaßt,  ben  man  im 
Seben  angeftimmt  $at. 

(Sine  fold)e  Seid^e  mar  aber  bie  nt<$t,  ber  id)  no$  ein 
SSort  nad&reben  foßte.  @g  mar  ein  retdjer  Sunggefeß  geroefen 
rote  e$  gar  oiete  gibt.  6r  fjatte  fein  Seben  lang  für  fidjj  gelebt. 


■  -  -  i 

■ 

—    297  — 

<är  war  fparfam  geiucfen  gegen  anbere,  unb  batf  er  etwa3 
©uteS  getrau  ober  geftiftet,  Ijat  man  nid&t  oon  ü)m  geljöjt. 
2lber  gegen  fidfj  war  er  nid)t  farg.  ©einen  mutmafclid&en  @rben 
n>arb  mandfcmal  Bange,  nnb  e8  bftnf te  fie,  eS  foHtc  mef>r  oorgefcfjlagen 
roerben  fönnen.  SDurdf)  ben  borgen  na$m  er  fein  ©djlücfdjen 
unb  ein  ©tücf  ftletfdO  auä  bem  ÄudfjifdOaft;  beS  Wittags  afc  er 
$u  §aufe  ntd&t  üiet,  nadfjmittagS  legte  er  fid^  ein  wenig  aufä 
Ofjr;  bocij  muftte  iljn  feine  woljlgeljattene,  geliebte,  Ijoffärtige 
£auäljätterin  ©alome  metfen,  wenn  bie  gefegte  grift  ücrfloffcn 
war;  benn  $u  lange  wollte  er  nidjt  fd&lafeu  ber  9iadf)t  wegen, 
©egen  SIBenb  30g  er  in§  SBirtSfjauS  unb  lieg  fi$  wofjl  fein 
tyinter  gwei  ©poppen  ober  breien,  SRoten,  nota  bene,  unb  bie 
Söirtin  §atte  immer  ein  Sranfdjli  für  tf)n  g'weg,  ba§  er  Beiden 
fonnte. 

33ierje^n  Sage,  nadjbem  er  gemefeget  fjatte,  ging  er  feinen 
<£d)n>einen  nadfj;  man  wollte  fagen,  ein  fdfjöner  ©duBrdgel 
Ijätte  üjn  geliefert.  2Bie  nidfjt  Balb  einer,  fjatte  er  nadjj  bem 
©runbfa^e  gelebt:  felber  effen  madf)t  feife;  barum  war  audf) 
nid&t  balb  bei  einem  fein  £ob  fo  unBeflagt,  fo  witlfommen; 
benn  wer  nic^t  lieBt,  wirb  aud&  nidf)t  wieber  geliebt,  ©eine 
Äafee  war  bie  einzige  Sßerfon,  bie  i^n  oermifjte;  felbft  fetner 
§auSI)ältertn  war  mit  feinem  Sobe  ein  ©teiu  ab  bem  §er$en 
gefallen.  (£8  I)atte  fie  fc^on  lange  nad^  einem  jungen  9Kanne 
gelüftet;  aber  ben  alten  burfte  fie  nidjt  oerlaffen,  wenn  fie 
nidjt  U)r  Segat  oerlieren  wollte.  Sludjj  wollte  fie  bei  feinem 
Stöbe  zugegen  fein ;  benn  in  biefen  9lugenblitfen  läfct  ftd&  etwag 
machen,  wenn  man  ben  $pff  oerftefyt.  ©df)on  mannen  IjaBen 
einige  Bei  bem  SEobc  eine«  Wenfd^en  wof)l  angewanbte  Minuten 
roofjlljabenb  gemalt.  SMe  (Srben  ftnb  oft  nidjt  gteiel)  bei  ber 
§anb,  unb  wer  ftd&  nid&t  fürchtet,  au3  bem  nod&  nid&t  erfalteten 
jpofenfadf  bie  ©d&lüffel  gu  nehmen,  fann  big  gu  iljrer  Slnfunft 

Sercmia*  ©ott&elf.  III.  Seiben  unb  Sreubcn  eines  @d)ulmeifter&,  ©b.  2.  19 


Digitized  by  Google 


298  — 


viel  abroeg  mad&en.  ftatal  ift^S,  wenn  ber  Sßerftorbene  fo  plö^ 
lidf)  non  Rinnen  gerufen  wirb,  baft  er  für  bie,  roeldje  gunädjft 
um  ityn  finb,  nidjt  teftamenttid&  forgen  fonnte,  unb  baS  gefc^te^t 
oft;  benn  fold&e  Seute  teftieren  nidjt  gerne;  fte  Boffen  noct)  ber 
£age  olel.  2lber  audfj  ba  roiffen  fdfjlaue  ßeute  ftcf)  $u  Reifen, 
©ie  f<$leppen  ben  ©eftorbenen  in  eine  alte  9htmpelfammer, 
unb  in  ba3  nodj  nidjt  erfaltete  33ett  legen  fie  einen  vertrauten 
Änedfjt,  fefcen  if)tn  bie  9to$tfappe  be§  ©eftorbenen  auf  unb 
laufen  nadj  8c§reiber  unb  $eugen.  ©Treiber  unb  3CU9CT 
fe^cn  fidf)  an  ben  Stifcr)  am  $enfter,  ruften  ba3  ©d>reib$eug 
unb  probieren,  ob  guter  2Sein  in  ber  roet&en  ©uttere  fei. 
Unterbeffen  berget  unb  ftöfjnt  eg  im  bunfeln  ^pintergrunbc  hinter 
bicfem  Umfjang,  unb  eine  fdjroad&e  ©timme  fragt:  ob  ber 
©djretber  nid&t  batb  fertig  fei?  eS  gelje  nid&t  meljr  lange  mit 
if>m.  ©er  ©djreiber  nimmt  Saffig  ba8  ®la§  oom  Sftunbe  unb 
bagegen  bie  geber  unb  läßt  biefe  flüchtig  überö  Rapier  gleiten, 
aber  immer  Ijalblinfö  fd&auenb,  roo  baä  ©la§  fteljt.  S5a  biftiert 
leife  unb  fyuftenb  bie  ©timme  hinter  bem  Umhange  baä  Sefta- 
ment  unb  ber  ©djreiber  fdfjreibt,  unb  freubig  fyoren  bie  $rnn>e* 
fenben,  n>ie  fie  (Srben  roerben  von  vielem  ©ut  unb  ©elb.  Slber 
ein  blaffer  ©dfjretfen  fät;rt  über  ifjre  ©efid^ter  unb  fauftbtefe 
$lücr)e  quellen  iljnen  im  §alfe,  al§  bie  ©timme  alfo  f priest : 
deinem  getreuen  Änecfjt  aber,  ber  mir  fo  niete  3<*$re  treu 
gebient  l)at,  oermadfje  idf)  8000  $funb.  Der  ©djalt  im  93ette 
batte  ftei)  felbft  nidjt  nergeffen  unb  beftimmte  fid)  felbft  feinen 
Sofcn  für  bie  gut  gefpielte  Diotle.  (Sr  toar  aber  nod^  befc^eiben; 
er  t)ätte  fid&  ebenfo  gut  gutn  §aupterben  machen  tonnen  tmb 
roa§  Ratten  bie  anbern  fagen  motten?  Sflan  fann  fict)  aber 
nod)  anberS  Reifen.  ÜKan  mad)t  roieber,  bafc  ber  ©Treiber 
eben  nid)t  gar  fdfjarf  nad)  allem  in  ber  ©tube  fte^t,  läfet  ben 
©eftorbenen  im  Sette,  fteeft  eine  §anb  unter  ba§  §auptfiffen 


Digitized  by  Google 


—    299  — 


tinb  unter  ben  Äopf.  60  fragt  man  tyn:  „3ft  eg  bcin  2öille, 
baft  idj  ^aupterbe  fei?"  $)er  £opf  nitft  tief  ein  3&- 
ftagt:  „3ft  aud)  bem  SBiße,  ben  Ernten  100  fi.  gu  geben?" 
$)er  Äopf  nitft  triebet:  ein  eifriges  3a-  ®o  9e&*  e8,  bag 
Steftament  gu  (Snbe  ift,  bann  läfet  man  ben  armen  toten  ßopf 
in  9ftul)e. 

2öie  eg  bei  bem  ^MWKtten,  oon  bem  id)  fdjreibe,  gu* 
ging  mit  Steftament  unb  @rbe,  tueife  id)  nic^t,  unb  mag  man 
tnucfelte,  gehört  nid)t  f)tertyer.  3$  tfernaljm  feinen  ^ob  auf  ber 
©trafje  von  einem  9Rad)bar  unb  lief,  fo  fd&nelt  tdf)  fonnte,  tyn 
meiner  grau  gu  oerfünben.  grau,  fagte  idj:  „£>g  Salomes 
4?anneg  ift  enblid)  geftorben,  benf  bod)!  S)ag  roirb  eine  grope 
Seidje  geben;  roeldie  Seidfjenrebe  fotl  id)  roof)l  nehmen?  bie  oon 
€l)erubtm  unb  Seraphim  ober  bie  Dom  oerlornen  6of)n?"  3d) 
$atte  meljr  alg  groet  Seidjenreben,  aud)  me^r  alg  brei,  nid)t 
wie  jener  ©d^utmeifter,  ber  nur  eine  pfünbige,  eine  für  10  unb 
€ine  für  15  23$.  ^atte  unb  jebermann,  ber  eine  Seid)e  bei  if>m 
angab,  fragte,  meiere  er  motte :  ob  bie  pfünbige  ober  bie  ge§n= 
ober  fünfgeljnbafcige?  5lttein  für  folcöe  Slnldffe,  roo  eg  niemanb 
übet,  fonbern  allen  rooljl  ging  unb  ber  <5d)ulmeifter  bodb  oor 
bem  gal)lreid)en  Seid)engeleite  ftd&  gerne  Ijören  laffen  möd)te, 
l)atte  id)  nur  groei.  £ag  ift  eine  ©elegenfyeit,  gu  geigen,  roer 
man  ift;  unb  eine  rü^rfame  Seidjenrebe  fann  einen  6d)ulmeifter 
weit  unb  breit  berühmt  machen.  „$Du  mufct  aud)  mit  ifjm  g1(£l)ild)e," 
fuf)r  id)  fort,  „bu  ^aft  lange  bog  gehabt  unb  id)  mag  eg  bir 
gönnen,  baft  bu  bot!)  eimat  gu  guter  gleifdjfuppe  unb  öppe  emene 
etücfü  Grätig  djunft."  —  „Stein,  >Peter,"  fagte  bie  grau,  ,,id) 
fomme  ntd)t,  id)  fann  bag  £mngerleiberroefen  nidjt  leiben;  id) 
will  f)unbertmal  lieber  hungrig  fein  alg  hungrig  tljun  oor  ben 
Seuten.  3^  mui?  m^  o^ne^in  allemal  fdjämen,  roenn  bie  £eute 
gang  ungeniert  eg  fiel)  merfen  laffen,  baf}  mir  fjungrige  Seilte 


Digitized  by  Google 


-    300  — 

wären  unb  baft  bei  ihnen  ein.<5chulmeifter  unb  ein  §ungerleiber 
baS  gleite  bebeute."  3$  wöBte  5Wäbeti  oerfiänblich  madjen, 
bap  ich  oon  SlmteS  wegen  gehen  muffe  unb  eigentltd^  gar  md)t 
unter  bie  Seibtragenben  $u  galten;  bafc  id)  allemal  gehen  muffe, 
wag  nid^t  billig  fei,  ba  in  anbern  §äufern  3Kann  unb  grau 
miteinanber  wechfeln.  £>a§  würben  bodf)  alle  Seute  begreifen, 
meinte  ich,  unb  niemanb  etwaä  Übels  barin  ftnben. 

„Unb  idf)  totnme  nicht,"  fagte  meine  grau.  „3$  Mimte 
bie  Slugen  nie  auft^un  auö  gurdjt,  e8  begegneten  mir  ein  ^ßaar 
anbere  Slugen,  bie  fpöttiftf)  bie  Siffen  Ahlten,  bie  ich  e|fe,  um 
ju  erfahren,  wie  hungerig  auch  fo  ein  ©chulmeifierwctb  fei.-4 
©ie  §abe  eä  audfj  nicf>t  wie  anbere  SBeiber,  bie  ihren  Bannern 
alle  3Mffen  nachrechnen,  mißgönnen  unb  nicht  aufrieben  mürben, 
bis  auch  ihnen  etwas  geworben  fei.  6ie  möge  mir  affeS,  n>a* 
ich  erhalte,  t>on  ganzem  §eqen  gönnen;  ich  müffe  atteS  fauer 
genug  oerbienen;  e8  gehöre  mir  oon  Rechtes  wegen;  wenn  [\t 
nur  ju  §aufe  bei  ben  Äinbern  fein  -Fönne  unb  $u  effen  für 
biefe  höbe,  fo  fei  fie  lange  aufrieben.  —  „Sftun,  9)?äbelt,  btdj 
fann  ich  nicht  fingen ;  aber  wenn  bu  nicht  wittft,  fo  fd)itf 
mir  bodh  ben  ^eterli  inä  2Birt8hau8.  ©ib  ihm  irgenb  einen 
Auftrag;  wenn  er  nur  in  bie  ©lube  Fommen  Fann,  fo  bringen 
e3  ihm  oiete,  unb  ein  ©tütflein  gleifdi  wiü  ich  tyw  f^on  311* 
fteefen." 

„2lber,  Sßeter,  ich  begreife  bodh  wahrhaftig  nicht,  wag  bu 
finneft.  SKein,  ben  fchitfe  ich  ^r  au$  wittft  bu  bann 

abfolut  einen  ©chmarofeer  au8  ihm  machen?  ©3  fann  mu£ 
'argem  in  ben  lob  hinein,  wenn  unfere  Äinber  fo  an  bie 
Jtinber,  welche  währenb  ber  ©chule  hier  bleiben  unb  ihre  3*m* 
bifcSätfli  auäparten,  juftehen  unb  ihnen  in  ben  3Runb  guggen 
unb  fo  gluftig  nach  &en  rotbärtigen  Äpfeln  ober  ber  guten 
Sittich  fchielen,  bie  wir  freilich  ihnen  nicht  geben  föuneu. 


Digitized  by  Google 


—    301  — 

gel)t  mir  affemal  ein  Stid)  ing  #er$,  roenn  bic  anbern  Äinber 
bann  meinen,  fte  müßten  unfern  Äinbern  etroaS  geben  unb  fidfj 
fetbft  etroaä  abwarfen.  3$  *ann  Öar  nW  ^fe^en,  roie  unfere 
jttnber  ba§  nehmen  unb  fo  Ijungerig  effen.  3$  Ijabe  e3  ii)nen 
fdjon  mandjjmal  verboten  unb  ttjnen  bargeftefft,  roie  roüft  ba3 
fei  ;  aber  eä  Ijtlft  alteä  nidfjtä,  Unb  jefet  roiffft  bu  gar  bie  Äinber 
ttodf)  baau  anführen  unb  ben  Sßeterli,  ber  oljnefjtn  nid&t  ift,  roie 
er  fein  foffte,  mutwillig  $u  einem  ©dfjmaroker  mad^en  unb  i$n 
lehren  uoerfdjant  fein?  5)a3  fann  idj  nidjjt  begreifen." 

„2lber,  $rau,"  fagte  id&,  „bu  nimmft  bodf)  alleä  gleid&  fo 
fptfc  auf!  2BaS  wollte  bodfj  baS  bem  Steinen  fdjaben?  Unb  ein 
<Sla8  SBein  tljäte  üjm  audf)  rooljl ;  unb  ein§  mefjr  ober  minber, 
nm3  madf)t  bag  ben  ©rben?  Unb  anbere  ©d^ulmeifter  machen 
e§  aucf)  fo  unb  laffen  mand&mal  nidj)t  nur  ein  Äinb,  fonbern 
©iere  tyintereinanber  aufmarf gieren." 

„$?öre,  Wann,  bid&  fann  idfj  gar  nid&t  begreifen.  Du  follteft 
bocij  roiffen,  baß  man  mit  einem  einigen  Wal  bei  ben  ßinbern 
dne  ©eroolm^eit  anfangen  fann.  §eifce  $eterli  einmal  fommen, 
fo  fommt  er  bir  baS  nftd&fte  Wal  t)on  felbft,  unb  roie  roiffft 
bu  e$  ifjm  abwehren?  $eterli  ift  o^ne^in  fdjon  fo  uoerfdjjant 
unb  meint,  e3  ftefje  ü)tn  alteä  rooljl  an.  33egreifft  bu  ntdfjt, 
roaä  bie  Seute  ba$u  fagen?  ©te  geben  rooljl  bem  Jfinbe  SBein 
unb  flogen  il)m  nodj  (Sfcbareg  in  ben  ©acf;  aber  fte  benfen  bod) 
babei:  üfe  ©d&umefter  ifdj  bod^  e-marme  £>ung,  unb  betrachten 
fein  Äinb  roie  ein  anber  Settelfinb.  2lud(j,"  fagte  meine  I^ig 
geworbene  §rau,  „fann  idf)  bie  ©<$utmeifier,  roeldfje  foldf)eg  tl)un, 
md&t  begreifen.  Sie  finb  fo  ftol$  unb  einbilbtfd),  unb  bann 
roleber  fo  nieberträd&tig  unb  bettelfjaft,  bag  tdf)  mir  ba§  gar 
nid^t  erflären  fann.  3$  ^ann  m*r  benfen,  fte  meinen, 
e3  merfe  eg  niemanb,  ober  fie  träten  fo  oon  red&tegroegen,  unb 
tf>re  Äinber  unb  Sßeiber  Ratten  baS  öorred&t,  ©djmarofeer  gu 


Digitized  by  LjOOQIC 


—    302  — 


fein,  ©o  ungefähr  wie  unfere  oorige  2 anboögtin,  bie,  at£  be£ 
©tattljalterg  grau  gu  $}.  iljrem  ©üben  bic  ©äefe  mit  Mannen- 
birnenfdjnifcen  füllte,  rief:  „grau  ©tattfjaltere,  tueget,  ba  fjeit 
er  nom-e  ©aef  urgeffe."  —  ©o  ungefähr,  aber  etroaS  t  rauf  er 
burd)etnanber,  rebete  mein  Söeib,  fo  bafc  id)  oerbtüfft  rourbe 
unb  nidjt  faffen  fonnte,  roofjer  mein  Seib  alles  Ijabe.  3$ 
roufete  ntdjt,  bafe  ein  2Beib,  roenn  e§  einmal  feine  ©ebanfen 
dou  ben  9tad)bar3roeibern  unb  allfällig  aud)  oon  feinen  Kleibern 
abgießt  unb  auf  oernünftige  S)inge  rietet,  ungeheuer  viel  un* 
oermerft  in  ftd)  Der roerdjen  fann. 

©o  roarb  id)  üon  meiner  grau  auö  bem  gelbe  gef dalagen 
unb  mu&te  allein  l)in  anä  fieid)enmaf)l.  68  mar  merfroürbtg 
gu  feljen,  rote  bie  Gönner  mit  ben  fdjroargen  Banteln  unter 
bem  2lrme,  ben  fdjroargen  SOöottfjüten  auf  bem  Äopfe,  bie  Söeiber 
mit  ben  fdjroargen  ©djeuben  unb  ben  aufgebunbenen  3**pfen, 
fo  leiblich  angufeljen  unb  bann  bod)  fo  luftig  unb  rooljtgemut 
auäfe^enb,  gerbet  eilten  au§  allen  (Stfen  unb  Senn  unb  (Schöpfe 
beä  §aufe§  fußten  lange  oor  eilf  Ufyr.  ®ar  benfroürbige  (?e* 
fixier  matten  bie  6rben.  2Iuf  ber  ©tirne  thronte  baS  fdjonftc 
Söetter,  unb  feine  ©trafen  büßten  über  ba3  gange  ©eftdjt, 
unb  bemoljngeadjtet  wollten  fie  immer  Olegen  ober  roenigftenS 
trübe  SSolfen  fjeraufbefd&roören.  roette,  biefe  ©eftdjter  Ratten 
tljnen  fd)on  lange  Dörfer  Äummer  gemalt,  ©ie  füllten,  bafr 
fie  traurige  madjen  fottten ;  fie  raupten,  ba&  fie  fröfylidje  machen 
müßten.  Slber  fo  aufrichtig  roaren  fte  faum  roie  jenes  2ttäbd>en, 
ba$  bei  irgenb  einem  5lntaffe  roeinerltd)  feiner  Butter  Hagte, 
ber  mornbrige  lag  madje  iljm  bodj  Kummer;  e3  fottte  meinen 
unb  fürdjte,  eö  nid^t  gu  fonnen.  Sie  Haushälterin  trotfnete 
guroeiten  einige  tränen  ab;  aber  Ijanblig  ging  e8  eben  audj 
nid)t.  S)ie  Äafee  ftieg  bitter  mauenb  im  £>aufe  fjerum,  mti  auf* 
gehobenem  ©djroange  an  allen  £f)ürpoften  fid)  rei6enb  unb 


Digitized  by  Google 


—    303  - 


grimmigem  ©efid&te,  fo  bafc  jcber  fürchtete,  ftc  fafjre  iljm  an  bie 
93eine.  Unb  als  id^  am  fd^onftcn  über  meine  ©erapljtm  unb 
Cherubim  rebete  unb  eben  ein  altes  SRütterd^en  bag  9tagtud(j 
Ijeroorjog,  weit  eg  oon  roeitem  eine  J^rdne  fommen  füllte,  ba 
fam  bie  unglüdHidje  Äafee  mit  fjoliem  ©djroeife,  fjäffig  mauenb, 
roieber  angeftiegen,  fefcte  fi<#  mitten  auf  ben  ©arg,  fa!)  fid^ 
runb  um  unb  bann  mir  mg  ©efidfjt.  W\x  mürbe  angft  unb 
bange;  meine  ©jerubim  unb  Seraphim  ftolperten  übereinanber, 
fo  fdjnell  fie  fonnten,  unb  fafjen  fic^  gar  uicfjt  naef)  SRüfjrung 
um,  fonbern  nur  nadj)  ber  Äafee,  bie  fjodj  oben  auf  bem  ©arge 
fafe.  (Srft  aß  id)  2lmen  fagte  unb  ben  Slngftfdjroeife  mir  von 
ber  ©tirne  reifste,  trat  bie  §augf)älterin  an  bie  Äafee,  gab  if)r 
einen  Stög  unb  fagte:  „©etyfrft  ad&e,  bu£ung!"  £>ann  fa^en 
grimmig  beibe  einanber  an,  unb  bie  eine  ging  §ier  aug,  bie 
anbere  bort  aug.  2)en  ©arg  aber  mit  ber  Seidje  trug  man  oon 
i^rem  £aufe  roeg  auS  if)rem  Eigentum  fjeraug,  trug  fic  ben 
SGBürmern  ju;  fein  Denfmat  tyreS  ©eing  fjinterlieö  fte,  fein 
3eugnig,  ba|l  fie  alg  oernünftigeg  SBefen  gemaltet,  feinen  3eu9en* 
ba&  fie  in  Siebe  tyätig  geroefen,  nichts  alg  bie  Äafee,  beren  stauen 
unä  nodf)  lange  oerfolgte.  2lber  fann  eine  Äafce  reben  oor  ©Ott? 
2Birb  ©Ott  il)r  sJJRauen  rooljl  oerftefyen?  2lber  roo  einem  auefy 
nidjt  einmal  eine  Äafce  nad)tnaut  —  roie  bann? 

9Jiit  bem  Sßirte  Ratten  bie  6rben  ■  nidjjt  gefnaufert.  (53 
mar  nidjt  blojj  Mittlen  Soreffen  ba,  fonbern  93oreffen  oon 
£irn,  2Kild&lig  unb  ©d&affleifö ;  eg  mar  faure  Seber  ba  unb 
fetteö  SRinbfteifd)  unb  ©peef  auf  bem  ©auerfabig,  ba&  man  bie 
güfce  nid&t  me§r  ftiöe  galten  fonnte  unter  bem  Xifdje;  unb  ber 
Söein  mar  nid&t  fjod&gelb,  fonbern  fdf)ön  grau  unb  ein  fttjfeg 
SBpli,  bag  einem  red)t  roofjl  mad&te.  93on  ber  jfüdje  fjer  fdjjmecfte 
mau  nodf)  33raten,  unb  in  einer  ^ebenftube  faty  man  Satern 
unb  ©d&tnfen  ganje  £ifd§e  ooll. 


Digitized  by  Google 


—    304  — 


günfunbjtücmjtgfteS  ÄapiteL 


pic  an  einer  <$>räßb  ben  Renten  bie  ^Säuret  aufgeßen. 

($S  war  anfangs  ftitfe  geroefen,  unb  nur  Keffer  unb 
©abeln  Ratten  gef  läppert;  aber  aümä^lig  erfjob  ftd^  ein  (Surren 
rote  in  einem  23ienenftocf,  ber  fto&en  roill,  unb  auS  bemfelben 
fd^otl  §ie  unb  ba  ein  fjetleS  ßadjen,  baS  immer  häufiger  roieber 
fam,  je  lauter  baS  ©efurre  rourbe.  ©ang  Ijeiter,  ungeniert 
roaren  jefct  bie  (Srben  unb  madbten  oerftoljlen  §ie  unb  ba  mit 
einem  ©efunbfjeit,  ba&  bie  ©Idfer  Hangen;  unb  biefeS  ©(äfer- 
flingeln,  baS  man  an  ©robben  fonft  nicfjt  f)ört,  warb  immer 
häufiger  unb  luftiger. 

SDie  ©pafetrogel  ber  ©efellfdjaft  tauften  auf,  unb:  „ßoä 
ume,  log  ume,"  fo  begann  ber  luftige  $eter  alle  Slugenblicfe 
einen  luftigen  ©prud),  ba&  bie  Söeiber  fieferten  unb  bie  Getaner 
Iahten,  bafe  bie  genfter  gitterten  unb  bie  Setter  Hangen  auf 
ben  Stiften.  Slber  mitten  unter  ber  luftigen  ©efellfdjaft  fafj  man 
fifcen  einige  pnftere  Männer,  bie  labten  nidjt  gu  ben  ©päfeen ; 
bie  afcen  nid)t  munter,  fie  tranfen  feiten ;  aber  roenn  fie  einmal 
baS  ©laS  anfefcten,  fo  festen  fie  eS  nidjt  ab,  bis  eS  leer  roar. 
(SS  roaren  biefe  Banner;  if)re  93äudje  ragten  roeit  über  ben 
$ifd)  hinein.  Wlan  fa$  beutltd),  bafc  bie  fonft  me^r  geeffen 
unb  früher  fein  fo  fummerfjafteS  ©eftdjt  fie  geplagt  liatte.  (sie 
rebeten  fdjon  oon  §eimgel)en.  (Sin  Rrember  f)ätte  fie  für  bie 
(Srben  angefeljen,  bie  über  ben  entfte^enben  £ärm  ftdj  ärgerten 
unb  benen  ber  ©d)merg  ben  Slppetit  genommen.  £)a  trat  ber 
luftige  <ßeter  gu  if>nen  unb  fagte  gu  einem:  „(5S  roirb  üfer 
eim,  fo  emene  gringe  'iftannli,  roie=n4  bi,  baS  ft)S  33er- 
mögeli  alles  uf  fgm  23ugget  guef)e*  geprägt  Ijet,  rooljl  erlaubt  fo, 


i 

I 

Digitized  by  Google 


—    305  — 

mit  bene  2Ranne  d&o  ©funbljeit  a'mad&e?"  ®ie  SRänner  hoben 
bie  ©läfer,  als  ob  e$  (Sentnerfteine  roären,  unb  fie  Hangen, 
als  ob  fie  alle  gefpalten  mären.  „SoS  ume,  Statthalter,"  fagte 
$Peter  bem  einen,  „bu  macfjfi  mt)  armt  türi  eS  ©ficht,  roie  roe 
bgni  oier  SRofe  baheim  uf=em  SRütfe  läge  ober  bg  ©d&roäher 
angerS  grotjbet  ^ätt.w  —  Gr  hätte  heute  noch  nichts  ©ü^eS 
gehabt,  gab  biefer  ihm  pudft  $ur  3lntroort.  —  „U  bu,  9lmme, 
oh,"  fuör  ^eter  fort,  „bu  lafdf)  ja  br  Krümmel  ^ange,  ba&  me 
c  ftijfe  ©äuftatt  bruf  abftette  chönnti  U  br  ©tier  fott  mt)  fjuble, 
üfc  ÄUchmeger  bä  hö£nn  ume  no  nit  emat  gfeh;  bä  luegt  ja 
brg,  rote  roe  me-ne  Mutte  bür  e  ©örnhag  goge  hätt.  3fch'3 
SRathei  am  lefcte  mit  üfc  ©meinSoätere  ?  £err  9)feS,  efftt  bodf), 
trinfit  bod);  mr  hei  bis  bahi  uSbotte  bS  fianb  uf  u  ab,  fettig 
tott  SKanne  heig  fe  (Smeinb  mit  fettige  Suche.  ©3  ifef)  e=m<5f)r 
gfi  für  bie  gan$i  ©meinb,  roe  fie  im  (Sfjor  gftange  fg  eine  am 
angere  u  eine  fdfjroerer  als  ber  anger,  u  ber  Setjbifch  nnger-ne 
roenigftenS  2  7*  gentner  fchroer.  Softt  ume,  mr  h^  mit  be 
Äüngirotylere  $'8ern  t  bS  ©ritliS  (fetter  groettet,  üfeS  @hor* 
gridht  u  üfeS  @ridf)t  ma$  roenigftenS  6  Sentncr  meh  als  ihres, 
u  fie  chonne  no  br  Pfarrer  u  br  ©ridljtfchrgber  beque  näh,  u 
mr  roette-ne  no  üfe  Pfarrer  u  üfc  ©d)rt)ber  brüber  t)  gä  Slber 
roe  br  b®rtnge  Iaht  tampe  roie  bgüUU^tähre,  fu  orfpiele  mr'S." 
—  „SoS,  $eter,  lah-n=tS  ume  rüghig,"  fagte  ber  Simmann,  „bu 
dhafdf)  iefc  be  fetber  i'S  <5t}or  u  br  sJftantel  umhänf e ;  bu  chafd(j 
be  luege,  ob  bu  brügtfdj  ober  nit;  mr  roe  br  fdjo  $lafe  mache." 
$eter  lehnte  bie  ©hte  gar  mächtig  ab  unb  behauptete,  fo  ein 
gering  ^annli  bürfte  nicht  neben  fettige  s3Jianne  h*>cfe  im  @hor. 
©ie  aber  fagten,  fte  begehrten  gar  nicht  mehr  bort  §u  fifeen; 
e$  fönnten  eS  jefet  anbere  auch  probieren,  roie  eS  bort  fei.  SSlan 
habe  nichts  als  Sftühe,  jur  sKühe  93erbru&,  jum  Serbrufe  ©d&aben ; 
ein  jeber  ©djjnuberbub  rootte  einen  jum  (Schelmen  machen.  @S 


Digitized  by  Google 


möge  gegangen  fein,  roa§  wolle,  fo  muffe  man  fdfjulb  baran 
fein,  unb  oon  tyunbert  Sauren  §er  fottte  man  atteä  gut  madjen 
auä  bem  eigenen  €>acf.  6te  wollten  jefct  anbete  aud()  baju 
Iaffen ;  bie  f önnten  bann  aud)  oerfudfjen  com  ©dfjtecf ;  ber  neue 
©emeinberat  roerbe  bann  roof)l  alles  gut  madjen.  <&o  [titelten 
bie  Männer,  ^eter  aber  tljat  gar  unfd)ulbtg,  oerfpradf)  ftdj 
gegen  bie  Männer,  bafj  er  nid&t  miffe,  roaä  fie  meinten,  unb 
bafj  er  nid&t  wüfjte,  wer  eS  beffer  madfjen  wollte  atö  fie.  (Sin* 
mal  er  Ijabe  oft  gefagt,  benen  wollte  er  alles  anoertrauen,  fein 
§ab  unb  ©ut,  o^ne  einen  Söudfjftaben  ©fdf)riftlid£)3.  <5ie  gelten 
i§in  aber  oor,  bafe  er  oon  zweier  ©attig  Sieben  fei,  unb  bafc 
fie  woljt  wüßten,  bafe  er  audj)  einer  oon  beuen  fei,  bie  ben 
Sanboogt  gegen  fie  aufftüpfen,  unb  ade  bie,  bie  oor  f)unbert 
Sauren  unter  $ogt3  §anben  gemefen,  aufftüpfe,  ba§  fie  bic 
^edjnungen  unterfud&eu  liefen,  unb  bafj  er  audjj  feine  grofje 
greube  baran  gehabt  tyabe,  bafc  ba  ein  neuer  ©emeinberat  ein* 
geführt  roerbe  unb  bie  (Sf)orrid)ter  unb  Oend^töfaßen  nichts  meljr 

gur  ^adfje  ju  fagen  Ratten.  S)ie  S  ptten  lange  genug 

in  ifjrem  ©elb  gefrüföelt;  eS  fei  iefct  3eit,  bag  anbere  audj 
bie  ginger  barin  fjätten,  l;abe  er  gefagt.  Unb  er  ftifte  audfj  an, 
£auner  in  ben  ©emeinbrat  ju  wählen  ftaft  Söauren  mit  einem 
jaljlten  §of;  baä  roerbe  fdjjön  gefjen,  roenn  foldfje  bGljünge 
mürben. 

9lber  $eter  liefe  fidj  nidjt  erfdjrecfen.  (Sr  fufjr  fort,  un* 
fdjulbig  ju  ttjun,  bie  Pfanne  $u  rühmen,  über  ba3  neue  b.  Söerf 
311  fdjtmpjen,  ju  beteuren,  einmal  er  begehre  nichts  baoon;  fo 
ein  gering  sIftannli  roie  er  uermöcfjte  eä  nidjt,  ein  ,3afjr  ^anÖ 
br  Hantel  ^tragen  ober  im  ©emeinbrat  ju  fifcen;  baä  muffe 
man  benen  überlaffen,  bie  ßümi  Ratten. 

3$  roeife  nidjt,  ob  bie  ^orgefe^ten  bem  $eter  glaubten; 
aber  ber  ^Intaö  mar  ifynen  roillfommen,  tfjren  Äropf  §u  leeren 
unb  au3$ufd)üiten,  wa3  ifjr  §er$  brüefte. 


Digitized  by  Googl 


—    307  — 

„3$  fann  nic^t  begreifen/'  fagte  ber  Äirchmeier,  „roarum 
unfer  ©beramtmann  auf  ben  9fad)nungen  ift,  rote  ber  Teufel 
auf  einer  armen  Seele.  68  roirb  ein  armer  $ung  fein,  ber 
nach  allem  fielen  muß,  roaS  etroaS  eintrögt,  unb  brei  $affationen 
in  fed)3  fahren  ftatt  nur  einer  machen  einen  Unterf^ieb.  Solche 
©efe&e  pnb  für  nichts  anberä  gut,  als  für  ben  sperren  bic 
gifdje  in  bie  23ähre  gu  jagen." 

Die  Regierung  meine  e8  gut,  fagte  ber  Statthalter,  unb 
bie  ©efefce  feien  nicht  ^alb  fo  bö§  gemeint,  ©8  feien  im  dtat 
immer  einige  rounberliche  §erren,  benen  immer  etroaS  9teue3  in 
Sinn  fomme.  Um  pe  nicht  böfe  &u  machen,  gebe  man  bann 
baö  *fteue  auf  ba$  ßanb  tyinauü ;  ba8  feien  bie  ©efetje.  9lber  e§ 
fei  feineäroegä  meiner  ©näb.  §erren  Meinung,  baß  bie  müßten 
gehalten  fein:  man  gebe  pe  nur  $eraud,  bamit  man  baoon 
fdjroeige  in  SBern  unb  pe  nicht  immer  bie  O^ren  üoU  befämen. 
£)aS  feien  gar  gute  Herren  in  SBern;  bie  begehrten  niemanb 
$u  fupnieren.  Slber  gum  Unglücf  fämen  auch  rounberliche,  apar* 
tigi  Herren  auf  baä  ßanb  tymauä  unb  bie  bilbeten  fidf)  ein, 
folcf)e  narrodjtige  ©efefce  müßten  gehalten  werben,  unb  fujonierten 
bie  fieute  bamit.  %m  näd&ften  5lmte  fei  3.  ein  gar  oerpän- 
biger,  guter  £err.  6r  fenne  in  beffen  Slmte  ©emeinben,  roo  in 
ber  einen  feit  breigehn  3ahren  ^e^ne  äBaifenred)nunfl  unb  in 
einer  anbern  adjt  3af)re  *anQ  ^ne  2lrmenredf)nung  abgelegt 
roorben.  Rtin  flftenftf)  fage  ba  etroag.  Sftur  ihr  i'anboogt  fei  fo 
qcaft.  2lber  roenn  er  auf  23ern  fomme,  fo  habe  er  bort  auch 
feine  Herren,  bie  auf  ihn  hörten ;  benen  roolle  er  ein  üöörtdfjen 
ins  Ohr  fagen,  e3  fomme  fo  nicht  gut;  e§  roerbe  bann  fchon 
Uiggen.  So  rebete  ber  Statthalter. 

£a  fehre  er  nicht  bie  §anb  um,  rief  einer  unten 
herauf,  um  baä,  roaS  einer  beffer  fei,  aU  ber  anbere.  3cner 
fcanboogt   roerbe  roohl  etroaä  jroifdfjen  bie  ginger  gefriegt 


Digitized  by  Google 


—    308  — 

fabelt,  baft  er  fo  weit  burdfj  biefetben  fehen  fönne.  (Sö  feien 
fieute  barnach  hinter  ben  SRed&nungen.  $)a  roerbe  man  aber 
einft  erroaS  üerneljmen,  wenn  ed  losbreche.  @r  wollte  e3  ntc^t 
mit  30,000  Sßfunb  gut  machen,  roaä  ba  ber  ©emeinbe  für 
©Bulben  gum  SBorfchein  fommen  mürben.  Unb  bem  fetye  ber 
ßanbooflt  gang  gelaffen  au.  SMe  ©efefce  feien  nur  bafür  ba, 
baf;  man  fie  benen  richte,  benen  man  nicht  roofjl  roolle,  bafj 
man  fie  aber  für  aüe  auf  bie  Seite  thäte,  bie  ftd)  etngu* 
laufen  müßten  in  ihre  ©unft. 

<$r  glaube  baö  nicht  einmal,  fagte  ber  SBeibel:  aber  bie 
fianboögt  feien  ^alt  uon  Statur  Derfdfjieben.  @iner  fei  ein  ©>chlufi, 
ber  anbere  ein  ©uSli;  baher  lie&e  einer  atteä  fd&litten,  ber 
anbere  ftöberte  alles  auf.  2lber  bie  ©efefee,  bie  feien  nichts 
wert,  bie  mahnten  ihn  an  ein  Sätfchenbrett.  Spange  man  in 
einem  fiätfdj  nicht,  fo  gebe  e3  einem  in  einem  anbern,  unb  man 
roerbe  ein"  treffen  für  bte  Slboofaten  ober  für  bie  Sanboögte. 
S)a§  fei  bie  bümmfte  b.  ©ad|)e  rjon  ber  begierig,  bafj  fie  bie 
$lb*ofaten  bie  ©efefee  einrichten  liege  na$  ihrem  ©elieben ;  ba$ 
mahne  il)n  gerabe  baran,  alg  roenn  man  ben  23otf  gum  (Partner 
mache. 

SDaS  hätte  er  erfahren,  fchrie  ein  gewaltiger  Wann,  ber 
eine  Sftafe  hatte  roie  eine  ölutrourft  unb  groet  Sippen  roie  groet 
Seberroürfte.  3törn  ^abe  man  auch  eine  alte  SBaifenred^nung 
aufgeftodjen,  bie  ir)m  ber  ©Treiber  gemalt.  9Kan  ^abe  Ujm 
noch  1000  $funb  SReftang  ^erauSgeforbert  manches  3a§r 
hinten  brein.  @r  ^atte  nichts  barum  gemußt;  ber  ©Treiber 
hätte  bie  Siedlung  fo  gemacht,  ber  nerftünbe  fid&  bodjj  barauf. 
SRun  hätte  er  fi<h  beraten;  man  hätte  ihm  red)t  gegeben;  er 
hätte  fich  gemehrt;  mehr  als  1000  $funb  ftoften  hätte  eS  ge= 
geben  unb  alleg  hätte  ihm  immer  gejagt:  „$)u  hefdf)  redjt,  bu 
hefd)  recht !"  ©nbltch  hätte  er  eä  boch  oerfpielt,  hätte  Soften 


Digitized  by  Goo 


I 


—    309  — 

unb  SReftang  jafjlen  unb  am  @nbe  nod)  ©Ott  banfen  müffen, 
bafc  man  tyn  nid)t  jum  ©dfjelmen  gemadjt.  £)er  fianboogt 
t>ätte  üjin  bauon  büberlet,  aber  ba  §ätt'  er  be  afe  roette  afa 
tuege.  äßegen  2000  <ßfunb  me^r  ober  minber  luege  er  nottt 
nit  nebe  umme,  aber  oerfluec§t  taube  f>eig*eg»ne  gmad&t  u  er  roett* 
nc  bra  finne. 

Sie  ©emeinbe  Ijätte  aud&  fo  einen  §anbel,  fagte  ber  $lm* 
mann,  unb  ^liefet  werben  bie  ©orgefefeten  $uef)e  müe&e;  bie 
müften  immer  barfja  für  Sachen,  für  bie  fic  nid&tg  tonnten, 
©r  fjätte  öppe  affeö  uerftanben,  mag  einem  Entmann  rootyt 
anfiele,  unb  mit  bem  Sefen  fürchte  er  feinen,  ba  fonne  er  jebe 
©fdjrift  lefe  roie  Schnupf;  nume  bem  Pfarrer  fein  ©d^afcl 
fönne  er  nid&t  oerfte&en ;  ber  fdjreibe  aber  audj),  roie  wenn  er 
einen  Sannaft  auf  bem  Rapier  fjte  ume  u  bert  ume  fd&leipfti. 
%efy  aber  felje  er  nicfjtg  mef)r  ju  machen,  roenn  bag  fo  gef)en 
muffe.  @r  fetje  n>o§t,  bie  ©auren  foflten  $'Sobe.  Slber  fo  ring 
gefje  bag  bodO  ni$t.  6r  felber  fei  a'alte,  für  bag  *Jteue  g'Iere, 
aber  ©ueb  müep  e  ganje  gäl),  unb  roenn  er  Ujn  Rimbert 
SDuble  fofkte,  fo  motte  er  ben  g'roeg  bringe,  bafe  er  fo  a=me-ne 
L'anboogt  r)  Ijeig.  ©djulmetfter  bu  fannft  bidj  nur  ftette  mit 
ifjin  unb  gleifc  Ijaben ;  eg  büedjt  mi  geng,  eg  ctjönnt  oiel  mef> 
fürerg  galj. 

©o  büed&te  eg  nodjj  anbere  unb  fie  gaben  mir  eg  gu  oer- 
ftejjen.  £>er  ©erid(jtfäfj  auf  bem  #elbe  fpradO  mir  befonberg  gu, 
baß  ic§  redjt  auf  Schreiben  unb  fted&neu  hielte;  bei  bem  fd&ie&ige 
gragenle^ren  fomme  nid&tg  fyeraug.  Sag  Slugroenbigternen  fei 
nur,  bie  Äinber  gu  quälen,  unb  roenn  fie  fd^on  afleg  fönnten, 
fo  ^etfe  eg  ijjnen  bodf)  nichts,  ©ein  ©übe  f)ätte  if)m  lefctljin  eine 
Ouittang  fdjreiben  foUett ;  aber  er  tyätte  einen  fjal&en  Sag  baran 
gemalt  unb  am  (Snbe  f)ätte  er  bod^  nod)  gum  ©emeinbfd&reiber 
gefjen  muffen,  Sag  mü&  anberg  gef)en,  fonft  fomme  eg  fo, 
roie  ber  2lmmann  fage. 


Digitized  by  Google 


—    310  — 

•  5)ag  fei  bod&  nod)  nicljt  fo  böfc  gemeint,  fagte  ber  ©tatt* 
kalter.  Sie  Herren  gu  Sem  meinten  eg  mit  ben  ©auren  beffer, 
als  man  glaube.  2öenn  ein  fianboogt  gu  weit  fatyre,  fo  tonne 
man  ja  jefct  oben  für;  eg  fei  einer  am  3uftigrat  unb  hinter 
bem  fei  nodf)  ein  anberer,  bie  Ratten  bie  fianboögte  oerf!ud)t 
auf  ber  Wugge  unb  roenn  fte  fo  eint  Tonne  e  £afdje  gal>,  fo 
toarten  fte  nidjt  lange.  2Benn  man  etwa«  ^abe,  roo  man  glaube, 
man  fomme  g'roeg,  fo  ^dtte  man  ja  nur  gum  SDofti  gu 
geljen;  ber  fei  bei  benen  groei  gar  too^l  an  unb  eS  müftte  nidjt 
gu  matten  fein,  fo  erhielte  er  red&t.  ©egroegen  brauche  man 
alfo  nod)  nid^t  Äummer  gu  fjaben  unb  gu  meinen,  man  tnüffe  baS 
mit  feinen  eigenen  ©üben  groängen;  bie  Ijätte  man  anberö  gu 
brausen,  alg  fte  ba  gu  ©Treibern  gu  machen.  3<fy  oerfprad) 
midjj  audfj  fo  gut  idf)  fonnte.  3>d)  roerbe  mein  moglidfjeg  tf)un, 
fagte  idj;  aber  ber  ^ßlafc,  ber  ^ßlafc  fei  gar  gu  f lein ;  wenn 
td)  ba  mit  alten  [^reiben  follte,  fo  mü&te  ic§  bie  £älfte  Ijeim- 
fdf)iäen. 

„3öer  fagt  bir,  ©djjulmeifter,  bafc  bu  mit  allen  fd&reibeu 
folleft?"  fagte  ber  Sßeibel,  „bag  märe  mir  ein  luftig  $>abefc 
fein,  wenn  jeber  Saunerbub  unb  jebeg  SBerbingmeitföi  fd&teiben 
follte.  9lei  nabifdf),  ©cf)ulmeifter,  fo  roet)  mr  be  nit,  ba  djafdj 
bi  i--n*2ldfjt  nälj.  U  üfeä  ©dfjuelljug  ifd&  no  lang  rogtg  gnue." 

„£)ie  fiattifofer  bauen  jefet  ein  ©d)utljaug  roie  bftarre/ 
fagte  ber  jtircfjmeier ;  „eg  foftet  fie  roenigfteng  10,000  Sßfunb." 

„®ie  fönnen  lang  bauen,"  fagte  ber  Sfjorrid&ter,  „fte 
bleiben  immer  bie  fiattifofer;  mürben  fie  eine  geuerfprtfce 
aufraffen  ober  einen  bräoern  ©orfmuni,  bag  roare  itytten 
nü$er." 

„$)er  Pfarrer  fjat  gu  mir  gefagt,"  fagte  ber  Statthalter, 
„bie  fiättifofer  bauten  jefct  ein  red)t  tüdfjtigeg  §au8  unb  tyr 
altes  fei  bod)  nidjt  gang  fo  fdfjledjt,  als  bag  unferige.  <5ä  fei 


Digitized  by  Google 


—    311  — 

if)m  Teib,  baß  er  ung  md)t  audfj  einen  neuen  ©au  zumuten  bürfe; 
aber  er  felje  roofyl,  roir  oermödf)ten  eg  nid^t  unb  feien  ju  arm 
bagu;  barum  muffe  er  ©ebulb  mit  ung  Ijaben." 

„$ofe  fagte  ber  2lmmann  unb  fdfjlug  mit  feiner  feigen 
gauft  auf  ben  £ifdfj,  baß  fetbft  bie  Xpre  gitterte,  „rao!)er  weife 
bann  ber  Pfarrer,  baß  wir  arm  feien;  eg  ift  ifjm  bodf)  nocf) 
feiner  oon  ung  oppig  ga  IjeufdOen.  <5o  gut  alg  bie  fiättfnuble 
oertnögen  wir  bag  Sauen,  roenn  eg  bann  barauf  abfömmt. 
2Bir  wollen  fel)en,  roer  eg  am  beften  augfjält.  Einmal  entlegnen 
rooUen  mir  bag  ®elb  nidjjt  ba$u,  wie  fie  eg  machen.  2lber 
Drfluedfjt  uoerfdfjant  ifd&  eg  be  t>om  Pfarrer,  bag  fäg  i  franf 
ufe,  unS  fo  gu  perbrütlen,  roir  oermöd&ten  eg  nid&t.  6g  wäre  tf>m 
roofjt  angeftanben,  ung  guerft  $u  fragen,  etye  er  fo  mag  fagte. 
9tet,  b.  6atfer,  bem  roeg  mr  geige,  baß  mr  be  feiner  £mble 
fpge,  baß  mr  ®elb  fjeige  mefjr  alg  er.  9lber  er  wirb  aud)  einer 
von  benen  fein,  bie  meinen,  bie  Sauren  fottten  nidjtg  lernen; 
aber  mr  roeg  ifjm'g  geige,  bim  — ,  baß  iifer  Suebe  bag  9ßed)t 
t)aben,  fooiel  gu  lernen,  alg  fo  ein  g —  Surger  uon  Sern, 
ber  nume  br  l)alb  ^eil  t>om  %ofyv  f)alb  gnue  g'effe  f)et  unb  br 
anger  f)alb  Steil  uom  ©cfymöcfe  mueß  lebe,  mag  mir  Sauren 
a-mene  3tft\$  f reffe  g'Sern  inn." 

(5r  fjelfe  audfj  bauen,  fd&rie  ber  mit  ber  Slutrourft  grotfd)en 
feinen  groeien  ßeberroiirften  fyeraug,  ume  baß  ber  ßanboogt  felje, 
baß  er  fie  nodfj  lange  nicfjt  auggefugget,  baß  fte  nodfj  me§r 
£ümi  Ratten,  3ff)m  g'fcrufc  Ijelfe  er  eg  mad&en;  ber  muffe 
fefien,  baß  er  nod)  g'mufee  fei,  fte  gu  ftumpe,  roenn  er  fdion 
gefagt:  man  foUte  bie  Sauren  ade  brei  3>al)re  ftumpen,  roie  bie 
ffiribftMe. 

3>fjm  fei  eg  audfj  gragltjdjj,  fagte  ber  Äirdfjmeier,  ume  baß 
bie  £ättifofer  fte  nidf)t  augladfjen  fönnten.  $)ag  brause  bann 
nabifdjj  fein  fo  großeg  £aug,  roenn  be  am  (£nb  ume^meg  neug 


ized  by  Google 


312 


fgg.  £)a&  man  bic  Äinber  bann  meljr  in  bic  <5d>ule  [Riefen 
motte,  felb  fei  nidfjt,  unb  ba§  ein  jeber  §interfdfc  fdfjreiben 
unb  rechnen  lere,  felbS  mochte  er  audj)  feljen.  SBerd&en  muffe 
man ;  mit  bem  SBerd&e  oerbtene  man  ©elb.  ©elb  fei  bie  £>aupt- 
fa$e;  mit  ©elb  tonne  man  atteä  madjjen.  6r  §dtte  nodj  nie 
gefjört,  bafj  einer  mit  bem  fiere  reidf)  geworben  fei.  SSRan 
foKe  ume^e  ©c^ulmeifter  neben  einen  ©auren  fteßeit  unb 
einen  Pfarrer  neben  einen  fianboogt,  unb  bann  Joffe  man  fagen, 
meiere  me^r  lernen  unb  roeldje  reifer  feien?  ©o  ein  Pfarrer 
fei  ja  immer  hinter  ben  ©üdfjern,  unb  wenn  iljnen  ber  ßofjn 
einmal  adjt  Sage  ausbliebe,  fo  raolle  er  roetten,  bie  Jpalben 
mürben  brüllen,  roie  bie  jtüfje  cor  einem  leeren  ©afjren.  6r 
aber  frage,  roer  \t  einen  fianboogt  unb  ein  ©udf)  gufammen  ge* 
fe^en?  (ber  ßirdjmeier  mar  alfo  nie  im  Oberlanb,  roo  einer 
rodfjrenb  feinen  äubiengen  immer  lad)  unb  bann  foffe  man 
feljen,  roie  reid)  bie  Sanboogte  feien  unb  roieoiel  ®e(b  ftc  auf 
bie  qßoft  träten? 

„Äirdfjmeier,"  fagte  ein  grauhaariger,  etroaä  gebeugter 
Sltev,  „bu  §aft  etroaä  red)t.  3ör  waS  man  W  umc  *n 
unfern  ©d&ulen  lernt,  baä  tragt  nid&tä  ab,  roeber  öppe  b9te= 
gelion,  bafc  man  ntdfjt  in  bie  Spotte  mufj ;  fonft  mit  bem  anberu 
fönnte  man  nidf)t  oerbienen  in  $ef)n  3<rfj«n,  um  ein  fjalb  %af)t 
lang  einer  tfftauä  treffe  j'gdl).  äber  ba  im  SBdltfdje  Ringer, 
ba  lere  fte  Zeitig,  baä  tret)t  öppiä  ab,  i  dfja  br'ö  fdge,  Sfjilcfc 
meier.  3  $a'S  fufd&  no  fernere  brietet,  aber  eud)  roiff  ig3 
fdge.  3fjr  fennet  meinen  nadfjdlteften  ©üben,  ber,  roo  jefct  im 
Stteuenburgifdje  ift  unb  fo  gang  Ijerrfdjeltg  bafyar  cfyunt.  3)er 
modfjte  in  £>aufe  nicfjt  arbeiten;  man  fonnte  U)n  gar  nidjt 
brausen,  unb  iemefjr  idj)  if>n  prügelte,  befto  bümmer  rourbe  er 
unb  befto  fauler.  (£r  ift  manchmal  einen  gangen  £ag  auf  ber 
9tet)tt  am  Sdjatten  geftanben  unb  l)at  gum  §etterlodf)  auä  ge* 


—    313  — 

feljen.  SBenn  er  eine  ©rattig  ober  eine  3citiS  W  in  §änbe 
Wegen  fönnen,  fo  l)ai  er  fie  nid)t  baraug  gelaffen,  big  man 
ifjm  ©daläge  gegeben.  <Sr  tft  ung  nadjj  unb  nacf)  übel  erleibet; 
roir  wußten  gar  nidfjtg  anzufangen  unb  waren  red&t  fro§,  als 
er  unS  einmal  erklärte,  er.roolle  fort  unb  in  bag  SCBältf^e 
fingere  ga  b<2pradf)  lere;  bie  fomme  einem  immer  fumltcf) 
unb  befonberg  bei  ben  SRoferoattfc^c;  roenn  man  felbft  mit 
ttynen  reben  fönnte,  fdme  man  immer  beffcr  g'roeg,  alg  roenn 
man  an  bie  Sdjmauggumper  fommen  müffe.  $)ag  gefiel  mir 
nid&t  übel;  überhaupt  mar  idj  frol),  roenn  er  weg  fam.  (5r 
war  brei  3a&re  fort,  mir  mußten  nidfjt  einmal  redfjt  roo.  35ann 
t am  er  fjetm.  @r  mar  fd&ön  gefleibet  unb  fjatte  groei  Satfuljren 
unb  eine  guttud&ige  Sdjjleibig.  (Sr  mar  g'roeg  faft  roie  ein  §err, 
ladete  ung  nur  aug  unb  rührte  mit  feinem  ginger  ein  SBerf* 
Ijolj  an.  SRlt  bem  Pfarrer  Ijat  er  groältföet,  baf$  eg  mi  eg 
rounberligg  büed&t  l>et,  o  feg  eingigg  SBörtti  §a*n=i  orftange  u 
bi  bod)  grab  bi  ne  ane  gftange.  SDann  ift  er  roieber  fort,  unb 
voo  er  bag  lefctemat  roieber  ba  geroefen  ift,  Ijabe  id&  ifjn  §erum 
geführt  unb  tym  unfere  Äornacfer  gegeigt,  unfere  Äü^e  unb 
Stoffe  unb  ben  ©pgdjer  ooU  ©adfjen.  @r  I)at  über  aUeg  nur 
fo  obentfin  roeggefetjen  unb  mid&  enbltd&  gefragt:  mag  mir  beim 
eigentlidfj  mein  §of  abtrage?  „§e",  fagte  id),  „roenn  id^  unfere 
Slrbeit  nid)t  red&ne,  fo  roürbe  idfj  nid)t  4000  *ßfunb  für  ben 
Slbtrag  nehmen.  ®er  £of  ift  aber  gut  unb  ber  <5tall  trägt 
mir  audf)  mag  ein",  fagte  id&.  2)a  lachte  er  fpöttifd)  unb  fagte: 
ba  fei  Diel  ©f$err  u  roeni  SBulle.  „$)u  §aft  nid)t  ilrfadfje  gu 
lad&en,  33ueb,"  fagte  idf),  „bu  tannft  nodj)  oiel  meljr  fdjerren 
unb  bringft  bodf)  beiner  fiebtag  nidjt  fo  oiel  2Buöe  g'roeg." 
§of  begehre  er  feinen,  fagte  er;  blofe  mit  feinem  ©ring  motte 
er  balb  mel)r  alg  4000  Sßfunb  in  einem  %a1)v  oerbienen.  Sa 
§abe  id)  bodj)  müffe  anfangen,  il)n  gu  gfd&auen  unb  l)a  ba 

3cremia8  ©ott^elf.  IIL  Ceibcn  unb  ftreuben  eines  ©djulmcifterS.  Söb.  2.  20 


Digitized  by  Google 


—    314  — 


©ring  agluegt  u  be  red&t,  u  fyMt'Qm  bu  gfeit:  wenn  er  be 
n=e  Sftar  roell,  fu  foIX  er  bc  e  ^ölgige  lalj  madfje.  3  fjeig 
fec^ö  Gfjüefj  im  ©tatt  u  bic  legbefte  non  if)nen  ^ctg  br  bräüer 
u  großer  ©ring  als  er,  imb  bodjj  märe  fie  mir  für  gefjn  S)u- 
Honen  feit  baljin  unb  baroeg.  (Sr  gebe  gu,  fagte  er,  bafj  gu 
©^tiro^t  greiften  Äüljgringe  unb  SWenfdfjegringe  fein  Unter* 
fdfjteb  fei,  als  roaS  einer  f<$n>erer  fei  als  ber  anbere.  3m 
sJieuenburgifdf)e  aber  fei  eS  anberS;  ba  gebe  eS  jtopfe,  bie  tnefyr 
roert  feien  aß  ber  gro&te  ©aurenfjof  im  Danton  Sern.  3a» 
einer  habe  mit  feinem  Äopf  mehr  als  25  Millionen  oerbient. 
3ugletch  gog  er  eine  gange  §anbooll  $)ublonen  ^erauö  unb 
fpiengelte  fte  mir  unb  fagte:  ob  id)  auS  meinen  Äüfjen  audh 
fotöje  gelbe  $8geld&en  löfe?  3  h<*  Sfac9*  roiem^e  9lar  u 
hätt  faft  Suft  übertho,  o  no  t  bS  ^ieueburgifd^e  g'gah,  aber  i 
bi  g'atte  brgue.  Äber  mein  jüngft  ÜKeitfdji  habe  idfj  ihm  mttge* 
geben,  baS  ift  fo  e*S  lüftigS;  unb  er  ^at  gefagt,  baS  muffe 
etroaS  9ted&teS  werben.  2Sir  ^aben  ihm  eine  fitämete  mitgeben 
wollen;  aber  er  §at  gefagt,  bie  braudf)  eS  nicht;  eS  roerbe  ba 
innen  nichts  matten  muffen,  als  öppe  b'6tube  roüfd^e^n-u 
brobiere." 

„Unb  bann  er,  roaS  macht  er?''  fragte  gluftig  ber  (Statt- 
halter. 

(Sr  fei  bei  einem  gar  graufam  fürnehmen  £errn,  bem  muffe 
er  gu  allen  feinen  ©ad&en  fehen,  muffe  in  ben  Vellern  fein, 
bamit  bie  Äüfer  ben  Jöein  nidfjt  allen  trinfen,  unb  muffe  für 
ben  §errn  laufen,  roenn  er  nicht  felbft  gehen  möge  ober  roenn 
eS  ftrub  Söetter  fei,  g.  8.  auf  bie  $oft  ober  tnS  ßaufhauS 
ober  gu  anbern  fürnehmen  §erren.  Unb  baS  anbere  3<*hr  motte 
ber  §err  tfjn  gu  feinem  ©umi  machen;  bann  brauche  er  nid^t 
mehr  gu  gufe  gu  laufen,  fonbern  er  fönne  immer  ß^aife  fahren 
unb  ^abe  einen  Sohn  nrie  hier  ein  Sanboogt. 


Digitized  by  Google 


—    315  — 

„2Sa3  will  ba§  fagen,  ©umi?"  fragte  ber  jtirdjmeier. 
^abe  i^n  audjj  gefragt/'  fagte  ber  2llte,  „unb  er 
fagte  mir,  baS  fei  gerabe  ba8,  mag  ber  S^fep^  bei  bem  $t)aiao 
gewefen  fei." 

SCBenn  ein  ©ring  me^r  wert  fei,  als  ein  £>of,  fo  gebe 
er  julefct  noc§  ber  Dfaidfjfte  t>on  Sitten,  meinte  $eter,  mit  feinen 
geljn  Äinbern.  Söenn  er  wüßte,  baß  ein  {ebeg  4000  $funb 
t>erbienen  fönnte,  er  wollte  nod)  fjeute  fedfjä  fdjjicfen  unb  morgen 
mit  ben  wer  anbern  nadjgefjen. 

$)a3  fchne  luftig,  fagte  ber  Slmmarin,  bem  e3  angft  würbe, 
$eter  unb  feine  Äinber  fönnten  fo  gefdjjnnnb  reidj)  werben, 
wenn  fo  einer,  nrie  er  fei,  feine  ßtnber  inä  2Mfd()lanb  fdjicfen 
wollte;  ba§  fei  bodfj  fonft  nur  für  bie  föeidjen  gewefen.  2lber 
«r  felje  wof)l,  e§  brücfe  atleS  auf  Re  Mauren  log.  SDtc  $erren 
ftijonierten  fte,  bie  Gauner  unb  §>interfäßen  Ratten  audf)  b@ringe 
auf  unb  fänben  überall  9fted)t  unb  werben  balb  alleine  regieren 
in  ben  ©emeinben.  Slber  fte  feien  audf)  nod)  ba;  ba  muß  bodj 
1104$  ein  gacf  get)en,  e^e  fte  ftd)  gang  untern  tfjun  ließen. 

SDem  Pfarrer  $%xu%  wollten  fte  afange  ein  i5dfjulfjau8 
fcauen,  fagte  ber  ßirdjmeier.  SDtc  ßättifofer  follten  fie  nid&t 
ausführen  mit  tyrer  alten  §ütte.  (53  fei  benn  nidjt  gefagt,  baß 
«in  jeber  baS  ftletfjt  Ijätte,  in  bemfelben  gu  lernen,  ma3  er 
wollte,  (Sr  meine,  baß  bie,  weldfje  ba§  ©elb  ba^u  geben,  tyre 
Äinber  fönnten  lernen  laffen,  wa8  fie  wollten;  bie  anbern, 
waS  man  bann  gerne  wolle. 

(§3  fei  eine  fdfjrecflidfje  ©adfje,  wie  e§  jefct  gefje  in  ber 
Sßelt,  fagte  ber  ©)orrid)ter.  Gebern  fei  man  fo  ruljig  bei  feiner 
©ad)e  gewefen  unb  fjätte  leben  tonnen,  wie  man  gewollt  f)dtte. 
3^t  gelje  alles  barunter  unb  brüber  unb  ein  jeber  £>ubel 
fonne  einem  fein  2Jtoul  anfangen,  unb  man  fomme  um  £>ab 
unb  ®ut,  man  wifje  nicf)t  wie.    2lber  fo  gelje  e3,  wenn  man 


Digitized  by  Google 


-    316  — 


immer  neue  ©efefce  mache  unb  auf  fettige  SBüedjere  mehr  hielte 
als  auf  ber  33»Bct.  $)aran  fei  bie  Regierung  fdmlb,  aber  fie 
werbe  eg  einmal  erfahren,  bafe  fie  bie  Mauren  von  ber  ©ibel 
weg  jum  ©fafe  getrieben. 

£>a  ftunb  ber  Statthalter  auf  unb  fagte:  eg  büed^  ne, 
eg  wäre  afe  3eit  ^eimjuge^en,  ber  2Birt  ^dtte  bie  Sinter  ja 
fd)on  lange  gebraut. 

ftidjt  prefftere  foüe  er  bodt),  §ie§  eg  t>on  allen  Seiten. 
2lber  ber  gute  $ftann  fürchtete,  bie  Dieben  möchten  $u  fdjarf 
werben,  unb  er  war  ftug  genug,  $u  fühlen,  bafe  er  unb  bie 
anbern  genug  gelaben  Ratten  unb  eine  ^Jcafe  mehr  ben  Äübel 
umleerte.  <Sr  hatte  eg  nicht  wie  mancher  anbere  Statthalter; 
er  wu&te,  wenn  er  genug  hatte. 

9»cun  wirrten  fid)  bie  Stimmen  burdjeinanber  an  unfermt 
SLifd^e,  wie  fdjon  lange  t>orher  an  ben  anbern.  3ebeg  wollte 
uoc^  gefchminb  allen  alleg  fagen,  mag  eg  fid)  oorgenommen 
^atte.  3"  biefem  23abulonifchen  fiörm  uernahm  ich  nur,  lie- 
ber ßirdmteier  ben  Auftrag  erhielt,  mit  einem  3immermann 
gu  reben  über  ben  Schulhaugbau,  unb  wie  in  einer  (5cfe  ber 
Statthalter  ben  Gilten  fragte,  wie  man  ben  $rief  abräffierett 
muffe,  roenn  man  einen  an  beffen  Sohn  fdjicfen  wolle?  Unb- 
ich  fah,  wie  ber  ßhorrichter  fein  ©lag  gefdjwinb  gweimal 
hintereinanber  augleerte  unb  lief  auffeufjte:  eg  fönne  gewtfe 
nicht  lange  mehr  gehen,  big  ber  lefcte  £ag  fomme;  eg  gehe 
ja  gerabe  fo  wie  eg  in  ber  Offenbarung  St.  ^anneg  heiß*, 
„©all,  Schumeifter!"  fagte  er  unb  hielt  fid)  an  mir,  um  mit 
mir  bie  treppe  hinunter  &u  gehen.  ^d)  ^ätte  mein  £ebtag  nicht 
geglaubt,  wag  bag  für  eine  Arbeit  fei,  einen  (Shorrichter  ^etm= 
äiifüh^n  pon  einer  $räbb,  wenn  ich  &  nicht  felbft  erfafjrea 
hätte. 


Digitized  by  Google 


—    317  — 

©ed^äunbgtüangtgfteS  ÄapiteL 


IJSie  eine  $xau  mit  einem  28ann  t^nt,  wenn  er  t>on 

einer  $rft0b  ßeimftommf. 

3$  fam  luftig  unb  guter  Dinge  fjeim.  Die  ©rben  Ratten 
mir  eitlen  3roängger  in  bie  £anb  gebrücft;  für  eine  §albe, 
bie  td)  flKäbeli  framte,  roottte  ber  2Birt  ntcf)t$,  unb  ein  ©tücf 
raetpeS  ©rot,  baS  idf)  nid^t  metyr  effen  mocfjte,  war  in  meine 
Safdje  gefommen,  i<$  raupte  nidfjt  roie.  W\t  oielen  fünften 
xdclx  e§  mir  burdjj  mandjje  SBenbung  gelungen,  bie  glaf$e  gang 
beroafjren,  roäfjrenb  id)  unb  mein  (Sljorridljter  giemlicl)  f)art 
mit  mancher  Sabenroanb  unb  mand&em  ^aunftecfen  gufammen* 
trafen.  2ßenn  ber  (£^orridf)ter*  mit  feinem  gangen  ©eroid&t  gärte 
lidOft  an  mid&  fiel,  bag  mir  beibe  einer  SBanb  gutaumelten,  fo 
miä)  idf)  fdjnell  gurücf  unb  liefe  ij)m  bie  @f)re,  angubütfd&en  mit 
berfetben.  3>dfj  badjjte,  ein  ©jjorrid&ter  möd&te  bie  9Kofen  beffer 
bleiben  atö  eine  ftlafdOe. 

3Räbeli  §atte  mir  immer  groei  Dinge  g'roeg,  roenn  i$ 
Ijetmtam  unb  felbft  fpät  t)on  einer  @räbb:  ein  freunblidf)  (Me* 
fid^t  unb  etroaä  SöarmeS,  meift  ein  Kaffee.  9luc!)  bieSmal  fehlte 
eö  nid^t.  Sftacljbem  idfj  nod^  nad&  ben  Äinbern  gegünbet  f)atte, 
bie  bereite  fdjjliefen  unb  bie  midj  nie  fjübfd()er  bünften  als  im 
erften  ©djlafe,  fefcte  id)  mid)  an  mein  Äaffee  gar  guter  Dinge, 
unb  SKäbeli  ftettte  ba3  *Rab  neben  ben  Sttfdj,  gog  bie  ftunfet 
-an  fidfj  unb  liefe  ben  feinen  gaben  fdjjnell  unb  luftig  auf  ben 
©puljlen  geljen. 

tt^t  Sraueli,  id)  roeife  etroaS;  roenn  bu  e8  aud)  roüfeteft!" 
begann  idf).  —  „§e,  roaö  bann,  e8  roirb  öppe  eS  neuS  Qoty 
^eit  fein?"  —  „iftein,  ftraueli,  oppiS  gang  anberä."  —  „Ober 


Digitized  by  Google 


—    318  — 


cS  fjaben  etwa  gwei  Söeiber  einanber  geprügelt?"  —  „Wein, 
graueli,  gang  flpptS  anberS."  Unb  Säbelt  warb  beS  Sptetö 
ttid^t  mübe  unb  f^nurrte  midf)  nie  an.  SÖMe  beim  <5<§lüffel- 
flopfliS  mufete  icf)  aber  burdj  Segeidjnungen  eS  näljer  unb 
näljer  gu  gießen  ber  großen  9teuigfeit,  ba§  eS  fo  ungefinnet  ein 
neues  6df)ulf)auS  geben  fotle. 

9tad)bem  bie  erfte  greube  oerraufc§t  war  unb  id^  auf  fo 
fragen :  wie  bann  baS  ein  £auS  werben  folle,  ob  eS  auf  bcn 
gleiten  $fa£  fomme?  k.  feine  Antwort  wufjte,  fragte  mein 
SBeibdjen:  wie  bie  Söauren  gu  btefem  (Sntfdfjlufj  famen?  3$ 
ergä^tte,  bag  fie  bem  Pfarrer  gum  Srufe  bauen  wollten,  um 
ü)m  gu  geigen,  ba&  fie  eS  fo  gut  oermödfjten  als  anbere,  unb 
weil  fie  if>n  im  33erbad^t  Ratten,  er  begehre  nidfjt,  ba&  fie  otel 
lernten  unb  bafe  er  meine,  eS  fei  gletdj)  alles  gut  genug  für 
fie.  (£S  gefd&ef)e  bem  Pfarrer  rtdjt,  meinte  icf),  unb  eS  freue 
midf),  bafj  bie  Mauren  gefreuter  feien  als  ber  Pfarrer;  id> 
l;ätte  baS  md&t  geglaubt.  £>a  idf)  gulefct  bei  ben  ©auren  ge= 
roefen  unb  bie  ftattlid&en  Männer  fo  ftattlidf)  reben  gebort  g.  SL 
audf)  über  $)inge,  oon  beneu  idfj  gar  ni(f)tS  wufjte,  fo  tyielt  \$ 
eS  natürlich  mit  ifjnen,  mar  übergeugt,  fie  hätten  9Red&t,  unb 
f)ätte  fidler  bem  Pfarrer  ein  fjalb  fd^abenfroljeS,  ein  §alb  faureS 
©efid£)t  gemalt,  wenn  idj  if>n  je^t  angetroffen  Ijätte. 

Weine  grau  war  aber  nidfjt  gleicher  Weinung.  ,;<3dfj  fann 
nidf)t  begreifen,  $eter,"  fagte  fie,  „wie  bu  glauben  fannft,  ber 
Pfarrer  wolle  nidf)t,  bafc  man  etwas  lerne.  .3$  fjabe  nodj)  nie 
mit  ifjm  gerebet;  aber  feine  Sßrebigten  gefallen  mir  bfunberfcar 
wof)l.  Unb  gerabe  in  biefen  ^tebigten  rebet  er  immer  oon  (Sr* 
fenntniS,  bafe  biefe  baS  gunbament  beS  ©taubenS  fei,  unb  bafc 
3efuS  gelehrt  $abe,  efje  er  geftorben  fei;  fo  muffe  man  audj 
bie  Seljre  fennen  unb  angenommen  Ijaben,  ef>e  man  gu  ©naben 
fommen  fönne".  —  „3a,"  fagte  id),  „öppiS  2öunberlidf)S  oon 


ized  by  Google 


—    319  — 

ber  Sletigion  brid&tet  er;  aber  bafe  er  fo  ben  regten  ©tauben 
tjabe,  meine  id)  ntdfjt;  er  roitt  e8  ben  Sauren  nur  ferner 
madjen  unb  if)nen  $u  ocrfte^cn  geben,  e3  fämen  i§rer  wenige 
in  ben  Gimmel."  —  „©()  aber!"  erroieberte  ÜRäbeli,  „fagt  er 
bodfj  nidjt  immer,  bie  Ärmften  tonnten  in  ben  §immel  fommen ; 
eä  f  ante  oor  ©Ott  nidjt  auf  bag  Ätetb  an ;  unb  er  rebet  bann 
oon  ber  ffiürbe  beS  Wengen,  ber  ein  Äinb  ©otteä  fein  fönne, 
roenn  er  ftd)  mit  ber  <5ünbe  nid&t  gemein  madfje,  unb  baS  wolle 
Diel  tnefjr  ^eifjen  als  jtönig  fein  ober  @d)ultf)ei&."  —  nSa/4 
fagte  id(j,  „baä  tft'S  eben,  er  fjätt  e3  auc§  mit  ben  Sinnen 
gegen  bie  SReid^en  unb  reifet  bie  auf  unb  mag  ben  Sauren 
cS  nid&t  gönnen,  bafe  fie  e3  fo  gut  Ijaben,  unb  oernüttget  fte, 
tdo  er  fann,  unb  glaubt  fid)  ju  oornefjm,  fidf)  mit  i^nen  ab= 
äugeben." 

„808,  ^ßeter,"  fagte  meine  grau,  „man  merft  wofjt,  baft 
bu  an  einer  ©räbb  unb  bei  wem  bu  julefct  geroefen  bift;  bu 
toürbeft  fonft  nidjt  fo  reben.  (SS  ift  ben  Sauren  Äeiner  redjt ; 
bcr  frühere  tief  ifjnen  gu  oiet  nadf),  ber  jefcige  31t  wenig;  ber 
frühere  wollte  ein  ©djuttjauä,  aber  bie  Sauren  wollten  feineä ; 
ber  je&ige  wollte  feineg,  nun  wollen  bie  Sauren  eines ;  beutet- 
roegen  unb  ber  jlinber  wegen  wirb  alfo  nidjjt  gebaut.  £>er 
Pfarrer  reifet  bie  Sinnen  nidjt  auf,  aber  er  fagt:  eS  fomme 
vov  ©Ott  auf  9ieid)tum  nidf)t  an  —  fo  foUte  eä  audfj  auf 
(Srben  fein,  unb  fjat  er  ba  nid)t  recf)t?  SBeifet  bu,  bafc,  was 
er  in  ben  ^rebigten  fagt,  mtdE)  oiet  an  baS  gemannt  f)at,  was 
tefctbin  ber  fdjwarje  3^9er  foßte ;  aber  $ürn  mir  bodf)  redjt 
nit.  3$  la&e  t^fet^tn  in  bem  £eftament  unb  in  ber  Serg* 
prebigt  gelefen  unb  §abe  ba  £)inge  gefunben,  bie  idfj  in  ber 
Untermeifung  unb  in  ber  ©djule  nie  gebort  f)abe.  Unb  eine 
9Wenge  (Sachen  fommen  mir  naty  unb  nadf)  in  ©inn,  bie  idjj 
gerne  wiffen  mödfjte  unb  über  bie  mic§  niemanb  brietet  t>at. 


Digitized  by  Google 


—    320  — 

35a8  jagte  ja  audfj  ber  Säger  unb  barauf  beulet  ber  <ßfaner 
audfj  immer  I)in,  ba&  baS  SBort  ®otte8  (Seift  unb  Seben  fei 
unb  ben  Unmitnbigen  oerftänblid)  gemalt  roerben  fönne  unb 
milffe.  S)a3,  bünft  mid),  aber  jürn  mir  bod&  red&t  nid&t,  fel)le 
roirflid)  in  ber  ©d&ule:  bie  Weiften  geben  nidjt  2ld)tung  unb 
bie  anbern  guggen  bem  ©d&ulmeifter  bie  Slntroorten  ab  unb 
meinen,  bamit  fei  aHeä  gemalt.  Slber  idj  fann  e8  nidjt  red^t 
fagen,  rote  id)  eä  meine  unb  benfe." 

„einmal  idf),"  fagte  id),  „uerftefje  bid)  nid&t,  unb  i# 
möchte  fe^en,  ob  bie,  meldte  nur  immer  über  ben  ®d)ulmeifter 
ausfahren,  e§  beffer  madfjen.  Wan  fann  bie  jtinber  in  ber 
©d)ule  nic^t  atteö  lehren,  unb  roenn  man  ba8  gragenbucf)  er« 
Hart,  fo  möchte  id)  bodjj  roiffen,  roag  fie  bann  nodj  mefjr  lernen 
fotften?  $)ie,  meldte  baä  ftragenbud)  gemalt  fjaben,  werben 
audf)  Seute  geroefen  fein  unb  gemußt  tyaben,  roaS  barein  gehöre 
unb  roaS  nidfjt,  beffer  als  bu  unb  unfer  Pfarrer,  ber  nidjt 
einmal  merft,  bafc  unfere  33auren  bie  reichten  roeit  unb  breit 
finb  unb  fieben  ©d&ulfjaufer  oermöd)ten  ftatt  nur  eing." 

Wein  SSeibdjen  fannte  mid)  burdf)  unb  burd)  unb  mer!tef 
ba§  ber  SEßeingeift  in  mir  auffteigen  roollte ;  biefen  ©eift  roujjte 
e§  nun  oortreffttdf)  baburdj  gu  bänbigen,  bafe  e8  i^m  au3  bem 
2&ge  ging,  ftatt  roie  mand&e  grau  gu  meinen,  man  müffe  fid) 
nidjjt  fürchten  unb,  roenn  man  red^t  fjabe  ober  redfjt  311  Ijaben 
glaube,  nie  meinen.  „2lber  Äummer  madfjt  c8  mir,"  fagte  e$, 
„roaS  roir  in  ba§  neue  §au§  tljun  rootlen.  SBenn  roir  eine 
©tube  mefjr  erhalten,  fo  muffen  roir  etroaS  barein  aufdjaffen, 
unb  roofyer  baä  ©elb  nehmen?'' 

„D,  ba3  ift  mein  fleinfter  Kummer/'  fagte  id),  $um  2öiber= 
fprud)  gereift,  „laf$  bu  midf)  fummern;  roenn  beim  ein  neucä 
<Sd)ulf)aug  ba  ift,  fo  roirb  jeber  Sauer  glauben,  id)  fotte  auä 
feinem  Äinbe  einen  ©eleljrten  machen ;  unb  bie  minberen  werben 


Digitized  by  Google 


—    321  — 

e3  aud&  üerlangen;  unb  roie  i<$  bann  werbe  fommen  mögen, 
baö  weiß  i<§  nidjt.  Söegem  kennen,  ba  madf)t  eS  mir  nid&tS. 
$l)fiet-ig,  in  ber  fiefjr  fürd&te  idj  feinen ;  a6er  g'ringSetum  g'cfjo 
eä  iagg  me$  als  eintfdf)  ober  gnmri,  ba§  ift  fd&roer;  unb  roenn 
man  breiig  ober  oiergig  ßinbern  auf  einmal  ba$  9led(jnen  unb 
©treiben  fotl  geigen,  fo  weife  id&  nid^t,  wie  e8  einer  mad&t; 
tuenn  eins  bier  Brüllet  unb  baä  anbere  bert:  ©dfjumeifter,  ifdf) 
baö  redjt?  ©c&umeifter,  ifd)  baö  guet?  Sd&umeifter,  mg  gebere 
bolgget  mr!  5)ie  Sauren  meinen  aber  au<i),  man  fei  nur  für 
fie  ba,  unb  wegen  bem  ©d>..löljnli,  roeldjcö  fie  einem  geben, 
glauben  fie,  fie  Knuten  Don  einem  forbern,  mag  fie  wollten. 
(§3  nimmt  mid)  nur  rounber,  bafl  ber  ©djulmeifter  Ujnen  nid&t 
nodj  in  ber  Äefjri  mufe  galj  b§aar  abf)aue*n»u  bSKäget,  u  br 
©art  madf)e.  2BaS  ^at  f)eut  ber  ^eterli  gemalt?  einen  ge* 
fd&euteren  ©üben  gibt  eS  in  ber  gangen  ©emeinbe  nidfjt.  3$ 
fann  U)n  fd^on  red&t  gut  brauchen  in  ber©d()ule;  er  fomman* 
biert  bir  ba  wie  ein  ©enerat  ober  gar  wie  ein  Sßreufe.  Unb 
roenn  eS  bann  losgehen  mufe  im  neuen  ©d^ul^aug  unb  jeber 
©aurenfofjn  mit  ber  geberen  festen  rottt,  fo  mufe  er  mir  Reifen; 
er  fann  mir  faft  bte  fjalbe  ©djule  abnehmen.  2BaS  §at  er  Ijeute 
gemalt?" 

„er  mar  gar  umatlig,"  fagte  Säbelt,  „er  rooßte  mir  gar 
nify  gefjordfjen,  regierte  bie  anbern,  unb  wenn  fie  nidfjt  aöeä 
ntad^en  wollten,  wa8  er  befahl,  fo  überfd^op  unb  fläpfte  er  fte. 
3dj  mehrte  ifjm  ab,  fo  gut  idfj  f onnte ;  allein  er  tljat  gar  nid)t, 
als  ob  er  eS  f)8re;  ba  rebete  td)  enblid)  (auter  mit  tym,  unb 
roeifet  bu,  waS  er  mir  gur  Antwort  gab?  (£3  tyabe  iljm  nie* 
manb  etroaS  gu  befehlen  als  ber  53ater.  S)a  wuftte  id&  ntd^t3 
befferö  gu  machen,  alä  iljn  inä  ©aben  gu  fperren  big  gum 
9ta<$teffen.  5Iber  glaubft  bu,  baj$  er  mir  ein  gut  SBort  gegeben 
ober  gute  ftadfjt  gemünfdfjt  ^fttte?" 


Digitized  by  Google 


—    322  — 


„$)u  wirft  geng  mit  ifjm  gebäret  fja,  roie  e§  bic  Leiber 
machen;  fo  muffen  bic  Äinber  uroatlig  roerben,  roenn  aUci 
nic^t  redjt  tft,  roaS  fie  machen." 

„Stein,  liebä  flftannli,  fein  äöort  fjabe  idfj  ifjm  gefagt,  bis 
id)  falj,  roie  er  mit  feinen  ©efdfjroiftern  umging;  aber  feitbem 
bu  ifjn  in  ber  <2>d£jule  braudfjft  unb  nur  ifjn  allein,  unb  er  über 
anbere  regieren  fann,  bu  ifjn  immer  rüfjmft,  ift  gar  nidjtö  mefjr 
mit  ifjm  anzufangen.  Unb  ^aft  bu  nie  ad&t  gegeben,  roie  trofcig 
unb  putft  er  bir  felbft  antwortet?  @8  fjat  mid)  fdjon  mandj* 
mal  buret,  roenn  bu  fo  aüe§  uon  if)m  annimmft,  an  if)m  nidjt 
nur  nid^tö  fieftft,  fonbern  aud)  nidfjtg  f)örft." 

w30/  id)  l)ö&e  Wo«  manchmal  gemerft,  ba§  bu  ifjn  auf 
ber  "üflugge  ^aft/'  antroortete  id),  „unb  an  ifjm  nichts  leiben 
fannft,  roeil  icf)  ifjn  (ieb  fjabe.  $)ie  Äleineu  fönnen  machen, 
roaä  fie  roollen,  ba§  ift  bir  redjt;  unb  eben  barum  roiüft  bu 
ntdjt,  ba&  ^eterfi,  ber  roifciger  ift  atä  fie,  fie  in  ber  Orbnung 
^alte." 

Üftäbeli  öffnete  ben  3Kunbf  fdjtojs  tyn  roieber,  fufjr  mit 
ber  £anb  im  ©efid)t  fjerum,  idj  glaube  über  bie  klugen,  unb 
fragte  mitf) :  „$ftannli,  roie  ifdf)'8  br  grate  mit  ber  Seidjenrebe? 
£aben  bie  £eute  fie  ju  $er£en  genommen?  Unb  roa§  fjaben 
bie,  roefdfje  fie  nodj  nie  gehört  ^aben,  bir  barüber  gefagt?" 

SDa  er^lte  id£),  roie  e3  mir  gegangen,  roie  bie  Äafce  unb 
baö  Salome  ftcfj  gebärbet;  roir  matten  allerlei  Wutmafeungen 
über  ba§  Jtafcengefdfjret,  big  roir  enblid)  fanben,  ba8  ©efdjeutefte 
roäre,  roir  giengen  ju  Söette. 


Digitized  by  Go 


—    323  — 

6tebeniutbjnmngigfte3  ÄaptteL 


29t  e  enbfiiS  an$  ein  Pfarrer  ba$  ?Slaut  Braudit. 

2lm  anbem  ^Jorgen  war  id|j  otel  galjmer  geworben,  unb 
als  mein  äBeibd&en  mir  fagte,  geftern  fei  td)  ein  Umtrfd&e  gft, 
wtberrebete  tdfj  mit  feinem  SBörtlein,  fonbern  naf)m  ba3  Urteit 
in  £)emut  an.  316er  etwas  ftad^  midj  bod§,  nämlidj  ber  ®mun> 
ber,  maä  ber  Pfarrer  bagu  fagen  werbe,  wenn  er  oerneljme, 
bafe  ein  neues  ©d)ulf)an8  gebaut  werben  fotte,  otyne  ba&  er 
baran  geftüpft. 

3<J)  naljm  bafjer  nad)  ber  ©djule  ben  ©d&ulrobet  unter 
ben  2lrm  unb  wanberte  bem  Pfarrer  $u,  unter  bem  SSorroanb, 
t§m  benfelben  jur  ©infidjt  ju  bringen. 

SDie  SKagb  fagte  mir,  alä  id()  befd&eibentlid)  geflopft  Ijatte: 
eö  fei  neuer  bei  tym;  id^  werbe  wof>l  warten  muffen;  e§  fei 
fein  §err  unb  fein  Sauer;  auf  ben  oerftang  fte  ftdjj  afe  nut, 
fe&te  fte  rebfelig  §inju,  nad)  3(rt  ber  ^farrerämägbe,  bie  ©tunben* 
lang  mit  einem  ^aunfteefen  flappern  fönnen,  wenn  fte  feinen 
Wenfdjen  bei  ber  §anb  Ijaben. 

©anj  oerwunbert  war  id),  atä  fie  mtdO  fogleidf)  hereinrief, 
aber  nod^  oerwunberter  fa§  id&  beim  Pfarrer  am  Äamin  mit 
einer  grofjen  pfeife  in  ber  £anb  ftfcen  feinen  anbern  9Kenfd)en, 
afö  meinen  SSefannten,  23enbtd)t  Sßeljrbi,  ber  wunberlidfje  Säger, 
3cf)  oergafc  ben  ®ru§  oor  ©rftaunen,  baf$  e  fettige  beim  Pfarrer 
fei,  unb  mufi  allerbingS  eine  furiofe  ^oftur  gemalt  Ijaben; 
benn  beibe  fingen  an  ju  ladfjen  unb  SBefjrbi  fagte :  ©eilet,  ©dfjuel* 
meifterti,  ba  fjabt  iljr  mid)  nid^t  geglaubt  anzutreffen,  fo  einen, 
t>on  bem  iljr  fo  fjalb  unb  ^alb  glaubt,  eS  fei  beö  ieufete  Sunbö- 
bruber  ober  wenigfteng  fein  ©ruberen. 


Digitized  by  Google 


—    324  — 


S)er  Pfarrer  bemerkte  mir  im  SSorbeigehen,  er  §abe  ihn 
auf  ber  3agb  fennen  lernen,  unb  ftatt  über  einanber  fd^alu§ 
gu  werben  nach  3^9crroeH^  frien  fie  mit  einanber  befannt 
geworben  unb  gälten  fd^on  manche  oergnügte  Stunbe  mit  eim 
anber  gugebracfjt.  Somit  f<hob  er  mir  ben  Sabaftopf  gu,  unb 
erft  nadfjbein  idf)  meine  pfeife  geftopft  unb  eine  glühenbe  Äofjle 
au3  bem  Äamin  geholt  mit  ben  gingern,  unb  unter  melen 
©rimaffen  fU  auf  meine  pfeife  gebracht  gu  ihrem  grofeen  Spafj, 
fragte  mich  ber  Pfarrer:  mag  mich  ©uteg  hergebracht? 

3$  8«b  i^m  ben  Schulrobel  unb  f  tagte  über  ben  Unfleijj 
einiger  Äinber. 

$)a8  fei  ein  ©lenb  bamit,  fagte  ber  Pfarrer.  J)ie  fieute 
hätten  feinen  Segriff  oon  einem  orbentlid&en  Schulbefudfj;  fage 
man  ihnen  nichts,  fo  bleibe  e8  im  alten;  fage  man  etroaS,  fo 
roerbe  eS  noch  fchlimmer.  2lm  @horgericht  fage  niemanb  etroaä, 
ate  ber  Pfarrer;  fd>icfe  man  fie  inä  Sdfjlofc,  fo  fönne  eö  ge= 
flehen,  wenn  fie  gu  lügen  nerftünben,  ba&  baö  e^orgeri^t 
ober  bie  ©emeinbe  einen  tüchtigen  Sßufcer  erhielten,  fo  baß  bie 
Serleibeten  trofetger  mürben  alä  nie  unb  ihre  Äinber  nod) 
weniger  fchitften. 

9Han  feilte  ben  Seuteu  ben  9iu^en  einer  Schule  betitlid^er 
gu  geigen  oermögen  burch  bie  Seiftungen  ber  Schule,  fagte  SEBehrbi. 
©0  wie  eS  je&t  in  ben  meiften  gugehe,  befenne  er  frei,  fönne 
er  bie  Seute  nicht  tabeln,  roenn  fie  ihre  Äinber  lieber  gu  £>aufe 
hätten  unb  roenn  fie  immer  mit  ihrem  Sprüchlein  fämen :  roaä 
nüfct  e3,  mag  trägt  e3  ab? 

„3hr  ^abt  ooUfommen  recht,"  fagte  ber  Pfarrer.  „Slber 
auf  ber  anbern  Seite  fann  ber  Sdjulmeifter  fagen :  Senbct 
mir  bie  Äinber  oor  allem  au3;  gebt  mir  spiafc,  bafe  ich 
rühren  fann  mit  ben  Äinbern,  unb  einen  Sohn,  bafe  ich  wich 
rühren  mag.  So  mehrt  ftch  ba§  gegen  einanber  unb  fein  Seil 
thut  bie  erften  Schritte." 


Digitized  by  Googlej 


—    325  — 


%a,  fagte  Sßefjrbi,  unb  roenn  mannet  ©djulmeifter  afleS 
beMme,  roaä  er  wollte,  fo  würbe  er  bod§  nid)t  nüfeUd)e  ©dfmle 
galten,  unb  alleg,  n>a§  bie  ^inber  in  ber  <5d)ule  (ernten,  märe 
eitel  3Jhmbroerf,  baä  weber  iljren  SSerftanb  nod)  if>r  §erg  be= 
rüfjre  unb  mit  bem  fic  fo  roenig  gu  machen  nmfjten,  als  ein 
ljungertger  ßänber  mit  einem  Tratten  doU  Puffern. 

„9Nag  fein  biefen  9lugenblicf,"  fagte  ber  Pfarrer,  „aber 
laßt  nur  einmal  auf  bem  Eanbe  baä  93ebürfni8  ermaßen,  unb 
e$  wirb  erroadfjen,  fo  wirb  baS  einanber  fdjon  erlefen.  93effer 
wäre  e8  aflerbingä,  man  forgte  gu  regier  3«t  bafür,  ba§  man 
bem  erwarten  SöebürfmS  befriebigenb  entgegenfommen  fönnte. 
Willem  baS  gefdfjietyt  nun  einmal  nidjt.  3a,  man  gwtngt  ben 
Sanbmann,  ba§  er  biefeg  93ebürfni8  erhält,  fpottet  bann  biefe& 
SebürfnlfffS  unb  fudfjt  e8  wieber  nieberguljalten." 

„3a!  aber  ba  fönnten  food)  bie  Pfarrer  oiel  machen." 

£)a  ladjte  ber  Pfarrer  unb  meinte :  ob  er  aud)  einer  üon 
benen  fei,  toeldje  bie  Pfarrer  gu  ©ünbenböcfen  für  aller  SGöelt 
<5ünben  madjen  wollen  ?  J)ie  Pfarrer  fönnten  allerbingS  oiel 
machen,  aber  ben  SßSeltgang  bodj  nid&t;  ben  madje  ©Ott.  @r 
füfjre  bie  SRenfdjen  ben  (SntmicftungSgang,  ben  feine  SöeiSljeit 
abgemeffen.  3m  Strome  ber  3«*  fd)roimmen  bie  Pfarrer  mit, 
wie  ade  <5terblidf)en.  Ridjt  am  Ufer  be$  Stromes  ftünben  fie, 
md)t  über  if)m  fd)mebten  fie.  2öol)l  fdjroimmen  immer  einige 
üoran;  gu  Wärlgreren  ober  Reformatoren  würben  biefe;  t>iele 
feien  e8  aber  nie  burd)  ©otteS  Orbnung.  ©alb  fomme  bie 
Waffe  nadjgefd&wommen.  5öa3  bie  Reformatoren  guerft  erblicft, 
baä  ge!)e  oor  allen  Slugen  auf,  werbe  ©emeingut  aüer.  3n 
biefer  Waffe  Orbnung  gu  erhalten  unb  gu  forgen,  bafe  tyre 
klugen  nic^t  guftelen,  bafür  brauche  ©Ott  bie  Pfarrer  als  3Söerf= 
geuge;  aber  unmöglich  fönnten  fie  ben  fieuten  $)inge  geigen, 
bie  fie  fctbft  nodf)  nidjt  fefjen;  unmöglich  fönnten  fie  biefelben 


Digitized  by  Google 


—    326  — 

gwingen,  etwag  gu  erblicfen,  wag  außer  bem  ©eftdjtgfreig 
fterbltd&er  2lugen  liege.  „2Benn  eg  näber  fömmt,  bann  fotten 
fte  beuten  barauf,  eg  erflären  unb  weife  bie  ©enufcung  lefjren 
2Mljrenb  man  auj  ber  einen  Seite  tynen  Sdjulb  geben  möchte, 
baß  bie  (Soa  in  ben  Gipfel  gebiffen,  weit  fte  eg  nid&t  getyan 
fjatte,  wenn  fte  re<f)t  untermiefen  gewefen  wäre,  läfjmt  man  ben 
Einfluß  ber  Pfarrer  oon  allen  Seiten,  gieljt  ftc^  oon  benfelben 
gurücf  unb  fonbert  fte  ab,  fo  oiel  möglich  2Ran  wirb  audfj 
wieber  fagen,  baS  fei  Sdfjulb  ber  Pfarrer.  SKein,  bag  ift  ein 
3eugnig  für  Diele,  bag  bem  gangen  Stanbe  gu  gut  fömmt. 
■äftan  füfjlt  fc^nettere  Strömung  ber  ^tit,  man  füljlt  ein  ^wifcern 
gellem  ßid&teg  in  ben  Slugen;  eg  wirb  gar  Dielen  bange  babei 
unb  fte  möchten  bannen  beg  Stromes  Sauf,  unb  §errn  unb 
33auren  möchten  gar  aufwärts  fcijmimmen.  SDiefe  warnen  audj), 
bie  Pfarrer  feien  Sdjjulb,  baß  abwärtg  ber  Strom  fließe,  baß 
er  fte  fortreiße  abwartg,  einem  neuen  ,3uftanbe,  neuen  Ufern 
entgegen.  Sie  roäfjnen  biefeg,  weit  bie  Pfarrer,  wenn  aud) 
nid&t  Doranfdjwimmen,  bod)  Dom  £auf  ber  Reiten  re^cn  un*> 
Derfünben,  eg  muffe  beffer  werben,  fo  fönne  eg  nid^t  bleiben. 
£)te  einen  freiließ  oerfunben  nur,  ber  alte  Sftenfdfj  muffe  ein 
neuer  werben,  anbere  mofjl  geugen  baoon,  baß,  wie  ber  ^Rcnfd^ 
ftdj  erneuere,  audj  mit  i^m  bie  ^uftänbe  fid^  neu  geftalten 
muffen.  Slber  äße  reben  oon  SBeränberung ;  barum  brangt  man 
fte  bei  Seite,  bamit  if)ren  9tuf  wenige  boren;  brangt  fte  an 
ben  Schwang  ber  ©efettfäaft  gurücf,  um  tynen  bann  oorgu- 
werfen,  baß  fte  nidjt  Doranfcbmimmen,  um  einen  Sßormanb  gu 
fudfjen,  fte  gu  oerfenfen  in  beS  Stromeg  liefen.  Söenn  einmal 
bag  9teue  beutlidfjer  ang  £id)t  trittet,  bann  werben  bie  gleiten, 
welche  jefct  bie  Pfarrer  gurücfbrdngen,  ben  wütenbften  £ärm 
gegen  fte  erbeben  unb  bie  SBerfenTung  oerfudfjen,  unter  bem 
23ormanbe:  bie  Pfarrer  feien  Sdfjulb,  baß  fie  nic§t  oorange- 


Digitized  by  Google 


—    327  — 

fd&roommen,  bafe  bcr  ©trom  nid^t  fdfjnefler  fortgebrauät,  ba& 
bic  neuen  Ufer  titelt  üor  taufenb  Sauren  auS  bem  Ocean  ber 
3«t  aufgetaucht  feien.  ©o,  lieber  SBefjrbi,  ift'8,  roenn  man  bie 
Stellung  be3  ganzen  ©tanbeS  betrautet;  oon  einzelnen  rebe 
idj  nid£)t.  Wlan  roirb  midf)  oiet(eid)t  fpdter  aud)  oertefcern,  mir 
Srdgfjeit,  ginfterftnn  unb  roei&  ©Ott  mag  atteä,  üorroerfen,  ba§ 
meine  ©gttroqler  nidfjt  lauter  (Sngel  ©abrietö  feien,  unb  bodf) 
roeifc  id()  biefen  Slugenblicf  nid^tö  anberS  gu  madfjen,  alä  im 
©tillen  unb  unbemerft  ©amen  auSguftreuen,  ber  in  einer  Seffern 
3ett  aufgeben  wirb,  midf)  fd&einbar  gang  leibenb  gu  oerljalten 
unb  ber  3eit  beftimmtere  äufeere  (Jntroitflung  gu  über* 
laffen.  TQlein  Sorfafjr  mar  ein  rüftiger  ©d&roimmer;  aber  er 
faf)  xebeS  Srrlid&t  für  bie  ©onne  felbft  an  unb  oerfünbigte  bafr= 
felbe  mit  lauter  ©timme  unb  roollte  ben  aufgefangenen  ©d&ein 
in  alle  Käufer  tragen.  $öer  immer  ?Jeuer  fd&reit  bei  jeber  Slbenb* 
röte,  iebem  Wonbeä^SBieberfd^ein,  jebem  brennenben  Dingel- 
tjaufen,  bem  glaubt  man  am  ßnbe  nidfjtS  mefjr,  lad&t  über  fein 
©efdjrei,  aud)  wenn  er  über  roirfttdfjeg  geuer  „geuer!"  freien 
follte.  Unb  roenn  ein  anberer  ffidd^ter  fömmt,  fo  l)ört  man 
auef)  auf  beffen  3%uf  nid^t.  ©ine  ©emeinbe  ift  fein  ©pital,  in 
benen  bie  9fcr$te  ifjre  neuen  Wittel  probieren;  ein  Pfarrer  muß 
ftd)  nor  Experimenten  f)üten;  ein  fe^lgef^lageneä  fann  if>m  auf 
immer  ba3  Vertrauen  rauben,  ©o  miö  manche  grau  mit  ifjrem 
Wann  nie  mef)r  fahren,  roeil  er  fte  einmal  umgeroorfen.  — 
<5o  bin  idf)  baran,  unb  itf)  brauste  meinen  Seuten  nur  etma§ 
üorgufdjlagen,  fo  machen  fte  t>a3  ©egenteil  baoon.  3>efct  gerabe 
liegen  eurem  £aufe,  ©d&ulmeifter.  3$  brauste  nur  $u  fagen, 
fic  foUten  bauen,  fo  mürben  fte  eS  expreß  nidjt  tfjun,  unb 
müßten  ifjre  falben  Äinber  uor  ber  £f)üre  bleiben.  3$  Ijabe 
auä)  lei^in  bem  Statthalter  gejagt,  e§  fei  mir  leib,  bafe  fie 
ba3  Sauen  nic^t  üermödfjten,  unb  habe  ba$u  ein  redfjt  ernft- 


Digitized  by  Google 


—    328  — 


$aft  ©efid&t  gemacht,  fo  bag  er  e3  nid&t  als  ©pott  aufnehmen 
fonnte.  9hm  nimmt  mtd&  SBunber,  ob  Ujm  ba3  nidjjt  pne 
gange  ift?" 

„Hber,  §err  Pfarrer,  Ijabt  ifjr  ba8  nid)t  im  (Srnft  gefagt 
unb  gemeint,  bie  ©tjttrogler  feien  ntdjt  üermöglid)?" 

„3lber,  ©djulmeifter,  glaubt  ifjr  mid)  benn  au<§  bumm? 
meint  il)r,  id&  $abe  feine  klugen,  fe^c  bie  9Rifüjaufen  ju  ©gtiroijl 
nidjjt?  f)abe  leine  Ofjren,  oernefjme  nidfjt,  wie  große  Äapitalftöcfe 
ba  unb  bort  feien?  Slber  Ijabt  ifjr  gebort,  roaä  idj  gefagt?  Ijat 
eS  ber  Statthalter  brietet?" 

„$e  nun,  $err  Pfarrer,  baä  fjat  bfdfjoffe;  fte  motten  nidjt 
bie  fein,  meldte  nidjt  oermögen  ein  ©djuljjauä  gu  bauen  fo  gut 
at3  bie  Sätttfofer,  ober  nodj  oiet  beffer.  ©efiern  an  ber  ©räbb 
tyaben  f«  btm  ifitdfjmeier  ben  Auftrag  gegeben,  mit  einem 
3immermeifter  gu  reben. 

$>a  fprang  33.  SBefjrbi  auf,  fd^tug  feine  pfeife  in  eine 
(*cfe  unb  fluchte  gang  malebarifdj :  ob  bann  ba8  eine  fotdje 
Nation  fei,  baß  <w8  £)umml)eit  bauten  unb  ni<$t  au§ 
einfielt? 

„©ifcet  ume  roieber,"  fagte  ber  Pfarrer,  „unb  laßt  mir  meine 
©gtiropler  in  Mufje,  bie  fann  man  bod§  nod&  an  einem  Ott 
anpadfen;  aber  ba  ift  aße§  oerloren,  roo  man  bie  Seute  gar 
nirgenbS  me§r  nehmen  fann ;  roo  fle  ftnb,  roie  irgenb  ein  fauler 
©egenftanb.  Södjer  in  benfelben  ftupfen  fönnt  tyr,  bafe  er  bop; 
pett  ftinft  unb  Ujr  bie  ©dfjufje  oofl  friegt,  aber  oorroartS  ftupfen 
fönnt  ifjr  tyn  ntdjt.  steine  ©gtirotjler  laffe  idfj  mir  ntd&t  freiten, 
bag  finb  mir  nodfj  fräftige  fieute,  bie  in  Seroegung  fommen 
unb  }u  föntfdjjlüffen,  bie  eS  audf)  nodj  im  ©uten  redjt  roeit 
bringen  fönnen." 

@r  fonne  ben  £>errn  Pfarrer  gar  ntd&t  begreifen,  fagte 
2öe&rbi,  bafe  er  ba  etroaS  ©uteg  fefje;  ba  fei  bodfj  nidftö  ©uteS, 
roo  man  etroaS  au8  lauter  §ocf)mut  unb  Strofe  tljue. 


Digitized  by  Google 


—    329  — 


„flttein  lieber  $Jiann,"  fagte  ber  Pfarrer,  „haben  wir  nicht 
cor^in  gefagt,  bafe  eS  ein  gro{je§  Unglücf  fei,  ba&  ©auren  unb 
Schulmeifter  fo  gegen  einanber  oerfperren  unb  t>on  feiner  Seite 
ein  2öan(  getfjan  werben  will?  jtömmt  eS  nicht  alles  barauf 
an,  batf  ein  Seit  in  Bewegung  gerate,  unb  teilt  biefe  Bewegung 
fidt)  ntdr)t  unroiHfüfjrlidj  aud)  bem  anbern  Seil  mit;  ift  nicht 
ber  erfte  Schritt  ber  erfte  uon  oielleicht  Dielen  taufenben  ?  lUun 
haben  biefen  erften  Stritt  meine  Mauren  gethan;  ift  baS  nicht 
lobenswert  V 

„§err  Pfarrer,  jürnet  nüt,  aber  noch  eines  muß  i<h  fragen," 
fagte  SEöefjrbi:  „3f*'S  benn  eigentlich  aud)  recht,  bie  geiler  ber 
3Henfd)en  anspannen  unb  burch  üßerftetfung  fte  gu  teijen  gu 
irgenb  etwas?" 

£)a  fah  ber  Pfarrer  in8  geuer  unb  fagte  enblicf) :  er  wiffe 
nid)t,  ob  wir  it)n  begreifen  werben;  wenn  mir  ba3  nicht  traten, 
fo  mürben  wir  ir)n  gar  wunberlid)  beurteilen;  boct)  wolle  er 
oerfuchen,  fidf)  näher  $u  erflaren.  „§abt  tl)r  bann  nie  bemerft 
bie  furchtbare  ^xomt  ber  $orfehung,  bie  ade  böfen  Gräfte  im 
3ftenfdf)en  alfo  regiert,  bafc  fte  ba$  ©ute  fdjaffen,  bie  Söaufteine 
ju  ihrem  ©efängntö  felbft  r)erbetfd^(eppcn  muffen  ?  J)a3  ift,  wa3 
ba§  gragenbudf)  fagt,  ba§  bie  Sünben  burch  ©otte$  gürfebung 
regiert  werben,  flehe  (Stempel  an  .Jofeph  unb  feinen  Äinbern, 
an  (£§riftuS  unb  ben  3u^en-  ^e  ftünbc  eg  wohl  mit  ber 
2öelt,  wenn  nicht  wiber  SßöiHen  bie  Seibenfdjaften  ba$  fdjaffen 
müßten,  wag  ©Ott  gefallt?  2£äre  ba§  nid)*,  roir  hätten  fein 
6f)riflentum ;  nie  wäre  bie  Deformation  ju  ben  Golfern  ge- 
brungen.  3n  Öar  wnugen  flftenfehen  wohnt  ber  reine  6inn, 
ber  ba8  ©ute  um  beS  ©uten  willen  thut,  wohnet  bie  SBeiSheit, 
bie  im  ©itteStfwn  baS  wahre  ©lücf  fieht.  3"  *>en  reiften 
vIRenfchen  regieren  fd)limmere  Äräfte,  htttföt  ginfterniä  ober 
trübeg  Dämmerlicht.  £5er  fchlaue  33etrüger,  ber  gibt  feinen  93e* 

3crcutia8  ©ott^elf.  III.  i'eibcn  unb  gveuben  eines  Sdjulmeiftcrd.  ©b.  2.  21 


Digitized  by  Google 


—    330  — 

trug  nid)t  offen  bar;  er  fpürt  eben  in  feinen  sJtäd)ften  bie 
regierenben  Gräfte  auf  imb  fud^t  biefe  31t  feinen  3roecfen  in 
23eroegung  ju  fefcen,  $u  feinen  Wienern  gu  machen.  5)er  beffere 
$Renfd(),  ber  unoertyoljlen  mit  bem  Seffern  Ijeroortrittet,  ben 
beuten  eS  anpreifet,  311  ©rreidjung  beSfelben  fie  in  Sfjdtigfeit 
fe^en  roill,  ber  flnbet  feine  Wugen,  bie  fer)en,  feine  Obren,  bie 
Ijören,  feine  Gräfte,  bie  $u  feinem  3roecfe  P<&  8ur  Verfügung 
ftetten ;  er  pnbet  feinen  Sinn  bafür,  roirb  nicf)t  begriffen,  au3= 
gelabt,  verfolgt,  totgefdf)lagen.  (£r  pnbet  roofjl  teigennufc,  §od^ 
mut,  ©telfett,  (Styrgetg,  9teib  unb  bergleidf)en,  aber  eben  bie 
fd&reien  ifyn  an :  Äreujige,  freudige  ifjn !  SGöarum  oerfudjt  eö 
ber  beffere  Wenfdfj  nidjt  and),  bie  einmal  fjerrfdfjenben  böfen 
Gräfte  anjufpaunen  für  bag  ®ute  ?  Sagt  baö  Sprüd&roort  nid&t : 
man  muffe  mit  ben  Steinen  mauren,  roeldje  man  Ijabe?  Sftur 
gebe  man  woty  2ld(jt,  roa§  für  Steine  man  $u  Qföfteinen  neunte 
in  Staat,  Ätrdje  unb  Schule;  t)on  ifjnen  f)angt  bie  gefttgfeit 
beä  33aue3  ab.  Sßer  Staat,  Äirdje,  Schule  auf  religionä- 
lofe,  unfittlidfje  Wenfdjen,  auf  s3ttenfd)en,  meldte  treulos  ftnb 
in  alten  unb  neuen  (Siben,  bauen  mottle,  ber  braute  ben  glud) 
in  ben  Staat,  in  bie  itirdfje  ober  in  bie  Schule.*  2£arum 
üerfudfjt  er  e3  ntdfjt,  gerabe  burdj  fie  baö  ®ute  ba  $u  oott? 
bringen,  roo  er  roeife,  ba&  ber  Sinn  bafür  fefjtt?  9ttan  oer- 
roed^le  ba3  burd&auS  nidfjt  mit  ber  Sünbe,  fd&ledjte,  unerlaubte 
Littel  ]\i  brauchen  gu  gutem  3roecfe,  nue  ber  fj.  Srifpin  lieber 
ftaf)l  unb  armen  beuten  Sdfjutye  barauS  madfjte.  2lud)  möchte 
\ä)  buref)  fein  unerlaubt  Wittel,  burd)  feine  £üge,  feine  33er- 
leumbung,  feine  falfdje  s3er^eif3ung  biefe  Gräfte  erregen,  roie 
e3  aderbingg  nur  gu  oft  gefdfjief)t;  aber  mein  Nüttel  mar  ein 

*  2tfas  benft  iuof)l  3ünd),  51t  tone  ber  (5onocrtit  6djerer  it)m 
locrbc:  jum  ?ylucf)  ober  jum  'Segen?  toa*  er  itjm  fei:  eine  3ierbc  ober 
ein  2Wafel  feines  fdjöncn  ©elänbe*? 


Digitized  by  Google 


—    331  — 


«tfaubteä:  c8  mar  bie  fronte;  c§  roar  bie  flteid^c  Stebroeife, 
t>ie  <S>riftu3  braud&te,  al3  er  fagte  $u  ben  ^arifaern:  btc 
(Sefunben  brausen  ben  2lrjt  nid&t,  fonbern  btc  jtranfnen.  2ln 
anbern  Orten  rourben  ©dfjutyäufer  cqroungcn  baburdj),  bafc  man 
burd&  tJoqögU^c  ©d&ulen  ben  SeroeiS  leiftete,  roaS  eine  ©d&ule 
.  nüfcen  fönne,  an  anbern  Orten  burd)  gurdfjt.  öeibeS  ^dtte  f)ter 
indfjt  angefdjlage.n ;  barum  brauste  tdf)  biefeä  Littel,  mit  bem 
idf>  aber  an  anbern  Orten,  $.  23.  im  ©eelanb,  ntd&t  roeit  ge* 
fommen  roäre.  (Sä  gibt  aber  nodj)  triele  erlaubte  Littel  $u 
Wefem  3mecf.  ©o  §abe  i<$  nun  ben  §od^mut  aufgeftiefelt,  ber 
tnufe  ein  ©d&ut&auS  bauen;  ber  f)at  ben  @igennufc  biegmal 
fiberrounben  unb  muß  bamit  an  feinem  eigenen  ®rabe  graben; 
foenn  mag  roirb  roofjl  eine  größere  g-einbin  beS  aufgeblafenen 
^odfjmuteg,  als  ein  ©dljulfjauS,  in  roeld^em  eine  tüchtige  ©djule 
iftr  roeld^e  au3  jebem  fieibc  bic  sBUnf<$enn)ürbe  tyerauäjurottfeln 
oerftefjt  ?  ^Mbcr  gebet  9ldf)t,  ber  ©igennufc  roirb  biefen  ©ieg  bem 
§od)mut  nidjt  Derseifjn,  roirb  balb  roieber  *u  reben  anfangen, 
toirb  audj)  gum  Sauen  reben  unb  fpdter  bann  etroaä  oon  ber 
<&d)ule  rooßen,  einen  9lu&en,  ben  er  in  93afcen  unb  fronen 
jäfflen  fann.  fönnet  eudfj  nur  oerfafet  machen,  ©djulmeifter, 
auf  btc  gorberungen  bie  bann  an  eudfj  gemacht  roerben.  SBenn 
iljr  nidfjt  in  ber  falben  3eit  bie  Äinber  nodf)  einmal  fo  gefd&icft 
mad&t,  fo  wirb  eö  balb  Ijei&en:  SBe'ä  nit  beffer  geqt,  fu  $ätte 
tut  no  Fe'3  neuS  ©dfjuelfyuä  bringt,  baä  alte  Ijätti'ö  no  lang 
ilja;  mr  Ijei  gmeint,  rote  e8  be  galj  föll." 

®a3  fei  gerabe,  roaä  mir  Äummer  madfje,  fagte  id&;  bic 
33auren  Ratten  mir  fdfjon  barauf  fyingebeutet,  ba{$  fte  für  fidfj 
©tel  gefd)icftere  Äinber  wollten.  9Run  eqäfjlte  idj,  roie  bic  Sor? 
gefegten  ben  Äopf  Ratten  Rängen  laffen,  roie  fic  burcl)  bie  neue 
Orbnung  in  t)ielfad)en  ©djaben  unb  Verlegenheit  fdmen  unb 
feiner  tron  ifjnen  mef)r  fidler  fei,  ba&  man  if)n  nid&t  tron  f)unbert 


Digitized  by  Google 


3a§ren  fjer  in  Serantroortung  siehe,  ftettte  am  @nbe  auc£ 
bor,  rote  ber  alte  Sauer  eine  9lu3ficht  eröffnet  habe,  bafe  ein 
©ring  fooiel  roert  werben  fönne  als  ein  Saurenhof,  befonber$ 
im  Söeltfdje  Ringer,  unb  roie  ber  (Statthalter  roillenS  fcheine, 
einem  feiner  Stoben  ju  biefem  ©lücf  31t  Behelfen.  $)ie  aber, 
roeldfje  ihre  Äinber  nicht  inS  2öeltfd)lanb  fdfjicfen  rootfen,  roerben 
nun  meinen,  ich  folle  bie  ©ringe  i^rer  Äinber  fo  abträglich 
machen,  unb  roenn  id)  eS  nicht  thäte,  fo  ginge  eS  übel  an. 
Slber  roenn  ich  baS  fönnte,  fo  finge  ich  bei  meinem  tfopf  an ;  td> 
hatte  eS  am  nötigften. 

2öef)rbi  rooflte  fich  ausflutten  oor  2adf)en  über  baS  ©üegt, 
baS  auf  einmal  in  bie  Sauren  gefahren;  eS  nehme  ihn  nur 
Sßtonber,  ob  fie  bann  biefe  ©ringe  nicht  auch  g'4R&rit  führten 
ober  trieben,  roie  ÄabiSföpfe  ober  ©ufteni? 

$)er  Pfarrer  aber  ladete  nicht,  fonbern  flaute  fehr  ernft 
brein  unb  fagte;  bie  Sadfje  fei  oon  roeit  ernfterer  Sebeutung,. 
als  fie  baS  2luSfehen  hätte.  98enn  man  bie  ©räbbgefprädje  auf- 
merffam  betrachte,  fo  finbe  man  f)ier  bie  Elemente  beifammen, 
auS  benen  ein  neuer  3uf*anb  *m  Äanton  heroorgehen,  unb  audj 
bie  Gräfte,  roelche  ihn  mehr  ober  weniger  herbeiführen  roerben; 
ja  man  finbe  ba  bereits  einen  ©runb  unb  noch  &aSu  c^nm 
breiten  unb  feften  gelegt  $u  bemfelben. 

Söehrbi  fagte,  baS  fönne  er  nicht  einfehen.  2BaS  ein  $)ufeenb- 
hal6oofle  Sauren  oerrücfteS  fchroafcten,  bem  fei  boch  nicht  bc- 
beutenbe  SBicfjtigfeit  beizulegen? 

„2öarum  nicht?"  entgegnete  ber  Pfarrer.  „SReben  fie  in 
biefem  3uftanb  am  offenften,  oernimmt  man  in  biefen 
Dieben  nicht  am  beutlichften,  roaS  in  ihnen  fich  regt?  unb  iffc 
biefeS  Dieben  nicht  fo  bebeutungSooll?" 

$)a  rege  ftch  in  ben  ©tjtiroglern  ber  Hochmut  unb  bie 
§abfucht  unb  bie  fturdfjt,  nicht  mehr  hochmütig  fein  311  bürfenr 


Digitized  by  Google 


-    333  — 

fcte  fturdjt,  um  iljr  ©igentum  gu  fommen,  bic  §offnung,  auf 
neue  Sßeife  reidj)  gu  werben;  aber  baS  fei  bodj  eben  nichts 
iReueS  unb  fjätte  für  ben  Äanton  wenig  gu  bebeuten,  entgeguetc 
2öe$rbi. 

„5)a8,  was  il)r  bei  ben  ©gtiwglern  feljt,"  fagte  ber  Pfarrer, 
„ift  aber  nid&t  bei  if)nen  afletne,  fonbern  in  ber  s]ftef)rgaf)t  ber 
<Setnrinben  ift  eine  äfjntidEje  Bewegung  ober  Störung  in  ben 
©emütem,  unb  gerabe  biefe  Störung  wirb  ba8  Sfteue  gebären." 
€tgennufe  unb  §od)mut  feien  aderbingä  bie  §auptfräfte  bei 
feinen  Seilten.  2öie  er  ben  §ocfjmut  geftört  unb  baburd)  gu 
einem  ©djufljauäbau  aufgejagt  Ijabe,  fo  fd^einen  U)m  beibe,  $od^- 
mut  unb  (Sigennufc,  aufgeftöbert  gu  fein  gu  einem  työfjeren  3'*; 
<mgefpannt  worben  gu  fein,  wieber  etwas  ©uteS  gu  fdfjaffen 
roiber  SBittcn. 

5Be^rbi  fagte,  er  fenne  ben  3uftanb  *m  Äanton  gu  wenig, 
um  baS  begreifen  gu  fönnen,  wa§  ber  Pfarrer  fage;  aber  er 
tDoUte  e§  ftdj  gar  gerne  erHaren  laffen. 

(58  fei  gegenwärtig  fdfjwer  über  foldje  Singe  gu  reben.  ©a 
fönne  man  wof)l  fagen,  bie  Sßänbe  Ratten  Ofjren  unb  bie 
2Bälber  klugen,  fagte  ber  Pfarrer  unb  warf  einen  beben!lid^en 
©eitenblicf  auf  mid).  SDodj,  fuf)r  er  fort,  fjoffe  er  non  mir, 
n>aS  id&  I)ier  fjore,  werbe  iclj  nid)t  mifcbraudjen,  fonbern  wieber 
oergeffen,  wenn  tc$  bie  ©tube  fjinter  mir  ffätte. 

!Ratürltc§  terfpradf)  id)  affeS  Siebs  unb  ®utS.  eigentlich 
fjätte  id&  gefjen  foEen,  benn  meinen  ©dfjulrobet  Ijatte  idf)  abge- 
geben; aber  e8  na^m  mtdf)  bod)  2öunber,  wag  ba  ber  Pfarrer 
au8  meinen  ©auren  £iefe8  fjerauSgriibeln  werbe  unb  wie  er  auS 
einer  Saug  einen  @lepljanten  werbe  machen  fönnen ;  wa3  Pfarrer 
nic^t  feiten  gut  serftefjen  f ollen. 

„3m  Äanton  Sern  regieren  atfo  bie  ^ßatrigier,"  begann 
ber  Pfarrer,  „betrauten  ben  Äanton  fo  giemlidf)  als  ityr  Familien- 


Digitized  by  Google 


—    334  — 

gut  ober  tyre  gamtlienfifte,  bereu  33erroaltung  uub  Senufcung 
iljnen  augfdOliefclidj  jufomme.  SGBie  fte  $u  btefem  augfd&liefeli<$en 
dltfyt  gefommen,  fönnte  niemanb  begreifen,  roenn  man  nid&t 
mü&te,  mag  2lnma6ung  auf  ber  einen  unb  ©leidjgüttigfett  ober 
geigf>eit  auf  ber  anbern  ©eite  augjuridfjten  oermögen.  SDenn 
bag  neue  ^atri^iat  ift  nid^t  meljr  bag  alte,  bag  glorreiche 
Staaten  unb  bie  ©$rnmrbigfeit  beg  Sllterg  für  ftd&  tjatte.  Sag 
neue  SJJatrisiat  beftefjt,  mit  wenigen  Slugnatjmen,  aug  gan$  efjr* 
lid&en  ©ürgergleuten,  bie  afurat  bag  gleite  93lut  fjaben,  mie 
eg  in  aßen  menfdfjltdjen  Slbern  im  Äanton  SBern  fliegt.  6g 
waren  Sarbtere,  ßeinroanbljänbler,  abelige  Änedjte,  ©erber, 
SWefcger,  gärber,  @d)neiber,  Gebleute  unb  enbtidf)  aud)  jtamtn* 
feger.  3n  biefer  Partei  ftnb  fjodfjgefinnte  patriotifdfje  Banner; 
aber  biefe  Partei  trägt  afö  galjne  ben  $odfjmut  oor  ft(f)  unb 
in  ftdfj  (Sigennufc,  unb  beibe  gufammen  roirfen  il)re  2(ugfdf)liefr 
unggfud&t ;  fie  motten  bie  erften  fein  im  Sanbe  unb  bie  einigen, 
roeldfje  ftdf)  teilen  fönnen  in  bag  gett  beg  fianbeS;  nur  ben 
Abfall  laffen  fte  aug  ©naben  anbern  jutommen:  2Beibel=  unb 
©igriftenbienfte  in  ber  Siabt,  ^öttner*  unb  ©tatt$alter*ftmtletn 
auf  bem  fianbe. 

,,©a{3  pe  nidfjt  eigennüfcig  feien,  motten  fte  jroar  immer 
au3  bem  ©ammeln  oon  <5d&äfcen  beroeifen,  bie  fte  bod)  Ratten 
oertfjun  fönnen:  biefer  SSeroeig  gibt  ben  beften  Segriff,  rote 
roeit  fte  e§  in  ber  Sogif  gebraut  unb  oon  i^rer  ©nftd^t  in 
gemeiner  Seute  SJerftanb.  ©ie  Ijaben  atterbingg  8cf)öfee  gefatm 
melt  alg  fluge  §augtyalter,  Ijaben  nidfjt  tf)orrecf)t  atteg  oert^an 
in  unfinniger  SJerfcfiroenbung ,  roie  in  anbern  ariftofratifctyen 
Kantonen ;  aber  bieg  mar  eben  bie  berühmte  bernerifdj)e  Älug* 
fjeit,  bie  Älug^eit  beg  §augoaterg,  ber  nicf)t  atteg  oertfjut,  aber 
nid^t  begroegen,  um  bag  (Srfpartc  bem  ©efamtrooljl  gufommen 
gu  lajfen,  fonbern  um  ftdO  mefjr  ©erntet  ju  geben,  günftigc 


Digitized  by  Google 


—    335  — 

Reiten  günftig  anroenben,  bofe  wit  ®et^  unfd)SMid> 

madjen  $u  fönnen.  9HS  fte  bie  Staatseinkünfte  verteilt  Ratten, 
bis  eS  jcbcr  roof)l  unb  ftanbeSgemäfc  erlciben  mochte,  ba  oer* 
fdfjroenbeten  ftc  baS  übrige  nidfjt,  fonbern  legten  eS  jurücf,  aber 
rootyloerftanben  nidfjt  als  8anbeSfd)afe,  fonbern  als  g-amilien* 
fdjafc,  um  tyr  ^Regiment  aufredet  ju  erhalten,  Sie  mußten  roof)l, 
iraS  man  mit  ©elb  machen  fann,  ja  fie  meinten,  mit  @elb 
atleS  madfjen  $u  fönnen,  Sarin  irrten  fte  ftdf).  2llS  tyren  ga* 
milienfdjafc  bie  $ran$ofen  genommen,  als  fte  im  3a§r  1^14 
nicf)t  mel  metyr  oorfanben,  ba  mar  ilir  benfroürbigfteS  Untere 
nehmen:  mit  bem  Surgergut  oon  Sern  baS  gunbament  tyreS 
gamilienfdjjafceS  &u  legen;  benn  einen  folgen  glaubten  fte  fidfj 
unentbeljrlid),  roie  fte  eS  e^rlidf)  felbft  bekannten.  (SS  gelang 
xljnen  nid&t  gan&,  [onbern  nur  inforoeit,  biefeS  Surgergut  $u  $öft- 
lein  für  tfjre  ^ungerigen  fieute,  bie  im  StaatSbienft  nicfjt  angeftettt 
werben  fonnten,  $u  oerroenben,  unb  bie  Serroaltung  fo  in  tyre 
§änbe  gu  friegen,  baö  fte  im  gall  ber  9tot  bodj  alles  mögliche 
mit  bem  Surgergut  für  ifjre  £m$t  machen  fonnten,  ber  Surger 
aber  nid&tS,  als  l)ödjftenS  um  bie  SannroartenfteUe  ftd)  gu  be- 
werben» 

„Söäl&renb  biefe  nun  auf  folcfye  SCöeife  ftd)  fonftituierten, 
traten  eS  alle  Ortfd&aften  auf  gleite  2Betfe.  ®er  Äanton  Sern 
gltdf)  einem  gerfd&lagenen  Äriftoll;  bie  Stütfe  waren  roof)l  größer 
uttb  fleiner,  aber  alle  Ratten  bie  Äriftatlbilbung.  3n  le^em 
Örtchen  mar  eine  2lrtftofratie ;  mandfjmal  freilief)  beftunb  fte 
nur  auS  einem,  unb  ber  eine  ober  bie  meten  nahmen  ben  §odf)' 
mut  unb  ben  (Sigennufc  ber  Ijöljern  $lriftofratte  an  auf  bie 
luftigfte  2Beif  e ;  benn  ber  ©eift  oon  oben  flie&t  nieber  auf  baS 
Solf.  So  fonnte  baS  ©öfjnlein  eines  folgen  einem  ßned&t, 
ber  einen  oerboteneu  2Beg  nidjt  fahren  wollte,  jurufen :  „gafyr 
bu  ume  gue,  i  bi  guet  brfür,  e3  fegt  niemer  nüt,  mtj  Sater 


Digitized  by  Google 


—    336  — 


ift  br  Napoleon  ^(S.  SDiefe  fleinen  Slriftofratien  würben  oon 
ber  großen  anerfannt,  gefd&ont  uttb  gefjdtfdfjelt.  68  gefjen  Sagen 
burcp  8anb,  bafe  9Kitglieber  ber  ßanbegariftofratieen  meinen 
gndbigen  §erren  ben  Strid)  oerainfeten,  b.  oon  $erbred&en, 
bie  mit  bem  £obe  beftraft  roorben,  fl<lj  toägcfauft,  bafe  Unter* 
fucr)ungen  abfic^tltc^  frudjjtlog  gemacht  mürben.  3a,  man  fa$ 
Seifpiele,  bafe  Sanboögte,  roetdje  bie  reidje  untere  Slriftofratie 
brüefen  rooHten,  tüd&tig  oon  oben  gured^t  geroiefen  mürben.  SDtcfc 
untere  Slriftofrattc  rourbe  in  ber  §eloetif  auSgelaffen,  in  ber 
SKebiation  befeftigt  unb  nmfjrenb  ber  Sfteftauration,  nad&bem  fte 
mit  SRefruten  oermeljrt  roorben  mar,  einige  3eit  freunblid)  be= 
Ijanbett;  benn  fie  ift  e3,  meiere  bem  $atri$iat  gegen  bie  übrigen 
Surgerfd&aften  beS  Sanbeg  feine  Äraft  gibt,  nebft  bem  ©elbe, 
ba§  e8  fldfj  fammett. 

„ftrüljer  lebte  bie  f)of)e  2lriftofratie  audj  auf  bem  Sanbe 
unb  tiefe  mä^reub  biefer  ^eit  ficr)  gum  23olf  $erab,  30g  bie 
2lngefefjnften  $u  Sifcfje,  ober  jagte  mit  i^nen  einen  §afen,  ober 
Ijalf  bem  einen  ober  bem  anbern  gu  ©elbe  *c.  9htn  roirb  biefeä 
nadO  unb  naef)  ganj  anberg.  5)er  ©runbbeftfc  ber  Slriftofratie 
ge^t  in  anbere  §dnbe  über,  roeit  fie  bie  &t\t,  roo  man  nid&t 
meljr  mit  ber  gauft,  fonbern  mit  bem  Äopf  erroirbt,  nid&t  be- 
greifen ;  ifjre  ^erfonen  raerben  frember  unb  immer  frember  in 
bem  Sanbe ;  ifjre  tarnen  Bertlingen  immer  metyr  aufterfjalb  ben 
Mauren  ber  ©tabt.  &u  gleicher  $eit  brdngt  ficr)  eine  geheim* 
niäoolle  Wadt)t  an  bie  SanbeSariftof  ratieen,  untergräbt,  gerfprengt 
fie,  forbert  fie  oor  baS  ©efefc,  ftraft  fie  unerbittlich  &odf)= 
mut  roirb  gebeugt;  anbere  freier  gerodelte  ©emeinbrdte  treten 
ifjnen  an  bie  ©eite,  ergeben  ficr)  über  fie:  if)r  Siaennufc  rotrb 
aufgeregt,  alte  Siedlungen  roerben  unterfudjt  unb  in  3ufunfi 
fd&nelle  unb  getreue  Ablage,  eine  eigene  Serantroortlid^teit  ge* 
forbert. 

- 


Digitized  by  Google 


t,  •  * 


—    337  - 

„SBcthrenb  fo  bie  SDorfariftotratie  aufgestöbert  unb  erbittert 
wirb,  üerfötgl  bic  gleiche  Wlatyt  bic  ifteprafentanten  bcr  ©tabt-- 
ariftofratie,  bie  auf  bem  fianb  ftnb.  £)ie  £anboögte  erhalten 
gange  ©tö&e  2öif<her.  (£iner  Ijat  eine  grofee  ©djublabe  anftetfen 
muffen  unb  mannen  wirft  er  uneröffnet  hinein,  ©o  güchttgt 
man  bie  Sjberamtmänner ;  aber  man  lagt  fte  bod)  auf  bem 
Sanbe;  man  fenbet  ntdt)t  tüchtigere  Banner;  man  forgt  nicht, 
ba{$  beffere  nadt)roachfen.  23lofj  roenn  einer  gar  gu  bumm  ift, 
fenbet  man  ihn  nach  ©Otlingen.  Glicht  bamit  er  ftubiere, 
benn  barum  befümmert  ftd)  niemanb,  fonbem  bamit  e§  tyxty, 
er  habe  ftubiert.  $)at>or  hat  man  in  33ern  gewaltig  ftefpeft.  ©o 
fteUen  fte  ftdf)  immer  mehr  in  gewaltiger  Sölöjie  bar  unb  bie 
Seute  oerlieren  aßen  SRefpeft  ober  wenigftenS  alle  §urcf)t  t)or 
benen,  welche  fte  fo  oft  gurechtgewiefen  fehen. 

„3%  tonnte  lange  biefeS  $h"n  nicht  begreifen,  fonnte 
nicht  begreifen,  wie  man  in  Söern  fo  oerblenbet  fein  tonne,  ftd) 
felbft  ben  ©ife  unter  bem  wegjuftofeen  unb  ft<h  ^  $öQe 
in  feiner  ©chwäche  unb  Unfähigfeit  ju  geigen;  benn  eine  2lrifto= 
fratie  mufe  fefjr  fonfequent  fein,  fo  gut  al§  ber  ^apft;  fonft 
ift  ihr  bie  ©ematt  entflogen,  fte  weife  nicht  wie.  (Sine  b&monifdje 
©eroalt,  fah  ich  enblidj,  bat  ftdt)  ber  »riftofraile  bemächtigt  unb 
treibt  fte  ihrem  ©turge  $u. 

,,©ie  ift  eS,  meiere  bie  SDorfariftofratieen  gerftört  unb 
£odjmut  unb  (Sigennufc  feinbfelig  aufregt,  bie  ©tabtariftofratie 
oereinjelt  unb  beSmegen  in  befto  grellerm  ßidf)te  erfd^einen  läfet. 
S&ährenb  alle  Verwaltungen  öffentlich  Rechnung  geben  muffen, 
ift  bie  Verwaltung  beS  ©taatöguteö  geheim  unb  bie  be3  ferner 
VurgerguteS  noch  geheimer  u.  f.  w.  %d)  fanu  gar  nicht  be- 
greifen,  wie  unfere  Herren  in  biefe  $aüt  treten  fonnten.  2>te 
möchte  ich  a&er  ^nnen,  bie  ben  Herren  mit  ber  neuen  ©efe(5; 
gebung  ben  £ätfch  an  ben  £al3  gelegt;  benn  bag  ift  nicht  t)on 


Digitized  by  Google 


—    338  — 


ungefähr  gefeiten,  fonbern  barin  Hegt  tiefe  unb  feine  23e- 
red&nung,  gegrünbet  auf  foltbe  Kenntnis  beS  $Renfd)en  unb 
be$  CanbeS.  €>etyt!  audO  bie  fjaben  eine  böfe  regierenbe  Äraft 
bei  ben  sperren  angeregt  gum  @uten,  ben  §od()mut,  ber  mandj; 
mal  rate  ©rofcmut  au8fie(t,  ober,  roenn  ir)r  lieber  roollt,  iljre 
(Stielfeit,  burd)  roeldfje  bittet  roei&  idj)  freiließ  nid)t.  £>iefer 
§odjmut  regt  roieberum  ringS  auf  bem  ßanbe  böfe  Gräfte  an 
gum  ®uten;  £od)mut  roirb  ben  §od&mut  befämpfen  unb  beibe 
werben  im  Äampfe  tfjre  fcijäblidjen  Äräfte  oerfdjroenben.  Slud) 
ber  ©igennufc  roirb  inS  (spiel  gebogen  unb  treibt  ben  £anb* 
mann  gu  mehrerer  23ilbung,  treibt  il)n  hinter  bie  ©efefcbüd&er 
unb  ba  gibt  fid)  tym  nad&  unb  nadf)  bie  gäljigfeit,  gu  uer= 
fielen,  mag  er  lieft.  Unb  roenn,  roie  eS  fdfjeint,  aud)  bie  ©im 
ftdjt  gu  ifjm  bringt  unb  er  fie  beffer  gu  roürbigen  roeifj,  alä 
ba3  ^atrigiat:  baf$  man  mit  bem  Äopfe  etroaS  gu  oerbienen 
vermöge,  fo  roirb  e3  in  unferm  fcanbe  nadf)  unb  nad)  roun- 
berlid)  gugefyen  unb  man  roirb  am  (§nbe  ntdfjt  mefjr  roiffen,  roer 
jtod)  unb  roer  Kellner  ift.  (53  roerben  ftd)  eine  flJJenge  Gräfte 
entroicfeln,  unb  roaS  fie  bann  ausrichten  unb  in  roeldjer  Dftid)* 
tung  fte  tljatig  roerben,  ober  ob  eine  ftd)  er^ebenbe  träfttge 
§anb  oon  oben  fte  in  £aum  unb  3ügel  nehmen  roerbe,  roiffen 
roir  md)t. 

„Da3,  meine  lieben  £eute,"  fagte  ber  Pfarrer,  „fdfjeint 
mir  bie  ©räbbgefdfjroäfee  fo  roicfytig  gu  machen;  benn  fie  geugen 
baoon,  bafe  eine  beabftdjtigte  SReooIution  bereits  begonnen  ift; 
aber  liftigerroeife  Ijat  man  biefe  Oleoolution  in  fo  unenblid)  Heine 
Seite  gerbröcfelt,  bafj  fief)  nidjjt  nur  niemanb  tr)rcr  achtet,  fonbern 
bafe  fie  noct>  mannen  forglofen  %\mUx  ergöfct,  ja  bog  er  felbften 
gu  biefem  ergöfctidjen  «Spiet  mit  ber  größten  £uft  bie  £anb 
bietet;  benn  biefe  Sfteoolution  ger)t  oon  £)örflein  gu  Sörftein, 
unb  beö  3<*mmer8  ber  $)orfmagttaten  lachen  bie  Stabtmagnaten, 
bis  ber  ^mmer  aud)  an  fie  fömmt." 


Digitized  by  Google 


339  — 


3$  fafe  ba  mit  offenem  SMunbe  unb  fonnte  iljn  gar  nicf)t 
gubringen,  nadfjbem  ber  Pfarrer  fdfjon  lange  fdjroieg.  2öa8  idfj 
ba  gehört,  waren  mir  lauter  böfymifdje  Dörfer,  unb  ber  Pfarrer 
fam  mir  afurat  roie  ein  2öaffergfd)auer  x>ox,  ber  ba  im  flaren 
Söaffer  Dinge  gu  erbltcfen  roitynt,  bie  fein  oernünfttgeä  Wuge 
fefjen  fann. 

Der  Söefjrbi  aber  fd)ten  baoon  me§r  ju  begreifen.  „9tan 
begreife  idj,"  fagte  er;  „roarum  bie  S3auren  fo  über  bie  9te= 
gterung  nnb  bie  ©efefce  fdjimpfen,  befonberä  über  baS  $ellgefefc, 
baä  fie  bod)  ju  erletd&tetn  fd&eint;  unb  roarum  fie  sugleid) 
nidjt  alle  mit  ©teuren  belegen,  roie  ba§  ©efefe  fie  berechtigt, 
fonbern  bie  ©teuren  auf  bem  £anbe  behalten.  Sie  rooUen  bie 
§anbroerfer  nid^t  an  bie  ©emeinbe;  bie  fönnten  mit  ben 
<5d)ulben:23äuerleinä  gemeine  ©adje  machen,  beöroegen  gießen  fie 
feine  ©eroerbäfteuer,  unb  bie  armen  oerfd&ulbeten  33auren  müffen 
bcfto  mefjr  teilen,  aber  bem  fragen  bie  SReidjen  nichts  nad). 
2lber  glaubet  i^r  bann,  £>err  Pfarrer,  ba&  bie  ©ad)e  roirflidj 
fo  evnftl)aft  ift?  Unfere  33auren  ftnb  feine  gelben;  gegen  eine 
Regierung,  bie  pfänben  unb  föpfen  fann,  taffen  fie  ftdf)  nidjt 
nid^t  fo  balb  auf." 

„Sie  ftnb  allerbingä  nidjt  fdjüfcig,  roie  bie  fttjerner  ober 
bie  ©eebuben,  aber  fie  finb  auclj  nid)t  oergefjtidj ;  roenn  einmal 
bie  Erbitterung  in  iljnen  ift,  bann  paffen  fte  auf  eine  ©elegen- 
$eit,  ifjr  Suft  gu  macf>en,"  erroieberie  ber  Pfarrer,  ©ie  roerben 
balb  fe^en,  roie  ftarf  fie  im  £aube  roerben.  Denn  roenn  bie 
taufenb  Dorfariftofratieen  einmal  einig  finb,  roaö  roiU  bie  ©tabt* 
ariftofratie  bagegen  ?  fein  s3Nenfdjenfinb  aber  roäre  im  ©taube 
geroefen  burdjj  Dieben  oon  Siebe,  griebe,  $aterlanb  unb  23ruber* 
fdjaft  fte  einig  ju  machen.  Darum  ift'S  ein  $Keifterftücf  ber 
^lug^eit,  baß  bie  Slriftofratie  rerleitet  rouvbe,  burd)  Anregung 
fölimmer  Gräfte  biefe  Einigung,  tt)re  größte  geinbin,  felbft  git 


Digitized  by  Google 


—    340  — 


bewirten ;  bcnn  bie  gemeinfdjaftticfje  Erbitterung  oerbinbet  nun, 
elje  fle  eg  felbft  mifjen,  taufenb  £)orffd&aften,  bic  big  bafjtn 
burdj)  9teib  unb  altangeftammten  unb  weigltd&  genügten  §afe 
auf  immer  getrennt  f d&ienen." 

„2lber,  §err  Pfarrer,  gefällte  eud&  benn,  wenn  bie  Sauren 
^leifter  werben  V  fagte  2Be§rbi.  ,,3df)  jwar  c'n  Sauer, 
<iber  idj  will  midf)  bodj  lieber  oon  Herren  regieren  laffen,  alö 
oon  Sauren;  idfj  weife  aug  eigener  Erfahrung,  wag  bie  fönnen, 
wenn  fie  bag  §eft  in  bie  §änbe  Friegen.  3^)  8C&C  Su*  feaö 
^atrigiat  regiert  mit  §odjmut  unb  ©igennufc,  troftenb  auf 
eingebilbeteg  9ledf)t;  aber  beim  Sauren  werben  bie  gleiten 
Untugenben  gum  Sorfdjein  fommen;  benn  gerabe  biefe  ©igen- 
fdfjaften  finb  eg  ja  nur,  roeldje,  wie  iljr  fagt,  bog  ^ßatryiat  in 
iljm  erregt.  2Bag  aber  Saurenf)od(jmut  ift  unb  nne  ptump  im 
allgemeinen  fein  ©igennufc  einf)erplampet,  bag  weife  jeber.  J)er 
wirb  bann  nidf)t  einmal  fparen,  fonbern  erft  wirb  jeber  für 
ftdfj  nehmen  wollen,  fooiel  er  fann,  unb  wag  er  nidjt  erhalten 
fann,  bag  wirb  er  ocrtfjun  wollen,  nur  bamit  ein  anberer  e3 
nid^t  friegt." 

„2luf  eure  grage  !önnte  \ä)  eudfj  Sßein  unb  3a  fagen," 
entgegnete  ber  §err.  „(Sin  Saurenregiment  im  gegenwartigen 
Saurenfinn,  bag  müfete  g.  S.  ein  lädfjerlidjeg,  j.  St.  ein  furdjtbar 
läftigeg  werben.  (SS  werben  audf)  ©emeinben  gut  regiert;  aber 
in  beu  meiften  Ijerrfdjt  eine  fold^e  $)efpotie  ober  bann  eine 
foldje  UnetnigFeit,  ein  foldfjer  (Sigennufc,  jtnauferet  ober  93er- 
fd&leuberung,  bafe,  wenn  ber  gleite  ©inu  ber  ©Inn  einer  Sie* 
gierung  würbe,  eg  nidjt  auggufjalten  wäre  unter  berfelben,  fte 
fidf)  aber  audj  ntd&t  galten  fönnte.- 

„2lber  wenn  eg  etmag  neueg  gibt,  fo  wirb  bie  neue 
gierung  aug  allen  Kämpfern  gegen  bie  alte  gufammengefefot 
werben,  aug  Sürgern  unb  Sauren,  unb  nor  ädern  auä  benen, 


Digitized  by  Google 


341  — 


bie  ben  bereits  begonnenen  geheimen  Ärieg  eingeleitet  fyabtn. 
§ter  fmb  bodj  oiele  ebte  unb  reine  Gräfte:  üftdnner  bie  weber 
ber  ©igennufe  noch  ber  §odjmut  leitet,  fonbern  bie  Siebe  jum 
£anbe,  welches  fo  fd^nöbe  in  ber  (Sntwicfelung  feines  fiebenS  ge- 
lähmt wirb.  S)ie  äffe  werben  aber  oon  ben  Sitten  Mjre  £auptfünbe 
erben :  bie  StuSfdjliefeungSfucht.  SBie  frei  ftd^  fleh  auch  geftalten 
werben,  etwas  wirb  auSgefdjloffen  werben  muffen  oon  ber  ZtiU 
nannte  an  ber  StaatSoerwaltung  unb  roatyrfdjeinlidj  wir ;  benn 
uns  fönnen  bie  Slboofaten  am  wenigften  leiben,  aud  bekannten 
Urfadfjen.  SDann  fommen  länblidlje  unb  ftäbtifdfje  ^ntereffen  hinter* 
etnanber,  unb  bie  Bürger,  als  bie  ^roäd^ern,  wirb  man  gu  oer- 
brängen  fud&en.  3)ie  Slboofaten  werben  befonberS  gegen  einzelne 
fämpfen,  bie  nicht  gleicher  Meinung  mit  ihnen  finb,  fonbern  ihnen 
311  roiberreben  wagen.  2lber  am  @nbe  würben  auch  fie  von  ber 
Söauerfami  oerjagt  werben,  wenn  biefer  Äampf  hoffentlich  nicht 
fo  lange  bauert,  bis  etwas  neues  unterbeffen  neue  Kräfte  gum 
Kampfe  bringt,  bie  am  6nbe  bodf)  fiegen  muffen.  3$  me*ne 
nämlich  eine  allgemeinere  tüchtigere  Silbung.  freilich  wirb  fidh 
autf)  fytx  bie  eigene  ©rfcheinung  geigen,  bafj  bie  Äraft,  welche 
$u  ihr  Eingetrieben,  ihr  bie  Dichtung  wirb  geben  wollen,  bis 
fie  auch  tom  ©runbgefefc  unterliegt:  baf$  aus  bem  Söfen  ba$ 
©ute  wirb.  SDer  (Stgennufc  oorgüglich  treibt  bie  meiften  gur 
SBilbung  jefet,  wie  bie  Sauren  an  ber  ©räbb  trefflich  eS  auS* 
gesprochen.  S3or  ©djaben  wollen  bie  einen  fid)  ober  ihre  ßinber 
wahren,  ©ewinnen  wollen  bie  anbern;  bie  ©ringe  follen  §5fe 
wert  werben.  §ier  geigt  fi<h  als  bie  erfte  grucht.beS  ©igen* 
nu^eS  ebenfalls  bie  SluSfchlieftungSfucht.  SDie,  welche  bie  ©ewalt 
haben,  werben  nur  ihren  Jtinbern  gu  biefem  ©ewinn  Reifen 
wollen,  ©hebern  tonnte  man  in  ben  gewöhnlichen  (Schulen  biefeS 
bequem  machen.  £aS  Sßatrigtat  forgte  bafür,  bafe  in  ben  €>df)uten 
überhaupt  wenig  gelehrt  würbe,  unb  bie  $)orfariftofratie  forgte 


Digitized  by  Google 


—  342 


bann  bafür,  ba§  ba8,  roaä  ftc  für  baS  oornefjmfte  in  biefer 
£efjre  §tctt,  nur  ihren  Ätnbern  jutam.  $)aä  läfct  ftch  jefet  fdjon 
fdjroerer  machen,  raaä  man  melen  Pfarrern  $u  oerbanfen  hat/ 
unb  roirb  fpäter  nod)  oiel  fdjroerer  gu  machen  fein.  ©aljer  roirb 
man  bic  gewöhnlichen  Spulen  fo  fchledjt  alä  möglich  erhalten ; 
bic  reifem  werben  ihre  jftnber  benfelben  entfliehen,  in  befonbern 
9lnft alten  fie  ergießen  Iaffen  ober  eigentliche  SDorfariftofratens 
faulen  ftiften,  roie  man  beren  jefct  bereits  an  manchem  Orte 
ficht.  SDann  roirb  ber  (£igennufc  nur  baS  lernen  motten,  mit  bem 
etroag  gu  oerbtenen  ift,  oor  allem  nicht  beutfd),  fonbern  roeltfch. 
$)enn  man  meint,  e8  feien  im  2Seltf<hlanb  eigentliche  ©olbberge 
unb  £)emantengruben  für  bie  SDeutfd^en;  roeltfch  fei  ber  Schlüffel 
gu  allen  ©elbfaften;  roeltfd)  ^etfe  gu  retten  Söeibern  unb  reiben 
Bannern;  roeltfch  l)elfe  jum  gut  leben  unb  gut  haben,  unb 
roenn  ein  Söurfdje  roeltfch  fönne,  fo  fehe  man  nicht  mehr,  baß 
er  ein  ßümmel  fei,  unb  roenn  ein  (Sdjtärpli  als  Sd)tärpli 
roieber  au8  bem  2Mtfdf)lanb  fomme,  fo  bürfe  e§  niemanb  mehr 
als  echlärpli  anfehen,  fonbern  man  müffe  oon  ihm  fagen:  eS 
fei  eine  gebilbete  Tochter. 

„(£3  ift,  unter  uns  gefagt,  nichts  luftiger,  als  fo  ein  ehe* 
maligeS  Sd)lärpli  unb  nunmehrige  $od)ter  liSmenb  burd)  baä 
SDorf  ftolperu  *u  fehen,  baS  ßlungeli  im  gürtudtfatf.  Sälan 
gehe  bann  h«^«  »nb  fehe,  roie  fchroarj  ber  Strumpf  ausfielt; 
benn  eine  folche  Tochter  fömmt  feiten  in  ^ahreSfrift  com  SBörtli 
bis  ju  ber  gerferen.  9todj  luftiger  ift  eS,  roenn  fie  einmal  mit 
Bechen  unb  ®abel  auf  ber  einen  Sichfei  unb  mit  ber  anbern 
£anb  ein  ^ariföli  ^altenb  heuen  geht. 

„gernerS  roirb  man  in  ben  Schulen  alles  für  überflüffig 
halten,  roaS  nicht  $u  ber  5Mlbung  füfjrt,  bie  ®elb  einträgt  uru 
mittelbar,  ober  mittelbar  baburdj,  bafe  fie  in  bie  Regierung 
führt  ober  $um  £>anbeln,  mit  einem  Söort:  gu  ©elb.  roer 


Digitized  by  Google 


-    343  — 

weife,  ob  man  in  biefem  fraffen  ©igennufc  nicht  bahin  fflmmt, 
bafe  man  bic  gädjer  orbentlid)  abfd^äfet  unb  auf  bcn  $unft 
genau  in  Saften  ober  granfen  gu  fagen  weife,  wieoiet  biefeS 
ober  jeneä  Unterrichtsfach  wert  fei.  5ftan  wirb  oietteicfjt  fogar 
bahin  fommen,  bafe  man  für  eine  wöchentliche  UnterrichtSftunbe 
in  ber  SKathematif  bie  §ätfte  mehr  begabt,  als  für  eine  in 
ber  SMigion. 

„2tber  auch  $ta  §ätt  ftcfcer  baS  ©ofe  nicht  Stich-  9IUer* 
btngS  werben  bie  erften  grüdjte  ber  ft<h  oerbrettenben  ©Übung 
rourrnftid^ig  fein,  rote  bie  erften  &pfet,  bie  erften  £mt\$en ; 
nne  eigentlich  beren  fdjon  lange  im  Sanbe  ftdjtbar  ftnb  unb  ber 
Slnff lärung  einen  fo  übetn  Warnen  juroege  gebraut  haben :  oer- 
breite  9le<hiSagenten,  ungläubige  ^albfjerren  unb  aufgeblafene 
©ewerbSteute,  bie  über  alles  in  ber  SBelt  f$impfen  unb  bod) 
gu  nichts  gu  gebrauten  ftnb. 

„©obalb  aber  einmal  bie  £tit  ber  Steife  naht,  fobalb  man 
biefe  ©ilbung  in  ein  förmlich  Aftern  bringen  miß,  bann  fteht 
bie  SBelt  ihre  Ungeftalt,  bann  erfdjricft  man  baoor,  bann  ftegt 
aud)  ^ier  ber  gute  ©eift.  5Der  erregte  junger  unb  'Surft  wirb 
beffere  ©petfe  oerlangen,  bie  errichteten  5lnftalten  werben  mit 
einem  anbern  ©eifte  erfüllt  unb  wahrhaft  geiftige  ©ilbung  wirb 
ftdh  ©ahn  brechen  in  allen  ©tänben;  benn  ber  ©auer  hat  fo 
gut  3eit,  ein  oernünftiger,  ben!enber  ^enfeh  ju  werben,  als 
ber  größte  §err.  9lur  ber  Unterfchieb  wirb  fid)  bann  geben, 
bafe  ber  §err  Diel  weife  oon  ber  Äunft,  unb  ©emälbe  unb 
©üdjer  fritifdj  $u  bereben  weife,  ber  Sauer  aber  nichts  baoon 
weife,  hingegen  oiel  oon  bem,  was  ©Ott  fdjafft  in  unb  aufier 
ihm.  Unb  biefe  ©ilbung  ift'S,  bie  bann  mitten  in  ben  Äampf 
treten,  ber  SluSfdjliefeungSfucht  ein  (Snbe  machen,  ben  Äampf 
üermitteln,  bie  <5tänbe  oerföfjnen  unb  bie  flftenfehen  oereinen 
wirb.  S)eun  ber  gute  ©eift  ift  immer  ftärfer,  als  ber  bö)e; 


Digitized  by  Google 


—  344 


biefer  ift  nur  beä  erfteren  SDiener,  bcr  beftänbig  baS  S36fc  rotll 
unb  bodf)  beftänbig  baS  ©ute  fdjjafft." 

„Jperr  Pfarrer,  rebet  itjr  ba  t>om  taufenbjäfjrigen  SReidj, 
roo  ber  Eöroe  unb  baS  fiamm  fjolbfeltg  nebeneinanber  an  bcr 
Quelle  fteljen?  unb  glaubet  tfjr  bann  roirflidfj,  bafc  eS  balb  unb 
auf  biefe  SBeife  Jommen  roerbe?" 

„$)r  feib  ein  6<$alt,  aße^rbi,"  fagte  ber  «Pfarrer.  ,,»n 
baS  taufenbjäljrige  9lei<J),  rote  bie  ^ßropljeten  eS  in  Silbern  bar« 
ftetfen,  rote  bie  Sftabbinen  eS  Derftnnlidfjen,  rote  bie  meiften  Seute 
eS  ftd&  benfen,  Stftö  auf  einem  ©Gimmel  reitenb,  glaube  td> 
nic§t.  Slber  an  bie  3>bee  glaube  idjj.  Sin  bie  3^ec  nämlidO,  ba& 
bie  SBelt  nic^t  nur  ein  SRarrenfaal  fei,  an  beffen  Sefdjauung 
bie  £immltfdfjen  fi$  ergöfcen  Mnnen,  bafe  ein  jeber  einzelne  nic^t 
nur  fei  ein  @id$örndjen  in  ber  Srütte,  baS  anbern  jum  Ver- 
gnügen ringsum  fpringen  mufc,  big  eS  ade  Siere  oon  fid>  ftreeft. 
3$  glaube,  bafc  ber  einzelne  $u  einem  ^öljern  geben  fid)  Ijier  fjeran- 
bilben  fofl.  3$  glaube  aber  nidf)t  nur  ba$,  fonbern  bafj  burd) 
biefe  @r$ief)ung  beS  ©ingein  bie  ©efd()ledfjter  auf  Ijßljere  ©tuten 
fteigen,  bafe  bie  £uftänbe  ftd&  t>erebeln,  bafe  eS  auf  ber  SBelt 
nadj)  bem  Sßlane  ©otteS  beffer  roerben  foH  unb  mufc,  bafe,  wenn 
eine  roeife  §anb  alles  regiert,  alle  Gräfte,  bie  roir  in  bäfe  unb 
gute  abteilen,  bodf)  nur  eines  fd&affen  fönnen,  ben  SBittcu  ©otteS, 
ber  ein  3iel  roitl.  $>iefeS  3iel  roirb  aber  nidfjt  mit  einmal  er= 
reid&t,  fällt  nid&t  mit  einem  ©afc  in  bie  Söelt,  rote  Soggt  D0Dl 
Saum,  fonbern  bie  SBett  bilbet  fidfj  U)m  tangfam  entgegen.  23or 
©Ott  ftnb  taufenb  3af)re  ro*e  e*n  ^aS*  ®ißfcS  3iel  fenne  td) 
nid&t;  aber  beffen,  roaS  idfj  gejagt,  rebet  ber  SBeltgang  mir 
Zeugnis.  2Bie  frity  ober  rote  fpät  baö  eintreffen  roirb,  worüber 
il)r  mid)  auägeladfjt,  baS  roeife  tef)  nid&t,  aber  bafe  biefe  3W- 
ftänbe  ftdf)  nadf)  unb  nad&  fjerauebttben  roerben,  baS  zeuget  in 
mir  ein  ©eift,  ber  nidfjt  trügt;  eS  ift  ein  ©eift,  man  nennt 

! 
I 


Digitized  by  Google 


—    345  — 

Ujn  mit  oerföiebenen  dornen.  (£3  ift  ber  ©eift  beä  ©taubeng, 
ber»  Offenbarung  ober  ber  ®efdf)id&te.  34  &in  f40n  manchmal 
auSgetad&t  toorben  um  Sufierungen,  bie  biefem  ©eifte  ent- 
ffoffen,  unb  u>ann  id)  fagte:  §abt  nur  ©ebulb,  eg  fömmt 
fdjon  beffer,  fo  fdfjimpfte  man  midf)  aug.  Slber  biefen  ©lauben 
trübt  man  mir  nidfjt,  madfjt  mir  nidjt  tuei^,  er  fei  ein  £raum. 
3n  ifjm  liegt  mir  ber  tiefe  £roft  in  meinem  Slmte.  34  roe*6/ 
id)  nüfce  etroag.  (£r  beroaf)rt  mid)  oor  jegtidfjem  §a&#  benn 
idf)  TDctfe :  roie  jeber  aud),  allerbingg  auf  feine  Verantroortung 
f)in,  fidfj  gebärben  mag,  —  er  muß  bodjj  bem  gleichen  £mdt 
bienen. 

„34  n>ei^  eg  ift  nid&t  meine  Aufgabe,  alleg  felbft  $u 
machen,  fonbern  auf  alle  midf)  umgebenben  Äräfte  roirfen  ju 
fudjen  im  ©inne  ©otteg,  bafe  fie  eilen  bie  SBorte  ©otteg  $u 
tf)im  au$  roiber  2öiUen.  3$  ro«§,  ^ on  mir  tyängt  eg  nidjt  ab, 
bafc  eg  gut*  geljt;  eg  ginge  audj  ofjne  mid);  aber  focnn  id) 
nidfjtg  t^dte,  fo  märe  mein  bie  Verantwortung,  mein  bie  $ers 
antfcortung,  bafe  cingetne  jurucfbleiben  auf  iljrer  23af)n.  34 
toet&,  bag  Sob  gebühret  ©Ott;  barum  oermag  idfj  fein  ©d^Ieif- 
trog  gu  fein  für  alleg,  mag  id)  nid)t  felbft  gebaut,  fetbft  ge- 
fagt,  felbft  gemalt.  34  ^ei^  eg  geljt  oorroartg.  $>arum 
oermag  icfj,  gebulbig  ju  fein,  oermeine  nicfjt,  meine  Söeigfjeit  in 
einem  £age  augframen,  alle  meine  Einfälle  in  einem  $age  oer- 
roirflidjen  $u  muffen;  oermag  mid&  311  orientieren,  31t  unter= 
fud^en,  ob  bie  Äräfte  ju  biefem  ober  jenem  SBerfe  in  mir  ober 
in  anbern  liegen;  oermag  eg,  jene  Gräfte  bewegen  gu  fudjen, 
ofjne  bafj  eg  einem  Wengen  einfällt,  mir  bafür  ju  banfen 
ober  mid&  311  rühmen.  34  roei&  *4  bin  feine  Eintagsfliege 
unb  ©otteg  $lan  feine  <5eifenbla|e ;  barum  jafte  idj  nid)t  unb 
$apple  nid^t,  unb  mag  meine  ©auren  ba3U  fagen,  meife  id> 
roofjl.  ©ie  flnb  bofe  barüber,  bafc  idfj  if>nen  nidjt  bag  Suftfpiel 

3crcmia8  ©ottljelf.  III.  ßcibcn  unb  ^rcubcn  eines  ©cfmlmcifter».  Söb.  2.  22 


ized  by  Google 


eines  gappelnben  ^ßfarrerg  aufführen  nritt,  roeldfjeS  fo  riete 
tynen  geben  unb  nic^t  nur  tljnen,  fonbern  audf)  ben  Herten 
g'iöern,  bie  an  folgen  gar  großen  ©pafj  Ijaben.  3$  will  nun 
einmal  fe^en,  roie  f ic  $appeln,  unb  allemal,  roenn  jle  oergappeln 
rootten,  fotten  fte  mief}  in  ßiebe  finben.  greiüc^  roei§  idfj  roof)I, 
baB 

„§err  Pfarrer,  fott  man  eudf)  bie  ©uppe  g'roarme  tljun?" 
benggelte  eine  Stimme  fo  unnerfef)en$  gur  S^üre  hinein,  bajj 
roir  orbentlidf)  gufammen  fuhren. 

SBie  auf«  Äommanbo  griffen  roir  atle  brei  nadj  unferen 
Ufjren  nnb  fanben  $u  unfereai  (Srftaunen,  bafc  e8  fcfjon  weit 
über  9  Uf>r  roar. 

3Bir  probten  auf,  gab  rote  ber  Pfarrer  fagte,  e3  prefftere 
nid)t  tyalb  fo. 

Söe^rbi  fagte:  er  ptte  nodj  gerne  unfern  ©traufe  wegen 
ber  9teligion  mit  mir  auggefodjten  Dor  bem  Jjjernr;  baä  laffe 
fidfj  aber  bann  ein  anbermal  mad&en.  Unterbeffen  banfe  er  für 
triel  SfteueS,  baS  er  gehört.  (Sr  roolle  fortan  bie  klugen  beffer 
auftfjun  unb  bem  £>errn  Pfarrer  beridjten,  roaS  er  bemerft, 
roenn  er  e§  erlaube. 

3$  banfte  aud),  obgleidf)  id^  beSroegen  nid&t  Diel  mebr 
begriff,  unb  fdjob  midf)  mit  bem  anbern  fort,  bejünbet  oon  bem 
Pfarrer  bis  oor  bie  §au3tf)üre. 

2)rau&en  meinte  id) :  ber  Pfarrer  fönne  audf)  nodfj  reben, 
roenn  er  abfomme. 

„3a,  ©cfyutmeifter,"  fagte  2Bef>rbi,  „mad^e  ume-n-o,  ba& 
bu  o  fo  abct)o  dfjönntfdjl"  —  „@ut  9tad)t!"  fagten  roir  barauf 
einanber  unb  gingen  Don  einauber. 


Digitized  by  Google 

_   1 


—    347  — 


StdjtunbjnmnjigfteS  ÄaptteL 

■»   

» 

2Sie  matt  in  &ntiwt)t  ein  £<fmtßaus  baut 

3$  ging  tyeim  unb  mir  mar,  aU  ob  id(j  ein  SBurmputoer 
im  fietbe  unb  ein  SBefpenneft  im  Äopfe  hätte.  @8  gramfeiten 
mir  beS  Pfarrers  Sieben  im  ©eljirn  f>erum,  ba&  mir  faft  raun* 
berttd)  tourbe. 

So  wie  tdf)  mir  TOofeä  badjte  atö  g5ttlid&en  ©efefcgeber, 
ft&enb  auf  bem  ©ipfet  Sinais,  umteudjtet  oon  ©lifc  unb  $)onner, 
ober  gürnenb  oor  ber  9totte  Äoraf)  geuer  fpeienb,  am  ^lafce 
©otteä  unb  oon  ©Ott  gefanbt  —  fo  fafj  id)  au<$  bie  §erren 
oon  ©ern  fifoen  auf  bem  Stegentenftufyl  in  großen  ^ßerücfen, 
tnaieftätifd)  fonber  ©teilen;  fafj  fie  mit  bem  ©djroerte  ber 
<Sered)tigfeit  in  ber  einen  §anb  meit  IjtnauSreidjen  überS  gange 
fianb,  faf)  bie  anbere  £>anb  mit  ber  SRute  ber  3udf)t  herum* 
fahren  im  gangen  Sanb.  Unb  toie  id)  an  9ftofe3  glaubte, 
glaubte  idfj  an  bie  sperren  oon  Sern,  tyr  göttlidf)  SRcd^t  unb 
©enbung.  Unb  wie  id)  mir  üftofeg  nie  badjte,  ohne  mit  ben 
klugen  Minsen  gu  muffen  oor  feinem  ©trafjlenangeftdjt,  fo 
tnufete  id)  unroiüfürltd)  einen  Sücfting  machen,  toenn  id)  badjte 
an  bie  Herren  oon  33ern  unb  ihre  Wajeftät.  33on  Patrioten 
unb  Safobinern  tyatte  id)  gehört,  bie  roährenb  ber  SReoolution 
gekauft  ^aben  foHten  im  8anbe;  bie  [teilte  idf)  mir  immer  üor 
fcocfSbärttg  mit  mütenben  2lugen,  Mutföäumenbem  Sftunbe  unb 
ÄraUen  an  ben  Rauben  role  ber  $ogel  SRocf.  SDic  Slvifto* 
fraten,  meldte  bie  Patrioten  roieber  gum  fianbe  hinausgejagt, 
fd)roebten  mir  bagegen  oor  ungefähr  roie  ber  (Sngel  s3Kichael, 
alö  er  mit  bem  Schwerte  bie  erften  (Sltern  gum  ^arabiefe  hin* 
aueprügelte. 


Digitized  by  Google 


—    348  — 


93ou  Patrioten  rein  backte  id)  mir  baä  Sanb,  glaubte,  bie 
feien  tängft  alle  geföpft  ober  gelangt;  benn  nirgenbS  fat)  ich 
einen  mehr,  ber  ÄraHen  ^atte,  roie  .ber  93ogel  9tocf.  @mgig 
unb  atiein  meinen  ©d&neiber  fah  id)  guroeilen  oerbächtig  an, 
roenn  nämlich  fein  linfer  $>aumennagel,  nur  wenig  weniger 
ald  einen  falben  ©chuh  lang,  fidj  ber  Söelt  entgegenbäumte. 
9hm  hörte  ich  auf  einmal  ben  Pfarrer  felbft  oon  ben  §erren 
uon  Sern  reben,  ba&  mir  blau  rourbe  oor  ben  Slugen.  $reilid> 
mar  er  nicht  bocfSbärtig  unb  fdfjäumte  nicht;  er  hatte  im  ©c- 
genteil  ein  gang  glatt  ©efidjt  unb  rebete  infernal  getaffen; 
aber  er  rebete  bod)  oon  feiner  Obrigfeit  fo  ohne  jRefpeft  unb 
gerglieberte  bie  Herren  oon  §8ern  fo  gleichgültig,  roie  ein 
ÜKefcger  eine  (Bau,  bafc  er  mir  gerabe  trorfam,  roie  ein  oerflei- 
beter  Patriot  unb  mir  recht  unheimelig  neben  ihm  rourbe.  %<fy 
b  achte,  roenn  baö  ber  £anbjäger  roüfjt?  2tber  roährenb  bem  \<fy 
fo  badete,  entfcf)lüpfte  mir  ein  Xeil  ber  D^ebe  nach  bem  anbern, 
roie  bö^mifd^e  Wörter.  Söloj}  ber  ©efamteinbruef  roirbelte  mir  noch 
im  Äopfe  tyxum,  als  id)  enblid)  lieimfam  erft  nach  10  Uhr, 
ju  großem  (Srftaunen  meiner  grau.  3>ch  mufc  ein  merfroürbig 
©eftcht  gemalt  fyaben,  faft  roie  ber  9£at§f)err,  ber  mit  bem 
fammetnen  ?trmel  gum  genfter  auSfah  in  93.,  mit  feinem  &rmel 
ben  fämtlichen  Reichtum  unb  mit  feinem  ©efidjt  bie  {amtliche 
SEöeiSheit  ber  im  Dfotäfaale  fi^enben  barftetten  mufjte.  s3J?äbelt 
frug  mic^  balb,  roaS  id)  fo  rounberlid)  brein  fehe  unb  nicht 
antroorte  roie  fonft;  roaS  e3  apartigS  gegeben  habe?  3$  machte 
natürlich  ein  gehetmnisüolIeS  ©efid^t  unb  that  foftbar  mit  ber 
Slutroort.  Unb  als  ich  üblich  mit  berfel6en  herauärütfen,  SDiäbeli 
bie  ©räuelroorte  alle  erzählen  roollte,  bie  ber  Pfarrer  auäge- 
ftofeen,  roaren  fie  mir  alle  entronnen,  roie  Sifdje  unb  Ärebfe 
beginnenben  Köchinnen.  (5troa3  beftimmteS  roufete  ich  9^  ntd^t 
mehr  ga  fagen,  fonbem  nur,  roie  ber  Pfarrer  bie  Obrigfeit 


ized  by  Google 


—    349  — 


gergliebert  f)ätte  unb  rote  \<f)  glauben  müffe,  er  fei  ein  ^Tobiner 
ober  gar  ein  Patriot.  3$  fonnte  gar  nid&t  begreifen,  roarum 
idf>  oon  bem,  roaS  ber  Pfarrer  gefagt,  nichts  begatten  Ijatte, 
roäfjrenb  id)  bie  @efprd$e  ber  Sauren  uom  9lbenb  uorljer  nid)t 
nur  redjt  gut  in  ©ebanfen  f)atte,  fonbern  au<§  leidet  burcf)  ben 
Wunb  bringen  fonnte.  flflein  SBeibd^en  fuf)r  mid()  nidjt  übel 
an  über  bie  93einamen,  bie  \ü)  bem  Pfarrer  gab.  $>er  roerbe 
nidjtS  fagen,       wag  red^t  fei  unb  roaS  er  gut  n)iffe,  unb  fie 
nmfcte  eben  aud)  md)t,  roarum  man  über  bie  Serner  nidfjt  fo 
gut  reben  f5nne  unb  über  ben  ßanboogt,  als  über  anbere  Seute: 
e3  werben  bodf)  fieute  fein  wie  anbere,  unb  muffe  fid^  ja  audj) 
ber  Pfarrer  gefallen  laffen,  ba§  jebcS  gumpebürli  über  ifjn 
räfoniere.    3^  wollte  meiner  grau  beä  Pfarrers  Jyreoel  be= 
greifltö)  uiacfjen;  aber  l;eute  fdfjroieg  fie  nW)t  wie  geftern,  fon* 
bern  braute  midf)  enblid^  jum  Serftummen  unb  oerftummt  inä 
33ett.  ©8  mar,  als  ob  ber  Pfarrer  e3  ifjr  angetan  Ijatte,  fo 
!)atte  fie  ben  Marren  an  iljm  gefreffen.  3^  glaube,  roenn  er 
gefagt  Ijätte,  9Infen  fei  Specf,  fie  ^ätte  tyr  Sebtag  bem  Slnfert 
©petf  gefagt.  (5§  ift  merfroürbig,  wie  ber  roetbltdfje  ©laube 
<in  ^ßerfonen  ftd(j  ftammert  unb  roie  ftarf  unb  blinb  er  roirb, 
rt)enn  er  eine  bebeutenbe  ^erfon  gefunben,  aber  aucf),  roie  ge* 
fafyvlid)  für  baS  Sffieib,  roenn  biefe  Sßerfon  biefe  ©cfjroad&e  mi&* 
brausen  roitt  gu  finntidEjen  ober  fünbigen  3roecfen.  ^In  Wefw 
<&d)\väd)t  Pngt  ein  bebeutenber  Steil  beS  Seftenroefeng ;  auf 
biefer  ©djjroädfie  beruht  großenteils  ber  ©nfluf;  ber  fat§olifd)en 
Oeifttid^feit;  biefe  ©dfjroädje  öffnet  bem  reformierten  ©eiftlid^en 
Spüren  unb  £§ore  ju  §ütten  unb  gtoläften,  roenn  er  an  bie 
4?ergen  $u  Hopfen  roeifo.   SBoljt  flopft  aud&  mandjjer  an  bie 
bergen,  unb  Spüren  unb  Sfjore  fpringen  auf,  aber  bange  bleibt 
ber  Älopfenbe  fielen  auf  beg  £t>oreg  ©dfjroelle  unb  ge&t  nid&t 
«in  in  bie  $>ütte,  nidjt  in  ben  ^alaft.  Särtig  unb  bittenb  unb 


Digitized  by  Google 


etyrfurd&tgebietenb  ftetjt  ber  alte  Äöntg  ©atomo  nor  üjm  unb 
tjebt  ben  Ringer  auf  unb  fagt:  Seroaljre  bein  §errg  me§r  bann 
alles,  bag  gu  beroafjren  ift,  benn  ein  9iarr  tft,  roer  auf  fein 
£erg  fidfj  oerläfct  —  bag  fyabe  idfj  erfahren;  $>a  flopft  be& 
Älopfenben  eignes  §erg ;  betrübt  roenbet  er  fjeimroärtg  ftdfj,  an 
bie  §erjen  flopfet  er  fort  unb  fort,  aber  gu  ben  Sporen  geljt 
er  ntd)t  ein.  £)a  nernimmt  aber  balb  gar  tnandj  §erg  fein 
Klopfen  nicfjt  me^r,  roeil  er  nidfjt  eingeben  roitt  gum  geöffneten 
£f)ore.  2öer  fidf)  aber  auf  fein  £erg  Derlaffen  fönnte,  innen 
unb  cmfjen  fdjön  roäre,  mag  Dermöd)te  ber,  wenn  er  gu  ben 
Sporen  einginge!  2lber  foldje  Älopfer  finb  feiten.  $infel  gibt 
eg  befto  metjr,  bie  fdfjtagen  an  bie  £ergen  mit  §olgfdf)lägeIn 
unb  fpringen  nadj)  jebem  ©djlage  an  jebe  Sljüre,  fdfjlüpfen  burcö 
jebe  ©palte  unb  motten  jebeg  §erg  mit  ben  gingern  greifen 
unb  eg  vor  ifjre  ©ritte  (benn  ofjne  bie  feljen  fie  ntd)tg  unb  mit 
ftr  roenig)  Wegen,  um  gu  feljen,  roie  fie  eg  gertlopft  unb  rote 
eg  geblutet  unb  geweint  erbärmiglid). 

Obg(eid)  idf)  ftumm  ing  33ett  ging,  fo  mar  eg  boc§  (ebenbig 
in  mir  unb  roarb  immer  lebenbiger.  2Bag  ber  Pfarrer  in  midj 
geroorfen,  bag  mar  auef)  üon  bem  ©amen,  ber  aufgefjt  unb 
grüd)te  bringt,  wenn  er  Soben  finbet.  ,<$g  mar  aud)  ©ante  nom 
33aume  ber  (Srfenntnig  beg  ©Uten  unb  S3öfen,  ber  ben  ^ftenferjen 
gl ütf M)  ober  unglucfltcfj  machen  fann  beibeg.  S5od(j  oom  Sauen 
roitt  id)  eigentlidfj  reben  unb  ob  bem  Äonig  ©atomo  Ijätte  i$ 
e£  balb  üergeffen. 

Sie  Vorfrage  beim  Sauen  tft  geroöfjnttcf)  bie:  roo  ba§ 
£>auä  abgeftettt  werben  foffe,  auf  ben  alten  ober  auf  einen  neuen 
^lafe?  Sie  entfernteften  motten  bag  ©d^ul^aug  näfjer,  um  ben 
Ätnbern  3Beg  unb  ©dfjulje  gu  fparen.  Sie  nädjjften  möchten  e§ 
entfernen;  benn  niemanb  $at  ein  ©d§ufi)aug  gerne  uor  ber 
Stfjüre,  roeil  man  bag  Vorurteil  f)at:  oor  br  Surfet  fag  nüt 


Digitized  by  Google 


—  351 


fidler,  u  i  br  Drnig  §a  d)6nu  me  fe  nit,  ba  f5H  me  ume  l)6re. 
S)ann  tömmt  nodf)  in  ©etradjt :  ob  etroa  ein  bebeutenber  Wann 
ben  alten  spiafc  gerne  §dtte  ober  ein  anberer  ben  neuen  ber 
©emeinbe  gerne  für  fcfjroeves  ©elb  oerfaufen  mödjte.  SDa  glauben 
bie  fieute:  fyeufdjen  mad&e  feiig  unb  ber  uoerfdfjanttfdf)  fei  bei 
©Ott  am  beften  an.  ©o  forberte  g.  S.  im  S  . . .  badj,  einem 
©raben,  roo  gud&S  unb  §afe  einanber  gute  SRadjjt  fagen,  roo 
groß  ©treefene  8anb  bie  ©onne  nie  gefe^en  Ijaben,  roo  man  in 
getjljaDren  eine  große  Sßgti  um  8A  $funb  Kaffee  faufen  fönnte, 
ein  gemeinnüfciger  ©Riegel  für  einen  Pafe  31t  einem  ©dfjul* 
tyaufe  nidfjt  weniger  als  10  Äreujer  per  ©d)uf>,  alfo  10,000  2. 
p.  Sud^arte.  SDer  <£ntfd)eib  biefer  grage  erzeugt  an  mannen 
Orten  fernere  Äämpfe,  unb  roenn  bie  auefj  nid)t  fooiel  Seute 
foften  roie  ber  trojanifd)e  jtrieg,  fo  fjat  man  bod^  ber  Seifpiele 
genug,  ba&  fie  nod&  langer  bauerten,  als  biefer  Ärieg,  ndmlid& 
über  ^n  3af)re,  unfe  ^  ba&ei  entftanbenen  geinbfd^aften 
eroiglid). 

Siefen  Sorfampf  Ratten  roir  nidjt  in  @t)tirot)l;  baS  alte 
©dfjutyauS  ftunb  bereite  an  ber  (Jtfe  beS  SDorfeä.  Sorten  roar 
eö  fcf)on  oor  Reiten  abgeftetlt  roorben,  roeil  niemanb  im  £)orfe 
eS  bei  feinem  §aufe  tyaben,  niemanb  bafür  fianb  geben  wollte, 
üftan  tf)at  eS  baljer  auS  bem  $)orfe,  ma$rf$einli$  an  ben  ef)e* 
maligen  SBalbfaum,  unb  ftellte  eö  bort  auf  gemeines  ßanb, 
baä  nur  oorbei^ie^enbe  ©$afe  ober  ©änfe  benufcten,  ab.  ©eit 
150  ^atyren  (fo  lange  ftunb  baS  alte  §auö)  roar  f)ier  niemanb 
anbern  ©inneS  geworben,  niemanb  begehrte  eS  ju  feinem  §aufe. 
9htr  einige  SEauner,  bie  am  anbern  (Snbe  beS  ©orfeS  rooljnten, 
meinten:  eS  rodre  billig,  roenn  fie  jefct  baS  ©djulfjauS  aud) 
150  3a^rc  auf  ^rcr  ^e^e  Ijdtten;  bie  Äinber  ber  Sauren 
oermöc&ten  beffer,  ©d(juf}e  unb  ©trümpfe  ben  ^eillofen  ©orfc 
gaffen  preiszugeben.  2lber  ba  eS  nur  Staunet  roaren  unb  auf 


Digitized  by  Google 


—    352  — 

iljrer  (Seite  gtetd)  bao  Wood  anfing,  reo  roirfüd)  ein  bö§ 
Sauen  geroefen  märe,  fo  befümmerte  man  fidjj  nid^t  Diel  um 
U)re  Siebe ;  man  fagte  nur :  atfbetö  fei  bodf)  baS  nit  f o  gfi ;  fetligi 
Ijätte  b8  3Rut  nit  uftlja ;  aber  jefet  tyeig  esmiebere  ©cfynuberbueb  b3 
SRed&t,  g'j&ge,  roaä  tym  g'Stnn  djömm,  roe'3  uinesmüber  e  35ur 
uSgang  u  nit  über  e  §er.  Der  £ird)meier  nmfete  alfo,  roo  bae 
§auö  Ijinfommen  müftte;  e§  mar  nur  barum  31t  tfyun,  roie  man 
bauen  foUe.  6tnf)eßtg  mar  man  barüber,  ba&  man  ben  fiötti- 
fofern  geigen  motte,  man  oermoge  eä  fo  gut  al8  fie;  auf  1000 
Sßfunb  fomme  e§  atfo  ntdjt  an.  9lber  ob  man  ba3  £>au3  00m 
Suft  ab  ober  gegen  ben  Cuft  Ferren,  mit  ©dfjinbeln  ober  Riegeln 
ober  ©trol)  ober  ©liefern,  mit  einem  beutfd)en  ober  franaöftfäen 
Dac^ftuljt  2C.  bauen  fotfe,  barüber  bifputierte  man  ficfy,  bod^  eben 
audE)  nidfjt  I)ifcig. 

SDiefeS  Streiten  foflte  ber  jttrdjmeier  bann  entfdjeiben 
burd)  ben  2luefprud)  beö  Zimmermanns,  ^cn  einloten  er  ben 
Auftrag  ermatten  I)atte.  $lber  mein  jlird&meier  fagte:  er  fönne 
nic^tg  fagen;  ber  Zimmermann  fei  nocf)  nid^t  gefommen.  @r 
Ijätte  eS  beffen  SSaterä  Sruberä  Softer  gefagt,  bie  t)ier  rooljne : 
roenn  fie  ifjn  öppe  fefje,  fo  fotte  fie  ifjm  fagen,  er  föHc  öppe 
gu  tym  !ommen,  roenn  er  öppe  babüre  gefje.  (Sr  fjätte  gebaut, 
e3  preffiere  nitföolt;  e§  fei  ja  erft  gaänad^t  unb  er  raufet  oon 
mengem  33auren(;auä,  ba3  t>on  <2t.  ^o^annStag  bte  g'üftartiätag 
gebaut  roorben.  Wein  Äirdjmeier  mar  fein  fd)üfeiger  Wann; 
ber  übte  nid&t  blo§  baS  beutle  ©pridjroort:  ©ile  mit  ©eile, 
fonbern  befonberg  ba3  fd)roei$erifd)e :  ß()ume*n=i  nit  Ijüt,  |*o 
djume-mi  bodj  morn. 

($r  mar  ein  langer,  ftattlicf)er  Wann  unb  fdfjritt  ftattli<§ 
einher,  aber  immer  wie  wenn  er  §oI$böben  an  ben  güfcen  gehabt 
f)ätte.  Der  fonnte  gar  feine  Seränberung  leiben;  er  fonnte 
roeber  Ruf)  nodj  Äorn  ju  rechter  Zeit  oerfaufen,  weil  baä  eine 


Digitized  by  Google 


353  — 


93eränberung  war;  er  fonnlc  fein  SSerf  anfangen,  unb  auf 
jeben  gall  feinS  im  fiaufe  ber  2Bodf)e;  baljer  war  er  gewöljnlidfj 
noc§  am  Ijeuen,  wenn  anbere  *u  ernten  anfingen.  @r  fonnte, 
fo  trage  er  war,  bodf)  bed  abenbä  nie  ind  Sett,  fonbern  tubafete 
bi3  Wttternarf)t  hinter  bem  Sifcfj  ober  auf  bem  Ofen  gang  alleine, 
nur  weil  er  ntdfjt  gerne  etroaä  beginnen  wollte,  nflmlidfj  auf= 
fielen  ftatt  ftfcen,  abgießen  ftatt  tubafen,  ins  33ett  liegen  unb 
fd)lafen  ftatt  wachen  unb  grab  ufe  luegen. 

3BotIte  mau  tl)n  jeftern,  jagte  ifjm  bie  grau  ober  bie 
©öfjne:  „Stti,  wotfd)  bodf)  nit?  wär'3  uit  3t)t?"  fo  antwortete 
er:  „3  will  be  öppe  luege;  eä  wirb  nit  f5t>li  preffiere;  eS  ifd) 
i)i  angeri  2öu$e  no  früef)  gnue".  95knn  bann  bie  ©ö&ne  um 
gcbulbig  würben,  fo  fagte  er  faltblütig:  „£e,  br  ©rofeätti  Ijet 
allbetö  gfetjt,  we  bSuebe-n^öppig  weUi  zwange,  fu  müefc  me  fe 
la  jable-nsu=ne  fäge,  me  well-ne  be  i  brei  äöudfje  br  ©fd&eib 
gdf).''  SBeil  er  nie  gur  redeten  3eit  befehlen  unb  anfangen 
fonnte,  fo  brauste  er  nodj  einmal  fo  üiel  öeute  gur  Arbeit  als 
bie  anbern,  unb  biefe  Seute  aßen  notf)  einmal  fo  üiel  93rot  als 
bie  §ätfte  ßeute  gegeffen  fjätten,  unb  bodf)  trug  ber  §of  immer 
weniger  ab,  weil  nid)tö  gur  regten  3eit  gemalt  würbe;  unb 
bie  hatten  gaben  faft  fein  §eu  mef>r,  weil,  war  einmal  baö 
SBaffer  aufgereifet,  e8  ntd&t  me^r  abgereifet  würbe,  unb  war  eS 
einmal  abgereifet,  er  e3  nid&t  überä  §erg  bringen  fonnte,  e8 
wiebev  aufgureifen.  S)abei  war  er  l)u§lid)  wie  feiner;  feine  grau 
brauste  ifjm  immer  gu  üiel,  unb  für  irgenb  eine  gute  <S>adje 
I)atte  er  nie  ®elb.  (£r  war  e8  gemefen,  ber  ben  frühem  Pfarrer 
am  meiften  auf  ber  Wugge  ^atte.  <Sr  ^atte  ftd)  manchmal  im 
guttergang  ober  im  ©äugängli  nerftecft,  wenn  er  benfetben 
gegen  baS  £auä  gutommmen  falj.  £>em  fam  eä  wofjt,  war  er 
fo  reicf)  unb  fonnte  er  feinen  üielen  Änedfjteu  unb  Gaunern  ben 
fiofjn  aus  feinen  >$\n\tn  geben ;  ber  £of  f)ätte  eg  if>m  nidfjt  ab* 


Digitized  by  Google 


—    354  — 


getragen.  SMefer  ^ann  nun  Sollte  ben  ©djulfjaugbau  leiten; 
man  fann  fidf)  alfo  benfen,  roie  fdjnett  bag  2öerf  ging,  bag 
Don  aßen  Söerfen  im  gangen  S)orf  ohnehin  am  langfamften  geljt, 
weit  feiten  einer  treibt,  bagegen  Diele  bcffen  ©djletftröge  werben 
auf  otelerlei  Sßeife. 

9Run  traf  eg  fiel),  bafj  glücflidjerroeife  ber  .ßimmermeifter 
bem  Äirdjmeier  nodf)  cor  ©t.  ^o^nniStag  anlief  unb  if)m  Der* 
fpradj,  er  roolle  tynen  fdjon  ein  ©$uQau$  auf  bag  Rapier 
madjjen,  bag  i^nen  gefalle;  roenn  fie  ben  unb  ben  ©onntag 
beifammen  roären,  fo  motte  er  eg  i^neti  geigen  unb  fefjen,  ob 
er  neuig  mit  tynen  machen  fönnte.  £er  $8au  eineg  6d)itl- 
fjaufeg  ift  ber  SBittfftr  fotyer  SBaufanftler  übertaffen  big  an 
brei  ©eftimmungen,  bie  einen  boppelten  Abtritt,  5  gufe  fjol)e 
genfter  unb  9  gufe  3tmmerf)öl)e  Dorfd)reiben.  £mt  ein  23auer 
furgum  gebaut,  fo  rebet  er  aud)  fein  5Bort  barem  unb  bringt 
feine  eigenen  Einfälle  in  ben  ©au  hinein ;  ober  ift  in  ber  sMf)t 
ein  neues  ©djulliaug,  fo  nimmt  man  bag  gum  dufter,  bod) 
feiten  oljne  etroag  baran  erliftelen  ober  erfparen  gu  motten, 
greilicl)  f)at  man  in  neuerer  £e\t  Lobelie  gefetyen;  aber  bie 
paffen  gu  mancher  £anbeggegenb,  roie  ©ommerftrümpfe  für  ben 
hinter.  9lber  audj  hier  fte^t  eg  }eber  ($emeinbe  burdjjaug  frei, 
ifyre  ©djulftuben  fo  grofe  gu  machen,  mie  eg  ihr  beliebt,  fte  ihrer 
ftinbergahl  angumeffen  ober  nicht.  3öobl  bie  £>älfte  ber  ©dju!* 
Käufer,  bie  oon  5lnno  1810  big  1820  gebaut  rourben,  finb  bereit« 
untauglich;  eine  s3Kenge  oon  beneu  groifd)en  20  unb  30  gebauten 
ebenfalls;  unb  roie  Diele  oon  benen  in  unferem  ^ahrgeljn  tx' 
ridjteten  roerben  im  näcfjften  3a^rSe^n  untauglich  fein,  befon* 
berg  roenn  bie  im  ©efefc  auggefprocfjene  jUaffenfönberung  burd)- 
geführt  roerben  follte?  Über  bie  Wohnung  beg  £ehrerg  ift  eben* 
fattö  nitfjtg  gefaßt ;  mau  fann  iljm  2  big  3  ©tuben  bauen  fo  grofe 
alg  man  roitt ;  ja  man  fann  groei  fleine  SBinfel  machen,  in  benen 


Digitized  by  Google 


i»*    --    •  -  - 

■ 

—    355  — 

fein  23ett  $lafc  ^at,  btefen  2öinfeln  €>tuben  fagen  unb  fie  für 
40  2.  anfragen.  3)kn  fann  ihm  etwas  ©tatlung,  Senne  imb 
§euboben  machen  ober  nid^t  machen,  ober  man  fann  fic  fo 
machen,  bafe  baä  (Soätteqeug  feiner  Äinber  barin  $lafc  h^ 
ihre  hölzernen  Äühe  unb  Sßßägelein,  aber  im  <5taüe  feine  leben* 
bige  Seife  unb  im  Senn  feine  6to§bäre,  gefchmeige  benn  ein 
SEBägelein  ober  Äarrli.  3a  man  fann  bem  fiefjrer  als  ©djaf* 
unb  ^iegenftall  fogar  ben  Detter  unter  ber  ©djulftube,  von  ihr 
nur  burd)  eine  $)iele  gerieben,  anwetfen,  auf  bie  ©efaljr  fyn, 
bafc  in  wenig  Sofyvm  burd)  bie  gefaulten  Fretter  unb  halfen 
bie  Äinber  hinunterfahren  —  freiließ  ntdjt  in  bie  §ötte,  aber 
bod)  gu  ben  ©eifcen. 

S)aS  alles  fann  man  unb  barum  hat  ein  ©augenie  einen 
unenblidjcn  (Spielraum. 

$>er  33au=  ober  3tmmermeifter  nimmt  bie  Slufridjttg,  bie 
©nmanbnng,  fielen,  ©oben,  33änfe,  6chränfe  ic.  gewöhnlich 
ind  Serbtng,  entweber  mit  ober  ohne  £>ol§.  5öo  Sauren  §ol^= 
beftfcer  finb,  ba  liefern  fte  eS  gegen  ©chafcungen,  bie  beibweg 
gemalt  werben  h°#  un^>  ti*f#  ie  nachbem  bie  6chäfeer  felbft 
§olj  geliefert  ober  nicht;  bod)  gibt'S  auch  ehrliche  <5d)äfcer, 
warum  ntd)t !  28o  33auren  baS  $>ol$  liefern,  ba  ift'S  ein  §erren= 
treffen  für  ben  3immermann,  fo  in  ben  Sannen  h^umhauen 
ju  fönnen,  ba&  eS  ©päne  gibt  oon  ^annSbtcfe  unb  Sütfdjeni 
wie  <5anb  am  3Keer.  §inter  bie  ungegShlten  fiaben  ju  geraten 
in  bunfeln  dächten,  ift  ein  §errenfreffen  für  alle  bie,  welche 
Slpfelljürbe,  (Srbapfelfrummen  ober  ©chweinftälle  nötig  haben; 
fte  oerforgen  fich  ba  wohlgemut  unb  ungeftraft.  2lud)  bie  sBaf)l 
eines  3"nmernteifterS  ^cr  un*>  *>a  ^tö  britte  §errenfreffen 
ab,  wo  mehrere  s3fteifter  um  ben  33au  buhlen,  jeber  fich  ^ßrotef« 
toren  gewinnen  mufe  unb  bie  2öal)l  oon  ber  §auSpätergemeinbe 
abhängt.  SCÖie  man  fich      in  Vit  (Stfen  nimmt,  fid)  $tnau8ruft, 


Digitized  by  Google 


—    356  — 

in  bcn  ©fingen  herumfchte&t,  ftdj  fliegt  unb  fud)t  —  eS  ift  ein 
redjt  luftig  Bufehen. 

©ei  uns  ging'S  nicht  ganj  fo ;  benn  ber  gimmermeifter  $atte 
feine  Nebenbuhler;  ein  bebeutenber  Seil  beS  £oljeS  mußte  er 
felbft  liefern;  fo  machte  man  eS  mit  ihm  an  jenem  ©onntage. 
3$  traf  auf  ber  ©äffe  ben  Statthalter  an  unb  ber  f)«6  mich 
mit  inS  SSHrtShauS  fommen,  gu  fehen,  roelchen  Sßalaft  man  mir 
bauen  motte.  S)a  mochte  eS  fid)  bodh  roohl  erleiben,  bafe  man 
mir  etroaS  com  üolm  abgieße,  roenn  idf)  in  einem  folgen  Herren* 
hau3  rao^nen  f5nne,  meinte  er. 

3m  SBirtShauS  mar  bie  33orgefefcten)d)aft  oetfammelt  um 
ben  gimmermeifter,  ber  auf  einem  Rapier  ein  £auS  hatte,  fdjon 
gelb  unb  rot  angeftridfjen.  ©ettigS  geb  g'thue,  fagte  er,  me 
glaub'S  nit;  aber  brum  dfjönnS  o  nit  e^nnebere;  ume  bis  me 
roüffi,  roaS  gelb  unb  roaS  rot  fein  muffe,  gehe  eS  lang,  u  rce 
me  fchon  mein,  me  roüfc'S,  fu  oerfchiefc  me  boch  geng  no.  (Sr 
erklärte  nun  baS  $auS  unb  roaS  jeber  Strich  gu  bebeuten  §ätte, 
unb  bafe  baS  §auS  einen  ©chuh  langer,  einen  halben  ©djuf) 
breiter  fei,  als  baS  ber  Sättifofer;  hodf)  feien  fie  neue  faft  gleidh, 
baS  djönn  me  fooli  eyaft  nit  breite;  uf  e  ©cijueh  ^öd^cr  ober 
uieberer  dfjömm'S  be  nit  ah  ;  baS  d&ömm  be  geng  no  bruf  ah, 
roie  me-möppe  bS  ©fchroett  heiß  u  bDftafe.  $)ie  SSorgefefcten  bt- 
tradhteten  bie  ©adje  ftitt  unb  lang,  (Snblid)  fagte  einer:  baS 
§auS  Jönne  man  nicht  roofjl  Heiner  machen ;  aber  bie  ©cfjulftube, 
bie  büech-ne  nabifdh  boch  s'grofe,  bie  fönnte  man  rooht  fünf 
©chuh  furjer  machen.  5)ie  fünf  ©dhuh  fönne  man  ja  jum  ©ang 
nehmen;  eS  fei  aud)  fomob,  roenn  ber  breit  fei,  ober  gum  Stenn; 
baS  hatte  man  auch  n^  6alb  $u  breit,  ©er  5lmmann  fagte: 
öppiS  SRecht  hätte  er.  bünfe  eS  auch,  bie  ©chutftube  fei  gu 
groß;  aber  wenn  man  brei  ©chuh  baoon  nehme,  fo  möge  baS 
fd§on  oiel  bringen. 


Google 


—    357  — 

©ie  nmrben  enbltdf)  einig,  bic  ©tube  um  4  ©d&ul)  gu 
üerfürgen,  fo  baß  fie  im  Sunbe  30  guß  breit,  31  guß  lang 
mürbe  für  150  Äinber,  an  einem  Orte,  roo  bie  Surger  SRed)te 
in  Woog  unb  2Balb  Ratten,  roo  man  atfo  auf  eine  bebeutenbe 
Solfgoermetyrung  fdfjließen  Tonnte,  inbem  an  folgen  Orten 
feiten  ein  Surger  fi<%  entfernt.  W\$  fragte  man  gar  nid&t;  man 
geigte  mir  bloß,  meld)  große  Stufig  idf)  befomme,  nämlidl)  bret 
Stuben  auf  ber  ©d&ulftube.  £>a  roerbe  eg  mir  bod^  bann  nid)tg 
machen,  in  bag  eine  ©tübli  f)ie  unb  ba  eine  gamilte  aufzu- 
nehmen, roeldfje  iljnen  auf  ber  93ettetfu^r  gugefübrt  mürbe.  3$ 
fragte  enblid) :  ob  man  ben  $lan  nidjt  nod)  bem  Pfarrer  geigen 
wolle,  elje  man  eg  beftimmt  abmale ;  ber  Ijätte  oietteid&t  audj 
mag  gu  fagen. 

2Bag  bag  ben  Pfarrer  angebe?  fragten  midO  groei  mit- 
einanber;  ber  gäbe  ja  nid)tg  bagu  unb  er  märe  im  ©taube, 
eg  i^nen  expreß  gu  oerpfufd&en ;  u  mag  fo  eine  oom  Sauen 
oerftefje,  ber  fein  Sebtag  nid&t  einmal  ein  ©äufd&ürli  gu  bauen 
oermoge? 

Sftadjbem  fte  fo  einig  mit  einanber  geworben,  ging  nun 
bag  "üJlärten  um  ben  ^ßreig  an  unb  um  bie  §anbleiftungen. 
Dabei  mürbe  mand&e  §albe  getrunfen  unb  mandj  ©tid)roort  ge* 
roedjfelt.  5)ie  Sauren  Dielten  bem  ^immennann  t>or,  er  roer^c 
iljnen  bann  fommen  im  £euet,  ber  @rnte  unb  bem  (Sinbet,  roenn 
fein  Sauer  $eit  l>a6e,  ü)m  gu  freffen  gu  geben;  ba  begehrten 
fic  tyn  bann  aud)  ni<f)t.  Der  $i  mmermann  aber  fagte,  bag  roerbe 
U)nen  nid&t  föoli  machen ;  bie  Slinben  unb  bie  Safjmen  unb  bie 
®§örübel,  meiere  fie  an  foldje  ©emeinbroerfe  Riefen,  fonnten 
ftc  bod&  in  ber  ernte  nicf)t  brausen;  unb  bie  ftumpfen  Seile 
unb  oerfrümpelten  Sägen  unb  fingerglangen  ©Räufeln,  meldte 
fic  tynen  mitgeben,  merben  fie  bod)  im  §euet  aud)  nidfjt  brausen. 


Digitized  by  Google 


7 


—    358  — 

i 

93or  bem  §euet  foUte  Material  geführt,  baä  alte  £au3 
abgebrochen,  ber  ©augrunb  geebnet,  ber  jteffer  erweitert  unb 
bie  Schwellen  untermauert  werben,  äwifdjen  (Srnt  unb  §euct 
aufgerichtet  unb  bann  aße§  fo  balb  al8  möglidj  fertig  gemacht 
werben.  Wir  würbe  unterbeffen  eine  ©tube  guin  ©emohnen 
angewiefen,  in  welcher  im  SBinter  ein  Äüfjer  logierte.  9todj 
einige  Sieben  nerurfadfjte  bie  Srage :  ob  man  ben  $lan  auf  93ern 
fd&itfen  unb  um  eine  ©teuer  anfügen  wolle  ober  nicht  ?  Wehrere 
waren  ber  Weinung:  fie  oermochten  felbft  $u  bauen,  wollten 
nicht  betteln  unb  motten  bann  nicht,  bafc  fo  ein  Söcid^ettS- 
büntel  non  Sern  ihnen  in  ihre  ©ad)e  rebe,  unb  waä  eS  gebe, 
trage  bie  Wühe  faj't  nicht  ab,  bie  man  bamit  fyc&t.  35er  3im* 
mermann  aber  rebete  ein :  man  brauche  ben  Sßlan  nur  bem 
©chulfommiffär  abzugeben  unb  ber  wohne  ja  ntc^t  weit.  3n 
Sern  rebe  man  nichts  barein ;  man  fehe  nur  nach  *>*m  Abtritt, 
unb  wenn  ber  recht  fei,  fo  fei  atteS  gut.  68  fei  boch  auch  luftig, 
wenn  man  ein  paar  hundert  granfen  holen  tonne  fo  mir  nichts 
bir  nichts,  unb  noch  ^^u  in  gefefclichem  ©elbe,  wenn  eS  näm- 
lich ifj*  ©chaffner,  ber  bie  ©adje  für  ben  Janboogt  mache,  nicht 
treibe  wie  ber  in  feinem  Slmte,  ber  alles  gefefelich  einnehme, 
aber  fo  fehlest  als  möglich  bezahle  mit  ber  nieberträc&tigften 
Wünge.  Neulich  fei  ein  £>auS  oerbrannt,  ba8  in  ber  93ranb- 
affefnrrang  gewefen  wäre;  ba  hätte  ber  S3ranbbefchäbigte  t>om 
Schaffner  bie  obrigfeitliche  ©teuer  erhalten  in  lauter  ©rabäntent, 
aber  aüe  ju  üier^ig  ©afcen  gerechnet.  63  nehme  ihn  boch  SBunber, 
was  ber,  ber  fo  gerne  anbere  uerflage,  machen  würbe,  wenn 
auch  einmal  einer  ©urafchi  genug  hätte,  ihn  $u  oerf lagen?  wahr* 
fcheinlich  mü&te  bie  ©adje  ber  Samwogt  auäfreffen  ober  ©djulb 
fein  baran. 

©nblich  war  man  fertig,  baf*  man  nach  &cr  Üßrti  fragen 
fonnte.  „§e,  no=n  e3  Wö&li,"  fagte  bie  SBirtin,  „be  will  f« 

Digitized  by  Google 


359  — 


füge!"  Sltö  man  fic  oernafjm,  fdjoben  bie  ÜRannen  bie  eine 
Sdjfel  in  bie  £6§e  unb  fuhren  muffelig  mit  ben  breiten  $änben 
in  bie  engen  §ofenfacfe,  unb  jeber  $og  ein  §ämpfelt  3ftün$ 
heraug  (nur  bie  lebigen  flimpern  mit  Srabäntern  unb  günf* 
unbbreißigern)  unb  bröämete  bar,  raaS  ihm  gießen  mochte,  unb 
ber  Entmann  fagte  gutn  Statthalter:  „Pue  bodj,  ob  ih'3  recht 
jeHt  h<*?  i  gfeffä  nimme  redjt,  roe-n^i  nit  br  Spiegel  $a." 

©an$  §an8  oben  im  £)orfe  fam  id)  ^eim  unb  erzählte 
meinem  Sftäbeli,  in  roeldj  fcf)öne3  gelb  unb  roteS  §au8  mir 
balb  gu  roohnen  fämen,  mängi  93äurin  roerbe  über  ifjnä  fdfjaluS 
roeiben. 

@S  roett;  mr  rodre  fdfjo  brin,  fagte  s3Käbeli  —  weiter 
nichts. 

2lm  nädjften  6horgeud)t  fonnte  ber  Statthalter  fid)  nicht 
enthalten,  bem  Pfarrer  jäpfelnb  $u  fagen:  fi  roefle'3  i  ©ottg 
SRame  probiere,  ob  ff 3  oermöge,  e«  SchuelhuS  ^baue-mober  ob 
fl  brob  müefje  j'£umpe  roerbe. 

5)er  Pfarrer  oeqog  feine  9ttiene,  fonbern  fagte  ernftljaft: 
baS  roeü  er  nit  hoffe,  eä  mar  ihm  leib  für  fe;  aber  ft  fötti  fi 
in  9ldjt  nah  m^  ^cn  SlrbeitSleuten  unb  gute  Stffftrbe  fchliefeen. 
*8or  allem  au$  möchte  er  ihnen  empfohlen  baben,  bafc  fie  jebem 
Slrbeitgmann  in  ben  Sittorb  thäten,  ba&  er  bei  Strafe  eines 
beftimmten  SlbjugeS  um  bie  unb  bie  £eit  fertig  fein  müßte  mit 
feiner  Arbeit.  (£8  fei  icfct  fd)on  roohl  fpät  unb  er  fürchte,  e§ 
gehe  fonft  roie  an  anbern  Orten.  §abe  ein  gtortifular  ein  £>au3 
gu  bauen,  fo  fei  er  hinter  ben  Arbeitern  h^  unb  prefftre  fie, 
bamit  er  ju  rechter  3eit  feine  Arbeit  erhalte  unb  in  ber  guten 
ßtit  fte  gemalt  roerbe.  Unb  bod)  möge  baS  nodh  mancher  ^ar* 
tifular  nicht  fturoege  bringen,  befonberS  roenn  feine  Arbeiter 
in  bie  Stünbeli  gingen.  9Nan  folle  nun  benfen,  roie  ba8  bei 
einem  Schulaus  gehe,  roo  gewöhnlich  niemanb  fich  bie  £t\t 


Digitized  by  Google 


3(30  — 


nehme  gu  preffteren  unb  jcber  Sßartifular  finbe :  mit  betn  S^ut 
hau8  fönne  man  rooljl  roarten,  big  feine  ärbett  fertig  fei,  unb 
jeber  Slrbetter  benfe:  bie  ©emeinbe  roerbe  nicht  böfe,  roenn  er 
saubere  mit  ihrem  §aufe,  roofjl  aber  ein  ^artifular.  Ca 
roerbe  bann  gewöhnlich  furchtbar  gepfufdfjt,  bie  Öfen  unb 
Äamine  erft  gemalt,  roenn  eä  einfriere,  bie  genfter  erft  ein* 
gehängt,  roenn  e3  bereite  inä  £au3  gefchneit,  bie  SJorfenfter 
aber  erft  mitten  im  SBinter  ober  manchmal  erft  ben  folgenben, 
wenn  uon  bem  ^erablaufenben  2öaffer  bie  2Bänbe  unb  ©efimfc 
unter  ben  genftern  gang  fd&roarg  geworben.  Um  bag  £au$ 
herum  bleibe  e$  bann  im  Urguftanb  (ich  rebe  f)ter  ntd^t  oom 
Urguftanbg-  unb  bem  ihm  entfprechenben  Urbingroort),  fo  büjj 
bie  Äinber  beim  naffen  Sßetter  Schuhe  unb  ©trumpfe  verlieren, 
ehe  fie  burdj  ben  Schopf  fämen,  unb  roenn  fie  enbltdfj  ju  ber 
X^ürfc^roelle  fich  burchgefdj tagen,  bort  nicht  einmal  bie  nötigen 
Stritte  fSnben,  ^oc^ftenä  ein  roacfelnbeä  2ütf$i.  W\t  be* 
Schulmeifterä  Jöohmtng  fehe  e8  gewöhnlich  noch  fd&limmer  auä; 
ob  er  eingießen  fönne,  mann  unb  roie,  barum  belümmere  fid) 
niemanb. 

SDer  Statthalter  mar  gang  oerftummt  uon  ber  langen  Siebe, 
gu  ber  ftch  ber  Pfarrer  ^atte  hinreißen  laffen,  ber  längften,  bie 
er  je  oon  ihm  gehört.  „3a,  ja,  £err  Pfarrer/'  fagte  er,  „me 
muefe  luege;  mr  roet'3  öppe  mache,  ba&  e3  guet  djunt,  mr 
iDÜffe-n^öpp^n-afe  roie  bö  Skue  getjt." 

2113  mir  heimgingen  miteinanber,  begehrte  ber  Statthalter 
nid^t  übel  auf.  £>er  Pfarrer  müffe  fte  bann  nicht  brichten,  roie 
man  bauen  müffe;  er  müffe  nicht  meinen,  fie  feien  nur  butnme 
Sauren.  So  eine  aber  meine,  e3  müffe  alleg  auf  einmal  ge* 
macht  fein,  unb  roenn  man  an  eine  Sache  nur  gebadfjt  h&tte, 
fo  müffe  fte  fdfjon  baftehen.  (£r  ^dtte  afe  Diel  Slfforbe  gefe^en, 
er  glaube,  mehr  als  ber  Pfarrer;  aber  fellig,  roie  er  fage, 


Digitized  by  Googl« : 


r 


—    361  — 

fei  üjm  nodj  fetneS  unter  bic  Slugen  gefommen;  fo  etwas 
£albtaubeg  wolle  er  ntdfjt  anfangen.  Unb  wenn  man  ben  £anb= 
roerfern  fo  befehlen  wollte,  wann  fie  fertig  fein  füllten,  fo 
roürbe  jeber  oon  tynen  aud)  fommen  unb  befehlen,  wenn  fie 
biefeg  ober  jeneg  führen  fottten;  aber  ba  tieften  fte  ftd)  nid&t 
befehlen ;  fte  feien  fdjon  lang  gu  ©gtiwtjl  gewefen  unb  eg  f)ätte 

tynen  niemanb  befohlen ;  fie  wollen  jefct  bog  SD  werf  tiit 

gaf)  afalj. 

2Bir  Ratten  einen  red&t  fronen  3frü^Iing;  aber  ba  war 
feine  3eit  gum  ödjuUjausbau.  3$  fltag  «toft  äum  «Ritöjmeier, 
als  eg  midjj  bünfte,  eS  wäre  bie  ^öd^fte  3eit,  bag  etwag  ge- 
madfjt  werbe.  3$  fan&  ^n  hinter  bem  lifd^e  fi&en  tubafenb. 
5)ie  grau  naljm  bag  33rot  aug  ber  £ifd)brucfe  unb  fagte: 
„©djumeifter,  Ijocfit  u  nät  ©rot,  eg  ifc§  früfdjeg  do  ^üt-e 
flRorge,  u  br  3Rütter  fjet  ig  ba  ©jeljr  fctyöng  9Re|l  brunge: 
eg  ifd&  nit  orfdjoffe,  wie  füft."  Unb  ber  Äirdjmeier  fagte :  „Sd)u* 
meifter,  mag  bringft  neug?"  3$  fa8*c  tym>  t$  c&cn  fäme, 
um  nadOgufefjen,  ob  eg  ni$t  balb  etwag  neug  geben  fotte?  <Sr 
fagte:  „§e,  mi  Ijet  geng  no  ad  §äng  ooff  g'tf)üe  gf)a  u  eg 
fjet  niemere  br  3gt  glja,  ^fa^re-n=u  df)o  j^elfe;  aber  Ijüt  f;a= 
n=fö  mgne  ©uebe  gfegt,  we  fie  öppe  br  ^olt^cier  gfege,  fu  föUe 
ft  tym  fäge,  er  fott  öppe  guecf)e  djo,  i  well  ifjm  be  oppem  e 
Sgfte  madfje  für  ga  g'biete.  U  be  wet  mr  öppe  mit  enangere  rebe, 
roe  me  öppe  well  afa.  <5g  büedjt  mi,  oor  em  Reitet  ftjg'g  nit 
melj  br  wert  u  oom  §euet  big  t  SBinter  ifd&'g  no  lang."  Unb 
wie  ber  Äircfjmeier  gefagt  fjatte,  fo  ging  eg  aud&,  ba  idf)  nic^t 
heftiger  treiben  burfte.  Unb  weit  ber  Äird^meier  geroöljnUd)  ein 
Ijalbeg  Söerf  hinter  ben  anbern  bretn  war,  fo  ging  eg  big  faft  gur 
@rnte,  etye  man  anfing. 

(Snblicf)  mufjte  idO  auggügetn  unb  bag  alte  §aug  würbe 
eingeriffen.  ©g  tljat  mir  bod)  nodf)  mel),  bag  alte  wüfte  £attg 

3««nia8  (Bott^elf.  HL  ßeiben  unb  Sreubcn  eines  ©djulmeiftcr«.  S3b.  2.  23 


Digitized  by  Google 


oerfd)winben  $u  fe§en.  es  war  3euge  gewefen  uon  meinen 
greuben,  meinen  Selben.  $n  M«f«n  SSMnfel  waren  mir  Äinber 
geboren  worben;  in  jenem  Söinfel  fjatte  baS  £otenb&umd)en 
meines  Keinen  JtinbeS  geftanben;  auf  bem  Ofen  waren  wir 
fo  oft  jufammen  gefeffen  mit  offenen  bergen,  auS  benen  ßiebe 
unb  Vertrauen  quollen;  an  ben  geworbenen  genftern  mit  ben 
runben  Scheiben  roar  id)  fo  oft  betrübt  geftanben  unb  Ijatte  $u 
einer  nod)  Reitern  ©djeibe  ^inauSgefefjen,  oon  melier  ©ehe  Ijer 
baS  ©lücf  fommen  rooUe.  Unb  roenn  i<$  in  bie  5ötnfel  fafj, 
auf  bem  Ofen  fa&  ober  am  genfter  ftanb,  fo  wedfle  mir  ber 
befannte  Slnblicf  bie  alte  (Stimmung,  bie  alten  ©efüljle  roieber 
unb  eS  taufte  in  mir  auf  bie  alte  £eit  mit  i§ren  greuben, 
t^ren  Selben.  $lber  ben  fieiben  f)atte  bie  $eit  ben  €>tad)el  ge* 
nommen,  wä&renb  bie  greuben  noc§  fo  frifdje  unb  lieblidje 
Ätänge  anfdjlugen  in  meinem  §ergen !  Darum  waren  mir 
biefe  Sftütferinnerungen  fo  lieb,  fo  lieb  bie  Orte,  bie  fie  in 
mir  Ijeraufriefen !  Darum  f)ätte  td)  bem  alten  Jpaufe  balb 
nadjgeweint,  roie  einem  fd)eibenben  greunbe.  Säbelt  tljat  eä  wirf  lief) . 

Unfer  ©ärtdjen  unb  bie  fjerumltegenben  ©raSpläfee  mußten 
mir  für  biefeS  3afjr  oerfdjäfcen  unb  bie  3iege,  bie  id)  enblidj 
gu  faufen  oermodjt  Ijatte,  ben  3äunen  nadjfenben.  Dafür  ent= 
fääbigte  un8  niemanb.  Wlan  fagte  mir,  idj  fönne  woljl  jufrieben 
fein,  roenn  niemanb  baüon  rebe,  mir  am  £of)n  abjujieljen,  roeil 
id)  jefct  eine  fo  fdjöne  23f)ufig  befftme. 

Der  S3au  ging  oor  fld),  aber  langfam.  Der  3tmmermann 
flagte  immer,  er  fjätte  gar  fd)(ecf)te  ,£anbbietung  oon  ben  ifjm 
zugegebenen  Arbeitern ;  ber  Maurer  flagte  über  Langel  an 
Material ;  unb  ber  Jtirdjmeier  antwortete  tynen  bann :  er  motte 
öppe  auf  bie  ßeute  luegen  unb  wenn  er  fie  öppe  fe§e,  fo  wolle 
er  tynen  fagen,  fie  follen  öppe  fafjre*n*ober  öppe^etnifd)  c 
beffere  fdjitfen. 


Digitized  by  Google 


863  — 


(Snblidf),  (Snbe  Sluguft,  mar  ber  Sau  aufgerichtet.  9ltfeS  lief 
$in$u  unb  berounberte  i§n ;  bann  lief  alles  baoon  unb  atteine 
blieb  ber  93au.  Unb  et  blieb  atteine  ben  gangen  £>erbftmonat 
burd&.  gnblid&  roarb  mir  bodf)  angfl  unb  idf)  lief  einmal  roieber 
mit  bem  $ergen  in  beiben  §änben  gum  Äirdjmeier,  um  i§m 
mit  ber  Srattig  gu  ©emüte  gu  führen,  roie  nalje  Warttetag 
fei  unb  ba§  ber  £ü§er  balb  fommen  unb  td&  bann  Sßlafc  mad&en 
muffe.  „3a,  ja,  ©djumeifter,  me  dja  nit  geng  atleS  groänge ;  t 
§a  fc^o  lang  bifoljle,  me  fött  mr  5ppe-n-uf*e  3immerma  u-n- 
uf-e  SRurer  u*n*uf'e  ^olyeier  luege;  u  me  me  fe  bie  2Sud)e 
nit  öppe  gfel)t,  fu  muefe  me  bie  anger  3Bud&e  'ne  ejrprefc  Sfdjeib 
mad()e,  ba§  fie  oppe  dj)6mmi."  (Snbltdf)  famen  roieber  Arbeiter 
unb  eS  rourbe  am  untern  Dling  gearbeitet.  2lber  allgemein  er* 
fd^oß  von  ben  Slrbeitern  baS  ©efdjrei:  bafc  fie  nidjt  üWateri 
Ratten  unb  bafe  bie  gerungen  gar  gu  ^inldfftg  gemalt  mürben. 
SEa  gefd&a§  bann  mef)reremal,  bafe  wegen  Langel  an  notigem 
Sauftoff  ein  2Reifter  mit  feinen  ©efeHen  aufpadfte  unb  baS 
£au3  im  ©tidf)  lieg.  SDann  fam  freiließ  bag  Material  auf  ben 
9ßlafe;  aber  fein  SReifter  mar  ba,  e8  gu  verarbeiten.  Sann 
fam  felbft  ber  Jtirctymeter  in  ©ufet;  er  fagte  nämlidf):  er  motte 
auf  ben  3tmmermeifter  ober  ben  Maurer  luegen,  unb  roenn 
er  fie  oppe  fel)e,  iljnen  fdjarf  btfef)len,  ba&  fie  bie  anbere  SBoc^e 
fämen.  35©ad(je  mären  Jcfet  ba  unb  er  Ijätte  nodf)  anbern  bi* 
fohlen,  bafc  fie  audfj  auf  fie  luegten.  S)em  3Raurermeifter  mar 
eineg  jener  Ofenungefjeuer  in  bie  ©d)ulftube  $u  machen  befohlen 
roorben,  bie  man  nodj)  an  mannen  Orten  ftebt  f)inau8reid)en 
in  bie  $atbe  ©tube  unb  an  mandjem  Orte  ben  vierten  Seil 
ber  ©tube  unbraud&bar  madjenb.  @in  Ungeheuer  t>on  ©anbftein, 
bie  platten  7  £oU  bief  —  unb  ber  Ofen  8  ©dfjuf)  breit  unb 
S  ©d&ul)  lang,  ein  Ungeheuer,  ba3  alä  öadfofen  in  bie  Strdfje 
9ioal>  $u  grofc  geraefen  märe,  roenn  9ioal)  auty  alle  ^ßärlein 


Digitized  by  Google 


von  merfüßigen  Stieren  mit  ©rot  ^dtte  füttern  motten,  ein 
Ungeheuer,  baä  brei  bis  t>ter  Sffiebelen  brauet  unb  um  1 0  U^r 
$u  roarmen  anfangt,  roenn  man  am  6  Uljr  eingeigt.  Unb  wenn 
ein  ©djulmeifter  erft  um  7  ober  8  Uhr  aufmag,  um  $u  feigen, 
roann  wirb  er  bann  f)eij$?'Unb  roenn  baä  geuer  erft  im  Ofen 
fprefeelt,  roenn  eg  9  Uhr  fchlägt,  roie  mag'S  ba  ben  armen 
Äinbern  mit  ihren  naffen  (schuhen  unb  ©trumpfen,  auä  benen 
jroei  grounbrige  gerferen  blau  heraugguggen,  ju  9Hute  fein  hinter 
ihren  Namenbüchern  unb  gragenbüdjern?  J)ie  Sauren  meinten, 
fic  wollten  einen  regten  madfjen  laffen ;  ber  hielte  eä  bann  auch 
unb  behalte  bie  2Bärme,  unb  roenn  er  groß  fei  unb  lang  roarm 
bleibe,  fo  fei  auch  ber  6<hulmeifter  froh  barüber;  er  fönne  befto 
mehr  23äfeeni  börren  auf  bemfelben  roäfjrenb  ber  ©djule  unb  nach5 
her.  O,  roie  btefer@eruchbann  fo  lieblich  unb  buftenboerfdjroimmt, 
ben  ©runbton  bilbenb,  mit  allen  ©erüdfjen,  roeldje  bie  Äinber 
bringen,  unb  roie  labenb  e8  einem  in  bie  Nafe  fteigt,  befonberä 
roenn  bie  £eberroürfte  im  Said)  finb!  Sr0e  hinter  rourbe  feiger 
aufbegehrt,  ich  ^ci^c  nicht  genug  unb  bie  Jtinber  müßten  am 
borgen  faft  erfrieren.  SMe  ßümmetö  gebauten  nicht,  baß  bie 
große,  roeite  ©dfjulftube,  bie  fdjledjt  eingemacht  ift,  burch  16 
©tunben  leer  ftefjt,  nidjt  roie  eine  Söohnftube  roarm  bleibt, 
fonbernroährenb  ber  Nacht  ihrer  5öörme  fidf)  entleert»  ©ie  bauten 
ntc^t  baran,  roie  lange  ber  Ofen  brauche,  roarm  }u  roerben, 
unb  roie  langfam  ein  foldfjer  Ofen  roärmt.  Unb  geigte  ich  rw*jt 
roütenb  ein,  fo  §ob  eg  bie  platten  auf,  rauchnete  unb  eg  roarb 
eine  §ifce  in  ber  ©tube,  baß  man  beS  Nachmittags  bie  genfter 
offen  höben  mußte,  roenn  man  nicht  erftiefen  roollte.  *Dttch  raun* 
bert,  roenn  man  enblidt)  ju  einer  oernünftigen  Neigung  ber  ©djul5 
ftuben  fömmt  unb  gu  oernünftigen  Öfen?  SSRiti)  rounbert,  ob 
man  nicht  ju  Slnroenbung  oon  eifernen  Stohren  ober  eifernen 
«einen  6fen  fömmt  neben  bem  größern  Ofen?  68  gibt  hinter, 


ized  by  Googl 


—    365  — 

wo  e8  eine  grofee  2Bof)ltl)at  roäre,  roenn  man  nur  am  borgen 
eS  fdjnell  roarm  machen  fönnte  für  bie  erfte  ©tunbe.  Die  Wenge 
ber  jtinber  bei  lauer  Suft  ober  roarmer  ©onne  feigen  für  ben 
übrigen  lag  genug,  fo  bafe  ein  ben  gangen  Sag  SBarme  auäftrö* 
menber  Ofen  eine  roa^re  Saft  unb  gJcin  wirb.  (53  gibt  SBinter, 
tdo  man  bie  §älfte  3*it  fo  fjetgen  unb  roenigftenä  groei  Drittel 
£olg  fparen  fönnte. 

63  Ijatte  gefdjneit  über  bie  Serge,  ber  ©d&nee  bie  Äüfjer 
§inuntergetrieben  oon  ben  Sergen  ins  tiefere  t anb.  ©ie  famen 
gar  ftolg  fjerab,  ^olegeten  nod)  einmal  fo  laut,  tranfen  nur 
gefjnbafeigen  5ßein;  bie  3unflen  netften  alle  Wäbdfjen,  bie  £üf)er8* 
tödjter  faljen  fänippifd)  brein  uub  bie  SBeiber  fafeen  wie  ©lug; 
geren  mitten  unter  ben  fleinern  jtinbern  gar  ftolg  unb  raoJjt* 
gemut  auf  einem  Settftücfi  mitten  in  bem  ©rümpel  tyrer  .Bügel* 
ten.  68  fjatte  Diele  Ääfe  gegeben  auf  bem  33erg;  rooljlfeit 
war  ba8  £eu  im  fianbe  unb  roofjlgen4I)rte  Äülje  brauten  fie 
f)eim,  meldte  ftolg  bie  Äöpfe  Ijoben;  barum  trugen  audj  bie 
ifüljer  bie  irrigen  gar  1)0$.  ©o  mar  aud)  Soni,  ber  Äüljer, 
ber  in  meine  Stube  rooltte,  eineS  abenbä  gefommen,  gang  un* 
«rroartet,  roenigfteng  mir.  Die  Äüf>e  brüllten  oor  ben  be* 
fannten  ©taffen  unb  eine  ©djaar  jfinber  fletterte  ab  einem 
SSagen  unb  ftürgten  bem  befannten  §aufe  gu.  Soni  mar  ein 
Sugerner  unb  Ijatte  ad^t  Äinber,  alle  fd)ön,  rot  roie  2Diild& 
unb  Slut,  unb  fdjtanf  roie  bie  Sannen  im  3öalbe,  mit  «Säljnen 
toetö  roie  ©djnee;  aber  mit  Drecf  waren  alle  überwogen 
nrie  mit  einem  girnife,  um  bie  barunter  liegenbe,  burdtfd&im* 
mernbe  fdjone,  garte  §aut  gu  beroafjren  oor  Äälte  unb  SBinb. 
©auber  mar  an  Soni  nur  ba3,  roomit  er  feine  Äüfje  berührte, 
feine  §änbe,  fauber  waren  feine  3Rild)gepfen,  fauber  roaren 
feine  Äüfje;  aber  roie  bann  ber  übrige  Selb,  §afen  unb 
Pfannen,  3Beib  unb  Äinber  oerfalbet  unb  oerfauet  feien,  ba3 


Digitized  by  Google 


—    366  - 


fümmerte  tyn  ntdjt.  Siefe  Äinber  nun,  unb  l)tntenbrein  eine 
geroattige  <Sntlibud)erin,  bic  im  gaU  ber  9tot  mit  einem  Wtorgen* 
ftern  ein  25ufeenb  Sftationaloereine  gum  ©ugger  gejagt  Ijdtte, 
fam  hinter  ifjnen  Ijer  unb  madjte  gar  raunbertid(je  klugen,  als 
fte  bie  ©tube  nid&t  leer  fanb.  SSRan  fann  ftd&  t>orftellen,  bafe 
unö  faft  gfd(jmued)tete,  als  mir  fte  hereinbrechen  faljen  roie  baS 
SBüetiSljeer. 

W\t  biefen  ÄityerSleuten  mu&ten  mir  nun  unfere  2öo$nung, 
©tube  unb  ©tfiblf,  teilen,  big  baS  ©d(jufl)auS  fertig  war,  3ftan 
benfe  ftdfj  bie  SBirtfdfjaft.  (SS  roaren  eljrlidfje  gute  fieute  unb 
unfere  Äinber  f riegten  W\l$,  bis  fte  iljnen  oben  auslief ;  aber 
fduifdf)  roaren  fte,  wie  idf)  mir  3Kenfd)en  nie  gebadet.  SDafjer 
ftunb  i<§  alle  Sage  gum  ©$utyau&,  bat  ben  Sttaurer,  ber 
anfangs  SRooember  nodjj  an  ben  Öfen  machte  unb  nod&  feinen 
©tetn  gum  ©d&omftein  gelegt  fjatte,  boefj  red&t  um  53efd^(cu- 
nigung.  ©in  2Btnterfturm  f>atte  üjn  mit  feinen  ©teinen  in  bie 
©djulftube  getrieben;  aber  audfj  borten  »erfolgte  iljn  ber  ©djnee, 
ber  luftig  burdf)  bie  genfterlödfjer  roirbelte  unb  bie  gange  ©tube 
bebedfte.  @r  nafjm  fein  Sßfeifdjen  aus  bem  SRaul,  tröste  einige 
tüd&tige  ©todCe  ab  nadfj  «üJiaurer^tonier  unb  fagte:  eS  nd§me 
ifjn  SBunber,  ob  eS  benn  bem  b.  2)rdt)l)anSli  oon  Äird&meier 
balb  in  ©inn  fdme,  bie  g-enfter  gu  oerbingen  bei  fettigem 
SBetter?  ®a  mar  eS  mir  bod)  aud&,  als  ob  einer  ber  gJufoer* 
fäcfe  oon  Sonftantine  mir  unter  ben  Ruften  geplagt  rodre  unb 
bie  ©jcplofton  mir  gum  2Runbe  ausführe  in  unüberfeljbarem  Sli^ 
unb  SDonner.  SDer  Maurer  ful)r  orbentlic^  gufammen,  als  eS  fo 
auS  mir  gu  fradjjen  unb  gu  f feinen  anfing,  unb  meinte  enbltd), 
als  er  ben  9Jtunb  roieber  beroegen  fonnte :  „@,  e,  ume  Ijübfdjli, 
©dfjumeifter !  ume  fjübfdjjli!  roe'S  br  Pfarrer  gljörti,  roaS  fegtt 
er?"  —  „Wira,  roaS  er  roett;  er  fieng  g'lefct  felber  a  g'flued&e/ 
Über  ©ioef  unb  ©teine  rannte  id)  bem  Äird^meier  gu;  benn 


Digitized  by  Google 


—    367  — 

mir  tarn  cä  gang  graulich  x>ox,  in  unferm  fiugernermift  neu* 
\af)ten  gu  muffen.  SDer  1.  ^iooember  unb  bic  ftenfter  nodt)  nicht 
einmal  afforbiert,  bie  innem  ntd^t,  bie  äufeern  nid)t!  £>a3  rote 
ein  fiieb  immer  oor  mir  ^errebenb,  ftürgte  ich  ohne  angutlopfen 
in  beS  jftrdjmeierS  Jtüche,  roo  berfelbe  eben  Subaf  angünbete, 
unb  fchrie  ihm  mein  Sprüchlein  laut  gu,  bafe  e$  an  ben  Söänben 
tönte.  $)er  aber  nahm  bie  ©adf)e  faltblütig,  gog  noch  einige 
mal  bie  pfeife  bebächttg  an  unb  fagte  gelaffen :  er  f  önne  nichts 
bafür,  er  hätte  feinen  ©üben  fdjon  mehr  als  einmal  gefagt:  roe 
ft  öppe  br  Sifchmacher  gfege,  fu  folle  fi  ihm  fäge,  er  föll  öppe 
gu  ihm  df)o. 

©o  motte  id)  gehen  unb  ihn  fommen  fjeifjcn  unb  groar 
auf  ber  ©teile,  fagte  ich ;  benn  fo  fönne  baS  $)ing  nid^t 
mehr  gehen.  J)a  fagte  ber  Äirdjmeier  baS  merfroürbige  SBort: 
w30/  ]°t  flanÖ  umci  e$  büedtjt  mi  afe  felber  o,  eS  fött  preffiere." 
SDaS  ^atte  er  fein  febtag  noch  nie  gefunben,  noch  oiet  roe* 
niger  gefagt.  O,  fo  ein  Utrchmeier  ift  ein  roahrer  ©dt)afe  für 
ein  ©orf! 

5)er  £ifchmacher  oerftunb  fidfj  enblidh  gur  Übernahme,  ob- 
gleich er  bie  Äürge  ber  3eit  unb  feine  oiele  Arbeit  geltenb  gu 
madt)en  rou&te.  SSRan  benfe  ftdt)  aber,  roie  lange  eS  geht,  big 
fo  ein  Slfchmacher,  ber  nur  einen  tyalbbafeigen  ©efetten  unb 
einen  freugerigen  Sehrbuben  f)at,  genfter  unb  Spüren  für  ein 
©<$u(fjau3  gemalt  ^at.  (58  mar  ein  harter  SQBintcr,  roo  oon 
SRartistag  bis  im  Slpril  bie  Äalte  nie  aufborte,  oon  roelcher 
bie  armen  Seute  ergd^lten,  bis  ein  neuer  ftrenger  SBinter  ben 
frühern  auS  bem  ®ebfidt)tniS  braute.  Unfere  (Srbäpfel  hatten 
mir  in  ben  neuen  Äetler  getfjan,  roo  nun  auch  ein  tüchtiger 
5öebfetter  angebracht  roar,  roeil  in  fiättifofen  auch  einer  roar. 
3n  biefem  Äetter  roar  nun  auch  n<>$  Mn*  £h"rc/  ^e'nc  Steppe 
bagu,  baS  £aug  nicht  eingemacht,  fo  bafe  bie  (Srbäpfet,  ehe 


Digitized  by  Google 


—    368  — 


wir  eg  ung  oerfahen,  überfroren,  unb  wir  motten  ung  nun 
norfehen,  wie  wir  wollten,  fo  gingen  bod)  alle  $u  @runbe, 
welche  bie  dauern  berührten,  fo  bog  wir  int  grüjjjahr  eine 
redete  (Srbäpfelnot  Ratten  unb  mannen  frönen  SBafcen  für  foldje 
ausgeben  mu&ten.  5ln  (Sntfdjäbnig  backte  niemanb.  (htblidj 
würben  bie  innern  genfter  eingemacht.  (£g  waren  auch  genfter, 
rote  man  fie  in  ben  meiften  ©chulfiäufern  fielet,  auf  alle  SBöhl» 
feit  eingerichtet;  genfter,  bie  nid&t  eingehängt,  fonbern  einge» 
nagelt  werben,  fo  bafe  eg  eine  halgbredjenbe  ober  oielmehr  glag= 
bredjenbe  Sirbett  ift,  fie  httGugjunehmen  um  ju  wafdjen,  ober, 
wenn  fie  eingefdjwallet  finb,  eine  rein  unmögliche,  baher  fie  auch 
in  fo  manchem  ©djulhaufe  ungemafdjen  bleiben.  $)ie  meiften 
btefer  genfter  finb  ganj  unb  fönnen  auf  feine  üfiteife  geöffnet 
werben;  n>o  man  eg  recht  gut  meint,  macht  man  in  einige 
unten  glügel  jum  aufthun,  fonft  lä&t  man  eg  bei  £äufterlene 
bewenben;  baher  eg  bann  um  bag  ßüften  foldjer  ©djulftuben 
wunberlich  genug  augfteht.  2118  bie  innern  genfter  ba  roaren, 
meinte  man,  nun  mit  ben  äu&ern  preffiere  eg  nicht  fo:  bie 
fönne  man  öppe  barthun,  roenn  eg  fei.  2)ie  äußere  jMlte  machte 
ftarfeg  §ei^en  notroenbig;  jmifchen  jehn  unb  eilf  Uhr  tauten 
bann  bie  oon  unten  big  oben  bicf  gefrornen  genfter  auf;  eg 
tauten  bte  2£anbe  auf  unb  ba8  SBaffer  ffofe  in  ber  etube 
herum,  baft  man  faft  guforoaffer  befam  in  felbiger.  Die  §ifce 
unb  bag  Sßöaffer  bämpften  nicht  übel,  fo  lange  bie  "Schule 
bauerte:  fobalb  bann  bie  2Bärme  entwich  unb  bie  ßätte  hinein= 
brang,  fefcte  fid)  an  ben  2öänben  Utecht  an  pngergbitf;  bag 
floft  bann  am  nächften  borgen  auch  in  ber  ^tube  tyxvim,  fo 
bag  bie  ©eftmfe  unb  SÖßänbe  unter  ben  genftern  ganj  fchwarj 
würben,  ©o  war  eg  auch  in  ber  2öohnftube,  ober  oielmehr  noch 
ärger;  beim  ba  war  ber  (Jftrich  noch  nicht  eingemacht;  fo  tropfte 
eg  auch  noc*)  °on  oben  herunter,  flofj  bie  2öänbe  nieber,  bafe 


Digitized  by  Google 


—    369  — 

man  mand&mal  nidjt  rougte,  roo  bic  Letten  tyinftellen,  roenigftenS 
an  feine  2Banb;  benn  bort  roären  fie  in  furger  3ett  oerborben. 
3>n  ben  Söänben  öffneten  ftd^  im  grüfjjafjr  ©palten,  fo  baß, 
wenn  ber  ©göluft  ging,  man  nid&t  mußte,  wo  ba8  ßid^t  $in* 
ftellen;  unb  glaubte  man  eine  ©palte  oermad^t  gu  fjaben,  fo 
ging  eine  neue  auf  in  ben  fdjledjt  auS  f^tec^tem  Material  gu* 
fammengefügten  ffiänben. 

2Bar'8  redjt  falt,  fo  ging  e3  nod&  an ;  !am  aber  ein  feiten 
Tauwetter,  bann  fal)  e8  furchtbar  au3.  ^nnen  mürbe  bad  gange 
§au8  naß  unb  fdjroarg,  unb  um  bad  £>au§  berum  bobenlog. 
£e!)m  mar  um  baS  £au8  fjerum  geführt,  aber  nidjt  feftgefnetet, 
Ijie  unb  ba  nodj  gerftreut  roorben.  fiöften  fidf)  bann  biefe  üftaffen 
auf,  fo  bilbete  fid)  um  ba8  ©<ijuU)au8  Ijerum  ein  $etg,  burdj 
ben  faft  gar  nidfjt  gu  Fommen  mar.  3öie  mancfjeä  fleinere  Äinb 
mußte  tdj  bort  t)erau8f)olen,  metl  e3  fi<$  mit  feinen  fleinen 
Ävaften  nidfjt  mefjr  herausarbeiten  fonnte!  roie  mandf)e8  paar 
§olgboben  fjolte  idf)  fjeraug,  beren  fleine  Eigentümer  barfuß 
unb  3Rorbio  fd&reienb  im  ©dfjopfe  ftunben  unb  tyre  ©djuf)e 
fd&on  oerloren  glaubten!  3ttan  fann  fid)  oorftellen,  meiere 
Waffen  t>on  Äot  fo  inS  §au3  gefdfjleppt  mürben  unb  rote  ber 
Ofen  balb  auSfalj ;  benn  bie  jtinber  gogen  trofc  aßen  Befehlen 
nid)t  immer  bie  ©djulje  auS.  ©o  blieb  e3  einen  gangen  hinter 
unb  an  manchem  Orte  bleibt  e3  nod)  langer  fo,  roeil  man 
geroöfmlici)  bie  oberfeitlidjen  ©teuren  au8begaf)lt,  roenn  man 
ba3  §aug  fertig  glaubt  (aud)  baS  nimmt  man  nidjt  immer 
genau),  ofme  bie  äußere  Umgebung  gu  berücffid)tigen.  3ßo  mir 
unfere  Äleiber  cerforgen  foKten,  wußten  roir  faum.  ©lücflidfjer* 
toeife  gehörten  gur  ©d&ule  faft  feine  93ücf)er  unb  roar  für  bie 
wenigen  fein  ©darauf  ba;  fonft  t)ätten  fte  S3ärte  erhalten,  63 
gibt  aber  aud)  alte  ©df)ulf)äufer,  roo  oorfyanbene  ßebrmittel  in 
ben  ©df)ränfen  faulen  ober  53ärte  befommen;  ein  fdfjlagenber 


Digitized  by  Google 


—    370  — 

Seroeig,  roie  fleifjig  man  ftc  benufct,  ober  roie  paffenb  bic  (meift 
gefd&enften)  Sehrmittet  für  biefe  ©d§ule  flnb. 

Slnfangg  @h*  tftmonat  roaren  bic  innern  genfter  angefchlagen 
roorben,  anfangs  gebruarg  famen  bie  Sorfenfter:  ba  bann 
baS  ©lenb  etroag  abnahm  unb  eg  etroag  heimeliger  mürbe  im 
§aufe.  Allein  ich  !ann  nicht  fagen,  wie  oft  mid)  unb  mein 
Sööeib  bag  §eimroeh  anfam  nach  unfemt  atten  £SuSchen.  2Bar 
e§  auch  eng  unb  {(ein  geroefen,  fo  mar  eg  boch  fo  traulich  unb 
roarm !  9lber  unljeimeligereg  fann  eg  nid&tg  geben,  als  ein  burd)- 
$ügigeg,  luftigeg  £aug,  roo  bag  8icf)t  allenthalben  im  SBinbc 
flacfert  unb  jebe  §anb  naß  roirb,  bie  man  an  eine  2Banb 
bringt,  bie  einen  Spüren  nicht  mehr  gu=,  bie  anbern  nicht  meljr 
aufzubringen  flnb. 

2üg  enblich  bie  ©d&ule  beginnen  tonnte,  ba  entftunb  bei 
mir  bie  grage :  ob  nicht  eine  eigentliche  (Sinroelfjung  beg  £auje3 
ftattpnben  foate?  3$  hatte  etroag  über  foldje  Singe  Iduten 
hören,  aber  ich  roufete  nicht  red)t,  roag?  (£g  tytttt  m*dj  Won 
geärgert,  bafe  man  ben  Pfarrer  nicht  erfucht  hatte,  bie  9lufrichti* 
Diebe  ju  halten  unb  bag  §aug  einjufegnen ;  eg  mar  mir  beg* 
raegen  auch  um  f°  unheimlicher  im  §aufe.  Sftenne  man  eg  nun 
Aberglauben,  Vorurteil,  fuq  mie  man  miß:  ©Ott  follte  atleS 
gemeiht  werben,  nicht  nur  ber  Wenfch,  ber  geboren  roirb,  nidjt 
nur  bie  (£he*  welche  ber  SRenfch  mit  bem  5Renfchen  fchliefct,  fon* 
bern  auch  ^g  §aug,  roelcheg  ber  ©Ott  gemeinte  3Renfch  bewohnen 
foll.  SDag  $aug  ift  beg  Wenföen  roeiterer  ßeib,  bag  £>auS  ift 
bie  Verberge  feiner  greuben  unb  ßeiben,  bag  §aug  ift  ber 
3euge  feiner  ©eele;  bag  §aug  foll  aber  auch  ber  5Jfagnet  fein, 
ber  ben  ^ann  unb  bag  äBeib  immer  heimrodrtg  gieht,  foll  ihm 
Sroft  unb  Jpafen  fein  in  allen  ©türmen  beg  Sebeng ;  aber  nicht 
Magnet,  nicht  £roft,  ntd^t  §afen  roirb  eg  ihm,  roenn  nid^t  ©Ott 
mit  feinem  ©egen  barin  roohnt. 


Digitized  by  Google 


—    371  — 


3«m  Pfarrer  ging  idf)  baher  mit  ber  große :  ob  ba  nicht 
eine  (Storoeihung  beä  ©djulhaufeS  ftattfinbe,  unb  ob  er  ntc^t  bie 
§auptfad)e  babei  übernehmen  motte? 

Der  Pfarrer  antwortete :  eä  f  omme  atteä  barauf  an,  roaä 
man  unter  (Sinroethung  oerftehe.  Serftehe  man  barunter  ein 
grofjeä  SBefen  mit  ättepen,  drängen  (angefrornem  S3ud)enlaub), 
^rogefftonen  k.,  fo  motte  er  mit  ber  ©adje  nichts  gu  ihmi 
haben.  <£r  ^affe  allen  ©peftalet  unb  befonberS  jeben  ^eiligen 
Speftatel,  ober  melmeljr  jeben  ©peftatel  in  religiöfen  Singen. 
Solcher  ©peftafel  fei  gewöhnlich  nichts,  als  ber  Decfmantet 
für  bie  fetjtenben  ©efühte,  ben  mangelnben  ©eift.  80  fei  e3 
meift  auc^  mit  ben  gamilienfpettafelftücfen,  roo  man  fich  bei 
jebem  Slnlafc  umarme  unb  mit  rührfam  oerbrefjten  klugen 
einanber  anblicfe,  unb  mit  ben  flingenbften  tarnen  fich  über* 
fdjütte,  mit  fattfamer  33eimtfchung  be<i  himrolifchM  öaterS  unb 
feineä  lieben  ©ohneS.  Da  fehle  gewöhnlich  bem  $er$en  bie 
SBärme,  ber  (Seele  bie  ^nnigfeit,  roenn  man  nicht  gar  ©chlim* 
mereS  mit  btefen  Korten  üerpflaftern  motte.  2lm  @nbe  laufe 
ber  gange  ©peftafel  auf  ein  britteS  $lättti  hinaus  unb  manch* 
mal  fogar  auf  eine  glafdje  üom  Sföehbeffere,  auS  roeldjer  ber 
Sitte  ben  jungen  bie  Kröpfen  gumöbelet,  fetner  Dulcinea 
unter  Dielen:  „@S  tfd)  gnue,  f)8r  boch!"  ein  ©las 
abgibt,  ben  9left  raohlbehaglidj  ft<h  gu  ©emüte  führt,  unb, 
wenn  nicht  zufällig  ein  $anf  bagro if d)en  fömmt,  beibe,  ehe  fie 
fid)  ben  *föunb  abroifdjen,  fpredjen:  „DaS  mar  ^ute  roieber 
ein  fdjöner  Sag  unb  bie  £öd)tn  hat  ihre  ©a^e  biegmal  gut 
gemadjt,  baS  mu&  man  ihr  nachfagen.  Die  lefcte  5luäfe^rete 
hat  gef ruhtet. " 

Solchen  ©peftafel  treibe  man  auch  mit  ©chulhäuferroeihen. 
@r  roiffe  einen  Ort,  roo  man  fogar  ben  Sanboogt  bagu  ent* 
boten,  ber  §atte  bem  3uge  ooranreiten  fotten,  er  roiffe  nicht 


Digitized  by  Google 


tiiefjr,  ob  auf  einem  weiften  ober  braunen  ^ferbe;  unb  groet 
SRäbd&en,  ob  roeift  gelleibet  ober  anberä,  roiffe  er  audjj  nidjt, 
aber  natürlich  mit  Wegen  überhängt,  ijätten  bann  auf  Äiffen 
bem  fiauboogt  bie  ©dtfüffel  beg  ©d&ul^aufeö  entgegentragen 
foßen,  u.  f.  ro.,  u.  f.  to. 

Der  ©eift  fei'3,  ber  ba  lebenbig  macfje,  unb  biefen  muffe 
man  aflein  malten  laffen  ba,  roo  etroaä  an  bie  ©eele  bringen 
fofle;  alle  äußere  Setmifdfjung  fefetc  bie  ©inne  berer,  bei  benen 
geroöf)nlidj  nur  bie  ©inne  rege  feien,  fo  ftart,  baft  bann  bas 
©eiftige  feinen  Zugang  tfnbe,  ^nc  ©mpfänglidfjfeii. 

Serftelje  man  alfo  unter  ©dfjulljauäroeilje  ba8,  baft  er 
bie  erfte  Ätnberlefjre  Ratten  foUe  in  bemfelbigen,  roo  iu$  bann 
«in  SBort  über  be3  §aufe«  ©ebeutung  unb  feinen  ©egen 
für  baS  Dorf  unb  bie  fommenben  ©efdjjledfjter  fagen  laffe, 
fo  fei  er  oon  £ergen  erbötig  bagu.  S3räd&te  id&  bann  no<& 
«inen  fronen  ©efang  guroege,  fo  fei  ba3  allc3#  roaä  er  nötig 
glaube. 

Da3  mar  mir  bod)  ntd)t  gang  redjt;  einen  3ug,  irgenb 
«inen  $ug,  ben  idf)  anorbnen  fönnte  unb  bemfelbeu  noranmar* 
frieren  unb  ifjn  regieren  unb  oorfingen,  fjatte  idj  gar  gu  gerne 
gehabt.  Da  itjn  aber  ber  Pfarrer  nidfjt  roollte  unb  t<$  allein  es 
mir  nidjt  red^t  ftar  madfjen  tonnte,  rooljin  man  gu  gießen  jjätte 
bei  10  ©rab  £älte  unb  groei  guft  fjoljem  ©d&nee,  fo  unterlieft 
idjj  ben  3U8  —  a&cr  ungern. 

Der  ©onntag  fam  unb  aud&  ber  Pfarrer.  Die  ©d&ulßube 
mar  gebrängt  ooß  SBeiber,  benn  bie  erfte  Äinberlefjre  in  einem 
neuen  ©d&ulfjaufe  Ratten  fie  nodj  nie  erlebt ;  e3  naljm  fie  bafjer 
feljr  Söunber,  roie  baä  guge^e.  Der  Pfarrer  fprad)  nun  red^t 
beutlidj)  oon  ber  ©ntmieflung  beä  SRenfäen,  baft  jebe  Ätaft  in 
tfjm  gendljrt  unb  geübt  werben  müffe,  unb  baft  er  nadj  bem 
fidO  bilbe,  roaä  man  tfjrn  uormadfje.  2öenn  er  nur  ©pafcen 


Digitized  by  Googl 


-    373  — 

pfeifen  f>örte  ober  ftafoen  miauen  unb  feine  9ttenfd&en  reben, 
fo  würbe  er  auch  wie  ein  ©pafe  pfeifen  ober  wie  eine  Äafee 
miauen.  2lug  biefem  führte  er  ben  beuten  gar  midfjtigeg  ju 
©emüte.  Stenn  gab  er  $u  bebenfen,  bafc  bag,  wag  ber  Sföenfdj 
lerne,  nicht  nur  für  biefeg  ßeben,  aber  auch  nidjjt  nur  für  jeneg 
£eben  ihm  bienen  foHe.  $)ie  redete  Seljre  lehre  ben  SRenfdjen 
hier  bag  ßeben  beginnen,  bag  er  in  ber  iftdlje  ©otteg  fortgu* 
führen  habe.  (Sie  bringe  ihm  bie  redete  (Srfenntnig ;  bie  (Sr* 
fenntnig  bringe  ihm  ben  ©tauben,  ba&  in  ßhrtfto  unb  feiner 
9tad&folge  für  ben  3Renfdf)en  bag  §eil  fei,  b.  f>.  ihn  $u  feiner 
göttlichen  Söeftimmung  führe,  unb  biefer  ©taube  gebe  ihm  bann 
beg  ©eifteg  Äraft,  ben  Äampf  ber  fiäuterung,  ber  Heiligung, 
beg  ©arftetteng  oon  ©otteg  (Sbenbtlbe  ju  beginnen.  SDiefc 
Heiligung  unb  fiauterung,  biefeg  ©benbilb  ©otteg  unb  bie 
Äraft,  in  ©otteg  heiligem  Söillen  ju  leben,  mache  fein  fieben 
aug,  bilbe  bie  ©djüfee  ber  (Seele,  bie  ber  üttenfdj)  hinübernehme 
in  bie  anbere  SBohnung.  2löe  anbern  ©dfjäke,  alle  ©elbfiften, 
alle  gefüllten  ©ptjcher  blie&en  auf  (Srben  gurürf.  6ie  fodten 
ftd)  bafjer  einmal  gewönnen,  ihrer  ßinber  Seeleu  alg  bie  Ätften 
unb  bie  ©pgdfjer  angufet;en,  bie  fte  cor  allem  $u  behüten,  an» 
gufüffen  Ratten  mit  ebetn  grüßten  nnb  Metallen.  SDtefe  ©ptjcher 
unb  ©elbfiften  blieben  nicht  auf  ber  (Srbe,  bie  folgeten  ihnen 
überall  nach ;  ja  fic  würben  berfelben  gar  nicht  log,  auch  wenn 
fte  eg  wollten,  unb  wag  fie  in  ben  (Beelen  aufgefpeid&ert  Ratten 
ober  nidf)t,  bag  müfjten  fte  haben  in  ber  (Sroigfeit;  eg  möge 
nun  fein,  wag  eg  wolle,  fo  werbe  eg  ihnen  jum  §etl  ober  jur 
SBerbammnig. 

$)er  Pfarrer  rebete  red&t  fd^ön  unb  ich  mu&te  biegmal  bod^ 
$u  mir  fetbft  fagen :  fo  fd&ön  hätte  idf)  eg  nicht  gemalt. 

2öir  fangen  barauf  redfjt  fd)ön  unb  glaubten  bie  fieutc 
redf)t  erbaut  fjeintgufenben. 


Digitized  by  Google 


—    374  — 


Seim  $erau3ge$en  müpfte  bie  grau  Slmmännin  bie  grau 
<5tattljalterin  unb  fagte :  „SDu,  me  üfe  Pfarrer  nit  c  SRarr 
wirb,  fu  urfto$*n*i  mi  De  nüt  me  bruf!  SJtyg  SuebS  ©ring 
foll  e  <5pgd)er  u  mr  föde  üft  grud)t  bart  tljue,  fi  dj5mm 
ig  be  tta$e*n*i'3  anger  8ebe!  J)d  bonfttgg  Sftarr,  ba&  ibo$  o 
fäge  muejj!  3Rr  madjemsalli  3afjr  me5  a8  200  ÜRutt  @roäd)ä, 
br  3ftogge=nm  b®erften*ume  nüt  gredjnet,  u  baS  folle  mir  aüeg 
i  üfeä  93ueb3  ©ring  tfjue;  öpptd  burnmä  e  fo  go  j'fäge!  3 
glaubt,  tue  me  ba$  ime  ©ring  gd)e  bracht,  me  fönt'S  be  mit? 
nä$  i  §immet,  aber  ebe  ba§  ?)<f>ebringe*n:tft  btfunft;  ed  ifö  eis 
mügti  roie  b8  angere;  ba  SRarrl 

3$  §atte  au$  erwartet,  ber  Pfarrer  werbe  eine  3nf$rift 

über  bie  £au8t§üre  ober  an  bie  gafet  angeben;  allein  er  fagte 

nid)t8  baoon.  $)a  burfte  id)  aud>  nid)t8  fagen;  aber  eine  Ijätte 

mir  bfunberbar  rooljl  gefallen,  ©ie  fott  im  <&djroaben(anb  ober 

in  grieälanb  fein  unb  tautet  alfo : 

Sffl^icr  ersieht  man  bie  Sugenb 
3u  jeber  SBiffenfdjaft  unb  £ugenb; 
$ucf)  bearbeitet  man  unartigen  Sftnbem 
3)en  nriberfpenftigen  Jgintern,  — 
Unb  jiefyt  barauS  %ux  Slot 
@etn  tägliches  färglid)e3  S3rot. 


SHeununbjtoonjtgfieS  ÄaptteL 

19te  ber  ^fatw  mit  Me  $$utt  boßterett  mUT. 

$U$  bie  Seute  au3  ber  @tube  waren,  trat  ber  Statthalter 
gum  Pfarrer  unb  fagte  i$m  fd^mungelnb:  „©eflit,  §err  Pfarrer, 
mr  $ei  eS  braoS  §c$ueU)u8  Jcfet?  U  gattt  tfö'S  o,  br  tyilty 


Digitized  by  Google 


—  375 


meter  $et  geng  nadfje*n*  umrechnet  mit  bc  Süte*n*u  br  ©chumeifter 
§ct  e  SBohnig  roie*n*e  §err.  Söeit  br  fe  nit  o  d)o  luege?"  ©o 
tnugte  ich  mit  ihnen  bie  treppe  auf  unb  rate  ba  Nabelt  rot 
würbe,  als  bcr  Pfarrer  $ur  $hüre  eintrat!  <5S  lag  jroar  nicht 
alles  barüber  unb  barunter ;  bie  33etter  waren  ntd&t  ungemacht, 
bie  ©tuben  nicht  ungeteilt,  bie  Ätnber  nicht  ungeroafchen,  ber 
Ofen  nidf)t  t»oU  zerlöcherter  ©trumpfe  unb  §ofen ;  aber  eS  mar 
baS  erftemal,  baß  ber  £err  in  unfere  «Stube  tarn,  baS  erftemal, 
ba&  Nabelt  mit  ihm  reben  follte,  oor  bem  eS  fo  großen 
fpeft  unb  gu  bem  eS  fo  großen  ©tauben  ^atte;  barum  mürbe 
«8  rot,  unb  bang  Hopfte  ihm  baS  §er$  fichtbartidf)  unterem 
meinen  §embe.  SDer  Pfarrer  rühmte  ^XRabeti  gar,  wie  eS  fauber 
§uS  ^eig,  gan$  anberS  als  mängi  ©dfjulmeifteren,  unb  faft  gar 
märe  'üföäbeli  baju  gefommen,  ihm  ein  Kaffee  $u  machen,  wenn 
nicht  ber  ©tattljalter  abfotut  ben  #errn  Pfarrer  hätte  traftieren 
wollen.  „S)r  d&eut  o  mitdfjo,  ©chumeifter,  me  br  roet)t,"  fagte 
er  mir;  aber  tdfj  ging  nicht  mit.  3$  fa9tc  beim  Slbfcheibnehmen 
bem  Pfarrer:  ich  hätte  gerne  mit  ihm  gerebet,  rote  id)  bie 
©dfjule  einzurichten  ^ätte?  SKeuiS  mücfe  boch  ga,  baS  mache  mir 
fdjon  lange  Äummer.  „3a,  ja,  ©chumeifter,"  fagte  ber  ©tatt- 
halter,  „mr  roeg  nit  oergebe  bauet  fja;  br  d^eut  mad&e,  bafe  üfer 
93uebe  recht  gfdfjicft  roerbe ;  m'r  |eiS  gar  übel  notig.  SBe  mr  nit 
o  öppiS  lere,  fu  werbe^iS  b#erre  a'fdjjlimm."  $)er  Pfarrer 
fagte  mir,  ich  folle  barftber  nad^benfen,  roaS  ich  machen  motte, 
unb  bann  fotte  ich  gu  ihm  fommen;  mir  wollten  feljen,  roie 
«troaö  einzurichten  fei. 

Sftun  fann  ich  nnb  fann;  aber  ich  &  faft  wie  Jener 
Zimmermann,  ber  flutte,  roie  ihm  bo<h  baS  b.  ©tnne  guroiber 
fei.  3$  brachte  nichts  h^auS,  als  ba&  ich  grofeen  gletfc  1>aUn 
tnüffe.  2lm  äRorgen  roolle  ich  Won  &  ^hr  *n  *>cr  ©d&ule 
fein  uub  nachmittags  bie  Äinber  nicht  oor  4  Uhr  h^mlaffen 


Digitized  by  Google 


—    376  — 

wolle  roctyrenb  bem  Wittag  bic  gebern  fc^nciben.  Slud)  bünfte 
mi$,  e8  fei  am  fünften,  bie  £euftöcfe  brudfjäroeife  rennen 
in  laffen ;  man  verirre  am  roenigften,  wenn  man  e8  einmal 
tonne.  Sludfj  etmaS  £f)emafdjretben,  bad)te  idj)  mir,  Wnne  nidjt 
fdfjaben;  audj)  Quittungen  bie  Knaben  abfcf)reiben  ju  laffen, 
möchte  nüfcHd)  fein.  3$  §atte  aud&  etroaS  oon  einer  £e$r  ge= 
fyört,  melier  man  bie  gegenfeitige  fagte,  bie  foHe  gar  ring 
ge^en,  Oatte  man  mir  gefagt;  aber  tdf)  oerftunb  midj)  nid&t  barauf. 
3c§  na^m  mir  oor,  ben  Pfarrer  ju  fragen,  ob  er  He  mir  geigen 
fönne. 

3ftit  biefen  Dlefuftaten  meines  Sinnend  mad&te  id)  midjj  an 
einem  frönen  $)e$emberabenb  $um  Pfarrer  auf.  3$  te^tc  ^m 
bie  (Srgebniffe  meines  gorfd^eng  mit  unb  meinen  Söunfdfj,  oon 
ber  gegenfeitigen  Se^re  etroaS  $u  üerne^men. 

$>er  Pfarrer  fagte  mir,  bie  gegenfeitige  fiefjre  fei  feine  be* 
fonbere  Sefjre,  fonbern  nur  eine  befonbere  2(rt  unb  Lanier, 
bie  jftnber  ,$u  unterrichten,  fo  nämttdf),  ba&,  maS  ein  ßinb  lerne, 
e8  roieber  anbere  lefjren  muffe.  2luf  biefe  Söeife  neroielfältigten 
fic§  bie  8e^rer;  bie  Äinber  mürben  bafjer  me^r  befd§äftigt,  ifjre 
3eit  beffer  benufet. 

£)a$  SDing  gefiel  mir  gar  nidfjt  übel  unb  idj)  mar  gleich 
bereit,  fdfjon  morgen  ba3  3Mng  in  meiner  ©d&ule  angeben  gu 
(äffen,  bemerfenb,  etroaS  baoon  fjätte  td)  immer  gemalt;  gragen 
überhören  unb  bud&ftabieren  mit  ben  Meinern  f)ätte  id)  mir  gar 
oft  burdfj  größere  Äinber  abnehmen  laffen. 

SDer  Pfarrer  ärgerte  midf)  mit  einem  £äd&eln,  baä  auf  feinen 
Sippen  fdfjroebte,  unb  jagte  bann  nodfj :  „©djulmeifter,  baS  ge$t 
gar  nidjt  fo  gefdfjroinbe ;  idfj  fürd)te,  mir  mürben  ein  gar  arg 
$fufc$roert  befommen;  benn  bamit  ber  gegenfeitige  Unterricht 
gut  ge^e,  finb  groei  £tnge  oonnöten,  unb  idj)  roeifc  nidf)t,  rote 
eö  mit  biefen  beiben  bei  eud&  fte$t? 


Digitized  by  Google 


—    377  — 


„23or  allem  aug  muß  bie  ©<hule  in  2lbteilungen  unb 
Älaffen  fd^arf  gefönbert  fein,  nicht  nach  ber  @rö§c  ober  bem 
Hilter,  ober  ber  £afji  ber  Äüljc  unb  $ferbe  ihrer  $äter,  fonbern 
genau  nach  ihrem  Sötffen  unb  ben  ©tufen,  roeldje  man  in  ben 
üerfdjiebenen  gädjem  gu  mad)en  pflegt.  SöoUt  ihr  eine  8<hule 
lancafterifdfj  einrichten,  fo  müßt  ihr  al[o  oor  allem  aug  beg 
©tufengangeg  in  jebetn  ga<h  eud^  flar  beimißt  fein  unb  müßt 
genau  tmffen,  auf  raeldjer  ©tufe  ein  jebeg  Äinb  fteijt,  auf 
meinem  fünfte  eg  muß  angelangt  fein,  um  eg  auf  eine  höhere 
gu  beförbern.  3roetteng  aber  muffen  bie  ^inber,  ba  fie  eins 
anber  felbft  unterrichten,  atleg  flar  unb  beftimmt  roiffen  unb 
beutltch  begreifen;  fonft  fönnen  fie  nicht  beutlich  unb  beftimmt 
lehren.  $)er  Unterricht,  ber  fie  folgern  Behren  befähigt,  muß 
baher  ein  fefjr  regelmäßiger  unb  planooßer,  oerftänbiger  unb 
oerftänblid)er  fein,  fonft  ift  ber  gegenfettige  Unterricht  ber  oer= 
berblidtfte  üon  allen:  benn  bann  roirb  er  gu  einem  förmlichen 
Abrichten,  unb  feine  Äraft  im  jlinbe  roirb  geübt  alg  bag  9lad)5 
ahmunggoermögen,  roelcheg  ben  2lffen  bezeichnet.  Unb  roenn  ihr 
auch  beibeg  habt,  bann  erft  geht  bie  9tot  an,  6chulmetfter ; 
bann  erft  müßt  ihr  beftänbig  hinten  unb  Dornen  fein,  müßt 
allgegenwärtig  fein  in  jebem  Greife,  müßt  felbft  Unterricht  geben 
unb  müßt  befonberg  bafür  forgen,  baß  ihr  fein  eiujig  &inb 
aug  bem  Sluge  oerliert,  baß  ihr  über  jebeg  alfobalb  fönnt 
Sftechenfdfjaft  geben,  foroohl  über  feine  (Sigentümlichfeiten,  feine 
gähigfeiten,  alg  feine  jtenntniffe.  2öag  meint  ihr  nun,  ©chul» 
meifter,  fönnt  ihr  bag  SDing  morgen  angehen  laffen?" 

3ch  Tagte :  nein !  obgleich  ich  b«n  Pfarrer  nicht  recht  begriff 
ba  mit  ber  Jllaffenabteilung  unb  bem  <5tufengange.  3lber  mag 
er  benn  meine,  bag  gehen  folle?  fragte  ich 

„§e,  ©chulmeifter,"  fagte  er,  „oor  allem,  bünft  mich, 
wollen  mir  bie  <5d}ule  orbentlich  abteilen  unb  einrichten  in 

3cTcmta8  ®ott$df.  III.  Seiben  unb  ftreuben  eine»  StfmlraeifterS.  JBb.  2.  2i 


Digitized  by  Google 


Staffen  unb  Abteilungen,  ^abt  bi§  baljtn  nur  biefe  Ab* 
teilungen  gehabt :  *Ramenbüdf)ler,  ©ud&ftablerer,  £efer  unb  fragen* 
büd)ler  in  groet  Abteilungen,  folgen,  bie  am  gragenbud)  nodj 
lernten,  unb  folgen,  bie  eS  ausgelernt. 

„^iefe  Einteilung  befteljt  in  ben  meiften  ©deuten ;  fte  ^5 
ftimmt  ben  9tang;  nach  ihr  werben  bie  Eramenröbel  gefertigt. 
9hm  lafjt  und  auch  ^Religion,  Rechnen  unb  »Schreiben  al$  gädjer 
anfefeen,  gur  Ätaffeneinteilung  benufcen,  rooburd)  roir  bann  auch 
in  biefe  gädjer  einen  beftimmten  ©ang  bringen  müffen.  SDann 
muffen  roir  nicht  nur  bie  Äinber,  fonbern  auch  bie  £tit  be* 
ftimmt  einteilen,  müffen  afytylm,  roie  manche  Stunbe  man 
biefem  gadj)  ober  Jenem  roibmen  unb  roie  man  bie  gädjer  auf 
bie  t>erfd)iebenen  Älaffen  fo  oerteilen  fönne,  ba&  fte  ft<h  am 
roenigften  ftören  unb  ba&  ber  ße^rer  immer  an  einem  Orte 
fein  fönne,  ohne  baß  bie  anbern  klaffen  baburch  befonberä 
benachteiligt  würben/'  O^ne  einen  folgen  ©tunbenplan  roerbe 
bie  $tit  nie  red&t  benufct  unb  balb  ba§  eine  gad),  balb  baS 
anbere  benachteiligt,  je  nad&bem  ber  ßeljrer  in  ber  Saune  fei 
ober  für  ein  ga<h  mehr  befähigt,  al3  für  ba8  anbere. 

Einen  folgen  6tunbenplan  fjätte  ich  aud),  aber  nicht  auf 
bem  Rapier,  fonbern  nur  im  £opfe,  fagte  id).  $)a  müffe  man 
ftd)  aber  immer  barnad}  rieten:  ob  roenig,  ob  oiel  Äinber  ba 
feien.  2öenn  am  borgen  aufgefagt  unb  gelefen  fei,  fo  rechneten 
bie  obern,  unb  roenn  nachmittags  gelefen  fei,  fo  fdjrteben  bie 
obern,  roaS  e§  noch  ergeben  möge,  unb  breimal  in  ber  28od>e 
finge  man. 

3a,  baä  fei  gang  gut;  aber  roenn  bann  bie  fleiuern  red)5 
neteit  unb  fdjjrieben?  fragte  ber  Pfarrer. 

3a,  ba8  ginge  bie  nodj  nichts  an;  mit  benen  hätte  man 
genug  gu  tf)uu,  fie  lefen  gu  lehren,  gefthroeige  bafc  man  fie 
noef)  fdjreiben  unb  rennen  lehren  tonnte;  ba  fame  man  nirgenbS 


Digitized  by  Google 


—    379  — 


§iu.  (Sä  werbe  bem  §errn  Pfarrer  nidf)t  (Srnft  fein  bamit? 
faßte  id&. 

©ar  fefjr  ©rnft  fei  Hjm  biefeä;  wenn  man  nid&t  bei  ben 
kleinen  bie  Sd&uloerbefferungen  anfange,  ba  roo  man  meift  gar 
nidjt  baran  benfe,  fo  feien  alle  2ßerfudf)e  nur  Söinb  unb  S^or* 
§eit.  SMe  meiften  gegenwärtigen  ©djulen  träten  gerabe  baS 
©egenteil  von  bem,  mag  fie  foöten.  £>ie  ©deuten  füllten  bie 
gäftfgfeiten  ber  tfinber  entwidfeln,  unb  gerabe  in  ben  ©dfculen 
traten  bie  Ätnber  oerfumpfen,  gewöhnten  fid&  an  ©ebanfen* 
lofigfeit,  Öftren  $u  f>aben  unb  nidfjt  gu  Ijören,  ^ugen  unb  ntdjt 
gu  fefcen.  ($8  fei  ein  Unfinn,  unb  gmar  ein  gottlofer,  junge 
^inber  wäfjrenb  ber  £eit  ifirer  größten  fiebenbigfeit  unb  SReg* 
famfeit  ftunbenlang  hinter  SBudfjftaben  gu  fefcen,  beren  Sinn  fie 
nidfjt  begriffen,  um  biefe  33ucf)ftaben  angufeljen  ftunbenlang  unb 
bann  wäljrenb  einigen  Slugenblicfen  fie  §er$uplappern.  £)iefe 
^rafelid^e  ©införmigf  eit  töte  alles  fieben  im  ^inbe ;  ba^er  (ernten 
Äinber,  bie  gu  £aufe  nid&t  getrüllet  mürben,  in  ber  Sdfjute  auf 
Ijödrft  tangfame  SBelfe  lefen,  unb  eben  beämegen  erteibe  ifjnen 
baä  fernen  fo  furdfjtbar.  $)al)er  fäme  eg,  baß  eine  flftenge 
jftnber  in  ber  Unterroeifung  meber  wüßten,  roaä  im  gragen« 
fcudO  nod^  roa§  in  ber  jUnberbibet  fte^e,  obgleich  fie  biefelben 
§unbertmal  burd&lefen,  nodfj  achtgeben  fönnten  auf  ba8,  wag 
ber  Pfarrer  fage.  (£3  D&tte  fein  fie^rer  fid&  ber  ^inbergebanfen 
bemeiftert  unb  §errfdfjaft  über  fie  ausgeübt,  fie  fixiert  auf  einen 
$unft ;  ba^er  mürben  bie  ©ebanf  en  ^errn-  unb  meifterloS,  unb 
ttiemanb  fönne  fie  feftljalten,  am  menigften  bie,  benen  bie  @e* 
banfen  gehörten,  baffer  eine  Unjaljl  9Jtenfd)en  elenbe  ©Hauen 
ityrer  ©ebanfen,  (Smpfinbungen,  triebe  feien.  $)al)er  hätten  eine 
flftenge  Sftenfd&en  feine  Slugen  für  bie  $errlid)feit  ber  Sftatur, 
feine  Oljren  für  bie  Stimme  ©otteS,  nur  3lugen  unb  Oljren 
für  baä,  waS  üjre  ßüfte  reige  ober  befriebige.  $)af)er  fame  e§, 


Digitized  by  Google 


-  380 


bafe  man  eine  SHenge  <5<hulmeifter  flogen  ^örc  im  grühiafjr, 
nun  Ratten  fle  feine  greube  meljr  an  ber  ©<J)u(e;  bie  23eften 
feien  ausgetreten  unb  eS  roäre  nichts  rechtes  mefjr  ba.  £>a 
gefchetje  ihnen  redt)t;  fte  hätten  eben  in  ber  furchtbaren  (Schul* 
unorbnung  fidf)  nur  mit  einigen  abgegeben  unb  nidjt  mit  ber 
ganzen  ©dfjule  gleichmäßig ;  baher  Ratten  fte  feinen  RadjroachS, 
baher  Ratten  fte  nur  einige,  bie  etroaS  fönnten;  bie  anbevn 
taugten  nichts,  aber  burdt)  beS  ßehrerS  ©djulb.  <5S  fjätte  aber 
auch  feiten  einer  ben  redeten  $erftanb,  eine  ©chule  gu  roerten. 
3In  ben  tarnen  prunfe  ber  £ef)rer  mit  einigen  (Schriften,  einigen 
9^edt)nungen;  einigen  gragen,  bafj  baS  gange  <&j:aminatorens 
Kollegium  fämtlidfc)  auf  ben  ^opf  ftch  fteflt  cor  (Staunen  unb 
raieber  (Staunen.  3öic  erbärmlich  eS  mit  ben  übrigen  auSfet)e, 
baS  beachte  bann  niemanb;  ba&  baS  bie  beften  <Sdf)ulen  feien, 
roo  burdj  bie  {jange  ^tofie  burch  ein  gleichmäßiges  (Streben, 
ein  gleichmä&igeS  ©rgriffenfein  unb  gortfdfjreiten  ftch  geige,  baS 
beachte  ebenfalls  niemanb.  2£enn  eS  mir  baher  aufrichtig  mit 
einer  (Schuloerbefferung  ernft  fei,  fo  muffe  ich  oon  unten  auf 
anfangen.  Wicht  nur  roetbe  eS  fidt)  geigen,  wie  n?eit  idt)  eS  in 
Rechnen  unb  Schreiben  g.  33.  bringe,  wenn  ich  früher  anfange, 
fonbern  auch,  roie  gang  anbere  jtinber,  rote  faffungäfertig  ich 
fie  erhalte,  roenn  eS  mir  gelinge,  bie  aufgeroeeften,  lebenbigen 
kleinen  aufgeroeeft  unb  .lebenbig  gu  'erhalten  in  ber  (Schule. 
Raffet  biefe  kleinen  gu  mir  fommen,  höbe  ber  £>eilanb  gefagt, 
unb  gerabe  bie  kleinen  feien  eS,  bie  man  in  fogenannten  dt)rift= 
liehen  «Schulen  auf  bie  heidofefte  SEßeife  oernadfjläfftge. 

3ch  fa&  ba,  roie  vom  §immel  h^öbgefallen.  Sllfo  follte 
idt)  jefct  nicht  nur  mit  Reichen  unb  2lrmen,  fonbern  fogar  nodt) 
mit  kleinen  unb  ©rofeen  fchreiben  unb  rennen  in  ber  Schule! 
$a  fdfjien'S  mir  roirflidt),  als  ob  bie  grau  (Statthalterin  recht 
hätte  unb  eS  mit  bem  Pfarrer  nicht  gang  richtig  fei  in  feinem 


Digitized  by  Google 


—    381  — 


Obergaben.  9tad)bent  id)  ben  Pfarrer  lange  barauf  angefehen 
$atte,  mag  für  ein  ©eftdjt  er  bann  eigentlich  gu  folgen  fingen 
mache,  fagte  ich  ihm  befdfjeibentlich :  \ty  toüfetc  nidfjt,  wie  bag 
gehen  fottte;  ich  groeifle,  ob  bie  Äinber  fo  Hein  fchon  einen  33er« 
ftanb  Ratten  gu  folgen  fingen;  bann  fj&tte  man  in  einer  fo 
grofjen  Schule  nicht  oiel  3eit,  fidh  mit  ben  kleinen  abzugeben ; 
man  möchte  ja  jefct  faum  fommen  nur  mit  bem  ßejen  unb 
23u<hftabieren ;  unb  enblich  roüfete  id)  nicht,  mag  bie  Sauren 
bagu  fagen  mürben;  fie  feien  bag  nidht  geroohnt. 

3)er  Pfarrer  fagte  mir:  td)  folle  bo<h  fagen,  mag  bie  kleinen 
für  einen  Sßerftanb  brausten  gu  ben  fingen,  bie  ich  jefct  mit 
ihnen  mache?  Ob  eg  bann  einen  anbern  93erftanb  brauche,  um 
einen  getriebenen  ober  einen  gebrückten  üöudftftaben  gu  erfennen, 
ober  eine  &ofyll  (Stroag  nadjgubilben  fei  ja  ber  Äinber  grö&teg 
Vergnügen;  td)  folle  fte  nur  betrachten  in  ihren  Spielen.  <£r 
toolle  roetten :  wenn  ber  &hrer  eg  oerftanbig  anfange,  fo  Ratten 
bte  Jttnber  ein  oiel  grö&ereg  Vergnügen  an  ber  Schule  alg 
früher;  ja  ihr  Vergnügen  roüdhfe  in  bem  $ftafje,  in  roeldjem 
t^r  Slhatigfeitgtrieb  befdjäftigt  werbe.  2lu<h  folle  idf)  nachbenfen, 
ob  bann  eigentlich  bie  meiften  ßtnber  nicht  oom  erfteu  big 
oierten  ^afyv  am  meiften  lernten  in  ihrem  gangen  fieben.  Unb 
roenn  man  eg  oernünftig  anfange,  fo  fönne  man  jUnber  oon 
fedjg  big  fieben  Sahren,  ohne  ihnen  ein  Söudh  in  bie  £anb  gu 
geben,  weit  gefreuter  haben,  alg  iefct  fechgehn^  big  fiebgehnjährige 
Äinber. 

3dh  motte  bag  bem  §errn  Pfarrer  glauben,  fagte  ich; 
aber  ba  lernten  bie  ftinber  befto  länger  nicht  lefen,  unb  gegen- 
roärtig  brächte  man  eg  bei  manchem  fchon  nicht  bahin,  ba&  eg 
lefen  fönne,  menn  eg  in  bie  Unterroeifung  folle. 

©erabe  bag  ©egenteil  roerbe  gefchehen,  fagte  ber  Pfarrer. 
3<h  folle  bodh  nidjjt  glauben,  bafe  bag  ßinb  in  ber  3nrif<hen* 


Digitized  by  Google 


—    382  — 

jett,  wtöjrenb  ber  Se^rer  nid)t  bei  i$m  fei,  lefen  lerne.  9Wdf)t 
bie  §älfte  ber  £eit  fc^c  e8  inä  93u$,  unb  wenn  eg  barcin  fefje, 
fo  gefdjelje  e8  gebanfenloä.  erhalle  man  e8  aufgemeeft  burd> 
anbere  gädf)er  unb  erleibe  eg  üjm  nidfjt,  bafj  eä  nur  baä  ©ueij 
unb  immer  ba8  Sudjj  tjabe,  fo  fomme  e3  mit  boppeltem  Slppetit 
wieber  gum  ©udfje  unb  lerne  in  einer  SHertelftunbe  me$r  als 
fonft  in  groei  (Stunben.  3$  f°^c  nur  an  oom 
Scf)loffergefellen  benfen. 

3$  fd&üttelte  für  mid&  felbft  ben  Äopf  unb  bad&te,  ber 
£err  Pfarrer  oor  feinem  Äamin  werbe  bodj  nidf)t  beffer  wiffen 
wollen  als  id&,  wie  Äinber  lernen  unb  wa8  möglich  fei.  2lber 
jroeimal  in  einer  <5adje  gu  wiberfpredfjen,  wagte  id&  bodf)  ntd)t. 
3$  30g  ba^er  ba8  Anbere  Ijeroor  unb  meinte:  e8  möge  alles 
red)t  fc^on  unb  gut  fein;  aber  ici)  fe$e  burdfjaug  nidfjt,  rao  3«t 
f)ernel)men  gu  allem;  id&  möge  biefen  2Beg  faft  gar  nit  gdjo. 

SDaä  fei  ein  tifelidfjer  $unft,  fagte  ber  Pfarrer.  (Spulen 
üon  fjunbert  big  groeifjunbert  Äinbern  feien  atterbingd  gu  grofc. 
2lbev  gerabe  in  folgen  tljäte  eine  beftimmte  Orbnung  not,  unb 
ba&  man  fo  früfje  atd  möglich  angufangen  unb  in  bie  gange 
Schule  einen  beftimmten  @ang  gu  bringen  fud^e.  3e  beffert 
Orbnung  fei,  befto  beffer  möge  ber  ©d&ulmeiftcr  gc$o,  unb  je 
mefjr  er  bie  fleinern  Äinber  le$re,  befto  leidster  fomme  er  mit 
ifjnen  fort,  wenn  fie  älter  feien.  greilid>  muffe  hier  etroaS  gegen* 
fettiger  Unterricht  ftattftnben.  ältere  Äinber  fönnten  gar  füglich 
mit  ben  jüngern  lefen  unb  buchftabieren,  befonberS  an  ben  fo* 
genannten  ©tra&burgertabellen,  au<h  mit  ihnen  gäljlen,  3iffern 
geigen ;  gum  eigentlichen  9Rechnung$=  unb  Schretbunterricfjt  ftnbe 
fid)  bann  immer  einige  3eit. 

„2llfo  fchreiben  unb  rennen  follen  fdjon  bie  gang  Keinen 
tfinber?"  fragte  ici). 


Digitized  by  Google 


—    383  — 

„greiltdj!  mit  bem  <ftamenbud)  fotlen  fic  bereite  bie  ©djie* 
fertafelcf)en  jur  ©cf)ule  bringen/'  fagte  ber  Pfarrer. 

2lber  bann  f)abe  man  ja  aud)  feine  3eit  metyr,  um  and- 
roenbig  ju  lernen,  antwortete  id). 

„greittc^ !  ba3  fotten  aber  in  ber  Sdjule  bie  altern  jlinber 
aud)  gar  nidjt;  baä  follen  fie  ju  §aufe  machen,  weil  man  tynen 
fonft  nidjtö  anberg  aufgeben  fann;  in  ber  ©$ule  follen  fie  eS 
nur  auf  fagen." 

$)a  ftunben  mir  benn  boer)  faft  bie  §aare  ju  SBerge  ob 
biefen  neuen,  grauenoollen  fingen.  „Slber,  §err  Pfarrer,  waä 
roerben  bie  Mauren  baju  fagen?  werben  fie  nid)t  fagen:  id) 
wolle  bie  Religion  au§  ber  6d)ule  tf)un  unb  bie  ftinber  ju 
lauter  Agenten  matten  ?" 

„(Sie  werben  allerbingg  fdjreien,  wie  über  alles  9ieue; 
man  mufe  baber  nur  langfam  anfangen.  (SS  werben  immer  einige 
23auren  fein,  bie  tl)re  jtinber  fo  friit)  als  möglich  gefd)icfter  als 
bie  anbern  baben  möchten;  bei  biefen  fann  man  anfangen; 
anbere  fommen  naety  unb  bie  5lrmen  fd&muggelt  man  am  (Snbe 
bann  aud)  ein." 

„2Iber,  §err  Pfarrer,  unb  bie  Religion?  wenn  bie  Ceute 
fo  aufgeflärt  werben,  wo  bleibt  bann  ber  ©laube?  ($8  glaubt 
ja  afange  fein  2lgent  etwas  mefjr,  unb  e§  gibt  audj  unter  ben 
üorne^men  unb  burc^riebenern  Mauren  foldje,  bie  nid)tö  metyr 
glauben." 

„•ättein  lieber  6d)ulmeifter,  ba3  ift  ein  langes  Kapitel; 
bieämal  nur  einiget  barüber.  (53  gibt  Übergänge  in  ber  2ßelt- 
bilbung,  meldje  alle  <5tänbe  mef)r  ober  weniger  burdjlaufen 
muffen.  $on  ben  ©elefjrten  ober  fyöfyeren  (Stänben  gef)en  fie  au3; 
aber  am  (£nbe  burd)laufen  fie  aud)  bie  ungebilbetften  klaffen. 
(£in  foldjer  Übergang  f)atte  bie  2Belt  ergriffen  oor  einigen 
fünfjig  unb  mefjr  3alnm  ®er  Sßcrftanb  war  erweeft  worben 


3 


Diaitizc 


L 


—    384  — 

unb  ging  bem  blinben  ©tauben  gu  fieibe,  bem  bie  fdfjtummernbe 
Vernunft,  baS  im  Söinterfd^laf  crftarrte  retigiöfe  ©efü^l,  nicht 
-  guv  €>eite  ftunbcn.  $)er  Sßerftanb,  bcn  feine  glügel  nicht  über 
baS  3rbifche,  ^innltche  tragen,  erhob  ein  Striumphgefchrei,  ge- 
bärbete  fid^  üppig  unb  übermütig  roie  ein  3üngting  im  Sieget* 
alter,  unb  leugnete  frech  atteg  Überftnnliche  ab,  prebigte  form* 
litten  Unglauben,  ganj  mit  bem  gleiten  Siecht,  rote  ein  SBlinber 
bie  6onne  leugnen  fann  ober  ein  Stauber  bie  <5dfjönheit  ber 
Stöne  nicht  begreifen  roill,  tfjr  ©afein  fogar  in  Slbrebe  fteUt. 
9hm  bleiben  freiließ  Wenfdjen  tfjr  ßeben  lang  in  biefem  glegel* 
alter,  roie  ich  euch  23eifpiete  anführen  tonnte,  aber  baS  ÜKen- 
f^engefd^ted^t  nicht ;  ja  ein  bebeutenber  £eit  ift  bereits  ^inburdfj 
unb  gu  einem  fchönern,  geläutertem,  innigem  ©tauben  ge* 
fommen.  $)aS  (Sljriftentum,  baS  Diele  fterbenb  glaubten,  Ijat  baS 
Leichentuch,  in  baS  man  eS  bereits  füllen  rootlte,  abgeworfen 
unb  ergebt  ftch  in  eroig  junger  £errlid&feit.  Unb  gerabe  bie 
2ötffenfd)aften,  mit  benen  man  if)m  inS  ©rab  läuten  rootlte, 
gerabe  bie  haben  auf  bie  merfroürbigfte  SGÖeife  ©Ott  oerflärt, 
als  einmal  bie  Vernunft  auch  ihr  §&ort  bagu  fprach  unb  baS 
retigiöfe  ©efü^t  an  ber  lebenbigen  5lnfdjauung  unroitlfürlich 
ermaßt  roar.  3n  biefem  Flegelalter  aber  fteefen  noch  eine 
Wenge  Wenfchen  unb  namentlich  folche  Wenfd&en,  bie,  gu  etroaS 
$erftanb  unb  Klugheit  gefommen,  etroa  bie  ©erichtSfafcung 
haben  beffer  begreifen  gelernt  als  früher  bie  §ragen,  unb  bic 
baf)er  glauben:  roaS  fie  mit  ihrem  93erftänbtetn,  baS  fidj  auf 
ber  nächften  Oberfläche  ber  (5rbe  jurechtfinben  fann,  aber  nur 
auf  ber  nächften  Oberfläche,  nicht  begreifen  fönnen  als  roie  mit 
fünf  gingern,  baS  fei  gar  nidr)t  ba.  3>n  biefem  Flegelalter 
fteefen  aHerbingS  eine  Wenge  Agenten  unb  anbere  ©chreiberlein, 
fteefen  Äaufteute  unb  Krämer,  reiche  SBauren  unb  alte  ßanb- 
jui'fer,  fteefen  Srjte  auch,  bie  früher  etroaS  oon  ben  9tatur* 


Digitized  by  Google 


385  — 


roiffenfdjjaften  läuten  gehört,  unb  28irte,  bic  feinen  anbern  ®eift 
fennen,  als  ben,  roeldjer  mit  ber  SEBemprobe  gemeffen  werben 
fann.  $>odj  finb  im  ©angen  genommen  ade  biefe  fieute  roeit 
weniger  fred)  in  tljrem  Unglauben,  afö  fie  oor  ge$n  ober  groangig 
Sauren  geroefen,  roenigftenä  in  unferm  Äanton.  9lur  ^ie  unb 
ba,  roenn  einer  betrunfen  roirb,  roagt  er  in  2Birt$$äufern 
öffentlidf)  feinen  Unglauben  auggufprecljen,  ober  in  feinen  eigenen 
oier  SMnben,  roenn  er  ©etftegoerroanbte  oor  fidj  gu  Ijaben 
glaubt,  ©o  oertraute  jüngft  ein  SRedfjtggelefjrter  Klienten :  er  fjoffe 
eg  balb  gu  erleben,  baß  man  ben  religiöfen  gtrlefang  abfdjaffe. 
<5ie  fdjroiegen.  9lber  fjeimgefefirt  erflärten  fie:  gu  bem  ^anne 
fonnten  fie  feiger  fein  3utrauen  me§r  faffen ;  e  ©fd&idjte  roär 
er,  aber  roenn  einer  feine  Religion  fjabe,  roag  man  iljm  benn 
eigentlich  anoertrauen  f5nne? 

„Sllle  biefe  ßeute  geben  fidf)  für  aufgef tört  aug,  unb  barum 
ift  bie  Slufflärung  aud)  fo  in  Übeln  [Ruf  gefommen.  ©ie  finb 
gefdjeuter  in  oielen  irbifdjen  SDingen  als  anbere;  aber  über 
biefer  einfeitigen  Slufflärung  fteljt  eine  oiel  Ijäfjere.  $)en  fieuten, 
bie  fidj  fo  Ijod)  bünren,  fefjlt  ein  geiftiger  ©inn;  barum  oer» 
mögen  fie  bag  Unfidjtbare  nidjt  aufgufaffen,  fo  roenig  alg  ein 
Söltnber  bie  ©onne  fiefjt.  3j)nen  fefjlt  ein  geiftigeg  ®efüf)l,  bag 
religiöfe;  barum  oermögen  fie  ©Ott  nidjt  angubeten;  barum  er- 
greift bog  Gtjriftentum  ifjre  ©emüter  nidjt,  fo  roenig  alg  ein 
Zauber  oon  ben  fdfjönften  $önen  etroag  merft.  ßafet  alle  tupfen 
ber  SBclt  um  Ujn  auffpielen,  ja  felbft  unfern  lieben  Reifer  ben 
Statt  bagu  fragen  mit  ber  SRolIe  unb  bem  fieibe,  er  roirb  ein 
ftupenbeg  ©efidjt  bagu  madjen  unb  fpotten  über  bie  ?Oiufigieren= 
ben,  bafe  fie  fo  bumm  träten  um  iljn  $erum.  $)iefe  unglucf* 
lid&e  2luffldrung  aber,  bie  nur  ing  glegelalter  fü^rt,  aber  nidjt 
Deraug,  bie  roirb,  neljmt  eg  mir  nid&t  übel,  <5d)ulutetfter,  ge* 
rabe  in  ben  ©d&ulen,  roenn  nidf)t  ergeugt,  bodf)  beförbert. 


Digitized  by  Google 


-    386  — 

„3n  ben  einen  Käufern,  wo  bie  Seilte  im  Flegelalter  ftnb, 
feljen  bie  Äinber  gar  ntd^td  SfteliglöfeS ;  im  ©egenteil,  nmg  ßird&e 
unb  <§cf)ute  bieten,  ba3  Ijören  fie  ausführen  unb  befpätteln.  3n 
anbern  Käufern,  roo  bie  eitern  nodf)  nidfjt  gu  ber  falben  9luf= 
flärung  gefommen,  ba  lieft  unb  betet  man  nod);  aber  eine 
Ijergltd&e  grömmigfeit,  bie  in  fjerglidjjen  2Borten  unb  erbauli^em 
£f)un  ft<$  augfpridjt,  ift  nic^t  ba.  SDaS  53eten  unb  £efen  ftnb 
Übungen,  ob  man  e$  nod)  fönne;  finb  ftronbienfte,  bamit 
(Sott  nidfjt  gürne;  fmb  müfrfelig  abgetragene  3tnfe,  bamit  ©Ott 
nid)t  innfjalte  mit  feinem  ©egen;  finb  Ärafefü&e  unb  ^omplU 
mente,  bie  man  bem  mädjtigen  §erren  ma#t,  bamit  er  füferlidj 
mit  einem  oerfa!)re.  ©ar  oft  rotberfpred)en  bie  ©ebete  ber  eitern 
unb  üjre  eigenen  2ßorte  unb  SÖßerfe  ficlj  auf  bie  naiofte,  merf* 
roürbigfte,  augenf^einlid^fte  Sßöeife,  bafe  e8  audj  l)albn)ifcigcn 
ßinbern  auffallen  mufj.  $Da8  jüngere  @efdjled)t  erhält  gum 
großen  ^cil  ben  Unterricht  nid)t,  ber  aus  bem  blinben  ©lauben 
füfirt,  ber  gum  $)enfen  füfyrt,  ber  ben  'üttenfdjen  befähigt,  alles 
gu  prüfen  unb  e6en  burd)  biefe  Prüfung  ein  immer  lauterer 
Gfjrift  gu  werben,  einen  immer  feftern  unb  finblidf>ern  ©lauben 
gu  erhalten.  £)a3  jüngere  ©efdjledjt  muft,  mie  gu  §aufe  unoer* 
ftanbene  ©ebete,  in  ber  €>d)ule  unoerftanbene  gragen  per[d)lucfen 
unb  foH  fie  glauben.  SDiefe  gragen,  fagt  man  freilid),  werben 
erf (ärt ;  aber  bie  erflärungen  fagen  entroeber  mit  anbern  ^Borten 
baä  ©leiere,  ober  fie  madjen  ba8  nod)  buntel,  mag  in  ben 
gragen  Reiter  war,  unb  ma8  in  ben  fragen  bunfel  ift,  ba£ 
machen  bie  fogenannten  ©rflärungen  wiberfinntg. 

„$)ann  erflärt  man  freiließ,  mie  man  fagt,  bie  Äinber- 
bibel;  aber  fjöre  man  bot!)  an  fo  Dielen  Orten  biefe  fogenanntc 
erflärung.  (53  ift  ein  graufam  ßonftruieren ;  e3  finb  graufame 
(Srflärungen  eingelner  Söorte.  £.  SB. :  man  fage  ben  ^arifäern 
$§artfäer,  weil  fie  anberö  begaffen  gewefen  feien  al3  anbere 


Digitized  by  Google 


$)er  eigentliche  retigiöfe  Sßunft  unb  bag,  roag  bag  innere 
©efühl  erroecfe  unb  anfpredfje,  bleibe  unberührt.  2öag  bag  Äinb 
in  ber  ©djute  befomme,  bag  mahne  ü)n  gerabe,  alg  ob  man 
einen  23eutel  mit  <5ti)xot  ober  eine  §anboott  Äiefelfteine  in 
beffen  Ziagen  augteere.  (Stroag  im  Ziagen  ^abe  eg  freilich, 
aber  nid^tS  $erbaulidf)eg,  nid&tg  bag  fleh  in  93lut  unb  gefunbe 
<8äfte  auflöfe,  fonbern  etroag,  bag  ihm  ^agenroe^  mache,  ihn 
roenigfteng  befcljroere,  bie  gefunbe  $erbauung  ^inbere,  big  eg 
abgegangen  fei.  s3fterfroürbig  fei  noch  bag,  bafc  won  allem  beut, 
roag  ber  ©djulmeifter  fo  unter  bie  ^inber  augleere,  bag  roe~ 
nigfte  eigentlich  oerfcijlucft  werbe.  $on  ben  fleinern  jtinbern, 
roetc^e  biefem  fogenannten  SReligiongunterricht  auch  juhören 
foHten,  um  bie  man  fiel)  aber  fo  burdjaug  nicht  fummere  in  ber 
2lrt  beg  Unterrtchteg,  baf$  auf  einem  <2tunbenplan  ftefje :  D^eli- 
giong-Unterrid&t;  untere  Jttaffe :  anhören,  nad^benfen,  unbewegt 
lidO  fein,  —  gäben  bie  meifien  auf  biefe  ihnen  unoerftänblichen 
SMnge  gar  nicht  acht.  Sie  gewöhnten  fich  roäfjrenb  fünf  big 
fedjg  ^a^ren,  ihre  Ohren  gang  an  einem  anbern  Ort  ju  haben, 
fo  lange  ber  Schulmeifter  erfläre  ober  unterroeife;  fie  feien  faft 
autoriftert  ba$u,  51t  glauben,  eg  gehe  fie  nidjtg  an.  tarnen  nun 
biefe  Äinber  ing  fieben,  fo  brächten  fte  in  bagfelbe  jtlö£e  toten 
©laubeng,  glogfeln  unb  leere  2Borte  ohne  ©ebanfen,  ober 
mandjmal  faft  gar  nidjtg.  $>iefer  ©laube  biene  ihnen  nicht  alg 
^lichtfchnur,  gebe  ihnen  nicht  Xroft,  roirfe  fein  religiöfeg  fieben 
in  ihnen.  (5r  holte  gegen  Singriffe  nicht  ©tidf),  fönne  fidj)  nicht 
oerteibigen,  unterliege  nur  gu  leidet  Zweifeln  unb  arte  in  Un- 
glauben  aug.  SDiefeg  namentlich  bann,  wenn  ihr  $erftanb  in 
einem  weitem  £ebengfreife  erroeeft  werbe,  roenn  fie  oon  oielen 
^Dingen  hörten,  über  bie  man  fie  in  ber  linterroeifung  unb  in 
ben  ©chuten  gar  nicht  aufmerffam  gemacht.  $)er  eigentlich  Un= 
gebilbete  fei  befonberg  mifjtrauifdf),  unb  roenn  ein  (Bdfjalf  ober 


—    388  — 

ein  ©dfjelm  ihm  Don  unbefannten  fingen  fchtoafee,  ü)m  ben 
Unglaubeu  prebige  auf  mancherlei  2lrt,  ihm  oorfpiegle,  ber 
Pfarrer  unb  ber  ©dfjulmeifter  nmfeten  biefeä  auch,  aber  fte  Der- 
hehlten  eg  erpreß  ben  Seilten  unb  oerfünbeten,  beftod&en,  nid^t 
bie  Söahrheit,  fo  wirb  ber  arme  £ropf  gegen  Pfarrer  unb 
©chulmetfler  erbittert  unb  Ijält  alleg  für  fiug  unb  £rug,  roaS 
er  oon  ihnen  gehört. 

63  fei  mit  ber  Religion  in  oielen  ©chulen  gerabe  wie 
mit  bem  Sftedjnen  in  Dielen  ©djulen.  @r  f/abe  fd&on  oft  Magen 
gehört,  ba&  alleä  Steinen  in  ben  ©dfjulen  nichts  abtrage: 
entioeber  Dergeffen  e§  bie  ßinber  gteidg,  ober  fie  Tonnten, 
toeun  man  ihnen  au3  bem  geroß^nli^en  £eben  etroaS  angebe, 
nichts  b&mit  machen.  $)a§  fomme  bafjer,  weil  in  fo  Dielen  (Schulen 
bie  ftinber  gleich  bei  ben  oier  ©pecieä  anfangen  müßten  ober 
%av  bei  ben  £euftöcfen,  unb,  roa8  fte  machen  müfeten,  nie 
nmfcten,  ihre  SRedjnungen  nie  in  ben  Äopf  befämen,  fonbern 
nur  für  ben  $lugenblitf  in  bie  ginger.  3lber  beim  9ftechnung3= 
Unterricht  fange  man  an,  oernünftig  gü  SBege  gu  gehen;  eS 
fei  aber  fd)auberfjaft,  bafc  man  beim  roidfjtigften,  bei  ber  ^Religion, 
noch  gar  nicht  baran  gu  beuten  fcheine  unb  noch  immer  im 
alten  ©djlenbrian  fortfahre;  ba&  man  gar  nicht  baran  benfe, 
eine  Tmblid&e  Religion  ing  finbliche  ©emüt  gum  ©enmfctfein 
gu  bringen ;  bafe  man  bie  €>ünbe  noch  nicht  erfenne :  bie  £älfte 
ber  jtinber  ohne  ^Religionsunterricht,  ihre  §ergen  oerhargen 
gu  laffen. 

3$  muft  beten  nen,  beS  SßfarreS  lange  3lbfappete,  benn 
nm8  mar  eg  eigentlich  anberS?  mühte  mich-  3<h  fonnte  mich 
aber  nicht  faffen,  um  mich  Su  oertetbigen;  bagu  tarn  mir  nodh 
Sßehrbi  in  ben  <&inn,  ber  mir  ähnliches  gefagt,  nur  nicht  fo 
aufgeführt.  SDaher  mußte  ich  anberS  gu  antworten,  alä 
bafe  mir  SBehrbi  auch  ben  ^Religionsunterricht  auägefchimpft. 
<SS  mache  eS  aber  ein  jeber,  roie  er  tonne. 


Digitized  by  Google 


—  389 


©erabe  ber  Söefjrbt,  entgegnete  ber  Pfarrer,  fei  ein  Iebenbig 
SBeifpiet,  roohin  ein  fold^er  Unterrfd&t,  bei,  wenn  er  fdfjon  hier 
etroaS  beffer,  bort  etroaS  fd)le(§ter  fei,  bo<h  immer  bie  gleiche 
ärt  an  fidfj  §abe,  abtrage,  unb  roohin  er  führen  fönne. 
fei  e8  am  <5nbe  gtücftich  gegangen,  inbem  er  im  Seben  auf  foldfje 
gefto&en,  bie  ihn  anfgeroeeft  unb  $u  (Sott  geführt.  63  gebe 
aber  auch  ganj  anbere  2lu3gänge  unb  bie  traurigften  von  ber 
28elt  bei  Seuten,  welche  im  Sieben  gum  Unglauben  gebracht  rourben 
auS  bem  btinben  '©tauben. 

,,©o  mürbe  ich  einmal  an  einem  anbern  Orte  *u  einem 
^enf^en  gerufen,  ber  ein  furchtbares  (Snbe  ^atte  in  feinem 
Unglauben,  fagte  er.  (53  mar  ein  fefjr  alter  ÜJtonn,  ben  idfj 
fonft  roentg  gefetjen,  nie  mit  ihm  gefprod&en  hatte;  er  fCo§  bie 
b.  Pfaffen,  roie  er  un3  nannte,  roie  bie  $eft,  unb  in  einer 
Äfrdje  fah  man  if)n  nie. 

„$)er  5ltte,  Don  bem  ich  rebe,  hatte  eine  geroaltige,  roiber* 
fpenftige  9latur,  bie  auch  feine  Altern,  bie  ihm  burcfjau3  nid^t 
geroadfjfen  roaren,  erfahren  ^aben  follen.  J)er  ®ang  feines 
innern  Sebent  ift  nicht  befannt  roorben,  weil  er  ifjn  niemanb 
offenbarte.  $ber  au$  ber  2lrt,  roie  er  über  bie  ©dfjule  unb 
bie  Unterroeifung  fd^impfte  unb  flutte,  at3  lauter  fiügenroerf, 
gufammengeflieft  für'3  bumme  ©aurenoolf,  lä&t  ft<h  fcljtie&en, 
ba&  ber  erhaltene  Unterricht  auf  blinben  ©tauben  beregnet 
mar  unb  ba§er  feinem  fdharfen  unb  grübetnben  Söerftanb  nicht 
genügte.  3ubem  wogten  in  ifjm  roitbe  ßeibenfd^aften ;  er  hatte 
eine  roahrc  $)ieb3rout;  frembe  SOöeiber  fah  er  aud^  gerne.  (£r 
^atte  überhaupt  Suft  ju  jeber  ©pifcbüberei,  unb  um  fidjj  33ahn 
ju  altem  biefem  ju  machen,  fud)te  er  nadfjjuroeifen :  bafj  alte 
Religion  nur  8ug  ber  Pfaffen  fei  im  SDienfte  ber  Obrigfeit, 
bie  bummen  SBauren,  bie  er  fetbft  nicht  wenig  verachtete  unb 
baljer  auch  nicht  bernbeutfeh  rebete  roie  fie,  im  £aum  $u  hatten: 


Digitized  by  Google 


390  - 


<5r  fudfjte  gu  beroetfen,  ba&  Obrigfeit  unb  Pfaffen  um  bic  9fte* 
ligion  unb  i^re  ©ebote  fidj  felbft  gar  nid^t  Dummerten,  roaS 
fie  bodj  motyl  träten,  wenn  fle  nt<$t  am  beften  mü&ten,  bafe 
afleä  ßug  unb  Strug  fei.  S)amit  glaubte  er  fu$  Erlaubnis  gu 
jebem  itafter  erroorben  gu  fjaben,  fobalb  er  bem  roeltlid&en 
8ltc§ter  gu  entrinnen  vermöge.  ,3«  feto**  ©ottlofigfeit  traf  er 
ute  auf  fieute,  bie  ifjm  an  ©infidjt  überlegen  waren,  bie  im 
(staube  geroefen  mären,  feinen  fürd)terlid)en  £uftanb  tym  M&ß 
mit  flaren  2öorten  gu  offenbaren.  3m  ©cgenteil,  er  mürbe 
fetbft  gum  Slpoftel  beä  Unglaubens ;  benn  er  traf  e3  in  bie 
Jfteoolution,  mo  er  ©Ott  auf  immer  abgefdjafft  glaubte,  fidf) 
bie  finnlofeften  Sieben  erlaubte  unb  nun  meinte,  eS  fei  üjm 
alles  erlaubt.  2)a  geigte  er,  ba&  er  unter  greifjeit  bie  @r* 
laubnig  oerftunb,  nad)  §ergengluft  fielen  gu  fönnen;  vergriff 
fid)  am  Staatsgut  ber  £eloetif  unb  erhielt  faft  ben  ©trief  um 
ben  §al8. 

„SDiefer  ©trief  unb  bie  Umgeftattung  ber  Singe  fd>ü$= 
terten  tyn  ein,  aber  befferten  i§n  nidj)t.  <5r  prebigte  feinen  Un- 
glauben nid)t  me^r  in  ben  3Birt3l)äufern  unb  an  ben  Äteug* 
(tragen ;  aber  wenn  er  Knaben  oerlocf en,  fie  gegen  €>d)ulmeifter 
unb  Pfarrer  aufreifen,  feine  ©otteäleugnerei  in  i§re  ©eelen 
ausgießen  fonnte,  fo  mar  ba8  feine  ßuft  unb  greube.  ©ein 
Sfteicljtum  mehrte  fidjj,  fein  fianb  mar  baä  befte  im  gangen 
SDorfe;  aber  audj)  fein  ©eig  naljm  gu.  2lu8  biefem  §aufe  mürbe 
feinem  flRenfdjjen  etroaS  ©uteS  get^an,  mit  Sftot  ijie  unb  ba 
ein  5ltmofen  gegeben.  2113  man  einmal  einem  §anbmerKburf^en 
ein  ©tutf  33rot  reifte,  naljm  e8  ber  2öinb  unb  ber  arme 
Surfte  fagte:  ,,„£)anfe  ©Ott,  roenn  id&'8  befomm.""  Slber  ben 
reiben  Wann  fab  man  an  neblidjjten  Stagen  auf  fremben 
5(cfern  fielen,  bie  an  feine  ftie&en,  unb  mit  ber  ©d&aufel  (Srbe 
üon  jenen  auf  biefe  werfen;  fa§  üjn,  menn  er  ^ßflug  $ielt,  alle 


Digitized  by  Google 


391  — 


Sftarfftetne  fromm*  ober  umfahren  unb  gurd&e  um  gurdje 
feinigen.  3a,  er  ^atte  bcn  ©trief  oergeffen,  war  wieber  fred) 
geworben  unb  fonnte  fidj  ni$t  enthalten,  SRarfftetne  förmlich 
gu  nerfefeen.  Wlit  aller  gred&ljeit  unb  ©ewanbtljeit  fonnte  er 
fid)  nidjt  meljr  $erau«leugnen ;  ba  mürbe  er  oerrüeft.  SMe  fieute 
glaubten,  er  tlj&te  nur  fo,  bamit  man  iljm  nidjt  bie  Letten 
anhänge.  SDer  ©runb  aber  lag  tiefer.  <$«  mar  ba«  Sluftaudjeu 
be«  ©ewiffen«,  e«  war  ba«  werbenbe  öerou&tfein:  fielje,  ba« 
tft  be«  Seufel«  fioljn  für  ein  teufliföe«  fieben.  ©ein  fdjarfer 
$erftanb  fonnte  e«  fidj  unmöglich  Berglen,  ba6  er  ftd)  in 
feinem  £eben  grft&lid)  getftufdjt.  2lber  bie  ftrafenbe  ©eredjtigfeit 
ging  wieber  an  i§m  oorüber,  warum,  weife  td)  nt$t.  Ob  fie 
iljn  oergafe?  ob  fie  ein  2luge  gubrüefte?  ob  s3Renfd)en  ange* 
feljen  würben?  id)  weife  e«  nidjt.  J)er  oerrüefte  .Suftanb  ging 
oorüber;  bie  alte  SRatur  errang  wieber  ben  ©ieg,  würbe  freier 
alä  nie  guoor,  fldj  oorfpiegelnb,  i$m  fönne  nt$t«  etwa«  an= 
^aben,  feine  gredföeit  Ijabe  tyn  gefeit  cor  jeglidjem  Unglütf; 
fein  SBerftanb  fei  fein  ©lücf,  feine  93orfeljung,  bie  ifjn  nie  im 
<5tid)e  liegen. 

„S)a  ftarb  i$m  feine  grau,  bie  er  eigentlid)  grenjenloä 
oeradjtet  Ijatte.  <£r  nannte  fie  nur  ben  35a$en,  ben  er  be«  £)l« 
toegen  genommen,  unb  ba«  2Mtb  be«  Stöbe«  trat  $art  iljn  an; 
feine  £älfte  würbe  in«  ©rab  gelegt.  ©a  ergriffen  il)n  gmei 
5Dinge :  bie  ©djrecfen  ber  93erntd)tung,  bie  furchtbare  ©ewtfeljeit, 
fort  gu  müffen  oon  feinen  liefern  unb  hatten,  feinen  hoffen 
unb  jtüljen,  unb  wieber  eine  gräfeli<$e  Stynung,  bafe  mit  biefem 
Sieben  nid)t  alle«  au«  fei,  bag  feine  gemifeljanbelte  grau,  bafe 
bie  oerfü^rten  Änaben,  bie  beruhten  SBetber  jefct  ©ielleidjt  oor 
einem  SBefen  ftünben  al«  feine  Slnfläger,  ba«  er  burdj  fein 
gange«  fieben  »erl)öljnt,  oerleugnet.  SDa  waltete  in  iljm  eine 
unau«fpred)lid)e  ©eelenangft,  Vorboten  einer  fpätern  £öllenangft. 


Digitized  by  Google 


-    392  — 

„916er  eS  warb  bic  grau  UtS  ©rab  gelegt,  baS  Silb  beS 
£obeS  fd)roanb  aus  feinen  klugen;  er  füllte  fid)  nodj  ftarf, 
ungefdjroächt.  SMe  ©eelenangft  verrann  roenigftenS  WS  $u  einem 
©rabe,  bag  fie  nidjt  mehr  ftc^tbar  mar,  unb  bie  alte  Statur 
ergriff  bie  3ügel  wieber. 

„£>a  ergriffen  ben  fonft  fo  ftarfen  flRann,  ber  faum  raupte, 
roaS  Äranfheit  mar,  ber  in  ein  IjofjeS  bitter  faft  mit  ben 
Äräften  eines  ^^ngtingS  gefommen,  auf  einmal  furd)t6are 
ängftigungen,  bafi  ihm  bie  klugen  faft  aus  bem  Äopfe  traten, 
bafj  ihm  warb,  als  ob  einer  ihm  ben  £al§  gufammenfdjnüre, 
ba&  er  glaubte  erfttefen  ju  muffen.  Ob  fte  oom  Slute  famen, 
ob  fie  Vorboten  einer  ©ruftroafferfudjt  waren,  ober  oon  einem 
£erafel)ter?  id)  bin  fein  Slrgt,  ich  roeife  eS  nid)t.  ©enug,  biefe 
aud)  ben  beften  ß^riften  üngftfgenben  3uftänbe  meeften  auf  eine 
gräuliche  SGBeife  ben  roteber  fd)lafenben  SBurm  in  ihm.  $>er 
TDtann,  ber  foldjeS  nie  gefüllt,  ber  ohne  ^Ritletb  gegen  anbere, 
um  ähnliche  3uWnbc  M  anbern  ft<h  nicht  befümmert,  alle 
ßlagenben  verhöhnt  hatte;  ber  baS  S)afein  foldjer  3u{tfinbe, 
bie  aufjer  bem  Greife  feiner  Erfahrungen  lagen,  fo  gut  roeg- 
gefpottet  hatte,  als  roaS  er  fonft  nicht  fah,  ©Ott  unb  bie  gange 
unfidjtbare  2öelt,  bem  famen  jefet  biefe  peintgenben  Slnfätte  burdj* 
auS  nicht  natürlich  oor,  fonbern  au§erorbentlich,  übernatürlich, 
©r  roäfjnte,  eS  ^ange  ihm  jemanb  am  §alfe  unb  motte  ihn 
erwürgen.  <5r  fdjrie,  feine  geftorbene  grau  fei  gefommen,  ihn 
hinüber  gu  holen,  man  fotte  ihm  fie  bod)  fortjagen ;  er  fah  balb 
biefen,  balb  jenen,  ben  er  um  <E>eele  ober  ®ut  betrogen,  auf 
feiner  ©ruft  fnieen  unb  fdjrte:  ber  motte  ihm  ben  $er$faften 
eintreten.  3n  ^r  flacht  fah  er  ben  Seufel  unb  alle  feine  ©eifter; 
balb  wollten  fie  fein  SSctt  anjünben,  balb  ihn  in  bie  £ofle 
reißen:  bann  fchrie  er  mörberlid),  fchrie  befonberS  nadj  bem 
©onaparte,  ber  fein  ©Ott  auf  erben  geroefen,  ben  er  nie  tot 


Digitized  by  Google 


—    393  — 

» 

geglaubt,  bafc  ber  bodj  fomme  unb  ben  £eufel  in  bie  §ölle  jage. 
SDann  flucfjte  er  über  93onaparte,  an  ben  er  fein  £eil  gefegt, 
bcr  ifjn  im  <5tid)  tafle  jefct  in  feiner  SKot.  @8  waren  fürdjter* 
Iid)e  Auftritte ;  alle  WatfjbarSteute  erbebten,  roenn  ba3  SBrütten 
be3  fonft  fo  gefürcfjteten  3ttanne8  erfd&oll.  SDie  meiften  ftitnben 
auf  beä  9Racf)t3,  als  ob  e8  wettere  am  £immel,  unb  fangen 
nnb  beteten,  ba&  ber  §err  fte  bodj  oerfdf)one,  bafe  er  fte  behüte. 
Unb  woljl  ftunb  aud)  mancher  näljer  l)inju,  um  etwas  näfjereS 
gu  §ören.  ©a  oernafjm  er  ben  jtampf  mit  bem  Steufel,  üernaljm 
baä  5lngft=  unb  ßampfgeftöfjn  be§  fonft  fo  freien  ©reifen,  bebte 
gufammen,  f^aubevte  biä  in  baS  tieffte  Wlaxt  hinein  unb  flog  - 
eilig  mieber  feiner  £>ütte  gu,  fdfjob  ben  Siegel  feft  unb  betete 
fd&lotterenb  ein:  SDaä  walte  ©Ott! 

„$)a  war'S,  bafe  einmal  beä  9tadf)tg  ein  ©rofefinb  oou 
tyin  un§  ade  au3  bem  Sdf)lafe  werfte,  baä  in  feiner  §er^enö= 
angft  geflogen  mar  unb  mici)  jammerenb  bat:  id)  foKe  bod^  br 
tufig  ®ott8  mitte  gfd&winb  fommen  unb  Reifen,  br  £üfel  Ijeqg 
br  ©ro&ättt  fdjjo  unber  br  <5tübliSttyür.  3$  mu&  eg  ffl8en/ 
mir  fdfjlug  ftürmifd&  ba3  £er§  bei  biefem  SRuf;  mir  fd&auberte 
üor  bem  Slnblicf,  ber  meiner  wartete;  midj  jammerte  au§  tief* 
ftem  £er$en8grunb  baä  arme  $inb,  in  befjen  Seele  fd&on  ein 
foldjjer  Sommer  fidf)  geworfen.  idj  beflügelten  <5df)ritteä 
gegen  ba3  £aug  fam,  Ijörte  id)  baä  Stoben  beg  Gilten,  fjörte 
i§n  fdjreien:  „„©eil  jefo  lafc^t  mi  ft),  gell  jefe  fjefdfj  gnue,  gell 
je&  geif d& ! " "  Broifdjen  burci)  t;örte  man  Ijarte  gauftfdjjtäge 
bonnem  an  ben  fernen  2Öänben.  „„Suegit,  wie  bd  fdf)tr>ar$ 
Teufel  b<Stdge-n=ab  pürjlet,  wieder  get)t !  £ue,  S3ueb,  bert  §inber 
bem  britte  ©aarbaum  ftetjt  er,  u  luegt  ob  fr)  ©d^roanj  no 
9<Mä  f^ö ;  nimm  b^iftgabte,  ©ueb,  u=n-erftid)'ne,  gfcf)wtnb, 
gfd&winbl  £ue,  bert  d^unnt  iljm  br  —  s'§ülf;  ba  $)onnber  dfja 
nu  o  jefc  no  nit  rüt^ig  lafj  u  adbetS  ifdfj  er  fo  frolj  über  mi 

Seremtaä  ©ottljclf .  III.  ßeiben  unb  Sreubcrt  eines  ©<$ulmelfter3.  S3b.  2.  25 


Digitized  by  Google 


3<)4 


gft !  2ßef)r  bi,  ©ueb;  warum  lafc^  fe  roieber  b©täge=nmf? 
©onepart,  djumm,  ober  ft  näf)  mi,  fi  f)änfe  mt,  ft  fpanne  mi 
a  (Starre,  fi  fdjleipfe  mi  i  b£>öü.  2lber  eS  ifd)  feini,  nei,  bnm 
e8  ifd)  fetal!"" 

,,3d)  ftunb  fdjon  lange  fttffc  nebem  Ofen,  burdj  ben  ©ett* 
umfang  oerbetft,  unb  trat,  um  ifjn  $u  befänftigen,  anS  Söett. 
2luf  bem  jfcifdj  am  ftenfter  flimmerte  eine  büftere  £ampe.  2TIS 
er  iemanb  gelten  t)örtef  roanbte  er  fidj  rafdfj  oon  ber  2öaub 
nad)  ber  33orberfette,  unb  als  er  meine  ©eftalt  fo  lang  unb 
fdjroaq  am  ©ette  faf),  ba  lieft  er  einen  (5d)rei  auS,  ber  burdj 
£>örfer,  gelber  unb  Sßälber  geljen  mußte:  ,,„£m,  Teufel!  roart, 
Scufel!  Steufet,  bift  bod&  ba?""  TOit  ©%Sfd&nelIe  fuljr  er  auf, 
fraHte  bie  §änbe  mir  entgegen:  ba  roar'S,  als  ob  eine  innere 
©eroalt  tr)n  l)emme ;  eS  traten  if>m  bie  9lugen  auS  bem  £opfe, 
er  fdjnopftc  einige  9)Me  heftig  auf,  ftrecfte  bie  3unge  ^rauS, 
fraHte  bie  £änbe  in  ben  tfopf,  als  ob  er  mir  ü)n  anwerfen 
wolle;  bann  fanf  er  ^ufammen,  ftrecfte  fid)  unb  tot  war  er. 
hinübergegangen  mar  er  mit  bem  ©eroufetfein,  ba§  ber  Teufel 
tr>n  geholt.  (sdjrecflidjereS  fann  eS  rooljl  nichts  geben,  unb 
SdjretflidjereS  fielet  baS  menfdjlid&e  $luge  ntd)tS,  als  baS  @5e* 
fid)t  bie[eS  in  £>öllenangft  $)af)tagefcf)iebenen.  6eitbem  tft  mir 
ein  Jammer  im  §eqen  geblieben  über  Stanfenbe,  bie  idj  bie 
gleiten  2öege  roanbeln  fel)e  in  gletdjem  ©eifte;  ein  Jammer 
über  fte,  roeil  fie  nictyt  mit  bem  (Sljriftentum  auSgerüftet  mürben, 
baS  in  iljrem  £eben  unb  in  jeber  £eit  ir)re  §tüfee,  ifjr  (Stab 
bleiben  fonnte. 

„$)aS  (Sljriftentum  bleibt  eroig  baS  gleite;  aber  rote  eS  in 
jebem  Sftenfdjen  neu  geboren  wirb,  fo  wirb  eS  audj  neu  geboren 
in  jeber  3cit.  2Bie  eS  baS  gleite  bleibt  unb  bodj  bem  Äinbe 
ein  anbereS  ift,  ein  anbereS  bem  9ttanne,  unb  bem  ©reife  nod) 
anberS  fidt)  oerflärt,  fo  bleibt  eS  eroig  baS  gleite  in  ber  &t\tm 


Digitized  by  Google 


—    395  — 


üöedjfel ;  aber  bem  in  ber  3eiten  2öe<$fel  roed^fetnben  3ftenfd&en 
trittct  eg  immer  reiner,  üerflärter,  geiftiger  entgegen;  benn  nidjt 
nur  bie  ßinber  roadjfen  auf  gu  ÜR&nneru  unb  roerben  ©reife, 
fonbern  aucfj  bie  9J?enf<$engefd)le<f)ter  fteigen  herauf  aug  ber 
jtinb^eit  bem  Hilter  entgegen,  $)ag  roitt  ber  9)ienfdfj  nidjt  f äff cn ; 
er  ftefyt  Millionen  germatmen  unter  bem  eilenben  SBagen  btr 
3eit  SDann  erbarmt  fid^  ©olt  unb  lagt  ein  neueg  $öef)en  beg 
©eifteg  roeljen  über  ben  ©rbboben;  bann  ge^en  t»erfd)loffene 
^ugen  auf,  unb  mag  totgetreten  fc^ien,  bag  fte^t  neu,  ^errltd), 
oerjüngt,  lebenbig  roteber  auf." 

®ang  anbäd&tig,  roof)lig  unb  fdjaurlid)  Ijatte  id^  bem 
Pfarrer  gugel#rt,  unb  atg  er  feine  pfeife  augflopfte,  frug 
id)  if)n  nadf)  einigem  Sd^roeigen :  ob  er  bann  ber  Meinung 
fei,  bafe  man  bie  gragen  abfdjaffe  unb  bag  man  in  ber  Stin* 
berbibel  bie  SEßunber  beffer  erftäreP  i$  fjätte  gehört,  bag  fdme 
jefrt  auf. 

£>ag  eben  fei  nidjt  feine  Meinung;  aber  bag  meine  er, 
t>a&  man  ben  jtinbern  mefjr  gu  £ergen,  an  if)r  ®efüf)l  reben 
muffe,  unb  jebem  Äinb  nadf)  feinem  Hilter.  s3Ran  rebe  ja  im 
täglichen  Seben  mit  einem  fecijgjäfjrigen  nidf)t  roie  mit  einem 
fedjggefjnjäljrigen,  foroofjt  in  ©toff  alg  gorm.  Stuf  bie  33uc^er 
fomme  eg  ba  Biel  weniger  an,  alg  auf  ben  £ef>rer.  Überhaupt 
fotte  id&  mir  bie  iüngern  jlinber  gang  befonberg  angelegen  fein 
(äffen ;  ba  fei  bie  Ouinteffeng  ber  ©dfjule,  bie  big  baf)in  in  ben 
meiften  ©djulen  t>erpfufd(jt  roorben.  sD?an  laffe  fie  fd)ma^ttd) 
anfaulen,  eigentltd&  anbr&nnten;  barum  Itftte  man  meift  aud& 
fd)led(jte  €>$ulen.  3^  foHc  jefct  barüber  nadjbenfen,  roie  tdj  in 
meine  ©dfjule  bag  redete  £eben  bringen  motte,  fotte  oor  allem 
eine  fefte,  beftimmte  Orbnung  Waffen,  jeber  Minute  it)re 
Slrbeit  juroetfen;  bann  werbe  id&  eg  erfahren,  roie  roeit  man 
in  einer  ©d^ute  fommen  fönne,  roenn  man  motte,  unb  Sßlafe 


Digitized  by  Google 


—  396 


§abe,  baß  man  fidj  rühren  fönnc.  SWerbingS,  wo  nid&t  $lafc 
fei,  ba  fei  eS  fdj)wer ;  ba  erftitf  e  man  ineinanber,  wie  bie  Diübli 
auf  bem  gelbe,  wenn  fie  gu  bitfe  gefäet  feien  unb  nidfjt  erbünnert 
würben. 

©o  entließ  ber  Pfarrer  midfj  mieber  mit  einem  ©ring  doEL 
3$  ftaunte  bem  allem  lange  nad)  unb  fanb  enblid^ :  ber  Pfarrer 
hätte  mir  bod^  oiet  ÜKühe  erfparen,  mir  fagen  tfmnen,  wie 
alleS  $unft  für  Sßunft  gu  ma$en  fei;  oor  allem  hätte  er  mir 
ben  ©tunbenplan  machen  fönnen.  ©r  hatte  überhaupt,  wie  eS 
mir  fdfjien,  einen  großen  gehler,  baß  er  nicht  beftimmt  fagte: 
6o  unb  fo  müßt  ihr  e8  machen !  unb  baß  er  einem  bie  (Sache 
nidfjt  felbft  einrichtete,  fragte  man  über  beftimmte  SMnge,  über 
bie  man  erft  felbft  nadfjgebacht,  um  3tat,  fo  erhielt  man  ihn 
freilich-  3$  beutete  ihm  einft  barauf  hin,  eine  <Sache,  ich  weiß 
nicht  mehr  welche,  ginge  ihm  triel  ringer  als  mir;  er  foHe  fie 
mir  boci)  machen.  £)a  ladete  er  unb  fagte:  „$)a§  thue  idf)  nid(jt, 
lieber  ©d()ulmeifter,  unb  groar  aus  groeien  ©rünben  nidjt ; 
erftlith  müßt  ihr  euch  gewöhnen,  über  fold&e  Singe  felbft  gu 
benfen,  unb  erft,  wenn  ihr  am  £aag  feib,  euch  aushelfen  gu 
laffen;  unb  gweitenS  feib  ihr  ein  wunberlidfjeS  $olf;  e8  würbe 
euch  g.  93.  faum  ein  ©tunbenplan,  ben  ich  gemalt,  red^t 
fein;  wenigftenS  müßte  er  an  allem  Ärummen  €><hulb  fein. 
3ch  weiß  wohl,  baß  ein  Danton  ift,  wo  man  ben  Schul* 
meiftern  bie  8tunbenpläne  macht,  unb  gmar  einen  für  alle 
(Bcöulen  ohne  irgenb  eine  ©erürffid^tigung.  Wlan  möchte  ob 
folgern  aber  auf  ben  itopf  fte^en.  3$  könnte  euch  nod&  einen 
britten  ©runb  fagen;  aber  an  gmeten,  benfe  td),  fei  eä  einft* 
weilen  genug." 

deiner  grau  ergäljlte  ich  nur  gar  wenig  t>on  bem,  n>a3 
ber  Pfarrer  mit  mir  gebtidfjtet;  fie  hatte  ihm  in  allem  recf)t 
gegeben.  Sftur  bie  ©eföid&te  uon  bem  Sflanne  erfuhr  fie;  fie 
fam  unö  beiben  bie  gange  stacht  t)or. 


397  — 


©retfctgfteS  Kapitel. 


3?te  ez  mix  geßt,  ah  att$  idi  bie  $<$ttte  boßient  null. 

3df)  fing  nun  an,  meine  Aufgabe  an  bie  #anb  gu  nehmen, 
bie  Äleinen  meljr  gu  befdjdftigen  baburdf),  bafc  tc§  ältere  jftnber 
gu  ihnen  fteüte  ober  ihnen  getriebene  Söuchftaben  an  bie  fdjroarge 
$afel  madjjte,  bie  ich  auä  meinem  eigenen  (Selbe  hatte  anfdjaffen 
muffen,  ba  bie  ©emeinbe  mir  fie  abgefd&lagen  ober  trielmehr 
üerbreht  hatte.  SÖMr  mujjten  beSr)atb  eine  alte  Pfanne  nochmals 
pläfeen  Iaffen,  ftait  eine  neue  taufen  gu  tönnen.  SDic  £uchftaben 
foUten  fie  einftroeilen  btog  Fennen  lernen;  benn  i<h  ^atte  nodfj 
nicht  geroagt  gu  fagen,  bajj  bie  fleinften  jtinber  Säfeldfjen 
bringen  foKten.  3$  fatte  «nigen  fogenannten  ßefern  gefagt, 
bie  aug  bem  gragenbuch  in  bie  Jlinberbibel  tarnen,  b.  f>.  bie 
als  £efebu<h  nicht  mehr  ba3  gragenbuch,  fonbern  bie  Ätnber* 
bibel  Ratten  (ift'ä  nicht  bebauerlid),  bafj  noch  in  fer)r  oielen 
©dfjulen  gragenbudfj  unb  JUnberbibel  bie  eingigen  eigentlichen 
&febüd&er  finb,  unb  bafc  nichts  (£rnftlicheä  gefd&ieht,  um  biefem 
traurigen  Unroefen  ein  (5nbe  gu  machen?  bafj  gar  nichts  ge- 
fchteht  für  bie  armen  fleinen  ßinber  unb  bie  23enufcung  tt)rer 
erften,  fo  f oftbaren  3*5«?),  ^c  nun  Ratten  aufroenbig  lernen 
foEen:  ber  Pfarrer  roofle,  bafj  baS  bafjeim  gefd&ehe  unb  baf; 
fie  bafür  $äfeld)en  bringen  unb  fdjreiben  unb  rennen  tonnten. 
<5ie  brauten  mir  ben  23efd)eib  gurütf :  ber  ^öater  hätte  gejagt, 
er  taufe  feine  Säfelchen;  baS  ©dfjribel  trag  fo  jung,  roo  me 
fe  SSrftang  broo  r)ex;gf  nüt  ab;  ft  fööe  lere  roie'ö  br  23rud) 
feg;  er  frag  bem  Pfarrer  nüt  nah,  gaf)l  nüt  am  <5<hu- 
meifter;  n>e*n=er  be  öppig  brroiber  h^g,  fu  fotl  ernte  bfdf)icfe; 
er  roetl  bem  be  b^Heinig  fdge.  ©in  anberer  begehrte  auf,  bafe 


Digitized  by  Google 


—    398  — 


bie  Äinber  ©fdjribnigg  tcrte,  e§e  fie  ba$  £)rucfte  gönnte;  baS 
d)8mm  ntt  guet,  ba§  gab  e8  ©f)ürfd^  u  ft>g  attbetä  nit  fo  gfi. 
(Siner  aber  fam,  ein  §änbler,  unb  fagte  mir :  er  motte  nidjt 
mefjr,  bafj  fein  33ube  bie  gragen  auöroenbig  lerne;  baS  ©ftürm 
trage  nichts  ab;  er  motte  ben  Knaben  balb  tnä  2Beltfdf)lanb 
ttyun ;  bort  trügen  ifjm  bie  fragen  audj  nidjjtö  ab ;  e§  früge  fein 
Slftenfd)  barnadj.  $)a8  gefalle  ifjm,  bafe  idj  aud(j  oiel  auf  Schreiben 
unb  Sftedjnen  tyalle;  ba§  fei  bod)  bie  §auptfad)e;  mit  attem 
anbern  f)dtte  mau  nidjt  gfreffe. 

SDte  fieute  Ratten  fid^  oorfjin  faum  um  bie  »Sdjule  im 
allgemeinen  befümmert,  gefctyroeige  benn  um  ifjr  ^nroenbigeä. 
SCßenn  nur  ber  ©djulmetfter  gleijj  fjatte,  b.  fj.  roenn  er  immer 
gu  rechter  £ett  in  ber  <Sdjule  mar  unb  bie  jtfnber  $uroeilen 
ju  ^aufe  fagten:  eä  Ijetjg  l)üt  bem  ©d&umeifter  o  afe  mann 
gmadfjt,  er  Ijegg  o  müefee  b@butle-n:ab$ief) ;  unb  wenn  nur 
ba§  ältefte  5Unb  einen  (5ramen$ettel  machen  fonnte,  auf  bem 
23udf)ftaben,  einen  falben  3ott  lang,  roaren,  unb,  roenn  eä  Ijieö : 
„$3ueb,  bet  ober  lieä  !"  biefer  mit  einer  mi&tönenben  £opf- 
ftimme  ba3  $5ing  l)erbrüttte,  ba&  bie  ßunfelftecfen  roacfelten 
unb  bie  ftafce  unter  bem  Ofen  ^eroorfain  unb  jur  £f)üre  au3 
roottte;  —  roenn  eä  nur  atfo  gefc^ar),  fo  roaren  bie  £'eute  $u* 
frieben  unb  fagten:  ^SD(5r)ing  lere  brau;  mr  f)ei  e  6d)umeifter, 
me  muefcne  rüetyme." 

3e^t  aber  roar  atteS  roie  eine  aufgegufelte  SBeSpern.  fflet 
roottte  befehlen,  unb  roa§  bem  einen  redfjt  roar,  roottte  ber  anbere 
ni<$t.  (£3  njar  faft  nidjt  babei  ju  fein.  flagte  einmal  bem 
SSe^rbi  biefe  ftot.  $)er  erflärte  mir,  biefeS  (Sinmifd&en  fei  ganj 
natürlich;  idj  fotte  mtdj  beffen  nur  nid)t  oiel  adjten.  (53  Ijabe 
jeber  33auer  ertra  für  ba3  ^cr)utf>auS  teilen  müfjen  unb  §ol* 
baju  führen;  er  betraute  e3  nun  aucf)  als  fein  £>au§,  unb  roie 
er  in  feinem  £aufe  befehle,  fo  meine  er  aud)  fjier  regieren  ju 


Digitized  by  Google 


—    399  — 

bürfen,  wenn  e3  if>n  anfomme.  $lber  rote  in  feinem  £aufe  er 
geroöljnlid)  nidfjt  felbft  regiere,  fonbern  jemanb  anberö,  er  möge 
befehlen  roie  er  roolle,  fo  muffe  man  if)ti  audf)  ba  befehlen 
laffen  nad)  belieben,  nid)i§  bagegeu  fagen,  aber  bann  aud) 
<5d)ul  galten  nadj  belieben.  3ubem  fei  eö  etroaä  neueg,  roaö 
id)  ba  gemalt  Ijabe,  unb  etroaS  foldjjeS  fei  Ujnen  immer  gu= 
roiber  unb  guöle  fie  auf,  fo  roie  ein  alter  ©auer  fetten  eine 
neue  Glitte  angiefye,  of)ne  roodjenlang  barüber  gu  (Wimpfen 
unb  fidfj  gu  oerffud&en:  bie  £d)netber  tonnten  alle  nidjtä  mein*; 
fie  feien  attbetS  oiel  6effer  geroefen.  2lm  (£nbe  roerbe  aber  bie 
neue  Äutte  aud&  eine  alte  unb  iljnen  fo  lieb,  alö  irgenb  eine 
frühere  alte. 

„disputiert  nur  nidjt  mit  U}nen,  <3d)ulmeifter,"  fagte 
2öe&rbt,  „ba  f)ört  niemanb  auf  eure  ®rünbe.  2öeil  eure  ®r>ti- 
rotjler  auf  10  s$funb  f)inau§  eine  gange  £uf),  auf  7  Sßfunb 
it)r  Unfdjlitt,  auf  4  *ßfunb  ^inauä  bie  $aut  gu  fdjäfceu  roiffen 
unb  genau  angeben  tonnen,  roie  mandjeg  «ftalb  fie  gehabt  unb 
ob  itjre  Börner  abgefd)abt  unb  gugeftufct  roorben  feien,  roaS 
iljr  alleä  nid^t  tonnt,  fo  glaubt  jeber  ®ntirogler  gef>nmal  ge= 
fdfjeuter  gu  fein,  alö  U)r,  in  allen  dingen.  (5r  l;at  feinen  $e= 
griff  baoon,  bafe  er  in  allen  ben  dingen  treugbumm  ift,  bie 
nidfjt  oon  hoffen  ober  Äü^en  k.  Rubeln.  3f*  er  ber  fdfjlimmfte 
auf  bem  Jtüljmärit,  fo  meint  et  audj  ber  liftigefte  gu  fein  in 
eurem  gadje;  er  gäpfelt  unb  lächelt  alle  £eute  aug  ober  roeife 
fie  gu  oerbädf)tigen,  roenn  er  fie  nid^t  gum  beften  tjaben  fann. 
äöenn  i<f)  fo  oft  ein  ©auerlein,  bag  nidtjt  groaugig  gäfjten  tonnte, 
oljne  oon  neunge^n  auf  groangig  immer  gu  oerirren,  midj  aug= 
gäpfeln  fal)  unb  auf  feinem  ®eficf)t  ellenlang  getrieben  ftanb 
unb  bie  s3)iunb-  unb  Slugenrotnfel  eg  merfad)  ausfpracfyen : 
„Web  ume,  bu  bifdf)  ume-n=e  £öljl,"  fo  jutfte  eg  mid)  in  allen 
^Nunbmugfeln,  ifjm  gu  fagen:  er  fei  ein  groeneter  (Sfel  unb 


Digitized  by  Google 


—  400 


foldf)e,  rote  er  fei,  brauche  man  in  Söataoia  für  nidjtg  anberg, 
alg  für  bie  5lffen  bag  SHeben  gu  teuren.  $)ann  backte  ich,  bag 
fei  ja  3Renfd)en-Wrt,  bafe,  je  bümmer  fte  feien,  b.  h-  je  weniger 
fie  begriffen,  roag  fie  nicht  roü&ten,  roag  fie  alleg  ntd^t  fönnten, 
befto  mehr  ya  glauben,  alleg  bag  ju  fein,  gu  roiffen,  gu  tonnen, 
roag  fie  nicht  roären,  nicht  roü&ten,  nidf)t  fönnten. 

3$  fagte  nicht  oiel  bagu ;  aber  ganj  biefer  Meinung  roar 
ich  bodj  nicht.  Sftir  fchien  eg,  bie  23auren  Ratten  in  etroag 
recht.  $)eg  ^farrerö  Meinung  hatte  mir  fo  Diel  auferlegt;  tdf) 
füllte  mich  gar  nicht  ^eimifd^,  in  biefem  ©ange  redfjt  im* 
behaglich,  roeil  ich  oielem  nid)t  oorgufornmen  roufcte.  3$  mufcte 
fo  oiel  barüber  hören,  bafc  biefe  unangenehmen  $)inge  unan= 
genehme  ©efühle  in  mir  erzeugten.  3$  burfte  aber  nid)tg  fagen; 
boch  fragte  ich  ben  Pfarrer,  roie  eg  benn  mit  beg  §anblerä 
93ub  folte  gehalten  werben,  ber  nicht  mehr  bie  gragen  lernen 
roolle?  unb  roag  ich  mit  benen  machen  fofle,  bie  feine  SLäfeli 
bringen  roodten  ?  Wit  biefen  lefetern,  fagte  ber  Pfarrer,  fei 
nid)tg  gu  madjen,  als  baf*  man  fte  nach  unb  nach  in  ber  £tebe 
bagu  gu  bringen  fudje;  für  ernftere  $ftafcregeln  fanbe  man  nir* 
genbg  Unterftü^ung  (au<h  jefct  faum). 

Wit  beg  #änblerg  23ueb  fei  eg  ein  anbereg.  Slugroenbig 
müffe  jeber  lernen,  roenn  auch  titelt  gerabe  bie  fragen,  an  benen 
^ange  er  nicht,  aber  bod^  etroag  anbereg.  ©hebern  habe  man 
in  ben  6d(juten  nidfjtg  alg  augroenbtg  gelernt,  manchmal  rodhrenb 
bie  jlinber  nur  noch  budf)ftabieren  fönnten;  um  bag  $er[tänbuig 
habe  feine  ©eele  fich  befümmert.  $)ag  fei  Unfinu  geroefen. 
Slber  bag  fei  eben  auch  roieber  Unfinn,  bie  jlinber  gar  nichtg 
mehr  augroenbig  lernen  laffen,  ober  eg  nur  fo  oornehm  über 
bie  5lchfel  anfehen  gu  wollen  alg  etroag,  bag  man  noch  bulben 
müffe,  bag  aber  roeggufdjaffen  roäre.  $)ag  ©ebäcf)tnig  fei  eine 
©eelenfraft  roie  anbere,  unb  eben  nicht  bie  entbehrltchfte,  unb 


Digitized  by  Google 


—    401  — 


fic  muffe  geübt  unb  geftftrft  werben,  rote  jebe  anbere  Äraft, 
roenn  fie  ju  jebem  ihrer  oerfchiebenartigen  $)ienfte  bereit  fein 
fotte.  Unb  gerabe  bie  Äinber,  roelche  am  fdjroerften  au&= 
roenbig  lernen,  mü&ten  am  meiften  ba$u  gehalten  werben,  ftatt 
ba&  man  gewöhnlich  aus  bummem  Witteiben  c3  ihnen  fcfjenfe. 
greilidh  muffe  man  eS  ihnen  gu  erleichtern  fud&en,  roo$u  eS 
rerfd&iebene  Littel  gebe.  Unb  gar  oiele  Äinber  fchienen  ein 
fchled&t  ©cbächtnig  gu  höben,  ptten  e§  aber  nicht,  fonbern  nur 
nidf)t  ba3  Vermögen,  ihre  ©ebanfen  auf  einen  Sßunft  $u  fixieren; 
unb  baä  fei  eine  <5djroäd)e,  bie,  wenn  man  nicht  mit  aller 
©eroalt  bagegen  arbeite,  ba3  Äinb  gu  allen  ernfteren  ©ingen 
unfähig  madfje.  9Ran  fei  aber  halt  noch  nicht  bahin  gefommen, 
eine  Schule  gu  betrauten  afä  eine  ©dfjleife  für  bie  oerfcfjiebenen 
Gräfte  beä  9ftenfdjen,  fonbern  man  betraute  bie  <schulen  nur 
ate  Sftüreuberger  Sradfjter,  burd)  roelche  man  bem  Äinbe  fo  oiel 
einlaffe,  als  ^ineinroode;  unb  motte  e8  oben  auä,  fo  nehme 
man  einen  ©tämpfel  unb  ftungge  ba8  gan$e  tüdfjtig  $ufammen, 
bamit  man  noch  eine  üJMd&teren  oott  ^ineinfe^ütten  fönne. 

„Wan  füttert  baä  Äinb  ^alb  tot  unb  ftumpft  in  ber 
(Schule  ihm  alle  Äräfte  ab.  ©teilt  ba3  baher  bem  §änbler  oor 
unb  brid&tet  ifni  barüber,"  fagte  ber  Pfarrer. 

(58  bünfe  mich,  meinte  ich,  ber  Pfarrer  follte  bie  ßeute 
üotbefdfjeiben  unb  if^nen  ein  Kapitel  lefen  unb  ihnen  befehlen, 
roaS  fie  gu  tljun  fjettten.  Söehrbi  hätte  auch  gefagt,  bie  Sauren 
feien  31t  bumm,  alä  ba&  fie  fold&e  $)inge  begriffen,  unb  je 
bümmer  einer  fei,  befto  übermütiger  unb  einbilbifdfjer  fei  er. 

„6chulmeifter,  roenn  ich  bie  ßeute  fehe,  roiH  ich  mit  ihnen 
reben,  ba8  oerfteht  ftch.  Slber  mit  ihnen  aufbegehren,  ihnen  be- 
fehlen, roa§  fie  in  bie  (Schule  bringen  f  ollen,  baS  fann  idf)  nicht. 
3$  ha&c  *>a  ^c^ne  Weicht,  meinen  befehlen  Alraft  31t  geben, 
unb  ba8  roiffen  meine  33auren  fo  gut  als  ich.  Übrigeng  laffen 


Digitized  by  Google 


ftd)  foldje  $)inge  nid^t  erjroingen,  fonbern  nur  einfdjmuggetn 
mit  $orft$t  unb  baburd),  bafe  bic  Äinber  ßiebe  bagu  geroinnen 
unb  bie  <sadje  gu  §aufe  fettleibigen  unb  ba$  nötige  bagu  er* 
äfen."  Übrigens  fei  ber  SBefjrbi  gegen  bie  23auren  Diel  gu  er- 
boft.  (5S  fyabe  jeber  ©taub  feine  genfer  unb  fein  guteä,  fo 
aud)  ber  23aureuftanb ;  man  muffe  aber  jeben  Otanb  einmal 
nehmen  rote  er  fei.  3$  foUe  nur  r)übfdjelt  fahren,  eins  nad> 
bem  anbern  nehmen,  nidjt  ben  Wut  finfen  laffen;  e3  roerbe 
fcrjon  gut  fommen. 

2(18  id)  mit  bem  33efdjetb  unjufrieben  t)eimfam  —  benn 
eS  bfmfte  mid):  r)abe  mid)  ber  Pfarrer  in  ben  «Schlamm  ge- 
ftofcen,  fo  tonnte  er  micr)  je&t  ^erau^ie^en  —  roarteten  mir 
roieber  groei  £uuät)äter.  &er  eine  f tagte :  id)  oerfäume  micr)  oiel 
gu  oiet  bei  ben  kleinen  unb  rjerfcwme  barüber  bie  (^öfteren. 
Um  mit  tljneu  mit  33of)nen  unb  (Sf)eftene  gguätterle  (auf  biefe 
ÜBeife  rooflte  icr)  auf  ben  Otat  beö  Pfarrers  ba3  ^ctyfen  m<t> 
3af)lenfrjftem  t>eranfcr)aulid)en  au3  Langel  eines  befjern  Slp* 
paratö)  braudje  man  feine  teuren  6cr)utmeifter ;  baä  f önnten  bie 
Äinbemeitfcrjeni  barjeim.  £er  anbere  begehrte  auf:  bafe  id)  bie 
kleinem  nidjt  fetbft  überhöre  im  sJcamenbuct).  6djon  bret  Sage 
r)abe  fein  Räufelt  mir  nidjt  aufgefagt,  f>atte  er  gertagt,  fonbern 
nur  b3  6igrifte  33äbt,  unb  bem  feien  bie  tfäufe  ganj  £ampfele 
üoH  ume  gramelet  a  frjm  ftrube  ©ring.  3$  fei  atlbetg  ein 
guter  Scr)ulmeifter  gft;  aber  feit  man  ein  neueS  6d)ulr)au3 
r)abe,  roeU  e3  neue  nüt  mer)  nu^  gaty,  u  bod)  r;et)g  me  gmetnt, 
roie'3  be  gar)  miiefc. 


Digitized  by  Google 


CSinuubbreifetgfteg  ÄapiteL 


3?ie  ettbftrfl  ein  anbetet  ba$  po&Uxn  übernimmt. 

mufe  befennen,  ba3  machte  mtdf)  böfe  unb  nodf)  böfer 
roarb  id),  als  idf)  oernafjm,  bafe  ber  (Statthalter  feinen  Sueben 
in  eine  ber  apartigen  Stuten  tljun  roolle,  bie  für  reiche  Sauren* 
fö^nc^en  in  unferer  Sftäfje  errietet  roorben,  roeit  er  bei  mir  nid)t 
forttomme.  3$  m^e  oiet  311  lang  am  gleiten ;  fein  $ueb  ptte 
ben  gleichen  $ettel  dreimal  fjintereinanber  abfcfyret&en  müffen. 
U  feöigS  fug  bodj  nabifd)  nie  br  33rudt)  gft.  3$  6efam  e^ten 
regten  Rxjb  gegen  ben  Pfarrer,  ber,  roie  idj  rannte,  mity  in 
biefeg  alles  hinein  geroerdjet  Ijätte;  unb  id)  fieng  audf)  an,  benen 
beijuftimmen,  roemgftenS  innerlid),  welche  fagten :  bie  $).  Pfaffen 
feien  alle  falfd)  am  33olf ;  man  fottte  fte  alle  fortjage  ober  um 
b3  §albe  mittue  afforbiere;  fie  matten  eö  audj  bafür  unb  wären 
nodf)  fror).  2ftan  fönnte  eä  eigentlich  audj  machen  ol)ne  fie, 
roenn  man  einen  guten  ©d^ulmeifter  Ijätte;  bie  fjdtte  man  alle 
Sage,  ben  Pfarrer  nur  an  einem  <5unbe. 

So  rourbe  ringS  um  mid)  gerebet  unb  immer  lauter,  unb 
befonber§  in  Leitungen  ftunb  äfjnlidjjeg.  T>enn  e3  mar  bie  ^cit 
gefommen,  roeld)e  ber  Pfarrer  angebeutet  Ijatte:  bie  alten  Herren 
banften  ab  unb  e3  gab  eine  neue  SRegierig. 

(5§e  fidf)  Saufenbe  nur  oerfa^en,  war  bie  §errfdjerfamüie 
Derfdfjrounben,  alle  Stühle  leer,  bie  fte  im  Sefifc  gefjabt;  eä 
roaren  alle  gleich  in  ber  iftepubltf  23ern  unb  alle  gleid)  berech- 
tigt ju  ben  leeren  Stühlen.  £aufenbfd)roernot!  roaö  war  ba 
je^t  mit  bem  ©ring  $u  oerbienen,  roer  einen  ©ring  baju  tyatte ! 
Staufenbe  ergriff  bie  Stteue,  bafe  fte  nid)t  beffer  für  tt)re  ©ringe 
geforgt.    Unb  mancher  fjolte  baö  Stintenfafe  t)om  Unterjug. 


—  404 


herunter,  [täubte  eS  au8,  weidjjte  mit  ^Baffer  bie  Trufte  auf  unb 
uerfudfjte  mit  fangen  im  £interftübti:  ob  er  benn  wofjt  nodj) 
feinen  tarnen  fd&reiben  fönne?  Slber  noc§  Diel  mef)r  Saufenbe 
«rgriff  ein  größer  fangen,  baS  Sangen :  moljer  in  beut  Öanbe, 
wo  wenige  an§  Regieren  nur  gebadet,  bie  sJttenge  £eute  nun 
nehmen,  bie  regieren  fönnten,  auSgerüftet  nur  mit  ben  unenfe 
beljrlidjften  ©ilbungSftütfen  ?  $on  all  biefen  Saufenben  erljob 
ftdf)  nun  ein  taufenbfältlgeS,  burdf)  taufenbfältigeS  (£dfjo  nodf) 
üertaufenbfältigteS  ©efd&rei  gen  £>immet  über  bie  geiftige  9tot 
beS  PanbeS,  wo  bie  einzelnen  ßapacitäten  bürftig  fierum* 
fdjwammen  wie  23rot  in  einer  Settlerfuppe.  3n  biefeS  ©efd&rei 
mifd&ten  fiel)  bie  Älänge  be£  30rne^  me§r  unb  mc!)r  über  bie, 
weldje  ©dfjulb  fein  follten  an  biefer  ©ilbungSloftgfett;  fiebenmal 
fteben  8üuben  würben  auf  ifjre  8df)ultern  gewägt,  bie  (schultern 
ber  Slriftofraten  unb  Pfaffen,  hinter  bem  Umgang  fjeroor 
flauten  lacfjenb  bie  abgetretenen  ^errfc^er  in  biefe  iftot  hinein; 
fie  Ratten  fie  erwartet  unb  erwarteten  audj)  ein  balbigeS  fomtfd&eS 
<£nbe  beä  fo  ernft^aft  begonnenen  ©pielS.  3lber  fie  täufdjten 
ftdE>.  Unter  ben  ©dfjreienben  waren  oiele  nidfjt  auf  ben  Äopf 
gefallen.  ©ie  fd^rieen  nur  fo  mit;  fie  bauten  bei  ftd)  felbft:  fo 
gut  wie  bie  regiert  fjaben,  fönnen  wtr'8  bodf)  woljl  auä).  2öa3 
fie  gelernt  Ratten,  f)aben  wir  audfj  gelernt  fo  ungefähr,  roeltfdO 
ausgenommen.  s3J?andf)er  erinnerte  fidj,  baß  er  fälauer  geroefen 
als  ber  ßanboogt,  unb  biefer  l;abe  ben  jtüqern  gießen  muffen 
gegen  Ujn.  3öenn'S  bodj)  fo  fein  muffe,  fo  wolle  er  in  biefer 
SßaterlanbSnot  ju  regieren  probieren,  bis  ©efdjicftere  ba  feien  — 
fo  fagte  er. 

Unb  fie  probierten  gu  regieren,  unb  gum  <5d)recfen  ber 
Sitten  ging'S;  benn  bie  Letten  Ratten  aud^  eine  Portion  ge* 
funben  $erftanb;  unb  baran  fjatte  man  bei  ber  Slbbanfung 
nidjt  gebaut,  nidf)t  gebadfjt,  ba&  man  baS  $olf  nidfjt  oerroöfMit 


405  — 


Ijatte  31t  grofjen  2lnfprüdjen,  im  ©egenteil  aufrieben  ju  fein  mit 
bem  gefunben  33erftanb  unb  nicht  einmal  gu  fragen,  roer  ihn 
eigentlich  ^ätte,  ob  ber  23ogt  ober  ber  Schreiber.  $lber  man 
fdjrie  bemungeachtet ,  wie  an  einer  geueräbrunft  nad)  ßöfdj5 
nutteln,  <Sprifeen;  ©intern  unb  beuten,  nach  23ilbung3mitteln, 
nach  ©dfjulen  aller  2lrt,  nad^  £ehrern  oon  allen  6orten.  ©ute 
(Spulen,  gute  <5<hulmeifter  feien  bie  §auptfache !  fjallte  an  allen 
93ergen  roieber,  unb  ba§  ©dfjo  braute  bie  fü&en  klänge  uns 
ju  Ofjren :  ©dfjulen  unb  ©dfjulmeifter  feien  bie  §auptfadf)e.  Unb 
rote  ein  gieber  fdjjien  ber  23ilbung3eifer  bag  gange  £anb  ergriffen 
311  ^aben;  aUeS  festen  gu  gittern  unb  gu  beben  nach  $dtf 
too  bie  Äinber,  roenn  fte  auö  bem  ^Rutterleibe  famen,  ber  §eb= 
antme  entgegenfd&rieen :  einmal  einS  ift  ein3,  groeimal  groei  ift 
oier;  roo  bie  ©ei&buben  unb  3fliftauflefer  barüber  fidf)  prügelten, 
ob  eS  groet  ober  brei  UrguftanbSroörter  gebe?  ob  ©Ott  ein  Ur* 
guftanbäroort  fei  ober  ein  ©eift?  ob  ein  SDingroort  ein  £>aupt= 
roort  fei  ober  gar  nidf)t$?  roo  jeber  §an3  Bichel  im  Oberlanb 
unb  im  Unterlanb  SDoftor  roäve  irgenb  einer  2Biffenfdf)aft,  unb 
au3  feinen  Äiujerhofen  flug£  fdfjliipfen  fönnte  in  ^rofeffor- 
hofen,  roenn  er  nämlich  roollte.  9ttan  roar  überzeugt,  jebeö 
©lieb  unb  {ebeä  ©lieblein  be§  fouoeranen  33olfeg  ^ötte  einen 
eigentlichen  33ilbung3teufel  im  fieibe,  unb  nur  bie  oerbammten 
Pfaffen  mit  ujren  Söeihroebeln  unb  23annfprücf)en  heberten  it)n 
auSgufchlüpfen  roie  ein  Büchlein  aug  bem  ©i.  Unb  roenn  man 
bie  uerbammten  Pfaffen  roegbrädjte  mit  if)ren  2öei§roebeln  unb 
33annfprüchen  uon  ben  mit  biefen  Seufeldjen  ©djroangern,  fo 
roürbe  an  einem  fdfjönen  borgen  ein  Greifen  ba§  gange  fianb 
ergreifen  unb  am  Slbenb  hatten  roir  ba3  ßanb  rigclbicf  Seilte, 
gegen  bie  ber  Slriftoteleg  nur  ein  ©fei  unb  <5ofrate8  noch  ein 
ärgerer  ©fei  roäre.  Wlit  allen  möglichen  Mitteln  fudf>te  man 
bie  Pfaffen  gu  oerfchettchen,  bamit  fte  bie  jtreifenben  ruhig  ge- 


- 


Google 


! 


—    406  — 

i 
i 

baren  ließen.  SBäfjrenb  man  fo  fdf)eu<hte  nnb  fchimpfte,  roät)(tc 
mau,  um  bie  @eburt  ju  beaufsichtigen,  bannt  nicht  etroa  fatfc^c 
Äinber  untergefdfooben  mürben,  93efjörben.  Obenan  ein  (Sqiehungfc 
Departement.  (Sin  ÄtrchemDepartement  fanb  man  nicht  nötig, 
üieüetcht  roeil  man  meinte,  bie  rechte  (Jrn'ehung  löfe  bie  ^tirdje 
auf,  mache  fie  überflüffig;  aber  bann  nid&t  ben  (Staat  auch? 
Uber  ba8  Departement  hinüber  roö^tte  man  bte  große  Sanb* 
(Schulfommiffton,  bamit  ja  bie  SBHbung  nicht  nur  in  ben  ©täbtett, 
fonbern  auch  auf  bem  £anbe  gur  2Belt  fäme,  unb  jmtfc^en 
beibe  hinein,  jroifdhen  $büre  unb  Dingel,  bte  fleine  ßanb^djul* 
fommtffton.  Unb  bamit  mir  ©thulmeifter  echt  republtfanifche 
©eburtS^elfer  mürben,  mürben  5lnftalten  befretiert  für  alte 
unb  junge,  unb  ein  Sßagen  mit  oerrofteten  gttnten  auS  bem 
3eughaufe  bafjin  abgefanbt,  um  un8  redfjt  wehrhaft  gu  machen. 
91(3  alles  biefeä  gefcheljen  mar,  roaS  begann  man?  Watt  fing 
an  ju  janfen  unb  jroar  auf  gräuliche  Sßßetfe. 

DaS  (Srjiehung^Departement,  ober  roenigftenS  ein  bebeu* 
tenber  $etl  beSfelben,  mar  uon  Anbeginn  empfinblidO  über  bie 
große  ©chulfommiffion,  bie  ihm  in  gerotffer  Beziehung  an  bte 
(Bette  gefefet  mar;  betrachtete  fie  atö  einen  ©d&Ietftrog,  surfte 
mittetbtg  bie  $ldfjfet  über  fie,  unb  gebadete,  fie  etroa  ade  3}^rc 
jur  Sßarabe  einmal  aufmarfchieren  ju  laffen.  Dag  Departement 
mar  überzeugt,  fooiel  ^ntettigenj  unb  Äenntntö  ber  <Sadje  in 
feinem  (Schöße  $u  Bereinigen,  baß  anberroeitige  Beratungen  tticf)tä 
at§  (Störungen  unb  SSerroirrungen  in  fein  ttefburcfjbacijteS,  all* 
feitig  eingreifenbeS,  au8  theoretifchen  Betrachtungen  unb  praf* 
tifchen  2lnf<hauungen  hctoorgegangeneS  Aftern  bringen  müßten. 
3ur  ©prad^e  öffentlich  fam  biefeS  nicht;  e8  mürbe  nur  gemerft 
unb  angefchauet  Da  fpaltete  fleh  ba8  ©qtehungäsSDepartement 
felbft  unb  biefe  (Spaltung  fam  oor  bte  SBelt.  j 

! 
i 

i 


—  407 


Diefe  Spaltung  festen  von  $öaljlen  au8juge$en,  roie  nod) 
mandje  anbere  Spaltung  tu  ber  neuen  ffiepublif ;  allein  fte  tyatte 
ifjren  tieferen  @runb.  ($8  fdjeint  ftd)  aud)  in  einzelnen  "üJiit* 
gliebern  bie  Meinung  feftgefefct  ju  ^aben,  i^rer  Meinung  ge- 
fd)ef)e  Eintrag,  aud&  roenn  fte  im  Departemente  felbft  befprodjen 
nmrbe,  inbem  fie  fo  in  fid&  abgerünbet  fei,  bafe  ein  einiger 
Reilenftridj  baS  ®anje  oerberbe.  Diefer  Meinung  fdjeint  cor 
allem  £err  Rettenberg  geioefen  gu  fein,  ber  ben  übrigen  W\U 
gliebern  beä  ©rjiehungg- Departementes  fd^roff  entgegentrat,  (Sr 
tuar  ber  ältefte,  ^atte  ben  berü^mteften  tarnen  unb  fd^on  fett 
^ren  auf  £>ofrot)l  allen  2ftiberfprud)  abgeftettt.  (£8  n>ar  ein 
fe^r  großes  Unglücf  für  ü)n,  bag  er  bem  Streit  bie  Söenbung 
gab:  als  ob  baS  £>eil  ber  9ftepubltf  23ern  baran  liege,  ob  bie 
päbagogifdjen  Slnftalten  berfelben  jtu  Jpofropl  unb  unter  feiner 
Leitung  ftattfänben  ober  ntdfjt?  Denn  baburdf)  wirb  er  ftd)  nie 
t>eS  Vorwurfs,  felbftfüdfjtige  ober  efjrgeijige  3roecfe  gehabt  &u 
Ijaben,  erroeljren  fönnen,  roie  ungerecht  fte  aud)  fein  mögen. 
<§3  !am  nod)  ein  grociteö  fjinju,  roetdjeS  U)m  mehrere  klaffen 
uon  3ttenfdjen  abroenbig  machte  unb  fo  üjm  ben  Steg  entrife. 

(£r  führte  n&mlidO  ben  Streit  ganj  auf  feine  2öeife. 
£err  Rettenberg  ifi  ein  ^atrigier  oon  23ern,  aber  baburd)  oor 
5taufenben  e^rroürbig,  bafe  er  nidjjt  auf  bem  alten  hergebrachten 
*ii$ege  oon  spöftlein  gu  ^ßöftlein  gu  (£j)re  unb  Vermögen  fommen 
roottte,  fonbern  anberS.  §err  Rettenberg  bemerfte  baS  $öel)en 
«inet  neuen  £t\t  nnb  liefe  auf  ben  Söetten  berfelben  ftdf)  fdjaufeln : 
<tber  baS  fann  ein  ferner  ^atrigier  nidjt  lange,  er  faßt  mit 
feinen  jeljn  Ringern  gerne  eimaS  ©eftimmteS,  ^ofttioeS.  Daft  fie 
^jbealiften  feien,  fann  tljnen  niemanb  nad^reben. 

£err  Rettenberg  ergriff  bie  £anbroirtfd)aft  unb,  bie  Vtity 
iung  beS  3c^altcrg  dn**  rationetteren  (&ratefjung  erfaffenb, 
auc$  bie  Sßftbagogif  in  roeiterm  Sinn,  ©ei  btefem  Ergreifen 


Digitized  by  Google 


—    408  — 


von  gtücten  ©tagen  oerbanb  er  eine  merfroürbige  ßomMnattong- 
gabe.  Er  verflocht  bie  beiben  SDinge  fo  ineinanber,  bafe  nod) 
heute  ber  ©trctt  barüber  waltet :  ob  bie  2anbn>irtfd)af t  ober  ba§ 
ErjiehungSroefen  fein  §aupt$roecf  fei?  ber  ©trett:  ob  er  baS 
£>eil  ber  3Renf^eit  ober  fein  eigenes,  b.  h-  Vermögen  unb 
Tanten,  fud)e. 

3ebe  Partei  hat  ihre  Steten  für  fleh.  $)ie,  roelche  in  ihm 
einen  ber  Detter  ber  9Renfchh*it  fehen,  wollen  U)n  neben  ^eftalo^i 
fefcen,  berufen  fid)  auf  feine  2Behrli=©<hule,  feine  x>ietfad^  er* 
litten en  Verfolgungen,  feine  granbiofen  Einrichtungen  unb  enblid) 
auf  feine  eigenen  2öorte,  fdjriftliche  unb  münbliche,  namentlich 
auf  bie  3eugniffe  in  oielen  öffentlichen  blättern  unb  3eitungen, 
auf  bie  3euÖ™ffe  berühmter  ober  befternter  Männer,  bie  ein 
ober  jroet  £age  in  £ofnujt  geroefen  unb  nun  in  ein  ober  groei 
Söänben  Sob  pofauneten.  $)ie  anbere  Partie  erfennt  bie  lanb- 
roirtfchaftlichen  23emüfmugen  beS  §errn  geflenbergS  oollfommen 
an,  gibt  ihm  auch  baS  3eu9ntö,  *>a6  er  einen  ausgezeichneten 
organifierenben  ©inu  befifce,  fpridjt  ihm  aber  nicht  nur  jebe 
gertigfeit  im  Ergehen,  fonbern  auch  jeben  ©inn  für  baS  Er* 
Siefen  ab  unb  behauptet:  alle  biefe  5lnftalten  hatten  nicht  pfc 
bagogifche,  fonbern  öfonomifche  ober  ehrgeizige  3roecfe.  2ludj 
fie  führt  ihre  ^Belege  ins  gelb. 

Er  felbft  fonne  nicht  ergiehen,  benn  baju  gehe  ihm  ba3 
nötige  Element,  bie  Siebe  ab,  fagen  fie  unb  führen  eine  Sftenge 
Söeifpiele  auS  feinen  näheren  Umgebungen  an,  bie  ich  n*$* 
toieberholen  mag.  Er  habe  auch  Wncn  ©inn  für  baS  Er* 
giehen,  fonft  mürbe  er  nicht  bie  Knaben  auS  ber  2ßehrli=©chule 
Derbammen,  mit  Efeln  ju  fahren  jahrelang;  benn  folch  ein  Efel 
habe  auf  ben  führenben  Änaben  einen  erjieherifchen  Einfluß, 
ber  feinem,  ber  nur  fo  oon  weitem  Erzieher  ro&re,  entgehen 
fönnte.  $)ie  2BehrlU©chule  tonne  eben  fo  gut  ©pefulation  fein. 


Digitized  by  Google 


409 


ein  ftugeg  Aufgreifen  ber  3eit,  als  eine  3©ol)lrt)at  für  bie 
WenMftdt. 

®a8  erftere  motten  fie  beroeifen  burdj)  bie  23ef>auptung, 
baß  bie  Knaben  mdfjt  um  i^rer  felbft,  foubern  um  ^ofrotjtS 
roitten  ba  feien ;  fonft  würben  fie  nid^t  meift  nadj)  bem  (Sffen 
iljre  UnterridfjtSfiunben  ermatten,  brei  beS  £age8,  unb  lanbroirt- 
fdfjaftlidjje  $)ti£iredf)nungen  würben  nidjt  auf  Soften  ber  Sße^rli- 
Änaben  ausgeglitten.  Am  atterroenigften  fei  er  ßetyrer;  baS  fjätte 
man  an  feiner  $erfaffungS(efjre  feljen  fönnen.  6ie  fagen,  ber 
beftönbige  ©fanbat,  in  meinem  ,$err  Rettenberg  mit  ben  fiebern 
lebe,  unb  bie  Art,  roie  er  fie  geifttg  unb  gelblich  ausbeuten 
roiffe,  ftempte  if)n  $u  einem  £>fonomen  ber  bitfern  Art  unb 
nid)t  ju  einem  geiftigen  Söilbner  ber  <Dlenfdjfteit.  6ie  führen 
bie  &nberungen  feines  ©gftemS,  ja  gar  bie  Anberungen  feines 
Samens  an,  je  nadj)  bem  politifdjen  SSMnbe,  um  31t  beroeifen, 
bafe  er  feiner  fei,  ber  auf  ber  eroigeu  Eaftö  be3  3Redf)t3  unb 
ber  $öa^rl)ett  fufje,  fonbern  ein  ftuger  jpanbefömann,  ber  ben 
©d&ilb  änbere  je  nad()  ber  fiaune  ber  Otegierenben,  ein  oorfid)- 
tiger  Sdfjiffer,  ber  bie  6egel  rcedjSfe  je  nadj)  ben  roed&fetnben 
SßMnben. 

Au8  attem  bem,  mag  gefdfjtieben  roorben,  motten  fie  gar 
nichts  gelten  laffen.  SRur  für  6  ftreujer  fönne  man  fdfjon  oiel 
fdjreiben  (äffen  bei  einem  @<$ulmeiftcr,  für  15  ©a^en  nodj 
mefjr  bei  einem  6d^rei6er,  unb  menu  man  einen  fteifd&freffenben 
unb  bierttinfenben  53ruber  fedf)3  2Bodf)en  füttere  unb  tym  bann 
gar  nod)  einige  ©rofd&en  in  bie  Safdfje  gebe,  au<§  nad&  biefen 

IfedfjS  2öod&en  nodfj  gteifd)  $u  effen  unb  23ier  $u  trinken,  fo 
fdfjreibe  ber  einem  bie  gan$e  2Mt  oott,  roaS  man  motte,  roeifceä 
ober  fcfjroargeg,  am  liebften  etroaä  giftiges. 
Am  meiften  ärgert  fie  bie  3ufammenf^^un9  Rettenbergs 
mit  $eftalo$$i,  oon  benen  fie  behaupten,  bafe  fie  etnanber  glichen 
3crcmia3  ©ottfjetf.  III.  Reiben  unb  g-reubeu  eine«  Sd&ulmcifterS.  Söb  2.  26 


L 


410 


roie  ßiebe  unb  ©tgcnnufe,  rote  ®eift  unb  ©tarrfinn,  roie  $er= 
gebung  unb  Dlad^e,  roie  ©efüfjl  unb  ©efütyllofigfeit.  $)ann  er* 
Säften  fie,  roie  ^eftalo^i  unb  fein  Plante  f)ätk  gemißbraud)t 
werben  fotfen,  nod^  arger  alg  bie  neue  SKepublif  Sern,  unb 
wa3  Bellenberg  gegen  i^n  getfian,  ja  gefdjrieben  §ättc  fo  Slrgeg, 
baß  fein  Verleger  eg  nicf)t  mef)r  Ijäite  brucfen  wollen  nad)  bem 
Streiten  23ogen.  $)ag  fei  aber  ein  wa^reg  ©lücf  für  gettenbevg 
gewefen;  er  wäre  oor  ber  5öelt  fd^on  lange  gerietet. 

3ftit  biefen  ©runben  ungefäfjr  rourbe  ber  <5treit  unter  ben 
©eleljrten  geführt  big  auf  ben  heutigen  Sag  unb  ift  nodfj  nidjt 
entfdfjieben.  (Sin  einfältig  23äuerlein  gab  folgenbeg  Urteil  ab, 
bag  aber  ben  ©treit  nidf)t  entfdfjeiben  roirb. 

©in  fd&lidfjter  SBauergmann  in  el6em,  halbleinenem  Sftotf, 
Samens  (Sepp,  ging  aud)  einmal  nad)  ^ofwql;  er  wollte  mit 
eigenen  Slugen  anfdfjauen,  roorüber  fo  Diel  geftritten  rourbe. 
3n  £ofwt)l  beamtete  man  feine  f lugen  ttfugen  niajt;  man  fal) 
nur,  baß  er  gu  guß  fam,  fein  (Snglänber  fei,  fein  Magnat 
irgenb  einer  Slrt;  barum  beamtete  man  ben  gangen  sJKann  nia^t. 
$)er  ftieg  nun  unbeachtet  umfjer,  ttyat  gragen  ty*  unb  ba,  naf)tn 
^ßrifen  aug  feiner  hörnernen  ©djnupfbrucfe.  üRan  antwortete 
tym  balb  unbefangen,  balb  fpöttifdfj,  aber  man  antwortete  bodj, 
oerftecfte  nidjtg  uor  ifjm,  unb  beg  ^anneä  fluger  23ltcf  fa§  in 
alle  2öinfel,  mußte,  mag  er  fragte,  unb  faßte  gut  bie  Antworten. 
2113  enblia)  ber  £ag  fid)  neigte,  ba  ging  er  fjeimroärtg  in  feinen 
mit  gett  gefalbten  ©djuljen  unb  feiner  hörnernen  ©d^nupfbrucfe. 
5luf  bem  nädfjften  §ügel  ftunb  er  ftide  unb  fal)  nod)  einmal 
nieber  auf  bag  prächtige  §ofwt)l  mit  feinen  oon  außen  groß5 
artigen  ©ebäuben  unb  noa)  großartigem  gelbern.  Sftadf)  langem 
©innen  brauen  ifjm  unroillfürlid)  bie  $öorte  ^eroor:  „3ar 
gellenberg,  bu  bift  ein  gewaltiger  URann !  $)u  ^aft  einen  großen 
ilampf  gefämpfet;  bu  l;aft  raitben  öoben  entfumpft,  geläutert, 


Digitized  by  Google 


in  herrlicheä  £anb  oenoanbelt,  §aft  mächtige  ©ebaube  errietet 
unb  roohlfeil,  fyaft  £ehrfcile  unb  &krfftätten,  Stätte  unb  Heller, 
raie  man  fte  nirgenbS  fieljt;  Ijaft  ^ornüte^  unb  »Schmalrieh, 
fjaft  ßfel  unb  $ferbe,  rote  fte  rooljl  niemanb  §at;  unb  ba3 
alleä  3^aft  bu  gefd)affen ;  roahrlich,  bu  bift  ein  gewaltiger  3Rahn ! 
Slber,  Bellenberg,  wo  haft  bu  bie  s3Jcenfchen,  bie  bu  gefdjaffen? 

„Einige  breiig  Safyxe,  faöf*  H  ptteft  bu  erlogen:  roo 
ftnb  fte,  beine  (h^ogenen,  beine  geiftigett  unb  leiblichen  6öfme? 
2£o  ift  ber  Äranj  oon  Männern,  ben  bu  bir  felbft  geflochten ; 
ber  bid)  umfteljt  unb  mit  feuriger  ^raft  bie  2ßei3heit  be3  $aterä 
in  Zfyaizn  oermanbelt ;  in  betten  bein  ©eift,  bein  2öide  lebt, 
fo  bafc  in  bir  ba§  iöenwfetfein  erglüht,  unfterblich  JU  fein  in 
biefen  ÜRännern,  fortzuleben  in  ihnen,  roeun  längft  bein  morfdjer 
tnerbenber  £eib  oerroefen  ift?  2Bo  ftnb  fie,  bie  Sparen  uon 
Jünglingen,  bie  in  glüljenber  93egeifterung  an  bir  fangen,  bidt) 
al§  i^ren  $ater  verehren  unb  beineö  2öinfc3  geroärtig,  ihr 
£eben  bir  $u  roeiljen ;  meldte,  wenn  bie  Männer  fallen,  an  ihre 
(Stellen  ftehen  unb  ben  Stauten  be3  $atcr3  Bellenberg  §odr) 
halten,  als  ihr  panier,  bafe  man  ilm  fieht  in  allen  uier  ©elt* 
teilen,  gleich  bem  tarnen  be3  unoerge&lichen  ^eftalo^i?  2öo 
haft  bu  fte,  biefe  Männer,  biefe  3l"ni9^n9e/  roo  h^ft  bu  fte, 
Bellenberg?  $)u  haft  fie  nicht!  %d)  habe  heute  nach  i^netl  ge- 
forfcht,  ich  ^bc  fie  nicht  gefunben.  grembe  ober  falte  £'eute 
umftehen  bich;  einfam  ift  e3  umbich;  bu  t;aft  bir  niemanb  er* 
jogen,  ber  beinen  tarnen  erhalt.  £)a3  roeifet  bu,  barum  foll 
e3  bie  9flepublif  thun,  meinft  bu.  3Me  ©ebaube  fann  bie  die- 
publif  erhalten,  ba3  £anb  jufammenhalten ;  aber  beinen  Kamen, 
Bellenberg,  als  Söilbner  unb  6r$iel)er,  fann  fte  nicht  erhalten. 
Slnftalten  erhatten  feinen  Hainen;  nur  ber  ©eift,  ber  üom 
Präger  beö  Diameng  belebenb,  begeifternb  ausgegangen,  ift'3, 
ber  tarnen  unb  Slnftalten  erhält. 


—    412  — 


„Rettenberg,  bu  armer  Wann!  ©emaltig  bift  bu  wohl, 
aber  einfam  bift  bu,  bift  fein  alter  (£td)enftamm,  an  bem  junge 
©emächfe  fich  aufgefchlungen,  ir)n  ewig  grün  erhalten.  Än  bir 
hat  niemanb  fid&  emporgeranft  —  weißt  bu  warum?  £>u  ringft 
fühn  ben  Stobegf ampf ;  aber  bu  wirft  erliegen;  benn  bu  armer 
Wann,  —  bu  bift  einfam." 

So  fprad)  ba3  halbleinene  23äuertein  unb  wenbete  feine 
gefalbten  <&§uty  feinen  gwei  ©roßfinbern  gu,  bie  i^nä  grün 
erhielten. 

3Ber  biefen  Streit  einzig  hätte  entfdjeiben  tonnen,  war 
§err  Rettenberg.  §ätte  er  alle  rebeu  laffen  unb  in  ftitter  ©röße 
gefjanbelt  mit  feinen  großen  Wittein,  gefjanbelt  mit  großartigem, 
großmutigem  Stnn,  unbefümmert  um  atteS  ©etläff,  bann  hätten 
feine  2Berfe  gerebet,  bie  Kläffer  wären  oerftummt  unb  ber  $ater 
jeineä  ^ofmplg  §ätte  oielleicht  ber  $ater  feines  StaterlanbeS 
werben  tonnen.  Slber  baS  gefdjah  nicht.  (5r  war  mitten  im 
Streite,  unb  mit  einer  #eibenfd)aftlicf)feit,  oon  ber  man  glauben 
fottte,  fie  tonnte  nicht  wohnen  in  reinem  23ewußtfein,  nicr)t  bei 
einem  wahrhaft  großen  Wann.  311  biefem  (Streit  war  er  burchs 
auS  nicht  Schweiger,  war  gar  nicht  ber  würbige  SBitbner  beS 
Wenf<hengefcf)lechte3,  ber  ftd)  beffen  ©ntfumpfung,  beffen  58er- 
fittttdjung  gum  Vorwurf  gemalt.  Wan  glaubte  eine  fulminante 
Schaufpieterin  gu  fyören,  ber  eine  anbere  inS  fiidjt  ftet)en  wollte, 
ober  ben  ^orfteher  einer  Wenagerie,  bem  Dorgemorfen  worben, 
er  ^ötte  nicht  baS  rechte  RüttentngSfoftem,  ober  er  wiffe  feine 
wilben  23eftien  ntdr)t  gu  behanbeln.  ($S  ift  wahr,  §err  Retten- 
berg hatte  mit  unenblid)  großen  Schwierigfetten  gu  fämpfen, 
unb  nur  feine  ausgezeichnete  ^^araf terfraft  |alf  ihm  fte  über- 
winben;  er  warb  ein  Napoleon  auf  feinem  ©ebiet.  SIber  eben 
ba3  ^ewußtfein  biefer  jtraft  hätte  bei  einem  ^rioatmann 
Sdjranfen  anerfennen,  nicht  gegen  jeben  SBiberfprudh  Sölifee 


■ 

fdjleubern,  gegen  jeben  Sötberftanb  jebeä  Littel  anroenben, 
nidt)t  mutwillig  ßrieg  auf  £ob  unb  £eben  beginnen  follen,  roo 
ein  üerföfjnenb  2öort  oon  einem  fol^n  Biaxin  Bereinigung 
ber  Gräfte  beroirft  Jjätte»  ©o  roar  §err  gettenberg  gerootynt, 
feine  Kriege  $u  führen,  unb  fo  führte  er  aucr)  biefen  Ärieg  gegen 
baä  (SrjiefmngS^epartement  unb  gegen  bie  Pfaffen,  weit  un- 
glücflicrjerroeife  im  (Sr^ierjung^Departement  unb  if)m  jut  3eite 
fo!dt)e  ftunben,  bie  er  Pfaffen      nennen  beliebte. 

(§r  fcr)tmpfte  auf  eine  fo  gemeine  unb  pöbelhafte  Sßeife  in 
feinen  5lrtifeln  unb  blättern  unb  brauchte  fo  alles  (Srbeufbare, 
um  ifrni  im  25>ege  ftet)enbe  $erföntid)feiten  moralifcr)  tot$u|cf)tagen, 
bafe  redjtlidjen  Seuten  oor  Hjm  &u  grauen  anfing.  er  trieb 
feine  (Meftttung  fo  nafje  an  bte  SBeftiatität,  bafe  er  £ote  auS 
bem  ©rabe  fragte,  um  an  if)neu  feine  2But  gu  füllen.  (£r 
pofaunete  auf  fo  ungemeffene  2öeife  fein  £ob  au3,  nannte  fidj 
mit  fo  fdjönen  tarnen  unb  prieä  fo  laut  fein  £f)un  unb  fteüte 
nod)  eigene  teilte  an,  ifym  babei  ju  Reifen,  ba  fein  Stern  nid)t 
gujureidjen  fd)ien,  bafc  Unparteiifdje  ftufcten  unb  gu  unter] lidjeu 
anfingen,  ob  bie  ©adje  aud)  rein  fei,  für  roeldje  man  mit  foldjcm 
©elbftlob  fechte.  Unb  etibltdt)  rourbe  in  biefen  ©treit,  um  s}*er= 
fönen  nieber trächtig  $u  machen,  Don  £>ofrot)l  au3  ber  Teufel, 
bie  ($rbfünbe  unb  ba3  gragenbud)  auf  eine  fotd)e  2£eife  hinein* 
gebogen,  baft  bie  Ungebilbeten,  ba3  $olf  ftur^te,  Verrat  au  ber 
Religion  roitterte,  gegen  aUeä  9teue  in  ben  ©djulen  erbittert 
rourbe  unb  ba3  gleichgültig  geroorbene  gragenbudj,  als  3ptbol 
be3  regten  (Glaubens,  auf§  neue  unb  auf  triele  .Saljre  ^uu^9 
an§  £eq  brüefte. 

2Bie  gefagt,  id)  rebe  Ijier  nur  üou  ber  9lrt  unb  $$eife, 
ben  ©treit  ju  führen.  Slber  biefer  ©treit  Ijatte  bie  unfeligften 
golgen  auf  ben  (SntroicfetungSgang  be3  ©d)itlroefen3  unb  gan$ 
befonberö  für  unä  ©cfjulmeifter. 


0 

/ 


^^^^ 

-    414  - 

* 

©dfjon  bag  (Sdjo  oon  bem  Volfggetön  über  93ilbung  unb 
€><!)ulen  ^atte  ung  rotrbeln  gemadjt  im  $opfe,  unb  man  roill 
jagen,  eg  §ätte  ^icr  unb  ba  (Siner  hieben  geführt,  wie  in  ben 
SDegembertagen  1880  eine  ^ammennagb  beim  Sörunnen:  Deute 
muffe  fie  nodfj  fegen  unb  roafd&en,  über  ac^t  &age  fönnten  eg 
bann  bie  %xa\x  unb  bie  3u«öfer  t^un  unb  fie  motte  beim  Äaffee* 
tifd&ti  fifeen. 

9htn  aber  fud^te  §err  Bellenberg  Verbünbete  gegen  bag 
<§:r$iefjunggs$)epartement  unb  bie  Pfaffen,  mahlte  unglücflidfjer* 
roeife  ung  ©dfjulmeifter  vox  allen  unb  madjte  ung  nod^  unglütf* 
lidfjererroeife  ju  (eisten  Gruppen,  bem  Vortrab;  mir  würben  bie 
fogenannten  enfants  perdus,  bie  man  an  bie  gefä^rlid^ften  Orte 
ooranfdfjicfte,  roeil  ni<$t  Diel  oerloren  mar,  roenn  fie  üerloren 
gingen.  3U  *>em  ^n*>e  würben  mir  mit  allen  möglichen  Mitteln 
nadf)  §ofrot)l  gebogen  ober  roenigfteng  in  beffen  ©rjftem.  ©g 
würbe  auf  bie  2ld&feln  geflopft,  füfee  SEßorte:  mein  J^reunb! 
guter  Wann!  u.  f.  n>.  nidjt  gefpart.  Unfere  (Sinbilbunggfraft 
mürbe  mit  allerlei  reigenben  Silbern  oon  (Smancipation  üon  ber 
Sßfaffenfjerrfdjaft,  roürbige,  freie  (Stellung,  Slnerfennung  alg  bie 
Vilbner  üon  80,000  jungen  ©taatgbürgern,  alg  beg  roidjtigfteu 
6tanbeg  im  ©taate,  alg  bie  Arbeiter,  bie  beg  £o$neg  roert  feien, 
a(g  Wärttjrer,  benen  enblidfj  bie  jtrone  gebühre,  gewaltig  ent* 
jünbet.  Unfer  o^ne^in  reigbareg,  mifjtrauifd)  empfinblidjeg  ®e* 
müt  mürbe  burtf)  bie  gefjäfftgften  Verunglimpfungen  beg  (£r* 
$ief)ungg=$)epartementeg  unb  feiner  greunbe,  ber  Pfaffen,  meldte 
bem  «Sdfjulmeifterglücf  im  2Bege  ftünben,  meldte  allen  äBitten 
unfereg  Vaterg  für  ung  oereitelten,  mit  bem  ©taatgfdja^  nicfyt 
nur  nidjt  fyeraugrücften,  fonbem  ben  furchtbaren  Verrat  an  unö 
begingen,  entfumpfte  ©taatgbürger  burc!)  oerfludjt  frf)ledf)te  SSMeber- 
fyolunggfurfc  fpftematifc^  roieber  oerfumpjen  gu  motten  (ein  furdjt* 
barer  ©eiftermorb,  in  Waffe  oerübt  an  700  roaefern  Wannern, 


Digitized  by  Google 


415  — 


ben  ebelften  im  $olfe!),  in  förmliche  ©ährung  gebraut.  ^a,  & 
rourbe  fogar  ©elb  gegeben  an  einige  unb  bie  Sache  gehörig 
befannt  gemalt,  bamit  man  feiert  tonne,  road  und  gefdjehen 
rourbe,  roenn  §err  Stettenberg  Reiftet*  roäre  nnb  nicht  bad 
pfäfftfcf)  gefinnte  (£r$iehungd'£!epartement. 

2öer  roitt  ed  und  nun  verargen,  roenn  mir  Schulmeifter, 
reelle  bie  2Belt  fo  roenig  rannten,  uid^t  mußten,  road  jtom* 
plimente  roaren,  mit  Äniffen  unb  ,3ntrtguen  nie  gefönten  Ratten, 
gebrütft  oon  unferer  Sage,  belaftet  mit  taufenb  Sorgen,  ben 
jtopf  oerloren  unb  ben  53oben  unter  unfern  ftüfeen?  SBenn  wir 
§errn  Rettenberg  nicht  nur  ald  unfern  $ater,  fonbern  auch 
alä  unfern  §cllanb  betrachteten,  ihm  unbebingten  ©lauben 
fchenften,  wer  roitt  und  bad  verargen? 

Sßöenn  einer  ober  ber  anbere  oon  und  bed  ^farrerd  Äutic 
genauer  gfchauete  unb  badjte:  nächftend  motte  er  fid)  auch  fo 
eine  machen  faffen,  aber  eine  noch  f$roär$ere,  roer  roitt  etroad 
anbered  machen,  ald  gutmutig  über  und  lachen?  2Senn  mir 
bed  Sonntagd,  an  meinem  unfere  SBeiber  und  nur  ©run> 
birnen  $u  fochen  vermochten  ftatt  gteifcf},  $u  ben  jtinbern 
fagten:  6§mber,  effit  brat),  bd  anger  $afjr  gibt'S  be  nit  ume* 
atti  Sunbe  ftleifch,  f.unber  o  bür  b2Bud)e  büre!"  roer  fühlt  nicht 
SKitleib  mit  und? 

$>ad  ^dtte  noch  atted  nichts  gemalt ;  aber  nun  fefcte  man 
unS  auf  bie  6d)ladjtroffe  unb  jagte  und  fym'm  in  ben  rauften 
Streit.  3öir  mußten  gegen  bie  Pfaffen  ftreiten,  lernten  fie  be= 
trauten  a(S  Ufurpatoren  ber  und  jufommenben  Stellung,  ald 
bie,  raelcfje  eigentlich  bad  ©rot  effen,  bad  ber  liebe  ©Ott  für 
und  beftimmt,  in  ben  Käufern  wohnten,  bie  und  gufämen. 
3e  nach  *>en  Umftänben  ritt  man  auch  ^e  ^cturen  an,  trat 
ihnen  roenigftend  mit  bem  §ute  auf  ber  Seite  unter  ben  8art. 
$or  allem  aber  ritt  man  gegen  bad  (Srjiehungd Departement 


Digitized  by  Google 


416  — 


in  @d)tiftd)en,  ^eitongen,  SBorfteUungen  unb,  roo  ein  üttitglieb 
besfelben  ben  2ftunb  auftrat,  befonberä  an  <5d)ulmeifter-$8ers 
fammlungeu,  ba  fuf)r  man  ifjm  barüber  mit  einer  Unuerfdjäint* 
Ijeit,  einer  Slnmafeung,  ba§  mir  nodfj  jefet  bie  §aare  gu  93erge 
fteljen,  roenn  idO  baran  benfe.  Unb  e8  war  eine  ^eit,  roo  man 
t)or  folgen  Korten  bebeutenb  fd^totterte. 

S)ann  meinten  roir,  roaä  wir  »errichtet  Ratten  unb  ftunben 
Rammen,  brücften  ung  bie  £>änbe,  ftrengten  ung  ju  füfjnen 
<$efid)teru  an  unb  rebeten  Oberarm  brein:  $)ene  Ijel)  mr'g 
getQt ;  aber  roarte  fi  ume,  mr  roet^ne'g  nod)  gang  anberg  jeigen; 
unb  \tatt  babei  ben  €?d&nau$  ju  bretyen,  rote  ein  £mfar  getf)an 
l)ätte,  fdjneujten  mir  bie  SRafe  unb,  roenn  biefeg  mit  einem 
3^a§tuct)  gefdf)afj  nämlidf),  rieben  fie  fjocrjrot,  als  ob  fie  glüfje 
in  tyetfcem  jtampfcgmut.  Storni  ftopfte  man  uug  freunblidf)  auf 
bie  2Icf)feln,  (parte  bie  fjotbfeligen  Wnreben  nidljt,  unb  fparte 
am  2lbenb,  bamit  ber  3ttut  in  SBegeifterung  aufflamme  unb  in 
ber  Sftadjt  nidfjt  üerglü^e,  bie  blaue  flttildj  nid&t.  Unb  roarum 
l;ätte  man  bie  blaue  Sftildf)  fparen  fotten,  bejahte  fie  bod)  ber 
<Staat  ju  1  23afcen  p.  Waft  ? 

3>r  £>erb  unb  <Sdfjlaupla&  biefer  blutlofen  aber  giftigen 
kämpfe  roaren  nämlidj  auf  bie  allerunglücffeligfte  Steife  bie 
5Bieberf)olunggfurfe. 

Obgleidf)  man  ung  bie  ^öpfe  axifblieS,  bag  fie  mürben 
roie  ein  über  bag  $Kccr  fcfjiffenber  Luftballon,  fo  lebte  bod)  uofy 
ein  anbtr  ®cfüf)l  in  ung.  (*g  lebte  in  und  ein  ©efityl,  bag 
roiv  fyeimlidj  l)ielten,  aber  bag  um  fo  tiefer  ftd)  eingrub,  ein 
©efül;l,  bafe  mir  trofc  allem  2lufbegefjren  nid)t  feien,  mag  roir 
fein  foHten,  bafc  uug  unenblicf)  oiel  feljte,  um  roürbige  Lehrer, 
ber  ©taub  ju  fein,  auf  beffen  9Jd)feln  bag  3ftenfdf)engefd()led)t 
rube.  (5-ine  ?lf)nung  flieg  in  ung  auf  non  ber  ©röfce  unfereä 
23crufeS  unb  ber  eigenen  Leere,  oon  ber  unenblidjen  Qrntfer* 


Digitized  by  Google 


—    417  — 

nung  gwifdjen  bem,  wad  wir  wären,  unb  bem,  wad  wir  und 
cinbtlbcten.  (Sin  brennenber  SDurft  bed  SBtffend  fam  über  und ; 
in  jung  unb  alt  flammte  ein  unnuberftefjttdjer  £rieb  auf  nach 
Befähigung. 

greiüch  gab  ed  auch  unter  und  SSMnbbeutel,  bie  wir  für 
Wirafet  gelten,  bie  mit  breitem  Waul  nid^t  nur  bicf  traten 
mit  ftd^  oor  anbern,  fonbern  bie  auch  in  pdf)  fein  ©efühl  i^rcö 
9ftid)td,  feinen  $rieb  nad)  mehr  empfanben;  bie  in  göttlicher 
^Dummheit  ftolg  einherwanbelten,  aber  eben  nidjt  bie  2£ege  gum 
fernen,  fonbern  bie  Sööege  bcg  $erleumbend,  Aufbegehrend,  Auf* 
weifend  unb  kneipend.  Aber  von  biefen  rebe  ich  gar  nidjt  hier 
unb  null  fic  nicht  näher  bezeichnen,  üietfeidht  haben  fie  fld)  jefct 
gebeffert.  $)aher  befugten  gumeilen  bie,  welche  ed  am  nötigften 
hatten,  feinen  SßMeberholungdfurd,  g.  33.  ber  auch  nicht,  ber 
meinte:  ed  fomme  jefct  eine  gang  neue  £ehre  auf,  man  fage  ihr 
bie  ©afclehre,  unb  ber  erhaltene  23üdjer  bärtig  werben  läfet. 

Aber  wirfücl)  war  ed  rührenb  unb  ergreifenb,  wie  biefer 
SLrieb  mannen  Wann  mit  fahlem  Reitet  unb  alter  ©eftalt 
ergriff,  wie  er  hineilte,  ben  neuen  ßehren  mit  einer  Anftrengung 
gufjörte,  einer  Wenge  Treibereien  mit  einer  Eingabe  fich  unters 
gog,  bie  an  einem  Jüngling  £ob  ocrbient  hätte,  an  einem  al= 
ternben,  bed  ßernend  ungewohnten  Wann  aber  bemunberungds 
würbig  war.  9tod)  rührenber  aber  war  ed,  wie  ber  Wann 
nriörcanfte:  6oll  ich  Öehen  ober  nicht,  meinem  triebe  folgen 
ober  meinen  Umftänben  mich  unterziehen  ?  2Bte  er  mit  bangem 
^pergen  feinen  S&unfd)  feinem  $öeibe  oovtrug ;  wie  bie  manche 
Ijalbe  stacht  mit  einanber  werweifeten:  ob  ed  fich  erletben  möge; 
ob  bad  SBeib  bie  §audha(tung  unb  bad  fangen  beforgen,  bie 
Äinber  meiftem  unb  ben  audbleibenben  ^erbienft  bed  Wanued 
entbehren  tonne?  3öte  ber  Söunfch  bed  Wanned  immer  bringenber 
roarb  unb  bad  3Beib  feine  tränen  im  §ergen  behielt  unb  bem 


Digitized  by  Google 


—    418  — 


flttanne  mit  einem  jtuffe  nachgab ;  bann  feine  ©arberobe  unter- 
fud)te,  feine  jroei  $aar  leinerne  Strümpfe  neu  fürfü&te  mit  freunb- 
lid&em  ®efidf)t  unb  iljm  fagte:  „^tannli,  bu  mueföt  no  eS  $aar 
£>ofe  lal)  madf)e;  fo  barf  i  bi  nit  laf>  gafj;"  unb  am  (5nbe  bie 
üorrätigen  fieben  unb  einen  fyalbzw  33afcen  fo  mit  ifjm  teilte, 
bafe  fie  iljm  üier  in  ben  Sacf  gab  unb  nur  brei  unb  einen 
falben  Safcen  bettelt.  Unb  roie  ber  2ftann  roeid)  würbe,  aber 
bodfj  nidjt  ftarf  genug,  feinen  5öunfd(j  aufzugeben;  roie  er  bie 
grau  tröftete  mit  einer  beffern  3eit,  unb  roie  er  ber  grau 
fagte,  alä  er  mit  naffen  klugen  oon  ben  fdjlafenben  Äinbern 
Slbfdfjeib  genommen,  bie  grau  tf)m  ba3  §alätud(j  umgebunben 
unb  ein  frifcfj  geroafdjeneg  Sftaätudj  in  ben  Sacf  geftecft  Ijatte: 
bafe  er  nur  ber  Äinber  roegen  gelje,  bamit  er  bei  größerer 
®efd)icflid)feit  eine  beffere  Stelle  erhalten  unb  fomit  bie  ßinber 
beffer  erjieljen  fönne.  Unb  roie  er  ber  grau  bie  §anb  längte  unb 
fie  tfjn  fragte :  roann  er  roo^l  einmal  f)eimfommen  roerbe?  Unb 
roie  er  unterm  $)adf)trauf  an  feine  £afd)en  greifenb  bie  £uba£= 
pfeife  gu  oermiffen  glaubte  unb  roieber  hineinging  unb  fein 
SBeibdfjen  nod)  einmal  fafj  unb  feine  £ubafpfeife  in  ber  $afd)e 
fanb.  Unb  roie  nadj  Ijunbert  Sdjjritlen  fein  SBeibdjen  iljm  nadj* 
gelaufen  fam  mit  bem  Sdfjuljlöffel  in  ber  jpanb,  ben  er  ja  immer 
brausen  muffe  3U  feinen  Ijalb  neuen  Sdjjuljen.  Unb  roie  ber 
Sdjulmeifter  if)n  nadf)  langem  23efinnen  roieber  jurücfgab,  roeil 
er  benfe,  e§  roerben  an  anbern  Orten  audfj  Sdjuljlöffel  fein. 
Unb  roie  fie  bann  roieber  tron  einanber  Slbfdjieb  nahmen,  nadf)bem 
if)nen  nod;  mandfjeS  in  Sinn  gekommen  roar  zu  empfehlen.  Unb 
roie  fie  uoneinanber  gingen  unb  jurücffa^en,  unb  baä  arme 
grausen  mit  fünf  Äinbern  unb  brei  unb  einem  Dalben  sBafcen 
bie  Sdjeube  erft  uor  bie  9lugen  na^m,  alä  ber  s#iann  um  bie 
(frtfe  war.  Unb  roie  fie  fd)lud(j$enb  fjeimging  unb  ficfj  bann 
and  Spinnrab  fefcte,  um  nod)  ein  falbes  £aufenb  ober  einen 


Digitized  by  Google 


—  419 


halben  Söafeen  aug  ber  Aunfle  $u  ^ie^en,  unb  rote  fic  bie  ginger 
in  ben  2lugen  nefeen  fonntc  unb  bodfj  roieber  ein  freunblidh 
@eftd)t  hatte,  alg  ba$  erfte  £inb  erroadjte  —  baä  alleg  ^dtte 
man  fetjen  foüen,  bann  ^ätte  man  geraupt,  roie  heilig  ein 
2Bieberholung3fur3  fotlte  geachtet  werben,  rote  er  geroeiht  fei 
burdj  Sßkiberthranen  unb  Äinberbarben.  Ohne  eä  ju  fehen, 
Ratten  e§  oernünftige  Wenfcf;cn  unb  SKenfdjen,  Me  ™3)t  bto^ 
ihre  3roe<fe  im  2luge  gehabt,  roie  Napoleon  beim  ©türmen  einer 
Batterie,  roohl  benfen  fönnen. 

SJber  man  backte  an  folc^e  ßleinigfeiten  ntd^t ;  man  vcv' 
giftete  äße  2öieberholung3furfe  burrfj  bie  in  biefelben  geworfenen 
gacfeln  be3  Streites  unb  be3  3roiefpaüe3  ÜOn  roof)lbe£annter 
Seite  fjer.  9Jtan  raubte  ben  Sehern  bie  Unbefangenheit,  gab 
i£)vem  ©emüt  eine  feinbfelige  Dichtung,  unb  bie  jturfe  felbft 
bafterte  man  ntdfjt  auf  ba8  Söebürfnte,  fonbern  auf  ben  Schein. 

SDaö  Departement  roarb  genötiget,  eigene  fiurfe  ju  errieten, 
unb  roie  groei  feinbliche  ^Diädt)te  ftimben  bte  getfenbergifcfjen  unb 
bepartementltchen  Äurfe  etnanber  gegenüber.  Unb  eben  biefe 
Stellung  heberte  bie  natürliche  (*ntroicflung  jebeS  jhtrfeS,  r)in= 
berte,  ba{$  man  unbefangen  big  baf)in  nieberftieg,  roo  man  feine 
Sdfjüler  ftnben  tonnte,  bafe  man  fich  begrenzte  unb  unnötigen 
girlefanj  bei  Seite  liefe.  $flan  ^atte  ba3  ©tarnen  oor  klugen, 
hatte  Verunglimpfungen  oor  klugen,  unb  fo  fchroebten  einem 
biefe  oft  mehr  oor  5lugen,  als  bie  Schüler  felbft.  Unb  roeil  in 
ben  (Sramen  getätigt  roerben  lonnte,  fo  erfchienen  oor  benfelben 
Spione,  Sluffeher  mit  oerroacfifenen  §ofen  unb  mörberifchem 
©efidjt,  ben  ftopf  ^oc^gc^alten  in  fd)roar$er  £al3binbe,  unb 
festen  fiel}  h*n  un^er  armen  Schulmeifter  unb  Demütigten, 
oerleumbeten  ihnen  ben  Unterricht,  ben  fie  feit  fo  Dielen  Söodfjen 
empfangen,  ben  fie  al§  einen  Schafe  rjod^ge^altcn,  um  beptroiüen 
fie  bie  äßeiber  roeinen,  bie  ßinber  barben  liegen.  Unb  bie  armen 


Sdfjulmeifter,  welche  nid^t  f etbft  prüfen  fonnten,  roelche  auf  9fu* 
totität  Ijtn  glauben  mufften,  benen  rourbe  bie  greube  geraubt. 
<£§  entftunb  in  ihnen  ^ifetrauen  gegen  baS  ©elernte ;  eg  rouchS 
ihnen  ein  <§tadf)el  im  §er$en,  bafj  fte  ein  Vierteljahr  t>ertoren. 
©egen  baS  fernen  rourben  fte  gletdjgültig;  ber  SDurft  nach 
SBeiterbilbung  mar  oorüber.  C^ine  sIRenge  SMnge,  roelche  fie 
gelernt  Ratten,  bienten  ihnen  gu  nid^tS,  unb  feI6ft  ben  erhaltenen 
Unterricht  in  ben  Schulfächern  fonnten  fte  nicht  anroenben  in 
ber  Schule.  SDer  SlnFnüpfunggpunFt  mar  ihnen  nicht  gezeigt 
roorben.  Söie  oben  gefagt  roorben :  man  hatte  fidj  ho^fteng  311 
ben  Schulmeiftern  hf^bgelaffen  unb  nicht  311  ber  (Schule  felbft, 
roie  fte  mit  einigen  Veränberungen  faft  burchgefjenbö  burcf)  ben 
Äanton  beftunb.  9118  baher  einmal  ein  Sdhulmeifter,  ber  eben 
au8  einem  Söieberljolung&Furfe  Farn,  roo  man  oiel  arbeitete,  fehr 
foftematifd)  roar,  GrFlärungen  au8roenbig  lernte,  bamit  man  Ja 
in  Feinem  feligmadjenben  SOöorte  fehle,  in  einem  %amen  eine 
©efchitf)te  im  SKeuen  Seftament  fpra^lid^,  befonberS  in  Öegug 
auf  baS  3e^tn)ort  ober  3uftmtbgroort  ,  erFlären  foHte,  fo  er*- 
Flärte  er  aüe8  Mögliche,  nur  fein  3eitroort.  2118  er  gemahnt 
würbe,  boch  balb  bamit  anzufangen,  fonft  finbe  er  in  ber  ®e- 
fehlte  Fein  3e*troort  mehr,  fo  entfchulbigte  er  fich  bamit:  er 
Fenne  biefe  $ftetf)obe  nicht  unb  fei  an  eine  ganj  anbere  gewohnt. 
211g  man  ihm  fagte,  man  fchreibe  ihm  ja  gar  feine  ^etfjobe 
cor,  fonberu  nur,  ba&  er  He  üorfommenben  3^troörter  erfldre 
unb  jroar  nach  jeber  ihm  beliebigen  Sprachlehre  unb  auf  jegliche 
ihm  beliebige  ^etfjobe,  fo  fagte  er  roieber:  ba8  fei  nidht  feine 
^ethobe,  ba8  3^ttt)0rt  äu  behanbeln.  9hm,  fo  feile  er  eS  be^ 
hanbeln  nach  btx  ihm  beliebigen  $fteihobe,  fagte  man  ihm.  SDa 
erklärte  er  feine  ©efchichte  au8  unb  fragte  bann  einen  ber  oier 
31t  evaminierenben  Knaben:  „£)u,  roenn  ich  fetge,  ber  Vogel 
fliegt,  Fannft  bu  mir  bann  fageu:  roorin  ift  ber  Vogel?"  ©er 


-    421  - 


Änabe  befann  ftdfj;  enblidj)  fagte  er:  „3n  br  £uft."  „Wein, 
ber  93ogel  ift  nidfjt  in  ber  Suft;  worin  ift  er?  (Jfjaft  bu  mr'§ 
füge?  tt  bu?  (Sr  ift  t=mene  £ut...  ,3ueft-  3uef*a— i  er  *ft 
ja  kmene  3ucRan^/  ta  einem  $uftanbe  ift  ber  $ogel,  wenn 
er  fliegt,  fagt  man.  9llfo  „fliegt"  ift  ein  ^uftanbSmort,  weil 
e3  ben  3ufton*>  auSbrücft,  in  meinem  etwas  ift/' 

$)a  war  audj)  ber  ßnopf,  oon  bem  idjj  eben  fpradf),  ber 
$nopf  gnjtfcr)en  bem  unb  ber  ©d^ule  ntd^t  gemalt,  unb 
jroar  aucl)  ntc^t  einmal  ber  jtnopf  jwifcfien  bem  abftraft  (£r* 
lernten  unb  ber  Xnroenbung  auf  gegebene  gätte.  Slucf;  in  ber 
2lnorbnung  biefer  jfrirfe  mar  unroiüfürlid)  ber  6treit  ba3 
^auptaugenmerf  unb  nkfjt  bie  ©djule  felbft;  fonft  hätte  man 
bie  2lnorbnungen  gewöfntticr)  früher  unb  grünblid)er  burcr)bad)t. 

Unb  wenn  bann  baä  Ijairenbe  2öeib  ben  ^eimfe^renben 
5ftann  nadfj  feiner  93eute  fragte,  ba  erhielt  gar  mandfjeä  üom 
mutlofen  2ftann '  mutlofe  Antworten.  Unb  ba8  arme  2öeib 
jammerte:  „©ärift  bu  bafjeime  geblieben!"  9tod(j  ein  anbcr  (*5tft 
fam  in  bie  2Sieberf)olung3furfe  unb  in  ben  23ilbung3trteb,  weld&eä 
auf  ba3  r»erberblidf)fte  einwirfte. 

SDte  9ttitglieber  beg  (Sraiefningä-SDepartementeg  Ratten  ent- 
weber  ßlöfce  ober  <$ngel  fein  muffen,  wenn  unfer  Aufbegehren 
unb  ©d&impfen  biefelben  nid&t  Ijätte  erbittern,  un8  abgeneigt 
madfjen  follen.  Sftun  wirb  bei  allem  ittefpeft  rooljl  erlaubt  fein 
$u  fagen,  baß  fie  feinS  oon  beiben  waren,  ntd)t  (£ngel,  nicf)t 
jtlöfee.  SDte  (Stimmung  be3  ©qieljungg^epartementeS  äußerte 
fid)  ntdf)t  burdjj  ein  ernfteS  3ureci)tweifen  *>er  9e9en  baöfelbe 
©elften;  biefe  ©timmung  äußerte  ficij  im  Sdfjulgefefc. 

SOöir  erwarteten  große  SMnge  unb  jürnten  baf)er  nidjt 
wenig,  alä  im  (Sntwurf  ber  fleinen  öanbfdjulfommiffion  unfere 
ßage  wof)l  oerbeffert  würbe,  aber  nidjt  in  bem  Sftaße,  al§ 
wir  erwartet  Ratten,  2Bir  jürnten  noct)  me^r  barüber,  baß  tffyi 


Digitized  by  Google 


I 


—    422  — 

3nfpeftorate  foflten  aufgerichtet  werben  $u  unferer  ©eaufftdj- 
iigung  (mar  bie  wohl  noch  nötig?);  baß  burch  biefe  circa 
20,000  8.  Soften  oerurfadjt  würben,  weldfje  wir  alg  ung  ent* 
riffen  betrachteten,  mad&te  ung  auch  nidfjt  guteg  23lut. 

3»n  ber  großen  £anbfchulfommiffion,  bie  ohnehin,  auch  alg 
^ommiffton,  gegen  bag  Departement  böfeS  23lut  ^atte,  ritten 
nun  unfere  Sfteprafentanten  anberg  auf,  ungeftüm  wie  gelben. 

J)a  nun  fam  bie  Meinung  beg  Departementg,  baß  rotr 
erft  beffer  werben  müßten,  ef)e  man  ung  beffer  befolben  fönne, 
jum  ^orfcljein,  aber  nicht  flar  auggefprochen.  2öoljl  ftichelte 
man  unb  rebete  oon  unanftdnbigen  fleifchlidfjen  ©elüften,  n>ag 
eine  unanftdnbige  Sftebe  mar.  (Sine  Dfcebe,  bie  baoon  geugte, 
baß  man  nicht  nachrechnete,  wie  mit  100  fi.  unb  einer  gamüie 
augjufommen  fei;  baß  man  nidf)t  bebaute,  baß  ein  ©chulmeifter 
unb  feine  Äinber  nidjjt  ätherifche  2öefen,  fonbem  ^alt  s3flenfchen 
ftnb,  bie  h"^9ri9  werben  unb  im  §unger  nach  93rot  freien. 
Serben  boch,  wie  man  fagt,  auch  ^rofefforen  hungrig  unb  $mar 
brao;  warum  füllten  eg  nicht  auch  6df)ulmeifter  werben?  SDa 
fte  auch  geiftigen  junger  fühlten,  fo  mar  ber  anberc  ihnen  boch 
wahrlich  nicht  auf  biefe  Söeife  üoquroerfen.  9flan  rebete  baoon, 
baß  ber  ©taat  befonbere  Mutagen  ™fy  oermöge,  baß  man  ben 
(Sifer  ber  ©emeinben  (o  ©Ott  erbarm!)  gur  23erbefferung  ber 
Schulen  burd)  unbefonnene  6taatgjulage  nicht  lähmen  foUe  :c. 

S3on  allem  bag  merfmürbigfte  mar,  baß  auch  tytv  Detter 
Bellenberg  mit  bem  (Srjiehungg  =  Departement  faft  gleicher 
Meinung,  bag  er  ein  gang  anberer  mar  jefet,  ba  eg  auf  ®clb, 
alg  fonft,  wo  eg  nur  auf  Söorte  anfam«  @r  wollte  nämlich 
alle  bisherigen  ©chulmeifter=(£infommen  in  einen  großen  Sacf 
thun,  benfelben  wohl  rütteln  unb  bann  ben  gefamten  Sntjalt 
unter  ade  ©chulmeifter  gleichmäßig  oerteilen.  SDag  gab  ihm  bei 
feinen  Slnhängern  ben  erften  unb  hatten  ©toß,  unb  mag  er 

#* 
i 


—    423  — 


üor  $)iöfjren  Don  feinen  Slnljängern  alleä  Ijören  mußte,  roeiß  id) 
nic^t. 

9lber  §ter  Ratten  roir  bie  Oberljanb.  Unfere  Stelfoertreter 
matten  uns  ein  artiges  ©tnfommen  s'roeg,  bei  roelcfjem  man 
fein  fonnte,  unb  fd^afften  bie  läftigen  unb  foftbaren  3nfPe^ 
toren  un§  uom  5palfe.  sJtad)bem  bie  fleine  Äommiffion  circa 
l1/2  <3al&re  ein  ifjrem  (Sntrourf  gearbeitet  fjatte  unb  jebe  $laty 
frage  als  unüerfdjcimte  Weugierbe,  als  unbefugtes  3ubräncjen 
gar  ^anblict)  unb  fdjnujig  von  ber  £>anb  gemieden  roorben  roar 
(unb  man  fann  fid)  bod)  benfen,  baß  unS  barnadj  blangete), 
fo  arbeitete  jefet  ba§  6rgie^ung8*®epartemcnt  nidjt  oiel  roeniger 
(ang  an  einem  britten  ©ntrourf,  nämlid)  vom  £erbft  1833  bis 
im  grüfyjafyr  1835,  b.  f).  fo  lange  würbe  baran  gearbeitet,  bis 
er  901t  bem  (Großen  $lat  angenommen  rourbe.  darüber  barf 
man  fidj  aber  nic^t  rounbern;  benn  baS  (5r$ief)ungS:£)eparte; 
ment  beftunb  in  ber  3roifcf)en$eit  eine  fernere  ©eburt,  unb  einer 
2£öcf)nerin  mutet  nidjt  einmal  ein  §ol$auer  gu,  baß  fie  il)m  faage 
unb  (Sdfjeiter  gufammentrage.  (SS  gebar  nämlicf)  bie  §o$fdjule.  SDie 
©eburt  ging  groar  jiemlid)  leidet  unb  eS  roar  ein  fdjöneS  ftittb;  roaS 
Söunber,  baß  bie  $äter  ganj  üernarret  roaren  in  baSfelbe  unb  ob 
bem  ©oätterle  mit  bemfelben  manches  anbere  oergaßen.  2öeld)er 
33ater  f)at  roofyl  bei  feiner  (£rftgeburt  nidjt  manche  ©tunbe  an 
ber  2öiege  uertänbelt  unb  fyat  geträumt,  roie  biefeS  $inb  feine 
6tüfce  fein,  roie  er  einen  $eil  ber  ßaft  ifjrn  aufbürben,  roie  er 
^ommiS  unb  §anblanger  entlaffen  fönne  unb  einen  beftänbigen 
©efeüfd^after  ju  9tuk  unb  Äurjroetl  ftd)  angefct)nallt  Ijabe? 

2öaS  SBunber  audjj,  baß  SSater  ober  Butter  fidj  nichts 
fagen  ließen  bei  feiner  2luferjief)ung ,  ber  23efteöung  feiner 
Sßärter!  §atten  fte  baS  jtinb  geboren,  fo  mußten  fie  fid)  bodj) 
auf  feine  Pflege  aud)  am  beften  oerfte^en,  oerftefjt  fidfj!  (£inem 
Später  ober  einer  Butter  ift  ferner  begreiflich  ju  machen, 


Digitized  by  Google 


—  424 


bafe  baS  (Srgeugen  unb  baS  (Srgtehen  tttd^t  ungefähr  bcn  näm* 
liefen  SSerftanb  brause,  fonbern  einen  anbern.  6te  wollen  auch 
nidf)t  glauben,  bag  bem  Äinbe  ÄraHen  warfen,  bie  eS  am  erften 
ben  Altern  einhängt,  wenn  eS  nid^t  wohl  ergogen  ift.  Unb 
wollen  nod)  weniger  glauben,  bafc  baS  Äinb  am  (Snbe  Reiftet 
wirb  im  §aufe,  ba&  fte  ftd^  feiner  Stteifterfdfjaft  nach  einigem 
ohnmächtigen  SfiMberftreben  red&t  freiwillig  unterbieten  unb  ohne 
ba  fte  eS  eigentlich  recht  wiffen,  bis  bann  am  (Snbe  baS  §eulen 
unb  3ähneflappern  fömmt,  wenn  jle  enblidf)  merfen,  bafj  fte 
nichts  anberä  finb  als  bie  Stüpft,  auS  benen  baS  Äinb  ben 
Sörei  igt. 

^Begreiflich  mujj  eS  jebermann  oorfommen,  wie  feljr  biefe 
3ögerung  unS  <5chulmetftern  allen  in  ben  ©liebem  gramfeite, 
mit  welchen  klugen  wir  bie  ^pochfdfjule  anfafjen  unb  wie  grojj 
eigentlich  unfer  SEflut  in  ben  SÖMeberholungSfurfen  gu  werben 
Begann  unb  wie  oft  wir  bei  unS  felbft  werweifeten :  ob  eS  ftety 
benn  wohl  ber  Wltyt  lohne,  mehr  gu  lernen?  Unb  boch  blieben 
wir  nodfj  aufrecht,  obfehon  ber  Entwurf  beS  (5rrgiefjungS-$)epar= 
tementeS  hätte  entmutigen  foüen.  Slber  wir  bauten  mit  gewaltigen 
Korten  unb  fpifcigen  gebern  t)or  bem  ©rofjen  Sftat  gu  fiegen  unb 
liefen  nun  fchreiben,  waS  baS  3eu9  unö  treten  brein,  ba& 
eS  uns  bün!te,  bie  ©ro&räte  müfeten  auS  SD . .  I  gemacht  fein, 
wenn  fte  ntdfjt  aud)  geucr  unb  gtammen  für  unS  fpeien  follten. 

Wlan  fann  fidf)  benfen,  wie  unfere  £>er3cn  Wopften,  tote 
unfern  SBeibern  bangte,  wie  felbft  unfere  Äinber  fragten:  „$ttti, 
wenn  börfe  mr  im  hafte  Sag  o  über  bSifcljbrucfe?",  als  enbltcfj 
auf  ben  ©roferafcSraftanben  auch  baS  ^rimarfchulgefefc  ftunb. 
SSBiv  glaubten,  bie  gange  SSotfSmenge  gittere  gtetd^  unS  twr  ©ifer, 
wie  baS  wohl  heraudtommen  werbe?  3lber,  o  ©Ott,  bie  Seilte 
nahmen  eS  faltblütig!  Gahmen  eS  fattblütig,  als  mit  bem  naffen 
ginger  eine  Hoffnung  nach  btx  anbern  unS  burchgeftridfjen  unb 
eine  Sürbe  nach  *>er  anbern  auferlegt  würbe.  $)aS  £)eparte* 


—    425  — 

tncnt  roar  von  bem  ©runbfafee  ausgegangen,  bafc  ber  Stanb 
nidfjt  fei,  roaS  er  fein  fotle,  ba&  bafjer  nicfjt  bem  Stanbe,  fon* 
bern  nur  einzelnen  gu  Reifen  fei,  bie  bereits  wären,  roie  pe 
fein  foflten.  DaS  gute  Departement  fjatte  nie  geregnet,  roaS 
eine  S$ulmeifter*.!pauSIjaltung ,  gehalten  gleich  einer  Sauner* 
^musljaltung,  fofte:  Ijatte  nidfjt  barauf  geregnet,  baß  roir  aud(j 
fleifdjlidje  ©elüfte  Ratten;  nämlidf)  unS  fatt  gu  effen,  ju  trinfen, 
unS  gu  f  leiben;  Ijatte  nidjt  baran  gebaut,  bafe  ein  guter  gu$r* 
mann  ein  $ferb  nid()t  nüdjtern  auS  bem  »Statt  nimmt  unb  il)m 
fagt:  Söenn  bu  brau  läufft,  bann  roill  id)  btd^  aud^  bran 
futtern,  fonbern  bap  er  eS  erft  brau  füttert  unb  erft  bann  ein 
braueS  Saufen  oon  ifjm  forbert.  DaS  gute  Departement!  (§3 
fürchtete  üielleidfjt  auclj,  feinem  lieben  ftinbe,  ber  §odf)fdjule, 
baS  in  ootten  $ügen  an  feinen  Prüften  fog  unb,  nadf)  5lrt 
gieriger  unartiger  jlinber  ntd)t  feiten  in  biefelben  bifc,  bie 
sJ0ii(cf)  gu  entgiefien.  DaS  Departement  meinte  metteid&t,  burrf) 
$elb  mad)e  es  bie  übermütige  D^iaffe  nur  nod)  übermütiger, 
aufgeregter,  meinte,  buref)  §unger  unb  bie  9luSfid)t,  ba§  in  beS 
Departementes  .ftänben  (Stoff  liege,  bie,  roeld&e  gaf)m  unb  ge* 
bemütigt  fyerbeifrödfjen,  nadf)  freiem,  gutem  5öiHen  gu  fälligen 
unb  gu  füttern,  mürben  am  fdjnellften  bie  2öiberfpenftigen  ge* 
bänbigt  unb  gum  ®ef)orfam  gebraut,  ®eroijj  ift'S,  bafe  (SS  babei 
etroaS  meinte;  aber  idj  roill  nierjt  behaupten,  ba&  eS  baS  obige 
roar;  eS  fann  eben  fo  gut  etroaS  anbereS  gemeint  fjaben.  (£S 
fann  ebenfogut  mit  fpäterm  gufammengejjangen  Ijaben;  aber 
td)  roill  eS  aud)  nidjt  behaupten,  benn  äu&erlidfj  rourbe  fein 
3ufammen^ang  fidjtbar;  beS  Departementes  (Srlaffe  famen 
unS  auf  bem  fianbe  cor,  roie  einzelne  ^ofaunenftö&e,  rote 
2luSbrüd)e  beS  $efuoS,  prädfjtig  angufdjauen,  befonberS  non 
ferne,  roie  fcf)öne  (Sinfälle  in  frönen  *ftäd)ten.  Sein  SEöollen 
umgog  ein  gefjeimniSootler  Dunfel  als  beu  Stempel  gu  Delphi. 

3eremiaS  ®ott^clf-  III.  Sieibcu  unb  Jrcubcn  eine«  Scf)ulmriftcrä.  öb.  2.  27 


*  « 


Digitized  by  Google 


-  426 


Slber,  o  £>err!  2öic  roarb  ung,  alg  x>or  allem  aug  ber 
(Sntrourf  ber  großen  ©cijulfommiffion  befeitigt  rourbe;  alg  oon 
©eite  bcS  ^Departementes  erttärt  rourbe,  fie  $ätte  obne  <$org-- 
falt  gearbeitet ;  nachmittags  gurücf genommen,  roag  fie  am  bor- 
gen erfannt,  :c;  alg  fein  "OJlitglieb  beg  ©roften  Statte,  felbft 
SBater  gettenberg  nid)t,  biefeg  für  eine  unbefonnene  unb  un* 
geregte  SNiftfjanblung  erftarte,  fein  SKitglieb  bag  SBerfjättntg 
ber  ßommiffion  gum  ^ßräpbium  ingbefonberg  unb  gum  SDeparte* 
ment  im  allgemeinen  augeinanberfefcte;  als  alle  iljre  felbftge* 
rodelte  Äommiffion  fo  fdjnöbe  befeitigen  liefcen !  ,3a,  alg  feiten 
ein  TOtglieb  beg  ©ro&en  [ftateg  eine  @inrebe  roagte,  roeil  jebem, 
ber  eg  tfjat,  abgepufct  rourbe;  alg  einer  ^enge  eingegangener 
Einwürfe  gegen  ben  (Sntrourf  nicht  gebaut  rourbe;  als  unfer 
©infommen  auf  feine  SÖBeife  uerbeffert  rourbe;  alg  nur  bag 
(§rgiehungg''$)epartement  ©elb  erhielt,  freilich  gu  ©nabenfpenben 
für  ung;  als  erfannt  rourbe,  teilroeife  Erhöhung  beg  Ein* 
fommeng  gebe  bag  ditfy,  eine  «Stelle  lebig  gu  erflären;  als 
ung  @d)ule  bag  gange  3>ahr  burdj)  auferlegt  rourbe,  aber  ben 
©emeinben  feine  2$erbiublidjfeit,  unä  bafür  gu  entfdj&bigen ; 
alg  ung  no<$  eine  Uttenge  $)inge  auferlegt  rourben  unb  bagegen 
feine  Vergütung,  feine  Erleichterung  ung  gufam;  alg  ber  ^ri- 
marfdjule  gar  nodj)  nadf)  bem  ©efefc,  oon  bem  man  balb  fagte, 
eg  roerbe  eine  lange  Sfteihe  oon  Sauren  burdf)  bauren,  balb  roie- 
berum  eg  tranfitorifdf)  nannte,  eilf  gächer  gugeroiefeu  rourben, 
unb  niemanb  fo  recfyt  ergreifenb  unb  aug  bem  §ergen  bagegen 
unb  für  ung  eintrat ;  alg  alle  Hoffnungen  in  Krümmern  gingen 
unb  mandfje  neue  Saft  aufging!  $)a  gog  ber  Sfcmmer  ein  in 
mancheg  <Sd^ulmeifter^erjf  ba  umgog  Jammer,  büfter  unb  fdjjroarg 
rote  eine  ©eroitterroolfe,  manche  §augfjaltung ! 

$)a  burchfehnitt  mannen  oon  ung  bie  $lhnunß»  *>a6  wir 
eigentlich  in  *>e*  allgemeinen  2öertung  gang  anberg  ftünben, 


Digitized  by  Google 


—  427 


alg  man  uns  oorgefpiegelt  hatte;  baß  bie  einen  nur  ben  (stanb 
fo  ha<h  gepriefen,  ben  gegenwärtigen  ^ßerfonen  aber  abgeneigt 
geworben,  aUerbingg  gum  SLeil  burdj  unfere  6d)ulb;  bafe  bie 
anbern  ung  nur  begroegen  fo  f)od)  erhoben,  um  bie  Pfaffen, 
beren  Einfluß  auf  bag  $olf  man  fürchtete,  befto  tiefer  herunter 
gu  machen,  oerbädjtigen,  ihnen  gur  £aft  legen  gu  tonnen,  am 

gegenwärtigen  3uf*an&  a^e^n  J*u^  Su  fe*n  un*>  ™fy  ®M 
ber  £err;  baß  eine  Sftenge,  wie  ®änfe  ihrem  gührer,  biefem 
®efdjrei  beigeftimmt,  ohne  gu  wiffen,  wag  fie  fdjricen,  ofme  311 
benfen,  baß  bem  ©efdjrei  aud)  etwag  Slnbereä  folgen  fotte,  ofme 
von  ferne  ft$  einfallen  gu  laffen,  baß  biefeg  ©efdjrei  fie  etwag 
foften  fönne,  nämlid)  eine  (£rhöfjung  unferer  33efolbungen. 

3a,  eg  fam  noch  eine  anbere  Sllmung  über  ung. unb  gwar 
bie,  baß  bie  $äter  beS  £anbeg  bie  ^rimarfchulen  nur  nod)  fo 
halb  am  bergen  Ratten  unb  fie  eigentlich  gar  nicht  mehr  alg 
ihre  (Beulen  Betrachteten,  b.  Ij-  a(S  bie  <Ed)uten,  welche  ir)re 
JiUnber  gu  befugen  Ratten;  fonbern  baß  fie  nur  noch  ein  mit- 
leibigeg  5luge  auf  fie  würfen,  fo  ungefähr  roie  ein  (Spießbürger 
oon  Söurgborf  auf  bie  §interfäßenfchule. 

9118  bag  größte  £>eil  beg  l'anbeg,  alg  bie  ^flangfdjule 
fünftiger  länblid&er  ©etetjrten  unb  ©taatgmänner  mar,  um  ihre 
SDefretierung  bnrchgubrücfen,  bei  ben  aug  einem  richtigen  3"- 
ftinft  miberftrebenben  ßanbleuten  bie  £>odjfd)ule  angepriesen  wor* 
ben.  $)ie  ftmbleute  meinten  halt,  man  fange  ein  £>ang  unten 
an  gu  bauen  unb  nid)t  oben ;  aber  bag  Departement  meinte  eg 
^alt  anberg,  unb  bie  guten  £anbleute  ftnb  §alt  gewohnt  gu 
ftimmen,  wie  man  fie  in  33ern  ober  oon  53ern  aug  brietet, 
©ie  ftnb  halt  Jefet  oon  einigen  ^eitunggfchretbern  unterjocht 
geiftig,  e^ebem  oon  Stfriftofraten  leiblich-  (*g  mar  alfo  gang 
natürlich,  baß  jeber,  ber  fie  befdjließen  half/  badjte,  bag  fei  gut 
für  feine  Ätnber,  bie  müßten  auch  ba  fi^en,  wo  er  fifce,  ober 


Digitized  by  Google 


—    428  — 


tnelmefjr  noch  f)ö(jer  oben;  ba  gehe  e3  ringer,  <55elb  gu  oer* 
bienen,  als  baheim  beim  Stöcfen,  unb  ba  trage  roirflich  eine 
Stelle,  bie  man  mit  bem  ©ring  oerfet)en  tonne  am  Ratten, 
met)r  ein  al3  ein  fdjöner  23aurenhof  Sonnfeite.  Unb  gubem 
ba^te  er  nod),  e3  fei  eigentlich  nichts  atö  bittig,  ba&  feine 
jtinber  cor  allen  anbern  auch  ba^in  tarnen,  roo  er  fei,  ba  er 
aud)  anfangs  fyex  gefeffen  t>or  anbern  unb  noct)  oiel  geroagt 
habe,  \)kx  §u  fifcen,  wenn  einft  bie  Slriftofraten  toieber  oben= 
auf  fommen  fottten. 

9tun  raupten  biefe  3ftannlein  alle  fo  met  oon  ber  Sache, 
bafe  fie  tmifeten,  man  lerne  auf  einer  §odjfd)ule  nicht  buciV 
ftabieren  unb  einen  93rief  fdjretben,  fonbern  ba§  muffe  man  an 
einem  anbern  Ort  lernen.  2lber  fie  backten,  ba8  muffe,  um 
auf  bie  £>od)fd)iile  gu  fommen,  auf  eine  gan$  anbere  Söeife 
gelernt  fein,  unb  ba3  fönne  nicht  in  ber  Schule  gelernt  roerbeu, 
roo  auc^  gemeine  jtinber  lefen  unb  fdjreiben  auf  gemeine  2Beife 
lernten,  üou  roo  au§  fie  bööbingS  ins  Sföeltfchlanb  fönnten, 
aber  nid)t  auf  bie  £ochfchule.  Sie  bauten  oielleicht  auch,  e3 
fdn'cfe  fidj  nicht  mehr  vecht,  roenn  jUnber  ber  2anbe3üäter  fo 
mit  (Sretfji  unb  ^lethi  bfchulet  mürben  unb  ba  oielleicht  auch 
einen  £ätfch  aufS  .  .  •  befämen  wie  gemeiner  ßeute  iUnb. 
£iefe  apartigen  Spulen  roaren  fd)on  lange  ba  unb  waren  oon 
beuten  geftiftet  roorben,  bie  roirflich  ba3  ißebürfnte  fühlten,  ihre 
Äinber  befjer  unterrichten  $u  laffen,  als  eä  in  ben  $)orffchuten 
gefchat).  Diefe  Schulen  roaren  befonberä  ba,  roo  ^nbuftrte  fich 
regte.  Sluch  in  fie  famen  aber  böje  Elemente,  9teib  unb  §od)- 
mut,  unb  al§  böfe  golge  bie  $erna<hläffigung  ber  primär* 
fchulen  an  f elbigem  Orte.  £>enn  bie,  welche  eine  apartige 
Schule  hatten,  roaren  geroöfjnlich  bie  Regenten  ber  Ortfdfjaft, 
unb  biefe  befümmerten  fich  *>ann  meift  wm  ^rimarfchulcn 
nicht  mehr,  roenn  nur  ihre  äinber  etroaS  lernten ;  unb  Je  minber 


Digitized  by  Google 


—  429 


bie  anbern  lernten,  befto  wohlfeilere  Änedjte  behielt  man.  £)iefe 
ßeute  f)iefe  man  bei  unS  freiftnnig;  benn  obgleich  mir  (Sd&toeiger 
finb,  gel)t  eS  boc§  bei  unS  noch  mitunter  polntfc^  gu.  $>iefe 
Spulen  nannte  man  e^ebem  Sßrioatfclntlen ;  allein  feitbem  bie 
^äbagöglein  itnten  t^re  2lufmerffamfeit  fdjenften,  gaben  fie 
iljnen  flugS  einen  anbern  tarnen  unb  nannten  fie  Jiodjflingenb 
©efunbarfcljulen.  SDtcfc  <Sefunbarfd)ulen,  glaubte  man  nun, 
führten  in  bie  ^ochfdfjule,  fo  wie  bie  $o$f$ule  in  bie  Regierung, 
fomeit  fte  etwas  eintrage.  2öeiter  raupte  man  oon  ben  Sefunbar^ 
faulen  nichts,  als  bafc  man  bort  nod)  2öeltfcf)  lerne.  Unb  nad& 
biefen  6efunbarfdjulen  fcfjrie  man  nun  3ettermorbio,  mofjloer? 
ftanben,  baß  ber  etaat  fte  einrichte,  flßan  wollte  biirdjj  fie 
reidf)  werben ;  aber  fie  foflten  einen  nichts  ober  bodj  gerabe  nur 
fo  oiel  foften,  baß  fie  bem  2lrmen  gu  teuer  feien.  Sludjj  l)örte 
idj  einen,  ber  etwas  mefjr  merfen  mochte  als  anbere,  nad)  ©gm-- 
naften  fdjjreten.  $)a  er  bie  ©abe  nid)t  ^atte,  fidf)  recht  beutlich 
auSgubrücfen,  fo  warb  mir  feine  Meinung  nicht  gang  f(ar, 
oielleicht  baß  er  fclbft  feine  flare  fjatte.  ($r  fd&ien  gu  meinen, 
baß  gur  (Erleichterung  beS  StonbmannS,  ber  auch  gelehrt  gu 
werben  baS  SRecht  f)äbt,  ber  ©taat  menigftenS  an  jebem  Ort, 
wo  ein  Söochenmarft  fei,  ein  ©gmnafium  mit  ber  gehörigen 
ßeljrergahl  gu  errieten  ^abe.  SDiefeö  ©efd&ret  nach  6efunbar= 
faulen  mar  freilich  gum  Seil  auS  bem  SöebürfniS  ^eroorgegangen, 
aber  gum  großen  StetC  bocf)  auS  ben  ^orfpieglungen,  bie  man 
bei  (Stiftung  ber  £ochfcf)ule  gemacht  hatte;  wo  man  oiel  ge* 
rebet  hatte  oon  einem  ooüftcinbigen,  oaterlänbifchen,  umfaffenb 
ineinanber  greif enben  Organismus  ber  f amtlichen  Unterrichts : 
anftalten ;  wo  man  beftänbig  auf  bie  ©efunbarfäjulen  oerwies, 
wenn  man  Ungläubigen  ben  Sftufeen  ber  «^od&fdjjule  oerftänblid) 
machen  wollte.  £)iefeS  ©efchrei  hatte  aber  bie  Mächtigen  beS 
StanbeS  für  bie  ^rimarfdfjulen  erteiltet ;  ihre  fttefmütterliche  33e= 
hanblung  ließen  fte  unbeachtet.  3e  weniger  mau  für  bie  VßxU 


Digitized  by  Google 


430  — 

marfdwlen  brause,  befto  mefyr  fjabe  man  für  bte  ©efunbar* 
fluten,  unb  brause  man  für  bte  primär  fcfjulen  ba3  Nötige, 
fo  höbe  man  für  bte  ©efimbarfchulen  nid^t  ba§  hinlängliche, 
unb  boch  feien  btefe  bte  ftauptfad&e,  benn  fic  feien  für  bie  acht* 
bare  Älaffc,  jene  nur  für  bie  £eute,  bte  eigentlich  nichts  gu 
roiffen  brauchten,  roenn  fte  nicht  ettoaS  Religion  höben  müßten, 
bamit  anbere  ßeute  fidjer  feien  oor  irrten.  Ob  beibe  Birten  oon 
Stuten  in  einem  3ufammenfjang  ftünben  ober  fterjeu  follten, 
barüber  machte  man  ftd)  feinen  Söegriff;  man  backte  nur,  bie 
£>efunbarfd)ulen  feien  ^alt  bie  beffern  als  bie  anbern.  Darum 
rührte  fiel)  audf)  fein  33ein  für  ung;  man  §atte  nicht  einmal 
teilnehmenbe  ®efi(^ter  bei  unferer  Älage;  ja  man  ^atte  nic^t 
einmal  3eit,  unä  einen  Slugenblicf  Hägen  ju  ^oren. 

3efct  glaubten  roir  ba§  ?lrgfte  erfahren  ju  Ijaben,  — 
fürc^terltch  getäufcfjte  Hoffnungen.  SsSßir  oerfanfen  roieber  in  bie 
alte  2lpatf)ie  unb  fingen  an  um  fo  emfiger  gu  weben,  ju 
fchuftern,  gu  tifchmadjern,  um  ba8  au  fo  oieten  $erfammlungen 
unnüfc  oerbrauchte  ©elb,  um  bie  oerlorne  &t\t  roieber  etngu* 
bringen.  Da  rüttelte  unS  eine  noch  fürchterlichere  Nachricht  auf 
einmal  roieber  auf,  bie  Nachricht,  alle  $rimarlehter  foöteu  e^a= 
miniert  werben. 

Da§  Departement  h^tte  biefeä  (£ramen  roirflich  erfannt 
unb  über  unS  oerhängt.  (£3  roar  ein  fe§r  fluger  Schritt  non 
bem  ©qiehung^Departement  unb  ein  feljr  roohltfjätiger  für  un3, 
ungefähr  roa8  ein  Brechmittel  bei  einer  5Ragenüberlabung.  ßlttg 
roar  ber  Schritt,  toeil  in  biefem  «Schritt  eine  Rechtfertigung  be$ 
Departementes  lag,  bafi  bagfelbe  nicht  mehr  für  und  getrau. 
25Mr  burften  nach  abgehaltenem  gramen  oiel  weniger  mehr  auf- 
begehren; gar  mancher  rourbe  ab  hohem  ftofj  jum  befchamten 
8d)roeigen  gebracht.  Unb  enblich  fam  baburch  ba8  tit.  Depar* 
tement  ju  einer  gvünblichen  Kenntnis  fämtlicher  fdfjulmeifter- 


Digitized  by  Google 


431 


liehen  ßapacitäten,  roenn  nämlich  bag  (Spanten  auf  eine  Söeife 
abgehalten  rourbe,  ba§  ein  oernünftigeg  ftefultat  baraug  ent- 
sprang, imb  roenn  bie  barüber  geführten  Tabellen  auf  eine 
2öeife  a6gefafet  rourben,  bafe  biefeg  SKefultat  in  bie  2lugen  fprang. 

$Pofc  taufenb,  roie  roir  ba  roieber  auffprangen  unb  gu= 
fammen;  roie  ba  bie  ftläbetöfüfjrer  roieber  fd^öneö  8piel  be- 
kamen, unb  bie  9ttännerchen,  an  benen  ein  roeiteg  9RattI  unb 
jonft  nichts  roar,  biefcö  s3ftaul  brausten,  ba§  man  hätte  meinen 
fotlen,  in  bemfelben  ftecfen  taufenb  SDonnerroolfen  unb  ^inten= 
bran  bie  $)onnerfeile !  3Bte  roir  ba  aufrebeten,  ung  jufammen- 
ballten  $u  Sörüberfdjaften  unb  fjofften,  bie  gan^e  Dtepublif  roerbe 
auffielen  gerabe  roegen  ung,  unb  meinten:  ber  von  ung,  ber 
gefagt  hatte,  er  brause  nur  $u  pfeifen  ba  über  bie  Söerge  ^in= 
ein,  fo  famen  bie  ba  oon  ben  33ergen  ^erniber  fchroaUgroeife, 
ber  foHte  jefct  einmal  pfeifen  über  bie  93erge  ^inein,  eg  roäre 
an  ber  3eit.  Ob  er  gepfiffen  l)at  ober  nicr)t,  roeife  ict)  nid)t; 
aber  bag  roeifc  id) :  bie  im  ebenen  fianbe  nahmen  eg  faltblütig, 
bie  auf  ben  33ergen  nod)  faltblütiger,  unb  oiele  auf  bem  ßanbe 
unb  in  ben  ©täbten  am  oerflüchtigft  faltblütigften ;  fie  gönnten 
eg  uns  unb  —  5lutftanb  gab  eg  feinen. 

2öir  roaren  freilich,  ba  mit  jeber  ©crjulerlebigung  ein 
Dramen  uerbunben  ift,  mein:  ober  weniger  geroorjnt  an  (Sramen. 
Allein  eg  roaren  bod)  foldje  unter  ung,  bie  fo  roor)l  fafeen,  bafe 
fie  feineg  mehr  ju  machen  badeten,  unb  ba  eg  ein  (General- 
gramen  roerben  follte,  fo  bauten  roir,  eg  roerbe  aucr)  burch 
eine  5lrt  oon  (Generalen  abgehalten  roerben  unb  nicht  nur  burd) 
gemeine  <5d)ultommiffäre,  bie  oft  ebenfo  gut  in  Verlegenheit 
roaren,  roag  fie  fragen,  als  roir,  roag  roir  antroorten  foüten. 
2öir  (b.  h-  wenn  ich  wir  fage#  fo  oerftel)e  ich  immer  bie  Par- 
tei, ju  ber  ich  gehörte,  bie  natürlich  auch  aug  ©elbftlautern 
unb  Witlautern  beftunb;  ein  Steil  ber  <Bct)utmeifter  hing,  roe= 


432  — 


nigfteng  öffentlich,  bem  (£rgiehungfr£>epartemente  unb  feinen 
Verfügungen  an,  ober  unterwarf  fidf)  ihm  menigftenö)  fpeqten 
fo  lange  wir  fonnten,  proteftierten  fo  lange  wir  tonnten,  unb 
atö  nichts  mehr  ju  machen  mar,  fügten  wir  unS,  bis  auf  we= 
nige,  bie  eben  md)t  befonbern  Nachteil  oon  ihrem  Reigern 
fügten  bt§  bahtn. 

SDaä  (Sramen  lief  recht  orbentlicf)  ab.  $)ie  §erren  ®ene= 
ral^raminatoren  waren  manierliche  Seute,  bie  niemanb  ju 
fangen  ober  gu  föpfen  begehrten.  (58  waren  auch  befonberä 
fluge  Männer,  bie  ntd^t  lange  gu  fragen  brausten,  wa3  mit 
einem  fei;  fic  faljen  eS  fdfjon  an  oon  weitem;  man  brauchte 
faum  ben  SRunb  gu  öffnen,  fo  matten  fie  feijon  3ei<fjen  m 
ihre  ^alenber.  (£8  waren  auch  oerfdfjwiegene  ßeute;  auch  nidfjt 
mit  einer  6ilbe  ©errieten  fie,  waS  ba8  gramen  für  gotgen 
haben  werbe.  2Bir  waren  im  gangen  mit  unö  unb  ihnen  redht 
wohl  gufrieben;  aber  böfe  würben  wir  unb  räfonnierten  über 
unfere  ehemaligen  ßehrer,  ba&  bie  und  nicht  in  allen  ©tücfen 
bie  Antworten  gelehrt  r)attcn,  bie  auf  ber  (Jraminatoren  fragen 
gepafjt  Ratten.  95Mr  mu&ten  nidt)t  recht,  war  biefeä  gefdhehen 
au8  Söoäfjeit  ober  Dummheit.  $\\  ben  ftatym  be§  §  16,  näm- 
lich ßineargeidf)nung,  ©efchtdjte,  (£rbbefdhreibung,  ^caturgefc^ic^te, 
^aturlehre,  ^erfaffungelehre,  Buchhaltung,  ^auähöltungefunft 
unb  ßanbwirtfchaft,  Ratten  in  unferer  ©egenb  fidh  wenige  era- 
minieren  laffen.  flug  breien  ©rünben.  Slufgeftiefelt  burch  einige, 
bie  in  biefen  gädf)ern  fich  blofcgugeben  fürchteten,  traf  man  all- 
gemeine Skrabrebungen,  in  biefen  gädjern  fich  ™fy  examinieren 
gu  (äffen ;  ferner  trauten  fich  allerbingS  oiele  nicht,  ein  ©tarnen 
in  fächern  gu  beftehen,  über  bie  fie  höchftenä  etwaä  oon  weitem 
lauten  gehört;  man  wu&te  nicht,  wie  leicht  ober  wie  fdjwer 
biefe  Dramen  fich  geftalten  würben,  drittens  enblidh  glaubten 
anbere,  ben  ©runbfafc  fefthalten  gu  muffen,  bafe  biefe  gäd)er 


Digitized  by  Google 


—    43H  — 

gar  nicht  in  ein  ©efefc,  welches  bodf)  nur  ein  oorübergehenbeS 
fein  fofle,  Ratten  aufgenommen  werben  follen,  inbem  fie  in  ben 
meiften  Sßrimarfdhulen,  bei  bem  läffigen  ©dfjulbefuch,  bei  ber 
allfeitigen  9lid)thanbhabung  beS  ©efefceS,  burchauS  nicht  eingeführt 
werben  fönnten  oernünftigermeife !  5yreili<$,  als  man  bann  fah, 
wie  lugg  bie  tarnen  über  biefe  gächer  meiftenS  waren,  fo  war 
fpäter  mandjer  reuig,  fie  wenigstens  nicht  oerfucht  ju  haben, 
obgleich  feinem  uon  weitem  beifiel,  ba&  biefeS  dachen  ober 
Wichtmachen  irgenb  einen  (Sinflufe  auf  feine  fpätere  Stellung 
^dtte.  3$  aber,  ber  einem  (Svamen  in  einem  anbern  2lmtS* 
begirf  beigewohnt  hatte,  liefe  in  einigen  gädfjern  mich  e]cami= 
nieren. 

Unterbeffen  war  auch  ber  (Entwurf  eines  Sefunbarfchul* 
gefefeeS  inS  SßuMttum  gefommen,  aber  nur  fpärlich,  gtetd)fam 
oerftohlen.  DaS  Departement  hatte  big  bahin  fo  Diel  SÖMber* 
fprudh  gu  erfahren  geglaubt,  bafc  eS  $u  ber  Meinung  $u  fom- 
men  fd^ien,  eS  fei  baS  Älügfte,  feine  Sßrojefte  hinter  bem  Um- 
hang  $u  halten,  bis  fie  ©efefceöfraft  erhalten;  bann  fönnte 
man  in  ©otteSnamen  fdjreien,  mürbe  eS  boch  in  feinen  planen 
unb  9lbfi<hten  nidht  mehr  unangenehm  unterbrochen.  2lu3  biefem 
Entwurf  ging  aber  gar  nid)t  heroor,  was  baä  ($rsiehung3*Departe* 
ment  unter  einer  Sefunbatfchule  oerftunb ;  faft  hatte  man  auch 
eine  Äleinfinberfthule  fo  nennen  fönnen,  auf  jcben  gall  manche 
^rimarfdfjule,  unb  alle  fogenannten  Slriftofratenfchulen  waren 
Sefunbarfd^ulen  geworben,  fobalb  nämlich  baS  Departement 
günftig  gu  ftimmen  gemefen  wäre  bafür.  £u  gleicher  &it  aber 
war  bem  fianbe  auch  gar  nichts  oerfprochen  23eftimmteä,  OtunbeS. 
9flan  fah  barin  atterbingö  ben  oernünftigen  ©runbfafc,  bafj  baS 
Departement  bem  ©ebürfniS  nicht  rorgreifen  wollte ;  aber  man 
fah  nirgenbS,  wie  ba,  wo  baS  $ebürfniS  ba  fei,  bie  Sache 
ftd)  geftalten,  waS  ber  Staat  thun  müffe,  nur  waS  er  thun 
fönne. 


Digitized  by  Google 


434 


@S  entftunb  ber  ©laube,  man  fei  bei  @rrid)tung  ber  $oty 
fc^ute  betrogen  roorben.  9tun,  ba  man  bie  $odjfcfjule  Ijabe, 
frage  man  allem  Übrigen  wenig  nad)  unb  Ijabe  fein  ©elb  ba= 
für.  ßein  ©elb  $u  Spulen  für  baS  ßanb,  bamit  bie  auf  bem 
fianbe  aud)  ju  ^ßöftlein  in  ber  <5tabt  fommen  fönnten,  wo 
jefct  ©efannte  ftd)  fo  roo^l  fein  Heften.  Ober  f)öd)fteng  ©elb 
für  bie  Orte,  roo  bie  in  bie  6tabt  ©exogenen  $erroanbte  fjinter* 
laffen  fetten,  benen  fie  aud)  einige  örötflein  gönnten,  (Sinen 
ferjr  unangenehmen  (Sinbrucf  machte  batyer  biefer  ©efefcegentnmrf, 
aber  biegmal  nidjt  bei  ben  ^djutmeiftern,  fonbern  bei  ben  2Rag* 
naten.  $)iefe  Magnaten  rebeten  nun  ein  Jold)  SBörtlein  ju  ber 
<5ad)e,  ba&  ber  (Sntrourf  burdjfiel  oor  ©rofcem  föate.  Un- 
geachtet auf  eine  benfroürbige  2öeife  bamaß  bem  ©rofcen  [Rate 
angeworfen  mürbe:  roenn  er  fitf)  unterfter)e,  fold)e  Entwürfe 
gu  fritifteren,  fo  fotle  er  felbften  beffere  mächen. 


3roetunbbtetf3tgfte3  ÄapiteL 


28ie  Bei  attem  PoUetn  bie  £d)ufe  vexbo&Uxet  wirb. 

2B%enb  bamalg  biefeä  ©efefe  im  ^ublifnm  befprodjen 
rourbe,  fur)r  unter  unä  ^rimarlefjrer  unerroartet,  roie  eine 
Söombe,  ein  neu  ©efefc;  ein  ©efefc,  ba§  man,  um  ben  unan- 
genehmen 2öiberfpru<#  ju  erfparen,  nid)t  oor  ©rofeen  Sftat, 
fonbern  nur  oor  ben  OfogierungSrat  gebraut  unb  uon  bort  and 
t)atte  ausgehen  laffen.  (£g  roar  ein  ©efefc,  roeldjeS  allen  <5djuls 
meiftern,  bie  burdf)  bie  ©eneral-(5raminatoren  für  ^tnldngUc^ 
befähigt  erfunben  roürben  in  ben  gädjern  beg  §  15,  Religion, 
6prad)e,  9ted)nen,  6djreiben,  ©efang,  ein  Minimum  oon 


Digitized  by  Google 


435 


150  ?.  jufprad),  wo  §ol$,  £auS,  Sanb  angerechnet  werben 
tonnten.  Sitten  benen,  bie  nicht  hinlänglich  befähigt  gehalten 
würben,  würbe  nichts  jugefprodjen ;  hingegen  erhielten  bic, 
welche  in  ben  genannten  gackern  beS  §  16  ftdfc)  Ratten 
examinieren  laffen  unb  befähigt  erfunben  würben,  per  gad)  25 
8.  mehr,  fo  bafe  baS  Maximum  ber  ©djullehrer^efolbung 
auf  300  S.  anftieg.  (SS  war  auch  Befohlen,  bafe  fein  bisheriges 
©infommen  folle  oerminbert  werben,  fonbern  ba&  bte  ©emeinben, 
roeldje  bisher  it)rem  (schulmeifter  g.  33.  250  ß.  gegeben,  ihm 
eS  fürberhin  auszubezahlen  hätten,  audt)  wenn  er  nur  150  #. 
ober  gar  nid)tS  gefd^a^iget  morben.  hingegen  müßten  auch  bie 
©emeinben,  welche  gar  nichts  oon  ben  gächern  beä  §  16  be- 
gehrten in  ihren  €>d)ulen  unb  bem  fiehrer  bis  bahin  nur  150  £. 
gaben,  bem  fiehrer  baS  (Sinfommen  bis  auf  300  fi.  erhohen, 
fobalb  er  fähig  erachtet  worben,  biefe  gädjer  gu  lehren,  greilid) 
war  im  §intergrunbe  auch  auf  Beihilfe  beS  Staates  ge* 
wiefen;  aber  wie  ihre  SluSmittelung  gesehen  fottte,  war  auch 
hier  nicht  beftimmt  angegeben,  unb  welche  Äraft  man  hätte, 
bie  ©emeinben,  welche  nicht  wollten,  ju  zwingen,  war  auch  nicht 
angegeben.  Unb  welche  Äräfte  man  baju  brauche,  ^atte  man 
com  Pommer  1835  bei  Verfügung  über  bie  ©ommerfchulen 
wiffen  f ollen. 

£)icfeS  ©efefc  traf  eine  Sftenge  ßehrer  furchtbar  unb  jer* 
ftörte  alle  Hoffnungen;  zwar  fah  man  nicht  fogleich  in  beffen 
liefen  nteber,  weil  man  bie  befonbere  3lnwenbung  beSfelben  auf 
jeben  einzelnen  fich  nicht  backte  unb  jeber  mit  ber  Hoffnung 
ftch  tröftete,  baß  er  wenigftenS  150  £.  hoch  gewertet  fei;  wa3 
boch  für  oiele  in  einzelnen  fianbeSteilen  eine  bebeutenbe  SBer* 
befferung  ausmachte. 

hingegen  ftellte  eS  bie  ^rimarfchule  auf  ben  itopf,  inbem 
eS  baburch,  baß  jebeS  gadj  beS  §  16  mit  25  £.  botiert  würbe, 


Digitized  by  Google 


—    436  — 


alfo  alte  gädjer  jufammen  mit  150  £.  über  bie  anbern  150  g. 
au§,  währenb  ber  tüdjtigfte  £ef)rer  in  ben  gackern  beg  §  15 
nur  auf  150  8.  Slnfprucfj  machen  tonnte,  ben  2Bahn  erraeefte, 
als  wären  bie  gädjer  beS  §  16  bic  §auptfa<he,  als  müßten  bic 
um  jeben  Sßreig  eingeführt  fein  unb  baher  natürlicherweife  ade 
Gräfte  ber  8ehrer  auf  bie  ^Befähigung  in  biefen  gackern  richtete, 
währenb  bie  meiften  8ehrer  ade  ifjre  9lnftrengungen  notig  ge* 
habt  hatten,  fid)  recht  tüchtig  in  ben  Hauptfächern  auSgubilben. 
Unb  bahin  wäre  eS  atterbingS  gefommen,  bafe  man  in  ben 
jßrimarfchulen  aded  gelernt  hätte  unb  nichts. 

3$  mu&  befennen,  ba&  mich  biefeS  ©efefc  nicht  fo  er* 
fdjretfte.  3$  hoffte  auf  jeben  gall  mele  granfen  mehr  $u  be* 
fommen  als  bisher.  Slber  eins  machte  mir  ein  wenig  bange. 
3cfj  badjte,  wenn  mir  bie  ©emeinbe  für  gädjer  jahten  fotle, 
bie  ich  nicht  ^xt,  fo  werbe  fte  gewaltig  aufbegehren  unb  fagen, 
baS  fei  nirgenbS  ber  brauch,  ba&  man  SDinge  bejahte,  oon  benen 
man  nichts  ha&e-  3$  glaubte  baher  am  beften  &u  thun,  alfo- 
balb,  wag  ich  *>on  ^efen  gächern  wufcte,  einzuführen,  unb 
fdjwifcte  einige  SBodjen  tüchtig  mit  ben  Äinbern  in  ber  Statur* 
lehre  unb  ber  (£rbbefd)reibung  unb  ber  ^aterlanbSgefchichte  ic. 

$)a  fam  eines  SageS  ber  Pfarrer  in  bie  Schule,  als  ich 
eben  in  folchen  gächern  h*nimtappte.  Gr  fefcte  fich  hin,  hörte 
bem  ©ing  gu,  ohne  ein  Söort  ju  reben.  5US  bie  Schule  auS 
war,  blieb  er  noch  un&  fcigte  mir  nun  gang  manierlich  wüft 
auf  folgenbe  Slrt:  „8chulmeifter,"  fagte  er,  „maS  Xaufenb 
fömmt  ©uch  in  <sinn,  fo  auf  einmal  in  allen  gächern  herum* 
jufahreu?  (£ure  23auren  räfonnieren  gräflich  barüber  unb  be* 
haupten,  bafi  3tör  bie  Jtinber  gerabeju  bem  Steufel  guführtet 
ober  wenigftenS  bem  Slntidjrift,  unb  bafc  bie  (Schule  feit  einiger 
3eit  gan$  oerpfufcht  fei." 


Digitized  by  Google 


—    437  — 

3dj  erjdf)lte  nun  bem  Pfarrer  furg,  ba&  idj  bie  <5ad(je  fo 
nötig  glaube  n)ic  baä  ^o^e  6r$iel)ungg=£)epartement.  2öenn  biefe3 
nid^t  überzeugt  geroefen  roäre  oon  ber  SKotroeubigfeit  ber  @ad&e, 
fo  ^atte  eS  fein  foldjeS  ©cfcfe  gegeben.  Übrigens  fei  eS  mir 
audf)  um  meine  granfen,  bie  idfj  niel  nötiger  f)ätte,  atö  ber  £err 
Pfarrer  benfe,  roeit  mir  1  8.  mefjr  ju  fagen  §abe,  als  tf>m 
üietteidfjt  §unbert.  Unb  td&  ^offe  bodf),  ber  §err  Pfarrer  roerbe 
mir  biefe  93erbefferung  roof)l  aud&  gönnen.  £>a§  fagte  id)  etroaS 
verblümter,  ober  bodfj  in  biefem  <5inne. 

$)a  flaute  midj  ber  Pfarrer  einen  9lugenbticf  fe§r  ernft 
an,  aber  balb  fpntyte  tfjm  baä  ßad&en  raieber  au$  bem  ganzen 
$efid)t.  „2ldj  ©Ott!  ja,  mein  <5d)ulmeifter,  id)  gönne  (£ud> 
alles,  fogar  (£ure  grau,  unb  um  i&retroillen  f)itnbertmal  metyr 
an  (Selb,  als  3$r  erhalten  werbet;  aber  eben  beSroegen  mu& 
id)  (Sud)  roarnen  cor  Dummheiten. 

„DaS  f)°he  Departement  Derftetyt  alles  am  tieften,  baS  Der- 
fteljt  ftd)  uon  felbft.  Slber  id)  benfe  mir  bod),  eS  fönne  menfd); 
lid()erroeife  nimmer  an  alles  benfen  unb  §abe  lö.  bei  5Ib= 
faffung  biefeS  ©efefceS  nid)t  gebaut,  roie  unfere  <5d)uten  in 
biefem  2lugenblicfe  befdfjaffen  feien  unb  roeldf)eö  feine  2öirfungen 
auf  bie  6d)ulen  fein  werben.  3$  roeifc  roobt,  eS  fennt  ben 
innern  <Stanb  ber  6cf)ulen  burd)  unb  burd),  unb  roeifi  üou 
jeber  @d()ule  afurat,  roie  roeit  fie  ift  unb  mag  in  if)r  oorgef)t; 
aber  eben  üergi&t  benn  bodj)  ber  flftenfcf)  juroeilen,  roaS  er 
roeifj.  5Iber  i&r  ©d&ulmeifter  foßtet  benn  bodf)  nid&t  tjergeffen, 
roie  eure  6d)ule  ftefjt,  unb  roie  U)r  mir  bei  ben  alten  gädfjern 
fd)on  gefagt,  Ujr  müßtet  nicf)t,  roie  £t\t  finben  für  atteS;  unb 
roie  tyr  midD  auf  bie  9Hugge  genommen,  als  idf)  eudf)  gumutete, 
eine  beffere  Orbnung  in  eure  ©djjule  einzuführen  unb  jebe  Wu 
nute  ju  @^ren  gu  'jie^en.  SHMe  roollt  il)r  Orbnung  erhalten, 
feine  Älaffe  tjernad&läfftgen,  wenn  if>r  nun  nocf)  ein  ^alb  $)u- 


Digitized  by  Google 


438  - 


fcenb  gäd)er  auf  einmal  ba$u  nehmet?  ffi,  ©djjufaieifter,  foütet 
bod^  eure  93auren  nic^t  oergeffen,  bie  i^re  alle  £age  oor  klugen 
§abt,  unb  n>ag  in  ifmen  ftetft.  3"  ©rftärungen  ber  £inber= 
bibel  finnt  Ujr  i$nen  taufenb  ©a$en  aug  ber  9htur  unb  bte 
Statur  felbft  erflären;  fie  nehmen  eg  mit  greuben  auf.  Aber 
ba  fangt  i^r  eigenbg  an  mit  9taturlef)re  unb  9taturgefdfjid()te; 
bag,  meinten  fie#  fei  nun  bie  neue  Religion,  von  ber  fcfjon 
lange  gefafelt  roorben  (roie  man  ja  aud)  Don  einer  neuen 
SBtbcI  fprad)),  bie  rooOtet  if)r  nun  lehren  ftatt  ber  (SotteS- 
leljre,  ftatt  ber  GljriftuSleljre.  $)ann  fangt  i§r  nod&  gerabe  bei 
bem  fjeifelften  an,  bei  bem  ©onnenftjftem,  unb  bafj  bie  (Bonne 
ftitte  ftelje,  bie  (£rbe  aber  runb  umgefje,  ro&ljrenb  eg  bei  euern 
SBauren  ein  ©laubengar  tifel  aug  ben  Jahnen  unb  bem  33ud&e 
3ofua  ift,  bafe  bag  Umgefe^rte  ftattpnbe.  £)a  läftern  fie  nun 
furdjjtbar  über  bie  neue  £ef)re,  euern  Unglauben  unb  ben  Sftifr 
braud&  beg  ©df)ull)aufeg." 

„Aber,  §err  Pfarrer,"  fagte  idf),  „fall  man  benn  ntdjt 
jebermann  bie  2Ba$rf)eit  fagen  unb  bie  Seute  auffldren  in  ifjrem 
Aberglauben  ?" 

„Aber,  Sdjulmeifter,  fagt  man  bann  jebermann  bie  28al)r* 
Ijeit?  ©agt  $fyx  jebermann:  $)u  fjaft  eine  frumme  Sftafe,  bu  Ijaft 
üerbrc^te  Augen  ober  rote  §aare?  ©agt  ffi  jebermann:  S)u 
bift  ein  ßamel!  wenn  er  fidf)  wie  ein  tfamel  gebärbet?  $)ag 
im  allgemeinen  über  bag  „bte  2öaljrl)eit  fagen".  Aber  nod& 
inäbefonbere  muß  idf)  (£u(f)  bemerfen,  bafc  bie  Seute  eine  gar 
nmnberlid&e  Religion  fjaben,  mit  gar  mand&erlei  An§ängfeln 
belaben;  rüljrt  Urnen  nur  ein  Stücf  an,  fo  roadfelt  entroeber 
bag  ®an$e  ober  fie  oerfefcern  @ud).  ©erabe  fo  Ratten  eg  audf) 
bie  3uben,  unb  (Sfjriftug  lieg  bag  fein,  rooljl  rotffenb,  ba§  atte 
biefe  Anljängfel  fici)  oon  felbft  ablofen  würben,  roenn  ber  <5inn 
fetner  SBorte  einmal  burd&bringe.  ©erabe  fo  ift  eg  mit  ber 


Digitized  by  Google 


439  - 


(Bonne  imb  mit  ber  ©rbe;  ba§  ift  aud)  ein  fold)er  Slnfjängfel 
beä  ©laubenä.  £abt  ^llcn  tbunal  einen  uernünftigen 
©lauben  feftgeftetlt,  bann  fallen  foldjc  $)inge  uon  felbft  roeg; 

aber  ba3  mü$t  3f)r  sucrl^  ^un  un^  m^  ^em  28egnefjmen 
anfangen.  Übrigen^,  wenn  $fox  ben  stuften  biefer  £ef)re  für 
btefe  £eute,  unb  ben  Sdjaben,  ben  fte  biefen  beuten  unb  be^ 
fonberg  (£ud)  biefen  2Iugenblicf  bringt,  abroägt,  fo  reifet  3§r 
Batb,  rooran  $fox  feib.  ©erabe  fo  ift  e3  aud)  mit  ber  Statur 
unb  ber  £ef>re  oon  ben  ^laturfräften.  2öot(t  $fyx  bie  abgefonbert 
oon  ber  £efjre  oon  ©Ott  geben,  fo  werbet  $fyx,  $fyx  möget  baä 
fjier  machen,  roie  3tör  wollt,  gelten  für  einen  Reiben,  einen 
©otteäleugner. 

„©in  Stücf  beS  ©laubenä  ift  audj,  bafe  ber  liebe  ©Ott 
ben  SBlifc,  roie  ber  flftenfd)  einen  «Stein,  in  ber  $>anb  ^abe  unb 
ifjn  fdjleubere  auf  ben,  ber  ifjn  geleugnet  ober  geldftert.  £)aS 
ift  atterbingö  richtig,  ber  93lifc  ift  in  ©otteS  §anb,  b.  f).  bev 
93lifc  wirb  oon  ©Ott  regiert;  er  faf)rt,  rool)in  ©Ott  will,  roie 
baö  Sanbforn,  baä  com  'üfteereäftranb  ber  2öinb  emporhebt, 
rote  ber  Stein,  ber  beS  Knaben  §anb  entfliegt.  2lber  baS  Sein 
beg  33lifce3  in  ©otteS  §anb,  fo  roie  ber  Hntttttd :  §anb  ©otteö, 
baS  finb  bilblidje  21u§brücfe. 

„Sa  fafe  einmal  ein  Sd)ulmeifter  an  einer  ©räbb  rooljl- 
gemut  unb  unterhielt  bie  langfam  fauenben  ßeute  mit  feiner 
2öeiö§eit.  (£8  rourbe  er^ärjlt  unter  anberem,  bafe  irgenb  ein 
rudjlofer  Statthalter  oon  ©Ott  burd)  einen  23lifc  erhoffen  roorben 
fei.  $5em  Sdjulmeifter  roarb  roofjl,  bafe  er  ba  roieber  leuchten 
fonnte  in  feiner  2öeiSf)eit.  (£r  legte  ftd)  fymtm  an,  legte  feine 
£anb  auf  ben  £ifd)  unb  bie  ©abel  grabauf  in  berfelben,  roie 
ein  Scepter,  unb  fagte :  ©Ott  erfd^iefee  niemanb  mit  einem  Sölifc ; 
bie  SBlifce  famen  nur  au3  ben  Söolfen  unb  nidjt  Ottfi  bem 
Gimmel.  (5r  entroicfelte  nun  fdjarffinnig  bie  St^eorie  be3  23lifceä, 


—  440 


mie  er  burdj  Dfceibung  gtüeier  Wolfen  entftünbe  unb  bafytit  führe, 
roo  ber  3Binb  augfäfjr  ihn  Eintreibe.  60  rote  ber  ©chulmetfter 
in  feiner  (5ntroicflung  oorrürfte,  rücften  bie  i'eute  oon  tfjm  roeg, 
nnb  al3  er  fertig  mar,  eilten  bie  meiften  fort  in  bebenflidjer 
2lngft,  ®ott  möchte  fotdr)e  uermeffene  Sieben  mit  einem  93li&  inä 
$au3  jüd^tigen. 

„$)er  (Sdfnilmeifter,  ber  fich  fo  unerwartet  allein  faf),  be= 
gann  enblicf)  ju  metfen,  ma§  er  angerichtet  ^abe;  aber  er  be- 
griff feine  ^Dummheit  niefit,  fonbern  hielt  über  bie  bummen  ßeute 
buminermeife  fid)  auf.  (Sr  begriff  nid)t  ben  frommen  ©lauben 
ber  Seilte,  bie  ©otteS  Leitung  alles  unmittelbar  $ufdjretben. 
9113  bie  ©etehrten  nach  unb  nach  bie  üerfdjiebenen  ^rojeffe  In 
ber  Statut  entbeeften,  entbeeften,  batf  nicht  alleä  unmittelbar 
uon  i^ott  f'omme,  fo  mürben  auch  fie  uermirrt  unb  ungläubig. 
Der  fromme  ©laube  fanb  fid)  aber  balb  jured)t.  (£r  gab  recf)t 
gerne  ju,  batf  ba3  Reiben  ber  Solfen  ben  2Mii5  erzeuge,  ba§ 
ber  Shtbjug  ifni  führe;  aber  er  behauptete,  bafe  ©Ott  auch  ber 
2öolfen  unb  ber  $öinbe  £err  fei,  bafe  bie  Wolfen  fid)  entlaben , 
bie  sIßinbe  mefjen  muffen  nach  feinem  Hillen,  ba&  tv  alfo  benn 
boch  au$  ^en  8Hfc  regiere  atd  roie  mit  feiner  £anb.  ©0  hocrJ 
hatte  aber  jener  ©chulmeifter  fich  nicht  erhoben ;  barum  Derur= 
teilte  if)n,  unb  mit  Ocecht,  ber  fromme  ©laube  feiner  ^uhörer ; 
unb  fo  roirb  e§  gegenrcärtig  jebem  auf  bem  Sanbe  gehen,  be\ 
bie  sJiatur  unb  iljre  SBunber  für  fich  aPärt  unb  ohne  ©Ott  naef 
if)ren  natürlidjen  Urfachen  erflären  roill." 

sI$äljrenb  bem  ©rjählen  mar  meine  grau  eingetreten,  im 
ju  fehen,  roo  ich  bleibe,  unb  hatte  recht  anbäd)tig  gugehört  bis 
ans  (Snbe.  3$  £)at*e  e^n  £eid)engebet  gehabt  unb  mar  erft  für 
uor  Anfang  ber  8djule  heimgefommen,  fo  baß  ich  nidfjt  re^ 
effen  tonnte.  (£3  mar  nicht  meine  ©itte,  allemal  bei  einen 
Veichenbegleit  bie  Schule  $u  oetfätimen.  £)e§roegen  ^atte  mx 


—    441  — 


mein  graueli  ein  Kaffee  gemacht  unb  fürchtete,  eg  mödfjte  falten. 
$)er  Pfarrer  merfte  eg  nun  auch  unb  gab  ihm  gar  freunblid) 
bie  §anb  unb  lieft  bie  nicht  gleich  log,  wie  eg  fonft  ber  33raud^ 
ift,  fonbern  behielt  fte  unb  betrachtete  fte  auf  allen  ©eilen,  ©a 
würbe  U^dbeli  gang  rot  unb  rootlte  fic  roegjiehen.  9lber  er 
fagte,  fte  fotte  fid^  nur  nicht  fdjämen ;  er  habe  allemal  eine  redete 
grettbe,  roenn  er  ihr  bie  §anb  geben  fönne.  $Ran  felje  tljrer 
£anb  bie  Arbeit  gar  gut  an  unb  bafe  fte  biefel6e  nicht  fchone ; 
aber  fte  fei  allemal  fo  blanf  unb  fauber  unb  appetitlich,  baft 
er  ein  redf)t  ©rgö^en  baran  hätte,  ©r  wollte,  eg  hätten  aUe 
^d^ulmeifterg-grauen  folche;  bann  mären  auch  Diele  ©djufc 
meifterä'-Äinber  fauberer  unb  mancher  ©chulmeifter  fein  ©au= 
niggel  mehr,  ©affer  fei  im  Danton  Sern  überall  roohKeil, 
unb  in  ber  §offart  ber  ©auberlid)feit  foüte  ein  Sdfjulmeifter 
mit  allem,  mag  il)m  angehöre,  oorangehen,  in  feiner  fonft. 
darauf  frug  er,  mag  eg  hergebracht  ?  unb  sHtäbeli  muffte  cg 
enblidj  fagen.  $)a  Jagte  er,  wenn  er  roü&te,  bajj  fie  auch  *'m 
Äacfjeli  für  ihn  hatte,  fo  nehmte  er  auch  eing.  £a  rcurbe 
9)Mbeli  roieber  rot  unb  eg  gab  ein  langeg  Härten  groifchen 
bem  Pfarrer  unb  iljm,  raeil  eg  für  ben  Pfarrer  apartigen  machen 
wollte,  ba  eg  6df)igore  nicht  gefpart  hatte.  Allein  ber  Pfarrer 
rourbe  ^Dletfter  unb  tranf  mit  ung  üon  meinem  Kaffee,  roährenb 
Nabelt  noch  immer  (httfchulbigungen  machte,  ba§  mir  nur 
rauheä  33rot  hatten  unb  alteg  unb  bann  noch  gar  feinen  3utfer. 
2lber  ber  Pfarrer  lieg  ihm  aug  btefem  gar  nichtg  gehen,  fonbern 
rühmte  eg,  bafc  eg  mich  bünfte,  er  fönnte  afe  hören.  Um  btefem 
ein  ©übe  )tt  machen,  begann  ich  «nfer  früher  ©efprädf)  fort^ 
jufefcen  unb  meinte,  man  fönnte  alfo  bod)  füglich  SKaturtehre 
lehren,  aber  immer  in  23e$ug  auf  (Sott. 

„3a,  ©djulmeifter,  bag  fann  man"  fagte  er,  „aber  man 
muft  bann  feineg  ©egeuftaubeg  Weifter  fein  unb  ihn  roirflich 

ScrcmiaS  ©ottfjelf.  III.  Seiben  unb  ftreuben  eines  Scfjulmciftcrö.  23b.  2.  28 


)y  Google 


mit  frommem  ©inn  aufgefaßt  $aben.  ©o  roie  aber  Diele  <5ü)uU 
meifter  biefe  gädfjer  fennen,  fönnen  fie  biefeS  nicht;  fie  haben 
etroaä  oon  ber  Sftatur  gelernt  unb  etroaS  oon  ®ott,  aber  üon 
beiben  nid^t  genug,  bafe  fie  biefelben  uerbinben  fönnen;  unb 
wenn  fie  e§  auch  auf  ben  6tunbenptan  tfjun,  fo  geben  fie  bie 
einzelnen  93rotfen  roieber  Don  fidj,  wie  fie  fie  gefdjlucft  haben. 
G^preß,  ©chulmeifter,  ^abe  td)  euch,  ba  mir  über  baS  ßehren 
biefer  neumobifchen  gäd)er  geflagt  mürbe,  jroei  ©riefe  mitgebracht, 
bie  idf)  oon  *roei  greunben  erhalten,  mit  flttüfterlein,  roie  biefe 
gädjer  gelehrt  werben,  roenn  man  fie  erjroingen  miß.  ©off 
ich  fie  euch  lefen?" 

3$  ^atte  baS  oerbammt  ungern  vor  ÜRäbeli;  benn  bie 
hatte  fdjon  mit  mir  beäroegen  biSputiert;  allein  roaä  foUtc  ich 
anberS  als  Sa  fagen? 

„9lun,  ©djulmeifter,  fo  höret  baä  (Srfte;  e§  paffet  gerabe 
hieher.  3>n  einer  Schule,  roo  auf  bem  ©tunbenplan  folgenbe 
gädfjer,  außer  ben  gewöhnlichen,  angefchrieben  ftanben :  Seelen* 
lehre,  ©eographie,  ^taturgefdfjichte ,  ftaturlefjre  in  23e$ug  auf 
Religion,  Schroeijergefchidfjte,  Linearzeichnung  unb  gormenlehre, 
roünfchte  ber  6d)ulfommiffär  einiges  auä  ber  ^aturtehre  in 
Söejug  auf  Religion  gu  hören.  $)er  ©djulmeifter  fragte :  ob  er 
gleich  9taturgefchi(hte  bamit  oerbinben  folle?  ,,„2öirb  mich 
fehr  intereffieren,""  antwortete  mein  greunb.  $)er  ©thulmetfter 
langte  ein  getriebenes  §eft  heroor,  raarf  einige  SBlicfe  in  baä- 
felbe  unb  begann: 

fiehrer :  ^Derjenige,  ber  fid)  mit  SKaturf örpern  abgibt  unb 
fich  Kenntnis  barin  erwirbt,  wie  heißt  man  baS  gach? 

jftnber:  Sftaturlehre. 

£. :  S$aS  behanbelt  bann  bie  Sftaturgefchichte? 
*. :  Mehrere :  $)ie  unorganifchen  Söefen ;  Slnbere :  Wein, 
bie  organifchen!  9tod)  ftnbere:  bie  Zoologie. 


Digitized  by  Googl 


—    443  — 


fi. :  ftid&tig!  bie  3oologte,  ober  btc  ©efd&idfjte  ber  Stiere, 
rooju  man  einigermaßen  audO  bie  fangen  rennen  fann,  ba 
fte  audfj  fieben  Ijaben.   2Ba8  ift  9totur? 

£.:  Me  ©efd&opfe  ber  <$rbe. 

fi.:  ftann  man  nidfjt  anberS  fagen,  als  ©efdfjöpfe? 

St.:  2öefen. 

fi. :  %a,  Sßöefen,  ober  aud^  Äör... 
Ä. :  .Körper. 

fi. :  ®an$  redjt,  Äörper!   9htn  fagt  mir,  Ätnber!  in 
welker  Statur  beftnben  ftc$  äffe  Körper? 
Ä. :  3fn  ©otteg  Statur. 

fi. :  @ut !  Unb  roorin  befinbet  ftd^  jeber  Äorper  in  ©otteä 
SRatur?   9htn!  roer  roeifl  eä?   3n  ™m  3U— 
Ä.:  3"  c^«m  guftanbe. 

fi. :  SBic  lange  befinbet  ftdfj  ber  Körper  in  einem  3uftanbe? 

:  23iS  ein  anberer  barauf  fällt, 
fi. :  3a,  ober  big  eine  SBeranberung  mit  ifjin  Borgest.  2Sie 
Reißen  wir  nun  biefe  Söeränberungen?  (Sr  (Sr..  (£rfd(>et... 
^. :  (£rf(!)einungen. 

fi.:  ttid&tigl  Unb  weit  fie  in  ber  Watuv  oorfaffen?  9te 
turerfdjei... 

Ä. :  9taturerfcöeinungen. 

fi. :  21(8  j.  33.  im  £>erbft  eine  ftarfe  9töte  über  bie  Serge 
roar,  glaubten  bie  fieute  fdjon,  bag  bebeute  ^rieg.  £>ag  tft 
Aberglauben.  (Sben  bag  mar  eine  *Raturerfdf)einung,  ein  9torb* 
ltdf}t.  —  Um  ftdj  nun  einen  Segriff  ber  Stiere  ju  machen,  teilt 
man  fie  in  ä^ntidjje  Älaffen,  unb  jroar  oorerft  nadf)  Ujrem 
Slut  in  brei  Älaffen.    2öie  Reißen  fte? 

Ä. :  3Rit  rotem  roarmem,  rotem  (altem  unb  roei&em  f  (efc 
rtd&tem  ©lut. 

fi.:  3n  bie  erfte  Älaffe  gehören  bie  6au... 


Digitized  by  Google 


St.:  £>ie  6äugettere  unb  S3ögel. 
8.:  3n  ^e  ^tueite  bie  §L. 
Ä. :  £>ie  gifdfje  unb  Slmpfyibten. 
8.:  3n  ^e  Wttc  bie  3jn... 

SDie  3nfeften  unb  SOöürmer. 
8.:  2öie  $abe  idfj  ben  ^nfeften  nodj)  anberg  gefaßt?  ©lie... 
:  ©liebertfere. 

8.:  kennet  mir  einige;  3.  33.  bie  Äetferguege,  bie  um 
u^n-um  ©djidji  bet.  Unb  auS  ber  SRaupe,  wag  gibt  eg  für  ein 
3nfeft?   ©ine  $up,  $up... 

Ä.:  ©ine  $uppe. 

8.:  2öie  fjabe  \§  eud&  nun  gefaßt,  ba&  man  bie  6äuge- 
tiere  abteile? 

ß.*.  3n  groei^änbige. 

8.:  Statin  gehört  ber  2lffe,  ber  am  meiften  &)nlidfjfeit 
mit  bem  SRenfdjjeu  f)at;  benn  er  f>at  ©inbilbunggfraft,  ^an~ 
tafte  unb  nodj  anbere  (seelenfräfte.  SKkr  fann  mir  nod&  fagen, 
wie  man  bie  6eelenfräfte  ber  ^enfdfjen  einteilt? 

Ä.:  ©rfenntnigoermögen,  ©efütylgoermögen  unb  2öiUeng= 
vermögen. 

8.:  SBifet  tf)r,  roo  bie  Hffen  *u  §aufe  finb?   3n  2If... 
3n  Hfrifa. 

8.:  3a,  im  feigen  9lfrifa.  $>a  gibt  eg  beren,  bie  fo 
groft  finb,  roie  einer  oon  euefj  S3uben.  £)ie  Reißen  Orang 
Utang.   3ftan  brauet  fie  bort  alg  ^ned^te  unb  Jungfrauen." 

SOßir  Ratten  einigemal  gelabt,  unb  am  ©dfjluffe  meinte 
meine  grau:  ba  r)abe  fie  aderbingg  nidjt  ciel  von  Religion 
gehört,  fonbevn  nur  oieleg  untereinanber,  oon  bem  fie  nidfjt 
Diel  begriffen  fyätte. 

„$)a§  finb  eben  fo  23rocfen,  frauft  mauft  burcf)einanber, 
bie  ber  8e§rer  aufgefdfjnappt  tjat,  bie  ba§  Äinb  nun  aud^  fd&lucfen 
mu&,  ein  unoerbauftcf),  ja  ein  retfjt  oerberblidj  3eug,  m^  & 


Digitized  by  Google 


-    445  — 


gan$  falfctye  ©egriffc  erroecft,  fagtc  ber  Pfarrer,  „©erabe  biefeä 
t^ut  befonberä  bic  zweite  ©efd&idjte,  bie  mir  ein  anberer  greunb 
fdfjrieb. 

2ludf)  bcr  fam  in  eine  €>d)ule,  roo  allerlei  €>djöne3  auf 
bem  ©tunbenplan  ftanb,  unter  anbern  ftädfjern  audj)  bie  93er* 
faffungäle^re.   (5r  roünfdjte  von  biefer  etroaä  gu  työren. 

fie^rer:  (Sfjinber,  roaä  tfdfj  e  SBrfaffig?  Spt,  maS  tfdj)  e 
Erfafftg?  wag  lja=mi  ed)  gfeit?  5)u  Nabelt,  bu  ©tübeli! 
§e,  roe-n^e  ©djriftfteller  e8  23ued(j  j'fämetregt,  wie  fegt  me  be? 
6r  fjegg  e'§  ©ued)  or...  orfaff... 

ßtnber :  Srfaffet. 

2.:  3^  G^inber:  ürfaffet,  atfo  roüffet  br  jefc,  roa8  e  9Sr- 
fafflfl  ift.  U  na  br  $rf affig  fi  üerfdjiebeni  iftät,  bi  j'bife^te 
§et),  bette  tne  folge  föll.  2öie  f)eiße  bie  $Rdt ?  6r...  ©r§... 
(Srgie^... 

<$r$iefjung8rat. 

S. :  3Wi  ctya^iljm  o  (5f)irdjerat  fäge,  roe  tne  roill,  u  be 
jjtft  no  mef)  dtat,  e  Söaurat  u=n-e  (%teg3rat  516er  roeleS 
bie  oberifte  8Rät?   ®r  d^l... 

Ä. :  £r  djli  SRat 

8. :  U  br  groß  . . . 

St.:  XX  br  groß  ftat. 

8.:  Söarum  fegt  me  bem  einte  cf>li,  bem  anbere  groß  9tat? 
Ä. :  2öil  im  große  tnelj  ft)  als  im  d)line. 
2.:  Sltfy,  roitt  im  große  me§      als  im  djline.  Slber 
wele  fjet  mel)  s'bifefjle,  br  groß  ober  br  d&li? 
:  Sr  dfjli. 

S. :  3a,  redjt !  br  d)li,  bä  Ijet  aUe-n-angere  s'bifefyte.  2lber 
gönnet  br  mr  fäge,  wer  ift  br  Öberift  oo  alle  bene  SRdte? 
S)r  @df)...  ©djulty... 


Digitized  by  Google 


—    446  — 


£:  3a,  br  ©d&utfy*,  ba  ifö  br  Oberift  oo^ttne. 
8ber  mr  fo  Ijie  nit  alleint  i  br  ©dfjmga,  cS  {9  uo  angeri  brin, 
wie  fetjt  mc  benc?   tfa...  Kant... 
:  Äantön. 

8. :  3a,  tfantön.   U  bie  fjep  o*me  ftat  a'fäme,  rote  fegt 
me  be  bem  Sftat?   Sfcag...  Stagbf... 
Ä. :  Sagbfafcig. 

8. :  föedjjt,  Gfjinber !  ^agbfafetg.  U  roc  bc  Sagbfafcig  a'fäme 
d&unt,  roer  tfdf)  bc  br  Oberift  00  bene?   ©r  San...  8anb... 
Ä.:  ©r  8anbjäger. 

8. :  9tet,  (Sljinber !  roie  djjeut  br  0  nume^öpptö  fo  ©uutm§ 
fäge?   ©er  8anbamme  ift  br  Oberift  be  00  «Une. 

£ier  roar  bie  93erfaffung3lef)re  auä  unb  tcl)  wollte  bem 
8eljrer  (fo  fd)rieb  ber  greunb)  oorftetlen,  baß  er  eine  unridjtige 
SBerfaffung  lefjre.  Slber  er  antwortete:  feine  SBauren  wollten  eä 
gerabe  fo.  ©a  bemerfte  idj)  il)m,  bafj,  wenn  er  eine  Sßerfaffung 
lehren  wolle,  er  bie,  weldbe  ejriftiere,  oorbemonftrieren  muffe. 
9lber  er  fagte,  feine  93auren  fagten:  man  roiffe  nidjt,  ob  bie 
gegenwärtige  j^atobätag  nod)  fei,  unb  ba  Ratten  bie  Äinber 
bann  oergebene  Wtyt  gehabt. 

©a  id(j  bem  2Rann  nid)t  begreiflich  madfjen  tonnte,  bajj 
bie  Wltyt  uod§  oiel  ©ergebener  fei,  roenn  er  bie  Äinber  eine 
^erfaffung  le^re,  bie  nic^t  epftiere  unb  faum  je  epftieren  werbe, 
fo  oerbot  id[j  ifjm  einftmetlen  biefeS  gadf),  auf  bie  Erwartung 
t)in,  bafe  er  miclj  oerftage;  benn  gum  Verbieten  Ijabe  td()  gar 
(eine  ftompeteng;  im  Ämtern  feiner  ©dfjule  ift  jeber  ®$ul* 
metfter  big  bato  fouoerän." 

©aS  war  uns  moljt  fomifdD  oorgef omtnen ;  aber  mir  fiel 
ferner  auf 3  £er$,  bafi  ber  Pfarrer  bamit  meine,  id)  fotle  bie 
neuen  gädf)er  bleiben  laffen,  unb  fagte  ba^er:  „2lber,  §err 
Pfarrer,  e§  w&re  bod&  gut,  wenn  bie  Äinber  etwaö  baoon 
wüfcten." 


Digitized  by  Google 


—    447  — 


„WllerbingS,  SdOulmeifter ;  aber  wenn  tyr  ben  jtinbern 
auf  bem  Stanbpunft,  wo  jefct  eure  ©djule  ftefjt,  aHeS  bei- 
bringen wollt,  waS  gut  wäre,  fo  würbet  if)r  nidjt  fertig  big 
g'Wicmerliätag.  SltteS  Ijat  feine  ©renje,  alfo  aucf)  eine  primär- 
fdjule,  audf)  l)ier  ^cifet'S :  bis  batyin  unb  nid&t  weiterS !  SBoßt  ibr 
weherS,  fo  wirb  eud)  bie  Sdjule  balb  ausfegen  wie  jene  gaf>ne, 
roetc^e  ein  6df)neiber  auS  feinen  ge|tof)lenen  Söläfeen  jufammen- 
feftte.  gür  baS  weitere  follten  bie  6efunbarfdjulen  ba  fein, 
wenn  man  nämlid)  ju  fagen  beliebt,  für  waS  bie  ba  fein  follen. 
Unb  will  man  bie  ^rimarfdfjulen  weiter  auSbeI)nen,  fo  muß 
man  eine  gang  anbere  Orbnung  in  ben  ©dfjulbefudf)  bringen, 
beffen  33eauffid§tigung  an  melen  Orten  grenzenlos  nad&täffig 
geljanbfjabt  wirb.  £>uU$t  werben  bie  Äinber  oor  lauter  ®e* 
le^tfamfett  gar  nidfjtS  meljr  fönnen,  oor  lauter  3.  53.  ©prad&- 
leljre  feinen  23rief  mefyr  fd&reiben.  SDie  fangt  man  an  mit  ber 
gleichen  Unvernunft  $u  treiben,  wie  fonft  baS  $ragenbud&.  3a, 
nod&  oiel  unuerftänblidfjer  finb  ben  ^inbern  oiele  fogenannte 
Definitionen  in  ber  Sprachlehre,  als  bie  fragen.  SDtc  Herren, 
bie  foldfje  Sprachlehren  fd^reiben,  benfen  halt  nur  an  fidf)  unb 
nicht  an  bie  ßinber,  für  bie  fie  gu  fdjretben  vorgeben." 

„$lber,  £err  Pfarrer,  wenn  ich  bie  gäd^er  nicht  lehre, 
fo  begaben  mich  meine  ©gtimgler  nicht  bafür,  unb  für  eine 
arme  ©emeinbe,  bie  com  Staat  bafür  entfd&äbigt  wirb,  fann 
man  fte  nicht  ausgeben/ 

„Dafür,"  antwortete  er  mir,  „laßt  baS  (SrgiehungS^e* 
partement  forgen;  eS  $at  baS  <*5efe^  gemacht,  eS  mag  gufehen, 
wie  eS  baSfelbe  ^anb^abt;  entweber  muß  eS  behauen  ober  muß 
in  baS  Reichen  beS  jtrcbfeS.  Möglich,  baß  baS  3urücfnehmen 
auch  an  ihnS  fömmt,  ärger  als  an  bie  große  ©d&ulfommiffion. 
SDaS  wäre  bie  SRemefiS."  —  2öaS  aber  baS  war,  wußte  idf) 
nicht,  unb  ju  fragen  fdjicfle  fidf)  mir  nicht. 


Digitized  by  Google 


—    448  - 


SDreiunbbreijjtgfteS  Kapitel. 


?3ie  alle*  ein  £nbe  nimmt:  jeber  Rammet  unb  fo$at 

jebeo  3.»uri). 

3c§  roiberrebete  bem  Pfarrer  nidjjt.  2lber  alä  er  fort  war, 
fam  mir  aUer^anb  in  6inn,  ba§  idE)  ü)m  f)ätte  jagen  follen. 
Sftun  fliegen  mir  aud)  bie  Mauren  felbft  auf  ben  $al3  unb 
läfterten  fürdljtertidfj,  bafc  idfj  fie  oom  regten  ©tauben  abbringen 
wolle  unb  roal)rfd)einlicf)  bie  53ibet  nie  gelefen  Ijätte.  2öenn  bie 
(Sonne  ftiffe  ftünbe,  fo  Ijätte  3ofua  f*e  brauchen  ftiUe 
fteljen  fjeifcen,  unb  bann  roürbeit  roir  fte  aud)  £ag  unb  *ftad()t 
fef)en,  fagten  fie.  Unb  roer  lef)re,  bie  ($rbe  getye  ringsum,  bem 
gefye  fein  ©ring  ^ringfeteum,  aber  nicf)t  bie  (£rbe.  2öenn  wir 
j'ringfet=um  gingen  unb  nadjtS  unten  roären,  fo  roürbe  ja  in 
feinem  93runnentrog  meljr  5Baffer  fein  am  borgen,  unb  ba 
fei  ja  baö  2Baffer  ba3  gleite  am  borgen  unb  am  5lbenb. 

©oldje  Dieben  §örte  idf)  oerädjtlid)  an  unb  badete:  ifjr 
Kröpfe!  aber  idj  fyielt  bodfj  inne.  Sftur  faft  üerftofjlen  in  ber 
<5ommerfd;ule,  roenn  Äinber  barnad)  ba  roaren,  bridfjtete  idf) 
foldje  SDinge,  um  mir  bie  £t\t  31t  oertreiben. 

9Idj  ©Ott,  roie  mar  mir  bod(j  bie  ©ommerfdjule  guroiber! 
grüner  f)atte  idjj  nur  oier  3öod^en  gehabt;  jefct  fjatte  unfer 
©dfjulfommiffär,  ein  graufamer  ?lfi,  nodf)  atyt  SBodjen  bagu 
eräft  unb  erbettelt.  £>a8  ($rgief)ung3*$)epartement  §atte  frei* 
ttdj  befohlen,  unb  ftreng,  bafc  im  gangen  ^a\)v,  ofyne  befonbere 
SBergünftigungen,  nur  adjt  Sßöod^en  gerien  fein  fotlen,  unb  biefe 
23ergünftigungen  betrafen  jroei,  F)öc^ftenö  oier  2Bodf)en.  Slber 
auf  bem  gangen  £anbe  gel)orcf)te  biefem  53efef)l  nur,  wer  gerne 
wollte,    tylan  glaubte,  wenn  auf  ber  Jpodjfdmle,  wo  bie  3eit 


—    449  — 


ben  ©tubenten  fo  teuer  gu  fielen  fomme  unb  ben  ^ßrofefforen 
bie  3eit  f°  *euer  begabt  werbe,  wenigfteng  ein  $ierteljaf>r 
©dfjlumpgeit  als  nötig  erachtet  werbe,  fo  wü&te  man  ntdjt, 
warum  Jöaurenfinber,  bie  nicf)t  fo  bodj)  ftubieren  wollten,  aber 
Diel  gu  arbeiten  Ratten,  mefjr  in  bie  ©dfjule  fotlten,  ate  bie 
©tubenten  in  iljre  tfäfggen.  Übrigeng  trage  bie  ©ommerfdfjule 
in  ©otlSname  nüt  ab,  bie  Äinber  feien  mel  gu  faul  bagu; 
albe-meinift  fei  man  frol),  fie  gu  fdjicfen,  bafc  fie  einem  nur 
banne  fämen.  SDa  famen  bann  gwei,  üier  ober  ein  fjalbeg 
SDufcenb,  bie  einen  einmal  unb  mele  keinmal  im  gangen  ©ommer, 
unb  ob  fie  einmal  ober  feinmal  famen,  barum  befümmerte  fid) 
feiten  eine  ©dfjulfommiffion.  £>,  wie  fjatte  id^  ba  eine  £ängi- 
g^ti  auSguftefjen !  SDie  Äinber  famen  fo  vergatteret  unb  mißmutig 
Ijergefd&lidfjen,  bafj  eS  einem  ben  3Rut  na^m,  mit  tfjnen  in  bie 
©tube  gu  ge^en.  5ftan  breite  um§  §au8  Ijerum,  fo  lang  man 
fonnte,  unb  fdjergte  mit  ben  Äinbern  unb  liefe  fie  gürten  narf) 
belieben.  SDurfte  man  enblid)  nidfjt  länger  warten,  fo  rief  man 
in  bie  ©tube.  ©ort  ging  eö  wieber  eine  geraume  3eit,  bis 
man  ftd)  gefegt  unb  feine  ßeljrmittel  bei  ber  §anb  ^atte.  ©ann 
fagte  ber  ©dfjulmeifter :  „£ertt  fd^ön,  we  br  be  d&eut,  fo  fägit'8 
be."  ©in  alter  ©d()ulmeifter  fagte:  „@§ing,  we  br  be  uffäge 
weqt,  fu  wedfit  mi  be/  3)ann  ging  ber  ©dfjulmeifter  feiner 
2öege,  hinaus  an  bie  liebe  ©onne,  ober  fing  etwas  für  fidf)  gu 
fd)reiben  an,  unb  wenn  ein  Äinb  rief:  „©dfjumeifter,  i  mödfjt 
uffäge,  i  d&aV,  fo  fagte  ber  ©dfjulmeifter:  „$)u  motfdf)  geng 
ume  uffäge;  ler  bu'S  no  e  ©läfc;  mi  d&a'S  nie  g'guet;  i  d&ume 
be."  <§nbltd(j  fonnten  bie  Äinber  auffagen:  fragen,  auSmenbig 
gelernte  ober  gelefene,  ober  budfjftabieren. 

2öar  biefeS  enblidf)  gä^nenb  oorbeigegangen,  fo  faf)  ber 
©d&ulmeifter  nadfj  ber  U^r  unb  fagte  entweber :  „(Sljing,  eS  ifdf) 
nit  melj  br  wert,  äppig  angerg  ag'fa,  gö&t  i  ©ottg  Sftame  fö;u 


ober  aber:  ifd)  no  nit  $9*  h«9  a'galh  eS  dja  {efc  cS  nber§ 
öppc  mache,  roaS  eS  gern  roiü. 

£)arum  faßten  bie  (Sltern:  bie  ©ommerfchuten  feien  nur 
e3  SD.  3n>cmg  u  trage  hell  nüt  ab.  SDarum  ftimmten  u)nen  niete 
ßehrer  bei  unb  (tagten:  bie  Äinber  hätten  in  ©otteä  tarnen 
feinen  5lppetit  jum  Semen;  fie  möchten  lieber  braufeen  fein. 
Unb  bie  Äinber  fchrieen  ^ettermorbio  über  bie  <Sdjute,  100  bie 
Sonne  ntdjt  ^ineinf^ien,  (eine  iöööclncftcr  auszunehmen  waren, 
unb  (tagten  bitterlich,  fte  lernten  bodj  nidjt8,  br  <5d)umeifter 
fug  ja  nie  bunte;  er  fng  e  ganj  e-n=angere  im  Sommer  ober 
im  Sßöiuter.  SDeffenungeadjtet  §atte  boch  unfer  Sd)ul(ommifiär 
Stoölf  SÖBodjen  Sommerfchute  erd^dret  unb  errängt,  unb  für 
jebe  ber  8  (£):tras2Bod)en  mar  mir  eine  Ärone  oon  Der  ©emeinbe 
jugefprodjen  roorben,  freilich  ungerne  genug.  9tun  meinte  er, 
ic^  falle  gefe&mäfeig  Schule  galten  biefen  Sommer  burd),  mit 
einer  allfäüigen  $erien*$eilängerung  oon  hödjftenS  oier  Sööodjen, 
alfo  jefct  noch  roenigftenö  ad)t  lochen  mehr  atö  grofllf.  3>ch 
entgegnete,  ba§  ich  bod)  roiffen  möchte,  raer  mich  bafür  bejahte? 
S)a8  werbe  fich  fdjon  machen,  meinte  er.  SGöer  bem  ©efefc 
nachfahre,  ber  fahre  nie  übet.  3a,  badjte  ich,  mit  bem  ©efefc 
tft'ä  eine  rounberltche  Sache,  für  bie  einen  lautet  e8  fo,  für 
bie  anbern  anberä,  unb  „§err  Schulfommiffär,"  fagte  ich, 
„e§  trent  groüfe  nüt  ab,  bSummerfchuele  j'ormehre;  bShing 
d)öme  nit,  ober  höchftenä  ymti  ober  brei,  unb  lere  nüt,  u  für 
üfer  eim  ifd^'S  gar  grufam  tänbronlig.  2öa3  fott  me  bod)  fo 
mit  eme  hatb  ®ofce  (Shinge-nsafa  °ber  gar  ume  mit  groeune?" 

„3a,  Schulmeifter,  ich  weife  roohl,  roie  e8  geht"  (eä  war 
ein  räfeer  §err,  roenn  er  abfam)  „unb  bafe  bie  Sommerfchuten 
nur  für  fo  eine  $tage  angefehen  roerben.  5tber  einer  gaagget 
bem  anbern  ein  Vorurteil  nach  bem  anbern  nach,  unb  niemanb 
nimmt  bie  tylvfye,  oernünftig  barüber  nadjjuben(en.    So  roie 


Digitized  by  Google 


manä  Ireifct,  fo  gc^t  e§.  ©erabe  tljr  Sdjulmeifter  feib  Sd&utb 
am  3Jtt&frebit,  in  weldfjem  bie  Sommerfd&ulen  fte^en.  Den 
Sötnter  Aber  flagt  ifyr  immer,  iljr  hättet  gu  üiet  ilinber,  um 
etwas  redfjtS  mit  ilmen  ju  machen ;  im  (Sommer  fommt  if)v 
bann  unb  Hagt,  tf)r  galtet  wenig.  ©3  ift  eucf)  nie  etwaä 
red)t;  tyr  ^abt  immer  ju  Hachen.  2öeil  ifjr  bie  6ommerfd)uten 
fo  über  bie  5td)fel  anfeljt,  fo  oerlieren  fie  aUerbing3  ben  jtrebit 
aud)  bei  (Altern  unb  ftinbern.  2öenn  icf)  Sommerfdjuten  be- 
fu^en  will,  fo  ge|"djiel>t  fefjr  oft  oon  fünf  Dingen  einS:  ent- 
roeber  l;at  bie  Sd)ule  nodj  nid)t  angefangen  ober  fd)on  aufge* 
fjört,  ober  ber  £ef)rer  ift  ntdf>t  ba,  ober  er  arbeitet  etwag  für 
fid),  ober  enblid&  &l)rer  unb  Äinber  gähnen  einanber  an.  $\)v 
Hagt  immer,  if)r  fämct  mit  fo  nieten  ^inbern  ntrgenbä  t)tn; 
warum  fömmt  if)r  bann  im  Sommer  mit  wenigen  nic^t  umfo 
weiter?  £>aben  bod)  Diele  ben  (Stauben,  baß  ein  £ef)rer  mit 
groei  Äinbern  weiter  fomme  als  mit  jwölfen,  unb  mit  groölfen 
weiter  als  mit  gwangig.  3e  weniger  ftinber  alfo,  befto  größer 
bie  ü$ortftf)ritte.  9Jber  id)  will  ew$  fagen,  SdE)ulmeifter,  warum 
eS  eud&  fo  unbefjaglidj  ift  bei  wenigen  ßinbern  in  ber  Sommer= 
fd)ute.  23et  euern  melen  ßinbern  im  hinter  fyerrfd)t  ein  ge= 
wifier  Sfted)ani3mu3 ;  bie  Schule  ift  eine  Ufjr,  bie,  wenn  man 
fie  alle  Stunbe  einmal  aufgießt,  faft  oon  felbft  abfdfjnurret. 

3*)r  braucht  nur  zweiten  mit  bem  Steden  auf  ben  £i|d) 
§u  Hopfen,  ju  reben,  ben  Don  anzugeben  ober  oon  einer  (Sde 
in  bie  anbere  ju  fließen,  unb  immer  finb  Einher  ba,  bie  eudj 
nodfj  Reifen,  ober  fogenanute  ßeitljämmet,  welche  bie  £>erbe 
führen,  3>m  Sommer  ba  ift  e£  etwaö  anberä ;  ba  ift  biefer  fd)nur* 
renbe  2fted)ani3mu3  jerftört ;  ba  müßt  if)r  bie  alleinige  $rieb'- 
feber  üon  allem  fein.  Da  nimmt  bie  ^etiönlicfjfeit  }ebe3  ftinbeS 
eure  eigene  ^erfönlid^feit,  euer  befouber  Dtadjbenfen,  eure  eigene 
Slnftrengung  in  2lnfprud£).  Da  müßt  iljr  jeben  £ag  bie  Sdlju 


—  452 


neu  einridfjten,  nadfj  ben  wecfrfelnben  Slnwefenben,  unb  müßt 
immer  neu  unb  gefdfjicft  bei  einem  Äinbe  ba  wieber  anfnüpfen, 
wo  tljr  e§  bag  lefctemal  getaffen.  $)a  fann  jebeS  Äinb  lebenbig 
ergriffen,  ftatt  nur  wie  im  hinter  med^anifcr)  fortgefcr)oben 
werben ;  barum  fann  bie  Sommerfdtmte  non  unenbltcr)em  Wufeen 
fein.  Sftidfjt  nur  werft  fie  bie  Äinber  gang  anberS ;  fie  wecft 
aud)  ben  £er)rer,  bafe  er  nicfjt  einfd[)läft,  fonbern  üielmefjr  jeben 
2öinter  als  ein  SKeugeborner  wieber  gur  Sd&ule  fämmt.  Sie 
gibt  ifjm  ©elegenljeit,  mit  ben  kleinen  befonberä  ftcij  abzugeben, 
ifire  Sinne  gu  üben,  ifjr  Urteil  gu  btlben,  ir)re  Mufmerffamfeit 
gu  fixieren,  üjre  Äräfte  in  Stptigfeü  gu  bringen*  2lber  ja  eben 
beSmegen  ift  fie  oielen  Scr)ulmeiftern  guwiber,  weil  fie  gar  nidfjt 
anberS  }cr)ulguf)alten  wiffen,  als  nad)  bem  alten  Sdjjlenbrian. 
Unb  anbere  beffere  gaaggen  biefen  nacr)  unb  nehmen  fidj  nidjji 
bie  9)tüfo  über  biefe  Sommerfellen  nadfjgubenfen,  baS  alte 
Vorurteil  anzugreifen;  fte  galten  biefe  Sdfjulen  aucr)  nadf)  bem 
alten  Sdjjlenbrian  unb  fdfjimpfen  barüber  nadj)  altem  93raudj). 
2öenn  fie  nur  eine  r)al6e  Stunbe  barüber  oernünftig  nadj)ben?en 
würben,  fo  würben  fie  mit  ganger  Seele  unb  gangem  ©emüte 
bei  ben  Sommerfcijuleu  fein ;  benn  nur  biefe  fönnten  iljnen  gute 
Spulen  matten  mit  gutem  gunbament.  Unb  baS  redete  gun= 
bameut  feien  gerabe  bie  flehten  ftlnber,  welche  gewöfmlidfj  eingig 
bie  Sommerfd&ulen  befud)en." 

2)aS  (£rgtef)ung$s$)epartement  werbe  baS  gemeint  Ijaben, 
als  eS  biefe  Verfügung  getroffen,  fagte  idj. 

„SWerbingS,"  fagte  ber  Scf)ulfommiffär,  „liegt  in  ber 
Verfügung  beS  ^Departementes  eine  tiefe  2öeiSf)eit ;  nur  Ijätte  eS 
ftd)  ntc^t  oerbriefeen  laffen  fotten,  biefe  SEBci^elt  etwas  beffer  in 
Söegug  auf  ben  gegenwärtigen  3uftanb  ber  Sommerfd&ulen, 
%en  3ufammen^ang  mit  ben  5öinterfdjulen,  gu  erflären.  9)fan 
tnufj  bem  9lac§benfen  oon  £)6en  f)erab  guweilen  gu  §ülfe 


Digitized  by  Google 


—    453  — 


fommcn.  $Cber  ba§  Departement  ift  fo  Diel  mit  ßumpereien 
überlaben,  bafc  e3  ben  innern  3uftanb  *>er  <sdf)ulen  unb  ben 
®ang  if)rer  (Sntnncflung  guroeilen  aus  ben  2lugen  $u  üerliereit 
fdjeint  (S§  ift  ftd&  aud)  nidjjt  $u  oerrounbern,  roenn  man  über 
bem  oerbammten  3anfen,  womit  man  fort  unb  fort  baS  $)e* 
partement  beläftigt,  bie  §auptfad£)e  au§  ben  klugen  oerliert, 
nämlid&  bie  Ätnber." 

©o  Ijtelt  id)  in  ©otteänamen  ©ommerfdfjute  auf  £eib  unb 
2eben  allemal,  wenn  ein  ^inb  fam.  3$  mu6  befennen,  eg  fam 
midf)  ferner  an;  allein  nacf)  einiger  Überroinbung  fitylt  id) 
bodfj,  ba&  ^inber  in  berfelben  ben  ^nopf  auftraten,  von  benen 
id)  e§  nie  erwartet  fjätte.  3a,  je  mc^r  €>d)u(e  tdfj  fytlt,  befto 
mefjr  Äinber  famen,  Ratten  einen  orbentitdjen  £rieb  baju 
unb  bie  ©Item  fagten  nur  :  eS  büec^e  fe,  bie  (Sfjing  $etge  nie 
fo  giert. 

Da  fam  mitten  in  ba§  roieber  red)t  munter  roerbenbe 
<5d§ttlleben  bie  Ration  jebeä  einzelnen  6^ulmeifter§  IjerauS, 
geftüfct  auf  baS  im  gebruar  erlaffene  ©efefc.  $)aS  rotrfte  faft 
auf  ba3  gefamte  €>dfmlleben  wie  ein  <5cf)lagftuB,  roenigftenö  in 
ben  untern  ßanben;  e3  mar  raie  ein  Oieif,  ber  über  taufenb 
fdjöne  Sölüten  ging;  ed  war  roie  ein  ßübel  falteä  SSaffer  in 
aufglunmenbeS  geuer. 

(£3  gurfte  in  ben  ©d^ulmeifter-^eelen,  raie  feurige^  (Sijen 
in  franfnen  §üften  (flKoya).  (£8  rife  bie  Dedfe  uon  einem  2lbs 
grunbe,  ben  bie  Hoffnung  mit  blütenreidjer  $)ecfe  uerdeibet  hatte. 
(Sine  3Jfaffe  oon  ßeljrern  war  nid^t  fäf)ig  erflärt,  ba3  Minimum, 
fage  150  &,  ^u  beziehen,  eine  anbere  URaffe  war  bilbunggun- 
fähig  erflart  unbarmherzig.  £>a3  ging  tiefer  als  falter  ©taf)l 
in  bie  Serben,  befonberS  in  $äter-  unb  Sftütterheraen,  bie  fünf 
hungrige  ftinber  fleiberloS  unb  bilbungSbebürftig  um  fidf)  faf)en, 
bie  <Sdf)ulben  auf  ben  ©djultern  Ratten  unb  am  3(63a^tcn  fiel) 


Digitized  by  Google 


umfonft  abgequält,  im  ©egenteil  bie  ©d&ulb  täglich  größer  ge* 
macht  Ratten.  $)ag  SRefultat  beg  ©rameng  war  eine  grängenlofe 
Demütigung  für  unfern  gangen  ©tanb.  S)o  fonnte  man  ung 
mit  Stecht  fmgen :  Üfi  Sante  SDorotljee  mit  ihren  langen  güßen, 
ift  ftebe  3a!jr  im  Gimmel  gfi,  ^et  roieber  abe  müeße.  $)ag 
fultat  beg  (Srameng  mar  im  ©angen  fein  ungerechtes;  eg  mar 
ein  ©piegel,  ber  ung  gur  ©efinnung  bringen  foüte.  $)ag  SDe* 
partement  bätte  fein  treffltchereg  Wittel  mahlen  fönnen,  um 
ftd^  ung  gegenüber  glängenb  gu  rechtfertigen  unb  ung  ein  gente 
nerigeg  ©d^tofe  an  ben  Wnnb  gu  fangen.  Slber  bie  2lnmenbung 
biefeS  SRefultatS  auf  unfere  23e[olbung,  bie  mar  hart  unb  mußte 
eine  große  Singahl  oon  und  in  ben  Slugen  unferer  ©emeinben 
furchtbar  fjerabroürbigen.  Übrigeng  mar  auch  fd^tcd^tc  ©efol* 
bung  ©djulb,  baß  mancher  nicht  gefdjicfter  mar,  unb  fo  lange 
er  nicht  ungeforgter  bag  tägliche  ©rot  befam,  fonnte  er  nicht 
gefchicfter  werben.  Hber  eben  fo  furchtbar,  als  bie  ©ad)e  felbft, 
mar  bie  ©leichgültigfeit,  mit  melier  bag  ©olf  biefeg  ©efefe 
aufnahm;  niemanb  fd&ien  fleh  Wr  ung  Su  rühren,  ©g  mar  ein 
furchtbar  3eu9n^/  &en  ©oben  unter  unfern  güßen  mir 
ung  felbft  untergraben  burch  unfer  Hufbegehren,  gu  bem  man 
ung  aber  wertetet  hatte.  SRun  mußten  mir  bie  ©uppe  auSeffen 
unb  man  bebachte  in  ber  ©trenge  gegen  ung  nicht,  roie  leicht 
eg  ift,  Wenfd&en,  bie  big  baljin  nicht  beachtet  maren,  burch 
©d&meicheleien  über  bag  Äübli  gu  büren. 

2öehrbi  fyaitt  mir  fdf)on  lange  fein  Wißfallen  über  ba$ 
treiben  ber  ©cf)ulmeifter  unb  über  ihr  §o<hbreinreben  gu  er- 
fennen  gegeben.  <5r  gab  gu,  baß  mir  big  bahin  ftiefmütterlich 
gehalten  unb  gu  fehlest  begabt  roorben,  obgleich  er  noch  vielerlei 
gu  fagen  mußte,  mie  man  an  manchem  Ort  beffer  häufen  unb 
weniger  ben  Wugjö  machen  fonnte,  unb  mie  man  nicht  gleich 
alles  angufdfjaffen  brauche,  monach  eg  einem  gelüfte;  unb  wenn 


Digitized  by  CjOOg 


—    455  — 

man  in  ber  lebigen  £t\t  cerftänbiger  wäre,  fo  fjätte  man  eg 
auch  im  (Sfjeftanb  beffer.  W)tx  auf  biefe  SEöeife  fämen  roir  gar 
nicht  ba$u,  fonbern  erleibeten  ben  fieuten  wie  falteS  ftraut, 
unb  wie  grofc  man  unä  mit  SBorten  gemalt,  fo  Hein  mache 
man  unS  mit  ber  S^at.  2Benn  mir  bie  Sehörben  erbitterten, 
auf  tuen  mir  un8  benn  eigentlich  nerlie&en?  (Stroa  auf  baä 
SBolf,  baä  jeber  (SroferatS^elb  im  2Runbe  führe?  2öie  mir  mit 
bem  SBolf  ftünben,  fottten  mir  boch  afe  miffen;  baS  ^ötte  unS 
ja  fdfjon  lange  mehr  geben  fönnen,  roenn  eS  gewollt;  reich 
genug  fei  eS  unb  niemanb  fjätte  e§  gehinbert  Slber  gerabe  ba$ 
SBolf  in  feiner  3Kehrjahl  OBerfiänbige  nehme  er  aus  attent* 
falben)  motte  nicht,  bag  mir  nn8  erhüben,  ©ä  ptte  unä  fdj)on 
lange  erheben  fönnen,  roenn  eS  geroollt,  unb  wenn  ein  ©d&ul* 
meifter  ftch  felbft  ergebe,  fo  fotte  man  nur  fe§en,  roie  baS  23olf 
iljn  nieber$ubrücfen  fud&e,  ihm  auf  bie  SKafe  gebe.  £)ie  S3e- 
körben  Ratten  alfo,  roenn  fie  unä  auch  ben  33rotforb  $0% 
gelten,  baä  33olf  für  ftch,  unb  gegen  ftch,  roenn  fie  burdf)  (Selb 
ben  <5tanb  gu  heben  fugten.  SDenn  man  fotte  nur  feljen,  roie 
Weib  nnb  $rger  ba8  $olt  burchjuefen  würben,  roenn  man 
jebem  <Sd&ulmeifter  100  ober  200  8.  mehr  al8  big  batytn  geben 
roürbe. 

3$  roottte  biefeg  anfangt  gar  nicht  glauben  nnb  verliefe 
mic^  lange  auf  ba8  Wolf,  bis  ich  wrlaffen  genug  roar. 

2lm  borgen,  nachbem  ich  £iob8poft  empfangen  unb 
mir  baS  ^erj  tron  ber  1)älb  fdjlaflofen,  §alb  fdper  burch* 
träumten  Wacht  fo  recht  franf  roar,  bafj  ich  nid&tS  Jorgen 
effen  mochte,  fagte  mir  3Jtäbeli:  „8auf  e  roenig  ba  ume,  bu 
orgifftfch'8  öppe,  ober  gang  gum  SBefjrbi,  er  roei&  br  o  öppe*n-e 
Stroft  ober  e  Wat."  Nabelt  traf  meinen  2öunf<h  auf  baä  £aar, 
alä  ob  e3  mir  im  §eqen  hätte  lefen  fönnen;  ich  ha^e  *hn  nuv 
nicht  augfprecljen  mögen,  um  SRäbeli  nicht  alleine  $u  laffen; 


>ogIe 


—    456  — 


benn  id)  war  überzeugt,  eg  §atte  ben  Sommer  fo  gut  im  £erjen 
alg  icfj.  $)a  eg  mir  aber  fo  freunbtid)  entgegenfam,  mir  Der* 
ftdfjerte,  baß  eg  Ijeute  red&t  gerne  olleine  fei,  eg  Ijätte  audfj  »ieleg 
in  ft^  ju  »erwerd&en,  unb  ©Ott  ^etfc  i^m  baju  am  beften, 
wenn  eg  in  ber  ©title  für  fid)  fein  fönne,  fo  mad&te  idjj  midj 
auf  ben  SCöeg. 

©S  war  ein  geller,  warmer  ©ommermorgen  unb  luftig 
Josten  bie  6djnttter  auf  ben  gelbern.  Unb  eilenben  ©dfjritteg 
fafj  man  fd&lanfe  'äfläbcljengeftalten  burdj)  ben  wallenben  Joggen 
fdjjlüpfen  bie  gußwege  entlang.  Stuf  tfjren  feefen  -Racfen  trugen 
fie  unbefd&werlidj)  ferner  gefällte  Äörbe,  aug  gefd&älten  Söeiben 
gierlidf)  geflochten.  SSenn  nun  ein  ^äbd^en  unb  fein  Äorb 
einem  Raufen  ©d^niiter  ^eraneitenb  erfcfjien  überg  Ijolje  Äorn 
f)inaug,  bann  erf)ob  fid^  ein  gewaltig  fröhlich  3au$jen,  bag  auf 
fjunbert  liefern  wiberflang.  Sa  eilte  bag  9fläbd(jen  nod)  eiliger, 
unb  roter  würben  feine  23acfen;  unter  ben  fjunbert  Stimmen 
^atte  eg  bie  erfannt,  bie  fo  oft  leife  flüfterte  unter  feinem 
©abenfenfter.  Unter  ben  großen  Apfelbaum  eilte  eg,  ber  atg 
lebenbigeg,  blüfjenbeg  $elt  depftan^t  war  am  ©nbe  beg  Slcferg. 
<5djjon  l)fltte  ein  oierfdfjrötiger  ©urfdfje  bie  (Benfe  fallen  laffen  ; 
bag  ©teinfaß  ^altenb  mit  bem  larmenben  SCßefeftein,  fprang  er 
über  bie  Rotten  weg  unb  ^alf  bem  flfläbd&en  mit  fofenbem 
sölief  ben  itorb  nieberfefcen  ing  feuchte  ©rag.  Unb  wäljrenb 
biefe  bie  weiße  3mftd(jele  abfjoben  unb  augpaeften  ben  nä^renben 
23rei  ober  bie  buftenben  ©dfjnifce,  bie  Wxiti)  g'wäg  [teilten,  bag 
mächtige  S3rot  jur  £>anb,  unb  ©abeln  unb  Söffet  bartegten, 
Farn  bag  ©dfjnitterf)eer  baljer  f)ungerig  unb  fd^ad^crenb,  lagerte 
ftdj  ringg  um  bie  Äübel  unb  ßadfjeln.  Unb  munter  griffen  fie 
in  bie  berbe  Äoft,  unb  munter  würzten  fie  Jebcn  Söffet  mit 
einem  berbeu  2Bifc,  baß  bag  ©eläd&ter  weit  ^tnfd^attte  burd> 
bag  gelb  unb  eg  auf  bem  gelbe  Hang,  alg  wenn  jeber  Siefer 


Digitized  by  Google 


457  — 


lebenbig  gerootben  roäre  unb  luftig  baju  unb  nun  ladfjte  aug 
mächtiger  Äefjle.  Unb  befdjroerten  ©emüteg  unb  gefenften  §aupteg 
fd&lidf)  tdfj  bur<§  bie  gröf)lid)en  fyin,  unb  mir  warb,  alg  wäre 
fjeute  bie  gange  2öelt  mir  gu  Spott  unb  §of>n  fo  luftig  er* 
road&t.  5Da  gebaute  id),  wie  id)  oor  oielen  Sofyxm  audfj  fo 
burd&  ein  gelb  ootf  Seute  gegangen,  aber  roie  gang  anbern 
Sinneg,  roie  aufgeregt  bamalg  unb  übermütig  bie  arbeitenben 
bebaurenb;  unb  roie  idEj  bamalg  ein  freoetnb  £ieb  gefungen  unb 
id)  von  lauter  treffen  getrdumet  unb  hafteten  unb  £>ateru, 
roctyrenb  bie  anbern  (Srbäpfel  afjen.  5>aran  badete  idj)  unb  rote 
eg  nun  anberg  geworben  im  £aufe  ber  Scfyxe,  ^  ein  gebeugter 
Sflann,  mutlog  roie  ein  ©retg,  meine  Umftänbe  notooll,  meine 
Slugftdjjt  eine  immer  fidf)  oerbidfjtenbe  ginfternig  big  gu  beg  ®ra^ 
beg  Sftadjt.  Unb  nun  nodfj  bag  Spotten  unb  ßadfjen  riugg  um 
midj,  bag  mir  ftang,  atg  gelte  eg  mir,  füllte  mein  £>erg  nod) 
mef)r  mit  ®ram  unb  ®roll.  2lugla<f)en  wollte  id)  mid&  roenig= 
fteng  nidfjt  mefyr  (äffen,  rooflte  fort  aug  biefer  ©egenb,  roo  bie 
Seute  fein  @efüf)l,  fein  9flitteib,  feine  SDanfbarfeit  Ratten, 
wollte  in  eine  anbere  ©egenb  gießen,  roo  oielteidfjt  beffere  Wien* 
fdjen  feien  unb  befferet  ßotyn.  9ld)  ©Ott !  id)  fann  nidjt  fagen, 
roie  bitter  idf)  roarb  über  bie  £eute.  Unb  oon  biefen  fröl)tid)en 
Seilten  allen  §atte  feiner  mief)  beamtet ;  23eng  tyatte  £rini  gefehlt 
unb  SBäbi  §anfe,  unb  über  23eng  unb  Srtni,  23äbi  unb  £>ang 
roar  gelacht  roorben,  aber  ntdjt  über  ben  armen  Sd^ulmeifter. 
9lber  ber  Wenfd^  begießt  geroitynlid)  alleg  auf  fid),  unb  ber  Un- 
glütflid&e  aöeg  unglücfltd).  könnte  er  eg  umgefetyrt,  fo  roäre 
au<$  fein  Unglücf  umgefefjrt. 

33itter  unb  burftig  fam  id()  enblid)  gu  2öel)rbi,  ber  in  roetfjen 
§ofen  unb  roeifeem  £>embe  unb  feinem  fd&roargen  ®efid)t  fid) 
rounbetlidj)  augnafjm  unter  einem  grünen  üppig  jungen  33aume 
ooff  prädjjtigrot  fid>  ftreifenber  Spfet,  ben  er  forgfam  unterftü^te 

Jeremias  ©ottljclf.  III.  Seibcu  unb  ftreuben  eine»  ©dnilmeiftera,  »b.  2.  29 


—    458  — 


unb  einzelne  Sfte  aufbanb  mit  ©trol)bänbern.  Üttein  £erg  war 
fo  oott,  bafj  idjj  bcm  über  meine  Slnfunft  Sßerrouuberten,  nodf) 
wüfjrenb  er  bag  lefete  ©tro^banb  angog,  mein  ©djjicffal  erjagte 
imb  meinen  iöorfafe,  weiter  gu  gefjen  unb  eine  beffere  6$ule 
unb  beffere  Sftenfdfjen  gu  fudjen. 

„2öag  meint  Ujr,  ©dfjulmeifter,"  fragte  2öef)rbi,  ber  bis 
baljin  nidfjtg  gefagt  Ijatte,  alg  er  fertig  war  mit  feiner  Arbeit, 
„rote  alt  ift  biefer  Saum?'' 

3$  erriet  fünfgetyn  3af)re,  ba  er  roirflidj  prächtig  ge* 
wadfjfen  roar. 

„Wein,  ed&ulmeifter,  ber  ift  erft  groötf  3a$re  alt/4  fagte 
Söefjrbi. 

„S)a  mufe  eg  rooljl  für  ifjn  fein  auf  biefem  ^lafee,"  ent- 
gegnete idf). 

,,©g  mag  fein,  aber  im  £>erbft  ober  im  ftrüljjafjr  roerbe 
idf)  ifjn  bod)  üerfefcen,"  antwortete  er. 

„Slber  warum  bod^?"  fufyr  idf)  lebfjaft  brein,  „er  trägt  fo 
fdjön!  Söodt  if>r  tyn  oerfefcen,  bann  müfet  i^r  u)m  ftumpen 
Sfte  unb  äöurgeln ;  bann  wifct  il>r  nid&t,  ob  er  nidfjt  oerborret 
auf  feiner  neuen  ©teile,  roifet  nicf)t,  roie  lange  er  ferben  mu&, 
big  er  g'weg  fommt.  %m  günftigften  ftall  friegt  ttjr  brei  ^afjre 
lang  feine  ober  wenig  ftrudjt  oon  tym  unb  fünf  ober  fcd&ö 
3afjre  gefjt  eg,  big  er  fo  oiel  trügt  roie  jefct.  Unb  roag  aud^ 
nod^  gu  bebenfen  ift:  auf  ber  ©teile,  roo  biefer  S3aum  fte^t, 
fömmt  oietteidjt  ntdfjt  fo  balb  ein  neuer  33aum  fort,  ober  fic 
besagt  iljm  roenigfteng  nidf)t  redfjt,  ober  er  bem  33oben  nid&t." 

„60,  ©dfjulmeifter,"  antwortete  Söefjrbi,  „fennt  ü)r  bag 
audj)?  bag  ^ättc  id)  eudj)  nid)t  gugetraut,  ifjr  rebet  ja  redfjt  ge- 
freut barüber." 

„©laubt  iljr  benn,  ein  ©djulmetfter  fei  ntd&t  a\xä)  oer* 
nünftig  unb  fenne  nid)tg  oon  bem,  roag  ja  jebeg  jtinb  weife?" 


Digitized  by  Go 


459 


grollte  tdf)  i^n  an.  „$lber  fo  §at  man18  mit  ung.  3flan  gibt 
un8  nichts,  man  gönnt  unS  nichts,  man  glaubt  uns  nidjjtä  unb 
roenn  mir  am  (Snbe  etroaä  gefreutes  fagen,  fo  tljut  man  aus 
39ö8fyeit,  als  ob  man  barob  DOt  SSerrounberung  auf  ben  jtopf 
fielen  motte." 

$>a  ladete  Söefjrbi  rote  ein  ßobolb  unb  rief  enblidjj,  als 
er  ben  Sltem  baju  erhielt:  „O  Sd&uelmeifterli,  Sdfjuelmeifterlt, 
berft  bodf)  nit  oor  lauter  Ägb.  5Du  gute  «Seele!  id&  roetfe  roofyl, 
bafc  ü)r  SdOulmeifter  ©elende  feib  unb  Äöpfe  &abt  roie  itafernen, 
unb  bafc  ifjr  alles  rotffet  unb  alles  erflären  fönnt  »om  $urm* 
bau  gu  SBabel  roeg  bis  gur  6rridf)tung  beä  neuen  3erufttleniö. 
SIber  baB  ifjr  in  aller  ©ele^rfamfeit  feine  gefunbe  9lnroenbung 
mad&en  fönnt,  bafj  ifjr  nur  baä  $ote  begreift  unb  nid&t  ba§ 
Sebenbige,  unb  bafc  tljr  feine  ber  (Srfdfjetnungen  runb  um  eudj, 
bie  (£§riftu8  burdj)  feine  ©leidf)ni§reben  geljetliget  Ijat,  als  leben - 
.bige,  nie  ruljenbe  Offenbarungen  ©otteS  auf  euefj  begießen,  feine 
Stimme  nie  Ijören  fönnt,  bie  9tad(jt  unb  £ag  ausgebt  in  alle 
Sanbe,  baä  ift'8  roaS  einen  balb  ladjjen,  balb  meinen  mad)t. 
516er  eben  Ijabt  ifjr  in  all  bem  gegenwärtig  uerbreiteten  ©Ute 
ben  Ijarmlofen,  einfältigen  Sinn  nid&t  mef)r,  ber  ju  biefer  5luf= 
faffung  nötig  ift." 

©ang  oerblüfft  ftunb  id&  ifjm  gegenüber  unb  fagte:  ba  tmiBte 
tdj  bodfj  feine  anbere  Slnroenbung  gu  madfjen,  atö  bafj  er  baä 
33aumgärtneren  nidfjt  oerftefje,  roenn  er  feine  SBäume  im  fdfjönften 
SBadjjStum  oerfefeen  motte. 

„Äönnt  iljr  bann  ba3  nidjjt  auf  eud^  bereit?  Ijabt  if>r 
audfj  nur  5lugen  um  $u  feljen,  roa8  auf  anbere  gel)t,  unb  ba§ 
ntc^t  $u  fe§en,  roaä  eudfj  befdjjlägt?  Sdfjulmeifter,  tyr  feib  S3aum 
unb  ©artner  in  einer  $erfon.  3för  feib  jefet  nodf)  länger  im 
©oben  gu  ©tjtirogl  eingerourgelt,  al§  biefer  S3aum  auf  biefer 
Stelle.  3§r  fe^  Öu*  eingewurzelt,  in  bie  ©gentümlidfjfett  ber 


—    460  — 

• 

£eute  habt  ihr  euch  eingewohnt,  fte  achten  euch  mehr  ober  weniger. 

plaget  fte  nicht,  feib  im  ©angen  nicht  fo  aufbegehrifch  rote 
anbere.  (htrer  grau  tfjut  jebermann  gerne  etwa§  gu  gefallen. 
£>te  «ftinber,  bie  i§r  erlogen  habt,  lieben  euch-  (§3  ift  manches 
in  ihnen  gewecft  worben,  fie  roiffcn  wohl,  fie  haben  eä  euch 
gu  oerbanfen  unb  r)aben  Otefpeft  »or  euch-  gaft  in  jebem  §aufe 
habt  i§r  ein  foldjeg  ßinb  atS  gürfpredj,  habt  atfo  ^Bürgeln 
gefaxt  überall,  habt  mehr  ober  weniger  ©infCu§  auf  alt  unb 
jung;  unb  wenn  ihr  unb  ber  Pfarrer  gufammenfpannet  unb 
unoermerft  unb  ohne  ^ofaunenftöfee  an  euren  ©ntiwnleru  ar* 
beitet,  fo  feib  überzeugt,  e3  fann  auä  ©otiwnl  etwas  werben. 
3lber  wie  eö  bort  fernerer  .53oben  ift  unb  bie  Slrbeit  fdjwer  in 
bemfelben,  fo  finb  auch  bie  ©otiwaler  gäch  unb  bebürfen  harter 
Arbeit,  ehe  fie  urbar  finb.  9Iber  eä  ift  faum  ein  $oben,  ber 
nicht  urbar  gu  machen  wäre,  unb  je  härter  bie  Arbeit  war, 
befto  fdjöner  ftnb  meift  auch  bie  grüßte.  3tt  eurer  Sdjule  fennt 
if)r  äße  jttnber,  fie  fennen  eudf),  unb  mannen  guten  gaben 
r)abt  ihr  ba  angefponnen. 

„$)a8  ift'S  eben  nun,  wa3  bie,  welche  be3  95otfcö  ®ärt= 
ner  fein  fotten,  nicht  faffen  unb  nicht  nachhaltig  ftnb  in  ber 
Arbeit,  unb  herumfahren  im  ßanbe  wie  bie  2öefpen  in  einem 
SBirenbaum.  Me  5lugenblicfe  reifet  ftdj  ein  £eln*er  au3  bem  33oben, 
auf  bem  er  ftef)t,  ftumpet,  entwurgelt  ftdj,  gerreifet  alle  gaben, 
alle  $erf)ältniffe,  gerftört  bamit  bie  §älfte  feiner  Arbeit  wieber, 
läuft  einer  anbern  Arbeit  gu;  unb  wie  lange  geht'3  ba,  big 
er  wieber  angettmchfen,  bi3  er  nur  weife,  wo  unb  waä  er  an- 
faffen  foll?  Unb  warum  laufen  fie  fo  im  £anbe  herum?  Einige 
fronen  £of)n,  ein  äßebfetter,  ein  gröfeerer  ©arten,  eine  Stube 
me^r,  ober  nur  'üftifemut,  £eid&tfinn  ober  eine  böfe  ^Rad^baurtn 
treiben  ju  biefen  heiUofen,  felbftgemadfjten  $erpflangungen.  §tev- 
oon  finb  auch  bie  Pfarrer  nicht  frei;  auch  ihrer  oiele  faffen 


bie  grofce  2öaf)tfjeit  nidjt  auf,  bafj  ba8  33erfe^cn  für  ältere 
Säume  feljr  gefäfjrlidfj  fei,  für  wenige  Ijeitfam  unb  aüemal  auf 
lange  baä  fragen  ber  grüßte  Ijemint.  2öie  würbe  e8  wof)l  in 
bem  Saumgarten  auäfeljen,  in  reellem  man  ade  Säume  alle 
gefjn  ober  fünfgeljn  3afjre  oerfefcen  würbe?  SCöäre  wotyl  in  einem 
folgen  ©arten  ein  gewaltiger  Saum,  mädjtig  in  ben  $ften, 
weithin  oerbreitenb  feine  ©urjeln  unb  füf)n  ben  ©türmen 
trofcenb?  3n  e^nem  fotdjen  ©arten  wären  lauter  Säume,  bie 
faum  tf)r  ßeben  gu  friften  oermöd)ten  mit  ifn*en  oerftümmelten 
Elften  unb  Sßßurgeln.  3fyre  Studie  würben  fparfam  fein,  u)r 
2lu8fef)en  ein  trauriges,  unb  jeber  hinter  würbe  tobbrofjenb 
fein  bem  armen  Saume,  ber  in  bem  ungewohnten  Soben  nidE)t 
gu  friften,  froren  (Säften  fommen  fann. 

,,©o  fie^t  e8  aber  meljr  ober  weniger  au3  unter  ben  fie^ 
reren.  $)a  ift  feiten  ein  mädfjtiger  ©tamm,  ftarf,  fd)ön  unb 
alt,  gepflegt  unb  bewunbert;  benn  feiten  einer  fjat  fidf)  nicfjt 
felbft  oerftümmelt,  feiten  einer  ift  ba  geblitben,  wo  er  guerft 
anwuchs  mit  feinem  jungen,  rafdjern  Slute,  unb  reidfjeg  Seben 
fpenbete  unb  in  fidfj  fog.  (Sr  rifj  ftd)  log,  oerblutete  gulefet, 
unb  ber  Sfteft  bed  alten,  trägen  SluteS  will  nidfjt  meljr  red&teö 
fieben  faffen,  wie  e3  aucfi  ntdjt  gerne  meljr  alte,  gebrochene 
©lieber  gufammenlelmt.  $)aS  ift  bann  ein  ©erben  unb  jfrän* 
fein;  ber  Soben  flagt  ben  Saum  an,  ber  Saum  ben  Soben, 
bis  ber  arme  Saum  tot  in  fidf)  felbft  gufammenfäüt,  unbeweint 
unb  unoermifct;  benn  auf  feine  ©teile  !jat  man  fdfjon  lange 
gepafjt  für  einen  jungen  Saum,  ber  audj  grüßte  trage.  Unb 
weil  eS  fo  ift,  ©df)ulmeifter,  fo  fömmt  man  nidjt  vorwärts, 
unb  bann  follen  bie  fieute  baran  fdjulb  fein;  unoerbefferlidf) 
feiltet  man  fie,  leid&tfinnig.  @3  ift  mafjr,  mi$  machen  bie 
Sauren  alle  Sage  wilb,  aber  auch  bie  Cefjrer,  eben  weil  fie 
nid^t  nachhaltig  genug,  unoermerft  unb  ftiH  an  ben  Sauren 


Digitized  by  Google 


arbeiten;  roeit  auch  fie  fetbftfüd^ttg  ftnb  unb  nad)  ihrem  ®e= 
lüften,  ober  roeil  an  einem  anbern  Orte  bie  grau  ben  Brunnen 
n&f)er  hat,  herumlaufen;  unb  bagu  noch  eiferfüchtig  auf  ein- 
anber,  ba&  feiner  ba  anfangen  roill,  roo  ber  anbere  eg  gelaffen, 
fonbem  jeber  für  ftdj  eiroag  9lpartigg  anfangen,  allein  roeife 
fein  null.  2öag  foll  ba  Ijerauäfommen,  roo  feiner  beg  93ors 
gängerg  Arbeit  fortfefct,  fie  vielleicht  freoelnb  jerftört,  feinen 
dtufym  fudjjenb  unb  nicht  bebenfenb,  baft  ber  nie  roelfenbe  fflufym 
nur  ber  fei:  ein  treuer  jlnedjt  beg  grofjen  Wetfterö  ju  fein, 
ber  auch  nicht  feinen  9luhm  fudfjte,  fonbem  nur  ben  beg  ©aterg  ? 

„Wein,  Sdjjulmeifter,  laufet  mir  nicht  oonSgtirogt  fort/' 
fdr)to§  er,  „fonft  ^alte  ich  gar  ntdjtg  mehr  auf  euch,  gaffet 
mein  ©leidjnig  ju  §erjen;  eg  trifft  roohl,  rote  noch  taufenb 
Silber,  bie  ©Ott  in  ber  Statur  aufgefüllt  $at,  treffen  würben, 
roenn  ber  Wenfcf)  2lugen  bafür  hätte." 

$>amit  führte  er  mich  an  ben  Ratten  hinter  feinem  §du3- 
djen  unb  nahm  mich  genauer  augeinanber  über  meine  Umftänbe 
unb  meinen  ©emütgjuftanb.  (5r  fanb  biefen  mutlog,  fanb,  bafc 
befonberg  bie  Siebe  gu  ben  Weinen  mich  mutlog  mache.  3dt) 
ptte  meine  grau  fo  lieb  unb  fie  hätte  fo  bög,  unb  ich  Der* 
möd&te  ihr  fo  feiten  eine  £albe  2Betn  ober  ein  $aar  Strümpfe 
ju  framen.  SDenn  in  Schulben  ftetfe  ich;  bie  Orgel  fei  nodj 
immer  nicht  bejaht,  unb  bie  28ieberholunggfurfe  Ratten  mtdh 
auc|  jurücf gebraut.  Weine  ftinbev  roüchfen  auf;  ber  ©übe  fei 
ein  heiterer  jtopf,  roolle  aber  nicht  mehr  gehorchen ;  roir  roüfcten 
nicht,  rote  bag  fäme.  Wäbeli  fage  immer,  bag  fomme  baher, 
roeil  ich  tyn  Su  *U  brauche  unb  Wetfter  laffe  in  ber  Schule; 
fo  meine  er  auch  Weifter  fein  ju  fönnen  im  §aufe;  3eit  ra&rc 
eg,  ihn  etroag  lernen  au  laffen,  boch  ©elb  hotte  ich  tmx^  baju. 

„Wacht  eine  ©ittfdfjrift  an  ben  ©rofeen  ftat,"  roarf  SBehrbt 
ei"/  „Sfr  wollet  (Suren  ©üben  ju  einem  Stenographen  ober 


-  463 


®efcf)minbfd(jreiber  bilben,  bcr  alles  ©robgefagte  feile  unb  alle 
unbebeutenben  Stufeerungen  al§  SBeiSfjeiten  nieberfd&reiK  bamit 
atteg  repetierlid&  oor  bie  2Belt  fomme,  mag  unrepetterlidf)  im 
©ro&en  9ftat  auggepatft  würbe,  fo  geben  fic  (Sud)  einen  ße^r* 
lofjn  fo  gro&  3^  wollt,  unb  fpäter  friert  er  einen  Coljn  größer 
als  ein  ^rofeffor  an  ber  £od>fd)ule,  beren  einige  bie  ftabifaten 
$um  £eil  nur  galten  wie  bie  ^atricier  bie  SBären  im  93ären* 
graben,  um  fie  brummen  gu  työren  unb  füttern  31t  fönnen,  unb 
weil  e§  in  bie  Slnnalen  oon  SBern  fäme,  bafe  Söären  ober  $ro= 
fefforen,  bie  man  freiließ  gu  tudjtg  gebraust  (jätte,  auä  fcf)nöbem 
eigen nufe  ber  traurigen  ^tid^tung  unfereg  3eitalter8  abgefdfjafft 
worben." 

©Ott !  s3JMr  mar  nidfjt  um  gu  fpa&en,  unb  waS  gingen 
mtdO  bie  33ären  unb  bie  Sßrofefforen  an?  3$  fu^r  ^a^er  *n 
meinen  klagen  fort  unb  befannte  $mar,  ba&  idj  bag  ©leid&nte 
wegen  bem  SBaumoerfefcen  begreife,  aber  ba&  man  bodfj  für  ftd) 
fefjen  muffe,  e3  felje  fonft  niemanb  gu  einem,  unb  bafj  id)  nidjjt 
glaube,  baß  mein  SDöeggefjen  $u  ®t)tirot)l  fo  fühlbar  märe,  ©im 
mal  mir  Ijätte  niemanb  gar  greimbfdjjaft  gegeigt  unb  bergletdfjen 
getfjan,  als  ob  tym  gar  oiel  an  mir  gelegen  fei. 

£)a  meinte  2Bef>rbi:  ob  id&  benn  meine,  ba&  bie  ©gtt- 
toller  gegen  mid()  anberS  fein  foHten,  als  gegen  anbere  Seute? 
£ie  Ratten  iljr  ßebtag  nodj)  gegen  niemanb  gärtlid)  getfjan. 
Unb  wenn  i<$  gef)en  wollte,  fo  mürbe  mir  fidler  aud)  fein 
5ftenfd)  anhalten,  fonbern  fie  mürben  fagen :  „s3)?ira,  me  b*  nit 
bfybe  roitt,  fo  g§eg  bi;  mr  weg  bi  nit  groänge;  eS  git  öppe 
<5d()umeifter  gnue."  (58  mürbe  alfo  audf)  tyier,  roie  an  mausern 
anbern  Ort,  ein  Sctyulmeifter  übel  anfommen,  roenn  er  ben 
Öünbel  oor  bie  $f)üre  roerfen  wollte  unbefonnen.  „?lber  fie 
würben  eudf)  bod&  oermiffen  unb  ftd)  untereinanber  fagen :  „(§3 
ifd)  bod^  läfo,  baß  er  gange--n=ifdf),  mr  überrfjöme  nit  grab  e 


ized  by  Google 


—    464  — 


fettige;  e3  ifd)  mit  be  ©djumeiftere^o,  nüt  g'fäme  gellt,  roie  mit 
be  <Sfjüef>ne,  e8  git  bere  gnue,  aber  e§  ifdfj  nit  eint  wie  bie 
angeri,  eS  git  gueti  u  böfi.  Unb  mand&e§  ^inb  roürbe  meinen, 
unb  manches  roürbe  in  tiefem  3nftinft  eä  eudf)  groHenb  nie 
oergeffen,  bafe  if>r  etroaS  in  i§m  angeregt  unb  jefet  e3  oerlaffet 
mutroittig,  roie  ein  t^orred&tcr  5lcferämann  ein  gelb,  burdf)  baS 
er  gurren  gegogen,  aber  baoongelaufen  ift,  o^ne  gu  fäcn  unb 
beS  ©amenS  gu  roarten." 

„$lber  um  ©otteäroitten,  Söe^rbi,  mag  foll  id$  anfangen? 
fann  idf)  nidfjt  bleiben,  ffi  unb  meine  grau  unb  meine 
Äinber  ge^en  gu  ®runbe,  unb  fein  Wenfdj  nimmt  ftdj  unfer(er) 
an;  eä  ift  gerabe,  alä  roenn  nodj  ade  £eute  greube  Ratten  an 
unferm  (£lenb.  2öie  fott  idfj  mit  batb  fünf  jtinbern  auäfommen 
mit  meinem  £ofyn?  SRed&net  man  bie  Äleibung :  §embe,  Strümpfe, 
<5(|u^c  jc.  per  jtinb  nur  gu  6  ß.  unb  unfere  Jtleibung  gu  6  2., 
fo  madjt  ba§  gufammen  fd&on  42  ß.  2öer  roitt  um  biefeS  ©elb 
einen  ^enfe^en  f leiben?  Unb  bod)  nimmt  e3  mir  fdfjon  faft 
bie  §älfte  bed  (£infommen$  roeg.  $>ann  §aben  mir  nodj  nichts 
in  bie  Haushaltung  angefdfjafft,  §aben  nidfjt  gegeffen ;  unb  red&ne 
man  bod^,  mag  fieben  ^erfonen  im  Safyx  für  sUMldfj  unb  SBrot 
brausen.  Söenn  man  nur  groei  ^ßfunb  93rot  unb  eine  $)taj$ 
Wdty  t&glid)  für  alle  rechnet,  fo  madjt  baö  roieber  über  100 
alfo  me^r  als  mein  Sinfommen,  unb  bod)  Ijaben  mir  bamit 
nocf>  bei  roeitem  nid&t  alles,  roeber  ©dfjmufcigeS,  nod)  fltteljl, 
nod)  Kaffee,  unb  biefeä  fäme  leidet  audf)  auf  40  &  per  3afjr." 
(5r  foüe  nur  rennen.  Unb  nun  nod^  immer  me^r  <5d&ule, 
immer  weniger  3eit,  etroaä  nebenbei  gu  uerbienen;  idfj  §fitte 
roeifj  ®ott  roie  lang  an  einem  2öubb;  „roenn  man  nur  fo 
bagu  unb  baoon  fann,  fo  gec)t  e8  gar  nid)t  oon  ber  §anb. 
<Bo  gerne  möd&te  id)  allen  gletfe  anroenben  in  ber  <5d>ule, 
möchte  barüber  nadjbenfen,  roie  e8  am  beften  gu  machen  fei, 


Digitized  by  Google 

- 


-    465  - 


modfjte  ©efd£)itf)ten  unb  ^öeifpiete  erfinnen,  um  ben  f  (einen  Ätn- 
bem  bie  Siebe  ©otteg  unb  fein  roeifeg  ^Balten  redf)t  anfdfjaulia^ 
unb  einbringlid)  gu  machen.  2ldf)  ©Ott!  Unb  wenn  tcf)  finnen 
roiff,  fo  fte^t  ber  leere  SJMldf^afen  oor  meinen  9Iugen;  midf) 
plagt  bie  SIngft,  roer  t§n  mir  füllen  nrfO.  3$  fe^e  burdj  bie 
bünnen  §öäd)en  bie  blauen  23eine  meiner  Äinbcr  unb  ben 
Krämer,  ber  für  fie  nodf)  bag  ©elb  tritt.  2öenn  mein  grausen 
bag  SSJlety  röftet  für  bie  geroofmte  SBafferfuppe,  fo  r)öre  tdj 
bur$  fteben  Spüren  bura)  feine  ftillen  ©eufjer  unb  fef>e  eg  mit 
bem  ginger  über  bie  Slugen  fahren,  alg  ob  ber  dlantf)  eg  brenne. 
SKknn  bag  einem  beftänbig  oor  5lugen  fdf)roebt,  wer  roill  ba 
©dfjule  galten  oon  ganzer  (Seele,  ganzem  ©emüte  unb  mit  allen 
Gräften?  O  2öel)rbi,  ifjr  fönnt  eucfj,  roeift  ©Ott,  nidjt  oor= 
[teilen,  roie  eg  einem  $ater  ift,  roenn  er  feine  gefunben,  mun- 
teren jlinber  mit  gefunbem  junger  am  Slifa^e  effen  pc§t  roie 
junge  Sßßölfe,  roenn  er  iljnen  atteg  fo  oon  ganzem  §ergen  gönnt 
unb  bodf)  bie  Slngft  fein  .£>er$  $erreif$t,  bafj  fie  mefjr  effen,  als 
er  ifjnen  ju  geben  oermag.  3§r  (Sunt  nidjt  glauben,  roie  eg 
mir  manchmal  ift,  roenn  fte  alle  um  bie  Butter  fteljen  unb  fo 
gluftig  auffegen  auf  fie  unb  bag  S3rot,  bag  fte  in  ber  £>anb 
tyat,  um  jebem  ein  flein  ©tücflein  jujufdjneiben ;  roenn  id)  fet)eu 
muf|,  roie  eg  in  ber  Butter  ringt,  bag  Keffer  ein  flein  roentg 
tiefer  geben  Su  laffen,  unb  roie  fie  ftdj  ©eroalt  antljun  mu$, 
ben  ©dfjnitt  ju  oerfürjen,  roie  fie  mit  immer  roejjmütigerem 
23litf  bie  fleinen  <&tMe  fjerumreid&t  unb  mit  lieben  SBorten  bie 
Äinber  oergeffen  maa^en  roill  bie  fleinen  (Stücfe.  Unb  roie  bie 
«Rinber  im  $ut  fertig  finb  bamit  unb  traurig  bie  Butter  an- 
fefyen,  unb  bie  Butter  bann  mit  freunblidjem  ©efidfjte  ein  luftig 
Sieblein  ju  fingen  oerfud^t,  roä^renb  iljr  £er$  roeint ;  roeife  ©Ott, 
2ßef)rbt,  bag  roill  mir  manchmal  bag  £er$  gerreifeen,  unb  idf) 
mufe  aug  ber  Stube  fort  unb  an  oerborgenem  Orte  roeinen 


d  by  Google 
L 


—    466  — 

rote  ein  Äinb.  item  SHenfdE)  roiU  unfere  Sage  redfjt  begreifen; 
wenn  roir  baoon  reben,  fo  rebet  man  mit  füljUofem  6inn  von 
fleif<$ltd()en  (Selüften,  unb  roenn  anbere  gu  unferm  23eften  reben, 
fo  bünft  e§  midjj  immer,  fie  Ratten  §arg  im  2ftunbe  unb  brauten 
eg  beäroegen  gar  nidfjt  in  ®ang.  O,  roenn  td&  bodj  nur  ein- 
mal  bagu  tarne,  benen,  bie  etroag  gu  befehlen  f)aben,  baä  alles 
fo  red^t  fagen,  unfere  gange  Sage  iljnen  t>or  Slugen  führen  gu 
fönnen,  tljnen  geigen  gu  fönnen,  wie  tiefeg  (£lenb,  rote  tiefer 
£ergentummer  oerborgen  liegt  hinter  bem  fogenannten  <5d)uU 
meifter-^ütli,  ba8  man  roof)l  in  feiner  jungen,  bummen,  lebigen 
3eit  fjatte,  üon  bem  fpäter  aber  nur  ber  unglücftidje  6d&ein 
geblieben.  2Benn  id£)  tynen  fjanbgreifltdj  geigen  tonnte,  ba§  roir 
in  biefer  Sage  nie  roerben  tonnten,  roag  roir  fein  foUen;  baß 
in  biefem  (Slenb  burdf)  fd^led^te  ©peife  bie  förperlidfje  jlraft, 
burdf)  ben  Äummer  bie  Unbefangenheit  ber  <5eele  t>ergef)rt,  ge- 
ftört  roirb;  baß  man  bem  $olf  bie  $erbefferung  unferer  Sage 
nid&t  überlaffen  fann,  benn  an  ben  meiften  Orten  l)at  eä  feinen 
©inn  für  unä;  baß  man  und  bodfj  billigermaßen  nicf)t  etnjtg 
unb  allein  in  unferem  ^aterlanbe  gumuten  tonne,  Märtyrer  ber 
guten  «Sadfje  gu  fein,  roäfjrenb  fo  gar  niemanb  un3  bagu  ba§ 
23eifpiel  giebt,  unb  bafür  geforgt  roorben,  baß  alle  anbern,  bie 
bem  $aterlanb  bienen  rooöen,  fo  begabt  roerben,  baß  roeber 
junger  nocl)  SDurft  tyrer  53aterlanb3ltebe  gu  £eibe  fommen 
fann ;  baß  eg  bodjj  roafjrljaftig  titelt  billig  fei,  baß  ^rofefforen, 
bie  nidfjt  groei  ober  brei  ©tubenten  gufammenbringen  tonnen,  2 
m  3000  8.  ©tnfommen  Ijaben,  roö^renb  6d&ulmeifter,  bie  bei 
200  unb  mef)r  jtinbern  fdfjroifcen,  mit  100  unb  roeniger  9« 
abgefpiefen  roerben  — !" 

„3a,  ßäfer,"  fagte  SBe$rbi,  „3f)r  tonnet  midj  in  ber  St^at 
bauren,  unb  (Suer  graueli  ebenfooiel,  unb  roenn  alle  fo  rodren 
rote  3ljr,  fo  roäre  eS  billig,  (Sud)  gu  Reifen ;  aber  fo  allen  mit« 


—    467  — 

einanbet,  ba8  möchte  idj  waf>rljaftig  nid&t.  3$  mufe  bef ernten, 
icf)  !ann  gar  ©tele  ©djulmeifter  nit  fämöcfe;  baä  ift  mir  ein 
rotberlid)  93olf.  Unb  wenn  bie  me^r  ©elb  befämen,  fo  liefen 
bie  oor  $oc^mut  auf  ben  Äöpfen,  um  nidjjt  $u  taufen  rote  an* 
bere  £eute." 

,,2ldf),  Söefjrbi,"  faßte  idfj,  „feib  3tör  aud(j  fo  unoernünftig 
unb  galtet  unS  immer  ben  §od)mut  oor?  SDcr  Sd)ulmeifter 
wollte  botf;  aud&  etwaä  I)aben,  ^atte  aber  fein  ®elb,  etwas  $u 
laufen;  er  mu&te  atfo  oorlieb  nefjmen  mit  bem,  ma§  nid&t* 
foftet,  unb  wa8  tft  wohlfeiler  unb  foftet  weniger  als  ber  ^od)- 
mut?  ©ebet  t§m  ®elb,  fo  wirb  er  fidler  ftdf)  etwas  SBeffcreö, 
©olibereS  bafür  anfd&affen.  3ubem  ftnb  bie  meiften  fieute  tyodfj' 
mütig;  je  meljr  aber  einer  §at,  befto  weniger  fällt  e3  auf;  je 
weniger  aber  einer  §at,  befto  meljr  ftöfet  man  ftd&  au  feinem 
§0(§mut.  §elft  tyr  ben  6d&ulmeiftern  ju  etroaS,  fo  wirb  eudj 
tyr  §od)inut  fd&on  t>iel  weniger  ärgern.  £>at  man  nidfjt  immer 
gefagt,  wenn  man  gute  Regenten  wolle,  fo  muffe  man  fie  gut 
bellen?  Unb  wenn  man  bann  fagte:  beämegen  würben  bie, 
bie  wir  je&t  Ijaben  fönnten,  bod)  nidjt  beffer,  wenn  man  tljnen 
fdjon  3000  fi.  ftatt  2000  gebe,  fo  antwortete  man:  eben  beg* 
wegen  muffe  man  bie  ©infommen  fo  Ijocf)  beftimmen,  ba&  eg 
jungen,  begabten  Männern  ben  9ftut  macfye,  bem  Staatäbienft 
fidj  y\  wibmen  unb  ju  Staatsmännern  ftd)  ju  bilben.  Unb 
wenn  man  bann  fagte:  baS  $olf  fönnte  eS  bann  bod)  mit 
biefen  Staatsmännern  fyaben  wie  jener  Mütter,  ber  lieber  einen 
alten,  lahmen  (5fel  wollte  für  feine  Säcfe  ju  fdjleppen,  als  ein 
munter,  tüchtig  dlofy,  unb  fo  wäre  eä  bann  fdjabe,  wenn  ber 
<£fel  ben  £>aber  befäme,  SMfteln  wären  für  if>n  gut  genug,  fo 
antwortete  man:  baä  33olf  werbe  fo  bumm  nie  fein  wie  jener 
3)h"tUer;  eS  fenne  ju  gut  ben  Unterfd&ieb  jwifdjen  einem  alten 
lafjmen  (Sfet  unb  einem  tüd&tigen  ftojj,  unb  wenn  man  eS  in 


Digitized  by  Google 


468  — 


©tanb  fefee,  ju  rollen  amifcljen  beiben,  fo  werbe  e£  fdjon  gu 
wählen  rotten,  ©o  fpra$  man  bei  ben  Regenten  unb  ftifteie 
burd)  biefeä  ©erebe  nod)  bie  §od)fd()ule.  Söarum  fagt  man  bai 
Umgefe^jrte  bei  ben  <5cf)ulmeiftern  ?  SBarum  fagt  man,  man 
wolle  bie  erft  beffer  werben  laffen,  efye  man  fie  beffer  begäbe? 
Serben  junge  tüdjtige  £eute  <5d)ulmeifter  werben  wollen  ferner 
bei  biefer  $unbemüf)e  unb  bem  £unbelotyn?  SÖöirb  baS  33olf 
je  tüchtige  ©c^ulmeifter  jur  äöa^l  ermatten?  SBerben  bie,  welche 
bereits  ©cfntlmeifter  finb,  aber  nidjt  ganj  etngeroftet,  nodf)  £tit 
unb  Wut  ^aben,  an  ifjrer  gortbilbung  31t  arbeiten?  «Sotten 
bann  alle  fiel)  entgelten,  bafe  einige  aufgeblafen  finb  wie  fjröfcfje 
auf  ben  £>ünfeln,  anbere  aufbegef)rifd()  wie  bie  9ßadf)tmädfjter ; 
einige  fd^läferiger  9tatur  unb  nod)  einige  mit  burftiger  fieber 
behaftet?  ©ollte  ber  ganje  <5tanb  um  biefer  willen  im  Äot 
unb  oerpfunet  bleiben  in  alle  ©wigfeit  ?  $)er  liebe  ©Ott  wollte 
um  fünf  willen  ©obom  ftefjen  laffen  unb  bie  sJttenfd)en  wollen 
Dielleic^t  um  fjunbert  willen  taufenb  ju  ©runbe  geljen  laffen?!" 

„(Si,  <5df)ulmetfter,  $fyx  werbet  ja  gan$  berebt,  unb  wenn 
ba£  gefdjrieben  ftünbe  in  eines  glatten  §errn  plattem  *Bud)e, 
fo  würbe  er  fn'nter  jeben  <Safc  gefdfjrieben  §aben:  ©eläd&ter!" 

„2lber,  2Bel)rbt,  baä  §ätte  ic§  nidf)t  oon  <$ud)  gebaut,  ba§ 
3^r  tnidO  nodf)  auölacljen  würbet  in  meinem  3ammer/  f°nft 
würbe  id)  uidjjt  um  Sfcroft  $u  eud^  gefommen  fein.  Unb  wag 
wirb  meine  grau  oon  eudf)  benfen,  wenn  iti)  ifn4  fage,  ba&  Sfyv 
gefagt  hattet,  man  foflte  hinter  jebeS  meiner  SÖöorte :  ©elädjter! 
fefeen,  unb  id&  ifjr  erjage  alles,  mag  id&  ©ud(j  erjagt  ijabe?" 

„Slber  um  ©otteäwillen,  ©dfjulmeifter,  oerfteljt  miclj  bodj 
unb  oerbreljt  mir  meine  2öorte  nid)t!  ©pafj  appart,  (Sure  <E>ad)e 
ift  mir  $u  £>er$en  gegangen,  unb  wenn  id)  mir  (Suer  guteg, 
finnigeg  SÖBeibd&en  benfe  in  feiner  9tot,  fo  gramfeit  eg  mir 
umg  £erg  unb  id)  mu§  faft  meinen  93erftanb  gefangen  nefcmen 


Digitized  by  Google 


—    469  — 


unter  ben  ©tauben,  baß  <5ud)  geholfen  roerben  muffe,  um  fofd&er 
2öetbdf)en,  einiger  guter  ©djulmeifter  unb  ber  Rimberte  ober 
£aufenbe  oon  v£df)ulmeifteTg!tnbern,  bie  mit  fjungerigen  2fugen 
an  ben  £ifdf)brucfen  fangen,  mit  wehmütigen  klugen  an  jebem 
oierfd)iötigen  dauern  jungen,  ber  eine  £afd)e  ooll  frifd&eg  ©rot 
fjat  unb  bie  anbere  oott  23roträufte  unb  Sörogmen.  3d)  roitt 
roetten,  bag  ginge  audf)  nod)  manchem  fo,  roenn  er  (Sudj)  ersten 
f)örte  oon  (Surer  9tot,  (Sud)  rennen  §örte  (Suer  Sluggeben  unb 
(Smneljmen  unb  bie  golgen,  roefdje  Kummer  unb  ©orgen  auf 
(Sure  £§ätigfeit  l)aben;  unb  er  dnberte  oietteid^t  feine  Meinung, 
wie  §alb  unb  fjalb  audf)  idf),  unb  meinte,  baß  man  (Sud)  erft 
ftärfen  follte,  ef)e  man  (Sud)  gur  oerftärften  Arbeit  anplt;  baß 
baß  man  erft  ben  Stanb  ergeben  fotle,  el)e  man  forbert,  baß 
jeber  einzelne  fiel)  ergebe.  2ln  (Surem  $lafc  mürbe  id)  nun  bem 
(Srgiel)ungg*$)epartement,  bem  Dtegierunggrat  nadf)taufen  'iKann 
für  Sflann,  unb  mürbe  tfjnen  bag  afleg  ing  §er$  f^reien  fo 
rccljt  lebenbig." 

„treibt  bodjj  nid)t  'üJiutroiHen  mit  mir,"  fagte  id).  „2öie 
follte  idfj  armer  Wann  ju  foldjen  beuten  Fommen?  unb  wenn 
id)  fd)on  311  if)nen  fommen  fömtte,  rote  follte  idf)  eg  ifynen 
fagen  bürfen?  £a  märe  mir,  als  06  id)  ein  ©auernfjaug  im 
£alfe  l)ätte.  3$  könnte  fein  ©terbengroort  l)eroorbringen,  alg 
öppe:  Reifet  tg,  br  tuftg  ©ottgrottte!  darauf  mürben  fte  roenig, 
§ören  in  93ern;  eg  ge!)t  bort  raenig  meljr  br  ©ottgroitte." 

„(St  nun/'  fagte  2öel)rbi,  „fo  fdjreibet  eg  auf,  roie  eg  (Sudf) 
umg  $erg  ift,  in  roeld)em  ^uftanbe  f«b,  aber  nidjt  auf- 
begefjrifdf)  unb  großfjanfenb.  @ebt  (Sud)  bemütig  bar  unb  nid)t 
für  me^r  als  Sftx  feib ;  aber  geiget,  baß  Stör  bei  bem,  mag  big 
bal)in  für  bie  «Scfjulmeifter  getrau  roorben,  nid^t  anberg  gältet 
werben  fönnen,  unb  baß  Stör  aud)  in  jtyfunft  nid^t  beffer  roerben 
Fönnet,  roenn  man  nid)t  gang  anberg  für  eudj)  forge.  Sfjut 


Digitized  by  Google 


—    470  — 

nebenbei  etmag  23u&e  unb  befennet,  bag  (£ud)  ungejiemenb 
betragen,  allein  mißleitet,  (Schreibet  ba8  alles  recht  rüljrenb 
auf,  ba&  e§  auch  bie  Leiber  lefen  mögen  unb  Erbarmen  be- 
fommen;  bann  muffen  ©uch  bie  Männer  Reifen,  fie  mögen 
wollen  ober  nicht." 

$)a8  $)ing  leuchtete  mir  gar  nicht  übel  ein.  3$  badfjte, 
ber  Straum  §abe  mir  ntd^t  umfonft  auf  eine  Schrift  hingebeutet; 
•  aber  mir  fehlte  ber  $)iut  gur  Augführung,  uub  eine  sJJ?enge 
Q3ebenflichfeiten  förooHen  in  mir  auf.  3$  roar  fcty  aufge^ 
ftanben  nach  ber  unruhigen  Wacht,  hatte  feinen  Riffen  herunter* 
bringen  fönnen  beim  grühftücf,  mar  in  ber  feigen  borgen* 
ftunbe  gewanbert,  unb  $rger  unb  Kummer  waren  ferner  auf 
ber  ©eele  gelegen.  2Baö  Sßhmber,  ba&  £etb  unb  (Seele  fctjroach 
unb  mutloä  waren?  SBebenflich  mar  idt)  baher  im  Anfang  unb 
mutlos  §ur  Augführung,  aber  wie  balb  mar  baS  anberä! 

(Snblich  f)atte  Söeljrbi  fid)  erinnert,  ba&  er  einen  ©afi  ^abe, 
bafc  ber  fjungrig  unb  burftig  fein  fönnte;  r)atte  eine  glafdje 
SGöein,  gang  buufelroten,  hervorgeholt,  SBrot  unb  £äfe  aufge-- 
fteCft  unb  fleißig  ben  2£irt  gemalt.  $)a  fam  mir  nach  unb 
nadt)  bie  2ßelt  auch  nicht  mehr  fo  blafe  unb  jämmerlich  oor. 
(Sin  ©Limmer  oon  Morgenrot  überftrahlte  fie  unb  mich  bünfte, 
eS  fönne  ade«  nodb  gut  fommen.  Wliti)  bünfte  baS  iVmeglegen 
unb  Auffegen  einer  folgen  <Sdt)rift  immer  leichter  unb  eS  juefte 
mic^  orbentlich,  alfobalb  ans  2Berf  gu  gehen.  SDie  §auptfadje, 
ba§  Aufweichen  ber  §er$en,  ba3  @ntfprechen  mit  ©elb,  ba3 
fd^ien  mir  ntdt)t  fehlen  gu  fönnen;  benn  im  Sefcen,  fagte  ich, 
hatte  ich  nie  einen  gefürchtet  unb  bie  £eute  hätten  fidt)  fdhon 
oielfadt)  oerwunbert,  wie  ich  einen  SBrief  ober  eine  Quittung 
fo  enanberna  aufs  Rapier  bringen  fönne,  ohne  bie  <Sad>e  erft 
auffegen  gu  müffen  gum  Abtreiben.  Aber  ehe  ich  baran  hingehe, 
follte  idt)  bodt)  wiffen:  ob  bie  ®fdt)rift  auf  (Stempelpapier  fein 


Digitized  by  Google 


-    471  — 

muffe  ober  auf  gewöhnlichem.  Ob  id)  für  ©tempelpapier  ®elb 
genug  Ijätte,  ba8  wüfete  id()  ntdfjt  einmal ;  mit  einem  aierbafcigen 
33ogen  werbe  idfj  e8  faum  mad&en  fönnen. 

S)a  ladete  ber  SGöe^rbi  fdjelmifcl)  unb  riet  mir,  einftwetlen 
ttur  gang  orbindri  Rapier  gu  nehmen;  auf  biefem  werbe  eS 
woljl  ge§en,  benfe  er,  unb  ©tempelpapier  mödjte  eS  wofjl  gu 
t)iel  brausen.  $)a8  muffe  nidfjt  fo  eine  Settelfdjrift  fein  wie 
mandfje  anbere,  wo  man  winfele  um  ein  ©tücflem  93rot.  SMe 
€d^rift  müffe  ben  ganzen  Buftanb  eines  ©djutmeifterS  unb 
feiner  gamiüe  barftellen,  wie  fie  am  £>ungertudj  gnagen,  wie 
fie  gu  oiel  Ratten  um  gu  fterben,  gu  wenig  gttm  fieben;  wie 
biefe  Hrmnt  ben  gangen  ©tanb  läfjme  unb  brücfe,  unb  Söeiber 
unb  Äinber  nod)  me$r. 

(5r  müffe  befennen,  er  fei  früher  audf)  ber  Meinung  ge= 
toefen,  bie  ©dfjulmeifter  fjätten  im  ©angen  meljr  aß  fie  oerbienten 
unb  eine  allgemeine  (Srfjöljung  ber  (Sinfommen  wäre  ungerecht 
tinb  Detberbltdf).  ©eit  er  nun  aber  in  einer  <5d)utmetfterf)au3= 
Gattung  fo  red^t  auf  ben  ©oben  gefetyen,  fei  er  anberer  Meinung 
geworben  unb  er  benfe,  anbern  Ceuten  tonne  es  audf)  fo  gefjen. 
SDarum  müffe  man  tynen  eine  fold&e  gamilie  barftellen  fo  recf)t 
inniglich;  ba8  fei  §icr  bie  waljre  Söittfd&rift.  gretlidf)  werbe  e§ 
wunberlidO  gef)en,  wenn  auf  einmal  alle  mefjr  ©elb  befämen. 
(53  feien  iefct  fdjon  t)iele,  bie  nldfjt  wüfjten,  wie  fie  gefjen  ober 
fielen  follten  t>or  Sftarrocfjtigt ;  bie  würben  ftdf)  ftd&er  gibeligelbe 
Dftötfe  unb  rote  §ofen  ma<$en  laffen. 

9lun  fdfjenfte  mir  SBeljrbi  immer  fleißiger  ein  unb  begei* 
itertc  mid^  für  ben  $Berfud&  immer  meljr.  3>e  fester  id)  bie 
©adjje  na§m,  befto  meljr  hielt  er  nieber  unb  beutete  immer 
beutHdOer  barauf  Ijin,  bafc  tdfj  mtd(j  unb  mein  ßeben  grünblidE) 
unb  aufrichtig  gu  fd&ilbern  hätte  qSunft  für  $unft,  ba&  id&  bei 
meiner  iHnbljett  angufangen  unb  gu  geigen  §ätte,  wie  tdfj  bis 
hierher  gekommen. 


ä 


Digitized  by  Google 


—    472  — 

„Wtan  fentit  bag  £eben  anberer  ©tänbe  nidjjt,"  fagte  er, 
„barum  fü^tt  man  fein  s3Kitleib  miteinanber,  ^öd^fteng  3Rcib. 
<So  füf)lt  ber  'Dflenfcfj  nur  feine  eigene  93ürbe  unb  macljt  fidj 
gar  feine  Sßorfteßung,  roie  fdfjroer  bie  93ürben  anberer  finb,  roie 
brücfenb  fie  laften.  2öer  roeiß,  roie  mand)eg  üergeffene  2ftäbdjen, 
bag  atteg  §at,  nur  feinen  ^SKann  unb  feine  Äinber,  eine  grau 
6djulmeifterin  beneibet  mit  ftitten  ©eufeern,  bie  gar  nidjtä  Ijat 
alg  eben  einen  s3)iann  unb  ^inberl  ,3u^em  $errfdjt  9(w$  be= 
fonberg  in  ber  Stabt  bag  Vorurteil,  auf  bem  fianbe  fönnten 
bie  ßeute  leben  of)ne  ®elb,  roie  bie  £afen  t>on  jtabig,  ber  uon 
felbft  roadjfe,  uon  Gaffer,  bag  umfonft  fliege. " 

(£r  folle  nur  nidjt  Kummer  fjaben,  meinte  id);  id)  roolle 
bag  fd)ou  machen,  baß  er  aufrieben  fei  bamit;  mit  bem  ©efcen 
möge  mid),  roie  gejagt,  nidjt  balb  einer. 

Unb  ber  2$ef)rbi  üeqog  fein  ©efidjt  roieber,  baß  fein 
<Sd)nau3  ftdf)  augbeljnte  big  an  bie  £)f)ren,  unb  fdjenfte  mir 
roieber  ein  unb  rühmte  mid)  enblicö  auc^:  er  roiffe,  idf)  fei  ein 
ganzer  $erli  unb  roerbe  fdjon  etroag  SRedjteg  unb  ^erfroürbigeg 
machen. 

S^fet  roar  mir  erft  red^t  angef)olfen  unb  idf)  liefe  mid)  auf 
roie  ein  roeltfdjer  §af>n,  big  id)  gu  füllen  anfing,  baß  mir  bie 
Glinge  fdfjroerer  unb  fdjroerer  rourbe  unb  mandfje  Wörter  gar 
nidjt  meljv  fjeraugbringen  roollte.  SDiefeg  3eidj)en  f^nnte  \6) 
gut,  um  nidfjt  ju  merfen,  baß  eg  3eit  fei,  mit  bem  Strinfen 
aufhören  unb  ben  2ßeg  nadj)  §aufe  ju  fudfjen.  Sßöe^rbi,  ber 
mid)  begleitete,  fagte :  er  rootle  in  ad^t  Sagen  fommen  unb  nad)= 
fefyen,  roag  idfj  gemadjt  ptte.  (Sr  foUe  nur  fommen,  antroortete 
id),  ba  roolle  id)  fdjon  roeit  nadje  fein  mit  ber  ®fdjrift.  <5r 
ladjte  roieber  unb  ermahnte  mid)  nodf) :  baß  id)  nur  g'üorberift 
anfangen  foUe;  ob  eg  adfjt  Sage  langer  gel)e  ober  nidjt,  barauf 
fomme  eg  nicf)t  an. 


—  473 


$ofc  taufenb,  rote  gan$  anberg  burchfchritt  ich  ^eimroärtö 
bie  gelber!  ®urafd)iert  fah  ich  allen  Seuten  ing  ®eftd^t  unb 
cor  metneu  klugen  tankten  eine  gan$e  beenge  ju  befchreibenbe 
SDinge;  aber  feineg  wollte  fich  mir  recht  coran  fchicfen;  eg 
trottete  mir  alleg  t)oggi§  boggig  übereinanber.  2Iber  fooiel 
trottete  mir  cor  ben  klugen  ^erum,  baß  id&  roohl  einfal),  big 
über  acf)t  Sage  nicht  fertig  werben.  ®ar  holbfettg  fam  id) 
heim  unb  tljat  gar  geheimniguoü  baju;  lieft  2öorte  fallen,  roie 
eg  balb  beffer  fommen  roerbe;  bem  (Slenb  fei  leidet  abhelfen 
u.  f.  ro.  "üMbeli  t)atte  mir  ein  freunblidf)  ©eftcht  entgegen* 
getragen  unb,  meinen  3uftanb  merfenb,  fragte  nicht  fef)r  nad), 
roie  geholfen  roerben  fönne. 

$>a  rourbe  idf)  böfe,  baft  eg  mir  mein  ©eheimnig  nicht 
abfragen  rooHte,  unb  fing  an  ju  brummen  unb  $u  fnurren  über 
feine  £eilnahmlofigfeit. 

„Sog,  Sßeterli,  roirb  nicht  M8/  fagte  Nabelt  unb  ferste 
ftd)  neben  midi),  „aber  bu  madjft  eg  gerabe  roie  eine  Klapper- 
frau,  bie  tr)ut  aud)  fo  heimlich  mit  6ad^en,  bie  fie  gerne  offen- 
bar madrjen  möchte.  3$  badete  nicht  baran,  baft  bu  eg  auch  fo 
mit  mir  macheft.  2lber  jürti  nit  unb  fäg  mr  frünbltch  unb 
orblich,  mag  eg  gä  f ÖCC  für  ig  greife. u 

^a  berichtete  ich  rounberlicheg  unb  fraufeg  üon  einer 
Schrift  an  bie  grau  fianbammannin  unb  grau  ©chultheiftin 
unb  noc^  anbere  grauen,  unb  baft  in  biefer  ©chrift  hanbgreiflich 
unfer  ganzer  Sebenglauf  bargethan  fein  müffe  $unft  für  $unft, 
bamit  man  recht  beutlich  eg  [et)en  fönne,  baft  man  ung  Ijetfen 
müffe,  roenn  mir  nicf)t  uerräbeln  f ollen.  Unb  bag  müffe  an  bie 
grauen  geftellt  fein;  fie  begriffen  foldje  ÜDinge  beffer,  it.  f.  ro. 

Nabelt  hörte  mir  gu  mit  rounberlichem  ©eficht  unb  lieft 
mich  reben  fo  lange  ich  wollte.  Unb  alg  ich  enbltct)  feine 
Meinung  über  bie  Sache  rooHte,  fagte  eg:  eg  oerftehe  ftd;  auf 

3crcmia8  ©ott^elf.  III.  Seibai  uub  Brreuben  ctnc8  ed)ulmeifter8.  33b.  2.  30 


—    474  — 

foldje  6ad)en  nid&tS;  aber  eS  büedjji'S,  i  fött  müebe  fn  u  gern 
i'S  $ett  reelle;  i  §eig  ja  o  bie  lefet  ^Rad^t  nüt  nu$  gfdf)lafe. 

©anft  unb  roo^l  fd)tief  id&  unb  träumte  gar  nichts,  ©eil 
unb  fonnig  roar'S  in  ber  Stufte,  atg  id)  bte  9Iugen  auffdfjlug, 
unb  bod)  nodf)  fo  ftiH,  als  roäre  eS  erft  SRitternadjt ;  gan$ 
gegen  ben  ©ebraud),  ba  bie  jtinber  fonft  mit  bem  ©üggel  gu 
fragen  anfingen.  $ernmnbert  fa§  idf)  auf  unb  falj  bie  ganje 
€tube  teer,  alle  $öget  ausgeflogen.  SDaS  gute  s3)hitterli  tyatte 
mir  ben  ©d)laf,  ben  id)  fo  feiig  fdjlief,  gegönnt,  bie  jtinber 
aufmerffam  gemalt  auf  ben  6pa&,  ben  Ätti  ftd)  einmal  oer^ 
fdjlafen  ju  laffen.  Unb  leife  roie  SKäuSdjjen  Ratten  fxd^  alle 
roeggeftofjlen  unb  waren  an  U)re  Arbeit  gegangen,  benn  meine 
grau  Ijielt  bie  ßinber  t>on  früf)  an  jur  Arbeit,  obgleich  eS  midf) 
oft  gvaufam  büntte  unb  id)  oft  abmelden  wollte.  (Sie  fagte: 
je  früher  man  arbeiten  lerne,  befto  ringer  gelje  eS  einem 
fpäter,  unb  eS  graufe  Ujr  nidjtS  mefjr,  als  ob  ben  Äinbern, 
bie  man  im  Müßiggang  laufen  laffe,  unb  fUs  begriffe  oiele 
©dOutmeifter  nidfjt,  bie  audj  alfo  traten.  9lber  bie  kleinen 
fonnten  ftd)  nid^t  enthalten,  jum  genfter  ein  $u  guggen,  ob  ber 
Stli  nod)  fdf)lafe?  Unb  als  fie  tfjn  enblidj  auS  bem  33ette 
fpringen  fagen,  ftürmte  bie  roilbe  6d^ar  herein,  fdjabte  mir 
föubd)en  unb  ladjte  mid)  gar  roeiblidf)  auS.  SDann  fam  bie 
Butter  mit  ber  Äaffeefanne  unb  fragte  lädfjelnb:  ob  icfj  roofyl 
gefd)lafen?  <5ie  erhielt  ben  üblichen  Vorwurf :  roarum  fte  mid) 
nid^t  geroecft.  Ringsum  fd§enfte  fte  auS  ber  fdjnablicljten  Äanue 
unb  bem  baud&igen  flflild&topf  ein.  Sluf  fo  langes  Sparten  fyin 
fdfjmecfte  eS  ben  Äinbern  boppelt,  unb  groifd^en  bem  itauen  unb 
<5d)tuc?en  burdj  fonnten  fie  nidjt  fatt  werben  mit  freunblidfjem 
Werfen  über  mein  langes  Schlafen.  211S  mir  abgegeffen  Ratten, 
nur  bte  Butter  nod)  nidjt,  burcr)  oieteS  (5infd)enfen  gefjinbert, 
unb  bie  (Srbäpfelbtfcli  all  roaren  unb  jebcS  fein  <5tütf$en  S3rot 


Digitized  by  Google 


—    475  — 


e?tra  Wommen  hatte,  jammerte  unfer  jüngfteS  £inb :  „Wuctter, 
t  bi  no  gar  grufam  hungerig,  gib  mr  boch  no  eS  33ifeli  ©rot/ 
Unb  bie  Butter  warf  einen  fdfjweren  ©lief  auf  ba$  fo  leicht 
geworbene  ©rot  unb  reifte  baS  !(eine  ©tütfehen,  ba3  fte  für 
fich  abgehauen  ^atte,  bem  steinen  bar  unb  fagte:  ,,©ä,  bu 
©ielfräßti,  i  ha  mr  nume  a'öiet  abghaue  gha;  aber  jefc  fdjw^g 
mr  u  h#&  gnue."  SDa8  fdfjnitt  mir  tief  in8  §erj  raieber,  baß 
mein  liebe«  SRutterli  ni<fjt  einmal  ein  ©tücflein  Sörot  hatte, 
nachbem  mir  alle  gegeffen.  3$  erfannte  frifch,  baß  ba  muffe 
geholfen  werben,  wenn  bie  borgen  mir  nicht  baä  £er$  ab* 
brüefen  fottten  unb  bie  9faue,  baß  t<J)  in  meiner  lebigen  &t\t 
fo  letdjtfinnig  mein  ®elb  üerfd&leubert  unb  nur  ©djjulben  in 
bie  (&f)t  gebracht.  (§8  mußte  atfo  ans  2öerf  gegangen  werben, 
um  meinem  lieben  ergebenen  SÖöeibe  ein  Stüdttein  ©rot  $u  oer- 
Raffen  $um  Sttorgenbrot.  (£8  tft  bod&  mertmürbig,  wie  fülle, 
liebe  Ergebung  taufenbmal  mehr  wirfet  alä  taute,  begehrliche 
Ungenügfatnfeit.  O  wenn  bodfj  ba8  ade  2öeiber  müßten! 

©ntfchloffen  ging  ich  in  bie  ©dhutftube,  fchnitt  jwet  neue 
gebern,  legte  Rapier  fturecht,  ftopfte  eine  pfeife,  tunfte  bie  geber 
ein  unb  wollte  nun  fdfjreiben.  Slber,  o  je!  wie  ganj  anberä 
fam  mir  jefct  baS  ^reiben  t)or  nach  jmei  jtachetene  Kaffee, 
«13  früher  nach  dnem  fatfw  $>ufcenb  @läfer  ©ein!  ©or  allem 
plagte  mich  ber  Xitel,  ben  ich  <wf  ^  Schrift  gu  fefcen  h<*tte; 
foHte  ich  fie  an  bte  Regenten  ober  bie  Sftegentenfrauen  fteUen 
unb  wie  bie  Unteren  betiteln?  3$  wußte  nicht',  tonnte  man 
ihnen  auch  hochgeachtet  unb  hochgeehrt  fagen  ober  ob  fie  fid) 
„tugenbfam  unb  ehrbar''  lieber  nennen  horten?  (£0  ärgerte  mich, 
baß  ich  ben  SBehrbi  nicht  gefragt;  ich  mußte  ba8  nun  über- 
fpringen.  Sftun  fam  e8  an  ben  Anfang;  ber  wollte  fi<h  aber 
gar  nicht  anfangen  laffen,  big  ich  befchloß,  einftweilen  nieber* 
gufchretben,  wag  mir  in  Sinn  fdme,  weil  ich  n«n  einfah, 


Digitized  by  Google 


—    476  — 

baß  cS  abgetrieben  werben  muffe.  Sfißäljrenb  idj)  an  biefer  Sirbett 
faß,  oermißte  mid)  mein  2öeibdjen  bei  einer  anbern  Arbeit, 
beim  gladjgjieljen  nämlicf),  ba3  auf  ben  heutigen  $ag  abgerebet 
unb  oon  meiner  grau  begonnen  war.  2118  tdjj  immer  unb 
immer  nidf)t  fam,  rourbe  if>r  bange,  baß  idj)  franf  fein  mödjte ; 
fte  fam,  ftrecfte  ben  jtopf  gur  6tubentl)ür  ein  unb  fragte: 
„SWannli,  Mfö  $ranf,  baß  b'ntt  d&unft?"  2flS  fle  nudf)  fo  ba 
jtfcen  fa§,  gebeugt,  ben  £opf  in  ber  £anb,  of)ne  auf$ufe§en, 
gtau6te  fte,  e§  fei  fo,  trat  näl)er  unb  faßte  mid)  an,  um  gu 
feljen,  roo  e8  mir  fefjle.  5113  fte  midf)  f (^reiben  faf)  unb  groar 
etroaä  oon  SSater  unb  Butter  (eine  §ej:e  war  fie  nid)t  im 
gefen  oon  ©efdjjriebenem)  fo  gupftc  fte  mir  bie  geber  auS  ber 
£anb  unb  fagte :  „^eterli,  bu  toirft  bodjj  nit  oppiS  WarrS  roelle 
mad^e?  $)aö  fn  glaufe,  dfjum  bu  u  fjilf  mr  gladfjg  gief)."  3$ 
aber  fdjüttelte  ben  Äopf  unb  fagte:  etroaS  muffe  gemalt  fein; 
fo  fönne  eS  nic^t  meljr  gefjen  unb  etroaS  S3effereS  müßte  id& 
nic^t.  SDa  antwortete  mein  Söeibdfjen,  eä  roiffe  nodf)  etroaä 
beffereg:  ©ebulb  §aben  unb  Vertrauen  auf  ©Ott,  baß  eg  ge= 
rabe  fo  fomme,  wie  er  roofle,  unb  unterbeffen  munter  arbeiten 
unb  vergnügt  fein  mit  bem  ©uten,  roo  man  Ijätte;  unb  roir 
Ratten  ja  fo  oiel,  wag  anbere  nidfjt  Ratten:  Siebe  unb  griebe, 
baß  roir  roo^I  guf rieben  fein  Tonnten.  $)a  übermannte  mtc!)  bie 
2L*ef)mut  über  meines  SOöeibeg  ergebenen  Sinn  unb  idf)  tljat  üjm 
tfjränenb  bar,  baß  id)  eg  eben  feinetroegen  ntdfjt  meljr  fo  laffen 
fönne ;  eg  gerfdfjneibe  mir  bag  §er$,  roenn  fd&  felje,  roie  eg  ftd) 
am  "äJhtnbe  abbred^e,  um  ben  jtinbern  gu  geben;  roie  eg  babei 
üon  borgen  früf)  big  abenbg  fpdt  auf  ben  deinen  fei  unb 
anfange  augjufeljen  roie  bie  teure  3eit;  roie  idf)  tljm  roäfjrenb 
unferer  (Sfje  faft  feine  Kleiber  fyätte  anfdjjaffen  fönnen,  fo  baß 
eg  fd&on  lange  nidjt  mel)r  ^©fjtle  bürfte,  roenn  eg  fte  nid)t  fo 
gut  in  <S$ren  hielte.  SSRan  muffe  atlerbingg  auf  ©Ott  vertrauen, 


Digitized  by  Google 


477  — 


aber  au<$  bag  teilte  tfjun,  arbeiten,  unb  bag  fei  ja  gerabe  eine 
Arbeit,  Don  ber  Sßehrbi  fage,  baf$  fie  nötig  fei.  2Behrbi  meine 
eä  gut  mit  ung;  er  l)abe  mir  fd^on  mannen  günfbä^ler  gefteeft 
unter  irgenb  einem  SBormanbe.  <Sr  fenne  auch  mehr  t>on  ber 
üEöelt  atS  wir;  er  hätte  jwar  manchmal  getagt  über  mich,  aber 
bag  fei  fo  feine  2lrt  unb  er  mache  eg  auf  eine  9lrt,  bafc  man 
eg  nicht  übel  nehmen  !önne.  3<jJ  fei  milleng,  in  ©otteg  tarnen 
fortzufahren  unb  £ag  unb  SKacht  baran  31t  arbeiten. 

„2lber  fag  mir  bod&,  $eter,"  fagte  meine  grau,  wag  fott 
benn  bag  für  eine  <5d)rift  werben?  £)u  fangft  ba  bei  33ater 
unb  Butter  an  unb  bei  einem  alten  £äu8dfjen  u.  f.  id.;  wer 
fott  benn  bag  lefen?  3<h  ha&e  immer  gehört,  foldfje  ©Triften 
feien  um  fo  beffer,  je  für^er  fie  feien." 

SBehrbi  ^abe  eg  mir  fo  angeraten,  entgegnete  i<h;  er  fönne 
c8  ihr  am  beften  fagen,  mag  bag  für  eine  ©fd&rtft  geben  foUe, 
unb  warum  fie  fo  fein  müffe  unb  nicht  anberg.  @r  werbe  in 
acht  $agen  fommen ;  bann  fönne  fie  ifjn  fragen,  wag  er  eigentlich 
meine,  unb  big  bahtn  ©ebulb  mit  mir  ^abtn;  eg  gefchelje  ja 
boch  ifjr  befonberg  ju  Siebe  unb  £>ulb. 

Söährenb  ben  acht  £agen  arbeitete  ich  Peinig  fort  unb 
füUte  aOerbingg  fd&on  fo  oiel  Rapier,  ba&  mid)  felbft  Söunber 
$u  nehmen  anfing,  roaä  ba§  für  eine  ©chrtft  werben  follte. 
<$g  tauchte  mir  beim  9tadhbenfen  fo  oiel  aug  meiner  Äinbheit 
auf  im  ©ebadfjtnig,  bag  ich  nieberfchrieb,  weil  SBehrbi  gefagt 
hatte,  idh  follte  g'Söobe  ha,  bag  ich  *>M  f<$riel&  m<s>  *W 
weit  oorroärtg  fam. 

SSehrbi  fam,  alg  eben  meine  grau  im  SBohnenbläfe  war. 
<£r  burchfah  meine  Arbeit  mit  Wohlgefallen  unb  meinte,  ba§ 
werbe  fchon  wag  redfjteg  werben.  ©r  wolle  fte  nach  §aufe 
nehmen,  um  noch  &effer  fie  gu  foften  unb  einigeg  nadfoubeffern. 
$)ann  fragte  er  mich  noch  fo  dne  Sftenge  £>inge  über  bag  be* 


I 


Digitized  by  Google 


—    478  — 

reitg  ©efdjrtebene  unb  nachher  über  bag  Wachfommenbe,  wtb 
rote  idt)  beibeg  cerbinben  wolle,  baf?  ich  gar  feine  £tit  ^atte 
tljn  ju  fragen:  wag  benn  bag  eigentlich  werben  folle?  9113 
aber  meine  grau  Ijeimfam,  fo  roartete  bie  nicht  lange,  big  fie 
Ujn  gur  SRebe  ftellte.  <£ie  fragte  ü)n:  „Slber,  SSehrbl,  meinet 
3^r  eg  benn  eigentlich  gut  mit  ung  ober  haltet  3hr  ung  gum 
beften,  unb  fmb  roir  (Such  nur  bagu  gut,  bie  ßängijnti  ju  oer* 
treiben?" 

„Wein  wahrhaftig,  Sönbli,"  fagte  Söehrbi,  „eg  müßt  einer 
Ja  ärger  fein  als  ein  £eibe,  roenn  er  eg  mit  (Such  nicht  von 
ganzem  §erjen  gut  meinen  foHte." 

„2lber  wag  macht  3h*  tonn  meinen  Wann  ju  fchreiben 
ein  ßangeg  unb  ein  23reiteg  von  feinem  33ater  an,  unb  am  (Sube 
wirb  er  auch  n0($  Öar  ÖOn  m*x  fdt)reibcn  f ollen? 

„$)ag  oerfteht  fich,  grau  ©chulmeifterin,  bafj  auch  wn 
(Such  gefchrieben  werben  foll,  unb  gerabe  bag  wirb  bag  fchönfte 
oon  ädern  werben  unb  bie  meifte  Söirfung  tt)un." 

„9iei  nig  ©Ott,  i  will  i  fei  (Schrift;  ebe  fo  mähr  djönnt 
me  fe  be  gar  no  Iah  bruefe." 

„@ben  bag  fönnte  eg  geben,  wenn  bie  ©adje  bamadt)  aug- 
fällt,  unb  ich  tonn  niicj  fdjon  freuen  wie  ein  Äinb,  bafj  eg 
bie  2öelt  erfahren  fann,  wag  für  eine  grau  ©chutmeifierin 
feib." 

SDa  würbe  meine  grau  rot  big  unten  ang  Ohrläppchen 
unb  fagte:  „3Set)rbt,  eg  ift  nicht  fdjön,  mit  fo  armen  Seilten 
nicht  nur  bag  ©efpött  311  treiben,  fonbern  fie  auch  $um  ©efpott 
ber  gangen  2öelt  machen  gu  wollen.  2öir  finb  jmar  arme  ßeute; 
aber  bag  haben  wir  nicht  oerbient  unb  hätten  eg  am  menigften 
oon  @uch  erwartet,  (£g  that  mir  oft  wohl  gu  beuten,  ba&  3hr 
meineg  Cannes  greunb  feiet  unb  euer  Diat  ihm  manchmal 
nüfclich  fein  fönne,  unb  jefct  ift  eg  fo  gemeint!"  Unb  eg 


Digitized  by  Google 


—    479  — 


brannten  jroct  blanfe  Sterinen  in  meines  2öeibe3  2luge  unb 
rafd^  rootlte  eä  gut  ©tube  ^inaug. 

©efjrbi  fd)ien  mir  ba  ftefjen  roie  bie  33utter  an  ber 
©onne,  al§  if)tn  meine  grau  fo  abfapitelte;  aber  ber  mar  nidjt 
lange  uerblüfft.  2118  meine  grau  abmarteren  rootlte,  ergriff 
er  rafd)  if)ren  2lrm,  unb  als  fte  fid)  loäreifjen  wollte,  fragte 
er  fie:  ob  fie  bann  nid)t  mefyr  roiffe,  bafj  man  niemanb  un- 
üer^ört  unb  leidjtlidfj  oerbainmen  fotle?  $)a  ftunb  fie  t>or  if)m 
ftitl  mit  unwilligem  ©eftcfyt  unb  niebergefd)lagenen  klugen. 
„33itte,  bitte,  graueli!  madfjct  mir  juerft  ein  freunbltdfj  ©efidjt 
unb  tf)ut  (Sure  Sugelein  mir  auf;  bann  faun  id)  (Sudfj'ä  am 
beften  fagen,  nrie  td&  e8  meine,  unb  begreift  mid)  am 
beften,"  bat  ber  roilbe  3)iann  fo  fanft,  ba§  e3  mir  red)t  furios 
oorfam.  9Kid)  t)atte  er  auögeladjt;  id)  fonnte  nidjjt  begreifen, 
warum  er  e8  bei  meiner  grau  nidfjt  aud^  fo  madje.  2118  meine 
grau,  bie  feine  freunblidfje  53itte  abfragen  fonnte,  roieber  aufs 
fa§,  jagte  ifyr  Jßeljrbi :  bafj  ifjrn  nie  jemanb .  fo  gröblid)  unrecht 
tfyue,  als  gerabe  fie.  ($r  möchte  alle8  in  ber  SOBelt  lieber,  fogar 
nodfj  einmal  nacfj  33ataoia,  al8  fie  jum  23eften  galten;  unb 
roenn  er  fdfjon  zuweilen  über  midj  ladf)e,  fo  meine  er  e8  bodj) 
gut,  unb  er  frage  fie  auf  i§r  ©eroiffen:  ob  fie  benn  trofc 
irjrer  Siebe  ju  mir  nidfjt  audf)  juroeilen  roenigfteng  lächle  über 
midfj?  hingegen  begehre  er  mit  allem  (Srnft  un$  )tt  Reifen. 
(Sr  fei  allein  in  ber  5öett,  ftefje  in  feinen  näheren  $etf)ältniffen 
jur  ÜBelt;  bie  ßeute  flögen  i§n  unb  bod)  werbe  ber  liebe  (Sott 
i^n  einft  fragen:  „2öef)rbi,  waä  ^aft  bu  gute8  an  beiuen 
53rübern  getrau  ?"  6ie  fönne  baraug  bod)  rooftl  abnehmen,  ob  er 
mit  ben  einzigen  Seuten,  bie  Vertrauen  $u  if)m  ptten,  fein  ©es 
fpött  treiben  werbe?  (£r  fonnte  un8  freiließ  aud)  mit  ©elb 
Reifen ;  aber  ba8  fei  brücfenb  für  un8  unb  foldje  Unterftüfcung 
märe  nie  ein  fefte8  gunbament  für  eine  £>au8f)altung.  ©olle 


—    480  — 

eine  gamilie  feft  fielen,  fo  muffe  fie  felbft  mit  ftarfen  Gurgeln 
in  ben  23oben  greifen ;  angebrachte  Stü^en  hülfen  nur  oorüber* 
ger)enb  unb  feien  gerbrechlicf).  91(3  ich  ba  bei  u)m  fo  gemeebert 
unb  gejammert:  wenn  man  bod)  nur  bie  Wot  fennen  tr)äte,  fo 
^ülfe  man  gewifc ;  fo  fei  ir)m  ba3  aufgefallen  unb  er  habe  baä 
giemlich  war)r  gefunben.  $)arum  habe  er  mich  gum  ©^reiben 
aufgemuntert,  <5eitr)er  habe  er  noch  barüber  nachgebacht  unb 
fei  auch  gum  Pfarrer  gegangen,  unb  fie  mären  beibe  barüber 
eing  geworben.  <5ie  feien  nämlich  barüber  eing  geworben,  bafe 
man  im  Äanton  23ern  anfange  gu  glauben,  wenn  man  ein* 
anber  recht  müft  fage,  fei  bamit  atleä  abgetan.  „3um  Um 
gtücf  ift  nun  bie  gange  ©chulmeiftergefchichte  mitten  in  biefen 
rauften  (Strubel  hineingeraten  unb  bie  ©cr)ulmeifter  haben  fte 
fel6ft  hineinfto^en  helfen,  machten  fetbft  einen  hödifchen  £ärm. 
SDaS  (Snbe  baoon  war,  bafe  man  bie  6chulmeifter,  um  fich 
nicht  ferner  oon  Urnen  ben  ßopf  raafchen  gu  taffen,  aufä  Strödt ne 
fetzte,  unb  ba  ftfcen  fie  nun.  9tun  aber,  meinen  ber  Pfarrer 
unb  ich,  könnte  nichts  mehr  bie  ©ernüter  oerföhnen  unb  gegen 
euch  gerecht  machen,  als  eine  unbefangene  ®efcr)ichte  eines  ©chul= 
metfterg  unb  feiner  Haushaltung.  Unb  gerabe  (Sure  ©efdfjichte, 
meinte  ich,  ntüffe  baS  gang  befonberö  thun,  wenn  man  auf- 
richtig fie  ergäbe.  SlüerbingS  raerben  bie  £eute  hie  unb  ba  über 
ben  ©chulmeifter  etwas  lachen  müffen ;  aber  weil  er  bann  roieber 
fo  freugorbenttict)  roirb  unb  ,3hr  beibe  guraeiten  fte  auch  rührt, 
fo  werben  fte  (Such  um  fo  gewogener  werben,  um  fo  eifriger 
(Such  helfen  wollen.  2lber  (Such  rönnen  fie  nicht  helfen,  fonbem 
fte  müffen  gugleich  auch  ben  anbern  helfen.  Unb  nun  benfet, 
Säbelt,  baff  oon  faft  taufenb  6cr)ulmeifterinnen  fünfhunbert 
in  ähnlicher  unb  noch  tieferer  9tot  finb  als  ihr;  benfet,  baf$ 
ihre  ßinber  noch  ntet)r  entbehren  müffen.  Unb  allen  biefen 
tonntet  3h^  helfen,  tonntet  bie  <5orge  oon  it)ren  ©tirnen,  bie 


—    481  — 


tränen  aug  ihren  Slugen,  ben  Sommer  aug  ihren  $ergen 
treiben;  fönntet  ihnen  ©rot  oerfdt)affen,  Leiber,  muntern  ©inn, 
freubige,  banf  bare  ©efühle ;  fönntet  taufenb  Äinbern  eine  fröhs 
liiere  Sugenb  oerf Raffen,  eine  bebeutunggooUere  (Srgieljung,  — 
bag  alleg  fönntet  3för,  9)cabeli;  fönntet  machen,  bajs  manche 
©ot)ngfrau  it)rc  ©chroteger  ohne  eigenes  Entbehren  pflegen,  ihrem 
eigenen  $ater  ein  roetfeeg  ^Brötchen  üerfdtjaffen  fann ;  bag  alleg, 
2Käbeli,  fönntet  3hr  oollbringen,  unb  roomtt?  2Kit  erroag 
©elbftüberroinbung,  mit  $tntanfefcung  (Surer  (Schüchternheit  unb 
beg  SBorurteilg,  nicht  gebrucft  gu  werben  unb  ben  beuten  fo  in 
bie  lauter  gu  fommen.  SDag  ift  bodE)  lange  nodt)  nid^t  bag 
Seben  laffen.  (5g  ift  ein  Bulben,  aber  bodE)  fidler  ein  fo  fd&roereg 
nidt)l;  eg  ift  faft  nur  bag  SDulben  beg  erften  tfuffeg,  ben  ein 
^Räbchen  oon  feinem  fiiebfjaber  erhält.  (Sä  fträubt  ftdfc)  fo  heftig 
unb  bod)  ift  er  ihm  bag  erfte  Sßfanb  beg  erfet)nten  ©lüefeg,  ber 
Vorläufer  oon  taufenb  nachfommenben.  <£g  ift  alfo  eigentlich 
ein  fü&eg  Bulben,  unb  glaubt  eg  mir,  grausen,  roenn  3h*  eg 
bulbet,  fo  werbet  ihr  fiiebfjaber  befommen,  roie  ©anb  am  3tteer. 
Unb  roer  roeifj,  ob  man  nicht  orbentUd^  roaüfar)rtet  gu  (Such, 
nicht  nur  ©chulmeifter,  um  (Sud)  gu  banfen,  fonbern  gang  anbere 
fieute.  3unÖc  Wöne  sperren  g.  33.,  bie  abfolut  fefjen  wollen, 
roie  eine  fd)öne,  gefreite,  fromme  grau  6<hulmelfterin  augfteht. 
£>arum,  Nabelt,  fperrt  (Sud)  nicht  bagegen.  ©egen  (Suern  28iUen 
motten  roir  natürlich  nidfjtg  machen,  aber,  nicht  roat)r,  3h* 
^abt  (Such  jefct  eineg  Seffern  bebadfjt?" 

2Jcftbeli  fagte  ihm,  er  fei  ein  ©cfjalf,  ber  eg  roohl  gut 
meinen  möge;  aber  bafe  bie  6ad)e  ben  geroünfdfjten  Slugtrag 
ne^me,  bag  roiffe  niemanb,  unb  bann  habe  man,  roenn  eg  nicht 
gelinge,  fidt)  für  bie  gange  2Mt  bargegeben  unb  oor  ber  gangen 
Söelt  lächerlich  gemacht  für  fein  ßebenlang. 


Digitized  by  Google 


—    482  — 

„2öeifc  benn  überhaupt  ber  9ttenfdj,"  faßte  Sßehrbi,  „wenn 
er  etroaä  unternimmt,  rote  e3  ^erauäWmmt?  SSürbe  nid^t  jeher 
alles  unterlagen  muffen,  roenn  er  Dörfer  beö  Erfolges  ftdjer 
fein  wollte?  2Ba8  roürbe  roohl  guteä  auf  förben  gesehen  fein, 
roenn  btefer  ©runbfafc  gültig  roäre?  2ßo  ber  Sftenfd)  baö 
©ute  nrftt,  ba  fott  er  hanbeln,  ben  Erfolg  aber  ©Ott  überlaffen, 
in  beffen  §anb  er  fteht.  §abt  3hr  biefen  ©runbfafo  etroa  audj 
aufgeftellt,  als  (Sud)  (§uer  ÜKann  gur  grau  rooflte?  fyabt 
ihm  auch  gefagt,  roenn  3h*  roüfjtet,  bafc  e3  gut  fäme,  fo  wolltet 
3h?  if)n  nehmen,  ba  3h*  &        nicht  wüßtet,  fo  folle  er  in 
©otteä  tarnen  feine  2Bege  gehen?" 

SKäbeli  mufjte  roiber  2öillen  lächeln;  bann  aber  roarf  fie 
bem  Sßehrbt  oor,  bafe  er  aUed  inä  Säuerliche  $iehe  unb  ben 
ernfteften  fingen  einen  fogenannten  <5paf$  anhänge.  Söüftte 
fte,  ba§  fte  fünf  <5<hulineifter  au3  bem  (5lenb  erlöfen  fönnte 
unb  fünf  jtinblein,  eS  brausten  nicht  fünfhunbert  $u  fein,  fo 
wollte  fte  fid)  für  ftd)  adeS  gefallen  laffen.  Unb  roenn  man 
eigentlich  biefeä  rooHe,  fo  roerbe  fie  nid)t8  mehr  bagegen  fagen ; 
aber  man  folle  if)r  eben  audj  nicht  baoou  reben.  ^pättc  ber 
Pfarrer  bie  6ad)e  ntc^t  gebilligt,  fo  roürbe  fie  nod)  }efct  3Rül)e 
haben,  nicht  gu  glauben,  man  treibe  ba8  ©efpött  mit  ihr. 

Söefjrbi  fagte  i(jr,  e8  fei  bod&  nicht  recht,  ba§  ber 
Pfarrer  mehr  gelte  bei  ihr  als  er;  biefer  Wnne  groar  etroa3 
feiner  tfjun,  aber  <8>pafj  mtfdjen  in  ernfte  $)inge,  baä  habe 
er  eigentlich  com  Pfarrer  gelernt.  £)er  fage,  eS  fei  am  £>tmmel 
fo  unb  auf  ber  (Srbe.  Ungeheuer  tief  unb  emft  fei  adeä;  aber 
über  bie  ernfte  Unergrünblichfeit  juefe  ber  ©onnenftrahl,  blitfe 
ber  sJ)ionb,  flimmerten  bie  Sterne,  roanble  manch  anber  Sicht* 
lein:  fo  folle  eö  im  Seben  fein,  fo  folle  e3  im  Wenfd^en  fein. 
2Ba8  bie  ^enfehen  bei  ihm  <5pafl  neunten,  fei  bod)  nur  eigene 


Digitized  by  Google 


—    483  — 

lief)  ein  Strahl,  ein  fiidjtlein,  in  beffen  Schein  baS  Sticfc  unb 
Unergrünbliche  erft  bemerfbar  roerbe.  2öo  feine  fofdje  Sidjjtlein 
fid)tbar  mürben,  ba  lebe  man  in  grenjcnlofer  £>be;  bie  nmnber- 

f  ooüe  Stiefe  ergriffe  einen  nicht  $ur  (Shrfudfjt,  fonbern  fie  erf Cheine 
einem  nur  als  roüfte  ßeere.  So  rebe  ber  $farer;  aber  fo  gut 
als  ber  Pfarrer  meine  er  eS  aud)  mit  uns  unb  er  fönne  gar 
nicht  leiben,  wenn  fie  bemfelben  mehr  trauen  motte  als  ihm. 

2öef)rbi  mar  gar  poffterlidf),  raenn  er  mit  feinem  fonft  fo 
gebietenben  2öefen  anhalten  unb  bitten  mollte.  SDaher  tonnte 
meine  grau  am  (£nbe  nicht  anberS,  als  ihn  $u  oerfidfjern,  fie 
motte  ihm  fo  oiel  jutrauen,  als  irgenb  einem  anbern,  roenn  er 
barnach  tfjue.  So  nun  warb  bie  gortfe^ung  ber  Arbeit  be= 
f Steffen.  Söehrbt  fam,  fragte  unb  nahm  bann  bie  Blätter 
mit  ftch  nach  $aufe  unb  braute  fie  mir  nicht  roieber.  2luf 
mein  gragen  nach  ihnen  antwortete  er:  er  muffe  atteS  in  orbent* 

*        lidjen  äufammenhang  fingen. 

SBährenb  mir  fo  arbeiteten,  oerbreitete  ftch  baS  ®erüdf)t; 
eS  werbe  oon  einer  mächtigen  Seite  her  baran  gearbeitet,  ba& 
bie  Jtaration  aufgehoben  unb  unS  eine  beftimmte  StaatSjutage 
gu  bem  bisher  oon  ben  ©emeinben  entrichteten  ©infommen  #t* 
geteilt  roerbe.  $)er  Jperr  Seminarbireftor  SRitfli,  ben  alle  feine 
Böglinge  bis  in  ben  Qhmnd  ergeben  unb  ihn  rühmen,  roie  er 
nicht  nur  fo  gelehrt,  fonbern  auch  fo  gut  fei,  ber  beroege  Gimmel 
unb  (£rbc  für  unS,  tyt%  eS.  Unb  roirfltch  fytfc  eS  balb  barauf 
in  ben  3ettungen:  eS  fei  )u  unfern  gunften  eine  ^ommiffton 
nach  ©WJi  einberufen.  23alb  barauf  fam  bie  Nachricht:  btefe 
ßommiffion  motte  jebem  Schulmeifter  in  ^ufunft  150  &  ertra 
com  Staat  aus  julegen. 

'  SMefe  Nachricht  mar  oiel  ju  fchön,  als  ba&  mir  fie  geglaubt 

hätten.  2lcf),  mer  fo  oft  getäufd)t  rotrb,  roirb  miötrauifd^ !  Unfett 


^er^en  gitterten  in  SBonne,  toenn  mir  gebauten,  baß  eg  fo 
roerben  fönnte;  aber  eben  barum  glaubten  nur  eg  nidf)t.  21$, 
backte  idfj,  toäre  beine  Sirbett  bod)  fd^on  fertig,  fönnte  bie  je^t 
fyeroortreten,  bann  oielleid)t  mürben  bie  erroeicfjten  §erjen  ftimmen 
für  unfer  ©lücf.  2lber,  eben,  roeil  idf)  nodf)  fo  weit  gurücf  roar, 
baß  bie  Sßöürfel  lange  gefallen  fein  mußten,  elje  tdf)  ju  (Snbe 
fam,  oerlor  idt)  ben  3flut  gur  gortfefcung  unb  fagte  Söe^rbi: 
eg  roerbe  nun  am  beften  fein,  eg  abjuroarten  mag  fomme, 
ofjnetyin  fönne  id)  jefct  fo  toenig  jum  ©dfjreiben  fommen  unb 
idr)  oermöge  eg  roaljrlidj)  nidjt,  fooiel  £t\t  §u  gebrauchen  um 
nichts  unb  toieber  nidjtg. 

„$ofe  Saufet*  nein!"  fagte  SÖöe^rbi,  „bag  iljut  mir  ntd&t. 
<£g  ift  nod^  nidfjt  getoiß,  baß  man  macf)t,  mag  bie  itommiffion 
oorfd)lägt.  Unb  toenn  audlj  entfproc^en  toirb,  fo  ift  bag  23udt) 
boppelt  nötig.  (£g  ift  nötig,  um  eine  ^enge  teilte  mit  eudfj 
ju  oerfö^nen,  bie  böfe  über  eudfj  finb  unb  nodt)  böfer  werben,  toenn 
eg  euef)  beffer  geljt.  (£g  foll  madfjen,  baß  bie  ßeute  ben  Seffern 
o^ne  2lugnal)me  bie  ©taatggulage  gönnen,  toeil  fte  gur  §üf)= 
rung  einer  nid)t  bettel^aften  §augf)altung  nötig  ift.  (Sg  fotl 
geigen,  baß  man  unter  ben  ftattgefjabten  Umftänben  eudt)  in 
biefem  SlugenblidC  gar  nidjt  anberg  oerlangen  fann,  alg  i^r 
feib.  Slber  aud^  gar  nötig  ift'g  ben  ©cfjulmeiftern  felbft;  fte 
fönnen  gar  oieleg  baraug  lernen  unb  befonberg  bie  jungen. 
SDtefe  madfjt  eg  aufmerffam  auf  eine  $Renge  ©teine  im  2Bege, 
über  bie  jeber  fällt,  ber  nur  nadf)  ben  (Sternen  gueft,  nur  nad) 
ben  ©ternen  guefen  lernt,  unb  wirb  tynen  {joffeutlidf)  fpäter 
audO  burd)  $Käbelig  sßilb  ben  fo  früfje  regen,  ^eiratgluftigen 
Sinn  oerebeln.  Unb  ber  Pfarrer  meint,  eg  foöte  aud)  aufg 
neue  aufmerffam  machen  auf  bag  eigentliche  Sööefen,  bag  ^nnete 
ber  6cf)ule,  bag  mau  gu  oergeffen  fd&eine,  bag  in  einem  grau- 


Digitized  by  Google 


—    485  — 


liefen  Söirrmarr  liege  unb  bem  ntc^t  aufgeholfen  werbe  bto§ 
mit  neuen  Käufern  unb  aud)  nidt)t  allein  mit  neuen,  ganj  ihrer 
Söillfür  überlaffenen  Wenfcfjen.  ©o  weit  werben  wir  aber 
faum  fommen.  2Benn  wir  nur  bie  3Belt  mit  eud)  üerföhnen 
unb  manches  &hrer3  Slugen  auftfjun,  fie  lenfen  auf  baö  ©ine, 
ba3  üftot  thut,  fo  t^un  wir  ml" 

<5o  fpradt)  Sfikhrbi  gu  mir,  unb  ber  Pfarrer,  ber  bi£ 
balu'n  tfjat,  als  wiffe  er  nid)t3  baoon,  fagte  mir  einft  im  Vorbei- 
gehen: „ßäfer,  feib  nur  fleißig  unb  fe&et  nicht  ab,  e3  wäre 
mir  leib." 

<5o  wenbete  idt)  benn  alle  mögliche  3eit  ^ahxl  an>  a&er 
immer  muffeliger.  2ßer  150  jtinber  fünf  bis  fedjä  ©tunben 
hintereinanber  unterrichtet  hat,  ber  weife,  wie  e§  einem  im  Jlopf 
ift.  3ubem  mußte  ich  meiner  grau  auch  etwaä  beiftehen  in  ber 
§auäh^tung ;  benn  fie  würbe  ihr  immer  befchwerlicher  unb  mit 
bem  Spinnen  fam  fie  faft  gar  nicht  mehr  fort.  (§8  roar  ein 
gar  gewaltig  falter  hinter  unb  am  borgen  um  fünfe  baö 
feigen  fo  fchaurig,  bafe  ich  ihr  für  ?e"1  ®db  überlaffen  hatte, 
ber  2öeg  jum  Brunnen  fo  glatt,  baf}  ich  fte  benfelben  nicht  mehr 
gehen  ließ,  unb  baä  Söaffer  fo  falt,  baf$  ich  9ar  Su  9erne  un?er 
^eug  auswärts  ^dtte  wafdjen  laffen,  wenn  nur  ©elb  baju 
uorhanben  gewefen  wäre.  £)ie  ^inber  Ralfen  freilich  fchon; 
aber  man  muf$te  fie  babei  immer  im  5tuge  haben.  $>er  jlnabe 
fonnte  fid)  leiber  ba3  Regieren  unb  baS  barauS  entftehenbe 
3anfen  nicht  abgewöhnen,  flftäbeli  warb  auch  fo  füll  unb  weich* 
mütig,  wenn  e8  alleine  war,  baf}  ich  eg  [ni^t  überö  £erg 
bringen  fonnte,  immer  für  mich  )U  fein  unb  für  mich  gu  avs 
betten,  jtam  ich  *>aim  ta  b\t  Stube,  fo  erweiterte  fid)  fein  ©e= 
ficht;  e§  war,  als  ob  eine  SCöolfe  baoon  wegflöge,  freilich 
waren  unfere  ®efpräd)e  nicht  immer  bie  erheiterenbften ;  aber  fie 


Digitized  by  Google 


—    486  - 

waren  bodfj  ein  einiges  23efpredf)en  ber  gemeinfamen  ©orgen. 
SDer  neue  9lnfömmling  machte  ben  Slnfauf  einer  neuen  23ett* 
fteUe  für  bie  groei  jungem  ßinber  nötig,  S)a  Ratten  roir  tief 
unb  fd^roer  gu  ftnnen,  wie  eS  fidj  am  rooljlfeilften  machen 
lie^e  unb  rote  roir  ©elb  aud)  für  baS  SBo^tfettftc  aufbringen 
wollten.  2öir  rechneten  ßreuger  für  Äreuger  gufammen,  unb 
roie  oft,  roenn  bie  Äinber  im  Söette  roaren,  naf)tn  id&  baS  ßörbdjen 
auS  bem  ©änterli  unb  gäfylte  ©tücf  um  <E>tücf  unb  fo  langfam 
atS  möglidfj,  aber  immer  roaren  efjer  roeniger  als  mefjr.  9ln  bie 
ÄinbBettt  unb  tyre  Soften  burfte  idj)  nid&t  einmal'  benfen.  3$ 
fpraeij  einmal  baoon,  SGöe^rbi  einftroeilen  um  ein  Slnleiljen  an- 
gufpredfjen ;  aber  Nabelt  rourbe  gang  rot  im  ©eftdjte  unb  ruljte 
nicf)t,  Big  td^  eS  ifjr  oerf proben,  eS  bod)  }a  nidf)t  gu  tfjun, 
menigftenS  nict)t  bis  in  ber  größten  9lot  unb  nid&t  o$ne  if)r 
SBorwtffen. 

Einmal,  ben  1.  3ftärg  war  eS  1837,  Ijatte  midjj  jemanb 
lange  aufgehalten  in  ber  ©dfjulftube  unb  erft  loigelaffen,  als 
meine  ftinber  mir  groeimat  gu  fagen  famen:  id)  jotte  boef)  Jommen, 
roir  wollten  effen. 

SHdbeli  fteüte  nun  eine  SRe^lfuppe  ober,  roie  anbere  fagen, 
eine  Sßafferfuppe  auf  ben  £ifd)  unb  gemannte  tlepfelfd&nifce 
bagu,  an  bie  eine  Portion  SBaffer  gegoffen  mar,  um  fte  burdl) 
bie  23nu)e  ergiebiger  gu  machen.  fcfjnitt  ein  etroaS  faureS 
©eftdfjt  unb  fragte :  roarum  roir  mdjt  Kaffee  unb  ©rbapfelbifeli 
ptten,  roie  geroo^nt?  $)a  traten  meinem  Söeibdfjen  bie  Ordnen 
in  bie  klugen  unb  eS  berichtete:  eS  fei  §eute  roieber  einmal  mit 
bem  ßid&t  im  Detter  geroefen,  um  (Srbäpfel  gu  fjolen,  unb  ba 
fei  eS  faft  in  ben  33oben  gefunden  vor  ©djrecfen ;  benn  eS  f>abe 
gefefjen,  roie  roenig  rote  ©rbäpfel  roir  nodf)  Ratten.  SBollten  roir 
beren  nodfj  gum  ©efcen  behalten,  fo  mü&ten  roir  balb  aufhören 


—    487  — 


von  iljnen  311  effen  unb  an  bie  tforftfaner  ge$en;  aber 
bann  Ratten  mir  aud(j  bcrcn  nid&t  genug,  tmr  mürben 
roefd^c  faufen  muffen.  $)a  fjabe  eg  uor  Slngft  tyeute  fparen 
wollen  unb  nidjt  baran  gebaut,  bag  idfj  ber  Suppe  nichts 
nachfrage,  gdj  fotte  bod)  re<%t  mdjt  gürnen;  eg  fei  tym  nodfj 
in  allen  ©liebem 

3$  gab  meinem  Söeibdfjen  gur  Abbitte  bic  §anb;  aber 
fagen  fonnte  id&  nid&tg.  SDtc  &pfelfd&nifce,  fo  angefeuchtet  fie 
maren,  ftadjen  mir  im  £alfe  roie  bud&ene  Späne,  unb  midi) 
bünfte,  al8  fdjlucfe  mein  2Beibd&en  aud(j  etroag  hinunter,  aber 
ntdfjt  Suppe,  nid^t  Sdfjntfce.  So  fagen  mir  ba,  roö^renb  bie 
Äinber  luftig  aßen  unb  an  ber  fü&ltd&ten,  bläulichen  Srüfje 
ftd)  labten,  fdf)meigfam  jpanb  in  £>anb.  ^eineg  feufete  um  beg 
anbern  mitten;  aber  jebeg  badfjte  in  fernerem  £>arm  an  bag 
tftnberbettli,  an  bie  Äinbbetti,  bie  fefjlenben  (Srbäpfel.  $iefe  brei- 
fad&e  Sftot  faufte  ung  in  ben  Dljren,  flimmerte  ung  oor  ben  klugen. 
2öir  rangen  nadjj  £roft,  aber  mir  fanben  feinen»  5Bir  fafjen 
bag  ßämpdjen  nidjt  büfterer  brennen,  mir  Nörten  bie  £>augtf)üre 
nid&t  girren;  aber  mir  merften,  bag  au§  ber  leife  geöffneten 
Stubentljüre  eine  ©eftalt  auf  ung  gufdjritt  burdj  ben  büftern 
^intergrunb  ber  Stube.  (Slje  mir  fie  erfannten,  fprad)  bie 
mofjlbefannte  Stimme  beg  ^farrerg:  „^ufcet  bag  fiidfjt  unb 
freuet  eudfj.  ©eftern  erfannte  ber  ©ro&e  3lat  euc^  jäljrlic!) 
150  £.  alg  Staatgbeltrag  gu;  eure  gegenmärtige  Söefolbung 
bleibt,  SDen  Vernünftigen  ift  nun  einftroeilen  geholfen." 

2Bir  faften  ba,  mie  eingerourgelt.  2öie  bie  Sonne  mit 
bem  9lebel  ringen  mufc,  efje  fie  bie  @rbe  erleudfjten  fann,  fo 
mußten  biefe  SÖöorte  ringen  mit  unferm  ©ram,  efje  i§r  Sinn 
gum  SBemufctfetn  fam  unb  aufflammte  in  unfern  Seelen. 


Digitized  by  Google 


488  — 


SDa  faltete  mein  2Beib  bie  £>änbc  unb  bie  naffen  Slugen 
Ijob  eä  auf  unb  mit  bebenber  (Stimme  betete  eg:  ,,2Td)  ©ott  I 
tjrgieb  i3  bodj,  ba&  mr  bt  uergeffe,  bag  mr  roieber  fo  gd)um* 
meret  Ijeg.  flftr  roep'ä  nie  tnef)  tl)ue.  2öa8  bu  a-nng  tljueft, 
mr  roeg'S  nie  ©rgeffe,  mr  ürbiene'S  nit.  2Idj,  mir  fo  böp,  böfl 
£ut;  mir  roetj  beffer  werbe;  aber  roe  mr  bi  nof)  mel)  orgeffe 
fötte,  fu  ftraf  ig,  aber  ürgifc  bu  iS  nie!" 

Unb  „Slmen!"  fpradj  ber  Pfarrer. 


<•  (Snbe 


Digitized  by  Google 


Jnliflflsonjfljf  iirs  jinrilrn  leifrs. 


©eite 

(SrfteS  Kapitel.  $er  erfte  hinter  im  neuen  Slmte   5 

3roetteS  ftapitel.  2ld)  ©ott!  28enn  bic  ötebe  nicfjt  toär,  tote  Oer* 

nünftig  man  mär   34 . 

«Dritte*  Ramtel.  2öic  eine  ffiafäcrin  aum  prafttfcfjen  ißrofeffor 

mirb   52 

SBiertcS  Staphel.  S3on  ben  83erbriefeiid)feiten  eine*  ^Bräutigams  .  62 
fjünftcö  Kapitel.  SBon  ben  SBerfjanblungen  über  §oa)getttag  unb 

($l)cfteucr   67 

Sechstes  Kapitel.   2Btc  bie  £eute  uns  in  bie  SRäuler  nehmen   .  73 

Siebentel  Kapitel.  2ßie  id)  mit  Üfläbelt  auf  SHeifen  gebe  ...  77 

Staates  Kapitel.  SBie  idj  am  iöorabcnb  mistiger  (£reigniffe  ftanb  90 

Neunte*  Kapitel.   $er  ^odfocittag   94 

3ebnteS  Kapitel.  $er  9Jtoienmorgen  bes  ßebenS   102 

(SlfteS  Kapitel.  2Bie  eine  junge  3rau  bie  2luS&el)rung  t)at    .   .  120 

3mölfteS  Kapitel,  fßon  SSaterfreuben  unb  Staterjorgen  ....  134 
2)rei§el)ntc$  Kapitel.   2öcnn  *ttot  aud)  fömmt,  SBenn  nur  nid)t 

bie  ßiebc  öon  bannen  rennt   155 

Sicrge&ntc*  Kapitel.  3c  gemaltiger  bie  9tot  an  uns  gebt,  $efto 

näljer  ber  £>crr  uns  &ur  Seite  ftcfjt   163 

günfeefmtcS  Kapitel.  2Bic  bic  fceute  ben  lieben  ©ott  fennen  .   .  179 

@ea)get)ntes  Staphel,   ©in  Xob  unb  eine  Teilung   186 

(BicbcnsetjnteS  Kapitel.   SBieber  eine  S?inbbetti,  mieber  ein  Xob, 

aber  bicßmal  oljne  Xetlung   202 

sild)t3ef)ntcS  Staphel.   3Bic  ict)  of)ne  Xeilung  %n  einem  (£rbe  fomme  211 
^eunjel)ntes  Kapitel,  &on  ben  ficuten  im  allgemeinen  unb  öon 

einer  meijen  grau  insbejonberc   224 

3crcmm3  fflottfrlf.  III.  i'eiben  unb  ftreuben  eine«  S^ulmctftcr«.  33b.  2.  31 


Digitized  by  Googl 


490  — 


Seite 


3toangiflftc8  Kapitel.  #on  fdmlmeifterlidjen  ginanjen  .  .  .  . 
©inunbgtoangiöfted  ftapitel.  Nun  gar  in  fötaler  Wot  nodj  Stfttcn 
3mciunbgmangtgfte«  ftapitel.  93on  allerlei  ©ebanfen  unb  mie  id) 

um  mein  ©rbe  fomme  

3)reiunbjjmaitgi9fteg  Kapitel.  2Bie  id)  toieber  etmas  p  merfen 

anfange  unb  namentlid),  bafj  ein  neuer  Pfarrer  gefontmen  . 
Söierunbgtoanjigfteö  Kapitel.  2Bie  man  einen  Sunggefeflen  begraben 

tt)ät  unb  notabene  einen  reiben  

^ünfunbsmanjigfte«  Kapitel.  2Bie  an  einer  @räbb  ben  ßeuten  bie 

37töuler  aufgeben  

©ea^Sunbgtoangigfteg  Kapitel.  2Btc  eine  grau  mit  einem  Sttanne 

tt)ut,  menn  er  bon  einer  ©rabb  fjeimfömmt  ...... 

SiebenunbjmanjigfteS  Kapitel.  2Bie  enblid)  aud)  ein  ^faner  baö 

SWaut  brauet  

2Td)runb3manäigfte«  Kapitel.  2Bie  man  in  ©ntitoöt  ein  ©d)Ulf)auS 

baut  

fteununbämanäigftes  Kapitel.  2Bic  ber  Pfarrer  mir  bie  @dwle 

boftern  ttrill  

2>reifeigftc&  Kapitel.  2Bte  e«  mir  gebt,  als  aud)  id)  bie  (Schule 

boftern  miU  

©inunbbreifeigfteS  Kapitel.  2öic  cnblict)  ein  anberer  ba8  $)oftern 

übernimmt  

3n)eiunbbrei{$igftcS  Sapitel.   2Bic  bei  allem  Softem  bie  (Sdmlc 

oerbofteret  mirb  

$>reiunbbreifetgfte8  Staphel.   2Bic  alles  ein  (£nbc  nimmt:  jeber 

Cammer  unb  fogar  jebeä  SBud)  


237 
249 

271 

284 

290 

304 

317 

323 

347 

374 

397 

403 

434 

448 


Digitized  by  Google 


Polfsausgabe  feiner  IPerfe  im  Urtept 

— — 

Vierter  93  a  n  b  : 

Qic  Uta  ffernot  im  ('  mmcutl)itl  —  $nnf  Utitodfctt  — 
pursli  hör  *3  r  rt  tt  tt  t  tu  c  in  fünf  er 

23efoi\U  rott  fr.  Gronauer 


Sö  er  lag  üon  Sdjmtb  &  fjrnncfc 

üormal«  0.  Xalp'fdjc  5Bucf)J>anblung 
1898 


Digitized  by  Google 


"5   (JUbert  Stfeius)  5~ 

Sie 

Pdfrrnot  im  dEtnntentlial 

am 

13.  |luguH  1837 


~tßevx\ 

33  er  tag  Don  8d)mib  &  ftranefe 

öormal«  3.  ^alp'fc^c  Biriftaiiblltttfl 
1898 


Digitized  by  Google 


Vorwort. 


<5§  gab  eine  £tit,  wo  man  ob  ben  Herfen  ©otteä  ©Ott 
oergafe,  n>o  bic  bem  menfdjlidjen  $erftanbe  ftd)  erfd)He&enbe 
#errlid)feit  ber  sJtatur  bic  Wajefifit  beä  <Sd)öpfer8  oerbunfelte. 
$iefe  3dt  geljt  oorbei.  &ber  nod)  roeilt  bei  fielen  ber  ©taube, 
ba8  Slnfdjauen  ber  Statur  füljre  oon  ©Ott  ab,  ©Ott  rebe  nur 
in  feinem  getriebenen  Söorte  gu  un8.  gür  feine  ©timme,  bie 
tagtäglidj  burd)  bie  Söetten  gu  un8  fpridjt,  Ijaben  biefe  feine 
Dljren ;  ba&  ©Ott  gu  feinen  Äinbern  rebe  in  ©onnenfdjein  unb 
<sturm,  bafj  er  im  ©i^tbaren  barftetfe  baä  Unfidjtbare,  bag 
bie  gange  Statur  unS  eine  ©teidjnigrebe  fei,  bie  ber  (S^rift  gu 
beuten  l)abe,  t^äte  jebem  not  gu  erfennen.  ,$u  görberung  biefer 
Kenntnis  ein  8d)erflein  beizutragen,  oerfud&te  bie  nad&ftefjenbe 
£>arfteüung  ber  llnterfdjriebene.  2öer  gu  beuten  weife,  mag  ber 
£err  i^m  fd&icft,  oerliert  nimmer  baS  Vertrauen,  unb  alle  SDinge 
muffen  gur  Seligteit  ifjm  bienen.  gänbe  in  biefer  Sßßafjrfjeit 
$roft  ein  Unglücflidjer,  mürbe  fie  ben  regten  3öeg  einem  ^tten- 
ben  erleudjteu,  offenbar  machen  einem  flfturrenben  bie  Siebe  beä 
$ater8,  gur  9lnfd)auung  beä  Unftdjtbaren  einen  s3Henfd)en  führen, 
beffen  fünf  ©inne  feine  einzigen  2öa$rnef)mung8quellen  maren, 
bann  fjätte  ber  SBerfaff  er  feinen  3n>ecf  erreicht ;  anbere  Slnfprüdje 


Digitized  by  Google 


ma#t  er  ni$t  3«  ^cuer  Starftetlung  beä  (SreigniffeS  roareu 
anberc  berufener  als  er;  aber  ba  alle  föroiegen,  oerfud)te  er 
bie  SDarfteHung  auf  feine  Söetfe.  2öa3  er  falj  unb  fjörte,  [teilte 
er  bar  in  möglicher  £reue.  2öer  folc$e  (£reigniffe  erlebte,  toetgf 
wie  mit  oerfdfjiebenen  Slugen  bte  3Renfd)en  feljen,  rote  oerfd&ieben 
pe  bie  garben  auftragen  auf  baS  ©efefjene;  e8  wirb  fpäter  ber 
(Sntfd&eib  unmöglid),  roer  red)t  gefeiten  unb  redjt  ergabt,  unb 
nur  ba3  lagt  ftdj  auSfdjeiben,  roaS  offenbare  3ftertmale  ber 
Stäupung  ober  ber  ßüge  an  fi<$  tragt.  £>teg  bie  Urfacfo  wenn 
jemanb  einen  3trtout  gu  erfennen  glaubt;  roiffentlid)  l)at  ber 
SBerfaffer  feinen  hineingebracht.  $)a8  (Sreigniä  an  fid^  war  fo 
grofc,  bafe  ber  Sftenfd)  umfonft  feine  Äraft  anfirengt,  e8  raürbig 
bar^ufteflen,  bafc  er  ein  £ljor  fein  müfcte,  roenn  er  in  feiner 
^eföränftfjeit  augfdjmücfen  roollte,  roaS  ber  §err  mit  flammen* 
ben  Slifeen  in3  ©ebädjtnte  gefcf)rieben  ben  ©eroo^nern  be3 
(*mmentf)al3. 


Digitized  by  Google 


aS  3a!jr  1837  wirb  Dielen  SRenfd&en  unoergeftlidh  bleiben, 
bie  nicht  ihren  träumen  ober  ihren  ©ünben  allein  leben, 
bie  einen  offenen  ©inn  tyaben  für  bie  Stimme  ©otteS,  welche 
gu  unS  rebet  in  ©dfjnee  unb  ©onne,  bei  fiterem  Gimmel  unb 
im  SDunfel  ber  ©eroitternacht. 

(SS  war  ein  merfroürbtgeS  3ahr,  aber  ein  bangeS,  angft* 
üoHeS  für  Staufenbe;  roohl  ihnen,  wenn  biefe  Slngft  Jcfet  ihre 
%xnti)t  tragt  —  ein  gläubiges  Vertrauen. 

£)er  SBinter,  weiter  bereits  im  Oftober  1836  angefangen, 
ben  1.  SHooember  11  ©rab  Äälte  gebracht  hatte,  wollte  nie, 
aufhören,  ber  grü^ltng  nie  fommen.  2lm  Ofterfonntag  ben 
26.  SRärj  fuhren  oicle  Herren  luftig  ©glitten;  luftig  ging'S 
auch  oon  33iel  nach  ©olotfjurn,  roo  fonft  mancher  SHMnter  feine 
SSaljn  bringt,  äöä^renb  eS  luftig  ging  auf  ber.  breiten  ©trafjen, 
fonnte  auch  manch  arm  Mütterchen  nicht  au  ben  auferftanbenen 
Herren  benfen.  (SS  hatte  fein  §ot$  mehr,  bie  gitternben  ©lieber 
gu  roärmen ;  bie  Jtälte  brang  ihm  burdj)  bie  gebrechlichen  Kleiber 
bis  anS  §er$  Ijinan.  SS  mufjte  tynauä  in  ben  fdfjneeichten 
falten  »Stoib,  einige  Steifer  gu  fud&en,  ober  mufcte  ben  fd&lot* 
ternben  Körper  jufammenbrücfen  in  eine  (£cfe,  in  ben  eigenen 
©liebern  noch  irgenbroo  nach  tinm  Sfteftchen  Söärme  fpürenb. 
äBcnn  biefe  ftterenben  Mütterchen  ben  3efjnten  gehabt  fetten 
vqu  bem  an  fel6em  Sage  gum  Überfluß  getrunfnen  2öein,  roie 


Digitized  by 


8  — 


glü<ftid>  hätten  fic  am  Slbenb  ifjre  erwärmten  §erjen  in8  Sett 
gelegt ! 

2lber  auch  mannet  Sauer  brücftc  fidj  in  bie  engfte  (£cfe 
feiner  Stube,  um  baS  Srüffen  ber  hungrigen  Äüf)e  an  ber 
leeren  Grippe  nicht  gu  ^ören,  um  nicht  hinaus  gu  feljen  in  bie 
§offtatt,  roo  ber  Schnee  fo  bidfjt  in  ben  Säumen  Ijtng,  fo  ho$ 
am  Soben  lag,  fein  ©rägdjen  fid)  regte.  @r  ^atte  gerne  ge- 
fdfjlafen,  um  nicht  an  feine  Sühne  benfen  gu  muffen,  auf  ber 
fein  §eu  mehr  mar,  burd)  bie  ber  SÖMnb  fo  fdfjaurig  pfiff;  bodE> 
borgen  finb  SBächter,  bie  nicht  fdfjlafen  (äffen. 

2tm  erften  SIpriltage  meßten  grühlingälüfie  burdjjg  fianb, 
ur.b  frohe  Hoffnungen  fdfjroellten  alle  §ergen ;  aber  äffe  Hoff- 
nungen rourben  in  ben  2(prit  gefd)icft.  Schnee  roefjte  roteber 
burdD  alle  ßanbe,  legte  in  $)eutfc!)lanb  mannshoch  fich;  er  la« 
gerte  fid)  orbentlid),  als  ob  er  überfömmern  rooffte  im  erftaun* 
ten  fianbe. 

3um  eigentlichen  Schneemonat  warb  ber  9lpril;  feiten 
leuchtete  bie  Sonne ;  ob  fic  roarm  fei,  erfuhr  man  nicht;  ®ra$ 
fah  man  nicht;  fein  ßebenSjeichen  gaben  bie  Säume. 

£)ie  9tot  roarb  grofe  im  ßanbe.  Heiden  foffte  man  bie 
Stuben  unb  hatte  fein  §ol$ ;  füttern  foUte  man  ba3  $ieh  unb 
hatte  fein  gutter.  <S8  mar  Jammer  ju  Serg  unb  tyai;  in  ben 
Stuben  feufete,  in  ben  Ställen  brüllte  e3  tief  unb  nötlich. 

Mancher  Sauer  machte  fiel)  fo  oft  unb  fo  roett  er  fonnte 
in  2Beib  unb  3öalb  hinauf  unb  wenn  er  roieber  h*tat  mufjte, 
fo  wollten  feine  gögernben  pfee  nicht  aorroärtS,  wollten  gar 
nicht  auf  ben  $ta$,  roo  ihm,  roie  er  genau  roufjte,  ba$  hun85 
rige  flttuljen  feiner  Äühc  lieber  inS  Of>r  bringen,  im  $er$en 
roiebertönen  roürbe.  2)e8  SKachtg  mußte  er  nicht,  auf  welche 
Seite  fich  legen,  bamit  er  nid^t  höre,  roie  e8  feufje  unb  ftöfjne 
brausen  in  ben  Ställen.  (Snblidj)  übermannte  ba8  ©lenb  fein 


Digitized  by  Google 


-    9  — 


£>er$;  er  ftiefe  feine  fd)narcf>enbe  grau  an  unb  faßte:  „grau, 
bu  muftt  morgen  jeitlidj  auf,  mußt  mir  g'üRorge  machen;  t$ 
mu&  in  bie  Dörfer  fjlnab,  mujj  um  §eu  au8;  td)  fann'ä  mn 
armi  Zxixi  nümme  uägftaf)."  Dann  ftunb  er  auf,  machte  nid)t 
einmal  fitd&t,  $äf)lte  feine  günfunbbrei&iger  im  (Mnterli  unb 
regnete  muffelig  nad(j,  ob  eS  roof>l  ein  ober  gmei  Klafter  er* 
leiben  möge.  §atte  er  ba3  auggered&net  unb  fidfj  roieber  ing 
93ett  gelegt,  fo  fam  e£  if>m  erft  oor,  wie  baä  roieber  einen 
€>trid)  burd)  feine  SRedjnung  madje,  baß  er  feinen  neuen  3Bagcn 
fänne  mad&en  laffen,  ba&  ein  britter  ober  oierter  3tn8  tl)m 
auflaufe,  unb  ftatt  beg  6d&lafeg  fam  eine  neue  Strübfeligfeit 
über  Uni.  5lm  borgen  gog  er  feufgenb  bie  Uberftrümpfe  an; 
bie  grau  banb  fl)m  bag  §algtud)  um,  ermafjnenb,  er  folle  boety 
$eitlidj  tjeim  fommen,  fle  ^ätte  nidfjt  3eit  ju  füttern,  unb  bie 
SRagb  gebe  gar  unerd^ant  od)e. 

(5r  roanberte,  er  $og  oon  $>orf  gu  Dorf,  er  fragte  oon 
§aug  ju  £>aug,  nitfjt  nadfj  bem  greife  bed  §eu8,  fonbern  bloft 
nadf)  £eu,  unb  glüeflid)  prteö  er  fid),  roenn  er  roeld)eg  fanb. 
greilitf)  t§at  eg  ffjm  roefj,  20  big  25  £$aler  jaulen  $u  müfjen 
für  ein  Klafter,  unb  oielleidjt  am  (5nbe  für  roagP  für  (Sfpar* 
fettenftorgen ;  aber  eg  war  bodj  etroag  gre&bareg,  eg  war  beffer 
als  Sannennabeln,  bie  aud&  an  Orten  gu  3  gr.  per  (Sentner 
rerfauft  roorben  fein  follen. 

2öenn  er  enbtid)  feinen  matten  Sßferben  bag  güberdjen 
lub,  wie  fprang  er  jebem  §eufjalm  nad),  ben  ber  necfifdje  SEBinb 
ifjm  entführen  roottte ;  unb  roenn  mit  bem  güberdjen  bie  ^Pferbe 
matt  ba8  ßanb  auf  fid)  fd&leppten,  roie  fdfjroermütig  unb  be* 
laben  jottelte  er  hinter  bem  ©efpann  l)er! 

§at  nieinanb  n>of)l  hinter  einem  ber  ^unberten  oon  gu* 
bem,  bie  für  fo  oiele,  oiele  taufenb  granfen  £eu  ing  @mmen« 
tfjal  führten,  einem  gutyrmann  ing  ©eftdjt  gefdjaut?  bem* 


Digitized  by  Google 


I 


-    10  — 

felben  l)at  er  in  grofeer  ©djrift  lefen  fönnen  oljne  SBriüe,  nm3 
in  bem  armen  SKanne  uorging,  roic  er  regnete  unb  regnete, 
wie  lange  er  an  btefem  §eu  füttern  fönne.  3Bar  er  mit  ber 
troftlofen  föedfjnung  fertig,  fo  faty  er  anf  gum  Gimmel,  ob  ntcfjt 
balb  bie  ©onne  fommen  wolle  roarm  über  ben  ©djnee.  Unb 
wann  ber  alte  eiftge  SBinb  Ujm  ba3  Söaffer  au£  ben  Äugen 
pettföte,  faf)  niemanb,  wie  fömerglid)  feine  ©ebanten  fid)  f)in* 
rcanbten  gu  feinem  leeren  ©dnterli,  in  weitem  feine  günfunb- 
breijjiger  me&r  waren.  Äber  roie  ber  arme  'iNann  fpdter,  nadj= 
bem  biefeä  £eu  gu  (5nbe  mar,  ba§  ©trof)  aud  ben  ©troljfäcfen, 
ba3  ©trolj  oom  $)adj,  roo  man  ©troljbdc&er  Ijatte,  fütterte,  ba§ 
fal)  feiten  jemanb,  benn  ba3  tljat  er  im  Verborgenen,  ffienn 
aber  ber  9Kann  mit  naffen  Slugen  in  finfterm  ©talle  ben  legten 
©tro&facf  leerte,  fo  rieb  mandje  Siufy  ben  ungeföladjten  Äopf 
bem  armen  3Hanne  am  fdjmufcigen  ^imldjfteib  ab  unb  letfte 
erft  feine  raupen  $änbe,  elje  flc  hungrig  in8  gerfnttterte  ©trol) 
bifc ;  e§  mar  faft,  alä  ob  bie  gute  jftil)  ben  ©ci)merg  ifjreS  (£r* 
nd&rerS  mefjr  füllte  als  ben  eigenen  junger. 

greilic^  gab  e$  audj  ßeute,  bie  nicf)t  £eu  fauften,  nidtf 
SJiitleib  Ratten  mit  Ujrem  2*telj,  unb  groar  ntdjt  au8  ©eig,  fon= 
bem  auS  —  ©tolg  unb  £>od)tnut.  £)er  Stti  |abe  aud)  nie 
£eu  gefauft,  fagten  fte,  unb  fie  wollten  lieber  ifjr  93ielj  wr- 
fjungern  laffen,  alg  baß  man  tynen  nacfjrebe,  bafe  |ie  einmal 
auf  iljrem  £ofe  nidjt  gutter  genug  für  if)r  Viel)  gemadjt  hätten. 
3a,  fie  wollten  nid)t  einmal  Viel)  oerfaufen,  bamit  man  if)nen 
nid)t  eniroeber  ®elb=  ober  gutternot  oormerfe,  bamit  e3  nidjt 
^eiße:  fie  hätten  nur  fo  unb  fo  oiel  ©tücf  gu  überwintern  oer- 
mögen,  ©ie  fürdfjteten,  baS  tljdte  ibren  (Jfjren  Slbbrud);  aber 
wie  groangig  Äüfje,  bie  Sag  unb  Stodjt  oon  einem  Änubel 
Ijerab  brüllen,  waä  fie  in  bie  £aut  gu  bringen  oermögen,  einen 
Söauer  oerbrüüen  fönnen  faft  bis  tnö  l'dnberbiet  Ijinein,  faft 


Digitized  by  Google 


-  11  — 


btg  inS  Slargau  l)inab,  baran  bauten  fie  nid&t.  (SS  gab  roetc^c, 
beren  $ferbe  beS  Borgens  ni$t  meljr  aufftefjen  fonnten,  bie 
mit  gufj  unb  ®abel  ba8  dttefte  aufjagten,  eä  jum  ©tall  au8 
trieben,  um  eS  bem  §ungertobe  preiszugeben. 

$>a  meßten  am  erften  9Jtoitage  roieber  grityltngSlüfte ;  eS 
grünte  in  ben  hatten,  taut  jaulten  bie  s3Renfdjen,  unb  gierig 
grafte  baä  auggetriebene  2MeIj  baS  SEBentge,  roaS  eS  fanb. 

Jtarft  unb  $flug  würben  eiligft  gerüftet,  bie  tfutttein  an 
bie  Ofenftange  gelängt,  bie  SBinterftrümpfe  in  ben  ©pgdjcr; 
auS  ben  Dörfern  fd)roärmte  eS  auS  roie  auS  bem  ©toef  bie 
Lienen,  unb  am  feigen  britten  SRaitag  glaubte  man  aCeS  ge* 
rconnen.  Slber  ein  ©eroitter  uerje^rte  bie  vorrätige  Sö&rme 
unb  —  ber  Sßöinter  roar  roieber  ba. 

^an  jammerte  in  allen  §ütten,  auf  allen  §öfcn,  gan$ 
befonberS  aber  bie  ftü&er.  $iele  raupten  fein  gutter  mel>r  gu 
faufen,  mußten  fort  auS  ben  Statten,  unb  ©djnee  oerfinfterte 
nod)  bie  £uft,  lag  roeife  über  ben  Ebenen  unb  flaftertief  auf 
ben  Sergen,  flftanc&en  ßüber  trieb  bie  Slngft  auf  feine  211p; 
ec  fjoffte  eS  broben  beffer  anzutreffen,  als  eS  oon  unten  baS 
2lnfefjen  l>ätte,  fjoffte  aufjubelten  unb  anfangs  mit  bem  £eu 
na^elfen  gu  fönnen,  baS  er  auf  bem  Serge  gemalt  unb  im 
©taffei  getaffen  fjatte.  9lber  roaS  fanb  er?  ©djnee  faft  mannS- 
tief,  unb,  wenn  er  mit  Lebensgefahr  $um  ©taffei  )td)  burdj- 
gearbeitet  I)atte  —  fein  §eu  mefpr!  ©o  fonnte  er  nidjt  auf 
ben  Serg,  fonnte  aber  audj  nicf)t  bleiben  unten  im  Panbe.  $>a 
roudjS  manchem  Äüljer  ber  ©ram  über  ben  flopf,  unb  baS 
©terben  rodre  ifjm  lieber  geroefen  als  baS  ßeben. 

Unb  wenn  fie  roegfafjren  mußten  auS  ityren  Söinterquap 
tieren  im  ©d&neegeftöber,  bie  hungrigen  £üf>e,  roenn  fie  am 
2öege  ein  mager  ©r&Sdjen  abraufen  rooöten,  baS  ^aul  üoü 
©c§nee  friegten,  auf  ben  Sergen  ber  ©djnee  f)öfjer  unb  f)öf>er 


Digitized  by  Google 


—    12  — 


ftdj  V*  türmen  fd&ien  unb  ftc  auf  biefe  93erge  gu  mufeten  in 
®otteg  dornen:  ba  falj  man  mandjen  garten  jtüfjergmann  bic 
klugen  roifdfjen,  ja  mannen  l)örtc  man  fd&ludfjgen,  unb  groar  weit. 

3Btc  eg  anfangt  auf  ben  Söergen  gegangen,  rote  $annfrig 
baö  Jtöftlidtfte  roar,  roag  man  ben  ßü^en,  bie  bagu  nodf)  faft 
erfroren,  bieten  tonnte,  roifl  id&  nidfjt  ergäben.  Unb  roenn  i#g 
ergäfjlte,  fo  würbe  fi$  niemanb  barüber  oerrounbern,  fd&neite 
eg  bodf)  audfj  unten  im  £anbe  nodjj  ben  19.  3Rai. 

$5a  grub  fiel)  tiefer  unb  tiefer  grimmig  3a9c»  M  *>cn 
2flenfd&en  ein.  3Ran  f)örte  roieber  rollen  burd&g  SBolf  2öetg* 
fagungen  über  ben  naljenben  Untergang  ber  SGBett.  3ltte  brei, 
t)ier  3a$re  wirb  ber  Untergang  ber  üöelt  gang  beftimmt  cor« 
auggefagt,  unb  eine  Wenge  £eute  glauben  baran,  nehmen  eg 
aber  giemlid)  faltblütig  unb  bereiten  ftdj  nad)  ifjrer  5öeife  bar* 
auf  cor. 

$or  fed&g,  fieben  ^aljren  fotlte  ber  SRerfur  bie  (Srbe  ger* 
ftören;  ba  mürbe  man  in  einem  geroiffen  ©dfjadjen  ratig,  mit 
bem  (Srbäpfelfefeen  gu  roarten,  big  ber  gefährliche  Xag  oorüber 
fei.  (£g  märe  bodjj  gar  gu  ärgerlich,  meinten  [\t,  roenn  fie  bie 
SRülje  umfonft  fjaben  foUten.  $)er  Seiler*  £aniel  aber  fagte  gu 
feiner  grau:  „£ift,  roir  §aben  nodf)  groet  £>ammli  (@d)tnfen) 
in  ber  £>eli;  fod)e  bie  bodf),  f)eute  eing  unb  morgen  roieber 
eing;  eg  roäre  gar  gu  fdjabe,  roenn  bie  übrig  bleiben  f Otiten 
unb  roir  nid)tg  baoon  hätten."  2Iber  bie  früheren  Untergänge 
ber  2Be(t  ftettte  man  ftd)  plöfclid),  fdjnell  cor,  unb  audf)  fürd)* 
tertid^;  aber  roie  oiel  grä&lidjer  ber  jefct  broljenbe  langfame 
peinooöe  Untergang  in  Mite  unb  junger? 

$öenn  SInbere  au<3)  an  ben  Untergang  ber  2öelt  ntdjjt 
badeten,  fo  begannen  fte  bodfj  gu  gagen:  ber  liebe  ©Ott  möchte 
fie  rergeffen  Ijaben.  <5ie  erfannten,  ba§  alle  ©rof$anfen  im 
£anbe  unb  ade  ©rofemäuler  alleg  machen  fönnten,  nur  bie 
^auptfacfje  nid&t. 


Digitized  by  Google 


13  — 


Sic  tonnten  mit  aU  ihrem  2öifc  feine  SSförme  machen, 
fein  gfdjlaeht  2öetter  3um  <Srbapfelfefcen ;  auf  alle  ihre  Wlaty* 
fprüd)e  fam  fein  grühlinggjeichen,  geigten  fidj  feine  fömmer* 
liefen  ©puren,  ©ie  begannen  ju  glauben,  ber  liebe  ©Ott  wolle 
feine  ©onne  erfatten,  motte  fie  erlöfdfjen  laffen. 

9ftenfch!  wie  roäre  bir,  wenn  einft  an  einem  borgen 
feine  ©onne  auffliege  am  $immel3bogen,  wenn  e§  finfter  bliebe 
über  ber  (£rbe?  3öie  roäre  eS  bir  um3  £er$?  ©djauer  um 
©chauer,  immer  tobeSfälter,  würben  e8  faffen,  roenn  beine  Uf>r 
fdjlüge  ©tunbe  um  ©tunbe,  ^Ucorgenftunben,  £age3ftunben, 
9lbenbftunben,  unb  bie  ginfterntö  roottte  nicht  meinen,  fchroarge 
Wacht  bliebe  unter  bem  Gimmel.  9ßa$  hülfen  ba  alle  Lichter 
unb  Laternen?  $)er  'IRenfch  fönnte  fie  nic^l  einmal  angünben 
uor  ©rauen  unb  SBeben.  $)en  3ammer/  ©ntfefcen  auf 
©rben,  roenn  einmal  an  einem  borgen  bie  ©onne  ausbleibt, 
fann  feiner  ftd^  benfen.  3lm  fürd)terlichften  roirb  baä  (Sntfefcen 
bie  armen  ©ünber  fcfjütteln,  in  beren  bergen  auch  feine  ©onne 
fd)etnt.  O,  roie  roirb  bann  Hein  werben,  mag  groß  roar,  unb 
groß,  roaS  fo  flein  unb  arinmütig  fd)ien !  fo  manches  £er$ 
fd)eint  ®otte§  ©onne  nicht,  fd)eint  ba§  Lid)t  ber  2Mt  nic^t 
hinein,  baS  fam,  bie  üftenfdjen  ju  erleuchten.  Sinter  unb  La- 
ternen üon  allen  ©orten  günben  bie  armen  ©d)äd)er  an  in 
ihren  §ergen,  laffen  .grrlidjter  flunfern  barin  tyerum ;  aber  ber 
trübe  £ämmerfdjem  erleuchtet  ben  ®rau3,  ben  flflober,  bie 
Stotengebeine  nicht,  unb  ber  ©eblenbete,  ber  nur  in  fein  La* 
ternd&en  fleht,  brüftet  fid^  noch  mit  bemfelben  unb  ben  flunfern* 
ben  Irrlichtern,  rühmt  ftch,  bafc  er  fein  trüb  unb  üerblenbenb 
Laternchen  nicht  gegen  bie  ©onne  taufdje  unb  ihr  ftrahlenb  Licht. 
SDer  2lrme  roirb  mit  ©ntfefcen  inne  roerben,  roa§  für  ein  Unter- 
fdjieb  eg  fei  jroifchen  einer  Laterne  unb  ber  ©onne,  roenn  bie 
©onne  feinen  5lugen  erlöfcht  am  §immel8bogen. 

Jeremias  ©ott^clf.  IV.  Xk  Sßaffcvnot  im  (hnmentfjal.  2 


Digitized  by  Google 


14  — 


(£S  begann  ber  arme  Sftenfdfjenrourm  mit  ©Ott  $u  Ijabern ; 
bie  Ungebulb  beS  vergebenen  SBartenS  oerroanbelte  fidfj  in 
©itterfeit,  faft  in  ^eqroeiftung. 

SDte  Wenfdfjen  bauten  nidf)t  baran,  baft  ©Ott  iljnen  audf) 
einmal  roerbe  jeigen  motten,  roaS  Sparten,  «ergebenes  SBarten 
fei,  mie  bitter  eS  fei,  jeben  §offnungSfdfjimmer  in  eine  STau- 
fd&ung  ftdt>  oerflüctyttgen  $u  fef)en.  Unb  mie  lange  laffen  bie 
$Kenfcf)en  ©Ott  warten  auf  baS  SBeja^len  ifyrer  ©elübbe,  bis 
fie  reimen  iljre  $f)at  mit  bem  Sßßort,  bis  fie  erroiebern  feine 
Siebe?  3ft  "idfjt  eben  barin  audf)  grofj  feine  Siebe,  ba&  er  eudfj 
einmal  fo  redjt  geigte,  roie  angftyaft  fdjjon  baS  harten  fei  auf 
feine  ©onnenblitfe,  bamit  iljr  füllen  möchtet  jur  redeten  3eit, 
roie  grä&lidfj  einft  ein  oergeblid)  ©arten  auf  feine  SiebeSblicfe 
fein  mürbe?  3n  biefem  Sffiartenlaffen  mar  alfo  nidjt  ber  3orn 
©otteS,  fonbern  bie  Siebe  beS  ^aterS;  er  raupte  roo$l,  ba&, 
roenn  eS  ,3eit  fe*>  fe"te  ^aft  in  $agen  oermöge,  rooju  ber 
^Dienfdt)  Söodjen  nötig  glaubt.  Unb  als  bie  3eit  ba  mar,  ben 
24.  Sftai,  roinfte  er,  unb  bie  Sonne  brannte  auf  bie  (£rbe 
nieber;  bie  büftere  2öolfenbetfe  fiel,  ber  Sdjnee  fd)tnol$,  unb 
in  ben  gelbern  unb  auf  ben  liefen  roarb  ein  Seben  mddjtig, 
baS  ber  SDtenfcij  nie  gefe^en  fyatte.  $)ie  sMtyt  feierten  mit 
•gmmnelSgeroaft  auSgerüftet,  unb  ans  Sßöunberbare  grenzte,  um 
mie  oiel  einzelne  fangen  auSfdjoffen  in  einer  ftacfjt.  9ttit  bem 
beginn  beS  ©radfjmonatS  fransen  ftdjj  bie  83dume  mit  ifjrem 
©lütenfdfjmucf,  üppig  unb  prächtig;  aber  roie  bie  grofee  5Mt 
bie  3»9enb  gerne  um  bie  grüd&te  beS  Alters  bringt,  fo  blühen 
bie  ©äume  roof)l  fdfjön  in  ber  (Sommer^i^e  unb  ben  majeftd* 
tijtfjen  ©eroittern;  aber  bie  ©tüten  oermelfen  balb,  unb  bie 
grudjt  bilbet  ftd)  nid)t  ober  fallt  im  SBerben  ab,  roeil  ir)r  bie 
^atjrung  fetylt. 


Digitized  by  Google 


15  — 

ÜEßie  bie  jtülje  ftd)  freuten  über  baä  buftige  ©ra8,  rate 
bie  Sftenfdjen  jubelten  über  bie  Söärme,  über  ben  €><hroeiß,  ber 
ihnen  von  ber  ©tirne  rann,  fonnte  jeber  feljen  unb  hören,  ber 
ßuft  fdjöpfte  im  freien  Öanbe.  $)ie  trübe  3ett  raar  oorüber, 
eine  ^errtid^e  raar  eingeteert,  unb  ©otteö  $rad)t  unb  2Racf)t 
rourben  alle  borgen  neu.  2lber  bie  trübe  ,3eit,  ber  gräßliche 
guttermangel,  entftanben  burd)  fünf  troefne  @ommer,  rairb 
hunbertfältig  $rücf)te  tragen,  unb  befonberä  ben  (£mmenthalem. 
9lm  @nbe  ift  benn  bod)  ©Ott  ber  befte  ^rebiger,  ber  geraaltigfte 
fiehrer  in  aüen  fingen ;  er  macht  in  raenig  3eit  ben  sJftenfd)en 
begreiflich,  rooju  'üftenfehen  lange,  lange  £t\t  umfonft  gebraust. 
<£r  lehrt  unb  prebtgt  über  ade  3Mnge,  auch  über  weltliche;  er 
tft'3,  ber  ben  ©auren  im  (Smmenthal  geprebigt  Ijat,  roie  gut 
ber  ßlee  fei  unb  raie  vorteilhaft  bie  (Sfparfette  auf  ihren  ©rien* 
büggeln  in  allen  3a^tenf  befonberö  in  ben  trotfnen.  2öa3  fte 
nieinanbem  geglaubt,  baS  glaubten  fie  enblich  ihrem  ©Ott,  ba 
er  eS  ihnen  ^anbgveiflid^  geigte  an  ben  r)dmpfeltgen  kippen 
t^rer  armen  jtühe.  Unb  roie  baä  ©edfjjehnerjahr  (Srbäpfel  pflanzen 
lehrte  (biefeg  3>ahr  befonberS,  unb  nid^t  baä  33ranntenroein= 
brennen,  roie  ein  unraeifer  3ftann  behaupten  roiH,  ^at  ben  oer- 
mehrten,  fo  oorteilhaften  (Srbäpfelbau  heroorgerufen),  fo  werben 
biefe  3ahre  gutter  pflanzen  lehren  im  (Smmenthal,  bis  bie  sIRilch 
bödmete  fließt.  68  raar  SBetter,  raie  nur  ©Ott  e3  machen  fonnte; 
ba3  fchnell  geraadjfene  £>eu  raurbe  prachtig  eingebracht,  unb 
auch  baä  £orn  fam  gut  in  bie  ©feuern. 

$)ie  große  §ifce  bei  ber  feuchten  (£rbe  mußte  ftarfe  ©e= 
raitter  erzeugen;  befonberg  geraitterhaft  ging  ber  erfte  £unb3s 
tag  oorüber,  ber  ein  Sßorbilb  fein  foll  für  ade  übrigen  £mnb3= 
tage.  3n  ber  $hat  witterte  e§  auch  bie  folgenben  Sage  gewaltig. 
SDen  20.  3iuli  entlub  fid)  ein  ©eraitter  über  bie  (5gg  graifchen 
£eimi§ront  unb  föüegäau,  roie  fie  in  biefer  ©egenb  feit  Safyxm 


Digitized  by  Google 


—    16  — 


fetten  roaren.  Sfticljt  von  mächtigen  SDonnerfdjlägen  roitt  idf> 
reben,  in  benen  bie  @rbe  erbebte  mit  allem,  mag  fie  trug, 
fonbern  von  ben  Söafferftrömen,  bie  fidj  über  bie  Dannenberg«, 
föadfjigberg*,  SUmigbergtyöljen  ergoffen  unb  $u  beiben  ©eiten  in 
bie  Später  ftüqten.  2öag  bie  äßaffer  auf  ben  Sergen  fanben, 
brachten  fie  $u  Staate  nieber,  riffen  (£rblaroinen  log,  oerf anbeten 
ben  gufj  ber  93erge  unb  fdjroeUten  ben  föüegSaubad),  ber  fonft 
fo  befc^eiben  um  bie  güfee  ber  Sftüeggauer  ftd)  roinbet,  gu  einer 
feiten  gefetyenen  £>öl)e.  @r  trug  §ol$,  roaljte  gelfenftücfe,  grub 
fid)  neue  £äufe,  ergofc  fidf)  über  hatten,  liefe  jappelnbe  gifd^e 
jurücf  auf  benfelben,  ma^te  ©trafen  unfaßbar  unb  rooüte  mit 
aller  ©eroalt  bem  Sßirte  ju  Sftüeggau  in  ben  Heller,  um  i§m 
tjufyren  ing  2öelfd)lanb  gu  erfparen  ober  r>iellcid)t  beffen  $öein 
bem  burftigen  ©d&ad&en  gujufü^ren.  £er  SOßirt  ftunb  ade  ßeibeS- 
not  aug,  ben  ungebetenen  (Saft,  ber  roeber  ®olb  nodfj  ©Uber, 
fonbern  nur  ©anb  unb  jliefelfteine  mit  fiel)  führte,  com  Heller 
abgalten.  Sßäfjrenb  bag  r)albe  $)orf  teilnahm  an  biefem  Kampfe 
für  ben  Sößein  unb  gegen  bag  Sßaffer  —  benn  bag  ganje  £orf 
war  babei  beteiligt  —  oerfudfjte  bag  Söaffer  fjeimtütfifdf)  einen 
anbern  ©treidO.  $or  einem  ©pgdfjer  ftunb  ein  gäfjdjjen  mit 
ungelöfdjjtem  $alf;  bi3  borten  fpülte  bag  SÖöaffer  unbemerft, 
fc§lid)  bein  pfedjjen  an  bie  güfee.  $)a  fing  eg  an  31t  giften 
unb  in  braufen  in  bemfelben,  unb  nodf)  eine  SBiertelftunbe,  fo 
Raiten  bie  £eute  mit  geuer  31t  tfjun  unb  bag  Söaffer  im  ÄeHer 
freie  §anb  gehabt;  aber  ein  fluger  Dann,  ber  feine  klugen 
gerne  in  allen  (Scfen  l>at,  faf)  ben  SRaud)  unb  rief  gur  nötigen 
£ülfe. 

2(uf  ber  anbern  6eite  ber  (£gg,  §eimigrot)l  $u,  ftrömten 
bie  Sßaffer,  mag  feljr  merfroürbig  ift,  roieber  feinbfelig  befonberg 
auf  einen  «Seiler  log,  unb  groar  auf  ben,  ober  melmefjr  bie 
Heller  beg  £ocf)bad)babeg.  SDie  S&affer  in  tr)rcr  Sog^eit  unb 


Digitized  by  Google 


—    17  — 

ihrer  fanatifcfjen  3öut  gegen  bie  Detter  bauten  nidf)t  baran, 
baß  ben  gunbamenten  bei  bortigen  §interhaufe§  fo  unfanfte 
SBerührungen  unangenehm  fein  möchten.  ©ie  ftürgten  fich  mit 
fürchterlicher  ©eroalt  bem  §aufe,  ben  Seffern  gu,  nidjt  nur 
al§  ob  fein  ©ein  im  Detter,  fonbern  fein  Stein  auf  bem  anbern 
bleiben  füllte.  3)a  roar  fein  SßMrt,  bei*  bem  3Baffer  unfchäb* 
liehe  SBaljnen  anroieä,  feine  SDorffdfjaft,  bie,  um  ben  2öein  be* 
forgt,  U)m  mannlich  gur  Seite  ftunb;  aber  beibe  erfefcte  eine 
furaftljierte  £au8frau,  bie  ben  9ftut  nic^t  oerlor,  bem  SOöaffer 
fich  entgegenftemmte,  fo  gut  e8  ft<h  tf)\m  ließ,  unb  fdfjulb  ift, 
baß  ber  S<$aben  nid)t  größer  würbe,  als  er  roarb. 

SDiefeS  ©eroitter  ft^abigte  eingelne  bebeutenb,  ängftigie  oiele 
£eute,  gab  Stoff  gu  mancher  SRebe;  aber  baran  backte  man 
nidjt,  baß  e3  nur  ein  gang  fleiner  Vorbote  eines  [Riefen* 
geroitterS  fei,  mit  bem  ber  Sd()oß  ber  2Bolfen  fcfjroanger  ging. 

($3  blieb  tjeiß,  unb  ben  eierten  Sluguft  mar  ein  ftarf  ®e* 
roitter.  $)a  ftf)ien  auf  einmal  ber  Sommer  gu  fchroinben,  ber 
£erbft  eingufeljren;  unb  auf  rounberbare  2ßetfe  teilten  fie  ben 
Sag  unter  ftdfj.  $)er  borgen  mar  fjerbftlid),  man  glaubte  ber 
Mtyt  häuten,  ber  £mnbe  .jQQbgebell  fjören  gu  muffen;  bann 
roarb  ber  Slbenb  roieber  fömmerlich  unb  oon  beS  Bonners 
Stimme  fällten  alle  93erge  roieber.  ©ange  Webelheere  Ratten 
ber  Schweig  ftdf)  gugegogen,  roaren  über  bie  53erge  geftiegen, 
hatten  in  bie  ZtjäUx  fidf)  geftürgt  unb  lagerten  fich  grau  unb 
roüft  über  ben  ^algrünben  unb  an  ben  ^almänben.  $on 
allen  Seiten  maren  fie  ^ergefommen,  als  ob  alle  dächte  ber 
ehemaligen  fogenannten  ^eiligen  SWiang,  bie  ringS  ung  um= 
gürten,  oereint  in  ihren  ßctnbern  alle  fünfte  unb  atleS  bie  Öuft 
Srübenbe  gufammengeblafen  unb  fortgebtafen  Ratten  über  il)re 
©rengen  roeg  über  unfere  33erge  herein,  baß  e8  fid(j  ba  ablagere 
unb  nieberfchlage  gu  ©rau8  unb  Sdjrecfen  ber  armen  arglofen 


Digitized  by  Google 


—    18  — 


©djroetjer.  Söirflid)  berieten  Slftronomen,  ba&  in  $)eutfd)lanb, 
unb  befonberg  im  Horben  begfelben,  rao  bic  pfiffigen  Greußen 
roofjnen,  bic  roifcigen  berliner,  bic  unfern  Herrgott  mordend 
unb  abenbg  mitleibig  bebauern,  roeil  er  nidfjt  5Btfce  ju  matten 
t>erftefje  roie  fie,  bie  Sltmofpfjäre  nie  fo  lauter  unb  burdjfidjtig 
geroefen  fei  als  in  jenen  $agen  beg  5luguftg,  roo  am  borgen 
Sftebelmaffen,  am  $lbenb  SBolfemnaffen  fdfjroarj  unb  ferner  ben 
Sdf)n)et$ern,  mit  benen  jeber  unoerfdjämte  33ätli  fein  SSubenroer* 
treiben  gu  fönnen  meint,  über  bie  £öpfe  fingen,  ben  ®efidf)tä~ 
freig  trübenb,  bag  Sltmen  erfdjroerenb. 

SDtcfe  Waffen  waren  nidjt  arglofe  2öölfd(jeu,  bie  auf  fanfter 
Söinbe  (eisten  gittigen  reifen  oon  fianb  $u  fttnb  unb  rofen* 
rot  in  ber  Slbenbröte  Sd&ein  täfeln  überg  ßanb  herein;  biefc 
Stoffen  bargen  SBerberben  in  if>rem  Sdjofee  unb  entluben  fic£ 
unter  23lifc  unb  Stornier  gewaltig  unb  gerftörenb. 

3uerft  fd^ienen  fie  nur  Spa&  treiben  ju  motten,  etroaö 
groben  freiließ,  fo  rote  man  iljn  um  ben  Sdfjroaräioalb  Ijerum 
gewohnt  ift  unb  an  ber  Stonau  raufjem  Straube  unb  an  ber 
Ober  fuperfeinem  Sanbe.  Sie  jagten  bie  £üfje  auf  bem  Ceber^ 
berge  in  bie  Sennhütten  unb  erfdjjretften  bie  £.  .  .  nauer,  tfjnen 
ifjre  ^ergfäfer,  mächtige  Sdjjroeine,  buretyg  Storf  fdjjnoemmenb. 

SDann  sogen  fie,  roie  Mnno  1798  bie  ftranjofen,  oom 
blauen  33erge  weg  bag  Canb  hinauf  ber  §auptftabt  $u,  trüb 
unb  feucht.  Sie  wetterten  groei  Sage  über  ber  ^auptftabt,  ba& 
ein  S^cil  ber  Jjpauptftäbter  $u  jagen  begann,  ber  anbere  fid)  er* 
bofte,  baf$  eg  fo  laut  ^erge^e  im  £anb,  of)ne  obrigfeitlidjje  33c* 
willigung.  Unb  ratlog  gwifd&en  beiben  teilen  ftunb  oerblüfft 
ein  SDireftor  —  ober  ^räfibent,  mit  feinen  $wei  müßigen 
Sefretärg,  unb  wu&te  nid&t  redf)t,  foöte  er  erfc^reefen  ober  ft<$ 
erbofen;  er  breite  müljfelig  unb  oorfi<$tig  in  fteifer  Äraoatte 
ben  Jtopf  nad(j  beiben  Seiten,  um  ju  erforfdfjen,  mag  am  rät-- 


Digitized  by  Google 


Udjften  fei.  2lber  bic  39lifce  gudften,  feurigen  ©Stangen  gteid^# 
ber  £>onner  fdjtnetterte  feinen  ©d)lad)tenruf,  bte  SBinbe  brauften 
i^r  £oblieb,  fie  frugen  nichts  nad)  Sanbjägerfommanbanten, 
nid)t8  nad)  Sßoligeibireftoren,  fie  gueftcn,  fdjmetterten  unb  brauften 
alg  bte  Herren  bcS  ßanbeS,  beren  9tuf  unb  ©dfjelten  atleg 
Untertan. 

SBäume  bradjen,  Käufer  fragten,  Zürnte  roanften;  bleich 
üerftummte  bag  $ftenfa)enfinb  unb  barg  feinen  (Sdfjrecfen  in  beö 
§aufeg  ftdberften  25Mnfel.  Unb  alg  bie  zornigen  2Bolfen  ben  $err* 
lein  unb  ben  Fräulein  gezeigt  Ratten,  roer  9)Mfter  fei  im  Eanbe, 
roälgten  fie  ftdfj,  jeben  $ag  üon  neuen  fünften  fernerer,  burd) 
neue  9iebelmaffen  gewaltiger,  nodf)  weiter  bag  £anb  hinauf. 
2lber  gu  reidj  gefättigt,  nermodfjten  fie  fidf)  nidfjt  gu  fdjroingen 
über  ber  Ijofjen  53erge  fjofje  gtmen,  bem  trodfnen  Italien  m& 
bem  weiten  $Reere  gu.  <Sd)on  an  ben  33oralpen  blieben  fie 
fangen,  tobenb  unb  roilb,  unb  fprü&ten  mit  gemaltigen  Söaffer* 
güffen  um  fidf).  $)te  Struber,  bie  ©djjangnauer,  Barbadier, 
bie  ©fcfjolamatter  mürben  tüdfjtig  eingeweiht,  bie  föötenbadjer 
glaubten  argen  6djrecf  erlebt  $u  Ijaben.  flflenfdjenleben  gingen 
uerloten,  ßanb  mürbe  oermüftet.  &ie  gmei  roilben  6cf)roeftern, 
t>on  ungleidjen  üftüttern  geboren,  bie  jornmütige  (Emme  unb 
bie  fredje  3lftg  ftürjten  in  rafenber  Umarmung  brüdenb  unb 
aufbegefjrenb  bag  £aufr  fjtnab,  entfetten  bie  ^ollljaugbrücfe  unb 
überall  roarb  tynen  enge  im  roeiten  33ette.  33ebenb  ftanb 
ber  $ftenfd)  am  aQgeroaltigen  ©trome.  <Sr  füllte  bie  ©reuten 
feiner  ^ad)t,  füllte,  ba&  nidjt  er  eg  fei,  ber  bie  Söafferftröme 
braufen  laffe  über  bie  (£rbe  unb  fte  roieber  gügle  mit  füf)ner 
mächtiger  £>anb.  <5o  roilb  unb  aufgebracht  Ijatte  man  bie  (£mme 
lange  nie  gefe^en.  Unjctylbare  Mannen  unb  triel  anber  £>ol$ 
fdjjroamm  auf  if)rem  grauen  dürfen  unb  erfd)ütterte  bie  93rücfen ; 
aber  biegmal  roarb  if)rer  ©eroalt  ein  batbig  3iel  gefegt  unb 
ber  grauenbe  borgen  fanb  fie  bereitg  ol)nmäd)tig  geroorben. 


Digitized  by  Google 


20  — 


9lm  borgen  be3  13.  Sluguftg  erhob  ft<§  bie  Sonne  bteid) 
über  ihrem  lieben  £änbd)en.  $)er  9Renfd>  glaubte,  ber  Sdjrecf 
üon  geftern,  als  fie  fo  fc^neU  oon  bein  roilben  £eere  überwogen 
warb,  weile  noch  auf  ihren  blaffen  Söangen.  $)er  arme  flflenf  tfi 
bad)te  nicht,  bafe  baS  (brauen  oor  bem  auf  ber  lieben  Sonne 
2lntlifc  roar,  beffen  .Seugtn  fie  fein  follte  an  felbigem  £age. 
(£3  war  ber  $ag  beä  §errn  unb  dou  tyal  gu  ^l;al  Hangen 
feierlich  bie  ©locfen ;  fie  Flangen  über  äße  Gggen  in  alle  ©räben 
hinein  unb  ftiegen  bann  in  immer  weiteren  klängen  gum 
Gimmel  auf.  Unb  oon  allen  ©ggen  unb  auS  allen  ©räben 
ftrömte  bie  anbädjtige  s3Henge  bem  £aufe  beS  §errn  $u.  $)ort 
ftimmte  in  feierlichen  klängen  bie  Orgel  feierlich  ber  sIflenfchen 
Seelen,  eä  rebete  tief  au8  bem  £>erjen  herauf  ber  Pfarrer  tief 
in  bie  £erjen  hinein;  unb  auS  manchem  Jper^eu  ftiegen  gen 
Jpimmel  2Bölfd)en  chriftlichen  2Beihraucf)8  —  baS  Sehnen,  bafc 
ber  §err  eingießen  möge  in  fein  f)immlifd)e3  ^erufalem  i»  — 
beö  frommen  3kter§  geheiligtes  £>eq.  $om  §of)en  Gimmel 
herab  ^örte  baS  roüfte  Sßßolfenheer  baS  feierliche  Clingen,  baö 
fehnfüchtige  33eten.    (SS  roarb  ihm  roeh  im  frommen  fianbe. 

wollte  bem  tfanbe  roieber  $u,  roo  roohl  bie  ©toefen  feierlid) 
läuten,  wo  roohl  otel  bie  ^ienfdjen  beten,  roo  aber  in  ben 
£>er$en  roenig  Sehnen  uach  bem  £>immel  ift,  fonbern  ba$ 
Sehnen  nach  £Hebe§*©enuf3  unb  beS  tfeibeS  Rehagen.  Unb  auf 
beS  $öinbe8  klügeln  burch  $Binbe3faufen  würbe  allen  9lebel= 
fcharen  unb  allen  SBolfenheeren  entboten,  fich  $u  erheben  auä 
ben  tyakxn,  fich  loSjureifeen  oon  allen  $ö§en  ber  §ohnegg 
ju,  um  bort  &u  grauenooHer  Waffe  geballt  burcö^ubred&eu  in 
baS  $huner  tyti*  un^  oon  biefem  lüfternen  Stäbtchen  roeg 
einen  leichtern  $öeg  $u  finben  auS  bem  frömmern  fianb  ins 
finnlichere  £anb.  Sie  gehorchten  bem  Sttuf.  Schar  um  Schar, 
£eer  um  £eer  roäljte  bem  Sammelplafc  fich  *u-  $on  Minute 


21  — 


gu  Minute  rourbe  btdjter  unb  grauenoofler  ber  ungeheure  bunfle 
SMfenfnäuel,  ber  an  bic  Sö&nbe  ber  §oh«*ÖS  ftd)  legte  unb 
beren  ©ipfel  $u  beugen  fud&te  $u  leichterem  ^Durchgang  für  bie 
fcfjroer  belabene  Söolfenmafie.  2lber  ber  oUe  23ernerberg  roanfte 
nici^t,  beugte  fid)  nicht,  rote  ungeheuer  ber  Slnbrang  auch  roar, 
roie  flug  ein  fleineä  beugen  au<$  föeinen  mochte.  Site  bie 
SBolfenheere,  in  taufenb  Stimmen  ^eulenb;  taufenbmal  fürdjter* 
lieber  ate  taufenb  £unnenheere  f)eranftürmten,  lag  fthroeigenb 
ber  SBerg  ba  in  trofciger  Sttajeftät  unb  fperrte  füfjn  ben  2öeg, 
nach  alter  Schroetgerroeife,  bie  ben  geinb  hineinliefe  ins  Sanb, 
aber  nicht  roieber  hinauf.  $)a  fyob  fybijtx  unb  ^ö^er  ber  Änauel 
ftdö,  aber  burdf)  bie  eigene  Schwere  immer  roieber  niebergebrüeft, 
ergrimmte  er  ju  fürchterlicher  2ßut  unb  fdfjleuberte  auS  feinem 
feurigen  ©d§ofje  ^raanjig  jüngelnbe  SölifoeSftrahlen  auf  be8  23erge§ 
©ipfel  nieber  unb  mit  beö  geroaltigften  STonnerS  ©etöfe  oer* 
fuchte  er  gu  erfdjüttern  be8  33erge8  ®runb  unb  Seiten. 

2lber  ber  alte  ©ernerberg  roanfte  nicht,  umtofet  non  ben 
grimmigften  Oettern;  beugte  fein  fühneä  £aupt  nicht  vor  ben 
gornerglühten  ©lifceäftrahlen.  Unten  im  ZfyaU  ftunb  lautlos  bie 
bleibe  Wenge  ringg  um  bie  §äufer,  im  #aufe  hatte  niemanb 
Sftuhe  mehr;  cor  bem  £aufe  ftunb  neben  bem  blaffen  Wann 
ba3  bebenbe  Söeib  unb  fdjauten  hinauf  in  ben  grüpdfjen  2Bolfen* 
fampf  an  beS  SöergeS  girne.  Sdf)roar$  unb  immer  fchroärjer 
roie  ein  ungeheures  Seichentuch  mit  feurigen  Gliben  burchroirft, 
fenfte  ftd)  ba8  2öolfenheer  über  bie  bunfel  roerbenbe  ßrbe  unb 
auch  burdfj  ba§  St^al  hinab  fing  eä  an  gu  blifcen  unb  &u  bon* 
nern.  ©in  langer  SMfenfd&roeif,  bie  Nachhut  beS  großen  §eere3, 
behnte  fich  baä  lange  Zfyäl  fymab,  unb  am  trofcigen  33erge 
gurüdfgepraflte  Sföolfenmaffen  eilten  blifcenb  unb  bonnernb,  ge* 
fotogenen  ^eereefüulen  gleich,  über  bie  £äupter  ber  j^itternben. 
Schroer  feufgte  ber  Wann  auS  tiefer  ©ruft;  ein  „$)a$  roalt' 


Digitized  by  Google 


1 


—    22  — 

©Ott"  nadf)  bem  anbern  betete  in  bem  bebenben  §erjen  ba3 
bebenbe  2öeib.  $)a  gerrtfe  im  roütenben  Kampfe  ber  ungeheure 
2öolfenfdf>o6 ;  loSgelaffen  raurben  bie  SBaffermaffen  in  ifjren 
luftigen  Kammern,  $öaffermeere  ftürjten  über  bie  trofeigen 
SBerge  §er;  roaS  bem  geuer  nidf)t  gelang,  fottte  nun  im  grimmen 
herein  mit  ben  Söaffern  oerfud)t  werben.  (£3  brüllte  in  Ounberfc 
fasern  SGßieber^att  ber  SDonner,  taufenb  Staroinen  bonnerten  au8 
ben  jeriffenen  ©eiten  ber  Söerge  nieber  inä  $fjal;  aber  roie 
fteiner  ßinber  ©eroimmer  oerljatlt  in  ber  mächtigen  (Stimme 
beä  Cannes,  fo  fam  plöfclicf)  aus  ben  stuften  ber  ©o^negg 
unb  ber  ©df)t)neggfd&roanb  über  ber  Bonner  unb  ber  ßaroinen 
©d&all  eine  anbere  Stimme,  roie  Strompetengefcfjmetter  über 
glötengelifpel.  5öaren  e8  ©eufeer  oerfinfenber  ©erge?  2öar 
e3  baä  $ldj$en  jufammengebrücfter  Später?  Ober  mar  e£  be3 
£errn  felbfteigene  ©timme,  bie  bem  Donner  unb  ben  Stammen 
gebot?  Stautloä,  bleich,  oerfteinert  ftunb  bie  Sftenge;  fic  fannte 
ben  Sftunb  nidjt,  ber  fo  bonnernb  roie  taufenb  Donner  fpraety 
bur<§3  £f)al  Ijtnab. 

Slber  in  einfamer  33ergeS^ütte  fanf  auf  bie  £niee  ein  ur* 
alter  roeifjbartiger  ©rete,  unb  fpb  bie  fonft  fo  fräftigen  £änbe 
gitternb  unb  betenb  $um  Gimmel  auf:  „Herrgott,  erbarme  bid> 
unfer!"  betete  er.  „Die  (Smmenfdfjlange  ift  loSgebrodfjen,  ge= 
brocfjen  burdfj  bie  fteinernen  2öanbe,  roof)in  bu  fic  gebannt 
tief  in  ber  iöerge  ©d&ofe,  feit  anno  64.  ©ie  ftüqt  riefen* 
§aft  burdf)  ben  iftötenbadfj  iljrer  alten  (Smme  ju,  .oom  grünen 
3roergletn  geleitet.  2ld)  $errgott,  erbarme  biefj  unfer !"  <Sr 
allein  ba  oben  fjattc  bie  ©age  oon  ber  (Jmmenfd&lange  norf) 
nid)t  oergeffen,  roie  nämltdf)  ber  $u  befonberer  ©röf$e  anfdjjroet* 
lenben  (£mme  eine  ungeheure  ©erlange  ooran  fidf)  roinbe,  auf 
tyrer  <5tirne  ein  grün  Zwerglein  tragenb,  roeld&eS  mit  mäcf)* 
tigern  Tannenbaum  if>ren  Stauf  regiere;  roie  ©d&lange  unb 


Digitized  by  Google 


—    23  — 

3n>crglein  nur  oon  Unfdjulbigen  gefefjen  würben,  wm  bem 
fünbigen  ermadfjfenen  ©efd&lecijt  aber  nid&tg  alg  glu&  unb 
Tannenbaum.  $>iefe  ^djlange  foU  t)on  ©ott  gefangen  gehalten 
werben  in  mächtiger  Serge  tiefem  Saudjje,  big  in  ungeheuren 
Ungewittern  gefpaltene  Sergwanbe  tljren  Äerfer  öffnen;  bann 
bricht  fie  log,  jaudfoenb  rote  eine  ganje  #ötte,  unb  bahnt  ben 
Süöaffern  ben  3öeg  burclj  bie  %$aUx  nieber.  (£g  mar  bie  (Srnmem 
fälange,  beren  Stimme  ben  'Donner  überwanb  unb  ber  £a* 
winen  Tofen.  ©rau  unb  graupg  aufgefdOwotten  burd)  fjunbert 
abgeleäte  Sergwänbe  ftürgte  fte  aug  ben  Sergegf lüften  unter 
bem  fdjjwanen  ßeicf)entud(je  ^eroor,  unb  in  grimmem  Spiele 
tangten  auf  iljrer©tirne  hunbertjäljrige  Tannenbäume  unb  Rimbert-- 
centnerige  gelfenftüdfe,  mooficljt  unb  ergraut.  3>n  ben  freunb* 
liefen  Soben,  wo  bie  Oberei  liegt,  ftürgte  fie  fid(j  graufenoott, 
äöatber  mit  fid)  tragenb,  hatten  oerfdfjlingenb,  unb  fudf)te  ftcfy 
ba  if>re  erften  Opfer.  Sei  ber  bortigen  (Sagemuhle  fpielte  auf 
ho^em  Trdmet^aufen  ein  Ueblidfjeg  UJJäbd^cn  f  alg  bie  Söaffer 
einbrachen  hinter  bem  Battenberg  tyxvox.  Um  £>ülfe  rief  eg 
ben  Sater,  auf  ber  <5äge  fi$  gu  fiebern  rief  ihm  berfelbe 
Dom  gegenüberftehenben  £aufe.  £g  gehorchte  bem  Sater,  ba 
würbe  rafdf)  bie  <S>äge  entwurzelt  unb  fortgefpütt  wie  ein  flein 
Drucftein.  $)ag  arme  Räbchen  hob  gum  Sater  bie  §änbe  auf, 
aber  ber  arme  Sater  fonnte  nicht  Reifen,  fonnte  eg  nur  oer~ 
finfen  feljen  inS  wilbe  glutengrab.  2lber  alg  ob  bie  ©äge* 
trümel  bem  ßinbe  hätten  treu  bleiben  wollen,  faxten  fie  eg  in 
ihre  3Ritte,  wölbten  iljm  ein  Totenfämmerlein  unb  türmten 
fid)  unterhalb  Rotenbach  $u  einem  gewaltigen  ©rabmale  über 
tfjm  auf.  6ie  wollten  nicht,  bafj  bie  ©dränge  eg  entführe  bem 
heünifchen  Soben;  fie  hüteten  eg  in  ihren  treuen  Firmen,  big 
nac^  Söodfjen  bie  Altern  eg  fanben,  unb  eg  bringen  tonnten 
an  ben  Ort  ber  $uf)e,  wo  fein  arm  jerfd^ellt  ßeibchen  ein  fül)le& 


Digitized  by  Google 


—  24 


^fäfeletn  fanb,  geftdjert  por  ben  böfen  5ue9en/  ^c  e$  *m  ^obc 
nidfjt  ru^ig  Heften,  aber  aud)  fein  Kämmerlein  ben  ©udf>enben 
©errieten. 

©inen  armen  Köfjler  jagten  bie  2öaffer  in  feine  §ütte, 
gertrümmerten  iljm  biefe  ^ütte  unb  rooüten  iljn  roeifc  roafdjen 
ben  fdf)roargen  armen  Wann,  bis  er  roeife  gum  Stöbe  geworben 
wäre;  aber  auf  einen  $rfimel,  ber  ifjm  burdf)  bie  #ütte  fuljr, 
fegte  er  fidf),  unb  ritt  nun  ein  fjaföbrecfyenb  kennen  mit  tau- 
fenb  Mannen,  bis  er  23oben  unter  feinen  güfeen  füllte  unb  an 
bem  Söerge  hinauf  ft<f)  retten  tonnte.  SDer  arme  Wann  weife 
nichts  mefjr  gu  fagen  oon  feiner  $obe§angft  unb  $obeönot; 
aber  bajj  ber  33ad(j  Ujm  feine  (Jffeften  weggenommen,  aufS 
roenigfte  81  Söafcen  roert  unb  barunter  groet  ißaar  6d)ulje,  tum 
benen  bie  einen  gang  neue  Slbfäge  gehabt,  ba8  oergifjt  er  iüd)t 
gu  ergäben  unb  wirb  eS  aud)  im  £obe  nidfjt  t>ergeffen.  £)ie 
Küfje  in  ber  SRiebmatt  Ratten  am  borgen  ifjre  Weiftertculc 
ungern  ge^en  fet)eit  an  bie  Kinbätaufe  in  ber  ©rabenmatt, 
Ratten  ifjre  £>äupter  bebenf(idf)  üjnen  nad)  gefd&üttelt ;  atö  nun 
ber  Bonner  brüllte  unb  bie  Söaffer  brauften,  ba  retteten  fie 
fidf)  in  eine  £mtte  unb  flauten  üon  ba  roeljmütig  uberS  SEöaffcr 
nad)  ber  ©rabenmatt:  ob  ber  SNeifter  nid)t  fommen  wolle  ü)nen 
gu  ORat  unb  £rilfe.  2113  bie  Sßaffer  bie  §ütte  gerftiefeen,  ba 
riefen  fle  gar  metylid)  nadf)  bem  sD?eifter,  unb  oom  SBaffer  fort- 
geriffen,  roanbten  fie  ifjre  ftattlidjen  $&upter  immer  nod)  bem 
entarteten  Weifter  entgegen,  bod)  umfonft.  (£3  nmjjten'S  bie 
Kütye,  roie  tief  ifjr  (£Ienb  bem  ^eifter  in8  £erg  fdfjnitt,  ber 
eine  ber  geretteten  aber  fdjroer  üerlefcten  Jtür)c  nidfjt  gu  fdfjladfjten 
üermodfjte,  roeil  fie  iljm  gu  lieb  mar.   2öcu)renb  in  ber  SBeib 
bie  Küfye  oertoren  gingen,  ftunben  im  £)aufe  bie  gurücfgebliebene 
3)tagb  unb  ein  Knabe  $obe§not  au§.  3Tuf  ben  93rücfftocf  Ratten 
fie  ficb  gerettet  unb  ber  Knabe  baS  gragenbud),  in  bem  er  in 


Digitized  by  Google 


—    25  — 


ber  ©tube  gelernt  fjatte,  mitgenommen.  9luf  bem  Srücfftocf 
lernte  berfelbe  nun  fort  unb  fort  in  Stobeaangft  unb  StobeS* 
fdfjweifc,  big  bie  Sftot  oorüber  war,  im  gragenbudj).  ©a3  mar 
ein  IjeifeeS  fernen!  $)er  jtnabe  nennt  eS  Seten  —  unb  wirb 
bagfelbe  eben  fo  wenig  oergeffen  al8  ber  Äöljler  feine  alten 
<5d)ulje  mit  ben  neuen  Slbfäfeen. 

S)ie  tiefe  gurt  würbe  bem  ©adfje  gu  enge  immer  mef)t; 
er  riß  bie  Ufer  immer  weiter  auäeinanber  gur  SRedjten  unb  gur 
ßinfen,  ftieg  §0$  hinauf  gu  beiben  (Seiten,  warf  fdfowere  (Steine 
in  f)0lje  hatten,  befpülte  ben  guß  beS  $öf)er  gelegenen  SDorfeä 
Dfiötenbadf)  unb  gewaltige  Staunen  bäumten  Ijod)  ficfj  auf,  ben 
2)£enfdfjen,  bie  fie  nid)t  erreichen  tonnten,  wenigftenä  gu  brofjen. 
Unterhalb  bem  SDorfe  gerrife  er  bie  bortige  (Sägemüfjle  unb 
ftürgte  fidj  nun  baS  liebliche  Stfjäldjen  Ijinab. 

Um  iljre  §ütten  ftunben  bort  fdtjon  lange  bie  armen  23e- 
wofjner  fcfjauernb  in  bem  geuer  beä  Rimmels,  weld)e§  baS  Stfjal 
erfüllte,  bie  sJJienfc^en  blenbete,  ^ftenfd&en  unb  §ütten  gu  oer* 
getreu  bro^te.  SDa  brang  baö  furcbtbare  Sofen  gu  ifjnen  fjeran ; 
tym  nadf)  alfobalb  ftürgte  fd^roarg  bie  ungeheure  glut,  §otf)  auf 
gange  Söäume  werfenb,  rabweig  fernere  Strämel  überfdfjlagenb 
cor  fiel)  f)er.  ©in  (Stücf  beS  33oben3,  ber  fie  oom  ©ad&e  trennte, 
nad^  bem  anbern  uerfd§manb.  SDte  glut  rollte  fidf)  um  i§re 
güfce,  untergrub  beg  £aufe3  (Seiten,  warf  Staunen  burd)  bie 
genfter,  erfd^ütterte  mit  £rämeln  ben  gangen  33au,  aCfeä  in 
wenig  Slugenblicfen.  SDa  warb'S  ben  armen  ßeuten,  al§  ob  bie 
Stage  ber  (Sünbflut  wieberf ehrten ;  e8  flofj,  wer  fliegen  tonnte 
nad)  allen  (Seiten  ber  Ijoljen  SBergwanb  ober  fjofjen  Baumen  gu. 

Mütter  ergriffen  if)re  jtinber,  <Söf)ne  trugen  üjre  $äter, 
arme  Sßitwen  führten  tyre  3*eßen/  anbere  flogen  in  2lngft 
mit  bem,  waS  ifjren  §änben  am  nficfjften  lag,  mit  einem  §auS* 
gerät  ober  gar  mit  einem  <Stücf  §olg  ober  fiaben. 


Digitized  by  Google 


21  ber  roet  fte^t  bort  unter  ber  £fjür  bcr  §»ütte,  bie  im 
2öaffer  roanft,  roanfenb  unb  blajj,  roinfenb  mit  bcn  §anben, 
ba  iljr  ^ommcröcf^rct  im  DMen  beä  SonnetS,  im  £oben  ber 
ftlut,  im  ßradjen  ber  fortgeriffenen  §oljmaffe  ungeljört  per* 
fyaüt?  (Sine  arme  ßtnbbetteriu  ift'3,  bie  cor  einer  Stunbe  ein 
Üinb  geboren,  aufgefdjrecft  roorben  ift  auS  ifjrer  ofjnmä^tigen 
©djroädje  burdD  ba3  Grüßen  ber  Söogen,  unb  baö  £tnb  im 
gürtud)  tragenb  bis  an  be3  £aufe3  ©d^roetle  ftd&  fd)teppte,  aber 
bie  jtraft  nid^t  ^atte,  burdf}  bie  fte  umringenben  SÖaffer  ftdfj 
gu  wagen  mit  bem  roimmernben  ßinblein.  Sd)on  glaubte  fte 
in  fügten,  roie  ber  $ob  falt  an§  £er$  u)r  trete;  DOr  ben  klugen 
flimmerte  e8  h)xt  auf  ben  SBellen  getragen  roöfjnte  fie  ftdj);  ba 
geigte  ©Ott  einem  roaefern  ^anne  ba8  arme,  rotnfenbe  Söetb. 
$)er  gauberte  nidjt,  folgte  bem  2öinfe,  fefcte  baS  eigene  Seben 
ein  unb  rettete  füfjn  bie  Butter  unb  t§r  ^inb.  2Sof)l,  e8  gibt 
nodj  getreue  ©d^roeiger^erjen! 

bitten  groifcijen  Sftötenbadj)  unb  <£ggiroul  ftunbeu  groei 
Käufer  mitten  im  $f)ale,  ni<f)t  roeit  oon  be8  Söad^eö  flauer  ge* 
roorbenen  Ufern,  „im  $ennli"  nannte  man  bie  beiben  §äu8cf)en, 
tjon  benen  ba§  eine  ein  ©djutyauä  war,  ba3  anbere  ein  Krämer 
beroolntte  mit  SCöeib  unb  jtinbern,  üon  benen  aroei  bie  ©abe 
ber  <3prad|e  entbehren.  $)te  Sfikffer  Ratten  beS  ÄrämerS  £au3 
umringt,  elje  er  fliegen  fonnte  mit  feinen  jtinbern,  fetner  Ruf). 
SDurd^  bie  ftenfter  ber  untern  @tube  fdf)lugen  gewaltige  Tannen- 
bäume; er  flüchtete  mit  ben  Seinen  in  bie  Kammern  hinauf. 
9lber  nun  erft  fafjen  fie  recf)t  bie  ©rö&e  i§rer  9tot,  bie  2But 
ber  glut,  bie  unauSfpred&lidOe  ©eroalt,  mit  melier  bie  größten 
93äume  roie  Sßurfgefdfjüfce  f)0$  aufgefd&leubert  würben  unb  ifjrem 
§äuöd)en  $u,  roie  fte  an  ben  $enftern  üorbeifu^ren  unb  fogar 
baS  SDad)  über  ben  obern  genftern  befestigten,  ©ie  faljen  baS 
oberhalb  leerfte^enbe  ©dfjulfjauä  aufregt  ba^er  fdj)roimmen  unb 


Digitized  by  Google 


27 


an  ber  roeftlidjen  (Scfe  beg  £)acheg  ftdj  feftftettcn ;  eg  festen  ein 
<&tyxm  von  ©Ott  gefanbt,  £ol$  [taufte  baoor  fid)  auf,  ein 
immer  fixerer  roerbenbeg  Vollmer!.  $>a  betäubte  bie  £offenben 
ein  fürd^tertid^eS  Äraren,  eine  äßoge  ^atte  bag  ©d&ulhaug  fort« 
gertffen,  mit  it)m  bag  fchüfcenbe  £ol$.  9lufg  neue  bonnerten  bie 
Sannen,  ©turmblöcfen  gleich,  an  bag  föufelofe  £äugchen;  aufg 
neue  gruben  bie  2ßeUen  bem  $auSd)eit  bag  ®rab;  eg  fenfte 
fich  mehr  unb  met)r,  unb  mit  tebenbigen  2lugen  mußten  bie 
Slrmen  immer  näher  flauen  ing  graufe  ®rab  hinab,  bag  ihnen 
bie  roütenben  fluten  tiefer  unb  immer  tiefer  gruben,  ©ie  er« 
trugen  ben  5lnblitf  ntd^t,  er  war  fürchterlicher  alg  ein  fterb* 
lidfjeg  Jper^  ertragen  modjte.  3n  obzxn  (£cfe  ber  Cammer 
fnieten  fie  nieber,  bie  Ottern  bie  £inber  umfchltngenb,  bie  Ot- 
tern oon  ben  ßinbern  umfchlungen;  bort  meinten  fie  unb  be* 
teten  unb  bebten  unb  fattcr  ©chroei&  beberfte  bie  öetenben.  Unb 
bie  fttnber  jammerten  ben  ©Item  um  £>ilfe  unb  bie  ©tummen 
liebfoften  uub  brängten  fid)  an  bie  elterlichen  £eqen,  alg  ob 
fie  in  benfelben  fich  bergen  möchten,  unb  bie  ©Item  hatten  feinen 
$roft  ben  armen  ßinbern  alg  23eten  unb  2öeinen,  unb  ba& 
fie  alle  miteinanber  untergehen,  in  ber  gleichen  2öeHe  begraben 
werben  möchten.  Über  brei  fürchterliche  ©tunben  hörrten  f*e 
au§,  betenb  unb  roeinenb,  litten  jebe  Minute  bie  Stobegpein, 
litten  180  9Me  bie  ©threefen  beg  Sobeg,  unb  bie  £ergen 
fdjmolgen  nicht,  ihre  Slugen  brauen  nicht  in  biefer  graulichen 
9tot!  $)er  £>err  ^orte  bag  33eten*  $)ag  entfette,  untergrabene 
unb  h^lbeingefattene  £äug<hen  blieb  ftehen,  unb  bie  armen 
jtinber  mußten  nicht  trinten  aug  ben  trüben  Söaffern.  $)er 
ÜJiann  mit  feinen  ^inbern  roirb  fein  Lebtag  an  feinen  Jjjerrn 
in  §immel  benfen,  ben  mächtigen  Detter  in  fo  großer  SRot, 
fonft  oerbiente  er,  baß  ber  £err  auch  feiner  nicht  mehr  gebächte 
in  einer  anbern  9i0t. 


Digitized  by  Google 


—    28  — 

$on  ba  big  jur  Wünbung  in  bie  (5mme  liegt  nod)  manches 
fdfjone  fruchtbare  §eimroefen,  liegen  Wühle  unb  Söge  unb  ge* 
rabe  oberhalb  ber  Wünbung  (Sggirogl.  SDiefeS  Stt)dtc§en  herunter 
braufte  bie  roütenbe  glut  burdfj  Ströme  aitS  jeber  SergeSrinne 
immer  f)öf)er  anfdf)roellenb,  in  ganzer  Sfcljalbreite,  $erftörte  bic 
Sage,  nahm  im  roohlbeforgten  fieimegut  ein  Scheuerchen  mit 
aroei  jtüfjen  weg,  unb  ftürjte  nun  auf  (^ggiropl  ju.  2lud)  hier 
Ratten  bie  roilben  Söetter  getobt  auf  unerhörte  Steife,  unb  als 
nun  non  oben  he*  baS  Schnauben  unb  brüllen  ber  SBaffcr 
ben  Bonner  überftimmte  unb  bie  SBlifce  immer  feuriger  $ucften, 
ba  ergriff  afle  ber  heilige  Sd)recfen  beS  jüngften  Stageö.  Sie 
glaubten  ber  ^ßofaune  #cuf  gu  hören,  fie  gebauten  it)rer  Süttben* 
fdjulb,  ihre  jinie  roanften,  trugen  fie  faum  auf  ben  nächften 
£ügel,  faum  oermochten  fie  ju  beten,  nicht  um  ein  gnäbigeS 
©ericht,  fonbern  um  beS  33aterS  Erbarmen.  Unten  im  SDorfe 
hatte  bed  SagerS  gamilte  oor.  bem  ftrömenben  SRegen  fich  in 
bie  Stube  geflüchtet,  nur  ber  alte  $ater  roar  noch  brausen  ge= 
blieben  *u  fehen,  roaS  ba  fommcn  roerbe.  Seiner  alten  grau 
roar  nitf)t  rooljl  in  ber  Stube  ohne  Stti,  ber  nicht  mehr  fünf 
auf  ben  deinen  roar,  fie  wollte  ihn  holen  unten  im  SBaumgarten, 
wo  ber  2llte,  auf  feinen  jtrücfenftocf  gelehnt,  in  bie  Sßöetter 
flaute.  £)a  brachen  plöfclich  bie  SBaffer  ein,  erfaßten  bie  beiben 
alten  Seute  unb  trugen  fie  ber  brüttenben  (Smme  gu.  $)er  alte 
Wann  rourbe  an  einen  23aum  gefchroemmt  unb  faum  hielt  er 
fich  an  bemfelben  feft,  fah  er  fein  alteS  graueli  bei  fich  oorbei 
treiben,  bittenb  bie  §änbe  aufgeben,  glaubte  gu  hören,  roie  fie 
„ach  ©Ott"  fagte  —  unb  er  fonnte  nicht  helfe«/  fonnte  feinem 
alten  graueli  nicht  helfen,  baS  feinetroegen  in  ben  Sßaffern 
fchroamm,  mußte  eS  in  ben  gluten  begraben  fehen,  roährenb 
er  felbft  gerettet  rourbe.  §at  ber  Wann  roor)t  bie  £öfung  ber 
gügung  gefunben,  warum  ber  liebe  ©Ott  fein  graueli  ju  fich 
genommen,  ihn  felbft  noch  auf  ©rten  gelaffen  hat? 


•- 


—    29  — 

SDaS  $)orf  (Sggiroijl  war  bis  hinauf  aum  SßfarrljauS  über« 
flutet,  bie  Wüfjle  licfd^äbiöt,  aber  befonberS  bte  untere  ©äge 
bem  glutenbrange  ausgefegt,  roo  beS  alten  <5agerS  ©ofjn  mit 
2Beib  unb  $tnb  in  ber  ©tube  roar.  ©ie  retteten  ftd)  mit 
fernerer  9tot  hinauf  auf  baS  gutter,  aber  als  fie  bie  £äupter 
ifjrer  Sieben  jagten,  fehlte  iljnen  ein  teures  £>aupt,  ein  rofen* 
roteS,  breij[äf)rige3  Wäbcfjen.  ©ie  fugten  eS  fo  gut  fte  fonnten, 
glaubten  eS  enbtid)  in  ben  gluten  oergraben  unb  jammerten 
laut  um  ben  Siebling.  $>en  Jammer  ^örte  enbtidf)  ein  tüdjtiger 
Wann,  ber,  uon  bem  ^Baffer  überfallen,  auf  einem  Söaume  ge: 
borgen  fa&.  SDer  $)rang  $u  retten  ftieg  tf>m  $u  ^er^en  unb  er 
Dom  Zäunte,  über  roanfenbe  Bramel  roeg  burd)  bie  fd&äumenbe 
glitt  unb  fprang  burd)  ein  genfter  in  bie  6tube,  in  roeldfjer 
<Stü^te  fcfjroammen  unb  $ifcf)e.  @r  fudfjte  ba  baS  Äinb  unb 
fanb  eS  nid)t.  (§r  rief,  aber  fein  ©ttmmd&en  antwortete  if)m. 
<5r  fucfjte  enblidj)  im  9lebenftübd)en.  $)a  fanb  er  baS  ßinblein 
erftarrt,  bis  an  ben  £alS  in  6d)lamm  unb  <£anb  eingemauert, 
baS  jtöpfdfjen  in  ben  Unrat  gcfenft,  aroifd&en  Sroei  Letten,  roo= 
$in  eS  bie  Altern  fo  oft  getragen  Ratten,  wenn  tym  bie  6djlafnot 
angefommen  mar,  unb  roo  eS  jefct  Rettung  gefugt  Ijaben  mochte 
in  feiner  Sßöaffernot.  $)er  unerfdjtocfene  Wann  madfjte  fadste 
baS  Äinblein  loS,  trug  eS  ben  gleiten  $obeSroeg  gurütf,  o^ne 
bajj  ber  gujj  tym  bebte  ober  ftärfer  baS  £erj  i^m  flopfte.  ©rft 
als  er  baS  jtinblein  legte  in  ber  Wutter  6df)ofi  unb  bem  $ater 
bie  [title  greube  auS  ben  klugen  glühte  („als  ber  SBater  Ujm 
um  ben  £alS  fiel",  pflegt  man  fonft  in  fold&en  gSUen  ju 
fdfjreiben;  aber  ein  ©ggirogler  nimmt  roofjl  ben  anbern  bei  bem 
£alS,  aber  bajs  ein  (Sggtrotjler  bem  anbern  um  ben  $alS  ge* 
fallen  fei  auS  3ärtlicf)feit,  roeijj  man  fidj)  feit  WanneSbenfen 
nid^t  $u  erinnern),  ba  flopfte  bem  mächtigen  Wanne  bodj)  ftärfer 
baS  §er$  unb  trieb  i|)m  bie  dlbtt  ins  ©eftcljt.    (Sin  inneres 

ScrcmiaS  ®otWl  IV.  $ic  Saffernot  im  Gmin«it$al.  3 


« 


-    30  — 

(5troag  fagte  ihm,  bcr  hinmtlifche  $ater  hätte  gefefjen,  roag  er 
gethan,  unb  bag  werbe  ihm  roohl  !ommen  an  jenem  $ag,  beffen 
©mbredjen  fle  heute  erroartet,  ber  jeben  erreichen  roirb  gu  ber 
©tunbe,  bie  ber  Sßater  feftgefefct  §at. 

SDag  SMbdjen  fant  roieber  gu  fid),  blühte  nod)  in  felber 
$lati)t  einem  aftögdjen  gleich  unb  verlangte  bringenb  gu  ©rofc 
mütti  inS  SBett  —  ad)!  bag  arme  Jftnblein  roufcte  nicht,  rote 
nafe  unb  falt  bem  ©rofcmütti  gebettet  roorben  roar. 

SDer  3ufammenfTuft  ber  (Smme  unb  beä  biegmal  mächtigem 
9ftötf)en6achg  roar  fürchterlich,  ber  gange  St^algrunb  roarb  ange- 
füllt  mit  roütenben  SÖöaffern,  bebecft  mit  §olg  unb  Käufern, 
groifdjen  benen  eine  ßuh  ober  ein  Sßferb  feinen  UtänUm  jtopf 
nad)  Rettung  emporhob.  2Bie  bie  taufenb  unb  taufenb  ©tütfe 
£>ot$,  gange  Sannen  mit  ihren  ^Bürgeln,  äftige  Söäume,  100 
gu&  lange  Söautannen,  Bramel  oon  3'  im  $)urchmeffer,  bie 
©chroeüen*  unb  äörücfenhölger,  bie  £>augbädjer,  bie  ©palten  alle 
ben  2öeg  fanben  im  engen  Söette  ber  @mme  burch  bag  biegte 
©djadjengeftrüpp,  bag  meift  an  beiben  6eiten  beg  gluffeg  fidj 
hinzieht,  fönnte  niemanb  begreifen,  roenn  man  nicht  beböd^te# 
roeldje  ungeheure  ©eroalt  bie  £olgmaffe  rife  burdj  lDtcf  unb 
£ünn,  eine  ©eroalt,  entftanben  eben  burdj  bie  unnennbare 
nad&bringenbe  §olgmenge  unb  bie  furchtbare  2£affermaffe,  ge* 
fchroängert  mit  fetter  (£rbe  unb  barum  boppelt  fo  fdjroer  unb 
boppelt  fo  geroaltig. 

fteine  $entfcf;e  fchüfcten  bag  ßanb,  tyt  unb  ba  brach 
auch  Wh  Schachen  mit  feinem  Untcrholg  ben  ,3ug  ©tromeg, 
barum  roanfte  in  ber  §olgmatt  ba3  bortige  Ärämerhaug  im 
2öaffetftrome,  barum  überfchüttete  er  bag  fct)öne  SDtppolbSro^I, 
rifj  bem  reiben  3immegeier  ein  ocheuerdjen  um  unb  gahlte  ihn 
bafür  mit  ©anb  unb  €>teinen  aug.  Untenher  roenbet  ftch  bie 
(£mme  von  ber  regten  StCjatfeite  auf  bie  linfe  in  furger  Beugung. 


Digitized  by  Google 


-   31  — 

SBenige  ©dritte  unterhalb  ber  Beugung,  ohne  6dt)ufo,  faft  in 
geraber  Dichtung  mit  ber  (Smme  oberm  £auf,  ftunben  groei 
Käufer,  üon  benen  eins  roieber  ein  6d)ul()au3  roar.  £rier  nun 
ftürjte  bie  £>älfte  ber  (Smme,  frumme  2öege  ^affenb,  gerabe 
fort,  zertrümmerte  ba3  eine  £aug,  jagte  burd)  baS  (schulhauS 
Streunet,  als  ob  e3  Kanonenkugeln  feien,  unb  ergofe  fidj  über 
ba§  fruchtbare  £>orbengut,  mehr  als  1200  Korngarben  mit  fidj 
fchroemmeub. 

£>er  anbere  5J:eit  ber  (£mme  flutet  unter  ber  frönen  £orben* 
brüefe  burd),  wo  fein  $oä)  ben  Söafferftrom  ^emmte,  baö  An- 
häufen beg  §ol$e8  erleichterte.  Unb  bod)  mar  e3  ber  halben 
@mme  ju  eng  unter  beut  weiten  Sogen,  fte  wühlte  fid)  um  bie 
Srücfe  herum,  mürbe  in  furjer  $eit  ben  Sörücfenfopf  roeggeriffen, 
bie  SBrücfe  in  bie  üöeUen  geftür^t  haben,  wenn  nicht  jebe  irbifdje 
bemalt  ihr  (Snbe  fänbe  unb  alfo  auch  ber  $mme  Wlatyt  unb 
©eroalt.  ©ie  rührte  bei  ber  @fd)au^äge  baS  #ol$  unterem^ 
anber  unb  ftrömte  burch  <Stall  unb  6tuben,  fte  erbarmte  fich 
beö  frönen  D^amfeiguteä  nicht,  rourbe  erft  recht  roilb,  als  ber 
noch  nicht  abgebrochene  mittlere  <Safc  ber  unglücflich  angefangenen 
Söubeneibrücfe  ihren  £auf  hemmte,  unb  überftrömte  bort  furch5 
terlich. 

Söie  c3  ben  armen  beuten  allen  burd)  alle  bie  Schachen 
nieber  in  all  ben  fd)lechien  armlichen  Rauschen  roarb,  als  ber 
gejtrige  8d)recf  in  breifachem  flftafje  roieber  fam,  als  ber  ©trorn 
fo  plöfelich  fte  überflutete,  ßeben  unb  £abe  gefährbenb,  unb 
tiiemanb  rou&te,  roohin  fich  ™Ü™f  welches  @nbe  ber  $ater  ba 
oben  ber  9cot  gefegt,  ba3  fann  ich  tiid^t  befchreiben.  ©inge 
finer  aber  oon  §cmM)en  ju  £»äu3chen,  er  roürbe  oieleä  Der- 
nehmen  unb  in  jebem  §äu§chen  Weites,  9lüt)renbeg  unb  Schönes, 
§elbenmut  üon  3Rann  unb  Söeib,  ©ottesfutdjt  bei  3\m§  unb 
2llt;  er  roürbe  hören  oon  manchem  ©eroiffen,  ba3  auffprang 


Digitized  by  Google 


32  — 


im  £<mner  ber  gluten,  oon  nmndfjem  ©tauben,  bem  bie  ge* 
ro  altigen  SBogen  ntd&t  nur  be8  £aufe8  Stljüre,  fonbern  audj 
beä  §erger.S  Pforten  fprengten  gu  offenem,  roeitem  ©ingang. 
216er  ba§  aüeS  fo  redfjt  fcpn  unb  treu  gu  ergäben  wäre 
fdjroer. 

3$  aber  bin  ntd^t  gegangen  oon  §<ut8d)en  gu  $äu3c§en, 
fonbern  nur  ber  (£mme  nadf),  fafj,  rote  furchtbar  fie  roiber 
©dfjüpbadf)  anrannte  unb  roieber  in  ber  bortigen  Beugung  bie 
©äge  tetlroeife  gerftörte,  bie  23rütfe  gerrife,  in  immer  roütenberem 
£aufe  ben  (§mmenmattfdfjad£)en  überfdfjroemmte,  bie  bortige  (Strafe 
burd)brac!)  unb,  bie  fjeute  mattere,  fd&roefterlidfje  3lft8  oerädfjtlidfj 
bei  ©eite  fdju'ebenb,  ber  3oUbrücfe  guftürgte,  um  bort  ba§  geftern 
angefangene  2ßerf  gu  oollenben. 

©ie  fam  gerabe  nodj  gu  redfjter  £t\t,  um  ben  bortigen 
Arbeitern  bie  SSRfyt  be3  2lbbredf)en§  gu  erfparen ,  unb  einer 
©dfjar  tReutdufer  tütfifdfj  ben  Übergang  gu  roef)ren,  boSljaft  tynen 
Gaffer  um  bie  gü&e  rotrbelnb,  gu  abermaliger  Staufe,  trübet 
freilid),  aber  rote  e8  gu  tyrer  Setjre  paßt,  nadjj  welcher  ber  O  . . 
ba<J)*© ....  ba(b  U)r  tyeiligfter  ^eiliger  roerben  roirb. 

W\t  geroattigen  Firmen  riß  fie  bie  33rücfe  roeg,  trug  fie 
fpielenb  fort,  al$  ob  fie  biefelbe  bei  ber  berühmt  geroorbenen 
Söannenflufj  aufführen  roolle;  bod&  gertrümmerte  fie  biefelbe 
oberer.  55et  ber  Söannenfluf)  erbarmte  fie  fid&  flftenfcfyen  unb 
$iel),  fpütte  bie  bamalä  gu  f(§male  ©trafee,  auf  ber  SßRenfdjen 
ben  §al3,  ^ferbe  bte  33eine  gebrochen  fjätten,  tetlroeife  fort, 
unb  nafjm  ben  <Reft  oon  cir!a  gr.  20,000—30,000  Seljrgelb, 
roeldfjeä  ber  gute  ©tanb  S3ern  iljr  ga^lte,  bamit  fte  feine  mit 
gr.  2000  big  gr.  3000  befolbeten  ober  betaggelbeten  3ngenteur3 
fcftroellen  unb  [trafen  letyre,  in  Empfang. 

£>er  teure  jtot,  ben  fte  ba  oerfdjjlucft  liatte,  roürgte  fie, 
fie  fpie  if>n  gu  beiben  ©eiten  roieber  au8,  redjjtö,  roo  ber  ftd& 


Digitized  by  Google 


—    33  — 


atteä  einbilbenbe  3E  feine  ©ctyufcmauer  nötig  gefunben  Ijatte, 
über  baä  Sftamfeigur,  linfä  über  ben  <Sd)nefcifdjadjen,  wo  ifjn 
bie  liebe  föepublif  nodj  einmal  bejahen  mußte,  unb  roafjrfdjein* 
lidf)  roieber  teuer.  $)em  aber  frug  bie  roütenbe  (Smme  nid^td 
naä),  roaljrfdjjeinlid)  eben  fo  wenig  als  bie,  für  roeldje  ber  ©taat 
ba8  ßeljrgelb  begabt. 

2ßo  Feine  gelfen  tyr  im  Söege  ftunben,  ging  fie  in  nie 
gefeljener  gülle  über  beibe  Ufer  weg,  trug  bie  größten  Mannen 
über  bie  l)fldf)ften  £entf<Jje  unb  jagte  fte  mit  rafenber  ©eroalt 
bur<$  bie  ©dj&djen.  ©ben  biefe  SSafferfülle  ^auptfadr)tid^  be* 
nmljrte  bie  uniere  ©egenb  oor  unenblidjem  Unglücf,  vor  einem 
£)urd)bruiij  ber  (Smme,  einem  (Srgie&en  be8  $>auptftrome8  burdf) 
eingeriffene  <S5dfjroellen  unb  $)ämme  in8  freie  ßanb  f)inau8. 
SBäre  ber  erfolgt,  bann  wären  SDörfer  gu  ©runbe  gegangen 
unb  Diel  mefjr  9Kenfdf)enleben ,  inbem  man  in  Ebenen  bem 
Söaffer  nidfjt  entfliegen  fann  wie  in  $f>älern,  wo  bie  groei 
<Seitenroänbe  wenige  ljunbert  ©dritte  auäeinanber  liegen.  <©o 
ergofe  bie  (Smme  ntdr)t  an  einem  Orte,  fonbern  faft  allenthalben 
unb  ju  beiben  leiten  ifjren  Überfluß  fo  entlub  fie  fidf)  aud& 
einer  Sftaffe  £>olj,  bie,  im  ©trome  geblieben,  no<§  mandjje 
Sörüdfe  griffen  fjfttte.  2luf  bie  armen  obrigfeitlid^en  ©d^roeUen 
unb  Arbeiten  Ijatte  e8  bie  (£mme  mit  befonberer  53o8f>eit  abge- 
fel>en,  roafjrfd&einlidj  weil  bie  für  ben  <5taat  ©d^roellenben  fie 
fredOerroetfe  ein  flein  $ftüf)lenbäd(jlein  genannt  Ratten.  2lm  gu&e 
mm  ßüfcelflüf)  lag  audf)  eine  <5d)roelle,  bie  trofc  allem  3öarnen 
auf  neue  flttobe,  b.  f>.  auf  £anb  gebaut  roorben  war;  fdjjon 
lange  lag  fie  im  traurigften  ^uftanbe,  aber  man  fagte  e3  nidfjt 
gerne,  unb  gu  flogen  fjielt  ber  DRefpeft  bie  untern  ©efifcer  ab. 
5lber  ber  oerf)öf)nte  ©ggiroglfufjrmann  fannte  feinen  föefpeft, 
er  gerftdrte  bie  legten  föefte  biefer  traurigen  <5df)roeHe  unb  naljm 
eine  (£cfe  fianb  mit  fiel).  3um  w$ten  (£tnreifeen  §atte  er  feine 


Digitized  by  Google 


—    34  — 


3eit,  fonft  ^atte  biefc  teure,  a6er  traurige  ©djroelle  audj  nod> 
ein  teureö  (5nbe  genommen. 

2luf  ber  33rücfe  &u  Cüfcelflüfj  ftunb  eine  bange  ÜHenge. 
$ier  unb  obentyer  tyatte  man  ein  2lnfd)roetten  ber  bereite  Der» 
laufenen  (Smme  niapt  geatmet.  $öof)l  fafj  man  feit  brei  Ufjr 
einen  fdjroarjen  Söolfenfaum  an  ben  obern  bergen,  fal)  Cftegen 
bort  unb  $3lifce  unb  ^örtc  fu'e  unb  ba  einen  bumpfen  ^Donner ; 
Keine  tropfen  roaren  gefallen,  ein  fd)öner  Siegen  ftrid)  gegen 
Slbenb  überS  £anb  unb  gelaffen  rüfteten  bie  SKänner  ifjre 
£ubafpfeifen  um  einem  6djoppen  nad^ugeljen.  O,  roenn  ber 
Sftenfdj  roüfete  in  jeber  <Stunbe,  roie  eS  anbern  ^fenfdjen  n?äre 
gur  felben  <5>tunbe,  bann  märe  ifmt  fetten  mefjr  eine  glütflicfje 
©tunbe  uergönnt! 

2(uf  einmal  erfdjolt  ber  (5mme  ©ebrütl  in  bem  frieblid)en, 
fonntäglidjen  ©elänbe.  3ftan  fjörte  e^e  fie  fam,  lief  an  bie 
Ufer,  auf  bie  SÖrücfe.  $)a  fam  fie,  aber  man  faf)  fie  nicf)t, 
falj  anfangs  fein  Gaffer,  faf)  nur  £>ol$,  baS  fie  cor  fid)  f)er 
ju  fdfjieben  fd)ien,  mit  bem  fie  ifjre  fred)e  Stinte  geroappnet 
§atte  ju  befto  roilberem  Slnlauf.  Sfttt  ©ntfefcen  fa§  man  fte 
roieberfommen,  fo  fdjroarj  unb  folgern  unb  brüUenb,  unb  immer 
fjöfjer  ftieg  baS  (Sntfefcen,  als  man  ^auSgeräte  aller  3lrt  baljer 
jagen  fa§:  Sutten,  <Spinnräber,  £ifd)e,  ,3über,  ©tücfc  t>on 
Käufern,  unb  biefe  krümmer  fein  (£nbe  nahmen  unb  ber  (Strom 
immer  roilber  unb  rollber  braufte,  immer  Ijöfjer  unb  Jjö^er 
fdjrootl.  $öo  ein  füljlenb  £>erj  mar,  baS  brad)  in  3ammer 
auS  über  baS  entfe^lia^e  Unglürf,  beffen  beugen  *>er  Später 
felbft  an  ujren  klugen  üorbeifür)rte. 

$)em  roilben  ©trome  mar  aud)  biefe  23rücfe  im  Söege. 
(£r  ftürmte  mit  Rimberten  uon  Mannen  an  beren  ^ödjer,  fdmtet= 
terte  Bramel  um  Bramel  naa),  ftemmte  mit  großen  Raufen 
&ol$  |UJ  on,  fd)leuberte  in  roütenbem  ©rimrne  gange  Mannen 


35 


über  biefe  Raufen  weg  an  bie  SBrücfe  empor  wie  ein  <Sd^n>cfeI- 
holten,  braute  enbtidj  baä  £ad)  einer  Sörücfe  unb  oerfdjlug 
bamit  bie  33ahn  groifdjen  beiben  Sötern.  £a  fragte  bie  »rficfe 
unb  hodjauf  ftürgten  bie  SBaffer  mit  jaudjgenbem  ©ebrütte.  <£in 
jäher  Jtlupf  ergriff  bie  auf  ber  93rücfe  2öei(enben,  faum  trugen 
bie  gitternben  ©lieber  fte  auf  fiebern  ©runb;  ein  angftoott 
fangen  Hemmte  bie  bergen  ber  Umfte^enben  gufammen,  bie 
Stimme  ftoefte  in  be3  Sftenfdjen  ^öruft.  £)er  Machbar  fafjte  am 
Sinne  ben  9Racf)bar  unb  nur  ein  eingetneä:  %t$tt  jefct!  mürbe 
hörbar  unter  ber  (auttofett  Henge.  SDie  33rücfe  roanfte,  bog 
fleh,  festen  Haffen  gu  motten  faft  mitten  oon  etnanber,  ba  ger* 
ftf)lug  ber  ©trom  in  feiner  $8ut  fein  eigen  2öerf,  fd)mettevte 
einen  ungeheuren  langen  33aum  mitten  an  baä  fdjrocllenbe  Dad). 
9lun  barft  ftatt  ber  Örücfe  ba3  $!ach  unb  oerfchroanb  unter  ber 
Srürfe  in  ben  ftd)  bäumenben  ^Bellen.  (£8  mar  ber  Durchgang 
mieber  geöffnet,  e3  roarb  roieber  frei  bie  «Stimme  in  beä  ^Renföen 
93ruft,  unb  jebe  frei  geworbene  Söruft  braute  ein  „©ottlob" 
guin  Opfer  bar.  (£8  mußten  biefe  Henfchen,  ba&  man  ba3 
Ärgfte  erwarten  mu&,  roenn  blinbe  2Sut  ftd^  felbft  ben  2Beg 
»erlegt.  2lber  roo  ba3  $rgfte  bro^t,  ba  hilft  oft  ©Ott;  er  ge= 
beut,  unb  bie  mad)ttofe  2öut,  bie  finnlofe  £eibenfd)aft  gerftört 
burd)  eigenes*  beginnen  bie  eigenen  3roecfe. 

$obenb  mutete  bie  Qhnme  baä  Zfyal  hinunter,  Diele  hunbert 
gufc  breit,  faft  üon  einem  (Smmenrain  gum  anbern,  §a8le  unb 
bem  OtüegSaufchachen  gu.  $)ort  Ratten  bie  2öinfelmirtfc§aften 
fid)  längft  geleert,  männiglid)  angftttdr)  bie  breifad)  gejod&te 
©rütfe  oerlaffen,  bie  mit  ihren  engen  ^roifchenräumen  ben 
§olgmaffen  ben  freien  £)urdjgang  mehrte,  £>ier,  roie  au  allen 
obern  Orten  backte  fein  ^LRcnfdt)  an  Haftnahmen  gur  <8d)irmung 
ber  23rücfen,  roie  e8  bodj  in  früheren  Reiten  üblich  mar,  unb 
namentlich  bei  ber  $a§lebrücfe.  $)ie  gehemmte  <£mme  bäumte 


Digitized  by  Google 


30  — 


Sanne  auf  Sanne,  Srämel  auf  Srämel,  bis  roeit  oberhalb  ber 
Sörücfe  türmten  Pd)  bie  fradfjenben  §ol^aufen.  3U  Reiben  ©eiten 
ftrömteu  nun  bie  Söaffer  aug  mit  immer  fteigenber  ©eroalt  unb 
fugten  bem  <5trome  eine  ungehemmte  Söa^n.  9toch  einige 
Minuten  unb  tfjr  Söegtnnen  roäre  auf  bet  $a8ler  (Seite  ge* 
tungen.  (£3  darrten  in  ben  ©c^retfen  beS  SobeS  bie  fötlchofem 
beroofjner  ber  einbredjenben  äöafferflut,  roeldje  bie  gange  Ober* 
burg-(Sbene  oerroüftet,  ein  neue«  ©ett  fi<h  gegraben  ^atte.  (£8 
flogen  bie  IftüegSauer  burd)  baS  fteigenbe  Söaffer,  unb  überaß 
roar  ein  93etcn,  baß  bie  iörütfe  bodfj  üon  einanber  gef)en  möchte, 
unb  bie  53etenben  erretten  ben  23eroeiS,  bafe  ©Ott  oft  ©nabe 
für  SHecht  ergeben  la&t.  $)te  Sötücfe  brach  in  jroei  Seile,  biefe 
freuten  fi<h  majeftätifdf)  mitten  auf  ber  (Smme,  fchroammen  auf- 
redet einige  ^unbert  ©dritte  roeiter  hinunter,  pflanzen  bort  nicht 
roeit  Don  beiben  Ufern  fidfj  auf,  [teilten  baS  93ilb  jroeter 
jerftörten  «Sagemühlen  bar,  unb  unglaubliche  £>ol$maffen  fingen 
fich  an  benfelben.  bitten  auf  bem  ©runbe,  gegenüber  £a8le, 
ober  etroaS  unterhalb,  lagerten  fich  ebenfalls  furchtbare  §olj= 
ftöfee  ab,  fdjroetlten  bie  (Smme  roieber,  bie  roeiter  oben  einen 
(Sinbrud)  oerfudfjte,  aber  ju  rechter  £üt  oon  tapfern  Männern 
baran  oerhinbert  rourbe. 

9lachbem  oberbalb  Eurgborf  holsfüchtige  S^flen,  angeführt 
üon  fühn  im  SBaffer  ptätfehernben,  gefpregetten  ©djenfeln,  ben 
ÜRut  gehabt  Ratten  oon  ber  roilbeu  Jungfrau  eigenmächtig  ben 
^oljjehnten  gu  ergeben,  fchnob  biefe  um  fo  empörter  bie  ©ürger 
33urgborf3  an.  $)iefe  uerga&en  bieSmal  baS  Sänbeln  mit  ber 
3ungfrau,  ja  oergafeen  faft  einen  SBtfc  gu  reiben  unb  fchirmten 
mannlich  unb  glütfticf)  23rücfen  unb  §äufer.  Sftur  ^teilen  fie 
e8  nicht  ber  9)füf)e  roert  für  bie  locfere  ©chinberbrüefe,  bie  feit 
SKenfcljengebenfen  eine  locfere  roar,  unb  roahrfcheinlich  in  (Sroig* 
fett  eine  lodere  bleiben  roirb,  bamit  man  in  ber  foliben  $t\t 


Digitized  by  Google 


—    37  — 

nie  oergeffe,  mag  locfer  für  ein  SBort  geroefen,  iljr  £eben  ju 
roagen. 

SBerädjtlidfj  eilte  fie  über  bie  niebere  jtirdfjbergerbrücfe  roeg, 
bie  mit  bem  Söaud^e  faft  auf  bem  ©runbe  ruf)t;  mag  nid)t  unter 
tljr  burd)  mochte,  fprang  luftig  über  fie  $in.  ©te  roufete,  eg 
wäre  in  Ufcenftorf  üiel  $u  löfdfjen  unb  abgufüfjlen  geroefen,  aud) 
fannte  fie  i^ren  alten  2öeg,  auf  bem  [ie  in  ben  fed^iger  ^a^ren 
mitten  burdjg  SDorf  gegangen  unb  beim  ©prifcenljaug  einen 
9Kann  ertränft  §atte,  nodf)  gar  roo^l;  allein  eigener  2öogen* 
brang  trieb  fie  gerabe  aug,  unb  nur  ein  flein  23rücflein  nal)m 
fie  roeg.  $)en  23ätterfinbern  gofc  fie  eine  gute  Portion  SEßaffer 
über  iljr  Söüdfjfenpuloer.  £/en  SBgteren  oertrieb  fte  für  einige 
3eit  bie  ßuft  jum  Söäffern,  aber  nid)t  gum  ^rogebieren ;  ben 
sperren  uon  Dtoll  ju  ©erlafingen  fronte  fte,  bie  maren  if)r  gu 
gute  Äunben,  um  i^r  Sexuellen  unb  SDämme  ju  oerberben, 
bem  Danton  bag  £ol$  üerroäffern  gu  Reifen.  £g  nimmt  einem 
bod)  rounber,  mag  bie  ©olotfjurner  für  ein  ©eroiffen  f)aben. 
3n  ü)rem  Danton  erlauben  fie  feinem  ferner  an  i^ren  gtjr* 
tigen  ju  arbeiten,  bie  ben  ferner  bod)  nid&tg  angeben ;  ungeniert 
gießen  fie  aber  an  unferem  unb  ifjrem  ©onntag  mit  i^ren 
roüften  S3anben  Emme  auf  unb  ab  burd)  unfern  Danton  unb 
ärgern  alle  fieute.  £ömmt  eud)  bann  euer  ©laube  ntdt)t  nad) 
in  unfern  Danton,  ober  glaubt  if)r,  eg  gebe  feinen  Sonntag 
in  unferem  Danton?  $)ag  fönnte  aber,  nadj  ber  fjerrfdfjenben 
Erbitterung  ju  fd^lie^en,  ein  balbigeg  traurigeg  (Snbe  nehmen. 
Seute,  lagt  bodt)  bie  Emme  am  6onntag  ruljig,  ftört  fte  nid)t 
mutwillig;  fonft  geigt  fie  eud)  roieber,  mag  fie  am  (Sonntag 
fann,  unb  läßt  audj  euef)  am  Sonntag  ntdt)t  rurjig. 

3>n  ©iberift  ^atte  fie  fiuft,  bie  Slbroeigfteine  am  bortigen 
<5tufc,  bie  feit  ^a^ren  ba  liegen,  ol>ne  bafj  fie  jemanb  aufge- 
richtet ^ätte,  juredfjtäufefcen.  2öaf)rfd)einltd)  fiel  it)r  ein,  bag 


—    38  — 


Solottjurner  23latt  werbe  melteidjt  einmal  feine  9tafe  nicht  nur 
in  anbere  ßantone  ftecfen,  fonbern  auch  in  ben  eigenen  Danton, 
unb  bort  bahin,  roo  eä  not  roäre,  an  ben  33i6eriftftu^  g.  33. ; 
barum  eilte  fic  uorbei  unb  brünftig  in  bie  2lrme  ihrer  älteren 
Schroetter.  Sludj  biefe  hatte  burd)  bie  £uü  unb  D^otachen  einen 
$eil  ber  SDöaffcr  empfangen,  bie  über  bie  (Gipfel  ber  Söerge 
eingebrochen,  aber  auf  ber  2£eft=  unb  Sübroeftfeite  niebergeftür^t 
raaren.  Vereint  trugen  beibe  krümmer  roeit  in3  5largau,  bis 
in  ben  dtycin  hinunter.  3»  Getrau  rourbe  ein  Sörett  ber  Scfnlp5 
bachbrüefe  mit  folgenber  Snförlft  aufgefangen:  3$  benbidr)t 
£>älenbach  brugoogb  gu  ber  $it  in  Schüpadt)  ha"  im  namen 
ber  gtoeien  Uirteln  bife  brüg  lafen  bon  1652. 

9tach  einem  unenblich  langen  2lbenb  lagerte  eublid)  bic 
SRadtjt  über  ber  (§rbe  fidt).  Wolfen  bebeeften  ben  $hmntt  2£a$ 
bem  Sluge  üerhüflt  roarb,  ba8  (am  mit  breifachem  ©raufen 
buref)  baS  Ohr  gum  Söeiuufttfein  beg  ^enfe^en.  $>a  riffen  bie 
SDöolfen  auSeinanber,  unb  burd)  bie  Spalte  fah  ber  ^Oconb 
nieber  auf  bie  ^öafferroüfte ;  feine  blaffen  Straelen  erleuchteten 
Streifen  beä  fd)auerlichen  SöilbeS. 

SRan  fah  Stögen  fprifcen,  Mannen  im  Sßöaffer  fidt)  bäumen, 
riefigen  Schlangen  gleich,  fah  gange  93äume  ihre  Sfte  heroor^ 
reefen  auä  bem  flimmernben  2Bellenfd)aum;  man  glaubte  trafen 
ihre  ungeheuren  Slrme  ausbreiten  gu  fer)cn  in  bem  ungeroofmten 
Söaffer.  33alb  Derr)ütlte  ber  üffionb  fid)  roieber,  ergraut  barüber, 
roaö  feine  Straelen  enthüllten,  unb  baö  gange  Öilb  oerfanf  in 
fchroarge  9tacf)t. 

SDa  gingen  bie  iJKenfchen,  bie  einen  ihren  Käufern  gu, 
anbere  gur  £abung  unb,  roeil  bie  angefüllte  33ruft  noch  *>er 
D^ebe  bebürftig  roar,  einem  Schoppen  nach;  roenige  blieben  gu 
roet)ren  unb  gu  roachen  in  ber  9cat)e  beg  Jluffeö,  ber  in  bem 
llNafce,  aB  feine  sBut  fchroanb,  an  ^eimtücfe  gunahm. 


-    39  — 


2öo  2ftenf<hen  fidfc)  fanben,  ba  mar  bange  Nachfrage  nad^ 
bcn  Übeltaten,  bie  ber  ftlufc  unten  unb  oben  im  £anbe  aug* 
geübt.  2öie  auf  SfiHnbeäflügeln  flog  bie  tfunbe  ben  glufe  f>in* 
auf,  ben  glufe  ^inab ;  man  wu&te  nicht,  woher  fie  fam,  mu&te 
nicht,  wer  fte  brachte;  augenblicflich  war  fie  in  aller  Ofjren, 
unb  jeber  SJtunb  fprad^  fie  gläubig  nadt).  [Rötenbad),  ©ggimnl, 
(Schupbach  follten  jetftört,  (Sfd)au,  SBubeneifägen  weggenommen, 
ungegarte  SRenfchenleben  perloren  gegangen  fein;  man  nannte 
oiele  unb  bie  2öeife  t^rcö  $obe8.  ÜRtt  ber  D^üegSaubrücfe  feien 
nicht  weniger  al8  fündig  s3ttenfchen  bem  £obe  oerfallen,  mit 
bem  £od)bacf)fteg  ebenfalls  ÜRenfdjjen  bem  glufc  jur  Söeute  ge= 
worben,  fo  lauteten  bie  9ßa$rid)ten ;  unb  wie  bie  23rücfen  gu 
33urgborf,  ^ird&berg,  93ätterfinben  gebrochen  worben,  raupte 
man  gang  genau,  3U  23eftätigung  be8  Unglaublichen,  wa3 
anberwärtS  oorgegangen  fein  foüte,  erzählte  man  ftdf)  ba§  Un* 
glaubliche,  wa8  man  mit  eigenen  ober  befreunbeten  klugen  ge* 
fehen  haben  wollte.  5luf  ber  23rütfe  gu  ßüfcelfüh  erjagte  man 
fid&  oon  Pütjen  unb  U)rem  ©ebrüll,  oon  einem  ßinbe  in  ber 
SßMege,  oon  Männern  auf  einer  $anne,  welche  ade  fichtbarltdt) 
unter  ber  Sörücfe  burchgefahren  fein  follten.  Sflan  erzählte,  auf 
bem  tflapperplafc  fyaiit  bie  ©mme  eine  33äurin  famt  sJto&  unb 
23ernermägeli  fortgeriffen,  unb  biefe  93aurin  fei  mit  dlo%  unb 
Söagen  unter  ber  93rücfe  burd&gefahren,  ba8  iftofj  noch  ein- 
gefpannt  unb  lebenbig  oor  auf,  bie  93äurin  bolggrab,  munter 
unb  fett  ^nten  auf  bem  6ifc,  baä  fieitfeil  in  ber  einen  £anb, 
aber  mit  ber  anbern  hätte  fie  mit  einem  roten  SKaStudf)  fidt)  bie 
3lugen  auSgewifd&t.  3a  m<*n  erzählte,  auf  einem  aufrecht  ftef)en= 
ben  ßirfd&baum  fei  einer  baher  gefchmommen  gefommen;  in 
feiner  Slngft  hätte  er  immerfort  gefirfet,  fo  ftarf  er  tonnte; 
ben  eben  ooU  geworbenen  Tratten  hätte  er  über  bie  Sörücfe 
herein  reichen  wollen,  ©oldfjeg  erjählte  man  an  Ort  unb  ©teile, 


Digitized  by  Google 


—    40  — 

roo  eg  gefcljel)en  fein  foHte;  -niemanb  ^atte  eg  fclbft  gefeljen, 
mtb  bodf)  rourbe  bag  Reifte  geglaubt;  nur  bag  lefcte  Lüfter* 
(ein  roollte  oielen  boci)  gar  gu  ungffürig  oorfommen. 

@g  tft  eine  merfroürbige  ©adf)e,  roie  bei  allen  großen 
Unglücfgf  allen  an  Ort  unb  ©teile,  nod)  roäljrenb  berfelben 
ober  bodf)  unmittelbar  barauf,  SDinge  ergäbt  raerben,  ob  benen 
einem  bie  £aare  gu  Söcrge  fteljen,  bie  lauter  Sug  finb,  ergäbt, 
geglaubt  roerben  oon  9Rann  gu  2Kann,  unb  rooljer  fte  fommen, 
wirb  nie  ergrünbet.  <£g  oergetyrte  einmal  bag  geuer  ein  gang 
©täbtlein.  Um  bie  3Ritternadf)tftunbe  fjatte  ber  93lifc  eingefc^lagen, 
um  fünf  Uf)r  morgeng  ergäfjlte  man  fid)  an  Ort  unb  ©teile 
folgenbe  SDinge:  ©in  eingig  jtinb  fei  oerbrannt,  man  roiffe 
nidjt  roo  unb  roie;  ein  2öeib  fei  erfdfjlagen  roorben  oon  einer 
gu  einem  genfter  fjerauggeroorfenen  ßommobe;  ein  burdfj  oiete 
SBranbronnben  fdjeuglicf)  gugerid§teteg  SBeib  hätte  einen  flftann 
bringenb  um  ben  $ob  gebeten;  ber  l)abe  unbfinnt  fein  ©aef* 
meffer  genommen  unb  eg  bem  2Beibe  in  bie  ©ruft  gefto&en; 
ber  Pfarrer  fei  gang  feurig  feinem  §aufe  entronnen,  unb  in 
einem  2Sirtgf>aufe  fei  eine  grofee  Cammer  gang  ooll  §anbroerfg* 
burfd)e  geroefen,  bie  feien  alle  mit  §aut  unb  §aar  oerbrannt. 
Unb  oon  allem  biefem  mar  feine  eingige  ©Übe  roafjr. 

©o  roie  biefeg  gefd)tef)t,  roirb  auch  feiten  ein  bebeutenb 
Utiglücf  fich  ereignen,  beffen  Slnfünbigung  man  nicht  burd^  be* 
fonbere  £t\ü)tn  will  oernommen  tyaben.  21(3  am  Slbenb  ber 
gro&en  $öaffernot  bie  ßeute  bei  ihren  ©poppen  gufammen* 
fafeen,  bie  SKeuigfeiten  alle  oerhanbelt  roaren  unb  bie  9tadfjt 
mit  ihrem  geheimnisvollen  ©dfjauer  näljer  unb  näher  ihrer  flftitte 
gurüefte,  fagte  einer,  man  f)ätte  eg  eigentlich  roiffen  fönnen, 
baft  eg  etroag  gurd&tbareg  geben  roerbe.  (Sin  §olghänb!er  ptte 
ihm  ergäbt,  er  fei  in  ben  legten  $agen  auf  ben  ©ergen  Ritter 
Rotenbach  geroefen  unb  ^dttc  bort  Broten  ober  gröfche  auf 


Digitized  by  Google 


—    41  — 


£anntfd)uplene  angetroffen ;  unb  wenn  biefe  Stiere  in  bie  §ö§e 
fidj  flüchteten,  fo  fei  bieg  ein  untrüglich  £tiä)tn(  baß  jle  nicht 
me^r  fieser  auf  ber  (£rbe  feien,  bag  fühlten  fte  lange  ooraug. 
SDag  fomme  ihm  furiog  oor,  fagte  ein  anberer,  boch  ^ätte  aud> 
er  eg  beftimmt  ooraug  gemußt,  baß  bie  (Smme  groß  fommen 
würbe,  nur  auf  eine  anbere  9lrt.  (Sr  habe  nämlich  lefcthin  um 
Mitternacht  an  ber  ©mme  pfähle  fdjlagen  hören,  auch  in  9Fcüe= 
bergrotjl  höbe  man  eg  beuttich  oernommen,  unb  bag  fei  bag 
gerotffefte  3eidhen  ÜOn  e^ner  na5en  außerorbentlichen  Söaffer* 
große.  SDaoon  hatten  bie  meiften  auch  gehört,  äußerten  ihren 
©lauben  an  biefe  Sßorbebeutung,  aber  auch  ihre  fleeugierbe,  roag 
eigentlich  benn  biefeg  Sßfählefchlagen  fei,  unb  rooher  eg  rühren 
möge.  (Siner,  bem  man  eg  anfah,  baß  fein  ©elbfäcfeli  bei  roeitem 
nicht  fo  groß  fei  roie  fein  £)urft,  fagte,  roenn  man  ihm  einen 
6d)oppen  gahle,  fo  motte  er  »erzählen,  mag  bag  fei.  <£r  hätte 
eg  oft  üon  fetner  ©roßmutter  erzählen  hören;  bie  ^ätte  aber 
auch  mehr  gemußt  alg  anbere  fieute  unb  eg  allemal  roraug* 
fagen  tonnen,  mann  bie  @mme  groß  fommen  mürbe.  SDeg 
§anbelg  rourbe  man  balb  einig,  unb  golgenbeg  oernahm  man : 
93or  Dielen  taufenb  (hunbert,  roollte  er  roahrfcheinlich  fagen) 
Sahren  ift  bag  ©ctyloß  SBranbig  nicht  ba  geftanben,  mo  bag, 
melcheg  im  Übergang  1798  oerbrannt  ift,  fonbern  auf  bem 
barüber  liegenben  £ügel  ob  bem  Söurgacfer,  oon  mo  man  roeit 
hinaug  fah  ing  fianb  unb  in  oiele  ©räben  hinein.  3ur  felben 
3eit  wohnte  in  bem  (Schlöffe  ein  gar  graufamer  3rotngherr, 
ber  feine  fieute  ärger  behanbelte  alg  bag  $ieh.  £>ag  ganje  %ctf)x 
burch  mußten  feine  £ef>engleute  ober  leibeigenen  für  ihn  bauen, 
jagen,  pflügen,  ftfdjen,  folgen  u.  f.  ro.  (ürr  mar  graufam  reich, 
unb  alleg  Sanb  roeit  unb  breit  gehörte  ihm.  (£r  faß  gange  Sage 
auf  hohem  Sturme  unb  flaute  über  all  fein  £anb  roeg,  roie 
feine  Söäuerlein  arbeiteten  für  ihn;  unb  roenn  .er  eing  nicht 


Digitized  by  Google 


—    42  — 


cmfig  genug  glaubte,  fo  geißelte  er  eS  abenbS  im  S<§loj$ofe 
mit  eigener  §anb  ober  fprengte  flugS  auf  feinem  fuchsroten 
Jpengft  an  iljnS  l)in  unb  fdjjlug  eS,  baß  bte  steine  Ratten  forden 
mögen.  9ttdf)t  ^atb  genug  gab  er  iljnen  baju  311  effen ;  fie  mußten 
t>ann  nodjj  ju  §aufe  ben  SBeibern  unb  ßinbcrn  roegeffen,  roag 
biefe  mit  Slot  unb  TC^e  für  fiel)  gepflanzt  Ratten,  ©elten 
einen  SLag  Ijatte  ein  Sttann,  um  für  fid^  $u  arbeiten,  unb  bod& 
finb  fic  i^in  baS,  laut  tyren  alten  ^ßergamentbriefen,  nic^t 
fcfntlbig  geroefen. 

9lber  roenn  einer  ein  Söort  nur  rebete  oon  biefen  ©riefen 
ober  bafj  iljm  fonft  etroaS  nidjt  redfjt  fei,  fo  roarf  tyn  ber  iJroing* 
Ijerr  inS  $urmlodj  unb  lieg  ifjn  bort  unter  Äröten  unb  (Schlangen 
uerrebeln.  ^an  foH  biefe  ©efangenen  oft  bis  ins  £fjal  ^inab 
fjaben  fd^reien  unb  lamentieren  §oren.  So  Ratten  bie  armen 
^eute  aud)  einen  gangen  Sßöinter  nidjjtS  für  fidjj  arbeiten  fönnen, 
nidfjt  einmal  Ijoljen,  gefd&roeige  bann  fdjjroellen  an  ber  @mme; 
unb  bodfj  fei  bie  Sd&roeüe  gan$  roeg  geroefen,  unb  fdjon  im 
vergangenen  §erbft  f)ätte  bießmme  grofeeS  Unglücf  angerichtet 
unb  ben  Seilten  alle  i^re  (Srbäpfel  oerberbt  (ber  nimmt,  wie 
t)iele,  bie  (Srbäpfel  aud^  als  eine  9taturnotroenbigfeit  an,  bie  fo 
wenig  je  Ratten  fehlen  fönnen  als  bie  Sonne).  SDaS  fei  gerabe 
oben^er  geroefen,  roo  jefet  bie  garb  unb  ©leidje  fei. 

£>a  §dtte  ber  Füller  eines  9JbenbS  gemerft,  bafc  ber  glüf)= 
luft  (8'öljn)  fomme  über  bie  ©erge  oom  roarmen  S^tien  fjer, 
unb  bafc  ber  Steigrab  oon  oben  bis  unten  fein  fdjjroarj  Söegli 
Wommen  tyätte,  baS  fidjjcrfte  ©oqeid&en  gilben  Detters.  SRarei, 
Ijabe  er  feiner  grau  gefagt,  morgen  fotl  id^  für  ben  £errn 
Steine  führen  oon  Oberburg,  aber  baS  barf  idf)  nid&t.  Sd)on 
fd^mügt  ber  Sdfjnee,  graufam  met  liegt  in  benglüljnen;  roenn 
nidfjt  gefdjjroeUt  wirb,  fo  nimmt  bie  @mme  mir  §auS  unb  9Rüljle 
weg.  3$  roiU  aufs  Scijlofe  unb  eS  bem  £>errn  fagen;  fo  mel 


—    43  — 

^erftanb  roirb  er  bod)  f>aben,  ba&  er  baS  begreift;  tft  bie  Wtyk 
bodj  fo  oiel  {ein  alä  mein.  Ulli,  Ijabe  feine  grau  gefagt,  ba^in 
gelje  mir  bei  fieib  unb  Sterben  nidjt;  eg  ift  beffer,  bie  (£mme 
nefnne  bir  bie  Wü&le  roeg,  als  ber  §err  fdjlage  bir  ben  ©ring 
ein.  2KtU;lene  gibt  e§  nod)  üiele,  aber  &opf  befömmft  bu  feinen 
anbern  me§r. 

60  bteputierten  fie  bie  §albe  9fau$t  mttetnanber,  aber  ber 
Kuller  gab  ber  grau  nidjt  nad).  2lm  borgen  jeitltclj  madfjte 
er  fi$  auf  unb  betete  nodj  in  ber  jUrd)e  gu  £üfeelflüf)  groei 
$aterunfer;  benn  sur  felben  £t\t  beteten  nidjt  nur  bie  Mütter 
nodf),  fonbern  fogar  bie  2Birte.  $)er  Füller  mar  ein  mächtiger 
Wann  mit  $ldf)feln  roie  XennStljore,  aber  bodj  würben  Ujm  bie 
33eine  ferner,  als  er  ben  6d)lofjberg  aufging.  %m  §ofe  bellten 
bie  £unbe,  perbe  roie^erten;  bie  Änedjte  waren  gerüftet  mit 
<5piefc  unb  6d)roert,  unb  ein  93äuerlein  ftunb  unter  iljnen. 
S£er  Ijatte  33ericf)t  gebraut,  baß  er  groei  53ären  gefeiten  f)ätte 
in  ber  9tadjt  beim  9ftonbenfd&etn,  brau&en  auf  ber  (5gg,  wo 
jefct  ^leuegg,  nidf)t  roett  oon  ber  £>öüef  liegt.  SDer  §err  war 
aufgefahren  au3  bem  33ette,  ^atte  3|agb  befohlen,  befohlen,  fo 
Diel  Söäuerlein  jufammen  $u  treiben,  als  in  ber  (£ile  möglich 
wäre;  benn  er  leckte  nad)  23ärenftreit  unb  99ärenfleifd),  unb 
an  Söaurenfleifdj)  mar  tf)tn  nidfjt  oiel  gelegen. 

i^gleidf)  mit  bem  Mütter  tarn  er  in  ben  $of,  raffetnb 
mit  ©djroert  unb  Sporen,  faft  fieben  <5d)uf)  f)odj  unb  mit 
roten  Augenbrauen  ftugerälang.  W\t  feinen  grauen  Augen 
bliye  er  burdj  ben  6d)loftf)of,  nnb  mit  feiner  l'öroenftimme 
lieft  er  mand&eS  $)onnerroetter  erfragen  über  bie  £necf)te,  bie 
iljm  3U  langfam  gefdjienen  Ratten  in  feiner  93ärenbrunft. 

$)a  trat  tym  befd&eiben  ber  Mütter  inö  ©eftdjt  unb  bat 
brungelidf),  ba§  ber  fjofje  §err  ifjn  bod^  an  biefem  Sage  möchte 
in  §aufe  laffen  mit  nodfj  einigen,  um  gu  fd^rocUen ;  ber  glü> 


—    44  — 


luft  gehe,  unb  ber  (Stetgrab  §abe  ein  fdtjroargeg  2öegli,  breit 
faft  roie  ber  (Scrjloferoeg,  imb  fc§on  regne  eä  roarm  oon  ben 
23ergen  E>er;  unb  <Scf)roelIe  fei  feine  mehr,  roie  ber  gnäbige  £err 
roiffe. 

Wxt  bem  etfernen  £)anbfchuh  fdjtug  ber  bitter  bem  Mütter 
aufä  2flaul  unb  befat)(  ihm,  ftatt  ©teilte  gu  führen,  bie  23ären 
treiben  gu  Reifen,  ©er  Füller  roollte  einreben  bemütiglich ;  aber 
ber  bitter,  fdjon  gu  Sftofc,  fd)lug  ihn  auf  ben  jtopf  mit  ber 
(Sifenfauft,  trieb  tf)n  mit  bdumenbem  9^of$  gum  %i)ov  hinaus, 
unb  ooran  burdj  ben  fdjmelgenben  <Sdjnee  mufete  ber  3)füller 
bem  bitter,  $ftit  altem  23ucf)enlaub  reifste  ber  Mütter  fein 
blutenb  ©eftdjt  ab,  aber  fein  routblutenbeä  §erg  fonnte  er  mit 
feinem  £aub  abroifdjen. 

SDte  23ärenfpur  mar  balb  gefunben,  fte  führte  gerabe  in 
bie  £>öüe.  ©ie  (Schlucht  roarb  umgangen,  bie  Kläger  oerfteOten 
ftdj,  bie  23äuerlein  fingen  au  gu  treiben;  bie  §unbe  blieben 
gefoppelt.  ©er  Dritter  roagte  lieber  Mauren  als  §unbe  an  bie 
gefährliche  3a9&-  ^  ©Sten  hielten  r)art,  roie  fein  2öilb  gerne 
ein  trocfneä  ßager  oerläfet,  roenn  ber  ©türm  beginnt.  (Snblid) 
ftürgten  gang  nahe  oor  ben  Treibern  beibe  aug  bem  finftern 
(Schlunb  unb  beibe  fdjnurftracfä  auf  ben  bitter  gu.  ©er  ftellte 
fich  ihnen  entgegen  roie  eine  Sftauer  unb  roehrte  ftdt)  h^nblicr) 
mit  (Sdjroert  unb  (Spiefj.  2lber  groei  roütenbe  33ären  finb  bodt) 
mehr  alä  ein  bitter,  ber,  abgefeffen  oom  Sßferb,  barhalten  muj$. 
©er  Füller  fah  beä  Zitters  ©rangfal,  unb  atö  bieberer<Sd)roeiger= 
mann  gebachte  er  nicht  an  baä  Vergangene,  fonbern  nur,  baft  ein 
^ttenfch  in  Särennot  fei;  er  fprang  bem  Olitter  gu  £>ülfe,  unb 
fchnell  roaren  bie  Söären  gefallt. 

©er  bitter  fajj  roieber  hoch  gu  Otofe ;  auf  (Schürten  roaren 
bie  33ären  gelegt,  bie  53äuerlein  gogen  bie  (Schlitten ;  ber  sDiülIer 
gog  mit  an  ben  (Schlitten,  unb  fein  3Bort  be3  ©anfeä  fyaite 


ihm  ber  bitter  gefaßt.  6ie  Rotten  ein  mündig  £itf)m;  ber 
mit  roarmem  SBinbe  gefommene  fliegen  §atte  nid^t  nur  ben 
6chnee  gefchmolgen,  fonbern  auch  ben  SBoben  aufgeweicht,  unb 
beS  Cutters  Äraft  war  nötig.  2ltö  fie  bieSfeitg  <5d)aufe(bü$l 
hernor  gegen  bie  §od)roacht  famen,  fahen  fie  roütenb  bie  (Smme 
unb  bereite  eingebrochen  burdf)  ben  garbfchadfjen  nieberfluten. 
$)a  tie%  ber  Füller  ungefragt  feinen  ©Kütten  fahren,  ftüqte 
bucef)  ben  Sßalb  inS  Zf)al  nieber,  ben  nächften  Sßöeg  feiner 
SDtühle  ju.  Slber  fd&on  fanb  er  feine  flftühle  nicht  mehr,  fanb 
oben  an  ber  §albe  2öeib  unb  Äinber,  aber  ber  Säugling  fehlte. 
9ta<J)barn  gelten  ba§  oeqroeifelnbe  2öeib,  ba3  in  bie  gluten 
fich  ftürgen  rooüte,  bem  ertrunfenen  itinbe  nadf).  SautloS,  mit 
gerungenen  £änben,  ftunb  ber  Mütter  an  ber  £>albe  fllanb 
über  bem  roilben  Söaffer.  $)a  fam  auf  fuchsrotem  £engft  ber 
Zitier  angefprengt  unb  brang  mit  £oben  unb  garten  Dieben 
auf  ben  Buffer  ein,  bafc  er  unbefugt  ben  ©glitten  oerlaffen. 
5Der  aber  hob  feine  geballten  gaufte  gum  Dritter  auf  unb  nannte 
ihn  tfinbegmörber  unb  be§  £eufel3  leibhaftigen  ©ohn.  £a 
fd^metterie  beS  Detters  Streitart  auf  feinen  Detter  nieber,  unb 
rücflingS  mit  gefpaltenem  ©djfibel  ftüqte  biefer  bie  §albe  hinab 

|  in  bie  roilbe  glut.  SDa  hob  bie  SftüÜerm  ihre  £änbe  $um 
Gimmel  auf  unb  oerffu^te  ben  Dritter,  bag  er  feine  föuhe  im 
©rabe  höben  foße,  fonbern  (Smme  auf  unb  ab  fcf>roellen  muffe 
in  bunfler  9lad)t  bei  brohenber  2öaffergrö&e,  unb  ftürjte  fich 

;  bann  ihrem  flttann  unb  ihrem  Äinbe  nach  in  bie  2öetten.  Sange 
noch  fah  bie  betäubte  'äftenge  blutige  Greife  oon  beä  SMlütttxZ 
gefpattenem  Schäbel  baä  SCßaffev  nieber  giehen,  unb  neben  ihnen 
hoch  aufgeftreeft  bie  ftudfjenbe  £>anb  ber  Müllerin.  Slber  trofcig, 
roürbig  feines  trofcigen  ©efchledfjteg,  ritt  ber  bitter  heim,  unb 
trofcig  gebdrbete  er  ftch  je  einen  Stög  roie  ben  anbern.  2lber 
eine  unfid&tbare  ©eroalt  festen  ben  machtigen  ßeib  ju  oergehren ; 

Scrcmta«  ©ottfjclf.  IV.  £ie  Söaffanot  im  ©mmeittljal.  4 


er  fiel  alle  Sage  fidjtbarlid)  gufammen,  unb  elje  ba8  3af)r  um 
roar  unb  bev  glül)luft  roieber  fam  Don  ben  SBergen  Ijer,  warb 
ber  trofcige  greifjerr  oon  23ranbig  begraben  gu  £üfcelflül}.  $)ort 
liegt  er,  tief  in  ber  Äird&e  GI)or,  fein  ©rabmal  ftefjt  man  ntd^t. 
2lber  wenn  ber  glüfjluft  über  bie  93erge  roe£)t,  roenn  ber  (steig* 
rab  ben  fd&roargen  streifen  geigt,  roenn  Ijeifje  fünfte  roettern 
motten  in  ben  Sergen,  fo  regt  eg  fief)  unb  ftöfjnt  in  beg  Zitters 
©rabe.  <Sr  mufc  auf,  mufe  Mfen  mit  feiner  fnöd&ernen  §anb 
bie  fernere  Streitaxt,  muß  in  feinem  eifernen  ©eroanbe  bie 
(£mme  auf  unb  ab,  bie  roten  Slugenbraunen  ftatternb  im  Sftadjt* 
rotnbe.  s2öo  er  locfere  ^Pfä^le  ftef)t,  ba  muß  er  jammern  mit 
feiner  Streitaxt,  mu{3  neue  einfd&lagen,  roo  bie  ftot  eg  will, 
ber  Menfdj)  fte  nid^t  geroaljrt;  mufe  burdf)  fein  jammern,  bag 
fdjauerlidfj  roieberfjallt  an  ben  Reifen  burd&  bie  9Rad&t,  bie  $ln- 
roofjner  warnen,  gu  mehren  unb  gu  magren  gu  rechter  3eit  ber 
(Smme  ©dfjroellen  unb  iljr  Eigentum,  unb  mufe  bann  ftefjen  ba, 
roo  er  ben  Mütter  erfdjlagen,  big  er  wittert  Morgenluft,  big 
von  ber  Müfyle  herauf  ^er  ^a^u  fr^t;  bann  erft  barf  er 
roieber  in  feineg  ©rabeg  Mober. 

SDtc  gamilie  fdf)mergte  biefer  93ann ;  um  ferner  (Selb  follte 
ein  funbig  Möndjletn  iljn  löfen ;  beim  ber  ©laute,  bafe  mit 
©elb  unb  ©eroalt  atteg  gu  machen  fei,  f>atte  fte  fo  trofctg  ge- 
mad)t.  $)er  aber  fpradj  nad)  langem  gorfeljen:  tiefer  ftlud) 
loft  fidj)  uidf)t,  bis  bie  (£mme  gaf)m  roirb,  big  fte  feine  Sdjroetleu 
mefyr  brauet,  big  fein  §err  einen  Müller  brüeft,  big  fein 
Müller  fid&  ob  frembem  Meljl  oergifet. 

$)a  erfdfjracf  bie  gamilie,  uerfaufte  §aug  unb  £of  unb 
»erlief  bag  £anb ;  fie  roollte  ben  grauenootfen  Sl^n^erren  nidfjt 
föroeHen  unb  Tömmern  f)ören  üon  ljof)em  ©d&lofe  in  bunfler 
*ftad)t,  an  ben  6df)roellen  unb  äöeljren  ifjrer  Seibeigenen.  Slbev 
ba  bleiben  mu&te  ber  3llte  unb  fd)roettt  fort  unb  fort,  benu 
mann  roirb  roofjl  ber  glu<$  ftdj  löfen? 


—    47  — 


@o  fprad)  ber  93urfd)e,  ber  unterbeffen  mehr  als  einen 
©poppen  getrunfen  ^alte,  aber  mel  weitläufiger,  al3  e3  fyier 
gu  lefen  ift.  (©einen  Zuhörern  roar  mancher  falte  <5d)auer  über 
bie  §aut  gelaufen,  aber  bod)  gar  roohlig  roar'3  ihnen  umS 
£>erg  geworben,  unb  bie  poppen,  bie  fic  bellten,  jaulten 
fie  nidjt.  2öenn  nur  ber  Surfte  bie  gange  9Ra$t  burdfj  ergabt 
hätte,  bie  gange  flacht  burd)  Ratten  fie  ©poppen  begabt  un= 
gcgäfjlt.  Slber  er  enbigte;  bie  £f)üre  ging  auf,  unb  ben  alten 
SRittcr  glaubten  fie  gu  feljen,  bie  roten  2lugenbraunen  flatternb 
im  ^ad)troinbe;  ba  roarb  ihnen  gar  fdjaurig  gu  3Rut,  unb 
roeit  roeg  oon  ber  ^üre  floh  jeber.  £)od)  e§  roar  nur  ein 
^ofttüon,  ber  gu  ber  gurücfgebliebenen  $oft  fef)en  roollte. 

$)a  eilten  fie  gu  §aufe;  aber  manchem  fröftelte  eg  ben 
dürfen  auf,  bi§  er  ^eim  roar  unb  ben  Äopf  auf  bem  §aupt- 
fiffen  hatte.  £)er  6d)laf  fehlte  feinem,  aber  roohl  allen  fdjroainm 
batb  ba§  33ett  tu  ber  @mme,  balb  fam  bie  Söäurin  auf  bem 
SMgeli  bahergefahren,  balb  ein  ungeheurer  Tannenbaum;  ober 
er  jagte  33ären,  füllte  beg  Zitters  £anbfchuh  im  ©efirfjt  ober 
gar  beffen  (Streitart  auf  feinem  <5djäbel.  ^Itte  fonnten  fc^tafert 
in  roeidjem  53ette,  feine  ©chuttftatt  roar  tt)r  33ett,  feinem  roar 
ein  teures  £aupt  oevloren  gegangen,  unb  roem  fein  (Sngel 
©oiteä  an  ber  £aupteten  roadjte,  beffen  felbfteigene  ©djulb 
roar  e3. 

$lm  folgenben  borgen  geigte  bie  Sonne  it)r  9lntlifc  nicht 
am  Gimmel,  fte  oerbarg  eS  hinter  bicf)tem  2Bolfenfa)leier ;  fie 
roollte  ba8  (*lenb  nicht  feiert,  roeldjeS  ber  geftrige  Tag  gebraut, 
nidu*  ferjen  ben  Jammer  öder  2lrr,  ber  gu  Tage  trat  in  bem 
13—14  ©tunben  langen  Tfjale,  roelcheS  bie  3Bafferflut  burcf)s 
tobt  hatte,  SMefeS  Thal,  burd)  roela^eg  bie  (Jmme  (lieft  MS  fie 
in  bie  2lare  fid)  münbet,  alfo  ba3  eigentliche  @mmentf)al,  ift 
«incS  ber  fdjönften  unb  lieblichften  im  Schöße  ber  Sdpeig, 


—    48  — 


nnb  gar  mandjeS  Kleinob  bes  £anbe3  ergebt  fldj  auf  ben  mäßigen 
(Srnmenhügeln  unb  luegt  freunblid)  überS  £anb  ober  ftefjt  feef 
auf  ber  (§mme  abgeroonnenem  Sdjachen  ober  9floo8grunbe  unb 
erntet  in  reifer  gütte  ba,  100  ehebem  bie  Samte  Steine  gefäet 
unb  Steine  geroäffert.  9Ö8er  fennt  nicr)t  bie  üppige  SBafferoogtei 
im  Solotfjurnergebiet  -  mit  ihren  frönen  hatten,  bem  frudjt= 
baren  Acferlanb,  ben  r)errlidr)en  dachen,  ben  fdjönen  Kirchtürmen, 
ftattlidj  unb  ftotg  über  ben  finftern  Strohbädjern,  ber  Dörfer 
fotigem  SSefen,  bem  luftigen  aufgeräumten  23ölfdjen;  baö  cor 
lauter  Aufgeräumtheit  nicht  immer  aHe§  fieht,  mag  noch  auf5 
guräumen  roäre?  An  ber  (Shnme  liegt  £anb3fmt,  erniebrigt  üom 
hofien  Altisberg,  roo  eö  ehebem  ftunb,  auf  niebem  gelfen  in3 
ebene  Sanb,  bem  Rittertum  eine  fünfhunbertjährige  $orbebeu= 
tung.  Auf  bem  jenfeitigen  Ufer  ergeben  groei  Jürme  fia)  auö 
ber  23ätterfinber  reifem  $)orfe.  $)er  eine  roeifet  nad)  bem 
3ötrtät)au[e  mitten  im  £>orfe,  wo  bei  befd)ränfter  Auäficht  e3 
laut  ^erget)t  unter  ben  oielen  Seilten ;  ber  anbere  nach  bem  ein* 
famen  Äin$lein  auf  bem  einfamen  £>ügel,  roo  enblidj  beö  Dorfes 
33eroobner  lautlog  fdjlafen  um  ba3  jtirdjlein  tyvum,  um  fie 
eine  ber  fd)önften  (Sbenen  ber  Sdjroeig.  23egrängt  oon  niebem 
53ergen,  hinter  ihnen  bie  ^e^ren  meinen  Häupter,  über  allem 
roeit  unb  tief  ber  unergrünblidje  Gimmel. 

An  bie  (£mme  ftöftt  ber  Ufcenftörfer  gro&eä  ©ebiet  unb 
ihr  in  weitem  ®eftlbe  liegenbeg,  unenblicheä  $)orf,  in  welchem 
ber  grembling  alleg  ftnbet,  roa3  er  fud)t  (boch  feiten  ben  regten 
2öeg),  nicht  nur  §eu  unb  Stroh,  (£ier  unb  Stauben,  fonbern 
auch  ©uteS  unb  23öfe3,  ben  Sinn  ba§  £>erg  gu  fchmücfen  unb 
bie  Sucht  nach  eitlem  Sftarrenroerf. 

Audi  graubrunnen  lagt  fein  2ftoo§  bis  an  bie  @mme 
gehen,  unb  bie  (£mme  hörte  beutlich  ber  ©ügler  gluchtgefchrei, 
aber  auch  bag  unglücf liehe  treffen  anno  1798,  roo  bie  in  Schuft 


weite  unbebetft  oor  einem  Söalbe  ^irntoö  aufgehellten  ©cljroeiger 
ftcf)  tapfer  mehrten  gegen  bie  übermächtigen  granjofen,  bodj 
nmfonft.  ©ort  rannte  ein  Ijodfjgeroad&feneä  9ftäbd(jen  ^etben= 
mutig  bret  grangofen  an  unb  faub,  s$arbon  oerfcfjmäfjenb,  ben 
$ob.  ©ort  lief  aber  audj  ein  arm  SRotmti  über  §a(8  unb 
jtopf  baoon,  unb,  auf  bem  Woofe  über  einen  ^aulrourf^üget 
ftolpernb,  rief  eS  fallenb  auä:  5ld),  meine  armen  jlinberl  (SS 
glaubte  in  feiner  §ergenSangft  oon  einer  £ugel  gum  £obe  ge* 
troffen  niebergeroorfen  gu  fein.] 

Über  bie  Emme  §in  [auf  graubrunnen  nieber  fief)t  baS 
wohlbekannte  iftrdfjberg,  beffen  jtirdjjturm  fd)ön  unb  fdjlan!  roeit 
um^er  gefe^en  wirb  in  ber  reiben  ©emeinbe,  ein  ginger  ©otteS, 
aufgehoben  ben  reiben  Magnaten  gur  Erinnerung,  oon  roem 
ber  ©egen  fomme  in  gelb  unb  £>au3. 

2öo  33urgborf  liegt,  oberhalb  jtirdjjberg,  roeift  jebeä  ßinb 
im  ßanbe.  ©er  ©emant  beä  S#ale8,  ergebt  eä  ftd)  auf  feinen 
§ügeln;  ba3  alte,  oon  33ern  ^artbebrängte,  bedungene,  baS 
neue,  93ern  hartbebrängenbe,  iljm  übermäd&tig  geworbene  SBurg* 
borf,  ©(Jjloji  unb  Jtir<3je  einanber  gegenüber,  oerbunben  burdfj 
bie  bagroifcf)en  liegenbe  <5tabt,  beibe  bie  §üter  ber  ©tabt;  baä 
€df)lo(3  mafjnenb  an  einen  freien,  bie  Jtirdje  aufrufenb  gu  einem 
frommen  ©inn.  ©er  fromme  8inn  Ijat  ba3  Bürgertum  erhoben 
gu  einem  freien  ©inn,  ber  baS  ©djjlofj,  ^o^er  ©rafen  fyotyx 
<5ifc,  in  feine  £anb  gebraut,  greift  unb  grömmigfeit  jtnb 
groei  <Sd(jroeftern ,  bie  Sßßunber  tljun  oeretnt;  aber,  fliegt  bie 
grömmigfeit,  befielt  bie  greift  nidfjt,  bie  ^olbe  Sftaib  oer* 
wanbelt  ftd)  in  ein  gottig  grauenooU  Ungetüm.  Ein  Unfrommer 
ift  ein  jtnecljt,  barum  ^afet  er  bie  greüjett  anberer:  in  bie 
geffeln,  in  benen  er  liegt,  miß  er  bie  anbern  Illingen.  Möglich, 
bafe  er  feine  ©flaoerei  greifet  Reifet,  ba&  er  feinem  ©troh 
£eu  fagt,  erlitten  feinem  ©d)letftrog.  —  Unb  mag  fotlte  bie 


50  — 


Surgborfer  htnbern,  fromm  gu  fein  ?  £at  nicht  ber  $err  ftc  mit 
einem  ©arten  umgürtet  roie  ein  (£ben,  unb  in  biefem  ©arten 
SRenfchenroerfe  aufrichten  laffeu,  bie  .SeugniS  rc*>e^  *>a& 
ÜKenfdj  nid)t  Btog  au$  ©taub  gebtlbet,  für  ben  ©taub  geboren, 
fonbern  gu  einem  Ijöfjern  Sieben  beftimmt  fei?  §at  er  fte  nid)t 
umgürtet  mit  einem  freien  Sanbe,  unb  roaS  l)Uft  bem  9ttenf<hen 
frei  fein,  roenn  er  au§  ©taub  für  ben  ©taub  geboren  ift?  28aä 
^ilft  frei  roerben  bem  £unb,  bem  baS  ^reffen  beS  ßebenä  §öch* 
fteö  ift,  unb  baS  greffen  auS  beS  §errn  £anb  baS  ^omobfte? 
2öaS  ^itft  frei  roerben  ihm,  ber  als  £unb  geboren  ift,  als 
£unb  leben  foll,  als  $unb  fterben  roirb?  greifjeit  ift  ber  §unbe 
©lenb,  ein  §err  ihnen  SRotroenbigfeit. 

SBenn  bod)  bie  Wenfdjen  ade  bie  Slugen  aufträten  unb 
in  ben  ©arten  ©otteS  flauten,  ftatt  nur  in  Südjer,  befonberd 
in  roeltfdje;  e§  roürbe  mancher  mehr  fehen,  als  er  fieht. 

2öähreiu>  *n  dnem  frönen,  gierlich  auSgerunbeten  @mmen- 
beefen  milb  unb  freunblich  Oberburg  unb  §aSte  liegen,  Ober- 
bürg  mit  feiner  altertümlichen  Kirche  auf  gelfengrunb,  §a£le 
mit  feiner  leichtgebauten,  auf  nicht  oiel  ertragenbem  WooSboben, 
ftreefen  ^eimiSrogt  unb  fttüegäau  auS  tiefen  ©räben  fyvvov, 
£eimi3rot}l  feinen  Sturm,  DftüegSau  fein  Stürmchen,  fehiefen  U)ve 
SBad^e  ber  (£mme  gu,  unb  beroachen  auf  h°§en  Sergen  t>on 
mächtigen  §öfen  roeg  auS  ben  hier  beginnenben  glifcernben 
©mmenthalerhäufern ,  ben  appetitlichften  Sauernhäufern  ber 
©djroeig,  oielleicht  ber  gangen  £8elt,  ber  @mme  ©rillen.  9ttit 
fonnigen  2Iugen,  ben  gufe  fpülenb  in  ber  @mme  2öeUen,  fleht 
Süfcelph  hinauf  an  bie  machtigen  Serge,  rooher  bie  <$mine 
fömmt,  fieht  nieber  an  ben  blauen  Serg,  roohin  fte  fliegt,  fiet>t 
frei  unb  froh  äber  gefegneteS  ßanb  roeg  l)inübet  nach  beut 
fchroefterlichen  SRüeberSrotjl,  roo  ein  bunfler  23erg  frühe  ©chatten 
roirft,  aber  bie  SRenfdJen  nicht  oerftnftert,  nur  einen  Solang 
gu  gieljen  fucht  oor  ben  üfteffelgraben. 


r 


51  — 

SRachbem  ber  SRahnflüher  golbeneä  ©elänbe  bie  (Smme  in 
falbem  23ogen  umfpannt,  ftrecft  ber  ßlapperplafc  an  berfelben 
lang  ftdj  fyn,  repräfentiert  burd)  ba3  3oflhau3,  unb  {enfeitS 
liegt  luftig  auf  fixerem  33oben  unb  fictjer  oor  ber  5lbenbfonne 
Söranb  ba§  alte  ßaupergront,  mit  prächtigen  Kirchen  fenftcrn 
weithin  funfelnb. 

$)urdj  ben  fruchtbaren  frutgnauerboben ,  n>o  groirbige 
2eute  rannen,  heroor  fturjt  ftdt)  bei  ©mmcnmatt  bie  roilbe 
in  bie  (£mme,  bie  bann,  bei  ©djüpbad)  noch  frcunblic^e  ©liefe 
in  bie  fdtjönen  ©tgnauermatten  fenbenb,  inö  enge  (Sggitt)uler= 
thal  hinauf  fid)  beugt.  3ro'fchen  tannichten  §ügeln  ober  S3ergen 
ftrömenb,  beroäffert  fie  manchen  frönen  #of  au  ber  23erge  guj$; 
unb  roie  gut  üieleS  £anb  am  gu&e  ber  33erge  tft,  ahnet  man 
nicht  im  unteren  Santo,  roiffen  eä  boch  manchmal  felbft  bie 
23efifcer  nicht. 

£>eimelig  fteht  Im  Söinfel,  roo  ber  Ottenbach  in  bie  (Emme 
fleh  münbet,  (Eggironl  mit  feinem  flehten  jtirchlein  am  ZfyaU 
ranbe.  (Sirt  fchmal,  aber  lteblicf)e3  Jh&tchen  l)at  ber  IRötenbadr) 
fich  ausgegraben,  unb  oon  allen  bergen  mußte  jeber  Diegenguß 
bie  befte  (Srbe  fchiuemmen  in  baSfelbe,  mährenb  fetter  Mergel 
an  üielen  Stellen  in  ber  $iefe  liegt.  Schöne  ^eimroefen,  ©ägen, 
Bühlen  liegen  in  bem  fetönen  ©runbf,  boch  Rotenbach 
Sit  auch  ärmliche  £äu3djen,  beren  Bewohner  aber  bort  an  ber 
(Bonne  behaglicher  leben,  als  otele  ^ßalafiberoohner  ©chattfeite. 
£>a§  Str)äldr)en  fchien  fo  frieblid),  baß  roeber  SRenfdjeu  noch 
SKatur  §m  ben  grieben  ftören,  baß  man  Unfriebe  unb  Aufruhr 
hier  nur  träumen  $u  fönnen  fchien. 

$)iefeS  fchöne  Xl;al,  baS  gu  unterft  in  ein  SBecfen  fich 
münbet,  roorin  oor  grauen  ^afyxtn  bie  Slare  unb  bie  ©mme 
ihre  ©eroäffer,  nach  rafchem  fiaufe  com  ©ebirge  her,  an  ber 
©onne  raften  ließen,  baS  nach  oben  immer  enger  roirb,  in 


Diaitized  bv  Google 


ungegarte  Seitentäler  ^tnetnfte^t  ttnb  in  Klüften  unb  geifern 
fpatten  Ijod)  an  ben  SBergen  auslauft,  roar'g,  roeltf)eg  fo  trau* 
rigen  Slnblicf  barbot.  Oben  im  Sfjale  bebte  ber  'Uftenfd)  üor 
ben  Staaten  ber  Söaffer,  ber  oerroüftenben  ©eroalt  ber  Statu  r; 
aber  bag  Zfyal  hinab  trat  aug  ber  üKcnf^cit  Ijeraug  nod)  er* 
fdjütternbereg  (Slenb  gu  Stagc.  SDod)  unmöglid)  ift'g,  bag 
graue,  graffe  93ilb  Jeneg  SJJontagmorgeng  auf  irgenb  eine 
SCöeife  lebenbig  anbern  3Renf$en  oor  bie  klugen  gu  gaubern, 
unmöglich,  bag  lang  gerounbene  2^al  unb  bie  barin  roimmelnben 
Sftenfdjen  bargufteffen  in  wahren  freuen.  3)er  Slnblicf  eineg 
<5d)ladjtfelbeg,  einer  gerfdjoffenen  ©tabt  ober  geftung,  ift  furct)t= 
bar  unb  mannigfach,  aber  eg  fmb  attcS  ^erftörungen  ^on 
3Renfchenhänben.  3n  attem  Mefcm  K«8t  nur  etroag  Äletnlidjeg, 
Ungufammenhängenbeg,  3ufäüigeg  i  a&er  roo  e*n  Clement  tobte, 
oon  oben  angeregt,  ba  ift  in  ber  ^ftörung  eine  großartige 
(Sinförmigfeit,  ein  Ungeheures,  rueld)eg  auggubrücfen  ade  23ud)= 
ftaben  gu  flcin  finb.  $öer  einen  <5d)auplafc  gefehlt,  roo  bie 
Elemente  ungegähmt  roüteten,  roirb  ihn  nie  oergeffen^  aber  auch 
nie  barftellen  fönnen. 

($g  möchte  jemanb  warnen,  gegen  ber  großen  £»onau 
ungeheuren  2lugbrudj  üerf^roinbe  ber  fleinen  (Smrne  furger 
3ornanfaH.  (3r  täufdjt  fid).  £>er  $)onau  $lnfd)roellen  war 
golge  eineg  fatalen  ©totfeng  beg  ©ifeg;  ber  (Smme  ©röfee  er* 
geugte  ein  fdjrecflicheg  ©eroitter,  bag  mit  ©affer  unb  geuer  bie 
Später  erfüllte,  bie  geften  ber  @rbe  erfdjütterte.  £>er  SDonau 
gluten  roaren  unenblidj  größer,  aber  roilber  roar  ber  ©mmc 
©trom.  'üJtenfdjen  oerf^lang  bie  $)onau  mehr  alg  bießmnte; 
aber  fefter  alg  bie  Hefter  ihre  §äufer  §<xt  ©Ott  feine  Söerge 
gebaut,  bie  3uftuc0t  *>cr  S#alberoohner.  $iel  mehr  §aufer  be- 
gruben in  Ungarn  bie  Sellen,  unenblid)  mehr  Eigentum  ging 
oerloren  alg  bei  ung;  aber  Ungarn  ift  ein  roeiteg  £anb  unb 


53 


bod>  nur  ein  Steil  beg  no$  weitern  £)ftreic$ ;  ba  ge$t  in  ber 
$ftaffe  ber  (Sinjelne  oerloren,  unb  ein  gro&eS  Unglücf  wirb 
ftein  in  fo  weitem  2anbe.  3n  einem  Weinen  £anbe  aber  r)at 
jebe  gerftörte  föütte  ©ebeutung,  unb  bie  @efamtl)eit  fie^t  nic^t 
nur  ben  ©djaben  jebeg  (Singeinen,  fonbern  fü^lt  aud)  beffen 
(Begaben.  O  eä  ift  gar  fjeimelig  in  fteinem  £anbe,  wo  ba3 
2Bef)  beg  einen  $eileä  baö  gange  £änbdfjen  burdföittert !  3>m 
wetten  £)ftreid&  legen  einige  ßanbeä*,  einige  Apanbeläfürften 
§unberttaufenbe  in  ftonoentiongmünge  gufatnmen;  im  flehten 
Sänbdjen  fteuert  ber  trüber  bem  ©ruber  fein  ©dfjerflein,  wie 
er  e§  eben  Ijat,  in  oerbäd)tigem  Pujernergelb  ober  in  fdfjledjten 
üfteuenburger  ©afeen,  unb  bie  fdf)led)ten  ©afcen  feilen  ben  Stäben 
bcffer,  als  bie  §unberttaufenbe  in  jtonüentiongmünge.  Unb  wenn 
ein  armeg  ©äuerlein  meljr  geben  würbe,  alg  ber  ©djultfjeifc 
ober  ber  Sanbammann,  wag  ja  leidet  möglich  fein  tonnte,  fo 
wäre  fein  flftetternidf)  ba,  ber  bag  ©äuerlein  beg  £odfjmutg  be- 
gültigen,  fonbern  oießeid&t  ein  er)rlid§er  ©d&meijer,  ber  bem 
fianbammann  ober  ©djulttyeifj  Äargfjeit  oormerfen  würbe ;  benn 

'       man  gibt  l)ier  eben  nlfyt  beäroegen  tuet,  um  ber  ©rö&te  gu 
fein,  fonbern  um  bem  ©ruber  am  beften  gu  Ijelfen. 

SDie  alten  treuen  §üter  beg  £ljaleg,  bie  fd^ü^enben  ©erge, 
faljen  traurig  unb  büfter  in  bie  ©erwüftung  nieber.  6ie  waren 
feft  geftanben,  bie  alten  S3erge,  in  ber  2öut  ber  Söaffer,  aber 
furdfjtbar  waren  i^re  leiten  gerriffen,  fidfjtbar  ©tunben  weit  waren 
t^re  tiefen  SBunben.  Sie  werben  oernarben  biefe  Söunben,  aber 
bie  Warben  werben  ben  9ladfjfommen  nodij  lange  reben  oon  ber 

rt<  iftot  am  breigel)nten  Sluguft  1837,  wenn  im  £f)ale  audj  jebe 
^pur  berfelben  längft  oerfd&munben  ift.  greilidf)  oiel  graufiger 
alg  bie  23erge  faf)  am  erften  Sage  bag  £l)at  aug.  2öag  in 
bemfelben  abgelagert,  wag  weggenommen  worben,  fjatte  eg  in 

$       eint  lange  ©djutt»  unb  Sanbbanf  umgefdjaffen,  auf  welker 


g 


Zäunte  gu  taufenben  Ijerum  unb  über  einanber  lagen.  iBalb 
§atte  ber  ©trom  ba8  £tjat  mit  ©erött  unb  Steinen  übergoffen, 
balb  ©d)lamm  unb  ©anb  aufgehäuft  bte  fjodj  an  bie  Säume, 
an  bte  ^düfar  hinauf,  balb  aber  fianb  utlb  ©tra&en  ocrf Ölungen, 
einen  tiefen  breiten  Slbgrunb  geriffen  in  ben  frönen  ©oben. 

2luf  btefem  gelbe  ber  ^Benouftung  fdjroanften  gerftreut 
menfdjlidje  Sßoljnungen,  untergraben  Ijier  ober  bort,  balb  eine 
©eite,  balb  ben  hinter-  ober  s&jrberteil  fjinauStyängenb  in  ben 
©ergftrom,  umlagert  oon  §ol$,  ©cfjlamm  ober  (Steinen.  (Sin* 
gefdjlagen  roaren  bie  genfter,  unb  au8  ifjren  leeren  genjfcer= 
löchern  fallen  fie  einen  an  rote  erblinbete  3Nenfd)en  aus  leeren 
2lugenf)öf)len ;  unb  au8  folgen  genfterlödjern  ragten  ungeheure 
Sannen  §erau3,  roie  oor  ^eit  nad)  milber  ©djladjt  ©peere 
aus  Wenfdjenaugen.  SDic  reinlid&e  SRettigfeit  ber  ©tuben  mar 
oerfd&rounben,  grauer  ©d)lamm  füllte  fie  an,  Hebte  ringS  an 
ben  SBänben;  aufgefpült  mar  ber  ©oben,  fjte  unb  ba  gutfte 
ein  £>au8geräte,  ein  ©ettftücf  au3  ber  übelrledjenben  Waffe,  unb 
üerfc^üd^terte  §üljner  ftunben  neugierig  auf  ber  ©djroelle,  breiten 
ben  Äopf  balb  linfg  balb  recf)t3,  unb  tonnten  gar  nidjt  faffen, 
roo  bie  $tfd)brucfe  tyingefommen  unb  bie  flttenfdjen,  bie  fonft 
ring§  fie  umfa&en.  £>ie  unb  ba  faf)  man  ein  §aug,  ba8  gront 
gemalt  Ijatte  gegen  ben  Strom,  faft  ttnoerfe^rt  fielen  unb 
glänzen  mit  rooljlerljaltenen  genftern.  (Sine  ©aumgruppe  oor 
bem  §aufe  l)atte  eS  gerettet,  ben  ©trom  gebrod)en,  ben  ©turnt 
ber  Sanne  gemehrt.  $)ie  treuen  Söäume  fafjen  traurig  unb  ytx- 
fc^lagen  aus,  benn  gar  mannlid)  Ratten  fie  feftgef)alten  unb  (\e- 
ftritten  für  bie  treue  §anb,  meiere  fte  beforgt  unb  gepflegt  fjatte 
in  gefunben  unb  franfen  Sagen.  SGöie  ein  §elb  im  ©türme 
beö  roilbeften  ÄampfeS  mädjtig  unb  ungebeugt,  wenn  ringsum 
bie  ©d&roädjern  fallen,  f)ielt  oberhalb  ber  ßud&Smatt  ein  gewal- 
tiger unb  fd)lanfer  ©aarbaum  einfam  ben  tofenben  SBogen* 


—    55  — 


fd)t»all,  ganger  Söälber  Wnbrang  feftcn  gu^eS  au3,  unb  geigte 
am  folgenben  £age,  roie  ^od^  im  tyalt  $ag3  gm>or  bie  äBetten 
fdfjlugen,  unb  wirb  e8  noch  Den  Unfein  ergaben,  wenn  er  oon 
feinen  Söunben  ^ei(  roirb. 

jteine  SSlüfyk  f  läpperte  mehr  im  ZfyaU,  feiner  €>cige 
Jochen  fällte  an  ben  93ergen  roteber,  auf  feinem  33aume  grott* 
fäerte  ein  luftig  SBögelein,  bie  ©tiHe  be3  ©rabeä  lag  flauer* 
lieh  über  bem  oeröbeten  ©elänbe.  9tur  ^ie  unb  ba,  bei  beim- 
mernbem  borgen,  fpagierte  eine  jträlje  über  bie  krümmer, 
roühlte  eine  Alfter  im  ftote ;  aber  bie  jträfje  fräljte  nicht,  felbft 
bie  Alfter  fchroieg  roie  com  ®rau8  ergriffen. 

$)a  erfd)ienen  nach  unb  nach  ©eftalten  ber  flüdjtig  ©e^ 
roorbenen  groifchen  ben  Krümmern,  ßange,  lange  roar  ben 
Firmen  bie  fnrge  (Sommernacht  geroorben.  £)a3  Erlebte,  baä 
Verlorne,  bie  3ufunft  rodigten  fidf)  fd&roer  über  ifjre  ©emüter, 
unterbrachen  alle  Slugenblidfe  ben  (Schlummer,  ober  dngftigten 
ihn  mit  furchtbaren  SEraumgebilben.  Slber  mancher  fonnte, 
roottte  nid^t  fd&lafen,  roenn  fchon  bie  freunblichen  ©eroohner  ber 
SBerge  ihr  roeichfteg  33ett  ihm  anboten.  3n  ber  2lngft  ber  plöfc* 
liefen  flucht,  roo  feine  SIbrebe  möglich  roar,  jebeg  oon  bem 
Orte  aus,  roo  e8  in  felbem  Slugenblitfe  ftunb,  fliehen  mu&te, 
roaren  bie  gamilien  auSeinanber  gefommen.  $)er  gleiten  ©erg- 
feite roaren  bie  ©eroo^ner  etneö  §aufe3  gugelaufen,  aber  nicht 
am  gleichen  fünfte  fte  erreidjjenb,  roaren  fie  balb  burdj)  roeite 
©räben  getrennt  unb  raupten  nichts  mehr  oon  einanber.  £er 
SRann  rou&te  nicht,  roar  feine  grau  im  naffen  ©rabe  ober  ihm 
gur  fechten  ober  gur  fiinfen,  bie  ^Dlutter  oermifete  ihre  Xodjjter,, 
ber  fühnere  ©oljn  roar  oielleid^t  auf  einem  33aum  geblieben, 
unb  h^tte  erft,  nachbem  er  ben  gangen  ©rauä  gefefjen,  eine 
3ufluchti3ftätte  gefugt.  (58  roaren  am  (Sonntage  oiele  ihrem 
(Strich  ober  ihren  ©efchäften  nachgegangen.  SDiefe  raupten  nicht. 


Digitized  by  Google 


-    56  — 


wie  eg  ihren  Seilten  gegangen,  ihre  fieute  Bangten,  bie  SBafler 
wogten  auf  bem  SBege  bie  SGBanberer  übereilt  $aben ;  fic  fanben 
fidj  an  biefem  2lbenb  nid&t  roieber  gufammen.  $)a  nun  roar 
Jammer  unb  SBehflage,  unb  ferne  blieb  ber  troftenbe  (Schlaf. 
SSflan  fann  fid&  benfen,  wie  mit  bem  erften  Morgenfeiern  bie 
Unglüdflicljen  fid&  aufmachten  unb  nicht  warteten  big  baä 
g'üftorgeneffe  g'roeg  war,  fo  bringttdj  ihre  freunblidfjen  Sötrtg* 
leute  fie  Baten,  nur  einen  5lugenblidf  noch  barauf  gu  warten, 
roeil  fie  brunten  bodf)  nidfjtg  erhalten  mürben. 

SOßic  fie  geflogen  roaren  am  2lbenb,  jebeg  nach  feiner  ^raft, 
fo  eilten  fie  jefot  am  borgen  bem  %$a\t  roieber  gu,  jebeS  fo 
fdf)nell  eg  mochte;  unb  roo  jebem  guerft  ber  Slnbltcf  in  bie  £iefe 
warb,  ba  rourgelte  ein  fein  g-ufe,  bie  §änbe  rang  er  über  bem 
Äopf  gufammen,  unb  ein  namenlofeg  2öeh  erfaßte  ihn;  bann 
rifj  er  fidf)  log,  ftürgte  ing  X^at,  gu  fefjen,  roag  ihm  genommen 
roorben,  roag  geblieben  fei. 

SCÖie  bie  Gilten  Ujre  gitternben  ©lieber  anftrengten,  roie 
ber  ©totf  gitterte  in  ihren  fd&roadjen  £önben,  ben  SRüfHgen 
nadfjgufommen,  roie  bann  ber  Ruften  fie  überfiel,  §ergflopfen 
fie  ftiße  [teilte,  roie  ifjre  <Seete  oorroörtg  ftrebte,  aug  ben  Slugen 
heroorgubredfjen  fdjien,  ben  SSoraneilenben  nadfj,  unb  roie  ber 
tröge  fdjtaffe  £eib  bie  Seele  bannte,  bag  roar  ein  fjergbred&enb 
fiuegen. 

5lber  noch  hinter  biefen  bitten,  bie  oorroörtg  ftrebten  unb 
nicht  oorroörtg  famen,  nicht  einmal  Altern  fanben  gu  gegen- 
feitigem  Sammer,  roanfte  eine  jugenbliche  ©eftalt,  ohne  Stoff, 
aber  mit  gebrochener  föraft;  auch  fie  ^atte  feinen  3ltem  gum 
©efjen,  feinen  gu  SBorten,  nur  gum  Sßeinen,  unb  um  auch  ben 
gu  finben,  mufete  fie  alle  Slugenbliffe  nieberftfcen  an  beg  Söegeä 
Wanb.  Sßie  nafe  ber  Söoben  fei,  merfte  fie  nicht.  (£g  roar  ein 
23öbi,  bag  einen  §ang  gar  gu  lieb  hatte,  bem  nun  bie  Slngft 


57  — 


bag  £erg  gufammenbrütfte,  ob  £ang  nid^t  treutog  eg  oerlaffen 
würbe,  ba  eg  nidjtg  mefjr  befifce  alg  bie  gemein  an  feinem 
Seibe. 

2llg  93dbeli  fo  fa&  in  naffem  Jammer  unb  im  naffen 
@rafe,  ba  fragte  eg  etne©timme:  „£e,  bift  bu'g,  93ftbt;  wag 
fjodfifö  ba  unb  tfmeft  fo  nötli?"  <£g  mar  £ang.  Nber  2?äbi 
tonnte  ifjm  nidjt  antworten,  eg  fd^lud^gte,  baf?  eg  i^nö  über  unb 
über  erfdfjütterte.  „$lm  bod)  nidjt  fo  müft,"  tröftete  £ang,  „bg 
Pdre  tragt  bir  nid&tg  ab ;  fomm  bu  gleid)  gu  ung,  wir  Daben 
bir  g'werclje  unb  g'effa  unb  oerfünben  fönnen  wir  bann  ja 
laffen,  fobalb  eg  ung  anftänbig  ift."  £>a  woljlete  eg  33äbi 
auf  einmal ;  feine  Slugen  glänzen,  bie  Söetne  würben  tfjm  wieber 
leicht,  ber  Sltem  fam  wieber  gum  hieben ;  eg  gab  §ang  bie  §anb 
unb  fagte:  „3  Ija  glaubt,  bu  fqgifdj  o  fo-me  müefte  £mng  wie 
mängesn'2lngere^n*u  lam'fd)  mi  tyoefe,  wi(  i  nüt  mef)  Ija,  u  bag 
$et  mr  faft  welle  bg  £erj  abbrütfe."  „$)u  bifdj  geng  e  @öf)l," 
fagte  §ang,  „we  b'  feKfgg  oo  mr  glaubt  fyefd),  warum  fyefdO  mi 
be  gdfje  glalj?"  „Büxn  bod)  redjt  nüt/'  fagte  ©dbi,  „aber  eg 
madf)t'g  jefc  afe  gar  IMnge^e  fo;  eg  tfd)  gar  e  böft  2Belt;  eg 
ifclj  afe  nüt  mef)  brbg  g1fo."  ©lüeflid)  unb  leid&t,  £>anb  in 
§anb,  gogen  beibe  ben  anbern  nadj  unb  man  falj  eg  23äbi  gar 
nid&t  an,  ba&  eg  iljm  übel  ergangen. 

33ereingelt  tarnen  bie  Unglücken  f)erab  gum  ®rabe  tyrer 
£abe.  SDer  2Rann  ftunb  trofttog  bei  bem  gerftörten  £anb,  an 
beffen  93erbefferung  er  Safyxt  lang  gearbeitet  fjatte,  bei  bem 
untergrabenen  Derfdjtammten  §aufe,  bag  erft  neu  unterzogen 
ober  gured^t  gemalt  worben  war;  bag  2öeib  falj  ^u  £f)üre  unb 
genfter  hinein  nadj  ifjrem  §auggeräte,  bem  S3ette,  bag  erft  mit 
neuen  gebern  gefüllt,  mit  neuen  gaffenen  gegiert  worben  war. 
SDer  Slnblicf  wollte  ilmen  faft  bag  £erg  gerrei&en.  £>a  §örte 
ber  Wann  ober  bag  Söeib  hinter  fiel)  ein:  „©ottlob,  bag  bu 


Digitized  by  Google 


ba  bift!"  —  <£S  roar  bie  Stimme  beS  ©enniBten.  Unb  ftehe, 
auS  bem  §erjen  roar  fdjon  ber  halbe  Jammer  geroichen,  unb 
ein  ^ßläfc^en  roar  frei  geworben  für  ben  £roft,  baß  eS  bod> 
üieffeic^t  nicht  fo  gravid)  fommen  roerbe,  als  man  eS  ftd)  ge* 
badjt,  bafc  ©Ott  roohl  nod)  alleS  jum  beften  leiten  roerbe,  ba 
er  ja  bereits  fo  £eureS  roiebergegeben,  baS  man  oerloren  ge* 
glaubt.  Slnbere  ftunben  ba,  lautlos,  gerfchlagen,  nur  eines 
©ebanfenS  troll,  ©eftern  roaren  fte  gefefjen  in  biefem  £aufe, 
eS  roar  ganj  geroefen,  fte  hatten  §auSgerät  gehabt,  Vorräte, 
fruchtbringendes  ßanb,  muntere  Äinber;  fie  roaren  ba  gefeffen, 
roaren  aber  nicht  aufrieben  geroefen,  Ratten  gemurrt  unb  geflagt 
über  mancherlei,  Ratten  geglaubt,  ber  liebe  ©Ott  hätte  bitten  ge- 
geben, nur  i^nen  genommen,  Ratten  baS  gering  gefchäfct,  roaä 
fie  empfangen,  über  baS  fidj  gehärmt,  roaS  fte  nicht  hatten;  fo 
hatten  fte  gerebet  gefunben  CeibeS,  ber  ju  effen  unb  roerchen 
fattfam  hatte,  bitten  in  biefem  ©rollen  hatten  bie  SBaffer  fte 
aufgejagt  unb  in  bie  gludjt  —  unb  jefct,  roie  fanben  fte  ihr 
SBeftfctum  roieber,  als  fte  roieber  famen?  $)a  gebachten  fte  ber 
am  geftrigen  £age  geführten  hieben.  Sich  1  xn  &en  Söoben  hinein 
hätten  fte  finfen  mögen  über  berfelben  33ermeffenheit ;  ach,  i*ne 
gerne  roaren  fie  jefct  aufrieben  geroefen  mit  ihrem  geftrigen  £u* 
ftanbe,  rote  gerne  rooUten  fie  jefct  ©Ott  banfen  für  feine  ©üte, 
roettn  eS  noch  roäre  roie  geftern!  Slber  er  roar  bahiu,  biefer 
.Suftanb,  ben  fte  mit  fo  unbanfbarem  £erjen  genoffen  hatten, 
unb  ©ott  hatte  ihnen  einen  anbern  gegeben,  um  an  bemfelben 
fie  $)anfbarfeit  gu  lehren,  benn  roer  im  ©lüefe  fte  nicht  lernt, 
ben  unterrichtet  ©Ott  burch  Unglücf.  £)er  oerlorene  Sohn  roar 
bei  feinem  $ater  auch  nic^t  gufrieben,  erft  als  er  mit  ben 
Schroeinen  ihre  $reber  teilte,  roufjte  er,  roie  gut  er  eS  oorher 
bei  feinem  SBater  gehabt.  £aufenben  oon  s3)ienfchen,  benen  ber 
©eier  ber  Unjufriebenheit,  ber  Ungenügfamfeit  am  §er$en  frißt, 


Digitized  by  Google 


—    59  — 

beren  Wunb  beftänbig  oon  Älagen  überftrömt,  möchte  idj  biefeS 
$8eifpiel  nor  klugen  aufrichten  unb  baran  fcljreiben:  2öer  bie 
©egenroart  unjufriebcn  oeradjtet,  bem  fommen  feiten  Xage  bcS 
griebenä,  jeber  fommenbe  Sag  madjt  ben  »ergangenen  gut, 
nimmt  einen  Steil  beg  ©lücfeS,  bag  man  utdr)t  gefdf)äfct,  bringt 
eine  neue  £aft,  an  bie  man  nidfjt  gebadjt,  unb  roo  ba3  £eben 
eitel  ^cttttiMt:  mar,  ba  ift  baS  (Snbe  ber  größte.  Unb  an  bie 
Scucffeite  mochte  id)  fd&reiben:  9lu3  bem  §er$en  fömmt  nidjt 
nur  alleä  23öfe,  fonbern  audj  alles  (§lenb,  für  roelcfjeS  ber  s3Jcenfd) 
feinen  $roft  bei  ©Ott  fudjt,  ober  feinen  bei  if)m  finbet.  9lm 
traurigften  aber  geftaltete  ba8  Unglücf  fidfj,  roo  Unf riebe  unter 
ber  gamilie  roar;  Ijier  gab  man  fid)  aud)  in  ber  9cot  nidfjt 
freunbtid&e  SBlicfe.  ©ern  f)5tte  baä  eine  baä  anbere  fdjulb  ge- 
geben  an  bem  gangen  (SreigniS,  nun  ärgerte  man  fid)  roenig* 
ftenS  burc^  gegenfeitige  ^orroürfe,  baf$  nidf)t  me^r  gerettet 
roorben ;  unb  neben  bem  ©ram  niftete  fid(j  ber  ©roll  nod)  tiefer 
in  bie  £er$en  hinein. 

2So  aber  griebe  war  in  ben  ©emütern,  griebe  mit  ©Ott 
unb  griebe  unter  einanber,  ba  fanb  fidj  auef)  ber  2)hit  roieber 
unb  baä  Vertrauen,  melleidfjt  nodf)  am  gleiten  £age,  unb  ber 
Sinn  breitete  ftd)  in  it)ren  §er$en  auä,  ber  $u  bem  23eten 
fü^rt:  „£er  §err  r)afä  gegeben,  ber  §err  f>at'g  genommen, 
ber  9came  be§  £>errn  fei  gelobt."  9lber  man  fann  fid)  nidfjt 
Dorftellen,  roie  ferner  ein  armes  2Beib  l)at,  gu  biefem  ©inn 
gti  fommen,  ein  armeä  2öeib,  baS  mit  feep  ßinbern  a'£u8  war 
unb  jefct  mit  blutenbem  Sommer  ba8  (Stücflein  (£rbäpfel  fud)t, 
roeldjeS  e8  im  grü^a^r  mit  fo  faurem  ©d^roeife  bepflanzt  Ijatte, 
ba3  ©tücftein,  roeldjeS  iljm  aHeg  in  allem  war,  feine  ftu$f 
feine  Sdfjroeine,  feine  9iKefeg,  fein  fiornfelb,  fein  jtabiSbtäfc,  fein 
ganger  3öintertroft.  3>n  einem  Stübdfjen  roo$nt  e3  mit  feinen 
iUnbern,  um  ben  ^ausging  bient  ober  taunet  ber  SRann  unb 


rcentg  bleibt  oon  feinem  ßotjn  für  bie  fogenannten  §auSfoften; 
wenn  er  nodj  gehörig  für  bie  Kleiber  forgen  fann  unb  für 
etroaS  23rot  fo  fteÜTt  er  fidj  fc^on  roaefer. 

Unb  fo  ein  arm  $Beib,  baS  ®elb  für  bie  Haushaltung 
aus  fetner  Tuntel  gießen,  bie  ßtnber  roarten,  fpeifen  unb  lehren 
mu&,  baS  bei  anbrec^enbem  Sage  hinaus  mufc,  feinen  (Srbäpfel* 
pläfc  gu  fäubern,  bie  (Srbäpfel  gu  fefcen,  gu  pufcen;  roeldjeS 
baS  gange  3ahr  ^inburc^  gu  jebem  §ämpfeli  SRift  ©orge  ge- 
tragen  hat,  roie"gu  ^ucferbröcflene,  bie  3ett  bagu  faum  feinem 
diäte,  feiner  §auSfjaltung  abftehlen  fonnte,  ben  gangen  Sommer 
burd)  regnete,  ob  eS  roohl  genug  (£rbäpfel  erhalten  werbe  unb 
ob  auch  gute,  benn  fte  finb  ja  fein  alles  in  allem  „treffen, 
©ratiS  unb  SDeffert,"  —  ad),  fo  ein  armeS  2Beib,  roaS  mu& 
baS  fühlen,  roenn  all  fein  ©djroeifc,  feine  SRot  umfonft  roar, 
trenn  eS  feine  fed)S  itinber  fiefjt  unb  feine  (Srbäpfel! 

Unb  fo  ein  altes  fd&ittereS  9ftutterli,  baS  nichts  auf  (£rben 
mehr  hat  als  ein  93ett,  ein  dich,  fieben  33ohnenftauben,  fechS 
ßabiSlöcher  unb  groangig  feilen  (Srbäpfcl,  bem  bie  ©emeinbe 
ben  £auSgmS  gahlt,  wie  mufc  bem  fein,  wenn  eS  oor  feinem 
nahen  $obe  fein  Eett,  fein  Ütab,  feine  p&fe$en  »erliert;  fein 
93ett  roar  fein  Sroft,  fein  9tab  ber  eingige  greunb,  bie  ißta^tetn 
|ein  53rotforb,  feine  greube,  wenn  eS  biefe  alle  oerliert,  unb 
nun  gar  nichts  mehr  hat  auf  (Srben,  roie  mufe  raof)l  bem  armen 
9Kutterli  fein  umS  £erg?  ßann  ftd)  roohl  eine  junge  grau 
mit  SJcofen  im  ®eud)te,  @olb  um  ben  £>alS,  ©eibe  am  £eibe 
unb  ringsum  bie  Jpütte  unb  gülle,  ootftellen,  roie  eS  U)r  roäre, 
wenn  SRofen,  ®olb  unb  (Betbe  oerfchrounben,  fie  nichts  mehr 
hätte,  als  um  einen  gittern  £eib  einen  böfen  Littel,  ein  SSett, 
ein  Dtab,  fieben  93ohnenftauben,  fed)S  jtabtSlöcher  unb  groangig 
furge  3eilen  Qhrbäpfel,  unb  roie  t^r  bann  roäre,  roenn  noch 
SBett,  ftab,  päfclein  baljin  gingen?  $)ie  junge  grau  fann 


Digitized  by  Google 


—    61  — 


oielteicht  bunfel  ahnen,  wie  i(jr  wäre,  wenn  Olofen,  ©olb  unb 
©eibc  fchwcmben,  aber  baS  jweite  oermag  fte  nicht  gu  fühlen. 
«Sic  meint  oielleidjt,  wenn  fie  nichts  mehr  fjätte  als  ein  23ett, 
ein  JRab  unb  fedfjä  itabtelöcher ,  fo  märe  t§r  biefer  33cr(uft 
gleichgültig  unb  würbe  mit  bem  anbern  gehen.  <5ie  irrt,  bie 
junge  grau,  baä  fann  flc  nicht  faffen,  wie  lieb  man  am  (Snbe 
ba8  gewinnt,  wa8  man  einzig  nod)  befifot  —  wohl  ihr,  wenn 
fie  eS  nie  erfaffen  muß! 

vöo  ftunb  ©ruppe  um  ©ruppe  im  rauften  £f)ale,  rattog, 
mutlo§  Sitte  bie  erften  ©tunben.  <Bo  ungeheuer  festen  bie  $er* 
wüftung,  fo  mafeloä  ber  ©djaben,  ba&  niemanb  $ur  Arbeit  Wlut 
fafjte,  weil  tiiemanb  burd)  Slrbeit  bem  ©räuel  $u  Söoben  gu 
fommen  ^offte,  fein  ©nbe,  feinen  SKufcen  ber  Slrbeit  fah-  @g 
waren  furchtbare  6tunben,  unb  bie  (Sonne  fdjien  nicht  in8 
%f)<xl ;  barum  fah  e3  noch  grauenooller  in  bemfelben  au3,  barum 
waren  nod)  mutlofer  bie  9)ienf$en,  benn  UnenblicheS  oermag 
bie  (Sonne  über  bie  ©rbe  unb  über  bie  ©emüter,  unb  bie, 
welche  am  meiften  an  ber  Sonne  finb,  fennen  ben  testen  Ztil 
ihrer  9flad)t  am  menigften. 

$on  ©ggiwtyl  ba3  W)a\  nieber  fah  e8  ebenfalls  traurig 
unb  oerfcfjlammt  auS.  ^dufer  waren  befdjäbigt,  Pflanzungen 
oerborben  unb  mühfam  errungenes  Vermögen,  bie  grud)t  oiel* 
j&fjriger  Arbeit,  fyaxt  mitgenommen  in  ber  §ol$matt.  (Seltener 
fat)  man  f)ier  baS  fianb  mit  Steinen  überführt,  faf)  Steine  meift 
nur  ba,  wo  fein  §ol$,  Unterholg  unb  ftämmtgeS,  auf  unb 
hinter  ben  (Schmetten  ftunb,  an  welkem  ber  (Stög  ber  (Smnie 
fleh  faadh.  fle  ungefjinbert  flo&,  in  £ug  kommen  fonnte, 
ba  ri&  fte  (Steine  hinein ;  wo  aber  £olj  bie  Strömung  hemmte, 
fchwebte  fte  nur  unb  lieg  bloft  Sanb  fallen  unb  (schlämm, 
fiebholg  an  ber  (5mme  unb  befonberS  auf  ben  SÖßehren,  wo 
beffen  ^Bürgeln  bie  ftärfften  öänber  werben,  ift  ber  befte  <Sdf)u& ; 

Scrcmia«  ®ottfjclf.  IV.  2>te  SJaffcniot  im  Gmmcntyat.  5 


Digitized  by  Google 


62 


wo  fein  §oI$  ift#  ba  taugen  auci)  bie  fonft  fo  nüfclidjen  Stentfc^e 
wenig,  beim  in  bie  £änge  Dermödjten  fte  ben  ungebrochenen 
Hnpraß  nict)t  au§$ut)alten. 

3)a  oben  waren  freiließ  feine  £entfdje,  wie  unten  im  Sanbe, 
ba  oben  lebte  mau  oertraulidjer  mit  ber  £mme,  ober  traute 
mein:  auf  ©ort,  idj  weife  nicfjt  weldjeS  üou  belben.  9lber  bie 
(5mme  mifebraudjte  furchtbar  baä  letdjtfinnige  Vertrauen,  unb 
©Ott  jeigte,  baj$  man  auf  it)n  nicr)t  trauen  bürfe,  wo  ber  TOcnfd& 
fict)  felbften  Reifen  fann.  9tun  werben  bie  sIRenfcr)en  wot)l  flug 
werben  unb  Xentfcr)e  bauen;  in  fredjem  Mutwillen  l)at  ifmen 
bie  (ürmme  felbft  ba§  Material  baju  freigebig  geliefert. 

2lucr)  ^ier  far)  man  ©nippen  jammern  unb  Verlornes 
fudjen,  fat)  fie  bie  Stellen  fudjen,  wo  it)r  ßorn  geftanben,  unb 
wo  au§  bem  Schlamme  t)ie  wnb  ba  eine  $r)re  trübfelig  mit 
uexfanbeten  klugen  aufblicfre,  far)  fie  an  3&unen  unb  an  Räumen 
weggefdjwemmteS  itorn  fitzen,  far)  fie  bort  ^ufammenlefen  glad)3 
unb  §anf,  bie  auf  ber  6preite  weggefpült  worben. 

glact)3  unb  £anf,  fo  mür)|elig  gepflanzt,  fo  fer)nfüct)tig 
erwartet,  um  ein  3inslein  barauS  $u  bertdrjttgcn,  um  au3  .Ruber 
unb  knöpfen  £eintüct)er  machen  gu  laffen  am  $lafc  ber  alten 
nerlöctjerten,  wo  balb  ber  SRann  ber  grau,  balb  bie  grau  fcetn 
Sftann  beä  Borgens  r)elfen  muftle,  bie  in  bießödjer  geratenen 
$eine  ot)ne  (sdjaben  für  bie  $üct)er  in$  greie  ju  bringen; 
£orn,  auf  baS  man  per)  fo  gefreut  fjatte,  um  bod)  einmal  felbft 
in  bie  9Jhlr)le  geben,  einmal  felbft  baefen,  einmal  auS  eigenem 
9tter)l  einen  SSeifebrei  mact)en  gu  fönnen  an  einem  (Sonntage; 
nun  war  ba3  Reifte  üerfdjmunben  ober  xjerborben. 

2öor)l  laS  man  gufammen,  waS  man  an  £ägen  unb 
23äumen  fanb,  ri&  auä  bem  Schlamm,  wa3  man  fonnte,  ober 
fdjnitt  blofe  bie  Slefjren  ab,  wufet)  mür)felig  in  23äct)en  unb 
Sörunnen  jtorn  unb  §afer,  £anf  unb  glad)8;  aber  bei  aller 


Digitized  by  Google 


—    63  - 

unenbtidjen  $Rüf)e  trug  eg  boc!)  roenig  ab.  95kg  fo  ein  arm 
^RannU  fügten  modfjte,  roäljrenb  eg  am  23ad)e  fein  nerborbeueg 
£orn  roufdfj !  $)er  (Srtrag  eineg  ,3af)reg  verloren,  oerloren  alle 
gehabte  3Küf)e  unb  Arbeit;  neue  Arbeit,  neue  ^üfjen  t>or 
klugen,  nur  um  fpäter  mit  Sftülje  roieber  fäen  ju  fönnen;  ob 
<iud)  ernten?  baS  eben  frug  eg  mit  bitterem  ©emüte.  $)ag 
arme  3Rannli  ^atte  3a§re  lang  bog  gefjabt,  ^atte  am  testen 
*fteujal)r  feinen  SÖBein  gehabt  über  £ifd(),  feit  langem,  langem 
feinen  «Sdfjoppen  getrunfen,  um  einige  9teutfjaler  ju  erübrigen, 
weil  eg  fein  ©tallroerf  neu  mufjte  mad&en  laffen,  roenn  eg 
ttidjt  einfallen,  fein  j^üf)lein  nid&t  erfrieren  follte.  Ober  eg  roollte 
-einige  fronen  abgaben,  bie  eg  in  ber  teuren  $eit  Ijatte  auf^ 
nehmen  müffen  unb  feiger  nodf)  ntdt)t  erfdpingen  fonnte.  Ober 
ۤ  follte  23oben$infe  unb  3ef)nten  abfaufen  Reifen,  unb  entlehnte 
ntd^t  gerne  ©elb  ba$u  auf  roud&ertfdfjen  3mg.  $)afür  fyatte  eg 
$eraggeret  unb  gebarbt,  unb  jefct  alleä  ba§in,  unb  eg  gurücf- 
gefdfjlagen  für  mele  Saljre,  oielleidjjt  für  fein  ganzes  ßeben! 
W\t  müfjfelig  geljt  eg  einem  folgen  s3flannli  nidfjt,  big  eg  jttm 
nötigen  jtreujer  fömmt,  gefdjroeige  benn  $u  einem  Übrigen; 
wie  beengt  ift  u)m  fein  2öeg  baju !  (5g  mufc  iljn  fjeraugfdjlagen 
aug  magerm  ßanbe,  beffen  $erbefferung  iljm  über  SBcrftanb 
unb  Gräfte  gefjt;  auf  ^ufdlligen  ftebenoerbienft  fann  eg  nidfjt 
Tennen,  ift  abhängig  oon  jeglidjem  2öetter,  ift  auggefefct  einer 
SRenge  Unglücf  unb  9fti&gefd)icf,  fein  jhi§U  ift  fterblid^,  feine 
jjiege  oergänglid). 

2Bey  roill  eg  bem  armen  'ülttaiinli  oerargen,  roenn  ifjm 
roelj  warb  am  Söadje,  bag  ©einen  iljm  im  §er$en  föchte,  ber 
Wut  faft  auggefjen  wollte  unb  bie  Äraft  mit  bem  ^roeifet  $x 
ringen,  ob  benn  aud&  ein  ©Ott  für  Umg  im  §immel  roofjne? 
©in  §ert  fjat  ferner  eg  $u  faffen,  wag  foldje  ©triebe  burcr)  bie 
#ted)nung  für  ein  arm  Wannli  finb.  2öenn  einem  §errn  ein 


Digitized  by  Google 


—    64  — 


3inö  nidjt  eingebt  jur  ©tunbe,  fo  roirb  er  unroirfd)  unb  rebet 
von  böfen  $eiten  un*>  Slbgroacfen  in  ber  §au§f)altung;  unb 
roenn  ein  Slpothefet*  ober  $)oftor=jtonto  über  fein  93ubget  f;in= 
au3  geht,  fo  gibt  er  eine  2ftahl$ett,  eine  ©oiree  weniger,  rauft 
fia)  feine  neue  Jtalefdje.  Sßtrb  ein  Kaufmann  mit  einer  6pefu* 
(ation  ^art  gefdjfagen,  roie  oiele  neue  Hoffnungen  gu  neuen 
6pefulationen  breiten  fid)  nidjt  vor  ihm  au§?  (£r  ocrfagt  fid) 
beäroegen  feine  5f umfahrt,  feine  i8abefar)rt ;  ^öc^ftenö  unterfdjreibt 
er  ju  irgenb  einem  ruof)ltf)ätigen  3raecf  einige  granfeu  roeniger. 
(Sie  roiffen  niä)t,  roie  biefem  armen  3ftannli  gu  fühlte  ift.  (£3 
ift  oielleidjt  eine  einige  2lrt  oon  Herren,  bie  ba§  flftannli  in 
etroaä  begreifen  fönnen.  3Me  ftehen  freilid)  nidfjt  am  23adje, 
fdjmu&igeä  jtorn  ju  roafc^en,  aber  fie  filmen  am  33ureau  unb 
erlefen  Kontos,  rennen  jufammen,  rechnen  roieber  gufammen; 
aber  roie  fie  auch  rennen  mögen,  fie  finb  in  biefem  3>ahre 
roieber  ärmer,  ber  unbezahlten  Kontos  mehr  geroorben;  roieber 
ein  Kapital  ift  aufgebt,  roieber  bie  ©innahme  fleiner  unb  bie 
5Iu3gaben  rootten  nidt)t  abnehmen,  rootten  fein  ©nbe  nehmen, 
©in  fold)er  £err  fiefjt,  ba&  in  biefem  3a^re  &  roieber  mehr 
gurücf gegangen  als  im  oorigen ;  er  ftnnet,  roo  baö  roofjl  fym~ 
au3  foHe?  $)er  arme  ,£err  fie^t  feinen  2lu3roeg.  <5ie  leben 
bereite  fo  fd)led)t  als  möglich;  roenn  eS  niemanb  fieht,  nehmen 
fie  für  ad)t  ^ßerfonen  jroei  unb  ein  fyalb  $funb  IRinbfXeifd^  unb 
ein  ^alb  <2d)öppli  trierbafcige  9ttble  per  Etat  5lber  5lufroanb 
üor  ber  SÖöelt  muffen  fie  bod)  machen  um  ber  ^inber  roillen; 
ber  grau  barf  bie  Toilette  nidjt  gefajmälert,  oerftänbtger  fann 
fie  nic^t  gemadjt  roerben,  unb  auch  er  ^at  nicht  bie  ßraft  fia> 
biefeS  ober  jenes  gu  oerfagen.  (53  fühlt  ber  arme  §err,  roie  er 
tiefer  unb  tiefer  rutfdjt  einem  böfen  2lu3gang  ju.  (§x  fann  fia> 
niajt  jurücfhalten,  fo  roenig  als  ein  $3ube  ben  fliegenben  Schlitten 
an  ber  mit  ©ig  belegten  ©chütti ;  ba  maa)t  er  eS  roie  ber  23ube, 


—    65  — 


er  madjt  bie  5lugen  gu.  (5r  tfjut  ba§  Bureau  gu,  gieljt  bcn  im« 
begasten  Ototf  an,  ftäubt  nod)  einige  Staufen  forgfältig  mit 
bem  ginger  weg  unb  gefjt  in  bie  große  ©ocletät  gu  einer  Partie 
2ö§ift,  ober  gum  SDiftelgmang,  etwas  6olibere3  gu  effen,  als 
«r  gu  £>aufe  ftnbet. 

Srübfelige  üftannleni  fal)  man  baS  gange  £§al  fjinab,  fo 
weit  bie  ©mme  übergelaufen  war,  unb  müft  unb  grau  fal)  eä 
<m3  burdj)  bie  <5df)ädjen  unb  an  ben  IRänbern  ber  (Smme. 

Unb  bod)  wimmelte  e§  oon  frühem  borgen  an  wieber 
fo  luftig  burdj  bie  <5d(jäd(jen  an  ben  Räubern  ber  (£mme,  auf 
bem  33ette  ber  (Smme  felbft  unb  bei  ben  SBrücfen.  35on  ben 
§ö^en  au§  allen  SBinfeln  ftoben  Seilte,  bie  #olg  witterten  an 
ber  (Emme,  Seilte,  bie  £>olg  wittern  wie  SRaben  baS  2la3.  &e 
Ratten  nichts  verloren  ober  UnbebeutenbeS,  barum  waren  fie 
fo  luftig  bei  ber  Arbeit.  6ie  gebauten  nidjjt  an  bie  Unglücf- 
liefen  oben  im  Sljale,  fte  gebauten  nur  an  ba§  ©lücf,  fo  Diel 
§olg  umfonft  gu  erhalten,  fo  oiel  ©elb  gu  SBranntemein  gu 
*rfparen.  Unb  biefen  Söranntewein  begannen  fie  gu  trinfen, 
glafelje  um  glafeije  fidfj  gutragen  gu  lafjen  unb  ©efunbljeit  gu 
madfjen  auf  baS  oiele  £olg,  ba3  gute  ©efdjicf. 

Unter  tynen  freiließ  waren  audj  ßeute,  bie  biefen  <5inn 
mcfjt  Ratten,  Die  arbeiteten,  um  Sritcfen  frei  gu  madfjen,  ba§ 
gewonnene  £>olg  als  Sofjn  ifjrer  s3ftülje  betrachteten  unb  fpäter 
bie  milbe  §anb  gegen  bie  Unglücflidjen  auftraten.  (53  arbeiteten 
<wd&  Seute,  bie  gar  fein  £olg  wollten,  fonbern  nur  um  ber 
<5:mme  freie  SBafjn  gu  madjen,  weitereg  Ungtücf  gu  oerf)üten; 
aber  biefe  beiben  Birten  waren  in  weit  geringerer  3a^- 

Ungeheure  £olgf)aufen  waren  überall  aufgeftaudjjt,  Sannen 
tagen  umljer  wie  ßiefelfteine,  unb  barauf  ftürgte  bie  3flenge 
fldt).  @8  wimmelte  auf  unb  an  ber  (Smme  wie  in  einem  Lienen* 
forbe,  ber  fto&en  will.  Slber  fie  trugen  baS  £>olg  nidjt  gufam* 


Digitized  by  Google 


—  66 


men,  roie  ffetfetge  Lienen  ben  £onig,  bie  neibtoS  um  bie  SBlumen 
luftig  fürten,  frieblidfj  in  bie  93lumen  ftd)  teilen  unb  in  ben 
Sorb  eS  oblegen  $u  allgemeinem  ©ebraudj).  <£o  oiel  bcä  §ol$e3 
audf)  roar,  fo  t)ätte  bod&  jeber  alleine  alles  mögen.  SGßer  fennt 
nidjt  bie  gabel  t)on  jenem  $unbe,  ber  mit  einem  <5tütf  ge* 
ftofjlenen  gteifc^cS  im  SSRaul  über  einen  €>teg  ging  unb  unten 
im  Söaffer  fein  eigen  53ilb  erblicfte  mit  bem  gletfd&  im  flftaul, 
roie  er  nun  ba3  gleifdfj  fallen  liefe,  inä  Gaffer  fprang,  um 
feinem  3Mlbe  baS  gleifdO  gu  entreißen,  roeil  er  nid&t  bulben 
mochte,  bafe  ein  anberer  aud)  $Ui\$  fjabe,  ober  roeil  er  beffen 
©tücf  großer  glaubte  als  baS  feine.  <co  waltete  giftiger  9teib 
Sroifdjen  ben  Söimmelnbcn,  feiner  gönnte  bem  anbern  aucf)  nidjt 
ein  fleineg  <&\M,  gef<J)roeige  benn  ein  gröfeereS;  jeber  fudfjte 
ba§  33efte  für  ftd)  unb  glaubte  bocr)  fid)  übervorteilt.  $)ie  33e= 
fdfjäbigten  meinten,  tynen  gehöre  ba3  £ol$,  bie  Unbefd&äbigten 
gel)e  eS  nichts  an.  $>ie  Unbefd&äbigten,  hergelaufenen,  bie  größere 
SDfenge  meinte  bagegen,  fie  fjätte  ba3  näd^fte  fRcc^t  baju,  fie 
erhielte  bei  biefem  gangen  Unglücf  nidjtS  als  §0(3,  roctyrenb, 
roenn  alle  tiberfdjroemmten  entfdfjäbigt  mürben  roie  an  einem 
geroiffen  Ort,  roofjin  bei  geringem  6d(jaben  roafyrf^inlidf)  bie 
erfte  unb  reidfjlidfjfte  ©teuer  gefommen  (©pajjoögel  meinten,  bie 
bafige  23ittf^rift  müfete  fdjon  am  5lbenb  oor  ber  Überfdjroem* 
mung  gemalt  roorben  fein)  —  fo  Ratten  bie  33efd)cibigten 
großen  Profit,  fie  rühmten  fidf)  ja  fclbften  beffen,  unb  um  biefen 
$rei8  roürbe  fie  (bie  sJftenge)  fidj  red)t  gern  alle  ^n 
paarmal  überfdjjroemmen  lafjen. 

3a  in  üielen  roo^nte  ber  teuflifd&e  6inn,  ber  über  jebeS 
Unglücf,  auä  bem  fie  ben  fleinften  SRufcen  jieljen,  fidf)  freut, 
beffen  2öieberf)olung  alle  Sage  fiel)  roünfdjjt,  unbefümmert  um 
bie,  roeldje  babei  ju  ©runbe  gefjen.  €0  roie  ißefdfjäbigte  unb 
Unbefcfjäbigte  fid)  giftig  anfafjen,  fo  matten  bie  Firmen  au$ 


Digitized  by  Google 


—    67  — 


ntdjt  füge  2Uigen  benen,  bie  oermöglid)  roaren  unb  bod)  Jpolj 
fammelten.  $)er  mangelte  e§  nid^t,  Oiefe  eä,  aber  er  ift  ber 
roüfteft  £>ung,  er  gönnt  armen  ßeuten  nichts ;  man  follte  folcije 
bei  ben  deinen  aufhängen,  bie  nie  genug  fetjen ;  aber  ba3  roirb 
if>m  fein  ©lücf  bringen,  er  roirb  hoffentlich  nichts  befto  mehr 
haben,  fo  rebeten  fte.  ©er  Sfteib  $roang  fte  enblidf)  ju  gemein* 
famem  Arbeiten,  unb  bei  biefem  Arbeiten  tvanfen  fte  brannte* 
roein  unb  roaren  fo  preufjifch,  ftolj  unb  böämaulig,  ba&,  roer 
burdfj  fie  Einging,  nicht  nur  feinen  $)anf  auf  einen  ©rufe  er* 
hielt,  fonberu  froh  fein  mufcte,  roenn  er  ungenecft  von  Unten 
roeg  fam.  3eber  23ettel6ub  ftrecfte  feinen  jtopf  botjgrab  auf 
unb  machte  ber  ganjen  SBelt  ein  trofcig  (befiehl.  §intenbrein 
flagten  bann  alle  bitterlich,  bafc  ifjre  Ausbeute  bie  Wür)e  nicht 
gelohnt,  ba&  fte  allein  mehr  gefd&afft  hätten,  bafc  bie  Obern 
ben  beften  Seil  oorroeg  genommen ;  rourben  gar  noch  böfe  über 
bie  (Sggironler  unb  SKötenbacher,  bafc  fte  für  bie  (£mme  nicht 
mehr  §ol$  jroeg  gehabt  fjätten.  Unb  bodf)  fammelte  mancher 
jroci  biä  brei  Klafter  unb  beflagte  fidf)  noch  bitterlich.  Unb  roo 
roaren  alle  bie;  bie  für  ben  ganzen  2Binter  mit  £>ol$  fidf)  t>er* 
fcr>cn  hatten,  alä  e8  eine  Steuer  gab  für  bie  31t  ($runbe  ($e= 
richteten?  2öeld)e  gaben?  2öie  uiele  Ratten  feinen  jlreujer  für 
fte;  fie  roaren  freiließ  arm,  aber  baä  Unglücf  Ijatte  ihnen  boch 
für  granfen  £ol$  jugeroorfen.  2ldf),  e§  gibt  ßeute,  mit  benen 
man  2)tttleib  haben  follte,  unb  e§  faft  gar  nicht  fann!  fieute, 
bie  meinen,  fte  feien  nur  ba  um  gu  forbern,  311  nehmen,  un= 
üerfchämt  gu  fein;  anbere  Seute  feien  nur  ba  für  fie  roie  bie 
ftirfchbäume  für  bie  Spaden,  bie  aber  felbft  für  niemanben  ba 
ftnb,  ftd)  aller  ^enfd^enpflic^ten  enthoben  glauben,  bie  fjödjftenä 
einem  ©aufbruber  6  J^reujer  leiten  für  einen  Stoppen  brannte* 
roein.  $)a3  finb  meift  £eute  ärmerer  9Irt,  bod)  nicht  alle;  0 
nein,  auch  deiche  haben  jtiefelftetne  in  ber  ©ruft  ftatt  ^lenfchens 


Digitized  by  Google 


—    68  — 

herjen.  ©ab  eS  nicht  auch  fotd^e,  bie  mit  eigenen  hoffen  bag 
erbeutete  §ol$  <uun  eigenen  §aufe  führen  fonnten,  unb  welche 
wirtlich  bic  &rmern  oom  §oIjfammetn  ganj  auSgefc^Ioffen 
wiffen  wollten,  au3  bem  ©runbe,  bafe  fte  auch  ntdf)t  fchwellten ; 
ober  welche  baS  gefammelte  §ol$  gerne  auf  bie  Dtedfjtfamenen 
verteilt  hätten,  ©ab  e3  nicht  einen,  ber  fchon  nach  ber  erften 
Uberfchmemmnng,  am  oerhängniäoolten  6onntag  morgen,  roäh5 
renb  bem  ©otteäbienft,  von  armen  Seuten  in  feinem  <5d)adf)en 
gefammelteS,  gugefc^roemmteä  £ol$  ju  feinem  §aufe  führen  liefe, 
roafjrfdjeinlicf)  um  feine  mit  Sßebelen  oerpaliffabierten  genfter 
noch  beffer  gu  oerfchlagen. 

Unb  biefer  Wann  befifct  £mnberttaufenbe  unb  Söälber, 
au3  benen  er  für  mehrere  £aufenbe  §ofy  fragen  (äffen  tonnte, 
ginn  größten  Vorteil  beS  Söalbeg;  rtngS  um  fein  §au8  tagt 
er  6d^9terbi)geu  unten  abfaulen,  unb  für  etwaS  ©uteg  hat  er 
nie  einen  j?reu$er,  traut  nie  einem  Wenfchen,  nicht  einmal  uns 
fereS  £>errgott§  fdjöner  «Sonne,  fonft  würbe  er  fte  boch  in  feine 
©tube  guefeu  laffen.  @r  behauptete  ba§  Wecf)t  baju  ju  haben, 
weil  bie  (£mme  Unt  gefdfjäbigt  habe  unb  nicht  bie  armen  ßeute. 
Unb  §ätte  tf)m  bie  (5mme  noch  100  Jyuber  mehr  fogenannten 
6anb,  ber  aber  mit  Mergel  an  ben  meiften  Orten  reich  ge~ 
fduvängert  ift,  auf  fein  fchattig  WooS  getragen,  wo  er  fidt) 
nicöt  fatt  wäffern  tann,  weil  ihn  ba3  Sßaffer  reut,  baS  er  nid)t 
aufreifet,  fo  hatte  er  noch  lange  feinen  Schaben,  fonbern  großen 
9hifeen  gehabt.  Unb  hätte  er  wirtlich  großen  Schaben  gehabt, 
fo  hätte  er  nicht  am  £d»oei&e  armer  tfeute  ftd)  erholen,  fonbern 
bebenfen  follen,  bafe  cS  ©Ott  ber  £err  fei,  ber  ihm  eine  Wah2 
nung  gegeben  habe:  ba&,  wem  oiel  gegeben  worben,  oon  bem 
oiel  geforbert  werben  werbe.  Unb  wenn  ber  £err  bein  ©Ott 
Rechnung  oon  bir  forbert  über  baä  anoertraute  ©ut,  wa3  roiHft 
bu  antworten,  Wann? 


Digitized  by  Google 


—  09 


SDodjj  eS  gab  noch  anbere,  bie  ^o^cr  ftehen,  bie  einfeljen 
füllten,  bafc  tf;re  (Srtfteng  oon  ber  Achtung,  in  meldfjer  fie  bei 
bem  ^ublifum  ftehen,  abfange,  bie  baS  ©tranbrecht  auf  bie 
unDerfdjämtefte  $öeife  in  Slnfprudj  nahmen,  bie  Arbeiter  be* 
gafjlten  unb  tränften,  um  £>olg  anä  £qnb  gu  bringen  unb  £olg 
aller  9lrt  gu  gerftücfetn,  gu  oerftümmeln. 

tiefem  ^ftütfefo  *>on  Bauholg  trat  enblidj)  ein  Verbot 
entgegen,  wirfte  aber  nicht  fd^neff  genug.  Sich  bu  mein  ©Ott! 
wer  führt  benn  eigentlich  bte  Befehle  ber  Regierung  auS  ?  2Öenn 
ich  fte  wäre,  ich  würbe  ertra  Belohnungen  auSfefcen  für  alle 
bie,  welche  mir  gu  ^Bitten  waren  unb  an  bie  £>anb  gingen. 
£nntenbrein  fam  ein  anberer  Befehl,  baß  aCCeä  aufgefifchte  §olg 
gum  heften  ber  Befdfjäbigten  uerfauft  werben  foHe.  Unb  wie 
würbe  jefct  biefer  Befehl  ausgeführt?  28ie  fuchte  man  an  Orten 
biefeS  §olg  auf,  unb  wer  fuchte  e$  auf?  3dt)  bin  wieber  über* 
geugt,  bie  §erren  oon  Roll  werben  auS  ertra  ©rünben  beffer 
bebient.  2ld),  wenn  ehrliche  Heute  im  eigenen  £>auje  fo  fidler 
wären  als  jeneS  aufgefifchte  §olg  oor  ben  Käufern  unb  Bettler 
auf  ben  ©trafen,  fie  waren  glücflidf).  3GßeTdt)e  unoerfchämte  SRedt>= 
nungen  würben  nidt)t  für  baS  £erauSgtef)en  unb  führen  biefeS 
§olge§  eingegeben!  $>ie  Ortfdjaften  unb  ©emeinben,  bie  btefeS 
traten,  unb  ihre  Rechnungen  oerbienten  billigerma&en  befannt 
gemacht  gu  werben,  unb  befonberS  bie  Ortfdfjaften,  bie  reich 
entfchdbigt  würben,  oiel  £>olg  oermeuft  t)atten  unb  für  bag 
wenige  £>olg,  welches  fie  gur  §anb  ftellten,  unoerfchämtermeife 
eine  Rechnung  machten,  welche  ben  Söert  beS  £olgeS  überftieg. 

2öaf)rhaftig,  man  muß  wenig  (5r)re  im  £eibe  hoben,  um 
fo  hobeln  3«  fönnen,  unb  ficb  gang  beS  ©runbfafceS  tröften: 
2öer  unoerfchämt  ift,  ber  lebt  beft  baS.  Unb  wenn  man  foldhe 
2Nenfchen  bei  jeber  ©elegenheit  öffentlich  ftempelte,  befferte  e8 
nicht?  Unb  wenn  Beamtete  mit  bem  nötigen  (£rnft,  mit  gehö* 


Digitized  by  Google 


—  70 


riger  v&djdrfe  ftatt  @dt)wädje,  §anb  ob  gelten,  befferte  eä  wieber 
ntcfjt  ? 

(SS  fjcifct,  unb  wenn  c§  waljr  ift,  fo  ift  eä  merfroürbig, 
btefer  53efef)l  fei  aud)  auf  bie  ©emcinben  ßrggiwgl  unb  Lötens 
bacf)  ausgebest  worben;  biefe  Ratten  ftd)  aber  rotberfefet,  unb 
mit  dlztyt.  Sie  wollten  nid)t  baä  eigene  £ol$  (benn  wem  war 
e8  weggenommen  roorben,  als  iljnen?)  oerfaufen  laffen,  um 
ben  (Srlöä  mit  äffen  Sd)äd)leren,  beuen  bie  (Smme  fein  £olj 
genommen,  aber  otel  gebracht,  trofc  bem  23efel)l  ju  teilen.  Unb 
wie  unbillig  wäre  e3  gewefen  gegen  bie  53efifcer  ber  Älaffe,  bie 
feine  <Sntf$fibni3  erhielt,  benen  eS  üielleidöt  ba8  meifte  £>ol$ 
genommen  unb  bie  ba3  auf  ujrem  ßanbe  liegenbe  fjätten  oer- 
faufen müfjen  laffen  für  anbere,  bie  entfdjäbigt  würben  bei 
weit  fleinerem  Sdjaben? 

S)urd)  bie  §ol$fifd)er  eilten  bie  £>ol$änbter,  bie  Srämel 
gehabt  bei  ben  gefd)äbigten  ober  weggeriffenen  Sägen,  ober 
glöfce  an  ber  ©mme,  unb  fudjten  ba8  verlorne  $ol$  auf.  ^eber 
tüoUte  fein  £>ol$  fennen  unb  geidjnete  ba3  erfannte  an  mit 
feinem  ^eicfjen;  unb  foldjer  3e^en  fan^  man  ö^cre  oon  ™er 
oerfdjiebenen  £>ol$änblern  an  einem  einigen  Bramel.  @3  wollte 
f)a(t  feiner  gu  furg  fommen. 

So  ging  e3  Qhnme  auf  unb  ab,  alä  ob  ibanben  hungriger 
^rlänber  in  unfer  £anb  eingebrochen  wären,  baä  bei  ibnen  üb5 
lidje  Stranbred)t  geltenb  gu  machen.  ©,  e3  waren  gräfetidje 
©egenfäfce  jwifdjen  ben  betrübten  ©efd)äbigten  unb  ben  fo  gierig 
£mfdjenben.  üEßätjrenb  bie  Uberfdpemmten  ifjre  £)ütte  jammernb 
reinigten,  matten  Unbefdjäbigte  jubelnb  23eute.  betäubter  warb 
ber  üftenfdjenfreunb  am  erften  Sage  in  bem  Sofen  ber  <5mme, 
aber  betrübter  am  jroeiten  Sage,  als  bie  $ftenföen  losbrachen 
in  if)rer  tierifdjen  @ier. 


Digitized  by  Google 


Slber  wenn  bcr  Sttenfdfjenfreunb  fein  2(ngefidfjt  Derbergen 
roiff,  fo  tritiet  i§m  roieber  baS  3lufrid^tcnbe  entgegen;  wenn 
baä  §äfjlid()e  im  ^enfd&engefcfjledjt  am  grettften  fiel)  barfteflt, 
fo  taucfjt  gegenüber  feine  §errli<jf)feit  leudfjtenb  auf;  wenn  bie 
©cfculb,  bie  ben  SKenfdjen  cor  ©Ott  oerroerflid)  madjt,  am  ge* 
roaltigften  f)eroorbricf)t,  fo  ftettt  fid)  iljr  entgegen  eine  reine 
üerjo^nenbe  £§at,  bie  ba$  23erou&tfein  un3  erfjält,  bafe  benn 
bodf)  nodfj  etroaS  ©öttlid&eS  in  uns  fei  trofc  aßen  roibrigen  <5r* 
fdfjeinungen. 

$ei  Äircljberg  roar  man  mit  bem  greimad&en  ber  Sörücfe 
befc^öftigt.  Itfton  roar  fo  erfd&recft,  baß.  mm  alle  Slbenbe  ein 
Anlauf  ber  Söaffer  erwartet  rourbe;  man  fud)te  ba^er  in  ber 
grö&ten  (Site  baä  fjemmenbe  §ol$  roegjufd&affen.  3U 
unb  nodj  nid&t  Heine  (Smme  fiel  ein  $nabe  unb  mürbe  fort* 
geriffen.  SDie  ©efaljr,  in  roeldfjer  ein  3ftenfd)enleben  fdf)roebte, 
burd^uefte  roie  ein  eleftrifdjjer  ©djlag  fünf  roatfere  Banner, 
bafe  fie  oergafeen  jebe  33ebenflid()feit,  jebe  ©ebädjtlidfjfeft,  fidfj 
fetbft;  unb  über  fie  fam  einer  ber  göttlichen  2lugenblicfe,  ein 
Slugenblicf,  in  bem  ber  flftenfdfj  auS  fidj)  f)erau3trittet  unb  jum 
Söoten  ®otte§  rotrb.  Sebenbig  warb  ber  (Imme  ber  Änabe  ent* 
riffen,  aber  einer  ber  fünfe,  3afob  3ingg,  geartet  unb  $ater, 
oerfor  baS  eingefefcte  Sieben,  unb  Sßaifen  mürben  feine  Jtinber. 
(Sr  warb  ein  Opfer  feiner  ^enfd&enliebe,  aber  roar  er  nid&t 
aud)  ein  füljnenb  Opjer,  baä  er  ©Ott  unb  'äKenfdjen  für  feine 
irrenben  53rüber  braute,  bie  atter  £iebe  üergafjen;  ein  Opfer, 
ben  Söitten  jum  ©iegel:  Vergebet,  fo  roirb  eud)  vergeben! 
Sßater,  uergieb  i^nen,  fie  roiffen  nid&t,  roag  fie  tfjun!? 

SDte  ftunbe  oon  bem  fürdjterlidjen  ©eroitter  unb  ber  (Smme 
Sßüten  burd^flog  baä  Sanb,  unb,  bie  ©dfjretfen  beS  2lugenblicf$ 
mit  ber  ©röfje  beö  6d&aben$,  ben  graufen  SlnbHtf  be8  Saales 
mit  gän$lid)er  3erftörunQ  oerroecf)felnb,  rebete  man  tum  #i 


Digitized  by 


-    72  — 


©runbe  gegangenen  üJHtftonen,  unb  je  weiter  uom  £fjate,  befto 
größer  rourbe  ber  Millionen  3a^-  ®er  SBunfö,  ben  ©chau* 
pla£  beä  UnglücfS  fehen,  brängte  fid)  Saufenben  auf,  unb, 
wenn  man  fagt,  Saufenbe  führten  ihn  au§,  fagt  man  nicht  311 
oiel.  tiefer  28unfd)  brängte  fldj  ben  mittleren  unb  befonberg 
ben  unteren  ©tänben  auf,  unb  fte  führten  ihn  au3.  $)ie  obern 
©tänbe  finb  6flat>en  ber  'üDtobe,  fie  fpagieren  unb  reifen  nad) 
bem  3uge  *>er  Wobe.  ©in  neues  Naturereignis  fömmt  nicfjt 
alfobatb  in  bie  'äRobe,  unb  ehe  eS  barein  fömmt,  ift  fein  (5^a= 
rafter  oerroifcht;  bod)  gibt  e§  auch  Ausnahmen,  wie  33. 
@oIbau. 

Um  foldje  (Sreigniffe  aufgufaffen,  brauet  eS  ein  offenes 
©emüt,  einen  gefunben  ©inn;  auf  ben  2lnblicf  beSfelben  fann 
mau  ftd)  in  feinem  £anbbudf>e  vorbereiten,  barum  getrauen  fi<h 
©tele  nicht  hin.  ©olbau  fteht  aber  in  jebem  §anbbudf),  barum 
roanbern  bort  bie  meiften  Söanberer.  ^ubem  tf*  man  w  ^ö^ern 
©täuben  ju  oornehm,  um  neugierig  gu  fein,  gu  gleichgültig  für 
alles,  roaS  außer  ben  eigenen  Greifen  liegt,  511  bequem  für 
einen  befchroerlidfjen  £ag. 

Möglich  auch,  baß  e3  'SRenfchen  gi6t,  bie  nicht  gerne  ba- 
hin  gehen,  n>o  eine  überirbifd)e  9ftacf)t  fo  Ungeheures  oottbrac^t. 
©in  bunfleS  Gefühl  fagt  ihnen,  bafe  in  ber  9tähe  ©otteS  jebe 
irbifdt)e  ©röfte  oerfchroinbe  unb  graifd^en  bem  Bettler  unb  bem 
jtaifer  fein  Unterfdjieb  mehr  fei,  unb  melier  Unterfdjieb  bann 
groifdjen  irgenb  einem  Unecht  unb  irgenb  einem  ©Treiber,  meinet* 
falben  @emein=  ober  <Btaatö=  ober  (Sompagniefdfjreiber? 

@S  gibt  ja  ^enfdfjen,  bie  nidt)t  baf)in  gu  bringen  finb, 
roo  fte  nidr>t  allein  reben  fönnen,  ober  roo  nichts  oon  ihnen 
gerebet  roirb,  fonbern  oieltetdjt  nur  oon  ©Ott.  s3ftenfchen,  bie 
um  ihre  teure  ^erfon  eine  foldfje  33lafe  oon  £>ünfel  aufgetrieben 
haben,  bafe  fie  fich  unenblich  gvofe  oorfommen  unb  möglicher* 


Digitized  by  Google 


—    73  — 


weife  anbern  aud).  ^Begreiflich  wagen  fi<h  folc^e  nicht  in  ein  fo 
engeS  £§al,  an  beffen  fchroffen  leiten  bie  teure  ©lafe  jer* 
fpringen  tonnte,  fte  oetftummen  müßten.  Sie  gehen  nidjt  ba= 
hin,  wo  ©Ott  fo  naf;e  mar,  müßten  fie  bodj  ba  gufammens 
jdjrumpfen  roie  Ääfer  an  ber  Sonne;  fie  fühlen  e3  bodj,  baß 
©Ott  einen  nicht  für  ba3  nimmt,  für  roaS  er  fid)  felbft  au$= 
gibt,  ober  roaö  ber  Sdjneiber  aug  ihm  gemalt.  Solche  Ärea* 
türmen  fliegen  ©Ott  ober  laugnen  ihn  gar. 

(53  gibt  aber  auch  eine  ^enge  "üftenfcfjen,  unb  befonberS 
in  ber  fogenannten  ungebilbeten  klaffe,  benen  bie  Aufregung 
ihrer  ©efüfjlc  wahre  2£onne,  eigentliche  SÖohlluft  ift,  unb  wenn 
fie  gur  tiefften  ^Demütigung  führen  jotfte.  (Sin  ^nftinft  läßt 
fie  bie  hohe  93ebeutung  ihrer  ©efühle  ahnen,  unb  baß  ein  finb* 
Iic§  ©emüt  fehe  unb  oermöge,  ma$  bem^erftanb  ber  ^erftan- 
bigen  unficfjtbar,  unmöglich  bleibt.  $u  Aufregung  ihrer  ©efüfyle 
haben  fie  feine  fünftlidjen  Mnftalten,  wo  ber  ©rab  ber  (Sr* 
wärmung  am  £f)ermometer  haarfdjarf  abgeineffen  wirb;  ©Ott 
forgt  ihnen  aber  für  lauter  natürliche,  unb  ju  benen  brängen 
fie  fich:  $u  ßranfenbetten,  £eid)enbegängniffen,  ©ranbftätten, 
Sftaturereigniffen  überhaupt;  ja  ich  glaube,  baä  Strömen  gu 
Einrichtungen  fei  bei  fefjr  Dielen  eine  go(ge  biefeä  ^nftinfteS. 
SOöenn  nur  biefe  ©efühle  nicht  Sftebel  blieben,  nicht  gu  D^auch5 
Wolfen  mürben,  fonbern  $u  §ebeln  be§  8eben8  fich  geftalteten! 
&er  ift  ein  £err  ber  ^enfcfjen,  ber  biefe  ©efühle  $u  erregen, 
biä  jur  SBegeifterung  gu  fteigern  unb  bann,  mit  funbtger,  fixerer 
£>aub  fie  meifternb,  in  $ha*en  5U  oerwanbeln  weiß.  Slber  ein 
niebertrachtiger  Schuft,  ein  oerachtungSmürbiger  ^infel  ift,  wer 
biefe  ©tregbarfeit  mißbraucht  ju  eitlem  Spiel,  ju  eigner  ®1)xtf 
gu  felbftifd^en,  fünbigen  £m(£tr\.  Sich,  unb  fold^er  Schufte  ober 
^infel,  bie  e8  traten,  wenn  fie  e3  fönnten,  ift  üoU  bie  2Mt! 


Digitized  by  Google 


2lber  am  Sonntag,  ben  20.  fluguft,  faf)  man  foldje  <ßtnfel 
meftt  in  bcm  unglücflicben  ^a(ef  ober  nur  oerftummte;  ba 
rebete  ©Ott  felbft  ju  ben  geöffneten  .fterjen.  ©ine  feierliche 
Stimmung  ^atte  eine  große  9Kenge  3Henfchen  ergriffen  weit 
untrer  unb  fchroebte  bie  gange  2öod)e  burch  über  ihren  ©emütern. 
grüh  am  Sonntag  matten  fie  fi<h  auf,  unb  immer  feierlicher 
warb  ihnen  um3  £erg,  je  näher  fie  bem  Sdjauplafc  ber  Saaten 
©otteS  famen.  6ä  roarb  ihnen  im  ©emüte,  roie  manchmal, 
wenn  fte  in  oerhängniSoollen  2lugenblicfen  beä  £eben3,  mit  er* 
griffener  Seele,  im  ßlang  ber  ©locfen,  ein  ^c^reS  ©Ottenaus 
betraten,  in  roeldjem  uolltönenb  bie  Orgel  raufdjte.  Unb,  roie 
gu  einem  berühmten  ©Ottenhaus  an  Eiligem  gefte,  roaflfahrteten 
von  allen  Seiten  her  Sftenfchenmaffen  unb  brängten  ftd^  ins 

diesmal  war  bie  (Sonne  über  bem  unglüeflichen  ©eldtibe 
Reiter  aufgegangen,  fte  freute  (ich,  ben  anbädjtigen  Seelen  gu 
beleuchten  ba8  Söalten  beS  Mmächtigen  unb  bem  SlHmächtigen 
gu  geigen  bie  anbäcf)tige  SRenge.  2ßie  mit  h«tiQem  Schauer 
wehte  e3  bie  Sefuchenben  an.  sJKit  letfem,  bebenbem  Stritt 
roanbelten  fie  bem  S3rennpunfte  ber  ^erftörung  entgegen,  unb 
hemmten  in  tiefem  Staunen  ihn  oft;  e8  oerftummte  ba3 
Schmalen,  unb  nur  in  einzelne  Slugrufungen  brach  ihre  @§r* 
furcht  au3.  (Sin  finblidjer  ©laube  fam  über  fte,  unb  feine 
3meifel  an  ba8  Söunberroürbigfte,  roaä  bie  betäubten  Beroohner 
ihnen  ergählten,  felbft  e$  glaubenb,  ftiegen  in  ihnen  auf;  ba§ 
grofce  Hommoben  unb  Schränfe  gu  fleinen  tymm  unb  ftenftern 
herauägefchroommen,  rourbe  mit  bem  gläubigsten  Vertrauen  an= 
genommen  unb  rceiter  ergäbt.  3Bo  bie  Söerroüftung  am  cje- 
roattigften  heroortrat,  ftunben  bie  SBanberer  in  tiefer  @h*furcht 
ftitt  roie  au  »Itären  ©otteö  unb  beugten  in  tiefer  ©$rfurc$t 
ihre  §ergen  nor  beS  §errn  unenblicher  ^flacht. 


Digitized  by  Google 


£)ie  anbächtige  Sftcnge  fammelte  ftd)  in  unb  um  bie  betben 
£ircf)lein  im  obern  WjaU,  unb  offene  Ohren  unb  offene  §er$en 
fanben  bie  Söorte  ber  ©iener  ©otteS;  aber  eigentlich  mar  baS 
gange  tyal  ein  ©Ottenaus  geworben,  eine  heilige  5tirche,  jeber 
SBanbelnbe  ein  ©eter  unb  jeber  ©eter  unau$fpred)Udjer  Seufger 
ooll.  (Sä  gog  ber  $)Jann  mit  bem  SCBeibe,  bie  33raut  mit  bem 
Bräutigam,  ber  6df}afc  mit  bem  Schäden,  ber  Spafcoogel 
mit  feinen  Äumpanen,  aber  im  ©efüljt  ihrer  9tiebrigfeit  in  ber 
Sftäfje  ©otteä  waren  alle  anberen  ©ebanfen  untergegangen,  ber 
Spa§  oertrotfnet,  baS  Sachen  oerftummt  unb  atfeS  ein§  geworben 
im  Sewufetfein  Staub  gu  fein  in  beä  großen  §errn  §anb. 

mar  ein  tyityv  Sag,  ber  SBein  S3ebürfniS  gemorben, 
aber  feine  fonftige  ©eroalt  fjatte  er  nicht;  er  roecfte  weber 
Scfjerg  noch  «Streit,  oertrieb  bie  2Tnbad)t  nicht.  SKietnanb  ©er* 
gaft  ben  ^eiligen  ©oben,  auf  bem  er  wanbelte. 

SDic  Sparen  wogten  feierlich  wie  2öelle  auf  SKeKe  ba§ 
Sfjal  auf  unb  nieber,  unüberfehbar,  ungegählt.  Jährlich,  bie 
bergen  beg  33ol(3  finb  noch  nicht  fladf)  unb  fjart  getreten,  finb 
no<J)  für  bie  fchönften  ©efühle  empfänglich;  aber  leiber  oer* 
flüchtigen  fid&  biefe  gar  gu  gerne  in  luftigen  £unft,  werben 
nid^t  genährt  unb  groß  gebogen,  um  als  Zweiten  bie  §ergen 
gu  üerlaffen. 

Aber  wie  im  menfchlichen  £eben  mitten  in  ba§  fieib  bie 
greube  trittet,  mitten  in  bie  greube  baS  fieib,  fo  fprubelt  oft 
in  ben  tiefften  (Srnft  fyntin  ba8  Lächerliche,  unb  umgefehrt. 
£ier  erfdfjien  auf  einmal  mitten  in  ber  anbäd)tigen  3Renge  ein 
(Snglänber,  über  feinen  glofeenben  Slugen  ben  befannten  Stroh* 
hut,  unb  in  ben  befannten  Armlöchern  ber  2öefte  bie  gtacierten 
Baumen.  SGöo^er  er  fam,  unb  wohin  er  ging,  ift  bereits  gur 
<Sage  geworben,  benn  nadj)  ben  einen  foH  er  baä  Zfyol  h^nöuf» 
nach  anbern  hinabgegangen  fdn.   Cr  erfchien  in  SRötenbach, 


Digitized  by  Google 


—    76  — 


wollte  $u  gufj  nid)t  weiter  unb  verlangte  nun  in  fdjroer  ju 
befd)reibenber  Spraye  SranSportmittel  für  feinen  teuren  8eib. 
Schmer  war  ihm  begreiflich  ju  machen,  bafc  man  weber  fahren 
noc^  wtzn  Wnne. 

Run  forberte  er  eine  Sänfte;  oerbugt  fafj  man  einanber 
an,  aber  man  befann  [ich  lange  nid)t,  wag  bag  eigentlid)  fei. 
©nbttdt)  fiel  eg  jemanben  ein,  aber  wa3  half  bag,  ba  man  in 
Röthenbach  feine  Sanfte  hatte.  Aber  ber  Englänber  wollte  ge* 
tragen  fein,  möge  nun  eine  Sänfte  ba  fein  ober  nicht.  Sie 
fieute  waren  gum  ©lucf  nicht  auf  ben  Äopf  gefallen,  fie  Petiten 
fi<h  oor,  jeber  Seffel,  auf  bem  man  jemanben  trage,  werbe 
jum  Sragfeffel,  alfo  jur  Sanfte.  Sie  backen  an  einen  alten 
fiehn=  ober  Radt)tftuf)l  unb  jogen  ben  aug  feinem  SBinfet  hcr* 
uor;  fie  riffen  oon  einem  ^Jliftbüfli  bie  Stangen  weg  unb  be^ 
feftigten  fie  mit  guten  Seilen  an  ben  Rad)tftuht.  j 

Um  biefe  Anftalten  oerfammelte  fich  eine  bebeutenbe  3Jienge, 
üergafe  bie  Anbaut,  ergöfcte  fidj  an  bem  eigentümlichen  Söefen 
beg  (Snglänberg.  Sachen  war  auf  allen  ©eftdjtern,  unb  2öifr 
raorte  flogen  hin  unb  tyv,  reichlich  unb  luftig.  (Sr  aber  ftunb 
mitten  in  ber  tachenben,  fpottenben  sJflenge  mit  ben  £)aumen 
in  ben  Armlöchern  ba,  echt  lorbmäfeig,  ftumpf  ober  erhaben; 
bafc  bie  gemeine  ^lenge  über  ihn  lache,  ba&  er  i§nen  oorfomme, 
wie  ben  Spaden  ein  jtauj  am  £age,  wag  fümmerte  ihn  bag? 
O  fo  ein  (Snglänber  fyat  eg  in  feiner  Erhabenheit  unenblich 
weiter  gebracht,  alg  alle  unfere  oornet)men  Söfjndjen  gufammen 
genommen;  bie  begehren  auf  wie  Rohrfpafcen  unb  gröfdt)c  im 
Seiche,  wo  fo  ein  (Snglanber  unbewegt  bleibt  wie  ein  ©Ott 
über  ben  Kreaturen.  (Snblich  unter  großem  %v&ü  fefcte  er  fid) 
mit  hängenben  Seinen  unb  oerfchr&nFten  Armen  in  ben  alten 
Seffel.  $on  jmei  hanbfeften  Surften  aufgehoben,  oon  fpafr 
treibenben  Scharen  begleitet,  begann  er  bie  Reife,  unb  ber 


Digitized  by  Googh 


—    77  — 

<5pott  gog  hinter  U)m  brein,  fam  auf  aßen  ©eftd&tern  ifjm  ent= 
gegen.  @r  aber  blieb  unbewegt,  Derfuc^te  nur  gumeilen  feine 
iljm  ferner  werbenben  Seine  in  eine  anbere  Sage  gu  bringen, 
unb  teilte  Ijie  unb  ba  ein  ©elbftücf  au8.  <5r  oerfd&wanb,  wie 
i  er  tarn,  man  weife  nid&t  mef>r  redfjt  wobin;  aber  hinter  iljm 
blieb  baS  ©erücf)t,  er  Ijäite  gefagt,  er  oerreife  jefet  nad&  @ng- 
lanb,  unb  wolle  eS  bort  feinem  Detter  fagen,  wie  übel  e8  t^nen 
Ijier  ergangen,  unb  ber  muffe  ifjnen  bann  eine  Million  fdfjicfen? 
unb  biefe  Million  wirb  nodf)  l)cutgutage  unb  in  allem  ©ruft 
erwartet. 

:  2Bar  er  oerfdfjwunben,  fo  oerfc&wanb  mit  feinem  Slnblicf 

aud)  ber  ©dfjerg,  unb  ftißer  (Srnft  begleitete  bie  Sefud^enben 
biä  in  ifjre  Jpeimat.  W\t  bem  93erfd()minben  beS  erfdfjütternben 

:  SlnblicfS  be«  SfjaleS  trat  an  bie  ©teile  ber  <Sf>rfurd&t  unb 
SDemut  bie  S£etlnaf)me  unb  ba8  ^Ritleib  mit  ben  unglücflid&en 
33efdj)äbigten.  9iid)t  fatt  mürbe  man  im  (Srgäl)len,  roie  übel  eä 
bem  unb  biefem  ergangen,  roie  ©rSfeltdOeg  biefe  unb  jene  Ratten 

?  auSfteljen  muffen,  3$re  SEeilnafjme  oerbreiteten  fie  roie  2Hifftonär8 
über  baä  gange  £anb,  unb  bie  meiften  berer,  roetcf)e  gu  geben 

^  unb  gu  Reifen  gerootynt  finb  —  unb  bei  unS  gu  Sanbe  ift  biefe 
Ätaffe  roeit  größer,  alä  in  gürftenlanbern,  fie  ge^t  oon  oben 

rf..     Ijerab  biä  gum  Gauner  —  griffen  an  tyre  ©öefe  unb  bmd)= 

^  ftöberten  ©ppdjer  unb  ©djnifcttöge.  greilidf)  gibt  e8  audD  eine 
Ätaffe,  bie  nie  gibt.  SDtefc  beginnt  audO  roeit  oben,  geljt  aber 
bann  Ijinab  big  auf  bie  £efe  ber  3Renfö$eit.   $>a  ift%  wo 

\.     mancher  §od&geborne,  ber  für  nid&tö  ©efübl  tyat,  al3  für  baä 

^  Steigen  unb  gaffen  ber  ©taatgpapiere,  ober  etroaS  oon  Trüffeln, 
.  unb  mancher  §odjgeroorbene,  ber  gerne  oiel  oertfjut  unb  ungern 
etroaS  begabt,  am  ungernften  ©ljrenfd)ulben,  SÖruberljerg  fagen 

'  ;    follte  gum  fdfjmufcigften  ©auterl,  ber  gu  auem  fctytg  ift,  nur 

^    gu  feiner  gBo$I$at.  »iele  warteten  nidf)t  gu  geben  bis  auf  ben 

3cremta8  ©ottljclf.  IV.  X\t  SBaffcrnot  im  ©mmeitt&al.  6 


Digitized  by  Google 


angelegten  2ag  bes  Sammeins,  ber  oon  uns  gerne  auf  ben 
angelegten  Settag  gefegt  n>trb,  im  (Stauben,  ber  (E^rift,  ber 
bei  einem  milben  f*ott  IBerföfmung  fuc^e,  reifte  roofjl,  ba&  nur 
ein  milbeä  .£er$  fic  ftnben  fönne.  Unb  als  ber  Xag  fam, 
fielen  bie  ©aben  reicf)Hd)  unb  roillig,  fogar  im  33i3tum  erroaS, 
Reifet  e$.  (*5  ift  fefjr  fdpn  t>on  ben  sörübern  ba  hinten,  baß 
fie  uns  aud)  anbere  £ebens$eid)en  geben,  al§  bie  6udjt  $u 
fegentelen,  gu  befpöteln  unb  uns  eljrlidje  9lltberner  über  baS 
Äübli  $u  lüpfen.  (53  gab  mancher  reidf)lid),  ber  felbft  befdjäbigt 
loorben  war;  man  gab  retd)lidfj  oljne  Unterfc^ieb  ber  garben; 
8djn>ar,3ie  unb  2ßeiße,  getrennt  burdD  9lnfid)ten,  würben  oereint 
burdfj  $jiiigefüf)l.  (£3  wollte  allerbingä  Ijte  unb  ba  ber  (Grünte 
fafc  auftauten :  2lug  um  5lug,  3afm  um  3a§n>  un^  Stimmen 
rourben  laut :  X(jorf)eit  fet'3,  ben  nadj  allem  ©ernergut,  <5tabt= 
unb  ^ßartifulargut  (üfternen  dauern,  bie  mit  ©eroalt  ober 
ftgentenfniffen  tyrer  ßuft  ben  2öeg  jr  bafjnen  fugten,  nod) 
freiwillige  ®aben  auf  ba§  ßanb  fjinauS  ju  werfen;  bei  benen 
follten  fie  jefct  £ilfe  fudjen,  bie  ftetö  fo  grofee  ©orte  fdjroattS' 
weis  hätten  fürä  33olf,  unb  mit  Slnroeifungen  auf  frembeä 
®ut  fo  freigebig  wären,  unb  mit  l)of)Ien  SBerfpredjungen  fo  Der* 
fdjroenberifd),  fo  fdfjänblidfj  unb  fdjäbig  aber,  roo  eS  gelte  einen 
Jtrettjer  aus  bem  eigenen  €>atf. 

SHber  biefe  uerbüfterten  Stimmen  oerljatlten  an  bem  edrpt 
republifanifdjen  6inn,  ber  ^einungSoerfd&iebcnfjeit  in  einer 
Mepublif  als  notroenbig  anerfennt,  an  bem  flugen  ©inn,  ber 
wol)l  weift,  baß  £mrte  feine  $erföf)nung  bringt,  an  bem  fdjlauen 
6inn,  ber  bie  Softer  nidf)t  annimmt,  bie  feinen  (Segner  t>er= 
fjafjt  madjen,  an  bem  ^eiligen  6iun,  ber  klugen  fjat  für  bie 
getjler  auf  beiben  (Seiten,  an  bem  dfjriftlidfjen  €>inn,  ber  ben 
armen  $erwunbeten  nidfjt  fragt,  ob  er  ein  ^ubt  fe*  °&er  e*n 
Samariter,  el)e  er  23alfam  fd>üttet  in  gefdjlagene  Söunben. 


Digitized  by  Google 


79 


2Bo  Sßolitif  nicht  trennte,  ntdjt  »erhärtete,  ba  tljat  eg  fo« 
genannte  Religion.  £)u  lieber  ©Ott,  mag  mag  baS  für  eine 
^Religion  fein,  bie  Unglücflichen  £>ilfe  oerfagt,  roeil  fie  rooht 
ben  gleiten  ©Ott  anbeten,  aber  ntd^t  mit  ben  gleiten  ©ebärben, 
mit  bem  gleidfjen  Slugenfpiegel !  ©djjon  lange  rou&te  man,  ba& 
Diele  fogenannte  fromme  fein  £er$  ^dtteny  feine  £anb  öffneten 
für  chriftliche  3roecfe,  roenn  man  ^efe  ™fy  m^  ^ren  gflvben 
übertünche ;  aber  bafc  man  £>ungernbe  nidfjt  fpeifen,  sJtacfte  nicht 
fleiben  motte,  roeil  fie  ntd)t  von  „üfe  fiüte"  feien,  unb  ba§ 
Se^rer  biefe  Sefjre  öffentlich  prebtgten,  ba§  rou&te  man  ntdjt. 
Unb  jefct  roeifc  man  nid)t,  auf  weichet  (Soangelium  fid)  biefe 
SRenfchen  ftüfcen.  SKenfd&en,  fyabt  if)r  be§  £errn  SBorte?  £>er 
Söudjftabe  töte,  fagt  if)r.  £abt  i(;r  bann  ben  ©eift  beffen, 
ber  für  feine  geinbe  betete?  €>  "üftenfdjen,  bebenft,  au§  ben 
Söerfen  erfennt  man  ben  inroohnenben  ©eift;  im  ©egnen  ober 
g-ludf)en  au<3)  gibt  er  fidj  funb!  O  SDltnfätn,  bebenft,  oon 
welchem  ©eifte  feib  ihr  befeffen! 

Über  gr.  60,000  floffen  gufammen  im  Sönbc^en,  über 
%x.  6  per  ßopf.  2öi(l  Öfterreich  feinen  Ungaren  in  gleichem 
Sßlafy  fteuern  freiwillig,  ohne  bie  £>ilfe  beS  ©taateS  $u  rennen, 
fo  mufc  e8  über  fünf  Millionen  gufammenlegen.  2Bo  oiele 
geben,  wirb  bie  ©umme  leicht  größer,  al§  wo  wenige  oiel  geben; 
unb  wo  ber  9ftenfch  leicht  unb  frei  atmet,  ba  nur  hat  er  ßuft 
unb  *3Jiut  jum  tätigen  Mitgefühl. 

3ur  Verteilung  biefer  ©teuer  mürbe  ein  ©runbfafc  auf* 
gefud&t,  forgfältig  beraten,  unb  folgenben  fanb  man: 

2öer  reich  war  unb  blieb,  erhielt  feinen  Anteil  an  ber 
©teuer;  wer  empftnblich  gefcfjäbtgt  würbe,  aber  Vermögen  be* 
hielt,  2/io  feines  ©chabenS;  wer  faft  alles  oerlor,  mit  SEfttyt 
ftd)  erhielt,  9/io;  bie,  meldte  ohne  Vermögen  waren,  benen 
vielleicht  ber  weggenommene  tftaub  ihr  einziges  Veftfetum  mar, 


Digitized  by  Google 


80  — 


5/io.  23ei  Slufftellung  biefeg  ©runbfafceg  badete  man  ftd^  in 
bcn  SSMtten  bcr  ®eber,  bie  gang  fidler  einem  reiben  Wann, 
ber  otelleidfjt  reifer  mar  unb  reifer  blieb,  alg  fie,  nid&tg  ge= 
fteuert  Ratten,  fonbern  ben  93ebürftigen,  unb  aud)  btefen  nad> 
bem  Wag  tyreg  SBcbürfniffcö  ober  tyreg  Elenbg,  bem  ganj 
Entblößten  mef)r,  alg  bem  nur  Ijart  ©efd&äbigten.  Unb  ber, 
bem  bie  Steuern  jur  Slugteilung  anoertraut  roorben  waren, 
hatte  üotteg  fflttyt,  eine  9iorm  aufAuftellen,  unb  bie  geredjtefte 
mar  fidler  bie,  bog  er  fooiel  möglich  nadf)  bem  SSttllen  ber 
®e&er  fidf)  richtete. 

Über  ben  ©runbfafc  waren  einige  ungufrieben;  fie  Ratten 
Unred&t.  $)em  armen  ©fjugmann,  ber  feinen  3ing  geben  mufjte 
unb  ade  feine  Pflanzungen  oerlor,  bem  6d)ulbenbürli,  bem 
ber  gange  Ertrag  fetneg  fleinen  £>eimroefeng  oermd&tet  roorben, 
ging  eg  fidjer  tiefer  ing  fieben,  alg  bem,  ber  Saufenbe  oerlor, 
aber  boppelt  fo  oiel  Saufenbe  behielt,  ober  bem  reichen  ©erg* 
befifcer,  ber  nur  einige  Äüfje  roeniger  fömmern,  ober  fetbft  auch, 
roenn  er  fortan  nur  Sdjafe  ftatt  Äülje  auf  feine  Slip  treiben 
fann.  Unb  boch  gibt  eg  2lrme,  bie  flagen,  bie  ditityn  erhielten 
alles,  unb  fie  nidjtg.  $lllerbingg  erhalten  ©efifcer,  bie  um  bie 
§älfte  tr)reS  Eigentumg  gejd)äbigt  roorben,  mefleid)t  gr.  100O 
oerloren  unb  Jr.  500  behielten,  mehr  alg  bet,  roeWjer  nur  ein 
Hein  ©tücflein  ßanb  bepflanzt  ^atte,  unb  atleg  barauf  oerlor; 
aber  ift'g  nicht  recr)t  fo?  $och  roer  roiß  biefeg  beuten,  bie  nie 
faffen  fonnten,  bafc  groeimal  jroei  üier  fei,  begreiflich  machen? 

Eine  größere  Unjufriebenheit  noch  entftunb  über  bie 
©djafcungen  beg  Sd&abeng  in  ben  uerfd&iebenen  ©emetnben» 
®ar  $iele  gelten  ade  Schonungen  für  gu  hoch,  nur  bie  ihre 
gu  niebrig.  Eine  ©djafeung,  roeldje  man  am  Worgen  nach  ber 
Überfdfjroemmuug  machte,  oielleid^t  noch  mit  ber  Laterne,  mufcte 
natürlich  gang  anberg  augfallen,  alg  eine  anbere,  bie  Sage  ober 


Digitized  by  Google 


—    81  — 


Söodfjen  fpäter  oorgenommen  worben.  Safe  fpater  ©d()äfeer  an 
finigen  Orten  in  bie  ©d&afcung  einen  bleibenben  Schaben  ein* 
redfjneten,  wäljrenb  anbere  ©cljäker  nur  ben  oerlornen  üftaub 
anfdj)lugen,  weil  fie  glaubten,  baS  ßanb  felbft  fjätte  ef>er  ge- 
wonnen,  als  oerloren,  fonnte  nidjt  tjermteben  werben. 

An  einigen  Orten  naljm  man  bie  6d)äfcer  auS  ben  ®e* 
weinben,  weit  ifjnen  ber  Dorige  3uftanb  am  &eftcn  befannt 
war;  benen  wirft  man  Sßarteilidfjfeit  oor.  An  anbern  Orten 
würben  fie  auS  fremben  ©emeinben  genommen,  bamit  man 
iljnen  nid§t  ^arteitid^feit  oormerfen  fönne;  bie  nun  befd)ulbigt 
man,  baß  fie  baS,  waS  fie  gefdjjäfct,  nidEjt  gefannt  hätten,  in- 
tern tynen  ber  frühere  3uftanb  nityt  befannt  gewefen  fei. 

©o  finbet  ber  Ungufriebene  ©toff  ju  Älagen,  man  mag 
eS  madfoen,  wie  man  will.  $ietleid)t  wäre  eine  unparteiifd&e 
JReoifion  aller  ©dja&ungen  nic^t  übet  gewefen;  aber  wer  ^ötte 
fie  mit  €>ad()fenntniS  machen  wollen  ber  ganzen  ©mme  nad)? 

SDie  Austeilung  ber  Steuer  begann  fo  fdjned  als  möglidl), 
unb  wenn  eS  fcijon  manchem  lange  31t  gefjen  festen,  fo  bebaute 
tx  nifyt,  baft  an  anbern  Orten  in  ä§nlici)en  gälten  eS  nodj 
weit  länger  ging;  baft  Ijier  bod&  nidjt,  wie  an  anbern  Orten 
in  ä^nltd^en  gäden,  ftorn,  ©cfjnifce,  ©rbäpfel  fd)mäl)lici)  oer- 
barben  bei  fold&er  3<>9enm9/  oljne  einem  SDienfdfjen  $u  gut  $u 
fommen,  unb  bafj  für  $iele  biefe  3^gerung  eine  gro&e  $Rofö 
iljat  war,  benn  fonft  hätten  fie  längft  alles  gebraust,  fc^on 
für  ben  Sftaien  nichts  mefjr  gehabt,  gefdjmeige  benn  für  ben 
langen  33rad)et,  ber  oor  ber  Sljüre  ift. 

$)aB  bie  Austeilung  eine  breite  ift,  baran  zweifeln  nur 
Sftifetreue,  unb  eS  behaupten  3.  23.  nur  5Kieberträd)tige,  eS 
fämen  gefdjenfte  §ammen  oor  ber  Austeilung  ab  §anben.  2öer 
wirb  woljl  bie  Million  müffen  geftoljlen  Ijaben,  bie  nid^t  fömmt 
auS  (Snglanb?  Sßtrb  fie  oielletcfit  ein  ef>rlidjer  ^olijeier  in 


Digitized  by  Google 


—    82  — 

feiner  £ebertafd)e  oerfräjt  ^aben  muffen?  Söenn  fd)on  ein  fold)err 
ben  bie  ©emeinbe  in  allem  SfiMnb  unb  Söetter  hertimpoftet  unb 
ihm  feine  Äutte  nie  planen  läfct,  in  $erfu<hung  fäme,  etroaö 
für  einen  ganzen  JRocf  bei  Seite  ju  fd&affen,  S.  eben  bie 
Million  au3  (Snglanb,  fo  würbe  ben  armen  Schelmen  fidler 
niemanb  beS^atb  hängen  motten. 

SBie  Sftegen  auf  oertroefneteä  £anb  fToffen  bie  Steuern 
ad  er  2lrt  in  bie  bebürftige  &halfcl)aft,  traten  rotrflicfj  unfägltdj 
roohl,  gelten  bie  £eute  aufregt,  gelten  ferne  bringenbe  üftot, 
unb  milbthättge  ©laubiger  matten  mit  SBarten  unb  Scfjenfen 
ihren  Schulbnern  neuen  sHhtt.  3lber  mte  bie  Steuern  ben  fieib 
erquickten,  ifjn  nährten,  gefunb  erhielten,  fo  follten  fte  audj 
ba3  ^per§  ermärmen  jur  SDanfbarf eit ,  eS  begeiftern,  bie  cm* 
pfangenen  Reichen  *>er  Siebe  an  ®ott  unb  sIftenfd)en  $u  Der* 
gelten  mit  Siebe  unb  breite.  Sie  follten  allen  fchreiben  inö 
§era  hinein :  ber  £>err,  ber  ben  äßaffern  ihre  Kammern  geöffnet 
gur  SBohlthätigfeit,  biefer  §err  ^abe  bamit  auch  ihre  §er$en 
offnen  wollen  ber  (SrfenntniS :  ba&  er  ber  §err  fei,  nehmen 
unb  geben  fönne  nach  feinem  Wohlgefallen,  bafe  er  ber  §err 
bleiben,  bie  Kammern  feiner  §errlichfeit  öffnen  roerbe,  je  nad^ 
bem  bie  ©epvüften  ihm  ihre  £)er$en  aufgethan,  ifjn  finblidj 
aufgenommen  in  biefelben,  unb  finblid)  feinem  ^Balten  fich  er* 
geben. 

2Bo  bie  erhaltenen  ®aben  aufgenommen  werben  mit  greube 
unb  $)anf,  ba  t§un  fie  nicht  nur  bem  fieibe  roohl,  fonbern  ge= 
reichen  auch  *>er  Seele  $ur  Seligfeit;  roo  fie  aber  ein  ungenüg- 
fameS  §erj  finben,  Dleib  unb  2Kifegunft,  ba  bringen  fte  ben 
Unfegen  inS  §au8  unb  in  bie  Seele  hinein  neue  Sdiulb. 

(Sine  füfje  Sache  wirb  bitter  im  9Jlunbe,  roenn  gallicht  bie 
3unge  belegt  ift;  fo  erzeugt  bie  fchönfte  ©abe  in  fünbigen, 
Deibitterten,  eigenfüchtigen  £ergen  nicht  reine  greube,  nicht  lautern 


Digitized  by  Google 


—    83  - 

SDanf,  fonbern  gange  £>eere3fchareu  oon  bittern,  fünbigen  @e= 
füllen,  unb  biefe  ©efühle  brechen  bann  au§  in  Vorwürfe  aller 
2lrt,  in  ^arte  2Borte  gegen  ©eber  unb  ^iitbefchenfte.  gibt 
wahrhaftig  nichts,  bag  wohltätige  SKenfdjen  fchwerer  prüft  unb 
fie  bringlidfjer  com  ©eben  abfd)retfr,  al§  bie  Frt  unb  2£eife, 
wie  bei  großen  IXnglücfäfällen  reich  gefpenbete  (steuern  em* 
pfangen,  befprodfjen,  gebraust  werben.  »Solche  Steuern  fallen 
oft  wie  eine  wahre  §aberfaat  unter  bie  ©eftcuerten,  unb  bie 
©eber  hören  nicht  fowof)l  $)anf  für  baä  Empfangene,  alä 
klagen  über  ba3,  wa3  bie  SBefteuerten  ju  wenig  erhalten,  mehr 
Filterungen  beS  ^ifeoergnügenä,  al§  bergreube;  ja  manchmal 
fdjeint  eö  ben  beuten  faum  ber  Sftühe  fidf)  gu  lohnen,  bie  ®e- 
fcr)enfe  abzunehmen;  unb  am  (Snbe  wirb  gar  nid)t,  ober  erft 
nach  3a^ren  33erit^t  gegeben,  ob  mau  bie  ©efdjenfe  f)abe  oer* 
faulen  laffen,  ob  fie  oerteilt  worben,  ober  fonft  ab  Rauben 
gefommen  feien.  So  eine  ehrliche  grau,  wenn  fie  tief  in  Säcfel 
unb  Schnifctrog  greift,  ergöfct  ftc^  wohl  in  ©ebanfen,  wie  bie 
armen  ßeute  luegeu  würben,  wenn  ihre  ©abe  Fomme,  rote  fie 
mit  thränenben  2lugen  ben  Söagen  umfte^en,  ©ott  unb  ber 
©eberin  mit  gerührtem  §ergen  banfen,  unb  jebe  herausgehobene 
©abe  aufä  neue  preifen  unb  loben  würben.  £>ie  unb  ba  mag 
ihr  £raum  in  Erfüllung  geben,  aber  wenn  fie  anbere  Mittle 
fehen  fönnte,  wie  bie  £eute  fidf)  janfen  um  ben  Sagen  Ijerum, 
wie  fie  nur  barin  einS  finb,  bie  ©aben  auszuführen,  wie  man 
fie  faft  nicht  abnehmen  mag,  unb  boc§  feinä  bem  anbern  feinen 
Steil  gönnt,  unb  wie  leichtfinnig  man  bamit  umgebt,  e3  würbe 
ber  guten  grau  ein  anber  mal  fidler  eine  fchwere  Überwinbung 
foften,  eben  fo  tief  in  Säcfel  unb  Sdjnifctrog  ju  greifen. 

gür  ben  eigentlichen  3Renfchenfreunb  ift  e3  wahrhaftig  ein 
erfdhütternber  Fnblitf,  gu  fehen,  wa3  bie  £>erjen  oon  ilngtücf- 
liehen  gebaren,  nicht  fowohl  in  ber  Stunbe  beö  Unglütfg,  als 


Digitized  by  Google 


—    84  — 


wenn  bie  £i(fe  fömmt  von  guten  Seuten.  ©8  ift  ba,  alg  06 
ber  Söobenfafc  jebeg  §erjcnö  aufgerührt  mürbe  unb  3eugnig 
ablegen  müfcte  aud)  über  bag  innere  (£(enb.  3$  will  nid&t  ndf)er 
bag  traurige  $f)un  bezeichnen,  nicbt  mit  einzelnen  3l"*lÖcn  eg  ^ 
legen,  nidjt  fagen,  bafe  eg  gerabe  jefct  in  ©ggiwgl  unb  9^ötenbac§ 
fo  $ugelje,  aber  bei  biefer  ©elegenfjett  mödjte  id)  ben  23efd)ds 
bigten  aller  9Irt  unb  aller  Orten  bringenb  gu  ©emüt  füfjren, 
bafj  fie  ja  bod)  tyxt  §er$en  bewahren  motten  t>or  9Mb,  Um 
genügfamfeit,  ÜNifctrauen,  ©etbftfud^t,  Unreblidjfeit.  £enn  wo 
biefe  gu  Stage  treten,  verurteilen  fie  nidfjt  nur  bie  £erjen  unb 
bringen  ben  Unfegen  über  bie  ©aben,  fonbern  fte  töten  bei  oieten 
bag  Witte»,  ober  eg  bilbet  fid)  menigfteng  bag  Urteil,  bafe  bie 
begabten  feine  ©abe  oerbieut  Ratten.  3$  fenne  einen  uerun- 
glücften  Ort,  wo  bag  wüfte  betragen  ber  £eute  am  betrage 
ber  steuern  mehrere  taufenb  granfen  fdfjabete,  unb  bie  ineiften 
©eber  reuig  würben,  baß  fte  bie  milbe  $anb  aufgetfjan. 

Unglücflidje  Ratten  bodj  fo  bringenbe  UrfadEjen,  ifjre  £er$en 
$u  bemafjren,  benn  ber  §err,  ber  ein  Unglütf  gefenbet,  fann 
ein  aroeiteg  $um  erften  fügen,  fann  feine  Sölifce  fdjleubern  alle 
Sage,  fann  feine  SBafferfammern  öffnen  %\i  jeber  Stunbe,  unb 
wie  roürbe  i^nen  bann  fein,  roenn  ihr  Streit  unb  wiberwdrtig 
§abergefd^rei  ber  ©eber  £erjen  oerf$loffen  fyatte,  milbe  §dnbe 
fid()  ir)nen  ntdr)t  meljr  öffnen  wollten? 

Son  ganzem  §er$en  fotlte  jeber  bem  §errn  banfen,  fröhlich 
fein  über  feine  ©abe  unb  fid)  freuen  über  bie  ©abe  feineg 
SRächften.  SBaS  ber  eine  erhalten,  wag  ber  anbere,  beibeg  fömmt 
aug  beg  £errn  §anb ;  er  l)at  eg  georbnet,  wie  met,  nicht  mehr, 
nicht  weniger,  jeber  erhalten  fotte.  $)arum  follte  niemanb  mit 
ftetb  fid)  »erfünbigen  gegen  ben  £>errn.  Unb  wenn  bei  weitem 
bie  ©teuer  ben  SSerluft  nicht  becft,  ben  Erwartungen  nicht  ent= 
fpricht,  warum  bag  Durren  unb  klagen?  2öer  ift  fdjjulb  an 


Digitized  by  Google 


85  — 


gu  §odj  gefpannten  Erwartungen  ?  Söetrad^tc  man  bod&  nidjjt 
bag  Verlorene,  fonbern  bag  (Smpfangene,  bag  niemanb  fd&ulbig 
roar  gu  geben,  bebenfe,  rote  einem  roäre,  roenn  man  gar  nidjig 
erhalten  Ijätte,  worüber  man  niemanben  mit  9ted)t  Vorwürfe 
madjjen  tonnte,  bann  erft  fann  man  banfbar  werben,  fann  fidf) 
freuen  über  feinen  ©Ott,  ber  ung  nidfjt  oergeffen,  freuen  über 
bie  ©eber  alle  gu  6tabt  unb  ßanb,  bie  um  ©Ott  unb  ber  Siebe 
roiffen  fo  t>iet  gegeben,  freuen,  bafe  ber  Sftad&bar  nidjt  oergeffen 
roorben  in  feiner  Sftot. 

SDann  roSre  ©egen  in  jeber  ©abe,  unb  in  jebem  §ergen 
buftete  bag  föftlicfje  23lümlein  alg  föftlidjer  2Beif)rauii)  bem  $errn, 
bag  93lümlein  ber  Siebe,  unb  aug  ifjm  roüdf)fe  bie  golbene  grud£)t 
ber  $reue,  ber  $reue  in  guten  unb  böfen  £agen,  burdfjg  gange 
Seben  big  in  ben  Stob.  SDann  würbe  erfüllt  an  ben  S3ebrängten 
bie  Serfjeifeung,  baß  9löen,  bie  ©Ott  lieben,  alle  SDinge  gum 
23eften  bienen  müffen,  geben  unb  nehmen,  unglütfltdf)  fein  unb 
ünglücflidfjen  Reifen. 

2ltteS  tf>ut  ber  §err,  bamit  jebe  ©cf)icfung  an  ben  ©eelen 
gebeibe,  gu  ifjrer  Söuterung  biene,  unb  ber  2ftenfd)  l)at  O^ren 
unb  Ijöret  nidfjt,  öligen  unb  fielet  nid^t  unb  fein  SBerftanb  roitt 
nid&t  faffen  beg  §errn  lebenbige  $rebigt. 

traurig,  grauftg  faf)  im  legten  §erbft  bag  £f)al  aug,  alle 
£age  fdjten  eg  büfterer  gu  werben,  fo  wie  bie  £age  trüber  rourben; 
eine  SCßüftc  fdjien  eg  Dielen,  gu  eroiger  Unfrudfjtbarfeit  oer* 
bammt,  unb  jie  ^oben  bie  §änbe  jammernb  auf  unb  frugen 
©Ott,  roo  fie  nun  ©peife  pflangen,  Sftatyrung  fud)en  follten,  ba 
ber  SSoben,  gum  pflangen  ber  9Rafjrung  tljren  Tätern  gegeben, 
oerroüftet  fei? 

©dfjroeigenb  antroortete  ber  §err  auf  biefen  Jammer.  @r 
becfte  mit  ©df)nee  bie  (Srbe,  bag  gange  Stfjal  ber  $erroüftung 
gu,  bamit  audf)  eg  fdfjroeige  unb  fein  SInblicf  tücfjt  fort  unb  fort 


Digitized  by  Google 


—    86  — 

jammernb  rcbc  gu  ben  Sfjalberoo^nern,  unb  fie  fid)  fammeln 
motten,  um  mit  befonnenem  flftut  ifjre  Gräfte  roalten  $u  laffen, 
roenn  jur  Arbeit  bie  ©onne  rufe. 

&ber  wie  unter  bem  <5d)nee  Ijeroor  im  SSMnter  bie  Stere 
beä  SBatbeä  iljre  9taf)rung  fdfjarren,  fo  gibt  eS  SRenfcfjen,  bie 
auä)  unter  bem  ©djnee  fjeroor  SRaljrung  fragen  für  ifjr  mifc 
«ergnügteg  ßerg,  baä  feine  anbete  Arbeit  fennt,  feine  anbere 
£uft,  at£  Ätage  auf  Älage  auäftrömen  gu  taffen  gegen  ©Ott 
unb  $Renfdjen.  (Sin  feuerfpeienber  $erg  ruf)t  bodfj  nodfj  $u  3c^en/ 
feine  fteuerftröme  oerglüljen,  felbft  ba3  ©roden  in  feinem  <5d)o&e 
fdfjroeigt ;  ein  ftolgeä  §er$  aber  fdjroeigt  nimmer,  feine  5lu3brüd)e 
ftrömen  fort  unb  fort;  felbft  roenn  bie  (§mme  auätroefnet  in 
ben  f)ei&en  ©ommern,  ftoefen  biefe  nidfyt;  felbft  roenn  glufe  unb 
v5ee  gufammenfrieren  in  hartem  $öinterfroft,  bleibt  flüffig  ber 
jllageftrom  mi&oergnügter  §ergen.  2Ba3  bod)  roof)l  für  Materie 
fein  mag  in  einem  folcfyen  «£>er$en? 

£)odfj  §at  fidfjer  au<$  manches  £>er$  ben  Sßöinter  burdfj  fein 
©leid&geroidfjt  roieber  gefunben,  §at  $ftut  gefunben  unb  Zutrauen 
gu  ber  3ufunft,  §at  *>en  ®^uben  neu  gefaxt,  bafe  ©Ott  nur 
ben  Derlaffe,  ber  fic§  felbft  oerlä&t. 

Sange  fd()roieg  ber  §err,  lange  lieft  er  bebeeft  bie  <5rbe, 
lange  3eit,  flflut  unb  ©lauben  31t  faffen,  gab  er  ben  Sttenfd)en. 

(Snblici)  30g  er  bie  Decfe  weg,  fjaudjjte  neue  Gräfte  ber 
8onne  ein  unb  rebet  nun  laut  unb  immer  lauter  Don  Sag  $u 
Sag.  68  fnofpen  bie  söäume,  luftiges  ©rün  brängt  ficij  atlent* 
falben  au8  €><$lamm  unb  ©anb  Ijerüor;  unb  roo  eine  fleißige 
£anb  bem  Schlamm  ober  6anb  tarnen  anoertraute,  ba  fteigt 
$u  Sage  eine  üppige  Saat. 

2öoIjl  finb  nod)  roüfte  (Stellen  im  Sl)ale,  finb  tiefe  gurren 
an  ben  bergen,  bie  einen  roerben  nie,  bie  anbern  lange  niefct 
Bergenen;  aber  balb  roirb  ber  gröfete  Seit  beä  SfjateS  neu  ge* 


Digitized  by 


—    87  — 


Boren  fein,  rounberbarlicf),  roirb  aller  2Mt  oerfünben,  rote  groß 
beS  §errn  2Berfe  feien  unb  rote  fjerrlid)  über  ber  ©rbe  feine 
©üte,  roie  feine  SWmadfjt  tRad^t  in  £ag  oerroanble,  unb  roüfte 
3erftörung  in  Ijette  ^radjt. 

ein  £fjor  möchte  fagen,  bie  gepriefene  5öei^ett  unb  ©üte 
fomme  itym  cor  roie  mutroilligeö  ftlnberfpiel,  ba3  aucfj  gerftöre, 
um  roieber  oon  Dorne  beginnen  gu  fönnen.  $)er  arme  £f)or 
fennt  ©otteä  ^Balten  ntdfjt,  roeiß  nidfjt,  baf$  in  ber  ^erftörung 
immer  ber  Äeim  einer  §errlidf)eren  <5df)öpfung  liegt,  baß  Me8, 
roa§  ©Ott  fd)affet,  ftdf)tbarli(f)  ein  (Spiegel  be3  Unftd&tbaren  tft, 
ein  ©piegel  beffen,  roaä  oorgefjt  in  be3  9ttenfd)en  6eele,  beffen, 
roaS  oorgeljen  follte  in  berfelben.  ©er  gute  ©Ott  ftnbet  e8  notig, 
felbft  gu  prebigen,  unb  burcf)  feine  eigene  ^rebigt  feiig  gu  madfjen, 
bie  baran  glauben.  ©r  rebet  leife  meift  im  häufeln  beä  2öinbe3, 
aber  er  rebet  audfj  geroaltig,  tyarte  O^ren  aufgufprengen.  Unb 
roenn  er  laut  rebet  über  Söerg  unb  £l)at,  bann  gittern  Söerg 
unb  Zfyal,  unb  baS  blaffe  3Henfd)enfinb  fdf)roetgt  in  tiefem 
©djauer;  e§  roeiß,  roer  rebet.  Unb  roenn  beä  §errn  Sßrebigt 
23erge  gef palten,  £f)äler  oerfd)üttet,  Sftenfd)en=®lütf  unb  Arbeit 
gerftört  §at  burd&  feurige  Sölifce,  burd)  ber  SBaffer  ©eroalt,  fo  Ijat 
ber  §err  bein  SJtenfäen  gegeigt  feine  ^Kajeftat  unb  bie  §alt- 
lofigfeit  beffen,  roag  am  fefteften  fdjeint  auf  ber  (5rbe,  unb  mit 
ben  empörten  Gaffern  madfjt  er  ifym  oerftänblid)  empörte  ßeiben- 
fd&aften,  unb  baß  fte  eS  feien,  bie  §aufer  brechen,  Seben  töten, 
£änber  oerge^ren. 

Unb  roenn  ber  §err  jefct  rebet  im  grüf)ling8roel)en,  im 
grünen  ©rafe,  ba3  bem  <5d(jlamm  entfpriefct,  in  ben  SBlüten  ber 
Söäume  auf  bem  ©cbuttfelbe,  fo  ruft  (5r  auf  gu  frohem  sD?ut, 
gu  fetterer  Hoffnung,  bie  in  tieffter  Sftadjt  nie  an  bem  tommen^ 
ben  £ag  oergagt,  fo  roiH  (£r  roeifen  auf  oerfanbete,  oerfd&lammte, 
uevfieinerte  §ergen,  roill  fagen:  baß  eS  auef)  ba  grünen  unb 


Digitized  by  Google 


—  88 


fclüfjen  follte  unb  fönnte;  baft,  roie  graug,  rote  hoffnungslos 
ein  §erg  auSfeljen  möge  beim  erften  Stnblidf,  bei  bem  £errn 
alle  £)inge  möglich  feien ;  rote  mit  beS  §errn  §ülfe  ber  SRenfdf) 
baä  troftloS  fdfjeinenbe  St^at  roieber  blüljenb  machen  roerbe  unb 
retd);  fo  f5nne  unb  fotte  jeber  sJttenfd(j,  fo  unfrud&tbar  unb  Der« 
fteinert  er  aud)  fdfjefnen  möge,  neu  geboren  roerben  $um  ©rünen 
unb  2Mü§en,  jum  grudfjtbringen  in  Siebe  unb  £reue. 

(53  Hingt  im  ftrityKngäroetjen  bie  SSerfjetfeung:  rote  Kebltd) 
baä  Stjal  fiel}  geftalte  in  roarmen  §aucf)e  bcö  §errn,  roie  flauer* 
Itd)  e8  geroefen  nadf)  ber  SBaffer  roilbem  SBüten,  fo  fdjjauerlidj 
fei  anjufef)en  baS  oon  Setbenf dfjaften  gerriffene,  fo  unfruchtbar 
baä  mit  fünbigen  ©elüften  überfdfjlammte  §erj,  fo  lieblich  roerbe 
eä  aber  affgemadj  audj  in  biefem  jerriffenen  unb  überfd(jlammten 
§er$en,  roenn  beg  §errn  Süfte  roefjen,  feine  ©onne  leudjtet  in 
biefe  £er$en,  unb  in  biejen  £er$en  bie  2Weg  oermögenbe,  ge= 
bärenbe  ßraft  Ijeroorrufe,  bie  Siebe.  SDa  rege  ftdf)  bann  baS 
©nte  unb  <5d&öne,  baue  unb  treibe  auf  bem  oeröbeten  SBoben 
Ijtmmlifdfje  $flanjen  unb  Stumen,  beren  SDuft  ni<$t  Bergest, 
beren  ©rün  nidfjt  Derroelft,  bie  feine  SBafferflut  roegfpült,  bie 
bann  au§  bem  Seben  in  ben  Gimmel  road^fen  unb  bort  fronen 
roerben  äffen,  bie  §ter  treulich  bauen  unb  fäen,  aber  ntdjt  nur 
2öet$en  unb  fiorn  auf  if)re§  2Icfer3  ©oben,  fonbern  audfj  beä 
§errn  münblidf)  unb  fdfjrtftltdj  Söort  auf  iljreS  £>er$enS  ©runb. 

©o,  ©mmentfjater,  prebtgt  eudf)  ber  £>err  mit  felbft- 
eigenem  3Kunbe.  £ljut  eure  Ofjren  auf  unb  fjört  beä  §crrn 
prebigt,  erfennet  fein  gütig  Seiten,  bie  SÖßunber  feiner  2lffmad)t 
im  £f)ate;  oerfte^et  iljn  aber  aud),  ben  §errn,  ber  burdj)  baä 
Sichtbare  erroeefen,  beleben,  befeltgcn  roill  eure  unftd&tbaren 
Beelen.  Söauet  unb  fdet  munter,  unoerbroffen  in  ben  Sd()o&  beS 
neubelebten  93oben3,  freuet  eud)  roie  bie  ©aat  fjerrltd)  gebetet 
in  beg  Slffmäd&tigen  ©egen ;  aber  biefeS  ©idjtbare  fei  @udf)  nur 


k 


Digitized  by  Google 


—    89  — 


ber  (Spiegel,  in  bem  Üjr  erblicft  bag  Unftdjtbare  rote  an  ben 
§ergen  Sltbeit  not  tfjue,  rote  aud)  ba  bei  bem  Mutigen,  Unoer- 
broffenen  ber  ©egen  beg  §errn  fei,  unb  auf  bem  roüfteften  §ergeng* 
boben  ^errlidj  gebeten  fönne,  roag  mit  beg  $errn  §ütfe  gefäet 
roirb.  €>o  roerben  bann  euer  £f)at  unb  eure  §er$en  roett- 
eifernb  grünen  unb  blühen  jur  (£fjre  beg  £>errn,  f)errltdjer  üon 
3<ri)*  #1  3afo  unb  jebe  roüft  gebliebene  Stelle  im  Sfjale  unb 
in  ben  Jperjen  ift  nur  ein  neuer  ©porn  gu  neuer  Arbeit,  ein  * 
neuer  Srieb,  bie  §ilfe  beg  §errn  Jüchen  unb  mit  biefer  £ilfe 
gu  bauen  unb  gu  fäen  auf  trbifdjen  unb  geiftigen  93oben.  ^tn 
glü(flid)eg  £eben  ge^t  bann  über  bem  Staate  auf,  bag  fein  Donner 
erfdjüttert,  feine  ßaroine  begtäbt,  feine  (hnme  jerftört;  }ebeS  §erg 
roirb  gutn  blüfjenben  ©aum,  unb  jroifdjen  ben  §erjen  flemmt 
nid)tg  mef>r  trennenb  fid)  ein,  fonbern  eing  finb  alle  im  2Bett* 
eifer  gu  fäen  unb  ju  bauen  bem  §errn  gu  fiob  unb  (Styre;  unb 
i) on  oben  nieber  fenft  bann  bie  unftdjtbare  ^rimmelgletter  ing 
£§al  fld>  nieber,  auf  ber  ade  £age  alle  £>ergen  in  ben  £immel 
fteigeu,  big  fte  ber  $ater  reif  erftnbet  für  ben  §immel  unb 
fte  behält  in  feinem  Sdjofee.  60  roirb  gum  §eil,  roag  man 
mit  blutigen  grünen  empfangen,  roirb  gum  33orn  ber  roatyren 
£raft,  roag  gucrft  eine  Quelle  Don  Wot  unb  SBergroeiflung 
fdjien. 

*Run  gilt  aber  beg  §errn  ^rebigt  nidjt  ben  £f)alberootjnern 
allein,  fein  SEBefjen  faufelt  um  ade  uerfanbeten,  oerfd)lammten 
§ergen.  üöie  ber  $)onner  feiner  Stimme  in  ben  Sagen  beg 
Sluguftg  Saufenbe  aufrief  unb  Sfcaufenbe  oerfammelte  im  uns 
glücfttdjen  £f>ale,  über  fte  ergofc  bag  ©efüljl  ifjrer  Ofjnmadjt 
unb  feiner  2Wmad)t,  bag  fic  i§re  bergen  beugten  in  unaug? 
*pre$lidjer  ®fjrfurd)t  unb  gttternb  baten,  bag  (£r  fte  nidjt  jers 
treten  mochte;  fo  labet  (Sr  nun  roieber  jeben  ein  mit  lauen 
Süften,  roarmen  6onnenftraf)len,  gu  fommen  unb  $u  flauen, 


Digitized  by  Google 


90  — 


tüte  tebengcbenb  ©r  fei,  rote  ($r  auS  bem  ©rauS  her  Sßerwüftung 
^eroorrufe  neueS  ©rün,  neue  ©lumen,  grüßte  üerfjei&enb,  unb 
immer  reifere  unb  fdljönere,  je  weniger  ber  slNenfdfj  3ftut  unb 
Vertrauen  oerloren,  bamit  jeglichem  ber  ©tau&e  aufgebe,  bafe 
auti)  auf  feineö  i^ergenS  23oben  eS  grünen  unb  btüfjen  fönne, 
roenn  er  ifjn  ausbreite  ber  ©onne  beS  §enn  unb  mit  ©lauben 
unb  Vertrauen  gu  pflanzen  oerfud&e  auf  bemfelben.  60  fommt 
•  bann  unb  fyöret  auf  beS  £>errn  grü^lingSrebe  unb  empfanget 
mit  if>r  in  oben  ©oben  ben  ©amen,  ber  gur  ©eligfeit  reifet. 
Unb  fönnt  ifjr  nid^t  fommen,  fo  flauet  eure  hatten,  eure 
SSäume,  roie  reidO  unb  wunberfcf)ön  beS  §errn  grüfylingSroeljen 
fie  gemalt,  unb  (äffet  bann  baS  gleite  2öel)en  audfj  an  eure 
§ergen  bringen,  bafe  audj)  ba  ein  neues  Seben  auferbtüfje,  ein 
unoerganglidfjeS,  wunberltebtidfjeS,  rounberfräftigeS  ßeben.  ©chattet 
jeben  Sag,  iefet  unb  roenn  bie  (Sonne  f)öfjer  fteigt,  unb  roenn 
fie  Tüteber  tiefer  finfet  ringS  um  eudf),  erfennet,  roaS  ber  £>err 
tfyut,  fyöret,  roaS  er  prebigt,  bem  fieibe  gum  ftett,  ber  (Beete  gur 
©eligfeit.  SDie  Gimmel  ergäben  bie  (Sfjre  ©otteS,  unb  bie  %ufc 
befjnung  nerfünbet  feiner  £anbe  2öerf,  unb  je  ein  Sag  nad& 
bem  anbern  quißet  fjerauS  mit  feiner  Dfabe,  unb  je  eine  9cad&t 
nad&  ber  anbern  geiget  SBeiSljeit  an.  ©ie  Ijaben  ^roar  feine  Siebe 
unb  feine  Söorte,  bod)  roirb  o§ne  biefe  Ujre  ©timme  gehört.  3§re 
©d^rift  geljet  auS  in  alle  ßanbe,  unb  tyre  9fabe  an  baS  ©nbe 
beS  @rbf reifes.  Söürben  fo  unfere  klugen  ben  $errn  flauen, 
fo  roürben  audfj  unfere  ©runbfäfee  beS  £errn  ooCi ;  bann  würbe 
jeber  Ort,  ben  unfer  gufe  betrittet,  gur  ^irdfje,  jeber  Sag  gum 
^eiligen  geft,  baS  gange  Sanb  gum  großen  ©otteSljauS,  glau- 
biger SBeter  uotl,  Ijordjjenb  auf  bie  ©timme  beS  Herren.  SDann 
würbe  aber  audfj  eines  jeben  Seben  ein  Soblieb  auf  ben  Wtttt* 
l)ödf)ften,  jebeS  §erg  ein  SDanfaltar,  unb  jeber  Söhinb  würbe 
beten  auS  $ergenggrunb :  „§err,  wie  bu  widft,  unb  waS  bu 


Digitized  by  Google 


-    91  — 


gibft,  ift  unferer  Seelen  Seligfett."  Unb  bie  ($ngel  beg  §errn, 
bie  greube,  bie  nie  t)erglüf)t,  ber  triebe,  ber  über  allen  Vßtx* 
ftanb  geljt,  bie  greifjeit,  bte  feine  irbifdje  ©eroalt  erjroingt,  ber 
©taube,  ber  Söerge  werfest,  bie  Siebe,  bie  atteä  überroinbet,  würben 
2öof)nung  madjeu  in  unferem  £änbdjen  in  allen  Kütten,  unb 
£änbd)en  unb  Kütten  würben  erfüllen  beS  §errn  Segen  unb 
unauSfpredjlidje  Söonne. 

S)arum  taflet  bie  $rebtgt  beä  £errn  eudj  $u  §er$en  geljen. 
3$  fjabe  fie  ju  beuten  oerfudjt  auf  meine  SCßeife  in  ber  Siebe; 
id)  rooltte  geigen,  roie  beö  §errn  £f)im  au  oerfteljen  fei  bem 
oerftänbigen  ®emüt.  ^DRöglidj  bafj  ein  anberer  beä  £errn  ^rebigt 
beffer  aerftanben,  bann  rebe  er;  unb  feine  Diebe  wirb  ein  neueä 
3eugni3  fein,  roie  reid)  beS  §errn  lebenbig  2Bort  gu  jeber 
Stunbe  über  bie  ^enfc^enfinber  fid)  ergießt,  roie  not  t%  tf)äte 
bem,  ber  O^ren  $at  $u  f)ören  auf  biefeS  nie  uerftummenbe 


SGÖort. 


Digitized  by  Google 


Pf  fünf  Püiidjr« 

im  #rmntftoein  jämmerltdj  imtfommcn 

 o  

gine  xxxevfxxvxtYbxQe  $efc§tc§te 

Jeremias;  (Mtfjeff 


Jeremias  (SJott^cIf.  IV.  tfüuf  äWäbd>cit.  7 


Digitized  by  Google 


SDer  Serfaffer  ^atte  über  ba§  Söranntroeintrinfen  ein  Suft- 
fpiel  gelefenf  roeldjeä  mit  einer  §eirat  unb  einem  froren  WlcfyU 
fd^lte^t.  (£r  üerfudjte  nun  über  benfefben  (Segenftanb  ein  SErauer-- 
fpiel,  unb  groar  erfanb  er  baSfelbe  nid)t,  er  orbnete  nur  jum 
SDrurf  bie  (SrgäljUing  roirflidjer  Gegebenheiten,  bie  er  einem 
greunbe  nerbanft 

Jeremias  G5oftl?df- 


Digitized  by 


ift  fdfjon  einige  3af)re  fjer,  bafe  idE)  an  eines  ©amgtagg 
<^^)  feigem  Sftadfjmittage  über  einen  giemlidf)  oben  23erg  roan= 

berte.  3$  ^am  ÜOn  e*nem  ^rte  §er>  ro0  Sfteidfjtum  ift, 
aber  nodf)  mefjr  5lrmut,  roo  bie  Sfteidfjen  bag  Saufen  oormad)< 
ten,  bie  2lrmen  eg  nacfcmadfjten ;  bie  erftern,  fo  lange  fie  eg 
oermögen,  ben  SDurft  löfd()enb  mit  SCßein,  bie  anbern,  aug 
Langel  an  ©ctb,  mit  ©ranntroein.  $on  ben  D^eidfjen  famen 
bie  einen  babei  umg  ßeben,  anbere  umg  Vermögen,  bie  2(rmen 
in  tiefeg  ©lenb  hinein. 

3$  ftieg  ferneren  ©emüteg  ben  33crg  auf  unb  überbaute 
mir  bag  Unglücf  unb  bie  unbefdfjreiblidfjen  golgen,  bie  eg  Ijat, 
wenn  an  einem  Orte  oon  oben  fjerab  ein  fcf)led)teg  23ei]piel 
gegeben  roirb,  rote  fci)led(jte,  lieberlicfye  $orgefefcte  ganje  £)orf- 
fd^aften  anftecfen  unb  mit  ftd^  in  Sünbe  unb  (Slenb  gießen 
fönnen  roie  in  einen  Sßöirbel  hinein.  3$  l&W*  in  ©ebanfen 
mir  bie  Dörfer  unb  ©emeinben  auf,  bie  id)  bur<$  bie  (£rften 
beg  Ortg  unb  bie  $orgefe£ten  oerunglücft  roufete,  unb  eg  roaren 
beren  meljr,  alg  man  glaubt. 

3$  badete  mir,  roie  notroenbig  eg  roäre,  bag  man  allen 
Statthaltern  foroo^l  alg  audf)  allen  Sftegierunggftattljaltern  nid^t 
nur  ©efefce  unb  SDefrete,  fonbern  audfj  „Sien^arb  unb  ©ertrub" 
in  bie  §änbe  gebe.  3U  meinen  ©ebanfen  nicften  mir  roefjmütig 
oerferbete  §aferftengel,  unb  magere  ©ragten  fafjen  midfj  betrübt 
an,  alg  ob  fte  mir  wollten  flogen  Reifen,  aber,  oon  if)ren  oer-- 


Digitized  by 


-    98    -  - 

foffenen  93eftfcern  oermahrloft,  nicht  mehr  Äraft  Ratten  bagu, 
60  fam  ich  ben  ©erg  auf  in  ftnftereg  Xannengehölg,  in  eine 
wilbe  ©egenb,  wo  mir  unheimlich  gu  ÜRute  mar,  wenn  idf)  mir 
bic  oerwilberten  flflenfchen  backte,  Die  fjier  ringsum  wohnen, 
unb  rote  einfam  e§  ^ier  oben  fei.  $)arum  ßieg  ich  fo  raf<$  ben 
fteilen  2öeg  nieber,  bafj  mich  bie  Äniee  fdjmergten,  als  ich  unten 
im  engen  £fjätd(jen  mar,  welchem  bie  €>onne  nur  bann  einen 
fuqen  Slitf  fdfjenft,  wenn  fte  in  ber  tieften  Saune  ift. 

ginem  2Bäffer<hen  nach,  in  bem  wenig  2öaffer,  aber  Biete 
©teine  waren,  wanberte  ich  ber  9ftünbung  beS  ^äld^enS  gu, 
fo  fdjnell  §ifce  unb  2Rübe  mir  e§  erlaubten.  bürftete, 
unb  ba8  laue  äöaffer  im  ©allein,  ba3  aber  ju  3«ten  Mannen 
trägt  unb  ©rücfen  gerftört,  wollte  mir  nicht  munben.  (58  mar 
lang,  ba§  f  leine  Zfyai,  wollte  fein  (Snbe  nehmen;  ber  Ort, 
wohin  ich  hielte,  wollte  nicht  fommen. 

§ie  unb  ba  lag  gur  ©eite  ein  fdjöner  §of,  mit  bunfet* 
grünen  Säumen  umfränjt,  behaglich  im  Ratten,  ben  ich  ihm 
mifcgünftig  oergönnte,  ©nblich,  nach  einer  unenblidfjen  ©tunbe, 
tauchte  oor  mir  auf  ber  lange  fdjjmale  Ort  unb  feine  enge  (Saffe 
mit  f  flechten,  fehinbefnbebeeften  Käufern,  wo  einft  baä  $euer 
eine  fdfjretflidjje  Waty  ober  einen  furchtbaren  £ag  ben  IDlenfdjen 
bereiten  wirb.  <5o  nahe  bei  ber  Verberge  oermochte  t<h  nod> 
einige  ©efdfjäfte  ab^uthun,  fonnte  meinen  23a3ler  Herren  einige 
©äefe  Äaffee  abfegen,  unb  erft  bei  einbrechenbem  9lbenb  fe^te 
ic§  mid^  in  baö  wenig  anfdjaulidjje  SGöirt8§au8. 

Woä)  burftiger  geworben  burdj  baS  Sluff^raal^en  metner 
SSare  befteUte  ich  mir  mein  Sieblingggetränf,  ba3  am  beften 
abfüllt,  fü&en  St^ce  mit  SBein,  unb  mufterte  bann,  in  einer 
<$cfe  ber  ©aftftube  fifeenb,  meine  Umgebungen.  £>te  Stube  war 
büfter  unb  coli  unerträglicher  fliegen,  welche  bie  gelben  $or* 
hänge  fchön  fdjjmar*  punftiert  hatten;  bie  £tfd)e  ringsum  mit 


Digitized  by  Google 


—    99  — 


(Sifen  befd&lagen,  bamit  bie  @äfte  fid&  nid&t  im  ©^nt^anb' 
roetf  üben  möchten  rote  23uben  in  ber  ©d&ule.  Sern  *8oben  faf) 
man  an,  baß  man  bie  23efen  fronte,  obgleich  man  im  23efen= 
reiferlanb  mar;  unb  ©änbe  unb  Ofen  motten  feit  !$a\)xtn 
ntd)t  abgerieben  ober  abgeroafdjen  fein,  ©äfte  fafeen,  civfa  ein 
^albeS  £ufcenb,  oerein^elt  an  ben  $ifd)en,  jeber  mit  einem 
falben  ©poppen  cor  fidj);  burdfj  ben  ftinfenben  Sabafäraudj 
f)inburd&  brang  ber  ©erud)  ber  in  ben  f)al6en  edjoppen  ent= 
^altenen  glüfftgfett  —  e§  mar  $ranntroein. 

SDieä  fiel  mir  eben  nidfjt  befonberg  auf,  id)  ^atte  eS  fdjon 
an  mehreren  Orten  gefetjen ;  meljr  rounberte  mid&  ba§  faure, 
fiöcftfäe  Söefen  ber  $Kenfd)en.  9luf  mehrere  gragen  erhielt  idf) 
feine  2lntroort;  man  gab  gar  fein  3eid&en,  man  m^  uers 
nommen,  unb  roenn  idfj  enblid)  eine  Antwort  erlang,  fo  war 
fte  furj  un*>  Pucft;  un*>  roemt  ein  °btv  jroei  auS  ber  Antwort 
ein  ©efpräcf)  matten,  fo  warb  e§  gletdf)  fo  ge^affig  unb  ftreifte 
an  baä  33eltibigenbe,  baß  idf)  frol)  mar,  mit  meinem  $f)ee  unb 
meiner  (Sigarre  midj  abzugeben  unb  bie  anbern  in  SRutye  gu 
(äffen. 

,3d)  notierte  allerlei  in  meinen  Äalenber;  ©äftc  famen, 
forberten  einen  falben  ©poppen,  of)tte  ju  fagen  mag  —  ber 
2£irt  mußte  eS ;  enblidfj  fam  ©elftester  unb  ©efdjjnatter  auf  baS 
§au§  gu,  bie  treppe  herauf,  ftodfte  oor  ber  £l)üre,  immer 
lauter  merbenb,  fo  baß  id)  gar  grounberig  auffaf),  roaS  ba 
fommen  motte.  9lac^  einer  2öetle  rourbe  bie  Styüre  aufgeriffen 
unb  tjerein  ftießen  fid)  fünf  Wöbd^en.  grof)  mürben  fie  em- 
pfangen oon  ben  5lnroefenben:  gilt  bir,  fiifeli!  68  gilt 
bir,  Nabelt!"  fd^oll  eg  auä  biefer  unb  jener  (Scfe.  „93iS  ume 
rü^ig,"  antmorteten  bie  siMbcf)en,  traten  aber  bod)  ungeniert 
23efdt)cib  in  93ranntroein,  unb  roenn  fie  aud)  mit  bem  erften 
<5<f)lucf  nur  nippten,  fo  tranfen  fie  bodf)  auf  bie  Warnung: 


Digitized  by  Google 


100 


„Bimm  ume,  maty  ug!"  ofjae  Steigern  bag  ©lag  $atb  ober 
gang  teer. 

©ie  festen  fidfj  in  meine  Bä^e,  unb  bie  SGöirtin  trat  gu 
ifjnen  mit  ber  §rage:  „2Bomit  fann  ich  aufwarten?"  „Bring 
grab  eUftafe!"  rief  ladjenb  bag  munterfte  ber  9Rdbd)en.  Bun, 
bag  ift  bodfj  oernünftig,  badete  ich,  bag  bie  jefct  SOöein  trinfen ; 
aber  ftc  wären  noch  wi^ger  gewefen,  wenn  fie  nicht  in  Brannt* 
wein  Befdfjeib  getfjan  Ratten.  $)ie2öirtin  brachte  bie  SBlafy,  bie 
s3)?äbdjen  fd&enften  ein;  aber  eg  fah  aug  wie  Branntwein,  eg 
rod)  wie  Branntwein;  fie  tranfen  eg,  wie  man  ben  Brannt- 
wein trinft;  ja  wahrhaftig,  eg  mar  Branntwein!  günf  Wab- 
eren fa&en  ba  woftfgemnt  hinter  einer  s3ttafe  Branntwein,  unb 
fein  'IRenfch  machte  ein  erftaunteg  ®efid&t  alg  ich;  eg  festen 
ihnen  etmag  gang  Orbinäreg  gu  fein. 

<§g  graute  mir  orbentlid)  cor  biefen  Barbarinnen,  roenn 
ich  mir  backte,  wag  alleg  oorhergegangeu  fein  mufete,  big  fie 
batjin  tarnen,  ungeniert  gufammen  ing  2öirtghaug  gu  gehen  unb 
eine  ^afe  Branntwein  gu  forbern ;  unb  wag  bann  alleg  hinten- 
nach  fich  begeben  werbe,  wenn  fie  biefe  Wlafy  im  ßeibe  Ratten. 
3$  mifd&te  meine  Bride  ab,  fefcte  fie  auf  unb  rücfte  nod)  (in 
wenig  oorwärtg,  um  biefe  üttäbchen  genau  gu  betrachten,  benn 
foldje  §elbinnen  im  Branntwein  friegt  man  nicht  ade  Sfcage 
gu  fehen.  3Bie  td&  fie  fanb,  will  td)  erjagen,  will  fie  gleich  mit 
ben  Barnen  begeid)nen,  womit  fie  mir  fpätet  genannt  würben. 

$)as  nädjfte  mir  im  $luge  würbe  $)iarei  genannt  unb 
hatte  ein  unoerfdfjämteg  ®efidf)t.  S)ie  fämtlichen  $üge  brüeften 
ntcfjtg  alg  grechheit  aug ;  ber  'üftunb  unb  bie  Bafe  machten  ftch 
befonberg  trofcig,  unb  nur  wenn  eine  ©chroeinerei  ergäbt  würbe, 
flog  etwag  über  bag  täfterttc^e  ©efidjt,  bag  accurat  augfah  roie 
ein  ©onnenblicf,  ber  in  einen  ©chweinftall  fcheint.  Die  ftigur 
war  unreif  unb  glich  einem  im  ßalg  abgefallenen  Slpfel,  ein- 
gekrumpft  unb  faftlog. 


—    101  — 


SDaä  groeitc  SRäbdfjen  ^tefe  (Slifabet^  unb  war  eine  bitfe, 
eingeftecfte  ©eftatt,  bte  man  $u  einem  6auerfabiSftämpfel  füg* 
üd)  l)ötte  brausen  fönnen,  unbeholfen  unb  fctywammig.  SDie 
2lrme  waren  wie  3ftä&bftrnd)e  im  Seibe  eingeftecft  unb  fal)en 
oerbtüfft  oon  ben  6d)ultern  in  bie  £uft  IjinauS.  $)a8  ®efi$t 
war  rotbräc^t,  glid)  aber  einer  Pflaume,  meldje  eine  ©ramp* 
terin  gum  §^nÖcr^c  autedjt  gelegt,  bamit  Ujre  Kunben  il)r  an 
ben  anbern  Pflaumen  «ben  Stau  nidjt  abrollen.  SDte  gemeinfte 
*5mnltdjfeit  gucfte  fogar  au§  ben  9lafenlJdjern,  unb  bie  Slugen 
fafjen  fo  fiebrig  an  jebem  23urf<$en  auf,  afö  wenn  fie  wie  £ar$ 
fid)  ü)m  anfdjmieren  wollten. 

6tübeli  würbe  bag  britte  genannt;  e$  fjatte  urfprüngtid) 
fd)öne  3üge,  ü0n  ^er  ^e^e  f°$*ar  etroaä  Pobles.  $lber  erbfavb 
war  feine  £aut,  blaß  bie  Sippen,  gafynbd  unb  franffjaft  grofe 
ber  9flunb  unb  glanzlos  bie  großen  tiefblauen  Otogen.  (£8  war 
lang  unb  Ijager,  reinlich  angezogen  unb  tljat  gimperlidj.  2ftan 
fafj  i^m  oon  weitem  an,  bag  e§  eine  9tä§erin  war.  HRandjmal 
bünfte  eä  einem,  als  flad'ere  etwas  iöeffereg  in  if)tn  auf  unb 
aI3  gieße  e8  ben  Branntwein  nur  herunter,  um  baä  23effere 
$u  bämpfen,  fid)  gu  betäuben.  $)a3  gab  iljm  etwag  träume* 
rifd)e$,  baä  aber  immer  mef>r  in  etwaS  Stierenbcä  augartete, 
je  langer  e3  tranf. 

Dieben  ifmt  fa&  ein  jugenblidjeg  Söefen,  fdjmar$äugig, 
teberfarbig,  fdjweigfam.  (£S  fjatte  immer  am  langften  an  feinem 
©lafe;  cä  war  oft,  als  föüttle  e§  fid)  ob  bem  fcrtnfen,  unb 
auf  bie  £efct  machte  eä  immer  Komplimente,  fid)  einfdjenfen  ju 
laffen  unb  wollte  am  (£nbe  gar  nidjt  mefjr  trinfen.  sJttan 
nannte  e3  33äbi;  eS  war  baö  fie^rmeilfd^i  ber  SRctyerin. 

£)ie  §auptperfon  war  aber  fiifi,  ein  fdjlanf  unb  üppig 
ßewadjfeneS  $ftäbd)en,  ftrofcenb  oon  ©efunbljett,  mit  fdjön  roten 
Söatfen  unb  (raftigen  Firmen,  weisen  3äf)nen  un*>  Reitern  Stagen, 


Digitized  by  Google 


-    102  — 

auS  benen  Suftigfeit  unb  ©innlichfeit  glänzten.  @S  war  ein 
wahres  Sftobell  etneS  natürlich  fröhlichen,  gefunben  fianbmäb* 
djenS,  fo  lange  eS  nüchtern  war;  fpäter  aber  brannte  eine 
<5inntichfeit,  bie  unbänbig,  aber  bod^  nid)t  rauft  warb.  (SS  trat 
einem  orbentlicr)  baS  Söaffer  in  bte  klugen,  wenn  man  biefeS 
hübfdje,  fröhliche,  1)aU\tf)  fd)einenbe  Räbchen  hinter  ber  Wag 
Branntwein  fah. 

£ifi  hantierte  mit  ber  glafdje,  fctjenfte  ein  unb  liefe  mut- 
willige  ©pottereien  fläbern  in  ber  «Stube  tyerum,  bie  ftd^  unters 
beffen  angefüllt  Ijatte;  benn  wo  baS  2laS  ift,  ba  fammeln  fidj 
bie  Slbler.  (§S  waren  jüngere  unb  ältere  Männer,  aber  alle 
oon  ber  föaffe,  bie  ich  nicht  leiben  mag.  Unbegrenzte  ®ier  unb 
Srredjfjeit  lag  auf  ben  gelblichen,  ungewafchenen  ®eftd)tern ;  fein 
einziges  war  ein  offenes  ober  geiftreid)eS.  fiift  war  unter  Unten 
wie  eine  ©ötttn,  tote  ^roferpina  in  ber  Unterwelt.  Unb  ber 
Unterwelt,  ben  s2öebfetlern,  ben  ftnftern  <öd)ur)mad)er-,  (Schnei* 
ber*,  Äorb-  unb  23efenmadjerf)öf)len  fc^ienen  bie  fdfjmufcigen  ®e- 
fidler  entftiegen  ju  fein.  3hre  fiebrigen  Wappen  Ratten  fte  fchtef 
auf  ben  $opf  ober  in  bie  5lugen  gebrüeft,  bie  £>änbe  ftadjen 
gewö^nlt^  in  ben  §ofen  unb  würben  nur  fjerauägegogen,  um 
nach  bem  ©lafe  ober  nach  Äartcn  ju  greifen.  3Me  alten  Banner 
hatten  *u  fpielen  angefangen  unb  fluchten  unb  fchimpften  mör- 
berlich-  Sieben  ben  üHäbd)en  r)atteu  fidf)  einige  Burfcrje  aufge* 
pflanzt;  auch  bie  begannen  gu  ramfen,  unb  bie  biefe  (Slifabcth 
ruljte  nicht,  bis  auch  fl*  Äarten  hatte  unb  mitfpieten  fonnte. 
£)a  lag  baS  Genfer)  nun  über  ben  £ifcr)  fytxzin,  bid  unb  geil, 
unb  man  wufete  nichts  woran  eS  größeres  Wohlgefallen  hatte, 
an  ben  fchinufeigen  hieben,  ben  fchmufcigen  Burfd&en,  ben 
fchmu^igen  Äarten  ober  bem  ftinfenben  Branntwein,  ^itfptelen 
wollte  bodt)  fein  anbereS  ber  Räbchen ;  nur  Cifi  fagte,  anfange 
fei  ihm  gleich,  aber  auf  bie  Äarten  oerftelje  eS  ftd)  nicht.  5ln 


Digitized  by  Google 


-    103  — 


ben  neben  if)tn  ftfcenben  ftfimmigen,  üerfdfjmifct  augfeljenben  jterl 
f)ing  eg  fidj)  an,  lehnte  fid^  gang  unbefangen  auf  feine  2l$fel 
unb  fdjlug  ben  Slrm  um  feinen  §alg,  um  if)tn  eine  jtarte  gu 
geigen,  ftrtdf)  tym  bag  £>aar  oomOf)r,  um  üjm  etmag  in  bag* 
feilte  gu  flüftern. 

$)ie  anbern  brei  3ftäbd)en  tranfen  unb  necften  fidfj  mit 
f>anbgreiflid&en  2öifcen;  über  Sflareig  ®efid)t  legte  ftd)  ein  Hu 
lerer,  ^ämifc^er  $ug,  un&  *n  feinen  klugen  brannte  eg  uns 
ijeimlid),  wenn  eg  auf  bag  fpielenbe  (£lifabetty  falj  unb  bag  an* 
ljangen6e  8ifi.  ©in  ©tücf  war'S,  bafj  bie  £eute  fpielten,  mit 
etwag  befd^äftigt  waren  unb  harten  in  ben  §änben  Ratten; 
wenn  fie  bie  $anbe  frei  gehabt  Ratten,  idfj  weife  wafyrbaftig 
nidjt,  wag  fie  bamit  angefangen  Ratten.  öftren  Stoben  nad)  gu 
fcfjliefeen  mitfete  eg  auf  alle  fydtle  etroaS  fe^r  SBüfied  geroefen 
fein.  9lber  wag  bie  fpielenbe  (Slifabetfj  angefangen  fjätte,  wenn 
fie  nidjt  gefptelt,  weife  idf).  SBenn  fie  einen  2lugenblicf  bie  §änbe 
frei  fjatte,  fo  t)atte  fie  etwag  gu  gidfeln  an  ben  93urfdf)en,  big 
fie  oon  iljnen  einige  tüchtige  Griffe  weg  f)atte,  unb  eben  bie 
wollte  fie. 

60  ging  eg  einige  ©tunben  fort;  wüft  unb  gum  Übel- 
werben  war  eg  in  ber  <5tube,  bagu  eine  gewiffe  (Sintöntgfeit, 
bei  ber  man  in  einigen  Minuten  alleg  maf)rnaf)m,  wag  gange 
<5tunben  barboten,  £rübe  flimmerten  bie  fiidjter  bur<J)  ben 
Stabafgnebel,  bumpf  tönten  bie  glücke,  Reifer  Hangen  bie  ®e= 
lauter  burcf)  bie  2öolfen,  gldfern  quollen  ben  £rinfenben  bie 
Slugen  aug  bem  ^opfe. 

W\ty  fd£)laferte;  idj  wäre  gerne  gu  S3ette  gewefen,  allein 
idj  wollte  bag  <5nbe  fef)en  unb  fjoffte  alle  3lugenblicfe,  bie 
Sßoligei  füfjre  eg  berbei,  benn  bie  gefegte  ©tunbe  fyatte  langft 
gefd&lagen.  Allein  eg  fd&eint  feine  $otigei  gu  fein  im  Danton 
23ern. 


Digitized  by  Google 


—    104  — 


63  roarb  t>on  Minute  gu  Minute  eintöniger,  bie  Wenfd)eu 
wrfanfen  immer  mehr  in  einen  geiftigen  SDumpffinn,  nur  eim 
gelne  Sdjimpf'  ober  Sauroorte  arbeiteten  fid)  auS  ben  oer= 
quetfenben  fehlen ;  eS  roar  teilte  ©pur  oon  ber  roilben,  luftigen 
Aufgeregtheit  ber  ©efprädjigfeit,  bie  ber  2öein  erzeugt,  3$ 
glaube,  bag  alle  nach  unb  nad)  oerfteinert  ober  oerftummt  unter 
ben  £ifdj  gefunfen  wären,  wenn  nid)t  §unbe  Streit  angefangen, 
Stühle  umgeleert  unb  bie  23eine  ber  (Säfte  in  ©efahr  gebracht 
Ratten,  fo  baß  biefe  aufftehen  unb  it)rc  Knoden  in  Sicherheit 
bringen  mußten.  SDa  füllten  fie,  als  fie  auf  ben  deinen  ftun* 
ben,  bafe  e3  3eit  fei  heim  §u  gehen,  roenn  e3  noch  auf  ben 
eigenen  deinen  gesehen  fottte.  (Slifabeth  pacfte  ganj  ungeniert 
einen  Söurfdjen,  ihren  deinen  nicht  mehr  tranenb,  unb  hiefc  ih" 
mitfoinmen,  e§  fei  nicht  roeit  unb  fie  fyabt  «n  roarmeä  £mli. 

Wäret  Hefe  aud)  nid^t  nad),  big  eg  einer  um  ben  §alö 
genommen  unb  mit  ihm  $ur  Schüre  h^auSging.  Stübeli  unb 
feine  ßehrtochter  trieben  e8  nicht  fo  roeit,  aber  roeber  e8  noch 
fiifi  gingen  ohne  männliche  Begleitung  heim,  unb  baS  23egleit 
lief  nicht  ohne  Streit  ab;  benn  roährenb  ich  road)  roar, 
rourbe  ein  mit  einem  Keffer  Serrounbeter  inS  $auS  gebracht 
unb  ber  9Iqt  geholt.  (Sin  Branntroeingapf  h^  gu  feinem  or- 
bentlichen  Älapf.mehr  Äraft,  fonbern  nur  flu  Wefferftidjen. 

Söie'S  nun  ging  in  ber  bunfeln  üiac^t  auf  bem  Söege 
unb  im  einfamen  Söette  jroifchen  ben  fieuten,  oon  benen  iebeä 
roenigfteng  einen  Schoppen  Söranntroein  im  Seibe  hotte,  fann 
man  fidj  leicht  benfen.  Wir  graute  baoor.  Wir  graute  baoor, 
bafe  bie  Wabd^en  nicht  toH  unb  doU  rourben,  fonbern  noch 
leiblich  aufrecht  baoon  famen.  5lber  roeldj  unheimlich  geuer  in 
ihnen  brennen  mußte,  unb  roie  fie  babei  unb  bei  ber  mutroiüigen 
33ev(uchung  ihrer  angefchroollenen  Sinnlichfeit  werben  roiber* 
ftehen  fönnen,  fonnte  man  fich  benfen,  fonnte  fleh  benfen,  roaS 


Digitized  by  Google 


105  — 


ba  alleg  mufete  getrieften  roerben.  Unb  grauen  t^at  eg  mir  vor 
©Item  unb  Beifterleuten,  bie  ihre  von  ©Ott  ihnen  Anvertrauten 
fort  roufeten  big  Mitternacht,  if)r  treiben  ahnen  fonnten,  fie 
heimf  ehren  Nörten  in  männlicher  ^Begleitung,  fte  rityhtg  $u* 
fammenfdjtüpfen  ließen  ing  5öeit  unb  ihr  Sünbenroerf  treiben 
faltblüttg  —  wahrhaftig,  t>or  biefer  rüt)higen  Äaltblütigfeit 
graute  mir,  unb  mit  biefem  ©rauen  fudjte  ich  %$ett;  aber 
fdfjlafen  lieft  eg  mich  nicht. 

,3mmer  beutlicher  [teilte  fich  riefengroft  bte  Slngft  mir  oorg 
23ett,  mag  bod)  aug  einem  ßanbe,  aug  bem  fünftigen  ©efchled)t 
werben  folle,  roenn  nun  aud)  Räbchen,  fünftige  $öeiber  bem 
Sranntroeinlafter  unb  fomit  allen  anbern  ßaftern  fich  ergeben, 
bag  ßaftcr  ing  Heiligtum  ber  gamtlien  verpflanzen,  roo  eg  bie 
jlinber  mit  ber  Buttermilch  an  ber  Butterbruft  einfaugen 
müffen. 

<§g  mag  tvüft  gehen  in  einem  Sanbe ;  bie  Banner  mögen 
faufen,  fpielen,  probieren;  eg  macht  noch  nidjt  alleg;  eg  ift 
noch  Hoffnung  ba,  bafe  mit  biefen  «Säufern  unb  Spielern  bag 
fiafter  augfterbe,  fo  lange  in  frommer  3ud)t  unb  Sitte  bie 
Söeiber  gu  £>aufe  malten  unb  bcn  Äinbern  mit  23eifptel  unb 
2öort  einen  frommen  Sinn  einflößen.  Ban  glaubt  nicht,  mag 
ein  flug  unb  fromm  2öeib  oermag.  Salomon  fagt  nidjt  um- 
fonft:  (Sin  tvacfereg  2öeib  übertrifft  an  2öert  weit  ben  Äar= 
fünf  elftem.  (Sin  Bann  ift  faft  nicht  im  ftanbe,  einen  §of  flu 
verpraffen,  roenn  ein  anfehlägig  2öetb  im  §aufe  maltet.  Ban 
fagt,  ein  £>ageltvetier  givänge  nicht  oiel,  aber  tvenn  bag  §agel- 
tvetter  in  bie  ßüche  fdjlage,  fo  fei  alleg  verloren.  Allerbingg, 
wo  eine  fchledjte,  verborbene  §augfrau  hantiert,  ba  fylU  alle 
Arbeit  nidjtg,  ba  ift  alleg  Sorgen  umfonft,  unb  ben  Äinbern 
fleht  man  auf  viele  Stritte  bie  Butter  an.  28o  an  einer 
Butter  ein  fiafter  flebt,  ba  rotrb  eg  allen  §auggenoffen  offen* 


Digitized  by  Google 


fcar;  be§  flftanneg  Softer  fann  eine  fluge  grau  oft  Derbergen. 
2So  eine  unfromme  Butter  regiert,  ba  ift  fte  gegen  jebe  grörn* 
migfeit  unbulbfam;  fte  roitt  einen  beffern  ©inn  an  niemanb 
leiben,  roäfjrenb  mancher  gottlofe  Wlann  an  ben  ©einigen  einen 
frommen  ©tauben  nidjjt  ungerne  fietyt. 

<5djledf)te  Mütter  ergießen  ifjre  ^od^tec  förmlich  jum  Safter 
unb  geben  ifjnen  ©tatt  unb  $lafe  im  §anfe,  roäljrenb  bie 
weiften  Männer  in  i§rem  §aufe  nidjt  bulben  mürben,  roaä  fte 
auSroärtö  treiben,  Sie  Sßöeiber  finb  ber  Sauerteig  beS  £aufe3, 
unb  oon  tynen  nimmt  ba8  gange  £aug  ©efdfjmacf  unb  ©erud) 
an.  Unb  bag  §aug  ift  bie  $ftan$fcfjute  fünftiger  ©efd&led&ter. 
($8  ift  alfo  bie  $Rutter  nidjt  nur  bie  ©ebärerin  beS  SeibeS 
iljrer  jtinber,  fonbern  fte  ift  audj  bie  Leiterin  if)rer  ©eelen; 
fie  prägt  bie  erften  (Sinbrütfe  benfelben  ein.  SDaS  weibliche  ©e^ 
fd)ted)t  ift  barum  oon  fo  f)oi)er,  gewaltiger  SBebeutung  burdj 
fein  SBalten  im  §aufe  für  <5itte,  3udf)t  unb  grömmigfeit,  unb 
bie  SSotytfafjrt  eines  SanbeS  fjängt  mef)r  oom  hatten  beö  SBeibeS 
ab,  alö  Männer  unb  Regenten  fid)  einbilben,  unb  melleidjt 
metyr  at§  oom  Diäten,  Älügeln,  SRegentten  ber  Scanner. 

ÜBenn  nun  bie  $eft  be§  Unglaubens,  ber  .ßudjttoftgfeit 
unb  greepeit  btefeö  ®efdf)ledf)t  ergreift,  roenn  bie  fünftige  ©e= 
neration  an  ber  3ftutterbruft  oergiftet  roirb,  roenn  bie  Butter 
ni$t  mefjr  beS  jtinbeS  2luge  auf  ©Ott  lenft,  fonbern  aufs 
fünbige  23öfe;  roenn  fie  be3  itinbeS  erroad&enben  SDurft  nadf) 
bem  Unftdjtbaren  ntdf)t  $u  befriebigen  roci&,  fonbern  feinen  leib- 
lichen ^Durft  erregt  unb  itjn  mit  23ranntroein  löfdjt;  roenn  beö 
ÄinoeS  2(uge  in  ber  Butter  ni$t  meljr  bag  2>orbitb  fteljt  $u 
jeber  £ugenb,  fonbern  baS  dufter  ju  jebem  Safter  —  bann 
ift  aller  Sage  5lbenb  ba,  bann  möchte  idf)  nidfjt  mefjr  leben, 
bann  roürbe  idj  Jagen :  %fox  23erge,  fallet  über  mief)  jufammen, 
if)r  £mgel,  beefet  midfj! 


Digitized  by  Google 


107  — 


28o!jl  roußte  ich,  baß  in  ber  hoben  28elt  man  bie  2öetber 
nicht  fürö  §aug  ersieht,  fonbern  für  ade  2Belt,  unb  baß  ftc 
in  alter  SCBelt  $u  £aufe  finb,  aber  nicht  roiffen,  roo  in  ifjrem 
£aufe  bie  tfüd&e  ift.  3d)  roußte,  baß  in  flftittelflaffen  bie  ^Rab^ 
djen  oerfd&ulmeiftert  werben,  baß  fie  genau  roiffen,  roo  bie 
Äofognüffe,  aber  nicht,  auf  roag  für  Räumen  bie  (£rbäpfet 
roachfen ;  baß  fie  aUeg  arbeiten  fönnen,  nur  ntd^tö  furS  gemeine 
fieben;  baß  man  in  ber  Schule  an  ben  ©eliebten  fchreiben 
lernt  ober  iöüd^er  recenfteren,  aber  fein  oernünftigeg  Sßßort; 
baß  fie  an  Soireen  unb  Societäten  geroöfmt  roerben,  nur  nicht 
ang  fyatölity  fieben.  3ch  raupte  allerbingg,  baß  in  ben  armern 
klaffen  bag  roeiblidje  ©efchledjt  oerroahrloft  roirb,  roeil  man 
ihm  feine  23ebeutung  beimißt;  baß  oieleSöeiber  in  bie  Sorgen 
beg  £ebeng  oerfinfen  unb  Diele  in  eine  ©emeinheit,  aug  ber 
fie  gar  nicht  mehr  auffegen  fönnen  ju  ©Ott. 

2lber  baß  eg  fo  arg  fei,  baß  Räbchen  fo  ungefchämt  bem 
Strunf  ftd&  ergeben;  baß  bie  öffentliche  Meinung  fid^  gar  nicht 
barüber  aufhalte,  roeil  eg  etroag  ©eroohnteg  roar;  baß  Spiel 
unb  Ungudjt  fo  öffentlich  fid)  ba^u  gefelle,  baS  fyattt  td)  mir 
bod)  nidf)t  gebaut.  Unb  roag  muffen  bag  bereits  für  ©Item 
fein,  roeldfje  biefeg  gugeben  fönnen?  Unb  roag  muß  bag  erft 
für  jtinber  geben  oon  biefen  fo  oerroatyrloften  Räbchen?  $)ag 
roaren  bie  ©ebanfen,  bie  roie  ©efpenfter  mein  £ager  umgau^ 
feiten.  Sie  erhielten  mich  roadj.  3>d)  mochte  mich  brefjen,  auf 
roelche  Seite  ich  wollte,  fo  oerfolgten  mich  bie  fünf  üftäbchen, 
bie  'äKaß  93ranntroein,  if)re  Fuhlen  unb  ihre  ^inber.  Unb  wenn 
ich  am  (Sinfdjlafen  roar,  fo  §örte  ich  Sammer  unb  2öehgefcf)rei 
lieberlicher  ©Item,  benen  oerroahrlofte  jlinber  bag  £>er$  brachen. 
Unb  roenn  biefeg  ©efd)rei  oerhallt  roar,  fo  rollte  fid)  bag  ganje 
l'anb  oor  mir  auf,  eine  unenbüche  ©üfte  oon  Jammer  unb 
@lenb,  ooll  Söranntroein,  ooll  barin  ^appetnber,  ertrinfenber 
^enfehen.  (*g  roar  amufeheu  roie  bie  Sage  ber  Sünbflut. 


Digitized  by  Google 


—    108  — 


6*8  bämmerte  ber  borgen,  unb  im  Sette  mochte  id)  nicht 
mefjr  fein.  £)a  ftunb  ich  auf  unb  trat  ffinaug  an  bic  fühle 
Morgenluft.  ©ine  pfeife  fottte  mir  bie  ©rillen  oertreiben. 
SGßa^renb  ich  fo  ^erumftunb,  bie  rauchigten  Kütten  betrachtete 
unb  bei  mir  backte,  roer  bodj  root)l  atteä  Darin  fdfjlafcn  möge 
unb  roie,  fam  flinter  mir  tyx  ein  alter  23auer8mann,  mit  einem 
SBäfferfchüfeli  auf  ber  2ld)fel,  einem  Pfeifchen  im  Wunbe  unb 
mit  beiben  §anben  in  ben  £afchen  grübelnb.  sBei  mir  fttHe 
ftetyenb  fprach  er:  ^Sterjetyt,  $err!  3<h  glaube,  ich  fyabt  ben 
(Schwamm  üergeffen,  gehe  nicht  gerne  Ijeim  unb  nicht  gerne  mit 
falter  pfeife  auf  bie  Watte ;  wolltet  3>hr  nicht  fo  gut  fein,  mir 
auä  meiner  9lot  $u  Reifen?"  3<h  tf>at  e3  bereitwillig,  unb  roäf)= 
renb  ich  if)m  baS  geuer  rüftete,  fragte  er,  moljer  ich  fo  früh 
fomme;  man  fefje  fonft  bie  §erren  nicht  fo  früh  auö  ben 
gebern.  S^geftanb,  ba&  e8  mir  fonft  auch  nicht  begegne,  ba& 
ich  ft&er,  fytx  im  2öirt3f)aufe  übernachtenb,  nid)t  f)ätte  fc^lafen 
fönnen.  3)a8  gehe  einem  manchmal  fo  in  ben  SBirtfltj&uferu, 
meinte  er. 

„Wir  fonft  nic^t",  antwortete  ich,  „allein  §ier  fei  eS  bar- 
nach  gegangen."  „Orbnung  fei  atterbingS  nicht  biebefte",  eut* 
gegnete  er;  „aber  ba  werbe  heutzutage  nirgenbä  ein  großer 
Unterfdfjteb  fein."  ,,©a3,  ma8  ich  Qeftern  hier  gejef)en,  hätte  ich 
boch  no<h  nirgenbä  wahrgenommen,"  fagte  ich  «im^>  wenn 
er  mich  mitnehmen  motte  auf  feine  Watte,  fo  motte  ich  e^  i^m 
eqäfjlen." 

Sich  berichtete  il)m  nun  bie  ganje  ©efdjichte.  ($r  t^at  gar 
nid)t  oerrounbert,  jog  meine  SEöorte  nicht  in  Zweifel.  „$)a3  fei 
leiber  fo,  gehe  alle  Sage  fo;  e3  fei  noch  *>kl,  nicht  nodj 
metyr  Räbchen  unb  2öeiber  mit  tyren  Mannern  ba  geroefen 
feien.  (§r  begreife  aber  nicht,  wo  ba8  hinai|3  f°^c-  5öenn  e$ 
fo  fort  gehe,  fo  müfeten  bie  Wenfd&en  mit  ßeib  unb  ©eele,  mit 


Digitized  by  Google 


109 


§au3  unb  §of  gu  ©runbe  get)en.  (Sing  ftecfe  immer  ba8  an* 
bere  an;  fo  roanbere  ba3  (Slenb  oon  §aug  gu  £au§  wie  eine 
anftecfenbe  Äranfheit.  SDod^  ^offe  er,  ber  Bater  ba  broben  werbe 
biefer  Äranfheit  auch  3tel  unb  6djranfen  gu  fefcen  roiffen  gu 
feiner  3eit  rote  jcber  anbern  ilranfhett." 

„Wich  rounbere  nur,  wie  ba3  fo  auf  einmal  habe  ein* 
reißen  fönnen,"  fagte  ich,  „unb  rote  ^Käbdjen  auf  einen  folgen 
©rab  fönnten  gebraut  werben." 

„©Itter  greunb,  3hr  fragt  Diel  auf  einmal/'  antwortete 
ber  alte  SRann;  „man  fief)t  roohl,  baß  3tör  oon  beu  Herren* 
teuten  feib,  bie  immer  einen  Üftunb  ooll  Sachen  nehmen  unb 
ba^er  feine  recht  foften,  feine  recht  oerbauen. 

„$>a3  Brauntroeinelenb  tft  nicht  auf  einmal  eingeriffen, 
fonbern  nach  unb  nacf).  Seit  bem  Sechgehner^aljre,  roo  ber 
Söein  fo  teuer  war,  nahm  eS  immer  gu.  Seit  ber  £t\t  befon- 
ber3  benufct  man  bie  Bäfceni  (ber  Abgang  oom  Obft,  befon* 
berS  ber  Äpfel)  fo  wohl.  Seit  ber  SJeit  oeroollfommneten  fidf) 
bie  Brennereien,  (ernte  man  befonberS  bie  Grbäpfel  beilüden; 
unb  feitbem  man  weiß,  baß  man  auS  bem  Abgang  berfeläen 
ba§  befte  SRaftfutter  für  Äüf)e  gie^t,  eniftehen  bie  Brennereien 
gur  Berbefferung  magerer  £>öfe  allenthalben  roie  $ilge;  benn 
roenn  man  eine  boppelte  Befafcung  unb  gwölf  ftühe  ftatt  fechä 
galten  fann,  fo  ift  egs  möglich,  einen  £of  in  gang  anbern 
Stanb  gu  ftellen.  3>c  me!)r  Brennereien  eg  giebt,  befto  wohl* 
feiler  roirb  baS  Bröng,  ber  Äonfurreng  roegen ;  baä  oon  außen 
eingeführte  macht  nicht  adeg  au8.  3*  wohlfeiler  aber  baä  Bröng 
ift,  befto  me^r  roirb  e3  getrunfen  oon  ber  ärmern  unb  an 
manchen  Orten  auch  oon  ber  beffern  Ätaffe;  benn  bie  fpart 
ba8  ©elb  auch  ^öffentlich  werben  aber  bie  roeifen  £eute 
balb  etroa8  BeffereS  auä  ben  (Jrbäpfeln  gu  machen  erftnnen 

Jeremias  (Sottfcelf.  IV.  Pnf  üHäbcfjen.  8 


Digitized  by  CjOOgle. 


110  — 


als  33röng,  ober  werben  erfinnen,  baS  ©röng  gu  etroaS  33cf= 
ferem  gu  gebrauten  als  gum  Stinten." 

38ie  bie  fünf  SRäbdjen  gum  £rinfen  gefommen,  berichtete 
er  mir,  nadfjbem  ich  iljm  i(jre  Flamen  genannt  unb  ihre  ^er* 
fönen  betrieben,  folgenberma&en :  „3)te  TOäbchen  fenne  ich 
gar  roohV  fagte  er,  „unb  ihren  gangen  SebenSlauf.  3$  bin 
ein  altes  flftannli  unb  brause  für  bie  ©fdjrift  bm  Spiegel; 
aber  roaS  runb  um  mich  oorgeht,  baS  felje  ich  gar  Flar  unb 
beutlidf).  2lu<h  mein  ©ebädfjtniS  fchwadjet  mir;  maS  ich  heute 
in  einer  3ritung  lefe,  ^abe  ich  morgen  oetgeffen ;  aber  roaS  ich 
felbften  ^öre  unb  fehe,  baS  entfd&lüpft  mir  feiten  mehr.  So  f)at 
fich  gar  mancher  Lebenslauf  oor  mir  angefponnen  unb  abge= 
fpounen,  unb  ich  fönnte  3§nen  mannen  merfroürbigen  unb 
lehrreichen  ergaben,  ofjne  oiel  baran  gu  fehlen. 

„3n  ber  Sünbe  (Slenb  führen  gar  uiele  SDjore ;  aber  nur 
einen  Ausgang  §at  biefeS  geitlid&e  Sünbenelenb.  So  führt  auch 
mandjer  2ßeg  gum  Safter  ber  Strunf  enheit ;  oerfchiebenen  Anfang 
nimmt  baS  Sranntroeintrinfen ;  aber,  in  oerfdn'ebener  ©eftalt 
freilidfj,  märtet  allen  Säufern  baS  gleiche  (£lenb.  2öie  fo  ein 
Safter  beginnt,  ben  Äetm  bagu,  erfennen  bie  3Renfd)en  gar 
feiten ;  ja,  fte  ftreuen  mit  eigener,  unfunbiger  $anb  ben  Samen 
auS  unb  fdfjreien  bann  ^ettermorbio,  wenn  ber  eigenen  2luS* 
faat  grudjt  aufroächft.  %af  auch  noch  feiner  ©ebutt  unb 
bem  erften  Slufroadfjfen  erfennen  bie  sIRenf<hen  baS  Ungfjür  nicht, 
baS  werben  wirb,  fonbern  tätfd&eln  unb  liebfofen  eS  wie  ein 
Schofjftnb.  @3  ift  gerabe,  nrie  manche  Butter  einen  SluSbunb 
oon  Schönheit  an  ihrer  £od)ter  erwartet,  unb  am  (Snbe  tyat 
fte  ein  triefäugig,  frummbeinig  Spetfgeficht. 

„So  waren  auch  ^cfe  fünf  ^Räbchen  in  oerfdjtebener  Sage, 
unb  oerfchieben  padfte  fte  bie  Sünbe  an. 


Digitized  by  Google 


—  111  - 


„Wäret  imb  ßifabetlj  fcheint  ^fjr  befonberS  auf  ber  Wugge 
gu  haben,  §err,  unb  bodj  oerbienen  fie  gan$  befonberS  ($uer 
Erbarmen;  ja,  fie  oerbtenen  e$  eigentlich  alle  fünfe.  Stnbere 
Seute  ^aben  baS  auS  ihnen  gemalt,  mag  fie  jefct  futb.  Sßenn 
bie  Wlten  nm&ten,  wie  mel  ßinber  fie  oerpfufchten,  e§  würbe 
i^nen  fd^tvarg  roerben  oor  ben  5lugen.  9Iber  fie  roiffen  eä  nid)t ; 
unb  roenn  fie  fetbft  ein  Äinb  oerhunjt  haben,  fo  fott  bie  9te 
gierig  baran  fchulb  fein,  ober  ber  6chulmetfter,  ober  bie  ganje 

mit 

„Wäret  ift  armer,  fdjtechter  ßeute  Äinb.  ®er  SSater  ift 
faul,  bie  Wutter  ift  faul;  ber  SBater  ftettt  fich  lieber  !ranf, 
als  ba&  er  arbeitet.  $)ie  Butter  läfet  lieber  au3  bem  ©preu* 
faef,  auf  bem  fie  liegt,  alles  6preu  tyxatö  laufen  unb  liegt 
auf  bem  harten  33oben,  als  bajs  fie  ein  ßod;  junäht.  93eibe 
Wimpfen  über  bie  gange  SCöelt,  finb  mit  gar  nichts  aufrieben; 
benn  wer  mit  ftd)  felbft  nicht  jufrieben  fein  fann,  ber  fehrt 
gerne  biefe  Unjufrtebenheit  gegen  ade  anberen  Öeute,  ftatt  gegen 

fich  ftöfc  fafan  mit  ^rem  &öfen  ^aul  in  ber  ©emeinbe 
«S  fo  roeit  gebracht,  ba§  alle  fie  fürchten,  bafj  fie  befteuert 
roerben  müffen,  unb  ba&  fie  bodj  machen  bürfen,  raaS  fte  wollen, 
ohne  bafe  jemanb  ihnen  Vorwürfe  31t  machen  wagt. 

„$on  3>ugenb  auf  mürbe  nun  biefeS  Äinb  gum  betteln 
gehalten,  unb  eS  oerftanb  biefeS  £>anbroerf  auS  bem  gunba* 
tnent.  (SS  roar  bei  feinem  §aufe  abzutreiben;  ja,  wenn  ein 
<§auS  mehrere  Spüren  hatte,  fo  bettelte  eS  oor  Jeber  Schüre,  in 
ber  Hoffnung,  bafc  nid)t  bie  gleiche  ^ßerfon  bei  jeber^h"™  ers 
f Cheine.  (SS  gelang  ihm  bei  einem  großen,  jeboch  nur  oon  einer 
gamilie  beroohnten  £aufe,  raelcheS  brei  uerfchiebene  Z\)nxtn 
hatte,  oor  jeber  Xhüre  einen  Äreuger  gu  erhalten,  unb  baS 
n>ahrfcheinlich  mehr  als  einmal,  weil  immer  eine  anbere  Sßerfon 
$um  £8orfci)ein  fam.  Slber  biefe  ftreuger  braute  eS  nicht  alle 


Digitized  by  Google 


—    112  — 


f>etm.  9kd)  2lrt  bcr  Bettterrinber  brauste  eS  ben  beffern  Steil 
für  fld^  für  £ebfud)en,  §afelnüffe,  ^aftanicn  :c,  imb  mutmaß- 
lief) audj  für  Branntwein;  benn  folgen  beginnen  audj  bie 
$ettlertinber  gu  trinfen;  unb  Bteiber,  bie  auf  Brücfen  feit 
fjalten,  unb  fieute,  meiere  brennen,  ftnb  Ijeillog  genug,  biefen 
Äinbern  Branntwein  gu  geben,  ja,  fie  bagu  nod)  anzutreiben. 
9ludt)  gefd&al),  baß  in  ben  tdngften  Stögen,  roenn  eg  fdt)ön  warm 
war  unb  man  e§  gut  erleiben  mochte  brausen,  unb  bie  £immex~ 
tneifter  nidtjt  ©efetlen  genug  raupten  für  if)re  oiete  Strbeit,  großen 
Soljn  geben  unb  bodt)  nadj)ftdt)tig  fein  mußten,  ber  Sitte  feine 
Hjrt  ergriff  unb  einige  £tit  mit  einem  Wteifter  ging,  um  einiget 
©etb  $um  ©utteben  *$u  ergimmern.  9hin  gefdj)a§  oft,  baß  ba§ 
s3ttäbdt)en  bem  Bater  baS  (Sffen  tragen  mußte,  wenn  fie  im 
Berbing  ober  im  großen  Stagloljn  arbeiteten.  9hin  finb  Arbeiter, 
bie  meinen,  fie  fönnten  e§  nidjt  aushalten,  roenn  fie  beä  £ageS 
nidtjt  $wei=  big  breimat  Branntwein  Ijaben,  unb  $u  biefen  ge* 
f)ört  9flareig  Bater  audf).  3öenn  nun  fo  ein  Bater  Branntwein 
trinft,  fo  wirb  er  fidler  eg  nid)t  überg  §er$  bringen,  feinem 
jtinbe,  bag  ifjm  bag  (£ffen  bringt,  nidtjt  gu  fagen :  „<E>ä,  nimm 
e  ©dfjlucf,  bu  maft  f auf t ;  fa,  nimm  ume,  er  madtjt  br  mofjl." 
£>er  Bater  meint,  weil  er  if>n  gut  bünfe,  fo  müffe  er  aud) 
bag  ßinb  gut  bünfen;  unb  feiten  ift  ein  Bater  fo  tjod)= 
tyerjig,  baß  er  bem  jtinbe  nid)t  gu  biefem  ©utbünfen  oerfjilft; 
ja,  er  fdjjimpft  eg  aug,  wenn  eg  fid&  guerft  weigert,  oon  feinem 
Anerbieten  ©ebraudf)  gu  madfjen.  (So  teerte  wafjrfdtjetnlidt)  ber 
Bater  felbft  bag  üftäbd&en  trin!en,  unb  aug  erbettelten  Äreugern 
oerfdtjaffte  eg  ftdt)  fpäter  bag  Bergnügen  fetbft. 

„9hm  gefd&al),  baß  man  einmal  in  ber  ©emeinbe  bag 
§er$  in  beibe  §anbe  natym  unb  ben  6ltern  biefeg  Äinb  weg- 
nahm, weit  eg  nie  in  bie  €>dt)ule,  fonbern  nur  bem  Bettet  natf) 
ging,  bamit  bodt)  etmag  aug  ifjm  roerbe  unb  eg  arbeiten  lerne. 


Digitized  by 


113  - 


2)a8  mar  gang  red)t  unb  fd^ön,  aber  bie  (sltern  traten  gar 
geroattig  roüft  barüber ;  benn  mit  ifjm  oertoren  fie  ifjren  falben 
SBrotforb.  9hm  aber  fam  ba§  SRäbdfjen  gu  ben  rud()lofeften 
SKenfdfjen  oon  ber  Sßklt,  roeil  gerabe  an  il)nen  bteftteilje  mar, 
ein  $inb  oon  ber  ©emeinbe  gu  nehmen ;  benn  bie  jtinber  rour* 
ben  gum  Seil  nod^  verteilt  auf  bie  uerfd&tebenen  ®üter.  Unb 
bie  ©emeinbe  Ijatte  nodl)  nie  ba3  §erg  in  beibe  §änbe  genom- 
men, gu  erfennen,  baß  Seilten,  bie  rud&loS,  übel  beleumbet,  unb 
bie  bereits  Äinber  fd&mäf)lid&  oerwafjrloft  Ratten,  feine  Äinber 
meljr  fotlten  anoertraut  werben.  SDiefe  fieute  waren  ntdjt  oiel 
beffer  als  bie  £iere;  ein  Safter  non  einer  $ugenb  gu  untere 
Reiben  waren  fte  burd&auö  nid&t  im  ftanbe;  fro^locfenb  rüf)tn* 
ten  jte  ftdD  ber  fcljanbltdjften  £inge.  6aufeu  mar  iljre  t&glldje 
greube  unb  ein  Äinb  füOen  tfynen  eine  maljre  93ürgerluft.  ©ie 
regten  bie  äinber  gum  ©testen;  glucken  mar  if>r  Söeten,  unb 
roat)rfd&einUdJ  legten  fte  ba8  äRäbdfjen  notf)  mit  Änaben  ins 
gleite  ©aben,  wenn  nid&t  tnS  gleite  23ett.  fturg,  baS  finb 
Seute,  oon  benen  man  ftd)  waljrfjafttg  faum  eine  Söorftellung 
gu  machen  im  fianbe  ift,  unb  bagu  nod)  £eute  oon  Vermögen; 
benn  fte  hätten  fonft  nid&t  ein  ©ut.  Unb  au  biefen  (am  ba8 
3Ndb$en,  bamit  e8  beffer  ergogen  werbe.  9tun  fann  mau  fidf) 
benfen,  wie  eä  bort  beffer  würbe  unb  mag  e3  lernte,  ^erroa^ 
loft  fam  eä  fjin,  unb  oerborben  in  ©runb  unb  Söoben  fam  eS 
nadj  gwei  3af)ren  i>on  bort  wieber,  fjatte  bie  ©emeinbe  gefoftet 
unb  gab  ben  Altern  ein  Oiedjt,  über  bie  ©emeinbe  gu  lärmt* 
bieren,  baß  e3  ein  ©raug  ift.  2öiü  man  eine  gute  6acl)e 
tnad&en,  fo  muß  man  ben  üKut  Ijaben,  fte  gang  gut  gu  machen ; 
fonft  wäre  oiel  beffer,  man  ließe  fie  gang  fein;  benn  mad)t 
man  fte  $alb,  fo  madf)t  man  fie  nur  fälimmer. 

„Obgleich  flttarei  nidf)t  lefen  fonnte,  mürbe  e§  bodf)  untere 
wiefen  unb  fam  ab  ber  ©emeinbe  wieber  gu  feinen  Altern. 


Digitized  by  Google 


—    114  — 


©ort  trieb  eg  bag  betteln  fort,  unb  tdf)  glaube,  eg  pfufc^tc  ben 
fiänber*  ((SntlebudfjerO  ^Jl&bd^en  auf  ben  ©trafen  unb  in  2Bäl* 
bern  ing  $anbroerf.  SDoc§  erleibete  tym  bag  2>afjeimfetn,  be= 
fonberg  im  Söinter;  eg  fonnte  in  feinem  ©ette  fd&lafen,  rocit 
fte  feing  fjatten,  mußte  bie  9lädjte,  mit  Rubeln  bebeeft,  auf  bem 
Ofen  ^bringen,  um  bie  eg  fid&  nodj  mit  feinen  ©efd&roiftern 
ftreiten  mußte.  ®g  roar  ^offärttg,  ober  nadfj  §offart  ftanb 
roenigfteng  fein  ©inn,  unb  ju  Kleibern  fonnte  eg  nicfjt  fommett 
$u  §aufe.  ©rad&te  eg  ©e!b  fjeim,  fo  mußte  eg  bagfelbe  ^er- 
geben; braute  eg  Kleiber  f)eim,  fo  fonnte  eg  fte  nirgenbg  ein- 
fc&lteßen;  roer  berfetben  guerft  ijabljaft  würbe,  trug  fte.  SDag 
erleibete  Ujm;  eg  fudfjte  Sßlafc  als  üftagb,  aber  nirgenbg  fonnte 
eg  lange  fein.  Sßßenn  man  9ftarei  prte,  fo  roar  eg  bei  lauter 
fdfjledfjten  Sfteiftern,  roa^re  Kannibalen  gegen  ©ienftboten.  2lr* 
betten  §ätte  eg  foüen  roie  ein  Sftoß,  freffen,  roag  eine  ©au, 
fic§  beljanbeln  laflen  roie  ein  £mnb;  fur$,  roenn  man  SRaret 
§örte,  fo  fjätte  man  plären  mögen  oor  lauter  flftitleib.  Söenn 
man  aber  bie  5JMfterleute  Ijörte,  fo  oernaljm  man  anbere  2)inge» 
$on  ©df)naufen,  nidjtg  fidler  fein,  faul  fein,  unoerfd^ämt  fein, 
antäfftg  fein,  furj,  biefer  ©ein  roarb  fein  (Snbe.  ©o  fam  Warei 
nie  &u  Kleibern,  unb  eg  fdfjimpfte  fürdf)terlid& :  eg  fei  gar  niefctg 
meljr,  $a  bienen;  aöbetg  fei  eg  Diel  beffer  geroefen;  ba  §atte 
man  nodb  £oljn  befommen  unb  nid)t  nur  fönnen  Kleiber  madjen 
laffen,  fonbern  aud)  notf)  oorgeipart.  ($g  bebenft  aber  nidjt, 
baß  aUbetg  bie  sDJäbdfjen  nidjtg  anberg  roußten  alg  Don  Ar- 
beiten unb  nidjtg  oon  ©ranntroeintrinfen.  fdjjeint  eg  U)m 
gut  $u  gelien.  (§g  ift  bei  beuten,  roo  ber  s3ttann  ein  ©eijfjalg 
ift,  unb  meint,  eg  folfe  gar  nidjtg  gebraust,  aUeg  oerfauft  unb 
bag  ®elb  l)übfc§  bei  ©eite  getljan  roerben.  ©ie  grau  ift  an* 
berer  Meinung;  fie  fragt  bem  ©dfjinben  nidjtg  nadjj,  ißt  unb 
trinft  gerne  gut  unb  arbeitet  fo  roenig  alg  mögtidj. 


Digitized  by  Google 


—  115 


„Wan  fann  fid)  benfen,  rote  biefer  Wann  unb  feine  grau 
äufammenpaffen.  j$tU%  folgt  feinem  Äopf  nnb  roill  leben  rücf* 
fid)t3lo3  auf  ba3  anbere.  $)er  Wann  ftd^t  mit  ©eroalt,  bie 
grau  mit  fiift.  $>er  Wann  fdjlie&t  alleg  ©elb  ein,  flucht  unb 
t^ut  wie  ein  angetroffener  23är,  roenn  er  ©elb  geben  fott  ober 
etroaS  auf  ben  £tfdj  fömmt,  baS.tyätte  oerfauft  werben  f ollen. 
SDie  grau  f)ilft  fi$  fo  gut  a(3  möglid)  unb  ftietylt  bem  Wanne, 
roaS  fie  fann.  33et  biefen  fieuten  ift  nun  biete  Wagb  unb  fdjeint 
ba  fyerrenroolfl;  fogar  ber  Sllte  rüfjmt,  er  ^dtte  nie  eine  foldje 
gehabt.  Sie  roeifc  if)tn  $u  flattieren  unb  ifjt  oor  feinen  2lugen 
faft  nidjtS;  ba3  §at  ifjr  fein£er$  gewonnen,  unb  er  traut  tyr 
tnefjr  als  feiner  grau,  unb  biefe  grau  madjt  ber  Wagb  uor 
il>rem  Wanne  lauter  faure  klugen.  Unb  bod)  fott  Ujre  greitnb-- 
fdjaft  gar  innig  fein,  wenn  ber  Wann  eS  nidjt  fiefjt.  23eibe 
fpielen  einanber  in  bie  §änbe;  roaS  eine  nidjt  fte^len  fann, 
ftieljlt  bie  anbere;  roaä  eine  ni$t  oerpöfen  fann,  oerflöft  bie 
anbere.  Unb  roenn  ber  Wann  fefjen  müfete,  roie  gut  grau  unb 
Wagb  im  Obergaben  effen,  unb  roie  oiel  ©ier,  gleijd),  jtnöpfli, 
Äctö,  ©rönj,  SBein  ba  oben  oerfpiefen  roerben,  roürbe  er  fid) 
bie  £>aare  ausraufen.  $)a  f)at  nun  Warei  redjt  gute  §anbel, 
ift  ©eiber  Slugapfel,  fjat  ©elb  ju  allen  möglichen  fingen  unb 
roirb  bafjer  roof)l  für  ftdj  $u  forgen  roiffen  unb  nid)t  nur  ben 
Wann,  fonbern  aud)  bie  grau  betrügen. 

„(so  roarb  Warei,  mag  fie  ift. 

„Wit  Cifabet§  f>at  e§  eine  äfjnlidje  93eroanbtni8.  6ie  ift 
bie  Softer  eineS  6djufjmad)er3  unb  einer  2Bäfd)enn,  f)at  einen 
ganjen  föubel  ©efdjrotfter  unb  roo^nt  in  einem  6d)ad)en.  3)a8 
ift  fdjon  oiel  gejagt ;  beim  in  einem  <5<f)adjen  rooljnen  gar 
allerlei  £eute,  roeil  alle  bafjin  fid)  jiefjen,  bie  wenig  £au3$in3 
jaulen  mögen  ober  fönnen.  3"  «n«n  <sd)ad)en  roo^nen  bafjer 
bie  £'eute  ineinanber  gepöfelt  roie  geringe  in  einer  Stonne.  3" 


Digitized  by  Googl 


116 


biefcm  Schachen  waren  noch  ba$u  mancherlei  ©eroerbe,  5^§er 
fogar  unb  ©ie&er,  ©eoatter  Sdjneiber  unb  £anbfdjuf)mad)er, 
Schleifer  unb  ©efenbinber,  Strählmadher  unb  Strumpfroeber, 
gifcher  unb  ©eiger,  Schafhänbler  unb  ©alanberierere,  Keßler 
unb  ©lattertnnen,  Schmeinmefcger  unb  Sumpenfammler,  Äorber 
unb  Sägefeiler,  £ühnerträger  unb  5öeiberhänbler,  Schröpferinnen 
unb  ßübelibinber  *c.  it ,  unb  biefe  ©emerbe  gogen  otele  £>anb* 
werf3burfd)en  ba^in.  9tt<ht  weit  baoon  war  fogar  eine  gabrif, 
unb  roer  berfelben  nidjjt  näher  wohnen  fonnte,  fudjte  ftd&  rot* 
nigftenS  ba  feft$ufefcen.  So  wohnte  eine  Unja^t  oon  Acuten 
ba,  mit  unzählbaren  Äinbern.  Unter  ihnen  waren  recht  braue 
Üeute,  aber  auch  utete  grunbfc^tcd&te,  unb  bie  gvunbfc^lec^tcften 
t)on  allen  jogen  ba  ein  unb  au3,  fnipften,  wo  unb  wa8  fie 
fonnten,  unb  oerprafcten  benn  ba  ben  9laub.  2Ber  an  einem 
ehrlichen  Orte  ein  unehrliche^  ©elüften  nicht  beliebigen  fonnte, 
fuchte  ba  feiner  to3  311  werben.  Äur*,  e3  war  ein  Ort,  oor 
bem  cä  einem  fdjü$elet,  wenn  man  babei  uorbeigeht,  unb  man 
weife,  waö  ba  atfeö  getrieben  wirb,  unb  wie  frech  unb  unge- 
ftraft.  (SS  giebt  SKenfchen,  bereu  Slnblicf  einen  abftöfet,  benen 
mau  gerne  ^ehn  Schritte  oom  fieibe  bleibt;  e£  giebt  aber  auch 
Orte,  wo  eS  einem  erft  wieber  recht  wohl  wirb,  wenn  man 
fie  eine  halbe  Stunbe  im  9tücfen  ^at. 

„2ln  biefem  Orte  murbe  £tfabetf)  geboren  unb  auferjogen. 
33ater  unb  üttutter  waren  überfinbet  unb  hotten  für  gar  nichts 
2higeii,  Ohren  unb  9tafe,  als  für  fich  burd&jubrtngen  unb  alle 
Sage  einen  Äreujer  gu  uerbienen,  bamit  alle  fi<h  D<M  fatt  effen 
unb  e$  alle  2öodjen  noch  e"ien  SNäritgang  erleiben  möge.  Sie 
nahmen  gar  feine $t\t,  mit  ben  ßinbern  fidh  abzugeben;  wenn 
fie  ihnen  nur  oor  ben  ftüjjen  wegfamen,  fo  waren  fte  aufrieben ; 
fie  etmaä  ju  lehren,  gur  Arbeit  anzuhalten,  ^dtte  ihnen  ju  mel 
3eit  weggenommen,  unb  fie  in  bte  Schule  gu  fenben,  ba3  hatten 


Digitized  by  Google 


—    117  — 


fte  bem  Stoibers  Sßfaff  nidjt  $u  ©cfaCfcn  getrau.  Dag  iüngftc 
mu&te  oon  bcn  alteren  gehütet  werben ;  aber  je  weiter  biefe  mit 
ifjm  Dom  £aufe  megfamen,  fo  bafj  bie  Altern  eg  nid)t  fdjreien 
Nörten,  befto  lieber  war  eg  tynen.  ©o  brauten  bie  jtinber  tyre 
weifte  £tit  ÖUf  *>er  ®affc  äu  unb  roo  etmag  ging,  bag 
tl)nen  wofylgeftel ;  unb  wag  bag  eine  auffdjnappte,  bag  brid&tete 
eg  ben  anbern.  6ie  !onnten  f)albe  Sage  bei  ber  gMnte  fifcen 
unb  fid)  an  ben  Söorten  unb  bem  £§un  ergöfeen,  bag  ba  watyr* 
nefjmbar  war. 

„Dag  8ifabetf)li  war  ein  luftig,  frifö  Wdbdjen,  aber,  oon 
niemanb  jurec^tgeraiefen,  ein  fredfj  sIttdbdf)en;  eg  brängte  fidjj 
allentl)al6en  f)in$u,  wo  eg  etmaä  gu  erf>afdf)en  gab;  unb  wenn 
eg  jemanb  effen  ober  trinfen  fal),  fo  ru^te  eg  nidfjt,  big  eg 
aud)  etmag  baoon  erfriegte.  (£g  würbe  ber  Siebling  ber  §anb* 
wcrfgburfd&en,  bie  bort  im  <Sd)acf)en  Rauften.  68  giebt  eine 
Älaffe  oon  feljr  honorigen  §anbwerfgburfd)en ;  aber  bie  war 
in  jenem  6d)ad)en  nid&t  gu.  finben.  3*er  ©auniggel  jog  fld^ 
bort  gu.  Um  bie  tyerum  fammelten  fid)  nodf)  anbere  Äerlg  df)n= 
liefen  <5<$lagg,  unb  manchmal  nod)  foldjje,  bie  über  Unfug 
wachen  follten,  unb  ba  ging,  wag  Fonnte  unb  mochte;  unb 
man  fotlte  meinen,  bag  fei  in  tftujjlanb  gefd^e^en,  wo  man  ftd) 
bamit  tröftet,  bafe  ber  Äaifer  weit  fei.  9hm  waren  mele  biefer 
Surften  rud)log  genug,  mit  biefem  9ttdbd(jen  fd)auerlidj  umgu= 
gefjen;  niemanb  artete  fiel)  barauf.  Die  Butter  war  Södfd^eriu 
biefer  Surften;  bag  üftdbdjen  mußte  2ödfd)e  augtragen;  wa£ 
bei  ber  Übergabe  aUeg  ging  unb  wag  für  Srinf gelber  eg  er 
Ijtelt,  wiH  icf)  nidf)t  ergdf)len.  Der  3Sater  ()atte  l)ie  unb  ba  aud) 
einen  ©efeflen  ober  einen  £efjrbuben,  unb  mit  bem  8ef>rbuben 
trieb  bag  ßifabetf)li  bann,  wag  eg  oon  ben  ©efellen  gelernt 
Ijatte.  Da  aber  in  biefem  <5cf>acljen  nidfjtg  ofjne  Branntwein 
gugefjen  fonnte,  fo  lernte  bag  s^eilfc^i  biefen  aud)  tvinfe:i  nad| 


Digitized  by  Google 


flöten  unb  (ernte  bei  ben  2lbenbft&en,  benen  e8  beiroohute,  $u 
bem  Srinfen  auch  fptelen.  3>a,  eg  geht  bie  9ftebe,  ba&  in  biefem 
Schachen  ber  SBranntroein  bie  TOlch  erfefce,  bag  man  gum 
grübftücf,  jum  Wittag*,  gum  9cachteffen  Söranntroein  in  Äadjeln 
auf  bem  £ifd)e  habe,  33rot  barein  brocfe  ober  if)n  ju  ber  @rb= 
äpfetrofti  mit  Söffeln  effe,  roie  an  orbentlichen  ©aurenörtern 
bie  mify.  Möglich,  bog  eS  in  be§  SKeitfchiS  Vaterhaus  ebenfo 
gugtng.  9113  eS  älter  mürbe,  — -  grofc  fann  man  nicht  tagen, 
beim  eS  blieb  ein  fleiner  Stungg,  bie  jlrone  mar  abgebrochen 
roorben  —  foHte  eS  etroaS  oerbienen;  aber  eS  fonnte  nichts, 
eS  fam  mit  feiner  Sache  irgenb  roohin,  weil  eS  in  feiner 
Übung  hatte  als  im  3ftaut  gebrauten  unb  mit  Söuben  fjänbeln. 
SDa  begehrte  ber  $ater  auf  einmal  über  baS  Slfleitfchi  auf,  eS 
^ätte  nun  plöfclich  alleS  fönnen  follen.  ßifabethlt  hotte  a6er 
einen  böfen  ^opf,  lief;  pdf)  nicht  oiel  fagen  unb  begehrte  auf 
roie  ein  D^ohrfpafc.  (Snblid)  oermittelte  bie  pfiffige  Butter.  SU 
fabethli  foüte  in  bie  gabrife  gehen.  $)aS  mar  bem  $ater  recht, 
ga6  eS  boch  ba  etroaä  ju  oerbienen;  roar  bem  $)Mtfchi  recht 
ber  oieien  (Gelegenheiten  wegen,  bie  eS  ba  r)atte  auf  bem  §in- 
unb  £erroege  unb  um  bie  gabrife  hentm,  unb  weil  eS  feine 
Arbeit  am  Schatten  machen  fonnte.  (5S  flagte  immer,  an  ber 
Sonne  friege  eS  gefcfjrooHene  sBeine. 

„($S  trieb  nun  baS  gabrifgefjen  unb  rourbe  um  nichts 
beffer ;  eS  alterte  (roudf)S  fann  man  nicht  fagen)  tyvan  &u  einer 
lüfternen,  Untermieten en  $>irne,  mufete  aber  bie  gabrife  oer* 
laffen  —  roarum?  fagte  man  nicht.  SDaheim  rooflte  man  eS 
nid)t  bulben  feines  böfen  SflauleS,  feiner  ^eifterlofigfeit  roegen ; 
bienen  bei  dauern  rooflte  eS  auch  nict)!,  ber  Sonne  roegen,  an 
bie  eS  fich  bodt)  fycittt  roagen  muffen.  (£S  rooflte  nun  eine  §erren* 
jungfer  werben  unb  fucfjte  $)ienftpläfce  in  einem  §errenhaufe ; 
am  liebften  märe  eS  nach  ^ein  Spangen,  roeil  eS  bort  am 


Digitized  by  Google 


119 


erftcn  auf  eine  reidje  privat  hoffte,  trofc  fctneö  abgegriffenen 
©efidjteS.  ©3  ^atte  gehört,  bog  bort  gar  reidje  Herren  feien, 
3n  einem  §errenf)aufe,  ftettte  e8  jid)  oor,  hätten  e8  alle  33e= 
rooljner  roie  §erren  unb  e3  wie  eine  £>errenfrau,  fonne  am 
Äaffeetifdjje  ftfcen,  unb  wenn  e$  nid)t  mefjr  Kaffee  möge,  in  ben 
ÄeHer  überS  23rön$,  unb  bie  Arbeit  madfje  roeife  ®ott  roer, 
Dieltest  ©Ott  felbft,  auf  alle  gälte  nid&t  eg  an  feinem  Äaffee* 
tifdje  ober  hinter  feiner  glafd&e. 

„$)a  nun  aber  feine  .^irngefpinfte  nirgenbS  in  (Erfüllung 
gingen,  ba  man  feine  unoerfd&ätnte  3unge,  fein  nirgenbs 
lange  ertrug,  fo  fonnte  eS  nirgenbä  lange  fein,  tonnte  am 
(Snbe,  n)ie  eS  fagte,  bie  Sflaoerei  nid^t  mefjr  ertragen,  in  roeltfjer 
e3  nidjt  alle  Slbenbe  feinen  Sd&äfeen  nadjlaufen,  nityt  alle  Sonn* 
tage  irgenb  einer  Rubelten  gufteuern  unb  tyalbe  9Räd(jte  fort« 
bleiben  fonnte.  6*3  fegelte  roieber  nadj)  §aufe,  giebt  fid)  oors 
geblid)  mit  SBoüenrüften  ab,  benft  aber  gar  ntd&t  an  feine 
Arbeit,  fonbern  an  feine  33uben  uub  fteflt,  roo  e§  nur  faun, 
fid)  mit  feinen  fdfjliefrigen  Slugen  jebem  (Schlingel  unter  bie 
9tafe,  fjoffenb,  er  werbe  erft  fein  SdEjafc,  bann  fein  s3ftann. 
£)enn  heiraten,  heiraten  will  eS  fürS  Teufels  ©eroalt  burdj 
jebeö  Littel ;  im  heiraten  Ijofft  e8  feine  Seligfeit  unb  93ranni~ 
roein  genug  in  atte  ©roigfett.  So  roarb  baö  bidfe  Sifabety,  roa$ 
e3  je^t  ift." 

J)er  Sitte  leitete  nnterbeffen  emftg  S&affer  auf  unb  ab, 
flotfcljte  mit  feinen  brei  3ott  fjaljen  §oljb5benfd^u^en  feef  im 
Gaffer  Ijerum,  rooljin  id)  if)m  mit  meinen  (Stiefelten  nid)t 
folgen  fonnte.  9tad)bem  er  ein  f)alb  $)ufeenb  fleine  Fretter  mit 
ber  Sdjaufel  IjerauSgeroogen  unb  anberro&rtä  mit  ber  fdjmalen 
Seite  ber  Sdjaufel  roieber  eingefdjlagen,  (£rbfd)oHen  fduberlic^ 
bei  Seite  gefefct  unb  fie  roieber  bei  ben  frifd)  eingefteeften  S3ret= 
tern  juredjt  gebrüeft  ^atte,  ftüfete  er  fid)  auf  fein  Schaufelten 


1 


Digitized  by  Google 


120 


unb  fal)  ernftlid)  gu,  rote  baä  SBaffer  ab*  unb  aufflog,  naljm 
!>ier  eine  Stfjolle  weg,  legte  bort  eine  anbere  gu,  Ijob  r)ier  ein 
SBrett  einen  30II  Ijöljer,  gab  jenem  bort  einen  ober  groei  ob- 
gemeffene  Sdjläge,  aSe^  mit  einer  Wiene,  bafc  man  fafj,  er  fei 
$ang  mit  fieib  unb  Seele  bei  feinem  2öerfe;  bafc  er  rool)l  nrifje, 
roaS  er  mac&e ;  bafe  er  roie  ein  getreuer  $ater  mit  aller  ©org-  ; 
falt  jebem  ©räSdjen  baä  Watf  Söaffer  gufommen  (äffe,  roeldjeS 
bem  ©räädjen  Ijeilfam  fei.  O,  fte  ift  gar  rüfjrenb  gu  flauen, 
biefe  Sorgfalt  im  steinen  roie  im  ©rofjen,  unb  banfbar  fäienen 
bie  ©räsdjen  fie  anguerfennen.  2lUe  fa^en  fo  freunblid)  gu  ifjreut 
Pfleger  auf  unb  jebem  flimmerten  ein  ober  groei  £ljrändjen  in 
feinen  grünen  Sugelein.  greunblid)  falj  ber  Sitte  fie  an,  eing 
nad)  bem  anbern,  ob  jebem  audj  roo^l  fein  £eü  roerbe;  unb 
als  er  faf),  roie  allen  fo  roof)lbebaglid)  roarb  unb  roie  munter 
fie  ftd)  aufreeften  im  füllen  Söaffer,  ba  fagte  er  traurig :  „3a, 
©räSdjen  fann  id>  erquiefen  unb  grünen  laffen  gu  £aufenben, 
unb  fie  oerfünben  iljreS  Schöpfers  fiob  unb  ©t)re;  aber  Wen* 
fd>en  mu&  id>  fdjaurig  oerberben  feljen,  fann  oon  tynen  nid^t 
ableiten  baS  giftige  Söaffer,  fie  uidjt  erquiefen  mit  bem  gefun- 
ben  Sßßaffer,  baS  ©Ott  fo  reidjlidj  unb  ofjne  Wülje  und  fpru= 
beln  Ift&t ;  fie,  bie  gu  (Sbenbilbern  ©otteg  gefdjaffen  finb,  leben 
gu  Sdjmad)  unb  Srgerntg  unb  liegen  in  ©ünben  gu  £aufe, 
roäfyrenb  jebe  ölume  in  ben  Watten,  jebeä  33ögelein  in  ben 
^roeigen  ben  Schöpfer  preift !  £>eute,  am  £age  beS  §errn,  roer 
ift'ä,  ber  ifjn  heiliget?  £)a§  grüne  ©rä^en  im  füllen  SBafjer 
ober  ba§  oerfoffene  Wenfd)  in  feinem  ftinfenben  SSette  ?  3a, 
unb  Stübi  unb  öifi  Ratten  aud)  fdjöne  Blumen  roerben  fönnen 
in  ©otteS  ©arten,  roenn  bie  SBelt  nidjt  geroefen  roäre;  bas 
tljiit  einem  fo  roef),  unb  ber  furgfidjtige  Wenfd)  möchte  ®ott 
fragen:  £>err,  roarum  Ijaft  bu  ba§  an  if)nen  gefdjefjen  laffen? 
Xlnb  fdjroer  fömmt  eS  tyn  an,  biefe  grage  mit  ber  Slntroort 


Digitizedby  Google 


—    121  — 


gu  ftetten :  £eS  §errn  SBege  finb  munberbar  unb  feine  ©eridfjte 
unerforfd&tidj !  3)odj  werbe  audf)  idf)  ungeredfjt,"  fagte  ber  9Ute 
nad)  einigem  binnen.  „§ätten  bod)  SJtorei  unb  ßifabetl)  ntd)t 
ebenfo  fdjöne  ©lumen  werben  fönnen  in  ©otteg  ©arten,  wenn 
bag  ©erberben  fte  ntdjt  fo  frü^e  erfaßt,  ben  Äörper  gtrftört, 
ben  ©eift  niebergetreten  unb  ber  gangen  <Srfd)etnung  ben  Sterns 
pel  unaugfpredjlidjjer  ©emein^eit  aufgebrüht  Ij&tte?  3n  Stübi 
unb  ßift  erfennt  ber  flttenfd)  nod&  bag  §öfjere,  ©effere,  bie 
äußere  ,§üKe  ift  nod§  nid&t  gang  gerftört ;  fte  erzeugt  unwill- 
fürlidf)  ein  trauriges  ©efüfyl  burd)  ben  Stnblicf  beg  ©egenfafceg 
äwifd&en  Ujren  Anlagen  unb  tyrer  gegenwärtigen  (Srfd&etnung ; 
bag  9luge  wirb  6eftod)en  unb  bag  ^CRitteib  für  bag  ftd^tbar 
©effere  in  if)nen  rebet  laut.  ©ei  ben  beiben  anbern  wirb  bag 
2luge  nidjt  beftod^en,  man  füf>lt  fein  flttitleib  mit  ifjnen,  weil 
man  fie  ju  nichts  ©efferem  beftimmt  glaubt,  weil  man  feine 
Spur  mef)r  ftefjt  Don  bem,  wag  fte  fjätten  werben  fönnen.  ,3ft 
bag  aber  nid^t  ungerecht,  oerbienen  fte  eben  ni<J)t  begwegen  bag 
meifte  Witleib,  weil  ber  SKebltau  beg  fiafterg  ftdj  fo  frü§  bei 
tynen  angefefct  unb  bie  gange  ^ftange  big  gur  Unfenntlidjfeit 
gerftört  f)at?" 

So  fömafete  ber  9Ute,  auf  fein  2öäfferfd)üfeli  gelernt, 
unb  mit  großen  klugen  faf)  idf)  ben  pfjilofopfjierenben  ©auer 
an,  unb  faty  bann  um  t|)n  Ijerum,  ob  nidjjt  etwa  ein  $rofeffor 
hinter  tym  ftelje  unb  für  \\)n  rebe;  aber  idfj  fafj  niemanben 
alg  ben  alten  ©auergmann  unb  fein  SBafferfd^üfeli. 

£)ag  fam  mir  gang  wunberlidj)  oor,  bafj  im  Äanton  ©ern 
ein  ©auergmann  fo  rebe,  unb  bafc  fo  nafje  bei  fo  oie^ifd^em 
Sinn  fo  tiefer  Sinn  wohnen  foUte.  ©er  Sitte  falj  meine  5lugen 
wof)t,  aber  er  oermunberte  fidf)  ntdfjt  barüber,  braute  fte  audj 
nidjt  in  Diebe,  fonbern  ergctylte  mir  bann  auf  meine  ©itte  nod^ 
bag  golgenbe.        roürbc      midf)  über  ben  Otiten  nidjt  metyr 


Digitized  by  Google 


—    122  — 


tjernmnbern,  bcnn  fcmb  ich  bodjj  feiger  im  Danton  Sern  noch 
mehrere  Männer  in  .Sroildf)  unb  ^atbtcin,  beren  einer  an  tiefem 
©inn  unb  gefunbem  SDenfen  mehr  wog,  als  $ehn  orbentlid&e 
ober  aujjerorbenttiche  Sßrofefforen  famt  ihren  drillen,  ihrer 
Äompenbien=®elehrfamteit,  ihren  oerrüeften  Sheorieen  unb  fabel- 
fjafter  Slrroganj. 

„©tübi",  faßte  ber  Sitte,  „roar  ein  gar  liebliches  $ftäbd)en 
oon  Sugenb  auf,  finnig  unb  gar  nicht  fo  roitb  unb  ungeftüm, 
wie  bie  anbern  Äinber.  (58  war  immer,  als  ob  e§  etroaä 
SlparteS  benfe,  unb  bodjj  raupte  e3  $u  tfjun,  roaö  e$  einem 
an  ben  Slugen  abfah,  unb  fah  immer  gar  reinlich  au3.  ©ein 
33ater  roar  gufjrmann,  führte  ein  etroaS  Iteberlid^ed  tfeben,  rooju 
guhrleute  fidfj  gerne  ^erführen  laffen,  unb  ftarb  früh,  ©eine 
Butter  hatte  anberä  geheiratet,  befam  Äinber,  unb  baS  Räbchen 
hatte  eä  gar  bog ;  e3  h&tte  nirgenbä  fein  unb  bodf)  aHe3  machen 
fotlen.  ©eine  ©tiefgefchroifter  roaren  ^äfetid^e,  böfe  SDinger  unb 
quälten  baS  ©chroefterchen  gar  feljr,  unb  ber  SBater  mochte  je 
länger  je  weniger  (eiben,  bog  ©tübi  fo  f)übfd),  feine  jtinber  fö 
häßlich  feien.  Unb  ©tübi,  als  ob  eä  jum  £rofc  roäre,  rourbe 
ade  £age  lieblicher  unb  ^atte  gar  etroag  5Iparte8  an  ftch;  eä 
roar  faft,  ald  ob  e8  ein  £>errenfinb  roäre,  unb  eS  rourbe  ihm 
auch  oft  oorgeljalten,  roie  oornehm  e3  fich  gebärbe. 

njo^nte  nicht  roeit  oon  ihnen,  ^atte  ba8  Räbchen 
immer  im  5luge  unb  ein  abfonberfidfj  2ßohlgefaHen  an  ihm  ge^ 
habt.  ©0  oft  eä  an  meinem  £>aufe  oorbei  ging,  hattc  t<&  cin 
3Bort  für  ba3  Sttäbcljen  unb  erhielt  bafür  eine  freunbliche  5lnt- 
roort.  3ftein  ©ohn  fyaüt  ein  2öeib  genommen  unb  nach  SanbeS* 
gebrauch  ^inber  erhalten,  unb  ich  badfjte  oft  bei  mir,  ©tübi 
möchte  ich  einft  gum  fiinbermeitfd&i  haben.  <£in  freunblidf),  rein- 
lich, fittfam  SReitfdji  ift  ein  wahrer  gunb  unb  ©olbeä  roert; 
leiber  aber  ift  e§  "ättobe,  bajj,  fobatb  eineg  fünf  jäfjlen  lernt, 


Digitized  by  Google 


tütrb  eg  alfobalb  ju  fjodjmütig,  um  Ätnbcrmcitfd^i  31t  fein.  2Hg 
id)  l)örte,  rote  bog  eg  ©tübi  §abe,  unb  roie  ungern  gefeljen  eg 
gu  §aufe  fei,  lieg  id)  ein  Söort  baoon  ©tübi  faden,  unb  alg 
eg  gar  nid^t  unabgeneigt  fdjien,  rebete  idfj  barüber  mit  beffen 
Butter.  SDte  fagte  mir,  \f)x  roäre  eg  red)t ;  je  eljer  ©tübi  fort* 
fäme,  befto  lieber  roäre  eg  üjr ;  eg  fei  gan$  t>erftocft,  ftc  fönne 
gar  nidjtg  mit  if)m  anfangen.  Slber  eg  fjabe  eine  gar  graufam 
üornefjme  ©otte  in  23ern,  bie  fei  Äöd)in  bei  einem  alten  ^nntex 
ßanboogt,  unb  bie  Ijabe  neulich  getrieben,  fte  rootte  nädfjfteng 
fjinaugfommen  unb  bann  feljen,  mag  mit  ©tübi  anzufangen 
fei.  ©o  muffe  fie  nun  warten,  big  biefe  fäme,  um  mir  ben 
Sefdjeib  gu  geben,  ©ie  möchte  bie  ©otte  nidjt  böfe  madjen, 
©tübi  fönne  meßeid&t  oon  Ujr  erben ;  fte  fei  fett  rote  ber  Slmme, 
l>abe  alle  Sage  oorneljm  ju  effen,  2öei&bret  unb  SMrenfc&nifce 
unb  gleifd),  fie  roiffe  nid)t,  roie  oft  in  ber  2Bod)e;  roenn  ba|er 
nietyt  balb  ein  @d)lagfluf$  —  ©Ott  bj)üet-ig  baoor  —  fte  treffe, 
fo  roiffe  fie  ntdjt,  roer  an  ©dljlagflüffen  meljr  fterben  folle. 

„SDie  ©otte  fam  balb,  unb  id)  erhielt  einen  abf^tägigen 
33ef$eib.  SDrcifeig  3a§re  fjatte  bie  in  Sern  gebient  unb  einen 
©tolg  eingefogen,  arger  alg  iljr  alter  Eanboogt  einen  fjaben 
modjte.  Sie  betrachtete  bie  S3auern  roie  Hottentotten  ober  9leu* 
funblänber,  unb  bag  Seben  auf  bem  ßanbe  fo,  alg  ob  ba3 
gegfeuer  ein  2än$faal  bagegen  roäre.  ©ie  föimpfte  gar  läftev= 
lid)  über  bag  S3auernt)olf,  alg  ob  fie  oon  einem  fpanifdjen 
£erjog  abgeftammt  roäre  unb  nid&t  oon  einer  armen  ©djaub* 
Ijüttlerin ;  bei  jeber  ©elegenfjeit  roarf  fte  mit  ©aurenpaef,  ©auren* 
pflegein  unb  Sümmeln  um  fid^.  33ei  folgen  rooUte  fte  nun  tljr 
©otteli,  bag  tf>r  gar  rooljl  gefiel,  nid)t  laffen.  ©ie  fönnte  eg 
uor  ©Ott  nidjjt  oerantroorten,  fagte  fie,  roenn  fte  eg  in  ben 
£änben  biefer  Sümmel  liege,  bag  fie  eg  gelten  rote  ein  §aug* 
tierdfjen,  alle  3fa$re  für  ein  $aar  ©tump^ofen  unb  ein  $aar 


Digitized  by  Google 


—    124  — 


£ol$|djulje,  tl)m  gu  freien  gäben,  roaS  bic  ©äue  nid)t  mödfjten, 
unb  an  ber  f^aftna^t  Äüdjli,  bic  fein  £imb  uerbauen  fömue, 
burd)  bie  man  mit  fetner  Söalbfäge  tarne,  bei  benen  eä  würbe 
fo  fcr)roar§  rote  eineg  ©djroargroälberS  §ofen  unb  fo  bumm 
bliebe,  baß  e3  nid)t  nm&te,  roo  in  Sern  ber  SBeibermärit  fei 
unb  ber  gulbige  Slbler.  SRein,  oor  ©Ott  fönnte  fte  baS  nidjt 
oerantroorten ,  man  foHe  eä  bem  ©aurenlüntmel  nur  fagen. 
Sie  wolle  etroaS  an  ba8  9fteitfd)i  roenben  unb  e3  gu  einer 
9täf)erin  tljun ;  wenn  eS  näf)en  Knne,  fo  fc^iefte  eä  ftd)  perfeft 
für  eine  Äammerjungfer.  ©te  fenne  eine  ^täljerin,  bie  audj 
eine  3eit  lang  in  Sern  gebtent  unb  jefet  Söitfrau  fei.  SDie 
roiffe  bod),  roaö  '»Wiauier  fei,  unb  bafe  ein  Unterfäieb  fei  gnrif^en 
einem  Jpunb  unb  einem  3ftenfd)en.  3Me  roerbe  Ujr  fdjjon  ben 
©efallen  tljun  unb  ©tübt  nehmen;  ba  fei  e3  bodj  anberö  t>er= 
forgt,  alä  fo  bei  einem  Ijalbletnigen  Äalb. 

„£>iefe  >ftäf)ertn  mar  ein  unfaubereä  SöeibSftücf,  e8  frug 
aber  bem  bie  ©otte  wenig  nad);  mar  fie  bod)  in  SBern  ge^ 
roefen,  unb  baä  wog  bei  ber  alten  ßödjin  adeS  auf.  ©ie  war 
eine  oon  ben  faubern  2öttroen,  roeld&e  ifjre  Äinber  ber  ©emeinbe 
ober  ©eoatterleuten  aufbürben,  um  bann  ein  freies  ßeben 
führen,  ben  Ärug  fo  lange  ing  SBaffer  tragen  gu  fönnen,  biä 
er  bricht. 

,,©ie  mar  eine  gute  Arbeiterin,  aber  fte  arbeitete  um  beffer 
gu  leben;  um  u)re  Ätnber  befümmerte  fte  fid)  nid&t;  fte  arbeitete 
um  2Kann8uolf  bamit  angugiefjen ;  ob  Ujre  Äinber  ©df)uf)e  Kütten 
ober  blaugefrorne  güfee,  fod)t  fie  nidj)t  an. 

„5)iefeS  5öeib  führte  fidfj  nun  redfjt  auf  roie  eine  auöge- 
laffene,  gaum-  unb  gügctlofe  Söitroe.  ©ie  mar  allenthalben, 
wo  e8  luftig  ging,  in  ©äbern,  auf  Warften ;  Ijatte  aflentljalbeu 
gute  23efanntfd)aft  unb  braute  oon  bort  immer  Äilter  gum 
Übernachten  heim,  Männer  unb  lebige  Surfte,  ©ie  hatte  aber 


Digitized  by  Google 
.  i 


—    125  — 


nur  ein  8ett,  unb  bei  il)r  mufete  ©tübeli,  baS  liebliche  W&bcfteit, 
fc^tafcn  unb  Stulln  fe*n  ü0»  aCt  tyrcm  Reiben,  mufete  alle 
9tädf}te  tiefer  unb  tiefer  fid)  einweihen  laffen  in  baS  ßeben  einer 
geilen  SBitroe.  SDiefe  SCßitrae  mar  nun  nidjt  nur  eine  Lieb- 
haberin Dom  SNannenoolf,  fonbern  audfj  uom  Srinfen;  beibeS 
ift  gerne  bei  einanber.  €>ie  Ijatte  immer  eine  Qlafd&e  oon  etroaS 
im  ©d&äftdjen,  balb  biefeg,  batb  ieneg.  SGBenn  fie  nun  beg 
UNorgeng  im  SGöinter  bei  ftrubem  ober  faltem  SBetter  auf  bie 
<£tör  mußten,  nafjm  fie  ein  ©lageren  jur  ^ergftärfung,  unb 
weil  fie  gerne  baS  StillfdOroeigen  (StübeliS  erfaufen  wollte, 
brang  fie  ifjm  aud)  eins  auf.  (53  natym  baSfelbe  anfangs  gar 
ungerne,  aber  baS  gute  flfläbdjen  rootlte  bie  Weiftcrfrau  nidjt 
böfe  matten,  meinte,  eS  fei  roirflid)  etroaä  ©uteS  unb  eS  fdfjitfe 
fid),  ba&  eS  fold&eS  Sßaffer  audfj  trinfen  lerne,  überroanb  ftdf) 
unb  lernte  eS  trinfen. 

„Oft  erhielten  fie  nodj)  an  ben  Orten,  roo  fte  roaren,  93rön$, 
um  9  ober  um  3  Ufjr,  l)ie  unb  ba  alfo  breimal  beS  £age§  — 
ein  Wäbdjen,  baS  nodf)  nidjt  unterliefen  mar!  —  <5o  gewöhnte 
(Stübeli  fidjj  an  baS  33rön$  unb  eS  roarb  iljm  SBebürfniS. 

„(§I)e  bie  fiel^eit  ju  @nbe  mar,  ftarb  bie  ©otte,  unb  ridjtig 
an  einem  ©djlagffafe,  roie  oorauSgefagt  roorben  mar.  Sie  §atte 
am  9ieujal)r  ifjrem  §errn  ttanboogt  eine  ©ans  gebraten  unb 
fie  mit  Äaftanien  gefüllt.  Der  £>err  ßanboogt  a&  bie  beiben 
g-lügel,  einen  ©d&infen  unb  aud)  etroaS  oon  ben  frönen, 
meinen  öruftfiütfen  nebft  einem  Seil  ber  Äaftanien ;  bie  Äöcfjin 
Derforgte  ben  Oteft  unb  mit  befonberem  SSofylgefaUen  baS  ©ur^i. 
Slber  e8  mar  baS  tefete  Wal,  bafc  fie  ©ans  gegeffen  Ratten; 
elje  eine  SCöod^e  um  mar,  lagen  beibe  im  ©rabe,  fie  unb  tyv 
alter  tfanboogt.  9tun  mar  eS  au§  mit  bem  Äammerjungfers 
bienft,  unb  Stübeli  blieb  bei  feiner  Weifterin.  68  blieb  lange 
nod&  ein  fdfjembar  ftitt  unb  fittfam  SJiäbdfjen,  bem  man  ben  im 

3ertmia&  ©ott^clf.  IV.  ftünf  2Räb#ert.  9 


Digitized  by  Google 


—    126  — 

^nnern  Ijaufenben  giftigen  28urm  nic^t  anfalf.  ©3  mudfö  fäön 
auf  unb  fjatte  33acfen  rote  sJDRild)  unb  93lut,  unb  etroas  ($5e= 
fd&lecfeteS,  bafe  afleS  auf  ifjnö  fafj,  roenn  e§  in  eine  £angftube 
fam.  $)ie  SßMtfrau  legte  eS  barauf  an,  ^tübefi  gang  gu  tyrer 
Äumpanin  gu  mad^en,  munterte  e8  gum  bitterkalten  auf,  butbete 
biefe  in  iljrem  93ette;  furg,  id&  mag  nid&t  baoon  reben.  (Sin 
luftiger  ©auernfoljn  fanb  ©efatten  an  bem  SReitfät  unb  ba$ 
'SNettfdji  an  iljm,  unb  e§  festen  auf  einmal  gang  eingebogen 
(eben  gu  wollen,  gang  roie  ein  anberer  $ftenfd().  $lber  ber  2$ater 
beä  Surften  t^at  roüft,  bie  3)ieifterin  roufete  audj)  iljre  §änbe 
trennenb  bagroifdfjen  gu  Ijaben,  unb  auä  ber  §eirat  roarb  nidjtö. 

„(53  fdfn'en  €>tübeli  faft  baS  §erg  abgubrüefen  anfangs, 
bann  aber  ftürgte  eß  ft<$  föpfCtngS  in  bie  2lu8fd)roeifungen 
hinein.  (£3  fdjjien,  alä  ob  eö  ber  gangen  2öelt  bamtt  etroag  gu 
leibe  tljun  rooflte,  roie  letber  junge  ober  unfluge  fieute  oft  tfjun, 
bafe  fie  ftdfj  felbft  gu  ©runbe  rieten  ober  gu  €d&anben  ma<$en, 
in  ber  Meinung  jemanb  anberm  roel)  gu  tljun  bamit. 

„<$3  oerliefe  enbtid^,  roegen  eines  Suhlen  entgroeit,  feine 
^eifterin  unb  arbeitete  für  fiel)  felbft.  ($8  ift  eine  gute  5te 
betterin,  Ijat  barum  Diel  gu  tfjun,  ift  treu,  aber  nimmt  ben 
23ranntroein  immer  lieber  unb  jebeä  9ttann8bUb  ift  i§m  redjt; 
beSroegen  §at  e§  fdjjon  manche  (£>tör  oertoren.  IJflan  glaubt 
oft,  eg  trin!e,  nur  um  gu  oergeffen,  roaö,  in  ben  §intergrunb 
feiner  (Seele  gurütfgebrängt,  fidf)  noef)  immer  regt.  (£g  Reifet, 
eS  Ijabe  feinen  (Schlaf  mefyr,  ba^er  arbeitet  e3  oft  9tödf)te  butd?, 
unb  trinft  befonberS  in  biefen  9iäd)ten.  3m  2öelfd&lanb  gibt  man 
in  falten  2Sinternäd)ten  fpät  filtenben  ftäfjerinnen  falte  ftpfel, 
ein§  ift  rooljl  fo  gut  alg  ba§  anbere.  6djon  aber  geigen  ftcf> 
bie  Jolgen  biefeö  Treibens  immer  beutlicljer.  $>er  93eruf  ber 
ftäfjerinnen  auf  bem  £anbe  ift  ofjnefjin  gefäfjrlidf).  SDie  fifeenbe 
Lebensart,  bagu  bie  fd)roeren  ©peifen  ber  Sanbleute,  roeldfje  [u, 


Digitized  by  Google 


—    127  — 

obgteidj  nidE>t  fcfyroer  arbeitenb,  bod&  mitgeniejjen  müffen;  bie 
fattcn  gü&e,  roeldje  fie  tagelang  Ijaben,  ober  bie  naffen,  wenn 
fie  am  borgen  bei  fd)tedjtem  2öege  auf  bie  ©tor  mu&ten, 
Ijaben  f<J)on  gar  manche  9täfjertn  ins  ®rab  gebraut.  (SS  ftocft 
baS  23lut,  fein  Umtauf  *c,  wirb  gehemmt,  unb  böfeS  93lut  ift 
tooljt  bie  böfefte  Äranfljeit,  füfjrt  balb  ju  langen  Martern, 
talb  gu  f djnellem  £obe. 

„5öenn  bann  $u  biefem  nodf)  ber  Sranntroein  fommt  bei 
«hier  Sftäljerin,  ber  baS  Sölut  fo  ferner  unb  fd|roar$  madjt, 
roenn  man  if)n  nid&t  fjerauSfdjjroi&en  fann,  fo  mag  man  fid) 
benfen,  roo  baS  §inauS  muß. 

glaube  nidjt,  bag  alle  ®läSd(jen  ©ranntroein  fdjaben; 
ja,  idfj  beFenne,  baß  tdj  gu  Reiten  WWt  eing  neunte,  wenn  eS 
parier  ober  fatter  Arbeit  gilt,  ober  an  einem  neblid&ten  borgen 
ein  langes  Söäffem,  unb  baß  er  mir  ba  übel  madfje  ober  mid^ 
fdf)roäd)e,  l)äbt  idf)  nie  empfunben.  Slber  roer  eine  ®erooljnf)eit 
barauS  macfjt,  ift  oerloren,  idfj  glaube  eS ;  roer  bie  ®eroof)n§eit 
bereits  fjat,  mu&  ganj  aufhören,  §alb  Fann  er  nid&t,  idf)  glaube 
eS;  unb  roer  ein  ©tubenljotfer  ift,  eine  fifcenbe  Lebensart  fü^rt, 
ein  auf  einen  glecf  binbenbeS  §anbroerf,  ber  folt  ben  Srannt« 
wein,  überhaupt  ftarfe  ©etränfe,  bleiben  laffen,  fonft  ift  er 
Derloren;  td)  glaube  cS.  ©in  ©dfjmieb  j.  33.  fann  ertragen, 
roaS  einen  SBeber  tötet. 

w©o  fdfjeint  eS  mir  mit  bem  armen  ©tübeli  gu  gefeit;  eS 
fdjeint  mir  bereits  baS  ßeben  auS  feinen  äußern  teilen  gu 
weisen;  bie  §änbe  fe^en  fo  Falt  unb  fteif  auS,  ba&  eS  einen 
fdjaubert  bei  bem  Slnblicf.  (£S  fcf)üttelt  midj)  bei  bem  ©ebanfen, 
bafc  eS  mid^  anrühre,  fo  eiäfalt  fommen  fte  mir  oor. 

„$)aS  Sraurigfte  oon  allem  aber  ift,  bafc  baS  fein  33er- 
berben  fütylenbe  ©tübi  baS  il)m  anoertraute  Eeljrmä'bdfjen  auf 
bie  gleite  SEBeife  inS  33erberben  gte$t,  wie  eS  felbft  ^inetn* 
$e$ogen  roorben  ift. 


Digitized  by  Google 


-    128  — 


„Säbelt  ift  eine  $od)ter  redjtjdjaffener  2eute  unb  wußte 
oon  bem  allem  nid)tg,  wag  eg  jefct  mitmadjt.  Die  fieute  wollten 
biefe  $od)ter  bag  SKäfjen  lernen  (äffen;  eg  fäme  ü)r  immer 
fomob,  meinten  fie.  <5ie  Ratten  gehört,  baß  ©tübt  ein  gute 
9tä§erin  fei,  bem  ©eitern  frugen  fie  nichts  nad).  <Sie  Ratten 
gar  feinen  ©egriff  baoon,  wie  Kinber  angeftetft  unb  oerborben 
werben. 

w3°f  W  9r°6/  wie  ber  Surfe  fagt,  unb  eg  muß 
etwag  §errlic§eg  in  ber  menfd&lidjen  >Jlatur  liegen,  unb  ©Ott 
muß,  wie  ber  fd&öne  ©laube  fagt,  mit  einem  jeben  Ätnbe  einen 
©ngel  auf  (Srben  fenben,  baß  bei  ber  fürd)terlid)en  ©orgloftg* 
feit  fo  oieler  Altern  nod)  fo  t)iel  ©uteg  am  9ttenfdjen  geblieben 
ift.  treibt  einer  ein  §anbmerf  gut,  ober  füljrt  er  ein  gut 
"üKunbwerf,  man  oertraut  tym  ein  5tinb  an  unb  fragt  nie,  ob 
er  bag  große,  allen  •üftenfdjen  aufgegebene  Jpanbmerf  oerftel>e, 
aufjuerbauen  bag  (Sbenbilb  ©otteg  in  feiner  eigenen  (Srfdjeinung ; 
Saufenben  mürbe  man  feine  f)unbert  granfen  ofjne  Unterpfanb 
unb  ©ürgfdjaft  anoertrauen,  aber  ein  jtinb  übergibt  man  tynen 
mit  Seib  unb  ©eele  oljne  93ebenfen. 

f/3a/  Wiegten  sIKeiftern,  benen  alle  ^artifulare  in  einer 
©emeinbe  feinen  eigenen  ©djufj  anoertrauen  würben,  oertrauen 
gange  ©emeinben  mit  £eib  unb  ©eele  ifjre  Äinber  an.  sJflan 
ftnnet  nidjt,  wag  eg  bem  Sflenfdjen  Ijülfe,  wenn  er  bie  gange 
2ßelt  gewönne  unb  litte  Sdjaben  an  feiner  ©eele.  SDtan  [xnmt 
nidjt,  wie  ferner  bag  ©etfpiel  einwirft  unb  wie  gart  eine 
ßiuberfeete  für  frembe  (Sinbrücfe  ift.  sJflan  finnet  nidjt,  baß 
ber  eine  oerlorne  6eele  bleibt,  ber  ooöfommen  näfjen  ober 
fdjmieben  fann,  aber  an  ben  neuen  flttenfdjen,  ber  in  ßljrifto 
ung  oorgebilbet  ift,  feine  §anb  gu  legen  weife. 

„Darum  aud)  wenbet  man  oiel  größere  (Sorgfalt  auf  bie 
Anlegung  ber  Kapitalien,  alg  auf  bie  Unterbringung  ber  Äinber. 


Digitized  by  Google 


—  129 


Slttf  l)immelfdfjreienbe  SBetfe  fd&itft  man  Äinber  ing  2öelfd(jlanb, 
unb  f)immelfd&reienb  bringt  man  flc  im  eigenen  Äanton  unter, 
imb  groar  nic^t  aug  ©ogljett,  fonbern  roetf  man  rooljt  Scfer 
fennt  unb  äötefen,  sterbe  unb  Äülje,  aber  nidfjt  ber  <5eele 
iftatur  unb  Söefen;  unb  roeU  man  tljöridfjt  roäfjnt,  roeit  man 
Scfer  fenne  unb  SBtefen,  ^ferbe  unb  jlülje,  fenne  man  auc§ 
ber  6eefe  ftatur  unb  SBefen.  Siber  boppelt  tf)öric$t  ift  bie 
Obrigfeit  $u  nennen,  meiere  biefen  $8af)n  nidf)t  nur  beftärft, 
fonbern  in  bemfelben  uorange^t.  $5a  muß  roof)l,  mag  oben 
fein  fofl,  unten  fommen,  bie  ©eele  in  ben  <5taub,  roäf)renb  bie 
güfje  gen  £>immet  gabeln. 

„<5o  Ratten  aud)  SBäbelig  ©ttern  nidjt  barauf  geartet,  wag 
©tübi  neben  feinem  Sftäfjen  treibe,  Ratten  tym  bag  Äinb  über* 
geben  unb  bie  §alfte  beg  £eljrgelbeg  ooraugbe$a§lt,  unb  roaf)r* 
fdjeinlidfj  nun  bie  anbere  §älfte  au<$.  Unb  roenn  fic  jefct  fdjion 
aüerlei  bemerfen  foHten,  Säbeli  mü&te  bod)  bis  ang  @nbe  ber 
Sefjrgeit  bleiben,  bamit  man  am  ©elbe  feinen  ©dfjaben  leibe 
unb  an  nt<$tg  fd&aben  leibe,  roag  man  fidf)  augbebungen  §at. 
(So  nun  mu6  33äbeli  mitmadfjen,  mag  feine  9fteifterin  mad)t. 
<£g  mu|  ©ranntroein  trinfen,  mup  bei  <5tübig  Gittern  fd&lafen, 
fann  baneben  audf)  feine  eigenen  tyaben  im  gleiten  SBetl,  fann 
mit  ifjnen  treiben,  wag  eg  roiö,  ober  mufj  mit  fic§  treiben 
Caffen,  n>ag  fie  wollen,  n>enn  eg  nid)t  reiß  auggelad&t  fein.  60 
gefy  bag  arme  Äinb  einen  traurigen  Söeg,  roaljrfdjeinlid)  feinen 
Sobegroeg,  unb  eg  roeig  eg  nidjt.  ©g  f)at  nidfjtg  ur  ftdfj,  bag 
€g  aufhält ;  eg  finbet  außer  ftctj  feine  §anb,  bie  eg  jurüdfreitft, 
<g  wirb  oorroärtg  getrieben  roiber  bitten.  (5g  Rüttelt  fid), 
wenn  eg  SBranntroein  trinft,  eg  meint  fidjer  an  manchem  borgen 
über  bie  vergangene  *Kacf)t,  unb  bod^  trinft  eg  SBranntroein  unb 
meibet  bie  beroeinten  Mtytt  nid&t,  bag  arme,  arme  Äinb!" 


Digitized  by  Google 


—    130  — 

ßg  muffe  bod)  fdjauberljaft  fd^ted^t  im  Danton  23cm  aug* 
fehen,  fagte  ich;  eine  foldje  $erborbenheh  finbe  man  ntrgenbg» 
9hm  begreife  id),  warum  eg  fo  funterbunt  ^erge^e  bafelbft, 
unb  man  allenthalben ,  anfange,  ihn  gu  oeradfjten  unb  für  ben 
fdjtedfteften  gu  galten.  2ln  anbern  Orten  felje  man  bodj)  gu  ben 
Äinbern  unb  roo  man  fie  hinthue. 

§e,  bag  glaube  er  nicht,  fagte  mein  feinem  SCßaffer  no<$ 
immer  gufefjenbeg  Söduerlein;  er  glaube  g'©unteräri,  man  fei 
an  uielen  anbern  Orten  nod)  mel  fd)lechter,  aber  weniger  auf* 
richtig,  ($r  habe  mir  unverblümt  fein  üoUcS  §erg  geleert. 
ptte  i^m  oernünfttg  unb  tetlnehmenb  gefchienen,  unb  ba  ^ättc 
er  mir  nicht  an  ben  £>ofen  gefchmötft,  ob  ich  rin  Zürcher  °^er 
ein  ©enfer  ober  ein  Safeler  fei,  fonbern  nur  aufrichtig  feine 
Weinung  gefagt.  (£r  roiffe  roohl,  bag  roir  ferner  hierin  bumm 
feien;  3ürdjer  unb  Sfargauer  tljäten  gang  anberg,  bie  wüßten 
bag  SDing  beffer  angufehren  unb  jeben  gremben  gu  überreben, 
Steufelgbrecf  rieche  bei  ihnen  gerabe  fo,  wie  an  anbern  Orten 
ÄüchU  unb  (Siertätfd).  2öag  bie  ©erner  in  Wi&frebit  bringe, 
fei  nicht  bag  $olf,  fonbern  bag  ©hüber,  bag  immer  obenauf 
fd&roimme,  roenn  man  bie  Waffe  aufrühre;  in  orbinäri  3c*ten 
bilbe  eg  ben  ©obenfafc ;  folcheg  ©hüber  fefee  fich  aber  balb  roieber 
gu  23oben,  man  brause  nur  einroenig  ruhig  gu  fein  unb  auf* 
gufjören  gu  gufeln  unb  umgurühren.  $)ag  roüfjten  bie  Seufelg* 
buben  aber  roohl,  barum  gufelten  fie  immer  unb  rührten  be* 
ftänbig  oon  neuem  auf. 

ftein,  bag  fei  eg  nicht,  fagte  ich;  voüfyt  bag  $olf 
roohl  oon  einigen  £rinfern  gu  untertreiben,  aber  nirgenbg  hatte 
ich  noch  ÜOn  folgen  SDingen  gehört  unb  gelefen,  noch  fünf 
Wabchen  hinter  einer  Waß  Söranntroein  gefehen. 

„SDaft  3hr  gerabe  biefe  fünf  Wäbchen  gefehen,  ift  ein 
3ufatt,  §err,  unb  bag  3tör  mich  angetroffen,  ber  ich  Irin  Wfoi 


Digitized  by  Google 


131  — 


oor  bem  Wlanlt  habe,  ift  ein  noch  grögever  3ufatf,  $err.  £)ag 
3h*  an  anbern  Orten  nidjtg  foldjeg  gefehlt  ober  gelefen, 
nmnbert  mich  nicht,  benn  $f)x  Herren  SReifenbe  unb  in 
fchroargen  ober  guttuchenen  Äutten  roiffet  nicht,  wag  oorgeht  im 
eigentlichen  Solfe.  $)em  $olfe  oerftehen  gar  wenige  in  bic 
klugen  gu  guggen,  fo  red&t  aufg  ßeber  hinein.  3$  ne^mc  fein 
53latt  oorg  flftaul,  §err,  bag  ^abt  3h*  gehört;  aber  id)  fenne 
auc^  SBelfdJe  unb  greiburger,  Slargauer  unb  Zürcher,  jtantönler 
unb  fianbfchaftler,  fenne  bfunberlitf)  bie  tfänber;  aber  ich  taufdjte 
wahrhaftig  nicht  mit  ihnen,  unb  unfere  Räbchen  nicht  an  bie 
groabeten  Eänbermäbchen  unb  noch  an  manche  anbere  nicht. 
5lber  mir  Serner  ftnb  holt  gu  aufrichtig  unb  fagen  eg  laut, 
wie  mir  ftnb ;  ba  fliegen  bann  bie  anbern  hergu  unb  fchreieu : 
fiofit,  loftt,  fäpt  er'g  nit  f elber?  unb  oerbrütlen  ung  bann  in 
ber  gangen  SBelt." 

„3a,  aber  auch  nicht«  habe  ich  Ö^f^/  *>ag  bem  gleitet, 
wag  oon  (Sud)  gu  lefen  ftefjt,"  fagte  ich« 

„$)ie,  welche  fchretben  fönnen,"  fagte  er,  „fennen  gewöhn* 
lieh  bag  $olf  nicht,  unb  wenn  fte'g  auch  fennen,  fo  finb  fie 
eben  nicht  aufrichtig;  mag  fönnen  wir  bafür,  bag  wir  folche 
unter  ung  haben,  bie  ung  fennen  oon  oben  big  unten  unb 
hinten  unb  Dorne,  unb  fchreiben  fönnen  unb  bagu  aufrichtig  finb 
unb,  mag  fie  fennen,  gerabe  heraugfagen;  ift  bag  eigentlich 
nicht  eine  <£aty,  beren  wir  ung  rühmen  follten,  bie  ung  cor 
anbern  beoorguget,  £err?  unb  bag  wir  folche  aufrichtige  3Nen* 
fchen  nicht  totfchlagen,  fonbern  ung  gerne  oon  ihnen  ben  Spiegel 
norhalten  laffen,  ift  bag  nicht  ein  Reichen,  bag  wir  gur  öeffe* 
rung  reif  finb?" 

©ag  ©äuerlein  war  warm  geworben,  unb  ich  fanb  für 
gut  abzubrechen,  unb  bat  eg,  bag  eg  mir  auf  bem  Heimweg 
noch  SiftS  ©efchichte  gum  heften  geben  möchte.  „Eigentlich  foUte 


Digitized  by  Google 


—    132  — 

id)  nidjt,"  fagte  er,  „roenn  e§  fo  gemeint  ift,  bafc  3$r  m,r 
fraget,  um  unä  ©ernern  e8  aufeurupfen.  Unb  bod)  roifl  td&  eS 
tbun;  aber  mit  ber  SBorrebe,  bie  £oufe  prüfen  möget: 

bafe  ©elbftfenntniä  ber  erfte  <5>d)ritt  $ur  ©efferung  ift,  prüfen, 
ob       &tefen  au($  föon  getfjan  rjabt. 

„8ift  roar  ein  $racf)tmeitf<$i  oon  $U£tn\>  auf  unb  eines 
Sßorgefefcten  Softer.  Unfere  oerftorbene  grau  Sßfarrerin,  ein 
ehemaliges  oornefjmeiS  (Sranggelbet,  meldte  oier  gelbgrüne  ©riegglen 
oon  SKäbdjen  fjatte,  fdjlanf  wie  £>afelftecfen,  meinte  oft,  fiift 
febe  gar  fo  gemein  auS,  eS  fei  fdjabe  um  baäfelbe,  fonft  roäre 
eS  ein  gutes  s3ftäbd)en. 

„(£3  teudjtete  rote  bie  ©efunMjeit  felbft,  unb  roar  immer 
bret  3ott  größer  als  bie  größten  ßinber  fetneS  SllterS.  (§8  war 
aud)  ein  ^erggut  Äinb,  unb  roo  eS  jemanb  einen  ©efaflen  tfjun 
fonnte,  freute  eS  feine  "üflüfje;  roo  e$  einem  Firmen  eine  2Sof)l5 
tbat  erroeifen  fonnte,  ba  mufete  fte  eqroungen  fein;  roo  eS  je-- 
maub  bei  $ater  ober  Butter  ^beft  reben  fonnte,  fparte  eS 
roeber  SBorte  nod)  plattieren.  <£o  roarb  eS  billig  ber  <5tolj 
ber  föltern  unb  ber  Liebling  aller  fieute.  Söenn  man  baS  luftige 
Sifi  oon  roeitem  fal),  fo  lachte  einem  baS  §eq  im  ßeibe,  unb 
id)  glaube  nidjt,  bafe  ein  einziger  flttenfdj  U)tn  biefe  allgemeine 
ßiebe  oergönnt  f)at. 

„(Sinzig  bem  Sdjulmeifter  roar  8lfl  nidjt  ganj  redjt.  @8 
trie6  in  ber  *8djule  alleS  flJföglidje,  nur  mit  bem  Semen  modjte 
eS  nichts  *u  tfjun  rjaben,  unb  ber  (sdjulmetfter  roollte  behaupten, 
eä  mad)e  ftd)  immer  näfjer  jit  ben  ©üben,  als  nötig  fei;  aber 
e$  artete  niemaub  feiner  oiel. 

„Wl§  eS  Hieran  Saljre  a^  ™axi  ftar&  *n  fdjnelter  Jtranf= 
fyett  feine  Butter.  *£ie  roar  eine  braoe  grau  geroefen,  l)atte  bas 
£au8roefen  meifteng  geführt,  ba  tyr  3Rann  t)iel  abroefenb  roar, 
unb  bie  jtinber  jum  Arbeiten  gehalten ;  freifid),  baS  ©effere  im 


Digitized  by 


-    133  — 


$ftenfd&en     $egen  unb  gu  pflegen  tyatte  fie  nic^t  <5inn,  nid&t 

„£ifi  war  baS  ältefte  flRäbdjen  unb  war  grofe  unb  ftarf 
tüte  ein  ad)t$eljn}äfjrigeg.  $>er  £ob  ber  SRutter  ging  iljm  ju 
§ergen,  unb  e§  füllte,  roaä  ifjm  jefct  für  eine  $erpfttdfjtuug 
geworben  fei.  (£8  übernahm  fie  audj  fräftig  unb  munter, 
roar  frülj  unb  fpät,  unb  fdjaltete  redjt  oerftänbig,  roar  ben 
ftetnen  ©efcfjroiftern  eine  rechte  Butter.  5)er  $ater,  bem  ber 
%ob  feiner  grau  fdjroer  gu  bergen  gegangen  roar,  roeit  baburd& 
eine  23ürbe  an  tyn  gurücfftel,  bie  er  auf  bie  grau  übergetaben 
fiatte,  mufcte  nun  in  ber  erften  3eit  baljetm  bleiben,  roa8  i^m 
ungewohnt  »orfam.  2U8  er  falj,  roie  fein  3JMtfd)t  in  ben  gufc 
ftapfen  feiner  grau  ging,  roie  aHeS  feinen  gortgang  nafjm,  al§ 
roenn  feine  Sitte  nodj)  ba  roäre,  freute  er  fid)  gar  fe^r  barüber 
unb  ging  alfobalb  roieber  feiner  SCßege.  $)er  tf)örtd)te  93ater 
badete  nidjjt,  roeldj  Unterfd)ieb  fei  greiften  einer  40— 50jäfjrigen 
grau,  bie  burd^  40jäbrige  Reibungen  ber  SOöett  in  if>r  ©eleife 
gebrüeft  roorben,  unb  einem  14 jährigen  SRäbdfjen,  ba§  bie  SBelt 
frft  gu  berühren  beginnt,  in  ein  ©eleife  gu  bringen  fud&t.  £>er 
tborld&te  $ater  ging  feiner  2öege,  unb  ftatt  bafjeim  gu  feinem 
tyübfdfjen,  guten  ^Rabd^en  gu  fetyen,  rühmte  er  eS  in  ben  5öirtS= 
Käufern,  an  Steigerungen,  greunbltdjf eiten ;  im  ©emetnbrat 
fd&Iug  er  auf  ben  £ifci)  unb  fdjrour :  eS  9tteitfd)i,  roie  er  Ijetjg, 

fy%  bim  S)  tfene;  er  djönn  ad&t  Sag  furt  fo,  baS 

gang  bim  2)  gfyd) ;  fqg  er  ba^eim  ober  nit,  ft)S  SReitfdfji 

mad)  aU8  un  eg  fgg  bim  5)  erft  14jäf)rig,  baS  gab 

einift  e  33üri,  er  roeU  uSbiete  im  gange  £ang!  —  <5o  rühmte 
ber  Sßater  ba§  9Jteitfd)i  audf)  gu  £>aufe,  aber  baS  üerbarb  eS 
ntdf)t.  Slber  anbere  £eute  famen  aud)  unb  rühmten  e8.  £ifeli 
roar  gutljergig,  unb  roo  an  einem  Ort  eine  gutf)ergige  gtofon 
in  einer  ^üdfje  maltet  unb  Spider*  unb  jMerfdpffel  f)at,  ba 


Digitized  by  Google 


134  — 


rieben  eä  hungerige  Seute  ftunbenroett  unb  machen  fidf)  herbei 
mit  Stürmen  unb  gtattieren.  ©a  ging  titelt  manche  ©hmbe 
vorbei,  baß  nicht  ein  runjltdht  ©efidjt  Dor  ber  ßüd()enthüre 
fhinb  unb  bem  an  ber  geuerplatte  fchrotfeenben  Sifelt  gurief: 
„9iet,  bim  ©chiefe,  fo  roie  bu  eis  bifch,  ifdfj  feig  uf  br  gange 
Söett,  un  roenn  fi  mtnetljalb  ^unbert  ©tung  läng  war.  9iei, 
roie  bifch  bodf)  aber  fo  f)übfd),  eö  büe<$t  mt,  e$  fötte  aU  93uebe 
a  br  bhange,  wie  bSBefpeni  i=mene  ^ninghafe."  —  <5o  ging 
eS  manchmal  eine  ganje  $iertelftunbe  lang,  unb  wer  null  e3 
bem  gutherzigen  Sfteitfchi  oerübeln,  roenn  eS  gerne  hörte,  nrie 
lieb  eS  bie  Seute  Ratten ;  roenn  e8  gerne  hörte,  roie  ade  eS  gut 
mit  ihm  meinten ;  roenn  eS  bei  btefem  Sob  roeid)  warb,  e§  audj 
gut  mit  ber  Schmeichlerin  meinte  unb  feine  milbe  £>anb  weit 
auftrat.  2öaS  rou&te  ba3  gutherzige  sJWeitfd)i  von  §alfcr)heit 
unb  ber  £üdte  ber  fieute,  unb  roer  öffnete  ihm  bie  Slugen  ba- 
rüber?  i 

„hieben  biefen  Seuten  traten  audfj  baS  flftögliche  bie  SMenften 
unb  Stauner,  um  baS  gute  fiifeli  ju  mißbrauchen.  | 

„$)ie  SDiäbdhen  flattierten  ihm,  eine  wollte  roeiter  fein  aß 
bie  anbere,  um  mehr  $u  erhafdjen ;  fie  erzählten  ir)m  oon  SBuben, 
Äiltgang,  ©dfjäfcele,  erregten  bie  Sfteugierbe  beS  fräftigen  9Jiäb* 
djenS,  unb  roaS  eS  bann  mit  halblauter  ©timme  im  ÄabiSpläf. 
ober  beim  Säten  ober  beim  Ärautrüften  frug  über  bie  bunflen 
©abengeheimniffe,  ba§  löfte  ihm  balb  bie  eine,  balb  bie  anbere 
SKagb  grünblich  unb  raidig  auf.  $)ie  Unechte  Ratten  ihre  £änbel 
mit  Cifeli,  guggten  ihm  freunblid)  in  bie  Slugen,  matten  ihm 
ben  £>of  mit  ihren  faftigften  Lebensarten  unb  famen  tt>ui  ! 
manchmal  mit  ihren  fuhbreeftgen  gingern  roohl  nahe,  unb  ju  | 
einem  SWüntfchi  nahmen  fie  fich  auch  bie  g-reiheit.  2öer  raitt 
eS  bem  SDteitfdhi  oerübeln,  roenn  eS  fi<h  beffen  nicht  $u  errochren 
roufcte,  roenn  eS  ihm  nach  unb  nach  gefiel,  ein  flHüntfdhi  ihm 


Digitized  by  Gooy: 


—    135  — 


roo^ltfjat  imb  eine  föebe  ein  eigenes  geuer  i§m  in  fein  rafdjeS 
33lut  gofe?  2öer  warnte  eS,  roer  gab  tfjm  ein  ®egengeroicf)t 
gegen  alles,  mag  auf  fein  gteifdjj  einbrang?  $)odf)  baS  §atte 
oieKeid&t  nodf)  nidjt  atted  gemalt,  pnbet  man  ja  baS  ®leidf)e 
in  gar  Dielen  Käufern;  aber  eS  roar  nodf)  eine  anbere  Sßerfon 
in  biefem  $aufe,  unb  berfelben  mu&  man  SifeliS  ganzes  Her- 
berten jufd&reiben.  3n  §aufe  roar  ein  Stifdjgänger,  ber 
ein  £anbroerf  trieb;  id^  fage  tttd^t,  roar'S  ein  Söeber  ober  ein 
©djjneiber,  ein  Jpfiftlimadjer  ober  ein  3)ru<f enmadjjer ;  eS  roar 
auf  jeben  gatt  ein  roüfter,  aber  fdjlauer  Surfte,  ber  alle  Hortet 
$u  gebrauten  roufcte,  um  roofjl  unb  bod&  rooljlfeil  $u  leben. 
S)er  ging  fd&on  lange  bei  iljnen  auS  unb  ein  unb  roar  oft 
2öodf)en  lang  bafjeim,  befonberS  im  ©ommer.  ßifelt,  ba3  föchte 
unb  bie  Haushaltung  mad&te,  roar  nun  audf)  oft  baljeim,  roenn 
alle  auf  bem  gelbe  roaren,  ober  eS  roar  brausen  im  $aufe, 
roä^renb  bie  anbern  in  ber  6tube  fpannen.  9tun  fcf)lid&  fidf> 
biefer  t>erfludf)te  Sttfd&gänger  an  baS  SJiäbdjen,  roie  ein  giftiger 
2Burm  in  einen  frönen  Gipfel. 

„($S  ift  eine  gan$  eigene  <5adfje,  roenn  jroei  ßeutdjen  jurücf* 
bleiben  in  einem  großen  §aufe,  unb  gar  roillfommen  ift  baS 
eine  bem  anbern  gegen  bie  fiängi^ti,  unb  gar  Ijeimelig  roirb 
eS  ifjnen  bei  einanber,  unb  aus  bem  §eimelig  entfielen  oft  un* 
l)eimtid(je  $)inge. 

„80  roufete  ber  Stifdjgänger  bem  fiifeli  ftc^  roert  $u  madfjen 
unb  lieb;  roufete  ifjm  HieleS  $u  brieten,  unb  roar  ifjm  gar 
Ijilfreidfj  bei  fd&roeren  ©efd&äften,  100  baS  9Keitfd(ji  nidfjt  ^©d&lag 
fommen,  niemanb  anbereS  rufen  fonnte.  SGßenn  bann  etroaS 
SlparteS  getrau  roar,  ober  roenn  er  etroaS  SlparteS  im  StutyU 
gänterli  rou&te,  fo  oerftunb  er  SifeliS  §eq  gu  erroeid&en,  baft 
eS  mit  einem  etücfli  gleifd&  ober  ßüd)li  fjeranrücfte.  ©amit 
locfte  er  baS  SRäbd&en  in  feine  Äammer  unter  bem  Horroanbe, 


Digitized  by  Google 


—    136  — 

tv  rooüe  etroag  Sftaffeä  bagu  tljun,  fo  trocfen  gehe  baS  (Sffen 
gar  nid^t  gut.  £>ort  braute  er  balb  roten  $Bein  ober  3^ntet- 
roaffer  ober  blofceg  93röng  tyxvox,  unb  nötigte  bem  roilben 
Sfläbdjen  auch  ein  ©dfjlücfchen  ober  groei  auf,  unb  bag  Stäbchen 
tranf  ihm  biefe  gu  ©efatlen,  unb  ihm  gu  ©efallen  brei  unb 
t)ier.  3U  ^em  Printen  geht  auch  ein  ©Däfern  gut,  befonberS 
im  leeren  £aug  in  einfamer  Cammer.  SDaS  SJteitfchi  ahnte 
nichts  9Irgeä,  wehrte  [\ö),  fo  weit  baä  Söehren  eg  luftig  bünfte, 
unb  liefe  gu,  roa§  ihm  gefiel,  ade  $ag  ein  ©tücflein  mehr. 
^Öian  roeife  gar  nicht,  roie  unoermerft  unb  fd^neU  eine  ©eroohn- 
heit  entfielt,  fo  merfte  Sifl  gar  nidjt,  roie  nad)  unb  nad)  ihm 
bie  feg  (£ffen  unb  ©chäfern  mit  bem  Sifdjgänger  23ebürfntg 
rourbe,  unb  nrie  eS  ihn  mahnte,  roenn  er  eg  oergafc,  unb  rote 
eg  für  fidj  etroag  nahm,  wenn  ber  $ifd)gänger  nicht  gu  ßaufe 
war,  unb  bann  oon  beö  Vaterg  Vröng  ober  SOöein. 

„Unb  gar  nicht  merft  man,  wie  fo  eine  ©eroohnheit  roääjft, 
wie  au§  einem  ^aulood  groei  unb  oier,  aug  groet  6d)lücfen  ein 
halb  SDufcenb,  aug  einem  3Rüntfcf)i  ein  roüfteg  treiben  wirb, 
©ar  feine  2lfjnung  h&t  ber  §armlofe,  Unfdjulbige,  roie  fd)neü 
dn  ©ptfcbube,  ber  uerfüfjren  will,  feine  21bficf)t  erregt,  wenn 
er  ben  anbern  am  geroünfdjten  Ort  hat.  60  rourbe  £ifi  Der* 
borben,  nicht  nur,  ehe  eg  eg  einmal  recht  roufjte,  fonbern  bie 
»erbotenen  ©enüfje  mürben  ihm  auch  Vebürfnig,  ehe  jemanb 
baran  badete  unb  bem  SKeitfdfji  eg  anfah" 

„2lber,  mein  ©Ott,"  fragte  ich,  „ift'g  benn  fo  gefährlich 
in  einem  Söauernfjaufe?  bac§tc  immer,  bie  Verführungen 
fänbe  man  nur  in  ber  großen  s2öclt." 

„3a,  bie  Söelt  ift  allenthalben,  unb  roo  bie  Söelt  ift,  ift 
auef)  Verführung,"  fagte  mein  $ftannli  „unb  nirgenbg  finb 
Wenfd^en  berfelben  mehr  auggefefct,  alg  ba,  roo  fein  Söächter 
in  i^rer  eigenen  Vruft  erroeeft  wirb  unb  fein  roadjfameg  2luge 


Digitized  by  Google 


—    137  — 

bie  cvftcn  <H>d)ritte  bemert't,  fein  ftrenger  ©inn  fie  fyemmt. 
$)ton  meint  auf  beut  £anbe,  in  ben  ©tobten  fei  bie  $erfü§rung 
unb  bag  fd&ledfjte  £eben  gu  £aufe;  ad),  wenn  man  bodfj  bie 
2Utgen  offen  Ijätte  für  bag,  wag  runb  um  einen  in  ber  nädOften 
Umgebung  twrgeljt!  Unb  wenn  man  bann  ben  ^Bingen  aßen 
ben  rechten  tarnen  geben  würbe,  fo  würbe  man  fieser  ntd^t 
meljr  ben  ©plttter  fudjen  in  beg  Sftädfjften  Sluge  unb  ben  JÖatten 
im  eigenen  nidf)t  fefjen. 

„9lun  tritt  aber  bie  mad&fenbe  $erborbenl)eit  immer  beut? 
lieber  in  Saaten  fjeroor,  wirb  immer  ungefdfjeuter ;  j[e  meljr  man 
beg  &afterg  greunb  wirb,  befto  weniger  fcfjdmt  man  fidj)  beg* 
felben  t>or  ben  ßeuten. 

„®o  föchte  fcifeli  apartigg  für  fidf)  unb  ben  £ifd)gänger, 
leerte  bem  §ßater  im  Detter  feine  ©uttern,  trieb  bag  Marren? 
werf  mit  £ifd(}gänger  unb  aubern  immer  gügetlofer,  bag  ge- 
wattige,  mädEjtige  'SRäbd&en,  unb  feine  greigebigfeit,  befonberg 
wenn  eg  angetrunfen  mar,  ging  ing  2lf  ergraue. 

„£>iefeg  treiben  !onnte  nic^t  gang  unbemerft  bleiben;  aber 
eg  mürbe  botf)  nidfjt  ruttybar,  unb  ßift  wu&te  nicfjt,  wag  eg 
trieb,  unb  nod)  t>iel  weniger,  ba§  man  auf  eg  merfe.  @g  würbe 
alle  Sage  luftiger,  (orgenlofer,  unbänbiger ;  eg  fal)  nidf)t,  weldfjeg 
©ewitter  über  ifjm  fidf)  $u  wölben  begann. 

„2lber  bie  9ttägbe  paßten  tf)tn  immer  fdjärfer  auf,  aug 
©ferfud^t  unb  ©munber,  bie  Änedjte  begannen  allerlei  gu 
büberten,  ber  2kter  fonnte  ben  [Quellen  Sßerbraudf)  aller  ©adfien 
nidjt  meljr  rect)t  begreifen  unb  wollte  nidjjt  faffen,  wo  £tfi  mit 
5tnfen*  unb  (Stergelb  ^infomme;  bie  ftadfjbarSmeiber  begannen  gu 
läd&eln  unb  gu  g&pfeln  mit  einanber,  unb  if)re  güf)lf)örner  f)in- 
augguftreefen  faft  big  an  beg  £ifd(jg<mgerg  jtammer. 

„3)a  bradf)  eineg  SRorgeng  bag  Sßöetter  über  bag  arme 
üfläbd)en  log.  @ine  ber  ffli&gbe  Satte,  ftatt  ßabig  gu  bfdjütten, 


Digitized  by  Google 


—    138  - 


einen  ganjen  &benb  mit  einem  Änedfjt  oerba^lt  unb  war  Don 
fitft  abgefangelt  roorben,  roie  red&t  roar. 

„£>te  Wagb  roar  aber  eine  ©erlange,  bie  ftad),  wenn  man 
fie  trat. 

„©ie  fud&te  unb  fanb  eine  geheime  ^litbicng  bei  bem  Sater, 
bem  fte  fdjon  lange  groeg  geftanben  mar,  roo  fte  nur  fonnte. 

„2118  am  borgen  Sifi  fiel)  «Kein  unb  fidler  glaubte,  trieb 
eg,  rote  gewohnt,  fein  SBefen  mit  bem  Sifc^ganger,  unb  aU 
fie  am  beften  bran  roaren,  bra$  ber  SBater  fjerein  unb  feine 
Sflagb. 

„9tun  gab'S  eine  raufte  ©efdfjidfjte.  fiifl  rourbe  geprügelt, 
ber  $ifd)gdnger  fortgejagt,  unb  fomit  glaubte  ber  93ater  ben 
©d&aben  rablfal  furiert  gu  §aben,  roüfjrenb  er  nun  mit  ber 
3ftagb  ftd^  meljr  abgab,  als  redfjt  roar.  ©er  tyox  fjatte  nt$t$ 
gemalt,  atö  f ehte  Softer  in  aller  ßeute  fauler  gebracht ;  benn 
natürlidj  breiteten  bie  ©ienften  bie  ©efdfjtdjte  aus,  fo  roeit  fte 
fonnten,  roäljrenb  er  fetbft  in  bie  ©eroalt  ber  3Ragb  fam.  £ifi$ 
Sftuf  roar  auf  immer  jerftört,  unb  jeber  redete  Söurfdfje  roanbte 
fidj  oon  iljm  ab,  roäljrenb  jeber  ©ctyCedfjteä  im  ©inn  tragenbe 
ftdf)  §ergulieg.  SDer  griebe  im  §aufe  roar  auf  immer  ba§in. 
9tun  rooöte  bie  flftagb  audO  regieren  unb  ba3  23effere  für  fidj 
behalten,  fitft  ber  Wagb  nidfjt  nachgeben,  baä  ©erooljme  ntdjt 
meiben,  ber  SRagb  jum  £rofc.  ©o  gab'S  ©treit  alle  $age, 
unb  filfl  rourbe  in  biefen  §änbeln  alle  Sage  flauer  unb  ppf* 
figer,  roufjte  fein  treiben  beffer  31t  oermönteln  unb  meifter^afi 
©adf)en  m  uerftöfen,  um  ©elb  $u  befommen.  (58  brad)  fogar 
in  ben  ©p^d^er,  naf)tn  aber  ©preuer  in  ber  §aft  ftatt  Äorn, 
für  bie  tym  ber  Söäcfer  nickte  gab  als  ben  Übernamen:  b©preuer 
2ife. 

„$)ie  9)togb,  bie  ben  Sitten  gu  heiraten  gebaute,  trieb  eS 
aber  31t  arg  unb  liefe  üjre  §ornlein  gu  roeit  $erau8,  fo  bafe 


Digitized  by  Google 


139  — 


fte  bem  Sitten  erleibete  unb  er  auf  eine  2öttfrau  mit  ©etb  log* 
ftcuerte,  roeil  er  glaubte,  fiifi  eine  ^ieifterin  geben  gu  muffen. 
SDie  sIRagb  fam  ihm  aber  über  feine  ©deiche,  fam  ber  Söitfrau 
iiber  ben  §alg,  fagte  if)r  alle  <5djanbe  unb  betfte  gu  gleicher 
3eit  ihr  ßeben  mit  bem  Sitten  auf,  in  ber  gorntgen  Hoffnung, 
baburch  bie  SSitroe  oon  ber  §eirat  abgufd)recfen.  SDaS  gelang 
if>r  aud§.  316er  ber  Sitte,  baburch  erbittert,  jagte  auch  bie  9Kagb 
aug  bem  §aufe;  bag  mar  ihr  £otjn  für  ihre  galfchhrit.  Sftun 
roar'g  roieber  beim  alten  im  £>aufe,  nur  mit  bem  Unterfchieb, 
ba§  ber  iftame  beg  £aufeg  gerftört  unb  Sater  unb  Softer  in 
tiefer  6djanbe  waren  unb  bleiben,  ba&  im  §aufe  nun  alle 
Stage  ©treit  ift,  ben  bie  aufgeroachfenen  ©efdjjrotfter  fitfiS  per* 
mehren  Reifen. 

„©er  Sater  fann  nidfjt  burdf)gretfen,  nur  aufbegehren,  roenn 
er  einmal  gu  §aufe  ift,  unb  gu  §aufe  bleiben  fann  er  nicht 
lange ;  fo  roirb  eg  gehen,  fo  lange  eg  fann  unb  mag. '  Unter* 
beffen  fflimpft  aae  SBelt  über  fiijl:  Sater  unb  Srüber,  ftaty 
tarn  unb  Barbarinnen,  unb  fein  flftenfch  §at  Erbarmen  mit 
ihm,  fein  Sftenfdfj  benft  an  feine  Serroahrlofung.  GS  ift  gut, 
bafe  bie  Wenfdjen  nid)t  ©Ott  unb  Dichter  finb;  roenn  fie  auf 
heillofe  SBeife  Äinber  oerroaljrloft,  »erführt  haben,  unb  bie  an* 
gerichtete  Serborbenheit  an  ben  $ag  fommt,  fo  fotC  bag  arme 
jlinb  gelangt,  gefd^unben  werben;  an  bie,  bie  am  Serberben 
<5dfjulb  geroefen,  benft  niemanb." 

„Slber  fönnte  man  fiifi  nicht  gufprec^en,  bie  Slugen  auf* 
ttjun?"  fragte  id&.  „Sich,  bu  mein  ©Ott, "  fagte  ber  Sitte;  „ber 
§err  roirb  rootjl  nur  ein  ©umi  fein,  bafe  er  fo  etroaa  fragt. 
£)reiunbgroangig  ©tunben  im  $ag  roürbe  eg  mir  nidf)t  gutjören, 
fonbern  mich  auStadfjen,  mir  oielleidjjt  einen  tüd^tigen  ©<J)ma& 
geben  ober  ein  ©tag  Sröng  anbieten.  Stürbe  ich  einmal  enblidf) 
bie  gtütfltche  <5tunbe  treffen,  fo  fönnte  ich  &  oietteid&t  roeinen 


Digitized  by  Google 


—    140  — 


machen  gange  Welc^tcrn  coli;  atiein  ba8  Wäbdfjen  &at  jein 
Lebtag  nie  von  ©elbftüberminbung  gehört,  wo  fott  eS  ben 
28iberftanb  hernehmen  gegen  fein  fjei§  ftebenb  ©tut?  $)ie  Scham 
ift  bafjin,  baö  feinere  ©efühl  tot,  nnb  feine  Religion  war  nie 
lebenbig;  fo  Ijat  e§  nichts,  gar  nichts,  an  bem  e$  herausgezogen 
werben  ober  ftch  herauslesen  fönnte  aus  bem  immer  enger 
unb  fd)roffer  werbenben  Stbgrunb,  in  ben  e3  ^inuntcrötettet, 
ba8  arme  fiifi!" 

2öir  waren  unter  biefen  ©efprächen  inä  $)orf  guriitfge* 
fommen;  fye  unb  ba  flaute  auä  bunfetn  genftern  ein  unge* 
wafcheneö  ©efid&t,  unb  »or  bem  SßirtShcmS  hemtort*  mit  bem 
S3efen  bie  fcf)Iäfrige  Wagb,  fyatb  angezogen  unb  ihre  feit  ad£)t 
Sagen  nicht  gewaf ebenen  güfee  aus  oerlöcherten  Pantoffeln 
ftreefenb. 

Weinen  Sitten  tub  id)  ein  gum  grühftücf ;  allein  er  fchlug 
e§  auS,  wie  fehr  ich  aud)  anfielt  ©r  trinfe  erftltd)  Mnen 
Kaffee,  baä  fd^warje  ©fchlüber  oerberbe  nur  ben  Wagen,  unb 
jwettenS  woüe  er  an  einem  Sonntag  borgen  unb  notf;  baju 
oor  ber  ^rebigt  nid)t  inö  SGöirtS^auS,  eä  wäre  ba8  erfie  Wal 
in  feinem  ßeben. 

£)aä  wäre  mir  boch  leib,  fagte  ich,  wenn  ich  ihn  jefct 
gum  lefctenmal  feljen  fotlte;  ich  ^atte  einen  gar  lehrreichen 
Worgen  mit  ihm  jugebradht.  —  SDaS  ftehe  an  mir,  fagte  er; 
wenn  ich  lieber  fyxtommt  unb  bem  alten  £äftlimacher  nach5 
fragen  wolle,  fo  fönne  jebeS  Äinb  mich  gu  ihm  weifen.  So* 
mit  gab  er  mir  bie  §anb,  rücfte  bie  weifte  jtappe  ein  wenig 
unb  lieft  mich  oerbufet  fielen.  | 

3$  hotte  hinter  bem  Wann  einen  Statthalter  gefugt, 
ober  einen  alten,  reich  geworbenen  Sthulmeifter,  ober  fonft  ein 
£aupt  ber  ©emeinbe,  unb  nun  f ollte  eS  ein  §&ftlimadher  fein ! 
©inen  öftren  glaubte  ich  mir  aufgebunben;  allein  ber  2Birt 


Digitized  by  Google 


—    141  — 

Betätigte  mir  beS  Sitten  9tebe  unb  cr^ä^tte  mir  üon  bemfelben 
gar  feltfam  aparte  $)inge,  bie  gu  weitläufig  ju  ergäben  finb. 
3$  merfte  mol)l,  ba§  ber  2Birt  beS  Gilten  befonberer  greunb 
nid&t  fei,  roafjrfdfjeinlicf)  gab  er  iljm  roenig  gu  oerbienen;  unb 
bod)  fonnte  er  fidfj  etneg  geroiffen  SftefpettS  gegen  benfelben  nidjt 
erwehren,  unb,  fid&  fclbft  barüber  ärgernb,  gab  er  fo  ^tntenum 
gu  oerfte^en,  t>or  bem  muffe  man  fid)  in  ad)t  nehmen,  er  tonne 
me§r  als  23rot  effen ;  roeit  weg  oon  iljm  fei  man  am  fid&erften. 

3$  merfte  roof)l,  baß  (jier  bie  $t\t  nodj  nidjt  vorbei  fei, 
mo  man  {eben,  ber  an  ^erftanb  unb  (äinftdjt  über  bie  flftenge 
fid)  erljob,  als  ^epenmeifter  fürchtete  unb  oerbädjtigte.  ©er 
gleite  2öirt  aber,  ber  por  §e?en  gro&en  Stefpett  unb  fidler 
bem  $iefjboftor  fdjon  mannen  23afcen  gegeben  fjatte  für  Littel 
gegen  baä  $erlje?:en,  äußerte  fid&  gar  leichtfertig  ü6er  retigiöfe 
SDinge  unb  unfern  Herrgott,  als  e3  gu  lauten  begann  unb  an* 
bädjtige  Äirdjjgänger  an  unfern  genftern  Dorübergogen.  <5o  ift 
eö  leiber  an  mandfjem  Ort;  man  leugnet  ®ott  unb  fürcötet 
ben  Teufel;  man  fpottet  über  SBunber  ®otteS  unb  glaubt  feft 
an  ^eyen  unb  i^re  fünfte;  man  tauft  für  fdjroer  ®clb  tyla* 
netenbüdf)er  unb  mürbe  unbebenflldf)  bie  23ibel  abfc^affen,  wenn 
man  fte  nidfjt  aud&  nodfj  für  baä  ^e>*en  gut  glaubte. 

Über  bie  Wabd&en  bagegen  mar  ber  2öirt  oiel  beffer  $u 
fpred&en  alä  ber  Sllte  unb  meinte:  9tacf)  einer  Ijarten  2öod>e 
fei  i^nen  bodj  auch  etroaä  gu  gönnen,  unb  oollä  ^ätte  er  n od) 
feing  von  ifjnen  gefe^en.  2öenn  ber  Sftenfdj)  jung  fei,  fo  muffe 
^alt  öpptö  galj.  2112  ich  mein  33ebenfen  äußerte,  roie  baö  aber 
enblidf)  einen  2lu8gang  nennen  mürbe,  menn  man  als  jung 
foldfje  SDinge  unb  fo  arg  treibe,  gab  er  jur  Antwort :  $)a8 
rooöe  gar  nidjtö  fagen;  er  müfete  ^unbert  33eifpiele,  bafe  bie 
luftigften  DReitfd&eni,  bie  eS  mit  SSöein,  33ranntmein  unb  33uben 

Setemiaa  ©ott&clf.  IV.  tfünf  9Käb4en.  io 


Digitized  by  Google 


1 


-    142  — 

nidjt  eigelidf)  genommen,  bie  tollften  unb  brdoften  §au§frouen 
geworben  feien. 

3)a  td)  biefeä  nidjjt  glauben  rooffte  unb  mid&  an  ba3 
©prüdjroort  fjielt:  f,3««d  gerooljnt,  alt  getfym/  fo  rourbe  mein 
2Birt  an$üglid&  unb  begann  ju  fttd&eln,  bafc  mit  luftigen  Seuten 
bod&  beffer  fortkommen  fei  als  mit  geiftlid^en;  bie  erftern 
gönnten  bodj  anbern  nod)  etroag,  bie  lefctern  aber  niemanb  al§ 
ftdj  felbft,  unb  roaS  fie  anbern  als  6ünbe  oorfcielten,  ba3 
trieben  fie  boppelt  fo  arg  Ijeimlid).  3$  merfte,  bafc  ber  2öirt 
mtd)  für  einen  neumobifdjen  ^eiligen  naljm,  unb  brad)  ab, 
jaulte  meine  ^edfje  unb  roanberte  mit  meinen  flftüfterlenen  weiter. 

(SS  war  mir  enblid)  auf  meinen  Reifen,  bie  fonft  ein 
emigeS  tötenbeS  Einerlei  finb :  alle  £age  ba8  gleite  ©d&är  mit 
ben  jftmben,  ade  Slbenbe  ein  langweiliges  Sßolitifieren,  ober, 
wenn  mehrere  Kollegen  fidf)  treffen,  ein  nod)  langweiligeres 
2Bifcereifcen,  unb  alle  borgen  Kaffee  unb  Butter  unb  ber  &uf* 
Wärterin  unauSgefdjlafeneS  ©eftd&t  —  etroaSsJKerfwürbige$,  Shtfeer* 
gewöhnliches  begegnet,  baS  meine  ©ebanfen  befdjäfttgte,  fo  ba& 
id&  fie  nidjt  töten  mufcte  mit  bem  Nachrechnen,  wie  Diel  meine 
geftrige  ^agreifc  über  bie  Soften  ^inaug  wohl  meinen  sperren 
eintragen  werbe,  gracht  unb  ©elbjinS  abgeregnet,  ober  mit 
bem  ©rübeln,  was  meine  Herren  Kollegen  ^eimlid^  am  oer- 
laffenen  Ort  getrieben  f)aben  möchten. 

(SS  waren  freilich  feine  fröhlich  gaufelnben  ©ebanfen,  bie 
mich  begleiteten ;  eS  waren  fd^roar^e,  fernere  ©ebanfen,  bie  man 
einem  ©umi  nicht  gugetraut  ^atle ;  ©ebanfen  über  ben  Sommer, 
ben  bie  unglücflidjen  sUfenfd)en  ftd)  fd&affen  burdh  ben  Wlip 
brauch  ber  ©aben  ©otteS;  über  ben  SwiraW/  ben  [\t  ftd)  be* 
reiten,  weil  fie  ifjr  göttliches  SBefen  oergeffen  unb  fidf)  gum 
Siere  machen ;  über  ben  Jammer,  ber  in  einem  Orte,  wo  btefer 
gemeine  6inn  ber  übliche  wirb,  einreiben  müffe  bei  alt  unb 


Digitized  by  Google 


—    143  — 


jung;  über  ben  Rammet,  ber  einziehen  tnüffe  in  bie  §äufer, 
in  alle  ^auSh^tungen,  wo  ba§  gleite  ßafter  alle  umftrieft, 
jung  unb  alt. 

($3  fa&te  mid)  eine  eigene  Slngft  über  baä  ©dfjicffal  un* 
glüeflicher  ©orffchaften,  in  benen  beftialifche  Safter  einwurzeln 
unb  anwarfen  Don  ©eneration  gu  ©eneration ;  inu&te  ba  nidfjt 
ba3  dltlti)  ber  #ölle  auf  erben  fommen,  ba3  Serberben  an* 
warfen  auf  unglaubliche  SBeife,  ja,  bie  SKenfchheit  wieber  h^5 
unterftnfen  gum  Stiere? 

3ft  wohl  ber  ©ebanfe  wahr,  bag  bie  SKenfd^eit  ftdfj  alle 
Sage  oerfchledjtere  unb  bie  2Öelt  böfer  werbe  t)on  ©tunbe  gu 
<ötunbe?  2Bo  foU  baS  ^inauä?  SDie  Sage  ber  6ünbffot  büvfen 
nid^t  roieberf et)ren  ?  itommt  aber  bann  baägeuer,  ein  ($nbe  gu 
machen,  unb  leitet  ba§  geuerwaffer  ber  SBttben  ba3  @cho  ein, 
üerbtnbet  ber  ^Branntwein  bie  beiben  Elemente,  ba3  Söafjer, 
ba3  bie  ©ünbflut  fdfjuf,  baS  geiter,  ba8  in  ben  legten  Sagen 
bie  SBelt  oer^ren  fott? 

$)a8  waren  ©ebanfen,  beren  ich  nicht  ^eifter  werben, 
b.  h-  bie  ic^  ta8  Älare  nicht  auflöfen  tonnte;  aber  fie  brauten 
inid)  gum  Sorfafc,  bie  (Sache  im  9luge  gu  behalten.  2Bic  e3 
mit  ben  $ftöbchen  gefye,  wollte  ich  roiffen,  ob  ber  SBirt  recht 
hätte,  bafj  lieberlid^e  2Beib3bilber  gute  §au8mütter  abgeben, 
ober  ich,  *>cr  eine  fotd^e  Ummanblung  unb  gang  befonberä 
beim  weiblichen  ©efdfjlechte  nicht  glauben  wollte;  wollte  auch 
baS  ©orf  im  Sluge  behalten  ober  bie  ©egenb;  wollte  flauen, 
wie  baS  Safter  anfchwelle  unb  bie  armen  (Sterblichen  über- 
flute, ober  ob  eine  Slrche  fomme,  bie  fie  burdf)  bie  wilben 
SBafferwogen  trage  an  einen  ftchern  Sßort. 

<So  wanberte  ich  finnenb,  wie  ein  Pfarrer  am  (Samätag 
abenbg,  meinen  2öeg  fort,  bis  ich  —  ptumpS  im  Söaffer  lag. 

i 
i 

i 
j 

Digitized  by  Google 


29ie  eine  gebabete  3)kug  frodfj  id)  auf  unb  war  gufrieben, 
baß  roenigfteng  jefct  fidfj  ein  fldjerer  $ort  fanb.  ©ort  ftanb  tdj 
nun  pnbelnafe,  fa&  nad&  meinen  duftem  unb  üergafe  btefe 
roieber,  aß  t<§  gange  JRubet  Äildjertcute  auf  mid)  gufommen 
faf>.  Sinfg  roar  Äom,  redfjtg  roar  gladfjg;  roeber  Unfg  nodO 
rechts  fonnte  idj)  mtdD  retten,  roenn  id)  nid)t  einen  gangen  SRubel 
33uben  hinter  mir  brein  fjaben  wollte.  Unter  bag  ©rüdtlein  über 
ben  SBadf),  ber  midf)  fo  nag  gemacht,  gu  fdfjlüpfen  grufete  mir 
auefj.  3$  ntu^te  ftanbtyalten  unb  mitten  burdf;  bie  Seute  Jjin* 
burd),  bie  mir  eben  nidjt  d&riftlidfje  ©eftnnungen  gu  §egen  fdfjienen. 
©pottifdfje  SUrfe  fdfjoffen  fie  mir  fdf)on  oon  weitem  gu.  „<£g 
ifd)  e  ©umi,  e  ©umi,  e  s3Küfterler  ober  e  6cf)ntjber,"  Ijörte 
idfj  fd&on  üon  weitem.  „gg  wirb  e  $imfer  SBgfjengft  fo,"  fagten 
bie  einen;  „nei,  eg  ifdfj  bd  bim  ©d)ag;  nei,  eg  tfdf)  bd,  wo 
b§  •  •  roqler  lefclidj}  fo  ooH  gmadfjt  Ijetj  u  wo  em  gange  ©tdbtlt 
fjet  müepe  3öt>  galjle,  e  6t.  ©atfer,"  bie  anbern;  „er  wirb  oolle 
ube2öeg  nicf)t  bregdjt  I)a;"  benn  bafe  man  nüchtern  neben 
bem  2öeg  in  ben  23a<f)  laufen  fönnte,  bag  fam  tynen  unmöc^ 
lief)  oor.  3d&  mad)te  ein  bunfel  ©efidjjt  roie  einer,  ber  €>piefc 
rute  laufen  will,  unb  fjielt  atteö  mannlidf)  aug  unb  tfjat  feinen 
eingigen  ©lief  gurücf,  wenn  idj  audf)  gange  Raufen  hinter  mir 

- 

ftitte  fielen  $örte. 

©0  erreichte  id&  enblidfj  bag  £)orf,  roofjtn  id^  mein  $Pferb 
oorauggefdjicft  Ijatte.  Unb,  roie  bie  Scutc  in  bem  mir  roofjlbe* 
fannten  üöirtgfjaufe,  roo  idj  fonft  alg  eine  Slugnaljme,  b.  f>. 
alg  ein  foliber  9Jtonn,  ber  mit  bem  Söirt  mandf)  oernünfttg 
©ort  über  bog  Slrmenroefen  u.  a.  m.  fdjon  gerebet  ^atte,  be- 
fannt  roar,  mief)  anfa^en,  roitt  idf)  audf)  nidfjt  malen.  Enfin, 
td)  fam  roieber  in  troefene  Äleiber,  unb  roag  ein  guter  9tame 
madfjt,  erfuhr  icf);  fte  glaubten  mir  aufg  Söort  bie  9lrt,  roie 


Digitized  by  Google 


145 


td)  ins  Unglütf  geriet;  unter  Rimberten  roäre  biefeS  nidjt  (Sutern 
rotberfafjren. 

9fam  ^atte  id)  eine  Ijerrltdje  ©elegentyeit,  tfreug*  unb  Quer* 
güge  eines  ©umt  abgufonterfeien,  unb  befonberS  bie  eines  Safeler 
©umi.  $)er  Safeler  ©umi  f>at  nidjt  baS  auffaUenb  Sieberlidje, 
ft-rioole,  roie  anbere  feiner  ©orte,  manchmal  etroaS  Einfaches, 
baS  inS  Einfältige  überfpielt;  aber  in  aßen  <$df)lid)en  unb 
Oftmfen  beS  £anbelS,  in  ber  2öeife  beS  SlufbringenS,  ben  Sör= 
tetn  beim  <5pebieren,  ber  Senufcung  aller  Umftänbe,  befonberS 
beim  Einforbern  beS  ©elbeS  für  aufgebrungene  Sßßare  tft  er 
ollen  9)teifter.  $a,  ßeute,  nefjmt  eud)  nur  in  ad^t  uor  mir ;  id) 
bin  ber  fdfjlimmften  einer,  roenn  idj)  eud)  jdjjon  roie  ein  falber 
l'äbi  oorfomme.  3>a,  Äromer,  l)ötet  eud)  am  meiften  uor  benen, 
bie  ifjr  als  gange  Marren  ober  f)albe  Satli  anfeijt;  baS  finb 
bie,  meldte  eS  erproben,  roie  man  am  beften  anbere  gum  Starren 
galten  fann,  roenn  man  felbft  für  einen  Marren  angefeljen  roirb. 

$)o$  id)  roitt  biefeS  uid^t  rt)un,  roiH  Oermten  auf  bie 
El)re,  eine  neue  2lrt  tum  SReifebefcfjreibungen  in  bie  2öelt  gu 
bringen,  bie  3fteifebefd)reibung  eines  $NüfterlerS.  Eine  foldje 
«rtftiert,  fomel  mir  befannt  ift,  nod&  nify,  unb  bo<J)  roürbe  in 
einer  folgen  geroig  ein  gang  eigenes  £eben  anS  £id)t  treten, 
üleUeid&t  ein  Seben,  baS  beleuchtet  gu  roerben  oerbiente  gum 
2öol)t  ber  SRenfd^eit.  3$  roitt  nic^t  einmal,  roaS  icf)  fernerS 
oon  ben  fünf  Sfläbd&en  uernommen,  einfleiben  in  alle  bie  Um- 
ftänbe, unter  benen  idfj  eS  üernommen.  3dj  roill  fein  Sudf) 
fdfjreiben,  fonbern  nur  nodfj  einige  ©eiten,  unb  bafjer  ofjne  allen 
(sdfjmucf  in  bringltdf)er  jtürge  geben,  roaS  icf)  gum  £>eil  unb 
Rommen  gu  biefer  ©adje  nodf)  gu  fagen  Ijabe. 

3>d)  fäumte  nie,  roenn  idj  burdO  ben  Ort  reifte,  roo  idO  bie 
fünf  ^dbc^en  gefef)en,  bei  meinem  §äftlimadf)er  einige  Stunben 
gugubringen.  Er  roar  ein  Ijablid&er  Wann,  ber  in  einem  nieb- 


Digitized  by  Google 


—  146 


lidfjen  §aufe  wohnte  unb  ein  abträglich  §etmet  befa§.  <Sein 
#anbmerf  ^attc  ihm  ba$u  oerholfen.  $)a8  war  auch  bie  einige 
©chmad&heit,  bic  ich  an  ihm  bemerfte,  baß  er  gar  gerne  über 
bie  £>anbmerfer  mitleibig  bie  Sichfei  juefte  unb  fidf)  bitter  ärgerte, 
wenn  fie  flagten,  e§  fei  nüt  meh  j'mache,  eS  fei  attbetS  Diel 
beffer  gewefen;  bafc  er  bann  fagte:  er  fei  nur  ein  üeradjteter 
£äftlimacher,  aber  wenn  er  heute  wieber  oon  Dorne  anfangen 
tonnte,  fo  wollte  er  noch  einmal  fo  üiet  machen,  als  er  gemacht 
hätte.  2lber  wenn  man  $u  etwas  fommen  wolle,  fo  muffe  man 
nicht  mit  ^räcfjtle  anfangen,  nicht  ganje  2öo<hen  blauen  $Ron* 
tag  machen,  nicht  in  einem  (Sf)ateli  herum  fahren,  tfegelpläfcen 
unb  Söettwinfeln  nadjj,  ftatt  bie  nötigen  ®änge  $u  Rufe  $u 
machen. 

,3ebe8mal,  wenn  id)  i(m  befudjte,  erzählte  er  mir  33rud)- 
ftücfe  aug  bem  £eben  ber  SRäbdfjen,  unb  bie  Don  £tit  gu  £eit 
Dernommenen  23ruchftücfe  finb  e8,  meldte  tdfj  jefct  gufammen- 
gelängt  ohne  weitere  (£infleibung  geben  wWt,  gum  SKachftnnen 
für  alle,  $ur  Warnungstafel  thörichter  Altern  unb  leid&tftnniger 
SKäbchen. 

2lm  fc^neUften  entmicfelte  fidfj  be3  armen  ©tübeliS  Flag= 
DOÜeä  ©chitffal. 

©eine  ©lieber  erftarrten  ihm  immer  mehr,  fein  Slut  mürbe 
immer  fdjwärjer,  immer  trager,  feine  klugen  würben  immer 
glanglofer,  unbeweglicher,  aber  im  3nroen^^9cn  begann  eine 
fdjjauerlidje  ©eroalt  fidf)  $u  regen.  3m  fieibe  fing  eä  an  gu 
gutfen  unb  gu  giehen.  (5S  mar  <5tübeli,  als  ob  man  feine  <£in- 
gewelbe  mit  einem  ©arbenfnebel  anbrefje  unb  umbrefje,  alä  ob 
jemanb  mit  einem  fd&arfen  £>obel  an  ben  Söänben  bcS  Wagens 
herum  fahre;  jebeä  ©tücflein  33rot  fdf)ien  ihm  gum  93ohrer  gu 
werben,  baS  fid)  burd)  ben  £eib  mit  fd)onungölofer  (Spifce  ben 
2öeg  bahnen  müffe.  ($3  fycb,  ©tübi  hätte  ^agenfrämpfe;  ein 


Digitized  by  Google 


I 


—    147  — 


■ 

roetfeg  §aupt  fagte,  eg  ^dtte  einen  ^ftagenbrudf).  S)ann  famen 
mitleibig  bie  Söeiber  mit  golbigem  flftutterroaffer,  mit  §off* 
manngtropfen  löffelroeife,  mit  (Sn^enen-  unb  föedfholterroaffer, 
mit  bem  furdjibaren  Äarmeliterroaffer.  Unb  <5tübi  fog  gierig 
ein,  roag  man  ihm  bot,  unb  Raffte  bie  Söaffer  unb  tropfen 
an,  ba&  eg  fte  bei  ber  §anb  hätte  £ag  unb  >Jlacht.  ©ie  füllten 
ihm  ben  ©chmer$,  behauptete  eg;  aber  wie  fein  Ziagen  bag 
6jfen  immer  weniger  ©ertrug,  roie  eine  büftere  ©tut  tf)m  im 
Äopf  ju  brennen  anfing,  mit  einer  furchtbaren  ^"^Ö^  immer 
langer  angelt,  ba&  eg  fid)  ihm  manchmal  roie  eine  fdfjroaqe 
flacht  über  bie  Slugen  legte  unb  eg  ftch  legen  muftte,  artete  eg 
weniger.  (5g  nahm  bann  einen  fiöffel  jtarmeliterroaffer  mehr, 
um  fchlafen  ju  fönnen.  greitidf)  fam  bann  ©etäubung  unb  bag 
Slrme  rergafc  feine  Reiben.  Slber  fchroach,  betäubt  ftanb  eg  am 
borgen  bann  auf,  unb  fein  Äopf  glühte  ihm  unb  roar  fo 
fdjroer,  ba&  feine  feiner  §änbe  ihn  ftüfcen  ju  fönnen  fdhien; 
jebeg  feiner  2lugen  fchien  jentnerig  ihm  aug  ben  fohlen  über 
ben  $ifd)  hinrollen  unb  eg  roieber  hinein  in  ben  33oben  giehen 
gu  rooöen.  ©o  fchleppte  eg  fid)  lange  nod)  t>on  ©tör  gu  ©tör ; 
aber  bie  klagen  würben  immer  lauter,  man  fönne  eg  nicht 
mehr  brauchen,  längg  <5tücfg  roiffe  man  nicht,  roag  mit  ihm  fei, 
eg  fcheine  nicht  mehr  gu  hören,  nicht  mtf)r  gu  fehen  unb  mactje 
entroeber  alleg  oerfehrt  ober  gar  nichts  unb  fehe  cor  pdf)  tyn, 
ba&  eg  einem  angft  unb  bange  roerbe  babei. 

Slber  eineg  sKorgeng  ftanb  eg  nicht  mehr  auf.  (SineS 
Borgens  §atte  eg  feine  Ärämpfe  furchtbar  gehabt,  eine  ©äuerin 
fte  mit  bitterem  3ftetfholterroaffer  gehemmt.  Slber  nun  lag  ©tübi 
in  allen  ©liebem  eine  fdjrccfbare  ^Jiattigfeit  mit  namenlofem 
©chmerg,  unb  im  Äopfe  gucfte  unb  glühte  eg  ihm  gar  rounber* 
;  ein  fdfjauerltdf)  Sachen  fam  ihng  manchmal  an ;  eg  roar,  alg 
ob  eg  laut  aufbrüllen  müffe,  eg  raupte  nicht,  ob  uor  ?uft  ober 


Digitized  by  Google 


—    148  — 


2öut,  öor  (Sdjmeq  ober  Slngft.  60  oiel  SSeftnnung  fjatte  eg 
nod&,  bafj  eg  mitten  im  §al&en  $ag  oon  ber  (£>tör  abnahm 
unb  heimging;  fein  "»tftöbcfjen  roottte  eg  bort  laffen  gum  5Iu§^ 
madfjen.  2lber  ben  beuten  !am  fein  3uftanb  f°  unfjeimelig  oor, 
baft  fie  eg  feiner  SReifterin  nadfjfanbten. 

3u  §aufe  naljm  eg  erft  §offmanngtropfen,  bann  noch, 
alg  eg  i&m  immer  fdjauerlidfjer  würbe,  alg  ber  ftroft  Qm  bie 
©lieber  gufammenfctylug  unb  ein  ©lül)branb  i^m  gum  Äopf  aug 
gu  fdjlagen  fdpen,  eine  tüchtige  SDofig  Äarmeliterroaffer.  3" 
ber  9todjt  raar'g,  ba&  bag  £el>rmäbd&en  £ülfe  rief  im  Sftacfc 
bartjaufe.  @g  fdjlage  ©tübi  im  33ett  herum  unb  @tübt  fdfjreie: 
ber  Teufel  motte  e3  nehmen,  man  folle  bod^  ber  tuftg  ©ottg 
mitten  gu  §ülfe  fommen.  $)ie  £eute  befannen  fid),  enblid)  wagten 
fid)  ihrer  brei  fjin  unb  fanben  ©tübi  im  graufenfjafteften  3Us 
ftanbe.  <£g  mar  atterbingg,  alg  ob  eine  frembe  SNadjt  eg  pacfen 
motte,  als  ob  e3  gegen  biefelbe  ringen  muffe  mit  allen  feinen 
Äräften,  unb  biefeg  fingen  mar  fo  frampfhaft,  geroaltig,  bafj 
eg  bie  brei  faum  gu  Ratten  üermodfjten.  £agu  ftiefc  eg  ^öne 
aud,  fo  gettenb,  bafe  fie  burdf)  3Rarf  unb  ©ein  gingen,  unb 
aug  ben  $önen  erriet  man  balb,  bafj  eg  ein  Äinb,  bag  man 
ihm  entreißen  motte,  gu  oerteibigen  roä^ne,  balb  ftdfj  felbft  gegen 
ftot}ud)t. 

9)ton  fanbte  nad)  bem  5lrgt,  bann  noch  nad)  einem;  fie 
rebeten  oon  ©ehirnentgünbung,  oon  tfteroenfteber,  gaben  Littel, 
matten  Überfdfjläge ;  aber  if>nen  gum  £rofc  ftettte  fidfj  balb  un- 
groeifelhaft  ein  furchtbarer  Sööahnfinn  (eräug,  in  meinem  eg 
oöttig  gum  Stere  roavb,  atteg  unbeachtet  oon  fid)  gehen  lieg, 
atteg  gerrtfc,  mag  if)m  in  bie  §anbe  fam,  Letten,  Äleiber  jc, 
gegen  atte  Seilte  roütele,  gegen  jeben  9tal)enben  atteg  fd)mi&, 
mag  eg  neben  unb  unter  fidf)  fanb. 


Digitized  by  Google 


—    149  — 


Wem  mufete  <5tübi  anbinben,  emfperren  unb  t^at  eg  audjj. 
Wart  tfjat  eg,  wie  man  eg  auf  bem  Sanbe  tljun  pflegt,  auf 
eine  fd)onungglofe,  unmenfdjjlidOe  2öeife.  Wan  oerbingete  eg. 
(§:g  würbe  in  eine  Äammer  eingefdfjloffen  fptitternaeft;  bie  genfter 
würben  Ijerauggenommen,  bie  £ödjer  mit  £aben  gugenagelt ;  meber 
ein  ©onnenblitf  noef)  ein  Wonbegftraljl  fiel  mefyr  in  bie  bunfle 
§öf)te;  borten  würbe  iljm  fein  ©ffen  geftellt,  eg  fonnte  bog* 
felbe  effen  ober  Dermalen,  eg  fonnte  feinen  Unrat  effen  ober 
bag  ^ffen,  mag  eg  wollte;  unb  ob  man  eg  nidfjt  £age  lang 
oergafj,  wer  Ijat  bag  aufgezeichnet? 

<5old)e  oernagelte  £öfjlen  finbet  man  nodfj  mehrere  im 
Danton  ©ern.  3n  toeld^em  ^uftanbe  bie  armen  (Singefdjloffenen 
leben,  flimmert  niemanb ;  ob  man  fie  erfrieren  ober  ©erhungern 
läfet,  ganj  ober  §alb,  unterfud&t  niemanb.  Wan  fdjlägt  fid&  um 
©teilen  unb  Weinungen;  aber  getreue  23eruferfüllung,  ja,  bie 
Erfüllung  magrer  Wenfd)enpflidf)t  mad^t  wenigen  graue  £aare. 
Wan  §at  fo  oiel  mit  feiner  ^erfon,  i^rem  ßrebit  unb  Vorteil 
gu  tf>un,  baß  man  fid&  nietyt  mit  armen,  elenben  Äreaturen  be* 
faffen  mag.  3>a,  wenn  eg  oieöeid^t  ^iefec :  einer  oon  einer  an- 
bern  politifdfjen  Partei  mifcfjanble  einen  armen  28al)nftnnigen, 
fo  mürbe  bem  Slrmen  melleid&t  geholfen,  geflagt  werben  oon 
2öeifj  ober  ©d&roarj. 

©tübig  SRaferei  bauerte  einige  3eit,  bann  würbe  eg  ftifler 
unb  weiter,  bie  glücflidje  3ett  feiner  Siebe  bämmerte  in  ifjm 
auf,  eg  Fofte  mit  feinem  <5d)a£  unb  fdjroafcte  mit  tbm,  bann 
oergafc  eg  tf>n  unb  träumte  fidf)  ein  jtinb ;  mit  bem  tänbelte  eg 
auf  bie  rüf)renbfte  Söeife,  fäugte  eg,  fang  tym  2Biegenlieber, 
wehrte  if)m  bie  fliegen,  jeigte  eg  ben  Seuten,  wie  füft  eg  fd^tafe, 
wie  ein  lieblid^  Wieneli  eg  madje.  ©trof)  fjatte  eg  ftd)  jufammen- 
gewief  ett ;  fpöter  beizte  man  i§m  ein  ^uberbüfei,  unb  mit  biefem 
war  eg  Sage  lang  glücflidfj,  glütflidf)er  alg  ütetteid^t  in  feinem 


Digitized  by  Google 


—    150  — 


£eben  nie.  SDiefe  Sage  roaren  erbarmenbe  ßicbcöblicfc  beS  $imm* 
tifdjen  2toter3,  bie  er  auf  fein  armeS,  oerröa^rtoftcS  ittnb  roarf. 

SDann  tauften  aber  in  feinem  ©lücf  roieber  auf  bie  ftn* 
ftern,  trüben  ©eftalten  feine«  UnglücfS,  ©eftatten,  bie  eö  tren* 
nen  wollten  oon  ©eliebten  ober  jlinb,  oerfüt)rerifdf)e,  räuberifdje 
©eftalten;  unb  ber  Söafjnfmn  fdjroott  auf  jur  2öut,  unb  bie 
SKadjt  ber  ftaferet  betfte  roieber  baS  arme  jtinb. 

$)ie£eute,  bei  roelcfjen  Stübi  roar,  roaren  nidfjt  bie  fdjlimmften 
Seute,  aber  nidjt  bie  üerftänbigften.  <5ie  oergagen  eS  mit  bem 
(Sffen  fetten;  aber  roenn  6tübi  rafenb  rourbe,  fo  prügelte  es 
ber  flftann  gottoergeffen  ab,  weil  man  ifjm  gefagt  §atte,  baS 
fei  gut  bafür,  alfo  auS  lauter  Söarm^er^igfeit.  2öar  eS  roieber 
ftill  unb  glütfttd),  fo  bat  eS  fie  roofyt,  bag  fie  eS  mit  feinem 
jtinbe  an  bie  ©onne  liegen,  unb  fie  liegen  eS  tynauä,  anfangs 
be^utfam  unb  bemalt,  bann  aber  immer  forglofer.  <5ie  glaubten 
ju  roiffen  im  oorauS,  roenn  bie  Umfe^r  eintrete.  <£>k  liegen  eS 
Ijalbe  Sage  oljne  2(uffid)t  tänbelnb  unter  einem  ©aume  mit 
feinem  jlinbe.  $)ann  Famen  aber  auctj  jtinber  gu  ifjm,  bie 
fetneS  (Spiels  fpotteten,  baS  fubrige  jtinb  uertyöljnten  unb  eS 
ifjm  nehmen  wollten,  ©eroöfjnlic!)  bat  eS  erft  gar  bemütig,  bag 
fie  tym  auS  ber  6onne  ftefjen,  bag  fie  bod)  ftide  fein,  eS  nidjt 
roecfen  möchten.  Slber  ein  roüfter  <Sinn,  ber  fo  gerne  £>unbe 
necft  unb  Unglücflid&e  quält,  ein  roüfter  <5inn,  gegen  ben  in 
ben  <$djulen  unb  oon  ben  Altern  nidftt  genug  gearbeitet,  ja, 
ber  üon  Sd)ulmeiftern  unb  Altern  ntdfjt  einmal  erfannt  roirb, 
befonberS  bei  ben  eigenen  jlinbern,  ber  ©inn,  ber  &iere  treibt, 
bie  unter  if>nen  oerrounbeten  $u  töten  unb  31t  freffen,  trieb  audj 
biefe  ßinber,  ifjre  Sftecfereien  fort^ufe^en,  bis  ©tübi  in  ben  trat« 
fteljenben  ßinbern  bie  ©erjagten  ©eftatten  ju  erbtiefen  glaubte, 
in  38ut  geriet  unb  bann  nur  unter  furchtbaren  sJJtigl)anblungen 
gebänbigt,  nur  natft  ober  §albnatft  in  ©eroafjrfam  gebracht 
roerben  Fonnte,  unb  bem  fafyen  bie  ilinber  gu. 


Digitized  by  Google 


-    151  — 

3)odj  enblidfj  erbarmten  fidj  auch  bie  Äinber  be8  armen 
©tübeli8,  unb  wenn  ein  müfter  Bube  eg  quälen  woüte,  fo 
Stetten  bie  anbern  tfjn  ab.  68  wanbelte  nach  unb  nach  weiter 
um8  §au8  f)erum  unb  butelete  fein  jtinb,  ging  fd)eu  unb  ftitt 
feiner  SSege  unb  fteHte  ftdh  nur  f)ie  unb  ba  bei  einer  grau, 
ifjr  fein  Äinb  gu  geigen  unb  gu  preifen.  68  achtete  ftch  Sag, 
ober  dlatyt  nicht,  baher  e8  guroeilen  fpät  ober  gar  nidfjt  ^eim 
fam;  blofe  wenn  ihm  einfiel,  ba8  Äinb  fei  burftig  ober  habe 
fattf  fo  fud&te  e8  fein  Obbad). 

©o  wanberte  e8  auch  einmal  an  einem  Reffen  SBinteriage, 
fdfjledfjt  befleibet,  mit  feinem  Äinbe  in8  greie,  unb  fang  bem* 
felben  immer  com  Stti  oor,  ben  wollten  fie  gufammen  fudfjen 
gehen,  ber  fei  gar  lieb  unb  gut,  unb  grofj  unb  fdfjön,  unb 
ft^er  nicht  weit  ba  banne. 

©o  wanbelte  e8  bi8  fpät  ^erum  unb  fud^te  bem  Äinbe 
feinen  Sttt,  ftanb  oor  manchem  $Rann8bilb  füll,  faf)  forfdfjenb 
e8  an,  fdfjüttelte  traurig  bann  ben  Äopf  unb  ging  weiter. 
6nblidf)  gegen  Slbenb  fehrte  e8  in  ein  #au8  ein,  um  fein  Äinb 
auf  bem  Ofen  etma8  gu  erwärmen.  S)ort  nahmen  fie  g',3mbi& 
unb  boten  ©tübeli  aud)  an,  nämlich  Branntwein,  unb  bie 
wohlbeleibte  §au8frau  braute  in  aller  Söofjlmeinenljeit  U)m 
felbft  ba8  ®la8  unb  ein  gewaltig  ©tue!  Brot.  68  fdfjüttelte 
©tübi,  al8  e8  bie  erften  Stropfen  tränt;  bann  $og  e8  gierig 
ba8  gange  ®la8  in  ftd)  unb  bann  noch  ein8,  unb  in  ihm  fing 
ein  neu  Ceben  an  aufzugehen;  e8  fing  an  gu  jaulen  unb  gu 
fingen:  ^eute  noch  werbe  e8  bei  feinem  <Sd&afe  fein,  e8  unb 
fein  Äinb.  Unb  bie  Seute  lachten  be8  Slrmen  unb  wollten  e8 
ergäben  machen  oon  feinem  <sdjafc,  aber  ©tübi  liefe  fi$  nicht 
halten;  fein  ©d^a^  fomme  ihm  entgegengefahren  mit  gwei 
brennen  Jpengften,  fagte  e8;  fäumen  bürfe  e8  nicht,  warten 
fönne  er  nicht.   68  tangte  h^u8  mit  feinem  Äinbe  in  bie 


Digitized  by  Google 


152  — 


falte  9ßad)t  —  unb  niemanb  fah  ©tübt  lebenbig  wieber.  (*iu 
©rautigam  hatte  feiner  fich  erbarmet  unb  eg  ^eimgenommen. 

2US  ber  grüfjling  fam  unb  bie  ©üben  Äaugenncfter  fugten 
in  wilbem  föradjen,  ba  fanben  fie  einen  ßeichnam,  graufam 
}d)on  entfteüt;  aber  e§  war  ©tübeli,  fein  fubrig  Äinb  am 
£er>en.  ©o  fanb  eä  fein  jammeroolleg  Gnbe,  baä  arme  5Mbdjen; 
0>ott  wirb  ihm  wohl  Barmherziger  gewefen  fein  als  bie  $Renfd)en, 
bie  e8  git  ©runbe  gerietet  unb  ftd)  feiner  erft  erbarmten,  rxafy 
bem  fie  e§  getötet  Ratten.  SDenn  nun  erft  jammerten  bie  2ftenfd)en, 
wie  fdjabe  e§  eigentlich  um  baäfelbe  gewefen;  anbere  balgeten, 
bafe  man  nicht  etwag  an  ©tübi  gewagt,  eg  märe  ihm  oielleicht 
noch  ju  Reifen  gewefen,  unb  ber  Pfarrer  rebete  allenthalben 
üon  bem  gottoergeffenen  fieid^tflnn,  in  meinem  man  eä  hatte 
herumlaufen  laffen.  9lber  ©tübi  mar  tot  unb  alle  biefe  Sieben 
halfen  ihm  nichts  mehr. 

Ob  aber  wohl  aüe  biefe  "üftenfchen,  bie  fo  rebeten,  ein 
anbereS  2ftal  gu  rechter  3eit  reben  werben,  ehe  ein  Wenfdj 
gu  @runbe  gegangen  ift? 

deiner  Sfteifterin  folgte  33äbi,  bag  ßehrmäbdjen,  balb  nad). 

(§g  mar  bei  ©tübi  inS  wüfte  Seben  eingeweiht  worben 
unb  non  irgenb  einem  ©trolchen  fdjwanger,  als  eg  heimging 
nach  nollbradhter  Sehrgeit.  (SS  wufete  felbft  nicht  recht,  wag  mit 
ihm  mar,  imb  feine  (Sltern  burfte  eg  nicht  fragen;  eg  rou&te, 
wie  ftreng  bie  waren.  @g  waren  fogeuannte  braoe  ßeute  unb 
thaten  fich  gar  oiel  gu  gut  auf  ihr  braoeä  £>aug,  ihre  ehrbare 
gamilte.  3)a  h^tte  noch  niemere  mit  ©chledjtg  gemacht,  unb 
niemere  fgg  noh  nor-em  dichter  g'fi  oon^ne,  alg  einift  br  (Srotf* 
dtti,  wil  er  em  Pfarrer  finer  $flume  bcpg  §ctfe  Rüttle ;  br 
l'aubüogt  h^g  aber  nume  glaset  u  gfragt,  ob  ft  be  rtyf  gft 
fijge.  SDiefc  £eute  liegen  ihre  ßinber  Äilter  galten  unb  gu  ftüi 
gehen,  fo  oiel  fie  wollten,  bekümmerten  fid)  wenig  barum,  wo 


* 


Digitized  by  Google 


—    153  - 

fie  Eingingen  unb  roag  fie  eigentlich  matten.  „2lber  eg  fött  i$ 
egg  bg  $errgettg  mit  emene  unefjttdje  ^tnb  boljar  ^o,  mr 
fd)rt|fe'iHf)m  br  ©ring  ab,"  fagten  fie.  Sllfo  fein  unef)elid&  Äinfc 
wollten  fie;  aber  roenn  if>re  £6d)tcr  fd&roanger  waren,  ef)e  fie 
^odfoeit  fetten,  fagten  fie  nid^tS,  roenn'g  nur  fein  uneljlicfy 
Äinb  gab,  @3  roar  alleg  erlaubt  big  an  bag  bei  il)nen;  aber 
baran  Stetten  fie  feft  unb  begehrten  ^od^  auf,  roie  eg  ehrbar 
guginge  in  i§rer  gamilie,  unb  fie  meinten  eg  roirflidf)  audj). 

SDic  £eute  Ratten  eine  gan$  eigene  Religion  unb  ©ittlidj* 
feit.  <Bic  fragten  nidfjt,  roag  in  ber  ©ibel  ftefje,  fonbern  roag 
ber  ©rofeätti  gemalt  unb  roag  öppe^o  br  23rud(j  fog;  flc 
fragten  nidjt,  wag  bie  SBibet  g.  33.  unter  feufcf)  oerftefje,  fonbern 
roag  ber  ©rofeätti  u  bg  ©roßmüetti  gemalt,  bag  ift  feufcf  l 
Unb  oon  bem  geljen  fte  nid&t  ab ;  unb  man  mag  Ujnen  mit  ber 
Sibel  fommen  fo  oft  unb  fo  beutlid^  man  roiK,  fo  fagen  fie, 
fie  mögen  beg  ©ftürmg  afe  nüt,  br  ©ro&ätti  unb  bg  ©rofc 
müetti  fgge  fromm  Süt  gft  u  Ijegge  böibel  o  orftange,  u  roe'g 
nit  fo  i  br  SBibet  gfi  roär,  fo  ptte  fi'g  nit  gmad&t.  ©i  möge 
bere  neue  9ftobe  nüt ;  roarum'g  be  allbetg  oiel  beff er  gange  fgg  ? 

$)ie  fieute  arteten  ftdf)  Söäbig  nid)t,  fonbern  arteten  nur  auf 
bie  gürfüfee,  bie  eg  blöden  mußte,  unb  ob  eg  biefelben  fo  gut 
mad^e,  roie  ber  ©dfjneiber,  2lber  Söäbt  rourbe  immer  bicfer;  eg 
träumte  ifjm  nid&tg  ©uteg,  eg  gfdjmuedjteie  i(jm  faft,  wenn  eg 
baran  backte,  mag  fein  fönnte.  <$g  mußte  nidjjt,  mag  anfangen, 
roußte  faum,  roie  ber  23urfdje  einen  Saufnamen  Ijatte,  ge* 
fcfyroeige  benn  ben  ®efd)ledf)tgnamen  unb  roo  er  roofjnte.  ($g 
fonntc  nidfjtg  mad&en,  alg  Sag  um  Sag  oerftretdjen  laffen  in 
immer  fteigenber  2Ingft,  roie  eg  if)tn  ergeben  roerbe,  roenn  fie 
einmal  barüber  fämen. 

Sßenn  eg  bagu  fommen  fonnte,  fo  nafjm  eg  einen  guten 
©d&tucf  Sr5ng,  um  fein  <$lenb  $u  oergeffen;  unb  roenn  eg 


Digitized  by  Google 


—    154  — 


rinen  jtilter  fyiben  fonnte,  fo  liefe  eg  mit  fid)  machen,  roag  er 
roottte,  in  ber  Hoffnung,  er  füljre  eg  g'Sljilcfce.  2fber  ben 
filtern  roarb  bie  <5ad)e  oerbdcf)ttg,  fte  blieben  aug.  SDie  SKad)* 
bargroeiber  fingen  an  gu  tnudfeln,  rebeten  mit  einanber  über 
bie  ©artengdune  hinein:  eg  fei  mit  Ädgjoggig  ©dbt  beim  ©d&ietf 
nid&t  rtdfjtig,  eg  ndljm  fe  nume  nmnger,  ob  bie  9llte  brum  tmlffe 
u  roen  eg  angeben  roerbe.  (£g  büedjj  fe  bodf),  eg  mar  3^  brgue 
^t^uc,  u  bie  Sitte  fötle*n*afesnsöppig  fdjmöcfe.  @nblid&  fonntc  eine 
fid)  nid&t  enthalten,  »dbig  Butter  gu  fragen:  ob  Sdbi  nidjt 
balb  wolle  oerfünben  laffen;  fie  tydtte  neuesn^afe^n-öppiS  broo 
g1f)ört,  u-n-e8  büedf)  fe,  eg  fött  g'roeg  fg  brfür.  5)ie  nafjm  bie 
©adje  aber  nidjt  für  ©fpafe  auf.  SGßenn  eg  $eit  fei  gu  ner* 
fünben,  fo  roerbe  eg  f<$on  gefdjefjen,  fie  Ratten  nodf)  nie  gu 
lange  geroartet,  eg  gelje  roeiter  ntemere  nüt  a  u  be  föH  me  fe 
rü^ig  laf);  fte  roürben  ftdjj  fdfjdmen,  roenn  fie  rodren  roie  bie 
unb  bie.  SMe  Seute  foüten  nur  gu  ftd&  felbften  luegen;  fo  roaä 
tf)ate  i^nen  noter  als  fidfj  mit  ifjnen  abzugeben. 

5lber  alg  bie  Butter  $eimfam,  fam  Sdbi  ifjr  juft  entgegen 
mit  einem  Äörbdfjen  auf  bem  Äopf,  unb  ba  büed^te  eg  fte  in 
ber  £t)at,  ber  Äittel  oorne  furge  gar  feljr  unb  bag  gürtu$ 
fei  audfj  nidjjt  roie  fonft.  S)a  rourbe  üjr  faft  gfd()muecf)t,  unb  fte 
nafjm  ©dbi  alfobalb  ing  ©ebet  ing  §interfiübli  unb  fragte  eg, 
wag  benn  mit  if)tn  fei,  unb  fagte  ifjm,  roag  bie  fieute  fagen. 
SBdfci  fiel  faft  burdf)  ben  ©oben  ab,  alg  bie  fo  gefürdjtete 
<5tunbe  fo  unoermutet  eg  ereilte;  eg  erfjielt  alle  garben,  ftotterte, 
eg  roiffe  nidfjtg  baoon,  eg  müfete  eg  bodf)  felbft  am  beften  roiffen. 
Slber  eg  fdjlotterte  fo  oerbddjttg,  bafe  bie  Butter  immer  me$r 
iBerbad^t  fa&te  unb  immer  heftiger  auf  93dbi  einbrang. 

3u  biefem  (Sjamen  Jam  nodd  ber  $ater,  roufete  ftd)  gar 
nid§t  gu  faffen  oor  30nt>  nal)m  bie  Xodfjter  bei  ben  3"Pfcn 
unb  fdfjüttelte  fte,  6tö  fie  br  tufig  ©ottgroillen  bat,  er  folle 


Digitized  by  Google 


155  — 

bocf>  aufhören,  fle  wolle  ja  alleg  befennen.  6ie  befannte,  baß 
fte  fdjwanger  fei,  burfte  aber  nidbt  fagen,  baß  Tie  nitfjt  einmal 
tüiffc,  roic  ber  ftert  Ijeiße,  fonbern  gab  in  i^rer  §ergengangft, 
unter  ber  Gltern  Drängen  unb  gäuften,  einen  anbern  an,  einen 
93auernfo$n  aug  ber  9iäfje,  ber  freitidfj  audfj  bei  if)r  gewefen 
roar,  aber  erft,  feitbem  fie  bie  9iäl)erin  oerlaffen  fjatte. 

S)ie  eitern  festen  ein  btßdjen  lugg  unb  wollten  wiffen, 
wag  er  bagu  fage,  unb  warum  er  nodfj  nidfjt  gefommen  fei,  eg 
i^nen  anjufagen.  $)a  mußte  Säbi  befennen,  baß  eg  if)m  noci) 
nidf)tg  gefagt,  weil  er  feit  einiger  3eit,  eg  wiffe  nld()t  warum, 
nid)t  gelommen  fei.  9tun  ging'g  wieber  über  Säbi  log,  baß  eg 
fo  lange  gewartet,  big  fte  in  aller  Seute  "üftäuler  feien,  unb 
wenn  bie  Sllte  nidfjt  gewefen  wäre,  bie  wußte,  baß  eg  ©tücfi 
$eben  fönnte,  wenn  man  gu  unerkannt  mad&e,  fo  Ijätte  eg  ber 
Sitte  faft  tot  geflogen.  9tun  mußte  ©äbi  auf  ber  ©teile  fort, 
bem  ©urfdfjen  bag  Äinb  angufünben.  (£g  $ielt  bem  Sater  faft 
auf  ben  Änieen  an,  baß  er  eg  bodjj  übernehmen  unb  guerft 
mit  beg  Surften  Sater  reben  folle;  aber  ber  Sitte  wollte  nidfjt. 
„Oelber  tfja,  f elber  fja,"  fagte  er;  bag  fei  if)r  £eben  lang  in 
tyrer  gamilie  ntdjt  ber  ©raudf)  gewefen,  baß  ber  Sitte  beding 
fqg  gof)  afünbte.  JBenn  eg  nidfjt  mit  bem  Surften  jurücffomme, 
fo  laffe  er  eg  nidfjt  lebenbig  aug  ben  gingern,  gab  er  ifjm  als 
udterlidje  §ergftarfung  mit  auf  ben  2öeg. 

9Ran  fann  benfen,  wie  eg  ©&bi  gu  Wut  war,  unb  piet 
war  eg  gemacht  oon  iljm,  baß  eg  wtrftidD  Einging  unb  mit  bem 
Surften  ju  reben  fudfjte. 

Slber  eg  ging  ben  2Beg  wie  ben  £obegweg,  unb  er  war 
eg  au<$.  <5g  lauerte  bem  Surften  auf,  atg  er  com  Sffen 
^eraugfam,  ben  hoffen  über  9ia$t  gu  geben,  ©g  fagte  u)m, 
eg  fei  öppig  angerg  mit  u)m  unb  er  werbe  eg  wof>t  a'ßfjildje 
führen  wollen. 


Digitized  by  Google 


156 


S)er  23urfdje  roar  noc§  nidjt  oon  bcn  Auggefpifcten,  t>on 
bcn  Altburfdjen  einer,  fonbern  oon  benen,  roeldje  oft  kuppen 
augjueffen  ^aben,  welche  anbere  etngebrocft.  @r  erfdjracf  ge- 
rodtig,  fitste  Augreben  unb  fanb  feine,  meinte,  ©abi  werbe 
fid)  roof)l  irren,  roerbe  ntdjt  fd&roanger  fein,  eg  folle  ftd)  be= 
finnen,  ob  eg  nidjt  einen  anbern  raupte.  (5r  fönne  faum 
glauben,  bag  eg  oon  ifjm  fei,  eg  fjätte  nod)  anbere  mef)r  gehabt. 
3e  gagljafter  ber  Surfte  rebete,  befto  tne^r  9Jhtt  faßte  SBäbi, 
unb  roer  roetg,  ob  eg  benfelben  nid)t  julefet  nodj  überrebet  fjätte, 
mit  iljm  $u  ben  (Sltern  ju  geljen,  wenn  nidfjt  beffen  S3ater,  ber 
bem  ©efprädje  hinten  im  §auggange  fdjon  lange  $ugel)ört  fjatte, 
um  bie  (£cfe  f>erumgefommen  märe  unb  fidfj  barein  gemifdjt 
f)ätte.  3>r  mar  ein  Abgefeimter;  er  rebete  nur  leigli,  aber  er 
jog  bie  9)funbroinfel  gar  bebenfltd)  ein  unb  jroifcerte  mit  ben 
Augen,  rote  ein  ßau$  am  Sage. 

„2öag  I)et)t  er  ©netg  mit  enangere?"  fragte  ber  $ud)3; 
eg  roerb  öppe  nüt  apartigg  fo,  unb  ©abt  brause  ba  nit  am 
Sggluft  j'ftof) ;  eg  foll  i  bStube-n^d^e  dfjo,  fte  roerbe*moppe  nüt 
fyeimlid&g  mit  enangere  f)a?  ®er  .Junge  nterfte,  bag  er  am 
Alten  eine  6tüfce  Ijatte,  unb  flagte,  roie  Säbt  tym  ba  unfd&ulbig 
etioag  anmute. 

„§eft  gmeint,  ©dbeti, "  fagte  er  fanft,  „bu  roeüift  üg  fafj 
roie  bs3ftüg  t*re  $alle;  lof)  bu  ig  ume  rüt^ig.  8ue,  bu  btfdj 
fd&roanger  gft,  ef)  bu  tyei  dfjo  btfdf);  me  roetg,  roag  bir  für  neg 
fiebe  gfüe^rt  Ijetjt,  roie  bir  ba  ume  gljegt  fqt,  u  roie  eigelig  bir 
gft  fot  u  roie  br  erft  beft  guet  gnue  gft  ifdj).  9fcei,  Nabelt, 
roenn  nüt  angerg  roitt,  fo  dfjaft  ume  Ijep  u  tl)  leu  bpne-n^lte 
guete*n--2lbe  roünfdje  u  ft  fölle  be  e  fdljöne  Sroffel  jroeg  madje 
u  e  neut  2öagle,  eg  büedjjt  mi,  bu  roerbifdO  fe  bal  brud&e." 

<&o  lieg  er  bag  Uftäbd&en  ftefjen,  unb  roie  lange  bag  ba« 
ftunb  in  ber  ginfternig  unb  roeinte,  bag  eg  einen  ©tein  ijatte 


Digitized  by  Google 


—    157  — 


erbarmen  mögen,  fafj  niemanb.  (£3  mar  ratlog,  e8  burfte  nicht 
heim,  nnb  fdhauertidfje  ©ebanfen  gingen  ihm  burdf)  ben  Äopf. 
Slber  cS  mar  fo  matt  unb  mübe,  fo  gerfchlagen,  bog  eg  feinen 
Üftut  fanb  in  irgenb  etroaS  in  feinem  franfen  £er$en.  @3 
bünften  ifjnS  bie  föttern  fo  §art;  eS  backte,  fo  !önnte  e8  bodh 
mit  einem  Äinbe  nie  umgeben;  aber  e§  fiel  ihm  nicht  ein 
$u  flagen,  bafe  fie  an  allem  <5df)ulb  feien,  bafc  fte  e3  gu  ber 
Näherin  getfjan,  baf$  fie  ihm  nichts  verboten,  als  ein  unehelich 
Äinb,  nnb  ba$  ptte  e8  ja  audj  nicht  gewollt.  Slber  enbtid) 
fam  ihm  eine  2lu8rebe  in  Sinn,  bie  ihm  Sftut  mad&te  gum 
heimgehen:  ber  Surfte  hätte  nichts  bagegen  gehabt  unb  roäre 
mitgefommen,  aber  ba  fei  fein  Hilter  baju  gekommen  unb  Ijätte 
tf>n  aufgereifet  unb  roüft  gethan  über  fie  alle  unb  ifjnS  fort* 
gejagt,  fo  bafe  bann  ber  Surfte  auch  §ätte  roüft  thun  muffen, 
auS  gurd&t  vor  bem  SUten. 

£>a3  mar  ein  Vli&ableiter,  eine  Süge,  bie  gar  gtürflid) 
festen,  Vabi  ©dalägen  entzog,  aber  fchauerliche  golgen  ^atte, 
rote  e3  oft  gefdf)ieht,  roenn  ber  2Renfdf)  feine  Rettung  nicht  im 
Slnfdjjtiefcen  an  (Sott  fudfjt,  fonbern  im  ©egenteil,  im  Verleugnen, 
Verlaffen  beöfelben. 

©eine  Gilten  roaren  noch  auf  unb  empfingen  ba§  atiein 
heintfommenbe  Mnh  unfauber.  5ll§  fie  aber  bie  Sluärebe  härten, 
roie  bort  ber  Vater  ft<h  fjineingemifdjt,  bie  Sache  hintertrieben, 
allerlei  ©dfjmüjroorte  ^abe  fallen  laffen,  ba  roanbte  fich  ber 
elterliche  3orn  gegen  biefen.  $)er  baurifdfje  ©tol$  ermatte 
gegen  ben  SKad&bar ;  allerlei  Vorfäfce  unb  Sieben :  roaS  ber  für 
einer  fei,  unb  roie  man  e3  ihm  reifen  roolle  unb  follte  eS 
1000  *ßfb.  foften,  rollten  über  einanber,  unb  Säbi  blieb  oer= 
fdfjont.  Unb  atö  eö  ben  glütflichen  (Srfolg  fah,  rourbe  e8  immer 
fetfer,  that  immer  mehr  an  bie  Sache,  log  immer  mehr  Sieben 
be3  Sitten,  log  immer  f efter,  roie  e3  felbft  getroft  ben  Sluggang 

Seremtaä  ©ottfclf.  IV.  Sünf  anätzen.  11 


Digitized  by  Google 


—  158 


erwartete,  unb  rote  eg  fteben  (Stbe  auf  einanber  tljun  wollte, 
ba{$  eg  ben  redeten  angegeben.  $)ag  arme  33äbt  hoffte,  bie 
gewaltigen  hieben  feineg  $aterg,  mit  benen  er  am  nädjften 
borgen  ben  Sftadfjbar  begrüben  wollte,  werben  eine  £eirat  er* 
gwingen,  unb  ba  ftettte  eg  fid)  fo  fetf,  bamit  ber  SSater  um  fo 
feefer  morgeng  fei.  2lber  ber  9lad&bar  lieg  fid)  nidjjt  erfdOredfen, 
unb  feinen  <5oljn  Ijatte  er  tüchtig  eingefd&ult,  wa§  er  gu  ant- 
worten fj&tte,  bafe  ßfigjoggi  unoerrid&teter  ©adfje  abgießen  muflte; 
aber  erft,  nad&bem  fte  fidf)  gegenfeitig  perfönlid&  alle  (sdfjanbe 
gefagt  Ratten. 

9hm  war  ber  §anbel  ein  perfönlid^er  geworben  gwifdfjen 
ben  Griten ;  jeber  wollte  gewinnen,  um  bem  ®otber  gu  geigen, 
bafc  man  nidfjt  ber  fieiber  fei.  ©äbi  unb  ber  ©eftagte  waren 
nur  gwei  <§df)winger,  bie  einen  §anbel  augmad^en  fottten,  auf 
welken  anbere  gewettet.  3)ie  5tften  fragten  nic^t  mefjr  nad) 
Dfadjjt  ober  Unred^t,  fonbem  Äägjoggi,  ber  braue,  efjrlidjje  Üftann, 
fagte  gu  feiner  $od()ter,  eg  folle  bim  Stoiber  luege,  bajj  eg 
ty§  fgg,  fuft  brät)  er  ifjm  ben  §alg  um.  $)ie  5ltte  fagte 
bann  freiließ,  falfdj  fluten  folle  eg  nid^t ;  aber  wenn  eg  nidjt 
ben  redeten  angegeben,  fo  folle  eg  fefjen,  wie  eg  ifjm  gefje.  £3 
fei  fd&on  eine  graufame  ©dfjanbe,  ein  unef)lidfj  Äinb  gu  fjaben; 
aber  wenn  ber  93urfc§e  ane  fneue  muffe,  fo  madfje  eg  bodj 
nodf)  weniger,  unb  fie  fönnten  eg  if>m  ef>er  oergetljen*  SDann 
ärgerte  fidfj  wof)l  nodj  eine  ©dfjwefter  an  iljm,  ba&  eg  ben  an- 
gegeben; eg  fjätte  wofjl  benfen  fönnen,  er  t^ue  wüft;  eg  roerb 
bodf)  nib  öppe  fo=n-eg  fietjbS  ft),  bafe  eg  tut  melj  atö  eine  Ijätt 

<5o  eilte  93äbi  feiner  9lieberhmft  gu,  bie  nid^t  fo  gang 
überort  eintraf,  ba&  fie  bem  §anbel  ein  (Snbe  gemalt  §ätte. 
@g  fehlten  nidjt  fecf)g  2öod)en,  unb  bei  ben  erften  Äinbern 
fönne  fidf)  man  beffen  nidfjt  oiel  achten,  fagt  man;  bie  tarnen, 
wann  fie  wollten,  unb  nid&t  wann  fie  follten. 

bf  Digitized  by  Google 


—    159  — 

mU  hoffte  ju  fterben  in  berfelben,  $offtc,  bafe  bag  Äinb 
fterben  möchte;  benn  wie  eg  fonft  ein  6nbe  nehmen  folle,  be= 
cjriff  eg  nicht;  eg  fühlte  immer  mehr,  wie  gewaltig  fürchterlich 
fcie  Saft  würbe,  welche  eg  mit  ber  Süge  fich  aufgelaben.  Unb 
fürd&terlicher  fann  wohl  feine  Saft  brüefen  unb  ^ehen,  alg  bie, 
welche  man  weber  Äraft  §at     tragen,  noch  abzuwerfen. 

Slber  93äbi  ftarb  nid^t ;  bag  Äinb  ftarb  nicht.  SDag  arme 
Äinb  würbe  ^anneg  getauft;  weil  niemanb  eg  lieb  fyattt, 
foflte  eg  bodj)  ©Ott  lieb  fyabtn.  93äbi  ging  audf)  jur  Äirc^e; 
wag  eg  ba  gebadet  hatte,  hat  e^  niemanb  gefagt.  Sange  foll 
eg  auf  bem  Kirchhofe  geftanben  fein. 

9tun  würbe  ber  §anbel  fortgefefct  unb  fam,  ba  bie  ei* 
<jentlich  <5treitenben ,  bie  beiben  9Uten,  ®elb  hatten,  in  bie 
£änbe  ber  Agenten  unb  Slboofaten,  unb  würbe  ein  fetteg 
greffen  für  fie.  3wei  %ofyxt  würbe  gefochten  mit  bilatorifchen 
<£inreben,  mit  Sßlifen,  ^fteplifen  unb  ©uplifen,  ehe  man  in  bem 
fo  einfachen  §anbel  jur  (Siberfennung  fam.  3>n  M*fcn  i»« 
fahren  gingen  mehrere  hnnbert  granfen  auf,  unb  machten  auch 
«in  Seilchen  oon  ben  100,000  granfen  aug,  meldte  bag  Sanb 
feit  ber  neuen  äßeife,  bie  ^aternitätggefchäfte  $u  führen,  ben 
Olechtggelehrten  mehr  bejaht,  alg  früher.  100,000  granfen  ift 
noch  fehr  wenig  gefagt. 

2llg  Söftbt  in  ben  (Sib  erfannt  würbe,  war'g  ihm,  alg  ob 
-eine  falte  £anb  bag  §er$  ihm  gufammenbrüdte;  aber  eg  mad)te 
$u  bem  ©dhmerg  ein  fteinern  ©eflcht. 

„Sog,  wag  br  Pfarrer  fegt,"  fagte  ihm  fein  $ater,  alg 
ig  junt  erftenmal  in  bie  Untermeifung  ging;  „falfch  fCucd^c 
fotfef)  mr  nit;  aber  web1  nit  df)e<hg  Bifch,  fu  fchlahnm  br  b23et 
abenangere."  33äbt  war  dhedjjg  in  ber  Unterweifung ;  ber 
ißfarrer  mochte  noch  fo  lieblich,  noch  fo  «nft  ihm  Sprechen, 
€g  blieb  chethg;  —  eg  tranf  allemal,  ehe  eg  hinging,  einen 

•  •  . .  •••  • 

•  •  •  « •  v  • 

Digitized  by  Google 


160  — 


falben  ober  einen  gangen  ©poppen  93röng.  2)er  Pfarrer  faßte 
nachher,  er  habe  noch  feiten  etnä  fo  <hed)8  gefehen;  nur  hätten 
feine  h<>hcn  S^o^aarfpi^en  ihm  guroeilen  gegittert. 

5)er  Pfarrer  nahm  fie  nod)  einmal  beibe  mit  einanbev; 
ba  fd^ien  iljm  Säbi  djecher,  alg  ber  Surfte,  äöarum?  »dbt 
raupte  beftimmt,  bafc  ber  SBurfdje  log,  wenn  er  jagte,  er  hdtte 
nie  mit  ihm  gu  tfjun  gehabt;  ber  23urftf)e  aber  raupte  ntd^t  be- 
ftimmt, ob  5BdBi  recht  ober  läfc  hatte. 

33äbtö  Butter  grufete  e8  boch  ab  bem  (Sibc.  9io<h  niemanb 
in  ber  gamilie  hätte  einen  gethan,  fagte  fie.  ©ie  oerfuchte  ba^er 
oor  bemfelben  noch  einen  ^anbftreid^.  ,3ohanne8li  fei  bem  23e* 
Hagten  roie  au8  ben  2lugen  gefdjnitten,  behauptete  bie  gange 
gtamilte,  obgleich  ber  eine  bunfle,  ber  anbere  ^eitere  9lugen,  ber 
eine  eine  fjofje,  ber  anbere  eine  flache  SKafe,  ber  eine  einen  weiten, 
aufgeworfenen,  ber  anbere  einen  gufammengefniffenen  flRunb  hatte, 
©ie  befinne  ftch  noch  gar  roohl,  roie  cor  18  fahren  &cr  ^cr^ 
auSgefehen  habe;  er  fei  uf  unb  ähnlid)  br  3ohannc^  geroefen;  bd 
fig  be  bim  SDotber  accurat  roie  uS  im  ufe  gfchnitte.  ©ie  nahm 
ihn  baher  einmal  auf  ben  2lrm  unb  roanberte  bem  anbern  §aufe 
gu.  Dort  traf  fie  bie  Sdurin  am  Äabigbfchütte,  unb  fagte,  fte 
habe  boch  einmal  ihrem  ©rofechtng  geigen  wollen,  roo  fein  Stti 
baheim  fei.  Die  SÖäurtn  fagte,  ba  fönnte  fte  ihn  noch  m^ 
tragen,  ehe  fte  ihm  ba8  Reimet  feines  Sttiö  geigen  fönne.  SDie 
Sllte  meinte  aber,  fte  glaube,  fte  fei  nicht  weit  broo;  fte  föll 
boch  vaat  b$Kafe*n*uf  \)a,  roe  ft  börf,  unb  baä  ©hing  aluege;  fi 
wüfe  be  fdjo,  wo  eä  beheime  ft)g.  S)ie  Slnbere  fah  auf  unb 
fagte,  mi  müefet  boch  bling  fo,  roe  me  well  glaube,  e  fettigi 
(Shräpe  chömm  u8  ihrer  gamilie.  9hin  fagten  ftch  bie  beibeu 
Söetber  roüft,  bafc  g'entum  Meg  ftttl  ftunb,  unb  gulefct  bie 
23äurin  bie  Sllte  unb  ihr  jtinb  gu  bfchütten  anfing  ftatt  bcs 
Äabig. 

Digitized  by  Google 

Ll  .  ...   


—  161 


$)ie  Sllte  mufete  bfd&üttet  fjeim ;  unb  alg  fie  ^eimfam,  fagte 
fie  S&bi,  we'g  be  ntt  fdfjweri,  fu  fd()rt)fei  ft  ifjw  b3üpfe-nntg; 
bene  muffe  eg  gegeigt  fein,  wag  fte  für  £eute  feien,  unb  foffte 
«g  §ab  unb  ®ut  foften. 

2öag  in  $dbi  twrging,  efje  ber  Sag  ber  (Sibegleiftung 
<mbrad&,  roetfe  man  nidfjt. 

Slber  als  ber  £ag  anbradf),  ba  ftunb  eg  blafe  unb  gitternb 
auf.  3Me  Butter  fagte  tfjm:  fie  f)ätte  nid&t  geglaubt,  baß  eg 
fo  eg  Seibg  fei;  eg  folle  ftc3&  nur  ntdfjt  fürchten;  fie  werben  eg 
im  ©d&lofe  ja  nid&t  freffen.  (£g  fött  bag  nä$,  eg  werb  tym 
fd(jon  beffern.  ($g  mar  ein  ©lag  $orfd)ufe.  £>er  $ater  gab  if)m 
fünf  SSafcen,  eg  folle  einen  Stoppen  SRoten  trinfen ;  eg  werbe 
if)tn  weniger  g'fdOmued&t  unb  d&önn  dfjedfjer  fdfjmeren,  wenn  eg 
redfjt  l)ätte.  2lber  eg  foll  üjm  nit  bg  §errgetig  ft  unb  jefe  no 
abftaf);  eg  fj&tt'g  be  früef)er  fölle  fäge. 

23äbi  ging  ben  2öeg  atleine;  mit  welchem  §ergen,  mit 
roeldfjen  ©ebanfen,  weife  man  ni<$t.  33ei  einer  ßrämertn  tranf 
eg  nodjj  einen  falben  ©poppen  33äfciwaffer,  ober  meUeicfjt  mel)r, 
unb  ging  bann  tng  ©dfjlofe.  $)er  SBeflagte  war  üon  feinem 
ißater  begleitet;  ber  rebete  für  tfjn.  Ob  bie  aud)  getrunfen 
Ratten,  weife  man  nidfjt ;  fie  f amen  wenigfteng  aug  bem  Sßirtä- 
Ijaufe.  3ftan  mufete  Söäbi  bag  53röng  anriehen;  aber  beffen 
<id^tete  jldj  niemanb.  <£g  war  ^eute  ber  £ag  angefefct  für  biefeg 
©efdjäft,  unb  biefeg  ©efdfjäft  mufete  alfo  abgetan  fein.  2$er 
Ijatte  eg  oerfdfjieben  wollen,  um  foftenfädig  gu  werben? 

Ser  Surfte  gitterte,  als  er  nieberf niete;  aber  33äbi  nid&t. 
Sttit  ftierem  33licf  $atte  eg  ber  gangen  $erfymbtung  gugef)ört, 
faft  alg  ob  fie  ifjng  ntd^t  anginge.  (Sg  plötfdjte  mef)r  auf  bie 
Änie,  alg  bafe  eg  nieberfiel,  unb  fagte  mit  wunberlidf)  Hingen* 
ber  (Stimme  bag  93orgefprodf)ene  natf).  2ludf)  nidfjt  mit  einem 
md  falj  eg  auf  ben  Surften,  ber  DteUeid^t  bem  (£ib  (Sinfjalt 
<jetfjan  fjätte,  wenn  fein  iöater  nidjjt  ba  gewefen  *ware. 


Digitized  by  Google 


I 


—    162  — 

2llg  eg  fertig  roar  unb  aufftanb,  tonnte  eg  faft  nicfy, 
fdjroanfte,  alg  ß  bie  treppe  hinunterging.  <£g  fam  lange  nicht 
^etm.  fieute  wollen  eg  an  einem  93ad)e  haben  fielen  fef)en,  bie 
§anbe  ringenb ;  motten  eg  jammern  gehört  haben.  2lber  eg  fam 
bod)  ^ctm,  roo  fcfjon  alleg  oott  ftrohlocfeng  mar,  roeil  fie  bereite 
vernommen,  wie  (hed)g  93äbi  geroefen  fei;  eg  hätte  fieben 
hinger  enangere  tlja,  roe'g  nötig  gfi  mar.  (Sie  hatten  ihm  ein 
Äaffee  g'roeg  unb  Slnfen  jum  Srot  geftellt,  unb  rieten  ab,  roie 
fie  eg  jefct  benen  reifen  roollten,  unb  SBäbi  foüte  erjagen,  roag- 
fie  für  ©efidfjter  gemalt  hatten. 

2lber  23&bi  modjte  nicht  erzählen,  mochte  nicht  effen,  hatte 
feinen  3ö^anne^^  auf  Änten,  füftte  unb  brütfte  ihn,  unb 
bann  fuhr  eg  roieber  uon  il)m  roeg,  roie  roenn  eg  fidf)  an  etroag 
geftod&en  hätte.  <So  oiel  erjagte  no<$  ber  Schuhmacher,  ber  eben 
auf  ber  (Stör  mar.  Dann  fah  33äbi  fein  ^rember  mehr.  2lber 
nach  brei  Sagen  ging  ber  2llte  ganj  oevftört  mit  fdfjroarjem 
^atgtudj)  gum  Pfarrer,  &U  fragen,  mann  man  Säbi  beerbigen 
fönne;  eg  fei  geftorben. 

Der  Pfarrer  frug  nach  33äbig  Äranfheit.  ©g  grufaing 
gieber  fei  eg  plöfelidf)  angefommen,  unb  bann  $abt  eg  einen 
SBtutftur^  befommen.    Dag  erfuhr  ber  Pfarrer. 

Sie  Seute  aber  munfelten  allerlei,  unb  einige  wollten,  bafe 
ber  Pfarrer  eg  unterfuchen  laffe,  roie  eg  geftorben  fei,  ehe  er 
eg  auf  ben  Äird&hof  begraben  laffe. 

Der  aber  roollte  nicht.  (£r  fagte,  man  folle  bodh  33äbi  jefct 
ruhig  laffen;  eg  fei  ja  lange  geplagt  genug  geroefen. 

Die  Altern  $äbig  roaren  eine  £e\t  lang  roie  oerfdheut, 
unb  nid)t  gerne  ließen  fie  fich  am  Sage  auf  einer  (Strafte  bltcfen. 
2lber  lange  ging  eg  nicht,  big  bie  Sitte  fich  roieber  auflieft. 

<Sie  feien  ihr  fieben  lang  gfeUig  gfi,  fagte  fie,  unb  fie 
hätten  gu  allem  bem  (Segen  gehabt.  9tur  an  bem  33äbi  hätten 

Digitized  by  Google 


—    163  — 

ftc  grufamen  Skrbrufj  gelobt;  fte  raupte  gar  nid)t,  roomit  fte 
bag  oerbient  fjätten;  aber  eg  müefc  l)a(t  o  e  niebere  s3ftönfcf) 
oppig  Ija.  ©g  fei  aber  bod)  no  guet  gange,  bafc  eg  g'erft  fyegg 
djönne  fdjroere,  elje  eg  geftorben  fei;  ba  Ratten  fie  eg  bene 
Dolbere  bu  no  djönne  reife ! 

Sänger  trieb  flflarei  fein  (Spiel,  unb  fein  Sfteifter  warb 
immer  oerbtenbeter  an  if>m.  Söenn  'üftarei  üor  $ag  aufftimb 
unb  abftd^tltc^  im  §aufe  £ärm  machte,  fo  fagte  ber  2)ieifter  ju 
feiner  grau:  „35Mr  ^aben  bod)  bie  bräofte  sJJiagb;  unter  f>un= 
berten  ift  nidjt  eine  fo.  Sog,  roie  fte  groirbet,  unb  eg  ift  nodj 
nid^t  £ag.  2öenn  bu  fo  geroefen  roäreft,  roir  Ratten  eg  weiter 
gebraut/'  Die  Weifterin  begehrte  bann  auf,  fd&alt  Wäret  eine 
Slugenbienerin  unb  ladete  baju  unterm  Detfbett.  6ie  raupte 
roofjl,  bafe  üftarei  6adjen  faperte,  (£ier  bei  6ette  tf)at  unb 
flJUldj  unb  roag  fie  erroifdfjen  fonnte;  ba&  fie  l)eimlitf)e  Slu* 
biegen  gab,  unb  bafe  am  borgen  ein  (Siertätfd)  unb  ein  23röna 
im  ®aben  j'roeg  mar.  (£g  war  aud)  redjt  rüf)renb  anhören, 
roie  Wlaxzi  mit  einem  Slnfebätli  unter  ber  ^djeube  bem  iJjr 
begegnenben  Sllten  eqäljtte,  roie  tyreg  Sftad&barg  3unafere  ^oty 
eine  fei;  eg  rootle  fid)  tebenbig  (äffen  jerfdjreifeen,  roenn  bie 
nidjt  fCöfe  unb  ftefyle.  (5g  oermöd)te  nid)t  mit  einem  folgen 
£öf)nli  fo  bafyer  gu  fommen  roie  fte.  Slber  roenn  eg  oon  Oftern 
big  2ftartigtag  btutt  taufen  müfete,  eg  rooltte  lieber,  a(g  für 
einen  Äreujer  oeruntreuen.  Der  Sitte  f^mungelte  bann  roieber 
über  feine  getreue  3Ragb,  unb  brande  mit  feiner  Sitten:  roenn 
bie  furt  gelje,  fo  fei  fie  alleine  fdjulb ;  fie  gebe  if)r  ja  fein  gut 
2Bort,  unb  eg  fei  nidjtg  redf)t,  roag  fie  madje.  Unb  bie  Sllte 
trieb  ben  Sitten  mit  böfen  ©orten  gum  §aufe  Ijinaug,  unb 
roinfte  bann  ber  getreuen  SJfagb,  unb  beibe  führten  fid)  luftig 
gu  ©emüte,  roag  bie  getreue  *02agb  gemaufet  fjatte.  Stber  bie 
Sitte  führte  fid)  bic  «Sachen  nur  $u  tapfer  $u  ©emüte;  benn 


Digitized  by  Google 


-    164  — 


elje  man  eg  fid)  üerfafj,  fdjlug  ftc  ein  <5d)lagflu&,  unb  tot 
war  fte. 

2)er  2llte  Qat  nidjt  nötlid& ;  SHarei  tljat  nt^t  nötlid).  £er 
2llte  braute  gum  Slnfleiben  feiner  grau  ein  £emb  fjeroor,  an 
roeldjem  fein  ©tüdf  mar,  mit  meinem  man  an  einem  $)aumen 
einen  Umlauf  f)ätte  oerbinben  fönnen.  £>aS  tljue  e§  fauft, 
meinte  er;  Ijoffärtig  fein  trage  jefet  nichts  meljr  ab.  ©ine  Sftadj» 
bäurin  mottle  ba$  aber  nidjt  leiben.  $)a3  arme  (Sifeli  müfcte 
fid)  ja  fd)ämen,  am  jüngften  £ag  aufeuerfteljen  in  einem  folgen 
§ubel,  cor  ®ott  bem  $ater  unb  atten  ben  fieuten,  Jaunens 
oolf  unb  Sößeiberoolf.  Slber  fte  fyatte  umfonft  gejammert,  wenn 
fte  nidjt  fjingugefefct :  in  biefem  §ubel  fjabe  ©ifeli  ftdjer  feine 
dlxify  im  ®rabe,  fonbern  roerbe  in  bemfelben  fo  oft  erfdjeinen, 
bis  man  ifjm  ein  beffereS  §emb  inS  @rab  gegeben.  $)a3  über- 
zeugte enblid),  unb  ber  2ltte  braute  ein  beffereS  §tv.  $)od)  na^m 
er  faum  eins  oon  einem  ganzen  fjalben  SDufcenb ;  unb  fjätte  er 
eS  im  SBerfefjen  getrau  unb  fpäter  bemerft,  fo  Ijätte  er  otetfeidjt 
©ifelt  nid)t  Dftulje  im  ©rabe  gelaffen.  2Ber  miß  biefeS  bem 
alten,  länblidjen  ®g$gnäpper  oerübeln?  Sief  bodf)  jüngft  ein 
alter  bo^er  sJMagtftrat  @efa^r,  auggegraben  unb  mit  einem 
ungeraben,  fd)led)ten  §embe  angetan  ju  roerben,  weil  ber 
Slbroart  tl)m  unglücflidjerroeife  ein  fdjöneS  oon  einem  falben 
SDufcenb  inS  ®rab  gegeben  ^atte,  unb  ber  ladjenbe  (Srbe  meinte : 
baS  fei  eine  fdjänblidje  Söerfdjroenbung,  bafc  ber  SBerftorbene 
im  ®rabe  ein  beffereS  §emb  trage  als  er,  ber  £ebenbige,  unter 
ben  tfebenbtgen. 

9hm  erft  glaubte  fid)  $Jiarei  obenauf,  unb  guggete  bem 
Sitten  untere  fo  järtlid),  als  fein  ®eftd)t  oermodjte.  (53  roottte 
beS  Gilten  grau  unb  bäurin  werben,  unb  batte  gute  Sluefidjt 
ba$u.  £>em  Gilten  tfjat  bie  ^ärtlidbfeit  gar  roofjl,  unb  alles, 
mag  er  umfonft  fyaben  fonnte,  ^ielt  er  für  erlaubt,  unb  rourbe 


Dig 


—    165  — 

flfiaret  feine  grau,  fo  erfparte  er  ben  ßoljn.  2lber  fd&üfeig  mar 
«r  nidjt,  unb  preffterte  nid&t  mit  beut  SBerfünben. 

Slber  närr'fdf)  tljat  er  mit  SWarei,  roie  eg  alte  Söitroer  nur 
gu  oft  anfömmt,  wenn  fte  einer  alten  grau  loggeroorben  ftnb. 
D,  wenn  fo  ein  alter  iEöitroer  roüßte,  mag  für  ein  2og  iljm 
wartet  bei  einer  jungen,  glufttgen  2Jiagb  ober  einer  muntern 
Söitroe:  er  mürbe  feine  Slugen  richten  auf  ein  füfjteg  $läfed&en 
an  ber  ©eite  feiner  Gilten,  ftatt  geile  Slugen  jebem  geilen  @e- 
fdjöpfe  guguroenben. 

Sftaret  mar  eine  fdf)laue  Dirne  unb  forgte  für  gigge  unb 
SHüljle.  <5ie  naf)tn  unterbeffen  fo  oiel  fte  fonnte,  bamit  fte  iljr 
<S<fjäfcfjcn  im  £rocfnen  Ijätte,  roenn  ben  Gilten  eine  anbere  £aune 
anroanbeln  follte.  ©ie  naljm  aug  ©dfjränten  unb  ®aben,  aug 
Getier  unb  aug  ben  £ofenfätfen  beS  Sitten.  (sie  oerforgte  bie 
tneiften  ber  geflogenen  ©adfjen  außer  bem  Jpaufe  bei  guten 
greunben.  <5ol<$e  gute  greunbe  finbet  man  allenthalben,  roo 
«g  ein  alteS,  finberlofeg  Gfjepaar,  einen  alten  SBitmer  ober  einen 
Ijalbblinben  Pfarrer  gu  rupfen  gibt.  Da  ift'g,  al8  ob  man  e§ 
orbentlidf)  für  eine  <©ünbe  hielte,  roenn  man  nid&tg  oon  biefer 
SRupfete  betäme,  nid&t  gu  ifjr  roenigfteng  bie  £anb  böte,  9flarei 
fta^l  g.  33.  bem  Sliten  ÜReljl  unb  (Srbäpfet;  in  einem  anbern 
jpaufe  macfjte  man  baraug  (Srbdpfelfucijen,  unb  fanbte  aug  nacf)= 
bürlid&er  greunbfc^aft  bem  Gilten  aud)  einige.  Der  lebte  nun 
gar  tyerrlidf)  baran,  lobte  bie  ©utmetnenfjeit  ber  Seute ;  er  afjnte 
ttidjt,  baß  er  feine  (Srbdpfel,  fein  tfftetyl  effe,  unb  bie  anbern 
ladeten  ftdfj  Kröpfe  an  ben  §alg  ob  ber  greube  beg  Gilten  an 
feinen  ©rbapfelfud^en. 

3>n  ÜBinfeln  ließ  9)toret  mannen  günfunbbreißiger  fliegen 
für  Sröng  unb  fiebfud^en,  womit  eg  eine  gange  ©efellfdfjaft  be* 
nrirtete;  unb  roenn  bag  SSröng  günbete  in  feinem  ©ebirn,  fo 
ergd^lte  eg  Dinge  oon  feinem  treiben  mit  bem  Sllten,  $üge 


Digitized  by  Google 


—    166  — 


aug  ihrem  ©iitlleben,  ba&  jcbem  gültigen  'SRenfd&en  Mau  oor 
ben  klugen  würbe.  23on  bem  allem  uierfte  ber  Sllte  nichts ;  e$ 
märe  unbegreiflich  gewefen,  rote  oerblenbet  ber  fchlaue  gud)§ 
auf  einmal  war,  wenn  man  nicht  wü&te,  bafe  eben  biefe  35er- 
blenbung  bie  Äranfheit  ift,  welcher  alte  SBitwer  unterworfen 
fmb.  2lber  ber  5llte  §atte  SBerwanbte,  welche  erben  wollten, 
welche  ntdjt  wollten,  bafe  er  heirate  unb  bafe  ber  Äucfucf  ihm 
©er  lege  in  fein  warmeS  SKeft  gum  2lu8brüten. 

©ie  wollten  ftd)  einfdjleidhen  mit  (Schmeicheln  unb  @e= 
fd^enfen.  2lber  $Rarei  mußte  fidj  gar  fdfjlau  groifdhen  fie  unb 
ihren  Sllten  311  [teilen,  unb  wußte  ben  natürlichen  SSiberwillen, 
ben  jeber  ©ei^alö  gegen  lachenbe  (Srben  hat,  gar  flug  gu  mäch- 
tiger glamme  angublafen,  baß  fic  fieser  fdjien  oor  ihnen.  Slber 
wenn  ein  Bauernhof  auf  bem  6piele  ftefjt,  fo  gibt  man  nicht 
fo  fchnelt  lugg.  ©ie  fpürten  9Narei  nach,  unb  flftarei  war  fo 
aufridjjtig,  befonberg  wenn  eS  35rönj  getrunfen  hatte,  ba§  fte 
balb  alles  wußten,  wa§  fie  wollten,  unb  ihre  gallen  [teilen 
fonnten.  9Jkrei  oerließ  fich  barauf,  baß  e8  gehe  wie  gewöhn- 
lich, *>a6  a^e  mit  ihm  im  23unbe  gegen  ben  Gilten  feien,  baß, 
wenn  ade  um  ihr  treiben  wüßten,  e3  benn  bod&  ber  9llte  nicht 
oernehme.  S)enn  beffen  hat  man  taufenb  Söeifptele,  baß  ganje 
SDorffehaften  um  baö  treiben  oon  SSeibern  unb  Töchtern, 
jtnedjten  unb  s3ftägben  2c.  wiffen,  aber  feine  (Silbe  oernimmt 
ber  beteiligte,  (Srft  wenn  bie  ©adje  an  ben  Sag  gefommen, 
baS  ttnglücf  gefd&ehen  ift,  gehen  ben  beuten  bie  fauler  auf; 
bann  laufen  alle  ^erbei  unb  wollen  alleä  gewußt  unb  aUeS 
gebaut  höben. 

Sftarei  ^atte  babei  bie  33erwanbten  oergeffen,  bie  erben 
wollten,  bie  einen  Vorteil  hatten  beim  Sieben  $u  rechter  3^*- 

£)te  nun,  wohl  wiffenb,  bafe  ber  Sllte  ihnen  nichts  glaube, 
beftadfjen  eine  ftachbargfrau,  baß  fie  öemfelben  unter  bem  Schein 


Digitized  by  Google 


—    167  — 

sävtlid&er  Steilnaljme  einen  $lof)  l)interg  C)$r  fefce,  ifjn  auf* 
merffam  madfje  nad)  unb  nad)  auf  9#areig  ©d^li^e  unb  tym 
[Rat  gebe,  rote  er  barüber  fommen  fönne.  <5\t  machte  iljre  ©adje 
meifierlid)  unb  fjatte  ben  Sllten  balb  im  ©arne,  !)atte  iljn  balb 
überrebet,  ba&  er  einmal,  von  einem  3Kärit  ^eimfommenb,  fein 
(Mb  roof)t  gäfjle,  fidf)  betrunfen  [teile,  gärtlid)  tf)ue  unb  bann 
bag  Söeitere  gut  beobadfjte.  <5r  tfjat  alfo  unb  fanb,  ba&  tym 
brei  SSrabänter  gefto^len  rourben.  9tun  fing  er  einen  Ijöttifd)en 
£ärm  an;  eg  mar,  als  ob  iljm  jemanb  ein  Slfd&entud)  vom 
Äopf  genommen,  ©ein  (Selb  mar  tym  bod)  lieber  alg  bag 
2ftaret.  (Sr  lief  guerft  gur  ?tod)bütin,  tyr  gu  banfen,  unb  bann 
gum  fianbjäger,  bie  <5adje  angugeigen.  (5r  mar  titelt  gufrieben, 
ber  SDiebin  bie  ©elegenljeit  gum  Stellen  gu  rauben  unb  fie 
aug  bem  §aufe  gu  fcf>affen,  er  mottle  nodjj  atteg  ®eftof)lene 
roieber  erhalten.  (Sin  guter  greunb  riet  iljm  baoon  ab  unb 
roinfte  i(jm,  mag  bei  einer  nähern  Unterfudfjung  oielleid^t  gur 
©prad&e  fommen  fönnte.  Allein  wag  lä&t  ein  ©eigfjalg  alleg 
über  ftd)  ergeben  für  etnen  jtreuger,  gefdjroeige  benn  um  ber 
Hoffnung  mitten  ljunbertfadfjen  ^reugerroert  roieber  gu  erhalten? 

Sttarei  rourbe  eingegogen,  feine  ©adfjen  tym  unterfud&t, 
unb  ba  fanben  pdf)  in  einem  Stroge  ungäfjlbare  geftoljlene  ©adjen 
aller  5lrt ;  aber  "ättarei  ergäbe  bei  ber  Unterf Utting  aud)  SDinge, 
bei  benen  ber  SRidjter  unb  fein  ©Treiber  Hingen  mußten.  Unb 
fie  fparten  bag  gragen  nidfjt,  um  au  bem  93ernel)men  nid&t  oer= 
fürgt  gu  roerben,  um  am  Slbenb  im  £etft  red)t  oiel  fiuftigeg 
auftifc^en  gu  fönnen. 

SDoc^  bag  machte  bem  Gilten  nid&tg,  unb  gerne  märe  er 
uod)  ben  §e^lern  gu  Seibe  gegangen,  bie  $ftarei  angab;  allein 
bie  ©eredjtigfeit  wollte  iljre  furgen  ?lrme  nicf)t  big  gu  biefen 
augftreefen. 


Digitized  by  Google 


—    168  — 

Wäret  fam  ing  £\i$ti)atöf  unb  mit  ben  fd&önften  £tü$- 
ntffen  über  feine  33ufce,  3cr^M^un9/  23efferung  roieber  Ijer* 
au&  J)od&  furios  mar'8,  baf$  ber  guljrmann,  ber  e8  f)eimfü$rte, 
fljm  unterroegg  $roeimal  23röng  aafjlte ;  man  nm&te  nid&t  für  roa3. 

(£3  mufcte  bei  feinen  (Sltern  fein  unb  taunen  ge^en,  um 
6  Äreuger  ober  2  Safeen.  ©ein  Sßöefen  war  etroaä  gimperttger 
geworben;  aber  feine  ©elüfie  nad&  ©röng  unb  93uben  oermod^te 
*S  }e  langer  je  weniger  gu  oerbergen.  5Senn  ba3  Sfteunt  fam, 
fo  mar  e8  meift  ba8  erfte  bei  ber  glafdfje,  unb  wenn  eä  bun= 
feite,  fo  war  e$  ba8  lefcte,  ba8  um  ©tall  unb  guttergang, 
roo  baS  Wannenoolf  hantierte,  Ijerumftridf).  DieS  lefctere  gefällt 
<iber  feiten  einer  Weifterfrau,  barum  brausten  eä  bie  ßeute 
auef)  nur  in  ber  Ijödjften  !Rot ;  e3  fam  baljer  gar  armfelig  batjer 
unb  tljat  bann  immer  roüfter,  wenn  eS  gur  ©eltenfjeit  gu  einem 
©enuffe  fam. 

(£nblidj  gelang  e8  ifjm  roieber  bei  einem  Söitroer  in  £>ienft 
gu  fommen,  bei  einem  Wenfd&en,  ber  jebem  Vornan  rooljl  an- 
fielen mürbe.  SMefer  mar  ein  burd)  unb  burdfj  oerfjärteter  93öfe* 
roidfjt  «nb  fäfjig  gu  jeber  $Ijat;  unb  mit  einem  rounberbaren 
©emifdf)  oon  gredf^eit  unb  ©df)laul)eit  bemalte  er  ftd)  oor  bem 
furjen  2lrm  ber  ©ered&ttgfeU  unberührt.  Gin  Söeib  mar  tym 
geftorben,  oom  jroeiten  lebte  er  getrennt;  mag  er  mit  tljnen 
trieb,  mag  er  mit  feiner  ftadfjbaren  Sßeibern  trieb,  trieb  mit 
ben  Söeibern,  benen  er  ©tatt  unb  Sßlafc  in  feinem  §aufe  gab, 
will  tdfj  nldfjt  ergäben.  2lber  er  mar  aud)  einer  oon  benen, 
meldte  faft  jebe  anbere  9tad&t  auf  ba8  Warobteren  ausgeben 
unb  gelber,  ©aumgärten  unb  bie  Umgebungen  ber  Käufer  plün- 
bern,  unb  meift  roofjlbelaben  fefjrte  er  tyeim.  2öof)l  oft  ift  er 
$efef)en,  aber  nie  ergriffen  roorben,  roaS  audj)  gefäljrlid)  märe; 
benn  roie  ber  Wann  fid^  beroefjrt,  roeifj  niemanb.  3n  ^ 
madj),  worin  er  feinen  D^aub  aufberoafjrt,  Ijat  nod(j  fein  anbereS 


Digitized  by  Google 


—    169  — 

Sluge  gefeijen  alg  bag  feine,  ©ein  SQun  fennen  alle  ßeute,  unb 
bod)  madjt  bemfelben  nientanb  ein  (Snbe. 

SDiefcr  naljm  SKarei  gu  fidjj ;  er  freute  bag  ^ud&tljaug  nid&t, 
unb  9Harei  freute,  trofe  feiner  Söefferung,  beg  Cannes  Sftuf 
n\fy.  ©ie  pafjten,  roie  eg  festen,  für  einanber,  benn  fie  rühmten 
einanber  gegenfeitig,  nnb  2Rarei  fing  an  fid)  we^r  aufklaffen 
mit  Ätetbern  unb  ^offartigem  SBefen,  fing  an  $u  tfjun,  alg  ob 
eg  ba  baljetm  unb  alles  fein  märe,  mag  beg  s3tteifterg  mar. 
Siele  wollten  bemerten,  bafj  eg  beg  9lbenbg  nidjt  mef)r  reti^t 
roiffe,  mag  eg  madje,  unb  wie  fturm  eg  in  ber  Äüd&e  unb  umS 
£aug  Ijerumljürfdje.  SDod^  roufcte  niemanb,  mag  eg  treibe  bc3 
£ageg  über  .im  §aufe;  benn  btefeg  §aug  ftanb  an  eineg  SÖßalbeg 
9ßanb,  roie  ein  fdfjmufeigeg  ©eljeimnig ;  feiten  betrat  eg  jemanb. 
Sei  großen  9lnläffen,  bei  ©redeten,  SÖBafdjen,  wo  SEÖeiber  #1* 
fammen  geboten  nmrben,  wollten  biefe  immer  bemerfen,  ba§ 
Warei  oft  langg  ©tücfg  nid&t  miffe,  mag  eg  madje  ober  rebe. 
Sei  folgen  Slnlftffen  fonnte  ifjm  fein  SCßitmer  bag  Sörong  am 
roenigften  nachrechnen  ober  jtumöbelen,  unb  ba  borgete  e3  bem* 
fetben  audj)  ntd)t. 

(Sinft,  in  einer  finftern  ©turmnadjt,  fjörten  bie  9tad&barn 
einen  gräf$ltd§en  ©dfjrei  bringen  burdf)  Spüren  unb  Söänbe; 
fie  horchten  auf,  unb  nodj)  einer,  nodfj  oiel  fd&auerlidjjer,  brang 
ifjnen  burdf)  Wlaxt  unb  ©ein.  SDte  *Mnner  öffneten  bie  fiäufterli 
unb  bie  SSöeiber  ftunben  fdjauernb  mitten  in  ber  ©tube,  unb 
burften,  bebenb  oor  einem  neuen  ©d^rei,  nidjjt  meljr  ben  Sltem 
gießen.  Slber  fein  ©djjrei  ertönte  meljr,  ftille  blieb  eg  brausen, 
nur  ber  2Binb  braufte  burdf)  bag  S^al.  3e  fMer  &  a&er  roarb, 
befto  meljr  naljm  bie  Slngft  gu  oor  ber  gehörten  ©timme  unb 
bag  Sangen,  mag  fU  geroefen,  mag  fie  bebeuten  möchte.  5lber 
ein  9Kann  günbete  feine  Saterne  an  unb  fagte,  bieg  fei  nid&tg 
Übernatürltdfjeg,  bebeute  fein  fommenbeg,  fonbern  ein  gefd&efjeneg 


Digitized  by  Google 


Unglücf.  6r  §fttte  Ijeute  bag  Warei  für  bag  Sßöfdjcn  g'meg 
machen  gcfe^en,  unb  niemanb  nriffe,  wag  ba  gefdjeljett  fei ;  bort* 
fjer  fei  ber  Zon  gekommen.  Wan  müffc  gefjen  unb  gufefjen, 
raaljrfdfjeinlic!)  fei  ber  2Ute  roieber  auf  feiner  Warobe.  ($r  ging 
unb  nod)  groct  mit  if)tn;  aber  bie  SBeiber  gitterten,  alg  biefe 
fingen,  baß  bie  genfter  flirrten.  Grüben  fanben  fte  bie  33)üre 
offen,  fanben  niemanb  in  ber  jtüdje;  ftille  roat'g  barin,  nur 
brobelte  im  §intergrunbe  bag  23affer  in  bem  in  ben  ©oben 
eingegrabenen  Äejfet,  unb  büfter  glühte  bag  geuer  burd&  ben 
SDampf. 

Sie  günbeten  beljutfam  burdf)  bie  Äud^e  Ijin,  fie  günbeten 
big  gum  .fteffel,  unb  aug  bem  Äeffel  ragte  iljnen  ein  Äopf 
entgegen  —  eg  war  Wareig  ßopf,  bag  gefotten  im  Äeffel 
färoamm,  in  ben  eg  betrunfen  geftürgt,  ofjne  jftaft  unb  Se- 
fonnenljeit  fi$  rofeber  ^inauggu^elfen.  3Rit  feinem  2Bef)ge)d)rei, 
bag  iljm  feine  #ülfe  braute,  §atte  bag  unglücflidje  Wäbd&en 
fein  unglücflidj)  ßeben  geenbet. 

SDag  Sifabet^  führte  in  feinem  Schachen  gu  feinem  Kotten* 
rüften  ein  müfteg  Seben  unb  erhielt  bafur  einen  rauften  fio^n. 

Um  jeben  $reig  gu  einem  Wanne  gu  gelangen,  nidjtg 
fefjnlidjer  roünfd&enb,  alg  fd&roanger  gu  werben,  weil  eg  glaubte, 
bag  fei  ber  eingige  unfehlbare  2Beg  gum  Wannen,  warb  eg 
nidfjt,  wag  eg  wollte,  fonbern  franf  unb  gwar  wüft  franf.  @ö 
bof terte  Ijie  unb  ba,  eg  tranf  in  bie  £ränf er  hinein  ^Branntwein ; 
wftljrenb  eg  ben  Seib  falbete,  oerfalbete  eg  ftdj)  mit  ^Branntwein, 
big  fein  §alg  gu  einer  §öHe  warb,  bie  mit  teufüfcfjem  geuer 
eg  peinigte.  ©g  mußte  ing  Außere  Äranfen^aug  gebraut  wen 
ben,  unb  litt  bort  ferner  unb  lang.  3n  feinem  aufgebunfenen 
Äörper  faß  gar  mancher  alter,  bofer  fRcft,  unb  gar  tiefe  ^Bürgeln 
hatte  bag  neue  Übet  gefd&lagen,  ber  guten  Säfte  waren  gar 
wenige  meljr,  unb  ber  an  ^Branntwein  gewöhnte  Körper  fiel 


Digitized  by  Googl' 


—    171  - 


burd)  (£ntbel)rung  begfelben  jufammen,  roarb  unenblidf)  matt 
unb  roollte  gar  nid&t  arbeiten  Reifen  bem  Slrjt.  2öenn  biefer 
meinte,  er  ptte  an  einem  Orte  geroefjrt,  fo  bradjj  bag  geuer 
an  einem  anbern  Orte  nrieber  aug.  ßnblidfj  würbe  £ifabetl) 
geseilt  entlaffen,  aber  nid^t  gebeffert.  Unb  bie  Teilung  mar  eine 
foldjje,  roie  fie  bei  biefer  Äranffjett  möglich  ift  in  biefem  Körper. 
*3ttan  fie^t  nidfjtg  mef)r  einige  3ett  baoon,  aber  beren  gotgen 
wirb  man  früher  ober  fpäter  fd&arf  füllen  muffen. 

ßifabetf)  fam  Ijeim  unb  rebete  mit  fo  feltfamer  «Stimme 
unb  faf)  fo  jämmerlich  aug,  ba&  feine  Söefannten  faft  nt<J)t 
glauben  fonnten,  bafc  bagfelbe  bag  alte  ßifabetf)  fei.  2lber  eg 
war  bag  alte  Sifabet^  unb  fein  alter  SBanbel;  eg,  ein  gebranntes 
Äinb,  fürchtete  bag  fteuer  nid&t;  auf  alte  Äinber  pafet  biefeg 
<5prüd£jroort  ntdfjt  immer,  junge  Jtinber  ftnb  oiel  flüger.  Unb 
furiofer  Söeife  gelang  ibm  jefct,  roag  eg  früher  umfonft  gefugt 
§atte;  eg  fanb  einen  SRann,  unb  groar  einen  Ijalbbafetgen  ®ürt* 
ler,  ober,  uorneljm  gefagt,  einen  Silberarbeiter,  einen  länblidfjen 
<J5olbfdf)mteb.  £>erfelbe  fabrizierte  Uf)rfd)lüffel,  gingerringe,  §af* 
ten,  ©d^naHen,  freug*  ober  fjeqformig,  natym  ba$u  ©Uber,  fo 
t>iel  er  Ijatte,  unb  füllte  ben  Langel  mit  etroag  anberm  aug. 
<$:r  pufete  audjj  ©ötterfetteli  aug  unb  ^dtte  gerne  meldte  gemacht, 
roenn  er  genugfam  Ärebit  gehabt  ^ätte.  (Sr  war  ein  fleiner, 
fdfjm&d&tiger,  fdjjmufeiger  ßerl,  mit  einem  ®eftdf)t,  bag  mit  bem 
Seber  aug  einer  ljunbertjäljrigen  Sßoftfutfdje  überwogen  fdjjien. 
3n  einer  mäßigen  SDrucfe  f)atte  alle  feine  Sßare  Sßlafc,  unb  an 
ben  3ftärften  fonnte  er  fie  auf  einem  groeifd^u^igen  $ifd(j<f)en 
fo  fdf)5n  auglegen,  ba&  fein  ©tue!  bag  anbere  feljen  fonnte, 
gefdfjroeige  benn  berührte.  2luf  allen  TDtdrften  gog  er  l)erum, 
ftunb  majeftätifcf)  an  feinem  Sifdfjdjjen,  uerborgen  hinter  einer 
madigen,  mit  Silber  befdjjlagenen  pfeife,  unb  trofeig  l)ing  an 
ber  Seite  beg  Äopfeg,  Sommer  unb  SBinter,  feine  fiebrige 


Digitized  by  Google 


—    172  — 


- 

^elgfappe.  Unb  roenn  er  brei  ©afcen  gelöjt  fjatte,  fo  pflanze 
er  ftd)  hinter  einen  Detter,  worin  für  einen  falben  SBafeen 
Suppe  war,  hinter  ein  bafcfgeg  SBetn  unb  ein  bafcigeg  ©aggeli, 
unb  ftreefte  feine  fuqen  ©eine  fo  trofctg  unb  fül)n  um  fi$ 
Ijer,  alg  ob  er  beö  iürfif djen  Äatferg  Sodljtermann  fei.  SDtefe 
quaft  Wanngperfon  wollte  ein  2öeib,  bag  üjm  bie  $)rutfe  trage, 
groifd&en  burdfj  bamit  fjaufiere  unb  ifjm  guroeilen  eins  oon  feinen 
groeien  #embern  roafd&e.  Sifabety  Ijatte  fdfjon  lange  ein  5luge 
auf  biefe  Sflanngperfon  gehabt,  ber  eine  fd£>öne  SRotte  fpielte  im 
©dfjad&en.  SSRan  bente  ftdf)  bag  ©lücf  auf  alle  SSRäxlU  gu  fön* 
nen,  gmifc^en  burdf)  &u  fjaufteren,  unb  über  alleg  nodj  bie  Hoff- 
nung, eg  big  gu  einem  (Sfjarabanfli  unb  big  ang  Orbinärt  gu 
Bringen !  (Sg  wollte  lange  nidfjt  gelingen,  ben  ©d&adjen*©df>met* 
terling  gu  fangen;  unb  mag  für  Jtünfte,  für  befonbere  ©Chiefs 
ungen  nötig  roaren,  big  ber  frtfjne  ©ürtler  in  Sifabet^g  gaüe 
mar,  unb  noc^  bagu  o^ne  ©d()roangerfd)aft,  roiH  idf)  nicfjt  er- 
gäben. £>ag  mar  nun  anfangg  ein  ßeben  ooUer  ©lütf,  ein 
fortroäfjrenb  SBanbern  burd£>  btcf  unb  bünn,  ein  fortroä&renb 
©enieften  oon  bidf  unb  bünn.  fiifabetl)  lieft  ftdj)  orbentlidE)  g'roeg 
an  gleifdj  unb  Kleibern. 

Sftiemanb  fonnte  begreifen,  rote  bie  ©ürtlerei  bag  abtragen 
möge;  aber  £ifabetf>  trieb  neben  ber  ©ürtlerei  nun  auf  ben 
dürften,  n>af)renb  ber  ©ürtler  hinter  feinem  £ifdf)(f}en  fhinb 
unb  fjinter  feinem  bargen  3öein  faft,  nodfc  einen  ahbern  £anbel, 
um  ben  ber  ©ürtler  rooljl  rouftte,  ben  er  ftdfj  aber  tooljl  ge* 
fallen  lieft,  weil  bann  fiifabetfj  fpäter  auefj  gu  Ujm  faft  unb 
©elb  braute  gu  allerlei,  big  fte  fturm  l)eim  fonnten.  @g  roar 
mandjmal  merfroürbig,  gu  fef)en,  roie  fte  gufammen  l)etm  tau- 
melten  unb  balb  bie  SDrucfe,  balb  bag  eine  oon  t$nen  im 
Äote  lag.  £>odf)  gingen  fte  nidjt  immer  gufammen.  3uroeilen 


Digitized  by  Google 


—    173  — 

§atte  ßifabetf)  nod&  SBeftellungen  §icr  unb  bort  auf  einem  Sentfdfj. 
grieblicS  fdfjieben  fie  fiel)  ba,  wo  bie  SBege  ftd^  trennten;  unb 
mandfjmal  wartete  ber  ©ürtler  gebutbig  feinem  Söeibe  ba,  wo 
bie  SBege  wieber  gufammen  Hefen. 

bitten  in  biefeg  €>d|jlaraffenleben  hinein  trat  itynen  etmag 
Unerwartetes,  $8erwünfd)te8.  ßifabetf)  würbe  fdf)roanger.  3Ba$ 
früher  bie  fiifabetfj  am  §öd)ften  gewünfdjt  Satte,  bag  war  i^r 
jefct  am  metften  gumtber;  jefet  waren  iSr  Äinber  gräfclicSe 
ScSleifträge  für  iSr  herumlaufen.  Slber  fo  geSt  e8  oft  im 
9Kenfcf)enleben :  wag  §eute  ber  SItenfdj  wünfdfct,  fömmt  ^eute 
ntdfjt,  woSt  aber  morgen,  wenn  e8  ber  SKenfcS  über  alle  Serge 
roünfd^t.  ©Ott  wirb  woSl  wiffen,  warum  eg  alfo  geSt. 

fiifabetS  bünbelte  fo  lange  ^erum  alg  möglich  unb  tranf, 
um  bie  33efd)merben  biefeg  fiebeng  $u  oergeffen,  etwag  meSr 
alä  fonft.  (Snblidf)  gebar  fie  einen  ©oSn  unb  meinte,  eg  muffe 
geftorben  fein.  Slber  fd£)on  nadj  adjjt  Sagen  faß  fle  am  Äinb- 
bettifd&maug,  wo  eg  S°d)  ^erging  unb  bem  ©ürtler  ein  §ut 
SodS  oben  auf  bem  Äopfe  fafj  ftatt  ber  Sßeljfappe.  $)a  war 
ein  SRüfjmen  unb  ein  SRufen  nadj)  frifc^em  5öein  l  5lber  ob  bie 
Äinbbettt  begabt  iftr  weife  tcS  nid^t.  WatS  brei  Söo^en  war 
bie  Butter  an  einem  3Mrit  t>on  frü§  big  fpät,  unb  bag  Äinb 
fonnte  $u  §aufe  liegen  im  $ot  unb  freien  pxm  ©rftiefen; 
bag  fdf)or  niemanb.  (Sine  SftacSbargfrau  Ttjattc  ben  Auftrag,  mit* 
tagg,  wenn  fte  oon  etner  ©redeten  Ijeim  fam,  nad|)  iSm  gu 
feljen  unb  i|m  gu  trinfen  gu  geben.  $)ag  werbe  nidjt  aßeg 
!  gwänge;  eg  fjätte  aucS  mancSmal  allein  fein  müffen;  feine 
Butter  ptte  eg  audf)  fo  gemalt.  (Sg  wolle  bann  etwa«  früher 
Seim  fommen  alg  fonft,  um  eg  gu  faugen;  fo  lauteten  fiifa- 
bet^S  3nffoifttonen.  aber  fiifabetS  tarn  nidSt  früfjer,  unb  wag 

3«emiaS  ®ott$flf.  IV.  5ünf  3Käb*cit.  12 


Digitized  by  Google 


174  — 


Ijalf  bann  bem  jlinb  bie  mit  23ranntroem  gefdjroängerte  Wild)! 
Unb  bag  Äinb  lag  nid)t  nur  einmal  fo,  fonbern  oft.  3uroc^en 
na^m  eg  roof)t  bic  Wutter,  pufete  eg  fjeraug  mit  allem,  wag 
fie  ^atte ;  aber  eg  ju  roafdjen,  fam  ifjr  fetten  in  Sinn.  ä)iit 
bemfetben  ftunb  fie  oor  alte  Käufer  unb  lief  mit  Hjm  gerinn, 
fo  weit  fie  fommen  founte,  unb  alle  Seute  follten  rüfjmen,  rote 
bag  ein  Äinb  fei,  üoU  Sd&önljeit  unb  5Uugl>eit,  roie  roenigftens 
fett  bem  Übergang  feing  mefjr  erfdf)tenen  fei  uor  ifjren  klugen. 
$)ag  ßinb  mar  aber  plump,  gelb,  fyatte  böfe  9lugfdf)läge ;  unb 
elje  eg  reben  ober  laufen  fonnte,  mar  ein  $roeiteg  ba.  Wit 
biefem  madjte  Sifabetl)  eg  mie  mit  bem  erften,  lie§  eg  liegen, 
roenn  fie  laufen  roollte,  afe  unb  trar.f,  mag  tyr  gut  bünfte, 
unb  nidfjt,  mag  bem  Ätnb  gut  mar.  ,3a,  fie  erfinneten  ein 
neueg  Wittel,  um  beg  ftadfjtg  rufjig  fdjtafen  gu  fönnen,  unge* 
roetft  üon  jlinbggefd^rei ;  fie  gaben  ben  itinbero  abenbg  einen 
Söffet  Eranntroein;  bag  fei  bfunberbar  gut  fürg  Schlafen, 
meinten  fie.  9lber  je  roeniger  man  fid)  mit  ben  ßinbern  ab* 
geben  mag,  je  mefjr  man  fie  oernadjjläfftgt,  befto  roeniger  fom- 
men fie  einem  aug  ben  §änben,  befto  roeniger  Stroft  unb  greube 
fjat  man  oon  tynen.  @g  $aljlt  fid)  bag  Weifte  auf  <£rben ;  roer 
feiner  $3äume  am  fleifjigften  roartet,  ber  erntet  aud)  reidjlid) 
oon  Ujnen;  aber  nidf)tg  gafjlt  fiel)  reidjlidfjer  alg  fleifugeg  $Bart«n, 
alg  treue«  Wüllen  um  bie  Äinber;  nidfjtg  rädjt  fid)  gräfelid^er 
alg  ifjre  Sernadjläffigung;  nicjjtg  fd^lägt  furchtbarer  alg  bie 
Selbftfud&t  einer  Wutter,  roeld&e  bie  aufopfernbe  Siebe  oerleug- 
net.  5lber  bag  bie  Äinber  bag  Stfjun  gottlofer  Altern  mit  oer* 
früppelter  Seele,  mit  oerfrüppeltem  Seibe  galten  mftffen,  ift 
etng.üon  ben  DMtfeln  ©otteg,  beffen  Söfung  über  beg  Wenfcben 
Sinnen  geljt.  5lber  nicfjt  roa&r,  lieber  $ater,  für  biefe  £in= 
ber  §aft  bu  einen  eigenen  £immet,  in  roetdjem  eg  nod)  einmal 
fo  fdjön  ift  alg  in  irgenb  einem  anbern,  unb  für  foldje  ©Itern 


Digitized  by  Google 


—  175 


eine  £ötte,  wo  eg  nodf)  einmal  fo  Ijeife  ift  alg  in  irgenb  einer 
anbern? 

$)ag  zweite  Äinb  war  offenbar  ein  taubftummeg ;  unb  ef>e 
fte  fidfj'g  oerfal)en,  fam  baju  ein  britteg,  unb  eing  nacl)  betn 
anbern  bis  auf  fcd^S,  unb  eineg  immer  elenber  atd  bag  anbere : 
ftumm,  mit  beftänbigem  Slugfctytag,  böfen  Köpfen,  Äräfce  u.  f.  n>. 
behaftet,  unreinlid)  Sag  unb  9tad)t,  fraftlog  unb  ftumpf.  Unb 
$u  allem  biefem  orbindri  Unglücf  nodfj  aufjerorbentlidjje.  Ctfa- 
betf)  trug  einmal  ein  Äinb  im  <5d)adjen  §erum  unb  nafjm  wafjrs 
fdjetnticf)  gu  oiel  23rön$  ju  fiel),  fiel  auf  bem  .fteimmege  um, 
litt  felbft  feinen  ©djaben,  aber  bag  Äinb  bradj)  bag  93ein  grcei* 
mal.  £)ag  itinb,  auf  bag  bie  trunfene  Butter  gefallen  mar, 
litt  fürdfjterlidj),  litt  lange  unb  wirb  an  feinem  oerfrüppelten 
S3ein  fein  £eben  lang  leiben  muffen.  Anbere  Äinber  oerbrannten 
fidf),  aber  fterben  fonnte  feing;  ade  blieben  am  £eben,  blieben 
lebenbige  Beugen  *>er  Wudjloftjjfeit  ber  eitern.  Mental,  wenn 
Äinber  begraben  mürben,  flogte  bie  fiifabetlj:  roenn  eg  red)t 
guginge,  fo  müßten  Ujr  aud&  weldfje  fterben;  aber  ifyr  oerrecfe 
nie  eing.  (£g  werbe  fie  eine  ©olberg  sDt  .  .  .  oerfjejret  f)aben, 
ba§  feing  fterben  fönne. 

©ton  fann  fidfj  bag  ©lenb  biefer  Seute  gar  nidjt  oorfteKen. 
$)er  Serbienft  natym  immer  meljr  ab;  benn  £ifabet§  mußte 
immer  meljr  $u  £>aufe  fein,  fanb  immer  weniger  fiiebfjaber. 
$)er  ©urtler  oermo($te  immer  weniger  etroag  in  fein  §anb= 
wer!  gu  fe&en.  $)ie  £)rutfe  rourbe  immer  Weiner.  2luf  bem 
Sifd&U  mürben  bie  ßütfen  immer  größer,  ber  #erfauf  alfo  immer 
geringer.  £)ennod&  mürben  bie  flflärfte  nad>  roie  uor  befugt, 
wollte  man  ba  an  ©ffen  unb  Printen  nid^tg  abbredjen; 
«g  mußte  Ijaufiert  fein,  unb  feinen  Sag  wollte  man  ben  ©rannt* 
wein  miffen ;  bie  ©uttere  mußte  fort  unb  fort  auf  bem  Slrbeitg- 
til"d)e  fteljen.  3C  weniger  man  oerbiente,  befto  größer  würben 


Digitized  by  Google 


—  176 


bte  SSebürfniffe.  ©er  Hebe  ©Ott  oermeljrte  oon  £ag  gu  Saj 
ben  £>rucf ;  er  wollte  bie  Eiterbeule  Urnen  auöbrücf  en ;  allein 
fie  liefeen  aße8,  nur  ßre  Safter  nißt.  (sie  fßliefen  auf  einem 
oerf)ubelten  ßaubfaef,  bie  Jtinber  unter  Rubeln  auf  bem  Ofen, 
©ie  Ratten  in  ber  gangen  §au§^altung  nißt  ein  guteä  §embe 
mef)r,  feine  guten  ©trumpfe  mefjr,  feinen  orbentlißen  §au8rat 
feiner  2lrt;  aber  fie  Hegen  baS  Saufen  unbStrinfen  nißt,  unb 
jeber  aufgebraßte  Äreuger  mürbe  baran  oermenbet,  unb  nißt 
gur  SRilberung  be3  Ijäuälißen  ©lenbeä.  Die  unglüeflißen  Äinber 
erhielten  immer  weniger  gu  effen;  an  U)rem  sKunbe  wollten 
bie  gltern  für  i§r  ©elüften  erfparen.  SBenn  ba3  faubere  Sßaar 
an  einem  2Warfte  breit  im  Söirt^aufe  fafe  unb  ba  auftragen 
liefe,  fafeen  bie  armen  feß8  Jtinber  gu  §aufe  bei  falten  ©rb* 
äpfeln  ober  einer  3öafferfuppe  ober  bei  gar  nichts ;  beim  bie 
Butter  fjatte  oft  baä  §erg,  ben  fiinbern  gu  fagen :  jie  fönntett 
es  fauft  maßen,  bis  fie  fjeim  fäme;  fie  wollte  ifjnen  bann 
etwas  mitbringen.  Unb  mehrere  oon  ben  unglütflißen  Äinbern 
fonuten  nißt  einmal  betteln ;  fte  waren  ja  ftumm,  fonnten  tyre 
oon  ber  ERutter  gerbrüeften  Seine  nißt  brauchen. 

Wlan  ftelle  fiß  an  falten  SSintertagen  bie  feßS  hungrigen, 
f>alb  gefleibeten,  oon  ßren  ©Item  oerlaffenen  Äinber  oor, 
Äinber,  mit  allen  ©ebreßen  behaftet;  weiß  Jammer  unter 
Urnen  fein  mufcte,  weiß  3ammergefßrei  auS  ber  $mtte  ertönen 
tnu&te!  60  Ijart  bie  Seute  auß  im  ©ßaßen  waren,  eS  Ijatte 
büß  manße  grau  TDcitteib  mit  ben  oerlaffenen  SBürmem  unb 
braßte  U)nen  gu  effen,  unb  3$rfinen  famen  U)r  in  bie  2lugen, 
metin  bie  Sltmen  an  bie  gebraßte  Äaßel  fßoffen,  wie  ©ßroeine 
an  ben  £rog,  in  ben  man  U)nen  baS  greifen  fßüttet.  Wandle 
grau  wollte  fiifabeß  $orfteÜungen  maßen;  aberfiifabeß  fagte 
tyr  wüft:  baS  gefje  fie  nißtS  an;  e3  feien  Ujre  fiing,  unb  fie 
fönnte  mit  ßnen  maßen,  waS  fie  wolle;  eS  gefje  niemere  nüt 


Digitized  by  Googl 


—    177  - 


a.  (jSRan  fief)t,  bie  $xa\\  ^atte  bie  ncueften  liberalen  ober  mtU 
tne^r  rabifalen  ©runbf&fee  gut  loS.)  Wlan  raupte  nid&t,  welche 
Äinber  elenber  waren,  bte  ftummen  unb  Krüppel,  ober  bie, 
roeld&e  reben  unb  ge§en  fonnten.  ®te  legten  tonnten  freiließ 
Betteln  gefjen;  aber  bafür  follten  fte  audfj  atteä  machen,  follten 
§olg  fdfjaffen  unb  (Sffen  $ergutragen,  follten  mit  i^ren  auSge* 
mergelten  Seibdfjen  ber  fdfjwerften  Arbeit  fid&  unterbieten,  für 
welche  bie  (Sltern  gu  faul  waren,  unb  famen  nie  eine  Sßadfjt 
in  ein  93ett,  nur  unter  Rubeln  auf  ben  garten  Ofen. 

2öa8  oiele  ^enfd^en  leiben  müffen,  fennen  Diele  SRenfdjen 
iii(f)t,  fönnen  nod&  Diel  weniger  in  einen  folgen  3u^an^ 
tjineinbenfen.  D,  wer  fjinein  btidfen  fönnte  in  eines  foldjjen 
armen  ÄinbeS  arme  ©eele,  er  würbe  blutige  ^ränen  weinen 
über  ben  Jammer,  bet  ba  aufgefd&idjjtet  liegt;  fein  §erg  würbe 
ifjm  fagen,  ob  man  baS  Oftedjjt  Ijätte,  fo  arme  Äinber  aus  im* 
tnenfdfjlidjen  §änben  gu  erlflfen! 

©Ott  brüefte  immer  fd&werer  auf  fie;  er  wollte,  bafe  fte 
unter  bem$)rucfe  fid&  beugten  Dor  il)m,  bafc  fie  auffdfjauten  gu 
ifjm.  Slber  iljre  Slugen  waren  Derquotlen ;  fie  fonnten  nidjt  mefjr 
^u  ©Ott  auffegen;  fie  fonnten  nur  fel)en  in  ifjr  fclenb  Ijinein, 
in  iljre  glafd&e.  <5ie  füllten  ben  SDrucf,  fie  fdfjimpften  über  bie 
ganje  2Belt ;  aber  bafe  ©Ott  ben  $)rucf  gu  tfjrer  Sefe^rung  ge* 
örbnet,  fam  iljnen  nidfjt  in  ©inn.  6te  gehörten  gu  ben  ßeuten, 
bie  fo  in  ben  ©dfjmufe  beS  Sebent  oerfunfen  finb,  bajj  ©Ott 
miS  tfjrem  ßeben  burdjjauS  Derfdfjwunben  ift,  bie  tljn  weber 
füllen,  nod^  an  ifjn  benfen,  bie  burd&auS  nidfjtS  meljr  auf  iljn 
begießen,  ©ie  finb  aber  aud§  nicfjt  eigentliche  Ungläubige,  fo 
wenig  als  man  oon  einer  ©au  fagen  wirb,  bafe  fie  ein  9ltljeift, 
ein  ©otteöleugner  fei. 

©ie  gingen  nur  gur  ßirdfje,  wenn  jle  taufen  liefen,  unb 
Ratten  bei  ber  Saufe  feine  anberen  ©efüfjle  als  biejenigen, 


Digitized  by  Google 


—    178  — 


roeld&e  einer  hat,  ber  hungrig  ift  unb  balb  an  einen  roohlbe* 
festen  £ifdfj  fleh  fc^cn  rouX  <5ie  freuten  fidj  auf  ©efdfjenfe  unb 
©inbünbe  ber  ©eoatterleute ;  benn  bie  Qrinbünbe  bienten  ihnen 
einige  Sßöodfjen  lang  ju  reiflichen  33ranntmeingenüffen.  28ie 
@ott  auch  brücfen  mochte,  fie  fahen  nicht  gu  ihm  auf,  fie  fdjrieen 
nur  lauter  auf  unb  glaubten  ftd)  mehr  erlaubt.  SDcr  3)rucf 
laftete  befonberS  auf  ber  bicfen  Sifabetf).  3^r  lafterooller  Äörper 
begann  mehr  unb  mehr  ein  eigentliches  6iedf)enhau3  gu  werben. 
3$re  93reften  alle  roiH  ich  nicht  nennen;  fie  finb  $u  efelhaft; 
nur  pon  einem  muß  tdf)  reben.  3!)re  ^e^ne  WwoHen  ihr  auf 
unb  mürben  i§r  fo  fdfjroer  roie  'üftühlftetne,  baß  tyr  jebeä  Saufen 
bie  größte  $ein  oerurfachte,  unb  bod)  mußte  gelaufen  fein. 

3ftre  ©ruft  quoll  $ufammen  unb  ber  Altern  mußte  faft 
nicht  mehr  n>o  au$.  SLÖenn  fie  eine  fc^neöe  33eroegung  machte, 
roenn  fie  einige  hunbert  ©djritte  ging,  fo  mußte  fte  ben  Sltem 
fuc^en  wie  einen  ©ufenfnopf,  mußte  ftille  fteljen  unb  fdfjnupen, 
baß  man  e§  faft  eine  $iertelftunbe  roeit  hörte,  unb  boch  mußte 
gelaufen  fein. 

2öenn  fie  SBranntroein  tranF,  fo  war  e§  ihr  balb,  als  ob 
man  ben  Rapfen,  ftatt  in  bie  glafdEje,  in  ben  §al3  if).r  ftofse, 
balb,  als  ob  fie  hunbert  9labelfptfcen  mitgefchlutft  ^atte;  bann 
Farn  ber  Ruften  ^aftig  au3  ber  iöruft  herauf,  fchüttelte  baS 
biefe  'üftenfeh  jufammen  roie  ber  5Binb  eine  Söofjnenftaube  unb 
trieb  ihm  bie  Slugen  auä  beut  £opfe,  baß  jcbeS  ßüftchen  fte 
ihm  roegtoehen  ju  fönnen  fdn'en ;  unb  bodfj  mußte  getrunFen  fein. 

$luf  feinem  Saubfarfe  Ijatte  e3  Feinen  2ltem  mehr  be8  9fauht£ 
unb  mußte  auffifcen,  mußte  unterä  genftcr  gehen,  mußte  jam* 
mern  unb  nrimmern  gan^e  9täd)te  burdf).  @3  behauptete,  ba§ 
fomme  oon  ben  (Srbäpfeln  h^  bie  e3  nid£)t  erleiben  möge,  a§ 
feine  (Srbäpfel  mehr;  etwag  Slnbereä  mußte  erbettelt,  geftohlen 
ober  geFauft  fein;  aber  bie  fürchterlichen  Spangen  über  ber 


Digitized  by  Google 


—    179  — 

©ruft  wollten  nicht  weichen.  GS  wollte  ntd)t  weiter  werben 
brinnen  in  ber  geheimniSootten  §öhle,  wo  baS  geheimniSüotle 
Uhrroerf  in  gemeffenen  ©plagen  po$t.  Sie  hatte  fürchterliche 
Seiben,  unb  gu  ben  Reiben  immer  bie  gleiten  ©elfiften,  welche 
bie  Setben  auf  unnennbare  SGßeife  fteigerten.  (SS  war,  als  ob 
alle  fietben,  welche  bie  armen  Jtinber  ob  ihrer  mütterlichen  Un-- 
treue  gelitten,  nun  oen>ielfad)t  in  ihrem  Körper  fid)  abgelagert 
Ratten  unb  ba  9tadje  übten  an  ber  gottlosen  SRutter. 

Äein  ©elüften  nahm  ab;  aber  Jebe  Sefriebigung  braute 
immer  unerträglichere  Seiben,  Seiben,  bafj  «Sterben  bagegen  wie 
§odhjeitSfreuben  geweferi  wäre.  Unb  bod)  wollte  Sifabetf)  nicht 
fterben  unb  fagte  allen  Seuten  wüft,  bie  ihm  baoon  rebeten. 
Unb  bod)  lernte  Sifabeth  nicht  beten  unb  fludjte  mit  ben  Seuten, 
fo  weit  eS  fein  Ruften  erlaubte,  als  fie  eS  mahnten,  ben  Pfarrer 
holen  gu  laffen.  (SS  tonne  eS  machen  ohne  ben  fd)mar$en  £>., 
ber  fönne  ihm  bod)  nichts  mad)en  mit  feinem  ©ftürm,  oon  bem 
man  nicht  wiffe,  was  ©w  ober  ©aj:  fei. 

Unb  fo  lebt  bie  Glifabeth  ^eut  noch  to  J^nem  Schachen, 
fann  nicht  leben,  fann  nicht  fterben.  Sie  fann  nicht  mehr  gehen 
com  §aufe  weg.  Slber  wenn  ihr  bei  einer  £mtte  ein  aufge- 
bunfen  huftenb  $öeib  feht,  baS  alle  $iertelftunbe  einen  Schritt 
macht,  wenn  ihr  um  baSfelbe  fechS  Äinber  frieden  feht,  bie 
eher  Stürmern  als  Wenigen  gleichen,  wenn  ihr  hinter  ben 
glaSlofen  genftern  eine  fchmarjgelbe  Wumie  feht,  bie  mit  Jammer 
unb  3ange  etwas  ftdjtet,  unb  eS  euch  f^eint,  als  frieden  bie 
fechS  Stürmer  h^an,  witternb  Stotenfleifch,  als  $erfünbtger  beS 
nahenben  $obeS  für  baS  bicfe  SEöeib  unb  ben  gelben  Wann, 
ba  fteht  füll  unb  fdfjaut  euch  ben  Sammer  an,  benn  ba  feht 
ihr  bie  btcfe  geile  Sifabeth,  i^ren  üppigen  ©ürtler  unb  ibre 
fechS  armen,  armen  3Bürmchen;  betet  für  fie,  betet  für  bie 
armen  SGßürmchen,  ba&  ©Ott  fie  batb  erlöfe  unb  hinauf  nehme 
in  feinen  fdfjönen  Gimmel. 


Digitized  by  Google 


—    180  — 

SMljrenb  td)  biefe  fämtlid&en  9lad&ridfjten  fammelte,  fjatte 
bcr  Jtaffee  mandfjmal  auf-  unb  abgefd&lagen,  unb  mannen  ©todf 
frangöftfdfjen  Otunfelrübengucfer  Ijatte  idf)  für  eytra  füßen  Ijofläm 
bifdfjen  oerfauft.  flftandjmal  Ejatte  id)  meinen  alten  ^äftlimad&er 
befud)t  unb  immer  größere  Erbauung  an  ifjm  gefunben.  3$ 
lernte  £anb  unb  £eute  gang  anberg  fennen,  alg  eg  mir  fonft 
oorfam.  Sßie  gang  anbevg  (ömmt  einem  roofjl  ein  junger  glatter 
8eib  oor,  wenn  man  iljn  oon  außen  im  Vorbeigehen  anfielt, 
alä  roenn  man  bie  £aut  auffcfjneibet  unb  bag  innere  beg 
£ei6e§  bloßlegt;  ja,  roie  gang  anberg  mürbe  einem  mancher 
3ftenf<#  erfdfjeinen,  wenn  man  ifjm  nur  einen  Strumpf  abgießen 
mürbe,  gefdfjroeige  benn  etroag  IMefjrereg.  <5o  ungefähr  geljt  eg 
aud^  mit  Sanb  unb  fieuten.  §inter  ber  Oberfläche,  bie  man  im 
Vorbeireifen  anficht,  fömmt  meift  etroag  gang  Unerroarteteg 
guin  Vorfdfjein,  menn  man  hinter  biefelbe  gu  flauen  oermag. 

Slber  menn  icf)  gu  bem  §dftltmadf)er  fam,  fo  mar  immer 
meine  erfte  grage  nadf)  ßifeli;  bag  $)Jäbdf)en  fyatte  idj,  beftodfjen 
burdO  fein  f)übfd)eg,  muntereg  Söefen,  orbentlidj)  lieb  gerconnen. 
3a  roaf>rf)aftig,  id)  Ijätte  mtd)  in  bag  Waberen  oerlieben  tonnen 
auä  reinem  3ftüleib  trofc  feinen  ©cljroädfjen,  menn  idfj  bemfelben 
nä^er  gefommen  roäre. 

Einige  3eit  burdj  oernaljm  idj)  eben  nid&tg  9ttertroürbige3 
oon  if)r,  eg  ging  in  ifjrem  £>aufe  immer  gleidj)  gu.  Streit  am 
borgen,  (Streit  am  Slbenb,  jebeg  naf)tn,  roag  eg  fonnte,  jebeg 
tf)at,  mag  eg  mottte.  Sange  mar  eg  mit  ifjrem  Äned&t  im  ®r- 
fdjrei,  mit  eben  bem  ©urfdjen,  mit  meinem  eg  an  jenem  Slbenb 
gemeinfam  gefpielt  ^atte.  SDer  hatte  aber  geglaubt,  er  habe  bag 
SRedjt  gu  nehmen  fo  gut  alg  bie  anbem;  bie  SBrüber  waren 
i^m  barüber  gefommen  unb  beroiefen  ihm  mit  tüchtigen  ©dalägen 
fein  Unrecht  unb  jagten  ihn  fort,  unb  8ifi  ließ  ifjn  aitd^  fahren, 
©päter  rebete  man  ihr  allerlei  nad),  man  wollte  eg  an  £ang* 


Digitized  by  Google 


—    181  — 


fonntagen  auf  oerbächttge  2öeife  angetroffen  fytibtn,  an  9ftarft= 
tagen  follte  eg  in  offener  ©aftftube  biefem  ober  jenem  auf  ben 
Änteen  gefeffen,  ihn  ungefdfjeut  gemüntfchelt  haben,  auf  bem 
§eimroeg  an  einem  §ag  liegen  geblieben  fein. 

Sfteidje  dauern  unb  bebeutenber  SBerfeljr  lobten  einen  fo* 
genannten  ©efääftSmann,  in  btefer  ©egenb  fid)  ju  fefoen.  @g 
roiffen  oietteid&t  nicht  alle  fieute,  mag  man  unter  ©efchaftgmann 
oerfteht.  (Sin  ©efchaftgmann  ift  ein  @humm=mr^£ülf  für  alle 
Seilte,  bie  fich  nicht  felbft  $u  Reifen  roiffen.  ©ie  fd)reiben  ben 
fieuten,  fie  fudjen  if)nen  ©elb,  fie  treiben  ifjnen  ©elb  ein,  fie 
vertreten  fte  oor  bem  dichter,  wenn  ber  iljnen  roofjl  will  unb 
fte  annimmt,  roaä  er  laut  ©efefc  eigentlich  nicht  mü&te  ober 
nid&t  fottte,  ich  roeifj  nicht  roetd^cä  oon  beiben.  <5ie  machen 
ferner  bie  fieute  aufmerffam,  wenn  ihnen  bag  fletnfte  Unrecht 
gefehlt  ober  roenn  oor  77  fahren  ijwin  ©rofeoater  eing  ge* 
flehen  ift,  unb  blafen  ben  glimmenben  $unfen  gu  gellen  glarn* 
men  an,  big  ein  luftiger  ^ßrojeft  in  oollem  ©ange  ift.  S)iefe 
tfeute  fjaben  aber  feine  patente  feiner  2lrt.  SÖBenn  bafjer  Unier= 
fünften  nötig  finb,  $u  (Anlegung  oon  ©djriften  k.,  ober  eigene 
lidf)e  (Srfcfjeinungen  oor  ©engten,  fo  tritt  ein  gürfprech  für 
fie  ein.  $)iefe  ®ef<häftgmänner  finb  eigentlich  für  bie  gürfprecher, 
roctg  bie  fogenannten  Sreibauf  für  bie  ©tabtmefeger  ober  Sann* 
hufer  fiari  für  bie  SftoftroeltfdOe.  Unb  roie  bie  Sretbauf  oon  ben 
Sanbmefegern  gehabt  werben,  fo  werben  bie  ©efchäftgmänner 
oon  ben  Agenten  geha&t,  unb  nicht  mit  Ungrunb;  benn  fie 
brauchen  feine  latente,  alfo  feine  ©tarnen ;  feine  ©efefce  ftf>rflnfen 
fie  ein  ober  befiimmen  ihre  ©portein,  fte  leben  baher  wie  bie 
Sßögel  im  §irfe.  Unb  wenn  fie  bag  Regeln  gut  oerftehen,  bag 
föappären  gu  10  SBafcen  ben  (Sinfafe  nicht  freuen,  nebenbei 
mit  ben  harten  gut  umzugehen  toiffen,  anbere  babei  tüchtig 
trunfen  machen,  felbft  nüchtern  bleiben  babei  unb  einen  ober 


Digitized  by  Google 


—    182  — 


aroei  gute,  Winterfeste  odjlufene  an  ber  $anb  fjaben,  bie  bag 
©etb  nidjt  genau  nachtat,  fo  ftef)t  ein  fotc^cr  ©efdjäftgmann 
fid)  §errlid)  unb  wirb  batb  &u  oornef)m,  eine  ©tuube  weit 
gufe  gu  geljen. 

S)er  ©efdjäftgmann,  ber  in  ßtfel»  ftätje  fid^  fefete,  war 
ein  in  irgenb  einer  ©tabt  mißrateneg  ©ubjeft,  bag  bort  nidfjt 
metyr  fortfommen  fonnte,  eine  Portion  $erfdjmifct{)eit  befaß 
unb  Dom  8anb  nidjt  meljr  mußte,  atg  baß  auf  bemfelben  reidje 
dauern  unb  tjübfdje  9)feitfdf)eni  feien.  (Sr  zweifelte  feinen  klugem 
blicf,  wenn  er  auf  bem  fianbe  ftd&  jeige,  fo  würben  bie  reiben 
dauern  U)m  juftrömen  wie  jtrebfe  einer  Sftinberteber,  unb  flfteit* 
fc^eni  würben  fidj  i£)m  anfangen  gange  eteinfrätten  oott;  beim 
er  bitbete  fid)  nictyt  wenig  ein  auf  fein  Dieben  unb  fein  ©eficfjt 
unb  feinen  etmag  abgebürfteten  grünen  ftlocf.  SDodj)  warb  er 
nie  mit  fidj  einig,  ob  bie  mäufegraue  SIngtaife  if)tn  nid&t  nodj 
beffer  ftef)e. 

216er  bag  $)ing  wollte  nictyt  gefjen,  wie  er  fidf)  gebaut. 
(Sr  wußte  nidfjt,  wie  mit  ben  dauern  anfnüpfen,  fein  ^ratafc- 
gen  in  ben  Söirtgljäufern  jog  niemanb  tym  311.  3Rit  ben  'üKete 
fcftene  ging  eg  tym  e&enfo.  kleben  jebem  tyübfdjjen  SReitfdji  ftunb 
ein  fjanbfefter  93aurenburfd)e,  unb  ba  mein  ©efd£)äftgmann  eben 
nidjt  tyanbfeft  unb  fein  8iebf)aber  oon  ©dpgen  war,  fo  mußte 
er  gluftig  in  einer  (£cfe  ftef>en  unb  gufefjen,  wie  bie  anbern  fidj 
luftig  machten.  £>eg  Sftadfjtg  burfte  er  nod)  t>iel  weniger  ben 
f)übfd)en  3ftäbd)en  nad),  unb  wenn  er  eg  aud)  oerfuc^te,  fo  fam 
er  nie  big  &u  einem  ©aben,  er  tief  fd)rctfengöolt  t>or  jebem 
^aunftecfen,  ber  nur  ben  fteinften  Äafcenbucfel  madfjte. 

,3n  feinen  SRöten  faf)  er  8ifeli  oerlaffen  fte^en.  £>aö  feni= 
()afte  $ftäbd)en  gefiet  tym,  bag  flof)  if>n  nid)t,  niemanb  machte 
eg  if)tn  ftreitig.  3m  ©egenteil,  ade  Ratten  greube  baran,  bie 
beiben  aneinanber  ju  wagen,  benn  barin  beftefjt  gar  oft  bie 


Digitized  by  Google 


—    183  - 


jftadfje  ber  £anbleute  gegen  ©efdjäfigmänner  ic,  bte  fidj  unter 
fie  fefcen,  ba§  fie  ifjnen  etmaS  2öurmftid(jigeg  anfangen.  &ag 
©efd&äftgmännd()ert  roar  grenjentofer  greube  ooH,  mit  einer  fo 
^übfd^en  23aurentocf)ter  Rammen  geraten  $u  fein.  fiifeU  gefiel 
er  auti),  benn  er  fparte  ben  SCBein  nidjt.  <5ie  jottelten  jufammen 
Ijeim,  unb  alg  am  borgen  bag  'üttdnndfjen  bag  große  23auren= 
roefen  faf),  ba  badjte  er,  roie  ßifeli  eine  gute  Partie  fei,  wie 
er  ba  im  6tocf(i  oietleidjt  umfonft  ^ug  fein  !önne;  unb  alg 
er  f)örte,  bafc  ber  $ater  $orgefefcter  fei,  fo  backte  er,  ber  fönne 
if>m  am  beften  3rrbett  unb  Äunbcn  oerfdjaffen.  <5r  fjiett  baf)er 
nidjt  lange  hinter  bem  23ergc,  fonbern  rütfte  alfobalb  mit  feinem 
eintrage  tyeroor.  SDag  mar  bem  $)feitfdf)i  mefyr  alg  red()t.  ©inen 
^Otann  f)ätte  eg  fdjjon  lange  gerne  gehabt;  jubem  warb  il;m 
bag  Arbeiten  mef)r  unb  meljr  juroiber,  fo  gerne  eg  bagfelbe 
früher  getrieben  fyatte.  9lber  ftarfe  ©etränfe  erfd)laffen  nadl)  unb 
na<J)  ben  Mb,  eine  geroiffe  £räg!jeit  burdjjriefelt  benfelben,  man 
mag,  man  !ann  faft  nidf)t  meljr  arbeiten,  unb  je  meljr  man 
trinft,  je  länger  man  eg  treibt,  um  fo  weniger.  Sftidjt  umfonft 
giebt  ©Ott  bem  Eanbmann  fo  reicf)tidfj  (Srbäpfel  unb  2ftild(j  ju 
feiner  garten  Arbeit. 

(£g  f)ätte  einen  23auer  jroar  audf)  genommen,  aber  fo  ein 
®efcf)äftgmann  mar  il)m  jefynmal  anftänbiger.  23et  bem  tonnte 
eg  bie  §errenfrau  machen,  §atte  f)öd)fteng  bag  33ett  §u  machen 
unb  ben  Äaffee,  unb  pdjfteng  au  einem  ©trumpf  mit  ben 
Nabeln  ^erurn  ju  bohren,  (£g  fagte  baljer  mit  allen  greuben 
ja,  unb  ber  $ater  fagte  nid^t  nein.  (£r  mar  ßifeli  nitf)t  un- 
gern log,  er  fjatte  aucf)  nidjt  ungern  einen  ©efd&äftgmann  jum 
$od)termanu,  mußte  ber  if>m  bod^  umfonft  machen,  mag  er 
anbermärtg  begasten  mußte. 

£>ag  $Rännc!jen  roar  wie  im  Gimmel,  ©ine  fd&öne,  eine 
reid&e  grau,  jtunben  oollauf  —  mußte  aber  audf)  fo  etroag 


Digitized  by  Google 


—    184  — 

«in  2ttenfd)enfinb,  baS  btö  bafjin  nidfjtS  gehabt  fjatte  als  teere 
Hoffnungen  unb  eine  §utte  t>oH  §od()mut,  ntd)t  faft  oerrücft 
machen?  @r  marfcljierte  audj)  am  britten  £ag  fjeim  rote  ein 
<Süggel,  grüble  nur  ben  Ritten  TUlenfd^en  unb  raupte  cor 
lauter  ©tolg  nidjt,  foßte  er  banfen,  wenn  il)n  {emanb  grüfcte. 

ßifeli  nafjm  ftdf)  in  adfjt,  feine  ©dOroadjjfjeit  gu  frül)  merfen 
gu  laffen.  Sßßenn  fte  mit  einanber  ausgingen,  baS  §odj)geit  an« 
gugeben  ober  SBerroanbte  gu  befudfjen  2c.  unb  einteerten,  fo  trauf 
e8  mäfcig  oor  feines  SräutigamS  klugen,  begnügte  ftdj  mit 
einem  ©poppen  ober  einer  £albe;  aber  baj$  eä  ftd(j  nebenbei 
einen  Stoppen  ober  eine  §al6e  ejrtra  fommen  ließ  hinter  feinem 
Dtücfen  unb  bie  £albe  im  bunffen  ©ang  ben  §al3  Ijinunter* 
gofc,  baS  fagte  e$  nic^t;  ober  ba&  eS  einen  falben  ©poppen 
SBranntroein  nodj)  gcfdjroinb  gu  ud)  nafjm,  roenn  er  bereits  au£ 
bem  2BirtSl)aufe  mar,  baS  merfte  er  aud)  nid^t. 

2ln  ber  §od)geit  ging  eä  luftig  gu  unb,  roie  man  fagt, 
waren  beibe  fo  zugerichtet,  bafc  feinS  ben  3u^an^  btö  anbern 
merfte,  eine  merfroürbige  Sßorbebeutung  an  einem  §odf)geitStage. 

ßuftig  ging  eS  gu  in  ber  erften  £t\t.  ^ie  Ratten  immer 
etroaS  ©uteö  in  beS  SaterS  ©töcfli,  roo  fie  rooljnten,  um  ba& 
felbe  ftdf)  burd)  ben  borgen  ober  abenbS  gu  ©emüte  gu  führen. 
Unb  roenn  ber  3ttann  fort  mar,  fo  f)le&  er  fein  Söetb  il)m  bis 
gum  näd&ften  SÖBirtSfjauS  entgegen  fommen,  unb  biefeS  lieg  eS 
ftd)  nidfjt  groeimal  fagen  unb  machte,  bafe  eS  nodj  cor  bem 
flftanne  bort  mar,  um  guerft  einen  guten  ©runb  gu  legen  mit 
SBranntroein  ober  SRotem;  beibe  fdjmecften  U)m  gletdfj  gut. 

9lber  attmäfjlidj)  erleibete  baS  bem  ©efääftSmanne.  Gr 
badete  ftdO  immer  beutlidjer,  ba&  er  baS  ©elb  oerbiene  unb  e§ 
Ttid&t  billig  fei,  ba§  baS  2Beib  oon  allem  Ijabe,  roaS  er  genieße, 
bafc  eS  ifjm  nocf)  einmal  fo  oiel  bfd&iefcen  möge,  roenn  er  allein 
effe  unb  ttinfe  oljne  SEöetb.  (£r  begehrte  nidfjtS  meljr  gu  §aufe 


Digitized  by  Googie 


—    185  — 

gu  fjaben,  aber  er  ging  burdfj  bcn  borgen  in  bie  benad&barte 
93tnte.  6r  l)iefe  feine  grau  ntc^t  meljr  \f)m  entgegen  fommen, 
er  felbft  aber  fam  immer  fpäter  fjeim,  benn  baä  Spielen  gefiel 
ifjm  immer  beffer.  (Sr  führte  feine  grau  immer  feltener  mit  ftd> 
an  Wärfie  ober  an  «Sonntagen  fjie  unb  bort  auS  in  ein  Sab 
ober  eine  langete.  Slber  fiifi  ließ  baö  fi$  ntd^t  anfechten. 
fdf)affte  baljeim  ftclj  etroaS  an  unb  gab  bem  Wanne  au$  nid&tä 
baoon.  Unb  roenn  ber  Wann  fortblieb,  fo  na(m  e3  gu  §aufe 
einen  ©djlucf  befto  meljr,  unb  gar  roofjl  mar  e3  ifjm,  roenn 
eS  etroaS  gftürm  ing  SBett  fonnte.  Wan  fd)lafe  nod)  einmal  fo 
roofjl,  meinte  e§,  ba  roeefe  einen  nid)t  e-n=ieberi  gleuge,  unb 
roenn  e§  fdjon  ein  wenig  bonnere  unb  blifce,  fo  roerbe  man 
baoon  ni$t8  groatyr  unb  brause  fid)  nic§t  gu  furzten. 

Unb  wenn  ber  Wann  eä  nid^t  mefjr  mitnaljm,  fo  ging 
e3  auf  eigene  Sauft,  ging  Ijie  unb  bort  gs#befi&  ober  ^atte 
etroaS  im  3)orfe  gu  oerrid)ten  unb  naf)m  im  Sorbeigang  einen 
fjalbmä&igen  ©d)lucf  gu  fid).  %a,  ging  audj  roetter  fort  auf 
irgenb  einen  Wfirit  ober  fonft  auf  irgenb  etroaS.  Unb  roenn 
eS  irgenb  einen  gefälligen  ©umi  (Wufterreuter)  antraf,  ber  e£ 
führen  rooHte  in  feinem  eleganten  ©(jatödfjen,  fo  machte  eS  biefem 
yt  lieb  anberfjalb  Sage  auS  anberljalb  ©tunben  unb  blieb 
eine  Waty  auger  bem  §aufe.  $öafjrfd)einlidf)  fjütete  fie  bem 
©umi  auä  £>anfbarfeit  bag  <5fjat3df)en,  rod^renb  berfelbe  ©e- 
fdjftfte  machte. 

fiifeli  fodjt  gang  ungeniert  mit  ifjreä  WanneS  ©elb.  2öa$ 
fein  fei,  gehöre  aud)  if)m,  meinte  e3,  unb  oon  3luffc§reiben  ober 
9te#nung  geben  tyätte  e8  nie  gehört,  (£8  na$m  fo  oiel,  als  e$ 
anfam,  unb  brauchte  nid)t  alles  für  fteij.  mar  nod)  immer 
ba§  gut^ergige  Sifeli,  ba8  jebermann  fjelfen  wollte.  3cfet  konnte 
e8  nid)t  me^r  oon  beg  EaterS  Sftaturprobuften  aufteilen,  barum 
teilte  e3  oon  bcS  Wanneä  ©elb  aus. 


Digitized  by  Google 


—    186  — 


5)em  Wann  roar  bog  nidjt  rcc^t,  er  mutfeite  manchmal, 
eg  feilte  ifym  roieber  ®elb,  er  fönnc  gar  nidjt  begreifen,  roo 
atleg  Ijinfomme;  roie  oiel  er  aud)  oerbtene,  eg  fei  immer  mcfftg 
t>a.  Einmal  Ijatte  er  eine  rootylgejäljlte  (summe  für  jemanb 
anberg  eingenommen,  unb  alg  er  fie  abliefern  raotlte,  feblte 
roieber.  £>a  rourbe  bag  Wänndjen  geroaltig  gornig,  eg  roufete 
n>o$l,  batf  niemanb  anberg  alg  feine  grau  fi$  baran  vergriffen. 
2luf  bem  £eimroeg  entfd>lo|  er  ftd),  ein  Tempel  $u  ftatuieren. 
<£r  fam  l)eim  wie  auf  ©teilen  unb  ftrengte  ftdfj  gu  tiefer  ©afc 
ftimme  an  unb  gurgelte  auf  nmuberlid&e  SBeife  bie  grage  Ijer* 
oor:  „£aft  bu  mir  oon  bem  ©elb  in  bein  unb  bem  <5atf  ge- 
ftofilen?"  ©eine  grau  oerftunb  bie  lounberlidje  Stimme  gar 
iiic^t  unb  mujjte  tfjn  meljrmalg  fragen.  $)a  fing  ber  flJfenfdj 
an  breinjufdjlagen.  Slnfangg  meinte  Sifeli,  bag  Wannten  fei 
befonberg  guter  Saune  unb  rooUe  eg  etroag  fräftiger  tätfdjeln, 
alg  er'g  fonft  im  SBraudje  §abe.  2llg  bag  Wannten  aber  ftatt 
mit  ber  §anb,  mit  roeld&er  eg  nidfjtg  auäridjtete,  mit  ber  gauft 
breinfdjlug,  fo  merfte  fiifeli,  baß  eg  (Srnft  fei,  flammte  nun 
aud)  auf,  fjob  tyn  mit  beiben  §anben  \)ofy  auf,  fdjlug  Ujn  aufg 
Sett  unb  roalfte  i^n  bort  burd),  big  er  mit  ben  gärtlid&ften 
tarnen  um  Vergebung  flehte.  Sifelt  mar  nid&t  unerbittlich :  „®eU 
bu  bolberg  ©dfjnuberbuebli,  bir  Ijanuig  geigt,  roer  Weifter  ift." 
<5o  fagte  eg,  unb  nadjbem  eg  bag  gefagt  Ijatte,  roar  eg  nrieber 
bie  gärtttdjfte  ber  ©attinnen.  $)ag  <Mnnd)en  uerfudjte  biefe 
jtur  niemalg  mefjr.  2lber  er  fteefte,  wenn  er  fortging,  ben 
©djlüffel  ju  fid),  unb  wenn  Sifeli  begroegen  mit  ifjm  aufbe* 
geirrte,  fo  fagte  er,  eg  fei  im  $ergefj  gefdjefjen.  9hm,  Sifeli 
madjte  furjen  ^rogefi,  eg  liefe  einen  eigenen  machen;  eg  lief?e 
fidj  ni<$t  boogten,  fagte  eg,  unb  bfungerbar  oon  einem  ntdn, 
ber  nie  fo  oiel  oon  feinen  eitern  erben  roerbe,  bafe  man  einer 
Saug  bag  gü  .  .  e  bamit  falben  fönnte. 


Digitized  by  Google 


—    187  — 

£)a3  Sööeibdfjen  war  audj  Butter  geworben  unb  fjatte  feine 
jlinber  gar  graufam  lieb.  2lnfang8  roar  e3  i^m  immer  ungtücf= 
lidj  mit  ifjnen  gegangen;  e3  fonnte,  fo  lieb  e8  fie  tyatte,  fo 
gerne  eS  ßinber  befam,  bocf)  nie  gehörig  (Sorge  ju  tynen  tragen. 
2Ba3  man  if)in  aud)  fagen  mochte,  eg  tfjat  alles,  roa3  Üjm  ein- 
fiel, eS  mar  burd&auä  nicljt  ^Keifter  irgenb  einer  Cuft.  Siam 
if)m  bann  ein§  ju  früfj  ober  ftarb  tym  fonft,  fo  fjinterftnnete 
e§  fid&  faft,  fdjlug  fid&  ben  jtopf  an  bie  Söflnbe,  jammerte  fid) 
faft  bie  ©eete  au8  bem  Seib,  fdjrie,  wenn  e3  ber  8et<f)e  beä 
Äinbeä  folgte,  bafe  ba§  gange  3)orf  gufammenlief,  fiel  am  (grabe 
faft  gufammen,  mufete  mit  ©eroalt  baoon  unb  in  bie  Äird&e 
geriffen  werben.  Unb  babet  roar  fein  abftd^tttc^er  6peftafet, 
fonbern  alles  fam  oon  §ergen;  aber  bafe  e§  bann  beSroegen 
ein  anbermat  uorfid&ttger  geroefen  roäre,  felb  nt<J)t.  Cfrtblicl) 
braute  e§  Äinber  mit  bem  Seben  baoon  unb  §atte  eine  gar 
unauSfpredljlid&e  greube  an  ifjnen.  @§  roar  faft,  al§  ob  e8  fidf) 
änbern  unb  roirflidj  eine  treue  Butter  roerben  rooflte.  (£3  lief 
nid&t  meljr  fo  oft  oom  §aufe  roeg  unb  liefe  nidfjt  bie  Jtinber 
afleine.  Gebern  fonnte  nidjtä  im  SDorfe  oorge^en,  feine  $odf)* 
^eit,  fein  8eid)enbegängni3,  roenn  eä  nid)t  feine  9iafe  über  bie 
jtirJ($of8mauer  geftrecft  §ätte.  fonnten  ^unbert  §odfj$eiten 
gefeiert  roerbeM  unb  bie  §od)$eitteute  in  einem  ©ufcenb  Äutfc^en 
angefahren  fommen,  e3  oerfefcte  feinen  6d)ritt  bafür,  geföroeige 
benn,  bafe  e8  eine  <$tunbe  roeit  burc^  bicf  unb  bünn  gelaufen 
wäre;  bie  fiuft  gu  folgen  Singen  roar  Ujm  über  ber  Siebe  gu 
feinen  itlnbern  rein  oergangen. 

2lber  eö  narrte  mit  i^nen,  roie  man  eä  mit  jungen  Äa^en 
treibt,  fte  roaren  fein  ©pielgeug,  feine  Äurgroeil ;  fie  angugief)en, 
fie  gu  füttern  roar  feine  £ergenäluft.  ©ie  Ratten  ben  gangen 
Stag  effen  fotlen,  unb  roenn.  fte  nidfjt  effen  motten,  fo  pufcte 
cS  fte  auf,  fonnte  gef)nmal  probieren,  roaS  i^nen  am  beften 


Digitized  by  Google 


—    188  — 

ftetye,  unb  roenn  c8  bann  glaubte,  c8  gar  gut  gemalt  gu  ha&en, 
fo  ging  eS  gu  einer  Nachbarin,  bie  ihm  bie  Ätnber  rühmen 
mufcte,  unb  roer  ihm  fie  rühmte,  bem  ^ötte  eä  baö  §erg  auä 
bem  ßeibe  gegeben.  2lber  baä  Sröng  Tonnte  e8  fidf)  nidf)t  ab« 
gewöhnen,  Tanten  bodfj  baäfelbe  unb  bie  Siebe  gu  feinen  £in* 
bern  in  feinen  SSMberftreit.  <S3  Tonnte  ein  l)a!be8  ©ufeenb 
©lösten  trinTen  unb  babei  gar  $er$ig  bie  JEinber  ^ätfc^eln 
unb  pufcen.  Unb  roenn  eg  fie  im  Sette  fjatte,  wie  fiangeroeile 
hätte  e8  ntdjt  ^aben  muffen,  roenn  e8  biefelbe  nidjt  mit  einem 
©Iddd^en  nad)  bem  anbern  oertrieben  hätte,  ©ein  3Rann  mar 
feiten  gu  §aufe,  roar  meift  auf  ©efchäftäreifen,  Tarn  feiten  cor 
Smttemadjt  ^eim;  ber  Tratte  alfo  Teine3Ru&e,  fiifeli  bie  Sanges 
geit  gu  oertreiben  ober  e3  ber  üblen  ©eroohnfjeit  gu  entwöhnen. 
3ubem  ^atte  er  roeber  Äraft  noch  Serftanb  bagu.  Unb  roenn 
einer  aud)  atteS  gehabt  hätte,  SRufee,  ffraft  unb  SBerftanb,  roo 
foll  einer  bie  grechheit  unb  ba8  ©eftdjt  h^  nehmen,  feiner  ftrau, 
bie  baljeim  fifct,  ba8  33röng  abguftetten,  roährenb  er  felbft  in 
allen  SBirtähäufern  herumlauft,  fich  ^alb  oott  2öein  fäuft,  roenn 
er  ihn  begasten  mufe,  unb  gang  voll,  roenn  er  fdfnnarofcen  Tann. 
3$  meine  nidf)t,  bafe  ©efd)äft$männer  nidjt  freche  ©ejichter 
machen  Tönnen;  bod)  fo  ein  fredjjeä  glaube  id)  wahrhaftig  nid)t. 
©o  nahm  fiifeli  etnö  beä  SlbenbS  unb  trug  ben  fturmen  Äopf 
gu  SBette.  5Dic  Seute,  unter  benen  eä  ben  fturmen  Äopf  ntc^t 
herumtrug,  meinten,  e§  ^atte  ftd^  gebeffert;  meinten,  fie  Ijcttten 
nid^t  geglaubt,  baf$  eS  noch  fo  gut  auSfd&tagen  roürbe. 

©o  oiel  erfuhr  ich  nad)  un^  na(h  t>°n  meinem  £äftli* 
mad^er,  ber  tiefer  fah  unb  mehr  raupte  atö  bie  anbern  fieute. 
3$  mu&  beTennen,  ich  h^tte  ßifeli  feine  ©ünbe  nicht  angefehen ; 
etroaS  ftarT  rot  roar  e8  rool)I,  babei  aber  noch  gar  roetterä  ap^ 
petitlich  unb  fah  recht  ftattlich  au8. 


Digitized  by  Google 


-    189  — 


(Sinmal  war  wieber  ein  feiger  Sftadjjmittag  gemefen  unb 
aug  bemfelben  war  ein  fdjjmüler  Slbenb  geworben;  ©ewitter* 
wotten,  fd&wars  unb  fd&aurig,  bäumten  fidfj  am  Gimmel  auf 
unb  broljten  überg  fianb  herein,  ©ie  ftocfeten  immer  gemaltiger 
auf,  fte  fjoben  fid)  von  ben  ©ipfeln  ber  Serge  empor  in  ben 
Gimmel  Ijinauf,  neue  Serge,  bie  ©otteg  #aud)  unter  ben  2(ugen 
ber  2Kenf<f)en  btlbete.  Äein  Süftdjen  füllte  beg  3Kenfd)en  2öange, 
fein  grüneä  Slatt  bewegte  fid)  am  grünen  Saume.  3$ 
Diele  ©efdfjäfte  gemacht  am  gleiten  Orte,  wo  id)  oor  manchem 
Safjre  §ergefommen  mar,  alg  i%  bie  fünf  ÜRäbd&en  traf,  wo* 
(in  idf)  jefet  wteber  wollte.  3$  preffterte  ntd)t  mit  ber  Slbreife. 
3^  wollte  bie  Srämen  oermeiben,  bie  §ifce  oorbei  laffen  unb 
womöglich  bag  ©emitter,  bag  atte  2lugenblicfe  loöbredjen  gu 
motten  fdfjien. 

2lber  bie  £)i£e  wollte  nidjjt  oorbei,  bag  ©emitter  nid^t 
logbredjjen;  eg  mar,  alg  menn  eg  iemanb  ermarte  ba  oben  an 
ben  gtttynen.  ©ar  ängftlid)  ift  ein  foldjj  lautlog  ©ro$en,  unb 
je  langer  eg  bauert,  um  fo  banger  Köpft  beg  2Renfc§en  §er$. 
(§nblidj  mußte  eg  fein,  id)  fonnte  nid^t  langer  marten ;  idf)  naljm 
bag  £er$  in  beibe  §änbe  unb  fuf)r  bei  fc^on  bunfelnber  ^lad^t 
bem  fd)mar$en  äöolfenberge  entgegen. 

®a  mar  eg,  alg  ob  ber  wilbe  ©eift  im  fdOwarjen  Serge 
nur  auf  mid)  gewartet  l)ätte,  um  beg  SßMnbeg  ©eroalt,  ber  Slifce 
feurige  Äraft,  beg  SDonnerg  gewaltige  Srufi  gu  entfeffeln. 

Äaum  einige  ©d)etbenfd&üffe  weit  war  idj  gefahren  mit 
bereitg  triefenbem  $ferbe,  alg  SBinbegfeufger  in  ben  Säumen 
raupten,  alg  ein  bumpfeg,  ferneg  ©rollen  työrbar  würbe  unb 
einzelne  Slifce  über  bie  fdfjwaqe  2Bolf enwanb  gudten,  wie  2lb* 
jutanten  faufenb  reiten  oor  beg  £>eereg  gronte,  wenn  bie  ©<i)lad)t 
beginnen  foü.  Unb  laugfam  (ob  ber  gewaltige  Serg  fein  bunfel 

Scremiaä  ©ott^elf.  IV.  3rünf  2ßäbdjen.  13 


Digitized  by  Google 


190  — 


gegacfteg  £aupt  immer  fjöfjer  über  bieglufjroanb  unb  fcr)ien  e8 
tiefer  unb  tiefer  mir  entgegen  gu  neigen.  3mmer  dngftlid^er 
raufdjte  ber  SEöinb;  immer  näher  grollte  ber  ©onner;  immer 
graffer  jucften  bie  23lt(je  burd)  bie  ginfternte  ber  roerbenben 
üftacht.  Unb  id)  n>ar  allein  auf  einfamem  $3erge  in  fcrjaurigem 
Stannenroalbe  unb  fonnte  nidf)t  eilen  auf  bem  fteinigen,  [teilen 
SBege,  burfte  ntc^t  fdjärmen  unter  ben  gefährlichen  53äutnen. 
SDaS  bebenbe  §er$  mußte  ich  gufammenfaffen  unb  gebulbig 
roarten,  roaS  ber  §err  über  mich  üerhänge.  Slber  fcöaurig  ift'ö 
einfam  auf  öbem,  fteinigem  93erge,  roenn  über  bem  fünbigen 
Raupte,  roie  glüfjenbe  Schroerter,  be8  £>errn  Sölifce  fid)  freugen. 

3>ch  mußte  auäfteigen,  muffte  baä  ^itternbe  $ferb  am  3"9e^ 
führen,  mußte  gegen  ben  Sturm  hinan,  ben  SBerg  hinauf.  SDer 
fchroarje  ^Bottenberg  fenfte  immer  tiefer  fich,  f am  immer  näher ; 
ber  gewaltige  Slufruhr  in  feinem  Schöße  brach  immer  fürd^ter- 
licher  lo§.  9hm  fchien  berfelbe  über  mir  eingubredfjen,  fdt)ien  mit 
taufenb  2lrmen  mich  ju  umfaffen,  mich  oernidfjten  ju  motten  in 
feiner  fchrecfltdjen  Umarmung.  SDaS  geuer  r0^c  "&er  m^vf  ÜOr 
unb  hinter  mir  am  93oben.  Sannen  fplitterten ;  Mannen  loberten 
auf  am  SOöege.  SBafferbäche  ftürjten  über  mir  jufammen  unb 
ben  33erg  ab  auf  mich  gu.  Ununterbrochen  brüllte  ber  Bonner, 
roie  in  roilber  Schlad&ten  roilber  Witte  ber  ^unbertfadr)c 
nonenbonner  nie  oerhattt.  3$  würbe  betäubt,  bie  grenjentofen 
©chreefen  übermannten  mich,  unb  halb  beroußtloö  unb  reponiert 
mein  (Snbe  erroartenb,  ließ  icf)  Dom  ^ferbe  mich  pichen,  $)en 
33erg  tarn  ich  hmauf;  a&er  aug  bfm  Sd)oße  beS  roetternben 
33erge3  roar  ich  nicht;  ber  roar  gar  tief  unb  groß.  Schon  war 
ich  balb  ben  Söerg  hinab,  oft  c3  lichter  um  mich  gii  werben 
fchien,  bie  SBlifce  roeniger  blenbenb  rourben,  einzelne  Bonner* 
fchldge  roieber  unteiidfjieben  roerben  fonnten.  (£§  roar  mir,  alö 
fteige  id),  rounberbar  behütet,  auS  bem  Krater  eines  feuer* 


Digitized  by  Google 


—    191  — 

fpeienben  Sergej  1)erau3  unb  begrübe  ba8  fieben  wieber.  3<$ 
war  fttUe  gcftanbcn  unb  fdfjöpfte  tief  auf  2ltem.  $)a  blenbete 

ein  gelber  Slife  gar  fürd&terlidf),  unb  ein  SDonner  fdjmet* 
terte  burdfj  ba8  $$al,  wie  id)  fernen  nod^  gehört.  Wein  Sßierb 
rifj  mity  faft  in  ben  Slbgrunb. 

3113  id)  wieber  aufbauen  fonnte,  flammte  oor  mir  im 
Staate  ein  $au3  auf;  ein  roter  ©lutftrom  ftieg  auf  burd)  bie 
jdjroarge  9lad^t,  blutig  ben  $immel  färbenb.  Sftun  warb'3  auf 
einmal  wie  lebenbig  um  midf)  $er.  geuer^örner  wimmerten 
•angftlidf)  von  ben  Sergen;  gemaltige  stimmen  riefen  oon  §of 
$u  §of  bie  §elfenben  juf ammen ;  eilenbe  ©eftalten  tauften  auf 
unb  oerfdfjmanben  ebenfo  fd&nell  wieber.  Söalb  jetgten  auf  fernen 
©erg^öfjen  fä)neH  eilenbe  Sinter  fidj),  bie  leud&tenben  SRunbellen, 
unb  baS  fdjjaurige  Gaffeln  ber  geuerfprifcen  mar  oernefjmbar, 
unb  mandl)  3orne8mort  t>erna$m  id&,  weil  id)  mit  meinem  längs 
fam  fidf)  bewegenben  guljrwerfe  bie  (Sile  ber  ©tlenben  Ijemmte. 
(£3  warb  immer  geller  um  mid& ;  id)  oernaljm  fd&on  baS  Sßraf* 
fein  be§  §ol$e8,  baS  Äradjjen  einftürgenber  33alfen,  baS  ©e= 
raufd(j  ber  fiöfd&enben,  bie  ©timmen  ber  ©ebietenben,  faf)  com 
SBranbe  (Silenbe  mit  geretteten  SDingen.  9luf  ber  (strafte  mar 
baS  ©rangen  groft.  üftiemanb  wollte  ^piafc  mir  madfjen;  idj) 
war  allen  im  Söege.  3)a  erfannte  mid&  etneä  ÄräinerS  ©ofjn 
unb  bat  mtd),  in  eine  Statte  feitmartS  ju  fahren;  bort  wolle 
tt  mir  fdjjon  ju  meinem  ^ferbe  feljen.  3$  ge§ord£)te.  3$  9^8 
hinauf  $ur  ©ranbftätte  unb  fafj  nun,  bafj  nicljt  baS  eigentliche 
£au8,  fonbern  nur  baS  ©töcflein  brannte,  bafe  man  ba3  §au3 
werbe  retten  fönnen.  3dj  tätt  bort,  bafc  man  immer  nodf) 
mit  bem  ßöfdjen  be8  ntdjt  gu  rettenben  ©töcfleinS  befdjäftigt 
war,  wdf)renb  man  alle  §änbe  für  baä  §au8  f)Stte  brausen 
foden. 


Digitized  by  Google 


—    192  — 

,3$  munberte  mic$  barüber,  aber  ntd^t  lange.  3$  fafr 
einen  alten  'Uttann  bie  $änbe  über  bem  Äopfe  gufammenföta* 
gen,  Ijörte  iljn  bitten  unb  weinen,  bafc  man  bodO  br  tufig  @ot# 
gwifle  fgg  ßtfeli  unb  i^re  Äinber  fucljen  foHe;  mettet<$t  lebten 
fie  no$.  (SS  mar  Stfelig  öater,  ber  an  bie  Unmöglld&feit,  bafe 
fie  nodf)  leben  fönnien,  nic^t  glauben  wollte. 

ßtfeli  war  wieber  allein  gemefen  biefen  Slbenb  unb  ^atte 
ftd&  wa|)rfcf)eintid()  frü§  unb  fturm  ing  93ett  gelegt.  SDag  ®e» 
witter  werfte  eg  nidfjt;  wag  eg  werfte,  wu&te  man  nidf/t.  3» 
ber  erften  Slngft  waren  bie  §augbewofjner  in  bie  ©täfle  ge= 
ftürgt/  vbart  ba8  Siel)  $u  retten;  benn  fie  glaubten  bag  geuer 
im  £aufe.  SDem*.%evrften,  ber  ftdfj  bem  gan$  in  flammen  fie^enben 
jölgernen  ©törflein  gürc^nbte,  begegnete  fiifeli,  wie  eg  ängftli$ 
tiad^  feinen  Äinbern  rief,  fij^  fragte,  wo  man  fie  Eingetragen 
Ijabe.  5ltö  er  Ujm  fagte,  bag  n^iffe  er  nici)t,  eg  babe  feine  Äinber 
niemanb  gefeljen,  ba  fjabe  Sifelf^einen  gräjjltcijen  Schrei  aufc 
geftofeen  unb  fei  ing  geuer  gurücf\gefprungen  —  unb  nid)t 
meljr  Ijetaug  gefommen.  Niemanb  fontftie  tym  na<$,  fo  oft  man 
eg  nadf^er,  aber  oieHeidjjt  ju  fpät,  oerfuei)&& 

Sifeli  war  fturm  ermaßt,  fonnte  nid^tSjjenfen,  nidjt  f«4 
faffen,  folgte  bem  erften  Srieb  unb  rettete,  atöSf  *>aä 
lein  brennen  faf>,  fiel)  aug  bem  geuer.  ©raupen  mftte  &  an 
feine  Äinber;  aber  fturm  erfannte  eg  erft  gu  fpät,        c3  flt 
im  geuer  oergeffen  in  feiner  ©türmi.  ©a  brannte  bx?^nm 
liebe  ben  §etbenmut  an,  ber  freubig  geljt  in  ben  Zchi 
fiifeli  ftürgte  ftdfj  in  bie  glammen  $u  feinen  Äinbern 
retten  fonnte  eg  jie  ntd&t,  fonnte  nur  mit  tynen  fterben. 
na^m  eg  aug  feinem  Jammer  unb  erfparte  iljm  ben  3ammt  | 
um  feine  oerbrannten  Äinber,  bie  eine  nüdfjterne  Butter  ge 
rettet  f)ätte. 

v 


Digitized  by  Google 


—    193  — 


2fl8  man  enbtid)  bem  geuer  TOeifter  geworben,  ba8  §fiu8= 
<^en  gugänglidf)  gemalt  hatte,  fanb  man  brei  Seiten,  fanb 
mitten  im  ©täbdjen  fiifeli,  bie  Äinber  beibe  an  feine  oerbrannte 
»ruft  brüdfenb. 

fiautloä,  tief  ergriffen  betrachteten  bie  ^enfd^en  bie  brei 
fietd&en.  2öa8  manche  Butter,  bie  ütetteid)t  audj)  fturm  gu  S3ette 
$ef)t,  wag  mandfjer  SRann,  ber  nidfjt  $etm  geljt,  wenn  ber  £>err 
<im  §tmmel  bonnert,  badete,  weife  tdf)  nid&t.  Äein  Ijartcg  SBort 
fiel  über  fiifeli;  fein  Sob  Ijatte  bie  Sftenfdfjen  gefügt;  unb 
mandjeä  #er$  betete  für  i$n8,  ba&  ©Ott  feiner  armen  ©eele 
ßnäbig  fein  möge. 

©nblidf)  lam  ber  Wann  unb  Später  Dehn.  @r  hatte  ben 
Sjtxxn  am  £>immel  bonnern  fybxtn,  hatte  beffen  laute  ©timme 
gehört,  wie  er  pfttd&toergeffene  §au3t>äter  tym  rief  gu  2öetb 
unb  Äinb;  aber  er  ^atte  bei  ben  Äarten  im  ©erahnt  gefeffen, 
t>a  fragte  er  wenig  nach  bem  §errn  im  Gimmel,  na<h  Söeib 
unb  Äinb.  ©r  fplelte  noch  fort,  als  bie  geuerhörner  ängftlich 
bliefen  um  £ülfe. 

@r  braute  irier  gewonnene  günfunbbreifiiger  tyim  unb 
fanb  baljeim  SBeib  unb  Äinber  uerbrannt,  bie  feinen  93ater 
gehabt  Ratten,  ber  fie  aug  bem  geuer  trug. 

SSon  ihm  ab  wenbete  doU  Slbfdjjeu  ftch  jebed  2luge;  unb 
f/wenn  ber  §err  biefen  ing  geuer  würfe,  id)  trüge  ihn  nicht 
heraug,"  bauten  bie  gefd&wär$ten  flttdnner,  bie,  an  bie  langen 
geuerhafen  gelernt,  fiifeli  unb  ihre  Äinber  betrachteten,  bie 
klugen  ooU  SBaffer.  Unb  bafj  fein  2Beib  unb  fein  Äinb  nicht  J 
fo  oerlaffen  fterben  foflen  jämmerlich,  bag  gelobte  feinem  ©Ott 
manch  nerirrter  Wann. 

©rgriffen  ftunb  ich  an  ber  fietche;  ba  nahm  mich  jemanb  > 
fcet  ber  £anb.  (Sg  war  mein  alter  §äftltmadjer. 


Digitized  by  Google 


SCBir  opferten  Stfelt  eine  ftumme  Sutane,  fpatcr  feinem 
Slnbenlen  nod)  mand)eä  2Bott,  unb  bafe  fein  SInbenten  füt- 
tern unb  Tätern  jum  rettenben  @ngel  werben  mödjte,  warb 
unfer  SBunfd). 


6 


Digitized  by  Google 


nv&tx 


bzv  QvanntxvzixtfäKfzv 

ober: 

3er  leifige  S^eiQnacQfsaßenb 

SJon 

Jeremias  #otfl)eff 


Digitized  by  Google 


Mn  einem  jugenblid)  grünenben  S&ale  ftunb  eine  altersgraue 
§ütte,  unb  in  berfelben  $wei  (S&eleute  mittleren  SltterS 
in  gar  graufamer  Serlegenfjeit. 

SDer  Sürger  §anS  3oggi  war  in  eine  Serfammlung  ber 
Gauner  entboten  morben,  gur  3ett,  wo  rote  gwei  perinte  unbefannte 
Sögel  bie  SBorte  „greifjett  unb  ®leid$eit"  über  ben  Sieberberg  von 
granrreid)  ber  inS  ßanb  geflogen  famen.  9tun  würben  greift  unb 
©letcf)f)ett  oon  Sielen  gar  praftifdj  unb  fjanbgreiflidj  oerftanben, 
als  ob  bie  greiljeit  baS  S^ed^t  wäre,  gu  tljun  nadj  fiuft  unb  Se- 
iteben, unb  bie  @letd$ett  baS  5Red>t,  gu  nehmen  nadj  Suft  unb 
Selieben  jebem,  ber  etroaS  Ijabe,  bis  er  nidjt  meljr  Ijabe,  als 
einer  ber  nidjtS  fjat.  (SS  waren  grojje  ©erren,  weldje  bie  ©orte 
fo  oerftunben,  abfonberlidj  bie  frangöfifdjen  ©enerale,  weld)e 
bie  <5d)wetg  plünberten  fdjamtoS  wie  grofee  Herren.  $>a$er 
nic^t  gu  oerwunbern,  wenn  Diele  Sauern  fie  aud)  fo  oerftunben, 
bie  £$nttn  abrafften  unb  teilen  wollten  mit  ben  Herren  oou 
Sern.  Unb  warum  foflten  bie  Sauner  nidjt  aud&  an  biefe 
Deutung  ber  gwet  Söorte  glauben,  unb  mit  ben  Sauern  teilen 
wollen  äöälber  unb  §öfe?  SDic  Sauern  Ratten  ja  fein  Sor* 
rerfjt  oor  ben  §erren,  fagten  bie  Sauner ;  wenn  bie  Sauern  mit 
ben  §erren  teilen,  fo  wüjjten  fie  gar  ntdjt,  warum  fie  nid)t 
mit  ben  Sauem  teilen  follten,  eS  fei  ja  greifjeit  unb  ®leid#ett! 
©te  gelten  alfo  aud)  Serfammlungen,  um  baS  Seilen  abgu* 
taten,  unb  wo  bamit  anzufangen  fei,  SDiefe  waren  freilid)  ben 


Digitized  by  Google 


Säuern  nidjt  recht,  unb  fie  fd)impften  geroattig  über  baS  6d)etmen= 
päd,  baS  fo  frech  fidj  rühre  unb  ©otled  heiligen  SGöiUcn  Der- 
geffen  gu  haben  [Cheine:  bafj  ber  Gauner  unb  beS  SaunerS 
Äinber  Sauner  bleiben  follten  in  alle  ©migfeit  jefct  auf  (Srben 
unb  einft  im  £>immel.  £)ie  ©auern  meinten  nämlich:  bic 
©letchheit  beftefje  barin,  baß  bie,  welche  ob  ihnen  ftünben,  mehr 
gewefen  feien  bis  bahin,  als  fte,  gu  ihnen  herabgezogen,  ihnen 
gleich  mürben,  ober  roo  möglich  noch  etwas  weniger ;  waS  unter 
ihnen  aber  fei,  foHe  bleiben  roie  bis  bahin,  ba  fei  alles  recht, 
unb  unterthänig  folle  bleiben  fein  Sebenlang,  roer  ihnen  unters 
tljänig  geboren  roorben.  SDiefe  Auslegung  aber  hatten  fie  nicht 
erfinnet,  fie  ift  eine  fehr  alte  unb  übliche  in  allen  £t\tm  unb 
SBerhältniffen.  SDer  gleiche  fianboogt,  ber  fiubwig  ben  <3e<hS= 
gefjnten  als  quasi  Detter  betrachtete  unb  fid)  unter  bie  fouoe* 
ränen  $äupter  regnete,  mürbe  bem  Pfarrer  ein  merfroürbig 
©eficht  gemacht  haben,  menn  berfelbe  gu  Sfoxo  ©naben  gefagt 
hätte:  fiieber  Mitbürger! 

2llfo  gu  einer  SOerfammlung  ber  Sürger*Sauner  mar  Söürger 
£anS  3>oggi  entboten  roorben,  um  baS  Seilen  abreben  gu  heljen, 
baS  Seilen  ber  ^Bauernhöfe. 

SDaS  mar  ihm  gewaltig  gu  Jtopfe  gefahren,  unb  feinem 
2öeibe  ©abine  noch  gewaltiger.  (Sr  hatte  ben  angefangenen 
Äorb  in  bie  (Scfe  geworfen,  unb  fie  hatte  tf)reS  £>auSbauern 
§unb,  ber  eben  ihre  Äafce  jagte,  einen  ©tein  nachgeworfen, 
nebft  ben  Sßorten :  „2öart  ume,  bu  roüefte  bolberS  Surehung, 
waS  be  bifdj !  2öe  mr  }efc  be  bal  e  §ung  h^r  u  no  e  größere 
als  bu  bifch,  bd  wirb  bi  be  rangiere,  bu  Uflat!" 

SDann  mufterte  fie  ben  2flann  in'S  #auS  an  feine  Soilette. 
2l=n*e  feligi  SBrfammltg  gang  me  nit  fo  grab  ane,  fonbere 
gfnnbiget,  bi  bolberS  ©ure  müejjte  müffe,  mit  wem  fi'S  g'thue 
heige,  fagte  fie.    ©ie  hatte  ihm  bereits  ben  mit  ber  ©djeube 


Digitized  by  Google 


—    199  — 


abgebürfteten  ©reigipfelhut  fütyn  auf'8  gef<hroottene  §aupt  ge* 
fe(3t,  unb  betrachtete  nun  noch  einmal  anbädjttg  ihren  Bürger 
£>an8  3oggi  oon  oben  bi$  unten,  unb  fam  enblich  mit  ben 
Sfagen  aud)  big  gu  ben  ©trumpfen.  O  £immel !  rote  erföracf 
fief  ate  iljr  auf  einmal  bie  fiebgehn  roohlbefannten  Sicher  in 
benfeben  in  bie  2lugen  fielen  unb  burdj  biefelben  i^reö  "üftanneä 
roohlbefannte  Seine,  ©te  ^atte  biefe  Söd&er  ^unbertmal  ge* 
fehen,  ohne  befonbere  ©emütSberoegung ;  erft  jefct,  afö  ihr 
Bürger  §anö  3°9Öt  xn  dnt  Serfammlung  füllte,  erft  jefot  fielen 
tyr  biefe  £öd)er  gentnerig  auf1«  §erg.  ©8  war,  al8  ob  bie 
©nrgerin  ©abine  auf  einmal  gang  anbere  klugen  befommen 
Ijätte,  ate  beg  j?orber8  ©abine  gehabt  hatte,  ©o  burfte  ©abine 
ihren  §an8  3°ÖÖ*  nW&*  *n  Serfammlung  laffen,  aber  noch 
weniger  ohne  ©trumpfe,  fo  wenig  al8  efjebem  eine  ©ernerfrau 
ihren  Wann  ohne  ©arettli  in  ben  ©rofeen  SRat.  Unb  ©abine 
bilbete  ftd)  auch  auf  ihren  ©ürger  unb  feine  öerfammtung 
roenigfteng  fo  oiel  ein,  al8  bic  ©tabtfrau  auf  ihren  SSRann  unb 
feine  SBürbe  -  unb  roeldje  grau  roar  roohl  bie  rotzigere  ? 

2lnbere  ©trümpfe  ^atte  aber  §an8  3>oggt  *c*nei  un^  *m 
glltfen  roar  ©abine  nie  eine  §e*  geroefen.  Sluch  ^atte  fie  im 
vergangenen  §erbft  bie  S^obel  oerloren,  bie  einft  ein  ©d)neiber 
bei  ihr  auf  ber  ©tör  oergeffen  hatte. 

3n  biefer  graufamen  Verlegenheit  roar  e8,  als  ba8  6h*s 
paar  fic§  gegenüberftunb  in  ber  altersgrauen  §ütte.  SDa  ge* 
badjte  plöfetttf)  bie  fluge  ©abine  an  U)re  eigenen  Strümpfe, 
hub  i^ren  locferen  Äittel  auf,  betrachtete  bie  ©trumpfe  an  ben 
eigenen  Seinen  oon  hinten  unb  oon  oornen,  unb  fah  jefct  gum 
erftenmal,  roie  oiel  beffer  ihre  ©trumpfe  feien  al8  be8  3ttanne8 
©trumpfe.  3!)re  hatten  nur  brei  big  oier  fiöcher,  unb  no<h 
gang  unbebeutenbe,  feine«  größer  al8  [eine  roeltfd&e  Saumnuft 
—  natürlich  bie  gürfüfee,  bie  man  im  ©d)uh  oerbergen  fonnte, 


Digitized  by  Google 


—    200  — 

ittdfjt  gerechnet.  Sonett  löfte  fic  bie  gufammengefnüpften  ©trumpf* 
b&nber  unb  ftrciftc  forgfam,  bamit  bie  SSdfjer  nidjt  grö&er 
würben,  bie  ©trumpfe  oon  i^ren  etroag  Mau  angelaufenen 
iBeinen.  J)a  fielen  U)r  plöfelidf)  bie  3Betber$roicfe  in  bie  Slugen 
unb  bie  Slngft  auf's  §er$,  bafc  bei  ben  bamalS  nodj  gebräu^ 
:  Ii$en  unbequemen  ©pi^ofen  Sfctontann  alfobalb  fefjen  müfete: 
ifjr  ©ürger  £>an8  3°9Ö^  ©etberftrümpfe  an,  unb  roie 
ba8  benn  ein  ©efpött  geben,  unb  wie  bie  bolberS  Söauernroeiber 
ladfjen  würben  über  eine  SBerfammltg,  roo  bie  Männer  SHÖetber* 
ftrümpfe  an  gölten. 

S)ie  langen  §ofen  finb  bod)  f omob ;  §eutgutage  fteljt  man 
in  feiner  SBerfammlig,  wie  Diele  2Wänner  SGÖeiberftrümpfe  tragen. 

Wbtx  ©abine  mar  ein  ftanbfjaft,  mutig  Sßetb;  nid&t  ber 
<r(te,  nid)t  ber  jroette  ©d)recf  mad^te  e$  beroufetloS.  SBäfjrenb 
§an8  Soggi  noc§  immer  ba  ftunb,  rote  ein  verblüffter  ^öo^nen* 
ftecfen,  Ijatte  ©abine  fc$on  unter  bem  Ofen  Ijeroor  ein  paar 
tiberftrümpfe  geniftet,  bie  §ang  Soggi'g  ©roöoater  in  ber 
©d&lad&t  bei  SBilmergen  getragen,  unb  feitfjer  £ang  Soggi  unb 
fein  S?ater  an  jeber  Wufterung.  ©ie  fa$en  redjt  friegerifd) 
aug  unb  beeften  treffli<§  ©löfcen  unb  j&tv\tfe,  fo  bafc  fein  Sdjlau- 
fopf  gu  merfen  im  ©tanbe  geroefen  ro&re,  roie  beg  93ürgcr8  £ans 
3oggi'g  33eine  in  ber  ^Bürgerin  ©abine'g  ©trümpfen  ftetften. 

5118  ©abine  üjren  £>ang  3oggi  runbum  betrachtet  tyatte 
unb  in  ungetrübtem  Vorgefallen,  gab  fic  U)m  bag  >$a$tn 
gum  9lbmarfd).  ^artialifdj  unter  feinem  ©reifpifc  unb  in 
feinen  33ilmerger4lberftrümpfen  fdfjritt  er  Ijeroor  aug  bem  §aufe. 
Unter  ber  Sljüre  ftunb  bie  Bürgerin  ©abine  unb  fal)  mit  2Bo$l* 
besagen  il)n  roanbern.  2lber  alg  er  jroanjig  ©dritte  fo  mar* 
iialifd?  geroanbelt  roar,  ba  rief  fie:  „£an8  Soggt!" 

Sllgbalb  breite  §ang  3>oggi  ftd^  um  unb  oernaljm  feine« 
Söeibeg  befe^lenbe  SGBorte :  „Sog,  £ang  3oggi,  für  minger  att 


Digitized  by  Google 


—    201  — 

uf3  wenigft  für  gwo  Gfjüelj  8anb  nimm  nit,  fuft  lue  be  wie'fc 
br  getjt.  U  be  lal)  br  nit  fo  mageri  5l$erli  gäfj.  Watte  nimm ! 
Watte  nimm!  fi  fg  Diel  ringer  g'werdje  unb  gety  notti  me$ 
©rag/  60  fpradj  bie  Bürgerin  ©abine,  bie  big  ba^in  über 
ba$  anbere  3Mr  iteunge^n  ober  gwangtg  SBodjen  lang  eine 
magere  ©etfe  gwiföen  8e6en  unb  (Sterben  gu  erhalten  oermod^te. 
Unb  #an8  ,3oggi  fpradj:  „£äb  nit  Stummer,  minger  a3  für 
$roo  (Sfjüelj  u*n*e  güllimäljre  nimm  ilj  nit.  Unb  baljin  manbelte 
ber  furafdjierte  Wann  fjoffnungäootl,  unb  unter  ber  §augtf)üre 
ftunb  fein  SBeib,  fo  lange  nod)  ein  <5tücflein  oon  ben  Silmerger- 
Überftrümpfen  gu  feljen  war,  fo  lange  nod)  ein  3ipfel  oon  befc 
©ürger  §anä  3°0Ö^  $)reigipfel  über  bie  £aune  ragte. 

Slber  ©ürgertn  ©abine  fam  ntdjt  %u  ifjren  gwei  Äüljen, 
nidjt  gu  tyrem  großen  £mnb,  unb  Sürger  §an8  ^öflt  nu$t 
gu  feiner  güttimäfyre. 

5113  genug  ©erfammtungen  gehalten  worben  waren,  man 
einanber  fattfam  wüft  gefagt  Ijatte,  alä  oiele  Gauner  in  ben 
neuen  hinten  unb  oiele  Söirte  an  ben  neuen  hinten  oerarmet 
waren,  alä  bie  grangofen  ba8  8anb  auf  baS  fdjänblidjjle  au8= 
gefogen,  ber  §taat  fein  ©elb  meljr,  nur  ©Bulben  fjatte,  fteidje 
unb  2lrme  nichts  gießen,  nur  galten  follten,  ba  würbe  bie  Wenge 
biefeä  3uftan^^  fat,  aßen  auS  bie  fogenannten  Wtnbern, 
bie  am  fönellften  auägefogen  unb  gu  bem  Söenigften  gefommen 
waren ;  unb  an  einem  frönen  Worgeu  waren  bie  §eh>öfcler 
Derftoben  unb  bie  alten  Herren  wieber  ba,  aber  auf  neue  Wobe, 
£)er  ©taat  war  arm  geworben,  bie  ©auern  famen  wieber  gu 
3ef)nten  Unb  SBobenginfen,  bie  Sauner  blieben  Sauner;  alle 
Ratten  am  ®elbe  gelitten!  Söomit  man  fünbigt,  bamit  wirb 
man  geftraft ;  ber  Sraum  war  gu  ©djaum  geworben.  SGßarum 
wo^l?  Söenn  man  oon  greift  rebet,  bem  frönen  Rimmels* 
finbe,  aber  biefeä  nidjt  (ennt  in  feiner  ^eiligen  ©eftalt,  fonbern 


Digitized  by  Google 


—    202  — 


nur  33egef)rücfifeit  tm  §crjcn  trdgt  nadO  Sorteilen  unb  ©e= 
nüffen,  ba  fliefjt,  toenn  bic  alten  ©d&ranfen  bred&en,  bag  £immelg= 
ftnb  oon  ber  freigetoorbenen  §orbe  ungekämmter  fiüfte  unb  in 
tmiftem  Äampfe  ringen  bann  biefe  Süfte  nadj)  ®enu&  unb  SBe= 
friebigung,  $erfletf<J)en  fid&  gegenfeitig  unb  treten  ad&tlog  nieber 
bag  @<$önfte,  bag  £>eiligfte,  big  enblid)  ©Ott  bie  toilb  toaltem 
ben  Ärdfte  roteber  binbet  in'g  alte  3od&,  toeil  fi*  frei  !ein  TOafj 
erfannten,  rote  ber  geroaltigfte  (Strom  in  feine  Ufer  toieber 
mufj,  wie  mafelog  er  fie  audj  überfd&rttten.  ©o  nahmen  bie 
3«ten  oon  greiljeit  unb  ©letd)f)eit  ein  traurig  (Snbe,  weil  man 
fo  traurig  fie  mi&oerftanben,  fo  traurig  fte  uit&braudjjt  §atte; 
aber  in  mandfjer  £)orffd)aft  ftnb  nodj  fldjjtbar  bie  bamalg  er- 
haltenen nun  oieqigjäfjrtgen  SSunben. 

£)reifcig  gewaltige  3i^re  bonnerten  über  ben  (Srbboben 
uon  Strömen  SBluteg  umraufdfjt.  93om  dufcerften  SBeften  bis 
in  ben  tiefen  Horben  fjinetn  brannten  bie  Ärtegegfeuer  unb 
trieben  bie  SBölfer  auf  in  roilben  ©treit;  Mißtönen  ftrömten 
burdfj  (Suropa  oon  SBeften  big  in  tiefen  Horben,  oon  Horben 
nadfj  Söeften,  ftunben  einanber  in  beg  Sßuloerg  mörberifdjen 
SBlifeen  gegenüber,  färbten  mit  Ujrem  33lute  rot  ben  ruffifdjen 
©d&nee,  büngten  mit  iljrem  Sölute  neu  ©ad&feng  unenblidje 
gelber;  Stfjrone  ftürgten  übereinanber,  bieÄronen  roanften  auf 
ben  gefrönten  §duptern.  £)a  rourbe  eg  Slbenb  unb  matt  bie 
3ttenfdf)en,  fie  feinten  nad>  bem  ©Olafen  fidf).  Um  fölafen 
$u  fönnen,  fetteten  fie  ben  mächtigen  Seift,  ber  fte  ni$t  fölafen 
laffen  moUte,  ber  bie  Golfer  aufwirbelte,  toie  ein  SBtrbelnnnb 
ben  ©trafcenftaub,  roeit  Ijinaug  in'3  öbe  ÜRccr  an  jjpelenaä 
l;ei|cn  gelfen.  Sftufje  follte  eg  werben,  fd&lafen  wollten  bie 
$ftenfd)en.  Muffig  fdjten  eg  nun,  gu  fd()lafen  fd^ienen  alle,  unb 
an  ber  Söiege  ber  ©djjtafenben  fangen  SBiegenlieber  ber  fpottenbe 
adf^nte  Subroig,  ber  trdumerifd^  geroorbene  Slleranber.  (53 


Digitized  by  Google, 


—    203  — 

träumten  bie  ©d&lafenben  allerlei  tum  vergangenen  &tittt\, 
Tüieberfefjrten,  t>on  neuen,  no<§  nie  bageroefenen.  Unb  bte 
©c^Iafenben  regten  ftdfj  in  ben  Sräumen  unruhig  unb  roilb, 
bann  fdjnardfjten  fte  tief  roieber  auf.  Unb  an  ber  SBiege  fa&en 
nun  anbere  Äinbermäbdjen :  ber  roollüftige,  fromm  geworbene 
Jlarl,  ber  ÄriegStieber  fumfenbe  üftiflauS.  Unb  ber  fromme 
Jtarl  wollte  nid&t  geftört  fein  in  feinem  Seien  burdj  baS  ©ingen 
ober  33eroad&en,  }a  nid()t  einmal  burd)  ba§  ©d&nardfjen  fetner 
Jlinber.  —  6r  $og  fd&arf  unb  Ijart  bie  Sföiegenbänber  über 
t!)rer  53ruft  jufammen,  bamit  fte  ftitte  blieben  für  unb  für. 
2lbcr  fte  fuhren  auf,  unb  frampfljaft  wie  (Srfticfenbe  griffen  fte 
in  bie  SBänber.  $)iefe  brauen,  unb  bie  loSgeroorbenen  <§r* 
wagten  jagten  ben  verblüfften  Äarl  roeg  üon  feiner  ©teile, 
unb  ein  neues  Seben  wogte  roieber  burd)  ganj  ©uropa,  brang 
wie  ein  eleftrtfd&er  <5df)lag  in  alle  Sänber. 

Äriege,  raeldfje  (Europa  burd&toben,  brechen  roofjt  am  Ijo^en 
»ergegroatl,  ben  ® Ott  um  unS  getürmt ;  aber  be§  ©eifteä  SBe^en, 
fcen  §tug  ber  3been  abgalten,  ftnb  feine  ©erge  IjodO  genug, 
<md()  bie  unfern  nidljt.  ©8  brängt  fidO  einem  immer  beutltdfjer 
ber  ©ebanf e  auf :  atö  ob  ben  93ölf  ern  nur  eine  «Seele  gegeben 
loorben,  unb  biefe  ©eele  2Bel)  unb  SBofjl,  fiuft  unb  ßeib,  roeldf)e3 
im  fernen  $lmertfa,  im  tiefen  ?lfien  iljr  angetan  roorben,  in 
jebem  £fjäld&en  (frtropaä  emppnbe,  unb  immer  inniger  empflnben 
foöe,  je  meljr  eben  allenthalben  biefe  @eele  gum  S3erou§t- 
fein  fomme,  füllen  lerne.  $or  biefer  tebenbig  roerbenben 
9Renfdfjenfeele  follen  bann  fd&roinben  beä  SWeereä  leiten,  beS 
Seibeg  33efd()rdnft$eit. 

SDie  glut  beS  ©eifteS,  bie  in  granfreief)  roogte,  ftrömte 
<wdf)  burd^  unfer  Sdnbdfjen  unb  fprifcte  §od)  an  §erren  unb 
Untergebenen  auf,  erfdjjredfte  bie  einen,  regte  bie  anbern  auf. 
2Bie  nun  Me8  gefdfjafj,  gehört  ntdjjt  fjleljer;  nur  ©tneS  mu§, 
um  beS  golgenben  willen,  herausgehoben  werben. 


Digitized  by  Google 


Äurgroeg  biefe  (Srregung  nicbcrjufd^tagcn,  wie  im  3^  1814, 
füllten  bie  Herren,  oljne  £>alt  oon  äugen,  fi$  gu  fdjroadj,  fie 
fugten  fie  baljer  abzuleiten.  SBar  e3  alte  (Srfaljrung,  war  e§ 
neue  Kombination,  roelcfje  ftc  auf  btefen  Sluäroeg  braute  — 
genug,  ein  fluger  roar'S,  ein  frudjtlofer  fdjten'8  bamalä,  aber 
jefet  erlernt  er  al8  $)radjenfaat  —  unb  müffen  mir  enbltcty 
roof)l  ernten  biefe  Dradjenfaat? 

Sie  erlaubten,  roaS  im  3<$r  1814  mit  Äopfabfjauen  be* 
bro^t  roarb,  fie  erlaubten,  bem  SSolfe  feine  2öünfd)e  oor  t$nen 
auäjufpredjen,  ungeftraft.  —  3ugleidj  aber  gab  man  ftdj  feljr 
oiele  2Rüf)e,  biefe  2öünfd)e  *oon  allem,  roaS  bie  ©erfaffung, 
bie  Stellung  ber  3ftenfd)en  gu  einanber  im  Staate  betraf,  ab, 
unb  auf  materielle  ©orteile:  5*tWeSenr  Söalbberedjtigungen, 
SSäfferungen,  3e§ntcnf  ®)rfdSjäfce,  ftongefftonen,  (Sonfumo* 
gebühren,  furg,  auf  bie  ©gentum8i>erf)ältniffe  groifd)en  bem 
Staate  unb  ben  Sßrioaten  gu  lenfen.  2flandjer  Oberamtmann 
bamatiger  3ett  könnte  fagen,  roie  oiel  er  ftd)  bie  ©rfüUung 
bafjeriger  Aufträge  foften  liefe;  unb  oietteidjt  fönnte  un8  nodj 
manche  grau  Oberamtmännin  fagen,  roaä  fte  an  ben  bamaligen 
Sttatylgeiten  für  eine  Suppe  aufgefküt  Ijabe,  ^ublem  ober  Strebfr 
fuppe.  3JMt  bem  ©riefen  btefer  2öünf#e  hatte  man  3ett  ge* 
roonnen,  bis  bie  Muffen  oorgerüeft  an  ben  JR^ein,  nrie  man 
hoffte,  ober  big  bie  fieute  einanber  felbft  in  bie  £>aare  geraten. 
Sluf  aae  gätle  Ratten  bie  Seute  ob  ben  fleifd&lichen  ©elüften 
baä  Rohere  oergeffen.  Ob  e3  recht  mar,  biefe  Kamine  anzu- 
regen, biefeS  geuer  angublafen,  fömmt  auf  ben  Stanbpunft  an, 
auf  ben  man  fich  fteUt.  (Sin  2lnbere8  tft'g,  wenn  man  fid> 
als  §enfcherfamilie  betrautet,  bie  angeftammte  fechte  gegen 
unrechtmäßige  Eingriffe  gu  oerteibigen  hat ;  roieber  ein  5lnbere§, 
toenn  man  fid)  als  Jtinber  beä  SaterlanbeS  betrachtet,  beffen 
2öo^l  ober  38$  Mer  2öohl,  Mer  2öe^  fein,  beffen  Wohlfahrt, 


Digitized  by  Google 


—    205  — 


getftige  unb  leibliche,  aller  Äinber  ^öd^ftcg  Streben  fein  foll. 
3e  nachbem  man  ftd)  auf  einen  <B>tanbpunft  fteUt,  muß  man 
biefem  Anregen  ber  fleifdjlidjen  ©elüfte,  bie  feine  (Sinigfeit 
bulben,  feine  wahre  greifet  erringen,  bewahren,  ertragen  mögen, 
einen  tarnen  geben.  Slber  wenn  man  auf  ben  erftern  6tanb- 
punft  fidjj  ftellt,  fo  muß  benn  nie  oergeffen  werben,  baß  man 
nicht  auf  ba3  alte  93erner  gunbament,  fonbern  nur  auf  einen 
gamilienneubau  ftdj  [teilt. 

9^un  aber  mar  ba8  SSolf  fleh  nicht  felbft  überlaffen,  e§ 
hatte  fonft  oietf  eicht  an  bie  Dingel  gebiffen.  ©ein  $olfe  gingen 
güfjrer  ooran,  bewaffnet  mit  Klugheit  unb  gefchichtlichen  Gr* 
fahrungen.  S)iefe  erfannten  leidet  bie  gelegten  gallen,  Ratten 
aber  fernere  SRühe,  ber  ungebilbeten  2ftaffe  bie  fleifdjlidjen  ®e* 
lüfte  auä^ureben,  ihr  begreiflich  gu  machen,  woran  ber  dauern* 
frieg  gefächert,  waä  bie  £eloetif  geftürjt.  %t)xt  ^¥  Qelang 
ihnen  fo  weit,  baß  bie  £eute  für  einftweilen,  aber  mit  ferneren 
©eufeern,  ihreä  §eqenö  ©elüfte  unterbrächen  unb  einfach  bei 
ber  ©ad§e  blieben,  liefern  einfachen  23egefjren  nach  Rechts- 
gleichheit mußten  bie  alten  Herren  weichen;  bie  einen  traten  eä 
auS  Rechtlichfeit,  bie  anbern  au3  Ohnmacht.  $)a§  ^atrigiat 
^atte  ft$  in  eine  fo  unnatürliche  Stellung  h^ttufö^f^taubt, 
baß  ihm  in  ruhigen  Reiten  anbere  9Jfenfchenfinber  nur  wie 
flflüdfen  oorfamen,  ihm  felbft  aber  bei  ber  geringften  ©emegung 
fchroinbeln  mußte. 

$)ie  erfahrneren  Männer  fonnten  boch  nid&t  hinbern,  baß 
unter  ber  §anb  nicht  allerlei  gleifdjlicheä  oerheißen  mürbe  benen, 
welchen  man  etwas  ©eiftigeS  nicht  begreiflich  machen  fonnte; 
fte  fonnten  mit  flftühe  oerhinbern,  baß  jene  fdf)weren  ©eufeer 
nach  ben  gleifchtopfen  (£gt)pten3  nicht  in  ber  SBerfaffung  erf langen; 
fonnten  aber  nicht  oerhüten,  baß  fie  faft  in  jebe  ®roßrat3= 

3«rcmiaS  ©ott&elf.  IV.  $ur8li  ber  Jöramitoeinfäufer  U 


Digitized  by  Google 


—    206  — 

ftfeung  Ijinetnfltngen,  bafc  fic  roieberfjallen  burd)8  gan$e  fianb 
unb  von  $inte  jtt  $inte. 

(Sine  un^ä^lbare  flHenge  SBegeljren  Ijaben  fidfj  erzeugt  in 
ber  begehrlichen  ^enfdjenbruft  nnb  burdjfdOroärmen  entfeffelt 
unfer  Sänbdfjen;  unb  jebeS  neue  Söegeljren  jeuget  neue  Äinbev, 
tnmer  roilbere,  immer  ungeftümere. 

3ebe  Korporation  fjat  if)re  Verlangen,  jeber  einzelne  mödjte 
ausbeuten  bie  neue  3"t,  e"  gros  bic  einen,  en  detail  bie 
anbern. 

SUe  Staffen  ber  ©efeOTd&aft  ^aben  il)r  ©clüftef  unb  an 
tyr  ©ernähren  heften  fic  ben  23eftanb  ber  neuen  Orbnung  ber 
SDinge.  2öenn  baä  ntt  bure  gang,  fu  fjftJS'ä  bim  3)olber  nüntme 
lang,  ^öd^fteng  biä  am  falten  Söurblef-^ärit  —  Fann  man 
aüe  Sage  in  biefer  ober  jener  ^ßtnte  bören.  ©in  traurig  3e^en/ 
rooran  bie  Peute  i^re  2lnl)änglid)feit  an  bie  Sßerfaffung,  an  bie 
greifet  fnüpfen.  SReife  man  burd)3  Oberlanb,  burd)3  lieber; 
lanb,  burcf)3  ©eelanb  unb  nodj  etroaS  ba§  fingere  in  bie  ^ma- 
berge  hinein,  fo  fömmt  man  nie  au§  biefen  Segefjren  herauf 
fie  lagern  rote  ein  fdjroaqer  klebet  fid^  über  bem  £anb,  fte 
bilben  bie  Sltmofpf)äre  in  jeber  Söirtgftube.  Unb  ftatt  ba&  bie 
Regierung  über  biefem  Giebel  ftefjen  follte,  wie  bie  ©onne  aud) 
über  jebem  9tebel  ift,  beSroegen  i^n  aud)  ^erteilen,  auflöfen 
fann,  ^at  fte  ftd)  leiber  mitten  hineinreden  (äffen,  treibt  uäljer 
unb  n&^er  einem  unrotberfteljttdjen  Strubel  gu;  §at  baö  Un- 
roetter,  weichet  bie  alten  Herren  in  ben  ©ejemberroünfchen 
heraufbefchrooren,  ba3  bamafö  glüeflich  abgeroenbet  roorben,  ftd) 
auf  ben  #al3  gebürbet.  (£3  ift  faft,  als  ob  fte  ben  Eerfud) 
roagen  wollte,  ob  fte  ihn  eigentlich  brechen  fönne  ober  ntdjt, 
ben  §al3  nämlich.  Unb  am  brüllen  für  btefe  93egehren  flettern, 
rote  an  Kletterftangen  bie  Surner  nadf)  greifen,  bie  neuen  Äapa- 
ettäten  empor  gu  Sflajeftät  unb  #errlichFeit.   (£3  ift  unftreitig 


Digitized  by  Google 

 .  i 


—    207  — 


fcerettS  mandfjem  23egef)ren  entfprodfjen  roorben ;  ober  mit  anbeut 
SBorten:  bie  neue  Drbnung  ber  £>inge  f)at  mand(jem  bebeuten* 
ben  fleifd()lid&en  9tufeen  gebraut;  mandjeS  ©elüfte  §at  fo  oiel 
galten,  bafe  eS  jufrieben  fein  fönnte,  roenn  e§  mit  ben  @e* 
lüften  nid^t  bie  SBeroanbtnte  f)&tte,  ba&  fte  immer  meljr  roadjfen, 
je  me^r  man  if)nen  bargiebt. 

Unb  roenn  rotr  bie  gewährten  SBegefjren  fdjarf  in  bie  Slugen 
faffen,  fo  finben  roir,  bag  meift  bie  ®clüfte  ber  £abenben  be* 
friebigt  roorben,  an  bie  ©elüfte  ber  Sftidjtljabenben  man  roenig 
anberS  gebaut,  at§  mit  Ärgernis ;  bie  ©dfjulmeifter  blo&  Ijat 
man  befriebigt,  bodf)  $um  bittern  ftrgernte  Bieter.  £)ie  ©trafjen 
rourben  ben  33eftfcenben  abgenommen ;  ber  niebrigere  6al$prei3 
Ijilft  bem  Firmen  roenig;  neue  SSMrtfdjaften  fönnen  efyer  reid&e 
©ro&räte  ober  beren  ©öfjne  unb  Steffen  errieten  al8  arme 
Stauner,  befonberg  jefet  bei  ben  ^ofjen  *ßatentgebüfjren ;  §olj 
cugfüfjren  !ann  ber  23efifcenbe,  unb  nidjt  ber  arme  ©fyuSmann, 
ber  bag  $ol$  entroeber  ftefjlen  mu§,  ober  immer  teurer  f aufen ; 
bie  ^e^nten  roerben  bem  erleichtert,  ber  gelber  befifct,  roerben 
allfällig  i^m  abgefd^afft,  unb  nid)t  bem  Wid&tljabenben ;  bie  neue 
©acfcrorbnung  fömmt  bei  ber  Unacf)tfamfeit  ber  ^olijei  audfj 
nidjt  ben  2lrmen  3U  gut,  bie  feine  2öage  beftfeen,  ober  fonft 
aug  Dielen  $Rücffl<f)ten  nidfjt  (lagen  bürfen;  ju  ben  f)öf>er  be= 
folbeten  ©teilen  fömmt  man  au<3)  fdjneUer  in  einem  (Sljarabanc, 
al§  *u  gufe.  3U  biefem  9lllem  noä)  ift  bie  Slbfdfjaffung  ber 
SlrmenteHen  in  föebe  geftellt,  unb  bagegen  nur  unbeftimmt  oon 
einer  Unterftüfcung  burrf)  ben  <8taat  gefprod&en. 

Sftatürlidf)  aber  fyaben  audf)  bie  Firmen  ifyre  Söegefjren,  unb 
niemanb  roirb  fidj)  rounbern,  roenn  biefe  23egef)ren  in  bem  $Ra&e 
roüft  unb  rol)  finb,  alg  biefe  klaffe  roty  unb  ungebilbet  ift. 
Unb  niemanb  fottte  fidO  rounbern,  roenn  biefe  klaffe  bei  il;ren 
unbefriebigten  Sßünfdjjen  immer  ungebulbiger,  roilber  roirb  unb 


Digitized  by  Google 


—    208  — 

allen  föefpeft  oergi&t,  foroie  fie  benen,  bie  c8  weniger  nötig 
Ratten  als  fie,  in  fo  tnelen  Seilen  entsprochen  fteljt,  ifjnen,  wie 
fte  meinen,  in  ntdjtä.  5lm  roenigften  aber  fottte  man  fi<$ 
rounbern,  bafe  fte  nc&en  Slnberem  bie  9fcedjtfameni  aufg  fäorn 
genommen,  unb  etnftroeilen  nod)  nid^t  §öfe,  aber  bodj  SBälber 
je.  mit  ben  SBeftfcern  teilen  motten. 

2öer  ben  Saften  fidj  entroinben  roiCf,  bie  einem  §ofe  auf* 
erlegt  finb,  ber  Ijat  aud)  fein  Stecht  meljr  an  bie  ©enüffe,  bie 
bamit  oerbunben  ftnb.  3Ber  feine  3efjnten,  Sobenginfe  bem 
©runbljervn  meljr  geben  will,  ber  Ijat  aud)  fein  föedjt  an  bie 
©enufcung  eineä  SBalbeä,  bie  ifjm  ber  ©runbfjerr  nid^t  um- 
fonft  erlanbt,  fonbern  eben  gegen  anbere  Stiftungen. 

Sftedjtfament,  3e&n*en*  öobenginfe  unb  (Sljrfdjäfce  ac.  Rängen 
roeit  naljer  gufammen,  als  man  geroöfjnlid)  fagt.  2)aljer  roofjnen 
au3  natürlichem  ©runbe  bie  roilbeften  3el)ntfreffer  m*t  btn 
roilbeften  IRedjtfamifreffern  gufammen.  28er  roitt  pc$  nun 
rounbern,  wenn  in  natürlichem  3nfiintt,  bafe  eine  vereinte  9Kenge 
ftärfer  fei,  atö  ber  ©ngelne,  bie  Slrmen  gufammentaufen,  gu- 
fammen  ifjr  fieib  ftdj  flogen,  auf  bie  93efifeenben  fluten,  unb 
abraten,  rote  fie  rooljl  gu  etroaS  fommen  motten;  roenn  fic 
roieberum  SBerfammlungen  anftetten,  roie  gur  SteoolutionSgeit,  um 
bie  £aut  beS  öftren  gu  teilen,  ben  fie  nod)  nidjt  gefdjoffen! 
60  ftfcen  fte  in  ifjren  Käufern  gufammen,  unb  roenn  Dom 
raten  iljre  §>älfe  troefen  geroorben,  taffen  fie  Söranntroein  fjolen ; 
fo  fifoen  fte  t>on  Sptnte  gu  ^ßtnte  gufammen,  roo  bie  Steigern 
nidjt  tytnfommen,  unb  friföen  ifjre  finfenben  Hoffnungen  mit 
33ranntroein  auf,  tränfen  if)re  gagenben  §ergen  gu  fü^nem  3«5 
greifen.  $ld),  unb  btefe  armen  ßeute  roerben  nie  gu  ifjren  £>off* 
nungen  gelangen,  roerben  nur  oon  Sag  gu  Sag  armer  werben, 
üon  Sag  gu  Sag  Söeib  unb  Äinber  elenber  machen. 


Digitized  by  Googl 


209  — 


$)iefe  erregten  ©etüftc  unb  biefe  neuen  SBirtfd&aften,  wo 
feie  ©elüfte  alle  Stage  neu  werben,  werben  uieftetdjt  bie  neue 
Orbnung  ber  SMnge  untergraben,  werben  eg  oietteid&t  aud)  ntcljt 
tfjun.  bin  fein  Sßropljet,  td)  weife  e§  nic^t.  SIber  bag  weife 
id),  bafe  fie  mele,  uiele  Slrme  ober  fingere  nodb  ärmer,  bafe 
fie  aug  manchem  braoen  §augoater  einen  Sagabunb,  3$erfd()men- 
ber,  einen  branntweinfaufenben  £runfenbolb  matten  werben; 
bafe  mand&eg  ftiQe  ©lue!  baljin  geljt,  mand)eg  Söeib  bem  @rabe 
gu,  unb  mandfjeg  itinb  einem  lebenslänglichen  ©tedj)tum,  weit 
ber  SBater  in  neuen  hinten  neuen  ©elüften  nadjging,  wäfjrenb 
fea^eim  ber  junger  unb  bie  Äälte  SBeib  unb  fiinber  marterten. 
3)afe  eg  fo  ge^t,  weife  tdfj;  f)ört,  id(j  will  (Sud)  ersten  wie  eg 
gellt,  gur  Söarnung  oieten  £au8oäteni,  §ur  ^otij  ben  fianbeg- 
uätern. 


SDurgli  war  ber  ©ofjn  eineg  fogenannten  Saunerg,  b. 
beg  23efifeerg  einer  2auner-9led|tfame,  einer  Äuf)  unb  eineg 
§äugdf)eng.  —  (53  giebt  D^ed^tfameni,  bie  auf  gemiffem  fianbe 
liegen,  anbere,  bie  burdf)  eine  beftimmte  3af)t  100X1  Surrten 
fcebingt  werben,  anbere,  bie  an  gemiffe  §äufer  gebunben 
Sin  gewiffen  Orten  fonnten  fte  twn  ben  Käufern  getrennt  unb 
<tlä  ein  für  ftd(j  befteljenbeg  SBefi&tum  gefauft  unb  oerfauft 
werben,  wag  aber  wafjrfdfjeinlidfj  nur  ein  9Rifebraudj  war.  £>er 
ledern  eine  befafe  SDurglig  Sater,  ber  füferte,  Rubelt  banb 
unb  3über  unb  §ol$fd(jul)e  mad&te,  nie  taunete,  aber  um  feiner 
5fted)tfame  willen  unter  bie  Slauner  ge$äfjlt  warb. 

£)urgli  war  einiger  ©oI)n  unb  muttertog.  ©ein  $ater, 
ber,  um  feine  Sfteife  ausbauen,  bie  93riCCc  brauste,  fafj  audfj 
<xm  ©ofjne  nid&t  oiel,  faf)  nid&t  ftreng  tym  narf).  $urgtt  fafe 
tiid)t  gern,  ber  Sater  befto  lieber ;  barum  banb  ber  eine  Äübeli, 
wäljrenb  ber  anbere  jur  Äufj  unb  $um  Sanbe  feljen  foüte 


Digitized  by  Googl 


210 


Darum,  wenn  ber  Vater  bcn  SDurSti  ntd^t  fal;,  fo  glaubte  er 
in  aller  (Sljrltd&Ieit,  er  roerbe  beim  fianb  ober  bei  ber  tfufj  fein; 
aber  Dur8li  roar  nodj)  an  anbern  Orten  gerne,  als  auf  bem 
fianbe,  unb  liebte  noc§  anbere  ©efdjopfe,  als  tf)r  fünfbublönigä 
jluljli.  @r  roar  ein  lüftiger  Äerli  unb  nidfjt  gerne  lange  an 
einem  Orte,  roo  e§  nidf)t  luftig  ging;  er  roar  aber  audj  ein 
f)übfd&er  unb  roifciger  ^erli,  ben  bie  sIRäbdf>en  gar  $u  gerne 
fa§en.  ®ar  mand&eS  $ftäbdf)en  fd^o§  j'roeg,  wenn  eg  tljn  ba3 
Dorf  nieber  fommen  fa§,  ergriff  ben  Äeffel,  um  Gaffer  $u 
fjolen,  ober  eine  alte  ©djeube,  um  fie  an  bie  <5d)roirren  im 
Vadje  gu  Rängen  *um  Nufllnbten.  @8  roar  aber  aud)  fein 
Sßunber,  Durgli  roufcte  fo  anmutig  unb  anjüglid)  einige 
nuten  gu  plaubern,  fo  lad()erlid)  einige  2öorte  anjubenggeln, 
ba&  e§  allemal  ben  ^eitfd^ene  in  allen  ©liebern  gramfeite. 
Unb  er  ptauberte  mit  jebem  <5tübt,  fyübfd)  unb  rauft,  arm  unb 
reidf);  er  ^atte  eine  ber  gutmütigen  Naturen,  bie  für  jebeS 
roeiblid&e  £rutfd)eli  ein  freunblidjeä  2öort  $aben,  für  jebeS 
§ag§uri  ein  f)olbfelig  Sögeln.  Daljer  roar  er  aud)  einer  oon 
benen,  bie  ben  föuf  fjaben,  fie  feljen  bie  Sfteitfdjeni  gerne  (atö 
ob  nicljt  fe$r  oft  bie  Surften  bie  3Keitfd(jeni  am  liebften  fä^en, 
bie  e8  am  beften  oerbergen  fönnen),  ben  jebeS  £rutfdf)eli  in  fid> 
oerliebt  glaubt,  über  bereu  oermeinttic^e  Untreue  bie  2Belt  oon 
Älagen  roieberfjaöt.  ($3  roar  feiten  eine  Vredfjete  ober  eine 
£ööfd(),  an  roeldber  nid&t  irgenb  ein  ©djlärpli  feinen  Vertrauten, 
b.  f).  allen  anroefenben  SGööfc^er-  unb  Vredljerroeibern  $u  jammern 
raupte,  roie  roüft  DurSli  eö  ifjm  gemalt,  rodljrenb  SDurgli  aud> 
nid^t  oon  ferne  an  eine  begangene  ©ünbe  badete.  Duräli  Ijatte 
fd(jon  lange  ein  aparti  Sfteitfdji,  nidfjt  nur  im  Sluge,  fonbern 
audj  im  §ergen;  aber  foUte  er  beöroegen  alle  anbern  Raffen, 
b.  f).  fie  angrdnnen,  als  ob  er  ein  93red&mittel  g'oorberift  fjätte? 
2öer  gab  ben  s3Reitf$ene  baä  9te<$t,  au8  freunblidjen  äöorten 


Digitized  by  Google 


211  — 


unb  Lienen  (£fjepfänber  gu  mad)en?  $)a  möchte  ber  £eufel 
babet  fein,  roenn  btcfcö  fttedjt  auffäme,  ba  tyätte  ja  ein  fveunb- 
lidjer  23urfdf)e  fiebenmal  fiebjig  ©räute  am  §alfe,  beoor  mir 
einen  einigen  33artftenget  am  ilinn. 

©urSli  trug  ein  Säbelt  im  .fter$en,  Dermöglidjer  Seute 
Ätnb,  l)üWdj  öon  2lngefidjt  unb  ebenredjter  ©röfce.  95Me  ©uralt 
rebfelig  roar  unb  luftig,  roar  Söäbeli  ernft  unb  fdjroetgfam;  rote 
©urSti  lüftig  unb  flüchtig  roar  im  SBirtöfjaufe  unb  bei  ber 
Arbeit,  roar  Säbeli  eingebogen  unb  tron  unabtreiblidjem  ftleiß. 
©a  fonnte  eö  lange  Wittag  läuten  ober  geierabenb,  Säbeli 
fe&te  beSroegen  nidjt  ab,  roenn  nocf)  etroaS  augjumadjen  roar. 

SDie  ßeule  merften  e§  lange  nid)t,  bafe  bie  §er$cn  Leiber 
ficlj  anzogen,  unb  alä  fie  e$  merften,  rooüten  fie  eS  nidjt  be- 
greifen. 8ie  roufjten  nidjtö  oon  ben  SHätfeln  ber  £)er$en,  bie 
angezogen  unb  abgeflogen  roeiben  bur$  eine  getjeimniöDolle 
Wafyt,  bie  roaltet  in  ben  liefen  ber  §eqen.  SDie  jungen  £eute 
rooßten  gar  nidf)t  faffen,  rote  ber  luftige  ©urgli  an  bem  trocfe* 
nen  33äbeli  ©efallen  finben  fönnte;  unb  bie  alten  Seilte  rooüten 
nid&t  glauben,  bafe  ba§  uerftänbige  Nabelt  je  ben  £>an3rourft 
©urS  gum  "üftanne  nehmen  roerbe ;  föoel  eifaltä  fei  Säbeli  nidjt, 
fagten  fie.  Unb  allerbingä  festen  eS  lange,  als  fodten  fie  9fted)t 
behalten:  benu  roie  fie  ftd)  beibe  anzogen,  fliegen  fie  fidf)  aud) 
ab.  2ßenn  Säbeti  bem  ©urSli  ein  ernft^aft  (Sefic&t  machte, 
roäfjrenb  ade  anbern  üJieitf$eni  tfym  lachten,  roenn  Säbelt  fid) 
an  tym  ärgerte,  roäfyrenb  alle  ifjm  flattierten,  fo  ging  in  ©ursli 
baä  23üd)fenpulüer  an.  (£r  sanfte  mit  ©äbeli,  jroeifelte  au 
beffen  Siebe,  unb  e3  festen  il;m,  alä  roolle  itym  baö  Weitfdji  er- 
leiben. (5r  begleitete  trietleidjt  eine  anbere  oom  £an$e  nad)  £>aufe, 
blieb  acfjt  Sage  roeg,  aber  bann  jog  eä  tyn  an  allen  paaren 
roieber  gu  Säbeti.  Unb  roenn  Nabelt  faf),  roie  ©urSli  mit 
allen  fdjäterte,  roie  er  t)ier  unb  bort  ausging,  roenn  e8  fetyon 


Digitized  by  Google 


—    212  - 


ntdjt  mit  wollte,  bann  gog  c8  Ujm  ba8  §er$  jufammen,  unb 
gar  roefy  warb  if>m  in  bemfelben. 

(SS  fd&ien  Ujm,  ©uräli  liebe  e8  nid()t,  er  hielte  i§n8  311m 
Starren,  roie  alle  anbern.  9todj  einmal  fo  ernft  roar  bann 
fein  ®efid&t,  unb  ernft  mar  e3  tym,  mit  $)urält  ganj  gu  bre$en. 
SBenn  e8  bann  ben  $)ur8li  mieber  $u  ©äbelt  gog,  roenn  er  in 
bunfler  9tad)t  an  beffen  genfter  böppelte,  fein  Sprüchlein  Ijer* 
fagte,  i§m  mit  ber  lieblidfjften  ©timme  ben  tarnen  gab,  fo  l)örte 
23äbeli  lange,  lange  nichts.  Slber  mit  jebem  SDöppelen  am 
genfter  böppelte  e8  ifjm  audO  ftärfer  im  §er$en,  bis  e3  enblidj 
aufftunb,  aber  mit  bem  ernftljafteften  $orfafce,  nidfjt  aufeutl)un, 
fonbern  bem  SDuräti  auf  ba8  beftimmtefte  gu  fagen,  er  foüe 
ein  für  allemal  eg  rüt)f)ig  laffen.  ©3  fam  mit  bem  allerernft= 
Ijafteften  ©efidjtcljen  unterS  Senfter,  unb  elje  ber  §afjn  einmal 
fragte,  mar  $)ur3ti  bei  iljm  im  bunfeln  Äämmerlem  unb  Ujm 
lieber  als  nie.  j 

©0$  anä  heiraten  badfjte  £>urgtt  nid&t,  e8  mar  ifjm  lange 
roof)l,  fo  luftig  unb  of)ne  Äummer  in  ben  $ag  hinein  ju  leben, 
wie  bie  $ögel  im  ftirfe.  SDafe  er  bei  biefem  Ceben  feinen  $ater 
auSnufce,  baß  eS  bei  i^nen  in  ben  beften  3eiten  eljer  rücfroärtS 
als  oorroärtS  gef)e,  baran  backte  er  um  fo  weniger,  weil  fein 
$ater,  ber  eg  felbft  nid£)t  merfte,  tfjn  nidfjt  barauf  aufmerffam 
machte ;  ber  fjatte  felbft  gar  große  greube  unb  Peinig  mit  bem 
fjübfdjen  ©urfdfjen,  unb  madjte  gerne  in  ber  Söodjje  ein  $aar 
§ol$fdf)ulje  me^r,  bamit  DurSli  am  ©onntag  felbanber  tanken 
fönnte,  b.  I).  tanken  brei  Stände  atteine,  roäljrenb  alle  anberen 
gufefyen  mußten,  roeit  er  bie  ©eiger  befonberS  bafür  bejaht 
Ijatte,  eine  Sitte,  roeldfje  bei  ber  Sparfamfeit  biefeS  ©efd&ledjtS 
in  Abgang  fommt,  unb  fe^r  oft  bie  SBeranlaffung  ju  ben 
blutigften  Schlägereien  mar. 

$)a  follte  plöfclid)  $>ur3U8  $ater  eine  in  feiner  ®ut- 
mütigfeit  eingegangene  23ürgfdfjaft  jaulen,  unb  Ijatte  roeber  ®elb 


d  by  Google 


- 


—    213  — 

bagu,  nodj  begriff,  rote  man  ftdj  in  foldjen  fingen  gu  be= 
nehmen  §dtte.  (SS  fam  big  gur  ©antfteigerung.  $)er  2llte 
tyatte  fein  §äuSd)en  üerpläret;  als  ein  Magnat  ^erbeifd^tid^  unb 
«inen  SluSroeg  geigte,  auf  ben  ber  9Ute  g'fämefüe&lige  fprang. 
£)er  Magnat  taufte  bie  föedfjtfami  um  felbftgemad&ten  $reiS. 

SDic  93ürgfd&aft  fonnte  begabt,  ba§  §äuSd&en  behalten 
werben,  unb  §olg  erhielten  fie  nod&  immer  ein  wenig  natf) 
altem  ©ebraudf),  ber  ben  SRecf)tfamelofen  circa  1  Älafter  gab. 

©in  Unglücf  fömmt  aber  fetten  allein,  fagt  baS  ©prüdjj* 
roort,  unb  gang  richtig.  2öenn  auclj  fein  eigentliches  (SreigniS 
fömmt,  fo  ift  beim  erften  Unglücf  immer  baS  groeite,  in  ber 
fieute  ÜRäuter  gu  fommen  auf  eigene  SEßeife.  (5S  ift,  als  ob 
bie  Seute  auf  einmal  gang  anberS  mürben,  roenn  fie  aus  ©lücf 
tnS  Unglücf  fommen,  fo  wie  alterbingS  ein  ^enfd^  audj)  gang 
anberS  ausfielt,  roenn  er  auS  fonniger  2ttorgen*  ober  5lbenb- 
röte  nom  6pagleren  ^eim  fömmt,  als  roenn  er  ftdj  auS  ©eroitter* 
fturm  ober  ^agelroetter  unter  $)ad(j  flüchten  muß.  ^o  erfdjeint 
«in  Ungtücflidfjer  ben  ßeuten  gerne  anberS,  als  gu  Reiten  feines 
©tüdS.  SöaS  man  Dorther  an  Ujm  fa$,  fief)t  man  ntd)t  meljr, 
aber  roaS  man  nidjt  fat),  fieljt  man  nun.  ^SJlan  fiefjt  auf  ein* 
mal  feine  $orgüge,  feine  $ugenben  mef>r,  fonbern  lauter  hänget, 
lauter  ßafter. 

(so  ging  eS  audj  SDurSli  unb  feinem  $ater,  SBäbeliS 
SSater,  ber  Satire  lang  ben  $>urSli  gu  feinem  'äJteitfdfji  gefjen 
lieft  unge^inbert,  unb  t)öd&ftenS  gu  feiner  Sitten  fagte:  „SoS, 
U  GfjüeferS  S3ueb  ifd&  aber  ba!  TOra!  Slber  roe*n--i  33äbi 
roär,  fu  roär  er  mr  nume  g'luftigel"  feblug  nun  mit  einmal 
hinten  auf,  far)  unb  fagte  SMnge  oon  3)urSli  auS,  bie  ifjm 
früher  nic^t  oon  ferne  in  ©inn  gefommen  roaren. 

(5r  flutte  nun  mit  Söäbeli,  fagte  ü)m  alle  6cf)anbe,  ba& 
«S  ftctj  mit  fo  einem  nütnufcigen  Äerti  abgeben  möge,  unb  oer* 


Digitized  by  Google 


—    214  — 


bot  i§m  allen  Umgang  mit  bemjelben.  2>em  DitrSli  fagte  er 
allemal  roüft,  n>enn  er  oor  bag  genfterd)en  fam  unb  böppette, 
unb  broljte  tfjm  mit  ©plagen.  SDag  aber  mar  gerabe,  roag 
biefe  beiben  Seutdjen  um  fo  einiger  machte  unb  unzertrennlich 
(Jg  fam  Söäbeli  roüft  tror,  ©urgli  im  Unglücf  flu  üerlaffen; 
unb  bag  gute  flfteitfdji,  bem  nicfjt  bie  9%ed)tfami,  fonbern  $)urSlt 
roof)l  gefallen  Ijatte,  füllte  gar  innige«  bleiben  mit  bem  armen 
SBurfdfjen. 

3u  mag  aber  TOttleib  gegen  einen  Ijübfdjen  SSurfdjen  in 
einem  SWäbd&enfjerjen  roirb,  roeifj  jeber,  ber  ftd)  auclj  nur  oon 
roeitem  auf  bie  @f)emie  ber  $ftäbd)enl)er$en  tjerftefjt.  beiläufig 
gefagt,  ijt  bag  aber  eine  gang  anberc  (Sfjemie,  alg  bie  orbinävi 
Hernie;  unb  mancher,  ber  in  ber  orbinäri  Chemie  eine  ^ej:  ift, 
ift  in  ber  (Sfjemie  ber  'üKäbc^en^erzen  nur  eine  Gf>abigftor$e. 

©ei  ©urgli  regte  biefev  SßMberftanb  eine  Äraft  auf,  bie 
man  big  baf)in  an  ifjm  nidfjt  malgenommen  f>atte.  S3alb  t^at 

■ 

er  roüft,  ba&  gunfen  [toben,  balb  arbeitete  er  roie  ein  $toft, 
mar  alle  9läd)te  cor  Söäbelig  genfterdjjen,  plagte  eg  graufam 
mit  (Siferfudjt  unb  SSorroürfen  feineg  $aterg  t'roegen.  Unb 
roenn  biefer  il)m  roüft  fagte,  fo  lüpfte  eg  $)urgli  f>od)  auf  oor 
£oxn,  aber  mel  fagen  burfte  er  nidfjt,  Söäbelig  t'roegen.  2lber 
bann,  roenn  $)urgli  fo  oiel  feinetroillen  ftiUfdjroeigenb  erbulbet 
Ijatte  unb  im  fiuftern  ©äbeli  fein  3orn  gunfen  fprübte,  roar 
Sßäbeli  um  fo  mitleibiger,  fo  bag  julefct  ber  abroe&renbe  $ater 
fdjroeigen  unb  frolj  fein  mufete,  roenn  Durgli  fein  mitlcibtg 
geroefeneg,  nun  fjoffnunggooll  geroorbeneg  Säbelt  nodf)  nehmen 
rootlte.  SRun  baoon  roar  bie  tflebe  nid&t,  Surglt  roar  %u  gut* 
mutig,  um  nun  feinerfeitg  ben  Sllteu  ju  quälen  mit  Söerroeifen 
unb  SBüfttljun,  roie  eg  fefjr  oft  ber  gall  ift,  unb  roogu  '©urgli 
bie  Slufreifung  nidfjt  fehlte.  6ie  gelten  fd)nelle  §oc^jeit,  an  ber 
aber  bocf)  getankt  fein  mußte,  J)urglig  t'roegen. 


Digitized  by  Google 


—    215  - 


äJäbelt  gog  gu  feinem  Wann,  unb  fie  waren  redjt  glüdflidj 
mit  einanber.  $)urgti  machte  fleifeig  £otgböbenfdfjufje  unb  lieft 
fidfj  gu  einem  foliben  $augoater  an,  fo  baß  ft$  ßeute  barob 
Derrounberten.  §ie  unb  ba  nur,  roenn  er  fo  üon  ungefähr 
bagu  lief,  fam  er  nidfjt  oon  ber  ®efeltfcf)aft  log,  big  er  einen 
©tüber  §atte.  Slber  roenn  er  f)etm  fam,  tljat  93&beli  gar  nidfjt, 
alä  ob  eg  benfelben  bemerfe,  unb  mad&te  fein  freunblic^fteg 
©eftd&t. 

greunblid&e  Söorte  fjatte  SDnrgli  nodf)  immer  für  jebeg 
^eitfd^i,  aber  jefet  traten  fi*  Stäbel  nidjt  mef)r  roetj,  eg  mußte 
roofjt,  rote  fic  gemeint  roaren. 

SDurglig  $ater  ^atte  faft  fo  oiel  greube  an  feinem  Söhlig* 
ro^b,  alg  an  feinem  <5oIjne,  benn  ©äbeli  bäfelete  bem  Gilten, 
roie  er  eg  oon  feinem  ©oljne  nidf)t  geroofint  roar.  Slber  feine 
ftreube  genofe  er  nidjt  lange.  (£r  ftarb  balb  unb  Unterlieft 
feinem  <5otyne  fein  ©ütdjen,  nebft  einigen  Bulben.  Unb  roie 
feiten  ein  Unglücf  allein  fömmt,  fo  fömmt  aud&  feiten  ein 
£obegfatt  allein;  bem  einen  (8d)roä§er  ging  ber  anbere  balb 
nad).  Um  beffen  (5:rbe  rourbe  gelabert,  unb  alg  enblidf)  ber 
§aber  gu  (Snbe  roar,  fjatte  niemanb  etroag  geroonnen,  alg  bie 
(Sinftd&t,  um  roie  oiel  §aber  unter  ©efdjroiftern  ein  ©rbe  gu 
fdjmälern  oermag.  Dodfj  erbte  Surgli  nodf)  immer  fo  oiel,  baft 
er  fd&ulbenfrei  rourbe. 

9lun  ging  eg  eine  £eit  redjt  gut,  unb  eg  geroann  ba$ 
$lugfeljen,  alg  ob  SDurgli  ein  red^t  Ijablidjer  $Jianu  roerben 
rourbe.  Sßäbeli  erhielt  freilief)  ein  Äinb  nad^  bem  anbern,  aber 
ba  eg  bag  ßinberfjaben  nic^t  betrachtete  alg  SSorroanb  gur  gaul* 
fjeit,  gum  <£d£)mufc,  gum  6d)tittentaffen,  fonbern  alg  6porn  gu 
gteifc  unb  9fteinlidf)feit,  fo  roarb  fein  Äinb  eine  Saft,  fonbern 
jebeg  ein  (Segen.  SDte  gange  gamilie  Ijatte  ein  fetymuefeg  9lug* 
fe^en,  roar  roof)l  genährt;  mau  faf)  aug  allem,  bafe  eg  ba  an 
©elb  nid)t  mangle. 


Digitized  by  Google 


216  — 


Die  2Beiber  liegen  gar  gu  gerne  i§re  §ol$böben  bei  SDuräli 
mad&en;  breiten  rote  er  fonnte  e§  ifjnen  feiner;  unb  roenn 
er  fd^on  einen  Safeen  meljr  forberte  als  anbere,  fo  fagten  bodj 
bie  SBeiber,  fo  billig  roie  er  fei  feiner.  Unb  trofcbem,  bafe 
eg  iljm  an  ©elb  nid(jt  fehlte,  fa!)  man  bodjj  ©uräli  immer  fei- 
tener  im  SBivtS^aufe;  er  l)atte  roeit  big  in  baS  nädjfte;  ba 
locfte  tfjn  bie  9läf)e  ntcljt,  hingegen  toeften  Ujn  immer  meljr  feine 
Äinber  tnö  §au$,  bie  gar  lieblidj)  roaren,  an  if)m  roie  Stetten 
fingen,  fo  baß  er  bie  größte  greube  an  tljnen  fjatte;  unb 
guatterle  fonnte  er  mit  tynen,  roie  baä  befte  JUnbemeitfdjt,  unb 
an  biefem  ©octtterle  Ijatte  er  nod)  größere  greube,  als  bie 
Äinber  felbft.  23äbeli  roar  babei  gar  glücflidj,  unb  roenn  eä 
fdjon  nid&t  Diel  rebete,  fo  fa$  e3  bod^  oergnüglid^  brein,  unb 
fam  ftattlid&er  baljer,  als  mandfje  SBäurin. 

9tun  fam  bie  neue  3e^  ick°#  neue  Uftenfd&en 
braute.  SDuräli  na§m  ftd)  berfelben  ntc^t  an ;  unb  roenn  anbere 
fannegießerten,  fo  pflegte  er  gu  fagen,  baS  ©'ftürm  mad&e  il)m 
Sangeroeile.  $)aä  fei  gut  für  bie  ©roßen,  fagte  er,  bie  Ratten 
etroaS  bauon  unb  fönnten  Jefot  gut  a'Pafcg  d)o  unb  großen  2of>n 
machen ;  für  fie  geringe  ßeute  fjeiße  e8  immer :  br  $mbi  lieft.  SSon 
ber  Serfaffung,  tyrer  ©ebeutung,  i^ren  Vorteilen  Ijatte  er  gar 
feinen  33egriff.  SBer  regiere,  fei  iljm  bodf)  glefd),  fagte  er,  ob 
i§r  Simmann,  ober  ein  §err  g'Oern,  beibe  Ratten  groß  ©ringe, 
unb  beib  roerbe  bodj)  geng  j'erfd^  roelle  gu-ne  felber  luege.  9lber 
nidjt  ade  Ratten  e8  fo  roie  ©uräli.  Wit  immer  fd&eeleren  5lugen 
fallen  tnele  kleineren  auf  bie  ©rößeren  unb  aüe  bie  SBorteile, 
roelle  biefe  üon  ber  neuen  3ett  Ratten,  ober  fid)  bauon  t?er 
fpradjen.  c^ie  traten  U)re  Unjufriebenljeit,  baß  fte  nichts  ©on 
ber  neuen  3e^  Ratten,  tyre  "äRißgunft  gegen  bie,  roeldfje  fie 
benufcen  roußten,  laut  funb.  s3flan  brauste  nur  in  einen  Raufen 
£ol$er  gu  geraten,  um  $u  oerne^men,  roaä  fie  für  einen  Unter- 


Digitized  by  doogle 


—    217  — 


föieb*  matten  groifd&en  bcn  9Ilten  unb  gwifd^en  bcn  SReuen. 
SBenn  bann  eine  ehrliche  §aut  bie  ÜRüfje  nehmen  rooflte,  fic  ju 
befeljren,  fo  türmte  er  ihnen  bie  Vorteile,  roeld&e  baS  fianb 
von  ber  neuen  SBerfaffig  ^ätte,  rote  baS  ®emeinroerd)en  auf- 
gehört,  roieoiel  ^ßrogente  am  3efjnten  gefdjenft  roorben,  roieoiel 
man  jcUjrlidjj  nur  am  <5al$  erfpare,  roie  nun  auf  bem  ßanbe 
auch  fieute  ju  (S^re  unb  2lnfe§en  fommen  fönnten  ic.  9Jber 
gerabe  mit  feinem  Sfteben  machte  er  baS  Übet  nur  ärger.  (Srfc 
lieh  merfte  er  nicht,  ba§  er  unter  bem  SGßorte  „ßanb"  nur  bie 
hablid)e  klaffe  oerftehe,  unb  bafe  er  felbft  bie  Vorteile  ber  33er- 
faffung  nur  in  ^anbgreiflid^en  SBorgügen  fudje.  3roeitenS  mx* 
nahm  er  balb  oon  ben  Ungufriebenen,  bafe  bie  (Srleidfjterungen 
meift  bcn  dauern  gu  gut  fämen,  bie  2lrmen  nichts  Ratten  baoon, 
als  teures  93rot,  teuren  Slnfen  unb  teures  §otg,  unb  baß  bei 
bem  Söerbienft  am  ©trafen  man  ihnen  noch  ein  teures  g'^ntbifc 
anzurechnen  roiffe;  bafe  eS  eine  ^immelfc^reienbe  (Sache  fei,  roie 
bie  deichen  allein  bie  ginger  im  £ungfjafen  hätten,  unb  bie 
Firmen  nichts  als  baS  3ufehen.  —  Sößenn  bann  bie  gute  £aut 
auS  lauter  Verlegenheit  gu  rühmen  anfing,  roie  bod)  jefct  für 
bie  ©djulen  geforgt  roerbe  unb  bie  23ilbung  beS  VolfeS,  roie 
man  ja  jeben  gu  ergießen  fudfje,  bafe  er  für  atteS  in  ber  Seit 
gut  roerbe,  unb  roie  baS  fdjön  fei,  roenn  baS  drmfte  Äinb 
fchreiben  unb  rennen  lerne,  fo  gut  roie  baS  reidfjfte;  fo  rührte 
er  erft  bie  SBefpere  red&t  auf.  2öa3  bie  ©dfjulen  abtrügen 
armen  fieuten,  frugen  fie,  fie  gaben  ihnen  roeber  g'freffe,  noch 
Äleiber,  aber  oom  Arbeiten  nähmen  fie  ihnen  bie  $inber  roeg, 
unb  niemanb  wolle  roegen  bem  oerfluechte  g'ochuelgah  mehr  ein 
Äinb  ihnen  abnehmen,  gab  eS  unterroiefen  fei.  6ie  vermöchten 
eS  nid^t,  ihren  Äinbern  Kleiber  machen  gu  laffen,  ba§  fte  eS- 
bei  ber  Äälte  roohl  erleiben  möchten  auf  bem  ©d^ulroeg,  unb, 
roenn  fte  biefelben  fdf)icfen  mütften,  fo  fämen  fie  ihnen  !ran! 


Digitized  by  Google 


218  — 


fyeim;  ftc  oermöd&ten  tyren  ftinbern  nidfjt  3fliW)  unb  ©rot  in 
bie  ©d&ule  mitzugeben,  baß  fie  über  Wittag  bort  bleiben  fönnten, 
wie  eg  bie  dauern  machen;  fo  müßten  ifjre  Äinber  ben  böfen 
©dfjulweg  beg  $ageg  oiermal  madfjen,  unb  bie  dauern  träten 
ijjnen  $um  $ro&  nidfjt  wegen,  fo  baß  bie  Äinber  manchmal 
<iugfäl)en,  bag  eg  einem  bag  §erj  im  £eibe  umbrefje.  ftlage 
man  barüber,  fo  gebe  einem  niemanb  ©etyör;  fd&icfe  man  bie 
Äinber  nicf)t  in  bie  <8d)ute,  fo  muffe  man  büßen.  $)ag  fei 
aCCbetS  bodf)  nid)t  fo  gegangen.  2öenn  man  über  fdfjled&te  $Bege 
geflagt  fjätte,  fo  Ratten  bie  meiften  fianboögte  bie  dauern 
gringelt,  baß  fie  eg  begriffen,  baß  fie  einen  $fteifter  Ijätten. 
Slber  man  wiffe  wofjl,  eg  Ijacfe  feine  jMlje  ber  anbern  bie 
klugen  aug.  2öenn  nun  bie  e$rlid)e  §aut  auf  biefeg  alleg 
wenig  gu  erwibern  wußte,  fo  fprang  iljm  ein  ©rojftang,  ein 
23rala&gi  ju  §ilfe,  unb  rebete  Oberarm  brein,  wie  eg  nodj)  ganj 
anberg  fommen  muffe,  mag  man  nodj)  alleg  abraffen,  alleg 
einführen,  unb  wie  man  e§  ben  ®eiß*  unb  Äüljliburen  reifen 
wolle.  Seit  2lbam  unb  ©oa  wäre  eg  ber  93raud&  gewefen, 
baß  foldjje  bag  flftaut  gelten,  unb  wenn  fie  eg  fürber  auf= 
träten,  fo  folle  iljn  b.  S.  jerfd&njße,  wenn  fie  meljr  einen 
(5prt)ßen  £>olj  erhielten.  'IRan  fdt)affe  jefct  nädfjfteng  bie  9lr= 
menteüen  ab,  unb  bie  $).,  weldfje  eg  nid^t  madjjen  fönnen  ofjne 
Unterftüfcung,  bie  fcJjlage  man  j'tot. 

SUlan  fann  fidf)  leidet  benfen,  baß  fo  in  bie  ärmere  klaffe 
eine  ©äfjrung  fommen  mußte,  wenn  fie  nidjt  nur  nid^tg  ge== 
wann  bei  ber  neuen  Orbnung  ber  $)inge,  fonbern  nod)  bad 
ju  oertieren  bebror)t  würbe,  wag  fie  big  ba^in  genutet  fjatte; 
baß  9teib  unb  ©iferfud^t  ftd&  it)rer  bemächtigen  mußte,  wenn 
anbere  mit  33ärenfett  luftig  fochten,  wäfjrenb  fie  bürftig  trocfene 
(Srbäpfel  fjatten,  freiließ  mit  breifreujtgerem  ©al$.  2lber  wag 
finb  (£rbäpfel  mit  breifreujerigem  <5al$  gegen  ein  fierrenfreffen 
—  idfj  frage? 


Digitized  by  Google 


—    219  — 


9lud&  in  bcn  rufjigften  3eiten  finbet  man  bei  ben  traten 
<ine  mächtige  ©itterfeit  gegen  bie  Keinen.  ®ar  tief  rourgelt 
in  ber  tierifd&en,  burch  bag  (S^riftentum  nicht  oerebelten  9iatur 
bev  9teib;  nnb  teiber  ftnb  nod)  gar  gu  Diele  Slrme  im  rohen 
Urguftanbe,  baber  beg  sJieibeg  doU.  $Ran  pnbet  ferner  bei 
llngebilbeten  ein  gang  eigenes  SRifjtrauen  gegen  ade  ^ftenfehen 
überhaupt,  ingbefonbere  aber  gegen  alle,  bie  über  ihnen  fielen. 
SDaljer  fielet  bie  gange  minbere  jllaffe  bie  fogenannten  Wag* 
naten,  meiere  in  ben  ©emeinben  bag  ©cepter  führen,  mit  fdheeten 
klugen  an,  unb  traut  Urnen  gu,  baß  fie  ftd^  ob  bem  ©emeinbe= 
roefen  ober  ben  Firmen  felbft  bereitem.  Unb  roenn  ^ie  unb 
ba  eine  £unbgfeele  eg  roirflich  alfo  treibt,  fo  erregt  biefcö  ein= 
gige  ©eifpiel  bag  natürliche  flftifjtrauen  immer  neu,  unb  hunbert 
Unfchulbige  müffen  eg  entgelten.  3törc  Slugen  roanbten  fich 
bafyer  cor  allem  aug  auf  bag,  roag  fte  gunächft  bem  ©emeinbe* 
n>efen  abgeftoljlen  glaubten,  auf  ftethtfamene  in  gelb  unb  SBalb, 
auf  gelber  unb  hatten,  bie  ehebem  ber  ©emeinbc  gehört  haben 
follten,  unb  man  roiffe  nicht,  roie  fie  ber  ©emeinbe  abbanben 
unb  in  reiche  sprioatfjänbe  gefommen. 

(Sg  läßt  fich  nic|t  leugnen,  bafe  eg  roäfjrenb  ber  9Reoo; 
lution,  unb  vielleicht  oorher  unb  gleich  nachher  rounberlich  gu- 
nnb  utelleicht  mancheg  unterg  (£ig  ging.  (£g  gab  Diele  ©rtra- 
auggaben,  bie  roahrfcheinlich  aug  bem  ©emeinbgut,  unb  nicht 
aug  Letten  beftritten  mürben.  £)ie  SReidf)en,  welche  sIKeifter 
roaren,  teilten  fich  nicht  gerne  felbft,  roenn  fie  eg  anberg  machen 
tonnten,  'äftan  oerfaufte  Sanb,  machte  6d^ulben,  unb  ob  in 
ber  $hat  in  biefem  ©eroirr,  roo  niemanb  eine  fefte  Oberauffidjt 
führte,  atleg  mit  rechten  Singen  guging  —  roer  null  bag  ent* 
fdjeiben?  Über  bie  ©tabt  ©ern  ift  in  biefer  ©egiehung  eine 
Unterfudfjung  oerhangt.  sIRan  unterfuche  aber  im  gangen  ßanbe, 
namentlich  in  ©chüpfen  :c,  roie  eg  bamalg  guging;  erft  bann 


Digitized  by  Google 


220 


ift  man  gerecht.  3u^em  ^a^e  man  au#  ™  Pf^fPöer  jtur^idjtigfeit, 
roie  fic  bcncn  oft  eigen  ift,  bie  feinen  Ülberblicf  f>aben,  tyre  £offs 
nungen  felbft  erregt,  tfjre  Slufmerffamfeit  auf  Vorteile,  auf  »Staats* 
roälber  k.  gerietet,  rodljrenb  gule^t  ftdj  niemanb  me^r  um  fte 
bef ümmerte.  ©aburdj  entftunb  eine  ©dfjrung  in  ber  untern  jtlaffe, 
von  ber  man  ftd)  faum  einen  ©egriff  mad)t,  roeil  man  geroöljnlid) 
ba8  treiben  ber  Firmen  nid)t  achtet,  unb  nod)  oiel  weniger  i§re 
©emütSftimmungen.  (58  entftunb  eine  töetgbarfeit,  meldte  jebe 
fte  betreffenbe  Serfügung  auf  baS  geljdffigfte  auslegte.  2113 
93.  Seränberungen  mit  ben  Älofterpfrünben  unb  ©pente 
mütfdfjen  oorgenommen  würben,  mürbe  unter  biefer  Älaffe  aU-- 
gemein  angenommen,  baä  gefdjdlje  tum  ben  neuen  Herren,  bie 
Sirmen  ju  berauben.  31  fe  (Siner,  fur$  nadjbem  er  feine  ©timme 
$u  Ungunften  ber  bisher  ©eniepenben  abgegeben  Ijatte,  oom 
<£d)lag  getroffen  ftarb,  ba  Ijdtte  man  fjören  fotten,  roie  fdjnell 
burd)  Diele  Dörfer  bie  ßunbe  fuljr,  ben  unb  ben  Ijätte  ©ott 
erfragen  unb  ber  Steufel  i§n  geholt,  roeil  er  ein  Slrmenfeinb 
geroefen. 

2Bo  unter  bie  Seute  Beben,  @d$rung  föifimt,  ba  ift  ein 
3ufammenlaufen,  3ufammenr0^en/  ft$  Slneinanberljalten,  unb 
biefeä  3ufammcnr0rtcn  W  entroeber  ein  plo^Itc^  3ufammentljun, 
aber  geroöljnlid)  ein  ebenfo  fdjnett  SluSeinanberlaufen,  guroeüen 
aber  ein  nadjfjaltig  Slneinanberljalten ;  baS  erftere  nennt  mau 
Serfammlungen,  baS  lefctere,  ein  Sßrobuft  ber  neueren  £tit, 
Vereine.  Unb  roo  fo  eine  ©dljrung  unter  bie  Seute  fömmt, 
ba  ftnb  immer  Seute  mit  unb  o§ne  €>d)nduge,  roeldje  rodfjrenb 
biefer  ©ä§rung  im  Grüben  fifd)en  motten.  Unb  roie  ber  SlflU 
gator,  roenn  er  einmal  einen  Sieger  gefreffen,  fein  anber  f^teifc^ 
meljr  redjt  mag,  fo  fönnen  biefe  Seute  nidjt  mel)r  oljne  ©äfc 
rung,  oljne  giften  im  Grüben  fein,  unb  roenn  atleg  roieber 
fttff  unb  rufjig  roerben  roitt,  fo  guSlen  fte  immer  neu  roieber 


Digitized  by  Google 


221  — 


auf;  unb  je  roüfter  eS  gef)t,  befto  roöf)ler  wirb  tynen.  S)a3  fmb 
ßeute,  bie  effen  wollen,  aber  nidfjt  arbeiten,  baS  fülle  SQBcfcrt 
Raffen  unb  §ürroifc  treiben,  lieberlidfje  <5d(jlingel  mit  gutem 
SRunbroerf  unb  Dielen  ©etüften,  bte  tfjre  JUnber  ljungern  laffen 
tonnten,  um  felbft  befto  beffer  gu  treffen,  bie  $ater  unb  Butter 
oerraten  mürben  um  fünf  Öafcen,  gefdjroeige  bann  anbere  fieute, 
ja  bie  für  brei  ßreuger  beS  SeufelS  <5$roang  fidO  b#urdf)g  f^aul 
Steden  liegen,  unb  groar  langfam. 

(Sö  mar  alfo  gang  natürltdfj,  ba{$  bei  biefer  obroaltenben 
Stimmung,  biefer  ©äfjrung  in  ben  untern  klaffen  aud)  unter 
itynen  23erfammlungen,  ja  Vereine  entfte^en  mufjten  gu  gemein- 
famem  93erfedf)ten  ber  gemeinfamen  .Sritcreffen ;  unb  ebenfo 
natürlich,  ba&  audf)  fjier,  roie  bie  Sftaben  bei  einem  2la8,  jene 
€>d&lingel  ftdE)  einfanben,  biefe  ©äfjrung  auszubeuten,  unb  gu 
bem  <5nbe  fte  gu  unterhalten,  fo  lange  als  möglich,  um  fo  lange 
alg  möglidf)  ofjne  Arbeit  auf  Soften  ber  armen  ©etäufd&ten 
leben,  ober  ÄontoS  madfjen  gu  fönnen,  roie  beren  in  Leitungen 
erfc^ienen  finb.  (53  ro&re  merfroürbig  geroefen,  roenn  biefe  fieute 
bagu  gefommen  rofiren,  tyre  SRedfjte  im  ©rofcen  9^ate  gu  oer- 
tetbigen.  $)a  f)ätte  ber  ©efdjidjjtäforfcfjer  ficfjer  ebenfo  merfroür- 
bige  $luffd)lüffe  über  *Katur  unb  ©ntfte^ung  ber  SRecfjtfameni 
erhalten,  alä  fie  £iefgelef)rte  U)tn  bereite  über  Sßatur  unb  @nt* 
fteljung  ber  3ef)nten  gegeben  Ratten,  unb  groar  ebenfalls  im 
©ro&en  $iat.  68  ift  merfroürbig,  bag  eS  Jefct  gu  biefem  allem 
gefommen  in  unb  auj$erfjalb  ben  Diäten. 

2öeil  fte  aber  nun  nicf)t  reben  fonnten  im  ©rofeen  dlat, 
fo  rebeten  fte  befto  mefjr  in  allen  <5cf)impfroinfeln,  unb  bann 
oon  ^ßinte  gu  $inte,  unb  in  biefeS  föeben,  biefe  Sdfjtmpfroinfel, 
biefe  hinten  hinein  rourbe  SDurSli  gegogen  —  unb  baä  mar 
fein  Unglücf. 

3crcmia8  ©ott&clf.  IV.  XütiU  ber  SBianntttKinfäufcr.  15 


Digitized  by  Google 


—    222  — 


&ur$(t  befümmerte  ftdg  anfangs  um  ba3  gange  Bretten 
nid^td ;  er  machte  §ol$b5benfcf>ul)e  auf  ßeib  unb  ßeben,  trieb 
ben  Marren  mit  feinen  Äinbern,  bafe  feiner  grau  baä  £erg  im 
fieibe  ladete,  aber  nur  gang  füll.  Unb  roenn  bie  2Bod)e  and 
roar,  fo  fjatte  er  eine  £>anb  oott  ©elb  Derbient ;  unb  roenn  ber 
©onntag  fam,  fo  roar  faft  allemal  gleifdfj  auf  bem  ;  unb 
roenn  ber  Söinter  tarn,  fo  fehlte  roarme  Äleibung  nid>t,  ben 
©ro&en  nid&t,  ben  Äletnen  ntdjt.  9lber  fo  (tili  unb  glücflid& 
foHie  SDurSli  nidjt  bleiben ;  bie  Stretber  in  ber  ©a$rung  Ratten 
fdfjon  lange  iljre  klugen  auf  tyn  gerietet. 

©urgli  roar  ein  luftiger  ©urfdje;  roo  er  roar,  waren 
anbere  audj  gerne;  unb  burdfj  feine  offene  <S$rlid(jFett  Ijatte  er 
bei  oielen  Reuten  guted  $utrauen  i  unttt  ben  fltttnbern  roar  er 
einer  ber  ad)tbarften  Männer.  @r  roar  einer  ber  wenigen,  bie 
etroag  oerraod&ten,  bie  ntdjt  blofe  fünf  ©afeen  gu  einer  attfäEtgen 
(Jinlage  Ratten,  fonbern  ftc  nod|j  für  anbere  begaben,  bie  nid&t 
nur  au8  bem  eigenen  ©atf  getyren,  fonbern  nodj  anbere  gaftfret 
galten,  fogar  in  einem  leeren  23ett  {emanb  über  ^Rad^t  galten 
unb  an  feinem  Sifd&e  füttern  fonnte. 

Unter  ben  Treibern  roar  nun  einer,  ben  id)  ©d&nepf  nennen 
rotü,  ber  roegen  feiner  gredjljeit  unb  Unoetfdfjämtyeit  ben  meiften 
Seuten  rootytöefannt,  bod&  ljöf>eren  OrtS  ntdfjt  otyne  ©unft  roar; 
biefer  mad&te  fidj)  gang  befonberä  an  SDurSli.  @r  roar  mit  Shtrslt 
auf  einem  üWäritroeg  ober  in  ©olotfjurn  befannt  geroorben,  unb 
eben  oiel  brauste  ber  ©djjnepf  ntd&t,  um  ftd&  aufzubringen.  6r 
fonnte  fid&  aufbringen,  roo  er  bie  mifefdütgftcn  ®efi$ter  fa$; 
roarum  fyätte  er  bem  SurSli  ftd)  nidfjt  foden  aufbringen  fönnen, 
ber  allen  Seilten  ein  freunblicf)eä  ®efid)t  machte?  @r  peng  ifjm 
nun  an  gu  prebigen  oon  iljren  SRedfjten  unb  ©Öffnungen,  tro£ 
einem  Äapuginer;  aber  $)ur8lt  pfiff  einen  Sfönber  bagu  unb 
fagte:  er  mad^e  br  SBured&büri  am  liebften  ©d>u§,  ft  ^cig  br 


Digitized  by  Google 


flattltgft  guefe,  roo*n'r  no  i  be  §änge  $a  §eig.  Sann  ftcng 
©djnepf  an  gu  fragen  nadj  feiner  verlornen  Oted&tfami,  unb 
tote  ba$  gugegangen  fei  bamit?  2lrglo8  erjagte  ba8  SurSli, 
unb  bann  rote  nrfluedjt  33äbeli8  $ater  tlja  Ijeig  usmifjm'S  nit 
utelj  Ijetg  wette  lafj,  aber  bem  f>eig  er'8  bu  greifet.  Sa  fieng 
t>ann  ber  ©d&nepf  an  gu  fagen,  rote  ba3  mir  ein  ©pi&bubens 
ftreid&  non  ben  Sauern  unb  bie  gange  (gefegte  nur  abgekartet 
fleroefen  fei,  um  jlc  um  bie  9ted)tfami  gu  bringen;  gerabe  auf 
tiefe  SBeife  feien  fie  gum  gangen  SBalb  unb  nod)  anberu  Singen 
$efommen;  aber  jefct  fei  bie  £t\t  ba,  fie  gu  groingen,  roieber 
füre  g'madfje.  Surgli  fagte,  er  rootte  nidjt  progebieren  unb  fein 
flut  (Selb  fc^Ied^tem  nadfjroerfen ;  unb  bann  pfiff  er  einem  ©ügger, 
ber  ifym  gegenüber  Ijing,  ein  ©fäfcli  uor.  Sa  mangle  er  ni$t3 
g^progebieren,  fagte  ber  ©d&nepf,  bie  neue  sperre  müefcesne  Ijelfe, 
fuft  fdUe  fi  be  luege.  „e&umm  mr  bod(j  nit  mit  be  neue  §erre," 
antwortete  Surgli,  „baö  ifdfj  grab  e  fo  roientsi'3  Ija.  3  mc§ 
neu  ©djjuefj  madje,  fo  oiel  i  rottt,  fu  gtt'8  geng  alt  bru§."  Slber 
©dfjnepf  fagte:  ba  fjätten  fte  bie  2öa$l,  fie  fönnten  madjen  roa3 
fie  roottten,  aber  bann  rootte  man  e$  mit  tynen  probieren.  Unb 
bann  fteng^  er  an,  bem  Sureli  oon  feiner  gamilte  gu  reben, 
unb  roie  jeber  Sater  gu  feiner  gamilie  feljen  foüe,  unb  roie  er 
bie  Sßflidjt  tyabe,  nid)t3  fahren  gu  (äffen,  roag  ber  gfamtlie  ge* 
Ijöre,  e§  fgg  geng  um  SQögb  u  Sljing.  (Snblic^  fteng  SurStt 
fcodfj  an  gu  §ören,  unb  eg  büedfjte  t$n,  ©d^nepf  fottte  bodf)  auc§ 
etroaS  Stecht  $aben.  2US  bafjer  ©d&nepf  i$m  enblid)  fagte:  er 
fotte  mit  iljm  fommen  unb  o  c§o  lofe,  roaä  gang,  er  (Jjönn  be 
$eng  no  luege;  fo  ließ  SurSli  fidj  bereben  unb  ging,  unb 
33äbeli  fagte  nidjt«  bagu,  als :  „3Ka$  bodf)  be  füferli,  roe  V  Ijei 
djunft ;  roenn  attbetö  b8  Sinne  Säbeli  erroadjet,  fu  dja*mc'S  be 
faft  nit  mef)  etföläfe." 


Digitized  by 


Söenn  ber  ©<$nepf  nun  fo  in  einer  Serfammlig  obenan 
faß,  fo  be^anbelte  er  alle  Don  oben  Ijerab  mit  einer  SIrt  un* 
oerfdjämter  SBürbe  unb  prebigte  feine  Weinung  mit  bem  fredjfteit 
Slnftrld)  oon  Unfetylbarfeit,  ba&  tym  barin  !aum  einer  in  irgend 
einem  herein,  er  mag  tarnen  Ijaben  roie  er  miß,  gleich  fam. 
SDamit  aber  flößte  er  ben  Seuten  SRefpeft  ein ;  unb  gerabe  feine 
gred$eit  mar  e3,  bie  Ujm  ©lauben  oerfd&affte.  SEBenn  er  oben 
am  Sifd)  fo  geroalttg  räfonnierte,  mit  ber  £anb  auf  ben  £ifd> 
fctylug,  alle  ©auern  üetfludjte,  fie  armer  Seute  <5d)inber  nannte, 
fidf)  oerflud)te :  er  aber  rooHe  ifjnen  ben  3Reifter  geigen,  ba&  fie 
in  ©roigfeit  an  if>n  benfen  fottten,  fie  feien  einift  a  SRedjte  djo; 
fo  oergafeen  bie  anbern  sJRaul  unb  SRafen  offen;  ifjre  Otogen 
funfeiten  cor  SRefpeft,  unb  lljre  §ergen  gitterten  oor  ßuft  nad> 
ber  Sauern  SRedjtfamene,  nadj  ifjren  Käufern  unb  ©ütern,  nadj 
i^ren  ©ülten  unb  ©elbern.  ©o  etroaä  roie  bag  taufenbjäfjrige 
IRetd^  fdjjroamm  iljnen  oor  Slugen,  unb  fie  futjren  mit  tyren 
mageren  §änben  in  i§re  mageren  ©ätfeli,  unb  fie  fnübelten 
bem  ©djnepf  unb  feinen  6piefcgefellen  ©elb  bar,  bie  ©a^e  gu 
madjen,  unb  rühmten  tyn  bann  big  in  ben  §immel  hinauf, 
ungefähr  roie  bie  SiStümler  i^re  Reiben,  Jjeute  biefen,  morgen 
einen  anbern.  Slud)  SDurSll  friegte  oon  nun  an  gewaltigen 
SRefpeft  »or  tljm  unb  unbebingten  ©tauben  gu  üjm.  Söenn  ber 
©cfcnepf  iljm  gefagt  fjätte:  e8  ffanble  ftd)  nid^t  nur  um  bie 
SRedfjtfamene,  fonbern  um  bie  Leitung  aller  gelber  unb  £>äufer 
unb  ©ülten,  unb  obenbrein  feien  in  Sern  nod)  ljunberttaufenfc 
Millionen  SDublonen  gu  teilen  bar,  unb  bann  nod)  ^ßläfce, 
roo  ein  jeber  taufenb  ©ublonen  roert  fei  alle  ,3a!)re,  a^c^ 
fte^e  in  ber  Serf affig;  SDurgli  Ijätte  eS  geglaubt;  er  roar  in 
biefen  fingen  gerabe  roie  ein  Äinb. 

SDod)  ©urSlig  grau  fjatte  oor  bem  ©djnepf  feinen  SRefpeft, 
fonbern  in  bem  SUtafee,  als  bem  $)uräli  ber  SRefpeft  oor  if)m 


Digitized  by  Googl 


—  225 

n>ud)§,  roud§8  tt)r  ein  grengenlofer  Sötberroitte  gegen  il)n.  ©er? 
fetbc  feljrte  ndmlid),  feitbem  $)urgll  fein  Slnljdnger  geworben, 
in  beffen  §aufe  feljr  oft  ein,  tfjat  ganj  rote  roenn  er  §err  im 
£aufe  rodre,  nnb  madjte  ftdjj  fo  breit  unb  ftattlid)  roie  ein 
innrer.  @r  traftterte  ©dbeli  oon  oben  f)erab  roie  eine  3Kagb. 

<£r  fommanbierte,  bafe  man  f)ier  au8,  bort  au8  biefem 
aber  Jenem  ©efdjeib  machen  folle,  311  SDurSli  &u  fommen,  unb 
tnad&te  beffen  §tube  ju  einem  3$erfammlung8ort;  fagte  ungeniert, 
«fje  bie  ©ebotenen  fomen:  öpptö  SBarmS  rodre  tym  anftdnbig. 
Söenn  Seute  ba  roaren  unb  fie  eine  3eit  lang  poletet  fjatten, 
fo  fjiefc  er  ©dbelt  ungeniert  Sßein  ober  ©rön$  Ijolen  unb  Der* 
ga&  bann  baS  23e$af)len.  2In  folgen  Slbenben  arbeitete  Surdtt 
natürlich  nidfjtä.  Söenn  fjalbe  Sftädjte  mit  Äannegiefeern  $uge* 
fcradfjt  würben,  fo  roar  man  am  borgen  nidjt  groeg  *ur  Ar- 
beit. Unb  roenn  $>ur8U  fd§on  arbeiten  rooHte,  fo  lief  entroeber 
baä  nddjtlidfje  ©eftnbel  roieber  fyerbei,  um  ben  ©djnepf  nodj 
foiefeg  ober  ba8  $u  fragen,  ober  ber  ©d&nepf  ladete  ben  SDurSli 
auä,  bafe  er  ftd(j  mit  bem  §ol$böbele  fo  gmüfjen  möge,  baS 
trage  bodj  ja  nid^tS  ab. 

®ar  oft  toefte  er  ben  $)ur8li  unter  irgenb  einem  $or* 
roanb  nodf)  fjie  ober  ba  au8,  unb  fragte  93dbeli  gar  nie,  ob  e3 
tfjm  aud&  anftdnbig  fei;  er  naf>m  fo  roenig  Dtücfftdfjt  auf  U)n8, 
unb  ba&  e8  aud&  einen  äöittcn  §aben  fonnte,  alg  er  ftücffidjt 
naljm  auf  fein  eigen  SBeib  unb  ifjre  Meinung.  (Sine  foldje  33e* 
§anblung  fügten  äße  Söeiber,  auc§  roenn  fie  nur  einen  erüb- 
rigen Äittel  an  &aben ;  fein  2öeib  erträgt  ungerod)en  eine  folc&e 
9tid&ta<f)tung,  befonberä  im  eigenen  $aufe  nid^t.  Unb  niemanben 
Raffen  bie  2öeiber  rooljt  arger,  afö  bie,  roeldje  Ujre  Banner  an 
ber  Arbeit  ftören,  oom  £aufe  locfen,  $u  Ausgaben  oerfüfjren, 
t&ren  gamtlien  entfremben.  ©old&e  oerlocfenbe  Banner  verfolgt 
ein  grimmiger  2Beiber§af$ ;  unb  roenn  nur  ber  ^eljnten  aller 


Digitized  by  Google 


—    226  — 

böfen  9tanmnfd)imgen  gereifter  Söeiber  an  i$nen  in  (SrfüHung 
gehen  follte,  fo  ift  bie  $öüe  ni<fjt  helfe  genug  für  fic.  Nabelt 
roar  ein  2Setb,  ber  ©d&nepf  ein  oerlotfenbcr  3Rann,  barnm 
hafete  e8  ihn  wie  bie  $eft.  SBeit  e3  aber  ein  föroeigfam  Sffietb 
roar,  fo  fagte  e8  bem  ©dfjnepf  nicht  rauft,  h^fe  ihn  nid&t  gum 
Teufel  gehen,  ober  bei  feinem  Ijungernben  SBeibe  unb  jungem- 
ben  Ätnbern  bleiben;  e3  madjte  ihm  bloß  ein  ®efid)t,  mit 
roeldjem  man  ba$  gange  .gnfrogler  ©eeli  hätte  gu  (£ffig  machen 
fönnen,  jagte  mit  bem  33ejen  feinen  hungrigen  §unb  vom 
9Rueöhafen  weg,  unb  l>ie  unb  ba  entrann  ihm  eine  Zfyün  etwa* 
unfanft  auä  ber  §anb.  Unb  wenn  bann  bei  folgen  3"fawmen* 
fünften  £*ur$li  erft  nad)  SRitternadjt  inä  S3ctt  fam,  fo  fagte 
e8  ifym  aitd^  nidfjt  rauft,  aber  eher  ^atte  er  eine  Sffo^  bad  l\U 
xt-rni  fingen  gelehrt,  als  baft  er  feiner  grau  ein  3öort  abge* 
raonnen  hätte,  er  mochte  e3  anfteüen  raie  er  rooüte. 

2Benn  eineä  Borgens  ber  ©djnepf  ben  ©uräti  fortlotfte 
unb  biefer  fagte:  „grauelt!  bu  föttifch  mr  b©d}ueh  falbe,"  fo 
fagte  Nabelt  hSdrfteng :  ,3  ha  gmeint,  bu  roeUifch  W*  bfdhütte, 
roil'8  e§  guetS  ^etche^ifch;"  ober:  „£efch  nit  bm  ©igrifi  ftner 
#olgböbe  für  hüt  orfproche?" 

Srad^te  bann  S)ut8ü  mit  podfjenbem  bergen  SluSreben  uor, 
biefe  ober  jene,  fo  fdfjrateg  Säbelt  unb  $>urgli  ging,  ©r  füllte  groar 
roof)l,  bafc  er  gu  £aufe  bleiben  fodte;  bie  Arbeit  roar  Ujm  nod) 
baS  ©eroobnte  unb  ihre  ^ernachläffigung  regte  fein  ©eroiffen  an ; 
aber  er  fürchtete  fid),  bem  ©dinepf  etraad  abgufagen.  3ubem 
hat  faft  für  alle  sJftenfdjen  ein  oon  ber  Arbeit  freier  lag,  an 
roeldjem  man  unter  freiem  Gimmel  herumlaufen  fann,  etroaS 
SIngiehenbeS,  bem  man  nur  um  91nberer  3ntercffc  willen  gu 
roiberfteljen  oermag.  S)ur8li  faf>  noch  feine  9tot,  feine  ©ringlkh* 
feit  ber  Arbeit,  fah  ben  fiätjch  nicht,  ben  ber  SCeufel  ihm  am 
legte;  unb  weil  feine  grau  raenig  jagte,  nicht  aufbegehrte,  bafc 


Digitized  by  Google  j 


—    227  — 

er  fte  mehr  fürdjten  mufcte,  als  ben  Sdjnepf,  ber  rauft  gethan 
hätte,  wenn  SDurätt  nicht  hdtte  mitfommen  motten,  fo  ging  er 
unb  ahnte  nicht,  rote  e8  in  Säbeltt  §ergen  fiebete  unb  föchte 
in  Slngft  unb  3orn. 

5ßfr>hl  fagte  23dbeli  auch  guroellen,  roenn  ber  ©cfynepf  fort 
ging  unb  ben  2)ur$U  baheim  liefe:  eS  roett,  e£  §ätt*  bd  gum 
letfte  Wal  gfeh ;  eS  roofjle  ihm  allemal,  roenn  e§  ihm  bgerfere 
gfetyh.  —  £)ann  nahm  $)urält  feineg  greunbeä  Partie  unb  er* 
gdljlte:  roie  er  ein  Aufrichtiger  fei  unb  ein  iturafchterter,  roaS 
er  atteä  für  fie  roage  unb  roaä  fie  ihm  einft  gu  oerbanfen  haben 
würben;  auch  roie  er  g'dftimiert  fei,  unb  rote  fd)on  mancher 
§err  ben  Decfel  cor  ihm  glüpft  fyegg  unb  bie  Söornehmften 
*  ihm  aSricfc  getrieben.  $)ann  fdjroieg  23dbeli  roieber  unb  ©urglt 
blieb  beS  Schnepfen  greunb;  e$  rourbe  nicht  bie  ©eroalt  ges 
braucht,  i(jn  oon  bemfelben  roeggugiehen,  bie  ©djnepf  brauste, 
ben  SDurSti  an  ftdf)  gu  giehen.  2öer  roeife,  roenn  ©äbell  mehr 
gerebet  hätte  im  (Srnft  unb  mit  glattteren  gu  rechter  3eit,  ob 
eS  nicht  anberä  geroorben  roäre.  Aber  eä  roar  halt  93äbeli3 
Sftatur  fo,  unb  eö  fiel  ifjm  nicht  ein,  feine  9latur  gu  überroinben 
unb  fte  nad^  ben  iXmftdnben  einzurichten ;  eg  liefe  Äohlt  roalten 
unb  roürgte  an  feinem  SBerbrufe  im  (Stillen. 

SGÖar  ihm  ba$  bod)  nicht  gu  oerargen,  t^un  baä  ja  auch 
gan$  anberä  gebilbete  SOßeiber,  alä  Pöbelt,  bafe  fie  halt  ihrer 
Statur,  b.  h-  *hrer  ^IngeroShnung  nach  leben. 

6$  ift  merfroürbig,  bafe  Sßeiber  unb  Männer  roeit  eher 
gum  erreichen  böfer  JBroecfe,  Sum  betrügen,  gum  Verführen, 
gum  Überliftelen,  gur  Erhaltung  eines  6d)a£e3  ihrer  tRatur  ®e* 
roalt  anthun,  alä  um  guter  3roecfe  roiden,  um  Wenigen  com 
Söfen  ab  unb  gum  ®uten  gu  gießen ;  unb  boch  rodre  ^tcr  ber 
Cohn  fo  grofe  unb  ift  bort  bie  6trafe  fo  grofe. 

freilich  roerben  bie  Sßeiber  fagen :  eS  fei  bog  g'breidfje,  balb 
rebe  man  gu  tttel  unb  balb  gu  roenig,  unb  an  allem  fodten  immer 


Digitized  by  Google 


—  228 


bie  SBeiber  fdfjulb  fein.  %a,  ja,  2Beibd()en,  allerbtngg  rcbct  ifjr 
balb  jtt  wenig,  balb  gu  Diel,  unb  an  Vielem  feib  iljr  fc^ntb. 
Slber  tDenn  tyr  eud&  nur  ein  wenig  wolltet  brieten  laffen,  fo 
fönntet  i&r  balb  ebenredjt  veben  lernen,  bann  jjättet  xf)t  ben 
<5d)lüffel  gu  ben  meiften  Sftännerljergen  unb  fönntet  fd)ulb  fein, 
baö  bie  falben  Männer  (Sngel  würben. 

©o  muffte  baS  Säbelt  mit  feinem  ©ift  im  £>ergen  lange 
3^it  Sröng  fjolen  bei  irgenb  einem  ber  gafjllofen  93erfäufer, 
benen  bie  Regierung  erlaubt  hatte  für  fünfgeljn  ©afcen  jäf)rlid) 
gu  üerfaufen,  ma8  fte  wollten. 

2öa8  fo  einer  nerfauft,  unterfudjjt  man  in  ber  (sd&roeig 
nie.  (Sö  fann  einer  getroft  3)recf  brennen,  ifjm  Branntwein 
fagen  unb  tf>n  oerfaufen.  2öir  leben  in  einem  freien  Sanbe, 
tdo  jeber  bem  anbcrn  norS  "üftaul  galten  fann,  wa8  er  will: 
gepufcte  unb  ungepufcte  Nutteln,  gefodjte  unb  ungefodf)te  SBlut* 
würfte,  Sranntwein  aug  $)recf  ober  aug  efftg.  $)a  wo  man 
ba§  SSröng  ^olte,  hätte  man  eS  ungeftraft  aud)  trinfen  fönnen ; 
aber  ber  ©dEjnepf  war  lieber  ba,  wo  er  baä  (äffen  umfonft  ^atte 
unb  ba3  ©lieger  unb  er  ntd&t  allemal  gu  galten  brauste,  n>a$ 
er  holen  Heg. 

(Sinft  f am  er  au<h  unb  mit  ihm  natürlich  fein  §unb ;  ber« 
felbe  mar  noch  hungriger  atö  gewöhnlich  unb  fdjjnappte  nach 
einem  ©tücf  ©rot,  welches  ein  ßinb  in  ber  §anb  ^atte;  um 
glücflicherweife  fd)nappte  er  in  feiner  ©ier  gu  weit,  unb  blutig 
würbe  beg  ftinbeg  §anb,  welche  bag  23rot  fytlt.  $)a  brannte 
baö  geuer  in  ©äbelt  auf,  unb  mit  einem  feurigen  Sdjeit  fölug 
eg  auf  ben  §unb,  bafe  gunfen  ftoben  unb  ber  §unb  mit  feinem 
©efjeul  bag  Räuschen  füllte.  £>er  (Edfjnepf  wollte  mit  gornigen 
Korten  feinem  ^eulenben  §unbe  gu  £ilfe,  aber  ihm  flammten 
23äbelig  Slugen  entgegen  in  ungewohnter  ©lut  unb  ein  glufj 
ber  Sftebe  übergofe  ihn,  beren  felbft  feine  Unoerfdf)ämtyeit  nicf)t 


Digitized  by  Google 


-  229 


ftanb^atten  tonnte,  bafj  er  gehen  mußte  mit  feinem  hungrigen 
£unbe  unb  baä  2Bieberfommen  nicht  mehr  oerfuchte. 

Sabeli  fah  mit  ftreuben  iljn  gehen  unb  fchtoieg  toieber. 
(SS  triumphierte  im  £>ergen  über  bie  gewonnene  <&$iaü)t  unb 
meinte,  ben  SDurSU  roieber  gang  erobert  gu  höben.  $)aS  arme 
Ströpfti  nm&te  nicht,  ba§  ber  ©ieg  am  leicfjteften  verloren  gef)t, 
wenn  man  bie  <&$iati)t  gewonnen  glaubt. 

©d&nepf  gog  fid)  nur  auS  bem  £aufe  gurücf,  oon  ©ureli 
lieg  er  nicht.  @r  befd&ieb  ihn  nun  oon  £aufe  auS  SöäbeliS 
Singen  weg,  unb  Säbelt  fagte  anfangt  audh  roieber  nicht  oiel 
bagu;  eS  roar  nur  froh,  roenn  eS  ben  Jiggel  nicht  fehen  mu&te. 

<5d&on  baS  moberierte  ßongeffionSfoftem,  baS  fo  oenoaltet 
rourbe,  baff  fidjj  fielen  bie  Überzeugung  aufbrang :  man  roolle 
eS  mit  %U\$  ben  Seuten  erteiben  unb  baS  ^ßatentftjftem  als 
etagig  oernünftig  erfdjeinen  laffen,  hatte  neue  hinten  gebraut 
unb  baS  ^ßatcntftjftem  braute  nun  noch  unenblich  mehr. 

3n  einer  einzigen  ©emeinbe  foöen  nach  unb  nad)  bei  fieb- 
gefjn  neue  Söirtföaften  entftanben  fein.  3"  »ielen  biefer  Söirt* 
fdjafteu  Ratten  ßeute  wie  (Edjjnepf  triftig  unb  fiebern  Untere 
fdfjlauf;  in  gar  manche  oerirrte  fi<h  nie  ein  rechtlicher  3Rann, 
fein  Jßorgefefcter  geigte  fidf)  barin.  @ar  manche  biefer  Söirt- 
fdhaften  mar  nicht«  anberS,  als  eine  eigentliche  §ubelroirtfchaft. 
3>r  neue  SCÖirt  mar  felbft  ein  §ubcl  unb  ^atte  nicht  fooiel 
(Selb  im  £aufe,  um  bie  Sßatentgebüh*  SU  befahlen,  unb  fein 
gä&chen,  baS  brei&ig  SRafe  fytlt,  unb  feinen  JMer,  in  bem 
eine  ©auerfabiSftanbe  $lafc  fyattt,  gefdjroeige  bann  ein  ga§, 
unb  feine  (Stube,  in  welcher  man  unter  bem  Untergug  burch 
fonnte,  ohne  fidh  gu  büefen,  unb  in  einer  (Scfe  ber  ©aftftube 
finbbettete  fein  Söeib,  in  ber  anbern  mar  feine  Butter  am 
Sterben,  ©o  mar  baS  fchöne  Sofal  befdjaffen,  baS  er  gu  feiner 
2Birtfd)aft  oergeigt  hatte,   ^rgenb  ein  alter  Söirt  ftreefte  oiel* 


Digitized  by  Google 


230  — 


letdjt  bie  Sßatentgebüfjr  bem  neuen  §ubelwtrte  oor  gegen  ba$ 
SBerfprectyen,  bei  i&m  feine  *Proüiftonen,  ©trofyflafdje  um  ©tro$* 
flafd&e,  gu  fjolen.  SBei  bem  neuen  Söirte  fonnte  man  bann 
ben  ©pecf  oon  ber  9Wau8  faufen;  ba3  mar  bie  (Srleidjterung 
für  baS  $u6Utum  burdfj  vermehrte  ffonfurreng.  $)odf>  bitte 
id&,  baS  oom  ©pecf  nur  bilblidj  gu  oerfteljen,  benn  in  folgen 
SBtrtfdjaften  wäre  fetten  wirf lieber  ©pe<f  gu  f>aben  geroefen, 
obfd&on  eS  am  ©djjmufc  nidj)t  mangelte;  unb  wenn  man  au$ 
Sffiürfte  gehabt  Ijätte,  fo  Ijütte  man  boej)  feinen  ©pec!  gehabt, 
unb  oon  tynen  audfc  fagen  fönnen:  biefe  SBürfte  feien  gerabe 
wie  bie  gu  @.,  in  ägne  fei  fein  ©petf  unb  in  biefen  audj  feiner. 

3n  fold&en  SSMrtfdfjaften  waren  fie  nun  burd&auS  ungeftört, 
redfjtlid&e  fieute  genierten  fwnidjt;  bie  ^Poliget  —  bodjj,  rooftfoer: 
ftanben,  ntd^t  gufammengegäf)lt  —  moleftierte  fie  ni$t ;  gewöfjnlid) 
mar  ber  2öirt  aud^  no$  tl)r  §ubelbruber.  £>ier  fonnten  fi* 
Ujre  Mbreben  treffen,  tyre  §ergen  leeren,  93erid&t  etftatten  über 
neue  Sftftte  ober  neue  93erfpred)en,  bie  fie  erhalten. 

2Bar  man  nun  ba  an  einem  2lbenb  lange  gufammen  ge= 
feffen  bei  Branntwein,  ber  ftanf  wie  prfüfje,  bie  ein  ißoligeier 
fedf)8  Monate  lang  nur  über  bie  anbere  9tadf)t  ab  ben  güfcen 
gebraut,  fo  fjatte  man  am  borgen  einen  troefenen  £al8  unb 
mar  nidfjt  wobt,  big  man  tyn  wieber  annefcen  fonnte ;  ober  man 
mar  am  Slbenb  ba^eim  geroefen  unb  am  borgen  gmunberig 
gu  vernehmen,  raaä  abgerebet  morben,  mag  für  9lad>rtd)ten  man 
empfangen ;  ober  man  mar  an  einem  anbern  Orte  geroefen  unb 
mod&te  nid&t  warten,  big  man  ergäben  fonnte,  mag  man  ba 
oernommen ;  ober  man  erwartete  einige  9Iu3gefanbte  gurücf  unb 
erwartete  oon  iljnen,  fie  brächten  Bericht  oom  fürgeften  2Beg 
iu3  ©d)laraffenlanb.  ©o  lagen  eine  9Renge  ©rünbe  oor,  ben 
Arbeiter  oon  ber  Sirbett  weg  in  bie  sßinte  gu  gießen,  wo  er 
gubem  nod)  fid&er  war,  einige  anbere  angutreffen  unb  einige 


Digitized  by  Google 


-  231 


Vlugenblicfe  furgt  3gti  gu  fjaben.  Wan  befteHte  einen  ©d&napg 
unb  wollte  tyn  nur  fo  im  gluge  nehmen,  aber  bod&  günbete 
man  eine  Xubafpftfe  an,  begann  gu  bigfurieren;  einer  naefj 
bem  anbern  fefcte  fid),  einen  <&d)nap3  nadf)  bem  anbern  nafym 
man,  gu  rfifonnieren  immer  tiefer  begann  man ;  ein  SRamg,  ben 
<5<$napg  gu  begaben,  lief  neben  bei.  @f)e  man  baran  bad&te, 
roar  bie  3eit,  roo  9Beib  unb  Äinber  baljeim  @rbäpfe(  afeen, 
oorbei;  $eim  gu  ben  falten  (Srbäpfeln  mod)te  man  nid)t,  unb 
bodf)  mar  man  hungrig.  Wan  forberte  oon  ber  SBirtin  ein 
©d^ndfeli  gletfö,  unb  bie  gab  eg;  benn  fo  in  einem  hinten* 
fd)enf  fann  man  fo  gut  effen  alg  in  einem  2Birtg§aufe,  unb 
groar  warm  unb  braucht  fid)  nidf)t  einmal  fjerauggufjelfen,  wie 
eljebem  ein  ^interoirt  gu 

©er  mar  oerflagt  roorben,  bafe  er  feinen  ©Sften  ©armeg 
gu  effen  gebe,  roeldfjeg  in  ber  (Srlaubnig  für  eine  ©djenfe  aug* 
brücflidfj  oerboten  mar.  „Sergetyt,  gnabiger  ^unfer  fianboogtl" 
fagte  er,  „3$r  muffet,  man  mu§  bag  gteifd)  fodjen,  efje  man 
eg  effen  lann,  unb  ba  wirb  eg  marm  unb  bag  ift  nidfjt  oer* 
boten,  ©o  Ijabe  id)  eg  audf)  biegmal  fo$en  muffen,  unb  tyabe 
ben  ©äften  geng  ag^alten,  fie  foUten  bag  gleifdj  erft  falten 
taff en,  elje  fte  eg  d&en ;  aber  fi  Ijetj  nit  welle,  fi  fjeg  nit  welle, 
u  mag  §a--n*i  fölle  madje,  eg  fi  irrere  gar  mänge  gft?" 

2öaren  biefe  ßeute  nun  big  über  Wittag  im  2öirtg$aufe, 
fo  waren  fie  aud)  ben  SJladfjmittag  burdfj  ba,  famen  erft  am 
Slbenb  ober  nadjtg  Ijeim,  unb  famen  bann  f>etm  unb  roie  ?  Gie 
Ratten  nid&tg  oerbient,  aber  mannen  S3afeen  oert&an,  unb  am 
borgen  gog  eg  fie  an  allen  paaren,  big  fte  wieber  in  ber 
Kneipe  waren,  unb  roenn  fie  bann  früfjer  ober  fpäter  §eim 
gingen,  fo  friegten  fie  gu  §aufe  immer  faurere  ©eftdjter  unb 
(Bommerg  unb  3Binterg  Äifel. 

(£g  ift  unter  reiben  §erren,  ©efdjäftgleuten,  ÜBeibeln  unb 
©efretdrg  oft  ber  Sraud^,  bafe  fie  ein  dix-heures  nehmen,  ein 


Digitized  by  Google 


—    232  — 

©laSli  ©rünä  ober  einen  falben  ©poppen  Sftoten  ober  e8 
StröpfCi  Malaga ;  babei  biäfurieren  fte,  ober  lifen  eine  3*üung, 
ober  warten  ber  $oft  ab.  ftaft  alle  biefe  £erren,  mefleufy  bie 
Söeibel  auggenommen,  tyabm  ein  befttmmteä  üttafe,  baä  fie  in 
Setb  nehmen,  eine  beftimmte  3eit,  meldje  fte  im  Kaffee  ober  im 
©tübli  zubringen,  unb  auf  ben  beftimmten  ©lotfenfdjlag  flehen 
fte  an  tyrem  $ifd)e.  (58  ift  ba  eine  fefte  Drbnung,  meiere  bie 
£eute  im  ©letfe  be^&tt.  Su&crft  feiten  wirb  ftd)  oielleidjt  beö 
2Rorgen8  ein  ©efretär  am  £>omino  fünf  Minuten  oerfämnen 
laffen.  9tadjmittag8  beim  Äaffee,  oon  wo  au8  man  nur  inä 
SBureau  muß  unb  nidjt  tyeim  gur  ftrau,  nimmt  man  e8  bei 
weitem  nid&t  fo  genau,  bie  6ifcung8tage  aufgenommen.  (58  ijl 
bei  biefen  beuten  allen  eine  metyr  ober  weniger  geregelte  PebenS* 
weife,  weil  fie  aueb  meljr  ober  weniger  innerlich  geregelt  würben, 
ober  weil  if>re  gefeflfdjaftlidje  ©tellung  ober  i^re  gefellfd&afilicben 
2lnfprüd)e  fte  in  Orbnung  erbatten  unb  fogar  audj  in  ben 
Reiten,  wo  man  über  ber  politifdjen  ©efinnung  ben  fittlidjen 
SBert  oon  oben  f)erab  au8  ben  klugen  oerliert  (aber  &üte  man 
jidj,  oon  oben  t)erab  biefen  ©runbfafc  gu  prebigen,  ba§  *Bolf 
ift  nid&t  ber  Meinung  unb  bürfte  tym  fefjr  berb  miberfpre^en). 
33ei  armen  beuten  fel)lt  aber  meift  bie  innere  unb  bie  äufjere 
Siegel,  ober  ber  9liegel,  ber  ba8  Weitergeben  oerfdjlie&t.  3(jre 
2lnfprüd)e,  bie  fie  oerwirfen  fönnten,  befd)ränfen  fid)  työdtftens 
<wf  (Steuern,  unb  meift  fd)lummert  bei  ifjnen  bie  ©innlidjfeit 
nur,  unb,  einmal  erwägt,  l>aben  fte  fein  ©ewidjt,  flc  wieber 
in  tljre  ©renjen  ju  brängen.  £>aljer  fieljt  man  in  biefer  Älaffe 
Saufenbe,  bie  Monate  lang  weber  Wein  nodj  Branntwein 
trinfen;  fangen  fte  aber  einmal  an,  fo  l)ören  fie  nidr)t  auf,  bis 
fie  betrunfen  ftnb  ober  fein  ©elb  me^r  Ijaben.  3a,  e8  gu 
bie  fogenannteu  ©tören,  bie  Sage,  Wochen  lang  währen,  wo 
jeber  Sag  eine  §ubtete  ift,  bie  big  auf  fieben  Wochen  bauert. 


Digitized  by  Google 


—    233  — 

<Bo  mar  einmal  ein  reifer  ©auer,  ber,  wenn  er  einmal,  roa$ 
aber  feiten  gefdjab,  beä  ©onntagä  in8  SßirlS^aug  geriet,  bie 
gange  2Bod)e  baSfetbe  nid)t  oerliefe,  bis  am  £>amftag  9lbenb  fein 
Änectyt  mit  allen  feinen  fed^d  hoffen  uorS  §auS  fam.  9tacb5 
bem  er  biefelben  bort  einige  ©tunben  gefpienjelt,  ben  Änedjt 
auef)  fyalb  gefußt  fyatte,  la$  er  eins  unter  benfelben  auä  unb 
ritt  tyirn,  ber  Änedjt  mit  ben  fünf  anbern  hinten  brein. 

3e  öfter  man  biefen  fieuten  ©elegen^eit  giebt,  anzufangen, 
um  fo  öfter  werben  fie  ooll,  ober  faufen,  big  fie  feinen  jtreiuer 
mefjr  fjaben.  Wlan  fann  barauf  geilen,  ba&  neununbneungig 
uon  fjunberten  au3  biefer  jtlaffe,  welche  beä  Borgens  in  ein 
2öirtef)au3  gefjen,  Rubeln  roerben  unb  SÖeib  unb  Äinber  Dungent 
laffen.  Saufenbe  von  biefen  beuten  fal)  man  3a^rc  ^anÖ  Qu<$ 
beS  Slbenbä  feiten  im  2ötrt$l)aufe  unb  an  einem  SBerttag  nie; 
fie  Ratten  ba8  2öirtSbau§  weit  unb  ben  Äreujer  lieb;  eS  war 
iljnen  bei  tyrer  natürlichen  Srägbeit  äiiroiber,  abenbS  nodfj  eine 
I)albe  ©tunbe  roeit  gu  geben ;  unb  ben  Sag  über  fam  tynen  fein 
<5inn  an  baS  SBirtSbauä,  weil  fie  feineg  faben;  fie  blieben 
alfo  ben  Sag  burefj  bei  tyrer  Slrbeit,  beS  SlbenbS  ftreeften  fie 
auf  ben  Ofen  lang  fid)  auä  unb  fcfjnardtfen  balb,  bafc  bie 
«Strümpfe  an  ber  Ofenftange  in  Slamp  famen.  SKun  wirb 
folgen  fieuten  ein  SBMrtSbauS  cor  bie  9iafe  gefteüt,  ober  ein 
Sßacfybar  erhalt  für  fün^e^n  ©afcen  baS  Stecht,  über  bie  ©äffe 
311  oerfaufen,  roaS  er  miß.  3)er  SSMrt  miß  ©aftig,  ber  SRacbbar 
Käufer,  beibe  locfen.  £)te  ©ebanfen  anä  SSind^aud  ermaßen, 
bie  fiuft  beginnt  fief)  gu  regen.  SBenn  ber  Slbenb  gar  lang  ift 
unb  ber  6d)laf  ntd)t  fommen  will,  fo  benft  §anä :  in  ber  ^ßinte 
Ddtte  er  bodj  fürjere  &r)ti  unb  er  braudje  nidjjt  oiel  gu  oertbun, 
eö  fei  U)tn  ja  nidjjt  wegen  bem  93rön$,  fonbern  wegen  ber  ©e* 
feUfd&aft;  er  brauche  ja  ntd)t  einmal  bie  ^olgfdfjulje  abrieben 
unb  2eberfdf}ul)e  anzulegen  —  unb  e$e  man  eg  ftcb  oerfteI)t,  ift 


Digitized  by  Google 


—    234  — 

£cm8  ab  bem  Ofen,  fjat  ftd)  au3  ber  Sjjüre  gebrüdft  unb  ftfrt 
in  ber  $inte. 

Soggt  f)at  £>eu  gerüftet  unb  eS  ift  gar  ftaubigä  in  biefem 
3a^r.  @8  bünft  Ujn,  afö  ob  ganje  guber  jtriö  in  feinem 
£alfe  roären ;  roe'8  ume  ad&e  rodr,  benft  er,  adje  fd&nmgd&e  rodr 
bSbeft;  fattö  Söaffer  madjt  U)m  ben  Ruften,  e  $ropf  oo  b3  neue 
üßtrtä  <5$&$ere  itjät'ä  am  beften,  big  $um  guttern  Ijdtte  er  gut 
3eit.  Unb  3oggt  fdfjrodgd&t  ad&e,  big  er  fo  weit  ad&e  gfci)nmgd)t 
$et,  bafe  er  ebe  §alb  futtert,  roeil'&ne  büedjt,  e8  fgg  ume  §alb 
adjje  u  med  geng  roieber  obftg  u  er  müef?  no  ga  nad&e  beffere. 

U  33ena  fpaltet  Stöcf  t)or  beut  £aufe  am  borgen,  u  br 
33g8tuft  gegt  fd)arf,  u  »eng  §et  ume  bünni  3roild)f}ö$li  a.  S)a 
fielet  er  ben  einen  um  ben  anbern  in  bie  $inte  geben ;  e8  nimmt 
if>n  oerffüemeret  rounber,  n>a8  fie  miteinanber  Ratten,  unb  je 
metyr  ber  ©gäluft  iljm  an  ben  falten  ©einen  frebelt,  befto  me$r 
nimmt  e$  ifjn  rounber ;  unb  e  £>ampfele  SBärmi  ga  g'nät),  benft 
er,  fd^abi  nüt;  unb  efje  er  e8  benft,  fifct  er  im  ^pintlt  unb  fä|e 
t>ielleid)t  nod)  bort,  wenn  ifjn  feine  grau  nidfjt  f)etmgeljolt  $ätte. 
$)iefe  Seute  merfen  ben  inneren  3U9  ^cr  Hjnen 
nmdfjt,  fte  gu  biefen  ©enüffen  treibt  unb  ifjnen  alle  biefe  SBor* 
rodnbe  an  bie  §anb  giebt  SDenn  ba3  affeS  fmb  nur  SBorrofinbe, 
roeldje  bie  (sinnlictyfeit  bem  Serftanb  oorfpienjelt,  unb  ber  sD?enf$ 
überltfielet  fi$  fetbft  ad^tunbneungigmal,  roäljrenb  er  bie  ganje 
übrige  SRenfd&enraffe  nur  groeimal  gu  bereben  fu$t.  Diefe  Seute 
merfen  bie  ftefgenbe  ©eroo§n$eit  nid^t,  baö  immer  bringer 
roerbenbe  ©ebürfntö  nid(jt,  fie  fügten  nid)t,  wie  fie  immer  mitten* 
lofere  ©tlaoen  einer  ßetbenfdfjaft  werben ;  unb  wenn  enblidfj  9tot 
unb  (Slenb  iljnen  bie  Siugen  offnen,  fo  ift'8  nur,  um  ben  glühen* 
ben  3ammer  über  fie  auszugießen,  ber  rote  SBolfenbrüdje  über 
jeben  einbrechen  roirb,  ber  fid&  al$  feinen  eigenen  leufel  errennt, 
ber  jid)  felbft  eine  eigene  §5(Ie  fjeigt,  feiger  unb  immer  $et&er, 


Digitized  by  Google 
.    J 


ber  fid)  bei  lebenbigem  Seibe,  bei  n>ad)enbem  ©erftanbe  in  biefer 
£ölle  oerfofjlen  füttft.  ©afj  iebe  neue  ©irtfdfjaft  roenigftenS 
ein  ^albeS  ©ufcenb  foldje  atme  SLcufct  madje,  behauptete  idfj; 
erfahrene  Banner  behaupten,  roenigftenS  bie  £älfte  gu  gering 
fei  meine  2lnna$me.  3$  w«Hi  e8  nid)t.  2Bel<$e8  ^Departement 
fann  un8  fagen,  roenn  bei  jeber  neuen  äBirtfdjaft  nur  ein  ^albeS 
SDufcenb  foldjer  armen  Steufel  IjerauSfäme,  roie  mandje  arme 
(Seele  ben  <Staat  bie  circa  adjjtgtaufenb  Sioreg  toften,  bie  er  al8 
^ßatentgebüljr  begießt?  Unb  roenn  }ebe  biefer  armen  ©eelen  nur 
ein  SBeib  unb  jroci  jtinber  beflfet  unb  ade  brei  nur  brei  Sofyxt 
um  tyr  etenb  unb  beS  SaterS  (SIenb  meinen,  fo  fagt  mir,  ifjr 
©taatäfünftler,  bie  iljr  fo  oiel  aus  euren  £anbbüdjern  gu 
reben  roi&t,  in  meinem  §anbbud&e  ftel)t,  roie  x>tct  S^ränen  biefe 
unglüctlidfjen  SBeifcer  unb  Äinber  meinen,  roie  grofc  in  brei 
Sauren  ber  ©ee  roürbe,  roenn  alle  biefe  $f>ränen  jufammen* 
Pöffen?  3$r  roifjet  eä  nidfjt;  e3  fteljt  nlrgenbS,  e3  fteljt  audfj 
nichts  in  beS  grofeen  §erren  angefünbigter,  aber  ntd&t  IjerauS* 
gefommener  merbänbigen  <StaatSroirtfd&aft.  2lber  ba8  roeife  fdj, 
bafe  id)  biefe  2öeibertf)ränen,  biefe  Äinbertfjranen,  bie  ftromroetö 
fliegen,  roeit  fmnberte  Don  überßüffigen  SBirtfdjaften  finb,  roeil 
in  biefen  2öirtfd)aften  nie  mefjr  geierabenb  roirb,  bie  Säter  oom 
2lbenb  WS  am  f)eßen  borgen  fifeen,  an  ben  ©trafjen  fl^en, 
btö  e8  in  bie  Äirdfje  lautet,  unb  au8  bem  SöirtS^aufe  bef offen 
in8  ©Ottenaus  geljen  mit  ber  ©rannteroeinguttern  unb  ben 
23ranntroeingeift  im  ©Ottenaus  fidj  eingießen,  ftatt  etneä  anbern 
©elftes  —  biefe  glü&enben  SBeiber*  unb  Ätnbertljränen  möijte 
idj  nid&t  auf  bem  §alfe  Ijaben,  roafclid)  lieber  einen  3ttü$tftein 
am  £alfe. 

O  ftrelfjeit!  ja  bu  bift  ein  §immeÖfinb,  unb  bein  <Sr* 
fd&einen  finb  golbene  Siebegblidfe,  bie  ber  Sater  ba  oben  hinein 
in  bie  Sotter  rotrft.  Slber  roie  entlaufene  tfinber  fommen  mir 


Digitized  by  Google 


—  236 

bie  au$  bir  gefdjntttenen  ©orte:  ©eroerbäfretyett,  persönliche 
gretyett,  ©laubengfretyeit  cor.  ©oUen  biefe  ©orte  fcf>ranfen* 
lo§  511  oerftefjen  fein,  bann  fann  man  fein  ©eroerbe  Ijemmen 
beg  freien  ©laubeng  roegen,  bann  muft  man  jebem  ©lauben 
ben  freien  Sauf  laffen,  roenn  er  gum  ©eroerbe.  roirb.  2lu8 
biefem  ©runbe  fid)eüid)  rourbe  febon  gu  mehreren  Walen  bie 
£>aufierorbnung  auf  ^ßrebiger  unb  ßefjrer  angeroenbet.  —  Äann 
man  ben  ©tauben  gu  ben  ©eroerben  rennen?  fann  man  bie 
©irtfdjaften  gu  ben  ©eroerben  rennen?  roaS  fann  man  battn 
liiert  mefjr  gu  ben  ©eroerben  rennen  unb  roaä  foUte  nicf)t  frei 
fein?  O,  prächtig  Hingt  ba8  ©ort  uon  perfönltcfjer  gretyeit. 
grei  foll  fein  ber  Wann,  frei,  gu  treiben,  roa8  er  roill  unb 
mit  roem  er  roill,  frei,  ©eiber  gu  fdjlagen,  jtinber  ^ungern  gu 
laffen,  frei,  fte^ten  gu  fönnen,  fo  lange  eä  i§m  nid&t  beliebt  gu 
fagen:  3a,  f)0cbgead)tete  §erren!  u)r  l)abt  Oiedjt,  td>  bin  ein 
6djelm!  grei  foll  ber  Wann  fein,  ein  $ürfe  ober  ein  §eibe 
fein,  feine  Äinber  gu  ©olt  ober  bem  Teufel  führen,  fein  ©eib 
beg  Teufels  machen,  of)ne  bafo  jemanb  ber  Älnber  \\$  erbarmen, 
bemmenb  einföreiten  foll  —  ba3  Reifet  perfönlicfce  greifet. 
Sagt  er  aber  fein  ©ut  bem  Teufel  gu  unb  begeugen  eg  fiebeit 
.Seugen,  bann  barf  man  etroaS  madjen  gegen  perfönlidje  grei- 
ft. 5llfo  gönnt  man  bem  Teufel  efcer  ©eib  uub  jtinber,  alä 
©elb  unb  ©ut!  —  Slber  ift  bann  nur  ber  Wann  petfönltdj 
frei,  finb  ©eiber  unb  Jtinber  titelt  aud)  ^ßerfonen?  Slüerbingä; 
unb  roenn  fie  fid)  oon  ber  oäterlictyen  ©eroalt  mit  eigener  Alraft 
lo8mad)en  fönnen,  fo  finb  aud)  fie  frei,  unb  Äinber  fönnen 
tfjre  ©Item  ebenfalls  ^ungern  laffen,  roenn  fie  rooöen,  fönnen 
fie  ^ungern  laffen  bei  bebeutenbem  Vermögen,  fönnen  fie  $alb 
totfcf)lagen,  unb  bie  fjilflofen  Sllten  im  ©ette  oerbergen,  unb 
fein  £afjn  frät)t  barnad),  roenn  e8  fdjon  alle  ©elt  weife.  O 
bu  £ef>re  oon  ber  perfönltdjen  greujeit,  roie  d^nlic^  fiefrft  bu 


Digitized  by  Google 


—    237  — 

- 

bem  ©runbfafc,  baß  bcr  Stärfere  Weffter  fei!  9hm  fott  im 
freien  ßanbe  ber  ©efamtroitte  ber  Stärfere,  ber  Steiftet  fein, 
nidfjt  bie  Söittfür  ober  bie  $f>or$eit  oon  biefem  unb  jenem; 
unb  biefer  ©efamtroitte  roitt  biefe  ungebunbenen  greiljeiten  ntdjt, 
in  roeldjen  taufenbe  oon  ^ßerfönlid&feiten  gu  ©runbe  gelten 
muffen.  SDtefer  ©efamtroitte  erfennt  neben  Söeibern  unb  Ätnbern 
nod&  eine  Wenge  Unmünbige  unb  Sd&road&e  im  £anbe,  bereu 
innere  greifjeit  nod^  nid&t  burdfj  fitttid^e  unb  religiöfe  jlraft  er* 
rungen  roorben,  bie  nod)  Äinber  ber  ßuft  ftnb,  Unmünbige  in 
ber  @r!enntniS  beS  ©uten  unb  Sööfen. 

SBon  biefen  bie  Sorfungen  fern  $u  galten  unb  fie  fo  oiel 
als  möglich  t>on  ber  Sünbe  abgalten,  ernannte  man  in  unferem 
Sänbdjen  als  Tiotmenbigfeit,  als  ed^t  dfjriftlid&e  93ruberpflid)t. 
3Han  betrachtete  ftd^  ed£>t  c^riftlidf)  als  eine  große  gamtlie,  unb 
in  biefem  Sinne  gießen  fonft  unfere  Regenten  SanbeSüäter,  bie 
SSorgefe^ten  ber  ©emeinben  ©emetnbSoäter.  Vergaßen  fie  ben 
Sinn  in  biefen  ffiorten,  fo  mar  tyre  $D)orf)eit  groß,  tyre  Sünbe 
ferner;  aber  ebenfo  groß  ift  bie  £ljorf>eit,  ebenfo  fd&roer  bie 
Sünbe,  in  unfer  Sänbd)en,  in  unfere  gamilie  bie  in  granfreid) 
unb  in  (Snglanb  unb  in  Slmerifa  aufgelegten  S^eorieen  oer* 
pflanzen  311  rootten,  bur(h  welche  große  Staaten  regiert,  ber 
einzelne  aber  gang  außer  ad^t  gelaffen  wirb;  ba  rool)l  fragt 
man  bem  ©ingelnen  gar  nichts  nadj,  fei  er  roie  er  motte ;  baß 
ber  Staat  befielt,  ift  bie  Jpauptfadfje,  atteS  gittet  ber  Staat, 
nichts  ber  ^ingelne.  2lbcr  ift  rootyt  ber  Staat  um  beS  ©ingelnen 
roillen  ba,  ober  ber  ©ingelne  um  beS  Staates  mitten?  ift  bie 
SBeruottfommnung  ber  Wenfd^en  ober  bie  SluSfüfyrung  einer 
StaatSibee  3roe<t  *>eg  M>lf$en  £ebenS?  2öer  roeiß,  ob  nid^t 
in  Sfleere  oon  S3lut  bie  Eernadjläffigung  beS  ©ngelnen  über 
bie  Übergebung  beS  Staates  als  eine  roeltgefd)idfjtlid&e  $l)orf>eit 
eingegraben  wirb  unb  groar  balb?  3n  ©nglanb  unb  Slmerifa 

Sercmiag  ©ott&clf.  IV.  DutSU  bcr  »rannttocinfäufcr.  16 


Digitized  by  Google 


broljen  Bereits  bie  93lutbeulen  aufzuquellen.  —  SBieotel  93lut 
§at  nid^t  bereits  bie  Sbee  beä  *Papi8mu8,  ob  weld&er  ber  (Sljrift 
oergeffen  itmrbe,  gefoftet? 

£eibeigenfd)aft  unb  unbebingte  perfönlldje  gretyeit  ftnb 
©egenfüfeler ;  liegt  wo!)l  baS  Oled^te  unbebingt  im  einen  ober 
im  anbern  ober  anberSmo?  Sollte  bie  perfönlid&e  greift 
nid)t  mit  ber  innern  ftttltd^en  grei^eit  in  irgenb  einer  SBer* 
binbung  fielen,  bie  Sdjjranfen  erweitert,  oerengert  werben  je 
nad)  bem  Stanb  ber  innern  Äraft  unb  <$infu$t?  Siegt  e$ 
nidjt  bem  Staate  ob,  biefeS  33er^ältniS  in  feiner  ©efefcgebung 
gu  berüdffidjjtigen,  wäljrenb  bem  ßefjrftanb  jufömmi,  bie  innere 
tfraft,  bie  ©inftd&t  ber  einzelnen  $u  er^öljen?  ßömmt  ba8 
©efdjrei  nad)  ^irc^enguc^t  nidfjt  au8  bem  ängftlidjen  $orgefü$l, 
was  wof)l  au8  un$  werben  [olle,  wenn  ber  Staat  unbefonnen, 
ben  innern  3uftanb  *>er  ^D^nfd^en  nicfjt  berücffidfjtigenb,  feinen 
alten  Stanbpunft  oerläfct,  bie  ber  Sünbe  oorbauenben  Sd&ranfen 
einreifet,  ber  Sünbe  oom  Staat  auS  fo  wenig  golge  giebt  al$ 
möglidjj? 

68  ift  ba3  ©efd&rei  etneö  oon  einem  unbefonnenen  gufjr* 
mann  ©efaljrenen,  ein  SSerfudjjen,  an  beffen  (Stelle  bie 
$u  ergreifen ;  aber  ba8  bie  unf  unbige  §anb  f  üljlenbe  dtofy  würbe 
biefer  unfunbigen  §anb  faum  gefjord()en. 

O,  attroeg  ift  e8  fdfjön  im  fleinen  fiänbdfjen,  wo  nodf)  ber 
©ruber  für  ben  33 ruber  forgt,  ba&  er  Speife  fjat  für  feinen 
junger  unb  Kleiber  im  Söinter;  wo  ber  ©ruber  forgt  für 
be8  Kruberg  ßinber,  bafe  ba8  @rbe  beS  @oangelium8  tynen 
nidfjt  ooren  galten  werbe.  %a,  fd^ön  tft'8  im  fleinen  fianbe, 
wo  bem  ©ruber  nidfjt  gleichgültig  ift,  fafjre  meine  Seele  gum 
Teufel  in  feine  Qual;  wo  er  nidfjt  blofj  bafür  forgt,  bafe  mein 
§au8  nid&t  burdf)  ba8  feine  entgünbet  werbe  burdf)  Stro$  ober 
S<$inbeln,  fonbern  wo  er  aud|)  bafür  forgt,  ba&  meine  Seele 


Digitized  by  Google 


239  — 


ntdjt  entbrannt  roerbe  in  ungäljmbarer  fiuft  burd&  ©ranbfadfeln 
ringsum,  burd)  unberoad)te  £>dufer,  aug  roeldfjen  bie  ttertfdje 
fiuft  nadj  allen  fdljroadjen  unmunbigen  «Beeten  tyre  2lrme  ftrecft. 

21  ber  an  ©urglig  (Seite  mar  eben  fein  Ijütenber  ©ruber, 
unb  ityre  geilen  Strme  ftretften  biefe  Käufer  immer  umfd§tingenr 
ber  nadj  Ujm  aug,  unb  aug  ben  Käufern  Ijeroor  tocfte 
immer  bringenber  ber  raufte  ©dfjnepf,  unb  nadj  biefen  bin  trieb 
ben  $)urgli  immer  häufiger  bie  eigene  fiuft  unb  bag  böfe  ©e* 
roiffen. 

£>ie  ©eftellungen  nahmen  gar  fein  (Snbe.  6af)  Sd&nepf 
Ijeute  ben  ©urgli,  fo  fagte  er  Ujm:  „Äomm  bann  morgen 
ober  Übermargen  um  bie  unb  bie  3eit  bort  ober  bort  §in,  be 
br  bftimmte  ©rid&t  gd§,  roag  ge^t  ober  mag  ga  fdtt." 
SDann  ging  ©urgli  Ijtn,  mufcte  einige  ©tunben  roarten;  bag 
tljat  er  natürlich  nicljt  g'leerem,  fonbern  bei  einem  poppen, 
einem  ©röng;  unb  roenn  bann  ber  8d^nepf  fam,  fo  roar  er 
ljungerig  unb  burftig;  £)urgli  mußte  mithatten,  öielleid&t  nodjj 
galjlen,  roeil  ©djnepf  fagte,  er  ptte  ad  fein  ®etb  i^rem  gür* 
fpredf)  geben  muffen;  unb  ef>e  $)urgli  ft#g  uerfalj,  mar  ber 
gange  Sag  oerfdumt  unb  groangig  ©afcen  oertban. 

£>ann  lief  nid)t  blofc  ber  Sdjnepf  Ijerum,  fonbern  nocf) 
anbete  Sreiber,  Sluffjefcer  burd^ftric^en  bag  ßanb,  roenn  itjnen 
gu  §aufe  bag  ©rot  augging  ober  ber  Appetit  nadj  etroag  oon 
gleifö  ermatte.  SCßenn  nun  ber  eine  ober  ber  anbere  oon 
iljnen  in  ein  SDorf  fam,  fo  ging  eg  faft  roie  bei  ben  ©tünbe- 
lern,  roenn  ein  ^rebiger  ficfj  geigt,  ober  roie  roenn  ein  £afe 
auf  bem  gelbe  tot  liegt.  Sie  Äunbe  fliegt  oon  §aug  gu  §aug 
roie  mit  ber  fiuft,  unb  eine  ©erfammlig  ift  g'roeg,  etye  man  ftdj 
timjieljt;  ber  ©erudj  fliegt  burd)  bie  l'uft,  unb  alg  ob  fie  in 
ber  fiuft  entftftnben,  fc^neit  eg  Ärdfjen  unb  elftem  fjerbei,  gtuftig 
iljre  ©djndbet  roefeenb.   @in  £reig  oon  §offenben  Ijatte  ftdjj 


Digitized  by  Google  \ 


—    240  — 


im  Slugenbltcf  um  ba8  roanbernbe  £>aupt  gefammelt  unb  $ord(}te 
mit  bcr  gefpannteften  Slufmerffamfeit  unb  glaubigem  ©cifte,  roa$ 
baä|elbe  tynen  oorlog ;  unb  nadfj  unb  nadf)  ergriff  fic  ber  ©rannte^ 
roeingeift  unb  bannte  fie  feft  um  tf)r  tügenb  §aupt  herum  bi& 
gegen  borgen;  unb  fjatten  fte  bann  baä  eigene  fd(jn)ere  §aupt 
einige  ©tunben  gur  SRufje  gelegt,  fo  fanben  fte  am  fotgenben 
borgen  feine  Cuft  gur  Slrbeit  in  bemfelben,  rooljl  aber  eine 
brennenbe  3un9e/  c^nen  trotfenen  §al§;  ben  33ranb  gu  Iöfcfjeit 
mußte  man  bann  inS  nädtfte  ^ßintenfdfjenf.  Unb  wenn  aud) 
einer  einige  £t\t  ben  ©elüften  roiberftunb,  bie  am  SSaume  im 
SBinbe  flatternbe  ^lafdje  roinfte  bem  dürftigen  fort  unb  fort, 
roinfte  immer  bringlidjer,  bte  fie  ben  Süftemen  roeggeroinft  hatte 
Don  feiner  Arbeit. 

3u  allem  biefem  fagte  anfangs  ©dbeli  roenig  ober  nid^tö ; 
es  mar  froh,  baß  ©cfjnepf  ntc^t  roieberfam,  unb  ba3  Übel  in 
SDurglig  Sßeggeljen  füllte  e8  nodfj  nidfjt.  SBenn  eine  SSotfdjaft 
£)ur3li  roegrief,  e§  richtete  fie  nod)  freunblid&  auS;  wenn  er 
auf  eine  Weife  foflte  als  Sluägefdjoffener,  fo  falbete  e8  iljm  nodf> 
fretrotüig  bie  ©chulje. 

2118  allgemacf)  bie  ungemadfjte  Arbeit  annmdfjS,  bie  £eute 
immer  ^duftger  famen,  berfelben  nadfjgufragen  unb  mit  allerlei 
2lu$reben  faum  abgetäbigt  werben  fonnten;  als  $ie  unb  ba 
Södbeli  oon  einer  £durin  angüglid&e  Weben  hören  mußte:  wie 
e8  beffer  märe,  $)ur8H  hoefete  bei  ber  Slrbeit,  als  bem  Sumpen-- 
geug  nachzulaufen  unb  mit  ben  hungrigen  Sanbftreichern  gemeine 
<£ache  gu  machen,  eS  ^atte  ihm  niemanb  oiel  barauf  —  ba  fing. 
e$  bodfj  an,  bem  DurSli  vom  £aheimbleiben  gu  reben  unb  oon 
ungemadjter  Arbeit,  unb  machte  ihm  ein  faureö  ©eftdjt,  beibes, 
raenn  er  ging  unb  roenn  er  ^eimfam.  2113  nach  unb  nadj  ba& 
oorrdtige  ©elb  abnahm,  alä  23dbeli  nicht  bloß  bie  oorrätigen 
haften  gar  gu  fnapp  abteilen  unb  nidjtä  mehr  aufraffen  fonnie. 


Digitized  by  Google 


—    241  — 


fonbern  in  SDurgltg  flbroefenfjeit  gar  feinen  meljr  fanb,  unb 
n>enn  er  fjeimfam  unb  eg  ©etb  forberte,  in  beffen  ©aefe  audj 
roenig  ober  nichts  meljr  mar,  bann  fagte  eg  mit  mufcen 
lEßorten  unb  oermeufter  Stimme:  „<£g  büedjjt  mi,  bu  föttifdj'g 
bodj  afe  merfe,  mag  bqg  ©lauf  abtregt  u  nrie'g  bie  §uble  mit 
br  meine;  aübetg  Ijei  mr  ©elb  gba  fooicl  wie  nötig  u  jefc  feig 
inelj  u  bu  nurfdfj  be  bat  gfefj,  roe  b'  fe  ©elb  meb  §efd(j,  wie  fi 
br'g  madje." 

Unb  wenn  Sabeli  biefeg  gefagt  Ijatte,  fo  machte  eg  roieber 
fein  ftiüeS  ©eftcljt,  bafe  bie  einen  für  ein  faureg,  bie  anbern 
für  ein  roefjmütigeS  genommen  Ratten.  $)ag  l^at  bann  Durglt 
tuet);  eg  fjatte  tyn  of>nel)in  ein  inneres  Unroofjlfein,  eine  Unrufje 
ergriffen,  benen  er  feine  tarnen  ge6en  fonnte,  ja  beren  $)afein 
*r  nidjt  roafjrnafjm,  fonbern  bie  er  blofe  empfanb.  SSeber  er 
ttod^  Säbeti  Ratten  eine  SUjnbung  t)on  ber  ©eroalt,  ber  DurgU 
ficlj  nad)  unb  nad&  ergab,  oon  ber  ©eroalt,  bie  in  ber  roacfyfen* 
fcen  ©erooljnljeit  liegt,  im  SEBtrtgfjaug  $u  fein  ftatt  im  eigenen 
£aufe,  ju  trinfen  ftatt  ju  arbeiten.  2öenn  bann  SDurgli  un- 
ruofjl  roarb  bei  Säbelig  Sörummen,  fo  fud&te  er  "fid^  gu  red&t* 
fertigen,  alg  ob  er  für  feiner  Äinber  9lufcen  forge,  für  feine 
gamilie,  unb  bodf)  wollte  biefer  ©runb  iljm  nicf)t  roof)l  mad&en ; 
•er  fonnte  faum  ein  luftig  Siebten  meljr  pfeifen  ju  feiner  Arbeit ; 
<&  mar  ein  ©rotten  unb  ein  Dteifeen  in  tym,  bem  er  feinen 
Atomen  geben  fonnte,  bag  ifjn  nidjt  rufjig  liefe,  big  bag  ©e* 
tümmet  feiner  Äameraben  ober  ber  ftebel  eine«  ©lägd&eng  eg 
übermannten.  Unb  33äbeli  liefe  f()n  bann  gießen  mit  feinem 
ftiflen  ©ejld&t  unb  empfing  tfjn  raieber  mit  ftillem  ©cficljt;  mit 
feinen  wenigen  Söorten  glaubte  eg  roa^rfd^einlic^  bie  $ad)e  nur 
fdjttmmer  gemalt  $u  Ijaben,  unb  eg  warb  ifjm  leib,  bafe  eg 
£)ur3li  böfe  gemalt,  ifjm  oietteic^t  unred&t  getljan;  aber  eg  fagte 
€g  ntdjt. 


Digitized  by  Google- 


—    242  — 


SDurätt  hafete  aber  ba8  ftiHe  ©cpd&t  als  ftetiger  Sorrourf, 
bcm  er  nidjt  roiberfpred&en  tonnte,  noch  mehr  als  ba§  auf- 
begehrifdje ;  er  warb  immer  unrotrfcher  unb  Söäbelt  immer  ftiöer. 
<5o  gab'S  einen  immer  tiefem  SRife  grotfchen  beibe ;  gnnfd&en  betben 
erhob  fid)  baS  fürchterlich e  ©hegefpenft  beä  9Wi&oerftehen8 ;  unb 
feinet  fjattt  bie  Äraft,  e8  gu  oerfcheuchen  burd)  bie  (sonne  ber 
Siebe  ober  bie  ©eroalt  beS  6turme8. 

@8  mar  Säbeti  nicht  gu  oerargen,  bafj  e8  nicht  anbetS  $u 
Söerfe  ging,  eS  war  fyalt  feine  Statur  fo ;  aber  eben  weit  cä 
gut  rodre,  roenn  jeber  9ftenfd)  feine  9tatur,  unb  nidjt  bloß  feinen 
9Ragen  fennen,  meiftern  mürbe  unb  nach  ben  Umftdnben  hcmbeln 
fönnte,  fomme  ich  lieber  baranf  jurücf;  unb  roeil  biefeS  in 
einer  ©hc  notroenbig  ift,  nmre  e8  nicht  gu  oiet,  roenn  man  fteben&tg* 
mal  ftebenmal  barauf  gurücffäme.  ©a&  $roet  Naturen  in  einer 
@he  gufammenfommen,  bie  $u  einanber  paffen  roie  $roei  ginger  an 
einer  §anb,  ift  eine  gar  rare  ©ad)e. 

Siebe  unb  gurdjt  finb  e§,  welche  bie  2ßelt  regieren ;  Siebe 
gief)t  an,  gurcht  fdjrecft  ab.  Sie  einen  Staturen  laffen  fid)  mehr 
abfdjrecfen,  anbere  mehr  anziehen ;  bie  einen  Naturen  oermögen 
beffer  burd)  bie  gurcht  afyufchrecfen,  anbere  beffer  burdh  Siebe 
anziehen. 

©teht  nun  ein  $öeib  über  ihrem  Wannt,  b.  hv  f^h*  far 
bag  er  übet  fährt,  auf  übte  SBege  ftd)  locfeu  laßt,  roil!  fie  ihn 
abhalten,  belehren,  fo  mufe  fie  baä  entroeber  mit  gurcht  ober 
Siebe  thun ;  unb  biefe  Siebe  unb  biefe  gurdjt  müffen  nachhaltig 
roirfen  in  jebem  9lugenblicfe,  wie  ber  Magnet  in  jebem  ge- 
gebenen 2lugenbltcfe  abftö&t  unb  anficht.  £>.  h-,  nicht  nur  hie 
unb  ba  mu&  bie  grau  eine  3ärtltchfeit  ÜCrfuchen  ober  hie  unb 
ba  einen  gtuch  ober  einen  Trumpf  ober  eine  ^IRauggere;  fie 
muf$  auch  wicht  feifen  roie  ein  @pi$hunb,  ben  man  nicht  fürchtet, 
ber  einen  aber  bie  2Bänbe  auf  treiben  fann  mit  feinem  ©efläff, 


Digitized  by  Googl 


—    243  — 


imb  mufc  eben  fo  wenig  mit  gutferfüfeen  Korten  ^olb  ju  tfjun 
oerfudljen  l)ie  unb  ba.  3)ie  Siebe  mufe  ftar!  fein  unb  weich, 
mu&  beftänbig  gu  £age  liegen,  mufe  beg  'üftanneg  $eq  ftärfer 
gu  faffen  wiffen,  alg  bie  ©adje,  t)on  welcher  bie  Siebe  ihn  log* 
reiben  will;  unb  biefe  Siebe  mufi  oerföhnlich  fein,  fiebenmat 
fiebengigmal  oergeben  fönnen  in  einem  £age;  fie  barf  aber  nicht 
ftumm  fein,  fie  mujj  reben  burch  3Runb  unb  2lugen.  Unb  bie 
gurdjt,  bie  bag  SGßeib  cinflöfecn  will,  mufe  gewaltiger  unb  er- 
fdjütternber  fein  alg  ber  3ug  ju  ber  oerpönten  ©adje,  unb  bem 
SÖöeibe  muffen  in  überlegener  2öillengfraft  bie  Littel,  biefe  gurd&t 
$u  erregen,  beftänbig  bei  ber  §anb  fein.  $)te  @efd)idjte  lehrt 
ung,  wie  manches  SBeib  gewaltige  Männer  gebeugt  burch  Siebe 
ober  gurdfjt;  unb  wie  oft  I)ört  man  nicht  im  täglichen  Seben 
fagen :  sJJMt  bem  dfja  grau  mache,  wag  fie  will ;  ober :  2öe 
bä  ft)  grau  nit  fördfjte  müefet,  eg  wüßt  fe  9Könf<h,  mag  er 
apeng  oor  Ugattlidji. 

Slber  wohl  mufe  bag  2öeib  unterfud&en,  ob  bie  Siebe  ober 
ber  SBiöe  gräfeer  in  ihm  fei,  wer  ihr  gewaltigere  Buttel  $ur 
£>anb  fteHe;  eg  muß  gut  unterfudjt  werben,  auf  weiter  ©ette 
ber  SSRaxm  fdjwädfjer  fei,  ob  für  bie  Siebe  zugänglicher  ober 
empfänglicher  für  bie  gurdfjt,  ob  fein  §erj  obfig  ober  nibftg 
ringer  gehe.  <£g  gibt  wenige  Männer,  bie  nicht  burch  Siebe 
ober  gurdjt  gu  bänbigen  wären,  aber  leiber  reiben  oiele  Söeiber 
nur  unb  bänbigen  nicht;  ihr  gangeg  Zfyun  fchetnt  ein  ewigeg 
^röbeln,  ift'g  aber  nicht,  fonbern  eben  nidjtg  anbereg  alg  ein 
wiöenlofeg  Nachgeben  ihrer  reizbaren  unb  eigentlich  furdfjtfamen 
Sftatur.  ©ie  probieren  erft  mit  ber  gurd&t,  bann  mit  ber  Siebe, 
unb  feines  recht,  fefeen  mit  beiben  alle  Slugenblicfe  ab;  fticheln 
bann  ober  fupen,  weinen  ober  jammern,  fehren  bag  Sötber* 
märtigfte  hcroor,  wag  fie  in  ber  ©eele  haben,  unb  machen  bag 
fchmäljüchfte  ©efidjt,  bag  ihr  Seib  oermag.    ©ie  finb  weber 


Digitized  by  Google 


—    244  — 


flebenäroürbig  nod)  furchtbar,  fonbern  abfto§enb,  unappetitlich, 
luanbernbe  <5eufäerbüchfen,  ungefalbete  2öagenräber.  —  $>a8 
gte^t  ben  Wann  roeber  an,  noch  fattgt  &  ihn-  W  treibt  ihn 
nur  mehr  unb  mehr  aug  bem  §aufe,  macht  ihn  immer  ftarrer 
in  feinem  Unrecht,  oerhärtet  ihn  mehr  unb  mehr  in  fetner  nmnber= 
lidhen  <5elbftgeredt)tigfeit.  SSie  eigentlich  feine  Aufführung  an 
feine«  SöeibeS  ©eftcht  unb  9faben  fdjulb  tft,  fo  behauptet  er 
gerabe  ba§  ©egenteil :  feineä  28eibe8  Sauerfabiäaugen  nertreiben 
ihn  baheim,  bei  einer  folgen  föübräffeln  möge  er  nidjt  fein. 

Wein  2öetber,  rooUt  ihr  Männer  befehren,  nur  fein  juste- 
milieu,  etroaä  oom  Diesten  mufi  eS  fein,  nid)t§  halb  unb  halbem, 
nicht  2Bein  unb  SBaffer.  SDod)  mü&t  ihr  nicht  bei  jeber  e^Uc^eu 
Reibung,  bei  jeber  unangenehmen  ©mpfinbung  meinen,  ber  Wann 
muffe  befehrt  werben.  Unterfingt  erft,  ob  bie  Urfadt)e  biefer 
Reibung  eine  ©igenheit  fei,  an  bie  ihr  euch  gu  geroöhnen  hobt, 
ober  eine  $erfet)rtheit  in  euch  WW;  ihr  abzulegen  §abt 
®ott  h^t  nicht  umfonft  bein  SBribe  bie  biegfamere  ©eftaltung 
gegeben;  eö  foö  bem  Wanne  oorangehen  in  ben  Söefehrungen. 
80II  aber  ber  Wann  fi<h  roirflidj  befehren  unb  traut  ihr  eurer 
ßiebeäroürbigfeit  ober  eurer  Ätaft  nicht,  ober  glaubt  ihr  be3 
WanneS  §erj  feftgeroftet  roie  bie  ©tocffchraube  in  einem  atten 
SDragonerfarabiner,  fo  benft  an  ein  föftlidt)  SBörtlein.  (£3  bringt 
nicht  Suft  jajar,  Hingt  nid^t  roie  ^ubet,  aber  e8  legt  gar  fühl 
fid)  aufs  ^eifec  £)erg,  fdjmiegt  gar  roeidh  unb  ^etlenb  ftd)  auf 
blutige  Söunben  —  „Ergebung"  tyibt'i. 

93äbeti  fanb  biefeS  2öörtd)en  lange  nic^t;  unb  afö  e8  baö= 
fetbe  enblidh  fanb,  ging  eS  lange,  big  eä  bemfelben  ein  ^ßläfc- 
d)en  gemacht  ^atte  in  feinem  jammeroollen  £er$en.  Ht8  aber 
einmal  biefeä  Söort  ein  $t&fe$en  fanb,  feine  SBuqlein  $u  Wagen, 
ba  übte  e$  auch  feine  rounberbar  ^eitenbe  Wacht.  Säbeti  Der- 
mochte  gebutbiger  ju  tragen  fein  Ceib,  gebutöiger  $u  roarten  auf 


Digitized  by  Google 


—  245 


bie  €>tunbe,  bie  fein  £er$  ihm  breche,  ober  bie  <5tunbe,  bic 
SDurSlig  §erj  roieber  roenbe.  Slber  oiel  litt  bag  arme  fülle 
Nabelt  biä  bahtn. 

SJton  oermag  roirflich  fetten  bie  tiefen  ©emütgleiben  eineg 
füllen,  gemütlichen  Söetbeg  fid)  oorguftellen,  beffen  9flann  ihm 
entfrembet,  oon  fremben  Jpaflunfen  ber  Arbeit  entriffen  unb  in 
ein  Üeben  geführt  roirb,  roelcheg  bag  3Betb  mehr  in  feiner  (Sin* 
btlbunggfraft  fi<h  aorftellt,  alg  burd()  5lnfd)auung  fennt.  SDtefe 
fieiben  pfupfen  nicht,  fnallen  nicht,  liegen  nicht  311  tage  roie 
SBunben  t>on  £>ieb  ober  ^djufj,  fie  bluten  nnr  innerltd^ ;  barum 
bewerfen  roentge  3ftenfdf)en  ihr  SDafein  unb  noch  wenigere  benfen 
fiel)  ben  <&ä)mtvi,  J>en  fie  bringen.  Slber  man  benfe  fid)  einmal 
ein  Söeib,  roelcheg  nicht  blofj  6innenluft  einem  Sflanne  gleich5 
fam  gugefprengt  hat,  fonbern  ba3  burdfj  eigentliche  Siebe  an  ihn 
gebunben  roorben  unb  glüeftich  mit  ihm  geroefen  unb  gemeinfam 
mit  i^m  tyreg  ©lüefeg,  ihrer  ßtnber  fich  gefreut  hat.  ^an 
benfe  ftdj  btefeg  28etb,  roenn  eg  allmählich  mahrnimmt,  roie  eine 
anbere  ©eroalt  beg  SKanneg  ftch  bemächtigt  unb  ihn  roegjieht 
oon  2öeib  unb  Äinb.  Unb  biefer  ©eroalt  roeife  eg  in  fchücfc 
ternem  £er$en  nichts  entgegenjufefcen  unb  roeig  auch  bag  £eib 
barüber  in  feinen  Vergnügungen,  feinen  Suftbarfeiten  $u  oer* 
flüchtigen.  (£g  ftfct  baheim  unb  finnet  ungeftört  barüber  nach, 
tüte  eg  ehebem  geroefen  unb  jefct  eg  ift.  (£g  fifct  einen  ganzen 
£ag  baheim  allein  an  feinem  ftabe  unb  treibt  mit  einem  gufce 
bie  Söiege,  mit  bem  anbern  bag  ©pinnrab ;  leer  ift  beg  SRanned 
$rbeit$ftuhl,  aber  ringg  um  benfelben  ber  Arbeit  bie  flftenge, 
unb  hi*  unb  ba  hoffet  jemanb  am  genfter  unb  fragt,  ob  feine 
(Sache  fertig  fei  ober  roie  lange  er  benn  noch  warten  müffe? 
unb  bie  Äinber  fragen,  roo  ber  $tti  fei  unb  roann  er  roieber 
heimfommen  roerbe?  Unb  bag  flRüetti  flfct  am  Otabe  unb  roetjj 
feinen  anbern  Sefcheib  $u  geben  alg:  eg  roüjj  eg  nit.  9ttu6 


Digitized  by  Google 


—    246  — 

ba  nicht  in  feinem  §erjen  bie  Mitterreit  ftdj  anfefcen  unb  oor 
feiner  ©eele  muffen  ba  nicht  aufzeigen  ©ebanfen,  einer  büfterer 
al8  ber  anbere?  ^Hüffen  biefe  ©ebanfen  eg  nicht  führen  in 
bie  ©d^lupftutnfet  beä  ^canned,  feiner  ©fpur  nach?  $>a  f5mmt 
bann  bie  £rauer,  ba&  er,  fo  ^erjgut  wie  er  geroefen,  folgern 
treiben  fich  ergeben,  mit  folgen  9Renfchen  laichen  möge ;  bann 
fömmt  bog  SJcifetrauen  unb  bie  (Sifetfucht,  unb  bie  benft:  rote 
ein  ßafter  am  anbern  ^ange  unb  roie  ber  unb  jener  oon  beä 
^{anneg  Äameraben  auf  bem  Sßeiberoolf  fei,  unb  wie  in  biefem 
unb  jenem  €>dj(upfroinfet  antaffige  ^cnfc^er  feien  unb  roie  ber 
$Hann  ein  alerter  fei  unb  roag  nun  roofjl  afleg  ba  gehen  mö^e. 
Unb  roährenb  biefeg  atteg  gehe,  müffe  eg  ba^eim  ftfcen,  genug 
tfyun,  roerbe  oieüeic^t  noch  auggeladjt  unb  oerfpottet. 

$>a  fömmt  bann  roohl  ber  £oxn  roilb  aufflammenb,  unb 
tcibcr  muffen  bei  mancher  Butter  biefen  £oxn  bie  Äinber  ent- 
gelten; bodj)  bei  Mäbeli  nicht. 

Unb  roenn  ber  Butter  burd)  bag  unftete  fieben  beS  'iöcanneä 
bie  ganje  Saft  beg  §aughattg  allein  auffällt,  roenn  alleg  auf 
ihr  liegt,  ihre  Äräfte  oon  jeber  ©eite  in  Slnfprud)  genommen 
roerben  unb  fie  in  jebem  9luger.Micfe  mehr  bie  Unjulänglidjfeit 
biefer  Äräfte  fü^It,  muß  ba  nicht  bie  Ungebulb  fic^  fteigern  $u 
faft  unerträglichem  ®rabe  ?  Söenn  bie  grau  allein  forgen  fofl, 
ba&  bie  jtinber  ($ffen  unb  Kleiber  höben,  roenn  fte  nicht  nur 
fodjen,  fonbern  auch  pflanzen  mu&,  allein  (Srbäpfet  fefcen  unb 
auäma^en,  eine  jhih  beforgen,  grafen,  tyutn,  melten,  roenn  fte 
noc^  fpinnen  fod  bagu  unb  ßinber  haben  unb  bie  älteren  Jtinber 
gaumen  unb  in  Orbnung  Ratten,  bie  itmber  alle  noch  flein 
finb,  bafe  man  fte  mit  einer  2öanne  alle  betfen  fönute,  fte  oom 
borgen  big  gum  Slbeub  auf  ben  Meinen  fein  mujj  unb  oft 
gan^e  dachte  burrf)  Äinbern  abwarten,  unb  fie  bennoch  bei  ädern 
gleife  nicht  fommen  mag,  bie  ©rbdpfel  nicht  gu  rechter  3ett 


Digitized  by  Google 


—    247  — 


gefefet  unb  auggemadjt,  bog  §eu  bregnet  wirb,  unb  unterbeffen 
treibt  ber  ÜRann  fidfj  forgenloS  feinem  luftigen  fieben  nad^:  fo 
benfe  man  fidf)  bodj,  roaä  für  ©ebanfen  biefe  arme  Rrau  $u 
ifjren  3lrbeiten,  auf  iljr  £ager,  roo  fie  melleidjt  feine  Viertel- 
ftunbe  fdfjlafen  tann,  begleiten  muffen! 

Unb  mann  bann  enblid)  gu  biefem  ©erlaffenfein,  biefen 
93ebürfniffen  nod)  bie  9tot  fömmt,  unabroenbbare,  fürd&tertid)e 
SKot,  wie  furchtbar  mufj  ba  be$  SöeibeS  ©emüt  nidfjt  umnähtet 
werben?  2Benn  bie  Butter  Wliify  faufen  foU  unb  e§  ift  fein 
(Selb  meljr  ba,  wenn  bie  ßinber  bie  Butter  um  ein  f(cin 
<5<f)nefeli  23rot  bitten  unb  e§  ift  fetneg  mef)r  in  ber  £ifd)brucfe, 
wenn  bie  Butter  fodf)en  foU  unb  fie  Ijat  feinen  €?<$mufe  mefjr 
im  £äfeli,  wenn  ber  SOBinter  fömmt  unb  e3  ift  fein  roarmeä 
Jlleiblt  me^r  ba,  fein  ganzes  <8df)üf)(ipaar,  wenn  ein  für  ben 
£au3f>alt  unentbehrlich  6tücf  nadf)  bem  anbern  oerfauft  wirb 
unb  fein  Äinb  erhalt  ein  93rö§meli  93rot  au§  bem  ©elbe,  wenn 
©laubiger  um  ©laubiger  ©elb  wollen  unb  feiner  befriebigt 
werben  fann,  wenn  ein  $Nenfd)  nad)  bem  anbern  baö  SPöeib 
ueräd)tlid)  befjanbelt  unb  e$  vermag  ftd)  bodj)  atfeä  beffen  nidjt, 
wenn  bie  jlinber  roeinenb  fragen,  roarum  tynen  bie  anbern 
jtinber  ben  &tti  unb  bag  Wüetti  Dor^alten  unb  bie  Butter 
feine  Antwort  roei&,  wenn  ber  Sttt  oott  fjeim  fömmt  unb  bie 
jttnber  in  i^ren  armfeligen  ©ettlein  fyungerig  fdjnüpfen,  wenn 
ber  Langel,  ber  Jammer  immer  größer  wirb  unb  ber  3Uti 
immer  oertf)unlid)er,  —  fagt  mir,  fieute,  roaä  mufe  roor)l  beS 
armen  SEöeibeS  (Seele  erfaffen? 

$öef)mut,  3ammer  mu6  SGßeib  ergreifen,  wenn  eö  ftc$ 
fo  tiefer  unb  tiefer  finfen  fief)t  unter  alle  bie,  benen  eä  früher 
gleidfjgeftanben  ober  über  ifjnen.  $or  ben  fieuten  mag  e8  ft<$ 
nid^t  metyr  feljen  laffen,  bie  u)m  früher  feine  £>eirat  gemehrt  ober 
if>m  biefelbe  mißgönnt  Ratten.  —  3«  ber  ©attin  £ergen  ftreitet 


Digitized  by  Google 


—    248  — 


t>ie  alte  Siebe  mit  ber  neuen  SBitterFeit,  ba8  Seib  um  ben  oer- 
finfenben  Wann  mit  bem  j$Qxn  über  feine  ©djulb  an  ihrem 
<£lenb. 

3n  ber  Butter  §erjen  wölbt  ft<h  roie  mit  ©olothurner 
©tein  unfägtic^er  ©chmerj  über  ihrer  armen  Äinber  SoS,  un- 
fäglidjer  Äummer  über  ihr  tünftig  ©d)icffal.  2Baö  foll  au$ 
t>en  armen  2öürmern  werben  in  biefem  (Slenb,  mit  bem  lieber 
liefen  $ater  $ag  um  £ag  oor  klugen,  mit  ber  immer  thränen= 
ben  SRutter,  ber  immer  mehr  bie  jtraft  ausgeht,  fürS  Wötigfte 
$u  Jorgen,  unb  nodj  oielmehr  bie  Äraft,  bie  itinber  aufzurichten 
in  biefem  Jammer  unb  in  biefem  3ammer  P  oerfldren  ihre 
unfchulbigen  Seelen? 

28er  jäf)lt  mir  roieber  bie  £aty  biefer  fürchterlichen  ©tunben, 
bie  auSfchroeifenbe  Männer  ihren  armen  Söeibern  bereiten?  Unb 
roenn  bann -in  folgen  ©tunben  ber  teufet  au  bag  gepeinigte 
§er$  trtttet,  fiel}  ba  einguniften,  böfen  ©amen  auSguftreuen, 
biefeö  §er$  gu  oerhärten,  bie  ©elbftfudfjt  über  bie  Mutterliebe, 
bie  eigene  Suft  über  bie  $reue  unb  bie  Pflicht  gu  ergeben  fuetyt, 
wer  h<*t  ben  Teufel  herbeigerufen  unb  ihm  $lafc  gemalt  an 
be£  2öeibe8  £>erg?  Unb  roenn  bem  Teufel  fein  2Serf  gelingt, 
roenn  er  baS  2öeib  in  beS  üttanneä  Jufeftapfcn  gu  bringen  uer 
wag,  wenn  e8  ihm  gelingt,  bie  Butter  nrie  ben  Bater  gu  bem 
Teufel  ihrer  eigenen  jtinber  gu  machen,  roer  trägt  bie  ©chulb? 

Unb  um  bie  ©eelenleiben  eines  folgen  gepeinigten  Söeibes 
fümmern  fid)  wenige,  am  roenigften  bie,  oon  benen  bie  ^Jein 
ausgeht.  Unb  roenn  einmal  auS  biefen  £>ergen  ber  Jammer 
bricht  ftromäroeife  ober  nur  in  einzelnen  Sauten,  fo  hat  ber 
Sftann  feine  ^l^ubung  beS  innern  3uf^anbe8,  ben  er  felbfl  er* 
Beugt ;  er  fühlt  nur  baä  Saftige  ber  Vorwürfe,  ba8  Unangenehme, 
angeflagt,  befchulbigt  roorben  gu  fein,  baS  peinliche  be8  ©efß^lö 
eigenen  Unrechtes,  baS  er  fid)  groar  felbft  nicht  eingeftcht;  er 


Digitized  by  Google 


249  — 


poltert  auf  unb  nimmt  bie  Stimmung  feines  SöeibeS  $um  93or* 
roanbe  fortgulaufen,  weil  bei  einer  folgen  iammerfüdjtigen  grau 
eS  nid)t  aushalten  fei. 

©o  waren  aud>  einft  bem  Nabelt  Sammertöne  entfahren, 
ate  eS  eine  jtadjle  wollte  heften  taffen  unb  nid)t  gwei  Äreuger 
im  gangen  §aufe  waren  für  bie  nötigen  £äfte,  unb  Qurdlt 
brannte  auf  über  biefe  Skrfünbiger  beS  innern  gewöhnlichen  3u- 
ftanbeS  feiner  grau,  bie  er  nur  für  Slufcbrüdje  zufälliger  Saune 
nafjm,  unb  lief  fort  feine  gewohnten  2Begc. 

5113  er  fo  red)t  fjäffig  unb  Ijafiig  ins  ^intenfdjent  Fant, 
wo  ©cfjnepf  bereits  oben  am  Sifdje  fafe,  in  ber  einen  $>anb 
feine  Subafpfeife,  in  ber  anbem  baä  Keffer,  unb  DurSli  lange 
nidjt  luftig  werben  wollte,  fragte  ifjn  ©djnepf,  warum  er  ein 
©eftdjt  mad)e,  als  ob  er  fjunbert  börnige  SBebeln  gefreffen  Ijätte? 
©r  !)ätte  fjeute  nodj  nid;tS  <Süfje$  gehabt,  antwortete  SDurSli. 
,,$)t)  grau  wirb  br  aber  br  pä&  gmadjt  \)a",  fagte  ©iner. 
„SCpni  wirb  o  nit  geng  bi  freinfti  fo,  fte  werben n-aöi  glid)  fi 
mit  pftönne-n>u  pläre,  we'S  nit  naf)  iljrem  ©ring  getjt",  fagte 
S)urelt.  „3a,  we  bi  ^Dolberg  2öi)ber  nit  wäre,  eg  war  eim 
bgljalb  bag,  mi  mär  gang  e-n^angere  SKönfd)",  fagte  ein  ^Dritter, 
„unb  bod)  tf)uet  me  fo  bolberg  bumm,  bis  me-n  eini  §et.  ©3 
djunt^ne  aber  bim  $)olber  woljl,  ba&  me  nit  d)a  tyingerfüre  näl), 
ba  müefete  mefj  alg  bie  §albe  wieber  füne  naf^mene  Wa,  wie 
b£üng,  we  br  5Jion  fdjgnt."  W\  müefc  bie  SDolberä  £ug= 
gränne^mugcfjlopfe,  u  we  ft  g'fafi  brüele  welle,  ne  br  ©ring 
i  Srunntrog  ftofje,  eg  befferi  grab,  fagte  ein  alter  SKoter.  %a, 
br  ^Btjberst'wege  mad&e  er  fein  anber  ©efidjt  me^r,  fagte  Sc^nepf, 
fein  SÖBeib  fönne  feinetwegen  fären  unb  plaren,  fooiel  eS  wolle, 
bag  madje  ifjm  gerabe  fooiel,  als  ob  eine  3Rücfe  ing  ©mmen- 
tyal  fliege.  Unb  wenn  fte  nicfjt  fdjmeigen  wolle,  fo  gebe  er 
ifjr  eineg  gum  ©ring,  ba§  fie  fturm  werbe,  bann  oergeffe  fie 


Digitized  by  Google 


—  250 


baä  brüllen.  TOetS  fei  er  audj  norf)  böfe  geworben  unb  nid)tä 
$ätte  t^n  fo  taub  gemalt,  als  wenn  fte  immer  ©elb  geforbert, 
tutb  lomn  er  i§r  feinet  gegeben,  t&m  oorgetjalten  fjätte,  er  brause 
atteg  für  fid).  ©o-n^e  grau  fei  nie  g'friebe;  balb  rooöe  fie 
©elb  für  Sdjmufe,  balb  für  ©alj,  balb  für  Sfte&l,  balb  für 
Äaffee,  balb  für  9JWdj;  balb  ^atte  ein  Äinb  ein  ©tof  d>U  nötig, 
balD  ein  $aar  6d)ube;  e§  nüf>m  ein  b8  StüfelS  rounber,  roaS 
fie  o  at(e8  g'rftnne  roüffe,  für  ©elb  $'brud)e.  Slber  er  fei  all&etö 
Balb  fertig  mit  tfjr.  @r  fage  iljr,  fie  ^dtte  bie  jttnber  gebabt, 
fte  foHe  jefct  fe^ett,  wie  fte  «8  madje.  Sßfcnn  fte  etioag  freffen 
rooßten,  fo  fönnten  fie  eS  oerbienen;  er  müffe  audj  feljen,  roo 
«r  eS  neunte,  wenn  er  freffen  motte.  Unb  roenn  fie  Ijoffärtigi 
<5!>ing  roetf,  fo  föff  fte  i&nen  anfdjaffen,  i&m  feien  fte  lange  red)t 
fo.  2Bo  är  fo-n^e  Sueb  gft  fog,  fog  er  o  nit  geng  gfunbiget 
gft,  u  beqg  mefj  btutt  güefe  gba,  als  ©djuelj  bran.  U  be  fött 
ft  ga  f)eufd)e,  eS  t^üi'g  bene  ©.  Sure  fauft,  ne  o  öppe  greife, 
u  bfungerbar  be  ©oatterlütte,  bene  müe&  me  jefc  Ijütgutag  afe 
geng  br  $erftang  mad)e,  oo:ne  felber  {jegge^ne  afe  roentg  mefy. 
U  roe  fi  be  no  geng  nit  fdjrogge  roell,  fo  gab  er*e  eis  j'nt 
©ring  u  gang  be.  9Rt  müffe  ftd)  *>on  benen  ©.  SBgbere  ni$t 
regieren  laffen,  fonft  roür  bÄttc^c  grab  nit  mef)  j'mittS  im  S)orf. 
Unb  roenn  fte  $u  roüft  träten,  fo  fotte  man  iljnen  nur  fagen, 
fi  $egge  eim  für  bS  £üfel3  ©malt  roeüe,  ft  fötte  eim  jefc  $a 
—  baS  gfdjroegget  bie  meiften.  „£>a$  gfdjroegget  br  SDgni  or 
$)ursli",  fagte  <Sd)nepf,  „roe  ft  fd)o  eini  t>o  be  roüeftifte  ifi 
S)u  mueft  fe  aber  angerS  i  bginger  näfj  roe  b'  e  3Ra  roit. 
3  fjätt'  ere  fdjo  lang  br  ©ring  Ijalb  abgföriffe.  SDu  mueft 
fe  rangiere  roie^n-e  €>djroabe*$lfäl)re,  fuft  ift  grab  niemere  fl<$er 
um  fe  ume."  <5o  prebigte  ©etynepf  feine  rabtfalen  unb  im 
©djroabenlanbe  nationalen  ©runbfäfce.  SBenn  baS  ^otitiftcren 
gu  (£nbe  roar,  fo  oerfjanbelten  fte  gar  oft  bie  2Betber,  unb  jeber 


Digitized  by  Google 


—    251  — 


■ 


ergaljlte,  roie  er  e8  feiner  grau  reife  unb  wie  er  flc  rangiere 
unb  wie  man  bie  Söetber  am  beften  bobigen  mög.  @g  ging 
faft  roie  im  <Sd)attenn>er!,  roo  jeber  $)ieb  ber  größte  fein  miß 
unb  bie  anbern  brid&tet,  wie  fie  e3  madjen  muffen.  Unb  roäfc 
tenb  foldjen  ©erljanblungen  fa&en  bie  Söeiber  bafyeim  unb  meinten 
unb  traten  hungrige  Äinber  gu  ©etie !  Mein  mit  biefen  öffent- 
lichen ©orlefungen  begnügte  ©dfjnepf  fid)  nidjt.  $)a  er  Nabelt 
prtoatim  auf  ber  3)?ugge  f)atte,  fo  f)ielt  er  $)ur§(t  noc!)  ^Jrioats 
uorlefungen  auf  jebem  ®ang  unb  fagte  tfjm,  roie  er  ©äbeli  a'roeg 
nehmen  fotte.  ©ie  mußten  Söirfung  tljun,  biefe  ©orlefungen, 
unb  traten  e8  audf)  bei  $>ur8li ;  bodO  Ratten  fie  ntd()t  bie,  roeld&e 
fie  bei  otelen  anbern  unb  felbft  fd)road)en  flRdnnern  gehabt  Ratten. 
SDuräli  mar  feljr  gutmütig,  unb  ba8  finb  befanntlid)  nidjt  äße 
fdjroadjen  Banner,  obgleich  gemeine  ßeute,  b.  b.  Seute,  bie  nidjt 
nadf)benfen,  fonbern  nur  nadjplappern,  fefjr  oft  ©utmütigfeit  unb 
(sdfjroädje  oerroedtfeln.  (SS  giebt  fd)roadfje  dünner,  bie  Ijöttifd) 
giftig  finb,  unb  eben  roeil  fte  nidf)t  gewalttätig  fein  fönnen, 
®ift  in  jebeä  Seben  rühren,  baä  fte  umgiebt.  $)ur3li  mife- 
l)anbelte  feine  grau  nid)t  mit  ben  gäuften ;  aber  mären  eigentlid) 
<5d)täge  nidfjt  leidster  $u  ertragen  al8  ein  ftetigeS,  immer  roadj* 
fenbeä  ©tenb?  2öäre  ein  ^u  Reiten  aufbraufenber,  breinfeftfagen* 
ber  2#ann  nid&t  leichter  gu  ertragen  aß  einer,  ber  mit  roilbem 
©efic^t  be3  Slbenbg  beimfömmt,  mit  pnfterem  ©eftc^t  beS  Borgens 
auffielt,  ftnftere  ©liefe  überaß  ^erumfenbet,  fönöbe  SCBorte  au§* 
teilt,  mit  niemanb  aufrieben  ift,  weit  er  e8  mit  fld)  felbft  nidjt 
fann,  ber  wie  ein  ftnfter  ©efpenft  im  §aufe  herumgebt,  bei 
beffen  SSerfdjroinben  alle  erft  neu  aufatmen  unb  bodfj  biefeS  ©er* 
f  Carotaben  roieber  bemeinen  müffen,  roeil  eä  ba§  $Rarf  auS  bem 
§aufe  faugt.  3a,  baS  (Sljegefpenft  beS  TO&oerfteljeng  ftunb 
groif^en  ©äbeli  unb  Duröli  immer  finfterer,  grauenooller,  Drosen* 
ber;  e8  ftunb  aber  audj)  gmifd^en  bem  ©ater  unb  feinen  Äinbern. 


Digitized  by  Google 


—  252 


SDurSli  Ijatte  gar  luftige  unb  liebe  Äinber;  Hein  roaren 
fie  roie  Slnfenbätlt,  mit  roten  ©atfen  unb  Slugen  rote  SKecf  falber* 
beeren  barin.  $)ann  muffen  fie  auöeinanber  fc^tant  unb  fdmcll, 
roie  baä  Söerdt)  in  ber  Söünbe,  roaren  glernig  unb  anfchlägig 
unb  pofeliger  $lrt,  faft  roie  £ur§li ;  nur  ba3  ättcfte,  ein  3Räbdjen, 
f^lug  mehr  ber  Butter  nadt).  Unb  $)ursli  hatte  gar  bfunber^ 
bar  grofee  greube  an  feinen  Äinbern  gehabt,  unb  bie  jtinber 
fingen  auch  an  ifjm  roie  Stetten.  (Sr  fonnte  früher  ob  ihnen 
alle  jtamerabfdfoaft,  ade  CHrtStylufer  o**geffen,  gange  ©onntage 
mit  ihnen  goätterle,  unb  $u  Ärant  für  fie  reute  ihn  fein  ®elb. 
„33äbeli",  ^atte  er  oft  gefagt  in  ihren  guten  Sagen,  „e§  ifdj 
boch  e  greub,  fettige  S^ing  föa ;  für  bie  reut  mi  fei  Arbeit  nüt, 
u  roe=mi3  ©Ott  gfung  Iaht,  fo  mue&  öppte  a  bie  groängt  ft), 
baä  mufe  nit  ume  fo  grab  ane  Jpoljböbeler  gä."  Unb  ®ott 
liefe  ben  $)ur§(i  gefunb  am  £eibe,  aber  feine  ©eele  rourbe  franf, 
unb  ba3  mufeten  bie  armen  tfinber  fernerer  entgelten  als  roenn 
fein  i'eib  franf  geroorben  roäre.  $ld) !  gar  Diele  ßinber  jammern 
um  ben  Sttt,  roenn  er  auf  bein  ©iedtjbette  liegt;  ad)!  nodt)  oiel 
mehr  jttnber  Ratten  Urfacbe  blutige  Spänen  ju  roeinen,  roetl 
tbr  Stti  in  ben  ©triefen  beg  SeufelS  liegt ;  benn  roer  mu&  ber 
$äter  ©ünben  büfcen  —  nicht  bie  ^inber  bis  in8  britte  unb 
oierte  ®efchledt)t  ?  $So  baS  fiafter  über  ber  $äter  ©eeten  f  ömmt, 
ba  meiert  meift  bie  elterliche  ßiebe  au8  ihrem  ^erjen.  3Bo  einer 
b5fen  lüften  nachgebt,  auf  Soften  ber  gamilie  ber  ©elbftfucht 
frönt,  ba  werben  ihm  bie  Äinber  allmählich  nicht  nur  fremb, 
fonbern  läfiig.  3ubem  W"**  eS  nnrflicf)  auf  niemanb  fo  fdjroer 
als  auf  bie  ßinber,  roenn  3roiefpalt  ift  jroifd^en  ben  Altern, 
roenn  biefen  }ebe  frot)e  £aune  fdt)roinbet,  roenn  fte  nur  trübe, 
faure  ®efid)ter  im  §aufe  herumtragen.  $)te  «fiinber  ftnb  meift 
fröhlicher  5lrt,  ber  greube  fo  empfänglich,  lachen  fo  gerne,  unb 
lachen  unb  fpafeen  namentlich  mit  ben  Altern  fo  gerne,  unb 


Digitized  by  Google 


—    253  — 


biefeS  Spaden  unb  Sadfjen  ift  eine  t>on  ©Ott  gegebene  Söofjl5 
t§at.  — -  SDiefe  gröljltdjfett  ber  Äinber  ift  ba3  grüfyttngSroetter, 
roeldjeg  bie  fauren  Sd&neeroolfen  beä  2öinterS  ferne  galten  foU. 
SBenn  nun  aber  Vater  unb  Butter  nid&t  reben,  wenn  fie  bei* 
fammen  finb,  ober  blofj  aanfenb  unb  fdjnujig,  ober  roenn  bie 
Butter  weint  ober  feiifet,  roenn  ber  Vater  fort  ift,  ba  ftnbet 
baS  Ijeitere,  offene  ©emüt  ber  Ätnber  feine  offene  §er$en  me^r 
bei  ben  (Altern;  ifjre  finblidje  greube  foirft  feinen  fröf)lid)en 
Sd&ein  mef)r  auf  ber  (Altern  ©efidfjt,  finbet  feinen  Söieberflang 
meljr  in  iljrer  Vruft;  aber  einen  trüben  Ratten  wirft  ba3 
elterliche  Verhältnis  in  ihr  junges  Seben  hinein.  Unb  bie  Ä'inber 
haben  ein  unenblich  feines  ©efühl  für  bie  Siebe;  ohne  Sftad)* 
benfen  empfinben  fie,  oon  roeldjer  Seite  her  ber  Statten  fällt 
in  if)r  junges  Seben  hinein,  roo  Siebe  roalte,  roo  Selbftfudjt 
herrfdjje,  ob  beS  VatcrS  ober  ber  Butter  §eq  für  fie  fdfjlage. 
2Bo  beiber  §ergen  für  bie  «föinber  fd&lagen,  in  beiben  §er$en 
Siebe  roohnt,  aber  beibe  i^re  Siebe  nicht  mehr  oerftehen,  roo  baä 
^^egefpenft  beS  3fti&oerftänbniffeS  jroifdjen  fie  getreten  ift,  ©igen- 
tümlid&feiten  ober  Vorurteile  bie  Straelen  ber  Siebe  auffangen 
unb  als  Vlifce  be§  §affeS  roiebergeben;  roo  biefe  Vlifee  bie 
ßinber  umjüngeln  unb  roeinenb  in  bie  ©efen  treiben,  ba  treibt 
ber  £eufel  ein  traurig  Spiel.  Unb  roirb  biefeS  SeufelSfpiel 
nie  ein  (Jnbe  nehmen,  roirb  ben  armen  Äinbern  an  if>rem 
finblichen  £>immel  nie  ihre  eigentliche  Sonne  roieber  aufgehen, 
bie  elterliche  (Sinigfeit  unb  ber  auS  ber  (Sinigfeit  emporblühenbe 
grohfinn  ? 

2öo  nun  bie  ßinber  bie  Selbfud)t  füllen,  roo  ihre  Seelen 
ben  Störer  ihrer  greuben  ahnen,  ba  entfernen  fie  {idj  unroiß- 
fürlidjj.  Söo  aber  ein  böfeS  ©eroiffen  häufet,  ba  fühlt  eS  nicht 
blofc  jebeS  $öort,  eS  achtet  auf  jebe  sJJMene  unb  beutet  oft  bas 
Slrglofefte  als  Seiten  oon  ©roll  unb  Mißtrauen ;  fo  fühlt  ber 

3cr«nia8  ®ottf>etf.  IV.  $>ur*lt  ber  »ranntteeinfäufev.  17 


Digitized  by  Google 


—    254  — 

felbftfüd&tige  SBater  ebenfo  fein  unb  fd^arf,  wie  bie  Äinber,  feine 
©elbftfudfjt,  baS  ßinberentfremben,  ba3  (Srfalten  ifjrer  Siebe. 
Unb  bafe  ba8  böfe  (Semiffen  entweber  wegtreibt  ober  $art 
unb  ro!)  tnad^tr  roeig  Jebermann.  <5o  trieb  eS  audj  ©uröü 
non  ben  Äinbern  weg,  als  ben  lebenbtgen  3eugen  feines  Un* 
redfjtS,  alä  ben  nie  oerftummenben  Vorwürfen  feiner  oäterlidjen 
Untreue. 

Unb  wenn  nun  au3  33äbeli$  innerlichem  ^ontmer  guroetlen 
28orte  brachen,  Söorte  be3  3atnmer^  ^er  ^  $?oS  ^rcr  «rmen, 
armen  Jttnber,  bie  eä  fo  bö3  hätten,  oon  ben  beuten  fo  ©er- 
adfjtet  würben,  faft  feine  Äleibd&en  meljr  Ratten,  fo  bafe  ed  fie 
faum  mel)r  in  bie  ©dfjule  fd&idfen  bürfe,  fo  erbarmten  ben  ©utSli 
feine  Äinber  melleidfjt  im  $erjen,  aber  er  mad&te  fid)  $art  unb 
verbarg  fi<J)  hinter  <öd&nepf8  Söorte:  er  Ijätte  e3  aud)  nidjt 
beffer  gehabt  in  feiner  3uden^#  auc§  nW  meDr  *n 
Sd&ule  getyen  fönnen;  er  müfcte  nid()t,  warum  e3  feine  Äinber 
beffer  Ijaben  follten! 

S)a8  nun  war  nidjt  waljr,  S)ur3li  §atte  eä  beffer  gehabt; 
jebenfaCtö  §atte  er  feinen  lieberti^en  SBater  gehabt,  ber  i$m 
cor  bem  3Runbe  weg  ba3  2kot  oerfoff;  unb  §ätte  er  würflig 
eö  nidjt  anberS  gef>abi,  als  jefct  feine  Äinber,  fo  waren  bodj 
feine  Söorte  eine  jeben  S3ater  fd^anbenbe  SRebe.  Slufgemiefen  unb 
wiber  fein  eigentlich  Sßefen  war  ©urält  unter  bie  93äter 
geraten,  bie  in  fünbiger  6elbftfudt)t,  in  ftrafwürbiger  $er= 
blenbung  ifjre  eigene  geiftige  SBerblenbung  nidfjt  erfennen  unb 
ben  Äinbern  leiblich  unb  geiftig  ntd&tS  ©effereS  gönnen,  alä 
fie  felbft  genoffen.  „3  $a  o  nit  me  giert  u  $a'd  boef)  inüefee 
mad)e ;  mg  $Ute  Ijet  mi  no  angerä  g'meg  gno ;  i  §a  o  nit  guet 
glja,  e3  t^uet^ne'g  fauft  e  fo,  u  bi  bod)  j'weg  djo;  u  roe  be 
mg  53ueb  e  föoel  mad&t  als  i,  fo  dt)a*mer  a'frfebe  fo;  er  cf>a 
be  minetfjalb  fmt  Sf)ing  angerS  la  le$re,  me'&ne  freut"  S>a3 


Digitized  by  Google 


—    255  — 

flub  biefer  SBSter  Lebensarten,  bie,  grauenerregend  TmebcrbaHen 
in  SMrfern  unb  ©labten.  SDaS  ftnb  aber  nid)t  blofe  3lebeng* 
arten,  fonbern  nad)  benfelben  werben  taufenbe  oon  Äinbern 
erlogen,  foQen  nid)t3  lernen,  roeil  ber  öater  nld)f8  gelernt, 
foHen  653  haben,  weil  bie  SRutter  bög  gehabt,  fotten  g'Ätlt 
laufen,  roeil  e3  audj  ber  $ater  getfjan,  unb  muffen  mefleidjt 
taufenbmat  hören:  „$)u  bifdj  e  legbe;  n>o*n*i  fo  altbigfg  roi 
bu,  fu  bi-n4  e*n*angere  Äerli  gfi ;  ba  ifd)  ntemere  ftdjer  uf  br 
©a6  gfi,     ^ct  mi  5ltte8  gfördjtet  ragt  unb  breit/ 

3>n  allen  biefen  Tätern  tft  entroeber  bie  fo  oft  unb  be* 
fonberS  bei  bummen  ober  befdjränften  ober  einfam  lebenben 
SRenfchen  anjutreffenbe  ©elbftocrftärung,  in  ber  fie  in  fidj  baä 
unübertrefjbare  Urbilb  aller  ©efdjeitheit  unb  ©efdjWUchJeit  er* 
bliefen,  neben  bem  äffe  anbem  ÜRenfdjen  nur  feien  ungefähr 
waS  ein  ßalb  neben  einer  Äufj. 

ÖS  hat  fidler  fdjon  mandjer,  toenn  er  fo  einen  regten 
oierfdjrötigen  Sribel  au8  irgenb  einem  Sannenroalbe,  roo  man 
niemanb  3roeibeinige8  *Ö  aße  §atb  3ahre  ben  $ßoli$eier, 
wenn  er  an  bie  §au8oätergemeinbe  bietet,  oor  fidj  $attey  bie 
angenehme  (Smpfinbung  gehabt,  auf  beffen  ©efichte  effenlaug 
lefen  gu  Tonnen:  Sfteb  bu  ume,  bu  bifd)  ume^eS  S^alb;  bodj 
biefe  (Smpftnbung  fönnte  fid)  aud)  roieberholen,  raenn  man 
mitten  in  einer  <Siabt  ftünbe  unb  nid)t  oor  einem  $ribel,  fonbern 
Dor  einem  §errn,  ber  aber  ungefähr  mit  gleichem  ©runbe  ein 
©efidjt  mad)t  eben  nrie  ein  Sribel. 

Ober  in  biefen  Tätern  ift  gang  einfad)  be8  Teufels  groeit* 
ßeborneä  Ätnb,  ber  Stoib,  ber  ben  2lbel  erf plagen,  unb  ber 
nidjt  will,  bafe  jemanb  e8  beffer  ^abe,  beffer  fei  aÖ  er,  felbft 
baS  eigene  gleifd)  unb  Sölut  ntc^t. 

$)a8  ift  aber  eine  traurige  SBäterraffe,  bie  ben  ©lauben 
ntc^t  in  fid&  tragt,  ba&  bie  Erfahrungen,  bie  Entbehrungen  unb 


Digitized  by  Googl 


256 


bie  ©ntbecfungen,  bie  Reiben  unb  bie  greuben  ber  früheren 
@ef$led)ter  gu  gut  fommen  fotten  ben  nachfolgenben  ©efchledjtern, 
bie  biefen  ©tauben  nid^t  burd)  ba8  (streben  auSbrücft,  au3  ihrer 
Äinber  fieben  atteg  gu  entfernen,  mag  in  bie  eigene  3u9cn^ 
wrfrüppelnb,  ftörenb,  trübenb  hineingeragt  hatte,  in  ihrer  jftnber 
3ugenb  äße«  ^ineinjujie^en,  wa§  erft  ba3  jugenblfche  ©ehnen, 
nun  bie  männliche  Erfahrung  fchmerglich  oermifet  3^  baä  ift 
eine  traurige  ©äterraffe,  bie  nicht  2Wem  aufbietet,  in  ihren 
Äinbern  ba8.@benbilb  ©otteg  fchöner  unb  freubiger  aufgurichten, 
alg  eg  fi<h  tn  ber  eigenen  ©ruft  geftalten  fonnte. 

2lber  eg  war  mit  ber  wachfenben  (selbftfucht  beg  Saftet 
auc§  ber  immer  wadjfenbe  Langel,  ber  S)urgli  immer  eng* 
hergiger  machte,  ein  immer  hergserreiöenberer  fanget. 

($g  giebt  eine  flftenge  gamilien,  bie  in  einer  gemiffen  Slrt 
üon  SGöo^lftanb  leben,  unb  firmere  fagen  t)on  biefen  balb:  bie 
litten  ©elb  gum  greffen,  ©elb  genug,  fo  oiel  alg  (steine.  Slber 
ber  ©runb,  auf  welchem  biefer  Söoljlftanb  ruht,  ift  %gar  fchmal, 
barum  auch  burch  geringen  2öellenfchlag  untergraben  unb  ein* 
geftürgt.  £>er  ©runb  befteht  im  Ertrag  non  etwag  £anb,  ober 
im  täglichen  Serbienft.  einjähriger  $ii&wachg,  ber  «erluft  einer 
3iege  ober  einer  jtuf>  fönnen  fplche  Seute  auf  3ahre  fehtageti 
ober  in  Langel  oerfefcen;  ßranfheiten  ber  gamttienglieber, 
baherige  Sluggaben  fyabtn  fdt)neU  bag  oorrätige  ©etbtein  auf* 
geehrt,  unb  eg  beginnt  mühfelig  gugugeljen  in  ber  £>aughattung; 
wirb  ber  93ater  fvanf,  fo  muffen  alle  $lnbere  fich  aufraffen  gu 
ungewohnter  Slnftrengung,  fonft  reifet  Langel  ein.  $ebe  un~ 
gewohnte  ?tuggabe  wltb  fühlbar  unb  mufe  burch  oerboppelte 
3lnftrengung  gut  gemacht  werben,  wenn  eg  nicht  rücfmättg  gehen 
foa.  2ßenn  einmal  $ater  unb  Butter  g'^iärit  gehen,  fidt)  ba 
einmal  oergeffen,  eine  ^at6e  nach  oer  onbern  bfehiefe  unb  noch 
einfehren  auf  bem  £>eimweg,  fo  mufj  eg  bie  §aughaltung  ^Bochen 


Digitized  by  Google 


—    257  — 

lang  entgelten;  baS  SBrot  wirb  noch  mehr  gefpart,  bcr  Kaffee 
bünner  gemalt  unb  bie  "iXRc^tfuppe  um  ein  SBebenflicheS  lauterer» 
SBenn  nun  aber  ungewohnte  Ausgaben  faft  täglich  roieberfeljren 
unb  wenn  in  bem  Wage  als  ber  Verbienft  abnimmt,  bie  §ubet- 
geit  immer  länger,  bie  Arbeitszeit  immer  füqer  roirb,  fo  fann 
Jeher  Vernünftige  fid)  benfen,  roie  in  einer  folgen  Haushaltung 
balb  aller  ®of)lftanb  aufgekehrt  unb  9tot  unb  3a^^r  immer 
fc^netter  fommen,  immer  tiefer  pdf)  eintreffen  muffen. 

Unb  roer  jä^lt  im  Danton  23em  bie  Haushaltungen  auf 
fd)malem  23oben,  benen  buref)  bie  neuen  95Mrtfd)aften,  burdf)  bie 
polittfehen  Aufregungen  bie  Auggaben  Dermefjrt,  ber  Verbienft 
verringert,  ber  ®runb  i^reS  hablichen  <5einS  roeggefreffen  wirb  ? 
Sßßer  thut  bie  Augen  auf  unb  fietyt,  roie  eine  um  bie  anbere 
ins  (Slenb  faßt,  von  ber  SKot  Verfehlungen? 

SQßir  haben  balb  fieben  gute  Scfyxt  hwtereinanber  gehabt, 
in  benen  baS  93rot  nicht  teuer  war,  bie  ©rbäpfel  roofjl  gerieten ; 
(aßt  nun  magere  3>ahrc  fommen,  nur  grcet  fjinteretnanber,  laßt 
bie  SebenSmittel  teuer  werben,  bann  roirb  man  bie  §änbe  über 
bem  Jtopf  $ufammenfd)lagen  ob  bem  Elenbe,  baS  an  ben  £ag 
fommen  roirb  in  ben  niebern  klaffen,  ob  ber  Waffe  neuer 
Armen,  bie  auf  einmal  t>or  ben  tyüxtn  ber  ©emeinbSftuben 
fte^en.  Unb  fic  werben  fommen  biefe  magern  3ahrc;  oor  unb 
nach  3°fcPh  hüben  üuf  bie  fetten  3ahre  magern  nie  gefehlt; 
unb  roer  roeife,  ob  fte  nicht  bereits  oor  ber  $hüre  ftehen,  jum 
Einbrechen  fich  rüften?  roie  bann,  roenn  in  ben  fetten  Sohren 
titdjt  gefpart,  fonbern  gegeubet  rourbe,  roenn  bie  Armen  feinen 
<5parpfennig  hüben,  bie  Regierungen  feine  §anb  doU  Jlorn, 
fcem  Suchern  gu  roehren,  bie  Waffen  leer  pnb?  Sßirb  man  ba 
aus  ßiefelfteinen  S3rot  madf)en  fönnen  unb  auf  ben  ©trafen 
bte  Erbäpfel  jufammenlefen  ober  nolle  jtornfäften  ftnben? 


Digitized  by  Google 


—    258  — 

3n  bicfc  Älaffe  oon  fd)malem  ©runbe  gehörte  au$  ©urSU; 
er  war  bafjer  bei  feinen  Slugfdjroelfungen  batb  gelbloä,  unb  bodj 
gehörte  er  unter  bie  §abli<$eren  in  biefer  Älaffe.  &r  befafe  ein 
§äu8djen,  brauste  atfo  feinen  §au8gin8  gu  begasten,  er  tonnte 
notbürftig  eine  Stuf)  galten,  brauste  alfo  wenig  SRild)  ju  faufen, 
fein  fianb  gum  fangen  gu  empfangen,  unb  boc§  würbe  fein 
Rubeln  alfobalb  fühlbar. 

©einen  SBerbienft  begann  er  im  ©ad  mit  fid)  gu  tragen, 
legte  tfjn  nidjjt  me^r  inä  ©änterli,  wo  er  fonft  fein  ©elb  oer* 
wahrte;  bort  mar  feiten  ein  Äreugcr  mefjr. 

2lu§  bem  (Ertrag  i§re3  f leinen  §eimwefen8  fonnte  bei  ben 
»ielen  Ätnbern  wenig  ober  nichts  geloft  werben ;  SSabeli  mufete 
bafjer  jeben  jtreuger,  ben  e3  in  bie  $au8§altung  brauste,  bem 
$)ur8ti  abbetteln,  unb  erhielt  iljn  gewd&nlidfj  mit  SBMberwillen. 

$)a  SDuröIt  immer  weniger  arbeitete,  fo  reifte  für  iljn 
fein  SSerbienft  nid&t  l)in.  @r  fjatte  auf  einmal  eine  Wenge  über* 
flü[fige  ©adjen,  oon  benen  er  fonft  gefagt  tyatte :  er  well  fe  emel 
no  blatte,  fie  df)öme*n*eim  geng  djumlid).  ($r  tyatte  einen  §aberfa<f 
gu  üerfaufen,  ein  alteS  glintli,  bieg  unb  ieneä  oon  feinem  93ater 
feiig.  %n  ©cfen  fal)  er  etmaä,  ba3  im  2Beg  war,  baS  man 
nid)t  metyr  brauste;  felbft  2Berfgeug,  fanb  er,  fjätte  er  allerlei, 
ba8  nic^tä  abtrage,  baS  man  be3  Sofyxä  nid)*  einmal  brause, 
för  liefe  ftd)  auSfommen  mit  allen  Vorräten  unb  namentlich 
mit  £olg,  beffen  fein  33ater  immer  für  manches  3afjr  norrätig 
gehabt,  unb  eben  beSroegen  ein  fo  berühmter  §olgböbeler  gewefen 
war.  %m  gelöften  ®elb  war  fein  ©egen,  eg  oerfdjmanb  immer, 
wie  ©d)nee  in  ber  flRatfonne  (eljebem  fagte  man  Wärgfonne) ; 
unb  wenn  $)urgli  eg  ntdjt  felber  brauste,  fo  würbe  e§  tbin 
»on  anbern  abgegapft;  benn  oon  bem  ©efinbel,  mit  bem  er 
ftJ)  abgab,  würbe  er  gewaltig  mifebraud)t,  bafür  tt)m  bann  alle 
©Ijre  angetan  unb  iljm  oorgerüljmt,  wie  er  tfjre  ©tüfce  fei  unb 


Digitized  by  Google 


—  259 


was  er  cinft  alles  werben  muffe  unb  wie  fte  an  feine  ®\xU 
traten  finnen  werben.  211S  enblich  aHeS  Überpffige  fort  war, 
geriet  man  in  <5d)ulben;  benn  ©dbeli  unb  bie  Äinber  mufeten 
bod)  gelebt  haben,  unb  ^atte  man  fein  ®elb,  fo  mu&te  man 
bingS  nehmen,  ©dbeli  tljat  eS  fdfjrecflich  ungern  unb  nicht  hinter 
bem  SRücfen  beS  3JtonneS,  fonbern  eS  fagte  ihm  immer:  roaS 
man  afe  f)ier  ober  bort  fd&ulbig  fei.  darüber  fluchte  ©urStt 
bann  mörberlidh,  nannte  93dcfer*  unb  Krämer f d&ulben  2öeiber* 
fchulben,  unb  Ratten  bod^  feine  Jtinber  baS  33rot  gegeffen,  ben 
Äaffee  getrunfen.  <§r  betrachtete  immer  mehr  bie  Haushaltung 
als  U)n  nid)tS  angeljenb,  als  fremb,  als  eine  oerfluchte  $lag; 
afe  unb  tranf  er  bodj  immer  weniger  mit  feiner  Haushaltung, 
jonbern  immer  mehr  im  2öirtSf)aufe.  $)ort  mufcte  er  nach  unb 
nach  aud)  6d)ulben  matten,  was  ihm  leicht  mürbe,  ba  man 
wohl  wußte,  er  befifce  noch  ein  §eimetli. 

2öd§renb  ©urSli  <5df)ulben  in  ben  2öirtSf)dufern  machte, 
alfo  fein  ®elb  für  jtd)  Ijatte,  ^atte  er  nodf)  oiel  weniger  beffen 
für  bie  Haushaltung,  unb  ©dbelt  braute  eS  nicht  überS  §erg, 
fo  lange  bingS  gu  nehmen,  eS  mar  eS  nicht  gewohnt  unb  fdf)dmte 
fidf)  gar  bitterlich,  ben  ßeuten  in  bie  lauter  ju  fommen.  Söäbeli 
begann  baher  auch  unter  feinen  ©ad)en  ju  fudjen,  maS  eS 
allenfalls  entbehren  unb  üeräufjern  fonnte,  ohne  Sluffehen  $u 
machen,  um  boch  einige  £tit  wieber  baS  -iftötigfte  bar  faufen 
gu  fönnen.  ©o  hatte  eS  g.  33.  feine  fitbernen  ©oüerfetteli  nicht 
mehr  getragen,  aber  fich  her}(i$  gefreut,  fie  feinem  alteften 
Wdb^en  aufgubewafjren,  bis  eS  unterwiefen  fei.  (Stfeli  mar  ein 
gar  ftnnigeS  3)cdbcf)en,  eS  that  ber  Butter,  was  eS  ihr  an 
ben  klugen  abfehen  fonnte;  unb  baS  arme  flReitfchi  fah  ber 
^D^utter  auch  ben  innem  ®ram  an  ben  Slugen  ab  unb  meinte 
oft  gar  bitterlich,  aber  heimlich,  über  ber  sIftutter  £eib.  5llS  aber 
einmal  ©urSlt  eine  breiwödjige  ©tör  machte  mit  Sumpen  unb 


i 
i 

Digitized  by  Google] 


-    260  — 

nid)t  arbeitete  unb  noch  ßinber  !ranf  mürben  bagu,  ba  nmftte 
mM\  ftd)  nicht  anberg  gu  Reifen,  alg  bie  Äett<hen  heimltc*  gu 
üerfaufen.  9ttit  welchem  £ergen  aber  eine  arbettfame  Jrau,  eine 
liebenbe  Butter  foldje  Sachen  aug  ben  §änben  gibt,  unb  roie 
eg  ihr  bei  jebem  ©tücf,  bag  fie  oerfaufen  muft,  ift,  alg  reifte 
man  ihr  <&tM  um  (Btöcf  bag  §erg  aug,  lann  man  fidj  benfen. 

©o  fonnte  am  <£nbe  bag  nicht  länger  gehen,  bie  ßücfe 
rourbe  gu  groft.  Unter  SBorroänben  oerfaufte  SDurgli  bie  £uh 
unb  ihr  nach  gingen  (Schiff  unb  ©fdjirr;  aber  ber  ©rlög  füllte 
ben  Slbgrunb  nicht;  gubem  (oft  ein  §ubet  nie  aug  einer  Sache, 
waS  ein  fju8lid)er  SRann. 

(Sin  ©tücfli  fianb  nad)  bem  anbern  ging  fort,  jebem  meinte 
©äbeli  bitterlich  nach :  auf  bem  gab  eg  ben  gladjg  am  Itebften, 
auf  jenem  ben  jlabig,  oon  bem  britten  molf  man  immer  am 
meiften,  roenn  man  bort  grafete  —  unb  boch  muftte  Söäbeli  fie 
oerfaufen  laffen.  (Sg  ptte  nicht  gemußt,  roie  eg  machen,  ohne 
ben  ©rlög  aug  ihnen. 

2öenn  bann  SDurSli  ein  <5tücf  Selb  frei  befam,  fo  mar 
er  roieber  £ang  oben  im  S)orf  unb  ein  Äönig  unter  feinen 
©chmarofcern.  <£r  muftte  in  biefer  3eit  einmal  Äinbbett  halten ; 
unb  roie  jämmerlich  eg  auch  ^aufc  augfah,  fo  lieft  er  bo$ 
bie  günfunbbreiftiger  fläbern  roie  gebern. 

Slber  eg  finbet  nicht  leicht  etroag  ein  fchneffereg  (Snbe,  alg 
ein  6tütf  ©elb,  aug  bem  man  oiel  föücfftänbigeg  begahlen  muft 
unb  beffen  föeft  man  nicht  fchnell  roieber  anroenbet.  SDag  ^at 
mancher  reiche  33auer  erfahren,  bem  ein  Kapital  abgelöft  rourbe. 
<Sr  nahm  einige  ungerabe  ^ßätfli  $iüng,  einige  abgefchliffene 
Sörabänter  baoon  roeg  unb  t^at  eg  bann  in  einem  fdjön  ge* 
ftrichelten  Sätfli  unten  in  ben  (Schaft  im  ©tübli.  Unb  roenn 
er  nach  3ahregfrift  ben  (Schaben  umfleht,  ift  eg  bem  <Säcfü 
gfchmuecht  roorbe  unb  eg  het  nume  no  eg  töängli,  roie  Jpper,  ber 


Digitized  by  Google 


—    261  — 

o  br  US$et}rig  gftorbe  ift.  ©et)t  eS  reid&en  Acuten  fo,  um  wie 
uicl  met)r  bann  nicht  bem  immer  hurftigen  $)urelt! 

Söenn  übrigens  einmal  eine  Haushaltung  von  allem  ent- 
blöfet  ift,  roenn  nirgenbS  met)r  etroaS  ift,  nidt)tS  in  ber  Jtüdje, 
nic^tö  im  Äeller,  nichts  in  ben  <E>ct)&ften,  von  feiner  <8ad)e 
etroaS  Vorrat  met)r  ift,  fein  fabelt,  fein  ©'fpünnft,  ja  nicht 
einmal  Päfce  mehr,  roenn  bie  alle  bem  Hubilumper  gugeroanbert 
ftnb  für  unentbehrliche  ©achen;  roenn  fo  an  ädern  Langel  ift 
unb  roenn  man  aHeS,  roaS  mau  fauft,  bereits  Dor  $öod)en  unb 
Monaten  hätte  faufen  foUen,  ba  b'fdhüfct  fein  ©elb,  ba  fdjeint 
gar  fein  (Segen  ju  fein ;  ba  ift'S  roie  mit  einem  ausgehungerten 
üHenfchen;  ben  fann  man  lange  füttern,  boppelt  fo  tuet  als 
einen  aubern,  ber  s3Ronb  fd)eint  noct)  lange  burd)  it)n  burd), 
unb  er  fiet)t  aus,  als  wenn  er  ben  hungrigen  Berbet  ^dtte. 
$)arum  fann  ber  93är  im  §erfrft,  roenn  er  red^t  fett  ift,  won 
guten  Singen  jum  28interfd)lafe  fiel)  Einlegen,  unb  an  ben 
£afcen  faugenb  mag  er  eS  erleiben,  bis  bie  ©onne  roarm  fdfjeint; 
fo  überfielen  leidet  roofjtoerfetjene  Haushaltungen  Dorüberge^enbe 
©elbnot. 

©o  eine  auSgeget)rte  Haushaltung  ift  eine  fürchterliche 
<£adt)e  unb  fömmt  einem  faft  cor,  rote  ein  auSgehrenber  "üJtenfdh, 
nämlich  hoffnungslos.  Unb  eben  roeit  alleS  nichts  mehr  bfehüfet, 
cetlieren  folche  Seute  allen  TOut,  alle  äraft.  „(SS  ^tlft  bodh 
alles  nüt,  roaS  SüfelS  roifl  i",  fagen  flc ;  „gab  eS  paar  £ag 
früecher  ober  fpater,  j'6obe  muefe  eS  boch  fr)."  Sie  oerlieren  ben 
©lauben,  ba&  fie  eS  epha  fönnen,  unb  roo  ber  ©laube  rerloren 
ift,  bafc  man  eS  nicht  ume  epha,  fonbern  fich  auch  auffd)roingen 
tonne,  ba  ift  aöeS  uerloren;  benn  nur  biefer  ©taube  gibt  bie 
straft  unb  SluSbauer,  roelct)e  notroenbig  ift,  einer  gefunfenen 
Haushaltung  aufzuhelfen ;  unb  nur  biefer  ©laube,  ba&  öeffernng, 
Umfehr  noch  e*roag  he^feu/  bafy  eS  noch  ni$*  Su  fpä*  M  fl** 


Digitized  by  Google 


—    262  — 


bie  Äraft  einem  5ftann,  oon  böfen  ©emofmljeiten  fidf)  loggurei&en 
unb  ber  gamllle  fid)  mieber  guguwenben.  Unb  wo  ein  flttann 
fo  über  bie  Strange  fd^Iagt  unb  feinen  ©tauben  me$r  $at  an 
befjere  Reiten,  ba  fängt  gar  gu  gerne  aud)  bag  SBeib  an  ben 
Sftut  gu  oerlieren,  gu  benfen :  wenn  bod)  aüeg  burd&  müffe,  fo 
wolle  eg  ein  3Rarr  fein,  fid)  ööein  gu  plagen;  eg  wolle  audj 
nodf)  einen  Steil  oon  ©uetffa,  bem  33ö3fya  entrinne  eg  bodfj  nt$t. 
£>a  gefjt  eg  bann  gweifpännig  bem  SSerberben  gu;  unb  unter 
ben  labern  biefeg  gufjrwerfg,  bag  gum  Teufel  gel)t,  liegen  bie 
armen  jtinber,  werben  geröbert  oon  ben  gum  Teufel  fabrcnben 
©Item,  unb  ba  ift  fein  tfogfommen  für  fie;  fetten  geigt  ein 
SRetter  fid),  e^e  bie  Beelen  ber  armen  Äinber  in  ben  Sdjtamm 
gerabert  unb  gepreßt  ftnb. 

$)odf)  fo  machte  eg  bag  arme  Säbelt  nid&t;  bagu  $atte  eg 
feine  Äinber  gu  lieb  unb  war  gu  ehrbar  gewohnt  oon  3uÖen^ 
auf.  (£g  fpann  fidf)  faft  bie  ©eete  aug  bem  fieibe,  um  feinen 
Äinbern  ben  jpunger  gu  wefjren  unb  bo$  bag  ©etteln  gu  er- 
fparen.  SDag  ältefte  3)täbcf>en  erfannte,  wie  gefagt,  gar  wobl 
tyre  Wot  unb  ber  3Wutter  Seiben,  weinte  oft  an  ber  Butter 
£>alfe  unb  Ijielt  if)v  br  tuftg  ©ottg  wille  an,  fie  foHe  eg  bocr; 
nie  betteln  fdjitfen,  eg  fonnte  nid)tg  fyeufcfjen  cor  Jörnen, 
fönnte  ftd)  fein  ßeben  lang  nie  me&r  über  bie  (sonne  freuen, 
wenn  bie  eg  mit  bem  ©äcfli  Ijätte  taufen  feljen.  (§g  wolle  ja 
fonft  alleg  machen,  mag  ifjm  mögtidj  fei,  eg  wolle  fein  $rot 
mefjr  effeu  unb  fonft  nur  $alb  genug,  wolle  mit  tyr  fpinnen, 
fo  frül)  unb  fpät  fie  wolle,  u  ga  £>olg  uflefen,  br  öqgluft  mög 
ga  wie  er  well. 

Unb  treulid)  fjielt  eg  fein  $erfpred)en ;  aber  wie  ©feit  audj 
unb  feine  Butter  ftd)  müßten,  bie  Sftot  unb  ben  fanget  fonnten 
fie  bocfj  nict)t  wenben  oon  iljrer  §ütte,  oon  ben  Meinen  Äinbern, 
befonberg  im  Söinter. 


Digitized  by  Googl 


—    21)3  — 


Unb  wenn  ©uräli  jur  ©eltene  roieber  einmal  fdbufterte 
unb  mit  fertiggeroorbenen  £>ol$f<huhen  ein  Ätnb  augfanbte  unb  ba$ 
Äinb  bie  haften  bafür  heimbrachte,  ad)!  roie  fe^nfüd^ttg  fafjen 
bie  armen  Äinber  auf  bie  Safeen  unb  bauten  an  ihre  falten 
güfcdjen,  an  ihre  hungrigen  ÜRäglein  unb  fahen  mit  naffen  klugen 
$u,  roo  ber  Sater  bad  ©elb  ^int^ue,  ob  in  ber  Butter  £anb 
ober  in  feinen  @atf ;  unb  wenn  er  e8  that  in  feinen  ©aef  unb 
polternb  mit  rotlbem  ©efidjt  ba8  £>au§  oerliefj,  bann  legten  bie 
armen  tfinblein  ihre  Äöpflein  auf  ben  leeren  Sifdj  unb  liegen 
leife  ihre  £hr&nen  rinnen  unb  leife  roeintc  am  ©pinnrabe  bie 
Butter.  2lber  wenn  ba8  leife  SOöeinen  ber  ßinber  in  lauteä 
«Schlucken  überging,  bann  brach  auch  fcw  Butter  £>er$  unb 
aufä  Sett  legte  fie  ihr  ®efid)t,  ben  Äinbern  ihren  3ainmer  flu 
oerbergen. 

$tber  an  biefen  3<*mmer  ha*  deiner  gebaut,  ber  für  ba§ 
SPatentfoftem  gefttmmthat;  an  biefen  Jammer  benlt  deiner,  ber 
jefct,  ftatt  burch  fcharfe  Orbnung  bie  grenjenlofen  golgen  beS* 
felben  $u  oerhüten,  bie  £änbe  ruhig  in  ben  6cf)0&  legt  unb  tubaf et ; 
am  atlerroenigften  bie,  welche  bie  beftehenben  ©efefce  eigenmächtig 
erweitern  unb  bann  noch  allemal  häffa  werben,  roenn  ihnen 
eine  Übertretung  ber  git  ©chaumfeden  gemachten  ©efefce  gemelbet 
wirb. 

Unb  roenn  SDurSli  gemachte  Arbeit  felbft  forttrug,  fo  burfte 
roeber  2Beib  noch  Ätnb  fragen,  ob  er  roieberfomme.  216er  eins 
fah  auS  ber  Shüre,  ba8  anbere  au8  bem  genfter,  ob  ber  Sater 
nicht  roieberfomme  mit  einem  ©tücflein  ©elb,  mit  §ol$,  fie  $u 
erroärmen,  mit  Srot,  fie  au  nähren;  fie  fa^en  hinaus,  biä  e$ 
bunfel  roarb  brausen,  biä  eö  bunfel  roarb  oor  ihren  Slugen 
—  roenn  bann  fein  Sater  fommen  roollte,  fo  betete  mit  ben 
roeinenben  Äinbern  bie  roeinenbe  Butter  gum  himmlifchen  Sater, 
bafe  er  fie  bodj  nicht  oerfaffe,  fonbern  ihr  rechter  Sater  fein 


Digitized  by  Google 


—    264  — 


möge.  916er  ad)!  audj  wäljrenb  bem  Seien  »erliefe  ber  junger 
bie  armen  jRtitber  nicht,  unb  bie  t>or  groft  flappernben  £ä$nt 
wollten  oft  baS  Seien  Quinten. 

Unb  währenb  $u  £aufe  2öeib  unb  Jtinber  hungerten  unb 
froren  unb  beteten,  brüdte  mit  bem  erhaltenen  ®elbe  3)ur*li 
in  einem  tpintenfd^enf  ober  in  einer  <£>tubenwirtfd)aft  ft<$  nieber 
unb  tranf  Sranniwein.  3öenn  er  einen  Dalben  ober  einen 
gangen  poppen  getrunfen  tyitte,  fo  wollte  er  auch  effen;  unb 
biefeg  (£ffeu  trieb  er  oft  in  fünbigem  •Sflutroillen  an  ben  SMnben 
umher  unb  feine  ßinber  hungerten  baheim.  Unb  wenn  er  tytx 
wüft  gethan  f)atte,  fo  ging  er  in  eine  anbere  6auwirtfd)afi 
unb  fpielte  unb  raufte  fleh  bort,  unb  ging  fo  uon  einer  jur 
anbern,  big  ber  borgen  anbrach,  unb  ging  noch  ^ie  unb  ba 
aug,  big  ein  borgen  nach  bem  anbern  anbrach  —  unb  baheim 
fahen  bie  ßinber  afle  Slbenbe  oergebeng  aug  ben  genftern  nach 
bem  Sater,  big  eg  bunfel  warb  braufcen,  big  eg  bunfel  warb 
cor  ihren  Slugen.  Unb  wenn  bann  fein  Sater  fam,  fo  meinten 
fte  unb  beteten  mit  ber  Butter ;  aber  ad) !  währenb  bem  Seien 
oerliefj  bie  armen  jtinber  ber  Ajunger  nicht,  unb  in  ihr  Seien 
hinein  ftang  bag  klappern  ber  in  groft  bebenben  3^nc  ^tv 
armen  Äinber  —  beren  Sater  im  warmen  2ßirtghaufe  faft. 

(£g  mar  ein  hinter  eingebrochen,  wie  eg  fte  juwetlen  gibt, 
wo  faft  alle  Monate  eine  ftrenge  Äälte  eintrittet,  bann  plöfclich 
bricht  unb  in  Sauwetter  ft<h  auftöft.  5)ag  finb  bie  ftrengften 
SGÖinter  für  arme  ßeute.  (£1)«  «3  fatt  wirb,  fchneit  eg;  bann 
fönnen  fie  fein  £>ol$  aufliefen  in  ben  SBälbern,  unb  bie  unge- 
bahnten  Sßege  bannen  fie  mit  ihren  fdjlechten  Äleibern  in  ihre 
Käufer,  wo  manchmal  faum  eine  3Ratt3  etwag  gu  freffen  fänbe. 
S)ann  fömmt  bie  burd)  3ttarf  unb  Sein,  gefchweige  burd)  bie 
bünnen  §übell,  bringenbe  ßälte,  burchbricht  bie  bünnen  S&änbe 
ber  fd)lechten  £mtie  unb  treibt  Siecht  an  beren  innere  leiten. 


265 


SDann  föinmt  ba§  Tauwetter,  töft  ©djnee  unb  Siedet  in  SBaffer 
auf.  3»  bcr  glitte  tropfen  alle  5öänbe,  bag  e§  Sd&roetten  gibt 
am  23oben;  brausen  ift  überaß  ein  6ee,  bie  Söälber  finb  um 
betretbar;  nidjt  einmal  gum  23äcfer  fönnen  bie  armen  Äinber 
in  üjren  fdjledjten  <5djuljen,  mit  feinen  ober  jerfprengten  hinter? 
ftücfen,  oljne  gufjroaffer,  unb  ba^eim  ift  fein  roarmer  Ofen, 
bie  gü&e  &u  troefner.  unb  gu  roärmeu. 

(£in  foldjer  Söinter  mar  überä  £aub  hereingebrochen  unb 
$atte  Diele  9tot  gebraut  unb  manche  Äranffjeit.  33äbeli  litt  im* 
au8fpred)lid)  mit  feinen  Äinbern  in  biefem  2Binter.  $)a$  lefcte 
©tücf  i'anb  mar  oerfauft  roorben,  ba3  lefote  <BtM  @elb  ftf)on 
lange  auggegangen,  mit  bem  Spinnen  roegen  bem  immer  mebr 
etnbredjenben  englifdjen  ©arn  faft  niebtä  mefjr  311  madjen,  unb 
über  SDuidtt  festen  ein  immer  trüberer  fdjroaqer  ©eift  ju  fommen; 
er  fab  fo  roilb  bvein,  bafe  bie  ßinber  fi<§  oerbargen,  roenn  er 
fie  anfab,  flogen,  roenn  er  iljnen  begegnete  unter  ber  S^üre 
ober  in  ber  ^üc^e.  §ür  ben  Sßinter  f>atte  nichts  angefdjafft 
werben  fönnen,  unb  roie  ©ifeli  unb  ber  altefte  jlnabe  fid)  audj 
preisgaben  bei  bem  rauften  Deränberttdjen  SBetter,  fonnten  fie 
bod)  nic^t  bag  nötigfte  £olj  jum  £od>en  jufammen  bringen; 
unb  ba3  £>ol$,  ba§  fie  br  ©ott§  roille  oon  ber  ©emetnbe  er« 
galten  unb  fo  oiel  alö  möglid)  $um  feigen  gefpart  Ratten,  ging 
cor  2Beif)nad)t  ju  <£nbe. 

©rbäpfel  Ratten  fie  roof)l  genug  gemalt,  aber  roie  etroaä 
baju  anföaffen,  roie  ben  armen  jtinbern  ifjre  (sdjube  nur  im 
notbürftigften  £uftanbe  balten?  baS  trieb  Eäbeli  oft  ben  Slngft* 
fdjroeifc  au3,  unb  fo  roeit  fam'S,  bafe  e8  *ft&d)te  burdb  ofjne 
fiidjt  beim  9)tonbfd)ein  fpann.  Unb  roenn  in  SDurSttS  5lnroefen- 
[ ,  fceit  nur  eine  Älage  laut  rourbe,  nur  eine  93itte,  beren  Slbfdjlag 
mit  ftiHem  Sßeinen  vernommen  rourbe,  fo  ful)r  er  roilb  $roeg, 
fd)ofe  ba8  Sßerfgeug  in  bie  <£cfen,  liefe  bie  Arbeit  liegen  unb 
ma(f)te  ftd)  fort  unb  geigte  fidj  oft  lange  nidjt  roieber. 


Digitized  by  Google 


I 
I 


—    266  — 

i 

i 

<5o  toar  in  Wot  unb  Waffe  SBetljnadjt  Ijerangefommen. 
£er  Samoinb  f$nob  burd>  bic  gelber,  bie  ©orfgaffen  traten 
t$r  weites  flttaul  auf,  armer  Seute  Äinbern  bie  ®d>uf>e  gu  t>er* 
fangen,  ober  roemgfteng  tynen  tyre  falte  Waffe  in  biefelben 
gu  giefjen. 

©urält  war  am  Sage  oor  Söeiljnad&t  am  borgen  Ijeim- 
gefommen  unb  roar  Ijerumgelegen.  <8>ie  Ratten  abgegeffen,  @rb* 
dpfel,  aber  o!)ne  breifreugertgeä  <E>alg. 

„3;oijannegli,"  fagte  bie  Butter  einem  7 jährigen  Änaben, 
„SoljanneSli,  bu  btybft  bd  Waljmtttag  baljeim,  e8  mad)t  met 
g'ftrube  2öeg  für  bt,  bu  Ijefdfj  fo  bd  flftorge  gang  nafft  güe&li 
Ijei  brodjt,  u  be  djafdHe  wiene  trJdjne."  ,,5ld)  net,  sDiueter," 
fagte  3ol)anne3lt,  „i  muefe  roäger  g'Sd&uel,  i  dfja  nit  ba^eime 
tltjbe."  „golg  faön,  gofjanneSli,"  fagte  Sdbeli,  „bu  roeifdj, 
roe^n-i  öpptö  bifef)le,  fo  blibt'8  be  brbp."  5)a  l)ing  ^o^annedlt 
tüetnenb  ber  Butter  an  bie  ©d&eube  unb  jammerte:  „Wd> 
HKueter,  foll  i  be  mpr  fiebtig  nüt  @uetS  fja?  SD3  8mme$ 
©eng  bet  W  e  Worge  bS  2öirt3  Warcili  bS  23ued>  i  SDretf 
ufe  gfdjlage,  u  bu  bi-n'i^m'ö  ga  reidje,  u  bu  ljet'3  mr  orfprodjje, 
eS  well  bd  f)alb  Sag  e3  gSfgffebdggeli  i  b©d&uel  bringe,  gang 
€ä  gucferigä,  u  be  roett'3  mi  eg  paar  mal  la  brüber  fdjlecfe, 
u-u-eS  bringt'S  groüfe.  ©3  2öiefjned)td)ingli  Ijet  tijm'8  fd^o  am 
SDonnfte  oo  ©urblef  brod)t;  u  bu  &eg  bu  bie  angere  <Sf)tng 
gfegt:  g'ilbe  d&önn  me  be  bim  ©ecf  gro&i  ffiietynedjtmanne 
luege,  gang  oo  fiebd)ued()e:  o  3Küeti,  la  mi  bo<$  rec(jt  ga!* 

2Bo  radre  roo^t  bie  arme  SKutter  geroefen,  bie  iljrem 
3ofjanne8lt,  beut  fie  felbft  nichts  gu  geben  roufcte,  bie  greube, 
ein  £ebfüdfjli  roenigftenö  gu  fdjlecfen  ein-  ober  groeimal,  Derfagt 
§dtte?  ^ofjannesli  jaudfgte  laut  auf,  als  er  mit  ber  ©rlaubniä 
fortfprang,  unb  bie  Butter  fafj,  baS  ©efidjt  anS  genfter  ge* 
brütft,  ifjm  nadf),  fafj,  roie  er  fdjon  nadfj  roentg  Sprüngen  einen 


Digitized  by  Google 


267  — 


©df)u§  verloren  ^atte  unb  fcljuljloS  im  SBaffer  ftanb.  2lber  ef)e 
fie  i$n  gurücfrufen  fonttte,  §atte  bcr  muntere  Sunge  bie  Sdjulje 
roieber  an  ben  gü&en  unb  füllte  bie  naffen  güfce  nid)t,  füllte 
nur  baS  t^m  roartenbe  ©lüdt  unb  mar  ben  klugen  ber  Butter 
entfd§nmnben.  —  SDiefe  aber  fonnte  fidfj  nidjt  enthalten,  bem 
faulengenben  Planne  gu  fagen:  ob  er  eigentlich  feinen  Bluts- 
tropfen im  fieibe  meljr  ptte  für  feine  Äinber;  nidfjt  einmal 
iljre  böfen  vBdfjüljlt  möge  er  iljnen  pläfcen;  eS  büedfj'S  bocij, 
fie  fötte^n-e  afe  bure.  Slber  $)uräli  fjatte  noc§  fein  £>erg  für 
2öetb  unb  äinb.  (SS  näljm*ne  be  rounger,  faglc  er,  roenn  er 
einmal  rüptjig  gu  £aufe  fein  Wnnte  oljne  ®rf)är;  eS  fött  ft 
be  niemere  orroungere,  roe-n-er  nit  ba^eim  mög,  roe  me  be 
eim  nie  d&önn  rüqfyig  lafj.  2lber  fo  foge  bie  £>olberS  SKtyber 
u.  f.  ro.  60  polterte  $)urSli,  obgleich  SBäbelt  fdjon  lange  nrieber 
fdjjroleg,  bis  er  fidfj  in  £oxn  gen>erd)et  fjatte  unb  bis  i{jn  ber 
3orn,  ber  baS  ©eroiffen  betäuben  mußte,  aufjagte  unb  fort 
gum  jjpaufe  aus,  nadfjbem  er  mit  feinem  gludjjen  baS  Äinb  in 
ber  Söiege  geroecft  fjatte,  fo  baß  baS  tym  ^etermorbio  nad()fd)rie. 
(53  mar  faft,  als  ob  biefeS  ®efd(jrei  ifjn  jage,  benn  er  ging 
nidjt  in  bie  nädtfte  SEöirtfc^aft,  ntd>t  in  bie  groette.  (Sr  burfr 
fd^ritt  fdjjnell  baS  ©orf,  burdOftridj  ein  weites  gelb,  ging  burdj) 
ben  im  Tauwetter  fd&roargen  SBalb,  aßeS  burd)  SMcf  unb 
©ünn,  als  ob  er  eS  nid&t  ad&te,  fd&mtrftracfS  bem  nftdfjften 
Dorfe  gu.  $)ort  waren  aud)  neue  Sßintenföenfe,  roaren  audj 
SBunbeSbrüber  oon  allen  Korten  unb  <5d)nepf  nid^t  feiten  bort 
angutreffen  unb  SDurSli  bort  ein  roo^tbefannter  (Saft.  6S  war 
eine  büftere,  niebere  ©tube,  in  bie  er  trat;  auf  unfauberem 
£ifdj  ftunben  nod)  einige  ©cfjnapegtäfer,  aber  ©afte  roaren  feine 
ba.  £>er  fd&mufcige  SBirt  faß  allein  auf  bem  Ofen  unb  tubafete. 

„£e,  d&unnft  bu,"  fagte  ber  Söirt,  „i  l)a  afe  glaubt,  eS  mü 
$üt  niemer  djo,  eS  fgg  alles  geiftlidfj  raorbe.  2öaS  rootfdj,  roaS 


Digitized  by  Google 


—    268  - 

foß  br  bringe  V  „@mel  ofc  c  §albe,"  fagte  SDur^Ii,  „aber  Sfcruefe, 
i  bi  naffe."  21(3  fic  aüeine  fa&en,  fagte  ber  äöirt:  $>ur8lt,  e3 
fei  ball)  fteujaljr  unb  ba  roerb  me  mit  3^tc  nie  fertig,  bfun* 
berbar  roenn  man  aud&  SDienfte  Ijegg,  unb  wenn  SDurdlt  ifnn 
geben  fönnte,  roaS  er  if)m  föulbig  fei,  e8  mad)  neue  bei  73 
SSafcen,  fo  märe  eö  iljm  anftänbig,  mi  Ijeig  b©ad)  o  nit  orgebe. 
SDurSli  warb  büfter  unb  fagte:  baö  bätt'  et  emel  nit  grab  bg= 
n*ibm,  eä  fege  i§m  o  no  oiet  8üt  fcfnilbi  u  ftnni  nut  bra ;  er 
roefcne  fyeufdje,  unb  roenn  er  be  überd&öm,  fu  roell  er  o  gatyle.  „O 
bf)üetM3,"  fagte  ber  sBirt,  „baä  preffiert  nüt,  i  ljätt'ä  nume  gern 
fo  batb  al§  mugli;  mi  df)a  nit  geng  uägal),  me  muefe  tjnäfj  o." 
SBeiber  ©efpräd)  roar  eben  nid)t  järtticb,  als  ©dfjnepf  fam,  naf* 
unb  mübe,  alfo  aud&  nid&t  in  gfirtlid&er  Stimmung.  (£r  ttjat 
nod)  $errif<$ev  als  fonft,  unb  befjanbelte  2öirt  unb  SDuräli 
tüchtig  oon  oben  §erab,  fd)impfte  über  ade  £eute  unb  fagte: 
er  ^ätte  jefc  bod)  balb  genug  für  anbere  bie  ßafee  burcfc  Den 
$3ad&  gebogen,  er  roell  jefe  be  afe  anbri  o*n*e  d)lt)  la  mad>e, 
fie  djönne  be  o  gfefj,  roaS  me  für  Profit  brbtj  be98»  ®*  ranjte 
ben  SDurSli  an,  roie  er  eS  luftig  !)abe  baljeim,  auf  bem  roarmen 
Ofen  jui  fifcen,  roäljrenb  er  in  fo  ftrubem  Söetter  herumlaufen  muffe, 
ba  fönn  e  jebe  23afd)i  ein  weites  2Raul  madje;  aber  roenn  man 
bann  oor  bie  §erre  föll,  ba  roell  ft  be  niemere  füre  laf>  unb 
e  jebere  roell  Ijingertfi  bruS ;  „e3  ifd)  grab  e^iebere  e  §öfeler 
roie  bu."  SDurali  Ijatte  feinen  falben  SDrufen  getrunfen,  roar 
fonft  aufgeregt  unb  nabm  baS  nidjt  fo  unterwürfig  auf  roie 
fonft.  @r  fagte:  er  tyätte  feinen  Seil  aud)  gett)an  unb  er  fei 
nidjt  nur  gelaufen,  fonbern  er  f)ätte  nodjj  oiel  ©elb  etngefd&offen 
unb  oiel  für  anbere  begabt;  er  mochte  boc^  be  jefc  afe  roüjie, 
ob  er  etroaS  ume  übertönt  unb  roann?  er  roell  nit  länger  ifjre 
Welfful)  fein,  all  2üt  ^euföe  b)m  ®elb,  er  mödjjt  o  afe  roüffe, 
roer  il;m  ftö  um*  fl5M,  er  $ätt'S  neue  nötig;  unb  roenn  tym 


Digitized  by  Google 


—    269  — 

Sdjnepf  nur  baä  geben  wollte,  roag  er  für  ihn  aparti  auggelegt 
ober  if>m  gegeben,  wenn  er  gefagt  habe:  ff5)ur3lt,  i  h&  mqg 
(Selb  i  be*n*angere  $ofe  orgeffe." 

<5r  rootte  fc^on  mit  ihm  rechnen,  fagte  <sdjnepf.  $)ag 
Wm  ihm  afe  fufer  ufe,  roe=me=n=iebere  ©djnuberbueb  ihm  roett 
SRedjnig  barfdjla.  @r  fd&e .  .  .  auf  bie  paar  Ärenger,  bie  ihm 
S)uvSli  gegeben;  roe*n-er  reell  b@hutte  ferehe,  fu  flüge^nM^m 
^Dublone  brq,  roag  brg  mög.  @r  föH  ihm  pt  be  afe  nütnme 
üftul  ufthue,  fuft  roett  er  ihm  be  fäge,  roag  är  für^ne  Sumpe* 
blieb,  für*ne  Ztyi  fei. 

60  wetterte  6d>nepf  auf  ben  $)urglt  log  mit  feiner  ge* 
fd^liffenen  3unge,  *>a6  Mcfcr  w  ftiffem  ^ngrimm  eine  £t\t 
lang  gu^örte  unb,  ba  er  mit  ben  wenigen  Korten,  bie  er 
gitifc^en  hineinbrachte,  nic^td  auSrid^tetc,  enblich  bie  Schüre  in 
bie  §anb  nahm  unb  ging.  Slber  eg  fodfjete  roilb  in  ihm,  unb 
ber  gelbe,  lange  3Kann  mit  bem  roilben  fdjroargen  93art  fah 
unrichtig  aug  allen  ©egegnenben  in  ber  Wbenbbämmerung.  — 
SKit  bem  innern  grieben  roar  ber  heitere  J)urglt  unb  feine 
roten  SBacfen  fchon  lange  oerfdjrounben.  @r  brachte  eg  aber 
nidjt  roeiter,  alg  etroa  h^ert  «Stritte,  b.  h-  jur  nädjften 
SBirtfchaft.  £>ort  fafeen  Mehrere  unb  fpielten,  trofcbem  bafe  eg 
^eiliger  5lbenb  roar ;  eg  roaren  aud)  $)urglig  33ef  annte.  Verleibe 
fefcte  pch  gu  ihnen,  unb  nicht  lange  ging  eg,  fo  fprad)  einer 
berfelben  ihn  um  ein  paar  ©afcen  ©elb  an,  er  roeti  iljm'g  nach 
bem  Neujahr  roieber  geben.  £)a  brach  SDuräli  roüft  log :  er  fotte 
ihm  bag  guerft  roieber  geben,  roag  er  ihm  fchulbig  fei. 
forbere  atteä  @elb  unb  roenn  er  bag  feine  roieber  haben  rootte, 
fo  hötte  man  feing  für  ihn;  er  fei  jefet  bal  lang  genug  br 
üftarr  im  (spiel  gfi.  —  §e  roe  me  Söunbegbrüeber  ft)  roett,  fu 
muffe  man  einanber  helfe«,  h^6  unb  h^tte  noch  lange 
mehr  alg  fie,  ein  #äug<hen,  brauche  feinen  §aug$ing  ju  geben. 

3crcmia8  @ott&elf.  IV.  $ur8li  ber  JBronntwcinfäufcr.  18 

t 

Digitized  by  Googlej 


—    270  — 


2£ofle  er  nidfjt  ©ctb  geben,  fo  foCfc  er  roenigftenä  gut  fein  für 
ifyre  Üerti  beim  2öirt.  Slber  DurSli  wollte  nidjjt,  wollte  einmal 
nriffen,  roaS  er  von  feinem  ©utfetn  Ijätte;  er  fe^e  ntd&tg  babet 
§erau3fommen,  ate  ein  SBöefjaben. 

60  entfpann  ftd)  ein  immer  roüfterer  Streit  tief  in  bie 
SRadfjt  hinein,  ber  in  eine  €>djlagerei  au^uarten  broljte,  oon 
ber  ber  2öirt  möglid&erroeife  Ungelegensten  Ijaben  fonnte.  6r 
fudjte  bafjer  ein^utenfen  unb  fragte  ©urSli:  ob  er  ni#t  fort 
motte,  ba§  fei  bie  9tad)t  ja,  roo  bie  SBürglenfjerren  iljren  Um» 
gang  gelten?  3>n  ^eiligen  9tod&t  fei  eS  nie  richtig  burd) 
ben  Ufcenftörfer  äöalb  gu  ge^en.  $>a  begann  ©urgti,  in  bem 
2öttt  unb  23rannttt>ein  ein  nmtenb  fteuer  entjünbet  Ratten, 
gar  läfterlidfje  Sieben  auSjuftofeen,  bie  id)  nidjt  roieberfjolen  mag, 
benn  er  läfterte  bie  fjeitige  Wad&t.  £)a§  SKeputierlidtfte,  roaS  er 
fagte,  mar :  bafe  er,  ber  fotte  i^n  nehmen,  fid^  ntd&t  fürdfjten 
tljäte,  raenn  ber  Teufel  fetber  fäme,  famt  feiner  ©rofcmutter; 
er  wollte  bem  £eufel  ben  Sdfjroan$  ausreiften  unb  bamit  feine 
©rofemutter  an  bie  IjödOfte  Sanne  Ijängen  auf  ber  Bürgeln. 
2)en  5lnbern,  fo  roüft  fie  roaren,  mar  bodfj  nadf)  unb  nad)  Bange, 
unb  e$  ftrtdj  fidfj  einer  nadjj  bem  anbern  nadfj  §aufe.  Unb 
atteine  fa&  balb  ber  gelbe,  roilbe  SDurSli  unb  fa§  hinter  bem 
britten  ©poppen  unb  wollte  nod&  abfolut  etmaä  effen;  unb 
bafjeim  fafe  bei  erlöfdjenber  Campe  fein  feufeenb  2öetb  unb  betete, 
unb  bie  armen  blaffen  ßinber,  bie  um  eine  terre  $ifdjbru(fe 
unb  hinter  einer  Keinen  £ad)el  gefeffen,  in  meldfjer  eine  blinbe 
äBafferfuppe  geroefen  mar,  lagen  fdjlafenb  in  ben  Firmen  tyrer 
engelein.  (Snbli<$  fdfjlug'g  eilf  Ufjr;  in  ber  büftern  6tube  faß 
ber  2öirt  weit  oon  $)uräli  hinter  büfterer  fiampe  faft  unfl^t* 
bar  im  £abaföraud)e;  brausen  beulte  ber  3öinb;  ©dj)nee  unb 
9^egen  fähigen  praffelnb  an  bie  genfter.  S)a  fd^lug  S)uräli 
wilb  feine  lefcten  93afeen  auf  ben  SLifdj),  Dom  SBirte  föon 


Digitized  by  Google 


—  271 


Cange  gum  Söeggefjen  gemannt,  unb  ehe  berfelbe  fchtäfrig  ftc 
äufammengclefen  ^atte,  roar  $)uräli  braufeen  in  bcm  roilben 
Detter. 

Sein  fiidjtletn  brannte  mehr  im  Dorfe,  rein  fiidjttein 
brannte  in  DurSliS  bergen,  h0^  beulte  ber  2öinb  burd)  bie 
Oaflen  unb  wirbelte  ©djnee  unb  Siegen  herein.  (Sin  furchtbarer 
3orn  brauste  burch  ©uralte  Slbern  über  bie  Sttenfchen,  über 
t>ie  gange  Söelt,  über  alleä,  alleS;  unb  bag  ihm  bod)  jemanb 
begegnen  mächte,  ben  er  fyälb  totfdjlagen,  bafe  ihn  bodj  nur 
«in  £mnb  anbellen  möchte,  ben  er  erftechen  fönnte,  roar  be3 
gelben  roilben  SttanneS  ©ebet  in  ber  heiligen  ftacht.  2lber  ftitt 
blieb'3  auf  ber  €>trafce,  [tili  um  bie  Käufer;  fein  ^ttenfeh  eilte 
burch  bie  Sßadjt,  in  bie  Sftacht  hinein  bellte  fein  §unb;  ©Ott 
wacht  aurf)  über  bie  (Stritte  ber  Sttenfdjen,  über  bad  Sellen 
ber  §unbe.  Slber  immer  gewaltiger  tofte  ber  ©türm  oon  ferne 
her,  gleich  bem  ©onner  be§  aufgeregten,  taufenbjäfjrige  gelfen 
ftürmenben  StteereS,  unb  grauenooüe  ginfternte  lagerte  über 
ber  @rbe.  Unb  immer  ftnftcrcr  roarb'8,  als  er  in  bie  (Sinf djläge 
fam,  roo  in  bieten  9teif)en  Säume  fielen  mit  weit  t)inauä' 
Teichenben  Äften  ben  SSoben  berührenb,  als  ber  mächtige  Söalb 
wie  eine  unenblidje  fdjroarje  Sööanb  immer  näher  uor  ihn  trat; 
unb  immer  fürchterlicher  heulte  ber  2öinb  burch  ber  (Stehen 
fprfibe  Sfte,  burch  *>cr  Mannen  biegfame  Söipfel.  Unb  immer 
heiler  föchte  in  S)ur§lt  ber  3orn  ^  ®ott  unb  9ftenf<hen, 
immer  roilber  [türmte  er  weiter;  ba  glitfehte  er  au8  auf  bem 
fchlüpfrigen  gufjroeg  unb  fyaxt  fiel  er  nieber.  glud&enb,  bafj  ber 
5£eufel  atteS  nehmen  möchte,  fprang  er  auf,  [türmte  roeiter  nach 
wenig  (Schritten  tyaxt  an  einen  ©aum  unb  ftür^te  tütfUnc]3 
nieber,  unb  wie  ^ö^nenb  unb  jubelnb  faufte  über  ihn  fyn  ber 
€>turm.  S)a  riefelte  wie  twm  falten  ©oben  auf  eine  fältenbe 
(Seroalt  ihm  burch      ©lieber,  unb  ohne  gludj,  aber  trofcfg 


Digitized  by  Google 


272  — 


iio#,  fteUte  er  ftdfj  auf  bic  93eine  unb  fdfjritt  rafdj,  als  rote 
gegen  einen  geinb,  bem  immer  fdjroärger,  graufer  fidf)  barftel- 
Ienben  Söatbe  gu. 

$)a  fd^tug,  roie  mit  unfid()tbarer  §anb,  ein  fyerab&ängenber 
21ft  baS  ©eftd&t  tym  blutig;  ba  fiel  er  $alb  betäubt  über  bie 
Stapfeten  in  ben  2öalb  hinein,  bid^t  bei  ber  ^Bürgeln,  unb  mit 
beut  $opf  in  eine  Sßfüfce.  9iun  brad)  ber  gange  Trofc  gufammen ; 
baS  93eroufjtfein,  bafe  er  ein  ©anbforn  fei  in  eines  SWgeroalttQen 
£anb,  bradf)  in  tym  auf,  roarb  aber  gur  fdjjredflidjjen  ©efpenfter* 
furcht,  bie  bidjt  oor  ftd^  in  einem  fleinen  bieten  Tannenbaum 
be3  Teufels  ©rofcmutter  faf)  unb  in  einem  jungen  fdjjlanfen 
&\<f)l\  ben  Teufel  felbft.  £öaenangft  fd&nürte  beS  SDurSliS  furj 
guoor  fo  trofcig  Jperg  gufammen,  bie  Sippen,  bie  fo  fredO  geläftert 
Ratten,  bebten,  unb  feine  3äfjne  flapperten  nodj  lauter,  als  bie 
3ä^ne  feiner  itinber,  roenn  fte  beteten,  Dom  ftroft  gefd&üttelt. 

$)urSli,  ber  lange  nie  gu  feinem  ©Ott  gebetet,  benfelben 
üerböljnt  fjatte,  berfelbe  $)urSlt  betete  jefet  in  feiger  Seelen- 
angft  gum  Teufel  unb  feiner  ©rofemutter,  bat  feine  Säfterungen 
ab,  bat,  bafc  fie  U)n  bodfj  ru^ig  liegen,  ba&  er  ifjnen  ja  gern 
roolle  Reifen  Teufel  fein  unb  im  Sanbe  Ijeruut  fjaufieren  roolle 
mit  Slufroeifungen  unb  23ranntroein,  unb  bafc  er  tynen  Reifen 
raotle  ben  Seuten  bie  £>aare  nodf)  oerflüd&ter  gufammenfnüpfen, 
alS  fie  bereite  getnüpft  roären.  T)a  fdf)ien  eS  bem  gum  Teufel 
23etenben,  als  ob  berfelbe  gu  feiner  ©ro&mutter  ftdfj  neige,  al& 
ob  eS  barauf  hinter  tynen  gu  feufgen  unb  gu  ftö^nen  beginne, 
als  ob  etroaä  jcfylüpfe  groifcfyen  beiben  burdj)  über  i(jn  roeg  unb 
roie  SöinbeSroetyen  tyinaufeile  gegen  bie  ßoppiger  ©afe  mit  flie* 
genbem  2ltem. 

5lber  nur  einen  9lugenblicf  f)örte  er  eS,  bann  braef)  e3  loS, 
als  ob  bie  gange  #ölle  oon  bem  Teufel  unb  feiner  ©rofcmutter 
aufgerufen  roorben  fei  gegen  iljn.  @S  beulte  rote  $>unbegebell. 


Digitized  by  Goog, 


—    273  — 

€ö  fd&metterte  rote  ^ferberoieljern  unb  #ufengeftampf,  e8  Hang 
n>ie  ba8  £atlo  brünftiger  3äger,  rote  ©porrengeflirr  unb  ^ßettfcfyen* 
fnaH,  e§  flang  unb  tönte  über  ben  Söoben  f)in  unb  burd)  bie 
Söipfel  ber  33äume.  %fom  wollten  bie  ©inne  oergeljen.  2lber 
bie  roilbe,  gräßliche  3aQb  roeilte  nidjt  bei  i&m,  fte  eilte  bem 
feufgenben  2öinbe8roefjen  nadfj  fjtnauf  in  ben  s<U$alb  bem  fitnben= 
§ubel  ju.  Unb  roie  ber  grd&lidje  ©puf  roeiter  unb  weiter  t>er* 
tönte,  roarb  freier  unb  freier  be3  roilben  Cannes  in  Stöbet 
angft  geflemmte  Söruft,  fyöfjer  unb  Ijöfjer  Ijob  er  fein  ©eftdjt 
auö  ber  $füfce.  Unb  alg  er  nid&tä  me^r  ^örte,  als  er  mit 
feinen  ©ertöteten  Slugen  aud&  ben  Teufel  unb  feine  ©rofjmutter 
nid)t  mel)r  fafj,  ba  begann  e§  iljm  gu  roo&len  unb  er  erljob 
•fid>.  <©d)rdg  burdt)  ben  2öalb  ber  £cfe  be8  @infc&lag$  gu  jtelenb, 
um  auf  bie  ©äffe  ju  fommen,  tappte  er  mit  gitternben  deinen 
Dorrodrtd  unb  backte  bei  fldfj:  roenn  er  jefct  bem  Seufel  ent- 
rinne, fo  föll  bd  ne  be  groüfe  nümme  überd&o.  <5d&roar$  roie  bie 
§ölle  roar  ber  2öalb;  ben  2öeg  füllte  er  unter  ben  gü&en; 
ir  fab  ntd^t  einmal  bie  über  einem  2öeg  übliche  Deitert  burdf) 
bie  93äume.  SBorftdjtig  tappte  er  auf  bem  böfen  $öege,  unb 
er  meinte  fd&on,  alä  ^eitere  e8  ifjm  etroaS  gegen  baS  Äop- 
ptgen^ürli  gu,  ba  roarb  oben  im  $öalbe  gegen  ba8  Oberfjolg 
t)\n  roieber  §ör&ar  ein  fettfameS  ©c&nauben  unb  Stofen.  5118 
ob  ein  gefpenftig  95Mlb  oberhalb  bem  ßinbenfjubel  bei  bem  allen 
Sägern  roofjlbefannten  ftreugroege  im  ßoljn  fid)  geroenbet  unb 
burdj  ba3  Oberbolg  nieber  bem  nerlaffeneu  Sager  gu  eile  unb 
hinter  iljm  brein  bie  roilbe  3>agb,  bie  £unb  unb  bie 
alles  auf  ber  gelbfeite  bem  SBüfjl  nad^  ben  2Mb  nieber,  tobte 
e£  na^er  unb  immer  näljer,  immer  fd&auetlicijer,  immer  grau- 
ftger.  jfalt  rourbe  SDurSli  umS  §er$;  jefet  tonnte  er  ©lauben 
faffen,  aber  ben  grdpd&en  ©lauben,  ba&  ber  Teufel  i()n  nid)t 
laffen  rooöe,  unb  biefer  ©taube  ftellte  t§m  bie  #aare  bolggrabe 


Digitized  by  Google* 


—    274  — 


auf,  unb  eifig  fafete  ifjn  bcr  ©ebanfe:  roarum  er  früher  nid)t 
einen  anbern  (glauben  fjätte  faffen  fönnen?  9Ug  mit  biefem 
eiftgen  ©ebanfen  glüfjenbe  fteue  tym  in  btc  ©eele  glitfd)te, 
raupte  roieber  an  u)m  vorüber  bag  frühere  SßMnbegroef>en  mit 
©eufeen  unb  ßeudjen,  aber  marfburdjbringenbcr,  fjeraburdjfd&nei* 
benber,  raupte  roie  in  lefcter  Slnftrengung  burd)  ben  offenen 
BBalb,  bie  alten  ©td&en  l)in,  bie  2BoIfrid)ti  $tnab  bem  ©ad&telen* 
Brunnen  gu. 

3lber  hinter  iljm  brein  ftob  bag  roütenbe  £eer  fjeulenb 
bur$  bie  SBäume,  rotlber  flafften  bie  §unbe,  roilber  fdjnoben 
bie  Stoffe;  burd)  ©porenflirren  unb  ^ßeitfdjentnaft,  wie  Bonner 
©ottcö  Hang  ber  ^agb^örner  ©efdjmetter,  roie  bag  Werften 
ber  (£rbe  ber  roütenben  ^dger  3^gbruf,  unb  Ijintenbrein  fdjien 
u)m  auf  ^auö^o^em  0lo§,  fdjroaq  roie  bie  9iad)t,  lang  unb 
fdjroärjer  roie  bie  9lad)t,  ber  Teufel  fetbft  ju  retten  mit  roilbem 
9luf  unb  ^eitfdjenfnall.  §art  an  ifjrn  oorüber  ftürmte  bie  roilbe 
3agb,  unb  nod)  näf>er  an  ifjm  oorbei  faufte  ber  fd)roar$e  ge* 
wältige  Leiter,  unb  unter  feinem  Jtinn  füllte  er  beffen  ©tiefei* 
fpifce,  füllte  unter  feinen  güfeen  ben  Söoben  nld)t  mef)r,  unb 
alg  fü^re  er  roie  ein  ©tein  oon  ber  ©djteuber  burd)  bie  fiüfte, 
warb  tym  ju  s3ftut.  Unb  mitten  in  ber  fdjroarjen  9Radjt  fd)ien 
plöfctid)  ein  gräglic^  geuer  oor  itym  aufeuroaüen,  ein  flutenb 
Flammenmeer;  eine  uuroieberftetylidje  ©eroalt  roarf  tljn  mitten 
hinein  in  bagfelbe;  bie  geuerroetten  fd&lugen  über  tym  jufammen, 
brannten  iljm  big  ing  §>er$  hinein,  brannten  Ujn  immer  fürdjs 
terlidjer,  aber  oerbrannten  ifjn  nid)t.  2lUeg  warb  an  iljm  ju 
geuer;  aug  ben  Slugen  fiebeten  geuerftröme,  aug  ben  Ofjren 
fprütyten  glammenbogen,  unb  bod?  fal)  er  mit  ben  Slugen,  Ijörte 
mit  ben  Öftren;  er  faf)  mit  ben  5lugen  einen  gräfelidjen,  glüt)= 
roten  Teufel  mit  feurigem  Tannenbaum  bag  geuer  föüren  in 
bem  ungeheuren  Ofen,  aug  bem  bie  geuerroeüen  quollen  Käufer» 


Digitized  by  Google 


—    275  — 


9o$;  unb  in  bcr  Ofenglut  fäienen  taufenbe  oon  9Jfenfdjen  fid^ 
gu  roinben,  gu  feurigem  Knäuel  geballt;  unb  mitten  hinein  in 
biefen  Ofen  füllte  er  fief)  felbften  faden,  unb  mit  bem  glüfjenben 
Tannenbaum  rührte  tyn  ber  Teufel  in  ben  glu§enben  Knäuel 
mitten  hinein.  Da  erfuhr  er,  roag  §öHenpein  fagen  miß. 

Unb  roie  ber  Teufel  iljn  Ijjerumrüfjrte  im  Ofen,  bafe  baS 
geuer  aufloberte  mit  roütenber  ©eroalt  unb  jebeS  §arlein  an 
tym  gur  eigenen  §ö(Ie  rourbe  t)or  §ifce  unb  ©tut,  fo  rollte 
bie  $öorte  in  Reiferem  Donner  ber  Teufel  ifjm  gu:  „Äennft 
bu  jefct  ben  Ofen,  ber  bem  Teufel  feine  hinten  tyeigt  mit  lauter 
Tätern,  beren  jtinber  froren  in  fd)lecf)ten  6cf)uljen  auf  faltem 
Ofen,  roätyrenb  bie  $äter  33rannteroein  foffen?"  Unb  aufä 
neue  rührte  ber  Teufel  oon  ©runb  auf  bie  ©lut,  unb  taufenbe 
Don  9ftenfd)enl)CMptern  wirbelten  oon  neuem  auf  roie  glütyenbe 
Äoljlen,  unb  in  ben  Häuptern  glängten  bie  klugen  unb  au§ 
tynen  quollen  geuerftröme,  bie  ^eifeen  Tljränenftröme  ber  S3öter, 
beren  ^inbern  anfroren  auf  ben  falten  Söacfen  tyre  falten 
T^ranlein,  roäfjrenb  bie  $äter  in  roarmen  2öirtgftuben  fafcen. 
Unb  roie  ber  Teufel  ben  Änäuel  roieber  umrührte  mit  feinem 
Tannenbaum,  bag  geuer  neu  aufgijdjte,  fyob  eine  glut  if)n  empor 
über  ben  Ofen  Ijinauä,  unb  tiefer  unb  tiefer  fanf  er  raieber 
tn3  geuermeer.  —  gür  biefe  $>ööe  roarb  er  gu  leidfot  erfunben. 

Salb  falj  er  eg  unter  ftd)  gittern  unb  funfein,  roie  (Sifen 
im  geuer  funfeit,  roie  gegücfte  ©d)roerter  in  ber  ©onne  blinfen, 
unb  roie  ein  Stongenfee  bohrte  e8  fidj  i()m  entgegen.  9)ttÖionen 
£edjetn  roaren'g,  neben  einanber  in  unenblidjen  5öeiten,  roelten- 
$0$  auf  einanber  getürmt;  in  biefe  £edjeln  hinein  regnete  eg 
SRenfdjen  fort  unb  fort,  unb  er  fiel  hinein  unb  burdj  eine  IHet^e 
nad)  ber  anbern;  unb  bie  Dfleifjen  nahmen  fein  (£nbe,  unb  jebe 
untere  föetye  roar  feiner  als  bie  obere  föeilje,  unb  burdjbo^rte, 
roaä  bie  anbere  gang  gelaffen.  SBiüionenmal  burdjftodjen  oon 


Digitized  by  Google 


—    276  — 


ben  feurigen  ©pifcen,  gerrt&  er  bennodfj  nldfjt,  fein  Seib  war 
gäd)  geworben,  roie  eg  feine  (Seele  mar;  aber  unbefdjreibltd) 
war  biefe  $ein,  unb  beg  feurigen  Dfeng  $etn  bagegen  rote 
§o^eittuft.  Unb  mitten  in  ben  £edjetn  rollten  glüfcenbe  SBalgen, 
unb  grotfdjen  bie  Söalgen  rollten  bie  3erfefeten,  unb  gufammen* 
gebtücft  in  ben  Sötelgen  roteber  in  bie  £edfjeln  hinein  in  feinere 
unb  immer  feinere. 

2>ag  gatlen  nal)m  fein  (Snbe,  unb  an  jeber  2Balge  fhmb 
ein  rotglüfyenber  Teufel  unb  wirbelte  2öolfen  feurigen  Pfeffer g 
auf  bie  Zermalmten  unb  ladete  i^nen  gu  mit  teuflifdjen  ©eberben : 
bag  fei  beg  Xeufelg  Srüel,  roo  er  für  feine  hinten  ben  Srannt* 
roein  preffe  aus  benen,  roeld)e  auf  (Srben  $ergen  gepeinigt, 
gemartert,  gerbrütft  Ratten  iljrer  Söeiber,  ifjrer  Männer,  tyrer 
jtinber  £ergen.  <5o  fiel  er  t>on  ^ec^el  gu  £ed>el,  oon  3Balge 
gu  Söalge,  unb  enblid)  in  eine,  aug  ber  er  nidjt  roieber  Ijinaug 
fam;  eg  roarb  roieber  ftnfter  um  ityn,  burdf)  bie  fetyroarge  Dßacfyt 
festen  er  roieber  gu  fahren  unb  oerlor  fi$  fetbft  barin  nad) 
unb  nad),  roarb  felbft  gu  einem  $ltom  ber  Wadjt. 

5luggetobt  f)atte  ber  ©türm,  burd)  gerriffene  Kotten  glangte 
ber  untergefjenbe  ^onb,  gegen  borgen  bämmerte  ßid&t,  unb 
ftitte  roar'g  über  ber  (£rbe;  eg  roar,  als  ob  fte  in  tiefer  &nbatf)t 
lauften  roolle  ber  froren  Äunbe,  bafc  tyr  $eute  ber  Jpeilanb 
geboren  roorben,  ber  (£§re  ©Ott  in  ber  §ö^e  bereiten  roerbe 
unb  griebe  ben  Helten. 

Seim  j?oppigen--2;f)ürU  in  ber  alten  ©riengrube  regte  eg 
fid),  unb  tiefeg  <5töl)nen  brang  über  bie  SÄänber  berfelben.  S)ort 
lag  £>urgli,  unb  in  tym  bämmerte  nac§  unb  nad)  roieber  53e= 
roufetfein  empor ;  er  begann  gu  füllen,  baft  er  no$  lebe ;  aber 
fd&recflid),  in  bumpfer  Dftücferinuerung  beg  gräjjlidOen  Xrauweö, 
festen  ifjm  fein  $uftanb;  roie  geuer  brannte  eg  ifjn  im  §alfe, 
in  ben  klugen,  allenthalben;  gerftodfjen,  gerfefet  fdfjien  tym  fein 


Digitized  by  Google 


277 


Seib,  fjerumgeroirbelt  in  feurigen  SSalgen.  (§r  begann  fid)  gu 
erinnern,  roie  il)n  ber  teufet  mit  feineS  Stiefels  Spifce  feiner 
£ölle  gugefdjleubert  unb  gu  welchen  Dualen  er  oerbammt  roorben, 
roeil  er  feine  ^tnber  jungem  unb  frieren  lieft,  roäfyrenb  er  in 
aüen  Äneipen  fd)lemmte,  roeil  er  ba3  §erg  feinet  brauen  SöeibeS 
täglid)  gemartert  hatte  in  fdjeu&licher  Unbarmher^igfeit. 

$eife  brannte  ihn  ber  Slngftfdjroeife,  aber  nicht  auf  ber 
Stinte  (wer  fid)  in  ber  .£)5He  glaubt,  bem  brennt  ber  $lngft= 
fchroeifc  auf  bem  £ergen)  unb  im  jyroft  flapperten  feine  ©lieber. 

©o  lag  er  lange  in  fdjauerlidjer  Stille  unb  taufdjte  feiner 
Dual.  2lber  ftitle  blieb  eö  um  il)n;  er  fybxtt  nid)t  be3  fteuerS 
Graffeln,  titelt  ber  ^Bälgen  germalmenb  jtnirfdjen,  nicht  beä 
glühroten  Teufels  £obn,  nid)t  ber  germalmten  tftenfehen  ^ngft- 
geftöhn ;  unb  ftiCfe  fcf)ien  ihm  fein  Seib  gu  liegen,  nicht  tyrum- 
gewirbelt  gu  roetben  im  Ofen,  nicht  gu  faOen  oon  #e<hel  gu 
ftedjel;  er  rouftte  nidjt  mehr  roo  er  war.  (Sr  oerfudjte  bie 
Singen  gu  offnen,  lange  umfonft,  unb  als  bie  oertfeifterten 
Slugenlieber  enblid)  fid)  trennten,  fah  er  feine  9tocht  mehr, 
feine  Teufel,  fein  geuer;  eä  flimmerten  Sterne  ihm  in  bie 
Slugen  unb  ber  ftiüe  SJtonb  roarf  feinen  lieblichen  ©lief  ihm 
gu.  $)a  fam  ein  unbefdjretblich  ®efü^X  über  ihn;  ba  roufete 
er,  roie  e3  einem  armen  uerbammten  Sünber  gu  $Rute  roirb, 
roenn  U)n  ©otteS  §anb  au£  ber  £ölle  führt;  benn  ba8 
rou&te  er  nun,  in  ber  §ölle  roar  er  nicht;  ba  glängen  ®otseä 
Sterne  nicht,  ba  fpenbet  nidjt  ber  ftiHe  s)Konb  feinen  tröftenben 
Schein.  $lber  roo  roar  er,  roar  er  im  £rimmel?  (£r  fonnte  e§ 
nidjt  glauben;  er  rou&te  nun,  baft  ein  geroiffenlofer  unbarm- 
bergiger  SBater  nicht  in  ben  Gimmel  fomme.  ©einen  fdjroeren, 
gerfchlagenen  ^opf  hob  er  mühfam  auf,  fah  mit  immer  tieferem 
(Staunen  um  fid);  benn  er  fat)  Saumroipfet,  fah  eine  ©rube 
um  pdr),  ^örte  SCöaffer  rauften  bidr)t  neben  fid);  mühfam  hob 


Digitized  by  Google 


—    278  — 

er  fjöljer  ftdj  auf;  ba  falj  er  ftd)  im  SBalbe,  fafj  eine  ©trafee, 
falj  ein  Styürletn,  gelber  hinter  bemfelben,  unb  hinter  benfelben 
ein  langeg  $>orf,  unb  enblidj  warb  eg  iljm  beutlid),  bafe  er  nodj 
auf  ©rben  fei,  unb  groar  in  ber  alten  ©riengrube  beim  Äop- 
pigen-iljürli.  Da  fag  er  nun,  ber  {ämmerlid)  gerfdjlagene,  im 
grofte  flappernbe  flftann,  uerroirrt  unb  betäubt;  unb  e§e  er 
gur  Söefinnung  gefommen,  roie  er  in  biefe  ©riengrube  geraten, 
ob  auf  einem  natürlichen  ÜBege,  ober  oon  guten  ©eiftern  auä 
ber  Jpöße  f)iel)er  getragen,  übermannte  ifjn  ein  marfburd)bringenb 
©efüf>l  feiner  (Stbärmlt^feit;  er  meinte  bitterlidj,  feit  3a$ren 
gum  erftenmal.  ©eit  Safyxtn  gum  erftenmat  mar  ber  geuergeift 
fo  redjt  grünbüd)  aug  feinem  ßetbe  geratenen,  unb  in  feinem 
ßeibe  fjatte  er  nidjtg  me|rf  alg  feine  arme  «Seele ;  feit  3afyren 
mar  ber  geuergeift,  ber  JÖrannteroein  SKeifter  in  biefem  ßeibe 
geroefen;  er  fjatte  gerebet  unb  getyanbelt,  unb  feine  arme  ©eele 
raar  in  feinem  ßeibe  nur  gemefen,  roag  ein  arm  fd&itter  roeinenb 
SKuetterli,  bag  ein  bög  ©öljnigiopb  nur  in  finfterem  2Stnfel 
bulbet,  unb  oon  bort  aug  nidjt  einmal  einen  ©eufger  vertragt 
•  Sftun  Ijatte  bie  füljle,  naffe  9ßadf)t  ben  geuergeift  gänglidj 
auS  bem  ßeibe  gejagt,  unb  brau&en  in  ber  ©riengrube  mar  fein 
2kanntroein.  £urgli  trug  glücflidjertoeife  fein  ©ütterli  bei  ftdj, 
ben  böfen  ©eift  fonnte  er  niefct  gurüefrufen.  SRun  begann  feine 
©eele  ftd)  gu  regen,  bie  arme  ©eele  aug  Ujrem  ftnftern  SCötnfel 
Ijeroor ;  unb  biefe  arme  Seele,  nun  nid)t  meljr  unter  ber  ©eroalt 
beg  geuergetfteg  niebergeljalten,  begann  gu  reben,  roie  mit  taufenb 
jungen,  oon  2Beib  unb  Ätnbern,  oon  fallen  greunben  unb 
teuflifdjen  SSerfü^rern,  oon  ©lenb  unb  *ftot,  oon  ©Ott  unb 
bem  Teufel,  unb  taufenb  Dt)ren  fd)ienen  iljnt  gu  road))en  unb 
gu  oeroielfaltigen  atleg,  roag  feine  taufenb  jungen  fptac^en. 
2öag  anbern  in  3af>ren  Stimbe  um  ©tunbe  tyr  ©eroifien  gu* 
raunt,  überflutete  SDureli  auf  einmal  in  ©efunben.  3)iefe  glut 


Digitized  by  Google 


279  — 


roar  nid)t  eine  9ftebe,  nidjt  ein  langet  Sorfjalten  Dielet  $>inge, 
eS  roar  baS  blifcarttge  Aufrollen  feineö  gangen  £ebenS,  unoer* 
föleiert,  unübertündjt,  in  fetner  gangen  grellen  $ünbl)aftigf  eit : 
rote  er  eS  gehabt  unb  wie  er  jefct  bran  fei,  roaS  5öeib  unb  Äinber 
auägeftanben  unb  rote  er  felbft  fein  eigener  Xeufel  geroefen,  roie  er 
auS  beut  frofjltdj  fingenben  SDureii  einen  rauften,  roilben  Wann 
gemalt:  baS  ftunb  aUeS  lebenbig  cor  feinem  inneren  aufgegangenen 
3Iuge.  $)a  burdjbrang  iljn  eine  grengenlofe  Wutloftgfeit,  bie  tieffte 
©elbftoerad&tung ;  in  fo  tiefet  (Slenb  hinein  ^attc  er  ftd)  rei&en 
laffen,  mit  fo  geringer  Wüf)e  fyatte  er  ftd)  au«  einem  tiebenben 
hatten  unb  Sater  gum  Reiniger  feines  SfikibeS,  feiner  Jtinber 
umfdjaffen  laffen!  $)a  füllte  er  ben  6inn  beffen  in  fid),  ber 
betet:  „Wein  ®ott,  id)  fdjäme  mief),  mein  $lngeftd)t  aufgeben 
gu  $)tr,  mein  ©Ott !  Weine  Wiff et^aten  ftnb  über  mein  §aupt 
geroadjfen,  meine  €>df)ulb  ift  grofe  geworben  bis  in  ben  Gimmel." 
£>a  famen  oon  felbft  auS  feiner  6eele  bie  ffiorte:  „$fyv  Serge, 
fallet  über  mir  gufammen,  iljr  §ügel  beefet  mid)!" 

Unb  in  biefem  (Jleub  fam  bie  <öef)nfud)t  über  tyn  na$ 
feinen  Äinbern,  nadj  feinem  Säbeli,  wenn  er  ben  ftinbern  nur 
nod)  ein  Wüntfdji  geben,  roenn  er  Säbeli  nur  nod)  einmal  bie 
£anb  brütfen  unb  tym  fagen  fönnte,  rote  leib  if>m  aUeS  fei, 
bann,  bünfte  U)n,  roolle  er  gerne  flerben.  Unb  roie  er  fo  fterbenS* 
matt  ba  fdjlotternb  faft  in  ber  ©riengrube,  badete  er,  er  roiffe 
ni(^t,  roie  roett  nod)  fein  Sterben  fei,  unb  roenn  er  nod)  einmal 
Söeib  unb  Äinber  fe§en  roolle,  fo  muffe  er  eilen ;  unb  fo  richtete 
er  langfam  fidj  auf;  fein  (Stieb  roar  tym  gebrochen  im  galle, 
aber  gar  langfam  trugen  iljn  biefe  matten,  gerfdjlaqenen  ©lieber. 
—  Sdjon  beim  ^ürli  mufete  er  roieber  ftille  fielen  unb  ftd> 
lehnen  an  ben  St^ürttftocf ;  fein  £eib  bünfte  tljn  oiete,  oiete 
gentner  fd&roer,  unb  als  ob  er  mit  ben  Seinen  tief  in  ber 
©rbe  ginge,  roar  eS  tf)tn;  unb  feine  ©eele  roar  aud)  fo  matt 


Digitized  by  Google 


unb  troftloS,  ba§  er  feinen  3Kut  meljr  barin  fanb,  Ijetmgugefjen 
unb  fein  ©lenb  gu  befennen.  Unb  als  er  fo  mutlos  ftdj  lehnte 
an  ben  £f)ürlifto<f,  begann  eS  im  oor  i(jm  liegenben  $)orfe  gu 
Idwten.  (SS  war  baS  3etdjen,  sDtenfdjen  erroadjt  feien, 

ba&  fte  fid)  bereiten  wollten,  bem  §errn  8ob  unb  6l)re  bargu* 
fcringen  an  [einem  ^eiligen  $age,  unb  alfobalb  mlfdjte  biefem 
©eläute  baS  Äirdjlein  beS  SDorfeS,  roofjer  DurSlt  gefommen 
toar,  feine  jdjroefterlidjen  Äldnge  bei;  unb  fo  wie  eS  oon 
beiben  Äirdjen  ^er  lautete  §eU  unb  flar,  fo  famen  auS  roeiiern 
Greifen  fjer  bie  ©ttmmen  anberer  jftrdjen  unb  bilbeten  gu  ben 
tyeflen  klängen  ben  feierlichen  (E&or.  $>a  roarb  ifjm  feferlidj  gu 
flaute;  eS  war  tym,  atS  riefe  tym  biefeS  fieuten  gu,  ^eimgu= 
fe^ren,  eS  mar  tym,  als  ob  auf  bem  ©runbe  feines  §>ergen8 
fidj  ein  §offen  gu  regen  beginne  auf  eine  neue  fommenbe  £tit\ 
ald  ob  tym  ber  ©taube  fdme,  bafe  au#  ifjm  Ijeute  ntdjt  nur 
ber  2Mt  ^eilanb,  fonbern  gerabe  fein  eigener  §eilanb  geboren 
roorben;  als  ob  jebe  ©locfenftimme  eine  IDtaljnung  fei,  bafc 
greube  im  §immel  fei  über  jeben  fid)  befe^renben  6ünber  unb 
«in  groljlocfen  bei  ben  ^eiligen  (Ingeln ;  als  ob  jeber  %ox\f  ber 
ifjm  in  bie  Oljren  bringe,  eine  93erfjei&ung  fei,  bafc  bie  Äraft 
©otteS  fo  gut  in  fein  £>erg  fommen  fönne,  als  feiner  ©loefen 
6timme. 

63  gog  iljn  aufs  neue  fyeimrodrtS,  eS  glomm  ber  3Rut 
toieber  gu  feinem  armen  Söeibe  gu  fagen:  „Edbeli,  id>  |abe 
gefünbigt  oor  ©Ott  unb  oor  Dir,  id}  bin  niebt  toert,  Deiner 
Jtinber  SSater  gu  fein ;  aber  fannft  J)u  mir  vergeben  unb  oep 
geffen,  fo  roiff  id)  mit  ©otteS  £iilfe  ein  anberer,  ber  alte  5)urSli 
toieber  roerben."  Unb  als  er  biefeS  badjte,  ba  warb  eS  roarm  in 
feinem  bergen  unb  Ordnen  famen  iljtn  in  bie  Slugen,  unb  er 
fjob  ben  gufe  gu  bem  ^eiligen  ©ang  —  ba  freifd)te  neben  Ujm 
ine  (Stimme,  bie  gerbrüeft  auS  einem  oerquollenen  £>alfe  fam: 


Digitized  by  Google 


-    281  — 

„<5,  guete  Sag,  SDurali,  roa§  ftehft  bu  ba  rote  ein  *ßfaff  an 
einer  Ätlbt?  ftehft  au3,  afö  ob  be8  Seufefö  ©rofcmutter  mit 
bir  gnarret  ^ätte,  unb  luegft  brg,  rote  wenn  bu  an  einem 
Ijämpfeltgen  Sannjapfen  er  morgen  roollteft  lu  (SS  mar  bie  ©tiinme 
ber  roohlbefannten  <5c).,  berühmt  als  2£at)rfagerin  unb  §ere, 
bie  in  allen  hinten  fehr  gut  befannt  roar  unb  mit  aßen  Rubeln 
gute  Äametabfdjaft  tytlt.  „Äcmm  bu1',  fagte  fie,  „mit  mir 
hinterm  $)orf  burdt),  in3  ^intli,  e  $roft  gah  nal),  bu  ^aft  e$ 
nötig;  roaö  £üfel3  ift  mit  bir  tyeute?"  SRccr)t  roeidjmütig  roieä 
eroon  ber  £anb  biefeö  ^tnfinnen  unb  facjte  offenherzig:  roie  er 
^eim  rootte  $u  feinem  SBeibe  unb  feinen  armen  Äinbern,  roie  er 
fein  roüfteS  Ceben  einfä^e  unb  ihnen  roieber  $ater  fein  roolle, 
Sßerrounbert  ^atle  bie  <$t).  au8  ^rcn  triefenben  Sauaugen  it)n 
angesehen,  als  fie  $)ureli  fo  reben  hörte;  unb  als  er  fertig 
roar,  fähig  fic  ein  ^eifercö  roüfteö  ©elächter  auf :  „3öa8  Seuftlä 
fömmt  bid)  an,  $)ur8ll",  fagte  fie,  „ift  e8  bir  tromftgä  in 
£opf  gefommen,  ober  bift  bu  bei  ben  ©tünbelern  in  ber  23er- 
fammlig  gfi?  2Ra3,  bgr  bleiche  ©ranne  rootfdj  ga  anechneue? 
Söotfch  ere  br  ©ring  grofc  mache  u  br  bäroeg  br  fätfd)  felber 
ga  a  £atö  mache?  $)ie  roürb  br  be  br  spiafc  fchön  machet 
Äomm  bu  tn8  ^intli  gfdjroing;  roenn  bu  nur  einen  £ropf 
©uten  im  felbe  §aft,  fo  roirft  bu  fchon  au8  einem  anbern  fort) 
pfeifen.  2öenn  eS  einen  friert,  fo  ift  man  nur  ein  halber  *Wenfd), 
u  bu  roirft  biefe  9ladt)t  ooUe  a-mene  #ag  glege  fo,  u  bu  roirb 
br  b3  $er$  i  bSdmeh  abe  griitfeht  fg."  —  „Wein",  fagte 
$)uröli,  „oon  bem  allem  ift  nidt)tS ;  aber  roenn  bir  begegnet 
nmre,  roag  mir,  bu  roürbeft  auch  roieber  lernen  beten/  — 
„9tobl8  bott  nit",  fagte  bie  6h-,  „unb  roenn  ber  Süfel  felber 
dt)ämt,  er  jroöngti  mi  nit  br  Äopf  g'^tcre."  —  „2Bohl,  GhA 
fagte  ©uräli,  „roenn  bu  gefehen  unb  gehört  h&tteft,  roaS  ich,  f° 
tourbeft  bu  auch  glauben,  bafe  no  öppig  angerg  ifch,  atd  roa& 


Digitized  by  Google 


—    282  — 

tne  ba  gfc^t  —  unb  baft  e  $511  ifd)  u  ba§  me  ft  änbere  mucfe, 
roe  me  nit  brg  null."  Unb  nun  ergäfjlte  ifjr  $)ur$li  offentyergig 
bie  Abenteuer  ber  »ergangenen  9lad^t#  toaS  er  oon  ber  öürglen 
!)erfommen  feljen,  tote  ber  Stcufct  felbft  tyn  angeritten  unb  bttr^ 
bie  fiuft  geworfen,  unb  tote  er  bann  burdfj  bie  £ölle  gefahren 
unb  enblicö  in  ber  ©riengrube  enoadfjt  fei.  S3ei  biefer  (Srgäfjlung 
gog  bie  @().  nad)  unb  nad)  ein  ernftfjafteä  ©efta>t,  unb  £ur$li 
Raubte  fd&on,  fte  bcfct)rt  gu  Ijaben  unb  gum  ©tauben  gebradjt; 
ba  leuchtete  e§  in  ifjren  Slugen  auf  toie  ein  brennenb  £au$. 
„Unb  bu  toillft  geiftlidj  werben,  too  bu  jefet  glücflld)  toerben 
fannftl"  fdjrie  fte  auf,  unb  fa&te  SDurSlt  mit  tyren  langen, 
flauid&ten  gingern  frampffjaft  beim  2lrme.  „^Seifet  bu  unb  tnerfft 
bu  bann  nid)t,  ba&  ftdj  bir  bie  93ürglenljerren  gefünbet  Ijaben 
unb  bafe  fle  bir  tyre  ©rfjäfce  geben  muffen,  toenn  bu  nur  toillft, 
unb  bu  ©urafdje  t)ätteft  unb  nit  pfCännetifd^  toie  eine  alte  grau. 
Unb  br  £üfel  toirb  afe  gnietig  fo,  ne  nalj  g'rpte ;  er  fjet  bir  ja 
felber  br  <5tifel  barglja,  ba&  ufoocfifcl),  unb  toeil  bu  bann  ba 
ßeftanben  bift  roie  ein  Ölgöfc,  fo  Ijat  er  br  einen  ^upf  in  bte 
Oriengrube  gegeben.  9lber  toaS  bu  ba  oon  ber  §ötte  fagft,  ba3 
ift  bir  nume  oordjo  im  Sraum ;  br  Süfet  ifdj  nit  e  9torr,  ba& 
tx  bie,  too'S  mit  i^m  Ijep,  gegt  ga  erförecfe,  unb  be  no  Ijinte 
brp  getjt  ga  quälen.  S)u  mu&t  aber  ein  graufafienfinb  fein, 
ba&  bu  baS  alles  gefeljen.  Unb  o  £err  3efeä,  ©urSU,  tote 
$lücfli<J)  djönntifd)  toerbe,  toenn  nume  ©urafd)i  fjätteft.  SBenn 
bu  audfj  toüfeteft,  toie  grog  ber  (Sdjjafe  ift  auf  ben  bürgten! 
5Du  fönnteft  bamit  bie  jtird&berger  unb  Ufcenftirfer  auSfaufen, 
unb  ber  SDünfefc&uröli  müeßt  bg  ©djnuberbueb  fo  ober  t)öd)fienS 
bp  2Md)er;  bSdfjlofjtüityer  g'ßanbSfjut  d)önntft  gang  ooHe 
SSranntentoein  Ijaben,  unb  benn  djjönntift  ruppig  im  ©abenetli 
uf  br  ^erraffe  r)ocfc  unb  Rimbert  jtned)te  müfeten  bir  tljn  gue$e 
tragen  unb  aHe8  in  filberige  ©flirre.  Unb  bann  djönnteft  beuten 


Digitized  by  Google 


—    283  - 


Äinbern  meinethalben  aud)  g'freff*  la  gued)o  unb  bgm  93äbt 
albeneinifd)  e  SBebele  für  $'f)et$e;  aber  e  fc^oueri  ftrau  roürbift 
bcnn  raof)l  welle,  als  fo  ne  bleidje  ©rönne.  SBenn  bu  morgen 
9lad^t  roieber  ba  btft,  fo  fannft  bu  ben  ©cfjafe  nodj  immer  ge* 
nmmen;  fte  muffen  brei  9ßäd)t  nad)  einanber  ben  £Batb  burcf) 
abreiten  unb  hinter  tynen  Ijer  ber  Teufel.  £omm  bodj  gefdjroinb 
inä  ^intii,  bort  fannft  bu  ermannen,  unb  idfj  null  bir  aße3 
briete,  unb  roaS  bu  gu  machen  fjaft."  Slber  $)uräll  fagte: 
„9iein,  ins  Sßintti  fomm  idj  jefct  e  mat  einifdj  nicfct,  bu  fannft 
midj  f>ier  aud)  briete,  roaä  baä  mit  ben  Ü3ürglenf>erren  ift." 

„SPa  auf  ber  bürgten",  fagte  bie  61).,  „ift  vor  alten  Reiten 
ein  ©c^tofe  geftanben,  unb  baä  f)at  gar  grufam  fürnetymen  ©bet 
leuten  gehört,  aber  bie  finb  lieberlidf)  geroefen  unb  oerpu^ten 
all  if)r  ®ut,  baß  fie  gar  fein  ©elb  meljr  Ratten  für  SSetn  ju 
faufen  unb  Äleiber,  unb  ftnb  bod)  immer  burftig  geroefen  unb 
tyoffärtig.  S)a  fjaben  fie  fid)  bem  Teufel  übergeben  mit  ßeib  unb 
(Seele,  unb  ber  l)at  U)nen  gu  fd()röcflid)  oiet  ®elb  unb  ®ut  ge= 
Rolfen,  fo  oiel  fte  nur  Ijaben  rooHten.  Unb  roo  fte  baS  ©elb 
gehabt,  ift  e§  if>nen  bod)  ntd^t  red)t  geroefen,  baß  fte  fidf)  bem 
Teufel  übergeten ;  fte  f)ätten  ba8  ©elb  behalten  mögen  unb  bod() 
vom  Xeufet  lo3  fein;  aber  fte  mußten  nid)t,  wie  fie  ba3  am 
fangen  f Otiten;  bie  fiiftigften  roaren  fte  nidf)t." 

£ie  fteben  Srüber  hätten  aber  ein  ^ungfräuli  gefjabt, 
ba§  l)ätte  tfjnen  ifjre  <5adf)e  gemalt  unb  märe  aller  Srüber 
(5c^a^  geroefen  unb  gar  ein  liftigeä.  $)a§  tyätte  il)nen  gefagt: 
pe  müßte  rooljl,  roie  ber  Teufel  g1bfdf)i)ße  roär,  fo  baß  fte  tym 
entrinnen  fönnten  unb  bodj)  aHeg  behalten.  Unb  bie  Sörüber 
Ijdtten  bem  3ungfräult  oerfprocfjen,  ber  iüngfte  müffe  e8  l)eiraten, 
wenn  tl)r  Sftat  fie  glüeflid)  baoon  braute. 

$)a  l)ätte  e8  gefagt,  in  ber  ^eiligen  Wadjt  unb  groei  Sage 
unb  groei  SRädjte  nad^er  bürfe  ber  Seufel  nidf}t  aus  ber  §5ße 


Digitized  by  Google 


—    284  — 

i 

heroor,  baä  hätte  ihm  einmal  ein  $faff  gefagt.  3>n  *>cr  ^«Ugen 
sftadjt  wollten  flc  fich  <*lfo  mit  §ab  unb  ®ut  fortmachen,  unb 
roö^rcnb  bcn  brci  Sagen  trösten  fic  benn  botf)  roeit  fommen; 
roenn  bann  ber  Teufel  roieber  ^croorfommc,  fo  roiffe  er  niefct, 
roo  fte  hingefommen  feien,  unb  roenn  er  flc  nicht  mehr  ftnbe, 
fo  feien  fie  ja  entronnen.  9lber  ber  Steufct  hatte  auch  einen 
Siebe^anbel  mit  ber  fiöd)tn  git  bürgten  unb  bie  roar  f<$alu8 
auf  ba$  ,3un9Wuli;  fie  fagte  baher  bem  Steufel  roieber,  n>a$ 
im  SSurfe  fei  $u  feinem  ^c^aben.  £)a  fei  ber  Teufel  nicht  in 
bie  £ötle  gegangen,  beren  £h°r  roäfjrenb  ben  brei  heiligen  Stagen 
oerfd)loffen  roerbe  unb  bamit  man  ü)n  nicht  hineinjage,  ^abe  er 
fich  alä  Draguner  oerfleibet  unb  mit  SBüftthun  in  ber  Sflähe 
aufgehalten,  unb  in  ber  ^eiligen  9iad)t  hätte  er  i^nen  g'lufeet 
unten  am  (schlöffe  auf  einem  großen  fchroargen  Stoffe.  2U8  fie 
nun  fortjogen  mit  Satf  unb  $acf,  £mnben  unb  hoffen,  unb 
üoran  mit  bem  jüngften  ©ruber  baS  SungMiiU,  fei  er  hinten 
brein  geritten  mit  kaufen  unb  ©raufen,  ba§  fie  erfebroefen  fort* 
ftoben  roie  ba§  $)ürftengjäg,  g'ooran  baä  .Jungfräuli,  weites 
atöbalb  ab  bem  ftofi  gefallen  fei.  3n  bei-  ^eiligen  Wacht  hätte 
er  i^nen  eigentlich  nichts  thun  bürfen ;  aber  als  fie  oom  ßinben* 
hubel  gegen  ba3  Oberholl  gugeritten,  roäre  er  ihnen  ooran* 
geritten  unb  hatte  fie  ume  groehrt,  bafc  fie  ben  2öalb  hinunter 
hätten  reiten  muffen  bem  ©ad)teln*©runnen  gu  mit  roilbem  5lngft* 
gefchrei. 

£)ort  hatten  fie  fich  roieber  umgeroenbet  ber  ©ürglen  gu, 
unb  feien  glütfltch  oor  bem  Seufel  im  Schlöffe  geroefen,  unb 
hätten  baö  tyox  roohl  oermad)t,  fo  ba&  ber  Teufel,  ber  in  biefen 
dächten  feine  aparti  ©eroalt  hat,  baoor  bleiben  mufjte. 

„Drinnen  roarb  ben  ©rübern  nun  gar  angft,  roa§  ber  Teufel 
roohl  mit  ihnen  anfangen  roerbe,  roenn  bie  heilige  3eit  ootbei  fei. 
2I6er  baä  Siungfräuli,  roelrf)e3  cor  allen  anbern  roieber  im  <£d>loffe 

i 

■ 

i 

Digitized  by  Google  | 


285  — 


roax,  tröftetc  fte,  ber  £eufel  roerbe  je£t  roohl  roieber  in  ber  £>ötle 
fein  unb  in  ber  folgenben  SRac^t  fie  nicht  ftören  fönnen;  fle 
foütcn  bie  gludjt  nur  noch  einmal  nerfuchen.  <sie  traten  eg, 
aber  eg  ging  ihnen  afurat  rote  baö  erftemal.  S)a  fürchteten  fte 
fid)  noc^  mc&r  unb  brofjten  bem  3ungfrduli,  ba&  fte  eg  bem 
Teufel  bargeben  wollten  für  feinen  böfen  SRat;  eg  fönne  bie 
©uppe  felbft  augeffen,  bie  eg  eingebrotft.  2lber  bag  3ungfräult 
hielt  ihnen  grufam  an,  bafe  fte  bag  nicht  thun  fotlten,  fonbern 
bie  gahrt  gum  brittenmal  oerfudjen.  sÄ*enn  ber  Teufel  fchon 
nicht  in  ber  §ölle  fei,  fo  werbe  er  ficher,  roeil  er  groei  dächte 
hintereinanber  nicht  gefcr)lafen,  jefet  fo  feft  fdjlafen,  bafc  er  fte 
nicht  höre,  unb  roenn  fie  ume  etnift  banne  rodre,  fo  fönnte  er 
Ihnen  nicht  mehr  nach,  er  Wtte  fie  \a  nic  einholen  fönnen ;  unb 
bie  bitter  glaubten  ber  $)irne  unb  ritten  gum  brittenmal  unb 
gum  brittenmal  ber  Teufel  hintenbrein  fdjnaubenb  in  roilbein 
3orn.  Slber  biegmal  hatte  er  fie  roeit  hinauf  ing  Oberholg  reiten 
laffen,  ehe  er  fie  herum  gemehrt,  roeit  in  ben  l'eimgruben* 
©infd^fag  hineingetrieben  unb  bann  erft  ihrem  €5chlöfeletn  gu. 
(So  h^te  er  fte  oerfdumt,  bafc  eg  gerabe  groölf  Uhr  gefchlagen, 
alg  ber  lefete  ©ruber  unter  bem  Zfyov  mar,  unb  gerabe  hinter 
ihm  ber  Steufel.  $)er  ^abe  nun  mit  bem  ©tocfenfchlag  $mbl\ 
alle  feine  ^flacht  erhalten,  bem  legten  ©ruber  bag  ®enicf  um- 
gebrefjt,  unb  fei  in  ben  8chlofehof  hineingefahren  unb  habe  allen 
33rübern  bie  Äöpfe  umgebreht  unb  auch  bem  ^ungfräuli.  $)ann 
habe  er  alle  g'chlnne  <Stücf(ene  gerfchriffe.  9tun  habe  er  afleg 
®elb  unb  ade  £belfteine  gttfammengelefen  unb  in  ben  ©runnen 
geworfen  unb  bie  gegriffene  Seut  oben  bavauf,  unb  habe  ftch 
oerflucht:  ihre  Suft  gum  leiten  fodten  fte  büfcen.  5lüe  3a$re 
gu  gleicher  $eit  foUten  fie  reiten  in  rotlber  3agb,  big  einer 
bag  §erg  habe,  rodhrenb  er  fte  jage,  gu  ihm  aufg  dlofc  gu 
fpringen  i  bg  £üfelg  Sftame,  mit  gu  retten  in  bag  <5chlof|,  bort, 

Sercmia»  ©ottljelf.  IV.  25ur8lt  bcr  »raitttttocinfäufcr.  19 


Digitized  by  Google 


—    286  — 


roäljrenb  er  ben  Srübern  tfme,  wie  ba8  erftemat,  bag  ©elb 
gufammenjuraffen  unb  bamit  fort  gu  geljen;  bann  foQtett  fte 
Sftube  Ijaben.  Dag  bürfc  niemer,  fjat  er  gebaut.  Die,  roo  föafc- 
grabe  betj  auf  ber  93ürglen,  beuten  ben  gludj;  aber  fte  Ratten 
fein  ©urafdjt  unb  wollten  eg  jro&nge  mit  bem  fiebenten  9Sud) 
9ftoftg.  Damit  fjatten  fte  oiel  Sauf  unb  ©äng  unb  aulefct  nidjtg 
meljr  baoon,  alg  lange  Olafen  unb  fo  biefe  wie  £üferl>ämmer. 
9lber  bu  barfft,  Duräli,  fagte  bie  bu  bift  geng  e  ®urafd)terte 
gfi  unb  fyaft  niemere  gfördjtet,  unb  ^oerfpiele  ift  bo  nut;  mi 
bruefct  io  nüt  amad)e  alg  uf^oefe^n-u  g'rgte  unb  br  Süfel  l>et 
br  jo  br  ©ttfel  fetber  bargtya.  @g  fjätte  ben  6d)afc  ftdjer  f$on 
lange  einer  gehoben ;  aber  eg  gibt  gar  roenige  graufaftenfinber, 
bie  meiften  fieute  fef)en  nidjtg  oon  biefem  ©jag,  fte  fjören  eg 
blo&.  £omm  jefct  ing  ^intti;  roenn  bu  wieber  einen  Ijalben 
<5d>oppen  im  fieibc  fjaft,  fo  bift  bu  roieber  ber  redete  Duräli. 
Äomm,  mir  toollen  Ijeute  eing  faufen,  roäljrenb  ber  D.  Sßfaff 
„£>em,  £em"  mad)t;  id)  ja^le  atteg.  #äb  nit  (Slmmmer  um  bag 
.Bahlen,  roenn  bu  fein  ©elb  Ijaft.  Unb  ffiatyt  geljft  bu  bann 
unb  retteft  unb  bringft  ©elb  mit,  eg  roeife  fein  SRenfd)  roie 
oiel.  Dann  motten  mir  ein  luftig  Seben  führen  mit  einanber 
inS  Seufelg  tarnen :  (S^rebfeli  j'^orge  unb  gtfdjeli  a'ftadjt,  unb 
be  bq  bleid)i  ©tänne  lal)  Sauber  fpinne-mi  ©ottg  ftame." 

Durglt  f)atte  gefpannt  jugefjört;  redjt  roafjrförinlid)  fam 
tym  bie  ganje  @efd)icf)te  oor;  mar  eg  iljin  bo$,  alg  fütjte  er 
nod)  beg  $eufelg  (Stiefdfpifce  unterm  Äinn;  unb  bag  luftige 
Sieben  oljne  Slrbeit  mit  überpfftgem  ©elbe  bunfte  ttjn  audj  gar 
fdjön,  fonnte  er  ja  mit  bem  ©elbe  anfangen,  mag  er  rooüte, 
eä  aud)  an  3?3eib  unb  jtinb  roenben ;  unb  ein  Ströpflctn  ©rannten* 
mein  fonnt  tym  aud)  nidjt  fd&aben ;  roar'g  ifjm  bodj,  alg  follte 
er  (Btücf  um  6tücf  augeinanberfallen  oor  9Jiüecf>ti.  Unb  f>ätte 
bie  (5§.  if>r  ©ranntenroeingütterti  nrie  geroölmlidj  bei  fi$  gehabt, 
roer  roei&,  mag  ge|*d)el)en  märe? 


Digitized  by  Googl 


—    287  — 

$)a  flanken  roieber  rounberfd)5ne  Ijette  ©lodfentöne  burdf) 
tue  Reiter  roerbenben  Cüfte  ben  2Mb  Ijerauf.  63  brangen  bumpf 
tinb  fd^auerttct»,  rote  ©tirftmen  aug  einer  anbern  2öett,  aug 
tieferem  £tntergrunbe  mächtige,  erfctyütternbe  Älange;  fte  t)er= 
fdjroammen  in  einanber  gu  ben  rounberbaren  Sauten,  roeld&e  bie 
2uft  ber  2Mt  au8  ben  £ergen  treiben,  in  tiefe  Slnbadjt  bie 
Beeten  t>erfenfen  unb  Millionen  Änie  beugen  in  roirflicljer 
SDemut  t>or  bem  2Werf)ödjften. 

(£8  läutete  aus  bem  ©olotljunerbiet  Ijerauf,  unb  gu  bem 
Sauten  t>on  Dielen  ©locfen  Hang  in  rounberbarer,  erfdjütternber 
&efe  laut  unb  oerne^mlid)  bie  gro&e  ©locfe  im  fünfter  gu 
<©o(otf)urn. 

Sie  fdfjlugen  nid^t  unternommen  an  $)ur8U8  £erg,  fie 
tarnen  roie  guter  ©eifter  roarnenbe  Stimmen  in  ber  Stunbe  ber 
^Berfudjung,  2ßie  au8  Ijobem  Gimmel  Ijerab  fdjienen  U)m  bie 
rounberbaren  jUänge  gu  fommen;  fie  famen  tym  oor  roje  bie 
Stimmen  feiner  geftorbenen  (Sltern,  benen  ©Ott  üergönne,  au$ 
«iner  anbern  2öe(t  $er  ben  roanfenben  Soljn  gu  ftärfen,  iljn  gu 
mahnen  an  2Beib  unb  jtinb,  an  ©ott  unb  bie  anbere  5öelt, 
in  ber  fie  nun  roanbelten,  roeil  fie  fromm  geroefen  auf  (Srben 
tinb  ber  §eilanb  tfynen  aud)  geboren  mar.  Unb  fromm  beroegt 
füllte  SurStt  fid&  roieber,  e$  fam  tyn  an  roie  §eimroef)  nadjj 
Steter  unb  Butter;  bei  tynen  fein,  fein  mübeg  §aupt  innren 
€>d*o6  legen  tyatte  er  mögen;  aber  bann  famen  U>m  Dor  2Beib 
unb  jtinb,  bie  er  oerlaffen  muffte;  mit  boppetter  Sefjnfudjt 
füllte  er  ftd&  nad&  Ijeim  gebogen,  fie  nodjj  einmal  gu  fefjen,  ifjnen 
tiod)  gu  geigen  fein  liebeootteä  §erg,  elje  er  folgen  müffe  bem 
elterlichen  stufen  nad)  einer  anbern  2öelt.  (5r  oergafc  bie  df)., 
i^re  fred&e  föebe,  tfjr  roüfteS  Socfen  unb  unroifffitrlid)  roenbete 
er  ben  gufc  ber  ipeimat  gu.  $)a  fraflte  baS  2öeib  tljm  in  ben 
$lrm  unb  wollte  ifjn  breiten  auf  ben  ftuferoeg,  ber  gum  $intU 


Digitized  by  Googffc 


führte,  unb  trieb  ladfjenb  tljr  ©efpött  mit  feiner  geii^eit.  SDa 
fam  ben  £ur*li  ein  eigentlich  ©raufen  an  ob  bem  5Beibe  unb« 
ber  ©ebanfe,  ob  ^eute  ber  teufet,  ftalt  ein  Dragoner,  ein  SBeib 
geworben  unb  in  ber  (Sf).  fteefe? 

6d)on  f^ienen  fid)  i^m  i^re  £aarfd)nüre  empoquringelit 
n>ie  ein-6djroeif,  Äafcenaugen  auS  ihrem  ®eiid)t  ihn  glüfjcnb 
angufunfeln,  it)vc  i^unge  [t^  fpifcen  unb  ju  güngeln  roie  eine 
leibhaftige  6$tangen$unge,  unb  bie  magern  fting-r  gu  feurigen. 
Stallen  ju  roerben,  unb  als  ob  er  fie  feurig  fühle  am  ergriffenen 
2lrm  biä  inS  Warf  hinein,  roarb  e8  ihm.  S)a  (am  tr)n  ein 
jäfjer  (Bdjrecfen  an,  er  rtfc  fid)  lo$  mit  ©eroalt  unb  floh,  fo 
ftt)nell  e§  feine  matten  ©litber  erlaubten,  burd)  bie  ßoppigen* 
gafje  ber  §eimat  $u,  unb  hinter  ihm  brein  fd)aflte  noch  lange 
baä  rofye  ftluapen,  btö  Eifere  ©etäcbter  beä  teuflifdjen  SBeibeä. 

^mifa^en  ^o^en  unb  breiten  £ebf)ägen  burch,  in  benen 
33&ume  oon  allen  Birten  ftunben,  lief  fein  $£eg.  Sräge  ©ügger 
hüpften  fchroerfäüig  oon  ^roeig  gu3ioeig;  luftige  2lmf ein,  gelb- 
gefa>äbett,  flogen  fajnell  in  fuqen  25ogen  oor  ihm  tyx\  beibe 
fugten  in  ben  beeren  be3  £age$  ihr  falteä,  aber  ftifecö  borgen* 
brot.  $or  ihm  $eid)neten  firf)  am  blauen  fcimmel  immer  beut- 
lieber  bie  9^aua)roolfen  ab,  fteigenb  auä  ben  Käufern  ber  SRenfchen^ 
bie  fidt>  fochten  einen  roarmen  Worgenimbijj.  <8>d)n>ar$  unb  biet 
unb  roilb  roirbelten  au§  ben  Öfen  ber  Sbätfer,  bie  nid)t  roeifeefc 
üßrot  unb  [Ringe  genug  batfen  tonnten  für  ben  gütigen  $agr 
bie  SKauchfäulen  empor.  Älarer  unb  ruhiger  ftieg  ber  9laud)  auf 
auö  ben  roeifcen  ©chornfteinen  ber  Käufer,  bie  an  ben  genftern 
befränjt  roaren  mit  nieblidjen,  forgfältig  gebtjgeten  (Breitem  au* 
33ua)en-  ober  (Stdjenhola.  Ungebulbig  unb  jornig  brüngte  fidj 
berfetbe  auä  mancher  ftüchenthüre,  roeldje  enblid)  bie  forgfame 
Hausfrau  öffnen  mu&te,  um  nicht  311  erftiefen  barin.  SDünn  unb 
faft  unfia)tbar  umfdjroebte  er,  bequem  au8  bem  bünnen  <ötrof> 


Digitized  by  Google 


-    289  — 


t>e3  $)ad)eg  emporfteigenb,  bie  fleinen  £)du§d)en,  roo  oor  bem 
#oufe  faum  einige  Sftefpen  lagen  unb  in  bie  ßüdje  feiten  eigene 
tiefte  8d)etter  famen.  Ungettübt  aber  blieb  ber  Gimmel  über 
ben  £>dufern,  cor  benen  fjofje  Mannen  fhinben,  an  benen  glafdjen 
unb  $dnber  flattern.  $n  folgen  Käufern  wirb  e3  am  Sage 
t>e8  £errn  gar  fpät  Sag.  £)er  ©ebanfe  an  ben  £errn  roe<ft 
t>ort  feiten  jemanb;  ba3  ©locfengeldute,  ba3  an  ben  .£>errn  mafynt, 
»etfdjldft  man;  nur  ba8  Klopfen  ber  ®äfte,  ba§  §offen  oou 
Säften  roeeft  au8  bem  ©d&lafe  —  aber  wenn  ber  £err  einft 
felber  flopft,  roaä  roirb  bann  für  ein  Ghrroadben  fein  für  £eute, 
tue  ©onntagS  unb  Söerftagä  ben  £>errn  oerfdjlafen  Ijaben? 

$öie  SHtrSli  bem  Torfe  näljer  fam,  feftien  e8  ifjm  entgegen 
311  buften  roie  oon  ßiertätfdfj  unb  Sßei^nacft bringen ;  gefeftaftig 
fafy  er  bie  fieute  um  bte  Käufer  ftdj  regen  mit  5öafferf)olen  unb 
^otyragen,  fafy  bie  '•JJidDdjjen  laufen  mit  tyren  2ftild)töpfen,  ^ildf) 
$u  Idolen,  bie  ftüljer  mit  tyren  23rdnten,  SJcild)  gu  vertragen; 
fjörte  Äinber  jubeln  in  f>eHen  ftreuben,  einanber  tyre  Glinge 
fpienjelnb.  ©in  munterer  93ube,  pfauebactig  unb  oierfdjjrötig,  in 
ber  einen  £>anb  einen  $ttl<ty)afen,  in  ber  anbern  einen  grofc 
mächtigen  2ebfud)en  fjaltenb,  von  bem  er  gierig  abbife,  begegnete 
tljm  unb  rief  ityrn  ju  in  feiner  $er$enöfreube :  „Site  bod&,  $)uräli, 
rote  mr  bfc  SHMebnacbtdjingli  e  i'ebdjuecfie  brockt  fyet,  er  ifd)  faft 
fo  grofe  roie  mtj  G^uttefecfe." 

SDa  mürben  SDurSli  bie  SBelne  roieber  ferner  unb  eä  raar 
il)m,  als  ob  e8  if)tn  roie  Otaucf)  ju  beiden  anfange  in  ben  klugen 
unb  fic  tym  übertreibe.  Jpatte  fein  2Betb  roof)l  etroaä,  um  SRaud) 
bamit  gu  machen  unb  geuer?  (§r  roufcte  eö  nietyt,  er  tyatte  ftd& 
lange  nidf)t  barum  befümmert,  unb  geftern  mar  ber  Ofen  falt 
fleroefen.  (5r  roagte  e$  nid)t,  babin,  roo  feine  £mtte  tag,  $u  fefjen : 
x>b  nidjt  audf)  ein  lidjteS  Söölfcften  fdjroimme  über  ber'elben? 
$)afe  fic  ben  §errn  nid^t  oerfdjliefen,  baS  roufete  er  roof)l;  aber 


Digitized  by  Google 


—    290  — 

Ratten  fie  roohl  audf)  etroaä  gu  effen?  Äeine  (Sieriätfdfje,  feine 
3Beihna<f)t$ringe,  baä  muffte  er  roofjl ;  aber  Ratten  fie  bod)  irgenb 
etroaä  anbereä,  atö  ba8  trübe  ©innen :  roaä  fte  aUed  entbehren 
mügten,  mag  fie  atteä  nicht  Ratten,  roaS  anbere  8eute,  weil  fie 
einen  Sater  hätten,  ber  fie  ©ergeffe?  ©eine  armen  Jtinber  fafcen 
meöeicht  um  einen  leeren  Sifch  am  heutigen  ^eiligen  $age  unb 
Söeinen  unb  klagen  war  unter  ihnen,  roö^renb  greube  fein  fott 
auf  (Srben,  unb  in  ben  meiften  Käufern  greube  mar. 

Unb  er  !>atte  feinen  Äreujer,  ihnen  etroag  $u  faufen !  ©o 
mannen  33afcen  §atle  er  mutroiHig  oerfchroenbet,  unb  jefct,  roo 
er  Scfyxt  Dom  £eben  um  etroaä  ©elb  gegeben,  jefct  hatte  er 
feinen  jtreuger,  ^atte  gar  nichts  ihnen  heimzubringen,  als  ben 
rauften,  nichtönufeigen  SBater,  ber  bie  OueHe  oon  all  ihrem  <§lenb 
roar,  ben  mufjte  er  heimtragen  als  fetner  armen  Äinber  2Belhs 
nad)täfinbti.  $)a8  tfjat  Suräli  gar  bitter  roef)  im  §ergen;  er 
floh  ba^er  ba§  $>orf,  um  niemanben  mehr  gu  begegnen,  um 
feine  SBäcferlaben  fehen  gu  muffen,  in  benen  er  nichts  faufen 
fonnte,  roo  er  nur  an  feine  armen  jlinber  benfen  mu&te,  mit 
welch  fehnfüchttgen  3lugen  fie  bie  §errlid)feiten  alle  geftern  werben 
betrachtet  haben.  Slber  auf  welche  gu&mcge  er  audj  fliehen  mochte, 
bie  rauchenben  §&ufer  braute  er  nidjt  aud  bem  ©eftchte.  SDer 
£>uft  Don  allen  ben  guten  im  Sorfe  gefochten  Singen  festen 
immer  bidjter  ihn  gu  umwallen.  Sagegen  fanb  fein  ängftlt$ 
fuchenb  Sluge  feinen  einigen  3au"fterfenf  tdnm  im  legten 
©türme  abgebrochenen  2lft,  um  roenigftenä  etwas  $ur  geuerung 
beitragen  gu  fönnen.  (£r  fam  immer  näher  feinem  £>&u$d)eit 
unb  immer  fdfjwerer  warb  ihm  umö  §erj;  ju  fliehen  hatte  er 
nicht  mehr  bie  Äraft,  aber  in  bie  (Srbe  ^dtte  er  oerfinfen  mögen, 
kleben  bem  §aufe,  baä  fein  Räuschen  bebeefte,  fonnte  er  nicht 
weiter,  er  lehnte  fid)  an  bie  ©artenroanb  unb  meinte  roieber 
bitterlich»  <S8  fam  ein  Jammer  über  ihn,  wie  ihn  fidler  nur 


Digitized  by  Google 


291  — 


ein  Sßater  empfinben  fann,  ber  (Srnäljrer  unb  ©dfjüfcer  feiner 
gamilie  fein  foH,  unb  ber  an  einem  Zeitigen  borgen  $u  burch 
feine  ©chulb  hungrigen  unb  frierenben  ßinbern  ^eimfcljrt,  matt, 
jerfchlagen,  cerfchlemmt,  aber  feiner  (Echulb  roohl  fich  berou&t. 
9Ich,  roenn  DurSli  backte,  wie  oor  einigen  Sauren  noch  feine 
ßinber  ihn  {ubelnb  immer  empfingen,  unb  am  fröhlichen  Spater 
fich  nicht  fatt  füffen  fonnten,  unb  roie  er  jefct  heimfehre,  unb 
roie  feine  $inber  nur  meinen  müßten,  wenn  fie  it)n  erblicften, 
unb  auS  3lngft  rjor  tr)m  nicht  einmal  recht  roeinen  bürften,  ba 
lief  fein  3<Mtmer  t)on  neuem  über. 

SDurSU  ftünbe  nietteid^t  nod)  bort,  roenn  ihm  nicht  jemanb 
fortgeholfen  Ijätte.  21  uS  bem  Schöpfe  beS  £mufeS  hatte  ihn  fct)on 
lange  mit  mi&trauifchen  unb  ärgerlichen  ^liefen  ein  ^iann  be= 
trautet,  ber  mit  güttern  fich  befchäftigte.  (Jnblici),  ba  er  fah, 
baß  DurSli  fidt)  nicht  ba  anlehne,  um  bem  Ueli  ju  rufen,  fonbern 
bafc  er  meine  unb  $roar  recht,  trat  er  ju  ifmt-fragenb:  „$8aS 
fehlt  bir,  SDurS?"  (SS  roar  ein  Machbar  unb  ^ugenbfreunb  Mn 
SDurSli,  ber  aber  mit  ihm  fchon  lange  feine  ©emeinfehaft  mehr 
hielt,  roeil  berfelbe  auf  gemachte  $orftellungen  ihm  gar  pödn'fchen 
SBefcheib  gegeben  hatte.  23or  ©chluchjen  tonnte  ihm  DurSli  faft 
nicht  fagen,  baft  ihm  aparti  nichts  fehle,  aber  bafj  er  nicht 
heim  bürfe,  roeil  fie  baheim  roahrfcheinlidj  nichts  hatten,  um 
einen  roarmen  Ofen  ju  machen,  unb  er  ihnen  nichts  ^eimbi  ingen 
fßnne;  unb  bag  er  an  biefem  allem  felbft  fchulb  fei,  brehe  ihm 
faft  baS  §er$  auS  bem  £eibe.  ,,©S  ift  gut,  bafj  bu  baS  einmal 
einfiehft,  unb  gut  roäre  eS,  bu  roürbeft  eS  nie  mehr  oergeffen. 
Deine  grau  unb  Äinber  bauren  mich;  barum  nimm  ba  com 
Raufen  groet  Söebelen,  aber  gefchroinb,  unb  mache,  baß  bu  bamit 
forifömmft  unb  bich  mein  2llter  nicht  fieht,  fonft  gibt  eS  Donner- 
wetter. <$r  fann  feinen  £mbel  leiben  unb  bich  am  allerroenigften, 
roeil  er  beineS  SSaterS  jlamerab  roar  unb  bich  f™her  IM>  hatte." 


Digitized  by  Google 


So  fprach  SRc8  gum  $urSH.  ©o  biefcr  ftch  nicht  gleich  faffen 
fonnte,  fo  fd)ob  ihm  dlei  groei  mächtige  SBebelen  unter  bic 
2lrme  uub  ihn  mit  einer  Warfen  (Ermahnung  Efinter  ber  £abem 
roanb  fyexvov  feinem  £>äu3chen  gu. 

Stille  mar  s2ltteS  bort,  gu  bie  ftüfftentyüre,  fein  StSudtäen 
träufelte  ftch  roeber  über  bem  £ach  nod)  unter  bemfetben.  $Kit 
flopfenbem  £>ergen  breite  er  ben  tjölgernen  Siegel  um  unb  trat 
in  bie  Äüdje.  £a  mar  fein  geuer;  bie  geuerplatte,  wie  ge* 
tuoljnt,  fauber  abgerieben,  unb  hinten  im  Jtunftlod)  noch  ein 
flein  Jpäufcben  manne  5Ifd&c ;  alfo  Ratten  fte  biefen  borgen 
boch  etroag  iöarmeS  gehabt.  $)a$  träufelte  etroag  Sroft  unb 
3Nut  Ujm  ein;  er  legte  feine  Söebelen  auf  bie  geuerplatte  unb 
trat  an  bie  Stubentbüre.  ©i8  ^ier^er  ^atte  ihm  fein  ÜKut  ge- 
holfen; ^ier  oerltefj  er  ihn.  (£r  hoffte,  eä  öffne  jemanb,  gu 
fehen,  roer  ba  fei.  Slber  ftille  blieb  eS  in  ber  Stube,  nur  glaubte 
er  baä  £ftab  feiner  grau  fchnurren  gu  hören.  sJRit  flopfenbem 
feigen  laufchte  er  lange;  er  hörte  fein  Sd)ritttein,  nicht  einmal 
ein  glüftern.  (Sr  fog  eS  fo  recht  in  fid),  roaS  e«  b«&e,  „ein 
armer  Sünber"  fein,  unb  welch  Unterfdjieb  eö  fei  grolfeben 
einem  iöater,  bei  beflen  (Srfd&etnen  genfter  unb  $huren  ft<h 
öffnen,  ihm  entgegen  fpringt,  roaä  ©eine  hat,  unb  ben  ©einen 
oorauS  bie  jubelnbe  Stimme  fehieft,  auch  wenn  er  feinen  £ram 
bringt;  unb  groiieben  einem  anbern  ©ater,  ben  man  h^inifommen 
hört,  unb  niemanb  ftdt>  regt,  ja  oieHeicht  ©rofee  unb  Äleine 
gittern,  fich  üeifriedjen  unb  beten,  ba§  er  roieber  fortgehen  unb 
nicht  fein  roüfteä  SBefen  noch  bringen  möchte  in  ba$  (Slenb 
hinein,  baä  er  angerichtet. 

($r  hatte  fo  manchmal  mit  roüftem  ©ranntenroeinfopf  bie 
Zfyüvt  aufgepoltert  unb  mar  in  bie  Stube  hineingefahren,  wie 
ein  £abtd)t  in  einen  $aubenfchlag,  unb  bie  J^inber  roaren  in 
alle  ßefen  gefchoffen,  alä  ob  fie  bie  Rauben  mären  —  bafe  er  nur 


Digitized  by  Googl 


—  293 


gu  wohl  wufete,  warum  niemanb  offne.  (Sr  füllte  eg,  wag  eg 
heifce,  an  einer  3^üre  ftehen  gu  muffen,  atg  ob  eg  bie  £hüre 
ber  §öfle  wäre,  wäfjrenb  eg  bie  $I)üre  beg  Sßarabiefeg  fein 
fott,  bag  jeber  S3atcr  fid)  felbft  gu  fdjaffen  hat,  bie  Stfjüre  gu 
2öeib  unb  jtinbern.  2lber  eben,  fieute,  merfet  euch  biefeg  ^eicheit 
wieber,  tote  ber  'üftenfeh  aug  bem  Gimmel,  ben  ©Ott  Umt  bar^ 
bietet,  bie  £öüe,  aug  bem  Sßarabiefe  ein  Dornen*  unb  SDtftet^ 
felD  machen  fann.  Sich,  wie  er  fid)  mieber  feinte  nach  einem 
£röpfdjen  Söranntenwein,  um  Wut  unb  jtraft  gu  erhalten,  feine 
eigene  tyüxt  gu  öffnen!  60  weit  fömmt  ein  3Renfd),  wenn 
ber  ©ranntenwein  fein  2ltteg  ift,  ba&  er  felbften  ein  SRid^tö  wirb. 
$lber  fein  üöranntenroein  warb  ihm ;  er  mußte  enblicf)  bie  ^üre 
bod)  öffnen.  (Sr  wollte  guten  $ag  fagen,  aber  er  braute  eg 
nicht  ^eraug,  eg  blieb  ihm  flemmen  im  §alfe.  ©eine  grau 
fpann  unb  wiegelte  gugteich  bag  greinenbe  iüngfte  ßinb.  (Sifeli 
hafpelte  unb  bie  anbern  Äinber  fagen  um  ben  £ifdt),  auf  bem 
noch  eine  Äachle  ftanb,  ber  man  eg  anfafj,  bafe  im  SOßaffer 
gefönte  (Srbäpfelbifcli  barin  geroefen  waren,  itatt  unb  fröftelig 
war  eg  in  ber  Stube,  bodj  fauber  unb  reinlich ;  SÖäbeli  meinte 
nicht,  je  weniger  man  gu  effen  habe,  befto  unreinlicher  müffe 
man  werben. 

Die  ßinber  gelten  fid)  maugc^enftiU,  alg  er  fjlneinfam, 
brüeften  ihre  Äöpfd)en  tief  in  bie  Slrme  hinein  unb  <£ifeli  hafpelte 
noch  gejehminber,  wie  oon  innerer  9lngft  getrieben,  unb  Säbelt 
fragte  überg  ftab  weg  tonlog:  „Du  wirft  öppig  g'üftorge 
welle?"  „Wein,"  fagte  Dnrgli,  oon  biefem  23ilbe,  bag  er  Imnbert* 
mal  gefehen,  aber  nie  wahrgenommen  hatte,  tief  ergriffen,  „nein, 
effen  mag  ich  nicht/"  fo  muedjt  unb  öbe  ihm  auch  war.  2lber 
ihn  friere  gar,  fagte  er;  er  wolle  einheilen  unb  eine  warme 
(Btube  machen,  eg  fei  gar  falt  h^r  innen.  Da  fagte  Söäbeli 
gang  leife :  bann  hatten  fte  fein  £olg  mehr  für  heute  gum  lochen, 


Digitized  by  Google 


—    294  — 

unb  wenn  man  fleh  burdfj  ben  borgen  etroag  leibe,  fo  werbe 
über  Wittag  bie  Äunft  roarm  ootn  Äodfjen.  J)a  fonb  Durgü 
bie  ©timme  roieber  gu  fagen :  fle  fode  nur  nicht  Summer  haben, 
er  hätte  §olg  mitgebracht,  ©a  roar'S,  als  ob  bie  Morgenröte 
befferer  Sage  fchon  auf  ber  jttnber  SBangen  nieberglängte ;  ihre 
Warfen  röteten  fleh  fd&on  oon  ber  Hoffnung,  heute  eine  warnte 
©tube  gu  fyabtn,  unb  freunblldjer  fahen  fic  gum  $ater  auf. 
Slber  beflommen  fragte  93&beli:  „Söoljer  bringft  bu  £olg  heute?" 
„Stöger  hasnn'8  nit  gftoljle",  fagte  SDurött  ohne  aufzubegehren, 
„br  J)teö  ba  äne  I)et  mr  gäh,  bu  d&afcne  frage,  ob'ö  nit  roafyr 
fog."  —  @r  ging  f>inau8  unb  geigte  mit  Mühe  ein  in  ben 
falten  Ofen,  an  bem  fd)on  Stage  lang  nur  bie  Äunft  burdj  baä 
Äodhen  roarm  geworben  mar,  unb  wie  roarm  bie  rotrb,  wenn 
man  feinen  (Säuen  focht,  fonbern  nur  mit  gufammengelefenem 
§olg  ein  paar  Ijalbe  ©tunben  im  Sage  etroaS  SöarmeS,  ba3 
roeifj  jebermann.  91(3  enblidh  ba8  geuer  im  Ofen  praffelte, 
fonnten  ftc^  bie  Äinber  nicht  enthalten,  Hinang  in  bie  Äüdje 
gu  fommen,  oor  ben  Ofen  gu  grupen,  §änbe  unb  ©eftdfter 
mit  innigem  Wohlbehagen  bem  geuer  entgegen  gu  ftreefen  unb 
gu  jubeln,  roie  luftig  ba3  bod)  brenne  unb  rote  roarm.  SGÖer 
nie  recht  Saite  auSftehen  mufc,  begreift  nicht,  roie  ho$  ber 
Slrme  bie  SOöarme  Ijält.  Sticht  nur  bie  §änbe,  fonbern  auch  bie 
§ergen  tauten  ben  Äinbern  am  geuer  auf.  9l<h!  Sinber^ergen 
flnb  noc§  nid^t  mit  tiefem  @i3  belegt;  roenige  roarme  ©liefe 
oermögen  ba3,  roelcheS  fleh  in  ihnen  angefefct  hat,  gu  fdjmelgen. 

<5ie  ftunben  naher  unb  naher  gum  SBater;  eg  roar,  als 
ob  orbentlidh  ein  Magnet  fle  gu  ihm  hingiefje;  bodh  berührte 
ihn  noch  fettig  unb  auch  bw  S3atcr  burfte  bie  £>attb  nach  Wnem 
auSftrecfen  au3  gurcht,  fie  möchten  entfliehen  oor  biefer  harten 
oaterlichen  £anb.  (Snblich  burchbradj)  ein  oierjahriger  Änabe 
bie  unfichtbare  ©d^eiberoanb  unb  legte  feine  §dnbe  auf  be8  SBaterS 


Digitized  by  Googl 


295  — 


©atfen;  er  folle  bod)  füllen,  rote  fc^ön  roarm  fle  feien,  unb 
tüBte  barauf  ben  33ater,  weil  er  il)nen  ein  fo  fctyoneö  geuer 
gemadjt.  $)a  burdjriefelte  ben  £>urglt  eine  eigene  <&mpfinbung. 
Äinblidje  Äüffe  tfjun  allen  Tätern  roof)l,  unb  alg  ber  $ater 
ben  oerlornen  @ofjn  füftte,  mufcte  eg  aud)  biefem  riefeln  bur<t)g 
§er$;  aber  mu&  eg  einem  oerlornen  ©ater  ntd^t  no$  tiefer 
geljen,  roenn  fein  unfdjulbig  Ätnb,  ob  betn  er  bie  #ölle  Der- 
bient,  ifjn  fügt  unb  mit  bem  Jtuffe  iljm  bag  $fanb  ber  ©er* 
gebung  gibt?  $>urgli  fonnte  nichts  fagen;  aber  er  rührte  nun 
ein  Äinb  nadj  bem  anbern  an  unb  eing  nad)  bem  anbern 
brängte  ftdj  ifjm  ntt&er,  bis  er  äße  an  einem  2lrfel  tyatte;  ba 
füllte  er  eg  beutlid)  in  feinem  £eqen,  bafe  er  roieber  ein  befferer 
SKenfd)  unb  glüeflid)  werben  fönne. 

Unb  roie  bag  geuer  im  Ofen  ©erglomm,  glomm  ein  anbereg 
in  tfjm  auf,  unb  mutiger  betrat  er  roieber  bie  ftd)  ro&rmcnbe 
©tube.  Irinnen  ^atte  feine  grau  it)ren  ©pulen  ooll  gefponnen 
unb  abgenommen  unb  übergab  iljn  bem  älteften  Sftäbdjen  jum 
§afpeln.  SÖöäfjrenb  bem  räumte  fte  ab,  ratfamte  bie  ^inber,  unb 
gab  bann,  als  (Sifeli  mit  £)afpeln  fertig  roar,  famt  brei  ©trän* 
gen  ©am  bemfelben  folgenbe  ^tiftruftionen :  e§  f0(je  btefe  brei 
©trangen  unter  bie  <5d)eube  nehmen,  bafj  fie  ja  niemanb  fefje, 
fte  bem  ©arnjoggi  bringen  unb  baraug  6  Safcen  $u  lofen  fudjen. 
Unb  roenn  eg  fo  oiel  ®elb  erhalten,  fo  folle  eg  einen  Pierling 
<spetf  ober  im  2ötrtgf)aug  geifei  ab  ber  gleifdrfuppe,  ein  groeU 
pfünbig  Örötli,  einen  balben  Pierling  Kaffee  baraug  faufen  unb 
au»  bem  SRcft  abgenommene  Wxlti),  roag  eg  erleiben  möge, 
bamit  fte  etroag  SSarineg  unb  biegmal,  roeil  eg  boct)  2öetfjnad)t 
fei,  ©rbäpfelröfti  ju  Wittag  machen  fönnten.  £>te  Äinber  jubelten 
geroaltig,  alg  fie  oon  ©rbäpfelröfti  Korten;  fo  roag  @uteg  roar 
tynen  fct)on  feit  langem  nid)t  geroorben.  Unb  um  tynen  biefe 
greube  gu  maetjen,  Ijatte  bag  arme  2Beib  einen  bebeutenben 


Digitized  by  Google  ! 


—    296  — 


Seil  ber  9tod)t  burd)  gefponnen,  unb  ber  $ater  §atte  in  ben 
legten  SCöodjen  ein  @ctb  x>erprafct,  mit  bem  man  groangig  <£rb- 
äpfelröftene  mit  gangen  §ampfelen  ©pecfbrödElt  f)ätte  fodjen 
fönnen. 

80  forgte  alfo  bag  2öeib  für  aUeg  (*ffen  unb  ber  SSater 
^atte  nidjtg,  nidjt  einen  £reu$er,  bagu  gegeben,  $)odf)  Ijatte 
©urgli  jefet  ben  3)iut  bagu  31t  fagen :  er  f)ätte  fein  ©elb  heute, 
aber  eg  fött  eg  fid^  biegmal  nidjt  reuen  laffen,  in  3ufunft 
muffe  bag  anberg  gelten  unb  förbäpfelrßfti  i^nen  nidjt  eine  fo 
feltfame  <5ad()e  mefjr  fein.  „<$g  märe  nötig/'  fagte  Söäbeli,  „bafc 
eg  fo  fämte."  £>ann  fdjroieg  eg  roieber.  „3a  grau,  fo  fott  eS 
fommen."  $>a  falj  if>n  Söäbeli  an  mit  einem  33 lief,  in  bem  ger* 
brürfte  Siebe  unb  verhaltener  $orn  ^ö9/  beibeg,  aber  bie  Siebe 
tief  gerourgelt,  ber  3°™  ™r  ™e  ®^aum  auf  ber  Oberflädje ; 
an  mannen  Orten  ift  eg  umgefefjrt.  33ei  biefem  23licf  liefe 
33äbelt  eg  beroenben  unb  ging  feinen  ©efdfjäften  nad),  unb 
£)urgli  gab  fid)  mit  ben  jftnbern  ab  ftill  unb  freunblidj;  unb 
roenn  eing  i^n  anrührte,  flog  allemal  ein  trüber  3ug  aug 
feinem  ©eficfjte  fort,  unb  mit  fldjtbarem  öeftreben,  tljm  gu  ge* 
fallen,  aber  nidfjt  of>ne  8cf)ü<hternheit,  groirbeten  bie  jlinber  um 
tljn  herum.  2llg  Nabelt  biefeg  ungewohnte  treiben  faf>,  glängte 
ihm  auch  etroag  in  ben  Slugen,  aber  eg  fagte  nichts.  (Snblidf) 
fagte  eg:  wenn  e3  müßte,  bag  er  gu  §aufe  bleiben  unb  gu 
ben  £inbern  feljen  rooöte,  fo  möchte  eg  gerne  roieber  einmal 
g'(S(jildf)e  unb  gu  bg  §erre  £ifch ;  eg  hatte  fchon  lange  barnach 
blanget  unb  befonberg  jefct.  Unb  bann  ^fttte  eg  bem  lieben 
©ott  no  abg'bätte,  bag  eg  heute  gefponnen;  eg  h*99  bag  fuft 
nie  tt>a;  „bg  GHfeli  roirb  fdjo  d)oche,  roenn'g  ume  d>unnt, 
unb  bSad&  mache."  —  £>a  ging  bem  armen  $>urgli  ein  ©tief) 
burd)g  §erg,  bafe  er  faft  ab  bem  Ofen  gefallen  roäre.  2llg  ihn 
iüngft  ber  §ubelbrang  fo  recht  anfam,  bag  oon  feinem  ßanbe  ein* 


Digitized  by  Google 


—  297 


getöfte  ©elb  verbraucht  mar,  als  er  baS  gange  $au$  burd^fitd^t 
hatte,  unb  er  nichts  mef>r  gu  oergrüfcen  fanb,  geriet  er  auch 
hinter  fetneS  SCÖeibcö  (Sachen,  unb  ba  fam  ihm  unglücrTtcher* 
roeife  noch  ein  fcböneä  fchroar$eS  gürtud)  in  bie  £>dnbe,  ba&* 
SSdbeli  j)on  feiner  Butter  geerbt  r)atte  unb  beSroegen  fefjr  wert 
hielt  unb  nicht  oerfaufte.  $)urSli  raupte  ba«  unb  nahm  eS 
bod)  weg.  (£r  backte  in  feinem  §ubelbrang,  SBdbeli  roerbe  biefe 
€>cr)ür$e  boch  fo  balb  nicht  brauchen  unb  beäroegen  ben  3kr(uft 
am  roenigften  merfen.  Unb  gerabe  jefct,  roo  er  griebe  machen 
roottte  für  immer,  roo  ihm  an  93erf5f)nung  afleS  gelegen  roar, 
mufcte  Sdbeti  über  feine  Schelmerei  fommen;  aber  roo  eine 
Äirdje  gebaut  roirb,  baut  ber  Teufel  eine  Äapette  banebeu; 
roo  eS  griebe  geben  roill,  ftöjjt  er  ben  guß  baaroifdjen.  2Bie 
ein  ^Raletfchloö  ^ittg  e£  bem  $)ur3li  oor  bem  $ftunbe;  als  ob 
ihm  einer  bie  uerfehrte  £>anb  im  £>a(Stuch  h^tte,  roarb  ihm. 
£)a  fragte  Säbelt  noch  einmal:  „£>efch  öppiä  brroiber,  roe-mi 
gange?  3f  61  fcho  lang  nüt  gft,  u=me3  büecht  mi,  eS  liethtett 
mr  uf  em  £>eqe,  roe-n4  einift  roieber  ga  chönnt.,,  „ShuefciS 
net,"  fagte  SDureli,  „aber  i  barf  br  neuiS  faft  nit  fäge;  i  bt 
oiel  gu-n=e  roüefte  a  br  gfl  u  ha  fypte  gemacht,  i  barf'S  br 
TDCtfe  ©Ott  nit  fdge."  „Säg'S  nume,  baS  roirb  roohl  o  öppe 
g'ertrage  fg,"  fagte  Säbelt.  „SDein  fchroargeS  gürtud)  fyobt  ich 
bir  oertauft,  baS  bu  oon  ber  Butter  geerbt  haft;  aber  bu  follft 
eS  big  g'Oftern  roieber  höben,  unb  fodte  ich  mir  bie  9lrme  big 
an  bie  Ellbogen  abroerchen,"  fagte  $)urSli.  3)fan  fah,  eS  roarb 
23äbeli,  als  ob  man  ihm  ein  neues  2Beh  anroürfe ;  in  bie  Slugen 
brang  ihm  baS  Söaffer,  feine  Sippen  bebten ;  aber  gugleid)  begann 
eine  unfichtbare  ©eroalt  in  feinem  ganzen  Söefen  ju  arbeiten, 
bie  nicht  gum  erftenmal  ben  ^ampf  oerfud)te  mit  auflobernben 
©emüteberoegungen.  ©dbeli  raupte,  bafc  man  mit  gornigen 
Sßöorten  nichts  augrichte  gegen  ein  ftörrifd)  geworbenes  ©emüt, 


Digitized  by  Google 


—    298  — 


unb  Ijatte  baljer  ein  ftilleg  SBerljalten  ftd)  angeroöljnt;  nur  wenn 
eö  bic  ßinber  betraf,  entrann  ber  Butter  nodj  guroetlen  ein 
rafdjeg  2öort.  w©o  rottt  td)  mein  alteg  anlegen/'  fügte  eg  leife, 
-„bag  tljut'g  einem  armen  SBeibe,  wie  td)  bin,  fauft;w  unb  ging 
hinein  mg  ©tübli.  3)urgli  füllte  root)I,  ba&  er  biefe  ©d&onung 
nidjt  Derbiene;  aber  eben  biefeg  unnerbiente  ©d&onen  härtete 
feine  ©elübbe:  ein  anberer  ®atte,  ein  anberer  SBater  werben 
gu  motten,  roie  ©tafjl  gekartet  roirb  in  beg  geuerg  ©tut.  Pöbelt 
blieb  lange  im  ©tübli.  @nblid),  alg  eg  fd&on  lange  läutete  gur 
jUrdje,  fam  eg  fjeraug  mit  ftillem  ©efidjt  unb  armütig  ange* 
tljan.  ($3  preffterte  nid&t  fort  unb  Ijatte  nod)  bieg  unb  }eneg 
ben  Äinbern  gu  fagen,  unb  $)urä(i  mahnte  au<i)  nirf)t,  baff  eg 
bereits  oerldutet  $abe;  er  rou&te  n>of)l,  bafe  fo  armütig  ange* 
tfjane  Söeiber  nid)t  guerft  frülje  gur  Äird)e  geljen  unb  nidjt 
guoorberft  ftd)  fefeen,  fonbern  gang  leife  fid)  f)ineinfd)leidf)en, 
roa^renb  bie  anbern  fingen,  unb  bie  fu'nterften  93änfe  fud)en, 
bamit  fein  oerlefcenb  Sluge  Ujre  Slrmütigfeit  betrachte  unb  bad 
2öef)  in  iljrem  §ergen  mefjre. 

Sllg  enblidf)  ©äbeli  geljen  wollte,  längte  tym  $)urgli  gag* 
Ijaft  bie  $anb  unb  bat:  „Eet  be  o  für  mi!"  unb  ©äbeli  fagte 
ntd^tS,  fab  tym  tief  in  bie  klugen,  feufgte  bann  auf  unb  ging.  SBalb 
barauf  fam  ($ifeli  f)eim  mit  feinen  $errlid)feiten,  unb  bie  Äinber 
umf prangen  eg  unb  jebeg  roollte  Hjm  augpaefen,  an  bie  £>anb 
gefjen,  unb  in  fr5t)lid)em  SSMrrroarr  famen  fie  einanber  groifäen 
bie  93cine.  Unb  wehmütig  flaute  $)urgli  bem  gu  unb  allgemad) 
nmrbe  er  immer  matter.  3n  feinem  SRagen  fnurrte  unb  ruggete 
eg;  eg  bünfte  tljn,  fein  ganger  fieib  fei  f)o\)l  unb  nie  meljr  gu 
füllen  unb  im  gangen  §aufe  mar  fein  äfcig  Erögmeli  alg  bog 
SBrötli,  bag  (£ifeli  gebraut.  $)at>on  aber  ben  &inbern  norroeg 
gu  effen,  bie  eg  fo  fe!)nfüd)ttg  anfafjen,  unb  eg  ofjne  bie  Butter, 
bie  eg  erfponnen  $atte,  angufdjneiben,  f)ätte  er  nt<$t  überg  §erj 


Digitized  by  Google 


—    299  — 

gebracht.  SDtc  3eit  rooHte  nidfjt  oorroärtö;  e8  bünfte  Ujn,  ber  Sag 
fte^c  ftitt  rote  gu  Stfu^S  Reiten.  (£r  bat  (Sifeli,  ba$  e8  bo#  redjt 
t>iel  fööfti  machen  mödjte,  unb  als  e8  tym  bic  Heine  platte  üoH 
(öd^blent  geigte  mit  bem  ©ebeuten,  bafj  feine  mef)r  feien  aö  bicf 
ba  feufgte  er  föroer  auf;  benn  er  Oätte  bie  §ätfie  me^r  ring 
allein  gegeffen.  2lber  er  flagte  nid^t,  fonbern  badete,  ©Ott  roofle 
if>m  einmal  geigen,  rote  ber  junger  tljue;  feine  ßinber  Ratten 
oft  feinetroegen  gehungert;  e8  fei  nun  billig,  bafc  aud^  er  ein« 
mal  jüngere.  2lber  bafe  er  nid)t  meljr  fo  jungem  roode  unb 
bafe  feine  jtinber  nid&t  mefjr  ^ungern  fodten  feinetroitten,  baä 
naljm  er  ft$  t)or,  fo  oft  er  eins  ber  Äinber  falj,  fo  oft  bie 
Keine  platte  ©djpbli  tym  in  bie  Slugen  fiel. 

©äbeli  roar  fpät  in  bie  Ährd^e  gefommen  unb  brütfte  ftd) 
gar  bemütig  in  einen  SBtnfel.  @S  falj  nidfjt  otel  auf;  aber  fo 
oft  e$  auffalj,  roottte  ber  böfe  ©eift  über  i^nd  fommen,  wollte 
ifjm  ade  feine  alten  ©efpielen  geigen  unb  alle  SCßeiber  mit  frönen 
fd)roargen  gürtüd&ern,  rooHte  üjm  guflüftern :  [\tty,  roie  ^offdrtig 
bie  finb,  roie  armütig  bu ;  fielje,  baran  unb  bafj  bu  in  fudjä- 
rotem  gefcen  gum  ^eiligen  $lbenbmal)l  geljen  mu&t,  unb  alle 
Seute  auf  bidfj  feljen,  ift  bein  £ubel  fdfjulb;  roäre  ber  nicfjt, 
bu  Wnnteft  aud(j  baljer  fommen  roie  bie  anbern. 

9lber  ©äbeli  roefjrte  ft<§  ftanb&aft  gegen  biefen  ©eift,  fa§ 
nie  metjr  auf,  faf)  nidfjt  auf  fein  gürtud)  fjtn;  e8  ba^te  nur 
an  ©Ott,  ber  unfer  Mer  f>tmmlifd&er  ©ater  fei  unb  feine  £ergen 
oerftofeen  roolle,  befonberg  bie  armen  nid^t.  J)ann  fdfjlofe  e3 
fein  JDl)r  ber  $rebtgt  auf,  roie  Ijeute  ber  Sßßeltljeilanb  geboren 
roorben  fei,  unb  roie  er  allen  SKenfdjen  befonberS  geboren 
werben  muffe,  ja  roie  er  oieHeidj)t  bem  einen  ober  bem  anbern 
unter  tljnen  gerabe  f>eute  geboren  roerbe  in  ©laube,  Hoffnung 
unb  Siebe;  unb  roie  biefer  £>etlanb  bann  mächtig  fei  im  Er- 
tragen unb  im  ©Raffen,  unb  greube  brinje  über  jebe  (Seele 


Digitized  by  Google 


—    300  — 


unb  <£>egen  in  jebeS  $au3.  Unb  roenn  bann  $ä6eti  an  SurSli 
backte,  rote  er  fo  milb  unb  roeid)  fceimgefommen  unb  gejagt 
f)abe:  „$et  o  für  mi,"  uno  rote  e3  ftd)  felbft  überrounben  unb 
ofjnc  30rn  fortgegangen  fei,  ba  fdjtug  frol)  beroegt  fein  £er$, 
ob  roo^l  tym  unb  feinen  ^tnbern  ber  £eilanb  einfeljre  in  tyre 
§ütte  unb  augtreibe  jeben  böfen  ©eift.  Unb  als  eä  in  frofjer 
Slfjnung  jum  9tad)tmaf)l  ging,  ba  roarb  tym  gar  füg  unb  feltg 
babei  ju  sD£ute.  (£3  roar  ifjm  im  ©eifte,  alä  fefje  eö  bie  weiße 
$aube,  bie  bem  9toaf>  ba8  Ölblatt  braute,  baS  3c^cn»  *>a6 
bie  2Baffer  oerlaufen,  bie  SRot  oorbei,  beffere  £t\ttn  ba  feien; 
als  fdjroebe  fte  ob  feinem  Raupte  unb  laffe  faefct  unb  leife  ba3 
ßlblatt  auf  feine  ©tirne  nieber.  9lttfgerid)tet  ging  Söäbeli  fjeim, 
uub  roenn  ein  alter  S3efannter  il)m  nidjt  frennblidj  banfte,  ein 
paar  böfe  Otogen  auf  fein  roteS  ftürtud)  faljen:  e8  tf>at  if>m 
ntdjt  roe^  im  jpeqen,  eä  artete  e3  ni$t  einmal.  (£S  eilte  f)eim. 
£ie  Sßrebigt  tyatte  lange  gebauert  unb  baS  milbe  2öetter  oiele 
fceute  jum  9ßacf)tmaf)l  gebogen,  jebod)  of)ne  bafe  oielen  in  ©inn 
fam,  bafe  ©Ott  mit  bem  Tauwetter  tynen  anbeute,  ba&  eS 
audj  in  tyren  £eqen  attffrieren  müffe,  roenn  barin  ber  §eilanb 
fode  geboren  roerben,  benn  in  gefrornem  ©oben  roirb  nic^t^ 
geboren.  68  rootlte  bie  Ätnber  nid)t  roarten  laffen,  unb  gubem 
roarb  ifjm  angft,  ob  eä  roofjl  $)uräli  nidjt  irgenbroo  festen 
möchte  unb  eine  fdjroere  jtrantyett  im  9ln$ug  fei.  68  fam  eilig 
aber  freunbltd)  fjetm,  unb  fafj  ofjne  ©roll  mit  ber  alten  fciebe 
ben  £uräli  an;  aber  oor  bem  %abd  ber  jtinber,  bie  eä  $u 
$ifdje  gogen,  roeil  bie  SRildj  fd)on  erroellt  fei,  bie  6rbäpfelröfti 
fertig  unb  man  bie  6pecfbröcfli  nidjt  bürfe  falten  laffen,  $atte 
eä  nid)t  $ett  *u  fragen,  ob'8  tym  feljle. 

Wlit  freubeftrafjlenben  Slugen  festen  ftd)  bie  Äinber  um 
ben  $tfd);  unb  roenn  fte  fdjon  mit  anbädjtigen  ©efidjtern 
beteten,  bie  gü&e  fonnten  nidjt  fülle  galten,  bie  gingen  roie 


Digitized  by  Google 


—    301  — 


gähnen  in  luftigem  ©türme.  60  glücflid)  fönnen  ÄömgS- 
finber  nie  fein,  fo  jaud)$enb  nie  fid)  um  if)re  gotbenen  tafeln 
fefcen.  ©ie  haben  nie  entbehrt,  nie  fo  bis  jum  regten  junger 
gehungert,  unb  roer  nie  entbehrt  hat,  fennt  bie  rechte  ^reube, 
ben  eigentlichen  £er$en§jubel  nid^t.  Sich  Seute,  roenn  ihr  roüfetet, 
wie  gtütftid)  man  bei  Wenigem  fein  !ann,  wie  ungtütfüch  oft 
bei  Vielem ;  rote  glüeftich  ein.  9Nenfth  werben  tann,  roenn  er 
atS  Äinb  fein  3°$  getragen,  ihr  mattet  auS  euren  Äinbern 
gerotfe  nid)t  lauter  5öei&brotfinbtein  in  Saumrootte  eingeroicfelt. 
98enn  bie  an  ben  SBgöluft  beä  SebenS  müffen,  roie  werben  bie 
ben  $fnüfet  Wegen,  unb  mit  ihren  Sßfnüfelgeficfjtern  jammern 
über  ben  rauften  93t)8luft,  unb  jammern,  roenn  ber  SöpSluft 
Dorbei  ift,  über  ben  ^fnüfel,  ber  fle  nicht  nertaffen  roill,  bei 
ber  roärmften  ©onne  nicht! 

2öie  bie  jtinber  in  bie  ©uppentachel  längten,  unb,  roenn 
auf  iljrem  Söffet  ein  ©ünfli  53rot  fdjroamm,  ben  Soffel  ben 
anbern  geigten  unb  fagten :  „Sue,  ©rotha-mi!"  unb  bie  anbem 
fdjrieen:  „8ue,  i  o,  i  o!"  Unb  roie  fie  bann  in  bie  (SrbäpfetröfU 
längten  unb  laut  aufjubelten:  „8ue,  i  ^am-eä  ©pecfbröcfli!"  unb 
bann  ben  Söffel  in  baS  Äaffeechadjeti  bunften  unb  baS  ©peef* 
brörfli  nie  auS  ben  klugen  uertoren,  bis  eS  im  2Kunbe  roar, 
nnb  immerfort  mit  ben  Seinen  gappelten  unb  fie  nicht  ftitte 
galten  fonnten,  roenn  ihnen  auch  bie  SRutter  fagte,  fie  matten 
roohl  mel  Särm!  Slber  roie  ein  armer  ©ünber  fa&  ber  SBater 
mitten  unter  ben  glücfltchen  tfinbern.  5ln  biefer  Rreube  fah  er 
erft  jefct  red^t,  roie  bös  fte  eS  gehabt  haben  mu&ten,  roeldfje  9tot 
fie  gelitten  feinetroegen. 

2öie  gaubernb  unb  jagenb  reefte  er  mit  feinem  Söffet  in 
bie  ©dfjüffet.  @r  roar  hungriger,  als  fie  alle,  ganj  fj°^  in- 
roenbig.  $)er  §unger  trieb  tt)n  gum  3u^anÖen  re#*  ti*f  *n  ^c 
©Rüffel  hinein;  aber  hatte  er  baS  Stecht  baju,  ^atte  er  einen 

3ercmta3  Qtottfjelf.  IV.  £ur&li  ber  Sranntwrinfäufer.  20 


Digitized  by  Google 


—    302  — 


ftreujer  $u  bcm  SSRcfyl  beigetragen,  roar  e3  nidfjt  bie  gruc^t 
beä  €>djn>eif$e3  einer  bittern  9ladjt?  &Me  hungrig  er  war,  er 
fonnte  bie  93iffen  faft  nid^t  hinunter  bringen.  ,3ubem,  roenn 
er  auf  bie  flehten  ©Rüffeln  fal),  unb  ben  junger  feiner  Äinber 
an  bem  feinen  mag,  fo  fdfjnürte  tiefe  9lngft  ifjm  bie  ©ruft 
gufammen:  baä  s3ttatjl  möd&te,  au<J)  roenn  er  ni$t3  effe,  für 
bie  ^inber  nic^t  f)inreid&en,  unb  wenn  in  feinem  £afen,  in 
feiner  ©djüffet  me^r  etroaS  roare,  aUeg,  atteS  gegeffen,  ein  itinb 
gur  Butter  nod)  fagen:  „2ld&  WlMü,  i  bi  no  fjungerig!"  'üRit 
ängftlidjer  flfttene  falj  er  oon  ber  (Srbäpfelröfti  auf  ben  üKUd)- 
Ijafen,  wie  e8  minbere,  falj  auf  bie  Jttnber,  roie  ifjr  munterer 
Appetit  nidjt  nadjlteg,  fie  ade  2lugenblitfe  fagten:  „O  wie 
guet!  SRüetti,  tyefd)  no  tnel)  Sttildf),  roe-n=i  mgS  ©fjadjeli  u£ 
fja?"  £>ann  banb  er  mit  fetner  £er$en8angft  ben  eigenen 
junger  jufammen,  Idngte  fo  langfam  als  möglich  in  bie 
©djüffel,  fc3t)üttelte  immer  nod)  ab,  unb  m&uelte  am  Sfteft,  als 
ob  er  £obelfpäne  im  9Jtonbe  Ijätte.  @nbltd&  roar  ber  lefcte 
©iffen  gegeffen,  ber  lefcte  tropfen  getrunfen,  unb  bie  Butter 
t)atte  nod)  jebem  al$  ©effert  ein  ©tücflein  ©rot  gegeben  unb 
baS  Srot  roar  aud&  faft  all  geworben.  S)a  öffnete  ein  jftnb 
ben  SJtunb  unb  bem  SDurSü  breite  fidr)  fdjon  ba3  §er$  im 
ßeibe  um  auS  Slngft,  ba$  Äinb  möchte  Jammern,  baß  nidfjtö 
mef)r  ba  fei;  aber  ber  #err,  ber  mit  wenigem  Diele  fpeifen  fann, 
fjatte  biefeä  tftof)l  gefegnet  unb  ba3  ßinb  fagte:  „O  "üttüetti, 
jefct  ^am-i  o  fo  redjt  gnue,  jefc  ma^nsi'ö  fauft  erlebe  bis 
ä'Ofad)*,  roesmi  fdr)o  nüt  mel)  überdfjume";  „3  o,  i  o!"  riefen 
alle  mit.  $)a8  tönte  bem  armen  ©ater  wie  &immltfdje  lieber, 
roarb  if)tn  jur  <5peife,  bie  feinen  junger  fftflte;  fo  redjt  frei 
aufatmen,  fo  red&t  frei  aufblicfen  fonnte  er  gum  erftenmale 
l>eute,  benn  er  t)attc  in  ftd&  ein  f)etltge3  ©elübbe  getyan,  baß 
fie  balb  ein  NlKal)l  au8  feinem  33erbienft  galten  wollten,  reo 


Digitized  by  Google 


-    303  - 

fic  fldfj  alle  auS  oollem  §erjcn  freuen  wollten  ofjne  Kummer, 
ba§  nidjjt  genug  ba  fei. 

Wadj  bem  (äffen  fjau3f)attete  bie  Butter,  bie  gefättigten 
Äinber  tummelten  ficfj  luftig,  unb  ber  Detter  fjatte  baä  jüngfte 
-Äinb  gum  ©aumen  übernommen.  <5rft  tyatte  baS  ßinb  ftd&  tym 
entfrembet;  benn  gar  lange  tuar'S,  baß  $)urSlt  eS  nid^t  auf 
ben  STrmen  gehabt,  ja  ifjm  fein  freunblidfj  (Seftdfjt  gemacht 
$atte.  Slber  SDurSli  liefe  nid)t  nadfj  mit  glattieren  unb  fang  fo 
Cuftig  unb  tfjat  fo  narrodjtig  roie  baS  befte  Äinbermeitfdfjt,  ba£ 
baS  ^inb  gu  {freien  aufhörte,  if>n  mit  großen  5lugen  anfat), 
«üb,  al§  erfenne  eä  nadf)  unb  nad(j  ben  $ater  roieber,  tfjm  $u 
lächeln  begann,  Ujn  bei  ber  ftafe  nafjm,  unb  enblid)  audO  beibe 
&rmd)en  um  feinen  £atö  fd)tang  unb  if>m  &  machte.  $)a  füllte 
SDursli,  ba&  er  roieber  ganj  bafjetm  fei  in  feinem  §aufe.  SDtc 
Altern  jtinber  mußten  in  bie  Äinberlefjre.  §eute  ging  eS  SDurSli 
$u  ©erjen,  als  er  fal),  roie  muffelig  fie  if)re  böfen  6d&uf)e  burd) 
ben  Äot  brachten.  SDic  jungem,  oon  bem  guten  (Sffen  unb  bem 
roilbeten  fd&läfrig,  legten  ftd)  aufs  Ofjr,  unb  als  audj  baS 
jüngfte  grannig  rourbe,  legte  eS  $)uräli  in  bie  SBtege  unb  trieb 
fte  mit  einem  luftigen  Siebten  luftig  f)erum.  Unterbeffen  mar 
audfj  23äbeti  mit  bem  §auS^alten  fertig  geroorben  unb  fefete  fidj 
J)tn  gu  £>ur8li  an  bie  SÖöiege;  eS  wolle  tfjn  ablöfen,  fagte  e$. 
Unb  bann  fragte  eS:  „2lber  feljlt  br  äppiS?  fäg'ö  bod)  redfjt; 
i  roitt  br  e  £afe  ooü  $f>ee  aridste."  $>a  fagte  SDurSli:  „£>  nei, 
eS  fe^tt  mr  nüt,  eä  ifdf)  mr  lang  nie  baS  gfi.  2öarum  glaubft, 
fe$l  mr  oppiS?"  ,,9ld),"  fagte  Säbelt,  „bu  bift  neue  $fit 
$an$  e=n=angere  als  fuft,  i  ^a  bi  lang  lang  nie  mefj  fo  gfef).  2ldj, 
roenn'S  bodf)  geng  e  fo  blieb!"  fagte  eS  gang  teife  unb  fu^r 
mit  ber  §anb  über  bie  füllen  bunfeln  2lugen.  ©a  roar'S,  als 
ob  baS  bunfle  (Sljegefpenft,  baS  fidf)  jroif  d)en  beibe  gelagert 
ijatte,  in  fdjneibenber  Äalte  feinen  ©onnenblicf  ber  £iebe  oon 


Digitized  by  Google 


einem  gum  anbern  laffenb,  oon  unfid&tbarer  ©eroalt  erfaßt 
jerftöbe  in  bte  ßüftc  unb  frei  eS  roerbe  groifdjen  beiben. 

S)a  roar'8,  als  ob  bie  alten  3eiten  roieber  festen,  roo 
£>uräli  na$  adjt  burdjfupeten  Sagen  an  feineg  Säbelig  ©aben* 
fcnfter  lodfenb  fiunb  unb  Nabelt  gucrft  ntc^td  Ijören  roollte, 
bann  herbei  fam,  bann,  je  näljer  er  fam,  befto  inniger  uom 
©eift  ber  ^erföfjnung  ergriffen,  wenn  $)uräli  fo  innig  unb- 
treuherzig  um  (Sinlafc  bat,  in  feinen  Firmen  lag,  e^e  e* 
raupte  wie. 

Slber  bieämal  fam  ©dbeli  juerft,  unb  pod&te  mit  (eifern 
Singer  nur  an  3)urdlid  §er$  unb  biefeS  fprang,  »on  taufeub 
ßmpfinbungen  üoH,  alfobalb  auf,  unb  ergoft  fid)  in  fcined 
©eibeS  <5eele.  „3a,  SSdbell,"  fagte  SDurSlt,  unb  na^m  ed  bei 
ber  §anb,  „idjj  roei&  gar  ntd&t,  roie  mir  fjeute  ift,  balb  roet> 
unb  balb  rootyl,  balb  roilTä  mr  b8  §er$  grfdfw&e,  roe-mt 
gfel),  a  roaä  i  allem  b©d&ulb  bi;  u  be  gfpüre^t  i  mr  öppiä, 
ba3  mr  fegt,  i  d)önn  roieber  guet  madje,  u  i  gfpüre,  bafe  i'& 

0  roiß,  be  roirb'd  mr  roieber  rooljl,  u*n*e8  büedfjt  mi,  i  mbg 
nit  roarte,  biö  t  d&a  arbeite,  i  mödfjt  fdjo  Ijüt  be  SEBerdfoüg. 
füre  näf).  O  §err  3efe$,  roaS  d&a'S  bod&  uS*eme  $tönfd)  gd, 
u*n-er  merft  felber  nit  roie.  (£8  tyt  mi  fjüt  fdf)0  mengif<$  büedjt, 

1  möd&t  tief  i  b@rbe-n-abef(^lüfe,  ober  mr  br  (Sfjopf  a  br  SBanb 
jrfcf)lage,  rowA  fo  gfel)  $a,  roaä  für  ne  $Büejten*i  gft  bi, 
u  roie^i  mi  a  bir  u  be  (Sfjingc  orfünget  $a.  <£S  nimmt  ml 
nume  rounber,  bafe  o  nit  üiel  roüefter  mit  mr  tfja  ^eft?"  — 
§ier  hätte  nun  manches  SBeib,  beffen  §er*  eine  »ütti  troll 
Sauge  ift,  ben  Rapfen  gebogen  au3  biefer  93ütti,  unb  hätte 
bie  Sauge  laufen  lafjen  über  ben  weichen  Wann,  unb  alle  lang 
verhaltenen  ©efühle  über  ihn  ergoffen.  Unb  roie  im  Tauwetter 
bie  ©teine  rotten  in  einer  SRifi  an  ben  93ergen,  hdtte  e3  93or* 
roürfe  rollen  laffen,  roie  roüft  er  getrau  unb  roaä  |ebe  grau 


Digitized  by  Googl 


-    805  — 


über  Ujtt  gefagt,  unb  roie  grofi  t^re  9lot  unb  (Slenb  geroefen, 
ttnb  rote  eine  anbere  ihn  würbe  rangiert  haben,  unb  mit  folgen 
SReben  ^&tte  fte  roieber  oerfchloffen  beg  9Ranneg  §er$,  aug  bem 
äffen  bie  SReue  ffofs ;  bie  SReue  wäre  jur  ©alle  geroorben,  beim 
fotd^c  Söeiberreben  finb  auffaßenb  jerftörenbe  Elemente  für  fol<$e 
<£mpftnbung,  unb  am  Slbenb  roare  SDurött  otelleidfjt  fd&on  roteber 
in  einer  Sßinte  gefeffen. 

#ber  Söäbeli  fdfjmiegte  fidfj  ^^er  an  ©urgli  unb  fanb  feine 
©orte  $u  SBorroürfen ;  alle  feine  oorrätigen  SOöorte  brauste  eg, 
t^m  gu  fagen,  roie  wohl  eg  auch  ihm  im  $er$en  werbe,  eg  fönne 
nicht  fagen  rote,  bafe  eg  feinen  £)urgli  roieber  ^abe.  (Sg  ^dtte 
t>odj  immer  gehofft,  eg  fei  noch  nicht  alleg  oerloren.  28enn  e£ 
ihn  fo  recht  gfdjauet  ^abe,  fo  ^abe  eg  tyng  immer  bünft,  eg 
fei  nodfj  fo  Diel  oom  frühern  £)urgli  an  ihm,  baf{  er  nicht  fo 
fdf)(ed)t  fein  fönne,  bafe  eigentlich  feine  Äamerabfchaft  unb  bie 
$ufroetfig  an  allem  fd^ulb  fei  unb  cor  allem  ber  raufte  ©djnepf, 
ber  ihm  gerabe  oorfomme  roie  fein  Seeteufel  („©Ott  oergieh  mr 
tng  ©ünb").  @g  ^abe  eg  manchmal  bünft,  roenn  eg  o  nume-n^einift 
«ine  (Stunbe  gäbe,  roo  eg  ihm  bie  8adf)e  fo  re<f>t  fagen  fönnte 
in  ber  Siebe  unb  ifym  geigen  fönnte,  roie  lieb  eg  i^n  Ijabe  unb 
*in$ig  an  ihm  fjange  unb  roie  eg  niemere  gut  mit  ifjm  meine, 
atg  gerabe  eg,  eg  roürbe  fdfjon  beffere,  unb  eg  möchte  ihn  roofjl 
änne  ume  bringe.  Slber  eg  l)abe  nie  fo  recht  mit  ifjm  reben 
fönnen;  entroeber  fei  er  unroirfdje  ^eimgefommen,  bann  tyabe 
eg  fid)  gefürchtet ;  ober  eg  felbft  fei  jornig  geroefen,  unb  ba  habe 
€g  roof>l  gerottet,  ba§  eg  fd^roeigen  müffe;  ober  eg  habe  tyng 
gar  grufam  buret  unb  bg  Sßläre  fei  ihm  im  £alg  geroefen; 
bann  fyabe  eg  fein  Sßort  hervorgebracht  um  fein  Sieb  nit.  ©g 
fei  fein  Sebtag  nie  e  9fabe  gft,  unb  fo  ^abe  eg  fidfj  t^m  nie 
roeUe  fdfjicfe ;  eg  fjabe  begroegen  manchmal  halb  SRächt  bure  pläret 
unb  br  lieb  ©Ott  bete,  er  föll  boch  für  tfjng  reben,  eg  fönne 


Digitized  by 


—    306  — 

nid&t.  9hin  normte  eg  Ujng  bo<$  gar  rounber,  roag  eg  eigentlich 
gegeben  Ijabe,  ba  bod^  niemere  mit  SDurölt  gerebet  fjabe,  bafc 
er  §eute  fo  ganj  anberg  fei,  unb  eg  immer  meljr  ^offe  unb  glaube, 
tyeute  werbe  ifjnen  ber  §eilanb  geboren  unb  bie  £aube  9ioaf)& 
bringe  tyneu  feilte  bag  Ölblatt,  roie  eg  i!)m  fo  rounberbarerroeife 
in  ber  Äirdje  t)orgefommen  fei.  SDa  jog  ©urglt  feine  Äappe 
ab  unb  fagte :  „2öof)l,  ©äbeli,  l)et  öpper  mit  mir  grebt.  3)d  ba 
obe  fjet  gfjört,  mag  bu  betet  §eft,  unb  ba  $et  er  felber  mit  mir 
grebet.  3cfct  erft  begreife  td&,  wie  bag  atleg  fo  Ijat  fommen 
muffen,  unb  rote,  id&  möchte  faft  fagen,  ©Ott  unb  ber  teufet 
fi<$  um  midf)  geftritten  Ijaben. 

Unb  nun  er^lte  SDurgli  feinem  roie  jung  geworbenen 
2Beib<J)en,  roie  afleg  gefommen.  @r  §abe  rooljl  gefefjen,  roie  arm 
er  roerbe,  aber  er  Jjabe  ifjm  ntd)t  nadjbenfen  mögen.  2öag  er  oer* 
fauft,  f>abe  Ujn  allemal  grufam  gereut,  aber  um  tym  nid)t 
nad&benfen  gu  muffen,  §abe  er  gefoffen ;  babei  fjabe  er  eg  etroag 
oergeffen  fönnen.  3lm  unroöfylften  fei  if)m  immer  bafyeim  geroefen ; 
eg  Ijabe  ifjm  immer  gefd&ienen,  man  felje  il)n  mit  oerbädjtigen 
Wugen  an  unb  rooffe  i§m  SBorroürfe  madfjen,  unb  bie  f)ätte  er 
nid^t  erleiben  mögen,  roeil  er  nid^tg  barauf  au  fagen  geraupt 
Sfted)tmäf$igeg.  (£g  Ijabe  tyn  immer  gebünft,  er  fomme  unwert, 
unb  bie  jtinber  frügen  tym  nicf)tg  meljr  nad&  unb  Ijaffeten  il)n, 
unb  bag  Ijabe  er  gar  nicf)t  an  ifjnen  ertragen  mögen,  roeil  er 
fie  im  verborgenen  nodE)  immer  fo  lieb  gehabt;  unb  bann  tyabe 
er  roüft  getrau  unb  fie  alle  nod&  roeiter  von  i§m  vertrieben. 
916er  auef)  unter  feinen  tfameraben  fei  er  immer  unroofjlet  ge* 
roefen.  €>eitbem  er  nid&t  mef>r  fo  viel  ©elb  gehabt,  fei  er  un- 
roerter  geworben;  man  §abe  ifjn  nidjt  fialb  mel)r  fo  viel  getürmt, 
unb  fidj  feiner  immer  roeniger  geartet.  §abe  er  fein  ©elb  mef>r 
leiten  rooUen  ober  fönnen,  fo  tjabe  man  i§n  auggefüfjrt,  t>abe 
er  gurücf  Ijaben  rooflen,  fo  l>abe  man  U)m  roüft  gefagt;  fyibe 


Digitized  by  Google 


—    307  — 

auch  er  borgen  wollen,  fo  höbe  niemanb  ©elb  gehabt  für  ihn. 
Die  <5ad)e,  für  bic  er  fo  oiel  eingefefct,  fcheine  nicht  oorroärtg 
$u  motten.  <£g  fei  ihm  immer  mehr,  bag  fei  nur  fo  ein  £ocf- 
üogel  gemefen  für  ©elb  unb  anbere  6adjen,  unb  bagegen  hätten 
atte  ®e(b  oon  ihm  geroottt,  benen  er  fcfjulbig  gemefen.  ©o  fei  eg 
ihm  auch  geftern  abenb  gegangen  in  Äoppigen,  alg  er  fytx  in 
oottem  30rn  fortgelaufen,  <5<hon  im  hinübergehen  höbe  eg  if)tn 
aufrüd&en  motten,  eg  märe  eigentlich  brftoer  oon  ihm,  roenn  er 
feinen  jtinbern  bie  §ol$fchuhe  plätte  als  fo  herumzulaufen.  2llg 
er  nun  bort  nod)  gefeljen,  mie  roert  er  allen  eigentlidj  fei  unb 
i^nen  nur  maß  eine  gliege  ben  ©pinnen,  gum  Slugfuggen,  fo 
fei  eg  fdjmarg  mie  ein  fürchterlich  $)onnerroetter  in  ihm  auf- 
geftiegen  unb  gange  2Bolfenberge  feien  über  ihn  eingeftürmt  unb 
in  ©lifc  unb  Bonner  fei  bag  SCBetter  ausgebrochen  unb  boch 
nicht  recht;  nach  oielem  ©treit  fei  er  fortgelaufen  enblich-  Unb 
noch  immer  höbe  eg  ihn  gebünft,  eg  motte  ihn  gerfprengen,  unb 
rote  geuer  höbe  e3  ihm  im  jtopf  gebrannt,  (§r  fei  überall  rafete 
gemefen  unb  hätte  mit  ber  ganzen  2öelt  hänbeln  mögen.  3n 
btefem  ©emütSjuftanb  höbe  ihn  ber  ©raug  ber  flacht  erfafet  unb 
(Sott  ber  §err  höbe  ihn  linb  gemalt,  unb  ihm  bie  klugen  auf* 
gethan.  Unb  roag  er  nun  biefen  borgen  atteg  erfahren  unb 
gefehen,  bag  höbe  ihn  fo  ftreng  groeggenommen,  bafe  er  geroife 
glaube,  er  fönne  jefct  hölten,  mag  er  oerfpreche.  2lber  roeh  thue 
cg  ihm,  mag  fte  feinetroegen  gelitten,  er  merbe  bag  nie  oergeffen 
unb  eg  nie  gut  machen  fönnen.  „O  roohl,  3)urgli",  fagte  93äbelt 
unb  fdjlug  feinen  9lrm  um  ihn,  „big  bu  ume  roieber  üfe,  fo  ift 
nicht  nur  grab  atteg  oergeffe,  fonbern  mir  roiffen  erft  bann 
recht,  mag  eg  helfet,  e  guet*n4ttti  j'ha.  Wir  hätte'«  ja  nie 
recht  giert  roüffe,  roenn  b'  nit  e  ftlung  roüeft  tha  höttifd).  ®g 
ift  roahr,  eg  höt  mir  fehreeflich  roeh  gethon,  roenn  idj  ein  ©tücf 
§augrat,  ein  ©tfitf  ßanb  nach  ^m  anbern  gehen  fah ;  bie  arme 


Digitized  by  Google"; 


—    308  — 

6()ing,  bie  arme  6f)ing!  fon-A  be  benft,  mag  föfle  bic  bc  $a 
einifdj)!  2Baf)r  ift'g,  eg  6et  mir  grufam  m§  t^a,  alg  ftc  feine 
redeten  Kleiber  meljr  Ratten  unb  nid^t  <5peig  unb  mir  balb  aßen 
ßeuten  fdfjulbig  geroorben  flnb.  3$  durfte  m^  Wt  me^r 
geigen  t>or  ben  ßeuien  unb  nietnanb  meljr  anfeljen  aug  gurdjt, 
idfj  fc^c  ein  fpöttifdj  ©efidjt.  Unb  wenn  idfj  eing  oon  meinen 
©efcfjroiftern  angetroffen,  fo  fufjr  eg  midf)  §ari  an  unb  fagte 
mir:  „©eil,  jefe  roetfdfj,  mag  b*  für  e  SKa  $efö;  gell,  fjättifdj 
gfolget,  roo  me  bir-ne  groeljrt  Ijet !  Slber  jefet  dfjumm  ntt  d)0  daläge/ 
2lber  roeife  ®ott#  eg  ift  mir  nie  fl16inn  djo,  öpperem  ga  ^djlage, 
alg  em  Hebe  ©Ott;  bem  ^a-n-i'g  gfegt,  roie'g  mer  um  bg  £er$ 
ifd&.  $lber  bag  aßeS  fjätt'  no  nüt  g'mad&t,  i  f>ätt'  no  gern 
roeltensarm  fg  unb  feig  £anb  me&  §a  unb  feini  (Styleiblent  für 
bßtjing,  roe  fie  nume  no  e*n4ltti  glja  Ijätte.  2lber  ba§  bu  nidjtö 
mefjr  von  tynen  roollteft,  fie  nie  mel;r  freunblidf)  anfaßt,  gerabe 
madf)teft,  alg  roenn  fie  nidjjt  beine  mären;  bag  §et  mi  em  meifte 
buret.  Unb  bann  famen  nod&  bie  ßinber  unb  fragten,  roarum 
br  Stti  geng  §öljne  fng,  mag  fie  tym  edfjt  o  g'leib  tf>a  fjenge, 
unb  meinten,  bafe  fie  ifjm  nie  am  red&ten  Ort  feien,  er  fie 
allenthalben  roegfdjüpfe.  S)ag  ptte  if>m  bann  bag  §er$  gerrei&en 
motten.  <£g  tyabe  ifjng  manchmal  bünft,  roenn'g  nume  fterbe 
d&önnt,  unb  be  fjepg  eg  be  bie  Ölung  müeffe*n*aluegesnnt  benfe, 
mag  be  ug-ne  raerbi,  mer  be  gu^nc  luege  fött,  roenn  eg  nimme 
ba  mär,  unb  ba  f}eqg  eg  br  lieb  ©Ott  bete,  ba&  er  eg  bodj  lau 
lebe,  eg  med  gern  atleg  (Slenb  ugftaf>." 

„>ftein",  fagte  $)urgli,  „fterbe  fottfd^  mr  nit,  mt)g  33äbeü, 
bu  mueft  bn  mr  blnbe.  ffl<$,  td&  Ijabe  bidj  fo  nötig !  3$  «üft 
franf  gemefen  unb  jefct  nodf)  fdjroad&,  ba  mufc  mir  jemanb  ab- 
matten mit  ORaten  unb  SBarnen  unb  ©ftfelen,  unb  mufe  mir 
Reifen  ben  guten  $öeg  finben.  Unb  bag  mufjt  bu,  mein  Hebeg 
graueli.  Unb  ©lenb  fottft  bu  feing  mefjr  ausfielen;  id)  roiü 


Digitized  by  Google 


309  — 


anfangen  gu  arbeiten,  bafe  eg  gunfen  gibt.  (£g  ift  nod)  Arbeit 
ba,  unb  wenn  eg  Reifet:  br  SDurgU  ift  e^anbere  roorbe,  er 
arbeitet  roieber,  fo  fommen  bie  Söeiber  grab  baljer  wie  bSpafee 
ttaef)  einer  $äunbe.  (£g  fott  batb  für  bog  nötigfte  geforgt  fein 
unb  bann  rotff  idj  fefyen,  ob  idf)  baS  Verlorne  nid^t  roieber  ein* 
bringe,  <£g  §at  fd)on  mancher  gar  nidjtg  gehabt  unb  ift  üer- 
inögttd)  geworben  bei  einem  Jjpanbroerf,  rote  idfj  Ijabe.  5lber 
wenn  bu  mir  nume  roieber  oergefie  fannft,  roag  if)r  meinet= 
falben  leiben  mußtet;  id)  rotü  eg  nid&t  oergeffen,  feinen  £ag 
unb  feine  *ftadf)t.  2Benn  bu  mldf)  nur  fo  red)t  lieb  Ijaben  föunteft 
roieber  roie  allbetg  unb  bie  itinber  mid)  roieber  piten  roie  ben 
alten  Stti,  bann  bünft  mid),  idj  fönnte  a(Ie§  augfteljen;  aber 
roenn  man  mid)  nidt)t  lieb  §ätte,  ober  mir  bag  2llte  roieber  ljers 
üorjöge,  ba  roü&te  id)  nidr)t,  roie  eg  ginge/' 

„O  £urgli,  mq  $>urgli,  fjäb  bodfj  redfjt  nit  Stummer!" 
fagte  Säbeli  unb  f)ing  tym  am  §alfe.  „®g  bünft  mtdfj,  i<$  möchte 
bir  bag  §er$  aug  bem  £eibe  geben,  unb  lieb  tyabe  id)  bidr)  ja 
immer  gehabt,  aber  tdj  burfte  eg  bir  nidfjt  geigen  unb  bag  mottle 
tnidO  manchmal  faft  jerfprengen.  SIber  idf)  fjabe  aud)  meine  geiler, 
id)  roetfc  eg  roofjl.  (jätte  oft  ein  SBörtlein  in  ber  ßiebe  mefjr 
reben  fotlen,  aber  i$  tyabe  eg  oerbrüdft.  fltteine  Butter  fagte 
attbetg:  „roe  me  nüt  fägr  fu  fetyl  me  nüt";  aber  id)  fefje  jefct 
aud)  ein,  ba&  man  mit  iftütfäge  roüft  festen  fann.  §ätte  td) 
gur  regten  £t\t  me5r  öerebet,  eg  roäre  mit  mtjm  liebe  $)urgli 
o  anberg  dfjo.  Unb  bßfjinb,  $)urgli,  bie  roerbe  an  bir  ^ange 
rote  b^tette  unb  bu  fannft  geroife  mit  ifjnen  machen,  roag  bu 
roittft;  eg  fr;  groüf;  gar  gueti  (Sftfng  unb  gar  roifcige,  u  roe  fi 
gfelj,  ba&  me  fe  lieb  fjet,  fu  df)a  me  mit-ne  madfje,  roag  me 
roitt.  O  mt)  SDurgli,  o  mt)  $)urglt!  fja*n*i  bi  roieber?"  fagte 
SBäbeli,  unb  nafjm  il)n  nod)  einmal  a=neg  Srfeli.  $)a  erroadjte 
ber  Äleine  in  ber  SÖMege,  lächelte  gar  tjolbfelig  auf  unb  ftreefte 


Digitized  by  Google  j 


-    310  — 


bie  Srmdjen  ouä,  unb  fic  nahmen  Um  auf  unb  um  beibe  fdjjtang 
er  feine  Srmchen ;  eg  roar,  als  wäre  er  ein  (Sngetdjen  au3  bem 
Gimmel,  baS  gu  neuem  unauflöslichem  Söunbe  bie  beiben  eim 
fegnen  wolle.  Unb  beiben  roar  eS  auch  gar  roarm  um$  §er$; 
fic  fügten,  eö  roar  eine  heilige  ©tunbe,  unb  (Sngel  flogen  burd> 
bie  Stube.  Wiemanb  ftörte  biefe  ^eilige  (Btunbe.  ©rft  als  [\t 
ihre  unauölöfdjlidjen  Siegel  aufgebrüeft  hatte  ben  beiben  auf- 
gebrochenen bergen,  famen  bie  Äinber  fytim  ober  erroad)ten  unb 
brachten  neue  Siebe. 

Unb  balb  barauf  flopfte  eg  brausen,  unb  e8  roar,  alä  ob 
ber  liebe  @ott  Sftaben  fenbe,  ben  armen  S)ur8R,  ber  groar  feinen 
junger  üergeffen,  ihn  aber  boch  noch  im  ßeibe  hatte,  $u  fpeifen. 
63  famen  ©eoatterleute,  mehrere  hintereinanber,  unb  brauten 
ba8  ©utjafjr  ben  ^inbern  unb  Söethnachtringe  bamit.  SEBahr* 
fcheinlid)  bauten  [u:  bie  armen  Äinber  hätten  heute  nichts  ju 
effen,  roährenb  ber  33ater  in  irgenb  einer  Sßinte  fid)  roo^I  fein 
laffe;  beim  e8  gibt  noch  immer  unb  allenthalben  gute  fieute, 
bie  nicht  nur  an  fi<h,  fonbern  auch  an  anbere  unb  befonberS 
an  gute  jtinber  benfen.  Sie  roaren  alle  gar  oerrounbert,  ben 
SDurält  anzutreffen,  unb  gaben  ihm  bie  §anb  nur  fo  fyalb  unb 
halb ;  unb  er  machte  auch  ein  ftrmfünbergeftcht  unb  raupte  nicht 
recht,  roie  fich  gebärben.  ©8  fam  auch  eine  junge,  luftige,  anbert- 
halbcentnerige  ©aurentocfjter,  bie  ein  halb  $)ufcenb  (Sbelfräuleiml 
mit  gefunbem  33lut  unb  ©utmütigfeit  hätte  oerfehen  Fönnen. 
Sie  paefte  auch  allerlei  aug,  gab  e§  aber  nur  gegen  ^üntfdjt 
ihrem  ©öttt  ab,  unb  ba$  muntere  flJfeitfchl  fchmafcte  gar  brünftig; 
eä  roar,  al8  ob  e§  ihm  mit  jebem  9D<üntf<hi  roohle.  Wlit  tyütn 
5lugen  fah  eS  fich  «ber  bod)  überaß  um,  unb  als  e8  ben  SDureli 
auf  bem  Ofen  anfichtig  rourbe,  machte  e3  ihm  eine  faure  SRienc 
unb  fd}nau$te  ihn  an:  „Söift  bu  o  ba,  i  h<*  fllaubt,  bu  feieft 
gan^  an  einem  anbern  Ort."  Unb  man  fah  eS  bem  ÜReitfchi 


Digitized  by  Google 


-    311  - 

beuttid)  an,  eg  frabbelte  tym  in  feinen  warmen  ©liebern,  bem 
©urgli  roüft  gu  fagen,  ober  ifjn  gu  fjaaren.  Slber  eg  ging  unb 
roinfte  bem  93äbeU  fjinaug,  brütfte  if)m  bort  extra  nod)  gefjn 
23a£en  in  bie  £anb  (mefleidjt  feine  gange  (Srfparnig  aug  ©ter* 
gelb  ober  Srinfgelbern)  mit  bem  ©ebeuten,  eg  föll  be  für  ig 
u  ftjni  magere  (Sftfng  o  öppe=n-eS  Söifclt  gleifd)  ^aufe^n-u  n^e 
§albi,  „aber  big  mr  bt)m  Dolber  nit  bg  §ergettg,  bgm  müefte 
£ung  eg  IBrögmeli  bruo  g'gä!"  SDurgli  litt  bag  fHtt,  im  ®e- 
banfen,  ba&  er  eg  mof)l  oerbienet,  bafe  aber  überg  Scfyx  bie 
£eute  ifjn  mit  anbern  klugen  anfeljen  follten. 

€o  forgte  ber  liebe  sOater  broben  bafür,  baß  fie  nidjt 
hungrig  feinen  ^eiligen  Slbenb  gubringen  mußten,  fonbern  fldf> 
beg  ©laubeng  freuen  tonnten,  ba&  ber  §err  bie  ©einen  nidjt 
oerlaffe,  bafc  er  aud)  bafür  forge,  bap  gemeinte  ©tunben  nid^t 
burdj  peinigenbe  ©efüfjle  geftört  werben.  $)ie  armen  ßeute  Ratten 
nun  aud)  am  Slbenb  genug  gu  effen,  unb  bie  ^inber  mußten 
ntdjt  oom  Wittag  Ijer  genug  fjaben. 

Unb  Nabelt  forgte  nadj  feinen  Äröften  für  ein  gweiteä 
fröf)lid)eg  Wlaty.  3U  ^en  2öeif)nad)tringen  Ijatte  eg  gange  slRi(d} 
fjolen  laffen,  feit  langem,  langem  gum  erftenmale,  unb  gum 
Kaffee  nur  tyalb  unb  f>alb  6djiggore  genommen.  9htn  tafelten 
fie  fjerrlid)  unb  in  greuben.  (£g  bünfte  $)urgli,  er  fjabe  feiner 
Sebtag  nie  fo  lierrlid)  gegeffen,  alg  fei  iljm  etmag  aug  bem  §alfe 
fort,  bag  tym  fdjon  lange  ade  ©peifen  oerbittert  unb  iljn  mand)* 
mal  beim  effen  übel  gewürgt  ^atte.  Sllg  er  fein  Äadjeli  gum 
brittenmale  gum  gütlen  barftreefte,  bezeugte  ifym  SBäbeli  feine 
greube,  bafe  er  fo  toll  möge,  unb  alfo  gang  gefunb  fei;  er  l)abe 
Ijeute  mittag  fo  gar  nidjtg  gegeffen.  £>a  ergäfjlte  er  gang  auf* 
richtig,  wie  er  geglaubt,  eg  fei  gu  wenig  ba,  unb  fo  l)abe  er 
nid)t  ben  anbern  if)re  <Sacf)e  oormeg  nehmen  mögen;  begwegen 
fei  er  nun  fo  hungrig.  $)a  ftreef ten  jf)m  bie  ßinber  ifjre  fingen* 


Digitized  by  Google 


—  312 


ftütfe  bar  unb  fagten:  „Wimm,  Stti  unb  iß."  „U  mtjS  o,  u 

o!"  fd^rte  e8  um  ben  ganzem  Sifdj,  unb  (Sifeli  füföelte 
bcr  Butter;  c«  fei  nod)  SJUId)  braußen,  ob  e8  gelten  unb  fte 
«roeflen  fottc.  Unb  ©urSlt  §atte  bic  größte  Wfyt  gu  erwehren, 
baß  man  ifjm  jefct  ntc$t  gu  oiel  gab,  rote  er  biefen  Wittag  gu 
wenig  gehabt  Ijatte. 

So  tafelten  fie  fjerrlid)  unb  in  greuben,  mit  offenem  §ergen, 
fTÖf)li<$en  ®efi$tern  unb  munterem  ©efpräd);  bo<f)  Ratten  ber 
<5ltern  Stimmen  immer  einen  meinen  £on.  Unb  alä  fie  abge= 
tafelt  Ratten,  fottte  bie  fröfylidje  Ätnberfdjar  i^ren  fdjledjten 
23eü(ein  gu,  in  benen  fte  gar  trefflid)  fdjliefen,  roeil  fie  nid^t 
wußten,  wie  fdjledjt  fie  raaren.  Slber  fie  Ratten  bieSmal  immer 
nod)  etroaä  mit  bem  33ater  gu  tfjun,  if)tn  etroaä  gu  fagen,  unb 
roenn  er  einem  bie  $anb  gab  unb  e$  an  fld)  gog,  fo  machte 
feine«  gerne  bem  anbern  $lafc  unb  jebeS  wollte  ein  ^üntf^i 
tyaben,  efye  e8  ging ;  unb  bei  jebem,  ba8  gefjen  mußte,  weil  ein 
anbereS  fam,  roifd^tc  ftd^  SDuröli  bie  Slugen  unb  betete:  „$ater, 
oergieb  mir,  idj  mußte  nidjt,  roa§  tdj  tljatl" 

Unb  rcaS  SDurSli  unb  fein  2öeib  feit  langer  3eit  gum 
«rftenmal  roieber  mit  einanber  beteten  —  benn  um  gemeinfam 
beten  gu  fönnen,  muß  man  ein  £erg  unb  eine  «Seele  fein  — 
baä  työrte  ©Ott,  unb  greube  roar  barüber  im  gangen  Gimmel. 

5lm  anbern  borgen  frity  fefetc  nun  $)ur8li  fld)  gur  Arbeit; 
er  Ijatte  feine  SRulje  im  33ett,  unb  arbeitete  oon  früb  big  fpät; 
unb  ade  oorrfittge  Arbeit  fergete  er  unb  fudjte  neue  auf,  unb 
man  gab  ifjm  gerne,  roenn  er  bie  Arbeit  machen  unb  nic^t  ein 
falbes  %al)T  im  §aufe  behalten  rooüe.  C3uerft  aber  madjte  er 
feinen  eigenen  ßinbern  tyre  6d)u!je  gured&t).  $or  allem  auö 
rooüte  er,  baß  fie  au8  feinem  SBerbienft  neuja^ren  fönnten  orbent- 
lidjerroeife,  rote  fie  eS  cor  altem  gewohnt  roaren;  ed  fottte 
ba3  ein  ,3etd)en  fein  ber  roieberfefjrenben  befferen  &e\L  Unb  er 


Digitized  by  Google 


-    313  — 

brachte  eS  auch  babin,  bafe  am  felben  £age  groeierlei  gleifcfr 
auf  feinem  Sifdje  ftunb,  grüneS  gleifcf)  unb  ©djroeinefleifd)  unb 
gtdn^enber  ©auerfabiS  unb  jroet  kacheln  Wilch  mit  fd&öner 
bicfer  Wbfe  oben  brauf.  3Me  mufften  ben  Söetn  erfefcen,  mit 
bem  er  eS  noch  nicht  probieren  rooßte;  er  fürchtete  ben  9la<fy- 
burft  am  folgenben  £ag,  fürchtete  überhaupt  in  feinen  no# 
fd>n>acf}en  Heroen  bie  unheimliche,  $u  Jtopf  fteigenbe  SBarme, 
bie  fo  lange  fein  böfer  ©eift  geroefen  mar.  Unb  geht  ja  oielen 
beuten  nichts  über  flftüch  gu  gleifd)  unb  ©auerfraut.  <5o  fonnten 
fie  freiließ  an  biefem  Wahle  feine  ©efunbcjeiten  ausbringen,  ba& 
bie  £ebet)och  an  ben  2£änben  flebten;  aber  fle  fafeen  in  fo 
tunigerer  greube  beifammen,  uub  ber  Sngel  beS  griebenS  fprad> 
jum  @ngel  ber  Siebe:  „£>ier  ift  gut  fein,  hier  lafe  unS  §ütten 
bauen,  bir  eine  unb  mir  eine!" 

Unb  ©urSli  fyklt  fich  gut  unb  feft,  roie  ein  roacferer 
©otbat,  bei  allen  ben  Äämpfen,  bie  nun  famen;  benn  mit 
einem  (SntfchluB  unb  einem  Wahl  ift  eine  93efef)rung  ni$t 
abgethan,  finb  nicht  ade  folgen  ber  frühem  Söerirrung  auf- 
gehoben. <5r  hatte  einen  geinb  in  fich,  &cr  $m  nocl  vkl  hn 
fdjaffen  machte.  (SS  mar  eine  leibliche,  innere  £eere,  Öbe,  ein 
Otogen,  baS  nach  etroaS  oerlangte,  unb  baS  atlerbingS  mit  eiuem 
©lassen  SBranntroein  geheilt  geroefen  märe  für  eine  ©tunbe 
ober  jroei.  5lber  er  oerfuchte  bemfelben  abzuhelfen  mit  einem 
Wümpfeli  $iot,  unb  fie^c,  nach  unb  nach  t^at  eS  ooUfommen 
ben  $)ienft.  @S  fdjien  ihm,  als  ob  er  gar  matt  in  allen  ©liebern 
fei,  feitbem  er  nicht  mehr  trinfe;  aber  feitbem  er  nicht  mehr 
tranf,  fam  ber  Appetit  ihm  mieber;  er  afe  roie  ein  $)refcherr 
unb  balb  fchien  er  fich  ftärfer  als  nie.  €>eine  (Sauffameraben 
famen  roohl  auch  unb  locften,  machten  ihm  ©efdjeib,  ba*  ober 
borthin,  rebelten  ihn  auf  ber  ©trafje  an,  unb  brauchten  ade 
Littel  in  (Srnft  unb  £>ohn,  ihn  mieber  anziehen.  5lber  baS 


Digitized  by  Google 


—    314  — 

* 

föaulje,  baS  er  fonft  im  §aufe  gegen  bie  ©einigen  ^eroorgefe^rt 
unb  fte  bamit  Don  fld(j  roeggefd&eucht  hatte,  baS  fehrte  er  jefct 
gegen  feine  Äameraben  unb  er  pertrieb  fie  enblich  auch  bomit. 
SDer  ©dfjnepf  fam  fogar  roieber  felbft  bid  in  fein  $>au3,  aber 
5Dur3li  tydt  nun  mit  it)m  g'SBobe  unb  er  fam  nidf)t  roieber. 

2lm  fcljroerften  aber  warb  if)in,  ben  5ttut  wtb  ben  ©lauben 
aufredet  gu  erhalten,  baß  feine  Arbeit  noch  etwas  bfd&üße  unb 
roieber  beffere  3eiten  bringen  roerbe.  2öenn  er  fo  recht  bie  fieere 
allenthalben  in  Äiften  unb  Säften  anblicfte  unb  fah,  roaS  alles 
no$  anguf djaffen  fei;  roenn  er  feine  6df)ulben  ^ier  unb  bort 
überftfjlug,  bie  noch  abzubezahlen  waren;  roenn  er  überbaute, 
wie  oiel  er  erwerben  muffe,  bis  er  roieber  im  vorigen  ©tanb 
fei,  unb  babei  betrachtete,  wie  langfam  bie  Arbeit  oon  ftatten 
ging,  roie  mühfam  nur  Äreuger  um  Äreuger  l)ert>or$upreffen 
fei,  n>ie  man  in  ber  ©tunbe,  in  welcher  man  füglich  einen 
Cor.  üerthue,  mit  Sftot  einen  33afcen  aerbtene:  bann  roofltc  e$ 
ihm  manchmal  faft  gfchmuedht  roerben  unb  aller  flftut  oergefjeu 
unb  fcheinen,  eS  bfdjüße  boch  nichts,  aÜeS  fei  uergebenS,  eä 
fei  am  beften,  aUeS  tfdjäbern  gu  laffen.  Slber  bann  ^eiterte  if>n 
©äbeli  roieber  auf  unb  rechnete  ihm  t>or,  roaS  boch  f<hon  <xM 
roieber  t>erbient  fei,  geigte  ihm  bie  beffere,  bie  leichtere  ©eite. 
Unb  bie  Äinber  gingen  ihm  gur  §anb,  roie  fte  nur  fonnten, 
unb  roenn  er  fte  etroaS  brauchen  fonnte,  fo  roar  eS  ihre  grö&te 
ftreube,  fo  baß  er  fah,  roie  mel  fte  ihm  balb,  recht  angeleitet, 
helfen  fönnten,  unb  baß  er  fefter  unb  fefter  ben  ©lauben  faßte, 
roenn  fte  alle  an  einem  ©eile  gögen,  fo  fomme  e8  boch  ™ch  8ut 

Unb  eS  fam  roirflich  immer  beffer.  Wan  fah  eS  balb  ber 
gangen  Haushaltung  an,  baß  ber  Söater  ein  anberer  war. 
SDte  Äinber  machten  allenthalben  gang  anbere  ©eftchter  unb  ber 
©chulmetfter  fagte  oft:  er  roüffe  gar  nicht,  roaä  eS  gegeben  hätte; 
bg  £>olgböbeler3  ^tng  flöge  atlerbinge  burdhS  ftragenbudf).  Sie 


Digitized  by  Googl 


—    815  — 


fjatten  Die  unb  ba  audj  33rot  ober  einen  Spfel  im  Sacf,  wenn 
fte  in  bie  ©djule  tarnen,  unb  mußten  ntdjt  bloß  glufttg  jufeljen, 
wenn  anbere  a&en.  6ie  waren  foitft  oft  flfecn  geblieben  traurig 
auf  ifjren  ^läfcen,  wenn  ber  6df)ulmeifter  bie  anbern  ^inber 
fjinauältefj,  um  nur  nidfjt  fef)en  $u  müffen  ber  anbern  §errlt$s 
feiten.  SBäbeli  §atte  wieber  ein  gärbeli  im  ®eftd&t,  oerbarg  ftd^ 
nidjt  mef)r  cor  ben  flftenfdjen,  unb  $al)lte  atteä  bar,  was  eg 
faufte  ober  fjolen  ließ. 

SDurSli  machte  audj)  ntdjjt  me^r  ein  ©frag,  als  ob  er  atfe 
£eute  freffen  wollte,  fa§  nid)t  mefjr  fo  gelb  unb  wilb  au8.  (Sr 
trällerte  guweilen  ein  Siebten,  ober  pfiff  oor  fidj  Ijin;  grüßte 
unb  banfte  gutn  menigften  wieber,  wenn  er  jemanb  begegnete, 
unb  ^atte  ein  oernünftig  2Bort  für  alle,  bie  mit  i§m  reben 
wollten.  (£3  oermunberten  fid)  nadfj  unb  nad&  audj  alle  Seute 
barüber  unb  fragten  ftd):  wa3  e8  bod)  wofjl  fo  auf  einmal 
gegeben  §aben  möge?  SDr  $)urgli  fei  gang  ein  anberer  geworben, 
man  fefje  eä  tt)m  unb  ber  gangen  ^au^altung  beutlidfj  an. 
SDie  61).  ftreute  au3:  ber  Teufel  fiabe  ifjn  nehmen  wollen  in 
ber  ^eiligen  SRad^t;  baä  l)ätte  tym  ba3  §er$  i  b£ofe*n-adje 
gmadfjt.  Slber  bie  Seute  glaubten  i§r  bodf)  nur  §alb.  6ie  fagten 
erftlidj :  wenn  ber  Steufel  jemanb  nehmen  wofle,  warum  er  nidfjt 
bie  (Hj.  neljme?  unb  gmeitenä  frugen  fie:  wenn  ber  Settfel 
g'&rften  U)n  fjätte  nehmen  wollen,  warum  er  iljn  bann  nidjt 
tyätte  nehmen  fönnen?  $on  ben  SBürglenfjerren  fagte  bie  @f). 
nidjtä.  €>te  hoffte  einen  ©urafd^iertern  auftreiben  gu  fönnen,  ber 
bann  auf  i§re  föedjnung  mit  bem  Teufel  reite  unb  ben  ©d&afc 
gewinne. 

$öer  insgeheim  am  meiften  ©urälte  9(nber8werben  im 
Sluge  Ijatte,  waren  beSfelben  gegenüber  woljnenbe  Wad&baräleute, 
wo  5Reö  fein  greunb  gewefen  war,  unb  ©ami,  beffen  $ater, 
feineä  SBaterä  greunb.  Oleö  fjatte  fd&on  lange  feine  ßeute  auf- 


Digitized  by  Google 


merffam  gemalt,  rote  SDurgli  ftc!)  änbere  unb  bie  gan$e  £aug* 
tyaltung  ein  beffereg  2lugfeljen  befomme.  Mein  fein  $ater  rooflte 
eg  nid)t  glauben  unb  barutn  falj  er  aud)  nichts.  2öenn  £>urgli 
baljetm  bleibe,  fo  gefd)el)e  eg  nur,  roetl  er  fein  ©elb  mefjr  fjabe, 
ober  iljm  niemanb  mef)r  bingg  geben  roofle,  fagte  er.  5lber 
SDurält  l)atte  augenfdfjeinlid)  roieber  ©elb  imb  er  oerf>ubelte  eg 
nid&t  roieber ;  man  fal)  anbere  Kleiber  an  bett  jtinbern,  fa$  fic 
alleg  bar  jaulen  unb  Ijörte,  nrie  er  Ijier  unb  ba  etroag  abge= 
gaf)lt.  $)a  fagte  ©ami:  ev  fjätte  eg  bint  SD.  nit  glaubt,  ba§ 
eg  möglich  fei;  ba&  ein  Sftoljr  feine  garbe  änbere  unb  ein 
Harber  feine  glecfen,  unb  er  glaube  eg  nod)  jefct  nid&t.  Slber 
eg  fdfjeine  tt)tn,  oerirrte  ^ftenfdjen  feien  eben  nodj  feine  üftoljren 
ober  Harber,  fonbern  eben  nur  oertrrte  ^flenfäen,  benen  SBef-- 
ferung  möglid)  fei.  SIber  oevflüemeret  nmnber  normte  eg  irjn 
gu  uerneljmen,  rooburc^  SDurglt  befetyrt  roorben  unb  gerabe  an 
ber  ^eiligen  3Beir)nac6t. 

SDa  fam  einmal  SDurgli  bag  SDorf  herauf  wohlgemut  unb 
pfeifenb ;  er  fjatte  Arbeit  vertragen  unb  f limperte  mit  bem  ©etbe 
im  Sacf.  $or  iljrem  §aufe  aber  ftunben  9t  eg  unb  fein  93atrr 
tubafenb  unb  rebeten  bie  mornbrige  Arbeit  ab,  wenn  eg  ndm= 
lidj  ftijön  SBetter  bleibe.  SDurSli  roünfdfjte  i^nen  einen  guten 
s2(benb  unb  fdfjroenfte  rafd)  gegen  fein  §au8  ein;  benn  fd&on 
gumpeten  if)tn  einige  ßinber  entgegen,  unb  aug  ber  §auät^ür 
fd&otl  eg:  „SDr  &ttt,  br  ^ttli ! "  SDa  rief  <&ami:  „6e,  roart  e 
raenig !  ume  nit  geng  fo  fjodjmüetig  oorbtj  gfcfjnufjet,  wie  roe  b' 
e  $rü&  iDdrift ;  eg  t^dt  br'g  fauft,  o*n*e  roeneli  mit  ig  a'djlap* 
pere."  „3a  b'I)üet'4g,  gar  gern,"  fagte  £urgli  unb  fjatte  föon 
bag  Äinb,  bag  tfjm  jioif^en  bie  SBeine  gelaufen  mar,  auf  ben 
5lrm  genommen  unb  ein  anbereg  an  bie  §anb,  „aber  i<§  §abe 
geglaubt,  hattet  mit  einanber  $u  reben,  unb  bann  l)abe 
idf)  gefeljen,  bag  mein  graueli  mir  wartet  mit  bem  ä'iftadjteffen." 


Digitized  by  Google 


317  — 


—  „9tun,  bag  ift  braoS  non  bir,  bafe  bu  nidjt  gerne  auf 
bid)  warten  laffeft  unb  bir  tf&mn  gefommen  ift,  rote  mef) 
eä  SBeib  unb  Äinbetn  tf>ut,  wenn  fie  umfonft  auf  ben  Ättt 
warten  müffen,"  fagte  ber  9Ute;  „aber  fomm  nad^er  gu  und 
g'&befifc,  bu  wirft  nidjt  immer  filten."  „3$  §ätte  wof)t  3eit," 
fagte  SDurStt,  „aber  id)  babe  mir  Bereiften,  nirgenbä  mefjr  Inn 
unb  gu  gar  niemanb  g12lbeftfc  gu  geljen,  als  roenn  meine  grau 
mitfömmt,  unb  mad)e  id)  einmal  ein  £od)  in§  ©efefc,  fo  ift 
b'3  gang  ©Jefe  roie-n=e  ^djumd&elle  —  mi  ^ct  (Srempel.  „£>u 
bift  bi  ©op  e  gange  $urfd)  morbe,  mi  roirb  g'letfdjt  no  die- 
fpeft  vox  br  fja  müefje,  unb  felbft  €>d)ulu)ei&en  fönnten  bei  bir 
nodj  etroaS  lernen  —  gegenwärtig/'  fagte  ber  2llte,  unb  trieb 
feine  Äappe  auf  bem  Äopf  Ijerum.  „Eber  weifet  bu  was?  bringe 
beine  grau  mit ;  fie  wirb  wofyl  einmal  abf ommen  fönnen,  wenn 
bie  Äinber  fa)lafen  unb  nirgenb  me^r  geuer  ift.  <5te  fann  ein 
gtaar  gürfü&e  g'pläfce  mitbringe/'  ,/Jhi,  wenn  fie  abf  ommen 
fann,  gar  gern/'  fagte  $)uv$li.  ($3  nafjm  ü)n  wunber,  wa3 
ber  Sllte  eigentlid)  mit  u)m  wolle?  benn  Daß  er  eS  nun  beffer 
mit  u)m  meine,  f)atte  er  \f)xa  nod)  nie  ju  erfennen  gegeben, 
unb  u)m  faum  gebanft,  wenn  er  ü)n  gegrüßt.  2113  Söäbeli  bie 
(Sinlabung  oernafim,  tfyat  fie  ü)m  im  £>ergen  wof)l.  (£3  erfannte 
barau§,  ba&  audj  anbere  Seute  Durglig  23efferung  anerfannlen ; 
unb  ba  e§  fidj  feiner  fo  lange  gefdjämt  ^atte  oor  ben  beuten, 
freute  e§  fidj  jefct,  fid)  auf  einmal  mit  ifnn  gu  meinen  oor  ben= 
felben.  (SS  tyut  SBeibern  gar  wofjt,  fid)  mit  ben  Bannern 
meinen  gu  fönnen. 

SllS  fie  hinüber  famen,  ftunben  föon  jtüdjlein  auf  bem 
Sifd)  (föeS  fjatte  furg  oorfyer  Äinbtaufe  gehalten),  unb  SCöetn, 
meinte  ber  9Ute,  werbe  wof)t  nod)  an  einem  Orte  fein.  6ami 
tonnte  nid&t  lange  ^interm  33erge  Ratten  unb  fo  brum  fjetum 
ge^en,  wie  bie  ^a&e  um  ben  fjeijjen  ©rei,  um  f)erau5gulotfen, 

3ercmiaS  ©ottljelf.  IV.  XnxUi  ber  »ranuttocinfäufer.  21 


Digitized  by  Google 


roa§  er  eigentlich  roiffen  roollte,  fonbern  er  patfte  gleid)  Ijerauä 
oon  ber  £eber  roeg.  „£>ein  2Uter  unb  idj,"  fagte  er,  „finb  unfer 
Lebtag  gute  greunbe  geroefen.  <Sr  roar  ein  freiner  SDüfeler,  unb 
Wärfer  wäre  oft  beffer  geroefen,  aber  er  roar  mir  nüfti  lieb. 
$)a  mochte  id)  eS  gar  nid)t  oertragen,  ba&  fein  ©ofyi  ein 
93ranntroeinrülp$  roerbe  unb  aller  Rubeln  Äamerab ;  unb  wenn 
tdj  bid&  einmal  fo  angetroffen  hätte,  bafe  e3  fid&  mir  roo^l  ge= 
fdjitft,  fo  ^dtteft  bu  erfahren  fönnen,  raaS  e3  gegeben.  Slber 
ba§  traf  fidj  nun  nie  fo.  9lun  vernehme  idf)  auf  einmal,  bu 
tyabeft  biclj  ganj  gebeffert,  unb  mein  SBueb  fing  an  ju  rühmen 
unb  ju  lärmen,  roie  bu  bid&  nun  ftelleft,  feit  er  bir  hinter 
meinem  Sftücfen  groei  Sßebeln  gegeben.  2lber  bie  ganje  ©efferung 
fam  mir  fo  oor  roie  ein  sUtorgennebel,  unb  roegen  ben  jioei 
Hebeln  ladete  id&  il>n  au§.  3$  fyc&t  no<!)  nie  gebort,  bafe  je* 
manb  roegen  $roei  Söebeln  fid)  befeljrt  hätte.  Slber  beine  93effe- 
rung  ^ielt  an  unb  ba3  $)ing  fam  roieber  gut,  unb  roie  bag 
zugegangen,  nahm  mid)  immer  mehr  rounber,  benn  alle  <©ad)en 
rootlen  ihre  Urfadjen  ^aben.  $)a  §abe  ich  auch  allerlei  gehört, 
roaS  bie  @h-  brietet,  aber  ba3  fei  ihrer  ©attig  geroefen,  unb 
redjten  SBridfjt  ^atte  ich  nun  einmal  gerne  oernommen." 

S)o  erjagte  benn  $)uräli  ihnen  alles  offenherzig,  roie  eg 
ifym  ergangen  mit  feinen  jtameraben,  roie  eä  in  feinem  ©emüte 
getobt,  roie  er  bie  33ürgtenherren  gehört,  bem  Teufel  nahe  ge? 
roefen,  burdE)  einen  ^eit  ber  §ölle  gefahren  im  Traume.  (£r 
üevfchroieg  auch  nidjjt,  roie  bie  6$.  ifjn  aufg  neue  oerfucfjt  unb 
roa3  fie  ihm  ergäbt  unb  roie  er  gefd^roanft  unb  fte  oieKeic^t 
geftegt  hätte,  roenn  fie  ein  Söranntroeingütterli  bei  fi<h  gehabt, 
bafe  er  roieber  beS  Seufelg  geworben  roäre  mit  &ib  unb  v^eele ; 
rote  ihn  aber  bie  ©lotfen,  bie  ben  $ftenfd)en  inä  Seben  unb 
au«  bem  £eben  begleiten,  unb  roährenb  bemfelben  alle  Sage 
baran  mahnen,  bafe  er  mit  ©Ott  bie  ©rbe  betreten,  mit  (Sott 


Digitized  by  Googl 


—    319  — 

auf  U>r  roanbeln  mü&te,  roenn  er  mit  ©Ott  fi*  oerlaffen  wollte, 
aufgemalt  fjätten  ganj  eigen  unb  rounberbar,  unb  wie  bann 
ba^eim  2Öeib  unb  ßinber  tyn  feftgeljalten  ptten  rounberbar, 
unb  roie  in  allem  eS  beutlid)  gemein,  bafc  ©Ott  Nabelte  ®ebet 
erhört  unb  ftatt  feiner  mit  ifjrn  gerebet  fjätte.  Unb  93&belt  er- 
^än^tc  mit  glän$enben  klugen  an  mancher  ©teile  ben  Söeridjt, 
unb  roie  eS  nun  ein  neu  fieben  fei  baljeim,  roie  eS  gerabe  fei, 
als  fjätte  man  aus  einer  falben  §ölle  einen  ganzen  §immel 
gemacht. 

Oben  am  £if(f),  tfjm  jur  ftledjten  in  ber  £>auptecfe  ber 
©tube,  gegen  bie  <5onne  Ijin  bie  Söi&el,  fafc  auf  einem  Äüfft 
ber  Urgrojpater  be§  §aufeS,  ein  jitternber,  adjtaigjäljriger  ©reis, 
aber  flaren  SPerftanbeS  nod)  unb  immer  frommen  ©inneS,  unb 
beSroegen  nid)t  behaftet  mit  geiftigen  2lIterSgebredjen.  „(5S  ift 
bod)  furioS/'  fagte  biefer,  auf  einen  £)ägliftecfen  bie  $änbe 
fleftüfet,  „eS  ift  bodj  furios,  roie  bie  £eute  alles  auslegen, 
SJienfdjenroori  unb  ©otteSroort  auf  u>e  5lrt;  roie  ©otteSroort 
in  bem  'Üiunbe  eines  ©ottlofen  ein  tötenb  ©ift  roirb,  im 
flftunbe  beS  grommen  baS  gleite  2öort  baS  roaljre  MenSelirir ; 
rote  aber  audf)  3flenfd)enroort,  eine  ©age  g.  23.,  gang  anberS 
flingt  in  gutem  ober  fdjledjtem  Wunbe.  $on  früher  3u8en& 
an  fjabe  id)  immer  oon  ben  23urgtenl)erren  reben  Ijören,  aber 
immer  auf  groeierlei  SBeife,  je  nacfjbem  bie  üttenfdjen  roaren. 
9ftenfd)en,  bie  ber  SBelt  bienten,  bem  ©elb  ober  beffen  ©e= 
nüffen,  er$äf)lten  baS  flftärletn  oon  ben  33ürglen  ungefähr  roie 
bie  2lber  niemanb  je  §at  ben  sIRut  gefjabt,  ben  SSerfud)  gu 
roagen,  niemanb  baran  gebaut,  roaS  bann  auS  ben  33ürglen- 
Herren  ober  bem,  ber  ben  ©djafc  geroimtf,  roerben  folle.  Solche 
9ttcnfd)en,  bie  an  ber  <$rbe  fangen,  benfen  nur  an  fid)  unb 
nur  an  ©enufc  ober  23eftfe ;  bie  ©ebanfen  an  anberer  unb  baS 
eigene  geiftige  ©djicffal  fommen  nid)t  in  üjren  6inn.  ©anj 


Digitized  by  Google 


320 


anber§  erjagten  fromme  Seilte  biefe  8age,  unb  in  vollem 
(Srnfte;  barum  erbte  fic  fid^  aud)  fort  burdf)  fo  manc^eä  ©e- 
fdfjledjt.  %e$t  geljt  nadjj  unb  nad)  ber  ©laube  baran  oerloren,. 
nnb  begroegen  Dermaßen  fte;  man  ergabt  fie  einanber  nicfyt 
metyr,  ja  man  fd)äutt  fid)  gar  berfelben:  unb  boc§  liegen  in 
i&nen  fo  mandje  fdfjöne  ßeljren  «erborgen.  Slber  fo  roirb  eä  be& 
§errn  SOöiUc  fein.  (5r  ergießt  baS  ^enfdjengefdjled)t  auf  feine 
2öeife.  $)a  eg  nodf)  finblid)  mar,  rebete  er  $u  il)m  rote  git 
einem  Äinbe;  ba  eS  aber  aufroucl)g,  ba  rebete  er  &u  iljm  \\a<fy 
bett  Gräften  feineä  Sllterg.  -ftuu  roirb  er  roollen,  baß  man  bie 
SKenfdjen  fo  roentg  meljr  burefj  IRärlein,  als  burdj  Silber 
fetig  ju  machen  fuc^e,  fonbern  burdj  fein  flar  unb  lauter  2Bort." 

9tadf)benfliclj  fdjroieg  ber  ©rofcoater  nadfj  feinen  bebeut* 
fatnen  Söorten.  $)a  rourbe  ber  SEöunfdj  laut  oon  einem  gunt 
anbern,  baß  er  bodf)  oon  ben  93ürglenf)erren  erjagten  möd&te 
nadj)  fetner  2ßeife.  (£8  roar  tief  9fad(jt  geroorben,  unb  je  tiefer 
e§  f)ineingef)t  in  bie  bunfle  9ßad)t,  befto  mächtiger  jieljt  eä  auefy 
ben  3ftenfdf)en,  fid&  hineinleuchten  gu  (äffen  in  bie  bunfle  im* 
fidf)tbare  2öelt,  oon  ber  er  ftdfj  umringt  fühlt.  SOöö^renb  be& 
£ageS  Schein  bic  ftdjtbaren  $)inge  ihm  erleuchtet,  oergifet  er 
ob  ihnen  bie  unfidf)tbare  2Mt;  roenn  bann  aber  bie  9tadjt  bic 
6innenroelt  »erfüllt,  bann  brängt  fid^  bem  'üUienfd&en  au§  ben 
liefen  feinet  ©eifteg  bag  ©eroußtfetn  auf,  bafe  er  lebe  inmitten 
einer  nnfidjtbaren  2öelt.  Unb  biefe  2Mt  fid(j  gu  geftalten  unter 
gurcht  unb  gittern,  mit  ©rauen  unb  23eben,  roie  jebeg  jtinb 
nur  gitternb  einen  bnnfetn  Ort  betritt,  treibt  if)n  ein  geheim- 
nigooller  ©rang.  „2öof)l  roill  ich  euch  ergaben/'  fagte  ber 
©reig,  „roag  ich  oon  früher  .Sugenb  an  erjagen  gehört.  2lber 
oergeffet  nicht,  baß  ich  ein  Sftärlein  ergäbe,  baß  aber  biefe& 
SNärlein  feinen  tiefen  ©runb  t;at  in  jener  3eit,  roo  ber  ©oben 
in  ben  £>er$en  noch  nicht  urbar  gemalt  roar  für  bag  cinfadje 


Digitized  by  Google 


—    321  — 


<$otte8roort  unb  roo  oiele  $erroalter  beSfelben  mit  ihm  wenig 
anzufangen  roufiten,  unb  bcnn  bod^  bie  unbänbigen  roilben 
flRenföen  in  ©djranfen  gehalten  unb  geahmt,  bie  Unterbrücften 
getröftet  roerben  foHten." 

2113  IftefeS  grau  bie  $üd)li  herumgereist  unb  manchmal 
ermahnt  hatte:  „mt  bo#,  nät  boch!"  als  MeSli  bie  ©täfer 
^efüHt  unb  ©efunbheit  gemalt  unb  £>ursti  auä  ©amiä  £ubacf* 
fecf e(  feine  pfeife  geftopft  hatte  nach  langem  Reigern :  er  hätte 
<utdf)  bei  fich,  begann  ber  ©ro&ätti  golgenbeS: 

„93or  mehr  als  900  Satytn  roa*  eg  no$  9ar  n)üft  unb 
obe  in  biefem  £anbe  unb  Diel  weniger  ßeute  roaren  in  bem* 
Reiben.  9Bo  jefct  2öiefen  bie  fchönen  Äühe  nähren,  raufchte  ein 
©ee  ober  bampfte  Sttoraft;  roo  jefct  Schnitter  mähen,  behnte 
fid)  baS  fdjranfenlofe  $ett  eines  ^BalbbadjeS  auS,  roarf  roilber 
SBatb  feine  bunfeln  ©chatten,  bitten  in  folgen  28alb  hinein 
groifchen  roilbe  glüffe,  luftige  ©een,  trügerifche  Woräfte  bauten 
fieben  trüber  ftd)  eine  fleine  SBurg  auf  bem  £ügcl,  ben  man 
baljer  Söürgten  nannte.  9loch  mandf)  grofjeS  <5d)lofc  befafcen  fie; 
aber  fie  roottten  ein  bunfleS,  finftereS  6d)lö&chen  haben  für 
ihre  bunfeln  %^akn,  wie  auch  bie  meiften  Raubtiere  bie  bunfle 
üftacht  roählen  für  ihr  blutiges  Rauben  unb  pnftere  höhten 
gum  Aufenthalt.  $)aS  ©öfe  brängt  fich  ber  ginfterniS  oer- 
birgt  fich  in  bie  £üge;  baS  ©ute  freut  fich  beS  ßichtS,  fonnet 
fich  in  ber  2öahrf)eit.  (5S  roaren  nämlich  bie  fieben  trüber 
fieben  blutige  Raubtiere,  bie  jeben  greoel  oerübten  im  oben 
fianbe  ohne  gurdjt  oor  ©Ott  unb  oor  ^enfcfjen;  roenn  biefe 
ftbermächtig  ihnen  rourben,  roufeten  fie  fich  Su  re^eu  auf  oer= 
borgenen  ^faben  burch  bie  unzugänglichen  sU?oräfte  auf  ihre 
bunfle  fleine  Söurg.  Unb  eS  roaren  bie  fieben  trüber  grofj 
unb  ftarf  roic  liefen,  unb  roenn  fie  oom  blutigen  Sftaub  roeg 
serfdjroinben  roottten  fpurloS,  fo  trugen  fie  je  einer  nach  bem 


Digitized  by  Google 


322  — 


anbern  feinen  £engft  burtf)  bie  finalen  naffen  ^3fabe  311m 
bunfeln  <Sd^lö§(ein.  £ort  Rauften  fie  oft  SBochen  lang  in 
rotlber  Mutiger  ßuft,  trieben  3agb  unb  manch  <Sd)anbroerf  be3 
£ageä,  unb  am  Slbenb  ging  ein  rollbeä  3c$cn  fo*;  un*> 
ber  SBein  $u  fieben  begann  in  ihren  ungeheuren  ©liebern,  be= 
gann  eine  blutige  £uft  ju  entbrennen  in  ihrer  ©eele,  unb  roar 
ein  (gefangener  auf  bem  ©djlößlein  unb  hatte  biefer  nod)  einen 
^Blutstropfen  in  feinem  Selbe,  bann  quälten  ihm  bie  fürchter- 
lichen Sßrüber  in  biefen  bunfeln  ©tunben  ihn  ab,  unb  roar 
fein  ©efangener  mehr  ba,  bann  warfen  fie  fich  blutbrünftig  auf 
einanber,  big  SBruberbtut  herumfprifcte  an  ben  äBänben.  &ber 
roie  oft  in  finftrer  §öhte  bie  füfeefte  Duette  riefelt,  n>te  in 
fdfjauerlichfter  6tf}lucht  bie  fchönfte  Silie  roädtft,  roie  in  bunflen 
Äerfer  ber  ©onnenftraht  am  fonnigften  fällt ;  fo  Raufte  mitten 
unter  biefen  menfchlichen  Ungeheuern  in  blutig  pnfterem  <5d)löH= 
chen  baS  lieblidjfte  ©ebilbe.  ©in  ©chroefterlein  Ratten  biefc 
fieben  Seiten,  wie  feiten  eini  gefehen  wirb  auf  (Srben.  28ie 
groet  h^tte  ©terne  in  beS  Rimmels  33lau  glänzten  beffen  9lugen, 
roie  eine  SRofe  im  Morgentau  baä  Wntlifc,  gart  unb  fchlanf  fd)roebte 
bie  ©eftalt  über  ber  (Srbe,  unb  roenn  an  ben  rounberfdjönen 
gelöften  §aaren,  bie  Icid&tgelocft  ba3  graulein  umwallten,  ber 
(Sonne  ©lang  fich  &™ch,  f°  war'S,  ob  ein  golbner  ^Hantel 
baä  rounberherrltche  Äinb  umfließe.  Unb  roie  man  fd)on  in 
be3  roilben  Söroen  3roinger  ein  Äinb  gefehen  hat,  fpielenb  mit 
beffen  SRähne,  auf  beffen  Sftücfen  ftch  fefcen,  ihn  ftad^elnb  mit 
ben  fleinen  güßchen,  unb  ben  ßöroen  bagu  blinken  roie  in  füfcer 
£uft,  fnurrenb  in  feinen  milbeften  $önen;  fo  fpielte  biefei 
himmlifche  itinb  fetf  unb  fühn  mit  feinen  trübem.  <S3  fpielte 
nicht  bloß  mit  ihren  harten,  ihren  Bahnen;  eS  riß  an  ihnen 
in  fühnem  ^ute  unb  fchlug  fie  rafd)  mit  fchlanfer  ©erte,  roenn 
fie  nid)t  feinem  ^Bitten  fdjnell  gehörnten.  2öenn  fie  fich  f^lusen^ 


V 


Digitized  by  Google 


—  323 


wenn  fie  anbere  quälten,  fo  trat  e3  furd^ttoS  befeblenb  mitten 
unter  fie,  fdfjlug  mit  feiner  ©erte  gtüifcfjen  bie  <5df)roerter,  fdfjlug 
bamit  auf  bie  Reiniger  ber  Firmen,  unb  mit  freunblidjem  ©rinfen 
tagten  bie  ©rüber  be$  ©djroefterleing,  unb  in  feinem  SNnblicf 
legten  ftd^  bie  SBeflen  beg  3orn§,  unb  etroaS  Sttenfd&lidjjeä 
tauchte  auf  in  ifyren  Ungeheuern  Seibern  bei  be3  *Sd^roefterd^enö 
Spelten  unb  ©ebieten.  Unb  wenn  bie  trüber  ber  leibeigenen 
Kütten  oerbrannt,  i§r  Äorn  aerftampft,  in  freolem  ^DRutroitten 
tynen  SSunben  gefc^lagen  Ijatten,  fo  geißelte  fie  bie  trüber  mit 
©erte  unb  SRebe;  ba§  £f)or  mußten  fie  if)r  offnen  unb  jtuno, 
ber  roilbefte  ber  ©rüber,  mufjte  fie  in  ber  leibeigenen  Kütten 
begleiten,  mit  ©alfam  belaben  ober  Äorn;  ja  bie  ©ruber 
mußten  $olj  fdjjaffen  ju  neuen  §ütten.  (§8  mar  al8  ob  bie 
lichte  §immel3fönigin  malte  ba  oben  im  bunfeln  6df)löfjlein, 
unb  als  foldje  mar  fie  aud)  angefetyen  roeit  Ijerum;  unb  wenn 
bie  Tüilben  ©rüber  ferne  roaren  auf  3>agb  ober  [Raub,  fo  fud)te, 
roer  $roft  unb  §ilfe  nötig  Ijatte,  Stroft  unb  £tlfe  bei  bem  lieben 
fetfen  .fttnbe.  Unter  biefen  2lrmen  fanb  baS  fdfjöne  Äinb  einft  ein 
frember  Pfaffe,  ber  im  roilben  Panbe  baä  ©oangelium  prebigte,  unb 
in  ben  reiben,  meinen  ©oben  im  $erjen  beä  frönen  5tinbe8  fing 
berfelbe  an,  beS  (Soangeliumg  ^eiligen  ©amen  auSguftreuen,  unb 
fetf>$tg=  unb  fjunbertfältig  fdiofe  er  ba  auf  in  biefem  ftarfen,  mäch- 
tigen £er$en.  £ur  frommen  Jungfrau  roud)§  Da3  Äinb  empor, 
aber  au$  auä  ber  3««gf^u  fprüfjte  eine  Äraft,  bie  alle  fieben 
©rüber  bftnbigte ;  unb  auf  roeldjen  fie  i§r  fprüfjenb  Sluge  roarf , 
ber  ftanb  gu  ifjrem  SMenft  gefeffelt,  al§  ob  bemantene  Letten 
ifjn  bänben. 

„2lber  je  tnef)r  in  iljrem  §ergen  @£)rifti  ©inn  empor 
nmdjjS,  befto  metyr  empörte  fie  ber  ©rüber  $f)un,  befto  fdf)ärfer 
roarb  tyr  Sluge,  baS  ^äfeli^e  unb  Söüfte  aufjuftnben,  unb 
nmnberbar  fdf)miegten  fidf)  bie  roilben  ©rüber  ber  mächtigen 


Digitized  by  LiOOQlc 


3ungfrau.  SDa  gefdjal)  e£,  ba&  ber  reinen  Jungfrau  bie  s2lugen 
aufgingen  über  ba§  toüfte  Seben  i§rer  Sflagb  mit  üjren  örübern, 
nnb  bafj  fie  biefelbe,  atö  bie  niebere  ^agb  mit  freien  SEBorten 
ftd)  ergeben  moUte,  in  jfiljem  3orne  fdjhiS  u«b  niebertrat.  (£3 
fd)ioieg  bie  flftagb  fürber  gegen  baS  ©urgfräulein,  oerbarg  t§r 
ungüdfjtig  lieben  unb  gfeignete,  ber  giftigen  (solange  gleich,  gu 
ben  güfeen,  bie  flc  getreten.  Slber  mit  giftiger  SRebe  begann 
fte  bie  SBrüber  gu  umgarnen,  mit  bogfjafter  fte  8«  um* 
[triefen.  9flef)r  unb'  meljr  fjöljnte  flc  bie  Srüber  über  if)re 
€>d)ioäd§e  unb  ber  6df)roefter  SReifterfeXjaft ;  meljr  unb  tnebr 
Derfuc^te  fie,  tyre  ©unft  gu  fparen  unb  gu  fpenben,  je  nad)brm 
einer  ber  trüber  ber  Sd^toefter  toiafafjrte  ober  trotte,  Stenn 
foldfjeS  Zeigen  au$  gatymen  $Renfd)en  roilbe  madjt,  road  tnufe 
e3  au8  toilben  ma^en?  ©o  begannen  bie  trüber  gu  fnurren, 
gu  brummen  gegen  bie  ©dfjroefter;  aber  biefe  fefjrte  fid)  baran 
fo  wenig  atö  ber  §au5f)err  an  baö  knurren  feines  £mnbes. 
$lber  bie  33u^terin  ftad)elte  immer  giftiger  unb  gewann  fid) 
immer  größere  ©eroalt  über  bie  tterifd&en  trüber  unb  reigte  fte 
immer  &öf)er  auf  gegen  bie  Sd)toefter,  unb  ftacfjette  tyren  ©etg 
gegen  ber  Sdjroefter  ©itttjergigfeit,  unb  [tackelte  iljren  $od>mut 
gegen  ber  ©d&roefter  ®emeinfd)aft  mit  ben  5(rmen.  (Snblid) 
ioarb  gur  gtamrne  bie  angeblafene  ©tut  unb  bie  trüber  wollten 
Herren  iljrer  $errin  werben  unb  oerboten  iljr,  ©efetyenfe  gu 
geben  unb  ber  Firmen  gu  pflegen,  mit  mandfj  grobem  2öort. 
S)a  fjob  auf  fid)  bie  SRaib,  befahl  ifjrer  niebern  Sflagb, 
ben  Stoxb,  fdjon  gefüüt  mit  mancher  ©uttljat,  ifjr  nad&gutragen, 
unb  fdf)ritt  beS  6cljloffe3  Pforte  gu  mitten  burd)  bie  trüber, 
unb  tyrer  Haren  9(ugen  gürnenb  gunfeln  fd)lug  Idfymenber  auf 
bie  fieben  liefen  ein,  als  Rimbert  Männer  !üf)n  gefd&mungene 
€><#merter.  2lber  beS  fyofjen  gräuleinS  niebere  sDtagb  glühte 
nadjtretenb  aud)  bie  trüber  mit  ifjren  geilen  3(ugen  an,  unb 


Digitized  by  Google 


reifte  fie  auf  mit  l)öf)nifdfjem  SRunbe  unb  üeräd(jtlid&en  ©eberben, 
boö  (Grimbart,  ber  tierifd&fte  ber  trüber,  ber  niebern  9Kagb 
gu  Sieb  unb  £mlb,  ber  <5d)roefter  Äleib  ergriff  unb  fie  gurücf- 
rife  in  ben  ©d&lofjf)of  unb  mi&ljanbelnb  ber  innern  Sfjüre  ^u- 
[tiefe.  $)a  f)ob  bag  gräulein  füljn  ftd)  auf  unb,  ber  ^i^anb= 
lung  roeljrenb,  rebete  eg  rote  mit  Pfeilen  auf  bie  23rüber  ein, 
baß  biefe  ber  alten  Oberf>errfd)aft  fidf)  $u  beugen  begannen  unb 
ibrer  ©dfjroefter  £errlidfjfeit.  Slber  hinter  bem  93urgfräuleiu 
ftunb  bie  geile  9ftagb  unb  Ijöfynte  bie  23rüber,  fyöfjnte  mit  SBlicf 
unb  ©ebärben  einen  nacf)  bem  anbern.  Unb  bie  $licfe  unb 
©ebärben  ber  lüfternen  sJftagb  {legten  über  ber  reinen  (5$roeftcr 
2öorte,  unb  mit  tfjrcn  gewaltigen  Rauben  ftiefjen  fie  bie  6d(jroefter, 
bie  ftolgen  SBlidfeg  feineg  Söorteg  fie  me^r  roürbigte,  in  beg 
©cpfeleing  f<$te$tefte3  ©emad). 

„5Ug  bag  93urgfräulein  Sage  lang  ausblieb  in  ben  Kütten 
ber  Ernten,  an  ben  Sagerftätten  ©emifefjanbelter,  ba  matten 
fidj  ©djjaren  auf,  ifjren  golbenen  (Sngel  im  <8<$loffe  gu  fudjjen ; 
aber  Ijeulenb  unb  blutig  ftoben  fie  roieber  Ijeim,  von  ©olgen 
getroffen,  oon  £umben  gejagt.  $>a  roanbelte  alleine  ber  fromme 
$faff  ben  53urgroeg  auf,  fein  ©eid&tfinb  311  fud)en,  ainb  fein 
§unb  fprang  ifjn  an,  fein  Sßolj  flog  i§m  entgegen;  bie  Sörüber 
fürchteten  ben  ^Pfaff,  ber  Sßferbe  unb  £mnbe  gefunb  machen 
fonnte,  unb  ber  ©eroalt  über  bie  Elemente  f)abe,  roie  fie 
glaubten.  Sie  liegen  i^n  ungef)tnbert  ein  jur  €d(jroefter,  bie 
fie  $u  bauren  begann,  ofjue  bafe  fie  eg  geigen  burften  oor  ifyrer 
s3ftagb,  bie  Sag  für  Sag  if>re  geftrengere  §errin  rourbe.  s2llg 
ber  Pfaffe  roeiter  ging,  fragte  er  umg  Sßieberfommen,  unb 
gerne  gematteten  eg  tym  bie  trüber,  ©ie  felbft  gogen  famt  ber 
SKagb  fort  auf  SRaub  unb  Wloxb  unb  erft  cor  2öeif)nadf)t  festen 
fie  roieber  fjeimlid)  ein  ing  £<J)lö{$d(jen.  2lm  fjeiligen  ^orabenb 
Ratten  fie  jroifd^en  ben  6een,  Sfd)i  311,  roütenb  gejagt,  mit 


Digitized.  by 


826  — 


Söär  unb  SDBolf  gefämpft  unb  festen  abenbg  blutig,  mübe,  mit 
reifer  93eute  heim.  $)a  begann  ein  3c$en,  baä  immer  roilber 
warb;  jeber  überprahlte  ben  anbern  mit  feinen  jpelbenthaten ; 
fie  träufelten  in  bie  iBec^er  33(ut  au8  ihren  3a9brounben  unb 
tranfen  einanber  ju  auf  Äampf  unb  <5ieg.  Unb  immer  un- 
heimlicher glühte  in  ihren  $lbern  ba3  ^euer,  immer  unheimlicher 
fprühte  eS  auS  ihren  2lugen,  ein  immer  fürchterlicherer  y8\uU 
burft  fam  über  fie.  fiauter  unb  lauter  fdjoU  baä  prahlen, 
roaro  $um  Streit  unb  bie  roilben  §änbe  faxten  bie  <5d}roerter 
j\u  ©rubermorb.  Unb  brausen  mar  eS  ftitt  unb  milb,  unb  fil&ern 
flaute  ber  9ttonb  in3  roüfte  ©etümmel.  £a  fölug  ©onbebatb, 
ber  fdjlaufte  ber  23rüber,  t)or  burdj  bie  !Radt)t  auf  ein 

gefährlich  Söilb,  bamit  bie  aufgeregte  5öut  nicht  im  ©ruberblut 
fich  fühle. 

„Unb  jubelnb  f prangen  bie  23rüber  auf,  faxten  ihre  ©pcere 
unb  riefen  nach  $f  erben  unb  §unben,  bie  mübe  fchlummerten 
Don  fchroevem  £ageroerf.  $)a  trat  bie  gur  Herrin  geworbene 
3ftagb  unter  fie  unb  fprad) :  wenn  fie  jageu  wollten,  fo  roü&te 
fie  ein  ebleS  SBilb.  ©runtcn  im  2öalbe  unter  ben  6id)en  am 
^Brunnen  fifee  ihr  fauber  ©djroefterlein  unter  bem  Schule  beö 
heuchlerifchen  Pfaffen,  umgeben  oon  23ettlerftharen,  unb  verteile 
ber  trüber  §ab  unb  ©ut;  bie  ju  jagen  mit  £mnb  unb  SRo& 
wäre  neue,  luftige  3agb. 

„drunten  fa^t  allerbingg  ba$  ©urgfräulein  unter  armen 
SSeibern  unb  Äinbern  unb  tröftete  bie  Sirmen  mit  allerlei  Korten 
unb  ©aben.  (§8  rou&te,  bafe  bie  33rüber  heute  in  ber  ^eitigett 
stacht  gechen  mürben  arg  unb  milb,  ohne  um  ihr  arm  ©chroe* 
fterlein  fich  fümmern.  6g  feinte  fich  nach  feinen  armen 
jUnbern  unb  SCBeibern.  £)er  Pfaffe  richtete  an  bie  Firmen  bie 
treue  Sotfdjaft  au$,  unb  ein  bem  gräulein  treu  ergebener 
Pächter  liefe  eS  (inauS,  unbemerft,  roie  er  glaubte.    Slber  er 


Digitized  by  Googl 


—    327  — 


irrte  fid).  SDtc  5Ragb  ^atte  unter  ben  Änedjten  einen  S3uf>len, 
unb  biefen  gum  SEBädjter  befteüt  über  tyre  £ernn.  tiefer  merfte 
tyre  2Ibrcbe,  traf  bafjer  au$  bie  fctntgc  mit  ber  $ftagb,  unb 
al3  er  baS  gräulein  am  33runnen  raupte,  braute  bie  Äunbe 
ben  roütenben  Srübern  bie  lifttge  9Ragb. 

„Saut  auföeulenb  in  fdjäumenbem  3orn  Qfiffcu  fie  nacfy 
Sogen  unb  Slrmbruft,  nad)  ©peer  unb  ©dpert,  unb  auf 
mußten  bie  muben  £iere,  tßferbe  unb  §unbe  gu  neuer,  unge* 
woljnter  3agb.  £>odf)  roie  gebannt  burd)  be§  ©atbroerfä  Äunft 
unb  SRegel  ritten  fic  [tili,  tmtyfam  iljre  SDöut  gügelnb,  auf  Um- 
wegen,  rote  um  ein  ebleg  2Mb  gu  beföleidjen,  beut  Sörunneit 
gu.  Unb  roö^renb  fte  ritten,  blieb  bie  sIftagb  im  ©djlöBlein  mit 
tyrem  23uf)len  unb  in  teuflifdjer  6d)abenfreube  bereiteten  fie  itjr 
abgerebeteä  SBerf. 

„Unfern  beS  23runnen8  in  tiefem  8Konbegfd&atten  gelten 
lautloä  bie  roilben  ©eftalten  §0$  gu  dlofy,  an  ben  Seinen  bie 
§unbe.  Sor  ttjnen  lag  ber  freie  Sßlafc,  mit  einzelnen  ßtdjen 
gefdjmücft,  roo  filbern  bie  Quelle  riefelte,  unb  an  berfelben  fa§ 
ba3  fdjöne  93urgfräulein  in  feinem  golbenen  Kautel,  unb  rings- 
um ifynä  bie  glücfüdje,  befdjenfte  Sftenge  armer  Mütter,  armer 
Äinber;  hinter  if>nen  fiunb  im  ©djatten  einer  mächtigen  (£id)e 
betenb  ber  $faff,  unb  über  allen  roanbelte  am  Gimmel  in  ftiller 
jilarfjeit  ber  3ftonb  unb  leuchtete  mit  feinem  lieblidjften  Säbeln 
ber  frönen  ©eberin  gu,  bem  5lu§teilen  U)rer  ©aben.  ®a  faf) 
er  00m  f)ol)en  $tmmel  nieber  bie  finftern  ©eftalten  lauernb  in 
beS  SöalbeS  ©Ratten  unb  a^nte  ba3  roerbeube  üKörberftücf. 
6r  §ie&  bie  SBinbe  roarnenb  rauften  burd)  ber  Säume  SKMpfel; 
aber  bie  ©lücUidjen  an  ber  Duelle  Nörten  e6  nidjt,  unb  burd) 
bie  £>arnifd)e  an  bie  s3)iörbergeroiffen  oertnodjten  bie  SßMnbe  nid)t 
gu  bringen.  SDa  faf)  ber  Sftonb  auf  gu  ©Ott,  ob  biefer  rocfyl 
ben  Unfdjulbigen  eine  §ülfe  bereite,  aber  ftide  blieb  eä  ba  oben; 


Digitized  by  Google-' 


I 


—    328  — 

ba  roanberte  er  traurig  weiter  auf  feiner  luftigen  ©al)n,  ben 
SBötnben  roinfenb,  ba&  fi*  mit  bem  finfterften  SBolfenfdjteier  i&n 
üerljüllen  motten.  $lber  efje  fic  ben  ©dreier  gerooben  Ratten 
<iu8  ber  (£rbe  £)ünften,  bradf)  ber  ©ruber  "äftorbluft  los  unb 
mit  £ofla  unb  £mffa  ^efcten  fic  bie  £mnbe,  be§  (Streite*  mit 
©5r  unb  SGöolf  geroofjnt,  auf  bie  arme  SBetber'  unb  Äinber* 
fd&ar,  mit  gefpannten  ©ogen  rote  eines  gejagten  SÖBilbeö  ber 
gliefjenben  geroärtig.  2ftit  roütenbem  ©efjeul  ftüqten  in  roeiten 
<5äfcen  bie  grimmen  Jpunbe  auf  bie  Slrmen  ein ;  roie  fcfjüdjterneS 
SBMlb  fuhren  bie  empor  beim  erften  Reuten  ber  fürdjterltd&en 
Stere.  Slber  roie  ein  ffareä  £immefäbilb,  golben  gtän$enb  in 
feinem  flatternben  Hantel,  trat  füfjn  baS  ©urgfräulein  ben 
£mnben  entgegen  unb  rief  mit  ifjrer  fetten  ©ilberftimme  ab- 
roefjrenb  auf  fie  ein.  Sie  bekannte  Stimme  ber  geliebten,  lang 
entbehrten  £errin  brang  an  bie  £er$en  ber  £mnbe  unb  mit 
freubigem  2öinfeln  fdfjmtegten  fie  fid)  gu  if)ren  güfjen,  fprangen 
an  iljr  empor  unb  üerga&en  bag  gu  jagenbe  2Mb,  Nörten  nidjt 
ba$  immer  roütfjenbere  §ofla  unb  £uffa  ber  ©rüber.  £)a  flogen 
oon  ben  ©ogen  ber  SCßütenben  bie  ©ol$en  unb  Pfeile  in  'üftenfdjen 
unb  Quxfot  mitten  Ijinein,  unb  sJttenfcf)enjammer  unb  §unbe= 
$ef)eul  fu^r  flagenb  auf  jum  §immel.  5lber  ben  ©olgen  unb 
Pfeilen  nad)  ftürgten  bie  ©rüber  mit  gefdf)roungenen  (Speeren, 
©djroanfenb,  in  ber  feufdf)en  füfmen  ©ruft  einen  blutigen  Sßfeil, 
4rat  ifjnen  bie  6d)roefter  entgegen,  breitete  abroe^renb  bie  2lrme 
au3  unb  bat  milbe  um  ©djonung  für  bie  arme  <Sdfjar.  ©or 
ber  golben  (Srfdfjeinung  prallten  bie  Sßferbe  jurücf,  aber  ber 
^d&roefter  (Stimme  brang  nidjt  ju  ber  ©rüber  £>er$en;  bie 
blutig  geftactjelten  tftoffe  follten  über  bie  l)olbe  (Sdfjroefter  roeg 
in  bie  üEötnfelnben  mitten  hinein.  5lber  bie  geroaltigen  §engfte 
festen  in  bäumenben  Sprüngen  neben  bem  in  blutigem  ®olbe 
öläujenben  gräulein  roeg  unb  fein  §uf  berührte  fie.  (Sie  roanfte 


Digitized  by  Google 


i 


—    829  — 


bcn  Sßütenben  nad),  bie  gur  3a$>  gegei&elten  §unbe  locfenb, 
blutenbe  jtinber  iljnen  entrei&enb,  Speere  aug  ben  Sörüftcn  ber 
Mütter  gte^enb.  Sie  adjtete  ifjr  ftrömenb  33lut  ni<$t,  fie  wollte 
bem  ®räuel  mehren,  aber  immer  leifer  roarb  iljre  Stimme, 
•immer  roanfenber  il;r  gufc;  bie  §unbe,  bie  flieljenbc  Atinbcr 
im  $)unfel  be§  28albe8  gerriffen,  Nörten  iljre  Stimme  nicfyt  mefyr. 
£>a  prte  fie,  roie  ber  $faff,  an  bcn  Stamm  ber  (5icf)e  gelernt, 
mit  weithin  ^affenber  Stimme  ben  trübem  fludjte:  bafe  ba3 
f)ier  oergoffene  53tut  auf  if)re  Seelen  fommen  unb  auf  benfclben 
brennen  folle  oon  (Sroigfeit  gu  (Sroigfeit,  unb  baß  fie  feine  SKulje 
im  ®rabe  fjaben,  fonbern  an  jeber  Sßkifjnadjt  l)ier  jagen  unb 
morben  müßten,  fo  lange  ber  Srunnen  fließe,  fo  lange  ber 
3Ronb  am  Gimmel  roanble. 

„£a  roaubte  fie  fid)  31t  tym  |)in  mit  fterbenben  Stritten, 
ftarrenb  in  blutigem  ©olbe,  unb  leife  leife  flehte  fie:  „O  roeube 
ben  e§  finb  ja  meine  33rüber;  wenbe  il;n  um  s3ftaria  raillen, 
ber  £tmme(3fönigin ;  unb  leife  fanf  fie  in  bie  ^niee,  unb  leife 
fanf  il)r  §aupt  gur  ©rbe,  unb  leife  floaten  ©ngelein  aus  ben 
flehten  riefelnben  33lut§tropfen  blüljenbe  ^ofenfränje,  baö  fter= 
benbe  §aupt  umroinbenb.  $)a  fpradj  ber  $faff:  „£en  glud) 
fann  idj  nid)t  meljr  roenben;  baä  gefpro^ene  Sßßort  geljt  31t  ®ott 
unb  liegt  in  feiner  §anb ;  aber  roenn  bie  roütenben  trüber  in 
taufenb  3>al)ren  <uif  ifyrer  roilben  3agb  jefjn  oerroilberte  IWänner 
trofttofen  Leibern,  roeinenben  «Rinbern  nrieber  jufü^ren,  jitr  Süljne 
ber  fjier  gemorbeten  Mütter  unb  jtinber,  fo  mögen  fie  eingeben 
in  be§  @rabe8  SRufye;  ba3  fernere  malte  ©Ott !"  „£>a§  aber  ift 
mein  ©alten,  Derflud)ter  Pfaffe!"  brüllte  ßuno,  ber  roilbefte 
ber  SBrüber,  unb  fd)leuberte  feinen  Speer  mit  ftdjerer  .ftanb. 
SJurdjbotyrt  fanf  fterbenb  ber  $faff  nieber  neben  ba£  fcfyeibenbe 
§immelgfmb,  e§  fegnenb  mit  bem  Zeitigen  ^reug;  bann  fam 
ber  Stob  unb  brüefte  leife  itynen  bie  Slugen  gu ;  unb  be§  $errn 


Digitized  by  Google 


330  — 


<£ngel  trugen  bic  (Beelen  ber  fd&ulbloä  ©efd)Iadjteten  hinauf  an 
ben  Ort,  ben  Ujnen  ber  §err  bereitet  ^atte. 

tfjr  blutig  SBcrf  oollenbet  mar  unb  fein  Eebenbiger 
weljr  atmete  auf  bem  blutigen  ^lafee,  ba  fa&en  bie  ©rüber 
rotebcr  Ijodj  ju  föofc  unb  gogen  f)etm  in  bumpfem  ©d&meigen. 
ginfter  mar  e8  am  Gimmel  geworben,  fd&warj  war  ber  2öalb, 
l)0tyl  ging  ber  3öinb  unb  oon  ferne  J&er  braufte  ber  <5turm 
Ijeran.  3113  fie  ben  ©urgmeg  auf  gum  Sfjore  ritten,  ftunb  e$ 
offen,  Untenan  unb  fterbenb  baneben  ber  gebunbene  ffiäd&ter. 

er  iljnen  nodf)  Äunbe  gegeben,  bafc  Üjre  niebere  SRagb  mit 
tfjrem  ©ufjlen  iljn  erboset  unb,  mit  all  i^ren  ©dfjdfcen  be* 
laben,  geflogen  feien  in  beä  3Balbe8  sJtadf)t,  oerfd^ieb  er.  S)a 
flammte  eä  in  tljrem  wilben  ©efjirn  auf  wie  bie  ©trablen  be3 
jüngften  ©erid^tö ;  laut  auf,  bafe  ba3  ©d&lö&lein  gitterte,  pulten 
fie  in  28ef)  unb  SShtt,  wanbten  bie  Stoffe,  fjefcten  bie  §unbe 
auf  bie  neue  gdljrte,  unb  jagten  Dinterbrein  mit  §olla  unb 
£uffa,  mit  $eitfcf>enfnaH  unb  ©porenflang  bem  fdf)lecftten  SSllbe 
nadf).  SMe  SMrne  unb  if)r  ©uljle  erfd&rafen,  als  fie  hinter  ftdj 
bie  milbe  3>ögb  üernafjmen;  fte  Ratten  fo  f<§nelle  IRüdf fel)r  nid)t 
erwartet,  nid^t  erwartet  fo  f$nelle3  ginben  ifjrer  6pur.  W\t 
2öinbe8eile  ^ufd^ten  fte  feufoenb  unb  feudjenb  burdjj  bie  93üfd^e 
graben  SScgS  ben  2öalb  hinauf,  bem  fiinben^ubel  gu.  216er  näfjer 
unb  ndfjer  fam  tynen  bie  wilbe  3agb ;  fie  üerliefeen  in  rafcfjer  5öen* 
bung  ben  geraten  £auf,  eilten  quer  burdfj  bie  ©üfdfje,  bann  nrieber 
ben  Sßalb  Ijinab,  glaubenb,  bie  §unbe  $u  tdufdjen.  ?lber  mube 
§unbe  laffen  weniger  ftdf)  tauften,  als  frifdfje.  3Me  fd&recfliebe 
Weute  beulte  immer  nd^er  an  ifjren  gerfen,  ber  wütenbe  ^agb- 
ruf  brang  immer  milber  auf  fie  ein.  6ie  flogen  mit  Sötnbeö- 
eile  am  2Mbe§faume  ben  ©üljleinfdjlag  ab,  aber  immer  ndljer 
tarn  ber  ©rüber  §otta,  ber  föoffe  wtlbeä  ©djjnauben.  ©e  fjufcfj- 
ten  über  ben  Äoppiger  2öeg,  flogen  bie  Söolffteige  nieber  unb 


> 


Digitized  by  Google 


—    331  — 


faft  unbewußt  bem  blutigen  Brunnen  $u,  unb  an  ihren  gerfen 
fchicnen  bie  £mnbe  ju  fangen,  in  ihrem  Dtacfen  funfeiten  bie 
©peere.  21(3  bie  wilbe  3a$>,  £mnbe,  2öilb  unb  ^a^tx,  ju  einem 
Änauet  aufammengerollt,  geftoben  fam  auf  ben  blutigen  *pia(3, 
ba  erleuchtete  auf  einmal  ein  gewaltiger  Blifc  ben  $lafe;  Tüte 
in  glammen  ftanb  ber  2öalb  unb  wie  eingewurzelt  plöfclich  bie 
ganje  3a$,  unb  auS  bem  Boben  ^erauS  wud)8  fdjwarj  unb 
ungeheuer  eine  §anb  unb  fafcte  5Bilb,  3&9cr  ©unbe  gufamincn, 
einem  Büfdjel  ®rafe8  gleid)  —  ein  ungeheurer  ©chrei  —  bann 
oerfdjroanb  bie  §anb  in  bie  (Srbe  unb  fd^marj  unb  fülle  mar  e3 
wieber  auf  bem  blutigen  $lafc.  §o  foll  am  nädjften  borgen 
auf  bem  nädftften  #ofe  ein  Ätnb  erzählt  haben,  welches  oon  allen 
baS  einjige  mar,  baS  fi<h  ^atte  retten  fönnen. 

„SDie  Bürglenljerren  würben  nie  mehr  gefefjen ;  leer  ftunb 
ihr  bunfleS  ©djlöfedhen  unb  oerfiel  allgemach.  Slber  im  grühjafyr 
würbe  eS  lebenbig  um  ben  Brunnen  herum.  —  2öenn  bie  €>onne 
ihrer  bräutlichen  (Srbe  bie  erften  freunbltdjen  Blicfe  gibt,  fproffen 
Blumen  ohne  3afjl  um  ben  Brunnen  auf,  wo  beS  gräuleinS 
£hränw  begraben  liegen;  unb  wie  in  golbnem  bleibe  glaubt 
ber  Brunnen  weithin  burd)  ben  2öalb,  gefranst  mit  ben  golbnen 
©lodfenblumen,  ber  jtinber  greube.  Unb  roo  bie  Blutstropfen 
ber  jtinber  fielen  unb  begraben  liegen  weit  herum  in  ben  Büfd)en, 
ba  fproffen  ©träudjer  auf  unb  mahnen  mit  ben  fchmargen 
9Recfholberbeeren  an  bie  fd)war$en  oergoffenen  Blutstropfen  ber 
armen  unfdjulbigen  ßinber.  Unb  im  grühjahr,  wenn  ber  Brunnen 
glänjt  in  feinem  ®olbe,  jubeln  jUnberfdjaren  um  ben  Brunnen, 
ftch  .dränge  flechtenb  auS  ben  frönen  ©locf  enblumen ;  unb  im 
$>erbfte,  wenn  reif  bie  Beeren  werben,  ftreichen  Äinber  burch 
bie  Büfdje  ju  fammeln  bie  gleichen  Sftecffjolberbeeren.  Unb  wenn 
bie  föinber  um  ben  Brunnen  jubeln,  ober  wenn  fie  burch  bie 
Büfdje  ftreifen,  fo  foll  unfidjtbar  in  feinem  golbnen  Hantel 


Digitized  by  LiOOQlc 


332 


ba§  gräulein  in  itjrer  s3Ritte  fein,  imb  fte  ^üten  unb  roaljreu, 
unb  no$  nie  fott  bort  einem  Übels  begegnet  fein.  SDarum  aud| 
fjeifjt  ber  Sörunnen  53ac^telenbrnnnen,  wie  bort  bie  ©loefen* 
Blumen  feigen,  unb  SKecffjolbereinföläge  bie  barum  liegenben 
©el)äge.  Slber  wenn  ber  2Sinter  roieber  fömmt  unb  bie  ^eilige 
3ßci^nad^t,  bann  follen  bie  ©rüber  totcber  reiten  ftiß  unb  pnfter 
jur  blutigen  3<xgb,  follen  roieber  morben  unb  roieber  jagen  bie 
£irne  unb  it)ren  Suhlen  2Balb  auf  äßalb  ab  unb  uerfdjrotnben 
in  ber  fdjroarflen  §anb  am  23runnen.  Sfteunljunbett  3Mr*  fyoben 
fte  jefct  gejagt  unb  barüber  unb  in  einer  alten  (Sfjronit  foßen 
ad)t  ©efd)id)ten  flehen  t>on  oerroilberten  Männern,  reelle  bie 
roilben  troftlofen  füttern,  roetnenben  Äinbern  roieber 

$ugefü$rt." 

£autto3  rcaren  aüe  ba  gejeffen,  unb  bange  pre&te  ftd)  ber 
3ltem  in  jeber  SBruft,  als  ber  2llte  enbigte.  <£nblid&  rang  fid) 
SDurSliS  Stimme  frei  unb  bebenb  fragte  er:  „ftlfo  Ijabe  id) 
nitf)t  geträumt;  unb  td)  bin  ber  neunte  V  „(Sine  Sage  $abe 
td)  er^lt",  entgegnete  ber  gttternbe  ©reis ;  „aber  alles,  roaS 
auf  (Srben  ift,  ift  Liener  beS  2lflerf)öd&ften ;  jeber  $aum,  jeber 
(Stein  unb  jebeS  $8latt,  baS  am  $3aume  fidr)  bewegt,  unb  jebeS 
Sanbforn,  baS  com  Steine  ber  2ötnb  roebt.  80  rotrb  jebeS 
2Bort  auS  ^enfd&enmunb  gu  ©otteS  2öort,  roenn  er  roitt,  unb 
muß  bienen  ju  Q3efetyrung  unb  (Srroecfung  ber  flRenfdjen.  So 
madjt  er  audf)  bie  (sagen,  fo  lange  er  fle  nodj  bulbet,  31t  feinen 
SDienern,  unb  fprengt  mit  iljnen  aud)  oerfdfjloffene  §eqen.  $>eS 
Herren  SBege  finb  rounberbar,  unerforfdjlid)  finb  feine  diaU 
Imlage.  2öie  er  bie  einen  fud)t  in  ber  «Sonne  Ijeflem  ßid&t,  ober 
mit  feineä  flaren  äöorteS  Äraft,  fann  er  anbere  fudjen  in  rotlber 
SturmeSnadf)t  mit  bunfler  Sage  a^nungSooHem  ©rauen.  $euget 
beine  Seele,  baft  bid)  ©Ott  gefunben,  fo  grüble  nid)t;  forge  nur, 
ba&  bu  nid)t  roieber  oerloren  geljft."  —  60  fpra<$  ber  ©reis, 
unb  roanfte  an  feinem  ^rücfenftocf  feinem  23ette  gu. 


1 


Digitized  by  Googl 


333  — 


ergriffen  oon  mächtigem  ©eifteäroehen  fprachen  bic  Übrigen 
nur  einzelne  SCöorte,  brücften  bie  §änbe  fid)  unb  gingen  ihrer 
Sftuhe  gu. 

SDuräü  fonnte  nid^t  fölafen,  aber  in  feüger  Sftuhe  bad)te 
er  nod)  lange  in  beglücftem  ©emüte  an  ©otteS  rounberbare 
9£ege,  unb  roie  er  in  feiner  2öunbermacht  mit  6turm  unb 
ftegen,  mit  SBelj  unb  ©rauS  Söunber  fd&afft  in  ben  £erjen  ber 
<5terblid)en ;  roie  er  oerroanbelt  bie  ginfternig  in  8idjt,  ben 
Aberglauben  in  ©lauben,  be3  Unglaubens  öbe  (steppen  in 
blumenreiche  ©efilbe. 

Unb  alä  er  füllte,  wie  über  ihn  ber  ©chtaf  entfalte  feine 
€>cfjroingen,  banfte  er  nod)  innig  feinem  ©Ott  für  bic  Sßßunber 
feiner  5Bege  unb  bat  ihn,  baß  er  für  unb  für  mit  feiner  mäch5 
tigen  §anb  feiner  (Schwachheit  aufhelfen  möge;  er  felbft  aber 
roolle  bie  Augen  offen  galten  unb  ihn  erfennen  in  9Rad)t  unb 
Sid)t.  @r  betete,  bafe  er  alle  ttK&nner,  bie  mit  ihm  auf  gleichem 
2öege  gingen,  erfaffen  möchte  mit  feiner  jtraft  unb  fie  roieber 
äufüfjren  ihren  jammernben  Leibern,  ihren  oerroafjrloften  ßinbern. 
$)ann  fam  füfcer  <5d)laf  über  if>n,  unb  in  füfeem  grieben  er- 
machte  er,  begrübt  oon  ber  Sonne  £id)t,  com  fonnigen  £äd)eln 
feiner  Äinber. 

Unb  SDurSli  hielt  feft  am  beffern  fieben.  $)ie  Sonne  ging 
ihm  alle  Sage  neu  auf  in  feinem  §erjen ;  barum  nahte  fid)  auch 
alle  Abenb  in  fanften  Schwingen  ber  fü&e  <Sd)laf,  unb  ade 
borgen  ermatte  er  in  fü&em  grieben.  Aber  ehe  er  beä  AbenbS 
fich  oom  fanften  <Sd)lafe  übermannen  läßt,  betet  er  für  äße  oer= 
rotlberten  Männer,  bie  auf  fchlechten  Söegen  gehen,  bafe  fte 
©Ott  ihren  roeinenben  Leibern,  ihren  unglücf  liehen  Älnbern 
gurüefführen  möge. 

Unb  ©Ott  iuitt  be§  guten  3)ur3ti3  ©ebet  erhören,  nriH  bie 
Sonne  fcheinen  laffen  über  ber  <Srbe  unb  aufblühen  laffen  ihre 

Jeremias  (Sott^elf.  IV.  2ur8li  ber  Srannttoeinfäufer.  22 


Digitized  by  V^OOQlc 


—    334  — 

Ijotben  Äinber,  will  bcn  ©türm  faufeu  taffcn  über  bic  mit 
jegtid^em  ©rauen  behaftete  (Srbe ;  roitt  er  f  äffen  oewnlberte  Banner 
unb  fte  gufü^ren  if)rem  unglücf  lidjen  §aufe ;  aber  eg  muffen  bie 
Männer  auftyun  iljre  2lugen  unb  flauen  beg  £errn  Siebe  in 
feiner  ©onne  reidjem  ©djein;  fte  muffen  offnen  tyre  Oljren  unb 
työren  ben  Bonner  feines  SBorteS  in  nnlben  ^Oettern,  müffen 
in  ifjr  §erj  leudjten  laffen  bie  «Sonne  ber  Siebe,  bonnern  in 
bemfelben  fein  ftrafenb  2Bort,  bann  rettet  fte  ©Ott,  rettet  ümen 
Söeib  unb  jtinber. 

O ifjr  oerroilberten  Männer!  fefjt  if)r  ni<$tg,  fjört  üjr  nid^td ? 
<8otteg  Sonne  fdjeint,  ©otteg  Bonner  rotten,  eg  jammern  bie 
Söetbet,  eg  roimmern  bie  Äinber;  mann  wollt  i&r  bie  Oljren 
auftfjun,  mann  eure  Slugen  öffnen?  2öel)e,  tuelje  aßen,  bie  erft 
«rroadjen,  roenn  ©otteg  ©eridjte  bonnern,  wenn  bie  Söeiber 
auggejammert,  bie  Ätnber  auggeroimmert  fjaben! 


Digitized  by  Google 


Seite 

•2>te  SBoffcrnot  im  @mmentf)al  am  13.  Shiguft  1837    3 

2Bie  fünf  Wläbfyn  im  öraimthjein  jämmerlicf)  umfommen ...  93 
2)ur8li  ber  Srannttoeinjäufer  ober:  2>cr  heilige  2Betfmaä)t3abenb  195 

■ 

—  


Digitized  by  Google 


v  fe&XM  v  fet  v  felT  fely  fel*_fel  ▼  J^^J^*  fei*  fei 
0^  40h  -<©r  *wp  -i®r         49S*  c8i 

0)>  40h  4oh  40h  40h  40h        ^©r  4&h 

v  fei  *  fei  v  fei  *  fei  ▼  fei  v  fei  v  fei*  fei* .fei*  fei*  fe! 

c  );>  *«Ö^  -<©p  40h  40h  40h  4®$*  4 

*  fei  *  fet  *  fet  *  fei  *  fet  *  fei  *  fei  *  fei  *  fei  ▼fei'*'  fei 

öt  *  fei *  fei *  fei *  fei r  fei  *  fei *  jsä  *  fei *  fei*  fei  * 

*  fei  *  fei  *  fei  *  fei  *  fei *  fet*  fei*  fei*  .fei* .fel*fe> 

0;-  «SO?»  <;0?>  40h  40h  40h  49b  40h  40h  40h  4$ 
a  Wi  a  M  a  m  4  V3Ta  ISTa  IST a  1äT  a  l^f a  iSf  a 

Wt *  fei *  fei  *  fei *  fei *  M  *  fei *  Jfcft  *  fei *  fei *  .fet^l 
^Or»  **0?»  40h  40h  40h  -i0h  40h  40h  4®h  "40h  4 

-Xf  A  £3f  A  JWf  A  1R{  A  IST  A  Är  A  2«T A  lÄf  A  5«T A  2^5A  jSTa 

T  fei  *  fei v  fei v  fei v  fei  *  fei  ^  feL^  fei  *  fei v  fei  *  m 

X(  a  5mTa  1«Ta       AlwfA       *  ™  AWf  A  JÄfA  i^i  a  iSTa 

A  M  A  1«(  A>^f  A  l^A  iWf  A  lS>  t  )>Ca  JMf  A  <MiA  WfA 
V  JW»  ▼  fr£  v  fei  V  fei  v  fei  *  fet  ^  fei  ▼  fei  ▼  fei  +JS&*. 

a  I^Ta  iSS  A  1«{  A  1«Ta  iSl  A  J^fA  1«Ta  I^Ca  jSTa iSTa  l^T 

^o?»  ^o?5  <4®$*  40h  40h  40h  40h  40h  40h  4 
v  fei  *  fei  *  fei  *  fet v  fei v  fei v  fei  *  fei  * JÖl  ^J^L^J^ 

Höp  *?@?»  c^oh  ^cp  ^0?*  «s©?»  40h  40h  40h  40h  4m 

A  )Mf  A  I^Ta      A  ^  A  JS{  A       AJST  i4lSf  a  «S:  a  iSTa  IST 

^1 v  fei v  fei v  fei  ^  fet  ^  fei  *  M  v  feLvJ^L^  J^^^l*J 
S3p  4$$*  40h  4^h  40h  40h  40h  40h  40h  40h  40h  4 

*-*:#:#:#:♦:#:#:#;#:#:# 

/^S^  -tpi  -         -w?-  ^©$*  ^®5»  <i0h  <tmm  mm  « 


r^t  v  fegt  *  jwf  v  jöi  vjäL^  ä 

^ös*  <WF 


UNIVERSITY  OF  MICHIGAN 


ir^a  jüe. 


iL- 

■ 


>  Ki^b  ^©r*/