Skip to main content

Full text of "Wochenschrift für klassiche Philologie"

See other formats




Wilhelm 
Hirschfelder, 
Georg ... 























Digtizedby Google 





Digtizedby Google 





Digtizedby Google 


WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE PHILOLOGIE 


GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 


FRANZ HARDER. 


XI. JAHRGANG 
1894. 


BERLIN 


R. GAERTNERS VERLAGSBUCHHANDLUNG 
HERMANN HEYFBLDEN. 


Inhalts-Verzeichnis. 





1. Rezension 


Acta Anastasii Pers, ab H. Usenero elita ( 
"scke) 0, 









Ätian », Schmid I. 
Asuchsti iablas ei, N. Wecklein. 
reis IL auetariun (B. Behr) d. 
Äschylan «. Draclmann 16. Hendlanı 1. 
dipl a Würer & 
Mlrect, Ko Zur Vereinfachung der griechischen Schi 
"granmalk (). Stzler) , 
Alexäuder de VillaDei » Meichling 1. 
iz, Er Geschichte der römischen Ttteratur (0. Weifun- 
N Bentnse 1. u 1 R 
Aneclota Tenselensn I. Chruniynes bpzantines, yar Fr 
Camone (Br Mina) 3b. 
Mareolan, I. Cirroutis ep 
na (A Milgenfeld) 10 








Partis T_anetarium, 
























—  Oxoniensl, I, 0 (Stapter) 
Anonym Londinensis 'cx Arıtateli‘ Intricis Menonis 
eelogao, el. M, Diele (R; Fuchs) 2030. 





Avon 
vie di, 6) zum. 
Apulkjue s Wegmen 3 
Ara enemina: ver 3. Maafe (Ode) 0 
Delaes als 1a Mgrorblans Hola 
ingen) 1. 


horigus des Plenieiemmes d’E 














Arincthus x Wörner 8, 
Äristephanis comoesiae, annot. instr. Fr. Dilaydos. XI (0. 
„Rachen 


10, Kacer) 
Argoriali 1 









Aria" 
Kalte 1 
Ascherson, E, Deutscher Unirersitätskalender 1604 
Pan 
Ausgrabungen bei Kempten (P. W.) 1. 
Anämie G., Wartorbuch su den bmerischen Gedichten. 
KR Gemal) 


Dachof, E, Griechisches Blementarbuch. 2. A. (d 


Bauer. 1. io Erürterangen zu den Punlen 
"lea Sting Ttalieus (©, Hoshn) & 

Yello, DL. (Qunnstiones Mibnllienae (N. Rothsteh 

Weloche dl, nechische Geschichte 1 (A. Hick) 

sielor. Über die Behtheit der Luklanlschen Schri 
iltatione (P, Schulze) © 

it, The, Kino römische Ldtteraturgeschichte (0. Weifsen- 
ls, 

Yoethins x Stewart, 
Bonhoeflr, O., Die 
el) I. 
Barnemanı, L, Pindars 1. isthmieche Ode (Läschlorn) 1. 


"Anonymur Lan. 


























ik des Stoikens Rpiktet (0. Weitsen- 





Archunun, ‚K, Tateltsches Lasehnch für Nest und 
Quinia 2A. 
Wrughaner K- und B. Delbrück, Grundrife der ver. 


leichönden Grammatik. TIL, 1 (H. w. d. Dfondton) 3 


Hans. «h, Die grischlchen Tragödien als. religlns 





eachithtiche Qual (Siro) 33 
acer, W Dber den Alas dei Soplkles (I. Drabuim) 10 











Yurger, 2. None Korschungen ur leeren Üsschichte 
is. (A ich) iR. 
Dusch, Lateinisches Ubungebuch. I. 7. A. HIT. A. (I 
Ziemer) 10 
Aureliunne . IL Briodel 0. 







"Tell Galli, rec. D. Kühler. Bi 


"ang von I. Schneider (1). Müller) 


1 und Anzeigen. 
Caesaris kl, 





allich ri, rer. MH: Mensol(H, 
3. Yröllich. 30. 





alten 2. 
Müller ) 


Being, 





M. Keil. 11, 

Catan, Te. Aa, Bachren, nova ed. KP. Schutze 
(8. Schmidt) 

« Lafaye 29;W. Morgenstern 

Car, Pr. Plan, Klet. Wülsthenes (1, Kıera) I. 

Die kunst des Übersetzen (I. Bus) 21 























Cabeie tal, ic &, Pracht N, Wale 2 
Choerohusens «. Grunmua SE 
b Kater des Folyet in Eplmos (d. 





Augustus (V 
ER 
Bratin, 
(cat, 
ern 
Tall, 


t 


aut, 







Tumor). 
Cie, 


von Th. Schiche, 


eransg. 
Tanderat) 3 
le Ar Archias, son F:Richter und A, Kber 


2A. 


Tan. 4. A, von II. Nohl (I. Deiten) 35 













— Ale für Archias, heran. von I. Noll 2A. 
(HL. Deiten) 
— edlen fr Ligarins und für Dejotaras, von 








Sarına un für 
BER Von 6 Laub 


un (W. Rrlale 





Corpus glossiriorum la 











Ichepts) 
—  seriptorum, eeelsiastiarum Iatinorum 2. x 
Tee. ©. Zw (Ad. Julien) 
Grampe, R, Püpatre (I. Landwehe) 
Creizenäch,W Geselihtedenaieren Dramas, L(Dziatzkı) I 


Cortins, E., Abhandlungen. 1 (Fr Ruh) il. 
nes illistrantur 18.38. 








Delamarre, I, Un co A Nemisis 
Denunler, A, Über’ den Verfuwer der unter Cy 
mon überlieferten Traktate (C, Weyman) 38 

Deninsiler, P-, Untersuchu ler den dblaktlschen 
"Wert Sirönischer Schulschrieen. ICH. Kructsch) 4 

Diederich, Ib. qumlo dei in Mameri Olyascn cam her 
minibas ormmerchum fariant (0. Kothe, 

Dietrich, 

Di 








rians 



















(A. Sonny) 11. 13 








Dörpi naja 103 (P.W) 
Seyıt og Nemesis hoa Äschplns (B. Ris- 
Das römische Strafsennetz. in Nord- 
deutschbnd { Kacke) 3 
Ebeling, Avon 
it Schn 





Kikstel, 








 Redebilder in den Schriften Xen 


i non 
Er. Rent) Al 


w WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PILLOLOGIE- 


Eichler, IL. Varistionen zn Tacitus“ Annalen. 
Andren) Sl. 
Enmann, A., Zur ranischen K0 
an) 4} 
Epikter a, Donhoofier 48, 
hart, 3. Die Kutstchung der homorischen 
(C. Kthe) 10. 


Harpale, Ipkinle anf Tanrie, von Schoene nud Kächl 
RE on Era [Ko imache) 20. 
— 2 Apmoliits WM. Molmer 1 


11 (6, 





‚geschichte (W. 














Focht, KL, Griochiaches Übungebuch für Untertertin 
BA. 1. Sitzlen 
. Consile utorno all" opuscalo di Palefato 


elelhendes Würterluch, 4, A; vun A. Bezzen- 
herzen, Ar Fick und We. Stokes 11 (W. Prollwite) 2. 
imieus Nlatönus rec, ©.Sltl (0. Weyiman) 2% 
Bischor, Ah, Untersuchungen anf dem 
lähder. und Välkerkunde. 1 (1. } 
zus dissertationun j 























ulogicanın (0. Aue 














tar Peldherren des Alter- 
6, 





KA.) 

Füzner, Er, Lesen Lirlamum. V {W. Heraens) 2 

Yurenähgleh, A Meistorwerke der griechischen Plastik 
Eier ıs, 








unter, L., Die Prorinzialserwaltung dor 
ieh 
naennüller, C. 
Gene 
ni 


ton. 
Chuen) 4 
okdbacher, Knteiniscl 
Grammatel Or IV 2 
4 





Beiträge zur Ciis (N Sonntag) 4 
pie’ Rcalion bei Moraz. IL (. Schneide: 





De homiehtarmm in Arenpago indico (Fr. 





A.a.p 


(A.Prümere) 
hun 


I. Kühler) 














X, De Valerio Flacc init 
Fürs de Femporcn 





one (Eranke) 18. 
niien 1. Asbach) 
er Wi “ 








ingelmdinn ı 
"a pr 
har 


titel 21 
vun Fr. Kal 


Hanssen, # 





sd JE ia Ca) 








Bi'rungo de Mens dr Car) 2 

janly, EG, Cirktlanitg and ehe Human gusornment 
WW. Sotulze) 3 

Harre.D%, Lateinische Schuleraumatik. Sntas. 2 Ar 


Ül. Zäemen) In 
Hass, 1, Der Dualia im Attische 
= or den Duali hei In 
Der Danli im Artlachen 2% 
Haupt, K., Livinskommentar. Wil. Kuch 
I. 7 (E Wolm) 3: 
Htansctie, An 
A. bi 
Mendlam, 
Melandey, IE Die Iien, 
ING. hamerwahr) 0. 
Heidenkain, Kr. Zu den Apolıgi Aviani 1. 
Henze, W, Die eistanhas Iheris ya füermt In ro“ 
Shheis'populi Romant (W. Liebenau) 





da. Sitzte) 
Ins (P- Nellze) 2. 








VILL. Dich 






Iitorien des guerres Mödiquos 





Aeschpns (€. Comrade) 10 
 Prananlas in Greenland 














ler berühmter Fellherren. 1,3. Cisar | 








1s0t. 


Mernsar, Cu, Spicilogiem eritcum in Valerie Maxiıno 
KpES 
Herlst, I, Zu Thu, n10 17 
Herodıt, Auswahl vo wald (W. Yale) \ 
=" erklärt son AL Stein. ML. AV 5.A 
KW. Gemell) 4 
— s. Hinuvette M. Sitzler 16, Werra ®, 
Heronlas, Minismben. Deutsch von 0, russ (Er. Spin) 
8. 
Worsetzt von $_ Mekler (Er. 
I snitlamıd, ieeram ei € 
mann, 
































öppmüller 5. 
Bin ac. A, Burckhardt (F. Hirsch) 3%. 
















Holm. A 


YA. Blick) 10. 
Melayer, 


(den Drahstäcken des 


Unterricht im Tate 
1 


mischen, Obertertia (1, Belle) 












Hauers Olyssor, von Anciellentze. 1, 2.0.4. (P-Cauen)} 
Söhnlhusgalo von PCaner. 1.3 A, (sel) 12 

= Somit. Rach.bearl, von Capelle 1 (C Ünthe) I 
= Pitenrieis 1 inner 23. Hansen 








Eee N Sratzbauer 
anke A. Kurho 38. Schreser 
Horace, Satire mul ejlstlen, by 3. Kirkland (N. Hirsch- 
len 1 














. erkl. von A. Krüger 


1A von 
Kor (0, Weilsenfela) a0, 





— 0 Friolrich IR Gemall 25. Manltins 8 Mn- 
stand. 
w. LA 





len 2 

Das Hinyokrates 

Fa) 

—  Prolegomena eritien in 
echstonem (IR. Fuel) 6, 

Teckrate a. Heu 





irotianos (N. 


Mippoeratia. operum 





Jacob 
Hägr, 0 
Mal 


Acın, Thaslaca (Ü 

Fra ano (0, Weißen 

rich 

vorn W 

Namblichl In N ticam introdn 
ed. H. Piel gE, Miller) 45 

Jeb 6, Homer, Übersetzung von E. Schlesinger (H. 
Übralin) 3.1. 

Hürges.P. De Sallastii historları neliqiis (Th. Opitz) 

Inrenka, HL, Nosao Iortlonee Pindarleae (3, Hacherin) 1 

Anyenalla 8" Dersus #- 




















Pewn 






isches Übungebuch. 1. 


Kalb, 6. 
(Sehmchter) Il, 
Kalkın "Die Proportionen d 
griechischen kunst (B Weirsicke 
Kantaupnm Van Schmidt, Tat, Lese 
1.24. IL TI UB. Kruetsch) du. 


Text der Politein dos Ari 





ichts in er 

















A Otungeiicher 








Keeliot. de, Du rajounisiement des ötudos clan 
0. Wellsenteln) 15, 
— De da parı ul dans Ia culture desmit. u 





dal ik. al 
©. Die Grbulun 
Ntalaıdrus (BD 
Klvemann, N 
Klar Ti, 
N 


Is hanzues ancienuss (0. Weitsen 











geschichte vom Magnesin am 








Klntenamn, Ik. Syatnuntisches Verzeichnis der Pros 
ablandlangen. AU ch. D) IV. 

Koitel, It, Acht und aa Atlanten (A 
Wietenan 3. 














wo 





Kuh, E.. Griechisches Blamen 
Aut dio Anabasslcktüre (1 


Koosters, H. Quacationes metriee al Val 





nertiener Franke) 
Kopie Wr 
Yon ii. Mülter (4, Ser) 
Krause, Bu Die nunlische Herk 
2° 2} Die Amazonensage, 
Kracher. K., Mittel 
Rubitschek, W und 8. Krankf 
un (e/ W) 




















Lafaye, G., Catlle ct 
bo, 





Tereutiam (0. Plase 
al, C Delträge zu 
Ziomer) 15. 








Lange. A, Lehrerkommentar zu 0 
1 





der) 35 


ie der gericchihen Litteratar 


schliche Sprichwin 


DCHEN: 





HRIFT FÜR Ki 





tarbuch zur Vorbereitung 


itzle) 








A 








der Trojasag (DJ. 
Qu. Stone) du 

Erd Como, 
are, Führer dar Car- 








ses madiles (P. Schulze) 


E.. De jartieularam comparativarım un apıd 
) 


schen Kasnssyntax (IL 








Metamorphose 


La Roche, 1, Dolträge zur sgricchischen Grammatik, 1 





Szlan al. 


Kattinann, d., Über den gricchts 


Ürecht) 17. 
Tateinisches Übung 
mr, 3A, Tr 

— md D. Alter 
5. Add 








n 
— und ID: Müller, Grischische 


Formenlihre, 
Vollbrecht) 
— md 11.D, Maler, 6 
Tertia. 1. 
U. DIN 








( 
ler, 














in Untorriht (W. Vall- 





uch £ Quinta 7. Al. 
AA Primer) 
Grhchiche Karma 1 








ummatik. 1. 
Son H. Latrnann (W 
sches Ülungstuch für 
Vellbrecht) 3 

Grammatischen Hälfehuch, 





Tür den griechlchen Unterricht in Unter- 


Sekunda (W. Veltrecht 





Levison, IL, 
Lindsay, M 
, 


Fast praoorii (N 
The saturmlın met 
ara saera (IE. Dre 

IX und XXX 
Heracns) 
21-50, Auswahl von 
Kay 3l. 

















3. Stadh Tiensnlde 

nee de Sonmeririt, 
eier 23 Hase 
Inc Runner 













Aualekten 
Hi Stitsalter (1 
Martin, Tu. "6 

Pier) 17 





Martins. It, Kirme und Girbe (1. .b. Schmidı) 4 





gleiöworte 











"Lichenam) 
ie rabeim) 
raheim) 2. 


von Er. Luterlacher (W. 
W. Vollbrscht (0, Weifsen- 


1 320, Schmidt I. 





"ar D. Aajay (Franke) 45, 


Nitzlen 
ÄT 1. Ude) 2 
a 





ich Mr Sort, für (Quinta 
Gier) 1, 





zur Geschichte des Horaz 
Al) S 


(ln medallier dAvenchos (A. 











Mathias, Zur Stellung der gl er klas- 
sischen Zeit (I. Morsch) AT 

Maaz A, Fahrer durch Poupci (I. Wli 

Mast. A, Die antiken Münzen dir Iusalm Malta, Gozo 








ind Bantellerin (A, Pieifen) 
ist, A. Don 









3 Woitienfe 





Solana 
EFT 





Minen Keil a ni: 
3 Noranaki, 0, De 


Zar Ithetorik bei den mönlschen His 


(1. Kan) 

—  Peironl 

run. HA ern of 

Er fie an or 
Poilneh) 

Morgenstern, 0, Curas Cat 














Latenßsche Stlllumgen (0. Weifsenfee 45. 


Brsemanchip 








N 


rutsehsöxtrreichischen Mittels: 






Ischen (C. Bosttihen) 3, 
chin es quatrecents h 





is (1. Kühler) 





bern 


Persine (C. Hociu) 1 
5 Nenoplen (E. 

















anne CP. Schulze) 2950. 


SCHE PIILOLOGIE. 1804. v 


Mucke, De consonarum in Gracca Hinzu geminstione 
B. Krotschnen) % 
Üantch der klass. Altertams-Wissensch, 
AV L CR. Müller) at VIA CP. We) 
Die Wisenschnit der Sprache. Deutsche 
"Ausgabe von W. Pick und W. Wischmann. IL. 
Kretschmer) 1 
= W, De hear Bil fie eoenione (K. Walt) 
or. 


v. Malle, Dr 








- 











Muste impärlal Ottoman, Cntalogucs (A. Körte) 13. 

Mustard, P., he B lines prohked to Mor. ser. 110 
KW. 

Mutzbanor Die Grumllagen der griechischen Tempus 
Ieire (1. 6) 3. 











Noneini 





Et, Su poor da’ Don men 
AR 
Nerrlich, PN Dogma vom klassischen Altertum (It. 
hin) I 
Neumann. Die Welttllng dos byzantinischen Heihen 
ber 
= 300 Basen al. kr 
nsent (A dh) 











1 Quelle für den 


Opitz, I, Das häusliche Leben der Griechen uud 
itöiner (H. Dim 
ttus Milevitune «Car 









er) a. 
Ovitius, Metamorplosen, erklärt von MI. Magnus 1. 2. A. 
Ül. Wineher) 13. 
— 2 Mbeng 4% Index loctlomn 
Peters 2. 












 Yriraraion zu Cie Dell Galiem 
Er 


rl. I. Storia della Sa e della 
1 CB. Lupus) I 
a, Womit 








2. 
es partisns 








Pascal, C, Di clte di Apollo in Roma (W. 1.) 38 
Pandora, "A, _ Dizlonarle di antichita cladien. MT 





vr, 
"Athaische Forschungen. IL 2 (it. Tiur- 
mopeen) iD. 

Bau Wiscoma Kaal Encyklopädie I (Fr. Marder) 50. 








Benelli, 
Trklesechlde (N Gemul) & 
li, Juyenals, Sulplche saturae, ter. 0. Tal. BA. TIL 
"ar. I. echeler (3. Tolkich) 7, 
— song I 
Porthes, Knteinlhes Teschuch für Quinta 4. A (H. 
ver) I. 
—  Vokabularlum fir Quinta (I. Ziemer) 19 
ters K., Schulwirterimch zu Osils Dichtungen (Fr. 

















Keinhall 36. 








Ar De arıtrle "Anhenlenm juhlkch (0 
Sehnihets) 40 9 

Plachlas « Corpns slossriorum 21 

Plan vorne, ec. Ahschelle, IV 3 Ders. Hl. IT 






ar 
=  eommeliee, 
Tec. Kr. Schocll (Langrehr) 36 
Pin Yhrorm dab sermonia rellaula, coll, W. B 
(0. Free) 3 
Piutarchi Moralia, oc. N- Dornardakis. V (1. U) 8, 
7 Pythiel dialog vor. R. Paton (P- Uhlo) 2. 
Pohlmann, IE, Geschichte des antiken Kommunienus und 
Na Igaw h. 


ll rer. (Lagrehr) 19. 
x. Ritschelhue. IV 4. 









v 


Polaschek, A., Cisarı Bürgerkrieg und der Codex Vindo- 
en in, Wein 

un Er, De Gern de oe rer cds (Ti 

Preston and Dolge, The private life of the Romans (F. 

Harder) 30 

ni nr bl HI oa Val. (Puch 

Prisilian n Sch 

Tragen Hisfortehtr Schale, 























Han. 10.A (0. Andre 
Hanke, A. Präparation zu Huners Odyssee 
1, di 








Metapher bei Lukrez (Frauke) 





Hieichel, W. a. 


de Ville-Dei 


ber Hümerischo Waftın (A, Kört) 
ie des Alksanı 





Reichling, D., Das Doktr 
CA Stanftiu) 
Meine, I 






Pindaros (C. 










Trokrates® Panegyrilus (0. Brielrich) 42. 
3. Moral 0 
sches Keschnch. I. Quinta. 7. A. von 
1 H. Being (A, Mittag) 2 


i 
a Iteinischen Jietroverierühungen (A. 








Ihickzuy) 3 

Ries, d, Was ist Sentay? (P. Kretschmer) 

Rohde, Peyche. 11 (1 Stenge) 16 

Rotho, €. Die Delentunge der Widersprüche für die ho- 
merische Frage (4. Vogrinz) 2%. 

Rothtuche, 1, Beiträge zur Methalik des altprachlichen 
Unterrichts (0. Weilsenfels) 1% 























Sallusti hell. Catilinn, bell. Ingurikue. orationes 
et epistalan. EA. von Ti. Opitz, 1 (Ei. 
\weih 2. 
hietoriarum ruliquac, ei. 1. Manrenbrecher 
Ci. Opitz 
— s.dürgen 
Sauer, Be, Altnaslsche Marm ef) 1. 





ber Torso van Welsodero (P. Weizsäcker] IN 

Schepfs, @, Pro Prisilliune (B, Kübler) 1. 

Sit W, Din Ati. at, Tan (Si) 

Schmidt, Al, Schülerkommenter zu Laie I. 
india Wahn 2 

ZT Der Briefwechsel des Cioero (I, Rott 

















Ande des Decutungswandels (R. 
Thomas) 
Präparation zu 





Suplokles Antigene (IT 


Comentarii notarım Tironlanarım (R. 





Schüler, N, Bürgerschaft und Volksrersummlung von 
Athen’ I). Laziun) 10, 1 
%. Das kapttoliische 
ey een) 
Nachtrag zur 5.3. 
1 Cauen) 1 








Verzeichnis der römischen 





Schrader. 
Unterrhslchre 


der Erziehungs: und 












Schreyer, IL. Das Fortleben hömerlscher Gestalten. In 
(Überbes Dichtung IL Marsch) 1. 

Scheider, Pr, Zur gritchlschen Dedentungslchre (HL. 
"Zienen) I 

Schubert, Geschichte des Derrhus (J. Kasret) 37. 3 





Schultz, F, 4 
Sonax 





eucamulung zar Einibung de 
3. Weisweilor (Kademann) 

es Übungebuch. 15. A von J, Wels 

weiter (Radewmanı) 1. 

Das römische Koran (A 









Sanscn s. Yplka 3 

ann; 8. Pirrhoncische Studien (H, Scheukl) 39. 3. 

Serbin, A, Iiemerkungen Strabos ler den Vnlkanianas 
8.6 7 Schmidt) 24. 

crre, D. Les marlaca de Fantiquitt (1. D. Schmitt) 30 

ihelisolle, Wörterbuch, zu Ovids Netamorplosen 





5. A. (E, Wartenberg) 30 
Hi 


Sioveklng, ML, Das Soplarlehen des Altertum (E. Zic- 
harıı) 


Silins's. Bauer & 











WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLOGIE, 





1004, 


sit, K., Kunstarchtologie. 1. W.) 3. 

Str. 3, Präparation zu Herolot VL. 8, 

Sopheles, Plilbetetes, Up Graves I, 6.) 2053. 
=" Micimer 3. Frolerking 10, Schmitt 

Tec. 
(uhronias «. Örammatici 3239. 3. 
1ka, Do urn pracpositionün in 
W. bemall 


ang), Ti, Bobienshn 
Sa leieiie Ba mamatik (A Ttmen) I 
EA, Strabons ‚Iitterärulsturiche Notizen 






















one tragualiis 





2 und ursprünglichen Bedun- 
vorate (hr Zebarty 3 
ei Und römische Mythologie (K. 


Stovanı Ey Datkins (6. Schupt) 16, 

Stier, &,, Sehnlrelen und Vorträge 
WWeifsentls) 10. 

Stowasser, W. Lateinischleutschee Schulwörterhuch (# 
Handın 6 

Strato x 








Neno Ausgale. (0. 





Stemplinger 31 
a. Meute) a0. 





Salpicia «. Persius 7. 


Taciti Germanka, el, K. Tücki 
. Eicher 3. Züchhaue 
Die Kolametrie in den C 





(U. Zemiad) A, 








1% 
Chronologie und Topographie der griechischen 
Auslprache (Zusher) IS, 10. S. 
‚Terenti Pnormio, trans, hy. Morgan 3. 
N ati d 
Tieognin «. Lucas 32. 
Tineyiiles by T.Sutthers and S.Graves (Chr, 
Alkerihlte Absehnitte, von Chr 
Wilmann) 47, 
Geschichte des poloponnasischen Kriegen, 
Fr. Müller, 1 (Wlan) 7 
s. Herbst I. 17. 
Tito %. Scliite I8 


ur, 
3: 


















Tornow, I, De aplım mellisque sieuideatione (I. Gall“ 
Stud) Ir. 
Torr, C Anchent abips (A. CD. Schmidt) a0. 








Ulrich, Fr, Carina aculemicn (Fr. Harder) 52. 
Using, L,, Uruik og romersk metrik (II. 6.) 





J., Index lertiom 

it? Wnther) 

Index Ieetionum Del 
hart) 12, ih 


1 Berol, Winter INO49 





Soramer 1508 (Dom: 





Inden letionum Bere 


Winter 1OL05 (IL. 







Tectlonum 2% 
Yeckool(W- Hirschflden) 11. 
7. book, by Collar (I? Schulze) 
{ng 8 book, ig Tetlon (D. Schulze) 6 
talich et Geirgila, iteram rer. 0. Kbbeck 
"Al. Sonntag) 11 

Hanzenmlller 











nam) 30) 


Wagner, E, Eine Gerichtsverlandlang in Athen. 4. 

Weifsenboru. E, Aufgabensammlung zum Übersetzen. 
ine Griechische. 3. 0. Sitzen) I 

Werras a Heredt (W. Gemoll & 

Weyman'C. Studien zu Apulejus (N. Vetschenfe) 21 

Wihhe: Wi. Zegi vot Migyizos (Frünke) #. 

Wide, $, Lakonieche Kultei{i Stendine) I 

Wie Studie man klassische Pilolngie? (0. Weifseufels 

Winteler. J. Uber einen rimbschen Landweg au Walen“ 
sie (Br. Eröhlieh) 























WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1601. vu 








Wipprocht, Quaestiones Palaepatene (E Oler) 
Warner. K., De Arkuetho or Arathyilo (W. Immerwahr) & 
Wein. Üblngshuch zum Übersetzen jns Lateinische (1. | __ matik’von W., Glllhausen, II (P» Fügen) 13, 
Ziemer) 1. mer, #7. Der Text der Thossalonicherhrie (. Dras- 
Wanderer, W, Manibino Mosandringe (-r-) 51 che) 6. 
Ziel, Die Heimat der Künbern (D.C, 
Üaner, Kr. Suullen zu den An x n 
One) 


Zielinskt, Th, August Nauck (H. G.) 
‚mer. M., Lateiniche Schulgrammatik, 11. A. der Gran- 














1 Melenica, von K. Saegert (H-Kruse) 31, | 7 
her 40. Kit 9 Meg DW | 








BEE" 





A2iSt AT. Imdsgeruandsche Forschungen 5. 20. ee, Kincatlmal 





Ei # 
Annie di Ta fa. deren do Der Jenminl dee Sapanta 3.10 
tan 1. Bor. n 












Andinloglscher Anzeiger 1. 17. 20. | Ira hovue 
fie | offltllene sunies a0. an. | helse de au 

Arie neh, der Pälhie 5.2. BE plilleey 0. 20 = de Para ml i 
1 | = Ah Amerikan of archacı. 1 ER 










- cm est. Gramm I Tie American of yılal 8,33 — 
E A Ze piologio 14. 10. Cop. 3. 

I Ars einder grocques 13. DEM. 
%. 

— internat, 








SR 
Au d, IE accnd. de do Tenseigument. 0 
io. 





Fi 
Bezzenbergerg Beitrkze 5 = #.i.Geleu.Realsch. | 


Diäten 1.4. Öymnaeinl$ 



























ä ee 

Ballen il 105 a en Senners et tra. de Kan se mon et 
TE TE Fe Nuhät a mn am 
te vom, and um a Hat Keaer 

= He Date] |Traagnsofte Amen lan. 





| relanges drarchot. et Ai 
Mömeires de Ia ac. de I 
| ns 
Mitteilungen, arehäol-epigr. ans Öst- 
| ü 





Akad. y. Wet, 
Eu Amsterdam 30... 





iele, The numiomatie 5. 1. 10. 





Westens, en po ah 
25.381 12 10,50) 





ikönische 10. 23. 82 
| 





n, Üeintsches 11. 10. 9233. 3017 





Gymnasium 5. 13. 


® | 
Notizie d. scari 2 
Jahrbuch d. Kal, dr. archl. Imst. 1.| . 
12.200. An. a8. N Oimzrjenje, tlogirzeskoje 1.4.46) — für deuischts Altertum 

H 


Hermes d. 17. 





m. 











— Vereine v. Altortumsft, In ve, 
15. 15. 2070. 3 10. — 8 Numismatik 
= isrische 
WR. mcend. de Line | = Wontd, f. Gesch. u. Kunst 
1.1. 20.2 An, 1.305. 





3. Rezensions-Verzeichni 


Abort | Arathytlus «. Wörner | 1. 6, Marcdso- | Artih 3. 
Achelis 2%. «. Wester- |Altuander Aphrod. 13. | lan 3. ds. Wärloie de Jubaingilte 





























Anett | 
an AR grchishe, Anal Al 
BGE BR lee 
ach aeg | 
Ay Ahcsıa « "e tiliken 
Anelıng Adnan ie 
Akıyı Amel rise. Atheist 
ACER kunden Anal gracc-htin | A Wen ana Kal Zac 
BE en "Apeh.ag, Anrmdbet m. | Baer Dieter 
Acschneaeipesk | Annsagoass. Darun- Afean Bir &. Wog-' Ares Wörker, | krpsak, Bidet, 
ee ee ll a Kin! Sven. "Srebeie, 
SUR Fler |Atdeta, aypta mn. Mennne Wlan 
Fries, P. Richter. "| thoologien Eh E34 Aristophanes 2. 8. ®.| Moellendorit. 








WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PILOLOGER. 1801. 





Aristosonus 3.11. 
Are on. 








Au 





N 





Tamm, 
niet 27. 4, 





Bacdcker I 
Bablnann 
Bailkn 
Hallkımn Is. 
Halle 1. 2 
Tanner 1 
Tarncs ıL, 
Han. 
Bartholinne % 





Baudrillrt 
Bannanı 21 





Baltum Atıy, Ati « 
Tolaschck, 





Horani, 








Bern 
Berti «. Cor 








Brenn) 2 
Beihe zu 
Bezao eudex s. Chase. 
Hihel «rer. I 
al Walt, 
Neues Test, Novum 
Ton, 
il 
none Gimirlen 8 
erman 20. 
hau 7 
Billerbeck a6. BI. 
Birkenral % 
ir, 
ischni 
anchun 




















Bike 6, 1%. 
Blinkenben 
Blanc 1 
Blüınner 20. 
Ba 





. Brenpe, | Han 
"I | esswällwalih, 


“| ndge 


| Burn 





II 








cal 


Badenteer 4 








Bazuch 17. 46 
Bobaeı 
Heiler 8 





Bekelir 16,8 


Ball 


Bolt di een 
nd 1.40. 4 On |Tumafun 183% 






Donnet 1 






Boussct 0, 
Hieuch a 





Breitschneider 114 lei 


chic. 
Br 


[m 
Bruchmann 11 
Tat. Lohrlicher. 


Bruckner 


Brugmanı 2.0 
Im; 


hramn 7.11.12 
Brunner 





| Brinnert iR, 
meiner. Mar, Od. Lee Dahn 


ei. 
Büchner 38, 
Büchner 

Tnck 11 











halle 13 
Bullinger 4. 








Tine ax 
Bier A 





Benz. Kanlır, 
Kae Ta 
Werner Miller, 
Oler, Hitze, 





Carton During 
». Sartori. | Casagranli 20. Bien, “ 
Casit de as range 21. Bl 


ir 10. 0. 







u 











je ae m 


era, vo dan. 
a. 








Gala 
Cantareli a, 
Pe 
Ges 1a an 





int Ayıoar Coastans 


Consheare hair a, Preston. 
Vonlenons 17. | Dal ar 
Gom- Corel N Domatıs u Geo 
mim Santa 
Döring 20, 
Cormutas I. Doubiet 
Corwsglossarirun && Drische N 
6. Ir. Diver 12 
run. 2,4. € Dock, Drvacher 21, 
Ina. Dreves 3.0 





arbeit 



























Gersiolorius 1. |Cı ograr 
Castanier 11. 2, 
Cataloge 4 
a 
Cata 32.45. 5, Keil, — 












Kling, I. 20. — I 














Engelhardt 
Engelmann A, 





Gessakluiez 








Datn 40 Holetetun x. Dunlifter. 
Kranos  Vindoloneneh 
al, 





| Daremberz 
Dannestater 3 
Darin 

| Decharme 2 








u Halade a 
in, 85) Esperundien I 
atik. | Harigides 1, 4 

ii 
| Deisamınn | Apostoliten, Bülder. 
Delbrück 1. 16 Dechare, Hysert, 
10. |Demoeritus s. Natorp. | Melzuer, "ohne, 
48.30 Denyosthenes 10.30.12, Lo, Parentier It 
Dan) ae ir cu Swohore, 

Pitt, Tab 






























An. Linderiaer, Ders d 
Iendötechn, Mio: Desjaiie 0. 2 
| Ba Bl | baten} 








Smröka, Weitsonfels Detiweilr > Excavaticns nt Mogalo- 
Zimmermann. | Dietaa, Brönnert, 

Cirella Dielerich 2 

j Dietrich 31.31. 9.31.) 

















50 s Cilpurnius, 
Oieuen 12 H a 
Cleweng Alex. 2. 11.2, Dinzeldein & Fahre. 


Die Cassins 10. 1. | Palbäner 10. 7 
im. 30. 39,| Die Chrysostomus 1. 

2m 221. 5 
lirans. 
Dioeetkanns &t, 
Didarus a SR. A 













Dinnyalas Arufazita | Rinde sulheringe 
3 in ra 

Clıs Versllenis 3 | Kesrufe ans Tann 

Celeron 2.0 a0, ax | Dionpslus Cnto a Di [Fosteruts aus 

Gola 1 oipefe aim 

Coumentationes de: | Diprls Ialkamı. 





ER reppen, Dlopkantan 18. Si. Metern 
(Gommerkan » Frpnel. Dite a Kahuche a 


oedia, griech, * Disrtätomes Vndobr)  Datmmn. 
\ Zach Di Vak ya 









Compare 1 Dahrzai 
Gonsbruch 13 Yan Doichitz 2. 4. 



























WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 


1s0t. 










i 
Gwatkl 
Gsnmasiallihiothek 17. 











Ken, 9 
Fand 

aser I. 

een I, 20 50.50. Hans 1, 0. 
Fe 
Fe Hndranıs «. Done 





Faslel io. 10. 4 


|itahne a Syutas 
Frieterslonn 10. do. | all a2 











Friellinder 2 Manmer. 
Erich it, 1. 

Eriss au ir dl, | Hanimerstein 16, 
Eitze. dein a8, | Handschriften 23. 

Frkzecier 1in dis — Hanno u € Mi. 
Ri. Fischer. 


Hann I, 
Hansen 1. 10. 21. 



































Hanlır 2 
any 
Haruck 1. 13.15. 
| a. Sehltier. 
Fartwängler 3 an, | Harn I. IS 
Bw. | arriaon 18 3 
a It: 
3. Gatelotz za | Masse Di 
Gar © Iha 
late 
in, |Manpt ia 
Gandino x. Lat. ram | Hauptregeln derarich 
mark Syntax 1 
Hauser 3 
1. Mausleitor 9 
| Hanserte 44.5. 10.20. 
tar 
Hecatacun s Atın- 
Georeit 18 act, Bric 
Gerstenbeng Htehn aM 
Schicht 10, eilenhain 30 
ie Geyeo 10. 3. „| leirich 10. 
Giltert 1. 6.7. 29, 20. Hein 0. 11.1. 10.3 
Hindels 8. tele 








noniea Bl. Heller 

Goebel u, ln 1. 

ste 33 5. Corzus Iehrich 4. 

lescr. "IN® Ttenneke 1.18. 
Honnlazs 
teren 17. 3% 
erben n 
| 8: Tier. 

dat 10. 2 Horael 5 

Grammatik, Inteini. Mont 3, 

che ai Here 
















Green 1.3. Kupme 

Gehe Lyriker | Herma 10. 1% 
| Fa 
| Önte. 

Graben is. cn 2 Si 

Ha 

ara enrnsehniter 2 

Grehtind Hertzbeng 
her 


1. Herwerden &. A 
1 gie gruccn, 





He & al 


las Heli, zack. 
itetiner 10, 33.2. 36 
Hepnacher 30. 0. 











inaklı 

Bene In In. 
up 1 
Hklenund 1b 








Hikeler 7. 
I 
Hiymerates .. Dhenz. 
Aral 
"Apottonii u. 
uganta 


Griechische, 





tor Untersnchnngen 
ie Farstemann I 
iz 1 

u a, 














a 


aursth, 
Champanlt 





chichtswien. 2, 97] Körte, 





. Furtwängler 










| = "0. ü. öbere von Koschemlalrels- 
Schulwesen 18 Konski 1. 15 
d. Rörcheuväter 0. "| Kraus 37.8. 





I I8. Krebs It 






3.30.44. |Kras I 
Rruntucher 1. 
nn 

Kubirschek In, 
Kübler. Dh 
a 





n 
Th 16, 
Tine 1 

ler, 








lot. luer 10. 
Tnanı an, 

Inden Clement. 5, 
Imseription, Intin 
ia, a & 

Kon, | 
Inannes Damnscemns a. Lachmann 7. «.Vahlen. 


Rühner 
Run 
Kuntze 1, 

Isto- Kunze 7. 

tus | us 


m. 








Han Kasrantlne 1 6 8 
|.jb Biene 
Tokanınen 8. Late 





oıncon 3. 
f Too, 





yon Landau 5. 
Landrat 3. 












Tange, An Bu dd. e 
ori. Elan 
ed 
| Josscrund Lat 
ndeich 1. 3 Ta ltoche 14, 22. 9. 
Türenka 39. s. Suile| "20. 0. 32.0. 10.49, 
Pr Lateinische Grammatik 
in 5 Paaren 
Taste 8 0 IDerers 





Tattos 10, 
Wetzel EN 


din,  Tuvenalie 4. Persins, | Lattnann 81. 43.4.10. 
Hoc Steiner, Hari a 

Mlerzt, Ielzwcitsie, 

ni Hy, Kasgi | 

R ep, Kr Raibel & au 

ji. ha och, 


ll, 





noale 
nen, 
Vogıiız 
om! 
Huratlas 4, 7, 8.0.11 
EACH 
Ind. 
human, # 
Debrzuikt, 
Hische, 
email 
1 
Yalla, Schlunslan 
Wiudzol 
Horn 121. 2% 
Howarl 14 
Hrmza 36, 
Iner ii. 2 
ner 


















in. 

















ilsen 1. 10. 

Hultsch 10.31. 3 

IN Sereriniee 

Hlyannı omeriei 18.38. 
ix 








le 
En. 
Jahresbehte ler 








Keil, Dr 








Ralkınnn 1, 
Kalkıer 10. 
Kalıporaks 
Raupen 10. 
Karzianniles 15. 
yon Karajın & 
Kant 4 


|heimann, €, Au 5 
Ih. 2ı s Char 
Taler & 
Ha 
AN 


ii. 








1 r 


er einiietine 





Keiliehritten ie 
Kekale iR ie 
Kler 3. 21. 
Kemmer 3 3 
Kaya 


Levison Ih 
Yälden 








Zimmer: 


Winkler, 
nn 
Konkyer 18.33 
Kai, 





Kenlinites 
Kopp Lt, 153 
Kurzer &, 





ra & 


name 6. 14. 1. 31 





x WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE 1801. 





52... Fritzsche, Gro-| Nonuments grece 0 





1.8 Plant 7,0, 10 1. Mihter, An 1 = 
























goriun. Morawaki 38.» Engelmann, 
Lailas 3 30, Mordtmann 34, Lange hier ir. 
Yaucants 15.20. 31.49. Morgenstern #4. | lajay,  Sellmayen L Rlogl 1. 
{ Morgunlieh 0. Sure, Valle. Ki 
Lmciius s. Korzyiiski. Mucke 10. =. . 
Tauckonbach 10. 10. IN, Müller, A., 3. 45 58.) Paotzolt | Tesing. 

wi H. 3. x, 22. Pagani |rlinins $ 14. 6. Back, | Ktotschel 42. 
Imeretine 42. = Bon 33. la, 1.92 N 31. Hals A | Frochde. nn 






‚syricns Messalee | Iaderkt 
1. Ehrenzral Piutarchus 9 


FORRC 


AL Kcal, | 
2i. Meklen« 


Y. Runen | 





1.1. 



































uni ui ir 1 " EiSIcH 
funieninschrft =. | Papalapı 52 x. Schlemm. 
Tatte Portap Iat. scueniei 4, Rohlon & 
Mirmelis 25. u kedoeanaehi 
Mare 3x. ai. 
Musc-Amnolt 10 Rohde 20. 5%. 
Mutzlaner 15. 10. | Folaiek 8.20. at. |Hteinch dr 
Slate Miehelangell 30 Poybine 4 3 Rähricht 20. 45 
hsins 1. s. Roeghvelt. Muzik 0. 2 Io riet, Büche helfe di. 
Ayer a. Biter 0.14.21. Hinltach eine 7, 
Maafı A. Allein Paukstait 4. Syntax. |Poppelreuter 97. 51. | Römer 1 
Mnekail 87. Athorn weis | Dani 30. Porelus Lielnme a. |de Kanal 10. 43, 
01% Myielbgieas. 30. | Pauline Nolanns 4. |" Büttner | Rothe 30. 
Paulsen 4 Porphyrio .Stowasser. | Kothfuchs 9,21. 1.9. 
Nalchin ote 2, Panlson Boskionine ». Malchin.| 18 
Stier 14 ; Nägelsbach Bauly b. Pontzure 10 ap ®. 
Maniius & Teyportz. | Natorp 13. 4. Kancanlas s. Kleling. | Drazik 50 | Hozwadınski 48 
Manitias 10. 15.10.47, Nanck 2. %. Zielinsk.| Farce 48 |, ia, 90.20. | Kubeman 
m 40. 61 | Sasite 5u. Polrali 3, unten 98. hi 380. 
Manntins, A & — P,|Nazarı iR. Beiper 31, Frechen 2x Haken 0 1 
Bu. Sewestanns s. Cal- | Pelkgonits 5. Prlapea a Cal ling 3% 
Maresch I. purnius, rl | euch 1. 
Martialie s. Spiegel. | Nömedus +, Teza 23 









Prob 
rozraninch 1 





Martini 46. incini 7. In. 

Matrikel_ von Heidel- 

hung 17. 

tal 36 e 

ten Myrontay, | Neu, estansnt 
Bud. | '% Dibel, Bone 





jerian Donau. 
ic Pront 3S. 

Foot 

Prolenäus s. Ball, 





Sakkallon 2. 
Saladin 10. 
| Satlustins IT, 






Chase, Cmen, Col Turtles 1 Kunepe Mt 
BESTE ing Verl, fa, Alm, an — X. eh, Pas 

Bi Feind, Marmack nennen, 
Mc 1. Cl | Mh, Dälenü irn, de Nolan Kine, Mai 





Cismont 11 ie Ftrie 8 












































Crmile 40. auch u. Collignen, Vinich, W 
Megaloplis 10 Baclı Saba Stun Thomas. 
Mehlis 6, iaitia Testan Ö. a0. 40, 
Nekler 10. a. Crasins. | tum, Vitcan, Weir: Harnen, Dietrich . 
Bendeisoln 1%. | sicker, Wi Dabsehltz, Sabatr 
Merkel 3 | Zale Zi Schubert 
A | Neumann. x, Poucker 48. 
Nerin Ina Bitzner 
Moner 18.47 Niander a. Scheer he Mad 
Neusel 10,20. 3 Chsar. | velera einus 1. cder 
Meyer.WehehuSprache Niebenling 10. Dido 10 Au, Haan & Sehaunsland di. 
führer 16.14. Bm, | Neländer 2. Piblemus 20.3 Seidl 4, 18.4 
i kan. Nie a. 57.8 Piltran a. 1 7.0. Schenk 7. 16 
= land u 10.22, Yop-landi 2. W SAiler 
sat MG. 16 Nioen 12.40, I. nn indge, Rauch 10 S er 
in Bi. a Danman NN umer aa an. hu 
cine Ättleines | Phoenix. Herondas, |awliuson } Nahe 
| Mi era bergen 21. |Schlal & 
Res Sei u 









Notas Tiron «. Schm » 
Fart- Novum Testament 
Be 





’ a1. Kiel 
| Dornemann, | Reichenbe 
| Frnecaroli, Jarenll 


iR 





iger s Syn N 





„18 Th, 





108 Seiler. Ochler 3.5. 3% 
Uinefalateitichter 2 
Mitteilungen aus Hei-| Opitz I "Comm Heltr 2. I, 
Oipianın 3, Keitzenatein 8. 2% 

aller & Ontatıs 7.17. 2 Haneine x Mwolian. | 51 
Mommsen 10. 19. 24. Oracula Sibylina s.| Plata 10, nn, 13. 24 
Fi Plate’, 8. 20. 20. zu. Retlmisch 2 
Monumente Germanine Ur 13 ai. & Taille,  Ietares Gracc db 

1a Dabyeh Hamann. Haba, Pi 

Monument antichl 17. Overheck 17, 30.40. | Höhne, Horn, Mit, Modite D8 Ss: 
1. 0. Festschrift 1.0.8 | Nuten, Tocco, Paldaz 3. San ltr 40. 















Schein in Arist- 
yhancn 0. Der | 
Heusia a. Stangl. — 

in Nieamdrum IR — 

Terentiana 13. 2. 

Schön 6. | 











Seiruler, P 27. W, 
=. 

Schreyer 1. 

Schubert, BE. 7. — R.) 

9. Vonch, 18.4 


Petrus. 
Sehnchantt 41. 
Sulausgaben 10. 
Schtlerkommentre 1 
a, die, einzelnen 
Setrittsteter. 
Schulten 





Schulze 30. 
Schumacher 10, | 
Sehnez 34. 

Sehwalı 10.40 


a. 
Schwalm St, 
Schwarz, Au 1. — Fi 














WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIITLOLOGIE, 
Supohten LS.) 3. Coma, f 
We Fi Valerius Ci 











DürchnorÖnliiik, | Woensch. Zichlaner: | ce 
Hintmor, x. Karajaı | Tannery u. \vaterins Fiacens_ « 
Schlitz, Schwarz, Tapperlz 20 Grucncherg, San 
Welshöfer, Zakas. Telfy 2. 3. ‚mern 

Saplonlie 30 ferikottachtan 40, | Valerins Marias 

Sephrenius Terentins 13, 22.47, +. | Heriens 



















Pen at ya. wor. 
Armen iu Slemund, Yanıi 

Shi en a. 16. | Yarıkagn 
Sana Tea | Var Chen eich, 
Ks 

Seinen # 

Ne Vera dt 
a a ee 
Kira N Year, Ara 
Sn ersiegin ss. baher— Alsanite] Jane,“ Monan 





a 


a Tennis x. de Geyas 


Stannfand a 








Tiemann 1. 


Sieamanı 8 eh 


Stelle ® 
Seinthal 7 








F 
wi 





2.3.57. Siemplinger 9 3 an 
(er eneneia. an. (Tan ie Yale 
Schwertüssek. #. Seil-| Steuer 1. Yelhner 
mayor Seichlberger 0. Ya 
Scriptres plysingno- |Stecht len 
we BT Chowane | chi 








neser, Pepe. 
Se 5. H. > N. 
Sehtunginta «Matsch. 








Su 
Sch, 40. 1070. 
Nische 2 2. 





Sieglin 45, 4. Spruner. 


Siemund 3. 
Silins 34. a. MR, 
Schaefer. 
Simm 10. 
"En. is 
Shen 3 
Sieh 22 10. 
Samrika 1a. 
Slolewaki 10. 
Sol 3. 











Abgarushrief 18. 
Acaleuie des Iner. ct. 
vn. 





a. Norte N 





Siena ini. 
m. 





Horbat, 




















Stra she Sarin, |, Lanz. Suse 'agener 16. 
Kremer, Tore humor 11,20,50.0 War as 
Struck Tip 3, Deling. Wallach 3 6.0.51 





Serush 10. 





Y 
Wecklein 
W 


N Tot. 
Saite 
Silit, 





Weitsentes 9. A. 
un 2, 
yon Weizeicker I. I 
Weldig 10.» Übungs 
Bäcker, 





rind ®, 


15.3. 
Seine 6, 


INH. 


Tas 3,3, 





4. Gesellschaften, Mitteilungen, Funde etc 
Con 





pessus unchacol, Christ 


Spalati- La 
PR fr 


h- mich, 


















son 


”. 
0 2 Bela“ 
N 


h 
Warsberg 13, 32. 
Veter I 








Weyman 
wie 
Wie. 
Wilemann 5, 
Wiegand 
Sn llen- 











Wilrich 6, 
Wilcken 20, 
li 
Winchler 13, I, 
Wintelband 20. 10. 10. 
ACT. von Miller 








"wine ie. 


Winkler 54. A. 

Winter Si 

Wintzell 36 
Nr 2. 

Wismar 5. 
Wissonschäftliche Mit- 
el au Hosen 








Wirkanaki 2 4 
yon Woln 3 16 
Wimin 3. 

Wörner 3. 
Wright 1, 





von Dot | Wi Dt 


Neniend.11.Philologen- 
enerates x, Hei 
Seraım 50. 








ine, Han: 





ver, ch 
Schlegl, Ti 





| Zucher 9. 


Zain. 
Yakas &, 
Zeche 
Zeile 
Ziegler 38, 
Zielinski 3, 
Ziemer ü. 1 
Zimmer 1 
Zimmermann 8, 16,3. 
Züchlaner 1 12. 8% 








a0 





Übange- Zückler 4 


Bectcch 1. 


|zuren 32. 


us & Tische, Erklärung 20,0, 
ir Hisenefrage 1 





127. Dizionarte ei 
RT Se Drexler, Tun ngien 15. 38. er 
Atsademie, Preufssche 1. 8. 10 10 1 
110 20. 352. 2a. Bar, —  Acayıllicn A. di, Brugraumahkandlungen 160: . 
5837, a0. 10. Human, Koste fon. Ansiedlung 3. de Kuss 
Archiclog, Gel 'Merolot und Heraklie 3, Sehens 
Far Hiller, zen, Ärfara zone- Selase in Phi 
Troja, Ausgrabungen 52. 10. 





Kai, Actchen nel; Tutti. 


Berichtigungen 6. A 
Shen 
Y Clausen 








Pulpkler dr. 
Kuruklia Vorsammlu 


vi  Tnsehn Tılaka, 








Urlich, Der hageter arma sumens dos 


deutscher Historiker zu 


WOCHENSCHRIFT 
KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 





w mal un 
FRANZ HARDER. ma 
Berlin, 3. Januar. 1894. No. 1. 








SUETTer. Die Wyimensehaft ger Soruche 
Ve drehe Plenum. 


{0 















ee 
RAU Farin a0 (he Schibl one 





MÜ Morgan, A illogruply of Perla (0 Horia). 17 


Die Herren V. 
Rezensionsexemple 





er von Programmen, Dissertation 
an. 





Rezensionen und Anzeigen. 


?. Maz Müller, Die Wissenschaft dor Sprache, 
Vom Verfasser autorisirte deutsche Ausgabe, I 
sorgt durch Dr. R. Fick und Dr. 
ann. 1. Band. Taipei, W. Engelman 


14 
Der Stoft, welchen der zweite Band der neuen 
Bearbeitung von Max Müllers Wisenschaft der 
Sprache umfalst, ist von schr heterogener Natur: 
Wir lesen von den allgemeinen Prinzipien dor 
Sprachwissenschaft, vom Volapiik, vom Alphabet, 
von Lautphysiologio und Lautwandel, von dem 
ein hervorragendes Beispiel, das germanische Laut- 
verschiebungsgesotz, genauer beschrieben wird, von 
den Grundsätzen der Etymologie, den Wurzel 
der Metapher und schliefslich von den Prinzipi 
der Mythologie, welcher die letzten vier Kapitel 
des Buches gewidmet sind. Bokannt ist, wie der 
Verf. dazu kommt, seine wythologischen Ansichten 
n einem sprachwissenschaftlichen Work. vorzu- 
tragen: er hält den Mythus für eine Krankheit 
der Sprache, welcher besonders die religiö 
Vorstellungen ausgesetzt sind, weil sie das Gebiet 
unserer Erfahrung überschreiten und sich deshalb 
wit metaphorischen Ausdrücken begnügen 
Heute stellen die mythologischen Theo 
eine so völlig überwundene Phase der V 
dar, dafs ein erneutes Eingehen auf sie als durch- 
‚erscheinen us, um so mehr als 




















































Hehunge. und, Unte 
Kkhefrien Ir he 
Auaniger Archäslogischee Jah 


Fur, flanen Auge der Kr 
fh a Oymki und, 











Pattologen vorn 
a A Ger Wie 








auch die neue Bearbeitung nicht die geringste 
Rücksichtnahme auf den heutigen Stand der 
Mythologie, besonders der griechischen bekundet. 
Leider macht die neue Auflage auch im übrigen, 

ie dies schon bei der Anzeige des I. Bandes (im 
dieser Wochenschrift 1892, Sp. 1054) angedeutet 
wurde und bei aller Achtung vor dem Namen 
Max Müllers von einer ehrlichen Kritik nicht vor- 
schwiegen werden darf, vielfach den Bindruck 
des Veralteten. Folgende Beispielo mögen. dies 
belegen. 

8 42 wird es als eine koineswegs unwahr- 
scheinliche oder phantastische Aunahmme bezeich- 
net, “dafs, wie Grimm beim Hoch- und Nieder- 
deutschen vermutete, auch in den anderen arischen 
Sprachen die starren, strengen Dialekte, das Sans- 
kit, das Aolische, das Goidhelische. die 
der Väter und Brüder darstellen, wie sie in öffnt- 
ichen Versammlungen gebraucht wurden, während 
ie weicheren und einfacheren Mundarten, das 
Prükrit, das Jonische und das Cymrische ursprüng- 
lieh aus der häuslichen Redeweise der Mütter, 
Schwestern und der Dienerschaft im Hause her- 
vorgingen' 8. 182 wird die Entsprechung von 
Guttural und Dental in skr. cuteärae: gr. werrages 
daraus erklärt, dafs in oinem früheren Zustande 
des Griechischen «ie Aussprache, wie im Ha- 
waiischen, zwischen & und € hin und her schwankte. 
mandere mit sr. mund 















































WOCHENSCHRIFT Fi 





verknüpft, $. 406 douen aus yökdonen 
+ (vor Sehnsucht) 8. 493 skr. näman aus 
9mäman hergeleitet, 8. 312 das o von ddörres als 
prothetisch erklärt u. s. w. u. s. w. — Dal wir 
andererseits bei M. M. auch manchem geistreichen 
Einfall, mancher nützlichen Beobachtung begegnen, 
raucht kaum ausdrücklich. hervorgehoben zu 
werden. Sehr interessant ist z. B., was er über 
die Sage von den Bernakelgünsen zusammen- 
gestellt hat, jeue merkwürdige mittelalterliche 
Legende, dor zufolge es in Irland uud Schottland 
Muscheln goben sollte, die sogenannten Bernakel- 
muscheln, welche auf Bäumen wachsen und aus 
deuen zur Zeit der Reife kleine lebendige Vögel, 
die Baum- oder Bernakelgänse, ausschlüipfen. Das 
von M. M. gesammelte Material läfst sich übrigen 
noch vermehren: so steht auf dor von meinem 
Bruder in der Zeitschr. der Berliner Gesellsch. für 
Erdkunde XXVI. Bd. (1891) veröffentlichten Welt- 
karte des Benediktiners Andreas Walsperger vom 
‚Jahre 1448 bei Irland die Beischrift: I 
aucs fiunt in arberib 
Andreas Benincasa in Ancon 
arbores quibus aues trahuntur sicut Acus mature et 
* volant. — Anzuerkennen ist endlich auch das Ge- 
it deım der Verf. den Stoff in einer für 
1 Weise darzustellen weils, unter- 
stützt durch einen eleganten Stil, welcher auch 
on Englündern als die beste englische Prosa 
bezeichnet wird. — Die deutsche Übersetzung 
von Fick und Wischmann ist sorgfältig und 
Bießend. 



























ibernia 












In illa insula und 











?. Eretschmer. 





Fischer, Cart Th., Untersuchungen auf dem 
Gebiete der alten Länder- und Välker- 
kunde. Erstes Heft: De Hannonis Carthagin 
perilo. Leipzig, B. G. Teubner. 1808. 13 
3 








8. 





Auf eine lange Reihe wenig fruchtbarer Ar- 
zur Erklürung der einzigen in der griechi- 
itteratur uns geretteten Probe geographi- 
scher Aufzeichnungen der Panier folgt nun eine 
, vom frischen Zuge eines selbstän- 
digen Geistes getragene Untersuchung. Auch wenn 
wesentliche Ergebnisse ihres Gedankonganges fallen 
mürsten, bi nicht nur das Verdienst, die 
uze Frage nach der Ausdehnung der Hannofahrt 
is einem gewisen Stadium der Versnmpfung, 
herausgerissen zu haben, sondern auch ihre 

rogende Kraft auf die geographische Forschung 
der Gegenwart ist unbestreitbar, weil sie auf ein 
bisher wenig. hearbeitetes Geb Auferk- 
munkeit lenkt und unwiderstehlich zu dessen 











einschneidend 






































SCHE PETLOLOGIE. is0f. No-1. 





gründlicher Durchforschung cinladet. Der ent- 
der Deutung der Küsten- 
fahrt Haunos ist bekanntlich die Insel Kerne. 
Ihre Ansetzung zwischen C. Juby und ©. Bojador 
an der Plufsmündung Sakbiet el Hamra entspricht 
Periplos, wenn man den vorher genannten 
grofßen Flafs Lixos, wofür vieles spricht, für den 
Ued Dran Auch die Entfernung von 16 Tug- 
fahrten bis zu den Süulen des Horakles (Skylax 1 12) 
pafst ebenso wie die Versicherung Hannos, diese 
Butferaung sei gleich grofs erschienen, wie di 
von den Säulen mach Karthago. Über Schwierig- 
keiten untergeordneter Art könnte man mit einigem 
‚guten Willen hiuwegkommen. Der Name Kerne 
(Horn) für eine Schwemmlandinsel könnte sich 
auf den Umrifs bezichen; die Vereinzelung Kernes 
iin Bericht gegenüber dem Schwarm von kleinen 
Flufsinseln, aus denen eine zur Identifikation er- 
lesen werden mülste, könnte eine, wenn auch 
befremdliche Zufilligkeit sein; und die Lage in 
einem Basen, der Kerne vom Lixos aus nach 
zweitägiger südlicher Fahrt nur durch eine Tag- 
fahrt ostwärts erreichbar machte, vermag eine 
wohlwollende Interpretation vielleicht auch zur 
Not zu rechtfertigen. Das alles sind Kleinig- 














































keiten uchen der überraschenden Hauptsache, dafs 
die neue Ortswahl für Korme dem Verf. die 
Handhabe bietet, für einen von Kerne ausgehi 





den and wieder dahin zurückkehrenden Abstecher 
Hannos, der als Rekognoseierangsfahrt längs der 
‚Küste sich unmotiviert und sonderbar ansnahın, 
eine völlig neue Doutung vorzuschlagen. Er ver- 
Vogt diese Exkursion in dns Wassernetz des Binnen- 
landes! Das will sagen: der Wüste! Dem Text 














gut. Totvreöder elz Amy dyıönede did wog 
Moranoß peydkon derkeimavres, Co broun) Age 
<ubpınge ge di viauns # Ad aeits plans 
dig Rüaups. 2g" dr ineimor moi 

mrras els vün nude dä Adams Fdonen imdg Fr 
Üon möruone ünsgkuowe nnord. dvägeiman dygln 











’Enender mildern: es Tuegor FAdoner moranör 
iyav wei whrıin, yenorıa xgoxodeilon xai Irmar 
morenkor. 'O9ev dj mdhr dnonıgkpavıg ag 

to 





Kögupr imavihsoner. Nur die Natur der Wi 
hat die Erklärer bisher abgehalten, die nächst 
liegende, vom Text im Grunde geforderte Deutung, 
dafs hier ein Abstecher 
wirklich anzunehmen. Den Verf. 
Hindernis nicht. Gestützt auf ei 
letzten Jahrzehnt gewonnene Nachrichten 
die beständige Wasserführung und den zeitw. 
u Wasorreichtun des Sakhiet el Hamra führt 








ins Binnenland vorliegt, 
schrockt 





























WOCHENS 





5 3. Jannar. 





or in diesem Flufs die Punier aufwärts, zwar 
nicht in’ einen See, aber in eine Bodensenke, 
die einen Reisenden bereits zu der Phantasie 
Siner möglichen Ernenerung der alten Wasser- 
erfüllung begeistert hat. Auch ein zweites Waser- 
bett ist zur Hand, entsprechend dem alten Flufs 
voll Krokodilen und Nilpferden. War hierzu die 
Voraussetzung einer völligen Klimsänderung nötig, 
20 liegt es dann nahe, den Godankengung umzu- 
kehren und diese Klimaänderung als Folgerung 
aus dem ganzen Bofande herzuleiten. Die Sache 
ist. wirklich im höchsten Grade der Nachprüfung 
an Ort und Stelle wert. Zu einem dofnitiven 
Spruch, wie ihn der Verf, in sehr berechtigter 
Freude über die wichtige Kombination, die 
‚gelang, schon erzielt zu haben glaubt, scheint sie 
mir noch nicht reif. Dazu ist unsere Kenntnis 
der Örtlichkeiten noch zu anvollkommen. Warten 
wir eine verläfsliche Skizze der Gegend, ein paar 
auf wirklicher Messung beruhende Hi 
ab, dann wird eine Grundlage für 
Urteil gewonnen sein. Der Vorf. erweist mir die 
Ehre, sich direkt meine Einwendungen auszubitten, 
weil ich den Behauptungen einer Klimnänderung 
des Mittelmeergebietes seit dem Altertum kritische 
Bedenken entgegenstellte. Daran fehlt es auch 
in diesem Falle nicht ganz. Der Verf. zaubert 
in einer heutigen Wüstenlandschaft wit. seiner 
höchst beachtenswerten Kom 
Bild einer wasserreicheren Vorzeit hervor, schif- 
baro Ströme und einen See von einer Tagereise 
Länge. Er hat alles, was er für die Beleuchtung 
dieser Örtlichkeit heranzichen konnte, geschickt 
und wirkungwvoll auf wenigen Seiten (30— 
vereinigt, Nur kurz kommt er später 8.71 noch“ 
mals auf sie zurück. Der Verf, ermittelt dort die 
bei Plinius und Ptolmäus erkcunbaren Benon- 
nungen für den 
Hannos)). Sie nennen il 
den Salaflof. Das sicht nicht aus nach einer 
von einem kräftigen Wassernetz durchspülten 
Landschaft, cher uach dem Zustand der Gegen- 
wart. Oder läge darin ein Anzeichen der in der 
Kaiserzeit schon vor sich gehenden Austrockuung 
des einst mit grofsen Strömen gesegneten Go- 
bietes? Jedenfalls gebührt dem Verf. dus Ver- 
dienst, dem Per mo ein gu 
seiner Deutung sicherlich förderliches Interes 
verliehen zu haben und anf ei 
her arg vernachläseigt blieb, die Aufnerksamkei 
der künftigen Forschung hinzuleiten. — Der Fort- 
;g der Erklärung des Periplus ist von minder 
fesselnder Bedeutung. Die ögy nerdä« dania voll 




































































IRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804. No. 1. 6 


“duftender Hölzer‘, welche Hanno 12 Tage südlich 
von Kerne erreicht, erkennt der Verf. in den 
Dünen des C. Blanco. Sie sind zwar höchstens 
200 m boch, abor sie schen höher aus. Sie sind 
ferner zwar kahl, — aber wie die Dünen der 
Gascogne u.a. könnton ja auch die am Sahura- 
Rande früher einmal bewaldet gewosen sein. Das 
folgende Dahdoons za Auergpror falst die Golfe 
der Lovrior-Bucht und der Bucht von Arguin zu- 
sanımen. Erregov Kögas ist C. Verde. Nöron 
Kögag wird auf C. Palmas gedeutet. Dann missen 
dio müfsigen Höhen des Innern das ögos nöyırmor, 
Griv Oynna sahoievov vorstellen. Den Schluß 
der Hanuofabrt bildet ein Anhang der N 
Anderer altor Schriftsteller ü 
(Skylax, Statius Sebosus, P) 
Das zweite 
schränkt. 

















, Plolemäns). — 
itel der Untersuchung 
Hanoofahrt zwischen 
die Jahre 465 und 450 v. Chr. ein, das dritte 
prüft die Einwirkung des Poriplus auf dio grie- 
chische Litteratur und stellt fest, dafs erst nach 
Aristoteles, zuerst im psendo-aristotelischen Bach 
mg Yannacior drovaniter 37 die Kenntnis 
dieser Schrift nachweisbar sei. Da die betreffonde 
Stelle auf Theophrast gl ıegös zurickzugehen 
scheint, wäse dieser der erste erkennbare Benutzer 
der Schrift. Durch eine äufserst feine Kombination 
von 2 Strabostellen 13,2 8.47 C. und XVIL3,3 
8. 826.0. wird dann sehr wahrscheinlich gemacht, 
dafs Ophellas von Cyrone der Vermittler war, dem 
die Griechen die Kenntnis jenes merkwürdigen 
Denkmals dor punischen Entdeckungsfahrt dankt 
Die gauzo Arbeit ist eine ungewö tüchtige 
Erstlingsleistung. Es ist deshalb sehr erfreuli 
dafs sie sich einführt als orstes Hoft einer Reihe 
von Untersuchungen anf dem Gebiete der Alten 
Länder- und Völkerkunde. 

Breslau. ” 









































Sam. Wide, Lakonische Kulte. Leipzig 1893. 

Teubner. "VII 417 8. gr. 8. 10.M 

Wie 8, Wide in seiner Dissertation ‘Do sacris 
ionensium, Epidanrioram (Up- 
ala 1888) die Kulte dieser Stüdte zusammenstellt, 
so führt er in seinem neuesten Buche diejenigen 
Lakoniens vor. Dabei sammelt or so methodisch 
und. vollständig, dafs das von ihm beigebrachte 
wur etwa durch neue Inschriftenfunde 
Schr inter- 
igkeit und Bedeutung 
zelnen Kulto in der Stadt Sparta und im 
übrigen Lakonien auf die Stammeszugehörigkeit 
der Gottheiten gezogenen Schlüsse. So ergicht 




















3. Jantar. WOCH 





ISCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOL 





Sol. 8 











sich aus der Thatsache, dafs Zeus hauptsächlich 
nur in Sparta selbst Verehrung genofs, sein enger 
Zusammenhang mit dem ion Stamme, wäh- 








rend Poseidon ans ähnlichem Grunde als der vor- 





dorischen Zeiten angehörige Schutzherr der Heloten 
erwiesen wird. Apollon ist keineswegs der do- 
rische Nationalgott, wie O. Müller angenommen 
hat, da er gerade in Sparta hinter Zeus, Athenn 
den Dioskuren an Bedentung zurücksteht; 
I als Karncios ist er nicht speziell dorisch, 
Karncen aber sind kein Kriegerfest, sondern 
cin Fost der Erute und besonders der Weinlese, 
bei dem der Widder die Rolle des Vegetations- 
dümons spielt. Hochvorehrt war in Lakonien 
ferner Artemis als Spenderin des Erdsegens, 
wolche die Feldfrüchte, Tiere und Kinder gedeihen 
üt nnd als (gta eine der Iphigenein nahe- 
stehende Geburtsgöttin ist. Hophaistes hat da- 
gegen weder in Lakonien noch in Arkadien einen 
Kult; auch Ares und Dionysos sind wicht in La- 
konien einheimisch. Demeter aber, Helios, der 
in den Taygetosgegenden zu Hauso war, die Dios- 
kuren und die Meergottheiten Tuo, Thetis, Ne- 
reiden, Mecrgreis gehören der vordorischen (achäisch- 
minyischen) Bevölkerung an, wie auch die Ver- 
ehrung des Asklepios besonders au 
blühte. Bemerkenswert sind 
Spuren von Achileuskult 
Träger wahrscheinlich über das Meor eingewan- 
derto Aioler waren. Nach einer Lokalsnge galt 
Achilleus hier als Freier der Helena, wie er nach 
ebenfalls aiolischer Vorstellung im Todo auf der 
Insel Teuke mit ihr vereinigt wurde 

Der von den Doriern sonst s0 hoch verehrte 
in den Ink 
Iagen und Kulten ganz zurück, doch deutet 
hier auf ein freundliches Vorhältnis desselben zur 
Hera. eine ‚Kultlegende, nach der er der Hera 
aiyoyüyos nuerst Ziegen geopfert haben soll. 

Der Artemis Hegemone, die mit Robert als 
chthonische Göttin erklärt wird, wäre noch die 
Hekate meoxadprEug zu vergleichen, die in Sidyma 
neben den sgory&re Artemis und Apollon ver- 
ehrt wurde ( Roschers Lex. 1 Sp. 1886, 4). 
Chthonische Berichungen scheint aber Wide sonst 
hie und da ohne sichere Gründe (sgl.z. B. Artemis 
Upis 8. 128; Temenios 8. 296; Dioskuren 8. 316) 
anzwmehmen. Auch die Voraussetzung, dafs ein 
Beiname wie Eı (8. 149) ursprünglich als 
selbständige Gottheit zu betrachten sei, ist etwas 
gewagt. Noch weniger glaube ich, dafs die Ver- 
dung des Dionysos wit dem Bocke auf 
Vergleich des bergwaudernden Gottes mit dem 















































































bergkletternden Tiere (S. 169) beruht; auf den 
wahren Sachverhalt. deutet. die Wesensterwandt- 
schaft des Dionysos mit den bocksgestaltigen 
Satyrn. Recht zweifelhaft ist ferner die Gleich- 
setzung der Tötung einer Hündin durch Oionos 
mit dem Kerberosabenteuer des Horaklos ($. 19); 
unwahrscheinlich die Deutung der Hera als Regen- 
göttin (8. 26) und die Annahme, dals sio alyoyayas 
genannt werde, weil sie die Wolken in Rogen 
verwandle und so verschwinden lasse. 

Vielen Dank verdient sich W. durch eine am 
Schlufs auf 8. 376-388 gegebene Übersicht über 
die wichtigsten Kulte und Kultverbindungen, 
welche Lakonien mit anderen hellenischen Land- 
schaften gemein hat. Aus ihr geht besonders 
eine Bezichung einerseits zu Südarkadien, Achnin, 
Argolis, Athen und Böotien, andererseits zu den 
Insel Thera, Rhodos, Kos und Lesbos hervor. 
Eine Zusammenstellung der einzolnen Kultkomplexe 
nd ein zuverlässiges Register schliefsen das nach 
alleu Richtungen hin sorgfältig gearbeitete Buch. 
Bemerkenswerte Druckfehler sind mir nicht auf- 
gestoßen; S, 77 ist aber mifsrerständlich Plahe 




















für Plane = Tuch geschrieben. 
Warzen. 


H. Stending. 








Altnaxische Marmorkunst. Habi- 
Nitationsschrift von Giofsen. Athen 1892. 8. 43 8. 
Mit einer Tafol. Gloichzeitig im XVII. Bando der 


Attenischen Mitteilungen erschienen, 


Daßs bei antiken Skulpturen das Material in 
manchen Fällen für die Frage nach der Herkunft 
oder der Kunstrichtung eines Werkes von Be- 
deutung sein kann, ist lange bekannt, aber die 
Bestimmung der Steinsorten ermangelte bis jetzt 
in den meisten Fällen der wissenschaftlichen 
Grundlage, und ein Archäologe war nieht olme 
weiteres iistande, das Material eines Skulptur. 
werkes genau zu bestimmen. Durch die griechi- 
schen Murmorstudien von R. Lopsius ist für der- 
artige Untersuchungen zum emsten Male ei 
sichere wissenschaftliche Grundlage gebildet, u 
&s wüßte nun von neuem geboten erscheinen, die 
Rolle, welche das Material in der Geschichte der 
antiken Plastik spielt, methodisch zu untersuchen. 

Die vorliegende Arbeit hat das Verdienst, zum 
ersten Male in zusummenfassender Weise eine 
Gruppe von Worken aus demselben Steine kunst- 
historisch zu untersuchen. Da der Verfasser bei 




































weitem die gröfste Mehrzahl der Stücke im Ori- 
ginal betrachten konnte, ergab seine Arbeit zu- 
gleich eine Reihe wichtiger Einzelergebnise, 








darunter das Wichtigste, die glückliche Wieder- 


° 3. Janar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLO 


horstellung eines schr eigentümlichen Monumentes, 
ines großsen, reich verzierten Beckens, welches 
von sechs weiblichen Figuren getragen wird. Es 
ist auf der beigegebenen Tafel abgebildet. Die 
räumliche Trennung der mit Buchstaben vorsche- 
nen Monumentenbruchstücke von der übrigen Masse 
macht in Athen eine solche Zusammenfindung be- 
sonders schwer, also aucl besonders anerkenuens- 
wert. Der Verf. zweifelt im wesontlichen nicht 
daran, dafs ein Werk aus naxischem Steine auch 
seine künstlorische Heimat in Naxos habe ($. 30), 
und da or audorseits mit Recht auch Werke aus an- 
derem Material, soweit sic stilistisch deu aus naxi- 
schem nahe stehen, heranzicht, so kommt er dazu, 
eine unverhält ‚großse Masse von Werken 
für naxisch zu erklären, die unter sich zum Teil 
‚cht verschieden sind. Die Verschieionheiter 
sind Sauer selbstverständlich wicht entgangen, 
aber die Überschätzung der Wichtigkeit des 
Materiales hat zur Unterschätzung derselben ge- 
führt. Es geht nicht an, alle diese Werke unter 
einen Hut zu bringen; müssen sie auf Naxos gear- 
beitet sein, so hat es eben verschiedene Schulen 
auf der Insel gegeben. Abor ich deuke, os lassen 
sich genug Gründe denken, war 
Kunstschulen mit. naxischem Mater 
beiten können: Dafs es eigentlich ein 
schlechtes ist, ist kein Gegengrand. Was wissen 
wir denn über die Verhältnisse des Marmorbezuges 
ans den parischen Brüchen? Tm übrigen handelt 
ich ja nicht um Namen, sondern um kun 
historische Erkenntnis. Diese wird verdunkelt, 
wenn wir alle scharfen Unterschiede durch Auf- 
finden von Übergüngen zu verwittela suchen, wie 
es der Verfasser that. Es würde zu weit führen, 
im einzelnen seine Ausführungen zu widerlegen, 
ich kann nur kurz meino abweichende Ansicht 
aussprechen. Auszugehen ist meiner Ansicht nach 
von den Werken, welche durch ihre Weih- 
inschriften als naxisch bezeichnet worden, vor 
allem dem Kolofs auf Delos (No. 33 bei Sauer), 
der Basis des Viphikartides (No. 35), dem Ge- 
schenk der Nikandre (No. 36). Sie zeugen von 
einer ziemlich urwüchsigen Kunst, der man deut- 
lieh ansicht, dafs sie an der Bearbeitung des 
Steines grofs geworden ist und an keinem anderen 
Material. Ich stimme hier Sauer 8. 34 durchaus 
zu und gehe sogar weiter, indem ich nicht. im- 
stande bin, bei dem Geschenk der Nikandre An- 
Ichnung au ein Holzbild zu schen. Sio ist nicht 
sehr entwickelt, bietet aber goung greifbare Mork- 
male, um einige andero Werke aus demselben 
Materiale einfügen zu können. Das wären otwaz 

















































































E. 1808. No. 10 








der Löwe in Venedig (No. D, der Torso aus 
Megara (No. 15) und das Becken (No. 24), dessen 
Zusammenstellung mit den sogenannten samischen 
Figuren (No. 19, 20, 42) ich für irrtümlich halte; 
die Tracht ist verschieden und die geraden, zi 
ich kräftig modellierten St 
Frauenfiguren haben niehts mit den nur dur 
ganz wenig eingetiefte Rillen getrennten flachen 
Falten jener anderen Gruppe zu thmn, vollends 
abweichend sind die dieken, klobigen Haarstrühnen. 
Endlich. treffen die vorschiedensten Erwägunge 
zusammen, um die Deckziegel (No. 40) aus Delos 
für gut uxisch zu halten. Damit halte ich im 
wesentlichen die Reihe der wichtigen sicher naxi- 
schen Werke für abgeschlossen. Ob ein 
der sogenannten Apollofiguren noch 
stimmtheit anzuschliefsen ist, 
Keinesfalls 
wor Reiterfigur hierhergezogen 
werden. Vi Gruppe weicht d 
sogenannte samische (No. 19, 20, 42 und 5), w 
'r nicht vorkennt, sturk ab. Aber or ver 
sucht 8.11 den Nachweis, daß die betreffenden 
Fraveniguren typisch wit dor Figur der Nikandro 
und Vorwandten zusammen 
die von Brunn beobachteten 
des Weihgeschenkes der Nikandro und der sami- 
schen Figuren eine Rolle. Tch gestehe, dieselbe 
nicht anerkennen zu können. Anderseits sotzt 
sich Sauer zu leicht über den für diese Gruppe 
mit Recht behaupteten Bronzestil hinweg. Diese 
Werko gehören einer anderen Kunstrichtung an, 
hsten Verwandten hat Brunn in den mi 
Skulpturen erkannt, daran ist vorläufig 
wicht zu rütteln. Ihr Anspruch, die Kunst von 
Samos zu vertreten, ist daher noch unvermindert. 
Sauer vordunkelt die klare Erkenntnis durch die 
wwrichtige Beurteilung der Figur D. Mit der 
äufseren Form dieses Standbildes wird seit. jeher 
ein anger Mißbrauch getrieben, jüngst hat sogar 
Herr Reinach es einen besonders glücklichen 
Ausdruck gepriesen, dufs Lechat sie "xoanisante' 
menut. Das ist ein Irrtum, weder von ei 
alten Schnitzbild noch einem Balken oder D: 
stamm hat die Figur ihre Form, sondern I 
lieh von ihrer Tracht. Und dafs diese d 












































entscheiden. 
ment K w 














































Herodot V 87 bekannte attisch-korinthische 








ige zur Gesch. d. griech. Tracht 8.1 M) 
von. jener die Silhouette 
der Gestalt, namentlich in einer manerirenden 
Kunst_ beeinflußt wird, mag weniger die altertüm- 
liche Frangoisvase als ein Blick auf die atıra 














n 3. Jam 





gleichzeitigen Vasen des Exckias Ichren (Wiener 
Vorlogebl. 1888 TE. VI No. Ta und 3b). Wenn 
eine, so hat diese Figur cin Anrecht, für attisch 
zu gelten. Dafs sie unter ihrem Mantel noch ein 
fonisches Homdo trägt, ändert daran nichts; mit 
ihr wird auch die im Kopfo ganz übereinstimmende 
F. ans der Reihe der naxischen in die der atti- 
schen zurückwandern müssen. Also das grofso 
Gebäude der naxischen Kunst hält nicht stand 
und ohe des Vorfussers Willen ergiebt sich.als 
ıptresultat seiner Untersuchung, dafs nur in 
engsten Grenzen Schlüsse auf Grund 
Materiales gezogen worden dürfen. Es geht hier, 
wie mit allen anderen üufseren Hilfsmitteln, mit 
welchen man versucht hat, in die kunsthistorische 
Forschung exakte Erkonuungszeichen einzuführen: 
sie helfen otwas, aber nicht weit, und anı letzten 
Ende sind wir doch immer wieder darauf an- 
gewiesen, unsere Augen im vorständnisrollen Sahen 
künstlerischer Formen zu üben und das Geschene 
in bosonnoner Weise zu verworten. 
Berlin. 





























Botho Gras. 





Aiogdiiarıg, sis 1a >Agmordäong Hokır 
*ladyvor AHeyvgnidon d. g. xaunmoi 
208 «. 10hgaan du tod werorgagelon niv ddcd- 
Für Hüggn. 1803. 8. ABS 
Der Verfasser behandelt 119 Stellen aus den 

Büchern I—V der aristotelischen Politik und 

schlägt innerhalb derselben circa 200 Wortände- 

rungen, Streichungen, Einschübe und Umstellungen 
vor. Von diesen zahlreichen Vorschlägen berührt 
nur etwa ein Dutzend den historischen und etlisch- 
politischen Stoff des Werkes in einer mehr als 
unwosentlichen Art. Alle übrigen halten sich 
innerhalb der Schranken des von Susemihl ver- 
tretenen gedanklichen Inhaltes der aristotelischen 

Ausführungen. Aus jenem Dutzend kann ich 

höchstens 2 Konjekturen zu einer eventuellen De- 

rücksichtigung vorlogen, nämlich p. 1254 b. 27-31 

16 0 deyü (st. Ügd) med äggpoıe und p. 1261 b 

1-2 Kir ayadir cite gaddor 16 (st. 15) dag. 

Die Hauptmasse der kritischen Bemerkungen 
des Verf, bemüht sich un die grammatische Foru 
und namentlich um die syntaktische Fügung der 
aristotelischen Sütze. Seine diesbezüglichen Prin- 
zipien. spricht dor Vorf. zwar nicht aus, unter- 
stützt auch seine Konjekturen nur 

Fällen durch einen kurzen Motivenberi 

us einigen eingestreuten Bomerkungen 

Abavöriov des Textes und über das önlds der 

Korrektur geht zur Genüge hervor, dafs der Verf. 

einen in syntaktischer Hinsicht durchweg glatten 
































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHR PILOLOGIE, 180. No. l. 12 


und dem Verständnisse keinerlei Schwierigkeiten 








wird nun in den Text bei jedem der zahlreichen 
sich ergebenden Anstöfse mit Gewalt hiueinkorri- 
giert. 80 entsteht eine ins Längliche auseinander- 
gezogene, regelmäfsig konstruierte und allerdings 
leicht verständliche Paraphrase der knappen und 
gedrängten aristotelischen Diktion. An und für 
sich mag man die ueuen Lesarten grofsonteils 
recht zweckmäßig finden, nur müssen sie als über- 
Aüssige Anderangen empfunden werden, weil der 
überlieferte Text zumeist doch ausreicht. Denn 
das Eine wird von Argyrindes nirgends bewiesen, 
dafs Aristoteles jenen leichten und eben dahin- 
Miefsonden Text der Politik auch wirklich ge- 
schrieben und seinen Lesern nichts mehr hinzu- 
zudenken übriggelasson habe. 

Die schlimmste Seito dieser Art von Methoie 
fritt natürlich dan hervor, wenn der Verf. die 
von ihm bemängelte Überlioferung augenscheinlich 
nicht verstanden hat, 

80 heilst es z.B. p. 1260 b. ganegiv 
Hofvuv önı je 1mauıns dgeihe aftıov ehr dar 
doidep zöv deominm, aAR oR vöv ıjv drdanzahıniv 
Horın xöv Zoran [deamouxiv]. Argsrindes ver- 
langt die Umstellung von od nach 29 doiäy. Das 
Richtige aber hat schon Susemihl Anm. 123 (Aus 
gabe von 1873, Leipzig bei Engelmann) gesagt. 
Der Herr hat auch einen gewisen ethischen Ein- 
Auls auf deu Sklaven zu nehmen. Von diesom ist 
hier dio Rede, nicht von dem Einflusso des Sklav 
aufsehers. — p. 1273 b. oldtv Zar güg- 
naxov did vw vn 1 jouglas. Verf. vor- 
langt ig druyfag, als wenn yagnazor c, gen. ein 
übel gogen etwas hedeuten müßste. Es heifst 
aber doch auch ein Mittel zur Horvorbringung 
einer Sache‘ z. B. bei Eurip. Phön. 895: gdgn«- 
zov outngfas, Plat. Phacdr. 274 B: pojuns re rüg 
zei oorias geguason eigen. 

pP. 1275 b. 21-26 ögifoven OR zgds din gehen 
moliuge vöv BE dppordgen nolıröv zul ur Dardgo 
növon, olor margös # upreds, ol 08 al 1olı’ dm 
don & Verf. verlangt zei sobıov ganz 
mitUnrecht, weil in CE dugoriguv molıräv zei ni 
Yärsgov nöro» eine absteigende Stufenfolge liegt 
und za} tedro sich ganz natürlich au das erstere, 
stürköre Glied anschlieit. 

In der Fortsetzung derselben Stelle heifkt es: 
ofın © ügionirer mohrxäs zul taydası 
ogoiwi ıwes xıh. Verf. verlangt: 
tuzlus dmogodn ih. N 
molıtıaös durch für den praktischen Zwock be- 






























































13 3. Januar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIITLOLOGIR. 1804. No. 1. 





Auch dem ausgezeichneten Kenner der 
mufs ich hier wilersprechen. Hoksusiis 
heilst ‘wie man es im gewöhnlichen Leben zu 
un pflegt. So gebraucht man den Ausdruck 
in der Verbindung mohrxög augos. In diesem 
;e verbindet sich modımxiis sehr passend mit 
einem Ausdrucke für schnelles, voreiliges und 














oberflächliches Gebahren. molırmäg zul razine 
ist also vortrefflich. — p. 1277 b. 20-25 giebt 
Susemihl: yuv; dxökasrog, el odıw zorula ein 





Gereg ö drig 6 dyadds, dmei zal olsovopia Erige 
Ardeds xal yuwands. Argpriades verlangt: yuri 
@v Aalog std. Mit Unrecht. Die Schreibung 
Susemihls ist vorzüglich, Nur seine Rrklärung 
der Stelle ist mangelhaft, da er meint, die dxokaie 
beziehe sich hier auf einen Mangel an Sparsam- 
keit. Aristoteles bezeichnet. vielmehr hier mit 
dxökuorog nur dio Ungebundenheit oder Freiheit 
der Bewegung und des Benehmens. Aristoteles 
will our sagen, daß eine Frau, die z.B. auf der 
Gasse lacht, in Athen schon als daöiures er- 
sch in Mann aber bleibt noch immer ein 
drig xöaog, selbst wenn er sich coramı publico 
noch viel weniger Zwang auferlegt. Was aber 
Aristoteles von der oxovowic hinzufügt, ist im 
Ganzen ein dritter Punkt, der zu dem Vorher- 
gehenden “als‘" weitere Exemplifikation des ver- 
schiedenen Mafsstabes hinzutritt. Mau hat deu 
Gebrauch von drei milbverstanden. Dals Adäog 
gegenüber xöopog nicht in dem richtigen vollen 
Gegensutze steht, bedarf natürlich bei der Auf- 
hellung der ganzen Stelle keines Wortes mehr. 
Den Einschub von @» verlangt die Stelle ebenfalls 
nicht, da sich die Partikel aus dem Vorhergeheu- 
den von selbst ergänzt. — 

P- 1831 b. Di: or? di Enuregon dranage 
voran heilst “gelegentlich verfehlt man beides‘, 
nämlich jedes von beiden einzeln genommen. 
Argyrindes aber meint, dafs öxdiregos ‘das 
von beiden" bedeute und verlangt daher unrich- 
igerweise: duyordgun. 

p- 1335 b. 19-22. In der viel tentierten 
Stelle: eg) d2 dnodug — Autor der ujv 
äußkwow will Verf. xaludra schreiben (statt Susc- 
mihls [ddv].. sole). Die Stelle ist m. E. ganz 
in Ordnung. Nur muls man 2er. .xorön schreiben 
it Bekker, ohno seine Interpanktion zu acce 

















































tieren. eigfodcs ..der muß man mit Susemihl 
lesen. Dann ist das Ganze ein unanfechtbures 
Auakoloth mit Tolgendem Zusammenhange, den 





ich der Kürze wegen wur andeute. ‘Ein ver- 
krüppeltes Kind soll man nicht aufziehen dürfe 
Aber bei einer Überzahl “an Kindern — wenn 














u 
schon die Sitte die Aussetzung von gesunden 
Kindern verbietet — und beschränkt muls ja die 
Zahl der Geburten doch werden — wenn nun also 
ie Eheleute über die gewöhnliche Zahl hinaus 
Kinder in die Welt setzen — da mufs man dann 
die ünfäoas eintreten lassen’ Man darf hinzı 
setzen: Scheufslich — aber so hat es der Stagirite 
haben wollen — uni so steht es auch geschrieben. 
Aber einen solcheu sich überstürzenden Strom von 
Gedanken darf man nicht io das enge Bott einer 
Schulbuchsyntax einzwüngen wollen, ebensowenig 
als Thukydides oder Pindar. — Besonders schlecht 
ist dem Verf. auch p. 1837 b. 33 bekommen. 
Allein ich könnte mehr als zwanzig Stellen solcher 
Art anführen und mufs mich doch auf eine Aus- 
wahl einschränken. 

Ich ziche es vor, eine andere Serie von Stellen 
mitzuteilen, in deuon die Konjektur von Argyriades 
zwar auch schlecht, der Text Sasemills aber ehen- 
falls unbaltbar ist. 

p- 1269 b. 34-37 heifst os: dAR' ümeg, meös 
töv möhsner. Argyı Draar 
eds zöv nöluor. 
zug cd meös vor mölnn 

282 b. 18-21 wird Susemihls Parenthese: 
Hi yüg—yariv von Argriades auf einen Teil 
geschräukt, nünlich auf (e} yüg xai cu 10 Oizwuon) 
Ich halte die ganze Parenthese Susemihls für ein 
am Anfange vorstümmeltes Scholion, alle 
Too» 1 yüg wch wol xıl. Der ganze Zusatz wäre 
aus dem Texte zu entferne 

p 12850. 8-20: AR Gnws mxomonnen weh 
Hier verlangt Argyrindes jers stutt Aug. Bs 
soll aber heilsen: önws monöner, wie es Bas! 
darbietet. — 

p- 1324 I. 13-15: wadcineg dr Kuggpdi 





















































1 yanı 


wor du rn aigwon wor Aaufiren baas dv 
orgareiooren orgaiel 
st. önag. 


Verf, schlägt nos vor 
Es mufs offenbar za" Önns heilsen. —- 
meine DR Kiv ve Inganslar dno- 
5 Deo; wol iv dvinavan ige zeql 









"hen. Ich behalte es bei und schreibe 
megi abi sc. megh vo ünkstreör ach ıö Bovkevundr, 
Interessant ist p. 1331 a. 28: ein 0° dir running 
6 nönos das Anıydvads 1e 5 dge- 
wis 9oıy imaäg wih. Verf, schreibt dyogäs 
statt dgeräg. Vielleicht heifst ex: a1garoß äyegem. 
P. 1385 b. 8-10: meronguenge wer on & 
det win Hu, memorguiome DR möros wi; Bclos, 
MDR mgös Eva wovon? * daneg j nüv AhAquin 
Akıs. Verf, verlangt Fre uöror mdvor und hat 
noch eine zweito unmögliche Konjektnr in Bereit- 























15 3. Jannar. 





schaft, Aber wozu diese Kakophonie? Man dürfte 
doch höchstens növo in növo» ändern. Aber auch 
dies ist nicht nötig. Eine Lücke ist nümlich 
überhaupt nicht vorhanden, da sieh mövor aus 
dem Vorhergehenden zu Eve növor gauz von selbst 
hinzu versteht 

Ich kann hier schließlich die Notiz einschalten, 
dafs Argprindes einmal auch die Wgsekor molı- 
tefe in seinen Bereich zieht. Auf 8.9 verlangt 
der Verf. für Cap. T: mdoag ytv nis dezis, wo 
Blafs: räs [ne (plar) a5] dogds gicht. 

Es wird nicht wundernehmen, dafs ein feißsiger 
Leser der Politik und noch dazu ein Grieche von 
Geburt auch einige Bemerkungen zu Tago gefördert 
hat, die ernstere Erwägung verdienen und zum 
Teile nicht leicht von der Hand zu weisen sind. 
Hierher rechne ich: p. 1253 b. 33-39: zud domeg 
at. dozeg, p. 12746. 19-20: v sa vaio 
st. @v nu rain, p. 1387 0. : Amendeiang 
st. Entepdes zmundeians, y. 1327 b. 31: wildıone st. 
ndara, p. 1328 a. 21; domeg 0° Eml st. dnel 0° 

imeg, D. 1334 a. HM: 1d dyade st. 1a dyadc, 

P- 1330. 15: odron ca» omordaker st. ode zıd, 
und p. 1335 b. 18-10: xvoang st. eyotans, Falls 
letzteres nicht heibehalten werden kann. 

Immerhin also bleibt die Schrift von Argyriades 
für. die künftigen Herausgeber der aristotelischen 
Politik beachtenswert, 

Prag. 












































Car von Holzinger. 


Ernestus Popp, De Cicoronis de offieiis libro- 
rum codieibus Vossiano Q. 7I ct Parisino 
5601. Progr. des humanisischen Gymnaslums zu 
Hot. 1899. 

Die Kenntnis und Würdigung des kritischen 
Apparats zu Cie. de off. ist durch zwei frühere 
Arbeiten Popps, die sich anf die geringere Hand- 
schriftenklasse (pc) bezogen, sehr gefördert 
worden (sgl. diese Wochenschrift 1887, 8. 15). 
Das vorliegende Programm führt diese Studien 
weiter durch die Untersuchung über zwei Hand- 
schriften, die bisher noch nicht genauer bekannt 
waren und mit der besseren Handschriftenklasse 
(BALD) anfs engsto verwandt sind. Und zwar 
steht der Vossianus Q. TI (aus dem neunten oıler 
der ersten Hälfte des zehnten Jahrhunderts) in 

















Dies beweisen 
nicht nur gleiche Auslassungen, Umstellungen und 
Verderbuise, sondern auch eins auffalende Über- 
einstimmung in gewissen Äufserlickeiten, von 
denen Popp auf Grund eigener Vergleichung bei 
Handschriften sehr einleuchtende Proben. giebt 











N 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 1801. 





Not. 16 
(8.8%). Ich führe wur an, dafs in beiden die 
allermeisten Seiten 28 Zeilen haben, die vielfach 
genan dieselben Buchstaben enthalten, und daß 
ungeführ die Hälfte der Seiten in beiden Hand- 
schriften mit demselben Buchstaben desselben 
Wortes schliefst. Dabei sind diese Äufserlich- 
keiten von der Art, dafs nur H sich mach V ge- 
richtet haben könnte, nicht umgekehrt. Hieraus 
und aus dem Schriftcharakter, der Hals etwas 
‚jünger erscheinen läfst, sowie aus zahlreichen Ver- 
derbnissen in H, dio sich in V nicht finden (8. 101), 
folgt, dats, wenn eine von beiden aus der anderen 
übgeschrieben ist, uur H von V abgeleitet sein 
kann. In der That stehen dieser Annal 
einige Stellen im Wege, un denen H iu Überein- 
stimmung mit B (= Bamborgensis M. V 1 sacc. X) 
und b (Bernensis n. 391 sacc. X) die richtige Les- 
art, dagegen V eine Verderbnis hat (8. 15 £), und 
zwei weitere, an denen V die richtige Lesurt, 
BHD die gleiche Verderbuis haben (8. 16). Die 
ersteren verlieren dadurch an Gewicht, dafs der 
Schreiber von H unzweifelhaft mehrfach die Les- 
urt seiner Vorlage mit Scharfsiun gebessert hat 
(8.136). An den letzteren (689, 7 Or. suseipiunt 
















































HB, ampieiund V, und 739, 20 arcensoribus 
HBb, 


a cenoribue V) ist die Verschiedenheit 
dafs keinerlei Zufall. denkbar 
'h den sie sich erklären liefse. Sicher 

ist, daß V vor H den Vorzug verdient und künftig. 
Stelle des letzteren in den kritischen Apparak 
aufzunehmen ist (8. 17) 
Nicht so klar liogt die Sache für den Parisinus 
91 (aus dem neunten oder zehnten Jahrhundert) 
ist zwar mit b aufs engste verwandt, jedoch 
Korrekturen stark durchsetzt. Es läßt sich 
daher nach den Darlegungen Popps nar so viel 
sagen, dafs P nicht aus b goflossen, aber and 
das Umgekehrto nicht ganz sicher ist, vi 
ie Möglichkeit dor Ableitung beider Handschriften 
aus einer gemeinsamen Quelle für wahrscheinlicher 
gelten muß. Die Lesart dieser gemeinsamen 
Vorlage ist von b mehrfach willkürlich geändert 
(Popp 8.226). Dies nimmt Popp auch an für 
715, 1, wo in P anscheinend erst von einer zweiten 
Hand aus fugienda gemacht si Jugienda, b aber 
im Gegensatze zu der Lesart Jugienda, die 
anderen Nlandsehriften haben, wohl nur deshalb 
‚Fugiendam habe, weil hier natam mit Ausfall 
von aut magis unmittelbar vorangehe. Man wird 
dieser Erwäguug zustimmen müssen. Dies dürfte 
jedoch nieht der Fall sein, wonn Popp 723, M 
die Lesart von b: Nullae quod sehn, ünguit für 
recht hült, während nicht blos V H'B, sondern 




















































woch 


7 3. Jannar. 











inguit üt). Man 
io de div. 18 noch 
der guton Überli 
inquit. Wie hier ein 





auch Pille inguit bieten. ( 

ird sich hier ebensoweni 
inger sträuben dürfen, 
rung zu schreiben: ile 
eigener Fehler in b vorliegt im Gegensatze zu P, 
s0 616, 35 in H (et aplendor) gegenüber V 
(eplendor est). Mit Recht hält Popp die letztere 
Lesart, die sich auch in Bpe und den Excerpten 
Hadoards findet, für die wahrscheinlich ichtigere, 
während außer H mit b übereinstimmend 
(dies nach einer gütigen. brielichen 
Popps) est splendor haben. 

Berlin 


















Th. Schiche, 





Morris H. Morgan, A bibliography of Porsius 
(Bibliographical contributions by Justin Winsor 
No. 49). Cambridge, Harvard University. 1898. 
318 8 

















stellung gliedert sich in drei 
sämtlichen Aus- 
gaben dos Porsius in chronologischer Reihenfolge, 
im ganzen, alle Nendrucke mitgerechnet, 328 Nam- 





Fast ein Drittel davon hut allein das 





at mit 61, oder da die u 
noch nicht angeführt ist, E 
Anch gehören in diese Abteilung wohl noch 
No. 428 und 429, sowie die Schrift Buceiarellis 
(Abt. IND, die einen Abdruck dor Hermanuschen 
Ausgabe enthält. Den Editionen folgen die Über- 
setzuugen, nach Ländern geordnet, 142 an der 
hl; au der Spitze steht der Menge nach Prank- 
Die dritte Rubrik 

















über den Inhalt. Dem Verf. 
sorgfältige und mühsanıe Zu- 
sammenstellung voller Dank. Etwas Wichtigeros 
habe ich nicht vermifst. Die Bemerkungen Bergks 
Kl. philol. Schr. 1 8. 264. 606. 610 sind. ziemlich 
belanglos. Da die Aufsätze Eskuches registriert 
sind, kann man vielleicht die ähnlichen Ahand- 
lungen von Drobisch (Ber. d. ichs. Ges. d. Wiss. 
1868, 109), Viertel (Fleckeisens Jahrbl. 1862, 801), 























Helbig (de synaloephe Bautzen 1878) u. ähnliche 
vermissen. Eine auch mir unbekannte Ausgabe 
le ich in der Revue de phi 215 ange- 


führt: Satires de Perse nonvellement traduites 
et roeneillies p. Löopold Thezard. 


Münster i. W. Carl Hosius. 


Wühelm Schrader, Nachtrag zur fünften Auf- 
lage der Erziehungs- und Unterrichts. 
lchre für Gymnasien und Realschulen. 














SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 1804. No 1 18 








8. I-XIV u. 577-629. Berlin (Ford. Dümuler) 
1893. «Me 
Seit dem Erscheinen der fünften Auflage von 
Schraders Erziehungslehre, über welche in dieser 
Wochenschrift 1890 8. 686. kurz berichtet wurde, 
sind mur wenige Jahre vergangen; aber diese 
haben in Preufsen und in mehreren anderen 
deutschen Staaten wichtige Änderungen für das 
höhere Schulwesen gebracht. So ist es hegrei 
Nich, dafs der Verf, den Wunsch empfand, seinem 
Werke eine Ergänzung zu geben, die es vor ii 
sofortigen Veralten schützte. Der vorliege 
Nachtrag" ist s0 eingerichtet, dafs or in den nicht 
gebundenen Exemplaren des Hauptwerkes bogen- 
weise an Stelle des ursprünglichen Textes oin- 
gesotzt werden kunı. Den wesentlichen Inhalt 
macht ($. 589-621) der “Anhang über die neuen 
Lehrpläne” aus. Bekanntlich hat Schrader an her- 
vorragender Stelle zur Ausarbeitung der neuen 
Lehrpläne mitgewirkt; wm so wichtiger ist das, 
was er bier zu ihrer Interpretation sagt. Es zeigt 
sich, dufs manche ihrer Bestimmungen nicht so 
scharf gemeint sind, als sie dein Wortlaut nach 
klingen. Bemerkenswert ist besonders die Art, 
wio Schrader daffr eintritt, die Übung in freiem 
Lateinschreiben, die als Aufsatz untersagt ist, in 
Form von lateinischen Inhultsangabeu aufrecht zu 
erhalten (8. 607. 610. 611). Auch das ist erfren- 
lich, dafs er der Mannigfaltigkeit der Lektüre das 
Wort redet und ($. 604) den Wunsch Aufsert, 
dafs die Provinzialschulkollegien die auf 8. 73 
(der Lehrpläne] erteilte Ermächtigung, auchZandere 
Schriftsteller zuzulassen, reichlich und ohne Bo- 
namentlich auch ohne peinliche 
inhaltung des dort gemachten Vorbehaltes, dafs 
durch iweiterung des Übersetzungstoffs 
dem Einlen verbindlichen Klassenschrift- 
steller kein Eintrag geschehe". 
Schon aus diesen Beispielen sicht man, dafs 
Schrader den nenen Einrichtungen nicht mit un- 
kritischer Bewanderung gegenübersteht, An wı 
chen Stellen scheint es sogar, als gehe er im 
Widerspruch zu weit. So weı in den 
"Lehrplänen' mit Recht empfohlene Übung im 
Extemporieren beinabe ganz ablehnt und als 
“Fabrikarbeit' bezeichnet, die “zum Raten und zur 
Oberflächlichkeit" verführe (8. 600); oder wenn er 
(wiederholt) eine Beschränkung des mathen 
tischen Unterriehtes verlangt, der doch gerade 
jetzt, wo die straffe grammatische Zucht fortfllt, 
dringender als jernotwendig ist, um der Erziehung 
des Geistes etwas Rückgrat zu geben. Im ganzen 
ist die Absicht des Vorf, zu zeigen, dal sich 











































































































„ 3. Jannar. 








ichen Iasseu. Vergleicht mau seine 
jetzigen Ausführungen hierüber mit den Aufatz, 
in der Zeitschrift für das Gymnasiulwes 
er 1802 otwas Al non hatte, so 
gewinnt man den Eindruck, als habe seine Zu- 
versicht in dieser Bezichung schon etwas nach- 
gelassen. Und das wird allen denen eine Genug- 
thuung sein, die gerale durch Schraders Stellung- 
nahme in den Verhandlungen und Beschlüssen 
über die Schulreform schmerzlich berührt worden 
waren. Gewils hat er recht zu mahnen, dafs mit 
aller Sorgfalt die Mittel aufgesucht werden, um 
den Schatz der gymnasialen Bildung auch in 
Yakunft unbeschüdigt zu erhalten (8.508); und 
solche Mahnung wird in den Kreisen der Lehrer 
um so. cher Eindruck machen und. ermufigend 
wirken, weil sogleich die andere hinzugefügt wird 
tel nichts verschlagen sollten, würde 
sein, auf Änderung der erschweronden Be- 
Stimmungen zu drängen. 
Kiel. 






































Paul Onuer. 


Auszüge aus Zeitschriften. 


Archüologisches Jahrbuch. VIIL, 3. 
.119—134. Ad. Michaclis, Die Schöpfer der 
attalischen Kampfgruppen. 1. Die Neapler Amazonc. 
Kine Skizze dor Daseler Skizzenbuches zeigt, dafs zu 
‚er farnesischen Amazor ıe des Neapler Muscuns 
ine Kinderfigur gehörte. I. Kleinasiatische Amazoncn 
In Kleinasion sind die Amazonen als giinse yikundeor 
gedacht, als weder jungfräulich noch kinderlos. Die 
attalische Gruppe scheint den att. Amazonenkampf in 
pergamenischer Auffassung dargestellt zu haben. III. 
Piinius 34, 84 nennt unter den Künstlern des Denk“ 
mals der Gallierschlacht einen sonst nirgends erwähnten 



























Tsigonus: dafür ist Epigonus zu setzen, den fünf 
Künstlerinschriften aus Pergamon bezeugen. Auf ihn 
geht die Amazone mit dem Kind zurück. — 8.135 





is 156, Franz Winter, Archaische Reterbilder 
von der Akropolis, bekämpft Studniezkas Erklürung 
(er Reiterstatue aus dem Perserschntt als eines nach 
dem Sieg von Marathon geweihten Perserreters. Eine 
Vergleichung der übrigen zahlreichen. Reiterfiguren 
von der Akropalis Ichrt, dafs der sogenannte Perser“ 
ieiter in eine ältere Periode ala die Schlacht bei 
Marathon gehört, Er stellt einen barhurisch gekleidte 
Athene dar, und zwar den Weihenen selist: Nil- 
"Unternehmungen im Chersones brachten. die 
in Beziehung mit den thrakiscben und sky- 
Völkerschaften, die thrakische Schutztruppe 
ir Atbener wird die dom rauhen Klima anzepafsto 
Dovölkerung angenommen Haben. 

Mafen des Reiterdenkmal stimmt 
it der Weihinschrft [.os]äeidrs d{reßgzen ö] Ano- 
zhdovs rdsnfvaig], — 8.157- 178. P. Hartwig, 





































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOC 








So 


IB. 108 





des, Kerberos auf rotigurigen 
ellungen, alle in 
St, sind nachsuwehen cin Telr der 
Sammlung Bourguignon in Neapel (abgeb. S. 160: 
Herakles unbärtig, wie in der ıd kypr. Kunst), 
Schalen in Würzburg n. 359, Altenburg und eine neu: 
erworbene in Berlin mit ’Enidgauos xaäös, abgeb. 
Taf. 2,1. — 9.173180. Paul Wolters, Athena 
des Koplisodot, erkennt Im der Athenabüste aus der 
grofsen herkulanensischen Villa (abgeb. Taf. II) die 
Athena Soteira des Kephisodot, die nicht wit v 
Jahre 374 anzusetzen sein wird. — 8. 180-184. 
Erich Pornice, Niyar, 

gurigo Pelike aus Corneto, welche A 
bekannte Ölverkaufssase Zwei Bilder 
Marktverkehrs trägt. In den Amphoren, 












epiktetlsch 











athenischen 
in denen 
der Händler den Wein oder das Öl aufbewahrt, stecken 








lange Stäbe, welche P- als aty@nss „Hebor” orklärt, 
8. 185-186. A. Furtwängler, Gemme des 
Künstlers Skopas, publiziert die Leipziger Gemme mit 
dem Künstlernamen Sxdzrag, eine griechische Arbeit, 















der Diodochenzeit: an der Echtheit des Steines wie 
der Inschrift ist nicht zu zweif 
Archäologischer Anzeiger 1893, 8: 

8. 125-148. Sitzungsborichto der Berliner Arch, 
Gesellschaft Mai-Juli 1898. $. 148-150: Eduard- 





Gerhard-Sttung (Wiederholung dor in den Sitzungs- 
ber. d. Berl. Akad. 1893 n. XNXIL abgodruckten 
Satan), — 8191-167. Dülgraphie. 
Ins Zaitsheit, 33,2 
5.214224. W. Schulze, 
Hmm Yaschen warde 1 vor r air Spia 
Neupers. weiter in I Qbergiug, Dafs dieser Wandel 
sich schon in der parthischen Periode vollzog, Ichrt 
eherdates (Tacı Die Griechen 
umschriben die Lautverbindung mit Sg, (undge- 
meiem, 1 (Fargo), de (nl. nadgenas) oder 
06 (4graSianns 06. % Die Furm Morakiops 
16.4676 darf nicht Artagialra glei 
estelt werden, sondern ist Kurzform mit hypokoristi- 
schem Suflix «ara. Auch in der. A’rga ersizt rg die 
Lantserhindung Ir; denn Afrge ist Lelmwort aus dem 
Halischen und Iat. fibra geht auf Ya zurick. — 
BE W. Schulze, Alt und Neugriechisches 
Lautwandel’ von 4 vor Konsonat 





























@ reicht bis in das Altertum zurück: auf Inschriften 
voguion = rein, ddegyal = ddsäyat, zugnun- 
üdoz Üben. von zaksonaräz Erzarbeiter, boi. Sag- 


Zuypis zu adkmys. — S. 239-245. Dorscibe, 
Firrongetng. Das Auypt. Har-pe-chret übernahmen 
Griechen in dor Form «Artozgeegs, mit Hauchverschic- 
hung Yeyosgdeng, lat. Arpocrafce. Das anlautende 
A. war dureh Disimilation beseitigt. Die, Form 
Harpoeratr ist vicht genügend (wur. 1. La V 2790) 
heglänbigt. —— Boiot.raväsyos (Pla. un. conv. VEN, 1) 
deckt sich nicht mit Bod-Aytos, sondern dieses ist 
mit Bov= (sl. odemang u. sw), jenes mit aru- (Wi. 
ah. hu zusammengesott, z. B. skr. kuzputra 
— Das moderne Inyon set ein Vor- 
Stufe Zauydonm voraus, die aus einer Inschrift aus 
Tomi in Arydnmpokes hätsächlich vorliegt. — 9.258 — 
205. Paul Kretschmer, Zum pamphylischen Dialekt, 


























a 3. Januar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


handelt über die neuen von Lanckoronski herausze- 
gebenen pamphylischen Inschriften. Im pamph. Dialekt 
fand Umstellung der Lquia statt, wie auf Kıaa 
megei = lit. pret, vl. gortyn. wogei == mo; "Aog- 
dia — !dgeeäten gehört nich zu It. fordus Wachtg 
sondern st aus Aygds und ddfen zusammengesetzt, 
bedentet_ also “die auf dem Schaum des Meeres Dal 
wandelnde': die Göttin hatte engo Beziehungen zum 
72. Paul 

















Kretschmer, Di 
erklärt sie als V Stämmen, welche nomi- 
matiische Funktion annahmen, wie lat. Juppiter = 
Zeö märeg, 1.8. Mevver aus "Möge, \ok. zu 
Aivns Mövgros. Der Vokativ wurde ursprünglich 
ohne Kasassuffx gebildet. Nachträglich wurde dam 
ein <; angefügt: Bovedrzeis, und diese Form nun w 
diopivass Nektie 2 
8. 172-274. Derselbe, Eiymologisches. 1. Zu 
tofs bioet eine rhod. Inschrift die Nabenform sro. 
2. wird die alte Erklärung von zopagüyeron ‘der Ort, 
wo das Haupt jemandes eine Zuflucht findet’ gegen 
Wackernagel verteidigt. — 8.284—294. P. Persson, 
Eiymologisches, 1. Einige Ableitungen der Wurzel 
ik, kel- spalten (gr. oxdAd, wölos, lat. culter). 
— 8994-300. Folix Solmson, Zur Vertretung 
der Guttaralo im Griechischen, zicht xiozr “Geist 
schwangerer Frauen’ zu xorcau" yuvamr Bnıdruleu 
(essch), skr. kötas, prouss. quäite. Im Anlaut liegt 
ül. ge zu Grunde. "Das x in x, wöre, zöregos = 
rg eie. ist nicht spezifisch ionisch, sondern begegnet 
im Indefinit-Interrog uch in anderen 

Yokten; thoss. afc, röxae, alt. moAld-xıc: viele 
ging in der Enklise der labialo Nachklang nach & vo 
loren. — 8. 808-310. W. Moyer-Lübke: nicht 
Pılr, sondern pilleus ist die korrekte Schreibung, da 
auf weist die böarnische Form pet Kleidungsstück, die 
anf pllea zurückgeht. — 8. 316-820. W. Schulze, 
Miscelen. 1. srörva fungiert bei Homer als Vok. zu 


















































mörme (6 215. v1), ersetzt also altos zörmı = skr. 


pt 


3. Die von J. Schmidt in boi. inmrauıe = 
-amacıg erkannte Wurzelform zu steckt auch in 
den bei. Namen Orö-nnaorog und Torö-nnanıos. 
3; Kioniaveis (au Ya) vrhe ich zu Argwoneis, 

Stein) zu Mooveig 














"Eoria 43. 45. 

8. 264-206. Spyr. P. Lampro: 
igöygaga. III: Abbildung eines Blat 
erangelienpalimpsostes von Athos (now tom "Eayız- 
ubvor, No. 27 im Lampros-Kotalog von 1880) mit 
Bemerkungen über diesen Codex im besonderen und 
Talimpcste überhapt. — 46. & 280 — 302. 

aris, Der Kufs; eine historisch-psychologische 
Gnehung, 

















Elia Lattes, Das Wort vi 

Mumienbinde. Das Wort 
Alerdings mit dem Tateinischen vinum identisch sein, 
aber, da dio Eirusker sonst den Wein von nannten, 
eine "besondere, mit Latium in Verbindung stehende 
Art bezeichnen. 














1801. No. 





Rondiconti della R. 
1 6. 7. 
8. 375396. E. Teza, Moralsentenzen griech 
Philosophen in armenischer Auswahl und Übertrag 
— 8.4:3—450. A. Taramelli, Über die Altesten 
Europa gefundenen Hausurnen. (- 7. 8.554575, 
Giusepp Nizzoli und sein Cicero-Lexikon. 


‚Theologische Litteraturzeitung 20. 

5. 306. M. Ramsay, Do Galatia prov 
Romana. Die Römer uannten das 
hinterlassene Reich Asia und das ihnen von Amyntas, 
hinterlasseno Reich Galatia. Erwiderung darauf von 
E. Schürer, der die Landschaftsnamen Pisidien und 
Lyeaonien für die ersten zwei Jahrhunderte noch 
aufrecht. erhält 


Accadomia dei Lincei. 



























Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 


Anthologie aus den Elsgikern der Römer £. d 
Schulgebr. erkl, von A. Jacoby. 1. Catull. 2. Au 
BplıW. 47 5.1482-1484. Gütes Milfmittel für 
Studium der röm. Flegiker. Z. Magnu 

Baron, J., Porogrinenrecht und ius gentinm: 

5.1368. E. Fk orkonmt den Wert und 
iet abor nicht mit allen 
‚on. dos Verf, einverstanden 
et, M., La plillologie classique: DIZ. 43 
$. 1350. Gegen die feinsinnigen u. Ichrreichen Vorlosun. 
gen erhebt in einigen Punkton Widerspruch O. Froehde. 

WissenschaftlicheMittoilungen ausBosnion 





































und der Iterzogowina rd. von M. Hoerna; ph, 
7 8.1497-1498. ‚bar zu bogrüfsen. @. Wal 

Bury, 3. B., A history of the roman empire, 
from its foundation to 





dead. 1125 8. 450. 
Urteil geschrieben. 

Gornelii 3 
Martens: Sp. 24 9. 9 
verdient in vollem Malse das den bei 
spendete Lob. W. Böhme, 
qune extant omnia, 
448. 15841. 
Fortschritt, 

Ehrengruber, $t., Do carnine Pi 
salae p. IEIV: Z0G. 44,89 8.88 
Inhaltsangabe von IF. St. Sellmayer. 

Euripides, Dacchn ed. by 4. DH. Cruickehank: 
Acad. 1126 8. 484. Brauchbar. 

’Eysert, 1, Rhesus im Lichte des Euripideischen 
Sprachgebrauches: ZOG. 44,8:9 8.836 f. Interessante, 
zur Annahme der Fehtheit führende Untersuchung. 

Festgrufs zur Wiener Philologenversamm- 
y 33 8.135: Maofs besprieht kurz 
dio Abhandlungen von E. Reiseh und). Miller, 
ausführlich die "Römischen Studien’ von A. v. Scala, 


"galoppierende Methode’ er verwirt 


Mit. Sachkenntnis und 
FT: Miehardı, 








Prusaonsis queı 
Edi 


vocant Chrysostomum 
.J de Arnim: IC. 
bedeutet ei 








in erheblichen 



























Gilbert, G., Handbuch der griechisch 
altertümer. 1. Bi: NphRt, 25 8. 995-400. Zeichuet 
sich aus durch wissonschafliche Behandlung des. 





Stoffes, durch Gründlichkeit der Forschung und durch 


Zuverlässigkeit der Resultate. 0. Wackermaun. 





3. Januar. WOCHENSCHRIFT 





Gouny, Fi, 
Die Charakterisiken der. ei 
fossclnd und nicht ohno Geist geschrieben, aber auch 
icht frei von staunensworter Oberflächlichkeit und mit 
wunderlichen Aufassungen und Einfillen. M. Her 
Manssen, Federico, Sobre la Interpret 
de un yaraje de la add ...: Nphät, 25 8. 3851. 
Nicht. ohne Einwand besprochen yan I. Kluge, 


DEZ. 33 5. 1356. 
zelnen Autoren sind 





















Harnack, Ad, Geschiehto der altchrietlichen. 
Literatur bis Euch: LE. 44 8.1581. Kurzes 
Referat von (. 





Hlomers Odyseoe._ 1. Anleitung zur Vorbereitung 
auf SEXY von € Meutzer 3. Präparation zu 














11.95, V 1.483 von A cd. Hanke (3. Aufl), 3. dose. 
IX 1.566 von Kraft und Hanke (2. Aut): 26. 
44,89 8. 7I7E 1 wird gelobt, in 2 und 3 worden 





unsichere Eiymologicen getadelt. (. Vogrin 
Iorn, Ewald, Die Disputationen u. Promo 
‚len deutschen Universitäten vornehmlich seit de 















17. Jahrhundert... 4048 S. 18741. Höchst 
bemerkenswert. 
Hülsen, Ch., Forum Romanum: ZöG. 44, 8-9 
718.720. Verrüt in jeder Zeilo den Fachmann; 





Katinka, 
Geld. 23 
d über 
Über Diodor als Quelle ist ab- 
ıulor Meinung d. Fabrieiue. 

Keil, Dr., Die Solonischo Verfassung in Aristo- 
tele Verfassungsgeschichte Athens: DZ.Z. 49 S.1950. 
Das Buch enthält viel Gutes; einige Partiecn 
mifslungen; als Ganzes ist cs etwas formlos. D. Ni 

Koezyüski, L., De flexura Graccorum nominum 
propriorum apıd Latinos pootas scaenicos: 256. 44, 

9 8. 838. Anorkennondo Inhaltsangabe von E. 
Katinka. 

Kopp, W., Geschichte der griechischen Lätteratur. 
5. Aufl. von ’G. I. Müller: BpAW. 47 8. 14811. 
Die Behandlung der byzantinischen Litteratar ist nicht 
giteklich, Sid, 

v. Koschembahr-Lyskowski, Die Theorie der 
Exeoptionen: Ggeld. 23 8, 905-922. Die Unter- 
scheidung zwischen objcktivem Recht an sich und ol- 

nicht gelungen. 


nschauungsmitel, 
1b, W., Kleinasiatische Stulicn 












































i Firmiani Lactanti opera omnia .. . 
Brandt: Nphit.25 8.393. Ausgezeichnet 
dio Reichhaltigkeit dos kritischen Apparates. 
Ausgewählte Reien erkl. v. Krohderger. 
0 2. Men. 2. Auf. von Thalheim: 
BphW.AT 8.1476 6. Musterhaf. Fr. Nowack. 
Meyer, Gust., Essays unl St ir Sprach“ 
geschichte und Volkskunde: 7,0. 44 8.1583. Warm 
empfohlen von 19. Str. 
Misteli, Fr., Charakteristik der hauptsächlichsten 
m des Sprachgebrauches. Neubearbeitung des 
Werkes von ZI. Steinthal: BphW. 47 8. 1494-149 
Bietet eine vortrofliche, gründliche Belchrung. A 
Bruchnann. 
Mueller, Lucian, 
stolarum libri 
bietet. mannigfach 
Anton 


























Q. Horati Flacei Sormonumı 
Nphkt.25 8.8) 
Belehrung und A 















FÜR KLASSISCHE PMILOLOOTE. 





1804. No. En 


iorden, 
Philosopbie:" Bph W. 47. 8. 1477-1481. 
scharfeinnig, von Kombinationsgabe un 
zengend. P, Wendland. 

Justus Perthes' Atlas antiguus. 
der Alten Welt von Alb. van Kumpe 
$ 1376, Ein brauchbares Werkchen 

‚Römer, A., Homeri Ilns: Bph WW. 47 8. 1473- 
1476. Dieser Vorläufer einer neuen an Aristarch sich 
anschliefsonden Miasausgabe ist mit Frouden zu 
begrüfsen. d. Zudieich, 

‚Rubensolm, Otto, Die Mysterienheiligtümer in 
Elcusis und Samothrake: 7,C. 44 8. 1589. Verf. ber 

ınlung und Anordnung der ge- 


, Beträge zur Geschichte der ariech 
Inhaltreich, 
Belesenheit, 




































Caratteristiche del Greco 0 del 
71. Drauchbar. V. H. 
warz, A., Beiträgo zur Kritik und Erklärung 
des Bophokle 44, 89 8890 L IL St. Sedle 
mager hebt cinige beachtenswerte Vorschläge heraus. 
Sollar, Tie Roman posts of Uhe Augustan age 
by Andrew hang ...: LC.44 8.1985-1587. Ver 
iont Dank und Anerkennung. E. Z 
orn, ı., Dor Sprachgebrauch des Historikers En- 
ropius, 11: BphW.AT 8, 1484-1487. Abgelehnt von 
Fr. Röhl, 
En 


















1, 6., Zur Charakteristik: des M. Yale 
ZoG "44, 8-9 8. 8381. Doruht auf intimer 
Vertrautheit mit dem Dichte Kalinka, 
Tropen, G., Stori dei Lucani: Zr. 46 8. 3261. 
Der Vorzug’ des Buches beruht auf der Anschauung 

















des Landes. S, Reinach, 
Yahlen, J., Zur Erinnerung an Lachmam: Zph I. 
47.8.1496. "Vortroflich. M. Hertz. 
Mitteilungen. 
Die Wiener Philologenversammlung, Pfingsten 1899. 
Von E. Hübner. 


Vom Vorstand der Wiener Philologenversam 
lung sind dieser wie wohl auch undoren Zeit- 
schriften die simtlichen grofsen und kleinen Ver- 
öffentlichungen (40 an Zahl; 36 sind im Litter. Cen- 
tralblatt 1803 8.1027 verzeichnet), die dem Fest ihre 
Entstehung verdanken, zu gemeinsuner Besprechung. 
zugegangen, Ea erschien in der That wünschens- 
rt und nicht unnütz, auf diese Weise das Ge- 
suntbild aller der Leistungen im Gedächtnis fes 

zuhalten, die in jener Versammlung gewisser- 
maßson den Durchschnitt des gegenwärtigen Kön- 
meus und Wollens auf den meisten, wenn auch 
nicht auf allen Gebieten unserer Wisenschaft zur 
Erscheinung brachten. Aber nur mit grofsem 
Widerstreben bin ich der freundlichen und dringen- 
den Aufforderung gefolgt, eine solche Übersicht 
zu schreiben. Denn wer möchte sich anmalk 
so vielseitig zu sein, dafs er diese mannigfaltigen 





























Ss 3. Januar. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSIS 





HE PILLOLOGIR. 1894. No. l. Ey 





Arbeiten alle mit vollem Verständnis in sich auf- 
nehmen, geschweige denn sie beurteilen könnte. 
Nur der Wunsch, den befruchtendeu Strom er- 
frischender Anregung, der nach dein übereinstim- 
enden Zeugnis aller Teilnehmer von dieser Vor- 
sammlung in fast höherem Mals ausgegangen ist 
als von den sämtlichen einundvierzig. frühere 
selbst auf mich wirken zu lasson und auf die 
zahlreichen Leser dieser Zeitschrift überzuleiten, 
die wio ich selbst der Versammlung forngeblieben 
sind, hat jene wohlbegründeten Bedenken über- 
wunden. 

Von ihrem Vorlauf giebt das vom Präsidiam 
herausgegebene 
1. Fretblatt der XIII Versammlung deutscher 

Phitologen und Schulmänner in Wien (6 Num- 














mern, 88 8) 4 
ein anschanliches Bild. Man sieht daraus, wie 
sehr sie sich von der früheren Wiener von 1858. 





und allen übrigen vorhergehenden zu ihrem Vor- 
teil unterschied. Die Vergleichung mit der Ver- 
gangenheit erleichtert die Gelegenheitsschrift di 
zweiten Vorsitzenden der Versammlung, des Reg.- 
Rats Prof. Dr. Alois Egger von Möllwald: 
tscher Phiologen 
und Schulmänner, eine Übersicht von Fager- 
Möltwald. Wien 1893, Alfred Holder (44 8) 8. 
Die Nehrreiche kleineSchrift giebt alles Wissen 
werte über die Philologenversammlungen in kür- 
zester Form und behandelt genauer dio Teilnahme 
Österreich-Ungarns daran. Selbst die besuchteste, 
der fräheren Versammlungen, die Leipziger vom 
Jahre 1872 mit ihren 928 Teilnchmern, wurde 
von der Wiener überholt, deren Teilnehmerzahl 
auf 948 und mit 184 Studierenden auf 1132 stig. 
Meine Aufgabe ist es natürlich nicht, alles das 
aufzuzählen, was sich dank der zielbewufsten 
Thätigkeit der obersten Leitung der Versammlung 
und ihrer sechs Ausschüsse in den Tagen vom 
23. bis 27. Mai d. J. in den vier Vollversu 
langen und den Sitzungen der elf Sektionen voll- 
zogen hat. Es gehört dahin die Enthü 
Thun-Exner-Bonitz-Denkmals, auf. die 
zurückkomme, und der Geiichtnistafeln für di 
Wiener Rektoren im neuen Universitätsgehi 
deren Liste, von Dr. Karl Schrauf ‘aus den im 
k. k. Universitüta-Archivo. befindlichen Origimal- 
akten... gestellt ist in der den 
chmora an der Versammlung üborreichten Schrift: 
3. Die Gedächtistafeln der Wiener Unive 
Rektoren 13651893. Wien, Selbterlag der 
K. K. Universität 1693 (35 8) 8. 
















































Der günstig gewählte Zeitpunkt, die geschickte 
Vorbereitung, nicht zuın geringsten Teil der Genius 
Wicus, seine reichen Sammlungen für Kunst und 
Wissenschaft in den neu dafür erbauten Palisten, 
seine anmutigen Umgebungen (zur Orientierung 
der Teilnchmor dienten das 


4. Verzeichnis der im großen Saale der K. K. Hof 








bibliothek zu Wien ausgestellten. Schaustücke, 
Wien 1893 (20 8) 8, 


5. Artaria's Ortelexikon der Outerreichisch-ungari- 
schen Monarchie w.s.e. von Dr. K. Grissinger, 
Wien 1893 (VI und 79 8) 8, 

endlich ein . 

6. Neuester und vollständigster Plan der K. R. 
Reiehshaupt- und Kesidenzstadt Wien u. 1. w. 
von Ferdinand Blumenthal (mit 36 8. Text), 

dieser freilich schr mangelhaft ausgeführt) — all 

das wirkte zusammen, um den Begrüßungsan- 
sprachen und Tischreden des österreichischen 

Unterrichtsministers, des Vorsitzenden der Ver- 

sammlung und fast aller übrigen Reiner, den 

poetischen Kundgebungen und Trinksprüchen einen 
ungewöhnlichen Schwung zu geben. Die in ihrer 

Verschiedenheit charakteristischen Telogramne der 

beiden Kaiser, der Empfang beim Unterrichts- 

er und auf dem Wiener Rathnus, vor all 
der in der Hofburg beim Kaiser gestalteten sich 
in der That zu einer besonderen ’Fhrung der 

Wissenschaft und der Schulpruzis. Die Be- 

grüßsnngerede des Ministers von Gautsch (Fostbl. 

5) und W. von Hartels Festreie (Festblatt 

27, 39) sind inzwischen auch in der Zeitschrift 

für österreich. Gymnasien XLIV 1893 8. 481-502 

veröffentlicht worden. Böte der äufsere Erfolg 

der Versammlung eine sichere Gewähr für ihre 
nachhaltige Wirkung, so möchte man gern den in 







































ihr gesprochenen Worten von dem “Anfang einer 
bei 





neuen Ara unserer Studien’ und Ähnliche 
stimmen und sich 0. Jügers Witzwort zu 
machen, der mit Anspielung auf dus beka 
Eipitheton ornans der Kuiserstadt behauptete, «s 
gäbe nur eine 42. Versammlung der dontschen 
Philologen und Schulm Bi 
abzuwarten, ob sich in nüchster Zeit die in Deutsch- 
land den Klassischen Studien sichtlich ungünstige 
Strömung verliert 
sammlung dadurel 
deutung, dufs die vorschiedenen Nationen des 
orreiches durch zahlreiche Te 
ungarischen, Vöhmischen, polnische, den 
slayischen und den italienischen Landes- 





















2. anuar. 


a 


teilen wonigstens für die Wissenschaft und die 
Schule die Einheit ihrer Bestrebungen dargethan 
haben; so dafs der Vertreter der klassischen Philo- 
logie au der ezechischen Universität in Prag 
daraus ‘eine Milderung dor nationalen 
20° erhoffen zu können glaubte (Festbl. 
Wohlthnend ist es inmerhin, weun in 
dem stammverwandten und verbündeten Nachbar- 
staat der Pflege der klassischen Studien in solcher 
Weise die volle Anerkennung. ihres Wortes aus- 
gesprochen wird, die fust alle übrigen Kultur- 
völker durch eifrige Nachahmung des in Deutsch- 
land zuerst Erreichten teilen. Wiericl auch durch 
nriehtige Methoden des Unterrichts oder klein- 
lichen Betrieb der Studien von Schulmännern 
und Philologen gesändigt sein mag, an Eifer und 
Schaffenslust hat es nirgends gefehlt. Das zeigen 
die mannigfaltigen Leistungen, die in den Voll- 
versammlungen und in den Scktionen in Wien zu 
Gehör gebracht oder vorgelegt worden sind. Über 
diese sol im folgenden berichtet werden, freilich 
nur in der durch die aufserordentliche Fülle des 
Stoffes gebotenen Kürze. Über manche Vorträge 
freilich erst der offizielle Bericht das Nähere 
dringen, dessen Erscheinen wohl nicht vor Jahres- 
frist zu erwarten ist. Riniges davon ist inzwischen 
auf anderem Wege in die Öffentlichkeit gelangt. 
Ich werde versuchen, alle diese Kundgebungen in 
die allgemeine Übersicht einzureihen, die wie 
billig mit den die klassische Philologie im 
engeren Sinne betreffenden Arbeiten beginnt. 
(Gleich der erste Vortrag in der ersten Voll- 
versammlung, der von H. Usener ‘über ver- 
gleichende Sitton- und Rechtsgeschichte” 
'gt noch nicht im Wortlaut vor*). Usener be- 
stimunte darin, wie ich dem Berichte (Festbl. 8. 40) 
entuchme, als die der Philologie für dieso Diseiplin 
zufallende Aufgabe den Wortschatz, eine der wich- 
igsten Quellen, wissenschaftlich zu bearbeiten und 
gab dann einen Beitrag zur deutschen Rochte- 
geschichte: die Organisation unserer deutschen 
bäuerlichen Burschenschuften enthalte uralte, in 
heidnischer Zeit wurzelnde Einrichtungen, die 
auch auf verblafste Spuren des klassischen Alter- 
tus Licht zu werfen geoignet 
älteren Abhandlung 
schaftlichen Arbeit’ (Pröulsische Jahrbücher LIII 
1883 8. 1 #) hatte Usener die Thätigkeit des 
Aristoteles als des ersten h 
ganisators erläutert, Eine 
behandelte der wm. W. noch nicht. veröffentlichte 

















































+) Br ist inzwischen erschienen. 


% 


_WOCHENSCHIIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1808. No. 





28 


Vortrag des Prof. Dümmler über ‘kultur- 
‚geschichtliche Forschungen im Altertum”. 
Er. besprach darin ‘die wichtigsten anf Kaltur- 
geschichte konvergierenden Arbeiten des Aristoteles 
und seiuer Mitarbeiter’ (Festbl. $. 53). Einen 
weiteren Beitrag zu genauerer Kenntnis der 
gleichen Thätigkeit des Aristoteles gab der Vor- 
trag von H. Diels über einen kürzlich dem 
ischen Museum einverleibten medizinischen Pa- 
pyrus, der unter dem Titel “Über die Excerpte 
von Menons Iatrika in dem Londoner Pa- 
pyrus 137° inzwischen im Hermes (XXVIIT 1898 
8.407437) erschienen ist. Von den Vorträgen 
von allgemeinem Tuteresse, die in der philologi 
schen Sektion gehalten warden, ist, soriel ich 
weils, nur einer inzwischen veröffentlicht worden: 
der von Swoboda in Prag über ‘den Prozefs 
des Porikles’ im Hermes XXVIIT 1893 8. 
578, Mit der gründlichen Ausführlichkeit 
seiner Darlegung ist die kürzere Erörterung der 
Frage zu vergleichen, die inzwischen U. von 
Wilamowitz im zweiten Band seines Buches 
ber Aristoteles und Athen gegeben hat. Noch 
unvoröffentlicht sind dagegen die Vorträge von 
Jurenka “über Pindarstudien', von 8. Mekel 
“über die Potersburger Fragmente atti- 
scher Komödienscenen', von E. Hauler 
“über Sophron, Theokrit und Herondas', 
sowie die in das Gebiet der Inteinischen Studien 
fallenden von E. Thewrewk von Ponor in 
Budapest über seinen Pestus, von M. von Lat- 
‚nfalls einem ungarischen Gelehrten, 
‘über das Pervigilium Veneris (es sei ein 
Gelegenheitsgedicht zu einem am 6. April 123 zu 
Hybla in Sizilien gefeiorten Fest, als Hadrian 
und von Huemer “über rul- 
gürlateinische Wortformen‘. Vorgelegt wurde 
der Versammlung die Abhandlung von 
7. Theodor Gomperz, Papyrus Erzherzog Rainer; 
aus der Hekale des Kallimachos, neue Bruch- 
stücke anläfslich der XLEL Versammlung deut- 
scher Philologen und Schulmänner in Wien 
herausgegeben (Separatabdruck aus dem VI. 
Bande der Mütelungen aus der Sammlung 
kerang Beine; wi 2 Tee), 










































"st erfreuliche Bereicherung 
unseres Wissens: etwa 50 Hexameter, auf einer 
ägyptischen Holztafel erhalten, aus dom berühmten 
Gedichte, um dessen Wiedergewinnung sich einst 
August Fordinand Näko so eindringlich bemüht 
hat. Zu ihrer Lesung und Deutung haben nach 








3. Januar. WOCHEN 








‚or Herausgebern inzwischen 0. Crusius 

(m Litt. Contralbl, 1893 8. 115) und E. Maafs 

(in der Deutschen Litt.-Zeitung 1893 8. 1033) 

woitero Beitrüge geliefert. Mit der Emporosscene 

des Philoktet: beschüftigt sich die kleine Schrift 
des Lemborger Professors 

8. Inudteig Öeiklüsaki, einige Bemerkungen über 

Composition des Sophokleischen. Philoktet 

(ur Begrüßung der XLHL. Versamml, deut- 
scher Philot. und Schulm. in Wien). Krakau 
1899, Buchhandlung der polnischen Verlage- 
gesellschaft (15 8) 8, 

Der Verf. hält die Sceno für interpoliert unter 
dem Einflufs des Enripides — mit geringer Wahı 
scheinlichkeit (wie E Maafs Deutsche Litt-Zig. 
1893 8.1254 schon bemerkt hat) und verspricht 
die ‘hier nur kurz erörterte Frage‘ bald an einem 
anderen Orte eingehender zu besprochen. 

Der byzantinischen Renaissance, die sich aber 
eng an antike Muster anschließt, gelört an 

9. Ein Idyli des Maximus Planudes, der Wiener 

‚Piitologen-Versammlung als Festgruß über- 
reicht von Dr. Carl R. von Holzinger, k-k. 0.0. 
Professor an der deutschen Universität (Srparat- 
bäruck aus der Zeitschr. für die österr. Gym- 
nasien 1893 V. He). Wien, Druck und Verlag 
von Carl Gerolds Sohn, 1809 (57 8) 8. 

Das in zwei Hss. in Neapel und Ravenna er- 
haltene Gedicht, ein Dialog in 270 Hexametern, 
ist trotz der Roheit in Sprache und Versbau, die 
E. Maafs horvorhebt (Deutsche Litt-Zeitung 1893 
8.1254), wohl weniger für die Zeit als für die 
Klassischen Studien des bekandten Verfussers von 
Interesse 

Endlich haben Mitglieder des Wiener philo- 
logischen und archäologischen. Seminars unter 
0. Benndorfs und K. Schenkls Leitung den 
Text der Philostrafischen Imagines in der Teub- 
nerschen Sammlung ediert: 

10. Plilostrati maioris imaginee Ollonia Benndorfi 
 Caroli Schenkelii consilio et opera. adiuti 
recensuerunt seminariorum Vindobonensium s0- 
dales. Leipzig, Teubner, 1893 (XXX, 2678) & 
Mit der Widmung philologis Germanicin hoc 

meuse Maio Vindobonam conventuris mgooyuriscug 

zdgw. Nach sorgfältigen Vorbereitungen, die 
leider in Bezug auf die Scholien nicht mehr zum 

Abschlufs kumen, haben sieben Genossen mit 

Schenkls Hilfe den Text nach den beiden besten 

unter den 66 Hs. des vielgelesencu Buches x 

andere ein dankenswertes Litferaturvor 

zeichois und einen Index Verboram (auch. zum 











die 



























;CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804. No. 1 





30 


üngeren Philostratos und zu Kallistratos) aus- 
gearbeitet; kritische Beiträge Valekenaers und 
Reiskes, sowie von Th. Gomperz, B. Rohde, 
R. Foorster und W. Schmid sind benutzt. 
Über die Frage nach der Origiunlität der Scl 
rungen sprechen sich die Herausgeber vorsichtig 
aus, mehr im Sinne Welekers und Brunns als i 
dem von Friederichs uud Matz, und sie verweisen 
uf die geistrollen Illustrationen zu Philostrat in 
der Kunsthalle in Karlruhe, die Moriz von 
Schwind 1841 im Auftrage des Grofsherzogs 
von Baden entworfen hat. 

(Fortsetzung lg) 











lde- 











Preufsische Akademie der Wissenschaften. 
23. Nov. Zeller, Über das Verhältnis des Am 
monius Sakkas zu Plotinus. — 30. Nor. Vorgelogt 






Fr. Krebs, Ein Libellas eines Libellaticns vom Jahre 
250n. Chr. Mit Abbildung. Ein Papyrus des Berliner 
Museums, auf welchem das Fragment einer Eingabe 
des Aurelius Diogenes, eines alten Mannes, sicht, 
welcher versichert, den Befehlen gemäfs — gemeint 
ist das Roseript des Decius — geopfert zu haben. 
Er wendet sich an die Kommission der di zav 














Aussprache eines altbabylonischen Königsnamens, 





Verzeichnis nen erschienener Bücher. 

Lundström, W., Quaestiones Zapinianae, Com- 
mentatio academica, " Upsala, Lundequist. 11T, 83 8. 
Dres 

Pinoau, M., Histoire de Pedilit’ romaine. Larose, 
Fre. 5. 

Schwarz, Fr. v., Alerander des Grofsen Fold- 
Züge in Turkestan. Kommentar zu den Geschichts- 

















werken dos Arriamus und Curtius. Mit 2 Tafeln, 
6 Terrainaufn und 1 Karte. München, Wolf, 
1, 1088.89. #6. 





Seriptoros phyeiognomiei Gracei et Latini, rec. 








R. Foerster. 1. Physiognomica Pseudaristotelis. 
EXCHt, 431 8. II. Piysiog auonyimi, Rasis, 
seereti seeretorum, fragmenta, Indices. 334 8. 
Teipzig, Teubner. 1 485 II. .M 6. 





Steinschneider, M, Die arahischen Überset- 
zungenaus dem Griechischen (Centralbl, £. Bibliotheks. 
Beiheft XIN). Leipzig, Harrassonitz: IV, 

8. Me 3. 
Thukydidos, book 8. With notes by C. Good- 








hart. Macmillan. 2208. 8. Sh.9. 
Wessely, C., Neu ische Zauberpapyri. 
Vion, Tempsky. "968. 4. 





Zöchbauer, 






. Januar. WOCHENSCHRIFT 





{RR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804. No-1, 32 








ANZEIGEN. 


mm 





R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, Berlin SW. 





Der eohte 
und der 
Xenophontische Sokrates, 
Von 
Karl Joel. 

Fewatdtnt ad Oneniit Das 
ter Band. 
SI. 501 Seiten. gr. #1 Mark, 









EEE ESSEN 





Torberstung ud 





Über die 


Örtlichkeit der Varus-Schlacht. 


von Richard Tiefenbach, 
fs em Koi. bein. Gpnanian 
00 


R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, 
Sachen erschien 





Eberhart Windeckes 
Denkwürdigkeiten 


Geschichte des Zeitaltens Kaiser Sigmunds. 


Zu 





ersten Malo vollständig herausgegeben 


Dr. Wilh, Altmann, 


Tisiobckskusten un Privatinent in Greif 
u 


















Studien 


Tberhart "Windecke. 


Mitteilung bisher unbekannter Abschnitte aus 
Windeeken Welt-Chronik. 















Dr. Wilh. Altmann. 
Preis 20. 












R. Gaertners Verlag, H. Hayle 
SW. 


Für den 
griechischen Unterricht. 


Behrendt (Oberlchren. Über den 
Gebraun des If mit Ariel 









Homer. 







A F. Gottschlok 

Prism 
Beipltammtug zum Überstsen, 
= in das Grieche 


far uiere und miulere 







— Wörterverzelchnle zu dem 1. und 
a. Hefte. 4. Auf. 50 Mi. 

Griechisches Lesebuch für untere und 
(mitlere Öpmnauialkien. 11. Auf 


Griechisches Vocabularlum. 5. Auf, 
Ic 


‚Griechische Formenlehre 











ıyer (Gpmnssi.Dircktr) 
Ispoati Inhaltsübersicht der 
drei Olynthischen Reden des De 
masthenen, 3. vehenene Aufage 
Ran. so Mr 

von Open (Profescr). De 
ehe Unteriht N 
yerslienihden 
Vo 







zum Übersetzen aus dem 
Deutschen in das Griechische 
für Prima 
im Ansohlufs an dio Lektüre. 
Yon 
Dr. €, von 


Protonen au Opsanaslunıan Üormen. 
810 ch 












IT. Gaortners Verlag, I. Moylelder, Derlin SW. Druck von Leonhard Sinion, Berlin SW. 


“ 


WOCHENSCHRIFT 
KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 






um 
FRANZ HARDER. 


Amen 6. 














ENTER m 


\ 
v. sth EEE renliefrhleteere 





ar. can) 








Anand er meeögn 0. Eiwen (Ai Tülkhen. 


Di innen, Dissertation 





Herren Verfasser von Progr 








Rezensionen und Anzeigen. 
Karl Brogmenn und Berthold Delbrück, Grund- 


Grammatik dor 


rifs dor vergleichenden 
(Kurzefalsto 


indogermanischen Sprachen. 








Darstellung der Geschichte des Altindischen, Alt- 
iranischen [Avostischen und Altpersischen], Alt- 
armenischen, Altgriechischen, Lateinischen, Um- 





risch-Samnltischen, Altirischen, Gotischen, Althoch- 
deutschen, Litauischen und. Altkirchenslarischen.) 


Dritte 1. Syutax. Erster Teil. Strafs- 
burg. "Trübmer. 1893. VII uni 795 8. 
e. 





Der Ankündigung der Verlagshandlung ent- 
sprechend (siehe diese Wochenschrift Sp. 915) ist 
irklich noch in diesem Jahre von Delbrück’s 
ergleichender Syntax’ der erste Teil erschienen. 
Zum ersten Male ist somit das gauze Gebiet der 
indogermanischen Grammatik vollständig bear- 
beitet. Die mit Spannung erwartete erste Dar- 
stellung der Syntax trägt schon daram den 
Stempel des. aufserordentlichen und. grundlegen- 
den Werkes, wenn der Verfaser sio auch uur 
als “ersten Versuch" bezeichnet. Derselbe bemerkt 
sofort in der Vorreie, dafs er das Armenische, 
Keltische und Albancsische unberücksichtigt ge- 
hasen, mithin nicht die gleiche Vollständigkeit 
erreicht habe, wie Brugmann in den ersten zwei 
Binden. Allein auch so ist der bewältigte Stoff 
ein wugeheurer und die Arbeitsleistung eine be- 
wunderungswürdige. Die Eigenart des Verfussers 
ist ihr voll aufgeprügt: aus jeder Zeile spricht 























Berlin, 10. Januar. 




























. sonstigen Gelegenheitsschiften werden gebeten, 
jerlin SW., Schönebergerstr. 29, einsenden zu wolle 








eine vornehm wissenschaftliche Natur, in übeı 
ogter, dem Unkundigen wohl oft auffallender Zu- 
rüekhaltung, in vollendetor Klarheit und ruligster 
Objektivität 
Mit. besonderem Nachdruck sei auch hier auf 
dio außerordentlich wortvolle Einleitung hin- 
gewiesen. Ein knapper geschichtlicher Überblick, 
mit Dionysios Thrax beginnend, mit Herman 
Paul abschliefsend, orieutiort in vortrefflicher, 
lichtvoller Darstellung zugleich über die Ideen 
Theorieen, wie sie sich im Lauf der Zeiten 
als maßgebend für die Behandlung der Syntax 
herausgebildet haben. Die sogenannte Lehre von 
den Redoteilen wird an dor Hand der Definitionen 
und termini techniei aus den Grammatiken sellst 
erläutert und kritisiert, die Verdienste des Apol- 
lonios Dyskolos, des “Vaters der Syntax’, gebüh- 
tungen der griechischen 
ammenfassung 
11 und 12 sehr gerecht beurteilt. Es 
folgt in sehr interessauter Schilderung die Da 
logung dos Einflusses, welchen die Philosophie, 
von den Scholastikern bis zu Kant, auf die Ent- 
wicklung der Grammatik geübt hat, bis dann iu 
unserm Jahrhundert die historische Methode sieg- 
reich durchbrach. Dieser letzte Abschnitt. ist 
natürlich der bedeutendste. Wilhelm v. Humboldt, 
Franz. Bopp, Ihrlich be- 
handelt; der Wert der Sunskritstudien und der 
indischen Grammatiker, wie die Bedentung der 








und 








rend gewürdigt, die Lei 













WOCHENSCHRIFT FÜR 





10. Januar. 








lebenden Sprachen und ihrer wachsenden Kenntnis 
werden gebührend hervorgehoben. Mit besonderer 
Sorgfalt sind die neueren Auschauungen erörtert, 
sie sich von Steinthal an bis heute in sprach- 
plilosophischer Hinsicht herausgebildet haben. 
gelangt der Vorfusser schliefslich zur Dar- 
legung seiner eigenen Ansichten. Vorangestellt 
ist die Definition des Satzbegriffes, der natürlich 
nicht mit den Alten als Abbild des logischen Ur- 
teils gefafst wird, sondern als ‘eine in artikulierter 
Rede erfolgende Änfserung, welche dem Sprachen- 




























den und Hörenden als ein zus gendes 
und abgeschlossenes Ganzes erscheint”. Eine tref- 
fendere Erklärung wird sich wohl nicht mehr 


auffinden lassen. Sodam wird eine fünffache 
Einteilung der Satzteile gegeben, und zwar nach 
ihrer Verwendung als Substrate der Aussage (Sub- 
stantiva im syutaktischen Sinn), als Aussıge- 
Wörter, als attributive, verbindendo und bervor- 
hebende Wörter, eine Gliederung, welche zwar 
kleine Lücken lälst, aber unleugbar logisch und 
im wesontlichen erschöpfend aufgebaut ist. En 
lich werden die Typen der sogenannten sag 
nera besprochen und die historischen Grenzen 
ihrer Behandlung aufgezeigt. Zum Schlufs ist 
das Gebiet der Syntax als die Lehre vom Satz 
und seinen Teilen umfussend festgestellt und in 
vorsichtiger Weise die Wahrscheinlichkeit und 
Sichorheit der gewonnenen Resultate für die 
Syatax (gegenüber der Formenlehre) erwogen. 
Naturgemäßs begiunt die Darstellung mit den 
Substantiva, und zwar mit dem Geschlecht 
derselben. Die alten Genusregeln, wie wir sie 
in der Schule lornen, sind zum Ausgangspunkt 
genommen, um die Bedeutungsklassen und For 
gruppen zu besprechen; auch die Mehrgeschlech- 
‚keit ist vortroflich erklärt. Es folgen die 
Numeri, dann die Ka Erörterung der 
so überaus wichtigen und schwierigen. Grund- 
begriffe sind die Lehren der indischen Gru 
matiker vorungestellt und nach 
schauung kritisiert, dann der sog 
kretismus in der Ursprache wie in den 












































spruchen behandelt. folgt ausführli 
‚jeden Kasus ein eigener geschichtlicher Abschnitt. 
Weiterhin sind die Adjektiva, die Pronomina, 





die Zahlwörter und die Adverbia, zuletzt die 
Prüpositionen in ähnlicher Weise mit Voraus- 











nahe feiuster allgemeiner Bemerkungen uud 
auschliefsender übersichtlicher Einzellehre 
gestellt 


Aus dem überreichen Inhalt Einzelheiten her- 
vorzuheben, geht hier nicht an; der aufmerksam 




















ASSISCHE 





PINILOLOGIE. 1804. N0.2. 3 








Leser wird sich mit Genus darein vertiefen. Ein 
Wortindex ist diesem ersten Bande beigegebe 
ein vollständiger folgt am Schluß des Werkes, 
das hoffentlich in nicht allauferner Zeit vollendet 
vorliegen und dann jedem Indogermanisten un- 
entbehrlich sein wird. 
chen. 














d. Pfordtei 














August Mau, Führer durch Pomp 
anlassung des Kaiserl, Deutsche 
Instituts verfaßt. Mit 22 Abbiklungen und einem 
Plane der Stadt. Neapel, Furchheim. 1893. 2 A 

Das 103 Seiten umfassende Buch, welches auf 
langjährige und eingehendem Studium Pomp; 
beruht, macht den Besucher kurz und. deut 
auf das Wesentliche aufmerksam und biotet ihm 
die zum Verständnis nötige Auskunft. Die Ab- 
bildungen zeigen teils die mutmafsliche einstige 

Gestalt der Gebäude, teils Dinge, die jetzt nicht 

mehr am Fundorte oder nicht sichtbar sind. Die 

Einleitung giebt Auskunft über Pompeji vor der 

Yerstöruog, die Verschüttung und Ausgrabung, 

über Stadtplan, Mauern und Thore, moderne Biu- 

teilung, Benennungen der Häuser, Bauporioden, 

Baumaterialien und Bauart, die Wohnhäuser, die 

vier Stilarten der Wandmalerei, Mosaikfulsböden, 

Wasserleitung und Brunnen, Kloaken, Strafsen- 

pflasterung, Tuschrift 

Es wäre Vermessenheit, wenn der Unterzeich- 
note als Elementarschüler auf diesem Gebiete das 

Buch im eigentlichen Sinne rocensioren wollte. 

Aber die ihm gebotene Gelegenheit, es anzuzeigen, 

hat er mit Freuden ergriffen. Denn nachdem er 

vor einigen Jahren mit dem grofsen Büdeker 
dem guida di Pompei per Giuseppe Fiorelli 
der Hand Pompei tagelang durchstreift und in 
diesem Jahre an der Hand des kurz vorher er- 

Mauschen Führers es keunen gelerut 
hat, kann er bezeugen, welchen Schatz der Be- 
sucher an diesom handlichen Bache hat, und darf 

— expertis ereere diguum est — allen, denen 

nicht genügt, sich von einem schwatzenden 

erone durch die heiligen Räume jagen zu lasse 
rm Interesse aufs drin 

dieses Schatzes in mehrtägigem Anfenthalte am 

Orte empfehlen, in der Gewilsheit, dafs sie wie 

or dem Verfasser für die Befähigung zu künstle- 

rischem Genusse und für reiche Belehrung danken 
werder 

Finige geringfügige Notizen, die der U 

zeichnete beim Gebrauche des Buches a 

gemacht hat, giebt er wieder: zughaft, da er sie 















































nd 
































nicht nachprüfen kann, doch in der Hoflnung, 


# 10. Januar. 


vielleicht, einem, der diese erste Auflage benutzt, 
den Verlust einiger, auf der Reiso kostbarer Ni- 
nuten zu ersparen. Seite 14 Zeile $ lies ’auf der 
vierten‘; $. 19 ist der Hinweis auf 8. 44 (Hermes 
auch Gott der Palnestra) nicht ohne weiteres vor- 
he der entgegengesetzte 

oben 8.7, 4 























ten “Fischer, dem Homer das bekaunte 
aufgebend' sich eim Frugezeichen machen; 
2.14 lies Weiter links’; 8. 71%. 6 His Nr. 
8&.747.6 wohl, Nr. 29°; 8.78 ist ‘der privateste 
Teil des Hauses’ nicht verständlich. $.91 wird 
die Inschrift *Junovi Tyches Juliae Augustao uoner' 
erklärt: ‘dem Genins der Tyche, einer Liehlinge- 
der J.A2 Sollte man nicht, 
eher an “Vonerine (seil: serrac)' oder an eine 
Ableitung von 'venerare' (sl. des Unterzeich- 
neten Kritische Prolegomena zu Tibull, 
Anm. 9) denken dürfen? 

Dafs das Buch mit den sogenannten deutse 
Lattern, die in der Heimat des Vorfassors erfren- 
Hicherweise immer mehr zurücktreten, gerückt 
worden ist, ist um so aufilliger, als cs gewifs 
Kundiger 
it verwendenden Nation gern 


























a 









(is einer diese 
‚brauchen 








=. Belling, 





Sobre Ia interprotacion de 
‚asajo do In Miada (de Tovis conslio)- 
Pabicado en los Anales de In Universidad. Santiago 
de Chile, Imprenta Cervantes, 1999. 62 8. in ®, 





Der Verf. hat seiner spanisch geschriebanen 
Abhandlung ein Summarlum in lateinischer Si 
hinzugefügt (8.48), auf das sich mein Bericht 
beschränken muß. Untersucht wird die Frage, 
ob wit deu Worten fs 0° dueisteno Boräi; (4 5) 
derjenige Entschlußs geneint sei, den Zeus auf 
a der Thetis falste, oder ei der 
dann zum ganzen trojanischen Krioge den Anlafs 
gegeben hätte. Bekanntlich war ersteres die An 
sicht des Aristarch, der deshalb dio Zeithestime 
mung 2E od di ad mgöre dwnajen unmittel- 
bar mit Zredefero verband, in ausgesprochenem 
Gegensatz zu der Darstellung in den Arngın, 
der die zweite Auffassung zu Grunde lag. Hansen 
hat ohne Zweifel recht, wonn er die Interpunktion 
Aristarchs verwirft, den Temporalsatz 25 of dj nd 
este xch. auf die vorhergehenden dAye' Ayyzer 
und Fäuigua rege were bericht und demgemäfs 











früherer, 

















WOCHENSCHRIPT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804 








38 





in der ford Ads nicht das der Thetis gegebene 
Versprechen erkenut. Aber der Art, wie er dann 
diese Deutung benutzt, um den ursprünglichen 
Inhalt der Ilias zu konstruieren, kann ich nicht 
bestimmen, so scharfsiunig im einzelnen die Ver- 
tungen begründet werden. Oder vielchr, 
gerade dies spricht gegen sie, daf, wenn sie 
chtig sein sollen, auch der Dichter überall mit 
berechnendem Scharfsinn verfihren sein muß. In 
den Worten des Agumermnon und Achilleus (185 
—90 und 270-274), in denen die Schuld an 
dem eben beigelegten Hader dem Zeus zugeschoben 
wird, findet Hansson einen Ausdruck der Ansicht 
dos Dichters, dafs Zeus absichtlich den Streit 
zwischen den Königen errogt habe, um. viele 
Griechen und Troor in den Tod zu bringen. Und 
gegen diese Ansicht soll (8.58) der Dichter des 
Proömiums der Odyssco polemisieren, indem or 
den Göttervater sagen lit: FE ind yüg yası 
an" Öneren, ol de wei abtol wıh. Aus der Art, 
wio 974. der Gesang des Domodokos erwähnt 
wird, schlief Hanssen, dafs dem Verfasser dieses 
Buches das Lied, wolches er den Domodokos vor- 
tragen lüst, noch wirklich vorgelegen habe ($. 60) 
Und weun 73524. Achill sich rühmt, so lange 
er am Kriege teilgenommen habe, hätten sich die 
Troer nicht. ins freie Feld heransgewagt, so soll 
dies cin Boweis dafür sein (8. 53), dafs aus unserer 
Tias Stücke verloren gegangen sind, in denen 

so Poriode des Kampfes geschildert war. Diese 
ganze Art der Schlufsfolgerung halte ich für ge- 
waltsum und irreführend, weil sie den alten Dich- 
tern zumutet, dafs sie au jeder einzelnen Stelle 
den ganzen Zusammenhang des Epos klar im Be- 
wußstsein gehabt und sorgfültig. berücksichtigt 
hätten. Auch spricht dies Gesamtbild, zu 
Hanssen mit seiner Methode gelangt ist, nicht zu 
ihren Gunsten. Daß in dem ursprünglichen Gange 
der Handlung die verwittelnde Rolle der Thetis 
ganz gefehlt habe, wird auch von anderen an- 
genommen; aber das die echte und älteste Ge- 
atalt der Mins in den Büchern © und I gerade 
ibre dentlichsten. Spuren zurückgelassen habe 
851. 5). ist eine überraschende Behauptung, 
die durch eingehendere Begründung, als das Sum- 
marium sie bietet, wohl an Interesse, aber schwer- 
lich an überzeugender Kraft gewinnen könnte. 

Kiel. Paul Cnue 

































































Foderico Hanssen, Sobro el rucgo de Titis 

& Thotidis precibus). Ebenda 1893. 1 
8, davon 19-16 Summarlum Intine scriptum. 
Der Aufsatz onthält einen Nachtrag zum 
Der Verf, sucht nachzuweisen, dafs die 











vorigen. 





mit denen zusammenhängen, in denen Nestor 
Rollo spielt, ja dafs beide durch denselben Dichter 
in den Zusammenhang der Ilias eingeführt worde 

seien. Dabei wird als Argument u.a. die Beob- 
achtung verwertet, dafs Nestor in seiner Rede 

4 au die göttliche Mutter des Achileus erinner 
Yd de yeiraro were (280). Von der 




















brechlichkeit der Hanssenschen Beweisführung 
mag noch folgendes ein Beispiel sein. Nach seiner 
Überzeugung ist, wie wir oben sahen, das neunte 





Buch der Tias eins von deu ältesten; nun wird 
in ihm (34 £) auf die Emmeihges Bezug genom- 
men: also mußs auch diese sehr alt scin. Tu ihr 
aber kommt Idomeneus vor, den dor Verf. mi 
Recht für einen ziemlich späten Eindringling 
Epos hält: folglich iet die Zawneilyns an dieser 
Stelle überarbeitet 

Die allgemeine Grundanschanung von dem 
schiehtweisen Anwachsen des Epos, von der der 
Verf. ausgeht, ist gewifs richtig. Aber eine be- 
stimmte und kluro Reihenfolge der Schichten lift 
sich, wenn überhaupt, doch gewils nicht. mit 
Hilfe all. solcher einzelnen Wilersprüche und 
Übereinatiiumungen orkonnen. Mit diesem 
Fial hat die Homerforschung lange genug. 
beitet und sich cigentlich selbst ad absurdum 
geführt. Wer sichero Resultate gewinnen will, 
müfste von einer ganz andern Seite her un- 
fangen. Speziell nm Thetis von den alten äoli- 
schen Elementen des Epos, also von Thesali 
zu trennen und der ionischen Poriode des 
sanges, der Nestor angehört, zuanweien, wäre 
doch ganz andere Beweismittel nötig, als Hanssen 
































Paul Cauer. 


votora ad 

ontin ex ne 
con. Ziwsa, Vindob, F. Tempsky 1898. 
KLYI u. ar 5% A000. 

Das Werk des milevitanischen Bischofs Optatus, 
das om 370 geschrieben wurde, un die katholische 
Minor! Mrika gegen die Anklagen der Do- 
uatisten, insbesondere ihres Wortführers Pi 











nianus zu verteidigen, lag uns seit Dupin in ver- 
gabe 

Nition die daukbarste 

ı solide, umsich- 


di 


hältnismälsig vorzüglichen A vor: rotzlem 
wird diese neueste Wiener 
Aufnahme finden. Es ist dureh: 
ige und darum nützliche Ar 
vor uns haben. Kleine Verschen w 









wir hier 
NLY Sack 











160. No. 2. 





vu. %0.356° st, %0. 305°, 159 app. 2 v. u. quodem 
st. quodam, 226 b 12 consilinm st. coneiliun 
den dem Drucker zur Last fallen; im ganzen 
die Korrektur sorgfältig ge 
diees (von 8. 2 
iger kaum denkbar 
borum et loeutionum) uur den Artikel loculns 42,21 
tragen; dafs einige Stellen fellen, z. B. bei 
deifiens 30, 1, bei commuuio 37, 13, bei flelis 
19,12, bei mendax die Hanpt- 
stelle 53, 14, range 16, 13, bei nude 
loqui 6, 3, bei pagı 
ED 16, soll d 
gemacht worden, so wenig wie das 7, 17 st. 7, 1.7 
in dem Art. tractatus und die irrelitende Grup- 
pierung der dort notierten Stelleu, our der Mangel 
einer Unterscheidung des und des Plar. 
ielleieht ist es Peilunterie, wenn ich es in eine 
Tadex als störend empfinde, in der Reihe statt 
der Nominative oder Tnfinitire alle m 
Flexionsformen vorgeführt zu bekommen: termi- 
natur, tesauros, ad transglutiendos, tripartitam, 
tumenti, turbinibus, wallabantur ote. Jeienfalls 
kann dieser Index, der allen möglichen Losern 
nicht blofs mit zahlreichen Verweisen auf lexiko- 
graphische Forschungen, wie die von Itönsch, 
sondern selbst mit, Erklärungen wie similitudo 
Gleichuis), “similis (= aequnlis, idem)', "solvere 
4. rritum facere) zu Mülfe kommt, bei schr 
verschiedenen Studien mit Nutzen gebraucht wer- 
den. Auch in dem Vorzeichnis II, dem der no- 
et res, zeigt sich Ziwen wie schon vorher 
öfters im Apparat mit der Litteratur über di 
donatistischen Streitigkeiten wohl vertraut; hi 
worden denn auch die im Avhang 8. 183-216 
mach altem Brauch dem Optatus beigefügten 
Aktenstücke ichte des Donatisus, die 
der Index III leider unberücksichtigt lüst, mehr- 
fuch wit herangezogen. Zu verbessern wäre u. a. 
Numii 238b in Numidae, ebenso Galati 233 b 
ae, und natürlich hat Opt. nicht von 
epistulae ad Gal. seriptae geredet, hei Ballitanıs 
bist statt auf Victor auf Bonifatius zu ver- 
weisen, und irrig wird 244 b dieser Bonif. seinem 
vönischen Vorgäuger zu Liebe Garbeusis genanut; 
dem Taurimıs 2435 ist der Titel comes zu er- 
teilen und ebendort zu Subbulensis 





" 


























































































unvollstündigsteu ist, wie in beinahe allen 
wer Ausgaben, dus Verzeichnis I der Bibel- 
stellen, so auerkenmenswert auch die N 








a ». 











die 2. auf diesen Teil seiner Aufgabe verwendet 
hat. Verschentlich hat er 8. 172 u. 8. 219 
‚Joh. 26, 32 st. 16,32 geschrieben, und die Stelle 








36 auf 8.295 gehört nicht hinter Gal. 5, 15, 
sondern enthält eine Anspielung anf II. Cor. 5. 15 
Statt eines ‘sg. hätte genau angegebeu werden 
sollen, um welche Verse es sich handelt; warım 
Exai. 22, 189. (st. 14. 6. 8) oder 22, 9q. (st. 
9-11) neben Matth. 9, 20-22. 12, 4-45. 16, 
18. 19% 2175 fehlt bei Psalm 1,1 das wegen 
41,4 erforderliche sg. Aber auch zu maucherlei 
Nachträgen und genaueren Angaben au Rande 
ist Platz geblieben: z. B. 8. 4 ist zu Z.11 Ba.13, 
18. 19 und nicht bloß v. 18 zu nennen, zu 
Jes. 66, 5. Statt zu Z. 6 Ez. 13, 10 würde ich zu 
%.5—10 Ba. 13, 9-11. 18. notiert haben, und 
auf 8.5 jen Pralmeitate schon zu Z.14 
w. 15 st. zu Z 15 u. 16. Auf 8.18 ist ZT an 
1.Joh. 2, 18 geiacht, worauf daun 7. 8 das Citat 
aus 1. Joh. 2, 19 folgt, uud Z. 43, 2 hätte die Au- 
f Joh. 5,4 nieht unterdrückt werden 
















































dürfen. 
Das selbst bei einem bequemen Schriftsteller 
wie Opt. nicht immer ganz einfache Geschäft des 
Interpungierens hat Z. ausgezeichnet erledigt; 
Beweiso von falschem Verständnis seines Texter 
lat er selten gegeben. Allerdings muls ein solches 
betreffs 54, 14 angenommon werden, wenn cs 2244 
heifst *enstimoninles matres (oppos. mulieres) 
üirgivitatis uelo detracto mulieres sunt faelae': 
hier bildet das matres keinen Gegensatz, soriel 
ich sehe, zu mulieres, sondern Opt. berichtet i 
pikanter Weise von zwei donatistischen Bischöfen, 
sie hätten bei ihrer Heimkehr von dem Gottes- 
kriegszug die als Mütter, d.h. mit Kindern vor- 
gefunden, die sie vor dem Abmarsch aus gott- 
geweihten Jungfrauen zu Weibern gemacht, d.h. 
geschwängert hatten. Zu 42, 19 würde ich auch 
nicht (wie Z. 2216 thut) bemerkt haben, angelus 
nid sit, obscurum. Freilich hat selbst A, Harnack 
noch in Horzogs Renlenc. XI, 70 diesen angelus 
als rechtmäßigen. Bischof der Lokalgemeinds 
definiert, Aber die Sache liegt bei Opt. völlig 
Karı es handelt sich um die aus Apoc. Joh. 1-3 
erwachsene Vorstellung, dafs jedem Inhaber einer 
kirchlichen cathedra allzeit ein Engel Gottes un- 
sichtbar als Genosse, Zeuge und Helfer zur Seite 
stehe, ig ist ja der Satz 
Aber die nach 26a 7.6 v.u. von 

7. angenommene Zugehörigkeit des Gonetivs 
zu dem durch et inter davon 
getrennten caligines scheint mir ganz uuhaltbar; 
könnte nicht. opin. iuc. unter Weglasung eines 





















































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PILLOLOG| 











Bm. 





idebatar abhängig gemacht und als 
zu den inter ealigines Iatere gefalt 


esse von 
Parallel 
werden! 

Über das Verhältnis der ihm zugänglichen 
Optatushandschriften, ihren Wort und die Haupt- 
ursache ihrer auffallenden Verschiedenheit in Um 
fang und einzelnen Lesarten erstattet Z. in der 
Vorrede genanen Bericht, Seine Meinung, dafs 
Opt. die erste Fassung seines Werkes später 
überarbeitet, im Einzelnen verbosert, aber auch 
mit umfinglichen Zusätzen verschen hat, ohne 
indes noch eine 2. Rezension zum Abschlufs bringen 
und die ältere dadurch einfach verdrängen zu 

önven, halte ich für die richtige und wünschte 
dafs er sie noch schürfer formaliert und 
Geschichte der Über- 

















konsequent von da aus di 
eferung unsers Autors skizziert, resp. die ein- 
zelnen Toxtzeugen aus diesm Gesichtspunkte 
ıkterisiert und klassifiziert hätte. Gegen seine 
Textrezension habe ich ein leises Mifstrauen nicht 
etwa deshalb, weil die Angaben über die Über- 
lieferung sich einmal widersprechen, eine Lücke 
in RB auch 8. XXXIV von mortuum bis lingna, 
mach dem Apparat zu 64, 12 aber blofs bis 
ferias reicht oder wei XV eine Emend 

in cod. & zur Beschreibung seines Verfassers als 
nes dostus emendator benutzt wird, die nach 
dem Apparat zu 29, 21 von zweiter Hand her- 
rührt, auch nicht, weil neben recht einlenchtenden 
Konjekturen auch überflüssige wie 53, 13 vor- 
kommen oder weil ich in Zweifelfillen die von Z. 
bevorzugte Lesart verworfen möchte, wie 13, 20, 
wo dus in lege (ef. 35, 15. 166,7. 116, 16) viel 
besser als intellogero zu passen scheint, und 10,2, 
wo ich das bei Opt. jeder Analogie eutbehrende 
pleonastische non bei nemo streichen wände, — 
sondern Z. sagt mir nicht deutlich genug, ob er 
den ursprünglichen oder den von ©. emendierten 
Text geben will, und in der Auswahl der Va- 
riuvten scheint er mir nicht konsequent zu ver- 
fahre III zählt er eine Reihe von 
retractationis vestigin auf, die den Haschr. P und 
6 gemeinsam sind: einen Teil davon hat er 
seinem Texte einverleibt, einen anderen davon 
ausgeschlossen. Das Gleiche gilt von den an- 
geführten Beispielen für die in PG begeguenden 
transposite, addita, mutata 8. XXXIHIF, es gilt 
auch wieder von dem Katalog der Lesarteı 

(bei Buch I-VI, wo P fehlt), die “secundum auc- 
toris nostri operam" deutlich erw XNAVI, 
und von dem Verzeichnis der © und 6 gemei 
samen Lesarten, quno ad rotraetationis operam 
speotare videntur. Mafsgebende Gründe für d 
























































6 














10. Januar. 


2 


getroffene Auswahl wird man in den meisten 
Fällen vergebens suchen; z. B. 105, 21f. scheint 
mir der Gedanke an die Lesung der so einlafs- 
reichen Vulgata adulteris portionem in dem Citat 
aus 3%. 49, 18 und der Blick auf 111, 15, wo alle 














Zeugen woechis. particulam lesen (of. 
testim. 111 68 nach cod. L.), zu empfehlen, dafs 





auch hier mit 6 mocch. part. vorgezogen werde 
gegen das adult. port. von RD. 

Immerhin erhält der Leser in dem Apparate 
das Material, um sich selber ein Urteil zu bilden, 
und allzu viele Pälle sind es wicht, in denen Ver- 
unlassung zu erusterom Zweifel gegeben ist. Das 
Miklungenste an Ziwsas im ganzen wohlgelungenem 
Werk dürfte der Schlufs seiner Vorrede sein, wo 
er mit schnsüchtigem Horzen den Wunsch des 
alten G. Lorichius wiederholt: 

En venit Optatus optato tempore nostro 
Haereses adversus dogmata sueru ferons. 
Marburg. Ad. Jülicher. 



















ıd Alter. 
der Contralstelle 
von Gustav 
1504. 


tumskunde, z 
für Disserlationen. u 
Fock in Leipzig, 
2350. 

Dieser Katalog dient zwar, wie die Preisan- 
gaben zeigen, wit denen er ausgestattet ist, zu- 
nächst geschüftlichen Zwecken; or ist aber zu- 








1 Programm 
Leipzig, Gustav Fock, 








gleich — und deshalb verdient er auch an dieser 
Stelle erwähnt zu werden — cin brauchbares 
Nachschlagebuch für alle, die sich über die in 
Schul-, Universitäts und Gelegenheitsschriften 





zerstreute Lilteratur irgend eines Zweiges der 
klassischen Philologie und Altertumskunde auver- 
lüssig zu orientieren wünschen. Im Hiublick 
darauf, daß seit 1882 kein umfassendes biblio- 
graplisches Summelwork über die klassisch-philo- 
‚che Litterutur erschienen ist, ist dieses Ver- 
u der Absicht angelegt worden, neben 
den älteren Schriften sämtliche seit 1880 bis auf 
die nouoste Zeit (Michaelis 1893) in Deutschland 
erschienenen und der Centralstelle zugänglich go- 
wordenen Schriften der oben bezeichneten Art zu 
verzeichnen; aber auch die einschlügigen Erschei- 
ungen aus Österreich-Ungarn, der Schweiz. etc. 
sind, soweit sie zur Kenntuis der Centralstelle 
gelangten, aufgeführt worden. Ref. hat das etwa 
en füllende Verzeichnis der Taeituslitteratur 
in Bezug auf die Zuverlüssigkeit und Vollständig- 
keit der Angaben nuchgeprüft und konstatiert, 
dafs die Genauigkeit des Verzeichnisses nichts zu 




































WOCHENSCHRIPT FÜR KLASSISCHE PIITLOLOGER, 


1904. No. 


4 








wünschen übrig Hfst, und dafs, was seine Voll- 
ständigkeit betrifft, von den vor 1880 erschienenen 
Schriften manche, von den später erschienen 
aber innerhalb der bezeichneten Grenze nur wenige 
fehlen. Manche werden bei den Programmen nnd 
Dissertationen die Angabe des Ortes vermissen, 
der — man weils nicht, ob lediglich des Raun 
ersparuisses wegen — bei allen Titeln weggelassen 
ist. Die beiden Hauptteile des Verzeichnisses, 
die seriptores gracei und die seriptores In 
füllen 218 und 149 Seiten, die übrigen Zwei 
der Klassischen Philologie und Altertumskunde 
deren zusammen 174 





























Georg Andresen. 


Auszüge ans Zeitschriften. 
Melanges d’archdologie ot d’histoire NIN, 1 
1-29. Ed. Cuq, loraminatio per Any 
tum. Das ll. 1 1704 erwähnte Amt eines eram 
nator per Italiam deckte sich mit dem des spätere 
iliscussor, eines genöhnlich vom Kaiser ernannten 
Steuercontrolurs. In einer Urkunde des Codex 
Theodosianus vom 3. Dez. 415 ist von der exa- 
natio als einer Art Steuerkontrollo dio Rede. 
47. A... Delattre, Marques d 
sa Carthago 1891-1899, publ 

und rom. Ge 


























önedite, 
Prima Porta. Dieses Mosaik 
Auyptisierendem Stil stelt nicht, wie der Herausgeber 
Maracchi, Bull. della Commiss, arch. di Ioma, 1802 
Heft 2, amahın, Priester und Pricsterin der Isis dar, 
sondern die grüne Gestalt ist Uormi eh 
ehthonische Gottheit (grün ist bei den 
Far Toten), die sitzende Arpokrates. — 8. 61 
151, 225-245. Corrospondanee intdite entre 
Gactano Marini et Isidoro Bianchi. — $, 17719 
n, La Numidia 3 
Histe de Verone, Die Liste von Verona (Seeck Not, 
(dien. 250) unterscheidet Numdia Cistensis und N, 
Nilitiana, Letzteres war der süilliche Teil, die Gren 
z0n0 des alten Numiliens, ein Vorposten gegen. die 
Wistengebiete. — 8. 381-364. Lion Dorez, An- 
echerches sur Je commerce des 
an XVIe sidche, giebt auf Grund 
ılen aus dem Vatikan eine 
;parchus (geb. 















































Paul 117, Julius II, 
ehische Handschriften as 





Roruc numismatig 
5. 305— ©. 





Yanville 


veröffentlicht auf 





Taf. VIL und VI gallische Münzen aus dem De- 


10. Jannar. 


s 


partement de lAisne; von Interesse sind die Legenden, 
Alındos, Togirix, Tasgitios, Pixtlos, Simiscos. pu- 
Dlicos, Lixorio, Ratumaecos, Eccalos, Glamilos, Ar- 
cantodan, Venextos, Atisios Iemos u. a. — 8.327 
—342. 'E. Babelon berichtet über die neuen Er- 
werbungen dos Pariser Münzkabinctts an Münzen aus 
Lykien, Phrygien und Pisdie 























Notizie deeli scavi. Ma 
s Brizio, 





Über Aufdeckung 





mit Abbildungen der Skulpturreste und einiger anderer 
Fundgogenst 198-210. T. Darnabei, 
Über ein in der Nekropole von Velitrac. (Velletri) 

undenes Grab mit einer Urne in Hausform. Dazu 
eingehende Bemerkungen ber die Form der ältesten 
Hutten. — 8.261. P. Orsi, Das von Freeman 
und Exans für mykenisch in Anspruch. genommene. 
Monument bei Noto (Sizilien) an der Falconara. ist 
ein mittellterlicher Da« 

















Zeitschrift für die österreichischen Gym 

v September 1899 
=. it. Jellinek und C. Kraus 
weisen Widersprüche in Kunstiichtungen auf 
und zwar in Erzählungen des Cervantes, in 
neuerer Autoren und in mitteliltelichen Kompositionen, 
vornehmlich mihd, Gedichten. Sie schliefsen daraus, 
dafs es unberechtigt sei, bei gonissen Worken. die 
ursprüngliche Widerspruchslosigkeit zu einer aprio- 
Fistischen Forderung zu erleben, und halten cs für 
richtig, dafs die Widersprüche in Volksepen fast 
ausschliefich aus der Kontamination. verschiedener 
Angaben erklärt werden. 
























Preufsische Jahrbücher 73,3 
5.420438. Br. Stübel, Aus der Ver 
heit der Universität Leipzig. (Übernommen aus 
Arch, £. Sächsische Geschichte NIV, 1. 2) — 8.439 
Ad. Dauer, Aus der A-D-C-Schole vor 
Jahrtausenden. "Schihderung des Schulmelter 
dialogs von Merundas und Übersetzung In kurzen 


















Reimpaaren. Die Abhandlung schlieft mit dem 
Sprüche Menanders: Ohne Prügel keine Erzie 
— 8.448.450. Jos Straysowski, Der Völker. 








wanderungsstil, behandelt das farbige Glasen 





Granat- oder” Glasstücke in Gold gehift), 
plastischen Bandverschlingungen und die maniri 
Tierornamentik. — 8. 519-539. R. Focke, 





der germanischen Urgeschichte, spricht für den euro- 
päischen Ursitz zwischen Oder und Elbe. 








Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 
Archacologia Aeliana. Vol. VI pl: 
3449 8. 776, Inhaltsangabe. 
Aristophanes Equites-Vospao ... cd. FL IL M. 
Blayden: BphW. 48 8. 1507-1511. Zeigt die of 
gerügten Mängel, doch ist das Streben Dlayıes als ein 
höchst achtungswertes zu bezeic ©. Bachmann, 


then. 














WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILA 


belena, vor der Porta alas | Piatıne 








LOBIR. 1800 





4 





Bartholomae, Chr. Arlches und Linguistischs: 
pl W 48 8. 1528-1527, in ach lchrreiches Dach, 
wenn auch manches zum Widersprüche aufordert.. ZT. 

Tohannaen, 

Berser, Samuel, Misteie de 1a Yulgate 
1.0.15 8. 1601-1603. Eine verzagliche Schi. E 

(Dirkenran) Rucktlicke auf das Hnlnische, 
Landesgymnuclum Kulser Alrander l. zu Dirkonru 
EPRW a8 8. 1597.1080. Lesenwmert. €. Noll 

Debba, T., Di aan commenttol Hallani di 

Hpnik. 96 81512. Mehr ein. speeimen 
inte as unmiellar goninbringent. 0. Apelt. 
Drugmaun, Karl, Grundrifs der vereichend 
Gramanhk der indogerman. Sprachen... : 7.0: 45 
8.1612. Die schnlerige Ari fu mi ausnchmender 
Sorgfalt derehgfährt worden. @ Mor. 

hans, 3. A hrs of dhe oman empire from 
it Gaundaion to Te deal u Mareis Aurel: rk 
3449 8.1026. Vurtrefliches Dach, far sen Zweck 
ale Schnbnch vi zu scale 

Cnesaris heil. Ga, VUN ı Zfrii VL er, von 
Doberens, 9, Aut von Dinter: BplWW.48 8, le 
1517. Ist mehr und mehr eine Ausgabe fur Phlo- 
Iogen somorden. It. Menge. 

Cavradias, D., Foul Apldaure. Vol. I: 
pl 46 8. 1510’. Ancrkennende Inhalsanzaı 
Chr. B, 

Dlemens Alesandrinus, Quls dies salvetar Ing. 

jr: Dh WE 48 8. 1BI8L. Kurrekt. 










































itade sur Pötrone: Nphlt, 24 
Auszezeichnet durch. besonnenes Urteil, 
jeschmak und eine erstaunliche Beherrschung 
der Litteratur. 4 Soyrlade. 

Dettweiler, P., Untersuchungen über den didak- 
ronischer Schalschriften. Il.: Aplt 
In ausführlicher Bearündung wird. 
der didaktische Wert der philippischen Reden be- 


















strütten. Strenge 
Dobschatz, Ermt v., Das Kersgma Petri 
1.0.35 5.1603 1. Sorgfültige und vorsichtige Unter- 
1 6. Kr 








Froppol, Commodien, Arncbe, Lactance et autres 








fragments indlits: Zp4 W748 8.1511, Recht lesons- 
wert. Sin, 

Gutschmid, Alfr. von, Kleine Schriften. Hrsg. 
von Franz Küld. 4. Di. 2. 45 8 1005-1007. 





Der Herausgeber ernirht sich ım den Nachlafs G.% 

immer steigende Venlienste. A... N 

Hammer, C.. Beiträge zu den 19. größeren 

uintiianischen Deklamationen: Zph? 48 8.1517 

it Freuden zu begrüßen. Meister 

Merodotus book VL... by 

Acad. 1120 8.494. Tüchtie. 
Holder, A., Alteeltischer Sprachschatz. 4: 

DLZ.45 S. 1418. Erörterung «les keltischen Ur- 

ings einiger Eigennamen. &. Hühner. 








Stuekburgh: 











| Molzweifste, Friedr., Gricch. Schulgrummatik 
1.0.45 8,1615. Ein trefil, Schulbuch. 1. 
Jahresberichte der Geschichtewissenschaft 

| hrsg. von /. „äntrow NIV: Bph N 48 8.15208. 
| Schr anerkemnende Inhaltsangabe von Z. Bürchner. 
























47 10. Jamnar. WOCHENSCH 








Kemmer, O., Arminius: Bph I. 48 8.1521-1258. 
Eiwas stark Teuilletonistisch gehalten. G. Wulf 

Lateinische Lehrbücher bespricht Zt. 44, 
10 8.900.918 1 Koziol und zwar: 1. Henning, 
Elementarbuch zu Ellendt-Sosfert, 5. Abteilung für 
Sekunda (alle Latjpismen müssen beseitigt. werden’), 
2 Zimmermann, Übungsstücke im Anschlufs an Cie, 
de imp. Cn. Pomp. (‘geeignet’), 3. Prrthen-Gillansen, 
Wortkunde zu Caes. beil. gal. VII-VIL, aufs 
wärmste empfohlen), 4. Zöadike, Materialien zum Über- 
setzen ins Lateinische für Primaner und Stulierende, 
3.Aufl (günstigbe . Drenckhabn, Abiturienten: 
Extemporalien, 3. Aufl (gelungn'), 6. Seyfert-Priea, 
Elementargrammatik, 3. Aufl. (nützlich), 7. Arnd 

. jein wirkliches Lernluch), 8. Wu 
umimatik (Ref. ist nicht mit allem cin- 
verstanden), 9. Aare, Formenlehre, 3. Aufl. Ctrefl, 
Unterrichtsmittel), 10. Holsweifsig, Schulgrammatik, 
5. Aufl, (eines dor brauchbarsten Hilfsmittel), 11. 
Sturm, Über iterative Satzgefüge im Lateinischen 
(Ref. teilt die Ansicht des Verf. nicht), 12. zwei lat 
Lairhücher in ungarischer Sprache von Sctlasi (nicht 
ohne Mängel) 

Nauck, A., Nokrolog in Le. v. Müllers Jahres- 
bericht üb.'die Pd. H. 1.780 8.401. 

Plutarch, Domosthenes, von A. Holden: Rer. 
47 8.3556. Kritischer Texi, reichhaltige Erklärung, 
E. Bandat, 

Rethwisch, Konr , Deutschlands höheres Schul- 
wesen im 19. Jahrhundert: 7.0.45 8.1621. Reich 
halrig, knapp und übersichtlich. 2 

Schutz, IL, Nekrolog in Ju. x. Müllers Jahres- 
bericht ld. Pd. kl. 180 8. 068, 
ke, C., Liebesgeschichte des Himmels: Rer- 
475.369 1. Genial, aber nicht überzeugend. SL 

Streifinger, J,, Der Stil des Satirikers Juvens 
ph. 24 8 BT5f, Eine Heilige und reich] 
Beispielsammlung. A. Rüttierger 

Studi italiani di flologia elassien 1: DLZ.4S 
8.1416, Kein Zeitschrifthand enthält so viel aus den 
handschriftlichen Quellen öpftes Material wie 
diesor erste Dand der Studi. E. Maofa. 

Swoboda, I, Die neugefundene Schrift des Ar 
stotelos vom Staate der Atheners Bpl IV. 48 $. 1512. 
Notiort von Ar. Comer 

Thueydides, b. VIIL ol. 
Acad. 1128 8.4931. Brauchbarer Kommentar. 

Welzhofer, G., Sophokles' Antigone: Bph W. 48 
8.150 'Enthatt neben schönen Bemerkungen 
vanches, wos zum Widerspruch heransfondert. 










































































„bs IC. Goodhart 














Eine Wanderung durch. di 
1.0.45 8.10%. Ein a 






Stanislans, De vorihus hybridis 
apud antiquos pootas Momanos: 4.0. 45 $. 161 
Zsichnet sich durch Vollständigkeit, klare Anorduunz 
und gesundes Urteil aus. W 








Wolff, M. v., Lorenzo Valla, 10.35 
1618 1. Die Schrift zei liches Vorständnis 
der italienischen Humanistenepoche. UA 


HET FÜR KLASSISCHE 








PIINLOLOGIR, 1801. No. 2. 48 





Mitteilung. 
Die Wiener Philologenvarsammlung, Pfingsten 1893. 
Von E. Hübner. II. 





Einzelbeitr 

über die Miscellanpublikutionen, 

die dor Versammlung überreicht worden sind. 

11. Eranos Vindobonensis (mit 2 Vignetten und 
mehreren Ablitdungen im Tert). Wien, Alfred 
Hilden, 1893 (V1 386 8) 8. [12 Boiträge.] 
Die Titelviguette, ei Thonlampe 

wit der Aufschrift pauperis eenam, pane(m) einu(m) 

radiefer) — nämlich. aeeipe, oder illustro — und 
ine kleine Erzbüste des Sokrates über den beiden 
griechischen Distichen des Widmungsepigramuns 
erläutert am Schluß (8. 386) R. von Schneider. 

12. Symbolae Prugenses, Featyabe der deutschen 
Gerellschaft für Altertlumakunde in Prog zur 
42. Versammt, deutscher Philol, und Schul- 
männer in Wien 1893, mit zwei Tafeln, ge- 
deuckt mit Unterstützung der Gesllschuft zur 
Förderung deutscher Wissenschaft, Litteratur 
und Kunst in Böhmen. Prag (Wien, Leipzig), 
F. Tempeky (G. Freytag) 1893 (2228) Iex= 
5%. (15 Beiträge.) 

13. Analecta Graccinsia. Fatschrift zur 42. Ver- 
samaml. deutscher Pilot, und Sehulmänner in 


Wien 1893 von Professoren der K. K. Karl- 











römische 



























Franzens- Universität Graz. Graz, Verlag 
Tnehlantluny Styria 1893 (217 $) 8. [11 Be 
trüge.] 









1. M IK. Ver 
umanlung deutscher Philol. und Sehulmauner in 
Wien. Innsbruck, Verlag der Wagnerschen Unie. 
Buchhandlung 1853 (203 8) $. [7 Beiträge.] 





varnfi uns Inmlznek an die 











15. Anulreta Grareo-Latina philolegis Vindobonae 
eongregatin obtnlerunt collegar Cracoviensen et 
Tropolitani, Krakau, apud Vibliopolam sorie- 
tatis Uhmariae Poloniene 1893 (11 69 8) 8. 
[7 Beiträge.) 

16. Aus dem Theresiamum. Festgabe der K. R. 
Theresianischen Akuemie zur 42. Versammlung 





deutscher Phile und Sehulmäner. Wien 
Verlag der K. K. Dieresiadkat. 1893 (11 
59 5) 8. [3 Beiträge) 

17. Xenia Austriaca. Pratschrift der österreich. 
ittichulen zur 42. Versamml. deutscher 
Piitel und Sehulmänner in Wien. Erster 
Band Abteilung I-1V (VI 275. 67. 181. 
187 8) Zieiter Band Abtalung V-VIIT 
(191. 175. 67. 129 $) Wim, Druck und 
Verlag von Gerolds Sohn 1803. 8 (11 Bei- 
träge] 








N 10. Jannar. 


wooHk! 





SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLO 





106 Nu 2. 


0 





Eine Übersicht über den Inhalt von 17, 12 
und 15, soweit er die klassische Philologie angeht, 
hat E. Maafs in der Deutsch. Litt-Zeitun 
S.U91£, über 13 und 14 ebenda 8. 1: 
1352 gegeben; der Inhalt von 17 und 16 
Litt, Contralblatt 1893 8. 1084, von 11 
ebenda 8. 1119 verzeichnet. Die der Wiener Ver- 
sammlung ebenfalls gewidmeten Studi tuliani di 
Rlologia elassica (Bi. 1 Florenz 1893, 5148. 8), 
deren Tuhalt B. Maafs ebenfalls besprochen hat 
(. 1.2. 1893 8. 1410), sind nicht mit eingesendet. 
worden. Teh verzeichne von den im ganzen 126 
Beiträgen der oben genannten verschiedenen Sa 
lungen zunächst die in das Gebiet der klassischen 
Philologie und Archäologie im weitesten Siune 
fallenden. Die für deutsche und romanische 
Philologie, für Archäologie und Epigraplik sowie 
für Pädagogik sollen nachher noch an besondleror 
Stelle besprochen oder kurz genannt werden. Die 
Abteilungen V-VII der Xenia Austrinca, die Ar- 
beiten aus der Mathematik, Physik und Chemi 
Naturgeschichte enthalten, lasse ich sellst- 
verständlich beiseite. Für diese Sammelschrift 
der Mittelschulen, die unseren Gymnasien ent- 
sprechen, hatten sich mehr als hundert aus allen 
Kronländern Österreichs mit Beiträgen zur Teil- 
nahme gemeldet, von denen nur 41 aufgenommen 
wurden; zwei sind besonders erschienen, Nr. 16 
und die der Benediktiner in Seitenstetten, 
nachher noch erwähnt werden soll (Nr. 29). Um 
die Übersicht und das Auffinden zu erleichtern, 
bringe jch die einzeluen Beiträge in eine sach- 
liche Ordnung. 

Zu der homerischen Palastbeschreibung 
in Od. X 126-143 hat H. Schenkl (Anal. Grace. 
8.6178) Erklärungen der alten 
Grammatiker in kritisch gereinigter Gestalt ge- 
sammelt und dabei daranf aufmerksam gemacht, 
daß in den Is. der Scholien sogar Zeich- 
mungen erhalten haben, die auf alte Überlieferung 
zurückgehen, 

P. Bioäkowaki tde perioches Ilomericae ezordio 
ingulae inseripto' (Anal. Cracor. 8. 55-59) teilt 
einen römischen Ziegel aus dem Museum zu Bu- 
karest mit, auf dem sob Toul]zof nokia za“ 
Darfgor], also der Anfıng einer Tuhaltsungahe 
der Ilins stand, wie Ähnliches auf den griechischen 
Bilderchroniken und sonst sich erhalten hat. Die 
breitung Homers als Schulbuch bis iu späte 
Teiteu und die ontferntesten Provinzen. tritt 
solchen zufil besonders deutlich 
hervor. A. Rzach ‘zur ältesten Überliofe- 
rung der Erga des Hosiodos’ (Symb. Prag. 

































































































| gewürdigt worden ist und bei der 1 

















8.105--194) behandelt die neben dem Papyrus 
Erzherzog Rainer (1 9. 73) und dem Laurentianus 
XNXT 39 älteste Ilse. des Gedichtes, deu Parisinus 
71, der "bisher bei weitem nicht nach Gebühr 
zteskons 
tution die ihm zukommende Wertschätzung bisher 
in wenig zureichendem Grade gefunden hat. R. 
hat ihn in Prag. sorgfültig. vergl 

und teilt die Ergebnisse dieser Arbeit mit, die 
einer neuen kritischen Textausgabe zu gute kom- 
men sollen. 

Mit den Tragikern beschi 
von Karajan, der ‘den Bau der Recitativ- 
partieen der griechischen Tragiker und 
den Prolog im Sophokleischen Aias’ (Anal 
Grace. 8. 155-179) einmal wieder in den Rahuen 
strengster Responsion einzuspaunen sucht und des- 
halb den Vers des Ains 73. athetiert — gewils 
nicht richtig; dankenswert ist die Übersicht über 
die bisherigen Arbeiten. die sich mit der Respon- 
sion der Dinlogparticon beschäftigen. Einen *Bei- 
trag zur Orestie' giebt Siegfried Mekler 
(Eranos 8. 198210), nämlich kritische und ex- 
egetische Frörterungen zum Ausgang. dor Choe- 
phoren, in denen die Aunahne einer 
Lücke sich hören läfst, der Versuch 
füllung aber schwerlich Beifall finden 
Holzner versucht sich in seinen "kritischen 
Studien zu Buripides' (Symb. Prag. 8.42—64) 
au einer Anzahl schwieriger Stellen, ohne ihre 
Erklärung oder Verbesserung zur Evidenz zu 
bringen (gl. die Bemerkungen von R. Pepp- 

üller in dieser Zeitschrift 1803 8. 1198 1) 
Reitner eudlich “über die antistrophische 
Responsion von zwei zweizeitigen Längen 

nd einer vierzeitigen in einem ionischen 
Chorlied bei Euripides' [Bacch. 1-67 = 
68-71] (Eranos 8. 188-190) hült es für unaus- 
weichlich, “die Responsion eines vollen und eines 
syukopierten Fulses anzunehmen an dieser Stelle 
den Trogüdien des 
ere in einer bereits 
druckfortigen Arbeit demnächst vorgelegt werden 
soll, Mit den anderen dramatischen Gattungen 
beschäftigen sich zwei Arbeiten. E, r ‘ein 
Bruchstück des Menander und des Sotades’ 
(Eranos 8. 331-344) teilt einen zufüllig gemachten 
Fund mit, zu dem Usener den Aulafs gab, ein Frag- 
ment des Menander, teilweis schon bekaunt, aber 
vervollständigt zu 11 Trinetern, und eines des Ke 
mikers Sotades (nicht des Maroniten) von 4 Tri- 
metern aus dem Hiobkommentur des Origenes, 
der sich, ähnlich wie Clemens von Alexandrien, 




























h Maxi. 



























































































5 10. Jannar.  WOCHENSCHRIFT 
zur Bekämpfung des vielfach im Abergluben 
der damaligen Zeit befangenen Christentums und 
zur Bekräftigung der Dogmen der Kirche wir) 
same Waffen aus der Rüstkammer der Autike 
holte: schon nach diesen zwei bisher unbeachtet 
gebliebenen Bruchstücken lift sich aus der übrigen 
Masse der Scholien noch Erhehliches erwarten. 
Derselbe Verf, beginnt (iu den Nenia Austr. 11 
8.79 bis 135) in dom ausführlichen Aufsutz "zur 
schichte des griechischen M 
eingehende Darstellung ‘des Minus von Epicharm 
bis Sophron‘, worin er Leben und Werke der 
Epicharm, Phormis, Deinolochos, Soplıron bespricht, 
seine nouo Zusammenstellung der Fragmente So- 
phrons aber aus Raummangel auf eine andere 
Gelegenheit verschiebt. Durch deu neugefundeneu 
Herondas ist einer Revi ® Kupitels der 
griechischen Litteraturgeschichte von. vornherein 
das Interesse gesichert. Zum Herondas selbst hat 
ein junger polnischer Gelehrter, St. Witkowski, 
*observationes metriene ad Horodam’ (Anal. 
Cracor. 8, Stadien zur Entwickelung der 
Skazonten beigesteuert, die die große Ähnlichkeit 
ihrer Bildung mit der des inmbischen Trimoters 
















































zeigen. Mit dem NIT. Buch der hen 
Anthologie beschäftigt sich der Aufsatz von 
C. Radinger ‘zu Meleagros von Gndara' (Era- 


nos 8. 301-308), der sich hauptsächlich gegen 
die Meinung Weißshäupls richtet und. eine ältere 
auf Meleagros zurückgehende Reihe von Epigram- 
men der Moin mwdra; von denen des Straton 
scheidet, sowie von den 35 ddknmore eine Anzahl 
dem Melcagros selbst zuschreibt. L. Sternbach 
‘de Georgio Pisida Nonni sectatore' (Anal. 
Cracor. 8. 38-51) teilt ein uneliertes Gelicht 
dieses Byzautinors mit und erweist seine Ab- 
hängigkeit von Nonnos in der Verstechuik 

dem griechischen Philosophen beschäftigen 
äge von W. Jerusalem ‘zur Deu- 























tung des homo-mensnra-Satzos’ (Eranos 
8. 153-162), der die neuerdings viel erörterte 
Lichre des Protagoras im Gegensatz zu Zeller und 
Natorp im Sinne von Comperz, (rote, Laas und 
Halbfaß von der Allgemeingültigkeit: der siun- 
lichen Wahrnehmung versteht; von C. Übor- 
horst “über die Trugschlüsse der griechi- 
schen Philosophen’ (Festgrufs aus Iausbr. 8.185 
3), der ganz am Schluls seiner der formalen 
Logik augehörigen Ausführungen auch auf den 
Rechtsstreit des Protagoras mit seinem Schüler 
Eathlos zu sprechen hommt; von Augustin Ti. 
Christ zur Frage Bedeutung dos 
Phaidonpapyrus' 88-16). der 





















FÜR KLASSISCHE 














PHILOLOGIE 1801. 86.2. »” 








Usener gegenüber dem Papprus durch Prüf 
seiner Abweichungen vom Bodleianus einen gewissen 
Wert zuschreibt (vgl. R. Peppmüller in dieser 
Zeitschr. X 1993 8.1196); von A. Goldbacher 

ärung und Kritik des platonischen 
logs Lysis' (Anal. Grace. 8. 123-110), der 
gleich den Akten eines Dramas in fünf Teilen 
bspiele, die er mit Berücksichtigung aller frü- 













"zur Er] 


Di 














hercn Erklärungen eingehend beschreibt; ron 
St. Pawlicki we Thrweyllo operum Platonie 





editore” (Anl, Cracor. 8. (0-68), der kurz die 
Gründe zusammenstellt, die den Astrologen des 
Tiberius, den Schüler des Poseidonios, als den 
Herausgeber der Schriften des Pinto und Demokrit 
erscheinen lasen; von B. Anleth “Beiträge 
zur Erklürung des Aristoteles’ (Symb. Prag. 

1-7), der einige Stellen der nikomachischen 
Ethik besprieht mit sorgfältigem Eingehen auf 
den Gedaukengang; endlich von Th. Gomperz 
“Das Schlusskapitel der Poetik’ (Branos 
8.7182), das noch hier und da einer kritischen 
Nuchhilfe, manch eines Wortes der Erläuterung. «, 
nicht am mindesten der Abwehr mauch eines 
grund und nutzlosen . ... Änderungsrorschlagen® 
berürfe, 

Auf die griechischen Geschichtschreibor, grie- 
ehische Geschichte und Altertümer beziehen sich 
die folgenden Arbeiten. J. Krall *zu Hero- 
dot IE 111 (Eranos &. 283) orschliofst aus einer 
Parallele in dem von Erman herausgegebenen 
;sptischen Papyrus Westear, dafs die Geschichte, 
König Phoron aus der reichen Litteratur 
erzählender Art stammt, die es in Ägypten gab, 
und dafs im alten Ägypten auf Elebruch. die 
Strafe des Verbrennens stand. 

A. Bauer "Die Chronologie des Peisi 
stratos und seiner Söline' (Anal. Gras. 8. 79 
381 kommt auf die schon eiumal von ihm 






































zurück und sucht sie, besonders gegenüber von 
Köhler und Nissen, aus einer genaueren Benutzung 
der alten Archontenliste durch Aristoteles selbst 


Über den Wert einer Vermutung 
etwas künstliche Erklärung nicht 


zu erklären. 


die 


kommt 


der Ort, wo aın besten des Aufsatzes 
Phumser ‘Aufgaben oines zukünf- 









tigen griechischen Stantsrochts' (Kenia Austr. 
11 8.257271) gedacht wird. Hr betont mit 





Recht, dafs es übertrieben sei, wie neuerdings oft 
geschehen, die Aufgabe als eine bisher noch ganz 
vernuchlisiigte zu bezeichnen, dafs vielnichr schon 





10. Jaunar, WOCHE! 





ie Begründer der Disciplin der griechischen Alter- 
tümer sie wohl gekannt und, soweit das damals 
viel dürfigere Material erlaubte, zu lösen be- 
goiwen hätten; ferner daf die Übertragung der 
Methoden in der Darstellung des rönischen Stnats- 
rechts auf das griechische nicht anwendbar sei, 
auch für das griechische Aristokratieen und 
Demokration streng geschieden werden müfste. 
Unzweifelhaft richtig; aber dus Bild jenes Werkes 




















der Zukunft wird dadurch nicht viel klarer. (Vgl 
dazu jetzt E. Ziebarth in dieser Zeitschr. X 193 







von R. Heberdey «Di 
periegeso des Pansan 
die auf Grund der erhalte 
geaauor Interpretation und 
Vorarbeiten eine besondere Vorlage des Pausanias, 
wur hier und da von ihm erweitert, als Quelle 
immt; von J. Jüthner ‘Gymuastisches in 
Philostrats Eikones’ (Eranos 8. 309-330), die 
bestinmt ist, Bonndorfa Erklärungen in der nenen 
Textausgabe (oben Nr. 10) durch sorgfültige Text- 
analyse und Benutzung der Denkmäler eingehend 
zu begründen; von MH. Schenkl ‘zur han 
schriftlichen Überlieferung von Antoninus 
" (Eranos 8, 163-167), der den dürf- 
tigen kritischen Apparat des neuesten Heraus- 
gebers J. Stich aus einer Pariser Excerptenhand- 
schrift ergänzt; endlich von K. Schenkl "ano 
Hatiuneulae ad Himeriun' (Eranos 8. 131-141), 
dem von wenigen gelesenen Autor durch eine 
Nachvergleiehung des von Immanuel Bekker nicht 
hinreichend ausgenntzten Mareiunus des Bessarion 
zu Hilfe kon 
Ich schlielse hieran einige Arkeiten zur 

n Gr . F. Schubert 'z 
fachen präfixalen Zusammensetzung im 
Griechischen" (Xenia Austr. 118. 191-256) 
behandelt Composita mit duyınegr-, Anara- und 
ähnliche von Homer bis Pinto und erläutert die 
über 160 Beispiele soleher in der Prosa über- 
wiegender Bildungen nuch Form und Gebrauch 
eingehend. G. Meyer ‘zur neugriochischen 
Grammatik’ (Aual. Grace. 8. 1-23) stellt eine 
große Zahl von interessanten Beispielen aus dem 
Nengrischischen und anderen Sprachen zusammen, 
in denen der Artikel mit dem Stanım verschmol- 
zen oder umgekehrt ein füschlich für den Artikel 































chisch 





mehr- 























gehaltener Anlaut losgelöst wird; fürs Altgrie- | 





ehische wird z. B, 
nisch ebur auf 


gas verglichen mit Iatei 
solche Verbindung mit dem 





OHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGER. 1808. Nu. % 





semitischen Artikel zurückgeführt. d. Wacker- | 





nagels Vortrag “übor die Accentverhältni 
norhalbder altgriechischen Sprache (Fext 
blatt 8. 78) liegt mir nicht vor 

Beiträge zur römischen Litteratur, zunich 
zu den Diehtern, geben folgende Arbeiten. Mit 
den ältesten Iateinischen Dichtungen beschäftigen 
sich R. von Scalas ‘römische Studien’ 
(Festgrußs aus Innsbruck 8. 117—10). Im 
ersten Sitick ‘Die Darstellung des 1. punischen 
Krieges bei Nürins' werden als Quellen des Närius 
Timäos und Philinos vermutet, ‘dessen karthugisch 
gesinnte Darstellung er römisch-national und 
dichterisch umgearheitet habe, so wie er am Be- 
güune seines bellun Poonieum in seiner Äneasfabel 
Tinvios benntzt und in dichterischer Weise um- 
Itet habe, Im zweiten Stück “alte Sagen 
jenge Legende” soll bewiesen werden, 
Sagen, die die römische Geschichte 
ranken, wor zum kleinsten Teil der schaffenden 
Volksseele entsprungen’ seien; ‘beruft nachbi 
dender Gelehrtenthätigkeit ist die Vaterschaft bei 
der Mehrzahl zuzuschreiben”. Das soll an der Er- 
zählung von Mucius Scaevola erwiesen werden: sie 
ist ‘eine Familienlegende mit stark stolscher Für- 
ing, jungen Ursprungs, nur durch Zufall unter 
die alten Sagen geraten‘. Eine “Quellentafel zur 
Mueiasgeschichte' in Groffolioformat erläutert di 
Ergebnis, dem viel an in 
W. Klouöck *Vergiliana (Symb. Prag. 8 
—81) bespricht vier Stellen der Aeneis, die er 
gegen Erklirangen und Verbesserungen seiner 
Landsleute Novak und Kvitala, sowie gegen Heidt- 
m u.a. schr energisch in Schutz nimmt (vgl. 
darüber die Bemerkungen von R. Peppmüller 
in dieser Zeitschr. X 1893 8. 1200). In der 
Sache scheint er mir recht zu haben; wonn er 
für Übereinstimmung antiker und moderner Ge- 
dauken mit Bismarcks berühmtem Ausspruch von 
der Furcht das Wort Philipps von Makedonien an 
Flamininus bei Polybios (XVIIT 1) vergleicht, das 
ihm ‘soeben von befreundeter Seite’ mitgeteilt 
wird, so sagt er damit nichts Nenes. Alıer 
warut mit Recht vor willkürlicher Anwendung 

autik und modern, H. St. Sedlmayer 

d Exegetisches zu Horaz 
(Eranos 8. 108-112) will, auch 
nicht zum ersten Male, fibus Atticis 0. T 3. 6 
sondern als Ablativ auf die Frage, 
woher, und 122 Integer ritae für eine Parodie 
gehalten wiscn, vielleicht auf ein moralisierendes 
Gedicht des Adressaten der Ode, dem die V. 1-8 
.n seien. Aristius 
/üscas soll sich selbst Fusce angeredet und solche 


































































































SHRIET FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. A804. No. 2. 7} 


55 10. Jannar. WOCHEN 








Verse gemacht haben könven? Über die Taeiten | Krause, L., Die Amazonensage, kritisch unter- 
des Verf. nachher. V. Wotko zur handschrift- | Sucht und gedeutet. Derlin, Heinrich. TIL, 104 8.8. 
lichen Überlieferung der Thobais des | # 130 


ee E Littoratnrdenkmäler, lateinisch, des 15. un 
Statins” (Branos 8. 211-217) till die Varianten | 16, Yalrhanııre heraue a rraenn un Si 
dueier von den Herausgebern bisher matolski, VII. Nystus Betulius, Susanna, herausg, 
‚gend. berücksi von / Bolte. Berlin, Spoyor & Peters. AVIT, 928. 


und einer von St. Gallen, &d 
=. 


RermstenE Bat) Horaz im Mittelalter. Göttingen, 
= 1278.83. 42,80. 

Verzeichnis nen erschienener Bücher. Meyer, Ei, Geschichte des Altertums. II, Ge- 
era Sneak be hi schichte des Abendlandes_ bis auf die Persorkriege. 
07 Ho mönarchy: & | Stuttgart, Cotta. NV. 6808. 8. M15 

ö Ivo and 00. | Mommsen, Th, Abrifs des römischen Stauts- 
prehtes,  (Systematisches Handbuch der deutschen 
Rechtswissenschaft, herausg. von X. Binding 1, 31. 
Leipzig, Duncker & Humblot. XV, 363 8.8. .M 8,40; 
geb. „K 10,00. 
Plutarchi Moralia, rec. N. Bernardaki. 
Leipzig, Teubner. V, 5008. 8. #3. 
Sallusti Historiarum reliquiae, el. B. 
brecher. 1. Fragmente, indiees. Leipzig, Tenbner. 
X, 3118.89. Ka 














Analekten zur Geschichte des 
ietorich. XV, 




















‚Kabiren und Koilinschriften. 
11,94 8.8. MS. 
Guhl u. Koner, Leben der Griechen und Römer, 
herausg. von A Fngelmann. Berlin, Weidman 
896 8. mit Abb. M 18; geh. A. 20, 
Masse, E, Der nal im Attischen. Mit Vorrede 
von F. Blase, Wannover, Hahn. V, 68.8.9. Al, 
Hruza, b., Beiträge zur Geschichte des gricehie 
schen und römischen Fumilienrechtes. U. Polygamie 


und Peilikat nach griechischem Rechte. Leipzig, | ——, =" 
a ae IeiB, Sie, Kakear Dr Fr War 













Merlin 8 0 Tolamnlar a 








ANZEIGEN. 


Berlin SW. 








= Unter 
Geschichte der römischen Litteratur. || | a 
Ent ) die Schlacht im Teutoburger 
Gr. SA. much in 8 Lieferungen zu je 13 | Walde. i 
Die inne win m naar 108 nude. Be | Yon ! 
est Akyıdetyeotiu ernunger un! Teinelentribengen De \ Edm. Meyer. 


schichte, 
ter Beschränkung mar a Werentiche uud mil Da von aurbeäkten Tito in 
Kern Soeben erschien. 





intellungen 
_R.Gaertners Verlag, H-Heyfelder, Berlin SW. Iistorischen Litteratur 

- r Mistorlachen Gesellschaft 

Über die gegenwärtige Lage in Berlin. 

a AST. Inhrpug (DS) Ned. 
u i reis des Jnrunge (100) 0. 
höheren Schulwesens in Preufsen. Krginzungslet: Register über 
Bo TERN. dein la) a. 


Prof. Dr. Friedrich Paulsen. Img An Auaktund- 


52 Selten gr. 9. 0yi Mark 











It. Gaertners Verlag. 11, Weytelder, Derlin SW. Druck von Tronhard Sinden, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 





SSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 


GEORG ANDRESEN, HA 


DRAHEIM 











Kr m u. 
en FRANZ HARDER. Ben Ba. 
11. Jahrgang. Berlin, 17. Januar. 1894. No. 8 








a” 


ecke ög enduining in eig 














BEESTLRERREEE un rang m 
Wenulaprienach zu Caesar. 4. Auf. bear 
Ich neider (E. Wal oo 








Die Herren Verfasser v 
Rezensionsesemplare an R. 


Rezensionen and Anzeigen. 
Bitore Ciceotti, Le instituzioni pubbliche Ore- 
tesi. Roma, Accademia storicoxgiuridica 1899. 4°, 

1518. 

Ciceotti unterzicht in der vorliegenden Schritt 
die staatlichen Einrichtungen Kretas einer ein- 
gehenden Untersuchung, inden er zunächst über 
die älteste Geschichte der Insel spricht (8. 3 
und hierbei die Unzuverlässigkeit und U 
lichkeit der sagenhaften Berichte der Vorzeit be- 
tont und auf Mittel und Wege hinweist, wie den- 
welben u. a. durch Berücksichtigung ge 
geographischer und ethnographischer Verhältnisse, 
der durch Aualogieen mit anderen Stanten und 
Zeiten gleichwohl bestimmt Kenntnisse mit Sicher- 
heit. entnommen werden könnten; ausführlicher 
handelt er über das Verhältnis der kretischen 
richtungen zu den spartanischen, um mit Recht 
selbständige Entwicklung beider darzutlun 
n derselben auf ethnische Ver- 
n Zeiten. zurückzu- 
Am Endo des 1. Kap. handelt or über 
die Quellen und würdigt den besonderen Wort 
der neugefundenen Inschriften. 

el (8. 21-38) ist der Erörterung 
klung des krelischen Stantes aus 
seinen Uranfüngen, zunächst also über dessen 
ische Grundlagen gewidmet. Dies giebt 
dem Verf. Aulafs, über die Beileutung der grofsen 
gortynischen Inschrift ansführlich zu sprechen, 


















































onen und 
ertnera Verlagahuchhandlung. Berlin SW, Schönebergorstr. 0, einsenden zu wollen 






























istigen Gelegeniu werden gebeten 





von der er $. 35 wit gutem Grunde behauptet, dafs 
sich in ihr schon entwickeltere Re 
testen alten Herkommens vorfinden, welch Ietztore. 
er zumeist mit Glück hervorzuheben weils. Schon 
hier tritt wie auch in späteren Abschnitten der 
eigentümliche Vorzug dieser Schrift hervor, der 
darin besteht, dafs der Verf. stets bestrebt it, 
aus den Einzelheiten, weiche die gortguische In- 
schrift bietet, all das zu abstrahieren, was sich 
über den Zustand des öffentlichen und privaten 
ns der damaligen Zeit im allgemei 
‚Auch die sachliche Polemik gegen 
Zitelmana. wird selbst dort, wo man des Verf, 
Auschanungen nicht teilen kann, auf Mitforscher 
anrogend wirken. 

Das III. Kapitel bespricht in besonilers ei 
9-80) die vers 
ug, wobei es den 
nicht weniger auf die Feststellung der 
staats- und privatrechtlichen Begriffe wie dor 
meheidngos (rdeidngos), Ansreigs, qui, 
inangele und ardgros, ferner ügmörges, drrta 
nd. oizen, üvogog un dewos, Aflanss, duedas, 
Amödgonos als auf die möglichst klare Darlegung 
allmühlichen Entwicklung der verschiedenen 
sorinlen Verhältnisse, so insbesondere auch der 
amoseıa (8. 48) ankommt. Von Einzelheiten sei 
vor allem. erwi der Verf, betont, wie 
auch in Kreta später ihre politische 
Bedeutung verloren habe, um sie un die drwugrie 





















































El OMNIET FÜR KL 
abzutreten; 
Sinos, während er dem erdgros (mrguric) für die 


ältesten Zeiten den Begriff ‘des bewaffneten (e- 
schlechtes‘, für die spätere Periode den Begı 
einer territorialen Unterabfeilung zuschreibt, wie 
er denn auch die sonst als Phylenbe 
erklärten Namen Häugeko, dinanes, 
’Egavogeis, Adahıt; als Namen von arigron hin- 
stellt, 

In den folgenden Kapiteln bespricht der Verf. 

ähnlicher Weise 8. 80--92 die Stellung der 
Adaon, der Bovkj, 8. 96-102 die 
der Volksversammlung, 102—111 die der Beamten, 
8. 111-132 die auswärtigen Beziehungen, 132 
140 den Stantshaushalt und das Münzwesen. 

Ref, glaubt über diese Abschnitte nichts Aus- 

ihrlicheres berichten zu müssen, da ihn Charakter 

und Wort von Ciecottis Forschung durch das 
bisher Vorgebrachte genug beleuchtet zu sein 
scheint; es sei schließlich noch bemerkt, dafs der 
Verf. mit den Quellen und der Litteratur gut ver- 
traut ist, wiewohl manche neuere Handbücher und 
neue Auflagen älterer Handbücher mehr Berück- 
sichtigung verdient hätten 

Eine App et ein genaues Verzeichni 
der kretischen Inschrifteu, und zwar gesondert 
nach den einzelnen Städten, deren Namen alpha- 
betisch georduct sind 

Wien. 






























A. PR. R. Kodtel, Atlantis und der 
Atlanten. Ein Beitrag zur 40Djährigen Fostfeier 
der Entdeckung Amerikas. Leipzig, Fr. Wilh. 
Grunow. 1893. VII u. 4108. A 4,00. 

Tim Jahre 1856 veröffentlichte A. Kuötel eino 
Arbeit de pastoribus qui Hyesos vocantnr, in 
welcher er die Erhaner der ägyptischen Pyra- 
miden für identisch mit don Hyksos-Königen er- 
klärte, und durch welche er v. Gutschmid zu 
r treffendsten Kritiken (Kleine Schriften 
313 #, vgl. 354 #) veranlaßte. Jetzt er- 

reiche, schön ausgestattete 

Buch, aus welchem hervorgeht, dafs er an der 

erwähnten Ansicht, unbekünmert um alle wissen- 

scheftlichen Ergebnisse der Ägyptologie 

Daneben enthält dasselbe zahlreiche höchst 

raschende und wunderbare Angaben über die 

Atlanten und ihre kulturgeschichtlichen Leistungen, 

Denn, sagt der Verf, 'os hat im höhern Alter- 

tum, d. h. im zweiten Jahrtausend v.Chr., Atlı 

gegeben, aber diese waren kein eigentliches Volk, 
sondern eine den ägyptischen Priestern, Challäern, 
den Nagiern ähnliche Priesterkaste, die ihre 





das Volk 





































SSISCHE 


PHILOLOGIE 


1801. No 3. 





diese vergleicht er mit dem attischen | Weisheit nuf ihren Stifter, den mythischen Atlas 


zurückführte, auch nicht den eingebornen Libyern, 
sondern einer aus Arabien und Chaldän geko 
menen Auswanderung angehörte, und überall da 
zu finden war, wo diese sich festgesetzt und 
größere. oder kleinere Herrschaften gestiftet hatte. 
Daher war sie über gunz Nordafrika verbreitet 
und namentlich im Westen stark vertreten‘. Diese 
Auswanderung hüngt genau zusammen mit dem 
Erscheinen der Phöniko-Araber, deren Fürsten, 
die sog. Hyksos, Ägypten von 2150 - 1668 v. Chr. 
beherrschten. 

Ex kann hier nicht unsere Absicht sein, dem 
Verf, auf den verschlungenen Pfaden zu folgen, 
mit deren Hilfe er die bisher unbekannte Ge- 
schichte dieser Atlanten aufzufinden weils, und 
vermittelst deren er seine Resultate gewinnt. Nur 
einige der letzteren mögen hier angeführt werden. 
“Wenn wir die typische Sage von dem rinder- 
treibenden Herakles nüher betrachten, so müssen 
wir annehmen, dafs [zur Zeit der Atlanten] eine 
Stralse von Erythein aus immer an der spanischen, 
keltischen, ligurischen, westitalischen Küste bis 
Sicilien und dam über See nach Epirus und 
Griechenland ging, auf der man beständig großse 
h Osten trieb und dann überschiflte. 
Ein Werk, wie die Aulegung dieser Strafse über 
Iden, unwegsamen Alpon, setzt grofsartige 
ische Verhältnisse, viel Verkehr und. reiche 
Hilfomittel voraus. — “Krota war eine große Sae- 
festung und eine mit Sinn und Aheicht zur Ber 
ierrschung des Meeres angelegte assyrische Mil 






































türkolonie. Die Kuroten, die hier hansten, wareu 
Kriegsleute . . .. der über sie gebietende Herakles 
aber kann, wenn wir uns die Sache klar machen 





wollen, nichts anderes als der assprische Statt- 
halter, Vizekönig oder so. etwas wie ein Grofs- 
admiral gewesen sein. Der idäische Herakles 
hatte in der Alpheios-Ebene ein zur Beherrschung 
des Westens bestimmtes Standlager angelegt. 
Hior feierten die assyrischen Krieger das heim 
sche Saktenfest. Spüter ging dies Kurctenlager 
in den Besitz der Leloger — dies ist der richtige 
Name der Agpto-Libyer — d. h. der Poseido 
welche Wageurenven mit 

Viergespann und andere Kampf: 
arten eioführten. So entstanden die olympischen 
Spiele. — Der von Herodot geschene Phönix (war, 
wie wir zeigen können, nichts anderes ala der in 
vierfacher 'bgebildete Sonnenfalke. Die 
m Irrtum, wenn sie 

u für den Phönix 



































s 


waltige Dinge, um die Wiederherstellung der 
gestörten Weltordnung, die Rückkehr der Irr- 
sterne zu ihrem Ausgangspunkto, die Nengeburt 
des Himmels, die Auferstehung der Toten, das 
Erscheinen Retters vom Übel, die Neu- 
schöpfung und Seligkeit. Mit einem Worte, os 
sind. messianische Glaubenssätze, die hier unter 
symbolischer Hülle versteckt sind, und diese Ro- 
Nigion ist im Grunde Einheitsglaube nonchischen 
Ursprungs .. .. Das sogenannte [ägyptische] Toten- 
bneh. ist voll von dieser Theologie. — ‘Der un- 
sterbliche Tbis von Hermopolis ist jedenfülls der 
ins Rütsel gehällte Oberpriester, ebenso der Benna 
(Prachtreiher) von Heliopolis ein Oberpriester. — 
Griechenland wurde in regelrechter Weise v 
Libgen, namentlich von der kleinen Sprto aus, 
kolonisiert und. besiedelt. Warum könnte also 
die griechische Sprache wenigstens zum beden- 
tenden Teile nicht ans Afrika gekommen sc 
Vorläußg betrachten wir die Frage mach dem 
Ursprunge der griechischen Sprache als ofen. 
Stammt sie mehr von den Autoehthonen, oder den 
Pelasgern oder den Lalegern® Eine gemischte 
Sprache ist sie jedenfalls. 

Doch wir müssen abbrechen, und es uns ver- 
sagen, mit den Worten des Verfasers die Atlanten 
hildern, ihro Weisheit, ihre Enthaltsamkeit, 
Mürigkeit, Leidenschaftslosigkeit, denen sie ihr 
langes Leben bis zu 120 Jahren. verdankteu; 
ihre Religion, wie sie absichtlich keine Tempel 
errichteten, sondern statt dessen Steinbuuten, wie 
die Kromlechs, Dolmen, Menhirs, den Stonchenge 
hei Salisbury; wie sie daun aber den Poseidon- 
kalt anerkannten, Handel trieben und Thunfische, 
fingen; wie sich die älteste athenische Ges 
aus seiner saftischen Stiftung, dem Heeres 
der Atlanten und ähnlichem erklärt; oder wie die 
Atlanten vielleicht Amerika entdeckten. Wer 
sich hierfür interessiert, mag es in dem Buche 
selbst nachleson. 

Welchen wissenschaftlichen Wert diese Au 
führangen besitzen, wird der Leser aus den ar 
geführten Proben selbst genugsam ersehen haben, 
und glaubt sich Ref. daher jeder kritischen Be- 
werkung enthalten zu könuen. Dor Vorf. hält 
seine Ausführungen für unbedingt richtig, durch 
sie erhält nach ihn die Chronologie des zweiten 
Jahrtausends einen festen Grund und füllt ein 
bedeutendes Licht anf die Ursprünge des Hellenen- 
tums. Einen Widerspruch würde er vermutlich 
als ans ‘kritischer Schlafucht' hervorgegangen 
erklären und von Rei ten. annehmen, 
denn der von diesem geteilte ‘Glaube, dafs die 



















































































17. Jantar. WOCHENSCHRIET FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804. No. 3. 


[2 
Ägypter seit fast 6000 Jahren v. Chr. — oder 
sagen. wir 5000, 4000 — schriftliche Aufseich- 
mungen gehabt und gerettet hätten, ist doch otwas 
stark und zeigt Mangel an gesundem Menschen- 
verstande', 





Bonn. A. Wiedemann. 
RC. Jebb, Homer. Eine Einführung in die Ilias 
ma Odyssee. to Üborsetzung nach der 





3. Auflage des Originals von Emma Schlosinger. 
Berlin, Calvary. NVI, 255 8. 8. 4.M 

Jebbs Einführung in die Tias und Odyssee ist 
uns durch Emma Schlesingers Übersetzung näher 
gerückt. Das englische Werk hat verdienten 
Beifall gefunden; ob es aber durch‘ die leshare 
nd vorst ng ein deutsches Werk 
geworden y 
sagt, die ternational, so kann 
doch niemand aus seiner Hant und die Nationa- 
tät wird sich nicht verleugnen. Wir hätten 
vielleicht statt der geuanen Übersetzung lieber 
eine Umarbeitung gehabt, stutt der Vergleiche 
mit englischen Balladen und wit Walter Seott 
lieber eine Entwickelungsgeschichte der Kenntnis 
homerischer Gedichte in Deutschlaud. Voßs wird 
z.B. nirgend erwähnt und seine Übersetzung, die 
un bereits auch für die Mias ein Jahrhundert 
nerreicht dasteht, war doch auch ir die wisen- 
schaftliche Beschäftigung mit Homer epoche- 
machend. Auch Homers Bedeutung für die 
menere Kunstgeschichte, insbesondere Friedrich 
Prellers Odyssee-Landschaften konnten erwähnt 
werden. Aber solche Wünsche können nicht 
mnfsgebend sein. Wer Jebb lesen will, nehme 
vorlieb mit dem, was er schreibt, und wer 
lesen will, was er dort vermifst, der nehme Sittl 
und Christ oder Bonite zur Hand. Mit den be- 
zeichneten deutschen Werken tritt Jebbs Ein 
führung besonders durch die vorliegende Über- 
setzung in gleiche Reihe und i 
bei ihm manches finden, w 
schen vermifit, z.B. das 
Troja und von Ithaka. 
Der Wert der Schlieaunschen Nachgrabungen 
n unbestrittener. Hissarlik oder Bunar- 
ige: 6. Perrot (Journal 
des Sarauts 1891) stimmt mit Schliemann für 
Hissarlik, Jebb mit Moltke und Curtius für Buna 
baschi. Dafs der Dichter eine Kenntnis dor troi 
schen Ebene hatte, ist auch ihm zweifellos; we- 
niger, dafs er Ithaka gekannt habe. Die über 
Ithaka bestehenden Zweifel worden 8. 62 
gegeben. Ich habe mich immer gewundert, dafs 






























































os 17. Januar. 
noch niemand an der Identität von Tihaka selbst 
gezweifelt hat. Ihrer Inge 
t dieson Namen bozeichnte Insel mur das lang- 
hingestreckte' Dulichion gewesen sein: dann haben 
wir fovkigeiv 10 Say ve wi diene Zixendo; 
beisammen. Die bisher vergeblich gesuchte Insel 
*toeegis ist die etwa eine d. Meile von Cophallevin 
und 8. Maura entfornte, und S. Maura eben Ithal 
maronsgidim mög &gor, in angemessener N 
von Thesprotien (e 270). Ein Anhang belehrt 
über dns in Tiryns ausgegrabene Haus und dessen 
Älmlichkeit, bez. Unähnlichkeit mit dem 8. 80 
gezeichneten Palnste des Oyssons, ein zweiter 
von Chr. Belger über die Yödns im Hofe des 
Odyssens. Übrigens würde es. erfren 
wenn Jebb, da er auf die Lotophagen cingı 
auch über die Laistrygomen, das hoch nördlich 
wohneude Volk, bei de te so 
har end, und über die Künbror (Kunde) sich 
ausspräche. So 
H. Lewys Etymologie (Neue Jahrb. 1 
und Wochenschr. 1593 8. 812 1) zu prüfen. 
mehr versprechend wäre ein Kapitel 







































Noch 


‚er die 








Lykier, und ich wünschte, H. Lowy hätte scine | 
auf. diese beschräukt. | 
und Sarpcdon 


mpthologischen. Beitri 
Bellerophon (END) “Bel. hilfe 
99278) Fels der Rettung sind a 
deutet; warum Hof er sich die 

die Chimaira 















love augde Eros)? 
Frage ist. eine geschichtliche 





Die homerische 
wird gelöst 








sein, wenn alle Widersprüche erklürt sind. Diese 
ng kann nur auf philologischem Wege be- 
durch Analyse des Epos. In dieser Sache | 





stellt sich Jehb für die Ilias auf Christ, fü 
Odyssee auf Kirchloffs Untersu Als Reı 
der Nias gilt ihm also eine Achilles, bostehend 
den Büchern 1, 11, 16-22. Anfang, Mitte | 
und Sehlufs dieses Epos hatte bereits Grote er- | 
kannt, der jedoch auch die Bücher $ und 1215 | 
hinzurechnete. Jebh legt Wert darauf, dieses 
ursprüngliche Gedicht schon als Ilias zu bezeich- 
men, weil der grofse Wurf des Diehters darin 
bestand, dafs er mit dem persönlichen Streite 
des Achill und des Agamemnon den Kampf vor 
Troja verflocht, Als Kern der Odyssee gilt 
der vdaros Odenckug, dem eine spätere Hand die 
Abenteuer iu Ithaka und die Telemachio hinzu- | 
fügte. Mier wülsten in einer neuen Bearbeitung | 
auch die für Odyssce und Nlins gleichbedeutenden 
rsuchnugen von U. v. Wilamowitz Berück- | 
x finden, was um so leichter sein wird, 
it ihnen in bester Über- | 









































WOCHENSCHRIET FÜR KLASSISCHE PINLOLOGIR, 








dio | 


101. No. os 
einstinmuung befindet. Auch er nimmt ein thess 
lisch-üolisches Epos an, welches ionischen 
lüsson unterlag. 

Daßs überhaupt noch 7, 





hinsichtlich der 





eife 





Zusammensetzung der Gedichte bestchen können. 
dafs 


glaube ich durauf zurückführen zu müssen, 
wan zwischen Form und Inhalt nicht g 
scheidet. Es können die ältesten Bestandteile 
späterer Form vorliegen, es könne 
Bestaudteile die älteste Foru nachahmeı 
kann also aus Sprache nu Vorsbr 
Schlüsse auf das Altersverlältnis 
Stellen ziehen. Diese Vorsicht gilt 2. B. für di 
Teile der Ilias, welche den Mauerbau voraussetzen. 
Das 9. Buch hat mit dem 24. eine hervorragende 
über welche 8. 220 treffliche Be- 
merkungen stehen. Vielleicht ist es von der 
jeichen Hand. Dafs aber zur alten Ac 
agsapeie nicht gehört 
nicht. Auch glaube ich ex nicht, denn erst durch 
seine Unzersöhnlichkeit lädt Achill die Schall 
auf sich, die er durch den Verlust seines Patrokles 
büfsen 10. Buch wird von der 
als besonderes, ursprüglich nicht zur Lies ge- 
















































hörendes Stück bezeichnet (Big terdgden). Von 
tigen It macht Jebb nicht 

‚Auch in die jüngoren Lieder nahmen 

Iter altes, soviel sie konnten. Solche ein- 


gelegten Stücke, der „toköreua vergleichbar, sind 
die vörron des Menelaos und des Agamemnon, 
einzelne Stellen der »sxwwa, 2. B. der Frauen- 
katalog, die Geschichte vom hölzernen Pfexde und 
von der Bestattung des Achil, das Lied von Ares 
und Aphrodite und in der Iins die Bowie. Die 
jen nicht ans dem Eon des Agias 
stammen, die Geschichte vom hölzernen Pferde 
icht aus der Aion migms, die Bestattung des 
Achil nicht aus der „Adnorrks, denn noch Proklos 
kaunte die us verlorenen Epen und hütte es 
gesagt, doch müssen viele Üboreinstimmungen 
vorhanden gewesen sein. Die drei anderen Stellen 
haben aber eineu uulomerischen Charakter. Das 
Areslieil gehört zur hieratischen Poesie, ist je- 
doch anderer Art als die Hyımnen; Boiotie und 
Fraueukatalog erinnern an Hesiod. Alle drei 
hatten strophische Form, die für die Boiotie nach- 
gewiesen ist. Von dem Aresliede sind die Ein- 
leitungsworte 9 266 charakteristisch. Das Lied 
besteht ans vier Abschnitten von 25, 26, 22 und 
3 Vorsen, die sich iu folgende Versgruppen 
gliedern: a) 6. 4 63) 5 
96, 6, 5. 3 Verse. Mao sicht 
noch deutlich eine ursprüngliche Gruppierung von 



















































wocnt 





65 17. Januar, 





A in der wire ist die 
'kataloges als Liedanfang nicht 
Am Anfang stehen 225-234 wie 
330 zweimal nf Verse, da- 
1,17 
eileugruppen 
1065,77 5 
8,4, 4. Es wäre kleinlich, noch größere 
Gleichmäsigkeit zu verlangen oder erzwingen zu 
wollen, auch wäre es unpassend, diese alten Ein- 
lagen “unecht' za nennen. 
(Schlaf fl) 


je fünf Versen. A 
leitung des Frau 
zu verkennen. 







































© Motaphor bei Lukroz, 
1893. VI u. 1298. 8. A 1,50. 

Die vorliegende Schrift v. Ranmers soll eine 
Widmung des Erlangeuer Gyinnasiallehrer- Kol- 
legiums zur Feier des 150jährigen Bestandes der 
dortigen Kg. Friedrich-Alexanders- Universität sein. 
ie Abhandlung ist eino höchst willkommene, auch 
für weitere Gelehrtenkreise wertvolle Gabe; sie 
ist ein Ergebnis angestrengten Pleifses und ge- 
sunden, scharfsinnigen Urteils. Dem Inhalte an- 
gemessen ist die Sprache, welche sich gleich fern 
hält von schwüllstiger Übertreibung, wie von der 
eintönigen, ermüdenden Trockenheit statistischer 
Aufrählungen, 

In der Einleitung 
in Aulehnung an die Erkl 
und Cieero der Begriff nnd das West 
tapber erläutert, ihr Gebiet umgreuzt un 
Teile zergliedert, Hierbei übt Verf. an 
her üblichen Einteilungsprinzipe — Belehtes und 
Unbelebtes wurde unterschieden und in vierfacher 
Form zu einander in Bezichung gesetzt — 
scharfe und berechtigte Kritik, weil die Grenzen 
der Metapher bei dieser Art der Gliederung zu 
eng gesteckt sind. v. R. selbst gewinnt aus einer 
Untersuchung der geschichtlichen Entwickelung 
aller Vergleichnngen folgende Vierteilung des Ge- 
samttropus: 1. Übertragung von Konkretem auf 
Konkretes, 2. von Konkretem auf Abstraktes, 
3. von Abstraktem auf Abstraktes, 4. von Al 
straktem anf Konkretes. Dafs auch hei dieser 
teilung sich der Einreihung einzelner Beispiele 
Schwierigkeiten entgegenstelleu, entgeht dem 
nicht, doch glaubt er, und wohl mit Recht, dafs 
sich diesen vier Gebieten alle Metaphern unte 
ordnen lassen und dafs die von ihm ger 
Einteilung es zugleich ermöglicht, Rückschlüsse 
auf die historische Entwiekelung dieses Tropus 
zu zichen. Wir möchten vorschlagen, bei 


v. Raumer, $., Di 
langen, Dlacsing. 
































rd mit kurzen Worten 
ngen des Aristoteles 
der Me 









































OMRIFT FÜR KLASSISCHR PITOLOGIE. 






























1S0L No. 3 


lichen Arbeiten in Zukunft don methaphorischen 
ebrauch einzelner Wortstämme und ihrer Ab- 
leitungen in alphabetischer Reihenfolge zu bringen 
und bei den Beispielen jedesmal von den gebräuch- 
Hichsten zu den selteneren Übertragungen fortzu- 
schreiten 

Die eigentliche Abhandlung zerfällt, 
gabe der vom Verf. getroffenen Einteilung der 
Metaphern in die vier oben angegebenen Kapitel 
in welchen die von Lukrez metaphorisch auge- 
wandten Wörter in alphabetischer Reihenfolge 
behandelt werden; hierbei stellt sich der Ühel- 
stand heraus, dafs häufig ein und dasselbe Wort 
in zwei Kapiteln besprochen werden muls, eine 
Unbequemlichkeit, welche durch die Befolgung 
unseres obigen Vorschlages leicht vormioden wer- 
u kann. Die kühneren Metaphern sind vom 
Verf. wit einem Sternchen bezeichnet; der ge- 
samte Stoff ist erschöpfend behandelt. Verstän- 
digerweise beschränkt sich Verf. nicht darauf, die 
gesamten bei Lukrez vorkommenden Metaphern 
aufzuzählen und nach ihrem poetischen W 
beurteilen, sondern or giebt jedesmal teils nach 
eigenen Forschungen, teils nach den Vorarbeiten 
anderer an, ob die einzelnen von Lukrez in ührı 
tragener Bedeutung verwerteten Wörter sich in 
gleichem oder ähnlichem Sinne schon bei den 
älteren Inteinischen Diehteru finden. Zugleich 
wird untersucht, inwieweit sich Lukrez in seinen 
bildlichen Ausdri iechischen Quele 















































Ken an seine 

















len angeschlossen bat. In vielen Fällen werden 
auch deutsche Dichterstellen zur Voranschaulichung 
herbeigezogen, un zu zeigen, wie dasselhe Bild 





h in der Sprache vorschiedenor Völker findet. 
Von Iateinischen Diehtern ist unter den jüngeren 
Zeitgenosen des Lukrez auch Catull berücks 
igt. Bedauert haben wir, dafs Verf. — wenig- 
stens bei den selteneren Metaphern — nicht auch 
auf die späteren lateinischen Dichter Rücksicht 
genommen hat, zumal dies für Vergil, Luka 
Silius Italikus und Valerius Flakkus unter Be- 
nutzung der in don lotzten Jahren erschienenen 
'ammlangen schr leicht gewesen wäre. Hierdurch 
wäre es ermöglicht worden, einou Überblick über 
die Entwiekelung und den Gebrauch einzelner 
Metaphern füst dureh die ganze römische Litte- 
ratur hindurch zu gowinnen. Vielon vom Vorf, 
als besonders bemerkenswert beze 

taphern bei Lukrez. lassen 
oder noch kühnero Bilder aus der spüteren Zeit 
au die Seite st ler müssen wir es uns 
hier vorangen, diese Behauptung durch Angabe 
der Stellen im einzelnen zu begründen. 


































67 17. Ian 


Auch 





zur Kritik und Erklärung des Lukrez 
hat v. R. in seinor Schrift dankenswerte Beiträge 
geliefert; an einigen Stellen jedoch kön 
uns wit den Erläuterungen oder Abänderungs- 














ineorent. 
der Aufzählung von Beispielen schlecht 
zu sein; die Änderung v. R. vermögen 
als eine Besserung nicht auzuerkennen. Zu 111362 
bringt v. R. <8. 6162) eine neue Erklärung zu 
den vielen schon vorhandenen; seine Deutung dor 
viel umstrittenen Stelle erscheint uns indes zu 
gesucht, auch wegen des Vorses 364 nicht halt- 
bar. Wir möchten ‘ad ipsum’ vorschlagen, sc 
aniımum; neies würde dadurch Subjekt zu detrudit 
werden. II 911 billigt v. R. <$. 102) die Kon- 
jektur Bernays, welcher statt alios <eodd.> ratio 














schreibt. Sollte hier nicht animus zu lesen sein, 
was sich aus dor Über! el ungezwungener 
ergieht? 


Auf Grund des ü 
Motaphern, dureh den sich das Werk des Lukrez 
auszeichnet, komint Verf. mit Recht erueut zu 
dem Urteil, dafs dieser Dichter eine grolse Vor- 
Hiebe für bildliche Redeweise besessen und durch 
hohe poetische Begabung sich ausgezeichnet habe. 
Alsdann stellt Verf, feat, welchen Gebieten vor- 
nehmlich. Lukrez. seine Metaphern entnommen 
habe und wor ihm als Vorbild gedient haben kann. 
Hierbei gelangt Verf. zu dem Ergebnisse, dafs 
Laikrez. sich im gunzen wenig au andero Dichter 
angeschlossen hat, rielmehr selbstschöpferisch 
thätig gewesen ist. Unseres Erachtens hut Verf, 
bei diesem Urteile den Einflufs des Ennius auf 
die späteren Dichter zu gering angeschlagen, 
wenngleich auch wir dem Lukrez dichterische 
Erfindungsgabe in hohem Mafse zuerkemen. 
Einen Mangel der Untersuchung erblicken. wir 
durin, dafs v. R. nur die literarischen Quellen 
als Fundgruben für Metaphorn betrachtet, wenig- 
stens in seiner Abhaddlung lediglich diese berück- 
sichtigt hat, während er für manche der von ihm 
angeführten Metaphern die Erklärung und wahr- 



































scheinlich auch den Ausgangspunkt in den Götter- 
fabeh 


und vornehmlich in den verschiedenen 


antiken Knust hätte suchen 





nälern der 





bilden ebenso 
geistreiche wie feselnde Bemerkungen über den 
Gebrauch, das Wesen und die Entwickelung der 
Metapher im allgemeinen, in denen wir dem Verf, 
durchaus beistiimmen, ebenso wie wir uns mit 











CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 








1904. 80.3. E 


demselben in dem Wunsche zusammenfinden, das 

bald. eine übersichtliche Entwickelungsge- 
schichte der Methapher im Lateinischen geboten 
werden möge. 

Druckfehler: $, V aput st. apıd, 8. 1 tralatio- 
mon st. translationum, $. 11 attentere st. atten- 
dere, 8. 14 Heißerkeit st. Heiserkeit, 8. 33 enl- 
ine st. fülmine, 9. 54 censerere st. couserere, 
63 fehlt Yin’ vor ‘Abrede), 8. 76 ne st.ac, 8.83 
besonderes st. besonders, 8. 102 on st. order, 
8.110 andere Stelle st. an anderer Stelle; auch 
dürfte Cornif. <rhet. ad Her. IV, 31 nicht, wie 
8.1 steht, transfertur, sondern transferetur zu 
lesen sein 

Köln. 

















Franke, 





M. Talli Cieeronie Cato maior de senectate. 
Für den Schulgebrauch herausgegeben von Th 





Schiche. Zweite, verbesserte Auflage. Leipzig 
1593, Freytag M 40. 

M. Tai Cicoronis Laclius de amicitin. Für den 
Schulgebrauch herausgegeben von Th. Schiche. 





Zweite verbessrte Auflage. Leipzig 1894, oben 
KO. 
Die zweite Auflage diesor beiden von Schiche 
ir den Schulgebrauch bearbeiteten Bändchen 
&iceronischer Schriften zeigt gegenüber der ersten 
die gleiche Voränderung in der ganzen Aulage 
wie die übrigen bereits erschienenen Freytagsch 
Ausgaben römischer Schulautoren. Dem Texte 
der beiden Bändchen geht eine deutsch gesch 
bene Einleitung über die philosophische Schrift- 
stellerei Cieoros voraus, der eine spezielle zum 
Cato major, resp. zunı Laelius folgt. Diese beiden 
Einleitungen sind vollständig ausreichend zur Ein- 
führung in die Lektüre. Der Text ist unter dem 
Einflaßs der inzwischen erschienenen Ausgaben, 
besonders der von Anz, an einigen Stellen geändert 
worden. Hinter dem Texte ist ein ebenfalls 
deutsch ahgefufstes Vorzeichnis der vorkommenden 
Eigennamen angehängt, das auch die notwendigen 
Erläuterungen und Aufchlüsse über die betr. 
Personen giebt. Die beiden Ausgaben können 
als schr brauchbar bezeichnet. werden. 

NMünche 










































4. Auflage besorgt von Dr. Rudolf Schneider. 
Leipzig, D. 6. Teubner. 1892. 112 8. gr. 8%. 
ER 


Dasin neuer Bearbeitung vorliegende Ebelingsche 

ilwörterbuch — oder heifst cs jetzt auch 
onder-Wörterbuch? — zu Cisar ist durch seine 
Kuappheit und zugleich durch relativo Vollstäudig- 














keit bekannt; es verzeichnet auf 112 Seiten den 
Wort- und Phrasonschatz. des bell. gall, einschl. 
B. VITT, und des bell.cir. &0, dafs nichts Wesent- 
liches übergangen und doch die Übersichtlichkeit 
gewahrt wird. — Stellennachweise sind deshalb, 
was sehr zu billigen ist, meist nur bei Bigen- 
homerkenswerteren Verbindungen 
zahlreiche leicht. verständliche Alkür- 
zungen dienen di 
ersparnis. So liefert die Verlagshandlung für den 
Villigen Preis von 1 Mark ein Hilfsmittel, welches 
zwar nicht gerade ein püdagogisches Idenl ge- 
anne zu werden verdient, jedoch den gewissen. 
haften fleifsigen Schüler wohl in den Stand setzen 
kann, den Sinn des Autors 
eine gute Übersetzung zu leisten. Ohne Zweifel 
ist dieser Weg nach Rom für den Tertianer weit 
bequemer und kürzer, als der steil holporige Pfad 
durch das Universallexikon — wenn man nicht | 
vorzieht, durch ein von Kapitel zu Kapitel fort- 
schreitendes Vokabular noch mehr Zeit zu or- 
sparen und größere Sicherheit im Besitz des 
wötigen Wortvorrats zu erzielo 

Die Branchburkeit und Zuverlissigkeit des 
Wörterbuchs im ganzen auerkenuend, möchte ich 
mir einige Anmerkungen gestatten, die vielleicht 
bei einer späteren Neubenrbeitung beachtet wer- | 
dem. — Zunächst wäre zu w dafs größsere 
Rücksicht auf diejenigen neueren Cisarausgaben 
genommen würde, in deneu die Lesarten der | 
Handschriftenklasse £ stärkere Aufnahme ge- | 
fünden haben. Ich vert Wörterbuch die | 
Beuchtung. vieler wohlbegründeter Emendntionen 
von Madvig, Pan, Meusel, Heller, Dittenlerger 
wa. Beispielsweise beruht abieio ‘worfen, 
schlendern, telam' auf den Stellen b. eiv. II. 34 
und III. 56, 2, wo Madv. ndigero (udaetis) liest, 
welches or als den stehenden Ausdruck für 'nach 
einem Ziele schleudern” überall vorzieht. Auch 
unter adieio könnte die Bad. 'schleudern” g 
strichen werden, da b. eiv. III. 56, 1 die Form 
iei nach Senliger, gegen die Ha, eingesetzt 
worden ist. — 7, 11, 6 liest 8. pons continebat 
Madv. verteidigt w. E. mit Recht. contingeba 
(#. — contestatus 4, 25, 3 («) kommt sonst bei 
1 vor; auch pafst die Bedeutung nicht so 
gt wie die von obfestatus, das Meusel nach # 
schreibt. — Unter corpus ist 7, 72, 2 angeführt, 
totum corp., “das ganze Belagerungswerk, nach 
Nipperdey; doch opus (3) in alten Ausgaben; | 
vgl. R. Schveider, Jahresber. XI. p. 197. 

Von einzelnen Erklärungen und Über- 
setzungen beanstande ich folgende: 




































scher 
















































KL} 





‘jetzt das westliche Algerien und Fös'; Mona 
4. h. Anglesen zwischen Irland und Eogland'; 
passus capillns iegendes (st. aufgelöstes) Haur' 
pilus ‘Manipel der Triarier'; inicere tignn 

ein’; diffieultate rei frum. afieior h 
“leide Gotreidemangel', sondern: *bin 
legenheit wegen der Versorgung mit 
fehlen einige Bedeutungen: unter ancops “unent- 
schieden’; unter ratio Verfahren‘, ‘Bedingung’ 
(1, 42, 5); unter eonfirmo “bestärken”. Die Phrase: 
cum ad extremum perducta casuım res esset findet 
ich unter keinem der betr. Worte. Zu intus 
hätte in erster Linie b. gull, 6, 37, 7. eitiert 
werden sollen; auch sonst sind mehrfach mar 
Stellen aus dem b. eiv. augefühet, wo solche aus 
dem b. gall. zu Gebote stehen. 

Was die Bezeichnung der Quantität anlangt, 
so wäre es unbillig, eine vollständige Gleich“ 
mälsigkeit und Genauigkeit zu verlangen, nament- 
lich weil das Wörterbuch in dieser Hinsicht fast 
des Guten zu viel thut. Doch will ich einige 
der auffalleuderen Ungleichheiten anführ 
künftige Beseitigung in dem 
hin wünschenswort erscheint, Man liest. deicio, 
pröicio und icio, de-ligo 1. und düligo 3., demö- 
Tor, atus sum, und dominor, ätus sum; complöo 
und expleo, familn und fämiliaris, digrödhor und 
diemitto, foodiis und piens, güns; ieci, aber fi, 
münicops und münieiplam, ädaetus und adıtüs, 
neben congesticiüs fudet sich ohne jede Quanti- 
ferner dürfte bei duco, 
sureinne (sareimarius), valcı, ferio, exeubiae, ex- 
cogıto, copila, amplifico, annötinus, applieo, ügni- 
Hifer, arripio, capio, eilus, colo, auilium, Corus 
und vielen anderen Wörtern die Bezeichnung 
wamentlich der Stammsilben nach Länge oder 
Kürze gewils augebracht sein, während eine 
Hecgs Zeichen hi undem Min erpart werden 

Das Druckfohlerverzeichnis mufs ich noch 
etwas verlängern: Unter aestiimo 1, terlia; aseisco, 
(et. iv); verbessere. eitisimz, commutatio, 
eqnitatus, ds, fassum sun, frigis, implaro, 

unter 



























































enigı 
ineipio, inciso; unter partior 1. par 
impedimentum 1. res cıt impedim. looo; ferner 1. 
trielonium, Thorimus (. Thüri), Calydanz uuter 
patior und patieus sind 2 Zeilen zu versetzen. 

Dafs Schneider hinsichtlich der Schreibung 
keltischer Namen nicht überall der Autorität 
Glücks oder Meusels u. a. folgt, sondern vorläufig 
Formen wie Divitincus, Volcatius, Magetobrige 
ü.s. w. beibehält, kan man ihm keinoswogs vor- 
denken; aber Rauriei würde ich in erste, Rauraei 























17. Tannar. 





in zweite Reihe stellen, uuch Iherus vor lliberus 
bevorzugen; endlich sollte nur geschrichen werden 
Caelius (s. eaelum). Das Perf. ivi (son co) kommt 
bei Cäsar nicht vor, kann demnach. gestrichen 
werden. 

Fraukfurt a. 











1. Kanard Welt. 


Auszhge ans Zeitschriften. 


Korrospondenzblatt der Westdeutschen Zeit. 
schrift für Geschichte und Kunst XII, 1-9. 

Römische Griber (Kohl). 

nördlichen Romerfriedbof wurden 9 Steinsar 
darunter 7 schon In rüm. Zeit beraubte, 2 Skelett: 
bestattungen im blofsen Erdboden und 2 Aschengräber. 
In den Sarkophagen ist das Skelett wie gewöhnlich 
ipsmantel beieckt, welcher durch den 
Abschlufs der Luft konservierenil wirken sollte (nicht 
Ätzkalk, wie man bisher annahm). Nur der Kopf 
Web frei som Gips und Ist daher denn auch jerzt 
ganz. zerflle Die Untersuchung der ram, 
Stadt wieder aufgenommen, 
In Köln stiofs man. bei Kanalisierungs- 

eines Hauses aus spätester 

L. Schwörbel berichtet. über. die 
letzten im Rhein angestellten Nachforschungen nach 
der röm. Brücke zwischen Köln und Deutz. — 44 
I. Lehner berichtet über die Ausgrabung vorgeschicht- 
licher Hügelgräber bei Hermeskeil (Trier). 
'unde in Köln und Gleuel (A. Kisn) D 

gebung von St. Severin, das an der von Küln 
führenden Römerstrafse aelegon ist, lieferte bei 
heit. von Kanalarbeiten reiche Ausbeute 
Altertüimern; Eine interessante Thongrupne, 
uf einem Löwen reitend; Grabschrift des Ve 
(dns wohl gallische Cogmomen ist. ne 

Rest. eines Ioliefs des Genius Uastilerum. Dei G 
kam eine Weihinschrift zu Tage, welche ein gallisches 
Göttiunengar, die Ahucecanae, Avcha und Ilclivesa, 
Se, Te oe Barnes it al lat 
— 51. E, Ritterling erklärt den Ortsnamen Novia 
anf der Inschrift aus Urbimum, Wiln. 1439, als val 
re Abkürzung von Norio magus, wie Argentaria = 
Argentoratum, Mogontia 
= Borbitomagus, damit identisch ist Nobia bei Geogr. 
Ras. 4, 26. — 52. Th. v. Grienberger: die Nymplac 
Voljinae des römischen Votivaltars Ithein. Jahrb. 
83 8.556. sind die Nymphen des auf der Tab. Pent 
verzeichneten Flusses Valpis, der in den Meer-Alpen 
entspringt. —— 08. Köln. "Bei Grundarbeiten stiofs 
man auf Überreste eines röm. Bauwerkes (vielleicht 
eines sacellum des Divus Augustus), welche an Grüße 
Zahl alle kölnischen Architekturfunde antiken. 

rungs übertreffen. Auf die Fundamente fahndete 
man vergebens: die Trümmer müssen schon in rüm. 
Zeit bei Abtragung des Gebäudes in eine Grube ge 
worfen worden sein, A. Riese, Germania 
Superior: Ptolemäus erkennt nur die Gebiete der 
Vangionen, Nemeter, Triboker und Rauriker als Germ. 
Sup. an, und kein inschrifliches Zeugnis besteht für 
die Zugehörigkeit der Lingonen zu dieser Provinz 


























































































































WOCHRSSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE: 


Meaontincum, Wormatia | 








FIINLOLOGIE. 1808. Ni 





— 82. Wössingen, Amt Bretten. 


Hiorselbst wurde 








vera mit vielem Tandnirtschalichen Gerit (Ge- 
false, Sichel, Baummesser, Ruhscheile etc) aufgefunden, 
— 87. 5 Ilabner berichtet über die nen entdeckte 
Inschrift von Lanchester: Deae Garmangabi ct anmini 
Gordisni Augnsti nosri pro sale veilarii Sucborum 














Lon .... Gordianorum votum schrerunt merito. Wi 
Ternen hier eine suobische Göttin Garmangabis 
konnen. 





ene Jahrbücher für Philologie und Päda- 
gogik, 8 und 9 
Erste Abteilung. 

8513-554. I. Müller-Strübing (1) erörtert 
Frage, in welcher äußeren Stellung Perikles und 
Kleon ihre Herrschaft ausgeübt haben und verteidigt 
seine Ansicht, dafs sie das nicht als Strategen, sondern 
Als Inhaber des Amtes des Anspeägeis (oder raulas) 
ti zonFs mgoaddon geihan hätten, eines Amtes, für 
welches sie vom Volke jedesmal auf vier Jahre ge- 
wählt worden seien, namentlich gegen die von Gilbert 
und Köhler erhobenen Einwände. Seine Argumente 
entnimmt er hauptsächlich den Rittern und den 
Vögeln des Aristophanes, und bemerkt u. a. gegen 
Köhler, dafs in den Vögeln die von der Basilia 
handelnde Stelle abgeschmackt wäre, wenn nicht ein 
der Dltzverwalterin im athenisierten Ölyınpos analoger 
Beamter in Athen existiert hätte. Jener. leitende 
Finanzbeamte oder Prostates sei ein Stantsmännisch 
gobildeter Fachmann gewesen, den das Volk, dessen 
Vertrauen er sich erwurben hatte, beim Bogiim jeder 
vierjährigen Finanzperiode durch Wahl der Bala als 
sachkundigen Berater bestellte. Als solcher war er 
zugleich der wirkliche Präsident der Volksversamm- 
ung und. hatte wesentlichen Einflufs auf. d 
Leitung der auswärtigen Angelegenheiten. Der vor 
nchmste seiner Unterbeamten, zugleich sen zeitweliger 
Stellvertreter und identisch mit dem druygageis, 
wurde alle Jahre gewählt. Der athenische Trostutes 
ist vergleichlar mit dem “Grofspensionär vom Holland.’ 
— 8.555550. 0. Apelt schreibt Pfato Pohtein 
3004 jindneinerog statt dAtwienos, begründet sche 
Änderung von moldei in zodızal 473. und lest 
5344 dene yeduna (oler yecpnar) und 598 © 
Hivv 7° äyr. Tevsaia varıı ve dr, äypv. — 8 
557-559. 0. Koller schreibt Liv. XNIX 
pulehrum prontarium, SXV 30, in se grafium 
piiicam wwertenten, X 27,3. Sammitbne Gullieque 
“elegata zmgna, XXL 4,3 sadem arm atgue aquı 
eomipieiebautur.' Die beiten Meispiele der“ aktiven 
Form vocyferare (X 28, 12. VIE 12, 14) seien einem 
Schreibfehler entsprungen. — $. 539. E. Dittrich 
Hiest Plön. m. h. NIT 18 tume enim autor üle hist 
riorum condidit Thnrios in Hain. Die neue Les 
art wird von A. Flerkeisen handschriftlich bestätist. 
— 8561-588. €. Schirlitz begiont einen Auf 
satz über die fünf ersten Reden in Plutone Symposion. 
Denn weder Rötschers Versuch noch die von andern 
vorgetragenen Auffassungen hätten diese Reihenfolge 
hier in befriedigenler Weise zu erklären vermach 
Er beginnt mit einer Analyse der Reden des Phaidros 
ıd des Pansanias uni giebt deren wesentliche Merk- 





























































































3 17. Januar. WOCHE 








ONRIPT FÜR KLASSISCHE PIILLOLOGIE 


1894. Nu 7 











male an. Fortsetzung folgt. — 
Schwab handelt über die Beieulang von nausre 
ei Zahlen und Majabegrifen im klassischen Sprach- 
gebrauch. Durch neiäsere wird eine Zahl- oder Mafı- 
Angabe stets als eine solche bezeichnet, welche am 
passendsten, richtigsten scheint, welche der Wirklichkeit 
aim nächsten kommt, wenn eine genaue Bestimmung 
unmöglich oder unnötig ist. Bei wirklichen Zahlen 
findet es sich nur in dor Prosa. — $. 593-509, 
©. Rügor führt aus, dafs cs sich in der Rede des 
Demosthenes vom trierarchischen Kranze nur um Einen, 
Kranz handle, und wenn der Sprecher $ 4 erkläre, 
dafs er diesen Kranz schon habe, wihrend er doch 
sein Anrecht darauf orst zu begründen suche, so sei 
dies ein ungenauer Ausdruck dafür, dafs ihm der 
Kranz zwar vorläufig zugesprochen war, dafs aber die 
Bekränzung noch nicht stattgefunden hatte, weil sich 
inzwischen andere Bewerber gefunden hatten, die ihm 
den Kranz streitig machten. $ 6 liest er eioona 7" 
inär, 7 ön 0 odd' Emm woran zorag «gl 10i 
öyas, 22 eis mäsleron 'so teuer wie möglich! 
r. — 8. 599-600. R. v. Scala 
zeigt durch Vergleiche zwischen T’hrkylid. VI und 
Lie. SXVIIL die Beeinflussung der römischen Geschicht- 
hung durch griechische Muster: (Q. Fabius 
Marimas sei der Nikias der afrikanischen Unter 
nolmung. — 8 601-638. H. Magnus zeigt durch 
sine Auswahl von Lesarten die Provenienz aller 
unserer vollständigen Haschr. der Metamorpliesen Ocide 
aus einem Archetzpus. Dieser sei an manchen Stellen 
korrumpiert gewesen, ohne dafs man es bis jotzt or 
kamt habe: 11 31 sei zu schreiben ipse statt. inde, 
11506 rapide statt erleri, 1184 tres vibrant statt 
reogue micann, VII 556 Anmine statt eulmine (VII 
591 sei die Wahl zwischen Porimelen und. Perimeden 
schwierig), VIII 492 mon odest statt nee abrst, IX. 
558 damen ut statt dantum st, X 556 Yidet hac rer 
quiercere tecun' (et vrqwieeit) 'humo’: pressitgue et 
‚gramen et ipsom, XIIL 135 hebrs cese fatetur. Aber 
noch weit. häufiger habe der Archetspus die rechte 
Lesart bewahrt, wo man geneigt war die Überlieferung 
für fohlerheft zu halten, 2. B. in mmilas 1320, bar- 
harus XIV 574_(guam portguam barbarus ent), 
miserorum XIV 745, nrpötis 773. Die nicht aus dem 
Arch stammenden Lesarten seien so lange für 
alte Konjekturen zu halten, als nicht nachgewiesen 
wird, dafs sie etwas anderes sein müssen. — Sodaun 
bestimmt M. den Wort einer Reihe fragmentarischer 
Textesquellen und ihr Verhältnis zu jenem Archetspus, 
(9, #0 des fr. Lipsiense, des fr. Londinense (welches. 
Wa, wie A. IV 718 die’achte Lesart rin Jera sareit 
in umbra bewahrt habe und aus demselben Originale 
wie M ohne Zwischenglieder abgeschrieben sci), der 
beiden Blätter des cod. Vaticano-Urbinas 342, eines 
col. Harleianus aus der Bodleiana in Oxford (der ein 
eodex niixtus sei) u. a. — 5.699040. E. Schwek- 
kert bestimmt den Aufbau der ersten Epode des 
Horaz. 



















































































Zweite Abteilung. 

5. 440- 469. FE. Bronner, Gerthes römische 
Blegieen und ihre Quellen. Fortsetzung: Nachweise 
yon Motiven. — Mitteilung: Dr Richard Richter, 
Rektor des königl. Gymnasiums zu Leipzig und a. 0. 























Professor an der Univereität, zeigt an, dafs er an 
Stelle des verstorbenen Maslus vom nächsten Hefte 
an die Redaktion der zweiten Abteilung der Neuen 
Jahrbücher für Philologie und Pädagogik über- 
nommen habe, 





15, September. 
©. Tzeröque, Die Ästhet 


al des savı 


Jou 
8.519532. 
Aristoteles und seiner Nachfolger (Schlufs; s. Februar 











.l Mai), beschäftigt sich mit einer Rekonstruktion 
der Ästhetik Epikurs. — 8.551561. G. Porrot, 
Museumskataloge (Forsetzung aus dem Juliheft 5. 408), 
bespricht den Katalog des athenischen Museums son 
Kavvadias und hebt lobend hervor, daf dort keine, 
Rostaurationsversuche gemacht werden. 











Rezensions- Verzeichnis philol. Schrift 


Abbott, Ex., A history of Grocce. U: Engl. 
Hlist, Ber. 32 8.744. Klarer und begeisterter a0: 
als der erste Dand; die Darstellung des 
ikleischen Athon befriedigt nicht ganz. 

Auschylus Promethous erklärt von Wecklein, 
3. Auf.: ZOG 44,10 8.591. W. ist mit Unrecht 
öfters von seiner" grofsen Eiition abgewichen. 5. 
Reiter. 

Aristoxenos von Tarent, II. Bd, her. v. I. 
Westphal und P, Saran: Z5G. 44, 10 8.8921. Nach 
Ws Tode hat sich S. der schwierigen Aufgabe mit 
Sachkenntnis und Selbstvorleugnung entlodigt. &. 
Reiter, 























Auerbach, Heinr. Berthold, Quellensä 
Kirchengeschichte 1.0.46 8.16 
mängelt, 


Beck, J. W., Studia Gelliana et Pliniana und 
Frochdc, O., Valerii Probi de nomine libellam Plini 
Secundi doctrinam continere demonstratur: PLZ. Ab 
8.1448. Belle Verf. haben das, worauf es ankam, 
die Benutzung des Plinius, erwiesen und das ihm 

ügebörende gesandt, € Handeln 

Belling, H., Kritische Prolegomena zu Tibull: 
BpW. 40 8. 1846-1551. Vordiut gründliche De- 
achtung, fordert aber in vielen Punkten zum Wider- 
spruche auf. 4. Magnus. 

Horaz, Homer und Schiller im Gymnasium. 
Drei Gymnasinlreden von A. Beuder: Nphlt. 24 

in Grund zur Veröffentlichung ist nicht zu 

E_Krah, 

Catullus, with te Pervigiium Veneris ed. by 
S 6. Owen: Athen. 3450 8. 502. Das schön aus- 
jgestattete Büchlein ist freudig zu begrüfse 

Conybeare, C., Aristion the author of the last 
12 verses of Marc.: F44.Z 29 8. 50 Inhalts: 
angabe dieser wichtigen Entdeckung in einer a 

ischen Evangelienhanlschrift von A. Harnar 

Corpus poetarum latinorum by Mirlkır, now 
elition rev. by J. I} Pretgate: dead. 1126 8. 403. 
Anerkennende Inhaltsangabe, 

Dreves, 
rosius, . 
Leistung. ©. 






































I, Aurelius Am 
Kine sehr. tüchtig 








1407. 





. Januar. 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 


108. 











Dyroff, Adolf, Geschichte des Pronomen re- 
Aexisum. ...: 56.46 8. 1647. Überall ergeben sich 
wichtige Resultate. G. Mr. 

Fowler, W. W., Julius Caesar and the foundat 
of Abe Roman inperal system: Engl. Hr. It. 83 
8.745. Ein gutes Buch, das aber noch besser go 
worden wäre, wenn der Verfasser nie eine Zeile von 
Mommsen gelesen hätte. MW. 7 rmold. 

Furtwängler, 6. Körte, Milchhöfer, Archäo- 
logische Studien, 11. Drunn dargebracht: Dpk IV. 49 
8. 1551-1558. Ausführl. Inhaltsangabe von Frzo. Duhn. 























Lateinische Grammatik, Jahresbericht in de. 

ters Jahresbericht üb. d. Rd. k. A. 77 8. 
(Fortsetzung folat) 

Grogorii 1 papao rogistrum epistolarum -. . Post 


Pauli Eicaldi obitum ed. Ludov. M, Hartmann: 
LLC. 46 8. 1638. Wir konstatieren mit freuliger 
Genugtimung den rüstigen Fortyang des Untern 

Max Iergt, Die Irrlihrten des Menelaos . 
Aplit. 24 8.383 1. Die Annahmen des Vf. mögen 
elensoviel Rocht auf Anerkennung haben als manche, 
andere. MH. Kluge. 

Hymnarius Soverinin 
Maria Dreves, 8. 
Iterausg. von G. M. Dreves: IC. 46 8. 1648-1650. 
Empfohlen durch 1. A. 

Leit, F, Der absolute Acensativ im Griechischen: 
236 44, 10'$. 805.897. Das statistische Material 
ist schr sorgfltig zusammengestellt; Z. Lehner gieht 


























Ergänzung 

Lucas, I, Studia Theogniden: BphW. 49 8. 
1537-1541. Methodische und ergebnlsreiche Unter- 
suchung. K. Peppmiller. 








chische Lyriker in Auswahl f. d. Schul- 
ischr. von Biene EN. Jahrb. f. Phil, w. Päd, 
148 3.508. (us dem Inhalt, Erörterung 
es Wortes fr das Ziel des Gyrmasiumns, nament- 
Tich für das Verständnis des Ioraz. 0. Weifsenfels 
Mai The Flinders Petrie yapyri. 
DLZ.4 6. "Ebenso interessant wie der erste 
Teil; der Herausgeber hat seinen schwierigen Stof 
auch diesmal wieder meisterbaft bewältigt. 1. Diels 


























Rethwisch, C., Deutschlands höheres Schulwesen 
im 19. Jahrhd.: PR W. 49 9. 1598-1561. Wertroll. 
©. Nolte 


‚Satr. 1989 8. 65 


Olschki, 1. 
Sehr interessant 


8., Incunablos: 





igenartige, anregende 
Neidharde 
iggiero, E. di, Larbitrage public chez. les 

Scuneen et fraranzr de Vacad, ı. ac. mor, 
«U pol. 13 S. 680f. Zeigt gediegene Gelehrsamkeit 
und verdient die Beachtung dor Juristen und Philo- 
Iogen. I. Dareste 

Schmidt, Mer 
45 8.1646. Fleifsig und genau. 

hmitt, 

satzes mit Relatipartikeln im Griechischen: cImer. 
‚Journ. of pl. XIV $. 372. Domerkungen zu den- 
jenigen Partiecn des Buches, welche von Gacılwin in 

inen „Mods and Tonses“ nicht benutzt worden 
dB. L. Gälderslece. 














„ De duali Graccorun 
C.M-; 


Ehe. 




















., Über den Ursprung des Substantiv- | 








Sedimayor, Ausgomählte Gelichte 0 
Schalsörierbnch von Juronka (2. Auf), 2. Schüler“ 
kommentar von Schwertassek dam: ZOG. 44, 10 
5.898-900. 1. hat sich vollständig ernanert, 2. or- 
scheint uchen dem Wörterbuch, von dem es häufig 
abweicht, zwecklos. .d. Golling 

Taciti Dinlogus. "A nor. with inroil. essays and 
notes hy I Peterson: Acad. 1126 8.4 . 

Thiele, 6, Uermasoras: pl W.40 

las Verständnis weit über Piderit und Volk- 
© Hammer. 
, Auswahl aus den Büchern Il, zweite 
Yilt von Kranz Maler: BpliV. 49 
5.1542. "Der vorbindendo Toxt wird cinas anders 
gewünscht von G. Behrendt. 

Thukydides Ib. I erld. von Zr. Müller: 250. 
44,10 8.93-695. 6. Vagrins mufs bokennen, dafs 
ihn erst dureh die Ausgaben Ms The geniefshar 
wurde, 

Vergil, Jahresbericht in Ze. 
lericht sh. 

Gäthling 

Voigt, M., Römische Re 
Hist. Kee. 328.147. Man findet 
Dache nicht diejenige Nüchternheit des Urteils, 
welche die einzige Entschuldigung wäre für seine ab 
stofsende Form und Anlage. HH. Bond. 

Waldeck, A., Griechische Schulgrammatik: N 
Jahrb. j. PL u. Püde 149 8. 507. Das Bach 
ieiste, was cs verspricht. Z. Aral 

Walter, Jul, Die Geschichte der Ästhetik. im 














For 































Altertum... 16 1636-1038. Zeugt von Feine 
nd Geist, löst aber die Aufgabo nur 
Drag, 
Mitteilungen. 
Die Wiener Philologenvorsammlung, Pfingsten 1898. 





Habner. II. 
Au römische Prosaiker knüpfen die folgenden 
Abhandlungen an. E, Bormann ‘Die älteste 
Gliederung Roms’ (Eranos 8. 58) sucht 
nachzuweisen, da Varros Lehre von den drei 
Hömischen Stammrihus, deren Teibunen und dem 
ältesten römischen Hoorwosen und die darauf ge- 
baute jetzt verbreitete Anschauung davon ni 
auf Überlieferungen au 
dern nur auf meist ungerechtfertigten Rück 
aus den späteren Einrichtungen, und dat 
‚nd den davon abgeleiteten Wärtern nicht. der 
Begrif® des Drittels, sondern nur der des Teiles 
liege. I. Bitschofsky gieht ‘kleine Beiträge 
zur Kritik und Erklirung einiger Stellen 
des Livius' (Eranos 8, 185-187), nämlich zu 
1129 und 36, wo er die Überlieferung mit Recht 
gegen alle Änderungen verteidigt. B. Krucz- 
kiewiez erklärt in ‘Livianum’ (Anal, 
Oracon. 814. 17) in 121,5 das vom Numa 


Yon 















































alle 








eingesetzte Fost nicht für der Alter sola be- 
stimmt, sondern für das solüm Füdei, den 
Thron der Fides, weil es dumals noch keine 
Götterbilder gegeben habe. Einen Beweis auch 
wur für die Wahrscheiulichkeit- 
bringt er nicht bei; warum soll N 
Files allein, wit Ausschlufs anderer Gottheiten, ein 
sollenme bestellt haben, dessen Besonderheit nuch- 
er angegeben wird? Joh. Müller über die 
Originalität der Naturnles Qnacstioues 
Senecas’ (Pestgrufs aus Innsbr. 8. 1-20) Art, 
besonders gegen Nehriog und Günther, ans, dafs 
Senecas Schrift keineswegs selbständige Forschung, 
sondern eine ziemlich ungeorduete Masse von Ex- 
eorpten aus griechischen Quellen enthalte, woran 
nicht zu zweifeln ist. Franz Zöchbauers 
Stadien zu den Annalen des Tacitus’ (Aus 
dem Theresianum, 123 8.) besprechen in behag- 
licher Breite und meist in konservativem Sinne 
mit sorgfältiger Beachtung der Überlieferung und 
aller sprachlichen und sachlichen Momente einige 
dreifig Stellen aus den sechs orsten Büchern der 
Annalen; zuletzt (zu VI 22. 23) ist eine ausführ- 
liche Abhandlung über Cärars Wuchergesott- 
gebung mitgeteilt. Kürzer behandelt H, St. Sedl- 
mayer in den schon erwähnten Aufsatz *Kri- 
tisches und Exegetisches zu Horaz und 
Tacitüe” (Eranos 8. 19-112) zwei Stelle 
der Germania (C. 3, wo or von den Worten sunt 
ill haee quogne carmina das hacc streichen. will, 
und 25, wo üdem in don Worten inter cadem 
pecora ähnlich wie alle im Sattributisen' Sinn, 
für inter eadem, nämlich pecora stehen soll) und 
eine aus den Annalen (II 59 vgl. mit III 9, wo 
der sogenannte elliptische Gen. Gerundii  aus- 
pieionie vitandae us dem Wesen des Genetivs 
als inneres Objekt des Verbuns erklärt wird) 
©. von Morawski ‘quaestionum Valeriana- 
rum speeimen' (Anal. Cracor. 8, 3037) sucht 
mit. feinen Sian die Bezichungen zwischen deu 
beiden Geschiehtsschreibern der Zeit des Tiberius 
eins und Valerius Maximus auf und macht 
1 über den gemeinsamen Phrasenvorrat hinaus 
gehende Nachahmung des Velleius durch den 
etwas. jüngeren Valerins höchst. wahrscheinlich. 
Der die juristische und philologische Methode mit, 
gleicher Sicherheit. ha ide Verf, des balı 

brechenden Werks über Reichsrecht und Volks- 
recht L. Mitteis behandelt zunächst in dem Auf- 
‘juristische Textkonjekturen' (Spmb. 
Prag. $. 7) die von Eck herausgegebene 
Maneipationstafel aus Pompeji, orduet ein Frag- 
ment, dessen überlieferte Buchstaben bisher 

































































ınmar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804 No-ü ” 


geändert wurden, ohne jede Änderung in plau- 
sibler Weise in den Text ein und weist ferner 

einer Anzahl von Digestenstellen mit grofser 
Wahrscheinliehkeit Interpolationen nach. Zu der 
in jüngster Zeit vielbehandelten ‘Frage der 








Autorschaft der seriptores historiae 
Augnstae' giebt $. Frankfurter (Eranos 
8. 218-232) einen Beitrag. Er sucht (las Ge- 





wicht der Bedeuken gegen die Dessauischo Hypo- 
these' dudurch ‘zu verstärken‘, dafs er die durch 
sie erst geschaffenen Schwierigkeiten in der Zeit- 
und Personenfrage hervorhebt nud die Unter- 
schiede im sprachlichen Charakter der einzelnen 
Biographieen besonders in den Einleitungs- und 
hlußworteu sowie in den eingelegten Digres- 
sionen betont. C. Ziwsn giebt ‘Beiträge zu 
Optatus Milovitanus’ (Eranos 8. 168-176) 
betreffend die handschrifliche Überlieferung (dar- 
unter ein Corbeionsis, jetzt iu St. Petersburg, 
aus dem 5. oder 6, Jahrh.), Textkritisches und 
Stilitisches, das den tumor Afrieus des Schrift- 
stellers kennzeiehnet. Von A. Engelbrecht 
liegen zwei Abhandlungen vor: “Das Titelwes 
bei den spätlateinischen Epistolographen" 
(Aus dem Theresianum, 59 8), 

Arbeit über die im 4. Jahrh. b 


































wiederholt Auerkeumung und Despre 
den hat, und ‘Vermointliche Spuren alt- 
griechischer Astrologie” (Branos 8.125 — 13 
die von Heraklit au bis ins 4. Jahrh. v. Chr. du- 
für gehaltenen Beweise werden als täuschend a 
gewien "Bemerkungen zur Itala- 
fruge, zeigt Josef Zycha (Eranos 8. 171-184), 
dafs Angustinns, als er der lateinischen Über- 
ıg der Bücher des A.'T. nach dem Text der 
den Vorzug vor der des Hieronymus gab, 
dies auf Grand schr sorgfültiger textkritischer 
Vergleiehnngen gethun hat, wie aus dessen 
Toentiones ad Ieptoteuchum erwiesen wird. 
A. Miodofiski ‘Anonymi do ortu et obitu 
ex eodice Veronensi nunc primum 
edidit A.M! (Anal Crac. 8. 18-29) veröffentlicht 
zum erstenmal ein Excerpt oder eine Vorarbeit 
m der gleichnamigen Schrift des Isidorus, eine 
trockene Aufzählung in korrektem Latein (obit 
in Aegyptum, eieitus ... qui est, ein Subjekts- 
wechsel, in Nineeem . .. apultus werden dem 
Schreiber wor Last fallen wie das 
Achuia Armarica, wo Jacobus Zabeiu 
sein soll, statt der richtigen Überlieferun 
Marmarica; mit drmorica hat dus nichts zu thun). 

Beiträge zur lateinischen Grammatik bieten 














In sein 




































” 12. Jana. 
J. Stowasser ‘Loxikalisch-Kritisches aus 
Porphyrio' (Xenia Austr. 11 8. 139 166), 
nüulieh eine große Anzahl Verbesserungen, dar- 
unter freilich auch zweifelhafte, au Meyers Text, 
die meist auf Beolnehtung des Sprachgebrauchs 
berahen, nebst allerlei etymologischen Exkursen; 
und Fr. Stolz “Beiträge zur lateinischen 
Etymologie und Grammatik" (Festgruls aus 
Tansbr. 8, 87-116): renari ans eeinari wird nach 
underer Vorgang mit ahd. weit, letum aus 
mit Aupıös Aoıpös zusammengestellt, einige Wurzel- 
determinatise besprochen, vomis vincules indutiae 
gedeutet, pos von neuem behandelt und mehe oder 
mihe als Analogiebildung zu mihi erklärt, womit 
für die Entstehung des / wicht viel gewonnen ist. 
In der Inschrift CILXIT 3316 ist ‚Metine Hedonei 
wohl der Gen. von Mettia Hedonium, wicht vo 
Mettia Halone, was der Verf. künstlich zu or- 
sucht, 

Dies leitet über zur allgemeinen Sprachwissen- 
schaft, die in der indogermanischen Sektion 
(mlung ihre Vertretung fand. Die die 
Studien näher berührendeu Vorträge 
von Streitberg über ‘die Entstehung der 



































Dehnstufe in Indogermanischen', von Hirt 
über ‘den Accent der i- und n-Deklination 
in den idg. Sprachen‘, von Stolz “über das 





Verhältnis der Sprachwissuschaft 
Klassischen Philologie während der U 
vorsitütsstudien’ (Festbl. 8. 776) liegen mir 
nicht vor. Aus den Sammelveröffenlichangen 
gehört hierher der Aufsatz von V. B 
“über die Vorba des Befchlons in d 
Sprachen’ (Xenia Austr. 11 8. 109 
aber nur die Einleitung einer größeren Arbeit 
ist und fbeo = den behandelt. Die philosophische 
Gründlegung der Grammatik hat zum Gegenstund 
die Abhandlung von A. Marty “Über das Ver- 
hültnis von Grammatik und Logik* (Spmb. 
Prag. 8. 19-126), die aber nur die eino Frage 
behandelt, ‘ob und in welchem Sinne der Gran 
matiker auf die Logik Rücksicht zu nehmen habe‘ 
und zwar nur soweit dies einem Psychologen zu- 
komint, der nicht selbst Sprachforscher ist, aber 
deren Fortschritte und inshesondero die (renz- 
fragen zwischen Philosophie und Sprachwissen- 
schaft wit regem Interesse verfolgt. Als den 
idg. Studien über die Sprachen einigermaßen 
verwandt mögen hier uoch erwähnt werden 

Aufsätze ‘von d. Kirsto ‘Indogermanische 
Gebräuche beim Haarschneiden’ (Anal. Grace. 
8. 51--59), worin ein südslavischer Brauch auf 
eine uralte, schon in den Veen bezeugte Vor- 

































WOCHENSCHRUFT FÜR KLASSISCHE 





PIIITOLOGIE. 1804. 80. % so 





stellung zurückgeführt wird und von G. Krok ‘zur 
Geschichte rusischer Hochzeitsgebräuche' (chenda 
8. 181-199), in der die idg. Raub- und Kaufehe 
behandelt und Herodots Bericht über Bränche 
bei der Brautnacht in Babylon und bei den itali- 
schen Venetern (1190), sowie ein änlicher Brauch, 
den Mela von den Thrakern bezeugt (IT 21), zur 
Vergleichung herangezogen werden. Nichtslaren 
werden mit mir eine Übersetzung der russischen 
Texte vermisse 





















WEortsetzung folgt) 


Archäologische Gesellschaft za Berlin. 
November-Sitzung. 
neueingegangenen Schriften waren ausgelegt 

Veisterwerke der grischischen Mastik 
(Fextband von 767 $, mit 140.Abb. und Atlas von 
32 Tat); Proceedings of the American Academy of 
art and srienees NIX; Robert-Toruon, De apiun 
mellisque apul veteren ei feat nymbalicn et 
mythodogica; I, de Prott, Kasti Graecorum saeril 
(Diss. Leipzie): G. W. Dotsford, The derelopment of 
He Atlenion constitition (Cornell Studies IV); Cecil 
Smith, Catalogue of custs of seulptures from Perec« 
polis and the neighbourhood; Proceedings of the 
American antiguarian. society VUN; XL. Annual 
veport of the archucological Tutütute of America; 
Iigeweuunc 1890/91; A. Dresmann, Alam und Era 
in an Kunst des christlichen Alertans; Overbeck, 
Geschichte der griechischen Plastik, Halbband INT 
Atlenische Mitedungen 1899 1,1; Ramische Mit 

Jahrbuch 1893 III; Bynwgis 
ggeiokopuef 180%, 1 bis IL. Den Vorlagen reihte 
leer Schöne den’ neuesten and dor Handbücher 
lichen Musren an: A, Grünwedel, Budd- 
ever, und wies unter Erläuterung’ der De- 
13 dieser Handbücher im besonderen auf den 

des vorliggenden Bandes hin, welcher die 

ulptaren. (sog. gräko-buldhistische Sku) 
wandelt und damit Gebiete berührt, well 
auch «as Arbeitsgebiet der archäologischen Gesellschaft 
angehen, 

Nachdem Horr Curtius die Mitglieder der Ge- 
selschaft und ihre Gäste bei Beginn der Winter 
Sitzungen begrüßt hatte, gedachte er des Todes des 
Yangjährigen Mitgliedes, Herrn Generalkonsul Eisen- 
mann, und teilte mit, dafs Herr Dr. Kretschmer 
zum ordentlichen Mitglied vorgeschlagen, Herr Dr. 
von Fritzo als aulserordontliches Mitglied. aufge: 
\nlaon sprach Herr Curtins über das Fragment 
einer bemal 759 Im Vasenkatalog 
‚des. Berliner Museum einbare Denkmal 
ist ein RI mt ans dem 
Basitze Fi Überrosten attischer Kle 
kunst zuerst sorgfiltig nachgespürt hat. Es kam 
dan in die Sammlung Ponrtalds und von da it 
Antiquarium des Berliner Musuns. Es enthält di 
Überrest einer fgürlichen Darstellung. deren richti 
Ergänzung unsere Wilsbegiorde auf das. leblafteste 


































der 
Tierische 


























WOCHENSCHRIFT 


7. Januar. 





a 





urogt: daher hat sie schon eine Geschichte in der 
Archäologie. Bründstedt ergänzt Darstellung und 1 
schrift in geistreicher Weise. Er las die auf dem 
Architrav des Giobels geschriebenen Namen: "rei 
Hgalıoror Auiveren) und glaubte, dafs die links 
sichtbare, behelmto Athena ihren Arm abwchrend aus 
strecke und der rechts von ihr sichtbare Flügel einer 
Eris angehüre. Es ist aber undenkbar, dafs man anf 
einem attischen Weihedenkmal die beiden Gottheiten 
in Feindschaft dargestellt habe. Die hergestellte In- 
schrift entbehrt jeder Analogie und die Verfolgung 
von seiten des Ilophaistes wurde in ganz anderer 
Weise dargestellt, wie wir aus Lucian wissen. Panof- 
kas He yon «rei Namen, Athena, Hephaistos, 
Poseidon entbehrt jeder Wahrscheinlichkeit. Benndorfs 
Versuch, Hophaistos zu Veseitigen und den Pinax als 
Weibgeschenk an Athene zu erklären, scheitert an 
dem unzweifelhaften Nominativ des ersten Namen. 
Die archüologische Aufgabe liegt in der richtigen 
Deutung der Flügelüigur. Man denkt zunächst an 
eine Nike, wie auch in unserem Vasenkatalog geschehen 
ist; aber’ der Flügel gchört einer viel zu rolsen 
Person an, als dafs sie auf der Hand einer Göttin 
gestanden haben könnte: auch waren die Flügel, von 
denen nur der eine sichtbar ist, mach beiden Seiten 
auseinander gespannt; die Figur schnebte also frei 
itten des Iildes. Es kann naclı des Vortragenden 
Meinung nur an Erus gelacht werden, wie auch 
Weleker®) einmal füchtig angedeutet hal. Ist dies 
„ So war Th. Bergk (Marburger Progr. 1863) 
auf richtigem Wege, welcher zuerst an die Athena 
Hephaistia gdacht "hat. Dann treten mit unserm 
Piaax in einen merkwürdigen Zusammenhang die 
Steininschriften, welche bei der Kapnikaraca-Kirche 
zum Vorschein gekommen sind, Fragmente einer 
Rechenschaftsurkunde über die Aufstellung zw 
Statuen, die früher auf Ares und Aphrodite, 
Michhöfer aber richtig auf Athene und Hophaistos 
bezogen worden sind. Die Urkunde Ichrt uns, dafs 
in den ‚Jahren 89, 4—-90,4 die beiden Marmorbilder 
nebeneinander aufgestellt worden sind.  Derselben 
Zeit gehört die von R. Schöll (Sitzber. d. Münch, 
Akad. 1887 p. 1) besprochene Urkunde an, welche 
sich auf das Fest der Ilephästeen bezicht, "Wir 
kennen also, dafs damals der Dienst des Hephaistos 
allein und mit der Athena zusammen besondere Auf- 
erksamkeit in Anspruch nahm. Und wenn Scholl 
it Rücksicht auf die den Bürgerfosten wenig günstigen 
Zeitläufo des archidamischen Kringes. die Urkunde, 
vor den Anfang des Krieges setzen wollte, so wird 
jetzt nichts der Annahme im Wege stehen, dafs nach 
dem Nikiasfrieden auch diese Urkunde entstanden 
Nachdem also schon in der perikleischen Zeit 
der Anfang gemacht war, die Unterstadt und namentlich 
die Marktgegend mit Kunstwerken zu schmücken, 
and Alkamenes den Hophaistos zu neuer Ehre erhoben 
hatte, schen wir die Athenor in der ersten Kriogspause. 
eifrig beschäftigt, die Götter des Kerameikos und des 
Kolonos Agoraios zu ehren durch Dei 
Feste. Der Vortragende glaubt 
aussprechen zu dürfen, dafs auch unser Pinax dieser 



























































































































*) Gricch, Götterlehre I, 285. 


FÜR KLassıs 











. 2 
Zeit des Überganges aus der alten in die neue Kunst 
angehört. Das kleine Bruchstück würde dadurch eine 
ganz neue kunst- und religionsgeschichtliche Beler 
erhalten, wenn wir darin das durch Eros vorbundene 
Athena und Hophaistos, erkennen dürfte. 
0s leuchtet ein, dafs für eine dritte Götlerfgur 
kein Platz ist, und dafs der zweite Name nicht als 
Adjektiv, sondern als Eigenname zu ergänzen ist. 
Was die Beteiligung des Alkamenes an den Gölter- 
Bildern der Unterstadt beirift, so hat E. Reisch‘) aus 
der Thatsache, dafs in den Fundamenten des Dionysos- 
tempols, dessen Bild von Alkamenes war, sich brec 
gefunden hat, die Schlufsfolzerung gezogen, dafs der 
könne. Es ist 
Ihrscheinlich, dafs Pracht- 
werke. erste jikelfenbein. wihrend des 
peloponnesischen Krieges geschaffen scin sollten und ex 
ist dem Vortragenden unmöglich, dem Vorkommen von 
Dreccia eine so entscheidende Badentung für attische 
Kuust- und Künstler-Geschi 
durch des is über die Tempelgichel 
von Olympia widerlegt würde. 
Herr x. Rohden machte 














































ige Mitteilungen aber 











7 dem Namen Campana- Kl 
tonisch verwendeten Thon 
Kaiserzeit. Nach kurzer Charakteristik der haupt- 
sächlichsten Sammlungen, von denen, solange in 
Rom das reiche Materlal noch nicht übersichtlich go- 
t und zur Schau gestelt ist, immer noch die 
"he im Lonvre als dio bedeutendste, dio des. 
Muscums als die boste zu gelten hut, wurde 
geschildert, wie üleraus mannigfaltig die Darstellungen 
dieser Reliefs sind, die in und um Rom im Laufe 
zweier Jahrhunderte angefertigt und verbraucht 
wurden, und zur Zeit, als diesor Schmuck Modesache 
war, nicht nur in die nächste Umgehung, sondern bis 
nach Campanion und Oberitalien ihren Weg fanden. 
Die Zeit dieser Tuonreliefs lfst sich als das erste 
und zweite Jahrhundert der Kaiserzeit, wie cs scheint, 
bis in die Regierung Caracallas hinein, mi 
reichender Sicherheit festsetzen. Alles weist darauf 
, dafs die ganze cigenartige Gattung in augusteischer 
it ihren Ursprung hat; nichts spricht für ein früheros 
Vorkommen. Im Gegenteil, cs läfst sich aus älteren 
is erkennen, wie lange Zeit. hindurch. die 
alten Gleise sich fortbewegte, bis 
Technik und Form schlilich erstarrten oder in eine 
‚Roheit ausarteten, von der uns die zahlreichen Reliefs 
springenden Panthern zu beiden Seiten eines 
ers (vgl. Panofka, Terrakotten Taf. 48, Combo 
‚Anc. terracottas No. 37) und verwandte Darstellungen 
ur zu traurige Beispiele bieten. Ganz plötzlich, 
scheinbar unvermittet, trat mit den Campana-Keliefs 
etwas ganz Neues ins Laben, und zwar gleich mit der 
sauberen, felen Toeluik, dor Ziorlichkeit und Anmut 
bei oft mangelndem inneren Leben, wie sie allen 
Arbeiten augusteischer Zeit eigen ist. Möglich, dafs 
die Modelle wenigstens zum Teil dirckt von Geicchen 
land bezogen wurden, wahrscheinlich, 
anfangs diese Reliefs in Rom hersielten und 





























































dafs Griechen 
die 





Jahrbuch V 





®) naclı Döryfels Vorgang (ef. Köp 








wochi 





83 


annar. CHRIPT FÜR Ki 





ganze Industrie ins Leben riefen. Hinsichtlich der 
Vorwürfe war man nicht wählerisch. Man nahm alles, 
as an Figaren, Gruppen, Scnen und Ornamente 
zur Zeit gerade bekannt und beliebt war. Wohin 
man Vlickt, auf die von den Meistern dor newutischen 
Gruppe verfertigten Mariorreliofs, auf den ornamen- 
en Teil der Wandmalereien und 

Zeit. (slla Farnesina 





















efifse, überall stöfst man auf Schritt and Tritt auf 
die. gleichen Motise und auf ähnliche Formgebung. 
Das der schier unerschöpflichen Sch 
friiheren griechischen Kunst das mei 
ward, versteht sich von solbst Doch auch die 
heimischen Thonkünstler — man vorzeihe den Ausdruck 
— regten sich jetzt. Die Lorbooren ihrer griechischen 
Mitbewerber lielson ihnen allem Anschein nach keine 
Ruhe. Sie sahen ein, dafs sie auf demselhen Gebiete 
mit ihnen den Wettkampf nicht wagen durften; so 
steilten sio mit richtigem Takt und gewifs nicht ohne 
Erfolg deren griechischen Darstellungen römische gez 
über. Bilder aus den Triumphzügen, Gefingene vor 
dem aufgeptlanzien Siegeszeichen, Scenen aus den 
Cirkus und Amphitheater, dergleichen schmückte die 
von ihnen auf den Markt gebrachten Reliefs, und 
selbstbowufst vorfehlten sie micht ihren Namen bei« 
zufügen, um vor aller Augen die Thatsache festzustellen: 
wir Römer können auch otwas. Nach uud nach ver 
suchten sie sich anscheinend auch an griechischen 
"Typen, suchten abor in dem Falle jedesmal ihre Eigenart 
zur Geltung zu Uringen. Allmählich trat. die 
naturgemäfse Verschmelzung ein. Die Namen der 
Fabrikanten verschwinden, man arbeitet in deu alte 
Formen weiter, die Technik wird nach und nach 
üchtiger. Neue Versuche und Typen bringt. die 
Zeit Nadrinus, aber in der Form offenbart sich bereits 
erschreekende Verschlochterung des Geschmacks. 
ie Sache hat sich überlebt, mit Ricsenschritten 
scheint es von da an bergab zugangen zu sein. 
Was dio Frage der Verwei Hanzt, so sind 
durch die Funde von Luni, Alatri, Civita Castelana, 








































































(Paleri) u. a. hier ganz neue Ausblicke eröfiet. Es 
hat sich gezeigt, dafs die an gric 
abi 





stets in Geltung blieb und ganz besondere Formen 
annahm. Dafs diese sich auch in Rom wiederfinden, 
kann nicht wunder nehmen, hat sich dach ihr Einfufs 
selbst in das griechisc kungen offene Pom 
peli erstreckt. — Lassen wir die Stirnziegel aufser 
eht, so finden wir mit ganz verelnzolten Ausnahmen 
nter den Thonreliofs der Kaiserzeit drel vorschielene 
Klassen vertreten. Die ersto bilden die Frontsimen, 
die auf den Gicbelsciten, 

größeren Grabbauten 
ihre Stelle fanden. Mit Speiern verschehe Traufsimen 
kommen kaum noch vor, ein neues Zeichen, wie sehr 
man sich hüten mufs, die Bauten dos kaiserlichen Rom 
nach dem Muster der jompejanischen Iläusor sich aus- 
zumalen. Diese Frontsimen aus Tlon sind in der Regel, 
abweichend von denen früherer Zei 

Darstellungen geschmückt und zeigen meist nicht mehr 



































ein goschweiftes, sondern ein geradliniges Profil, wie 


SSISCHE PHILOLOGIE. 1804. No. 3. 84 





die späteren pompejanischen Wasserkasten. Die zweite 
Klasse scheint in engster Verbindung mit dieser ersten 
zu stehen. In allen Froutsimen ist oben eine Rinne 
angebracht; in diese wurden die Reliefs der zw 
Art, die mit einem Ornament nur oben, unten dagegen 
mit eine Rinne passenden” Falz versehen. 





















waren, als Krü Jassen und durch Blehzufs 
befestigt. Drittens Logeguen uns zahlreiche Reliefs 
mit 3, 4 oder mehr Heflöchern. Diese haben stets. 








oben und unten Zierstreifen, oben genähnlich 
Über ihre Verwendung sind 
soriel man weiß, kein 
verlässiger Zeuge unserer Zeit solehe Stücke an Ort 
und Stelle gesehen hat; sicher ist, dafs sie an den 
Aufsonseiten besonders vieler Grabmäler und. wohl 
auch anderer Bauten friesartig angebracht waren, 
und unanfechtbare Fundnotizen lassen ebensowenig 
darüber einen Zweifel aufkommen, dafs sie auch im 
Innern von Gebäuden, hauptsächlich wohl in Bade- 
räumen, als Wandsehnnuck dienten. 

Wir schen, es ist eino nicht unerhebliche Reihe 
für die Kunst- und Kulturgeschichte des Altertums 
beieutsamer Fragen, die sich an diese rimischen Thon- 
reließs der Kaiserzeit kuüpfen. Man mag sie zu 
Winckelmanns Zeit überschätzt haben, aber man cm- 
fand mit Recht in diesen schlichten Massenerzeu 
einer blühenden, in der üppigen 
bald. sich überlebenden Industrie 
wirkung griechischer Kunst. Und diese ist es, der 
diesen Thonreliefs auch für uns einigen Reiz verleiht. 
In zweiter Linie abor kommt ihre ornamentalo Be- 
deutung in Betracht, und diese ist sicher 
vom Kunsthandwerk unserer Zeit, moch la 
so gewürdigt worden, wie sie es verdient 

Darauf sprach Herr Hiller von Gaertrin 
über die Bangeschichte des Theutera con Mugueria 
am Miiandros auf Grund der Ausgrabungen, 
dort von ihm in den Jahren 1890/2 unter dem 
stande von Carl Humann und Otto Kern, zu d 
später der Architekt Rudolf Heyne kam, ausgeführt 
wurden. Es gelangten cin Plan der erhaltenen Ruinen 
von Hamann, cin danach von Heyne ergäuzter Grundrifs 
und eine Anzahl Photographicen zur Vorlage. Da bo- 
reits vor einiger Zeit. di gebnisse der Aus- 
grabungen von Dornfel den Mitteilungen des 
Athenischen Instituts XI 191, 8. 265 1. dargestellt 
Sind und eine eingehende Veröffentlichung in derselben 
Zeitschrift noch im Lanfe des Winters in Aussicht, 
steht, x0 sei hier nur kurz auf die wichtigsten Punkte 
hingewiesen. Wir unterscheiden drei Bauperloden, 
deren ältesto ins dritte aıler vielleicht schon vierte 
Jahrhundert vor Chr. fällt und der hauptsächlich ein 
aus fünf gleichgrofsen Gomächern bestehendes Bühnen 
geliäude aus Kalkstein angehört, das schon frühzeitig. 
‚ckwerkes und 
lich auch durch Errichtung eines Proskenlon 
erweitert worden ist. Dazu gchört ein nur in seinem 
intern Stücko erhaltener unterirdischer Gang, der 
chemals jedenfalls wio in Eretria unter die damals 
kreisrunde Orchestra führte. Fine erhöhte Balne 
für t unmöglich. — Die 
zweite Baup Damals 
wurden. dio vorderen uschanerraums 
























































































17. Jannar. 





(die dvakijupara) aus prächtigen Marmorblöcken aus- 
geführt, und gleichzeitig wahrscheinlich auch das Pro- 
skenion aus Marmor ausgeführt. Die Datierung er- 
giebt sich aus zwei Inschriftbasen, welche Bhron- 
beschlasse für einen Wohlthäter der Stadt, Apollophanes, 
enthalten; dorselbe hat Geld für den Ausbau dex 
Theaters ohne Zinsen vorgeschosson. In spätere Zeit 
füllt dio Basis des Kitharöden Anaxenor, welche be 
reits. dem Geographen Strabo aufgefallen war, weil 
in dem einen der darauf angeführten Homerserso 

1 Buchstabe vom Steinmeizen aus Raummangel wig- 
Jassen war (um 50 v. Chr.); ferner das Postament 
nos Weihgeschonkes an Dionysos, den Gott der 
Agone, mit der Künstlerinschrift" des Apollonios, 
Sohnes des Tauriskos, aus Trolle, den sein Name als 
einen Nachkommen, vielleicht Solm oder Hnkel eines 
der Künstler des farnesischen Stieres bezeichnet, und 
viele andere Weihungen uud Ehreninschriften. — Die 
dritte Poriode wird nicht vor dem zweiten Jahrh. 
m. Chr. begonnen haben. Ihr gehört ein 21,3 m 
hohes Podium von 3 Reihen Säulen getragen an, 
welches nach vorn durch eine Mauer mit drei Thüren 
zu ebener Erde verdeckt war, sowie die Fortsetzung 
des unterirdischen Ganges unter die Mitte der Or- 
ehestra, wo er sich Tfürmig gabelt, wahrscheinlich 
eine Wiederherstellung des zerstörten Ganges. der 
Altesten Zeit. Es ist wahrscheinlich, dafs damals noch 
die Orchestra der gewöhnliche, wenn anch wohl nicht 
der alleinige Standort der Schauspieler während der 
Auführungen war. 

Die Zerstörung des Theaters ist möglicherweise 
zu derselben Zeit erfolgt, wie die des Artemistempels 
zu Ephosos durch die Goten (um 263 nach Chr.); 
wenigtens würde sich damit schr gut erklären, dafs 
sich cine Theaterkasse von 58 schlechtgoprägten De- 
naren, deren späteste das Dild des römischen Kaisers, 
Gallienus (253-288) tragen, in einem Gange des 
Bühnengebäudes gefunden hat, die vielleicht in der 
größten Kriegsnot vergraben’ und. nicht, wioderauf- 
gefunden ist. 

Zum Schlufs berichtete Herr Conze über seine 
in Auftrage des archälogischen Instituts vor kurzem 
ausgeführte Boreisung des römischen Zümes in Süd« 
mestdeutschland, Der Vortragende rühmte dankend 
die freundliche Bereitnilligkeit der an der Untersuchung 
beteiligten Herren, durch welche seine Reise erst ler. 
reich geworden sei, und betonte sehr nachdrücklich 
die Bedeutung, weiche diese von Reichs wegen jetzt 
in einen grofsen Zusammenhang gebrachte Unter 
suchung im Ralımen der klassischen Archlologie zu 
beanspruchen habe. 

Unter Vorlage von Photographieen, welche ihm 
zur Verfügung gestellt waren, suchte der Vortragende 
die Konstruktion der Anlage auf den verschiedenen 
Strecken und in ihren verschiedenen Teilen zu 
schildern, namentlich auch die bei neuesten Beob- 
achtungen an den Tag getretene Versteinung, welche 

weiterer Verfolgung auf Entstehung und Bedeutung 
der Gesamtanlage anscheinend ein neues Licht. werfen 
würde. Nähere Nachrichten darüber bringt das 
Linesblatt. 










































































WOCHENSCHREFT FÜR. KLASSISCHE PINLOLOGIE. 


104. No.3. 36 


Aondömis des inseriptions et bellon-Iottren. 


1. September. Doloche, Das Ringtragen bei den 

Itömern (Fortsetzung). Homolle, Ausgrabungen 
Deiphi: Metopen des Atlenischen Schatzhauses. — 
8. September. Hören de Villefosse, Römische 
Meilensteine in Oran, gesetz von P. Aclins Peregrinus 
unter Sereras und’ Caracall. — 15. September. 
Doloche, das Ringtragen (Schlaf). — 22. Septem 
her. Heron de Villefosse, Dronze-Tessera aus 
Dizerte (Tunis), die dritte ihrer Art, mit. der 1 
schritt Toeserafm) I pugi Mineroi 1 A. Grattiue 
AL. f. Papfria til) | magfiter) pagi 1 do) at) 
lea) deli): vielleicht noch. aus” der Kepubl 
Dar yazus Minerrius ist bisher unbekannt, Brdal, 
lage fir Worterki 

unyen sind «Flüche" (Inchr. son Mi 
Son #269 “ringen” (nschr. 





























rungen, 
nen). 








Gortzn). Ate ‘Geldbuße (Hesiod, Inschr. von Gortyn). 
ich, Ursprung der Gallo-romanischen Kunst. 





Ägypten zu suchen und beruht auf 
dem Handelsverkehr zwischen Alexandria und Mar- 
seille. — 29. September. $. Reinach, Ursprung 
der Gallo-romanischen Kunst (Schlufs). — 6. Oktober. 
Homolle, Ausgrabungen der Ecole frangaise in Athen. 

















H6ron de Villefosse, Zwei Medaillen von om, 
1. Adoption vor den Pontifies, 2. Port 
Familie des Augustus. Carton, Ausgr 
Thugga (Tunis). — 27. Oktober. Foucart, Ursprung 





und Wesen der Kleusischen Mysterien. 





Preisaufgaben des Tasti 

1. Chercher' dans les Metamorphoses dOride co 
qwil a pris aux Grocs ot comment il 1a trans 
forme. 

2. (Prix Dordin). Etudo sur les vios des saints 
raduites du grec en Jatin jusquau.Xe sitcle. 

Die Arbeiten sind vor dem 1. Januar 1896 an 
‚das Sckrotariat einzusonden. 














Verzeichnis nen erschienener Bücher. 

Dirt, Ti., Eine römische Tatteraturgeschichte, 
in fünf Stunden gesprochen. Marburg, Elnert. 2108. 
8 4.240, gib. M320. 























Calliano, G,, Prähistorischo Funde in der Ur 
gebung von Baden. Wien, Braumüller. V. 145 8, 
8 mit 158 Mlustr. 43,40. 

Cieoros Reden erkl. von K. Halın. VII. Reden 
für Murena und Sulla. 5. A. von G. Laubmann, 
Berlin, Weidmann. 1478. 8. M1,40. 

Curtius, E, Gesammelte Abhandlungen. T. Berlin, 





Desser. VI, 538 5. 
K1220. 


Erhardt, 


mit 2 Tafeln. MI; geb. 








Die Entstehung der homerischen 
Gedichte. Leipzig, Duncker & Humblot. CLIIT, 
3468.86. dl. 
Livius, Auswahl ans AXI-XXK von IV, Voll- 
recht. Leipzig, Roisland. VII, 2118. 8. 1,60. 
Phacdri fabulao, rc. .M "Storwaser. Leipzig, 
Frogtag. VII, 578. 8. .#.0,00. 


Vera Walk: Dr. Fr Marder 















Dorn 9.42 Inisenufer ii 





8 17. Januar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLA 


ANZEIGEN. 


on rn 
rn. Gaerters Aerlag, s te, Berlin sw. 





CHE PHILOLOGIE 1804. No. 8 














Gehaltsolle Prämie für Oberklassen 
Jiöherer Lehranstalten, für Jeden Li 
raturfreund von Deibendem Wei 


Aus guten Stunden, 
























i Stufgaben 1| Dicnunge wa Sackehtanen 
r en 

I dentfen Auffäben und Vorträgen re reg 

i in den Verlag von Gustav Klingenstein 

i oberen Maffen höherer Cchranfialten. !- in Salzwedel. 

F Sud den Jutebberiäten der Höheren chranfiften dr Provinz Sacfen dh] Gurten ar Ei Herten 
Gefanmengett ano ofenatie gr | 

1 e L ufgtrlich and schienen — gleich 

a x 1, 5! ee ee 

I 


| Beer, On ie mykenische Lakalmze 
yon den’ Gräbern Agamemnons nad 
der Seinen im Zusetumenhange er 
‚en Sagtnentwichelung. Mit 

iser Iekonstruktion d, Nchlie 
Schen Gräberrun les. 7 Dläuen 


| 
| 
Halschke, S, dr Zus 
| 

















Die Solonische Verfassung 


Aristoteles 
1. hun zugeschriehene engl 


Verfassungsgeschichte Athens setzung seiner Geilichte 

von fin, 8, Var und lchziigeit Bei 

3 7 

Eimer zu sine ‚ce für lüns 

| ae DC 
r 









Dr. Bruno Ki) 
Brofor m der Univertät Sirafdurg 
10 Bogen. 8%. 0 Mark. 











_R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, Berlin SW. 





er 
hätrag zur Geschcute Karl 1 
Küinen. 5 1. 
Gerstenberg, C., ist Sallast ein Parts 
aller i 


Neu erschien 
MDzus Hein 
als Grundlage unserer Weltanschauung. 
Yon 
Gustav Gerber. 
VI 0S. gr SMark 















„lie 
lardr, F., astrognost. Bemerkungen 
zu den rönlehen Dichter. Lu 
Herz, W, zum Unterricht in der late. 
Grammatik auf der Mitelktafe. u 
Kern, P, Schulreden beider Entlassung 
Yon Abiturienten (Osten 1S01 bis 


















ENTER N 


te Anzeigen IN No 2. 









Magnus. Studie zur Überlicfering 
wd Kritik der Netamorphesen Ovide, 

& Teil: Liber XV Tri 
he Notizen zur 

‚ie, und Kular- 
Luk 
Michakls, K. Th, de Putärchi cudlee 
| gti Martens, 1% 
Osterhage, &, Foläuterangen zu den 
ayenbaften Teilen In Tasaos Bir 
Ireltem Terwsalcn 1.6 
|Parom, "W., Meise -Bindrlcke aus 
N neun. 1 


Früher sind erschienen 


Die Spracheund dasErkennen. | Die Sprache als Kunst. 


Gustav Gerber. 
2 Auf, 2 Binde. 20NK 





















don, Berlin SW. 





WOCHENSCHRIFT 
KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VÖN 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 





um 





ae m a. 
Ey FRANZ HARDER. Ann eins. 
1. Jahrgang. Berlin, 24. Jannar. 1894. No. 4. 





ar römischen Königsgeschichte (W. "" 






Ding Bing in’ I 
erte Übsreetzung ach der 








Rdahiae aan u r 
” 





IB. Duresch, Sehndte in Phrpai. Acad 
Ge oeehpinde  Dllerettren ANNE Der 


rs ne rhimner Bcher 





Die Herren Verfasser von Prograumen, Dissertat 


Rezensionsexemplare an R. Gnertners Verlageluchhaudlung. Berliu SW., Schönebergorstr.20, 





Rezensionen und Anzeigen. 
chen Königs- 

dem Jahres- 
I). St. Pater. 







barg 1892. 
Enmann macht in dieser kleinen Schrift einen 
neuen Versuch, das Dunkel der römischen Königs- 
geschichte aufzuhellen; seit. Schwegler, dessen 
Verdienste voll anerkannt werden, sei in der Be- 
handlung der ältesten römischen Geschichte cher 
iu Rückschritt als ein Fortschritt zu verzeichner 
die Arbeiten, welche cino direkte Geschichtlich- 
keit der Tradition erweisen wollen — Enmann 
wacht unter diesen nur eine russische Schrift 
von Modestow und M. Voigts Abhandlung über die 
Ieges regiae namhaft — fulsen auf nicht glaub- 
würdigen Urkunden, Momimsens Untersuchungen 
ile der römischen Ursprungssage 'keun- 
geringe Rücksichtnahme 
Detail, berücksichtigen die Mythologie 
und treiben das ätiologische Vernunftprinzip 
auf die Spitze’; Jordans Theorie: die 
als Individuen unhistorisch, uur die 
Geschlechter haben, wie aus den Namen zu 
schliefsen ist, existiert, enthalte einen metho- 
dischen Widerspruch. Die Kritik, die E. einer 
allerdings nur kleinen Zahl einschlägiger Arbeiten 
aus den letzten Jahrzehnten widmet, ist häufig, 
treffend und glücklich zu nennen; auf diesem Ge- 
biete der Sagengeschichte wird es sich immer 






































uud sonstigen Gelegenbeitarchiften werden bet 
Insenden zu 








wur um größere oder geringere Wahrschei 
keit. von Hypothesen handeln können, und eine 
tiefgreifendere Bedeutung kann Ref, deshalb auch 
der von E. mit. viel Geist und Geschmack vor- 
getragenen eigeuen Theorie nicht beimessen. 
neue die schwierigen Rätsel befriedigender als 
bisher lösendo Mittel meint E. in einer schärferen 
Berücksichtigung der Biymologie für die Sagen- 
bildung, als es seit Schwegler geschehen ist, ge- 

haben, und zwar durch die Deutung 
d der durch die 
gleichende Sprachwisseuschaft gewonnenen Kemt- 

















Tin vorliegenden Heft ist nur die Sage vo 
Romulas und Remus behandelt. B. verwirft. die 
antiniebuhrsche These A. W. von Schlegels von 
der griechischen Erfindung der älteren römischen 
Sngengeschichte, als deren Vertreter sich neu 
dings in vielen Beziehungen B. Niese iu einem 
überaus golebrten Aufsatz bekannt hat, ebenso 
aber auch Mommsens Deutung der Zwillingss 
als einer staatsrechtlichen ätiologischen . 
vielmehr wurzele dieselbe in der römischen Re- 
ligion. Schwegler habe die ätiologische Schicht 
in der Romulussage klargelegt, weniger die my- 
thologische, deren Contrum nach E, der Taper- 
kaltendienst bildet. Ungers Erklärungen dieser 
Ceremoniven werden gebilligt. Der Gott ist so- 
wohl Nothelfer gegen Seuchen als ein kriegerischer 
Gott, der Schirmherr der palatinischen Festung 


























Fannar.  Woc 





SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1804 No. 4. 





gegen Kriegsgefihr; sein ursprünglicher Name 
ist Inmus, den E. gegen Unger von der 
Wurzel in, inv, ‘gehen machen’ "herleitet, also 
"der die Feinde vortreibende Gott‘, dem ebenso 
Vediovis (Veiovis) wesenverwandt ist wie Romulus 
wegen der ihm von der Sage zugeschriebenen 
Gründung der Imperkalieubrüderschaft und. der 
Bedeutung der Ziege in diesen Bräuchen wie in 
der Tradition von Romulus. Anknüpfend un den 
Ritus des Lnperkalienfestes erklürt E. demnach, 
Ronnulus habe ‘sein Volk zum Laufen gebracht 
nd sei der erste gewesen, der in Rom die Pferde 
zum Remen führte (9. 28); dafı am ersten Tage 
der Rennen Consus geopfert werde, sei bogreilich, 
denn Com-süs. heieute Antreiber, Auroger (skr 
savitar); weiter ergebe sich der 
hang des Romulus-(nirinus ans dem Equirrienfe 
da equirrin — ecurria als das Fest. des “Au 
Ausfahrens‘ zu deuten sei. In denselben Kreis 
‚gehörig worden, um dies nur anzudeuten, auch 
andere Nanen der Sage gedeutet: Quirinalis von 
quirfe)ia Wettrenuen (kr. car sich. bewegen), 
Mav-ors, Mars neben mav-moseo, Janus von skr. 
5& gehen‘, ausgehen’, Ren oder Tin von skı 
Haufen Jansen" (Angeklagte) beziehungsweise der 
Warzel i- gehen, ah, ilen seilen‘, Acca Larentin 
von uke ‘schuell sein’ (sgl. aqun), bez. Lascnt 
zu dAdaug Treiber‘, “Rachegeist' (vgl. Lases, 
Lares, Jarva). Nachdem somit der etymologische 
Kreis, in welchem sich die Romulussage bewegt, 
wurzelmäßig begrenzt ist, kann. es nicht auffallen, 
wenn der Name des Helden selbst der Sippe ent- 
sprechend erklärt wird, um so mehr als eine 
Variante der Sue statt seiner den Celer als 
Mörder des Remus ment. Iomulus ist für B. 
ro-mulus — ros-malus, der Stumm finde sich in 
dass Geropas dep. mei. seien, laufen’ u.a, da- 
gegen ist Romus (skr. ram festhalten zügelu, gr 
gina ruhig), als Stllhalter', Hemmer! das einzig 
passende Gegenbild. 
So weit die Grundzüge der neuesten Deutung 
nulnssage, welcher noch einige Exkurse 
fügt sind über Roma (ist 
etreidehaufen, Schieht 
len Haufeu Heu amı 
u orinuern wäre), Quirinus, Acca Larentin, die 
Tuperei md das Zwillingspaar. An Widerspruch 
kan es gegen die hier kurz dargelogten An- 
sichten B.s nieht fehlen. Dafs bei den bisherigen 
Worterklärungen der römischen Sage die aller- 
dings auch oft nicht über jeden Zweifel erhabenen 
Resultate der vergleichenden Sprachforschung nicht 
hinreichend berücksichtigt sind, ist zutreffend, 

























































































| aber Ref. steht nicht anf dem Standpunkt, in der 
etymologischen Deutung der Namen ein so wesent- 
liches Hilfswittel zur Aufklärung dieser Probleime 
zu erblicken, wie es E. annimrit. Hanke hat diese 
tig angefaft, sein Urteil: 
“um die ursprüngliche Vorstellung gruppierten 
ich damu andere anf lokalem oder ethnographi 
schem oder religiösom Grunde und verschmolze 
zu einem Ganzen, das sich icht. wicder 
läßt), trif® meiner Ans 
Kern der Frage; den einen sagenbildenden Faktor 
zu liebe sind die anderen nicht zu vergessen und 
die heude Sagengeschiehte lehrt uns, die 
u nicht einseitig zu suchen, Auch in 
Volke leben neben spüter oft 
mifsgeileuteten Bräuchen der Vorzeit die Er- 
innerungen an die erst Heldenzeit, an Kampf 
ind Sieg verblafst, aber sagenbildend fort. Doch 
davon würde eingehender zu reden sein, wenn E. 
wio ich seinem Versprechen gemäß wünschen 
möchte, seine Ansichten auch über die weitere 
Königeeit darlegen, besonlers sich eingehender, 
uleutungen auf 8. 13 #. geschehen 
Tarquinier verbreiten wollte: es 
, dafs den etymologischen Pfad- 
ch der Ariudnefaden der vergleichenden 
Sprachwissenschaft wicht vor Irrwegen in dem 
Sagengewirr der römischen Königszeit bewahren 
kann. 











Sagen 





































Da, wie ich glaube, die kleine Schrift in 
Deutschland nieht, wie sie es verdient, bekannt 
werden wird, so s heres Eingehen auf 
dio in derselben. niedergelogten originellen An- 
sichten geboten: das unangenehme Versehen 8. 1 
2.8 v.u. wird der Vorfasser sellst am meisten 
bedauern, 














Jona. 


W. Liebenam. 








Homer. Eine Kinfhrung io ale Tas 
nd Odyssee. Autorisirte Übersetzung nach der 
5. Auflage des Originale von Emma Schlesinger. 
(ehlte) 
Sucht man eine Abgrenzung der alten Ges 
die Überschriften dafi 
et S. 134 das Material. hauidas 
Agımeka, "ikeirov dmödoyen uud rd virıge sind 
durch Herodot und Aristoteles bezeugt. Jener 
+ II 116 die Verse Z 289 f., dieser Poet. 16 
die Stelle worans sich auch ergiebt, dafs 
‚ersten beiden Überschriften zur Bücherteilung 
‚nieht passen: sie waren umfüssender. Ihnen gegen- 
über stehen Benennungen kleiner ein Bach nicht 
füllender Stellen wie zegooxorde, Die deu An- 
























{2} 21. Tanmar 
fang eines Bı 
der Buchteilung cı 
Amö, welches gewils der auf 4 1 zurückgehen“ 
den Bezeichnung wärs der Vollständigkeit zu- 
liebe vorangesetzt wurde. Wie mins 
geht Zmwrökgens auf 4 231, alla 





's bezeichnenden ki 





ten nach 














auf O0 














zurück. Die eigenartigen Wortbildungen wie 
terzopazia, Kos, ver scheinen ülter zu 
n als die unbestimmten «& dv Mil, 14 megl 





„Aiöhon 
bei 


Man behielt die älteren, unter denen 
TRhapsoden-Überschriften zu suchen sind, 
nd vervollständigte sie. 
Herodots augeführtes Ze 



















ange is gehört zu den 
ältesten über Homer. Als das älteste führt Jebb 
eine Stelle des Kullinos bei Pansanias an und ltst 


daranf die bekannten Verse des Xenophnnes folgen. 
Aber die Mias eitiert doch auch Tyrtnios, der 
hundert Jahre älter ist, wämlich die Stelle X 
1-35 'hlusse der ersten Elogie, deren 
Anfang Trdrinereu yüg schon ci 
hält, 

Tyrtaios lebte vor der Sattische 
der Gediehte und nicht Jange nach deren Ab- 
schlufs, den Christ für die Nias um 740, für die 
Odyssee um 700 ausetzt. Es ist selbstrorständlich, 
dals in dem langen Zeitraume bis Peisistratos 
und in dem noch längeren bis Ari eht 

deuke z.B. 
ren jetzt besorgte 

















Ni 











Luthers Bibelübersetzung und 
Resision, welehe einerseits di der Jahr- 
hunderte eingedrungenen willkürlichen Änderung: 
beseitigen, anderseits en Luthertext gewissen mo- 
dernen Gesetzen anpassen will. Über diesen Ti 
der homerischen Frage spricht Johb. leider nicht 
Ficks Holische 

aber auf 
ungen geht 
el sind. die 




















ekonstruktion das. Digu 
Wackernagels und Caners Ui 
ein. Ein Iehrreiches Beisp 














Vorba auf dw. Man zweifelt, ob das überlioferte 
ögswen durch Assinilation aus ögdores oder durch 
Distraktion aus dee entstanden ist. Cauer setzt 





die unkontrahiorten Formen in den Text, weil or 
in den ander« letram zuliche er- 
fündene Auflösung erblickt. Noch weiter in der 

ng ursprünglieher Formen geht Platt. 
‚xt machte freilich mauche Wandlung durch 
die Niederschrift im ‘attischen’ Alphabet unter 
Peisistratos und die Umsetzung in das ionische 
nach dem orthographischen Reglement des Eu- 
























kleides. Mögen auch Irrtümer vorgekommen sein, 
so glaube ich doch, dafs man vorsicht kon- 
servativ zu bemüht war. Man nahm also, 





üregelmüfsige Histo und Silbenverlingerangen 


derschrift | 








WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE PIITLOLOGIE. 
wien sein, 2. B. Gpxo, Örsgos, | geheimnisvoll 


el 








1504. No.4 ” 





Änderung herüber. Die verlorenen, aber 
wirkenden Laute 4, j, e waren 
Homertoxt niemals geschrieben worden, weil 

7.3. Eu, dis, Faro» bereits zur Zeit der 
schrift ohne sie zu schreiben gewohnt 
Nichtsdestoweniger ist ihre Wirksamkeit 
in der Venildung anzuerkennen, also auch. ide 
ärısa, nicht ider dere au schreiben. Innerhalb 
eines Wortes ist nun das nicht vokalisierte » ent- 
weder mit oder ohne Verlängerung des. voran- 

okals ausgefallen: "Argios steht neben 
In der Zeit der Entstehung der Ge- 
(4 Iierbei das Versmafs mitgewirkt 
Im Hinblick auf die erigoı dekyako, auf 
«in dddraros, auf ce in ges und Y4nölder mula 
man es für möglich halten, dafs einst für die 
Länge eine betonte Kürze gesetzt werden durfte. 
Wenn nun wirklich der Vers ein acoentuierender 
wur, ehe er ein quantitierender wurde, s0 konnte 
auch in der Zeit des Übergunges die ce der 
Senkung durch eine kurze Silbe ausgefüllt werden, 
amal wenn die folgende Silbe durch Kontrak- 
ion deu Defekt ausglich. Diesen Ausgleich z. B. 
ic, dei = 34 vermochte man änlkerlich 
ur durch Doppelschreibung des Vokals darzu- 
stellen, schrieb also ögdw, ögigs. Das ist mir 
wahrscheinlicher, als dafs die Schreibung dgde 
ögdens spurlos verloren gegangen wäre, während 
unkontrahierte Formen der Verba auf de sich 
erhielten. Ein Versuch, Homer von koutrahierten 
Formen gänzlich zu befreien, ist undurebführbar. 
Auch wo es die überlieferte Schreibart erlaubt, 
gelingt. es nicht durchweg, z. B. in zördog. Nun 
halte man daneben, welche Veränderungen das 
Nibelungenlied erfuhr. Feb unterlüst, nicht 
S. 178-184) auf dies und andere Analogieon 
hinzuweisen. 

Nachdem ich gezeigt habe, welchen Stand- 
punkt Jehb einnimmt und mit welcher Umsicht 
nd Vorsicht er die bestehenden Probleme berührt, 
will ieh gern hervorheben, dafs er mit. tiefer 

pfindung unter dem Eindracke des homerischen 
os steht. ‘llomer allein" sagt er 8. 37, That os 
verstanden, eine Sphäre der Thätigkeit zu schaffen, 
n welcher die Natur des Menschen beständig 

gefordert wirt, ihre höchsten Fähigkeiten 
durch deu unmittelbaren Zwang eiver übernatür- 
lichen Kraft zu zeigen. Zeus erforscht das Ve 
hänguis (dureh die Wage). Über die Moira und 
ihre eventuelle Verfrühung (img mögen) hütte 

wohl uoch mehr gesagt werden können 

Über dem Kampfe vor Troja schwebt die Ahn 
des Untergangs. "Eisercu iuag sagt Ayame 

























dichte 
Taben, 












































































WOCHE 





% 24. Jannar. 


sagt Hektor- Und welches ist das Schicksal des 
iogers! Nur die höchste Kraft des Ausharrens 
Ist Odysseus zum Ziele gelangen. Alle deuk- 
jaren Verhältuisse des menschlichen Lebens kom- 
vor, und was über die menschliche Wirk- 
hinausgeht, tritt uns als göttliches Wirken 
Tiegt der Zauber der homerischen 
Gedichte, und weil Jebb ihn empfindet, darum 
berührt uns sein Buch sympathisch. Es erstreckt 
'h auf alle Seiten der Würdigung des Dichters 
ıd behandelt in vier Kapiteln 1. die allgemeine 
litterarische Charakteristik der Gedichte, 2. die 
homerische Welt, 3. Homer im Altertume, 4. die 
homerische Frage. Es wäre angenehm, diese 
Kapitelüberschriften über den einzelnen Seiten zu 
lesen statt der überflüssigen Wiederholung. des 
Buchtitels. Im 2. Kapitel hätten bei der De- 
lie auch die »d9os berück- 
sichtigt werden sollen, ferner bei Besprechung der 
gehrgar 8. 75 die Stelle 3363. Im 3. Kapitel 
hätten die Geufor Scholien erwähnt werden sollen. 
Die Kapitel sind in einzelne Paragraphen geteilt, 
welche die einschlägigen Punkte in üherraschender 
Dentlichkeit und Kürze behandeln. Die Probleme 
sind scharf aufgefufst, die litterarischen Anmer- 
kungen geben kurze und erwünschte Auskunft 
Sehr zu bedauern ist dus Fehlen eines Index. 
Zeit würde dadurch nicht ‘erspart', son- 
dern gewonnen, denu time ist mehr als money. 
Da ich gerade Ausstellungen mache, so. will 
ich, bevor ich abschliefe, noch erwähnen, dafs 
mir auch die Gestaltung mancher N 
gefüllt. Statt Trojaner und ium 
































































ind Tios gesagt werden. Hi 
Übersetzerin. helt 


icht 30 Meilen v 
Vielleicht wären daun auch 
ehtungen in das Jahr 1874 
gesetzt worden (8. 160)- 

Was wir vormifst haben, sind Dinge, die Jehb 
in einer Einführung vielleicht nicht für nötig 
hielt oder noch für zu unsicher, um ein Urt 
zu füllen. Was wir anerkennen 
Vorurteilslosigkeit und sein weiter Blick, ver- 
bunden mit Klarheit und Kürze in der Darste 
Die Übersetzung hat das Buch weiteren Kreisen 
zugünglich gemacht, und das ist fir die home- 











sen, ist seine 












sich aus einer philologischeu zu einer hist 
ihre Lösung ist zugleich die Urgeschichte 
Griechenlands. Ihre Lösung ist aber keine Auf- 
füssung des Kpos; sie wind uns zeigen, wie die 
Fäden des Mythos wit denen der Geschichte ver- 

















'HRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804. No. 6 


kufpft sind. Der sie verknüpfte, war Homer, und 
Homer bleibt Hower. 
Friedenau. E. Draheim. 
Acschyli fabulac cum leetionilus et schalis colicis 
Melieei ct in Ayamemnonem eodieis Floremtini alı 
Itieronymo Vitali denmo colatis wit N 
Wocklein. Partis 1 anetarlum: fragmonta (p. 473 
is 677). Parts IL auctarium: appenix propagata 
(v. 293-390). Derlin, Calvary «& Co. 1893. 
Dieses Werk des auf dem Gebiete der Äschylos- 
forschung rühmlichst bekannten Verfassers Lille 
den zweiten Teil und. den Abschluls der grosen 
kritischen Aschylosansgahe, deren orster Teil, di 
jsdien umfassend, 1889 erschien. 
‚ende Teil enthält cine Sammlung 
der Fragmente (partis I auetarium) und. eine 
appendix zu den Fragwenten sowie addenda 
et corrigenda zu den erhaltenen Tragödien 
(vartis IT auetarium). Die holen Vorz 
von der Kritik dem Hauptteile der Arbei 
erkannt worden,*) sind auch diesem eigen. 
Die Weskleinsche Edition der Aschylosfrag. 
mente ist jetzt natürlich die beste der vorh 
denen und steht auf der Höhe der Forschung. 
Die grofsen Schwierigkeiten derartiger Samm- 
Yungen brauchen nicht aufgezeigt zu werden. Sie 
begoguen schon bei der Beantwortung der Frage, 
unter welche fabula man die erhaltenen Bruch- 
stücke einreihen soll, wenn dio Überlieferung un- 
sicher oder zweideutig ist, Mier sind die vielen 
verschiedenen und gewißs schr verachieder 
Urteile der Gelehrten gewissenhaft zu be 
tigen. Wir finden, dafs der Herausgeber eine 
chr besonnene Stellung eingenommen hat; den 
kühnen Hypothesen, die oft ohne zureichende 
Gründe von Butler, Hermann, Welcker, Hartung, 
Nauck u. a. aufgestellt worden sind, folgt er 
weistenteils nicht und ver 
Stücke in die Klasse der 
fragmenta” Unter den Fragmenten, die der Ner- 
ausgeber, obgleich zuweilen zweifelud, bestiannter 
sind wohl z.B. fr. 127, 1 



























e. die 












































Stücken einordne 











167, 172, 188, 197, 206 mehr oder minder un- 
sicher. 

Zur Emendation der oft auferordentlich 
schlecht überlieferten Äschplosftugnente sind zwar 





Vorschläge in Unzahl gemacht worden, aber nur 
;e von ihnen dürfen eine Grad 
der Wahrscheinlichkeit. beanspruchen. hat 
der Merausgeber mit Umsicht und Besonnenheit 








woch 





9” 21. Jannar. 


gewählt und selbst mit manchen scharfinnigen 
Konjekturen zur Emendation der Toxto beigetra- 

an die sehr wahrscheinliche 
für gödaarıoz 
4 (die durch Soph. Phil. 
ng der Hesy- 
setzt der Her- 








ng düanıos 
äyien fr. 
{19 gesichert scheint), lie Erkl 
chiosglosse zu fr. 
ausgeber olıne 




















wohl jeora” verteidigt werden, fr- 
meiner Meinung Hermanns Änderung yöhrois für 
eorors unnötig, fr. 362, 2 scheint mir des Mer- 
ausgebers wofge für rägua nicht notwendig, ebenso 
ktur dgrönere nicht sehr wahr- 
die Pragmente aus Athe- 
der Edition Kaitels bogogı 
hnlich 
ehr konservativo Textgestaltung bieten, 
fr. 146 (wo oeigus sich. verteidigen 
7 (Dohrees 
sich dureh Antiphau. 195 ei. Koch, aber der 
Sinn des Fragmentes bleiht unsicher), 309. Einen 
schr verdorbeuen Text, der wohl noch 
heilt ist, 2. B. dio Fragmente 17, 
22, 300, 308. 
besonderen. Interesse dus 









vergleicht, findet aan, dafs sie dort ge 











it), 258 



















ediert wurde und seitdem eine Menge v 
dationen erfahren hat. Daß hier in der Text- 
gestaltung keine Sicherheit zu erzielen ist, lchrt 
sehon ein Blick auf den kritischen Apparat, den 
der Herausgeber unter dem Texte gesammelt hat 
Der Fragmentensammlung beigefügt ist ei 
uumerorum (. 666-677), in der die 
Hermann, Diudorf und Nauck (orste 
EA. 1856) verglichen sind, 

In der appendix propagata finden wir 
zuerst (8. 293-307) den. kritischen Apparat zu 
den betreffenden Fragmenten, wie er in 7 
ten, Dissertationen und B irher 
gehörenden Schriftsteller zerstreut ist, sorgfltig 
gesammelt. Dann (8. 308-394) ist ds ganze 
kritische Material zu den erhaltenen Tragödien, 
dis nach der Weckleinschen Ans 
großer Menge erschienen ist, 
Der Herausgeber solbst ist in der Zı 
auf diesem Gebiete thätig gewesen, wie 
Ausgaben der Orestie (Leipzig 1888), der Perser 
und der Sioben gegen Thoben (Adware mpönere 
ui dnokmlöıwy dnosndgnare, Athen 1891), des 






































SUIRUPT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 














con, Ei 
Promethens 6. Leipzig. 1899) beweisen. 
Alle künftigen Äschylosforscher werden dem 





Herausgeber für diese Zusummenstellung der bi 
herigen Emendationsversuche unsomehr Dank 
schuldig sein, als eine solehe Arbeit notwendig 

weise schr beschwerlich und unangenehm gewest 
ist; mancho dieser ‘Verbesserungen’ sind wohl 
kauın eines Platzes selbst in diesem “Orens'”) 
wert. Doch bezeichnet. der Herausgeber in den 
addenda et corrigenda zu den erhaltenen 
Tragädi Ih gesperrten Druck über hundert 
von diesen Konjckturen als solele, die eincu x 
wissen Grad der Wal keit haben. Iierzu 
kommen manche gen von Umstellungen 
und Athotesen. 

Die äufsere Ausstattung des ausgezeichneten 
Werkes ist vorzüglich. Druckfehler sind. nicht 
50 ganz selte 

Stockhol 



























irn 











aber nicht von Bedeutung. 
Em. Fehr. 








Horodotos erklärt von II. Stoit 
feft. Buch IIL 4. verb. Aulla 
mannsche Buchtiundlung. 1893. 


Merodaton orklit vn 118 




















serb. Aufl, Terlin, Wei 
haulung. 1809. 2058. 8. 2,25 .K 
Steins unausgesetzte und erfolgreiche Bo- 





'ext des Ierodot bezeugen 





mühungen um. de 








auch die vorliegenden neuen Auflagen aufs g) 
zendste, in welchen wieder eine ‚grofse Anzahl 
von Stellen geändert ist, zum grolsen Teil nach 


eigenen Vorschlägen «des Verfussers, so III 1 
zero Cheuhiaz>, 17 Horkeiseo, 26 Odans 
üımor, wow ed Dede usw. Die 
rungen sind fast durchweg Verbesserungen, 
wur III 16 aeinevog CE 7), VIIT AO wurdagen 
(rds vias], 60 Guard wiov) yireadın, 121 durjner 
statt Kamee hält Ref, für überflüssig, für falsch 
VII 112 geraiperos vorm wai mgis Bacıhda örgi- 
io, in ABC ist Aöyosan doch wahrscheinlich blofs 
durch ein’Versl ver ausgefallen, 
oder man streiche, wie Sitzler, die Worte gunz, 
ferner VIT 120 mühkor £dn of Sugrnörog statt 
Mär. Sig. vgl. Nestle, Korrespondenz-Blatt 1. 
d. Gel- u. Realsch. Württemb. 1986 Heft 3. 
Besonderes Tnteresse erregen d 
derungen, wo Lesarten von Hs. ci h 
so II 22 nach ABO adv ggissor sign wıgenun, 
mach Hey HIT 4 ofvome de 0i cir), 20 Arunkiie 
Merds <ae), BI Ömimanergr, A Cedr> Koguhhan, 
79 &deov (ws, 111 <adıar) 1 wäh, 128 vv 
02 ündges, VIII 5 aägevees, mach R INT 14 os [de] 












































*) Vorgl. die praofatio des ersten Teiles S. NIL 


1 2. Januar. WOCHENSE 





Arena, VII 60 zal ww zuh wide, nach sw III 9 
0x. dyayelv, nach s 11122 aön xöruor udn statt 








von Abieht und Kallenberg ct 
Um so mehr füllt aber, d 
erklärenden Abichtschen A 
zeitig mit den vorliegenden Steinschen Nenanf 
Tagen erschienen sind, der große Unterschi 
der Gestaltung des Dialckts zwisch 
uud Abicht auf. Letzterer kontrahiert jetzt die 
Verba auf de und do ganz wie im Attischen, 
schreibt also z. B. IN 14. 26 Aöneadorn, 26 ds 
jede und vorne; die Kontraktion von n und 
dov zu av läßst er nur bei 5 vorbis auf dw zu, dyvoßen, 
uavoowen, Iiopm (Stein IN 25 
vodın wi monde, desgl. bei de 
vorhergehendem Vokal, aber 
ide, während Stein IN 6. 11 Boten, 
veren schreibt; 
stellung Steins IN 19 xudAuegyninten [nur ig 
dus jonische igöe (nach 0. Hoffmann, D. gr 
Din 

8 


































da 
ch 
IS. 313 7905) doch in zuhlırgeu steckt uud 





a von dem ebenso iegeis IT 28 
us, igfar ote, bildet; Formen wie ziset IN 11 
Faefojdgee IX 23. 26, ei 1eofen und dien ein 
IX27, ar einen IN 28 wird man lieber d 
Abichtsche Schreibung zit, easßidnee, e} 1ion 
Öbxawoi ner, eidimdan vorzichen. Meike, Ste 
und Abicht, haben von ensrpdiios Falsche Formen 
gebildet, ef. IN 2. 25 Anurmdsönsgon, 7 Enuinded- 
Abicht IX 25 gar daerdeuinege 
1göedisor, desgl. haben beide geirrt 
Stein zgrejnero, Abicht xgröneror setzt, während 
letzterer in der Übersicht über d. Dial. d. Her. 
8.39 A. 10 zg0neros vei tiger di 
versicht Stein die 
wenn sie pronominal gebraucht sind, mit. 
Accent, el. IX 308 air... dh. 
Nicht geringer als um dio Toxtgestaltung waren 
von jeher Steins Verdieuste um die Erklärung 
des Herodot. Seine Stürke Ing hesonders in der 
sachlichen Seite der Interpretation, und sein 
bestritteuer Ruhm war ex jeilesmal die Resul- 
tato der neuesten einschlagenden Forschungen ver- 
wertet zu haben. Auch diesmal wieder hat der 
Verf. dem Kommentar grofse Sorgfalt zugewandt, 
und besonders dem 8. und 9. Buche ist Busolts 
griechische Geschichte zu gute gekommen. 
Liegnitz. W. Gomoll. 








































RIFT FÜR. KLASSISCHE DIILOLOGIE. 




















101. Nu, 100 
Jah, Iiberg, Das Minpokra des 
Erotianos und seine ursprüngliche Gestalt 





Des. XIV. Bandes der Abhanllungen der phiolo- 
isch 'm Klasse der Königl, Sächsischen 








Gesellschaft der Wissenschaften No. Il. Leipziz. 
Bei $. Hirzel 1899, 
Seitdem man in newerer Zeit begonnen hat, 





sich dem medizinischen Gebiete des klassischen 
Altertums mit mehr Erfolg als vordem zuzn- 
wenden, ist anch «das Glossar des Erotianos au 





Hippokrates mehrfüch hearboitet worden. Der 
äuzlich_ antiquierten Ausgabe von Franz von 
‚Jahre 1780 lgte die von ‚Joseph Klein“) Im 





Jahre 1891. veröffentlichte K. Strecker‘) eine 
Untersuehung über die Quellen des Brotiunus, 
| deren Resultate erfreulicher Natur sind. Die mit 
Scharfsinn und Fleits geführte Quellenuntersnchung 
| ließe sich bei mehr umfassender Grüudlichkeit 
recht wohl zu abschliefsenden Ab 
hanllung verti mit. Beitrügen von links 
nd rechts giebt man sich doch bei einem so 
wenig umfünglielen Schriftsteller wicht gern ab. 
Granllegend und zugleich im wesentlichen ab- 
schliefsend. ist die vorliegende Abhaudl 
Mbergs. Lehreatz und Beweisführung sind g 
en und gleich gut, nichts als Thatsachen werden 
dem Leser geboten, die er lernbegiorig einfach 
hinzwnelmen hat. Da die Kritik ur 
Tobende sein kan ud wichtige Ausstellungen 
nicht zu machen sind, fülgt im Nuchstehen 
Ned at über die nenen Th 

Kap. 1 $ 1 behandelt die mittelalterliche 
Umarbeitung. Erat. ei. Klein p. 



























ich ein Ref 














den Ausgangspunkt: dad iv 10 a 
Öräionyer, üroten (il. di Aus) tuyzarorn 
zehuncu Do Umas 15 Aiim; imogoivre ci mi; 





@erijdeng. Da die Schrift des Lexikographen diese 
Avordwung nicht mehr hat, ist letztere zu rekon- 
struieren. $2 bestätigt, was schon Strecker 
behanptet hatte, dats Klein seine Anfigahe unvoll 
kommen gelöst habe. Kap. II behandelt i 


Art und Fundorte der Scholien. 















U Urbin, 68 und in den Par. 
51 ete. $2 bringt die Scholien 
anischen Handschriften RU. In 
ber die Scholien aus Galen, 
für den Hipy 


I leicht zu erreichen war, werden 





| 


der 
| 


ei 
Ahschnitt 
deren 8: 








‚kratescdlitor. ge. 
bat 





u Bi 

I, Kipaine IN. 

*) Zu Erorlan, Hermes BXNVIN.202 
A0. Sm, 





u. 











100 


einige Berichtigungen des Galentextes mitgeteilt 
dir für 


[KONVI, 119) 29, 6 ist mas für wis, 
ülg zu Änden 
@oR für aisıge 
wie der Hippokratestext durch 6 
‚erbt worden ist (Proguost. I1 12 
Schollsten Raus KNVII, TI 9 
wlönesa zei ergänzt worden; 128, 
mich R 99 Adıyozgovion Frsad korrigiert) 
notizen in RU gehen auf die Kehtli 
Schrift ein. Danach hielt Galen 

uni und neh vor 









A ist. von dem 
fälschlich 
10 hat R 
Die 

















un argl ieis volooe, erstere rührt. an- 


"eo 
geblich. vielleicht von Thessalos, dem Sohne des 


Hippokrates, her oder von Herophilos. Es folgt 
ein Verzeichnis der Margi die ans 
anosgüros ykoonav eirnag 



















nommen sind (. 115-116). 5) sammelt. di 
n aus Theophilos (Stephanos), c) die 
„ aus Erotianos, welche mach 








schlieung der vorerwähnten Scholien 
ührigbleiben. Diese Hippokratestextscholien. bil- 
den eine wichtige Ergänzung zu unserem ang 
ioslexikon. In den 58 Glossen 
werden eitiert Bakcheios von Tanagra, 
\ierakleides Tarentinus, Herophileer, X 
von Kos, Nikander, Aristophanes von Byzanz, dl 
Grammatiker Hipponax, Metrodor, Themison, 
Atiker, ferner kommen folgende Citate vor: 
Homer Sunal, die Komiker I2al, Sophokles dv 
Merdiigeg 2mal, je Imal Archilochos, Alk 
euophanes, Herodot, Kuripil as, Meo- 
phrust, Nikander. In $ 3. worden die Scholi 
des Par. F= 2144 bondye. zusammengestellt, 
Kap IE $ 1 ist betitelt dus Vorwort des 
Die Ergänzung des Lexikons dureh 
die Scholien ist nur eine relative, du die Auswahl 
ohne ersichtliches Prinzip geschah. Die Einteilung 
der Glossen im Glossar erfolgte ursprünglich nach 








































ischen Lehre (K XIV 678) in der 

ysiologische und 
ätiologische und 3. therapeutische Schriften des 
Hippokrates. 92. Die sen chriften 


mfissen das sıgoyromazer, den meogegruds «und 
augi yunr. Das Vorzeichnis s. 8. 120; dann folgt 
dis Register der aus Mrdquir «—, und "yo 
ones entnommenen Scholien auf 8. 130-131. 
Die physiologischen und ätiologischen 








+) Clandii Galeni Pergamenl opp- 4. xt. cur. Car. 


Got. Kuchn, Lips, INA, 





CHRIFT FÜR KLASSISCHE PILOLOGEN. 





non 





1 102 








Schriften sind megi gicıos audian, a. y- di- 
Beinor, m. digen todo» sinem, m. yeade, 7. 
voror. $ 4. Die therapeutischen 
ften enthielten wahrscheinlich a) 
Äreür zeimos, a. dualıyg dyuwhs, m. niner 
zur" ürdhumon, m. degeins Hgg, 7. 6 
D) ar’ Dyegedov, megi dmdn yünos, poganeir, 
zugi öhei, m. ww ev eye, ngowiren, 1. 1gu- 
v xci ehr, n. Armin, 1. Ger, enllich 





































undvng, m. Drabıys kten, z. vacr 
eb, zeraneeion «#, m. prvanalgs gas, m. nog- 
eoidan wei ngirrer, 7. Aydgen, (Fanhnos), 
ngsadevan dos. 95. Resultat: 








141-142 (ausgeschlossen hat 
Krrotianos argogeguneös 3 als unecht, ferner weg- 
gelassen ei Öiirng, Kocei mgoprüneg, 
voran d, m. mayar, die kleineren grnäkologi- 
andere Schriften. Aulang T 
bringt Scholien aus RU (ED) 8. 144-146 und 
11 Scholien aus F 8. MG—IHT. 
Diese Gründlichkeit der Beweisführuug hat 
ünftigen Elitor des Brotianglossars den 
t, so dafs er nur noch den kleineren 
Teil der Arbeit vor sich hat, sie hat aber auch 
den andernärts erbrachten Beweis vervollständigt, 
dafs die schnsüchtig erwartete neue Hippokrates- 
üsgabe des Prof. Kuchlowein un Dr. Iberg in 
© Mände gelogt worte 
Drosion. 





























Robert Fuchs. 


Austüge aus Zeitschriften 





jologia © distruzione elassica 
Septenber 1895, 





Sau, 







ahuvrli. 
Gontinuazine & Ane (sche Mivkta ANL, Ir-10) 
ring Statistisches vor uni. anf 5.39 ei neue An 
ordnung. der composit, die Deachtenswert it. 
830.56. Nazari, Quo anno Arion 
ft, st als Geburtjahr des Dieter 445 Rn. 
57-42. Tincan) bespicht die Acariche Ole 
At (Bergk) un betrachtet sie als Vorbild von 
or. curm. 1,14. Als Text empfiehlt er zu losen Lei 
Aacıs &, murigwe nr erde» erden. Derslle 
irüß cine Konjektur Cavazran zu Lysias c. Auorat 
u len ei ab; er vllt ni daslbt satt 
97. Dagegen ht er 
ats Iiom 






















iläfslich einer Fest. 
rei Cavazzas in Bemerkungen zu 
Aristot. moler, %49. unter der Überschrift Question 


cula Aristotelca. (Val. dessen Spigolature Aristoeliche 





Kin. XLS. 329 





ud diese Wochenschr. 1592 No. 49 





103 24. Januar. WOCHENSCHRIFT W 





Sp. 1354.) — 8. 75-85. Filippini untersucht. in 
der Abhandlung Delle fonti adibite da Plutarco nella 
esposizione della guerra gallia di Cesare die Abhängig: 
keit. Plutarchs son Valer. Maximus und von den 
Kommentarien Caesars, — $. 8099. Setti liefert 
i sulla Autologia Palatina. Hr stellt Verf, 
t fest. für Anth. Pal. IX, 12, 42, 78, 106, 
VII 550. — 8100-111. FE. Scerbo "bietet 
iche sulla 
forma ortografica latina. Es wird manches Vorelice 
in der Michtung bekämpft, „besonders. Rihbecks 
Schreihungen. — 8.111. Kärrnferge; anf nouc 
oweiso für dieso Namonsform wird aufmerksam go- 
acht. 8. 112 Noneini setzt seine Ver- 
besserungsvorschläge zu Terentius fort. Er behandelt: 
Kun. V, 4, 1201, Mer. 11, 1, 4. Kun. prol. sa. Bun. 
1, 5.125 ee. 1, 3,1). Adelplı 11, 3,91 - 









128, 
einige rocht ansprechende eonshleruzi 

























Revue de Pinstruction publigue on Delgiaue 
NNAVT 5, 180: 

315. d. Deibwnf macht Vorschläge zur 
Behandlung der Lehre von den Präpositi 

chischen Aufangsuuterricht 3 

P. Thomas, Der Realismus bei Detronius, 

zung aus lem vorigen Heft und Schlufs. Er 

Ps Werk ist nur zum Teil ein voalisischer 
































Itoman, aber P. hat das „immense* Venlienst gehabt, 
IS mus in den Roman einzuführen. 
Bullettino di archcologia © storia Dalmata. 
6-8. Auni-Ansut 
S.81-83. Pr. Buliö, Neue Luschriften aus 
Salon. — 8 83-91. D. Apollonio Zanella, 


Schlufs ‚tes Berichtes über die Reste des römischen 








eaters zu Issa, 5. Lissa Es bot für ungefi 
1500 Zuschauer Platz. ichrore line. — 7 
7102. 1. Jelic, Bı n alter christlicher 










ischriten ans 
Katalog der 


alona. — 8. 103-104. F. Bulle, 
mmensammlung des Irrn Giuseppe 












Maroldi zu Sjalato. 119. 1. delle, 
Fortsetzung der Ergänzungen alter. christlicher 
schriften aus Salon. — 8. 119-120. Fr. Bulle, 
ortsetzung des Katalogs der Gemmensammlung 
Maroldi. — Suplement: Giovanni Devich berichtet 
tr das von ih wieder auf 

‚dessen Farlati in. seinem Iyriem S.08 
Erwähnung thut. Es ist auf Pergament in sorgfältigen 














Unzialen auf 309 Blättern geschrieben, in 37 often; 
N beträgt 0,92 1, die Breite 0,24, die 
Dicke 0,10 m. Es fehlen ungefähr 20 Blätter. "Die 
apiteleineilung ist cine andere als «ie der Vulgata, 
Schrifprobe. Zusammen mit diesem Cudex 

die Orizinallandschräft des Thomas Arcl 








us um einen alten Cudex, der 
von Origines ont 


13 Au 
au 





Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 

Acta ss. Norci et Achillei ... von Ans 
Aeheliss 1.CAT 8. 1665. Kine gewissenhaft ge 
arbeitete, vordienstliche Ausgabe. 








ÜR KLASSISCHR. PILILOL« 














IE 1801. Nu. 





Arati phaenomena rec. E, Maofa: Ggeld 
$. 937-961. Anorkanat und mit kritischen Bemor- 
kungen begleitet von 6. Knibel. 





Ph., Römische Straßsen in Bosnien und 
der Hercugowina: BplW. 50 $. 1587-1590. Äufsorst 
verdienstliches Werk. G. Wolf 


Baumeister, 
Altertum für 
1003 £ 


A, Bilderhefio aus dem gricch. u. 
Alor, IV.VIN. Motte Zit 4, 
F. Reis ist von der Auswahl und 




















Docs at, Timeulz Zr. 
ass: eichalig und Kar" dr ldollen. 
Interpretationen var: Dpk 
s sangabe von DL Wendland 
 Übamebücher im Anschlfsan C,, 1) vo 
Pactzi %) von Det und belnunn: om 





5.087.089. 1) Nur da an der Stelle, wo. Men; 

Ausgabe in den Händen der Schüler ist 2) Br 

bar. H. Walther. 

„, Cagnat, I, Guides on Algerie: Ion. 48 8. 

Übersichtlich 1. Audolleut. 
eollection In ıhe Fitz 

Satr. 1991 8. 715. 








sr6L. 






a beichrend 
of the Kay 








Nascum 
Dankenswert, 
Catalogue göndral dos manuserits des bibliothö 
nes publiques en France, XXI: J. des sao. Oct 
33651. 
Chase, F, 











IL, The old sprine El 
of culex Bezacı ea, 1128 $. 551 
ist nicht bewiosen. 4. A. Simona. 
Dalmeyda, G., Les Mimes 4° Hirondas: Bph W 
50 8, 1571-1376. Die Übersetzung liest sich gut, 
ist aber nicht gerade charakteristisch. Eine Bedentung 
hat das Buch nicht, A. Stadtwäller, 
Engolbrocht, Aunlekte 





in the text 
Die Hypothese. 















Bayer. 





Gym. 5:9 8. 52 sche Nachtrüge giebt 
Weymun 
Eranos Vindobonensis: DRZAT 8. 1478, 





Bericht über don Inhalt des schönen, statlichen Bandes. 
E, Maul, 

Euripisles, Bacchae 
Bpi W508. 1509-15 
der schön a 

Fischer, FR. C., Do dio A 

dor Arbeit Sn richtige 
für das verfehlte Ganze, 
nicht gefunden worden von 


j7 





br Sandya 3. ed. 





: DLZ.AS 
Inzelbemerkungen, 
chädigen könnten, 
Bardın 
















Fowler, W. W-, Tuo citj-state of Ihe Grucks 
an Romans: DI.Z.4T 8.1487 Mängel 
jeciguer, in das Studium der einzu. 
fahren. B. Nirse 





ste griech, 


Fritzsche, I, Kurzg ram“ 











matik, 2, Aut: Zischr. fd Gym 11 8.075.081. 
War empfohlen vom €. Weber 

Fritzsche, R., Quncstiones Ineancae: DI.Z48 
$. 1518. Die Resultate er hierin enthaltenen Spezial- 





untersuchung über den Schlangenkatalog im 9, Buch 
werden angegeben von M. Rolhstein. 

oebe, P, De legibus ct sonatus consultis 

TIO auaestiones chranologiene: Bpk IV, 50 8. 1 

1586. Wohlbegründete Ergebnisse. A. Gurlitt 

Momeri Nias ad. 2 Car, & NUL-IV, cd, 

maior: 256. 44,11 8, 980983. (. Vogrinz' ver 





84 














gleicht eine Auslese von Stellen mit dem Teste von 
Rzach, um zu zeigen, wio beide vielfach auscinande 
gehen, obgleich sie grundsätzlich auf demselben Bodk 
stehen. Der Wert be berult nach ihm in 
‚er praefatio und dem 
Horaz, Ausgewählte Sat 
WW. Modestore 3. Aufl 
ausgabe. 1. Prüdik 

,K. ., Übungen der Jat.Syntax, 6. (vonSe 

mm. nicht mehr ablängige) Auf. Bayer 
2. Vortroflich in seiner Art. Gelharl 

‚Joost, Was ergicht sich aus dem Sprachgebra 
Nenophons in der Anab. für die gr. Syntax 
Schule?s Gym. 19.8. 686-697. Sorgältig und. zu- 
verlasiig. Bach. 

Kehrbach, Mitt. der Gesellschaft für deutsche 
Erziehungs- und Schulgeschichte. 1, 1-3. 1,1: pl W. 
50 $. 1593 £. Der Gedanko der’ Herausgabe dieser 
Aitteilungen ist ein ac €. Nohle. 

Tees, I, To dixunxös Aöyog in Kuripides: 
Ber. 488. 873 1. Methodische Untersuchung. 4 
Decharme. 

Liers, H., Annahme und 











Bph W. 50 8. 1818 


































erweigerung der Schlacht 





im Altertum: DI,Z 48 8. 1520. Obwohl die Ab- 
handlung infolge. verfehlter Anordnung trivialo Wahr- 





heiten mehrfach wiederholt, ist sie doch wegen dor 
zahlreichen. wertvollen Nachweise vordienstvall. E, 
Lammert. 

Livii ib f,_d. Schulgebr. orkl. von A 
Iuerbacher: BplW. 50 8. 1580-1582. Schr a) 
irkenmenswerte Leistung. Fügen 

Griechische Lyriker (mit Ausschlafs Pindars), 
Vakoliker und Anthologia Palatinn, Jahresbericht für 
1868-1891 in die. v. Müllers Jahresber. üb. d. 

















N. 4.15 8.145 3. Sitzler (Kors, fo). 
Vehler, I., Klassisches Billerluch: ZaG. 44, 





11 $. 1004-1000. Nicht mar als Bilderbuch für die 
Schale, sondern auch als Hilfsbuch für häusliche 
Lektüre ungeeignet. E. Reich 

Ostbye, Die Schrift vom Staate der Athener und 
die attische Ephebie: BphW. 50 $.15831. Bietet 
eine Reihe sicherer Resultate.“ Fr. Cauer. 

Menoyeugyi“O Aörovais Nauck: ph W. 30 
8.1592. Sachgemäfse Würdigung der Verdienste 
Sanckı Weeklen. 

Paulsen, Frielr., Über die gegenwärtige Lage 
‚des höheren Schulwesens in Preufsen: 7,0. 47 8,1084. 
Das Schriftehen hat mehr Inhalt als manches ganze 
Dutzend Reformbroschüren. Zt. R. 

Polybii historiae, vol. Il, von Fr. Hulteh, ed; 
atera: Bayer. Gymn.B/9 8.938-543. Wird dauernden 
Wert behalten. " Wunideren. 

Rawlinson, G., Parthia: Satr. 1991 8. TI7E. 
Altes in allem. eine hervorragende Leistu 

Reich, Übungsbuch der Inteinischen 
































Iementar- 





(ehr. f. d. Gym. 11 8.679:674. Wahl 
eignet. ©. Drencklahin. 
"Pevstans, M., Mireogünns Aqurinorkos wu) 








& dr ärräig ol Tequarig gi ade: He. den 
Die Schrift enthält u. a. 

ni des höher 

den protestantischen Ländern bel De- 





ns 
dm des S0jährigen Krieges. il. M. 


WOCHENSCHRIFT. FÜR. KLASSISCHE 








PHILOLOGIE. 1604. No 


106 





Scheindler, Lateinische Schulgrammatik, 
2. Aufl: Z56. 4,11 8. 983-091. Nachweis der 
Änderungen: die Verbesserung ist eine gründliche 1. 
vielseitige... Golling. 

ichultz, F., Lehrbuch der alten Geschichte für 
die Oberstufe: Zeiehr. fd. Gymn. 11 8. 686-688. 
Kommt einem dringenden Bedürfuis entgegen. 11. Gen 

Schatz, IL, Sophokleische Studien: Bayer. Gy 
879 $. 537.538. Giebt viele Belchrung.“ Bram, 

Sophoklos' Antigone, für den Schulgebrauch von 
Kuppold: Gymnasium 19 8. 685-680. Recht om- 
pfehlenswert. . Sit 

Studt itallani 
Rev. des et. gr. 1 (1893 8. 395-400). Dieser D 
dessen einzelne Arbeiten kurz charakterisiert weile 
zeugt von dem lebhaften Impuls, den die Studien auf 
dem Gebiete der klassischen Plilologie in der letzte 










































‚Thomas, Acmil, De Velleiani vol 
dieione aliquot capita: LE. 47 8. 10921. 
empfohlen von Z7. 





Dostens 








Ulrich, V., Die Aufünge der Universität 
Leipaige 1.0.47 8.16701. Hrsgbr. ist mit. großer 
Sorgfalt verfabren. 

Westphal, Rud., Allgemeine Metrik der, indo- 


germanischen und semitischen Völker . . .. .: 4.0.47. 
8. 1680-1692. Inhaltlich neu ist wenig jü dem Buche, 
aber die Gesamtanlage kann doch Anspruch auf Bir 
achtung erheben. Cr. 

Witkowski, St, Do vocibus hybridis apıd ant 
quos_pootas Iomanos: ZW. 50. $. 1590-150: 
Nützlich. A. Funck, 

Zoehbauer, Fr., Studien zu den Annalen des 
BpkW. 50 8, 1592-1583. Einiges ist ul 
manches recht bedenklich. A. Niemeyer. 















Mitteilunge: 


Sebaste in Phrygien. 
der von Eumenia nach Temenothyrai führenden 
Straße in olnor höchst fruchtbaren und reich benässerte 

Ebene lag am W.-Fufse des nördlichen Burghas Dach 
die alte Stadt Schaste, deren Namen sich in dem des 
türkischen Dorfes Sewaslü erhalten hat. Dafs sie 
nicht erst eine Gründung des späteren Altertuns war, 
welt 

oder heile 
schön gebauten G 
wohl auch der chrwürdige 
welchen € 

3. Jahr! 

irklie 
Überlieferung; ja man weils bisher nicht einmal direkt, 
wen zu Ehren dio Stadt ihn geopfort hat, wenn auc 
die Thatsache, dafs Münzen mit dem’ Kopfe des 
Augustus schau den Namen (Sapaorpur) tragen **) 










































' für alles dieses B.CH. IS S.HST 





9 Tiheefhluner, Nenn. gr. SA. Val. Head, Miet 
Nana. S.Ba8. Das Dal Ranıcay nieht bedacht, als er d.H 








107 Fannar. 
deutlich auf seinen Urheber weisen. Aufser auf Münzen 
erscheint der Name auf einigen Inschriften der Stadt: 
1a Bas-W._n.730 (r Boviz wei ö dinos ö 

un. T3I (AR, Meoouäs 3° Sepeer6, 
ganz "neuerdings BOAT. NVIT (1893) 8. 368 n. 34 
(ig... dfuor Ssfaorrir). Von den uns bis heute 
vorliggeniden 19, simtlich der Kalserzeit angehörenden 

chriften®) wäre, wenn sie richtig gelesen wäre, 
ie älteste die interessante Urkunde B.C.M.VIL (1888) 
8.449, nimlich nacı ihrer eigenen Datierung vom 
Chr.; aber si ist es nicht, wie dem näher Prafenden 
(lie Gestalt des = in Z. 2 sagen mufste und 
ierweise Mamsay in A.H.S IV S. #11 fest, 
stellt, indem er die Lesung Frorg 70" zu raus amd" 
berichtigt, d. i. 205 m. Chr. So ist denn die älteste 
der Inschriften zweifellos die schon an; 
0: der Schriftcharakter weist auf di 









































zweier in dem Dokret yenanuten, ofenbar offiziellen 
Personen nach Waddingtons Beobachtung auf Münzen 
des Augustus und Nero erscheinen. Die zweitäleste In- 
Schrift bringt B.C.M. NVII S. 268 n. 54 (6.0), aufs 
Jahr 89 m. Chr, datiert,**) 
io Inschrifien der Stadt (leider erst solche des 
3. Ihüs. B.C.H.VIL 8.449. 551) berichten 
Interessantem nur, «dafs eine vornehme 
das Ehronamt dor’ deguegaaiun vhs "dodag innchatte, 
welches wir übrigens auch in den Nachbarstädten 
umenin und Alkmonia finden. ist die 
kleine leider verstum 
(datiert auf 127 n. Chr), wo eine zarorzie dem 
Apollon und wahrscheinlich” der Artemis etwas reicht, 
nicht eben geeignet, das Dunkel der Stadtgeschichte 
zu erhollen. 

Das letzte Heft des stets so i 
corr. heil. bringt socben die epi 

's neuerlichen Besuchs der Stätte von 
5 Inschriften verschiedener Zeit und verschieienen 
lie. Die intessanteste Nummer ist das $. 209 £. 
m. 57 mitgeteilte Brachstück, anf dessen Umschrift 
von den Ilerausgeborn verzichtet worden ist. 
sicht auf einer Platte, welche nach der einzigen Notiz 
der Herausgeber oben und an der rechten Sei 
7.15 an vollständig 

Das paiograpische Äufsere der Inschrift entspricht. 
dem der auf die Jahre 146 und 9 n. Chr. datierten 
n.53 und 54 und unterscheidet sich vorteillaft v 





























altreichen Bull. 





























YET S. 164 cs als wah 
Ümnennung der Statt unter 1 
5) Die een spa 
Jahessot (ho Das nt, die Mhnzen reichen bis ios 
3 Jahr das lage Destehen der Stadt bezeugen ieriklen 
im ie Diachofsisten. sowie die Krlaltung des Namens 
0 1is Aloageie 
I.fonumaroö], Kufougos Setwsıor Frguarızor un 
Ya ata krn e6r” U nach. Salanlechen Afe 
Sn. Chr. (sell die Inschrit aus Vhrpaien AUS. IV 
ah we eine Weisung an Dowitln, zun I. al Konsul, 
Nat SS nr ae, da 
Hal I Ionen Wind, dafs 
nen Bee Anis 
etient, was in Anbetracht des 
er Salat ich nicht von scher 


lich betrachtete 
Iverins erfolgt 
ie päteste datiert, sich 


date die 






































Mionnet Phryaie, Sapnl m. 





WOCHENSCHRIPT FÜR KLASSISCHE, PIITLOLOGEE. 





106. No. 108 


der in manchen Inschriften dor Stadt zu beohachtenden 
Verwahrlosung des Schrifteharakters. Ich ache zu- 
nächst. eine Umschrift der wohl wicht ganz fohlerlosn 
Kopieen, soweit möglich und hemerke, dafs meine 
Herstellüngsversuche sicl 

wegen. 












ONT rd u el mais 
rs wergoger 4 ; 
AR ie an rail 
Nur 
ON sigchunn very 
Nu vg Dale eig 
ring Bono paikn ben horsaon „4 
Fu ya. we Bun, 
iu) mais mn) elör yeinare rare 
einig di Dar di HERE 
oredlew, dBuniren 
ihn 3 
Dekor mroitedgu weguznonur 
HN sustrunun, 
da ofvofn)e vorne Safaris 
5 Gang“ of {u 0) ap 
AP üyloluo mug zur 
Tnivor 
Totliko 
ter Dio)r nlouyixwofr 
elanäl ? 






































Zum Texte folgendes, v. 4 Ist die Lesung wohl 
nieht sicher. — v, 6 würde man lieber cin dio» a 








gr0s oder —- mit Beziehung des &erivo auf das Vor- 
hergehendo —— dfov O’Aüproro (beides hom.) ergänzen 
dürfen. — v. 7 verstehe ich ögdıo» als das beliebte 








Adverb, mit yapedam zu verbinden, — v. 8 A 
kann man ebeisowohl an zräfr|dov als (wegen v. 10 
an mi]do» denken; oder ügaylor? — x. 10. yagne 
Peoroiew heifst Dionysos 2325, natürlich im Min 
blick auf den Wein. — v. 11 Anfang sind Dative. — 
3.12 hat die Abschrift HONAITON, was wohl aus 














dem von mir Geschriebenen verlesen ist. — v. 15 
vieleicht @rero. Ist nach v. 15, vielleicht eine Zeile 
ausgefallen oder fehlen mehrere Zeilen vor oder nach 





5.152 — y. 16 Anf, Kor oler we 
Ahf. könnte den alten Staltnamen cntll B 
oder. 85 Dgupilg. —- v.18 liegt cs male, an dire 
zu denken, doch wäre der Ieinitiv Präe. erforderlich; 
und so wird wohl ein xaf abzuteilen sein. Ferner 
steht in der Abschrift OINON.A. — v. 19 weils 
weder mitdem Vorhorgehenden noch mit dem Folgend 
grammatisch in Zusammenhang zu bringen; bosonle 
störend ist OJP-4. Übrigens scheint os sich um ci 
parenthetischen Satz zu handeln, in welchem anläfslich 
‚des Namens Ssßaoaf, erklürt wurde, dafs die römische 
Kaiser den Namen Augustus d. I. Ieerards führte 
= x. 20 Auf. ist vieleicht Auorg herzustellen. — 
v.21 Anf. mag cher zu ämsineron als zu seiner 
zu ergänzen sein. Aus dem folgenden HFAPOTAHP 
weifs jeh nichts Desseres als das oben Gesotzie zu 







































machen. — x. 24 sinl mar die Kranen von fünf Ta 
staben erhalten. 





109 


Sprache n. Metrik tragen die Spuren der späteren 
Kaiserzeit. v. 11 ist der durch Vers- und Sinnah- 
schnitt gemilderte Wint ierson ds nichts Anfzerge- 
wöhnliches. x. 12 ist röpie igde nicht schlimmer als 
das harbarische #44 Zp»ög, derlei sich Lerfi jüngere 
Oppian und sonst bei Spätlingen, fihdet. — Wie be 

n x. 15 die Substantivo 204 und djsse nebe 
der? 704 könnte in Anbetracht einer der alten 

vn des Mom. (d. 476) MAdor Torgseino 
Fri okos wohl mar 



























Sprachfehler des Dichters hanıeln, der zgfa als Ad- 
jektiv. verstand; derartige Sprachfehler shul aus den 

ten des Orients ja reichlich zu be 
een ein Solüchs 













mus. Es heifst duacıder d nur 
hat nach naheliegender Analogie” ein 
mv mrävtum Hrolspatos dydsus dufamäster) den 





netin gewagt. — v. 18 ist au wÄjen (nicht etwa 
zäfmes) zu bemerken, dafs seit früher hellenistischer 
Zeit Dichter wAda und xisia für xuddn gehrauchen, 
wie Apoll. Rh. 11,246 zuf mr — dmarunize Dad 
‚Jorza Öxkeov. Den Aorist haben Nikander (fr. 868. 
Oireig olvor Frhnaen) und der sogenannte Musacus 














(8. 10a ur Emiwkgaas — dngav equinan) vo 
bildet. — 87° ofvope ist syntaktisch so stören (ser 
nannte sio zu diesem Nanen hinzu Sebaste*, dafs 





man an eine Mifsbildung dworsapa alauben Könnte, 
statt dmosukge oder Aabehgeır adlserbiell gebraucht. 
— 1.20 kann Zyefäero (zu dem nicht chen ha 
Ayagdonen) nur ubrtinit, „er setzte, wählte 
Vaterland) an die Stelle“ son irgend etwas anderem 
besleuten.®) 

Das Bruchstiick, das man aus pali 
Gründen. ni 











raphischen 
unter den Anfang des 3. Jidk. hinab- 
rücken und nach Sprache und Metrik um die Wende 
des 2. und 3. Ihds. ansetzen darf, reizt unsere Nou- 
er mehr, als es sie befriedigt. Es orzihlt offenbar 
allerlei Stadtgeschichte; aber wir vermögen Iciter li 
erzählten Dinge weder gauz zu erraten noch in Zi 
sammenhang miteinander zu bringen. Währent 
(die in den ersten 9 Zeilen vorliegenden Trüu 
Neblaften Beschreibung von etwas hoch in die Luft 
Ragendem oder hoch in der Luft Schwehende 
Münzen von Sebaste erinnern, welche den Zeus-Adler 
mit Gangmedes. darstellen (Hoad a. 0,), ren v. 
— 14 ofenbar nicht vom Geliebten und Mundschenkon 
des Zeus, sondern vom Zeus-Sohne Dionysos, welcher. 
den Wein erschuf und den Menschen schenkte, worauf 
er zur Tafelrunde der Götter erhoben wurde. In 
welcher Bezichung zu dieser Erzählung der Rest des 
Bruchstückes (s. 15.) stehe, durchschane ich nich 
klar aber ist, dafs hier von ‚ler Gründung oder Neu- 
besiedelang der Stadt und ihrer Umnennung zu I- 
Aasıy die Rede ist. Deunetionee coloniurum Kind 
unter Augustus mehrere geschehen; eine lange Reihe 







































Achen ch 
Ploration S 
Zu vergleichen. 





2. Janiar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILLOLOGIE 180. Noch 


10 
Stndte «des Ostens nannte sich ihn zu Ehren Arc 
gric, Seßwordrroiagu.Sajtenıj; letzteren Namennahmen 
aufser uuserer phrygischen bekannte Städte im 7 
in Kilikien und Judain an. Ein ganz ähnlicher 
Problem wie Seßase; giebt uns Hiorokaisarcia. in 
Tydien auf. Die Stadt wurde. unter 
on Erlbebe 
























nannte sich nach einor g 
(LY, 

denken, 

ng au 


ısezweifelten Notiz des Pi 
uf jeler an 
ılt sich in einer W 
bereits dinos ü Auusuglor Mrgraior 
ec Pap. 1S70 8.16 ng). Mehr interessiert 
uns Trullos, Dieses wurde im d. 26 v. Chr. von 
leben völlig zerstört und von Augustus, 



















Kolonie (droneda) dorthin entsandte, 
ath. Mist.1,17). Die none, fast römisch 

wordene Stadt — so drückt sich Aynllis aus — 
mannte sich aus Dankbarkeit michrere Jahrzehnte 


schlechtweg. Aa ) und führte diesen 
noch im späten 2. Ihd,; die römische Kolonie in 
Trallos (ei xwtomotstes "Paneton, oi"Paparo) wird 
mehreren Inschriften erwähnt. # 
Augustus bei 
Wohltläter von haikeia a. Lykos geworden 
5.579, ul wenn wir auch von keinem den Wahl- 
thäter ohrenden Beinamen wissen, so sind wir doch 
in der Nähe des phrygischen Scbaste, 
Was dieses selbst angeht, so verrät uns 
































Bruchstück Teiler nicht, was für ein Anlafs eigentlich 
8 in so intime Iezichungen zum Kaiser gebracht 
hut. Wir erkennen nur, dafs dieser, sei es durch 
eine Art arvorserpiig oder durch ein mit 





Gen versehene Kolonie*#*), wio bei 
eine heruntergekommene oder zerstörte Stalt, +) 
deren Name wohl in ein verlorenen Teile 
Inschrift genannt war, nen erstehen Niels als Auzusta 
v 

zwar im allgemeinen rei 
Zeugnisse: vor allom Au 
seiner Thaten (19, 5.) nicht vergißt, 
rmonskeus mühe dv *raklz, möhsan & 
Gap wi Ernegunols 2 
wozu schon von. Mommsen a. 
Sneton. Aug. 47 urbium (im prorinelis) quasılum aut 
aere alieno Iaborantes Learit aut terrae motn she 

































+) Date Pin. N. V 

Stade als Tralten Velentet, 

Änreh.caut ü 
) Für die Annahme einer föndschen Kolonie sprechen 

ie vielen, teilweise wngewöhnlichen rümbchen Nanen in 

den BEA 185 8, geilen Verzeichuls der 
ler er yaganaf in Schaste. 

"Ach /ne Apameia. zu deraen erichtehezirk Se 

Unste gehirt, nische Kuhn 

a etz lie 

hi 


1 Ceesarienses keins andere 
haben Ramay u. A nicht 



























2. ach Miet 
einen diesen Natıen 
Bertanden habe 





ntertigenden 
sehr une 











2. Januar, 


woche! 













ırch Erdbeben 





ges rginzend 
tritt. Dafs zu diesen Stadten Asias auch Schaste 
gehörte, werden wir jetzt wohl behaupten dürfen. 





Athen 


K. Baronch. 


6. Dezomber. 











November. Foucart, Die dei 
ricn (Fortsetzung), leitet den Demeterkultus von der 
Tsisrerchru , behandelt 





10. No- 
vomber. Foncart, Die eleusischen Mystorien. Dazu 
eine Bemerkung Boissicrs über das Vorschweigen 
von Gi die Göttin Roma. Senart 
fahrt De In Blanchöre, 
17.N0. 














Höron de Villofosse, Mitteilungen von 
schen Nekropole in Karthago. — 8. Dezember. Giac. 
Lumbrosu, Mitteilung über einen Papyrus des Va- 
tikan, welche eine Lacke des Miaspapyras im Louvre 
ausfülk (XI, 143— 150.) Gailletet, Ausgrabungen 

Vertanlt (Cdte dor). Eine Inschrift ergiebt den 

Vertilium. Porrot, Ausgrabungen 
Bäder, Mosaikböden. Heron de 
Ha Schastena auf einer Inschrift 















NSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





ANZE 


r. 


aliquot eapita 
er 
Acmilius Thomas. 
ar. 10 









‚nertners Verlag, H, Heyfelder, Berlin SW. 


De Velleiani voluminis condieione 


on. 





Spieltafel mit Inschrift gefunden. — 15. Dezember. 
Berger, Phönizische Inschrift von Lapithos (Cyvern), 
aus welcher sich der Namen des Poseidon Naraakios 
ergiebt. Clermont- Ganneau, Herkules dargestellt 
auf einem Scarabius. $. Reinach, Attalus und Ey 
gonos. Der sterbende Fochter des Kapitol ist ein 
Gallier, Gegenstück zu einer sterbenden Galliorin von 
Epigonos, 








Verzeichnis neu erschienener Bücher. 


Mimiamben. ‚Deutsch mit Einleitung 
. Crusius, Göttingen, Dieterich, 


Herondas 
Anmerkungen von 



















NLIV, 868.8. M 3 
‚mers Ilias in nouor Übersetzung von 0. Hhr- 

atseh, Mielofeld, Velhagen & Klasing. XI, 438 8, 
sch. «de 3,50. 

Manitius, M. 
Horaz im Mittelalter. Göttingen, Dieterich. 
17S.S A280. 

Meyer, Ed, Geschichte des .ltertums. IL. Bis 
auf die Derserkrioge. Stuttgart, Cotta. XVI, 8808 


8. Mi. 
Moyer, Pi, Die Haupturkundon für die Geschichte 

der Athosklöser. Leipzig, Winrichs. VILL, 303 

3. 410, 
Stemplinger, Fd., 

Notizen. München, Th. Ackermann, 





Strabons Wtterarhistorische 
58.8. Mi 


















IGEN. 












pilsphiche Propätenlik 


auf den höheren Schulen. 


Ein Wort zu ihrer Wi 
setzung in ihre alten Rechte 














R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, Berlin SW. 


Soeben erschionen: 


Die Realien bei Horaz. 


Von 
Dr. Wilhelm Gemoll, 








MD pi me | Giceros Rode 
a de imperio Cn. Pompei, 
Tiere und Panzen — ; Meft 2: Kesmologle — die Mi ine kin 





tanz und Wohnung in den 
lichten des Horaz. 
SI Saiten 9. 10 le 1 





Seiten 8. 


Heft 4 (Schlafs des Werkes) Ieinder sich in Vorbereitung. 








md Getränke, Mahlzi 









Leuchtenberzer, 
Dinar LP Wihnn Opern 





Gr. 00. 





 R. Gaertners Verlag, N. Heyleldr, 
Bern SW. 


















— Speisen Irklärt von 


Prof, Dr. F. Tatimen, 


SI und 190 Seiten. 
1,40 Mark, geh. 1,00 Mark, 














I. Gaortners Verlag, AL Meyfelder, Derlin SW. 


Druck von Leonhard Simion, Berlin SW. 


WOCHEN! 


KLASSISCHE 


SCHRIFT 
PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 


GEORG ANDRESEN, 


HANS DRAHEIM 





me man 0.8 
FRANZ HARDER. ve inda.e 
Berlin, 31. Januar. 


1894. No. 5. 




















De Fr 
Wipprecht, Quationes Palsphnteae (E. Oder) 1... 115 
Hr Elmwer. Der Text der Misalonlchrbiite 





stricher Schul 
ee re 











Rezensionsexemplare an R. Gaertners Verlägsbuchhanillung, Berlin SW-, Schönoborgerstr. 24,ei 







ehichte. I. 1 
sopbisische dewegums um nen Tor 

ponnsischen Krieg. Sirafbare, Trübner. 180 

SL. 637 8. gr.8%. M 7,50. 

Das neue Werk des durch zahlreiche Arbeiten 
auf dem Gebiete der griechischen Geschichte b 
kannten Gelehrten hat den Zweck, wissenschaft- 
lich gebildeten Lesern das Verständnis der gei 
chischen Geschichte, des “wichtigsten Blattes iu 
der Geschichte der Menschheit, an vermitteln 
und Lernende in dieses Gebiet einzuführen, Es 
ist weniger umfangreich ala die gleichen Zwecken 
dienenden Werke von Curtius, Busolt und Hal 
Der vorliegende erste Band giebt in der Ei 

ng eine scharfe, aber im ganzen gerechte 
der Überlieferung und behandelt dann die 





























Krit 
politische, geistige und wirtschaftliche Entwicklung 
des griechischen Volkes bis zum Vorubend. der 





für Athon so verhängaisrollen grofsen siilischen 
Expedition und zur Umwandlung des geistigen 
Lebens durch die Sophisten. Der zweite, der 
hoffentlich bald folgen wird, soll uns bis uf 
Aristoteles und die Eroberung Asiens durch 
Alexander d. Gr. führen. Von den 17 Ab- 
sehnitten des ersten Bandes sind 5 der Vor- 
geschichte gewidmet: 1. die Ansiedlung am ägüi- 
schen Meere, 2. die Kultur der griechischen 
Vorzeit, 3. Mythos und Religion, 4. das Volks- 














Auer Piteogna 108 — Korrumpondena), 7 












KERSTNETR iiche im 
meer > 
Manege 3, Dpdseke, Ierubt un 

Re m 
Teens an erndonmer Bier w 


m md sont chriften werden gebeten, 





en Gelegenhu 





por, 5. die konventionelle Urgeschichte. Da 
es vor dem VIL, Jahrh. in Griechenland keine 
Miiuugeu gab, gilt dem Verf, 
aus der früheren Zeit nur das als historise 
Thatsache, was durch die Ergebnisse der Sprach- 

















forschung, die archäologischen Fundo und. die 
kulturgeschichtlichen Schilderungen der home- 
rischen Epen feststeht. Bei der vernichtenden 
Kritik aber, der er die Berichte der Alten über 


diese Vorzeit in Abschn. 5 unterzieht, mufs man 
sich doch bisweilen fragen, ob er nicht zu gründ- 
ich aufräumt und das Rind mit dem Bade aus- 
schüttet. Zwar giebt er 8. 37 zu, dafs die 
Hellenen bei der Einwanderung in die nach ihnen 
benannte Halbinsel dort nicht — indogermanische 
Ureinwohner vorfinden, bestreitet aber 9. 160 M. 
entschieden, dafs wir diese in den Pelnsgern zu 
erkennen haben; die Pelnsger seien vielmehr 
historisch nachweisbar nur in der. thessalischen 
Landschaft Pelasgiotis, deren Bewohner in histo- 
rischer Zeit Hellenen waren. Aber der Name 
konnte an der Landschaft haften bleiben, au 
machdem ihre Bewohner hellenisiort waren, und 
barbarisch reiende Pelasger kannte noch Herodot 
(U 57) auf der Athoshalbinsel und an der Pro- 
pontis, die Reste der von den Athenern vert 
benen Bewohner von Lemnos uud Imbros. Frei 
lich. bestreitet der Verf. auch, dafs anf Lemnos 
Pelasger gewohnt hätten; aber hei der Gering- 



























115 31. Jana. 





schätzung, mit der er sonst die geographis 
Augaben Homers behandelt, mufs man sich wun 
dern, dafs die Angabe der Olysee (3 294), 
wonach auf Lemnos Sintier wohnten, ihm als 
genügender Beweis für den thrakischen Charakter 
der Urbewohuer dieser Insel gilt. Da die dort 
gefundene vorgriechische Inschrift noch nicht 
übersetzt werden kann, ist natürlich weder ihr 
thrakischer noch ihr pelasgischer Charakter noch 
ihre Verwandtschaft mit dem Etraskischen nach- 
zuweisen. — Auch der vom Verf. 8. 147 fl ver- 
suchte Boweis, dafs die alten Berichte üher die 
thessalische, büotische uni dorische Wanderung 
har erfunden seien, um die Verschiedenheit. in 
der Verteilung der griechischen Stämme in home- 
Fischer in historischer Zeit zu erklären, 
scheint mir nicht ganz stichhaltig. So giebt der 
Verf. 8, 156 selbst zu, daß Verschiebungen der 
griechischen Stämme auch nach nach der orsten 
Einwanderung der Griechen in den Peloponnes 
stattgefunden habeu können. Nun orgiebt sich 
aus der Verwandtschaft des arkaischen 
kpprischen Dialekt, dafs zur Zeit, als K; 
von Hollenen besiedelt wurde, an der Ost 
oder Südküste des Peloponnes cin 
lekt gesprochen wurde als zu der Zeit, 
Argolis aus die dorischen KakZac-tunlleinasien 
und auf Kos und Ihodos gegründet wurden. 
Andersits ist der argolische Dialekt der histo- 
rischen Zeit von dem der wittelgriechischen Land- 
schaften Phokis, Lokris und Doris werig vor- 
schie der Verf, freilich dem Eiuflufs des 
korinthischen Handels zuschreibt. Ref. möchte 
daher in der freilich dureh mythische Zusätze 
sehr entstellten Überlieferung von der dorischen 
Wanderung cbensowohl einen historischen Kern 
erkennen, wie der Verf. ihn für die troi 
zugiebt (8.143 1) 
Auch in der Geschichte des VIT. und VT. Jahrh. 
it sich der Verf. der Überlieferung gegen- 
iber noch schr skeptisch. Die derselben gewid- 
meten 5 Abschuitte behandeln: 6. die Ausbreitung 
der Helleuen über die Küsten des Mittelmeeres, 
7. die Unwälzung im Wirtschaftsleben, 8. die 
geistige Entwicklung bis zu den Perserkriegen, 
8. die Anfünge der Einheitshewegung, 10. die 
Adelsherrschaft und ihren Sturz. Dafs die Chro- 
nologie dieser Periode wenig zuverlässig, dafs 
uns von Drakon, Solon und Peisistratos fber- 
ieferte Bild durch spätere Dichtung geträbt, 
nisse späterer Zeit von den 
Historikern in eine frühere Zeit himufgerückt 

























































































WOCHENSCHRIPT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 





und so Dittographien entstanden sind, wird man 


10. No 116 
nicht bezweifeln können. Was der Verf. z.B. 
in dieser Bozichung über die 
Salamis durch die Atheuer ($ 
angebliche Vertreibung der Alkmüoniden bald 
nach dem Handstreich Kylons (8.338) sagt, ver 
dient volle Beachtung. Wenn er aber 
auch die doppelte Verbannung und Rückkehr des 
Peisistratos, wie sie erodot erzählt, für eine 
Dittographie orklärt, gerät er doch mit seiner 
eigenen Chronologie schr in die Brüche. Er hat 
nämlich $. 319 gewifs richtig ausgeführt, dafs 
dio Vermählung des Megakles mit Agariste w 
Sikyon schwerlich vor 570 erfolgte, sicht sich 
aber nun genötigt, die Heirat des Peisistratos 
t der jeuer Ehe entsprossenen Tochter des 
Megakles, die meh Herodlot nach der orsten 
Rückkehr des Peisistratos erfolgte, in die Zeit 
vor seiner ersten Erhebung (560) zu setzen, so 
dafs Peisistratos ein etwa neunjähriges Mädchen 
geheiratet hätte. 
Weniger bedenklich 
te des V. Jahrh., der die letzten 7 
schnitte gewidwet sind: 11. die Freiheitskriege, 
. der wirtschaftliche Umschwung nach 
Perserkriegen, 13. die Demokratie, 14. das Gleich- 
icht der Mächte, 15. der peloponnesische Kriog, 
Blüte der Diehtung und Kunst, 17. die 
Auch hier wird 
alles Au Es versteht 
sich von selbst, dafs auch manche 
offene Streitfrage ist, und dafs der Verf. auch 
hier manchen berechtigten und unberechtigt 
Widerspruch finden wird. Doch über eiuzehe 
Fragen zu streiten, ist nicht der Zweck dieser 
Anzeige. Sie soll vielmehr auf die neue geist- 
reiche Bearbeitung der griechischen Geschichte, 
aufmerksam machen, die Ref, allen Fachgenosen 
nur warm empfehlen kann; dem niemand wird 
das Buch lesen, ohne demselben reiche Belehrung 
und Anregung zu vordankon. Wem aber einzelne 
Behauptungen wuwahrscheinlich klingen sollten, 
der ist durch die in den Anmerkungen gegebenen 
Quellen- und Litteraturnachweise in den Stand 
gesetzt, die Beweisführung des Verfassers selbst 







































ist natürlich. die 





schil 































zu prüfen. 
Schliefslich seien hier noch einige Druckfehler 
berichtigt: 8. 57 findet sich *Äoloer' statt “Äoler, 








100 +Peraus' st. “Porsous, 8. 139 “Kalpyuo' st. 
"Kulypso?, 8. 176 "Syubris st. Spbaris, 8. 306 4.2 
Plat, Lyk’ st. Plat, Lyk:, 8. 530 Suthes' st 
E 556 Perilikkas' st. Verdikkas‘ 
wergericht' st. ‘Schwergewicht, 8. 
rt st. kompromittiert. Auf. 3; 















WOCHENSCHRIFT 


31. Jannar. 


um 





und 597 sind die Seitenzahlen in 352 und 79 
verdruckt, und 8. 607 A. 2 findet sich die fulsche 
‚Jahreszahl 445 st. dem Satze über die 
Vorbreitung des Namens der Achäer auf 8. 157 
steht, zweimal 
an der zweiten Stelle entschieden “in vorl 
scher Zeit! heilken soll. 8. 168 leson wir: 
verknüpft werden' st. “worden, 8. 185 Sänlen der 
Heraklis' st. ‘des, 8.403 'von Milet und Phokin, 
der beiden hervorragendsten Handelsstädte To 
st. des Dativs, 8.454 “die Mittel, der or beilurfte' 
at. sderen, 8. 541 “auf die Beilogung zu denken’ 
st su. 

Husum. 








in historischer Zeit‘, während es 
istori- 




















A. Hick, 





R. Peppmüller, Variationen im pscudohesio- 
deischen Weraklesschilde. Dem Stadigymna- 
alle a.8. zur Feler seines fünfundzwanzig- 

n Bestehens Ostern 1993 in Treue genidme. 
















ht lehrreich und interessant ist. Dennoch 
glaube ich nicht, dafs die Sache damit entschieden 
ist. Herru Peppmüllers Aufstellungen sind schr 
verschielen in ihrer Bedeutung, da werden dop- 
pelte (I-VI, ) dreifiche (XD) und 
fache (VII) Rezensionen, resp. Variationen auge- 
nommen. So viel ist von vornherein klar, dafs die 
Aufstellungen um so weniger Glaubwürdigkeit ge- 
innen, je künstlicher sie sind. 80 ist mir eine 
Ineinanderarbeitung von 4 Rezensionen von vorn- 
herein unglaubwürdig. ls kommt hinzu, dafs die 
Annahme der Doppelrozension nicht die einzige 
Möglichkeit zur Lösung der Schwierigkeiten bleibt 
Iehe gehe zum Einzelnen übeı 

1. Vs . 52 sollen Variante zu 51. 53. 
2.54 sein. Doch bleibt bei dieser Annahme der 
Accus. zexgunärgv yevefy überraschend. 

11. 132-134 soll eine Variante zu 131 sein. 
Indessen werden solche nachträglichen Ausfül- 
Fangen auch 44-6, 51-152, 157 0.8.7. ge- 
geben. 

III. Auch 143 kaun keine Variante zu 142 
sein. Ohne 143 fehlt die Erklärung, weshalb 
der Schild unzerbrechlich ist. Auch kann d 
seltene zfra»os nicht Erklürung zu xiaos sein. 

IV. 154-165 kann unmöglich Variante zu 
144—153 sein. Überliefert ist nicht gößos, son- 
dern dgixovios yößos, und dio Anklünge treffen 
mur 161-164, so dafs nur diese Verse uls 2. Re- 
zeusion gelten könnten. Da nun 155-160 aus 
Honıer 2585 f, stammen, so würde ich eher eine 
Interpolation hier annehmen. 






















































vÜR KLA 





ISCHE 


HILOLOGIE. 1801. 


No. 5, 














V. 172-177 ist lediglich Ausführung von 
168-171. CE. oben II. An drongdno ist 
nichts auszusetzen, es hat kausativen Sinn: sich 





rauben Iassend. 

VI. 205a. 203b. 204 sind nach Bergks Hand- 
exemplar als Var. zu 203. 5b. 206 erklirt. 
Dabei wird zei äpıkos statt mug Ö' ülßos gesctzt, 
doch passen dyogi und ZAßos sehr gut zusammen. 

















A215 wird als Parallele zu 200 ange- 
nommen. Aber auch hier liegt m. E. die Sache 
wie in V. . 

VIL. P. setzt nach äygre drgxonero ein Kolon, 


nach gößos (er schreibt öflos, doch ef. 148) einen 
Punkt. Das letztere ist richtig, das erstere halte 
ich im Zusammenhange für unmöglich. 

VIIL. Bs werden 4 Rezensionen, 2524. 255b— 









257, dann 38-200, 261-263 und MB: 
angenommen. Ich halte den Nachweis nicht für 
gelungen. Anstößig sind allerdings die Parzen, 





die untereinander streiten, sie sind möglicherweise 
ein später Zusatz, 

IX. 283 wird als Spur einer doppelten Re- 
zension neben 282 gefaßt, ich glaube mit Unrecht, 
da die Annahme schliefslich nur anf den Unter- 
schied der Worte zwaifovrez und yeAdorıez beruht 
P. denkt anch an eine Glosse, mit mehr Hecht, 
wie ich g 

x 












295 sollen parallel zu 21a. 206b — 
300 gehen. Teh möchte aber zu beienken geben, 
dufs öggos (296) nchen dgzar (294) genau so steht 
wie 261 El yarı neben mumeövuor (251) und Ars 
172 neben Arörrov 108. Darin kennzeichnet sic! 
doch eine bestimmte Manier. Jch verweise auf 
meine Bemerkungen zu II, V, VII. 

XI. Schr künstlich sind auch hier die Au 
stellungen. 393401 soll nach 412 folgen und 
zwar als Pareuthese, 405—412 parallel zu 374-378 
und 386-391 parallel zu 426-432 gehen. Das 
Genauere bitte ich an Ort und Stelle nachzu- 
lesen. 

Striogan. 























Gemall. 
Wipprecht, Quaostiones Palaophatoac. Heidell 
diss, 1892 (Dom). 67 8. Leipzig, 0. Fock, 2 M 
Es giebt wenige Schriftsteller des Altertums, 

in deren Wortschätzung im Laufe der 
solcher Wandel eingetreten ist, wie hei. Palal 
„ Im vorigen Jahrhundert war‘ sein Büch- 
lein über die Mythendentung (regi dniuren) ein 
ıtes Schulbuch, eine Ausgabe trieb die andere, 
Auflage folgte auf Auflage, Übersetzung auf Über- 
te brauchbaren Ans- 

































gabe des Rektors der Leipziger Thomasschule 


31. Tanar. WoCH 








. Friodr. 
1760-89 allein sechs Auflagen. Das 
der Aufklärung glaubte in dem Schriftchen den 
lüssel zu besitzen zu den Geheimnissen der 
hischen Heroenzeit, deren wahre Ereignisse 
Mythus absichtlich in-einen Schleier gehüllt 
seien; die Lüftung des Schleiers erschien den 
wasserklaren Rationalisten als eine angenchme 
Übung des ;Witzes' an der Hand eines solchen 
Ihrers. Mit dem Anbruch des. neunzehnten 
Jahrhunderts werden die Ausgaben und Über- 
setzungen in Deutschland selten und verschwinden 
bald vollkommen. Das letzte Produkt dieser 
Tichtung erschien 1816 zu Leipzig ‘Sowohl zum 
Schulgebrauch als zum Selbstunterricht' (ron 
Ernest). Westermann hat dann den Palaiphatos 
in seine Mythographi (1843) aufgenommen (p. 208 
— 319), wo seine Schrift mei dnisten ein von 
wenigen gekanntes Dasein fristet 

In England dagegen hat sich morkwürdiger- 
weise Palaiphatos als Schulbuch behauptet, erst 
iugs ist er dort noch zusammen mit Äsop 
solches herausgegeben worden (1876 von 
























Die Mitsachtung, deren sich Palaiphatos bei 

uns hente erfreut, ist wohlverdient, und der (ie- 
schiehtschreiher der alexandrinischen Litteratur 
wußste, dafs er der allgemeinen Zustimmung sicher 
wäre, wenn er den Euhemerismus des Palaiphatos 
‚el der Flachheit, Willkür und Abonteuer- 
der Mythenauslegung bezeichnete, 
‘o wenig Anziehendes Palaiphatos’ Schrift für 
den modernen Leser bietet, für den Philologen 
ontbehrt sie nicht des Reizes, den jedes ver- 
wiekelte Problem mit sich bringt. Den di 
Frage nach der Pereönlichkeit des Verfassers und 
seiner Zeit ist ungelöst, und so weit von ihrer 
Lösung entfernt, daß auch für die, welche in 
Palaiphatos eino historisch fixierbare Persönlich- 
keit schen, der Zeitansatz noch im Augenblick 
um vollo 700 Jahre schwankt. 

Gutschmid, dem sich Christ in seiner Lätte- 
‚schichte anschlieft, hielt len Gelichten" des 
Aristoteles für den Verfasser, der mit dem grofsen 
Philosophen 347-344 in Atarneus bekannt gewor- 
den sei. Weleker erklärte ihn für einen Nachtreter 
des Dionysios Skytobrachion, wonach wir also für 
ihn frühestens das erste vorchristliche Jahrhundert 
als Lebenszeit erhalten würden. Eckstein rückte ihn. 
gar an das Ende des dritten oder den Anfang des 
ton. nachehristlichen Jahrhunderts. 
enthält sich des Urteils und bemerkt nur, dafs 
Palniphatos spätestens dem ersten Juhrhundert 






















































CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1864. No. 5, 





Susemihl | 
} Die Alten haben u 





190 
1. Chr. angehört. Der Verfasser der obengenannten 
Abhandlung beschenkt uns mit einem neuen An- 
satz, indem er auf Grund sprachlicher Beobach- 
tungen den Paliphatos zum Zeitgenossen. des 
Polybios mucht. 

In der That sind die Schwierigkeiten der Da- 
tierung groß, deshalb, weil die Schrift selbst, von 
der Erwähnung des Philosophen Melissos am An- 
fang abgesehen, zunächst keine feste Handhabe 
bietet, ihre Entstehungszeit zu bestimmen. So- 
dann waren die Alten selbst schon zweifelhaft, 
von den vier Schriftstellern mit den 
ie 4maca zumeisen solle 

ich zu der Annahme 



















Sängers 
Gutschmid, dem 
sich Festa und Christ auschliefsen, hält den Pa- 
laipatos aus Paros ‘zerd “prasigker" (Suidas) 
fir ihren Urheber. Er macht ihn aufserdem zum 
Freunde des Aristoteles, indem er die entsprechende 
Nachricht über den “Abydener" Palaiphatos auf 
jenen überträgt. Wipprecht endlich legt eine 
Lanze ein für den ‘Grammatiker' Palniphatos aus 
ten, über dessen. Zeit Suidas schweigt. 
Vipprecht erklärt freilich resigniert gleich am 
Anfang der Dissertation, daf uns nur die apracl- 
liche Untersuchung des Büchleius die Ha 
ir Zeitbes seines Vorfassors liefern könne. 
Ob diese gerade für Palaiphatos angebracht 


























bei der schlechten Überlieferung, in der sei 
Schrift anf uns gekommen ist? 
Die Frage nach der Überlieferung bildet das 





hema des ersten Kapitels “de sorrati aegi dntan 
li forına‘, Bei Westermann umfalst die Schrift 
Brzühlungen, von diesen gehen aber 8 Nun 









mern ab, deren fremder Ursprung sowohl mit 
Rücksicht auf die handschriftliche Überlieferung 
wio i 


ihren Inhalt zweifellos ist: in ihnen fehlt 
ich die Deutung des vorgetragenen Mythus, 
d.h. die Palniphateische Pointe. Es sind einfache 
diprinara: nänlich fabb. 47-51, die nur in 
weoigen Handschriften des Pal. stehen, füb. 5 
(des Euphorion) über Orion, die überhaupt un- 
echtmükig in die Pala 
iasscholien eingedrungen 
beiden Ietzten audersgearteten Abschnitte (62 n.53), 
die Tollius aus der Osterchronik des Johaunes 
als Eigentum des Palaiphatos an- 
seine Ausgabe herübergenom 
hat. Somit bleiben 45 Erzählungen als ccht 
ichr echte Palniphato 
gen gekannt als wir, denn es finden sich 































1a St. Janaar. 





etliche ganz im Geiste des Mannes bei Nonnus, 
Eustathius und Malalas, die in unserem Büchlein 
fehlen. Dieses ist also, wie Wipprecht richtig 
ausführt, lückenhaft auf uns gelangt. Nun spricht. 
Suidas gar s. . Hakaigaros gig, von dessen 
Antoruv fußlka €, während or dem Ägspter Pal. 
pudiär Pıßlio» @' (m hans nv wdıxäs sag 
n6ran) zuschreibt. Auf mehrere Bb. des urspräng- 
hen Werkes weist auch die Thatsache, dafs 
Euschius und Orosias “dns erste Buch’ der dmaue 
anführ 

Wipprecht entscheidet sich für die Mono- 
biblos als das ursprüngliche, denn Tieon sage 
von Palaiphatos, er habe #lov Außkiov zugi 
mer dniorev geschrieben (im Gegensatz zu 
dern, die mur gelegentlich eine Myth 
deutung vorbrachten), und bei Probus stehe dus 
Citat P. in libro rel dnionov; aodann fehle in 
serer Sammlung eine Erzählung, die Hieronymus 
dem ersten Buche des P. anweist und ‘si no pri- 
mus quidem liber integer sercatus est, quid in 
reliquis quattuor libris narratum fuerit, vix potest 

tellegi. Offenbar sind beide Gegengründe nicht 

stichl Denn Außklor (liber) bei Theon und 
Probns bedentot "Work‘, und wer wird bei dem 
ünergründlichen Reichtum der griechischen Sogen- 
welt behmupteu wollen, dafs es dem Palaiphatos 
an Stof für weitere vier Bücher gefehlt habe? 
In dem erhaltenen Teil derselben finden ja nur 
verschwinden! wenige Sagen ihro “Lösung”. 

Mit Recht weist Wipprecht darauf hin, dafs 
Malalas, Eustathius und Tzetzes 
jgenan citieren, weshalb sio nur 
benutzen sind. Dafs die Erzählungen nicht in der 
ursprünglichen Reihenfolge stehen, hatte Fosta 
erkannt, ihm schliefst sich W. im weseutlichen 
an. Sonst weils er zur Erhirtung der Thatsache, 
dufs auch die erhaltene Sammlang nicht ihre ur- 
sprüngliche Form bewahrt hat, nur anzuführen, 
dafs fabb. 35 u. 37 in einigen Hos. fehlen, und dafs 
in den besseren Hss. fab. 6-8 vor 3 und 4 gestellt 



















































sind. Wie leicht war nun aber hier der Nachweis. 





zu führe iner eingehenden Analyse der er- 
haltenen Erzählungen! Bei den meisten ist es ja 
mit Münden zu greifen, wie lickenhuft und zu- 
summengezogen ihre jetzige Fassung ist. 

"Cap. II de codieibus” Der Text des Palaiphatos 
ist uns in zwei Redaktionen erhalten, einer kürzeren 
und einer längeren. Die früheren Herausgeber 
haben die kürzere Fassung zu Grunde gelegt, du 
sie die lingore für interpoliert hielten. Im wesent- 
lichen ist auch Westermann so verfahren, indem 
er die vollere Fassung meisteus in den kritischen 











WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 





1004. No. 





Apparat verwies. Aus diesem konnte sich nan 
aber jeder nach kurzer Lektüre davon überzeugen, 
dufs die vollere Redaktion durchweg auch als d 
ursprüngliche anzusehen ist. Westermann selb 
bekennt in der Vorrede, dafs über die Wichtigk 
der längeren Handschriftenklasse au manchen 
Stellen kein Zweifel herrschen könne. Gleichwohl 
konnte er sich nicht entschliefsen, sie seinem Text 
zu Grunde zu legen, weil die vollere Redaktion 
mach seiner Meinung eines einheitlichen Texten 
überhaupt ermangelte. Dies ist aber ein Irrtum. 
Auf die Bedeutung der längeren Redaktion hi 
gewiesen zu haben, ist ein Verdienst von Boysen 
uud Fröhner. Boyson entdeckte den vorschollenen 
Raviamus in der Berliner Bibliothek und stellte 
seine Identität mit dem Arundelianus (A) und 
Tollianus (T) fest. Fröhner 20g eine Pariser H 
(P) des Palaiphatos aus dem 13. Jahrh. ans Lich 
Von beiden Handschriften fehlten genaue Kol- 
Iationen: Wipprecht hat nun IR selbst verglichen 
ud sich von P eine genaue Vergleichung ver- 
schafft. Für die übrigen Handschriften der volleren 
Redaktion war er auf Westermanns Angaben be- 
schränkt: es sind drei Oxonienses, von denen der 
erste Os am besten bekannt war und des Dres- 
deusis (D) mit dem wahrscheinlich aus ihm ab- 
geschriebenen Mosquensis (M). Mit Ausnahme von 
P, welcher erst mit fab. 28 beginnt, stellen 
diese Handschriften die Erzählungen 6-8 von 
Kudmos vor 3 und 4 (Aktaion und Diomedes d. 
Thraker): dies war also die ursprüngliche Folge. 
Andererseits zerfallen die genannten Handschriften 
in zwei Klassen: in der orsten (PDM) sind er- 
halten fabb. 35 und 37 (Pandora und Herakles 
gehliige), io der zweiten Klasso (Os R) fehlen 
diese. W. zeigt sodann, dafs R sehr nahe den 
Osforder Hss. steht, während P näher mit DM 
verwandt ist. Aus beiden Handschriftenklassen 
zusammen mufs der Archetypus hergestellt werden. 
Mun kann «0 einem handschriftlich verbürgten 
Texte des Palaiphatos wesentlich näher kommen, 
als man es glaubte: es steht also nicht so ver- 
zweifelt mit der Einheitlichkeit der Überlieferung, 
wie Westermann es annahm. Wipprecht hat dr 
von Westermann benutzte Handschriften der vol- 
eren Redaktion vernachlässigt: € (Cantabrigiensis), 
6 (Gallieus) und F (Plorentinus). 

Über die Handschriften des Pulaiphatos hat 
jüngst auf breitester Basis und mit großer Au 
führlichkeit Vitelli gehandelt (Estratto day 

di Filologin elasica, Firenze-Roma 18 
hm dürfen wir wohl bald eine Ausgabe des 
Palaiphatos erwarten, welche auch den weit- 



















































































123 31. Jannar. 





schendsten Anforderungen an die. diplomatische 
Genauigkeit der Grundlage des Textes nach- 
kom 





(Fortsetzung folgt) 
Friedrich Zimmer, Der Text dor Thessalonicher- 
Driefo samt textkritischem Apparat und 
Kommentar. Nebst einer Untersuchung der 
Individualität und der Verwandtschaft der 

stzeugen der Paulinischen Briefe Quell 
burg, Chr. Fricdr. Viewegs Buchhandlung. 1895 

80V 2 

Diese Schrift, welche der auf dem Gebiete 
der neutestamentlichen Textbehandlung durch 
zahlreiche dahin gehörige, mehrfach in Hilgen- 
felds Zeitschr. £, wiss. Theol. erschienene Bi 
träge bekannte Verf. der “alına water Pforta bei 
der Feier ihrer viertehalbhundertjührigen re 
gesogneten Erziehungs und Lehrthätigkeit Pfing- 
sten 1893 als ein schlichtes Zeichen unverfälse 
lichen Dankes überreicht" hat, giebt ein anschan- 
liches Bild von der Art und Weise, wie Zimmer 
die Überlieferuug des Textes nentestumentlicher 
Briefe und die Gestaltung desselben behandelt zu 
schen wünscht, Sie zerfällt in zwei Teile. Der 
erste mit der Überschrift “A. Der textkritische 
Apparat" bespricht die Handschriften (Majuskeln 
ıd Minuskeln), die alten Übersetzungen aus dem 
Grundtext und die Citato bei Kirchenschriftstelern; 
der zweite, +. Der textkritische Kommentar‘, ver- 
breitet sich I. über die Methode und bietet 
IL. eine Untersuchung der Textzeugen. Hier he- 
müht sich der Verf. 1. die Individualität der 
Handschriften (griech. Majuskeln und  griech- 
Iatein. Majuskeln) zu ermitteln und 2. die Ver- 
wandtechaft der Zengen a) in der abenilländisch 
Textgrappe, D) in der morgenlindischeu Text- 
gruppe und endlich c) des durch Cod. Sin. ver- 
frotenen neutralen Textes festzustellen: alles dies 
wit der peinlichsten Sorgfalt und Umständlich- 
keit. Darauf folgt als Hrgebnis der Unter- 
suehungen der ihnen genau entsprechend her- 
gestellte Text Thessälonicherbricfe. Dat 
dieser nun von den vortrefflichen, uns sonst zu 
Gebote stehenden Textesausgaben, die zu ner 

flüssig ist, sich wesentlich unterschiede, wird 

kann jemand behaupten wollen. Worin über- 
haupt die Bedeutung und der Nutzen also ge- 









































































der 











führter textkritischer Untersuchungen bestehen 
und gesncht werden soll, will dem Tief. wenig 
einleuchten. Liegt de 










ein wirkliches Bedürfnis vor, über dio allb 
hervorragenden. textkritischen Leistungen. ge 
deutscher Forscher noch hinanszudriogen? Werden 





WOCHENSCHRIFT. FÜR. KLASSISCHE. PHILOLOGIE 





101. 





05 m 
wir auf dem von Zinmer vorgeschlugenen Wege 
irgend eine Förderung unsores Verständnisses der 
Briefe des Paulus und seiner Lehre zu erhoffen 
haben? If. bezweifelt das ernstlich. Dies 
Herumklauben an der Anfkenseite, das mit einer 
unglaublichen, dem Ref. unbedingt wertlos er- 
scheinenden Kleinigkeitskrämerei auf das engste 
verbunden ist, beschwert das textkritische Rüst- 
zeug in einem Umfunge, dafs in der Weise fortan 
Panlus' Briefe zu lesen denn doch gar manchem Theo 
logen, aber auch Philologen, durchaus die Lust ver« 
leidon dürfte. Zimmers Art versetzt lobhaft in längst 
vergangene Zeiten der Philologie zurück. Überall 
ist man jetzt sonst bei Textesherstollungen be- 
strebt, den apparatus eritiens thunlichst zu ver- 
fuchen und die ältesten und besten Zeugen in 
erster Linie zu Grunde zu legen, dagegen den 
Ballast der geringwertigen späteren Handschriften 
getrost über Bord zu werfen, oder nur iu he- 
kannten Ausnahmefällen zu befragen. Und wie- 
viel unendlichen, wertlosen Ballast steuern. die 
jüngeren, in Unmassen vervielfültigten nentesta- 
inentlichen Handschriften bei? Alles das lebt 
jun munter wieder auf, die ganze Fülle des 
Wastes schlppt Zimmer unverdrossen wieder 
herbei, — 0 die armen Setzer! Wem ist dem 
mit einer so peinlich in die geringfügigsten Klei- 
nigkeiten sich vorlierenden Aufzeigung der Einzel- 
art und Besonderheit des entlegensten Zeugen 
gedient? Auf die Gefahr hin, für einen grofsen 
nwissenschaftlichen Ketzer gehalten zu werden, 
erlaubt sich Referent, seine Meinung offen dahin 
auszusprechen, dafs Zimmers Behandlung der 
Überlieferung und Gestaltung des Textes der 
Paulinischen Briefe eine unfruchtbare ist. 
Wandsbock. Johannes Dräseke. 





















































Phaedri Fabulac Acsopiae, in usum, schola 
seleetas recognovit J. M. Stowasser. Vindobo 
Pragae-Lipsiae (Tempsky-Froytag) 1893. 8. .# 0,50 

. H.0,80) 

intsprechend der Bestimmung seiner Ausgabe 

hat Stowasser wie Polle die fir die Schule un- 

gerigneten Abschnitte (13 aus Buch I-V und 8 

aus der Appendix, die er übrigens Phüdrus ab- 

spricht) ausgeschieden, wobei er mit Grund auch 

App. 1 hätte streichen können. Auch die auf 

die persönlichen Verhältnisse des Phüdrus bezög- 

lichen Abschnitte Könnte man großenteils © 
behren, da sie Mir die Textgestaltung wie fir die 
örklärung Schwierigkeiten machen. 

Am überlieferten Text hat St. zahlreiche 3 
derungen vorgenommen, teilweise auch die Über- 



























31. Famvar. WOCH 








lieferung gegenüber den neueren Heransgebern, 
auch L. Müller, nach dessen grofser Ausgahe wir 
eitieren, wieder in hr Recht oingesotzt, und nach 
beiden Seiten hin hat er häufig das Richtige ge- 
troffen, oft aber auch bedeuten seine Vorschläge 
zum windesten keine Beworung. So ist gleich 
ubzuweisen Lib. 1 Prol, 6 aden res für arbores; 
deun findet sich anch in unserom Phädrus keine 
Fabel mit. sprechenden Binmen, so waren doch 
ohne Zweifel solche vorhanden (gl. Wochenschr. 
1892 p. 772) und unter allen Umständen beweisen 
dafür die dem Phädrus nachgebildeten Prologe 
bei Arianas und Romulus, wo es heifst: loqui 
vero arbores fecimus, bez. Aesopus indueit arhores 
Noquentes. Desgleichen hält Ref. 5, 7 M. jede 
Änderung für störend, nur muls statt fortis mit 
Romulas (C) fortior gelesen werden, weil nur so 
die uackte Brutalität, mit welcher der Stärkore, 
sein Recht mit nur jedesmal anderen Worten 
geltend macht, in die richtige Beleuchtung tritt, 
wie deun auch der co. Voss. 15 (Nil. fıb. aut.) 
der vielfach den Wortlaut des Phädrus bis auf 
die Stellung beibehält, fortis liest. Tm Auschlufs 
an diesen Codex ist auch 9, 3 zu lesen fletus et 
dantem; denn inridebas in Vers 9 ist durch ob- 
furgabat schon genügend begründet, gegen di 
(13. 9) und. für emisit spricht wieder Nilant, 
gegen die Änderung am Schlufs der Fabel die 
Moral des Romulns 1 14. 25, 3 sprechen gegen 
die Änderung in Nilo abgesehen vom Sinn wieder 
Nilant und Romalıs (mit ex). 25, 7 bei Stowasser 
ist wohl eine Doublette. Auch 28, 10 spricht 
Nilant 14. für miseens und gegen mittens. DBe- 
sonders kühn erscheinen die Änderungen minaenlo 
(1.11) offieium choae (IT 5); oneat für onere (II 7), 
Auch 115, 20 bringt die Umstellung schwerlich, 
ine Besserung; vielleicht ist nach intellogit zu 
lesen ille ut. Für tanta (23) ist 
sprechendo Vermutung Polles. Auch der Vers 3 
ch honori kaum gebessert, viele 
leicht empfiehlt sich: patero ut homines seirent 
eunetis via; für andschriftliche de- 
apectis III 2, 1 spricht die Moral br 
4.5. 13, 13 ist wohl zu losen talom 
tentiam, 17, 10 hat der Vat., der im allgem 
gute Lesarten bietet, genitor, das auch Möller 
ohne genügenden Grund geändert hat. Die 
besprochene Stelle im Prolog zum IV. Buch ist 
h bei Stowasser noch nicht völlig geheilt, viel- 
teicht liegt die Wahrheit zwischen Müller und 
towasser in der Mitte: tituli est appetens, 
illud ete. Vers 10 ist fahnlae wohl ein Di 
fehler (wie 7, 4 paule und App. 5, 12 imo). 






























































































13 ist Müller vorzuzichen, ebenso 19 memoria, 
nee (ni) desidero, 2, 2 maius, 7, 3 parva (nur 





mit Beibehaltung von libellum), 7, 16 patrin, 8, 4 
üllers Stellung. Die Anordnung bei 
noch 


ib, 9, UN 
Stowasser 25, 13 M ist weder sachgemäl 
entspricht sie den Versen 5: 
dient Müller den Vorzug. V 1, 15 ist conspeetu 
neo zwar handschriftlich, aber der Sinn verlangt 
conspeotum meun, 3, 11 ist Polles Lesart vorzu- 
ziehen veninm dandam ei, 5, 4 hat Nauck mit 
Recht den Vat. vorgezogen, ebenso pafst Müllers 
Lesart 5, 28 besser zum Vat. 7, 12 ist ist vehit 
keino Verbesserung, 7, 13 ist das handschrifliche 
wos est gauz wohl beizubehalten und 17 komunt 
der Überlieferung um nächsten: ot ut ineipiebat, 
Princops rarsus ingredi. App. 6, 1 würde ich die 
Lesart des Vat. beibehalten, 6, 3 ist mir de quo 
ünverstänllich. 11,2 ist Aesopus schon metrisch 
unzulässig, 118 ist statt forte wohl arte zu lesen; 
auch impar (17, 9) und praevolantem (29, 1) sind 
zum mindesten zweifelhafte Verbesserungen. Da- 
gegen billigt Referent 1 2, 20 supergue, 9,8 
solueia, 12, 2 asserit, 12, 14 ut illa etc. 13, 2 
fere- turpi (auch Nilant giebt orunt (fero daut) 























-turpi). 14, 8 u. 11 ist mit Recht die Über- 
ieferung wiederhergestellt, 16, 2 iudere von 
Hartel aufgenommen; II. Prol. 11/12 ist ent- 


schieden eine Besserung, felisque catulis 4, 24 die 
güto Überlieferung, (8,11) adeo, (Bpilog) ne pri- 
mus forem (5) und suas für cultas (12) jo eine 
Vorbeserung. Im Prolog zu Buch IIE ist zu 
loben 22 initunte, 38 ego illius pro somita und 
hier fortzufahren viam ot exeogitavi. Seythes (52) 
erinnert an die fast wörtlich gleiche Stelle Cie. 
Tuse. 5. 3%, 80; 7, 25 spricht für Stomnssers Au- 
ordnung der Vat. Eino ansprechende Vermutung 
ist 7, 27 saginari und 14, 13 6 

mit. Recht illa qune wieierhergestellt, 
falsche Interpunktion stehen geblieben. Epilog 27 
kommt St. der Überlieferung am nächsten und 
bietet doch einen verständlichen Toxt. Ebenso 
sind zu billigen IV 7, 6. 7, 20. 26, 6 (ondisit), 
14 (sentiant), V Prolog 5 (falls man nicht mit 
Nauck novo und suo umetellt), 10, 7 das ühor- 
ieferte Iatrans, App. 2, 4 quae cuique ind. fort, 
(vielleicht noch besser Hartmann qane euigque 
422 ipse ogo consentio, 6, 6 Pytho, 




























13), licet 
18, 14 prologui, 20, 5 die Stellung, 21, 
dem Vat., 21, 3 vielleicht wit Drahei 
1 ist wohl mit Hartmann aversam. zu 
11 





m? (8, 20), 
horrore 












127 





spricht Romalus 4, 21 oliosa gegen annosa bei 
Nauck, 

Wenn auch Ref. sich bei einer grofsen Anzahl 
der hier ausgewählten Stellen ablehnend verhalten 
zu müssen glaubt, so ist doch die große Zahl 
der Stellen, wo man Stowassers Vorschläge billigen 
mals, ein Beweis für die gründliche Beschäftigung 
Stowassers mit seinem Gegenstand und zugleich 

i & Bereicherung und För- 
derung, welcho die Gestaltung des Textes durch 
Stowasser erfhren hat. 

Stuttgart. 











8. W. Patagers Mistorischer Schulatlas zur 
alten, mittleren und neuen Geschichte in 66 Haupt- 
und 63 Nebenkarten. Neu bearbeitet von Alfred 

Baldamus. Ausgeführt in dor geographi 

Anstalt von Velhagen «& Klasing in Lei 

zchnte vermehrte und verbesserte Auflage, 

und Leipzig, Verlag von Velhagen & Klasing. 1899. 

M% 












Dieser wegen seiner Reichhaltigkeit und Zu- 
Yorlässigkeit rühmlichst bekannte historische Schul- 
utlas ist in dieser Wochenschrift zuletzt von B. 
Bahn, Jahrg. 1888 8. 1512, als or in 14. Auflage 
erschienen war, besprochen worden. Was dieser 
Rezensent von dem Als sagt, dafs er allen Be- 
dürfnissen des Unterrichts und selbst höheren 
Anforderungen nicht allzu spezieller Art genüge, 
gilt von der vorliegenden Auflage in erhöhte 
Maße. Die zwölf dem Altertum gewidmeten 
Blätter bieten alles für das Verständuis und die 
Veranschaulichung der historischen Entwicklaug 
irgendwie Wichtige, einschließlich der ethmo- 
graphischen Verhältnisse und des topographischen 
Details auf besonderen Karten und Pläuen, welche 
allo historisch. bedeutsamen Orte und Gegenden 
zur Anschauung bringen, die einer Darstellung 
vergrößerte Mafsstabe bedürfen. Auch die 
Sauberkeit der Ausführung verdient ein unge- 
teiltes Lob; insbesondere wird die Anschaulich- 
keit der Kartenbilder durch das überall, wo es 
augemessen war, angewendete Flächeukolorit ge- 
hoben, wie z.B. auf der Karte, welche die Eut- 
wicklung des römischen Reiches in neun Farben 
darstellt, die den geschichtlichen Stufen der Er- 
werbungen entsprechen. Sümtliche Karten sind 
für die neunzehnte Auflage einer erneuten, gründ- 
lichen Durchsicht unterzogen worden; die hinau- 
gefügten 4 Seiten wit 13 Haupt- und Neben- 
karten dieuen ausschließlich der neuen Geschichte; 
der Territoria)geschichte der süddeutschen 
Staaten und der Wettinischen Lande gewidwet. 
Die äufsere Erscheinung des Werkes ist. insoforn 












































31. Januar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHK PHILOLOGIE. 1804. No. 








128 


einer Anderung unterworfen worden, als er in 
einem haudlicheren, für Schulzwecke beyuemeren 
Formate ausgogeben ist; doch wird auch die 
frühere breite Ausgabe mit ungebrochenen Karten 
weiter geführt uud auf besonderes Verlangen ge- 
Diefert, 

Dio Vortreflichkeit des Werkes bürgt in Ver- 
bindung mit dem äußerst billigen Preiso dafür, 
dafs die soeben vollendete Auflage schr bald 
erschöpft sein wird. Diese Aussicht giebt dem 
Unterzeichneten Anlafs, Herrn Dr. Baldanus, der 
den Atlas von der 14. Auflnge an bearbeitet hat, 
a Wunsch vorzutragen, dessen Gewährung 
ie wenn auch nicht erhebliche Lücke in dem 
dem Altertum gewidmeten Teil ausfüllen würde 
Eine Übersicht über das alte (rechtsrheinische) 
Germavien findet man nur auf Blatt 9, welches 
die Entwicklung des römischen Reiches darstellt, 
natürlich in schr kleinem Mafsstabe; in etwas 
größerem erscheint der westliche Teil auf Blatt 12 
in Verbindung mit Gallien und Südbritannie 
doch immerhin noch iu so kleinem, dafs z. B. ei 
Flufs you der Bedeutung der Hase gi 
und mit Ausschlufs der östlichen Gebiete, z. B. 
des Markomanenlandes. Wenn nun dem alten 
ne Karte in etwas größerem 
Mafsstabo- gewidmet würde, so würde sich zwar 
die Zahl der Namen wicht bedeutend erhöhen; 
es würde aber Raum gewonnen werden für eine 
eingehendere Darstellung der physischen Verhält- 

isso des Landes, namentlich der Gebirgezüge 
und Moore, welche für die in neuerer Zeit schr 
geförderte Erforschung der Kriegsrüge der Röwer 
von besonderer Wichtigkeit sind. Dann würden 
auch die wirklich erhaltenen Reste der röm 
schen Bohlwege, deren Lage und Richtung auf 
Blatt 12 im allgemeinen richtig angegeben i 
sich genauer darstellen lassen (und zwar nach der 
der Schrift von Friedrich von Alten, Die Bohlen- 
wege im Plufsgebiet der Eus und Weser, Olden- 
burg 1889, beigegebenen grofson Übersichtskarte). 
Gleichzeitig würde ich empfehlen, nicht blofs zu 
Aliso, sondern auch zu Idisiaviso (oder vielmehr, 
Tdistayiso; denn jenes ist Konjektur) und Mattinm 
ein Fragezeichen zu setzen. Aliso setzt Baldamus 
au dio obere Lippe, Iistariso in die Gegend von 
Hausbergen au der Porta, Mattiun nahe westlich 





























































der Mündung der Eder in die Fulda. Die Au- 
setzung von Mattium ist plausibel, aber nicht 
sicher; Idistarico wäre vielleicht ein paar Meil 





weiter südöstlich zu rücken; Aliso sotzt heute die 
Mehrzahl der Forscher in die Gegend von Hamm, 


di. an die mittlere Lippe. Auch der Teutobur- 





129 





Jannar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLL 


‚ASSISCHR PHTLOL 





IE. 1804 No. 130 





giensis saltus ist ja immer noch nicht gefunden; | 
auf der vorliegenden Karte umfalst dieser Name 
ein ziemlich weites Gebiet zwischen Weser und 
Eis mit der Huntequello als Mittelpunkt. 

Georg Andresen. 





Ausshige aus Zeitschriften. 
Phitologus 52, 

5. 209. Fr. Hauser, Hyakinthos (mit ein 
Tafel). Dio Liebesbezichungen zwischen Apallon ur 
Uyakinthos, die Rohde Psyche 8. 129 als "bare Fabel” 
verwirft, lassen sich auf monumentalen Darstellung 
bis ins 5. Jahrt. zurückverfolgen. Die Darstellungen 
eines auf einem Schwane reitenden Jünglinges werden 
nicht auf Apolon, sondern wahrscheinlicher auf Ila- 





















kinthos zu deuten sein. —- &. 218. N. 
Zu Ammian NXV 9,7: Sconsumendo‘ 
P. Viereck, Die Auyptische Stenereinsch 





in römischer Zeit. 
seum befindliche und jetzt unter dem Titel “Grie, 
Urkunden, Band 1 herausgegebene Sammlung von 
Tapyri aus römischer Zeit. ergieht aber das aey 
he Steuerwesen folgende Aufschlüsse: Die Steuer- 
sion bestand aus dem Stratepen 
königlichen Schreiber; dazn traten in der 
Stadt dio yeamareis uprgomöksus, auf dem Lande 
der zuporgaunareig, und schließlich bei Volks 
zihlungen die Aroygigon. An diese Komm 
hatten die Bewohner nach dem Prinzipe der Selbst- 
einschätzung Steuerarklirangen (drropgugpai) über ihren 
Besitz an Vieh, Ackerland, Häusern und Baustellen, 
sowie Hausbewohnerlisten (sat olziav dmoygayal) 
einzureichen und zwar in 3 oder mehr Exemplaren, 
‚die dann getrennt in den verschiedenen Bureaus der 
einzelnen Behörden aufbewahrt warden. ar. 
0. Cru Nachträgliches zum Wiener Euripides 

































papsrus. Einige Ergebnisse der N 
Originals, — 8. 248. Th. Zielinski, Verrin. 
1. Die Chronologie des Prozesses. Von’ den 110 


Tagen, die Cicero als Frist verlangte, blieb er 60 
Tage (10. Jan. — 15. März) bis zur Konstitnlorung 
des Gerichtshofes in Rom, während er nur die übrigen 
50 Tage zur Ingpisitionsreise nach Sizilien verwandte 
(15. März — 4. Mai). Vom 4. Mai — Ende Juli 
spielt dor behufs Verschlepnung eingeschobene achälsche 
Prozefs. Am 5. August ist die ersto Verhandlung 
des von Cicero geführten Prozesses. 2. Die Erb- 
schaft der Minueier. Verres hat (Verr. I, 116) bei 
dem Prozesse über das Vermögen des olme Erben 
verstorbenen Minucius das geltende Recht nach er 
foigter Bestechung zu Gunsten eines Erbprätendenten 
abgeändert, wio der Ausdruck si possensor (— fak- 
tischer Besitzer) sponsionem won füriel deutlich zeigt, 
da cs sich bei der Instruktion des Erhprozesses viel 
mehr um den rechtlichen Possescor handelte. 3. Über 
jengerichte. In Verr. IL 15 
gicht der Ausdruck judieio sociali — nach dem Vor- 
Bi der Dregringersse lo Deutirung der Af- 
fassung Mommsens (Röm. 1: 108). 4. Die 
Eieta. ropent Die 3 lie Ver.  d0-an 
fallen in das Jahr 73. 852 ist umuo tertio aus 



































dem Texte zu ontfernen. 5. Der Brief des L. Me- 
tellus in die Provinz, Dor Brief des Metelas (Verr. III 
44) ist kaum vor September 71 geschrieben, aller- 
dings auch nicht viel später. ivellierungsversucht 
Gegenüber der Buntscheckigkeit der quästorischen 















-| Karte Siziliens ging die Senatspoltik darauf aus, eine 
jorchzuführen: dio eisitatos decumanas. 
wurden in einigen Punkten den civitates censoriae 





leichgestellt (Ver. IT 18); Leontini (Phil. IT 101 
cf, Verr. III 109), Halieyae (Verr. IH 91) und 
Segesta (Vorr. IN} 93) erlitten an ihren Rechten Ein- 
hufse. 7. Das crimen navale. In Verr. V 110 sind 
die Anklagepunkto gegen die Kapitäno enthalten: sio 
weisen auf eine Anklage wegen eigennütziger Bo- 
urlanbungen der Schifsmannschaf. Deshalb. wird 
Herachias, ohne an ‚er Expedition teilgenommen. 2 
‚cn, mit in den Prozefs hineingezogen (Verr. V 111), 
a (wegen VS, 104, 135) ausge 
ar silischen Quistorentafel, Die 
siziischen Quistoren waren für 75: M. Postunius 
(Prozefs des Heraclius), 72: P. Caeretius (Gefangeı 
nahme der Scoräuher), 71: P. Vottias (erimen nayale). 
9. Der Prozefs des C. Servlius (Verr. V 141 £). Der 
Prozefs ist nach Analogie des Falles I, Quinctius zu 
beurteilen. — 8,294. I. Deiter, Cicero ai Ati 
cum 1 16,3: Snsimulatun lege Acilia. — 8. 
8. Druck, Über die Organisation der athenischen 
Helinstengeriehte. im 4. Jahrh. v. Chr. 1. Die Me 
dung zur Heliasie. Zur Legitimation diente ein ans 
Dronee, später aus Buchsbaumlolz gefertigtes Ti 
felchen. Man meldete sich nach Ablauf des 30. Jahres 
und war damit. zeitlebens Meliast. Die Austbung 
des Uolinsteurechtes stand im Delicben eines. jede 
Für die ärmeren Bürger bot der Meliastensold in 




















schlossen. 


























Verbindung mit den übrigen Staatssponden nur eine 
willkommene Zubufse zu anderweitigen Einkünften. 
— 8.317. M. Petschenig, zu Ammian XXVI 
morilus. temperatun‘. — 8.318. 

h, Zu den sibgliinischen Orakeln. 8 Kon- 

. J.Lunäk, Zu den Horas 








Porphgr. zu Mor. al Pison. 19: “rotum! 
für Ssentun. E M. Sakorraphos 
(Athen), Scholin graccn incdita in Euripidis Hecubam. 
Veröffentlichung aus 2 Codices der athenischen Bi 
Dliotbek. — $. 332, MI. Düntzer, Catll und Moraz. 
II (Fortsetzung von Heft 1). Wenn uns auch Catulls 
aus dem vollen Leben geschöpfie Liebeslieder an 
T.esbia mitunter frischer anmuten, als die kunstvoll 

Liebesgelichte des älteren Horaz, von dessen Jugend- 
liebe uns keine Blüten erhalten sind, co hat er doch 
die römische Iyrik zu höchster Vollendung gebracht, 
wie er die Satire umgeschaffen, die feine und ge- 
‚dankenreiche Epistel als Frucht sinnigster Welterfal- 























rung gegründet hat und in beiden unerreicht geblieben 
Sl: 





ist. — 8.347. J. Lunäk, Zu Cato Maior 15 
mpendium' für Imperium (ef. ad Attic. VI 1,4). 
8.348. M. Petschenig, Demerkungen zum Texte 
der seriptores historiae Augustae. Kritisches und 
exogetisches. — $.366. W. Schmid, Zur 
schichte des griechischen Alyhabets. 1. AH 
der östlichen und der westlichen Alphabetgruppe. 
hen Gruppe wurden von den nicht. semi 
hen zuerst die Aspiraten D=g wu 














131 









4 dem Alphabet yon a — » hinzugefügt, erst 
später die Assibilaten 2 & und = y, während 
die Westgruppe zuerst & neubildete und dafür zufillig. 
dasselbe Verlegenheitszeichen des Kreuzes (+ X) 
wählte, welches die Ostgrunpe zur Bezeichnung ihres. 
x verwendet hatte. Als daun die nouen Zeichen der 
Östgrappe im Westen bekannt wurden, war für die 
Gleichung N == klı (x) keine Verwendung möglich, 
da X bereits den Wert & angenommen hatte, dagegen 
wurde D = g recipiert und, da zur Bezeichmung vor 
ps kein Bedirfuis vorlag, wurde dem 47 in. freier 
Weise der Wert kl (X) beigelegt. II. Die Tlvoricen 
der Alten über die litterae priscae des griechischen 
Alphatiets. Die Alten setzten den Bestand des Ur- 
jphabetes auf 18 resp. 16 Zeichen fest. Die erstere 
Zahl fand Aristoteles aus der Vergleichung griechl 
scher Alphabeto nach Ausscheidung von HEDAR. 
Bei der zweiten Annalıme sind ferner Z und © aus- 
geschieden: das weist auf einen gelchrten lateinische 
Grammatiker, auf Varro, der demnach folgendes Ur- 
alphabet aufstelte ABCDEIKLMNOPRSTY. — 8.379. 
0. Grusius, Phönizier in Pronektos? " Proncktos 
ist fülschlich zur phönizisehen Pflanzstalt. geworden 
(Steph. Byz. p. 536 N.) we he von Astakı 
dessen Eponymos als einer der mit Kadmos 
wanderten Phönizier galt. — 8.380. G. Schepfs 
(Speier), Zu Bocthins de eonsolatione. 7 Konjekturen. 
M. Lowy, Philologische Streifzüge in 
den Talmnd. Unter dem wasgo 
stoph. Plat. 1054 ist das Hättenfest der 4 
verstehen (ef. 3. Ms. 23, 3311, 5. Mox. 10 
Das äpyıtische Bier £5905 (Colimella X 114) 
nicht ‚xrDer, sondern mit Melde ädtos 
and . Die Lebenszeit des Oinomaos von 
Gadara bestimmt sich durch seinen Umgang mit dem 
‚jüdischen Gerotzeelehrer Rabbi Meir, der um 130 

































































Korrespondonzblatt für die Gel- und Real- 


schulen Württemborgs 5) 

8.204215. E. Holzer, Ai 
4, 71. 72 hat wohl ursprünglich nach V. 58 gestanden, 
Sallust Cat. 9 ist ıler Gegensatz zu in amicos fideles 
erant' ausgefallen. Livius IL 13, 6 lautet eleganter: 
honorata virk virtute. Vorgil Acn. IIL 121 sun, cut 
halten verschiedene Entwürfe aus dem Concept des 
Dichters. Zu den Ausgaben des platonischen Kritun 
yon Schmelzer un Schanz werden einiue epikritische 
Bemerkungen gegehen; Hulzapfels Einwendungen gegen 
die Abhandlung über Matris als Quelle von Diodor 
IV werden zurückgewiesen. 


Tibanı 




















‚sunasium IS. 
8. 645-650. E. Walther, Zu den Ortsbo 
Stimmungen im Latcinischen. Die Fräposition ist 
erforderlich, w 
als Ganzes, 
ganze Raum 
zit für alle Ortsbestimmunge 
gewöhnlich als Ganzes in Betracht, Die Beispiele Für 
Länderanmen im blofsen Accns. Inssen die Auflassung 
der allgemeinen Zielbestimmung zu; die Endung us 
ist Mir «fies» Kontraktion nicht entscheifend gewesen 
(gegen Wälflin). 












Dies 
Kine Stadt kommt 























ISCHE PINNLOLOOIE 1608. 


N0.5. 132 





Notizie degli scavi. Juni. 
8 52. G. Jatta, Bericht über ein zu 
Ruvo di Paglia auf dem Grundstück der Principessa 
di Trieasse aufgefundenes Grab mit allerlei Sepulkral 
geräten und einigen bmalten Vasen. Unter den 
letzteren verdient eine rotigurige attische Amphura 
ganz besondere Beachtung wegen der Darstellungen 
Theseusmpthus mit Amphitrite, Tieseus, Poseidon, 
Nereus, Nereide, dabei eine Säule, die den Palast des. 
Posehlon andeutet. Die aus Pausanias 117 und Hysin 
P. A. 115 bekannte Scene ist noch auf drei Dar- 
stellungen nachgewiesen: diese neue, vierte, Darstellung 
ist etwas jünger als der Kylix des Euphronios aus 
Caere (Ghirardii, Mus. ital. di aut. class III p. 8) 
ud der Crater aus Agrigent (}. 1. 9. 1), aber älter 
als der Crater von Bologna (Archiol, Jahrb. 1889. 
B,14D), Im einzelnen Dieter ie Darsihung manches 
Eigontünliche. 2. Auf der andern Seite des Gefüfses 
sind zwei Epleben dargestellt, die ein Masiklehrer 
unter Assistenz eines älteren Mannes im Gesang bes 
in der Begleitung zur Lyra unterweist. — 8. 255 
8. F. Vivanet, In der Laguna di Santa Gilla 
bei "Cagliari wurden, wio schon früher, zahlreiche 
Terrakotten gefunden, die darauf hindeuten, dafs hier 
cine alte Töpferwerkstätte anzunchmen si. 
























































Berlinor philologische Wochenschrift 48—52. 
8.1531—1594. Max Rubensohn, Zur griech, 
Anthologie. VII: Mykene Epigramme; s. den Boric 
über die Sitzung der archäologischen Gesellschaft zı 
1893, Juli, W. 1893 8. 1022. — 49. $. 1563 
Fortsetzung des Berichts von C. Mohlis über 
die Ausgrabungen auf der “lchdenburg” bei Kreimbach 
in der Pfalz. — 52. 9. 1660-1661. M. Rube 
Anthologie VIIL. Bemerkungen 
von x. Hiller in der Juni 
archeosschen, Geclichaß behandeen Erieramno + 
X 147. Die Unterschiebung des Namens Antago 
nuf in einer früheren Sammlung ale der unseren erflgt 
sein, ziemlich lange vor Kephalos (925) und nach 
eager (100. v.Chr). 2 XV 11. Es wird der Nach- 
weis versucht, dafs in diesem Teile der Sammlung 
uzelne vorsprengte Stücke einer Kephalos--Anthologie 
zu erkenuen seien. 






































Ernie 1650. 

S. 3176. P. N. Papagcorg bespricht die 

schriften der ty Soyda in Thessalonich. — 47. 

p.Lambros, Eidgrisk yeigiygape. 4. Do- 

les 1748 (sie) geschriebenen Codex der 

chte von Baarkım und Josaphat, jetzt in der 

; zöy Zfigon No. 465, mit Abihlung der ersten 

Soteriadis, Das 

s Eisals ülier 

Geschichte und Topvgraphie der Stadt, mit znel Ab- 
Vihdungen des heutigen Ortes. 
















Athenacu 
sl 


3450, 
Haverfield berichtet über eine inter 














essante Entdeckung der ‘Neweastlo antiquaries': man 
hat eine Stelle gefanden, wo der Kommunikationsweg. 
der Hadeionlschen Mauer das vallım kreuzt und dann 





dessen Sidseite weitergeht, ein Beweis, dafs das 
yallım aufser Gebrauch gesetzt war, als der Sic) 





1. Jannar. 


138 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHIL 











wall gebaut wurde, dafs letzterer 
‚ler beiden Werke war. — 8. 3450. 
unter den Papgri dor Ammonpries 


das spätere, 
Brugsch hat 
der Mumie 














des Usaratmis aus der 21. Dynastie, Abbildungen mit 
Vergoldung gefunden, der orsto Fall dieser Art 
Bezzenborgers Beiträge. XIX, 3. 

8.230244. F. Frochde, “inöider, weist die 
Etsmologie dieses Namens von Lxop. v. Schröder 





skr. soparyönya- ‘verehrungswürdig‘) zurück und 
jgcht bei seiner eigenen Deutung von der dor. Form 
M-möähen ans: diese besteht aus prothetischen d- + 
dhky = gern. vpellan-, got. apilla Verkünler, ahd. 
wär-ıpello Prophet, dazu Iat, appelläre, compellure, 
die von pellere, gr. uddrnges zu trennen sind, ferner 
gr. drtsäe drohe, gelobe (17.863), pralle (0 150) 
ws “areinjem. Das AL von "imdäden 
entstanden, die Vokalisation von WArdäker stammt 
aus dem Vokatis. — 8.247. Helur. Lowy, "Zus 
bei Messch, Hofmann stelt Äras” (gxos zu al. ei. 
Aber die Hesychglosse, ist nach den Bemerkungen var 
M. Schmidt irag e@'ugm>wos. zul 6 dCmudis zu 
Nesen: damit fllt Hofimanns Vermutur Sr, 
Bezzenborger, Etsmologien. 
































nismatie 1893, I 

53165. Polemik zwischen Henry Howorth 
und Barclay Hend über eine Reihe meist in Altika 
gefündener Münzen mit dem Gorgoneion, welche Head 
für eretrisch, Uoworth für attisch erklärt. — 8. 106. 





Chroni 











—202 giebt A. Cunningham eine Beschreibung von 
späteren indo-skythischen Münzen, welche or als 
Sc5tho-Sassanische“ bezeichnen möchte. — 8. 203 





7219 berichtet Mapson über die von Alexis v 

Markof im Journ. of the Russian Oriental Society 

veröfentlichtu Münzen der Arsacklen. 

Archiv für 
s.1 

Phacdon. 








vı,ı 
engang von Piatons 


Geschichte der Philosoph 
«6. Glogan, God 











Rezensions- Verzeichnis plilol. Schriften. 

Apoerypha Anocdota (= Texts and studies 113) 
hp ME. A. James: Satr. 1992 8.746. Wirft unter 
anderem interessante Streiflichter auf die Pocsicen 
Dantes und Milton 

Derger, 8, Mistoiro de la Vulgate: Her. intern 
de Dens. SUS. 4791. „Do tels lies sont honneur 
Wune vie“ S. Kocheblare 

Bodensteiner, E, Sc 
dt. gr VI(1893) 8. 400. 
Steilen der Dramen  gesamn 
Anerkennung „ ebenso 
Dörpfelds Theso wird 
AM. 














re. des 
dem di 
ient alle 
Erklärung. 
Drama. bestätigt. 














vorsichtig 
ich. di 














Briogleb, Zur griechischen Lektüre: N. ‚Juhrl. 

A Plil u Pad.148 8.501. Verdienstvoll. Löschhorn 

‚mat, R., Lambösc: DLZ 49 8.1550. Wird 
anerkannt von "4. Sehulten. | 





LOGIE. 1604. No. 5. 131 
Ciceronis epistularam libri XVI, cd. I. Mendels- 
sohn: er. 49 $. 410.  Desommene Kriik rühmt P. 





Tajay. 
Erattwell, C. T., A literary history of early chri- 
Satr. 1992 8.747. Giebt ein gutes Bild, aber 
"tnas mehr ltterarische Nachweise wären erwünscht, 
Droysen. 3. G., Geschichte Alexunders des Gr., 
4. Aufl: ZoG. 34,11 8.1012. Für ein Dlofs lesendes 
Fablikum zugerichtet; für Forschung und Nachprüfung 
sind dio älteren Auflagen unentbehrlich. +. Bauer 
Droysen, J. G., Kleine Schriften zur alten Ge- 
schichte. 1. Di.; 1.0 48 8. 17014. Mit Freuden 
zu begrüßen. R. IN. 
ngelmann, R., 




















Ieratlas zu Orids Metamor- 
hosen: 25. 44, 11° 8.1006 1. Wird von E. Heisch 
uno der Schule aus abet, 

Les sources de Tacite: Bpl W. 51 
8. 1611-1614, Scharfsimige, methodische u. heisige 
Arbeit, K. Niemeyer. 
hmid, Alfr. v., Kleine Schriften, heransg, 
von Fr. Rh, 4. Bi.: ee des dt. gr. VI (1803) 
8. 400-101. r Band zeigt wider die 
hervorragenden Eigenschaften v. Gutschmids und ent 
halt. aufserdem schr wertvolle Incdita. 7%. Reinach: 
Gwatkin, H. M., Selections from early writers 
illustrative of church history to tho timo of Constant 
Athen. 3454 8.13. Gute Auswahl, aber nicht ganz. 

















4 















befriedigende Textgestaltun; 
Ierbst, L., Zu Ti 
101. 








üites: Dph N. 51 8. 1008- 
An’ mänchen Sin tft, I. unzweifelhaft 
Beten 

schichte von den Redeteilen bi 

den Iatehinchen Grammaiikern: Zph W518 

Bois oc verntich 2.10 Dec 
Index of ntewortiy words and nirases fo 

in A Ciementie wriinee, common. caled Ihe 

Hamiles of Clement? Athen, 3434 3.18. Höchst 

daikensner 


Jürges, D, 














De Sallusti histor. rel. capita selecta: 








Rev. de phil, 17,3 8. 256. Sorgfiltige Abhandlung. 
Pi. Fabia, 

Kaibel, G., Stil und Text der Holızla 9n- 
vaay des Arltoteles .: 4.0.48 8. 1711-1713. Der 





erste Teil der Arbeit ist in den meisten Teilen vor« 
treflich, der zweite Teil ruft mehr Kontroverse her- 
vor. EB. 
Keller, 0., 1 
Lateinische” Forsch 











Kire. de phil. 17,3 

1. Schr wichtiges Duch, voll belchrender und inter 

@ssanter Beobachtungen. I. Empfohlen von 7. D. 
immatik der griech 











Bandes, 


Teil die Vorzüge und Mängel des este 


h. 





Landan, W. v,, Beträge zur Alteriumskunde 
des Orients: Jh W) 51 S. 16101. Der erste 
| satz tif das Richie, der zweite ist aus 
graphischen Gründen abzulehnen. Preick 
Hohmann, €, De Cieermis ad Atticum epistulis 
‚Rer. 49 8. 406-410. Mit dem wertvollen Buche be- 
| sehiit sich eingehen I Laja 
Chrestomatiie aus Liviuss 4. 
0 5.727. Verlient Empfehling. 














Ging: Gym 
Wale. 





135 31. Jannar. 





Pauli Manutii epi 
scherer: Bayer. tiymm. 8) 
nachweis ergänzt Weyman. 

Molanchthonia paclagogien — gesammelt, und 
erklärt von K. Hartfelder: N. Jahrb. f. Phil, n. 
Päd. 148 8. 568. Mitteilungen aus dem Inhalt: 

chträge und Berichtigungen zu den Erläuteru 
MH. Holstein 

Möller, Wilh., Lehrbuch der Kirchengeschi 

3 7.C.488.1701. Sei auf das beste empfahl 

Musik, I 
den klassischen Sprachen: Bpl IV. 51 8.1625. 
wert. (. Nohle 

Oehler, R., Bilderatlas zu Caes. de bel. 
756. 44,11 8.1008. Mehr für den Lehrer al 
den Schüler geeignet. E, Beisch, 

Paganelli, D., La chronologia rumana: Ziev. de 
phil. 17,3 8.258. mutzloses und. kritikloses 
Werk, das mehrere Jahrhunderte zu syüt erschienen 
iA Bel. 

Parmentier, I., Kuripide et Anaxagore: er 
de phil. 17,3 8. 255. Empfehlenswerte, goistriche 
Arbeit; sie widerlegt dio Ausführungen von MI. Decharme 
in der’Rev. des Eiudes greomn. 119.234. A. Martin. 

Paulys Realencyklopädie. Neue Bearbeitung von 
G. Wissowa. 1: DI. 
gleichmafsig angelegt; 





ie sclectae, ed. M. Fickel- 
8. 528. Den Citaten 














Lsens 


























Mao, 

artis voterinarine quae oxtan, 

est A Hm: Bayer. 
Gestaltung 





praet.  commen 
5.523. Abgeschlossene 
Weyman, 

Radet, G., La Lydie et le monde grec au temps 
des Mermnades: Bull, erit. 21 8. 401. Belchrend 
bor die Beziehungen zwischen den Grischen und 
Oriontalen.  E...Beurlier, 

Ragon, E., Chrostomat 
gr. VI(1809) 





des Toxtes, 















grocnne: Ker. des dt 
Dafs die aufgenommenen 
Atticismus des IV. Jahrh, 
I findet Referent sehr begründet 
Das Buch entspricht dem Zwecke, den es vorfl 
schr gut. _M Klug), 

Sartori, K., Das Kottabosspiel der alten 
Bayer. Gymn. 8,9 8. 563-588. Verdienstlich. Mrlter. 

Scheindler, Lat. Schulgramm., 2. Aufl.; Buyer. 
ymm. 8,9 8.529582, Noch nicht in jeder Hinsicht 
vollendet, doch zu den besten in seiner Art zu rechnen. 
Gebhard, 
midt, 0. 
198.006 
erigen Frage. P Jajay 
Sepp, $., Pyrrhoneische Studien: J. des suv. Nov 
8.705. Inhallsaugabe der gelehrten und genauen Arbeit, 

Thomas, C., Melto von Sardes: .) des sav. Nov. 
(04. Der Gegenstand war schwierig zu behandeln, 
die Behandlung daher nicht möglich. olme zahlreiche 
Konjekturen. I. D. 











chen: 

















‚Der Briefnechsl des Cicero 
Üverichtliche Behandlung der 


Ber. 


















Voigt, M., Itöm. 1: DLZ.4 
8.1551. Wesentliche ausführlicher 





Besprechung. E. 

Wiedemann, 4., 
Lapsius® Deukmälern: er 
vulle Arbeit. 4. Maspers, 





ıdex der Götternamen zu 
49 8.401. Entsagungs- 








WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCH 








1oL. N 





ILOLOGIE 





isch, E., Gymaslum und Kunstarel 
700 1.118. 10R1010, Denchtenwet 
Wälffin, E. Neue Bruchstücke der Freisinger 
Itala: Bpk 51 8.1614. Interessant. F Gustafıson. 
Xonophon. Auswahl aus den Schriften für den 
Schulgebrauch von v. L.öndwer, Kommentar dazu von 
J. Schmidt: Gym. 20 8.726. Auswahl gesch 
Kommentar fürderlich. +. Sitzler. 
Forschungen zur Geschichte des noutestament- 
jons und der Litteratur . 

















5. Teil, I. Paralipomena von 71. Zuhn I. Die 
Anolozie des Aristides ... von A. Serlerg: 1.C 48 
8. 1099-1700. I. beachtenswert und anziehend” go 





aber schr vordienstlich. @. Ar. 

Zeile, Fr., Novum testamentum Gruece. Für 
den Schulgebrauch I Y. Die Apostel- 
geschichte von A. 48 8. 17001. 
Verfasser ist für seine Aufgabe nach keincr Itichtung 
bin genügend gerüstet. Sch 


schrieben; 11. brei 











Mitteilungen. 
Herodot und Heraklit. 

Unter den lebenden Meraklitforschern nimmt 
A. Patin_olme Frage eine hervorragende Stelle cin. 
Aufser seinen „Quellenstudien zu Heraklit® (Würz- 
burg 1881), in denen er den überzeugenden Nachwe 
führte, dafs die flschlich Hippokrates' Namen tragende 

Schrift zergi 7005, besonders aber die rgi dia 
durchaus von Meraklits reg: guasas abhängig it, 
verdanken wir ihm eine des grofsen Ephesiers Grund: 
gedauken vortreflich darlegende und den, nach Bo- 
seitigung aller Irrtümer und verkehrten Anschanunzen 
‚der Früheren, zum, ersten Male fast lückenlos wieder- 
gewonnenen Anfang seines berühmten Buches bietende 
Schrift: „Heraklits Einheitslehre, die Grundlage soinos 
Systems "und der Anfıng seines Buches“ (München 
1585). Zur Defesigung und weiteren Klarstellung 
seiner überaus wichtigen Ergehnisse Tiefs Patin 1802 
„Ueraklitische Beispiele, 1. Halfw“ (Neuburg a. D. 
10s $) nnd 18©3 „Horakliische Beispiele, 2. Hälfie“ 
(Senturg a. D. 9378) folgen. Die philosophische 









































Wünfigung dieser Schriften müßte an anderem Orte 






sprechende Srgebnise Disher nicht wider 
vielfach nach nicht einmal heachtet worden sind, und 








Schrift desselben an ziemlich versteckter Stelle b 
Yäufig mitgeteilter, Mir die Klassische Philologie schr 
beachtenswerter Forschungsertrag. ebeneo, lanze 
beachtet beiten, ist ie Veranlas 
Patin zahlt namlich (a. a. 0. 
Nachweis einer Berührang zwischen Heraklit_ u 
rodot zu den wichtigsten und wesentlichsten Ergob- 
nissen“ seiner Untersuchungen. „Von der Wiedergabe 
‚des bald zum Sprichwort gewordenen 15. Frazı 
abgeschen,@ sagt er, „hat man bisher zwischen Ic 
Beziehungen beobachtet, obwohl 
ichte unserem Philosophen 
jegenheit viel zu nahe stand, um von 
rührt zu bleiben. 



























ml Heraklit keine 











137 au 





ist es von vornherein unwahrscheinlich, dafs_ ihn bei 
der Wahl der jonischen Schriftsprache nur die Logo- 
graphen bestimmten, während der er 

loner, der gröfste Stlist der vo 
deshalb obme Einfufs auf ihn geblieben, weil 
zur Zunft gehörte. Welch ange Unterlase 
hier in Frage steht, wird dadurch klar, dafs die grund- 
logende Idee, welche die Geschichte der Perserkriege 
grofse erschüfternde Tragödie vernandelt, vom 
rtabanos VII, 10 0 ungefähr in einer herakli- 


















Chor. 





schen Seutenz gegeben wird: qılfır yüg d Iedg ıd 









eofzorsa mürta voloi ingen aber 
Il, 13 Emorderö re mär imo 1od don öxus 
romdein 15 "Ellqmixh ıö Hogavsv und? mollg 
zräfor ein, sind nichts anderes als augewanlter prak- 
scher Heraklitsmus, da nach Heraklit das Über- 
schreiten des Mafes als solches die allen genügende 
Dike herausfordert. Diese Verwandtschaft der Welt- 
anschauung setzt ein näheres Verhältnis voraus, als 
das der Nachbarschaft oder das der ähnlichen Wir 
kung ähnlicher Eindrücke und Verhältnisse. her 
Einzelheiten ist allerdings schwer zu urteilen. So 
wird in des Xerxes Strafvorten an den Iellespont 
VII, 35 das süfse nützliche, verchrangswürdige Flufs 

Isigen Meerwasser cbeneowohl im 























Religion und Naturanschauung als 
im Sinne der vielbosprochenen heraklitischen Worte 
unterschieden. Doch findo ich neben der oben citier- 





ten Stelle wenigstens noch eine zwaite, 
mit Heraklit zu verbinden ist; denn das scheint mir 
unbestreitbar, dafs für das berühmte pessimistische 
präch zwischen Nerxes uud Artabanus nach, 
Meoresscl ment und Ähn- 
liches geradezu den Grundtext geliefert, 
interessant ist ferner die bekannte Stelle II, 
dyo ornhlonen ıora dugawicn ıd ph zorrumöpere 
vezpegiperos, no sich Terot zu der Meih 
ie Heraklit als die rettende verkündel 


die gewils 
























Form, dio chenso 
an Meraklits 13. und 84. Fragment als an des Dite 
tikers einleitende Worte (m. d. 12) erimert.“ Im 

Untersuchung. erläutert Patin 








hoves wögore 1° öguw wällor d dranarcndaı, vui 
nardus suraktmarn wögons yerdadır dahin, dafs 
die Menschen nicht blofs mit dem Leben den Tod 
begehren als darin miteinbegrifen, als unvormeidliche 
Folge, und Kinder dadurch zum Tode vorarteilen, 

alle werden lebens. 

















„Nicht sterben zu 
fährt er fort, „ist den lebeissüchtigsten Menschen ein 
eatezlicher Pluch Aber nicht im Sinne der Ala 
verustegende, viel possimistischer meint es Heraklit, 
Den vollen, wahren Sinn nämlich des dwenaieaden 
erkennen wir aus Herodot VIT, 46, der bei des Nerses 
grofser Heoresschau demselben Gedanken die. aller- 
dings weniger philosophische W 

all diesen Tausenden nicht ci der Tod 
nicht schon einmal als wünscheuswerte Zuflucht aus 











ar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








1004 No 188 
Unglück und Leiden erschienen. Dafs Ierodot hier 
von Heraklit beeinufst it, scheint mir zweifellos, 
Obwohl das hämische Wort vom gütigen Golte, das 
sich alsbald daran schieft, nicht mehr im Sinne des 
herakfiischen Geugens It, fremden (est atmel, fast 
ein Widerspruch schein gegen diese Weltanse 
Soc er Horaklriher Data aber ds Ver 
hatnis Horodots zu Meraklit. Dersclbe hescheidet 
sich (a.0.0. 8.43), „die Thatsache al solche fest 
gest, damit vieleicht die Anregung zur Erforschun 
der Einzelheiten gegeben zu habent, Das it ancı 
dor Zweck dieser Mitelung. 

















Die Wiener Philologenversammlang, Phagsten 1893. 
Von E, Hübner. IV. 
Nervorragendes Interesse und. entsprechenden 
Raum in den Verhandlungen und unter den Fest- 
gaben hat die heutige Lieblingsdisciplin der klasi 
schen Altertumswisenschaft, die Archäologie, 
in Anspruch genommen. Schon die vorzligliche 
Viguette des Festblatts, Eros mit Salpinx und 
Schwert auf einer Vase von Gela des schönsten 
Stils, sowie das Geienkblatt 
18. Relief des Takrateides, gefunden im Pluton- 
heiligtum zu Eleusis, zusammengesetzt von 
‚R. Heberdey und W. Reichel, den Archäo- 
togen der XT.IL. Veraummlung deutscher Ph 
tologen und Schulmänner in Wien Pfingsten 
183 zur Begrüßung gewidmet 
verdienen Hervorhebung. Das Relief ist leider sehr 
lückenhaft und vorstümmelt; aber in allem Wesent- 
lichen wird es mit Zuhilfenahme verwandter Dar- 
stellungen zu ergänzen sein. Die Vortrüge in den 
Vollversammlungen von F. Studniezka ‘über 
die griechischen Sarkophage von Sidon' 
(Festbl. 8.53), E. Reisch “über die mykoni- 
sche Frage’ (ebend. 8. 62, wo über deu Inhalt 
ziemlich eingehend berichtet ist) liegen mir nicht 
vor. Ich verweise dafür auf A. Conzes zuammen- 
fassenden Bericht im Archüologischen Anzeiger 
1893 8. 57- 63 (sgl. diese Zeitschrift X 180 
8.851). Auch über die in der archäologischen 
Sektion jm Atrium des österreichischen Museun 
gehaltenen Vorträge, die an die dort aufbowahrten 
Denkmäler anknüpfen, muß ieh mich mit. dem 
gleichen Hinweis begnügen. Es sind die von 
M. Hoernes “über den bronzenen 
von Watsch' m Iichen Darstellungen, 
deu der Vortragende einheimischer, aber unter 
griechisch-etruskischem Einflafs stehender Technik 
anwies, von Gurlitt “über Fundstücke ans 
steirischen Gräbern’; von Masnor und Maio- 
niea “über Funde aus Brigetio, Carnun) 
uud Aquileia'; von Weifshäupl “über vier 






































































139 


attische Grablekythen'; von Masner “über 
einen schwarzfigurigen attischen Pinax 
mit der Darstellung einer Prothesis'; von 
Dingl “über ein nach seinen Angaben hor- 
gestelltes Modell eines altgriechischen 
Webstuhls‘ (Festbl. 8. 70). Auch Benndorfs 
im kunsthistorischen Hofmuseum gegebene Er- 
läuterungen der Skulpturen des Heroons von 
Gjölbaschi und die von F. Kenner im Münz- 
kubinett vorgetragenen Bemerkungen “über deu 
gegenwärtigen Stund der Forschung be- 
züglich der römischen Kunstmelaillons” 
sind meines Wissens noch nicht veröffentlicht 
(Festbl. 8. 70. 71); der von Masner vorfafste 
Katalog der dort befindlichen Ausstellung von 
Autiken jm Privatbesitz liegt wir nicht vor. Nicht 
veröffentlicht sind ferner meines Wissens die in 
der archäologischen Sektion gehaltenen Vorträge, 
von 6. Tren “über Ergänzungsrersuche zu 
olympischen Skulpturen’; von Th. Schr. 
“über dio Herkunft des karischen Zeus- 
kultus aus syro-kappadol 
Arthur Schneider über die Eutwickelung 
des geometrischen Stils iu der griechi- 
schen Koramik’ und sein Verhältnis zur Textil 
kunst, die er aus dem benühten Mattengeflecht 
ableitet, Teh kuüpfe daran die Erwähnung einiger 
die klassische Altertumswissenschaft. nahe berül- 
render Vorträge aus der historisch-geogra- 
phischen Sektion: von Oborhummer übor 
‘den Stand unserer geographischen Konnt- 
nis der antiken Welt’; von Lenz "Histori- 
sches über die sogenannten Zworgrölker 
Afrikas’; von Nagl über “lie Numismatik 
und ihre akademische Lehre‘; von d. Nücsch 
‚er sogen. prähistorische Funde 
Umgebung von Schaffhausen. 

Unter den archäologischen Festgaben nimmt 
den ersten Platz. ein die yornehm ausgestattete 
Schrift von 
19. Robert von Schneider die Erzutatue vom 

Helenerbrrge orüjsung der 
TIL. Versammlung deutscher Prilologen und 
’hadmänner zu Wien im Auftrage Sr. Ere 
des Oberstkänmerers u. ».w. verfafat (bestimmt 
Für den XV. Bi. des Jahrtmehs der kunsthister. 
mlungen des allerh. Kaiserkansee und in 
dieser Sonderansgabe nicht für den Buchhandel 

brstimnd) [nit 4 Tafeln und 7 Abbild. in 

Text}, Wien, Druck von Adolf Hol 

1593 (23 8) fol 
Die seit dem Anfang des 16. Jahrh. bekannte 
Iebonsgroße Statue, von der im J. 1662 der kunst- 













































aus der 

















Ichausen 





31. Jannar. WOCHENSCHRIFT RÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804. No. 5, 


110 





Hiebendo Philipp IV. von Spauien eine Kopie in 
Er erhielt und in dem Palast von Aranjucz auf- 
stellte, wird hier zum ersten Male mit viel Wahr 
scheinlichkeit als ein griechisches Original aus 
der Schule Polykleis erwiesen. Ursprünglich einen 
olyupisel ‚ger im Pontathlon darstellend, 
den Wurfspeer in der Linken, die Rechte zum 
Dankgebet erhoben, ist sie wahrscheinlich zu 
Sullas Zeit von römischen Kaufleuten griechischer 
Herkunft aus Aquileia und Viramum in das alte 
keltische Heiligtum des Mars auf dem Holen 
berg als Tempelbild gestiftet worden. Fin dabei 
gefundener runder Erzschild wit Inteinischer To- 
schrift, der jetzt verloren ist, beruht vermutlich 
auf gleichzeitiger Stiftung. Die Statue ist leider 
mach ihrer Auffindung auf das roheste renoviert 
worden, daher sie auf die meisten Betrachter den 
indruck einer römischen Nachbildung machte; 
auch. die auf dem Schenkel stehende Iateinische, 
Inschrift ist ganz überarbeitet. Die Ergebnisse 
der Betrachtung und die Würdigung des Stiles 
der Statue sind wenn nicht völlig sicher zu nennen, 
so doch ron hoher Wahrscheinlichkeit (vgl. Festbl. 
5. 43, wonach sich die meisten Sachkundigen für 
attischen Ursprung entschieden, uud Berl. philol. 
Wochenschr. 1843 S. 1209 

Mit griechischen Bildwerken beschüfiigen sich 
aufserdem die folgenden Beiträge, meistens fun 
Eranos. W. Gurlitt die grofse eherne 
Athena des Pheidias’ (Aual. Grace. 8. 99— 
121) gewinnt aus byzantinischen Berichten, die 
zugleich wertvolle Ergänzungen zu dem bisher 
über die Statue Bekannten bringen, die Nachricht, 
als die Promachos von der Burg in Athen bis 
zum J. 1203 wnverschrt in Konstantinopel 








































































standen habe (gl. Berl. philol. Wochenschr. 1893 
E. Reisch ist durch zwei Beiträge 
“der 


S. 1180). 
vertreten, Dion Alkamenes 
(Eranos 81-23) — das Goldelfenbeinbild 
jüngeren Tempel zu Athen wird nach den er- 
haltenen Überresten des Baues den Jahren 420— 

v. Chr. zugewiesen, aus den Münzen erläutert und. 
ber die anderen Werke des Alkamenes, wie den 
olympischen Giebel (deu R. ihm abspricht 
sprochen und dem Künstler für die. 
ühnliche leitende Stelle im künstlerischen Leben 
Athens zugewiesen, wie sie vordem Phidias hatte — 
und “ein vormeintliches Work des Euphra- 
| nor" (Festgrufs ans Innsbr. 8. 153—183), in dem 
er auf weiten Umwegen nicht die von Th. Schreiber 
dafür gehalteiie Leto des Kapitols, sondern ein 
ürchaisches Werk erkennt, das in Delphi gestanden 
haben soll; beide geben zu manchen BedenkenAnlafk. 
































At. Jaamar. 


m 
W. Klein der contionans des älteren Ke- 
phisodot’ schreibt bei Plinins NNNIV 87 man 
velata statt elata und sieht denmach in j 
Werke nicht eine Statue wie die des sogen. Ger: 
maniens im Lonvre, sondern wie der Iateranische 
Sophokles. J. Strzygowski ‘die Tyehe von 
Konstautinopel’ (Ann. Grace, 8. 41-153) or- 
kennt in ihr eine Wiederholung. der altrömischen 
Fortunn, mit Füllhora und Mauerkrone throneud, 
don Fußs auf einen Schüfschnabel setzend, wie 
sie auf den uach J. Friedlaender z 
der neuen Residenz im d. 330 geschlagenen Silber- 
medaillons des Constantin abgebildet. ist, der 
such bierin an antike, nicht an christliche Über 
Yeferang snkuöpte (rg. Dntche Lern 

W. Reichel (die mykenische 
31) beschreibt, da 
er mit dem Katalog der mykenischen Sanımlung 
beschäftigt ist, die fünf erhaltenen Grabstelen und 
von den 29 Bruchstücken von ähnlichen acht, wit 
drei Abbildungen, und baut auf ihre verschieien- 
artige Technik Schlüsse üher die ganze Gril 
aulage und ihr Alter. R. Weifshäupl tattische 
Grabstatuen' (Eranos 8. 48-55) sucht. ihre, 
Arten und Typen ans den wenigen vorhandenen 
Stücken, sowie aus den Abbildungen auf Lekythen 
und Stelen zusammen, 

Der römischen Bildkunst wendet sich der Auf- 
satz von F. Löhr ‘zur Mare Aurel-Statue” 
(Erauos 8.5059) zu. Aus dem Bericht. der 
Mirabilien und zahlreichen ähnlichen Darstellungen 
wird ihr ein einst unter dem erhobenen Huf des 
Rosses liegender gefesselter Barbar, vielleicht ei 
Partherkön ssungen zugewic 
eiders nene Deutung der Reliefs 
auf der Silberschale von Ayuileia auf den 
Kniser Claudius, Britanniens, Nero uni Octavia 
(Festbl. 8. 43) liegt noch nicht vor. 

(Fortsetzung lg.) 











































































Aus Kreta. 

‘Lo Spllogue Hellönique de Candie hat folsondes 
Schreiben versendet 

Ta grande inseription de Gortyue, To plu 
anable des monuments &pigraphigues de Tantlı 
grecquo qui soient parvenus jusqu’ A nous, so Ironve 
abandonndo dans To lien oi elle fut döconverte on 
1884, Elle est exposde non seulement aux. intempfries 
A Yaction destructive de Teau dun ruisseau qui y 
eoule au-dessus, mals aussi elle est en danger jer: 
manent d’&tre dötruite par quelgue main igtorante et 
Varbaro. 
A Tefet de sanver cette inseription d'une porto 
eertaine et de pouroir Ia transporter ct la garder 
dans un Yen sür et accessible ä tout Je monde, nous 





















WOCHENSCHRIPT FÜR KLASSISCHR PIITLOLOGIE, 





1808. No. 


u2 


faisons apnel an conconrs de tous cens qui connaissent 
Ia granie importance de ce vcntrable reste du p 

/achat et le transport de co monunient ex 
une döpense d’ensiron. dixmille francs. Le Spllogue 
de Candio se voyant dans Himpossiili‘& de reeueilir 
dans Vile toute cette somme nous avons dieidE d’in- 
voquer Taido des Musces, des Univereitös et des 
Instituts Scieutifiques Etrangers, ausıuel nous ofrirons, 
de notre cite, un sigme de recomalssance pour IC 
concours quils vondront bien nous preter. 

Dans co bat nous ferons venir 
monleur afin quil roproiuise en plitre I grande 
seription, ct nous note empresserons d’envoper A 
Tos Instituts qui nous feront parvenir la somme de 
500 mares (625 francs) ponr sa contribution, Ia re 
production em plätre de Yinseription france Jus 
Yan des quatre ports sulsants, A chols: rinden, 
Trieste, Gönes, Marseille. 

Persundis que notre appcl tronsera parlout un 
öcho sympathigue, nous attendons avce ia plus vie 
Fecomnaissance une röponse emprussto pour Houvolr 
nous mettre A Faruvro sans relarık. 

Candie, 1e 24 Döcembre 180% 

Hatzidakie. 





































Nanthudis 


Verzeichnis nen orschienener Bücher. 


Gannizzaro, F, 
ie 


, Genesi ed evolnzione del 








IM dirtto penale di Aoma 
1550 a confronto col di 
& teorie della nuova scuola 


esposto. sistem 
ritto penale 
positiva. F 
Catullus, with the Persigilium Veneris, by @. 
Orren, iustr. by RR. Wiynelin. Lawrence & Bullen. 
W688. Shih, 
Cicero, Actionis in C. 
/uming. Nivington, Pereival & Co. 
Gonstans, I, Einde sur la 1 
Detagrave. 13. Tr. 1,50. 
Corpus yostarum "Lat 
Postgate. 4 parts. 
Euripides, Iacchae. 
notes by FH. Cruikshank, 
12. SI. 36. 
yperides, against Athenogenes and P 
15 6. Kenyon.” G. Beil & Sons. Sh.5. 
Lattes, E,, Sagui ci appunti intorao al iserizione 
Milano, 2048. 4. 1.18. 
i, pubblicati por cura della I. 
ML. (Orsi, Necropoli Sicula. 
feei, Testamento d’Eyikteta. (@hilardin, ha 
italiea. Aicri, Miscollauea epigrafca, IL pretario di 
Gortgna) Milano, 336 8.4 con 4 av. o Abincs. La 2%. 
=. (D. Comparetti, Lo legei di Gortyna 
© le altre iserizion ilano, 502 8, 
4. com molte, incisio 











Verrem sec, lib. V, by 
Sh.3, 
10 de Tueite 











um. New edit 
Bolt «Sons 
Introduch 
larendor 





I 


































es by 
Er 


apner 
Warehouse, 








Vanaie Halkeorı Dr. Fr Haar Marl 9.45 Knien 





18 31. Janune. WOCHEN: 








ANZEIGEN. 






Sasriners Derlag, 8. Kenfef 


Auswahl aus Vergils  Äneis. 
Nach den Veftinmungen Ve mean ea ıe für den Schulaebrau 
Dr. Adolf Lange, 
Or 05 A Oma mature 
— im en em. 1 Da N. — 






































Über die gegenwärtige Lage 
din 
höheren Schulwesens in Preufsen. 
Von 
Prof. Dr. Friedrich Paulsen. 
Seiten gr.®. 08 Mark 


R. Gaertners Verlag, IL Heyfelder, Berlin SU 


== Neue Erscheinungen. — 


A, Dir, System er Pädagogik im Unrifn ox. 
Gemall, Die Realien bei Horaz. (In 3 Mita.) L.-IILIift. 7,0 N. 
9 Seen, Das Ich als Grundlage unserer Weit 


Inhresberichte der Geschictswissenachaft. Im Auftrag 
Gesellschaft zu Derlim Neranıg. von 3. Jastrew. 











Jahresberichte über das höhere Schulwesen, herausg. vun 0. Rethmich. 
TIL Jahr. (1%). TPM. geb. TUN 
K. Jo, Der echte und der Xenophontisehe Sokrates. 1. Ban 
wi 















Aristoteles Verfassunge- 


Wr 
K Länpreoht, Deutsche Geschichte. (In 7 Banden), I, Bay 
höheren Mädchen. 
Tin Auftrage des Kl. Preuß‘ 
u Medizinalungel, 1.2040. 
leg. kart. 
ntersuchungen über die Schlacht im Teutol 


wickeln 
sin D 
lichen, Unterri 
















EL. 
icue pälagonische Beiträge, sw 





janncs Bünderlin vo: 
Anfengemeinden In den 
Deutse 


nz und die oborästor“ 
al Bi 
wesen im i0. Jahr. 













8, Steinhausen, Kulturstudien. 3 
TU Winieckes Denkiwürdigkeiten zur Geschichte der 
talters Kaiser Sigmunds. Zum 1. Male vollständig I 








ICHRIFT FÜR KLASSISCHE PINLOLOGIE A601. N. 144 


Tontentos versnie: Kataloz 

x. 2. Olassische Philo- 

|togie u. Alterthumskunde. 

Neulateiner. Alte Ge 
1129 Nannen. 

21 None Taschentr. 














R. Gnertners Verlag, 








ct al wisenschaf 
Sahreberehten der stadt. Aiberen 


1% 
ie 



















Bullich, ©, über Charles dOrlianı und 
‘U ibn zugeschriebene euglische Über- 
setzung seiner Gedichte 
Es, 8, Vor. und Gleichzeit 
Carat. 1. Beding 
alter 

Entwari zu einem Lehrplan 
königstädtiache, Rosleymnasium 
Berti. IL. Tel. 

Fass, Ru. 
Steblngen im 0.Jahr 
formationsgeschleite von 

Franz, £., die 

Böitrag zur G 

Küknen. 























hichte 








rg, C., ist Sallost ein Partie 
Schriftsteller 1. 
Gilom, H, die Grandgelanken in Heinz. 
v. Klelsts ‘Prinz Friedrich v. Hos 

Tue 
. Bemerkung 














iu der 
Grammatik auf der Mitteltufe. 1. 
Kern, F, Schulreden bei der Katlascung. 
yoh Abiturienten (Ostern 11 bie 
Michaelis 1802) und Ansprache, 
die Schüler am 27. Jan, Der. 1. 














| Masgoi, W. antisatische Notizen 2 
französschen Litteratur- und Kultur. 
geschichte des I. Jahr 

ihatlis, X. Ta, de Platarch cudiee 
munseripio Matritend. In 

Osierha, uterungen zu den 

len in Tassos Bao 














indrücke 





ale x. Pr, Petrige zur Bekarung 
KH 
Suedler, K., 











IR. Gaertners Verlag, I, Heyfekt 





Terlin SW Druck von Leonhard Sialon, Berlin SW, 


WOCHBNSCHRIFT 
KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 





an um na 
Dt FRANZ HARDER. Ban ni as. 





11. Jahrgang. 





Kranec. Die noliche Herkunft der T 





31er Frites 











örkin A  OP seat 


In Kon 
Han 


regel fr 








Die Herren Verfasser 
IRezensionsesemplare an N. Gnertners Ver 





Rezensionen und Anzeigen. 
Ernst Kranee (Carus Storac), Die 
konft dor Trojnsago be: 

Krug von Tragliatolla, eine dritthalbtansend- 
jährige Urkunde. Glogau, Flemming. 488. 8. 1 # 
Krause hat diese Schrift im Anschlufs an seine 
vorangehenden Werke: Tuisko-Land, der arlscheu 

















no und Götter Urheimat uud die Trojaburgen 
Nordeuropas geschrieben ve durch den 
ind einer bemalten Vase in Traglintella. Die 





gleiche Überschrift wie dus ganze Buch führt 
desen dritter Abschnitt, zu dem die vorangehenden 
eine Art Einleitung bilden, die früheren Forschun- 
gen zusammenfassend. Der Verf. redet dabei viel 
von seiner Persou und benutzt auch seine Schrift 
zu Ausfällen gegen die Philologen und di 
nistische Erziehung. Er hätte diese Pole 
nötig und soll schen, dafs wir Plilologen bessere 
Menschen sind als er glaubt und uns in gerechter 
Beurteilung selbst durch gehüsige Bemerkungen 
nicht. beirzen Inssen. Der Grundrifs einer “Troja- 
burg’, zugleich der des kretischen Labyrinthes ist 
von ihm auf dem Vasonbild richtig erkannt. Ob 
sich die otrask, Inschrift Truja auf das 
homerische Troja bezicht, kann ich erst glauben, 
wenn die Lesung Mivelana (ch bin Helen’) si 

bestätigt. Krause sieht als den Kern der Troj 
sago die Befreiung der Sonnonjungfrau dureh einen 
ihren Unterdrücker bewältigenden Helden an und 





























Berlin, 7. Februar. 


u Programmen, Dissertationen wul sonstigen Gelognbeitsschiften werden geboten, 
geluehhandlung, Berlin SW., Schöneborgorstr. 29, einsonden zuw 





1894. No. 6. 
























1 rshdelveiehn Ost 
m 
wm 








kommt zu folgenden Parallelen: Herakles—Hesione, 
‚Achill—Helona, Thosous-—Ariadne, Jason — Mode, 
Thor—Freya, Olhar—Syrith, Ritter und Dorn 
Föschen, Jüger und Ratkäppehen, Zens nnd More, 
Siegfrieil und Brunhild, Christas und Christi Braut. 
Der zu Grunde liegende Mytlus, insbesondere die 
Spirallinie des Gefinguisses soll sich nur durch 
die scheinbare Sonnenbahn des nördlichen Winters 
erklären lassen, also sein Ursprung ein nordischer 
wie auch die Bezeichnung Troja. Krause 
zu denen, welche die Heinat der Arier iu 
Nordeuropa suchen; er hätte seine Sache bewer 
geführt, wenn er nicht das Wahrscheinliche mit 
dem Unwahrscheinlichen vermischt hätte. Aus 
seinen etymologischen und mythologischen Hypo- 
thesen kaun nun doch kein anderer als der ge- 
hafste Philologe das Richtige aussondern. Überall 
vermutet Krause Indogermanen, sogar in den 
Amoritern, weil sie grofs und blond waren. Den 
Indogermanen will er auch die megalithischen 
Denkmäler zuweisen. Wo bleiben die Iherer? 
Teh glaube, dafs deren zweifelloses Vorhandensein 
der Aunabme nordeuropüischer Arier im Wege 
steht und daß es zunächst wahrsch 
die megalithischen Doukmäler als ber 
schen. Damit ist nicht ausgeschlossen, dufs das 
irallabyrinth die Wintersonnenbahn darstellt. 
Da aber das Altnigebirge unter der gleichen 
Breite liegt wie dus Riesengebirge, so kunn diese 







































ur wocH 





7. Bebraar. 


Sonnenbeobachtung ebensogut in Asien wie in 
Kuropa angestellt soin. Noch weniger weist der 
Städtename Troja auf nordeuropäschen Ursprung. 
Vergil beschreibt das Spiel Troja ohne Bezichung 
auf die Eroberung von Troja, während er das 
Labgrinth dabei erwähnt. Mi dafs das 
Va 

Reiter mit der 
nügend erklärt; denn dafs di 
sei, kan ich nicht glauben. Ebensowenig 
leuchtend finde ich die Erklärung des Tiores über 














Schilde ist, 














diesem Reiter, der Helenagrappe und der Idol 
Die Krieger mit 


gruppe. ipeereu und Schild 


deren Avei 





nnd. von einem Eberahzeichen nichts. verlautet. 
Ich glaube hiermit dem Buche gerecht: geworden 
zu sein und seinem Verfasser versichern zu können, 
daß wir zwar schwer zu überzeugen sind, nämlich 
nur durch Beweiso, aber auch gern auf die an- 
gerogten Fragen eingehen und, wenn sich Kraus 

Vermutungen bestätigen, ihn seinen Ruhm nicht 
vorenthalten wollen. 22. 











Johannes Iiberg, Prologomena critica in Hippo- 
eratis operum quae feruntur recensionem 
movam. Adnexa est tabula photatypa. Lipsiae 













1894. B.G, Teubner. 64 
Als Vorläufer der von Kuchlewein und 
Tiberg für 1894 geplanten Hippokrates- 





tung 
gesondert  ersch 
höchst willkomn 
dos Vaters der gı 





ind die von Ilberg verfalte 
enden Prologomena eriticn 
. Mit. der neuen Textausgahe 
ischischen Medizin wird eine neue 
ng anheben. Das in den beiden 
o eodieibus manı seriptis und. de 
memoria secn — uiedergelegte Material ist 
ner fast übertriebenen Genauigkeit unsche 
ig zusammengetragen. Jeder Under 
Dezug auf Beschaffenheit, Inhalt, Ortho- 
graphie, Abstammung und Korrekturen so treffend 
beschrieben, dafs kein Leser des Hippokrates die 
inalo des Textes mehr zu Rate zu zichen 
In Abschnitt I-V sind. die älteren 
Hs, in Abschnitt VI die wosieii behandelt. Am 
Schlusse des ersten Kapitels ist ein genaues 
Stemma beigegeben, gegen dessen unbedingte 
Richtigkeit. niemand otwas einzuwenden haben 
wird, 

Kap. IL weist zunüchst darauf hin, dafs schon 
zur Zeit des Aristoteles das echte corpus Hippo- 
eratis durch untergeschohene Schriften bereichert 
war, worauf kürzlich Diels in einem lesonswerten 







































SHRIFT FÜR KLASSISCH! 





PHILOLOGIE. 


101. No. 
und interessanten Hermesartikel*) aufı 
ht hatte. Für die Beurteilung der 
überlieferten sog. Hippokrateise 
insbesondere Erotianus und Galen in Betracht. 
Für ersteren hat derselbe Tberg wertvolle, von 
dem Ref. karz angezeigte **) Vorstudien beuutzen 
können.***) Sein in jener Besprechung ange- 
dentetes Bioverständnis kam letzterer darum hier 
lediglich wiederholen. Auf 8. XXXV #. finden 
sich. wertrolle Züsammenstellungen Galenisch 
Varianten zu Hippokrates, aus denen hervorgeht, 
dafs der mittelalterliche Galen mit dem echten 
Hippokrates in Kommentar und Leramatis viel 
mehr harmonierte als der von den modernen 
Herausgebern. korrigierte Gulen. Daraus engieht 
sich, dafs eino den Has. folgende Neuausgabe der 
Galenischen Kommentare zu Hippoktates ein un- 
bedingtes Erfordernis ist. Dafs die nene Ausgabe 
die dureh diesen Mangel für die Konstituieru 
des. Hippokratestextes erwachsenden Schwieri 
keiten besiegen wird, ist leider nur in beschränk- 
tem Mafse zu erhoffen, erst die Neubearbeitung 
des Galonkommentars wird nach und nach ein 
zufriedenstellendes Ergebnis ermöglichen. Tun 
Folgenden wird dann die Norm aufgestellt, nach 
der die gelegentlichen Citate aus Hippokrates bei 
Galen abzuwägen sind, der, wie auch bisher an- 
‚genommen wurde, seine Quellen oft nur aus dem. 
Gedächtnisse anführt, obwohl er zard Aef aide 
voransehiekt. Die Benutzung von Glosen aus 
dem Hippokratesglossarium des Galen ist dadurch 
erschwert, dafs man den Ursprung derselben in- 
folge der alphabetischen Anordnung des Buches 
wur in den seltensten Füllen erkenuen kann. Das 
auf 8 LXIIT gegebene Schema der memoria ne- 
daria hat den Beifall des Ref. 
Die phototzpische Nachbildung eines Blattes 
des cod. Par. grace. 2253 schließlich, enthaltend 
de vet. medie. c. 15 #9, ist wohl gelungen. 
Dresden. Robert Fuchs, 




















































Wipprecht, Quacstiones Palaephatene. 
(Fortstzung) 

Kap. II bringt die sprachliche Untersuchung: 
W. weist den Palaiphatos dem zweiten vorch 
lichen Jahrhundert zu, w t mehr 
derjenigen des Polybios als der des Aristoteles 
gleicht, Mit diesem Nachweis aber ist es milklich 

SR don) Su 

#9) I. ihre. 00) dien Datron, Sp. 10 

+") Das Hippekraterlosar des Eroianss und scino 
ursprüngliche Gestalt (Ab. der philolgchister. Kl. der 
et. Sich. Gesell d Wiss, BIT, 8100 Mi). 


























10 Fobmar.  WOO 





bestellt. Zunüchst klaffe in unserer Kenntnis der 
Prosalitteratur zwischen Aristoteles-Theophrast 
ud Polybios eine nngeheure Lücke, deshalb 
tappen wir im Finstern. Sodann sind anch di 
wenigen erhaltenen Schriften des dritten vorchrist- 
lichen Jahrhunderts von W., der sich. lediglich 
auf Stephanus und die Indices verläfst, nicht ge- 
ausgenutzt. Beispielsweise greife ich imrogeiv. 
herans, das nach seiner Behauptung so 

Polybios gebraucht worden ist, während 
iatsächlich schon bei Antigonos aus Karystos 
(und wo sonst noch?) in dieser Bedeutung. vor- 
kommt. 

Wenn W. ferner die Anwendung postischer 
Wörter bei Palaiphatos iu die Wagschalo wirft 

tellers, so ist 
doch nicht zu überschen, dafs dem Berichterstatter 
der Mythen poetische Ausdrücke besonders nahe, 
lagen — dieselbe Erscheinung kehrt ja bei allen 
Mythographen mehr oder weniger aufällig wieder: 
jene Wendungen stammen eben aus seinen diehte- 
rischen Vorlagen, das bedarf keiner nüheren Aus- 
führung. Überhaupt nicht zulässig ist es endlich 
n Zustande, in dem dio Schrift auf uns 
gekommen i nzelnen überlieferten Wort- 
formen oder grammati 
heutigen Palniphatos zu operieren, 

Was bleibt da noch als Ergebnis der sprach- 
Prüfung bestehen? Nach meiner Ansicht 
der Schluß, dafs Palaiphatos nicht vor 
Aristoteles geschrieben hat — und daran hat 
wohl niemand gezweifelt auch ohne die sprach- 
liche Analyse. Ihr relativer Nutzen soll aber 
damit nicht geleuguet werden. 

Den terminus ante quem für Palniphatos 
p- IV) gewinnt W. aus zwei Citaten der 
Thon und Pseudo-Probus. Nur 
schade, dafs beide selhst zeitlich schwer zu 
fixieren sind! Auf unsichere Argumente anderer 
hin setzt W. den Theon ins zweite Jahrhundert 
und den Probus in das neronische Zeitalter. 
hält sich an diese uasicheren Grüßen, weil das 
Citat des Palaiphatos in der Ciris (r. 87) ‘docta, 
Palucphatia testatur voco papyrns’ — an dessen 













































onen des 








ht 

















0 


mach 




















Richtigkeit doch kaum jemand rühren. wird 
— nur auf einer Konjektur berahe; mithin 
sei jeder Zeitansatz daraufhin mitslich. Diese 
Skepsis ist schlechthin 





die handschriftliche Lesart 
paphie (e) ist doch nur eive ganz w 
Verschreibung; selbst Bührens“ Willkür, der am 
Schlufs des Verses pagina voce schreibt (weil 
pachinns statt papyrus in der IIs, steht), hat an 











ENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





der Richtigkeit des Schriftstelornamens nicht ge- 
| zweifelt. Wenig sagen will es, dafs die dort den 
Pal. ‚ne Erklürung der Skyli als 
te im Psendo-Horakleitos steht. und 
derjenigen in den "rusra widerspricht, wo Skylla 
| als Schiff erscheint: Palaiphatos’ Name. hatte 
gleich dem des Huhemeros (wie W. an einer 
anderen Stelle der dis. richtig erkennt) typische 
Geltung für a ischen Mythendentungen. 
Wir müssen also schliofsen, dafs Palaiphatos ge- 
ranme Zeit vor Augustus geschrieben hat. 

Ferner läßt der Komiker Athenio einen Koch 
in längerer Rede dio Kochkunst als Grundlage aller 
Kultur feiern, da füllt diesem eine andere Person 
des Stückes in die Rede mit den Worten suds 
zig Eouw oirooi Hakakyaros. Auch hier dürfen 
wir nach W. nicht an unseren P. denken, weil dessen 

| Büchlein mit jener dort parodierten Kulturentwieke- 
hung nichts za (hun habe. Athenio meine viel- 
| mehr das (untergeschohene) Epos Konanuke des 
| alten Sängers Palaiphatos. Nun ninmt aber W. 
im weiteren Verlauf seiner Arbeit an, dafs die 
Diehtungen des mythischen Epikers überhaupt 
| nicht existiert haben. Das mufsten sie doch wohl, 
wenn Athonio jene Anspielung beabsichtigte! Ich 
| glaube, dafs der Verf. des Buches negi diniorn 
dem Athenio vorgeschwebt hat, denn ein Kunda- 
mentabatz. unseres Palaiphatos ist es, die Unkultur 
der ültesten Epoche dos Menschengeschlochts zur 
| Krklärung mythischer Vorgänge heranzuziehen. 
Und was (hut denn der Koch des Athenio? Der 
| sprieht «von den Zeiten, wo der Kannibalismus 
herrschte, und wo man das Salz noch nieht kannte, 
und hebt den Unterschied mit der Gegenwart 














































| hervor. Vermutiie 
| unseres Palaiyhntos, die m 

| operierten, das mmmittebare Vorbild 

| Komiker gegehen; vgl. Talant. dh. 1, 13 


Ä Ei 











‚diao aut novae 
Jedenfalls hatte 
Zeit 





phatos' Art und Kunst zu Atheı 
typische Geltung erlangt. 
(Kap. V.) Die Alten kat 
eines Palaiphntos, sie wufste 
der mythische Sänger oder Palniphatos vo 
unter Artaxorses II. (105-359 v. Chr.) oder enl- 








erk Tqunnei 
nicht, ob os 
Paros 











7. Fohraar. 


lich der Grammatiker gleichen Namens aus Ägypten 
geschrieben hatte, Nun führt Demet 
Skepsis bei Strabo_ die Meinung des 
der Troika über die Amazonen nach der des 
Hokatuios von Milet und der des Monekrates von 
Einen an. Indem W. hier eine chronologische 
Anordnung der Namen voraussetzt, ergiebt sich 
für ihn, dafs Palniphatos nach Menekrates, 
nach der Zeit Ptolemäus 1. gelebt hat. Also bleibe 

nt für die Tyanza nur der (undatierte) 
3 d.h. der Verfasser der “ruora, 
die auch nach ihrer Sprache in die alexandrinische 
Zeit gehörten, sei eine Person Autor des 
Werkes über Troja. Für die Identität. beider 
sprüche auch der Umstand, dafs in den Resten 
der Tenızd sich geographische Angaben befünden, 
an solchen sei aber auch in den “Area kein 
Mangel. Man sicht, auf wie schwachen Fülsen 
r “Identitätsbeweis' steht, der von dem mate- 
en Inhalt der Reste den Tewxd alsieht: nur 
dann, wenn man sich auf ihre Angaben stützte, 
durfte man für die Zeit der Entstehung der Tau 
etwas aussugen. 

Zweimal geben die Fragmente von fer 
ponischen Völkern Bescheid, das dritte Mal 
berichten sie die orphische Version von der 
Aufnahme Demeters bei Dysaules und Baubo, 
Harpokration eitiert diesen Palniphatos als &e- 
nossen des Hesiod, Autiphon, Deivarch und As- 
klopiades von Tragilos. Spricht das nicht: für 
ein achtungswertes Alter des Mannes? In die 
“Troika' gehört auch wohl das Citat Strabos, wo- 
nach Pulniphatos die homerischen Amazonen in 
























































der Troas lokalisierte. W. zieht in die Tone 
noch drei Paluiphatoseitato bei Serrins und 
Eustathius über Acnens. Ob mit Recht? Sie 


würden cher für ein jüngeres Alter sprechen, 
denn Acncas tritt hier als Besieger des Protesilnos 
(statt des homerischen *tdgdaro; dig", was meist 
auf Hektor gedeutet wurde) und als Vorwandter des 
Anios sehr in den Vordergrund. Die letztere Angabe 
ist wohl orst erfunden unter dem Eindrack der 
späteren Sage von den Oinotropen als Wirtinner 
des fiehenden Troors auf Dolos. Ob die Angabe 
Schol. Enrip. Medea 830 megi dE 10? züs Motaas 
er ah Auuunf, hdgdaden dort ıc Mahaupirov wur 
dio-Tguved zu bezichen ist — wie W. os will — 
gleich der erwähnten orphischen Tradition, steht 
dahiv. Bei der anfserordlontlichen Einbulse, di 
das Werk zugi dinfoon erlitten hat, müssen wir 
zuvächst immer an dieses als Quelle denken, auch 
wo die. euhemeristische Deutung nicht mit über- 






























Diefert ist. Wenn W. die geographischen Angaben | facl 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCH 





PIILLOLOGIE 





1801. 80.0. 132 
der "Anısea für die Identität der Verfasser ver- 
werten wollte, hätte or auf fab. 17 der "Amuere 
meqi dongeiov Inaoo verweisen müssen, wo eine 
Lokalangabe der troischen Landschaft steh, die 
meines Wissens sonst nicht überliefert ist: ob de 
dogayol (se. iywmoi) rüdgrio dv xoike zwei 
megi ıiw möhen, 6 deyeia» higog xaketıaı 
MExes toi wür. (Schlaf flgt) 














The Sevonth Book of Vergils Aeneid Iy Collar. 
Toston 1899. NYI u. 528. 





Diese Schulausgabe des siebenten Buches der 
Äneie besteht aus Vorrede, Inhaltsangabe der 
ersten sieben Bücher, Text und Anmerku 
dam kommen zwei Loxien, die mit ihren 96 Sei 
füst doppelt so stark sind. als das. eigentliche 
‚Werk, zwei K: logische Ab- 
bildungen nach Rich 

Die Vorrede hegiont wit der auch bei uns 
oft vernommenen Klage, dafs man die alten 
Klassiker zu grammatischen Wieilerholungen m 
brauche. Tin Gegensatz zu dieser veralteten Art 
des Unterrichts will Verfasser dreh die Lektüre 
imythologische, geschichtliche, geographische 
archäologische Kenntnisse verbreitet. wissen 
wentlich aber zu dem gründlichen Verst 
der Schriftsteller und zu geschmackvoller Üben 
setzung anleiten. Ganz veraänftig und zeitgemi 
Ob aber die gebotenen Aumerkur 
sind, ein Erreichen dieses Zieles zu ermögl 
Mir erscheinen sie zu knapp und zu dürftig. Auch 
sind sie keineswegs {rei von Verschen. 80 werden 
die Worte v. 213 fortunao prioris munera erklärt 
‘it was customary among botlı Grecks and Rı 
to giro as presents what. they had received us 
preseuts from others‘, während Geschenke gemeint 
sind, dio aus eiver früheren besseren Zeit stammcı 
Bisweilen finden sich Widersprüche zwischen Text 
und Anmerkungen (r. 232 steht iin Text tantive, 
erläutert wird tantigque), und zwischen diesen und 
dem Lexikon (1.83 ist nach den Anmerkungen 
Albunca ein Sce und Wald, nach dem Lexikon 
Quelle). Auch erscheint uns manche Be- 
werkung wunderlich: so, wenn es zu v. 89 heilst, 
“his rends like an account of a modern spirit“ 
rappiog seanee'; oler, zu v. 204 “in the reign of 

irn was the golden age; ours is to com 
Of verweisen die Anmerkungen auf das Lexikon, 
oder sie stellen Fragen an den Schüler, die cr 
sich schwerlich selbst beantworten kann. Zu v. 282 
wird nach der Etymologie des Wortes dncdala 
gefragt! Das Lexikon bognügt sich mit der 
hen Übersetzung 'skilful, eunning. p.37 wird 













































































woche 





7. Fehraar. 


153 





zu Yituns v. 187 auf das Lexikon römischer Anti 
quitäten von Rich verwiesen. Warum? Findet 
sich doch die Abbildung eines lituns nach Rich 
im Anhang selbst! — Unter dem Text stehen 
zu wenigen Worten was Verfasser für 
besonders lehrrei Aber ist es wirklich so 
förderlich, wenn zu inaecessos (lucos) als gleich- 
bedeutend perieulosos hinzugesetzt wird? 

Tın gleichen Verlag ist in ähnlicher Ausstat- 
tung und Einrichtung das achto Buch der Äneide 
von Tetlow heraüsgeben. Der Verfasser ist Die 
rektor einer höheren Töchterschule in Boston. 
0 weit si 

Ber! 





























Fritzsche, handgrafs Latei 
matik für worchleutsche G 
Banıberg, Buchner. 1803. Vin. 253 


hulgram 
bearbeitet. 
Geb. 3 





(gl. diese Blätter 1891, No. 28) komm 
der vorliegenden Beurbeitung zu gute, ja si 
Zweifel an nicht. wenigen Stellen noch in 
Mafse vorhanden, da Fr. si 
nur die für norddeutsche Verhältnisse 
;gen Änderungen vorzunehmen (dahin 
gehört namentlich die durchgreifende Umarbeitung 
des bei L. eigenartig angeordneten stilistischen 
Anlangs), sondern auch sonst überall seine Vor- 
huge nach Kräften zu bessern. bestrebt gewesen 
ist und dabei die einschlägigen 
und neueren Lehrbücher mit U 



















‚ber für die Schule gel 
einer Beziehung der eigentliche Landgraf 
Um nicht nur ein Lern-, sonderu auch 








kleingedruekten Anmerkungen und zahl 
Fufsnoten viele Einzelheiten wieder 

E. mit Recht gestrichen hatte 
das für keinen Vorzug, wen auch anerkannt 
werden muß, da die fraglichen Sachen durch 
den Druck genügend von dem eigentlichen Leru- 
stoff geschieden sind. Tm übrigen nur noch einige 
ozelheiten: $ 92 würde ich das seltene sector 
reichen, Anm. 3 zu minitari mortem hivzosetzen 
i. 898 sind habere, dare, sumere, aceipere, 
relinquere mit doppeltem Acc. klein gedruckt; 
aber diese Verba sind unentbehrlicher und meistens 
jedenfalls weit häufiger als. B. das grofsgedruckte 
se praestare; ebenso fült es auf, dafs $ 120 das 
sehr seltene guarus €. g. grofs, dagegen häufige 
Wörter wio studiosus, expers, compos klei 

















SCHRIFT FÜR KLASS 








HE PHILOLOGIE 1804. No. 


druckt sind. $ 108 fehlt envere aliquem oder ub 
aliquo. 8 159 Fulsuote wird der acc. c. inf. in 
Abhüngigkeit von einem Subst. als "seltener" be- 
zeichnet; aber diese Warnung war doch wohl 
überflüssig gegenüber den 37 Stellen, die ich 
None Jahrbb. 1890, aegelhrt ud ie ich 
jetzt noch vermehren ist schr zweifel- 
haft, ob die Setzung eines vermittelnden Verbs 


154 

















auch nur häufiger’ ist. $178, 1 sieht nemo erat 
qui uon iutellezerit; geht das an? 211 konnte 
neben Arninius Germaniae Jiberator auch is qui — 


Hiberavit erwähnt werden. $ 212 wird gefordert 
mores adulescentium eorrigere, vgl. jeoch Schmalz, 
Antib. sv. 8244: quisque findet. sich 
genug auch aufser den genannten drei Fällen. 
Die Beispiele 249, 1 konnten doch auch aktivisch 
gewandt werden; die Regel ist zu unbestimmt. 
auch etiam muior ist zulässig. 261, 3b ist 
nun; 208, 3a über die Stellung der Appositio 
lüfst sich kaum aufracht erhalten. 269, 2 Ann. 
ist zu streichen; wie sollten denn sed, 
anders gestellt worden? Daukenswert 
ders der ersto Anhang, der die wichtigsten Syno- 
nyına behandelt; Druck und Ausstattung sind gut. 
Norden i. Ostfriesland. Carl Stogmann. 



















Lebensbilder berühmter Fold- 
herren des Altertums zum Schul- und Privat- 
gebrauch. 1. Die Iöwer. Loft 1: 1, Feldherru 
alten Rom, 2. Cn. Pompejus, 3. Q. Sortorius. 
Zürich, Schulthefs. 1894. 1158. gr.8%. Mi 
Der Verf, der schon früher das Kriegswesen 
Cisars in ausführlicher Darstellung Vehaudelt hat, 
will jetzt eine Sammlung. von Lebensbildern 
rühmter Feldherren des Altertums herausgeben, 
wobei er mit dem durch seine kriegorische Tüch- 
tigkeit besonders ausgezeichneten Volke der Römer 
beginnt. Das vorliegende ersto Heft, dem als 
Titelbild eine Abbildung dor Büste des Pompejus 
beigefügt ist, enthält zunächst eine allgemeine 
Darstellung des Feldherrutums im alten Rom, 
die ein wenig veränderter Abdruck oines. vom 
Verf. im 17. Jahreshefb des Vereins schweizerischer 
Gyimnnsiullehrer veröffentlichten Vortrages ist. 
Tin Auschlufs an die Forderungen, die Cicero in 
der Rede de imperio Cn. Pompei an den zu wi 
lenden Feldherrn stelt, schildert der Verf. zu 
die praktische und theoretische Bildung der rö- 
mischen Feldherren der ropublikanischen Zeit für 
ihren Beruf und zeigt dann, 
und sittlichen Bigenschaften, die Cicero von einem 
Feldherrn fordert, bei einzelnen Feldherren der 
‚chen Republik hervortraten oder vermilst 










































150 7. Februar. 


woche! 





SCRIPT FÜ. KTAsSIse 


6. 


I PILILOLOGIE. 1808. 156 





würden. Den gröfsten Teil des Hoftes (8. 35102) 
nimmt die Biographie des Cn. Poinpejus ein, 
welcher der Verf, sich nachzuweisen bemüht, dafs 
Th. Mommsen die strategische Bogubung des 
Pompejas sehr unterschätzt habe. Aber die Auf 
rung Cäsars, er wolle erst das Heer ohne Reld- 
herm, dann den Feldherrn ohne Heer hekriegen, 

mit. dem Cisar nach der Schlacht 
bei Pharsalos die Verfolgung des Pompejus botrieb, 
können doch unmöglich, wie der Verf. 8.35 u. 102 
meint, beweisen, dafs Cäsar von der strategischen 
Begabung seines Gegners eine bessere Meinung 
hatte als Mommsen. Im übrigen sind die That- 
sachen, die uns über das Leben des Pompejus und 
des Sertorius (8. 103-114) bekannt sind, ileifsig 
und gewissenhaft zusammengestellt. 

Das Buch ist. besonders für die 
der oberen Klassen höherer Lehranstalten 
recht lehrreiche Lektüre; doch wäre es wünschens- 
wert gewesen, wenn der Verf. auf den spra 
lichen Ausdruck etwas mehr Sorgfalt verwonilet, 

te. So fragt man z.B. gleich beim ersten 
Satze des Buches gauz verwundert, wozu de 
das. 19. Jahrhundert immer unorbittlicher ruft; 
wahrscheinlich soll es am Schlufs heifsen: 'zur 
Konzentration und zur Einseitigkeit' statt tler 
K. und der E28. 103 soll os heifien: “ohne 
‚Poldherra' st. ‘ohne Feldherr‘, 8. 109: °Q. Metellus 

ins, einen der erprohtesten Feldherren der Nobi- 
Iität, gegen ihn zu eutsenden' st. “ner”. Während 
ior offenbar Druckfehler vorliegen, finden sich 
ntünlichkeiten, die wohl der schwei- 
mgangssprache eutlchut sind. 80 lesen 
0, 24, 85 vor allem an“ st. \ 
‘über dem Flusse' st. Jenseits des Fluse 
Str inschifung iu dort, 8, 101 bisnhin st 
isher, 8. 109: in die Länger st. Sunf d. las 
Auch dio Konstruktion von "enthng” mit. de 
“außerhalb? mit dem Ace. anf die 
wohin? (8. 75), “wegen mit dem Dat 
77 u. 78) ist unstatthuft, 
sei gut aufser das T 
‘sie warden angofr 
erbot sich! st. verbot‘, 8, 
des Warten‘ 
Husum. 






































































“vor allem 


















ebenso 8. 08: 














Auszüge aus Zeitschriften. 
The Classical Ieview VII $, Oktober 1893. 
8. 337-340 Vehandell ein von R. $. Conway 
ergänzter Aufsatz aus dem Nachlasse «es verstorb 
U. D. Darbishire unter dem Titel ‘Die Götting, 
Schule der vergleichenden Philologie" 











| Arzeö 








Aufage von Feb etzmologischem Wörterbuch der 
indogermanischen Sprachen un die Schrft echte über 
ie Mauptprobleme der ig. Lantichre seit Schleicher 
— 8.110318. 1.6. Tucker liest derch. Ayam. 
AOL. Aahleıen yag Img | „höder wüguna (x. 
1& dmsofgore = munme), 54T möder ıö düaygor; 
105 2 div autos ngdnony; 949 heilt dx Autor 
Yeors: propfer quum det inasci debent, 739 üme 
Imeondiparo; die Verso 1449-_1971 werden eingehend 
interpretiert.) — 8.9431. A. 0, Pearson schlägt vor 
725 yaclen drei 

00 dan mon weh 

wird dor Optativ erklärt 
Barlo schreibt urip. 

















8.344340. ML. 
Herael. 3_drmuuivov, 280 
„1.F 195 öoo0 08 zoo 1of Egavav eianoge, 

ET 









294 mg ade, 
mals mareög; 126 u 
hovan, Her. 0 pisnge m ? 
ass yowınmonenge, BBDL. Dr yüg Entonal nos, 
le ann Kader äode, 89 Hr dad 
nösron yand, 1294 dvdoniven, HF. 445 sit 
Hichtet sich der Verfasser gegen die Erklärung, von 
Wilnmanitz. — 8. 3454. d I Bury lest Pind, 
Nem.X5 molla D° Ayinep weinen "Inagig den 
vats "Endgov nahdnang. — 8. 347 L. A, M.üroc 
widlge bespricht die lex Sompronia (uturch e. €. 
Graceh.4, Cie. pro Ralir. 4,12) und Giceros Ver: 
bannung. — 8.340—332 satt II Richards sc 
Aitischen Domerkungen zu Mat, Bepull, fur 
Wochenschr, 1503 No. db 8. 1367. — 8. 352-354 
kummen d. D. und A. Sidgwick abermals auf den 
zuruck: s. Wochenschr. 1693 







‚dor 






































galliambische 
Catullus): s. Woch 
5.355 legt A, Lang sein 
Buch der Ilias dar, die A. D 
wiedergegeben habe: s. Wocheuschr. 
8.1186. — 8. 350-358 

ation der Madrider Manilius-Ia 
Wochenschr. 1893 No. 49.8.1354. — 8.359 bespr 
3. A. Stewart die Stelle Pat. Rep. 
Havorfioli eilt die bereits Wochenschr. 182 
2 L. Nasüdienus 


ber das 10. 
ganz richtig 
1893 No. 43 





































ibn) e jenkinar). — 8.909- 373 
Nekrolo sor Nettleship von F. Haver- 
feld und T. Fonler und auf I. D. Darbishire von 
2. E. Sanlys. — 8. 374-377 nimmt ©. Torr die 


Probleme, weiche die Häfen vo, 
wieder aufz x. Wachenschr. 180 
No. 38 8. 1010. — 8. 380-302. Archäo- 
‚cher Monatsbericht von IL. D. Walter: 
4 und Seheeies Funde römischer Alter 
Köln, Strafsbung und Diessenhofen im_K. 
Thurgau (1 Kalsermünzen von 251 
alien und ıde in Fregos, Venetia (2 Grab- 
cippi mit heiten und Enblemen), Verona 
(Anschriften auf Steinen der alten Eischbräcke), Corneto. 
(Vasen aus Gräbern), Dolsena (Teile einer Totenbahre), 
tom (Stadium Palatinum, Grabstätte an der via Apı 


Karthago bieten, 
No. 21 8. 5871 






































©) Wochenschr. 1804 No. 10 8. 





718 vn es 





dio 4. | jorada sta dadın 





‚Ruro, Apulia (Vasen), Sprakus (archaisches. 











Grab). Grischenland: Athen (Votivrolicf aus. der 
Schule des Pheidias, "Ervaciegorvos etc), Delphi (Fort- 
setzung der Ausgrabungen). Aleinarien: Nissarlik 





(desgl.). _ Africa: Tunis (Weinamphoren mit Konsul- 


Ausgrabungen in Dugge) 





Zeitschrift für die österreichischen Gymna- 
XIV 10, Oktober 1893. 

3.N. Fischer führt eine Reihe bisher 

r Lesarten in Versen des Horatius an, 

in dem codex at. Monac. 17142 fol. 120 

Sat. 12, 12 famam teuet, TI dum deferbuit, 

6 viginti milia (ohme et), 6, 109 laganum ser. 














rintes, 10, 72 quo dignus, 111, 30 Mia, 3, 117 Potet 
incubat idem, 4, , 


3 Num- 





acetum et egens strame 
noro, [189 Zifit ador loliurnque dapes, 7, 17 er merce 
diurna, 8, 9 Pertertunt .. fercula. Enist. 1 1, 95 
ridens, 15, 34 abstuleril > cemalit, 16, 55 de mille 
fabis modium ‚12, 143 At non verba son. 








Preufsische Jahrba: 
8. 106-129. 4. Bri 
Dichterleben der Renaissance. 
üchtigor Grioche, seine Beschäft 
handwerk, sein Rulın Iateinische Gelichte. 
ötter Lesang or als Philos 
sie, wenigstens tritt christliche Vorstellaugsweise 
überall zurück. Als Kritiker des Lakrez rühmte ihn 
Lachmann. Er starb 1500 durch einen Sturz mit 
dem Pferde in der Furt des Cecina. 







Marullus war ein 
das Kriegs. 
Die alı 














Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 
Bleske, Elementarluch der Iatein. Sprache, be- 











arbeitet von A, Mäller, 10, Aufl: Gymmasiun 21 
s Nicht brauchbar. Dylewski, 
Boisacq, E, Las dialecies dorions: Zee. de 
phil. 17,3 8,25%, Nützliche Sammlung. 
Chase, F. IL, The szrinc element in the codex 
‚Satr. 1992 $. 747. Von grofsem Interesse 
Ciceronis, M. Tallil, De imperio Cn. Pompei 








1 Die 
aber einfach 





par I. Dreul’homme: 1.0. 49 
inmerkungen bieten nichts Neucs, sl 
und klar. 

Collienon, Handbuch der griech. Archäologie, 
deutsch von Friesenhahn: Bayer. Giyum 8/9 8.5: 
u ‚Junge Archäologen und Piilologen wenden 
das für Gymnaslasten nicht zu empfohlende Buch bi 
der nötigen Reserve mit Nutzen losen. MWunderer. 

Cornelius Nepos in Auswahl von Fr. Fügner 
er. 50 8. 443 1. Brauchbare Anweisung für den 
Lehrer. I, 

Deissmann, 6. Adolf, Die 
Formel in Christo Jesu’: 1.0.49 
sorgfültige Untersuchung. Selm. 

Desjardins, E., Geographie historique ct ad- 
ministrativo do Ia Gaulo Romaine. IV: Bulle. eri 

8.421. Eine wirkliche Geschichte der Quellen 
der Geographie des römischen Galliens. E. Beurlier, 























jentestamentliche, 
17371. Mächst 














7. Yebruar. WOCHENSCHRIPT FÜR KLASSISCHE PIULOLOGIE. 1801. No. 0. 108. 


Dunzelmann, E., Das römische Strafsennetz: 
er. 50 8, 441. "Nützlich, J. Fontain. 

Codex Festi Farnes. XLIE tabulis oxpressus, 
herausg. von d. ungar, Ak.d W.: ev. de phil, 17, 3 
8. 260. Notwendige Ergänzung der Ausgabe des 
Fest. 1. D. 

Fontes juris Romaul antiqui 








1. C. G. Bruns. 











ka, VI cura Th. Mommseni et O.Grademeitz: DI.Z. 
50'$. 1586. Angabe der Neuerungen. P. Kräger. 
Förster, IL, Die Sioger in den olympischen 


Spielen, 2 Teile: Bayer. Uym. 80 8. 561-508. 
Geradezu unentbehrlich, Meder. 
Wilvert, G,, Handbuch der grich 
attertimer. 1. % Autaze: DIZ, 50 8, 1516 
hat auf der Grundlage, auf welcher, cr de eo Auf. 
lage errichtet hat, ri weiter gearbeitet, Zhnlkei 
Aleim, I, Incantmenta magita: Ber. 50 8.441 
Me Grundlage. Dt Cayua. 
1%, Nenokratsr Ber, de phil 17,3 
Tiefe "Studie vall neuer Ergebnlse. Q, 






























Rodier, 
1. Hennocke, 


‚lgar, Die Ayologio des Ari- 
stides. 2. Seoberz, R, Der Apologet Aristides: 
TC. 49 8. 1738 1. 1. Ist, im ganzen und grofsen 
wollgelungen. 2. Beraht nf der größeren Ausgabe 
les Verfassers In Zahns Forschungen. G. Kr. 

Morodot, Jahresbericht von A. Kullenberg, 
Schlufes  Zischr. f. de Gymn. 11. 

Hortzberg, G., Geschichte der altgeiechischen 
Kolonisation (Gymnasialbibliothek 12): Bayer. Gym 
879 8. 559-561. Inhalt zwockentsprechend, die Form 
der Darstellung könnte besser sein. Melde. 

Homorl Has, scholurum in sam od. D. Cauer, 
litio malor: Gymnasium 21 S. 963. Für die Schulo 
bedenkliche Nenerungen; Fortschritt in der Inter- 





























punktion. J. Siteler. 

Muit, Ch, La vi ro de Platon: ZC, 
49 8. 1755-1757. und. geistreiche 
Darstellung. fr, 


Torio, Codiei imorati nee hilioteche di Na- 
pol 1: Bull, rit. 92 8. 427. Ein guter Anfang 
Egon. 

Kudtel, A FR, Atlantis und das Volk der At 
anten: ZG. 44, 11 8. 1013-1018. Dar Verf, hat 
von historischer Kritik keine Almung. A; Bauer. 

Lactantii opera roc. Brandt ot Baubmann. 
iz DEZ. 50 8.1573. Bericht über den Inhalt 
des Heftes und die Gr 
P. Wendland. 

Livi au 
für den 8 
5.1080 1. 
den Antigitäten. k 
freunde 

Annaei Lucant de hello ciili 
Buyer. Gymn. 8/9 8. 321-522 
hamensis ist nicht berücksichtigt. Wayuman. 

von Mattke, H., Briefe über die Zuständo und 


















cd. Zingerle, 
ZuG. 44, 1 
himo von Abschnitten aus 

















6, Aufl, mit Einleitung und Anmerkur 
Hirschfeld: BphV, 52 8. 16 
ie hohe Bedeutung des Werkes selbst und Auerkei 
mung des vom Tlerausgeber Geleisteten. A. Weil, 











139 Fehraar. WOCHENSCHRUFT FÜR 
Müller, M., Die Wissenschaft der Sprache, 
deutsche Ausgabe von Zt. Fick und IV. Wisehmunn., 





1. Di: BpiW. 52 8, 1651 1, Inhalisanzabı 

Übersetzung kt sortreflich. A. Bruchman 
Münter, L., Das Grab des Sophakles: Bphil! 
. 1048-1050, Der Ausgang der ganzen Unter 

suchung ist verfeil 

Einmischung der. Krank 


die 














wehen. £: Dünen 
Pater, W, Pito and Platon: BpkN” 52 
S. 1638-1541." Geistwolle Essah._ D. Aycı 


(Petrus:) The Aklmin Fragment of the apwery- 
hal gospel of St. Peter by Z7. 2. Stete: Sutr. 1092 
8.747. Gründliche Untersuchnngen. 

Philostrati majoris imagines, O. Beundorfü ct 

Sehenkelit consilio ct opera adjuti recensuerunt 

inariorum Vindobonensium sodales. Zer. des ıt. 
gr. VI (189) 8. 403-404. Verdient vollste Anerkent 
hung. Der Index verborum sollte jeiloch die verschie 
denen Bedeutungen der Wörter anschnanderhalten, statt. 
löfs mechanisch die Formen zu verzeichn 
Konjokturen steuert bei JA. Weil 

Platon, Picdon par Fund Cumereur: Her. des 
4 gr VI (1803) $. 401-402. Die Appendix dieser 
Ausgabe. belamdelt über 300 Korrekturen, geboten 
teils durch den Papyrus Flinders-Potrie, teils durch 
die von Schanz nicht, berücksichtigte zw 
schriftenklasse. Die Einleitung orientiert 
orthographische Anhang ist zu knapp, der Kommentar 
enthält zu wenig grammatische Erklirungen. 34. Egg 

Plato, Phaedrus, Lysis, Drutagoras, Ir 



































F. Wright: BpkW. 51 8. 1688-16dl. 
sich dürch zierliches Format und sauberen Druck, 
©. Apelt, 

Rushfort, G., Latin historical inseriptions: Zi 
50 8. 4444." Geschickte Ausnahl der Text 
Cagnat. 





Mi 


Schneider, R., Layion ud Phalans: Re 
8.442. Nicht im eigentlichen. Sinne geschichtlich. 
E Tomtalı 

Scholia in Aristophauis Iysistratam cd. 6. Ste 
BplW. 518, 1601-1608, 5 
von Mangel und Accuratesse 
ung ist das Geschäft ler Recensio in nicht aon 
gender Weise ausgeführt; vor allem- ist die mangcl- 
hafio Ausutzung des Suldas zu tadeln. I. Zuchr. 

Schön, G, Das Kapitolinlsche Verzeichnis der 
römischen Teiumphe: 17.2 508. 157%. Diese wert: 
volle Zusammenstellung ist mit Hecht von llülsen in 
die nu CIL. aufgenommen, 




















Tossing, Swen, 52 


Syutaxis Plautina: pl. 
8. 1611-1643. Pleili 


„ aber noch nicht eindringlich 











and methodisch genur. 0, 8 
Vahlen, J, Zu Ovids Fasten: BplW. 52 
8. 1043 £. " Reichhaltige Untersuchungen von weit- 





jener Beontung. A. Fhral, 
Vergils Aeneid, VII book by €, Clları Ber 
50.8. 4436, Gieht Anregung für das Studium der 
Sprache des Dichters. 4. 

Waldeck, A., Lateinische Schulgrammatik: ter 
8.433 1. "Dolarf einer Sichtung. Ir 












KLASSISCHE 











ITOLOGIE. 1R04. No. 6, 


Weoifs, Bernl, Die katholischen Briefe: Z,C. 49 
8. 1737. Einpfohlen von Sehm, 

Wilbrich, H,, De coniarationis Catilinariae fur 
Hbuss BphW. 51 8. 16201625, 52 8. 1645-1698 
Die vorzägliche, cbonso scharfsinnige wio genaue Ar 
beit vordient aufrichtiges hob. «1. Schulten. 
Nonophons Mellenika, Auswahl nebst Schulkom- 

©. Bünger: 230.44, 11 8. 1038 1. Der 
Herausgeber ist in dem Bestreben, Lasensweries in 
Teskarer Form zu bieten, vielleicht zu weit gorangen. 
I Golling, 

/iemer, I, und W. Gillhausen, 1 
Schulgrammatik: Her. 50 8. 4431. E 

















Mitteilungen. 


Winekelmannsfest der archäologischen Gesellschaft 
in Berlin. 
jer Reihe. von Jahren konnte 
Yinckelmannsfest anı 9. Dezenher, 
1 Geburtstage Winckelmanns, in lem kleineren Fest 
saale des Architektenhauses gefeiert worden. Die von 
Herm A. Kalkmann verfafste Festschrift: Die Pro- 
des Gesichts in der. griechischen Kunst, 
icher Dani von 14 Dogen mit 4 Tafeln und 
12 Textahbildungen, war den Mitgliedern schon vor- 
her zugezangen. Im Saale waren ausgchängt: cin 
großer kleinerer Plan von Troja nebst vielen 
photographischen Aufnahmen der neuen Funde in 
Troja; ferner eine Meile von Originalphotographieen 
der sogenannten ZTera aus Densamon (im Berliner 
Museum) zusammen mit Abbihlungen anderer Al 
licher Statmen; endlich cine von Herm Kaupert 
entworfene und gezeichnete Rekonstruktion der ati 
von Olympia (zur Zeit des Poriogeten Pausanias). 

Leilor war der Erste Vorsitzende, Ierr Curtius, 
durch Krankheit am Erscheinen verhindert und hatte 
Herrn Dr. von Fritze mit Verlesung seines Fest“ 
wortrages beauftragt. Daher erteilte Herr Schöne, 
der die Versammlung eröffnete und die Mitglieder 
nd deren Gäste bogrüfste, zunächst diesem das Wort 
Der Vortrag aber die Achäer in Olympia hatte 
Folgenden Wortlaut, 

Nachdem das Bild des geschichtlichen Olympia 
dureh Aufriumung der Altis in alle wesentlichen 
Pnnkten festgestellt ist, bleibt uns die Aufgabe, die 
Vorgesehichte des Heiligtums uns zu veranschau- 
lichen. Dafür sind die Quellen ergicbiger und wert 
volle, als man bisher angenommen hat. Denn es ist 
die Vorzeit von Olympia für mich immer eines, der 
merkwürdigsten Teispiele, wie man, tadellose Über- 
Hieferungen willkürlich vernorfen oder entstelt hat 
Strabo berichtet ans Epnhoros mit schlichten Worten 
die Ätoler haben die Aufsicht über das Heiligtum des 
übernommen, welche vorher die Achier hatten, 
Die Ätoler kannte man als Inhaber des I 
die Aclder wicht, Anstatt eich nun sorgfl 
auschauen, ob nicht auch der Achter Anwesenheit in 
diesen Gegenden bezeugt sch, gentigte das Befrem- 
dende ihrer Erwähnung, um einen Irrtum anzunchm 
In der Zeit, da maclı 0. Müller ein einseitiger Doris“ 
mus in der Betrachtung der griechischen Geschichte 



























































































7. Februar. WOCHENSCHRIFT FI 








vorwaltete, wurde auch die Beileutung des olympischen 
Meiligtums ausschlielich dem Eiutlufs Spartas zu 
geschrieben, so dafs auch cin so grünillicher Forscher 
wie Meyer, der Freund Bocckls, in seiner vordienst- 
sollen Abhanıllung über die olympischen Spiele sich 
berechtigt fühlte, Ephoros zu meistern si 

der Acer die Di 
kommen 
gefochten, und der besonnenste 











Selbst der voll- 
vrdächtige Text des Strabo wurde an- 





ter Kritiker, Gustav 


Kramer, bezeichnete den Wortlaut als vorderbt und 





einzusetze deren Beziehung zum olympischen 
Meiligtum auch nicht das geringste bekannt ist. 

Das erste, was” cine vernlaftige historische Do- 
rachtung fordert, war doch dies, dafs man ich ılie 
Frage vorlegte, ob nicht andere Spuren dor Achier 
ier zu finden waren. Und da treten uns schon am 











der Stadt Elis konnen wir welche 
von den Frauen um den Tod des Achillous jährlich 
angestellt wurde. Nichts aber ist von grülscrer De- 
‚deutung, als dafs wir am Alpheios als eines der Ier« 

vorragenidsten Deukmäler der Vorzeit den G 
‚les Pelops kennen, der doch nur von di 
Achaern unzertrennlich vorbunclenen Pelopllen e 
sein kann. Wir haben aber viel deutlichere Zeugnisse. 
Pausanias wufste von dem Achäer Agorios, der 
bot von Oxylos als Dunlesgenosse 






















gezeigt hat, Gaue zu Städten zu vor 
zu gründen und. Staatenverbindh 
Wir kennen die Überlieferung von 
msthischer Form, die Namen sind sagenhaft, aber 
der Korn ist unzweifsihaft echt. Das wird durch 
ine Reilie von Thatsachen erwiesen, die von einander 

haus. unabhängige 
fig bemalt war, das Gedächtnis der Achäer auszu- 
löschen, erfuhr doch Pausanlas von den Eleern noch 
deutliche Kunde von den achäischen Geschlechtern, 
welche nur in einer kleinen Zahl in das Alpheiosthal 
eingewandert wären. 

Seitdem der Achäer Anwesenheit nachgewiesen 
ist, fallt os nicht schwer, dieselbe in andercu That- 
sachen zu erkennen 
Die Achier sind vor allen anderen Stämmen 
.usrerehrer und wenn auch schon vor ihnen am 
Alpheios der BlitzZens (eerenßrirgg) seinen Kultus 
hatte, 30 haben sie ihm dach erst die politische Be- 
dentung gexchen, und das für Olympin Charakteristische, 
die Verehrung des Pelops als des höchsten aller Ile: 




































toen neben dem Heiligtum des Wächsten der Götter 
ist ein unverkennbares Zeugnis dafür, dafs dio mals- 
gebendon Einrichtungen des Kultus von Achiern aus 
gegangen sind, 






am Vestimmtesten überlieferte Thatsache aus 
der Vorzeit von Olympia ist die Gründung des Her 
tempels, welche acht Jahre nach des Oxylos Ankunft 
angesetzt wird. Es ist keine Stiftung der 

aber gleichzeitig, und da wir von ci 








in Kt, 





1504. 80.0. 162 


SSISCHB. PHILOLOGIE. 





staate der Ätoler wissen, den die Achäer in Bundes- 
| genossenschaft mit ihnen gegründet haben, so können 
wir das Heraion nur mit diesen in Verbindung setzen. 
Dei Mylenai war ein Heraion, das Centrum des 
| Pelopidenreiches. Von der anzivischen Hera ging 
die Sage, dafs sie nach jelem Bade im geweihten 
Quell als Jungfrau wieder auftauche. Kin Bach Par- 
thenias Hof an di 
| der Festmonate von Olympia hiefs Parthenios. 
Heraion war der erste nachweisbaro. 
Alyheiosthales; die. jensei 
die Erbauer, und dio umliegenden Gaue liefsen als 
Zeichen ihrer Gemeinsamkeit durch ihro Töchter der 
Iiera den Poplos weben. Mit diesem Feste waren. 
die ersten Weitkämpfo verbunden. Es war der Lauf 
‚ler Jungfrauen, welcher Olympia das erste Schauspiel 
dieser Art vorschaflte. Wir künnen also mit gutem 
Grunde annehmen, dafs die Achäer es gewesen sind, 
welche im Westen der Halbiusel ein neues Heraion 
schufen als ein ampliktyonisches Heiligtum. 
ist merkwürdig zu erkennen, wie sie an vor- 
chtungen angeknapft haben. Denn dio 
1 nicht achäischen Ursprung, 
sondern schlossen sich an Kulte älterer Zeit und 
zwar den Dionysosdienst an; sie waren durch bacchische, 
Frauen vertreten, die in fanatischen Ti 
des am Alpleios geborenen | 















arkadischen Grenzo und einer 
Das 


























zeitliche Ei 
















Naclı dem siegreichen Vordringen der Aekter tete 
man den Chor. Er behlelt einen bacchischen Charakter, 
Halbehor führte nun Linpodameia 
des Pelops glückliche Weitfahrt. 
Tempel wurde aber nicht nur das 
Alpheiosbett an beiden Seiten zu einem Ganzen vo 
einigt, sondern bis zum Peueios hinauf war Hera 
Tankesgöttin, welcher allo acht Gaue, durch 16 Mäd- 
hen. vertreten, ihre Kunst und. ihre. Körperliche 
Kräfte widmeten. So ist also durch die Achäer der 
Schwerpunkt der benachbarten Bundesstaaten vom 
Peneios an den Alpheios verlogt und Pisatis der 
Mittelpunkt des Westufers geworden. 

Der. politische Mittelpunkt. des Alpheiosthals war 
Pisa. Die Stadt hatto keine dureh natürliche 
keit. ausgezeichnete Lage, und sie ist so gründlich 
zerstört worden, dafs man schon im Altertum dara 
zweifelt, ob es jemals cine Stadt Pisa gegeben hal 





































Von ihr zeugt aber der Landschaft 
welcher nur v0 Hauptorte Pisa seinen Ur- 
sprung haben In einer Inschrift, in weicher 


die Chaladrier eine Landanweisung urkundlich an- 
ordnen, wird die Feldmark von Pisa angeführt, si 
war also cin allgemein und unbestritten anerkanntes 
Terrain. Pisa Jag 6 Stadien von Olympis, d.h., wi 

‚nnen dürfen, vom Zeustempel, entfernt Am 
Hippodrom ontlang ging man nach Pisa; wir können 
dio Stadt also uur Aufaufwärts suchen und da findet 
sich, wie die vorliegende Karte, die wir unsorem vor« 
ehrten Mitgliede, dem Geh. Kriegsrat Lern Dr. 
Kaupert verdanken, zum erstenmal deutlich zeigt, 
mar eine Höhe, welche von Norden In die Ebene 
einzeln vorspringt und den Abschlufs des Thales nach 
der arkadischen Seite bildet. 



























hraar. WOCHENSCHRIFT FÜR K' 





SSISCHE PHILOLOGIE. 1804. No. 6, 164 










Ausgezeichnete 
yom Gebirge, 
Ihgeln 
dem Alphelos. zufliefst und unterhalb der Stat 
natürliches Becken füllt, das hart am Woge. liegt. 
An diesem Wasserbeeken liegt das heutige Bakäll, 
Gin Rastort, wo den aus dam Binuenlande kommenden 
Wanderern Erquiekung geboten wird, Es ist 
wohlgelegene Trauke, die zu allen Zeiten für den Men- 
schenverkchr eine hervorragende Bedeutung habe 
mufste, können nicht zweifeln, dafs dies di 
alte morlerga sei, von welcher der Name Pisa ab- 
geleitet wurde. Aber auch der Miräkabach hiefs 
Mens, dessen steile Uferränder von alten Diet 
erwähnt werden. Oberhalb, des Stadtlokals steigen 
2 flöhen an; diese müssen jm Altertum Olyıpos und 
t worden sein, eine Bezeichnung, welche 
dor nahe gegegenüberliegende Gipfel hor- 
kömmlich war. Es sind Namen thessalischen Ursprungs, 
und ich glaube nicht zu irren, wenn ich als Träger 
derselben die Achter ansche, welche den olympische 
Zeus hier zu Ehren gebracht, dem ganzen Gebirge 
nördlich vom Alpheios den Namen Olympos gegebe 
und auch die Zwilingshöhen bei Pisa Olympos und 
Ossa nach heimatlichen Erinnerungen benannt haben. 

Pisa lag im Herzen der Landschaft. Mier kam 
die grofso Plufsstrafse von Arkadien herunter; hier 
mündete im Partheniasthal der Weg von Thelpusn; 
hier, breitete sich gegen Westen die erste behagliche 
Thalebene ans. 

In Pisa safsen die Geschlechter der Achler, 
welche am Polopion ihren Alnenkultus pflogten. Sie 
haben die Königsherrschaft gestürzt, die sich an de 
Nomen des Önomaos ankutpft, und’ auch von dieser 
vorachäischen Ierrschaft ligen so deutliche Erinne- 
rungen vor, dafs man den Platz des alten Herrscher- 
Tauses am Fufse des Kronion nachweisen konnte. 

Pisa gehörte nicht zu den alten $ Landesgauen 
die Königeherrschaft mals also in einer neuerbauten 
Burg eingerichtet worden sein. Die älteren. Ver. 
hände der LandschaR waren religiüser Art, deren 
Ursprung an der Küste legt 

(Wortsetzung fulst) 



























































Die Wiener Philologenversammlung, Pfingsten 1899. 
Yon E, Habner. V. 





Mit der griechischen Vasenmalerei haben fol- 







findet iu einem noch nicht. gedeutet 
aus Ruvo Antigone und Ismene in Heratenipel 
durch des Eteokles Sohn Laodamas bedroht, wie 
Aristophanes von Byzanz in der Hypothesis der 
sophokleischen Antigone ans den Dithyramben des 
Ton berichtete, Tu einer anderen ebenfalls apuli- 
schen Vase sieht or eine Darstellung des sopho- 
kleischen Tiyestes in Sikyon, wo er mit des 
Thesprotos Tochter Pelopia den Agisthos zeugle. 

















Endlich in dem Vasenbild des Leukippidenranhes 
auf der Londoner Meidiisrase erklärt er die bei- 
'amen für nicht zu den darg 
F. Studniezka ‘über 
die Bruchstücke einer Vase des Sophilos” 
(Eranos 8.233 auf ihnen das der 
Frangoissare ähnliche Bild. des Götterzuges zur 
Hochzeit der Thetis nach. 0. Beundorf “Alt- 
griechisches Brot’ beschlieft den Eranos 
172-385). Er weist in sehr lehrreicher uud 
anzichender Weise ans dem noch heute im ganzen 
Orient üblichen Brauch der Brotbereitung die 
zusammengerollten Brotfladen auf griechischen 
Vasenbildern nach und giebt die Grundzüge einer 
Geschiclite der Brotbereitung im Altertum vor 
der Erfindung des Sauerteigs, die durch Abbil- 
dungen, z.B. der vielfach noch erhaltenen zum 
Rösten der Finden dienenden thönernen Öfen, schr 
anschaulich wird. 

Ein römisches Mosaikbild erläutert P. Bien- 
kowski Muloechio' (Eranos 8. 285— 
bildete den Fußboden des Eingangsraumes zu 
einem Heiligtum der Kybele und des Atys, das 
im d. 1889 auf dem Cilius aufgedeckt wurde, mit 
der Inschrift intrantibus hie deos propition et ba- 

Hiteröonae. Darunter das Mosaikbild: 
in von einer Lanze durehstofsenes menschli 
Auge, von neun Tieren umgeben, die darauf los 
stürzen; darüber eine Eulo. Der Herausgeber 
knüpft an diese neuo Reihe von Apotropäen gegen 
den bösen Blick gelchrte Erklärungen, die 0. Jahus 
nl seiner Nachfolger duranf bezügliche Arbeiten 
inzen und weiter führen (Tiernamen Mir Kra 
und Ähnlichen). 
iteste Nachwirkung antiker Kunst weist 
A. Riegl nach in dem Aufsatz ‘zur Frage des 
hlebens der altegsptischen (0) Kunst 
in der späten Antike‘ (Branos 8. 191 
indem or zeigt, wie gewisse Stoffmuster, Kuaben 
ı? Nülbooten, durch drei Abbildungen verans! 
licht, auf spätägyptischen Geweben von uralten, 
aber bis in das späträmische Altertum wieier- 
holten Darstellungen abhängig sind. 

Neben den bildenden Künsten steht gegen- 
wärtig im Vordergrund des Interesses unter. di 
Diseiplinen der klassischen Altertumswissenschaft 
die Epigraphik mit den verwandten antigna- 
rischen Gebieten, der Topographie und den sog, 
Altertümern. icktion für alte 
Geschichte und Rpigraphik, deren Aufgaben 
sich 2. T. mit denen der historisch-geogra- 
rischen Sektion (.oben &. 321.) nahe berühren, 

it eine große Anzahl von Vorträgen und Vor- 













































lila] 











































besondere 











7. Februar. 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 


1004 No. 6. 166 





Ingen veranlafst, Die griechische Epigraphik 
betreffen die Mitteilungen von E. Szanto über 
den Stand der Vorarbeiten zur Herstellung einer 
Corpus inseriptionum Asiae minoris auf 
Grund einer fürstlich Liechtensteinschen Stiftung. 
wofür Dr. A. Wilhelm Cilieien bereiste (Festbl. 
(69). Über die Bereisuog von Karien und Phry- 
‚ien durch die Herren W. Kubitscheck und W. 
Reichel berichtet der Anzeiger der philo. 
KL. der Wiener Akademie von 1893 No. XNIV. 
Verwandter Art sind Dr. Vierecks Mitteilungen 
über die Papyruspublikation der Berl 
Museon (Festbl. 8. 60). Von den Bei 
füllen folgende in dieses Gebiet. J. 
‘zur Geschichte di iten athenischen 
Bundes (Eranos 8. 359-371) will dessen Grün- 
dung im J. 377 (au CIA II 17) als eine durch 
den Eintritt Thebens bedingte Umgestaltung des 
sehon bestehenden Bundesrechtes angeschen wissen 
nach dessen Austritt im J. 371 sei die Bun- 
desverfussung eine bloße Formalitit geworden. 
Weiteres über die Stellung Kerkyras in der Liste 
der Bundesgenosen und über den auf Neopto- 
Neımos folgenden Namen (der Verf. vermutet, dafs 
es der der Naxier war) sind beigefügt. H. 
boda “die athonischen Beschlüsse zu G 
sten der Samior' (Symb. Prag. 8. 
sucht. die öfter behandelten Schwieri 
Inhalt wie in der Form, in den Beschlüssen aus 
dem Jahr des Eukleides 403/2 (CIL II 1b und 
fehtiov dgyaoı. 1889 8. 25 M) aus politischen 
Gründen und dem schuell sich ändernden Vor- 
hältnis Athens zu Samos zu deuten. E. Szanto 
“zum attischen Budgetrecht' (Eranos 8. 103— 
107) zieht auf Grund verschiedener Urkunden. 
(ie CIA IT 1155, der oropischen Inschrift Er 
dggaeh. 1991 8.89 — 4, CA IL 173) 
den Schlufs, dafs, wenigstens in Friedenszeiten, 
falls wicht ein generelles Gesetz gewisse Ausgaben. 
in voraus regelte, für jede Ausgabe ein beson- 
deres Gesetz, ein Nachtragskredit, völig wur; für 
in dringlichen Fällen ohne ein solches Gosatz go- 
schehene Ausgaben mufste nachträglich Tndemuität. 
machgesucht werden. A. Wilhelm *zur Ge- 
schichte von Thasos’ (Eranos 8. 241-252) 
sucht das auf Thusos bezügliche Psophisma (CI, 
11 4) aus dem Ende des 5. oder dem Anfang des 
4. Jahrh. auf Grund einer neuen Lesung als ein 
Stück dos Thasierbeschlusses für Ekphantos und 
seine Genossen in Demosthenes Leptinca $ 59 f 
zu erweisen und Athens wechselnde Bezichungen 
zu Thasos demgemißs zu erklären. J. Ochler 
“Genossenschaften in Kleinasien und Syrien’ 




















































































(Eranos 8. 276-292) giebt aus den epigraphischen 
Scheden für die kleinasiatische Inschriftensammlung. 
(«. oben 8. 165) eine Liste von 29 Genossenschaften 
griechischer Handwerker und Kleinhändler, be- 
sonders der Wollindustrie, Fürberei und Weberei, 
vorherrschend aus römischer Zeit. Eine ein- 
gehende Darstellung des griechischen Zunft- und 
Gonossenschaftswesens gedenkt der Verf. an an- 
derem Orte zu geben. E. Hula lehrt uns aus 
einer von ihm aufgofundenon griechischen Grab- 
schrift etwa aus dem Ende des ersten Jahr. 
n.Chr. eine Jndongemeinde in Tlos’ kennen 
(Eranos 8. 99-103): sie giebt zugleich über die 
Verfassung jener Iykischen Judengemeinde Auf- 
schlaßs. Ebenfalls iu römische Zeit gehören die 
von E. Kalinka ‘Auszüge aus den Iykischen 
Bundesprotokollen" (Branos 8. 83-92) be- 
handelten Urkunden aus Kyancai in Lykien, 
etwa zwischen die Jahre 130 und 160 n. Chr. 
fallen und sich zu der großsen Opramonsinschrift 
(Potersen und von Luschan Reisen in Lykien 
8.77 M) stellen. Aus dem verwandten Gebiet 
der Papyrosforschung giebt K. Wessoly ‘einen 
chischen Heiratskontrakt vom Jahre 
136 m. Chr. @Xonia Aus. 11 8.59--77). En 
ist ein Paprus aus der Sammlung des Erzherzogs 
Rainer, die Reste von zwei Rxemplaren des Kon- 
traktes in drei Fragmenten enthaltend; für di 
Erklürung des Aktenstücks verweist der Verf, 







































meist. auf früheren Arbeiten (vergl. jetzt 
darüber Mommsen in der Zeitschr. für Rechts- 
gesch. der Savignystiftung, romanist. Abt. XIV 
1893 Heft 2). Joh. Brunsmid veröffentlicht 








genauer als bisher geschehen und erklärt “eine 
griechische Ziegelinschrift aus Sirminm 
(Eranos 8. 331-333); sie enthält eine Anrufung 
Christi um Schutz gogen Afagıs, ‘len Avaren- 
chagan Bajaı', der die Stadt nach den Nach- 
richten bei Menander Protector im J. 580 u. Chr. 
belagerte und nach einiger Zeit einnahm. Den 














erheiternden Schlufs dieser langen Reihe epi 
phischer Beiträge bietet die Mitteilung von 
W. von Hartel ein Ägyptologe als Dichter" 





(Eranos 8. 65—70) Sie kommentiert gelehrt und 
eingehend ein griechisches Epigramm aus dem 
Ramesseum in Theben, iu Schrift und Sprache 
etwa dem 2. oder 3. Jahrh. u. Chr. entsprechend, 
um schließlich zu zeigen, dafs der Verfasser ein 
junger Engländer, Theodor Prichard, ist, der 
Ägypten um das Jahr 1826 mit dem Grafe 
Vidun besuchte und in dem Epigranm 
England weilenden Vaters, des Dr. James 
Prichard, gedenkt, eines bekunuten  gelchrten 














Arztes, dor-unter anderem ein-Werk Analysie on 
Eayptiun. Mythalogy verfalst hatte, 
(Fortsetzung ft) 
Aus Delphi. 
Schatzhause der Athener ist eine zwei 
ortafl wit Text uni Musikzeichen gefunden 
welche der bereits früher bekannt gewordenen 
lich int 








WOCHENSCHRIFT FÜR ‚KL, 








ISSISCHE PIHLOLOGIE. 1801. No. 6 18 
Verzeichnis nen erschienener Bücher. 
Plautas, Epidieus. Text of Goetz. Will inte 


ductio 
house, 





and notes by FL Gray Cambridge, Ware- 
1268. 12. 81.3. 
jchns. With introduction and. noie by 
M. Femnell, Cambridge, Warchouse. 708. 12. Sh., 
De Ruggiero, E., Lurlitraio pulblico in wc 
Iazione col privato presco ; Romano: studio di «il 
grada giurilica. Roma. 4038. 8. 1.10. 
Stowasser, M., Lateiniseh-duutsches Schulwörtr- 














Aennie de ieripionn u bene. | Ip „min Fröt S8 102 8.8 er 
3%. Deene, Geftro, Fırmkch Srkaplage | ""rkaeräiden, Tie singe at Mat. Ha. W 





mit. Darstellung des Kottabosspieles zwischen Morkur 
und. Carmenta. — 5, Januar. Mönant, Mitteilung 
‚der römischen Inschrift des Klosters Eischenatzin, 
welche C-LL. II 6052 unvellständig steht. — Le 
Blant, Inschriften aus Vienna, 1. Grabschrift der h. 
Auanthailda vom 9. Mai 509, 2. Grabschrift der I 
Celsa, beide datiert nach den Konsuln Ve 

und Ayapitns (508 und 517), deren Nachfolger Mag 
und Importi nicht anerkannt wurden. 





M. Ling. Rivington, Percival & Co. Si. 
‚Thueydides, Book, by C. Marchant. Macmills, 
3268.12. Sh.3n. 
Vergil, Acneid, book II part 1. Introducn, 
and notes by MH Alleroft and F Mason 
0, 838. 8. Sh.l6, 
Voigt G., Die Wiederbelebung des klassischen 
Altertums, 3. Aufl. von Af. Lehnert. Borlin, Reiner. 
1.1. 20. 














tw 
a 


















ANZEIGEN. 
Im März all erscheinen: 
P, CORNELII TACITI DIALOGUS DE ORATORIBUS, 


aited with Prolegomena, eritical and exegetical commentary, indexes 
and a bibliography, by ALHRED GUDEMAN, ‚ohne Hopkins University. 


Klasslsche Werke, von gleich geringem Un- 
chenden, nie veraltenden Inhalt des dialosun 
rin über erziehliche, 
pollische und psschologische Gesenstände geangt wird, hat noch heute, die: 
Tebenlige Und wirksame Geltung wie'zu Lebzeiten des Autors Dieser 
Umetand allen -- ganz ahgrschen von der schönen Farm, in welche die G 
danken, gefält elnd's- wieht. dem kleinen Werke des bedhtendsten ründsch 
Historikera den denkbar gröfsten pädagogischen Wert, Seltsamerweite It der 
ialogus Lisker tbatschl 
gowasen, wol en an einer © 
em Mangel abheen 
Dislogns-Sereitlinger ausführlich behanein. und die Urlcherechaft 
Zitas aba inneren und Aufseren Grlnden positiv nachweisen, während die 
Hit eingehende Bröterngen ber St Sta. Quellen, Tach u... 
3 Toxıres tal, 





R. Gaorers Verlag, Het, 








jochen erschienen: 


Die 


philosophische Propädentik 
'f den höheren Schulen. 
Ein Wort zu ihrer jerein- 
stzung in ihre alten Rechte 
uchtenberzer, 























englischen Lehrplänen answeschlascn 
as vortiegeude Werk 









Gr. 050. 








ln erimdet ch anf c 





Sooben erschien: 


ersehöpfeude Biblio 
ie, welcher sich m 
allgemeinen Ieschättigt 


Ginn & Co. Verlagsbuchhandung in Boston. 
In Leipzig zu haben bei Otto Harrassowitz. 





ie bescliefsen das Buch, das 


Mr Mitteilungen 
Hacltus oder mit lateinischer Lätte- 


aus der 

Historischen Literatur 

heranngsgehen von der 

Historischen Gesellschaft 

in Berlin. 

RNIT. Jahrgang (894) Hell. 
Preis des Jahrgangs (ION) 8 it 
Erzinzungsheft: Iegister über 
alnz. I-XX. (MTIINR) 3. 
durch alle 0 





Zu Veriche 
R. Gaertners Verla 
Berlin SW, 





Acmilius Thomas. 
gr 8 10 


Heyfelder, 





Druck von Laoabard Sinien, Berlin SW. 





rn 





Gaertners Verlag, 11. Meyfalder, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIF! 
KLASSISCHE 





PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 


GEORG ANDEESE 


Ei FRANZ HARDER. 


N, HANS DRAHBEIM 








Berlin, 14. Februn 


1894. No. 7. 








11. Jahrgang. 
wur Pr. 
I Grntek og romeik Merk (0) > > 10 





Dioonsonarme 
eher 
TR RIES 




















een A m 

W. Stern, De Moss 0 Dionis not ( Moriene) © > I 
Iprecht, Qnarstiopne Palnephateas (B-Oden Schlel 125 

Forsii,lavanalis Sulptelas Satune ns 0, Jalın 


See Dnchalar Talk 0 








Die Herren Verfasser yon Programmen, Disserta 
Rezensionaexemplare an R.Gaertnera Verlägahuehhanlin 














Rezensionen und Anzeigen. 

3.1. Using, Gresk 0g romersk Metrik. Kisben- 
han, Gyldendalske Boghandels Forlag. 1898 
88. Ki. 

Dem Vorgunge N. Madrigs folgend, der im 

3. 1867 den ersten Teil einer 'kurzgefafsten grie- 

chischen Metrik' in dänischer Sprache horaus- 

gegeben hat, bietet der Verf. den di 

dierenden der Philologie ein Hilfs 

fübrang in das Studium der gri 
römischen Metrik in ihrer Muttersprache dar. Es 
sind Vorlesungen, die er in den Jahren 1890 und 

1891 gehalten hat, welche er hier in einer neuen 

Bearbeitung veröffentlicht. Obgleich die Vorredo 

erst im April 1893. geschrieben ist, scheint doch 

die Arbeit selbst im wesentlichen schon im Jahre 

1800 abgeschlosen zn sein, da wichtigere Werke 

über Metrik, die in diesem Jahre und später er- 

schienen sind, wie die Grundzüge der ultrömischen 

Metrik_ von Rich. Klotz und die dritte Auflage 

von Rofsbachs Spezieller griechischer Metrik nicht 

mehr benutzt sind, während dagegen Harots 

Cours &l&mentaire de mötrigue grecgue et Intine 

Auflage (1888) noch mit Anerkennung erwühnt 

























Hr. Ussiog behandelt nach einer kurzen histo- 
Fischen Übersicht über die Bearbeitung der Mei 
bei Alten und Neueren zunächst die allgemeine 
wetrische Theorie und die griechische und Intei- 

















Ast; Ballen, de sep iz 
Ältere 
Ben: 











hilstogonsersanni 
EEE 





md sonstigen Gelegenbeitsschrften werden gebeten 
ung. Berlin SW. Schönebergerstr. 20, einsenden zu wollen 








ische Prosodik in 7 Abschnitten (IT-IX), 
Kapiteln (X 
d kleineren Strophen. 
Dichter werden immer 
ehischen. besprochen, nur dem Sat 
besonderes Kapitel (XX) gewidmet. 
Die Darstellung ist dem geringen Umfange, 
des Buches entsprechend eine knappe und ge- 
drängte, aber nie trocken und ormüdend. Varf. 
sieht von voraherein davon ah, die speziellere 
Lätteratur aufzuführen und giebt auch — abgesehen 
von den aus Hephästion entnommenen Beispiel 
msweis ein Citat aus deu alten Me- 
. Doch hat or es sich nicht versagt, über 
besonders interessierende Paukte sich 
ausführlicher zu verbreiten, z. B. über die Ent- 
stehang des Hoxametors 8.87 f. und den Pan 
des Ispllos 8. 154 fl. 
Der motrische Standpunkt des Vorf. 





on 
XI) die einzelnen Versarten 
Die Metra der römisch 
Anschlufs an die gei 

















ist im 









ausgegangen wird. 
Er weist die rhyth g als der Metrik 


fremd von der Hand: wenn die Alten von Längen 
sprüchen, die über das Maß der gewöhnlichen 
(aweizeitigen) Läuge hinausgingen, so habe mit 
diesen die Motrik nichts zu schaffen; für die 
Metrik gelte als Regel, dafs die Kürze die Hälfte 
der Länge sei; die Messung der vorlotzten Silbe 
in gewissen (».B. in kutalektischen iambischen 




















m 





resp. Tänge sei 
Hypothese; au den Ersatz einer 
schlasse durch Pause zu denken, das sei eine 
Vermischung musikalischer und metrischer Dinge 
ü.s.w. Diese Beschränkung auf die Kurz-Lang- 
Theorie kommt iu ihren ühelen Folgen natürlich 
da am meisten zum Vorschein, wo es sich un die 
Meotra der welischen 
handelt, die ohne rhyth 
mal nicht verstanden werden können. 

Die stichischen Versformen, insbesondere die 
auch von d-n römischen Dichtern angewandten, 
werden ‚ eingehender besprochen zum Teil mit 
Berücksichtigung des Gebrauches der einzelnen 
Dichter; wur ist das elegische Distichon der La- 
teiner dabei zu kurz gekommen (+. 
Dagegen ist auf den Stroj 
schiedenen Stilarten der griechischen 
näher eingegangen, blofs die distichischen Systenie 
des Archilochos und Horaz und die kleineren 
Strophen der üolischen Diehtung sind kurz ana- 
ysiert, aber die größeren Strophen- und 8} 
bildungen der Lyriker und Dramatiker werden 
auf kaum 6 Seiten abgethar 

Zustimmen können wir Hrn. U., wenn er sich 
gegen die Zerlegung dem aus lauter gleichen 
Verson oder distichischen Systemen bestehenden 
Oden des Horaz in vierzeilige Strophen erklärt, 
wie sie nach Meinekes Vorgang von den meisten 
Horazherausgebern durchgeführt ist; auch weist er 

it Recht die Bezeichnutg der vier ionischen 
Hypormetra, aus denen Hor. c. III 12 besteht, 
als Verse" zurück mit Berufung auf den Begriff des 
Verses (Hoph. p. 64 W.), doch scheint er Ho- 
phästions Bemerkung über Aleins' Gedicht (fr. 85) 
ilbvorstanden zu huben; denn von einer Te 
in 10 Gruppen von je 4 Füßen, wie Hr. U 
und 151 glaubt, ist bei Heph. p. 67 W. nicht die 
Rede, sondern von einer Vereinigung von j 
Takten (srfoyfan) zu einem System und von der 
teprechung (sand opdew') 
dieser Cier) ionischen Systeme. Dafı die vier 
x. og, sich entsprechenden Systeme zusammen 
eine Strophe bilden sollten, wie manche immer 
noch Ihren, ist völlig undenkbar. 

Die oben schou erwähnte ausführlichere Be- 
handlung des Ispllschen Päans (8. 154) läuft da- 
rauf hinaus, ihn nicht iu. ionische Systeme, wie 

Wilamowitz gethan hat, sondern in (4) choriam- 
‘he Gruppen zu zerlegen, die wit anapistischem 
oder spondeischem Auftakte beginnen und in 
ihrem Inlante öfter die iambische Dipodlie( = = - ) 



























































zchn 










































Ebenso wird 
8.158 in eine 
t. Auftakt) 
gebracht. Der Grund für diese wenig 
sprechende Auffassung ist das Bestreben des 
Verf’s, der Anıklasis der Toniker auszuweichen, 
wegen der Ungleichheit der Takte ihm Au- 
bt, während der Diiamb und der Choriamb 
als gleich grofse Füßse sollen mit einander wechseln 
können. 

Erfrenlich ist es zu schen, dafs Hr. U, dem 
verkehrten Gebrauch der Termini gang und as, 
der leider noch so üblich ist, sich nicht ange- 
schlossen hat, sondern, wenn er sich auch nicht 
entschliefst, sie im antiken Sinne zu gebrauchen, 
doch wenigstens, um die fulsche Anwendung zu 
meiden, für Ding schwerer, für ägng leichter 
Taktteil zu setzen pflegt. 

Die äußere Ausstattung des Buches ist ge- 
schmackvoll, der Druck im allgeneinen korrekt; 
zu berichtigen ist 8.56 2.1 imov statt Taov; 
8.63,2 u st 8, 7, 1 Aykliske; 8. 82, 12 
Strofer at. Van 8, 11 of gun; 8. 182, 15 Nibe- 
lungeneers. Mi ist verschrieben Willamowitz, 
st. Wilamowitz. a. 














































rum in Graeca lingua 
dialoctum Acolicam 
Commentatio 

Leipzig, 





1,50. 
Die vorliegende Programmabhandlung, welche 
dio Fortsetzung einer vor 10 Jahren ebenfalls als 
Programm des Bautzener Gymnasiums erschienenen 
Arbeit über die Doppelkonsonunten inı Griechischen 
bildet, handelt zuerst ‘le geminatione, quac uni- 
communis u siugul 
mo vicaria aut ascita 











pitel do geminatione, quao universa lingua Gracea 
Jam disjuneta in singulis demum diaoetis exsti 
Während dio Sammlung des umfangreichen Ma- 
terials nicht ohuo Nutzen ist, fordert Behandlung 
und Beurteilung deselben vielfich zur Kı 
heraus und lüfst zuweilen eine völlige Beherr- 
schung. der einschlägigen Fragen vermissen. Wo 
der Verf. überhaupt die sich hier auflrängenden 
Probleme selbst angreift, ist Ref. häufig wicht in 
der Lage, ihm beipflichten zu können. 

So ist os nicht richtig, wenn 8. 5 behauptet 
wird, dafs alle anlantenden @ — exceptis admo- 
dm paucis — auf @7- zurückgeheu. Unter den 
Beispielen verzeichnet M. merkwürdigerweise auch 






































123 IH. Februar. WOCH! 








solche, in denen er selbst garnicht af zu Grunde 
legt z. B. astw. Dafs mukdu aus *ogjehdu entstan- 
den sei, werden ihm nicht viele glauben. — 9.8 
wird der Eigenname A1dgeos auf Ahigfos zurückge- 
führt: or soll ursprünglich thesenlisch hezw. aiolisch 
‚gewesen und erst durch Entlchnung sich weiter ver- 
breitet haben. Dabei bleibt aber das Adj. zugais, 
das doch von dem Namen wicht getrennt werden 
kann, unberücksichtigt, und für dieses ist, wi 
richtig bemerkt wird, das von Blaß mi 
Unrecht augefochtene megads Grundform. — In 
demselben Paragraphen kommt die Assimilation 
von »£ zu vv zur Sprache, wofür thess. mgoferriar 
einer Inschrift von Kierion angeführt wird. Mier 
hätte die gegenteilige Ansicht von Schulze, Qunest. 
ep. 8.295, erwähnt werden müssen, dafs diese 
Verdoppelung des » nur durch das folgende + 
veranlafst sei: dafür spricht, dafs auf demselben 
Stein ngofevog mit einfachem » steht, Bemar- 
kenswert ist, dafs derselbe Vorgang in der m 
pischen Sprache begegnet, welche mit dom Theasa- 
ischen auch den. eigentümlichen Genitiv auf oi 
(messap. «aihi) teilt. — Ganz verkehrt ist, was 
5.20 und 21 über önmas und ders gelehrt wird 
Der Verf. übersicht, dafs der alte, vorlistorische 
Wandel von 4 in at in jüngerer Zeit nicht mehr 
wirksam war, wie ep. watrdvunav, dor. wörıdr, 
mörrör u. dgl. lehren. $. 31 versteht M. nicht, 

«ücnogos auf *xr-anogos zurückgehen soll 
ich doch, weil "scr-nogas xdpuogos or- 
‚geben mufste. Mau gewinnt hier und an anderen 
Stellen der vorliegenden Schrift den Eindruck, dafs 
der Verf. über die in Frage stehenden Probleme 
nicht unterrichtet ist; eine wesentliche Fürde- 
vung derselben kann daher seine Arbeit. nicht 













































Paul Kretschmer. 





Sokrates nach den Xenophontischen 

Wissenschafiliche Beilage zum Pro- 
gramm des Kol. Gymaasiuns za Cannstadt, Leipzig, 

Gustar Fock. 1993. 558. 4. 1,20.4 

Der Verf. findet keinen Gruud, die Menora- 
bilien, wie sie vorliegen, weder als Ganzes, noch 
wesentlichen Teilen nach, Xenoplon abzusprechen. 
In diesem Sinne sotzt er sich an einzelnen Stellen 
wit den haltlosen Athetesen von Krohn und hüu- 
figer und eingehender noch mit den ebeuso halt- 
losen (im Jahrgang 1892 No. 50 d. Zischr. von 
mir gewürdigten) Vermutungen von E. Richter 
über den schriftstelleischen Charakter und die 
Entstehungsweise der Meorabil 
zutreffenden Bemerkungen auseinander. 

















SCHRIFT FÜR KLASSISC 








durchweg | unzureichendem Maßse. Er würdigt die 
Dagegen | gegeben 


174 





glaubt er mit Dümmler, Akadomika, eine nach- 
Iiche Abfassung des 4. Buches und eine Ab- 
hängigkeit der theologischen Brörterungen I. 4 
und IV 3 von Antisthenes annehmen zu müssen 
41.41). Beiläufig bemerkt, steht diese Be- 
zugoahme namentlich auf die Richtersche Arbeit 
nicht in vollem Einklange mit dem 8. 3 kund- 
gegebenen Prinzip, auf Auseinandersetzung u 
der vorhandenen Litteratur zu verzichten, sow 
nieht der unmittelbare Zweck im einzelnen Fall 
eine Ausnahme verlangt. Fa scheint hier doch 
die Auswahl des Berücksichtigten mehr auf de 
zufilligen Umstando des Zurhandseins. einerse 
und des Nichtkennens andererseits zu beruhen. 
Dem ‘unmittelbaren Zwecke’ hätte doch wohl die 
umfangreiche, boreits 1892 erschienene, Arbeit 





















von K. Jo@l und ebenso meine in Band IV. u. V. 
des Archivs für Gesch, der Philos 1890 bis Jan. 
1892. ersch iche Förderung 





ringen können. 

Die Beweisführung des Verf’s richtet sich 
ielmehr darauf, den Memorabilion den Wert einer 
zuverlässigen Quelle für die Kenutnis des geschicht- 
lichen Sokrates, speziell des Philosophen Sokrates, 
abzuerkennen. Tr will erweisen, dafs die M 
räbilien einesteils ein sich. widersprechendes, 
anderuteils ein mit den Bedingungen objektivor 
Möglichkeit nicht übereinstimmendes Bild des 
Philosophen ergeben {8. 3), und findet den Grund 
dieser Unzulänglichkeit einesteils in der ‘geistigen 
Eigenart’, andernteils in der (pologetischen) Tan- 
denz des Autors (8.55). Das Gewicht dieser 
beiden Tetateren Schwierigkeiten. mußs vollständig 
und unamwunden zugestanden werden: dennoch 
reichen sie wohl nicht aus, um den völligen Ver- 
zieht auf die e zu begründen, aus 
der wir Auskunft über den historischen Sokrates 
schöpfen zu können hoffen dürfen. Jedenfalls ist 
die Kritik des Vorf’s bei allem Scharfsinn und 
aller Sorgfalt, die ich bereitwillig anerkenne, dazu 
nicht eingehend und eindringlich genuy 

Der Verf. erkennt ausdrücklich die Methode 
als richtig an, den Sokrates der Memorabilien 
zunächst rein für sich, ohne joilen Seitenblick auf 
das, was wir etwa anderswoher von Sokrates 
zu betrachten (8. 3). Die .orste Vor- 
bedingung für eine solche Betrachtungsweise aber, 
di. gründliche Berücksichtigung der iu der Schrift 
selbst vorliegenden Fingerzeige für die streng ein- 
heitliche Komposition und für die in den einzelnen 
Abschnitten verfolgten Zwecke, erfüllt or nur in 
Laud 
Hinweisungen auf die Anorduung nur 

























































175 44. Pebraar. WOCHE! 








unvollständig und versteht daher weder die Stellung 
von 1.3 im Gedankongango der Schrift, noch den 
neuen Pankt der mit e. 4 einsetzt. Er glaubt 
in der Ankündigung redyo, ünde« dv dann- 
moveian I. 3, 1 schon deu Übergang zu einer 
losen Aneinanderreiliung finden zu dürfen (8. 20). 
Die unzweifelhaft hervortretendo Kigentümlichkeit 
des Autors, in einzelnen Fällen die logische Au- 
ordnung durch episodische Aureihung von Zügen 
nach mehr änfserlichen Gesichtspunkten zu unter- 
brechen (a B. 1.2, 6-85 6, 114; TIL. 8, 8—) 
9, 8-14), beutet er in diesem Sinne aus. Die 
für den Zusammenschlußs von III. 1-7 wichtige 
Bedeutung von zc xaAd JIT. 1, 1 verkennt er und 
solbst das einfache Prinzip der Anordnung von 
IV. 5—7, das IV. 3, 1 angegeben ist, hat er nicht 
erkannt. $ 
Ebensowenig aber ist der Verf. der viel wich- 
tigeren Aufgabe gerecht geworden, den Spuren 
eines zusammenhängenden Gedankensystems in 
unserer Schrift, mögen sie auch spärlich, 
ünd undentlich genug sein, mit der 
Sorgfalt nachzugehen. Hier giebt sich im Gegen- 
teil zunächst die Neigung kund, kleine wirkliche 
oder scheinbare Diskrepauzen und Tnkonvenienzen 
zu grelleu Widersprüchen aufzubauschen. 
verlangen nicht die Hurmonistik, welche die 
bibelgläubige Erangelienkritik zu besonderer Vir- 
tuosität ausgebildet hat, aber doch eine nicht 
mörgelnde Kritik, die in Erwägung zieht, dafs 
der Autor doch nicht alles immer haarklein 
übrigens aber bis zum 
unzweifelhaften Beweise des Gegenteils als ver- 
iger Monsch genommen werden muß. 
Entscheidend für das negative Resultat aber 
ist der ebenfalls etwas tendenziös und vorschuell 
auftretehde Nachweis der völligen philosophischen 
Trivilität dieses Sokrates. Derselbe besitzt nach 
unserem Kritiker keine philosophische Ader (8.321) 
und keinen ‘höheren sittlichen Standpunkt’ (8.33), 
bewegt sich in logischen Fehlern (8. 37), Gemein- 
plätzen und_Selbstrerständlichkeiten (8. 38 1), 
ontbehrt jeder einheitlichen Gesamtanschauung 
und pafst sich stets gunz dem Mitunterredner an, 
zeigt dabei niedrig utilitarisches Deuken (9. 40), 
hat weder philosophischen Gehalt, noch philoso- 
phische Methode (8.42), ist harmlos langweilig 
8.43). Es gehört ja freilich etwas liebevolle 
Vertiefung dazu, um der xonophontischen Dar- 
stellung die tieferen Züge abzugewinnen, dafs abe 
der Vorf. das Nichtsorhandensein dorsolben nach- 
‚gewiesen habe, kann ich nicht zugehen. 
Alles in allem genommen, ist auch 






























































in dieser 











104. 80.1. 176 





Arbeit, was ja schon bei ihrem geringen Umfange 
und der Nötigung des Vorfs, über das einzelne 
rasch hinwegzugehen, nicht erwartet werden 
konnte, was aber auch durch die ganze Richtung 
und Art der Untersuchung ausgeschlossen ist, das 
Problem der Memorabilien nicht gelöst. Manche 
vielfach diskutiorte Fragen, wie z. B. dus Verhält- 
nis des xuriyogos-I. 2 zur ygayf, werden über- 
haupt nicht berührt. 
Grofs-Lichterfolde. 























Waldemar Stern, De Moschi et Bionis actate 
isserlatio inauguralis Tubingensis. Monasterii 
Guestf. 1893. 338. 8%. 

Über dns Zeitalter der beiden Dichter, mit 
denen sich die vorliegende Dissertation beschäftigt, 
gehen bekanntlich die Ansichten der Gelehrten 
noch weit auseinander, selbst über ihr gegenseitiges 
Verhältuis, ob Moschos älter als Bion sei, herrscht 
; so hält noch Christ in seiner 
Litteraturgeschichte Bion für älter als Moschos, 
wührend Susemihl — nach Bücheler — in seiner 
Geschichte der griechischen Literatur in der 
Aloxandrinerzeit das umgekehrte Verhältnis an- 
nimmt. Suidas zühlt die Bakaliker in der von 
den zuletzt genannten Gelehrten für richtig ge- 
haltenen Reiheufolge Theokrit, Moschos, Bion auf, 
von anderen aber ist ihm gemilstraut worden, 
oder man hat sogar vermutet, dafs or die Dichter 
nicht nach der Zeit, in der sie lebten, sondern 
nach ihrem diehterischen Werte geordnet habe. 
Der gunze Streit dreht sich schliefslich um 
Frage, ob der Yrurägiog Biovog von Moschos 
herrühre oder nicht. Diese Frage wird jetzt 
meistens verneint, hauptsächlich wegen Vers 101, 
wo der Verf. sich selbst als einen Ausoner, also 
Ttaler bezeichnet, während Suidas, an dessen An- 
gube zu zweifeln kein Grund ist, den Moschos 
oinen Sprakuser nennt. Auch Stern geht in 
seiner Dissertation von der eben berührten Frage 
aus, indem er durch die gonauo Untersuchung der 
metrischen Form des Epitaphios zu beweisen 
sucht, dafs Moschos nicht der Verfisser sein 
könne. Die peinliche Sorgfalt, mit der die wnet 
schen Verhältnisse des in Frage stehenden Ge- 
diehtes uud der allgemein dem Moschos zuge- 
schriebenen Stücke (I, II, V-VIII) unter gleich“ 
zeitiger Berücksichtigung der Metrik anderer 
Dichter, namentlich natürlich Bions, untersucht 
werden, verdient volle Anerkennung. Mit der 
einschlägigen Litteratar zeigt sich der Verfusser 
ubei wohlvertraut. Der allgemeine Gang der 
Untersuchung geht aus den Überschriften hervor, 




























































m 11. Fobraar. 





A. Do 


die der Verfasser den einzelnen Kapiteln. 
Teiles seiner Abhandlung gegeben hat: 


rationibus, quas Moschus et Epitaphii Bionis poota 
in inipi sk spondis er engaoe yon peies 






vocalibus ante mn- 

da positis secuti sint. — D. De 
on Schlufs dieses Teiles bildet eine über- 
sichtliche Zusammenstellung der Ergebnisse. Tm 
Gegensatze zu C. Hartung (Quaestiones Moscheae. 
Bonn. 1865), der bei der Untersuchung der 
wetrischen und. sprachlichen Bigentünlichkeiten 
des Epitaphios zu der Überzengung kam, dafs 
kein Grund vorliege, das Gedicht dem Moschos 
abzusprechen, findet Stern überall erhebliche Unter- 
schiede zwischen der Metrik des Epitaphiosdichters 
und der des Moschos, wobei freilich nicht un- 
beachtet bleiben darf, dafs der zur Untersuchung. 
vorliegende Stoff — 129 und 227 Verse — aufer- 
ordentli ing ist. Abgesehen von. diesen 
hen Moschos und dem Ver- 
fusser des Epitaphios zeigt es sich auch, dafs der 
letztere in der Beobachtung metrischer Gesetze 
mit Bion, dessen Schüler er ja auch nach seiner 
eigenen Angabe (Vers 101 #) war, meistens über- 



























Nachdem so die Vorfrage erledigt ist, geht 
Stern in dem zweiten, bei weitem kürzeren Teile 
seiner Dissertation an die Beantwortung der Frage, 
die nach dem Titel der eigentliche Gegonstand 
der Schrift ist, an dio Beautwortung der Frage 
nämlich, welcher Zeit Moschos, welcher Bion an- 
gehöre. Für Moschos allerdings ist die Frage 
unschwer zu entscheiden, da er von Snidas %4qr- 
Grdgzov yreigunos genaunt wird: sein Leben mufs 
also in die erste Hälfte des zweiten Jahr- 
hunderts v.Chr. fallen. Weit schwieriger liegt 
die Sache für Bion, da direkte Zeugnisse aus dem 
Altertum für die Zeit, der er angehört, vollständig 
fehlen. Indessen auch iu Beziehung auf ihn kommt 
der Vorfasser zu einem annehmbaren Ergebnisse. 
Zunächst nämlich beweisen gewisse metrische 
Ei keiten in den Gedichten Bions, dafs 
er einer jüngeren Zeit als Moschös angehört. Den 
Spondeus, dem nach Ludwich (Aristarchs Home- 
rische Toxtkritik II 302 #) mit der Zeit immer 
engere Grenzen gezogen wurden, verwendet Bion 
seltener als Moschos, ebenso die Elision, die sich 
späteren Dichter nach Christ (Metrik der Gr. 
wR. 2. Aufl. 8.36) in immer geringerem Um- 
fange erlaubten; häufiger dagegen als Moschos 
gebraucht or die Cisur wurd ugfıoy 1gogador, 



























WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINLOLOGIE. 1804. 





Bo. 7. 178 





deren Beliebtheit, wie die metrischen Unter- 
suchungen zu den einzelnen Diehtern erwiesen 
haben, stetig wuchs, und die sogenannte correptio 
Attien, deren Häufigkeit nach G. Hermann das 
hon für die späte Abfussung 
ines Gedichtes ist. Eine Zeitgrenze, vor der 
Bion gelebt haben mufs, findet Stern alsdamn, in- 
dem er nachweist, daß Bions Gedichte von Virgil 
und Ovid gekannt und benutzt sind. Nach sorg- 
fültiger Erwägung dieses Umstandes kommt or 
endlich zu dem Schlusse, dafs der Dichter der 
orsten Hälfte des ersten Jahrhunderts v.Chr. 
zugewiesen werden müsse und nicht lange vor 
dem Jahre 50 gestorben sein könne. Unmittelbar 
nach dieser Zeit muß natürlich dann der Ers- 
zäyıos Biayos gedichtet sein, dessen Entstehung 
Bücheler in die Zeit Sullas setzt. Hiermit schliefst 
Sterns Neilige und sorgfältige Arl ich 
unbedenklich einen hübsehen Beitrag zur Lösung, 
der behandelten Frage nennen darf. 
Perleberg. 
































?. Mertens. 
Wipprecht, Quaostiones Palaophatone. 
(has) 

Im letzten Kapitel (VI) untersucht W. die vier 
Palaiphatos-Artikel des Suidas. Der mythische 
Sänger ist für uns nachweisbar zuerst bei dem 
Aristarcheer Apollodor, der ihn den Sohn der 
Thalein (som Hernies) nennt. Nach anderen waren 
Aktaios und Boio oder Jokles (= Oikles, Vater 
des Amplhiaraos) und Metaneira seine Eltern. 
Seino mythische Stellung ist so angedeutet, freilich 
ist über dieso mythische Sippe noch nicht das 
letzte Wort gesprochen. Das gilt auch von 
Phemonde: wenn Palaiphatos' Zeit nach der ihri- 
gen bestimmt wird, so hätte W. daraus erkennen 
können, dafs Phemonöe früher chronologisch fixiert 
war. Mit Recht wendet er sich gegen Festa, der 
in dem mythischen P. nur ein von den Kom 
era geschnffenes Abbild des wirklichen Vf. der 
“Ansoıe wittert. Und nun die von Saidas genann- 






































ten Epen des alten Sängers: W. nimmt nach 
Bergk. und dafs von. diesen niemals 
auch nur Die 










metrischen Angaben über ihren bedeutenden U 
fang und ebonso der Titel „Aprois Häixanos rufe 
in der That den Eindruck einer beabsichtigten 
Mystifikation eines Spafsvogels hervor. Man denkt 
an Männer von dem Schlage Lobons und Ptolo- 
maios Chennos. Gleichwohl ist es möglich, dafs 
wirkliche Pseudepigrapha gleichviel wessen Um- 
fanges wie bei Boio und Phemonöo bestanden 
haben. Daß zu jenen auch unsere Schrift reg 








1m 14. Pehruar. 


io» gehört — was neuerdings noch z. B. 
Susemihl glaubt — ist freilich unmöglich, denn 
unser Palaiphatos uimmt nie die Maske des ur- 
alten Propheten vor, sondern giebt sich somohl 
der philosophierenden Vorrede als auch im 
Buche selbst als individuellen Mythendeuter eines 
hochkultivierten Zeitalters. Nun würde sich die 
Annahme hören Inssen, daß der Autorname des 
Propheten nur als eine Vermutung Spüterer an 
den Kopf der anonym überlieferten Schrift gesetzt 
worden ist: wor wird aber diesen Ansıwog be- 
treten, wo uns drei historische Schriftsteller 
Namens Palaiphatos aus Suidus bekannt sind? 
Der erste von ihnen ist P. aus Paros oder 


























Priene, der verfalte dniouuv Arie € und Ichte 
zard “Agrafigkv. Welcher Artaxerses ist das? 
Der erste Longimanus (465425 a Chr.)? Der 





II. Muemon (405-350)? 
(859-339)? Gutschmid de 
er die Notiz, daß der “Ahydener” Palaiphntos 
udred des Aristoteles gewosen sei, auf den 
Parier bezw. Prieuer oder, wie er b 
zusammenzichend schreibt, “Parianer" 
wendet ein, dafs bei Suidas die Schr 
4.Jahrh, nach dor Regierung von Phi 
ander bestimmt werden, also sci jener Pa 
als Zeitgenosse des Artaxerxes II. zu betrachten. 
Warum nicht von Artaxerxes 1.2 Diesen Ansatz. 
übergeht W. wohl nur deshalb, weil er sich 
scheut, den P. zeitlich so hoch hinaufsurücken. 
denn bei 
"hrafinärdgee und Kıpaias giebt 
dem persischen König 
. Immerhin scheint mir 
der Einwand gegen Gutschmid in botrel des 
dritten Artaxerxes_ stichhalt 
überhaupt nicht: glücklich 
Artikeln gewirtschaftet. Ihn verführte das Be- 
streben, möglichst alles dem Palaiphntos aus 
Paros aufzupacken. Die Polemik W.s gegen & 
schuids Unitarisımus ist ulso begründet. 

Der zweite Palaiphatos bei Suidas heifst Aby- 
dener und iovogundg und schrieb Aurıguexd, «Alu, 
“terezd und “4gaßırds er kam als möglicher Verl. 
der "tm schon bei den Alten nicht mehr in 
Betracht, obwohl dieso in der Zuweisung der 

die übrigen drei Namenssettern 
Mit Gutschwid hält W. diesen 
Palniphatos wegen jener Buchtitel für einen Ko- 
mauschrifsteller: freilich seien der Name und 
seine nulanteren Beziehungen zu Aristoteles von 
in selbst in seinen Romauanfiugen nur erlogen, 
“ut auetoritatem suam augeret. Das ist aber 





Oder der III. Ochus 
























Sicher ist die Entscheidung. nicht, 
ztvasinurgos 









































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGER, 





1801. No 7. 


180 


doch ein bedenklicher Ausweg bei dem Charakter 
des Verhältnisses zu dem grofsen Philosophen, für 
dessen Quelle man lieber eine Sehmutzschrift von 
der Art des “einummos F mug mals vgughs 
halten möchte. Kine feste Tradition muß existiert 
, du sich Suidas auf Philos von Byblos Work 
sagadlSon ioroglaz beruft (und auf Theodoros’ 
Nach meiner Ansicht ‚berechtigt uns 
diese anstölsige Notiz nicht dazu, die Existenz 
des Mannes selbst in Frage zu stellen. 

Festen Boden unter den Fülsen haben wir 
wieder bei dem dritten Schriftsteller, Palaiplatos 
dem ‘Grammatiker' aus Ägypten oder aus Athen. 
Ohne hinreichendeu Grund streicht W. hier den 
Zusatz 5 :4vatog. Warum sollten hier die Alten 
nieht ebonsogut wie bei dem “Parier' über den 
Ort seiner Herkunft schwanken? Dal der 
mythische Palaiphatos schlechtweg “Athener" hiefs, 
ist doch kein Anlaß für die Atethese. Der schrieb 
eine Ayemuant; Groloyia, "Ynodiacs es Suonidgo 
und. eine Toropia idia. Die more erscheinen 
als. eines seiner Werke unter der Vermummung 
Mur fıßliov «’s da ihnen der orklirende Zu- 
satz folgt Crovudanı> Ring zöv muänäg slgruerur, 
ist an der Identität kein Zweifel, Wie der Titel 
hier enfstellt ist, so ist auch das Werk von 5 Bb. 
(vgl. oben zu Kap. 1) auf 1 B. zusammen- 
geschrumpft. Die Tqwizd werden ihm nur bedingt 
zugewiesen, weil diese von einigen auf den “At 
















































Wie erwähut, kommt für W. bei beiden Werken 
nur der Ägypter Pulaiphatos in Frage: bei den 
"Ansota, weil sie wegen il 
von keinem der ältereu Namensvetter geschrieben 
sein könnten, bei den 7guixd, weil deren Verfussor 
von Demetrius von Skepsis erst nach dem 
Menekrates genanut würde. Ein 
Moment für den Ägypter ist ou, wenn W. darauf, 
hioweist, dafs die “more fab. 39 der Hydra 
len: da wir anderswoher 
wides berichtet. hat, sieht W. 
in diesem Zuge eine Rominiscone des Verf, an 
seine "Todes ei; Ziuanidg. 
Mit den Titeln Ayenuaxj; Grokoyia und ’Idie 
ierogia kann W. nichts anfangen, so erürtert er denn 























noch zum Schlufs die Frage, welcher philosop 
schen Richtung sich der Mann angeschlossen hat: 
Theon uennt den Verf. der nuore nämlich einen 





Periputotiker, Tzotzes uufserdem noch yeaızös und 
Sranzds. W. erklärt Theons Angabe ohne weitere 
Gründe für 

Wen teil über W.'s Arbei 
‚geben will, so mufs an anerkennen, dafs er 









181 


Palaiphatos-Frage in einigen Punkten gefördert 
hat: in welchen, ergibt die vorhergehende Dar- 
legung. Nicht minder freilich aus der- 
selben, dafs W. die Lösung des eigentlichen litte- 
rarischen Problems überhaupt nicht in Angriff 
genommen hat: das Schriftwerk aus sich selbst 
heraus zu erklären und auf die so gewonnenen An- 
haltspnukte hin dem Verfasser seine Stelle in dem 
Entwiekolungsgange des griechischen Geisteslebens 
anzuweisen. Denn so abstofsend und barock uns 
heute Palaiphatos Mythendeuterei erscheint, or 
bleibt trotzdem eine eigentümliche  schriftstelle- 
rische Erscheinung, die nur in den Rahmen einer 
engumgrenzten Zu 
rakterbild von ihm, wie ich es mir vorstelle, 
kann jch hier freilich nur wonige Striche zeichnen. 
Wie wir sahen, begnügt sich W. zuguterletzt 
mit Theons Angabe, dafs Palaiphatos ein peri- 
Patetischer Philosoph gewesen ist. Wer einen 
Blick iu die “4nıore hut, kann hierüber nar den 
Kopf schütteln. Denn dio Art und Weise, wie 
die Mythen von P. geientet werden, ist alles 
andere, nur nicht philosophisch; auch die ein 
wenig philosophisch anfgeputate Vorrede ändert 
Melissos, von dem 
ig dachte, wäre in 
ines Poripatetikers auch höchst auf- 
fallend. Palaiphatos war ebensowenig Stoiker, wie 
ihn Tzetzes nennt: denn diese befolgten bekannt- 
ch cine andere: (allegorisch-physikulische) Art 
der Mythendeutung. Dafs Suidas recht hat, wenn 
er ihn als zgapnanıadg bezeichnet, zeigt ein go- 
naueros Zuschen in den “Anota, wo öfters dinlok- 
tische Ausdrücke oder bildliche sprachliche Wen- 
dungen zur Erklärung der Mythen verwandt 
sind: manches ist hier noch aus dem Apparat 

































Westermanns in den Text heraufsuholen. Für 
seine Datierung füllt ins Gewicht, dafs er nach 
den Angaben in fab. 25 den Periplus des Hanno 
gekannt haben mufs: dieser wird zuerst von 


Psendo- Aristoteles in den. Gnrndma droiquare 
benutzt, deren Grundlage ja ins dritte vorchrist- 
liche Jahrhundert zurückreicht. Aus einer andoren 
Stelle (fab. 2) ergiebt sich, daß Palaiphatos höchst 
wahrscheinlich die Deutung des Minotanros bei 
Philochoros kannte, dessen Geschichte bis 261 
1. Chr. reichte. Andererseits hält er noch fab. 17 
an der Existenz des hölzernen Pferdes vor Ilion 
fest: Euphorion erklärte es bereits für ein Schi, 
ganz so wie cs Palaiphatos bei anderen Sagen 
thnt (2 B. bei der Skylia und bei Pelops). Würde 
sich Palaiphatos die auf seinem rationalistischen 
Standpunkt plausiblero Erklärung des Euphorion 











14. Fohraar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804. No. 7, 








haben entgehen lassen? Für die Datierung des 
Mannes ist vielleicht auch das Citat des Atlienio 
zu verwerten (rgl. oben), falls nämlich der Kı 
iker noch dem dritten Jahrhundert angehört. 
ir kommen somit ju die Mitte oder in die 
zweite Hälfte des dritten vorchristlichen Jahr- 
hundorts, in die Zeit des Mnaseas von Patara, in 
weiche auch die übrigen von Suidas genannten 
Buchtitel vorzüglich passon. Seine "Yrodauıs eis 
Sypovidgv zeigen ih als alexandrinischen Gram- 
matiker, seine Ayunuann Groloyia — zu der 
seine Herkunft aus Ägypten stimmt — macht 
ihn zum Nachfolger des Hekataios von Teos un 
des Leon von Pella. 

Bei dem Titel Yarogla Wfa werden wir an die 
öioyvi des Archelaos erinnert. In den “more 
mischen sich Züge aus der Reisefabulistik (ab. 32 
or die Gorgouen) mit idyllischen W: 
so wenn Horakles mit seinem Jolaos i 
bei. der liebreizenden Gastwi 
steigt und dort wicht fortkommt, bis Jolaos das 
Horn der Amaltheia stichlt, in dem diese ihren 
Gewinn zurükgelegt hat. In die Augen fallen 
auch die Erklärungen, welche aus der kultur- 
historischen Forschung über den Urzustaud des 
Menschengeschlechtes und reg eignneirev. her- 
stammen. Auffillend ist die wiederholte Heran- 
zichung von Kunstwerken aus kostbaren Metallen, 
auffallend sind endlich einige zoologische Notize 

Mau hat in Palaiphatos mit Unrecht einen 
Vorgänger des Buhemeros schen wollen, weil or 
sich nur an die Heroen mache und di 
wnangetastet Jusso. Zunächst ist hier der lücken- 
hafte Zustand von Pal 
sichtigen 
kungen in der “Amora über die Götter solbat, 
dafs sie dem Verfasser als machtlose menschliche, 
tersöhne, wie Horakles 
sind in Palaiphatos” Augen gar ge- 
meine Sceräuber. Ich kann also in Palaiphatos 
nur einen Nachfolger des Euhemeros sehen; dieser 
gab seiner Mythendeutung doch noch ein roman- 
haften Gewand, während Palaiphatos“ Ai 
nackter Blöfse einhergehen. Dals Palaiphatos 
Geist besessen hat, wird niemand behaupten, der 
sicht, wie er den einen Grundsatz zu Tode hotzt: 
aus Mifsverständnis eiues Namens die Mythen zu 
erklären. Auch für andero scheinbar originellere 
Erklärungen lassen sich zum Teil ältere Vorlagen, 
wie Herodor, namhaft machen. Wie Pansanias, 
hat er die Niobe am Sipylos gesehen (fab. 9) und 
kennt, wie es scheint, aus eigener Anschauung 
die Gegend von Termessos in Karien (füb. 29) 







































































14. Fehruar. WOCH 


183 





Vielleicht hat er auch die nördlich von Griechen- 
land liegenden Länder gekannt, er bietet 
einige genauere geogruphische Angaben, 
denen eine, die leider in korrupter Gestalt ü 
iefort ist, singulär zu sein scheint (füh. 33) Am 
höchsten steht Pulniphatos da, wo er die Wider- 
sinnigkeit eines Mythus nur durch dessen Mangel 
Folgerichtigkeit zu erweisen sucht (rgl. z. B. 
fab. 31). abgesehen von den zu. eliminierenden 
übernatürlichen Elementen. Leider hut von dieser 
Kritik, die die Späteren nicht mehr interessierte 
— denen kam es nur auf die Deutung selbst 
an — sich wenig erhalten. Das Gleiche gilt von 
den Citaten für die Sagenversionen, von jenen ist 
mar eines gorottot, fab. 42: megi Zidor sah 
"Augiovos imogoda Eon 16 xui Hoiodos: jetzt 
müssen wir uns in den anderen Erzählungen mit 
einem nichtssagenden guoi oder Afyerau zufrivden 
geben. 
Eine yolle Vorstellung von der verschro- 
u Art und Kunst des Mannes wird uns nur 
dann beschieden sein, wenn sein Werk noch in 
verkürztem Zustande auftauchen sollte. Die 
gegebenen Andeutungen worden aber, hoffe ich, 
genügen, um zu zeigen, dafs wir auch auf Grund 
der jetzigen Paradosis im stande sind, dem Verf. 
der imea seinen Platz in der griechischen 
Litteraturgeschichte anzuweisen. Er bleibt. des- 
halb. eine bemerkenswerte Erscheinung, weil er 
neben Euhemeros den äufßsersten Punkt einer 
eigenartigen durch die Jahrhunderte schreitenden 
Rtichtung bezeichnet. Dafs diese in die Irre ging, 
dert zwar den absoluten Wert seiner Schrift, 
her aber nicht ihren historischen Wort für die 
Charakterisierun krufs-renlistischen und sich, 
dlich weise dünkenden Zeitalters. Ob nicht 
Palaiphatos auch noch bei uns einmal wieder zu 
Ehren kommen wird? 
Berlin. 


A. Peraii Flacei, D. Junli Juvenalis, Sulpieiae Sa- 

türae. Recopnovit Otto Jahn, 

Curam_egit Franeiscus lu 

and Weidmannes. MDCH 

Ban. IM 

Zu der ucnesten Auflage der alten venlienst- 

Ausgabe des. Porsins, Jusenal 

hat Buecheler den berühmten 
Montepessulanns 125, ollm Pithoeanns (jetzt auch 
für Persius mit P statt wie früher mit © her 
zeichnet), abermals verglichen, einige diesbezüg- 

he Irrtümer verbessert und die Lesurten des- 
selben in gröfseror Anzahl mitgeteilt. Allerdings 
bieten dio ganz neuen Varianten, abgesehen viel- | 




























































Eugen Oder. 























CHRIFT FÜR. KLASSISCHE PITTLOLOGH 


1584. No 7. 


181 








leicht von Pors, II 47 (in Hammis), für die Ge- 
staltung des Textes kaum etwas Wichtiges. Dieser 
Handschrift hat nun B. im Gogensatz zur zweiten 
Auflage, wo es irgend anging, in den Satiren des 
Persius vor der Überlieferung des Montepessulanus 
(A) und des Vaticanus (B), deren Überein- 
stimmung mit « bezeichnet ist, den Vorzug ein- 
geräumt, ein Verfahren, das doch an manchen 
Stellen nicht, ganz unbedenklich erscheint, wie 
man z. B. über 1 32 eircum st. circa, 8] istud st. 
istue, IV 41 felix st. Alix, VI GO exstat st. exit, 
61 poscas st. poscis, 03 vis st. vin verschiedener 
Ansicht sein kann. Das Scholienmaterial ist auf 
Grund der Veröffentlichungen von Kurz in den 
Burgdorfer Programmen vom J. 1888 und 1889 
reichlich vermehrt und verbesert, In der Vi 
Porsii Z. 9 hat B. Flncens wohl unnötigerweise 
eingeklammert, auch die Vermutung zu Z. 2 
rocitante Mela patre dürfte wenig Anklang finden; 
ingegeu ist wohl wahrschei 
die ursprüngliche Wortfolge 
socrum Thrascae' Jantete. 

Die Rezension des Juvenaltextes ist in noch 
höherem Grade der zweiten Auflage auf P 
und dessen manus emendatrix (p) gegründet, wäh- 
reud die Lesarten der übrigen Hss. in vielen Fällen 
und zwar mit Recht in Wogfall gekommen sind. 
80 lesen wir jetzt wit P bezw. p: 1192 Cotytou, 
V 38 berullo, VI 415 oxhortata, 656 Clytaeme- 
stram, VI 198 et, NT 118 hoc, XIV TI patria 

VIII 253 wäre wohl mit P Iauru bei- 
zubehalten gewesen; anderseits scheint VIT 12 
die Aufnahme von Aleitheon st. Aleithoeo und 
204 von Lysimachi st. Thrasymachi aus P nicht 
gerechtfertigt. Von den Besen 
Bucchelers ist kauın einer ganz ü 
1145 faeiunt peiora, 150 regna et | Cocytum, 
VI 561 longe st. longo, VIL 217 munus, minus 
ost quamı noch unsichere sind VIIL 105 
atque hine inde, XI 57 vitae tibi woribus et re. 
Eine ganz. besondere Sorgfalt zeigt sich in der 
Behandlung der Jurenalscholien. — Die aus dem 
Altortume überlieferte Vita Juvenals hält B. für 
ein Erzeugnis aus der Zeit, der Theodose, ohne 
indes seine Ansicht irgeudwie zu begründen. 

Die Sulpieiasatiro ist unverändert geblieben, nur 
der Apparat zu derselben durch die Erwähnung 
einer größseren Zahl von Konjekturen erweitert, 

Schliefslich sei noch bemerkt, dafs auch die 
Indices mehrfuch Erweiterungen und Verbesse- 
rungen erfahren haben, 

Königsberg i. Pr. 














































































Johannes Tolkiehn. 





185 


Auszüge aus Zeitschriften. 


de correspondance helldnique. 
95. 

8.295240. E. Pottior, Docaments eiramiques 
du Musdo du Lousre, veröffentlicht fünf kyrendische 
Schalen; dargestellt sind 1. lasenjagd, 2. Meraklıs 
Sin Rind des Geryones_ forttreibend, 3. Krieger im 
Kampf, 4. Teil eines Gelages, 3. Fünf Mäuner auf 
Klinen gelagert und bedient teils vor n, ie 
von einem Eros und einem Knaben: es. schel 
dafs hier sopulkrale Motiso verwertet sind. — 8.231 
0is298. E. Logrand et J. Chamonard Inseriptions 
de Phrygie: 105 N , besonders Grabschrilten, 

e Epigramme: n.52: Grabschrift eines 
Kindes, des Suhmes eines signifer der 1. Legion: 


Mal 























Hr Ei mersizorna .... vekleurıa gingen 
ira; Miruwiör neige flow orfgronr 
5 air? !echus ern 
16 Maör Ervse ılen, 
Hang dungiiur dxögeono, 
üpec zul dr Ser ozim mugryogl 
Grabschrift einer jungen Frai 
le iumeicu wunyrinong ve ad ündgu 
"Tiger ul vox£az yiog ugonlron 
mad Daikaqıor zud Msagor dgnmin” #0” dat min 
aurongun drıl xögnz dungudsecu 190; 
Omi a0 year müng ‚egiüe a gig dröde 
2.88. Grabinschri des Priesters Demetrios: 
Al; <Inwirgeos ofrog da 


























joggen 
Ör ndvsar quwal qusı wohnertpune, 
Berrugföuu 8 Teınau dr dir duym ls ward 
Forkhz m don akarör üyapn adrgtze 

$.2%4-301. Max. Collignon, Tito archakque du 
British Museum, veröfentlicht auf Taf. XII und KIT 
einen früher dem englischen Reisenden Webb, jetzt 
‚dem Britischen Museum gehörigen archaischen Marmor- 
kopf eines Jnnglings. Bemerkenswert ist die Iiaar- 
Tracht, es ist diejenige, die Conze als Krohylos be- 
zeichnet, Wir haben ein attisches Werk aus dem Ende, 
der ionischen Periode (ca. 510 x. Chr.) var uns. — 
5.301--321 publiziert V. Berard 19 Inschriften aus 
Dinar (Apamein). n. 6. Ehrendekret der Apameer fir 
Ti. Claudius Piso Mithridatianus, Prioster des Zeus 
Kelainens, und seinen Sohn. — 8. 322-342 aotzt 
M. Kambanis seine Studien über die Trockenlegung 
des Kopals-Sees durch die Alten fort und untersucht 
speziell die Arbeiten am Kephalari-Hügel im NO. des, 
Sces, woselbst 16.Brunnen gefunden. Die Deiche, 
und Kanäle, sonfe die Ableitung des Wassers durch 
die Katavothren sind wahrscheinlich ein Work. der 
Minger, wie der altertümliche Mauerbau zeiet, da- 
gegen mufs der Tunnel von Kophalari einor bedeutend 
späteren Zeit angehören, da er höhere technische und 
tlicoretische Kenntnisse voraussetzt: or wird von dem 





















































hkidischen Ingenieur Krates herrühren, von dem 

Strabo IX p. 349 berichtet, 

Dura TEE 
8.480. Weitere Auscinandersetzungen von Haver- 





field und M. Bradloy über die Frage, ob Lindum 


CHRIFT FÜR KLASSISCHE PRILOLOOIE. 





1504. 


0.7. 





ine römische Colon 
bestreitet die von 
Kürzungen 8. 38) ge 
stehung des $ farmigen Striches für cu als Variante 
des Striches Mes; er sci vielmehr nur ei 
Kation der Form, in der au in der Piolemäerzeit auf 
Yapyri geschrieben wurde. — 8.402. A. 1. Sayco, 
Über die Einrichtung des Muscums zu Alcxandrien. 
8.5431. M. U. Howorth bespricht das 


— 8.490. DD. Grenfell 
(Tachygraphische Ab 
därung von der Ent- 























der Bibel, besonders. 
Diskropanzen fand. 





Jeremias, wo schon Origines 
Man wird sich mit dem Resultate 
Kühls einverstanden erklären mässen: „Der Übersotzer 
vortrefäicheren”Text vor sich 
gehabt, und man müsse demnach in allen schwierigen 
kritischen Streitfragen den letzten Entscheid von den 
„550. 3, B. Qnibell pub 
zi at im 
University College, auf di "abgebildet 
ist und folgender Auruf stcht: + ayyeloı aggaryelos 
01 guiutiorus 1005 | natagaxıas 1wy ougaru 01 
erelars 0 [a sen num 2; sam 
vun dicaapor | ey neıa zuvos axeyakov car « 
zgarıran awrov | xus suev amokvaure die 1» de- 
vapıytovrgDs zu 100 vu00 zu TOU ayıov Avennarog 
ang | au oußand | Horoxs ap Sagre anuarıs ao. 
dusıe wrurg | zeionov wgaögu or ev zarıc ung 
0 | mahın Yganevoo» ın» yagovcay aer. 4 Zu 
xarageeuıg s. Septuag. Gen. VII 11. — zgaruras 
zgarıerue? — Was ist der wlan duiyadı 
“Trifolium ist wohl Symbol der Dreieinigke 
AU 1. Mayhew bestreitet ans linguitischen Gründen 
die Richtigkeit der Gleichung 4997 — Skrt. Ahand. 




































Athenaeum 3431-3458. 

8.8496. A.L. Mayhow weist die Ansicht Max 
Malers, 0g9g04, der Hund des Gersones, sei gleich 
dem velischen Vritra, aus sprachlichen Gründen und 
auch darum zurück der Name Og9gos selbst, 
nicht. recht bel 856. In Kreta, bei 
Kamarais um Idagebirgo, ist eine Menge myeonischer 
Gefüfse gefunden, welche besonders denen aus- Tlera 
und Ägypten nahöstehen. — 3452. 8. 883. Nekrolog 
auf G. von der Gabelentz. — 3433. S. 014. 
Max Müller erklärt, die oben angedeuteten Bedenk 
yon Mayhew ließen 'sich alle erledigen. — 8. 9141. 
W. W. Skont, Die Eiymologie von Branzo. Hin 
weis. auf Berthelots Beweise für die Ableitung des 
Wortes von Brundisium, 























Listy filologicke 5 
5. 358-370. Anfang einer Abhandlung v 
1 Mytlus. — S. 4108. 
besprochen: 0. Keller, Zur Inteinischen 
‚schichte, 1; G. Bronisch, Die oskischen i- 
k, Der Vokalismus der os- 
Grammatik. der 





Fr. Krejei über Sprache 
werden 
















0. Loconte, Übersetzung der vier 
den des Andoeiden 





187 11. Februar. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





100. N 188 





Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 

Allmor ot Dissard, Musdo de L,son, Insriptions 
antiques, 8 vol: Zur. de Tintr. puld. en Balg. 36,6 
5. 425.438. Wird sellst nach der Vollendung von 
CIL, XML durch seine Kommentare unentbehrlich 
Bleiben. .J. P. Walteing. 

Basitius an Amphilochins, wider die Pneumato 
macht, Dy 44 Johnston: er. 51 $.481. Uandlich 
und besonders wertvoll durch die Denutzung der syr. 
Übersetzungen. . Iej 
‚ Villes antiqnos: Her. 51 8. 478-480. 
Kan ein woriteler Fahrer werden. MW. 

tionen, bei Plybius I: 
4,11 8.1083...) Golling erkennt die gchalt- 
1 Arbeit und den stannenswerten, melhodisch ge- 
egelten Fleifs des Verf 

Brunn, I, Griechische Kunstgeschichte. Erstes 
Buch: Nphit. 36 8. 410-416. Dem Verf, wird jeder 
Leser für seine Arbeit danken 2. J. Meier 

Carton, In lex Hadriana et. son commentaire 
vr 16 procarator Patroclus: BplW.1 8.21. Verf. 
terschätzt die Schwierigkeit der Aufgabe. Johannes 
Schmidt, 

Catalogue of greck Papyri in the Dritich M 
seum. Vol.l. Text od. iy BG. Kmyon. 1. Fac- 
similes: Acad, 1133 8. 60:62. Ausgezeichnet, 2, 
P Grenfell. Dass.: Arlen 3457 8. 1081. Aufser- 
ordentlich gewissenhafte Arbeit. 

Cicero und Jakob Grimm, Über, das Alter. 
Merausg. von az Sehneidwin? 1.0.50 8. 1796. 
Bietet für die Öfentlichkeit nicht gerade vie Inter. 
osse. Ei. 

Claudiani carmina rec. TI 
8.7.13. Gründlich und in 
sehließend. FE. Ghustafıon 

Corpus Inseriptionum Etruscarum cd 
Curolus Pauli: 1.C. 50 8. 17921. Verf, hat 
ein grofses Verdienst erworben. ZL. Sch 

Czyezkiowier, A., Betrachtungen über Homors 
Odyssoo: NphA. 20 S. 4014, Nur zum Teil beiälie 
besprochen von #. Kluge. 









































Bir: BplW. \ 
incher Hinsicht Ab- 























Deibrück, B., Vergleichende Syntax der indo- 
germanischen Sprachen. 1. T.: 1.0.50 8. 1789-1791. 
Ein zräue &5 dei. G. Mor. 





Dionis Chrysostomi que extant omnia ei. 
.. de Re. de Eintr. pub. en Beig. 80, 
itgchende Verbesserung des Textes 

rühmm Z. Burmentir. 

Danzelmann, K., Das rönischo Strafcmetz in 
Norddeutschland: Clasr. VILO $. 421. Malt auf z 

en Grunilagen. . Hwrrjel). 

8, 1. Lo, A sind in Ihe sonrers of the 
Öf Pausiniase BphiW. 1 8. 37. Klar 
disch, wenn auch die Richtigkeit des Re- 
Sultates mchr als zweifelt it. A- Hip. 
Fochner, H., Grundrifs der Weltgeschichte für 
die oberen Klissn preufsscher höherer Lchranstalten. 
3 Tale: 1.0.30 $,1780f. Hinige ernste Deienken, 
macht aetend F 

Gübert, G., Handbuch der griechischen Stat 
altertämer I, 2. Auf: Clasr. VIN® 8. 424. Um 


































arbeitung auf Grund der "4pulov rolıreia. 
R. Glovr. 

Hilscher, H., Hominam litteratoram Graecorum 

„historin eritica:_ D/.Z.51 8.1609. Wohlwollende 
Inhaltsangabe von E. Oder. 

Horaz und seine Zeit, von z. Detio, 2. Aufl: 
Bayer. Gymn. 89 8.516. Zu empfehlen. Brosch- 
berger. 

Erzichliche Horazlektüre, von G. Schimmelpfeng: 
Bayer. Gymn.8/9 8.517. Anspruchssell, teuer und 


























is weniger als musterhaf. Proschberger. 
Krumbacher, K., Studien zu den Legenden des 
Theodostos: Ar. 51 8. ABl. Ausgezeichnete 
Grundlage dureh Benutzung neuer Handschriflen. 
P.Ijay. 


Kunze, Au ir 1: DEZ.S1 8.1607. 





‚Prammer. 
Diedkunstens Fremtlling af Men- 
i dens acldste Periode indtil. Hojde- 
graosko Kunst (einde sur In reprö- 











jusın' A Vart grec du Vsitclo a. J. €. 1 

8.13.18. Ganz hervorragende Lai 

rechender Boilutung. cd. Furtwingl 
Ludwich, A., Adnotationum eritiarum ad scholia 

Homeri Iallem Genavensia pars II ct. commentatio 

“Quantitätszeichen, in den ältesten Iiashandschriften® 

inseripta: ph 1 $. 1-3. Verdienstlich und an- 

















regen. 2. Byenolf 
Deutsche Lyriker des 16. Jahrhunderts hrsg. 
von Georg Ellinger: Nphli. 26 8. 416. Verf. hat 


seine Aufgabe gul durchgoilirt. 

Noncini, FL, Sal proverbio da” Örov xarınsatv: 
ter 51 8.478." Geitreich 

Optati Miloyitani Ihr VL. Ex rec. Carol 

Zücen ph. 26 8. 406-408. Den Freunden der 
patritischen Tttratur empf 

Origimes, Pilocala by A, Robinson: 
S.401. Wichtige Ausıabe. Fein 

Paulsen, B., Über die gegenwurtige Lage des 
höheren Schulwerens in Prouken: ph 21 8. 3-24 
Höchst benchtouswert. C. Nohle 

Pedroli, U, Roma e a Galli Ci 
5.20. Mit Saiientnisgeschrie 
in einzenon Punkten zur Berichtigung der ihherigen 
Auflssung bei. 1. Schiller 

Derfecki, R., Versuch einige Klassische Gäter- 
namen etymologisch zu deuten: ZOG. 44, 11 8. 1046. 
Für die Wissenschaft ohne Gewinn. Fr. Stolz. 

Want; Daran, no. Aitscht, ed. atera a B Schorll 
recogita: BA in Werk 
ranilichen Fi Kritik. Weninger, 

Weka ML, af po and al A 
tan: LEW 8.1 scharfelniges und an- 
Tegendes, wenn auch von Übereilungen nicht. fiel 
Dach. di 

Wobert, Carl, Die Nekpia des Polyanot: 
1705. Eine Wchst anregend. geschricbne 
handlung. 7 

1Rolffs, Ernst, Das Indulg 
Tischefs Kallst: 20. 50 8 

ige Untersuchung. 














Ber. 51 






























10.50 
Ar 





s 
1-Eiict des römisch. 
779. Eine scharf- 











189 14. Februar. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINLOLOGIE, 


BL Nor. 190 








Schenkl, K., Übungsbuch zum Übersetzen is 
Grich, 8, Aut! Bayer. Gym. 80 8548. Gut 
zu verwenden. _ Zorn 
Schubert, F., Zur mehrfachen pracfisalen_ Zu. 
sammensetzung im’ Griechischen: BpkW. 1 8, 211. 
schöpfend. Fr. Stolz. 
Schwarz, Fr, von, Altxanders des Grofsen Feld- 
züge in Turkostan: BphW. 1 8. 18:20. Schr wert- 
volle Arbeit. G. Hericherg 
Spichmann, A., Die aritot 
tebtog ärdgumos: ZG 44,11 8. 10841. Eine Spezil- 
3. Schmidt. 
Steinthal, IL, und Misteli, Fr., Abrifs der 
Sprachwissenschaf." IL. Teil: Aplt. 26 8. 408-410. 
Dom trolichen Dach wünsch einen recht weiten 
Leserkreis. Fr. Stol 
Thomas, P-, Le röalisme de Päirone: Her. 2 
. Des Verfassers Standpunkt vormag S Keinach 
































godstienst 
in de ondheit tot op Alexander den groote: ‚Aeud. 1133 
8.56. Schr beachtenswert. 

Vicol, F. L., Die Negation im Latein 
11.8. 1045£.  Wohlgeoränste 
posita mit in-, Fr. Sol 








4, 
Übersicht der Kom“ 








Mitteilungen. 
Die Wiener Philologenversammlung, Pfingsten 1899, 
Von E. Hübner. VL. 

Die römische Epigraphik und Altertunskunde 
bewegt sich in Wien auf klassischem Boden. Au 
Carnuntum, wohin ein Ausflug unternommen 

ine Reihe 
Teilnehmern 
lungen ausge 











wurde (Festbl. 8. 50). kuüpfen. sich 
von Mitteilungen, wälrend der di 
übergebene, mit. schr guten Al 
stattete 








er dureh Carnuntum von Dr. J. W. Ku 
hitachek und Dr. 8. Frankfurter (mit Plänen 
und Hlustrationen), 2. Aufl, Wien 1891. (R. 
Trehners .... Buchhandlung, 87 8) nebt 
Nachtrag vom Juli 1892 (4.8) 8. 
von der Lage des Ortes, den Ausgrabungen 
den Denkmälern ein auschauliches Bild giebt. 
Des Architekten Josef Dell Rekonstruktions- 
Studie des Heidenthors bei Petronell ist dem 
Festblatt ($. 51) beigegeben: © 
drifrons von grofsen Abmessungen, wahrscheinlich 
über einem Grabmal und augenscheinlich in bester 
Zeit, 1. Jahrhundert, errichtet 
(vergl. Berl. philolog. Wochenschr. 1893 8. 1367). 
A. von Domasczewskis Vortrag über den Grab- 
stein des Centurionen T. Calidius Soverus 
mit den Reliefs seiner Waffen (darunter den Beiu- 
schienen) und. seines Rosses mit dem Reitknecht 





ist ein Zanıs qua- 



























(Festbl. 8.67, Führer durch Cirauntum 8. 18), 
liegt mir noch nicht vor. Ebeusowenig sind von 
den ührigen Vorträgen der Soktion bisher mit- 
geteilt der von J. Dell über seine im d. 1890 
abgeschlossenen Stndien am Panthoon in Rom, 
das er, wie auch von anderen Seiten jetzt be- 
hanptet wird, haupteichlich wohl wegen der 
Ziegelstempel, für aus hadrianischer Zeit stammend 
ansieht (Pestbl. 8. 68); A. von Domasezowskis 
Bemerkungen über das Tropaonm Traiani an 
der Grenze des von ihm oeeupierten Gel 
Dacien (Festbl. 8. 69); H. Maioniens Anregung, 
eine Nomenklatur für die einzelnen Typen 
ftsteine festzustellen (Festbl. 8. 67), 
was sich in vieler Beziehung empfiehlt. Zu zwei 
stattlichen Vorlagen hat Österreichs neue bosnische, 



































Provinz Veranlassung gegeben. Das von M. 
Hoernes im Auftrage des Reichsfinanzwministeriums 
(Pestbl. 8.08) vorgelegte Werk vom Baurat 





römische Straßen in Bomien 
nd der Ilereegoeina herausgegeben vom bomisch- 
hereegovinischen Landemmseum. 1. Teil. mit 
24 Abbildungen auf 12 Tafeln und I Karte 
nebat einem Anhang über die Inschriften von 
Dr. Karl Patsch. Wien 1893 (in Kommission 
bei Carl Gerolds Sohn) 70 8. 4. 
dürfte an Schönheit der photographischen Ab- 
bildungen unter den verwandten Veröfeutlichungen 
schwe ichen finden; die Texte der 
(eine und an- 
deren Inschriften sind mit. gröfster Sorgfalt mit- 
geteilt. Nicht minder wertvoll ist das zweite 
Werk: 
Winseuschafiliche Mitteilungen aus Bomim 
und der Üerergocina herausgegeben vom bos- 
jew, redigiert von Dr. Moriz Hoernes; erster 
Band mit 30 Tafeln und 700 Ablildungen 
im Teste. Win 1693 (in Kommission bei 
Carl Gerolds Sohn, XVII 593 8) hez. 8°. 
Ich hebe von den zehn Beiträgen, die der mit 
vorzfiglichen Ilnstrationen ausgestattete Band ont- 
hält, mit Übergehung der Einleitung von C. Hör-, 
mann, die eino Beschreibung des Landesmusenms 
gebt, und der naturwissenschaftlichen Arbeiten 
die folgenden antiquarischen aus dem I. Tei 
“Archäologie und Geschichte" (8. 29-340) 
hervor, außer zahlreichen Mitteilungen über prü- 
historische Funde: W. Radinskfs ‘Goneral- 
bericht über die bisherigen Ausgrabungen 
der römischen Stadt Domavia in Gradina 
bei Srebrenica” (8. 218 M}; J. Kellners 


9. Philipp Ballif, 























heresgerinischen Landeemuseum in Sara- 




















1 


A. Februar. WOCHENSCHRIFT FÜR KL, 


19 





IR PINILOLOGIE. 1804. No. 





‘römische Ruinen in Laktasi” (8. 254 M); 
©. Truhelkas “Zenica und Stolae’ (8. 273 M), 
die sämtlich durch Sorgfilt und Anschaulichkeit 
als Muster dienen können. Aus den kürzeren 
“Notizen® (9. 315) erfahren wir unter anderem 
von L. Thallöczy, dafs Bosıa eigentlich Salz- 
land bedentet (S.333 £). Bomerkonswort für die 
Kenntnis der Verkehrsserhältnisse ist auch. der 
Truhelka beschrichene 




















"Dopotfund 





vom Vrankamen bei Krupa’ (8. 184 f) mit 
F. Kouners Bemorkungen; unter karthagischen 
md ügsptischen Münzen sind auch ein paar ver- 
einzelte Stücke aus Syrakus und dem hispauischen. 
Emporiä hierher verschlagen worden (über das ganze 
Werk berichtet G. WoNT in der Berl. philolog. 
Wochenschr. 1893 8. 1187-93), 

Durch das lokale Interesse hervorgerufen sind 

















wuter deu Festbeiträgen die Abhandlung von 
W. Kubitschek ‘Vindohon ia Austr. 11 
S. 1-58), der mit. erschöpfender Gründlichkeit 


alles zusammenstellt, was sich aus der Lago, den 
Zeugnissen und Denkmälern über das altkeltische, 
dann römische Vindobona ermitteln läßt — nur 
eine topographische Karte vermifst man —, und 
die ebenso gründliche, aber dei reicheren Stoff 
entsprechend weit umfangreichere von H.Maionica 
‘Fundkarte von Aquileia’ (Xenia Austr. TI 
8. 275-332), deren Grundlage eben die dort vor- 
te Karte bildet. Ferner gehört hierher die 
Abhandlung von J. Jung ‘Imperium und 
Reichsboamtonschaft, eino Episode aus der 
römischen Kuisergeschichte" (Symb. Prag. 
8. 65-73), die an Caranntum und Vindobonn 
aukuüpfend an der Hand der Berichte des Dio, 
der als Legat von Oporpannonien einst hier res 
ierte, die auf Commodus folgenden Kaiser um 
Usurpatoren Pertinax, Didius Julianus, Clodius 
Albinus, Poscennius Niger, Septimins Severus, 
Opellius Maerinus in ihrer Laufbahn verfolgt und 
re Beziehungen zu den Donauländern herror- 
hebt. A. von Domasezewski *Cura viarım" 
(Branos 8. 60-64) erörtert. die republikauischen 
Anfinge und dio stuatsrerhtliche Stellung dieses 
Staatsumtes in der früheren Kaiserzeit. Endlich 
sei hier noch die auf römische Inschriften sich 
zende Arbeit von Th. von Grienberger 
iederrheinische Matronen, die Beinamen 
ach dem Typus «char und -henae (Eranos 
8.253208) Erwühnt, die freilich in die nebel- 
uften Gebiete vergleichender germanischer P 
ogie abschweift. (Fortsetzung fat) 













































Winckelmannsfost der archäologischen Gesellschaft 
in Berlin. 
1. 

Für den Dionysosdienst bot die Hügellandschaft 
am Alpeios und Peneios einen besonders günstigen 
Boden. Er war an der Alpleiosmündung zu Hanse 
und hat zuerst die ganze Küstenlandschaft zu einer 
Gangenossenschaft vereinigt. Er war aber nicht der 
erste Kultus, der vom Auslande gekommen ist. Wir 

Alnheiosmündung, dk, 

Schlam 


















erzählte, sic 
entzog; wir 
der im heiligen Kronosbergo cin bleibendes Doakmal 
kein Göttername führt uns so wie 
«üieser in die dunklen Urreiten griechischer Kultur. 

Es ist uns jetzt unbegreifich, daf- Forscher wie 
Wecker Kronos als eine Allgorie anschen konnte, 
di, mit Chronos zusammonhängend, den abstrakten 
Begrifi der Zeit darstelle. Wie ist os denkbar, dafs 
allegorische Degrife dieser Art das religiöse Bowat 
sein der Urgriechen erfüllten und im Kultus so un 
Zerstörbare Denkmäler hinterlassen haben sollten? 

Kronos ist ein. gülliches Wesen unhelleischen 
Ursprungs, cin barbarischer, Menschenblat forderder 
Gott, der Gott eines Volks, das den Helen an 

an Wellklugheit. üborlgen 
Überschlaue’ (dywlo- 


























Kultur vorangogangen 













. Mit seinen ie Griechen 
; sio haben ihren Zeus vor im. 
gehttet und verteligt; von diesen Rellgionskänpfen 
zeugen die Waffenbrüderschaften der Kureten und 
Korybanten, welche das hilfloso Zeuskind mit Schild 
und Schwert in fanatischen Waflontänzen verteidigen. 
Diese Konflikte 
stattgefunden, wo Pl Stämme des griech“ 
schen Geschlechts am Ilagebirge am nächsten zu- 
sammengesessen haben. Aus dem blu 
satzo ist hier ein System geworden, In wele 




















Barlarische und Unhellenische als das Vorhellenische, 
angeschaut wurde. 

zum Kroniden, der 
Nsmphen genährt, von Kureten geschützt wird. 
Anschauungen wurden von kı 

Hellas übertragen. 
Peloponnes, die 


Kronos wurde zum Urgolt, Zeus 

n der idäischen Grotte von 
Diese 
‚chen Scofahrern nach 
Auf ihren Umfahrten um den 
aus dem homerischen Ayallo- 
haben sie an der Alnheiosmündang 
, und. keine ihrer vic- 




















eine. wich 
fachen Niederlassungen ist so sicher bez 
in der Pisatis. Sie sind den Flufs hinaufgegangen 
und haben dort, wo der Klndeos einmündet, die in 
die Ebene vorspringende Höhe zu einem "heiligen 
Berge gemacht; an ihrem Abhange war eine idäische 
Grotte; ca, Kureten und Korsbanten sind bier zu 
Hause; Kronos hat hier, jonds {m helle 

ben Lande, auf der herrschenden Hohe. seinen 
Kultus; nirgends ist derselbe so volkstümlich. ge 
worden, so dauernd in Ehren geblieben, und der 
Name Kronion ist die echtesto Urkunde der kreti- 
schen Niederlassung, mit welcher das geschichtliche 




































Leben in Alplelosthale begonnen hat, 


11. Februar. 


Auch der Dionysosdienst wird aus Kreta eingeführt 
worlen sein. Er ist sicher zu Wasser gekommen 
Sind aber aufser den Kreiorn auch andere Sco- 
fahrerstämme, wie namentlich Minyer und Jonier an 
der Küste sefshat gewesen. Von den Minyorn zeugen 
die Städte Triphyliens, yon den Janiern die Ufer- 
ulm der ionischen Npmphen, Der Dienst des 
Dienysos bezeichnet die zweite Stufe geschichtlicher 
Entwicklung, welche ebenfalls eino sicher bezongte 
ist; denn die 8 Gau sind ja ofenbar mit dem sich 
authreitenden Kultus entstandon; sio bilden die älteste 
rohlverbürgte Gliederung der elischen Küstenlandschaf 
Die ersten Gemeinschaften auf eriechischem Doden 
sind hier wie überall gottesdienslicher Art in ofenen 
en. Die staatliche Entwicklung begiant mit dem 
Vortreien. einzelner Geschlechter, die wohlgelogene 
Plätze zu Herrschaften machen. So herrscht Salmo- 
acus in Salmone, Olnomaos in Pisa, Pisa ist durch 
ie Erlebung der Mittelpunkt eines Reiches 
. das sich son dem Alyheiospafs scewärts 
rsreekte. Es hatte ein doppeltes Centrum, einer- 
sets den Burghügel am Pics, andererseits die Hähe 
am Kiadeos, welche durch die Krelor die heilige 
itöbe der Landschaft geworden war. Die Könige 
übernahmen die alten Gottesdienste; bis in späte Zei 
Opferten prieserliche Beamte, die aus der alten Zei 
meh den Titel Baoidas führien, auf dem Gipfel b 
der Frühlings-Tag- und Nachtgliche dem Kronos; 
die stanliche Bodeutung, dio das Kronion gewonnen 
hatte, bezomgt eich auch dadurch, dafs der Orts 
geins, der scit alter Zeit in Schlangengesalt an den 
Auängen des Kronion verehrt wurde, als Stadthort 
Saiylis hie, un Oluomaos halte’am Fufse des 
Äraion seine Horrscherwohnung- 

Ans der Achlerzeit haben wir keine Königs- 
Iegsnden, Es waren, wio wir annehmen müssen, edle 
Geschlechter, welche mit dem Polopsdienste cine none 
Ara begründeten, und noch in römischer Zeit waren 
besonders vornehme Geschlechter, d.h. solche, die, 
aoel mit den Achlern zusammenbingen, welche” den 
Ahnenkultus am Pelopshägel wahrnahmen. 

Die achäische Bundesgeuossenschat ist den Ätoern 
almäiich Istig geworden. Sie suchten und fanden 
in den Lakedämoniern, deu alten Feinden der Achter, 
neue Dundesgenossen, und. diese Epoche. bezeichuet 
der Name des Iphitos, des Begründers des elischen 
Gottsfriedens, vom dem Aristoteles eine eherno Ur- 
kunde im Heraion la, auf welcher auch der Name 
Iakurgos stand. 




















































at man auch diese Überlieferung 
a Frage gestellt; es ist der Rückschlag gegen 
htung, welche Otfried Muller und seine Freunde 
Beberrschte. Wir konnen ulcht wie diese Olympia 
Als eine wesentlich dorische Schöpfung ansehen. Do 
Fisch war die abschliehende Anonlnung der Als; 
doisch waren die Hymnen, welche im Prytaucion 
sesungen wurden; derisch it alle, was dem Heros 
Merakles in Olympia zugeschrieben wird. Aber die 
Seentliche Geschichte von Olympia, die hellnische 
Fitwicklung stammt yon den Ackiern. Sie habe 
den Pelopsüienst, sie haben den Dienst des olympi 
schen Zens und den Allardienst mit scher von Schern 
geietelen Opferlamme, sie Haben den Horadienst 























WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIEILOLOGIE. 





101. 8.7. 194 





mit agonistischen Festen begründet; sio haben Olympia 
seine nationale Bedeutung gegeben, um deren willen 
io Lakedämonier alles daransetzien, um mit dem 
Atolischen Adel verbunden den achäischen Einfufs 
zu vernichten. 

80 haben wir die Acher, von denen man vor- 
ilig glaubte, dafs sie sich durch einen Schreibfehler 

den Text Strabos eingeschlichen hätten, als die 
eigentlichen Begründer von Olympia erkannt, als den 
Stamm, der allein mit schüpferischen Jdcen eingotreten 
ist, und wir gewinnen erst allmählich ein Verstän 
von dem Werden des Heiligtuns, wenn wir uns ver- 
gegenwärtigen, wie hier mehr als anderswo alle gric- 
hischen Stänume, Kreter, Minser, Janier, Achier, 
Ätoler, Dorier neben und nach einander von der 
Land- und Serseite kommend gesessen haben. Da 

im Alpheiosthelo niemals eine Grofsstadt zu 

stande gekommen 1 allen andern Land- 
schaften Griechenlands die gesamte Entwicklung in 
sich konzentriert hat, so kommt es, dafs uralte 
Ortsbezeichnukgen wio Pisa und Salmono (Hoch), 
Inser. Grace. ‚Ant, p. 44 No. 121) so fost im Boden 
gewurzelt sind und dafs wir hier die vorgeschicht- 
lichen Entwicklungen deutlicher und durehsichtiger 
vor Augen haben, als im übr 












































Daranf nahm Horr Winter das Wort zu fül 
dem Vortrage Aber eine weiliche Statue aus Der- 
gamon. 

Der chenden Aufforderung des Ierra Vorsitzenden, 
am heutigen Abend der archdologischen Geselschuf 
in Denkmal griechischer Skulptur vorzalegen, hab 

Icht besser entsprechen zu können geglaubt, als 
dio Auswahl eines NMonuments der hiesigen 
immlung, das seines hohen Kunstwertes weren 
wenige würdig erscheinen darf, für eino an Winckele 
manns Namen ankmöpfende Feier als Gogenstand der 
Besprechung zu dienen. 

Die Figur — mm hoch — gehört zu dem 
Schatze, den Hamann und Conze auf der Burg vun 
Pergamon gehoben haben, Si it zusammen mit 
harzlich von Conze (Sitewngsbrichte der Berliner 
Ikaufemie 1893 S. 207 f.) besprochenen Athenastatue 

Jahre 1980 gefunden, in dem weslichsten der 
inter der Norihalle des" Athenaheil 
Gemicher, die zur Dowabrung der Büchersaumlungen 
und Kunstschitz der pergamenischen Könige dienten, 
is war alko gewissermaßen achon damals, zur Zeit 
der Porgamenischen Königsherrschaft, ein AMnsonms 
stück amd hat jetzt dureh. ihre Überführung in die 
Berliner Sammlang ihre Bestimmung als solches nur 
zurück erhalten. Aber sie hat vermutlich einst in 
Pergamon einen mehr ins Ange fallenden Pltz gr 
Habt, als ihr in der Engo und Gedrängtheit der Der. 
Hiner Museumsrätme zunächst angewiesen werden 
konnte, in denen sie sich mit einem etwas versteckten 
Platz am Ende des langen früher assyrischen, jetzt 
vergamenischen Saal beanhgen mußte. Ent seit 
wenigen Tagen ist sie an den Eingang dessiien 
Sanles Oberführt wurden, so dafs sip jetzt auch der 
Aufstellung nach Ihrem alten Gegenstück, der Athena, 
‚siolor entspricht, die schen vor Hngerer Zeit 
ingang des gegenüberiegenden Sale der griech 








































195 
Grabreliefs eine besonders hersorragende Stelle. ge- 
fünden hatte. In dieser neuen Aufstellung in freierer 
Umgebung und auf höherem Postamente kommt die 
prachtvolle Erscheinung der Figur so glücklich zur 
Wirkung, dafs wohl auch ein empfindlicher Betrachter 
beim ersten Anblick nicht wie bei den meisten A 
tiken zunächst das bemerkt, was fehlt, sondern von 
dem Eindruck desson, was orhalten ist, unmittelbar 
festgehalten wird. Uni dieses Erhaltene —— der ganze 
Körper der Figur bis auf den Kopf, den linken Unter- 
arın, die rechte Hand und den rechten Fuls — ist 
allerdings in einem so selten guten Zustande auf uns 
gekommen, bis auf einzelne kleine Stücken an den 
Gewandfalten so fast ganz unberührt von jeder Art 
von Zerstörung, dafs trotz dor fehlenden Teils, nament- 
lich des Kopfes, der Eindruck ein ganz ungestörter 
und einheitlicher ist. 

Die Figur ist aus bestem parischen Marmor ge- 
arbeitet. Seine ursprünglich weifse Oberfläche, deren 
anz cinst gewifs wic bei der entspreclienden Stat 
der Athena durch diskret gehaltene farbige Zu- 
that zu noch lebhafterer Wirkung gebracht war, hat 
jetzt einen warmen goldgelben Ton angenommen und 
Zugleich durch diese Vertiefung des Tones auf den 
obersten Schichten cimas von der Durehsichtigkeit 
verloren, die sich In fast voller Rei wie z. B. 
an dor Statuo des pratitllschen Hermes, nur selten 
erhalten hat. Dagegen sicht man an Stellen, wo 
der Marmor zu dünnner Schicht heransgearbeitet ist, 
so besonders an den Stegen der Steilften des C 
wandes über dem link das Licht in hellem 
Schein durch den Marmor durchleuchten. Diese Licht. 
‚ung hervorzubringen, erfordert eino große te 
nische Kunstfertigkeit und war nur bei der Aufsersten 
Feinbeit der Behandlung des Marmors 
Aber. der Künstler hat nicht, wie z.B 
hauer von Ohios, die Ähnliches zuerst 
Meisterschaft geleistet haben, in den 
der Formvollendung das Wesentliche gesucht. Bei 
aller Sorgfalt und Feinheit, mit der das ganze 
Work durehgearbeitet ist, ruht seine Hauptwirkung 
doch nicht in der Vollkommenheit der technischen 
Ausführung, sondern in der Kraft und Würde 
des Vortrags, in der Größe und Hoheit der Auf- 
fassung, 

Unter diesem 

















































































uck hat Hamann gleich in 
in die Figur „Hera genannt 
und di geblicben, wenn mit ihm 
auch nur icnd_ umschreibender Hinweis auf 
den Charakter des Werkes gegeben und keineswegs 
der Anspruch einer sicheren Erklärung erhoben wer- 
m sollte. Dals eine solche auch. jemals gefunden 
werden könnte, ist wong Hoffnung vorhanden, da es 
leider an genigend bestimmten Anhaltspunkten dafür 
fehlt, Als die Statue noch unzerstört war, wird in 
der halb erhobenen Linken, die jetzt abgebrochen it, 
Attribut sichtbar gewesen sein, das vieleicht die 
Dotoutung der Figur aufklärte. Der Kopf, leicht gc- 
seukt, war etwas nach. dieser Seite. herübergeneigt 
und der Blick wohl auf den Gegenstand in der Linken 
geheftet, Der rechte Arm ist erhoben. Die jetzt 
fehlende Hand hielt den Zipfel einos Mäntelchens go- 
fast, das den Rücken bis zu den Hüften bel 
































14. Februar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1894. No. 7. 








kt und | 


196 





anf dor Ynken Schalter aufliet. In @brigen besteht 
die Kleidung ans einem Armeilosen, unterhalb g0- 
‚gürteten Chiton mit Überschlag, der über den Schul- 
Hera gekmapft it 

35 geht eine Anzabt von Originalen und Kopien, 
die mit der yergamenischen Statue eine gowisr Aın 
Hicheit haben, Aber eine wirkliche Reylik ie nicht 
Bekannt. Und als solche kann auch die scheinbare 
Wiederholung der Figur auf. einem Urkundenralicf 
der Athener und Peloponnesier aus dem Jahre 362 
3. Chr. (Archdol. Zeitung 1873 Tal, 15, 1, Frielerichs« 
Wolters m. 1102) mich weten, trotz der Überein- 
stimmung, die nur für die Haltung des 
icht zutift. Denn bei der Verbreitung und D 
heit selcher und ähnlicher Tspen im 4. Jahrhu 
und dei der Freiheit, mit dor die Verfertiger ac 
Reliefs ihre Figuren  zusammengestelt haben, kann 
der Zusammenhang cin zufiliger und bedeutungnloser 
sc. 

Die Status ist Bisher in der Litteratar zweimal 
erwähnt, heide Male im Zusammenhang mit attischen 
Werken’ des 5. Jahrhunderts. Conze (Atkenische 
liteilungen 1850 8.204) hat für das Motie der sog. 
Venus Genetrie vergleichend auf aie hingewiesen, 
Puchstein (Aufoduck des Zntituts 1890 8.91) hat 
io als Deisplel herangezogen, um die Weiterentick- 
Hung, des Pdinschen Genaniiils zu verdoniche 

Der Vergleich mit der Vi 
ders Ichmeich, 

im Mei, 
Darchführunz. 

Die Venus Genotris ist mit einem leichten 6 

wande bekede, das eng an den Körper angeschnicat 

it der Gestalt wie unverhält sichtbar 
worden last. Bei der porgamenischen Statue hängt 
das Gewand in schwerer und reichlicher Masse über 
den Körper herab. Man pigt eine Figur wie diese 
als Gewandfgar zu bezeichnen, ein Ausdruck, auf den 
für die Venus Geneiris niemand verhllen würde, Aber 
65 wäro cin Irrtum, wolle man meinen, diese Jerga- 
menischo Figur wäre mit weniger Kenntnis oder mit 
weniger Interesse an der Form uud Bomegung dos 
Kürpors gearbeitet, al dio Vonus Genetri, weil bei 
ihr das scheinbar verdeckt it, was bei dieser — 
imanı könne fast einer gewissen Auflrin 
Hichkeit —— dem Dlicke offen gezeigt wird. Auch hier 
Weiben die Formen des Körpers siehbar, nicht trotz 
des Gowander, sondern im Zusammenwirken mit dem 
Genande. 

Wir worden von der Bewegung und Körporbiklung 

ein deutliches Did goniunen, wenn wir Versuchen 

die Statue. ohne ihre Bekleidung vorzustl 

Die Gestalt Al “ 
geschichligen Körper der Venus Genetie durch di 
Falle iner Formen auf und die Kraft und Fetigkit 
des Körpers prägt sich auch in seiner geschlosenen 
Haltung aus. Die tr Aut deutlich nicht 
ratg stchenl, sondern schreteud, vielleicht in zer 
messenem Tatzschritt vorgehend und anhaltend dar- 
geset, Die porgamenische Figur sicht dagegen in 
Toller Rabe da. Beide Fül sichen fest und mit 
ganzer Sohle auf dem Dioden auf, die Heine sind weit 
Auscinamlergestz. Das rechte, im Knie: gebe 







































































































107 


Bein ist nicht entlastet, aber das Gewicht des Kür 
pers Fällt mehr auf das linke Bein und die Hafto 
Iadet daher nach diesor Seite wenn auch nur wenig 
aus. In fast gerader Linie steigt unterhalb des G 
waudes der Kontur auf der rechten Seite von den 
Hoften zu den Schultern hin an. Der Oberkörper 
streckt sich energisch aufgerichtet empor. Dach durch 
(dio entgegengesetzte Haltung der Arme wird die Brust 
etwas. vorgeneigt der Oberkörper in leichter 
Drehung nach links hin gewendet ganze Figur 
u dieser Bewegung ist das vollendete Bild einer 
In, ebensvollen Natürlichkeit 
zr wird 
durch diesen V uns ihr Bewegungsmotiv an dem 
unbekleideten Körper klar zu machen, erleichtert. 
Die früher in Villa Borgheso, jetzt in der Samn 
m be des Anakreon hat einen 
ähnlichen Stand. je ist strafler, ges 
streckter und das ganze Werk in seiner gröf 
Einfachheit altertümlicher als die pergam 
Näler kommt sie, wie der Vergleich mit dem Diadu- 
menos Farnese zeigt, im Hewegungsmotise den Werken 
der myronischen Reihe. Das Entscheidendo aber ist, 
dafs sie nichts von der polykletischen Pose hat, dafs 
‚der Künstler vou der akademischen Lehre des Polyklet 
noch nichts wufste, oder sich nicht um sie küinmerte. 







































Kehren wir nun zu der Figur in ihrem wirklichen 


2 
zur Venus Genetrix, bei der das Gewand in einer 
altertümlich naiven Art wi an den Körper angeklebt 
an der Bewegung der Glieder unbeteilit ist, mufs es 
auffallen, wie bei der porgamenischen Statue das 
wand lebendig mitwirkt, wie jede Bewezung des Kör- 
pers auch in der Bewegung des Gewandes ihren be- 
stimmten Ausdruck findet: der ruhige, feste Stand 
in den schweren senkrechten Stelflten des Chiton, 
die bewegtero Haltung des Oberkörpers in dem schö‘ 
nen nach rechts sich senkenden Linienzugo des Gc- 
wandbausches über dem Gürtel und des Überschlazs. 
Der gestreckten Haltung der rech 
sprechend liegen die Faltenlagen des. 
dieser Seite in breiten, fast gerade herabfallenden 
Massen, während sie sich linkt, wo die Hüfte aus- 
gebogen ist, enger zusammenschieben und hier auch 
durch die stärkere Diegung der leichten Wendung der 
Brust nach Hinks hin folgen. 

In dieser strengen kraftvollen Behandlung, in der 
lebensvollen Natürlichkeit der Darstellung, ie wir 
so. in derselben Weise wio in der Wiedergabe des 
Körpers in der Ausführung des Gewandes wieder. 
finden, in dem grofsen Zuge der Auffassung, dor 
durch” das Ganze gcht, cı wir die Richtung 
der Phidiasschen für die vorge 

i nos des Phillas 
hinweisen, 0 ist es mehr das Zusammenstimmen im 
Gesamteharakter, als die ja auch verfolghare und beob- 
achtete Vernandtschaft in den eiten der Darc 
bildung, die uns diesen Vergleich nahe legt. Far die st 
Histische Behandlung werden wir passender eine Figur 

(die Iris vom Ostgiebel des Partbenon vergleiche 
die für die Modellierung der Falten an dem Gewand. 
überschlag die nächsten Analogien bietet. Schr ähn- 
lich sind auch die Koren vom Ercchtheion. Aber 


































































4. Februar. WOCHENSCHRIPT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 1801. No T. 








108 





bei ihnen tritt schon abweichend von dem Paralle- 
Hismus, in dem bei der porgamenischen Statue die 
Falten vorn am Überschlag gezeichnet sind, in den 
geschwungenen Linien, die von der einen Brust im 
Bogen nach der Hufle sich hinzichen und hier zu- 
sammenschieben, ein neues Motiv auf, das dann in 
weiterer Fortbildung an Figuren der’ Nikebalustrade 
und zuletzt an der Eirene des Kophisotot, die 
selbständig in der Erfindung und in engem Anschlufs an 
Sin älteres, der pergamenischen Figur ganz entsprechen 
des Werk geschaffen, an dem Schlusse der Reihe steht, 
welche wir von dieser abwärts verfolgen können. 

Alle diese Detrachtungen führen uns fir die je 
gamenischo Figur etna in das dritte oder vlorte Do- 
cennium des fünften Jahrkunlerts binanf und auf die 
attische Kunst hin. Zu derselben Bestimmung ist 
auch schon Puchstein durch seine Beobachtungen über 
die Entwickelur der Kunst des, 
Phidias und Aber der Kreis, 
dem das \ d 
enger umschreiben. 



























(Schlafe fl.) 


Versammlung deutscher Historiker zu Lei 





Am 29., 30. und 31. Marz 1894 findet zu Leipzig 
sine Versammlung deutscher Historiker statt. Unter 
anderem wird über die Stellung der alten Geschichte 
im geleheten Unterriehte beraten werden; DBerich 
erstatter sind Prof, Dr. 0. Jäger, Köln. Prof, Dr. 
Hannak, Wien, Prof. Dr. Kammel, Laipzig. — 
Anmeldungen zu der Versammlung nchmen von jetzt 
ab Prof, Dr. Lamprecht (Thomasinsstr. 3 IN), Prof, 
Dr. Arndt (Plagwitzerste. 401) und Oberlehrer Dr. 
Baldamus (Leipzig-Gohlis, Wilhelmstr. 18 1) entgegen. 
Dieselben sind aucı bereit, etwaige Anfragen in Sach 
der Versammlung zu beantworten 























Verzeichnis neu erschienener Bücher. 
Ciceronis pro Murena et pro Sulla orationes. 
Scholarum in usum el. 4 Novak Prag, Storch 
Solm. 19,769. 8. 4 0,80, 

Gonze, A., Die 'atischen Grahrelifs. Merlin, 
Spema Tieferung. VI und 8. 97-130 fol. mit 
Abbildungen und Tafeln. In Mappe „A 00, 

Kalkmaun, A, Die Proportionen des Gesichts 














der griechischen Kunst. (Winckelmannsprogramm.) 
Berlin, Reimer. 113 8, 4 mit Abbildungen und 4 
Tafeln, MT. 


Robert, C., 





ie Iinpersis des Polypnot. (Winckel- 





mannsprogramm.) Hallo, Niemeyer 92 8. 4 mit 
Abbildungen und Tafel. "8. 
Schmitz, W., Commentari notarum Tironiana- 


rum cum prolegomenis adnotationibus eriticis et cxe- 
geticisnotarumue indice alphabetico. Leipzig, Teubner. 
117 8. fol, mit 192 Tafeln. In Mappe 40. 

Schnbert, R., Geschichte des Pyrrhus, neu unter- 
sucht und nach den Quellen zusammingestolt. Königs- 
berg, Koch. IV, 2888, 8. M 




















RUFT FÜR KLASSISCHE PITLOLOGIE 1804. Na. 


ANZEIGEN: 





199 








rnar. WOCHEN 











Sochen wurde ausgegeben und 
sicht aut Verlangen Korenil'zu 
Diensten 





R F . Kat. 02. 
Geschichte der FE Litteratur. Klassische Philologie und 
Friedrich Aly. Altertumskunde 


Abteilung II. 
Altertumskunde 
(Phitolople — Geschichte — Archälape) 
1583 Nrm, 





erneute u 





erschien und steht gleich 
nd Yon Be Dam 








x. 
N. Gaertners Verlag, 9. Henfelder, Berl Hs Plage und 


Üsungsitühe nad Eäfar I, „mel 
zum Überfegen ins Lateinifche F 
en 

die Wittelinfe der Gymnafien 

- || Strassburg i. E. Jannar 1504. 


A. Detto u» Dr. 3. Schmann, Trübner’s Buchhandlung 
Feann an Und Antiquariat 


In zwei Zeiten, E. W0lelre.) 


Kiste Lieferung. Grofs 9 1 Mark 
| 

























Erfter Zeit, | Sweiter Teil, 
Bereeiter von 3. Eelman Werrteitet von A. Bat 
0 Seiten ge-&%. Rart. 04 | Weiten gr.” Harı. 0,0 Mt. F 




















:; 
Ei 
Eu 


er 


ER. Gaortners Verlag, H. Hoyfelder, Berlin SW. 
Non erschienen: : — 
Mas Hohn 
als Grundlage unserer Weltanschauung. 
Von 
Gustav Gerber. 
VITA gr Mark 





Edın. Meyer. 
| 208. Gran ok 


nt die Aufmerksamkeit der yhlle 














Sochen it erschienen: 


[Die Kunst des Überselzens. 


n Mlfsbuch 
für den 
lateinischen und riechischen 
Unterricht 
Paur SAurR. 


gr. (VIER. 10081 207 J0Pt. 





Früher sind erschienen: 
DieSpracheund dasErkennen. | Die Sprache als Kunst. 
















erofser Originalitar 
nee tan) 








Te Gaortners Verlag, I. Mepfelder, Perlin SW- Druck von Leonhard Shnion, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 




















Für 
x 
KLASSISCHE PHILOLOGIE 
HERAUSORGERRN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 

um Een 

Ei FRANZ HARDER. Arm Eines. 
11. Jahrgan; Berlin, 21. Februar. 1894. No. 8. 













Part ala 





























Die Herren Verfasser von Programmen, Dissertation 


Iezensionsexemplare an R.Gaertners Verlägsbuchbandlung, Berlin SW., Schönobergeratr. 


Rezensionen und Anzeigen. 
Max Neumann, Eustathios als kritische Quelle für 

(dem Minstext. Mit einem Vorzeichnis der Lesarton 

des (Besonderer Abdruck aus dem 

20. Supplomentbande der Jahrbücher für Lass. 

Tilologie. 8. 145-340.) Laizig, D. G. Teubner, 

1890. 5. 

Allmühlich beginnen sich. die Hände eifriger 
zu rähren, um endlich auch die Homerische Über- 
Hieferungsgeschichte, die lange genug völlig ver- 
nachlüssigt dalag, in gebührender Weise zu 
durcharbeiten. Vielleicht wäre es schon cher 
geschehen, wenn nicht die übergrofse Fülle des 
zu bewältigenden Stoffes ein leichtes Eindringen 
von vornherein verwohrte. Mühclos lassen sich 
hier keine Früchte erzielen. Mir ist dies wiederu 
recht klar und eindringlich zum Bewalstsein ge- 
bracht worden, während ich die vorliegende Schrift 
einer Prüfung unterzog. Welcher FI 
Arbeit 
gebung steckt in diesem Büchlein! Und dennoch 
bewältigt es noch nicht einmal den gesamten 
Nachlafs des einen Enstathios. Wenn ich dies 
gleich im Eingange meiver Anzeige hervorhebe, 
so geschieht es natürlich nicht, um dem Verf, 
einen Vorwurf daraus zu machen, sondern. viel- 
mehr, um die Schwierigkeiten derartiger Unter- 
suchungen zu bezeichnen. 7 ‚sche ich 
damit auzudenten, in wie hohem Grade mir die 
Lektüre der gediegenen Arbeit Belehrung und | 





































sonstigen Gelegenheitsschriften werden gebeten 
einsenden zu wollen 

















Genufs bereitet hat, — so schr nämlich, dafs sie 
das lebhafte Verlangen nach der zu erwartenden 
Fortsetzung in mir weckte und mich in der Üher- 
zeugung bestärkte, daß für die enlgültige Be- 
wältigung dieser großen und müherollen Aufgabe 
sich mumuchr (nach einigen höchst unvollkonme- 
nen Ansätzen anderer) der rechte Mann gefunden 
hat. Möge er uns diese Fortsetzung nicht allzu 
lange vorenthalten! 

Über die Bedentung der Homereitute des 
Eustathios wird wiemand im Zweifel sei, welcher 
jetzt erfährt (8. 145), dafs der von dem gelchrt 
Erzbischof henutzte Tiastext sich fast lücken- 
los wiederherstellen lüst, und welcher dazu be- 
denkt, dafs die ältesten uns vollständig erhalte- 
n Homerhandschriften wicht über das 10. Jahrl. 
wfreichen. Uherraschende Ergebnisse fruilich 
waren von vornherein keine zu erwarten. Eusta- 
Hhios las im wesentlichen denselben Homertext, 
den wir haben, d.h. die altherkömmiliche Vulguta, 
die bekanntlich nicht allzu reich ist an einiger- 
maßen Aber gerade 





























hi 




















Volgata zu ci 
deren nicht eben viele. vorl 
als Regel, sagt Neumann 8. 146, “das, wo alle 
Handschriften einig sind in der Annahme oder 
Verwerfung einer Lesart Aristarchs, die Hand- 
schrift des Bustathios mit ihnen stimmt. Aus- 
ahnen sind schr selten. Dafs Eustathios gegen 














203 





2. Februar. WOCHEN 





tet 





die Gesamtüberli 





oferung sich dem Aristarch an- 
schlicfst, kommt h nirgends vor, man mülste 
denn zwei sehr zwoifelhafte Fälle gelten Inssen. 
Wie eich Eustathios zu den einzelnen hand- 
schriftlich erhalteuen Vertreteru der Vulgata stellt, 
wird 8.151 näher beleuchtet. Da wir noch 
keine Miusausgabe mit vorliklichem und ans- 
henlem Variantenapparat besitzen, so. ist es 
erklürlich, dafs dieses Kapitel nur einen bedingten 
Wert hat. Z. B. dürfte es wohl zu viel gesagt 
sein, dafs der Vers 4 205 Tast jeder handschrft- 
'hen Beglaubigung entbehre”. Ich fand ihn im 
Toxt des Cod. Venet. 459 (vor 4 204 gestellt), 
des Ambros. M 86 sup. Laurent, NNNIT 47 und 
auf dem Rande mehrerer andere 
passender in die Kategorie der 
Verse’ zu stellen sein. 
Nachdew der Verf, daun einige Besonderheiten 
der Handschrift des Eustatlios kurz. besprochen 
hat, behandelt er $. 157—196 die von dem Bischof 
erwähnten doppelten Lesarten (1. B. taiy 5 “alar 
1.850) und schliefst daran das schr umfangreiche 
nd. wertvolle Verzeichnis dor Lesarten des Eus 
thios.. Die Doppollesarten gaben Voranlassung 
au einer eingehenden Untersuchung der für die 
Hagesokal benutzten Quellen. Aufser Strabo, 
Merodian, Chöroboskos, Stephanos Byzuntios, 
Athenios und einigen anderen, die uns erhalten 
erwarten war, die Hor 
scholien besonders hervor, und zwar sichtlich. be- 
reits in die Leiden Hauptgruppen gespalten, die 
heutzutage einerseits durch den Ven. A, auder- 
seits durch den Townl., Ven. Bu. s. w. vertreten 
werden. Ich war ehemals zu der Annahme ge- 
kommen, Enstathios nähere sich im ganzen 
der zweiten als der ersten Scholienklasse (Arist. 
Hom. Testkr. 1170). Noumam 
(8. 172), dafs das Verhältnis. vielmehr ei 
gekehrtes ist: in 175 Fällen zeige sich bei Eista- 
thios Übereinstimmung mit A, nur in 109 Fällen 
der anderen Klasse. Auf die Art, wie alle 
























würde also 
"zweifelhaften 

















sind, rugen, wie zu 











weist. nach 

















diese Quellen in dem weitschichtigen Kommentar 








verarbeitet. oder auch unverarbeilet übereinander 
gehäuft sind, fallen merkwürdige Schlaglichter. 
Du jeloch man 
Nas und excorpiorte, spüter verloren ging, so ge- 
winnen seine Hagegfoiei doch. trotz aller ihrer 
Mängel für uns eine hohe Bedeutung. Insbeson- 
dero für die Homerkritik. und Homerexegese 
werden sie jelerzeit eine schr wichtige Fundgrube 
bleiben. Und dies sichert auch der sorgsamen 
Arbeit; Neumanns ihren dauernden Wert 
Königsberg i. Pr. Arthur Ludwich, 

















IR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1894. No-8. 





204 
Dr. Jon. Werrn, Horodot. Eine Auswahl des hist. io- 
deutsamsten ans sämtlichen 9 Büchern. Für den 
Schulgehranch bearbeitet n. heransgegoben. Münster, 

Aschendorf. 1898. 8. 2768. geb. 2A 

Ref. ist nicht der Ansicht des Verfassers, dafs 
“unzweifelhaft eine volle Textausgabe in den 
Händen der Schüler mancherlei Unbequemlichkeiten. 
und Störungen mit sich bringt. Indessen giebt 
die Thatsache, dafs in kurzer Zeit 3 Schulmänner, 
Harder, Dörwald und Werra, eine Auswahl 
aus Herodot herausgaben, zu denken. 

Der Ausgabe von Harder läuft. parallel: ein 
Schülerkommentar, die von Dörwald enthält hinter 
dem Text recht brauchbare Anmerkungen für den 
Schüler, die von Werra bietet nur den Stein- 
schen Text. Das ganze Verdienst der Ausgabe 
wird also in der Auswahl des Stoffes gesucht. 
Ref, riumt ein, dafs dieselbe im ganzen geschickt 
ist, obwohl manche Stücke besser fortgeblieben 
würen, wie der Zug gegen die Seytben und das 
Unternehmen gegen Barka aus Buch IV, die 
Unterwerfung Ägyptens i.J. 485 aus Buch VII, die 
Gesandtschaft Aloxanders von Macedonion nach 
Atıen aus Buch VIIT, die Flucht des Artabazos 
aus Buch IX. Genögt aber eine leidlich geschickte 
Auswahl des Stoffes, das vorliegende Buch zu 
rechtfertigen? Ich fürchte, nein, da jeder Lehrer 
sich selbst eine solehe Auswahl ehensogut machen 
könnte und in der Regel wohl bisher schon ge- 
macht hat. 





























W. Gemoll. 


7, De Ariaetho et Agathyllo fabulac 
apud Arcados Acneiac auctoribus. Festgabe 
d. kel. Gywn. zu Leipzig 2. 350jähr. Jubiläum der 
Farstenschule zu St. Afra. Leitzig 1899. 20 8 
Verf, hat es sich zur Aufgabe gestellt, die 
schon von 0. Gruppe bekümpfte Ansicht Fr. 
Cauers (Die rüm. Äneassage, Jahrb. f. kl. Phil. 
Suppl. XV 1886 8. 157 f) endgültig zu wider- 
legen, nuch welcher die arkadische Äneassage 
nicht alteinheinischer Überlieferung, sondern 
denziöser Erfindung des boginnonden 2. vorchrist. 
Jahrhunderts ihr Dasein verdanke. Zu diesem 
Behaf unterzicht er die beiden Quellen, welche 
Dionys für seine bekannte Erzählung (149) nam- 
haft macht, die Arkader Ariithos und Agathylios, 
einer sorgfältigen Untersuchung. Nach Prüfung 
der wenigen uns erhaltenen Fragmente der Ark: 
dika des Ariaithos uud Feststellung der richtigen 
Namensform dieses Sch 
Eur. Rles. 36 
Nachweis. gefü 
Nnaseas und Sch 



































2 
E 





. v. Eawoadeung der 
dafs derselbe Zeitgenosse des 
ler des Bratostlienes war. Di 





21. Februar. 


WOCHEN 











selbe Arinithos weils aber, wie aus der Schilde- 
rung bei Dionys hervorgeht und durch Strabo 
NUN 608 und Polemon bei Fost. 329 zur Evidenz, 
ehärtet wird, von einer Wandernng. des Änens 
wach Italien noch nichts. 

Im folgenden stellt Verf. ans dem wenigen, 
was uns über die zweite Quelle des Diouye, 
Agathyllos, überliefert ist, so viel fest, dafs 
dieser jünger als Ariaithos und Hegesianax ist, 
und dafs er zwar die Verbindung der arkadischen 
mit der römischen Sage vollzogen, deunoch aber 
0 riel Übereinstimmung mit Arisithos bewahrt 

1, dafs auch seine Darstellung offenbar auf alt- 
arkadische Überlieferung zurückgehen mufs, 

Die mühsame und scharfsinnige Untersuchung 
des Verfassers hat um so höheren Wert, als die 
dadurch schlagend widerlegte Canersche Hypo- 
these zu jenen gefährlichen Irrtümern zählt, welche 
sich durch ihre scheinbaro Einfachheit sozusagen 
einschmeicheln, um sich dann unansrottbar durch 
ie Litteratur fortzuschleppen. Dieser Wert or- 
führt keino Einschränkung dadurch, dafs dio Un- 
wahrscheinlichkeit der Cauerschen Ausicht für die 
mythologische Spezialforschung von vornherein auf 
der Hand liegt. Der Kultkomplex von Kuphyai, 
wo der arkadische Äncas lokalisiert ist, steht im 
engsten Zusammenhange mit dem von Togen 
(Pau. VIIT 23, 3). Die überseeischen, auf di 
Wanderung dor tyrsenischen Polasger (vgl. Crurius 
Progr. d. Leipz. Thomassch. 1886) hindeutenden 
Beziehungen, welcho den Aphroditekult von Togen 
eharakterisieren,*) finden sich zudem in gleicher 
Weise bei der Artemis Kondpleatis-Apanchomene 
von Kaphyai (Paus. VIII 23, 6, Clem. Al. Protr. 
32, Eust. Od. XII 85, p. 1714, 
& hier mit Beziehungen zu 
zu thun, so steht in West-Arkadien Psophis mit 
seinem starken Aphroditekult durch seine Kolonie 
Zakynthos und deren Aphrodite Aineias in Ver- 
bindung mit den siclischen Elymern, d.h. den 
Tyreuern. Die Brücke zwischen beiden Wan- 
derungsgebieten der tyrsenischen Pelusger ist also 
gerade iu Arkadion zu suchen, die dortige Anens- 
sage mithin sicher wralt, Da aber die Mythologie, 

ist, mathe- 
matisch schlüssigo Beweise für ihre Forschungs- 
zesultate zu liefern, so darf die Arbeit Wörners, 
wie gesagt, auch von dieser Seite her die un- 
ung beanspruchen, 
W. Immorwahr. 












































*) Vgl. Arkad. Kalte 170 f. 


CHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE 


100%, 








| Oeuvres de Giesron. Brutus. Texte Jatin publi6 





daprts les travanız los plus röconts avoc un com- 
ie eritique et explicatif, une introduction et 
.dex par Jules Martha. Paris, Librairie 





Hachetto ct Cie. 1892, 


J. Marthas Brutus steht, in eigentümlichem 
Gegensatze zu Augustus Wilkins Ausgabe der 
Bücher de oratore, die kürzlich in diesen Blüttern 
augezeigt wurde: dort eine sorgfältige, aber die 
Sache nicht wesentlich fördernde Vermehrung dos 
haudschriftlichen Apparates, hier Beschränkung 
auf übersichtliche Gruppierung und vollständige 
Ausnutzung dos besonders von Stangl beigebrach- 
ten Materials, dort im Kommentar Auhäufung 
einer weitschichtigen Gelehrsamkeit, die oft genug, 
nachdem sie die Bausteine mit Geräusch hiu und 
her geworfen hat, den Bau läfst, wie sie ihn vor- 
gefunden, hier eine strenge Beschränkung auf das 
‚Notwendige, dessen freilich bei einem Buche, wie 
der Brutus ist, eine ziemliche Fülle ist; dort ein 
formloses Buch von achtbarer Gelehrsamkeit, im 
einzelnen mancherlei Fürdorliches bieteud, im 
ganzen ermüdend, hier eine Arbeit, ausgezeichnet, 
durch die der geistreichen Nation eigene Forun- 
gewandtheit, fesselnd von der ersten bis zur letzten 
Seite, wenngleich im einzelnen nicht immer über- 
zeugend, manchmal den Widersprach  herans- 
fordernd. — Die Einleitung erörtert knapp und 
doch gründlich Zeit und Umstände der Entstehung, 
des Werkes, sein Verhältnis zu deu rhetorischen 
Hauptwerken, seine Quellen. Hior sondern sich 
drei Klassen deutlich aus: der liber annualis des 
Attikus, die ‘über 150° dem Cicero bekannten 
Reden, die eigene Erinnerung des Verfassers, da- 
neben gebührt der historischen Lekture nur eine 
bescheidene Stelle, und so wird der von H. Jordan 
vorgebruchte Gelanke einer eingehenden Benutzung 
des Antias mit Recht abgewiesen; den Schlufs 
der Einleitung Vildet ein sehr übersichtlicher und 
litteraturgeschichtlich_ fesselnder Abschnitt, über 
die handachriftliche Überlieferung, der bestimmt, 
und scharf die Aufgabe einer kritischen Ausgabo 
des Brutus bezeichnet, sie besteht darin, den 
Taudensis zu rekonstruieren und diesen Toxt zur 
Grundlage der Bearbeitung zu machen. Aufsor- 
dem enthält aber die Einleitung einen Abschnitt, 
dem diese Ausgabe vor allen anderen voraus hat, 
und der ihr einen ganz besonderen Wert giebt 
Der Brutas ist nicht nur Geschichte, sondern zuın 
guten Teil auch Kritik; welches ist denn nun 
der kritische Mafsstab, an dem gemessen wird? 
Die Frage ist sonst kaum gestellt, geschweige 
beantwortet worden, und doch ist sie von höchster 





















































9. Fobruar. WOCHENSCHRI 





1SUL. No. $, Pr 








Bedeutung für die Würdigung des Buches. Martha 
beweist überzengend, dals die Fragen, die Cieuro 
an den von ihm zu beurteilenden Redner stelt, 














ausschliefslich derm rhetorischen Schema ontnon 
men sind, das ihm in Fleisch und Blut über- 
gegangen ist und seine gesamte Anschauung bo- 





herrscht. Gehört die Rede dem gene aubline 
simple moderatum an? wie steht es hei 
jeden Reduer mit. inrentio, dirpositio, eloentio, me- 
moria, actio? wie mit dem docere, delectare, mo- 
were? das sind die Fragen, die bald mit den kurzen 
Schlagworten der Technik, bald in mehr oder 
minder oratorischer Umschreibung allemal wicder- 
kehren, und ihro Beantwortung genügt wohl, um 
die im voraus feststehenden Kolunnuen eines Frag 
bogens auszuföllen, nicht aber zur wirklich Iobens- 
vollen Charakteristik vou Reduern, deren orato- 
rische Bedeutung doch nur zutreffend geschildert 
werden kann, wenn ihre menschliche Tndividnalität 
lebendig. erfufst Der Hinweis ist doch von 
grofsor Wichtigkeit, denu or erklärt uns nichts 
Geringeres als das innerste Gebrechen des Werkes 
so viel stand dem Autor zur Verfügung für eine 
Geschichte der Beredsunkeit: eine Fülle ittera- 
rischen Materials, das er augesammelt, treffliche 
gelchrte Informationen, die der Freund heistenerte, 
ein reicher Schatz von Selhsterlebtem, der glei 
um nur wartete anf die gewundto Feder di 
großen Stilisten, und doch ist ein Werk zustande 
kommen, aus dem wir wohl viel loracı, aber 
ein im tiofsten Grunde uninteressantes Buch. 
Welch von Lebensfülle strotzendes Bild hätte sich 
aus diesem überreichen Material von dem alten 
Cnto entwerfen lassen, und was hat Cicero daraus 
gemacht e Menschen ge- 
schildert zu schen, und man erhält immer wieder 
futaleu rhetorischen Fragebogen, aus- 
in neunzig. Variationen, dadurch 
immer noch nicht geeignet, mit allen seinen Ru 
briken und Unterrul 

vidualität zu erschöpfen 
dafür nieht schelten, dafs 
und ultra posso nomo oblig 
wie sich das für den Herausgeber, den natürlichen 
Anwalt seines Autors, gezient, mach Kräften f 
mildernde Umstände plädiert, aber man soll es 
uch nicht verhehlen und man darf es beklagen, 
daß hier eine schöne Aufgabe, die mit dem vor- 
handenen Material glänzend zu | 

lieh — nicht gelöst worden ist 
Ausgabe, obgleich. sie das handschriftlich 
rial nicht vermehrt, um die Besserung des 
nicht unerhebliche Verdienste hat, uameutlich wo 











































aber 











eu eine menschliche Indi- 
Mau soll den Cicero 

kein Tacitus war, 
ir, Martha hat auch, 


































FÜR KLASSISCHK PHILOLOGIB. 





















cs sich wm Beseitigung unsiuuiger Namensformen 
handelt, die siel durch Heranziehung von Münzen 
und Inschriften berichtigen Jason, hat in Deutsch“ 
and schon die Rezension in der D.L..Z. 1893 p- 
anerkannt. Die kritischen Anmerkungen geben 
eine saubere Darstellung des Thatbestandes, 
rasche und sichere Orientierung ermöglicht; 
mit dem Ruisomnement wird man uicht überall 
ein, s0 wenn Martha $ 324 Nipper- 
s Vorschlag, sedeeim statt decem zu lesen, 
aeceptierte. el meine, Nipperdey hat unrecht 
mit. seiner Änderung: Cicero sagt eben, Brutus 
wei 85 geboren, während Velleius ihn 79 geboren 
sein läßt; will man dem Velleins lieber glauben 
als dein Cicero, so steht ja dem nichts entgegen, 
s dals auf die Zalıleu bei diesem doch sehr wenig 
Verlafs ist, gleichviel ob sie in unsern Texten mit 
allen oder mit Buchstaben geschrieben sind; aber 
&s ist unkritisch, Cicero zwingen zu wollen ebenso 
sagen wi is; Martha findet aber, um 
ipperdeys zen, ein Argument, 
ht gebraucht 
man köune, wenn Brutus wirklich nur 
15 Jahr jünger war als Cüsar, sich nicht erklären, 
dafs dieser für seinen Vater galt! Wem galt er 
denn für seinen Vater? Dem Cicero nicht, wie 
Dramann schr verständig. dargelogt I 
haupt, soviel ich sche, bei Cisars Lebzeiten. nie- 
mandem, wohl aber dem spiteren Klatsch, und 
der gab den Stoff für den historischen Schauder- 
roman, der sich wie ein Pilz an diese Person an- 
hätte der posthume Klatsch 
nach chronologischer Probabilität gefragt? — Der 
erklärende Kommentar zeigt den Verfasser vor 
allen Dingen in den Schrifteu der deutschen 
Gelehrten schr gründlich orientiert, grüudlicher 
als. manche deutsche Herausgeber; so. bringt er 
zu $ 99 schr zutreffend Mommsens Nachweis bei 
EL DT, p. 158 (ersch ;3), wonach 
€. Fannius C. f. gar keine historische Person ist, 
sondern wur einer Konfusion Ciceros seine Existenz 
verdankt: davon ist bei Piderit (2. ed. 1875) und 
Jahn-Eberhurd (1877) noch nichts zu lesen. Wenn 
das nicht verschwiegen werden darf, s0 fordert 
die Gerechtigkeit, zu betonen, dafs der Kommentar 
tief in der Schuld der beiden eben gennunten 
Ausgaben steht, und dafs er, wenu er deren be- 
währte Bahnen verläßt, wicht immer der Gefahr 
eutgelt, nichtssagende Bemerkungen vo 
ef. p. 7 ad vocom 'monere', 'niil sane'. 
das sind Kiel ein sauberes, 
gescheites, gründliches und schr geschmackvolles 
Buch, das sich auch in Deutschland viele’ Freunde 



















































seizte; und w 



























































20 


2. Echruar. 


erwerben wird. — Die Ausstattung ist trefflich, 
der Druck korrekt, ich notiere nur p. 116 filem 
statt nem. cm. 


M. Manitios, 
Horaz 





Analekton zur Goschichto dos 
Mittelalter (bis 1300). Go 











terichsche Vorlagsbnchhandlang. 1899, 
M 2,80. 

‚nz schreibt in sch itteratur- 

to TI p. 94: “Die grofse Anzahl der er- 





altenen Handschriften ist der beste Beweis, dafs 
man in den Klöstern auch gern Horaz las. Es 
würde gewifs ein anschauliches Bild von dem 
großen Einflufs des Römers auf die mittelalter- 
Hicho Litteratar ergeben, wenn man seinen Spu 
dort überall nachgehen wollte; allein dies ist bis 
Einen daukenswert 
ag zur Ausfüllung dieser Lücke bietet. die 
Fliegende Schrift von Manitius. Die Sammln 
sich M. Hertz für die Fortsetzung seiner Ana- 
ecta ad carminum Horatianorum historiam (Breslau 
1876 —1882) ins Mittelalter angelegt hatte, konnte, 
Manitins verwerten und er hat sie durch eigene Zu- 
thaten erheblich vermehrt, so dafs wir jetzt besser 
als früher beurteilen können, wie es mit der 
Verbreitung nnd Verwertung der Horazischen (ie- 
ichte im Mittelalter beschaffen war. Was die 
Kritik an diesen Annlekten otien ansznsctzen hätte, 
hebt der Verf, selbst in dem Vorwort hervor- Er 
bezeichnet bescheiden genng die von ihm gewählte 
Einteilung als eines tiefergeheuden Prinzips ent- 
behrend und gieht bereitwillig zu, dafs Gelegen- 
heit zu zahlreichen Nachträgen sicher nicht aus- 
bleiben werde. Die Kritik bescheidet. sich also, 
und die Horazforscher werden Fortsetzungen dieser 
Analekten, die der Verf. in Aussicht stellt, 
Dank entgegennchwen. Viellei 
Veröffentlichung in einer philolagischen Zeitschr 
mehr empfohlen mit Rücksicht auf einen gr 
Leserkreis. Der Umfung der Analekten ist jü 
nicht. so bedeutend; die den einzelnen Kapiteln 
vorangeschickten Einleitungen hätten daun stark 
gekürzt werden, wöhl auch ganz wegbleiben 
köunen, zumal da das darin Gesagte wicht nur für 
Horaz. gilt, und der Verf. selbst einriumt, 
dafs der spröde Stoff sich nur schr sch 
irgend lesbare Gestalt umforwuen läfst. 














‚jetzt noch nicht gescheh 


Be 








di 





















































Der Stoff 
ist. ehronologisch auf 5 Kapitel verteilt (I die 





Horazischen Dichtungen im Abendlande bis zum 
Ende des 8. Jhäts., II Horaz im 9. und 10. Jhdt., 
MIT im 11. Ihdt., IV im 12. Jdt., V im 13. Ihdt), 
in den Unterabteilungen kommt der Unterschied 
der einzelnen Länder (Deutschland, Fraukreich, 


















WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINLOLOG 











1501. No. 





210 


England, Ttalien) zur Geltung. Wir schen, dafs 
in Frankreich das meiste für die Verbreitung und 
Verwertung der Horazischen Gedichte gesehichen 
wi sich ja schon aus der Zahl dor Has. or- 





giebt. “Wenn man aber die mittelalterlichen 
Grenzen zwischen Deutschland und Frankreich 
zicht, so ändert sich das Bild wesentlich Dann 








ich die Lande an Rhein, Mosel 
und Maas au Bedeutung und die östlich und wost- 
lich davon liogenden Gebiete treten zurück! — 
ein Resultat, das sich übrigens auch für andere 
römische Dichter orgiebt, Italien tritt schr zurück, 
hier sind ja auch die Horarhss. viel seltener und 
meist jüngeren Datums. Immerhin mufs betont 


gewinnen ni 

















| werden, dafs wir über die italienischen Horazls, 


noch nicht. gentigend unterrichtet sind, ebenso 
wenig wie z. B. über die Persinshss, Ttaliens (in 








Betracht käme z. B. die Morazls. Laur. 34, 1 
sacc. XI, nicht, wio im Katalog von Bandini an- 
gegeben ist, succ. XII, mit Scholien). Ganz ab- 





seits steht Spanien; in dem kurzen Abschnitt 
p- 119-121 (Horaz in Spanien während des 
9-13. Ihdte,) hi licht. auf die spanische, 
Morazhs. saoc. X hingewiesen worden können, die 
6. Heine in den vierziger Jahren in Barcelona 
erworben hat, und die 1864 der Hallischen Uni- 
versitätsbibliothek geschenkt worden ist (3. 
Horazausg. 11856 p. NXXVIID. — Der 
von Hortz iu seine Ana 
getragenen Addenda, sowie einige vom 
Verf. gesammelte Nachträge. Ein Inhaltsver- 
zeichnis fehlt nicht (p. IN—XY), wohl aber ein 
Index der Horazstellen. 

Halle (Saale). 


























=. Ihm. 





Handschriftliche und kritisch 
Punica 


Ludw. Bauer, 
oxegetische Hrörterungen zu dei 
dos Silius Italieus. Programm des Gymn. bei 
st "Augsburg 1803. Dh. d. life. 353. 8. 
Die Schrift ist eine Auseinandersetzung des 

Siliusherausgebers mit seinen Kritikern. Besonders 

gegen Thilo wendet sich die ersto Hälfte, um das 

von Bias aufgestellte Verwaniltschaftsrerhältnis 
der Hss. in Schutz zu nehmen. Mit guten 

den weist B. die angeblichen näheren Bezichunge 

zwischen Lund OV zurück und zeigt, daß wen 

auch einige Male L mit der anderen Klasse geht, 
doch an der engsten Zusammengehörigkeit von FI, 
nicht zu zweifeln ist, hatte doch auch Thilo sich 
bereits zu teilweisen Modifikationen seiner ersten 

Ansicht gezwungen geschen. Dafs L einige Kor- 

ruptelon von der OV-Familie erlitten hat, ist 

nieht wunderbar. Unter den Humanisten, die 









































A. Fehroar. 





Silius um so eifriger Iasen, je mehr man sich 
in der Africa Potrarcas enttäuscht sah, wanderten 
die Handschriften des Dichters ebenso von einem 
zum andern, um verglichen, verbessert und inter- 
poliert zu werden, wie es hei Lucrez, Properz 
und «0 manchem anderen der Fall war. Dem 
Fotstehungsgrund einer jeden Abweichung nach- 
spüren zu wollen, ist dabei eine mi Sache, 
Wie oft da rein äufserliche Momente mitspielen, 
kann jeder aus den Fehlern einer beliebigen selbst 
gefertigten Abschrift lernen. Die Verteidigung. 
der Blafsschen Ansicht ist Verf. hinreichend  ge- 
glückt, weuu an auch nicht allen seinen Gründen 
gleiche Boweiskraft zuschreiben kann, wio or z. B. 
in dem Teil, der über die Auflösungen von Ab- 
kürzungen handelt ($. 12 M). z. T. mit mehr 
selbst ausgedachten als wirklich. üblichen Ahbre- 

ren operiert. — Das zweite Kapitel ‘zur 
Kritik und Exogese' sucht den konserrativen 
Standpunkt des Verf, zu rechtfertigen durch Be- 
gröndung der in die Ausgabe aufgenommenen 
Lesarten und Zurückweisung älterer oder jüngerer 
Konjekturen. Auch hier wird die sachliche Er- 
örterung im allgemeinen auf Billigung rechnen 
können (zu IV 224 /lumine vgl. noch Hor. c. 131, 7, 
zu VI 307 regere Ammian NNIV 3, 5 Fulrieii 
rezere Wella gracissima Luc. IV 662); im einzelnen 
kaun sich mancher Widerspruch erhehen. So be- 
friedigt 171 die nene Vermutung dam putrius 
arstus weniger, als die in den Text aufgenommene; 
ich dachte auch an ein juror wecus (= aegu) 
"die ebenso grofse Wut des Vaters, wie auch 
dort für die Vulguta guondam der Überlieferung 
vielleicht wüher prüfe stäude. II 229 glaube 
ich nicht, daß in mille carinie eine Beziehung auf 
den. trojauischen Krieg steckt, ebensowenig wie 
XT586 Luc. IX 32. (Wie ich jetzt sche, lougnet 









































dies auch I. Schaefer, Quaest, eritt. et exeg. ul 
Sil. It p. 32) Es drückt wur die Größe des 
Krioges aus, mag. vielleicht auch nuf den ersten 
wünischen Krieg mit. seiner Menge von Ser- 





schlachten gehen. Die Nebeneinanderstellung von 
tam dirum und dem Komparativ aerive ist frei 
wenig gefüllig; man könnte vermuten, daß 











in ersterem analog dem art« des vorhergehenden 
Vergleichs ein Particip steckt, etwa enylatum 
oder, wio Bachrens will, molitun. Die Diagnose 


ist allerdings leichter als die Heilung. TIT 463 ist 
aeres zwar zu halten, aber schwerlich so zu er- 
kliren, wie B. will; es entspricht. einem saeru, 


ümmitin, wi 5 bei Horaz, aere Tones 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILLOLOGIE. 





IOL. 0.8. a2 





VII 708; VII 418 ist paläographisch leichter 
ref, XII 685 atgue tunene (tie). 
Münster i. W. Carl Hosios, 


Auszüge aus Zeitschriften 


Wienor Stadion 15, 1. 
$.1. 1. Jurenka, Norae loctiones Pindarieae 
01. IL'42 saq: adeögans, oß vw duifu- Pyih, 
%aun.: mgds Ergarov . mäda vavch .. Pyth. 11 17. 
‚mol 1wag für moltog (Codd.). OILVI 92: einov 
"ud wände „ Pyih. IV 200s0,: #Adyer 16 Mi- 
Onav- ai» mi zd, 14 Heliao günp, | &v €’ Ynsa- 
iraucı piyev möruon © dqudgon | Aa 
nr. OLU Hs: 10 Audayelv ad 
9elov zqug 'nu)dyer adv xakots | Eayoıs. Psth. 
UN 106: xis mokis, air av Zufglaug Engeas. 
NIT: dpvenv dd zellsos oß, Ol. IV 58 sa0.: 
» x0l gegrdtov Kgonıdär, Pyth. 10 
ide Toianean mag >Anore Feng 
Paıdeion» | alray diangiva” Eins 
Röyos, drögumun 1. 1 6lsp.: zul una ale 
waupie ‚drdacv 7 ügß nlzovie, ıöv öydeoıdın 
günd vv deinen yögg. Lyth, II 56: armen 
air. Pyth, 1127: mag” ondurdran zronur 
01.IX 80: olog 0° dr Mlagadänı, Nem. 140. u. 48, 
iv9ar Önsögng 
Psth. IV 100: zaranıd- 
vaug <a’ Pyth. 15 yes ovprande, 
üydainör alda Jäqas. Nem. I 23 sy: 
ürmegöyong oiradas ı' dgeivum, vevaykar | bodz Ing 
maria | möurmmov wioron alas. Pyih. 116 
16 nor mivıa Aiyov (a) dnamneir magigor 
Pyth, X154 590.2 — gSoragol d) damen 




















































Ol. XI 108 0n.: dat 0° YAgndo' dv deiau. Pyth, 
VILI2: mid ei. Pyih. KIA ag: Trapgasinen 
Nom. IXT: dreön. Isthm. 112oyı.: 20 mir‘ dguarı 


1edekame yeges, | ärla y'. Pyıh. VII Gran. xerd 
10° äquoviav Bükneu | dug" Exanıo 
Isthm. II 89: mals "der. Pyth. VÜIL 
drögeg' dv. "Pyih, IV 36: 000° Zaıd" Aand vor. 
Isthm. 130 s11.: &v 0° desrg 1dıar sl ng mänan 
üeyän. Nom. VI SL: do 02 mgomgnän' dur. Pyth. 
VII 97: aidges. Psth. 44. abröv dilygam 
Pyth, 1V 204 say: dmägen. Pyih, VI 10: devan 
01. X 8 11,: dwamgcaeee. Pyth. SIL 14: 8x mod 
Nom. XI 1Bgg.: peälter du” dofdats. Pylh. x 17% 
ärgav. Pyih.IV 118: od Eavos Fern Dean" do 
alar. — 8.35. E. Molzuer, Kritische Studien zu 
den Bruchsiücken des Euripides. Verbesserungsvor- 
schläge zu 62 Fragmenten des 
des Sprachgebrauches in den erhaltenen Tragödie 
5.77. A. Rzach, Zur Motrik der Oracula Spbil 
In der Katwickelung dor 
sich dio Tendenz, die Positi 
liquida einzuschränken. Die Verfasser dor apokryphen 
Sihyliischen Orakel verhalten sich ihrer Zeit ent- 
sprechend: die Positionsbildung ist bei ihnen erheblich 
schränkt, während die Korreption in der Thesis. 
1 öfter zugelassen wird als im älteren Hoxameter; 















































23 Fobrur. 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1804. No.& Ein 





sie nehmen also don Standpunkt der jüngeren vornen- 
ianischen Techn 8.116. C. Schonkl, 
‚Joan. Jac, Reiskii animadıcı in Philostratos. 
(Particola prior.) Kritisches Ergebnis der Reiskischen 
animadversiones in Philostratos, welche von der Tland 
des Verfassers geschrieben sich in der Bibliothek zu 
Kopenhagen befinden. — 8.128. G, Schopss, Pro 
Prisciliano. Zurückweisung der Einwinde, die E. 
Michael (Zeitschr. f. kath Theol. 1892, 8. 692706) 
und Sittl (Bursians Jahresber. 4.59 8.441. u. Dd. 68 
5. 207 £) gegen die Echtheit der im cod. Wirceb. mp. 
a. 3 enthaltenen Schriften des Priseilian erhobe 
haben. — 8,148. W. Weinberger, Die Dokima 
mach der 4öqvalan molıreia. Kap. 55 der ”49. 
ol. ergicht, dafs die Archonten nur nach zweimaliger 
Bestätigung ihr Amt antreten konnten (ef. Dom. 20, 
90), während bei der Abweisung durch den Tat, die 
früher definitiv war, erst später Berufung an’ das 
Gericht eingeführt wurde. Neal LA. 19 war zu 

























Kimons Zeit diese äysmg noch nicht statthaf. — 
8.150. 


3. Rohrmoser, Zu Aritoteles' dgvalor 

Nach at. VIII 40 @. und Plut. 
. 10 erlichen die Strategen nicht den Befehl 
Yauigenv Exnorov daveöv” sondern “aukeıw Fxamıon u 
1exva ve xal to olsöag‘. Damit dies sofort zur 
That werden konnte, verteilie dann der Areopag an 
die Bürger je 8 Drachmen als Reise- und Zchrgeld 
für die Angehörigen, worauf die waßfenfähigo Mann- 
schaft olme Besorgnis dio Schile besteigen konnte. 















— 8.152. U. Juronka, Textkritisches zur ersten 
olympischen Ode des Pindur. V. 41 s9,: zquadans iv’ 
9 Tanong | Önarov aigurkuon non) dpa Aids pen 





Bis, v. 315: agamdgaueh 7° Auge dasare ze 
» Öudänavıe. x. 58: dran imiondor 
air marig ine. v. bi dvie u Fenern. 
1.116: ed @ldoıc 0° dAkoı weydkon. — 8. 155. 
Worke, Die Handsc 
eiennes.” Die Handschrift (W) gehört dem 10. Jahrh 
übertrift mithin an Alter ale übrigen Iandschrifien 
il geht auf einen älteren. Archetypus zurück, — 
160. A. Goldbacher, Cicero ad fam. 18,6: ipue 
mon für ipaum. 








E 











Transactions of the American Philological 
Association 1892 
8. 


Vol. XXTIL 
Arnolt, 






Semitische Worte, 
Nach. einer ein- 
‚gehenden litterarischen Einleitung behandelt der Verf. 
{s- Woch. 1891 8. 680£.; Lit. Ceutr. 1891, No. 21 
S. 121] ungefähr 400 griechische und Iateinische, 
Wörter, so dafs bei mehr als der Hälfte der von 
anderen behaupteto semitische Ursprung abgelehnt, 
für die übrigen behauptet wird. — $. 187—177. 
Milton W. Humphreys, Rhythmische Takte und 
metrische Füfse. Der Hauptzwock der Abhandlung 
ist, zu zeigen, dafs einige der Aristosenus zugeschric- 
benen Lehren gar nicht von ihm stammen, uni so 
Mindernisse für die weitere Forschung aus dem Wege 
zu räumen, Es werden einige Einwände gegen die 
Gleichförmigkeit der Takte oder Fülse besprochen 
und widerlegt. — Verhandlungen der 24. Jahres 
sitzung, Juli 1892. Über folgende Vorträge wird 
vun 8. VI-LXIIT berichtet: 1. W. 8. Scarhorough, 






































Die chronologische Anordnung der, platonischen Dia- 
logo. 2. E.G. Sihler, Aristoteles’ Kritik der spar- 
tanischen Verfassung. 3. W. A. Merrill, Allittera- 
ton im Lucretius, 4.8. Hart, Die Verpflichtung des 
klassischen Philologen gegenüber der Gesamtheit. 
5. E. Capps, Dyers Auslegung von Vitrurus' Dar- 
stellung der griechischen Bühne. 6. M. L. Earle, 
Bemerkungen über den Konjunktiv bez. Optatir I 
Sätzen mit od« Zatu (oder or« Eyw) ds, Boris oder 








dergl. im Attischen. 7. M. C. Elmer, Horatius 
Sat. 110, 21 [qui adverdial, = warum]. 8. E. W. 
Fay, Eiymologische Bemerkungen. 9. W.G. Hale, 


Ursprung und. spätere Geschichte der Alsichtsatze 
im Lateinischen, Griechischen und Sanskrit, 10. = 
oben $.156-177. 11. d. M. Wright, Über die 
Zeit des Brit. Mus Papyrus No. ONXKT (=749pralar 
Hohıreic) |ca. 79 n. Chr.). 12. ©. W. E. Miller, 
Die Vorwendung des Imperatiss bei den attischen 
Rednern {s. W. 5. 609]. 18. = oben 8. 35-156. 
14.5. Radford, Modus- und Tempusbedentung 
in der lateinischen Oratio obliqua 17. J. H. Wr‘ 




















Notizte degli scayi. Juli. 
8. 267-274. E. Schiaparolli, Bericht über 
ägyptische Altertümer, die im April 1892 in Benevent 
gefunden wurden: das Fragment einer Granitstt 
und das eines Granitobelisken, beide mit hierogly 
plischen Inschriften. Die Statue stellt dar ‘den 
königlichen Schreiber des königlichen Palast, Schreiber 
des Herrschersbeider Ägypten, Noferhotpu; am Gewande 
zwischen «den Kuicen steht” der Name Ramses IL.; 
eine Inschrift an der Kleinen ebenfalls am Gewande 
angebrachten Statue des Pah deutet darauf hin, dafs 
die Figur damals in einem Tempel dioses Gottes, Yicl- 
leicht in dem grofsen zu Memphis, gestanden hat. Von 
da ist sie vermutlich in den Teistempel zu Benesent 
überführt worden. Das Obeliskfragment dient zur Ver- 
vollständigung der bereits von Champollion und Rosellini 
behandelten Benoveuter Fragmente; es bestätigt, dafs 
‚die beiden Obelisken aus Ägypten gebracht würden, 
um den von Laeilius Rufus gestifiten Isistempol zu 
schmücken, und dafs die Gründung bez. Erweiterung 
dieses Tempels im &. Jahre Domitians statfand. 
8. 276-314. P. Orsi, Schr eingehender Berkc 
über Durchforschung der Katakomben des 8. 
und «derer in der Vigna Cassia zu Syrakns. 
Berliner philolog; 
8.281 Der Hadrionswall: 
1009. 3:8. 01—94. Chr. Belger, Tlukydides II 15 
in neuer Beleuchtung. Eine genaue Interpretation der 
Stelle Ichrt, dafs Thukyılides die von ihm genanuten 
Heiligtümer und den Enncakrunoshrunnen als Beweis- 
mittel seiner Annahme einer Südstadt anführt. Ob 
diese Ansicht des Thukydides an sich richtigist, das ist 
‚dann eine andere Frage: Verf. will eben nur’ zeigen, 







































‚che Wochenschrift 1-3. 
© W. 1893 8. 981 

















a5 A. Kahruar. 


dafs diese und keine andere Ansicht aus den Worten 
herausgelesen werden könne. 





karia 51. 52. 2, 

8.391. Überetzung von Tibull 110 in neu 
ho Verso, gezeichnet TAadwos Möruog. — 
Fortsetzung der Arbeit über das 
von G, Soteriadis. — 52. 8.408 
fs dieser Arbeit, — 8.4081. d. P. 
‚ampros bestreitet die Richtigkeit der Ansicht von 
Sroronos, wonach das auf kyionischen Münzen er- 
scheinende, von einem Hunde oder einer Kuh ge- 
säugte Kind Zeus sei; or erkennt vielmehr mit Wratlı 

darin den Kydon, den Heros der Kydoniaten. — 
S31E. Svoronos teilt seinen auf diesen Gegenstand 
bezüglichen Briefwechsel mit Warwick Wroth mit 


















Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 

Alleroft, A. IL, and Mason, W. 
tutorial history of Rome: 1pIW’2 8.57 
zwecke ganz praktisch. I. Schiller, 

Aristophanos, The Wasps by 
Atlen. 3457 $ 111. Ausgezeichnet 

Bikelas, D., La Grce byzantine ct moderne: 
LESISABIAE Ders., akfeng zu) dvagmigens. 
Ebenda. — Sehr gelobt von G. Mor. 

Bochm, Chr., De cottabo: Bayer. Gymn. 8/9 
$. 567 570. Die neu Hypothese über den Degrif 
ng wird nicht Glauben Anden. Mailer 

3) Boissier, G., Cieiron ci ses amis herausg, 
von Gustav Dannehl b) Ders., Cietron daus la 

ie publique et privke. e) Dors., Cicöron dans ses 
relations aver Alticus et Cacllus: NphR.20 S.4051. 
Im hohem Grade geeiquet, bei den Schülern Interesse 
zu erwecken und das Verständnis zu fordern.  Felie 
Puls, 

Bruckner, Franz 8 





RW. Aerny: 
























„Zur Geschichte des 








Fideicommisses: 1.0.51 818101, Ausgezeichnet durch 
jgrofse Praccision und reichliche Quell 0. 
Caesaris de b. G., von, Dobrreu von 








@. B. Diner: Bayır. Gymn. 89 8. 517.520. 
Für den Philologen ein schr wertvolles Hilfsmittel 
Kritische und erkläre 
giebt H. Schiller 
Ciceros erste, zweite und sicbente Rede 
Marcus Antonius erkläct von „Julins Strenge: Nph 
8.4041. Im Unterricht durchaus branehbar gefunden 
von Ernst Richard Schulze 
Cicero pro Marcello, 
1 Fausset: Athen. 3457 
Schulbedürfniscen. 
Crutwell, 6. T., A liera 
laser. VII 98.323. Nützliches Handbuch 
Gwarkin 
urtins, E. 








ägario, Deiotaro hy MW. 
111. Entspricht den 











of early christanity: 
UM. 











Die Stadtgeschichte von Athen 








WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 


101 


80.8 





rungen; die nene deutsche Tern 
folg der Schulgrammaik. bee 
mentier. 


Par- 





L. 





rischen 
Bayer. Gymm, 8/9 8.533.537. Will 
berichtigen, bedeutet aber hinicht- 
nischen Dichter keinen. Fortschritt, 


Dingeldein, O., Der Reim bei den 6: 
und Römern 











h der 
Gevatewohl, 
Dräscke, 





Apollinarios_ von Laodieen (= Texte 
and Unters, von O. v. Gebhurdt und. Harnack VL 
3.9): BphW.2 8.36.40. Auch wo man nicht über- 
zcugt werden kanı, wird man bedentend. gefördert, 
A. Hilgenfeld, 
Fourriöre, Revue Wexdgese mptholog.: BpAW 2 
8.43. Abgolehn von ZH. Stending. 
jadriel, Etude sur la metrique d’Hloraces BpllV.2 
Ole isseuschaftliche Bedeutung. Fr. Miller, 
Gindels, Ant., Über des Joh. Amos Comenins 














8 









Leben und Wirksamkeit: ZC51 8. 1827. echt 
warın zu empfehle 
Gr&goire de Tours, Wistoire des Franes, jar 





6. Collon: Jowen. des ka 770, 
bietet dr Erforschung rel 

Herodotus, VIII by E. 
3457 8.111. Drauchbar. 

Hörondas, Les mins, traduits par 22 Zistelhuber: 
Iteo des Pemseign. 1 8.051. Anzuerk 

@. Horatius Flaccus im Lich 
geliums. Die vier Bücher dor Oden de 


Sorgtitig, 





S. Simeklungh: Athen 


















En 
nd mit 





h 








Erläuterungen versehen von C. Kult Nph. 26 S. 
402-404. Nicht olme Anregung und Vergnügen zu 
lesen. E. Krul 








Karajan, von, Über den Dau der Recitati 
partien der griechischen Tragiker und der Prolog im 
Sophokleischen Alas: ph 19. 2 8. 33-35. Die nach- 











jgewiesene Ssmmeirie Ist durch zu gewallsamo Mittel 
gewonnen. Wecklein. 

Konyon, G., Grock Dapyri: Journ. des aur. 12 
S.TTIE. Kostbar. 





A., Toxtkritische Bemerkungen zu 
Za6 44, 11 8. 1048. Die Begrün- 
nd berzeugenie. .Z. Golling. 
Lanetuni, R., Pagan and christian Rome: Her. | 
8.61. Ausgezeichnet. KR Cugnat, 

Lehner, Fr., Der Infinitir bei Xonophon: Z/ 
44,11 8. 1041 £ Wohl zu beachtendo Vorarbeit für 
weitere Monographien. J. Golling. 

Lisi ab u. c. ri 1 et I, scholarum in usum 
tee. Norak: Bayer. Gymn. 8/9 8.520. Zu vi 
Änderungen des Textes. Walter. 

Lottieh, O,, Statius' Trostgedicht an Clandins 
Eiruscus: Bph 2 $. 40-42. Fleilig und geschickt. 
Heinr. Müller 
Mau, A., Führer durch Ponpejt: BphW.2 8.58. 

Vortreilich. Fr. von Dad 
Cataloguos des livres grecs et lat 
Ale Manuee, rüproduits par Ho 


Kornitzei 
Ciceros Reden 
dung ist cine alleitige 


























imprids par 
Omontz 1.0.51 





Mit einer Übersicht der Schriftquellen von 1. Milch | $. 1824 £. Eine sorgfülige Arbeit, prachtvoll ans“ 
höfer: BphW.2 8.43.53. kin Markstein in der | gestattet und vorzüclich ausgeführt. 
Geschichte Athena" Chr. Belger. Origenis Plilocalia hy d. Armituge Robimon: 


Deecke W., Latein, Schülgrammatik, nebst E 
Yanterungen: ee. de Tinstr. publ. en Belg. 30, 6 
418-422. Besonders wertvoll sind die Erlä 








| seiner Schaler: 





Satr. 1992 8. 747. 
schrift für 
14 


Dankenswerte Arbeit. 
Johannes Overbeck, Aufsitze 
51 8. 1927. Inhaltsvorzeichns 




















Platons Stat 
ByliN. 2 S. 358. 
Wissenschaft 
Apd 
Polaschek, A., 


uch 1 erkl. von M. Wohlrab: 
Als Schulausgabe ganz brauchbar, 
ird nicht dadurch gefördert. 0. 








Beiträge zur Erkenntnis der 
Partikeln ür u. do (Schluß): Z0G. 44,11 8. 1044 1, 

ch eindringend. Fr. Stof 
Reitzenstein, R, Epigramm und Skolion: DI.Z. 
187. Das Buch li irt and befestigt 
unsere Kenntnis der hell und namentlich. der 
heilt. Porsie in hervorragendem Mafse. 2 Spira. 

Robiou, F., La question des mythes: Dph I. 2 
8.42%. Veralet, I. Stemling 

Roy, C, Les Föthaux du peuple romain: Bphlf.2 
8.551. "Fürdert dio Wissenschaft nicht; nützlich ist 
mr die Sammlung der Nachrichten. 4 Schiller. 

Raggiero, Eit, Larbitrato publico: Zer.1 84:6. 
Eatbalt neue 

Schlegl, &., Deispielsammlung aus Xenophon zur 
Moducehre:” Z 18.1042. Auch. diesem 
J.Galling. 






























Schultz, Ford., Lat 
Unterklassen. 15. Aufl, vollständig umgvarbeitet von 
4 Weifmeeiler: BphW 2 8. 62. Notiert von Fr. 
aller. 








Müdchen von Trachis, abersetzt 
1.5.5. Die Übersetzung ist bei 
lır Gewissenhafilgkeit undeutsch anszefalen; wert 
Einleitung, J. Mahl 
Das Soldatenteiament: BpW. 2 

! und zum Teil ungenau. d. Baron 
Syrians in Hermogenem commentarl cl. . Mube: 
Clur. VILO S. d23-d2d, Weit beserer Text wie 
Ver, ausgezeichneter Index. . F. Samdpe 

Weiters Iatein. Lasebuch aus Herolot, 18. Auf, 
von Ei. Wolfe BplW.2 8.61%. Hat schr'gewonnen 
Fr. Mäle 

akas, Aguensal magugefaus: Be 
Ausfälle Besprechung der Sophokles-K 
von al 

Zimmermann, E., Übungsbach im Anschlufs an 
Giro, Sallası und Livins. 1 Teil: BpAV.2 $.61 
Gut. pr. Malle, 
































Mitteilungen. 
Winckelmannsfest der archäologischen Gesel 
in Berlin. (Schluß 

Pausanias (124,3) erwähnt iu seiner Deschrei- 
bang der Burg von Athen ein Weilgeschcuk des Al- 
kamenes, welches Prokne und Itys darstellte: Prokue 
1& 8: dor marde Aefovlenuerge, die Ermordung 
ihres Sohnes Itys planend. Es ist eine schr glückliche 
Vermutung von Michaelis (Ithenisehe Muteilungen 
1876, 8.304 #.), dafs uns dieses Werk in ciner auf 
der. Akropol denen, früher auf Kurotrophos 
gedeuteten Marworgruppe erhalten ist. Die Gruppe 
Ist leider sehr stark verletzt, doch sind alle Haupt- 
Züge der Komposition zu erkennen. Man sicht. eine 
Aufrochtstehende Jang bekleidete weibliche Figur. Die 
jetzt fehlende Itechte war an den Körpor eines Knaben 
gelegt, der sich eng an ihren Schofs gedrängt hat. 


haft 






































Februar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1894. No. 8 





a8 


Die linke Hand der Fran war nach dem Kopfo hin 
erloben und wird das Messer gehalten haben. So 
ergiebt sich ein Motiv, das dem der einen Palindo 
auf dem Mescapelief entspricht, und der Hinweis auf 
s und auf die Medeakomposition der pompefan 
n Bilder macht die Zurückfuhrung von Michaelis 
so ohne weiteres einleuchtend, dafs man sich mit dem 
einzigen Widerspruch, den auf Grund wenig. durch- 
schlagender Desenken kürzlich Sauer (Aus «er .Inomin 
5.109 Anm.) dagegen erhoben hat, nicht aufhalten wird. 
Die Figur dieser Prokue nun ist — 
von der verschicilen Armhaltung abschen — 
pergamenischen Statue so ähnlich, dafs wir a 
Beschreibung des einen Werkes 'kaum ein Wort zu 
ılern brauchten, um sie sofort auf das andero zu 
übertragen. Div’Stollung der Beine, die ganze Hal- 
tung des Körpers überhaupt ist dieselbe, das Gewand 
ist in völlig gleicher Weise angeordnet und die Über- 
einstimmung geht hier so weit, dafs Falte für Falte 
an beiten Figuren entspricht, und nicht nur an ge- 
wissen Teilen des 6 
‚der schwer horabhängendon unteren Masso des Chi 
an dem Bausch üher dem Gürtel, an dem Überschla 
nur dafs sich infolge der etwas entschiedeneren W 
‚lung der Irust mach Hnks hin der Zug der Falten 
ein wenig mehr nach .lieser Seite herüberschiebt und 
dafs im ganzen die Faltenzeichnung an der perga- 
menisehen Figur reicher un detaillivrter ist, als an 
der der Prokue. Die Ähnlichkeit ist auf den ersten 
Blick überraschend, aber dor verschielene Erhaltungs- 
zustand und ein gewisser Unterschied in dem Mais 
‚der Durchführung bewirken, dafs man sie erst bei 
einem genauen Vergleichen bis ins einzelne hinein. 
ihrem vollen Umfange orkenut. Die Statue der Prokno 
sicht. der pergamenischen Figur an Feinheit der De- 
handlung nach. 
selben Weise bis 
gebracht, der Ku 
den Koren vom Erechtheion der 
mehr als bei diesen damit begnägt, die 
jgrofsen Hauptzügen herauszuarbeiten, 
Sehr mit Unrecht hat man mit Rücksicht hierauf 
ischen Wert der Figur herabgesetzt u 
ine Veranlassung gof 
sootiz auf dem alten & 
1 lie frühe 
"von. der Proknegruppe: 
‚geweiht. Damit, so lautet die Ei 
nicht gesagt, dafs Alkamenes sie gemacht hat, ur 
es Dleibt ganz ungewifs, was für ein Alkamenes der 
Weilende war. Für die Kunstgeschichte wäre die 
otiz also wertlos, Nachilem das Weihgeschenk aber 
in der erhaltenen Gruppe wiedererkaunt ist, ist die 
Form nicht mehr ganz berech- 
erhaltene Gruppe ist ein. attisches Original 
aus derselben Zeit und Richtung, in die uns die por- 
gamenische Figur geführt hat, d.h. aus den 30er 
Oder 40er Jahren des Mnften Jahrlunderts. Si 
trägt in Sul und Aufhssung ebenso wie die perga 
menische Statue die deutlichen. Sp 
die durch Phidias begründet wurde 
Alkamenes geweiht. In derseiben Zeit aber, in der 
das geschah, blähte, wie jetzt von neuem durch eine 
































is, sondern fast überall, an 






















































































219 21. Februar. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1004. N0.8. 20 





Abhandlung von Reisch (im Eranos, Festschrift zur 
Wiener Philelogenversammlung) dargethan ist, der 
Künstler Alkamenes, und dieser war ein Schüler des 
Phidias. Da scheint es denn doch ein beinal sebst- 
verständlicher Schlafs, die beiden, den Weihenden 
und den Künstler zu identifizieren, zumal dicso Iden- 
üfikation noch dadurch dringend empfohlen wird, dafs 




















der Name Alkamenes in Athen durchaus kein ge- 
wöhnlicher war. (Er kommt ur zwoimal in attischen 
Inschriften vor, einmal in einer Inschrift aus. dem 


5. Jahrh. C.J.A. 447, das andere Mal auf einer Kos: 
meteninschrift aus dom 2. Jahrh. n. Chr. C..A. 1132.) 
Auch liegt es doch schr nahe, dafs 

er ein von ih 

nur als den Weil 
das Wichtigere war, und zum Überflafs wird. solche 
Gewohnheit: noch durch so sichere Zaun 






(loomy 541) und des “tpaänaronaös Apclanios 
(Loewy n. 547), durch so wahrscheinliche wie durch 
die Weibinschrifl des Kephisodet und Timarch (Laeny 
540) bezeugt. 

‘Wenn es demnach als <o wahrscheinlich. wie 
möglich betrachtet werden kann, dafs die erhaltene 
Gruppe der Prokne ein Werk des Alkamenes It, so 
ergibt sich ala unmittelbar zwingende Folgerung, dafs 
auch die pergamenische Figur auf Alkamenes zurück 
weht, und cs blelt nur die ee schwierige Frage, ob 
Wir in Ahr ein Original des Alkamenes sellst oder 
war eine Kopie nach einen seiner Werke, besitzen. 

Vergieichung mit Originalen des fünften Jalır- 
Inandort, wie wir sie vorhin angestellt baben, zeigt, 
dafs die Figur den St dieser Zeit unverflscht und 
ireu wiedergiebt. Wenn sie eine Kopie ist, so ist 
sio cine solche, die dem Original vollig gerecht wird, 
nicht mar in der Ausführung des Einzelnen, sondern 
im Ganzen, im Gesamteharakter. Kopien von diesen 
Qualitäten sicht man wohl heute in Paris, aber. aus 
dem Altertum, da man das Kopieren doch wesentlich 
ans dem Interesse der Vervielfligung und schwerlich 
in dem Sinne wie heute als Studium tricb, dürfte es 
wohl schwer halten, gleich Volendetes nachzuweisen. 
Ein Kopit, zumal ein gowerbsmäfsiger, wird. sich 
immer schwer von dem Einfafs einer bestimmten jo 
mach der Zeit wechselnden Art des Schens und des 
künstlerischen Geschmackes Iosmachen können, und 
dieser Einflufs wird in der Regel Denirken, daß in 
der Kopie, wenn ale auch noch so sorgfältig gemacht 
ist, etwas dem Original Fremdartige, der Zeit der 
Kopisten Eigenttmliches zur Erscheinung komm. 
Der Zeitgeschmack wird sich aber im allgemeinen 
dann in den Kopien besonders stark ausprägen, wenn 
die Schöpfungskraft der Periode selbst noch cine 
frische und selbständige ist. Das tift für 
gamenlsche Zeit zu, und nir aus dieser, gu 
der Zeit Enmenes dea Zweiten, kann nach dem, was 
aus den Fündthatsachen zu erschliehen ist, die per 
yamenische State stammen, wenn sio Kople ist. W 
inan damals kopierte, zeigt schr deutlich. die grofse 












































Nachbildung der Athena Parthenos, die allem An- 
schein nach Eumenes Il. für die Bibliothek herstellen 
Hofs, Sio hat gomife auch nach der Seite der stili 





stischen Treue hin den königlichen Auftraggeber voll- 


m“ 











Aber bei aller beabsichtigten 
it vorrät sie doch in allem den modernen 
chen Charakter. Und es sind noch antere 





persamen 
in derselben Weise „porgumenisierte“ Kopien älterer 





Werke in Porgamon’gefunden worden, von denen a 
das aufhlligste Beispiel nur die Statnette. der Lada 
angeführt werden möge, 

Der State, die uns hier beschäftigt, haftet von 
iesem Charakter der pergamenischen Kunst nichts 
an. Ja, sie zeigt sogar in technischen Dingen. cine 
son dem in Pergamon üblichen Verfahren abweichende 
Behandlung, und das mufs um so mehr ins Gewicht 
fallen, ala gerade für das Tochnische slbet der est 
Hafteste Kopis schwerlich ans übertiehener Genlsen 
hafigkeit auf die Fortschritte seiner Zeit verzcten 
wirds Die pergumenlschen Kunsler haben den wei. 
ehendsten Gebrauch son dem Ianfenden Bohrer ge- 
macht, bei dieser Statue dagegen ist dines Insta- 
ment mar in ganz engen Orenzen verwendet, in nicht 
weiteren, ala z.D. bei den Koren vom Erechthei 
Auf eine andere besonders wichtige technische Eisc- 
tümlichkeit hat Conze bereits aufmerksam gemacht, 
Dio Verzapfung an dem linken Unterarm und rechten 
Fuß, die besonders angesetzt waren, ist nicht nach 
der "in Pergamon durchgehende gebräuchlichen und 
schon von der Mitte des vierten Jahrhunderts an 
allgemein abichen Techvik ausgeführt, sondern nach 

ir üteren Art, die wir in der archalsehen Kun 
und noch an den Parthenongiebein In Gebrauch Anden. 
Und die Übereinstimmung geht so weit, dafs seht 
die Reihe grofser nebeneinander sitzender Bobrlöcher, 
io man bei den Parthenonfiguren z. B. an der Figur 









































der den Einsatzhöhlen der Flügel bemerkt, 
auch bei dieser Figur aus Pergamon an den ent 
sprecheaden Stellen sichtbar ist. Es wäre merk« 





würdig, wenn die Treue oder wie man in diesen 
Falle wohl bessor sagen könnte die Pedantorio eines 
Kopisten so weit gegangen sein sollte. 

Alles dieses drängt zu dem Schlufs hin, dafs in 
der Statue nicht eine Kopie, sondern ein Original zu 
erkennen ist, eins der griochischen Originale, die von 
den kunstsinuigen Fürsten zusammengebracht eine 
stattliche Sammlung auf der pergamenischen Burg 

















bildeten. Zu dieser Sammlung von Originalskulpturen 
mufs dann auch die erwähnte Statue der Athens 
gehört haben, die mit dieser Hera-ähnlichen Figur 


zusammengefunden wurde und als ein Werk von ver- 
wandten Stil, gleichem Material und gleichem Mafs- 
Stab nicht wohl von ihr zu trennen ist. Bei ihr tritt 
ielleicht infolge der etwas geringeren Ausführung die 
originale Frische der Arbeit weniger heraus und sie 
ist daher als eine Kopie, freilich als eine aufserordent- 
Hich gute Kopie erklärt worden. Aber wenn jene 
ändere Statue wirklich cin Original it, so laft sich 
das Gleiche auch für diese Athena kaum abweisen. 
Zum Schlafs sprach Horr Brucckner über die 
Ergebnisse der diesjährigen Ausgrabungen bei 1 
sarlik, uuterstätzt durch zahlreiche plotographische 
Ansichten und den von Herrn Dörpfeld aufgenomne- 
‚nen Plan der aufgeieckten Bauwerk 
Er berichtete von der hachherzigen Stiftung der 
Frau Sophia Schliemann, welche das Andenken und 
die wissenschaflichen Ziele ihres Gemalls chrend 





























N 





KLASSISCHE 


PINLOLOGIE. 1804. No. 








durch Überweisung entsprechender an 





Herrn Dörpfell dio Fortsctzung der Arbeiten voran- 






indem er es dem Direktoralasitent 
Museen, Her Dr. Weigel und dem Vortr. ermög- 
Jichte, unter Horrn Dörpfelds Leitung an den Artı 
teilzunchmen. Diesen Herren schlossen sich Horr 
Architekt Wilberg aus Athen und als Kommissar 
des Kais. Ottomanischen Museums. Ilerr Professor 
Mystakidis a 

Der Vortragende schilderte die troische Land- 
schaft und die Lage des Hügels von Hissarlik und 
führte aus, wie sich die früheren Grabungen im 
wesentlichen auf die Mitte des Schutihügels bo. 
schränkt hatten, so dafs um die sor. ZI. Stud, auf 
die Schliemanns Augenmerk hauptsichlich. gerichtet 
war, noch ein ‚breiter Schuttmantel erhalten und Dis 
auf die Gräben, die man durch ihn. hindurchgelegt 
hatte, unorforscht geblieben war. 

Die II Stadt, als auf dem Urboden gogründet 
und thatsächlich in einer grofsen Feuersbrunst zu 
Grunde gegangen, hatte Schliemann für die homerische, 
Perzamos gehalten. Aber als seine Arbeiten die 
Deukmäler von Mykent und Tirgns erschlossen hatten, 
Herrschersitzo weit reicher, als dio der II. $ 
Hissarlik. Jene erwiesen eich als der zweiten Hi 
des zweiten Jahrtausends cntstammend, diese spottete 
dureh ihre urtämlichen Formen aller chronolo; 
Ansetzun Anwoll bielt man vielfach daran fest, 

ie Reste der Atridenherrschaft, so 
der II. Stadt die Burg des Priumos zu sch 
Schon dureh Schliemanne letzte Ausgrahnng 
Jahre 1890 war die Frage nach dem zeitlichen Ver- 
hältnis der Burgen von Mykenä und Tiryns zu der 
von Troja einen guten Schritt gefünlert worden. 
Man grub damals in den gezen 14 ın hoch anstehen“ 
den Schuttmantel des Hügels vor_ der SW-Rampo der 
ZT, Stadt hinein und stiefs dort 7 m über dem Boden 
ieser Rampe auf eine Schicht, welche “myknische” 
Vascnscherben und die Grundmauern eines aus statt- 
Jichen Blöcken gebauten Megarons erzab, eines Daucs, 
der der bisherigen Annahme widorsprach, nach wel 
cher die die ZZ. Stadt überdeckenden Ausiedelungen 
bis auf die hellenistische Zeit nur Dörfern ähnlich 
gewesen wären. 

Der Schicht dieses Mogarons sind die diesjährigen 
Ausgrabungen weiter nachgegangen. Dabei sind zu- 

Westen nach der vollständigen Freilegung 

fundenen Megarons die Reste eines 
zweiten, schr viel mächtigeren (Mauerdicke 21, m) 
und die Reste einer damit gleichzeitigen Ringmauor 
gefunden worden. Die Merkmale dieser Dauten 
wiederholten sich sodann im Osten, wo Schliemann 
ein. größseres Terrain unberührt gelassen hatte, an 
vier ebenfalls sehr weiträumigen, sorgfltigst funda- 
meutierten Bauten; von ihnen Ierum ein Mo- 
ıders gut kenntlich, in der Mittelaxe seines. 

iaales liegt eine Tasis, entsprechen den 
Sanlenbasen von Tiryns zur Aufnahme eines den 
Sänlenschaft vertretenden Molzbalkens hergerichtet 
Vor allem aber gelang es Iier die zugehörige Ming: 

































































































mauer yon einem vor ihr vorspringenden Turme aus 
zu verfolgen: der Turm selbst ist bis jetzt Die zu 
einer Tiefe von 8 m freigelegt, ohne dafs der Fuls- 
boden schon erreicht wäre. Er ist aus so mächtigen 
Blöcken so gut gefügt, dafs er nur einer Periode 
hoher Binte entstammen kann. Die sich daran an 
schließonde Ringmauor ist 5 m dick; sie ist überall 
da, wo man angesetzt hat, um sich zu vergewissern, 
ob’ von ihrem weiteren Verlauf Spuren erhalten scien, 
am äufseren Rande des Berges in entsprochender 
Stärke und Festigkeit der Bauweise unter griechischen 
und römischen Bauten wieder aufgetaucht. Sind 
bisherigen Arbeiten auch nur tastende Versuche ge- 
wesen, die nirgends bie zu dem Fufspunkte der Mauer 
vorgedrungen sind, so ist doch so viel bereits sicher, 
dafs sie als Ringimauer den Hügel in einem doppelt 
so großen Kreise umgeben hat, als der ist, welcher 
die Burg der 77. Stadt umschließt, 

Die Ruinen dieser Schicht nun — es ist die VI, 
yon unten gerechnet — gehören, wie vor allem die 

gefundene Keramik Ichrt, derselben Pariode 

wie die Paläste von Tiryns und’ Mykon an. Ent 
bchren die m Funde auch des. schimmernden 
Glanzes, nie er Schliemanns Glück zugefallen ist, so 
genügen doch die baulichen Reste zu einem Funda- 
ment, anf dem basierend der Historiker das Recht 
und die Pflicht hat, sich anf dor Höhe von Hissarlik, 
eine Porgamos zu denken, von der dio Sage wohl 
gehen konnte, dafs sio cinem weithin herrschenden 
Könige von Göttern erbaut, und die auch zerstört 
noch sichtbar geblichen ist und als cin gewalliges. 
‚die Phantasie anregendes Wahrzeichen ins Tan 
ragt haben mufs. Im Gegensatz zu den in 
die Tiefo vorsunkonen und in ihrem Alter nicht ab- 
zuschätzenden Ruinen der 74. Stadt konnte von diesen 
Mauern schr wohl Arehianax der Mitylender das 
Material nehmen, um Sizeion zu befestigen, wie 
Strabo erzählt. Erst iu hellenistischer Zeit, so schen 

Jetzt, sind die Iteste der Ringmauern überbaut 
und "vergraben worden; erst dannch konnte ein 
Zweitler wie Demetrios von Skepsis die Hypothese 
aufstellen, dafs das Mion ‚ler neuen Zeit auf auderem 
Boden als das alte gegründet sei 





































































und DBeobacht 
Ktipfen Yefsen, und schlofs 
an denjenigen, dessen Thatkraft und Begeisterung den 





Weg zu diesen Fragen und Arbeiten geschaffen, an 
Heinrich Schliemann, 


Preul 

18. Jaunar. Conze, Über die attischen Grab- 
reliefs mit der Darstellüng eines. sitzenden Mannes 
— Mommsen, Ägzptisches Testament vom Jahre 189 
n. Chr. Die Urkunde P. 7820 des Berlinor Museums 
wurde in Fayum gefunden und von M. unter Bei 
stand der Herren Krebs und Gradenwitz. entzifert. 
Ein zweites Exemplar P. 7047 ist unvollständig. Die 
erste Urkunde enthält die griechische, Übersetzung, 
gefertigt vom Noprwös C. Lucius Geminlanıs, einer 
iateinischen Urkunde des Veteranen C. Longinus 
Castor, der das Testament diktiert hat, und zwei 














2. Fohruar. 





Sklavinnen zu Erbinnen einsetzt. Von den sieben 












1 dre en genannt: Julius Petro- 
©. Iner ns, M. Sempronins Ile 

Die x erfolgte am 21. Februar 

194 (heut vor 1700 Jahren). -— 25. Januar. Üfent- 
Niehe Sitzung zum Gedächtnis Friedrichs II. und zur 


Vorfeier des 
richte über di 
Miler v. Gaertringen wird den 1. Band. der gri 
schen Inselinschriften herausgeben. Den afrikanischen. 
Supplomentband des CIL. hat Dessan übernommen. 
Der Menon-Payyrus des Britischen Museums 

Diels beerbeitet und dem Supplementum Aristotli 
einverleibt worden. 


Der 











Verzeichnis neu erschienener Bücher. 

Cauer, P., Die Kunst des Üleratzens. E 
Hifsbuch für den griechischen und lateinischen Unter- 
rieht. Berlin, Weidmann. VI, 1308. 8. «#2,40. 

Gorpus klossariorum Iatinorum a @. Aoeıe 
cohatum, cl. G. Goetz, V (Mlachdus, liber glossarım 
ei. G. Goetz). Leipzig, Teubner. NNAVI 604 8 
LE 




















WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLOGIE. 1604. No. Pr} 


Forchammer, W. 
Kanpfplatze 
Bi 


Homer. Seine Sprache. Die 
or in der Trs 
Mit der 










‚dürch „Dardania und 

Karte von E und $ 

28.4 Mb 
Hanabu 





Ir Kasichen Altertumswissnschat 








von Te. w. Miller. VI) (Sid, Klassische 
Archäologie I). München, Beck. 8.1.3048. 43,50. 
Kalopothakis, D., Do Thracia provincia Ro- 








mann. Diss, (Berlin, Heinrich). 80 8. 8. d2. 
Kretschmer, P., Diegriechischenl’aseninschrifte, 
ihrer Sprache nach untersucht. Güterslch, Bertes 
mann, VII, 2518.86. 
Kulturbilder aus dem klassischen Altertum. 
VI, (Das häusliche Leben der Griechen und Römer, 
yon 1. Opitz). Leipzig, A. Scomann. VII, 303 8. 
8. mit 147 Abbildungen." Geb. MB. 
Poppolreuter, .., Do comoedine afticıe Tri- 
mordiis. Diss (Berlin, Heinrich). 458.8. .A1,20. 
Scherrans, W., De poctarum romicorum ui“ 
corum studis Homerieis. Diss. (Königsberg, Koch). 
A 





0, 





























ANZEIGEN. 











auf höheren Yehranfalien, 


W. 2. Detto, 


Brother om Aut Sonnafun ju Binted 


Air Apbildungen. 





Bweite verbefferte Auflage. 
50 Marl, 





VII u. 186 3 Marl, gb. 


Saertners Verlag, &. Henfelder, Berlin SW. 


Soraz md feine Zeit. 


Ein Beitrag zur Velebung und Ergänyung der altllafüiden Studien 












Soeben erschie 
Miteitungen 
aus der 
orischen Litteratur 
rnugrgeten von der 
Historischen Gesellschaft 
in Berlin. 
NXIL. Jahrgang (1294) Heft. 
Preis des Jahrgangs (189%) 8.4 




















H. Heyfelser, 










































R. Gaornrs Verlag, Heller, 















riners Verlag, IL. ITey 






nd Samotl 
Von 

Otto Rubensohn. 

Mit 2 Plänen mul 

16 Bogen © 


ak 


Eleusi 








Ider, Berlin SW. | 


Die Mysterienheiligtüumer 








Die 
philosophische Propädenlik 
auf den höheren Schulen. 
Ein Wort zu ihrer Wiederein- 
setzung in ihre alten Rechte 


G. Leuchtenberzer, 





















Br 00 








MS- Mit einer Beilage von Gustav Fock in Leipzig. SE 





Tr Gacrtners Verlag, IL. Hoyfelder, Berlin SW. 


Druck von Leoiharı Shulon, Berlin SW. 


WOCHENS 
KLASSISCHE | 


HERAUSGR( 


SCHRIFT 
PHILOLOGIE 


;OENEN VON 


GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 






















gehen Pink 44 





BEER 
BE & 


Bean ERS um Kütter) 2 





Die Herren Verfasser von Programmen, Dissertationen 
Rezensionsexemplare an R.Gnertmers Verlägsbuchhandlun 











3. Orerbeck, Geschichte der griechisch 
Plastik. Vierte umgearbeitete vermehrte 
Auflage. Dritter Halbband (II. 1). Mit 104 Ab. 


3. C. Minrichs'sche Bachhand- 





ungen. 
Yang. 1893.) 
Dem 1. Bande ist rusch die erste Hälfte des 
2. Bandes gefolgt, wiederum vermehrt durch nene 
Abbildungen und durch den bedeutend erweiterten 
Text. Dieser Teil der 3, Auflage hatte 185 Seiten 
und die letzte Abbildung trug die Nummer 123, 
der der 4. Auflage umfaßt 216 Seiten und die 
Zalıl der Abbildungen steigt bis no. 188. Dafs der 
Verfasser die neuen Funde und Forschungen zu 
orwerten gewufst hat, bedarf 
Besonders hervorzuheben 
gabe der Skopasischen Köpfe aus den Giebel- 
‚gruppen von Tegen in Verbindung mit den auf 
Skopns zuräckgeführten jugendlichen Horakles- 
Köpfen (Fig. Gleichfalls in guter Re- 
produl oreließs aus Manfinen, 
wahrscheinlich von Praxiteles, auf einer Doppel- 
tafel gegeben (Fig. 100). Recht lehrreich ist auch 
der Vergleich der drei Dornauszicher, der Erz- 
statue in Konsersatorenpalast zu Rom, der Mar- 
morstatue im Britischen Museum und der Ei 
statuette Rothschild (Fig. 186). Dagegen mus 






























*) Ve meine Iwen des 1, Bandes in 
and No. des I. Jahrganges IN. 








om an 
FRANZ HARDER. Br Lina. 
Berlin, 28. Februar. 1894. No. 9. 





KITSERFRRER! = 
SLR? 









Amerlean. 
Aitengen: E-HAhn er, Die Wiener Filelogenversasnlung, 
Bea Klone et helle 





se 














ss 








na son 
ns. herlin SW. Schönebergoratr. 2, einenden zu willen 
künftig die Abbildung des Reliefs am Konstantins- 
bogen (Fig. 139) wegfallen, da die Vermutung 
von Stark, dafs in der sitzenden männlichen 
eine Nachbildung des Ares von Skopas erhalten 
sei, durch Petersen (IRömische Mitteilungen 4. 
1889, 330 f) widerlegt ist. Ungern vermifst 
man eine würdige Wiedergabe des Apoxyomenos 
(Fig. 182) und Proben der Reliefs von Gyöl-Baschi. 
Was den Text hetrift, so hat der Verfasser 
wiederum zu den Forschungen der Neueren 
Stellung genommen und dadurch manche falsche 
Vermutung beseitigt. Mier wird der kundige 
Leser nicht in allen Punkten beistimmen können: 
8.181 u. 185 £. wird die Zeitbestimmung des Bosthos 
zu gewinnen gesucht. Chronologisch sind die 
Torenten bei Plinius 33, 154 f. nicht geordnet, 
sonderu, wie Benndorf, De anthologiue Graccae 
opigrammatis qune ad artem spoctant 8.52 Au- 
werk. 1, zuerst ausgesprochen hat, alphabetisch. 
Aber aus Herondus Mimianben lüfst sich vermuten, 
daß die Gruppe des Kuaben mit der Gans bereits 
balıl nach der Zeit des Alexander vorhanden war 
(sgl. Crusius, Untersuchungen zu den Minia 
des Herondas 8.82 Anın. 1). Damit ist ein termiuus 
ante quon für die Lebenszeit des Künstlers gegeben. 
8. 137 6. wird der Demos des Parrhasios nicht 
als Einzelfigur gefafst und doch hat Benndorf n.a.0. 
wahrscheinlich. gei dafs Mir die be- 
rühnte Beschreibung b 









































wocı 





38. Februar. 











griechisches Epigramm benützt ist. Die entagusn 
des Prasiteles”) ist von jeher eine erux der Aus- 
Neger des Plinius gewesen. Orerbeck ist 8. 39 und 
3 Anmerkung 12 geneigt, denjenigen zu folgen, 
welche das Wort mit den vorhergehenden Worten 
“Proserpinae raptum® verbinden. Dies ist aus stili- 
stischen Gründen nicht möglich; denn wit item 
ins an und es muls also mit dem Worte 
‚catagusa' ein neues Werk angeführt sein. Die rich- 
tige Deutung hat, wie nachzuweisen ich in der Loge 
bin, bereits Dalechampias vorgeschlagen, indem 
er zur Rrklärung beifügt: ıjv zurdyorcar quae 
pensn nendo dedueit (Ausgabe Frankfurt M. DC. 
VIID. Toescheke ist unabhängig von ihm zu de 
gleichen Ergebnisse gekommen (Arc! 

38, 1880 8.102 £). Endlich hat Förster 
lologus Supplementband IY, Heft 6 8. 719. für 
den absoluten Gebrauch von zandyeı» die nötigen 
Belege gegeben. Aber seine eigene Vermutung, 
dafs Athena Ergane dargestellt gewesen sei, ist 
hinfüllig, da PI 
geschichtlich berühmten Personen nicht wogläßt. 
Ausnahmen von dieser Regel lassen sich auf he- 
sondere Gründe zurückführen. Wenn also Athena 
als Spinnerin von Prasiteles gebildet worden wäre, 
so würde der Name der Gottheit nicht fehl 
Der Meister hat vielmehr das Porträt einer F 
oder eines Mädchens gebildet, etwa als Zierde 
eines Grabes, vielleicht auch eine Votiv- oder 
Ehrenstatue. Diese Erklärung, die sich aus sprach- 
lichen Erwäguogen ergeben hat, wird belebt durch 
die Darstellungen von Spinnerinmen, welche aus 
der besten oder aus guter Zeit erhalten sind: Voran 
steht. das. herrliche attische Grabraliet Suburof, 
jetzt in Berlin (Furtwängler Sammlung Saburoff 
Taf. XIX, Ilustriorter Katalog no. 737, corpus 
inseription. Atticar. II 3 no. 3948), aus der Wende 
des 5. u. 4. Jahrhunderts. — Andere Darstellungen 
von spinnenden Frauen auf Grabreliefs sind von 
Weishupl (Abhandlungen des arch 
opigrophischen Seminars der Universität Wien 
Heft 7 8, 77) gesammelt worden. Weitbekanut, 
aber leider noch nicht genügend abgebildet ist 
die Bronze aus Vulei, in der Glyptothek zu 
München (Braun no. 314, Frielerichs- Wolters 
Berliner Abgüsse no. 1685). Zur Zeit wage ich 
es noch nicht, in ihr eine Kopie des Werkes von 
Prasiteles zu schen, da die stilitischen Anzeichen 
mir nicht zu genügen scheinen und das glückliche 
Motiv der Spinnerin zum Ausdrucke weiblicher 






























































































>) Plin, 34, 09 fit (Prasiteles) Fra 


Faptum, item eitagusan, 


in 


‚SCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLOGIE. 1804. No. 0. 














U subtile Ausbeutung der 


228 





Hänslichkeit. beliebt war. Aber möglich ist es 
wohl, zumal wir von einer Wiederholung der 
Statuo Kunde haben und deshalb ein bekanntes 








dem Wege gefolgt, den eine ältere Kunst gewiesen 
hat. Mit diesen Andeutungen muß ich mich jetzt 
bescheiden; eino ausführlichere Erörterung von 
Einzelheiten, vor allem eine genaue philologische 
Behandlung der Pliniusstelle wird an anderem 
Orte erfolgen. 

Münch: 












Heinrich Ludwig Urli 


Arati Phaonomena rucensuit et fontium testimonio 











rumgue motis prolegomenis indieibus  instruxit 
Ernestus Maafs. Berolini 1899, apıd Wei 
mannos. ANNVI N. 998.80. Mb. 


Als ich in dieser Wochenschrift vor dreiviertel 
‚Jahren Muals' ebenso gelchrte wie ideenreiche 
“Aratea anzeigte, war seine Ausgabe des Arat im 








denn auch erschienen und befindet si 
nun längst in den Händen aller derer, die für die 
hollenistische Dichtung ein Herz haben. Wenn 
ich also jetzt hier von der Ausgube spreche, so 
geschieht es wicht, um auf sie hinzuweis 
— denn sie ist allen bekannt —, sondern um 
dem Gefühl der Frende und Dankbarkeit Aus- 
druck zu geben für oin Werk, auf welches alle 
Philologen stolz sein müssen. Es gehörte die 
gauze eutsagungevolle und siegreich alle Schwierig- 
keiten überwindende Energie des Herausgebers 
duzu, der dus weitschichtige Material selbst erst 
herbeisofoppen und nufarbeiten mußte, che or es 
zu Bausteinen der Textkonstruktion gebrauchen 
konnte. Vollkommen würdigen kann nur der eine 
solche Leistung, der sich selbst einmal an eine 
ähnliche Aufgabe gewagt hat. Zu kritisieren 
hier nichts, denn es ist eine Musterleistung, der 
nan alle Vorzüge einer kritischen Ausgabe eines 
antiken Schriftstellers nachrühmen darf. Das 
Schillersche Wort, dafs man den Meister des Stils 
an dem erkennt, was er weise verschweigt, gilt 
ebenso von 

Welch eine Arbeit in M’s Aduotatio critica steckt, 
könnte man nur dann voll ermessen, wenn man 
Blick in seine Kollationen und seinen Privat 
Apparat thäte. Jetzt freuen wir uns, dafs seine 
geschickte Hand aus dem handschriftlichen Wust, 
einen solchen übersichtlichen, „aufserordentlich 












































| Klaren und bei aller Kürzo anscheinend erschöpfen- 





den Apparat zurecht gezimmert hat. Schon die 
Haupthandschrift des 


E23 


3. Fehrar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1894. No. 0. 5 





Dichters (Mareianus 476 snec. XI) ist zu rühmen; 
M. bezeichnet. die Lesarteu des Mareianus durch 
neue Siglen je nach ihrer Herkunft im Codex: 
im Texte selbst desselben unterscheidet er vier 
Winde, dazu kommen die Lesarten, welche zwischen. 
den Zeilen oder am Rande der Hs. stehen, ferner 
solche der Paraphrase, der Scholien und deren 
Lammata. 

Früher hat der Herausgeber geglaubt, dafs der 
Mareiauus allein. von allen Arathandschriften für 
die Textüberlieferung in Frage komme. Dies ist 
aber nicht der Fall. Mit Recht hat er jetzt 
deshalb durchgängig die übrigen Hss. — soweit 
sie nicht. interpoliert sind — berücksichtigt: als 
deren Vertroter dienen ihm zwei schon von Bakker 
herangezogene Parisini; von ihnen vertritt A 
(saec. XIIXIV) die wit Scholion vorschene Hand- 
schriftenklasse, © (snee. XV) die scholienlose Über- 
ferung. In der That bieten A und C öfters 
eine bessere Paradosis als der Mureiamus: das 
konnte man schon früher aus den Iickenhaften 
Nachrichten über die Has. entnehmen, jetzt ist 
es erident für jeden, der eine größsere Partie der 
Piainomena an der Hand des Apparates durch- 
mustert 

Als Textguelle für Arat dienen auch die Iatei- 
tischen Übersetzungen des Dichters durch Cicero, 
Germanieus und Avienns. Hier ist die denkbar 
größte Vorsicht geboten — wie sie M. übt —, 
da die römischen Nachdichter frei mit dem Ori 
ginale umgegaugen sind Mit Recht bemerkt M., 
dafs hier noch nicht das letzte Wort gesprochen 
ist, du die Rostocker Dissertation von Maybaum 
den Gegenstand nicht erschöpft. Das kann nun 
ent mit Hilfe des Apparats von Ms Ausgabe 
geschehen; es ist eine mühsame, aber wicht un- 
fruchtbare Aufgabe. 

Vollgültige Zeugen dagegen für eine ältere 
und für die ältesto Beschaffenheit des Textes der 
Phainomena sind die griechischen Kommentatoren 
des Dichters: Achilles für das dritte nachehrist- 
liche Jahrhundert, Hipparch gar für das erste 
sweculum mach Arat. M. hatte in niusterhafter 
Weiso die leider ziemlich fehlerhafte Aratüber- 
lieferung beider in seinen “Araten' aufgearbeitet, 
so dafs er nun die ermittelten Lesarten olıne wei- 
teres in den Apparat seiner Ausgabe herüber- 
aehmen konnte. Hipparch bietet zweifellos öfters 
bessere Lesungen alı unser Archotypus von ACN, 
wenn auch dieser im ganzen eine schr gute 
dosis aufm 

Gleich wertvoll für die Behandlung des Textes 
wie für das sachliche Verständnis der Dawönere 
























































sind die — von M. meist zuerst gesammelten — 
zahllosen ‘Fontes’ und “Testimonia‘, welche zwischen 
dem Text und dem handschriftlichen Apparat 
stehen. Das ist aucl ein Stück selbstlosester, an- 
haltender Arbeit. Bei oinom so viel gelesenen 
Diehter versteht es sich von selbst, da die 
Sammlung auf absolute Vollständigkeit keinen 
Anspruch macht: das hebt M. selbst hervor. 
Grofsen Ertrag wird aber auch die snbtilste Nach- 
lese kaum ergeben. Für die Abhüngigkeit Arats 
von Homer und Hesiod und für sein Fortleben. 
bei Spüteren hatten die *Araten' schon das Mate- 
rial beigebracht nnd gesichtet, 

Es wäre ja bequemer für den Benutzer ge- 
wesen, wenn man wenigstens die "Fontes' im Wort- 
lant unter dem Texte der Mawönere vor sich 
hätte: M. hat wohl nur deshalb davon Abstand 
genommen und sich mit der Verweisung auf die 
betreffouden Stellen begnügt, weil er seine Aus- 
gabe nicht unmälsig anschwellen lassen. wollte. 

Auf einem so sorgfältig konstruierten Unterbau 
raht die Rezension des Textes. Ein gleich hohes 
Lob verdient die Emendatio wegen ihres umsich- 
tigen und lieberoll- schonenden Vorgehens und 
wegen ihrer peinlichen Sauberkeit. M. ist arfolg- 
reich bemüht gewesen, ebenso dem Sprachgebrauch 
des Diehters gerecht zu werden, wie einzelne or- 
lesene Wendungen zu bewahren, bezw. wieder 
ihre Rechto einzusetzen. 

Rühmenswert ist auch die neue Interpunktion, 
bei der nur der übermäfsige Gebrauch der Paren- 
these aufllt. Auf Einzelheiten dor Toxtbehand- 
lung kann ich mich hier nicht einlassen. Der 
offone Einblick in die Textgeschichte und das 

die gereinigte Gestalt, in der sich 
nun der Diehter uns darbietet, reizen ja jeden 
Leser zur Textkritik an: die Phainomena werden 
mach dem Erscheinen der Scholien fortan eine 
dankbare Vorlage für philologische Übungen 
bilden. Wie man in der Textkritik im einzelnen 
noch weiter kommen kann, hat kürzlich Kaibel 
gezeigt in seiner mieisterhaften Besprechung von 
Ms Aratausgube in den Gött. Gel. Anzeigen (Dez. 
1893 8. 937-001). 

Die Prolegomena sind zum geöfsten Teil ein 
wörtlicher Abdruck von M’s grundlogendor Ab- 
handlung ‘de phaenomenis Arati 
welche vor zchn Jahren im Hermes erschienen 
ist; ihren Inhalt darf ich als bekannt voraussetzen. 
Dafs der Herausgeber nun den Mar 
ehr für die einzigo Quello unseres Textes 
sondern auch die übrigen landschriften berück“ 
sichtigt, hatte ich oben erwähnt. Dagegen hült 
























































Ei WocHE: 





2. Februar. 
er daran fest, dafs der im vierten Jahrhundert 
in Alexandria lebende Mathematiker Thoon den 
Toxt des Archetypus festgestellt und mit. einem 
Kommentar versehen hat. In der That sind aber 
die Gründe, welche M. für seine These vorbringt, 
wicht zwingend. Ihr stehen nicht geringe Be- 
denken im Wege, wie Kaibel a. a. O. richtig bo- 
merkt. Jedenfalls müssen wir die Ausgabe der 
Aratscholien abwarten, deren Erscheinen uns M. 
schon für dieses Jahr verspricht! Und wenn 
lich der gene #gyoinevos des Scholion 668 
‚Theon ist (prolegg. XI), so füllt doch ins Gewicht, 
dafs das Scholion gerade gegen diesen polemi 
der Verfasser unserer Scholienmasse — nat 
vorausgesetzt, dafs nicht Nikotas der Redende ist 
— scheint dauach also eine Stufe tiefer als Theou 
zu stehen. Doch duögu. 
Neu sind inden Prolegon 
die Bemerkungen über dio “Te 
Zu den ersteren gehört auch die Sternbilderkarte 
der Basler Gormanicushandsehrift (sacc. VID, 
welehe N. in einer photographischen Nachbildung 
von Victor Schulz seiner Ausgabe beigegeben 
hat. Die Tafol orweckt aufs none den Wunsch 
nach einer umfassenden und methodischen Publi- 
kation sümntlicher antiken Illustrationen der Steru- 
ist eine Aufgabe 























tes’ und ‘Fonten‘. 




















Bethe hat angenommen, dafb der Dichter selbst 
sein Werk mit. Bilderu geschmückt erscheinen 
Hiefs. Das hält M. deshalb für unrichtig, weil 
sonst die Irrtümer und Zweifel der antiken Er- 
klärer der Phainomena bei manchen Stornbildern 
nbegreiflich sein würden. Um hier mitzusprechen, 
mülste man von den antiken Illustrationen in 
allen Fällen eine genaue Vorstellung haben. 
Jedenfalls aber hat Bethe gezeigt, dafs Arat selbst 
ich Sterubildertafeln arbeitete, und dafs 
die Ilustrationeu seiner Dawöpera bis iu 
"uloxandrinische' Zeit hinaufgehon. 

Sodann streift M. die Quelleufrage der sogen. 
hoomueta. Er deutet auf Demokrit als gewein- 
schaftliche Quelle Pseudo-Theophrasts und Arats. 
Weiter ausgeführt hat M. diesen Gedanken kurze 
Zeit mach dem Erscheinen der Aratausgabo in 
ner Besprechung der Heegerschen Dissertation 
über "Theophrasts’ Schrift (i. de 
August 1895, 8. 64-643). 
aber M. nicht gelungen. Ich hatte für diese 
Blätter eino ausführliche Entgegnung geschrieben, 
als mir Kaibels ausgezeichnete 'Arate 
sten Hermesheft durch die Güte 
noch rechtzeitig zukamen. Jetzt genügt ein Hin- 










































des Verfassers 


SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINLOLOGIE. 


| vorninmt; durch Kaibels Verdienst i 





5 | aba anceps und des kat 


1001. No. . 22 





weis auf dessen treffende polomische Ausführungen 
(0.0. 8.102 M) gegen M. Und ich bomerke 
hier nur, dafs das Geoponikaeitat Demokrits kaum 
als selbständige Überlieferung neben Pi 
gebrauchen war, vorgl. Rhein. Museum 45, 80. 
Kaibels positive Ausführungen sind, soweit sie si 
der sprachlichen Form des pseudatheophrasti- 
schen Traktates beschäftigen, außerordentlich fein- 
sinnig. Über das Verhältnis Thcophrasts' zu 
Arat denke ieh freilich zur Zeit noch anders. Ich 
glanbe aber, dafs Kuibel die schwierige Frage 
ihrer Lösung nahe gebracht hat 

Tn Auge idet nach meiner An- 
sicht noch die allgemeine Vorstellung, die man 
sich von der Art und Kunst des Arat gebildet 
hat. Ich kann also wur wünschen, dafs sich 
mand das höchst interessante Problem bald 
es spruch- 






































reif, 

Daß sich M. am Schlußs der Prolegomena in 
nigen neu hinzugekommenen Bemerkungen über 
wahre oer vermeintliche Verderbnisse unseres 
Arattextes als besonnenen konservativen Kritiker 
zeigt, brauche ich nach dem oben Gesagten kunnı 
zu erwähnen. 

Wer bewundert nicht M.s Schöpforkraft, 
sie in so hohem Grade nur wenigen beschi 
ist, wenu man in den Prolegomena list, daf 
aulser der Scholionausgabe gleichzeitig no 
wenes Buch über Kullimachos vorbereitet? 

Borlin. Bugen Oder. 























ie in den Cantica der 
Sophokles. Bremerhaven 1893, 
868.80. 120. 

Der Versuch des Herrn Teetz, die rhythmische 
Gliederung in den Gesangpartieen der Sophoklei- 
schen Antigone nachzuweisen, geht nicht von 
völlig neuon Gesichtspunkten aus, sondern schliefht 
sich im wesentlichen un die früheren Rhythmisi 
Tungsrersuche au, will aber durch Kombination 
der bisher angewandten Methoden neue Auf- 
schlüsse über den rlythmischen Bau der Gesänge 
gewinnen. 

Der Verf. zerlegt, wie es auch bisher gescl 
die Strophen in Porioden und diese in Kola, deren 
je zwei er bisweilen zu einem Verse verbindet; 
als Merkmale des Poriodonschlusses gelten. ih 
die metrischen Kennzeichen des Hintus, der Syl- 
ktischen bezw. 
alektischen Reihenschlusses; von grofser Wich- 
tigkeit ist ihun die Übereinstimmung ıer Periode 
gliederung mit. der Gedankengli 





























ich 











2 


9 Februar. 





ist deshalb stets darauf bedacht, die Perioden- 
schlüsse mit den Sinnschlüssen zusammenfallen zu 
asen. Einen besonderen Nachdruck aber legt 
er auf den Nachweis des symmetrischen Aufbaus 
der Strophen. Er findet nun bei Sophoklos eine 
schr große Vorliebe für die Dreiteiligkeit des 
Strophenbaues in der Weise, du zwei Porioden 
sich gegenseitig entsprechen, wie Stollen und 
Gegenstollen in der mhd. Lyrik, und eine dritte 
wähnliche Periode nachfolgt, zuweilen auch voran- 
geht oder zwischen geschoben wird (anb, baa, aba): 
und er hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese 
triudische Gliederung allenthalben in deu Strophen 
der Antigone durehzuführen, was ihm denn auch 
seiner Meinung nach ziemlich vollständig gelingt. 
Der Gedanke der antiken 
Strophe nach Stollen, Gegenstollen und Abgesang ist 
nicht nen, er ware für drei Stücke des Sophokles 
(0. R., 0. Col, Autig.) bereits i.d. 1881 durchge- 
führt von J. Mothner in seinen ‘Grundzügen einer 
Metrik und Rhythmik‘, Leipzig, B. G. Teuhmer, 
und es wäre unberechtigt, die Möglichkeit einer 
solchen Anorduung der Strophenteile (Perioden) 
von vornherein iu Abreie stellen zu wollen, da 
doch ebenso bei dor Verbindung der Kola zur 
Periode wie bei der Aufeinanderfolge der Strophen 
in Liede eine grofse Vorliebe für die Gruppierung 
aß, AAB hervortritt und in manchen Strophen 
der frindische Aufbau so deutlich ins Auge springt, 
dafs er nicht bestritten werden kann, wie z. B. 
in dem. ersten Strophenpaar in der Parodos der 
Antigono. Aber es erscheint doch schr bedenk- 
lich, wenn man überall dasselbe Schema zur An- 
wendung bringen und an die Stelle einer Iebens- 
vollen Freiheit und Mannigfaltigkeit der Kunst- 
formen eine einförmige Schablone setzen will; 
übrigens weist auch gerade die in der Tragi 
übliche Strophenfolge AABB .. auf eine andere, 
Möglichkeit der Poriodengruppierung in den 
tragischen Strophen hin, und jedenfalls wide erst 
nach schr gewisscuhafter und unbefangener Prüfung 







































































des wirklichen Sachverhalts eine so ühen 
mende Gliederung fast in allen Strophen. cine 
Stückes glaublich erscheinen. Aber Hr. Tectz, 


scheut selbst vor den gewaltsunsten Mitteln nicht 
zurück, um seine Theorie von Stollen, Gegen- 
stollen und Abgesang resp. Mittel- oder Vor- 
gesang zu erweisen. nlichsten berührt es, 
wenn man Strophenteile, über deren Metram gar 
kein Zweifel möglich erscheint, der orstrehten 
Sprmmetrie zu liebe in ganz fremdo rhythmische 
Formen hineingeprefst sicht, wie 2. B. den Schu 
der ersten Syaygie iin vierten Stasimon der Anti- 














WOCHENSOHRIFT FÜR KLASSISCHE PRILOLOOTE. 180. N 





En 





gome air’ viv Äyiieos ofı' dans, od mügges, od 
ddferunos | weharva) värg Inpüyoes. Wer kaun 
diese einfachen jumbischen Verse als vier trochi 
sche Tetrapodicen messen? Ähnlich ergeht es 
den jumbischen Vorsen 848 f. und 867 f und 
den daran sich schliefsonden jambisch-logaödischen, 
die wenigstens in der Gegenstr. 870 1. völlig un- 
versehrt erhalten sind: 




















Auch hier worden die Jamben der ersten Per 
zu Trochien umgedeutet und fu der zweiten vier 
Tetrapodieon herausgerechnet. 
Solche Messungen werden de 
lich durch schr willkürliche Auwendung von Del 
nungen und Pausen, die er bis zu einem Umfange 
von fünf Chrouoi, wei ın gerade erforder- 
lich schien, angenommen hat. So wird v. 362 
Aneiferen als Tetrapodie gemessen, indem die 
letzte Silbe als wergünmnos angesctat und a 
Schlußs des Gliedes eine dreizeitige Pause 
; ähnlich r. 589 = GO1 und 809 = 826. 
unberechtigte Abneigung zeigt Hr. T. gegen alle 
hexapodischen Glieder, und er hat in der That wit 
Ausnahme von v. 973. — 984 M alle Hoxapodlioon 
beseitigt, weist freilich durch so beileukliche Mittel, 
wie sie oben angedeutet wurden; aber auch einer 
Berlegung in zwei Tripodieen, wie sie v. 138 f. 
148. die beiden logaöischen Hexapodicen er- 
fahren, möchten wir nicht das Wort reden. 
Auch die Textbehandlung, wie sio der Ilr. Verf. 
ausübt, giebt zu grofsen Bedenken Veranlassung, 
‚1 von seinen eigenen Textänderungen glaubt 
Ref. keine empfehlen zu köunen. — Der Druck 
ist sehr inkorrekt, =. 0. 









































Cieeros Node für den Dichter Archias. 
‚den Schulgebrauch herausgegeben von I. 
Zweite verbesserte Auflage. Laipzie, G. Fi 
1894. 8%. 0,40.M 
Die zweite Auflage der Ciceronianischen Rede 

für den Dichter Archias, welche in guter buch- 
hündlerischer Ausstattung kartoniert vorliegt, 
bietet zunächst eine zwockmäfsige Einleitung über 
dns Leben des Archias uni die notwendigen Vor- 
bemerkungen zum Verständnis der Iede nebst 
kurzer Inhaltsangabe (INT), sodann einen los- 
baren Iateinischen Text (1-13) und in eine 

Anbıange eine godrüngte Übersicht über die Vor- 

breitüug des römischen Bürgerrechts und seine 

Bodentung (14-14). Auf den lotzten Seiten folgt 

mach Paragraphen geordnet eine Erklirung der 

vorkommenden Eigennamen mit geschichtlichen 


























235 





Angaben (17-21). Unsere Ausgabe lätst, sich 
für den Schulgebrauch durchaus empfehlen. Einige 
kritische Bemerkungen mögen zeigen, mit welchem 
Iuteresse ich die Rede gelesen habe. Ich kan 

‘ht. davon überzeugen, dafs 3, 4 coe] 
Überlieferung contigit geschrieben werd 
bei Nohl: Etenim cu 
bus — pracditis non gravate eivitatem 
Graceia homines impertichant. Die Vermutung 
on grarate (Stürenburg) entspricht, wodor de 
geforderten Sinne noch der besten Überlieferung 
hinreichend. Am trouesten scheint G diese Stelle 
in den Worten gravat in wiedermgebeu. Schreiben 
wir gratiam (= Gunstbezeugu 
der Überlieferung wie dem 
Rechnung getragen. Saxa atgı 
cap. 8 $ 19 wie 10, 23 quo mans nostrorum ct 
tela perronerint (Madvig) und 11, 28 hulus urbis 
ısque imperii (Gronoy) lesen wir schon in der 
kritischen Ausgabe vom Jahre 1889, nicht aber 
12, 30 effigiem non multo malle (Lambin), wo 
die Hss. nonne für non bieten. Mit Recht scheint 






















so haben wir 














Nohl auch hier die Überlieferang aufgegeben za 
haben. 
Aurich, B. Ds 








Casimir von Morawıki, De rhetori 
Krakau 1892. 8%. 208. 
Derelbe, Zur Rhetorik b 
Historikern (Livus-Velleins- 
1. d. österr. Gymn. 1893. II. Heft, 9. 97103, 
In zierlichem Latein schildert die erste Ab- 
handlung die Bedeutung, welche die Rhetoren- 
schulen zu Rom für den Bildungsgang und d 
Entwicklung der beseren Stände hatten, und 
ihren Einfluß auf die Litteratur, die Geschichts- 
sowohl als die Dichtung. An einzelnen 
ind Gedanken wird gezeigt, wie sich 
Gegenstände, die in den Ithetorenschulen besonders 
gern behandelt wurden, an allen möglichen Stellen 
der alten Litteraturwerke wiederfinden. Dafs 
einem Cisar oder Alexander die Welt zu klein 
sei, dafs das Glück wandelbar sei, dafs manch 
großer Mann für seinen Ruhm zu lange lebte, 
das Lob berühmter Männer, die Grausamkeit eines 
Sulla, Marius, Antonius, der Tod des Cato, der 
Wert oder Unwert des Adols und manches andere, 
das sind Dinge, über welche Prosaiker und Dichter 
bei jeder Gelegenheit, die sich etwa darbietet, 
sich gern verbreiten. Die zweite Abhandlung 
Niefert einige Nachträge, namentlich aus Livius, 
Velleius und Curtius. 
Der Gedanke ist, wenn auch nicht neu, so 





us latinis 








den römischen 
). Zeitschr. 





























28. Februar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLAS 








HE PHILOLOGIE. 1801. No. 0. 





doch hübsch und verdient, wie Verf. mit Recht 
bemerkt, weiter verfolgt zu worden. Natürlich 
lüfst sich sowohl die Zahl der besonders beliebten 
oci communes, als die der Stellen, an denen sie 
begegnen, beträchtlich vermehren. Immer aber 
wird dabei mit Vorsicht zu verfahren sein. Nicht 
‚jede Botrachtung, die ein Historiker oder Dichter 
anstellt, braucht eine Reminiseenz von der Schul- 
bank zu sein. Cüsars Name begeguet in M.s 
Aufsätzen Mit Recht ist er fortgelassen, 
denn Cisars schlichte Darstellung, so. fein be- 
rechnet sie ist, ist doch frei von jedem rhefo- 
‘hen Putz und Flitter. Hat darum Cisar etwa 
ie rhetorischenStudien gemacht? Oder begeguen 
bei ihm keine Betrachtungen allgemeiner Natur? 
Man kaun dus eino ebensowenig behaupten, als 
das andere. Ich will nur einige seiner Bemer- 
kungen über das Glück hersetzen: b. G. VI 30,2 
multum cum in omoibus rebus (um in re militari 
potest Fortuna. VI 35, 2 hie quantum in bello 
Fortuna possit et quautos adferat casıs coguosci 
potuit, b.c. 3,27, 1 hie subitan commatationem 
Fortune videre Imit. 3, 68, 1 Fortuna quae 
plurimum potest cum in reliquis rebus tum prae- 
cipue in bello, parsis momentis magnas reram 
commntationes effit. Aber solche Sätze stammen 
gowils nicht aus der Schule, sio tragen durchaus 
kein rhetorisches Gepräge und Cisars Genie be- 
durfte der künstlichen Schminke nicht. Dafs 
dagegen inferiore Geister, die an eignen Gedanken 
arm sind, nach dem erborgten Tand greifen, kan 
nicht wunderuehmen. Wohl darf man also 
staunen, weun selbst ein so origineller Schrift- 
steller wie Taeitus es nicht verschmäht, seine 
Darstellung hin und wieder wit mancherlei 
Phrasenwerk und Figureuschmuck_ aufzuputzen, 
und cs mufs das gowils als cin Beweis für 
grofße Macht der rhetorischen Bildung jener Zeit 
angesehen werden. 

Aus Morawskis Aufsätzen spricht keine grofse 
Achtung vor der Rhetorik; sie erscheint hier fust 
wur als eine Anleitung zu schönklingendem, aber 
wichtige Geschwätz, dem die Form alles, der 
Tnhalt nichts ist. tin unserer Zeit die 
Rhetorik wenig angesehen; wir laufen gegenwärtig 
Gefahr, in den entgegengesetzten Fehler zu ver- 
fallen und über dem Inhalt die Form zu vornach- 















































lüsigen (wa ‚ons koineswegs von Morawski 
selber gilt). sollten aber nicht vergessen, 
dafs die antike Rhetorik auch schr Nützliches 





dieser Disciplin; voranging dio Inventio und die 
Partitio, und hier wurden die jungen Leute zn 


Bu 28. Februar. 


des 





juer Gedankensammlung und Disponi 
Stoffe angeleitet, ohne die man weder oino wissen- 
schaftliche Abhandlung schreiben noch eine Rede 
eutwerfen kaun; hier wurde im allgenieinen das- 
selbe Ziel angestrebt, das wir noch heutzutage 
im deutschen Unterricht auf der Oberstufe zu or- 
reichen suchen. Insofera sind wir noch immer 
Schüler der alten Rhetorik, und nützlichere Übun- 
gen können wir auch nicht austellen, als. die 
alten Lehrer, welche die Konstruktion domosthe- 
nischer und eiceron 
und ihre Schüler an belichten Themen zur Nach- 
ahmaug der besten Muster anleiteten. Wenn nun 
dei solchen Übungen hier und da. ein treffandes 
Wort, ein schöner Gedanke der Seele des Schülers 
‚prägte und von ihm bei späteren selbstäu- 
digen Werken verwertet wurde, so war dor Schade 
nicht grofs. Wer von uns ficht nicht unbewut 
hesefrüchte ans Slinkespeare, Schiller, Goethe und 
anderen in seine Darstellung ei? Und wer 
möchte jeden Schmuck der Rede missen? Wenn 
mar ihn in Gegenentz bringt zu der vornchm aus- 
sehen sollenden, in Wahrheit liederlichen Noncha- 
Jınce des Ausdrucks, die sich mancher bedeutende 
Schriftsteller unserer Zeit verstattet, so möchte 
welches von beiden Übeln das kleinere 
wi, nicht-schwer zu heantworten nein. 
3. Kübler. 

De seriptis Caelii Aureliani 
geonsis, disort. philol. te. Don“ 

1892, typis Friderici Post 









































Y. H. Friedel, 
Method, 
aensis, Episcopi Vi 
ymogr. 50 8. 
Die leider ein wenig verspätet eingegangene, 

Bonner Dissertation zeichnet sich durch einen schr 

gefilligen Stil aus, der die Lektüre zu einer an- 

genehmen Aufgabo macht. Sie bestätigt dadurch 
den alten Ruf des durch wohlbewährte Leitung 
rühnlich bekannten Gymnasiums der elsissischen 

Barbarossastadt. Das Thema ist ein schr inter- 

essantes, weil es den auch für Romanisten und 

Valgürlateiner_ von Hüser und auderen zur Be- 

handlang empfohlenen spätrömischen Arzt Cnelius 

Aurelianus betrifft. Da der Autor die Freude 

ketont, welche ihm die Bearbeitung dieses ent- 

Iegenen Gebietes macht, kann der Verf. ihn wohl 

zabe legen, auch diese verdienstliche Aufgabe mit 

ins Ange zu fssen bei der gewifs von ihm in 

Ausicht genommenen Herausgabe des Cael 


* 










































jan Absicht jet auf Sl, Ann 
Ba it streng zu 
de persönliche Unkenntnis des Caelius in urlanem Latein 
zurückzuführen ist. — Namensbillungen wie Guluterins 








WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHTOLOGIE. 











1OL So.0. as 
Neuedition thut hier mehr not als bei anderen 
Medizinern des Altertams; denn die mit oft ein- 
nder widersprechenden Lektionen geschmückte 
Ausgabe von Amman, zugleich die beste und 
schlechteste Ausgabo eines alten Modiziners, ist 
nicht mehr brauchbur. 

Auf den Inhalt der einzelnen Teile genau ein- 
zugehen, davon wird sich Rez. wohl 
dürfen, weil bei der Eilition 
Fragen ausführlicher, als es in einer Dissertation 
geschehen kaun, zu besprechen sein werden und 
eino noch gründlichere Beschäftigung wit den 
einschlägigen Fragen gewifs an Resultaten ergic- 
biger und reicher an sicherem Wissen sein wird. 
Der Gedanke, den Text mit Hilfo des Aurelius 

ud des Acsculapius zu rekonstituieren, und die 
Art, wie der Vorfasor der Dissertation es thut, 
verdienen Lob. Von den mit dem Thema zu- 
saumenbängenden Thesen ist No. 1 höchst wahr- 
scheinlich, No. 2 rückhaltlos zu billigen. 

Dresden, Robert Fuchs, 





























Max Herrmann, Albrecht von E 
zeit des deutschen Humanismus, 
Weldmann. 1893. VII, 437 8. 10.6 


Einleitung und erste Kapitel dieses gründlichen 





ind die Früh 
Berlin, 












mehrerer Sprachdenkmäler inzwischen vorl 
bekannt geworden, schon 1889 als Berliner Doktor- 
disertation erscheinen Insen; durch die neuhinzu- 
tretenden z. T. recht umfangreichen neun Kapitel, 
welchen sich gewissenhafte Nachträge und an 
reichende Indiees anschliefsen, werden wir in der 
sich in Italien und 
Deutschland opener Lebensgang Eybs (1420 
tterarische Thütigkeit und 
terrichtet. Unter Heras 















seinen Freundeskreis 
ziehung einer sehr beträchtlichen Anzahl von 





Handschriften, bezw. älteren 
+ H. mit vielem Geschick 
Helden und bespricht dess 


Archiralien und 
Drucken. rekonsh 
die Bibliothek se 








Werke nach den verschiedensten Gesichtspunkten 
Verbreitung, 


(Quellen, Abfass Tnhal 
Schicksale). Wen 
Eiybs, dessen Vordienste H. ohne Überschweng- 
Hiehkeit und Überschätzung in richtiges Licht 
stellt, die 1459 abgeschlosseno 'margarita pootica” 
(8. 206 weist I. das Originalmanuskript derselben 
nach), das ‘Ehebüchlein' (ed. Herrmann in Rö 

‘Schriften zur germ. Philol., 4. Heft) und der 
“Spiegel der Sitten" zu gelten Inben, s0 hat doch 


ıgezeit, 




















M) statt des allen Iatenischen Gninterus sollten. 
sonst gut getroffenen sormo urbanıs nicht verunzleren, 


239 





WOCHENSCHRIFT 








gerade für die Leser dieser Wochenschrift auch 
die Untersuchung über Eybs Plautusstudien, die 
er mmentlich bei Balthasar Rasinus botrieb, 
— Eybs eigene Dramenübertragungen, woron 
näher 8. 380 f. gesprochen wird, hat Herrmann 
bei Rödiger a. a.0. 5. Heft ediort, — und die 
Aufzeigung seiner sonstigen. Klasikerkenntnisse 
ihren Wert. Einige Dinge, deren Besprechung 
sich bei H. zu frmlichen Exkumen gestaltet, 
hätten vielleicht kürzer abgethan, ein paar Wieier- 
holungen gespart werden können; einzelne Fol- 




















gerungen mögen als nicht zwingend, einige minder | 
wichtige Behauptungen noch als unsicher or- | 
scheinen: bei dor Schwiorigkeit und Nenheit des | 





Stoffs liefs sich das kaum vermeiden, und auch | 
dio nicht notwendig sum engeren Thema gehörigen 
Frörterungen sprechen für die solide Basis, die 
H. winom Werk zu Grunde zu legen wuft 
gleichwie die detaillierten mühseligen Zusanmen- 
stellungen, die z. B. 8. 69, 208 fi, 345 be- 
gognen, ebenfalls von eindringendor Genauigkeit 
und gründlicher Umsicht zeugen. 
Im einzelnen seien noch folgende Notizen ge- 
stattet mit allerdings nur lockerem Anschlifs an 
die onzahlen Hs: 23 ff. u. 422. Über das | 
Exemplar der Statuten des Schwanenordens, | 
welches der Bruder Eybs, der gestrenge Hohen 
zollernbeamte Ludwig d. Ä. besals, s. jetzt den | 
24. Jahres icht des hist. Vereins f. Mittelfrauken. 
(1892) 8. 72—74. — 63 u. 102. Vgl. des If. | 
Ausg. von P. Poponis colloquin de scholis Herbip. | 
5.30.A.; obenda 5. 26 ambergenses aniltae | 
spöttisch erwähnt. — 84 ff. ff, 190 fl. Dürften 
für speculum pootrie® nnd Citatbuch” nicht noch 
andere der zahlreichen wetoritates-Hss. mit 
Nutzen verglichen werden? — 90, 270 Mm. ö 
Bei der grofsen Vorliebe Eybs für Valerius Maxi« 
mus möchte ich glauben, dafs er much jene unter | 
Val, Namen gehende Sehift de non dacenda wsore, 
die in der mir ». Z. nicht vorliegen us 
ausgabe von Vallri tom. AT 210 abgedruckt 
int Air echt. hielt und entsprechend benchtete, | 
Kurzen Kxverpien ans der Maihinger Hs. It. . 102 
entnehme ich, dafs beispielsweise auch Dalida und | 
ersubee be Val. vorkommt; vgl. IT. 199. (20 
350. Es würde sich trotz der jetzt bei Teufll: | 
Schwabe? 8.477, 7 mitgeteilten Nachweise wohl 
noch immer verlohnen, diesem Pseudo-Valeriı 
weiter naehzugehen und ihn. einmal testkritisch 
zu behandeln; eine zi ich reiche Hss.-Liste 
hieran stelle ich gerne zur Verfügung. — 100. Ei 
kurzer Hinweis auf verwandte elogia (Agricoln | 
Pavia, Bruni Florenz, Anons SyIvins Basel n. a. m.) | 




























































IR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 





1604 No. 0. 


20 





wäre erwünscht. — 128. Den ‘gewissen' Ludwig 
Rad, welcher in dem von H. (128 A.) vergeblich 
verlangten Codex von Sevilla auftritt, habe ich 
mir. aus Wireeb. meh. q. 136 vorgemerkt, worin 
auch die von mir 1879 im Anz. f.K.d.d. V. 2%, 
104 f. herausgegebene, übrigens schon bei Freher- 
Struve s. s. 1132-34 gedruckte Prokura-Tran- 
rede für Leonor v. Portugal und aufserdem Sachen 
von Äncas Splvins, Hinderbach, Bruni (orat. Heli 
gabali, s. H. 182), Ant. Panormita u. a. m. zu 
finden sind. Botroffs der Plautusarbeiten des zu- 
letzt Genannten hätte FI, 424 aufser de Ref. 
Schrift Ramorinos nennen sollen. An die Er- 
ung des Würzb. Codex aber reihe ich in aller 
Kürze folgendes an: Wirerb. meh. £. 47 enthält 
Terenz (mit Argumenten, die mit Maiing. lat. 
1.98 stimmen; vgl. H. 87), An. Sylr., Bonacursus; 
über Wire. weh. f 3 deu H. nachtragsweise 
für marg. poet- anführt (Bl. 333 die eingelegte 
334 ad Tandem elarisim. fe- 
ichweinfurter Programm 1839, 
Wirceb. meh. f. 155: Plaut YV; 











































minarum) s. v. Jan, 
84 
meh. q. 22: Val. Max.: Monac. od. lat. 18910: 
Maiing. lat. q. 33 und £. 103, s. Dinkelsbühler 











Tateinschulproge. v. 1879 u. 1878; alle diese Is 
enthalten einschlägige humanistische Litteratur. 
Für die yon HI. (175 A.) geplante Gesch. d. Rhe- 
torik im M. A. mache ich auf eine deutsche 
Rhetorik in Wirceb. meh. q. 18 aufmerksam. 
147. Über Musterbriefsan 1 Cicero vgl. 
Blätter f. d. bayr. Gymn. ferner cod. 
Erlang. 858. — 199 M. u.ö. Bezüglich der Be- 
rufang auf die Bibel vgl. Conradus Hirsang. dial. 
sup. auct. 8.68 A. — 402. Die Planetenbilder 
erinnern an eodices und Ausg. des Aratus und 
der Mythographen, das Glückerad an Bocthius- 
handschriften, 

Druck- uud Stilverschen sind uns selten auf- 
gestofsen; 8. 135 med. lies das Wachs; 167 med. 


























steht cin gewaltsumer Geneivi 195 ex. lies 
Wittelsbuch, 261 ex. Heimburgischen, 271 in 
Hypierateus 311 med, und 370 in. stehen eigent- 


liche Druckfehler, an Stellen wie 361 in. und 
383 med. dürfte die sonst fliefsende Diktion durch- 
sichtiger sein; auch möchten wir bezweifeln, ob 
Wörter wie ‘spielerig” (368), Stilfronde, Citat- 
freude (323, 332; Damstellungsfreude 338), so 
'schlaukweg’ (373, 376) gefallen werden. Doch 

mir forue, mich wohlfeiler Splitterrichterei 
schuldig zu machen, muß ich ja dem Verfasser 
für manche angenehme Stunde, die mir durch 
(lie Lektüre seines Buches erwachs, meinen auf- 
richtigen Dank sagen. 


























au 8 Februar. WOCHENSCHRIFT FÜR Ki 


Die Ausstattung ist tadellos; ein vor dem Titel 
heigegebenes Bild, welches aus dem Angsb. Druck 
von 1511 stamwt und unlängst auch in Karp 
Litt-Geschichte reproduziert worden ist, zeigt uns 
an seinem Schreibtisch, der leider viel unbeguomer 
ausicht als nach H. 313 zu vermuten steht, den 
Doktor Eyb in emeige Arheit vertieft. 

0. Schepts. 























3. M. Stowanser, Lateinisch-deutsches Schul 
wörterbuch, Wien, Tempsky (Leipzig, Freytag). 
1894, 10928." Lex. 8. geh. 8,40 AM, ab 


7 

Das seit längerer Zeit in Aussicht gestellte 
ateinisch - deutsche Schulwörterhuch Stowassers 
liegt nunmehr vor, oin stattlicher Band von mehr 
als 2000 Spalten, die Frucht einer angestrengten 
fünfährigen Thätigkeit, von der inzwischen auch 
zahlreiche Parenga Zeugnis abgelegt haben. * Die 
Anforderungen, die Stowasser an ein Iateinisches 
Schul-Lexikon stellt, kennt man ans seinem auf 
der Wiener Philologenversammlung gehaltenen 
Vortrage, der in Engelbrechts Auszug in der Zait- 
schrift für das Gymnasinlwesen 1893 (Noveniber) 
17 den Fachgenosen bequem zugänglich ist. 
iese Anforderungen kommen darauf hinaus, dafs 
das Inteinische Lexikon der Konzentrationspunkt 
des gunzen Tateinlernens sein müsse und, nach- 
dem die Grammatik ihre konzentrierende Kraft 
berufen sei, die so ontstandene 
Lücke auszufüllen und ‘die zerstreuten Details, 
die auf den verschiedenen Stufen des Studionganges 
in das Bewufstsein der Schüler treten, nicht Iatent 
werden zu Iassen, sondern sie wach zu erhalten, 
lichen Erscheinungen zu verknüpfen and 

auch über den Bereich des Binzelfüches 













































weiterhi 
hinans die zu erwerbenden Vorstellungen au die 





in anderen Fächern gowonneı uknüpfe 
Es soll. nieht wur die für das Verständnis einer 
bestimmten Stelle notwendige Auskunft erteilen, 
sondern es soll dem Schüler die Begriffsentwicklung 
des Wortes zum Bewufstsein bringen, indem es, 
von der Grundbedeutung ausgehend, zeigt, durch 
welche Nuancen die an der einzelnen Stelle er- 
forderte Bedeutung zustande kommen kon 
soll auch die Geschichte des Wortes weiter ver- 
folgen und eigen, was etwa in den sonat dem 
Schüler bekannten Sprachen, im Franzis 
(Italienischen, Englischen), vor allem im Doutsch 
darans geworden ist, und so überhaupt den 
































für Auffassung und Beohachtung sprachlicher Er- 


scheinungen wecken Aus der richtigen Anord- 

















zung und Auswahl der Beispiele soll sich. von 





selbst 
schem Wissen ergeben, un 


endlich soll die reale 
Seite volle Berücksichtigung finden, es soll also 
das Lexikon gewissermalson die Funktionen eines 
Reallexikons mit übernehmen. 


nichts 


Da ich gegen diese Anforderungen 
Wesentliches einzuwenden habe, sondern 
Gegenteil ihre klare Formulierung für höchst 
verdienstlich halte, so. gehe ich zu der Boant- 
wortung der Frage üher, ob der Varf. es ver- 
standen hat, in seinem eigenen Werke diesen 
nicht geringen Anforderungen gerecht zu werde 
Ich freue mich, diese Frage in allen wesentlichen 
Punkten bejahen zu können. 

Schon die äufsere Einrichtung des Baches 
ig: es wird, wie dies z.B. in dem 
geschieht, hier  durehgi 
jgsentwicklung des Wortes vorweg in kurzer 
ven, dann erst folgen die Belege; 
es ist somit möglich, in aller Kürze sich darüber 
klar zu worden, auf welchem Wege ein Wort an 
unten Stelle zu einem besonderen 
inne gekommen ist. Wer sich dann genauer 
informieren will, findet die Belege genau nach 
der oben angegebenen Disposition georduet. Ich 
sotzn beispielsweise her, wie Stownssor die Be- 
deutungen von res angeordnet hatz 
„rei, fl. Besitz, Habe, Gut, Vermögen a; 
meton. Vorteil, Nutzen, Interesse; occ. [d. I. occa 
sionell] Ursuche, Grund #; speriell 1. Geschäft, 
Unternehmen, 2. Rochtshande 
8 y; daher II. alle 
Sache, Gegenstand «; (gleich de- 
terminativem Pronomen) etwas es, das #; colletio 
Sachlage, Lage, Zustand, Verhältnisse 7. III. Mit 
besonderer Betonung des thatsächlichen: That, 
Handlung «; Geschehnis, Begebenheit, Ereigni 
pl. oce. Geschichte #; Raktum, Thatsache; abstr. 
Wahrheit, Thatsichlichkeit y- 

Ich halte diese übersichtliche Art, in der die 
Bedentungsentwieklung dargestellt ist, für einen 
Hauptvorzug des Buches und meine, dafs es gerade 
wegen dieser seiner Eigenschaft nicht war Schülern 
‚gute Dienste leisten wird; ich gestehe gern, dafs 
ich bei einer demnächst erscheinenden eigenen 
Arbeit un dem Werke Stowassors eine wesentliche 
Unterstützung gehabt habe. Zugleich habe ich 
bei dieser Gelegenheit beobachten können, 
sorgfältig der Verf, jede einzelue Stelle erwogen 
hat; wur in gauz wenigen Punkten (e. u.) erschien 
mir seine Auffassung nicht einwandfrei; zal 
reiche Stichproben aus Tacitus’ Annalen sowie 


















be 

























































233 3. Februar. 





gelegentliche Benutzung für andere Autoren er- 
gaben mir dasselbe Resultat. 

Dafs nicht überall die neuesten Ausgaben vor- 
wertet sind, erklärt sich wohl teils aus der prak- 

chen Natur des Buches, teils aus der langen 
Zeit, welche die Drucklogung in Anspruch nehmen 
muste. In Bezug auf die Orthographie hätte der 
Verfasser etwas konsequonter verfahren und sich 
mehr au Brambach u. s. w. anschliefsen können. 
, wie man in Österreich darüber 
denkt, bei uns wird jedenfalls auf orthogr 
Äußserlichkeiten (ieh brauche diesen Ausdruck 
natürlich nur in Bezug auf die Verhältuise der 
Schule, nicht die der Wissenschaft) immer uoch 
ein recht grofser Wert gelegt, gerade wie anf 
Aussprache u. dgl. 

Um den Schülern der obersten Klassen. die 
Möglichkeit zu geben, sich über sprachliche Ver- 
hältuisso mehr im Zusummenhange belchren zu 
können, hat der Verf, seinem Werke in 46 Pura- 
VIL-XX, Vorbegriffe' vorausgeschickt, 
übersichtlicher Weise über solche Dinge 
iebung, Lehnwörter, Fremdwörter, 
Analogiebildung, Volksetymologie, Rückbildung, 
Semasiologie u.a. Auskunft geben und zum ei 
Nachdenken anregen; nicht ganz glücklich gewählt, 
woil leicht zu einem Milsverstindnisee führend, 
erscheint hier in $ 3 der Ausdruck: ‘Dieser, der 
ersten, germanischen Lautverschiebung unterliogen 
alle germanischen Sprachen mit Ausnahme des 
Hochdeutschen. In $ 22 konnte neben Pfalz und 
Palais auch Palast, $ 30 dylise, $ 44 als nahe- 
Hiegendstes Beispiel ‘die Bibel‘ erwähnt sein 

Nach der roalen Seite hin enthält das Buch 
iu mafsvoller Beschränkung auf das Wesentliche 
das, was der Schüler hauptsächlich braucht; auch 
Wird auf die Unterschiede der antiken und mo- 
deruen Finrichtungen da hi 
allgemeinen durch ungenaue Übersetzung. diese 
Unterschiede verwischen, wie z. B. cardo - Thür- 
angel. 8.368 würde ich bei ephippium die Be- 
deutung ‘Sattel’ lieber streicher 

You besonderem Totoresse ist natürlich die 
Behandlung dor Etymologie. Die von Stowasser 
in größerer Zahl veröffentlichten Versuche haben 
bekanntlich eine schr geteilte Aufnahme gefunden, 
sie sind im Auslande weit mehr anerkannt worden, 
als in Deutschland und Österreich. Schr lobend 
sprachen sich darüber ans Nottleship in dor Class. 
Rex. 1891, 6 8. 11892, 48.162, Lei 
in der Revue critique 1800, 52 8. 499; 1802, 25 
8. 487; 1893, 3 8.45, sowie ein Anonyınus in der 
Academy 996 8. 541; erheblichere Bodonken trug 
















































































WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE PHILOLOGIE 


phische | 





1804. No. En 


Ziemer in diesom Blatte 1891, 36 8. 977 £. vor, 
und noch schürfer äufserten sich Funck in de 
Berl. phil. Woch. 1891, 12 8.376 £. und Fr. Stolz 
in der Zeitschr. f. d. österr. Gymu. 1891, 7 8. 681 
Dafs Stowaser alle diese Bedenken anerkennen 
oder seine eigenen Ansichten unterdrücken würde, 
war nicht wohl zu erwarten, und so erhebt sich 
dio Frage, ob so nicht in der That zweifelhafte 
etymologische Aufstellungen in grüßerer Zahl 
Aufnahme gefunden haben und den Wert des 
Buches beeinträchtigen. Ich hätte mn allerdings 
dieser Berichung. eine größere Zurückhaltung 
gewünscht, zumal es sich um ein Schulbuch ha 
delt, in dem man doch möglichst nur gesicherte 
Resnltato. bieten sollte, ich habe indessen die 
Überzeugung gewonnen, dafs der Schade, der 
durch die Aufuahme soleher Hypothesen ange- 
richtet werden Könnte, im ganzen doch nur un- 
erheblich ist. Einmal fallen vielo der Stowasser- 
schen “dunklen Wörter’ gar nicht in dus Gebiet 
der Schulschriftsteler, und so war keine Gelegen- 
heit gegeben, sie in das Lexikon aufzunchmen, 
sodann ist der Verf, doch in. vielen Fällen selbst 
etwas zweifelhaft geworden und trägt demnach 
seine Meinung wit einer gewissen Resorvo vor, 

it ei icht, einem 2 0. dergl, end- 
lich werden für wanche der Eiymologieon die 
Alten, Varro, Festus, Tsidor u. a. eitiert, und 
damit ist für den Schüler dann doch schliefzlich 
nur behauptet, dafs diese das Wort so ableiteten, 
aber nicht, dafs diese Ableitung richtig sei. Auch 
ist die Zuhl der streitigen Wörter verglichen mit 
der der sicheren eine so geringe, dafs ich die 
Benutzung des Buches auch von diesem Stand- 
punkte aus für unbedenklich halte, 

Wie das Vorwort augiebt, enthält das Werk 
den Sprachsehatz der in Österreich gelesen 
Schnlsch .d ist mithin zunächst. für 
bestimmt; da nun 
ganzen dieselben 



















































gelesen werden, so würde einer Benutzung dieses 








Lexikons auch bei uns nichts im Wege stehen. 
Und nun noch ein Wort über die äufsere Aus- 
stattung. Sie ist geradezu musterhaft, das Papier 





ön und stark, der Druck grofs, übersichtlich 
und noch viel splendider als in der vor etwa zwei 
Jahren au Interessenten abgegebenen Probe der 
ersten Seiten; Druckfehler sind mir nur in ganz 
geringer Zahl aufgefullen (S. 1 elamabit statt ela- 
mabat, Al das Komma hinter älter, 173 1. goeöc, 

issun, 8.823 1. perphisma, 8. 1020 1, trit 
Hier und da stehen die Artikel wicht ganz 











ee). 


28. Fobruar. 


an der richtigen Stelle, so 8.131 di, 199 « 
memoratio-commendo; für fortasse, forsan, forsitan 
würde ich ein Lemma mit Verweisung auf fors 
einrichten; 8. 927 fehlt smaragdus (Ov. Met. IE 21). 
— Nur noch eivige Kleinigkeiten. 8. 132 ist 
bifdus durch ‘entzwoigespalten, gespalten erklärt, 
wie ich vermute, aus naturwisenschaftlichem 
Grunde nach Or. XIV 303; dafs die gewöhnliche 
Bedentung zwiegespalten hier wohl bestehen kann, 
zeige ich demnächst an anderer Stelle. 8. 453 
wird Or. XI 89 hune auf den Pactolus bezogen, 
während es doch wohl auf Bacchus geht. 8. 669 


















mollipes: hier möchte ich an Deiters Änderung 
voleipes (Phil. 14, 8. 677) erinnern. 8. 796 würde 
ich bei ‘praesto wur in Verbindung mit ca ein 
Yan? oder meist’ einschieben: 3, Or. NIII 312. 


8.884 fehlt hinter der Zahl 416 ein «a 9» 
müfste doch sonur, i stehen, denn gerade die fol- 
genden Belege zeigen überwiegend Formen nach 
der zweiten Deklination. 

Teh schliefse die Anzeige mit dem Wunsche, 
dafs das verdienstliche Werk die gebührende Beach- 
tung finden und nicht nur in Österreich, sondern. 
auch in Deutschland recht viel benutzt werden 
dafs es seinerseits zur Hebung und Belebung der 
klasischen Studien beitragen möge. 

Berlin. Franz Harder. 














Auszüge aus Zeitschriften. 
Hermes 28, 4. 

8.481. I. Beloch, Zur Geschichte Siziliens vom 
Byrrbischen bis zum ersten punischen Krioge. Ilieron II 
von Syrakus ist im Frühjahr 214 gestorben; seine 
Resierung begann 268, zugleich vermählte er sich 
mit Philistis; 207 oder 206 war sein erster Feldzu 
gegen die Mamertiner, 265 der zweite Feldzug und 
der Sieg am Longanos. — 8. 489. I. Stengel 
Baphonien. Die sonderbare Ceremonio der Buphaı 
an dem Dipolienfeste w 
an diesem Feste, dure 
einer dadßeie schuldig ı 





























ien. I. Einige 
Acheisausgabe des Varius. Über die ursprü 
Fassung des 6. Buches. III. Zur Acncis VI 621 f. 
Die Verse sind ein freies Citat aus des Varlus Go- 
cht De morte und beziehen sich auf Gestalten wie 
Antonius, x. 623 ist eine Ansplegelung auf Varius” 
Tiyestes. — 8,522. E. Bethe, Zur Überlieferung 
der bomerischen Hymnen. Lesarten des. Matriteni 
(Sationalbibliothek N 24). Durch die engere "Zu- 
Sammengehörigkeit der Handschriften von Valla und 
von Laskaris einerseits und von I, und P anderseits 
Haft sich wit Zuhilfenahme der Pariser Familie sr das 
verlorene Original des Aurispa wiederherst 
5.530. MH. Swoboda, Über den Prozels des Perikl 
Es hat nur ein Prozefs stattgefunden und zwar im 

















WOCHENSCHRIFT FÜR. KA 











SCHE PHILOLOGIE, 


10%. No.0. 





216 





Sommer 480. Die Verdoppelung des Prozesses ist 
auf Ephoros zurückzuführen. Als die Anklage er" 
hoben wurde, war Perikles Stratege. Die Form der 
Anklage war die Eisaugelic; er wurde verurteilt. Nach 
Aufhebung der Atimio überaabm er wenige Wochen 
vor seinem Tode noch einmal dio Strategie 399. 
Th. Mommsen, Zur Geschichte der Cisarischen Zeit, 
Provinzen in Cisars Zeit. 
Zu den 10 sullanischen Sicilia, Sardinia, Hispania_ ci 
Fior, Hispania ulterior, Macedonia, Africa, Asia, Gall 
Narbonensis, Cilica, Gallia eisalpina kamen 8 neue 

rein, Syria, Dlyricum, Gallia comata, 


Bithynia, Oyrene, 
Afriea nova, Achsia. 2. Ciceros erster Brief an Tre 
































bonius. 3.’ Zum bellum Hispaniense, kritische Be- 
merkungen. 4. Die römischen Konsulare des Jahres 
710: I. Aurellns Cotta, L. Caesar, c. 600; 





era, e. 681; 0 Ant 
L. Philippus, c. 69%; On. 


desgl.; 1. Piso, c. 006; 
(01; Mossalla, 






€ 701 er Spin, 20 
L. Paulus del. 


P. Servlius, c. 706: 
us desgl; M. Acmilius, «. 708; 0 
©. Trebonius des] 2 

sky, Eine Urkunde zur attischen Genealogie. 
Deiphische' Inschrift, auf welcher Audcoral &E Ei- 











megediir erwähnt Werder 680. J. Beloch, 
Sizilisches zu Diodor. 1. NXIT, 10, 1 #xov "Ervaton. 
2. Ober die Wirksamke XI, 86. 






Neue Jahrbücher für Philologie und Päda- 
10. 


gogik, 









ung. 
C. Schirlitz, Fortsetzung des 
eihenfolge der 5 ersten Reiden in 
Hier werden dio Reden des 





Erysimacl 
Grundideen klargestellt und 
an «iritter Stelle orscheint und gerade den Reslen des 
Phaidros unıd Pansanias nachgeoinet ist, sowie, inwie- 
fern durch die zweite die Schwierigkeiten, denen man 
in der ersten begegnet, gchobon werden. Schlafs folgt. 
— 5. 605-066. R. Frey weist auf die für die 
Frage der Entstehung der attischen Tragtdie wicht 
und von Wilamowitz nieht gewhrdigte Stelle 
hin, wonach das Fundament der 
der That in den Passionschören 

















Horodot V 67 








N 1 i. in etwas Urvolkstümlichem, und 
nicht von der Eutdeckung eines einzeln 














S. 607-670. HM. Stadtmallor, 
meist testkritischen Inhalt 
gruppen des 5. 

logie. — 8.67: 





besserungsvorschläge zu Aristoteles Politein und zu 
Worodians Geschichte. — 8. 681-888. E. Hasse, 
Der Dual bei Lukianos (im Artikel und Pronomen, 
im Zahlwort dio, im Nomen, im Verbum). Resultat: 
Lauklanos_ gebraucht den Dual wie die Attiker. 

8. 689-703. C. Krauth, Vorscholleno Länder 
des Altertums. 1. Die Ostgronze der Oikumeno und. 
der Araxes. Wir heben aus den neuen Aufstellungen 
des Verf. die Annahme hervor, dafs cs einen ägyptischen 
Kulturmittelpunkt In Kaukasien gab — ein Thebe oder 
ion —, das den wiederholten Anstürmen der Danaer 
erlag, welche, wi die Ägypter, ihre Heimat im Kau- 























eig 














8 Februar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITTLOLOGIE. 1804. No. 0. 218 
kasus, hatten, und dafs das Argoliod, dio Odyssco | Dahac) ist Dai (4. Horod. 1125) zu setzen. — 8.73. 
und dio Abrigen Nostoi ursprünglich die Abenteuer der | Ders. Eun. Aunal. 307-310: quao feceit mores 

lichen Brudervölker auf ihren Entdeekungsfahrten | xoteresquc norosauc tonentum. — 8. 74-89. IL. 
mach dem Westen schilderten nud von Hause aus | Nettloship, Fortsetzung dor Veröffent! 





Aukunfistieder, nicht Rückkehr 
Itierzu eine Übersichtskarte 
fs folgt. — 8. 704. 
a. 
eivem (nämlich eum ita salutarc). -- $. 705-706. 
R. Paukstadt ändert Catull 61,186 viliene in 
malulae (di ;en‘) mit Berufung auf 
Martial IV 13. 131. 1161. — 8. 707709, G. Hubo, 
aelgt, dafs bei Caesar db 612,5 die Länge des 
Gobietos der Helvetior richtig angegeben ist, w 
in der Angabe der Breite. di y 
XXX geändert werden muls. — 8.711 
Kiderlin bringt zu den drei ersten Büchern des 
Quintilian teils neue Vorschläge, teils verteidigt er 
früher veröffentlichte (namentlich gesen Becher), teils 
Andert er diese ab. — 8.718. A Nohring 
verteidigt sich gogn den Vorwurf Joh, Müllers, dafs 
er in seinen beiden Abhandlunen über die” geo- 
logischen Anschauungen des Philosophen Seneea 
(Progr. Wolfenbüttel 1873. 1876) eine zu hohe 
Meinung von Senecas wissenschailicher Forschung 
ıd besonders von seiner Originalität erweckt habe. 
weite Abteilun 

8. 501-507. R. Biose wendet sich gegen Beller- 
‚anns Auffassung des König Oeiipus des Sophokles 
weder dureh den kausalaeseizlichen Zusammenhang | 
alles Geschehens noch durch die Orakelsprüche würde 
‚die Zurochnungefähigkeit des Ilchlen aufgchoben; somit, 
sei das Drama keine Schicksalstragödi 





gewesen seien. 
Kaukasusländer, 





der 
1. Gurlitt schreibt Cie. 
t. XIV 12,2 quemuam wagant pose bonum 







































































Fortsetzung des Nachwelses e 
schlufs folgt 


Motive. 





‚The Journal of Philology XSIT 49, 
8.18. W.N. 






indsay, Die Verkürzung la 
ir kommt zu folgenden Resultaten 
Vorso verkürzt, die nicht tie | 
weise oder ginzlich in der gewöhnlichen Aussprache 
geltrzt wurde. 2. Ein naturlanger Vokal it nach 
dem Gesetze der Broves brevlantes nlo verkürzt, aufser 
in den Schlaßeien, — 5.9.21. Robinson Ellis, 
Die Prosodio des Mico Leulta (Traube, Pact, Lat 
er. Carol. 3). — $. 22 1. Dors. schreibt Barip 
Iphig. Aulid. 373 goes, ib. 865 dvamdi. — 8.241 
Ders. Drop. IE 34, 20.30 Erythraci; die Worte be: 
zogen sich auf den Dichter Pyrrhus von Erythrü. — 
8.26-42. A, Platt, Dnlöys Noten zur Odyssee, 
ierstelungen des , Verweh ustatbis, 
esychius und Ähnliches, ans Bentloys Exemplar von 
Stophanns Poctao Grace. — 8. 43- 19. A. Platt, 
Iphigenia und Öxaröppr, Über die Geschichte. der 
Sage vom Opfer der Äphigenie; Swerödg sch ur 
a Opfer, bestehend aus dem hunleristen 
Is. — S. 40-71. Chr. bronnan, 
(0 Handschriften des Aeschylas. Der Colex Medicons 
hr als das Original aller Handschriften anzn- 
schen; or 
vita fr die Gestaltung des Toxtes, 







































Robi, 













| geführt 








son Ellis, Prop. IV3, 35-38. focnf | 





=:8 
des Propertins. 
$. 129-148. 


Scaligers Bemorkungen zu Nonlus. 
A. E. Housman, Die Handschriften 
Schlußs [s. Wach 1893 8. 746]. 
6. E. Undorhill, Die 

Krioges, — 8. 144-156. d. P. Postgato, Über 
Buch XV son Ovid Metamorphosen. Studien zur 
Überlieferung. Mit Kollation eines Papiercodex der 
Universitätshilliothek zu Basel, NIIT, Jh, und dreier 
Hass. des Britich Musenm aus dem N 





















nal of philolog, 
3. Vickard, 
Schauspieler un des Chors in 
Theater des 5. Jahrh. v. Chr. tier We 
spricht P. nach dem durch das Thema des Aufsatzes 
gegebenen Gesichtspunkt jedes einzelne Drama“ des 
Euripides und des Aristophanes, Die gesamte Er- 
örterung mündet zum Schlufs in folgenden Satz: eine 
Bühne war im 3. Jahrh. nicht vorhanden; cs gab nur 
einen Einzang, die regodas, auf jeder Seite der 
Scene; Schauspieler, Chor und stumme Personen 
führten ihre Rollen in der Orchestra durch. -- 8, 30: 
334. W.M. Lindsay, Das Saturnische Motram 

































11. Folgende Sätze: 1. Der Accent fällt auf dio erste 

1 jeder Zeile. Der erste Malbsers hat 3, der 
zweite 2 Accente. Viereilbige Wörter nehmen 'cinen 
sekundären Accent im Anfung der Zeile, Wörter von 
mehr als vier Silben an jeder Stelle der Zeile. 2. Die 
normale Zahl der Silben ist 7 im ersten Halbsers, 





6 im zweiten. Eine besouders kurze Silbe 
gelegentlich zusammen mi 
lbe nur eine einzige Silbe. 3. 
Weiden Fatscn wir cin Wechsel des ythmus zu 


bildet 














der Zee erstrebt (dadımt malen [fallend] Meteli 


[steigend] Nuerio [fallend] poctar [steigend)) — diese. 
Sätze worden an dem uns überlieferten Material durch- 
und 


die Abwei 





gerochtferti 








bersetzung von Platos Gesetzen Bi 
mit dem Pariser coiex 1907 (Fortsetzung v 
Journ. XI 193210). Diejenigen Stellen, wo. die 
Übersetzung ie ursprüngliche Lesart_ darzabieten 
scheint, werden Desonders notiert. — $. 350-361. 
R. Ellis, Konjekturen zu einigen. Epi 
rien Bandes von Didots Ausgabe der Anthologia 




















Pala S. 302-304. M. Kirkland 
motiert einige Irrtümer in Marpers Iateinischem Lexi 
kon Rhein. Mus. XLIV 81-336 (W. 
Muss- 





Revue archöologique. Sept-Okt. 1893. 
5.139138. M. de Vorne, Vases cartkginis, 
publiziert auf Tar. NVII eine von Delatre in einem 
karthagischen Grabe entdeckt Vase ans Terrakotta, 
welche die Gestalt einer Taube hat und im Sul den 
alıyprischen Gofälsen vorwaudt erscheint. Die Vase 
ist wohl an Ort und Stele fahrziert, aber die ei 
heimische Industrie wurde durch Import aus Ägygten 

















2 28. Februar. 


wnd dem griechischen Archipel beeinfufst; ein Zeugnis 
für solchen Import ist z. B. eine bronzene Oinochoe 
mit phönikischer Orumentik. — $. 139-158 setzt 





Im. Esperandicu scino Sammlung römischer Okt- | in jeder Geschictsschreiber Athens. lesen. 


listenstempel fort. — 8. 157-184. d. Kont, Lessing 
archöologue, Fortsetzung des Aufsatzes im Juli-Heft. 
— 8. 194-220. George Radet, Les villes de In 
Pisidie, knüpft an den 2. Dawl von Lanckoroncki, 
Städte "Pamphpliens und Pishliens, an und handelt 
1. über die Topographie von Pisklien (Lage der Städte 
Ägpröv zrölıg, Podnelissos, Sindaunda, Kremma); 
D. über die Nationalität der’Pisidier. Der Name der 
Piskdier taucht erst zur Zeit Nenophons (Anab. 12, 1 
u. 5.) auf; sie bildeten mit den Shakalaslın d. i. den 
Sälagassiern, weiche unter Menephtahl. und RanscsIiL. 
n Ägypten einfieon, ferner mit den honir. Solymern und 
den von Herodet (JIL 90, 1) an ihrer Stelle genannten 
Milyern ein Volk, das in Religion uud Sprache mit 
den übrigen Völkern Kleinasiens verwandt war. 



























Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 

enchylas, Chnephari bp A. W. orrall; pl, 
Däfs V. bei scinem Suchen nach Noueı 

en Gedanken 








gehabt 





stras, viele Textesändorungen 
Ängermann, C., Beiträge zur griechischen Ono- 
matologie: KpiW3. 681. Daukenswert., Fr. Sı 
Aristopnanes Vospan. 1. od. B 
Blaydes, 3. od. J. van Leeuneen: Clasr.VIU9 8. 410. 
412° 7. Ein Lebenswerk ist damit zum Abschlufs 
gebracht, ein Denkmal gewisseuhafter Sorgfalt, weiter 
Gelehrsamkeit, ehrlicher Arbeit; die bekannten Mängel 
zeigen sich audı hier. 2. Wird gelobt. I. MW. Merry) 
Brugmanu, K., Grundnis der verglich 
Grammatık der Indogerman. 
8419-421. “Vor Beginn dieses Grundrisses kannten 
wir B. als einen Pionier, jewzt kennen wir ibn als 
'n Organisator‘. J. €. Snow. 
Brugmann und B. Delbrück, Grundrifs der 
vergleichenden Grammatik der indogerman. Sprachen. 







































MM. Bands Nphlt. 1 8, 8-12. Das höchst mühevolle 
und umfassende Werk bietet reichen Inhalt. Fr. Stas 
Ciceronis Laclius by G. Swek: Athen. 3457 


S.111. Überflüsig, 

Giceros Rede für Sestius, erklärt von Boutertek, 
1883: Württ. Korr. 7/8 8. 336-338. Nicht zu em 
pfehlen. Knapp 

Corpus Inseriptionum Etruscarum ciidit 
Carolus Pauli: Nphlt. 1 8.12.14. Eino ebenso 
mühsame wie verdienstliche Arbeit. 71. Schagfer. 

Gwikliüski, I, Schulgrammatik der griech 
schen Sprache (polnisch): Bph W.3 8.941. Praktisch 
und tüchtig. Fr. Müller. 

Droysen, G, Geschichte Alexandors des Grofsen 
4. Auflage: 17.72, 1 8,891. Die wachsende Ve 
breitung des Werkes ist freudig zu begrüfsen. Judeich. 

rhardt, I, Die Kusel 
Gedichte: DLZ2 8.41. Das Buch onthält einige 
eigene brauchbare Beobachtungen, aber sie verschwinden 




















im Chaos willkarlicher Erklärung der Iias, £. Mayjs. | verdunkelten Particen noch zu geninnen ist, 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


| Ba 


| Sprachkundes 





1001. No. 0, 20 





Francotte, Il., Lorganiation de Ia cit& athe- 
ie et la reform de Clisthines: Rev. de Dinstr. 

$. 423. Mufs von nun 
.P 








puld. en Belgique 36, 6 








Waltzing. 
Gachler, U. 
in allen Haupıte 
Guht u. Kon 
6. Aufl 


, Eipthrae: 10.52 8.1845. 
wohlgetroffenes Bil 
Leben der Griechen u. Römer. 
von Engelmann: BphW.3 8.77-79. Hat 
schr gewonnen, Dass.z Nphß.1 8. 14:16. Sehr zu 
empfehlen. €. Hachtmann. 
Gutschmid, v,, Kleino Schriften, herausgegeben 
2 Kahl. 0, IV: 1Z.72,1 8.7982. Von 
1 Interesse. "Ad. Bauer 
1oratii sermonum et epistularum libri. Mit An- 
merkungen von F Mueller. II. Teil: Epistl 
68-77. Der Kommentar ist ganz vor- 
wreflich, die Emendationen scharfinnig, aber nicht 
awingend. AM. Her 
Jäger, 0., Pro domo: N. Juhrb. f. Phil, w. 
‚Päd. 150 8. 68. Wird anerkannt von A. Zichter. 
Jahresbericht über die Kirchenväter und ihr 
Verhältnis zur Philosophie: Arch. f. Gesch. d. Philo- 
sophie VILA $. 287.203 von P. Wendland, 
Johansson, K. F-, Beiträge zur griechischen 
Claser. VO S. 421. Untersuchungen, 







































von irreführender Scharfsimigkeit ‚Snow. 
Koch, E., Dio Notwendigkeit einer Systemänderung 
griechfschen. Anfangsunterricht: BphW.3 8. d4- 





36. Lesenswert, aber nicht durchweg. überzeugend. 
Bir. Müller 

Larfeld, W-, Griechische Epigraphik: Clasır. VI 
8.9 412415,” Recht anerkennende Inhaltsangabe 
von ES. Koberts, 

Lehmann, C. A., Do Ciceronis ad Atticam 
epistulis: L,0.52 8.1511 Zeuge von vieler Mühe 
und Sorgfalt. 

Mahaffy, 
15.568. 
rung dos Stoffes. Jude 
ı., Forschungen zur alten Geschichte: 
15.83.86. Für wichtige Fragen der älteren 
griechischen Geschichte wird. ein Einblick in die 
stehung ler Überlieferung eröffnet. Z. Holzapfel. 









Problems in Grock history: 1Z.T2, 


nd Gruppie. 

















Monuments grecs publiis par Yassociation pour 
Vencouragement des &udes grecques en France. 
No. 15, 20: BphW. 3 8. 79-83. Der Aufsatz von 


lichen leidet darunter, dafs dem Verf. kein voll« 
ständigeres Material vorgelogen hat, der von Hollcaux 
ist methodisch verfehlt. cd. Aurteängler 
#., Zeittafeln zur Geschichte der Matle- 
‚Astronomie bis zum Jahre 1500: 
Bayer. Gymn. /9 $.552-553. Eine ganz rospoktahle 
Leistung. 8. Günther 
Neumann, M., Kustathius als kritische. Quelle, 
für den Mastest: Nphit,1 S.1f. Man muß dem 
Verf, für seine viele Mühe und Sorgfalt danken. 
Il. Kluge 
Norden, Ed., Beiträge zur Geschichte der gric- 
ehischen Plilosopkio: ZC. 52 8. 18441. Der schr 
beleseme Verf, zeigt, wieviel zur Aufhellung so mancher 
Drag. 





matik, 





























&%. Februar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1894. Na. 

Paris, P,, Elatöe: Bull, erit. 24 5.464. Die | zwar meiner Beurteilung. Aber ein Hinweis 
‚Funde von Elaten, aber die P. berichtet, sind für | daranf wird vielleicht manchen Leser dieser Zeit- 
viele Fragen entscheiden. Z. Beurlier. lb Vernelomen: Sich” an. Shneı mie” Mir 

T. Macei, Mostelarin Recons, Frid, | SP veranlassen, „auch or x 










ii. altera” a Prid. Schoell recomita: 
1853. Das handschrifliche Material ist 
nufs genaueste durchgeprüß und mit. der 
gröfsten Gewissenhaftigkeit verarbeitet. Fr R. 

Pron, M., Manuel de yaldographie: 772 72, 1 
8.155. Kür Schulzwecke brauchbar. Kehr. 

Roichardt, A., Der saturnische Vors in dor 
fOmischen Kunstdichtung: DLZ.2 8.49. Schriften 
wie diese werden die quanlitisrende Saturniertheorio 
nicht retten. F. Sutsch. 

Rothfuchs, J., Beiträge zur Methodik des alt- 
sprachlichen Unterrichts. „3. Auf: BphW. 3. 4 
88. Schr lesenswert. C. Kohle. 

dt, 0. E,, Der Briefwechsel des M. Tullins 

Ein sonohl für den Phil 

iogen wie für den Tistoriker unentbehrliches Buch, 
T. Holzapfel, 

Griechische Syntax, zum Schulgebrauch, von 
1) Puukstadt, 2) Reichenberger, 3) Halme: Würt 
Korn. 2/8 8. 881.386. 1) Übersichlich, doch in 
seiner jtzigen Gestalt für Württemberg nicht gendgend. 
2) Wirklich gediegen. 3) Der Inhalt verdient volle 



































Anerkennung. Stahlecker. 
Szanto, E., Das griech. Bürgerrecht: HZ 72, 1 
8.87-89. Umfassende, tiefe und schlichte Gelehr- 





imkait, sorgltiges und Mares Denke 
Buch at. Judah 

Tacitus' Annalen, ok von Nppenday.Andren, 
1 9. Aufl, 11'5. Aulı: Würd. Korr. 176 8, 035. 
Der sehtzbare Komm er Höhe cner 
Aufgabe erlalten. 

Tnatos Gergrapie dos Westens von Jolaner 
Gefekn: 1.0.52 8.1851. Das Buch des verdienen 
Verfassers wird genils zu weiteren Untenuchungen 
über Tanaion augen 

Waldeck, A, Orichische Schulrammatik: ZphW 
3 8.94. Manche Paricn empfehlen sich. durch 
Korzo und unzwoideuige Sprache, Zi. Miller 

Weifsenfels, Cicero as Schuschritsteler- 
52 5. 185at. 


zeichnen das. 












LC. 
wird 


Den. treffichen Ausführung, 





scholien und Jahresbericht für griechische Komödie 
Ber. 3 8.4751. Eingehend und zust von 
A. Martin besprochen, der auf die wichtige Unter- 
scheidung von Scholien (am oboren, äufseren und 
unteren Rande) und Glossen (ohne Lemma am innern 
Rande und zwischen den Zeilen) hinweist. 








Mitteilungen. 
Die Wiener Philologenversammlang, Pfingsten 1893. 
Von E. Hübner. VIL. 

Die Beitrge zur romanischen, englischen 
und germanischen Philologie, die in den 
Vollversammlungen und in den betreffenden Sek- 
tionen mitgeteilt worden sind, entzichen sich 














für sein engores Forschungsgebiet zu lernen, 
A. Toblors Vortrag “Adjektiva in substan- 
tivischer Verwendung’ (Festbl. 8. 42), der 
auch das Griechische und Deutsche und gewifs 
auch das Lateinische vergleichend herauzog, liegt 
mir noch nicht vor; ebensowenig der von Brandl 
ber Byron und die Antike’ (Festbl. 8.52), 
der den großen Einflus der Antike auf Byron 
hervorhebt und im Gegensatz zu einem Auspruch 
der Preußischen Jahrbücher Latein und Grie- 
'h als die unentbehrliche Grundlage auch der 
Nou-philologie bezeichnet. Höchst anziehend sind 
3. Coraus ‘Verbesserungsrorschläge zum 
Poema del Cid' (Symb. Prag. 8. 17-23), eine 
Fortsetzung seiner früheren in den Ziudes romaines 
dödicen & Gaston Paris (Paris 1891) erschienenen 
Abhandlung, weil sie den methodisch Iehrreichen 
Nachweis führen, dafs das um 1050 vorfafste 
große Gedicht, sowie es uns vorliegt, iin J. 1307 
aus dem Gedächtnis an mündliche Vorträge nuf- 
geschrieben worden ist. Auch G. Rolins ‘Stu- 
dien zum Wilhelmsliede (Alisoans)' (Symb. 
Prag. 8. 115-164), rahen nuf einem fosselnd be- 
handelten geographiseh-historischen Hintergrund. 
Eine syutaktische Erscheinung, die iu deu beiden 
klassischen Sprachen von Homer abwärts reich- 
lich vertreten ist, erörtert an zahlreichen neueren 
Sprachen H. Schuchardt ‘der mehrzielige 
Frage- und Relativsatz' (Anal. Grace. 8. 
217). Vorgelegt wurde ein Heft 


2%. Neubeorbeitungen und neue Tehrbücher von 
Dr. Gustav Ploetz und Dr. Otto Karer 
(Sonderabäruck aus der Schrift: Zieeck und 
Methode der französischen. Unterrichtsbücher 
von Dr. Karl Ploctz). Berlin, Verlag von 
FA. Herbig (46 8) 8. 

Die III. Abteilung der Xenia Austrinca "Mo- 
derne Philologie" bringt sechs sehr verschieden- 
artige Beiträge, die ich nicht einzeln aufführe, 
Tel verweise im allgemeinen auf den Bericht von 
Weis im Neuphilol. Centralblatt VIT 1893 No. 7. 
Ans dem Gebiet der germanischen Philologie seien 
genannt Erich Schmidts Vortrag “über die 
Xenienhandschriften des Goethe-Schiller- 
Archivs in Weimar‘, die großes Verlangen 
besonders nach deu Paralipomena der Schillerschen 
Unterwelt erwecken (Festbl. 8.61; der Band ‘Xe- 
nien 1796 ist inzwischen als 8. Schrift der Goethe- 
Gesellschaft und besonders in Weimar 1893, 
















































3. Februar. 


2 





‘VE 268 8. 8, erschienen), 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGTE 1801. No. 9 Er 
und desselben | flufs' der öster- 
rei hulen entstammt auch die um- 





kungen “über Lessings Fragment das 
Horoskop’ (Festbl. 8.44), weil in der Diskus 
auf Quintilians TV. Deklamation als Quelle hin- 
gewiesen wurde; die Vorträge selbst liegen wir 
nicht vor. An Fostschriften aus dieser Sphäre 
wurden vorgelogt: 

A. Fastschrift zur 42. 








Versammlung deutscher 
Püitologen und Sehulmänner zu Wien Bfngsten 
1893. Sonderabdruck aus der Zeitschrift 
Für vergleichende Litteraturgeschiehte überreicht 
vom Lerausgeber und Verteger, Berlin 1893 
(Verlag von E. Frlber, 57 8) 8, 

die unter anderem einen Aufsatz von O. Harnack 

“über Rafael Mengs' Schriften und 








ihren 


bringt 





Einflufs auf Lessing und Gootho' 
1-8); 

Jahresberichte über neuere deutsche Täteratur- 
geschichte herausgegeben von. Klias u.a. w. 
Zieiter Band (Jahr 1891). Stuttgart 1993 
(G. 4. Görchensehe Verluyshundlung, 





15) 





‘Poetik und ihre Geschichte" enthalten; 

36. Chronik des Wiener. Gocihe-Vereiun, zur Be- 
gräßung der deutichen Phlologen und. Schul- 
männer in Wien. & Jahrgang N, d—6 

23. Mai 1893 (8.920) 4. 

ägen von K.J. Schröor über ‘Goethes 

iafsere Erscheinung‘ und H. Sittenberger 

über das Dramatische und Thontralische 
inGosthes Dramen’; endlich je eine Namm 

2%. Österreichischen Läteraturbitin II. Jahrgang 

















No. 10. Wien 15. Mai 1893 4 
und der 
3. Deutschen Tätteraturzeitung XIV. Jahrgang 
No. 21. Berlin 27. Mai 1893 4. 





Unter den Beiträgen vorzeichne ich A. E. Schön- 
bach “eine Auslese altdeutscher Segens 
formeln’ (Anal. Grace. $. 25--50), die 38 solcher 
Stücke in kritischer Bearbeitung vorlegt: II. 
Lambel ‘zur Überlieferung und Kritik der 
Frauenehre des Striekers' (Symb. Prag. 
8.8298); J. Seemüller “über die nieder- 
rheinische Reimehronik der Schlacht bei 
Göllheim (Festgruß aus Innsbruck 8. 43 
endlich für den Liebhaber A. Sauer ‘Stud 
var Familiongoschichte Grillparzers’($} 
Prag. 8.195214). Die II. Abteilung der X: 
Austriaca ‘Deutsche Sprache und Littoratur" 
enthält drei Beitrüge, darunter von A. Wanick 
wiederum “Grillparzer unter Goethes 






























ngliche Festschrift von 
A Salzer, die Siunbilder und Beiworte Mariens 
in der deutschen Tatterahur und Tateinschen 
Ihymnenpoesie des Mittelalters mit Beräcksich- 
füyung der patristischen Hätteratur, eine litero 
Studie, der XLIL. Versammlung 
deutscher Philologen und Schulmänner gewidmet 
von dem k.k. Ober-Gymnasium der Benediktiner 
zu Seitenstetten in Nieder- Österreich. Jinz 168 
(im Selhstrerlag des k.k. Obergymnasiuma, XI, 
678) 8, 
lie ans den Programmen des Gymunsinus von 
1886—1894 besteht und daher sieben verschieden 
paginiorte Vorbemerkungen enthält (gl. duzu 
S. in Literar. Centralbl. 1893 8. 1714) 
(sch 





Historische 
















a fol 








Acnd6mio des inseriptions et belles-lettres. 


gypten; unter letzteren eine Büste, vieleicht des. 
Heraclius und eine Statue wahrscheinlich 


— Glermont-Gan- 
meau, Römische Felsoninschrift aus Bettir bei Jeru- 
salom” von Centurionen der leg. V Maced. und der 

Claud., von denen 135 eine Abteilung zur 
nierdrückung "des Aufstandes der Barkochba di 
tachiert wurde. Die Stadt Bettir scheint also mit 
der Stadt Bethns, in der Barkochba stand, identisch 
zu sein. Auch eine Inschrift von Emmaus erwähnt 
nen Legionar der V Maced.; cs war also anch 
dieser Ort von den Römern besetzt, 














Berichtigung, 
rift von E. Mucke, No.7 
nicht gunz unterrichtet statt 











»r Bücher. 


(Droer), A Catalogue of Ihe collection of auto- 
graphs formed by d. C. Dreer. Philadelphia. I 
1800 cx, 1058. A, ILıaon (os 

Kappes, M., Aristotels-Lexikon. Erklärung 
der nophihen Term tee des Arktoeee 
in alphabetischer Reihenfolge. Paderborn, Schöningh. 
708. 8. M 1,90. 

Luctko, C., Phereyden. 
rich). 648.8. MO. 

Westerwick, O., Do /lutarehi studiis Hesiodeis. 
Diss. (Minden, Körber & Freitag). 778, 8. 41,20. 

















Diss. Göttingen (Diete- 














Temir, Kalt Si Inivenaler in 





255 28 Felraar, WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIR AOL. Na Ah 


ANZEIGEN. 





3 Sarriners Sala 9. Beufelter, Yalin SW 


tners Verlag, IM. Meyfelder, 
Berlin SW. 















Übungstücde nad Eilfar | KranunnnEt 

3 zum Überfegen ins Lateinifch |Kehranstalten zu Berlin 
Mi Boy, Od mpteih aha 

ı die Mitteltufe der Gymnafien a een 






Sehen in Zusam 
griechischen Sageneutnie 
ner Me 





A. Detto 





Erfter Teil 
Aeieeitet von 3, 






ET 
dentene 
I Seien ge.“ Mai HA. 











ee ienehnbuns jur nf 





Der Zu Vrruken in die 





1. 
gheit bei 
ut 


N 

















R. Gnertners Verlag, I. Il den ala “ 
Nr 
Kurzgefalste Hr ke 








Lateinische Schulsynonymik. | «= 1 Bla 


18 zur Geachichte Karl 








Yun 1.& 
Dr. Felix Muche, 1, Salt ein Dar 
berlhaun a King Gymnasium un Aa I He Urandgetunken in Hal 
—=#, karl. Mark Suter Fe SH 


jctichen ER hun. Harder, F, astrosmoat. Iemerkuagen 





Der Vorfesser Int einen Aberan 
















































Teranz MilorAgueilinlns 1. „Esmmasıun Im Nun Here, W, zun Unterneh In er lat 
a ei naf 7 
Kerr Sehe Earlaung 
Gaertners Verlag, H. Heyfelder, Borlin SW. 1 1, (cm I N 
Al Keller Aa ha 
Neu erschlnen Magans he Runen var Öbarbaferang 
WDzas Hein Ki der aluamargansen One 
Tl ber Ay fie 
als Grundlage unserer Weltanschauung, Mira Mi eräialiche Selen ar 
Von ehe des dal} 
Gustav darbon, Micha, Ta, de Pine le 
VE a he grs% ® Mark r 









Fries ind erhienen Schar 
Die Sprachennd dasErkennen. bie Sprache als Kunst Pa 
Gustav Gerber. Gustav Gerber. Suhle, £, arburssus sunstitune de 








Hk Tezale vum Nosenber 1108 un 
ki Darchfälnı 


nalen, Er 2 








Draktin 
zei f. 
zur Ölachichte der Alta dentschen 
Air 1% 
IR. Gnertere Vonlıg, II, Moyfelder, Derlin SW, Druck yon Loonhard Simion, Berlin 





WOCHEN! 


SCHRIFT 


KLASSISCHE PHILOLOGIE 





HERAUSGEGRBEN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 

ae end na 0. 

En FRANZ HARDER. Auer ind. 

1. Jahrgang. Berlin, 7. März. 1894. No. 10. 





Die Herren Verfasser von Programmen, Disertationen ul sonst 





ionsexenplare an R. Gnertnora Verlägsluchhandiu 





Rezensionen und Anzeigen. 
Adolf Holm, Griechische Geschichte von ihrem 
Ursprunge bis zum Untergang der Selbständigkeit 
des griechischen Volkes. Da. IV: Die griechisch 
wakudauische Zeit, die Zeit der Könige un Bünde 
vom Tode Alexanlers bis zur Einverleibung 
letzten makeidonischen Monarchie in, das römische 
n Berlin, Calvary. 1894. XVI u. 782 8. 
Bar 
Während dio Darstellungen der griechischen 
Geschichte bisher entweder mit der Schlacht bei 
Chaironeia oder mit dem Tode Alexanders d. Gr. 
abzuschliefsen pflegten, hat der Verf. den dr 
ersten Bänden seiner griechischen Geschichte, die 
bis zum Tode Alexanders d. Gr. reichen, noch 
einen vierten hinzugefügt. Derselbe behandelt di 
politische und geistige Kutwickluug des griech 
schen Volkes bis zur inverleibung der ügypti- 
schen Monarchie in das römische Reich. Wir 
begrüßen diesen ersten Versuch, die Entwicklung. 
des griechischen Volkes in dem langen Zeitraum 
von 323—30 v.Chr. im Zusammenhang der 
sumten. griechischen 
Freuden und können die Lektüre des neuen Bandes 
den Fachgeuossen un so wärmer empfehlen, als 
die Darstellung des Verf. klar und einfach. ist 
nd sich von geistreichen, 
Vermutungen fern hält. Di 
überall von der Überlieferung aus; 
Zweifeln Anlafs giebt, übt er verständige Kritik, 
verschmäht es aber durchaus, eigene oder fromde 






































ıg geht 
wo diese zu 






























Basen Ohr 
Be KON Vaprheih ar die Are 
rnkee, I. Kovonker 





Tünenten ven. YıL, 









ing. IerlinSW., Schönchergoratr, 


| Kombinationen als historische Thntsachen vorzu- 





tragen, 
Der Verf, verwirft die bisher üblichen Bo- 

zeichnungen dieser Periode als “hellenistix 

oder alexanlrinisch” als unzutreffend und 





wählt statt ihrer die Bezeichnung als 'grie- 
chisch-makedonische Zeit" oder “Zeit der Könige 
und Bünde. Er bemüht sich nachzuweisen, 
dafs die Griechen dieser Periode keineswage so 
tief gesunken und sittlich entartet waren, wie 
Droysen und andere Geschichtschreiber dieser 
Zeit annehmen; daß vielmehr die Bürger der 
ischen Republiken noch wiederholt ihre 
hellenmütiger Weiso verteidigen, und 
h in einigen monarchischen Staaten be- 
sonders im syrischen und pergamenischen Reiche, 
das Stüdtewesen in dieser Periode eine große 
üto erreichte 

Die ganze Poriode teilt der Verf. in drei Alı- 
sch Der erste derselben, dem die ersten 
14 Kapitel gowidmet sind, umfafst die Zeit von 
323-220, in welcher dns griechisch-makedonischo 
Element sich von fromden Einflüssen noch fast 
‚ganz frei hält. Der zweite Abschnitt (Kap. 15— 
24) umfalst die Zeit von 320-146, die Zeit des 
steigenden römischen Ei Der dritte Ab 





















I 

















Siege der Römer (146-830). Im 29. 
lich. wirft der Verf, noch einen Blick auf 








7. März 





2 woch! 





Verhältnisee der griechischen Gemeiuden während 
der. ersten und auf die weiteren 6 
schicke. des griechischen Volkes bis in 
Zeit. In den am Schlufs der einzelnen Kapitel 
hinzugefügten Anmerkungen Anden wir die nötigen 
Nachweise über Quellen und Litteratur, sowie 
Brörterangen einzelner Strei 
uch manche interessante DB 
rakteristik einzelner Personen und gunzer 
abschnitte, die man wohl als Nuchträge zum Text 
anschen darf, und die bei einer neuen Auflage 
wohl besser in den Text selbst. aufgenommen 
würden. Letzteres gilt besonders von der 
bis 728 gegebenen langen An 
und Regierung des Mithradates Eupntor. 

Über einzelne Streitfragen mit dem Verf. zu 
rechten, ist nicht der Zweck dieser Anzeige. Ref. 
will nur auf einige kleine Versehen aufmerksam 











































machen, die sich in das im übrigen gut korrigierte 
Buch eingeschlichen haben: So wird 8. 108 
Anm. 7 der Odrgsenfürst Seuthes, der sich wieder- 








holt gegen Lysimachos erhob, als Seuthes II be- 
zeichnet, während er in Wirklichkeit der dritte 
seines Namens ist. Seuthes T, Sohn des Sparadokos, 
folgte 424 seinem Oheim Sitalken als König des 
Odrysenreiches. Southes II, Sohn des Müsaden, 
erscheint von 40! als Herrscher der thra- 
kischen Stämme an der Propontis. 8. 115 wird 
jer Versuch der Gallier, sich Roms zu bemäch- 
tigen, in das Jahr 380 statt 390 gesetzt. 8. 160 
findet sich Tetradachmen" statt Tetradrachme', 
Wie der Verf, 8. 172 sagen kann, dafs Ptolemüos 1 
3 Jahre als König regierte, verstehe ich nicht, 
du er doch nach des Verf. eigenen Angaben 306 
den Königptitel annahm und 285 die Regierung 
seinem Sohne abtrat. 8. 294 
“nachdem” als ein Wort zu 
7.7 v.0. soll es “Aioler' st. 










































müfste das griech. Wort öysıgang in 
Schrift doch wohl ‘Enktesis' st. ‘Eoktesi 
schrieben werden. 8.616 steht ‘dus Jahres 2: 
st. S. 659 wird die Einführung 





Ya 3 8, 
Dienstes der Kybele in Rom 194 st. 204 ange- 
wetzt. 8. 660 wird die Ceusur Catos 180 st. 181 
angesetzt. 

Ich schliefse diese Anzeige mit dem Wunsche, 
dafs der Verf, den vier Bänden seines Werkes 
recht bald das versprochene Register folgen Inssen 
ige, wodurch die Benutzung des umfangreichen 
Werkes schr erleichtert werden würde, 

Husum. A. Höck, 

















;CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1601. No. 10. 





Eu 


A. Prederking, Beiträge zur Kritik und Exe 
gese der Sophokleischen Antigone. Beilage 
Programm des Großsberzogl. Gymnasiums zu 
Mainz 1893. 338. 4. 

Verf. bespricht eine grofse Anzahl 
von schwierigen Stellen der Antigone, die zu 
Zweifeln und Bedenken Anlals geben können und 
gegeben haben. Er selbst tritt allenthalben mit 
Entschiedenheit. für die handschrifliche 
ferung ein und sträubt sich gegen jede 
Textänderung, solange er noch ingend eine Mög- 
lichkeit sicht, durch Interpretation die Schwierig- 
keit der betr. Stelle zu lösen. Schon den alten 
Korrektoren des Laurentianus gegenüber nimmt 
er dessen ursprüngliche Lesart in Schutz und 
fordert, dafs sie, solange sie überhaupt einen les“ 
baren Text ergebe, den späteren Händen, den 
Lesarten les Scholiasten, den mit yg. bezeichneten 
Varianten vorgezogen werde: er will also losen 
v. 159 deln, wicht &eligden, v. 201 Ep, 
wicht ai, v. 315 d£ dieıs (1 dndeiaes), nicht 























































u deeuis, v.387 dns, wicht rgoüßge, v. 519 
toi vönong rofaoug, nicht Tanz, v. 633 Avanabvur, 
nicht Vonafvan, v. 157 Adyew, nicht, when, 
v. 1208 polen, nicht weder, v. 1307 drzalar, 





nicht xwgfas, v. 1327 gene, nicht tig; 
aber freilich x. 40 5 'yirrovae für 5 Idrrovan 
und v. 326 deli st. dei von dem diogdunis 
zu übernehmen, nimmt er keinen Anstand. 
Gegen die Eingriffe neuerer Kritiker verteidigt 
er den überlieferten Text an zahlreichen Stelleu 
durch beachtensworte exegetische Nittel. Vs. 119 
weist er das *blasse, nichtssagende' dgrs yavetac, 
das nach M. Schmidts Vorgang von Nauck und 
anderen in den Text aufgenommen wurde, zurück 
und deutet drrsgagefac die nun ihre 
ist‘ unter genauer Besprechung des 
gebrauchten Participiums noristi. — Va. 175 Ichnt, 
er die ‘schlechte Konjektur mer adudgös ab 
und erklürt den von Übersotzern undentlich oder 
wnrichtig wiedergegebenen Sinn der Worte duj- 
zavor d# maneis drdgös weh. durch Darlegung 
des Sprachgebrauch. — Vs.536 zeigt or, dafs 
Naucks Textinderung eineg Fö' üpoggo95" nicht 
erforderlich ist, wonn man öoggo3sr nicht als 
beistimmen’, sondern als “eingestehen‘, 
sein’ auffaßt. — Vs. 1305 hält or das überlieferte 
edng gegen Heimsoeths fdfes aufrecht. durch 
Deutung von yuaseir in dem Sinne von vor- 
werfen‘, “schuldgeben‘. Ehoneo nimmt er in 
Schutz v. 395 v. 504 10nog 10 
































5 005 moon, 
9 örkrero gyaos, v. 1080 Fmmorzor 25 möhr, 
N. 1178 Äpeoas, v. 1250 pres .. Errengos. 











1 Mir. 


WOCHE, 














h nicht um kritische Fragen 
‚det, tritt der Verf, falschen Auffussungen eut- 
den wirklichen Sion der 
So wird v. 523 Antigones 
Ausspruch odron mwigde ... äyur durch rich- 
tiger Erklärung von &yıw gegen verkehrte Aus- 
legung klar gestellt; v. 853 M. die Verbindung 
der Worte üymlöv &5 inas lddgo» wit ngofäc 
als notwendig erwiesen; v. 44 ander nicht mit 
tegränden, sondern mit dgdös verbunden und 
vegräaden als abnolat gebraucht aufgefht; x. 35 
der Relatissatz gevonan angeschlossen. an 
Xensrds in dein Sinne: ‘gute Ansichten, denen ich 
folgen kam. Vs. 932 f. werden die. Worte 
Yardtov vode dyyenden tofnos dyteren erklärt: 
"fast wie der Tod hat wich dieses Wort getroffe 

- Auf eine von den meisten En 
schene Schwierigkeit macht Hr. 
aufmerksam. Nach Kreons Frage age ij xAhon arA. 
den Sinn hat: ‘Du bist doch nicht etwa bi 
anf mich? konnte die zweite Frage nicht lauten: 
00h nv jpers auruaz; dgivees gioı; sonlera 
es war die Nogation erforderlich: ‘oder bist du 
nieht immer mit mir zufrieden? Aber er eut- 
schliefst sich nicht, die Änderung 5 od 
vorzuschlagen, die doch wohl die Schwierigkeit 
, sondern. schlägt audere W 














































Verbesserungsvorschlüge bringt Hr. 
nor in geringer Zahl und zum Teil auch nur als 
Notbehelf vor, um eiue Stelle “wenigstens für die 
'hule lesbar zu machen’, wie z. B. zu v. 618 f. 
oöor” öjlig oder besser org üßgienei Oraniv flo“ 
tov mäpnokey dxtös Exas: ‘wicht bleiben frevel- 
hafte Menschen .... frei von Leid‘. Ansprechen 
der erscheint sein Vorschlag v. 338 5 «Aben m 
schreiben statt 5 dieg, weil Dike hier als die 
Göttin zu denken sei, auf deren Seite sich Anti- 
gone gestellt habe. — Vs. 412 empfiehlt er wi 
Baheiv mupenpörss zu lesen, wo Add ühor- 
iefert ist und gewöhnlich pi ddr gelesen wird; 
denn der Infinitiv sei der geeignete Ausdruck für 
den thatsächlichen Erfolg. — Vs 429 schlägt or 
im Anschlufs au die Lesart des Laur. vor: did" 
Amugegen wörw, während andero dupiar gig, 
Dindorf dpi" Zeyöge geben. — Vs. 1281 will 
orschreiben ıt 8° dom» ai; xımov j xdxını' di, 
‘Schlimmeres noch als das. Schlimmste? 

sich xaxfoy' neben x 
zuora empfehlen? 297 glaubt er mit der 
Änderung av d & 

helfen. — Nicht 
einen Zweifel zu hegen an 










































it Unrecht scheint Hr. Fr 
der Wichtigkeit. der 





HET FÜR. KLASSISCHE PHILOLOGIE 








Soll | 





ic der Schwierigkeit abzu- | 


son. 


No 202 
lich allgeınein aufgenommenen Konjektur von 
Bonitz. zu v. A14 dendioo st. dyeıdicon, und seine 
Brörterung der guuzen Stelle ist recht lesenswert, 
er seinen eigenen Vorschlägen depdoin oder 
äyerio 108 ... wird man doch nicht beistimmen 
können. Sollte hier nicht geholfen werden, wenn 
man ei u vor" dgmöfnen iron schriebe? Die 
Wächter losen den andern (ävdg' dvig) 
gar nicht zum Einschlafen kommen, sondern 
hielten sich gegenseitig wach. (iyrgri dehronv) 
durch den lauten Zuruf von Drohungen, die zur 
Ausführung kommen sollten, weun einer sich lässig 
zeigen, sich die aufauweudende Anstrengung 
(ai; üyendetw — geidenden) würde. 

Wenn Ref. auch nicht allen Ausführungen des 
Verf, zustimmen kann, so glaubt er doch seine 
Schrift als einen daukenswerten Beitrag zum Ver- 
ständnis der Antigono bezeichuen zu können und 
hebt namentlich das sorgfültige Eingehen auf den. 
Sprachgebrauch mit Auerkenuung hervor. 









































Niesola Pesta, Oonsiderazioni intorno all" apus- 
colo di Palophato de incredibili 
oma, Tipograi dei rate nz is90. 














all folgen kann. Da Festa stets großen Gesichts- 
punkten nachgoht, findet man bei ihm auch dann 

Rechnung, weun man sich nicht näher mit 
Palaiphatos, dem  eorpus vile, beschäftigt hat: 
Das Büchlein ist ein erfreulicher Beweis für den 
Aufschwung der klassischen Studien in Tinlien 
much auf entlegenen Gebieten der griechischen 
Litteratur. 

Die Schrift zerfällt in drei Teile: 
janächst unterscheidet P._ zwei 
Mthendeutung bei Palaiphatos: entweder deutet 
dieser in plattrationalistischer Weise eineu Mythos 
als schlechthin irrtümliche Auffassung eines simplen 
Bar 
oder or erfindet, wo cr damit ni 
willkürlich neue Züge hinsichtlich der Zeit. und 
des Ortes der postalierten Handlung, um den so 
‘romanhaft' zugestutzten Bericht als den eigent- 
1 ern des Mythos hinzustellen. Da P. eı 
kennt, dafs sich sämtliche Mythondeutang, 
reinlich in jene beiden Abteilungen sondern lassen, 
vimmt er noch eine Mischklasse an, welche beide, 
enie der Deutung in sich ver- 











Arten der 






























7. Mrz. WOCHEN: 





Indem B. sodann auf die Frage nach der 
Textüberlieferung eingeht, zeigt er an einigen 
treffenden Beispielen, dafs Westermann mit Un- 
recht die längere Fassung in den Apparat ver- 
wies uud die kürzere bevorzugte. Die erstere 
ist durchgängig auch ala die ursprüngl 











Die Reihenfolge der Brzählungen ist heute 
nicht so, wie der Vorf. der "drunter sie festgestellt 









hat: das ist das Thema des folgenden Ab- 
schnittes. Festa geht freilich in der Umstellung 
schr wei 





Amı Schlusse des ersten Teiles konfrontiert 
Festa unser heutiges Büchlein stark. ab- 
weichenden oder geradezm widersprechenden Pa- 
Iniphatoseitaten bei alten Schriftstellern. Er fol- 
gort daraus, dafs es verschiedene Reilaktionen des 
ursprünglichen Werkes gab, und das nur Eine von 
jenen auf uns gekominen ist 

In der That ist es nicht so ang mit der Bin- 
heit der Überlieferung bestellt: wir müssen nur 
die Unzuverlissigkeit jener antiken Citate nach 
Gebühr würdigen, vergl. Wipprecht, qunestiones 
Palaephateae (Heidelb. Diss. 92) p. 12 sat 

Im zweiten Teil behandelt Fosta die vier 
Palsiphatosartikel Der 
Sänger und Prophet Palaiphato 
fussers Ansicht wur eine Schöpfung der Romiker, 
die mit dieser mythischen Kurrikatur den Ver- 
fusser der Schrift gl dnioror verhöhnen wollten. 
Das ist eine schr originelle Auflussung, die aber 
zum lebhaften Widerspruch herausfordert. Di 
Gestalt des uralten Sängers hat ganz andere 
Wurzeln: die gleichen wie seine Mutter Boio; 
Festa scheint Knancks Aunlecta Alexandrino- 
Romana nicht zu kennen. 

In beireff der drei Schrifisteller wit Namen 
Palaiphatos aus historischer Zeit folgt Festa 
Gutschmid, der die wichtigsten Bestandteile der 
drei Artikel Einem Palaiphatos, dem angeblichen 
Freunde (nandıxd‘) eibt 

Für Festa ist P 
Huhemeros, weil jener si Undentung 
der Heroeusage wagt, während dieser die Götter- 
ehre zu Fall bringt. Palaiphatos werde also mit 
echt von Tieon Poripatetiker genannt, weil auch 
Aristoteles glaube, die Mythen seien erfunden 
mgis div med nr mohlar wo meis why ec 
toig vönoug u uö aupyägon yejow. Im Anschluis 
an Lobeck teilt dann der Verf. einige ra 
stische Deutungen älterer griechischer Schrift- 
steller aus dom fünften und vierten Jahrhundert 








































































IRIFT FÜR KA 


in Vorgänger des | 








ISCHR PINILOLOGIE. 180%. Ne. 10. 


En 


mit, deren numittelbarer Nachfolger mithin Palal 
phatos geworden sei 

Wer Gutschwids Zustutzung der Suidasartikel 
billigt, kann in Festas allgemein gehaltenen Aus- 
führungen eine gewisse Bestätiguug des hohe 
7 Referent kann 





‚atos schen 









überzeugen, vgl. die ge- 
nannte Schrifs von Wipprecht p. 60 und die An- 
zeige derselben in dieser Wochenschrift (1891, 
Sp. SM). 

Der dritt Teil führt aus, das Palaiphatos' 
Name bald. typische Geltung für jeden Mythen- 
enter bekommen hätte. Bin Beweis dafür s 
6 dafs Suilas ein Werk Ayenuari, Orokoyia, 
von dem Malalas wenigstens ein Bruchstück Le- 
wahrt hat, einem Palniphatos ans Ägypten zu- 
sch ler unbekannte Verf. 
selbst s0 genaunt, oder andere hätten das spätere 
anonyme Werk den Stammwater der berüchtigten 
fe zugeschrieben. Und so sei auch unser Büch- 
Nein msgi drziarav uur als ein Konglomerat von Be- 
standteilen der verschiedensten Zeitalter anzusehen, 
höchstens die von Festa statuierte erste Klasse 
oben) dürfe man anf den 
alten Paluiphatos des vierten vorchristlichen Jah 
hunderts zurückführen. Da noch Eustathius 
seinen Citaten eine andere Fassung vor Augen 
hatte, als wir heute, und keine Palaiphatoshand- 
schrift älter als das 13. Jahr. ist, weist Festa die 
Btstehung unserer Redaktion (d.h. die der lü 
geren Fassung des Textes) gar erst dem 12. Jahr- 
hundert zu. 

Man sieht, die schriftstellerische Porsönlich- 
keit des Verfassers der”tmuoi« zerllattert so unter 
Festas Händen als wesenloses Schemen in die 
Lüfte trotz. seiner angeblichen Beziehungen zu 
Aristoteles. Die phantasievollen Darlegungen 
Festas kann man freilich nicht unterschreiben, 
wenn man di ihrer jetzigen 
sung in der Hauptsache unangetastet lälst und 
die Überlieferung des Palaiphatos-Textes nicht für 
so schrunkeulos verderbt hält, vgl. hierüber diese 
Wochenschr. Sp. 122, Warum soll endlich nicht 
der eine Palaiphatos Einen Mythos mehr als ent- 
stellte Tradition, den anderen mehr in roman- 
hafter Weise umgedeutet haben?  Giebt man di 
aber zu, dann füllen die von Fosta postuliorten 
Klassen der Deutungen fort und damit auch jeder 
Grund, die Schrift zegi datorer für ein Ragont 
zu erklären, zu welchem einundeinhalbes Jahr- 
tausend seine geistesarmen Zuthaten geliefert hat. 

Borlin. Eugen Od: 

















ntweder habe si 


































































Mrz. 

Otto Eduard Schmidt, Der Briefwochsel des 

=. Tu cero von seinem Prokonsulat 

in Cilieien bie zu Cäsars Ermordung, nebst 

Neudrucke des 12. und 19. Buches 

der Briofe an Attieus. Leipzig, Tonbnor. 1893. 
12% 











Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Cieeros 
Briefwechsel stellt so verschiedenartige Aufgaben, 
dafs eine nach allen Seiten hin befriedigende Be- 
handlung des Gegenstandes von einem 
kaum erwartet werden kann. M 
dankbar anerkennen, wenn nach einer Richtung 
hin ein so bedeutender Fortschritt gemacht wird 
wie in dem vorliegenden Buche. Des Vorfussers 
Absicht ist es, vor allem das Verständnis der 
Briefe durch sachliche Erklärung und genue 
Datierung zu fördern, und er hat das für den 
wichtigsten und schwierigsten Teil der 
schen Korrespondenz, für die Zeit von Ciceros 
Prokonsulat bis zu Cäsars Ermordung, in vorzüg- 
licher Weise geleistet; in zwei weiteren Bänden 
sollen die übrigen Briefe Ciceros zur Behandlung 
kommen. Die genaue Datierung und_ chrono) 
sche Anordnung der einzelnen Briefe ist nur 
jöglich durch eine eingehende Untersuchung des 
in ihmen enthaltenen sachlichen Materials. In 
einigen Fällen führen Anspielungen auf gleich- 
zeitige Ereignisse oder Übereinstimmungen mit 
ünderen Briefen, deren Datum bekannt ist, un- 
mittelbar zum Ziel, in der Regel aber lälst sich 
die Zeitfolge der Briefe nur dadurch feststellen, 
dafs man einzelne Angelegenheiten, deren Er- 
wähnung sich durch mehrere Briefe hindurchzieht, 
auf den verschiedenen Stufen ihrer Entwicklung 
genau verfolgt. Solche Untersuchungen sind aber 
nicht. allein Mittel zum Zweck der Datierung, 
sondern auch notwendige Vorbediugungen für das 
Verständnis der Briefo selbst, denn jeder einzelne 
Brief muls aus der Situation heraus verstanden 
werden, in der er geschrieben ist, und diese Situn- 
tion kann dem Leser nur dann vollkommen klar 
werden, wenn ihm der bisherige Verlauf der ver- 
schiedenen privaten oder politischen Angelegeu- 
heiten, die in den einzelnen Briefen besprochen 
oder angedeutet werden oder auch nur mittelbar 
die Stimmung des Schreibenden beeinflussen, so 
weit bekannt ist, wie die Überlieferung es ge- 
stattet. Untersuchungen dieser Art sind es vor 
allem, welche dem Schmidtschen Buche seinen 
hohen Wert verleihen, man wird es bei. der 
Lektüre der Briefo dieser Zeit stets zu Rate ziehen 
müsen. Der Verfaser hat alles gelhan, um die Be- 
nutzung seines Buches zu erleichtern. Überall 


























































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1804. No. 10. 








werden die inhaltlich zusammengehörigen Briefe, 
soweit es möglich war, in besonders numerierten Ab- 
schnitten zusammen behandelt, und die beigefügten 
Regesten ermöglichen eine schnelle und sichere, 
Orientierung. Diese übersichtliche Gruppierung 
zahlreichen, vielfach. ineinander greifeuden 
Einzeluntorsuchungen verdient um so lehhaftere 
Anerkennung, als bei der Fülle des Stoffes ein 
abschliofsendes und durchweg gesichertes Resultat 
icht überall erwartet werden kann. Aber die 
scharfinnige und umsichtige Beweisführung des 
Verfassers führt doch in den meisten Fällen zu 
überzeugenden Ergebnissen, und das zur Beur- 
teilung notwendige Material ist überall, soweit 
wir bi Urtei h war, vollständig 
zusanmengebracht, auch da, wo Cicoros Pors 
lichkeit. hinter anderen Dingen zurlicktritt. 
beraht z. B. di 
des Krieges zwischen Cäsar und Pompejus, 
von den bisher verbreiteten Anschauungen wesent- 
lich abweicht, durchaus auf selbständigen, gründ- 
lichen Untersuchungen und verdient sorgfültige 






























so 
Darstellung der ersten Ereignisse 











Benchtung seitens der Historiker und Cisarforscher. 
die 


Als besonders verdienstlich hebe ich noch 
Ausführungen des Verfassers über die Schnell 
keit des Reisens und der Briefbeförderun 
Ciceronischer Zeit hervor. Es ist wesentlich sein 
Verdienst, hier wie in früheren Untersuchungen 
Klarheit über diesen Gegenstand geschaffen zu 
haben, der nicht nur für den unmittelbaren Zweck 
der chronologischen Anordnung der Briefo von 
gröfster Wichtigkeit ist, sondern auch für das 
Gesamtbild vom Leben der Zeit einige Bedentung 
hat. Für die Leser der Briefe ist besonders 
beachtenswert die nene Abgrenzung der Briefe 
im 12. und 13. Buch an Attieus, die in den Hand- 
schriften als ein fortlaufe 
ind. Der Vorfasser hat 

iber diese Frage in scharfsinnigen und füst durch- 
weg überzeugenden Ausführungen begründet und 
am Schlusse des Werkes in einen besonderen 
Abdruck der beiden Bücher zur Anschauung ge- 
bracht. 

Auf der vorzüglichen Behandlung der histo- 
rischen und. chronologischen Einzelfragen beruht 
wesontlich die Bedeutung und das bleibende Vor- 
dienst des Schmidtscheu Buches. Dieses Verdienst 
worden auch diejenigen Leser bereitwillig anor- 









































kenven, welche sich des Verfüsers Gesamtauf- 
fassung der Persönlichkeit Cieeros und der pol 
tischen Verhältnisse seiner Zeit nicht zu 





machen können. Dals er Cicero viel zu gi 
beurteilt und sich durch die Parteinahme für 


%. Mir. wocht 





27 


seinen Helden zu manchen Irrtümern im einzelnen 
verleiten läßt, könnte man allenfalls hiauehnen, 
ber der Cicero, den er sich vorstellt und deu er 
in einer ausführlichen einleitenden Darstellung 
geschildert hat, ist überhaupt kein Mensch meh 
Br ist ein Wesen ohne jeden Fehler, alle seine 
Entschlüsse und Handlungen sind stets nur oh 
jede Rücksicht auf sein eigenes Interesse und 
ohne jede Beeinflussung durch persönliche Empfin- 
dungen ausschließlich auf das Wohl der Gesa 
heit gerichtet, seine Stellung zu anderen Männern, 
namentlich zu Cisar, richtet sich inmmor nur nach 
patriotischen Empfindungen und Erwägungen, di 
der Verfasser stets auch im einzelnen genau nacl 
zuweisen im staude ist. In Zeiten des Kampfes 
steht er nicht etwa zwischen den Parteien, um es 
mit keiver ganz zu verderben, sondern über di 
Parteien, denn natürlich kann keine der strei 
den Parteien diejenige Hähe moralischer Voll- 
kommnenheit erreichen, die allein es Cicero ge 
statten würde, sich ihr anzuschli Wenn or 
von seinem letzten Zusammentreffen mit Pompe- 
jus vor der Abreise nuch Cilieien berichtet. item 
illum egregium relinquebam et ad huce quac tünentur 
propulsanda paratissinum, so darf man in diesen 
Worten nur ja nicht otwa eine Andeutung von 
Cieeros Parteinahnie in dem damals schon all- 
‚gemein erwarteten Bürgerkrieg schen, sondern es 
handelt sich um eine Fiuzelfrage, in der Cicero 
das Verhalten des Pompejus billigt. Daher ku 
dem Verfasser die Aufforderung des Pompejns an 
Cicero, sich ihm anzuschliefsen, als eine 'starke 
Zumutung‘ erscheinen (8. 20); wen freilich Cicero 
meint, wenn er von seinem Führer (noster dur) 
spricht, erfahren wir nicht. Selbst so unbestrei 
baro Schwiichen wie die vollständige Haltlosigkeit 
in den ersten Monaten des Bürgerkrieges finden 
eine wohlwollendo die Nangdauernde 
Unentschiedenheit” hat zwar für den Leser der 
Briefe etwas ‘Beklemmendes 
einem überaus empfin 
gkeitsgefühl und Mäb 
herrschenden Strömung ist es viellei 
Verherrlichung Ciceros 
die Spitze getrieben wird, denn 
Philologen finden sollten, die diese Auffassungs- 
weise der Mowmwsenschen Schilderung Ciceros und 
seiner Zeit ernsthaft gegenäberstellen oder sie ur, 
wie der Verfasser selbst (9. 18), als das Erg 
gereifteror politischer Anschauungen. betrachten, 









































































aber sie wurzelt "in 
in Gerech- 































braucht man hoffentlich nicht zu Airchten. Von 
welchem Standpunkt der Verfasser «die Geschichte 
jener Zeit. betrachtet, kann seine Charakteristik 





SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIT.OLOGIE. 





Io. No 208 
des Bürgerkrioges (S. 4) zeigen, in der es unter 
underem heifst: Es war ein Riescukampf rück- 
sichtsloser Macht gegen waffeuloses Recht, be- 
Vernunft gegen malslose Theorien, 
schmerzlicher Entsagung gegen trotzigen Eigeu- 
sinn, edler Uneigenuützigkeit gegen schrankenlose 
Beutegier.” Wer hier als Vertreter des guten 
Prinzips gedacht ist, wird nieht gesagt, und ich 
wage nieht zu behmpten, dafs es Cicero sein 
soll, aber was beieuten diese schönen Worte 
sonst? (Schlaf folgt) 















ratabiruck aus 

1-20. Wien, 
Verlag d. Vert.s 1899. 

Tim Jahre 1885 entdeckte Schepfs auf der 
Würzburger Bibliothek in einer Uneialhandschrift 
des &. Jahrh, 11 bisher ungedruckte Traktate 
theologischen Inhalts. Er erschlols aus dom Inhalte 
alu den Verfasser des ersten und zweiten Traktates, 
Jahre 385 zu Trier als Ketzer hingerich- 








auch 





selben Verfasser hätten. 
1886 zu Würzburg gehaltenen Vortrage machte 
er die Ergehnisse seiner Untersuchung zum ersten 
Mule der Öffentlichkeit bekanut, im 3. Bande von 
Wölflins Archiv f, Int. Lexikogr. behandelte er 
in einem längeren Aufatze die Sprache des neu- 
entdeckten Schriftstellers, und im Jahre 1889 
erschien, yon ihm beacbeitet, im Wiener Corpus 
seriptorum ecolesiasticorum Intinoram die muster- 

ie Ei 'ops dieses Autors unter dem 
Titel: Priscilliani quae supersunt. Die Richtig- 
keit der Schepfsschen Resultate wurde von sämt- 
Erst veuerd 

















lichen Kritikern auerkann 






1, soc. Jes. in 
». 692 M. und 
von Sittl in Barsius Jahresber. Bi. 59 (1890) 
8.44 £ und Bd. 68 (1892) 8.207 £. Gegen sie 
ist das vorliogende Schriftchen gerichtet. 

ichnel, der sich das Ansehen eines streng 
kritischen Historikers zu geben sucht, aber immer 
nur diejenigen Thatsachen zu erwähnen für nötig. 
hält, die ihn gerade passen, briugt Gründe vor, 
die foderleicht wiegen, ficht übrigens so un- 
geschickt, dafs wan duran zweifeln mußs, ob er 
selber recht von der Güto seiner Sache überzeugt 
Die von Schepfs gefundenen Schriften sehen 
freilich gar nicht besonders heterodox aus, und 
doch ist Priveilian von der orthodoxen Kirche 




















%. März. woch! 





29 


als Ketzer verdammt uud gerichtet worden. Wus 
folgt daraus für Emil Michael, soc. Josu? 

betr. Schriften können also nicht von Priseill 
herrühren. “Was. bedürfen wir weiter Zeugnis? 
Heitst das Kritik? Ist es nicht viel 
‚gabe einer wahrhaft historischen Kritik, weun sich 
die Gründe des Auffuders der 11 Traktate nach 
ernster, aber wirklich ernster Prüfung als echt 























gelangte? 
Doch wir wenden ans zu dem zweiten Geguer, 
dessen Kampfesweise uns sympathischer ist und 
nit dem eiue Verst möglich. ersche 
Sitt] zweifelt nicht daran, dafs die heiden ersten 
Traktate von Priscilliun herrühren, aber er bo- 
streitet die Identität des Verfassers der 9 übrigen 
Traktate, Er macht auf einige sprachliche Eigen- 
fünlichkeiten unfwerksam, die er im dritten 
raktate, aber nicht. im ersten und zweiten ge- 
den hat, und glaubt auch aus der Beschaffen- 
heit der Handschrift zu erkenuen, dafs No. Tu. II 
aus einer anderen Vorlage abgeschrieben sind, als 
die folgenden Stücke. Was er in letzterer Be- 
ziehung vorbriogt, ist schr problematisch, nanıcnt- 
ich ist der Umstand, den er als besonders bes 
kräftig hervorhebt, dafs die Subskri 
tr. To. IT das Wort sexplieit, diejenigen zu 
tr. VI nie haben, ganz. irrelevn 
Ähnliches in alten und jungen Handschri 
vorkommt, zeigt Schepfs un mehrer 
Die sprachlichen Indicic 
ni 
quid = au, quilibet ill sit, evangelita, 
rum, ecee, sunpte natura, siogali quigne) 
gegen die vielerlei schwerwiegenden D 



































tate sind in einem so eigenartigen, übrigens nicht 
leicht verständlichen Latein geschrieben, sie sind 
von allen übrigen Erzeugnissen der profucn so- 
wohl als der kirchlichen Litteratur der Römer 
stylistisch so grundverschieden, dafs cs geradezu 
wunderbar wäre, wer nicht. alle von dem- 
selben Verfasser herrührten. Stark beweisend ist 
endlich auch die eigentümliche Verbindung vor- 
schiedener Bibelstellen, die sich in allen Traktaten 
wiederfinde. 

Mit. diesen Bemerkungen möge es sein Be- 
wenden haben. Mein Glaube an die Autorschaft 
des Priseilliun, den ich bereits vor vier Jahren 
in meiner Anzeige der Editio princeps (Deutsche 




















SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1801. No. 10 








0 


Litteraturzeitung 1889 p. 810) bekannte, ist weder 
‚durch Michael noch durch Sittl orschüttert worde 
und ich vermute, dafs die übrigen 19 Rezensenten, 
wolche Schepfs anführt, ebensowenig in ihrer Au- 
sicht schwankend geworden sind. Vgl. jetzt auch 
El. Horzog in Roruo Internationale do Thöologi 
1894 No.5 p. 1-27.) Für alle diejenigen, welche 
mit dem Gegenstande näher vertrat sind, war 
dio kleine Abhandlung von Schopfs vieleicht ont- 
behrlich. Immerhin vorsichen wir es, wenn er 
Wert darauf logt, dafs auch nicht der mindeste 
Zweifel au der Richtigkeit seiner Beweise auf- 
komme, und wenn er die Angriffe der Geguer 
nicht unwidersprochen Inssen wollte; auch bringt 
wnches 
das wir mit Dauk entgegen- 
B. Kübler. 














Budolf Klufmann, Systematisches Von 
der Abhandlungen, welche in de 
schriften sämtlicher an dem Programm- 
tausche teilnehmenden Lehranstalten er- 
schienen Hand. 1886-1890. Leipzig, 
Teubner. 277 











Den zehn Jahre unfassenden ersten Teile von 
Kluls 


ans systematischem Verzeichnis der Pro- 
Abhandlungen ist der zweite gefolgt und 
io es Ref. in dieser Wochenschrift 1880 
1234-1236) wünschte, für den fünf- 
‚ührigen Zeitraum 1886-1890. Wir freuen un 
dafs auf diese Weise eine zeitigere Übersicht und 
Benutzung der Abhandlungen ermöglicht wird, 
und schen zugleich, dafs diese Arbeit sich lohnte 
ist doch dus fünfjührige Verzeichnis ebenso stark 
wie das zchnjüh ‚schlals des Namens- 
muß man bedenken, dafs d 
fast zwei Jahrzehnten nicht mehr obl 
4. Ein beserer Beweis für den wissenschaft 
lichen Eifer des höheren Lehrerstandes kanu kumım 
gefunden werden. Da nun ein mir Afltor 
ein piya zaxör ist, dagegen die wissenschaf 
Einzelforschung, die in den yuregi Aula nieder- 
gelegt wird, wicht wsgö», sondern ira dyader, 
so ist die Erhaltung dieser bewährten Einrichtung 
zu wünschen, wie ihre Nutzbarmachung, 
durch ein so vorzügliches Nachschlagebuch freudig 
zu begrüßen ist. richtung ist die gleiche 
geblieben; Klafmann hat möglichste Vollständig- 
keit erstrebt, indem er auch vom Tanscho aus- 
geschlossene Abhandlungen aufgen 
Programmtiteln ist diesmal auch 
Teubnerschen Verzeichnisses. beigefügt, 
























































zweck 
mäfsig für die Bibliotheken, welche die Pro- 


%. März, 








gramme jedes Jahres nach den Nummern geordnet 
aufbewahren. 

iesos systematische Verzeichnis giebt zu zahl- 
reichen Beobachtungen Anlafı, von denen ich für 
Pädagogik und für klassische Philologie je eine 
hervorheben will. Während die meisten Zweige 
der behandelten Wissenschaften zu dem Umfange 











der Finfchrigen Übersicht in entsprechendem 
hier 





Verhältnisse stehen, nimmt die Pädagogi 
bereit 73 Sen vi die in der zehojäb: 
Übersicht nur 61 nınfafste; ebenso ist Geschichte 
und Erdkunde hier auf 34 Seiten angewachsen 
gegen früher 28. Und während di 
steller auch in dem fünfjährige 
gehend behandelt sind, besonders Ion 
Sophokles, Cicero, Horaz und Tueitus, sind 
weniger als 70 Namen neu hinzugekor 
darunter Älian, Colluthus, Eratosthenes, Si 
Stesichorus, Columella, Frontinus, Monumentum 
Aneyrauum, Statius und die Seriptores historiae 
Augustae, Es hodurf die Behauptung keiner Bo- 
grändung dafs die durch Klufsmann nachgewiesene 
wissenschaftliche Arbeit in erster Linje den höheren. 
Schulen und ihren Schülern zu gute kommt. 
=D. 














meisten Schrift- 
Zeitraum ein- 
r, Plato, 
icht 














Auszüge aus Zeitschriften. 


Oktober. 
Levque, Geschichte der 
Die aloxanırinische Psycho- 
entlich die Philosophie dos Plotin. Nach 
ihm ist Philosophie die Wissenschaft von der Sec. 
Auch hat or die Fähigkeit der Selbstbeobachtung 
festgestelt. A. Chaignet, Histoire de Ja. psychologie 
dos Gros, hat bewiesen, dafs Plotin alle Teile der 
Psychologie umfafste; er’ erklärte die Secle für ein- 
heitlich und wiveränderlich und ist konsequonter als 
Plato in seiner Unsterblichkeitslehre. In der Lehre 
vom Bewafsten und Unbowufsten berührt sich Plotin 
mit der modernen Secle kennt die 
Ideen des. dureh unmiticl- 


Journal des savants, 

5. 575-589. Ch, 
griechischen Psychologie, 
logie ist vi 





























bare Berührung; sie ist selbst das, was sie denkt, 
(Fort. 


und so kann sie denken ohme Bewufstsein. 
setzung folgt.) — 8. 590-605. 11. Weil, 
amd der Geist seiner dramatischen Dich 
setzung). P. 
ordnet 

wäre richtiger, 









spunktan; es 
Äschylos und 


im L 
Sonhokles, das Psychologische hervorzuhebe 
mies hat’ die Verirrungen der Täche dargestellt 


erschied 





zeigt sich darin als Misoayn. Er stellt 
irrungen des Geistes dar. Die Neuheit seiner Dichtung 
Tag nicht so in der Gestaltung der Stoffe wie in 
Behandlung der Personon, auch hat or keine materiellen 
Änderungen in der Bühnenoinrichtung vorsucht. Seine 
Prologe können nicht xo angesehen werden, der Ge 














WOCHENSCHRIFT FÜR XI 








ASSISCHE, PILILOLOGIE. 


1894. No. 10 








brauch des Dons ex machina orklürt sich aus dem 
Wogfall der Trilogie. Für das Verhältnis des Chores 
‚den Schauspielern sind Dörpfelds Entdeckungen 
i Hatte die Bühne keine gemauerte 
so ist doch en Aufbau von Bruttern a) 
nen. Decharme hat die mit Musikbogleitu 
gesprochenen Verse übergangen. Besonderen Beifall 
fanden die opernartigen Monodien des Euripides, je- 
doch nur beim Publikum, nicht bei der Kı 
8. 616-624. ). Girard, Geschichte der. grie- 
chischen Litteratur (Forsetzung). An der Spitze der 
(ratur steht das Drama, dessen Ursprung. 
der tragischen Beanlagung findet. Daza 
rn mit Aufzügen und Tänzen, dio 
nachahmenden Charakter haben. Arion or- 
fand den 1gupıxög ıgörog. Die Satyrn sind Personi- 
ükationen der telurischen Naturkräfte. Das Satzr- 
te. (Fortsetzung folgt.) 
Mitteilungen des deutschen archäologischen 
Instituts. Athenische Abteilung. XVII, 3. 
8. 225-230. 2 Studniczka giebt auf 
Tafel X eine neue Reproduktion der alten Inschrift 
der Dipylonkanı i üs viv deggerän 
nürrov drakörare mal, todo deräv mw; mit 
dexän s. v. a. diyende vol. dessen “bestechen” 
und sgos-doxäv. Der Schlafsvers (Adonins) bezeichnet 
die Vase als Preisgefifs. — 8.231250. A. Körte, 
wzirk eines Heilgottes. Bei der Ausgrabung der 
ineakrunos ist am Westahhange der Akropolis das 
Temenos eines Heilgottes zu Tage gekommen, der 
sich nicht genau benonnen läfst, Acklepios ist erst 
420 v. Chr. zugleich mit Hygieia naclı Athen gekommen, 
das Heiligtum ist aber älter. Ampliareos und. deı 
Heros Tatros haben ihre Heiligtümer an anderen 
Stellen der Stlt, Unter den Funden ist besonders. 
merkwürdig ein Votivrelief, einen Mann darstellend, 
der ein kolossales Bein mit, stark hersortretendor 
Krampfader, das Abbild des gcheilten Bein, im Heilig- 
dam darbringt. — 8. 256-271 publiziert 0, Kern 
neue Inschriften aus Thasos und Milet. — 8. 272-276, 
Ernst Maafs, Über das Iheaepigramm aus Phaistos, 
bekdmpft Dlası’ Deutung dieser Inschrift, Fleckeis. 
Jahr. 1801 und übersctzt den zweiten Vers 
tons data inözovica „den 
x , die ein Kind an 
Was für Wunder gemeint sind, 
kann die Geschichte von Demarats Matter (Hit. V 61) 
lehren, die als Kind von ihrer Amme in Jen Tempel 
der Melona xorgorgügos in Sparta getragen warde, 
um schöner zu werden: cin ähnliches Wunder erzählt 
Jamblichos von Aphrodite (Erotici od. Mer 
1.224). — 8.277304. A. Milchhöfer, 7. 
Tiokalverfassun, setzt sich mit Loepers Aufsatz über 
ie Tritiyen und Demen Attikas, Atlı. Mit. XVIL 
3191, auseinander. — 8.305832. Ford, Noack, 
Zum Friese von Gjölbaschi, sucht Benndorfs Deutung 
der beiden Friese der Westwand auf troische Kämpfe 
zu widerlegen: wahrscheinlich hat der Künstler ein 
uns nicht näher. bekanntes Ereignis der 1ykischen 
Geschichte, die Ersturmung einer Stadt, dargestellt. 
— 8.333 6. Miller v. Gaortringen publiziert 
zwei Inschriften von Nysa, 0. Korn eine vom Athos, 










































































































7. März. WOCHENSCHRUFT N 





chrift für die österreichischen Gymna- 
sion XNAXIV 11, Nosember 1893. 

8.961972. IL. Musik bespricht zwei Ildschr. 
der Wiener Hofbibliothek zu Ciceros Schrift de 
ineentione und zwar den Codex 116 des 10. und den 
Codex 51 des 12. Jahrh. Sie werden beschrieben 
ind auf Grand der Untersuchungen von Weidner und 
Ströbel auf ihre Verwandtschaft mit den Haupthand- 
schriften hin geprüft 0. 116 ist cin Vertrelor der 
Klasse I1S, der mit $ in nächster Verwandtschaft 
sicht; 0,51 gehört der Klasse (P) e3 an — 9.972 

7. 3. Rohrmoser, Zur Ermordung des 
Mipparchos nach Aristoleles' "Aymeian molırete. 
Unsere Kenntnis von der Verschwörung des Harmosios 
und Aristogeiton erfährt durch Aristoteles keine 
wesentliche Bereicherung; Mauptquelle bleibt Thuky 
dides. — 8. Ft. Mailer erklärt bei ZHoratine 
©1015, 1799. oppida als Circus, Rennbahı (Varro 
1.1. 732, 153. Destus 8. 184) und norum sazum 
als Tufstein im Gogensatze zu den Lehmziegeln der 
Privathäuser (Suct, Claud. 21). — 8.978. Il. Muzik 

weit Ce. el. Gall. 14D, 10 qui sum tinorem 
in rem Frumenturiom sinulatione angnstiasgue itinerum 
eonferrent, 












































Rezensions- 
Adams, 
to Swinburne: 

essant, 
Borromoo, C., Del coneotto delle Georgiche di 
Virgilio: ph W.4 8. 1011. Schwungrall geschrieben, 
aber eigentlich nichts neues bietend. A. Zingerle. 
isch, G., Die oskischen i» und e- Vokulo: 
Clussr. VIL 10'8.403-470. A. S. Comeay teilt die 
isse mit, tadelt. die Aufsere, 


ferzeichnis philol, Schriften. 


D,, The poct’s praise from Homer 
Allen. 345% $, 199 £. Schr inter- 



















Hot. Umeehig,srgültig, methodisch; 
ia allen Punkten eich kann man dem Verfasser nicht 
Beitiumen. (2. eteben 

Cieeros pilosophine 
iin: Ai S Br. 
Degenhart, 





Schriften von 0. Weisen- 
Wird. empfohlen von... 





(Elerc, Do rebus Thpatirenorum: dead. 1134 
8.801. Inhaltsangabe. 
Curcio, G., Studio su P. Papinio Stazio: Zn. 22 


S. 321. Man wird nicht mit allem in der beachtens- 
werten Schrift einverstanden sein können. Cima. 

Ausgemählte Reden des Demosthenes von .) 
irgel besorgt von A. Dewerling: NplR.2 8. 20. 
24.” Eine in allen wesentlichen Punkten. verbesserte 
Ausgabe. J. Dreher. 

Dyroff, Ad, Geschichte des pronomen reitx. IL; 
DLZ.3 8. 6%. Auch dieser Teil wird von 2. 
Kretschmer gelobt, der das Verhältnis des syrakusı- 
nischen Reflexivams ye zu lat. ipso erörtert 

Fowler, W. W., Julius Caesar and the foun- 
dation of tie Roman syste 
‚dieser auf  wissonschr 
anziehenden Schilderu 
1. Domaszewski. 




















wird einzelnes getadelt von 








Ei 









Apkk.2 
Dank spricht dem Ver aus 





is, Alla ed. K. Lohmeyer: 








DEZ.3 8.74. Tüchtige Sonderausgabe. E. Voigt 
erodot, Auswabl für Schulgebrauch von, 
Werra: Gym 22 8, 805. Empfehlenswert. 4. 
Weineeier. 
Iterondas, Mimiamben, übers. von ©. Crusiust 





Br. Jahr 3 

Het 
des. Provinz 
Ein sehr Greiz, ausgearbeiteten u 
wünschtes Buch. «l. I 

ilalsen, Das foram Romanum: Bayer. Gyum 10 

Verienstrll. ML Wanderer. 

ultsch, Friede, Die erzählenden Zeitformen 
Dalybios: LC.1 8.181. Nach jeder Michtung empfeh- 
Tenswert. 
Ineger, Oskar, Pro domo 
vornehmer, großer Geist du 
Buch, Ef 

Kubitachek, Vindobons, und Maionica, Fund- 
harte von Aquileia ( = Xen. Austr. 1,1 uud VII): 
Bph W. 48.101. Wortolle und erfreuliche Arbeiten. 
[ 


18.5811. Empfohlen von A. Bauer. 
Die römischen Steindenkmäler 











Le St. 
weht das ganze 














von Fauterbacher: Rer. 4 8.86. 
Die Sorgfalt der Anmerkungen lobt. Thomas. 

vi ab u. c. XXI und XXIT, erklürt von E. 
Wolfüin, 4. Aufl.: Bayer. Gymn. 10 8. 650-651. 
Texikritische Bemerkungen giebt Fr. Walter. 

Luekonbach, Abbildungen zur alten Geschichte 














für die oberen Klassen: Buyer. Gymn. 10 8. 673- 
74. Treflich. 1. Wanderer 
Meusel, M., Lexicon Cawsarianım. Vol. IL. 





18.17, 
ce 
Moyor, Elm, Untersuchungen über die Schlacht 
im Teutoburger Walde: LC.1 8. Af. Tuchtig 
auf den lotzten, unbefrieigenden Abschnitt. A. &. 
Mucke, E., De consonarum in Gracca lingus 
praster Aslatieoram dialcetum Acolicam geminatione: 
Aphit. 2 5. 3UL. Eine feilsige Sammelstelle des in 
Betracht kommenden Materials. Zi. Stolz. 
© Wissenschaft der Sprache. 
Fick und Wisehmann, IE 
Gym, Inhaltsreich. FI. Ziemer. 
Oppians des Jüngeren Gedicht von der Jagd v. 
Mus Miller: Nphlt. 2 S. 17-20. Verf. hat sich 
unsern Da ©. Tüselmann. 
Paulsen, Fr., Wesen und geschichtliche Ent- 
wiekolung der deutschen Universitäten (in Loxis, Die 


Die Arbeit ist geradezu cine Muster- 






























deutschen Universitäten): pl W. 4 8. 116-123. Im 
höchsten Grade lesenswert, vor allem den Gymnasial 
Iehrern zu empfehlen. €. Nohle. 





Perrot ei Ohipiez, Mistoire de 14 
ve, Kart mye 








el cireondario di Cittaducale: BphW. 4 
Nachahmenswert. Joh. Schmidt. 





EyIrTa 
















25 7. März. 
Planta, R. von, Grammatik der oskisch-um- 
rischen Dialekte T: laser. VII 1O $. 463-460. Das 
Werk vonlient dio grüfste Anerkennung; AS. Con- 
way geht auf eine Reihe von Einzelheiten ein. 
Plauti Kpidiens hy 47 Kter. 48.65. 


Nützlich. 4, 
Plauti Stichus by M. Ken: Ber. 4 8.65. 
Benutzung von Havel’s Cours de mitripue wäre zu 
wünschen gewesen. 1. 
Richter, A, ErasimusStudien: 7 
SAT. Das 
nicht. sicher festzustellen. 








AM. Irma. 
Richter, P., Dramaturgie des Acschylas: 


ItenA 
8.61.63. Enthält gute Gedanken 

Rosi, M., Anachronismi Sallustiani: Zti.22 8.320. 

It und Form ist wenig zu loben. Ftamorimo. 

'hforth, G., Latin bistorical inseriptionsillu- 

strating the history of tho early empiro: dead. 1134, 


My. 






8.85. Fülle eino Lücke aus. 
Saladin, H., Antiquites do Tunis: Kern. 4 8.03- 
65. Anschnulich und mit Verständnis. AR. Cagnat. 





dt, Friedrich, Zur Kritik und Erklärung 
der Briefe Ciceros an Attieus: Nphät.2 8. 25 1. 
Mit den meisten Emendationen dieser Heifsigen Arbeit 
kann man sich einverstanden erklären. Zi. Grupe. 

Schneider, G., Mellenische Welt- und Lebens. 
anschauungen in ihrer Bedeutung für den gymnasialen 
Unterrieht: BplW.4 8. 115f. Verdiont in weiteren 
Kreisen bekanıt zu werden. F. Teonhard. 

Schumacher, K., Eine prinestinische Ciste, im 
Muscum zu Karlsruhe: DA,Z3 8. 81. Das Wert- 
vollsto an den Untersuchungen ist das zur Aufhellung 
der Vorgeschichte der pränestinischen Cisten bei 
brachte Material, 

Simon, d., Auf Gi Bayer 
Gym. 108.675. Für die Gymnasialjugend geeignet. 
Büchner. 

Stouer, Wilh., 




















io Gottes und Lagoslchre des 
LE 1 SA. Die Dezichungen des T- zur 
griech, Plilosophie sind im ganzen richtig dargestellt, 
doch fehlt teferes Eindringen, und der Sul it sehr 
indehofen, 

Stowasser, . M,, Lexikalisch-Krtisches_ ans 
Porphyrio: pl W.4 8.103.104. Diet nicht wenig 
annehmbare und wertvolle Vorschläge. d. .Adamek: 

Strauch, F., Der lateinische Stil, Übungsbücher 
und grammatischer Kommentar: Gy. 22 8. 800. 
Verdient D ©. Miy. 

P. Cornelii Taeiti ab excosan Divi, Augusti 
Air IV edit Geyza Ninethy: Nphl.2 8. 81. 
Tleransg. hat sich aufs gewissenkäfteste an die medic. 
Handschrifl angelehnt. Elend Wolf, 

Wecklein, X, Über die Stofo und die Wirkung 
der grieclschen Tragnlie: D7,Z. 3 8. TI. Ein 
noner Betrag zur Katharsis der Katharss, S. Mekler. 

















Mitteilungen. 

Wiener Philologenversammlung, Pünge 
Von E. Hübner. VIII (Schlafs.) 

Ein breiter Raum ist auf der Wiener Ver- 

sammlung, wie sieh yon selbst versteht, der Pü- 





n 1898. 














WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








1804. No. I. 





An 
die schon (oben 8. 26) erwähnte Begröfsungsreie 
des Kultusministers von Gautsch über ‘die von 
Thun der klassischen Philologie au unseren 


dagogik im weitesten Sion gewährt worden. 






Gymnasien a} imte Stellung’ schloß 
sich die ‘Enthüllung des Thun- Exner- 
Bonitz-Denkmals’ (Festhl. 8. 39). zu der die 


30. Festrede zur Enthüllung dee Pam - Bener- 
Bonitz- Denkmals gehalten in dert. Haupt- 
ng der 42. Versummlung deutscher Phile- 
logen und Sehulmännr am 24. Mai 1893 von 
dem ersten Präsidenten. derselbm Wilhelm 
won Hartel, den Feitgästen überreicht. com 
Rektor und Senat der Unieersität, Win 1593 
028) 8. 

in klarer Darlegung der Thatsachen und. vollen- 

die rechte Weihe gab; während die 

ium überreichte Schrift von 

2 Dr. S. Frankfurter, Graf Ieo Than-Hohen- 

stein, Franz und. Hermann Bonitz, 
Beiträge zur Geschichte der österreichischen 
Unterrichtereform, mit 3 Tofeln in Lichtdruck 
und I Ablildung im Text, Wien 1893 (Alfred 
Holder, VHL 168 S) 8. 

nach einer kurzen Übersicht über die österreich 

sche Unterrichtsverwaltung seit dem J. 1848 den 

Grafen Thun als Minister eingehend schildert und 

ausführliche biographische Daten über Exner und 

. Diese besonders werden in weiten 

Kreisen der Püdagogen und Schulmänner grofses 

Interesse erregen (vgl. Berliner philolog. Wocheu- 

schrift 1993 8. 1006). Die beigogebenen photo- 

graphischen Abbildungen der Statue Thuns und der 

Hermenbüsten seiner beiden Mitarbeiter und di 

architektonische Ansicht anf $. VI ersctzen 

einigermaßen die Auschamung des Deukınals, eines 

Werkes von Karl Kundmann. 

Von besonderer Bedeutung ist der in der dritten 
Vollversammlung gehaltene Vortrag von G. Uhlig 
“Gefahren und Aufgaben des klassischen 
Unterrichts iu der Gegenwart’ (Festbl. 8.62). 
In seiner Zeitschrift, dem humanistischen Gyımna- 

(IV 1893 8. 103 M), hat der Verf, ühor die 


it 








Exner 
































Wiener Philologenversammlung berichtet und 
seinen oindringlichen Vortrag (8. 113-125) mit- 
geteilt. Möge er Gutes wirken. Von den Vor- 





rägen in der püdagogisch-didaktischen Sok 
tion seien E. Hannaks Bemerkungen über das 
Schroekgesponst der vielbesprochenen Überbür- 
dung (Fosthl. 8,81), der von Loos über die 
Weiterbildung des Probejuhres' (Festbl 
8.52) und der von A. löfler ‘was die gegen- 





a7 


wärtige Psychologie unserem Gymnasium 
sein und worden könnte" 
den Festschriften gehören hierher 





32. Tezt nd Druckprobe aus dem Lateinisch“ 
deutschen Schuheörterimch von J.M. Stowasser, 
vorgelegt der 42. Versammlung deutscher Phir 
logen und Sehulmäuner zu Wien 1593, Wien- 
Prag-Leipsig 1893 (F. Tenpeky- G. Freytag 
AVTIG S) Ir. 8%, 

dus die Vorbegrifk und “ausgewählte Proben der 

Buchstaben A bis N’ enthält, und 

33. Schillers Abhandlung über die Gestzgebung 
des Tyykurg der NIIT Versammlung deutscher 
Pritolegen und Schulmänner als Probe einer 
Übersetzung aus dem klassischen Deutschen in 
das  klunische Griechisch vorgelegt ron Dr. 
Karl Jülg, &k. Gymunial - Profenor in 
Trient. Trimt 1893 (in Selbstrerlug des 
Herausgebers, 318) 8. 

Mag die Schrift vo er oder Woltmann 
herrühren, zur Einübung iechischschreiben 
ist sie in mancher Beziehung nicht ungeeignet. 
Mit der Geschichte des Humanismus beschäftigen 
sich die folgenden Beiträge in den Festsch 
Th. Gottlieb, ‘wor ist der im cod. Monte 
pessulanus 125 genannte Mathias?" (Era 
8. 145-152) erweist den in dem Codex Pitloe- 
anus des Porsius und Jurenal eingezeichneten 
Namen als den des Matthias Widnann, des Bio- 
‚graphen Friedrichs I. des Siegreichen von der Pfalz, 
und verfolgt die Schicksale der Handschrift. A. 
Zingerle ‘der Humanismus in Tirol unter 
Erzherzog Sigismund dem Münzreichen' 
(Festgrufs aus Tansbruck 8. 21-42) führt 
Kreise Grogor Heimburgs, Peutingors und 
und verweilt besonders bei Caspar Augsburger 
und Johann Fuchsmagen. Auch A. Hauffer 

scharts Ehezuchtbüchlein, Pintarch und 

Erasmus Roterodumus' (Symb. Prag. 8. 4— 

41) zeigt die tiefen Wirkungen des Hamaniamus 

auf die Zeit, wenn auch Fischart nicht dns grie- 

chische Original, sondern nur die Inteinische 

Übersetzung des Tintarch und des Erasmus collo- 

quirun über das coniugium benutzte. Tu neuere 

Zeiten und auf österreichischen Boden führen 

M. Raks ‘Grundzüge der Organisation der 

k. k. Theresianischen Akademie, im Auf- 

trage der Akademie-Direktion” verfafst' 

(Aus dem Theresianum, 61 8). Die VIIL Al 

teilung der Xenia Austrinea Philosophie und 

Pädagogik’ bringt füge dilaktischer 

Art und. einen. gesch u von W. Eymer 































































7. Mär. WOCHENSCHRIFT FÜR RLASSI: 











IE PHILOLOGIE. 1904. No. 278 





‘D.G. Morhof und sein Polyhistor' (8.39 -76). 
In zwei besonderen Sitzungen traten Delegierte 
der Vermmmlung ‘zur Boratung über die 
Verwertung der Archäologie im Gymua- 
sialunterrichte” zusammen (Festbl. 8. 33 u. 68), 
aus der drei Resolationen hervorgegangen sind 
wit Vorschlägen für die weitere Förderung der 
schon an verschiedenen Universitäten eingerich- 
teten archäologischen Kurse für Gymnasiallehrer. 
Geschichte und Kunst- 
geschichto lieferten einige Beiträge 0. M. Hart- 
mann ‘Ein „Konsulat“ im Datum einer 
Urkunde vom Jahre 921' (Eranos 8. 93-98). 
Die Urkunde, ein Pachtrertrag, wird wegen der 
Ankoüpfung an das alte römische Recht und wegen 
ihres barbarischen Lateius auch bei Philologen 
Interesse errogen; die unansgefüllte Datierung 
nach Tag, Jahr und Konsul ist rein formelhuft. 
J. Neuwirth ‘zur Kritik der Kunstnach- 
richten des Geschichtschreibers Franz von 
Prag’ (Symb. Prag. 8. 138-144) erweist ans den 
benutzten Urkunden den Wert dieser Nachrichten, 
die sich auf die Rauduitzer Bauten. eines Prager 
ischofs um die Mitte des 14. Jahrh. beziehe: 

Die IV. Abteilung der Xenia Austriaea *Ge- 
schichte und Geographie (I IV 

hält außer vier anderen einen zweiten D 
desselben Vorfassers, 
er’ (8. 187-225), der des Kaisers unaus- 
gesetzte Bemühungen um die Erwerbung von 
Werken des Meisters, wie des Allerheiligenbi 
und’den einstmals reichen Bestand der Saramlung 
in der Prager Königsburg schildert, von der nur 
noch Reste ührig sind. 

Soll endlich noch in Kürze der dichterischen 
Gaben gedacht werden, die der Versammlung 
nicht gefehlt haben, so sind zu nennen das 
schwungvolle Festgedicht von Alfred Frei 
horrn von Borgor, dus dem Festblatt vorgedruckt 
ist 8.1); das philologische Gandeamus in zwölf 
Strophen von dem Krakauer Latinisten Casim 
von Norawski, den wir als geschmackvollen 
Interpreten der lateinischen Ihetorik. kenuen; 
endlich die anonymen aleiischen Strophen im 
Festbl. 8.58 und au seinem Schlafs 8. 87. Fer 
zwei Fostschriften: 





Zur neueren 



















































3. Nenion, der Versammling deutscher Philologen 
med Sehnlmäuner in Wien im Mai 1893 dar- 
gebracht von Jonf Stritar und Franz Raab, 
4 Bl. fol, 

eine Tateinische Elegie und eine deutsche Grufs- 

Parabase in Anapüsten enthaltend, und 





279 7. März. 


35. Poetische Flugblätter gewidmet der XLLL. Ver- 
sammlung deutscher Philologen und Sehul- 
männer in Wien, 6 BL. 8. 

harmlose griechische Verse von A. Stitz und 

einem Anonymns, Inteinische von H. Grünes, 
deutsche von Leo Smolla, die der nicht unge- 
führliche Druckfehlertenfel im litterarischen Ce 

tralblatt zu (poliischen” Fiugblättern gemacht hat 

Den Schlafs bildet das künstlerische 

36. Gedenkblatt für die 42. Versammlung deutscher 
Philologen und Sehulmänner, Wien 1803, ent- 
worfen und gezeichnet von Profemor Anton 
Priz in Wien, Lächtdruck von Max Jaf, 
Wien (querfe, 

das die Uhronende Vindobona mit wappenhaltenden 

Putten darstellt. 

Man sieht also, wenn nicht alle, +0 doch schr 
viele unter den zahllosen Sondergebieten unserer 
Studien haben in Wien Vortretung und 
erfahren. Möchte die von der Vers 
botene Anregung und die Wertschätzung, die ihr 
zu teil geworden, nicht. erfolglos bleiben 



























Nachtrag. 

Zu 8.97 sei bemerkt, dafs Usenors Vortrag 
wit. einigen Kürzungen in der Beilage zur Mün- 
chener Allgemeinen Zeitung von 1893 No. 148 
und 150, der von Diels ‘Medizin der Schule 
des Aristotoles' im Auszug in den Preußischen 











WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 





1804. No. 10, 


En 


Jahrbüchern XNIV 1893. 8. 412-429. erschienen 
zu 8.28, dafs die Fragmente der Hekale 
Kallimachos, eine ıde Besprechung 
durch Th. Reinach, wit Beiträgen von Il. 
erfahren haben in der Revue des &tudes 
8.258206. Von den auf 8.48 
verzeichneten Festschriftenhat inzwischen E. Maafs 
den Eranos in der Deutschen Litteraturzeitung 
1893 8. 1478, die Analeota Graccionsia eben- 
du 8,1255, den Pestgrufs aus Innsbruck ehen- 
du 8. 1352 besprochen, MHintners Verbn 
Bofehleus (oben 8, 79) Fr. Stolz in der Berliner 
philol. Wochenschrift 1893 8. 1368, nicht. ohne 
begründete Einwände zu erheben. 
Berlin 




































&. Hübner. 


Preufsische Akademie der Wissenschaften. 












11. Jan 

Vorgelogt: G. Ficker, Dor heidnische Charakter 
der Abereiusinschrif. Versuch, die griechisc 

Hesametern bestehende Grabschrift des Aber: 





n noch unerklärter Name — gegenüber 
chen Erklärung als heidnisches 

würde 
sich fragen, ob nicht noch andere bisher als. christ- 
'h angesprochene Denkinäler, Inschriften des Por- 
torins von Autun, der Licinia Amias, einzelne Dar. 
stellungen des guten Hirten u. a. heidnische Be 




















ANZEIGEN. 


m 


H R. 


nn 
riners Verlag, M. 








Heyfelder, 





Sorben erschien 


i Unsterblichkeit und Auferstehung. 


# Erster Teil 
Ü Die Prychologie des Unsterbichkeitsglaubens und 
Hichkeitslengnung. 
Dr. Georz Runze, 
Auch u. Titel: Sudlen zur vergleichenden Re 
He = 
ton ®* 


— 





x und 





3 Mark. 


Früher erschienen 


Auch u. d. Titel 





AVI und 236 Saiten ©. 


EEE 












Berlin s 





Sprache und Religion. 







| Gnertners Verlag, 
ertin 8) 








Kürzlich sind erschienen — 

tig ala wisscnschaftliche Beilagen zu 

1 Jahregberihten der städt, höhe 
lin 


die mykenische 








i 
Lehranstalten x 
8 











der Unsterb- 


der Seinen iin Zusammenha 
tieclischen Sogenentnickeln 





it de 
philosophischen System 













fi 
Bullich, 


E 

1 

d 

E 

b} 

f y 
| Kanal,” 
Ü 

i 

# 

! 

ı 


an für das 


Lats 
a 





Berl. 11. Teil 
! Fass, R, 1. Kireben-reformate 
EU lclesen in jahr 








IK. Gasrtaers Verlag, Il. Hopfelle, Berlin SW, 





Druck von Ieouhanl Sonion, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 


Für 


KLASSISCHE PHILOLOGIE 





HERAUSGEGEHEN VON 


GEORG 






ANDRESEN, 


FRANZ HARDER. 


HANS DRAHEIM 











Berlin, 








Rezensionen und Anzeigen. 








. Cauer, Philotas, Kleitos, Kallisthenes 
Separataliruck aus all. £. kluss, Phil. XX | 
Supplementld. 1803. 79 %. Leipzig, Teulmer- 2 .#. 





Die Beurteilung der Porsönlichkeit Alexanders 
des Grofsen, wie seiner Politik ist wesentlich 
hüngig von der Schätzung unserer Überlieferung 
über ihn; es handelt sich vor alleım darum, ob 
wir Arrians Werk, dus für die Darstellung des 
militärischen Verlaufes der Ereignisse durchaus 
die Grundlage unserer Kenntnis bildet, auch zum 
hanptsächlichen oder ausschließlichen Mafsstube 
unsorer Beurteilung des großen. makedonischen 
Königs machen Da Arrians Darstellung 
in der Hauptsache auf den König Ptolemaios und 
Aristobulos von Kassaudrein. zurückgeht, diese 
Gewähremä hre Goschiehtswerko durch- 
aus vom Standpunkte Alexanders aus verfißte 
und eine Reihe von Vorgängen im Lager Aloxan- 
ders oder Handlungen des Königs verschwiegen 
oder nur gauz kurz berührten, die sonst in unserer 
Überlieferung erwähnt oder ausführlicher behandelt; 
werden, so erscheint es als notwendig, auch die 
anderen Quellen heranznzichen, nicht blofs Plutarchs 
Alexanderbiographie, die zum Teil der Ari 
sehen Tradition näher steht, sondern namentlich 
auch den hinter dem Arrianeisclien Werk an 
nauigkeit und Sachkunde sonst schr zurück- 
stehenden anderen Hauptzweig der Überlieferung, 

















er aber 









































14. Mi 








1894. No. Il. 













1, einsenden zu wollen 





der dureh Diodor, Curtins und Just 
dureh den ersgenannten, reprüsentiert wird 
dor Kineitigkeit der Quellen Ari 

die von jenen anderen Autoren erkulte: 
ichten nicht ohne weiteres verwerfen kömen; cs 
st Aufgabe der historischen Kritik und Kom 
nation, nachzuweisen, 'iefern sie als rg 
der Arrlanischen Darstellung. dienen, i 

als Material verwandt werden können MI 
unfassendere und tefrghende Anschan 
Würdigung der Politik Alexander. Die 
quente und einseitige Durchführung 
richtigen. quellenkritischen Priuzipes, der Aner- 
keunung der Überlegenheit der Arriancschen 
Teudtion, würde schon von rein quelonkrtischen 
Standpunkte, der Betrachtung der Natur jonor 
von Arrlan benutzten Überlieferung sellat, 
‚denklich sein; die höhere historische Kritik, die 
Erwägung dos sachlich Wahrscheilichen kan 
und muls hier au unsere anderen (Quellen zu 
Worte kommen Iason. 

Von besonderer Wichtigkeit ir ie Beurteilung 
Alexander sind, so scheint cs, die Katastrophe 
des Philots, Klein mud Kallisthenes. Ms Tragt 

oh wir drin Mofa vereinzelte, mehr. auf 
berabende Konfikte or 

tiefer- und. weitergehende 
Make 

Der Verfaner der 


iston 
Bi 








































































233 


vorliegenden, schr sorgfältigen und eindringenden 
Untersuchung unterzieht vor allem die Frage oiner 
gen ug, ob es möglich sei, auf Grund 
der verschieilenen Krzi 
nisson wirklich zu einer 
begründet: ing über die Ursachen der 
Konflikte, ihren Zusammenh j 
Aloxanders zu gel Er hefindet sich. in 











;en vom jenen Ereig- 
igormafsen klaren und 

















den quellenkritischen Voraussetzungen ler 
suchung in wesentlichen Punkten anscheinend 
Übereinstimmung wit den vom Referenten in 





"Forschungen zur Geschichte 
des Großen’ Stuttgart 18 
schamungen — ich verweise anch 
kurzen, aber treffenden Bemerkun 
schmids in seiner Geschichte I 
wio er anch offen anerkonnt (8. 78), dafs die 
*grofsen Gegensätze zwischen Alexander und den 
Makedoniern bestanden und sicherlich den Kan 


Aloxanders 
rgelngten An 
wch anf di 
nA. von Gnt- 
1x 1888, 8. 























der Ereignisse vielfach bestimmt haben’, während 
#.B. Niose in seiner kürzlich erschienenen Ge- 
schichte Aloxanders des Großen und seiner Nach- 











folger (vgl. namentli ) eine allgen 
noro Bodentung dieser Gegensütze in Abrede stellt. 
Aber Canor terschiede von «er vom 
Ref. in der genannten Schrift entwickelten Auf- 
Fassung, dafs man aus den Berichten über jeuc 
Katastrophen bei den mannigfachen Widersprüchen 
und der Unsicherheit unserer Überlieferung 

a inne für eine genauere Anschauung 
von jenen Konflikten md ein Beurteilung von 
Alexanlors Politik. Vielleicht, so sagt or (8.70), 
seien die erwähnten Vorfülle geeiguet, zur Konnt- 
nis von Alexunders Charakter bei 
jedenfalls nicht, auf die Maxi 
ein Licht zu werfen. Ich ver 














ichts 
men 



























Überlioferung, nicht vüllig 
stimmen und bekenne, in meiner früher ausge 
sprocheuen Ansicht nicht wescutlich. erschüttert 
zu sein; ich glaube, daß auch Cnuer in der Er- 
rterung der Quel 7, lie bei 
derartigen Untersuchunge it, zu viel 
zu unterscheiden, wicht immer. v a hat 
Ich meine ferner, dafs wir einen Unterschied 
machen müssen zwischen dem Piilotasprozese 
und den folgenden beiden Katastrophen. 
Erzähl teren, uamentlich aus der 
ausführlichsten, iudessen schr rhetorischen und au 
Widersprüchen reichen Darstellung des Curtiu 
vermögen wir wenig Sicheres zu erke 























us den 











1, außer 





der Thatsache vor allem, dafs Plilotas vom ma- 
kedonischen Meere Für schuldig befunden und 





11. März. WOCHENSCHRIFR FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 1804. No. 1 








ET 


rechtskräftig verurteilt wurde. Über die Erage 
seiner Schuld wird zu anihornder Gewifshit 
schwer zu gelangen Ion 
werden mul, dafs die Indieien für ihn ziemlich 
Velastend gewesen sein müssen. Wichtig 
auch Canor anerkennt, uf die meuchlings erfolgte 
Bsitigung Parmenions im makedonischen leere 
nieht unbetrüchtliche Mißstimmung hervorgerufen 
m halon scheint, dafs wir wenigstens den Vor- 
Vernrteihung des Philotas 



















messen können; und ans. allgemeinen 
md auf dem Wege von Rückschlüsen w 
doch die Spaunung zwischen Aloxander und Pi 
Totas, die auch Cauer (gl. 8.32) für wahrschei 
Ai hält, mit dem schon damals in Alexanders 
Person und Umgehung hervortreteı 
satze des orientalischen Wesens gege 
donischen Gewohnheiten und Trauiti 
sammenhang bringen dürfen, 

Weniger, als in Bezug auf das Ende der 
Philotas, kann ich mit Cnuors Darlegangen über 
io Katastrophe des Kleitos und Kal 
ustimmen. Was zunächst. die erstere u 
s0 vermag wescntlie . 
den Cauer zwischen den Quellenberiehten betrefls 
des Verhältnisses des Kleitos zu Alexander st 
niert, Er betont, dafs mach 
Arrian (IV 8,4) schon. Hinger eine Entfremung 
zwischen Alexander und seisem Feldherrn, 
Hinneigung des Königs zu dom orienta- 
Nischen Wesen vorstimmt gewesen sei, bestanden 
habe, während Plutarch von einer schon vorher 
vorhandenen Spannung nichts wisse, Justin von 

in dem Kleitos bei Alosan- 

einer Verleihung der Satrapie Baktrien au Kleitas 
Aber dafs Kleitos grofses Ansehen beim 

Könige genols, wie Justin berichtet (KIT 6, 3 
auicitine rogiae u. s. w.) — auf den Bericht 

des Cartius von einer Übertragung der Statthalter- 
schaft von Baktrien komme ich zurück —, beweist 
doch wieht dagegen, dafs er schon seit einiger 
it die orientalischen Neigungen Alexanders mit 
Unwillen betrachtet habe, und gerade die bei 
Plutarch (namentlich e. 50 Ende; €. 51 Auf.) er- 



































































erzähle, 

































halteneu Aufseruogen des Kleitos (vergl. auch 
Cart. VII 1, 42), in denen dieser auf die gött- 
liche Alstaumuug des Königs und sein orientali- 
sches Auftroten hinweist, zeigen doch, da nach 
der Anschauung eben der von ihm benutzten 
Quelle schon Grand zur Spannung vorgelegen 








haben muls, Es ist riehtig, das in dem einen 


11. März. 











unserer beiden Hauptberichte, dem Aı 
dem auch 

dor, dessen Erzählung 

präsentierte Überlieferung im wesentlichen über- 

st 





at, mehr die Verkleinerung der Person 

pps als Aulaf des, Konfliktes 
erscheint, während bei Plutarch besonders. die 
asiatischen Gewohnheiten Alexanders, seine Stellung 








als Sohn des Ammon hervorgehoben werden; aber 
1g, wie Caner meint, hat dieser 
Momente stehen doch 
unterei 


so grofse Bodent 





wirklich in enger Verbindu bo- 


ding, 











Worten bei Plutarch c. 50: arte "Ann mawriv 





Dilsunov dneındperos, find und 
IV 8,4 sagt: Adıtrov OR didor pr 
ycu men ibn ErIinevov 1oö ve "Ahekärdgen af, 
ds To Bagdagıwoiregor werasinjn, so ist es schr 
, dafs auch seiner Vorlage darauf 
bezügliche Vorwürfe des Kleitos gegen Alexander 
t unbekannt gewosen sind, und wir haben 
hier also eine Berührung mit Plutarch; ein Gleiches 
lt x. B. von den Worten bei Plutarch c. 50 2. 
zei 16 Maxedivwr ainaı xch or; 1quinum 1oi- 
dyirov apkıwoneos, dere "Aunarı orareir 
TB ws. w. und di 
ze ahrör wivov zarangüku a 
rüg pfgos Maxedövan eva 1& fra. Ich kann 
demnach das, was der Verfasser miserer Al 
ndlang 8. 56 über zwei ganz verschiedene Auf- 
fassungen der Kleitoskatastrophe Außert, nicht 
für richtig halten; — auf eine genauere Brör- 
terung des Berichtes des Curtins brauche ich hier 
nicht eivzugehen, da ich diese in meinen +Porsch 
» Alex. d. Gr! 8.54 M. gegeben habe, uud 
auch Caners Darlogung hier 
in Übereinstimmung sich befindet. Cauer meint 
nun allerdings ferner für die Richtigkeit der Auf- 
fassung, nach welcher der Konflikt mit Kleitos 
keine wesentliche politische Bedeutung gehabt 
habe, noch 2 Gründe anführen zu könuen. Der 
eine ist, dafs Alexander sich üher den Tod des 
Kleitoa so schwore Vorwürfe gemacht habe. Dies 
aber kein Beweis; deun cs konnte ein tieferer 
Grund zum Konflikt vorhunden sein und Alexander 
es doch bereuen, dafs er den Feldherrn, der zu 
ihm iu so mahem, persönlichem Verhältnis ge- 
standen, getötet habe. Das andere Argument ist, 
dafs der König au Kleitos unmittelbar vor der 
Katastrophe die bisher von Artubazos verwaltete 
Satrapie von Baktrien verliehen habe; mit ein 
Manne aber, dem er soohon erst eine der schwie- 























i, Add wo nohe 














































































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLO 101. Not. 286 
ischen, | rigsten Satrapien übertragen, habe Alexander 

ie durch Curtius, Justin (und | nicht undlegende politische Fragen, vor 
ier verloren ist) ro- | alleın über das Verhältnis zu den Orientalen’ ver- 
schiedener Meinung sein können (8. 57). Jene 

Nachricht findet sich indessen *blols bei Curtins 








vInı,ı über, abgeschen von ihrer a 
sich nicht schr starken Beglaubigung, nicht gut 
zu vereinen mit Ar. IV 17, 3; dieser schweigt 

sichtigte Vorleihung der 
Statthalterschaft an Kleitos, sondern os geht auch 
aus seinem Berichte, der allerdings hier nicht in 
allen Einzelheiten völlig klar ist, wi 
lichkeit hervor, dafs die Kuthebung des Artal 








nicht nur über die b 











von der Satrapio erst nach der Katastrophe des 
Kleitos, die während des Anfenthultes in Mara- 
kanda sich ereignete, stattg 










die Satrapie Buktrien 
ostion erwähnt, die 
s die von Arrian IV 16,3 
berührte; diese Fand aber nuch lotzterem zur Zeit, 
als Artabazos die Statthalterschaft von Baktrien 
noch verwaltete, statt, s0 dafs wahrscheinlic 














Notiz. dieses Autors ist wohl ans. rhetorischen 
Motiven erfunden, um deu Gegensatz. zwische 
der Vortranensstellung, in der Kleitos sich beim 
Könige befand, uud. seiner Kntastrophe 
wirksamer zu gestalten. it. denn 
Auch Äufserungen iber- 
trageno Amt Rücksicht, währen! in den übrig 
Berichten von den Reden des Kleitos jede B 
zichnng hierauf fehlt. Selbst wenn aber die 
Nachricht dos Curtius richtig wäre, würde sie 
doch noch keinen unbedingten Beweis für Cauers 
Ansicht abgeben, da ja, wie schon vorher hervor- 
































gehoben, die Spannung zwischen Alexander and 
Kleitos noch nicht so offon horvorgotroten zu sei 
brauchte. So bleibt es also dabei, dafs hei aller 





Unsicherheit in den Ei 





elheiten die Hauptsache, 
wm die os sich bei der Katastrophe des Kleitos 
handelte, un Ah ontgegentritt, und dafs wir 
berechtigt sind, diesen Konflikt nicht blofs auf 
persönliche in momentanen Stimmungen begrüne 
dete Anlässe zurückzuführen, sondern ihn mit 
einem allgemeineren und tieferen Gegensatze, der 
zwischen der neuen Form der Alexandermonarchie 
nd dem makedonischen Volkstum bestand, in 
Verbindung zu bringen. 

Dasselbe gilt nun aber auch von der Kata- 
strophe des Kallisthenes. Cauer unterscheidet 
3 Traditionen über die Ursachen der Entfremdung 
zwischen Alexander und Kallisthenes und meint, 






























SHRIET 


387 14. Mrz. WOCHE 


dafa die eine, anf den Peripatetiker Stroibos, den 
Sekretär des Kallisthenes, zurückgehende, jene 
Entfremdung nicht mit der Forderung der zıgos 
zirgang seitens des Königs in Zusammenhang 
ringe schließt die Erzählung. des 
Stroibos über vorhergogangene Anlüsse des 
Konflikts nicht, die andere Überlieferung, 
welcher der Verweigerung der zug 
große Bedentung im Gegenteil geht 
höchst wahrscheinlich die den olyuthischen Philo- 
sophen _ verherrlichende Prntarchs 
59, wonach Kallisthenes offen üher die 00 
abe, was die ältesten 
en, auf jene 
Wenn ferner 
weint, dafs much der aus Charos ge- 
lung (int. c. 54%. B, Ar. IV 
nes, von Alex 
merkt, der sogen usweich 
— wodurch. die Tradition 
derstando ausgeschlossen. werde —, «0 beruht 
(diese Auffassung meines Brachtens auf einer nicht 
end begründeten Auslegung; mu one ich 
ckgehenden Bericht be 
It, dafs Kall 
daß sein Ver- 
Fahren von Alex werde. 
Wäre die von Pintareh c. 55 erwähnte und 
Cauer 8. 73 erwähnte Notiz. richtig — was 
als schr zweifelhaft erscheint —, dafs Hophass 
isthenes betref der gas 









ulessen 





























usgesprochen 
































mag 
so würde dies 
u sein für die prinzipielle 






ing, welche die ganze Frage hatte, und 
die man einem Widersprüche 
Es ist chen unsere Überlieferung üb 
er Reihe von 
berichtete 
ammengesett, er durchaus 
'r gegenseitig ausschließen, und die 
vor allem deutlich auf die Frage der muoseirges 
als den Grund des eigentlicheu Konlliktes hin- 


gkeit, 








beimafk 
dus Ende des Kallisthe 
einzelnen von verschielenen Quelle 

















weisen, wenn anch zum Teil die Bedeutung der 
Rolle, die Kaltisthenes persönlich hei diesen 
Streitfrage gespielt, in unserer Tradition über- 





schützt wird. 

Wenn nun also Cauor 8. 78 £ das Resultat 
seiner Untersuchnng dahin ft, dafs 
der Stand unserer Überlieferung über Plilotas, 
Kleitos, Kallisthenes uns nicht gestatte, die Wirk- 
samkeit der großen Ge ischen 
Alexander und den Makeioniern bestanden haben, 
u erkennen, so kann ieh aus den angegebenen 














die m 











It KLASSISCHE PHILOLOGIE. 














1804. No. 1. 


288 








Gründen diesem Schlusse nicht beistimmen oder 
wenigstens nur in beschränkte Mafso; allerdings 
müssen wir die Tradition. über 
Vorfälle in Verbindung wit allen anderen Nacı 
ichten, die sich auf das Verhältnis Alesanders 
zu den Makedoniorn beziehen, bringen, und. sie 

/usammenhange betrachten. 

3. Baerst, 














*o in einem größs 
Goth 











Dionis Prussensis (sic!) qucm vocanı Chrysosto- 
mum quae exstant omnia ed. app. crit. 
straxit 4. de Arnim. Vol. 1. Berolini a 
Imannos 1895... NNAN, 348.8. 14 Mo 





Kine Neuansgaho des Dio Chrysostomus 
als durchaus zei 





ati 
Seit 
diesen 











in mehr als einer I 
fast nichts gothun worden. 
mit. Tiebovaller Hingal 








sorgfältige 
genrbeitete Ausgahe des 















weit entfernt, und Dindorfs (nunmehr aue 
griffene) Teubmeriana stellt sich, von 

abgesehen, ala in 
Hinsicht verschlechterter Abdruck des 
Textes heran. 
auf Grand des vorliegenden 1. Bandes kon 
können, dafs die Nennnsgube 
im I 








guten Münden 
sich bereits. durch 
scharfsinnige uud an sicheren Ergebnissen reiche 
Untersuehung über ‘Entstehung und Anordnung 
lung des Dio von Prusa' (Hermes 
170) um seinen Autor verdient gemacht. 
v1 Bd. seiner Ausgabe bietet des N. 
uten vi 
wicht unwosen 











Um so woniger dürfen einige 
iche Mängel verschwiegen werden. 
Der Schwerpunkt der neuen Ausgabe 
auf dem Gobiete der diplomatischen Kritik 
beruht zum gröfsten Teile auf eigenen Kollationen 
des Herausgebers. für zwei aus der Zahl 
der wiehtigeren eodd., für den Pa 
den Meormannianus, sind die von 
geteilten Kollationen benutzt. Hinsichtlich. der 
letzteren Mir die Mehrzahl der Reden grund“ 
egenden ls, ist der Mangel einer Neuvergleichung 
zu Veiauern. Da M dureh Rasuren und Korrek- 
turen arg entstellt ist, und nur die Lesarten der 
ersten Hand Bedeutung haben, scheint set d 
Sorgfalt. Enuperi chöpft zu haben. 
Wenigstons führt Dindorf, der M offenbar gunz 
flüchtig eingesehen hat, einiges an, was die A 
gaben Emperiuw® ergänzt uud. berichtigt; pracl. 
DVI TU, 1 @ or. NIT); p-Vim Il 


und 






























1. Mir. 





1. UNNVITS 10); poXIT zu 1244, 24 
or. NIIT $ 15); p- XII zu 1249, 23 (= or. NIIT 
0): zu 1201, 23 (=or. NIS 10). — 
Da ich die mafsgebenden italienischen Hss. zum 
gröfsten Teile selbst verglichen hahc, kann ich 
bezeugen, dafs die Kollation 
in hohem Grade genau sind.‘) 
In den Prolegomenn (p. I--XX. 
ich über die haudschrift 
gehandelt, 
der einzelnen Has. mitgeteilten Notizo 
kurz, vielleicht zu kurz. Ebenso wäre 
genaueres Eingehen auf die Geschichte, 
codd. erwünscht gewecı 
Unsere älteste und beste Hs. der Vaticanus V 
saec. XI enthält leider nur einen geringen Teil 
7 Reden Dios. Ihm steht zur Seite der für 
illanıne de Pelicier zwischen 1539 und 1542 in 
Venedig geschriebene Neermannianus, der trotz. 
seines späten Ursprunges und seiner Verunstaltung, 
dureh Claude Naulot für die in V fehlenden Reden 
die Hauptgrundlage bildet. Für eine richtige 
Beurteilung seiner Autorität 
Untersuehung über sein Verhältuis zu 
Wichtigkeit gewesen. Namentlich hätte die Frage 
eine Lösung erheischt, oh , an denen 
M mit P gogen V_übere  Kontamie 
nation seiner Vorlage (wie ich glaube) beruhen, 
oder ursprüngliche Tan. sind. — Detrefl der 
zahlreichen Klasse der von Emperius sogenannten 
Deteriores stimmt v. A. jetzt der von mir ans 
gesprochenen**) Ansicht bei, dafs ihr wichtigster 
Vertreter und zugleich der Stammvater der mei 
codil. dieser Gruppe der auf eine Is. aus der 








Horen v. Arnims 










































*) Zu den handachriflichen La. für ar. I habe ich 
heispielsweise nur folgender nachzutrugen (abgoschen von 









Sicher korrupt ist u 
Zweifel richtig. igrioder sul de korrigiert 

a Iande von U iet von anderer, aber alter Hau] (mit 
Pr Y) geschrichen. 
Überhaupt hätten die Korrekturen verschistener Hände 
in U wohl größsene Beachtung veriiot, als v. A 
zu neil werden last. DA, 13 dmosrapur-gehl 
im Texte von U und it am Mande vom I. Hanl nach 
getragen. Die Worte bildeten offenbar zwei Zeilen d 
Archetypus. p.8, Id in meiner Kollaion iet ansdrücklich 
angemerkt, dafs U re (nicht JE) hat. 9, 30 U hat 
ag00Kle, nicht agour 23 aucl U hat aitoder; 
P.13. 3 U hat ton 0 

#) FI. Ib. 13 (INS) 8.0. Berlin. ph 

1800 8. 1390 ML. 





















Wochenschr 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 

















1600. N. 200 





Bibliothek des Arothas zurückgehende Urbinas 124 
den er, im wosentlichen mit mir überein 
is XI. Jahrh. setzt.* ) Hinsichtlich 
des Parisinus DB, den ich früher auch für einen 















Abkömmling des Urb. hielt, weist v. A. nach, 
dafs or von letzterem unabhüngi ch hatte 
die Unrichtigkeit meiner An- 





von v. A. beige- 
in durehschlagendos 
B hat auf Arethas ende 
Scholien, die sich in U nicht finden. — Die Frage, 
nach der Bedeutung des mit B eng zusammenhän- 
genden Laurentianus E hat v. A. nicht zum Ab- 





nenten jetzt 








schlußs gebracht, 
Wichtig 
(© HP (Y) 





der Nachweis, dafs die Gruppe, 
ne selbständige, von VM unab- 
Doch überschätzt v. Arnim 
cu Wert (wie schon vor 
ilweise Emporius und Dindorf). Er giebt 
zwar zu, dus manche Lau. dieser Klasse auf 
Interpolation beruhen, hat ihr aber, wie ich 
meine, im ganzen zu viel Vertrauen entgegen- 
gebracht. Meiner Ansicht nach, die ic hier nicht 
weiter ausführen kann, ist der Archetypus dieser 
Klasse von einem scharfsinnigen und. kenntui 
reichen Interpolator durchkorrigiert worden, wohl 
noch im Ausgunge des Altertumes.'*) An vielen 
Stellen, wo V und UB entweder das licht 

wahrt haben oder eine zwar korrupte, aber dom 
Ursprünglichen nahe kommende La. bieten, hat 
v. A. Interpolationen jenes Korrektors in den Text 
gesetzt; s0 z.B. 8. 31, 25: 32, 10; 42, 25: 26; 
47,65 49, 23: 86, 15 87, 155 08, 115 107, 9 








































It im Gegenteil UB für systema- 
interpoliert. Dafs UB- nicht. wi 
u haben, unte 


tisch. du 
Interpol: 












sind aber, ganz 
Di etwas Jünger zu sein als Vi ich 
setze Hide des XI. oder in lem Anfang 





des XII. dahrh, 
=) An manchen Stellen der (0) HP (X)- Klasse steht 
chen der Korrektur nach die ursprüngliche korrupte 
im Texte. VIIT$ 27 Maben YUR fälschlich Zion; 
P Icsen wir Zirg Zion. XI SS boten UI ygror 
statt wiuor (Verwechs hen 















für diese Wörter, vl. (in as 
P’hat miror (was schlechte Konjektur ist) un dariher 








geschrichen adewor 5 rürer. wovon das erstere das Ri 
ts tif. LV$ u korrupt 
HP ieten dr 

hier mit seiner Veruutun 
Nagel anf den Kopf weirofin, 
Hehrsankeit und sei 

beweisen in der That, dafs er ‘vol Keiskil similis® war. 














2 14. Mira, 
wandten Korrekturen in (C) HP (Y), äufserst 
plamp und unbeholfen, meistens ganz mive Ver- 
suche byzuntinischer Abschreiber, einig 
korrupte Stellen hineinzubringen. Sehr bestechend 
sind die Argumente, mit denen v. A. nachzuweisen 
sucht, dafs der in V und in der (CH) P (Y) 

ppe fehlende Aufang der 5. Reile eine Inte 
polation der UB-Klasse ist. Dennoch erheben 
ich dagegen schwere Bedenken. In den nach 

interpolierten Worten. wird nänlich ebenso 
den folgenden dieselbe Piatostelle nach- 





Sinn in 
























rein m ogl 1 
Imuaira wunungfden wir 
00h Aöyong  gulorontur 
Dr onitugie pin. 

SE Toner, Dina 


2. Ads ir ıd ım- 
ira (d.h die rationlist 
klärung mythologt 
Erzählungen) zug 
iur BE deuon 















tar yeugyar | 
wergf megl rdgurd 





aosPup sun 
elaig Brunnen, äre dygot- 





ni sonte zaune 
Man müßste also annehmen, dafs der byzantinische 
Interpolator in $ 2 die Aulehmung an die Phnc- 
drusstelle erkannt und danach $ 1 ergänzt habe, 
was natürlich ganz unwahrscheinlich ist. — Dure 
aus verfehlt erscheiat mir v. Arnims Vorsuch, 
Arethas als Tuterpolator hinzustellen. Dies wi 
spricht vollkommen dem Bilde, dus wir von dem 
kappadokischen Erzbischof aus seinen zahl 
Randbemerkungen zu Dio und a 




















sondere 
irgend eine orthographische Kleinig. 

 vorfellt er nicht, am Ramle eine 
daranf bezügliche Notiz an gehen. 

Aufser der Einleitung enthält der erste Band 
die Reden 1— 13; 7; 3135, also in der 
Reihenfolge, in der sio in den hesten His. stehen 
und von Photius aufgeführt werden. 

dis besser, als dio dor Vulgata. 
inführung derselben der Bequemlichkeit des Le- 
sors gedient ist, ist eino aniore Frage, die ich 




















WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








1804. No. 11 2” 








erscheint mir nur die Hinzuzichung des, wie der 
Herausgeber zugeht, gänzlich wortlosen T. Ebenso 
hätten die Laa. von Y und W wogbleiben könner 

wenigstens hahe ich in ihnen keine einzige Va- 








führung von Einendationsvorschlägen anderer Gi 
lehrten befolgt wird. Es scheint, zu Stellen, die 
der Herausgeber für korrupt hält, führt er Kon- 

ren auch. di er I 
Form nach nicht billigt oder für unsicher hält, 
Doch werden anderseits zu vielen sicher ver- 
dorbenen Stellen selbst recht ansprechende Ver- 
besserungsvorschlüge nicht erwähnt. Und wie hat 
man es zu verstehen, wenn eine Konjektur zwar 
augeführt, aber als verfehlt bezeichnet wird; heifst 
I der Herausgeber die Stelle für heil 
So wird z.B. zu IV 829 (61,2) 
Aufn pro dgöfe Herwerden (sielmchr 
Geel vor IL) perperam. Die Stelle ist sicher 
korrupt, und für KAIPALIA zu schreiben 
KALATHA, Ach. zch aidte; zu IT $ 82 (p. 47,12) 

















(02 
bemerkt: 





heifst es: eivoner vel dudvonar propor. Herwerden, 
eutrum placet. Das überlieferte diramın ist 
sicherlich richtig und ununfechtbar. Mier wäre 





ie Kamupois recht pre 





egrüßsen, dafs diese 
wichtigen wi Ichrreichen Märtyrerakten durch 
die vorliegende Ausgabe lesburen Text or- 
halten haben. Bis 1890 waren sie nur in der 
von den Bollandisten herausgegebenen Inte 
Ubersetzung bekannt. Da fand Albrecht Wirth 
dus griechische Original in einer Handschrift der 
dere, nur einen Teil 
dergebe iktion in. ein 
Vaticanıs (120). Seine Ausgabe aber 
konnte selbst don bescheidensten Ansprüchen nicht 
auf jeder Seite fand man Spuren da- 

von, dafs die Handschrift weder mit dor nötigen 
Sorgfalt noch mit der nötigen Kenntnis der gı 
chischen Palüographie und Sprache gelesen «ei 
Dies Urteil wird durch die none Ausgabe ledige 
Tich bestätigt, da sich herausstellt, dafs Wirth an 
u Stollen fulsch gelesen, ja eine Reihe von 
Wörtern, die in der Handschrift stehen, ganz 




















































üborschen hat. Von jetzt ab wird also nur 
Achelis‘ Text zu benutzen sein. Mit Recht ist 
or ausschließlich auf Vat. 866 basiert, mit Recht 
sind desen sprachliche Eigenheiten pein 

wabrt, was ich auch bei der Orthographio der 
Namen Negeis, Aigehluarög gewünscht htte, 
Über Aegoviäda Yalst sich streiten, da o und w 
fortwährend durcheinander gehen. Dagegen ist 
die Schreibung Peorguog (9, 22) festzuhalten, da 
sie auch sonst vorkommt. Der Unwort des Vat. 
1286 und der Wert der Intoinischen Übersetzung 
33. gut, nachgewiesen. So schr nun 
auch das konserrative Verfahren der zu Grunde 
gelegten Handschrift gegenüber Loh verdient, so 
ist sie, wie dies bei einer Handschrift des 11 
oder 
durchaus und an mehreren Stellen 
hätte der Herausgeber sie verlassen müssen, um 
zu einer richtigen Gestaltung. des Textes vo 
dringen. Ich gebo einige Proben: 2, 5 ist zu 
lesen di" di j ümuegala yävetıys drmpdatg meoßj- 
vu für meooßivas; derselbe Full liegt vor 11, 21: 
Hopreideıg ai Ademgäs yands mgodgegen, nicht 
mgonägegen. 9, 14 ist dis magdivon ersichtlich 
zu streichen und als Glossem zu dem Ausdruck 
ülonknglas ig werd wo yerıydd 
trachten. 3, 4 hat Achelis in den 
richtig gebessert wer’ ders zei dänlonis (so 
ist für däuforlas doch wohl zu setzen) zuitaz 
duredisoßen für duexdiücn, mit demselben Rochte 
aber mufste es danı auch 3, 2 hei ruglas 
array Rovdevorom für Honderimu. 3, 1 f. 
FE dr Aigogwin dw vots Ördashen Tg zuaıgös muouy- 
long 1oß dröguinen arlänyIrros alıkın yivorıcı 
zei naive ro uweöneron Agios # mdgeron f 
jerös wexuges sngaeAdeh ist in mehrfacher Be 
ziehung unverständlich. Die vorher aufgeführten 
Krankheitszustände der Schwangeren können nicht 
100 dordgeimov avkdııy Hrıos airica genannt werden; 
ja gerade der Zusatz arälyyHrtos ergieht baren 
Unsinn. Das Folgende weist nuf den rechten Weg. 
Die kraukhaften Anfülle der Mutter schädigen 
das Kind schon vor der Geburt, so dafs cs 

t und krumm zur Welt komut. Demmach jet 
r aiıfer zu schreiben aizia. Horner aber 
können «och xugrög zexeyas nicht neben 

stehen bleiben. 

au lesen: xezupög und damit ist erwiesen, du 
ugrös, das sich nicht dem richtigen Geschlechte 
fügt, weichen muß als Glosse des. andoren 
gewöhnlicheren Ausdrucks. 4, 13 anzu 
nie vis mävasus airis imfgreiv .. .nach einer 
ermutung v. Gebhardis für wiss der Hand- 



























































































3 1. März. WOCHENSCHRIFT FÜR KL, 








SCHE PHILOLOGIE. AOL No.il. 204 


schrift. Ilier bewahrt diese das Richtige, 
onen is magdeveias, gl 
5 tön dig Öeuägotas nksondter ij ühorkngie img 
an Statt der Lücke nach daıkguei 
schlügt Achelis selbst richtig. vor 
dmkgrer. 5, 14 ist mit dem Vat. dv Seoriv Fdaros 
festzuhalten für Seoriov nach bekanuter neugrie- 
ng 6,4 ist nötig voradca 



















TOD age Ev ah nagdion 
7, 23 ist zu inter- 


Toryagoiv sa Cac 
Yeuders zoluselas dog 
Pungieren und zu schreiben: 
100 nürsoy facıldas weh Mob, Önidrue megreei- 
mivor 1 zvowyet Fuorginzov (für Euorgi- 
ron) Aaumgerge xıl. Denn das Dinlem, welches 
die Jungfräulichkeit angelogt hat, 

und es hlitzt mit goldstrahlendem Glanze mehr, 
als alle Himwelsmacht. 8, 28 hat sich Achel 
ırch Wirth verleiten lassen, das handschriftli 
gute diapevovan zu verworfen. Der Fehler steckt 
anderswo, und es muß heilken: magdros ; (fir 
A) Oi ran dd Don aöden do ıi magdereig Öia- 
növovac. 9, 16 muls jedenfalls geschrieben werden 
<i> iaug nd dig toniıng Bopias iv 
vie ürlag agdEvon ya... werwnrgeynn, man 
mag nun über die vorhergehende Konstruktion 
denken, wie man will. Ich halte sie Mir unmög- 
h und möchte ira tilgen: dann ist alteret 
dem inf, verbunden und alles in Ordnung. 
altz schon. der Schreiber 
'w vor un suchte ihn durch 
gerade 
wie 23, 2, wo or mgorüfas (lies meoodkes) cin 
setzt, während mit zei zu helfen ist, das ich 
übrigens um des Sinne 

















































vag imorkiven zagawrd | Ce 
adv nos 
urig vr pn 
dus jedesmal dahinter eingeklammerte dwzi!) 
dv udan dh 6b tomafıon vug ira Öeilsunen ist 
ein uumöglicher Satz mit zwei Prüdikaten. Wirth 
wollte naclı own (örws) oinschiehen, was i 
jeder Beziehung unwahrscheinlich ist. Sollte etwa 
zu ändern sein: ömeg awähg: vor nv Kduizuor 
Btievaer? 20,5 Danndonss inioreucen 1p 
Aauorö, üy! av zo) earkadgmen scheint es mir 
womethorlisch dig” air einfuch zu beseitigen, ohne 
dafs eine Möglichkeit, wie es in den Text ge 
kommen sei, ausgeilacht werden kann. Das Rich- 
tige wird sein zu leson: #g" är xui dhannindgeun; 
sie wurden Christus durch die Taufe unterworfen, 
wio man sagt: dy" Baerön mouinden. 20, 10 
gänzlich unverständlich, wir abor leicht 


ünkdevaer. 






























2 14. Mir. 








geheilt durch Ergünzung von <ör> vor öre. Einige 
Stellen bleiben noch ungebessert, die ich über- 
gehe. Im allgemeinen ist der Toxt von Achelis 
durchaus befriedigend und der kritische Apparat 
sorgfültig, nur hätte uns die Aufzählung der Ver- 
stößse Wirths in demselben, billig erspart bleiben 
dürfen. Druckfehler finde ich 6, 15 Zi» fü 
ind 7, 18 5 für 5. 

Dem Toxt lg 
piteln. 











Untersuchungen in 7 Ka- 
behandelt eingehend und mit 
richtigen die Quellen des Toxtes, worüber 
schon gesprochen’ ist. Die übrigen heschüftigen, 
sich mit dem Inhalt, der Glaubwürdigkeit und 
Bedeutung der Akten. Historischen Wert haben 
It; es ist cin Moman, der uns erzählt 

wird; die 13 Märtyrer, die in demselben auf- 
treten, werden wit großer Mühe und grofser 
Ungeschicklichkeit in oft höchst unwahrscheinliche, 
Bezichungen zu einander gesetzt. Aber die Namen 
der Märtyrer selbst sind nicht ans der Luft ge- 
griffen, sondern eutstammen der römischen oıler 
mittolitalischen Tradition lassen. sich. alle 
noch nachweisen, was c. IIT geschieht. Von ihnen 
erweckt das meiste Interosse Domitilla aus dem 
Flayischen Kaiserhause, die auch durchaus im 
Mittelpunkt der Akten steht. Dafs Achelis auf 
die von Tillemont u. a. aufgestellte Deutung der 
Zeugnisse über sie auf zwei voneinander vor- 
schiedene Domitillao zurückkommt, ist nicht glück- 
lich. Die Jungfrau Domililla schmeckt allzuschr 
wach einer Entstellung der Wahrheit ad maiorem 
dei gloriam. Welche Quellen benutzt nun der 
Verfasser der Akten für seino Darstellung? Zu 
enuen vermögen wir nur apokryphe Petrus 
Paulus-Akten, die für den ersten Teil io Betracht 
kommen, ohne einen bestimmten Text als Quello 
feststellen zu können, Für diese Litteratur aber 
gewinnen wusere Akten eine nicht geringe Be- 
deutung. Tun übrigen schaltet der Verfüser frei, 
iu Dichter, mit einer Reihe von Notizen, die 

or aus einer Lokalkenntois. 













diese u 

















































vorzüglichen 















schöpft. Br ist in Rom zu Hause und kei 
Mittelitalien genau. Durch seine Nach 
über röi Coemeterien und die Örtlichkı 





wo seine Heiligen verehrt werden, erhulten 
Akten einen grofsen Wert 
wahrscheinlich un 300 wit dem deutlichen Zweck, 
das Andenken der Mürtprin Domitilla in der rö- 
mischen Kirche wieiler zu Ehren zu ringen. 
Merkwürdig bleibt, daß dies in Rom in griech 





Geschrieben sind sie 














WOCHENSCHRIFT FÜR KL 


SSISCHE PIIILOLOGIE. 





tyrologien gefunden. 

hunderten worde eine Ineinische Übersetzung 

hergestellt. — Das ist im wesentlichen der 

halt. der wohlgelungenen Untersuchungen, dere 
ist. 

Hermann Joachim. 








Otto Eduard Schmidt, Der Briefwechsel des 
M. Tullius Cicero von seinem Prokonsulat 
in Cilieion bis zu Cäsars Ermordung. 
(Schluts) 
Noch in einem anderen Punkte sehe i 
üligt, gegen die Ansichten des Verlasers 
.derapruch au erheben. Sachliche Erklärung 
und kritische Behandlung des Textes sind nicht 
voneinander zu trennen und gerade der Verlasser 
ist dureh scharfes Eindringen in die Dinge, um 
die es sich handelt, mehrfach zu ovidenten Text- 
verbeserungen geführt worden. Aber wo höhere 
Anforderungen an die Kunst der Textbchandlung, 
gestellt werden müssen, wo es darauf ankommt, 
den Sprachgebrauch des Schriftstellers sorglältig 
zu beobachten, das, was in der Überlieferung echt. 
Takt heran 
























ihm meist nicht mehr folgen, ei 
ner Konjekturen mufs ich für e- 
thodisch und thatsächlich verfehlt halten. In der 
Schätzung der Handschriften der Attieushriefe 
vertritt er noch jumer seinen alten Standpunkt, 
die Forderung eines strengen Anschlusses an den 
Mediceus als die einzige ‘beglaubigte Abschrift 
des von Petrarca gefundenen Veronensis. Einen 
Aulaßs, diese Frage noch einmal zu behandeln, 

























| bot dom Verfasser der Neudruck des 12. un 
13. Buches am Schlusse seines Werkes. Daß sich 
neben den der Atticus- 


brife auch Reste einer erhalten 
haben, lugnet er nicht, und dal die abweichenie 
Lesungen übrigen. italionischen Hand- 
schriften, die Lehmann neben dem Medicens 
herangexogen hat, wenigstens zum Teil anf den 
Archetypus des Medicou zurückgehen, kann er 
ebenfalls nicht bestreiten ($. 47). Damit is aber 
die Frage der selbständigen Wodentuug dieser 
Handschriften neben de Meiiceus_ cntschiede 
&s kann sich ur noch daram handeln, ob sich 
viel oder wenig aus ihnen gewinnen lift, benutzt 
müssen sie werden. Wenn nun der Verfasser be- 
hauptet, Änderungen des Textes seien ans dl 
Quelle kaum zu erwarteı 448), so li 
diose Behauptung nur an dein Toxt selbst, durch 
































EL 1. Mrz WOCHEN 








HINIPT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1801. No 








ine genaue und vorurteilslose Behandlung der 
einzelnen Stellen, beweisen oder widerlegen. Ich 
n mr wiederholen, was ich früher schon cin- 








al in dieser Zeitschrift auszuführen Gelegenheit 
hatte, dafs mach meiner Ansicht in der Haupt- 





sache Lehmann zweifellos im Recht ist. 
scharfo Formulierung seiner Grundsätze, über die 
der Vorfasser spottet, mag nicht ganz glücklich 
in, ist aber für die Hauptfrage nicht von ent- 
scheidonder Bodeutung. Wie wenig der Verfasser 
im stande ist, Tesungen, die nicht im Meliceus 
überliefert sind, unbefangen zu würdigen, mögen 
wei Beispiele zeigen, die ich nur deshalb horans- 
greife, weil der Verfasser selbst sie mit besonderer 
Ausführlichkeit behandelt und in il 
überzeugenden Beweis fir seine Ansicht gefunden 
hat. Ja dem Brief an Atticus XIII 46, 3 lesen 
in unseren Ausgaben ex © cagnori Ceretionem 
Olusi — 0 Vestorinm neglegentem! — liberan) 
eretionem, teatibus pracsentilus, aczaginta dieb, im 
Medicens fehlen die eingeklammerten Worte. Dafs 
hier das Auge des Schreibers von dem einen ere- 
tionen zu der Wiederholung desselben Wortes im 
folgenden abgeirrt ist, ist eine Vermutung, die 
sich gewifs jeder Philologen von selbst anfärüngen 
wird. Anders zu urteilen wären wir nur dann 
berechtigt, ‚wenn sich entweder nachweisen licfse, 
dafs es Spuren einer vom Mediecus unabhi 
Überlieferung überhaupt nieht giebt (das glaubt 
auch der Verfasser nicht), oder daß die im Me- 
dieeus fehlenden Worte au sich etwas sprachlich 
oder sachlich Unmögliches enthalten. Dor Verf. 
‚cht das zu beweisen, aber ohne Erfolg. Spra 
"ist gegen dio Worte wicht das mindeste ein- 
zuwenden, und die Klage über die Nach 
des Vestorius ist in der Si wie sie Schmült 
selbst mit musterhafter Klarheit dargestellt hat, 
so begründet, dafs schon dieser Umstand. allein 
den Gedanken an eine Iuterpolation wicht auf- 
kommen lüßst. So müssen deun sachliche, in 
diesem Fall juristische Gi ns Feld geführt 
werden. Untor rein versteht man die Willens- 
erklärung des Brbe den Antritt. der Erb- 
schaft oder auch den dafür festgesetzten Tor 
was wir über den Gegenstand wissen, 
Stelle nicht genügend, unr das glaule 
'herheit behaupten zu können, dafs eine 
erctio testiins pracsentibus nur eine eretio vor Zeugen 
sein kann (das zeigt auch eine Varrostelle ganz 
utlich), niemals eine eretio durch Bovolln 
tigte, wie der Verfasser kühn mit 
fachen ‘also' erklärt. Aber weun der Verfasser 
aus der Thatsache, dafs uns der Begriff der 












































igen 






























































Tibera. erctio nicht bekannt ist, einen Kinwand 
gegen die ausführlichere Lesung macht, so ist es 
doch offenbar, dafs sich dieser Binwand mit genau 
demselben Recht gegen die von ihm angenonmene 
erelio tetibus praesentibus erheben läfst, von der 
wir auch woiter nichts wissen, als was der Name 
bei richtiger Auffassung erkennen lälst. Also die 
Stelle ist so, wio sie längst in den Ausgaben ge 
lesen wird, vollständig in Ordnung, und. nur ei 
wahrhaft fanatischer Eifer kan zu Gunsten. des 
Nodieens an ihr rütteln. Geradesu abenteuerlich 
klingt, was der Herausgeber zur Erklirung der 
von ihm angenommenen Interpolation vormutet. 
Ein Leser des 15. Jahrhunderts soll an den Rand 
geschrieben haben “Chwit — 0 Vestorium negle- 
gentem — liberam eretionen', und damit. soll or 
gemeint haben: “Wie nach zeigt sich doch 
Vestorius, dafs er dem Cicero nicht engen liofk, 
dafs die eretio nur durch Bevollmichtigte in Gegen- 
wart von Zeugen vollzogen zu werden braucht 
Teh brauche wohl kaum zu bemerken, dafs erstens 
der für Cicero durchaus passende Ausruf des U) 
willens im Munde. eines anderthalb Jahrtausende 
später schreibenden 
wäre. (die von dem Verfasser verglichenen Rand- 
notizen sind ganz anderer Art), und daß es 
zweitens einer gunz eigenen Kunst des Gedanken- 
Tesens bedarf, um in den angeblichen Worten des 
augeblichen Tuterpolators das zu finden, was sie 
nach des Verfassers Ansicht bedeuten sollen. Al 
lich steht es mit der zweiten Stelle (ud Atticum 
XII 470), wo. bisher allgemein gelesen wurde 
Posteaguam abs te, Ayamenmo, non ut venirem 
— nam id quoque fechsem, nisi Torquatus euset — 
sed ut seriberem teigit annca munlius, ertemplo in- 
stitta omiei, ea guae in manibus habeham abi 
guod iusseras elolaei. Würden Vorfussr ist diese 
Stelle das interessanteste Problem für die Üher- 
Hieferung der Briefe au Atticus, dus ihm bisher 
aufgestolsen ist, in Wirklichkeit. handelt os sich 
einen harwlosen und leicht erklärbaren Scherz. 
Atticus hat von Cicero wahrscheinlich niehts weiter 
ugt als eine schleunige Beantwortung 






































































ver Tengö 
Agamenı 
Iphigenia. Gerade in dem Milsyerhältnis zwische 
dem pathetischen Ton und der Geringfigigkeit 
der Sache liegt dor Scherz (daher auch die Breite 
des Ausdrucks, an der man mit Unrecht Aı 








genommen hat) und schon deshalb kanı des Ver- 
fassers Vermutung, dafs amı eine Sache 
von besonderer Wir handelt, nicht das 





2 





14. Mrz. WocH 


Richtige trefan. Die Parodie erstreckt sich sicher 
auf den Vordersutz, aber auch das extemplo ini 
tuta omisi ist mindestens im Stil, wenn auch viel 
leicht nicht gauz im Wortlaut, parodierend, und 
das gilt auch noch von dem Wort edolare, das 
Varro ausdrücklich als Ennianisch bezeugt und in 
licher Weise benutzt. Wenn derselbe Varro 
einmal an Cäsar geschrieben hat quem simulae 
Romam venisse mi attigit anris muntius, extemplo 
meos in eurriculum contuli propere peder, so hat 
er offenbar dieselbe Dichterstelle parodiert wie 
ro, ein Zusammentreffen, das gewils nichts 
weniger als auffallend ist. Also auch hier wire 
alles iu schönster Ordnung, wenn nicht wieder 
der Mediceus durchaus zu Ehren kommen müfste. 
Diese Handschrift hat nämlich auch. hier ei 
(es fehlen die Worte aures nuntius extemplo 
institnta) und da ihre Lesung an sich keine 
giebt, so ändert der Verfasser tetigit omis 
Pepigit Oppius, eine Konjektur, die wenigstens ihm 
selbst. als “angenscheinli tige Emendation' 
erscheint, und schreibt die ganze Stelle so: 
Posteuguam abs ie, Agamenno, non ut venirem, sed 
ut seriberem (nämlich an Cisar) pepigit Oppius, 
«a quae in manibus habebam abieci, quod iusserae 
elolaci. Er findet den Scherz nun viel feiner und 
schöner (eine Ausführungen im einzelnen kann 
ich hier nicht wiederholen oder widerlogen) und 
Mei 






























































korvorsen 
so schön hineinpalst, dafs nur noch ein Tuter- 
polator zu kommen Drauchte, der sie mit Hilfe 
der Varrostelle fertig machte. Wer Derartiges 
glauben kann (der Verfasser sagt ausdrücklich, 
dafs es für ihn keinem Zweifel unterliegt), kann 
freilich alles beweisen. 

Tch habe, die. textkritische Frage verhält 
mälbig ausführlich behandelt, obwohl ich gern 

erkenne, dafs der hohe Wort des Buches durch 
igen An des Verfassers auf diese 
Gebiet nur wenig bocinträchtigt wird. Aber irrig 
sind diese Ansichten, das noch einmal zu sagen, 
schien mir um so mehr notwendig, je weniger ich 
daran zweifle, dafs Schmüts Buch in Zukunft der 
Lesern der Cicerowischen Briefe als unenthehrlicher 
und im wesent gor Führer in allen 
sichlichen Einzelfragen dienen wird. 

Ber! M. Bothstein. 















































Ferdinand Schultz, Lateinisches Übungsbuch 

für die unteren Klassen. 13. Aufl r 
beitet von Dr. Joseph Weisweiler. IT. T. Pade 
born, F. Schöningh. 1593, 8. 117— 250. .# 0,80. 








IRIET FÜR Kia: 











PINNLOLOGIE, 1808. 
Der im Anfang des vorigen Jahres erschienenen 
ubeurbeitung des Ferd. Schultzschen Inteinischen 
Übungebuches für Sexta durch Weisweiler ist nun- 
mehr der für die Quinta bestimmte zweite Teil 
in ebeufalls durchaus. mouer, den Bestimmungen 
der Lehrpläne entsprechender Form gefolgt. Da 
in dieser Zeitschrift bereits (ef. Jahrgung 1893 
No. 25) dio Grundzüge, nach welchen Weisweiler 
bei der Lösung seiner durchaus nicht leichten 
Aufgabe verfahren ist, eingeheud dargelegt worden 
sind, und da die Umnrbeitung des zweiten 
Teiles nach denselben Prinziyien erfolgt. it, so 
ist der Referent der Erörterung allgemeiner 
Fragen, deren Besprechung er sich zur Kenn- 
zeichuung des Verhältnisses zwischen Neubenr- 
beitung und ursprüglicher Vorlage in seinem 
ersten Artikel nicht entziehen zu dürfen glauhte, 
am dieser Stelle üherhoben; es erübrigt ‚mur 
noch auf die spezifischen Bigenschaften des 
vorliegenden zweiten Teiles unmittelbar in. aller 
Kürze einzugehen. 

Die Lehrpläne von 1892 wei 
als. grammatisch 




































n der Quinta 
Ponsum neben der Wieder- 
holung der regelmäßigen Formeulehre die Ein- 
ibung der Deponentin, sowie der unregelmäßigen 
Formenlehre zu. Demgomäß beginnt Weisweiler 
ung des Quintanerkursus mit der Repetition 
Erweiterung der Nominalflexion; an diese 




















und 
reiht er in sachgemäher Weise die Wiederhohng 
und Ergänzung dor Verbalflexion, während er am 





Schlufs des Büchleins die Besonderheiten des Ie- 
teinischen Infnitivs und Partieips, d. h. die C 
gatio periphrastiea, den Infinitir mit dem Nomi- 
nativ, den Infinitiv dem Accusativ, 
Participium Praesentis und Perfecti im Ablativus 
sowie endlich das Partieipium Futari 
der sogenannten Gerundirkonstruktion 
jgender Weise behandelt. Die 
nfungreichen Materials, sowie 
des Lernstoffs auf die einzelnen 































Lesestücken vorangeschiekt. sin 
fische Aufbau erfolgt in derselben besonnenen 

Ibowufsten Weise, die bereits bei der Be- 
ng des ersten Teiles als cin 5 
Vorzug des Büchleins hervorgehoben wurde: unter 
steter Anlchnung an bekannte sprachliche 
scheinungen führt der Bearbeiter des vorliogenden 
Übungsuches, der sich auch hier als praktischen 
und erfihrenen Didaktiker zeigt, den Schüler all- 
1 in neue Gebiete ein nnd befördert hier- 
durch ebenso die Befestigung früher gelernter 

















301 11. März, 
Pensen wie or zugleich der leichteren Aneignung 
des Neuzuerlernonden die Wege bahut. — 

Was die Auswahl des grammatischen Stoffes 
betrift, so ist, da die Lehrpläue ausdrücklich Be- 
schränkung auf das Notwendige vorschreiben, aller- 
dings in gewissem Sinne eine Grenze gegeben, die 
nicht überschritten werden darf; da indes die Ans- 
wahl dessen, was unter allen Umständen einzupr 
ist, von dem suhjektiren Ermessen des ci 
bezichungsweise von dem übereinstinmenden Ur- 
teile der beteiligten Fachlehrer ein und derselben 
Anstalt abhängt, so wird in diesem Punkte all- 
‚gemeine Übereinstimmung nicht zu erreichen sein, 
Wenu daher Weisweiler die Verben mit ab- 
weichender Bildung der Stammzeiten in so großer 
Zahl dem Quiutanerpensum zuweist, wie er es 
{hatsächlich that, wenn er diesen Verben eine 
erhebliche Menge von Kompositis anreiht nnd 
auch auf eine möglichst. vollzählige Auführung 
der Verha defectiva sowie der unpersönlichen 
Verba nicht verzichten zu dürfen meint, so wollen 
wir mit ihm deswegen nicht rechten: wir 
uf diesem Gebiete größere Bescht 
angebracht und sind überzeugt, dafs, wow 
der Auswahl des grammatischen Stoffes die typi- 
schen Erscheinungen in. erster Linie berücksich- 
tigt werden, das ige Ponsum ohne 
Nachteil für die chbildung. des 
8 t werden 
kan, 

Mit der Gruppierung des gegebenen Stoffes 
können wir uns im grofsen und ganzen einver- 
standen erklären. Jeloch wäre es wünschenswert, 
dafs das Kapitel über die Besonderheiten des In- 
nitivs und Particips, sowie auch die als Fufs- 
note gegebene Hagel über den Gebrauch des 
Reflexivpronomens früher als am Ende des Buches 
ibren Platz erhielten. Dann würde vermieien, 
dafs beispielsweise bereits auf $. 128 die Bekannt- 
schaft mit der Coniugatio periplrastica, auf 8. 132 

dem Gerandium, auf 8. 136 mit den Re- 
nd Demonstrativpronomen vorausgesetzt 
wird, während erst auf 8, 190, 191 und 192 im 
Zusammenhang das Nötige hierüber gegeben ist. 

Die Üungs- und Lesestücke sind in derselben 
Weise geordnet wie im I. Teil. In den Einzel- 
sätzen, die auch hier vorwiegend dem formalen 
Bedürfnisse des Unterrichts dienen, findet sich 
die Einheit des Inhalts wach Möglichkeit gewahrt. 
Die zusammenhängenden Lesestücke, denen. un- 
jgofihr die Hälfte des ganzen Buches eingeräumt 
ist, behandeln den jeiesmaligen Gegenstand i 
eingehender und ausführlicher Weise und sind, 













































bei 















































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIHLOLOGIE. 





1801. No 


1. 


502 





da sie ihren Stoff aus der alten Sage und 
schichte entnehmen, vortrefflich geeignet, 
Vorstellungekreise, di 
den deutschen und gesch 
schlossen worden sind, nen zu bolcben und zweck- 
entsprechend zu erweitern. Hinsichtlich der Form 
erscheinen sie jedoch entschieden zu schwer ge- 
halten und stllen daher an den jugendlichen 
Schüler Anforderungen, die dieser beim besten 
Willen zu befriedigen kaum in der Lage sein 
rd. Der Übergang von den einfachen, kurzen 
Sützehen zu den zusammenhängenden Lesestücken 
wit ihren zum Teil recht umfangreichen Satz- 
gebilden ist zu unvermittelt und schrofl, als dafs 
von seiten des Schülers, der mit den formalen 
Schwierigkeiten des fremden Idioms genug zu 
kämpfen hat, ohne die weitgehendste Beihilfe des 
Lehrers ein freudiges und erfolgreiches Bingehe 
ıf dioso neue Tonart erwartet werden dürfte. 
Die meisten anderen Lesebücher bieten den zu- 
mmenhängenden Lesestoff auf dieser Stufe in 
einfacherer Form, und der Lateinlehrer der Quinta, 
der trotz der verminderten Stundenzahl ein noch 
immerhin umfangreiches und nicht leichtes Pensum 
zu absolvieren hat, wird schon aus dem Grunde 
möglichst einfach gehaltenen Lesestücken den 
Vorzug geben, weil es ihm zur gründlichen Durch- 
urbeitung schwierigerer Vorlagen thatsächlich au 
der nötigen Zeit gebricht, — 

Was endlich das dem Büchlein beigegebene 
Vokubular betrift, so ergiebt sich, da die Lehr- 

ge 





die 
dem Schüler bereits durch 














































rierenden Vokabeln im Auge haben, die Beur- 
ung desselben von selbst. Die Menge der von 
Weisweiler aufgenommenen Vokabeln überschreitet, 
bei weitem das nötige Mafs, und wird es daher 
zunächst die Aufgabe des Lehrers sein, aus der 
Fülle der Wörter eino gründliche Auslese zu 
© zu oinem dem Be- 
dürfisse des Quintaners wirklich angemessenen 
Wortvorrute zu gelangen. 
dann aber auch Vokabeln wie anas, calx, eunae, 
fals, Yibra, pulvinus, tonitruum, comere, patrare, 
palpitare, raptare und andere verhiltnismäßi 
selten vorkommende zu entfernen sein, da es wohl 
ebensowenig zweifelhaft it 
liche Wörter unberüicksichtigt 
ohne dafs der Wortschatz des Quintaners hie 
ırch in ingend einr Weise beointrüchtigt wird. 
indlich wire es wohl wünschenswert, dafs in dem 
vorliogeuden zweiten Teilo die Vokabeh in nlphu- 














Aus diesem werden 





























wocn 





11. März 
betischer Reihenfolge erschienen. Der Schüler 
findet bei der Präparation in dem dem Lesestücke, 
entsprechenden Wörterverzeichnis die gesuchte 
Vokabel sehr häufig nicht. und ils auf Re- 
miniseenzen von früher verwiesen, teils genötigt 
das unbekannte Wort an entlegenen Stellen zı 





























suchen. Ein alphabetisches Verzeichnis sämtlicher 
Vokabeln würde diesen Übelstand sofort. besei- 
tigen und dem Schüler bei der Läsun r 





Aufgabe erhebliche Erleichterung verschaffen. — 

Fassen wir unser Urteil über den vorliegenden 
zweiten Teil des von Weisweiler bearbeiteten 
Schultzschen Übungelmehes zusammen, so können 
wir, wenu wir uns auch nicht in allen Punkten 
wit dem. Verfüssor im Einverständnis befinden, 
doch wur die rühmende Anerkennung wiederholen, 
dio wir bereits dem ersten haben zu teil werden 
Tassen. Freilich stellt das Buch un Lehrer und 
Schüler keine geringen Anforderungen. Wird 
aber der erste Lateinunterricht in konsequenter 
Weise neh der in dem vorliegenden Buche be- 
folgten Methode erteilt, so dürfte in der That, 
wie Weisweiler hofft, dureh den Elementaranter- 
richt sowohl für d ierung der Formenlehre 









































als namentlich auch für die Vorbereitung der 
späteren Schriftstellerlektüre eine ausreichend feste 
Kottbus, Rademann- 


Auszüge aus Zeilschriften. 
Itheinisches Museum 48,4. 

485. Pr. Kocpp, Ein Problem der gricchischen 
ieschichte, behandelt den sog. Kimonischen Friclen, 
Das Ergebnis ist: sofern wir unserer. plilologische: 
Methode vertrauen dürfen, sind wir berechtigt, de 
Frieden als unerwiesen zu betrachten. am. 
©. Immisch, Ein sophokleischer Vers und das Urteil 
ber Kltarehs Stl in der Schrift vom. Krhabenen, 
behandelt die von Cicero ad At, 11162 citierten 
Verso und findet keine Übereinstimmung mit den von 
Longin citiorten. Es handelt sich um gaxgol «einzon, 
Diskantflöten, und das Blasen. ohne Binde, gogehas 
sg. Die Pointe bei Lomgin liegt in den xgor 
awäloeon, mit denen die xopmdrse dor asianischen 
Redeweise vorspottet werden. Auf die Geschichte 
dieser Berudsamkeit geht d. näher cin und schreibt 
Cicero Orator 69, 230 in quoddam gen abiretum 
ineident, dihyramborum (für sieulorum) simillinun. 












































— 8,529. . Norden, Varroniana. II. Ad Var- 
ronis Wros de , Scauriun logisto 
rienm, et del. A MI. Do satura 


de 
Varroniano 


gm fe, zei niggs et de losistoric 
fortana‘. IV. Do genero, qmodamı dicen 
(line Konstruktion zur atven). 

Sudhaus, Aristoteles in der Beurteilung des Epikur 








NSCHRIFT FÜR KLASSISOHR DILLOLOGNE 











OL N 


Text von Columne 36-51 nebst Ik 
merkungen. Man erkannte in dem Leben des Ari 
stoteles einen Wendepunkt, den die grofsen 
Alexanıders bewirkten, nach denen or sich vorwiegend 
der Lösung praktischer Aufgaben widmete. 

Fr. Rahl, Die tyrische Künigsliste des Menander 
von Eplesos bei Josephos gegen Apion I, 18, mit 
welchem zu vergleichen ist die Chronik des Eusebios 
in «dor armonischon Übersetzung, in der Yrdopi inıo- 
ur und bei Spnkellos, ferner bei Theoplilos an 
Autolykos II 8.579, Th. Kock, Komiker 
fragwente im’ Taxikon Sabbaitieum der 1892 
gegebenen Jerusalemer Handschrift: Kratinos, Krates, 
Pherekrates, Eupolis, Aristoplanes, Platon, Archippes, 
Strattis, Nikochares, Sannyrion, Apollophanes, Pie 
üros, Menander und namenlose Bruchstücke. — 8.592. 
0. Rofsbach, Dämon der Unterwelt, bohandelt den 
Janitor orei, den Oknos und die Hadesdarstellung auf 
der Amphora von Altamura. — 8.602. 0. Seuck, 
Die Zusammensetzung der Kuiserlegionen. Die Dar 
stellung wird auf die lateinische Reichshälfte beschränkt, 
aus deren Inschriften die Heimatländer der Logionen 
festgestellt werden. Unter Augustus Anden wir den 
ist streng geordnet: Prätorianer und Stadt 
rekrutieren sich aus Latin, Et uric 

n Bürgerkolonien, den übrigen 
Ialikorn sind die Legioncn zugewiesen, den Bürgern 
der Provinz die Freiwiligenkohorten: aus den I 
tinen setzen sich die Mannschaften der Flotte und 
der Feuerwehr zusammen: die Niehtbürger bilden 
‚Kohorten und Alen und einen Teil der Flotte. Das 
ndring Tagiouen 
beginnt mter Claudius und Nero. St 1 di 
Verlogenheit der Kaiser, gecignete Freinillige für ihr 
Bürgerhoor zu n. 8.622. 1. Radormacher, 
Varia. Zu Euripides, Nenophons Agesilaos, Platons 
Soplist, Dionysius de Demosthene, Diolorus. -- 8. 62. 
w il, Lesches. Die falsche Namensform 1 
scheos bei Pausanias erklärt sich aus jonischer Quelle, 
welche Hellanikos gewesen soin kann. — 8. 62 
Bruhn, dar, 


und Philodem, 










































soldate 
rien und den frü 




















ine 
(der provinziellen Darger in di 





























0ovcn mroak u. 0. 8.081. 
Eiphebenbezeich ct sint won 
0 bemerkte Lachmann Die richt 
ist jetzt inschrftlich bezeugt Hager- 
$.632. 6. Knaack, Molena hei Vergi 
Schneidewin ist bereits durch eino Stelle des 
os nachgewiesen, dafs die fackelschwingenue 
keine Erfindung Vergils ist. Der Widerspruclt 
it dor Deiplulosscene im 0. B. erklärt sich durch Iic- 





















tzung verschiedener Quellen. — 8. 634, 
sch off, Konjekturen zur Ia 
logie, — 8. 635. M. Ihm, Incantamenta magic 








herformel in einer Erzählung des Poggio und Lei 
Ps. Apul. ©. CNN 2. Das Vorbild der letzteren sicht 
in der Precatio terra matris PLAUT p- 138. 





Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und 






Kunst. XL. 

8. 203— E. Ritterl ur römischen 
Taxionsgeschiebte, II. Der Aufstand des. Antonius 
Saturn Winter 86,99 m. Chr.). Fostgestellt 






























305 14. Mrz. WOCHENSOHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1601. No-i1. 300 
wird unter anderem, dafs der Besioger des Antonius, | IFXIII+238. 8. Durch D. B-w. — 8. 9-16, 
1. Appias Narbanıs Maximus, Statthalter von H. Brunn, Griechische Kunstgeschichte von A, Schwarz, 
mania inforior war, während Antonius Germania 17-18. M. Brunn, Griechische. Götterideale 
superior. verwaltete," und dafs der Schauplatz des | durch W. Adnelro). — 8. 18-22. Külner, Aus 
Siegos ttelrhein bei Remagen zu | ührliche Grammatik der grivchischen Sprache. 1, Teil 
E ie Jogio XXI Rapax, die sich am Anf- | 3. Aufl. von Blass durch 8. Soholenski. -- 8. 22-24, 
stand des Antonius beteiligt hatte, bestand noch nach | Paul Monceaux, Ta rdce avant Alosandre durch 





59 m Chr. fort, sie fand erst im J. 92 in Domitlans 
Dakerkriog ihren Unten ‚hang über die Zu 

wmonsetzung des nicdergermanischen Hceres in 
ischer Zeit. —- 8. 42955. B. x. Dorries, 
Noch einmal die Örtlichkeit der Alamaunenschlacht 
Chr., vertehligt seine 1, dafs diese 























Schlacht nordöstlich von Irumatlı stattgofünden habe, 
wegen Wiegand, welcher das Schlachtfeld. zwischen 
Zabern und Strafsburg sucht. — $. 255.268. 
Quilling jubliziert ein römisches Tiongefifs aus 





Hedderuheim mit dem Graffito: „Ayuilo Martine co 

salutem“, ht die Chronologie der rü 
Gefäfse hen Eindrücken festzustell 
Diese Art Gefifse begimmt otwa in favischer Zeit un 
‚lauert bis zum Ende dor römischen Horrs 
Germanien. Der schlankere Typus findet sich nur 
in spätrömischer Zeit und mag dem Ende des 9. so- 
der ersten Hälfte des 3. Adt. angehüren, die 
drücktere Form kommt schon in Havischer Zeit vor 
und dauert so lange wi der I. Typus 






























Filologitsch obosrjenije  (Philologische 
Rundscho 


S. 3-20. 








Dehanlelt worden 
303, Lysktr Ss, 
Petron 64 und Mor. Sat 113,821 — 5.35 

Sonny, Ad Strattidis ing. 23 K. (ei Kock C 
m 717) S. Miest: Arog maguonds Ador ol 
Gazetr, statt des Sauppeschen außer. — 
8. 30. G. Songer, Zu Martial, Sp. 27, 1-4. 


Arion 














Hiest: Non fot Amasonium Yarbarı terra feras. — 8, 
A. Derowizkl, Über die Itterar-historische 
Terminologie. — 8.59.55. A. Sonny, Zur Frage 





über den Kultus Agyptischer 
des Schwarzen Meeres. — 8. 55—5 
Zu Martih, Sp. 2%, 9 S. lest 28, 10: Divos 
Caesurea pracstat unda trade. — 8.5758. Ders, 
Zu Claudhan 1. Paneg. Prob. ot Ol. 124. Test 128 
Cireumfusa. polo consors uvvetu Tonantis. II. Jh. 
177 4. Miest 1804: ... tmne Instifa notos lambi 
amica jedes u. 3. m. — 8. 61-63. G. Fischer, 
Über die Deklination von züg. — 8. 63-82. A. 
Über die Klassenlektüre von Ovids „Ver 


Gottheiten am Nordufer 
5 . Songor, 





























wandlungen“. Es sollen folgende 11 Abschnitte, in 
der Schule gelesen werden: 1. 189-150, 2. 1103 
— 415. 3. 1 1-35, 37-216, 227-290, 200 
— 282, 301-394. 4. DIL 511-781. 5 IV 55 

160. 6. VI M0—312. 7. VI SIL- 726. 8 
X 1-65, 3-77. 9. X1-60. 10 XLSS-15, 
118-143, 146-198. 11. NT. 410-748. In dor 








Bücherschau worden u. a. besprochen (8. 3—9) $ 
Schestakow: Die Entstehung der homerischen Gedichte. 
Lief. 1, Die Entstehung der Odyssee. Kasın 1892 


















8. Thebelen. —.  Windeiband, Geschichte 
der griechischen Philosophie, Russische Übersetzung 
durch A. W. Aldolf) — 8. 26-31. Aristoteles” 








Poctik, griechischer Test, russische Übersetzung und 
klärung von Wladimir Aypelrot durch 0. Derewizki 


American Journal of Archacol, April-Iuni 1803. 

5. 184-180. A. 0. Merrinm, A Seris of 
yoriote Ieads in the Metropolitan Museum. Das 

‚Yorker Museum Nesitzt in seiner Kyprischen 
ung eine Reihe von Köpfen, welche in der An 
ng des laares uud anderen Kigenthnlichkeiten 
manches mit der van Kieseritzky publizierten Apollo 
statuette von Naukratis (Arch. dahrb. 1892 Tafel 6) 
gemein haben. Naukratis und Daphnae (Defennch) 
müssen die Hauptccntren gewesen sein, von. denen 
Auptischer Einfufs auf die kyprischo Kunst dos VIL. 
und VI. Jahrhunderts ausging. — 8. 192—198 publi 
ziert W. GC. Poland folgende attische Grahschrft 
aus dem Kerameikos: 











































7205 Frag 
aue tg 
ig da dungerör Egon 
hal Umopdunkeig 
eutet hier Freundin. in. cilem 
Tapere of the American School of Chssenl 
Studies at Athens. Auf Tat. IK-NI sind einige 
Skulpturen aus dom argivischen Mora 
geben: 1. Ma 
Dalpklets. 2. Kragment einer Metope aus dem 
zweiten Tempel, cin wundervoll modelierter Rampl. 
Kopf einer Amazone polykletischen Stils. 4. 
Kopf mit Uelm. 5. Sima-Fragmot. — S. 205 
225 berichtet Carleton Brownson weiter über 
Ausg m Heralon von Argos, die am 13. Fo- 
Üruar 1892 ihren Anfang nahmen. Sowabl von dem 
älteren abgebrannten Tompel wie von dem ji 
von Kupolemes erbauten haben sich Reste ge 
lstaben als Stein: 
Grchhofts 3. Berinde 
238. Cor. 
Archacological Nows 













































s- Verzeichnis philol. Schriften. 
5 von Tarent: Metrik u. Rhytlmik 
des Massischen Mellenentums, II von Z&. Weupal, 
herausg. von Cliser.VIL 10 8. 461.456. 
HL. Stuart Jones Vesprieht eingehend die handschrft: 
Hiehen Grundlagen des Textes, 

, La Mosel, &d. eit. et (rad, fran 
ille de Mirmont: Claer. VI 10 5. 45 

Lobendo Anerkennung vun .d. I. Sandy. 

Bahlmann, 7, Die Inteinischen Dramen von Win- 
nhelings Stplpho bis zur Mite des 10. Jahrhunderte, 
1480-1550: 1.0.2 8.58. Mit rühmlichem Fleife 
rgestält. HL. IL 




















with a translation of the rocantly discuvored fragment 
of tho gospel of Potor: Athen. 3458 8.1451. Die 
angestrebte Kürze geht stellenweise 

mauigkeit, trotzdem der Verf. 

Bronisch, Gotth., Div oskischen i- und e-Vokale: 
AphR.3 8.47. Das Neifsig und sorgfältig gearbeitete 
Buch zeugt von einem ruhigen und besonnenen Urte 
des Verfassers. Carl Paul, 

Bruchmann, €. F. H., Epitheta deorum qune 
aynd poctas Graecos leguntur: DI.Z4 $.109. Bine 
Meifsige, abor nicht vollständige Sammlung; auch an 
dem wirklich Gebotenen. ist manches auszusetzen. 





























sche Kunstgeschichte. 
s Far die Kunstgeschichte 
dem Geninn. TS, 

Buck, Der Vokalismus der oskischen Sprache: 
Classr, VI 10 Wird von 2 S. Comeay 
besonders anerkei 

astanier, 











© pröhistorique: 
Genauigkeit. vermifst S. Reinach 
M. Tullii, Epistolarum Nibri sedeciu, 
ıdov, Mendelssohn. "Account tabulac chrono- 
ab emil. Koernero et 0. E. Schmiltio 
LC.2 8.571. 
für Yüngero Zeit die Grundlage aller Untersuchungen 
bleiben wird, 
Cicero. 1. orationes selcetae, oil. O. Heine, I, 
Autl; 2. Reden gegen Cain van 77 Nohl, 
# Bayer. Gymn. 10 8.689. 1. Dor Toxt Ist 
mit Iesonmenheit hergestellt. 2. Die Dispositionen 
möchten eine Änderung vertragen. C. Hamm 
Clemens Alexandrinus, Quis dives salvetur? 
herauss. vom I. Köster: 1.6.2 8.541. Der Aus- 
ganzen Sorgfalt und Fleifs nachzurühmen. 


































E.. Gesammelte Abhandlungen. 
104. "Uns Jünzerc 

isterung für altgri 
würdig sein und bleiben. E. Maofs. 

Cybulski, St, Tabulae quibus antiquitates graecae 
ot romanae ilustrantur: Aie.22 8.32. Vor ähnlichen 
Unternehmungen mit manchen Vorzügen ausgestatet, 

Hvans, Greck dresss Satr. 1997 8. 1811. Die 
literarischen Quellen sind nicht ganz ausgenutzt, 

Eysort, I, Rhesus fin Lichte des Euripideischen 
Sprachgehrauchös. IT: BphW.5 8.129-182. Vor- 
(dienstlich wegen der sprachlichen Beobachtungen, aber 
ohne zwingendes Resultat. N. Wecklein. 

Codex Fosti Farnesianus XLIT talulis expressus 
cd. Aemilius Thewrewk de Ponor: 1C.2 8.551. 
Ein nützliches, wertvolles Werk. Ci 

Guhl u. Koner, Leben der Griechen u. Römer, 
6. Aufl, von A. Engelmann: Ztsehr. f. d. Gymn.12 
$. 770.772, Auf das wirmste ompfohlen von A. 
Öehler. — Dasselbe, 1. Lieferung: Bayer. Gymn 
10 8. 671-672. Kein Flickwerk, sondern ein gutes, 
neues Werk. Wanderer. 

Mare, P., Tateinische Syntax, 2. Aufl: Gym- 
nasiım 238. 839-841.  Durchweg’ schr verbossrt, 
4. Weisweiler, 





















































"pl 





HE PHILOLOGIE. 1804. Noll. 308 





Hartwig, PB, 
der Blütezeit des strengen rotfiz 
105-114, 5 8141-14 
Resultate werden der Wissenschaft als dauernde 
rungenschaften verbleiben; in vielen einzelnen Punkten 
ort abweichende Meinungen A. Flertwängler 
Heim, R., Incantamenta magien Graoca Latina: 


Die griechischen Meisterschalen 
n Stiles: Bild 
ine grofse Anzahl der 
























BplW.5'8.132-134. Ergänzungen giebt IR Lee, 

Merviux, L., Los fabulistes Latins, Arianı 
eos Acad, 1135, 1196 8.1281. Auber- 
ordentlich belehren. Mob. Eis, 








Witzig, I £, Die Stelung Kafser Hadriane in 
der römischen. Itechtsgeschiehte 249.5 8.150 
Das Firgnis halt nicht für zutrefenn M. Voigt. 

Hoffmann, O., Die griechischen Dialekt in ihm 
Wistorkehen Zusammenkange mit den wichtigsten rer 
Quellen dargestlt: ph 3 8. 4-40. Dieser zuite 
Hand zeigt dieselben Lict- und Schttensiten wie 
der ente. Pr. Stolz 

iloraz! Oden und Kpoden, für Prinanor bearbeitet 
von ZH. Menge: Bayer: Gym. 10 5. 6 
eignet für Tachhaber, dio las Gpmmasl 
haben, _Proschderyer 

Teltinglans, I. Arminins und Sieg 
38,1 (Auzeiser) 8.801. Abgelchut von A 
































Henning, 





Kopp, Griechische Staatsaltertümer, 2. Aufl. von 
Thremser.' Bayer. Gymn. 10 677, Schülern 
und jungen Pbilologen zu empfehlen. Alter. 





Krebs, Fr., Ein Libellus 

Jahre 250: IUR.Z.2 83841 
‚scher sagen wi 

zierung der Urkanie. 
0. 6. Leland, 





ines Tabellaticns vom 
Dom kündigen Iler 
den besten Dank für die Ent 

4. Harnack, 
Kiruscan Roman Reı in 
Popular Tradition: 'Nphlt.3 8.431. Ein schr inter 
essantes Buch. Carl Pauli, 

L.ightfoot, 4. B., Biblical esays: Athen. 3458 
8.145. Am wertvollsten sind die bereits anıerse 
püblizierten Arbeiten. 
























yatirenorum. commentatio 
; Empfohlen von Meister 


M'Clymont, 
writerse ‚then. 3458 8, 145. Ganz einseitig. 


A, The Now Testament an its 


au 





Locons sur les origines de Ia 
Samen et trarauz de Tac. de s0. 
mor. et pol. 1894, 18.100. Führt die Gelanken 
Tannerys weiter aus. Raruisson 
Monumenta Germaniao IX. Chroniea minor 
od. Ih. Mommsrn: Zfdd. 38, 1 (Anzeiger) 8, 
Mit Frende zu begrüfien. A. Henn 
Nestle, W., Funde antiker Münz 
reich Württemberg: BplW.5 
dienstich. I. Ha 
Porrot, 6 
‚dans anti 














{ 










im Kon 
S. 148-150, Schr ver 











Ghipiez, Ch., Histoire de Tart 
I Gräco primiive, Fort myednie 
 Vorläuigor Bericht über das un 
entbehrliche Werk von Chr. 2. 
Phacdri fahulao, rec. M. Stowaner 
1. Die Ungenhuigkeit der Vorreie 
willküriche Behanlung des Textes rügt F 7 
Pinuti Motellria ci, Fr. Bütsehelius, ol. I a 
Fr. Sehoell rec; BphW. 5 $. 18441. Neben 












309 14. Mire. 





einigen gewaltsamen Änderungen steht eine nicht go- 
ringe Zahl von Stellen, wo Sch. zuerst. das Richtige 
Ino Bemerkungen.) 





Programmenschau: Mitt. aus d. hist. Lit. 1 

Inhaltsangaben von II. Fischer, Über einige 
nie der alten Geographie bei Straboz IT. Lers, 
‚nahme und Verw 
















erung der Schlacht im A 
A. Koscherg, Übersetzung von. Aristoteles 
Atlenersiaat (geschickt); I. Wagner, Belagerung 








yon Hatacae (sohlgelunzen); I. Hollaen.ler, Kunaxs, 
Beiträge zu Xenophon; Chr. Baier, Taci 
Plutarch (gemeinsame Hauptuuclle das Werk 
Vipstanns Messalla); 0. Sumpff, Cacsars Beurtei 
seiner Ofziere; € Gerstenberg, Ist Sallust. cin 
Parteischrifstellr?; E. Kümpol, Quellen zur Ge- 
schichte des Krioges der Römer gegen Antiochus 111; 
E. Meyer, Über die Schlacht im Tentoburger Walde 
(Datum); J. Vaders, Dealis exereitus Roman, quales 
erant imperatorum temporibus 

Reich, H., Übungsbuch der lat. Kiemen 
Bayer. Gym. 10 8. 653-656. 

Tanzen. 1. Preufs, 
Rolfe, 4. €, Tot 
132. Bringt. kei 
Trcklein. 
Sehmidt, IL, De di 
5.150. Hchst’ danke 

Schuler-Kommentare u. dgl. Luspricht ZöG. 

8. 1133-1136 4. Golling und zwar 1. 
Odyas, NINE von Hentze (durchaus zuverläsi 
2. zu Cnes, bug. IV-VI von Procksch (fünlert), 

‚basis AV von Schirmer (enthält manches 

Inis zur Anab. von B: 
Cie Existenzberechtigung steht außer Frage), 5 
Wörterverzeichnis zur Anub. IV von Siekinger 
bietet das zur Einführung nötige Rüstzeug), 6. Pr 
yaration zu den Mtamorpl. LI von F. u. J. Rauke, 
2. Aufl. von Merklein (hat gewonnen‘), 7. Präparı 
zur Anal, 1 von d. Ranke, 2. Aufl, von Kra, 
ist erst unter Ks Händen zu einem brauchbar 
Unterrichtsbehelfe geworden) 

Studi italiani di filologia elassien. Voll: 
ie. 22 8300-309 Tineani bospricht zunächst die 
ersten zwei Abhandlungen daraus. 

Tüe Greek Testament cd. Iy IL Miller: The 
gospel according to St. Lake ei. Iy ZL A. Heatley 
lthen. 3458 8. 145. läfst Kingehen auf Fragen 
höherer Kritik vermissen und wirft in den Noten ve 
Ikte durcheinander. 





























psiistik: 
Im ganzen wohl ge- 


ıgody Ihesus: Bl 
m zwingenden Beweis. 2 








: Rpkir, 
























































lirende Ausgabe 
Pr Miller: 
Förderlich. 





jschr. 5. 12.8. 700.770. 
1. Herlst. 

Thakydides VIII ci. by 7. @, 
IL 10 8.4531. Der Herausgeber wird der geschicht 
HichenSeite derErklärung nicht gerecht. B.C Marehant. 

Tuumser, Y., Grichische Staatsaltertümer 11 
(itermann- Hllaner-Ditenerzr, Autien 1 2) 
er. 5 8.891, Sorgfältig vermehrt. li. Martin. 

Weiestuker, Das eur Toiaman_ Were, 
Aufl; Nplt. 3 8.48. Liest sich für den Kenner 
les Urtextes im ganzen gut. A. Hamann. 


d. Gym 




















WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1891, No. 1. 





310 








Wide, Sam, ie Kulte: 10.2 8.62-04. 
stlings 
The date of Clan: DI.Z A 





A Höck, 


Mitteilungen. 
Zu No.10 8.2688. 
'hopfs ersncht uns, gelegentlich des 
Erscheinens der Anzeige in No. 10 8. 208. anzu- 
merken, „dafs or keinen Grund hät, auf einen zwoiten 
Artikel’ Prof. Michaels (Innsbrucker Zeitschrift £. kat. 
Theol., 1. Quartalluft 1894, $. 190-196) ausführlicher 
antworten, da derselbe, ohne irgend einen 

ichtspunkt be 

einseitigen An 
schon der erste genel®. 


Herr Dr. $ 














denen sich 
(D. Red.) 








ar. Tobler veröffenlicht den Briefwechsel 
zwischen Moritz Haupt und Friedrich Diez zur Er- 
orung an dessen Geburtstag 15. März 1794. Der 
Briefwechsel entstand 1840 aus Anlafs der son Haupt 
begonnenen Sammlung altfranzösischer Volkslieder und 
reicht bis 1872, wo Diez chstimmig zum ausw 
Mitgliede der Akademie ernannt wurde. 























Acndemie des inseriptions et. belles-lottres 
0. Janar. I. Weil, Delphische Inschriften, 
darunter ein fast vollstäni 











Bulletin de correspondaner hllänline, wo 

auch die Musikfragmente von Th. Reinach bearheitet 

werden. — 2. Februar. Goffroy, Erwerbungen des 

Grafen Tyszkiowiez aus. russischen Gräberfunden, 

‚darunter Süberschale mit geiechischor Inschrit, goldener 
2 gewidmet i 














Verzeichnis neu erschienener Bücher. 
Costan, A., Catalogue des 
Biblithöqne publique de Zesanyon 

Fr. 12 


incunalen de ia 
Dosangon, 1a: 





, Mitiro de ilopuenee romal, 

depuis 1a mort. de Ciedron Juswa Tustnement. de 
Hachate. 1. I. Er. 7. 

La pmopridtd fmeüre 

1a. conqiöte römaine. Macht 

as Pastiut. 

Maitre, I, Geograph 








Ousrage 








0. 





orique et deseriptive 
Införleure, 1. Les villes disparuns des 
Nantes, Techenaller. Fr. 15. 

 d, Inseriptions antiques des Pyrinccn. 





Namnites 


Sacas 








Toulouse, Piearl. 8 avec 409 gravures. Er. 20. 
Smith, G., Specimens of Greek tragedy. Nac- 
willan. 1. . 10. 
Thucydides VI, ed. by EL C. Marchant, Mac- 





milan. 326 8.12. Sh. 3,6. 





au It. Mira. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIIOLOGER I. Nil. 912 


ANZEIGEN. 






R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, Berlin SW. 





























Seit tr erscheint 


h Schulbibliothek 
| französischer und englischer Prosaschriften 


aus der neueren Zeit. 

Mit besonderer Nerlcksichtigung der Forders 
neuen Lehrpläne 

herausgegeben von 

L. Bahlsen und J. Hengesbach, 

sind erschienen oder im Druck: 


#2. Französische Schriften. 
Par, en ann, 


Für den 
‚griechischen Unterricht, 


Behrendt (Obsiehren). Über den 
(Gebrauch des Inhnitive mit Artikel 
bei Thucydides, 1... 

Dahn (rfessur), _Phlelogische 
Studien zur Wortbedentung bei 
Homer. 1. 

















A. F. Gottschick 
ielsammlung zum Übersetzen aus 
(dem Deutschen in das Griechische 
"HIER für unere und märlre 
Gymawisiklassen. 6. Aal. tel 
2. Nefirobere Oprunarahlasen. 
4 Auf 1,60 Me 
förterverzeichnis su dem 1. md 
2. Hefte, a. Au. 50 Di. 
Griehichen Lesehuoh Kür nr un 
a ö 
Griechlsches Vocabularlum. 5. Aut 
ixta 











ei in ern. A Plan on 

N: et Voyage. Heransz. von Prut, Dr. R. 
une. Geb LA 

3. WIterissan, Jouroal du offer 

von Dr. d. Mengesbach, Mit 1 Karte Geh, 

Inturwisiensehafiliche Ablan (Erter dAtmosphi- 

TEIL Menu. von Pr, Dei W. Kanten in Haare 


















2 mh, ep u nun 














Griechische Formenlehre 
in Paradigmen. 





a Were 






Im Auszug 
strom, 





DB Despoln, Le Iheätre Irangals 
hemunaz. {on Dr. Georg Bra 
II. Englische Schriften. 


Ka Fragments of Science, Im Auszuge heraus. von 
Hishssor und Dr. P- Mann. Mit Genchuigung von 





kunden Ray 


Für den Sehlgelrauch Leeiet 








a rn 


Tu Re Gmmehesl 


Die, wrtich ungen, A 
120 ui 





all. Geb. 10 N 

2 Seleilone Hama. W. Draber's Hitery af ihe, Itllchal 
Derlopment ei Eafge. Horaung. on Pro. Dr. I 1öschäurn 

berlin. Geb. IN. 

3. Modern England. Nach T. I. Green’s „A Shert History ef te 
En von Prok.'Dr. R- Iüddeker in 

103, 
rsüts, Meran 





























Tinehtenberger. (Gpmnasil:Diekin) 
Dispositive Inhaltsübersicht der 
(rel Olyntbischen Reden des Di 
masthenen. 2. verbansnte Auge 
Rate so il. 

Ippen (Wofessn). Der griech 
Unterricht. Nebst Nor 








irewster, &1r aac Newton. Horansz. von Dr. E, Schenck md 
© balsen in Berlin 
War. "Aus Istin Me Cartly"s „History ol eur 
Heraus. von W- Gebert In Bremen, Mit | Karte, 
Ci Waterten, Wandering In Saat Amer, I Auzuge here 
Sn Dr.@1 klappen a Kosuik UA. di einem Werterinee 
Site, Inn! Begag, Fin ei Shbrauch Drei 
von Schulrat Prof. Dr P- Glauning in Nüraberg. Mit Ge- 
Aehmigung von 8 Smiles 





— 






















Aufgaben 
zum Übersetzen ans dom 
Über die Deutschen in das Grie« 


Örtlichkeit der Varus-Schlacht für Prima 


im Ansehlufo an die Lektüre. 
„Yon Richard Tioffenbach, Ve 
ar Te Fr oe barmen 


s Verlag, H. Heyfelder, berlin SW. Ken 


che 


















IK. Gnertnera Verlag, I, Meytlder, Berlin SW. Druck von Tooalarl Shalon, Berlin SW 


WOCHENSCHRIFT 


FÜR 


KLASSISCHE 


PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 


Br 


FRANZ HARDER. 








1. Jahrgang. 


Berlin, 21. März. 


1894. No. 12. 








ger; = 
pa 


Üne Sewlarlhen dos Alterrume (En 





‚en, Dissertationen 
Rezensionsesemplare an R. Gaertners Verlägsbuchhandiun 


Rezensionen nnd Anzeigen. 
M. Sieveking, Das Soodarlehen des Altert 

Teipzig 1893. Veit & Comp. (Aus den 

gewählten Doktordissertati 

akut) 488. 1,40. 

Vorliegende juristische Dissertation wendet 
sich ausdrücklich auch an Philologen. Ihr gebührt 
daher auch in dieser Zeitschrift eine Stelle. Der 
Herr Verfasser behandelt zunächst das griechische, 
dann das römische Seedarlehen. Seine Abhandlung 
will nieht nur historisch, sondern auch dogmatisch, 
sein. Den dogmatischen Teil, d. h. fast alles, 
was Sieveking zum römischen Seedarlehen be- 
merkt ($. 3148), in welchem er die Stellung 
desselben im römischen Kontraktssystem behan- 
delt und zwar der herrschenden Lehro entgegen 
das foenus nautienm nicht als eine Abart des 
mutuum betrachtet wissen will, sondern ihm 
wieder einen selbständigen Plata im römischen 
Rechtssystem einräumen will — überläßt If, 
Berufeneren zur Beurteilung und beschränkt sich 
hier auf die eingehende und gewißs dankenswerte, 
istorisch-antiguarische Behandlung des griechi- 
schen Seedarlehens. 

In einer kurzen Einleitung ($.9—-10) wird 
auf die praktische Wichtigkeit der Rechtssitte 
hingewiesen: mit Recht; nur durfte der Herr 
Verfasser hior nicht 2 Stellen ans den Digesten 
und eine aus dem Cato maior des Plutarch eitieren 
als Beweise für das Rgstehen des Scodarlchens in 







































ie pp gar... mich 
ARE 












“ 7 








und sonstigen Gelegenbieltsschiften werden gebeten, 
1, einsonden za wollen 





12. Berlin SW., Schüncber, 





Griechenland. Es folgt ein Abschnitt über 
‘Quellen, Prozesmales. Zu dem, was Sierekiug 
hier über die fxeu Zunogrsi bemerkt, ist jetzt 
noch zu vergl. v. Wilamowitz, Aristoteles 

Athen I Bedenklich erscheint dem Ref. 
folgender Satz ($. 12): “Ele man sich den Kosten 
und Gefahren dieses Prozesses aussotzte, wurde 
der Streit meist vor das Schiedsgericht der 
Diüteten gebracht" Das wird jeder unbefangene 
Leser dahin verstehen müssen, dafs in Athen ein 
ständiges Schiedsgericht bestanden habe, während 
doch gerade die Fälle, die als Belege citiert 
werden (I 912 59. 0. Dionysol. 
p- 1288 (nicht 1286) von Schiedsrichtern handeln, 
welche sich die Parteien nach bekannter gemein 
cher Rechtssitte frei gewählt haben.  Übri- 
versuch vor dem Schieds- 
durchaus den Zunogıxel dies 
sondern der ständige Anfang jedes 
























richter 
Eigentümliche: 
griechischen Civilprozesses und brauchte daher 
als solbstverstäudlich nicht erwähnt zu werden. 








Es begiunt mn die systematische Darstellung 
der Rechtssitte und ihrer Eigentünlichkeit 
(8. 12-30), und zwar wird im $3 behandelt die 
Gefahr, welcher der Darleiher sich ausetzte. 
Mit Rocht führt der Horr Verfasser aus, dafs 
diese Gefahr eine doppelte war, welche einmal 
in der Person des oft uuzuverlässigen Schuldners, 
der sich leicht jeder gerichtlichen Verfolgung ent- 
ziehen konute, lag und zweitens in den Gefihren 














315 A. Mira. wocı 








der Seoreise, denen das Gell oder die damit au- 
geschaften Waren unterworfen waren. Besonders 
streng war es natürlich verboten, dafs der Schuld- 
mer das gelichene Geld zu anderen als don im 
Teihvertrage bestimmten Zwecken benutzte, es 
etwa seinerseits anf Sorzins ansich, um ein Ge- 
schüft damit zu machen. Mit diesen rechtlichen 
Bestimmungen steht nun nach Meinung des Ver- 
fussors (8. 14) im Widerspruch die Stello aus 
der Rede gegen Polykles 8. 1212. Läge hier 
wirklich ein Widerspruch vor, daun durfte sich 
Sieveking nicht dabei beruhigen, ihn festzustellen. 
Der Zusammenhang der Stelle ist aber kurz der. 
Der Sprecher der Rede, Apollodor, erzählt von 
seiner Amtsführung als Trierarch und von den 
Schwierigkeiten, die or dabei zu überwinden hatte, 
besonders weil er seinen Matrosen den Sold nicht 
zalılen konute. Er hat deshalb in Scstos zwei 
Auleihen gemacht, nämlich einmal sich bei einem 
gerissen Ärchedemos 15 Minen gelichen und zwar 
auf Landzins und zweitens bei dem varsAggos 
Nikippos 800 Drachmen auf Seszins aufgenommen 
auf die gewöhnliche Bedingung hin, das Geld und 
ven (ömöydoov), wenn sein Schiff die Sec- 

reiso glücklich überstanden habe, in Athen zu 
zahlen. Woher Nikippos dus Geld nahm, ob er 
etwa selbst erst auf Serzins geliehen hatte, 
wie Sievaking zu meinen scheint, davon wird kein 
Wort gesagt; denn dafs varxängos auch den Ku- 
pitün bedeutet, der für eigene Rechnung führt, 
ist 5.9 sehr richtig bemerkt. Warum soll er 
also nicht 800 Drachmen haben ausleihen können? 
Die Bedenken des Hern_ Vorfassers erledigen 
sich daher einfich, und mit Recht weist er die 
besonders auf die besprochene Stelle sich grün- 
dende Behauptung von Kleinschmidt, der grie- 
ehiische Schulduer habe mit dem geliehenen Gelde 
nachen können, was ihm beliebte, 
In dem folgenden $4 über den Teilverlust, 
weichen der Darleihor eventuell mit tragen mulste, 
betont Sieveking mit Recht, dafs diese wichtige 
Frage nicht, wie im römischen Recht, einheitlich 
geordnet war, sonder dafs darüber die Parteien 
besondero Bostimmungen in ihrem Vertrage ge- 
troffen haben werden, wie sie uns vorliegen in 
dem einzigen erhaltenen Exemplar eines solchen 
Vertrages, der ourreug; in der Rede gegen La- 
kritos 926. 927. Die letzten beiden 
dieser Urkunde bieten der Erklirung allerdings 
Schwierigkeiten. Ref. gesteht aber, durch 
was Siovekiag mu ihrer Beseitigung vorsc 
durchaus nicht überzeugt zu sein. Weil aqua 
in gutem Attisch “m vorigen Jahre‘ bedoutet, 

















































































SCHRIFT FÜR KLASSISCHE. P 








LOLNGER. 1804. No. 316 
darum konstruiert er zwei Zusatzparagraphen zu 
der enyygugi, die ein Jahr später vor Zeugen zu- 
gesetzt seion. Und von diesem schr wichtigen 
Nachtrage sollte der Sprecher dor Rede kein 
Wort sagen? Und war nicht der Schulduer 
Artemon überhaupt bald gestorben? Ist er, bevor 
b, überhaupt noch einmal in Allen ge- 
Dan hätte er ja sofort zahlen 
und nicht noch Nuchträge zu seiner aryygagä 
setzen können mit seinen Gläubigern! Ebenso- 
wenig vermag Ref. die Notwendigkeit der Kon- 
jektur einzusehen, die der Herr Verfasser im 
letzten Sutze der Urkunde (der zweite (?2) Satz, 
insorer Urkunde lautet’ s0?) macht, Da heitst 
iv ni vais ddp Anjmorer, dv} dv 
mätg 1d geinasu, murrgla d' daraı or iroseı- 
urn, ıd megıyerdnera zomd Tao 1ofs dunston- 
Gr, und Blafı hat in seinem commentarius eri- 
ticus schon richtig gesagt, daf das Futurum 
Tora an Stelle des Konjunktivs hier gesetzt ist 
um euphemismo quodam und dazu den Anfang 
des Testamentes des Aristoteles (Diog. Laert. V 11) 
verglichen. Denselben Sinn sucht nun Sieveking, 
ohne Blafs zu kennen, in die Worte zu bringe 
indem er interpungiort: dv 44 tu j vais min 
22. (mwıngla 0 Eon), növ imoxsnEron 1 mogı- 
yendnene zo dere vors darelmamır. Das bessere 
Griechisch ist hier offenbar das Richtige. 
$ 5 handelt über die Zinsen (8. 17—18), 86 
über die Pfandbostellung (. 19-21). Hier 
wird wohl mit Recht darauf hingewiesen, dafs das 
griechische Scedarlehen durchaus nicht immer ein 
Bodmereivertrag gewesen ist. Nur ist dies frei 
lich nicht dadurch zu beweisen, dafs die Lexiko- 
graphen (Bekkers An. Gr), 
sich die entgegengesetzte Ansicht stützt, “Nicht- 
jüristen sind. Sieroking übersicht hierbei, dafs 
die Persönlichkeiten dieser Lexikographen gleich- 
gültig für uns sind, daß cs nur auf ihre Quellen 
ankommt, die schr wohl juristische bez, rhetorische 
Lexika gewesen sind. Dasselbe gilt von dem 
Satze Ja der Lexikograph Hesychios 
nlınmt keinen Anstand, das zugödoror, das ohne 
Handschrift gegebone Darlehen als dyeguitenor 
Nein, der alte Hesychios 
nah niemals Anstand, abzuschreiben, was er nur 
bekommen konnte! 
Auch dem, was der Ierr Verfasser im An- 
schlufs hieran auf $. 20 über dus Frachtgeschüft 
Altertum sagt, wuls Ref. wilersprechen. 
weking glaubt, dasselbe habe im Altertum noch 
Ait die selbständige Bedeutung gehubt wie hente. 
der Insel Cos einen 































































ıf deren Zeugnis 





























a7 





eigenen Zoll für dieses Fruchtgeschäft, dessen 
Erhebung besonders verpachtet wurde, wie. die 
aller anderen Zölle, der also etwas Ordentliches 
abwerfen mufste! (gl. Töpfer in den Athen. 
Mittig. XVI [1891] p 411 89.) Beiläufig. sei 
noch bemerkt, dafs auch die gegen Go 
tehrten wie Dareste gerichtete Behauptung von 
Sieveking, der Hyblesios in der Rede gegen In- 
kritos sei Roeder, nicht Kapitän gewesen, auf 
unsicheren Füren steht (man vergl. $ 31 dies. 
Rede). 

In den letzten vier Paragraphen ($ 7 Kon- 
veutionalstrafe, Exekutivklansel, $ 8 Gneists As 
sicht über die Formen im griechischen Recht, 
$9 Notwendigkeit einer Form bei griechischen 
Rechtsgeschäfte, $ 10 Das Darlehen und die 
Syngraphe) erörtert der Herr Verfasser im An- 
schlufs an die genannte auyygag Fragen, die sich 
von dem Seedarlchen weit entfernen, jedenfalls 
durchaus nichts diesem Eigentüntliches behandeln. 
Wer den $ 7 liest, maß allerdings auf den Ge- 
danken kommen, dafs, was hier von den hei Ve 
trägen jeder Art üblichen Konventionalstruf 
gesagt wird, gerade dem Soedarlehen eigentüm- 
ich sei 

Eine noehmalige Prüfung von Gneists Ausicht 
über die Form im griechischen Recht war, n 
dem in neuester Zeit Mitteis (Reichsr. u. Volks- 
recht p. 450-485) und die französischen Juristen 
iu ihrem Recueil des inser. jurid. grecq. II 292 f, 
welches wichtige Work Sioreking leider ent- 
gungen zu sein scheint, über diese Dinge g 
sprochen haben, nicht gerade notwendig. Natür- 
lich gelangt auch Sievoking zu dem Ergebnis, dafs 
die Ansicht Gneists von der absoluten Formlosig- 
keit der griechischen Verträge unhaltbar sei; das 
Gesetz. des Solon aber, von dem er 8.23 spricht, 
hat er falsch verstanden. Dor «ö'vur kaun hier 
durchaus nicht der Richter sein, wie sich ergiebt, 
wenn man die ganze Stelle und vicht wur die a 
gedruckten Worte ansicht, sondern bezeichnet 
hier den Kläger. Warum nicht dieser zuerst zum 
Eide zugelamen ist, darüber vorgl. des Ref. Dis. 
De iureinrando in iure Gracco quest. (ötting, 
1892) p. 39 u. dl. 

Im $ 9 entwickelt der Horr Verfasser nun 
seine Ansicht von der unbediugten Notwendigkeit 
einer Form bei griechischen Rechtsgeschäfte. Er 
gebraucht hier als Beweis an erster Stelle das 
Kaufgoschäft, welches nach seiner Meinung 



























































*) Über ähnlichen Zoll in Delos vgl. Bull. de corr. 


hell. VI [ISS2] p- 07. 








wur rechtskräftig wird darch Annahme des Arrlıa- 





bon. Bei dieser wichtigen Streitfrage ist Siora- 
king leider die neueste Litteratur unbekannt ge- 
blieben. So eitiert er nicht einmal Thalheim, 
die griech. Rechtsaltertümer, der 8.79 A. 
mit Recht der von Sieveking hekämpften Meinung 
von Cnillemer anschliefst, nach welcher der 
Arrhabon nur ein Zeichen des perfekten Kauf- 
vortrages ist. Über den ganzen Paragraph ist 
aber zu sagen, dafs sich ein Beweis, gestützt anf 
®0 wenige Einzelheiten aus dor Fülle den grie- 
chischen Rochtslebens, nicht führen list. Bei 
Thalheim ($. 132) hätte der Herr Verfasser übri- 
gens auch eine Übersetzung der $. 26 abgedruckten 
Theophraststele können, die ihn hütte be- 
lehren können, dafs tofs yeirom rö yoyadnenor 
denn doch gar zu frei übersetzt wird mit Sie 
Berufung der Nachbarn’). Zu 8. 26 ist weiter 
zu bemerken, dafs man jetzt eine mustergültige, 
usommenstellung und Besprechung der griechi- 
schen Juristen findet bei Dareste, La seienee du 
droit en Gröen, Paris 1893 und nicht mehr den 
von Sioveking eitierten versteckten Aufsatz. des- 
selben Gelehrten ans dem Jahre 1871 zu benutzen, 
braucht. 

Tm $ 10 ondlich kehrt der Verfasser zu seinem 
Thema zurüc) Notwendige 
keit. eines schriftlichen Vertrages bei dem Dar- 
chen. Auch hier ist ihm aber der Nachweis, 
dafs jedes Darlehen, für welches der Gläubiger 
Zinsen verlangte, einen schriftlichen Vertrag er- 
fordert habe, nach Meinung des Ref. nicht ge- 
hungen. Als indirekter Beweis wird näml 
geführt, dafs in den zwei Füllen, wo der Mangel 
iner Urkundo hervorgehoben wird, das Darlehen 
zindos sei. Aber in dem ersten Falle hat. der 
Bankier Pasion dem bekannten Foldhern Timo- 
Ahens, der sich in der gröfsten Geldvorlogenheit 
befand, unter aufsergewöhnlich milden Be- 
dingungen Geld gelichen, um ihm ans der Ver- 
legenheit zu helfen, so dafs dieser Fall weder für 
noch gegen Siereking als Beweis gelten kann, 
und ähnlich liegt auch der zweite Full in der 
Node gegen Nikostratos (p. 1250). Denn hier 
handelt es sich um ein Darlehen, welches aus 
Menschenfreundlichkeit gegeben wurde, u a 
aus der Gofungenschaft auszulösen. Offenbar steht 
also in beiden Fällen der Erlafs der Zinsen 
gar keinern Zusammenhange 
Murrgagi, die noch daz 
attischem Rechtsbrauch 
Bankiers ersetzt wurde. 
ioveking zum Schlaf 







































































it dom Fehlen der 
dem ersten Falle nach 
ai 





durch 





Bücher des 





29), um die 








319 91. März. WOCHEN 


ICHRIFT FÜR KLASSISC 


1801. No. 1. 





PHILOLOGIE. 


Er 








Wichtigkeit des schriftlichen Vertrages zu be- 
weisen, eine Stelle aus der Reio gegen Lakritos 
(0. 937) anführt, welche er übersetzt: ‘Denn die 
Syngraphe läßt dem in ihr Geschriebenen nichts 
vorgehen und weder ein Gesetz noch einen Be- 
schlufs oder sonst etwas Geltung haben vor der 
Syngrapho,' so muß Bf. den Reiner gegen diese 
Übersetzung entschieden in Schutz nehmen. Das 
be ja zweimal genau dasselbe gesagt! Tim grio- 
chischen Texte steht: aber: ofdE agompegeı» (sc, 
&G) obre vöno» ode Yiyıana ode" ZU od öneiv 
m@ös wir muprgaprn, so dafs die Stelle deutsch 
Iautet: “Denn die auyygur; lüfst ebensowenig, 
zu, dafs irgend etwas größere Rechtskraft habe 
als ihr Wortlaut, als dafs demselben ein Gesetz, 
wiguone oder sonst etwas hinzugefügt werde. 

































Es bezichon sich aber diese Worte a 
Schlusse schr vieler Urkunden sich. find 
formelhaften Sanktionsklauseln mit i 
Wortlaut. — An Kleinigkeiten habe ich mir noch 
notiert: 
.10 7.8 ist au lesen Bekker, A.G. 288. 
13.2.9 zu lesen ‘in dem Bestiwuungehafen‘. 
27 A.4 zu losen: Plat. Ges. pap. Y15d 





rich Ziebarth. 








Altertunsvereins Kommissionsverlag von 
7. Kösel. 1890. 178, und 2 Pline. 

Nachdem ich vor einigen Juhren in dieser 
Zeitschrift den ersten Bericht von den Kemptener 
Ausgrabungen, das Forum von Campodunum be- 
treffend, angezeigt habe, bin ich heute durch die 
Güte des Herrn August Ullrich in Kompten, der 
die weiteren Ausgrabungen leitete, instandgesetzt, 
auch über don zweiten Bericht eine kurze Nach- 
richt geben zu können. Das früher blofsgelegte 
Forum lag, wie überhaupt die alte Stadt, östlich 
von der heutigen Stadt auf dem Lindenbergo. 














Nordwestlich und südwestlich vom Forum wurden | 


nun in den folgenden Jahreu weitere Ausgrabungen 
vorgenommen, welche die Fundamente eines ganzen 
Häuserkomplexes zu Tage förderten. 

Während sioh auf dor südwestlichen Langsoite 
des Forums im Abstand einer starken Strafien- 
breite nur ein einziges kleines Gebäude wit zwei 
Rünmen fand, deren. einer eino Heizeinrichtung 
besals, und die ganze Umgebung rechts und 
links von diesem Hünschen keine Spur weiterer 
Gebüulichkeiten erkennen Niels, entdeckte man 
entlang der nordwestlichen Schmabeite des Forums 
und von diesem durch eine en. 16 m breite Strafe 














getrennt eine die ganze Lünge dieser Keite cin- 
nchmende Häuserreihe, die ihrerseits wicler darch 
eine gerade auf den Haupteingang des Foruns 
'hrende 11 ın breite Strafse in zwei ungleiche 
Gruppen von 1 und 5 Häusern zerfll. Sowohl 
in diesor Forumstrafse als iu der dem Forum 
parallel Inufenden Straßse sind den Häusern Por- 
iken vorgelegt, die nicht jedes Haus einzeln un- 
ziehen, sondern an der Strafsensoite der Häuser 
verlaufend, diese ge m Komplex 
zusammenfassen, eine Anorılnung, die nach anderen 
Analogieen etwa auf das Ende des ersten Jahr- 
hunderts u. Chr. hiuweist. Der Verfasser, der an 
den ausgegrabenen Manerresten noch  vielfich 
Brandspuren entdeckt hat, erkennt in dieser Au- 
lage der Portiken eine Mafsregel zu besserer Be- 
pfung von Feuersbrünsten, wie sie von Nero 
nach dem Brand von Rom im Jahre 64 angeordnet 
worden sei, und erklärt es für unverkennbar, dafs 
die Gebäude wach einem Brande wiederhergestelt 
worden seion. 

Die Abteilung der einzelnen Häuser und dauit 
die Feststellung, wie viele Häuser wir zu rechnen 
haben, ist nicht ganz einfach. Der Verfuser zählt 
im ge 
Forum einzeln stehende Häusche 
6 Gebäude. 
nicht. bedeutend. 
Stempel LYEIVS F, 
man eine fbula, eine Gürtelschlioße, 
Schnalle, 1 Messer und ein 
wieder in anderen Häusern ein Th 
verschiedene Topfscherben, teilweise mit Stempeln. 
einen Biseubarren, einen Nagelzicher, allerlei Wand- 
verputz, ein Thürschloß und Spielsteine. Das 
wichtigste Ergebnis bleibt immer die Gesamt- 
anlage der Häuser auf dieser Forumseite selbst, 
und es wäre erfreulich, wenn es der unermüd- 
ichen Thütigkeit des Allgäuer Altertumsvereins 
in Kompten geläuge, auch auf den anderen Forun- 
seiten ähnliche Mäuser- und Strafsenanlagen blof- 
zulegen. Die Pläne sind sorgfältig angefertigt 
.d bilden ein mn so wertvolleres Material, als 
die Ausgrabungen wieler zugeworfen werden 
mußten. 

. RW. 

















issermalßen zu 

















anzen, das zuerst genannte südwestlich vom 
ngerechnet, 
Die Funde innerhalb derselben sind 
Ein Thonlämpchen trügt den 
\ in einem anderen Hause fund 
1 andere 







































Homers Odyssee. Für den Schulgebrauch erklirt 





von Ameis. 7,2 (pop). Neunte berichtigte Auf 
c, besorgt von C. Mentze. Leipzig, Teubner. 
18. Miss. 





Die neue Auflage ist eine im wesentlichen 
orte Wiederholung der achten (1589), die 
anderer Stelle kurz angezeigt worden 









a2 


2. März. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804. No. 19. 





ist. Durch kleine Zusätze im einzelnen ist der 
Umfang um 2 Seiten gewachsen. Der Horans- 
geber, der durch seine beiden Programme über 
die Parataxis bei Homer Interesse und Verstäi 
nis für dus Worden der griechischen Syntax und 
für die Figentümlichkeiten der losen Gedanken- 
fügung bei Homer gezeigt hat, hält doch 9 461 
an einor Deutung fest, die nur durch unberech- 
tigte Einwirkung des Schemas der attischen Koı 
struktion entstanden ist. Nansikaa sagt zu Odyas 

Zange, Nerv“ Ira nal or Ah do maigldh yain 
morion &uei. Wenn man den zweiten Satz mit 
‘damit anfangen lifst, wie freilich nicht. blofs 
Hentze thut, so kommt kein verständlicher Ge- 
danke heraus. Vielmehr sind beide Sützo ganz 
nabhängig voneinander, und der mit fra be- 
ginnende ist ein selbständiger Wunschsatz (dafs 
du dieh erimnerst!) von derselben Art, wie sie 
































uns mit ögge geläufig sind. 
Kiel. Paul Cauer. 
Anecdota Oxoniensia — Classical series. Vol.L. 


Part. VI. A collation with the anciont Ar- 
menian versions of the Greck text of Ari 
stotle's Categories, de interpretatione, 
de mundo, de virtutibus ot vitiis and of 
Pornhyry’s Introduction by Frederick Corn 
wallis Conybeare, M. A. Oxford, at the Cla- 
rendon Press. 1893. KXRVIITn. 1848. ME. 

Mehr wohl als bei irgend einem anderen 

Schriftsteller werden bei Aristoteles die Kom- 

mentatoren für die Textkritik benützt. Ich er- 
were nur an die Bichlsche Ausgabe von zug 

Yuie, wo wir auf jeder Seite des kritischen 











Apparates die Namen Themistius, Philoponu 
Sophovias mehr als einmal finden. 
mich nie recht von dem grol 





Ich konnte 
n Werte, der in 
dieser Hinsicht den Schriften der Kommentatoren 
beigelegt wird, überzeugen. Für noch gı 
wertiger aber halte ich die kritische Ausbeutung 
eiuer Übersetzung für den Text des Originales: 
haben wir doch hierbei nicht blofs mit der geistigen 
Qualität des Übersetzers, sondern auch mit den 
Sprachidiomen zu rechnen! 

Und in der That ist der positive Gewinn von 
Niegender Vergleichung ein nicht allzu großer: 
sich ergebenden Varianten bostelien zum grofsen 
Teil entweder in Umstellungen wie Ta 4, 28, 
1b 14, 3a 16, 21, 3: b8, 24... im 
Wechsel von Singular und Plural Ia 1, 2a 3, 
30 29, 3b 3, 7, 00 1, 2, 6b 12, 7a 2, Tb 35, 
8b. 10, 106 18, 116 12 ..., in Setzung bezw. 
Weglassung des Artikels In 12, 1b 12,18, 2a 2, 
385,29, 4a Ih 6023, 069,2, Tadı 4 7, 



































7b 7, 15, 31, (6a 23), 108 30 ..., fm Wechsel 
der Tempora 2a 37, , da ld 468,12, 
a 19, Tb 14, 80 10, 29, 8b 5, 19, 39, Ob 11, 














13n 21 ..., im Wechsel der Modi bezw. Nominal- 
formen 2a 4, 2.36, 3u 27, 8b 19, 9 7, 10b 31, 
12a 1, 125 20, 37, 130 2, 6,20, 15b 3 ..., 


kurz, sie sind vielfach derart, dafs man berech- 
igten Zweifel hegen kann, ob sio nicht auf 
Rechnung des Übersotzers zu bringen sind. 
Abgesehen von diesem prinzipiellen Stand- 
punkte ist dem vorliegenden Bucho allo Aner- 
konnung zu zollen, es ist mit großer Sorgfalt und 
Umsicht. gearbeitet. Eine ziemlich umfangrei 
Einleitung ‘Prolegomena’ macht den Leser mit 
der armenischen Übersetzung und allen. einschlä- 
gigen Fragen genügend bekannt; bei Aufzählung 
der Varianten sind, obwohl im Appendix II von 














Text geboten wird, stets noch die diesbezüglichen 

armenischen Wörter bezw. Satzteile beigedruckt. 
Die Ausstattung ist vorzüglich; das Papier von 

anßserordentlicher Güte, der Druck hübsch. 
München. Stapfer. 














Dionis Prus. Chrysostomi quao oxstant omaia 
od. app. erit. instr. J. de Arnim. (Schlafs) 
Mit den kritischen Grundsätzen des Heraus- 

gebers kann man sich im allgemeinen. einvor- 

standen erklären. Der Text des Dio ist in schr 
korrapter Gestalt überliefert und enthält nament- 
lich einerseits viel Ungehöriges, während ander- 
an zahlreichen Stellen der Zusammenhang 
unterbrochen ist. Der Herausg. nimmt darum 
mit Recht sehr oft, fast auf jeder Seite, seine 
uflucht zur Annahme von Lücken und interpola- 
torischen Zusitzen, resp. Dittographieen. Letztere 

dürften vielleicht noch häufiger sein, als v. A. 

glaubt. Daneben hat der Text natürlich auch 

durch Verschreibungen aller Art: stark. gelitten. 

v.A. hat die von früheren Gelehrten gemachten 

Konjokturen um ein erhebliches vermehrt. Ein- 

zelne seiner Verbesserungsvorschläge sind. wirk- 

lich glänzend; so, un wur ein Beispiel anzuführen, 

XIV 923 wu) Avon mv ei mus dgräfene für 

zul devv wir: ei cs Agy, wolurch auch dus 

vielfach angefochtene Amorgyoi in $ 21 geschützt 
wird. In der Emendation des Textes ist der 

Herausg. von E. Schwartz und namentlich v. Wila- 

mowitz in ausgiebiger Weiso unterstützt worden. 

Tueei Vorwürfe kann ich ihm aber nicht ersparen. 

Krstons, er ist mit dem Sprachgebrauche seines 

Autors nicht genügend vertraut und korri 

ih oft olıne Not, wobei gerade churakteri 






































21. Mrz 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1894. No. 12 


E71 





Stileigentümlichkeiten Dios vorwischt werdeu. Aus | schon 


der anschnlichen Menge von Beispielen hebe ich 
nur folgende Stelleu hervo 

1896 ögiv ünı zei tüv Ingo 1 deikdrare 
zu) dyernöorana, dueiva za) yerderan märıer wi- 
husa zai @unarg. x. A. klammert die Worte 
Zuefve za ein. Die hat aber eine besondere 
Vorliebe für den ‘zusummenfussenden’ Gebrauch 
der Demonstrafivpronomina. Unzül 
sich odtos so angewandt (r. B. IV $ 
vor Aöhvarov jvuogeiv, jwiogor elvu tofton, wo 
Cobet freilich dekretiert: “nullus hie pronom 
tofvov locus est, und v. A. scheint ihm beizu- 
stimmen). Aber auch Öxefvos wird so gebraucht: 
VIII 35 ajv zömgor .... dual Keyöge (wo 
YA Bein konjiziertj; BNTIT $ 1 ols dv ö doeuos 
magf, Baetvon HAdov Bon ;ehon. 

1957 dam di ären damovior warogis si 
imwmvolag Aöyons tunds ds dändeis mag” abrv 
Erdmann eis xöv flo» dedmos xui movmgois. Ganz 
unmöglich ist v. As Vorschlag statt änos zoll 
zu lesen, da dadurch die Konformität mit dem 
Vorhergehenden zerstört wird, und ferner der 
































ganze Satz überflüssig wird und in den Gedanken- 
vN 


gang Dios nicht pafit, mowitz will eine 
Lücke nach Zrumvofas annehmen; noch. anders 
suchten Reisko und Geol der Stelle zu helfen. 
Sie ist aber ganz iu Ordnung uud nichts zu 
ändern. Nach for ist ein Komma zu setzen und 
aus dem Vordersatze dus Verbum des Nachsatzes, 
wie oft bei Dio; ygl. ANIS 2; 
sv g3 su. 
880 und XI $35, wo v. A, ändert, 
lassen sich auf diese Weise halten. 

1947 schreibt v. A. zul sadın dr Yocien 
dononevorg unch “Wil. (rielmehr Cobet), während 
die Has. alle dv öde web zaira dor. bieten; 
vel. jedoch Plato Pol. I p. 34le oldEv div zui 
taöta; Aristoph. Ach. 168; Ran. 704; ut. 516. 
B ist zei cadre auch VII 889 nachgestellt: 
dal ıben agu6 wei vadıa ds ro moh yıyrop 
(60 ist mit Pflügk zu schreiben; oine 
deren y. A. nicht erw 
fehlt). 

1IT 940 adudv olönenog aöke» mivon; v. Au: 
soribendum abröv Borkönevos alter vel olönern, 

Doch dürfte es bekannt sein, dafs 
oieaden (cbenso vonfgen, iyeTodeu, kopfzeoden u.8.0.) 
in Verbindung mit einem infinit, nicht selten he- 
deutet für recht oder nötig halten, beubsichtigen, 
entschlossen. sein’ u. dergl. So XII $ 12 olnas 
8° Ayaeröv minor meld zh naguzaistr (v. A, 
fügt unnötigerwoise ein &r hinzu, wie vor ihm 





































Cm) alten. 














| Buenos Bmtduuker al 





inperius und Hertlein);- XVIT $ 1 ei air 
moldol av dudgumen ündg roten olavıan Ay 
(seit Casanb. wird det in dem Texte hinzugefügt) 
1 8158 olöpeon zqugär (x. Wilam. dpa); 
XIV S 270.08 arguenyös ol wir 1ü Behıla 
goovem; IN $ 13 Sungarg dröpße .... mu 
Aiazovefag Asyeu; UNNVIIT $ 40 08 mir Indgıpo 
1 ewdägen Örayuläerem. Auch bei den 
Schriftstellern der Blütezeit ist dieser Gebrauch 
nicht selten, bei Plato (a. D. Tach. p. 200b; 
Phileb. p. 39a), Demosthenes und namentlich 
Xenophon, was ich wegen Schmid Atticimas | 
8.128 orwähne. 
IV $ 38 Züv nv dvd meginden ... dedlus 
ö schiebt nach rug- 
day ein us ein; oben will er IV $ 3 
ginegon els “don dykeoıno 
dradög nach mgöreger 
aber LXXIV $4; LAVI$ 18: 8:26; 
und Kühner gr. Gr. $ 3528. 

IV 8106 bietet V dmdnmg mgdasen {muke 

drefög, die übrigen Hs. Eyufa sah Breldg, vo. 

& vor dv Tnulag Öoeidg. Die La, von V 
ist richtig und in den Text aufzuuehmen. Vergl 
NV SU si zig zul toben Aniecran Zynde 
To mstadan. LXAVI SA njv uber olsn pl“ 
Bizer alogirp. 

XT$ 26 schreibt v. A. Zrölfgoen eimein, die 
His. 2geim. Dei Spüteren wird ger häufig im 
Sinne eines infinit. praes. gebraucht. Vgl. Schmil 
Altic. 18.96 

NUT $9 Zus äv, ügn, Ami 16 Forarov And 
täs fs; so die Hs, v. A. schreibt 10 Zyaor 
der Notiz Cobetus (sielmehr Herwerden; Cobet 
schlägt rofngeron vor, wie lange vor ihm schon 
Dindorf). Die handschriftliche Schreibung st 
jedoch beizubehalten, da_ bei späteren. Schrift 
stellern oft statt Fogaros gebraucht wird, 
So Die 18 74 weg pigws tardror (mo Cobet 
freilich &agerou schreiben will); Lmeian. Hermot. 
9 yeaun ide &5 1ö 

NXNI SS lead Armor ei nv ote. voA. 
will Zone» mit Cobet ausscheiden, offenbar weil 
er an dor abrupten Ausdrucksweise Austol nimmt 
Dieselbe ist aber stehend; vgl. LXV $ 6 dam 
toner: wrös ydv Examog u.n.w. VISA ro 
8 dran diomnaron" oh iv yäg Akon 1. sw 
Oft bei Demosth. 

XXI SA qdde ögkrgör mowtodan 
korrigiert mit Cohet iysraden. Doch werden in 
der apiteren Grücität #yeTades und ouradaı pro- 
gebraucht. So steht fyetaden statt 1onF- 
























> rdvonno done 

































































KAT $20 mug) zuheiorog... hronkran; 83 





325 





mag’ oRöiv iygadneros (einzelne Beispiele schon 
bei Hat, Thuc., Isoer.). Umgekehrt steht mowT- 
6a statt {yetaden Plut. Alcib. 15 olesiar moui- 
das; Coriol. 17 107 Magulov 1jy alılay Znonoivio. 
Timol, 4 ovapogdo moodnerog davzod 1iv dueiron 
Kazlar, 





11 909 adröv yoiv Zxeivon. . A. malim 
növon yodv. Doch ist atrög oft = nöros. IV 931 
aid cd were; N $ 13 ömov D ür adıol din 
(vgl. Aristoph. Ach. 504; Thosm. 70): NIT$ 22 
aıd mov cafıa Ayovens. Vgl. Kühner 3408, 
Anm. 2. 

Der andere Vorwurf, den ich Herrn v. A. 
machen mufs, ist der, dafs or die neuere Litte- 
ratur zu seinem Autor mtr ungenügend kennt. 
Insbesondere vermisse ich ein genaues Studium 
der reichhaltigen Bemerkungen Geels (obgleich, 
dessen Buch in der Vorrede erwähnt wird). Ganz 
unbekannt scheint dor Horausgeber mit den zwar in 
vielen Beziehungen nicht ausreichenden, immerhin 
aber nützlichen Sammlungen Schmids (Attieismus 1) 
Auch Weber de Dione Chr. Cynicoram 
seetatore scheint keinerlei Einfluß ausgeübt zu 
haben. Ebensowenig sind die in Zeitschriften 
zerstreuten Beiträge von Stich, Schmid u. a. be- 
nutzt. Für die Rezension der parodischen Frog- 
mente, in or. XNXIT ist cs verhängnisvoll gewesen, 
dafs Herausgeber die Behandlung derselben durch 
C. Wachsmuth (N. Rh. M. XVIIT 625 # = Parod. 
rel. ed. Brandt 8. 100 f.) nicht kennt, Eine Folge, 
der mangelhaften Litteraturkenntnis des Horaus- 
gebers ist es auch, dafs Konjekturen sehr oft 
nicht ihrem ersten Urheber zugeschricben werden. 
Einige Beispiele wurden bereits oben gelogentlich 
angeführt. Hier seien noch einige hinzugefügt: 
8.53, 10 Nies Reiske statt Cobet; 70, 7 Emporius 
st. Cobet; 108, 2 Emperius st. Wil; 144, 16 Ca- 
saub. st. Unger; 152, 19 Reiske st. Cobet; 193, 19 
Dindorf st. Wil; 269, 13 Cobet st. vri 306, 20 
Pflugk st. Cobet; 311, 4 Reisko st. Cobet; ibid. 
26 Emperins st. Wil; 314,18 Casaub. st. Wil; 
321, 18 Reisko st. Cobet; ibid. 20 Eiperius st 
Wil; 329, 17 Valekenaer st. Cobet; 334, 16 
Mommmsen st. seripsi; 335, 16 Casauhb. st. aeripn 

Laudabili consilio werden unter dem Texte 
ler nicht: getrennt vom krifischen Apınrat) 

ie von Dio nachgeahinten Stellen ältererer Schrift- 
steller angeführt, freilich schr unvollständig. We- 
nigsteus ein Nachtrag wei gestattet. Zu V $ 4 
Tode nd» Or mgoolmon, ds äyn us, vd A 
bemerkt dazu: quem spretet ipmoro. Es ist Plato 
Legg. IV p. 722 gemeint. 

Lobenswerterweise ist in 


















































@ 





inov. Y. 








der neuen Aus- 


2. Mirz. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1604. No. 12. 








gabe die bequeme (von Dindorf unbegreit 
weise fortgelassene) Paragrapheneinteilung Empe- 
rius' aufgenommen. Daneben worden die Seiten 
der Morelschen Ausgabe notiert. Da Dio schr 
oft nach Reiske (leider auch nach Dindorf, was 
zu verwerfen ist) eitierk wird, so würde an 
ufs des II. Bandes cine Kongrucnzübersicht 
der Reiskeschen und. v. Arnimschen 

— Druck und Ausstattung 








.d 





iederholen zum Schluß, dafs die Aus- 
gabe trotz der oben hervorgehobenen Mängel eine 
hervorragende Leistung ist und die Diokritik um 
ein gutes Stück fördert. Dem II. Bande schen 
wir mit Spanonng entgegen und wünschen ihın bal- 
diges Erscheinen. 

Kiew. D2 
Wilhelm Greizenach, Geschichte des neueren 

Dramas. 1.Bd, Mitelalter und Frührenaissance. 

Hallo a. 8, (Max Niemeyer) 1893. 8%. XV, 586 8. 

AN. 

Die Geschichte der Inteinischen Litteratur des 
Mittelalters ist aus naheliogenden Gründen das 
Gebiet, auf welchem die Vertreter der klassischen 
Philologie, besonders des Lateinischen, und die 
der modernen Sprachen in ihren Interessen 
Arbeiten sich vielfich begegnen. Zumal seit 
Monumentendirektion die Herausgabe der Auetorer 
antiguissini durch. klassische Philologen in ihren 
Plan aufgenommen hat und anderseits vor allom 
durch Ed. Wölflins Bemühungen auch das späte 
und absterbende Latein in den Kreis wissenschaft- 
licher Untersuchung gezogen worden ist, haben 
und. bethäfigen jene ein zunchmondes Tnterosso 
für die nicht rein theologischen Denkmäler Int. 
Sprache des Mittelalters. Es darf daher bei den 
Lesern dieses Blattes ein Hinweis auf den kürz- 
lich erschienenen I. Ba. des oben angeführten 
Werkes, welcher sich gerade mit dem Mittelalter 
(Buch niseance (Buch VIIT) 
auf Teilnahme und 











a8 









































ratur behandelte 
und. vereinzelter Sätze antiker Theorie auf 
Anhänger des Humanismus mit Besch 
dus dramatische Gebiet, auf dem die antike Tra- 
dition im Mittelalter besonders geschwunden war, 
eingehend und quellenmäfsig, selbst mit mehr- 
facher Benutzung neuen hundschriftlichen Materials 
aus italienischen und anderen Bibliotheken au- 
ziehend und mit wohlerwogenem Urteil geschil- 
dert. Dafs dio durch den Humanismus inangurierte 














327 


A. Mirz. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLO 





BI N a 








Wendung zu Individualismus für die Entwicklung 
des Dramas besonders wichtig war, wird 8. 485 
Für 
Petrarca gowidmeten Abschnitt hütte P. 
Nolhac's Buch, Zörurgue ei Uhumanieme (Paris 
1892), manche Ergünzung bieten können. Nächst 
diesem letzten Kapitel des Bandes dürfte das 
orste, welches das Portleben des antiken Dramas 
im Mittelalter behandelt, die Leser dieses Blatter 
besonders interessieren. Hier verhält W. Oreizenach 
sich zumeist, roferierend; vgl. jedoch auch z. B. 
auf 8.29 £. die Bemerkungen zur Alda des Wilhelm 
von Blois, der selbst die lat. Benrbeitung eines 
jenandrischen Tustspiels als seine Quelle angiebt 
Eher als au eine uns verlorene, im 12. Jahrh. 
aber noch orhaltene lat. Palliatkomödie denkt man 
hierbei an eine spätlateinische Überarbeitung einer 





richtig, wenn auch uur kurz hervorgehoben. 
den 
































solehen in der Art des Querolas (aus dem 4/5, 
nicht dem 3. Jahrh. [s. 8.4) und wohl auch des 
Amphitrao, in der einleitungsweise das griechische 


Original erwähnt war. Die Alda zeigt nämlich 
wicht wenige und wesentliche Züge, die der Palliat- 
komölie fremd sind, ohne das man ihrem Vor- 
füsser so große Origimlitüt zusprechen möchte, 
Von Wichtigkeit wäre es vor allem gewesen, 8. 1 
darauf hinzuweis die Unterbrechung der 
Traditionen auf dem Gebiete des eigentlichen 
Dramas schon im Altertum eingetreten oder we- 
igetens stark vorbereitet war. Die gräcisierende 
in der Komödie, welche bereits Teranz 
lie hinderte das 
nationalen Kunstdramas uud 
begünstigte — nebst anderen Umständen — die 
Hntwicklung des von Haus u 
Aufführungen. sich 
Puntomimus, die seit Anfang der R; 
ıloren seonischen Darstellungen, wenn wir von 
seltener werdenden Aufführungen er petit 
some öinaken, wei vetirihglen. Mainhe 
Darstellungen mit Musik und Tanz und mit oder 
ohne Text kannte das Mittelalter nicht Dlofs durch 
Nuchriehten der römischen Kaiserzeit (vergl 
Greizenach 8.5. 14), sondern ats eigener An- 
schauung infolge direkter, Icbenliger Tradition 
Ihr nachzugehen ist im Zusammenhang meines 
Wissens noch nicht versucht worden; nachweisen 
Tüßst sie sich aus gelegentlichen Stellen römischer 
und mittelalterlicher Schriftsteller, vor all 
den hezüglichen viel beweiskräftigeren Konzil- und 
Synodulbeschlüssen. Einiges Mate 
biotet Fred. Ortoli, les coneile: 
1800) 8.85 Mr, 4 
K. Weinhold zum 





















an volkslümliche 
und 
alle 



































aus diesen 
et synodes (Paris 
£, 135, weit mehr aber das 
6. Oktober 1893 zugeeignete 











| beschlufs der Söldner des Timokrat 


Schriftchen G. Gröbere, Zur Volkskunde aus Konzil- 
beschissen and Kapitularien (nicht im Buchhandel) 
No. 55 #. — Nabenbei sei noch bemerkt zu 8 
daß die an den Rand von Has. des MA. ge 
schriebenen Namen. der. Porsonen  dinlogischer 
Traktate m. E. nicht ‘höchst. wahrscheinlich . 
zur Bequemlichkeit und. raschereu Orientierung 
der Vorloser' dienten, sondern mindestens chenso- 
ist Mi Zwecke der Schullektire oder der Leser 
Überhaupt. — 8.4 An 
Delise, Cab. d. man. II 
ist. viermal in Jahreszahlen 
hundert. einzusetzen 
Göttingen 




















ist zu lesen: 
9), und 8.58 
3 für 14 als Jahr- 








R. Daiatzko. 


Auszüge aus Zeitschriften. 


’Erpnprgis dggaokoyın) 1892. I. 
NE I0O. D. State, Daninschrit aus 
dauros, gefunden 1987 im Heiligtum des Asklopios: 
(in Verzeichnis der monatlichen Ausgaben, aus welchem 
sich folgende Monatsuamen_ erachen: *4Ldmog, Kag- 
veiog, Equatos, Tünos, Tileos, Mosdatos, Ie- 
rüiruos, “Hgreubruos, "Arguinnos, Hävanas, Köskıos, 
Srmskäedos. Die erochnungen gelten der von Poly 
kleitos erbauten, von Pausanias beschriebenen und 
von Kabladias ausgegrabenen Tholos. — $. 101-105 
D. Phitios, Inschriften aus Eleusis (Fortsetzung von 
ng. 18907 8. 117): Weihinschrit des Zuspeägrig 
jeov Xenokles. — $. 109-114. A. N, 
schichte des griechischen Alphabetes, 
behandelt die verschiedenen Formen des B, von denen 
einige auf Difiereuzierung des 4 zurückgeführt werden. 
114-118. P. Korn, Demeter 
Tate), Elcusis 189% gefumdenes 
des Kikrates fir aberstandene Krankheit 
Selene als Meilgätin wird nachgewiesen. — 
180. Ad. Wilholm, Inschrift 
Psepihisma aus der Zeit des Den 
2. Psephisma von E Heide über die Erteilung 
okret fir Arrhidaios und 
teten Dienste. 4. 






































Demeter- 
19— 





aus Kabda- 1 
















Autero werzeichnis vo 
iria 11-33. Kleinere 
Stücke. Grabreliet aus Erotria. 35. Ioores- 





36. Grabschri 
Newöleos Tipnirdgor. ae disuo- 
miaqe ve gikerse: Tiedre yüg dröguinong or ode 
are or. 37-51 weniger beleutend, 52 schlicht 











mit der Künstlorinschrift Küzeng EißouAidne “ehnnaton 
ömoigeen. 53-60 hauptsächlich Psophismen. 70. 
eine Warnungstafel Mi dpehre eig r& zugle. TI 





Metrische Grabinscht 





ih (3 Distichen) des Amphikle 
unbedeutend. 76. Motrische Inschrift (se 
ci) wit Künstlerinschrit . «.. Miyyuog Aakzı- 
oigaer. — 8.181184 D, Stais, All 
pdnuros (mit Abbildung). Athenestanbild av 
dom Asklepiostempel in Epidanron, gefunden mit de 
en Statuen des Asklepios, der Hygieia 



























nl der Aphrodite, mit der über den Oberarm ge- 





329 
worfenen Aigis, wie es scheint eine Kopie aus später 
Zeit, deren Originaltypus die Athene des westlichen 
Parthenongiehels gewesen sein kann. — 8. 189204. 
A. N. Skias, Inschriften aus Gytheion, zum Teil aus 
der römischen Kaiserzeit; hervorzuheben aber ist 1. 
eine archaische Dialektiuschrift (stark verstümmelt) 
und 7. eine Marmortafel mit drei metrischen Grab- 

















Thonfgur (bgehihlet) aus Epidanros, im Typus des 
itermes von Olympia. — 8. 243-240. 1. Wolters, 
Boötische Alteriümer (mit Abbildungen), Thongefäfse 
in frühattischem Stile, Dronze-Geräte mit Tierdarstel 
Tangen un gcometrischen Verzierungen, darunter vor- 
treflich erhalten Dindene. — 8.241—24%. N. 
Politis, Chargbiis. Als solche wird ein Wasser 
speiender Kopf gedeutet, der sich auf einer person 
fizierten Darstellung der Odyssee von Jason, dem 
Ather aus hadrianischer Zeit befindet. — $. 248— 
256. 0, Robert, Ovos aus Thon. Als solche, d. 
I. als &xivgeen, Spinngerite, (Dvos" &y" of tiv xq 
ar wider Messeh. Enfrgugon du’ ol ain aghrgw 
Tefdoncnn) sind genisse ande a 
schen, die man früher für Da hielt. Zwei 
übrigens stark abgenutzto Exemplare (abgebillet) be- 
weisen dies durch «ie auf ihnen erkennbare Dar 
stellung ihrer Handhabung. — $ 256. A. Skias, 
Ergänzung der Jakonischen metrischen Inschrift von 
8.21. — Ders : 
Gwarie sv. 2. dgen vier damit, 
zu 8.57 und 1890 










































ir. 








che Mitteilungen. XVII, 4 
8.337384. Otto Kern, Aus Samothrake, be- 
ichtet aber die neueren Grabungen auf der hs 
der Nike Terrasse und im Temenos der Kabire 
und teilt 39 z. T. fragmentarische Inschriften mi 
sämtlich scit der letzten Österreichischen. Expediti 
(175) gefunden, m, 1. Puplema aus dem Jahr. 
Ch. zu Ehren ıes Lakodaimoniers Lippomedon, 
welcher nach Teles megi yuyfs (um 200 in Meyara 
haltene Rede) vom Piolemans II zum Stathalter 
der Provinz Thrakien ernannt wurde; von dort sandte 
er Truppen den Samotbrakiern zu Hilfe. n. 5 ud 
jolosrelief; ob der dargestellte Nandbau, den aucı 
Ikyaikenische Münzen zeigen, in Kyzikos oder in 
Samothrake gestanden hat, ist fraglich. ‚n. 26. Wei 
Inschrift: .. «foyavrou [Njaoxdelons > Auoskqmu 
Das 0 wägt einen Punkt in der Mitte, n. 27 be- 
zeugt den Kult der” Agrsgus &mfzoog für Samothrake. 
Am Fußse des Hagios Ilias ist unter anderen Marmor 
Skulpturen, die einem Kleinen Mieren zu entstammen 
scheinen, ein Votisrelief gefunden, das einen Fisch 
darstellt, vielleicht den in Samothrake. heiligen Pum- 
yilos, von welchem Erima singt. — $. 385-394. 
Hitler v. Gaertringen, Die samothrakischen 
Götter in Ihodos und Karpathos, vereinigt die hierauf 
bezüglichen. Juschrften. — 8.395413. Humann 
und Dörpfeld, Ausgrabungen in Tralle,. Die V 
altung des Kais. oltomanischen Muscums hat auf 
Kosten des Derliner Orient-Comitös im Monat Oktober 
1593 Ausgrabungen in Tralles veranstaltel und zwar 
an drei Stellen, am Fundort des grufsen Dionysos- 
Kopfes, im römischen Gymnasion und in der Orchestra, 

























































91. März. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PILLOLOGIE. 





101. No 330 
aber ohne besonderen Erfolg. Über das Theater giebt 
Dörpfeld einen Berieht; es bat sich auch hier wieder 
unter der Orchestra ein unterinischer Ganz gefunden, 
‚der zum Vorkehr von Personen bei Aufführungen ge- 
‚int haben mußs. -- $.414 1, Alfr. Brückner ver- 
öffntlicht einen athenischen Grabfund der gome- 
{rischen Periode, einen ehernen Dreifaßs, weicher cine 
branzene Uras 1 
üblichen Musten 
S.41540, 
Inschrißen aus dem makudonischen Kilesea mit. 
6 beginnen mit dem hybriden Wort guy 














und von acht Thonvasen mit den 
‚ben war. 
8 apätgricch. 






















aus er. worperon und hat. menaric komm! 
Auf einem Meilenstein sicht: Ar Boxsgie; arddın 
Axenüv. Der Stadtname Dokerla erinnert an den 


Ines Begorrites Lin. 42 0.58. 
Bullettino di archcologia c storia Dalmata. 
9.10, 
$.139-134, 10 8.145140. I. 
gänzungen zu. clrstliche 
8.1341, 10 8.4581. , Fortsetzung des 
Kataloge’ der Gommensammlung von Giuseppe Marcli. 











— 10 8.149159. F. Bulic, Neue Inschriften 
Aus Saloan, 

ants. November. 

R. Dareste, Die Gesetze vun 





ortgn. Wahrscheinlich waren die erhaltenen Tafeln 
verschiedene Gesetze, nicht ein einheitliches Ganze, 
i (Le eggi di Gortyna) annehmen möchte. 
aber genan die Einteilung des Volkes 
in Freie, Landba Einrichtung der 
Gerichte, die Anwendung des Eiles, das Erbrecht, die 
Gesetze für Ehe und Khescheidung. (Fortsetzung folgt.) 

655-668. P. Janet, Geschichte des Collöge 
llareourt und des Lyeto Saint-Louis, geht besonders 
auf ersteres cin an der Hand des Werkes von II. 
Douue, 

















Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 


Aly, Friedrich, Ausgewählte Beiefe Cicoros 
Zeitgenossen, — 2. Lange, Adolf, Aus 





und a 









wall aus Cicoros Briefen: Nphli. 8.37. Inhaltsan- 
gab rupe. 
Vespae ol. Juan Lreunen: Amer. 











jomn. of pl. XIV 8. 409. Demerkungen zum 
Kommentar site 3. In Girlie 

Aristoteles® ".2öprudar modarla und die bier 
darüber erschienene Literalue, Fortsetzung: Bayer 
Gym. 10 8.025.639. A. Mdler bapricht Ba 
Ausgabe und Abhandlung iu den N. Jah, £. Pi 
1592, ala zusammen einen setivon Abschluß der 
Texteskomthunlan darstellen; die erklrende Ausgabe 
für den Schulgebraich von Ä. Hude, weiche er de 
Kollegen omptehlt, und’ die Übersetzung von AM. Erde 
mau, dio keins wesentlichen Vorzäge vor der ltr 
von Poland hat 

Augustinus, De cteczandis rulivus, Herang. 
von. Adolf Welfhard. 2. Auf. von G. Krüger 
16.38.73. Die Mangel der 1. Ausg aid beeligt 
Ew 












































31 21. Mürz. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1B01. Not. 502 
Brunn, H., Griechische Kunstgeschichte. 1: roclis synoedemus rec. A. Burckhardt: 
BplW.6 8. 177-184. Den Inhalt des ausgeze BphW. 6 $.168-170. Entspricht. einem dringenden 





Werkes skizziert A. Milehlöfer, indem er 
einige abweichende Meinungen im einzelnen Aufert 

1. Ed. Coppa, To stage in the Greck Theatro 
according to the oxtant dramas. — 2. Ed. Capps, 
Viruvius and the Greck stage: Nphl.d 8. 40f. 
No. 1 ist schr tichtig, No. 2 üheraengt den Leser. 
0. Dingeldein. 











ceronis de Dompei par Preud’homme: 
V.6 8. 171-173. sich treflich, verträgt 
doch mancherlei Zusätze und Änderungen 





ler. 
Tullii Cicoronis de imperio Cn. Pomp ad 
Quirites oratio par ©. Drend’homme: NphA 3 8. 39-36. 
Gründlich, besonnen, kuapp und bestimmt. A. Deuer- 
fing. 











onsbruch, M., De voteram zegl zorijuaros 
doctrinas Bph ii 6 8. 164-168. Trotz einzelner 
Mängel eine mit Sachkenntnis und Scharfsion go- 
schriebene Abhandlung; besonders wertvoll ist. die 
meue Rezeusion der commentari) zug) mojnetog 
Mophaestionei mit den Scholien. P. Fyenoljf. 
Grutwell, C. T., A history of_carly 
christianity, ineluding Ihe fathers and Ihe chief heretical 
writers of tho antenicone period: Athen. 3459 8. 17Af. 
Seinen Zweck, ein Bild von dem Ideengehalte der 
Autoren und dessen Bedeutung für die Entwicklung 
des menschlichen Geisteslebens zu geben, hat der Verf, 




















erreicht. Die eigentlich Itterarische Seite, Quellen- 
kritik u. dergl., war ihm Nebensache, 
Doocko, W., Zat. Schulgrammatik nebst Er- 





Yäuterungen: "256. 44, 12 8. 1078-1084. Die deutsche 
gänzlich unpraktisch, die Anordnu 
rochte. Doch besitzt das Werk 
wissenschaflichen Wert und wird indirekt auch der 
Schule zu gute kommen. A. Scheindler. 

Droer, 3, Catalogue of autographs: Journ. der 
Sa. 18.635. Enthält u. a. Briefe an Pithon, an 
Godefroy und yon J. Casaubonus. 

Elter, Do forma urbis Romae deque orbis antiqui 
facie, I und II: Gymnasium 24 $. 875-877. Grün 
lich und Ichrreich. FL Lohr, 

Francotte, Henry, 1’Organisation de la Citö 



































Atbönienne et In Reforme de Clisthönes: Nphlt. 8 
8.97.40. Eine umsichtig abgefafste, gut geschriebene 
und durchaus achtungswerto Listung. Heinrich 
Stwoboda, 

Gutschmid, A. von, Kleine Schriften heraus- 
gegeben von P Kühl, IM IY: Mitt. aus der hist 
Tat. 8.30-35. Der Inhalt wird umschrieben von 
Schneider. 

Aarfıdang, 1 






iv Ellddr: 1.C. 
A Ti. 

Ierbst, L., Zu Thukydides. It: DIZ.5 8. 
ier "ist Verf. mit angestrengtem N 


. 139. 
haenken 
und gründlicher Kenntnis seines Schriftstellers. einer 
‚Anzahl wirklicher Schwierigkeiten zu Leibe gegangen, 
ohne sie jedoch alle in befriedigender Weise zu lösen. 





W. Schmid. Dass.: 1.0.3 8.88 1. Verf. weils seinen 
‚Autor gut zu verstehen. B. 














Delarfiise. MH. Gezer. 

Hoffmann, B, Ssllogerpiprammatum Grareorun, 
une ante medhum sec. a, Chr. n. HIT incha ad net 
pervonerunt: 220.44, 12 8, 1070:1070. C. Kadinger 
ist mit der zwitichen Begrenzung nich einverstanden 
und vermifst wicht selten Beherrschung der Lttraar. 

Horace, Satires and, opistles cd. on the hasis 
of Kicflings edition by „. I. Kirkland: BplW.6 
$. 1701. Denutzt auch andere bedeutende Ausgaben 

M. Hertz 

ick, Geschichte der Griechen und Römer 
für Quarta: "Mitt aus der hist. Fätt. 1 8.29. An 
gemessen. Il. Nölhe 

Kacgi, Repetitionstabelen zur griechischen Schul 
grammatik! Bayer. Gynn. 105.657. Mit praktischen 
Geschick zusammengestellt, Zorn 

Klussmann, Rud., Systematisches Verzeichnis 
der Abhandlungen, welche in den Schulsch 
Ticher an dem Programmtausche teiluchm 
anstalten erschienen and: 1.0.3 8.95 
eitbarem Worte, 
Lateinische Grammatik und Stilistik. 1.Lo 

Iatino mostrato con temi di versione rat da 
serttori aliani del sec. XIN ad uso delle scuole da 
6. B. Gandino. — 2. Lateinische Schulgrammalik 
von I Decke. — 3, Erläuterungen zur lateinischen 
Schulgramm. von W. Derete: Lie. 22 8, 910:31%. 
1. Wertvolle Leistung, an der nur einige Auferich: 
heiten zu bessern sind. 2. Ein Mnckfall in den 
Empirismus. 3. Mit einigen Bemerkungen als höchst 
gelchrt und nützlich bezeichnet. E. Cechie. 

Lion, M. P., Explanatory Analysis of 
epitle 10 tl Romans: dead. 1137 8, 147. 
durchdacht. 

Lightfood, 
8.146. Inbalı 
Mau, Ang, 

prächiges Büchlein. 

























































. Pauls 
Wohl 





D., Biblical essays: Acad. 1137 





Führer durch Pompeil: 1,C.3 8. 94, 
s. 

Geschichte der Mathema- 
151. Es mufs dahingestellt bleiben, 
ob das Buch für die Zwecke, die es vorfülgt, ein 
notwendiges und empfehlenswortes Hilfsmittel werden 















wird. E Gerland. 
Nissen, Grichische und römische Metrologi 
Handbuch d. klass. Alt. 1) 2. Aufl: Bph 6 





. 173.177. Hat in der neuen Bearbeitung schr ge 
wonnen, giebt aber doch Aulafs zu mehreren Bedenken. 
Fr. Hultsch. 

Pindar, The Olymplan and Pyihian odes by 
€. A. M. Fimnell: Amer. jour. of phil. XIV S. 4 
Die neue Ausgabe leistet” dem Studium des Pindar 
gute Dienste. B. I. Gildersleen 

Prellwitz, W., Eiymologisches Wörterbuch der 
griechischen Sprache: ph. 3 S. 41. Trotz der 
vorhandenen, Mängel eine durchaus anorkonnensworte 
Leistung. Folie Pabat 

Rappold, d., Chrestomathieen aus griech. und 
Intein. Klassikern: Z5G. 44, 12 8. 1076-1078. “Wir 
Lachrer haben allen Grund, dem Herausgeber für seine 
‚Arbeit. dankbar zu sein’ Ä. Wolke. 

















2 21. Mi. 





Schreyer, Horm., Das Fortleben homerischer 
iestlten 50.38.91 
Anzeige, 

Schulten, A., De convontibus eivium Romanorum: 
DRZ5 S. 186. Alles in allem betrachtet. will 
E. Kornemann. diesor Arbeit die Existenzberech 
nicht absprechen. 
ischische Schulgrammatik, 4. 
Bayer. Gym 108,856.667. Geborzu den orten, 

Vogrinz, G., Der homerische Gebrauch der 
Partikel et: BphW. 6 8. 161-164. Inhaltsangabe 
von A. Prppmäller 

Weizsäcker, Q. v., The Apostolie ago of the 
Christian Church, transl. hy .). Miller. Vol. I: 
dead. 1137 8. 1461. Das vortröflicho Werk ver- 
Üicnte übersetzt zu werden. 

Westphal, R, Allgemeine Metrik: ZED4A. 39, 1 
(Anzeiger) $. 861.” Abgelehnt von A. Häusler, 

Wilamowitz- Mocllendorff, Ulrich v., Aristo- 
tes und Athen: 70. 3 8. 75-81. Ein Work von 
hcher Bedeutung. Ed. Mor. 

Xenophon's Art of horsemanship. 
M. Morgan: Acad. 1137 
Ärauchbaro Noten. 

Zöchbauer, Franz, Studien zu den Annalen 

















Transl. dy 
1441. Gute Übersetzung, 











des Tacitus: 4C. 3 8.89. Scheint auf gründlicher 
Kenntnis zu beruhen. A. 
Mitteilungen, 
Phitologische Programm-Abhandlungen 1899. 
Zweite Sondung. 





1. Sprachwissenschaft, 
1. Meifsen. St. Afr. (541). — Angermumn, 
Beiträge zur griechischen Onomatologie. 
Gebweiler. G. (909). — Fr. Schroeder, Zur 
griechischen Bedeutungslchre. 








3. Prag. K. %.d.0.6.K1.S. — Fr. Schubert, 
Zur mehrfachen präfixalen Zusammensetzung im 
Griechischen. 


4. Nürnbers. K.n.6. — 6. Anthenrich, 
wickehung der Relauvsätze im Indogermanischen 

5. Wien. K.k.Ak.G —- V. Hlintner, Die Verba 
des Defehlens, in den indogermanischen Sprachen. 
Eine  analogisch-otymologische 

5. Bamberg. K.a.0. — .. Ball, De 
Yatinaram formali. 

7. Amborg. R. hum. G. — .}. Drescher, Solebat 
oder "Solitus cst?” Hin Beitrag zur lateinischen 
Tempuslchre. 

3. Glogau. K.1h. 0. (187). — D. Zungels, Abrils 
der Yateinischen Formenichre. 1. 

9. Dillingen. K. hum. G. — A. Amend, Über 
die Bedeutung von weugixio» und derines 

Vergl noch II a) 10, 0 0.12; IT) 8. 1.4.10. 


IL. Griechische Literatur. 
a) Dichter, d) Pronniker. 

















3) 1. Böhm. Leipa. K. k. 8t. 0.0. — 1. Bysert, 
Rbesus im Lichte des Euripideischen Sprach. 
gebrauchen. II. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1801. No. 1. 








334 


K.k.G. — Eid. Stetiner, Th. Bart 
Hippolytas des. Euripides, von 


2. Tries) 
holds  Athetesen 
500-1000. 

3. Berlin. Un. $. 1893. — Vahlen, Do Herculis 
fürontis, Kuripidei locis nonmullis. 

4. Sigmaringen. K. katl. 0. (461), — E.v. Gim- 
born, Bemerkı der Theogonie 
‚des Hosiod. 

5. Brody. K.k.R.u. 0.6. — A. Ciyeckiewie:, 
Betrachtungen über Homors Odysson. 

6. Feldkirch, Priv. U. 

















4a 







Tuderig, 


Schliemanns Ausgrabungen und Kultur. 
Taudweich, 
8. Kompten. K. hum. G. — 4. Roemer, Homeri 








5. Editionis prodromus. 
9. Lörrach, Grl. 6. (607). — J. Stern, Homer. 
studien der Stoiker 





10. Drann. KR. k. 11. 4.0.6. — 
Der homerische Gebrauch der Partikel ei. 

11. Mainz. Grh. G. (29). — A. Frederking, 

Kritik und Exegese der Sophokleischen 





Vogrinz, 








19. Bremerhaven. G. u. R. (725). — Teck, 
Beiträge zur Rhythmopbie des Bophokles. 1. Kritische 
Bemerkungen zu Sophokles Anlig. v. 1156 f. 

13. Göttingen. Un. 8. 1899. — U, de Wila- 
moritz Moellendorf, De tragicorum Graocorum 
fragmentis. 

b) 1. Groifswald. Un. 8. 1895. — Swsenihl, 
Quaestionum Aristotolearum erititarım et exagell. 
carum pars Il 

%. Nürnberg. K.n. 0. — K. 
Erklärung der pseudodemosthenischen 
gegen Polykles. 

3. Bonn. Un. $. 1893. W. 1803/94. — Elter, 
Do gnomologiorum Graocorum histeria atguc origine 
ir au. 

4. Marburg. Un. W. 1893/94. — Nie, De 
testimonio Christiano quod est apud Josephum anti. 
Jud, AYIT 63 s. 

5. Strafsburg. Prot. G. (518). — ZH. Veil, 
Justins des Philosophen und Märtgrurs Rechtfertigung 
des Christentums (Apologie I und IN), verdeutscht. 

6. Würzburg. K.n.G. — J, Kübel, Do vocativi 
usu opud X oratores Atlicos, 

7. Rostock, Un. W. 189394. — Arnim, De 
restitüendo Philodemi de rhetoriea Hbro 1 

8. Pforta. K. L. Sch. (248 11). — I. Bertram, 
Die Billersprache Platons. Ein Beitrag zur Würdigung 
der schristelerischen Kunst dos Philosophen. 

9. Strasburg. Wpr. K. G. (41). — E. Rosen- 
tock, Platos Kratylos und die Sprachphilosonhie der 
Nonzei, 1. 

10. Bürghausen. K. hum. G. — G. Hauck, 
Pintarch von Chaoronea, der Verfasser des Gast: 
mahls der 7 Weisen 

11. München. K.R, 6 
piana. I 

12. Rogens! 
praopositionum 











k, Beiträge zur 
Rede 





































— 4. Haury, Proco- 


rg. K. n.G. — .) Sehrfilein, De 
Procopiane. 


395 &i. März. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PEILOLOGIE. 1891. No.12. 


Eu 








Marburg. Un. W. 1893. — Th. Birt, De jetzelor, Ta, Animadversiones in Dionyni 
Xenophontis commentariorum Socratieorum com- | Malicarnassensis antiquitates romanas. II. Mänchen, 
positione, Th. Ackermann. 928. 8. M 2,10. 

14. Bruchsal. Grh. G. (599). — A. Sickinger, | Pais, E, Storia d’Ztalia dai u 
Deitrag zum Verständnis dor Nenophontischen Anabasis | sino alle guerre. puniche. 
und der altgric Elementartaktik. 1.10. 


















15. Cannst. 6. 082). — IM. Klett, ichetti, N., Viaggio archeologfeo sulla sin 

Sokrates nach den Xenophontischen Memorabilien. | Salaria nal circondario di Cittaducalo. Roma. 212 5 
Vergt. noch IV 8 mit Karte. 15. 

(Schlus Pol.) Pindaro. Le odi, dichiarate 0 tradotte dal prof 


Gius. Fraccarali. Verom. 7298. 8. 1.20. 
Schrador, 3., Palarphatea. Derlin, Heinrich, 

005.8. Mil 
eine frühkoptische | (Strabo.) "Seleetions from Straho. With 
ule {roduction on Strabo's lie and works, hy FL Turn 
Clarondon 360.8. 8 with maps and plan. 











Professor Sayco 
Übersetzung des A 





benrusbriefes ge 





Life in Tripoli, with a pcrp at 
Verzeichnis neu erschienener Bücher. Mowell (Liverpool). _ Shmpkin, 
Archacological Institute of America. 14% an. | 1198. 8 with 30 ülustr. Sh. 6 


nal report. Boston, Damrell & Upham. 708. 8. Weifsenborn, H., Die Berechnung des Kreis- 


ont i Manrfiidurante Io atratogto. Studio | Berlin, Cahary 
Sorieo topograß. Palermo. 2188. 16. 14,50. 


ANZEIGEN. 


lag, II. Ieyfelder, Berlin SW. 








5.8. A150. 






















 R. Guortnere Verlag, M. Hoyer, 


Gaertners Ve 
Berlin SW. 








= seen ech: — 


Geschichte der römischen Litteratur. 
Von 
Friedrich Aly. 
7 Mark, fin gebunden 9 Mark 






Soaben en 







Die 


philosophische Propädeutik 


auf den höheren Schulen. 
Ein Wort zu ihrer Wiederein- 
setzung in ihre alten Rechte 
6. Leuchtenberzer, 
Dinar Kl Pr ii pen 


Gr. 0P0.M 





























9. Onertners erlag, 9. Heyfelber, Berlin SW. 


Übungsfücde nah Gäfar 


zum Überfegen ins Lateinifche 

i die WittelAufe der Gymnafien 
A. Dette m Dr. 3. Eehmann, 
re 


. Garriners Lerlag, 9. Denehe, 
Berlin SW. 


Dermägt wfgeint 


Dentfche Gefdichte 
Dr. Sort Tampresit, 
Teen 
Fanfter Bas. Cote Süe, 
6.4, fin im Satin) ge 8% 





















Erfter Zeit, Bweiter Teil, ‚Die ern 3 Rinde find in Dun 
Wear von 3. Cehmann, Seiekitt von A. Beite. en ISUL--1800 erkdienen. — 
0 Seien ge. ®. art. OO | 00 Zeiten gr. ". Mit. 0,0 





Zu Beraten dt De minlteriete Venehe 





II. Gnortners Verlag, M. Heyfelle, Borlin SW. Druck von Leoaharl Sinion, Berlin SW. 








WOCHENSCHRIFT 
KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGRGEBEN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 





om 











Sin a son 
er FRANZ HARDER. Bee 
11. Jahrgang. Berlin, 28. März. 1894. No. 13. 






\ 


inte | Kine 











A der Schranuna 
Be HR 

; 
jertnera Verlagahuchhanlu 





fin 
Die Uerren Verfaner v 
Rezensionsesemplare au R. 








Rezensionen and Anzeigen. 

1. Musöe Imperial Ottoman. Monuments fu 
raires. Ontalogue sommaire; par onlre dl 
Ministere Imperia de Tinstraetion publique. Coie 
stantinople 1895. AVI 70.8. Preis 5 Piaster 
0,95 A. 

2. Mus6e Imperial Ottoman. Catalogue des 
scalptures grecquos, romaines, byzantines 
et franques; par ordre, du Ministöre Impörial de 
Yinstruction publique. Constantinople 1893. VIII 
83.8. Preis 3 Piaster (0,55 A). 

och vor zehn Jahren selbst unter den Fuch- 
leuten wenig Dekanat, hat sich das Kaiserlich 

Ottomnische Museum in Konstantinopel durch 

die glänzenden Fade Hamdy-Beys in Salda mit 

einem Schlage einen Platz in dor vordersten Reihe 
der europäischen Antikensammlungen erobert, 

Schr selten ist Museum ei so kostbures 

Geschenk beschert worden, noch seltener aber 

haben sich die Leiter einer Sammlung ähnlicher 

Gaben des Geschicke so würdig erwiosen wie dor 

Generaldirektor «der Kaiserlich Ottomanischen 

Muscon Excellenz Handy Boy. Im Jahre 1887 

drangen die ersten fust märchenhaften Nachrichten 

von den Wandern der phönikischen Felsgrüfte in 

die Welt, und fünf Jahre später sind die 21 8 

kophage aus der Tiefe herrorgeholt, in die Hanpt- 

stadt geschaft, vorzüglich zusummongesetzt, in 
einem eigens für sie errichteten Gebäude würdig 
aufgestellt und so der staunenden Bewunderung 































































herlin nebergerstr. 





dor ganzen gebildeten Welt zugänglich 

= wo sonst in Kuropa würden. diese 
ünsichtige und Unatkräfüge Hüter g 
— Die Vordiensto Exeellenz Hamdy Boys sind 
tun so höher auzuschlagen, als er bei seiner rast- 
Noson Thätigkeit nicht, wie etwa der gleichfalls 
| hochverdiente Kavvadias in Athen, von der loh- 
haften Teilnahme seines ganzcu Volkes getrage 
wurde, sondern diese Teilnahme orst erwecken 
mußte, 








t 
| 














Der Wunsch, den zahlreichen Besuchern des 
Musemns erklürende Notizen über die sidonischen 
Sarkopbage an die Hand zu geben, hat auch wohl 
erster Linio die Abfussung der beiden Kataloge 
veraulafst, die in rascher Folge im Juni amd 
Dezembor des vorigen Jahres erschienen. sind. 
) Man würde aber schr irren, wollte man die Bo- 
deutung des Musoums nur aus den Sarkophagen 
herleite tor den übrigen Werken befindet 
sich so. manches Stück, das jedem Museum zur 
| hohen Zierdo gereichen wärde. Ich nenne nur die 
reiche Fülle kyprischer Altertümer, die ungemein 
wertvollen Thonsarkophage ans Klazomenae, den 
Fries yon Asos, den schönen Bronze-Jüngling 
Myronischen Stils aus Tarsos, die kleine Athena- 
state aus Tripolis, die Grabstele eines hehelmten 
Kriegers aus Pelln, den herrlichen Apollo von 
Tralles, die eine der weiblichen Gewandstatuen 
aus dem Theater von Maguesin, die eigenttin- 













































339 





lichen Bleisarkophage vom Libanon. Alle Pro- 
Yinzen des weiten Ottomanischen Reichs haben 
hren Beitrag zu der Sammlung geliefert, Make- 
donien und Thrakien, Konstantinopel selbst, die 
Küsten des Schwarzen und des Marmarameers, 
dio griechischen Inseln, Syrien, das afrikanische, 
Tripolis und vor allem natürlich der fast uner- 
schöpfliche Boden Kleinasiens. Von hier ist vieles 
durch Vermittelung des verdienten Battazzi Bey 
dem Museum zugeflossen, anderes entstammt den 
amerikanischen Ausgrabungen in Assos und den 
deutschen unter Mumauns Leitung in Pergamon 
und Maguosia amı Macander. Dies reiche Mate- 
rial hat eine höchst geschmackrolle, wahrhaft 
künstlerische Aufstellung gefunden, es verteilt sich 
in folgender Weiso anf die verschiedenen Banlich- 
keiten: die griechischen wicht sepulkralen Skulp- 
turen, die Bronzen, Torrakotten und Vasen sowio 
die kyprischen, die byzantinischen und fränki 
schen Werke befinden sich iu dem überaus rei 
vollen Tschinili-Kiosk, — nach einer interessanten 
Notiz Hamdy Beys im Vorwort des Katalogs einer 
dor ültesten Türkenbanten in Stambul, vom Jahre 
1468 — in dessen offener Vorhalle zahlreiche 
weniger wertvolle Grabstelen stehen. Das nene 
Museum sodann enthält in seinem Unterstock die 
Sarkophage von Sarda, zahlreiche andere. sepul- 
krale Skulpturen und einige wenige Votivrelic. 
Die Säle des Obergeschosses nehmen die Funde 
der so. ergebnisreichen amerikanischen Ausgru- 
bungen in Mesopotamien, die kürzlich als Ge- 
schenk des Kodivo eingetroffenen ägyptischen Alter- 
füner, eine erlesene Auswahl. alter Prachtstücke 
des türkischen und seldschuckischen Kunstgewerbes 
und endlich eine Bibliothek ein, die schon jetzt 
trotz ihres archio- 
logische Bibliothek in Konstantinopel und für das 
eiogehendere Studium der Sammlung von ganz 
üngemeinem Nutzen ist. Aufser diesen Gebüudt 
zu denen noch in diesem Jahr ein Neuban für 
Friese aus Magnesis und Lagina hinzutreten soll, 
hat Excellenz Hamdy Bey auch noch den sch 
Garten der Serai-Terrasso für die Aufstellung von 
Skulpturen und Inschriften sehr glücklich ver- 
wertet; so manches weniger wortvolle Stück, 
‚rswo iu einem Magazin  vergraber 
würde, hat hier zwischen den immergrüuen Büumen 
und Sträuchern einen wirkungsvollen Platz ge- 
Funden, und Skulpturen wie die kolossalen Löwen 
von Sendschirli kommen in ihrer massigen Wucht 
im Freien ganz anders zur Geltung als in einem 
geschlossenen Raum. 
M. Joubin, seit etwa 





































































Jahresfrist Assistent am 








28. Mirz. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITILOLOGER. 1S0k Nom. 300 





Museum, ein früheres Mitglied der &cole frangaise 
in Athen, behandelt in dem zuerst erschienenen 
Katalog (133 Nummern) die sepulkralen Skulp- 
turen, in dem zweiten (220 Nummern) die übrigen 
Denkmäler griechischer, byzantinischer und fü 
kischer Kunst. Die eigentlich orientalischen Skulp- 
turen, sowie die kyprischen Altertümer und die 
Erzeugnisse der Keramik werden gesondert be- 
handelt werden, ebenso die wertrollen Bronzen, 
deren Katalog schon binnen kurzer Zeit zu er- 

Joubin will in orster Linie Führer 
für die Besucher des Museums geben, keine 
wissenschaflichen Kataloge, aber gleichwohl sind 
dieselben darch die wichtigen Augaben über d 
Herkunft und literarische Behandlung der ein- 
zelnen Stücke auch für den Fachmann von hohem 
Werte. In der systematischen Durchführung dieser 
Angaben und in ihrer Genauigkeit bezeichnen die 
Kulaloge einen sehr bedeutenden Fortschritt ge- 
genüber der mehr skizzenhaften Beschreibung, die 
8. Reinach 18$2 von der damals noch viel weniger 
bedeutenden Sammlung gegeben hat. Bosonders 
zu rühmen ist die Anschaulichkeit und Anmut, 
mit der Jonbin die einzelnen Stücke beschreibt, 
Eigenschaften, dio gerade bei einem dem Dienst 
des Poblikums im besten Sinne gewidmeten Werke 
besonders wertvoll sind. Kurze stilistische No- 
tizen sind den meisten Beschreibungen beigefügt 
und in diesen neigt der Verfasser nach meiner 
Empfindung zu otwas spüten Datiorungen. $ 
scheint mir die archaische Stele aus Symi 
bei welcher Joubiu wit Recht au die Aristion- 
Stele erinnert (p. XIV), nicht dem fünften, sondern 
dem sechsten Jahrhundert, die Kriegerstele aus 
Pella No. 46 noch dem fünften, wicht dam vierten 
Jahrhundert anzugehören. Ferner möchte jch die 
Stelen No. 5 aus Imik und No. 6 aus Sur 
die dor Verfasser der römischen Epocho zuweit, 
für die Zeit um das Jahr 400 in Anspruch nehmen, 
und auch die schöne Gewandfigur aus dem Theater 
von Magnesin No. öt, nach meinem Dafürhalten 
der wertrollste Skulpturfund, den wir Hiller von 
Gürtringens Ausgrabung verdanken, wird. früher 
als Joubin meint, wohl noch in guter helle 
scher Zeit entstanden sein. Umgekehrt ist der 
Anfang des vierten Jahrhunderts als Datum für 
den Sarkophag der Pleureusen No. 49 wohl etwas 
hochgegriffon; dieses Werk der‘ „ausgebildeten, 
ansgereiften sepulkrulen Plastik des viorten Jahr- 
hmnderts“ (Wolters, Athenische Mitteil. XVIIT 
1893 8.3) ist gewifs nicht vor 350, wahrschein- 
lich erst im letzten Drittel des Jahrhunderts ver- 
fertigt. 




















warten ist, 

























































En 


8. März. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIR. 1801. No. 1. 


3 








Der Wunsch, auch meinerseits etwas im Dieuste 
der herrlichen Sammlung zu thun, der ich so viel 
Genufs und Belehrung dauke, veranlafst mich, 
noch einige Einzelheiten anzuführen, die, wie ich 
glaube, zu berichtigen sind. 
en wir mit der Perle der Samnlung, 
dem Alexandersarkophag, bei dessen Betrachtung 
ich fnmer wieder des Gootheschen Ausspruches 
über das Pompeianische Mosaik der Aloxander- 
schlacht gedenken mufs: „Mitwelt nud Nachwelt 
werden nicht ausreichen, «dies Wunderwork der 
Kunst zu erschöpfen und immer wieder wird man 
zur einfachen reinen Bewunderung zurückkehren.“ 
— Wieviel mehr passen diese Worte noch auf 
den Sarkophag als auf seinen schwachen Abglanz, 
das Mosaik! — Zunächst scheint mir in Joubins 
anschanlicher Beschreibung der grofsen Schlacht- 
scene die Grappeneinteilung nicht ganz richtig, 
Hamdys ausgezeichnete feine Gliederuug des wilden 
Handgemenges (Une nöcropole royale & Sidon, 
S. 72) vordient unbedingt deu Vorzug. Die Kopf- 
bedeekung der Porser ist feruer nicht ein Teil 
hres Chitons, wie Joubin annimint, sondern ein 
besonderes Tuch, dessen unteror Rand im Nacken 
mehrerer Figuren sichtbar wird, sehr ähnlich dem 
Kefjeh, den der Orientalo heute noch auf Reisen 
trägt, und den ich in Anatolien oft genug ganz. 
übereinstimmend angeordnet sah. Auf der grolsen 
Jngdscone sind sodann die beiden unberittenen 
Perser, welche den Löwen und den Hirsch an- 
greifen, nicht mit einer Keule, sondern mit einer 
Axt. bewaffnet, ebenso wie der Satrap auf der 
kleinen Jagdscene, bei dem Joubin die Wafle 
richtig benennt. Auch ist der kuieonde Porser 
in der linken Hälfte des Westgiebels sicherlich 
ein Lanzenträger, kein Bogeuschütze, denn diese 
pflegen keinen Schild am linken Arm zu tragen, 
auch erklärt sich die Haltung der Rechten viel 
leichter, wenn man sie mit einer Lanze ausrüstet, 

Dafs auf der Jagdscene des Satrapensarkophags 
No. 48 die bekämpfte Bestie Löwe statt Panther 
genannt ist, beruht vielleicht nur auf einem lapsus 
ealami (rgl. Hamdy Reinach Une nderopole royale 
ü Sidon 8.48). Die archaische State aus Kyme 
No. 34, bei welcher Joubin au Athena Polias 
denkt, hat Reinach (Bull. de corr. hell. XIIT 1889 
546) mit Recht gleich den beiden ähnlich 
No. 32-33 Kybele benannt, auch mir scheinen 
die Spuren des Löwen im Schofe der Göttin, bo- 
sonders seine rechte Vordertatze, deutlich erkenn- 
bar. Die mit einem Fragezeichen angeführte 
Waffe in der Hand der Mittelfigur eines inter- 






























































essanten Dioskurenreliefs aus Suloniki (No. 122) 


ist sicher ein Bogen, dessen Schne plastisch an- 
gegeben ist, auch ein Stück des Köchers glaube 
ich an der rechten Schulter der Figur zu schen, 
die wir also Artemis nennen dürfen. Bei der 
schönen Tuschrifistele aus Kyzikos (Bull. de eorr. 
hell. XIII 1889 pl. 9) hat Joul 114) schr 









Porträt eines burbarischen Fürsten aufgegebe 
aber er hätte auch das deutlich kenntliche Bocks 
das Lechats Deutung (a. a. 0. 
völlig sicher stellt. Auf der 
allustrade (No. 112) aus Pergamon 











dem gefligelten Wagen, auf dem Gegenstück 
No. 111 war rechts Dionysos auf dem Panther 
dargestellt, man erkennt noch den Thyrsos des 
Gottes und die Vordertatzen seines Tiors. Um 
mit. einem Glanzstück der Sammlung zu schlielien, 
so hätte bei der ausgezeichneten kleinen Athena 
aus Tripolis (No. 20) wohl angeführt werden 
können, dafs dies vortreffliche Werk sicher auf 
sine hervorragende attische Statue des Alnften 
Jahrhunderts zurückgeht. 

Ich beschränke wich auf diese Bemerkungen, 
die hoffentlich ausreichen werden, einen Begriff 
von dem hohen Werte der Sammlung und di 
hervorragenden Leistungen ihrer Verwaltung zu 




















geben. 
Konstantinopel. A. Körte, 

Guhl u. Koner, Leben der Griechen und Römer. 
Scchse, cu bearbeitete Auflage von 
Richard Eng. Berlin, Weidmannsche, 
Buchhandlung. 1803. 8068. mit 1061 Textabbil- 
dungen. Geh. 18 M 
Mit erfreulicher und rühmenswerter Raschheit 





ist diese Neubenrbeitung des alten Guhl und Koner 
durch R. Engelmann, von der ich um 20. Sept. v. 
dio vier ersten Lieferungen angezeigt habe, zum 
Absehlufs gebracht worden. Schon die befrächt- 
liche Zunahme des äußeren Umfangs und der 
Abbildungen beweist, dafs der Bearbeiter bemüht: 
gewesen ist, neben schonender Beibehaltung des 
Alten die Ergebuisso der neueren Forschung dem 
Werke zu gute kommen zu lasen; und dafs er 
dieso Aufgabe in trofflicher Weise zu lösen vor- 
standen hat, zeigt die Vergleichung mit früheren 
‚en fast auf jeder Seite. So hat das alte 
itliche Werk. eine neue Gestalt gewonnen, 
in der es zuversichtlich sich dieselbe Beliebtheit 
und Verbreitung erwerben wird, in den 
früheren Auflagen. Überall erkennt mau die 
Sicherheit, mit der der Bearbeiter seine Aufgabe 
































3. März. WOCHEN 





beherrscht; ohne anf unsichere Vermutungen sich 
ifs er die gesicherten Ergebnisse 
in allgemein verständlicher 
in besten Sinne des 
Ich erionere nur, 
um wenige Beispiele heranszugreifen, an die Be- 
handlung des Pantheons in Rom und an die Dar- 
stellung des Forums, für das in der neuesten Zeit 
sich besonders wichtige Aufschlüsse ergeben haben 
(Rostra, Atrium Vestae u. a); besonders dankens- 
wert ist die Abbildung der Reliefs von der Balı- 
strade der Reduerhülme. Für die Hippaphesis 
Hippodrom zu Olympia sind. die Ergebnisse der 
Untersuchungen von Pollack, Hippodrom 
wertet. Das Kapitel über das antike St 
hat Dr. Afkmann überarbeitet, uni auch sonst hat 
sich der Bearbeiter der Unterstützung verschie- 
dener Fachmünner erfreuen dürfen, so dafs auch 
Gefahr der Einseitigkeit vermieden worden 
itel über das Theater konnten ı 
Forschungen Dörpfelds bereits benutzt werden, 
welche, wenn ‚ch nicht abgeschlossen, doch 
schon jetzt eine richtigere Vorstellung von 
Bühnenverhältuissen geben, als früher der Fi 
war. Über die antike Thonwarenfabrikation kon 
gleichfalls wesentlich neue Ergebnisse mitgeteilt 
werden, und sind namentlich viele mene Abbil- 
dungen hiuzugetreten; ich erinnere nur an die in- 
teressante Dreifufsvase von Tanagra 8.278. Ebenso 
haben die Kapitel über die Kleilung, Kopf- 
beieckungen und Kopfschmuck weseutliche Ver- 
änderungen und Erweiterungen in Text und Ab- 
bildungen erfahren. Tch würde kein Ende finden, 
wollte ich in allen Kapiteln den Verbesserungen 
nachgehen, die nicht blofs in Berichtigungen fal- 
scher früherer Vorstellungen und in Vermehrungen, 
sondern großonteils auch in augeinessenen Strei- 
ungen bestehen, welche not- 
wendig wurden, un den Umfang des Buches nicht 
zu schr auschwellen zu lassen. So giebt die neue 
Bearbeitung aufser dem trefflichen Zeugnis, das 
ie der Leistung des Bearbeiters ausstelt, zugleich 
klares Bild der großen Fortschritte, welche 
Altertumsw aft seit dem ersten Er- 
alten Guhl und Koner gemacht hat, 
und wenn ich bisher vorwiegend auf Kapitel aus 
‘hen Leben hingewiesen habe, so gilt 
Ansselbe Urteil auch für die N 
Völlig. tadellos ist. natürliel 
Werk nicht, und jeh habe in meiner ersten Au- 
zeige anf einige Pankte hingewiesen, namentlich 
auf den störenden Eindruck, den es macht, dafs 
einige Pläne der gewöhnlichen Orientierung. der 





Wissenschaft. 


der 
Fassung vorzutragen und so 
Worts das Neueste zu bieten. 

































































































SCHRIFT FÜR KLASS 








EPINLOLOGER. 1804. No.10. 3 
Karten entgegengesetzt gegeben, also gerade auf 
den Kopf gestellt sind; auch finden sich Abbi 

dungen von Gebiuden und Gräbern, die, nach 
Photographien hergestellt, zuweilen eine bedeuk- 
iche Abweichung von der senkrechten Stellung 
joch wer wollte darüber rechten an- 
1 





Feichen und gut gerällten Ablildumgen! Wir 
können nur wiederholen, dafs das Buch durch die 
neue Bearbeitung gegenüber den früheren, in 
vielen Stücken veralteten Auflagen ganz beileutend 
‚gewonnen hat und sich gewils derselben frenn« 
lichen Anfaahme wie diese zu erfreuen haben wird. 
alw. Paul Weizsäcke 


Hugo Jurenka, Novac Lectiones Pindarica 

inmentatio e Stud. Vind, vol. IX seorsim expressa. 
Vindobonae sumptibus ct 1ypis Caroli Gerold 
1808. 318 8, 





















In dieser scharfsinnigen Abhandlung werden 
45 Pindarstellen eingehend besprochen und zu 
emendieren versucht. Es sei aber gleich. von 
vornherein bemerkt, dafs von den Konjekturen 
des Verfassers kam ein halbes Dutzend Anspruch 
auf Wahrscheinlichkeit erheben können. Wohl 
geht or von richtigen Prinzipien aus; aber die 
praktische Ausführung derselben läßt zu wünschen 
übrig. il otıwas dagegen einwonden, 
wenn J. auf möglichst einfache Art die Schüden 
des Pindartextes au heilen sucht, so zunächst durch 
Änderung der Interpunktion, wie bei den zu- 
treffend erklärten Versen Ol. TIT 42 ff, oder durch 
Trennung von Buchstaben, die verkehrterweise in 
ein Wort verschmolzen sind, dann besonders durch 
(ng der überlieferten und von Schreibern 
falsch aufgelösten Wortendungen und durch Ver- 

‚schung ähnlicher Buchstaben miteinander. Denn 
dar ist Festhalten an 


















Niemand 












so, als ob man verstände; nur zughaft 
rührt man daran und geht um Korraptelen herum, 
wie die Katze um deu heifsen Brei. Ref. wenig- 
erinnert sich nicht, jemals selber das Wagnis 
einer neuen Pindarkonjektur veröffentlicht zu 
haben. Wenn nun plötzlich hier gleich nıchrere 
vorgetragen worden, so sind dieselben durch das 
um der vorliogenden Arbeit veranlafst, und 
sollen zeigen, welche Willkür möglich ist, und 
wie sich die Anstöße, die Jurenka an den ge- 
wohnten Lesarten nimmt, auf verschiedene Art 
heben lassen und sich jeder von ihm geforderte 
Ion Fällen auch in anderer Weise, als 



























345 & Mir. 





or es verwucht, hineinkonjisioren läfst. Natürlich 
ist hier nicht der Ort, zu allen von ihm behan- 
delten Stellen uceue Vorschlüge zu bringen. Als 
zweifelhaft seien zunichst. ausgeschieden: 

1117 mol tunas für überliefertes zoıımos, 
Grmfopöva wohl mit Recht zum Folgenden gezogen 
wird; Ol. VI 92 elmov d dnk münden für de 
‚pewädaı, weil an Tempus und Metrum Anstofs 
zu nehmen ist; Pyth. TIT 106 zig für ög, Ol. 
VIE 1 dgrer dad yeileos od statt dpveiäs dnö 
xeigds av, Pyth. TI 27 zowän zug) edrrdran 
Fronar statt adorden, Pyth. II 67 (1) 
rärıa Aiyov (0) önameis, Ppth. XI AL zog 
ey für taganafner, Nem. IX 7 0° Zusöv st. 0" indem, 
Isthm. 11189 mats d' div st. nalden, Nom. VII 81 
menge» Auer für mgomgräve av, Pyth. VII 97 
@idgns für Ardgän, Dyth. TI 44 Öidyau Cr. 
drapedu) st. Öigamve, Pyth. VI 10 dmerards st. 
Anazıös, Ol. X 93 dvangdoon, 

st. dvandane, Pyth. X 17 ndrgov für niıg 
Wenn Jurenka Pyth. X 28 mugaires ngis Aogaton 
mädun vaucı 0) odre mehög kiv für megahen meds 
Fogaror mido» schreibt, so ist der gewonnene 
Ausdruck zwar einwandsfrei, aber die Wortstellung 
aufserdem genügte 
ferte Zeugma dr vavoh. Zu Pyth. 
30 aAdıyer 16 Midesar aiv aeg (mit, ihrer 
mmung, ihrem Willen?), a» Helieo yavn, 
5 U 'Oearod meldyeom ylyew hat meines Er- 
achtens bisher Bornemann mit seinem Vorschlage 
dei ev aaa Heli modiv das Beste ge- 
ifert; J. schreibt Mjdeuer: Dar? 
yörı, was kan te; troffonder 
ist schon seine Änderung von mekdyeom in neld- 
— O1. 1195 ist Jurenkns Vorschlag 16 



















































Rakayeiv ad how zquga 'mdkuer dokn zadoi; 
Ferons (für das überlieferte 1ö dukayiu Dil 
übrigens 





zoryor 16 YHper) recht wenig por 
hegt Verf. von dem Umfange und der Wi 
des perayganarıgnös in das ionische Alphabet 
icht richtige Auschanungen; er durfte denselben 
nicht in seinem Siune so übertreiben und für scino 
Vorschläge verwerten. viert er gelegent- 
lich auch Sophokl. Autig. 3 zemofor, was abor 
nicht genügt. — Ol. IX 53 Yansrioridos gurdas 
oÖgos zogü» zul yegrärav Aganıdän, wo J. zögun 
nd yegrdtov schreibt, erregt auch so die äufung 
der Genitive Bedenken. Auf die Ay 
Pyth. 167 dh DR waren zug 
devois zai Bamdston alcav daxgive Erxnor löyos 
Ardgeimar (statt 24. mag üdug, ulm d. z.B. 
drazgi or Aöyos, Tnfnit. pro Tmperatiso) 
läßt sich mur mit Stesichoros erwidern: orx dar’ 
































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





| lichkeit liest J. 








104 No. 3 





Gronos Möyos oras! Gut ist Nom. I 64 zul sm 
2.2 0B auge, zür iyhgondup gück vor 
Dice poge (et. .aöge ..  BrDgi- 











tatov ... nögov); mur konnte das 7 ruhig fort- 
bleiben. Pyth. 156 16 mdoneen d av wizg 
öron vogias ägıorov ündert J. dem Sinne nach 
richtig in avrsugov aörup, Reichtum mit Geistes- 








gaben gepaart ist dus Beste‘; doch darf an ci 
ixe (weil, dpc9f) nicht gerüttelt werden; Ref. 











vermutet daher zo mAoveer BR av nö 
ogig 7° dgioor (mörnov ägoror = äguwro; mör- 
nos). — Schr ansprechend ist OL IX 89 olag 0° dv 
Magad für olov; kaum richtig Nom. I, 46 





u. 48 das etwas müfsige zgöror (eine Zeit lang) fü 
zeövog und .die Änderung des intakten dos in 
Wa; gut die Lesung Nom. V 6 tegeivas werke‘ 
obvärde» Amiga; (mit Dreykom). Pyth. VI 4 
ist überliefert dupaköv dußgönon 29ovös ds ad 
#00001zÜnevon; da das Metrum so nicht in Ord- 
ergiebt sich als einfachste Vermutung, 




















sind. J. schreibt für & vaör das neugebildete 
dvvdiov; wahrscheinlicher ist aber deiägoo» zu 
lesen und in den Silben & vad» mgos- ein Attribut 
zu 29ovis zu suchen. Pyth. IV 100 liest d. 
araminag 0° em fÜr xoraminus ahnt; das 
Pronomen ist aber nicht unbedingt erforderlich. 
Auch Pyth. V 15 scheint mir von J. nicht glück“ 
lich geändert zu sein: Fgus auypend, Oydahuin 
idmöreror, yügas ete. (überliefert ist ögr oy- 
gevis Aydahy;) Nıabes convevientem indoli tun 
quod decus est maxime venerabile, honorem'; di 
Stellung der Apposition bleibt doch zu auffallend. 
Mit. ebonsoviel Scharfi wenig Wahrschein 
oirndde 7 Ügeivanı, 
joüs öne nurißene adyrmon win 
üdig «' Ageivaoe 1. dods, Gag möprunon 
1); es ist doch wohl besser, Zosbuos 
mit ods zu verbinden; der überlieferte Satzbau 
it klar, der Pyth. XI 54 g9o- 
vogol 0° Auiroruan äug, ei ug xıh,, wofür J. sehr 
hübsch, uber auch nicht eben sicher Auinmovıcu 
vorschlügt, liegt die Änderung yJoragg näher: 
wer die Hybris vermeidet, entgeht der neidischen 
Ato. Ol. XIII 103 üen ı "dgsian dvdann Nest 
1. do 0 "4gxdo' dr defaw; einfacher wäre üne 
# gnddt dv lan. Pyth. VII, 12 ist Juror 
ö für wider überilüsig, da auch das Ver- 
mplex den gewünschten Sinn (bene norerat) 
haben kann. Isthm. 112 ist rö piy' ägmerı statt 
76 mv dger wicht übel; aber des folgende 
äria #, wo J. 7° ändert, hat seine Berechtigung 
denn es sind zwei Glieder des Satzes verbunden 


















uevaykun 
1öios (st. 


zuuspl. ». 


aber nicht, 


























317 8. Mir. WOCHENSCHRIFT FÜR KLA 


die doppelte Ehre soll darin bestehen, dafs Hero- 
dotos erstens mit einem Viergespann, zweitens 
durch eigene Lenkung gesiogt hat. Pyth. VIIT 67 
ist öra zone (quaecungue oro effundam) nicht 
eben geschmackvoll; wie wär's mit 50° driar 
(worin ich mich gehen lasse)? Pyth. VIII 77 
uud IV 36 konjiziert J. das Verb dd in den 
Text hinein: smözug' düw (st. Fmogsgir) und 
Und” Eaot wow (st. dnidnae vw, wofür Hartung 
mit Recht oT einsetzt), beide Malo ist der Aus- 
druck dadurch hölzern geworden. Isthm. I 36 
hült Ref. für nicht korrupt; J. liest dv d' dee 
i M0 ügerg warden mücan 
ügydv; das Subjekt ist aus dem folgenden vo» zu 
entnchmen. Pyth. IV 204 schlägt J. unter An- 
nahme einer Parenthese yofrıama ... ing für 
ünäggev vor; aber der Gedanke liegt hier zu weit 
ab. Pyth. NIE 14 ändert Verf. duneder in dx 
modög; warum wicht Zumodin oder dx nedin, was 
auf dasselbe hinausküme? Nem. XL18 za} wely- 

inom dadakhirıa weıkäur dowdanz vormil 
. das Subjekt und schreibt deshalb weäifer äu' 
dondans; besser wäre aber dann zaf u’ ägıydoirrones 
ohne weitere Änderung des Infinitivs. Zuletzt 
wird Pyth. IV 118 behandelt 0? Sefrav ixdnar 
yatco dv, wo 6. Norman mit Recht ixofnar 
verlangt, während J. Eetvog ray Taonp" üv alan 
vormutot. Dafa hier @Adwr verderbt ist, damit 
wird J recht behalten; abor os lälät sich vieles 
dafür einsetzen, z. B. dus (frustro), @AAn, auch 
hun (übers Meor Nem. VI 64). Corrigend: 












































0:13,10 v.n.1. drdgeimen, p.21, 1.104 (st. 10D; 
p. 35, 14 aberraset. Alles in allem würde unser 
Endurteil über den Wort des Buches für die Re- 








0 des Pi ien Textes lauten: Wenig 
Weizen unter viel Spreu. 
Halle a8 ©. Hacberlin. 


@. Stein, Scholia in Aristophanis Lysistratam 

Göttingen 1891. Dieterich (Horstmann). 

Ankuüpfend an O. Schneiders Abhandlung über 
die Queen der alten Aristophanes-Scholicn weist 
St. eingehender noch als jener nach, dafs auch 
für d 
Kommentar die Hauptguelle gewesen ist. 
bespricht er (8. III.) die Historiker, 
Symmachos geschöpft hat, besonders ausführlich 
den Philochoros, forner (&. NND) den Ister, 
dessen Mitteilungen über die attischen Altertümer 
in don Scholien benutzt sind, den Apollodor 
(8. NIT-NVIM, aus dessen Schrift regi Heüw 
mehrere Bemerkungen entuonmen sind, und 















Scholien der Lysistrata des Symmachos 
Sodann 























schliefslich (8. NVII—NXXII) eine Anzahl einzelner 





PHILOLOGIE, 





sc 





1800. N 3 





Scholien, bei denen die Quelle sich teils nur ver- 
muten lälst, teils ausdrücklich genannt wird. Nach 
diesen Vorbemerkungen über die Quellen der 
Scholien zur Lysistrata bespricht Stei 
XXXIV) die Handschriften. Den Li 
mus (L) hat er selbst verglichen. 
enthält eine Anzahl guter Scholien, die dem Iı- 
vennas fehlen. St. hat mit Benutzung der übrigen 
Handschriften und des Suidas aus I und R eine Scho- 
Honsammlung zur Lysistrata hergestellt, wie se, 
vielleicht noch reichlicher, einst als gemeinsame 
Quelle, aus der L und R in verschiedener 
schöpften, vorhanden gewesen ist. Den Barocci- 
mus (B), den Stein eingehend bespricht, nament- 
ich auch hinsichtlich seiner Benutzung durch 
Kuster, hat er als wertlos unberücksichtigt ge 
lassen. Au Verbesserungen des Scholientextes hat 
or eine beträchtliche Menge von Wilamowitz vor- 
geschlageuer aufgenommen; geringer an Zahl ol 
Bedeutung sind die eigenen. Steins Arbeit, deren 
Hanptwert in der Erörterung der Quellen der 
Scholien zur Lysistrata sowie namentlich in der 
Kollation des Leidensis-Vossianns liegt, macht 
einen durchaus erfreulichen Eindruck, und es it 
nur zu wünschen, daf noch mehr so eingehende 
Arbeiten auf diesem Gebiete unsere Konntnis der 
Aristophanes-Scholien fördern. 











































B. E7 
Die Metamorphosen des P. Ovidius Nasa. Fr 
den Schulgebrauch erklärt von IL. Magnas. 
1. Bündcheu, 2. Aufl, Gotha, F. A. Perthes. 18%. 








ten Schulkommen- 
‚Jahre 1885 erschien 


Die Anlage dieses vielbewi 
tars, der iu erster Auflage 
Wochenschr. 1886 No. 686 sqq), ist in 
‚er Neubearbeitung im ganzen mit Recht nicht 
geändert, wohl aber sind. die einzelnen Anmer- 
kungen vom Vorf. auf das gewissenhnftoste durch- 
gearbeitet und. vielfach umgestaltet, Nachdem 
ich diese zweite Auflage längere Zeit gebraucht 
habe, stehe ich nicht an, sie als eine durchweg 
verbesserte zu bezeichnen. Die Änderungen lassen 
sich etıra in folgende Gruppen zusammenfassen. 
Eine Reihe von Lesarten sind in den Text nen 
aufgenommen und 8. VIL-VIII zusammengestellt 
worden. Ihnen entsprechen natürlich neue Er- 
klärungen. Über sie wird dort zu urteilen sein, 
wo Maguus don neuen Test begründet hat: s 
zuletzt Wochenschr. 1893 No. 36 8. 974 £. und 
1894 No.3 
ernor gab ein grofser Teil der Anmerkungen 
der 1. Auflage die nötigen Erklärungen und Über- 
setzungshilfen nicht unmittelbar, sondern in einer 



































349 


CHRIFT FÜR KA 


ISCHE PHILOLOGIE. 1®04. No. 350 











Form, die das Richtige nur andeutoto oder danach 
fragte oder das Falsche verneinte. ier ist wit 
Recht. viel geindort worden. Für “orda] im D. 
eino Prüp.' heifst es z. B, jetzt zu I 72 'orba] = 
le‘, für ‘glacies] mit Bezug auf prpendit durch 
ein zusammengesetztes Wort’ zu 1 120 “Eiszapfen‘. 
Für die Frage zu 134 womit wird er also ver- 
glichen?' steht jetzt die Erklärung 

Rückzuge blasen’; statt der Auffordeı 
“suche den Gegensatz in V. 394 und 411" ist dieser 
Gegensatz mit auperorum numine angegeben. Be- 
sonders ist die Beseitigung der negativen Angaben 






























durch positive Vorschriften zu loben, z. B. I 73 
‘tenent) bewohnen’ statt "nicht „halten“', 405 
“ati] = ut statt nicht von ütor. So hätte nur 





auch x. B. 1609, 228, 344 u.a. geändert werden 
sollen. Wer die nicht ganz unbogründete Unlust 
der Schüler kennt, Verweisungen nachzuschlagen, 
wird es als eine weitere Verbesserung der neuen 
Auflage bezeichnen, dafs in ihr oft an die Stelle 
eines Hinweises auf die allgemeinen Bemerkungen 
eine Erklärung getreten ist, wie z.B. I 
“eestigia] Übertragen= „Schritte“ statt %. A. B. 36. 
An vielen Stellen ist die Erklärung deutlicher und 
richtiger gegeben worden, s0 2. D. die metrische 
Bemerkung zu I 114. Anzahl Anmerkungen 
ist völlig gestrichen worden, grölser aber ist die 
Zahl der Zusätze. Unter diesen bilden die An- 
gaben paralleler Gedauken und Ausdrucksweisen 
in Stellen der Bibel und Versen deutscher Klassiker 
eine besondere Gruppe. So sind 110 und 14 
Schiller, 94 f. Freiligrath, 264 Goethe (eigentlich 
Mar. v. Willemer) eitiert; auf die mosaische 
Schöpfungsgeschichte hätte wohl schon vor 1 77 
verwiesen werden können. 

Gern erklüre ich, dafs durch die fl 
beit des Verfassers das. nicht immer lei 
ständnis des ovidischen Märchenbuchs aufs neue 
gefördert worden ist. 

















































Eberswalde. E Winther. 
B. Ziemer, Lateinische Schulgrammatik. 11., 
umgearbeitote Auflage der Schulgrammatlk 

. 1. Teil: Syntax. Berlin 

2388. 180.K 





In unseren Tagen, wo man sich fast daran ge- 
wöhnt hat, bei einer Schulgrammatik zuorst nach 
dem äußeren Umfang zu schen, wo die Verfasser 
geradezu ängstlich bemüht sind, ein paar Seiten, 
die sie mehr bieten als andere, zu rechtfertigen, 
wo also mit anderen Worten ein vor Jahren wohl 
berechtigter Ruf nach Sichtung und Verminderung 
des Stoffes durch mifsrerstandene Veräußerlichung 


















dem Inhalte der Schulgrammatiken gefährlich zu 
werden droht, in solcher Zeit eine Grammatik 
vorzulegen, dereu zweiter Teil allein 238 nicht 
eben verschwenderisch gedruckte Seiten umfafst: 
dazu gehört unstreitig ein gewisses Quantuun Mut. 
Dieses Urteil erscheint noch begründeter, wenn 
man bedenkt, wie heifs der Kampf auf dem Ge- 
biete der lat. Schulgrammatik heuer tobt. Das 
Angebot ist ja geradezu verblüffend stark. Nicht 
dafs sich die früher oder bisher herrschen- 
mmatiken, namentlich die EIL-Soyflertsche, 













u Besitzstand zu erhalten trachten, nein, kein 
Jahr vergeht, ohne dafs neue Nebenbuhler auf 
den Kampfplatz. troten, jeder mit dem subjektiv 
hinlänglich begründeten Anspruch, Besseres zu 
bieten als seine Vorgünger; natürlich, sonst hütte, 
er die Feder ja uicht zur Hand genommen, um 
das Kunpfgewühl zu verstärken! 

Ref. kommt oben von der Besprechung dor 
at. Sebulgrammatik von A. Waldeck, die in der 
Zeitschrift für das Gymnosialwesen 1893 im Sop- 

Dieses Buch ist von 
einer fast änigmatischen Wortkargheit 
doch vom Vorf. zum Lernbuch bestimmt —, 
in das ärgerliche, 
‘t man ein rich- 
tiges Privzip bis zur Unkenntlichkeit: entstell 
schlimmer kaun's au wicht mehr worden, dus 







































der beste Trost bei der Sache! Da fiegt 
, natürlich schon nicht nchr die 
Igrammatik ins Haus, 





alte, wohlbekanute, aber in darcı 
Gowande und in verjüngter Gestalt. Das ist kein 
spindeldürrer Polizist wit. drohend_ erhobenom 
Knochenfinger: “Willst Du wohl!” und “Das sollst 
und darfst Du nicht!" und mit dem ewigen "Du 
mußst!”, sondern ein wohlmeinender Freund, der 
dem Suchenden deu richtigen Weg weist und es 
wohl auch nieht für falsch hält, ihn ein Stick 

zu begleiten, wenn dus Ziel ni ht zu finden 
ist. Natürlich liegt bei diesem Verfhren die 
Möglichkeit uahe, dafs der Wegweiser unnötig 
weit mitgeht oder unterwegs das Dozioren nicht 
unterlassen kanu und dadureh den Suchenden ver- 
wirrt oder vom Zielo ablenkt. Dem Ref. ist er 
ganz recht, wenn die Grammatik gesprüchig it, 
wenn sie an passenden Punkten Umschau hält 
und Rückblicke giebt, die den schon zurück- 
gelegten Weg ins Gedächtois zurückrufen oder 
auf die Eigenheiten der nunmehr zu durchschrei- 
tenden Strecke hinweisen, aber der Wag selbst 
sollte ganz frei und übersichtlich sein. 
































%. März. WOCH 








Man kann sich kaum einen stärkeren Gegen- 
satz, vorstollen, als die Grammatiken von Waldeck 
und Ziemer. Jener hat nur 110 Seiten mit seiner 
Syntax angefüllt, obenein sehr weit gedruckte, 
und Ziemers Syntax, die zugleich als 11. Auflage 
der von Gillhausen gilt, zühlt 23$ Seiten, noch 
dazu ziemlich eng gefüllte. Aber dieser gewaltige 
nterschicd erklärt sich zum geofsen Teile daraus, 
dafs 7. vieles Beiwerk bringt, was Waldeck für 
tbehrlich hielt. Dahin gehören u. a. die Au- 
und dus Register ($. 210-238), die sicher- 
lich jedermann erwünscht sind. Ferner ist in 
Rechnung zu ziehen, dafs Z. verhältnismäßig viel 
Raum für die Beispiele braucht, deren er mehr 
giebt als die meisten Grammatiken, und dafs ins- 
besondere der grammatisch-stilistische Auhang 
umfangreicher ist als gewöhnlich. Er behandelt 
darin nicht. allein die Bigentümlichkeiten im Ge- 
branel der Redeteile, sondern auch die Wort- 
stellung, den Satzban und in einem Rückblicke 
den Charakter der lat. Sprache, letzteres mit 
rwertung des trefflichen Buches von O. Wei 
hält diesen Abschnitt fir recht zweckmälsig, 
hofft auch, dafs der Ausdruck für den Schüler 
der oberen Klassen verständlich genug ist, würde 
ihn aber daraufhin noch einmal in praxi auf die 
Probe stellen. 
Zur gerechten Würd 
Buches n 














































Rei 











ı£ des vorliegenden 
man sich stets gegenwärtig halten, 
a Lernhuch, sondern ein Wegweiser 
und Ratgeber für den lateinlesenden Schüler sein 
will. Klassenpensen sind nicht abgegrenzt oder 
gar durch Ziffern vorgeschrieben. Die Benutzung 
des Buches setzt einen geschickten Lehrer voraus, 
der sich durch die Fülle des Dargehotenen nicht 
verblüffen läfst und sicher weil, was fest eiuzu- 
on und was nur bei Gelegenheit, d.h. wonn 
es das Verständnis der Lektüre erheischt, in dem 
Buche nachzuschlagen ist. Die Anleitung zur 
Übertragung ins Deutsche spielt eine wos 
Rolle, und die möglichen. Übersetzu 
werden ausführlich aufgezeichnet; deshalb 
Verf, auch freigebig mit Übersetzungehilfe 
den Beispielen. Ein Buch, wie die jingste Ver- 
öffentlichug Heynachers über die Ergeb 
Statistik der Schulschriftsteller für den gram- 
matischen Unterricht, wird also derjenige Lehrer 
zu Rate ziehen müssen, welcher Zieners 63 

atik seiner Thätigkeit zu Grunde legen will 
Selbstverstündlich hat der Verf, solche Schriften 
für seine Arbeit benutzt, wie er dem ja in der 
Lage war, seiner Thätigkei 



























































INSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1801. Ne. 10. 


als“ Bericht- | 
erstatter über den lat. Unterricht in Rethwisch' | 


3” 


| Jahresberichten, die vorhandene reiche Literatur 
zu überblicken und zu verwerten. 

Die löbliche Vergleichung des Lateinischen 
mit der Muttersprache dient aber nicht allein der 
Übersotzungskunst, sondern auch der Erklärung 
der fremden Spracherscheimungen. In. meistens 
treffender Weise greift Z. auf die Sprache der 
Lutherschen Bibel, auf Lessing und andere Klas- 
siker, aber auch zuweilen auf die Umgangssprache 














zurück, so in der Kasuslchre und vor allem hi 
der Erklärung des Acc. c. Inf. Wer des Ver 
wissenschaftliche Anschauungen kemut, wird sich 





nicht wundern, wenn von dem Prinzipe der ‘An- 
gleichung’ oder *Ausgleichung’, formaler wie 
realer Art, ein ausgiebiger Gebrauch gemacht 
wird; wir wollen wünschen, dafs dies nicht 
ausgiebig geschehen sei und dafs namentlich der 
Unterschied zwischen real und formal nicht über 
das Verständnis des Schülers hinausgehe. Dah 
ferner die Krgebnisse der Sprach wissenschaft s- 
weit. wie nur irgend möglich verwortet sind, karn 
bei einem Manne wie Z. von vornherein als sicher 
angenommen werden, und es ist in der That ge- 
schehen. Deshalb war es aber nicht nötig, dies 
öfter ausdrücklich zu betonen, noch weniger ge- 
hören wohl Bemerkungen, wie die Fufsnote af 
8.89 in ein Schulbuch, und dasselbe worden vele 
gen urteilen, wie 
auf derselbon Seit; 
für Schüler dürfte wenigstens diese Stelle zu 
hoch sei 
Die Anordnung des Stoffes weicht von der 
vigen Punkten ab. Auf Rektion 
den Präpositionen folgt *das 
tze', und unter dieser Überschrift 
zuerst. die ‘Nominalformen des Verbuns 
besprochen: 1. Der Tufinitiv, II. Das Gerundiem 
I HIT. Das Supimum, TV. Das Par- 
eipium. Dann behandelt Z. die Sutzbeiordnung, 
darauf die Satzunterordnung, deren erstes Kapitel 
fr die “Tempora in Hauptsätzen' euthält 
obwohl sie streng genommen nicht dahin gehören 
Dieselbe Durchbrechung der logischen Ein 
findet sich avalog in der Modusiehre und 
Lehre von den Fragesätzen. Bekanntlich hat sich 
selbst Schmalz, desen Syntax streng den Fort- 
schritt vom cinfuchen Satz zur Satzverbiudung 
darstellt, zu diesen Ziugeständnisson an die Praxis 
bewogen g man wird beiden wohl 
oder übel die Zwockmäfsigkeit dieser Einteil 
zugestehen müssen. — Im einzelnen hat Z. gro 
Mühe auf die Darstellung verwandt und in der 
Entwickelung gewisser Regelkomploxe manchen 













































































333 





glücklichen Grif gethan, z. B. in der Gruppierung 
des Gebrauchs von quod 8305 f. und cum $ 3071. 

Zersplitterung der verschiedenen Ge- 
dieser Konjunktionen, wie sie 
‚dere Grammatiken bieten, oder die (beispiels- 
weise) Voranstellung des kausalen quod vor dem 
faktischen erschwert sonst das Verständnis in u 
nötiger Weise. Besonderer Hervorhebung ver- 
dient die Methode des Verf, in der Entwickelung 
























der einzelen Regel. Hier ist, wo es irgend 
zweckdienlich schien, die Induktion ernst 
durchgeführt, namentlich in der Kasuslehr 





raeccdunt exempla, seyuitur pracceptum! Die 

fgsten Verbindungen, in denen der Kasıs 
erscheint, eröffnen den Abschnitt, 5 
ans dem Kreise der Schulschrifisteller schliefsen 
sich au, und die Regel falst am Schlusse die 
Gleichurtigkeit der Beispiele uls Gesetz zusam 
In kleiner gedruckten Anmerkungen werden Ab- 
weichungen von der Norm oder verwandte Weiter- 
twickelangen besprochen, aber auch dies meistens 
wicht ohne ein genügeudes Quantum von er 
ternden Satzbeispielen. 

Die Fassung der Regeln ist im allgeme 
zutreffend, könnte aber öfter kuapper 











atzbeispie 
























ion 
indem 
ie eigentliche Vorschrift von erklirenden 








sützen, Übe und dergl. auch 
Druck schürfer abgehoben werden ki 
leicht Tiefke sich auch ab und zu ein wissenschaft- 
lieber Terminus streichen, der selbst erst wieder 
der Erläuterung bedurf. 7. B. heifst es $ 








nm mit dem Indicativus steht rein det 
Haupthandlung wie 
An den 





d.h. es giebt das Datum di 
ere adverbiale Zeitbestimmungen an 
aus der Lektüre geschöpften Be 
die große Anzahl zu tadeln, als bisweilen der 
grolse Umfang des einzelnen; kleine Abänderungen 
zum Zwecke der Verkürzung sind jeden 
bedenklich. 

Der Druck ist recht korrekt 
der Verwendung der verschiedenste 
das möglichste gethne 
entspricht den heutigen Anforderaugen an ein 
Schulbuch. 

Demnach liefse sich eiu Urteil über Zimers 
Syntax wohl kurz in die Worte u 
haben. iu 



























rin das Syst 





feutlich hat die Vorliebe 
wmatiken vunmehr ihren Höhepunkt überschritten, 
zwingen doch auch die neuen Lehrpläne deu 











2%. März. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804. No. 1%. 








354 


n Be- 





Grammatiker dazu, von der auschliefslich 


tonung des Cnesaro-Ciceronianisunus abzugehen 
und di 





übrigen Schulautoren mehr als 
tigen, 
‚nburg, Weser. 








Fügner. 


Auszüge aus Zeitschriften. 
Revue dos Eindes grocuues No. 23-24. J 
— Decembre 1893. 
$.317— 321. Henri Weil, Zus Hermocopides 
et de peuple d’thöuen, Wiederabdruck einer 1891 
in Ileiner Auflage erschienenen Gratulationsschrft 
für Jos. Derendourg, worin der Nachweis. erbracht 
ist, dafs. der Tiermokopldenfrevel_ mit der Re 
und dem Aberglauben nichts zu Ihun habe, sonder 
auf ein oligarchisches Komplott zurückgehe.” Dafs er 
als ein Streich der Hotärien anzusehen. sch, 
ukyd VI, 3 schon längst 
men; vl ‚doc. de myt. 67. — 
Foncart behandelt eingehend drei 

































(Fereı02.1890 8.128 und 5.83 
188. 71. Er zeigt namentlich, 
dieselben dazu dienen, die Gemeindererfassung von 
Eleusis und die ältesten eleusinischen Kulte zn be 
euchten. Fr handelt ausführlich Aber die uralte 
Handlichen Feste der Haloa (4A), die alaklich zu 
einem Hetirenfiste herabsanken, über die Chlola und 
die Kalamalaz sodann über die fundamentale De- 
deutung der heiligen Geräte (re iegd) fr die erof 
Seusinschen Msterien und im Anschlafs an das drito 
Pseplisma über die Feier der Dionysia in Ele 
343-380. Fölix Dürrbach, Kupologie de 
Nenopkon ders D„Anabaser, führt den schon früher 
von Andere 1 T. Matafy, 
Angedeutee und überzengend 
aus, dafs dio Nafrelät und Einfachheit der senophon 
ischen Darstellung und die ofensichliche escheidenhe 
des Schristlers aus dem a 
apologetischen Charakter der Schrift zu erklären se 
1. Themistogenes von Syrakus (Xen. Hell. Di 
1,2) ist Psenongm fir Xenophon. Peendonymiät 
U rertout wu procrld vommode pour le pandayrigur, 
er.get dene & Tauieun pour us doner ua Old 
Franches, une de Diet de la modetie (&. 37) 
1. "Um seine Teilnahme am Zuge des Kyros, die 
man ihm zum Vorwurf gemacht hat, zu rechtfe 
Iobt Xenophon u Bachern, Ky 
‚hos. Er selber Ir! ganz zurtck und 
Nomen nur dreimal: 1 8,15; I, 4,15: 
Er ist aber auch jener Theopompos, 
it Pholinos im Streit er 
zum 



















































schehat, und wohl auch 
rt» 11, 4,19. Diese Zurücklial 
leitet die Psendonymität geschickt ein. — Geschickt be 
rechnet ist vor allem dio Einführung seiner Porson imAn- 













des alermeinen Interesse, den dieser Auf- 
sprachen darı, und weil die „Lone des Kindes 
2 Vielen unserer Leser nicht zuzänglich sein wind 











355 


Tango des IIT. Buches, wodurch er mit einem Male alle 
Aufmerksamkeit auf sich lenkt und in den Vordergrund 
der Ereignisse tritt: est wu efet quil a pröpard 





de longue main et il le riulise avre un art comommd 
6.349). 


Dürrhach führt im einzelnen aus, wie Xe- 
icke als Retter des 
111. Xenophon sucht bei 
Ilnsion zu erwecken, dafs er den Rück 
zug fast ganz allein geleitet habe, obgleich er nicht 
ofüziell Oberbefehlshaber war, sonen nur die gleichen 
‚Kompetenzen hatte, wie die übrigen Stratogen. Er 
berichtet nicht nur, was um ihn selber vorgeht, sondern 
er verzeichnet die Vorflle beim ganzen Hecre, rückt 
aber hierbei seine Person immer in den Vordergrund, 
während er die anderen, mit Ausnahme des Chei 
sophos, in deu Hintergrund schiebt, ohne freilich si 
besonders. scharf zu kritisieren. 1 

Cheirisophos spielen ungefähr die gleiche Rollo; 
‚Xonophon rückt doch sich in den Vordergrund, 
er. die Operationen des Cheirisophos nur kurz skizziert, 
seine eigenen dagegen im Detail ausführt, Er steht 
immer persönlich mitten in der Gefahr und reitet 
das Hoor aus derselben. Jedoch vermeidet er es 
weislich, sich direkt Lob zu spenden. Seit der Ar 
kun in Trapezunt stcht Xenophon allein im Vorde 
grund. Die Amabasis ist geschrieben, pour meltre 
en pleine valenr la superiorütd de Ninophon, la purt 
ömmente quil a prise daus la direelion de la re- 
traite, et Danteur insiete, avec une (vidente p 
tialitt, sur les sereicen qwil a rendus (8.3598) 
Wenn die Ereignisse seit der Ankunft in Trapes 
und der Feldzug in Thrakien eiucn so grofsen Ra 
einnehmen in der Darstellung Nenophons, so ist 
Grund hierfür darin zu suchen, dafs seine Gegner ihm 
geradediescOporationenam häufigsten und am heftigsten 
‚zum Vorwurfe machten. Der apologetische Charakter 
der zahlreichen bier eingestreuten Meden liegt auf 
der Hand. Er vorteidigt sich hier besonders gegen 
den Vorwurf der Habgier, wio auch 

Kapitel abor seinen Aufenthalt in Skillus (V, 3). 
Nach dieser Analyse sucht Dürrbach die Abfassung: 










































































Tagebuch, sondern nach dem Zuge der 10.000 g 
schrieben. Die Nennung des Ktesias 1, 8, 26 und 
27 wird mit Reufs, Krit, u. oxeg. Bam. zu N 
Anab, Progr. v. Wetzlar 1887 als Interplati 
klärt (S. 363 Anm. 1); immerhin hat Xen. das balı 
nach 399 erschienene Werk des Ktesias gekannt und 
gelesen Kapltel 3 des V. Buches aber Skillus muls 
nach 380 geschrieben sein, hat aber gerade wegen 
seines aologetischen Charakters van Anfang an in 
der Anabasis gestanden. Die Annahme von Hartman, 
Anal. Nenoph.1 1, dafs die drei letzten Bücher 
nach den vier ersten herausgegeben seien, hält die 
Prüfung nicht aus, wie $. 365. gezeigt wird. Die 
Anabasis hat immer cin einlciliches, unteilbares 
Werk gebildet; also ist die ganze Anabasis nach dem 
‚Jahre 390 geschrieben, vielleicht, wegen der Imperfckta 
in V, 3, die übrigens in jedem Falle erforde 
waren, "wenn der Schriftsteller seine Anonym 
wahren wollte, cher nach als vor 371, dem Jahre 
der Schlacht von Leuktra, nach welcher Nenoph 
von Skillus vertrieben wurde. Für diese Datierun 



































3. Mir. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHR PHILOLOGIE 








1804 No 306 





sprechen aufser der Stelle VI, 6, 9, die auf die Hege- 

der Lakedämonier nach der Schlacht von Leuktra 
iederholten Anspielungen Nenophens 
ung und die Gründe, die sie harke 
’Xcnophon will nichts gewufst habe 
vom eigentlichen Zwecke des Zuges des Kyros (anders 
Diodor XIV, 19), Der Panogyrikus auf Kyros im 
1. Buche hilf} mit zur Rechtfertigung Xenophons. Er 
macht Anstrengungen, durch seine ‘Anabasis' die Rück- 
ehr nach Athen zu erwirken; also mufs dieser Versuch, 








geführt haben. 

















die Restituion zu erlangen, nach 371 fallen. Vie 
leicht war das geradezu der Grund, dafs or sich ent 
schlofs, seino Anabasis zu schreiben; denn er ver 


teidigt sich ofenbar gegen Vorwürfe, die ilm noch 
gemacht werden. ZAnabase cat done un appel ü 
Fopinion publique en Gröce (8. 372). VI. Da auch 
durch die Abfassungszeit der apoloaetische Charakter 

{s man fragen, ob Ne 
stot habe, was er sich saber 
zuschreibt, ob er der Feldhorr, Redner und Diplomat 
gewesen sc, als den er sich darstellt; denn nur darch 
die Beantwortung dieser Fragen kann Xenophon als 
Mensch und Historiker beurteilt werden. Der Schi 
stelle, der in den ‘Ifellenika’ sich von so sabjektien 
Gefühlen leiten läfst, wie 8. 373 dargetban win 
kann da, wo sein eigener Ruf auf dem Spiele sich, 
nicht mit einem Male unpartelisch sein. Ähnlich St 
über Nenophon als den Verfasser der "Memorabilin 
zu urteilen; denn die Illusion, als stelle Kenophon 
da den wahren Sokrates dar, ist durch Itichtor ze 
stört worden, Nenoplon war gar nicht. eigentlich 
Schüler des Sokrates, und der Sokrates der ‘Mm 
rabilien' ist keineswegs authentischer als der Kyrs 
der ‘Kyropädio, ja die Fiktion, doren sich Xenopor 
in den Memorabilien” bedient, strei fast an De 
trug (est bien pris iei de friser Tümposture 8. ©). 
Au der Wahrhaftigkeit und Aufrichtigkeit Nenopbons 
in der Anabasis lfst einen aufser dem anscheincat 
50 anmntigen, gowinnenden Anfang des II. Buches 
(sel. Diodr XIV, 27) vor allem dio Art zwafe, 
wie or zweimal (V, 6, 1516 vel. 28, 30, und VI 4 
1-6) sich gegen den Vorwurf verteidigt, als hie 
er, entgegen dem Willen des Heeres, amı schwarzen 
Meere eine Kolonie gründen wollen. "Dürrbach sucht 
durch sorgfältige Analyso den wahren Sachverhalt zu 
rekonstruieren und macht beiläufig (6. 377 Ann. 1) 
‚darauf aufmerksam, dafs & chaque fois que Zattünde 
de Xenophon est embarassce, auspeete. ou douteur, 
un sucrifiee, un prisage, un songe ent lieu drz- 
lieations salijaisantes et dötourne la curiosite indis- 
röte du leeieur. Die, Darstellung Xenophons ist 
schr geschickt: „il se fait konneur, uupris des Ir: 
teurs eelairca, de ses” tentatives de colonisatien, ı 
entend, diehurer a sen daetauı qui na ro fü 
wur Teu imposer, et quil a loyalement cidt dla 
Tolonti wös mccuae de la maltinde (S. 879 0) 
Auch was Nenoplion VL1, 20 über die Ablehnung des 
ihm angebotenen Oberkommandos sagt, berechtigt zu 
dem Schlusse, daß er eigentlich nach jener Stelunz 
rachtete, aber dabei auf eine lebhafte Oppesitiin 
sties. Das sind, wie Dürrbach selber gesteht, schwere 
Verdichtigungen. Wo findet unser Skeptizismus cine 
Grenze, weun wir in Particen, die wir als Meister 






























































37 


& März. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1801. No. 








stücke des ganzen Werkes 
wahrscheinlichkeitenso handgreiflich auflecken können? 
(8. 381) Von den beiden Mitteln, die der Historiker 
besitzt, um die Wahrheit zu entstellen, Verschweigen. 
und Erfinden von Thatsachen, hat "Nenophon 
auf einen gewissen Grad beide angewendet. Daher 
verdienen seine Reden z. B. keine historische Glaub- 
würdigkeit, denn foutes ces harangurs .... ont did 














(omposire ü loisir et aoigndes comme des moreeauz 
de style (8.39%). Das Schlufsurteil Darrbachs lautet 
(6. 363): En somme, ce que nowa savons, erst quil 





a commande un corps d'eneiron deux mille hommes, 
&e que nous compreuone, crit quil a did poile 
dFambitions plus hautcs, qui n'ont pas dE satlfaiee; 
in Ferm pl far sr ca ferument, 1 we 
farguc oprös vonp du röle önportant qui n’a pas 
ine. Stin Werk, Witch hetachtt, erzeugt uns 
hicht davon, dafs er ein bedeutender Offizier und 
mehr der ld des Rackzuges gewesen sch als seino 
Kollegen. Der Eindruck, den wir so erhalten, cnt- 
spricht dem Urteil des Altortums über Xenophon. 
Noch im Jahre 348 spricht Isokrates (in Philippos 
30-92) vom Rückzuge der 10.000, ohne auf Xeno- 
1ton Rücksicht zu nehmen. In dem ausführlichen 
Berichte des Diodor XIV, 19--31, dor dach wohl auf 
Eihioros zurückgeht, — dieser ag seinersits, wie 
übrigens die Märsche und Stationen möglicherweise 
sogar Kenophon selber, eina aus Sophaietos geschöpft 
haben (5. 8.3841. Anm. 4) — wird der Name des 
Xauophon nie genannt (aufser in dem Kap. 37, das von 
den Fellzug in Thrakien handel), sondern in diesem 
Berichte wird. Cheiisophos ausdrücklich als Ober- 
kommandant des Rackzuges bezeichnet. Wenn Epho- 
os überhaupt die „Anabasis" des Konophon gelesen 
Hat, so hat or io jelenfalls nicht berücksichtigt. Das 
Laden und alle Werko Xenophons bestätigen seine 
ervorstechendsten Charakterzüge: en souplee ü ti- 
Hier Ten eireonatanees au mieuz de en itiräts ou 
de sa rrputation, son entrute a füre valor I 
husardı de son trirtenee ou Camitis de quelguee 
hommee eilitmes quil a approches (8. 386). Wenn 

‚Welt so schr hat täuschen können, 












































wenn er so vice 
verdankt er das seiner unbestreitbaren Darstellungs- 
gabe, seinem Sehriftstellertalent, das sich in der Ana. 
basis noch gröfser zeigt als in seinen anderen Schriften. 
Sofern aber nicht der Autor selber eine besondere 
Rolle spielt, va 
vollen Glauben als die Darstellung eines Augenzougen 
— 8.387—.394. ). Kont, Leueing et la definition 
de la tragäilie par Aristote, druckt einen Abschnitt 
aus seinem in Vorbereitung befindlichen Werke „Zues- 
sing et Pantigwiter ab. Er zeigt, welchen Fortschritt 
Worte der Ari- 
ou zei yößov msgaivoran 
Tüv nv rovortay nadqweirun xädageny durch Lessing 
‚gegenüber der Übersetzung durch Corneille uni Dacier 
verrät, deckt aber auch die offenbaren Unrichtigl 
der Lessingschen Erklärung auf, besonders, dafs er 
Sinne von „derartig“ "auffafst, 
während nach aristotelischem Sprachgebrauch (Nach- 
weise bei Bernays) 6 roorros nur „der“, „dieser“ 
beifst. Kont erklärt die Katharsis mit Derlays als 



































einen medizinischen Terminus (sgl. Politik VIIL.7) und 
nimmt im übrigen eine vermittelnde Stellung zwischen 
den verschiedenen Ansichten ein. — S. 395 397. 
Th£od. Reinach, Sur Prpogue de Babrius, 
die Fabel No. 47 des Babrius vom Greis un 
Söhnen in Beziehung zu dem, was Pin 
thegm. regum cd. Didot 1,207’ über den Skpthenkönig 
Skiluros berichtet’ und macht so wahrscheinlich dafs 
Babrius im IL. oder TIL Jahrh. n. Ohr. gelebt habe. 
—5.398-—404. Besprechung eingegangener Schriften. 
— No. 24. Octobre—Decembre. $ KAXII-LRAUL 
Geschäftiches der “Association pour Veneouragement 
des ötudes grocques." — 8.405 -407. Eine 'corre- 
spondance grecque' von X, hauptsächlich über die 
gegenwärtige Finanzpolitik Griechenlands. — 8. 408. 
Sitzungsprotokolle der ‘Association’. — 8. 410-478. 
Eine mit bekannter Sorgfalt von C. Em. Ruelle 
ausgeführte ‘Bibliographie des Eindes grecquos” in 
sachlicher Anordnung für 1891-1892. 












































Gymnasium 19. 20. 

19.8. 677-684, 20 8. 717-722. F. Müller, 
Thukydidos als Schullektüre. Aufsor II 165, VI 
und VII ist besonders auch das erste Buch herbei 
chen; aus ihm sind Kap. 24-44, 49—51, 50-58, 
4, 0687, 72, 79, 86-88, 118 128,2, 139 
—146 zur Lektüre zu empfehlen; 128, 3—134 und 
135,3-138 ‚mag man als Privatlektüre empfohlen 
oder auch zum mündlichen und schriftlichen 
porieren benutzen. Geeignete Abschnitte, die sich aus. 
den übrigen Teilen heraushehen lassen, ma 
—78, woran sich 111 20-24, 5288 schlief; IT 
83-34, 86. 99; IT 2—| 6, 4950; 
11 69288, 85, woran sich IV 46 



































8. 311-327. An Stole des Jahresberichtes über 
Platon bringt W. Nitsche eine Abhandlung über 
die Apologie. Er weist auf alte Interpolationen hin, 


durch die Platons Gedanken und Absichten 
‚Dokus 


ind Platon, dem dor Archetypus unserer 


bis: 





des Sokrates. 
Handschriften zugänglich war, durchkreuzt und gestört 
sind. Es handelt sich um Kapitel 10, den Anfang von 


op. 22 (HAdd . . . mpoodrake mgdrren) und das 
Ende von Kap. 27 (ed ydg «... tohong). Der Aus- 
gangspunkt der Untersuchung Ist der Widerspruch 
der Aussagen über dio jungen Leute in Kap. 10 und 
in Kap. 30. (marergor). Urheber der Fälschung 
könnte Aristoxonos gewesen sein. 














Blatter für das Gymnasialschulwesen 8/9. 
8. 469-473. K. Wundorer, Archäologi 
te, berichtet kurz übor den Verlauf und 
ten-Versammlung, die sich, 
an die archaelogische Section der diesjährigen 
logen-Versammlung anschlofs. — 474—492. A. Di 
ling, Cicero als Schulschrifsteller, Schlaf, bespricht 
im 4. Abschnitt die von Aly und O. Weißenfels ge- 
allten Urteile über die retorischen Schriften; cr 
meint, man sollte auf der obersten Klassenstufe 














3 Mira. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE 7 





MLOLOGIE. 108 Not. 300 








'n Zweige der antiken Bildung, 
Theorie der Borodsamkait ist, nicht ganz 
yorübergehen. Im 5. Abschnitt, von den philosophischen 
Schriften, führt eine Darlegung der Ansichten von 
Weifsenfels zu dem Wunsche, dafs die Schüler auf 
der obersten Stufe die eine oder die andere derselben 
eingehend kennen lernen. M. Schneidewins Empfehlung 























yon ‘de divinatione’ wird heutzutage nicht viele über“ 
reden, die Schrift zu verwerten. Dettweilers Ausgabe, 
der Bücher von den Pflichten el ich für die 


Mand des Schülers jelnfalls wicht. 
Korrospondenzblatt für die Gol- und Roal- 

schulen Württembergs 7/8. 

5. 259-297. 6. Sixt, Onfer und Mahlzeit bi 
Homer, sucht die Richtigkeit der Dchanptung keine 
Mahlzeit ohne Opfer, wie kein Opfer ohne Mahlei 
zu erweisen. Für den ersten Tel denselben it 
340 sen enischeidend. Ausgeschlossen ist der Natur 

Sache nach der Mitgranfs des Menschen am Opfer- 

dei Darbringungen für die unterirdisch 
Götter, daher auch Dei den Eidesopfern. Die Grund“ 
Vedeutung van iegfo» und iege it Opfertier und 
opfern; bei beiden Worten kann die gttesdienstliche 
Bedcutunz zurück und die materielle in den Vorder- 
grund treten. Da die Verbindung von Opfer und 
Mahlzeit allgemeine Sitte war, hatte der Dichter eben 
nieht nötig, die Übung derselben in jedem einzelnen 
Halle zu orihnen. 

"Fingmeeis degerokerund 160. 1. I 
EN. Strobonos, Münztynen (abe 
id) It Dartlgen der Ja rinnen. dan 
wird von einor Hündin ader einer Kuh genährt, di 
Bärin wird nicht dargestellt und is als Sterubild bei 
den Griechen wohl teilweise erst an die Stile der 
Ka getreten. — 8, 19-22. I. Weilshäupl, Rote 
ige Gefäße ans allichen Gräbern, Besprechung 
der 8 erhaltenen rxcdor. «8. 22--30. G. Mavror 
giannis, Über byzantinische Malerei und ihre zahle 
Feichen Zweige: — 8. 30-30. & N. Skias, In 
Schr Tüyrreion in Akarnanien, Kaufırkunden 
und Grabschrifien. — 5,3040. Br. Sauer, Ri 
darstellangen der Eleusischrn Gethuiten. $. 10--48, 
1: Kovyadiar, Schritende Nie mi Dais (ze 
Bilden) 1801 an’ der Eisenbahnlinie Attıen Piräus ger 
fünden, Bavafıs dnoigaer. - 8.40- 60. D. Mylonis, 
Atisches Ehrenichrr für Dinloros den Sohn des 
Sokrates aus Apdnk, mit den Archontennamen Eis 
{hjdonios, Nikandras, Diokles, Menaniros, Kallikre 

















































































tides, Theopithes. — 8.01 N. Skias, Gram- 
matisches zu kypricchen I 8.6598, 
G. Lolling, Attische Ephebeninschriften aus römischer 

erzeit, — 8. 99-103. St. N. Dragumis, Zu 
einzelnen Inschriften (Ath. N 8.110, 











5. 145; Bull. do corr. hell. 
Cavvadias, Fouilles d’F) 
Das Iissosbett und di 
scheint nunmehr bestimmt zu sein. — 8. 104-112. 
P. Kui., Neue Funde, darunter Darstellung des 
"Egeos und der "Iaailg (Basil?) aus der Gegend von 
Phaloron, unzweifelhaft nach Pheidias gearbeitet 























Rezensions- Verzeichnis philol. Schriffe 

Alexandri Aphrodisionsis practer commentaria 
seripta minora ed. .J. Bruns (= Sappl. Arist. ol 
ons. Acad. It. reg. Bor. Vol, II, p- 1): Bpki.7 
8. 197-203. Ausgezeichnet. 7. Wallier 

Bachof, 
Anabasis: Aphfl.4 8.57. 
Keiner Hansen. 

Beloch, Jul 
S. 109-114. 
Mer. 

Bulle, H., 
Kunst der Grischen: DLZ. 6 8, 

















Wörterserzeichnis zu Noaopbons 
Nicht sehr. praktisch. 













Die Silene in der archüolegi 


178. Kennt 





is U 
Ergebnisse und die Einzelheiten gaben zu manchen 
Betenken Aulafs. 0. Rofabach. 

Busch-Frios, Lateinisches Übungsbuch. Vier 
Teile: N. Jahrb. f. Phil. u. Fl. 148 8.617. Ein 
gehendes Referat über Plan und Inhalt der Lahr 
bucher. E. Hanpt. 

Fahlnberg, A 
DLZ 6 8. 160, 
immer treffend. E. Bruhn. 

Flensburg, Nils, Über Ursprung und Dildunz 
des Pronomens adräg: 171,2. 6 8. 169. Methodisch, 
doch Meibe die neue Erklärung zweifelhaft, P. Car. 

Furtwängler, A., Meisterwerke der griechischen 
Plastik: Zen. 6 8. 93-116. Bowundernswert. 8. 
Reinach, 

Harnack, A., Geschichte der altehristlichen Lite 
ratur: Claser. 8,1-2 8. 03. Erschöpfend und un 





Ico Graecorum: 
Urteilen nicht 


‚ De Herenle t 
In den. eigenen 























schütztar. ZI, M. Gentkin. 

Masse, Ernst, Der Dual im Athen. Ak 
siner Vorrede von FE. Blue: Nphlt 4 5,58. Ve 
hat. der Wissenschaft St orrienn 


Meisterhans, 
Terondas, 
Crusius: 1.0.4 8. 1% 
RM. 
Howard, A., Tie ade or Tibia: 
"Was I. über die griechisch 
scher Untersuchungen sagt, 
Annelmnbare und elalenchtende Belchrungz 
glücklich sind die Ausführungen über die römischen 
Flöten. €. con Jan. 

Jacobs, Acm., Thasica: DLZ 6 8, 
ind. 'E. Beihe, 

Jahresberichte über das hüere Schulwesen von 
€. Rethwisch. Vi: DI.Z 6 8. 165. Die wesent 
ichsten Punkte der einzelnen Berichte worden hervar 
gehoben von E. v. Sullwürk, 

Ihne, W., Römische Geschichte T. DB. 
BpAW. 75.216. Empfohlen von Z7_ Schiller. 

Kaibel, G., Sl und Tost der Modrsie 
veufoy des Aristoteles: Acad, 1139 5. 10° 
T. KR, 





Deutsch von Otto 
Interessant und anregen 


Bplw.7 
dot auf 











175. Zu 














Aut 
op 


Von erheb- 











schen Suchegrüudungen 






Sr. 
mancherlei Bedenken. 
Lovison, IL, 

3. 


Die Ti 

E. Din 
Fasti” Dractori: 
Schr sorgfilig, aber ohne dl 
E. 6. Hardy. 





Classr. 


812 
rchgeführtes 








301 ® Marz. 


Livius ed. Zingerle VI, 1, ib. XX) 
ph WS. 209.205. Anorkemnende Anzeige von 
Fr. Fügner. 

Meyers Reisebücher: 1. Oberitaien von Gsell 
Fels; 3, Türkei und Griechenland: Bph W. 7 8. 219- 
221. 1 zeichnet sich durch. eingehende Darstellung. 
der Geschichte aus, 2 st recht geschiekt und praktisch. 

Natorp, Paul, Die Ethika des Demokritos: 7.0.4 
S. 107. Dankenswert, wenn auch die, schwierige 
Fragen nicht endgültig gelöst sind 

Reichardt, A., Der Satornlsche Vers: Claser. 8, 

2 8. 58-60." Achtung vor der. handschrifliche 
Überlieferung kennzeichnet diese methodische und 
Klare Abhandlung. FL D. Allen 

Reinach, 8., Antiquits du bosphore Cimmeric 
rögditeess Bull, erit. 1 8. 1. Verdienstvolle Erncue- 
rung des selten gewordenen Baches. 

Trenan, Histoire du pouple dIsracl. 1. Ve; 
2000 8.210. Schliest das Werk würig ab. 

Rzach, A., Zur ältesten Überlieferung der Erga 
des Hesiodos: "BphW. 7 8. 193-197. Das Haupte 
ergeimis ist, dafs der Paris. 2771 als wichtigste Tentes 
anello angesehen worden mufs. 

Scholia Terontiana, coll 
rieue Schlee: 1C4 8. 1381. Zeugt yon gesundem 
Urteil und der wöligen Umsicht. FE. I. 

1. Schubert, Hans von, Die Komposition des 
pseudopetrinischen Evangelien Fragments. — 2. Dors., 
Das Petruserangelium: 4.0.4 8. 1061. — 1. ist eine 

besten Bearbeitungen der schwebenden Fragen. 

Kı. 
0 de philosophla meritn 
sibi garaerit: Za@ 45,1 5.331. Besitzt keinerle 
wissenschaftlichen Wert. cd. Kuruitzer. 

Stowasser, J. M., Lateinisch-deutsches Schul- 
wörterbuch: Nph W.4 8.58.60. Im ganzen empfehlens- 
wert. g 

Tacitus, Agricola and Germania oil. on the hasis 
of Dracger's' A. and Schweizer-Sidler's Germania. Iy 
Gr. Mopkine: BplW. 8.206, Drauchlar. K. 
Niemeyer. 

{ti Dialogus de orat. by W. Peterson: DZ.6 
170. Das Material ist wohl verarbeitet, die ab- 
weichenden Urteile der Gelchrten sind. sorgfiltig er 
Ay. Prammer. 

ins, Adlphoe, cd. by S. G. Arhmore: 
28.611. Zur Einführung in das Studium 
der Jat. Komödie zu empfehlen. PP, Abbe. 

Thiele, Georg, Hermguras: 164,5. 122 £ 

at im ganzen warme Empfehlung, 
gt Mortte, Über ie Too Julao Aiiorum 
privatorum und publicorum: 7.0.4 8, 120f. Die 
Auffassungen des Vf. weichen von dem Traditionellen 
mehrfach ab und sind oft recht khn. 

Wober, G., 1. Dinair Cölines- Apamde-Cibotos, 
2. Guide du voyageur ä Ephöse: Claser. 8,1:2 8. TIL. 
1. Erginzung zu G. Mirschfelds Abhandlung über 
Apancia. 2. Von grofser Wichtigkeit. 1 .M. Aamsay. 

von Wilamowita-Moellendorff, U, Aristoteles 
und Athen: Acad. 1139 8. 193. Im ganzen aner- 
kennende Inhaltsangabe von FT: A. 

Winckler, H., Altorientalische Forschungen. 1: 
BplW.? 8. 212-216. Das Buch hat grofse Mangel, 





WOCHEN 



































Sa. 
































a, Fr., Quae 























Ver 





























CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1801. No. 1. 362 
ist aber kritischen und sachkundigen Lesern zum 
Studium zu empfehlen. P. „Jensen, 

’Ziemer, Ü., Latein. Schulgrammatik. 11. ginzl 
umgcarb. Aufl. der Schulgrammatik v. W. Gülhauen, 

iyetemes Philol, Közlony XVII (1894) 1. Heft 
(anuar), ausgezeichnetes Schulbuch, das wegen 
seiner hervorragenden Eigenschaften den Fachgenossen 
wärmstens empfohlen wir. MWilh. Porz. 
















Mitteilungen. 
Zur Eisodosfrage. 

In einem so rütselreichen Gebiete, wie die grie- 
ehische Bühnenkunie ist, gilt es, feste Punkte zu 
gewinnen, von denen aus man weiter schreiten kann 
Jedes Streben danach ist als Jäblich anzuerkennen, 
nd von solchem Streben geleitet waren die fünf 
Mänuer, deren Namen ich in dieser Zeitschrift 1893 
8. 1230 genannt und deren Arbeiten ich früher hier 
gröfstenteils hesprachen habe. Aber andererseits 
haben die Mitforscher die Pflicht, jedes Ergebnis, das 
als. gesichert bezeichnet wird, Srengstens und olme 
Rücksicht auf Personen, auf seine Halbarkeit hin zu 
nrüfen, denn nichts wäre der Sache schädlicher als 
ein Sicheinwiegen In Sicherheit, 

‚den Boiträgen, die ws das erste Heft der 
Flockeisenschen Jahrbücher fir 1894 gebracht hat, 
und die wir mit Dank aufnchmen, weil eio cin 
klärende Wirkung versprochen, sicht’ nun von Christ 
als einen solchen festen Punkt an das Ergehni 

or von Bodensteiner und Weifsmann angestell 

intorsuchungen der Eisodosfrage, d.h, der Frage 
nach dem seitlichen Auftreten der Schauspieler und 
des Chors. Wäre das richtig, dann wäre auch 
ein grofser Schritt vorwärts geihan zur Entscheidung 
der bekannten Haupifrage, denn dann stände fest, 
dafs der Spielplatz der Schauspieler nicht da zu 
suchen ist, wo wir ihn Dis jetzt gesucht haben, auf 
dem Vorbau vor dem Bühncngebäude. 












































wohl, wir wären so weit; aber wir sind cs leider 
icht. Wenn ich hier daran gehe, auf die Schwicrig- 
keit der Eisodosfrage und auf die Unsicherheit der 


vorgeschlagenen Lösung hinzaweison, so geschicht cs 
wegen der angeieuteten Wichtigkeit der Sache und 
aufserdem zur Rechtfertigung dessen, was ich früher 
hier gesagt habe. 

Mau hat es nnternommen, die Eisodosfrage dur 
sorgsame Erklärung der Dielterworte zur Lösung z 
bringen. Aber auf diesem Woge erhalten wir eine 
eridente Lösung überhaupt nicht, weil die Technik 
der Darstellung nieht mit Sicherheit aus der 
ichterischen erschlossen werden kann. Dies Ist 
nachgewiesen und auch von Boıdensteiner $. 605 f. 
694 erkannt worden. Alsg „erident® ist die Lösung 
unbedingt nicht; sie ist aber Auch, hiervon abgeschen, 

ıt überzeugend, weil wichtige scenische Thatsachen 
mehr oder weniger fehlerhaft oder gar nicht. berück- 
sichtigt worden sind. Was ich meine, will ich in 
Form von Thesen kleiden 

1. Die altgriechischo Bühne hat keine 
Seitenwände. Kein Zeugnis spricht für sie, und 
keine Spur ist in den Theatern gefunden worden; sie 
































363 


sind zudem unwahrscheinlich, weil sie den Zuschauern 
auf den Endkeilen die Aussicht versperrt hätten. 
Also müssen sio bei der Erklärung der Dramon ganz. 
unbeachtet. bleiben. An ihrer Stelle sind die Deri- 
akten zu berücksichtigen, deun die Möglichkeit ihres 
Vorhandenseins kann man nicht bestreiten, also ımufs 
man mit ihr rechnen. 

2. Das Verhaltnis der Orchestraoingänge 
zu den Rampen bedarf der Aufklärung. So 
lange der Zweck der Rampen in Dunkel gehtit ist, 
giebt es keine befriedigende Antwort auf die Eisodos- 
frage. Dies kann man sich klar machen, wenn man 
sich den Aufrifs der Rampen im polykletischen Thes- 
ter vergegenwärtigt (bei Müller $. 6). Mier führt 
von jedem Thore aus ein Weg zu der Im tiefer 
liegenden Orchestra hinab und nebenan eine Rampe 
auf die 2/, m lüher liegende Decko des Vorbaus 
hinauf. Nun deuten die Dramen zuweilen (wohl 
richtig, aber nicht sicher) auf ein Ansteigen des 
Chors zum Spielplatz, also auf ein Gerüst in der Or- 
chestra, Der auf dieses führende Wog wird schor 
beim Thore zu steigen beginnen (wer Wagen zulaßst, 
darf nicht wohl anders schließen). Ist dem so, danı 

beide Woge, Orchestracingang und Rampe, 
vieleicht ohne, jedenfalls mit nur geringem Unter: 
ed des Steigungswinkels. Unter so bewandten 
Umständen verlieren wir jeden Anhalt, sicher zu 
unterscheiden, ob die seitlich auftretenden Schau 
spieler die Rampe allein oder den Orchestraeingang 
allein oder beide abwechselnd benutzt haben. Das 
bier Angedeutete soll in keiner Weise präjudizieren 
sondern nur hinweisen auf genisse Möglichkeiten, 
deren Berteksichtigung bei der Behandlung der Ei 
sodos-Frage nicht zu umgehen ist 

Die von mir auf Verlangen gefüllten Urteile 
sind sachlich begründet, auch hinsichtlich der Pickard. 
schen Linien und des Weifsmannschen Vorhanges; sie 












































stützen sich auf methodologische Prinzipien, derer 
Unrichtigkeit darzulegen die Pflicht hat, wer die 
Folgerungen aus ihnen anfcht, Ihre äufsero oder 
innere Form mag an tadeln, wenn man will; aber 
den Vorwurf einer nörgelnden Kritik weise ich als 
zu weitgehend zurück. 

München. G. Oehmichen. 


Philologische Programm-Abhandlungen 1893. 
Zweite Sendung, a) 
111. Römische Literatur. 
8) Dichter, %) Prosaikor. 

a) 1. Göttingen. Un. W. 1899/94. — U, de 
Wilamowitz - Moellendorf, De tribus carminibus 
atinis, 

2. Cilli. K.k, St.G. — +. Simon, Do comparo- 
Honibus, qune in Catulli"carminibus Ieguntur. 

3. Marburg, K. k. St. G. — J. urn, Die be- 
schreibenden Epitleta der Planzen bei den römischen. 
Dichtern. 




















4. Greifswald. Un. W. 1893/94. — Maafs, De 
Gormaniei prooemi 
5. Erlangen. R.G. — S. n. Raumer, Die 





Metapher hei Lukrez. 


8. März. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1804. No. 13. 











364 
6. Berlin. Un. W. 1893/94. — Vahlen, De 
Ovidii fastorum locis nonnulis 
7. Jena. Un. 8. 1893. — Goetz, De Astrabae 


Plautinae fragmentis. 

3. Wien-lloruls XVII. Bez. K. k. St. G. — 
J. Spika, De usu praepositionum in L. Annaei 
Senecae tragoedis, 

9. Augsburg. G. St. A. — Z. Bauer, Hand- 
schriftliche und. kritisch-exegetische Erörterungen zu 
den Puniea des Silius Italiens. 

10. Aschaffenburg. K. G. — 9; Brandl, Qui 
Ioci Goorgicis a Vergilio post a. 725 sint addii. 

11. Stuttgart. R. R.G. (595). — Georgi, 
Die antike Äneiskritik im Kommentar des Ti. Claudius. 
Donatus, 

12. Ravensburg. K. G. (587). — Schermann, 
Zu Vergils Vorstellungen vom Jonse 

b) 1. Snargemünd. 6. (515). — €. Stange, 
Do Arnobii oratione. I. De verbis ex votusto et 
Yulgari sermone depromptis. AL. Do dlausula Arno- 














2. Ozernowitz. K. k 0. 6. — A. Polaschek, 
Der Wiener Cüsarcodex 9. 

3. Bromerhaven. G. u. R. (25). — Tietz, 
Kritische Bemerkungen zu Cäser do bell. Gall. 18 u. 
vr. 
4. Metten. Hum. G. — B. Linderbauer, De ver- 
borum mutuatorum et peregrinorum apıd Ciceronom 
su et compensatione. II 

5. of, K. hum. & — E. Popp, De Ciceronis 
do ofiiis Hibrorum codlieibus Voss. Q- 71 ct Par. 6001. 

6. Pforta. K.L. Sch. (248 11). — D. Volkmann, 
Ad itinerarium Alexandri adnotationes eriticae. 

7. Augsburg. @.81.8, — B. Seiller, De ser- 
mone Minuelano. 

#. München. K. Wilh. 6. — €. Hammer, Bei- 
träge zu den 19 grüßseren Quintilianischen Do- 
klamationen. 

9. Jena. Un. W. 1893/4. — 
Piacidi glossis commentatio IT 

10. Wien. K. k. Fr. dos. G. — M. Stotaser, 
Nisch-kritisches aus Porphyrio, 

11. Landshut. G. — Haemmerle, Studien zu 
Salvian, Priester von Massili. 1 

12. Noustadt 2.11. $t. 
seripturae saerao versionibu 

18. Weidenau. K.k. St. 0.6. — .L. Holub, 
Unter den erhaltenen Handschriften der Germania des 
Taeitus ist die Stuttgarter Handschrift die beste. 2 























6. Goetz, De 











/Urich, Do Salviani 

















14. Pola. K. k. St. G. — 6. Heidrich, Über 
Nonius’ Citate aus Varros Werke vom Landbau 
und ihre Bedeutung für die Kritik. 
Vergl. noch IV 3.4. 
AV. Altertümer 
1. München. K. Laitp. G. — A. Pischinger, 
Do arbitris Atheniensium publicis. 
2. Gürz. K. K. St. G. — H. Maionica, Fund- 





karte von Aquileja. 
3. Donauoschingen. Grh.Drg. (600). — K. Bis- 
Hinger, Der Bronzefund von Ackenbach. 
4. Lemberg. R.k.11. 0.6. — J. Sunojka, De 
comitiorum centuriatorum mutata ratione. 








3. Münster L.W. Un.S. 
Euegori lege disputati. 
6. Münster 1, W. Un. W. 1893/94. — Stall, 
Obsersatio syulnetin ad legem Gortyniam yertinen. 
7. Wion Il. Bez. R.k. St. 6 Hauer, Zur 
Geschichte des griochischon Minus, 


1893 — Stall, De 
























8. Wion IX. Bez. K.K.81.G. — N. Thumer, 
Aufgaben eines zukünftigen griechischen Staatsrechtes. 
9. Wien TIL Dez. K. k. 81.6. — A, Wesely, 
Fin griechischer Meiratskontrakt vom J. 136 u. Chr. 
10. Mähr, Weifskirchen. K. k. St. G. — 
H}. Schaner, Die Schlacht bei Marath 
11. Halle a. 8. Un. W. 1803/94. — Ditten- 


berger, De Philippi Arcadis Olympioniene | 











grammate, 

12. Villach. KK. 81.6. — G. Mair, Jenseits 
der Ihipien. A, Die Fahrten des Pytheas in der 
Ostsee. Ein Beitrag zur Geschichte des Bernstein 





hanlel. 

18. Feldkirch. KK. R.u.0,0. -— M. Stadler 
v. Wolfersgrün, Der Totenkultus bei den alten 
Völkern (Fortsetzung). 

14. Ried. K.k. 81.6. — G. Seht 
des M'. Valorius im 3. 288. 

15. Wien VII Bez. K.k. 81.6. — I. Kuli 
chek, Vindobona. 

Vergl. noch 11 1) 14, 


. Philonphl 
ham. 0. 8 Sp, Die li, 
sophische Richtung des Cornelius Celsus. Ein 
Ki as der Gischchte der urbanen Shoe 
2. Neuburg a. D. K. hm. G. — A. Putin, 
Horaklitische Boipiee, I. 
Vengle noch II) 0. 4 3.16. 
YI. Unterricht, 
1. Hagenan. G, u. R. (510). — J Krupe, Zum 
kunstgoschichtlichen Unterricht am Gymmasiun. 








Die Diktatur 





























2. Crefold, G. (435). — A. Braam, Welche 
Anforden sind an eine Inteinische Schul- 
grammatik zu stellen? 

3. Iglan. K. k. 81. 0.6. — . Branhofer, Satze 





zur Eintbung der Iateinischen Syntax in der 
entnommen aus Cisars Kommentarien de bllo 6 

4. Rastatt. Grl. G. (611). — I. Breunig, Über 
den Wert und die Verteilung der Liviuslckiüre für 
Gymnasl 





Kl, 











Vergl. noch 18. 






1. Ansbach. 2 
Bacher Gymnasialbibliothek im 18. 
2. Pforzheim. @. (610). — E. Werner, 





Die 
Schulreformprojekte der französischen Rovolation. 

3. Froistadt Ob, Öst. Er.Jos.81.G. — H.Hackel, 
Geschichte desGymnasiums in Freistadt 1967-1802. 1 


4. Karlsruhe. 0. 
Friedrichs d. 
Bildung. 

5 Passau. G. — R. Neidhurdt, De Fusti Lipsi 
vita Jenensi orationibasque ab co Labiti 

6. Budweis. K. k.d. St. 6. — W. Eymer, Mor- 
hof und sein Polyhistor. 


N. (618). — Gutersohm, 
Tiätigkeit für Unterricht und 








8. März. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 

















1 No 3 





;s 





rücken. K. ham. G. — Ph. Keiper, 
ne urkundliche Beiträge zur Geschichte des gelchrten 
Schulwescns im früheren Herzogtum Zweibrücken. IT. 











Proufsische Akademie der Wisenschaften, 
23. Februar. 

Wirschfeld, Zur Abereiusinschrift. G. Kickers 
Erklärung über den heidnischen Charakter der früher 
als christlich angeschenen Inschrift it unzweifelhaft 
richtig. Sie bezicht sich auf den Kybelekultus und 
in VD Mefst Amy sldon "ich sah den Sich“ (dor 
Soph. Oed. Col. 197, Inos grace Inpis dieitur Hy. 
fa. 15%), nämlich den ans Possinus nach Rom 
brachten. 














Acad6mie des inseriptions et baller-letires, 
9. Februar. Mitteilung, dafs die türkische Ro- 
gierung die Erhalt Inschrift von Gartyn über- 
wird. — 16, Februar. Goffroy, Ausgra- 
-Corneto, Brunnengrab, in welchem 
und Silbergeräten eine eiserne Lanzen- 
spitze gofunden wurde. Ti. Roinach bezieht die 
Erwähnung der Alyber (is I) auf die spanischen 
Silberminen, 




















Berichtigung. 
Wochenschr. 1894 No. 6 8. 157 ist 7. 10 v. 0. 
4, ‚inter den, zu streichen und das Citat 6, 





Numquid deduecs? vidisti, an die Stollo des Zei 
[1 zu setzen, 





Verzeichnis neu erschienener Bücher. 
Ausonins, Die Mosella. Ierausg. und erkl. von 
€. Hosier. Anh.: Die Moselgedichte dos Venantius 
Portunatur, Marburg, Einert VIL, 
Die griechischen 
he Quell 





Bruns, d., 


Uni 


Buchhandlung. 








Burmeister, Fr., De fontibus Vellei Patereuli. 
Berlin, Calsary. 838. 8. +#.2,50. 

Cieoros 4. Mode yoxen Vorres, von den Kunst- 
räuboreien. Erkl. von MM. Fickelscherer. Paderborn, 
Sehöningh. X 1198. ML. 

Martnan, 3. d., De M. Tullio Cierron. Allo- 
eutio ad studiosos qua mense. Septembri a. 1893 
scholas instauravit. Leiden, van Doosburgh. 278. 8. 
H0S5. 

Jörs, D., 
Festschr. £. 1. Mommsen‘). Marburg, Eiwert 
3 M10. 

Reitzenstoi 











Die KEhegesetze des Augustus (aus 
68. 








Th. Mowmsen‘). Marburg, Einert. 50 8. 
‚Schwartz, &., Demosthenes orste Philippika (Aus 
Ti. Monımsen‘). Marburg, Eiwert. 568. 
8%. MO. 
v. Stern, F., Zur Entstehung und ursprünglichen 
Bedontung des Eihorats in Sparta. Berlin, Calvary. 
N,628.8 2. 

















ie Hadakere Dr. Fr, Hardar, Merlin B.4% Imienelor 












































































































30 2. Mrz uU FÜN KLASSISCHE PIILOLDOIE ml. No. 308 
en __ _ 
Sorben erfienen: R Guten tr Tyler, Bein 5, 1 
rafft und Banhe, Präparationen für die Schullettüre grie 1} 
jfcher und. Iateinifgper Aaffer. Für den 
gef 1%. Homers Coyfiee. Lud N 1; au-60, Xi deutschen Unterricht. 
Gererung ann Sc) de W400 det du 60a ————_ 
Heft 15. Sophoffeo” Antigone. Yon Dr. 9. Schmitt. Berg (Oberlchren). Auf 
ee Sr dkuscnen Auslizen Ind Vor | 
Act ned Hepls Uriertianen, a reset spe || | ren In, den oben Klum 
SER ÄULEEED TERTEN En ann 5 ‚älterer Lehrantalen, 
ARNO ae er ehren her de | 
den tens aaa In Prim. 
di den den | 
ER ee Beige zur Digası l 
R. Gaertners Verlag, IL. Hey Lehrunstalten, ; Aufl 
Gelber brewan), Die | 
Boca Fe re 13 den aberen Klaren 
sterblichkeit und ‚Aufe rste a A RO 
| css (Dinktan. rm 
Die Birk dr Urea ir Under Aeen, Pe 
Tichkeitslsagnung. 
deriherPrein. | 
he de alten 
er chranstalten. 
= Auch m. Tel: Studien Zur vergleichenden Reigienswssenschaft. Zul, Sander ab 3 
Mn? = | Ta Orte und 
X und 221 Siton ©, 5 Mark | Kar | 
- Lange (otensn) 
Früher erschienen Bes. Pr dert 
2 Feen Diehtkunn. Net 
Sprache und Religion, | | Beiter von Ar donas 
Dr. Gcorz Runze i 
a deutschen Utertur Nr 
nu. Diet: 5 Iildungsausteten. 1. Au 
| Menidr Deicherehall. ii | 
KV and Sa Selten ©. 0 Mark | Mel, eig Spanien. | 
ausm nee | Ih Au, kan. ul 
Leuchenlerger (pn Direkte) 
Gaertners Verlag, H. Hoyfolder, Borlin SW. M NirarlmannracnAn 
| HleKasen ab Lehranstalt. 
‚eben erschienen: | | 1. Bach. | 
Ri r A \ | 
stefe | 
Die Realien bei Horaz. | 


Yon 
Dr. Wilhelm Gemoll, 
Gymansisllirektr in Lisenltr. 
Heft 3 Der Mensch: A, Der menschliche Leib 1. D 
Geist — Wasser ml Enle — Geographie 
182 Seiten 9 300 Me 


Entwürfen und Aufgaben für 
Oherkla äher, Shen, 





u. Vorträgen in den 


Feier erschienen Oberen Klassen hüerer Lchr 





Mor HE Dee un Dianzen — Meft 2t Koma — die Mine nein. A Berl Ir 
Kine ua Wehaune Tale = der Ari o Spehen |  Frren ztemmeneeit, u 





or). Der vor 


für. 
deutschen Unterricht. 1.0... 


m Gotrnke, Mahlzeiten. De 
Ion 10 ol 112 Seiten m 2 






MB- Mit einer Beilage der Verlagshandlung R. Oldenbourg in München. ug 
1 Gnerinens Verlag I Moyfhder, Harn SW. Druck von Hasıhard Shnden, Teiln SW- 





WOCHENSCHRIFT 


Für 


KLASSISCHE 


PHILOLOGIE 


HERAUSGRGEREN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 





om 


en 








ee FRANZ HARDER. Ann das. 
11. Jahrgang. Berlin, 4. April 1894. No. 14. 












Die Ha 
Rezensionen 


en Verfasser yon Programmen 
R. 





nlare. 





Bertnera Verligs 





Rezensionen and Anzeigen. 
Über die sogenannten Scpulkral- 
Sonderahlruck aus der este 
Göttinger akultät für R.v.Jhering. Leipzig, 
A. Deichertsche Verlagsbuchli. 1892 

genüber G. Hirschfelds Untersuch 
‚lie griechischen Grabschriften hält sie 
iegende Abhandlung iu erster Linie an die Intei- 
nischen Texte, behandelt dann aber nochmals 
gunze Frage über die auf Grabschriften angedrohten 
Strafen. Nach Besprochung seiner Vorgänger führt 
der Verf, zunächst eine Reihe von Eigentünlich- 
keiten der lateinischen Inschriften an, um den 
Gedsuken. einer einfuehen Überiragung- gr 
scher Gebräuche auf den Westen abzulehnen 
(8.820). Die gelegentlich der Ansprüche der 
Freigelassenen an die Familiengruft erwähnte, 
Formel ‘sine ulla controversia' (8.9 CI. L. III 
2386) erinnert jedoch an das griechische zgö 
Obens (d9mvator 11 8.485 Z. 37), das wieder dem 
sonst üblichen zudireg dx dixng (Mitteis, Reichs“ 


T. Merkel, 
multen 












































selben Sinn hat auf dor gleichfalls dalma 
Inschrift C.. I. TIT 2704 'ante Ni 
und ähnliche Bedeutung haben auch die Ausdrücke 
us eivile abesto' oder uris consultus abesto. 
Mau sieht hier wie in manchen anleren Ding 
daß doch der griechische Eiufluls bei den römi- 
schen Grabschriften recht bedeutend hervortritt. 
Der zweite Teil (8. 20-31) führt eino Reihe 











Dissertationen uud sonstigen Golegenheitsschriften werden gehete 














ng. NerlinSW., Schöneberg, 





26, einsenden zu wolle 





von Parallelen an, Verwünsehungen und. Straf- 
ndrohungen, um private Anordnungen. sicherzu- 
stellen. Die Beispiele reichen von Babyloniern 
und Ägyptern bis ins späte Mittelalter I 
‚Nur hätte der Verf. von öffentlichen Audrohungen 
hior entweder ganz abschen oder sie nur insofer 
anführen sollen, als sie für die Privatleute das 
Muster abgaben. Denn die Natur öffentlicher 
Verfügungen, wozu man doch auch Anordnungen 
zum Schutze königlicher Gräber rechnen muß, ist 
völlig verschieden, da hier der Drohende entweder 
selbst oder vermittelst seiner Rechtsnachfolger im 
ze der strafonden Gowalt ist. 
dritte Teil (6. 31-53) handelt über die 
Natur dieser Strafandrohungen. Wenn 
Juristen halten, so müssen wir 
ch ihrer Rechtskraft. du vor- 
Ulpiau bestreitet einer der hünfigsten 








































Wendungen auf Jateinischen Gralschriften geradezu 


jede rechtliche Geltung, wenn er Dig. 11, 7, 6 
senen hätten, wenn sie nicht 

keinen Anspruch auf das 
Grab ‘gquamvis quidamı inseripserint, nonumontam 
Tibertisque suis fecisee. Ferner haben die 
Grobschriften gewils keine höhere Geltung, als 














das Testament, und Ulpian führt Dig. 11,7, 14, 6 
aus, dafs selbst die testamentarische Verfügung 





über das Begräbnis für deu Beauftragten nicht 
verbindlich sei, wenn sie über das nach Stand 
und Vermögen des Verstorbenen gobührendo Mals 





am 4. Apr 


hinausgehe. Wenn Pomponius Dig. 35, 1, 6 pr. 
ıl Alfenus Varus Dig. 35, 1, 27 die von dem 
Verstorbenen fstgesotzten Strafen als rechts- 
verbindlich ansehen, so. ist doch da nur von der 
Picht des Erben die Rede, dem Verstorbenen ein 
angeınessenes Grahmal zu errichten, und die an- 
geirobte Strafe ist als eine eventuelle Übertragung 
eines Erbanteils an einen Dritten zu betrachten. 
Auch wo auf gesetzliche Strafen für Grabfrevel 
bezug genommen wird, geht die private Androhung 
webenlier. Selbst dafs die Errichter der Donk- 
mäler er Drohungen 
geglaubt, hätten (9.50), lit sich bei mad 
hohen Straßätzen kaum annchmen. Für 

den Glauben an die Kraft der Androhung spricht 





































es auch nicht, wenn es in einer Grabschrift von 
Eumenia in Phrygien (Journal of hellenic studies 
TV400, m. 18) hist: Man 15 10 sanıdor mgoarel- 








nor (dqe) g', ER waraygoriie iron, ine adıh 
eds zöv Zürra Deör, oder wenn eine Grabschrift 
der Tnsel Maruthusa (01.6. 4208) die Gemeinde 
Kinzomenä bei dem Glück der Kaiser und den 
vaterländischen Göttern anfleht, den Verletzor zu 
bestrafen. 

Anderseits würde aber die ungemeine Ver- 
breitung der Sitte kaum erklärlich sein, wenn 
solcho Verfügungen thatsichlich völlig unwirksam 
gewesen wären. Es müssen eben vielfnch die 

debehörden und in Rom wohl auch die 
ifices oder deren niedere Ongaue anders ge- 
handelt haben, als es dem auerkannten Reichs- 
recht entsprach. Die Wege, auf denen solche 
privaten Anordnungen rechtliche Geltung zu er- 
langen suchten, sind unserem Blick. wenigstens 
nicht ganz verschlossen. Wenn die Strafändrohnn- 
gen sich zuweilen in denselben Grenzen halten, 
die für die Kompetenz einzelner Beamten fest- 
gesetzt waren (&. 411), so zeigt es sich, auf wen 
an bei der Ankündigung rechnete. Einen recht- 

Anhalt konnte vielleicht das von den Juristen. 
anerkannte Besitzrecht des Toten an dem Grabmal 
bieten (Dig. 11, 7, 4). In Kleinasien namentlich 
suchte man auf mannigfache Weise durch Ver- 
müchtnisse die Gräber zu sicher 














































, indem man 
daran die Verpflichtung zu ihrem Schutze knüpfte. 
Solche Legate erhielten nicht zeine, son- 
dern auch «dauorndo Vereinigungen oder Behörden; 





so in Snyrua # aivodı via wei ci Eynudoh 
(over vis edayyelunis opokis III 144 n. 18T), 
in Ephesus “ qui sunt in tabnlario Ephes” (CT. 
L. 1116082) oder “collegia libertoram Angusti et 
servorum domini nostri Augusti' (Wood, Ephesns, 
Grabschr. 18) oder 3 aueögo» xal 0 dr Birk 














WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIITLOLOOIE. 











1904. am 





Amö 10D Movastov dagof (Wood, Gr. 7) Durch 
solche Vermächtnisse wird dann auch die Pficht 
übertragen, Frosler am Grabe zu richten, das 
sollen in Aphrodisias mehrfach ol ar& zur 
veunowof (m B. 0.1.6. 282%), hinter denen in 
derselben Inschrift noch die AorAs; steht, die auch 
ein Vermächtnis erhalten hat. Es würde sich 
wohl verlohnen, diesen Bemühungen weiter nach- 
G. Zippl. 














E. L. Krause, Die Amazononsage kritisch 
untersucht und gedeutet, Berlin 180. 
R. Meinrich. 1049. 8. M 1,50 


Schon im Vorwort kennzeichnet der Verfaser 
selbst seine Arbeit als voraltet und bereits über 
holt, indem er behauptet, „ilie Amazonensage 
habe nie eine eigene Kritische Behandlung er- 
fahren“, Er kennt also. weder Mordtmann, Die 
Amazonen; Bergmann, Les Amazones dans Th 
stoire ot dans In fable; Strieker, Die Amazonen in 
Sage u. Geschichte; Steiner, Über d. Amazoneı- 
mythos in d. ant. Plastik, noch Klügmann, Die 
Amazonen in der alten Litteratur und Kunst, und 
dessen Artikel in Roschers Lexikon; überhaupt 
aber ist, soviel ich sehe, die erste 1854 erschie- 
nene Auflage von Prellers Griech. Mythol. das 
neueste im ganzen Buch angeführte Werk. 

Kr. behandelt nun zuerst die pontische und 
dann. die Libysche Amazonensage mit grolker Au- 
führlichkeit nach den Quellen, bringt aber die 
schon im Altertum unklare Überlieferung durch 
willkürliche Verwendung ungleichwortiger und 
verschiedenalteriger Zeugnisse in eine heillose Ver- 
wirrung. Fast scherzhaft klingt es dabei, wenn 
er zur Beseitigung der Fortpflanzungeschwierigkeil 
eines nur aus Weibern. bestehenden Volkes & 0 
annimmt, es habe einstmals auch männliche Ans- 
n gegeben, und die Amazonen seien über- 
St erst durch spätere Sageubildung zu einen 
bervolke gemacht worden. Bei der Unler- 
suchung des Ursprungs der Sage kommt Kr. nn- 
ich zu der Überzeugung, dafs Böotien und der 
dortige Thermodon die eigentliche Heimat der 
Amazonen sei. Sie seien mit deu Minyern iden- 
tisch, und durch die Wanderungen der letzteren 
sei die Sage von Zügen der Amazonen nach Lem- 
nos, den ionischen Pflanzstädten Kleinasiens, der 
Pontus Buxims und der Gegend von Kyreue eıt- 
standen. Die verzweifelte Lage ihrer in Griecher- 
land aurückgelassenen Frauen habe Veranlassung 
ben, die Heldeuthaten der ausgemanderten 
Atkaner auf jene za Oberingen 12t)t 

Trotz alledem verfolgt Kr. einen bei gewiser 












































WOCHENSCHRIFT FÜ 





373 











Beschränkung vielleicht: richtigen Gesichtspunkt. 
Sind vämlich auch die Amazonen sicher nicht mit 
den Frauen der Minyer oder gar mit diesen selbst, 
identisch, so mag doch die Amazonensage ur- 
sprünglich diesem Stamme angehören. Mierauf 
deuten, um die Hauptpunkte kurz. zusammenzu- 
fassen: der Flufs Thermodon bei Tanagra, Or- 
homevos in Böotien u. Pontus, Amazonengrüher 
und Lagerplätze in und um Böotien zu Chairo- 
nein, Chalkis, Athen, Mogara, in dor Mutterstadt 
des Thesens Troizen und dem minyeischen Thessa- 
Tien bei Skotussa und Kynoskephalai: dann der 
Kampf der Amazonen mit dem  korinthischen 
Heros Bellerophon, ihre Abstammung von dem 
‚Thebunischen Ares (und der Najade(?) Harmonia, 
Pherekyd. in d. Schol. 2. Apollon. Arg. 2, 990) 
und endlich die Verbreitung ihrer Sage iu büo- 
tisch-minyeischen Kolonicen wie Herakloa am Por 
tus, den ionischen Städten der Westküste Kl 
usiens und Kyrene. — Von Wilamowitz-Moellen- 
dorf? (Eurip. Herakl 1 8.303) vertritt die Aı 
dafs die E 

schen Lande die älteste Vorstellang enthalte und 
dafs Theseus der eigentliche Gegner sei. Gogen 
letztere Annahme spricht meines Erachtens der 
Umstand, dafs in der Kunst der Amazonenkampf 
des Horakles entschieden früher behandelt wird, 
als der des Thesons. Ist die Sage wirklich büo- 
isch, so hat der böotische Herakles ein noch 
besseres Recht auf die Priorität. Dennoch kann 
die Amazonensage mit der des Ares schr wohl 
erst ans Thrakien nach Böotien gelangt sein, auch 
wird für Urprung und Doutung derselben nichts 
‚gewonnen. Jedenfalls hat aber Kr. das Verdienst 
auf ihren engen Zusammenhang mit Böotien und 
den Minyern entschieden hingewiesen zu haben. 

Warzen. B. Steudiog. 



















































Bornemann, L, Pindars erste istlmische Ode 
“An dio Vaterstadt mit einem Vorworte übor Hello- 
mismus und Einbeitsschule. Schriften der Einheits- 
schule Hamburg-Hohenfelde. No. 1. Hamburg 1893. 
Merokdsche Buchhandlung. 16 9. (Gratulations- 
schrift zur 2öjährigen Jubelfeier des Gymnasial- 
Direktors Haage zu Lüneburg.) «A 0,60. 

Verf. ist der Gelehrtenwelt bereits als ständiger 
Refereut über Pindar im Jahresberichte von 
, aber auch dem püdagogi 
Publikum durch das von mir früher rezensierto 
Büchlein ‘Einführung ins Lateinische anf Grund 
des französischen Anfangsunterrichts. Bin prak- 
tischer Beitrag zur Schulreform. MHamburg 1890. 
Herold’ vorteilhaft bekannt. 
sende Arbeit besteht aus zwei 














Teilen, 





KLASSISCHE PHILOL 








IE 1904. No 3 





einem püdagogischen und einem rein wissenschaft- 
lichen. Tin orsten charakterisiert Verf. die Stellung 
dos klassischen Altertums in dor sogenannten Ei 
heitsschule und zeigt insbesondere, dafs ein und 
dieselbe Schule schr wohl den Bedürfnissen aller 
heren Stände zu genfigen imstande ist, indem 
sie die sprachlich beanlagten Schüler rechtzeitig 
zu den Iateintreibenden Oberklassen. hinüberführt. 

Der zweite für uns wichtigere Teil giebt, au- 
knüpfend an den Staud der Erklärung, wie or 
aus Mezgers Kommentar zu Pindar (1880) und 
Buchhols" Autholoy fl. 1983) ersichtlich ist, 
iächst_ einige wichtige sachliche Bemerkungen 
über die politische Gesinnung Pindars, wobei Verf. 
im Gogensatz zu den meisten, sich anf Polybius 
diesbezügliche Angaben stützen 
Brörterungen Croisets in seiner be) 
genen Schri 
folgt, also Pi Recht von Anfang an für 
nen Anhänger der nationalen griechischen Sache 
trotzdem die Stadt Theben bis zur Schlacht 
Platiü durchaus anf seiten der Perser stand. 
Richtig ist auch, daß Verf. die Abfassung der 
ersten istlmischen Ode einige Zeit nach 474, also 
nach der olften pythischen und dritten isthmischen 
ansetzt. Betreff der zahlreichen Aufzählungen 
der Siege, die sich in unserer Ode sogar auf den 
mythischen Teil von Jolaos und Kastor erstrecl 
urteilt Bornemann gegen Drachmanns scharf 
tadelnde Kritik derselben in ‘Moderne Pindar- 
fortolkning' zutreffend, da der Grieche vermöge 

iner hervorragenden ästhetischen Bildung „und 
Feinfühligkeit stets das “Facta loquuntur" auf si 
wirken liefs und bei katalogartigen Zus 
stellungen die glinzeuden Thatan sich gewisser- 
maßson vor seinen Augen von neuem abspielend 
dachte. Die vom Verf. gegebene Übersetzung 
der Ode in Stanzen ist, Ahnlich wie. die Über- 
sotzung von Vergils Acncide Buch 2 in demselben 
Versmaßse von B. Irmscher (Programm der be- 
rechtigten Realschule von Dr. Zeidler. Dresden 
1892), recht gelungen. Zu billigon ist os endlich, 
dafs Bornemann abweichend von Momimsen v. 12 
togöv statt wo mv mach Mor. Schmidt, v. 13 
vi 2 unch Hartung, v. 47 f. Kelov duerßoudvong 
egpera ügudsen liest und in v. 37 unch wöroıs 
einen Punkt setzt 

Dresden. Löschhorn. 
6. Kaibel, Stil und Taxt dor Hokırsta 43- 

vaiw» des Aristoteles. Berlin, Weidmannsche 

Buchbandlung 1893. 277 8. 8.M 

Der Verfasser löst hiermit seinerseits das Vor- 
sprechen, das bei der Herausgabe der Schrift ge- 































































315 








geben war, nämlich dio Gründe der Toxtgestaltung 
des näheren darzulegen. Es ist ein lehn 

ich, welches, so sehr es Einzelheiten behandelt, 
stets durchsichtig bleibt, ein Buch ferner, das 
mehr enthält als eine Erörterung über die mo). 

19. uus dem abgeschen von Methode und Kritik 
griechisch zu lernen ist Es besteht aus 2 Tei 
deren erster die einzelnen sprachlichen und st 























schen Erscheinungen vorführt und dam ihr Zu- 
sammenwirken zu einem gerundeten and. wol 
ingenden Ganzen aufzuzeigen  nnternimmit 





Diese Untersuchung bat zusörderst den Charakter 
der Schrift festzustellen, Biographie des 
attischen Demos, erweist sich, wie der Mangel an 
theoretischen Erörterungen trotz maucher gelehr- 
ten Anmerkung, wie die Teilnahme für die vor- 
kommenden Persönlichkeiten nud das stllschwei 
gende Ausschreiben der Quellen klar macht, als 
bestimmt fir die gebildete Gesellschaft. Er 
schwerend wirkt bei der Forschung, dafs d 
Schrift, obschon zur Veröffentlichung bestimmt, 
nicht die letzte Feile erhalten hat; dem di 
verschiedenen Stellen zu Tage trotendo Unfertig- 
keit. lälst sich nicht dem Abschreiber zur Inst 
legen. Erschwerend kommt auch hinzu, dafs ge- 
wisse Partieen der wol. eigenartig sind und sich 
auch Parenthesen finden. Tumerhiu heilst das 
Ganze sprachlich eine wohlgelungene Leistuny 
wie denn 7. B. der Hiatus im wesentlichen. ver- 
mieden ist. 

Der Stil eines Buchs ist ab 
dividualität des Verfassers, er wechselt mit dem 
wochselnden Stof und or ist auch bedingt durch 
dus Urteil über die zu beschreibenden Dinge; so 
deutet der häufigere Gebrauch der Epithetn auf 
Sympathieen und Authipathieen. Durch die oA. 
249. aber geht trotz. allem ein einheitlicher Stil, 
eben. nach Dentlichkeit und 
02. ist attisch geschrie- 
ben, wenn schon der Einflufs der Jas und der 
neue Sprachgeist der xory fühlbar wird. Diese 
sprachlichen Eigentünlichkeiten sind ausgiebig, 
belegt. Die sichere Beherrschung des Sprach“ 
schntzes gab Aristoteles den absolut. treffend 
Ausdruck an die Hand, ohne weitläufige Um- 




































ıgig von der In- 

















schreibungen. Seine M einfach und 
zweckgemäls, sie arten Hleich- 
nisse aus; er strebt nicht dureh Anwendung von 





‚die in Wahrheit keine sind, wie K. 
dürch eingehende Darlegung der (techuischen) Bo- 
deutung der Wörter erhürtet, nuch Abwechslung 
anderorseits ist der Ausdruck keineswogs mager 
und ärmlich, obwohl sich kein übertriehenes oder 








April. WOCHENSCHRIET FÜR KLASSISCHE P 











LOLOGIE, 


pootisches Wort rorfindet. 
setzung über die Ahiıyg di 
.64. Die Kunst der Periodisierung a 
ist erzielt dureh die Mischung der Als eignen; 
mit. der A. xereanganeon. Schön perioliierte 
Partieen, etwa Kup. 28-39, wechseln mit gawen 
Schichten nur angereihter Sütze. Was die Satz- 
verbindung anbetrifft, so überwiegt die Parataxk. 
Auch im ersten Abschnitt der Schrift sind hypo- 
taktische Konjunktionen, z. B. die temporalen un 
namentlich die kausalon selten. Abwechslung er- 
Gebrauch igfacher Partizipialkon- 
die meist dem Vorb. fin. vorangehe. 
I- und Konsekutiveätze folgen nach {ie 
® oft wie ömwg). Häufig sind Partikeln, von 
denen Verbindungen wie zs-xat, ofre-ofie, 

miv-d der h. xaresigaupeon angehören 
int sich besonders der rls- 
0, auch Öfters ir os, zul 


































lung ist möglichst wenig gestürt ($. 80). Der 
Periodenbau ist maunigfaltig: die Gleichheit der 
Poriodenglivder und der Poriodlen ist vormieden, 
der Schlufssatz ist länger. Und wie die Tsokoie, 
#0 ist. die Isorrhythmie wicht vorhanden — dies 
gegen Blass, praef, XYI seiner Ausg. und gegen 
Keil, Solon. Verf. 8 18 —: s0 wenig bei Herodıt 
Io, so wonig liegt in der Vorsch 

keit des Rhythmus bei Arist. Reflexion 
und Kunstübung, während die Rleto ber- 
triebeuer Weise systematisierte. An der Wort- 
stellung beweist K, sein Urteil, welches er au 

führlich behandelt, Sie ist in der mol. allein 
durch den Gedanken bedingt, nur dafs Aristoteles 
eng. zusammengehörende Worte z. B. Pronomen 
(Adi. oftog, mr) und Substantiv, Nomen und 
Apposition durch ein Verbum trennt. Ein paar 
Chiasmen und 2 Beispiele der Auaphora kommer 
vor. 8.102 folgt die zusammenfassende Ansicht, 
die die künstlerische Darstellung des Historiker; 
Aristoteles lobt. Es ist die Ansicht eines rulig 
und sicher abwägenden Mannes, der aber hier 
einmal des troekenen Tonos sutt wird und gegen 
ie Isokrateer in Feuer gerät: der Stil des Epbo- 
Tos ist langweilig, der des Theopomp lächerlich. 
Aristoteles sprach durch seine Darstellung den 
Modestil nnd damit auch der d 
schreibung das Urteil. 

Es folgen 2 kürzere Beilagı 119). Die 
eine bringt einen dem Stil der zrod. 249. Ah 
lichen, schwaugvollen Abschnitt nus sregf orgaor 

b 4; die undere stellt die Urteile der 
über den Stil des Arist, zusammen, 

























































woch 





7 4. Apr 


Der inhaltreiche Kommentar zur mod. "49. 
tildet den zweiten Teil dos Buches. Es mufs ge- 
nügen, hier einige neue Konjekturen Kaibels zum 
Text der nolırefa herzusetzen, ohne jegliche Be- 
‚nd unter Weglassung aller Besserungs- 
welche sich auf andere Autoren be- 
wird der Satz zäs Ö'@hlas-magzanirun 
athetiert; 5, 2 xagyopdpe (Dies); 8, 1 mgozgivem 
st. zangoiv; 8, 2 zadımane (Diels zaraarjoune); 
S4 mdireadan (Diel); 9, 1 mare st. aair, 
13,4 mregi nv dovkewörnun; 12, 5 di 
im Anfang lückenhaft; 14, 4 ayzurjyaye 
Mirzaäos, nicht Osrrakb 



















17,3 
17, 4 Euöymuen; 18, 2 
wohl yeregövuu od noklän; 18,5 wohl wlarıo- 








nis; 5 T. zei N. Qui) Krone 
wird dozav xai gestellt; 28, 5 <elvau) sei mundtig: 
30, 4 wohl märgoiv oiler mwdyen; 

and Th mRgogg; 48, 2 degovumı 1üs zurafokd 
1.1 dosndseı d3 zeh 1ois agodgdnons, düv une; 
alıh doxdmv wıl; 51, 1 mairaa; 52,2 wohl 















al dppivong elaiyovr 1äs din; Bvor» gulaiı 
Tmuvıog [ei 0° Auumvon)], mowös iA; 55, 1 
gdkton st. gaywären; 50, 8 1& olsere drolkiven; 








57,1 wohl moyrt ve xui dyav und diese Wort- 
stellung: dionzer * afras dis Enos ee zii 
Margiovs Yerlas misas; 58,2 zu Cab) 10fs mpoki- 
vs zıpr. (01.32 (31) 7.26 6.8 aAndeis ul wehe 
iz reen; Z. 38 Öneg äv ji 1ö tod disamı 
rl. und od doc vabıö zdnme, üneg dv ıh Baküng. 
Col 33 (32), 18.08 2° (ru) Amir; 19 0 
Örpodig; 25 dr iniare [(dasıngie)] dredgovon 
16 aqränd; 2 dio (B st. K); 30 ad ygdpmare 
st 1d zeeinare (Blase). Ich breche hier ab. 
Kaibel giebt manche LA. auf, welche sich in seiner 
und von Wilnmowitz' Edition Anden, übersetzt 
auch z. T. anders; Blass wird sein Recht und (im 
umgekehrten Sinne) auch Keil. Gewisse Uneben- 
heiten haben sich bei der niehrfuchen Umarbei 
tung des Stoffs eingeschlichen. 8. 13 ist z. B. die 
Änderung 1 ünrsgor Ercı noch fraglich, während 
es im Kommentar heifst, Arist. hütte sicher ge- 
bessert. Woher weils der Herr Verfasser, dal 
„ohne Zweifel die übrigen Modsretu des Ari 
blofse Materialsammlungen“ enthalten haben? 
(8.2 u. 5 Anm.) Von den solteuen Druckfehlern 
ist wohl nur störend 8. 183, 184 am Rande 
ANVI3 statt XXVIL 4; störend aber ist, dufs die 
deutschen Interpunktionsregeln kaum beachtet 
sid. 8.46 steht verschlimmbessert, 208 Ritter- 
scholion. Ich wiederhole zum Schluß: das Buch 
ist des Studiums wert. 
Cottbus. 











































Schneider. 


SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 1804. No. It. 





318 
H. Voiges, Cäsars bellum Gallicum, Buch IV-NI. 

Filchne 1899. Selbstverlag 

Diese Bearleitung der drei Bücher nebst an- 
gehüngten Übungsstücken ist bestimmt für Quar- 
taner und Unter-Tertianer eines Renlgyınnasiams 
zur Einführung in die Cüsarlektüre. Mit Rück- 
sicht auf die verringerte Stundenzahl des Latei- 
nischen hat V. durch Auslassung oder Vereinfachung 
schwieriger Stellen derartigen Schülern die Auf- 
gabe erleichtert. Wenn man zugiebt, da der 
Betrieb des Lateinischen nicht mehr in derselben 
Weise möglich ist wio früher, so wird man sich 
einer solchen Herrichtung des ursprünglichen Textes 
nicht: entzichen können. Die Art, wie V. 
Aufgabe gelöst hat, ist, abgeschen von ei 
Änderungen, die terhleiben 
können, in 
lich vermilst man aber in 
deutsche Schüler die doch nicht. allzu schwer 
verständliche Schilderung unseres Vaterlandes 
6. Buche. Ein sionstörender Druckfehler findet 
sich 8.4, Z. 6: Ab hostes — cum ipse — haberent. 
8.41, 2.12 v.u. konnte die Wendung: ut supra 
demonstravimus, die sich doeh wohl auf das aus- 
gelassene. Kapitel 22 desselben Buches, schwor- 
lich auf IV I bezieht, fortbleiben. In den an 
jedes einzelne Buch des bellum Gallieum ange- 
schlossenen deutschen Übungsstücken, die im all- 
gemeinen zweckentsprechend gearbeitet sind, ist 
zuweilen dor Ausdruck zu bemiugeln, so 8. 16, 
81.9: mn die natürliche Lage der Küste zu er- 
forschen, 8. 18, St. 1: chen Krieger — 
deten : beschlofs 



















































zugeben. 
B. .W. 





Book IL Chapters XLI— 
dited with. introduction and notes by 
Frank Ernest Rockwood, professor of Lati 
in Bucknell university. Leach, Shewell & San- 








born. Boston, New-York, Chicago. 1803. XII. 

170 p9. 8". 

Diese Bearbeitung des Velleins gehört zu der 
kürzlich hier (s. Wochenschrift 1893, No. 52 





1426 £) erwähnten, in Nordamerika erscheinen- 
Sammlung “the students series of Latin elassies. 
icht vollständig wird der Autor geboten, son- 
dern “the most important purt‘, der vom Bürger- 
kriege und der Regierung des Augustus und Tihe- 
rins handelt. Weshalb jedoch der nicht umfang- 
reiche Historiker in dieser nicht gerade für Schüler 
berochnoten Auswahl lateinischer Schriftsteller um 
mehr als ein Drittel verkürat wird, darüber giebt 

















3” 4 Anni 
die kurze Vorrede nicht genügendo Auskunft, Die 
Einleitung (8. I-XX) enthält eine ziemlich ein- 









gehende Darlegung über Leben und Charakter 
des Velleios, über Sprache und Stil und endlich 
über den Text und dessen Überlieforung. In der 
Gestaltung des letzteren schliefst dor Herausgeber 
sich, wie billig, am meisten an Halnı an. Die 
Abweichungen von dessen Ausgube (1874) berahen 
aber zum gröfsten Teil nicht auf kritischen Bei- 
trägen späterer Forscher, wie Pluygers und Cobet, 
Noräk, Thomas, sondern gehen auf die Überliefe- 
rung oder die älteren Benrheiter zurück. So 
schreibt. der Herausgeber II 42, 3 in Bethyniam 
perroxit (Caesar) ad prooonsulem ‚Aunfum mit AP; 
hätte er die Erörterungen Nipperdeys, Opusc. 
448 und die Anmerkung von M. Hertz zu Gel 
V 13 gekannt, so würde or wohl auch hier Halım 
gefolgt Auch Napoleon schrieb. (Hist. de 
‚Jules Cösar 1263) uncus. II 46, 1 hätte res in 
Galliu gereret nicht wieder zu resagoret gegen 
den Sprachgebrauch aller guten Schriftsteller, be- 
sonders anch des Velleius, mit AP geindert wer- 
den sollen. IT 80,2 ist die Konjektur Ruhnkens 
interpretaretur auderetque der yon den Neueren 
mit Rocht nicht beanstandeten Überlieferung vor- 
gezogen worden. — An anderen Stellen sind je- 
doch die Abweichungen vom Halmschen Text zu 
billigen: IT 45 interemisset, ut ei cet.; 90, 1 etiam 
eoalmere; dem V. braucht et für etiam nur in 
wenigen bostimmten Fällen, wio Noräk gründlich 
durgelogt hat. Diesem Sprachgebrauch wären 
noch andere Verbesserungen des Textes zu ent- 
mehmen gewesen, z. B. 11.46 extr. funderet ae 
Jugaret. Iwwar bemerkt der Vf, in den erklären- 
(den Anmerkungen “the usuol orler of those words 


















































here reverse‘ und verweist auf IE 112, 2; hätte 
er aber bedacht, dafs Velleius in Übereinstim- 
mung mit anderen Schriftstellern sonst mer 
fündere voranstelt (19, 4; 1112, 2; 32, 4; 37, 9, 





so hät 
gestellt, 

Was die Erklärung betr, die den größten 
Raum des Buches einnimmt, so giebt sie histori- 


er auch hier die übliche Ordnung her- 





varisches, grammatisches in reicher 
Fülle; Totzteres besonders im Anschlaßs an deutsche 
Worke, bes. Neue u. Dräger. Die historischen 
Nachweisungen beruhen zumeist auf amerikani- 
schen Werken und las zu wünschen übrig. 
So wird z. B. zu c. 118, 2 Armivins durch Her- 
mann, leader erklärt; E. Hübners Aufsatz scheint 
















dem Vf. unbekannt geblieben zu sein. Auch was 
zu e. 11119, 2 über die Lage dos Schlachtfoldes 
gesagt wird, genügt nicht. Vergl. auch über 


um 











E. PIIILOLOGIE. 3. 


1804. No. 


Tollius zu 197, 25 über die germanischen Vol 
stänme zu c. II 106, 107 u.a. — Der Drud 








schr schön und. korrekt, dio äufsero Ausstattung 
vorzüglich 
Berlin. W. Hirschfelder, 


‚Aloya Goldbacher, Lateinische Grammatik für 





Schulen. 3. Aufl. Wien, Schworella & Hekk, 
VI u. 2848. 80 
Tn dem Buche ist auf 111 Seiten die Former- 


lchre, anf 141 Seiten die Syntax behandelt, dam 
Anhänge über Versichre, Kalender und Ab- 
kürzungen. Der Verfasser hat sich bemüht, der 
Formenlehre im allgemeinen eine den Anfor- 
derungen der Wissenschaft mehr entsprechende 
Grundlage zu geben, soweit dies ohne Beeinträch- 
tigung des. praktischen Interessos möglich war 
In der Syntax ist ein schr reicher Stoff gegeben. 
Bequem ist in SS A441 das für den Schüler 
Wissenswerte über den Gebrauch der Negationea 
zusammengestellt, wo nicht nur non und ne, sır- 
dern auch nisi, nemo, quisgunm ete. behandelt 
sind. In der Lehre von der Consecutio temporam 
$ 400 findet sich noch das in den meisten Grau“ 
matiken doch jetzt beseitigte Schema non dubito 
quin füturum sit, ut für alle Möglichkeiten durch“ 
geführt. In $ 402, A. 1 heifst cs 
Perf. haben Folgesätzo mit ut 
Prosa gewöhnli 
die Gegenwart. 














h nur mit Bezichung auf 
Die Beziehung der einzeln 
Handlungen auf eine bestimmte Zeit ist aber über- 
haupt walsgebend für die Wahl der Tempor 
und deshalb sollte dieser Gedanke die 6 
bilden für die Lehre von der Gonsecutio temp 
Neben dem angeführten Satz aus in Verrem V 
0 usque so praebebat impigrum, ut eum neo 
wunguam in eo sedentem viderit zeigt der Satz 
ib. 26 ia vivebat Äste, ut nm mon facile non 
modo extra tectum, sed ne exkra lectum quiden 
quisquanı wideret deutlich den Unterschied des »- 
genannten bezogenen und unbezogenen Gebrauchs 
der Tempora. Dieser Ausdruck ist allerdings ur- 
richtig. Denn eino Bezichung auf eine bestimnte 
Zeit findet immer statt. In dem Satz aus $ 26 
videret hineingezogen in die Zeit des vivcht 
In $ 27 aber ist viderit nicht in zeitliche Be- 
Ziehung gesctzt zu praebebat, sondern auf die 
Zeit des Rodenden bezogen. $422 bei der Lehre 
wird nicht: unterschieden zwischen dem 
Fragewort qui und dem aus dem Rel 
tivam qui entstandenen quin. Nur diese Er- 
ung macht es doch verständlich, waram Sätze 
mit non dubito quin zu den indirekten Frage. 







































a9ı 





1. April. WOCHEN: 
sätzen zu rechnen sind, in denen der Co 
Futura umschrieben wird. $ 432 non quod, 
110 ... haben den Coni. hütte der Schüler (wio 
bei quasi $ 498 geschehen) auf den Unterschied 
in der Wahl der Tompora in beiden Sprachen 
aufmerksam gemacht werden müssen. 

&. Prümers, 














Auszüge aus Zeitschriften. 
Neue Jahrbücher für Philologie 
gogik. 11. 
Erste Abteilung. 

8. 721-747. C. Schirlitz, Die Reihenfolge der 
fünf ersten Reden in Platons S 
Betrachtung der Rede des Agathon und Klarstellung 
des in ihr enthaltenen Fortschritts der Untersuchung. 
Diesor läfst sich in den Satz zusammenfassen: Der 
Eros ist das Streben nach der Schönheit, die mit 
dem Guten zusammenfällt. Was sich aber bei der 
Besprechung der einzelnen Reden als beabsichtigter 
Verlauf der Untersuchung ergeben hat, wird durch den 
Gang der Rode des Sokrates bestätigt. Endlich ent- 
sprechen auch die Grundgedanken jener Reden dor 
Persönlichkeit der Reiner. — 8.747. 0, Kelle 
alerdings seien die Worte mwrdliovres 10 & 
redppa bei Strabo XIV 650 eine Interpolation; 
Angdeich aber müsse statt di gelesen werden u. — 
8.748— 752. F. Hultsch giebt einige Beiträge zum 
Sprachgebrauch und zur Textgestaltung der Sputaxis 
des Ptolemaios. — 8.752. 3. Oeri ändert Demosth, 
Oyath. 1 7 zart" @v in ra 5 
€. Krauth, Verscholle: 
1 Die Ostgrenze der Oikumene und der Arascs. Schl 
Auch noch für die jonischen Physiker el die Ost- 
grenze der Oikumene mit der Westküste des Kaspi, 
ihres vormeintlichen Okeanos, zu . Also I 





und Päda- 












































kanien, Daktri 





n und Sogdin sog. Turan, 
sondern westlich vom Kaspl is der Alten ist 
‚der heutige Manytsch, «dessen östlicher Arm unter ıleın 
Sondernamen Araxes (im Zoitalter des Römerreichs 
Jaxartos) in den Kaspi mündet. Am Manytsch 
wohnten die Massageten, nicht in Turan üstlich des 
Kaspi. — 8. 764-765. 'M. Rubensohn, Bemerkung 
zu der Übersetzung des Paulus Diaconus (Dümmler, 
Poet. Lat. aci Carolini 1 $. 49 1) aus der griechischen 
Anthologie (VI 542). — 8. 766-768. H. Lows 
Textkritisch-etymologische Noten zu Iosychios. — 
8.769777. F. Wilh alyse und Kriisch- 
@xegetische Besprechung von Tibull (Lyadamns) II 6, 
Mit Unrecht sage man, dafs das Gedicht über ein 
planlosos Umerfuhren "in den. verschieilenen Stim- 
mungen nicht hinsuskomme. Es sei das beste Werk 
des Verfassers und über cino Schülerarbeit, wie cs 
der Panogyricus auf Messalla sei, weit erhiben. — 
8.777. W. Sternkopf verichligt das bei Cie. de 
imp. Cn. Pomp. 33 überlieferte nam quid gegen 
Brülls Vorschlag, es in dam quid zu ändern, unter 
Verweisung auf Sepfrts Scholae Latinae I 22. — 
8. 778-780, F. Polle liest Phacdrus V 


















































CHRIFT FÜR KLASSISCHE PIHLOLOGIE. 








1601. No. 382 


notior fauno. Dieser fans sei Marsyas, der Fiiten- 
virtuos_ schlechthin. — 8, 780. 0. F. W. Müller 
ändert bei Mela 1 1,5 poriti in Persiel und schreibt 
111 6,3 dedita mit oder. ohne opera = ‘ausdrücklich 
u diesem Zwecke. — 8. 781-782. D. D. Ch. 
Mennings ändert Cie, Cato m. 28. splendeseit_ I 
ublenteveit “alst allmählich nach. — 8. 782783. 
E. Goobel: bei Ovid Met XV. 838 werden die sidera 
überhaupt und insgesamt eognata Augusti genannt. 
Ihnlicher Weise jet bei Ger manicus 561 maternus 
inde oriendus est, und 
fast. IV 131. — 8. 783784. Derselbe: 
Prooemium des Gormanieus 15 ist entweder corp- 
fumque secundes zu lesen, oder man mals, wenn man 
nicht ändert, numen als Nominativ fassen, so. dafs 
eeeundes absolut steht 
Zweite Abteilung. 
8.549558. F. Spiro über Aristide Gabelli, 
den Reformator des italienischen Unterrichtswesens. 
5 Hartz: Der sog. coni. dubi- 
tativus ist eine falsche Bezeichnung. Dor Konjunk- 
iv bat auch in der Frage eino jussive Dedentung: 
quid fariam heist: sage mir, was du willst, dafs ich 
{hun sell; richte einen Imperativ an mich‘. Der 
Begriff des Zweifels oder der Beratung Hiogt nicht im 
modus, sondern allein in der Frage. — 8. 562—68. 
F. Nowack, Zusammenhängende Stücke oder einzelne, 
126 im Jateinischen Elementarunterricht? Polemische 
Desprechung der Übungsbücher von Meurer (Odysscr 
Tatine. Mas Jatino), Es sel ein Unrecht an de 
rofsen Homer, ein Unrecht an dem kleinen Schüler, 
in Unrecht an dem ernsten Lehrer, die duftigen Kpen 
des griechischen Volkes gerade in ihren anzichendsten 
Ien auszuschöpfen und ine Sıufe_herabzu- 
, auf der man eben anfange, Ausdruck und 
inis für ihren wahren Genufs in späterer 
vorzubereiten. — 8.572 —588. F. Bronner beschliefst 
seinen Aufsatz über Goethes Römische Elogien und 
ihre Quellen, 






























































Revue do philologie 17,3. 

8. 197. P. Foucart, Les empereurs romains 
iös aux mystöres d’Eleusis. Die eleusinische 
Mysterien, die sich beroits im 1. vorchrist, Jahrlı. 
Aber die meisten Länder verbreitet hatten (Cie. de 

. deor. 1119), fanden auch durch die römischen 

Augustus 
(Dio Cass. LL4; 
(die gröfste Rücksicht auf sie (Suet. 




















LAV 9) und na 








etav. 93). Seinem Beispiele folgten seine Nachfolger, 
it 1. Neros, der sich in seinem Gewissen 
fühlte ($uet. Nero 31). Besonders. 


intime Bezio 
der Ausdruck vewröge Yedr 
sich jedoch nicht auf seine Gemahlin Sabina, sondern 
auf Kore. Nach der Zeit des Soptimius Severus ging 
die Bedeutung der Mysterien zurück; sie wurden auf- 
gehoben durch das Balikt des Theodosius. — 8. 208. 
1. Herr, Betriscum—Bebrincum. Der Schlachtort 
‚des Jahres 69 (Tacit, hist, 1123; Plut. Otho8) führte 
den Namen Bebriacum, wie er sich boi Juven. Sat. IL 
106 ündet, nicht Betriacum oder Beiriacum, wie die 
sten übrigen Autoren aus gemeinsamer Quelle 





C.1.4. 111899 bei 


























4. April 








3. P. Tannery, Sur deux vers do 
Die Vorse des Manilius Astron. IV 2 
sich (nach Pappus VIIT 1026, 2-4 u. 
Künstler, die nach der Angabo des Archin 
eine Weltkugel konstruierten. — 
Morworden, Novae commentationes Huripideae 


Manilius, 








10) 














Eieerr., 





‚jekturen zu Alc,, Androm., Bacch., Hoc, Hol, 
Herach., Hereul,, Suppl., Hippo. —' 8. 251. E. 
Tournior, Sur Dabrius. Babr. 109, 4 








; zeig. 76: wog satt. aöoor. 
statt apdyıor. 





Athenacum 3400. 
8.219. LP. Mahaffy berichtet über seine 
Reise im Nubien, vor alleın über dio Spuren Agyp- 
tischor und römischer Herrschaft in diesem Lande. — 
Malbherr, Über zwei wichtige archüologische 
Funde: 1. Eine schr alte Stele aus der Nekropolis 
von Navilara bei Pesaro, ähnlich der vor etwa zehn 
Jahren ebonda gefundenen und von Undaet behandelten. 
Auf der Vorilerscite der 0,8 m hohen Stele ist ein 
Mt mit Ye Speichen und darunter cine Kampfcee 

zwischen Mensehen und Tieren in zwei Reilen: 
Männer mit Lanzen, einer mit Ast, del 
Menschen mit Reptilien am Boden; zwei Männer im 
Kampfe mit einem Stiere und einem Bären, zur linken 
eine Ppramide. Auf der Rückseite stcht eine zwölf: 
zeilige etruskische Inschrift, Hks eine Pyramide, rochts 
ein Kreuz, darüber ein Rad mit fünf Speichen. Die 
Stele befindet sich im Muscum in den Diokletians- 
thiermen. 2. Im Castel Trosino, bei Ascoli Picono, 
ist unter Brizios Leitung eine nachnömische Nekro, 
polo (vorläufig 150 Gräber) aufgegraben mit reichem 
Inhalt an Schmucksachen und Wafen der Lombarden- 
, die jim Museum der Vila di Papa Giulio auf- 
bewährt werden. — 5.220. Nascnerwerbungen des 
British Museum, darunter eine Lekythus, anf der 
unter Beschreibung der Namen Orest und Elektra 
‚dargestellt sind. — Ebenda wird Klage darüber go 
führt, dafs cin gı ohne iin geringsten 
auf die Bitten un der zuständigen ar- 
Rücksicht zu neh 
inen der schönsten Teile «des Antoninuswalles dureh 
den Bau einer Villa ruiniert habe. — Im Copaisser 
haben die Nachforschungen des deutschen archio- 
logisch ılensein einer Stadt fest 

n soll als My 
























































ische Wochenschrift 5. 

R. Reitzonstein behandelt. die 

im zweiten Bande der Flinders Petrie Papyri No. 40 
1 Reste eines alten Eyigrammbuches und 

ir auf den auf den Ilckter des Astylamas 

bezüglichen zetyoz sowie auf denjenigen ein, der sich 

auf den Achil des Aristarch bezicht 

1 des savants, Dezember. 

8. 718-728. 1. Glrard, Geschichte de 

schen Lätteratur (Fortsetzung). Boleutender 

hoivilos und Pratinas war Phrynichos, 

der Phöizierinnen, dl. I. der $ 

und. der Einnahme "von Milt, der d 

Mitbürger unmittelbar Ausdruc 




















der Dichter 
Sal 
te. Die 








WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE, PHILOLOGIE, 





1 No 3 








Art seines Renlismus ülerschritt die Grenze der dra- 
matischen Kunst. Ausführlich wird ferner über Bühne, 
Orchester und Thymelo gesprochen un die Annahme 
gen für das Anfte Jahr- 











ioIprischen Versmafse boschränken. (Schlus folgt. 3 


f. G. Sotiriadis berichtet über Dörpfelds 
weitero Ausgrabungen zwischen Pnyx und Arcopag, 
welche ganz deutlich zeigen, dafs die Enneakrunos 
gelegen I 

















Academy 1134. 

8. 881. John $ .d 11. 3 White, Über 

Frage, welche griechischen Mandschrilten. oder 
so derselben Hieronymus bei seiner Rerision 
der lateinischen Evangelieu benutzte. Die Verfasser 
sind zu dem Resultate gekommen, dafs die Hand. 
schriften des II. einen Typus roprüscntieren, der sich 
zu keiner sonst bekannten ds. oder Handschriften. 
klasse in Beziehung setzen läfst. 




















Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 
Äuyptische Urkanden aus den kön. Museen 
Tr, Urkunde, DE: Zu. 
Klinka vühmt den Kost, mit 
die Mirthter hr Aufgabe annen, die Geysen: 
Intigkeit dor Lasung, die Nettigkit der Abschrift. 
Arati Pbaonomena. Mocenst, Kruatus Mais: 
1.038.154 1. Ein in all Teiln tüchtige Arbeit 
Übaedeker, K., Griechenland 3. Auf: Dil, & 
8.259. Zeigt überall de bessernde Hand. Chr. Helge 
























Blume, Clemens, 8. I., Das apostoliiche 
Glaubensbekonntnis: 2.0 58. 138 £. Dor Standpunkt 
des Verf. ist wissenschaftlich nicht diskutabel, die zu - 





ehichtichen Aschnitte senca Dachrs kencgen 
auf gesunderem Boden. 6. Är. 

Lonis Erhardt, Die Entstehung der homerisch 
Gedichte: Nphft. 48. 61.64. Diese „endgültige“ 
Lösung der Frage kann nicht als ein Fortschritt as 
geschen warden. LH. Kluge. 














‚Johann Nep. Fischer, Zu loraz' zweiten Lite- 
raturbeief: Nphlt, 4 8. 59:62. Ein Nlarer, kuapper, 
gut orientierender Komm 1. S, Anton 





Francotte, H., Lorganisution de a citd Ath6 
ie ot ia röforme do Clisthänes: Bull. erit. 2 
Die Inschrift von Dekeleia bleibt 
dem Erscheinen dies. 
suchung dunkel. P. Beurlier. 
Fröhlich, Franz, Lebensbilder berühmter Feld- 
herren des Altertums: phil. 48. 60 f. Für Schaler- 
bibliotheken warın empfohlen. Aruncke, 
Goetzolor L., Animadversiones in Dionysii Hali- 
carnassensis Antiqultntes Romanas I: Zpl. 8 
8.227.229. Fielfig und gründlich. A. Jacoby. 
Grogorius, A. Do N. Annaei Iucanl Pharsaline 
tropiss Bph WE 88. 230 f, Fleifsig und geschickt. 
€. Hosiw. — Dassır NphR. 4 8.53. Mühevoll 
und nützlich. @. Kakuele, 
















































1. April. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE 1801. No. 286 
x. Gutschmid, A., Kleine Schriften, heraus |  Ricgl, A., Sülfrgen: BpliW. 8 S. 241-248. 

gegeben x. Fr. Rühl, IN: 7W4.Z, 3 8. 65.07. Von | Wenn auch nicht durchaus einwandsfrei, so doch in 

hervorragendem Werlo für Josenhus, Oracala Sibyl- | hahem Grade anregend. FL Duemmı 

Hina und Herodot. E. Schürer. Rushforth, Latin Historienl Inseriptions: Clausen 
Harrison, d. E- ud Ma Coll, C. 3, Greck | 8, 1-2 8.5054. Sorafältig und nützlich 

Vase painting: Satr. 2001 8. 238.’ Schrickliches | Umarbeitung und Erweiterung bedarf 

Format, aber cin tüchtiges Werk. Hardy. 
Haupt, K., Anleitung zum Verständnis der livie- | Schmidt, Hermanı 


Hatteraturbl. 2 





schen "Darsiellungform: „stern 
SCAS. Dankenswert, I. Bohat 

Wiermann, K. F., Jahrtuch der griech. Antiqui 
täten 12 6.Aufl. v; Dhumier: Clmer 9,13 8 
57. Th. D. Goodell wünscht der nur in 
zu verbissernden iearbeitung die weitete Verbreitung, 

Horatius, Kisten, von Zauelan 
Mueller: Closer. 8,12 8. 06.08. 

Spricht nicht den von ihr gohegten 
5 Wiki. 

Hibora, Jobs, Das Hippchrates-Glosar des Ero- 
anos und Seine usprüngiche Gestalt: 1.0.8 8. 1991. 
Yon groen Wert 

Kanfma bi teleologische Natarphilosophie 
des Aristoteles und’Ihre Dodentung in der Gegenwart: 
BplW. 8 8. 925-997. Aristoteles wird bier als der 
arofse Vorgänger des Thomas vom Ayo geftiert 
Für wisseschafiche Zwecke. bietet die Schrift ichs, 
alles Wesentliche steht Angst hei Zeiler. FL Druemmlı 

Kophiniaten d. R., "Irtogie rei "deyan 
BphW. SS. 234 1. Recit dankemmert. Cie 2. 

Lange, E, Thukydides und sein Geschichts 
werk: Z56. 15,1 8.20:2%. Zur elementaren De 
Ichrung und’ zur" ersten Einführung ganz empfehlens 
wert. BE. Kulink, 

Ya Woche, Homeriche Untersuchungen 1 
DLZ.7 5.201. Das Gmte verstockt sch unter einem 
Wast von Übertissigem und Unrichtigen. E. May 

La Roche, d., Beiträge zur eriechischen (ram: 

Til W288. 245.240. Die vanze Art der Dir 
handlung wird von G. Meger abglchu. 

Matter, D., Etablisements des Grecs en Kasnte 
Ber. 3 8 123.120. Klare und sorgfütige Arbeit mit 
vorzöglichem Index. P Guiraud, 

Meyers Sprachführer: .). K: Mitsetakie, Ni 
griechischer Sprachführer: DpAiN? 88. 258 1. Recht 
Praktisch. Chr. Degen, 

Paris, G., la Maut emcignement en France 
Re. 3 8. 137.140. Allgemeine Iiemerkungen mit 
inbiiek anf deutsche Verhältnisse von 2 Ijay. 

Peter, U, Die Seritores hist Aufustac 
Dipl 8.352 1. Ancrkensende Inhaltsangabe von 
Prtscheni 

Phttostrati Maioris Imagines, Rec. Sem. Vindcb 

’irhen, 3401 8.248. Wortolle Leistung 

he Olymp. and Pyth. odes ed. br 

Clner. 8,12 8.49. Vielleicht der beste 
WR. Hardie. 

Sat. ist, Abi nee. €. Miylaf Vol. It: 

Die beste Ausgabe, die wir zur Zeit 











































































Pindar, 
Fennellz 










5, transl. by Ph 
B. Verne: BphW.8 
leitung von Jeyons skiz 





ziert Ed. Kurtz 





Do duali Graccoram 
emoriente et reviviscenter Aplıit. 45. 5 
Arbeit beruht auf sorgfältigen Stndicı 




















Sepp, Pyrrhoneische Studien: J.C. 5 
s. 190. iellungen des Verf. sind zu kalı 
Drng, 

Stowasser. I. M., Das vorbum Lare: Z5G 45, 1 
8.3437. Wird von W. Meyer= Lübke mit 





Hinweise, $t. konne die Arbeiten der Sprachvorgleicher 
nicht, abgelehnt 

Thukydidos, Erklärungen und W 
Hungen von a Hera, 11, ib VI 
8.19%. Eine große & 

Ticht gesetzt, 
Wuonsch, I., Do Taciti Germaniae codicibus 
Germanicis: BphiW: 8 8. 2314. Der Beweis, dafs 
den italienischen Handschriften für die Textkritik ein 
entscheidender Wert zukommt, ist überzeugend geführt 
K. Niemeyer 


elorherstel- 





















Mitteilungen. 


Archfologische Gesellschaft zu Berlin, 
Februar-Sitzun 

Die Jannar-Sitzung mufste des Neulahrsfostes wesen 
ausfallen und deshalb Rerlmungsablage und Vorstands- 
wahl in dieser Sitzung vorgenommen werden. Der 











Schatzmeister konnte von der finanziellen Lage der 
Gesellschaft ei 
1 


günstiges Dild entwerfen. Der Über- 





{md der Kassenabschlufs wurden durch die Herren 
Meyer und Wellmann geprüft wıl dem Schatz- 
meister Entlastung erteilt. Der vorjährise, aus den 
Herren Curti &, Conzo und Trondole 
burg bestehende Vorstand wurde durch Zuruf wieder- 
gewählt. Als ordentliches Mitglied wurile Herr Privat 
dozentDr. Kretschmer aufgenommen. Ausgelogt waren 
an non eingegangenen Schrift il, Kunstarchio- 
Togie (aus d. Müllers Handbuch der klussischen Alter- 
tumsiissenschaft, Band VI); Wecklein, Arachyli fubn- 
darum fragmeuta; ©. F. Lehmann, Das altbahylonische 
Mafe- und Gewichtsspetem (aus den Vertandlunz 
des achten Ork u-Kongresses); Timesblatt 
Bericht der Reichalimes- Kommiaston 1898; Falkener, 
The (reciom house as deveribed by Vilruzius (Roy 
institut of britich architckts); "49g» V 5: Korch- 
hammer, Homer, seine Sprache, die Ku 

seiner Heroen und Götter in der Troas; Kreis 
Die grirchischen Vareuinschrifien ihrer Sprache nach 
untersucht; Porrot und Chipiez, Histoire de Tart dans 
Pantiqwite Vi; Abhandlungen der Königl. Sächsischen 
Gesellschaft der Wissenschaften XIV 3, 3,4; Rendi- 
conti 11 811; Bullettino Dalmato XVI 9, 11, 12; 
Jahrbuch VII 4; Athenische Mitteilungen XVIN 4; 



































387 A. April. 


Römische Mitteilungen VIIL 3; Grabreliefs, Liefrg. V; 
>Eypnwsgls 1893 IV; Journal of hell. studies XII 2; 
Photographieen der Ausgrabungen am Limes; Hamdy- 
Dy ot Meinach, Une nieropole royale « Sidon Ill. 

Vor Beginn der Vortrige gelachte der Erste Vor- 
sitzende des jüngst verstorbenen Geh. Regierungsrates. 
P. Forchlammer, der bei seinen häufigen Besuchen 
Berlins ein steter Gast er Gesellschaft war, und 
schilderte die Anregung, die dieser Gelehrte als ei 
der ersten unter den Deutschen den Studien 
jgriechischem Ioden gegehen. hat 




















Ilorr Winnefeld legte Piranesis grofsen Plan 
der Villa des Hadrion bei Tieoli aus dem Jahre 
1781 vor und kmöpfte daran zunächst einige. orien- 
jerende Bemerkungen über die Lage uni Anordnung 
des Gauzen, das neben einer kaum überschbaren Falle 
einzelner Nütz- und Zierbauten zwei vollständige Palast- 
anlagen enthält, von denen dio gröfsere mit ganz 
besonderer Doutlichkeit die gewaltigen Repräsentations 
räume un davon getrennt, wie eine Welt für sich, 
die Wohnräume des Kaisers erkennen JAfst, die sich 
um das grofse Poristsl der sog. Piazza d’oro gruppieren 
und durch ihre vollkommene Abgeschlossenheit, die 
müfsigen Dimensionen und die reiche Ausstattung einen 
überaus vornehmen Eindruck machen. Der kleinere 
Palast ist zu sehr zerstört, als dafs sich noch. ein 
sicheres Bill von seiner Anlage und der Bestimmung 
der einzelnen Teile gewinnen Hefse; es ist der Komplex, 
der anf den Plönen den Namen Akalomic führt. Von 
den übrigen Bauten sind ihrer Bedeutung nach ohne 
weiteres mit voller Sicherheit nur zu bestimmen die 
drei Theater, das Stadium wit der kaiserlichen Loge 
ıd deren Nehengemichern und die beiden Thermen, 
diese ganz bosonders gut erhalten, aber nicht so gründ- 
"aufgeräumt sind, wie nötig wäre, um die technise 
zclheiten der Einrichtung erkennen zu lassen. Das 
von diesen Gebäuden und den zwisch 

bedeekte Gel 
ausgedehnten 

















































spärlichen 





Villa gerec fi 
wie der Palatin; die Villa kam also an Gröfse dem 
herühmten goldenen Hause des Nero jedenfalls schr 
nahe, wahrscheinlich übertraf so cs bedeutend. 

Die dem Altertum über die Einricht 
der Vila überlieferte Nachricht Spartiun, v. Made 
cap. 26) besagt, dafs einzelne Teile nach berühmten 
Gegenden und Örtichkeiten benannt gewesen. seien; 
es habe hier ein Lyceum, eine Akademie, ein Pry 

cum, Canopus, eine Pockile, ein Tempe, sogar eine 
‚rwelt gegeben. Schon die ersten Monographicen 
ber die Villa, die Lägorio zwischen 1550 und 1570 
verfafste, weisen die Namen bestimmten Stellen des 
Trünmerfoldes zu und diese ligorianischen Benennungen 
beherrschen die ganze Folgezeit. In den meisten Fällen 

sie nachweislich irrig; durch die späteren Ent 
ungen bestätigt wurde nur ene, die des Canopus. 
In dem Thaleinschnitt, der diesen Namen fuhrt, und 
‚har bier, wurden zu wiederholten Malen bedeutende 
Fund ägyptisierender Statuen aus dunkeln Marmor- 
sorten gemacht. 




























WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1000. N 38 





Da der Canopus der Villa doch sicher erst ach 
der Rückkehr Haırians von seiner Agsptischen Reis, 
also nicht vor dem Jahre 134 angelegt warde, mL 
er einer der jüngsten Teile des Ganzen sei, und das 
jebt sich auch in der Unregelmäfsigkeit der Anlaye 
ch deutlich zu erkennen, die dureh die Gestalt der 
mliegonden älteren Terassen bedingt ist. Eine zrofe 
Exedra mit Flügelbauten bildet den Abschlafs des 
Thals an seinem südlichen Ende; von den Stätzbunten, 
welche die Thalränder trage Kannen, 
der Westseite mit der Axı in der Rich“ 
tung überein, erreichen aber nicht den Anschlafs zn 
ieso; die mit Pfelern vorstärkte Mauer der Ost 
Yäuft ganz schräg, offenbar im Zusammenhang mit 
den weiter nördlich gelogenen Bauten orientiert, und 
erstreckt sich südwärts noch weit über den Nkchen 
bau hinaus, mit dem sie in keiner Verbindung ste. 
Schon diese unrogelmäßsige, durch Zufall entdeckte 
Form dos Tales verbietet in ihm die Hauptsache des 
Ganzen zu suchen, wie die verschiedenen Beschrei 
ungen thun, die den Thalgrund mit Wasser gefilt 
scn lassen und hierin eine Nachahmung des aus 
Strabon (p. 801) bekannten Kanals schen, der Aleın 
dria und Kanobos verband. Die Annahme dies 
Sees beruht auf einer ganz unsicheren angeblichen 
Beobachtung des Lägorio über. «ie Beschaffenheit des 
verschütteten Thalbodens; der Mangel irgend weichen 
Abschlusses naclı Norden und dio Unmöglichkeit das 
Wasser nach dieser Seite abzuleiten, wo unterirdische 
inge die einzig denkbaro Richtung des. Abtluses 
eben in der he kreuzen, die für ihn vorausgeseut 
werden mülste, zwing diesen allgemein au 
genommenen See ins Meich der Fabel zu verweis 
Es bleibt also, wonn üborhaupt eine Bezicı 
zwischen dem hadrianischen und dem ägyptischen 
Kanobos bestauden haben soll, nur übrig, in dem 
Nischenban am Südende etwas zu suchen, was an 
das berühmte Sarapeion in Kanobos erinnern könte 
Aber auch bier entsprechen Grandrifs und Aufbau 
den Regeln der römischen Baukunst und lassen sich 
bis in allo Einzelheiten mit Analogieen aus den 
anderen Teilen der Villa belegen; einzig der Gast, 
der sich sülwärts an die Mitte der Exedra anschliet, 
bleibt als Besonderheit übrig. Er dringt in die 
hinter der Hxedra sich orhebende Terrasse ein, wur 
gröfstenteils bedeckt, aber in seinem hintersten Tik 
wie ein Schacht nach oben ofen und hier stand in 
der Nische des lintergrunds ein Bildwerk, das ner 
schwaches gebrochenes Licht empfing. Vieleicht 
war der Blick duch den fast ganz dunkoln Korridır 
auf die matt beleuchtete Statue im Hintergrund ct 
was, was an ähnliche Efckte im Allerheiligsten eines 
ischen Tempels erinnern mochte. Sonst 
tra einzig der statuarische Schmuck der An 
age ägyptischen Charakter, und dafs für diesen 
Agyptisch. ausstafferten Winkel ‚der Villa unter den 
zahllosen ägyptischen Namen gerade der Name Ca 
mopus gewählt wurde, wird wohl. weniger in einer 
wenn auch noch so schwachen Nachahmung, als in 
irgend einem uns unbekannten persönlichen Ericbis. 
Hadrians seinen Grund haben, das ihm die Erinnerung 
au Kanebos besonders lieb machte. 
Jedenfalls kann von einer eigentlichen Nachbildung 
























































































389 





keine Rede sein, und so dürfe man, auch wenn 
günstige Fundzufäloe einmal gestatten sollten, noch 
‚die Stätte der Pokile oder des Prytanenm in der. 
Vila mit Sicherheit wiederzuerkennen, kaum auf 
irgendwelche archlologische Belchrung hoffen. Jene 
hochklingenden Namen sind nicht anders zu ver- 

‚en als Klein-Venedig im Garten von Versailles, 
ie türkische Moschee und der chinesische Tempel 

Garten von Schwetzingen. Deutlicher als alles 
andero beweist den durchaus spielenden Charakter 
dieser Benennungen dio Verwendung des N 
Tempe für ein Thälchen der römischen Campagna 
und vollends die bizarro Tdeo, in der kaiserlichen 
Residenz eine Unterwelt anzulegen. 























Darauf nahm Herr von Fritze das Wort zu 
folgendem Vortrage über das Fragment einer Alahaster- 
schule aus Naukratis, das durch Photographieen und 
Zeichnungen veranschaulicht wurde. 

Als ich im vorigen Jahre mehrere Wochen in 
London weilte, beschäftigten mich unter den viclen 
Schätzen des Britischen Museums auch die Alr- 
tümer von Naukratis. Dieso liegen i 
arbeitet. vor in dem bekannten Werke von FI 
’trie, sind aber im einzelnen noch nicht in go- 
igendem Mafse verwertet, Im Britischen Muscum 
ind dieselben nicht in Einem Raume vereinigt: die 
asen befinden sich im ersten Vascnsaal unter den 
ältesten Erzeugnissen griechischer Keramik; die Skulp- 
turen hat man in dem Archaie Room aufgestellt, wo 
auch die milesischen, ophesischen und Iykischen No- 
mumente ihren Platz gefunden habon. Unter. diesen 
Produkten naukratitischer Kunst fosselte mich be- 
sonders ein kleines, bieher kaum heachtetes Alalaster- 
fragment von nur 3 Zoll Höhe. 

jach einer kurzen Angabe von Arthur Smitl in 
seinem Catalogue of archaie greek seulptwre no. 116 
stammt das Fragment von dem Rande cincs flachen 
Mohlgefifses (im Katalog: basin) oder besser einer 
Alabasterschale, von der an einer Stelle noch das 
diesen Rand zierende Kymation erkennbar ist. Die 
terhalb desselben befindliche Figur wird, wie mir, 
das wahrscheinlichste iet, als Handgriff 'statt des 
Honkels gedient haben, "welchem ein gleicher an 
der gegenüberliegenden” Seite entsprach. Weniger 
anchmbar scheint mir die Vermutung, daß das Frag- 
ment von dem Fufs der Schale herrührt. 

Betrachtet man die an drei Seiten ansgrarbeitete 

ir von vorne, so erblickt man dio Büste einer 
weiblichen Gestalt, auf deren Schultern die Enden 
zweier von dem, leider fehlenden, Haupte herab- 
fallenden Locken’ erhalten sind. Von den Armen 
dieser Frau getragen, schmiegt sich eine Kindergestlt, 
deren Gesicht wahrscheinlich dem Roschauer zuge: 
wandt war, an dio Brast derselben und hebt zu ihr 

ink Hand, 

Fafst man die like Seite der Figur ins Auge, 
so zeigt sich ei Flüge ausgespannter. Flügel, 
dessen einzelne Federn mit Sorgfalt angegeben sind. 
Derselbe bedeckt einen Teil des Rückens und reicht 
mach oben bis zum Rande der Schale. Der nackte 
Rumpf hat eine vollkommene Eiform, welche sich 
scharf von der Fläche abhebt, eine Wahruchn 





































































4. April. WOCHENSCHRIPT FÜR KLASSISCHE. PIILOLOGIE. 


OL Not. 390 


die ich später bei, Arthur Smih bestätigt fand, da or 
bemerkt: tie Dady ends in an Die 
echte Seite. der 

alatt ausgeführt, Der Umrifs des 
ist anch bier unverkennbar; die Unebenheit am unlre 
Rande des Fragments lt sich wohl nur aus dem 
Zustande der Unvllendung erklären. 

Die so beschriebene Gestalt zeigt cine sprechende 
Äimlichkeit mit den Fingelfuuen auf dem sogenannten 
ilarıyienmonument von Xantbos und es kann deshalb 

U zucflhaß sei, dafs 
desgätin zu than 
die Übereinstimmung der Komposition 
franen recht anf der Nordseite des anthischen Denk: 
mals hervor. Mior wie dort werden Kindergestalten 
yon gelügelten Wesen mit Frauon-Kopf und rast 
in schneilem Flnge frgofthrt. Gemeinsam ist been 
dafs die im Arm gehaltenen Kinder die Hand wie 
Hieosend zur mätterlichen Drust der @tiheit heben 
Wir haben ferner hier, sone ich weil, die erste 
Wirderbolung eines vilhesprochenen Typus, einen 
deutlich gestuteten Eilih. Ein merkwtnliger Unter- 
schied. besteht darin, daf bei dom Alabasterragment 
am unteren Ende des Eileibes kein Vogelschwanz 
dargestelt, ao dadurch die Deutung auf einen Vogd 
Hei so gut wie ausgeschlossen it. So denke ich, 
dafs auf das disher einzigartige Denkmal von Xanthot 
Qurch diese Alnbasterschale ein nenesStrilicht fl 














deutlichsten tritt. 





i den Flügel- 









































Zum Schlufs behandolto Horr Weil dio Nachrichten 
die sich in Aristoteles’ Schrift vom Staate der Atbener 
über das attische Münzwescn finden. Die Angaben, 
welche Aristoteles darüber bei Schilderung der Dra- 
kontischen Verfassung macht, entsprechen dem, wie 
uns die wirtschaßlichen Zustände jener Zeit zu 
denken haben, berechtigen da i 
den Bericht über jene Verfassung für 
halten. Im zehnien Kapitel der Schrift kann dor 
Vortragende nur eine Bestätigung der alten Bocckh- 
schen Ansicht finden, dafs in Athen unter Solon an 
Stelle der bis dahin gehräuchlichen äginäischen 
Drachmo die euböische getroten ist, und dafs statt. 
des Agintischen Staters (dfögazuov) von nun an 
das enböische Totradrachmon zum Courantstück 
erhoben wurde. Auf diese Münzreform muls sich. 
100 voniauenos nd 1a neıge pelfw wär 
Meidwvlo» bezichen. Über dus altatische Sibe 
jgeld besteht zur Zeit unter zwei unserer namhafte 
umismatiker eine Kontroverse; Head. will diese 
Stücke in Solons Zeit beginnen lassen, Imhoof he- 












































streitet ein so hohes Alter der doppelseitigen 
Prägung in Mels und setzt sie erst in die Zeit des 
Mippia. 
Preufsische Akademie der Wissenschaften, 
8. Mürz, 
Pornice: Die Actio inlurlarum acstimatorin und 
ihre heutige Geltung. — Harnack: Die jüngst en 





deckte lateinische Übersetzung des 1. Clomensbriefo. 
In einer Handschrift der Seminarbibliotliek zu Nam 
entdeckte, Morin die auf das 2. Jahrhundert zurücı 
gehende Übersetzung des im Abendlande sonst nicht 

















Ienziöse Fülschung zu (Gunsten des Papst 
Diese Fälschungen gehören frühestens. dem 
9. Jahrhundert an. Vielleicht hängt unsere Handschrift 
mit dem Abt des Klosters Florennes Richard von 
Verdun (+ 1046) zusammen. 








Acndmie den inseriptions et beller.lett 
23. Februar. 
Ravaisson. Der Achilleus-Mythus. 
de Villofosse, Inschrift des armenischon Klosters 
Eischmeadzin. (OIM. 6052 1. — Gaston 
piehlt Beteiligung an der Gentenarfler für 
— Cagnat, Grenzstein aus Tunis: Ex anetoritae) 
Inpleratoris) Verpasiani Aufg(uat) pCarri)] pfatriae) 
de rei Node) Po) Kalt zu 
Forsa afuit per Kutilin{m Glalliun  colı)s(ulen) 
onftifeen) c) Sentiulu) CaeeiliaJnun praetordin 
Hegatals] August. Wir können also. den Verlauf 
der 146 von Seipio gezogenen Grenze bestimmen 
Siliona — Henschir — Dermoullin —. Henschir.s- 
Soraf (der Fundort des Steines) — Kelbia-See 

















HRIFT FÜR KLASSISCHE PIT.OL 








101 





Verzeichnis neu erschienener Bücher. 

Catonis de agrieltura iber, Varron 
rusticarum Nbri II ex rec. M, Kr 
mentarus in Catonis lihrum)- 
SI 1945. 8. A. 

Commontationes philologno Jenensen, ci 
seminarli professores. V (Fin). Leipzig, Teubner. 
1, 228.8. 46, 


Firmiei Materni mathoscos Hbri VIIL 
rec. ©, Sit! 1 (bei LAY). 
469.8. M20. 

Horondas, Mimiamben. Eingeleitt, übersetzt 
und mit Bemerkungen verschen von 8. Melle. 
Wien, Komezen. 678. 8. M. 1,00. 





terun 
111 (Com 
Leipzig, Tenhne. 








Peimum 
Leipzig, Teubner. IL, 











Rhotoros graoci ex roc. I Spengel, 12. Ei. 
€. Hammer, Leipzig, Teubner. XV, 416 8 8. 
Hl 3,60, 





husti bellum Cutilinac, bellum, Jugurtkimm, 
orationes et epistolae. von Th. Opitz, 1 
(Bel. Catiinae). Leipzig, Teubner. TV, 5 
40,00, 

Schlemm, A., De fontibus Pintarchi cormen- 
tationum de and, poct. ot de font. Diss, Güttingen, 
Dieterich. 1028,8. #2. 











Stumpf, R., Das Modizinalweseu im römischen 
238.8. 


Hheere. Werlin, Coblentz, HN. 





Vonain Ba 











ANZEIGEN. 





Die Solonische Verfassung 
Aristoteles 


Verfassungsgeschichte Athens 





Geschichte der römischen Litteratur. 


Von 
Friedrich Aly. 
Mark, fein gebunden 9 Mark. 





(on an dee Horaz a Vet in 
di 


ent Heransgeber von Labensbechreibungen des Ci 


en ı 
R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, Berlin SW. 





Untersuchungen 


die Schlacht im Teutoburger 
Walde, 
Yon 
Edm. Meyer. 
s. 0n8e ok 





Die Kunst des Üherseen. 


Unterricht 
PauL CAUER, 
er. (VTITU 108) 20 Jo. 














TE Gaortaers Verlag, MH. Heziekder, Darin SW. 


Druck von Leonhard Sinlon, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 
KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 














w a a 
FRANZ HARDER. ven a.e 
Berlin, 11. April. 1894. No. 15. 
ET EIE Zu ne u eb ER | 2 Kastner pe togan ap ine rain Er = 








Die Herren Verfasser von Programmen, Dissertstinen uud sonstige 
Rezensionsezemplare an R.Gaertners Verlägsbuchbandlung, Berlin SW., 


Rezensionen und Anzeigen. 








Erwin Rohde, Psyche. Seclonl 
sterblichkeitsglaube der 
Hälfte, Freiburg i. B., d. C 
8.295704. Gr.8. 10.M 


Fast vier Jahre sind zwischen dem Erscheinen 
der ersten und der zweiten Hälfte des Buches 
verflossen. Das hat auch eine teilweise Verän- 
derung des ursprünglichen Planes zur Folge go- 
habt: die sechzehn verheifsenen Exkumse sollen, 
“soweit sie noch ein selbständiges Interesse dar- 
bieten, an anderer Stelle eine Unterkunft finden‘, 
Der Verzicht auf diesen Anhang ist wohl auch 
der Grund, dafs den Anmerkungen im Vorhältni 




















zur ersten Hälfte ein größerer Raum zugestanden 
worden ist. 
Unsere Wissenschaft ist hier mit einem Werke 


beschenkt worden, das sich dem besten an die 
Seite stellen darf. Es giebt der Bücher nicht 
allzu viele, die durch die Schwere der Gelehrsan 

keit nicht belastet, sondern von ihr getragen, 
‚jeden Gebildeten zu reinem Genusse erheben. Der- 
artiges zu schaffen ist geistvollen Historikern noch 
am häufigsten gelungen, Philologen zog der Stoff 
oft nieder oder legte ihnen Fesseln an, und man- 
cher hat nicht ungestraft versucht, die Schwingen 
zu entfalten. Rohdles Kraft hat sich der Aufgabe 
gewachsen gezeigt, beilem gleich schr gerecht 
zu worden: der eindringendsten Einzelforschung 
und kunstvollsten Gesumtularstellung. Zu scheiden 
ist beides nicht, ebensowenig wie sich das Fun- 















































ielegenkeitsschiften werden gebeten, 
Schönebergorstz. 20, einsenden zu wollen 





dament und der Unterbau eines Domes von den 
u dio Höhe strebenden Mauern und Türmen 
scheiden läßt. Aber auch der Betrachter, den 
dio Kunst des Baumeisters weniger interessiert, 
weil sie ihm fremd ist, der ur das Fertige schen 
will, nicht wie es gegründet, und wie und woher 
dus Material beschafft ist, wird in seinem Gonuse 
nicht gestört werden. Er lese die Anmerkungen 
nicht mit. Ich glaube, Dayid Straufs hat einmal 
von einem Buche gesagt: Oben wandelt man in 
der reinen Luft hoher herrlicher Süle, unten sind 
die Keller, in denen der edelste Wein lagert. 
Boll ich den Eindruck, den dus Ganze macht, in 
Wort fassen, so ist os: edle Voruehmheit. 

Ein solches Buch zu besprechen ist nicht leicht. 
Es ist aus einom Gusso; otwas fortzulussen, otwas 
zu ändern will fast weh thun, weil man zerstört, 




































verschlechtert. Zu “ezensieren‘, was man so 
hünfig darunter versteht, an Einzelheiten zu 
mäkeln oder sie zu bestreiten, wäre mir selbst 





dann unmöglich, reun des Verfasers Überlegen- 
heit weniger grofs wäre, Ich will versuchen, ein 
möglichst zusammenkängendes Bild des Inhalts 
zu geben und mich dabei auch im Ausdruck mög« 
Hichst eng an das Original anschließen. Ich be- 
werke dies ausdrücklich, weil ich auch wörtliche 
Entlehnungen nicht als solche kenntlich gemacht 
habe. 

Die erste Hülfte des Buches behandelte den 
Seelenkult, die vorliegende den Unsterblichkeits- 
glauben der Griechen. Der Glaube an Unsterb- 

















lichkeit der Seele tuncht zuerst inmitten 








die sich im Kulte des Dionysos vor- 
ie. wilden thrakischen Dionysosfeiern 
Kkstasis, d.h. das Austreten der Sole 
aus dem Leibe, zum Zweck ist in 
diesem Zustand des *Euthı bei und in dem 
$o vermag sio auch das zeitlich und 
örtlich Entfernte zu schen. Das Gefühl ihrer 
Göttlichkeit, ihrer Ewigkeit, das in der Bikstasis, 
sich Dlitzartig ihr selbst offenbart hatte, mußste 
sich ihr bald zu der bleibenden Überzeugung fort- 
bilden, dafs sie göttlicher Natur sei, zu göttlichem 
Lieben berufen, sobald der Leib. sie frei 
Anmals auf kurze Zei 
Es liegt otwas. Un 
schweifung, und viele Sagen bestätigen, dafs man 
sich gogen die Einführung eines derartigen Kultes 
gestränbt hat. Aber die unglaubliche Assimilations- 
kraft. des griechischen Geistes versagte au 
nicht, Hellenisiort und humanisiort tritt Dionysos 
neben die olympischen Götter. Gott des Weines und 
Wachstums geworden bewahrt or aber doch der 
alten Züge noch genug (332 |). ö rguineg läreran. 
Als Lysios und Meilichos heilt 

selber von den Leiden, die die ekstatische V: 
ehrung im Gefolge hatte, 80 berührt er sich 
mit Apollon, und das delphische Orakel trägt am 
meisten zur Verbreitung seines Kultes bei, namont- 
lich in Athen. Freilich wird er gesittigt und ab- 
getümpft (342 £), aber es bleibt doch ein 
tümlicher Prozels, der von der lebendigen Kraft 
des Kultes wie des religiösen Siimes der Griechen 
zengt, dafs Apollon, dem das ekstatische Wesen 
ursprünglich fremd ist, dieses dionysische Element 
anzieht. ut. Und nun bevülkert sich 
Griechenland mit ärses. Denn die Thoologie 
ist früher als die Philosophie. Der neue Kult 
war mehr eine Offenbarung als eine Schöpfung 
des denk 
und “Gebildete” schieden 
vom Volke. Vom 8.—6. Jahrh, ziehen Bakiden 
‚lien ekstatisch prophezeiend umher. Dem 
Mantis ist die Geisterwelt vertraut und zugi 
Das befähigt ihn nicht allein zu Prophi 
er heilt Kraukheiten, deun er kan 
bösen x bannen; er reinigt, deum nichts 
anderes ala die Abwehr gefährlicher Wirkungen 
aus dem Teiche der Geister it ihrem Ursprung 
und Wesen nach auch die Kathartik (364). Sehuld- 
bewnlktsein, Iene, Vorsatz zur Besserung wollen 
diese Theologen nicht wecken, uur die bisen 
Geister, namentlich Hokate mit ihrem Schwarın, 











































































































14. April. WOCHENSCHRIPT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1801. No. 1. 


” 


abwehren und besünftigen (370). Bei den ler 





jahrelang, wie bi I 
motimos, Epiwenides (382 ff). So kam der 6 
danke, dafs auch die Seele zu rei 
Leibe als einem  befleckenden Hemmunis (333) 
Das ist der Weg zur Askese. Doch hie se 
unter Griechen stets ein Fremder. Ihre volle 
Entwicklung aus einer religiösen Gesamtansicht 
hat sie nur in geschlossenen Konventikeln heolo- 
gischer oder p tung. gefunden 
899. Vor Orphikern, den Dionyao- 
nicht des geläuterten und an der 
Sonne griechischer Menschlichkeit gereiften Die- 
nysos: eine nachströmende Welle brachte uch 
einmal ans dem Norden den thrakischen, und den 
hat. der öffentliche Kult sich nieht mehr asini- 
rt (3966). Also Selten verchrteu ihn, Sekten, 
die bald Religion und philosophische Spekulation 
mischteu. Nach ihrer Lehre wird die Seele durch 
den Tod frei von den Fesseln des Körpers, aber 
wieder in einen neuen hineingezogen. Von dieser 
trostlosen Wiederholung der Lebenszustüude rettet 
























Orpheus und seine bnkchischen Weihen, reitet 
die Gnade des Gottes Dionysos. Er fordert I- 
igung der Seele durch die Weihen. Wer diese 








Lieben nicht erlangt hat, büßst uneh dem Tod. 
Der Reinen' wartet im Reiche der Seelen bei des 
Göttern der Tiefe dio Seligkeit ununterbrochener 
Truukenheit (thrakische Tdealvorstellung, 421) 
Aber dies ist nur eino Zwischenzeit. Die Seclen 
steigen wieder empor, um in neuen Vorkörperunges 
den Kreis der Geburten zu vollenden, der Unreinc, 
um zu erleiden, was er früher gethan, der Reine 
zu höherer Glückseligkeit. Des Geweihten Seel 
geht wicht mehr in sterbliche Körper ein, sie Ieit 
frei und ewig wie Gott. 

Der Philosophie ist ‘Psyche die Lebenskraft 
des Menschen, der homerische Juuds. Von den 
ionischen Philosophen hut keiner eine inlir- 
duelle Unsterblichkeit der Binzelseele gelehrt. 
Überhaupt haben sie, deu Blick anf das Ganze 
der Natur gerichtet, dem Menschen wenig Auf- 
merksanıkeit geschenkt. Anders Pythagoras. 
Kr stiftete eine Gemeinde und wies wie die Or- 
phiker der Seele den Weg zum Meile, Auch er 
lehrte Seolenwanderung und dufs nach deu Thaten 
des früheren Lebens die Bedingungen der neuen 
Verkörperung ud der Tuhalt des neuen Lebens“ 
Iaufes bestimint werden (456). Er lchrt die Seinen 
die unsterbliche Seele rei en, um sie enl- 
lich, a Erdenloben ganz. herausgehoben, 









































aus di 








einem göttlich freien Dasein zurückangeben 








il. April. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804. No. 15. 


398 





geschieht durch Weihen, Reinigungen, Askese. 





Er steht dein Volksglauben viel näher. Was wir 
von der pyihagoreischen Wissenschaft. erfahren, 
die 





die, ein Bild der ganzen Welt aufbau 
Seele aus der Vereinzelung zog, steht freilich 
Widerspruch mit der pythagoreischen Theologi 
Das trifft noch mehr zu bei Empedokles. Bei 
ihm stehen Theologie und Naturwissenschaft un- 
verbunden nebeneinander. Kin Reinigungspriester 
ad Wunderarzt nach Art der älteren Manteis 
chrt er Seelenwanderung auch durch Tiere und 
Pflanzen und die Mittel, durch die sich die ge- 
reinigte Seelo endlich einer nenen Wiedergeburt 
entziehen kann, um in ihrer Götterheimat, aus“ 
der sie stammt, Aufnahme zu finden. Aber ai 

seiner Lehre, dafs alles Seelische nur Lebens- 
ünfserung der in den Organismen gemischten 
Stoffe sei, würde die Vernichtung der Seole mit 
der Auflösung der Stoffe folgen. In den Sagen 
von der Eutrückung des Übermenschlichen zeigt 
sich die ulte Vorstellung als immer noch lebendig, 
mach welcher unsterbliches Leben nur bei ni 
gelöster Voreinigung der Psyche mit ihrem Leibe 
gewonnen worden kann (46%). Er selber kann 
freiich im Gegenteil nur gemeint haben, dufı 
seine Sole im Tode befreit von ihrem letzten 
Iebensgewande in freier Göttlichkeit. ewig Job 

werde. Nach Demokrit vergeht der Mensch 
Tode gänzlich, denn sein Organismus verdankte 
wein Bestehen nur der Vereinigung der Atome, 
die sich jetzt wieder auflösen. Er zum erstenmal 
leuguet ein Fortbestehen der Seele nach dem 
Tode ausdrücklich. Im Gegensatz zu ihın stellt 
Anaxagoras den Geist der Materie, die er Ir 

wegt und planvoll ordnet, entgegen. Aber dieses 
Geistige ist etwas Allgemeines, Unporsönliches, 
niehts Individuelles, wenigstens sobald die Er- 
scheinungsforw, die der Geist sich gebildet hatte, 
zerstört wird, d.h. mit dem Tode. Die Realii 
eines Individnalgeistes, die Göttlichkeit. der ei 
zelnen Seele, nahmen die “Theologen’ an, die 
spätere griechische Philosophie hat, je nach 
se mehr oder weniger theologische Elomente in 
sich aufnahın oder sie ganz verschmähte, die Un- 
sterblichkeit der Einzelseelen grundsätzlich be- 

































































gänzlich abgelehnt (489). 
Der Glaube der La 





bleibt der homerischen 











Vorstellung. viel ähnlicher. Die Freudigkeit des 
Lebens im Lichte ist zwar nicht mehr so sicher | 
wie in homericher Zeit, aber von Augeichung | 





. Jahrh. 





Blegikern dos 7. 








igt odor halb und zögernd zugelassen oder | 





in Tenseits ist auch bei den Lyrikern und | 
ht dio Rede. | 





für das Gedüchtnis der Überlebenden und der 
Kult, den die Hinterbliebenen dem Toten widmen, 
verbindet ihn mit dem Leben auf Erden und giebt 
dem Abgoschiedenen Dauer. Und auch bei den 
Rednern der spiteren Zeit noch ist es so. An 
ein schöneres Fortleben oder an eine ausgleichende 
Gerechtigkeit im Jenseits denkt 
Stellung 














mehr als einen Leib, im Hades wird 6: 
sie gehalten, die Goftlosen kommen au 
des Schreckens, die Prommen an einen Ort der 
Seligkeit. Das ist theologische Lehre. Aber 
Pindar bleibt dabei stets Dichter, der den alten 
Mythos nicht fortwirft, sondern ihn reinigt uud 
vertieft. Die Insel der Scligen Erhebung 
zum Heros, von der er mehrfach singt, ist alter 
Laienglaube. Wie weit Pindar nur ästhetisches 
Wohlgefallen orrogt, wie weit or Ichrend seinen 
Glauben verbreitet hat, Tißt sich mit Sicherheit 
nicht ermessen; Lehrer ihres Volkes aber sind 
ohne Zweifel die attischen Tragiker gewesen. 
Aischylos stelt ganz auf dem Boden des alten 
Volksglunbens. Die Blutrache ist ihm heiliges 
Gesetz, und den Muttermörder verfolgen die 
Erinyen, dio dem Dichter lebendige Götter sind. 
Aber er vertieft und versitlicht den Volksgluuben. 
Zwar straft die Gottheit den Frovel bis in die 
folgenden Geschlechter, aber keiner der Unglück- 
lichen trägt nur die Schuld des Ahoherra, er trägt 
uch eigene. Auch der bewulste Entschlufs zur 

That ist notwendiges Hrhe des alten Fü- 
ilienfrevels. Nicht aus Zora oder Bosheit lassen 
die Götter den Armen schuldig werden, sondern 
des Freyels voll werde und. ihre 
Doch alle Schuld rächt sich auf 
in, ins Jenseits wirft der Dichter kaum einen 
ik. Sophoklos schafft selbständige, ausgeprüßgte 
. Aus dem Charakter seiner Helden 
ihre Phateı iden, und darf 
or mit der Sage auch. nicht willkürlich schalten, 
so sind ihm die Elemente. des alten Volksglaubens 
;ogen Aischylos gehalten doch bereits verdunkelt 
tet. Orestes That ist gerecht und keine 
Brinys rächt sie. Die Leiden des Einzelnen kommen 
nicht in Betracht bei dem großen auf das Ganze 
gerichteten Plan der Gottheit. Der Mensch mufs 
Birgebung in ihren Willen lernen. Abor der Ge- 
danke, was nach dem Tode kommen könnte, be- 
schäftigt auch Sophokles nicht schr. Don Han- 
























































nirgends zum best Motiv 
(631). Der Zustand im Hados ist ganz ähnlich 








399 11. April. WOCHENSCHRIFT Fi 


RLASSISCHE PHILOLOGIE. 1604: Na. 16. 


1“ 





der homerischen Schilderung gedacht, Lou und 
Strafe giebt es dort nicht, nur der in Elensis 
Geweihten wartet ein schöneres Los. Der Tote 
fordert Bostattung und Opfer, kann aus seinem 
Grabe seinen Feinden schaden und sie ängstigen, 
den Seinigen beistehen. Als Heros entrückt wird 








Oidipus Attika, das ihn aufgenommen, zum Segen, 
Theben zum Fluch. Euripides ist der alte 
fromd, zum Ti 
und 





ein Abscheu geworden. 
Unehre kümmern die Toten, die 
imerz woch Lust mehr empfinden, nicht. 


weder 
Das 
uma, der Geist des Menschen, wird nach der 





Trennung von den irlischen Elementen im Tode 
unsterbliches Bewufstsein behalten, inlem cs in 
den unsterblichen Äther (den Eur. einmal geradezu 
Zeus nennt) eingeht, mit dem Alllebondigen um 
Allvernünftigen sich vorschmilat (552). Aber dann 
finden sich he, die beweisen, 
dafs der Di ner auf der Höhe 
dieser pantheistischen Weltanschauung erhielt und 
wieder zweifelte, ob in einer Geisterwelt sich ein 
Rest des Lebens erhalte, was vielleicht gar nicht 
einmal wünschenswert sei 
Erst Platon pflanzte den theologischen Ge- 
danken der persönlichen Unsterblichkeit mitte 
im Herzen der Philosophie an und trug ihn weit 
‚er die Schrauken der Schule oder dor Sekte 
nun (557). Die Soclo ist ihm ein rein geistiges 
Wesen; sie ist unter den Dingen der Welt “ilor 
Idee am ühnlichsten', sie belebt den Leib und ist 
überhanpt die Quelle aller Bewegung. Sie ist in 
den Leib eingeschlossen wie ein fremdes Wesen, 
aber sie ist nicht unveränderlich wie die Ideen, 
sie kann durch die Einflüsse des Leibes enturten 
Denn hier wachsen ihr Triebe und Bogierden au, 
ibe stammen und wit ihn vergehen 
es Deuken und 
zum Leibe 
in Zwischen 







































müssen. 
Erkennen. Durch 
schädigt geht. si 













im Tode in 
us über, in di 





sen hut. 
der ihre Wesen 'chenmülsig' ist, 
ihrem zu- oder abnehmenden Werte in den indie 
schen Lebeusläufen hängt es ab, ob sie auf- oıer 
abwärts zu eilleren oder nmedleren Daseinsformen 
geführt wird. Platon ist theologischer Dichter. 
Er tünschte sich nicht darüber, dafs mit Gründen, 
dio den Verstand zwingen, seine Lehre nicht zu 
beweisen war, auch die Unsterblichkeit der Secle 
nicht, aber da tritt eben dor Glaube cin, und 
der erfüllte ihn. Au die er von 
der Secle verlangte, 


























logen, die Reinigungspriester. Freilich will 
die Seele nicht vor den sie umflatternden Dämonen 
schützen, sondern vor der Trübung und Schwächung 
des Erkenntnisvermögena und, was ihn daram 
unmittelbar und notwendig folgt: des Wallen des 
Kirkannten. Die höchste Idee ist das Gute, ul 
das ist. nichts anderes als die Gottheit sell. 
ie Secle das Gute ergriffen, so tritt sie in 
verlichste Gemeinschaft mit Gott. Die Die 


















Göttliche zu erkennen, 
Gewähr, das die Seele selbst götlich, 
ewig ist. Die Reinigung der Secle, die sie m 
dieser Erkenntnis befähigt, macht den wahren 
Philosophen schon auf Bı terblich. un! 
göttlich. Und wie sie immer ein Sonderwesen 
ist, ist ihre Unsterblichkeit auch eine persönliche 
‚Aber Platon steht auf einsamer Höhe. Auch in 
der Zeit mach ihm interessiert die Frage nach 
der Unsterblichkeit der Seele die Gebildeten weuig, 
und keine der verschiedenen Philosophenschules 
stellt sie in den Mittelpunkt: ihres Systems. Nach 
Aristoteles ist die Seele die Funktionskraft des 
leiblichen Orgar Ein Teil der Secle and 
doch ein Sonderdasein führend ist der Geist, das 
Denkende im menschlichen Organismus. Er geht in 
‚Tode nicht unter, lebt als Individualwesen in unze- 
gänglichem Dunkel weiter, aber er verliert see 
Denktlütigkeit, die Erinnerung, das Bewulitsein. 
Dieser Unsterhlichkeitsgedanke, metaphysische 
Erwägungen, nicht einer Forderung des Gemütsent- 
sprungen, hat für den Menschen keine ethische Be- 
deutung (599). Den Stoikern ist die Seele ein al- 
gerissenes Bruchstück der Gottheit oder des Alk. 
gebildet aus reinem Feuerhauch. Sie hält den 
Leib zusammen und lebt nach dem Tode des 
Leibes in reiner Luft unter dem Monde fort bis 
Vernichtung aller Binzelgebilde im Weltbranl. 
ine Unterwelt, wie sie das Volk und die Tieo- 
logen glaubten, longnet der Steiker ausdrücklich. 
Diese Fortdauer der Seele im the 
völlig anderes als. persönliche. Unsterbli 
Die Weisheit der Stoa ist Betrachtung des Lebens, 
nicht des Todes (611). Panaitios Ichrte soge 
Untergang der Soclo gleichzeitig mit dem Tode 
des Leibes. Anders wieder sein Schüler Posi- 
donios, aber auch ihm und dem Kreise der Hoch- 
gebildeten, in dem er sich bewegte, war der Ge- 
danke der Seelenfortdauer mehr ein Bedürfnis der 
Phautasio als des Gemüts (616). Nicht die Aus- 
sicht auf ein Fortlehen in höherer Daseinsforu 
gab den Stoikern die ruhige Gelassenheit, mit der 








sicherste 



















































































sie in den Tod gingen. Nach Epikur stirbt die 
Seolo mit dem Leibe, 

‚Obwohl die Lehren der. verschieenen Philo- 
sophen damals in die Kreise dor Gebildeten in 
einem Umfang eindrangen, wie niemals wieder, 
waren sie doch keine Nahrung, die das Ge 
des Volkos sättigen konnte. Der Totenkult blicb 
unverändert, und wie das Festhalten daran. ein 
Zeugnis für dus Fortbestehen des alten Volks- 
glaubens ist, so erfuhr dieser seinerseits durch 
den Kult immer aufs nene Kräftigung und Bele- 
bung. Zahllose Grabschriften bezeugen, dafı 

an den Toten in seinem Grabe anwesend und 
zu einem höheren Leben eingegangen denkt. Auch 
die Verehrung der alten Horoen bestand in gleicher 
Weise fort, und neue traten fortdauernd hinzu. 
Bisweilen wird schon ein Lebonder zum Heros 
ernannt, in manchen Landschaften auf den Grab- 
inschriften späterer Zeit jeder Tote Heros ange- 
rodet. Aber das beweist auch, dafs im sinkenden 
Altertum die Vorstellung von Macht und Würde 
der abgeschiedenen Seclen sich gesteigert hatte 
(650). Namentlich tritt uns in jener Zeit der Ge- 
spensterglaube entgegen. Von einem Leben der 
‚Toten, abgetrennt von allen Bezichungen zu ihron 
Nebenden Angehörigen, die ihnen den Grabeskult, 
widmeten und sie mit Opfern nährten, konnte 
man sich kein rechtes Bild machen. Und doch 
bestand die auf homerischem Boden erwachsene 
Vorstellung von einer Versammlung aller Seelen 
Hndes oder Elysion, das man sich jetzt meist 
inmitten des Hades dachte, fort, ja man fabelte 
von Inseln der Seligen in noch uuentdockten Go- 
genden des Erdenrunds. Auch an Entrückungen 
bevorzugter Menschen glaubte mau weiter und 
kannte Beispielo aus historischer Zeit; an eine 
Unsterblichkeit der göttlichen Menschenseole als 
solcher hat das Volk nicht geglaubt. Der Ge- 
danko blieb der Theologie und Philosophie eigen. 
In den Grabschriften der späteren Zeit ist selten 
die Hoffoung auf ein Weiterleben im Jenseits a 
gesprochen, niemals von Qualen der Verdammten 
die Rede. Die Vorstellungen von der Art des 
Weiterlebens schwanken. Neben den stillen 
Räumen des Hades finden wir die Inseln der 
Seligen, am häufigsten, der stoischen Lehre ent- 
sprechend, den Ather als Aufenthaltsort der alı- 
geschiedenen Seelen erwähnt. Doch scheint auch 
dies oft der vollen Empfindung entbehrende 
Redewendung. Glaube an Seelenwanderung tritt 
deutlich nirgends hervor. Auch der Mysterion 
wird auffallend selten gedacht. Viele Inschriften 
sprechen einen Zweifel an der Fortdauer der 















































402 





don Glauben aus, dafs 
Aber das. sterbende 
lanmerte sich angst- 
Lebens nach, 
‚hen Mysterion 


Soelon, andere bosti 
der Tod alles vo 
Hellenen- und Heidentı 
voll an don Glanbeu unsterblich 
dem Tode. Das Licht der ele 
zuckte noch 



















Ite ausländische Gottheiten zogen 
viele Verehrer an. Auch die Gebildeten, die in 
dom Unbogreiflichen den Sinn erkennen zu können 
meinten, wandten sich jetzt von diesem Heile 
nicht mehr ab. Der Zug zu dem Ewigen, über 
alles Sein und Donken ‚enden machte 
den Neuplatonismus so populär. Das Christentum 
besiegte das alt gewordene Hellenentum, das sich 
ausgelebt hatte. Aber von seinem Geist und seiner 
Seele ist ins Christentum und allo moderne Kul- 
tur, dio sich ats dem Christentum und neben ihm 
her gebildet hat, in Kunst und Wissenschaft über- 
geflosson. Und dieso Seele ist unsterblich. Der 
Glaube an sie und das lebendige Empfinden mag. 
getrübt, geleugnet, unterdrückt werden: desimunt 
ista, non pereunt (591). 
Berlin. 














Paul Stengel. 


Georg Autenrieth, Wörterbuch zu den homeri- 
schen Gedichten. Für Schüler bearbeitet, 7. vorb. 














Auflage. Leipzig, B. G. Teubner. 1893. XVI u. 
3798. 8% 3M 
Die Thatsache, daß von dem Autenriothschen 





Wörterhuch seit dein Jahre 1873, also in 20 Jahren, 
& 7. Auflage vorliegt, beweist allein die Brauch- 
barkeit desselben. Dafs diese 7. Auflage als eine 
verbesserte bezeichuet wird, geschieht mit vollem 
Recht. Gleichwohl aber giebt es un demselben 
s0 viel noch zu verbessern, dafs ich an dieser Stelle 
dem Herrn Verfasser den ernsten Rat 
das Buch für die nächste Auflage Zeile für Zeile 
einer gründlichen Prüfung zu unterwerfen. Zu 
göguyt wird eine Abbildung gegeben, die als 
zidagıg bezeichnet wird. Die Abbildung soll nach 
dem beigegebenen Verzeichnis aus Guhl und Koner 
stammen. Dort aber ist seit der 2. Auflage bis 
zur sechsten, also der neuesten, das abgebildote, 
Instrament fir ein Adgßhrov erklärt! Für den 
Grundrifs des homerischen Hauses (Taf. II) kann 
keinesfalls J. Müller als Gewährsmann angeführt 
werden, wie 8. XI geschieht, da Müller srgödonog. 
und «idovoa im Hause des Odysseus ausdrücklich 
zusammenfallen läfst; ebenderselbe läfst. weyugov 
und Frauenbaus völlig getrennt sein. Bei der 
Berechnung der griechischen Mannschaft 8. 355 
ist die Zahl viel zu hoch auf 110000 angegeben. 























April. WOCHENSCHRIFT FÜR. KL 






‚0 Ausführung iu den Jahrbb. f. Phil. 1 
50 f. Da das Buch für die Hand der Sc) 
bestimmt ist, so sollten doch auf Taf. IV und V 
diesolben Flüsse Simoeis heifsen. Für den Thür- 
verschlufs finden sich zwei verschieiene Bilder 
(8.190 und 360), für den Webstuhl gar drei 
;30, 362, 374), deren Verschiedenheit. nur d 
on da 
Herr Vorfasser einen Webstuhl ans. 
Worsaae im Kopenhagener N irt, so int 
das cin seltsames Mifsrerständnis. Im Kopen- 
hagener Maseum befinden sich nach dem Katalog 
2 Webstühle, einer aus Guioen, einer aus Indien. 
Cf. Worsanes Katalog 8 u dem W. 
Güne werden 8. 369 dr gegeben, 
8. 140 steht noch eine vierte (= uirgp). Sander- 
bar ist.e, dafs 3.369 die neneren Mafbe gebraucht, 
werden, $, 371 nach rleinländischen Fufs und 
Pfund gerechnet wird. $. 373 u.ist.No. 58 Zi otc. 
zu lesen statt 57. Nachdem jetzt die Zahl der 
Tafeln auf 17 gekommen ist; 
der Zeit, die Bilder aus dem Text zu en 
und auf den Tafeln zu vereinigen. Dabei würde 
es sich empfehlen, statt des Wörterbuches von 
Rich, das für ja recht. verdienstlich 
war, neuere Werke heranzuziehen. Natürlich 
dürfte man wohl die neuesten Auflagen erwarten. 
Warum z.B. 8. XI das Citat aus Holbig nach 
der 1. Aufl. gegeben wird, während der Verfasser 
doch die 2. unbegreilich 
Für zösxus ist die Göbelsche Zeichnung veraltet, 
seitdem Belger in der Berl. Phil. Wochenschr. 
1890 No. 23 die durchlöcherten Äxte. allgemein 
bekannt gemacht hat, die neuerdings aufgefunden 
sind. Die unter BadixoAnog gegebene Abbildung 
würde ich zu fadiXuros ringen, wohin sie auch 
Verzeichnis 8. XIIT weist. So viel von den Realien. 
Im übrigen gestehe ich gern, dafs der Horr Vor- 
fusser bemüht gewesen ist, das Buch in Bezug auf 
Grammatik und Etymologie auf den neuesten Stand 
dor Forschung zu bringen, ohne dabei dein vul- 
guten Text gar zu sehr unrecht zu thun. Hin 
und wieder ist es doch geschehen. drfroder wird 
begünstigt gegenüber Aristarchs Lesart dvvade. 
Kurios ist, dafs dujvode als Plusq. Zufrode als 
Porf. gegeben wird. Nur die Formen devduv und 
day werden gegeben, nicht adenden. Noch 
ein paar Verschen: far wird 8.307 mit Jotn 
subser., 8.209 olıme dasselbe geschrichen. Die 
önea werden nicht mit Vögeln verglichen, sondern 
mit Pfeilen, wenn sie wregderne heilken; das Ichren 
die muegdevess oloıol zur Genüige. U.s. w. 
Für die nächste Auflage möchte ich dem Herrn 


2 
lo 




































wäre es wohl an 





















































SSISCHE PHILOLOGIE. 1894. No. 15 101 





Verfasser auch empfehlen, eine Karte von Ihaka 











(vgl. meine Einl. in die hom. Gedichte, Lpz. 1881) 
zu bringen. Die Beschreibung der Nymphen- 
grotte (. ȟupg) sucht man wohl cher unter 
Tthaka, 

Striogan. A. Gemall, 


Bugen Holzner, Kritische Studien zu den Bruch- 
Stücken dos Euripiden. Scparatabiruck aus den 
‘Wiener Studien. Wien 1999. 42 
Den “Kritischen Studien’, welche H. in den 

Symbolne Pragenses hat erscheinen lassen, hat er 

diesen neuen Beweis eindringlicher Beschäftigung 

mit Euripides bald nachfolgen lassen. Wie w 

um Verfasser bei der ersten Arbeit in der in 

dieser Zeitschrift Jahrg. 1893 erschienenen Bo- 
sprechung $ 1199 nicht nur Vertrautheit mit 
dem Dichter, sondern auch kritische Befühigung 
gelobt haben, so dürfen wir auch jetzt wieder 
anerkennen, dafs ex dem Verfasser infolge jener 

igenschaften gelungen ist, eino Reihe von Stellen 

— or behandelt deren im ganzen 62 — durch 

trefflicho Emendationen zu heilen oder wenigstens 

licher und geniefbaror zu machen. Dafs 

er öfter das Richtige nicht gefunden zu haben 
in, kann ihm um so weniger zur Unchre 
bekanntlich gerade die Bruchstücke, 


















































Horstel 





ng die 
gröfsten Schwierigkeiten bereiten. 

Um zuerst das Überzengende oder Wahrschein- 
liche hervorzuheben, so ist die Verbesserung von 
Fr. 739: nad ögen u" drauergoinevos, non vo 
105 engös yervalov dıyehst rıgocöv nahezu sicher, 
gut Fr. 70 od cv waxoigrun olxıos Aline 
Ola (st. dla us dleng), abenso der Vorschlag 
Fr. 522, 3 dx av &y" imars vpudeon mono 
zötes für das uneuripideische &x tig Amon 
rüg eunentuxörss, ferner die Umstellung Fr. 964, 3 
eis augogdg yeorıidas 1 Mahkingv und 
sodann auch die p. 39 Aum. zu Fr. 757 vor- 
getragene Vermutung: xFra 0" Zgdovran Bgow 
als iv gigonuss yäp. Nicht übel wird Fr. 
di vv Önzakon yüg möror (f. vöno) rartfpare 
merke gigan mürta vor Maorors, due 
(6. 9° drögeirong mit folgender Lücke) | red" del 

, nieht unwahrscheinlich 
madciy und wohl richtig 
ahovise 6 mlonıds 7 dnadia deukdv 
































Fr. 23 
9° äne geschrieben; ansprechend ist auch Fr. 608 


ds yikoı ging, Fr. D51 öaus riv yüaın vızän 
Ylaı, 1052 5.3 Ufo Pkoyaar 1löge' dmgdr- 
nova (st. Fuder ls dam mgarudıer) und 
















ST, 626, 4 mit triftigen 
ir hätte diese auch Fr. 
. Pr. 475 aber der 
einfach wit Afyeıs vertause 
x 08 Atyeıs öcon Lupör. Auch Er. 
'8 sche ich keinen genügenden 6 
Fr. 317 sind die Worte or zig jdn; 
parenthetisch eingefügter Grund dafür 
gedacht, dafs man nicht spät (07045) — dAd" dig 
täzıora — sich vermühlen soll; mit xai zig 
wird dann ein neuer, auf die deıgayal meiden 
bezüglicher Grand hinzugefügt. Fr. 738 aber: 
mohlor yeyüııs ürdges ol« Egove', üms | dafkovan 
iroig vv wardv Forclgz, wo ich anstult Fovaiır 
am Schlufs mit H. Fvvoraig einzusetzen vorziche, 
verstehe ich anders uls die meisten Erklärer: die 
Worte bedeuten nicht “viele, die zu Männern ge- 
worden sind‘, sondern “viele, die als Männer 
goboron sind, wissen nicht, wio sie sich (als 
ich sagt 2. B. Korinna 
nun 2 Xi Asyorgdv Movgeid' inye, 
ön Band pode' öl Ihndägen wor" ir. 
mir gestattet, noch zu einzelnen Bruch- 
stücken des Euripides, wo mich die bisherige 
Kritik nicht befriedigt hat, eigene Vorschläge mit- 
zuteilen; denn es ist nicht meine Sache, in meinen 
Besprechungen fremder Arbeiten blotse "Inhalts- 
angaben’ darzubieten, und ich habe deshalb. auch 
früher, als ich Holaners Euripidesstudien in den 
Symb, Prag. rezeusierte, obwohl der kurze Hin- 
weis in der Berl. philol. Wochenschrift 1894 No. 1 
8. 27 es behauptet, mich nicht damit begnügt, 
sondern einer Reihe von Stellen durch eigene 
kritische Beiträge zu helfen gesucht. 

Fr. 22 ändert I. dv zeinaniv 7 0d« Fam und 
versteht als Sabj. edydvesa, und allerdings zeigen 
die folgenden Verse, dafs auf die Unbeständigkeit 
und verhältnismäßsige Wertlosigkeit des Reichtum, 
den bald dieser bald jener besitt,‘) hingewiesen 
wird; aber dann erwartet man gerade vom Werte 
der edydveua etwas zu hören, die doch im erste 
Verse abfüllig beurteilt wird. V.1.2des Fı 
air 8° eiybvear gig Deüv uf mo Are, 
nam» 1öd' dach, wi yagod mdreg scheinen mir 
also unantastbar zu sein: der Vater soll sic 
edlen Abkunft nicht rühmen. Das “röde', 
die aöyeveua solbst, sondern das, was mit ihr 


202 
Int. 









Air 








































































*) Dafs das der Sinn von ooas D" werofs gquieede 
ist, hat H, richtig. ausgeführt: zerene D* drögeinun 
— sagt Thoognis 318, indem er den Reichtum gegenüber 
‚dem unvoränfserlichen Besitztan dor Tagond horabnetzt — 
iron Gries igu. 





CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1804. No. 1. 106 
‚meinen, besteht im 
zeinwrn, yeinee' dvig. Ba ist aber rich 
5. dafs die folgenden Verse zu diesem Gedanken 
it passen; sie sind also als ein besonderes 
Fragment zu betrachten, desen Anfang verloren 
| gegangen ist. Er kann gelautet haben: pn zef- 
| nam yavgod, märeg: | würden yüg Koran“ 1p mv 
30° ade öyu ih. 
Defricdigt ygorodvran für ygmoivee 
einen. durchaus angemessenen 
Gesanken gieht: myär wgaroüneog zgersnon el; 
öpukie | meciv voiy d’ drdgi in’ eine gilos 
te Sinai, boıs adragen ygovelv minode dor- 
Aus voig yilans roinerog. 
Die schwierige Erk 





































ng des 52. Fragm. hat 
M. nicht wesentlich gefördert; der Gedanke des 
Dichters mußs allerdings der sein, dafs die Welt 
ursprünglich, so wie die Menschen alle das glei 

N ht erhalten haben und in glei 
uf die Welt. gekommen sind, auc 
Unterschied von edel und un ht gekannt 
hat. Aber die Zeit und das in ihr sich bildende, 
Gesetz schuf einen solchen, bekanntlich das Thema 
istischen Auslassung. Nach dem 
Willen der Gottheit, die den Menschen die ver- 
schiedene geistige Begabung verleiht, ontstand 
der Adel, 
Berechtigung hat. 
sche Partie vor, der 
zu dürfen glaub 





















Il ni 











Natürlich liegt uns eine Iyri- 
ich folgende Gostalt geben 








ii 8 (ots) Engıwev & uuxodan yü Bgorois, 
önolav Ic (0) änamw | Fenaideun Ara 
idsor otdir Egoev: wıä BR Tora 

add eyes | al 16 duayenis, 

vön OR yangos ara xiven yeiros. 

15 gednıov edyEvesen | zul ıö Eureröv 

5 Heds didman, og 6 mAodros. 





Meine Abweichungen von der Überlieferung ıi 
bedeutend: ich habe V. ] ox und V. 2 .d' ei 
geschoben, in demselben Verse enafdkuney ver- 
V.3 wü d yond statt des Nominativs, 
yuigos für yaigen, ara für adıd und xgire für 
gaben geschrieben. V. 4 lautet die Vulgaly 
eirövsıe und msrör. 

Fr. 220: noAloi di Drguiv 1oıo ndsgonaw 
andn | yreun yaavadvers od Helme“ inngenein 
N ymgi tc molick mes gli vowcnevon ist der Go- 
danke von Gomperz, welcher yo» vom Neutrur 
ableitet und den Sinn von ‘Vergnügungen? erklärt, 
| durchaus zu billigen: wer ihn gut heilt, it jeder 
| Konjektur überhoben; selbst Holzners Vorschlag 
Öfen für Yayı mu schreiben, den er der Hekuba 





kürzt, 























07 


V.844 entnahm, wird durch die vermeintliche 
Parallele noch nicht zur “Notwendigkeit. Mir 
fielen sofort die Worte des Sokrates in Platons 
Protagoras ein p. 352, wo der Philosoph dem 
Sophisten vorschlügt: 794 di weı' Auod Znuzetenaor 

{deu 10bs drögimos zei didan 5 dam 
ıors 10bıo rd mddos, 8 ya ümö zur jde- 
var jeräodas za ol gie did wubıa ık 
Aöknora, mei yıyvacsen ya atrd. Wied 
idoval den Menschen naclı Plato verhindern trotz 
besseren Wissens das Beste zu thun, so könuen 
sie sich nach der Enripidesstelle r& zolAd sw 
ern ds yikar (i.e. eds Hoden) wuzh’ nicht 
entschliefsen der Einsicht zu gehorchen. Die 
Stellung des Begriffs Yuzi am Anfang des Tri- 
moters hat in dem Gegensatze zu rau ihre 
volle Berechtigung. 

Fr. 293, 4-8 ist meiner Meinung nach zwischen 
zwei Personen zu teilen. Ich schreibe: zr vöro d& 
Yryiy di per eo‘ addaigern | ai d’ In Yiv 
nägems, @lAd vorz vöpors | Tine)“ abrors- 
(st. 20 wine m dla ooı Mkan he, 
A sol 1 dem aloygiv, odx elaw Deal. 

Bei der von H. für Pr. 389: drig yde das 
rennen wir drdeis, | dgäcm BR zug Öuvards, 
Ddx driferen | x& niv dybvıav zeinad” dendtor 
gihoy (st. —em gıler) vorgeschlagenen Hor- 
stellung hat das erste Hemistichion des zweiten 
Vorses kaum noch oine Bedeutung; man wird gut 
tin Naucks dydferas und Holmers pilor 
zusammen aufzunehmen, 

Die Verbesserung von Pr. 543, 4. 5: dädzev 
08 nedvig, ds pörns av wnuirev od (st. H) 
»getanöv ar dvd, miggon Hi An stelt diese 
Stollo in Parallele zu dem Sophoklesfragment 
W0SD L: of yuransös obdtv dv wehfon zei 
axis dvig zıfaarı" dr, oddR miggovos | xgeTame. 
Der Gedanke ist bekanntlich zuerst von Hesiod 
Op. 7021. ausgesproch 
Fr. 6 Bgk. hat ihm nachgeahmt. Man 

uripides selbst Fr. 497. 

Dafs es sich Fr. 605 wirklich um ‘Fi 
handelt, welche die Tyrannen unter Um: 
aurückzustofsen, ja zu föten genötigt sind, ı 
IL. durch Parallelstellen aus Euripides wahrschein- 
lich. Es ist derelbe Gedaukenkreis, dem wir 
mehrfach bei Xenophon im Hieron begeguen (vgl. 
K. 3). Unseren Fragmenten ist besonders K. 5 
schr ähnlich, wo es heilt: rortous (6. rois 
ogulous ce wach oogads xul dreubons ur Rama) 
rc) od iyandın yofoövreı (di tige), u 
nö Qvdgelous, ui vu rokufamms, vods di aoyois, 
Bi 1 magarjouvımn .... dia dE tobrows did 

















adıds) 
















































11. April. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804. 








Ei) 
ro» qüßo» ünekaigartas, ıloıs älloı ad 
zereleinoviu yajadan, Ü Wenn H. mm 
Flle nugader» (st. 1a mogdehn) zei zone. 
vet. zgehe | BdAons (st. märtmos)‘ yölos yig 
dom, pi Ögdomet 1 zu verbessern vorschlägt, 
kann man sich mit magadeh einverstanden er 
klären, obgleich auch gidous 0° dvasgetv deik- 
bar wäre; do9Roös aber, das von der Überlieferung 
gar zu schr abweicht, halte ich für sehr uawahr- 
scheinlich. Warum schreibt H. nicht: zarae 
velv ygeav | mAsiaraus? 

Zu Fr. 1019 sei bemerkt, dafs das pindarische 
Avnmövos Inganövrenow (Pyth. 4, 71 [41] keine 
wegs verlangt, dafs das zur Erklärung herun- 
gezogene Euripidesfragment den in jenem Oiat 
enthaltenen Gedanken mit ähnlichen oder gur 
denselben Worten ausdrückt; es genügt, um & 
zu rechtfertigen, schon ein gleicher Sinn; ich 
vermute, indem ich mit Meklor o?° statt oh schribe, 
oidons yüg ao) (st. doikoıoı yäg 1e) Gänır a 
2isödegon, d. h. 'als Freie leben selbst wir un 
durch Sklavonhand! 

Wenn ich hier schließe, so möchte ich von 
Holzners Studien doeh nicht scheiden, ohne dem 
Verfussor für so manche Anregung ausdrücklich 
meinen Dank ausgesprochen zu haben. 

Stralsund Bud. Peppmüller. 
































H. F. Stewart, Boothius. An Hasay. 
Landen, Blackwood and Sons. 1801. 
NM 
Der gröfste Teil dieses splendid ausgestatteten 

Werkes, das sich als weitere Ausarbeitung einer 
. 1838 mit dem Hulscan-Prize gekrönten Can- 

bridger Univ.-Schrift ausweist, ist der consoltio 

und deren Älteren Übertragungen, bezw. Parı- 
phrasen gewidmet; in zweiter Linie Anden die 
theologischen Traktate Berücksichtigung, währen! 
sich die +0 zahlreichen log-rhetorischen Arbeiten 
abgesehen von ein paar anderen verstreufen 
weisen auf Porphyrius mit einem ziemlich mageren 

Kapitel (St. 241-257) über gewisse Punkte des 

Porphyriuskommentars, die als “scholastie problem’ 

dem Streit zwischen Realisten und Nominalsten 

zu Grunde Tagen (zu St. 251-254 vgl. Text bei 

Migne, patr. lat. 64, 81 f) haben bognügen müssen 

und der mathem.-musikalischen Schriften kaum 

mit einem streifenden «Worte (St. 26) geduht 
wird. 

Bleibt so die "Boethiusfrage' der Mathematiker, 
die sich um dio Behtheit der Geometrie dreht, 
völlig unberührt und hat sich St. auf eine Reihe 
von Schwierigkeiten, vor welche uns die nähere 






































10 11. Apr 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASS) 





HE. PHILOLOGIE, 








Beschäftigung mit einigen der von ihm schier 
totgeschwiegenen Jog.rhet, Schriften stellt, keines- 
wegs eingelassen, so wäre es doch unrecht, nicht 
‚uerkennen zu wollen, dafs St. sein engeros Thema 
mit Liebe, Sorgfalt und Geschmack behandelt 





al iu hübschen Überblick entwickelt hat, wie 
2.B. das teilweise ‘gegen Hodgkin polemisierende 
zweite Kapitel Boethius and Theodorie' in an- 


zichonder Weiso die Zeitgenossen und den Prozefs 
des Boeth. vor Augen führt; betreffs der vita und 
dos religiösen Bekenntuisses konnte u. u. die Schrift 
von Prietzel (Realschul-Progr. v. Löbun i. Sachsen 
1879) genannt werden. Übersichtlich sind auch 
die Inhalts-Analysen zu consolatio (cap. III u. IV) 
nd zu opusc, sacra (cap. V), welche zwar natur- 

gemäls dem, was man bei Ebert, F. K. Freytag, 
Hand (Erech und Gruber), Ritter (Gesch. d. christl. 
Phil. T1.580 M), Zeller, Baur, Hildebrand, Nitzsch 
liest, recht ähnlich sind, die nötige Selbständigkeit 
aber nicht vorı Dals er namentlich 
Hildebrand und 2 iel verdankt, bringt St. 
Einigos, was mir un 

‘h erscheint, soll in 
Iegenden Randglosen, die der Verf. vielleicht 
für eine zweite Ausgabe verwenden kann, zur 
sprache kommen. 

Über die von St. (1 f) kaptivierend vorau- 
gestellte, nach seiner Auffassung. die eigentliche 
und einzige ‘Boothiusfrage” ausmachende “first of 
all questions to which tho modern student requires 
an answer‘, ob nämlich der Schreiber der conso- 
atio Christ gewesen sei, wären m. B. vielleicht 
weniger Bücher und Abhandlungen pro und contra 
geschrieben worden, wenn man erkannt hätte und 
erkennen wollte, dafs es sich in der consolatio 
doch mehr oder weniger um Exserpte und Über- 
tragungen aus älteren (griechischen) Trost- 
schriften handelt und dafs somit die Einmengung 
christlicher Trostgründe fast in demselben Mafke 
befremden möfste, wie wenn wir bei Übersetzung 
der cousolatio oder irgend eines anderen antiken 
























































Werkes unseren persönlichen Anschauungen br 
ten Ausdruck verleihen wollten. So natürlich 
es daher finde, dafs St. (106. 104. 53 u. 5.) trotz 
der 8.101- 103 gewürdigten biblischen und christ- 
lichen Anklänge, zu welchen auch dio log.-rhet. 
Schriften vereinzeltes beisteuern könnten, zu dem 


Resultat kommt, die consolatio sei “intensely art 

fein, jede Seite *rieche nach der Lampe, das 
spezifisch Christliche fehle und sie verhalte sich 
im ganzen indifferent gegen das Christentum, so 
nntig erscheint es mir, dafs St. (159) nach Be- 
handlung der als echt unerkuunten christl. Trak- 














tato (I-IM u. V) dem Boothius einen Monolog 
in den Mund legt, der freilich nur seine resignierte 





Stimmung und seine nochmalige Einkehr bei der 
Philosophie begründen soll, aber doch wie. eino 
formliche Absage ans Christentum lautet. Düs 


Unbofriedigende dieser Darlogung ist auch in der 
inzigen Rezension, die mir über $t. bekannt 
wurde (A. Plummer, Classical reriew VII, p. 57) 
und die sonst in anorkennendom Tone gehalten 
, richtig hervorgehoben. Übrigens 
Bemerkung (1 £), daß die oben erwähnte first of 
all questions die mittelalterlichen Laser nicht be- 
schäftigt habe, nicht ganz. autrefl 

den alten at. Kommentaren zar consolatio trift 
man auf Stellen, aus welchen ersichtlich ist, dafs 
B. wegen einzelner Sütze, die dem christlichen 
Dogma zuwiderzulaufen schionen, angefochten, 
von anderen aber verteidigt ward, und bei Con- 
is Hirsang. p. 60, 27 m. Ausg, findet es der 
ipulus seltsam, dafs B. ‘literam elegantem 
divinis vacuam ostendit. Auderseits 
als einen seither nicht benchteten 
Zangen für die chris. Traktate (gl. St. 2 f., 
109 £) und zwar für Tr. I u. den unechten Tr. IV 
einen im Monae. 27246 suce. X Bl. Ta—10 
stcheuden Brief Rihkeri_scolastiei au Bischof 
Abraham von Freising (957-993). 

Hinsichtlich des für die Genuinitit der opnse. 
saera zeugenden Ancedoton Holderi cıl. Usener 
hat St. im Lauf der Zeit seine Ansicht geändert 
und äußert mehrfachen Zweifel an dieser Auto- 
rität. Dafs ich den von ihm 8. 11 f. abgedruckten 
Symmachuspassus des Anecd. in mehreren 
nachgewiesen habo (Neues Archiv f. ült. d. Gesch 
Ba. XI, 1885, 8. 125 M) und gleichfalls schon das 
Selbstlob des Cassiodor bedenklich fand (vergl 










































St. 14), ist St. nicht bekannt; ich glaube jedoch, 
daß St. wenn er auch an der Echtheit der 
christl, Teaktate festhält, über dus Ziel hinaus- 





schiefst mit. der 
mulie 
Hold 


Index 8. 273 gewählten Por- 
mot the writer of Anl. 
vorliegt, ist xcorpta' 
ze, geht aber der 










end, 









Einmal bei dieser Schrift Useners verwe 
möchte ich die Frage auschliefsen, weshalb 
f. die Schrift ‘de definitione‘, welche Us. 





in längerer Auseinaudersetzuug dem 
Vietorinus zusprieht, noch unter den unbostritte- 
men Werken des Boeth. anführt. _Desgleichen 
reihe ich hier an, dafs ich zu der von St. 57 als 
“tantalising” bezeichneten Notiz des Anccıl. Hold, 
Bocth. habe auch armen bucolicum' ge- 











au 
schrieben, bei einem Landsmann St’s auf ein 
vrkwürdiges Annlogon stifs, das ich zwar vor- 
fig als auf Irrtum beruhend ansche, das aber 
doch. weiteren Forschens wert sein dürfte. Bei 
dem ı 
















man näl 
Abtlg. Ai, Bi. V 
cantus comicos 
praccellit ülle qui 
tor) deus, deitns. 
Wissen von den Carı 
wie or selbst in 
“quondam st 
fröhlichere 
Gegensatz ftebilis heu mucstos cogor 
inzudeuten scheint? Oder ist 
tung zu deuken, so wie cons. II, 
der #gus enelo 
habe ich diesem Rätsel vergeblich. nachgespürt 
und konnte das von Higden angegebene litium 
nirgends auftroiben; vielleicht sind andere glück- 
licher. (Das eio alter Würzb. Kntalog ‘comediae 


med. nen 
Booth. quingquuginta 
lich?) edidit, 














vorliegen, die Boeth., 
ersten Vers der con. sagt, 
forente perogit' und auf deren 
‚sprochene 
modon” 





















Boethii' anführt, ist mir nicht entgangen.) 
Doch wenden wir w 
Funden wi 





von etwa zu hoffenden 
der zu bereits vorhaudenem Material, 
dafs St. (140. 259) glaubt, don 
aber unechten 4. christl. Traktats 
'r Überschrift der Cambridger Hs. Univ. 
ibr. D 6, 6 sacc. XIL() in einem Sanetus Sore- 
rinus, “Bishop of Cologne @) and the author of 
a Doctrina de Supieutia‘, gefunden zu haben. Für 
die von St. 141 geiufberte Zuversicht, dafs sich 
wohl noch andere Manuskripte mit diesem Titel 
finden werden, kann ich, ohne mir indessen ein- 
zubilden, das. vollständige Mi zu besitzen, 
aus meinem inmerhin beträchtlichen Handschriften- 
verzeichnis der opuse. saera leider nichts. direkt 
Bestätigendes beibringen. Der von St. 258 f. vor- 
geführte Konspekt umfaßt 32 Handschriften der 
ehristl. Trakt, und bleibt damit un 26 Nummern 
hinter der von Krieg (Jahresber. der 
gesellsch. f. 1884, Köln 1885) aufgestellten Liste 
zurück, auf deren starke Lückenhaftigkeit 
1886 in der Berl, phil. Wochenschr. col. 
aufmerksam gemacht habe. Zugestanden, dafs 
für St. die Samsulung der Is. nicht iu dem Maße 

;ock und Aufgabe sein konnte wie für Krieg 
— bei dem nebenbei gesagt 8. 52 auch das von 
St. 154 besprochene Schreiben au Papst Sy 






























































11. April. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1894. No. 1 


I ft} 
so ist doch zu bedauern, dafs St. Liste nit 
einigen Fehlern und Ungenauigkeiten hehafet 


ist: so steht beisp 
öffnenden Einsidlensis 2 
nach Tr. 5, w 

indob. 190 XII Monac. 
später begegnen die Bezeichnungen *Klorant 
Ambros. s. X, Florent. Ottobon. 99 s. XII} von 
denen der erste doch in Mailand (als N. 60 Say 
der zweite aber in Rom zu suchen ist; in den 
vom Ref. kollationierten Sangall. 134 fehlt Tr.4 
nicht u. dgl. m. Zu Tr. IV aber will ich weiter: 
hin bemerken, dafs er wie in erwähnten Eisil 
5 in den St. unbekannten Hs. von Erlangen 235 
XI (mr Pr. 4 u. 5), Grenohl. 401 «A, 
Ronen 481 XII und Vatie. 175 XIII (hier son 
man. II) dem Boethius zugeschrieben wird. Die 
Überschrift des Gothanus (St. 59): “nta epitol 
in aliis libris non invenitur” steht ebenso in 
Bamberg. Q. VI 32 » N-Xl.  Isoliert (ohac 
Über- und Unterschrift) steht Tr. 4 im Parik 
3. Absonderlichkeit bietet Vindek 
1370». X (oder wie H. Hofrat Schenkl, der die 
Güte hatte, auf meine Bitte den Abschnitt au- 
zuschreiben, mir mitteilte, wohl schon sacc. 
er enthält BI. 119 unter der Inseriptio: erm 
ab exordio mundi usy apostolorum tempora 
ot usque munc. Boctii' eine Abhandlung, die i 
haltlich, wenn auch nicht: wörtlich 
51-185, 201 ed. Peip. des 4. Tr. überein 
und nicht als blofser Auszug gelten kann, da si 
auch Zusätze aufweist. 

Erfreulich und ansprechend ist St.‘ 
welches 8. 160240 in 16 Sektionen über % 
translations” der consol. berichtet; manch 
haltspunkt. lieferte hierfür schon Pipers Vo 
rede p. LI sqg., und Nachträge wären, namentlich 
wenn man die spätere Zeit mitberücksichtigen 
wollte, aus den Hs.-Katalogen unschwer zu er- 
dringen. St. führt uns von Beowulf bis zu dem 
Deutschen Peter von Kastl und hat, wenu or auch 
einiges. ($. 198. 205) unter ‘pressure of fine‘ 
schrieb, re dieser Abschnitte mit ausführ- 
licher 6 Ikeit behandelt, so besonders, un 
hierin vielleicht öfter zu weit gehend, Chaucers 
(1340-1400) massenhafte Boethiusentichnungen 





Isweise in dem die Reihe er- 
der 4. Tr. thatsichlich 




































































































8.214--229 und als Appendix 260--270, auf 210 
ein wichtiger Nachtrag über eine Chancer-Fat- 
deekung Skent’s. Aber ein nicht geringes allge- 


meines Bedenken will ich hier nicht verschweige 
‚gar manche der vermeintlichen selbständigen Zu- 
thaten dieser Übersetzer oder Paraphrasten 














wahrscheinlich anf die von St. nicht beigezogenen 





A. April. 








teren und späteren latein 
zurückzuführen. Vom König Alfreid (St. 170 
178) werde ich demnächst uachwei 
Paraphrase unzweifellufte Benutzung jenes 
alten lat. Kommentars verrät, als dessen Re- 

isentanten ich in meinem Würzb. Prog. v. 1881 
die Gruppe RY aufsellte: es gilt diese meine 
These namentlich den seither als Alfreils spezielles 
Eigentum angesch rondeu, aber 





dafs seine 















($t. 176). Für Notker, 





190-198, bietet. jetzt 











Kelles Lätteratungeschichte Reichlicheres; für die 
taliene 234, konnte auch das nielliche 
von Milanesi, Florenz 18H, 


S.LXXIX sa. benutzt werden; bei der Probe 
aus des Maximus Planudes Consolatio-Übersetzung 
hätte St. 235 außer der Ausg. der carmina von 
Weber die neuere von Bötant vergleichen sollen; 
« wären dann Pehler wie in V. 3 degeus statt 
dtreis vermieden worden. 

Störend wirkt in St.s Werk die wunderlich 
fehlerhafte Accentuierung des Griechischen; in- 
gleichen werden die paar eingellosenen dent- 
schen Worte (darunter Hehle statt Hefele) gerne 
zu Druckfehler beuutzt; aufserdem lies 2. B, 
2-38 Cunins statt Cassius, 9% deflexeris statt 
deflesens, 133 ut partieipet st. ut partieipat. 

Speier. G. Scheps, 











6. Landgraf, Beiträgo zur 
syntax. ‚Sonterabäruck. a 
weisen und Bemerkungen zur 1: 
von G. Landgraf (3. Anl. 
1894. 215. 8. 

In diesem Ausschuitt behandelt Landgraf d 
itivus und den Ablativus prefä, vofert und 

interest, indem er den historischen Entwicklungs- 

gung. dieser Konstruktionen. bis zu. ihrer letzten 

Verwendurg bei den Inteinischen Schriftstellern 

verfolgt. Nur so gelangt mau zu einer richtigen 

Erkl indungen. Es ergiebt sich: 

der Genitivas pretii ist weiter nichts als ein pri- 

is, wobei im Laufe der Zeit 
des Substantivums pretii wegfiel. Er 

Rubrik des Wertes, in welche eine 
ird, während der 






nischen Kasus 
n Litteraturnach- 
Schulgrammatik 
Bamberg, Buchner 

































der Gen. 
bezeichnet 








Person oder Sache eingeordnet 
Ablativus protii den Prei Mittel bezeichnet, 
durch das ein Ding erworben werden kaun. Dies 
Ergebnis ist zwar nicht neu, wird aber durch 
eine alkeitige Untersuchung aller hierher gehöri- 
gen lat, Konstruktionen als richtig erwiesen. Da- 
bei gelangen auch Ausdrücke wie nihil, nauei, 
ocei zu etymologischer Deutang. Über refrt nnd 




















WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 














1891. Na. 








interest ist schon viel herumgestritten worde 
80 viel war nach den. früheren Untersuch 
sicher, dafs refert das Ursprüngliche un interest 
seine Konstruktionen wie seine Bedoutung analog 
nach jenem gebildet. Diesen Prozels führt uns 
Landgraf anschaulich vor. Der Übergung vollzog 
sich in dem Treffpunkte der Formel qui interest 
(was macht es für einen Unterschied = es ist 
ganz. einorlei oder gleichgültig) mit ih refert. 
Der Genitiv bei interest ist ein possessinun, 
wickelt aus dor Analogie von m 
patris ost, wonach eins-omnium-patris interest aus 
es men ist sicher Abl. fem., alle 
entgegenstehenden Deutungen sind abzuweisen; 
also re (= ex rc) fert vom Standpunkt. dei 
Sache trägt es etwas aus, bringt os clwas 
vgl. Plaut. er ta (mco) ve est 
und ox re feceris (Men. 661 
tua refert und wiederum aunlogisch 
interest. Dieso Etymologie Schölls, hier von Land- 
graf u.a. als die wahrscheinlichste gebilligt, haben 
wir schon vor Jahren als die beste und einlouel 
tandate bezeichnet, und sie wird es auch wohl 
bleiben. 

Man sieht auch aus dieser Probe, wie schr 
der um die Int. Grammatik. verdiente Landgraf 
sich bemüht, diese Wissenschaft zu erweitern und 
zu vertiefen; als der einzige Weg, am zu richtigen 
Erklärungen zunächst auffallender Erscheinungen 
zu gelangen, gilt auch ihn die historische and 
psychologische Sprachbetrachtung. 


























































Kolberg. M. Ziemer. 
7. Koelkofl, Du issoment des ätndes 
elassiques. Avcc les observations de M. Wagener. 





Lätge, Gnuse 1802. 318, 
7. Keelhofl, De la part q 
formelle et dans la culture reelle dev 
attribude respectivement aux lan 
üneiennes ot aux langues modernes, Litge, 
Guuss 1893. 18 
Die erste Schrift ist eino sorgfältig ansgear- 
beitete Rede, welche bei € ug g 
halten ist und welche nunmehr durch die eigen 
Bemerkungen des Verf. und durch die unter den 
Toxt gesetzten Einwände eines anders Gesinnten 
eine Erweiterung erfahren hat. Das Lied, das 
hier gesungen wird, ist auch uns hier in Dentsel 
Hand nieht ganz. neu. Tu weniger Zeit, der 
Vorf, würde nach der von ihm empfohlenen Me- 
thode unter strenger Fernhaltung aller unfrucht- 
baren Anstrengungen bessere Kenntnis der 
alten Sprachen erzielt werden. Und worin. be- 
steht diese Methode? Die Grammatik soll wicht 





dans la culture 







































1. April 


Selbstzweck sein, sondern sich begutigen, die 
Lektüre möglich und fruchtbar zu machen. Man 
gehe im gramma terrichte nicht über 
dns absolut Notw und betrachte die 
Zeite 













Vor allem ke 
ingsarbeiton! Man sehe, 
gemacht wird. Lä, depuis neuf ans, on a 
ine radienlement les thömes ot les vorsions 
ä domicile, und der Unterricht hat nicht im ge- 
singsten darunter gelitten. Aun dortigen Gymuz 
sium weiß man anch nichts von Überbürdung, und. 
Kurzsichtige giebt es dort fast gar nicht mehr. 
Nur zwoi Worte zur Erwiderung. Man hat 
recht daran gethan, die Schulgrammatiken von 
vielom Gleichgültigen m säubern. Das Übrig- 
bleibende aber, d. h. das als substanziell und für die 
Sprache charakteristisch Erkaunte mus behutsam 
und methodisch eingeübt werden. Dies aber ist 
ohne schriftliche Übersetzungsübungen nicht mög- 
lich. Es ist merkwürdig, wie nachdrücklich sich 
alle neuen abkürzenden und schülerbeglückenden. 
Methoden gegen diese Übungen erklären. Man 
hat sie geradezu verleumdet. Anstatt auzuerken- 
nen, dafs keine mathematische Übungsarbeit dem 
Geiste dos Lernenden eine so energische und 
weitig fruchtbare Anstrengung zumutet. als diese 
Extemporalien und Exereitien, haben Realpäda- 
gogen sie geradezu als vordummend verschrioen 
Daß, derartige Übungen arg geı 
don können, ist klar. Sollten 
Schulräte aber solchem Mifsbrauch nicht steuern 
können? Der Hafs, mit welchem diese einst mit 
so viel Eifer in Deutschland betriebenen Übungen. 
jetzt angefeindet werden, erklärt sich am leich 
testen, wonn man bedenkt, dafs die Extempora- 
lien vor allem zugleich einen Kontrollapparat 
darstellen, welcher eine ganz klare Sprache redet. 
Man fürchtet diese unbequemen Zeugen des Mifs- 



























































erfolges und hekämpft deshalb aucl so eifrig das 
ateinische Exereitium, welches die neue Prüfungs- 
ordnung stehen gelassen hat. Die Suche staht 





aber so. Nur bei energischer Pflege der sprach- 
lichen des Unterrichts, namentlich in den 
mittleren und unteren Klassen, kann aus der Be- 
schäftigung mit dem Altertum ein nennensworter 
Gewinn gezogen werden. Die immerhin doch 
och sehr große Zahl der Iateinischen und gric- 
ehischen SI our daun eine Berechtigung, 
wenn man ist des Altertums auf dom 
schr anstrengenden, aber auch sehr lohnenden 
Wege einer gründlichen Beschäftigung 
sprache gelangen lälst, aus welcher der 























WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCH 








PHILOLOGIE. A801. No dh 
bei richtiger Behandlung doch eine weit inimere 
Kenntnis einer Zeit, eines Volkes gewinnt, al am 
allen Realien. Der Verf. versteht. seine Worte 
fein abzuwäger, verfällt aber doch on den Haupt- 
punkten in die üblichen Übertreibunge 
mau Horaz mit Schülern liest“ sagt er, „une 
jan nicht die Hälfte der Stunde damit verl 
her Infinitivkonstruktionen zu reden.“ Danit 
hat or so roeht. Nur Direktoren und Schulräte, 
die das Recht haben, den Stunden anderer heirn- 
wohoen, vermögen zu sagen, ob es solche Käue 
giebt nnd wie viel ihrer an Zahl sind. Wir ar- 
deren missen uns daran genügen lassen, jeler fr 
sein Teil, zu vorsichern, dafs wir nicht zu dien 
Geschlechte gehören. Weniger habe ich gegen 
eine andere Formel des Verfasers einzuwenden. 
Der Lehrer, sagt er, sei Philologe in seinem St- 
dierzimmer, aber Humanist in der Klasse. Nar 
meine ich, dafs zwischen humanistischer und fach- 
philologischer Behandlung des Sprachli 
unterscheiden ist, Ein Humanismus, der sich von 
der Philologie losgelöst hat, ist dem Verfall geweiht 

‚Noch eines anderen Punktes mußs ich Ernib- 
nung thun. Der Verf. will, dafs an die Ste 
des Übersetzens zum Schlufs ein wirkliches Lesen 
trete. Ich kanu hier nicht ausführlicher daruf 
antworten. Doch gestehe ich, daß ich selbst 
meinen Unterricht im Lateinischen und Gri 
schen auf der obersten Stufe in diesem Sinne seit 
lange habe ausklingen lassen. In Zukunft fri- 
h wird dies, da die sprachlichen Kenntnisse der 
Schüler von Jahr zu Jahr unsolider werden, nicht 
mehr möglich sein. 

Zu den in der ersten Rede ausgeführten Ge- 
danken tritt in der zweit neuer, der aber 
von dom Verf. nicht obon lichtroll begründkt 
worden ist und den ich, um den gewollten Sins 
nicht zu verfehlen, in französischer Sprache an- 
führe. Alte und moderne Sprachen, sagt der Verl. 

füssen nebeneinander gelehrt werden. \ 
das möglich ohue Überbürdung? Es würde möz« 
lich sein, si Ton admettait en prineipe que Is 
Iauguos modernes seront chargees de donner I 
sulture formelle par Ia grammaire et indirecte 
ment la eulture reelle, qui a toujours E16 eur bt, 
tandis quaux langues anciennos sera rösorrie I 
culture formelle par Nötude des aeuvros ltterires 
et cette part de culture reelle qui döcoale nd- 
cossuirement de tonte grande aurre de Tespil 
Wie ist das zu verstehen? Sortilegis non disr- 
Pat hace sontentia Delphi. 

Gr. Lichterfelde. 



































































0. Weitsenfes. 





a7 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1804. No. 1. 118 











1. Voltz, Die eidg des daktlischen 
Itexameter. Die 4 ursprünglichen zein 0 

chen Hexameters sind. der 1gayls, 
Hakamonıdjs, xuxöqunos und Aoyondis. — 8. 303 


















S. Bruck, Über die Organisation der athenische 
Melinstengerichte im 4. dahrl,v. Chr, II. die 10 Rich- 
terabteilungen. Die Stelle bei 


ist so zu verstehen, dafs 





SN : conseryabant; XNXI 16,7: audacin 
infracta. — 8.422. 1.422. d. Mberg, Zur Über“ 
ieferungsgeschichte des Hippokrates. Die berühi 
Schrift arg d6g jdcirn 1örn ist entstellt durch 
die sich bereits in Galons Hinpokratos- 
handschrift (sacc. ID), in der Yorlago der lateinischen 
Übersetzung (sace. V) und im Codex Gradal 
det, sowie durch die erst 
im Vatican V (a e 
IV) hervortrlt, 
























inodit. 
aus dem Pari 





Abdruck einiger 
2332. 











8.435. G.M. Sakorraphos (Athen), Observationes 
eriticae al Aeschinis orationes. 35 Konjekturen. — 
8.441. 0. E.Gleye, Zur Historin Augusta. 3 Kon- 
jekturen. — 8,432. '0. Seock, Studien zu Spnesios. 








1. Dor historische Gehalt des Ösirimpthos. Unter 
dem Osiris in den Äayptern des Synesios ist Auro- 
Yianus, der Konsul des Jahres 400, zu verstehen. 
Dem Tsphus des Mürchens entspricht Cacsarius, der 
Konsul des Jahres 397. II. Die Brießammlung. 
‚Chronologie derselben. — $. 434. R. Ellis, Coniec- 
tanen in poetas Itinos. 1. In epicdion Drasi. 2. ad 

$. 488. Cr(usins), Potron 



















— 8,480. E. Ströbel, Die Handschriften 
zu Ciceros Rede pro Flaceo. Neuvergleichung des 
Vaticanus M 25 und Bemerkungen zu den übrigen 

_ Zu 





Ammian. 4 Konjckturen. — 8.496. M. Kiderlin, 
2. Buche von Quintiians Institutio oratoria. 
$. 506. d. W. Beck, Die 
‚len Büchern des Plinius 
Secundus. Durch Feststellung der Schrifisteler, deren 
Kenntnis die späteren Grammatiker dem Plinius ver- 
‚danken, Iasıen sich seine Fragmente aus Citaten ohne 
Autornamen ergünzen. — 8.513. R Hartstei 
Odyssee XXI 2881. Die Worte des A, N 
2898. Jassen sich mit den Würfen der Fr 
Büchern 17, 18 und 20 nicht vereinigen. 
0. Crusius, Antinarische Randbemerkungen 
einige antike Schlaginstrumente. Ein Brouce-Diskus 
im Museum zu Neapel als Schlaginstrument (ef. Cie 
de orat. 1 5,21; Marc Aurel an Fronto IL 6 p. 70 
schol, Plat, Phaedr. p. 381 B). 2. Zur 
Einrichtung alter Kaufliden. In Heron. mim. VIT 
die Damen in einen Verkaufsraum mit Waren 
inken (mvgytdig); aus dor dahinterliogenden Werk- 
herbeigcholt. — 8. 523. 
"Aünhrov dnöhoyos. Der Ausdruck 



































K. Tampel, 





Ylnvon dmöhoyos wird zuorst von Soerates bei 
Platon (Rep. X 614 b) für die Erzählung in der Ne- 
kyia (om. A) gebraucht. Aristoleles bezeichnet 
damit a) Die Erzählung des Odysscus an Penelope 
(4 263284; 306-343) in der Rhetorik IIE 10, 

b) Die Erzählung über Alkinoos (# 521534) 
der Potik XVIG. Plutarch (non posse &, v. X 
11 1887 D) unfafst mit dem Ausdruck di 
Erzählung des Odysseus in at. Ailian (y. h. XII 
14) versteht darunter die Erzählungen des Alkinoos. 
in &79. Ailios Aristeldes (XXIY p. 304,7 f. ech) 
schliefst sich der Aufassung in, der arist. 

Die Bezeichnung Aiynans rag” "theuwög be 
phatos, Tzetzes und Eustathios für 1a scheint von 
Aristarch gewählt zu sein, um den seinem Inhalt nach 
schwankenden Ausdruck "fx, diol. zu vermeiden. 
— 8.536. M. Manitius, Beiträge zur Geschiehte 
römischer Diehter im Mittelalter (Fortsetzung. vo 
Phil. 51 $. 704). Aufzählung der Citate von Luere 
tus, Statius, Acmilius Macer und Tereutius bei mittel 
alterlichen Schrifstellern. — 8.551. L. Mendols 
sohn, Zum chriechischen Lexikon (über duzrgoks 














































und duariym). — 8.557. 1. Erhardt, Der Aus- 
zug der Cimbern, bei Strabo II p. 102. "üdsdgiar" 
für vorn dgl! — 8 559. L. Traubo, Cat 





NVIL 230. Vertcidigung des überiferten der. der 
ixitare em austreten, stecken lassen. — 8. 300. 
G. Melmreich, Zu Aurcias Vietor c. 76. sim ex. 
hiberet für iberet G. Schepss, Zu den 
Opuscala Porphyriana des Boethius. Mitteilung von 
Lesarton. — 8.568. M. Krascheninnikoff (Hom), 
Arrenatum? C.d. 1. 1 9.950 is “ab mo, nam! 
statt "arrenat 
Zu den wu" olelar dnoygepud. 
schen. Steuerprofessionen sind die, Eingaben über 
Hausbesitz zu scheiden von den zur" olxlav doyga- 
gal, den Volkszählungs- oder Consuseingaben, die 
Ale’ 14 Jahıro für das vergangeno Jahr. einzureich 
waren. — 8.567. ML. Leny, Plilologische Ste 
Züge in den Talmud. 4. Kin gricchisches Sprich 
wort. Den Grundsatz “princeps Iegibus solatus est 
Hat nicht Cassins Die (1, HL 16) zuerst ausgesprochen 
er war schom im 1. nachehritl. Jahrh. üblich (ef 
Talmud Rosch haschana 13); auch Porphyrio zu 
Hor, Sat, 113, 188 bezicht sich darauf. 8. Stcin- 
haufen zu Ehren des Morcurias. „Die alterlümliche 
Verehrung des Mermes als. Znödhog durch. aufge- 
schüttete Steinhaufen, zu denen jeder Vortbergehende 
einen Stein binzuwarf, erscheint. auch in Babylonien 
auf Morcurius übertragen ef Mischna Sanhudrin G0b. 
Götterbider in Bädern. In den griechischen DA 
dern des 1. und 2. Johrlh. waren regelmäfsig Gütter- 
Bilder zum Schmucke angebracht. 7. “Adguard ze- 
@ite. Der Ausdruck “hadrlanische Scherben’ 
(fischna, Abhoda zara 113) hat nichts mit, dem 
Kaiser Hadrian zu ihun, sondern bezeichnet Thon- 
gefäse “vom adriatischen Moore‘. — 8,573. d. Miller, 
Die Erzählungen von den Tsrannenmördern. Aus 
gondaren Erzählungen über Harmodios und 
1 ergiebt sich als Listorischer Kern, dafs 
die That an den Panathenäcn ausgeführt worden 
die Vorschwörung infolge irgend eines Mifwverständ. 
nissos ihren Zwock nur nnvolständig erreichte, dafı 



















































11. April. 


woch! 


119 








Hinparch beim Laokoreion nitdergestofsen wurde, 

Mermodios den Tod sofort durch die Leibwächter 

gefunden, Aristogeiton dagegen auf der Falter a 
jet hat. — 8.570. W. Drexler, 

gugos. In der Inschrift 1028 der 

Sheilite ot Italiac wird mit Neudeipuye Serapis selbst 

angeredet. 














Indogermanische Forschungen II, 3,4. 
$.157-197. Chr. Dartholomac, 
polemisiert zogen Bechtels Erörterung des V 
Yon ind, r und U zu urop. I (Hauptprobleme 8. 3808) 
Die Untersuchung bewegt sich ausschliefsich auf indo- 
iranischem Gebiet. — 8. 198-259. Karl Ford. 
Johansson, Indische Miscellen. Die klasische 
Sprachen, werden berührt in n. 5: sanskr. prpa 

lat. eippus, ar. oeoinag, vul. axlımon, 

lat. seipiö; auf eine Nebanform mit. ab. 
weit auch das ch von prakt. eheppa-. — n. 
dordos, dor. dig bedeutet ursprünglich lau, 
Mesychglossen dofdng und Owändoyetz Ichren; zu der 
Bogrifisentwicklung "Haus: Hausbewoln 
deutsch Frauensinmer und nsadne" yerf (He, 
Dor. dudos geht auf *dönlo-, hol. ion. att. di 
auf &Jould (mi Abstfung des Warzalvkal) zurück, 
Damit deckt sich sr. dära- ‘Eheweib. 20. 

ir. krloma yanz'. — 8. 258- 204. 
, 1. Motor bedeutete ursprünglich 
die geistige Erecgung, Inspiration des epischen Sängers 
und gehört zu wedvonen, navi, wärs. 2. role 

zu alvn, wird Wüoßse, schwinge’ (dazu 
sr, aeond, säyakanı Wurfgeschoß); Yorraf ans 
®rg-ivas, Hayon abgeleitet hom. Ogtranig. 3. dve 
zu ist ein Kompositum aus & und *eh, das zu 
ii. sek "ich lange mit der Land", ixiadmu dor. ei 
jschört. Dafs man öveise noch als Kompositum om 
pfand, zeigen die Hesychglosuen drtensar und drehe 
Schon frülı wurden drepx- und das Pseudosimplex. 
drevee vermischt. — 8. 204-276. Joh. v. Rozwa- 
dowska, Der demonstrative. Pronominalstamm 
Die früheren Erklärungen des alllat. ollus (aus *on- 
lo. oder also) sind unhaltbar. Harder (Arch. £. It 
Lasik, 11317) hat cin adverbiales olli nachgewiesen, 
das sich mit dem slav. %obni == ab. Lan tim vorigen 
Jahre, eigentlich in jenem (Jahre) genau dockt; ollus 
ao aus ol-wo-s, vo dem gedehnten Stamme ul-icm, 
mbr. ulo line. Zugehüren ferner ule (oulo beruht 
auf Wofsor Konjektur bei Varro 1. 1. 80) ultra, ade 
fünus, auch sed. arana- for), mit raduziertem 
Wurzelvokal *aljo- der andere. "ille besteht wahr. 
scheinlich aus ta + Partikel de, die im Slavisch 
nachweisbar ist un vielleicht auch in at ve-d (aus 
ve + le steckt. — 8.3021. K. Brugmann: umbr. 
Prusikurent ‘pronuntirerint® ist nicht Nachbildung 
ach dem redupliierten Perfokt von W. sed, dla ander- 
situ auf urumbr. “sidertäd weist, sondern enthält 
Atos 7, wie got, setum. 
Rendiconti della R. Aeı 
vo. 

TI6-141. @. Pagani, Mario Nizoli, als 
Philosoph. — 10 8. 775-808. D. Lattes, Über 
ie beiden bei Pesaro gofanilenen prasromanischen 
































































































adomia dei Lincei II, 











CHRIFT. FÜR KLASSISCHE PIINLOLOGIE. 








£) 


1804 No Ih, 





schriften (1. Teil). S. 816-826. Giuseppe Da 
‚gan operositä lettoraria di Mario Nizzol. 11 8. 
831. G. Lumbroso hat festgestellt, dafs die Ya 
cana viel reicher an griechischen Papyri is, als Mais 
Publikation ahcn lasson, und dafs diese Publikationen 
selbst ganz ungenügend’ seien. — $. 855--880. E. 
Lattes, Fortsetzung und Schlufs der oben erwähnten 
8.890896. G. Weinberger, Griechische 
itafeln aus Ägypten. — $. 807-022. G. Fa 
wani, Die letzten Lebensjahre des Mario Nizali. — 




















Academy 1136 119 
S. 1326. A. IE. Sayco berichtet über Auflnlene 
iechischer Inschriften in Ägypten und Nubien; ee 
Kalabshch gefundene lautet: 
ide Änap sad vet 06 an. gu d Apun mücen 
zui zukionet oe Bond zul Mirdovber ceraudung, 
Gergu Hör dr off mer oöguror derfädenne, 
Mahafy hält Seßgeud für den Namen der bi 
ekannten nabischen Göttin, die beiden Götter warla 
wohl mit der Konstellation Kastor und Pollıx de 
ziert. — 1137 8. 140. H. I Howorth, Die Ser 
tuaginta und der hebräische Text der Bibel (. Woch 
78. 186). Auch der Anfang der Klagelier Je. 
ii im griechischen Texte sprach für des Verbin 
Ansicht. — $. 151. Rah. Hilis, Über die Vorrel 
dos Avlanıs, spricht sich dafür aus, dafs Avln da 
rad Intinitato in der That auf dio Sprache seiner Ce 
dichte bezogen wissen wollte, nicht, wie Mervius, Ja 
kinson (Acad. 1136 8. 129) und’ andere meinen au 
die seiner Vorlage. 



































Journal des Savants, Januar. 
8. 19-27. 6. Perrot, Muscumskataloge (Hort 
setzung), beschäfigt sich mit dem Catalogue of sk 
tur des British Museum von II. Smith und lobt de 
Vollständigkeit uud Genauigkeit des Werkes, welches 
un so wichtiger ist, als das beschriebene’ Museu 
nicht nur Schätze besitat, die in ihrer Art einzig and 
wie die Colamnae caclatac des ersten Tempel vor 
phesus, die Lotossänlen von Nankratis sondern 
auch die Lücken seiner Sammlung durch Gipsahgäse 
vorteilhaft und übersichtlich ergänzt hat. Fur die 
Parthenonskulpturen ist daher ein Besuch des Di 
und das Studium seiner Beschreibung ehe 
notwendig wie ein Besuch der Akropolis, als deren 
bester Kenner neben Michaelis olme Zweifel Smih 
i a dio sonstigen 
Gipsabgüsse zu beschreiben. Interessant ist cin Rick 
Mick auf die Verhältnisse des Museums vor 180%, 
die Perrot durch ein Aktenstäck vom 9. August IT 
illustriert. Besucher mufsten sich anmelden un 
dann mindestens 14 Tage, mitunter aber monatelang 
auf die Erlaubnis warten, da an cinom Tage aır 
50 Personen eintreten durften, die sich dann in 
Gruppen von je 12 herumführen Iassen mufsten. — 
8. 2850. 1. Deliste bespricht die Wiegendrucke 
der Bihiothöque Mazarine, zunächst der theologischen 
und geschichtlichen Litteratur. (Kortsetzung folgt.) 












































A. April. 








Rezension 





/erzeichnis philol. Schriften. 
Analocta graceo-latina (Philologis Vind, congr- 
Cracovine et Leopoltani): ZphW. 9 5. 201 8. An- 
erkennende Inhaltsangabe von A. Landrich 
Budge, E. A. W., The mummy. Chapters an 
Eayptian fünercal archacalogy: Athen. 3462 8. 283 f. 
Sireng wissenschaftlich, aber in scner Art vortrofich. 
Catullus, cd. 1. by Merrill, 2. by Owen: Clan. 
812 8.3840. 1. Genissenhaft, 2. Mit Bildern 
und vielen neuen Konjekturen ausgestattete Luxus- 
ausgabo. A. Elli. 
Cicero, Do oratore 
Die Kritik 


























Careio, @. G., Studio sn_P. Papinio_ Stazio: 

Ber. de Uinstr. publ. en Belg. 37,1 8. 52:55. 

inte Monographiß, wie sie uns fehlte. P. Thomas 
Ducourtieux, P., Le dimetitre zallo-romain 

de Ia Courtine A Limoges: BphW. 9 8. 277 1. 

Interessant. 











Joh. Schmidt. 





des Pronomen roflexivum. 

2.Auı. 1.98, 278 £. Vordienstlich. Fr. Stolz 
Enmann, A, Zur römischen Königsgeschichte: 

DLZ. 8 5.239.” Aucrkonnend, wur handhabe Verf. 

sein Werkzeug, die E 

etwas zu grofser Freiheit. A. 
Festi_ codes Farnesianus cd. 















Kormemann. 
Thewreck®) de 
34 £. Ein bedeutender Gewiun 
18 wie für die paläographische 





Lätteratur. R. Viri, 
Frasor, ©. W., Deni Hasan. IT: 
59. Die Transskription st boyue 


‚Satr. 2002 
als im ersten 












Bande. wahres Monumentalwerk”. 
Frooman, Edw., Studios of travel. Greoee: 1,0, 
5,6179 A eoßem Gensce und ich 





lehrung zu lesen. G. A. 
Grüneberg, Artl, De Vale 
1.6. 6 8,198. "Recht verdienslich. 
Harnack, A., Exangellum und Apokalypse des 
Petrus: HZ. 72, 3 8. 300-309. Harnacks Verdienste 
und die noch zu lösonden Probleme werden festgestellt 
von 4. Holtemann. 
Harnack, Ad., Dogmengeschi 2. Aufl: 
LC. 6 8. 170. Dedarf keiner Anpreisung. ı. B. 
Herodotus books V and VI ed. by Z Abbott: 
Bpi WW. 9 $. 257-250. Die Erklärungen geben nur 
.d Is zu Einwendungen. IH. Stein 
Hieroclis $ynecdemus rec. d. Burckhardt: Clasr. 
8,12 8.401. Eine benunderungswürdige Ausgabe. 





























„De Callimacho Homeri Interprete 
Tuchtige Arbeit. von eibenem 





BphW. 98.2501. 








Werte. A. Lidieich 

Ihne, Wih., Römische Geschichte. 1. Bi... 
2 Aufl. 7.0. 68. 176 1. Die neueren Untersuchungen 
sind nicht genügend berücksichtigt worden. A. AN. 


Tiberg, I, 1. Das Hippokrates- Glossar des Ero- 
ianos, 2. Prolegomena eritica in Hinpocratis opc- 
rum rec. novam: Claser. 8, 1:2 8.271. Von BG. 
Konyon sehr. gelobt 





*) Zu sprechen Torök, 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIINLOLOGIE 








Kara, 
metrie vom Altertum bis zur Gegenwart: 





DR 





8.9761. Vorfehlt. S. Günther. 
Konyon, F. @., Greek Papyri in the Britich 
Museum: Clasır. 8, 1-2 8. 45-49. Schr anerkennendo 





Inhaltsangabe von I A. Harris 


Kieyert, M., Spezialkarte vom westlichen Klein- 








asien: ph iW. 98. 284-266. Von gröfster Wichtig 
keit. Chr Belger, 
Kuhn, Fr., Spmbolno ad doctrinae mg diydnun 





historiem pertinentes: 27.2, 8 8.231. Kine wil 
Frage der griechischen Prosodie wird gründlich 
untersucht 1. Hlerg. 
, A companion to the liad for English 
erit. 38.45. E. Bourlier erhobt 
Sinige Einwände gegen die Ansichten des Ver über 
die Komposition der His, in der dieser drei einander 
Folgende strata' zu erkennen glaubt. 
Taucani de beil. ewili1. X ed. 0. Hosins: Claser. 
8,12 8.3438. Das Erscheinen dieser Ausgabe Ie- 
zeichnet cine wichtige Epoche der Keitik Lakans, 


W. E. Heitland, 

Lucianus. Recogu. ‚Jul. Sommerbradt: 1.C. 6 
8. 187 £. Zu entbehren is die Auszabe nicht, sie ht 
aber noch nützlicher gemacht worden können. 2, 

Mutzbauor, C., Die Grundlagen der griech. Tem- 
pusichre u. der homer, Tempusgebrauch: Claser. 8, 1-2 
8. 330. Als Materialsemmlung von großem Nutze 
Einzelheiten sind zu beanstanden. D. B. Monre. 

Noneini, FI, Quacstiones Terentianae: Zier. de 
Tinstr. publ. en Belg. 37,1 8.556. P. Thomas 
kann keine der Emendationen für absolnt sicher halten. 

Parmentior, L., Euripide et Anaagore: 
de Tinstr. publ. en Belg. 37, US. 45-52. Anerken 
Inhaltsangabe von 1. Biede 

Pischinger, A., De arbitris Atheniensium pu- 
ii; pl W.0%. 334.276, Sachgemät Behandlung, 
”. Thunser. 
























































ox rec. @. Goetz, et Pr. Scholl, 
Aulıl.: BplW.9 8.2 
und in mancher Iinsicht sogar 
der grofsen Ausgaho vorzuziehen. F} Skutsel, 
Plutarchs life of Demosthenes by H. A. Holden: 
BplW.9 8.200 £, Fleifig und brauchbar. 
Pohlmann, Rob., Geschic 
munimus und Sozialismus. 
Ein hochbedeutendes Werk, zugleich eino schr wic 
tige Bereicherung der Platonliteratur. I. Zt. 
Robert-Tornow, Do apium  mellisuue 
voteres signiicatione ote.: DAZ. 8 8. 238. 
anerkannt von E. Hübner. 
‚Thiele, G,, Hermagoras: Clasr. 9, 1-2 8. 
Für Leser. Jer Schrift ad Herenniu 















and 
Wird 









Ey 


















de inventione unentbehrlich. d. S. 
Wezhofer, H., Sophokles” Anti 
8.232. Ablehnend. S. Mekler, 
Zimmer, Friede, Der Text der Thossalonicher- 
briefe: LC 88. 160 £. Gründlich, doch konstruiert 


Verf. den Text viel 
ED. 





fach zu sehr nach, inneren (ründe 














123 11. April. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 189. 


ANZEIGEN. 





R. Guertners Verlag, H. Heyfeler, 
Berlin SW. 


Geschichte 


nykenische Takalıge 
bern Ayunennons wi 
der Seinen im Zussnmenlange dr 


Deutschen Litteratur. || Mu Sant 


x Ha. 1 
Kin Handbuch Bigchke, 8, der Zurammabane de 
= ln "and tergemunsdhit£ 











Wilnelm Wackernageh latonfschen Staaten nit 1, gilt“ 
Zweite Auflage Ace und“ püfeopitcen Sen 


nen bearbeitet und zu Ende geführt 


Bultich, G, über Charlos dran! 





von Ernst Martin. Mh gechichene ende ie 
Stzung sine dedihten Ik 

Eis, 8, Vor und Glihaeigket ii 

ung. Es net ae 





Seunzehntes Jahrhundert. Ai vi 
ir. 9 geh Mk. m. Entwurf zn, einem Lehrplan für dis 











I er Ltr m vertelche Werk, ortgeführt hie ma ie Wuigetäiche, It 
Kae ne Ber. R 
Inndigen Werkes Foss, R, 1. Kirchen reformatrlce Ir 

N Strebingen Im 9. Jahr. Zur Re 

Benno Schwabe, Formatlonsgeschichte von nt. 1.£ 


janserische Verlagshmchlanilung. | Franz, F, die Schlacht bei Men, 
Ein Böitrag zur Geschichte Kar 
Kühnen. 1% 

Gestenbeg, - is Salls en Pa; 
Sehr? 

Gen, di Grundgntankenin fen 
Ye Klchts ‚Prinz Frierich v. Ho 
harg. 1 

Harder, F. astrognont, Demerkunsen 
zu den Fünichen Dichten. 1:t 

Herz, W, zum Unterricht in der lat 

Hammatik auf der Mätelsaie. 1% 

Kern, F, Schulden bei der Entlang 
Yon Abiturienten (Ostern 190 I 
Michaelis 1802) au Anıprade ai 
die Schnler am 37. Jan. 1002 1.8 
us, H., Studie zur Überlckere 

nd Rich dor etamornbonn Ol 

Bei: Liber XV. 

Masgod, Wa arcirliche Sri mr 
Äränzisinchen Litteratup- und Kult, 

iehte des Ir. dal. 12% 
K, TR, de Plan og 
manuscripio Natritens 

Otrhag %, Krkutringen z in 
agenhiften Talen In Tason Be 
reiten Jerusalem. 14 

Parom, WW, Ieise - Kindrücke sur 

and 1% 


























Neue Erscheinungen. — 


System der Pädagogik im Umrifs. eo“. 
ll, Die Kealien het Horaz. (In 4 Hin.) L-TIT. Hft. 7,50 N 
erver, Day Ich alk Grundlage unserer Weltanschauin, 


A. ch 
der Geschichtswissenschaft. Tu der Merlin 
Gesellschaft zu Borlin horang. von 1. Ist ah, (182). 
FIR 

Schubmesen, herausg. von 6. Rethwisch. 
TO geb. a3 

der Xenophontische Sokraten. 1. Band 


(Der I (hlal Dam ef nich in Vorteritung) 1 

8. Keil, Die Balonische Verfassung In Aristoteles‘ Verfassun 

geschichte Athens. u. 

K. Lingen, Deutsche Geschlehte, (In 7 Binden), Yan LU! 

16 0 Makel 8. 

4. Länge, Entwiekelung und Stand des höheren Mädchen“ 

sffulwesens I Dentschland, Im Aufn dc Kal res 
ini der geitlichen, Unterrichts u. Meielmalangel. 1. 

Sek kar. 1a 3 

Key, Untersuchungen über die Schlacht Im Reufobürger 



































wi SE Wscun zur Krk 
we Nisch, Neue er Hari Merken 
Rena, d 








Schwan P zur Gchichiea. Nenner 

"während &. Tjährigen Krioges. 1.% 
Staedler, K, "von Horaz- Verleit- 

Aehungen. 1% 
Suhl, E, Darbarossas conatittio de 

Tegalibüs vow November 8 eu 
| ihre Darebrührung. 1.6 
elle, E, zum französischen Unter 
richt he Bemerkungen u 
praklische Erfahrungen, 1 
Pl. Frötsch. 3}. Beitrag. 
se de ältesten dutch 









Br i edlzinalangel 
@. Rüsze, Unsterblichkeit und Auferstehung. 
Tore des ikeitsglaubens u. dor Unster 








8. Steinhausen, Kulturst 
berlart W 








| örer 





I. Gaortmers Verlag, IL Mopfeler, Berlin SW. Druck von Looakarı Sinion, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 
KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 


GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 






















ie Herren Verfa 
Besensionsexempla 





Rezensionen und Anzeigen. 
Areedota Maredsolana. Vol. II. 
is Romani ad Corinthios cı 
Iatina antiquissima. cdilit Gormanus Mo- 
rin. Maredsoli apa editorem. Oxoniac apıd 
3. Parker et soc. 1804. 4. MVII et 75 Dp- 
Das wichtige Schreiben der Christengemeinde 
Yons an die von Korinth aus der lotzten Zeit 
Kıiser Domitiuns, wolches den Namen des Üle- 
mens führt, war recht lickenhaft erhalten iu dem 
Codex Alexandrinus (A), aus welchem cs zuerst 
Parieins Tunius Oxonii 1633 herausgub. _Voll- 
stindig bekannt ward dieser Clemens-Brief nebst 
un sogenannten zweiten, welcher nun gar nicht 
als ein Brief, sondern als. eino Homilie erschien, 
dureh eine Handschrift aus Jerusalem, geschrieben 
1066, jetzt in Konstantinopel, aus welcher Philo- 
heos Bryennios 1875 die beiden sog. Cleniens- 
Briefe ohne Lücken herausgab. Dei gelchrten 
Griechen folgte ich in meiner zweiten Ausgabe 
(1876) nicht blofs in der Bezeichnung dieser Hand- 
schrift durch I (Itierosol.), sondern auch in ihrer 
Nochschätzung, wogegen Oscar von Gebhardt und 
Adolf Harnack in ihrer zweiten Ausgabe (18 
ie Bezeichuung Cfonstantinopolitamus) wählten 
td den Vorzug des Adesandrinus) behaupteten. 
Die vollständigen sog. Clemensbriefe wurden seit 
1577 aber auch darch eine sprische Übersotzung 
(9 bekannt nach einer 1170 zu Edessa verfafsten 
Nandschrift, welche den Vorzug des A vor C 
(or 1) in keinem Falle so weit bestätigt, als 


‚neti Clomon- 















































Berlin, 18. April. 














m mar tun 
FRANZ HARDER. TE 
1894. No. 16. 


nung: Aendimi 


a Inreript st beiten. U Märe a 


3. B. Lightfoot und Gobhardt-Harnack meinten, 
wie ich in der Zeitschrift f. wiss. Theol. 1877 
IV 8. 549-562 ausgeführt habe, obwohl auch 
FÜ X. Funk in seiner Ausgabe 1878 jener Ansicht 
wesentlich beitrat, und obwohl J. B. Lightfoot in 
veiner grofsen, den ganzen bisher zugänglichen 
Apparat bietenden Ausgube von 1992 den ont- 
schielensten Vorzug des A vor © durchgeführt hat 

















 ltlteihnchen Ubersezung diesen hoch 
schätzten römischen Seudschreibens keine sicl 
Spur zu finden war. Um so erfreulicher wird 
überrascht durch einer voll- 





hr, welche der 
Benediktiner Germanus Moriu in Maredsous (Bel- 
it. In der Scminar-Bibliothek 
ıd er eine, früher dem Kloster zu 
Florennes gehörige, Handschrift dos 11. Jahrhun- 
derts, welche eine Übersetzung. der 
tola Clementis ad Corintios“ enthält. Der 
Iateiver (L), welcher nun zu ACH als vierter 
Zeuge hinzukommt, weiß also noch nichts von 
fe des Clemens, welchen doch 
1138 erwähnt 
‚ach der sorgfältigen Ausgabe Morins recht alt 
A. Harnack (Über ‚ckto Über- 
setzung des 1. Clemensbriefa, in den Sitzungsbe- 
richten der kön. preuß. Akademie der Wissen- 
schaften zu Berlin. Sitzung der philosophisch- 
historischen Klasse vom 8. März [1894, XIII) be- 














Er erscheint 








497 18. Apr 





WOCHENSCHRIFT FÜR Kı 
morkt richtig, dafs dieser Übersetzer den lateini 
hen Amtsnamen “linconus' noch nicht kennt, 
mehr dfaxoros wiedergiebt durch *ministe‘, 
während er doch den lateinischen Amtsnamen 
‘episcopus’ bestätigt, deshalb einmai (c. 59 p. 55, 3) 
dus von Gott ausgesagte Animeoros wiedergiebt: 
“usitator‘. Für amgeaßöuegon bietet or "seniores', 
ausgenommen c. 54 p. 50, 2 (presbiteris) 

Die Handschrift des 11. Jahrhunderts bietet 
schon manche Entstellungen des ursprünglichen 
Textes. Offenbare Schreibfehler, welche das Ver- 
ständnis hindern oder irreführen, wollte der Her- 
musgeber meist berichtige 
Hinsicht mitunter zu wei 
Überzeugend si Änderungen in folgenden 
Fällen: €. 16 1. 15, 14: seriptum est muiestas dei 
(16 axhrgor tie werahwsinns 10 
{rum inaiestatis dei. e.27 p. 27, 6 orant an 
mostrae nd deum qui uerus est (mgoadeödaduau 
Ya in: herenot animae 
iostrae ad &37 9.36, 7 et 
ominentioru (rd et minutiora. 
840 p. : plebeius 
© 44 p.41, 14 accipient ei (dreäqgörs) in: acı 
pientes. 6.47 p. 44, 15 nune uitae (mi di, go- 
lesen vür ide) in: mune wide. c. 49 p. 46, 5 teme- 
rare (pyisaodeı) in: cnarrare. c. 56 p-5l, 12 
de mann forti (dx zeigös mdicon) in: de manı 
ferri. 61 p.57, 8 tn ordine (nü, zig) 
domine. p. 57, 10 ut et gentes (ümws diinon 
ut agentes. Dann hätte fr 
Toxto geändert werden sollen c. 60 p. 55, 15 tu 
ordinem (rö, xöge) in: tu, domine. 

An anderen Stellen erscheint die Änderung 

ichr oder weuiger bedenklich: c. 44 p. 42, 8 
facto ministerio (rerauqn&rng Aertorgpias) in: füneto 
miisterio. An gergumueons hat man längst Au 
stols genommen. a teredsgquens würde stimme 
facto. Schwerlich richtig ist die Änderung c. 50 
p- 46,219. ut in karitate inuenianıur sine humana 
wolnptate, innocune fere sepe nationes ommes ab 
Adam usque in hac die transierunt. Gr. Ira dv 
Ayday sigedöper diga meonxklaus dvägunim: 
wann. ai yevımı zn dd !4dän Las ajode ırs 
idgas agf.9or. Morin bietet: ut in karitate in- 
uenjamar sine humana uoluptate innocui. genera- 
tiones omnes ab Adam usque in hac die trans- 
ierunt. Aber dürfen wir foro sope nationes' in 
“genorationes‘ ändern? Mir scheint der Übersetzer 
dns @ignon zu dem Folgenden gezogen zu haben. 
Das fere sepe' scheint mir ein Beilenken gegen 
den so entstehenden Sinn auszudrücken, dafs alle 
Geschlechter von Adam bis jetzt schuldlos vor- 




























































































LASSISCHE PUILOLOGIE 16. 





übergegangen wären. So treu der Lateiner auch 
im allgemeinen übersetzt, so ändert or doch mit- 
unter. 20 p 21, 10, 11: Oceanus infinitus 
(inögarıos, wie die Alexandriner Clemens, Dio- 
nyeius, Didymus und AC gegen daägaro; dos Ori- 
genes und des Sprers bieten) hominibus et omnis 
orbis torrarum (xai ob wer’ abıöv xöauon). Von 
mehr als einem xögwos wollte der Übersetzer 
ichts wissen. So mag er auch zu den sämtlich 



























ünschuldigen Geschlechtern von Adam bis heute 
ein änkendes 'fere sepe ( hinzuge- 
Fügt haben. 


37.49, 1 intonn 
(@rreriguer ls 1 Aöyue 106 3eoi) Ändert Morin 
ins introinistis (sel intronidistis) in eloquia dei. 
Für drsiammen setzt Te. 40 236,9 prospexil 
«62 p. 58, 11 oboodientibus. Da ‘ceveo” bei 
Plautus Psend. IIT 2, 75 = zirro steht, könnte 

inceuistis. Oder hat man hier: 
Findet man doch auch "Tuco. Das 
is’ hätte nicht geändert werden sollen, 
solange das Bessero nicht gefunden ist. 

Sinnlos möchte nicht alles sein, was Morin 
p-IN sg. dafür erklärt. e.20 p. 21,5 inexseru- 
tabilia quisita (dvefsgriaore) führt mich zurück 
inex-serutabilin 
©.37 9.35, 18 99,: Et non omnes 
nee tribuni nee centuriones nee quin- 
quagenarii neo decuriones nec de inequis ceteri 
(ord8 10 adeFfg). Die 'inequi’ weisen cher auf 
“inaequi), Nichtgemeine (Gefreite), als auf Ayırızor 
zurück. Ich schlage vor: nce deinceps ceteri. Auf 
eine doppelte Übersetzung kommt Morin selbst 
hioaus «. 18 u sp0 de spe cius (dx ei 
Unidos arroi 

Nach einem Index locorum seripturae sacrae 
bietet der Herausgeber auch Orthographien, lexica 
et grammatien, eine genaue Zusammenstellung der 
Spracheigentülichkeiten. Da findet mau grie- 
chische Wörter: brauium ($gateio») c. 5 P- 6, 2, 
dieta (diasa) c. 56 p. 32, 4, fenieium (gomxorr) 
6.8.7.9, 13, Inicus (Aaiede) c. 40 p. 39, 2, melote 
(unkori) ©. 30 p. 20, 7, scoma (mdnne) c. 7 
2-8, 1, zelotipns (ding) 6.45 p-42, 10. Für 
5905 findet man c. 1p. 2, 7 das Substantiv 

ar. 

Die textkritische Bedeutung dieser Übersetzung 
würde hier zu weit führen. Harnack a. a. 0, 8.5 
behauptet: „Die Autoritüt des Cod. © wird durch 
L noch sicherer herabgedrückt“. Dagegen sei 
hier vorläufig nur auf einige Stellen verwiesen 
6.2 p.3,8—12 lesen wir im Einklange mit meiner 
Ausgabe, auch in der Satzabteilung: alimentis 














































































Christi (106 Aumror OS, tod eos A) contenti 
et altendentes, et (ei Morin) uerba illius (dm- 
elis om.) in pectore habebatis et in wisceribus 
wetris, ab et passiones illius [Christi, non. dei] 
anie ocalos uestros fuerint. Lightfoot, Gebhardt- 
Harnack und Funk haben also in ihrer Vertei- 
digung der Gottesleiden jetzt drei Hauptzengen 
(GIS) gegen sich und nur den in dem monophy- 
sitischen Ägypten entstandenen Aflexandrinus) für 
sich €. 41 p. 39, 4 (edageareitn CLS) gegen 
siyagısreite (A, Gebh.-Harn. und Lighff.); e. 60 
1.56.89 in sanetitate cordis bestätigt Cd 
öniegu zagdias und kennt noch uicht den er- 
weiterten Text von S, welchen Lightfoot. befolg 
ir md xah dixeosing xal inkörgrs zug- 
ding sw. 

Dem editor prineeps gebührt alle Anerkennung. 

Jena. ‚Adolf Hilgenfeld. 
































Honers Odyssoo, erklärt von H. Koch. Ni 
bearbeitet von Prof. Dr. Capelle. 1.11. (ed). 
Hannover u. Leipzig 1899, Hahn. 1798. 1,20 4 











Leider liegt mir vicht die Koch'sche Odyssee 
ibst vor, so dafs ich den Wert der Non 
Wrabeitung nicht. bestimmen kann. Der Verf 








sellst gb jedoch in dem kurzen Vorwort, dafs 
er, da es sich nar um Noubearheitung des ersten 
eis gehandelt habe, durchgreifende Veräude- 
rungen im Plane und in der Anlage des Kommen- 
ars unterlassen habe. Nur zu beienkliche Bty- 
mologien seien. beseitigt und besondere Formen 
der homerischeu Sprache, die dem Schüler fremd« 
arögentgegenträten, häufiger erklärt. Wir müssı 
5 hier gleich aussprechen, dafs die etymologischeı 
Deutungen, wie es bei dem einsichtsvollen Beur- 
eiter des Seilerschen Wörterbmehes zu Homer 
and den Homeriden sich wol von selbst versteht, 
dorehaus dem Standpunkt unserer heutigen Wissen- 
schaft entsprechen und auch mit wenigen Aus- 
sahmen, die immer unsicher bleiben werden, anf 
Beifall rechnen können. Dasselbe gilt nicht immer 
von den sachlichen Erklärungen. Soll dagegen 
dir Ausgabe als ganze neben den vortrofflichen 
und vielgebrauchten von Ameis- Henze, 
Hinrichs, La Roche eine Stelle behaupten, so ist 
fine durchgreifonde Änderung des Planes und der 
Anlage u Der schlimmste Fehler besteht 
rüchst darin, dafs man gar nicht sicht, für wen 
Erklärungen bestimmt sind, da bald die einfachsten 
Dinge erklärt, bald rein wissenschaftliche Fragen 
behandelt werden, bald für den Schüler schwierige 
Formen und Bildungen unerörtert bleiben, obwohl 
ch. der Kommentar ungewöhnlich umfugreich 















































WOCHRNSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1894. No. 10. 








| wie @ 92 Kzas, 








Tontze (nafürlich ohne den 
nausgeht, So ist z.B. @ 6 dei 
ro “Aor. 1 von done’, a 85 örgivanen *Kon- 
junktiv Aor. I mit kurzem Modusvokal, «99 
dxaguevor BL yulxh "wit scharfem Erze zu- 
gespitt, ja m 131 sogar ind dE Ogirus mon 
jer erklärt mit den Worten: ‘nö darunter, 
Yeivvs att. 9gärıs, von Wurzel Ig&, Sag halten, 
tragen, stützen, der Schemel ... noaiv für die 
Welcher Sekundaner versteht wohl diese 
Ifo eines Wörtorbuches? Wenn 
Schüler gedacht werden, warum 
werden dann nicht auch Formen dedeiaren (a 2), 
s0Jole® (ae 157), mag’ eg (193), Arie (m 89), 
die. erfahrungsmäig dem Schüler viel schwerer 
































| orkennbar sind, in der Anmerkung kurz erklürt? 


Bi 






kann ich ferner nicht Erklärungen wie 
alnsdoren (richtiger wohl altioru zu 
hreiben) mit Angleichung aus «vr, « 173 
"etzerdoneo (richtiger -ovro mit Angleichung aus 
done m t fürchte, dafs 
der Schüler mit solchen Erklärungen ohne Hilfe 
des Lehrers nichts anzufangen weils, sodann weil 
ich sie nicht für richtig halte, der Lehrer also 
mit der Erklärung im Buche. 
derartige unsichere Dinge gehören 
ht in eino Schulausgube; es mufs dem Lehrer 
überlassen werden, wie er die Formen erklären 
will, oder es müssen bald, wie Cauer gethun hat, 

die ursprünglichen Formen hingesetzt werde 
Pür falsch und für eine unnötige Belastung 
des Kommentars halte ich es auch, wenn der 
Verf. nach einer guten Erklärung. oder einer 
solchen, welche er wenigstens für richtig hält, 
noch eine weniger guto ‘anderer’ bringt, oder 
völlig gleichgültige Dinge erörtert. So wird x. B. 
zu @ 10 mit Rocht bemerkt: ‘xai its, auch uns, 
dem Sänger und seinen Hörern. Weshalb wird 
nun iu Kl noch hinzugefügt: Snach anderen 
Wie Da es selber weilst'? 




















































80 int auch @ 28 alles, was von ‘übrigens galten 
die Äthiopen 
und ähnlich 


"an folgt, di 
stoht es d5. 
78 (hier ist d 
nicht nur überflüei 
indlieh). 318. 





haus überflüssig, 
118. 121. 122. 17 
ganze Erklärung 
sondern auch schwer vor- 
Allerdings ist bisweilen, 
der letzten Brklärung das 
meiner Ansicht nach Richtige enthalten. Dann 
aber gehört. bei so. schwierigen Fragen die Er- 
örterung überhaupt nieht in die Schulausgabe, 
sondern in den “Anhang‘, «der nur für Lchrer bo- 
stimmt ist, wie es so schön in der Ameis-Hentze- 
schen Ausgabe geschicht, 


























18. April. WOCHE) 





CHKIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1008 No 








Vollends überflüssig ist os, wenn, was aller- 
diogs wur selten geschieht, abweichende Lesarten 
oder Bemerkungen von Grammatikern angeführt 
@ 117 dpa 
sine, a 211 zolägg di w 
Ei v2, @ 33T oldas 'statt des ge 
elede ...Audıra scheiben mit Zanadt äln 
Tin ganzen vorsi 
dem Ei 
kann ich auch hier seinen 
Er hat zwar in «mir die Verse 97—101, 
356-350 eingoklammert, ich würde jedoch keinen 
einzigen einklammern, nicht als ob ich glaubte, 
dafs alle Verse wirklich von Homer seien, sondern 
ir, weil. wir keinen sicheren Maßstab haben, 
diesen oder jenen Vers flir 'unecht' zu erkliren. 
Es spielt dabei die ‘höhere’ wie die einfache Text- 
kritik eine grofse Rolle. So hat Kirchhoff k 
der eben genannten Verse eingeklammert (m 
aber andere) uni ebenso Nauck, Hinrichs und 
Cawer. Offenbar halten diese Herausgeber di 
den Versen enthaltenen Anstöfse nicht für größer 
die der Diehter in « giebt, während 
ichrte, wie I 
Hilfe kommen wolle 
viel horans schneiden, ohne doch auch di 
Schäden zu heilen. Wen wir anderseits bedeuken, 
dafs in einem Bruchstück von 3 Versen, das aus 
dem 3. Jahrh, v. Chr., d. h. aus der voralexundri- 
ischen Zeit zu stammen scheint, vier Verse ent- 
halten sind, die unser jetziger Homertext nicht 
mehr enthält, und zwei in einen zusammengezogen 
(vergl. Jahresb. des Berl. phil. Voreins XIX, 
145), wenn wir dazu die Abweichungen bei 
Anführungg von homerischen Versen besonders in 
den platonischen Dialogen rechnen, so müssen wir 
doch sagen, dus die Kritik darauf verzichten mufs, 
irgend welcher Sicherheit etwa einen Text 
herzustellen, wio er aus den Händen des wirk- 
lichen Dichters hervorgegangen ist. Deshalb halte 
ich es bei einer Schulausgahe nicht für richtig, 
wio der Verf. thut, bei den einen Versen zu er- 
klüren, daß sie “Auflallendes' oder Befremdliches” 
oder ;Widersprechendes' enthalten (e. B. « 
) und sie doch stehen zu Tassen, andere 
aber aus demselben Grund oinzuklammern. Muls 
nicht geraden Verwirrung anrichten, wonn der 
Verf, zu «356 schreibt: Ebenso auffällig wie 355 
sind die folgenden Ver«e 3 "und mn 
diese verwirft, 355 aber ste 
Da eive Einleitung ganz fehlt, da die Test- 
kritik nur ganz vereinzelt, die ‘höhere” Kritik so 
gut wie gar nicht gestreift wird, so ist der olfon- 





“Andere schreiben 
e schreiben 


worden, wie 















ındpunkt nicht 







































































































bare Zweck dieser Ausgabo in allererster Li, 
den Schülern zu dienen. Dann aber würde « 
sich empfehlen, wenn die Anmerkungen erheblich 
gekürzt, alle unsicheren etymologischen Deutungen 
weggelassen und selhst rein sprachwissenchaf- 

jetzt auch zu vereint 
eichend wäre 
aufauklären, unterblieben. Alle die, 
wie auch die Textkritik, gehört in eine wiser- 
schaftliche Ausgabe oder Anhang. Is 
diesen in ausgezeichneter, durchaus unparteiicher 
Weise Hentze giebt, so ist os nur im allgemeinen 
Interesse, wenn er allein bleibt, damit eine re 
Erneuerung den Lehrer immer mit den neusten 
Ergebnissen der Wissenschaft vertraut madıen 


























kann. Die Koch-Capellesche Ausgabe aber, wir 
io jetzt ist, wird, Mirehte ich, nur wenige I 
friedigen 


Der Druck ist lesbar, ja geradezu gefillig nal 
schön zu nennen. Teiler aber ist er entslt 
durch ziemlich sturke Druckfehler, die gerule i 
einer Schulausgabe und noch dazu dieses Dichten 
recht. störend Tch will einzelne versl 
Accente hier wicht erwähnen, aber schlimm it 
schon @ 119 Ju (statt Hay), 203 munirs; 
(605); noch bedenklicher freilich ist es, wenn «115 
im Text jpe,*) in der Anm. aber fur steht nit 
dem Zusatz ‘so (ulso wit dem Cirkamilex auf de 
ersten!) betouen die Gramm.’ oder wenn « 13} 
für eine besondere Bedeutung von zäıauös al 
32 verwiesen wird, dort aber das Wort nit 
zu finden ist, auch trotz aller Mühe es nicht 
möglich ist, eine andere Stelle zu ermitteln unl 
ähnlich für die Figur der Epanalepsis auf 4 61) 
Gtatt 2 67 

Störend sind endlich iu einer Schulausgle 
Formen wie Troio oder Troie (statt Troja), Sparte 
Ithake, Aoide und manche Fremdwörter wie Str 
bites® Beiwort, ‘Epitheton' oder Tpithet. Wers 
so gungbare deutsche Wörter wie "stehendes Ber 
wort zur Verfügung stehen, sollte man doch acht 
zu Fremdwörtern greifen existiert, ax 
tiert, markiereud, Terrain u. ä. sind nicht schin 
und leicht. durch deutsche Bogriffe wiederzugeben 
riedena: 


Yadırig Hera, zu 

Ierherstelungen. Zweite Reibe. 
Yale, B. 0, Tenbie, 1668. 8" 190 
Wie in der Einleitung zu der „ersten Neihe“ 



































hukydidos. 








9) Weshalb ri diesen abweichenkt 
Acsent (ebenso 

wissenschaftliche 
‚eb schreiben, ist mir auch nicht verstnlich. 


ns Schulansgab 










Ei IX April. WOCHENSCHRIFT FÜR KLAS 





von Erklärungen und Wiederherstellungen werden 
auch im Vorworte zu dem zweiten Heft 
Ausleger im allgemeinen gotadelt, w 








1. „über dem Einzelnen gar oft für das Ganze 








kann einen Blick haben“ (8. 11T), 2. „zu geringe 
Beobachtung und Kenntnis der Higenart des 
Schriftstellers“ (8. IV) besitzen, 3. demselb 
„wicht mehr, wie früher, Vertrauen® ontgoge 
bringen (8. V). Daher die häufigen Mifkverständ- 
nisse und. erfolglosen Bemühungen! Herbst hofft 
in seinen Besprechungen den Boweis zu liefern, 
„dafs selbst für längst aufgegebene Stellen durch 
ein geringes, unscheinbares, oft selbst ohne jedes 
Mittel Hilfe und Heilung mö; 

Nachweis der Notwendigkei 
gung gofünden ist“ (8. VI). Hi 
Handschriften, die Scholiasten und Valla nicht 
aus“; „sio irren an unzihligen Stellen und sind 
also olıne bindende Kraft“ (8. II). Mit der hohen 

ie der Verf. sonst den 



























uns dieses Urteil nicht ganz im 
Der Zusammenhang der Ge- 


kundet, schei 
Einklang zu ste 
danken und die „Eigenart der Redeweisc“ läßt 
sich eben doch nur auf Grund. des überlieferten 





Wortlantes feststellen. „Die Methode aber, die 
die Notwendigkeit sucht, kann weder, wie man 
gern zu rangioren liobt, konserratir noch liberal 
sein, sie nimmt sie eben, wie sie sie findet“ 
(8. VD). Bald erscheint also dem Verf. eine Vor- 
teidigung der überlieferten Lesart, bald eine An- 
derung als „Notwendigkeit“, wo andere vieleicht 
eine Möglichkeit annehmen. Es unterschreibt 
nicht jeder leichtlich den Satz: „In Thukydides 
Sprache wird es, soviel ich sehe, immer nur ein 
Entweder-Oder geben“ ($. 59), und wenn sollst 
für die Sprache, so nicht für d 

Text, nach dem eben doch erstere festgestellt 
werden mufs. „Aber die Ausleger, vom Scho- 
Hinsten an bis auf die neuesten horab* lesen 
nur die Worte, wicht die Sachen“ 
„gerade an den Stellen, wo der Schrift- 
steller geistreich in dem prürisesten Wort was er 
zu sagen hat, zum Ausdruck zu bringen weils,“ 
„beflissen sein Bestes wegzutilgen“ 
Überlieferung „in der Ordoung und gute 
ische Sprache“ ist, „die nur verstanden 
sind sie mit geistiger Blindheit. ge- 
1 korrigieren, was ilmen die „Ve 
zweitlung eingiebt“ ($. 106). Sie erkennen di 
„Schönheiten“ (8. 101) nicht und machen daher 
69). Bietet ihnen 














































43 





ISCHB PHTLOLOGTR. 1804. No. 16 
habe“, und versuchen sio es „mit der Interpreta- 
tion“, daun erscheint die Verteidiguug „wolkig 
nd. gebildereich® (8. 88); der Interpretation ist 
leider, „dns wissen wir schon, heutzutage kaum 
etwas unmöglich“ ($. 74). Selbst Classen ersinut 
sich wohl einmal eine e nehlige® Theorie 
(8. 77): Stahl macht sich wieder mit seiner 
Theorie „ohne Herzklopfen“ au die Arbeit (8.41) 
und bemerkt dann „pro imperio“ oder verkündet 
„de cathedra® (8. 124, 144). Die I ker 
müssen sich mit ihrem „alten Vorgänger“, „der 
auch schon wie diese den Thukydides geglaubt 
hat verbessern zu müssen“, dem Vaticanus, tröst 
Der Gute, den wir „schon längst in seiner reflek- 
ierenden Art“ kennen, wird voraussichtlich „seine 
gute Meinung nicht auf lange mehr hohanpten“ 
(8. 1450). Denn die „Unthaten des vatikanischen 
Schreibers“ ($. 140) kom 

licht. Hat er doch auch, da er die Theorie von 
It. über atrög bei Zeitangaben noch nicht kannte 
E19), 


ad zum 







































Era zuminn volıo 
schreiben, und Valla folgt ihm mit seiner „be- 
ichen Übersetzung“ per hane ipsam hi 
worden selbst für den Fall der 





der Deliuguent gereizt war durch Kapp- 2, 1, 
31,5. 1. „Alle“ Horausgeher geben das Pro- 
nomen übrigens nicht, und Hude, der es ebenfalls 





5 : „sed 
post x} pronomen feillime exeidere potuit, et 
saepius in tali sermone ailditur“. — Den Mist 





kern geht os nicht besser als den Philologen. Sie 
verdienen es, da „ihr Gewissen für Grammatik zu 
weit“ ist, „und sie, abgesehen von ihren mitge- 
brachten Theoricen, schon darum dem Schrift- 
steller nicht gerecht werden können (8. IV). Das 
scharfe Urteil, wolches Holm üher den Schrift- 
Fi, und seine Ausstellungen (. Herbst 
25) finden uusere Billigung nicht. Wenn 
aber Herbst 8 24 meint, Holm habe mit. der 





















Fassung der Äußerung Kleons (IV 29): „und wer 
dann die Spartauer nicht gufangen seien, wolle 
er nicht mehr leben“ einen „Gedüchtuinfeh 





begangen, so beruht dies entweiler auf Absicht 
oder auf einem Irrtum, an dem freilich der höse 
Valla mit seinen „bedenklichen. Übersetzungen“ 
schuld sein mag; denn dieser übertrug 

mortem obiturum, scheint also droNuwerr gelesen 
zu haben, worüber Poppo in seiner grofsen Aus- 
gabe zur Stelle P. II vol. IT p. 104 genauer 
spricht. Die Polemik hütte, meinen wir, der etwas 
spöttischen Form wohl entbehren können, 














135 18. April. 





Wenden wir une nun zu den Einzel 
die Behauptung ir 





ten, so ist 
11V 1, 7-9 strichen „alle“ 
Ausleger „mit Ausnahme von Bekker und Krüger“ 
den Artikel. $. meine Ausgabe, Herbst hält ihm 
3 TV 46, 18, 68,12 und V 5, 31. konsequent 
fest und mit Recht, wie 11 25, 12. Die Erklärung 
zu VI 17, 27-1 (8.90) hat schon Böhme aufge- 
nommen. V 10, 17 hat sich nicht nur der „ueneste, 
ebenso gelchrte wio hesonnene und. urteilsvolle 
Herausgeber des 5. Buches, 6 
Lokaladverb nicht nehmen lasscn“ (8. 14), sondern 
in der von mir 1885 bearbeiteten 4. Auflage des 
schen Ti, its trotz B. wo gefaßt. Auch 

















vos, „ahıon als 











en, aber nicht ich 
Gewißs wird „m 
Kleon auch andores leichtes Volk“ goflohen sein; 
aber auch Xen. Anal. V 2 flieht Mysos. allein. 
Die Worte 10 adıo Afyorses V 31, 17 fulste schon 
B. von der Überei 
garer unter sich. 
V 7,14 verwirft I. (8. 7) 














Haackes Änderung 





auch 


so bie 


dus zerä%der an sich richtig sein könnte, 
bt doch eins wmerklärt. Kleon beianert, 
Sturmzeng vom Hügel mit herabgeuommen 
haben. Demnach. blieb dawelbe dort stehen. 
os aber samt der doch zwei 

ven Bedeckungsinannschaft 
m Kampfe hin? Aller Wahrschei 
hkeit nach hat Kl. das Sturmgerät schon von 
in aus wicht mitgenommen. Wäre dies der 
Fall gewesen, so hätte Kl. nicht behaupten können 
Oder O3 wihkov dvaßairser vod zugiov ($ 3 

u den zehn Stellen der Kupp. 

n Stuhl ändert, billigt H. keine Änderuug 
Arnold hat diese Kapp- „mit besseren 
als die deutschen Herausgebor gelesen“ ( 
Gegenbild unter den. Historike 
‚schlichte, chrwürdige Thirwall 
freuesten Tank. nachgoht“ (6. 
setzt HT. sich mit S 
ür (5.401) aus 
& 11) bei mei 





























ist der 
der noch am 
5). Ausführlich 
all wegen. der Theo 
vander. Den Artikel V 
fordert H. 












10,24 
und wohl mit 
Das draskguesöv giebt nur das Zeichen 





zum Rückz 





‚cute schon abrücken und 
zwar nach der e erhalten 
den mündlichen Befehl „Retraite auf Eion!“ 

ıt dem Verf. oyoAj schöner und mehr 
“zu gehen als noij. Das 

Hier z.B. kann kein Mensch 
behaupten: das hat Th. geschrieben. Das xor- 
nevon (8. 18) bezieht sich schwerlich darauf, dafs 




















ist Geschmacksache. 





WOCHENSCHRIFT PÜR KLASSISCHE PINLOLOGIE, 


immung der Böoter und Me- | 












OL Nele dh 
der eine Teil des Heores nach Süden, der andere 
nach Osten gewendet ist. Da hätte der Schrit- 
steller sich doch sehr undentlich ausgedrückt „an 
dieser (verschiedenen) Bewegung“. Freilich be 
deutet das Wort auch nicht, wie Grote met, 
das Wanken, Herumtaumelo, sondern wie sis 
wur den tz. vo houyize, nirr, 
also sich in Bewogung sotzen; xirpns geht af 
die Murschlaltung der Röpfo und Lanzen. Yal 
181,595, VIL50$4, VIIL100$ 2. Die Worte 
ols—ıois Zmsörras sind keine Erläuterung des 
Brasidas, sondern als Bemerkung des Schriftstellers 
in Klammer zu setzen. 
(Fortsetzung fol.) 





























PaulHarre, Lateinische Schulgrammatik. Zwcter 
Teil: Lateinische Syntax. 2, Aufl. Berlin, Weit, 
mann. 1893. VII, 160 u. XIV S grche 150 
Trrig ist die Annahme, es entspreche dem 

"Sinn und Willen’ der neuen Lehrpläne, möglichst 

gekürzte Lehrbücher der lateinischen Grammatik 

in den Gymmasien zu gebrauchen. Wie wenig 
aweckmälsig, ja gefihrlich gorade die kun, 
neuerdings zum Unheil der Gyunnasien beliht 
gewordenen lat. Schulgrammatiken sind, habe ich 
zu wiederholten Malon, am ausführlichsten uch 
jüngst in Rethwisch, Jahres. VII (1892) ausein- 
andergesetzt. Aber noch auf eine, dort nicht 
erwähnte Gefahr möchte ich nufinerksam machen 

Jo kürzer und skelettartiger die Grammatik, dest» 

che vimmt ihre Behandlung und Kinlbung die 

‚och mehr als früher angespannte und geläufte 

nd dabei zeitlich doch so beschränkte Thütigkei 

des Lehrers in Anspruch, und desto weniger werden 
die Schüler lernen. Da der Schüler bei den Iän- 
lichen Übersetzungen ins Lat. keine Hilfe in seiner 

Grammatik findet, unufs der Lehrer amch hier in 

der Stunde einhelfen, und auch das kostet Zeit 

id die stilistische Fertigkeit geht zurück. Kurt 

unsere Schüler verlassen grammatisch und stilistisch 

weniger gebildet das Gymnasium, und die späteren 

Philologen unter ihnen treten mit weit geringeres 

grammatischen Kenntnissen, als wir sie heute be- 

sitzen, ins Amt; denn was man in nenn Schl- 
jahren weniger an Grammatik gelernt hat, wird 
oft später nicht mehr eingeholt. Dieser unver 
meidliche Rückgang jenes philologischen Wiens 
welches das Rückgrat aller Sprachkenutnisse it, 
eröffnet eine traurige Porspektivo für die Zukunf 
und schon aus diesem einen Grunde muls man 
wünschen, dafs die lateinische Schulgrammatik 
einen nicht zu kuappen, sondern systematisch müg- 
ichst vollständigen Zuschwitt erhalte und nicht 











































































87 1% April. WOCHENSCHRUFT FÜR KL 
Hof die notwondigsten nackten Thatsachen Ihre, 
sondern auch Erklärung und kausalo Verknüpfung 


der in der Schullcktüre vorkommenden Sprach- 
erscheinungen in bündiger, klarer Form berück- 
sichtige. 

Kurz, mehr Fleisch und Blat, weniger Knochen! 
Mehr Pragmatik! Und diese Forderung finden 
wir erfreulicher- und verständigerweise iu Hurros 
Hat. Syntax auch in zweiter, immerhin gegen die 
frühero Auflage um einen Bogen gekürzter Aus- 
gube erfüllt. Ganz wie die 1801 erschienene 
2. Aufl. der Formenlehre gewährt sie auch dem 
vorgeschritteuen Schüler umfassende Belehrung 
und, wo es wünschenswert, Hchtsolle Deutung 
syntaktischer Ersch m wohl- 
gegliederten System hebt sich das Wichtigste, der 
wirkliche Lernstoft, von dem minder Wichtigen, 
aber gelegentlich Nötigen klar erkennbar ah. Und 
dio kam anfechtbare Zuverlässigkeit der gesamten 
Lehren ist hinlänglich bekannt und au 
Diese Syntax hat so in der That eine 
Gestalt erlangt, so dafs eingreifendo Änderungen 
ausgeschlossen sind. Neu ist die veränderte Pagi- 
nieraug des Anhaugs wit römischen Zifern. Er 
enthält auf IX Seiten das Wichtigste über Silben- 

‚sung und Verslehre, wobei auch Horaz be- 
rücksichtigt ist, auf weiteren XI Seiten. die 
ichterischen Formen, die Besonderheiten der v 
und nachklassischen Sprache in Fornienlehre 
Syntax, s0 dafs der Schüler alles findet, was in 
der gesamten Schullektüre vorkommt, wie ınau 
dies heutzutage von einer Schulgrammatik ver- 
langen mußs; endlich auf VI Seiten kurze Belch- 
rung über Tropen und Figuren; Kaleuder, Gel, 
Gewicht, Mals. Über Satzbau und Wortstellung 
i 36 geredet, dio dara 































































folgenden 





tischen Bemerkungen nehmen 24 Seiten ein 
Einzelbemerkungen zu machen, unterluse ich 
hier. Zum Schlüsse sei nur noch erwähnt, dafs 








o nach Form und Inhalt vortrefliche Syntax 

ganz. im Sinne der neuen Lehrpläne, namentlich 
den Fufsnoten, vielfuch Rücksicht auf die übrigen 

Schulsprachen nimunt. Sie gehört zu den besten, 

die wir besitzen und ist überhaupt, olme es auf 

dem Titel auszuposauuen, den Lehrpläueu nach 

jeder Richtung hin entsprechend. 
Kolberg. 





Jahreiberichte über das höhere Schulwesen heraus- 
gegeben von C. Rethwisch. 7. Jahrgang 1892 
Berlin 1893. "R. Gaertuers Verlagshuchlandlung. 
YIIL u. 626 8. Lexikonformat. 12 M 
Die Berichterstatter sind dieselben gehlichen, 

mar an die Stelle von E. Loew ist für den all- 

















Ti übrigen ist hinsichtlich der 
zu bemerken, dafs die Berichte über die evange- 
tische und katholische Religionslehre von diesem 
Jahrgang an der Besprechung der anderen Lehr- 
gegenstände angereiht werden sollen. 

Aus dem Referat über die Schulgeschichte 
von HM. Bender sei besonders auf deu Abschnitt 
über die reichflutende Comeniuslitteratur des lotzt 
Juhres verwiesen. Den Beifall des Berichterstatters 




















ubilure Tondenz sich nicht vordrü 
u Pädagogen noch am Ende 
inderts einen hervor- 
dor Geschichte der mensch- 
angewiesen kann man sich 
Lob nicht genug th 
namentlich die sprachfeindlich ges 
püdagogen, welche seine Autori 
ihre Ansichten wuchtiger zu machen, gewaltig 
die Höhe geschraubt haben. _Solchen Übertr 
bangen gegenüber thnt es wohl, in einer dem 
Lobe des Comenius gewidmelen Schrift zu lesen, 
unsere ‚Jugend könne froh sein, daß sie das Latein 





des. vorhergeheı 
nden Platz 





























nieht much seiner Methode zu lernen brauche, 
In ‚dem Abschuitt über die Schulverfassung 
begrüßt es C. Rethwisch mit Freuden, dals an 





die Stelle der leidenschaftlichen Errsgtheit eine 
der ruhigen Erprobung der durch die neuen 

getreten 
des jetzigen Zustandes 
Augen, dafs die Abiturienten 
des Realgymnasiuuns und der Oborrenlschule. hin- 
sichtlich der Berufswahl den Abiturienten des 
Gymnasiums immer noch nicht gleichberechtigt 
sind. Er argumentiert so. Bei der Frage nach 
der Reife für die Hochschule komme ex hanpt- 
sächlich auf den Stand der. allgemeinen Geistes- 
entwieklung eines jungen Menschen an. Als 
wesentlichster Maßstab. der allgenieinen Geistes- 
reife sei aber jetzt der deutsche Aufsatz in den 
Prüfungsvorschriften. amtlich anerkannt. Da nun 
die Anforderungen an die Prüfungsleistungen im 
deutschen Aufsatz bei allen drei Arten der u 
klssigen Schulen ge elben seien, so müfsten 
folgerichtig auch die aus der Reifeprüfung zu 
werbenden Rechte genan dieselben sein. 
man den Gymnasialabit 









Lehrpläne 























such der techn 
sollte man auch 


WOCHENSCHIHE 





19 IN April 
renlschul-Abiturienten eine Nachprüfung ji Latei 
nischen und Griechischen nicht mehr zur Bo- 
dingung für das uneingeschränkte U 
studium machen. Ferner verlangt R. im 
der Synodalverfüssung eine gesetzliche Mitwirku 
von Vätern an den Angelegenheiten der Lehr- 
austalt, die ihro Söhne besuchen. Er hält dies 
























für dus beste Mittel, um die nnerquickliche 
Spaunung zwischen Schule und aus zu mindern. 
Um das Gebäude zu vervollständigen, soll daun 





zur Beratung der leitenden Stellen eine periodisch 
sich versummelnde Landesschulvertretung eingeführt. 
werden. 

Was die einzelnen Unterrichtsgogenstä 
trift, so ist das Doutsche, wie aus dem mais- 
vollen und klaren Berichte von R. Jonas hervor- 
geht, mit besonderem Eifer gepflegt worden. Und 
das entspricht der höheren Bedeutung, welche 
diesem Gegenstände durch die neuen Lehrpl 
beigelegt worden ist. Die Meinungen über die 
eivzuschlagenden Wege gehen freilich noch achr 
auseinander. Auch Jonas ist dem nenen Lehr- 
plan des Deutschen nicht so gar günstig ges 
wem er ihn auch nicht mit der Schärfe verur- 
eilt, wie II. F, Müller in der Z. 6. W. Man 
erwäge doch aber auch, was von diesem Goge 
stande jetzt verlangt wird. Vor noch nicht langer 
Zeit völlig bedeutungslos und gar nicht ernst ge- 
nommen, ist das Deutsche zu einer geachteten 
Stellung emporgestiegen. Entwickelt sich. dieser 
Unterrichtszweig so rührig weiter, so darf man 
sich von ihm wohl gute Wirkungen für die Bil- 
dung der künftigen Generationen versprecl 
Freilich kann man sich auch nicht vorhehlen, dafs 
weder unsere Zeit, noch der Studienbetrieb an 
wuseren Universitäten dazu geeignet ist, tüchtige 
Tahror des Dontschen entsichen zu lassen. Gute 
Ken heute. allerdings in der Ent- 
wicklung unserer Sprache erworben. Auch die 
Art, wie jetzt auf der Universität, in Nachahmung 
der altphilologischen Behandlungsart nach der 
Kotstehungsgeschichte von Litteraturwerken und 
mach. den Lebensverhältnissen derer, die sic her- 
vorgebracht, geforscht wird, ist geeignet, erust 
und gründlich zu machen, wenn sio auch vielleicht 
ebenso oft den Geist einer ülen Litteraturkrämere 
itigt. Vor allem aber fohlt unserer Zeit. di 
philosophische Gesinnung. Ein Lehrer jeiocl 
it, dem Geiste der Zeit zum 
Trotz, als die reichste und lauterste Quelle püda- 
gogischer Wirkungen in sich pflegt, wird 
aller sprachlichen und litterarhistorischen Gelchr- 
eigentliche Ziel des deutschen Unter- 








ber 











































ise. werden 




































FÜR KLASSISCHE PIINLOLOGEE 180. No-1 40 





richte nicht erreichen können. Vor allem muß 
man es auch jummer wider sagen, dafs die ge- 
wulige Entwieklung der Litteratur in der zweiten 
Hälfte des vorigen und am Anfange dieses Jahr- 
hundorts für den deutschen Unterricht in den 
Schulen die Hauptsache ist. Dancben kan kürzer 
nunches andere behandelt werden; eine alles üri 
in Schatten stellende Präponderanz aber gebührt 
dieser Zeit, ohne welche Deutschland trotz aller 
ischen und industriellen Erfolge in den Augen 
rigen Europas doch nur ein Barbaremvolk 
ben sein würde. 
icht von H. Ziemer über dus Latei- 
nische zeigt, wie schr die Meinungen noch iumer 
hin und her wogen. Weder über die Methodik, 
noch über die Ziele des Unterrichts, noch über 
die Anlage von Übungsbüchern und Gramn 
noch über die zur Lektüre am meisten ge 
Schriften und Schriftsteller herrscht Überein- 
stimmung. Es wird immer wieder mit denselben 
rönden gekämpft und abgewehrt. Bemerken- 
wert dabei ist, dafs man um die Formale Bildung’ 
nicht heramkommt, wenn man ihr auch jetzt 
häufig einen anderen Namen giebt. Es muß doch 
wohl in dem Wörtlein eine zähe Tebeuskraft 
stecken, wenn diese eifrigen und immer wieder 
auf dieselbe Stelle schlagenden Vorkimpfer des 
Sachlichen im Sprachunterricht es durch ihren 
Spott nicht haben aus der Welt schaffen können. 
Tin übrigen gilt es nun abzuwarten, ob bei der 
jetzigen Stundenzahl und nach der jetzigen Ne- 
thode noch ein Erfolg erzielt werden kann, dem 
u Liebe es sich verlohnt, den Lateinischen diese 
immerhin noch grofse Stundenzahl zu hassen. 
Auch für das Griechische wird es, wie der 
Bericht v. Bambergs zeigt, noch einer langen 
Zeit bedürfen, ehe das Sprachliche und Sachliche 
im Unterricht nach der Erschütterung, die der 
neue Lehrplan bereitet hat, in das richtige Ver- 
hältnis gebracht sind. Wenn an die Stelle der 
griechischen Stunden nicht ein Lesen der wich- 
tigsten Werke der griechischen Litteratur in s0- 
genannten Üborotzungen treten soll, so mals 
doch die griechische Form zu einem vollen Ver- 
ständnis gebracht werden. Das Gymuasium hört 
auf Gymmasium zu sein, sobald es daranf ver- 
ichtet, die griechische Sprache selbst als Haupt- 
quelle aller Belchrungen über das  griochisch 
Altertum auszunutzen. Der sechste Teil der dem 
Griechischen zugewiesenen Stunden würde über- 
dies genügen, um eine viel breitere, aber freilich 
weniger tief gehende Kenntnis des griechischen 
Wosens zu verschaffen. Hin zweiter Punkt, der 














































































a 18 Apr, 


zoch seiner Erledigung harrt, ist die Bel 

der Realien. Man füngt an, mit don Anschn 
ittela eiwen spielenden Mifsbrauch au treiben. 
Die Topographie, Archfologie und was man unter 
den Namen der Antiquitäten zusammenfafst, müssen. 
sich dienend verhalten; zur Substanz des Unter 
richts gemacht, treiben sio den Geist aus. Haupt- 
suche bleibt, zu erfuhren, wie die Alten geilacht 
ind empfunden haben, nicht aber, wie sie gegessen, 
sich gekleidet, die weite Oberfläche ihres Lach 





ndlang 
Ce 





























geordnet nnd gestaltet haben. Nur dann, wenn 
‚jenes Äufsere ein wirklich  chamakteri 
Teichen des Innern ist, sollte es auf der Schule 





zugelassen werden. Die Schule wird, wie cs 
scheint, von dem Zeitgeiste verhängnisvoll beein- 

Das sinnlich Wahrnehmbare stellt 
und gegen das, was mit des 6 
Auge geschnut werden mufs, ist man von 
Gleichgültigkeit. Ideen zumal ohne photographisch 
treue Mustrationen dazn hält für ofen 
Aummes Zeug, was sich einer einbildet. 

Der Bericht von H. Löschhorn über das 
Französische und Englische zeigt, dafs 
über die modernen Sprachen mit. grofsem 
weiter geschrieben wird. Wer freilich zu G 
jiwer nouen Methode, die es doch in kurzer Zeit 
lebendigen Beherrschung der 
berrich weit glaubt bringen zu könien, seine 
Stinme erhebt, sollte es für eine Ehrenpflicht 
halten, seine Erörterungen in Frawösischer oder 
englischer Sprache zu bieten. Schr interessant 
iat, was Löschlorn aus den Berichte einer fran- 
zfsichen Lehrerin mitteilt, die in Karlsruhe, seit 
langem einem Hauptsitze der analytischlirekten 
Nethode, an mehreren Schulen hospitiert hat, 
Sie fodet, dafs diese Methode durchans küns 
and für Lehrer und Lernende gleich langweilig 
ist, dafs alles dabei auf ein mechanisches Frage- 
and Antwortspiel hinauslaufe, das sich ängstlich 
au die eben gelesonen Worte anklammere und 
nie mit freier Beweglichkeit den Gedanken erörtere. 
Vor allem konstatiert sie auch, dafs die Lchrenden 
sich geläufig und korrekt in 
ie auszudrücken. Doch. die 
Schranken sind geöffnet: die neue, natürli 

zeigen, was 
it herrscht bei der Auswall der I 
80 viel ist klar, dafs man vor allen der Philo- 
sophie irgendwie ähnlich Schendem une peur 
affrense hat, wiewohl die französische und englische 
Litteratur auf diesem Gebiete so viel gut Ge- 
schriebenes uud der reiferen Jugend durchaus 
Zngängliches aufzuweisen haben. Charakteristisch 





















































ie kann. 














WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE, 


1801. No. I. 12 


ist es auch, dafs einer von den Vorkünpfern der 
nouen Richtung es nenlich bedauert hat, dafs m 
nicht auch Reisebeschreibungen nnd gute popul 
schaft liest. Das heilt, 
eines geführlichen Weges 
, ohne dafs jch damit Teuguen will, dafs 
in der Samınlung von Bahlsen 
und Meugesbach erschienenen Fragmients of Seience. 
by John Tyndall eine durchaus angemessene Lok- 
füre sind. Als Prinzip aber muls dieses gelten 
dafs wur was den ausgesprochenen Charakter 
onvrago littraire trägt, d.h. sich an den ganze 
Menschen wendet, als Lektüre beim sprachlic 
Unterricht zugelassen werden darf. 
Doch ich. wi Bericht üb 
Bericht nieht weiter ausdehnen. Ehren wir die 
Männer, welche sich der grofsen Mühe, dies alles 
zusananenszustellen unterzogen haben, durch 
hebon von unseren Sitzen! 
Gr.-Liehterfelde. 








































diesen 








0. Weitsenfels 


Auszüge ans Zeitschriften. 
Mitteilungen des Kaisorlich 
hologischen Instituts, 

VIII 3, 1893. 


Deutschen Ar- 
Römische Abteilung. 











8. 201-209. Ad. Michaelis trennt die Mittel 
gruppe der sog Ara des Kleomenes in den 
Urtzien (Ip Achitteus dem Kalchas zur 





Opferung zugeführt) von den Neb 





pol, weist 
genio des 
verlorene 
eines dram. 





igkeit von dor Aulischen Iphi- 
‚ach und stelt als Original ein. 
schos Relief (Weihgeschenk infolge 
ischen Siogos) aus der Wende des 5. 
des 4. Jahrhunderts hin. Beide ind im Teste 
abgebihlet. — 210-215. veröffentlicht 
(die hieroglyphischen Inschriften zweier Obelisk 
‚die einst vor dem Isistenpel son Bon 
aus ihren Bruchstücken ist jetzt 
sammengesetzt uud ebenda aufgestellt. Sie, erzih 
n schr schlechter Sprache nach einer jedenfalls grie- 
chischen Vorlage, sie seien durch einen La 
Mpups(?) im 5. Jahre des Domitian (5889) die 
Kaiser zu Ehren errichtet. (Dazu Tafol VII 
— 8.219221. K. Patsch weist zu Tacitus Ann 
XV 46 aus den in Pracneste gefundenen Inschriften 
.n in einem ans An- 
zusammengesetzten 
vexillum von Prätorianorn bestand. — 8. 222225. 
E. Samtor publiziert zu einer Abbildung im Text 
einen runden Marmoraltar aus der Galeria. dei 
<andelabri des Vatikans. Er stellt Morkur und 
Maia opfernd dar und trägt die Inschrift: 7} 
Quinetius Q.y. I. Tullus 1.5, —) Caltilifu) Cult. 
(line) Iihertas)  maglistri) de duolns pages et vicei 
























































Sulpied (ef. CL 1 804, V1 2221). 
war er zwischen 608 und 650 geweiht, 





43 


235. E. Petersen bospricht ein 8. 226 und 227 
abgebildetes Bruchstück eines eisernen Diskos, 
das in stark beschädigtem Relief den Kampf des Zeus. 
gegen drei . Daran wird eine breitere 
der Gigantomachie ge- 
knapft, ist im Desitze des. Ierm 
1. Castelani. — $. 236245. aoven teilt 
aus dem Codex Barberinianns ein für 
den Verkauf angefortigtes Verzeich 
sammlung des Gior. Batt. della Porta (t 1507) 
ne Skulpturen Tassen sich mit noch vor- 
atißzieren. — 8. 246250. H. Bulle 
in am Anfang seiner Abhandlung abatbildotes. 
fragmentiortes Marmordenkmal in Rom, das die Bo- 
strafung dor Dirke darstellt. Analog einem pampe- 
Sanischen Wandbild stellt das Werk den Augenblick 
dar, bevor der sich selbst überlassene Stier (hier ein 
Buckelochse, Zehu) mit der Gefesselten davonrast. 




























Archäologisch -enigraphische Mitteilungen 
Aus Österreich.Ungarn. X, 2, 
$.110.0125. P. Hartwig, Fragmente zwcor rot 

iuriger Hiuperes-Schalen. 1. Zul Sick aus Or 

jet In Wiens auf dem cinen Als’ Angrit af Ras, 

Sandra (label Abalrgos weise). au dem anlen 

Keiyanaz von Nooptalncs kopfüber ehpebend In der 

af gehatten. Sl dos eitctelschen Krisen. 2.cben- 

Kl aus Orvito; erhalten nur der Kopf des Prlamne 

und este von Arditektr. SU des Diyzos. —— 8 


























125—131. RK. Patsch, Bericht über eine Teiso in 
Bosnien: hat. Inschriften. — 8. 141-155. P. Sti- 
cotti, Bericht über einen Ausflug nach Jaburnicn und 


Dalmatien 1890 und 1801, veröffentlicht 23 Intein. 
Inschriften aus Spalato und 7 aus Salona. Inn.» 
wird ein Verstorbener, Powmponius Sccundinus, der Sohn 
eines Bauholzhändlers us materiarius) als br 

gerühmt: er 
zu 40, 50 und 100 Läbrae 
gebraucht (hie lapide lusit ponderibus his XNXX 1.0.) 
n. 23. christliche Grabscheift; 7. 2 eaponsa = sponsa 




















volnerit alteram 
entoliee 


steanoram, ut, quicumgue ext 

us ponere <yohuerit), 
tanc) anri (lbras) ME N $ 
Ausgrabungen in Carnuntum im Jahro 1801. Ianpt- 
aufgabe war die Untersuchung des sogen. Hoidenthores 
von Petronell: 0s ist ein “anus quadrifons” (mit 4 
ins Quadrat gestellten Pfeilern) und stellt ein Grab- 
‚lenkmal dar, dessen oberes Geschofs als Grabkammer 
iliente. Ein in das Thor verbauter Altar der Di 
Augusta (CAL. MIN 4303) ereicht als terminns post 
quom die Zeit Caracallas (211-217); 





























ig. 12 Re 
konstruktionsrersuch. — Auf der Pfaffenbrunnwiose 
bei Petronell wurde ein Heiligtum des Juppiter Do- 










Hichenns aufgeileckt: ein Relief zeigt den Gott auf 
einem Stier steh ‚rmer wurde ein weiteres Stück. 
‚des antiken Gräberfoldes freigelegt und daselbst zahl. 
reiche Reste von Sarkophazı 

Skulpturen u. &. w. gefunden 
öffenticht B. Bormann die epigrapbischen Funde 
aus Carnuntum, darunter Weihinschriften, die si 

‚den duppiter optimus maximus Dolichenus wenden. 
Ganz vereinzelt steht ein Stein mit. dem. in 
























18. April. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLOGIE. 1804. 





1. 4 





mentalen Buchstaben eingemeiselten rümischen Alpha- 
bet, entweder das Weihgeschenk eines marmorarius 
oder magister Iiterarius oder das Alphabot stellt den 
Ersatz für die eigentlich. erforderlichen, aber dem 














ihm die 
Elemente zu allen Worten enthalten sind. S. 223 f.: 
zwei Militärdiplome aus dem Jahre 149 und 150. Ch., 





die sich aof Auxilia der Provinz Pannonia superior be: 
zichen, gefunden in Drigeio, dem dritten Le 

erwähnt krieg 
denen 
Seript. hs. 4 
erfahren. — 8. 230-244 
auf Taf, IV cine 
Dryantilia und bespricht die übrige 
der geschichtlichen Überlieferung u 
— 8.245247: Antiken aus Durazzo (8 late 
eine gricc 250. F 
v. Gaort 
rotogen Nikagoras mit: Ausayogas Haygıklda, a8 
dodeniar Di Niwayige Aadigmos. — 8. 250 f. 
Tadw. Pollak: Tiesan und Ergoteles. Die Signaturen. 
dieser beiden atischen Kleinmeister stchen auf einer 
vom Finder aus vielen Stücken. zusammengesetzten 
Schale in Florenz und gehörten ursprünglich zwei ver- 
schiedenen Gefüßen an. — $. 251-256. Gabriel 
&gläs, Neue Inschriften aus Dacien. 











1, vit. Auton. 6.3.4, 
Th. Rohdo veröffentlicht 
bermünze der Kaiserin Sulpicin 


Münzen dieser in 
‚kannten Kaiserin. 

und 
Hiller 
























Zeitschrift für die ästerreichischen Gymna- 





sien. NANKIY 12, Dezember 1899. 
8. 10571006. TI. Jurenka giebt Beiträge zur 





Kritik und Erklärung der 6. olympischen Ode des 
Yindar unter steter polomisierender Bezugnahme auf 
von /. Bornemann aufgestellten Ansichten: s. 
Wochonschr. 1889 No. 24 8. 606. — $. 1086 L. A. 
Zingerle schreibt Theophrast Charukt wohetez 
8 zei ac» negeseınEvun mgino; eimei, denkt 
ügrüzeias 127, 17 bei dis, mösens an ein Finger- 
pic, das den Kindern Figuren vormacht, mit gl 
zeitiger Nennung des angeleuteten Gogenstandes, ver 
inutet Emuorkas 41,10 podoigior =tau versiogelndes) 
umndunnork; 158, 10 olas Ei 
5 50) — 8. 1067-1009 hespricht 
Schmalz die Vergiliana von Klonick (6 
Wochenschr. 1504 No. 28.5 
en len. 1 238 £. 







































heifsungen aufng, d. I. ausgegl 


Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 
Ayoerypha Ancedotn by Montague Rhodes 
nes: LC. 7 8. 201. Der reiche Inhalt des 
Bandes bietet Wertvolles und Unbedeutendes in bunter 














Mischung. 
Archäologie, Jahresbericht von R. Engelmann: 
Zieh. fd. Gym. 1 





Aristophanes 1. Equtes und Vespae von Blaydes, 
2%. Vespao von I. van Leomyen, 3. Wasps von W 





*) x. Wechenschr. 1888 No. 49 8. Hb. 




















1 18. Apr. WOCHENSCHRUFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 1604. No.10. 446 
Merry: Ber 78.146 £. 1. Trotz mancher Fobler | Ibm, G., Materialien für ie Ovidicktüre.: NphZt 
verdienslich. 2. Meihodisch, mit gutem Kommentar. | 5 $. 78-80." Biotet jedem Lehrer eine Falle von An- 


3. Brauchbaro Schulausgabe. A. Martin. 
Boissiöre, G, Prosodie et mötrique Iatins: 
er. 8 8. 168-170. Brauchbares Lehrbuch. Fr. 





is de imperio Cn. Pompei oratio par 4. 
DLZ.I 8.267. Gediegen. Th, 





Stangl. 
icero und Jakob Grimm über das Greisenaltor 


von Max Schneidewin: Npähl. 5 $.77 1. Olme 
besondere Vorzüge. Leopold Reinhardt. 

Curtius, Jahresbericht von M, Schmid 

fd. Gymn. 1. 93. 
Deibrück, B., Vergleichende Syntax der indo- 
Sprachen: Ker. 7 8. 141-146. Reich 

Ierubo. V. Henry: 
Ebers, G., Antike Porträts (Dil 
Faiitm): BpkW. 10 8,309. Ei 
des ges 





x Zuschr. 











isse aus. dem 
hende wissen 
Materials. 












‚pörandiou, Em., Rovuo des publications &pi- 
iques relatives & Vantiquitd chrtienne: BpllV. 
10 8. 307 f. Müfste noch vollständiger sein. Joh. 
Schmidt. 

Leopold Eysert, Rhesus im Licht des Euri- 
pideischen Sprachgebrauches: pl. 5 8. 66 f. Di 
mühevolle und gut geschriebene Ablandlung sei besten 
‚empfohlen. Alphons Steinberger. 

Fafsbaenden, F., Kleine Jateinische Sprachlehre 
für Roalgyınnasien: Gyrmasium 1 8. 15-16. Kurz 
nd übersichtlich, Wartenberg. 

Friedel, De seriptis Caolii Aureliani: Bpl W. 10 
69 f. Trotz einzelner Einwendungen freundlich 
angezeigt von G. Helmreich. 

Fröhlich, Fr, Lebonsbilder berühmter Foldherren. 
1,1: BphW.'10 8.307. Angenchm zu losen. 4. 
Schilder. 

Geschichte 1. Grundrifs der Weltgeschichte 
für obere Klassen von Il. Fechner; 2. Hi 
für obere Klassen von H. Brettschneider; 3. 
buch für die Mittelstafo von W. Schwahn: Ztechr. 
f. d Gymn. 18. 39-46. 1. Namentlich in der alten 










































Geschichte treten Mängel hervor. 2. Auerkanut. M. 
Hoffmann. ste Verbreitung ist zu wünschen. 
T. Platiner. 5 
Grofse, Lateinische Formenlchre für den Anfangs- 
unterrich fd. Gymm. 18.23-27. Nicht 





geeignet, 

Hawmmerstein, L- Y., Das preufsische Schul- 
monopol: Z.C. 7 8.228. Nur in einzelnen Punkten 
wird man dem Vorf., einem Josuitenpater, recht 
geben. 

Hansson, F., Interpretacion de un pasajo de In 
Minda: er. 9 8. 107 f. DBohandelt die Frage nach 
den ältesten Teilen der Dichtung. My. 

Hennings, Lateinisches Elementarbuch für Quarta, 

1. von B. Grafie: Zuchr. f. d. Gym. 1 

Geht für IV zu weit, im übrigen recht 

Doetsel, 

















Jestiones de Furlis noe- 
klar und verständig go- 
R. Büttner. 


is: NphR.5 8.001. 
schriebene Dissertation. 








Karl Peters 
G., sul 





d Text der moAımeia ’AUn- 
DLZ. 9 8. 204. Th 

Jomperz kennt keine bessoro Stilanalyse auf dem Ge 

biete der griechischen Litteratur, erhebt aber Wider‘ 

gen einzelne Ausstellungen des Verf,, nament- 

lich gegen die Annahme, dafs dein Buche die letzte 
Überarbeitung fehle. 

















Kampen, A. von, Alas antiquus: Zischr. fd. 
Gymn. 18.47. Ganz vorzüglich. dl. Kirchhoff. 





Lennart Kjollborg, De cyclo cpico: Nphlt. 5 
8.05. Die scharfinnige und. interessante  Unter- 
suchung bringt doch nicht den erstrehten Bene 
H. Kluge, 

Taties, E, Saggi 0 appunti intorno alla. ieri- 
zione etrusca della Mummia: LLC. 7 8.21% 1. Das 
großer Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit geschriebene 
Buch bringt nicht den angestrebten Beweis. 

Lohmann, ©. A., De Cie 








cum pi 





Klarheit. muntergültige 
T. Holzapfel 
Livi Mbri XXEXKIV, NK, cd. A. Zingerle 
Igebrauch bearb. von €: Albrecht: BphV. 
Viele Einzelheiten“ der Einrichtung 
bemängelt Fügner. 
Luckenbach, IL, Ablillungen zur alten Ge- 
schichte: pi 10'8. 408 f. Empfehlenswert. g 
us, M., Analckten zur Geschichte des 
(later: Npht. 8. 67.60. Frucht. 
ud. schr. dankenswerte Untersuchungen. 


Untersuchungen. 

















bringende 
E. Kal. 
Meyer, Ed. 








Geschichte des Altortums II: Ar 
8 8. 105-167. Das Werk eines wahren Geschichts“ 
schreibers. Th. Keinach. 

Meyer, @, Essays und Studien zur Sprach“ 
geschichte und” Volkskunde. IT. Ba.: ZphW. 10 
8. 310-313. Ungemein anregend. A. Krumbacher. 

Mommse: altarif des Dioeet 
1C.78. 220-222. Eine 
bewunderungswürdige Leistung. FÜ I. 
mechanieao syntaxis libri IV ot V 

ic, Shoe: LT 8. 214216. Die a 
reifte Frucht langjähriger Arl Eh. 























Bringt mehr Verwirrung in 
die Frage als Lösung derselben. Zr. Hultsh 
Saloman, G., Über viefarbige und weilse Mar« 
morskulptur: "DL.Z.9 8. 277. Fine umfassende und 
vor allem cine historische Behandlung der Frage fehlt 
noch. A. Furt 
Scheukl, 

















Pd. Gymn.1 8.30:32. Das geilegene Buch ist an 
preufsischen Schulen nicht verwendbar, doch Lahrern 











Syriani in Iormogenem commentaria el. ZI. 
‚Rabe. Vol.1l.: BphW.10 8. 289-293. Schr dankens- 
wort. C. Hammer. 

Thukydides' 
gabe; 2. Schulauszabe; 3. Auswahl ai 
HLYII, von FL Müller: Gym. 1 8. 
geeignet für Studenten und Lahrer; 2. 
6. Meyer. 

Untersteinor, Alfr, Storia della musica: 2.0.7 
8.222. Ein schr’erfreulicher Versuch. 

Wagener, A., Libertö de conseience & Rome; 

8 5. 170£. Interessante Stellensammlung. 


erstes Buch, 1. Erklärende Aus- 
den Büchern 
1. Schr 

















oniens und As- 
syrions: BpV.8 8235-240, 9 8.268.973, 10 8.304- 
307. Für Fachmänner nicht ohne Belchrung und A 

Fogung, für Fernerstchende wegen der gewagten Hypo- 











thesen nicht zu empfehlen. C. P Lehmann. 
.orenzo Valln: DI.Z.O 





allem, was cs bietet, auf di 
früheren Literatur, besonders auf den glänzenden 
Aufsätzen Vahlens." Ti. Kükelhaus. 
Xonophons Anabasis, Testausgabe für den Schul- 
rauch v. 4. Zug, 2, Aufl: Zischr. fd. Gym. 1 
130. Wohl geelanet. (emoll, 


















2 
Cieoros Catilinar 





Zusehr. 5. d. Gyan. 1 8. 27-29. 
doch nöch verbesserungsfähig 


Schr wohl geeignet, 
Thämen. 








1001. 





5 Mitteilung. 
Academio des ineriptions et bellen-lettren. 
9. Marz. 

Ieuzey, Griechische Inschrift auf, einem Mosail 
boden, entdeckt in Saint-Cöme (bei Nimes): Audso- 
avcı oyovenoss yange, din Beweis der Verbreitung des 
jriechischen Kunsthandworkes in Gallien. 











Verzeichnis neu erschienener Bücher. 
dArbois do Jubainrile, IL, Les premiers Aabi 


tante «de PEurope d'apris les derivains do Yantiga 


11. 20 6d. Torin. Fr. 1. 
de indem ki 
ım zu Berlin III 1 (Dressel, Italien, Acs nude, 
acs signatum, aes gräve, die geprägten Münzen von Eira- 
rien bis Calabrien). Berlin, Spemann. X, 315 5. mit 
Tafeln un 2 Geb. M 27,50. 

Natta, F-, Vocabolario Sallustiano. Torino. 2078. 
sun 
'rrlich, P-, Das Dogma vom Klassischen Alter 


et les travanı des 


































um in seiner geschichtlichen Entwick Leine, 
Mirschfeld. XIV, 400 8.8. 7,50. 

'rus Erzherzog Rainer, Führer durch die 
Ausstel Wien, Holder. 208 8.8 mit 
20 Tafeln und 90 Textbillern. A 10,80. 


G., La tavola degli strategl a Tunromenio. 
to dorico. in Si 


Rizzo 
Contributi alla storia. del” el 
M. Palermo. 45 8.8. L. 2,80. 


Verantwortlicher Holaktrar: Di. Drahe 

















ANZE 


IGEN. 






N. Goertners Verlag, S- Yeyfelder, Berlin 





1 erfhienen: 





Übungsbuch 


im Anfeub an 


aus dem Deutfien ins Lateiniiche. 


Ras den Anforderungen der neuen & 
Zimmermann, 
Oowter am Reli Oyanatun I Auterdun. 


Dritter Teil (Shtuh): 











Übungsftüde im Anfhluh an das 21. Buch 
Tat. 050m 

Grfter Zeit | Zweiter 

Übungstüde Übungs 


Im Bufal an 
Lines Wide über Den Obnbeehl de 
En. Pomp 
tat am. 


Vefomirung 
tat. 





Cicero, Salluf, Livins 


run mündtihen und fhrticen Überfegen 


In Burst a 
irren Calmariee Kden ud Salafs 











sw. 


Berlin Lew. 
“ Cieeros Rede 
de imperio On. Pompel, 


Gesichtspunkten 
erklärt von 








enepläne 









I Kunst das Üherseens 


Ein Mißbuch 
für den 
Iateinischen und 
Unterricht 
Paur. Caumm. 


jr.s% (VIEL. 1308) 230 J0Pt 





des Lipins. 


zeit: 


füde schen 








Eatlims, 
om. 












HI. Hegrelter, Berlin SW. 





Druck von Leonhard Derl SW. 





WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE | 


PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 


om 





Pen ua 0. 
en FRANZ HARDER. Au kense 










ilirsehfelden 







iaiahrer, Arie 
has | w.venersehe, 10 
ho o 





Rezens 


nsezemplare an R. Gnertners Verlagsbuchandiu 





Rezens 





jen und Anzeigen. 

Gualterus Robert-Tornow. De apium mellisquo 
apud votores significatione ct symbolica ot 
mythologien. Derolini (ap. Weidmannos) 1893. 
178. AK 








0, welche in 
der Mythologie und in den Kultübungen der 
klassischen Völker oine Rolle spielten, haben sich 
in dem. schier. unermeßlichen Aberglauben. des 
Mittelalters, zu dessen eigentlicher Domine. 
Wunder der Tier- und Plauzenwelt sowie die 
heimnisvollen Kräfte der Steine gehörten, ge- 
wisce Reste des chemaligen frommen Glaubens 
mit seltsamer Zihigkeit erhalten uud treiben trotz 
des bessoreu Wissens unserer Tage in ni 
gen Köpfen noch heute ihren Spuk. Bei anderen 
Tieren sind die einstmals scharf ausgeprägten sy 
bolischen und mythologischen Vorstellungen der 
Aufklärung anf dem Gebiete der Naturwisen- 
schaften wie des Glaubens zum Opfer gefällen, und 
nur gewisse sichere Züge ihrer natürlichen Be- 
schaftenheit oder ihrer Thätigkeit, die . T. sprich- 
wörtlich sind, werden nach wie vor. sinnbildlich 
verwertet und mit Vorliebe in poetische GI 
nisse verwoben, zu deren Rüstzeug sie zu allen 
Teiten gehört haben. 

Unter diesen Tieren beansprucht die Biene und 
zugleich dus Produkt ihres emsigen Schaffens, der 



















































Honig, ein ganz besonderes Interesse. In der 
Mythologie und Symbolik der Alten, genauer der 
(riechen, von tief“ einschneidender Beilentung, 








1894. No. 17. 


3. Kattmann. Ober den gechichen 1 p7 
R We Voleehen 





Aranien Herman 2 Tancigen VL. 
Se ineoiegirher Berne 
Et Ha Mom 
achnu mc wruchenmer Dächer [ 


sschrifte 





in nud sonstigen Gelegenle 
ing, Borlin SW. Schönchergerst 





werden geboten, 
einsenden zu willen 





waren Bienen und Houig doch nicht günzlich mit 
dem 1 der Götter verknüpft, deren Hy- 
postasen die Bienen waren, oder in deren Kultus 
der Honig Verwendung fand; vielmehr bemüch 
figten. sieh ‚christliche Legenden des of in den 
cu Vorstellungen der heidnischen Welt 
{ gaben ihnen in nenor Form 
einen neuen Inhalt. Mau wird noch geradezu an 
die antike Anschauung von der Heiligkeit: des 
Honigs und der Bienen erinnert, wenn in dem 
| Hexatwneron, welches der Byaantiner Michael Gly- 
kus an den Anfang seiner Chronik setzte, als Bo- 
obachtung verzeichnet wird, dafs die Fliege sich 
von attischem Honig, wie von einem Heiligtume, 
fürn halte (Bonner Ausg. 891,21). « 
Besonders leicht und zühe mufsten sich solche 
Vorstellungen ominöser und symbolischer Art im 
deutschen Aberglauben erhalten, da Bienen und 
Honig, wie bei Griechen und Römern, so mu 
bei den Germanen als heilig galten, wio man denn 
diesen ganzen Vorstellungskreis als Gemeingut der 
indogermanischen Völker in Auspruch zu uchmen 
berechtigt sein mag“) Und och heute leben 
Reste solcher alten Symbolik hustig fort, da manche 
von ihnen aufser im Aberglauben des Volkes auch 
fürchen ein Asp] gefunden haben.) 
*) Val. Ki, Mptholog, Stnd. 1 (Oüterloh 166) 
2: vgl. auch Schwartz in der Zu 1. Völkerpsgchol. ml 
rachwiss. IX (10) I. 
**) Ein derartiges (Grimmsches) K 
Nenschen u. T 
v. Cette 1000 $ 































































in beliebten 









ärchen ditiert 







Schwarz 
Römer (Prog 





451 





Ex liegt in der Natur der Sache, dafs sich ur- 
‚licher als die Überbleibsel ehemaliger My 
o und Spmbolik gewisse naturgeschichtliche, 
‚gen oder Fabeleien des Altertuns über 

ad. die Thätigkeit der Biene, sow 
















menstaat als ein 
Muster für dio. m höltnisse bean 
delt. Weiter begeguet, um ein Beispiel aus der 
teiho der üblichen Fabeleien zu neunen, der aus 
dem Altertum stammende falsche Glaube von der 
zeugungslosen Entstelmug der Bienen (ans dem 
Aus von Rindern) in der patristischen Litteratur 
an allen Orten (ef. z.B. Ambros. Hex. V 21, 106 
bei Migue XIV 234); und so sicher gilt diese Vor- 
stellung, daß christliche Apologeten diesen Zug 
gern als Naturannlogie für das Mysterium der Ge- 
burt Christi als des Jungfrauenohnes anführen.) 
Eine noch größere Rolle aber spielt vielleicht di 
Vorstellung v 

Hovigs in de 
wandten 































des Honigs als dessen der Süßsigkeit fort, Gleich- 
nisse, welche heutzutage noch wie in den 

raten. dichterischer Diktion 
pus mühsamen Fleises und 
Iikeit erscheint die Biene, deren 








großer Nützli 
Kleinheit in diesem Falle betont uud in Gegen- 


satz zu ihren Leistungen gestellt zu werden pflegt, 
auch in dem populärsten der nuturgeschichtlich- 
religiösen Fabelbücher des Mittelalters, im Phy 
siologus, genauer io nahezu ausschließlich späte 
von Versionen dos weitrerzweigten Warkes,***) in 
welchen der ursprüngliche typologi 

Charakter desselben einer moralisieronden Tendenz 
gewichen war. Statt 

existierenden «ymbolisch-mythologi 
unge 10 hat also der Physiologus eine 
stark ahgeblufste Allegorie aufgenommen, die 














der vielen im Altertum 








der 





>) 68. Rüti Au 
ayostolorum. b 
an ler mittericch, 2. Piides Hex 
Ti Migne, Pat, gr. NEL Sp. 1557 v. 13 

++) Einzelne Heise im Artikel „Aberglaube in Pauly- 
Wissowas Real-Kneyklap dl. klass, Alt. I Halbband (tutt- 
art 180), 

") Vol 
lan. Destinrius (Halle 


in_ayınbolam 
0, BEA, und 


pres. eomment. 
r. lat. KAT 

















Gotdstanb und Wendriner, Hin tusco-vene 
1 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1884. No. 








2 





jer üblich gewesen und 2. B. auch auf alten 
nischen Münzen, hier aber in inuiger Gemein- 
haft nıit mehr symbolischen Beziehungen, auf- 
tritt, wenn die Biene als Symbol der Atlene er- 
scheint, der Göttin der Keuschheit und. kriege 
rischen Tagend, aber zugleich der weisen ml 
nutzenbringenden Thätigkeit. 

Wir habon diese allgemeinen Bemerkungen 
‚or die Bedeutung und Vielseitigkeit des in dem 
‚gezeigten Buche behandelten Themas absichtlich 
etwas weiter ausgesponnen, weil es der Gegen- 
stand im nusgedehntesten Mafse verdient, in der 
Abhandlung von Robert-Toruow aber, von weni- 
ven abgesehen, eine auf die litlerai- 
isse der alten Autoren, die Münze 
elalterliche Quell ende 
Darstellung von der Bedentung der Bienen und 
des Honigs in der Mythologie, den Kultibnngen 
den Prodigien und Traumdeitungen, kurz von 
allen ihren synbalisch-mythologischen Beziehus- 
gen ausschließlich bei den Alten, bei Griechen 
und Römern, gegeben wird. 

Dieses Buch von den Bienen ist mit deu 
Fleißse derselben zusammengetragen, uud wenn 
der Verf, mit Berafung auf eine Stelle des Na- 
erobias (Sat. 11,5) als seine Absicht. bezeichuet 
den aus mannigfachster Loktüre gewonnenen Stof 
in der rechten Anordnung und Beleuchtung vor- 
zuführen, so ist or derselben gewissenhaft gerecht 
geworden. Das Material dürfte in der angelen- 
teten Begrenzung vollständig gesammelt sein, die 
Anordnung ist klar und übersichtlich, und die 
bolisch-mythologischen Bedeutungen scheisen 
uns im großen und ganzen richtig und frei von 
den Übertreibungen Creuzers erkannt worden m 
sein. Dabei hat der Verf. z. B. Ausblicke auf 
gewisse Annlogieen in der Mythologie der Ger- 
wanen, auf dus Fortleben verschiedener dieser an- 
fiken Anschanungen in mittelalterlichschristlichen 
Vorstellungen und auf den Ursprung mancher 
symbolischer Bedeutungen wenigstens nicht guız 
unterdrückt, Erweiterungen übrigens, bei denen 
sich der Verf. weist wur der Leitung. der von 
hauptsächlich. bemntzten Litteratur zu über- 
Inssen brauchte. 

Wenn uns gleichwohl der Mangel an größeren 
Gesichtspunkten in der Behandlung des Gegen- 
standes gestört hut, so richtet sich. dieser Vor- 
wurf gegen die gar zu bescheidene Ahsicht des 
Verf. gegenüber eine an wertvollen und 
für allge ng ungemein geeiguten 
MN or ist ein anılerer Mangel. 
der sich nicht mchr durch die an gewisse Örcuzen 


at 





























und einige m 






































































25. April. WOCHEN: 








ISCHE, PHILOLOGIE. 1804 No. It. AB4 





gebundene, monographische Darstellung rechtfer- 
gen läfst, das ist der viel zu üußerliche Schema- 
smus, au dom die Behandlung kraukt. Auch 
a Rahmen einer Monographie liefsen sich w 
Gesichtspuukte befolgen, liefs sich eine. von 
licher geistiger Durchdringung des Materials zeu- 
gende Methode zur Anwendung bringen. 
So hat sich zwar, um nur wenigos anzufüh 
der Verf. bei der Erklärung des Honigs als Him- 
melstau und bei der Identifizierung von Nektar 
und Honig. die vergleichende 
hung des ebenfalls mit dem Honig iden- 
tischen germanischen Göttertrankes nicht entgehen 
Yasen, aber auf das Alter dieses indogermauischen 
Vorstellungskreises,*) auf die kosmogonischen 
Anschauungen, die allen diesen Beziehungen zu 
Grunde liegen, u. a. wird auch nicht einmal an- 
merkungsweiso hingedeutot, obschon dieser Ab- 
schnitt vergleichender Mythologie durch Kuhns 
bekannten Aufsatz: „Herabkunft des Feuers und 
des Göttertrankes“ (Mythol. Stud. 1) eine vorzüg- 
liche Darstellung erfahren hat Weiter hätte der 
Abschnitt über die Verwendung des Hovigs im 
Kultus der verschiedensten Gottheiten schärfer, 
als geschehen ist, unter allgemeine Gesichtspunkte 
gestellt werden können, wio deun manche Kult- 
gebränche nicht im richlige menhange und 
deshalb auch nicht in der angemessenen Beleu 
tung uud Begründung behandelt sind. So wird 
die Öpferung von Honig im Heroen- und Nymphen- 
kult von dem gleichen Brauch im Dienste der 
unterirdischen Götter vom Verf. geschieden, wäh- 
es sich uns bei jenen Gottheiten gerade wie 
























































handeln scheint. Denn es ist kein Zweifel, dafs 
die Heroen als 'erhabene Tote’**) mit den chtho- 
nischen Gottheiten in Bezichung stehen, 
den ihnen dargebrachte 
brer Verehrung und Darstellung?) in 






*) Ha sah hier der Hinweis gestattet, dafs ciniger- 
Agsptischen Koanunc- 


mafsen ähnliche Vorstellungen 
ieen sich erkennen Inscn 
Abrasa. Stu. z. Reli 
(eipalg 1800) 8 
Papgras entnelmen. 









d. späteren Altertune 
ind Iehandelten altiespt 


Jahrl, f Phil. Insa S.75; 
Rohde, Psyche 1 Unsterblichkeitsglaube der 
riech, Freiburg 1800 und 1804) $. HM 

*#9) Vgl. Joh. le Fritze, De Iihationo veterum Urne 
(Berol, 180) — Über die don Schlangen, als Ver 















körperungen der gdsar, geopferten Moniekuchen vzl. 
0.8.0.1, 702 
Mars, (rich. Märchen x. dankl. Tieren 





Verndtes (Stnttg. 1859) 8. 00 














gestalt*) hervorgeht. Und was die Nymplen 
anlangt, s0 spielen hier, wie uns scheint, die Be- 
ziehungen zur Unterwelt“) — daher dus Verbot 
der Weinspende in diesem Kult! —, die Alter- 
ümlichkeit des Kults sowie der hier zur Anwe 
dung kommenden Gebräucho*"*} und schlieslich 
auch ihr Charakter als segenspendender Gottheiten 
ineinander. Überhaupt ist in diesem Abschnitt 
einerseits die Vereinigung verschiedener Vor- 
stellungen, welche in gewissen Kulfgebräuchen 
ihren Ausdruck fanden, zu wenig beachtet worden, 
änderorseits ist zwischen den an. verschiedenen 
Orten, für die verschiedenen Wesenheiten derselben 
Gottheit, zu verschiedenen Zeiten und unter ver- 
schiedenen Einflüssen üblich gewesenen Vorwen- 
dungen des gleichen Opfermaterials kein Uuter- 
schied gemacht worden. Gerade für diese Bo- 
zichungen war eine vorsichtig unterscheidende und 
richtige Ausbeutung der Quellen notwendig, uud 
bei Bofolgung der angemessenen Methode hätten 
sich wohl mancherlei_ interessante mythologische 
und kultgeschichtliche Aufschlüsse ergeben.) Dor 
wissenschaftlich Wert des Buches steht also, da 
es zu wenig in die Tiefe geht, wicht im richtigen 
Verhältnisse zu dem aufgewendoten Fleifs 
Offenbar einer gewissen behnglichen und gut 
lesbaren Darstellung zuliebe hat cs Verl. vo 
schmäht, auch nur einen Teil der Belege sowie 
mancherlei nebensächliche Angaben in der üb- 
lichen Form von Aumerkungen zu bieten. Dabei 
hätte das Buch ohne Schaden an Umfang. ver- 
loren, der sich übrigens bei Benutzung der ge- 
samten einschlägigen Litteratur, resp. durch Ci 













































® Viel. Rohde a. a. 0. 125 Ann 184,2, 18, 
IE Anın. 230,1, FOL; Marc an. 0, 
S- 113; ve anch 8.100, 1 
) Ebensolehe etattiort Stengel für Bacchus (Die 
griech. Sakralaltert. 8. 72); vgl. de Fritzo a. a. 0. 8.1. 
Vi. de Fritze 3.0.0. 8.37. 

















4) Es würe beispielsweise ganz interoasant gewesen, 
IoSeclen 


der Erage, weshalb die Seelen Verstorbener (wie 






Husse w msstische 
home sich diese Vorstellung gebildet hat, Data cin ZI 
sammenlung zwischen dieser vom Verf, ($. Hi) ganz 
richtig als syubolisch bezeichneten Benennung und dem 
Kult der Seelen Dahingeschiedener (resp. dem Totenkult) 
zu bestehen scheint, ist, wenn überhaupt, nur sehr un- 
dentlich ans den Worten des Verf. (1.a.0.) zu erkennen. 
Schr Ichreich sind hierfür die treflichen Ausführungen 
von Holle aa. 0. 8.210. Der Unterschiel zwischen 
diesor Bezeichnung der Seelen und einer anderen, die in 

les Seclenkults Dalitgeschiedener 
mach Kalle (4.4.0. 8210, 2) nralt int, hi 
auch ein Wart der Aufklärung verdient 
















































;g derselben htigen Stellen, um ganze 
Particen hätte kürzen lassen. $ 2. B. sind die 
Stellen, nach welchen Bienenschwärme im Kriegs- 
Inger, auf den Foldzeichen der Soldaten ete. ei 
für das Heer ungünstiges Prodigium bedeuten, bei 
Schwarz: „Monschen u. Tiero im Ahergl. d. Gr. 
u. Römer“ (Progr. v. Colle 1888) M. auch 
unter dem richtigen Gesichtspunkte des Abeı 
glaubeus behandelt worden.*) So ist über die 
ursprüngliche (dentitit und spätere Scheidung von 
Nektar und Ambrosia, über deu Honig als Speise 
der Götter, überhaupt über diesen ganzen Vor- 
stellungskreis, ferner über die Vergleichungen von 
Bienen und Honig mit Dichtern und Dichtungen 
Wa. sorgfiltig gehandelt worden von Bergk in 
Fleckeis. Jahrb. 1860 8. 3781, dessen Resultate 
von Kuhn, Mythol. Stud. I uufgenommen und in 
den Zusammenhang inlogermauischer Sagenge- 
schichte gebracht worden sind. So ist. endlich 
die lange unklar gebliebene Frago nach den Liba- 
tionen, die in der Kultsprache den Namen vrgese 
führen, die nach der Beschaffenheit des nekösgaror 
sowie nach allem, was in diesen Zusammenhang 
schört, in besonders verdienstlicher Weise von 
Stengel in verschiedenen Aufsätzen und zuletzt in 
seinen Griech. Sakralaltert. (München 1890) auf- 
geklärt worden,**) und seine Ergebnisse sind neuer- 
dings in der Monograpliie von J. de Fritze, De 
libatione veterum Graccorum (Borol. 1893 

734, worin die Ausführungen der angez. Abhdlg. 
inzt worden.""*) 
„ welcher sich damit 
holog. Bedeutungen 

























































"Überhaupt hat der Ver 
begnügt, die syınbol. und 








Abe (8.00) wird als 
Onens dio verderbliche Kraft 
Uns scheint aber ganz 
eileutender Vägel 

in zu suche 


für das Unheilve 
lex Stachels der Din 
nach Analogie z 

es Geiers und 















> Raben, 





‚ats Bienenschwärne, wenn 
ind Habe, von Ans 
hierfür keinen Uns 





Ihren, so dech anf Ans'oder, was 
"iod anmacht, anf Knochen von 
'inamen sich niolerlausen (ef. die 8 161. der angen. 
Abandig. Nehanielten Stellen), eine Thatsache, die duch 
wohl dem allgemeinen (Glauben des Altertuns von der 
ven aus dem Ans vom Ri 
ibn begüinstigte. — E 


















ihn hatte z.B, auch Dergk (nu. 0.8009) 
ver heischracht 

auch Diels, Sibyliin. Dlätter (Iierlin 1800) 

Alıranan 8. 18 Rolle, Psyche 

Und Ann. 1,238, 





S10 Am. 








der Bienen und des Honigs aus den 
lichen Quellen zu erschließen, und der mar sten 
andere als die von ihm in erster Linie benatzten 
wissonschaftlichen Werke eitiert, einer win 
schaftlichen Benatzung seines Buches, für welhe 
die gesamte einschlägige Litteratur von Wichüg- 

st, nicht besonders Rechnung getragen. Auf 
Beiträge in dieser Richtung wüssen wir verzichten, 
da wir ohuchin den für die Amzeige des Bachs 
n Anspruch zu nehmenden Raum bereits weit 
überschritten haben 

Der Inhalt des Buches ist in einem Rogiter 

übersichtlich zusammengestellt, die Austattung 
ist eine schr gute, der Druck korrekt, störende 
Versehen und Druckfehler sind selten,) wur die 
Citate lassen, soweit wir nachprüften, an Genauig- 
inschen übrig.) 

Max Goldstanb. 
































P. Dörwald, Mlerodot in Auswahl, für den Sc 
gebrauch herausgegeben und erklärt; mit 4 Kart 
Paderborn 1899. F. Schöningh. 8%. VII ui 
Ts aM 
Während F. Harder in seiner kürzlich von nit 

in diesen Blättern (1893 No. 8) angezeigten Ans 

wahl ans Herodot‘ 56 Abschnitte aus sämtlichen 

Büchern dieses Schriftstellers durgehoten hat, it 

der Verf. dieser ‘Auswahl? von dem richtiger 

Standpunkte ausgegangen, dafs für die Schule jez 

allein noch die Perserkriege bei der Herodotlektirc 

in Betracht kommen können. Wenn er aber deu 
zufolge auf 8. 7—153 nur Abschnitte aus VI-IN 

(im ganzen 27) giebt, so. scheint mir diese Be 

ung doch zu grofs zu sein; ich würde dev 
hen Aufstand als die Veranlassung der Pener- 
kriege, wenigstens in seinen Hauptsachen, naneit- 
lich soweit die Athener dabei beteiligt waren. 
ebenso das Wichtigste vom Zuge des Marie, 
sowie die Einnahme von Eretria auch gerne Ist 
also eine Auswahl aus V-IX wünschen. Gewil 
wird man iu einem Semester der Obersckandt 
wicht alles, was soleho Auswahl onthalten wär. 
aber ich halte es auch nicht fr 
ig, wonn “Übersitzende' in der Klasse sin, 
© gan. dasselbe zu lesen. Etwa 




















schri 


























)S:9 1: gem st. quam; 8. 00: ipse (ol. ip) 

st. ipse; 8.8; Antonius st. Antoninwe; 8.84: afler s 

fun. 888 Zud won: Int, VI: 8, 
111: Hega. st. Degen; 8. 

B.8:50 Z1vulı 800. 00; 8022 

IV st. XTIT; 8. 02 2,10 1: 288 st. 203; 800 














0x st. 616. Ungenan scheinen auch die Citte 
aus Pansanlas, 


WOCHE! 





25. April. 


SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1c0L. 





458 





‚ten. Das thut auch der Verf, 
dem er auch eine Reihe von Abschnitten auf- 
genommen hat, ‘die weniger bedeutsam erschiene 
Hätte er solehe weggelassen, z. B. VII 31—39, 
4348, 05-66, 72, e. Teil von 75 u.a, sohi 

er beinahe schon Raum genug gewonnen, um jenes 
von mir Vermifste zu geben. Der Verf. hat seine 
Auswahl kürzlich im 37. Hofto der ‘Lehrproben 
und Lehrgänge' eingehend zu begründen gesucht, 
ohne mich davon zu überzengen, dafs diese meine 
Einwendungen, so subjektiv sie sein mögen, nicht 
auch einige Berechtigung haben. 

Der Text schliefst sich im ganzen an Dietsch- 
Kallenberg an, doch finden sich auch Abweichungen, 
für die man keinen rechten Grund sich denken 
kann, z.B. VIE 11 toggio statt Anggaloo, 
vum fe statt dere, eine andere Kapitel- 
einteilung VIII 15 u. 16; in jener Ausgabe Ein- 
geklamnertes ist zuweilen ausgelassen, öfters olın 
Klammern gegeben. Er ist nach sachlichen Ge- 
sichtspunkten in 27 Abschnitte zerlegt, die mit 
Überschriften verschen, aber, auch wenn sie länger 
sind (89 Seiten), nicht wieder in Unterabteilungen 
zerlegt sind, was doch für die Übersichtlichkeit 
schr wichtig wäro. Auch hat der Verf. es unter- 
lassen, die zuweilen doch recht langen Kapitel 
‚noch „ wieder. durch Absätze zu gliedern, so dafs 
man sogar, 2. B. 8. 23-25, mehr als zwei 
ohne jeden Absıtz findet! Die direkten Reden 
sind zwar mit Anführungszeichen am Anfang und 
ilufs versehen, heben sich sonst aber gar nicht 
vom übrigen Texte ab; überhaupt ist keinerlei Sperr- 
druck oder sonstiges typographisches Hlilfwittel zur 
äufseren Unterscheidung von Sätzen u. s. w. an 
gewandt, worin doch z. B. F. Müller mit. seiner 
Thukydides- Ausgabe im selben Verlago so gut 
vorangegungen ist. Endlich ist auch m. B. für 
den Schulgebrauch die Interpunktion nicht immer 
genügend, ich würde in solcher Ausgabe z.B, 
auch vor ragiv und dere mit dem Inf. ein Komma 
setzen (VIII 3, 19, 52), ebenso donteu duoi in 
Kommata einschliolsen (VIIL 22), den langen Satz, 
am Eingung von VILL 20 zerlogen u. x. w.; ich 
weine, darin kann man so leicht nicht zu viel 
hun und solche typographischen Milfen sind viel 
wertvoller als das, was in vielen ‘Schülerkom- 
mentaren' und “Präparationen geboten wird und 
vielfach wur schaden kam. 

Der Verf. nennt seinen Kommentar rlän- 
terungen‘, 8.154227, er bietet darin zunächst. 
eine Zusammenstellung über Herodots Dialekt, 
der für solche Anstalten überflüssig ist, wo. eine 
wirkliche Schulgrammatik des Griechischen ein- 






















































































geführt ist, die also auch das Nütige über Homers 
und Horodots Dinlekt enthält, sonst aber genügen 
wag. Die eigentlichen Erläuterungen sodann 
“wollen weiter nichts sein, als ein Hilfmittel fir 
den Schüler, sich für den Unterricht vorzubereiten‘, 
sie enthalten daher ‘hauptsächlich Beihilfen zum 
sprachlichen Verständnis des Textes’. Diese sog. 
“Beihilfen sind vielfach Vorweisungen auf Früheres, 
die ja ganz wertvoll werden können, oft auch 
blofie Übersetzungen, z. B. VI 3 in 

uerer, srgoisgönenon “vorschützen!, VIIT 6 Era zu 
eöregon ‘schen frül drıinz von vorn, 
gerade aus, VII 7 gadSarre; ‘vorsperron, vor- 
legen‘, VI Eric “drang Ws, Über- 
sotzungen, deren Wert für den Schüler ich noch 
immer nicht einsehen kann, 


























mal dieser, wenn er 
 entbehren 








Erklärung über das Suhj. mülste_ doch aus Xen. 
Anab, hinl ein bekannt sein. Öfters wäre statt. 
der Übersetzung eine Erklärung wiehtig und von 
Wert, z.B, WI 4 @lde pie, VI 10 konn 
ö, zumal bei ganz freien Übersetzungen, wie 
0 VIT’3D ifo (al) daran Dans, 
Onergiorog VII 51 “und wo sio v. hatten, 
— Sachliche B finden sich selten, nur 
ist zu Anfang. einzelner Abschnitte, die sich au 
den vorhergehenden nicht eisen, 
der Zusammenhang, also namentlich der Tuhnlt 
des Ausgelassenen kurz angegeben, was 
deshalb nötig erscheinen uf, weil der Verf, auch 
am Eingung solcher Abschnitte ki 
rungen vorge 
um Abschnitt, odros ci Aöyon VIII 31 hat 
(d keine Beziehung, wenn man 
nicht die Erklärung’ zu Rate zicht u.s. w. Ich 
würde es für richtiger halten, die einzelnen Ab- 
schnitte ganz selbständig zu machen, ovent, also 
um Anfaug einzelnes zu str 
daun ist os Sache «es Lehrers, üher den Ai- 
sammenhaug das ihm nötig Scheinende zu sagen, 




















mittelbar anschl 











sonders 


















wahl? des Verfassers wird thun müssen, wenn er 
sie wieder ‘it Auswahl" liest. 





Lehne jeh somit die ‘Erläuterungen’ grund- 
sätzlich ab, so bleibt, auch wen das Obige alles 
richtig von mir bemerkt ist, die Ausma 

barz es ist schade, dafs sie nicht von den Er- 
wird, 





| branch- 





sammen wit de m. B. 
Überllüsigen Karten, d.h. Plänen von Marathon, 
Thermopglä, Salamis und Pintki, und. der 'kin- 
leitung‘ über Herodots Leben und Geschichtswerk, 











459 25. April. WOCHE. 











die zweckentsprechend, nur reichlich lang ist; 
woher weils der Verf. z. B. so Genaues, wie er es 
giebt, über Herodots Rei 
Die Ausstattung ist die bekanıto gute der 
Schulbücher des Schöninghschen Verlages, erheb- 
lichere Druckfehler habe ich nicht bemerkt. 
Altona. W. Vollbrecht, 











L. Herbst, Zu Thukylides. 
Schlaf) 

Der Verteidigung von adıol V 22, 17 als 
bezogen auf die thrakischen Bundesgeuossen 
an man zustinmen, obwohl der Ausdruck 
gov övtes, da er das schon 21 83 Erwähnte 
als Nenes mitteilt, etwas auffallend 
a heifst es dann nicht einfach. wi 
agjoc? — Mit Bntschiedenheit 
36, 18 u. 45,32 für das „die besondere 
Direktise“ bezeichnende, „aukündende“ zarte st 
des korrigierten zedı ein. zadıa 37, 32 ist nicht 
dasselbe, wie 36, 18, sondern weist zurück. 61 
hat er gegen Clasen recht; aber auch. hier ist 
taöra anderer Art, da mit sr unmittelbar darauf 
der Tuhalt folgt. Der Abweisung von Ulli 
(Stahls) Korrektur der 36, 18 auf safe folgende 
Worte (8. 381) stimme ich zu, indem ich als 
Subjekt zu engen die Gesanlten, als Objekt 
Bowois fusse (8. 40). Z. 29 will der Erklärer 
„lie auflalleude Koustruktion® rö uerıon Hivazıon 
?orıo Boior Ah festhalten (vergl. 
Philol. 21, 653 eis auf II, 51, 37 
oilero ete.; doch ist bei letzlerer Stelle die 
Konstruktion durch die dazwischen stehenden Infl 
cher. ertrüg ine Ausg. Wohlgelungen 
scheint die Verteidigung von &SenAdyna«v V 00,2 


Buch V-VI. 





nochmals 
































nd 25 duzeeigiig schon 
schützte, so: Mit der 
Theorie: „So gebraucht er (Thuk) dieses age 


(das mau hier in Anwondang bringen kanı) mit 
dem Accus. bei Verben der Bewegung, mit dem 
Dat, bei Verben der Ruhe, oder beides au 
sonst ersichtlichem Grunde“ aber füllt das 
Gesetz vom „Entwoder-Oder“, denn damit ist der 
Interpretation „kaum etwas unmöglich“. Man 
darf sich bei dieser Gelegenheit wohl der War- 
mung Classes eriunern (Anhang zu I 

inem Schriftsteller wie TI. 
historischen Darstellung, so 
druck die unmittelbare und konstänte Anlehnung 
an das jedesmal vorhandene reale Bedürfnis, also 
die ebenwollste und beweglichste Bei 
höchster Vorzug int, Gosotzen über Gebro 
Stellung einzelner Worte nachzuspüren, die 



























NSCHRIPT FÜR KLASSISCHE. PHILOLOGIE. 





100 


N N 








sich ausgebildet und festgestellt haben sol“ 
Läßt sich doch auch Horbst die Ei 
offen, wenn er die Abweichungen von 
im voraus damit rechtfertigt: „wo cs anlers I 
muß ein besonderer Grund 
der anders entscheidet“ (Philol. 11 
VIE 39, 28 magd 1ds wars dquarononjan 
er den Accnsativ „zur gewöhnlichen Ortsbezeich- 
nung in der Anschaulichkeit des nebenhia* 
(8. 54) begründet, waram nicht auch Y 67, Z. 1 
Blots wegen der „Theorie“, der hier der Co. A 
(Belck.) hilft, ‚immer noch die beste der Handschr.“ 
ebensowenig dem Gesetz beugt, 
verbindet Herbst wage ayä; mit Bondok, währen! 
Krüger es durch kurzen Prozels answeist. Her 
dot 8, 140, 2 mag’ Ku Bodom ist jetzt korrigiert 
in Zuoi, finde aber als Beweis aus 
Schriftsteller doch keine Gnade. — 1 
herstellung. von oPx dr dlundum V 68, 
ihre Berechtigung, da einem Schreiber cher der 
Optativ als diese Ausdrucksweise in die Feder 
gekommen wäre; Z. 27 werden die Worte & 
olsete aA; passend zusammengofafst. — Ber 
lich des sngo@AJors» 70, 23 ist trotz der gegebenen 
Regel (8.56%) eine sichere Eutscheidung nicht 
möglich. Wegen Gellius 1, 11, 5 u. Schol. halte 
ich an zgoneldoner fest. ont — ori TI, 
könuen richtig sein. meierönerm 72, 2 it 
anders als von Cl. und mir aufgefafst, nicht vom 
Resultat, sondern damit, dafs Ti. hier aus der 
Erzählung „mit einer allgemeinen Betrachtung 
heranstritt; das soll zöre und das Fehlen des Ar- 
kels bei fax. beweisen. Dis Richtigkeit von 
di 1gueaöcıon imahg 72, 36 hat schon B. nachge- 
wiesen. V 83, 9 wird drdgavrog, woßie man 
leicht dwoorivros (80, 2) einsetzen könnte, wenn 

cht moAdos oiv jv ganz überflüssig wär, 
durch den Gebrauch von eigen» und den Zusammer- 
hang gesichert. Parallelstellon aus anderen Schr“ 
stelleru bestätigen die Anwendung von draigr 
much beim Aufbruch zu Lande. 

Binen ansgiebigen Gebrauch mncht Th. na 
Herbst von dem „eingeschobenen zdf, das der 
Grieche „nicht bloß in dieser Form, sondern auch 
wenn es sein mufste, fektiert oder mit einer Pri- 
position verbunden (ef, did 1ö us. w), ohne 
dafs dieser Fingerzeig die Konstruktion 
weiter beeinflußt“, wie der Doutsche sein „o 
„nänlich“, „gerade“, auwendet. Jetzt sind ale 
die Stellen, welche den Auslegern „wegen dies 
nerkannten cö bis auf die jüngste Zeit viel Kopf- 

is gemacht“, klar; aber „unser besagtes 
alles Folgende zusammenfassend bezeichwende und 















den sein, 


























































dam 


























161 Ani 
heraushebende 16° (8.70) macht ihnen vermutlich 
ernstes Kopfschütteln, da man es, obwohl es „aller- 
orten dncch die ganze Gräzität (N. T. 
Apostelgesch. 4, 21) verbreitet“ (05) ist, bis jetzt 
vieht. gemerkt hat, Dieser Artikel fndet sich 
VEN, 23 diefoyeran 1ö wi Fneigas ofaa, wozu der 
Schol. bemorkt ive a ja. j. Das ist insofern 
Ichrreich, als der Schol. zu III 1 ähnlich erklärt: 
Beinen did, Ira jr di no mi mgoekuövuus uhr 
ürrkan Ayrederr, und im Laur. „post elgyov legitur 
di, quod quo modo correotura irrepere polmerit, 
six intellegitur.“ (Hude Comm. erit. 8. 90). Der 























Tot. ohne a findet sich bei cigyw 1 
mit 07 3, 6.2.12, wozu der Schol. aufser ande 









fügt dh 
ist das Verb an keiner Stelle verbunden. 


3 107 Gare mi zeioda. Mit dem Partizip 
Die 






nur zögug ce. Inf, Das 
dem voransgelond 
Der Inf, 














4. — Die Taf. VII 
VIIT 87, 14 fusse jch als epoxe- 
hüngen von döxpeus, doxoien, zare. 
b. Von ersterem Worte hängt IV 5; 
und 1184, 22 der blofse Tut. IV 
mit ds ab. An den Stellen VII 36, 
87, 14 kommen bei H. sowohl der 
Vallı zu Ehren, in letzterem Falle sehr 
jeoterweise, den ein mp e. Inf. zur Bezeich- 
mung des Zweckes ist unerhört. Wie VII 30, 2 
nach doworan folgt 132, 25 der substau 
Tnf. nach doworne als Epexegese. 141,10 wi 
efıy erklärt. Diese Fälle sind also ganz anderer 
Art als VI1, 23. Und wieder anders ist II 
hier ein Acc. des Bezugs, wie 6, 17, 88. V137,2 
ist der Inf. Subjekt zu nöy@. VII 36, 25 ist mit 
Cinssen zu erklären. — VIL 75, 23 wird das ro 
werd molköw nach I. aus der Toouoıgia besonders 
heransgehoben „als Subjekt“. Eine Besonderheit 
des Artikels liegt auch bei dieser Auffassung nicht 
vor. Dagegen tritt deutlich hervor, wie I. diesen 
absolnten Artikel fulst, bei 19 — madlöneros 
VI 66, 10 = dem „matten und“ tonlosen“ 15— 
aydllsaden, gorade dadurch, dafs. Bei der 
von Böhme gegebenen Erklärung bedarf man aber 
der gekünstelten Deutung nicht. Der Ausimck 
13 mug‘ ini ist auch schon IV 62 83 mit 
ayaklkodw verbunden; warum soll er hier nicht 
am Platze sein? Demnach bleiben nur noch drei 
Fälle übrig, in denen did rö angewandt ist: IV 
V 7, 30-3, VII 105, 31. Die letzte 
bezüglich der Überlieferung zweifelluft. 
Aber selbst. angenommen, dafs Öiizorses richtig 





Pig 












































WOCHENSCHRIPT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 





101. 





verliefert ist, kann 
Beweis für den absoluten A: 
drei Stellen hat Thuk, ur eine il 
Herbst zuerkaunte (8. 130) Redeweise angowanilt, 
auf die wir noch au sprechen kommen, die 
Ellipse. Thuk, „vermeidet, wo er kann“, heifst 
os 8. 108, „dio Wiederholung desselben 
Wortes“. Il. ergänzt VI 82, 16 zu dorAsiar dR 
adıok ve &oökovıo aus dem folgenden Znereyuetw 
das Simplex vn 
einleuchtend, «ie bis jotzt nuric 
Stelle. Genau die gleiche Ellipse 
vor, wo ich schon in m. Ansg. aus magı 
edvan denke. Leichter noch ist die Ergänzung, 
von xadjad aus xadnueron; und 
Auizovses VI 105, 31. Zur Ere 
wg von VI 1, 23 helfen die Stellen nichts, 
voaı i den Darlegungen 
dern an der letzten Stelle 
82, 364 nicht „alle audere 
» VI 78,32 wird H, wieder wenig „Kö 
finden. Dagegen steht zu hoffen, dafs die 1 
wahrung von din’ attopodisg smgoyeise VII 13, 10 
sich mehr und mehr Anerkennung erwirbt. Die 
Brklärung von Agugere dpi VI 4, 15 ist seh 
vom Schol. gegeben; Zogndr und Fuiza or- 
halten wene, richtige Erklärung. An VI 21, 11 
erscheint die Stellung des uf ddıyun wie die 
Konstruktion „nach Aunlogie“ aufällig, ebenso 
VII 57,9 die Verbindung von 2ädr 
Srgazoisag, doch vorliert die Stello 
bei Iautem Lesen. VIT 2 
zu gehemmt; und fi als 
Subj., agäs als Obj. Auch 27, 6. ist 
zu billigen. Mit Unrecht behauptet I., dafs VIT 
56, 6 „ögAov bereits bis auf die neuesten Heraur- 
geber, bis anf Hude nd Holden herab in allen 
Ausgaben“ stehe. Tim ausgesprochenen Gegensatz. 
zu Böhmes Toxt habe ich es in der d. Aufl. des 
VIIT, Buches festgehalten und freue mich 
i rteidigung durch II, zu der 
zufügen möchte, dafs cs auch keinem 
einfiele en: „die gesamte Ge- 
VII 6,3 sind nuler ci nah di 
Hün dr di Ansedadon“ 
verstehen. Von der Erklärung zu VII 46, 7 
is bin ich nicht überzeugt, währen ich die 
Möglichkeit zugestehe, dufs 1m» *Fidirov uud ur 
Bagdeigun vom Schriftsteller selbst herrührt 
Reiches Kapital schlägt HI aus deu Bllipsen, 
er die er eingehend schon Philol. 42, 672. 
gehandelt hat. Außer der bereits ungeführten 








n gerade von 



















kläı 











































ige 
ieht I. arvorg 
























samtzahl“, 
ie beiden Parteien d 




















x die 











Stelle gehören hierher VI 11, 2 bei dem doppelten 





163 3. April 





WOCHESSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PILOLOGER 


OL No 40 





äv, V189,2, 
Orte, wo ich 
sönlie 


VII 28, 24, VII 75,6. An letzterem 
öiyor (von den Abzichenden) } 
gefaßt habe, erklärt or oda @ 
= od ärw odx Öiyer. Ich erinnere u 
was Bellermann in der Zeitschr. £. Gymnwes 187 
8.608 uud 622 über die Verwirrung der Neya- 
tionen beigebracht hat. H. spricht sich an dieser 
Stelle entschieden für dmoiunduero aus. Übri- 
gens behält er im $3 das aurüchige zofs ic 
bei, an den man sich bis jetzt vergeblich abge- 
üht hat. Mir ist nunmehr klar, dafs es einfach 
Verschreibung. oder Vorlesung für ursprüngliches 
todaı gleich dmoro ist, wie dies ebenso ge- 
braucht ist 80, 3. Nach dem vorausgehenden 
Qnezigoe» und bei dem ci Züvızz zuradeımdperon 
ist dies Wort ullein richtig, die Präposition dird 
ebenso entbehrlich wie 80,3. Auf dora weist 
endlich dus öguiveas des Schol. — Der Auffassung 
von VII 15, 31, wo ich die Ellipse von zwstr 
auch angenommen babe (s. m. Ausg), pilichte ich 
bei. Bei dieser Gelegenheit kann ich die Bemer- 
kung nieht. unterdrücken, dafs es in der That 
heutzutage gefährlich ist, an der Überlieferung 
festzuhalten. Dem iu der Besprechung meiner 
Ausg. des 7. u. 8. Buchs in der Ztschr. f. Gymu- 
wos. 1802. 8.348 heißt os „statt Armanıes ge- 
eu Farmer“, Es ist also an ler Zeit, dufs 
man duran erimmert: die Überlieferung ist 
Fhvoar, hönaırs dagegen Korrektur. — VIII 
56, 19 nimm IT. «u nach odxfeı offenbar als An- 
derung der Abschreiber und ergänzt lieber ans 
minder anspricht, 
Was die von H. vorgeschlagenen Änderungen 
betrifft, so hat die Streichung des zweiten ereAsira 
un jedenfalls eine hübsche Begründung 
gefunden (8 14). V 111, 27 spricht inte stutt 
Forca sehr au. Die Aufı der. Korrektur 
Bekkers önofos V 15, 25 für überliefertes ünofus 
halte ich auch jetzt noch für unnötig. (notes 
apian Supyereig ist = (den Luk.) ohne Un 
terschied verwandt. Stände da statt atan, dann 
würde wohl ıd stutzeu. Mit der Bes 
gung der Worte jzoigero—eira V36 a. E, geht 
er daher bei 
in Ayeköevon cin, „von den 
A nicht. ein Buchstab mehr in der Überliofe- 
rung vorhanden ist“, Die Erklärung in meiner 
Ausgabe macht m. E. eine Änderung ganz ent- 
behrlich. Was war leichter, als dafs ein Schreiber 
u aufeinanderfolgenden Eudungen mit « 
(rnonis xgünene—rä) auch diaderc st. daadirn 
Beseitigung des treflich bezeng- 
ten önfägse VL 17,2 als „Eindringlinge“ ist 

































































































Das örtliche od VI 
durch die neue Empfehlung nicht 
Zur Ausscheidung der Worte ıis 
te dygors VI 94, 20 sche ich keine Veranlassung. 
Ebensowenig ist die Korrektur u ıe Tiesayde 
VIIT 26-32 berechtigt. Die durchaus notwendige 
Kopula hat der böse Vaticanus. Der Artikel bei 
Banker kan wicht befremden, da er auch 37, 1 
und 2 und 47, 1 in mehreren Handschr. 
Tissaphernes ist finmer mar die Mittespersen, der 
König dagegen das Eudziel; ». 48 $1 u. 2 und 
53, 1, wo ausdrücklich der Satz Ina mag 
Aut Bamdeig das ols o) msreres aufnimmt. Vol. 
auch Arist. “49. noA. 29. Von Tiss. kann das 
m, da er für 
die Athener als Fround der Lakedämonier gilt 
Die Regel von zuge bezw. dgzi $. 149 stimmt 
nicht, insofern. ersteres Wort eben stets in Ver- 
frägen vorkommt, wo es sich ausdrücklich um 
das Laud handelt. Daneben steht aber auch dep; 
üggen (3783, 43,2). 84, 3 heifst es uur dr if 
Bamıkkus. Von der Satrapie des Tiss. heilt es 
aber VIII 47,4 nicht degi, sondern zuge. Zu 
08 zäs nzioras deuke man an Milet, Phokia, 
Kyme, Rnidos. — Der geistvolle Vorschlag VII 
25 statt dreurev (dvamgiiren) zu lesen dr 

v nerraznogeklong Amer) würde höchst 

die Lesart dvazgdacır erklären, nicht aber dreracr 
Liegt ein Fehler vor, dann ist es die Vordorbis 
von dvieimern, m dburgerew eine nicht 
ganz zutreffende Erklärung wäre, wie sonst örar- 
moroden steht. Der Acensatir befremdet. nich! 
wenn man vergleicht Soph. O. C. 1279, Plate 
Ayol. p. 28 B, Im Kap. 66 ist gerade betont, 
dafs das drreieiv mit Gewalt. verhindert ward, 
und 69, 1 ist. wieder hervorgehoben orderös 
vtundriog (vgl. Lys. XII 72). 
von der BorAi das dvremenn, 
Gegenautrags, als zulässig bezeichnet sein 
leicht ist aber auch dreier» richtig, was sust 
freilich nur von der öffentlichen Bekanntmachung 
dureh den Merold steht. (2, 
hier — zgägem, wie es 
Stelle bei Ari 
8 wei cr Akher 15 Aovkoueng ygdyer. 
VII 94, 12 ist mit Recht 5 gestrichen. 
deyos fabst H. als „Kampf um die eigene Stadt“. 
wus möglich ist. Denn ädig wolsner bedeutet 
den Kampf für das eigene Land z. B. Iyc. laver. 
12,50. Aber hier ohne Gegensatz. ist der Ans- 
druck doch wenig. verständlich. Übrigens I 
es trotz, der versöhnlich der Parteien 
95,81 oie mölsuis ı aramakodan, wie %, 2 


michr bequem als begründet. 
1,2 wird au 
ansprechen. 






















































































eis zöv nagövra wramagnör. Sicherlich konnte 
aölsuog ebenso gut von dieser wrdmg als von der 
späteren unter den Dreifsig gesagt werden, von 
der Arist, ”40. mob. 38 zweimal mölmos ge- 
braucht. Auch Lys. x. £g. 56 (molö welzw and» 
ai ardlayov Omi rois dv Megan nors BE dauos 
dnolyaas), $ 92 und 93 wendet das Wort so an, 
wie desgl. rohen» u. moAduos sogar von Prisat- 
streitigkeiten steht z. B. Lys. x. op. 22. Tsac. 115, 
IX 37, Dem. LVIIE 44, Tsocr. XII 20 und von 
politischen Goguern Dem. XVILL 31. — VII 
(st FI. die Worte mgonıgnuergs— danke 














Zenkdomn 
= sio (die Ath.) blieben verborgen, woil ihnen 
(dem Ath.) vorher Wachsamkeit anbefohlen war, 
auf ihrer Entgegenfahrt zum Hellespont 
hinaus vor ihnen (den Lak.) in acht zu uchmen, 
u. fordert wieder die Korrekt 
Doch. sollte E 
dic ist doch vielleicht richtig hergestellt. Die 
sprachliche Rechtfertigung ist mir nicht zur Hand. 
Vermögen wir auch nicht, den Erklärungen 
ad Wiederherstellungen zum grüßeren Teil z 
zustimmnen, so zeigt doch unsere Besprechung, 
dafs wir die von ebenso eindringender Prüfung 
als umfassender Golchrsankeit zeugenden Ausfüh- 
rungen wit großem Interesse durchgearbeitet 
haben. ‚Und diese Arbeit wird jedem Thukydl 
forscher die gleiche Anregung und Belchrung 
bieten, wie uns. Kins kann mau mindestens von 
dem Verfasser lernen, und das ist ja sein sch 
lichster Wunsch, „erstes Forschen“. Schlicslich 
sei dem Wünsche wohl vieler Ausdruck gegeb 
dafs der Verf, seine früheren Veröffentlichung 
bes. ans dem Philologns in eino besondere Schrift 
vereinige. Widmann. 






































Der Atticis seinen 
ptvertretern von Dionysius von Hal 
karnafs bis auf don zweiten Philostratus. 
Dritter Band, siebenter Abschnitt: Älian, Stutt- 
gart (Kobihammer) 1893. 350 8. 8. 7,20. 
Mit diesem Teile hat das grolse Werk Schmids 
sich dem Ende genähert; nur Philostratos steht 
jetzt noch aus. Über das bisher noch so wen 
bekannte, weite Gebiet des nachklassisch 
chisch ist hier eine Fülle von Sammlungen auf- 
gestapelt, welche hoffentlich zum Schlusse durch 












Mit dem Fortschreiten des Werkes ist der 


Verfasser selbst fortgeschritten und hat seine 
in den 


Lektüre weit ausgedehnt, ni 
gewöhnlicheren Autoren 
Papgri und den Darstellungen des Yulgü 








WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1894. No. 17. 





466 





so dafs sich das Buch weit, über eine ge- 
he Darstellung des genus dieendi erhebt‘) 

Älian schreibt als Römer eino gelernte Sprache; 
das schwierige Problem, wie weit die Umgangs- 



















auf den Stil dos Schriftstellers eingewirkt 
habe, tritt bei ihm zurück. Wir wollen daher 
jur einige Einzelheiten behandeln, um unserer 





Rezonsentenpflicht zu genügen. Der Abschnitt 
„Formenlehre“ (8.13) scheint nach Herchers 
Ausgabe gearbeitet; indes hat dieser seiner Zeit 
um die spüteren Griechen hochverdiente Mann, 
wie seine Vorrede zeigt, viele Änderungen, zumal 
der Formen vorgenommen, die doch wohl einer 
Rechtfertigung bedürfen, 2. B. vides in vietz oder 
dmoxgivans in dnoxgiveias (NA. p. 383, 17), Antr- 
1005 in Arunrgos (VEL p. 131, 14). "HgaxA, haben 
Älians Handschriften nicht ausschlieslich (8. 21), 
sondern "Ugaxäg VH. 126, 17, 130, 19, -ta 55, 10, 
-jv 129, 5. NA. 207, 5 steht dert, nicht -üv, 
410, 12 Bagfyd, nicht Aggfyg u. s. w. — Die 
Konstruktion rgös Möugan = mgös Mitar (50, 44) 
dürfte sich daraus erklären, dafs dor Dativ über- 
pt in Präpositionalverbindungen dem Acen 
tiv weicht; dazu stünmt auch das polybianische 
elvan, yiyveodaı rıgös u. Parallel steht wagd tur 
mag urn. — „zog in Sing. u. Plur. = Ohre 
(8. 99) dürfte nicht ganz genan sein. "ron 
„Ohren“ kommt in dem gewählten Stile sehr oft 
vor, so auch bei Älian; davon sondert sich die 
Phrase &5 dxojv dyrerefadcn, die dem Sinne nach 
das deutsche „zu Ohren kommen“ deckt, in der 
Form jedoch einem anderen Ausdruck („jemandem 
zu Gehör reden“) gleicht. "4xojv Ara NA 
411, 12 dürfte heißen: Das Gehörte erzählen. — 
Zu 8.118: Nach Konjunktionalsätzen gebraucht 
Altan nicht blofs «de nevron, sondern auch are 
(Fr. 104, 50 ndhore steht 
HL. 128, 16 (der Verfasser schreibt 
) sondern auch Fr. 193, 25. — 8. 181: "Ara 
nderonas hätte eine eingehendere Erörterung ver- 
dient. Homer und Herodot, zu denen Sophokles 
(EI. 446 rdgg . . . Menaker) trit,”*) sind. nur 
mittelbare Vorbilder, da sie das Aktiv gebrauchen 
Das Medium haben die hier nicht erwähnten Plu- 
tarch (Anton. 77) und Pausanins (10, 33, 2), s0- 
wio das von Schmid ans Mallach angeführte Orakel 
bei Oinomaos (Euseb. praep: ev. 5, 20, 2). Bine 
andero Entwickelungsreihe zeigt sich im Dati 
Homer, Herodot, Sophokles setzen „mit de 













































































*) Die in At 
handlungen von Kontos würlen wohl manchen 
Tiefen, 

**) Später auch Artmloros 1120 p. 120,25. 


viel bowunulorten statistischen Ab- 
Nachtrag 





WOCHEN 





407 2%. April 
Kopfe“ hinzu; Plutarch versucht das synongme 
18 eos; der Orakelfälscher und Pansanlas*) 
lassen den Dativ weg. In diesem Pakte schlielst 
sich Allan der ersten Gruppe 
weh eis auch VH. 134, 15. — 
mohhors VL. 70, 30 steht ganz i 

Zi: Gegen xörlog, Markt mafs ich archüo- 
logischen Einspruch erheben. Die rogelrechte 
Fona des autikeu Marktes ist das Viereck oder 
wenigstans etwas Ähnliches.”‘) Ar2og is vielmehr 
der Kreis yon Gaffern und Neugierigen, der sich 
anf dem Markte um einen Sprechenden sammelt. 
270: Yin onwrdgderos dürfte wohl unde- 
deuklich bemerkt werden, dafs die beiden Iyzan- 
inischen Romanschreiber das Wort aus Ällnu ge- 
schöpft haben, wie dieser ja überhaupt zu den 
Mustern des gezierten Stles gehörte. — Frappiert 
hat mich die Bemerkung S. 28H, Eug &5 (eis) sei 
„inner selten“, die „eigentlich 
der zo“ sei Bug e. gen. Die Fälle, wo ich mir 
Eu eds Wei der Lektüre anstrich (z. B. erst kürz- 
lieh bei Ps. Seylax), mögen nach Hunderten 

es ist überhaupt das einzig. volkstünl 
und hat sich darum bis auf den. heutigen Tag 
(os = 09 '% = Fug eis) erhalten. — Wenn ich 
sie nicht am wurichtigen Ort gesucht habe, fehlt 
eine Rubrik „aristophnnische Wörter“, unter die 
2. dorö& VL. p. 134,27 ge 

Würzburg. 

























































Sit, 


istlos, elite on the basis 
nes Il. Kirkland, A. M., 
Vanderbilt university 
Boston. Non- Yorl 








..D., professor of Latin i 
Tach, Shevell & Sanbo 
do 1808. 8% 











Diese gläuzend ausgestattete Ausgabe der hexa- 
metrischen Dichtungen des Horaz gehört zu der 
in diesen Blättern mehrfach erwähnten in Ame- 
rika erscheinendon neuen Sammlung “The Students 
Series of Latin Classies. Auch sie schliefst sich 
an die Leistungen deutscher Gelehrten eng au, 
'r unter Benutzung. etlicher in Amerika, 
d and Frankreich erschienenen Werke be- 
‚en amerikanischer Leser 

















Rechnung. 

Nach einer kurzen Vorreide folgt auf 8. V— 
XXI eine “Introduktion to the sat. and op. of 
Nor." die über die Geschichte und den CI 
beider Dichtungsarten ziemlich gut 








+) Bei Artemüdores ist nur sus duenabr überliefert, 
#*) Ariig kann in alter Zeit (2. bei Homer) whl 

‘auf dem Markte sein, bolentet darum er 
doch wicht den Markt selbst. 








SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINILOLOGIE 


1808. No.1, 











Was über die Sprache der beigebracht 
wird, beweist eingehende Kenutnis der Literatur 
gründliche Studien. (Fnatia möchte Nel 
It zur Aphnerosis stellen, wie sparagus für 
asparagus. Das schr dankenswerte Verzeichs 
neu gebildoter oder seltener Worte auf S.XV 
XVIE ist nahezu vollständig. Weniger einer 
standen ist Ref. mit dem VI. Syntactical 
schriebenen Abschnitt: was z. B. über den fie- 
rauch von bene und male gesagt wird, genigt 
nicht; weun zur Ellipse auch die Weglassung des 
Verbs audiei 8. 11 6,55 gerechnet wird, it 
dus ein völliges Verkenuen dieser Stelle oder des 
Wesens der Ellipse. Auch die Behanllung der 
Metra hätte nach den vorhandenen Vorarbeiter 
oiugehender sein können. Der letzte Abschitt 
enthält. das Wichtigste über die Handschriften und 
Scholien. In Bezug auf den sogenannten 
Gssimus des Cruguius wiederholt er, ohne eine 
eigene Meinung zu äußern, die ia englischen 
Schriften öfter angeführte Ansicht Palmers; der 
commentator des Cruguius wird un registriert 
Der schr korrekt geiruckte Text (8. 1-13) 
schliefst sich, der Titel vermuten läßt, 
meistens an ings Angabe an. Die nicht 
eben zahlreichen Abweichungen zeugen von sel“ 
ständigem Urteil ud verstündiger Überlegung. 
Bo isb gegen die Autorität des Vet 
8. 11,81 affeit geschrieben und durch passenle 
Beispiele verteidigt. Treflend sagt I. Müller 
"affüzit weist m ungere, «deshalb besonders 
des Trostes bedürftige Krankheit‘. Der fast ein- 
stimmigen Überlieferung folgt der Herausgeber 
8.14,39 dederim quibus esse portas; der kriti 
sche Anhang beweist zwar, da der sonstige 
Sprachgebrauch des II. dien Dativ fordert, indes 
er es mit Keller und Hertz für wilslich von 
der so entschieden. stärker bezengten Lesart ab- 
zugehen. Zu 1 ist inguit gut. verteidigt 
Zu 110,37 wird fhr defingit die Bemerkung Bent- 
Neys verwertet. Den besten Handschriften folgen! 
schreibt. der VEIT 1, 1 rüdean. Auch diffngen 
1.79 i. e. mutare verdient den Vorzug vor dem 
gleich gut überlieferten. difndere. ist tu 
durch die Handschriften geschützt, entspricht auch 
vortrefflich dem erforderlichen Geilanken. Ep. 1 
1,78 ist wegen der besseren Überlieferung frutie 
bevorzugt, so auch 2, 10 quid Paris? ut regmi 
ect. An allen diesen Stellen si 
Kiefslings Te 
von den 
Sat, IT 6, 




































. 

































































wert; 
nach 


59 wird, freilich 





(or geschrieben, doch kein Versuch 





pord 





1 





April woch 





gemacht, diese Form zu rechtfertigen; ep. 17, 2 
haben fast alle cod. atgur, unnötig weicht der Vf. 
von ihnen ab. 10, 13 hat Kiefsling die von Sanppe 
empfohlene L.esart des ältesten Bland. ponendague 
domo gut gerechtfertigt, aber im Text die 
gata wur infolge eines Druckrerschens beibehalten; 
20, 28 eollegam-dneit ist die handschrifliche und 
gut zu erklirende Lesart; endlich 11 2, 16 cut- 
sprieht der lebhaften Rede durchaus der vom alten 
BL gebotene Indikativ uihil te si füga Zu 
Dem Texte folgt auf 8. 137--381 der orklüe 
rende Kommentar; jedem Gedichte ist eine Iu- 
haltsübersicht und. <hronologische Schätzung vo 
ausgeschickt, daun folgen Notes, die durchaus an- 
gemessen sind ud von großer Belesenheit und 
gründlicher Kenntnis der einschlägigen Litteratur 
Den Schlußs bi ne kritische Appen- 
ig Aiender Index to 


































dix und 
the notes), 








Im allge Ans- 
‚gabe des Horaz, went ichts Nenes bietet, 
wohl geeignet ist, die kinssischen Studien in 
Amerika zu fnden 
Berlin. 














W. Hirschfelder. 


rammatisches 
für den gricchi- 
errieht in Untorsckunda. Gt. 
Vandenhoeck & Ruprecht. 808. 1 .H 
Lattmann, Über den griechischen Unten 
richt nach den mothodischen Grundsätzen 

der Lehrpläne von 1891. Göttingen 1999. 

ED. 278. MO. 

Die zweite Schrift soll “zugleich als Begleit- 
schreiben" zu dem an erster Stelle genanuten 
Schulbuche dienen und mulste deshalb wit ihm 
hier zusammengestellt werden. In ihr entwickelt 
der rühmlichst bekannte Verf. seine zum Teil schon 
oft vorgetragenen Ansichten über den Gung des 
griechischen Unterrichts, Jahr 
ud sucht sie mit den Forderungen der neuen 
Lehrpläne in Einklang zu bringen und zu zeigen, 
wie beide miteinander zu vereinigen seien. I 
kann hier den Gang der Darlegung und die Haupt- 
gedanken nicht wiederholen, das würde zu viel 
Raum in Anspruch nehmen; jch hemerke 
dafs u. E. kein Lehrer des Gricch 
Ausführungen ungelesen lasse 
nicht von allem überzeugt wird und ni 
jedem einzelnen Punkt übereinstimmt, wird von 





3. Dattmann und H. D. Müller, 
Malfs- und Übungsbuch 
schen 












































dem bewährteu Meister der Didaktik mancherlei 
Anregung wa Belehrung empfangen. 
Das grammatische Hülfs- und Übungshuch 





für Untersekunda setzt voraus, dafs nicht nur in 


CHRIFT FÜR KLASSISCHE PITILOLOGIE. 








1804. No. 17. 470 


Untertertia bei der Lektüre des Leschuches schon 
eine Anzahl syutaktischer Regeln nicht gelerut, 
sondern ‘beachtet’ und zum Verständnis gebracht 
sind, sondern dafs — abweichend von den De- 
stimmungen der neuen Lehrpläue — ‘die Syntax 
des Nomens, Artikel, Pronomen, Kasuslehre' in 
Obertertia fun Anschluß an das Gelesene' hehan- 
delt ist, so dafs dies Pensum in Untersckunda nur 
noch zu ‘erweitern® ist. Eb h das 
Wichtigste aus den anderen Teilen der Syntax 
schon in Trtia vorgekommen, da dor syntaktische 
Unterrieht, wie der Verf. mit vollem Recht be- 
tont, sich in konzentrischen Kreisen’ aufbauen 
mals, Zusammenfussend und systematisch soll nun 
ach des Verfassers Plan in Untersekünda die 
Tompus- und Moduslehre behandelt werden und 
diesem Zwecke soll das "Hülls- und Übungsbuch” 
in 

Es siod darin nach systematisch-grunmatischer 
in einzelnen Abschnitten. griechische 
der Anabasis gegeben, dio also zum 


















































HIT gelosen sind, zum Teil auch 
112 gelesen werden; daneben aber 
uiche andere aus auleren Schriften 





Xeuophons, aus Plato, Domosthones, Isokrates ns... 

















dio erst ad hoe neu durchzunehmen sind. Diese 
ıden gelesen und 
genommen werden, so dalk “lie Schüler 





effende Re; 
darin aufweisen 
sicher zu können 
Ziel des Unterri 
dafs die $ ılige unmittelbare Auf- 
fassung der Spracherscheinungen, ein Sprachgefühl 
gewinnen, nm sie dannch schnell wm sicher zu 
verstehen‘. Daher sind denn auch keine “Reg 
gegeben, sondern das Zusammenfassen und Ans- 
sprechen des Erkaunten in solchen dem Unterricht 
selbst üherlasseng hierfür ist in zweierlei Weise ger 
holfen, indem die aus der Inteinischen Gramma 
in den Überschriften 
Aien Begriffe oder Kate- 
zu geben, und indem ferner durch stete 
Hinweise auf die Inteivische Grammatik derselben 
Verfasser und durch ortlaufende Zusummenstel- 
lung’ mit dieser eine innere Verknüpfung beider 
Sprachen erstreht und das Verständnis der grie 
chischen  Spracherscheinungen _ erleichtert und 
gefördert Diese Verbindung des grie- 
chischen Unterrichts mit. dem voransgegangenen 
ateinischen ist ohne Zweifel schr wichtig 
ann sehr förderlich sein, die Hinweise auf die 


a, oder vielmehr 
der Regel, um sie 


daraus ablı 



































die grammatise 























© Inteinische Grammatik machen das Buch 





am 


35. April. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 180. Na. 17. 


472 








auch für solche Schulen nicht unbrauchbar, an 
welchen diese nicht eingeführt ist. Aber es er- 
scheint mir sehr zweifelhaft, ob. es möglich sein 
wird, in der Zeit, die für den grammatischen 
Unterricht in II? nun einmal zu Gebote steht, 
den ganzen hier gebotenen Stoff wirklich so 
durchzuarbeiten, dafs es fruchtbringend wirken 
kann. Denn mit dem genauen Durchnchmen der 
griechischen Sätze ist die Aufgabe noch nicht er- 
ledigt: das Verstundeno und Begriffone soll doch 
auch eingeübt werden. Dazu bietet der Verf. nun 
am Ende jedes Abschnittes ‘Übungen, und zwar 
teils deutsche, viel mehr aber lateinische Einzel- 
sütze, die allerdings vorzugsweise den lateinischen 
Lehrbüchern des Verfassers entnommen sind, die 
aber selbst da, wo sie also in früheren Jahren 
gelesen sind, zunächst wieder zu übersetzen sind 
ins Deutsche, was doch schwerlich immer ohne 
jede Schwierigkeit sich wird erledigen Iawen. Der 
Verf, verlangt auch, dafs stets die deutsche Über- 
setzung angegeben und den beiden alten Sprachen 
am die Seite gestellt wird: gewißs schr schön, aber, 
gesagt, wird die Zeit dazu ausreichen? 

Is die praktische Erfahrung z 
den: ohne solche kann ich die Arbeiten, 
ten vorliegen, als eigen- 
aut, und damit als schr beachtens- 









































W. Vollbrecht. 


Lateinische Se 
Leipzig, 180 
Gch. Me 





Carl Stegmann. 





. Doppel-Autla 
11. 250, 9". 


Daßs sch 








Auflage dieser 
', dürfte wohl ein 









wiesen hat. In 
schnitt über die Präpositionen $$ 90-98 ganz. 
wungearbeitet. Sonst sind keine durchgreifenden 
Änderungen vorgenommen, doch merkt man an 


kleinen Zusätzen, Auslassungen und. geänderter 





ng einzelner Regeln und Sätze, dafs eine 
sorgfältige Durchsicht der früheren Auflage statt- 
gefunden hat. Den Aufsatz, in dem der Verfasser 
einzelne Änderungen zu begründen verspricht, 
habe ich noch nicht zu Gesicht bekommen. An 
Binzelheiten bemerke ich, dafs $ 226 A. 3 ut 
kann auch durch neyue fortgesetzt werden, 
liche Änderung ist. Es fehlt. die Er- 
der Negation. Es mülste heifsen: ut 
ert, auch durch neque fortgesetzt wer- 

hut kann und 























den oder 
neque übersetzt werden. $ 
















merkung. quin ist ursprünglich = qui ne wi 
nicht, warum uicht; diese Bedeutung zeigt 
sich noch in auffordernden Fragen. Quin 
eonscendimus oquos? Flier fehlt. der Hinweis anf 
die doppelte Natur des qui in quiu, das dem Re- 
Iativum und dem Fragewort nugehören k 

Sonst ist, der Schüler berechtigt, alle Sätze mit 
quin als indirekte Fragesätze zu betrachten, was 
doch nur bei Verbindungen wie non dubito, qui 
gerechtfertigt ist. Wird dies dem Schüler klar- 
‚gemacht, so sieht er auch gleich ein, weshalb er 
solche Sätze in Bezug auf den Coni. des Fut. 
ebenso behandeln muls wie andere. indirekte 
Fragesütze. Bei der Darstellung der Lelre vom 
Faturum spaltet der Verf. die Handlangen der 
Aukuft in zukünftige und bevorstehende, 
was ibu in der vorigen Auflage sogar zu dem 
Satz veranlafste $ 204: Für die bevorstehende 
Handlung hat das Latein keine besonderen 
Formen ausgebildet. Dieser Satz ist zwar in 
dieser Auflage gestrichen, ich erwähne ihn aber 
hier nochmals, weil die ganze Darstellung dieses 
dert geblieben ist, und 
für dus Vorständuis der ganzen Art 

































der Darstellung wichtig zu sein scheint. Dor Be- 
griff der bevorstehenden Handlung wind für 


die Inteivische Grammatik doch erst. entwickelt 
aus der coniugatio periphrastica, die dem allge- 
meinen Futurbegriff noch eine besondere Färbung 
giebt. Wie soll man nun duzu kommen, für diesen 
aus einer in Latein vorhandenen Ausdrucksweise 
erst entnommenen modifizierten Futurbegriff eine 
besondere Form zu erwarten? Mit. demselben 
Rechte köunte ich davon sprechen, dafs das La- 
tein für den in engaitum habeo liegenden modi- 
fizierten Perfekthogriff keine besondere Form aus- 
gebildet. habe, ich zu 
seripturus sum nie 

tum habeo. Ich kann m 
machen, weshalb $ 200. quando redibie? und 
SAT pollicentur Galli se omnia jucturos zu- 
künftige Handlungen, dagegen $ 211, 
al te, quil jucturus sin eine bevorstehende 
oder nachzeitige Handlung sein soll. Auch die 
Biuführung des Begriffs uachzeitig an dieser 
Stelle im Gegensatz zu zukünftig $211, 1 ist 
keineswegs geeignet, die Sache klarer zu machen. 
In $ 212 Tempera des Verbum infnitum wird 
dann wieder eingeteilt: gleichzeitige, vorzei- 
tige, bevorstehende Handlungen. Diese ganze 
Darstellung ist sicher nicht geciguet, dem Schüler 
klare Scheilung der Begriffe zu ermöglichen. Ich 
meine, dafs quid fucis? zu quaero, quid facias® 


























Denn seribam verhält 









seribaum 























%. April WOCHEN: 





und quid fecisti? zu quaero, quid feceris? sich 
gerade so verhält wie quid facies? zu quid faetu- 
rus sis?, dafs also facturus sis gar nichts anderes 
ist als ein Ausdruck für den in diesem Falle nicht 
au entbehrenden Futurbegriff im Konjunktiv. 
Auch dürfte ich folgerichtig, wenn ich von einem 
ursprünglichen facturus sum als Bezeichnung einer 
bevorstehenden Handlung ausgehen will, 

Form faeturum esso nicht anders behandel 
facturas sim. 











als 
In $ 209 würde die Darstellung 
der sogenannten Abweichungen von der consecutio 
temporam verständlicher werden durch dio Ein- 
führung des Begriffs der Beziehung, in der die 
logisch zusammenhäugenden Handlungen zeitlich 
entweder zu einander oder zu dem Redonden ge- 


bracht werden. Dals die Grammatik trotz dieser 
von mir erhobenen Einwände grofse Vorzüge hat, 
habo ich in der Besprechung der früheren Auf- 
Iagen wiederholt hervorgehoben. 








A. Prümers, 





Auszüge ans Zeitschriften. 
Hermos 29, 1. 

8.1. A. Cosattini, Epienri de natura lib. NXVIIL. 
Wiederherstellung aus Pap- Mereul. 1479 und 1417. 
— 8.16. F. Hiller v. Gnertringen, Anagraphe 
der Priester des Apallon Frithimios (Inschrift an der 
Westküste von Rhodos, mit Abbildung und Erläuterung). 
Die Liste reicht von 109 bis 82, os ergeb 
Namen besonderer Festo und die Lage dor 
monate, welche als Advapos # bezeichnet sind. — 
. 25. II. Schrader, De Odpsscae codico Caescnate 
1, und Lesarten. — 8.32. 
d Kalenderjahre im 5.Jahr- 
hundert. " Es orgiebt sich eine Diskrepanz zwischen 
Amts- und Kalenderjahren. Die letzteren waren 
rogelmäfsig und von Kleisthenes als Amtsjahre aufge 
‚geben. In den Zahlungsterminen nach Prytanientagen 
erkennt der Staat in Übereinstimmung mit dem Ge“ 
schaftsieben ein Jahr von 360 Tagen an. In der Ein- 
teilung zeigt sich der Radikalismus und Schematismus 
des Kleisthenischen Works. Das Amtsjahr wird ge- 
zehntelt; die Beamten, deren Amt auf cin volles Jahr 
bemesson bleiben mufste, werden der politischen Stellung 
beraubt. Als aber allmählich der Stratege zum ersten 
politischen Beamten wurde, war das Prinzip des Klei- 
Sthenes durchbrochen. Am Ende des 3. Jahrh. wurde 
das Jahr der Bulo dom Kalenderjahr angeglichen. — 
























Br. Keil, 


























8.82. G. Kaibol, Araten. 1. Verhältnis des Arat 
zu Uesiod. 2. Arat und Eudoxos von Knidos. Vor- 
hältnis des Vitravius zu Eudoxos und Arat, mit jenem 





wörtliche, mit diesem sachliche Übereinstimmung. 
Die Quellen des zweiten Teiles. Das Werk seo) 
opusfov ist später, daher nicht Arats Quelle. Beilage: 
'pigramme auf Arat 1) von Kallimachos, 2) von Lxo- 
midas von Tarent, 3) von Ptolemaios II, Euergutes. — 
8. 124. C. Trieber, Zur Kritik des Euscbios. 1, Die 
Königstafel von Alba Longa, mit vergleichender Über- 











CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1 No dm 











sicht der Verzeichnisse bei Zonaras (Die), Dionys, 
Diodor, Livius, Ovid, Vergil, Hieronymos, Synkollos 
wa ebt sich, dafs Euschios willkürlich 
zwocklos änderte. Richtig beurtelto ihn Skaliger: 
‚Nullos est auetor, qui leviore studio et maioro sc- 
Euritate iudicii seripseit®. 148. Fr. Spiro, 
Pausanias-Scholien. Man hat von denselben trotz 
Sehubart-Walz nicht Kenntnis genommen; sie befinden 
sich aber in ziemlicher Übereinstimmung in Codd, 
Laur. Plat. 56, 10 und Diut. 56, 11, Cod. Von. 163, 
Cod. Pal. 56, Cod. Par. 1410, od. Riccard. 29 und 
vielleicht noch anderen, und werden von Spiro 8. 144 
—149 veröffentlicht. — 8. 150. U. x. Wilamowitz- 
Moellendorff, Der Tragiker Melantbios von Rhodos, 
sein Leben und seine Erwähnung bei Pltarcı. — 
8.158. U, x. WM, Enginzung einer vierzeilig 
meirischen Inschrift von Delos, die auf Sulla Bez 
nimmt. -= 8.155. Th. Nöldeke, Zu Herodot JIL119 
und Soph, Ant. 903. Die Stele wird 

Märchen- und Fabelsainmlungen nachgewiesen, 
wohl nicht aus Indien nach Persien gekomm 
;. U, Kohler, Ans dem Lebon dos Dichters 
Das Gespräch des Thakydides und Archidamos 
bei Plut. Per. VIIL mufs in Sparta stattgefunden haben, 
eina in der 2. Hälfte der vierziger Jahre, und Jon 
kann dabei als Gast des Archldamos zugegen genesen 
sein. — 8.158. U. Kochlor, Arist. Politeia e. 
Gray Loge Boväis 8.159. A. Funck, Zu 
Digg. 50, 16, 203. Nachweis des Wortes iunctor 
(Anspanner der Pferde). Doch ist in der Aufzählung 
der Sklaven unelores an orstor Stollo wahrscheinlicher 




















































Archäologisches Jahrbuch VL, 4, 
8. 187-217. R. Schöne, Zu Po 
hen Bildern, wondot sich’ hauptsächlich gogen 











ynots. del 








v 

Roberts Winckelmanns-Programım über dio N 

Polygnot. 1, wird bestritten, dafs uns die bemal 
Vasen mi 


schen Grabstelen und di Pfeifenthon 
Tage eine Vorstellung von sgnots geben 
könuen. Eier geben die Vasen für seine Kompositions- 
weise einen gewissen Anhalt, Die von Robert hervor- 
gezogenen rotfigurigen Vasenbilder stellen aber keinen 
Bergabhang dar, wie er animmt, sondern nur leicht 
bewegtes Terrain, aber gleiches Nivcan, das der Maler 
gleichsam in der Vogelperspektive darstellt, daher die 
streifenformige Anordnung. Von der. polygnolische 
Kunst cine Anschauung zu gewinnen ist uns versagt 
It. Polyguot hat sich in seinor Darstellung der No- 
im wesentlichen an die homerische Schilderun 
II. wird die Anordnung einzelner Figuren 
—8.218- 229. Max. Mayer, Splanch- 
Onrkayguöruns von onkäyga dnär. Die 





























notes, 
Kingeweide wurden von einem Knaben am Bratspicls 
über das Fouer des Altars gehalten, wio man es oft 





auf Vasenbildern Man afs die Eingeweide nicht, 
sondern kostete mar davon. Plin. 34,81 u. 0. be 
richtet von einer von Perikles geweihten Bronzestatue 
eines splanchnoptes mit dem Zusatz 'iguemque oris 
pleno spiritu accendens', welcher auf einem bei Pl 
us’ Arbeitsweise. orklärlichon Irrtum beruhen muls, 
da dor dio Eingowoide haltende Knabe nicht zugleich 
das Feuer anblasen komte. TI. 

Olympieion In Athen die Ma 


















425 5. April, 
dem Stil nach ans der Mitte des V. Jahrhunderts, 
gofanden, welche als amdayzuitegg zu ergänzen ist 
und wahrscheinlich eine Kopie der perikleischen Bronze- 
statue darstellt. — 8. 230-249. Josef Strzygows- 
ki, Die Sänle des Arkadius in Konstantinopel. Arka- 
dius errichtete im 3. 403 seine Kolossallillsäule auf 
dem Xerolophos, dem jenscit dos Lykosthalos Niogenden. 
siehenten Hügel von Byzanz. Im d. 740 tel die 
Statue infolge eines Erdlehens herab, 1719. stürzte 
auch die Saule, auf der die Statue gestanden hatt 
zusammen. Meute steht nur noch die Ruine, welch 
der Volksmund Awrot- Tasch (Weiberstein) non. 
B 1: Beschreibung der Säule und ihres pia 
stischen imuckes anf Grund dieser Roste 
älterer Die figürlichen Reliefs verteilen 
sich in zwei Gruppen auf die Postamentflächen. un 
die fortlaufende Spirale des Schaftes, Mit der Säule 
des Arkadins konnte sich nur die scines Vaters Theo- 
dosius auf dem Taurus messen, die schon um d 
‚Jahr 1500 abgetragen worden ist, uns aber noch 
einer von Ducange publizierten Zeichnung vorzuliegen 
scheint 
Archüologis 
8.169180, 
Reichlimeskommission vom Ende 
8.1854. Die Erserhungen des British Muscum im 
1892; S. 160 polychrame Lakythos frelon Stils mit 
sche fragmentiert. 194. Instituts. 
196: Attischer Pinax im Besitz von 
init Darstellung. einer Prothesis, 
Zum Teil sind noch «die Kisennägel erhalten, mittels 
deren die Tafel an den 4 Ecken an Mauerwerk b 
festigt war. — £. 109 1. Polemik zwischen A. Körte 
und Furtwängler, welcher bestreitet, dafs Horakles auf 
antiken Deukmälern mit dem abgeschnittenen Kopf 
dos Löwen behelnt erscheine. — 8. 201 M Biblio- 
graphic. 


















































her Anzeiger 1899, 4 
Dericht über die Thätigkeit der 
Nov. 189299. — 































Commentationes Flavianac duae, 
rei werden zu Buch 
im Anschlufs an die 





s. 225-200. 
ser. It. y. Merwerden. Im} 
TXX der antin, Indaicne 
neuesten Toxtausguben von Nieso und Naber 
besserungsvorschläge mitgeteilt. Der 2. Tail giebt zu 
Joscyhi b. Judaicum Vergleichungen aus Aubrosianus 
D. 50 und dem cod. Marcianus 383; hieran werden 
zahlreiche Verbesserungen und Beulachtungen über 
n gchnnpft. No- 
er. 1.8. v.Voon. 

Bemerkungen zum 9. und 10. Buche, unter Bertck- 
sichtigung der Textausgabe von 1." Dauer Z. D, 
wird IN 192 clarior his tdis nach 3 end. zclesen, 
dies halierno din insigniors ib. 245. hortandigne 
(od. V., 1423 alia—in 






























(Ad seriptores Graceos, ser. 
iM. Sakorraphus. Aoschin. Timarch. 48 
Höfe» morrgän, Luchan, som. gudgwopire: au 





anderen Stellen werden Interpolation 
iöttergespr. XXI liest d. x. Lcennen): 
5, wgale DE jde ds yäugugoru — 8.280 
De interpolationibus in Plauti captivis, ser. 
Karsten. Als die mach des Dichters Zeit 











WOCHENSCHRUFT FÜR KLASSISCHE 





PIILOLOGTE. 1894. Nail. 4i6 





bei Wicceraufführungen gemacht seien, werden be 
zeichnet V. 8780. 93. 04. 199. 124. 136. 13: 
153-167. 420-446. 518. 521. 818-898, 1015: 
aufserdem werden Umstellungen und. sonstige Tex 
änderungen vorgeschl 313. 314. Alle. 
ratium, ser. d. Dorusciffen. Sat. 11,87 si sat 
merearis zu schreiben merceris (I. Müller schreit 
mit. einigen cod. mercarie); ib. 113, 72 statt mals 
sch dammis zu losen, und Ey. 1130. 31 ne —- um, 
statt non — ec. —— Ebenda korrigiert 4, x. 1 
müs nor Waior 
; moBBre. — $. 315-300. 
Lucanus de Nilo, ser. C.M. Francken. Erläuterung 
der Stelle Phars. X 194-331. — 8. 331-3 
Observat. de iure Romano, ser. d. C. Naber: 
LAT. An retontio eompensatloque salsa sit matıi 
bowis venditis, NIAH. De stipulationibus qua action 
instar habeant. — Ebonda schreibt J. J. Hartman) 
bei Juvonal sat 1,100 conductus Corsimms os. 





































Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 


Alleroft, A. IL, Mistors of Rome: 78:31 ur 
ph id 11 8.336 £. Drauchbar für Examer- 
awucke, H, Schiller. 
‚The Babylonian expedition of Ihe univertg 
splsania. Series A. Cuneiform texts cl. Ip { 
 Üitprecht, Vol. Up. 1 plates 1:50: Bpk ll 
8.397.340. Dereichert unsere Kenntnisse hetrichlich 
Hi. Winckler. 
Bannior, Er 

















il, Do ttalis aliquot At 
nes. pocuniarum Minersac ext 
297. Probable Ergehnisse 
Bikelas D.. la Gr 
BpkW. 11 8.340. Anre 
K. Krumbacher 
Boguth, W., M. Valerias Lacvinus: Öster. Täter. 
8.78. Treuo Lebensgeschichte. M. Dohatte 
Bonghi, Die römischen Feste, deutsch von 4. 
Rruhemann: Öst, Tätter. 3 8.75. Der herangereitea 
deutschen Ingend empfohlen von Schereinger. 
Brettschneider, R., Mißbuch für den Unter 
icht in der Geschichte Tür obere Klassen: Buyer. 
fürn. 18,55-57. Im allgemein willkommen. Mir 
Büttner, R., Poreius Lichnns: 
Im ganzen anerkannt von E71 





ichter 
&t moderne 
‚ende. populäre Aufsite. 











Iker. 10 8. 1811 







ter. 10 
geht aber 
ınehen Folgerungen zu weit. Am. Haureite, 
Cicero, Orationes Cacsarianne (1ro Marcello, Lig 
rio, Deiotaro) by IV. Fuusnet: Bl W. 11 8.3281 
1 ganzen recht praktisch. Fr. Maller, 
Cordenons, F., Origini dezli 

10 8.188 1. Lehrreich, 
Cornelius Nepos, ‚a 
Zischr. fd. Gymn. 2). 

Guchoval, Y., Histoire de Föloquence romainc 

wis Ia mort de Ciedron: Zten, intern. de Tenseiqn. 3 
58.200. Ein Versuch den Verfall der Be 
keit aus innenlichen Gründen zu erkla 














Rex 














47 





Curtius 


von Hartel, 
mat, 21. Aufl: Bayer. Gymn 
der Änderung Vedürfüges weist Zorn nach 

Dio Chrysostomus ol. „. de Arnin: 
11 8. 321.327. Anerkennenl Wesprochen von 
Wendland, der 





Dpir, 
r 
auch eigene Verbesserungsvorschlige 








©. 6. Bram, 
EplW. 


Fontes inris antiqui ci 
Th. Moumseni et 0. Gradi 





8.391339. Wesentlich verbessert und vermehrt. 
Ö. Geib. 





6 cin Parteischrif- 





C., Ist Sallıst 








steler?. 7. 10 8.298. 6. weist nach, dh 
Frage zu bejahen ist, cl. Schulten 
Gomperz, Th., Griechische Denker: Öster. Liter. 








71. Ein Unternchmen, das hochbedeutsam zu 
werden verspricht. Malle 
Hauptrogeln der griechischen $ı 

















Sehulmanne, 2. Aufl: Bayer. Gymm. 18.30. Nicht 
a Zorn 
leraeus, W., Spieilgium eriticum in Valorio 


‚Rer. 10,8. 185 1. Schr gelehrt. E. Thomas. 
‚Rer. 10 8.188. 
ie Überlieferu 


Maxi 
Herbst, L., Zu Thukydides, 1 
Schr wertvoll, doch mitunter gegen 
zu gewaltsam. im. Hameite 
itermanns Lebrbuch der griechischen Staatsalter- 
tümer, 6. Aufl, von Thumser: Bayer. Gymn. 1 8. 49 
+50. "Als Nachschlagebuch unentbehrlich. Melber. 
Merondas, Les mins, traduits par Aitellube 
Iker. 10 8. 1841. Sorgfillige Derücksichtizung der 
Tätteratur wird anerk 6. Dalmeyda. 























von Gymnasium 2 8 58-61. Jungen und 
alten Philologen nachdrücklich empfohlen von Aüster. 

Joop, I., Zur Geschiehte der Lehre von den 
Redeteilen: Är. 10 8. 186 1. Füllt eine wesentlic 
Tncke aus. E. Thomas. 

Kalinka, H., De usa coniunetionum quarund 
apud seriptores Atticos antiquissimos: ZpAlf, 11 
8. 340-344. Trotz einzelner Mängel eine verdienst 
liche Arbeit. P. Egenolf. 

Kochembahr-Lyskowski 
der Excoptionen nach klassicchtm römischem Recht. 
1. Bd. 1. Heft: 7.0.88, 242, In der Ia 

die unternommene Aufgube nicht. gelüst, 
zelnen findet sich manches Beachtenswerte 

Kopp, W., 1. Griechische Staatsaltertämer, 
2. Aufl. von V. Thnmser ‚hte, der griech. 
teratar. 5. Aufl. von G Zischr. j. d 
Gym. 98 8,175-177. 1. Hervorragend geeiguet, 
2." Im ganzen geeignet. 0. Mejfenfels 

Kübler, B., C. Juli Caosaris commentaril. Vol.l: 
Arch. flat Jr. VITA 8.614. Selbständige, vielfach 
von Nipperdey abweichende Rezension, die namentli 







































über die sprachliche Korrektheit Cs manche Aufschlüsse 
gieht 
Kühner, Grammatik der geicch. Sprache, 1 





3. Aufl. von F Blase: Zuchr. f. d. Gyun. 3/8 8 
173-175. Von erstaunlicher Volltändigktit, Zuverlis- 
sigkeit, Übersichtichkeit. 0. Weifkenjels. 





Jahres 















478 








Manitius, M., Analckten zur Geschichte dos Horaz 
im Mittelalter: ph W118. 329-381. Sehr worte 
voll, M. Iertz. 
Die Matrikel der Universität Heidelberg 
von 1380-1662 von Gustu Torpke. 3. Teil: 1.0.8 
257. irgt eine unendliche Summe von. feifsiger 












und umsichtiger Forschung. -— n. - 

Mendelssohn, L., M. Ciceronis epistularum 
liri XV: Arch. flat. Lex VITA S.613. Unent- 
ehrlich 


ti 





Monumenti hi pulblicati per cura della 
Reale Accademia dei Linceh: 7.0, 8 8. 252-2 
Schr beiillig besprochen v 

Optati Milevitani ibri 
Flat. Tas. NINA 8.615. 

Overbeck, J., Geschichte der griech. Dlastik. 
4. Aufl, 11,1: BpkiV.11 8.994336.  Anorkenmende 
Besprechung von Sit. 

Ovid. Schülerkommentar zu 
gewählten Gedichten des O-, von Schtertassek: 




















asium 2 8.61. Benutzt die besten Vorarbeiten. 
Golling, 
Sallust. Schülerkommontar zu $. von G. Miller: 


Gymm.2 8.62. Nicht zu empfehlen. Golling. 
Iwarz, Er. y., Alexanders des Grofsen Fellzuge 




















in Turkestan:' 4.2. 10. 8.304. Am wertvollsten sind 
die topograplischen Teile des Buches. E. Fammert. 
Uhle, Griech. Schulgrammatik. 4. Aufl.: Ztschr. 
F,d. Gym. 2/8 8. 165-178. Mühmenswert. P. 
Weifsenjels 
Tifrucins ad te ek Stage I he, Cop: 
r. Gym. 18.48. Überzeugend. 1 Winderer. 





“Voigt, Humanismus, 3. Auf. von M Lehmendt: 
‚Rer. 108. 189-191. Die Noubearbeitung hat in guten 
Händen gelegen. Bde Nolhac. 

Weihrich, Fr., Die Bibelexcerpte do di 
seripturis und Wie Itla des Augustinus: Arch. f. lat. 
Tex. VIA 8.615f. Inhaltsangabe. 

Wide, 8., Lakonische Kalte: DI.Z. 10 8.295. 
Sorgfältig und besonnen. E. Bethe. 

Xenophon, Anabasis LIV mit Kommentar, von 














EG Serf: Zieh, f d. Oymn. 39 8. En, 


orilüscig. I. Gemell, 





Verzeichnis neu erschienener Bücher. 
F., Geschichte, der sömiehen Zuitteratur. 
iner. NT, 355 8.8. MT; g0b. M 
eeclesiastieorum latinorum, 
od acndemine Vindobonensis, vol. NXVIIT 
Angustini de Genesi lbri XII, eiusdem libri cap 
la, de Genesi imperfectus liber, locutionum in Ile 
zuchum \ibri VII rec. Z. Zyeha). Leipzig, Freytaz. 





















Harrison, JE. 
ing: a selection of examples. T. Fisher Unwin. 


and M. Coll, 





vck Vase paint- 
Fol, 

31, 

Pezzoli, R., Palotnolosi 

a nel Geloguese. 





yopolare: Tel. della 
3588. 





ie 








SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


ANZEIGEN. 
(ermuDue ne ann anne Smart in Ye r 
R. Gnortners Verlag, H. Heyfolder, Berlin SW. atar des Kauhen Hause In m- 





1001. 

















i I ee ee ee 
1 ‚Seit 18083 erscheint: da beziehen: 
| Sehutsibiothek Die Saletehre des Ara 
äsise i tan A| nach ihren Quellen und ihrer 
französischer und englischer Prosaschriften Botstshusg urkersuc: 
aus der neueren Zeit H Fan 
it besonderer Berücksichtigung der Forderungen i 2 


‘ter neuen Lehrpläne 
heransgegeben von. 


L. Bahlsen wnl d. Hengesbach. 


Verst dp een Ai 














son fonclons ot sa vie dans 
Im Auszuge berausg, von 
in Derlin. Mit 1 Plan Yon Paris. Geb. 1503. 

son Prof. Dr. K. Sache in 



























| Untersuchungen 
TEE) Hering von In De: Wr Kaufen in Mar. | ner 
5. M. Demoulln, La Navigation transatlaniguo et les Havires A vapsır. die Schlacht im Teutoburger 
Herausg, cn Dr. Orvan Muyden I Berl ' Wale, ! 

0. O.Reclay Eu Fra. Heraung: von Dr. Karl Meyer In Kasıch. | 
DR | Sa | 
Mathe, Lech ! 

er Edm. Meyer. 


| mes. arsn omk 
ingen u. Wörterbuch dazu, 


9. E. Despols, Le Ihre Trangal sous 
Therausg. von Dr. Georg Erzgracher ia Güstrow. 











rang. von 
gung von 


“ Cieeros Rede R 
de imperio Cn. Pompei, 


Ditagpeischen 
klärt von 

Prof. Dr. F. Tatmen, 
YET und 110 Seien 
1,10 Mark, geb. 1,803 





ahn Tyndall. Geh. 120 3 
2. Solcellons from J, W. Draper’s Hislery of the, Inteleetsl 
Development ot Europe." Herahaz. von Prof. Dr. I. Löschharn 

















IR Green’, „A hr History ehe 
X naddener in 









estt, Engant, I8 Faape 

Dr. & Regel in Halle 

5 Drewster, Sir nae Nemen. Iiransg. von Dr. E. Schenck und 
in Berlin, 

‚Aus Justin Me Cartby"s „History ol our 
ayı Times“, Ierausg. von W.Gebert a bremen! Mit 1 Karte X. Garrters Berl, 9. Bea 
Ge. MON. Berlin 80. 

%. Cie Watorlon, Wanderigs in South America, Im Auszüge heraus m 
Yun be Ch klöpper Reh ui. Sie ken Viper Sachen ect 
i 


i x 8. Sulles, Inden Bra [r Dentfäe Gefhichte 


"iteransgeg. von 






























‘von Schulrat brof, Dr. $ 








Fünfter Band. Gele Hälfte, 


Örtliehkeit der Varus-Schlacht. ||... m sur ns 





von Richard Tiefenbach, ie erfen 3 Binde find in den 


FoRz Er 


R. Gnertners Verlag, M. Heyfelder, Berlin Fr im rd 1, 





TR. Gaoriners Verlag, I. Mepfeller, Derlin SW. Druck von Leonhard Simon, Berlin SW. 





WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE 


PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 








Kern om ne 
Ki RANZ HARDER. ao drinn. 








11. Jahrgang. 





arg und Anuiren 
Kr  grechsch antik 





au Schmier, Gomnbntanı Ne 













Die Herren Verfasser van Prog 
Nezensionsexemplare an R. 





Rezensionen and Anzeigen. 


Adolf Fartwängler, Meisterwerke der griech 
schen Plastik, Kunstgeschichtliche Unters 
inngen. Mit 140. Textbihlern 

afeln in M 












rtband von 767 Seiten und die 
Mappe mit den Tafolu, eines der bei 
Werke, die in der neueren Zeit in der Archio- 
logie geschrieben worden sind. Nicht auf au 
getretonen Bahnen wird weitergegangen, sondern 
auf Grand bewunderaugswürdiger Monumen 
Kenntnis und reifer Beobachtungagabe werdet neue 
Wege mit frischem Mute geschaffen tind es ist 
dem Mitforscher die Richtung für ‚Eigene Arbeit 
gegeben, kurz, der klussischen Archäologie wird 
frisches Leben zugeführt.“ W. 
Wissenschaft von der 
den Griechen nach den im/Gebrauche befindlichen 
audbüchern unbefangen prüft, der mufs beschäu 
gestehen, dafs wir die Reukmüler viel weniger zu 
keuoen und zu benützeg scheinen, als dies Winekel- 
mann zu seiner Zei 
Kunstgeschichte ist Lanz. auf die eigene Frische 
Beobachtung an den) \onnmenten gegründet, die 
er beständig in Großun Umfange benutzt. Unsere 
seneren Kunstgeschihten pflogen immer nur den- 
sen engen Kref yon Denkmälern in Betracht 
zu ziehen, einen } winzigen und zufälligen Aus- 















































Berlin, 2. Mai. 










‚on, Disertationen und sonstigen Gelegenli 
ertners Verlägebuchlandlung, Berlin SW., Schöneberxerstr. 3, einsenden zu 








1894. No. 18. 








I den alt 

















werden gebeten 











Erhalteuen 


Die 
Technik hat uns eino Stütze geschenkt, 


schnitt aus der Menge de 
modern 
die uns ermöglicht, Ziel und Richtung iunezu- 
halten. N wer nur os versteht " 
Deukmälern zu beobachten und mit nie ermüden- 
der Lust alle Formen neu zu prüfen uud zu vor- 
gleichen, der wird mit Hilfe der Photographie, 
die das Einzelne festhält, zu Resultaten gelangen, 
die an die Stile der bisherigen blassen und ma 
geren Gestalt bald ein ganz anderes furbenprüch 
tiges Bill der griechischen Kunstgeschichte werden 
erstehen Insen. So leitet der Vorfisser das Werk 
‚d wenn er beiffgt, das Eudziel dieser Unter- 
eine neue feste Grundlage zu ge- 
eier Geschichte der statı 

ulptur bei den Griechen, so können 
duukbarer Frende erklären, dafs er. diesen 
erreicht hat. Aus der Masse der römischen 
hat er die Meisterwerke griechischer 
Plastik wieder zu gewinnen gesucht; es ist uns 
ige Auswahl aus den Meister- 
werken der Klassischen Epoche erhalten, die an- 
tiker Geschmack und Kennerschaft in den Zeiten 
feinster Bildung getrofen hat. 1s ist die Aus- 
wahl des Besten nnd Berühmtesten, das man im 
Altertum besafs. Unter diesen haben wir die von 
den Schriftstellern erwähnten Meisterwerke zu 
Statuen, die Epoche muchten, 

.d wirkten.” Wenn wir die beschei 
dieser Richtung, welche 


































































denen Versuche 


183 2 


Mai. 





‚or Entileckung des Doryphoros 
n Anfang gemacht haben, bis in 
‚die neueste Zeit verfolgen und die Untersuchungen 
des vorliegenden Werkes vergleichen, dauı wird 
1 Laser die Beileutung 
können. Es ist wicht möglich, 
huisse anzuführen und auch nicht nötigs 
“Meisterwerke? müssen von jeilem Alter- 
kumsforscher studiert werden, wie 
Bibliotheken der Kunstanstalten und gelchrten 
Schulen vorhanden sein werden. Nur die wich- 
igsten, auch in weiteren Kreisen Aufsehen 
regenden Resultate können verzeichnet werde 
Kino Perle des Ganzen ist dor Aufsatz. über di 
Athena Temuia des Phidias, er stellt sie aus zwei 
Statuen in Dresien und dem bekamten weib- 
lichen Kopfo in Bologun wieder herz; wenn Kopf 
und Torso der oinen Dresiener Statue aufeinander- 
passen, dann wird wohl mancher an der Urheber- 
ft des Phidias nicht mehr zweifeln; es stimmt 
alles, was wir von der Lemwia wissen, so gut dazu, 
dafs wir in der That den langschegten W 
Nachbiklung eines Bronzewerken des Meisters 
zu kennen, erfüllt schen. In friedlicher Auffassung 
mit dem Helm in der linken Hand, die Ägis 
über di in der rechten die Lanze 
hat Pidias sie Dieser feste Pankt bildet 
Stütze für eine Reiho von Vermutungen über 
das Leben und die Eutwicklung des Künstlers, 
is der einzelnen Repliken von Atlıen 
Stile des Philios, die Chronologie 
des Olympischen Zeus und. er Darthenox, über 
dieser verwandte Werke, endlich die Dez; 
Lehrers zu den Schülern. Alle sind fein durcl 
dachte, lchrreiche Beobachtungen. Am über- 
raschendsten ist die Behauptung, daß dio Dioskı 
a auf dem Quirimal wirklich Kopieen nach 
Phidins und dem älteren Praxiteles seien, wie 
die Tuschriften sagen. Auch was sich. dar 
schlielst, die Aufitze über die Athenatempel der 
Akropolis, die Deutung der Giebelgrappen uud des 
Cellafrieses des Partlienon, über das I 
and iin Auschlaßs daran den Künstler Kallimae 
lich. den Ale etompel u.a. m. werden 
lange die Gruullage wei Fürterung sei. 
Den Künstler Krosilas hat er, von der Perikles- 
herme iin British Museum ausgehend, uns m 
gebracht: die Beschreibung dieses Porträts sollte 
künftighiu jeder für Sehulzwecke hergestellten 
Abbildung beigedruckt werden, als Muster dafür, 
wie aus den Bildnissen berühmter Personen die 
Bedeutung derselben zum Teil gewürdigt werden 
kann. Der Kreis von Werken, der dem Küustler 











































nsch, 











Brust gezoge 








hung des 












































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISC 





\ eine N 








E PINLOLOGIE 1 





O1. No. IR 484 







I, ist groß, der Münchener 
nannte Farnesische Gladiator 
fer der Sala della bign des 
eisten überrascht, die 
ol in München. Sehr glücklich 
war er bei Myron: Dufs der Kopf in Catajo und 
der in Berlin Repliken des Diskobols sind, Ichren 
die Abbildungen, der Anbl östlich Tebeus- 
vollen Köpfe ist cin Genuß. Aher der Meister 
war bisher fast mur durch den Nachweis von 
Athleten uns näher gekommen, jetzt wird der 
muntige Versuch gemacht, Göttertypan auf ihn 
zurückzuführen, so einen härligen Kopf des IIe- 

Iies im British Mascum, eine Merkurstatue im 
Vatikan, die eines Zus, endlich den Kasseler 
Apollon uud Verwandter, Perscus, Brechtheus, Av- 
klepios u. a. m. 

Daßs Erörterungen über Polyklet un 
Schule einen wesentlichen Teil des Werkes aus- 
den, geht aus der Art der Unter- 
suchung hervor, zumal gerale hier frühere Por- 

am meisten und zum Teil mit Glück 
vorgearbeitet hat,  Erschüpfend ist über. deu 
‚sphoros und seine Wirkung auf spätere Zeit 
‚let, eino Herme des Herakles gleichsam 











der 

















dessen 





machen wi 








schung, 













Kopieen de 
werden usführlich betrachte 


Entwicklung des Meisters wird zu orkonnen gesucht, 
Mit Recht wird ei 
Porschun 


sicherer Boden 
durch die Betrachtung der 
Werke gewonnen. 
glor. auf Grund der Staudspuren 
sis den mehrfach erhaltenen sich 
u Kuahen ebenso. Mit diesen bringt 
er du weiter eine Gestalt der Gruppe von 
Iidefonso md den Öleingiefser in Petworth 
sammen und weist sio dem Meister zu. 
Dythokles und den Kuaben 























Den 
(onokles findet or anf 
ähnliche Weise jn anderen Kopien von Athleten- 





statuen wieder. Der lotztero ist der Ausguugs- 
punkt, weitere Werke, wie den ‚olino dem Poly- 
kletischen Kreise zuzuweisen. Von Polyklet zu 
Praxiteles und Euprauor bildet die Kunst des 
Sko) Drücke. Der“ Einfluls der angivischen 
Kunst des 5. Jahrhunderts, auf die attische des 
4. wird mit eindringlicher Monnmentenkenntis 
zu beweisen gesucht. Kiue bestimmte Klasse 
Skopasischer Werke zeigt die Abhüngigkeit des 
Künstlers von Polykletischen Mustern, während 
Ihe anderer Statuen, so der sitzende Arcs 
Taudovisi den Vorginger Iysippischer Kunstrichtung 
verraten. Dieselbe Scheidung vollzicht er bei 























485 2. 


SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1894. No. 18. 


486 





Praxiteles: der e yr, die Statuen 
des Eros vom Palatin im Louvre, des in Neapel 
nd des von Centocelle im Vatikan, endlich. die 
Venus von Arles gehören. ci eren Zeit an, 
in welcher der Meister noch den Überlieferungen 
des 5. Jahrlmnderts folgt, während. die knidische, 
Aphrodite in die mittlere Zeit gehört, der Hermes 
in Olympia, der Eubuleus, der für eine Kopie des 
Triptolemos erklärte herrliche Kopf in Palızzo 
Pitti, der Sauroktonos u. a.m. Werke einer roi- 
feren oder gereiften Periode sind. 

Geistreich, aber wird ein Bild des 
Kuphrauor, des vielseitigen Zeitgenossen von 
Praxiteles, entworfen, “ler in der Überlieferung 
großk und eigenartig dasteht, von dessen Kunst- 
art man sich aber bisher noch kein bestimmteres 
Bild zu machen gewufst hat’. Den sicheren Grund 
gewinnt or durch die Zurückführung des seit Galba 
uf römischen Kaisermünzen und Gemmen er- 
scheinenden Bonus Eventus , auf die Erzstatue 
dieses Gottes, die der Meister gearbeitet hat. Es 
ist in ihr das im argivischen Kreise des 5. Jahr- 
hunderts beliebte Jdolino-Motiv wiederholt. 
kann der Dionysos aus Tivoli u. a.m. hier 
gereiht worden. Ein älteres argivisches Schema 
hat der sogenannte vatikanische Adonis und Ver- 
wandtes zur Grundlage, dieser gilt als ältere 
Schöpfung, ebenso wie die uns erhaltenen Das 
stellungen des Paris und der Typus der Ginsti- 
winnisehen Athena: “Überall ein Anknüpfen an 
die Schule von Argos, denn Euphrauor war kein 
Mann, der ans der übervollen Kunst unerschöpf- 
lich Neues hervorzurufen wulste, nicht eine 
Skopas und Praxitelos gleich. 

Die Vorstellung vou der Kunst dieser beiden 
Meister wird erweitert durch die ausführliche Be- 
trachtung über die Aphrodite von Molos und den 
Apoll vou Belvedere. Die vielbesprochenen Stücke 
und die verlorene Inschrift gehören zur Statue der 
Aphrodite, der linke erhobene Arın mit dem Apfol 
in der Hand war auf eine hohe Säule gestützt — 
ein Motiv, das der Künstler von dem auf der Insel 
verchrten Kultbilde der Tyche entlehnt hat, wil 
rend die Haltung des Körpers und die des rechten 
Armes von einem Originale stammt, dessen beste 
Kopie iu der Venus aus Capna in Neapel vor- 
treten ist. Dieso Bildung ist im 4. Jahrhundert 
im Geiste des Praxiteles geschaffen, wie aus dem 
Kopftypus sich zeigen lt; er ist in dem Marmor 
kopf Caetani, anf dessen Bedeutung von Dahn 
hingewiesen hat, am besten erhalten. — ‘Die 
Bronze Stroganolf ist ein modernes Machwerk, 
ein schlechtes und absolut wortloses. Der den 









































Nun 



















































Köcher auf dem Rücken tragende Gott hielt den 
Bogen in der vorgestreckten Linken, den Lorbeer- 
zweig in der gesonkten Rochten. Am Stamme 
sind noch Reste desselben erhalten. Dal das 
Werk eino Kopie nach Leochares sei, hat Winter 
erwiesen, aber die Vorstufe ist der Apollo Parno- 
vios auf der Akropolis zur Zeit des Phidias ge- 

Tin Auhange wird ein altgriechischer Bronze- 
kopf, ein wahres lebensvolles Kunbenportrüt aus 
der altpeloponnesischen Schule, ausführlich be- 
sprochen; er ist im Berliner Antiquarium und galt 
für ein moderuos Werk. — Auf die Untersuchung 
über den Amgkläschen Thron, von dem eine neue 
Rekonstruktion. entworfen wird, einzugehen, ist 
hier ebensowenig Gelegenheit, wie dio Auseinandeı 
setzungen über die Athenatempel_ der Akropolis 
am. zu prüfen, da diese Aufsätze mit den 
Meisterwerken’ nur in loserem Zusammenhange 
stehen 

Wir haben uns beschränkt, die wichtigsten 
Ergebnisse mitzuteilen, olne Stellung zu nehmen. 
In manchen Punkten aber lassen sie sich schon 
jetzt veründorn und verbessern. Zunächst scheint 
es bedenklich zu sein, viele Göttertypen auf be- 
stimnte Meister ersten Ranges zurückzuführen, 
da wenigstens die in Griechenland vorhandenen 
Statuen von Pausanias und Plinius beziehunge- 
weise deren Quellen nicht allzu häufig weggelassen 
sein werden. Es würde Ichrreich sein, zu unter- 
suchen, ob in der sonstigen Litteratur allein 
eine größere Anzahl solcher Werko überliefert 
ist. Für die Athleten fehlt die reiche Sammlung, 
die Delphi bot, in den Schriftquellen fast ganz. 
80 erklürt es sich gut, dafs viele derartige Meister- 
werke in römischen Kopieen nachgewiesen worden 
sind, die litterariseh nicht verzeichnet sind. 
inzelheiten Jassen sich berichtigen: eine Stütze 



















































sei, wurde 34,54 gescl 
Das alterum colossicon nudum sei oben jenes 
Werk; in dem Verzeichnis der Erzwerke des 
Praxiteles (34, 69 f) sei das Gogenstück weg- 














gefallen. Diese Annahme ist nicht richtig. Jene 
Stelle lautetz ... duo signa (feeit Phidias) quae 
Cntulus in endem nede (Fortuna huinsee dicavit) 





palliata et alterum colossieum wudum. Wür jeden, 

Stil des Autors nicht beachtet, sonderbar 
ist. nareissi 
a in sum meiiei reriplunt, zurpurco 
love ct alterum herbaceum, forner 19, 34 vergleicht 
duo eoram (der tubera) genera, harenasa dentib 















487 2 Mai, 





inimica et altera sincera, endlich die Stellen, welche 
bereits Joh. Müller, Stil des älteren Pi 
gesammelt hat, nachsicht, 
klar werden. Dem Arc 
> für die Setzung von alter 
und dio maugelnde Markierung des ersten Gliedes*) 
sunt et duo 
obilisimae, hoplites in 









iologen liegt 





pieturae (des Parrhasios) 
eertamine ita deewrens ut sudare videntur, alter 


arma deponens, ut anhelare sentiatur. Am ähn- 
ichsten ist 29, 9: quidam imperatores et suepius 
donati sunt (corona graminen), velut P. Decius 
Mus tribunns militun ab ezereitn, altera ab his 
qui in pracsidio obsessi fuerunt (statt una bezw. 
altera ab oxereitu). Nun ist aher immer vorher 
die Gesamtheit dureh duo geuern oder anders 
angezeigt, auch in der zuletzt ausgeschriebenen 
Stelle ist durch das Wort saepius wenigstens eine 
Andentung gegeben. Es fragt sich deshalb wohl, 
ob nicht, wie ähnlich schon ron Jan vorschlag, 
zu ändern sei: duo signn quae Catulus iu eadem 
aede (dieavit) palliatum et ulterum colossicum 
Die Verderbnis kann leicht in falscher 
ng von seiten des Schreibers, der die Kon 
icht vorstand, den Ursprung haben. 
Doch es ist auch denkbar, dafs Plinius die erörterte 
stilistische Eigentümlichkeit noch erweitert hat, 
vor allem deshalb denkbar, weil bei alius und 
alibi diese vorkommt: 10, 111 expandimt (dife- 
rontine volatus avium) alas pondenten 
intervallo qnatiunt, aline erebrins, und 3, 16 incn- 
buere maria tum longo aero, alibi_ processere 
litora. 

Jedenfalls bezicht sich alterum colossieum mı- 
dum nicht auf ein entsprechendes Werk, das 
Plin. 34, 69 £. weggefallen ist — eine ohnedie 
sohr bedenkliche Annahme —, sondern auf die 
ittelbar vorhergehenden Worte duo palliata; 
diese stehen im Gegensatze zu colossi 
So hat schon Urlichs, Chrestomathia Pliniana 2. d.$t. 
t. Der Rossehändiger des Phidias auf dem 

Ü nicht 
. jeuer Stelle aber gewinnen wir 
doch einen Beitrag zur Kenntnis der Kunst des 
großsen Meisters. Phidias gilt als Götterbildner. 
Furtwängler aber hat die bekannte Anakı 
statne auf ibn zurückgeführt und dadurch Phidias 
als Porträtisten zu ermitteln gesucht; bereits Proller 


































































um andum. 





























R KLASSISCHE PHILOLOGIE. 189 No. 





®) Für das Gricchische 2. B. aci auf Pansanins 1, 37,3 | 
verwiesen: dypriägere di dal no munugg, Mr 
205» 20 DR Eregor dredspu zugoyfron in, 





 mundög dan ug Änguog. 





a 





(Ersch und Gruber 11122, (1$46) 965 hat im we- 
sentlichen richtig aus der literarischen Überlch- 
rung diese Thätigkeit festgestellt. Fatscheidenl it 
2,8, 9: Phidios dis qua. Aomicibe 

or artifex ereditur. Schon die 
sterin, und der 
üraboiteros, eine Singerstatne in Olympis, g- 
hören hierher, die palliati erweitern die Vor- 
stellung uud finden Erklärung durch 35, 1a: 























Übersetzung von incruor wnl dıf 
gerade so gearbeitet waren, bedarf 
Bs wird Aufgabe der For“ 
schung sein, Kopivun von solchen Werken, welche 
to des Meisters nahestehen, 
te Männer freilich werden & 
lat’ nicht gewesen sein, denn sonst wir 
den die Namen beigefügt sein, jeienfills war 
sie in natürlicher Gyößse, wie aus dem Gegensutze 
eolossieum zu schlielsen ist, Aber wer war in 
diesem sigamm colossienm nucnun dargestellt? Mi 
signum bezeichnet Plinius eino menschliche oier 
Heroenstatue, mit simlaerum ein Götterbildis 
(Oehmichen, Plinianische Studien 128); da man 
ein Porträt wicht in dieser Größe gebildet lat 
so wird elwa eine Ortsgottheit. oder Ähnliches 
verstanden worden müssen. Der Tempel. der 
Fortunne Iniuseo die, in dem die Werke sich 
befanden, Ing auf dem Palatin, ein anderer dieser 
öttin war in campo (vergl. zuletzt I. Pater, 
Roschers Lexikon I, 1514): übrigens ist bei Plinis 
34, 60 eben jener Tempel gemeint, denn im ar- 

zum Zwecke 
nende 
et alius Pyths- 
nedem Fortune 
hmiusce diei_ septem nuda et senis umm hanlatı 
sunt. Die Zusammengehörigkeit zu einer Gruppe 
wird stilistisch durch nichts angedeutet, es werden 
wtlich sieben Athletenstatuen gewesen sein, 

igung, wie Sauer, Anfinge der st 

rischen Gruppe 20 Ann. 73 bemerkt hat, schr wohl 
auf römischem Boden erfolgt sein kann. Dazu Int 
mau das Porträt eines Greises, der, wie ans dem 
Gegensatze uuda hervorgeht, bekleidet war, gest. 
Es war also eine kleine Sammlung von Werken des 
Pythagoras an dem Tempel zusummengekommen, 
verschiedene Statuen des 
Werke Meistens am 
hämlichen Orte zum Vergleiche auszustellen; eine 
Bestätigung diesor Gewohnheit hiten die Verzeich- 
sc, die namentlich im 30. Buche des Plinius über- 








den 
suchen. 

















































lung 
Man liest 





























189 





liefert sind. Jede 
dos siguum senis als Bildnis ei 
Vorstellung erweitert, die man aus den Schrift- 
stellen über Pythagoras gewinnen kanc. Bisher 

in der Bildung jugendlicher Athleten 
cs Können. vermutet 


nfalls wird durch die Erklärung 
es alten Mannes die 















ist nur gelegentlich über ihn ge 
wird durch vorstehende Be- 
Aufmerksamkeit in erhöhten Mafse 


handelt, 
ierkungen 
auf ihn gelenkt. 
Manche Kleinigkeiten Nielsen sich noch riehtig- 
stellen. Aber dadurch würde das Bild von dem 
hohen Werte des Buches leicht getrüht werden. 
Widerspruch wird ohnedies 
wauche Abschnitte werden nach 
völlige Umgestaltung. er 
ıgen, die gegeben sind, wird weiter gehaut wer- 
den. Tnmer aber wird hoffentlich dem Verfasser 
in grofses Vordieust erhalten bleiben. Wenn 
deimoch ungerechte Urteile Iant werden, da 
wöge er in Wivekelmauns Vorrede zur Gesch 
der Kunst. (Don 30) die goldenen 
Worte lesen: “Ich habe mich mit einigen € 
danken gewaget, welche nicht ganz erwi 
scheinen Könnten: vielleicht 
deren, die in der Kunst der alten forschen wollen, 
dienen, oft 
eine s) Muthmafsung zur 
Wahrheit geworden. Muthmafsangen, aber solche, 
‚die sich wenigstens durch einen Faden 
Festem halten, sind aus einer Schrift dieser Art 
eben so wenig alsdie Hypotheses ausder X 
lehre zu verbannen; sie 
einem Gebände, ja, sie werden unenthehrlich, 
wenn man bei dem Mangel der Kenntnisse von 
der Kunst der Alten wicht. grofßse Sprünge über 
viel leere Plätze m. Mehrere von d 
ründen, welche ich von Dinge 
wie die Sonne sind, angebracht habe, geben einzeln 
genommen nur Wahrscheinlichkeit, aber 
sammelt und einer mit. dem andern verbunden 
inen Beweis. 
München. 


Viel 








































aber können sie 









1 etwas 








te zu 


























Heinrich Ludwig Urlichs. 





A. Gruöneberg, Do Valcı 
Yan, Merich 1808. 948, 8% Hl 
Gr. stellt sich die Aufgabe, eingehend 

suchen, welchen griechischen und. Iateinischen 

Dichtera, wit Ausnahme des Apollonios von Iho- 

dos, Valerias Flakkus in seinen Argonantika nach- 

geahmt habe: Apollonios wird ansgeschloss 


0 Flaeco imitatore. 





u unter- 





2% Mai. WOCHENSCHRIET FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804. No. 18 











weil die Donutzung desselben durch den Iat 
schen Epiker bereits. orschöpfende Bearbeitungen 
gefunden hat. Trotzdem kann die vorliegende 
Untersuchung im weseutlichen nur den Wert einer 
Nachprüfung für sich in Anspruch nehmen, da 
fast. alle in der Schrift berührten Fragen schon 
von anderen gestreift, zum Teil sogar eingehend 
behandelt sind. Darm ist es auch als ein Mangel 
der Arbeit zu bezeichnen, dafs Verf. dieso frühe- 
ren Untersuchungen und deren Ergebnis 

zu konnen scheint, wo sich (wie 8, 

zur Bekämpfung derselben eine willkommene 
Negenleit bietet, ohne dafs er im Aufange seiner 
Arbeit die früher gewonnenen Resultate kurz zu- 
summenstellt, 

Auf Grund ‚ven Untersuchungen 
deren ügkeit ründlichkeit uneinge- 
schräuktes Lob. verdienen, kommt Verf. zu dem 
Ergebnisse, dafs Valerius in Behandlung ganzer 
Abschnitte seines Werkes, in Gleichnissen und 
einzelnen Ausdrücken uuter den griechischen 
Diehtern sich vor allem au Homer anlehnt, und 
zwar enger an die Ilias, als an die Odyssee; ferner 
hat ihn das vierte von Pindurs pthischen Sioges- 
Niedern. als Fundgrube für sein Werk gedient. 
Dagegen lassen sich Nachuhmungen "Thookrits 

































und 
























durch. Vo wicht nachweisen. Unter den 
Iateinischen Diehteru haben Banius uni Lnkrez 
keine Gnade vor Valorius gefunden, ebensowenig 


Catul, und. der Tragödiendichter Senchn. 
Den gröfsten Einfinfs dagegen hat, wie ja auch 
schon bekannt war, Vergil auf Valerius aus 

insbesondere hat letzterem die Äueis als. nach- 
ahmenswertes Muster vor Augen geschwebt, wäh- 
rend die Georgika weniger Beuchtung bei. ihm 
gefunden haben und noch wo Bakolika. 
Nächst Vergil ist als Quelle des Valerius Orid zu 
erwähnen, aus dessen Metamorphosen, Horoides, 
Amores und Fast imerhin manches 
geschöpft hat, endlich Propers und Lukan. Über 
(lie Nachahmung des Horaz durch Val 
sich Gr. eines endgültigen Urteils ent! 
Bei achahmungen schreibt Vale- 
icht geistlos sein Vorbild ab, sondern or 




















Valeri 
















bemüht sich stots, und zwar oft mit anerkonuons- 
drücke, Bilder 
go 


wertem Erfolge, die entlehuten A 
wu Gedanken vielseitiger und kunstvoller z 
stalten. Diese von Gr. gewonnenen Ergehni 
verdieven im gauzen Auerkenvung. Allerdings 
wollen wir nieht vorhehlen, dafs auch manche der 
von Gr. als sicher betrachteten Nach 
E Zufall beruhen 

Schlüsse keine zwingendo Boweiskraft beansprocl 






























a ai, 
dürfen. — Wo Vergil und Homer zugleich Al 
lichkeiten mit Valerins zeigen, hat dieser sich 
stets ouger an den Epiker angelehat, 
eine Regel, von der sich meh Gr. eine einzige 
Ausnahme findet, nämlich Val. V 378 f., wo nicht 
Verg. An. 1325 fl, sondern Olyss. VI 1491. u 
175. als Vorbild gedient haben soll. 

tere Teil dieser Behauptung ist. gewiß 
doch erscheint es uns ungerechtfertigt, jene Stelle 
ans der Äneis nit der homeri 























det werden könnte. Mier- 
h, dafs die von Gr. gegebene Ein- 
schri s Urteils über die gleichzeitige 
Nachahmung Homers und Vergils durch Valerius 
der thatsichliehen Grundlage entbehrt. 

Die Sprache der Schrift ist zwar klar und 
leicht verständlich, aber weder gewählt noch ab- 
wechslungsreich, auch stilistisch durchaus. nicht 
tuiellos. An Druckfehlern verzeichuen wir 8.20, 5 
han st. hand, 30, 10 atiam st. etiam, 32, 12 aute 
st. ante, 48, 4 juraut st. jurat, 50, 34 nun st. 
tune, 59, 21 corru st. currn, 72,33 quanquamı st 
quamgu 5 occurant st. oecurrant. Für 
den transitiven Gebrauch der Wörter hiare (um 
ahiare) vor Valerius und Proporz, der 
it wird, verweisen wir den Verf. auf den 
Sprachgebrauch dieser Verben bei Lukrer und 
Plautus. 

Kol 





aus folgt zug] 


























Franke. 








Th. Papndimitrakopoulos, & 
et les partisans d’firasme. Fxtrüt de 'EI- 
ds IV. Laide, Brill 1892. 70.8. 8. 

Iwän Tälfg, Dr. Universitätsprofessor, Chronologie 
und Topographie der griechischen Aus- 
sprache. Nach dem Zeugnisse der Inschriften. 
Leipzig, Friedrich 1899. 86.8. 8. 2.4 
Seit eiuor Reiho von Jahren ist eine lehhafte 

Agitation entwickelt worden zu Gunsten der u 

griechischen Aussprache gegen die „Erusminner“, 

d.h. hauptsächlich gegen die deutsche Wissen- 

schaft, als deren Vertreter meistenteils Dlass, der 

Verfusser der vollst n und. gründlichsten 

Spezialschrift über die Aussprache des Griechi- 

schen, neben ihm in neuerer Zeit auch Meister- 

hans angegriffen wird. Die deu 
könnte diese Polemik einfach ignorieren, wonn 
dieselbe nur von Griechen betrieben würde, denen 
man es verzeiht, wenn ihr Urteil. durch Chauvi- 
nismus getrüht wird (hat sich doch sogar ci 
bedeutender Gelehrter wie Rangabe durch diese 
nationalen Rücksichten in seinem Urteil beein- 





ristophane 






































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PILOLOGIE, 








101 No 2 
ussen lassen); aber durch das euergische Tan- 
tamschlagen lassen sich viele unklare Köpfe auch 
aufserhalb. Griechenlands verleiten zu glauben, 
wer am meisten schreio, habe recht, verbreiten 
die neue Lehre mi Bifer nd si- 
digen dadurch das Auschen der deutschen Wisen- 
schaft, indem dieselbe als für eine gewisse Theorie 
voreingenommen hingestelt wird. 

Die Herren s dafs sie in dieser 
Polemik mit Windmühlen kämpfen. Was güt der 
deutschen Wissenschaft die Eraswische Theorie? 
Was die Frage, ob auf den Schulen bei uns das 
Griechische so ausgesprochen werden soll wie bi- 
her oder nach nougriechischer Art? Das ist nur 
eine Frage dor Schulpraxis, und die Schulnänner 
werde Krwägung, dafs die Erlermung des 
Griochischen nieht das praktische Ziel der Ver- 
wendung dieser Sprache im heutigen Lobe 
deru nur einen pädagogischen Zweck hat, wahre 
scheinlich — ohwohl gerade die deutsche Wisen- 

daß cine Anzahl gri- 

.d. nimmer so ange 
sprochen worden sind, wie wir sie mussprechen — 
bei der heutigen bequemen Aussprache bleiben, 
statt die Sc it Brleruung einer neuen Au- 
sprache und ungewohnter, für uus zungeubreche- 
Fischer Lante zu quälen. Die Wissenschaft hat 
mit dieser Frage gar nichts zu Uum, sie hat nr 
dio historischen Thatsachen festzustellen, und, wo 
h, zu erklären, und das thut sie in objek- 

ohue irgend welche Rücksicht auf 


fanstischen 





































üler 














tirster 
irgend eine Theorie: s0 objektiv, dafs sie selbst 





Dies Er“ 
welchen 





die Grenzen ihres Erkenuens klarlegt. 
konnen aber bezieht sich auf die F 
Tautwert. die griechischen Schrift 
schiedenen Zeiten und Gegenden gehabt haben, 
und wie sich dieser Lautwert allmühlich verändert 





hat, Welche Metliode die Wissenschaft anwendet 





um hierfür annähernd sichere Rosultato erzi 
zu können, habe ich vor sechs Jahren in ei 
kleinen Schrift über die Aussprache des Griech- 
schen?) auseinandergesetzt und an einen Beispiel 
ausführlich erläutert, einor Schrift, wolche spezicl 
für Aufünger uud Laion, d.h. auf dem Gebiet der 
griechischen Lauflehre weniger bewanderte Plilo- 
logen bestimmt ist, uud deren Lektfiro auch de 
Herren, über deren Schriften ich hente' zu be- 
richten habe, nichts schaden würde. 

Herr Telfy kann füst als Nengrieche I 

et werden. Er ist schon 1853. mit Fifee 


°) Die Aussprache des Grischischen. Vortrag, © 
halten its Wissenschaftl, Verein zu Breslau. Laie 
Teubner 18, 

















f 























4 








für die neugriechische Aussprache eingetreten*) 
und hat selbst eino ganze Anzahl von Abhand- 
langen in neugriechischer Sprache abgefufst. Jetzt, 
am Abend seines Lebens, legt or noch einmal di 
Lanze für die geliebte Sprache ein und stürmt 
it Siegeszuversicht auf besagte Windmühlen los. 
Er hat ein neues Rezept gefunden, kraft dessen 
er die „Erasmianer“ aus dem Sattel heben kann, 
Er will seine Darstellung der griechischen Aus- 
sprache ausschlicslich auf die Tuschriften gründe 
ud. dahei chronologisch-topograplischen 
Weg einschlagen. Das ist mın zwar nicht ganz 
neu, denn bekanntlich ist es eben ein Hauptver- 
dienst der deutschen Philologie dieses Jahrhuu- 
derts, die griechische Laut- und Formenlehre in 
erster Linie auf das Zeugais. der Tuschriften ge- 
gründet zu haben: indessen eine solche statistische 
wtellung kanu ja immerhin recht. Ichr- 
reich und nützlich sein. Dem Verf, kommt es 
aber dabei vor allom darauf an, dafs „das Er- 
gebnis seiner Forschung für die Brasıianor sehr 
günstig ist, die heutigen Grieche 

ihrer Aussprache, welche nach inschriftlicher 
kunden ein ehrwürdig hohes Alter von 1500-2488 
Jahren hat, höchst zufrieden sein können“, und 
friunphierend ruft or zum Schlufs 
Joquuntur“. 

a, die Steine roden aber wur für den, dor 
fire Sprache zu deuten versteht. Das heifkt in 
Bezichung auf die vorlisgende Krage, für den, 
t nur die historische Grammatik 
gründlich studiert hat, sondern auch in der Pho- 
zefik. bewandert ist (woranter ich nicht. sowohl 
verstehe, dafs er die Theorie und Terminologie 
der Plonetiker kenne, als vielmehr, das or 
feines und gobildotes, vorstündnisvolles und geübtes 
Ohr für alle feinen Lautnüancen habe) und schliel- 
lich, dafs er genügend in wissenschaftlicher Logi 
geschult sei, wın die richtigen Schlüsse zu zieheı 
AI dieses mangelt Herrn Telfy in wirklich be- 
klagenswertem Mafse. 

Nach Jahrhunderten geordnet, worden die in- 
schriftlichen Belege aufgeführt, um zweierlei zu 
beweisen: 1. dafs die alten Griechen nicht phone- 
isch schrieben, 2. daß die neugriechische Au 
sprache schon uralt sei. Der Vorf. beginnt wi 
deu Tischriften von Thera, welche er mit großer 
Bestimmtheit in das 1. Jahr. der 40. Olympiade, 


























aber 


















































*) Studien über die Al 
di Lautgeschichte der gr 





und Nongriechen und Aber 
hen Buchstaben. Leipzl 








15%, Vgl. die sehr Iesenawerte Anzeige dieses Buches 
von Stier, None Jahrb, £ Phil. und Pd. Dil. 00 CISM) 
sum 





2. Mal. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1801. No. 18, 









also 620 v. Chr., setat.*) Da finde sich Peknsog 
= Piküvog, Hgasis = Hegocei; (se; gemeint 
hat Herr T. wohl Hegaeis; hat or uber nie von 
einem Ortsnamen Hogaa gehört?) Hgoxäts 

Hhooskis, HeQiog = Benug (sie), EFvio = alıod. 
Daraus zieht Herr T. nun die Folgerung: „Da- 
mals. schrich also () auf der Insel Thera 
diese homerischen Wörter dd, eidor, sidalor, 
eimon, Inacros, it z, ausgia (ic), Arien 
(ie), ordtv auf folgende Weise: wede, Faden, Fr- 
dolov, ‚Fenov, Fexunos, Fehr, dfiaxlios, afetio, 
Auen, oder“ Mun traut. si gen nicht, 
aber es steht wirklich so da! Um von der Logik 
ungeheuerlichen Wortformen, welche Herr 
iefst, zu schweigen, bemerko ich nur eins: 
euselhen therueischen Inschriften findet sich 
PFHBLATLS (es) und PEINAR (oga;) = Dadın- 
fdas u. Memeyögus (IA. 455, 402). Merr T. 
hat also entweder diese Thatsache wissontlich 
verschwiegen, oder er weils gar nicht, was os 
wit dem Unterschied der sog. und unechten 
Diphthonge und ilırer Unterscheidung iu den In 
schriften auf sich hat (wie er auch gar nicht zu 
wissen scheint, dafs 0" mit seinen Ableitungen 
nie olme Y geschrieben wird). Ich weils. nicht, 
was. schlimmer ist. Hören. w un die 
weitere köstliche Sehlufsfolgerung: „Woun also 
(die Schrift damals, wi behaupten, 
phonetisch gewesen würe, so hütten dio Bewohner 
der Insel Thera obige Wörter phonetisch 
n. Die Erusianer sprech 
eide, eidum, eidolon, hekastor, helein, 
winchos ul aniokhos, auerao und aitrio, eipein 























































die Erası 















den. Folglich widerlegen sie sich selbst. Denn 
einerseits sagen sie, die Schrift sei phonetisch ge- 
wesen, und andererseits sprechen sie die homeri- 





in VII. Jahr- 
jeben wurden. 


schen Wörter doch unders aus, als si 
hundert auf der Insel Thera gesch 





Guilelmus Schmitz, Cı 
inianarum. Inunt Prologomena Adnotationes Uri- 

tieae et Exegeticae Index Natarum Alphabetiens 

OXANII Tabulae Notarun Antographicne. Lip 

In aedibus DB, G. Teuhneri. MDCOCLNKAXUN 

178. 40. 








arum Tiro 














id. 2. Gesch. dr. Alylı. auf den er 
erweist, sagt auf der Tafel: „um OL", u, in Te 

wird os schwerlich zu hoch ze wenn ich 
nehme, dafs sie... samt und senlers der zweiten Hälfte 
es 7. Jahrhunderts und vielleicht. noch über 
dio 40. Olympiade hinauf zu setzen 




















2. Mal 


woch 





495 


lichen ist die grofse Zahl von 15 Ms, also wohl 
das gesamte wesentliche Muterinl ohne Ausnahme, 
ferner 5 Fragmentsammlungen, Graters Ausgabe 
von 1603 wegen des in 











sichtigt enilich Kopps palacographin ertien, das 
pilterium Guolforbytanum ed. Osc. Lehmmun u 
Als Grundlage ist der älteste Colox, der Uasscla- 
mus sace. IN gewählt. 

8.6 ist der Prologus de m 
Senne) aus dem cod. Par. 8 
mitgeteilt. Die Beschreibung und Klassifirierung 
dor Ms. ist. nicht zu beanstanden, darüber hau“ 
delt Abschnitt I, 85-9. Abschnitt Il, de origiue 
et compositioue commentarloram notaranı Tironia- 
warm, 8 10-11, giebt eine gunz kurze C 
schichte der m Thntsachen mit den 
anderwärts gegebenen Ausführungen von Schmitz, 
Übereinstimmne nthalten in den 





























deren 








ve sind 












Beitr. zur lat, Sprach- und Litteraturk., Leipzig 
1877, und in der Festschrift z. Begrüßung der 
31. Vers, deutscher Philol. u. Schulm. z. Trier, 
Boun 1879. 8. 11 deutet der Verf, die bevor- 


stehende Herausgabe des Koppse 
ronlanum an, weshalb eine ausführlichere Kritik 
zunächst unterbleiben kann. Abschnitt III, adno- 
tationes eriticao ot exegetione ad commentarios 
onianarım, 8. 12-69, ist. ebenfalls 
peinlicher Sorgfalt ausgearbeitet, und. die 
varine lecti Ile Anforderungen 
entsprechenden Weise angeführt. Abschnitt IV, 
index alphabotions ad  commenfarios notaram 
Tirovianarım, 8. 70-117, ist anscheinend. voll- 
ig, wie die Stichproben vermuten lassen. 
— Die von A, Schöttner in Dresden autogra- 
132 Tafeln entsprechen infolge vorzüg« 

tattung jedem gerechten Anspruch 
it Übersetzung finden 

sich auf einer Tafel, im ganzen otwa 100 Wörter 
umfassend. Jerdesmal ist die entsprechende Stelle 
, am Pußo befindet sich 
Das Auorduungs- 
prinzip ist die etymologische oder satzfunktionelle 
Bedeutung der Sigel, weshalb die Beigube eines 
Index wieht zu umgehen war. Ref, kanı daher 
das sich selbst empfehlende Werk auch seiuerseits 
fehlen, wenngleich die Form des Buches 

wlers handliche nicht ist und ein 
Für die Wahl des Kastenformats nicht erfindlich ist. 

Strafsburg ich Robert Fuchs, 



































eine genaue 




















Graccae et Romanae iustrantur. 1 





CHRIFT FÜR KL. 


Stephan Cybulski, Tabulac, quibus antiquitates | 


SSISCHR PITLOLOGIE 160L No. 18, 


16 


Kommnissionsserlag von I. F. Kochler. Tab. VI. 
Das römische Lager. Tab. Xl. Das römische 
Haus. 





Der erliuternde Text, übersetzt von V. 
stein, erklärt die Bilder der VIIL. und 1 
welche in ihrem mchr landschaftlichen uud archi- 
tektonischen Charakter. zuverlissiger erscheine 
ls die kürzlich besprochenen (Wochenschr. 189 
No. 50 8. 1376) der V. Tafel. Er macht uns für 
Tafel VI nach Polsbius und Hygin mit den 
eastra quadrata und. castra ter 
be Au näherer Erläuterung wird wieder 
die Trajanssiule ausgeschlachtet, wobe 
bei hellem Tage brennende Signalfuckel recht un 
wahrscheinlich wird und das "Nivellierinstrument 




















aber 















oder Wurfiaschine" auch nicht viel hilft. Die 
andere, XI. Tafel euthält iu wesentlichen die Cası 
Ü Pansa aus Pompeji und das Cave-canem-Mosaik 

del poeta trugieo daselbst. Die Lei- 







Grundrisse si 





ıl im erläuternden Texte 


Den 


Atrium und des Trikliuium sind ansprechend. 
Strafe aus Pompeji in ihrem 
ürtigen Zustande. 


Preis. verdient di 





3. Rothfuchs, Beiträge zur Methodik des alt- 
sprachlichen Unterrichts, insbesondere des 
Iateinischon. Pa Jaktische Aphorlemen 
ber Spatasis om onstrai 
Extempori vermehrte, 






















Dr 








preufs. Lehrpläne x. 1892 

Marburg, N. @. Einertsche 
Verlagsbuchhanilu . VIu. 1868, M370, 
Der vorliegenden Schrift ist reiche Auer- 


kennung zu teil geworden. Wis der Vorf, gleich 
im Anfunge bot, waren nicht ansgekliigelte Theo- 
rieen, welche pädagogischen Modeforsmoln zu Liebe 
die Praxis in ihr widerstrebendo Bahnen zu louken 
versuchten, Ies ruhte auf dem sicheren 
Grunde einer reichen Erfahrung und eines klaren, 
gesunden Verstandes. Der Verf, konstatiert wit 
ing, dafs in den preufsischen Lehrpläuen 
vieles von dem, dieser Schrift 
gesetzliche 











sondern 












und gefordert hatte, ci 
Bestütigung gefunden hat. Im übrigen ist er für 
einen scharfen Betrieb der Grammatik, Selbst 
dem Inteinischen Aufsatze war er nicht feindlich 
gesiunt. Für einen unentbehrlichen Bestandteil 
des Iateivischen Unterrichts hielt er ihn freilich 
t, ud die Leistung eines guten Inteinischen 
uporal-Aufsatzes scheint ihm ein für den 
inlunterricht eu hoch gestecktes Ziel, um 
dessen willen Wichtigores habe versäumt werden 
Ninsichtlich des uns aber trenat 






























Mal. 





er sich von den Renlpädugogen, welche es doch 
bedanern, dafs die nenen Lehrpläne nicht grün 
icher mit dei alten U: isbetrieb gebrochen 
und statt des Exereitiums auf der obersten Stufo 
und vor allem bei der Abiturientenprüfung nicht 
eine Übersetzung aus dem Lateinischen angeordnet 
haben. Würde das Int. Exereitium wegfallen, 
sagt. er, 'so würde allerdings der Iateinische 
richt ebenso schwell und tief sinken, wie früher 
der griechische durch zeitweise Abschaffung des 
griechischen Skriptums gesunken war. Auch aus 
dem, was er über das griechische Skriptum sagt, 
‘4 klar, dafs er deu sprachlichen Teil des Unter- 
hs it blofs als ein notwendiges Übel a 
sicht. “In den neuen Lehrplän Ss. 
ist. das griechische Skript ‚den 
griechischen Unterri ng der Unter- 
sekunda noch geblieben. Wenn es auch hier fiele 
oder als Nebensiche angesehen würde, so würde 
das ganze Grie 

de der Oberfl 





































Der Lehrer 






rung griechi- 
iorstehen, ala 
ie Spitze 
Verf. sich 
en sprach- 
freundlichen Standpunkt zufrieden giebt. 
Aufserordentlich glücklich und ansprechend, 
sowohl dem Inhalte. ch hinsichtlich der 
welcher diese Gedanken und Iatschlüge 
geboten worden, ist der erste Teil der Schrift. 
hreinen Töne, die 
und Exte 
alien auf allen Stufen des Unterrichts ein 
chen und doch im Vergleich zu der, so zu kw 
grob materiellen grammatischen Korrektheit nicht 
etwas Nebensichliches  angeschen 
dürfen. Es handelt sich in der Tut 
eine tiefgehende mn weitverbreitete Unterrichts- 
verkehrtheit, die wohl kaum je geschickter und 
erfolgreicher angegriffen worden ist. Nicht als 
der hühere Kursus soll die Stilistik und Syuony- 
ik auf die Elementargrammatik folgen und dann 
wit einem Male hunderterlei, was so viel Jahre 
Nindurch unangefeindet durehgelassen worden ist, 
als üulateinisch erklüren, sondera von Anfang au 
soll dafür Sorge getragen werden, dafs nichts 
gegen die Bigentümlichkeit der lateinischen Sprache 
Verstofsendes mit durchschlüpfe. Als erfahrener 
lehrer weils der Verf. die Allgemeinheit, seiner 
Regel durch passend gewählte Beispiele zu beleben 
und die einer planmäligen Behandlung. wider- 
trebende Fülle und Feinheit des Stlistischen auf 








scher Texte 
solle er Nägel einschlagen, 
Man sicht freilich 


ner Aufgabe gegeni 
die ke 



















































WOCHENSCHRIFT. FÜR. KLASSISCHE PHILOLOGIE. 










ie verhält: ige Anzahl typisch. be 
deutsamor Erscheinungen zurückzuführen. Auch 
iu Zukunft. worden diese überall treffenden und 
klaren und durch die Liebe zur Sache belebte 
Ausführungen hoffentlich gern und mit Nutzen 
gelesen werden. Die nachfolgenden Abschnitte 
über das Konstraieren, Extemporieren und Präi 
Dedeulsamkeit nicht glich, aber 
Treffendes in Fülle und roden stets eino ch 
von unklaren pädagogischen Terminis sich fr 
haltende Sprache. Die Gedanken des Verfassers 
nehmen nicht gerade einen hohen Flug, aber über 
die Hauptpunkte der praktischen Pädagogik ve 
breitet er sich mit einer eigentlich gewinnende 
Klarheit, Das Geheimnis dieser Wirkung ist offene 
bar darin zu suchen, dafs das Buch unter Teil- 
‚me seiner ganzen Persönlichkeit geschrieben 
int und langsam Gereiftes in einer Gestaltung vor- 
bringt, welehe die Züge des Wohlwollens und der 
Bihrlichkeit zeigt 

hterfolde. 



































0. Weifsenfeln. 








Auszüge aus Zeitschriften 
Neue Jahrbücher für Philologie und Päda- 
wogik, 147. u. 148 Did. Zwölftes Melt, 


teilung, 
6, Zum Fi 







nfkampf der 





Fünfkampfes fest und. zeigt enche, aus 
den bildlichen Darstellungen Schlüsse auf die Boschaffe 
heit. und die Einrichtungen der Wettkämpfe zu 
verfehlt sind. Dann wen zu der F 
der Reihenfolge der inf Kämpfe im Pontathlo 
ingkampf bildete sicher den Schlufs, der Sprung oder 
der Wertlauf den Anfang; der Spuurwurf ging wahr- 
scheinlich dem Ringkampf unmittelbar voraus, Hierauf 
handelt or über das Wesen uni die Moralität 
einzelnen Kämpfe, endlich über den Si 




























Hich gewesen, habe keine Überlieferun 
drei von fünf Siegen unter allen Umständen zum G1 
samtsioge genügt, unter gewissen Bedingungen zwei 
orentuell sogar einer. Das letztere beweiso, 
vom imythischen Fanfkampf bei Philo- 
hervorragende, ja eventuell entscheidende 
Stellung nahm des. Pentathlon 
der Ringkampf cin. —- $. 815 K. J, Liebe 
hold schreibt Plato Politeia 1 342.0 010° ärı statt 














s16, 









Fr. Susemihl, Antwort auf Nenn 
Suscmihl on to mss. of Aristotles Politics” (Che 
Rex. VII 304), betreffend sein Verfahren bei der Toxt- 
gestaltun ‚cn verbesserten Aldrucke seiner 











499 





dritten Ausgabe dor Aristotolischen Politik. — 




















5.824. V. Pingel weist darauf hin, dafs vor ihm 
schon F._ Ast sschlagen hat, Soplı. 
Ant. 4 Zune ciben. 

Fr. Skutsch follmer, Texikritische Studi 
zu Statius' Silvao. — 8,843." R. Loyds zeit, dafs 
Cie. ad fam. XV 20,2 als dor provineialis  ami 





us nicht Trehonius, sondern Cicero sollst gemei 
ist uni die Worte qui Romar erant m 
zeitigem Aufenthaltsort nichts. z 
5.844, Fr. Heidenhain ändert in dom Brief des 
Augustus, der in Smotons vita dos Iloraz 
ist, parcsiticu in autsapien. — 8. 845-850. Fr. Phi. 
Yippi, Verfasser der Bonner Dissertation ‘de tabula 
Poutingeriana? (1576), bekämpft einen Teil der 
führungen Schwerlers aber diese Tafı 
Sie sei koine geographische Karte, sondern 
pische Darstellung des damals bekannten We 

850. 0. Apclt schreibt Plato Menon 98c 
here. 551-853. A. Rrach, 5 




































S. 853855 
si 





Th. Opitz weist nach, dafs die Bruch 
;© der Irierer Sallusthanschrit in ihren Les- 

















& Mai. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITLOLOGIE. 1801. No. 1. 


chs | 
Emendationen zu den sibyllinischen Orakeln. — | 


BJ 


56. Ausgrabungen am Schierebuf 
Wind); aufserhallı des Kastells warden 
zwei Wohngebäude aufgedeckt: die Funde waren 
bedeutend. — 58. Untersuchung des Kastlk bi 
Pföreing, der sogen Biburg. 











Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 

Aeschyli fahulao cum Tvet- ct schl. co. Me 
dieei cd. N. Wecklein. Partis I ct P. Il Autanın 
Ep W. 12 8.351301. Uneubehrlich. H. Sart- 
miller 

Archäologisch-cpigraphische Mitilungen a 
Österreich- Ungarn, von Bendorf und, Berman 
Bayer Gym. 1 8.47. Willkommen. 11. Uli 

hallhorn, Der Anteil der Plasiik an der Ta 
stobung der griechischen Gtterwelt und. die Arbn 
des Pi Öst. Lätter. 4 S. 114. Teote eis 

Iren. H. Sürgel. 





























Berger, 8 
inddits de And 
mehr, als man 
in Aussicht, 





‚fen konnte, und stell noch Grüßen 
N. 















arten auffallende Übereinstimmung mit der Handschrift | Bleske, Elcmentarbuch der lateinischen Sprache 

im schen und dafs man den herrten srgnüber, weiche | bereitet var. Miller, 10. Auf: Bayer. Gym. 

ie Trierer Handchri allein Detet, schr vorchlig | 8.95.26. Im ganzen zweckentsprechend. Sehe. 

sein muß Gnesaris eammentarl de d- € schram I 
Zweite Abteilank, usum rec. Nordkt Gymnasium 4 8.128. Bild 
640.051. Ochley, Dericht über, die ui satten Text. Walther, 

30. Versamnlang des Yoreis Fheinischer Schul- 


Athenaeum 3464. 
5.353. 4. D. Mahaffy, Notes from Nubin. II 
In Mohärrakalı (Ilierosskaminon) sind von den 18 | 
im C.1.G, verzeichneten Inschriften nur noch 11 vor- | 
handen. Über dem Tempoithor Hndet sich die De 
(ikation tumron zer num evacden | Tamm yoram zu 
yaon . Mixıov Aörkylon, die süllichste aller nach 
weisbaren griechischen Dodikationen. Es ist ganz 
deutlich wahrzunehmen, dafs die Ptolemier auf die 
des Tandex südlich von Tachompso ke 

end die 11., 12,, 18. u 

hier zahlreiche Spuren hinterlassen hat, 
schrift auf einem Pfeiler des schönen von Tothmes 111. | 
erhauten Tempels gogenüber vom Wadi Halfa stammt | 
wol von griechischen Soldnern her, die im 4. Al. | 
v. Chr. bier stationiert waren: . Hrn ng 
Avomaos 3. Hucar Augprunog dem | 
nächsten Pfeiler steht Adapees. — 8. 354. Dei der 
Dinylonnekropole wurde cin unterirdischer Wasserlauf | 
entdeckt, den man für den alten Krilanus hält. — 










































Nambros, Nekrolog auf Talling (+22. 2. 1894 zu 
Limesblatt. 1899. No. 0 

Dericht über eine Untersuchung. des rüm. 
Straßennetzes. zwischen der Reichsgrenze und dein 








heim. Mesitigt hat. sich, dafs Straßen oft 
bestimmend gonesen sind für die Richtung noch be 
stehender Wege, doch sind Abweic 








on im einzeln 








de oratoro libri, rec. Th. Stangl 
Bayer. Gamm. 1 8. 30-33. Mutergültig. Ammon 
Cornelius Nopos“ eschreil 
wahl, mit Erklärungen, von F Fügner: 
Geschickt. Mertens 
Cozra-Luzzi, Sopra quattro op 
Dolsena: Bpl. 128.370. Nut 




















Croisot et Potitjean, Abrögs de grammaire 
we: er. 11 8.200 M Die Aufsorlichkeit ul 
issenschaflichkeit eniger Erklärungen der Former 
Tehre rügt My. 

Cybulsk auibus antiquitates Graccas 
ct Romanae il Bayer. Gymn. 1 8.5058 
Trofliches Anschauungsmitel. Melber, 

Diophantus von Alexandria. Die Arithmeik 


ere 






Tab 








setzt u. m 
Pd. Ga. 235215: 
Falbrecht, F., De tertio Andi 
exhibet. end. Krlang. CCO: Bphil. 12 5. 365-8 
Feifsig und gründlich. cl, Greifeld, 
Gcorgii, IL, 












ik: Ber. 11 
ir zu slark 








umdankbare Aufgabe. 
Gerstenberg, C, 
Arch, 


Thomas. 
Über die Reden bei Sallı 
lat. Le, VII A 8. 609 £. Inhaltsangabe. 
mer, 6, Beiträge zu den 19 größeren quit 
ilianischen Deklamationen: Arch. flat. Je. VIA 
8.611. Dankenswert, 

Mdrondas, Los mimes, traduits par 2 Ristelhuler: 














haufig. Im Maingebiet und 
alle rom. Mil 


u der Wetterau verlaufen 
möglichst großse Strecken | 





J. des sur. 118.128. Der Kommentar ist besr 
ls die Übersetzung. 1. Weil 











501 2 Mai. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 18. No. 18, 


Horondas, Miniamben, deutsch von O. Cruius: | Schneider, G., Hollenische Welt- und Lebens- 

. des sar. 11$. 120-128. Die Übersetzung ist genau ing: Zischr. j. d. Gymn. 2/3 8. 162-164. 

nd liest sich Teicht, die Lücken sind nicht immer | Einscitig. 7A. Becker, 

überzeugend ausgefüllt. 4. Weil Schödel, Lateinische Elemontargrammatik: Bayer. 
ickt und verständig. 












1ioroclis Spnecdemus recens. Aug. Burkhardt: | Gymnasium  $. 33-34. 6 
Gebhardt. 








LC.9 $.282 1. Entschielen abgelchut von 2. 
Itieronymus: the prineipal works of St. Jerome, De sormone Mine 
Hransl. by W. IL. Fremantle: dead. 114 8 3UR. 610 L._ Keine sich 
töchst dankonswort. R. Bayne Stuber, A, Geschichte des griechisch 
Homors ins, übersetzt von O. Hubatsch: Gym- | relesivum: J. des sau. 118. 125 1. E 
uasiian 38. 97:02. Ki rechten Zeit. Thiele. | unersuchend wie Mar uteilend. 14. W. 
Horaz' Labe Ztuehr, | Ullrich, d. 1, De Salsiani scrinuras sucrae v 
fd. Gym. 938. 161.102. sionibuss dreh. jlat. Zar. VI 48. GL1-6l 
Hymni Homoriei noc. A. Goodwin: Bpl W. 1% | kommener Beitrag. 7. Linke 
3.357. Ein wahrer Schatz. cd. Audeich 
Jäger, 0. Pro demo: Breufs seleetae I: BplW. 1% 8.302366. Dei alle 
8.542546: Pro demo sei die las erkennung dos Seharfsinnes uni der Mothoie des 
dominatiome. P. Cauer. fassers mufs man doch die Deweisführung als Ganzes 
do Jan, Fr., Do, Cällimacho Homc verrtn, P Bao 
16. Scharfsinnig, mitunter zu weit: | Wentzel, Il, Do ayad Justinum us 
Arch. flat. "ce. VNA 8. 610. Das Resultat ist 
a Halfsbnch Mr die Ge- | geringfügig. 
schiebtserzählungen in VI und V: Ztehr. fd. Gymn. 
273 8. 100-191. Zu empfohlen. AL, Friebe 




































































Länge, Es Thakydtde uud sch eschchanerk; 
Zuchr 5. d. Gym. 2/3 8. 164-165. Billigende Mitteilungen. 
Inkanenberict. "Th Dieter Disonario epgrafeo. 

Profesor Mitore de Rurgioro I Kan, der 
std of Me Lemon ner A yihaogy 0 Ihe Nomano, hot, den Begreitkhen, Wunsch, 
bee ti f Ex wird chen Altertümer grofsen Nutzen gewährt, möz- 
ber 5 linein alas" | Föwischen Altertümer großen Nutzen pewährt, mör 


Tichst rasch zu Ende zu führen, sicht aber dazı keine 
Möglichkeit, wenn ihm nicht die tige Half einer 
gröfseren Zahl von Mitarbeitern, als ihm bisher zu 
Gebote standen, zu teil wird. Fr bittet daher solche 
Geichrte, deren Studien sich auf dem genannten Ge 
biete bewogen, ihn durch wissenschaftliche. Beiträge 
zu unterstützen. Das epigraphische Material warile 
er, soweit er es gesammelt hat, den Herren, die ihn 
dureh ihro Mitarbeiterschaft orfreuen wollten, Air die 
betrefonden Artikel, deren Beschreibung sie über 
nehmen würden, zur Vorfügung stellen. Die Artikel 
können auch deutsch geschrieben sein. Adres 
Professor Eitore de Ruggiero, Diretture del Musco 
Reale alle Terme Diocleziane, Roma, Univorsiti, 





1873-1887) aufgestellt in gecigneter Benels 
ist auch hier ni fort, doch bietet das Work 
eine Fülle anregender Gedanken, 

Lmekenbach, Abbildungen zur alten Geschichte: 
Gymnasium 3 8.93, Schr zu empfehlen. For. 

Mahaffy, 1.7, Problems in greck history: Bull 
erit. 4 8.66, Schr nützlich für Studenten, Keunern 
wenig Noues bietend. 

Nanrenbrech 


















Cripsi historia- 
2. VIA 
hinaus, 
Multor, Worner, Do Cacsaris quod fortur belli 
BphW. 128. 368-871. Die sorgfil- 
ofert den Doweis, dafs für die Kritik dos D 
Mric. nur ATVMUF in Detracht kommen. Meusel, 
Persii Juvenalis Sulpieiae saturae rec. 0, 
Ed. II. cur. egit Fr. Buecheler: Ber. 11 8. 
(Genaue Revision des kritischen Apparates. 
Yatnam, G. I, Authors and thei 
eient times 3406 8. 400. 











Academie den ineriptions ot belle 
. Mürz, 
norbasis Trajans vom 
18. September 101 (seinem Geburtstage) in Palcstrina. 
1 des Nicomachus Flavianıs in 
Neapel. E. Le Blant, Christliche Inschrift aus 
Cartlıago mit den Worten es 85. Psalms: "Fac mocum 
fra Kleisthenes il Aristeides sigaum in bonum, ut videant qui oderunt me ct cun- 
Vieles Weibt zweifelhaft. und fundantur'; die Lesart “oderunt me” findet sich auch 
lang als die des Verf zu. dl. I. bei Augustin, 1. Havet, Über Phacırus, Prol, I 
Sabatier, A., L’övangilo de Pierre: 4.0.9 8.207. | Der Prolog it zu zerlegen, die der 
Dem Verf, stimmt im allg. bei G- Kr. Fpilog des 2. Buches uni ist du nos 
Sabbadini, R., Ilcommonto di Donato a Toronzio: | Blattes von jo 17 Zei 
IRer. 11 8.203.206. Ein lobensworter Versuch, die 
ten der Scholien zu lockern. E. Thomas 






Iettren. 








































A Umdrehung 
auf der Seite an falsche, 
Handschrift war dor Archeizp 

&1. März. 
















CHRIFT FÜR KLASSISCHE PITILOLOGIE. 1894 No.18 501 


503 2 Mal. WOCHE 











Houzet, Mosaik von Saint-Cöme. Dasselbe stellt | tischen Gesichtspunkten. boleuchtot. Die Jahre 219 
ein Labyrinth dar (zu Spielzwecken), Ahnlich dem in | und 218, mit Ausschlufs des Alpenüberganges. Eis 
von Reims vorhandenen. Misponlet | Versuch.” Wiener-Neustailt, Blumrich. IT, 1 

ws Abhandlung über die Neligion zur | «K2. 

Zeit Alexanders. — 30. März, I. Havet, Phacdrus | Hoberdoy, R., 
T und II. Das orsto Duch ist spätestens 31 ge- | Griechenland 
schrieben, das 2. frühestens 43, als die Unterdrückung 
des 1. rückgünzig gemacht wurde. Mispoulet- 
Robion, Fortsetzung. 











Die Reisen «des Pausar 













cmaun X.) Leipzig, Freytag. V, 118 

Karten. HM 10. 
Keculö, R, Ober eine weibliche Gewandstatur 
aus der Werkstatt der Zarthenongiehelfiguren. Derin, 
fol. mit Abbildungen und Taf 














Verzeichnis neu erschienener Bücher. 


Fuchs, I., Der zweite puische Krieg und seine 
Quellen, Polybius und Lavlıs, nach strategisch-tak- | Yantwoniher kr 


ANZEIGEN. 
2. Hordbanmer 7. | 


et Ben ke Lane Deinen U Mat I Di 

Be Ares ans yoirla. 156 Bohlen yomicat Jaklie hten 
echtem Mpalatler 18 it H 

emp ar elf de pe a Hr a Opa. 0% 

















(R. Gnertners Verlag, H. Heyllder, 
Hortin mW. 












pädagogischen U Ze sichtspunkten 
frklirt von 
















Setnite, 
ot, 
gentmoc a arte, Bringen von Ganins, 18 VIT and 140 Seiten. 





2 Tate 
Ar erbun dr Ma 1 St, AN. he I 140 Mark, geb. 1,90 Mark. 


anattenäifte seltene, dsiı. —. | 





Ins Antunlt 












Nede jur eier». Mönigl. Grburslages am 19, September 1843. —.i. SEE 
De Epheiis non Indihrio habitis commenlalo. 1SL. Verlag der Weidmannachen Bach 
handlung m Berl 





De judielo ad palladlum nullo temporo Ephelix adempio coı 


Die Kunst des Überseisn, 


Ein Tillsbuch 
für den 
Iateinischen und 
Unterricht, 


Topsgraphia Thchar 
De’ Saphoelis Ayacle 


Sendir. on Wöch, 
Ier.hkler. Aeftene geh. ai 10. No 
Fer iprung der Weib. 00. 







ischen 









Tas Sine ih je, Warten waur Caus 
ürsaalairene bed Eon 2, RD. Mine Acer Yıt. si... 3 

Yrioteee u, Die en ven rdcntunn. 1m, ERRIERLDIENEN. 
6m green Byet,an mi cur rim CB. © 8 Kauik on Trgen Baite  — 





Wäseln, 
Yunbeskaat u. Ginbeitefiat, IS 


ie Gründung Noms, W, 1 Maut, 1. IT Sooben erschien 


Gröfnungsene ‚ur, 3 erfammtung, —,i0 Mitteilungen 







































in, Rutbenipradie. 0 aus der 
dui His en Litteratur 
ausoneken Genelsöhat 

2 Gen 
Dar oben ohne. ST, a I 01 zargang a9) Heitz. 
ERS RE BIETE zn ums m | mind mare ana 
FE SER nern DEREN. Su | 2 hs 3 
3 RE EEE a fi || ae 1OSS- ea 





ine Sorads, die Karyfpläke king Seren m. Ober in Ber Zr. Ein 
Ge Kor zn Ctürung der At, DL. Nat IR Den AR. Gueriners Verlag, H, Heyfede, 


Zipfius & Tifdper, Bud. md Antiqtarhaudlung, Biel. au 

















Tr. Gacrinere Ve SW. Druck von Leonhard Shufon, Berlin SW 





WOCHENSCHRIFT 
KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGRGRBEN VON 


GEORG ANDRESEN, 


HANS DRAHEIM 











Kr En mn 
Era FRANZ HARDER. Arm. 
1. Jahrgang. Berlin, 9. Mai, 1894._No. 19. 
rnmssenen und. Anzeigen: = ka 


nk 








Fersen, Latin Lschach fr 
„ „,Vehateri ir ade 
insg age Öl 











Latsch, Lateinischen Tahr, und Obnnpe 



















Ren 


Rezensionen und Anzeigen. 

1 Erhardt, Die Entstehung der homerischen 
Gedichte. _Laifzig 1894, Duncker u. Humblot. 
EXIT und 546 8. gr. 8." M 12. 
Es ist bezeichnend für die Wichtigkeit. der 

homerischen Frage, dafs kein Forscher der älteren 

griechischen Geschichte ihr ganz aus dem Wege 
gigangen ist, einzelne sogar wie Grote, Niese und 

Seeck sie zum Gogenstande einer 

ütersuchung gemacht haben. D: 

















Gelichten ein treues Abbild altgriechischen Lebens, 
privaten wie Öffentlichen, gegeben wird, so Ist os 
allerdings für den Geschichtsforschor wich 
wissen, welche Zeit geschildert wi 
ob 









I etwa innerhalb der Geiich 
Vorstellungen wahrnehmen lüst. Dieser Go- 
tspunkt ist auch für Erhardt der Grund ge- 
wesen, an die Frage heranzugehen. Er hat geradezu 
dem Werk ursprünglich den Namen geben wollen 
(&.XD: ‘Homer als Quelle historischer Forschung‘, 
aber die Arbeit ist ihm bei genauerem Forschen 
®o angeschwollen, dafs er es vorgezogen hat, den 
ersten, kritischen Teil unter besonderem Titel, 
dem oben genannten, heranszugehen. 

E. giebt zunächst in der Binleitung eine kurze 
Übersicht über die Entwicklang der homerischen 


Wandlung 























ergerstr. 0, 





nsenden zu willen 








Frage. In dieser zeigt er dns Schwanken Wolf, 
den Fortschritt, aber auch den Mangel in Lach- 
Betrachtung, und im Gogensatze di 

kt der Vertreter der Tnterpolations- 
Wenn er dabei sagt, dafs zwischen 
beiden Richtungen kein wesentlicher Unterschied 
bestehe, so ist diese Behauptung doch nicht ganz 
richtig. Denn wenn auch Männer wie K: 
und Düntzer grofse Stücke verwerfen, x0 nehmen 
doch wenigstens eine bestimmt in den Ge- 
ıten hervortretende Einheit an, welche Lach- 
ch- 
tungen hat sich nun von Anfang an cine dritte 
entwickelt, lie ala den Schöpfer der homerischen 



























er, 
tender Singer betrachtet, sondern (lie Ges; 
des griechischen Volkos selbst im 
hen Weitalter oder, was dusselhe (?) 
Gesamtheit derer im Volke, die zur Teilnahme 
an der Schöpfung, Fortbildung und Überlieferung, 
der Gedichte befähigt und geueigt wareı 
Dieso Annahme scheint nun allerdings gegen deu 















wirkung nur als eine Summe von Binzolwirkungen 








so7 9. Mai. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1604. No.l. 508 
betrachten lehrt. Vollends ein Gedicht, ei Griechen um Troja behandelten, ja auch eivige 
wohlvers Mittelpunkte des Gesunges — aber diese uner 










dagegen sträubt sich zu- | einen bestimmten Gesichtspunkt bringen, auswählen 
ganzen Gefühl (S.XNXVI). Trotzdem | aus ihnen, was dazu brauchbar war und dem 
hat der Verfasser guten Mut and glaubt ‘Beweise | Ganzen einen bestimmten Anfang wie einen Schlaf 
zwingender Natur’ liefern zu können, dafs die geben, das ist ds Werk ei igen, mit Recht 
Theorie vom Volksepos, richtig gefafkt, nicht an | so bewunderten Diehters. Wieviel er dab 

, wieviel ihm ganz allein gehört, Ytst sich 
it ausmachen und ist genau cl 























. D 
Zunächst sucht or das 





stranen gegen 






zuerst auf die Goscl verkürzen wolle 
ist, bei der auch nicht der Binzelno, son | Mit nicht mehr 
's ganze Volk Gegenstand der Betrach- | E. die Sprache zum Vergleich heı 
tung sol. Preilich mufs er dabei zugeben, dafs 
4 schr anf die Zeiten ankomne, dafs uns bald das unendliche Meer. In 
das ganze Volk (r DB. das römische in seiner ie Form aber gegossen erscheint sie stets 
Blütezeit), bald der einzelne Man mehr interes- | als das Erzeuguis eines einzelnen Menschen. Mit 
siere. Indes scheint mir dieser Vergleich nicht | der Sprache lüst sich wohl die 
zu Gunsten Es zu sprechen. Alles Grofse iu der | die schwanken und veränderlich 
Geschichte, alles, was wirklich bleibenden Wert 
hat, ist doeh immer mır das Werk einzelner | bestimmte Form haben und von der $ı 
Männer, so schr diese auch Kinder ihrer Zeit | Inld in dieser, bald in jener Verbindung erscheint, 
waren, soriel sie auch ihrem Volke, der Ver- | doch himmelweit verschieiten sind. 
gangenheit selbst verdauken mo hat. | Vermögen diese Erwägungen unsor Milstrauen 
ht (S.NXNTN), dafs i gegen die Annahme des “lichtenden Valksgeistes 
nskriegen “lie Energie des ganzen Volkes | als Urhebers von Ilias ul Odyssee 
Ihtig hervortri‘, aber ehenao sicher ist, dafı | seitigen, so vermag dies eine nihore Botrachtang 
Energie des gunzon Volkes ohne Scharnhorst, | von der eigentünlichen Beschaffenheit. di 
nd Blücher, um von anderen zu schweigen, | dichte ebensowenig. Denn wenn E. (8. LIV) zu 
kein. sichtbares Krgel Befreiung des | wächst. fragt: *Wele 
Volkes von der Fremdherrschüft. herl 
te. So ist, um ei 
Beispiel zu wählen, die Auf 
teiches 1870/71 gowi 
Volkes, aber sie wür 





% als die Geschichte zieht 
Die Sprache 
timnnbares, das 























































einzelne Dichter hätte 


















wie die Handlung. der li 
Sageneyklus herauszugreifen?" und als Begründung 
10 hat des ganzen | dieser Fra 

umer möglich gewesen | als Ka 

















sein ohne Münner wie Kaiser Wilhelm I, Bisnarck, | Schluls der Dias geforlert 
Roon und Moltke. Was das gunze Volk vermag | dieso Frage und noch mehr die Bo gu 
olme einzelne grofse Männer, das hat die deutsche | etwas sowderbar. Offenbar hat. meine Aun- 





1818-1850 gezeigt. 
Verfassung und Ani 
ht worden: 





utwörfe zu | führungen über diesen Paukt in den Jahresb. 
;e dazu sind genug | phil. Vereins NIIT (18 91. nicht gelesen 
u aber ein Kunstwerk zustande | Denn dort habe ich gezeigt, dafs der Streit ds 
non jetzt dem Dichter nar al 
ven Helden hervortreten zı 

















gem 







zu bringen wie die jetzige Verfassung 
sche 





Reiches beilurfie es eines grofsen Künstlers, 
es einzigen, überlog 
ck dabei ohne viele sc 
aus den verschiedenen Kutwürfe ieh selbst bin auf diesen Punkt noch einmal eit- 
re ausgewählt ud. im b sührigen Osterprogr. de 

ebracht, so. würde diese iyum. (Die Bedeutung der Widersprüche 
istes Werk sein. Genau | f. d. hom. Frage) 8. 35/3 
ich die Entstehung der homerischen | Knabe Goethe konnte verkungen, daß 
Gedichte vergleichen. Wohl kann cs einzelne | his zum 
ige gegeben haben, welche die Kämpfe der | Ist so der 










































50. 9. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIIILOLOGIE, 


1801. No. 10. 510 

















diesen Abschnitt wählte, durchaus begreiflc, so 
muls ich gestehen, dafs die Ausicht des Verf?s, 
der das Epos aus dem Mythos herrorwachsen 
läst, wir geradezu unverständlich ist. Er schreibt 
ich (8. LIV): “Wuchs aber das Epos all- 
mählich aus Mythos und Sage horans, knüpfte es 
urprünglich an den Kampf des Lichthelden mit 
den Dümonen an, so war damit fürs Volkspos 
die Stellung Achills als Held der Handlung auch 
ie natürlich gegebene,’ mufs aber sofort zugeben: 
in unserem Epos der mythische Aus- 
gangspunkt ganz in den Hintergrund getreten, ich 
möchte sagen so, dafs man gar nichts davon 
merkt. Ich wülste in der That nicht, welche 
Ähnlichkeit zwischen Achills Streit mit Agamem- 
von, der auch nach der Ansicht des Verf!s 
Mins vollständig beherrscht, und dem Kampf der 
Lichthelden mit den Dämonen bestünde, und 
ebensowenig klar ist es mir, weshalb dieser My- 
thos uns das Verständnis bringen soll, “ 
kan, dafs ein einzelner Held als Hauptgegenstand 
der Darstellung heransgegriffen und mit seinem 
iege (über Hektor) die Handlung abgeschlossen 
warde‘. Sollte nicht dafür die Geschichte un- 
gleich fürdernder sein und de e 
gelogt haben? Vergl. H. D. Müller, Hi 
Unters. 8. 69 #, 

Können allgemeinen Erwägungen 
nicht bewegen, etwas anzunehmen, was gegen den 
“Augenschein streitet‘, und ebensowenig ein Ver- 
gleich mit anderen Epen, deren Entstehung wir 
ht besser kennen. als die der homerischen Ge- 
diehte, so bleibt allein die Analyse der Ilias 
übrig, anf die E. allerdings das gröfkte Vertrauen 
mit wohl übertriebenem Selbstgefühl ($. XII) setzt. 
Denn ich mul sagen, dafs. diese 
hlich mit. den Aus 

















































































für jede andere Ansie 
verwendet werden Kö ist 
ht enthalten, wenn ich anch gern anerkennen 
Il, dafs das Urteil meist besonnen ist und weit 
entferat von der kleinlichen Sucht, den Dichter 
a tadeln, die sich bei so vielen neuoren Kritikern 
findet. Ein paar Beispielo müssen genügen, um 
Verfahren dahei anschaulich zu machen. E. 
weist im ganzen richtig die widersprechenden 





darin 

















*) E giobt sclten Litteraturnachweise, so daf« man 
nicht inwer sicht, ob er elue Ansicht entlehnt hat oder 
wur zufällig mit anderen Ubereinstimut, 








Züge in B nach und schliefst die Betrachtung mit 
der Bemerkung, dafs der ‘Vortrag’ trotzdem gewifs 
“das dankbarste Pablikum gefunden habe‘. Denn 
“alle Bilder reihen sich lebendig und ununterbrochen 
vor unseren Augen aneinder, dafs wir zu krit 
schen Einwendungen zunächst gar keine Zeit 
haben‘. Ich stimme hierin E, vollständig bei, 
kann mın aber nicht begreifen, warum wir diese 
kunstvolle Darstellung, die dor Kritik gar keine 
Zeit läßt, Nicht einem Dichter zuschreiben 
sollen, um so weniger, als gorade dieser Gesang 
vielen Bildern und Sconen einen ganz 
igen Charakter trügt und alles andere ist 
als “Volkspoesie' — er ist nur verständlich als 
Teil eines großen Ganzen, wie ich a. a. O, gezeigt 
habe. 

$. 125 lesen wi 
de durch die Parti 
öugs) als schon wei 
wird — in Wirklichkeit 
geschehen —, so folgt darans nor, dafs auch nach 
der 7 der jeisigen systemischen Anord- 
nung des Epos 'g auf- 
„wie sio später 
der sorgfältig verglei or an der Hand 
der Tageberechnung sich konstruiert. Auch an 
diesen Kleinigkeiten zeigt sich immer wieiler, 
daß die Kritik des Volksopos auf x 
anderen Voraussotzungen ruht als 
anderen pootischen Schöpfung. 
scheint hier nicht gerade e 
anderer pootischen Schöpfungen zu haben. 
zunächst hat, von anderen ahgeschen, 0. 
3.0. 8. 182-184 mehrere solcher Irrtümer 
aus Shakespearo nachgewiesen, und ganz ähnlich 
ist ein Beispiel ans Don Carlos, das ich in dem 
genannten Progr. $. 32 angeführt habe. Wenn 
hier (IV 14) Alla sngt: “Hs ist lüngst 
Geheimnis mehr, woru sich dieser Mensch (Posa) 
gebranchen lassen, obwohl Pos erst. vi 
Stunden beim König in Gunst gekommeı 
(V’3) Posn zn Don Carlos sagt: ‘Den Tag nach- 
her, ab wir uns zum letzten Male bei den 
Karthäusern geschon, der König rufen,” 
statt: ‘Nachdem wir uns gestern getrennt, liels 
mich der König heut vormittag rufen,’ so meine 
ich, ist dies doch genau dersolbe Irrtum wie 
© 108 mor£, hervorgerufen durch die vielen Er- 
eignisse, die dazwischen liegen und dem Sprechen- 
den die Zeit länger erscheinen lassen. Solch 
Irrtümer tragen also nicht zur Erkenntnis. des 
Volksopos bei. Und wie soll man sich. vollends 
in den o.a. Worten die ‘Herstellung der jetzigen 














“Wenn (© 108) diese Ep 
Mord (os mon” dm’ Alrelav 
er zurückliegend vorgestellt 
es orst vor drei Tagen 


































Denn 
































9. Mai 








stematischen Anorduung' als vom Volke aus- 
gehend denken? Selhst wenn man eine Si 
schule® annimmt in dem Niesoschen Sinne, Ist es 
nbegreiflich, dafs eine solche Einheit entsteh 

wo viel Köpfe, viel Sinne. Oder sollen 
wir glauben, daf über die Annahme dieses oder 
jenes Stückes die Mehrheit entschieden habe? 
Der Gedanke ist ungeheuerlich; jede wirkliche 
Kinheit, jedo systematische Anordnung kann nur 
das Erzeugnis eines Mannes sein. 

Genau wie an diesen Beispielen lüßt sich das 
Verfehlte in der Annahme des Vi vielen 
anderen nachweisen. Ich. dei 
noch über das Melengorlied 8. 147 und die Be- 
handlung von N—O an anderem Orte zu sprech 

Friedenau. C. Rothe. 




































‚Th. Papadimitrakoponlos, 
@t 1es partisans d’£rasnc. 

I. Telfy, Chronologie und Topograpl 
schen Aussprache. 


Le potte Aristophane 





der gricchi- 
Fortsetzung.) 








Das ist der sprechende Anfang der 
Schrift. Danach kann ich es mir ersparen, orust- 
haft. anf dieselbe einzugehen. Mit gleicher Fülle 
des Wissens und gleicher Schärfe der Logik wer- 
dio Inschriften bis auf das 4. Jahr. n. Chr. 
für den edlen Zweck, den der Verf. im Ange hat, 
ansgebentet, und das Resultat ist natürlich 
us näwliche 
eh mag es wir aber nicht, versagen, noch 
inige erheiternde Aussprüche des Herrn Verf 
. 8.49: „Für die griechische Schreib- 
weise steht es also füst, dafı sie wede 
h Kuklid phonetisch gewesen sei 
war und ist eine andero Sprache (sie! 
bekannt, dal im Lateinise 
phthongisch ausgesprochen. ware, 
phthongisch wer, 0°, s0 dafs man 











den 














vor noch 
Ebensowenig 
















z.B, 
mensase, porenawe statt mens pn gesprochen 
hätte.“ 





Das schreibt ei 
hung ordentlicher Profossor der klassischen 
au der Universitit Uudapest ge 


Mann, der e 


















u alten Zumpt k 
„So wurden die Diphthonge 
ıd or mit zwei hörbaren Vokalen, nicht wie 
die deutschen Umlaute ä und # gesprochen.“ 
Ä nisse zeigt Herr T. auf dem 
istik: „fm Deutschen, als dio 
I nicht erfunden waren, 
5 in später ar, or, ne. Man 
I aber nicht: arten statt Kiter, ornfentlich 








WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSI 














statt öfentlich, Meter statt Mütter. Ei 
testen. deutschen. Sprachilenkmäler, das 
brandsliod, in einer Handschrift. des 
VIE. Jahrh. erhalten, zeigt denselben Laut iin 
folgenden Schreibungen: cenon gnan enie hatt Jur- 
loet leitun raet. Als mittellochileutsche Schr 
bangen für 
hochdent: 








ige 














io Grammatik $61) folgende u 
wädg. Ähnlich steht es mit den anderen U; 
Ianten. Man sicht also ganz dntlich, wie dies 
Schreiber nach einer phonetischen Schreibung 

. Dats sie much ae fir den einfachen Lant 
jeten, hatte seinen Grund darin, daß im 
chen, dessen Schriftzeichen ja auch für 
sche verwendet wurden, das Zeichen ae di- 
ophthongisch ausgesprochen 
'h noch cin Bolog für Her 
3 „Und wie verhält es sich mit 
Mensch, ‚Jeder Dontsche 
Wuutsch, obwohl dus & in der Or- 
'n Platz hat“ Ich 


























wurde. — Se 





den Wörtern 
sngt Metsch, 
{hograpiio dieser Wi 
habe dies t noch nie gehört und bin doch schon 


Wunsch? 








Deutschen aus allen Gegenden 
asammengekommen. Allerdings sagt man wir, 
Aufs auf dem Lande in Schlesien die Migk 
Mentscher genannt werden.*) 

Herr Tälty würde, wio man sicht, hesor g- 
than haben, dus Buch in seiner ungarischen 
Muttersprache abzufussen, er würde es sich dım 
wenigstens erspart haben, es in Deutschland ab- 
gelehut zu sehen. 

Indess to man ja schliofslich über al 
solche schiefen Schlüsse und Urteile und die 
darauf beruhenden wunderlichen Behauptungen hi 
wegsehen, wenn wenigstens dus Material brauch- 
bar wäre, wenn die Schrift wenigstens eine vol 
ständige und zuserlüssige Zusammenstellung all 
für die Aussprache wichtigen 
was man nach ihrem Titel zunüchst erwartet 
Aber auch dus thut sie nicht, sie ist gauz nach“ 
lüssig gearbeitet, ihre Angaben sind nicht nur in 
Partejinteresse einseitig ml unvollständig, sor- 
dern auch. ganz. wuzuverlissig, 
von den gröhsten Druckfeh 
in jeder Beziehung. gänzli 
zeichnen. 

Wenden wir uns 
trakopulos. 





































und sie winmelt 









ie ist 0 
unbrauchbar zu Ie- 








un zu Herrn Papadimi- 
Seine Schrift verdient unweifok 





®) Dialcktisch mag ie Aussprache sich ja auch ut 
nen Auch aus dem Mittel Ten. zähle Wei 
ld aaO. $ 192 einige Kälte auf, wa sich In Is 
zwischen 1 m und sch ein £ cingeschsben findet: meatuh 
aruntsch gesltschf u. 

















Mai. WOCHENSCHRIFT FÜR. K 





haft gröfsere Beachtung. Kr ist, we 
Kenntnisse auf den. oinschlägisen 
Grammatik viel zu wünschen lassen und seine 
Logik manchmal wunderliehe Sprünge macht, 
doch ein fin ganzen konutuisreicher und jedenfalls 
schr gewandter Fechter. Ob in reillicher? 
Zu dieser Frage fühlt man st 
man liest, wie Herr P. auf 
direkt. beschuldigt, wissentlich Thatsachen ver- 
sch in falsches Licht gesetzt zu haben,‘) 
und wenn man sich «dabei au unser Spriehwort 
erinnert: „Es sucht niemand einen anderen hinter 
dem Busch, wonn er nicht selbst schon dahinter 
gesessen hat“ Doch ieh will as in, dal 
Herr P. durchweg bona fide verführen ist, und 
daher nicht untersuchen, wieviel Thutsachen er 
vielleicht — überschen hat, sondern mich auf das 
beschränken, was or selbst von de 
Wrasme“ wünscht, 8. 69 
tonjonrs au leoteur Ion 























gen on 
























„part 
„si cossant d’ense 
propres opi 

















entreprenuient de röfuter les nombreux ot ehirs 
temoignages en fayeur de la prononejation Lra- 
ditionelle ..... par une demonstration vritablement 


aristotölienne et röllement. scientifique*, indem 
ich die von ihm aus Aristophanes vorgebrachten 
„tmoigunges“ einer Prüfung unterziche: aber 
auch nur diese, denn nur von diesen spricht der 
Titel der Schrift; in der That machen sie kaum 
den vierten Teil derselben aus und dienen haupt- 
sächlich als Anknüpfungspunkt, um die auf In- 
schriften und anderes gestützten Auseinander- 
setzungen zu wiederholen oder zu ergänzen, 
welche der Verf. schon in seinor „Adunos ar 
gi fg Ellgvicis mgoyogäs aan dno- 
deffsev“ Athen 1889 und seinen „Nouvenux docu- 
ments Epigraphiques demontrant Vantiquite de In 
prononeiation des Grecs modernes (Extrait de In 
Reyue de Ia sociöte philhelleniquo "AAds)“ Leiden 
1890 gegeben hatte. Auf dies alles einzugeh 
würde der uns zugemessene Raum nicht gestatten. 
Natürlich verwendet Horr P. eine Anzahl von 
Wortspielen des Aı als „Zeugnis, 
Diesellen sind aber herzlich wenig heweisen 










































Dafs bei Y/gıs zayeta Av. 1204 auf das -pops in 
geiens (welches Wort in der Nachbarschaft des 
Verses gar nicht vorkommt) angespielt sei, wir 
ihn niemand glauben (dergleichen wird von Aristo- 






ün porsönlich zu kenne 
hin, diese Unterstellung als eins unwliizierlure Be 
Wehlmpfung der deutschen Wissenschaft zu betrachten und 








ale solche öffentlich zu brandmarken. 


ASSISCHE PHILOLOGIE 1804. No. 10. 514 


phanes anders eingeführt und motiviert, vgl. eig 
odrom malns Ey. 131); vichnehr ist Yes wegen 
des voranfgehenden srlotor als Schiffmame ge- 
ducht; um in dyalges Pax 772 eine Assonunz zu 
yige v. 771 zu schen, muls man schon Fanatiker 

aus Bol und #3 Pax 925, 927 für Boden 
1 öqvie v. 926, 928 die Aussprache Border und 
irie zu folgern, ist nicht zulüsig, denn Bo und ö 
genügen für den Witz (was die Stello Ach. 1021 
soll, ist mir absolut unverständlich). 
v. 929 soll, weil &5 als Yorızör bezeichnet 
sielr auf die diphthongischo Aussprache 
beziehen und beweisen, dafs die Athener mono- 
phthongisch of5, d. i. üs gesprochen hätten. Herr 
vergifst, dafs das attische Wort für das Schnf 
neößato» war: der Witz geht also auf die Wahl 
des Wortes (daneben natürlich die Parechese Bot 
vi 0), und so sagt auch Trygueus ausdrücklich 
alla voreo y’doı Havızöv co One. Wenn Herr 
D. zu oxoroßemö Ach. 1219 die Bemerkung macht, 
dafs im Nengriechischen & und # in der Aus 
sprache kann unterschieden werden, so ist dus 
zwar sehr intorossant, aber eher ein Beweis gegen 
dieselbe Aussprache zur Zeit des Aristopl 
deun der Witz besteht eben in einer auffälligen 
Ersotzung m Lautes in dem Worte 
inlich liegt es mit xer- 
iRog Av. 290. 

Diese letzteren Beispielo zeigen uns, auf wie 
schwachen Füsen die Logik des Verf. oft steht 
Noch einige Belege dafür. Jenes axorogeru soll 
die spirantische Aussprache des # beweisen. Aber 
unmittelbar darauf wird behauptet, dafs BadAj- 
vade an Stelle von Hahlivade Ach. 234 für die 
Aussprache des nichts beweise. Weil Aristo- 
phanes iu den Erel. v. 68 den Buchstaben Are 
nennt, aber in der Scptungiota Bardj2 Based 
etc. geschrieben wird, so folge, dafs das he 
sche Zere wie # gesprochen wurde! Was geht 

Man mufs wissen, dafs Blass Aus- 
jenem ar der Soptunginta den Laut e 
abgesprochen, es als Zere mit Jod quiescens he- 
zeichnet, und ihm die Lautgeltung ai zugewiesen 
hat (und zwar, wie mir hervorragende Forscher 
auf dem Gebiet der semitischen Sprachen ver- 
sichert haben, mit vollem Recht). Nunmehr aber 
ist das fire bei Ar. für Horn P. cin Boweis, 
dafs das Zero stets, schon zur Zeit der Reception 
des phönikischen Alphabets durch die Griechen, 
den Laut e gehabt habe, folglich erst recht zur 
Zeit der Septuaginta, folglich in dieser mit «u ein 
einfacher e-Lant bezeichnet werde. Ja, aber nach 
seiner Ansicht klang doch bei Aristophanes zwar 













































































































15 9. Mal 





IKIFT FÜR KLASST 





HE PHILOLOGIE. 


1904. No. 56 





das a wie a, aber das q wie ein dem i 
nahes geschlossenes £! Wo bleibt da die Logik? 
Jones «a der LXX könnte doch im besten Falle 
wur beweisen, dafs die hellenistischen Juden des 
3. Jahrh. v. Chr. in Alexandria das griechische 
@ so ausgesprochen hätten, wie Aristoplıanes das 
n: es wäre das also geradezu umgekehrt eiu Be- 
weis dafür, dafs dieser das q nicht wie £, sondern 
wie @ sprach! Einen 
sich zeigt das folgende „Zeuguis“: Die Worte 
oofetv Av. 34 und zqusößer Tan. 45 sind mach 
Merrn P. von ei abgeleitet, uudalas ist für 
ein Boweis, dafs dort das # und hier das u 
io ausgesprochen wurde. Wenn or sich aber 
dieso Ableitung auf die Analogie von are 
movdi beruft, so müßte er konsoquenterweise 
das letztere Wort nicht, wie er es thut, epude 
aussprechen, sondern sporede? 

Dies hat uns auf das Gebiet der eigentlichen 
Grammatik geführt, dem die übrigen tämoignages, 
entnommen sind. Aber die meisten hierher ge- 
hörigen Behauptungen des Verf. berulen auf un- 
gonögender Kenntnis der Wortbildungs- und Laut- 
lehre und auf ungenügendem Verständuis für das 
Wesen und die Bewogung der I 

Gleich auf einer der ersten Seiten finden wir 
die erstaunliche Behauptung, das Wort edxrafog 
Av. 1060 (Himeo’ edeiekas sigats, in einer Pa- 
rodie der feierlichen Opferlieder) beweise für die 
Aussprache des as wie d, denn es dog 
entstanden, indem das « durch die Kraft des 
Accouts verlängert werde. Von soleher Ver 
gerung kurzer Vokalo durch den Wortaccent (Ve 
lüngerungen durch. de iktus finden ju bei 
Homer bekanntlich statt, sind aber bei den 
schen Dramatikorn unerhört) wissen wir sonst im 
Altgeiechischen nichts; im Nengriechischen ist si 
allerdings Regel und dadurch ist den Neugrieche 
das Gefühl für die Unterscheidung von langen 
und betontem, kurzem und unbetonten Vokal ab- 
handen gekommen. Wie wenig Herr D. für de 
Unterschied von Länge und Kürze Verst 
hat, zeigt sein Hinweis auf das Deutsche, 8. 
„Cost ainsi quo los Allemands lorsquils disent es 
et wunderbar necentuent le son de la syllabe wıun, 
bien que dans leur languo les voyelles suisies de 
deux consonnes forment toujours une spllabe 
bröve.“ Ma sicht, dafs für ihu starke Betonung 
und Länge identisch ist; übrigens versteht man 
nicht recht, at. Auf jeden Fall aber 
hat er unrecht. er, dafs Im Affekt das 
u in wunderbar gedchut werde? Dann hat er 
unrecht, denn in süddeutscher Aussprache ist das 

















































































































Sr jmmer lang, auch wo es nicht besonders 
aecentuiert wird, in norddoutscher Aussprache 
bleibt es auch in Emphase kurz, wohl aber wird 
das n finger ausgehalten. Hat er aber die stün- 
dige süddeutsche Aussprache im Auge, so hat er 
jederam unrecht, denn ir die süddentsche Aus- 
sprache gilt die Regel, dafs Vokale vor Doppel- 
konsonanz immer kurz seien, überhaupt nicht. 
Somit ist die deutsche Parallele für die postlierte 
Verlängerung gar wicht vorhanden. Abgeschen 
aber von der Jautlichen Unmöglichkeit. der Ar- 
nahme des Herrn P. spricht gegen diese auch die 
Bodentung des Adj. ederadag, welche mit derjerigen 

na. auf -teog nichts gemein hat. Hätte 
". einige Kenntnisse auf dem Gebiet der 
griechischen Wortbildungslelre, so würde er ge- 
schen haben, dafs edrralos weiter nichts it, lb 
eine Weiterbildung des Verbaludjektivs «rend; 
(I. XIV 98, vgl. Överxtos, mohieuxeos), dersclheu 
Art wio aragıdevnaios, duorados, wÄoraios, nap- 
matos, imopoAsedos u. a, über welche Bildungs 
weiso or sich orientieron konnte in meinem Bach 
„De nominibus Graceis in «10;“ Halle 1877, 8.1011. 
GA. (über edxredos ist dort gehandelt 
230). 

Gleiche Unkenntnis der Wortbildung zeigt sich 
in der Behandlung der Nonıina anf -eu -eo» uni 
-1a or. Weil neben dnransfor sich. drin 
(Bu. 1033, Pax 89), neben dipfkeie sich ade 
(Eeel. 576) findet, soll das «u wie 3 ausgesprochen 
worden sein; weil Aristophanes nie in den Ei“ 
dungen «ei das u ausstoßse, so se hier 
das u der richtige Diphthong, ud. die Schre- 
bung mevearsov anniov u.a. auf attischen In 
schriften boweise nicht, dafs hier nach Ausfall 
des» ein einfuches & stehe: mais bien In. diph 
thongue impropremont dito e eerite au Iieu de la 
diphthongue proprement dito e. Wie man is 
Zeichen E als einen Diphthong, und wenn auch 
wur improprement, bezeichnen kann, ontzicht ch 
meinem Verständnis, In der That wird aber au 
kein „Erasmianer“, der elwas von Worthilduug 
versteht, behanpten, dafs die Schreibung 7’P1- 
TANEON auf Ausfall dos u beruhe. Ih erlaube 
h dieser Endungen den Herra Verf, 

daßs -ue und -end zwei gun 
Suffixe sind, welche in genisen 
Fällen miteinander wechseln können, in anderen 
aber nicht (also z. B. nicht aöyeıa statt coyie), 
und ebenso -+Tov und -Tor; former dafs das # der 
Suffixe -e0g ea eo» mr in gewissen Wort- 
lassen, und zwar in vorschiedenen Dinlekten ver- 
schieien, ausfällt (also x. B. Arogey Hom. Il 

































































verschieilen 












51 9. Mai, woch! 





1SDL.. No. 10. 518 





rdeela att., äntteos Hit. Antıeios att., aber zev- 
@ös aus zeimos alt. yeiomas episch, u. a. m.; 
eine Zusammenstellung habe ich gegeben De nom. 
in os 8.491), solcher Ausfall des » aber nie 
stattfindet bei den Ort und Werkzeuge bezeich- 
enden Neutra auf «Tor. ats folgt. 














7. Macel Planti Comoodiac. Recenslt, Instru- 
mento critico et prolegomenis ausit Friderieus 
Ritscholius sochs. Opera adsumptis G. Locwe, 
G. Gootz, F. Schoell. Tomi IV, Fasciculus II. 
T. Macei Plauti Persa. Recensuit Fridericus 
Ritschelins, editio altern a F. Schoell recognita. 
Leipzig, Teubner 1892. XXX 171. gr. M 5,60. 
Auch diese vor einigen 40 Juhren von Ritschl 

als 111° seiner großen Ausgabe erschienene Plau- 

ine ist nunmehr im vorigen Jahre in neuer vom 

F.Schoell besorgter Ausgabe erschienen und zeigt 

ebenso wie die anderen neuen Bearbeitungen der 

von Ritschl herausgegebenen Stücke die großen 

Fortschritte, die das letzte Menschenalter vor 

allem durch Ritschls und seiner Schule Verdienst 

in der richtigen Erkenntnis und Behandlung der 

Plautinischen Komödien gemacht hat. Freilich 

sind keine Spezialausgaben des Stückes in dieser 

Zeit erschienen, ebensowenig wie es von späteren 

Dichtern benutzt worden ist, aber im Einzelnen 

haben doch auch ihm die Kritiker und Exegeten 

ihre Arbeit zugewandt. Dafs jenes nicht gesche- 
hen ist, braucht uns auch nicht so schr Wunder 
zu nehmen, hat doch auch die bekannte Würdi- 
zung der einzelnen Plaut Ritschl selbst 
zuerst ins Rheivische Museum Ds. VIII, dann in 
seine Opusenla IT pp. 732-752 aufgenommen hat, 
nicht viel für unser Stück dafs Weise den 

Persa in seiner sogenannten “kritischen Bleu 

tung’ für unecht erklärt hatte, will ja nicht viel 

Vesagen, aber in der That steht die Komöie an 

Inhalt und Behandlung hinter den meisten underen 

einigermafsen zurück. 

Die Prasfatio Schoolls giebt mn zunächst 
Rechenschaft über die handschriftliche Grundluge. 
Kodex A, der für unser Stück recht reichhaltig 
ist, ist nach Ritschl und Geppert von Schooll 
selbst 1885 und 1889 und zum dritten Male nach 
dem Erscheinen von Studenunds Apographum 
1891 verglichen worden, so dafs hier nun jeil 
falls erreicht ist, was nur ingend zu erreichen 
war. Vielfach wird jetzt gegen die erste Ritschl- 
sche Ausgabe das Ursprüngliche 
stellt, wie sich überhaupt Sch 
iger und konservativer gewordeno Kritik auch 
r wieder bewährt hat, trotz der Anmerkung 
p- XXL Für B lag nach Ritschl die Hincksche 














































































Kollation vor, C und D hat Schoell noch wieder 
selbst vorglichen. Ferner sind an einer Reihe 
von Stellen die ersten Urheber von Konjckturen 
gegen früher richtig gestellt. Reiz und Hermann 
haben für den Persa nieht viel gethan, cbonso 
Lachmaun, Sealiger, Salmasins, Donsa. 

Über das griechische Origival und die Ab- 
fussungszeit wissen wir noch immer nichts, da nuch 
Goetz, was er Rhein, Mus. XXX zu finden geglaubt. 
hatte, nicht mehr aufrecht erkält. Was die Per- 
sonennamen betrifft, so wird Lemni 
Ussings (Camerarius) Lemniselena mit 
igt, ebeuso wird Klotzens nur auf die Autorität 
von P gegründetes Sagaristrio war angeführt, un ox 
zu verwerfen. Auch Dordalus wird gegen die 
vielen Änderungsvorschläge gehalten. Vielleicht 
ist es nicht guuz so sicher, Lureis als Name der 
rgo ins Porsonenverzeichnis aufzunchmen. Das 
ie Bezeichnung Persa nicht auf diese Virgo zu 
bezichen ist, wird ausdrücklich erinnert, sie ist ja 
anch höchstens eine Araberin. In der Aktein- 
teilung werden Spengels Ansichten gebilligt. Die 
Dinskene wird pp. NX/XXT behandelt, im ganzen 
jedenfalls richtig, gegen Ladewig und Jjsendijk, 
dessen besonders wunderbare Bedenken in der 
Anmerkung p. XXI berührt worden, mit Verwei- 
sung wuf Langons Studien. Der dürftige Stoff 
'ht recht für eine gauze Komölie, dar- 
aus erklärt sich manches. 

‚ro Ergebnisse erzielt Schoell pp. 
der Beurteilung der fissurae sei 
































KV 








den ‘Neuen Heidelberger Jahr- 
besonders 
32-5: 
Stelle allerdings nur eine durch 
her verdeckte Störung zeigt. Porner 
87, 203-5: 2213, 108: 217, 239: 
;22, besonders noch 843: 850 
in wird durch A bestätigt 
h spricht Schoell noch seinen beson- 
deren Dank für Fleckeisen und Seyflert aus. Die 
letzten 49 Seiten am Schluse der Ausgabe 
halten wieder die vortreffliche Appendix eritica, 
ne sehr angenehme Kutlastung der entsprechen 
Textseiten. 

Meist mit groom Goschick und Glück hat 
Schoell die Fetzen des Argumentum IT zu er- 
gänzen versucht, vielleicht mit Ausnahme von 
v. 3, der mir nicht so sicher, sondern cher ab- 
lenkend erscheint, Von seinen Konjekturen im 
Toxt des Plautus selbst scheint mir gleich v. 1 


und Epidie 
büchern ID. 




























9. Mai. wocHt 





das undas bedenkl Dei 
Mostellariustelle hat freilich 





die angeführte 
aber nur fin 
Asinarinstello mare 
ngs in übertragenem enthält. nv.2 
wir die Wahl des Wortes ace von den 
beiden Seyflrtschen Vorschlägen nieht gerecht“ 
fertigt. 74 +albo hacronten' ist. schwerlich schon 
dus Richtige getroffen. 120 “argentum donides’ 
palst nicht; auf dus Geben, vou dem. freilich 
vorher die Reile war, kommt es hier nicht an, 
sondern wie alles folgende zeigt, nur auf dus 
eigene Habeu und Besitzen. So werden wir denn 


una 








eigentlichen Sinne, während 
aller 





Auch 














doch wohl bei dem ‘domi est’ bleiben müssen. 
v. 174 ‘tamen {u’ vermag ich auch nicht durch 
entsprechende Parallelstellen zu rechtfertigen. 





Ebenso bedenklich ist mir 203 ob joculum', 264 
ist *bini' nicht zu verstehen; selbst mit der in der 
Appond. eritica vorgeschlagenen Umstellung, die 

sonst ihre Bedenken hat, ist es unmöglich 
A richtig auf die "boves' zu beziehen. 353 
ocei existimo' allerdings nur Sexempli cause 

















versucht, schwerlich zu belogen. 362 paßt ptu- 
cht. Auch v. as Futurum 'habebo“ 
schwerlich durch Hinweis auf 437 'erunt' hin 





hend geschützt. Ganz w 
nit. trotz Ter. I 
solchen Stellen, v 


bunden werden. 





ütig ist v. 300 Sope- 
Ib, wie immer 
dem Folgenilon ver- 
ubjekt zu Saporit' ist ja 
t ein Gedanken- 

uch zu setzen wogen der Unterbrechung, 
swegs als aus /nperitur' abgebrochen, 
wollte. Zu 324 bringt die Appendix 
einen wunderbaren Vorschlag; ‘redigere' ist hier 
doch nicht anders gebraucht wie z. B. Rad. 1 
“riculum in potestatem tu 
äre wohl 








Das 








auch leicht zu ergünzen, viellei 
strich da 









“armentum bor 
berhaupt bei Plautus hier kaum mög- 
ist. "epissima” 











trotz der Hinweisung 
auf Priseian in der Appendix nicht möglich, eben 
so T5d Squie), 759 9 

Der Druck verdient die p. XNIX Anm. go- 
spendeten Lobprüche, obwohl. gı 
Aumerkung 248 a für at steht, ebenso p. XNYIT 
1.10 v. u. antea Rür ante. v. 277 ist das Kolon 
zu streichen und nach Zubet ein Komma zu setzen, 
681 das Komma zu streichen. 
Friedland i. M. Langrehr. 











le in dieser 


















Zur griech 
Trogr. des 6; 








Friedrich Schröder, 
tungslohre. 
308 4 
Bei den vorl 

welche wi 


chen Bodeu 
zu Gebweiler 1899, 








Itnismülsig. wenigen Arbeiten, 
über Semasiologie besitzen, ist jeder 
weitere Beitrag wit Freuden zu begrüßsen. Zumal 





NSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 1804 N 








wenn es sich wie hier um die Arbeit eines Ge- 
lehrten handelt, der sich iu die Sache ver 
und nach erustem, gründlichen Studium si 

ges Urteil gebildet hat. 











Derselbe gelangt 








ior Arbeit, welchen er im zweiten Tee 
derselben verfolgt, war nämlich, die nen, fr.di 
ische Bedeutungslchre wichtige Frage m 
Liegt bei Homer überall die älteste 
Man könnte dies auf Grun) 











schon die Ergebnisse der 
Fulda über die Sprache der homerischen (v- 
dichte, Duisburg 1865, und noch mehr die wir 
verdienstliche Inaug.-Dissert. von Rob. Thomas 
“Zur historischen Entwieklung der Metapher in 
Erlangen 1891, sprechen dafür, dafs wir 

bei Homer noch in äufserst Fällen 
die ursprüngliche 
erschlossene Beileutung eines Wortes 
giebt es in unseren Wörterbüchern freilich eis 
Anzahl von Wörtern, welche dem zu widersprechen 
n, so duls man also eine bereits übertragene 
Bedeutung als älteste bei diesem Dichter anniant. 
setzt nun die Untersuchung von F. Sch 
n und zeigt uns an oiner Anzahl so aufgefußter 
Wärter wie 1 van, mus, nunahnde 
2. ömg, 3. dekdg, A. mol, 5. Mdos, 6. Kam, 
7. dieitu, 8. Bof, dafs dies nur scheinbare Au- 
nahmen sind und niemals eine jüngere 
inen Stand der Beileutungsentwicklung zeigt, der 
wirklich älter wäre als der homerische Sprach- 
gebrauch, dafs vielmehr hei der Ableitung der 
Wortbedeutungen hier immer von Homer ausı- 
gehen ist und wenn, dieser bereits verschiedene 
Bedeutungen aufweist, von derjenigen auszugehen 
ist, welche nach den Grundsätzen der historischen 
Lexikographio und nach den Ergebnissen der ver- 
gleichenden Etymologie als älteste anerkannt wer- 
den mals. Diesem Satze wird jeder beistimmen 
welcher wit Schröder eine solche Nachprüfung 
stellt, auch wenn er nicht mit jedem Schritte 
und jeder Stufe der dort aufgestellten Bedeutung“ 
skala einverstanden ist. Für vineog 
ing folgende: *Indo; 
davon mit. Bedeutungwen 






















































venscodadeı 
eigentlich aubeten, verchren, wie die entsprochen- 


den Worte im Sanskr. und Zend, dann scheuen; 
vusng (sgl. skr. mumas und namasyä) Schet 
davon. veyeoikeoden scheuen. Mit, milsverständ- 
licher Übertragung enthalten alle drei Worte 
auch das Aktiv vensaräv die Bedeutung verübeln 
züruen, tadelu; die Bedeutung Scheu, scheuen 














ıd diese wird später personifiziert und selbst 
zur Gottheit, veneahfopas kommt nach Honer 
aufser Gebrauch; aber venerio und viners be- 
halten die Bedeutung des Verühelns, dos sitlichen 
awillens, auch der Menschen. A| 
ältere Bedeutung für Zms bei Momer 
ir derdög wird solche in 'rerhafst' gefunden; mit 
fast ausschließlicher Beschränkung auf das mora- 
Nische Gebiet wird daraus: nichtswürdig, schlecht, 
dlend. Infolge oceasioneller Spezialisierung wit 
Änderung des Gefühlswertes: unglücklich, arın, 
bedauernswert. Mit neuor Determinierung, ver- 
durch den Beileutungswandel von zur. 
davon defkuog, während dsdög diese Bo- 
deutung aufgicht. 

Auch für 1gd@ ist nach dem Indog. wohl die 
Grundbedentung ‘hin und her bewegen" anzunch- 
0, wie Schröder glaubt. Ich möchte ihn dabei 
noch anf aind. tar-alda sich hin und her bowegend’ 

isen; ferner irdsat, das schon 'erzittert heifst; 
vgl. gr. Fuogser“ Ayoßgaev Mes. Und 5905 hat 
auch boi Homer jedenfalls die Grundbedeutung 
Wohnung‘, darans “Gewohnheit, wie ja das 
Deutsche noch beider Zusammengehörigkeit deut- 
lich verrät. Nur ist die Wurzel 0f79- wohl schor 
erweitert aus @Fg +9; das Bildungsuffix 9 
ein Rest von W. dhe setzen, than, s. Brugmann, 
Grundrifs II, 1015. Dafs Fgxos ursprüng 
unser ‘Schirm’ alles Um- und Abschliefsende be- 
deutet, ist glaubhaft. Wie dneilw ankündigen, 
dann erst “drohen, prahlen' bedeuten soll, bleibt 
bei dem Dunkel der Wurzel allerdings noch zu 
beweisen. Bof mit seiner Grunlbedeulung ‘Ge- 





































































schrei' ist einleuchtend. Auch in dvaßdädu, dau- 
nöroog, xadrronen und {io wird nur ein Wieder- 
aufleben des älteren Wortgebrauchs vorliegen. 








ie vorgeführten Beispiele genügen zum Kr- 
weise, dafs in dem Bedeutungswandel eine grofse 
Mannigfaltigkeit herrscht trotz aller Regelmätsig- 
keit des Ablaufs. Man mufs also jeies einzelne 
Wort individuell behandeln, sich von den bei dem 
Redenden und Hörenden voranszusetzenden besor 
deren Vorgüngen unterrichten. Mit den Haupt- 
prinzipion, Hoerdegens: Doternination und Truns- 
lation ist nicht auszukommen. Das ist ei 
bemerkenswertes weiteres Ergebnis dieser ver- 
dienstlichen Untersuchung Schröders, der in deren 
erstem Teile dies Resultat vom Standpunkte der 
allgemeinen Sprachwissenschaft begründet, wio er 




















SCHE PHILOLOGIE. 


180%. No. 522 





zweiten Teile die philologische Bestätigung 
dafür erbringt. In jenem allgemeinen Teile prüft 
er deu Standpunkt der bisherigen Forscher IIeer- 
degen, Hey, Hecht, Rosenstein und Schrader, 
gegen deren Prinzipien er oft genug berechtigte 
inwände zu machen hat, während er II. Pauls 
tz über die Annlogiowirkungen innerhalb. der 
prachen-Gruppen zu den seinigen macht. Zum 
Schlusse kommt er echtigung einzel- 
sprachiger Beileutungslchren (8. 15) zu sprechen, 
die er nicht a limine ablehnt, ein Standpunkt, 
selbst uns schon früher gestellt haben, 
hwierigkeiten und 
Bedenken zu verhehlen. Erfreulich ist die Ver- 
wahrung gegen N. Hecht, Griech. Bedeutungsl. 
35, welcher die Etymologie als Mittel der Be- 
deutungslchro abweist. Schröder protestiert 
‚gegen eine so irrige Auffussung und unterstützt 
so den Einspruch, den ich in dieser Zeitschr. 1892 
Sp- 824 bereits erhoben habe. 
Kurz, in jedem Teile ist 
ngetlun, lürung: der Ansichten über die 
Bedeutnngslehre zu fördern; sie bedeutet somit 
einen Fortschritt. 
Kolberg. 


1. M. Porther, Lateinisches Losebuch für die 
Quintn der Gymnasien und Kealeymnasien. 4 
verbesserte Aufl, besorgt vun W- Gillhauson. 
X, 778. ar. 8. Dazu 

2. H. Perthen, Grammatisch- 
2 im im Anschlfs an 
Quinta. 

en Vokale von Gustav Läne- 

Vesangt von W. Gilihausen, Der 
1503. 107 8. ur. 8. Preis von lau.) 

3. M. Busch, Inteinisches Übungsbuch nebsi 
einem Vokabulırium. 1. Til: Far Sexta. 7., nach 
den Lehrplänen ungearb. Aufl. von W. Fries. 
Iv, 110 8. K 1,40. 

4.M Busch, Lateinisches Übungsbuch. II. Teil: 
Für Quant. 3. teilweise umgearb. Auflage. von 
W. Fries. VI, 109 8. 8. M 1,40. 

3..W. Fries, Lateinisches Übungsbuch für 
Kortia im Anschlafs an Caesars bel, Gall nebst 
srammatischstitischen Regeln, Phrasonsamınlung 
and Memorierstof 11. Abteilung: Kür Oberlrtia. 
1V, 1108, 8. M 1,50. No.4.-6: Berlin, Weld: 
mann 1893. 

6. Otto Latsch, Lateinisches Lohr- und Lose: 
huch für Sexta. genauer Berücksi 
rung der, pre 
gearl. Aufl. 01 8 

7. Dass für Quinta, 















































mologisches 
Pertiws' Lat. 








Mit Bezeichnung. sämtlicher 
Aull 





4. vorb. 
7 







































ud. 1893. 40,00. 
Dazu Vokabularium (für No. 6 u. 7) brarb. von W. 
Sternkopf. 2. Aufl. 92u.888.8. 1893. jo A 0,90. 
9. Otto Lutich, Begleitworte zur zweiten Auf- 
lage (der Bücher unter No. 6 und 7) nebst Er- 
wilerung auf J. Lattmanns Kritik in den „Vorir- 








523 9. Mal, WOCHENSCHRUFT FÜR 





Kat 





IE ILOLOGER, Som 





not 





rungen des lat. Elementaruntorrichte.“ 1893. 218. 
No. 6-9 im Verlage von Velhagen & Klasing, 
Bielefeld, 


10. Bd. Wolf, Übungsbuch zum Übersetzen 
aus dem Deutschen ins Lateinische im An- 
schlusso an Wollers lat. Leschuch aus Ilerolot. 
Leipzig und Frankfurt a. M., Kesselringsche Ilof- 
huchb. 1694. VII, 1208. 8%. geh. 1,20 M. 

1. 2. Dor 3. Auflage des Perthos-Gill- 
hausenschen Lesebuchs für V ist nach sechs 
Jahren die vierte gefolgt. Sie verdankt der Mit- 
wirkung des Herrn Dr. Wolff, welcher dies tüch- 
fige Unterrichtswerk in langem Gebrauche in der 
Schule erprobt hat, manche Bewerung. Er hat 
dio Einfügung praktischer neuer Sätze und der 
Stücke 191-210 veranlaßt: an Stelle der mehr- 
fuch, auch von uns, für zu schwer erklärten Ab- 
schnitte aus Horaz stehen un zwei Prosustücke 
ber. Epaminondas aus Nepos und Stücke 
Ovid, Aber auch diese, so sorgfältig sie auch 
gewählt und so vortroflich sie im Vokabular 
kommentiert worden sind, müssen wir für Quinta 
üblehnen. Gerade diese ausführ] 




































auch sie für den Quintaner zu schwor sind 
‚er sein Verständnis hinausgehen. 
lassen wir uns die zehn leichten Pabeln dos Ph 
Arus als Schlul is gefallen. Von be- 
morkenswerten Änderungen sind zu orw 
Einfügung einzeluer neuer 
der neuen Ordming in 
s, sowie Streichung 

0. Die der (uinta 
eren, wichtigen Formen 
ad in nicht zu wenigen 
Gilluusen vor- 











des Lese 











einzelner Sätze in andoron Stä) 
zukom 
sind 








erall 
























a lich- 
la des bunten Wirrwarrs inhaltsloser 
Einzelsitze, ohue in di schw 
Figer usammenhi verfalle 
Krstere icht ganz. beseitigt, treten aber 


wenigstens gegen durehans Formel uud inlultlich 
(© geschichtliche und dinlogische 
bular sind aus Sexta hekas 




















unge us Kram 
grammatischen und etymologischen Verstündnisses. 
neueren Lesebüchern das reiche N; 
erin) derselben auch für die Syutax zu ordnen 
und fruchtbar zu machen gesucht und zwar in 
neten Zusammenstellungen am Schlusse. Aber 
te dam verlangen, daß die Beispiele 

















in Quarta gelehrt wird, übereinstimmen, danit 
der Schüler nicht zweimal Verschiedenes Ierıt. 
Das wird nicht immer m sein. Wir hiligen 
nher die Gründe, aus welchen Gillhausen auf 
diese Neuerung verzichtete. — Ohne Zweifel hat 
die neue Bearbeitung an Brauchbarkeit gewonnen 

3-5. Die neuen Auflgen der Friesschen 
Übungsbücher für Soxta, Quarta und Oberteria 

‚en das gemeinsam, dafs sie mit Rücksicht auf 
euen Lehrpläne einer Kürzung und Verde 
fachung unterzogen worden sind. So sind in 
No. 3 die Deponentin weggefullen, an ihre Stile 
nene Abschnitte getreten, die zusammenhüngenden 
Inhalts den grofsen Schwarm zerflatternder Eine 
sätze angenehm unterbrechen. Wir hätten ge 
wünscht, es wären diesem Grundsatze noch mehr 
Einzelsätze geopfert worden. Die Erweiterung 
der im Anhange gegehenen Zusammenfassungen 
ist willkommen. Noch einschneidender sind die 
Änderungen in No. 4. Hier ist sehr viel mit 
Recht Entbehrliches gestrichen. schr zwed- 
müßsige Neuerung ist zu erwähnen: bei der Kuss 
lchre sind zum Zwecke dor juduktiven Ableitung 
der Regeln jedesmal eine Anzahl Probesätze au 
Nepos vorangestellt. Der Anhang hier wie in 
No. 5 kann als vorzüglich in seiner Art bezeichnet 










































werden. Br stellt die zur Auwendung gekomme- 
nen. grammatisch-stilistischen Regeln, die wich- 
tigsten im Übungsstoff verworteten Phrusen nach 





sachlich 






Gesichtspunkten und di 
ven und. bietet endli 
Nopos bezw. 


Memorierstoft 
von Stück 60 














No.5 
ab so eingerichtet worden, dafs die W 
der ganzen Teimpue- und Moduslehre nunn 







Untersekunda zufällt. 
festigung und En 
greifen. Die lchrplam 
Übungsstofles an diesen 
geschickter, durchaus. nicht schwieriger Sprache 
geschehen. Überhaupt zeichnen sich diese Un 
bücher von Busch und Fries, wie hekannt, durch 
hro gute Methorle und ihre typographische Aus 


dort zur Be- 
- 


So kum mu 
‚yutaktischen Ka 









Anlehnung 
Ischriftsteller it in 

















war von Hause aus wesentlich in den Normen 
der Lehrpläne gehalten, ehe sie noch erschienen 

Ex bedurfte daher in seiner Anlage keiner 
erheblichen Änderungen in 2. Auf, aber cine 
Sichtung des Stoffes und Wortschatzes 
treten. Wir erkennen die Notwendig] 
Zseckmälsigkeit der im Begleitwort (No. 9) 8.31. 























wesentlichen mit denen der Schulsyntax, wie sie 





nanhaft gemachten Änderungen in der Verteilung 





SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1001. 











der Pensen und Vereinfachungen der Sätze 
weiteres an. Fast an jedem Stücke erkennt man 
die besserndo, Schwierigkeiten beseitigendo Hand 
des Herausgebers. Wir haben schon früher uns 
über diesen Lehrgang, der eine Verbesserung der 
Perthesschen Mothode sein will, 
günstig ausgesprochen; wir können. cbr 
iu den Tadel Scheindlers, dem diese Art 
menhängender Lektüre gar nicht gefällt, wie in 
die. schroffe Verurteilung von seiten des greisen 
Lattmann in seiner Schrift „Die Verirrungen des 
lat. Elomentaranterrichts II“ (Göttingen 1892) 
einstimmen. Lattmaon hat hierin dem Verf. vor- 
geworfen, dafs er das Wesen der Tuduktion falsch 
verstanden und die sog. induktivo Methode ent- 
stellt, dafs er ferner selbt Stücke zubereitet habe, 
um den Knaben schon 
Darstellung zu bieten; die Erzählung sei breit 
und unbelebt, die geschichtliche oder sagenhafte 
Überlieferung verballhornt; der Wortgebrauch sei 
zuın Teil ungehenerlich u. dgl. Gegen diese star- 
ken Anklagen veruntwortet sich Lutsch in seinem 
Begleitschreiben $. 74. mit Brfolg. darf 
auch nicht übersehen, dafs jene verurteilaude 
Kritik gegen dio erste Auflage gerichtet war; in 
der zweiten ist doch so vieles anders geworden, 
dafs dem von Lattmann Getudelten hier und du 
der Boden entzogen ist. Man be 
denken, dafs an die orsten zusammenhüngenden 
Stücke, dio man einem Soxtaner vorführen kann, 
zumal wenn dies gleich im Anfunge des Unter- 
richts geschieht, sowohl nach der Form wie nach 
dem Inhalte nicht allzu grofse Ausprücho gemacht 
werdeu dürfen. Die Bücher von Latsch und 
dazu gehörige sehr sorgfältig un 
heitete Vokabnlarium von Sternkopf 
zelheiten auch jetzt noch verbesserun 
der Lehrer, der mit ihuen arbeitet, 
friedeu, dem Schüler werden si 
geuchm sei 

10. Das neue Übungshuch von Bil. Wolff 
schliefst sieh bald enger, bald freier an das von 

im herausgegebene Tat. Leschnch aus Herodot 
von Weller un, welches wir in dieser Zeitschrift 
1893 Sp. TIL. angezeigt haben. Gefälliger In- 
halt. nud gefälliger Ausdruck vorc h hier. 
Dem Quintaner wird allerdings das. Übersetzen 
der geschichtlichen Lesestücke trotz. der I 
tigten Anleitung des Lehrers keine leichte Auf- 
gabe sein. Aber der Verf, nimmt einen Gebrauch 
derselben noch in spüteren Klassen in Au 
Beide, das lat. Lesebuch wie dies Übungsbuch, 
sind so angelegt, dafs sie eine Vorstufe für di 














sowenig 

















üh_ zusammenhängende 















uf 
























praktisch gear- 
nd 





u Ein- 
ig, aber 















































Klassikerlektüre bilden; an den üblichen Gang 
des grammatischen Unterrichts hätte. sich dieser 
Lesestoff nur mit. allergröfster Schwierigkeit an- 
passen Iassen, jedenfalls auf Kosten des ausprec 
don Inhalts. Aufgefallen ist uns unter andorem 
n Verschen gleich in der ersten Zeile des Buches 
wo Solon (mit Sokrates verwechselt) als ein Sohn 
des Sophroniskus bezeichnet: wird. Hiefs sein 
Vater nieht Exekestides? Druck und Ausstattung 
Iassen nichts zu wünschen übrig. 
Kolberg. 

















 Ziemer. 


Auszüge ans Zeitschriften. 
inisches Museum 40,1 

1. 11. Nissen, Die Münzreform Solons, richtet 
sich gegen die Behandlung, welchen die Pi 
Aristoteles neuerdings besonders durch v. Wil 
Mocliendorf orfhren hat, und erklärt das 10, Ka 




















ach sich um den 2 


hang di der Fabelsammlung, de 


erstes Kapitel als 1. Buch der Gencalogien von ihm 
ind. 


selbst. eitiert Es ergiebt sich, dafs die Ab 
s vor die Herausgabe de 
Astronomie füllt, fornor dafs die Lebenszeit des Hy: 
möglichst tiof in das 2. Jahrhundert zu rücken ist. 
Wie Pseudo-Dositheos, der 207 den Uygin übersetzte, 
im 2, Buche d ie Er 

b, so cnth 























Kulmert, 
Meleagersage und andere 
htern (Theokrit, Horaz), Insch 
Zu Grando Yiogt die Auffassung 
ines Lichtes. — 8. 50. 
des Alexander von 








‚chios, von Nikias zu Diogenes 
s und Mesychios, die andere zu Anıronikos, 
‚diesem zu Attienaios und zu Plolemaios, von 

lym- 
odur aber steht am Ende einer Überlieferung, 
vielfache, 

8.91 
uripiles, bestreitet 
Nelanipos der Parischen Marmorelroniken in Mela- 
nippe zu ändern unter Hinweis auf den Molanip 

's Accius, und untersucht sodann den 6: 
die F der Medevisrun coy 
und der AM. deanins. — 8.111. J. Beloch, Die 
Phöniker am ägdischen Moor, ghubt die N 


Laer 
letzterem zur Vita Marclana des Aristo 

































den späteren Teilen angehöre, der Ursprung der mıy- 





ser 9. Mal. woch x 


LASSISCHE PINLOLOGI. SU. No. 0 


E3 











kenischen Kunst nicht auf sie zurückgche, die De: 
zeichnung der Griechen als donier (Javan in A.T.) 
siens Küste weise, phönikische Nielerlassung 
vorkarthagischer Zeit nicht nachweisbar 
die Römer und Eirnsker Schiffahrt und Alphabet 
ht von ihnen, sondern von den Gricchen gelernt 
haben u.s.w. Es giebt also keine somitischen Orts- 
am Agüischen Meere. — 8.133. W. Schmid 
(Tübingen), Zur antiken Stllchre aus Anlafs von 
Proklos” Chrestomathie, behandelt die stolsche Lchr 
von den Starten, die uns Proklos verhältnismäßig 
vormischt verträgt, die des Theophrast n. a., sowie 
deren Entwickelungen und Trübungen in späterer Zeit. 
— 8. 162. Th. Kock, Eur. fra. 953 N3 wird 
gegen die Erklärung als Komödienbruchstück in Schutz 
genommen; Com. Apolloloros frg. 13 K., Text und 
Klirung. — 8. 163 



















































Partizip des Futurs im Griechischen mit und. ohne 
Artikel. — 8. 167. MR. Förster, Die Görlitzer 
Lukianhandschrif. Die Seitenzahlen derselben ge 





13 zurück. —8. 
sbliches Julian 
Anspruch (geen Fr. Cumont, 
Reue de phil. XVI161). — E. bruhn, eig und 
n Gebrauch für 115. —- 8. 170. M. Manitius, 
Zu Priscians Dorigeso und zu Orientius, -— 8. 174, 
on Zu Senoca De tranquillitate anini, Beweis 
für die Abfassungszeit c. 















175. FD. Zu 
CIL. AV 1898; Petr. mor Auf einer 





Bonner Inschril. — $. 176, 
u D.48 8.5871, 


Th 





Kock, Nachtrag 


Limosblatt. 1894. No. 7 und 8, 

0. Jacobi weist auf Grund einer Untersuchung 
des Limes im Taunus nach, dafs nicht der vielleicht 
erst später bergestellte Pfahlgraben, sondern das sog. 

bchen' die wirkliche Reichsgrenze, den wichtigsten 
ursprünglichsten Teil des Limes, darstellt. Dem 
yon Soldan beschrichenen Grübehen entspricht. im 
Taunus eine Grenzyersteinung, d. h. eine die Grenz- 
Hinie bezch die Erde eingesenkte 
18 der Grenzzüge bericht 
Erst in späterer 
Isgosteinten Gräbehen 
entfernt der Wall mit dem Graben oder die Mauer an- 
gelegt worden. —- G1. Auf der rheinischen Strecke 
'ayn-Oberbieber sind an Stelle der Steine Kohlen 
Topfscherben und eiserne Nägel in den Boden gesenkt. 
Die Nägel hatten wohl eine symbolische Bedeutung, die 
‚Kohlen mögen von dem bei Festsetzung der Grenze 
dargebrachten Opfer herrühren. — 64. Auf der 
Limesstrecke Rückingen-Marköbel wurden Reste einer 


gröfseren Wachstat 








































(gedeckt, 
es lfst auf die Richtung der alten vor- 
welche von der 





römischen Verkehrsstraßse schließen, 
Mainmndung ins Kinzigthal führte, 





8.284. 1. Mueller gieht ci 
Anmerkung zu Nor. Sat. 15, 
protestiert gugen die Deutung des 





Dars, 















11 8.347351, 12 8.379384. K. Zacher, Die 
Schalien zu Aristophanes’ Lysistrate im Col. Leilensis, 
VE. giebt eine genaue Kullalion der Handschrift sowohl 
für den Text des Stnckes selbst wie auch für den der 
Scholicn, da Steins Arbeit recht. fehlerhaft sch. Am 
Schlusse eine Bemerkung zu don Scholien zu Ar, 167%. 

13 S.A11f. A. Ludwich, Zur Batrachomachiı 
Verf, besprieht die verschiedenen Titel, unter dein 
das Gedicht aufirit (Rerguzonazle " Bargazaın- 
cuzle, Mvogeigazonegia, Mvoyergke) und entschehet 
Sich, gestützt auf die ältesten und besten Handschriften 
sowio auf Martial XIV 158 für den ersteren, wie schon 
in seiner Ausgabe (Index lect. act. Acad. Reziman 


























1509). N. 85 schligt er für dneädinenog vor: du 
däätnerog — SA—AIG. I. Weil, Nekrob 
N. d. Ton 





Notizie degli scavi. Okt. 1899. 





8. 396-403. A. Prosdoeimi, Prüru 
Alteriümer, gefunden im Dorfe $. Maria di Ci 
87, km, sudlich von Este. Besonders hororan 





"heben sind Dronzefragu 





mit. geometrischen Orna- 
wen und ein ebenfalls bronzener Gürtelverschlfs 
mit figürlichen Da ferner cin Rasiermesser 
2. — 5.403418. G. Ghirardini, Über cin bei 
en, in der Sumpfulcılerung von Bien 
is etruskisches Grab. Unter anderm 
ab. eino 0,385 m hohe Amphora mit 
von der Tötung dos Minotaurus durch 
st fust bis zur Un 
ich um eine 
In dieser 
Aphora befanden sich aufser Kuochenresten ein paar 
Ohrringe, Teile cines Halsbandes, elf Fibeln and eine 
Nadel, alles aus Gold, sowie zwei Bernsteinkugeln, die 
wohl zu dem Malsbando gehörten. Die Ohrri 
stimmen zu dem vom Helbig D. om. Epos: 8. % 
behandelten Tspus; bemerkenswert ist. die Reliclar- 
stellung des Gorgoneions darauf. — 8, 43— 











enthielt das 
einer Darstelun 
Theseus; die zweite Darstellu 
kenntlichkeit entstellt, doch scheint es 

jpisode der Ieraklesage zu handeln. 




















L. Viola, Ein Grab mit Wandmaloreien im Torri 
torium Al (genauer bei In Tanya di 
Feo). Von zwei nebeneinänderliogenden Grübern ist 





das eine ganz roh und olme Wertinhalt, das andere 
mit Bildern geziert und mit Metallgegenständen und 
Vasen verschen. Die Bilder sind (farbige Figuren 








eine weibliche Figur in langem Chiton. 2. 
lenkt von einer geflügelten Nike. 3. In zwei Reihen‘ 
oben ein Hahn, unten ein Löwe, einen Tbis angreifen! 











tino di archoologia ostoria Dalmata II. 
161166. F. Iulic publiziert neue In 
schriften aus Salona, 

einige bereits früher’ in weniger vollständiger Form 
veröffentlicht waren (C. 1. II Suppl n. 8642; 









8569). — $. 160-168. Ders., Fortsetzung de 
Katalo, emmensammlung Maroli 108, 
Ders., nu einiger Gemmen, die Verf. vor 








auf eine bestimmte Persönlichkeit. — 


Homo nauci 








14 Jahren in Kistanje geschen hat. — Dors., Nonorwer- 


9. Mal, WOCHENSCHRIFT 





529 


ÜR KLAS 





{SCHE PHILOLOGIE. 1894. No. 10. 530 





hungen des Museums zu Spalato. — $. 1698. Ders., 
Fortsetzung des Katadogs der 1893 für das Muscam 

Lampen und Töpfermarken. — 8. 176. 
zum fünfzigjührigen Doktorjubil 







The Journal of Hellenic Stud 
8. 153187. 4. 6. Frazer, 
Tempel auf der Akropolis, Der Verfasser hält an 
der Ansicht fost, dafs der 1886 an der Südseite des 
Erechtlieums entdeckte Tempel der von den Persern 
80 verbrannte sei und sucht Dörpfelds abweichende. 
Meinung zu widerlegen. —$ 188-194. P. Gardner, 
Die Wagengruppe des Mausoleum. Die Ansicht, daß 
die sogenannten Statuen des Mausolus und der Arte- 
misia nicht auf dem Wagen gestanden hätten, wird 
gestützt. — 8, 199-226. Arthur ). Evans be- 
schreibt den üginetischen Gollschatz in myecnischem 
Sl, der sich jetzt in London befindet. Mit zahl 
reichen Abbildungen. — 8.227— 231. A.G. Bather, 
Y. W. Yorke, Ausgrabungen an der Stätte von 
Basilis und Bathos (Paus. VIII 29): zahlreiche Terra- 
kottafigure allem eine schönvorzierte Stoinplatte, 
die auch abgebildet ist. Am Schlufs wird darauf hi 

gewesen, dafs die vielen Mammutknochen, die sich 
dieser Gegend Anden, zur Lokalisierung «ler Giganto- 
machio gerade hier Veranlassung gegehen haben mögen 


un, 2 






























8.2271. 2. G Die Bronzefrag- 
mente von der Akropolis zu Athen. II. Ornamente, 
kleinere Stücke. — 8. 272-280. V. W. Yorke, 


Nenentdeckte Fragmente von der Balustrade der Athena 
iko, mit Abbildungen. Am Schlafs wird die Ver- 










ich auf die Schlacht bei Marathon, die der W 
auf die bei Platacae, dio der Südseite auf di 
von Salamis bezogen hätten. — 8. 281-202. 
Richards, Besprechung ci 
der Akropolis, 

D. ©. Messeling, 
zogene Holztafeln, 





mit Wachs aber“ 
auf den des Babrius ge- 
schrieben sind. Diese Tafıln sind von I. van Assen- 
SER de Coningh in Palnyra 1881 erworben und von 
dessen Bruder der Bibliothek zu Leyden geschenkt 
orden. Dr Text st sehr vorderht, wie ia di 
Tafeln ofenbar nur Übungen eines Schülers enthalten, 
Bietet aber doch Hier und da eine Hilfe für die Kt 
- $.915--318. A. $. Murray bespricht cin a 
Hiasches Terrakotta-Anteix aus Lanuviam, weiches 
cn Satgr, eine Mänade und einen Panther darstellt; 
dr Sayr halt die Hand vor die Augen, was an de 
Tanz oxords oder ewige und den von Minus 
XNAVIS6 beschriebenen Satprus, nem Anosco- 
nemonta appellan des Antiphilis erimert, — 8.319 
337. A. G. Bather borichtet ausführlich über das 
Tiersion zu Mozalo 338-385. W. 
Woodhonse Alice Inschriften, 
8. 350-308. W 
lopais = Athenacn 



































publiziert 37 









tue de philologie AVAIL 1. 
1. 1. Vitoau, Noutestamentliche 














des dynamischen Mediums fest. — 8. 45. P. Lojay 
behandelt Cod. ms lat. 7530 dor Bibliothöque natio- 
nale (Keil, Gr. Tat. IV, XL) und giebt daraus d 
Toxt des Kalendariums, bospricht ferner den problema- 
tischen Paulus Constantinopolitanus. — 8.39. Ch. Tal- 
Yiart, laut Amph. 849: Quid, ei adduco tun cogna- 
tum Iue mecum ab navi Naueratam. — 8. 00. 1. 
van Herwerden, Konjckturen zu Euripides. —— 8.99. 
B. Haussonllier, Die Austrocknung des Kop 
bei Ps. Arist. reg) Jaruaoior deovandor XCIX 
(108) wo sin Fnörop, üterintcher Kanal erw 
d. — 5.101. 6. Nicole, Ilomerbruchstücke. des 
Genfer Papyrus, u. 3, I. XI 810-834. 
























M&moires dola sociötöde linguistiqno de Pa 

vun, 5. 

8. 363-392. Ch. Ploix, Die Priposition dgl. 
Die Grundbedeutung des Wortes ist "nicht autonr, 
sondern *des deux eitös‘, — 8.4471. d. Jedlicka, 
Die Ortsnamen auf vdedr; das Sulixn, welches Iı 
den meisten indogermanischen Sprachen zur Weiter- 
bildung der Wurzel ud (= Wasser) verwendet wird, 
zeigt sich im Griechischen in den Ortsnamen auf 
dann, wie Kadıdaiv, "Anden, in denen die Wurzeln 
zAds und alvös (= dos) zu erkennen sind; zu 
vergleichen sind die Kakidvaı wire und das Wort 

üdvn. — 8.448. V. Hery, adultor; die Men. 
82 vorgeschlagene Erklärung wird als wenig 
wahrscheinlich erwiesen, und os wind ausgegangen 
von den Worten: ad altoram (adi), woraus adulterum 









































ind dann im Nominativ adulter entstanden sein soll. 
Bulletin eritique 1. 
8. 14-- 16. HM. Delchaye giebt. Mittteilungen 


über ein Antwerpener Manuskript der alten lat 
Übersetzung von Hermas' Pastor. Die Kollat 
dafs dieser eodex mit dem Dresiensi 
Vin 

















S.976. Tsountassucht zu zeigen, dafs Dörpfelds 
die Afuvca hatten beim Arcopag gelegen, 
deswegen nicht abgelehnt werden darf, weil hier bei 
der Natur des Terrains von cinor Sumpfbillung auch 
im Altertum nicht die Rede sein könno; mit dem Aus: 
drucke Afayan Könnno vielmehr jede Gegend bezeichnet 
worden, wo sich Quellen oder Brunnen befinden. Zum 
Boweise dafür wird eine Stelle aus Konophons Az. 
mol. sowie das Vorkommen des Namens in Lakonien 
in Gegenden, die nicht Sümpfo, sondern 
1 angeführt, 
The Classieal Reviow VIL 9, November 1893. 
8.380304. . B. Sikos, Folklore 
Tagen" Hosiods’ vorgleicht di 
5 mit. den aberglänbischen 
Vorschriften und Siten anlerer Völker und Zeiten. 
746 liest or (wie 748) drezige 
RL. G. Bury, Gebrauch der Präpositionon bei Ly« 
br Ergänzungen zu Tate die Präpositionen 
bei «ten attischen Rednern (Wochenschr. 1890 No. 8 
S 202m), — 8. 300-300. 0. M. Mulvany gieht 










































531 


9. Mai. WOCHENSCHRIFT FÜ 





Beiträge zur Emendation und Erklärung der Kapitel 
19-22 von Aristoteles’ Poetik. Er sicht in 
diesem Abschnitt unser beträchtlichstes Druchstück vor- 
alexandrinischer Grammatik, — 8. 400-403 8. 6. 
Owen liest Juvenal 1161 qui aversus dizerit, IL 
48 erfinelae, corpus non utle deztrac, IV 116 su. 
dignusque a ponte, satelles | dirus, Ariemos . .., VI 
232 sı. meine quod neelis ad horam | see, 
7 Kabriebum post kune multa ...; VII 160 
mnea porta das Thor zum Ghetto, die yorta Capcn 
(I 14); X1106 ist elipro et hasta mit dam zu 
verbinden = ohne Schild und Speer, — S.4031. A 
0. Prickard vermutet Morat. A. P. 65 ages für 
palus. — 8.404 macht W. Headlam einige kurze 
Bemerkungen zum Texte des Herodas, — S. 406 
— 409, N, EINS, Fortsetzung der Manilius-Kolla- 
tion (Buch 11. — 8. Wochenschr. 1894 No. 6 ) 
— 8.495428. Nokrolog des am 13. Juli 1893 
imälter von 83 Jahren verstorbenen Gräcisten Luslh- 
inston, weiland Professor in Glasgow, von Z. Coup 
hell. — 8.4291. F. G. Konyon teilt u. a. die 
den Mitteilungen aus der Sammlung der Papsros Erz 
herzog Mainer von Gompers veröffentlichten vier 
Bruchstücke der Hokalo des Kallimachos mit 
(5. Wochenschr. 1893 No. 51 $, 140 und 1894 No. 1 
3.281). Sie sichen auf einem Breit, desscu andere 
io wei Kolumnen der Phocnissac des Enripides 
enthält, Das Brett diente jedenf.lls Schulzwecken. — 
8. 4201. berichtet F. Havorfield über einige Ent- 
deckungen römischer Altertümer in Britann! 
während des letzten Jahres. 

































































Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 
Beloch, d., Griechische Geschichte, 1: BphlN, 12 
371-375, 138.400-104. Holm erhebt gesen 








Methode Belochs gewichtige Bedenken, erkennt aber 
an, dafs das Werk interessant und in vieler Hinsicht 
ehrreich sei 
Cicoronis epistularam Nibri 10, ei. A. Mendels- 
sohn: Gyma.5 8.165-167. Vorzüglich. J.11 Sehmuls 
Cornelius Nopos. 1. Auswahl mit Erläuterungen, 
von Hi . Auswall mit Kommentar, von Dortsch 
161. "1. Dieter für 
4. Weiseeiler” 2, 




















sich, 








Cornelius Nepos, Inbensbeschreitungen in Aus- 
wahl. von Zr. Püger: Nphit.6 8. 6-88. Weniger 
dem Schüler als dem angehenden Lehrer dienlich. 1. 
Hansen, 

Coraui rhetoricne opitome. ci. 7. Graeven: 
BphW.12 8.369.395. Trotz mancher anfechtbaren 
Behauptung in den Prolegamena cin recht verlienst- 
iehes Buch. 2. Egenolf 

Dziatzko, Karl, Entwicklung und gegenwärtiger 
Stand der wissenschaflichen Bibliolicken Dentschlands: 
4.C.10 8.3271. Im ganzen beifllig besprochen, 
Ebenda: Graesch, A., Deutsche Unterrichts- Aus- 
atchung in Cha INOB, Mi Sachkunde gearbeitet 










































532 


(CHE PHILOLOGIE. 1894. No- 10. 


Fostschrift zur Feier des fünfzigjährigen Be 
stehens der mumismatischon Gesellschaft zu 
Berlin: 2. C.10 8.322.324. Mierin 3 Beiträge zur 
iken Numismatik, 

Forchhammer, P. W., Homer: DLZ.U SAX. 
F. hat zwar einem Phantom nachgejagt; aber die 
Altertumswissenschaft wird trotzdem sein Andenken 
hochalt . 

Friedel, V. IL, Do seriptis Cacli Aurelianensis 
Methodiei Siecensist aireh. flat. Tor. VITA 8.616 
Verdienstlich, 

Friederedorff, Lat. Schulgrammatik: Ztschr. 
d. Gymn.273 8.151.156. Kann sich in der Form 
mit ünsern besten Schullitchern wohl messen, steht 
über in der Zuverlässigkeit des Inhalts zurück. on 
Kutlinski, 

Fröhlich, 

herren des Altertums: 7, ( 
Iesen. 
Goyso, Au 
8.985.389. Anerkennensw 
lie allerdings 
is 









































anz, Lebensbilder berühmter Fell 
11.8309 Mit Vergnügen 





de, Studia Theozniden: Bl W.15 
te Brslingsarbeit, durch 
immer noch nicht gelist 









antien: Ken. 12 
Behandelt in gründlicher Weise die Städte: 
1, Enuns Tations, W. 
Graux, Ch, und A. Martin, Manserits gris 
d’Espagne ot de Portugal: er. 128. 227 f, Wal. 
scheinlich erschöpfends 1064 Handschriften werden 
(& genaucsto beschrieben. M. Bommet 
A Concordanee 10 the Sepinagint Iy_ Fohein Match 
and Zenry A. Redpathz 1.0.10. 305-308. Kin gi 
artiges Werk. EN. 
Helm, IL, De Statii Tlcbaide, 
8. 172. Verrät viel Fleifs und allsi 
des Stofes. 7 Kokm. 
Mtabner, B., Monumenta Iingnae Ibericae: Rer.12 
8.228.231. Ein Werk dor Gerluld und der Gelchr- 
sankeit, unentbehrlich für. die Urgeschichte Spanien. 
1. Wrbois de Jubaineille. 
Jebb,R. ©, Homer: DZ. 11 8, 327. Bert 
'f_ wisscnschafilicher Grundlage; im einzelnen it 


EENTA 
mamen Aquilonta, Ausculu 


























Österr. Hätte. 






























manches auszustellen, F. Maus. 

Imhoof-Blumer, T., Porträiköpfe auf römischen 
Münzen. 2. Aufl: Bphi. 13 8. 404. Zucchent 
sprechend. A. Weit 





Kalopothakes, D, De Thraci provinci Roman 
DLZ.N 8.336. "Milteilingen aus dem Inhalt der 
Meifsigen Dissertation. 1. Jung. 
Klotz, It, „ie. e. Müllers Jahresi. 78 0.8.99 
113. Nehrolog von A. Opit 
Kunze, A., Sallustana. 2. Heft: Arch. j. lat 
er. VIA S 608 f. Äufsorst sorgfäl 
Lattes, gi © anpunti intorno alla ic 
Eiruscn, ia: DIZ.N 8.50. 
Kane, scharl IV. Decke, 
1,0ofs, Fr, Stuicn über die dem Joannes Da- 
mascenus zugeschricbenen "ge mageidägda: Kor. 12 
f. Die Frage nach dem Verfasser des Werkes 
ich der Einwirkung des Johannes dürfe nicht 
unlöshar sein. Ag. 
M. Manitins, Philologisches aus alten Bibliotheks 
katalogen: NphlR. 68.99 f. Deachtenswort. B. Aralı 







































333 9. Mai. WOCH 





von den Alten: Nphit. 6 
8.88.90, Schätzenswerte Beiträge... Sitsler. 

Tl. Mommsen, Abrifs des römischen Staatsrechts 
au. von X. Binding: NphR. 5 8. 90-93. Das 
ium dieses Werkes ist cin hoher Genufs. (to 
Schulthess. 

Monument 1. Le legi di 

Kite ed 
.C. 10 8.324328. 
Iologie hat. hier bewi dafs sie den herrli 
Fund verdiente. U. 0. I. — M. 

Muss-Arnolt, W., Semitie words in Greck and 
Tatin: Mer. 12 8.2241. Gelchrt und godankonreich. 
Neben. phönizischem E ıf Cypern as: 
Interessant, 

woher 




















tja e le altre 





menico. Comp 






















Tempuslchre 
BplW. 1 Schätzenswerter Beitrag zur 
Syntax des grivchischen Verbums, der leider aber Te 
utzung der neueren .itteratur vormissen Jäfst- Fr. Stolz. 

Niebording, K. As «Ar. v. Mälle 
©. 8.83.90. Nekrolog von Baranck 

T. Macci Plauti Mostellarl. Rec. Frideri 
Kitschelius. Kal. altera a Friderico Schoell recogn 
wertvolle Bereicherung der 
Fr. Sigismund. 























Terenzio: 
Donatforschung 
auf ganz weue Grundlagen. A. Bittner. 

August Scheindlor, Latein 
AphR.6 8.94 1. Verf. ist la 
Bach in jeder Weise zu verbessern, 

hmidl, Will, Der Au 

und nützliche, . 

Schuausgaben. Auswahl 1 aus erdat, vu 
Dorwald; 2. aus Nemophons Melenika, von Sägert; 
ee Gomuaeim 3 
5167-169. 1. und 9. zweckentsprochend; 3. vor- 
eflich. PL Malle. 

Sergius Sobolewski, Syntaxis Aristonha 
Gapita seleeta: Aphät. 68. 81-84, Eine wohlln 
achte, anerkennenswerte Leistung. Otto Kühler. 

Using, 1.1, Gracsk og romerck metrike 7.0. 10 
SAL, Eine Aus dem Völen seschnfe, durchaus 
sissenschafliche Gr 


































Mitteilung, 
Preufsische Akademie der Wissenschaften, 
29. Mürz--12. April, 

März. Schmidt, Thatsachen, welche gegen 
‘ie Annahme silbebildender Nasale in der indogerm 
gischen Ursprache zeugen. — 5. April. Conze legte 
den. neues! der unter Dörpfelds Taitung in 
Athen Areopag und Pnyx vorge- 
Bommenen des Kais. archeologischen 
Instituts vor. — 12. April. Hirschfeld, Ti 
td die gallische Wandersage- Auf welcho Qi 
er Bericht. des Lävins über die Besiolelung Ober- 
ialiens durch die Gallier zurückzuführen? Die An- 
































JCURIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804. No. 1. 





531 


fangsworte: “Celtaram quac pars Galliae tartia est’ or- 


innern an Cisarı 
gewesen sei 

Timagenes von Al 
bei Si 








dagegen spricht an si 











's kann 


it die Quelle 


Iexandria. Dem Timagenes ist das 


ılas einom Timaous zugeschriebene Werk über 


Städte und Könige der Syror zuzuweisen; seine Ge- 


schichte Alex: 
Universalgese 





ıders des Gr. wird einen Teil. seiner 
hto gebildet haben; die Lävi 





stimmt zum Teil wörtlich mit dem Auszug aus den 


Historiae Philippi 
bei 





genes zu halten, w 








‚© des Pomp 





jus Trogus, den 
in V 20 finden; wir sind aber nicht gezwungen, 
das Werk des Trogus für eine Bearbeitung des 1 

io Gutschmid wollte, noch für Liv 











ein griechisches Original anzusetzen, wio Mällenhoff 


meinte. Die Grüi 
Dies kan 


Celen 
maon des Plini 











in nor Corel 





Iungssage mufs von eine aus 
von ‘Mediolanium’ stammen 

us Nepos gewesen s 
geographisches Werk nicht vor 695 (Prokonsulat 






) yet sein kun, Der Gewähr, 





15) für die erste 





inwanderung 


der Gallier ist Varro; ob wir für diesen uni den 


von Plinius erw 
Üben) 










7SB--848 um 
do phil, 1804 8 








ng voraussetzen müssen, lilst 
II. Diels, Über den Genfer Miaspapsrus VI 

1. Nicole Res. 
1. herausgegeben 











.d XI 1-9) 
104-111 voraty 








hat. In den drei Kolumnen (Taf. 1), welche 


scheinlich 3 mal 2 


lich wie in Mahaffys Mist 
te Verse. 
sche Erweiterung des opischen 





13. hinzugedie 
eine voralexandr) 
Textes vor uns, d 

solche Vi 

















1 Fragme 


8 Verse enthielten, finde 





















0 eine keltische, 
ich nicht 






wahr- 
Ahn- 


aber lehrt, dafs die Alexan- 
ianten So er. 
Einblick in die Variationslast der 
Zusammengehi ‚den Ma- 





ten ist aus mehreren 





nden nicht, 
Für das hole Alter des Textes spricht 


hang von M1 mit „4.848. ohne 


Verzeichnis nen erschienener Bücher. 


Kocsters, II 
ad 
(Leipzig, Fock) 


van Leouwen, J 


hof 





Marx, Fr., Ö) 


Mode. D 
rs, K., &6 
Dichtungen. Got 
N 20. 

Plato, Ausg 
Von M. Schans. 
218.8 M 















martzres, Ad Scap 
dy TA. Binde 








i hellum  Jugurth 


Hani Do pracs 





Qunest 





9688. M2. 

FF, Enchieidium dietionis 
L.XKI u. 8.275-606. 8. 
Schulrefo 









oh 
I 


‚Alte Dialoge mi 








metrieae ot prosodliacae 
tes. Diss. Münster 


Kocbner. 228.8. 0,60, 
wörterbuch zu Orkds sämtlichen 
a, F. A. Porthes. VII, 226 





8% 


Kommentar 


111. Apologie. Leipzig, Tauchnitz, 








et epistulae. Rec. G. Linkerw. 





U 0,60. 








Ölarendon Press. Sh 6. 


Wien, Gerolds $. 





ptione hacroticorum, Ad 
roduetion and 











al. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE Pi 


‚ANZEIGEN. 








Nene Yädagogüche Beiträge. 


on Dr. Wilpelm Di 
Mint Sroimlab@änlsr In 


Indatt: T. An ber Samelle de 



















10 Yogen 30. 3 Mar, 


Die Mitarbeit der Hd Schule 
an 
nationalen Aufgaben der Gegenwart. 


Er 














X u 100 Seiten Me. Sauber fortoniert. Preis 2,00 Mar, 
Vermifchte Auffäte 


Anterribfsziele 
und Unterrichtöfunft 


an Bößeren Schulen. 


Son Dr. Wilhelm Münch, 
alt ertinel.Sanlre 8 Ann, 


























Ü 1-Batrtomstuse at gt do denen 
Enea ie 





Ba Re | 
te | CH a 5 
8 Die Bitene der, peetiten Auchrase ie Gratis ayongmit 6 nntemtangesn. 





PN 
8 Rkrenes Mate im Anidt dr 





Lateinische Schulsynonymik. 
Dr. Folie Muche, 


Oberlchrer am König 





Smmaslam zu isn, 
==» kart, 1 Mark. 





ir get 
Aunachum® 1800, 


R. Gnertuers Verlag, I, Heyfelder, Berlin SW. ]| wineim Kreund. 
a u m ne 
Kuragefakte MN Bee 1 A An 


PIITLOLOGIE. A604. No. 035 





SR. Gaertners Vorlag, H, Mepfeler, 


Berlin SW. 


‚lie mykenische Lokale. 
übern Aganentens an 
vnlange der 






1 


| 
a Tal dar 
‚Wie studiert man Philologle? 











Eine Hodegetik für Jünger dieser Wissen 
Schalt 








!  Triennium ‚Pllgium 


Grundzüge 
der philolog. 


| ed Pi 
| ar Wietrheng uon Behaträfne 














(durch alte suchhandlungen zu bez 












von Wilhelm Vilet in Leipzig. 





R. Gaertnors Verlag, AL, Weytelder, Derlin SW. Dr 


ck von Leonhard Simion, Berlin SW. 





WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE 


PHILOLOGIE 


HEKAUSGRGEBEN VON 


GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 


FRANZ HARDER. 





Berlin, 1 









Tin ik ne prehnel solar som. 110, 









[1 





von Program 
Gaertners 


. Dissertat 
iesl 





Rezensionseemplare an 


Rezensionen und Anzeige 
ische Geschichte. Di. 1 von 
der Gründung Ioms bis zum erston puwischen 

Kriege. 2. Aufl. Laipzig, Engelmann. 1899. VI 

w BIS. gun Mo, 

Der erste Band der römischen Geschichte von 
W. Ihe, die erst vor kurzer Zeit durch Erscheinen 
des 8. Bandes zum Abschluß gelangt ist, liegt 
jetzt in wener Auflage vor. Als der Vorf. vor 
25 Jahren sein Werk begann, warıl er dazu 
iers dadurch veranlafst, dafs er iu der 4 
fassung mancher Charaktere und Begebenheiten 
mit Ph. Mor nicht übereinstiimte. 
über hat er sein Werk für einen engre 
kreis bestimmt. Während nämlich M 
Werk nur die Resultate seiner Porschunge 















































ingebnisse 
hat er durch Angabo 
jedem die Nach 





prüfung ermöglicht. 
In der jetzt vorliogenden neuen Auflage sind 
die Citate aus den Quellen an manchen Stellen 





in und sonstigen Gelegeuheitsachiften werden geht 
handlung, Berlin SW., Schünebergorstr. 20, einacnden zu 





| recht v 


6. Mai. 








Yo, Grechisches Ehungsbuch fr Untertertin. 84, 











ch mit. Quollon- 
studien auf dom Gebiete der römischen Geschichte, 
befassen, dem Verf. dankbar sein. werden. 
nders für Studiorende und für Lehrer au höheren 
tsunstalten wird daher das Buch von 
nützliches Milfswittel sein. Natürlich 











itteratur auf dem 6 
schichte schr angewachsen, 
diese Arbeiten gewissenhaft studiert un 
sich infolgedessen der Überlieferung ger 
noch otwas skoptischer als in der ersten Auflage, 
was ihn jeiloch nieht hindert, unserer Hauptquelle, 
den ersten „10 Büchern des Livius, die gebührende 
Anerkennung zu teil werden zu lassen 

Bei der Mangelhaftigkeit unserer Que 
die ältere 
daß in manchen Punkten verschie ungen 
ind, und so wird der Bemutzer des Buches 
oft in die Lage kommen, zwischen der Auffassung 
des Verf. und der anderer Forscher zu eutscheiden. 
ef, will hier auf solche Streitfragen nicht ein- 
gehen, sondern es jedem Laser, deren er dem Verf, 

Ie wünscht, überlassen, sich seine Ani 

Dagegen sei cs gestattet, h 
‚hen zu. berichtigen, die der 





Der Verf. hat alle 
verhält 
































selbst zu bilde 
einige kleine. Ve 











16. Mai. WocH 





des Verf, entgangen sind. So lesen 
“dos im Jahre 495 vortriebenen 
Superbus, wo es entweier 310 statt 
‘gestorbonen’ statt vertriebenen" 
heifsen muß. Der erste römische Diktator, der 
die Latiner am See Regillus schlug, wird 8. 74 
M. Valerius genannt, während er 8. 84 richtig 
A. Postumius heilst. 8. 160 lesen wir: Die 
Vojenterkriego ruhen von dem J. 474 v. Chr. bis 
ıf den Vernichtungskrieg, der 431 v. Chr. Veji 
für vertilgte. 8. 235 ist in der Überschrift 
des Kapitels für die Eroberung von Veji das Jahr 
390 angegeben. Anderswo findet sich richtig 396 
8.321 wird der Ausbruch des ersten samitisch 
Krioges in das Jahr 413 gesetzt, anderswo rich 
343. 8.382 werden im Text die Frentauer ge 
naunt, während nach Au. 1_die Poreutanor ge- 
meint sind. 8.383 Z. 12 findet sich die Jahres- 
zahl 218 st. 218. 

Leichter zu berichtigen sind. folgende Druck- 
fehler. 8.29 ZT v.u. steht 'besondes” st. heson- 
dere‘, 8. 114 Anm. ‘Audokides' st. “Antlokides), 
8. 160 Anm. 4 ‘porta Garmentalis' st. "Carmeu- 
talis, 8.188 Ann. 1 “teneret st. tenerent, 8. 286 
7.4 1.0. ‘den Kapitols' s 
A 1.0. Saucoritas' st. 
Ib con 10 Jahren? st. 










































0 Jahre‘, 8. 
zurückzuführen? st. 'zurück- 
8. 2 v.0. des Vortrages' st. Ver- 
tragen‘. 8.418 2.4 v. 0. ist entweder “ihn? oder 
denselben’ zu streichen. 8.423 2. 10 von. 
Volk ihn wählte, bewies er’ st. 
4 7. 0. steht ‘den plebejischeı 
T wo ex entweder ler pl. Tr. 
oder “den pl. Tribusversammlungen' heifsen soll 
7.2 v.u. Andet. sich ‘ler Tiher entlang" 
st. fan der T. ontl., 8.437 2.7 v. 0, 'seine Kole 
lege’ st. Sein Koll 52.23 or Stadt st, 
ler Staat, 
Die Ausdrücke "Einerleihei' (8. 37), Chroni 
kant? (8.266 1. 338), /nbgemüdet’ ($. 317) und 
vor alleın ‘eines Geschlechtern‘ (8. 262) statt + 




























schlechtsgenossen” würde Ref. lieber durch andere. 
ersetzt schen. 
Husum. A. Höck, 


Wilfred P. Mustard, On tho oight lines usually 
profixoi 10 Morat. sorm. 110 (er 
Colorado College Stu 
the Gazette Printing Com) 






Diese kleine Schrift fügt zwar zn den zahl- 
reichen Ausichten über den rätselhaften Beginn 





CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1891. No. M. 





5 





tung, giebt aber eine äußerst daukenwerte 
Zusammenstellung des vorhandenen Materilst die 

erlieferung in den Handschriften, Scholisten, 
Grammatikorn, dann die Ausgahen, endlich. die 
neueren Kommentare. Zu den Bemerkungen iher 
die Ausgaben fügt Ref. noch, dafs in der Lani- 
miann vom J. 1486 die Verse zwar im Texte 
fehlen, aber im Kommentar mit der Einleitung 
“Sunt codices, in quibus sit huiusmorli prineipiun” 
mitgeteilt werden. Nach Angabe der verschie- 
denen Lesarten und Konjekturen folgt i 
mentary’ eine ausführliche Erklärung der 
Worte und Besprechung der verschieienen Auf- 
fassuugen bis auf F. Marx im 41. Bande des Rh. 
Museums. Herr Mustard selber ist entschielen 
icht, dafs die Verse nicht von Moraz her- 
‚, sondern aus einer anderen Quelle ver- 
sprengt seien. Zu bedauern bleibt nur, dal dem 
so feilsigen Verf. die bereits im J. 1891 erschie- 
mene Bearbeitung der horazischen Satiren von 
1. Müller bei Abfassung seiner Arbeit entgangen 
ist. Hier wird die einfachste Lösung aller Schwic- 
Figkeiten in der Annahme gefund Horar 
bei einer ersten Ausgabe seiner Satiren die Ver 
Yoransschiekte, um dureh einen Hinweis auf 
Valerins Cato seine Auflissung des La 
rechtfertigen. Bei einer späteren Ausgabe glanbte 
er dieser Beihilfe nicht mehr zu beiürfen und 
schnitt deshalb die 8 Verse fort. WE 
















































Th. Papadimitrakoponlos, Lo poöto Aristophane 
ct les yartisans d’Eirasme. 


1. Telty, Chronologie und Topographie der gricchi- 

schen Aussprache. (Schlufs 

Was ein Diphthong eigentlich ist, davon hat 
Herr P. gar keine Ahnung. Was er sich unter 
den griechischen „diphthongues proprement dit“ 
und den „funsses diphthongues“ vorstellt, ist m 
trotz aller Mühe nicht klar geworden (vgl. z.B. 
seine lange Anmerkung auf 8.356); wenn die 
deutsche Wissenschaft aber für gewisse Zeiten 
diphthongische Aussprache von «u a or an ber 
hanptet, so glaubt er, sie vorstehe darunter die An 
sprache von zwei Vokalen 



























deux voyelles pronoueees distinetemeı 
Yantre) also ei ai od ac (etwa, denke ich mir, wie. 
ital. paura Rosaura elrairo oimd, hajrisch € moun. 
Toisach) 


Daher dio wunderliche Schlufsfolgerung 
dafs in der Aussprache von au ud m 
‚gehört werde, soll Aristophanes beweisen, 
weil er immer sagt »anis veurinxag wärs 
veancön rguyydızig Regaysizög. Es ist das ku 














von Hor. sat. 1 10 keino ueuo Meinung oder Ver- 


zu verstehen, wenn man nicht die früheren 








su 16. 3 
Schriften des Verf. kennt. Sein Gedankengung 
ist dieser: wenn in Worten wie Aaravig Eidos, 
wie sie sich bei den Tragikern nnd Thukyides 
und auf den Tuschriften bis ins 2. Jahrl. Ande 

das cs und 01, wie die „Erusminner“ behanpten, 
ein # enthalten hätte, so hätte Aristophanes auch 
schreiben müssen »euruxds mohierg daveilzu (so 
zu lesen Nonveanx docum. 8. 141.. Da er aber 
die beiden + zusammenzicht, so ist die Schreihung 
Meeuks ein Beweis, dals hier das au k 
hielt, sonst hütte es heifken müssen Alaraiy. 
Wenn sich nun allerdings auch Formen wie %44- 
Kaiös Onsais finden, so sind 

fort reeulös® (die bei dem Herrn Verl. 
eive große Rolle spielen, um alles Unbequeme zu 
erklären) konserviert, Welch unglaubliche Un- 
kenntnis der Wortbildungsgesetze und welchen 
Mangel an mothodischer Logik der Verf. auch 
hier wieder zeigt, brauche ich Kennern nicht aus- 
janderzusetzen; interessant ist fir mich, dalk er 
gar wicht vorstellen kann, welcher Unter- 
schied zwischen i+i und ai+i oder oft; ber 
steht. Er scheint ja in Deutschland gewesen zu 
hat er nie aussprechen hören Fi 

dei il, Trawung, und gehört, wie deu 
der leise Hauch des ; und u im Diphthong von 
dem folgenden vollen # und w abhebt? Die Diph- 
thonge sind eben in der That, wie Dionys 
v. Halik. sagt, auvaAoupf zorgejiene (was Horr P. 
64 falsch erklärt und zu seinem Gunsten ver- 
wendet), d. h. Verschmelzung zweier Vokalo zu 
einem Laut, wobei jeder von den beiden zwar 
deutlich zu hören ist, aber natürlich nicht nur 
an Quantität, sondern auch au Klangfarbe etwas 
abgeben mußs, und zwar in der Regel der zweite 
mehr als der erste.*) 

Die Folge diesos mangelnden Vorständnisser 
für das Wesen der Diphthonge sind noch manche 
andere wunderliche Behauptungen und Schlufs- 
folgerungen des Verf. So soll die Kürzung des 
@s und os vor Diphthongen für ihre monophthon- 
gische Aussprache Beweis sein: wenn man diese 
Kürzung +0 erkläre, dafs das i sich in j ver- 
wandle, s0 sei dagegen einzuwenden, dafs de 
u attischen und fonischen Dialekt völlig 
pamphplischen aber ud kyprischen, 



























dont- 































































Taut ja 











Unter einem Diphthonr versteht man eine ein“ 
dh. mit demselben Exspirationsstofs hervorge- 
Trachte Verbindung zweier einfacher Vokale, deren erater 
den stärkeren Acsent trägt,” und die folgenden Ansein- 
andersetzungen desselben. 








WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHR PIITLOLOGIE. 





10L NM 512 





werde, dieses sich nio an Stalle des i eines Diph- 
thongen fude. Erstens ist diese letztere Bel 
tung gar wicht richtig: denn es findet. sich 
prisch daatja = Önaeia (von cu vor Vokal ist in 
diesem Dial. das ı stots geschwunden) und pamphy- 
Tisch dog äva; zweitens aher: welcher 
achverständige deukt denn hierbei an eigent- 
liches konsonantisches 5 wie im Süchsischen ei ja? 
sondern es handelt sich um einen zwischen i und 
 Negenden ganz. schwachen und. infolgedessen 
häufig sich ganz verhauchenden Laut, der daher 

phonetischer Schreibung auch wicht mit j, son- 
dern mit { bezeichnet wird, (Vgl. Hartel Hom. 
Stud. IIT, m. Sehr. Do nom. in ao; $4). Nur 
solchen Laut hatte auch (ls 5 der kyprischen 
1 ja je ji (6. Meyer Gr. Gr. $ 148, 
D. Griech. Dial. II, Cypr. Dial. $ 7, 











abge 




















Hensomenig Verständnis fir dns Wesen. der 
Vokale und Diphthongen beweist Herr P. bei 
seiner Behandlung der Krasis. Er weist. zwar 
mit Recht darauf i Anzahl von Wort- 
stattfindet, offenbar 
fort sind und daher für die 
Aristophanes nichts beweisen, was 
2 Düregor ärigos Ergd, und infolge- 
dessen anch zugestanden werden muß für xdpc 
wit wdxetvog etc. Aber weun er behauptet, dafs 
dies bei allen Krasen der Fall sei, nd dafs 
folgedessen die Laute der Krason stets als oin- 
fuche Vokule aufzufassen seien, folglich auch in 
Jorpnor und Yainire, so generalisiert er in 
‚lüsiger Weise, denn die letztgenannten For- 
men sind sicher momentane Bildungen, und ferner 
erkennt er nicht, welcher Unterschied ist zwischen 
Verbindung von au + ud a +. Im letzten 
Falle mufste ein Diphthong entstehen, 
ren war Verhauchung des » und Zusammenlliefsen 
der beiden Vokal in einen einfachen das Natur- 
gemüßse, Recht bezeiehnend für das phonch 
und grammatische Verstündnis des Verf. ist auch, 
was. er über au en sagt, und en 
nicht wie wor und co gesprochen würden (was 
koin Mensch behauptet), gehe daraus hervor, dalk 
chez les puätes Grocs les sons «ou et con forment 
tonjours deux ayllaben, tandis que los ar et ww 
wen forment tonjonrs qu'une ot qnelque fois tris 
(leh verweise ihn auf die aus Sievers’ Phone- 
inition des Bogeifs Diphthonge) 
riechen. gesproch 









verbindungen, in denen Krasi 
aus älterer Ze 



















































bröre, 
Angezogene D 
Wenn ae und cv von der 
worden wäre, wie 04 die partisans 
haupten, so hätte Aristophanes nicht gı 
05 alös, sondern aügos ldz, wie er sagte zus 








me 
gt rad 















16. Mai WOCHEN: 











ons) überliefert ist, apprend A Dlass que tons sc» 
Arguments sur In valeur comme voyallo do U 
pris en Pair! 

die 





dans les diphthongues au et eu sor 
Dergl 
Mühe der Widerlegung nicht. 
Auch auf dem Gebiet des Kons 
Herr P, zum Teil auf recht reraltotem Sta 
des Wissens. Über den Unterschie 
und Spiranten befindet er sich 
lichen Unkenntnis. 
daß die meisten 











Ip 
.d son Aspiraten 
einer bedauer- 

Die interessante Thatsache, 
Fremden, welche Griechenland 
besuchen, neugriechisches 2 9 d aussprechen wie 
% td, ist noch kein Beweis dafür, dafs der z086- 





195 in den Thesm 
dig teinnare oder 


phoriuzusen, wenn er sagt 1o6«' 
oravorzıösn, das heutige spiran- 
tische z und 9 hat wiedergeben wollen, und duß 
die Athenor nicht damals noch 7= K und 9 
ausgesprochen haben, was ich jedoch nicht 
Bestimmtheit behaupten will. (Gerade hin 
lich der Aussprache der Konsonanten komme ich 
übrigens mit meiner wissenschaftlichen Überzeu- 
gung, wie aus meier Schrift zu sehen, «len Reuch- 
finianern mehrfach schr nahe, Ich halte spiran- 
tische Aussprache des y und d, ja sogar ville 
des # in Athen gegen Ende des V. Jahr. für 
sehr wahrscheinlich, und an meiner Auffassung 
des X als eines lang ausgehaltenen weichen «, also 
phonetisch geschrieben — z:, haben mich 
wendungen Cauers, Berl. Plil. Wochenschr. 1889 
nicht irro gemacht; auch befinde ich mich 
mit dieser Auffassung in Übereinstimmung mit 
so bedeutenden Sprachforschern wie Ascoli und 





































ohne große Mühe zurückgewiesen werden konnten, 
so bleibt doch einiges übrig, was nicht so leicht 
zu erledigen ist. Mit Geschick hat Herr P. die 
schwierige Frage nach der Entwicklung der For- 
wen des Dat. Plur. der T. Dekl. im attischen Dia- 
lckt für seine Zwecke verwertet. Bekanntlich 
endet dieser Kasus auf den Inschriften bis get 
420 v. Chr. anf AST (421) mach Vokalen, und 
SI (E21) nach Konsonauten, woneben seltener 
SI EISt; von da ab nach Vokalen und Konso- 
manten AS. Aristophanes braucht promisene 
ac und as (Herr P. giebt eine daukenswerto 
Zusammenstellung 8. 9) und in einigen Versen 
ionischen Dialekts (und, was Ierr P. vorgilst 
anzuführen, in der altertümlich attische Sprache 
den Gebetsformel Av. 870) «ya. Mer P. 
schliofst daraus folgendes: Das au der Ei 





























IRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 








em 











a ist an Stelle des y der Endung 7a gechzt 
worden, als im allgemeinen das 7 schon sich dem 
Laut i genähert hatte, während es in der Datir- 
endang den alten offenen Laut bewahrt hatte: um 
nun diesen zu bezeichnen, setzte man au, weil dies 
im ionischen Alphabet die Lautgeltung «hatte: 
diesen Laut bezeichnet also «ar überhaupt zur Zeit 
des Aristophanes, und in dieser Lautgeltung it 
«u von der Euklidischen Schreibung üheraommen 
worden. Wenn Aristophanes in ionischen Dinlkt 
1% schreiht, so int das ein Beweis, dafs bei den 
Toniern das alte p eben nicht mehr wie a Kung. 
Aus cum de durch Abfall des a; = as, 
und dies trat auch an Stelle von alten acı Anrch 
bertragung, da die Zahl der Tupurs vi 
I die der Para. 

Hier zeigt sich Herr P. auf einmal als geld 
riger Schüler deutscher Wissenschaft und wendet 
die Methode derselben höchst geschickt a 
seine Sache zu verfechten. Seine Beweisführung 
— auf di einzelnen nicht eingehen mag 
könnte im ersten Augenblick verblüfen, wenu es 
nicht durch andere unwiderlegliche Zeuguisse be- 
wiesen wäre, dafs zur Zeit des Aristophanes in 
Athen g den Laut a, und ar diphthongische Au- 
sprache hatte, und wenn nicht die Endung «sg schen 

i Solon belegt wäre. Man mufs also versuchen 
das Nebeneinander der Endungen cms yo und ar 
grammatisch zu erklüren. Wie das die heutige 
Wissenschaft macht, möge Herr P. in den Grat 
matiken von Gust. Meyer und Brugmanm mach- 
schen, welche er bezeichnenderweise wie erwihnt, 
obwohl sie die einzigen wirklich wissenschaftlich 
Darstellungen der griechischen Sprache sind (deve 
ihners Grammatik ist auch in der Blasssch 
arbeitung wesentlich wur Repertorium). Gr 
che Erklärung wird auch gesucht werden 
müssen für Auf Irgyos neben Afdagyos und Aaı- 
dfn neben Apsiouer, wo das y das ältere zu 










































































sein scheint (sgl. Curtius Grunde. n. 532, Prellwitz 
Eiym. Wörterb. d. gr. Spr. s.v. Aus) und viel- 
leicht eine Diphthongisiorung vorliegt, wie sie 





Caner und Blass auch bei dem sogen. unechten 
Diphthong &ı amnehmen. Dals xao@ugeroy mit 
xuoehäs zusammenhängt, ist ja offenbar; aber 
die Bildung beider Wörter (das Simplex zdane 
bei Lykophır. und Et. M.) ist so unklar, dafs sich 
Weiteres nicht sagen läßt: mit Pap. anzunehmen, 
dnfs zareige aus "saragta durch Metathesis ent- 
standen sci (nlso Beweis für a 

wohl kaun zulüssig. Die Formen A 
(ot. Afıyen DglEe) u. a. im Munde des Herdagräse 
und r0Sörns beweisen nur, dafs &« schon damals 





















16. Mal. wocl 


IRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1004. 





5416 








einen schr geschlossenen, dem i nahekommenden 
e-Laut (sielleicht mit leisem i-Nachklaug) be- 
zeichnete, was niemand bezweifalt, und dußs Bu 
baren für die Quantität wicht das feine Gefühl 
hatten wie Athener. In Wörtern wie nakdosor 
für mahddor uud Tesxogüsıos für Tarogirdnor 
werden wir eine ausnahmsweise ähnliche Assibi 
lierung des 9 vor ı anzunchmen haben, wie 
für «vor aim Attischen und Tonischen Regel ist 
(gl. auch "4nagücıos von "Augerdos, Heofadkınon 
von Heogdkırdos). Bin Beweis für die Aussprache 
des 9 wie englisches th ist daraus nicht zu ent- 
ehmen. 

Damit sind dio aus Aristophanes entnommenen 
ages des Hera Papadimitrıkopulos. or- 
ledigt und der Dichter hoffentlich auf die Dauer 
davor geschützt, als Zeuge für die neugricchische 
Aussprache gemifsbraucht zu werden. 

Konrad Zacher. 
The saturnian metre. &ı 
urnal of Piilology N 
139-170) und 3 (6 305-333). 
aturnier behandelt in neuer Auffassung 









































Lindsay in zwei Abhandlungen, deren erste ana- 
Istische beifällswerter ist als die zweite syathe- 
tische. Er geht von der Reicı 





aus, die er bekämpft wie auch Ref. in de 
sprechuug. (Wochenschr. 1892 No. 49 8. 1311— 
1345). Vielleicht hätte nach Kenntnisnahme dieser 
Besprechung der 2. Teil anders gelautet. Bei 
stimmen kanı fühligen Brforsc 
der lateinisch er auf die Vers» 
betonung bei Plautus und Terenz verweist ud 
darauf aufmerksam macht, dafs Betonungen wie 
peetöra, genöra oder eömmutom nuzulüssig sind 
md eugverbundene Wörter wie interse un 
einem Accente stehen. Von den bisherigen Er- 
klärungen giebt er Thurneyses Saturnier (Halte 
1885) die Palme. Binen Fehler jeilsch scheint 
er drin zu begehen, dafs er die Metrik des 
Plautus und des Terenz zu wenig unterscheidet 
und sie auf den Saturnier überträgt, ohue dabei 
ie von der Quantität nicht beherrschte. altlatei- 
nische Betonung, die 8. 142 f. erläutert wird, zu 
berücksichtigen. Die sorgfältige Aufzählung der 
erhaltenen Verse ergiebt 144 (8. 14150), für 
deren Lesung Lindsay dureh eiue Verbindung der 
Quantitätstheorie mit der Accentuntionstheorie 
zwei Haupttypen auftellt, den A-Typus: 

Däbant ilum Metelli | Nadrio postae, 
und den B-Typus 

Höue oino ploirume | cosentiont Ro 
deren Geheimnis in der Zahl der $ 



















































bon (T+ 6), | 


in der Zahl der Acecnto (3 in der ersten, 2 in der 
zweiten Hälfte) und im Wechsel des Rhythmus 
(ullend—steigend: däbunt milun— Metelli; stei- 
gend — fallend: cosntiont—Röwai) bestehen soll. 
Als besonderer Schmuck dient Allitteration, Lis- 
weilen auch der Reim. Kurze Endsilben vor Vo- 
kal werden. elidiert, lange im Hiatus verkürzt, 
Nun frage ich: was mutzt diese Verkürzung (2 B. 
Duöndrö äptumo), da geringsten 
Einflufs auf das Metrum hat? Was bedeutet ü 
haupt die Quantität, wenn grundsätzlich die erste 
Silbe jedes Vorses botont werden soll (Däbunt)? 
Die weitere Herstellung von Sa 
Carmen saliare, aus einigen Liviusstellen und aus 
zwei Pelignischen Inschriften hat u 
Umständen einen zweifelhaften Wert, 
Zurückführung auf die Grundform des indoger: 
nischen Verses. Da Westphals Allgemeine Matrik 
hierbei eitiert wird, so. bitte ich den Vorfasser, 
uch deren Besprechung (Wochenschr. 1893 No. 3 
ie Hoflnung 
d, kann aber 
Mixtum-Compo- 



















































situm von T+6 Betonungen uud 
einem Wechsel des Ihythuus ionerhalb eines 








Howistiches nie für einen Vers halten werde. 
gegen stimme ich wieder darin 
wmanische Hendekaspllabus nicht vom Satarnier 
stammt, 

Friode 





Draheim. 


The 
Tach, 








Best 
elassies' und ist demnach fir ame- 
Fikanische Bedürfnisse bestimmt, 
junge Studenten. Die Verfasserhmen bezeichnen 
es selbst als eine auf Grund der einschlägigen 
besten deutschen Werke unternommene Zusam 
stellung, und man wird auerkenuen, dufs 
ihrer Aufgabe mit Sachkenntnis und Gesch 
entledigt haben. Gewils wird das Buch auf die 
Kreise, Rir die es bestiunnt ist, auregend wirken, 
wozu dio besonders den Werken von Rich, Ba 
meister und Seyffert- Nettleship entommenen 
Dlustratiomen beitragen werden. Zu berichti- 
gen ist a. 8.4 die Angabe über das Vorkommen 
der Vornamen; es scheint füst, als wenn hier im 
Teste einiges ausgefallen ist; Caeso gehört doch 
zu den Quinetiern, Decimus zu den Juni. 8.5 
2.18 1. st. Pablius: Paullus. 

Alsein besonderer Vorzug des Baches erscheinen 

































modorne eng- 
isse, die oft mit 
einem Schlage die alten Zustände besser erklären, 
als Jange Auseinandersetzungen es könnten. 
Berlin. Frauz Harder. 








E. Hasse, Der Dualis im Attischen. Mit einer 
Vorrede von Prof, F. Blase 


Hannover u. Leivzie, 
Halnsche Buchhandlung. 1803. 68 8. 8. Hl 1,40. 
Der Verf. hat sich bereits durch seine beiden 
Bartensteiner Proge-Ablı. über den Dual bei 
Xenophon und Thukydides, 1889, und über 
den Dual bei den attischen Dramatikern, 
1891, bekanut gemacht. In der vorliogenden 
Schrift unterzieht er den Dual im Attischen einer 
eingehenden Untersuchung. Tu schöner, übersicht“ 
cher Anorduung zählt er alle Beispiele, die sich 
bei. den attischen Schriftstellern vom Dualis in 
der Deklination sowohl als in der Konjugation 
uf und Figt außerdem, wofür man ihm 

‚och die 
die Resultate 



































wwmatik; wenn aber der Verf. auf Gru 
Untersuchungen verlangt, dafs auch. die 
grammatik den Dualis in Deklination und Kon- 
Sgation in die Paradiguen aufuchme, so k 
ich ihm wicht beistimmenz die in der Schullektiire 
vorkommende Zahl von Beispielen ist zu ge 
um eine solche Porderung zu rechtfertigen; cs 
genügt völlig, wenn die Schulgrammatik gelegent- 
lich auf diese sprachliche Erscheinung hinweist. 
Auch kann für diese der Gesichtspunkt der Voll- 
stündigkeit, den der Verf. geltend macht, nicht 
in Betracht kommen, da die Schulo die grice) 
mieht nm ihrer solbst. willen, 
sondern uur mit Rücksicht auf die Lektüre treibt. 
Freilich Formen wie zo ofeic sallten, wie ich 
aus der gr 
Schulgrammatik verschwinden. 






























hen 





T. Sitzler. 


W.Kopp, Goschichte der griechischen Litte- 


ratur. Fünfte Auflage, nach der Umarbeitung 
von F. G. Hubert besorgt von G. II. Müller. 
Berlin, Springer. 1893. NN, 3308. 8. 3.4 





Die vierte von F. 6. Hubert bevorgte Auflage 
der W. Koppschen Litteraturgeschichte habe. ich 
in diesor Zeitschr. 4. Jahrg. 1897 No.4 8. 111 

Da F. G. Hubert mittlerweile ge- 
storben ist, so hat G. I. Müller die Bearbeitung 
der 5. Auflage übernommen und so durchgeführt, 
du eine vielfach verbesserte bezeichnet 











besprochen, 















ISCHE PIELOLOGIE. 1804. No. 3. 


58 





werden wufs. Einerseits hat er die Gelichtproben, 
die ja doch kein anschauliches Bild der beirfk 
den Diehtung boten, ausgeschlossen; anderseits 
hat er mannigfache Zusätze beigefügt und Erwei- 
torungen So hat or z.B, die 
Tobaltsangaben der drei bedeutendsten Epin 
Pin igefundenen atbenischen Stautes 
des Aristoteles, der Adoniazuson des Theokrit und 
des Epyllion Hero uud Leander 
eine Schilderung des Hei 
sierung der Dialoge Ineians uud eine Übersicht 

er die Astronomie und Astrologie bei den 
Alexandrinern beigegehen, endlich die Patritik 
wen aufgenommen und den etwas zu Kappen 
Auhang über die hyzantinische Litterafur erw 
tert. Dazu kommt noch eine ganze Reihe von 














des neu m 











Charakter 

















stehen geblieben, wie z.B. 8.32 8 17 die An- 
gabe, dafs Archilochos c. 600 gelebt hube, 8.20 
$21 die Bemerkung, Stesichoros habe sich au 
Homer angelehnt, während er doch vielmehr dem 
Hosiod und den Kyklikern folgte, 8. 151 $ 71 
der Druckfehler, Ktesiphon hube seinen Antrag 
auf Dekräuzung des Domostheues 339 gestlt 
statt Aufsordem hütte ich eine Beurteilung 
ischen Stautes «les Aristoteles vom histe- 
taudpunkt aus, wenn auch in aller Kürze, 
ine etwas ausführlichere Behandlung des 
rondas gewünscht, die auch die Heimat des 
ichters, sowio die Sprache und das Versmals 
 Miwianıben berücksichtigt las W 
hen “wahrscheinlich” vor “unter us Ener- 
getes' dürfte fehler 
Baden-Bade 























des atlıe 
rischen 

















Ptolon 








7. Sitaler. 


R. Fecht, Griechisches Übungsbuch für Unter- 





tertia, Dritte, mit Rücksicht auf die nenca 
preufsischen. Lehrpläne bearbeitete Auflage. Erd 
burg i. Br., Ileridersche Verlagsbandlung. 189%. 





VL 1098 12. 125. 

Die dritte Auflage des K, Fechtschen Übungs- 
Inches für Untertertiu hat im Vergleich mit den 
früheren vielfache Änderungen erfahren. Im An- 
schlufs au die nenen preufsischen Lehrpläne hat 
der Verf, noch strenger als bisher alles Seltene 
und ige ausgeschlossen uud sich nur 
f das Regolmüliige Iuschränkt. Den so ge- 
sichteten Übungsstofl hat. er sachgemäfs nnd über- 
sichtlich geordnet, so dafs sich das Übungslach 
mit Leichtigkeit neben jeder 6 gebrauchen 
läßt. Die hungestüicke sind. gröfstenteil 
sammenhängender Natur, der Geschichte, Sage 
oder Fabel entnommen; jedoch hat. der Verl 





































Et 10. Mal. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


104. Nu. 550 








such Einzelsütze nicht ausgeschlossen, wo 
Rücksicht auf rasche und sichere Einprägung der 
grammatischen Formeu solche zu erfordern schien. 
Die Zahl der Übungsstücke ist völlig ausreichend, 
ohgleich sie gegen früher etwas vermindert wurde. 
Besondere Anerkennung verdient es, dafs der Verf. 
den Vokabelschatz, soweit er zum Auswendig- 
Ieruen. bestimmt ist, vollständig der Anabasis ent- 





nommen hat. 
Baden-Baden. 3. Sitzler. 
Joh. Linke, Cithara sa. 






seieentu 
nischer Übertragung, 
128 12 
Wer Zinzendorfs Lied “Christi Blut und Ge- 
echtigkeit Ist mein Ornat und Ehrenkleid' über- 
setzen kann "Christi eruor ot justum cor Prastexta 
imen ot decor', der ist ein goborener Dichter, und 
as solcher hat uns Hors D. ih. Joh. Linke, der 
Lutherforscher und Horausgobor der Blätter für 
ymuologie, mit einer schönen Gabo beschenkt, 
einer Inteinischen Übersetzung von 50 Kirchen- 
liedera, geistlichen Volksliedern und anderen erusten 
ichten,: an welcher der klassische Philologe 
ine Freude haben muß. Wir werden and. 
Tüikötters Halleluja (Bremen 1898, .d. Wochen- 
schrift 1888 No. 34 8. 1041-1043) erinnert, nur 
daß wir hier überwiegend ältere deutsche Texte 
als Vorlagen haben. Die einzelnen Worte sind 
ebenso glücklich wiedergeben wie die rhythmische, 
Por. In dieser Beziehung freut es mich, dafs 
- wie nicht anders zu erwarten — Luthers Verse 
‘Der alt böse Feind Mit Ernst er's jetzt meine’ 
chpthmisch wiedergegehen sind Tlostis perfidus 
Fenvet aerius), nieht wie z. D. in einer älteren 
Übersetzung (son 1754) “Antiquns serpens se Nune 
inetat tumide'. Die Verteilung ist nach de 
Kircheujahr eingerichtet. Es wäre schwierig, ci 
einzenes Liod als besonders gelungen herrorzu- 
heben, als Beispiele will ich aber, ohne dem Leser 
den deutschen Text zu verraten, aus den Weih- 
nachtsiedern anführen 
Amandus qui pro parsulis, 
© sanete Christe, adveni 
Ue simus puri, proridi, 
Veri infantes domini 
Und aus der Appendix: 
Ad decoram 
Salae oram 
Cnstra pinnas erigunt, 
Tecta corruorant rubra 
Flatguo ventus per dolubra 
Nübes supra transeuut, 





Leipzig, 
Cart. 02; gab. 2,70. 


Meissner. 1893. 


















































Ein schöneres Geburtstagsgeschenk konnte der 
Sohn dem achtzigjihrigen Vater, Herm Pastor 
W. Linke, nicht machen! 

Friodenan. H. Drabeim. 


Auszüge aus Zeitschriften. 






aus ciwa 200 archnischen 
drachmen der Städte Akragas, 
sana, Scgesta, Sprakus und 





lo, Loontinoi, Mes- 
Himera bestehenden 














Münzfaud. Die himeräischen Stücke zeisen vier 
Typen. 1, Vs. Bign. Is. opfernde Nymphe un 
hadander Satyr. "Anegufar. 11. Ve. Diea Idol. 
Ms. Nymphe "edge. 11. Wie n. I, aber der ba- 





dende Satyr ist von vorn dargestellt. TV. Vs. Reiter 
’nsgalav. Rs. Opforndo Nymphe SOTHP. Mit dem 
rig ist Asklopios gemeint. L4TON auf einer Al. 
hen bimeräischen Münze ist Zara» (scil. dreidgne) 
Nesen; vgl. 7. f. Num. NIX 2. Hot, — 8. 183 
—203. °F. L. Ganter, Die Diktaturen Cisars 

ii, handelt über 
sirkollegiums (Sust. 














die Münzen der fünf ersten IIIL 
Quatlı 





nicht gleichzeitig mit den Denaren geprägt sind, u 
der Kopf Cisars erscheint, sondern früher, 
(e des d. 708,40 bis April 709/45. 2, dafs 
das Amt des Qu. kein cinführiges, sondern von grüfser 
vor Dauer gewesen ist. 3. dafs 1. Munatins Plancus 
bereits bald mach dem Afrikanischen Kriege im d. 
708/46 Praefoctus urbi gonesen ist. — 8, DA. 
Lambropoulos, zur. griechischen 
ik, behandelt 1. zwei clische Münzen mit 
ende OAYNHIKON (rück). Sonst ist der 
Gen. Pl. des Eihnikons das Üblicho; Tassesivo finden 
sich. nur. folgende: 
Jakyenay (ev. arch. XIV OR 
&1. Aa 1u 1), Osoniei, Amon 
fronsgihn, Nayıdı Tegaman, ( 
Tarson). Man hat lerig "Odtyruzöv ulesen, cs ist 
vielmehr Oluyerär dyaran oıer Amy ey 
ersinzen. 2. Die lischen Münzen mit Horakonf 
nd der Legende FLABION sind um das d. 418 
anzusetzen. Während des Bündnisses mit den 
rn hatten die Klcer den Herakopf auf ihren 
Thrt und wahrscheinlich mft dem Sch 
des Stempcls Polyklet selbst beauftragt, der ja au 
ein berühmter Toreat war: auf ihn beziehen sich die 
Buchstaben JO auf diesen Münzen. 3. werden die 
Beizeichen auf den korinthischen Münzen zusammen- 
gest, 




















"fexadinor, Devızüv, Daxızav 
8 





1. Kum. 
Bcakrıson 























































erslagen on mededeol 
demie van Wetenschapen. 
EB, an Tenbawen je Über Arion 
Nachweis einer Überarbeitung, unter welcher 

der Schlufs geändert wurde. — 8.25--20. In dem 
Certamen pocticum von 1893 hat den Preis erhalten 





002 der Koinklüke Ak: 
x, 














551 10. Mal 








HRIFT Fi 








KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1801. No. 9. 








Giovannini, Gymnasialchrer in Fori, für sein | raucht! — "Une ordonnance inedite de Teuperer 
ht ‘lnsenta ed more‘. — 8. 40-43. Ci. Boot, | Alexis Comnäne I sur les privilöges du zagtoptäct 
Zu Cie. de rep. 113: in qua nihil fero quod magno ) veröfentli icole. — Dyzantiische 
operv ad rationes eieilion rerum (Naber schlägt vor 
ommivem eieiliwm); 1.26: incolant? quongue nos 
igun eins parte adfix plarimis ignotl eimne sont ıl Abersandt hat, teilt G. Gelzer @.21 
137: quibus autom studis semper useweris; 112 ex- ) mit, indem er das zur Lesung nnd Deung 
iom iam et Zubentem (ler dabantem) ; 11 15: | Notwendige dazubringt. — Eine schr wichtige Ver: 
hoc consilio quasi senatu fultus; 1122: te vliquos | Öfutlichung ist sodann die des "Physiologus der Ns 
Fogespescqucue ua efsctumeoeturam tem ulli- | kauen Synodaliithek durch A, Karncien (8.35 
; 1147: wniusque viio oe genus reimblicae: | —63), — Den “almählichen Übergang Venclis von 
Han) Cicero de republica II (statt | faktischer zu nomineller Abhängigkeit von Dzan 
in) Quibus assentlor; I 44: Atheniensium resp. V 5 | schildert E. Lonz in schr eingehender, grünlicr 
auippe quem ageicultura sacpissime opera detincat. — | Untersuchung (6. 64-118). In einer Vorbemerkung 
Berichtigung zu IX S. 350 (Petrus- Exangelium): v. 17 | ($. 64,65) giebt derselbe den Inhalt seiner Diseration 
lautet wi Enäigumer ira zul Bredafumer werd | ‚Das Verhältnis Venelies zu Byzanz nach den Fal 
tig wege aıov c& dwegrijwere. (s. Wochenschr. | des Exarchats bis zum Ausgang des 9. Jahrhunderts, 
1893 8. 747) 1. Ti 
—— | führt von da dio Untersuchung w 
© storia Dalmata 12. | behandelt zunächst (8. 65-96) di 
publiziert einige neue | lösung unter dem Regimente des Doyen 
aus No. 131 orgicbt sich, | nicus (836-854) und sodann (S. 96— 104) die Dur 
1.111013 genannten L. | führung der Pläne dieses Dogen und den Abschlal 
Artorins nicht Justus, sondern Castus laıtet; 136 er- | der elung durch Ursus Particiacus (801-891). 
iebt_ die Zusammengehörigkeit von C.L.L. 111 886 ixkurse, deren erster ($. 104-112) eine Lit 
und 9297, 139 die von C.l. 1119635, ll. Dalm. - und. Quellenübersicht enthält, beschließen di 
NIE S. 18 No.22, NV S.202 No. 88, — 8, 1816. | Arbeit. — Ganz besondere Beachtung verdicut fern 
Fortsetzung des Katalogs der 1893 vom Muscum zu | J. I. Asmus’ Untersuchung über Tleodorets There 
Spalato erworbenen Gemmen. — 8. 1821. Fortsetzung | peutik und. ihr Verhältnis zu Julian” (8. 116-1. 
des Ratalogs der Gemmensammlung Maroli. — 8. 1891. | Schr eingehend weist derselbe den vielfach bezweifäten 
Fortsetzung des Katalogs der sonstigen 198 erworbenen | Zusammenhang zwischen der Therapcutikk des Bischof 
Gogonsti Als Supplement: Index opigrapbicus | von Cyrus und der Schrift des Kaisers gegen die 
1803, composit Pr. Bulic. Christen, bezw. dessen Ahetorenedikt von 302 1. a 
ehristenfolnliche Äufserungen desselben nach 
Ausführungen würden an einigen Stellen noch an her 
Ichrreiche und | zeugonder Kraft gewonnen hahen, wenn er sich, von 
durch vier schr sorgfältig ausgeführte Tafeln veran- | Neumanus unzureichenden Angaben aber Apollinarios 
schlichte Abhandlung des gründlichen Kenners der | ausgehend, nicht damit begudzt hätte, mit Lofer Ver- 
byzantinischen Kunst J. Strzygowski “Inclita der | weisung Auf Dräsckes “Apollinarios vo 
chitcktur und Plastik aus der Zeit Basilios’ 1 (667 | (Leipzig 1892) $. 83 f zu behaupten (S. 120, Au) 
880) (8, 1-16). Er behantelt die Baugeschichte, | des Ayoli Wahrheit" scheine 
Skulpturen und Inschriften der am Ablange der Höhe | uoch erhalten zu sein, sondern wenn or Drüsckes Ab 
von Orcbomenos, dicht bei dem Dorfe Skripu gelegenen | handlung ‘Der Verfasser des flschlich Justinns hi 
Klosterkirche aus den Jahren 873/4. Die Untersuchung | gelseten ö gas‘ in er 
ist aus dem Grunde gerade so wichtig und wertvoll, | Zeitz 302 beachtet 
weil der Verf. in jenem wohlerhaltenen, bisher wicht | und aus dem dort ie die Überzeugung 
beachteten Dau ein bedeutsames Glied in der Ent- | gewonnen hätte, dafs Apollinarios' durch Sozomenos be 
wickehung der. mittelbyzantinischen Kunst nachweist, | zeugte Schrift, die ebenfalls Kaisor Julian und sc 
Aber die wir, obwohl es sich um ein halbes Jahr. gsgenossen berücksichtigt, thatsächlich or 
tausend, d. I. die Zeit von Justinian bis fast auf die nd in jener dem Justinus 
Komnenen handelt, bisher fast mur durch spärliche | z atio uns noch vorliegt. — 0. (ü 
Trümmer unzureichen unterrichtet waren. Des dort | Hiefert 8. 146-149) Beiträge zu den “esta de 
achteten plumpen Ormamentgeschmacks wegen | nomine Acacii, J. van den Gheyn, 8. J. ‘Note sur 
beziehe ch Surpgovai zum Schu (& 13.8) noch | un Agranbon (5 160/160. = Bi kurtz behandelt 
auf die Substruktionen der Ecole des bau das Adve arg" (8. 152-155), “Oric 
onstatinpeh, deron ursprüngliche Dosimmung bis | tischen im yzantieten ©. 155) 5, Frankel, 
jetzt noch nicht gentigend erklärt ist. Er erimmert | ‘Eiymologlsches" (dö1ßäde, Hagedıon, ei, org, 
ur daran (8 14), “dafs Comidas (Deserizione top zurzu, göfiln) G. Meyer (&. 16-1), 
delo stato pres. die Constantinopoli 1794 kleinere Beiträge von Si. Lambros (Ei 
dieser Gegend eine Kirche des Erangeisten f tie" dlykas‘) beschließen 
(8. 165166) die 1. Abteilung der Zeitschrift. — Di 
ML Abteilung bringt aufser den Besprechungen 
iger Werke slayischer Forscher, deren slavische Ti 








Mon’, die ihm Oito Kern auf ciner Re in 
Kleinasien 





(lauf den Inseln des Agtischen Meere 








































Venedig, als Ayzaninische Trovin —— ml 





Dullettino di archeolo, 
5. 177-181. Fr. 
Inschriften aus Poguntiun 
dafs der Boiname des € 
















































Die 1. Abteilung eröffnet ci 










































































gen befinden, Was übrig geblieben sol, dien 
als Tierzwinger, sei schr schlecht crlalten und ver- 























158 10. Mi 
wioderzu mit. Schwierigkeiten. verknüpft 
dürfte, Anzeigen von C. E. Zachariae a Li 
thal, Paralinomena ad Basilica (Selbstanzeige); A. 
Dmitrijevskij, Die Klnsterrogeln des hl. Salas, 





vn F. 





urtz (8. 167); F. Lampe, Qui fucrint 6 
‚ie temporibus in nperii Byzantini 
parte oceidentali enarchi et qualia corum jura atque 
dich, von L.. M. Hartmann; Kustathii Macrom- 
belitao quac feruntur acnigmata ei. M. Treu, von 
3. Wilberg; D. Ruczic, Die Deileutung des Dome: 
frios Chomatianos für die Gründungsgeschichte ler 
serlischen Autokephalkirche, von M. Resetarz ‚Ma- 
villa. Tedecv, Erygagoı Aldor zei zegdue, 
von). Strzygowskh D. Beljajev, Dyzantina. IT 
von Th. Uspenski; N. Pokrovskij, Di 

rıle des aneiennes Öglises greciues ei russes, von A 
Parlovskij. — Die überaus reichhaltigen bihlio- 
graphischen Notizen und kleineren Mitteilungen der 
I. Abteilung (8. 1899234) legen ein erfreuliches 
Zeuznis davon ab, in welchem Umfange jetzt die Dy- 
antinischen Studien von verschiedenen Seiten in 
Angrif genommen worden. 



































Kerne internationale de Tonseignement 14,2. 
8. 122—140. Th. Reinach, Die griechische 
Geschichte und die Numlmatik. Die Wie 
Minzen für ie Ergänzung der Geschil 
reis. Noch it die Frage nicht nntmortet wes 
lab man sich Demäht hat, nuf den Münzen chrane- 
Irische Vermerke zu machen. Ganze Siadie, Küng. 
weiche, Dnasticen Desomters Aalen sind. erst dureh 
Miazen bekannt geworden, cbeno. die Porträts be- 
Sentender Männer: Leider Ahlen solche aus der 
Aenschen Geschichte; um so wictiger it che von 
Tiemitokls in Magna geschlagene Manze, die nur 
in zwei Exemplaren (Biliotkögne nationale und Brit 
scan) vorhanden ist. Das eine ist Dei mit Siber 
überzogen, also von dem findigsten aller Griechen zum 
Zmangskarte ausgegeben, Ersebat war auuparpydeen, 
sahrchenlich des Apallon dmprrpdges, der Auf der 
Aknzo abgebildet is, Ä sch 
durch Münzen herseilen lassen, ie neuerdings der 
Hermes des Pravitles und die Sike von Sanethrake, 
eich Demeirius Pllorktes nach see Unterwerfung 
Nakoniens, Thesafiene und hen Inschn 
(95) al Weihgeachenke außtelie; hatte er sch dach 
ch in die Kabiren- Mysterien einweihen lassen 
Unere Münzen ergänzen auch die Deschrebung der 
grkehischen Welt und Yrer Kult. im chic ind 
üie Münzen von Ayamen mit der Arche Noi. Ayamen 
Bit auch Kibotes; cinhehnlsch war dort di Sage von 
Sanrakos und der Neuformung der Menschen (eimir, 
Iknin) mach der gran Flut 


Academy 1142 
8.249. 3. Armitage Robinson weist auf die 
wichtigen Untersuchungen Zahns in dor “Neuen kirch- 
lichen Zeitschrift’ 1 über Tatians Diatessaron hin; 
derselbe hat eine Tateinische Handschrift des 13. Jhde. 
gefunden, welche vom Faldensis wie auch vom ara- 
dischen Tatian w Abweichngen zeigt und in 
manchen Punkten offenbar dem Original näherstand. 
Sodann hat er gezeigt, dafs eine Handsch 
deutschen Exangeli 




















































































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 





1804. 
lediglich aus dem Fuldensis geflossen ansıh, zwar 
diesem näher steht als die obenermähnte lat. Hand- 
schrift, aber wichtige Abweichungen zeigt, die wieier 








uf den arabischen Text und Ephrems "Kon 
führen. 
Zeitschrift für das G 





5.235238. 0. 
jcht eine Übersicht der Wendungen, die wir Into 
u Mundo führen (z. D. nolens volens), unter Deifügung 
der richtigen lateinischen Übersetzung (invitus), und 
reiht daran diejenigen aus lem Lateinischen st 
Adverbia, Adjektiva, Verba und Substant 
Votum abgeben), vor denen klassischem Latein 
yzufasscndes Shriptum sich zu hüten hat. 





















Blätter 
s.16 
Drometl 


für das Gymnasialschulwesen 1. 
20. 11. Stadtmüller, Zu Aeschpius 
is, wird durch die Textgestaltung in der 
der Ausgabe von Wecklein zu einigen De- 
u veranlaßst. Er vermutet V. 51 yub mäg" 
160) oßda, N. 223 sense (dagegen behil er 
Crelaz), V.314 zeige 10) dyder mau 
dd! elscı oler dass mathe u" ya meudıcr 
"oder margin 1u wögdy mau 0, \. 57 
my alsı elänckeron, V. 01 ij 

Y. 510 duaßoräig oder licher dradafponın, 
1e26deu y&vos statt des früher von ihm 
versuchten arenägen 7£V05, V. 807 ınAnıgbv dran, 
Breiten, N.849 zul ion 
töxon, \. 924 undzun- 
ir, or hält V. 875 die Worte önus di 
elzero für von fremder Hand eingefügt und 
tt den am Schlufs durch zögn e Rest des 
Verses 875 zwischen 870 und #71 ein. 






































für die österreichischen Gymn 
Y, Januar 1894. 
. S. Spitzer, Zur Geschichte der intor- 
nationalen Moral bei den Griechen. Eine rusche 
Durchmusterang der griech. Geschichte und Lätteratur 
von Homer bis Aristoteles erweist das allmähliche Er- 
starken des Grundsatzes, dafs die allgemeinen Sitten- 
gesetz vor der Aufseren Politik nicht Halt machen 
sollen, wenigstens in der Theorie. ‘Jedenfalls hat der 
griech, Geist den Keim zu einer grofsen Idco gelegt, 
elchen das Römertum nicht weiter entwickelte. — 
S.11—14. H. Müller setzt auseinander, dafs die De- 
dentung um Veranlassung der horazischen Ode11123 
der Gogensatz zwischen der einfachen bäuerischen und 
der pruukvollen staatlichen Verehrung der Götter ist; 
mit Phüdyle hat. der Diehter keine bestimmte Persin- 
Aikeit im Auge. — 8. 14-16. J. M. Stowasse 
verteidigt seine Ableitung des Wortes praeco von 
pracdico lebhaft gegen 0. Moyor-Läbke. 












































Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 
Betling, I, Kritische Prolegomena zu Tibull 
L.C.11 8.360 1. Das Schriftehen ist auf alle Fälle 





durch energische stand aus“ 


gezeichnet. Or. 


en Ges 





ertiefung iu sei 


555 





Biedermann, Lat. Übungsbuch fürQuinta, 4.Aufl.: 
Zuschr. f.d, Gymn. 2/3 8. 149. Für Bayern brauch 
bar. 





DLZ. 12 8.398. 
itschrit entspricht den Erwartungen, welche 
dem Erscheinen des ersten Heftes gelufsert 
€. Frey 





bei 
wurden. 
Calpurnius, Nemosianus, Ausonius, Clau- 





dianus: Le. v. Müllers Jahresb. 76 8. 218.26 
Jahresbericht von 0. Gäthling 

Castanier, Pr., Histoire de la Provence I: Bph W. 
14 5. 495-437." Wertvolle Materialsammlung; lie Di. 
storisehe des Verfs. zeigt erlicliche Mängel, 
Joh. Schn 














it. 
Ciceros plilos. Schriften, Jahresbericht für 1887 
— 1890 in Ze, v. Müllers Jahrcsb. 70 8. 213-247 von 
P. Schwenk 
Ausgewählte Briefe von M. Tullius Cicoro. 1.Dl. 





Hrkl. von Fr. Hofmann, 6.Aufl, os. v. Karl Lchmann: 
ApAR.T 8. 101.103. Empfohlenswert, 2. Holzapfel. 
Clomentis Romani ad Corinthios epistulae ve 
Natina. od. 6. Morin: TALZ. 6 5. 139-192. \ 

gelungen. „Morios Vern 
zeit. der Übersetzung wird sich bestätigen: 
gehört in die Zeit 150-250 und wahrsch 
deren Anfang. di. Harnack, 

Decharme, 

















et Pesprit de son dä: 
DEZ. 125.371. Orientire vorzüglich. A. Dietrich. 
Döring, A., System dor Pädagogik im Umris 
1.0.11 8361. Ein höchst bemerkenswerter Vor- 

Such eines Noubaues der Pidagogik. Eh. 
Solebat oder sltus est: 

Vin’ 8. 604. Notiert. 
gelhardt, Die Stammzeiten der Iateinischen 
Konjugation: Ztchr. fd. Gy. 2/38. 148. Daukens- 











Arch]. 






wert. Fügner 
Flint, I, History of the philosophy of history 
Satr. 2007. 8. 393 £. Kine ausgezeichnete Leistung, 





Edward A. Freeman, The History of Sicily 
lt. 8. 108 





Meisterwerk, 
'oler, Ludw., Animadversiones in Dionysit 
Haticarnassensis antiquitates Romanas, Pars T: 7,C. 11 
8.3591. Im ganzen ist diese Aeifsige und nützliche 
Arbeit anzuerkennen. 2. 

Gomporz, Ti Aus der hate 








Kallimachos: 








BphW. 14 8. Musterhaft; eigene Bemer- 
kungen steuert bei 6. Knaack, 
Greof, A, Lexicon Taeitenm. fnso. XI: Arch. 





F. lat. Lex. VNA 8. 602. 

Grögoiro de Tours, 
Gaston Collon 1.0. 11 
das Valgtrlatein mehr als 


Not 
Histoire des Francs par 
348. Für Studien über 
ir historische Forschungen 




















zu benutzen. WW... 
Grupp, G., Kulturgeschichte des Mittelalters. 
1.Bd.: 1.0. 11 8. 348-351. Entschieden abgelchnt 
von PH. 
Hatch, E., Griechentum und Christentum. Doutsch 
von E. Preuschen mit Beilagen von. cd. Harnack: 
BplW. 14 8. 430-495. Das Werk bietet reiche An- 





ıl Belehrung, doch ist gegen den Teil Phil 


regung 
nspruch zu erheben. Ad. Hilgenfeld, 


heileniemus 











10. Mai WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIIILOLOGTE. 





104 N 6 


Herondas 1. by G. Seti, 2, Deutsch van 0. 
Crusiw, 3.3 G. Dalmeydaz Acad. 1141 8.230.338. 
1. Die Übersotzung ist vor Crusius “Untersuchungen 
völendet and darum hier und da verbessorungbeitrlig; 
ganz vortrelich ist die Finleitung. 2. Genhne Thll« 
abe der Eiletung, 3. Dietet eine vor 
raktoritik des Dichters. Bol 
Herondas, Miniamben, orkl, von N. Meister, 
13 8, 243-246. Vorsicht und Genauigkeit Lk 












Ren 
Am. Hauzette. 
IToynachor, Beitri, 


ge zur zeitgemfsen Behandlung 
der Tat. Grammatik: Zischr.} d. Gymn 23 5. 150. 
Beachtenswert. Fügnen 

Momers, Odyssee erkl 
von Copelle. 1.: BphW 
umfassenderen Umarb 
Forderungen der Praxis Schrauken gesetzt. 
älter, 

Jcep, I, Zur Geschichte der Lehre von den 
Redeteilen bei den lat. Grammatikern: Arch. j. lat. 
Tex. VITA 8. 602 1. Inhaltsangabe von A. inet 

Thne, W., Römische Geschichte. 2. A. Bd. 1: 
Rer. 138. 246-248. Besonnen, genau und wohl 
geordnet. 4. BL 

Kirchenväter und ihr Verhältnis zur Philosophie: 
Arch. j. Gesch. d. Philos VI 3 $. 405-449. Jahres 
bericht von P. Wandland. 

Mouscl, IL, Lexicon Caesarianum. Vol. 11 (Schluß) 
Arch. flat. Ber. VIII 48.601 f. Min Verzeichnis 
der von Cisar vermielenen Wörter wäre erwünscht 
gewesen, 

Nieländer, Fr., Der faktitive Dativ bei Inteinischen 
Prosaikern und Dichten IE 1: Arch. f. lat. dee. 
VULAS. 603 1. Notiert 

Pörate, Larcheologie ehrätionne: IULZ.68.103- 
165. Ein gutes Mitte zur Einfuhrung in das Studium 
der altchristlichen Kunst. G. Ficken. 

Plato, Protagoras by 1. Adam and M. Adım: 
Rer. 13 8.941.243. Text und Anmerkungen sind 
zu loben, die Eakurso über Simonides und Pret 
goras mufsten wegfallen. 2. Couoreur. 

Polaschek, A., Cisars Bürgerkrieg, das bil. 
Alex, und Afric. und der cod. Vindob. 95: BplW. 1 

426-428. Die las. ist von Polaschek zu günstig 
beurteilt, aber doch nicht ganz wertlos; di 
ist daukenswert. 11. Meusel 

Poiöns, Tü eidwle yAwoaei welsen: BplW. 4 
8. 437-440. Tritt in verdienslicher Weise gegen di 
isten für die neugriechische Volkssprache ein. K. 
Krundacher 

M. Schödel, Lateinische Flementargrammaik 
NphER. 7 8. 109.112. Anlage und Auswahl sind za 








von Koch nen bearb. 
14 S.AIT- 
13 waren leider durch 

R. Pop 



























































loben. €. Wagener, 
Franz x. Schwartz, Aloxandor dos Grofsen Fall 
züge in Turkostan: Nphlt, 7 8. 100-109. Trotz 





niger Schwächen und Dedenklicher Ansätze von her- 
vorragender Bedeutung. Reimer Hansen. 
Stowasser, J. M., Lat.-Deutsches Schnlwärter- 














buch; Arch. f. fat. Lex. VII 4 8.000 £. Schülern 
wie Lehrern zu empfehlen. 0. ZI. 
Swoboda, A, Di zur Beurteilung des un- 








echten Schlusses von Kuripides' Iphigenia in Aulis 
Bph WW. 14 8. 420. Die verdienstliche Untersuchung 


357 16. Mal. 





macht den Versuch unmöglich, durch Textänderungen 
dem Schlusse Euripideische Form zu gehen. Wecklein. 
Wohrmann, R. Th: De. o. Müllers Jahresb. 75 
©. 8.119123. "Nokrolog von AM. Wehrmann. 
Wessely, Ein zweiter Libellus eines Libelntieus 
(Kais. Akademie, 3. Jan. 189): TW/.Z. 6.8. 162 (. 
Text und Besprechung von cl. Harnack, 
v. Wilamowitz-Möllondorff, U., Aristoteles 
DLZ. 128. 364. Ausführlich besprochen 

















1, W., Geschichte der alten Philosoph 
Müllers Handb. 1) 2. Aufl: BpA. 14 
Bi 


ln. 
3428-430. Zeigt überall dio Vessernde and, 





Wörner, A, De Arkctho et Agathyllo fabulae 
apad Arcades Acnciao auctoribus: BphlV. 14 8.425 f. 
Mit den wesentlichen Resultaten ist einverstanden W., 
Il. Roscher. 





Mitteilungen. 
Preufsische Akademie der Wissenschaften. 
19. April, 

Wattenbach, Magister Onulf von Speier, bo- 
handelt dessen ‘colores rhoteric 
Endlichers Kat. 2521, olim Philo 
rosa, dann in Versen theologische Beispiele 2 
torik enthalten. — Dümmler, Bericht über die Mi 
menta_ Germaniae historica. 

















Acad6mio des inssriptione ot bellos-lottren, 
6. und 13. April. 
HMomolle, Telegramm über Delphische 
‚bangen und Auführungen des Delphischen 
us. F. Ravaisson-Mollien, Grabreliofs des 
Museums in Lille; die Darstellung einer Gottheit acht 
auf die Venus von Milo zurück, die Darstellung eines 
Kriogers auf den angeblichen Achill des Louvre, 
Chantre schickt einen vorläufig nicht zu veröfent- 
Jichenden Bericht über seine Kntdockungsreise durch 
Ä 1. Havet, Phacdrus. Der Schlufs des 
n Buches. ist verloren. 








6. Apn 
N 

















sind unter Clandios geschrieben und bezichen sich auf 
Zeitereignisse. Oppert, Zerstörung des Tempels v 
Jerusalem. Erste Zerstörung 387, Freitag 28. Ju 
er Sonntag 27. August (nach der Überlieferung des 
Talmnd am Sonntag), zweite unter Titus 70, Sonntag 
5. August, 























18. April. De Morgan, Bericht über die Gold- 
nd Eilelsteinfunde in der Nekropole von Dachour bei 
Menphie. „Le, Blant, bespricht eine Orphousdar- 
stellung v m christlichen Sarkophage. 


poulet-Robion, Griech. Religion zur Zeit Alexander. 
Tat Gongressus Arche 


Seriri instruendo pri 
Congressui offciose insitämus ad hunc Congressum 









*) Im Auszuge. Die Relaktion. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PIILOLOGIE 





1894. No. m. 














diebus 20., 21., 22. mensis Augusti Spalati-Salonis 
habendum 1. Viros colendissimos, qul antiyuitatis chris- 
tianae studiis oporam dant, nee non cos qui in historia 
ceclosiastica et patrologia, vol in Dalmatiao antigui 
tatibus ractandis versantur, 2. quoscnmgue horam 
studioram fautores ot ilius pulcherrimae rogionis ama- 
tores 




















praoter christianos sodales non admiti ex 
omine Congressus patol. 
essul proponentur qnacstiones de corpore in- 
win christianarum Austro-lungariae ct d 
io, in qua virorum doctorum universi orb 
terrarum do antiqeitatibus christianis studia cı mele- 
tomata, roponantu 
Qui Muie Congressui Interesse volant, Viri colen- 
dissimi, do hoc suo consilio Curatorem nostrum 
Spalatinum Msgr. Franciscum Iulic, Directre 
N. Gymnasii ei Musci Archaeologli Spala 
iiteris datis cortiorem. faclant 
Anno praeterito jam solvorunt, cum ill a ie. 
is nostris so adlungent. los quidem roga- 
Coronaram Austr. vel VIII Mark 
Fres. (io hal.) 50 ce. mittan eidem 
Msgr. Bulic, qua stipo missa reciient tes- 
soram (carte dadmissin) 
bus adventum suum 
mense Tunio decurreute m 
Tossera mostra sacis cam utlitatem afere, ut in 
mavibus vaporiforis socetatum mercantilium, quso Dal- 
matiao portus froguentant, nauli obtincant remissionem 
(generatim di potest, 00s s i prino 
havis ordine esse ushros). Tesserae anno supcriore 
a nobis emissae etinm hoe anno 1891 a nobis ct a 
societaihus ilis mercanlilibus agnoscentur; socis, qui 
mune so nobis adiungent, nec non is, qui novas 1 
seras a nobis pelent, morae transmittcntur. Accura- 
iorem rorum in Congressu agendarum elenchtm 
more opportumo sociis trademus. Ad conficiendum 
vero hoc programma valde optamus, ul qui de 
rebns supra a nobis Ändicatis sermones babere volnnt, 
Si tanlissime, mense Maio exeunte aut Cur 
nostrum Vindohonensem, Diem Prof. Dr. W. A 
mann (Wien, IX. Garnlsongasse 18), aut Spalatinum 
Msgr. Franc, D cine oralionum vl 
@r inseripio 
























tum üi qui stipem 






















































Seriri Instruendo Congres 


Verzeichnis nen erschienener Bücher. 


Bonhöffer, Ad, Die Eihik des Stolkors Epikter 
Stuttgart, Enke. VIH, 2788. 8. M 10. 

Caosaris beili galliei libri VIL, Hirt liber VIIL. 
Rec, Z1 Meusel. Berlin, Weber. XII 2618. 8 mit 
1 Karte. M 35 geb. Mh. 

Caosaris belli gallici Üibri VII, Hirti fiber VIIL, 
Für den Schulgebrauch herausg. von U. Mersel. An. 
hang von A. Schurider: Das römische Kriegswesen 











zu Cisars Zeit. Berlin, Weber. XV, 238 8. 8 mit 
Karte. Geb. M 12. 
Casagrandi, Y., Raccolta di studi di. storia 





antiea. Fase. 1. Torino. 1.3. 


559 16. Mal. WOCHEN: 





IRIFT FÜR KLASSISCHE PITILOLOGIE 11. No. 500 

















Cocchia, 





Epigrammi srpolerali dei gi Loescheke, G, Die Enthauptung der Meduur, 

tichi pocti latini: Torino. 138. 4. zur Geschichto der griechischen Mare, 
— Ricerche intorno a questioni di topografi , Cohen. 16.8.4 mit Figuren und 1 Lichtir, 

Tiea, La patria di Amio e il nome A 

138.4 1.150 

‚poll © l Satyricon di Petronio. Torino. 4 











Metamorphosen, Auswahl von Kr. Harder 
Bielefeld, Velhagen & Klasing, Toxt: NVIL 1518 
#, Kommentar: 1858. 8. A 2,70, 
Papadopulos- “egoaoknpauui ißln- 
Din Gros zuudkoyos wör Algvıxar nadızdr yun- 
| teols xooupdetan vivakın. 1. Hergoraöhe (Linie, 
Harrasonitz). NV, 804 8.8. .M30. 
Valmaggi, L. Manuale storico- bibliografieo di 
lotogia elassica, Torino. 3668. 8. 1.8 
Nenophons Anabasis, Auswahl van A. Winde. 
Dielefekl, Velhagen «& Klnsing, Te 
Kommentar: 1 





De 
Cordenons, F 
tion 0 sistema d 
Venezin, Ongania 
v. Dobschütz, 
Vulgata, 
sell, St, Es 
iniien (Dil. "des Seoles frangah 
Itome, fase. 65). Thorin. Fr. 1 
Jequior, G, La Mvro do co quil ya dans 1 Made. 
Version d’aprös la papyrus. de Berlin et de Layde 
(Bibi. do Vöcole des hautes öindes, fasc. 97). Bonillon. | Tenlälmeancer Tetre? Frof Dr. I. Drabeim, Znknun. 









Un 10° pi di Ance sul 
serittura degli 








d’Athönes et do 



















ANZEIGEN. 


IR. Guertners Verlag, H, Hegfelder, 
Berlin SW. 


Franz, F. 
Bi 


Kübnen, 
Gerstenberg, ©, is Sallast ein Part 
RN IK 






Schlacht bei Monti 





sterblichkeit und Auferstehung. 


Erster T 





Die Psychologie des Unsterblichkeitsglaubens und der Unsterb- 
Hiehkeitsle 


Georz Kunze, 


Gin ie Brundgrdanken in Her 
v. Kldlets ‚Prinz Priedrich x. Ho 
bare. 1% 

Harder, F., astrosnost. Demerkunzn 
zu den Fönschen Dichten. 1% 


F 

= 
shenden Refonswisnscht. im 3 

; 

| 
















= Auch u. Til 




















} at nericht  der lat 
; |" Gans au er Stelwal et 
Ä Kam, Pı Schulden be der Bnlng 
H ED Alkuinen (Ostern It 6 
H u Anm si 
FH Früher erschienen: die Seiler am 20. dan. I. 1.4 
3 Masun. Bi, Sun zur Übereurg 





Sprache und Religion, 


Rich der Netamonpnen Oi, 
3 Teil: Liber X) 





Magie arckasche Nat zur 
nein esta, und Kur 


| geschichte des 17. Jahrh. 1: 





ee 
[1 


per 








Ti - Kindrücke "an 

Ni 
hiträge zur Krkame 
ij IK 



















Sehmart Pu 
ülnend d. Fahrigen Arie 
x, un Haraz = Venleit 





Über die gegenw irtige Lage 








der 
höheren Schulwesens in Preufsen Ak via X 
Yon Waller, 6 zum Arahzisischen Laie: 
Prof. Dr. Friedrich Paulsen. BE, rien Bemerkungen u) 
Seen 5. 0 Hark N dl heten. 





I: AZ 
Srersrsgerezerererll fer. 


I. Gacrtners Verlag, II. Mopfeller, Derliu SW. Druck von Levahard Sinion, Derlin SW- 





ältesten deutsches 
1 





WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE 


PINLOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 







GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 


om 


ae 6. 
































herausgegeben v 
hang: Das römische Kriegswoson 

it von R. Schneider. Berlin 1894, 

8. ab. 1,25 .M 

is Belli Galliei libri VII. 
liber VIIL. Recensuit, apparatu ri: 

Henricus Meusel. "Berolini 1894, 
Nu 208. 8. M 

1. Die Schuluusgabe enthält denselben Text wie 
die kritische Ausgabe; doch haben überall da, wo 
in letzterer ungeheilte Stellen durch Kreuze gokenn- 
zeichnet sind, Konjekturen Aufnahme gefunden, 
0 dafs dem Schüler nirgend etwas Unverstäuilliches 
oder Unübersetzbares entgegentritt. Hierbei ist die 
Interpunktion schulmüfsig gestaltet, eine Rinleitung. 
über das Leben und die Schriften Cäsars nebst 
Inhaltsübersicht über allo acht Bücher des BG 
vorangestelt, am Schlasse ein Tadex nominum 
(mit den nötigen Qunntitätszeichen) gegeben, x0- 
wie ein 
der kundigen Hand Rudolf Schneiders (mit wohl- 
gelungenen Abbildungen, 8. 8) und eine 
Karte von Gallien zur Zeit Cisars (redigiert vom 
Hsgb., diese in beiden Ausgaben) hinzugefügt 
Außerdem schr gute Ausstattung, dauerhafter Bin- 
hand, billiger Preis, kurz alles, was man für den 








NV u. 298 8, 






































ionen und sonstigen Gelegenheit 


FRANZ HARDER. Aren Bindn.e 
Berlin, 23 Mai. 1894. No. 
k ‚ner, Die Kunst des Übaratzens (TR. Dass » . . 0% 


schön 15 — Dlietin 
Ehen 








Arelneciogech Me 
TREE ee Triton ve belt, 


riften werden gebeten, 
'g, Berlin SW., Schöneborgorstr. 9, einsenden zu wollen. 





Unterricht braucht, und alles so, wie es in einem 








Schalbuche, seit. mus, d.h. ozakt, orschöjpfond, 
klar und ohne Druckfehler. Auch dafs der Higb. 
von Nünneieruug des Druckes behufs Horror- 





hebung bestiminter Stellen oler Wörter, von 
Disponierung der Reden u. dgl. abgesehen hat, 

ige ich durchaus, wogegen mir seine Abn 
wider Inhaltsangaben über einzelnen Abschı 
oder am Rande, die er unter Anwondung 
schr starken Ausdrucks ablehnt, nicht ganz. ver- 
stündlich ist. Die Wichtigkeit solcher An 
wird vielleicht überschätzt, aber zur Orientierung 
des Schülers über dio in der Lektüre ausgelass 
oder später von ihm gelegentlich wieder au 
gesuchten Partien sind sie doch ie 
Kurz müssen 'h sein, mager und über- 
schriftarlig (wie 






























durch sie eine gründliche Kenntnis des Inhaltes 
herbeizuführen, kann und soll nicht die Absicht 
sein. — Das achte Buch des BG hätte in der 

hulausgube. vielleicht gauz fehlen dürfen. Den 








Tertianer mit Hirtianischer Latinität bekannt zu 
‚achen, wird durch das sachliche Interesse schwer- 
lich gerechtfertigt, auch fehlt es-an Zeit; in dı 

obersten Klassen aber haben wir für die Schüler 
eine geeignetere Litteratur. — Bemerkenswert ist, 
dafs nieht nur die Kardinal 
Ordivalzahlen meist (nicht 











sondern auch die 
mer) durch Zahl 











568 ©. Mi. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


Te ee | 





zeichen ausgedrückt sind, und zwar ist letzteren 
der Deutlichkeit wegen rechts ein Puukt 

\. Iegio, hora diei III, III. fere vigilia; 
& cum in deetro cormu legio XII. et non 
magno ab ca intervallo VIl. constitise). Ob diese 
1 Anden wird, bleibt abzuwarten; mir 
scheint es so, als wenn sie für den Schüler ein 
ige Erschwerung bildet und zu vielfichen 
Mifsverständnissen führen kaun. Meines Erachtens 
sollten in den Texten der Klassiker, wonigstens 
in den Schulausgaben, alle Zahlen ausgeschrieben 
werden. 

2. Die kritische Ausgabe bezeichnet einen wei- 
teren Markstein auf der Bahn der Meuselschen 
Cäsarforschung. Natürlich sind hier die Ergeb- 
nisse veroint, dio der Hsgb. in seinem grofkartigen 
Lexicon Caesarianum zerstreut niedergelogt hat; 
aber sie treten uns teilweise modifiziert entgegen, 
weil eben ein Mensel nicht ruht, nach der Wahr- 
heit zu streben und den noch ungelösten Fragen 
durch immer neue Untersuchungen anf den Grund 
zu kommen. Der Apparat, zum größeren Teile 
anf eigenen Kollationen beruhend, ist nach Maß 
gabe der vorhandenen und benutzten Hilßmittel 
als unbedingt zuverlüssig anzuschen; die Auord- 
nung des Ganzen ist schr übersichtlich, namont- 
lich infolge der Ausscheidung alles Unwesontlichen 
(Korrekturen von zweiter Hand, orthographische 
Abweichungen u. dgl. haben keine Erwähnung ge- 
fanden); otwas bequemer hütten cs aber die Be- 
hutzor des Buches, wenn auf den einzelnen Seiten 
die Zeilen durchgehend, nicht kapitelweise gezählt 
worden wären. Auf dio eigenen Einendationen 
des Herausgebers brauche jeh nicht näher einzu- 
gehen, sio sind in der Mehrzahl bekannt und 
säntlich beherzigenswert; was ein solcher Kenner 
des Cisarianischen Sprachgebrauches beanstandet. 
oder gegen Änderungen in Schutz nimmt, hat 
Anspruch anf die sorgfältigste Prwägung seitens 
der Leser. An verderbten Stellen sind die Ver- 
mutungeu, welche dem Hsgb. am wahrschein- 
ichsten vorkumen, in den Text gesetzt, an zweifel- 
haften Stellen im Apparat erwähnt; auch Iier ist 
der Hsgb. ein sicherer Führer und guter Borater. 
Mit einem Worte, die Ausgabe orientiert anfs 
beste und bildet für kritische Untersuchungen, 
die freilich nur mit dem Lexikon iu der Hand 
erfolgreich © geführt werden können, eine vortreff- 
liche Grundlage. 

Das punetum salions in der Cisar-Kritik bildet 
Wertschätzung der codiers. Der Handschriften- 
klusse # ist durch R. Schneider und H. Meusel 
die ihr gebührende Stellung wiedergegeben wor- 










































































den; die von Nipperdey inaugurierte ausschließ- 
liche Bevorzugung der Klasse a kann schon jetat 
als ein überwundener Standpunkt betrachtet wer- 
den. Aber durch die Steigerung des Wertes, den 
8 zu beanspruchen hat, ist die Cisar-Kritik nicht 
nur in andere Wege geleitet, sondern, um es rund 
herauszusagen, auch ganz wesentlich erschwert 
worden. Über @ und $ sind die Akten noch 
nicht geschlossen. Ich sehe in ihuen zwei zu 
einander nicht in Beziehung stehende Über- 
arbeitungen einer verwahrlosten vulgata und halte 
&s für deutlich erkennbar, dafs in beiden viele 
verderbte Stollen der Vorlage frischweg lesbar ge- 
macht, d.h. willkürlich geändert sind (und zwar 
oft schr geschickt und mit sichtharem Verständnis 
für Cisarianischen Sprachgebrauch). Dies macht die 
Kritik unsicher; ıman blickt auf eine glatte, an- 
standslose Lesart, der ein korrupter Wortlaut in 
der anderen Handschrifteuklasse gegenübersteht, 
nicht ohne Milstrauen; ja man mufs sich sagen, 
dafs, wenn in @ und # zwei stark von einander 
ubweichende Lesarten überliefert sind, die 
beide mit Cäsars Ausdrucksweise übereinstimmen, 
möglicherweise keino von ihnen echt ist. Das 
sind arge Verlegenheiten für den Herausgeber 
der zu allem Stellung nehmen soll, und es erhellt, 
ar größere textkritische Schwierig- 
berwinden sind als bei manchen an- 
deren Autoren. Die Art, wie Mensel hier ver- 
führt, scheiut mir ganz korrekt zu sein. Er macht 
1. seine Entscheidung von sprachlichen Unter- 
suchungen abhängig; 2. er nimm die Lesarten 
der einen Gruppo (a) zur Grundlage und ont- 
scheidet sich in zweifelhaften Fällen für si 






































keiten zu 











bieten, sich an den Wortlaut ihrer Vorlagen an 
schliefst und sucht dureh Kombination die Lesart 
des Archotypus zu gewinnen. Anf diese Weise hat 
Meusel ganz ausgezeichnete Resultate erzielt und 
den Text in durchaus überzeugender Wei 
fach umgestaltet; ich glaube aber, dafs 
und da noch mehr hätte ausgebeutet werden können. 
Ich will dies an drei Beispielen wahrscheinlich zu 
machen versuchen. 

In « sind zahlreiche Lücken. Diese erscheinen. 
in # meist aufs beste ergänzt, eine Thatsache, die 
für 9 zu sprechen scheint, die aber auch im ent- 
gegengesetzten Sinno aufgofalst werden kan. 8 
heitst es im Anschlußs an £ bei Menzel 1 51, 3 
mulieres, quae ad proelium profleiscentes milieı 
passis manibus flentes implorabant, ne se in ser 
tuten Romanis traderent. Das Wort miles fehlt 
in @ und in eincm Teile von A, so dafs auch 

















Ei 


3. Mai. WocH 








mach Meusels Grundsatz ($. VII) dies als die 
bessere Überlieferung anzuschen ist. milites ist 
abo schlecht beglaubigt. Bedenkt man nun die 
seltsme Stellung des Wortes (ein unachtsamer 
Leser verbindet profieiscentes mit quae und flentes 
mit milite) und vergegenwärtigt mau sich, dafs 
Cisar den Ausdruck milites bei den Germanen ge- 
fisentlich gemieden hat (nur gegen Eude des BG 
inmal in die Feder gelaufen), so wird 
man ihm jede Bedeutung absprechen dürfen. 
Prammer hat denn auch olme weiteres viros an 
die Stelle von milites gesetzt, was ich freilich 
kan dem Ausdruck mach für besser halten 
kan. Aber dafs ein Substantiv vermifst. wird, 
hat er, wio die Vorlage von ahl, richtig gefühlt. 
Da nun « in proclium bietet, so läßt sich zwar 
icht leugnen, dufs # in in ad, oder auch (dies 
ist weniger wahrscheinlich) @ ad in in verändert 
habe; natürlicher scheint aber die Annahme, dafs 
in dem Urexemplar die Präposition fehlte, also 
hinter guae eine Lücke war, die von a und ß 
verschieden ergänzt wurde. Hier hätte meiner 
Ansicht nach auch das fehlende Substantivum 
einsetzen und die Lücke etwa so ansfüllen sollen 
Mut Cauoe ad) proelium proficiscenten .... flentes 
inplrabant. 

Y44, 4 giebt Mensel mit Veränderung eines 
Wortes (pars statt parl) die Lesart von a: quac- 
que para hostium conferlisima cat visa, inrumpit. 
Diese Fassung der Stelle halte ich mır in dem 
Falle für erträglich, wenn pars oder der ganze 
voranstehende Relativentz Subjekt zu inrumpit 
wäre; dem ist abor nicht so, und darum scheint 
ir das Demonstrativpronomen vor inrumpit un- 
entbehrlich. Stand mun das cam, welches 9 bietet, 
schen im Archotypus (X), und lies @ den als 
fehlerhaft. erkannten bloßen Aceusativ fort? Oder 
setzte 9 selbständig cam ein (im BÜ zeigt # diese 
Spntas)? Wer will's sagen! Ich bin überzengt, 
dafs mit Oudendorp <in> cam iurumpit zu lesen, 
in BC nicht blofs 1,27, 3 und 2, 13, 4, sondern 
auch 3, 111, 1 die Prüposition in hinzuzufügen, 
in Fiugang unserer Stelle aber nicht etwa nun- 
uchr die Wortfolge von £ zu wühlen ist. 

VIL53, 4 schreibt Meusel mit 8: pontem refecit 
tzeretumgue traduzit. In « ist überliefert: pontes 
ofeit coque ezereitum tradueit, und dies halte ich 
ach Verbesserung des fehlerhaften pontes in pontem 
für den Wortlaut Cisars. Wäre £ das Ursprüng- 
liche, so hütte @ die Perfekta wegen des folgenden 
düet in Präsentin verwandelt, hätte que von exer- 
item losgelöst und mit dem von ihm eingescho- 
Venen eo (= “lorthin‘) verbunden. Wie aber, 









































SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1894. No. 21. 





566 





frage ich, konnte « ein sinnloses «0 = *dorthin’ 
einfügen? Bietet « das Echte, so änderte 8 wegen 
des vorhergehenden morit die Präsentia in Por- 
fekta und entfernte eo, das er in der Bedeutung 
‘dorthin’ als unpassend orkannte. Hs heifst aber 
o hier gar nicht ‘dorthin’ (sieh 
sie [die Brücke]), und damit erweist sich nicht nur 
Wörtehen, sondern die ganze Stelle in der 
ferung von « als ocht. Es kommt hinzu, dafs 
# nicht refeeit hat; nach efecit g und fecit m setzt. 
man wohl richtiger efecit als Lesart Yon # voraus. 
Nun seheint sich auch zu ergeben, daß unter 
Berücksichtigung einer früheren Stalle dieses 
Buches « fülschlich den Plural pontes herstellte 
(gl. 34, 3), wenn dies nicht als blofser Schreib- 
fehler gelten kann, 8 dagegen (nach 35, 5: pontem 
mfiere cocpit. eeeriter effeeto opere legionibungue 

zu einer stärkeren Änderung 
























Es lassen sich noch mehr Stellen anführen, 
die wir geeignet scheinen, dieses Kombinations- 
verfahren als rationell darzuthun. Wie bei 
Livius in der ersten, dritten uud 
je zwei_schr. divergieronde Rezensionen 
gegenüberstehen, die sich unter Zugrundelegung 
der einen meist ganz. wohl vereinen lassen, so bei 
Cisar « und # Man darf schwerlich sagen, dafı 

i verlieferung sei; aber ich persön- 
lich habe gegen #, trotz seiner unzweifelhuften 
Vorzüge, größeres Milstrauen als gegen =. 

In aller Kürze noch einige Kleinigkeiten. 16,3 
glaube ich an cos nicht. — Bine besondere Unter- 
suchung wird darüber anzustellen sein, ob I 24, 1 
Caesar richtig steht, ob 146, 1 vielleicht diequi- 
tare <et> zu lesen und IV 4, 5 equitatu etwa als 



























Glossem anzuschen ist. — II 10, 4 halte ich rei 
Frumentarige neben dem Plural domesticis copii 
für unecht. — 11 3, 1 ist mir plene esent per- 


feetae schr auffällig; ich kenne kein. passondes 
Analogon und glaube, dafs es plane heifsen muß. 
— 1126, 4 aerius pugnare; Cüsar kennt das 
Kompositum in der Bedeutung “angreifen' nicht, 
ja er hat, wenn I 44, 6 mit B oppugnandae ge- 
lesen wird (so Meusel), impugnure sonst überhaupt 
nicht angewandt. — IV 30, 2 scheint mir ru 
coniwratione facta interpoliert zu sein. — V 6, 5 
wnufs melu territare einen anderen Platz erlnlten, 
am besten hinter sollieitare; der Umstand, dafs £ 
die Worte ausläfst, sprieht dafür, daß sie in N 
am Rande nachgetragen waren und so in « an 
eine falsche Stelle gerieten, von # übersche 
wurden. — VI 30, 4 in ogumm quidam ex su 
mustulit; xgl. Liv. 41,3, 6. — VIE, I ve 











Mat. WOCHEN 








Tinqueret quo<que> expeditiore .. .(quoguc = et quo 
mehrmals bei Livins, oft bei Orid und anderen 
Dichtern; gue wird auch sonst gern an Formen 
des Relatispronomens angehängt; vgl. VII, 19, 6 
veliquague quae und VII 39, 1). — VIE 13,1 
agri fertilissimi en regione. — VII 35, 1 € regione 
castCrorum Caesaris castra ponebat; vgl. 1, 72, 5 
quam prozüme potest hostium castris caslra com- 
munit. — VIE TB, 1 kann ich mir eaperiantur nur 
richtig denken, wein jpsi hinter atzue eingeschaltet. 
4 reieelis @, velietis ß, nach 
er Ansicht beides fulsch; denn (pita) reicere 
It bei Cäsar etwas ganz Bestimmtes, das hier 
wicht pafst, und pilie relitis setzt voraus, daß die 
Krieger olme Wurfgeschosse aus dem Lager mar- 
schiert seien, was undenkbar ist. Ich vermute, 
dafs iu N der Anfangsbuchstabe dieses Wortes 
h war; mir wenigstens will. proicetie 
einleuchtender erscheinen (vgl. VI 40, 6. 89, di 
3,18, 2.98, 1). 80 hat @ II 4, 2 vepugnare 
statt propugnare und V 44, 6 vegrediendi statt 
Progrediendi. 

Zum Schlufs noch ein Wort über I 54, 1: 
Suchi „. . domum reverti corperunt; quos Ubi (ubi X), 
qui prosimi Rhenum incolunt, perterritos senserunt: 
inseeuti magnum ex üs (his X) mumerum oceiderunt 
So Meusel. Ob dieser zerhackte 
trauen ist, bezweifle ich; jedenfalls hatte Ihenanus 
keinen schlochten Gedanken, als er nach Verün- 
derung von ni in Ubi das Verhum sensermit, 
welches dem ubi zuliebe eingeschwärzt sein sollte, 
strich. Es pafst ja auch die Bedeutung des Vi 
gar nicht in den Zusammenhang. Aber fr 
Ubii® selbst wird kaum als eine sichere Emen- 
dation gelten können. Es wirkt doch geradezu 
überraschend, dafs die Suehen von den Ubi 
angegriffen werden, die bisher noch gar 
genannt sind und im BG erst vom vierten Buche 
au eine Rolle spielen; man erwartete dach min- 
destens die Bemerkung, daß zwischen jenen 
Stämmen. Feindse habe. "Statt 
dessen. blofs das nichtssagende perterritos senserunt 
und der höchst seltsame Relativsatz, Wozu die 
"bior ganz nahe am Rhein wohnten? 
‚cu müssen, dafs sie in grüfter 
‚ben wohnten. Übrigens wird jeder 
Loser zunächst Ahemm mit incolunt verbinden; 
den Avcnsativ Kenn mit. prasimi 
, glaube ich, Cisar selbst 
da dies seinem soustigen Gobrauche 
t (17, 2 hat Cineconins das Rechte 
durch das eingeilrungene Glossem mare 
indorung von Oceano in Oecanum 















































































zunehmen, mutet u 
nicht zu, 











wurde die 





SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1801. Ne. 








Ei 





herbeigeführt; vgl. VI 31, 3) und auch das ga 
absolute incolunt nicht ohne Anstofs ist. So wirt 
man auf quos Ubi, qui prozimi (is trans Rienun 
imeolunt 2... Eee er 
MB 351. alles Herun- 
doktern an einen Passus, der inhaltlich und sprach 
lich zu so vielen Ausstellungen Anlafs bietet Th 
meine, die handschriftlich überlieferten Worte 
quos uli (6) qui ... numerum oeeiderunt mise 
alle unverändert beibehalten, aber — als mnechter 
Zusatz eingeklammert worden; dafs die Suchen 
anch anf dom rechten Rheinufer grofse Verse 
erleiden, trägt den Stempel der Unwahrscheilic- 
keit an der Stirn (der letzte Satz scheint an 
1123, 1 zurechtgemacht zu sein). 
Berlin. 


























M. 3. Miller. 


M. Porei Catonis de agri eultura liber, M. Teronti 
Varronia rorum rusticarum libri tres ex row 
sione Henrich K. Vol. II. Fase. 1. Conner 
tarius in Catonis de agri eullura Nrum. Fast? 
Commentarius in Varranis rorum rustiearum bs 
tres. Lipsiao 1891. 1894.%) B. G. Tonbner. 8° 
XL, 194; VI, 3138. M6,— und 8, 

Es lag nicht in der Absicht des hochverdienter 

Horausgebers, seiner Ausgabe der Iandwirtsehuf- 
































lichen Schriften Catos und Varros einen Kon- 
mentar im gewöhnlichen Sinne des Wortes folge: 
zu lassen. r sich genötigt, die 
zuhlrei terungen, zu welches 





‚Kommentar, in dem die Erklürung nur in Ver 
bindung mit der Textkritik zur Geltung gehugt 
darf somit als ein erweiterter, gewissermaßen wit 
Fleisch und Blut umkleideter kritischer Apart 
bezeichnot werden. Da aber die Heransschähug 
der seriptura archetypi aus dem Wüste der 
‚Korruptelen, Interpolationen und Konjekturen, abo 
dio ‘gravissima operis pars' (praef, Fase. 2 p. VI 
nicht ohne die sorgfültigste Berücksichtigung d 
Sprachgebrauches bewerkstelligt werden kant, 
so mufsto or sich zugleich zu einem Repertoriun 
Beobachtungen über orthographische, Iexikı- 
lische und grammatische Bigentünnlichkeiten der 
beiden Schriften gestalten, einem Repertoriun. 
von dessen Reichhaltigkeit man sich‘ schon bit 
Überfiiegen der Indices überzeugen kann. Leider 
wur cs Keil nicht vergönnt, sich der berechtigten 






































*) Fusc. 1 ist nach Fasc. 2 orschionen. — Der 1 








Band wind die von R. Krumbicgel und ©. Roifuf sr 
is verborunm" enthalten, 








500 


HRIFT_ FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 


No. a. 


con 50 











Freude hinzugeben, welche den Gelehrten beir 
Abschlufs einer langen, mühevollen Arbeit zu or- 
füllen pflegt. Die vom Februar dieses Jahres 
üatierte Vorrede zum Catokommentar, iu welcher 
le studiis oditorum et eorım qui in emendanda 
eorrupta seriptura operamı collocaverunt' berichtet 
wird, schliefst mit der Mitteilung, dafs des Horans- 
gebers talentvollor Sohn Gottfried, nachdem er 
noch den Vater bei der Korrektur der Druck- 
bogen unterstützt, seinem ‘unheilbaren’ Leiden 
eriegen sei. Möge der greiso Forscher unserer 
herzliehsten Teilnahme versichert sein! 
M. ew. 

















Paul Gairand, La propriötd fonciöro on Gröce 
jusqu’äla conquöte Romaine. Paris, imprime 
jar antorisation du gouvernement, Kibrairie Tlachette 
aCie. 1893. 8%. 0548. 

sc gründliche und schr materialreiche Ar- 
heit reiht sich würdig den zum Glück nicht mehr 
gauz seltenen Untersuchungen an, welche wir 
über die Geschichte des Grundeigentum im Alter- 
tum besitzen. Nachdem für Gallien das hervor- 
gende Werk von Arbois de Jubainville, für 
Agyplen dio. bekannten Schriften von Immbroso 
and Robion, für die römische Provinz Afrika die 
ahreichen Erläuterungen der Epigraphiker uns 
inen wenigstens teilweisen Einblick in die Grund- 

























var eine Arbeit, welche die entsprechen 
fr das klassische Hellas zusammenhängend einer 
dtdringlichen Untersuchung unterzieht, ein eb 
huftes Bedürfnis. Obwohl es an zahlre 

Spezioluntersuehungen gerade hier nicht. fehlte, 
muß doeh der Versuch einer Zusammenfassung 
ds weit zerstreuten Muterials als sehr dank 
wert von allen jenen hagrüfst werden, welche 
diesen Dingen nicht kraft eigener Spezialforschung 
iihe genug stehen, um die massenhafte Litteratur 
zu überblicken. — Horr Guirand hat seine Aufgabe 
u weitesten Sinne gefaßt und demnach im ersten 
Teil seiner Arbeit die Geschichte des griechischen 
Prirateigentums in ihrem Verhältnis zu den so- 
äalen und politischen Zuständen, im zweiten Teil 
de Subjekte, Erwerbsarten und den Schutz. des 
Grumdbesitzes, im dritten Teil die agrarischen 


































Wirtschaftsformen in Betrachtung gezogen; der 
erte Abschnitt handelt vom Sozialismus. und 
seiner Bedeutung in der griechischen Welt. Von 


den aufserordentlichen Reichtum der Darstellung 
gieht diese Skizze allerdings nur einen mangel- 
haften Eindruck; zur Verdeutlichung mag ange- 
fhrt sein, dafs z. B. der Erwerb des Grundeigen- 











kums auf nahezu neunzig Seiten (p- 210-299) 
erörtert wird. Diese Ausführlichkeit mag freilich 
manchem zu weitgehend erscheinen; in der That 
ätst sich fragen, ob cs nötig war, in der Ge- 
schichte des Grundeigentums das Recht der Erb- 
folge, des Kaufs, der Hypothek u. s. w. zu erneuter 
Brörterung zu bringen, um so wehr, als es sich 
hier doch vielfach nicht sowohl am neue Resultate, 
sondern nur um die Wiedergabe des Bekannten 
handeln kann. Immerhin ist es ja erfreulich, 
wenn hiermit die Darstellungen des griechischen 
Privatrechts mn eine Nam uehrt worden 
nd. — Daß in einem so umfassend angelogten 
Werk nicht blofs die Quellen, sondern auch die 
tteratur in reichem Mafs benutzt sind, brauchte 
kaum hervorgehoben zu werden, aufser um zu 
bemerken, dafs in letzterer Bezichung die w 

zweifelhaft vorhandene und den Kundigen a 

ersichtliche Verwertung fremder Arbeiten in otwas 
reichlicheren Citaten ihren Ausdruck 
sollen; indem der Verfasser prinzipi 
imum beschränkt, orschwort 








































eigenen Behanptun 
sind dieselben im ganzen so beson 
müßsigte, dal» man dem Autor in 
Dingen geru folgen wird; dennoch wäre es z. D 
bei der Ausführung über die Servituten p. 191 












dem Ref. lieb zu wissen, ob Verf, die 
gigen Ausführungen von Seialoja (Atti della R. 





Acend. delle Se. Bl. 
gebilligt hat. 


5 Turin 1890) gekannt und 
dies ist mehr ei 

der üufseren Ausstattung als des inneı 
, die jedermann, sowohl Historikern 
h den Juristen, hestens zu 















Mitteie. 





si ad litteran libri 

dem libri capitula, do Genosi 

erfectus liber, lo 

chum libri soptem’ox rec. Tosophi 
‚es. Tat. vol. NAVI), 








Heptate 





‚cha (Corp. seript. 
Vindobonae 1894. F. 
H. 16,80. 
Das Hi 
die Schri 





au itteram, welche in mel- 
Toren alten in einem 
digen Sesoriauus sacc. VII, so vortrefflich 
rt ist, dafs dem Bearbeiter im allgemeinen 
Wahl der richtigen Losart übrig blich. 
Das ist den auch, wie anerkanut worden mulk, 
mit grofser Sachkonntnis und Umsicht geschehen 
nd so ein Text geschafen, der jenen der Man- 





besondere 









sm >. Mal, 








SISCHE PHILOLOGIE. 1804. No. 21. 





rinor an Zuvorlissigkeit bei weitem übertrifft. 
Konjekturen, und zwar mur solche des Heraus- 
gebers selbst, finden sich ziemlich selten, sind je- 
doch zumeist auch. überfli Dies gilt vor 
allem von jeuen Bibelstelleu, an_ denen einer an- 
deren Lesart zuliebe die Überlieferung gowaltsam 
geindert wird. So findet man p. 243, 17 und 
165, 25 oscae für esca nur darum eingesetzt, weil 
Augustinus in den Locat. in Hoptat. 1 7 die Va- 
riante escae erklärt, obschon er dort ausdrücklich 
auch den Ablativ für zulässig hält. Es ist vor- 
kehrt und. ein vergebliches Bemühen, die Bibel- 
sitate Augustins unter einen Mut. bring 
wollen. Von anderweitigen Vermutungen n 
billige ich 107, 22 die Kontamination der zw 
Lesarten JHC und XPC zu Iesus Christus, 254, 14 
die Einschiebung von ot nach dem gewils nicht 
unbedingt verläßlichen Bugippius, 413, 14 das 
allerdings nicht aufgenommene abreptus, da adripi 
geradezu typischer Ausdruck fir das Besessen- 
werden vom Teufel ist. 19, 15 liest die beste 
Handschrift gelabat, weshalb wohl celabat, der 
Gegensatz zu nudaret, richtig sein dürfte. I 
übrigen sind nur einige orthographische Klei 
nigkeiten zu beanstanden. Der Herausgeber strebt 
awar diesmal keino Einheitlichkeit in der Ortho- 
graphie an und wechselt in Formen wie urgeo 
ürgueo, umnor humor, aber er folgt nicht immer 
der besten Überlieferung. So ist zwar 150, 11 
umida und umore aufgenommen, 
Stellen aber humor humidus gegen di 
133, 5.0.9. 1 7, 6 etc. 
zu schreiben ropporio, rutundum 47, 2 
ditate 57, 6, exalo exalatio, pinna pinnatus, ehlo- 











































mas 116, 16 und 126, 15, pellicias 373, 22, ro- 
Yiveseerot 386, 14, heiulabat 405, 1. Richtig 
steht 231, 15 vireeta, aber 164, 21 vireta gogen 
die unse. Dals 87, 18 das einstimmig überlieferte 





voteresceret keine falsche Form ist, beweist die 
Stelle des Porph. ad Hor. C. TIT 16, 34. 
Div Bücher de Genesi wurden, allerdings nur 
m kleinen Teile, von Hugippius excerpiert. 
Nach den Angaben Zychas, der im Apparat ein- 
fach die Abweichungen des Knöllscheu Textes an- 
führt, Könnte es scheinen, als ob der Excerptor 
beim Ausschreiben sich einer groben Willkür 
oder Fahrlässigkeit schuldig gemacht hütte. Sicht 
man jedoch die Varianten bei Knöll ein, so ergieht 
sich die auffallendo Thatsache, daßs die Eugippius- 
handschriften DPT dem Texte des Augustinus hei 
weitem nüher kommen als der von Kuöll zu Grunde 
gelegte Vatienuus. Dieses Verhältnis hätte vonZycha 
nicht mit Süllschweigen übergangen werden solle 





























Dio Überlieferung des unvollendeten iber de 
Genesi beruht auf vier jungen Handschriften, unter 
denen eino vatikanische sacc. NV und eine aus 
Troyes sace. XII die besten sind. 
Konjekturen des Herausgebers ist 408, 11 die 
Einsehiebung von ot überflüssig, die übrigen sind 
gut. Weit älter und. besser sind wiederum die 
Handschriften zu den sieben Büchern loeutionum 
in Hoptateuchum. Ob jedoch der Bearb 
weicher hier für die Bibelstellen auch die gri- 
chischen Textquellen, vor allem den cod. Alezar- 
drinus, herangezogen und seinen eigenen Konjek- 
turen keinen geringen Spielraum vorstattet hat, 

iosom Werke vollständig gerecht geworden it, 
ies zu beurteilen mufs den berufenen Bibe 
kundigen überlassen worden. Manches ist ei 
trofend vorbossort, wio 546, 3. zuradouleirın 
adrois, aber 533, 4 muls es heilsen: et si qu 























similin, Die Form hebraeieus war aufmchmen 
307, 6. 520, 18. 561, 16. 

Graz. M. Potschenig. 
3.Ia Roche, Beiträge zur griechischen Gran 





matik. Erstes Heft. Leipzig, DB. G. Teubner. 189% 
XVII 2368. 8. A 

Jeder, den seine Studien schon, sei os direkt 
oder indirekt, auf das Gebiet der griechischen 
Grammatik führten, wird es mit dem Verf. un 
angenehm empfunden haben, dafs es immer noch 
au einer ausführlichen griechischen Grammatik 
fehlt, die über alle einzelnen Erscheinungen dieser 
Sprache zuverlässige Auskunft giebt. Und dem 
Anscheino nach wird diesem Mangel auch noch 
nicht so schnell abgeholfen werden, trotzdem mın 
mit Freuden wahrnehmen kann, wio überall Heilige 
Häude mit den Vorarbeiten zur Herstellung eines 
solchen Spraehgebäudes beschäftigt sind. Wert- 
volle Bausteine dazu liefert auch der Verf, in den 
vorliegenden Beiträgen, die in gleicher Weise 
Formenlehre und Syntax berücksichtigen. Wie 
reich der Inhalt derselben ist, zeigt schon die 
Anführung der Kapitelüberschriften: I. Die For- 
men des hypothetischen Satzes. II. Das prüdi- 
kative Partizip. Der absolute Genetiv ohne Sub- 
jekt. IT. Die Doppelformen des griechischen 
Optativs. IV. Die Formen auf do von Verbr 
auf ey. V. Die Konjunktiv- und Optativformen 
des Perfekts. VI. Die Imperativformen des Per- 
fekts, VI, Der Optativ des medialen Präsens 
und gg. VII. Das pro“ 

lept ige Fälle des Tohalts- 
aceusativs. N. did wäggg ders. XI. Splleptischer 
Gebrauch einiger Präpositionen. XII. Der irrale 





























2. Mai WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804, Na. A. 


57 








Finalsatz. NIIT. Der Genetiv bei Kompositis mit 
xard. IV. Noch einige Verbn mit dom Genetiv. 
XV. Der absolute Accusativ des Partizips. NVI. Der 
‚Nominativ statt des Vokativs. XVII. Die ionischen 
Formen des passivon Porfekts und Plusguanper- 
Attikern. XVII. Die erste Person Sing. 
XIX. Die Deki von 









1. Das Futurum exaclum. 
kommen ist die aufserordentlich grofie B 
sammlung, die der Verfasser in allen Kapiteln 
mit 

Baden-Baden 








3. Sitzler. 





it. 


Paul Caner, Die Kunst des Übersetzons, 
Maifsbuch für don Iatein. und. griech, Unter 
Berlin, Weidmann 1894. 130 8. 4 2,40. 
Cauers Schrift ist die Frucht einer langjähri- 

gen Erfahrung im Gymnasialunterricht und ent- 
hält eine deifsige Sammlung feiner Beobachtungen, 
die „in der frischen Luft der Schulstube“ gemacht 
worden sind. Sie behandelt deshalb mur Beispiele 
aus Schriftstellern, die der Schullektüre ange- 
hören, vornehmlich aus Homer. 

In einem einleitenden Kapitel betont C. die 
beiden Aufgaben, dio au einen Übersetzer gestellt 
worden. „Einmal mufs 
übersetzen, Aies lebendiges Deutsch sein, 
nicht ein künstliches Latein-Doutsch oder 
chisch-Dentsch. .. Dann aber mufk die Eigenart 
des alten Dichters oder Schriftstellers gewahrt 
werden; Homer mufs in anderes Dentsch übersetzt 
werden als Vergil, Tacitus anders als Cicero.“ 
Beide Forderungen, so bekennt C., stehen zu ei 
ander im Gegensatz. Ihn 









































ie er gern vorsöhnen möchte, 
behalten, a 
urteilen lälst, mit klarem Bowufstsein festzustellen 
suchen, wiesiel er jedem der Streitenden zuge- 
stehen kaun, olıne den andern zu verletzen.“ 
Das Übersetzen soll für den Schüler einen doppel- 
ten Gewinn ergeben: erstens soll es gelingen, ein 
Stück fremder Litteratur in das eigene Geistes- 
Neben aufzunehmen; zweitens soll der Übersetzer 
durch diese Übung seinen Stil bilden und durch 
das Suchen nach dom treffenden Ausdrucke für 
einen gegebenen Gedanken seine eigene Sprache 
bereichern. 

Von diesen Grundsätzen läst sich C. in den 
acht Kapiteln leiten, in denen er seinen Gegen- 
stand behandelt, 

In dem ersten Kapitel, „Schlichtheit und ge- 











wählter Ausdruck“ betitelt, zicht der Verfasser 
gegen den Schuljargon zu Felde. Die Schüler 
sollen in ihr eigenes geliebtes Deutsch übertragen, 
ie sollen sich den Hergang vorstellen, sich ein- 
bilden, sie wären selber dabei gewesen, und mın 
herausfühlen, wie sie dam gedacht oder ge- 
sprochen haben würden. Oft sei dabei dio wört- 














lichste Übersetzung zugleich die natürlichste. 
Wörtlich, aber nicht pedantisch soll übersetzt 
worden. 

Trefliche Beispiele, denen man die gemein- 





same Arbeit von Lehrer und Schülera in der 
orläntern diese 
;inen, eifert C. unnötig gegen 
Ausdrücke, die dem Üborsotzungsdeutsch entlchnt 
in unserem „geliehten Deutsch“ Bürgerrecht 
worbeu haben. 

Bei. aller Schlichtheit und Natürlichkeit des 
Ausdrucks verlangt der Verf, dafs die Eigen 
erhalten bleibe. „Dor 
t zum Alltäglichen 
Rednerische Figuren und 
de Beziehungen dor Begriffe, mit denen der 
fremde Autor seinen Stil verziert hat, seien nach- 
zunhmen. Auch hier sind die angeführten Bei- 
spiele aus Tucitus, Vergil, Horaz und Homer mit 
gutem Geschmack übersetzt. 

Im zweiten K 
bedeutung der Wörter, 
lichst festzuhalten 
Bedeutungen vergleicht €. mit abgeschnitten 
Blumen, die buld welk worden, wogegen der, 
welcher die Grundbedeutung erfaßt. hat, ei 
lebendigen Saum besitze, aus dem er mit ve 
ständiger Pflege immor neue Blüten hervortreiben 
kann. Die Bedeutungslehre hält C. für den Te 
der Sprachwissenschaft, der vielleicht am unmit- 
telbarsten fir die Schule fruchtbar gemacht wer- 
den könne, Am notwendigsten hält der Verf, das 
fou auf die Grundbedeutung bei Homer. 
weit. die Btymologie für das Verstän 
fromder Texte herangezogen werden solle, zeigt 
©. an Beispielen, wie t4uevos der „Abschnitt“, 
zejdeusor die „Kopfbinde:, werujkor das „lie- 
gende“ Gut u. w. 

Auch das dritte Kapitel beweist, welche hohe 
Aufgaben C. dem Üborsetzor stellt. Bei der Über- 
tragung soll der Eindruck sinnlicher Fülle und 
Anschaulichkeit erhalten bleiben. Zahlreiche gut 
gewählte Beispiele erläutern diese Forderung. 
Sein Bestreben geht immer dahin, gerade die 
eigentünlichen Züge des Originals in der Über- 











rt werden.“ 



















inzolven abgeleiteten. 
















































tragung frisch zu erhalten und durch das Suchen 


2. Mal 


woch 





mach ihrer Wiedergabe zugleich die Vortrautheit 
mit den Ausdrucksmitteln der eigenen Sprache 
zu erhöhen. 

Für die Mu 








igfaltigkeit des Ausdrucks. tritt 
©. im vierten Kapitel ein. Der Eintönigkeit des 
Stils entgegenzuwirken gebe es kein lesseres 
Nittel, als das Übersetzen aus einem mustergül- 
tigen fremden Werke. Denn heim Vortrag dessen, 
was man sich solbst ausgedacht hat, sei man fort- 
dauernd in Gefahr, in den vertrauten Kreisen ge- 
äufiger Vorstellungen und Ausdricke befangen 
zu bleiben. Gowils ist die Nötigung, für ein oder 
dasselbe griechische oder lateinische Wort gunz 
verschiedene deutsche Ausdrücke in der Übertra- 
gung einzusetzen, eine vorzigliche Übung iu der 
Muttersprache. Sehr gut ist die Erklärung und 

Ibersetzung des homerischen ge. 

Übersetzen oder erklären? fragt C. in der 
Überschrift des fünften Kapitels. Die Antwort 
darauf ist kurz diese: man hite sich, durch er- 
gnzende Ausführungen die Parbe des Originals 
zu verwässern, uamentlich wo mit der Kürze zu- 
gleich ein wesentlicher Teil des Eindru 
der ursprüngliche Text machte oder mac 
verloren. gehen ©. verlangt 
künstlerisches Nachbillen und. vorwirfe alle I 
worksmäfsig geübten Übersetzungsformeln. 





































Na- 
entlich rügt er den Mißbrauch, der lange Zeit 
mit den sogenanuten phrasoologischen Verben ge- 





trieben word 
Die Wortstellung, die C. im sechsten 
behandelt, soll dor Takt bestimmen. Schr 
hält C. die Wortstellung bei Homer, wo 
Gliederung des Gedankens Dienste leistet, die in 
reiferen Sprachen durch die syntuktische Form 
versehen werden. Der Bigentümlichkeit der Iatei- 
nischen Wortstellung, das Verbum fiuitum ans 
Kinde zu schieben, schenkt er die nötige Beach“ 
tung. Geschickt sind seine Bemühungen, diese 
Wortstellung iu Fällen, wo ein besonderer Si 
darin Tiegt, daß das Verbum zuletzt steht, auch 
‚chen nachzuahme 
Dem siebenten Kapitel giebt C. die Über- 
schrift; Verschiebung des Gewichtes. Er behan- 
delt darin die Verschiebung eines AU 
isses und unterscheilet dabei zw 
Bintweier ein abhüngiges Satzglied einem 
anderen Begriffo als in dem Urtexto untergeordnet, 
leichtem Feldmantel“, 
bergeordnetes Glied 
ll. Ing. 18, 8: Numidae 
agrostes „numidische Bauern“. 
In dem Kapitel (8) über den 







































Sutzbau erinnert 














€. an den durchgehenden Unterschied zwischen 
dem Stil der Griechen und Römer und unserem 
heutigen, der darin besteht, dal sie vieles in Form 
eines Satzes sugten, was wir dureh ein abstraktes 
Substantivum ausdrücken; er warnt aber auch vor 
dem Mitsbrauch solcher Sabstantiva, die leicht der 
Sprache den Hauch des Ursprünglichen nehnen, 
und weist hin auf Fälle, in denen ein einzelnes 
Wort der fremden Sprache im Deutschen dureh 
u Satz umschriehen werden mufs. Er ber 
spricht die Auflösung grammatischer Perioden in 
logische Perioden und verlangt dabei, dafs man 
auch der eigenen Sprache im Periodenbau etnas 
zumute. Cauers eigener Stil dürfte diese Forde- 
rung unterstützen. Sein Satzbau bleibt auch bei 
lüugeren Perioden klar und durchsichtig. — Wie 
der Deutsche die Überlegenheit seiner Sprache an 
konstruktiver Kraft der Sprache Homers geger- 
über auszunutzen hat, zeigt C. an der Übersetzung 
der Partikel di. 

In einen Schlußwort giebt der Verf. zu, dafs 
or zu festen allgemein gültigen Gesetzen nirgends 
gelangt sei. Nicht ein Aystem von Regeln wollte 
er geben, die sich einfach und sicher überall au- 
wenden lassen, sondern durch gewil 
eine Jebendige Anschauung vom Wesen der Sprache 
und ihrem Verhältnis zum Denken erwecken helfe. 
Die Kapitel stehen in der That nur in losem Zu- 
sammenhange, und manchmal greift das Gebiet 
des einen in das des anderen über. 

Trotzdem ist Cauers Arbeit eine Ichrreiche, 
äufserst anregende Schrift, dio die Beachtung 
ıgerer Philologen, namentlich angehondor Lehrer 
in hohem Grade verlient. Ihr Hauptwert beruht 
in den angeführten Beispielen. In diesen zeigt 
sich €, als feiner Kenuer der klassischen Sprachen 
und als Meister des deutschen St 

ine Reihe von Aumerkuugen mit zahlreichen 
Litteraturnachweisen, ein Sach-, Wort- und Stellen- 
register beschliclsen dieso gediegene, geschwack- 
volle wur wünschen kann, dafs 
sie derVon 
diesen für die Schule so wiel 

Berlin. 


















































Rudolf Buse. 








hoff, De la part qui dans la culture for- 
melle et dans Ia culture röolle devrait ötre 
attribude rospectivement aux languos an 
ciennes et aux langues modernes.*) 
Nachtrag) 
Ich hatte die Schlufsformel des Verf. nicht 
recht verständlich genannt. Darauf habe ich von 

















>) S. Wechenschr. SM No. 15 8.414-410. 






"he und den strei 
iderung erhalten, 
welche die Billigkeit. verlangt hier nachträglich 
mitzuteilen. Der Verf, ein Freund nicht. blofs 
der Alten, sondern auch der grammatischen Sta- 
dien, sinnt auf ein Mittel, das Griechische und 
Andrange des Moderuen und der 
modernen Sprachen gegenüber zu halten. Führt 
nan mu die beiden Ausdrücke. culture formelle 
nd eulture reelle auf ihren natürlichen Sinn zu- 
, so stellt sich sicht folgendermafsen 
Er bekennt sich zu dem Satze, dafs man 
teraturworke 
zu sprechen und 


















dar. 
die alten Sprachen lernt, um ihre I 








zu lesen, die modernen, um si 
fügt hinzu, wer eino Sprache sprechen könne, der 
sei auch imstande, das in ihr Geschriebene. 
lesen. Diesem Ziele aber trage die jetzige 6 
staltung des Unterrichts nicht Rechnung: im gric- 
chischen uud lateinischen Unterrichte werde der 
Grammatik ei welch 




















tandis quon apprend trop 
les langues modernes pour en tirer grand profi 
Fr will also, daß man beim  neusprachlichen 
Unterriehte, um eine 
Sprachen zu erzielen, in erster Linie durch .die 
die allgemeine Geistesbildung zu für- 
dern suche, beim altsprachlichen Unterricht aber 
die Grammatik iu den engen Grenzen des Not- 
wendigen halto und durch die Lektüre selbst der 
allgemeinen Geistesbildung zu genügen suche. 
Daßs die Grammatik der alten Sprache. bilde 
sei als die der modernen, erklärt er als ein Vor- 
ürteil. Ich glaube, man wird ihm darauf dieses 
worten dürfen. Was die alten Sprach 
tritt, so sind wir seit lange bemüht, die Gram- 
auf das Mafs zu beschränken, welches für 

ein grünlliches und pädagogisch rderliches Lesen 
der alten Schriftsteller nötig ist. Doch hüte man 
sich, die Grammatik zu verachten. Das bringt 
Unglück. Mag sio auch als strenge Wissenschaft 
von der Schule verbannt sei, als die vornehmste, 
bildende Kraft wird sie imner dort wirken müssen, 
vor allem iu den unteren und mittleren Klasen, 
oder die Schulen hören auf den Charakter v 
Schulen zu tragen. Weshalb aber diese euergi 
schere Betreibung des Grammatischen, wie der 
Verf, will, von dem altsprachlichen auf den ne 
sprachlichen Unterrieht übertragen? Es ist ja 
doch klar, dafs sich. bei Betroibung des 
Grammatischen in den modernen Sprachen noch 
cher etwas erreichen lit, als in den alt 




































































Sprachen. Wenn der Vorf. sagt, es sei doch nur 


®. Mal WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 180 No. 21. 578 





schen 
uf der Schule gelesen werde, eine Grammatik, 
ich boschränke, könne sich 


die sich daranf wi 








erständuis. 
aller sprach- 
man auch 


zu erwidern, dafs man gleichwohl zum 
inzigen Seite die ganze Kenn 
lichen Hauptgesetze nötig hat, wen 
alles, was. irgend einer Ausnahme ähnlich sicht, 
beiseite lfst. Schlieflich bestreite ich von neuen 
den Satz, daß der Bildungswort der alten und 
der modernen Sprachen derselbe ist. Die erste 
Stelle gebührt in dieser Hinsicht dem Lateinischen 
und unter den modernen Spruchen verdient hei 
weitem den Vorzug das Französische, welches vor 
dem Lateinischen sogar einiges voraus hut, uber 
doch nicht, wie diesen, als nereifamg es dAo yeros 
wirken kann. Das freilich ist zuzugeben, dafs 
ter Unterricht in einor modernen 
Sprache eine kräftigere Geistesgymaastik ist als 
ngeschiekter im Lateinischen oder Griechi- 
schen. Was endlich die Behauptung betrift, das 
bein Unterrichte in den modernen Sprachen 
3 Sprechonkönnen, so meine ich, dafs man 



































Fertigkeit jun mündlichen Gebr 

zu erstreben. Nur ganz seltene und eigentünlich 

befähigte Meuschen gelangen dahin, eine fremde 
ich sprechen zu lornan. 

0. Weitnenfels 









Sprache wir 
Gr- 


ichterfelde. 





Auszhge aus Zeitschriften, 
n philologische Wochenschrift 15. 











477. 0. Mehlis, Der römische Kallck 
tisfund. von der lehlenburg” bei Kreimbach in der 
Pfalz, Auf der Südwestseite der Umwallung nd 


man gegen 100 römische Eiscnartefacta, die, wio noch 
vorhandene $ı igen, alle zusammen 

grofsen Kiste gelegen haben: u. a, drei Ambosse aus 
Stahl, Hämmer, Schmiede Äxte, Fı 

Hobeleisen und dergleichen mehr, auch 
und wenige Waffen. Die beiliegenden M 
fast alle dem Kaisor Tetricus an (20% 
Die sämtlichen Gegenstände befinden 
zu Speyer. 































3 in Gallien). 

im Museum 

Bulletin de correspondance hellenique. XYIT, 
Aug.—Dez. 1898, 

409 veröfentlichen L. Conve und E. 

‚ot die 1880 von Haussonllier entilockten In 

sämtlich. Frei 


















en Form. Bemerkens 
Klansel in No. 80: #2 44 u yeraa 4 
ame der freizulassonden Sklavin] r4zro 





's maganoräs 


zeövan, ei sa nv la 
Anonverfas hörken, 


way der, ei 08 Hekon 











Mol. 





nakpew, Faro 1ö 1geirösvor BAsidegor. — S.410 
418. time Michon, Statue do fümme ırapo 
(abgeb. Taf. XVI): Marmorstatue einer Frau, ofenbar 
cino Karyatie, von M. de Breuvery in den Ruinen 
von Halikarmafs eutdeckt und aus scinem Besitz in 
den des Lanvro übergegangen. — $. 419-421. Menri 
Lechat: Der von Winter Athen. Mitt, XIII 121 or- 
wähnte archaische Marmorkopf des Brit. Mus. ge 
r Sphins, die das Pendant bildete zu di 
stratiadis gefunilonen Sphinx des Akropolis 
sio dienten als Akroteri 



























eines yarischen Künstlers 
S 43-44. E. 








mus6o du Louvre 
nischen Stils und 
Die Kor 


handelt über Vascn 
Altika. A. Kratere, 
nd Athener haben ihre D 


(Fortsotz), 
den Tonismus 
Chalkädier. 














sthenes ist der eifrigste Vertruter 
in Attika, er hat Gefifsformen, Ornam 
den asiatischen Meistern ontlhnt. 








80.1. 


Dekrot der Stadt Stratos, welche 





ie agokevia, srgovoula und rrgorngakfa einem Megarer 
Tysias in beiden Söhnen überträgt. Ange- 
h Klausel: Ari drekua» Böhugyos da- 





oalev L]ugoomäo hwös Mowäs.  lonisches 
Alphabet von etwas altertümlichem Charakter (Ende 
des V. Jahr), der Hauch ist noch bezeichnet. No. 2. 
Proxeniedekret aus dem IIT. Jahrh, No. 3. Fragment 
liste, No. 4. Freilassungsurkı 
I 














Nomanarısi; ah ierogla vis delas Mercbvon 
Verzeichnis der Münzen von Nykonos und ihre Chro- 
nologiez Geschichte und Topogı ; Kulte 
505, Demeter, Poschlan, is, Ti 
Novi, Herakles, der Ierus Mykonos un der Lokrer 
Ains wurden auf Mykonos verchrt) — 8. 301-520. 
(Ch. Dichl, Meserit des emporeurs Justin et Justinien 
cn date du Nor juin 927: die Inschrift wurde 1880 
von Cousin Yei dem Dorfe Al-faradin an der Grenze 
von Pisidien und der Kibyratis gefunden; sie 
aus den letzten Monaten der Regierung Justinus I, 
als in Wirklichkeit schon sein 
Dem Iatein. Toxt des kaiserlichen Erlasses folgt eine 
wörtliche, und. orthographisch schr. fehlerhafte grie 
Die Verfügung ist hervorgerufen 
keit. der Kirche St. 
is in Pamphplien (oratorium sancti Apostoli 
non sie von siten der 
n oder durehziehenden 
Truppen ausgesetzt war, und sichert der Kirche volle 
Gemngthuung und kuiserlichen Schutz zu, falls ihre 
Beschwerden gerechtfe 1. Die Verfügung It ein 
charakteristisches Zeugnis für das Streben Justinkun, 
seinen Unterthanen Schutz gegen die Übergrifle der 
der Ofiziero zu gowähren und be- 
Sonde hartbedrückten asiatischen Prov 
geordnete Zustände einzufthre 532. I 
Lechat und G. Radet teilen 39 griech. Inschriften 





































Ohische Übersetzung. 
durch Beschwerden der Geil 
Tohan 
































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 











No. 33 dio 
Legrand: 
Bithynien, 
sakos 
tributam 





Tranayıiga 


veräftenli 





104. No. 580 


No. 2 monat "An6Adav Koscani; 
Mieng Komand. — 8.534556. E 
90 srech. Inschriften aus Mysln ud 
No. 35. Fragment eines Dekrets von Lamp 








In No. 6 kommt der Ausdruck Zrweegdäuuer 


eapitis vor. — 8, 557-560, 
Lykische Münzen. — 8. 561-368 
ıt Henri Weil dio Inschrift einer Stle aus 





dem Schatzhaus der Athener in Delphi, welche dem 


Dichter Ark 








iv 


vr. 


Istonoos zum Dank für seine 





incn die 


und mehrere andero Vorrechte gewährt. Es 
aus 6 mal 2 Strophen bestehender Uyumus 
os auf den pyth 





schen Apollo: Meuouire 





Mdker begüssuror 
dor AgLd" dngl neigen 
dei Heariönarım I 
dgus, hie Hauür, 
Anohkor Kofov re zögug 
eywör üyaipie nel 
Zarös, üyloron, muxdgun 
Borknig, 3 Te Hauir. 








9° ad nginöder Iuo- 
rfnar, yebinonar Bügrur 
Orr, nurnoniver bror. 
Tri Kr Hast. 
ganmrnoe dad 
Mohr dr ni 
ran siyhörn 10 Aigug 
a, te Mair 











hmadeis di Teuneaır 
Boxhuig Zyrös örugsgor, 
dat Ihdhds Ereupe Ho- 

äh), (le Pawir, 
matous Taler drdorgöger 
By 1) aerkdsanor Hair 
elle ehapivong Eigus 
Yyuc, Te Mair. 


"09 Tquoye 
ar By warst 
Gt ddereirons dor 
Bla, hier Hair, 











gorud- 











iger muhsaür yaglıar 
Hr) würde) dudfng Egur 
ans iginus 


raluls 








Hoaudeir üyrois duntdong, 
Nöngar Kugıslorcer ür- 
70005, die Hd. 
nguertane gumuds Bgöniog, 
IK) "Arena eirirnng 
wenn dyr guinuis Izuls) 
vönong, & Te Hui. 














HR" 6 Hagvusaoi yeikr 

Hßlgdaocı Kuszaitas 

vulo)uois air Iuus Bußgs- 
un, Die Hand, 


23 Mal, 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


180%. No. 2. 582 





zeig Surong Hueıkgons, 
Giflon IE detur dıdon, 





de ud auikn ik 








ie franzdsischen Ausgrabungen in Delphi noch cine 
Reihe anderer Hymnen zu Tage gefördert, welche durch 
die sie begleitenden Gesangsnoten eine besondere 
Wichtigkeit erhalten» cs sind 4 grofse und einige klei 
Fragmente, simtlich von Hy 
in Delphi." Eigentümlich ist die $ 
sich zwei Noten auf einen Vokal, so wird dieser 
wiederholt (sel. das borühmte eiswiswueiäiazere, mit 
weichem Aristoph. Fröscho 1324 eine Arie des Euri 
les verhöhnt) 5. B. dadnono, avegiznad', Iva- 
1ooig, wavıestov, Aerods, Aeedyiom. Die Diph- 
{honge av, &u, as worden in ihre Komponenten «+ 0 
+00, @ + eu zerlegt: zuoigaw, orüdgon, adastaı, 
auiöiong, sÄurauts, auideı; daraus folgt, dafs das 
u in «u und eu wio u, nicht wie a gesprochen wurde. 
Die Stücke A_ und B gehören zu demselben von einem 
äthenischen Dichter verfafsten lymaus, der den Dauk 
Athens für dio Befreiung von den Galliern (278 v. Ch.) 
zum Ausdruck gebracht zu haben scheint. — 8. 584— 
810, Th. Reinach, La musique des hymnes. de 
Deipbes, schreibt die antiken Noten in unser modernes 
Notensystem um und würdigt den neuen Fund. nach 
seiner mueikgeschichlichen. Bodeutung. Die Note 
werden, wie es die Musiktheoretiker vorschreiben, 
dreh die Buchstaben des ionischen Alplıabets. be: 
not, die Töne unter der mittleren Oktare durch 
verstümmelto Buchstaben (z. 1. FE), die oberen 
durch umgekehrto Buchstaben (dresigapnea). Di 
Note steht über der betreffenden Silbe uni wird nicht 
fiederhelt, wonn die folgenden Silben auf derselben 
Tonstufe. stehen. Der „innere Rhythmus“ ist m 
immer derselbe in Toxt und Gesang: der Komponist 
hat häufig eine metrische Länge in zwei musikalische, 
Kürzen aufgelöst z. B. «den Kretikus „_. in einem 
Dentabrachys „uw; diese Freiheit haben sich schon 

















reibung: verte 







































































die Dichterkomponisten des V. Jahr, z. D. Pindar 
und Alschylos, genommen, Das Tonsystem ist das 
nhrgische chromatische. — 8. 611—623. Bericht 








über die Sitzungen des Instituts. — S. 64-641 
Nomelles et correspondance (darunter mehrere griech 











Inschriften aus Argolis, Amorgus, Makeil un 
Athenaoum 3465. 
8.385. Dericht aber Morgans Untersuchung der 





Ziegelyramide zu Dachschur. Bis jtzt sind vierzehn 
Totenkammern und cbonso viele Sarkophage gefunden; 
diese Kammern liegen nicht in der Pyramile, die ganz 
massiv ist, sondern sind in den unter dersciben befind- 
Tihen Fels eingehauen. Unter den Finzelfunden wird 
sin massiv goldenes Brustschili mit dom Namen Usur- 
fesens II. (19. Dynastie) hervorgehoben. — 8. 386 
Dörpfel hat in Athen zwischen Pnyx 

Reste des Die 
% a. einen Altar mit Reliefs, die sich auf den Dienst 
des Gottes beziehen. Auf einer der in derselben Gegend 
aufgefundenen Inschriften erscheint. ein bisher unbe- 
kanater Archon Eponymus, Epaphrolitos. — 
























Academy 1145. 

8.309. „W. II. Hazard, Der hebräische Text 
und die Sept 2 
die merkwürdigen Discropanzen, die gerade in dieser 
Partie zwischen dom hebräischen Texte und der Sep- 
tnaginta sich zeigen, zu erkläru 
Stück Blei mit der Inschrift; Prub 
Tutudares wurde bei Matlock (Derhyshire) gefund 


"Ele. \ 1 
81-36. DB. Csaplär, Ein 
nist (Stophan Szabö). Schihlerung seines Lebens- und 
nges, Verzeichnis seiner Schriften, darunter 

ingedruckter. — 8. 

Müller, Kann Aristoteles’ Sc der 
‚Athener eine Fälschung ‚Aus einer Untersuchung 
über die Sprache der Schrift und doren historisch 






































Mitteilungen, so wie aus der Vergleichung dor bisher 
on schon früher bekannten Bruchstücke wird das. 
Resultat entnommen: entwoer ist, die Schrift. ci 





Machwerk der Ptolemder oder, da die Herkunft der 
Papyrusrollo unsicher ist, eine moderne Mystifikatio 
— 8.5368. P. Mitzschke, Hatzidakis über die 
eugriechlsche Sprache. Es wird der Wunsch aus- 
gesprochen, dafs diesor Einleitung cino systematische 
irammatik folgen möge. — Launcolot Dowdall, 
Katulls drittes Gelicht griechisch übersetzt 

















Rezensions- Verzeich 
Do_cpistular 
[% 
1 mit 
Beni, 
38. 





Philol. Schriften. 


Tatinaramı formulis: 
VIII 48.605. Man sicht dor 















DM. 
NplR. 7 
Brodbeck, Ad., Zoroaster 


5 giormi di Ksiodo. 
Bietet nichts Noues. 4. Sizler 


LC.13 8.427-429. 
der Charakter streng 





Den Ausführungen "mangelt 
wissenschaftlicher Beweisführung. 1.— 

Brugmann, Grundrifs der vergleichenden Gram- 
ik dor Indogermanischen Sprachen, Indices: Zisehr 
.£.d. Gymn. 2/3 8.145. Dewunlernswort. 1. Zirmer 

Histoire du text ’Ilorace par Antoine Campaux: 
SpA. 7 8.100 £. Kine bequeme und interessante 
Übersicht. E. Kr 

Gapps, Ki. The stage in Ihe Grock Iheatrez JaC 
13 5.145, "Entspricht nicht mehr dem heutigen Stande 
der Frage. & 

Claudii Clandiani carminı. Rocognovit Jul. 
‚Koch: 1,C.13 3.439. Sorgfig und wohlüberlegt. 7. 

Grampe, R., Philopatris: N. Jahrb. j. Phil. w. 
‚Pad. 149 8144, Scharfsimige und kläre Beweis 
führung. FR. Perle 

Delbrück, D., Kinleitung in das Sprachstudium 
1.C.13 8.438, ilar u. anschaulich. IL. P. 

Dietorich, Alb, Nokia. Bei klarun 
der nonentdcckten Beirusapokalspse: 2.0. 12 5.3861 
Fine ausgezeichnete Untersuch 

Fostschrift zur Weir les fünfzigjährigen De- 
stehens, der Namismatischen Gesellschaft zu Be 





























ige zur 
Le 
Dans. 

















pl W. 15 8.469471. Inhaltsangabe von A. Weil, 





583 woche: 


2. Mal. 





15 8.433 1. Vo 
viel. Wecklein 

Feustell, II, Do comparationibus Lucret 
Arch. f, lat. Tex. VI A 8.006 €. 

Habich, A., Observationes de negatio 
su Plautino: Arch. f. lat. Lex, VI 4 8. 000. 
‚der Grammatik und Play 

Hansson, F, Sobro Ia 
de 1a Miada (do Tovis consili): ph I. 
459. Die Aufstellungen bleiben Iypothe 
bei dom Stofo micht anders mi 
müller 

Mausleiter, dhr., 
stolischen Glaubenshekenntnissesz 
viel Einleuchtendes. 

Iomers Odyssee erkl, von Vietor Hugo Koch. 
Neu bearbeitet von Capelle: Nphit. 9 8.97 6. 1 
8. ein trofliches Hilfsmittel für den Lahrer- ZZ, Kluge. 

Huit, M, Ta, vie ot Teure de Platon: Srane. 
«tr. de Tac. d. sc. mor. et pol. 4 8.532585. 
Höchst anorkennender Bericht von Bonillier. 

Hultsch, Fr, Die erzählenden Zeitformen bei 
Polybios. IL: ByhW. 15 8.454.457. Schr cin 
gehende und anerkennende Skizzierung des Inhalts von 
Th. Büttner -Wobt. 

Kohl, O., Griechisches Lese- und Übungsbuch 1. 
2. Aut: "N. Jahrb. j. Phil, u. Päd, 150 8.109. 
Jeizt ein brauchbares. R. Grower. 





folgert mitunter aus Einzelheiten zu. 














aliquot 
Kommt 





retacion de un pas 







des apo- 


1.0.13 8.425, Hat 






































oc H. 
nbacher, Karl, Studien zu den Legenden 
0.12 8.402405. Das 
Ergebnis ornster und fördernder Mitarbeit 
Linderbauer, B., De verborum 
peregrinorum apud Cieeronem usu_ et. com 
mars post. Arch. f. at. Zuez. VIII A S.607. Inhalts 
anzabe. 
Merten, 
‚mul veteres Rom 





HU. 














Do par 
rum  serriplores. us 














Tat. Tex VUTA 8.608 1. Geiogen 
Meyer, Ed, Untersuchungen über die Schlacht 
im Teutoburger Walde: ph IP. 15 8.405 





uelungenste Teil des Werkes ist der, in welchem Dio 
gegen die Angriffe Asbachs u. a. vortehligt wird. Im 
wie vor problems 











Muller, Woru, Do Cacsaris quad fertur beili 
Afriei rocension: Irch. flat. Fax. VIILA 8.007 £. 
Das wichtige Ergebnis ist, dafs der talicnischen Hand- 
nfamilie, namentlich dem Riccanı, uml Ursin. 
höhere Bedeutung zukommt. 
Optati Milevitani libri VIL 0x rc 
BphW. 15 8.457-403. Die Arbeit af in kritischer 
Minsicht hier und da zu wünschen übrig, vo 
aber im ganzen doch Anerkennung. M. Prtsehenig. 
Donrose, F. C, On the 
of the Orientations of a number of rock 
Satr. 2006 8.368 f. Abgelchnt. 











©. Zen: 












SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 
















1604. No. 584 
Pohlmann, R., Geschichte, des antiken Komma 
tiemus 1: DI.Z. 13 8.395. Eine 





1g auf dem Gebiete der Wirt 
schaftsgeschichte.d, Beloch. 

Regelsborger, Ford. Pandekten. 1. Bl.: L.C. 
18 8 ‚liche Darstellung des Standes der 

Ti. Nr. 

ginnasiarchl a Tauromenio: 
lesenswert. V. Thumr. 
Rothfuchs, Beitrigo zar Methodik des altsprach- 
ichen Unterrichts, insbes. des lateinischen, 3. Auf: 
Zischr.f.d. Gyamn. 2/3 8.147. Bekannt und geschätzt, 


Ay. 
50, AI 


yordiet of (he monument 
Wichtiges, wortsoles Du 





Tatavola di 
BplW. 18 8.463-468, 


Rizzo,G., 














Te higher eritielsm’ and the 
Acad, 1144 8.281.283, 
„vieleicht das beste, das 












Sayco bis jetzt geschrieben hat. 7. Tyler. 
Schrader, W., Geschichte der Fridrichs-U 
versität zu Halle: DI.Z. 13 8.390. Die Darst 





ist auf das Wesentliche, 
6. Kaufmann. 

Syniaxis Plautina seripsit $von Tossing: Npht 
7.8.99. Es kann über die Schrift kein günstiges 
Urteil gefällt werden. Fr. Sigismund, 

Torr, C, Ancient ships: Sa. 2006 8. 303 1. 
Vorläufige Anzeige; der vorliegende Band gebe eine 
vortrofliche Materialsamınlung. 

Vergilius, Jahresbericht in ie. w. Müllers 
Jahreeb. 76 8.209-212 von ©. Güthling (Schlaf), 


nd auf die Wahrheit geri 


















Milteilungen. 
Archäologische Gesellschaft zu Berlin. 
Mira Sitzung. 

Als ordentliches Mitglied wurde Horr Dr. Dernice 
aufgenommen. Ausgelegt waren: Limesblatt No. 7, 
3, F. Noack, Die Geburt Christi in der bildenden 
Kunst, bis zur Renaissance; Th. Wiegand, Die 
Puteolanische Bauinschrift sachlieh erläutert; Fund 
berichte aus Schwaben, Jahzang I; d. Folnesis, 
Antiker Goldschmuck (Miuil. des k. k. üster 
Museums No. 98); M. Hocrnes, Wissenschaftliche 
Mitteilungen aus Bosnien und der Hercogorina 11; 
Collertion Tyszkieweies vr. II; Morgoulieft, Binde 
eritique eur Tea monuments antiques reprösenlant de 
seines d’wecouchement; Robinson, Catalogue of 
Greck Eiruscan and Roman vases' in the Museum 
af ine arts, Boston; R. Menge, Anschaulicher Unter- 
Felt und Kunstunterrieht; Milchhoefer, Trojanische 
Thonscherbe (Verhandl. d. Berl. anthrop. Ges); 
Schröter, Seme aus dem” vorgesehiehtlichen Be: 
Tugerungskriege (Archiv £. Artilerie- und Ingenieur 
offiziere); I. Ermas dodeatdre. d’Arenchen 
Aufserdem war das Probeblatt eines Farbendruckes 
hach einem der Porträts aus dem Fajum ausgestlt 
Das Original befindet sich in den. Königl, Muscen zu 
Borlin, der Druck ist in dor Steinbockschen Anstalt 
von dem Maler Horn Neser ausgeführt. Das Dlat, 
die erste derartige Wiedergabe eines jener Porträts, 
soll in dem zweiten Hefte des zweiten Bandes der 
Antiken Denkmäler des archäologischen Instituls er 
| sche 






































2 Mi. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1804. 80.2. 586 





Herr Kekuld hielt folgenden Vortrag über die 
Ausgrabungen in Magncsin am Mäunder: 

Die Skulpturenabteilung der Kgl. Muscen hat in den 
Netzten Jahren Ausgrabungen in Magnesin a. N. vor- 
genommen, über die ich, einer chrenden Aufrderung 
unseres Iorrn Vorsitzenden folgend, einen ganz vor- 
häufigen kurzen Bericht erstatten will. Ich thuc dies 
zugleich im Namen des Herrn Humann, der mir aus- 
drücklich den Wunsch geäufsert hat, dafs ich von 
seinem zusammenfassenden “Bericht über die Agara' 
der archöologischen Gesellschaft Mitteilung mache. 
Der Tempel der Artemis La 


















Er wird seiner besonderen 
Hormogenes, dessen Werk 
u den grofsen Architekt 





e 
im bewufsten Gogensatze 
gegen frühere, die ionische Bauweise anwondeten und 
ausbildeten. Er gehört in dieselbe Reihe mit Psthios, 
dem Architekten des Maussoleums und des Tempels 

Priene, mit Päonios von Ephosos, mit Daplnis 
Miet, den Architekten des Didymaluns. Bei dem 
des Artomisions in Magnesia wendete Hormogenes 
eine neue Anordnung dos Planes an. Er war auch 
schritstelerisch thätig, und, wie schon früher vermutet, 
aber erst durch Horrn Pachstein nachgeniesen worden 
ist, ist. Vitruv im einem wichtigen Abschnitt von 
Nermogenes abhängig. — 

Schon nach diesen wenigen Andeutungen ist klar, 
warum wir den Wunsch hegten, in der Kenntnis des 
Artemisions von Magnesia womöglich weiter zu kom 
als es der französischen Expedition unter Texier ge 
lungen war. Die Franzosen hatten damals, im Jahr 
1842 mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen. 
Das Ausgrabungsfell war, worunter au 

hatten, voll Wasser. Alle Mit 
pedition wurden fheberkrank, Der Architekt Clerget 
blieb am Leben; aber der Maler Boulanger starb und 
wurde in der Näho, in Mursali begraben, wo Herr 
Kern sein Grab aufgesucht, es aber durch einen 
bau der Kirche zerstört gefunden hat. So kam cs, 
dafs die französischen Ausgrabungsarbeiten nur vo 
Halfte September bis Hälfte Nosenher anlauerten. 

Da es nicht angezeigt schien, ohne. ausreiche 
Vorversuche an Ort und Stelle, in eine grofse 
Museumsunternehinung hineinzuschen, so machte ich 
den Sekretaren des archäologischen Instituts in Athen 
den Vorschlag, so möchten rrsil sine Versuch 
grabung in Kleinerom Umfang am Artemis 
chen, die wässenschalich nich sin Fracht leiden 
könne. "Je mach dem Erfolg werde dann das Museum 
mit. gröfseren Mitteln eintreten. Das athenische Sckre 
tariat ging auf meinen Vorschlag cin und hat vom 
23. November 1890 an, unter Hilfe des Herrn Iu- 



























































mann, durch Herrn Kern am Artemision grabe 
lassen, Gleichzeitig hat. Herr Hiller vor Gärtringe 
seine Ausgrabungen am Theater in Angriff genommen. 





Die Versuchsausgrabung des Instituts wurde zu- 
nächst dureh dio unvermeid Entwässerungs- 
arbeiten aufgehalten und mulsto aufgegeben worden, 
ehe fafbare Ergebnisse vorlagen. 

















Wir ontschlossen uns, sio in größerem Umfang 
yon Museumswogen fortzusetzen und haben. diesen 
Entschlufs nicht zu bedauern gchabt. 

Die Muscumsausgrabung bozann mit dem 1. März 
1891 und wurde mit Unterbrechungen bis Mitio Juli 
1893 fortgesetzt. Noch im letzten Ilerbst und Winter 
wurden Nachsuchungen und Aufräumungen vorge: 

Die Ausgrabungen leitete Herr I 
er mich durch ‚dliche Derichte und” Skizzen 
immer auf dem Laufenden und in beständigem Ein- 
vernchmen mit sich hielt; ihm zur Seito standen als 
Architekt Herr Rudolf Hesne und als Ph 

















imann, indem 











Dr. Korn. Die drei Ilerren Aufgabe mit 
einer benundernswürd ıd Deharr 

keit durchgeführt und dabei leider — trotz aller 
Abmahnungen meinerseits — ihre Gesundheit oft 











Genug aufs Spiel gusetzt, 
Die wesentlichste und erste Aufgabe war. die 
völlige Aufklärung des Artemisione. Sie ist Dis in 


das letzte hinein durchgeführt worden. Herr Heyne 
hat die genauesten Aufnahmen und Vermessungen 
vorgenommen, den Grundplan in soinem jotzig 
stand mit dor peinlichsten Genauigkeit. festgestellt, 
alle Reste dos Aufbaus untersucht, gezeichnet, über. 
ducht. Alles für unsere Ki Wesentliche hat 
sich zusammenfinden lassen. Der Stand unserer 

nis geht weit. über das hinaus, was die ran- 
zösische Expedition hatte erreichen ki Aus 
den Darlegungen dos Horra Heyno worden sich eine 
ganzo Reihe unerwartetor Thatsachen und Aufklärungen 
ergeben. 

Vor dem Tempel der Artemis, der nach Westen 
gerichtet war, befand sich ein grofser Altar von 20”; 
zu 16. m im Geviert. Leider ist. die 
0 völlig, dafs dio Rekonstruktion auf grofse $ 
heiten (HMM. Aber cs sind noch Ieste von Melich 
aufgefunden worden, die an dem Altar angebracht 
waren. Während die Ausdehnung des Altars hinter 
dem pergamenischen zurückbleibt (227, zu 16 m 
gegen 37%, zu 34'7,), sind die Reliefs an Koloss 
tät üborlogon goesen! Dio Figuronhöho mufs otwa 
3,40 betragen haben, während die Figurenhöhe beim 
pergumenischen Gi 

Wieder westlich vom Altar fand sich cine hau- 
‘he Anlage von aufsergewöhnlich  grofsen Dimon- 
sionen, in der Iumann vom ersten Augenblick. an 
eine Agora vormutot hat, und auf doren Aufdsckung 
or mit, Recht besondern Wert legt. Es sind hier in 
der That ganz unerwartete Schätze zu Tage ge 
kommen, 

Als ich im Oktober 1891 auf 
stand, auf dem mar schr w lage 
erkennbar waren, hatte ich wenig Hoflnung auf eine 
erfolgreiche Ausgrabung, Ilerr Humann war mutsoller. 
‚Wir entschieden uns dahin, in erster Linie, als 
iehe Aufgabe die Aufräumung des Tempels zu Ende 

m niehts unversucht zu 
Insson, eine beschränkte Vorsuchsgrabung auf dom in 
Frage’ stehenden Gebiete vorzunehmen. Ierr Iu- 
rec ich mach den wenig. erkennbaren 
Spuren auf dem olde die vermutlichen Haupt“ 
entfernungen aus und begann seine Ausgrabung in 

















































































587 





der Mitte der westlichen Langseite. Er stiefs sofort 
auf ein Gemach mit einigen Statuen, darunter zwei 

Atbiena. Nach diesem glücklichen Deginn wurde 
it der Aufklärung nach und nach fortgefahren, und 
65 ergaben. sich neben anderen Funden vor 
allem zwei grofse Überraschungen: im freien Raum 
des von Siulenhallen umgebenen. grofsen Platzes ein 
kleiner, schr schön genrbeiteter ioischer Tempel, der 

schriftlich als Tempel des Zeus Sosipolis bezeichnet 

ist; dann, am der westlichen Langseite eine Wand 
voll. von Inschriflen — in einer Länge von, 31 
Iaufenden Metern. Die Inschriften wechseln in der Zahl 
der Zeilen von 7 bis zu 109, meist sind es 40 bis 
50, so. dafs wir hier also gegen 1500 Inschrifzeilen 
haben. — 

Über die Anlage des Platzes, 
rofsen Menschenmenge, wi 
Artemis. zusammenströmte, Raum gewähren konnte 
nd zu Versammlungen der verschiedensten Art ge- 
dient haben wird, berichte ich, nach Iamauns Na- 
mengebung und möglichst mit seinen eigenen Worten: 

"Die Agora stellt zunächst einen mit Steinplaten 
regelmäfsig und sauber belegten Platz dar. Die 
Piatten haben cine von 0,50 bis 1,10 schwankende 
Breite und entsprechende Länge; ihre Reiben laufen 
yon Ost nach West, mit Ausnahme des südlich 
Teiles, wo sie von Nard mach Sad streichen. Ur- 
sprünglich war der Platz olme Pflaster und anstatt 
jetzt auf drei Stufen, stieg man damals auf vier, 
leicht auf fünf Stufen vom Platze in die Hallen. 























der einer Aberaus 


























‘Der Platz ist nicht genan rechtwinklig, sondern 
hat im Süden 95,10 m Breite, im Norden 99,10, 
während die Längen gleich sind — gemessen 188,20 





zu 188,15 — einschliefslich der Stufen.’ 

“Auf dem großen Platze finden sich nur d 
gröfsero Denkmäler; kleinere Monumente mögen uns 
trotz der vielen Tastlöcher entgangen sein. Hin 
gröfseres Monument aufser den bekannten hat schwor- 
lich auf dem Platze gestanden. Denn wenn der 

Bau selbst auch zufällig zwischen mehreren Tast- 

löchern Kze, hätten wir doch auf seine abgestürzten 

Trümmer stofsen müssen.” 

(en sind der Zeustempel, das Pailios- 
ie balbrunde exeilraartige Anlage, 
den Dosen abzetragen ist und 

zwar schon in alter Zeit. Denn wir fanden in ihrer 

in derselben mehr." 

Die ganze Agora ist mit Sand, Erde und 
wilen 2"/,m hoch, nach Süden al 

ıd zwar bis 31%, m hoch bedeckt. 
Der Platz ist nicht ganz g 

er hat, wie das auf dem Plan eingeschricb 

tement" zeigt, in der Sndwestecke 

höhe, in der 

der Westseite 30,28, in der Mitte des langen Dia- 

gonalgrabens 30,30, in der Nordostecke 30,20. So- 

mit war keine absichtliche Nelgung für den Ab- 

Aufs des Regenwassers vorhanden, das doch nur nach 

1 hat abfliefsen können und seinen Weg. wahr“ 






























erölle, 
mehr 

















10 Nivcl- 
29,96. Moores- 
'ordwestocko 29,96, vor der Mitte 





















0 hohen Basla steht 


WOCHENSCHRIFT. FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 180. Ne. 2. 





Ei 
scheinlich durch mehrere unterirdische Kanile nahm, 
die wir indes nicht gefunden haben, weier ihre 
Zu- noch Abflüsse. Wir fanden nur einen Kanal, der 








'yom südlichen Säulenhof dis zum Agorapflaster richt, 
und 
ferner in 





einen vom Drunnenhaus bis dahin gehenden; 
der Sadwestecke eine in der untentn, 
;omeilselte handbreite flache Rinne. 
für das vom Dache der Halle strömen 
Wasser hat sich dadurch ergeben, dafs das Plt- 
pflaster 8 bis 10 cm höher liogt, als die vierte Stufe, 
wodurch diese scibst zum Boden einor ofenen Ri: 
wird 
“An allen vier Seiten des Platzes führen dr 
Marmorstufon (von durchschnittlich 0,35 Breite un! 
0,24 Höhe) in eine den Platz umgebende doppelte 
Säulenhalle, Zunächst steht hart am Rande dr 
obersten Stufe eine dorische Saulenreihe; die Siulen 
stehen in ziemlich genau 2,50 m Abstand von Mite 
zu Mitte. 7 m von der Vorderkante der obersten 
Stufe entfernt liegt die Achsenlinie einer ionischu 
Säulenreihe; doch steht nur hinter jeder zeiten 
n Säule eine ionischo, so dafs diese letztere 
unter sich einen Abstand von 5 m haben. Von der 
Achsenlinio der jonischen Säulen noch weitere 6 m 
zurück erhebt sich die Rückwand der Hallen. 
Rechnet man dio bedeckte Doppelhalle zu den 
offenen Platze hinzu, so erhält man für den gesamten, 
dem Volke dienenden freien Raum eine Länge von 
214,75 und eine mittlere Breite von 123,30 oder 
26478 qm. Zum Gröfsensergleich kann der Berliner 
Tastgarten dienen, der vom Kgl. Schlofs bis zum 
Muscum 190, vom alten Dom bis zum Kanal 140, 
also 26.600 qm grols ist. 







































“Die umlaufenden Mallen sind an drei Stelen 
unterbrochen. Zunächst in der Südwestecke. Mit 
Niegt ein 8,70 breiter Ausgang nach Westen; dieser 





Ausgang ging glatt, im Niveau des Agoraplıtıs 
ch, indem die Stufen der Wosthalle umschwenken 

Vor diesem Ausgang fand sich hart aufserlalb der 

Agora 

weise einem Propylienbau gedient hat. 








1 breites, altes Fundament, das möglicher 
Die westliche 








Wand abgeschlossen, über der sich cin 
Westlich daneben liegt ein zierliches Brunnenhaus 
Mehrere Löwenköpfe und ichskopf spisen dis 
Wasser in ein Bassin, das dio ganze hintere Hille 








des Raumes einnahm. Zwei Anten und zwei ionischt 
Säulen bildeten seine Fassade in der Gesamtbreite 





von 6m 

‘Dom südwestlichen Eingang zur Agora gesen- 
über lag ein anderer Eingang an der Ostseite. Er 
hat eine Breite von 9 m. Hier ging aber der Arora 
füfshoden nicht ganz durch, sondern nur bis zur 
Fincht der ionischen Säulen, wo dann die drei Stufen 
vorliegen.” 

“Ob die Osthallen ebenfalls so wie die Wosthalen 
nach Saden zu durch eine Mauer geschlossen waren, 
hat nicht fostgestellt werden können, da die Zer 
störung infolge der byzantinischen Kirchen- und Be 
festigungsbauten eine radieale ist. Am östlichen Ab- 
schlufs der Südhallen hut sich ein römischer Einhas 
erkennen lassen." 

Die dritte Stelle, an der die Süulenhallen eine 

















2. Mal, 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 


1891. No 








Unterbrechung aufreisen, ist die Mitte der Ostseite; 
hier wurde in guter römischer Zeit, vieleicht um 

i Geburt, ein grofses Propylon gebaut, in der 
ofenbaron Absicht, die Verbindung zwischen Tempel 

Agora recht glänzend zu gestalten.” 
“Die beiderseitige Front zeigt je zwei Pfeiler 
und vier Säulen; in der Mitte, und zwar in der Flucht 
der ionischen Säulenreihen der Halle, stehen zwei 
Pfeiler und zwei Säulen. Dor Bau fügt sich in di 
Italo ein, ohne die freie Passage zu hemmen. Die 
Stufen der nördlichen Hälfte der Osthalle scheinen ge- 
sanken zu sein. Denn sie verschwinden teils unter dem 
Pster der Agora, teils laufen sio in seinem Nivaan. 

Die dorischen Säulen der Hallen stehen noch an 
der Westseite, soweit sie aufgedeckt ist, und scheinen 

han der Nordseite zu stehen. An der Ostseite 
sind sio sämtlich gestürzt; an der Südseite stehen 
aur die 13 westlichsten; die anderen sind sämtlich 
gestürzt und zwar parallel, nach NNW somit wahr- 
seheinlich durch ein Erdbeben. Die Säulen dor Nord- 
seite dos Artemisions sind gerade so gostürzt, wahr- 
Scilich, also durch denselben Erdstoßs, während die 

-n bunt durch und über einander liegen. Ar 
Heilen Stellen fegen die Saulen auf dem Plasir, so 
dafs die Katastrophe In ziemlich frühe christliche, 
za setzen ist, wohl nicht weit vom Jahr 500. 
Berug auf die Agora ersicht man daraus, dafs, als 
durch das Erdbeben die eine Hälfte der dorischen 
Salen auf den freien Platz geschleudert wurde, 
wihrend die andere Hälfte stehen blieb, noch ein 7. 

it dem Innern bestand, nicht. stark 

ns Freie stürzenden Säulen zurückzu- 
Alten, wohl aber um den anderen Säulen, die nach 
innen hätten stürzen müssen, Stütze und Widerstan 
an kisten.” 

Die Umgegend des Artemisions ist von einer 
hohen, modernen Mauer festungsartig. eingeschlossen, 
Als diese hohe Mauer errichtet wurde, lag die Agora 
sehon in Trümmern. Denn die Mauer steht zum 
Teil in der östlichen Halle der Agora 
teil aus Trümmern dieser Halle erbaut. 

Die Erbauung der hohen N 
erste Viertel des siebenten Jahrhunderts zu setzen 
sei. Denn seit der Besetzung Kleinasiens durch die 
Römer bedrohte zum erstenmal wieder ein aus- 
wäriger Feind die Bewohner, als Chosru von Persien 
618 und 626 seine Züge gegen Byzanz machte. Die 
Bewohner, wie auch in Pergamon zu schwach, die 
ausgedehnten, vielleicht teilweise zerfallenen. Stadt- 
mauern zn verteidigen, bauten sich die kleinere 
Festung. 

Die Rückwand hinter der doppelten Säulenhalle 

Osten, nach dem Artemision hin eine einfache 
Anders gestaltet sich die Rückwand 
im Norden und Westen, Eine Reihe von Thüren 
führt in ebenso viel Magazine, die an 5 Meter tief 
sind und je eine Fensteröfnung an der Rückwand 
eigen. Das nordwestliche gröfsere Eckmagazin 
scheint einem Glasfabrikanten gehört zu haben. 
Wenigstens fanden sich darin viele Stücke Glasflufs 






























































dns 







































nd Scherben. Für den gröfseren Raum auf der 
Nordseite ergab sich keine Aufklärung. Weder In- 
schrißen noch Skulpturen fanden sich darin.” 











“Glücklicher waren wir an der Westseite, wo in 
der Mitte der Rückwand zwei dorische Säulen und 
zwei Anten den Eingang zu einem größseren Raum 





bilden, den wir Heiligtum der Athena genannt haben, 
weil 





sich darin zwei Statu 
Priesterinnen fanden. A 
marmorner Unterbau, der, wie die Spuren zeigen, 
t Bronectiguron trug. Weiter nördlich davon 
stcht auf der Rückwand die Inschrift OPOX IEPOY. 
Dieselbe Tuschrift fand sich auch. i dhalle.*) 
Die benachbarten Gemächer unterscheiden sich in 
ihrer Anlage nicht von den vorderon Magazinen.’ 

Die Südseite der Agora unterscheidet sich wesent- 
lich von den anderen Seiten. Wenigstens am west- 
Niehen Ende der Südseite ist statt dor dorischen 
Säulenhalle vielmehr eine. geschlossene Mauer vor- 
handen. Man kann micht sagen, ob sie auch im 
Osten die Säulen ersetzte, weil hier mittealterliches 
Gemäuer die antiken Bauten ersetzt hat. Auch auf 
dieser Selte fanden sich Magazine. Aber aufserdem 
Räume und Anlagen, die mit der Agora selbst nicht 
unmittelbar zusammengehöret 

Die ganze Agora ist aus weifsem, leicht bläulich 
Marmor hergestellt. Um sich ein Bild von. ihrem 
Reichtum und ihrer Grofsartigkeit zu machen, möge 
man bedenken, dafs die Hallen mit Zubehör 230 

sche und 130 ionische Säulen zeigten. Das Pro- 
hatte 10 große fonische Säulen und 6 Pfeile, 
der Säulenbof im Süden der Agora und was dazu ge- 
hört 38 Säulen, in allem 414 Säulen. Die Mauorn 
der Agora und des Säulenhofes haben cine Gesamt- 
länge von mehr als 1700 m.’ 

“Welch ein Wohlstand mufs_ in dieser Provinzial- 
stadt und in ganz Vorder-Kleinasion in hellonistische 
Zeit. geherrscht haben!’ 

Nit diesem Ausrufo 
führlichen Bericht, aus de 
Kurze ansz 


der Atıona und drei 
der Rückwand. steht 

























































Academic 





 inseriptions et. belles-lettre 
%0. Apri 


Glermont- Ganncan, Entdeckungen in Saida 
(Sidon). Bronzetafel mit. griech. Inschrift (Dewapı | 
weena zum | mrahu um... anal. 0. .m 

7... Ana | ave .xer). Gnostischer Stein mit 
hisch-hebräischer Inschrift, ein Beweis für den 
Binflfs des Judentums auf den Gnosticismus. 
anderer mit Darstellung der Europa auf de 
— Cagnat, Römische Mauerreste in Pa 
dem Collöge de Franee. — F. de Möly, 
mistischer Traktat (Bibl. mat.’ 1642); enthält wahr- 
scheinlich Reste vom Schlusso des 3. D. der Aritole- 
lischen Meteor. 






















Die Inschrift ägog Ingo steht in der Wet 
der tat nr Yarefbuchenen Wand, I 
Halle steh dio gleiche schritt 

und einmal anf einer der Sünlen vor d 
er Weste hat al die entsprechen 
Anden. 






Al anf der Ri 
ickwand, 





Aut 
Säule nicht en 











Fensiwonicher Beiltnr: Pro Dr. Draht, Briolenan. 








51 2 Mai. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIITLON 


OBER. SB. No. 5m 








ANZEIGEN. 


R. Gaertners Vorlag, H. Hoyfelder, Berlin SW. 


en er 















onen: 


Pas Veh 
als Grundlage unserer Weltanschauung. 


von 
Gustav Gerbei 
VI. 08. gr. 














Früher sind erschienen: 





DieSpracheund dasErkennen. | _ Die Sprache als Kunst. 
Yon | Yon | 
Gustav Gerber, Gustav Gerber. Ei 

gr. Sk Au. 2 Mine, 20 Mk 





in Werk von bleibonder Do- 
Nelcuchtel Inf Jüchen? | dentung® f 
BE ee Opa] Tratengiom) 
„Werke von seltonem Werte und grofser Originnlitäte 
heran see] 












R. Gnertners Verlag, H. Heyfelder, Berlin SW. 


== sardın ein: = 


Geschichte der römischen 
Yon 
Friedrich Aly. 
Mark, fln gebunden 9 Mark 
Pr At. | 
an ul 
En ir 
elle Freunden doc kian 
Se Hreng ne 
unter Deschränkung nat ans Werl 















"Dee Freiheitsprozefs 
im klassischen Altertum, 


insbesondere 
der Prozels um Verginia. 
Yon 
Richard Maschke. 


(Auch unter dem Titel: Mit 







sche Untersuch 
Jastrow. Heß x) 
ms 0 
R. üaertners Verlag, II. leyfelder, Berlin SW. 


ÜSSISTEISTENETETSTETETSTErErETSrErEwerErE Bu: 
























































3. Gurten Frag, Day, Ba W, | 
| 
| 








innen 
Beer 
En 

A | 
Kann 
















Tesebuch für die oberen 
erchranstalten 
Sauber sch. 3 
deutscher Dicht 





19% (Proteason) ! 
Poetik. Formenlehre der dt 











BE 
En | 





Ischen Litteratur für here 
Bildungsanstalten. 10. Auflage. | 
Revid.v Dr-LBerthold. 1:6 
{Meine doutsche Sprachleit 
ug "Dr. 1, Bertha 





Bich. 4. vorbess, Auf. 
Bäch. & verlesa. Aufl. 2. | 
l-Direktor) 


Entwürfen und Aufgaben für 
die Oberklass, höher, Schulen 
2 verbese. Au 4%. 


Aidter (Professor), "Aufgaben 


Ren 4 Votrn nd 
er Vorekn 
ee Rinne hr Dr 

Kae Merlte f 
BE 
Parow or 

















IR. Gnortners Verlag, 31. Wopfelder, Derlin SW. 





WOCHEN 


KLASSISCHE | 


SCHRIFT 
PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 


See 


on 


FRANZ HARDER. 








Il. Jahrgang. 










BEE Pickeircheurer 





HEENSRRE SRBE EN EV ren us 
Fr Pügner, Laxieon Inu inc. Y J 








prima rec. ©. Si0eL 1 






EN 





Berlin, 30. Mai. 





1894. No. 22. 








m 





6 Pine au, Me 
Dalteino ai wrebecigia 5 star Daltata ı. — Kata 
EN ar Ley Mitogiehe 0 Gym 

















Die Herren Verfasser vun Prograummen, Dissertation 
Berensionsexemplare au R. Gaertners Verlägsbuchhandlun 


Rezensionen und Anzeigen. 
Index leetionum quae in univorsitato 1 
yaria Friderien Guilelma por somestro 
beraum 189394 habebuntur. Berolin 

6. Schade. 4%. 

Herr Geh. R. Vahlen behandelt diesmal vier 
Stellen aus Ovids Fasten. Den zahlreichen 
Freunden dieses Werkes wie jenes Meisters unserer 
Wisenschaft wird eine Mitteilung der Ergebuisse 
der Untersuchung gewiß willkommen sein. 

Zuerst wird 8. 3—7 nachgewiesen, dafs das 
Ditichon 1.85 sq. mit Unrecht von den einen 
angestellt, von den anderen zu dem Vorangehenden 
in Beziehung gesotzt worden ist. Nach ovidischem 
Gebrauch, der durch eine Reihe von Beispielen 
überzeugend dargethan wird (ef. bes. 1 283 
litt es vielmehr zu dem folgenden Verspaar 
über, einem den Abschnitt: schliefsenden 
Dieselbe Beispielreihe bürgt auch für die Ech 
heit der Verse IV 861 09. 

Weiter wendet sich Vahlen 8, 7-10 den I 
schon verdächtigten Versen VI 805 sq. zu. 


























ge 
ach“ 
dem zunichst mit dem Aborglanhen aufgeriumt 





is, hier (und TV 306) könne Ovid nicht par mit 
Im Ablativ verbunden haben, läfst ein feinfühliges 
Eingehen auf die Gedankonreihe, die den Schlu 
der Fasten bildet, diese Verse als ein wenn auch 

behrliches, so doch der Kunst 
rdiges Glied erscheinen. 

















und sonstigen Gelogenl 
n2, Berlin SW. Schönebergerstr. 29, einsondon zu wollen. 





Am eingehendsten interpretiert der Verfasser 
drittens 8. 10-21 die Verse II 195 sg. Ni 
mand von denon, die sich bisher über sie geäufsert 
haben — zu ihnen gehört auch der Bericht- 
erstatter —, hat sie recht verstanden. _Vahlen 
lüfst die Festus-Stelle p. 285M auf sich beruhen, 
liest v. 201 dertro dano = deatro forniee ( 
Livius IT 49, 8), setzt hinter iano und quisguis 
v. 202 je einen Doppelpunkt und umschreibt den 
Sinu des Distichons mi 























quis es, si prozima via [dein nächster Weg nach 
irgend einem Ziele] deztro iano portae Carmentalis 
eat, noli per hane viam ire: nam omen habet! Und 
welches ist der Grund des Omen? Auf diese 
untürliche Frage giebt die unentbchrliche Antwort 
das Distichon 203 sq- 

Alla fuma refert Fubios exisse irecentor. 

Porta varat culpa, sel tamen omen halet, 

Es fehlt freilich in gewissen Handschriften. Aher 
wie leicht konnte jeder Abschreiber von omen habet 
in v. 202 auf dieselben Worte im nächsten Pen! 
meter abirren — ei. IV 135 und 137, sowie VI 
0 und 276! Auch in diesen Darlegungen wird 
jede These durch viele andere Stellen der Fasten 
erhürtet. 

Schließlich wird 8. 21 
201 erörtert. Die Schwieri 
die Überlieferung bietet 
er aufv. 203 
































ie Stelle I 197— 
1, die wnlengbar 




















folgen lüfst. Hinter v. 198 setzt er 
und läßt von v. 199 eine neue Reihe von Sützen 
anfangen, die bis v. 206 reicht. Die bisherige 
Kritik wußste das Übel nur zu fühlen, diejenige 
Vahlens heilt es. 


inon Punkt 









Und dies Lob spendet man gern der ganzen 
Abhandlung, einem kleinen Meisterwerke der er- 
haltonden und wieder aufbauenden Kritik. 

Eberswalde, H. Winther. 











Robert Grampe, Philopatris. E 
Konventikel des sichenton Jahrhunderts zu 
inopel. Halle, Max Niemoyer. 184. 

HNO. 
Unter «ie Schriften Luc 
ö didaeögerns 
lichliche. Betrach 
ıltes führt zu d 
ataner unmöglich 
sein kann, und dafs selbst 














us hat sich ein Dialog 
Schon eine 

















hohen Alter eine 
ügenmutet werden 
such goschehen, dafs bereits 
dieses Dialogs erkannt 
wurde, und gerade er den Vorzug genofs, von 
allen lukianischen Schriften kritisch 
geprüft zu worden. Schon im Jahre 1714 stellte 
nämlich der Philologo Gesner fest, dafs die kaiser- 
liche Resienz Byzanz die Wioge der Se 
wülste. Der Verfasser sei ein Heide, der unch 
ukianischer Art die christlichen Dogmen v 
spotte, or habe zur Zeit des Kaisers Julian gelebt. 
Allein während man an der Ursprungsstätte als 
unbedingt richtig festhalten muß, fund doch die 
Zeitbestimmung bei Hase und Niehuhr Wider- 
spruch. Letztere beiden wollten ebenso wie der 
jüngste Erforscher dieser Frage, Aninger, den 
Dialog in die Zeit des Kaisers Nikephoros II 
Phokus (963-969) oiler Joh . Teiwisces 
(909-976) verlegen. Die Sch 

































Ansatz, wer dem unter den häufig erwähnten 
religiöspolitischen des Verfassers zu vor- 
stehen sei, suchte daun ultramon 














u lösen, dafs or den Verfi 






Vorläufer des Protestantismus machte. 
Den hanptsüchlichsten Ansatzpunkt für die Da- 





Kreta. Wie in vielen ander 
auch hier wieder bereits A. v. Gutsch 
lieh einer Roconsjon (Hit. Cntralbl. 1808 8. 611 £) 
die richtige Erklärung der Stell angehahnt, in- 
dem er darauf hinwies, dafs der Presbytor Thomas 
von einer slavischen Invasion Cretus im Jahre 023 








30. Mal, WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 184. N. 9 








berichte. Nun ist aber wohl die Datierung disc 
Vorganges wie Crampe 8. 39 £, näher dar, 
etwas zu spät angesetzt, da sie aller Wahrichin- 
Pisidien er 
verlegt werdn 
aber jetzt ie 
festero Ansetzung dor Schrift, die Crampe in da 
Winter 622 auf 623, spätestens aber 
















je nach verschie 
Kupitel geteilten Untersuchung. Sie ist in ganz 
wit. grofser Umsicht geführt und zeigt üben! 
eingehende Quellenstudien der  zeitgenössisch 
ieschichtschreibung. Es verdient dies um 
mehr Auorkemmung, da gerade das Gebiet der 
byzantinischen Litteratur und Geschichte bis i 
die neueste Zeit wenig angebaut und beachtet 
obwohl hier uoch ein reiches Feld wissenschaft 
licher Thätigkeit brach liegt. Zunächst kommt 
ex auf den Nachweis an, dafs der Verfasser de 
Dialogs ein orthodoxer Christ ist. Crampe be 
ht zunüchst alle Stellen, die von seinen Vor 
gängern auf diesem Gebiete im entgegengeesten 
Sinne ausgenutzt sind, um dann zur postich 
Beweisführung überzugehen, dafs die Zeitvehi 
nisse der genannten Juhre wohl wit 
Mintergrund der Schrift übereinstimmen. Das 
byzantinische Reich war von allen Seiten ber 
Tin Norden hatten die Avaren mächtige Vorteile 
errungen, vom Osten her drohte dus P 
immer gewaltiger. Gerade auf den Sog de 
letzteren setzten die Tuner noch‘ vorhandenen 
heiduischen Elemente, die in dem Konrentik 
vereint waren, ihre Hoffnung. Mit Besorgis 
auf die Perser die orthodoxen Christen 
eindlichen Kongi- 
besten in die Zeit, wo der Kaber 
Ai keinen entscheidenilen Derur 
m hatte, d.i. im W Kaiser 
und Klerus lebten in ungetrübter Harmonie ul 
noch so zahl 
 obwalten- 
den politischen Verhältnissen, ein heidnisches Kor“ 
ventikel zu Byzaız, das für Persien Sympathiern 
hatte, durchaus als möglich er Cranps 
chtet darauf, in dem kleinen Kreise der zeit- 
geuössischen Litteraten den einen oder andere 
als Autor der Schrift zu bezeichnen. Im 
kürzeren Kapitel seiner Untersuchung gieht + 
eine anschauliche Schilderung des Kouventikch 
wohei noch. wmancherlei beuchtenswerte Demer- 
kungen eingeflochten werden. Insgesamt genommen 




























































weiten, 














597 3. Mal 


ist die Schrift ein beachtenswerter Beitrag zur Be- 
reicherung der jetzt mehr emporsprossenden by 
hen Studien. Sie ist nicht nur für di 
Philologen lesouswert, weil sie ein antikes Litte- 
raturdenkmal behandelt, sondern auch der Histo- 
iker wird aus ihr mauches für die Geschichte 
jener Zeit Interessante schöpfen, vor alleın die 
Beobachtung, dafs noch zu Beginn des siebenten 
Jahrhunderts in Konstantinopel dus Heidentum 
ne so nennenswerte Zahl von Vertretern hatte, 
Der Dialog ist, wie Crampe richtig bemerkt, ein 
Glied in der langen Kette der Streitschriften, die 
die Kirche gegen das hellenische Heidentum her- 
vorbrachte; dadurch besonders anziehend, dafs 
sio wahrscheinlich die letzte ist und unmittelbar 
nach der Flucht Mobameds das Licht der Welt 
erblickte. 
Steglitz b. Berlin. 















Hugo Landwehr. 
viorte Rode gegen Vorres (son den 
ansträubereien). Für den Schulgebrauch erklärt 
von_Dr. Martin Fickelscheerer. Paderborn, 
F. Schöningh. 1894. 8%. XI, 1198. 1 M 
Dieses neueste Bändchen unterscheidet sich 
äußerlich von den übrigen der bekannten "Sanım- 
lung Iateinischer und griechischer Klassiker mit 
Kommentar’ dadurch, da Text und Erklärung 
gesondert gedruckt sind. Verf. erklärt in der 
Vorrede, er erlebe keinen Auspruch darauf die 
durch die bisherigen Herausgeber geschaffene 























ach den besten Hilfsmitteln gewählt 
die Recensio von C. FW. Müller zu Grunde ge- 
Ingt. Doch zieht er an manchen Stellen die 
handschriftliche Überlieferung den Konjekturen 
Müllers vor, selbst au solehen, wo sie wirkliche 
Verbesserungen sind. $ 58 haben die Han 
schriften und noch viele Ausgaben tricenos loctos, 
igcheuere 



















1 Anschlufs an die Überlieferung 
gewifs richtig rigeminos; unser Nerausgeher folgt 
Hal. Dagegen hat er $ 9 quae pareis 

aceidere poterant, Worte, an denen Müller ke 
Anstofs nahm, von denen auch C, Lchrs erklärt, 
d ‚u befriedigeuden Sinn geben, die aber 
Hana Wirz durch deprasatis moribus, Rberhar 
durch pravis temporibus zu verhesern suchten, 
nach Hachtmanns ‘ansprechondor' Vormutuung ge 
dert in priratis in rebus: die einzige Stelle zu- 
gleich, so viel Ref, gesehen, wo der Kommentar 
eine kritische Bemerkung enthält. — Der er- 
klärende Kommentar, der dem 























ausschließlich 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINILOLOGIE, 








101. No. 2. 





Unterricht dienen soll 
sprechend, besonders die ausführliche Diep 
kurzen Sacherklärungen, bes. aus der Kunst- 
geschichte. Auf die sprachlichen Bemerkungen 
bittet Ref. den Herrn Verf, für eine zweite Auf- 
lage orneuts Prüfung zu vorwonien. Zu adhue 
827 brauchte nieht bemerkt zu werden Saufillig, 
sondern anf die zahlreichen anderen Stellen der 
IV. und V. Verrina hingewiesen zu werden, wo 
der Redner unverändert aus der or. directn eitiert, 
3.B. IV 85 demoliatur, das ebenso auffällig und 
von manchen gebessort worden ist. Zu veri simile 
on ost, ut $ 11 ist bomerkt: di 
mit ut nur ach Vorn 
aber irreleiten, wenn man vergl 
verum est, ut suporarit. Darum empfichlt es sich 
zu erklären: diese Konstruktion mit wt ist aus 
dem weggelassenen ‚eri oder factum esse ent- 
standen; hier könnte auf Stellen verwiesen werden 
wie Briphylam accepimus en enpiditate $ 39, wo 
Müller reichliche Beispiele anführt. Auch uhique 
$ 7 ist nicht gut erklürt: Cicoro gebraucht für 
überall’ auch wsgueguague, ubigue aber nur mit 
Relativen. — Die wohl allzu zahlreichen Über- 
sotzungworschläge worden schwerlich allgemeine 
Billigung finden. Manches ist aus der vortreff- 
lichen Übersetzung von Lehrs entnommen, 7. B. 
augaeitatem $ irnnen, aber doch in einer 
Schulausgabe ebensowe 

me es macht mir Spals oder di 
— Die “Anleitung zur Übersetzung’ ist ansprechend; 
ur würde Ref. statt urbs hostium Feindesstalt, 
praedonum impetus Raubeinfall andere Beispiele 
vorziehen. 


ist durchans zweck 

































; das kann 
ht Nop. Han. 1 























W. Hirschfeld. 





be condita liber XXIX. 








Für den 
erklärt von Franz Lutorbacher. 
Leipzig, 1. G. Teubner. 1809. 848. ar. 8%. 


1,20.M 
T.Livi ab urbo condita liber X) 

Schulgebrauch erklärt von demselbe 

1892. 878. ur. 8%. 120.M 

3. Lexicon Livianam partim ex Hlildebrandi schedis 
confecit Franeisens Fügner. Fasc. V. Sp. $01 
bis 892 (Nogen 26-31). Lipslac, B. G. Teubner 

1892. Gr. lan. 2,40. 

1 u. 2. Mit den beiden erstgenaunten Kom- 
mentaren hat nunmehr die Bearbeitung der dritten 
Dekade des Livins in der Teubuerschen Sammlung 
ihren Abschlußs erreicht. Nach Wölfflins Vorgang 
Muster (Buel je man schon die 
tüchtigen Bearbeitungen des 24. und 23. Buchs 
durch H. J. Müller, dos 26.28. durch Frieders- 
dorf. Diesen Leistungen schließen sich. La 






Für den 
Ebenda 



























599 30. Mai. WOCHE! 





hachers Arbeiten. ebenl 
die Kommentare für 
Sammlung verdanken. 
nieht anders zu erwarten war, hm wesentliche 
an die maßgebende Konstituierung desselben durch 
Lachs in seiner kleinen Ausgabe (Berl. 1883) an 
geschlossen. Daher finden sich z. B. im 29. Buch 
nur 21, zum Teil unbedeutende Abweichungen 
im Anhang aufgezählt, wo nur c. 27, 2 nachzu- 
tragen ist, da L. dort terra mari amnibusgue, wie 
die Has. bieten, im Text belassen hat, wührend 
Tuchs ammibus nach dem Vorgang neuerer Ge- 
Ichrter eingeklammort hat. Ref. kann I, dessen 
eingehende ausführliche Begründung man zu der 
St. nachsche, nur beistimmen; übersehen hat er, 
dafs Vahlen im Berliner Univers.-Progr. Sonmer 
1890 p. 19 die handschriftlich Lesart verteidigt 
hat unter Hinweis auf ähnliche Verbindungen im 
öriechischen. Ich füge hinzu Florus p. 65, 11 
Jahn tota regui sui mole in Asiam rursus mari 
terra fuminibusgue voniebat und die Bemerkung, 
daß gerade amnis, als das Wort für die gehobene 
Sprache, an jeuer Livinsstelle um Platze ist, 
einem Abschreiber aber kaum in die Feder fiel, 
und wenn wirklich, zu welchem Zwecke setzte er 
es dann hinzu? Mit Recht hat I. auch gegen 
Lachs &.14, 9 virum optimun geschrieben statt 
Yiram bonorum (P: bonum), der Vulgata sei 
Gronos, die Vahlen a. a. O, zuerst mit gewichtigen 
Gründen bekämpft hat. Von eigenen Emenda- 
tionen hat I. im 29. Buch vier in deu Toxt gesetz 
24, 11 item et Latini; e. 27, 5 enesae vietimae; 
iam (he ut); 0.32, 10 totague Africa 
fana mortis Masinissae repleta. Cea> varie animos 
affecit, wobei der Schlußssatz schr abgerissen da- 
steht (Luchs schreibt. perlata st. ropleta nach 
Alan). Tu 30. Buch schreibt L. nach eigener 
Konj. ce. 4, 5 in der anerkannten Lücke cam 
perivet gegen L adsigs promeret anf- 
genommen hatz jenes scheint mir zum mindesten 
nicht mehr livianisch als. promere oder erpromere 
(Riemam): promere steht so c. 12, 8, expromere 
häufiger, 1,7 (quid sentirent). 36, 
39, 12,4 1.2 12, 12. 
«6,2 ortum nach noclurna eingesckzt, u 
und wegen der Wiederholung in demselben Para- 
graphen unwahrseh ©. 25, 6 schreibt L. 
sun olabentem, €. 27, 11 inssi ... fucero (statt 
üb... faceront), c. 2%, 4 andeeia hosis fülneiapne; 
statt audacia hab der Put, si, woraus am. einfach 
mit Noväk spe hergestellt wird, wie jetzt 
auch Landgraf (DI. . bay. Gyıan. 29. Jahrg. D. 
vorsehli Belegen Mi 







































































































‘t mit einer Menge vo 





NSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIIILOLOGIE 1801. No. 2. 





29) | durch die Kleinigkeit von 343 Jahren vo 
die | mächsten" Vorgängeri 


C.) 





Verbindung von spes und fäuchn (ich füge him 
aus Livius vorhergehende Kapitel $ 9 und 10, 
25, 4. Endlich c.36, 6 schreibt L. schr kühn 
eonteimplatus für ad contenplandum, wozu man 
gewöhnlich ein Partieip wie profectus zusotzt: diese 
Änderung ist wohl von L. selbst nicht als Buen- 
dation gomeint. — Was den Kommentar betr, 
50 bietet L., wie inmer, auch Selbständiges u 
Neues, z. B. zu der schwierigen Rede 30, 30, 21. 
Buch 29 c. 11, 1 konnte zu nullasdum bemerkt 
werden, dafs auch handdum einige Zeilen weiter 
spezifisch livianisch und sonst sehr selten ist. Die 
Fassung der Note zu c.2, 13 (ad pedes deseen- 
derent) könnte leicht verführen ee eguis descendere 
ü. ä. für unlateinisch zu halten, ». jedoch 2, 2. 1. 
22, 48, 2. — Imminere in occasionem 30, 2 
entsprieht unseren “auf eine G. lauern‘. Ven 
habe ich eino Note zu dem Singular oppidants 
29,9, 2 und dem gauz singulären Verbum ex- 
suorire 30, 39, 2 (statt desaevire) 
3. Ein Wort zur Empfehlan 
Lexikon von Fügner zu sagen, ist eigentlich übe 
flüssig: solches allgemeinen Lobes und Beifls 
erfreut sich das Werk. Die neueste Lieferug 
briugt den Schlufs von ago um Begion son 
wobei tor und Fr. 
Schmidt den Herausgeber wesentlich unterstüt 
haben. Bei dem Vorbum ago hätten wir gerue 
iejenigen Stellen beisammen geschen, in denen 
nibil, aliquid agere = nichts, etwas ausrichten 
sich findet, z. B. Col. 806 1.14 dio Stello 24, 37,10 
si verbis nihil agerent, bei 29, 30, 5 ad agendam 
aliquid. Col. 814, 1. 18 ist vor omne temps... 
egere das Adjektiv ingwietum ausgefallen. Au 
bei aliguis wird maucher die Stellen mit ant li 
er überhaupt. einer’ zusammengestellt wi 
schen, z.B. 28, 10, 5 qui eum auxiliis aut con- 
meatn aut opo aligua juvissent (Col. 864, 1.0). 
Offenbach a. Wilhelm Heras 


Julli Firmici mathescos libri 
reousuit Caro 


s Sittl. Dars I 
Litsine 1894. 1. G, Teubner. 8%. 
H2i0. 


Nicht leicht ist ei 
so unverdient. vo 











































nit, 









































Schriftsteller so lange un] 
der. philologischen Forschung 





vernachlässigt worden, wio der Astrologe Firmicrs 
Naternus. 


Währ 





ıd die kleine Schrift des gleich“ 
de errore profanarum religionun’ 
n Hälfte unseres ‚nhrhunderts zwei 
igen erfuhr, ist die 
Io Ausgabe des astrologischen Werks 









getrennt, Der vielwitig® 





son 30. Mai. woch! 


Gelehrte, der endlich den oft beklugten Mangel 
zu decken unternommen hat, wurde durch. die 
Abfussung des “Jahresberichtes® über die spät- 
Iateinischen Schriftsteller auf Firmiens geführt. 
Er nahm wahr, dafs abgeschen von der sehr 
seltenen editio princops (Venedig 1497) die Aus- 
gaben ‘einen interpolierten und retouchierten Text 
enthalten‘, und der kleine Aufsatz, in welchem er 
diesen Thatbostand darlegte und den Plan einer 
Neubearbeitung entwarf (Archiv f. Lexikogr. IV 
veraulafste die philosophische Fakultit 
fät München, il ipendium zu 
hen, wo- 
index, 
der zusammen wit dem Monacensis Int. 560 5. NT 
eine vollständige Textquelle zu bilden versprach, 
ufzufinden hoffte. Zwar ging. diese Hoffaung 
nicht in Erfüllung, wie denn üb 
mach eiuer ültoren Hundschrift des ganzen 
Werkes erfolglos blieb, doch boten zunächst die 
ige Stadt, später Frankreich einigen Ersatz. 
Er konnte in Rom den eodex Vaticanus Reginae 
1244 s. X-XT und nach seiner Rückkehr nach 
München den Moutepessulanus H n. 190 (zum Teil 
XXL, z. Ts. SINN) und den Parisinus 
lat. 7311 s. XI vergleichen, drei Handschrift 
welche auf den (ersten Buch I- IV nmfnssenden) 
Band eines in Frankreich geschriebenen Arche- 
tspus zurückgehen. Seine Absicht, die Recansio 
durch Aufspürung und Verwertung der griechi- 
schen Quellen des Firmicus (vgl. jetzt F. 
Studien über Claudius Ptolomaeus, Jahrbb. 
Philol. Soppl. 
leider durch Überhäufung mit Amtsgeschüften, 
dureh wissenschaftliche Arbeiten auf anderen Ge- 
bieten und durch den von maßsgebender Seite 
geäufserten Wunsch nach baldigem Erscheinen 
der Ausgabe (vgl. praef. p. VI *habes Firmicnm 
‚non a me editum, sed mihi pacne extortum’) ver- 
eitelt, Er mufste sich dahor begnügen, den Text 
auf Grund der genannten Handschriften, von denen 
er mit Recht uar selten abgegangen ist, zu kon 
stituieren, und da er ausdrücklich erklirt non 
quantum volui, sed quantum potui, Iaboravi' (pracf. 
p-XV), so wollen wir mit dom gebotenen zu- 
frieden sein und mur dem Wünsche Ausdruck 
geben, dafs der Herausgeber nach ‘edler Geister 
Art’ ea nicht bei dem “rar, welches in diesem 
Falle keineswegs 'nAdov manıde' ist, bewoni 
lassen, sondern in absehbarer Zeit auch den Text 
der Bücher V-VIIT, um deren Überlieferung es 
freilich nicht gut bestellt ist, in lesbarer Fassung 
vorlegen möge! 


























haupt sein 






























für 
XI 146 AT) zu fördern, wurde 


































HRIFT FÜR. KLASSISCHE. PILLOLO 











IB. 1001 80.9, 02 

D- 20, 16 ist commenta' statt ‘commeata’, 
p- 44, 9 'singul 7 'ronustos” 
statt vetustos' ini st. 











D. 188, 24 ist spiculatores' 
ohne *speeulatoros“ geändert worden; 
vgl. © DB. Cypr, acta procons. 5 p. OXIIT 17. 18. 
Zn p.1,19 vgl. auch Boet. cons. T. 5 p. 19,9 zu 
D-81,4, wo “ut mit Infinitivus überliefert ist 
(vgl. praef. p. VID, wäre eine Verweisuug auf 
Rönsch, It. u. Valg. 8.445, (rgl. jetzt auch Clom. 
Rom. epist. vers. lat. p. 43,55 45,4 M), zu p- 
15. ein Wort über *pocus = fotus' (letzteres 
wollte 0. Jahn herstelleu; vgl. aber z. B. Sitzungs- 
it der bayer. Aka. phil.-histor. Kl. 1803, 
2) am Platzo gewesen. 

Du ich oben der Schrift des Christen Firmicus 
Maternas gedacht habe, so erlaube ich mir zum 
Sehlosse zu bemerken, dafs mir die Identifizierung 
ihres Verfussers mit dem Astrologen durchaus un- 
statthaft, erscheint. Meines Erachtens 
Sache äh! 





















n 











zu Lactantins. 
lichen Borührungen, die sich un- 
tivioren lasen, steht, die (auch durch 
ion des Firmiens nicht zu 
'kende) Kluft zwischen den Charakteren 
Der Weg von den üppig sinnlichen 
Dionsiaka bis zur nüchternen Paraphrase des 
Johannesevaugı wie ihm der Dichter Nonnos 
zurückgelogt hat, ist lange nicht so weit, als der 
von dem wilden, weihevollen Ernste der Astro- 
logie bis zu den fanntischen Ergiefsungen des 
christlichen” Pamphlets 
München, 



























Carl Weyman. 














3. Lattmann, Tatoinisches Übungsbuch mit 
und Satzlohre für Quinta, 
n 1892, Vandenhoeck & Ruprucht, 





IV und 1358. 8%. Preis 1. DD. 






3. attmann, Lateinisches Übungsbuch mit 
stilistischen Rogeln für Quarta. 7. Auf 
At Rücksicht auf ie neuen 1. Veirbeitet 

Ilermann Lattn gen 1802. 








jocck & Ruprecht. IV und 100.8. 8° 

Preis 1 

7. Lattmaun, Lateinisches Übungsbuch nebst 
stilistischen Regeln für Tortia. 2. Aufl 

Göttingen 1892, Vandenhoeck & Ruprecht. 100 8. 

8% Preis 2. 

Das Übnngebnch fir Quinta ent 
wenlehre und in dem Satzlehre benaunten Ab- 
schnitt das Wichtigste aus der Syntax. In m 
Abschnitt werden an den Quintaner schon recht 
hohe Anforderungen gestelt, z.B. die Übersetzung 
von ad Cloeliam deposeendam um die 





ült die For- 














03 


lieferung der Cloelia zu verlangen. Aber 
freilich muß man anerkennen, dafs diese Über- 
ırch die voraufgegangenen Beispiele sehr 
gut vorbreitet ist. Trotzdem glaube ich kaum, 
dafs ein nicht besonders begubter Quintaner eine 
Übersetzung wie Hercules cervam tandem 

















sugitta vulneratam cepit Endlich vor- 
wundete Horkules die Hindin mit einem 
Pfeil und fing sie, an einem anderen Beispiel 








selbständig wird nachbilden können. Aufserdem 

das Buch eino Reihe deutscher Übunge- 
ur Einübung der Kormenlchre und der 
syntaktischen Regeln der Sutzlehre. 

Das Dbungebuch für Quurtu beginnt mit 
stilistischen Regeln. Da die Übungshücher 
vorzüglicher Weise eines auf dem_ anıeron sich 
aufbauon, so steht in diesem Abschnitt kaum eine 
Bemerkung, die nicht aus dem Übungshuch für 





























Quinta mit Beispielen belogt werden kann. In 
dem nächsten Synonyma und Phrasen über- 
sehriebenen Kapitel ist der Unterschied zwischen 





arbitrari nach angestellter Erwägung und 
reri nach Berechnung, besonders wenn hinzu- 
gefügt wird namentlich ratus in der Me 

ung nicht nur für eiuen (uartaner recht schwer 
verständlich. Den gröfsten Teil des Buches (80 
Seiten) nehmen. deutsel ke ein, die 
sich zum Teil an Nopos 
wird dem Buche nachgeri 
stücke überall ein gutes Deutsch bieten. 

Das Übungsbuch für Tertia bringt zunächst 
wieder stilistische Regeln, in denen so. ziemlich 
alles vorgebracht wird, was man sonst erst in 
den obersten Klassen systematisch durchzunehmen 














Übungs- 








pflegt. So wird auf 5 Seiten die Stellung der 
atzteile wit den Unterabteilungen Wortstel- 
lung i jachon Satzo, Wortstellung i 








nenhängender Rede, Stellung der 
jeder besprochen, woran sich noch ein 
4 Subordination anschliefst, in dem 
die Inteinische Periode und ihre Auflösung bei 
der deutschen Übersetzung behandelt wird. Auch 
hier wird regel das im Quinta und 
Quarta bereits Gelernte und Gelesene verwiesen 
Überall ist theoretisch ganz richtig früher Er- 
ähutes zusammengefufst. Aber der Lehrer wi 
glücklich zu preisen, der nur an eine früher ger 
lesene Stelle zu erinnern brauchte, um dudurch 
gleich ein Iobendigos Bild aller damals gemuchten 
Bemerkungen hervorzurufen. Weiter folgt 
Abschnitt Synonyma und Phrasen. 
as erste Wort: Brief epistula mit I 
sicht auf die äufsere Form und a 












































0. Mal WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1801. No. 2. 





on 








Schriftgattung, litterao mit Rücksicht auf 
den Inhalt fordert die Frage heraus: versteh: 
das ein Tertianer? Auf der nächsten Seite heit 
es: proelium wit Rücksicht auf die plau- 
mäfsige militärische Operation „Gefecht“; 
auch = Treffen. Wie unterscheidet sich dem 
ein Gefecht von einem Treflen? Auch die Ir 
merkung, die sich an den Artikel müssen 
anschließt: Es ist zu beachten, dafs in 
manchen Fällen verschiedone Auffassungen 
möglich sind, insbesondere aber, dafs 
manches, was wir als sittliche Pflicht au- 
sohen, von den Alten nur als Rogel dır 
Lobensklugheit betrachtet wurde, dire 
Tertianer nicht gerade viel nutzen. Des 
Hauptteil des Buches bilden auch hier deutsche 
Übungsstücke, die teils einzelne Sütze enthalten, 
teils zusammenhängende Btücke, die sich an Nepor 
und Cisar anschliofse 
d der Schüler 
au bestimmte Regeln eri 






































Deutscher Universitätskalender. Fi 
Ausgabe. 


nfundvierzite 
Sommer-Somester 1894. Herausgeeess 
F. Ascherson. 11. T {3 
versitäten im Doutschen Reich, in der Schweiz, da 
ud Österreich. Berl 










Leonhard Simion, 


3188 
Es bedarf kaum einer besonderen Herr“ 
ig, dafs auch diese neueste Ausgabe de 
hen Werkes wit der gröfsten Sorgf 
Eindruck absoluter Zurer- 
lüsigkeit macht. Auch diesmal ist der Hera 
geber durch zahlreiche Beiträge aus den Kreher 
der Beteiligten und. rechtzei 
autlichen Materials iu den 
Zusammonstellungen der akademischen Vereiigun- 
gen und die Vorlsungsverzeichnisse vollständig 

bieten, mit alleiniger Ausnahme der Wiener 
Universität ud der dortigen orangelisch-theoi- 
gischen Fakultät. Neu hinzugekommen ist is 
be das. Vorlesungsverzeichuis der 








vortre 
gearbeitet ist und de 





























Auszüge aus Zeitschriften. 

Neue Jahrbücher für Philologie und Vida 
gogik. 149 und 10. Bü. 1. Heft, 

ste Abteilung. 

5. 1-13. 0. Frochdo stellt als Beitrag zur 
Eucyklopädio der Geisteswissenschafien. ei 
der Littoraturwissenschaft auf und erörte 

zur Kunst- und Sprachwissenscha 








ühre 








das Verhältnis. aller drei zur Klassischen Philoloit 


os 30. Mai. WOCHEN 





SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 1801. No. ©, 


606 











Danach ist diese keine bosondere Wissenschaft, sondern | der Ausgrabungen von Tiryns. Er untersucht zu- 
hur ein anderer Namo für dicjenigen Teile jener | erst die Bedeutung der Wärter obxas, de, dönns, 
drei Wissenschaften, zu denen das klasische Alirtum | a4yagov, Ychauoe und handelt darauf über die Larc 
den Stoft ben 13-14. Fr. Harder | und den burarl akter des ithakesischen 
schreibt Ovid Fasti 1157 argutague prodit hirundo. | Valastes, sowie aber den Palasthof. Schlufs falzt. — 
8.15-25. R. Poppmüller behandelt drei in 34. €. Stegmann bespricht oine Reihe von 

Griechenland. bei Umgingen gesungene Bittlieder: Iateinischen. Schulgrammatik, 
die in einer doppelten Überlicrung vorliggende Io- Schüler von der Last. unberschtigter 
li, eeteri, refiqui wird 





















nerische Eiresione, deren Text er feststellt, das rho- 
sche Schwalbenlicd. bei Athenaios VII 560e und | obensowohl mit que (et) als 'asyndetisch angefügt; 
das cheliambische Krähenlied des Ploinix el. VI at enim, cum 
3594, und Aügt deutsc ingen bei. — 8.25 Tngue cum u. s. w. wohl berechtigt; die 
bis 26. B. Schulze ändert Ver, Aen. IH117 ve- | Gossrausche Regel über die Stellung von meıius, 
vitin in eertistio und erklärt v. 174 ipsa == “von | primus, witmus u. s. w. ist unhaltbar; eine Ah 
selbst. — 8. 27-47. W. Christ erörtert unter | weichug von einer Woristellung wie milites laboribus 
& den Bedeutu Fissi ist nicht. fehlerhaft; die St zweier von 
der auf das griechische Thoater bezüglie einem Substantiv ablängiger Genetive ist an. keine 
ürieke Yepnödg (welches teils als Standort des Chors | Kegel gebunden; das Supinum 1 steht unterschieislos 
vor der Skene. onler dem Loge u Standort | vor und nach dem verhum fuitung die Unterscheidung 
er Schauspieler unterschielen wird, teils den Ort | von Zus wir und wir Zone ist nicht stichhaltig; 
em © Schauspieler agierte), que wird zuweilen auch an cine nf. pracs. act 
satz zur Skene, lan jan bei einem Komparatis, der mit. seinem 
ichbedentend), meguj, mgonxirn, Yositis oder Superlativ verglichen wird, ist 
— 848. 0. Koller ändert Varro Sat | nicht seiten; die Wahl zwischen unus pluresee und 
42. fr. 163 D. graven in gruce, schreibt 8.101 | unus aut plures ist die Ve 
R 1.275 D. gquam mautiei eyuisones per einm du- | Vndung dt nepue—neque wird unberechigterweise. 
(erent Toro und weist zu Jun. 3, Un. | verboten; ut neque—negue sicht auch Anal; arbitror 
Irieins aus puteolanischen Insel 5.49 | mit doppeltem Accusativ, hoc beim Komparativ statt 
0, pretandus sum wit dem In 
Aniiv ist nicht selten; "sch 
ann im quartum, sondern auch. ia 
Jahr. 1893 | Öneriptue est It aba inseribttur nicht 
832. Schlufs folgt. —  Latorbacher | mulnm fnder sich neben multe wer done bei den 
vereii die 15 Tage vom Hansibals Alyenübergang | meisten Verben des Vorrangs; dieere mit ähhängigen 
wol zeig, dafs Livius XX137,4 infolge einer falschen | negaliven Satze statt neyare ist wicht. fehlerhaft; 
Kombination aus Dolybios quaulriceum statt (ridunm profisei ler pmgnare und Weri contra 
gesetzt hat. —— 8. 69-71. F. A. Blank führt ans, | alıyuem und ut ante diei; apnd statt ad bei Städte: 
Abs sich der Espositionsakt der griechischen Komödie | namen ist nicht selten; neben einem abl. abs. ist cine 
gtichzeitig mit dem Epeisodion entwickelt hat, während cas Subjekt. des vorb. fi. durch das 
in der Tragodie der Prolog späteren Urs . statthaft; der Satz oirtus coneiliat mi 
ds das Epeisodion. Der komische Prolog eitias easgue eunsernut (statt. comservatgue) ist nicht 
abhängig von dem der Tragiie pri 
im entstanden. — 8. 71-72, m 
Niemeyer begründet die Richtigkeit (og 
Setzung von Aypian 128 6 Mau), 

Rteinach und F 
„Apalsjus meldete sich. zu einem zwei d.Er. 
ind yafste dafür (fr die Führung des Tribunats) | N- Rubensohn, Zu Ü 
die Prätur des, Glan r Oyitz wird Wei der Abt 


Trbanenwahl (as Volkstribun) den Vorsitz 2 | vom 20. Sonn 1626 die Abschri 
Sm I. Battn Iibram benutzt haben. — 1% 5.57 


zu Nahlens im all Iozisches aus Agyıten. Über die nenen Kaaloze der 
Kolation des Dresdensis der vitu Terentii im Kom. | Museen zu Altı ml pn Kairo und Andera. DA 
le De ae Kationen des “Ser iaites de VEaypte', an 
Cie. Cat. II 818 impudentissima in inprudentissima. | Wssen Spitze I. de Morgan steht 

- 8.7780. A. Upponkamp stellt für Moraz 

Oden 1% das Verhältnis fest, welches. einersi 
zeichen Planeus und Tibor, andererseits zwischen 
Piacns und Teucor gelacht wird und sitzt zu 115, 
15 Naucks Erklärung von divides (spiel, eigentlich 
eiedern). 































oder Lu 



















is 68. 0. Meltzer erörtert die Frage der HAT, 
von Karthago 








ind giebt in mehrer 
Rt. Ochlers. 







































540, 























Bulletino di archeologin e storin Dalmata 1. 
8.3. Fr. Bulic, Neue Inschriften aus Gardun 
(hrduba) und San, Tu So, 1, Ist bemerkenswert 
Cohfors) VIII ohne den Zusatz. 

Volontariorum (3, Cl 112745), sie das Yore 
kommen der norischen Namen Venimarus und Brico- 
Zweite Abteilung. marus. — 8. 6—11. Fr. Bulic, Altrömische Tinten- 

8 1-16 PD. Dorwald beginnt einen Aufsatz | fisser im Museum zu Spalato. Abdruck des Artikel 
ter en ithakesischen Königspalast auf Grund it. der k. k. Centralkommission für 






















07 20. Mai, 


Denkmalo 1893 8. 161-166, 
18 des Katalogs der 1803 für das 
811, 


und historische 
S. 121. Fortsetz 
Muscum zu Spalato erworbenen G 
Fortsetzung des Kutalogs der 

















"Entka, 23. Mira) 24. Mürz. 26. März, 





8.3. In der Kirche der "Ayla Soyfa zu Loba 
‚den hat man eine Höhle gefunden, dio zu Pausanias” 





von der Grotte des 
Vorl 






Beschreibun oihonius <tmmmt. 

5 iger Bericht über einen grofsen 
5 sind gogen 5000 Stück, meist 
Sibor-, nur wenige Kupfermünzen. Die meisten zeigen 
ion Männerkopf, auf der anderen Seite eine sitzende, 
Frauengestalt, die anderen einen Kinderkopf bez. cine 
1 38. S.1L. In einer Zuschrift von Mokl- 
wird die Richtigkeit der oben erwäl 
deckung des Trophoniams in Frage gestellt 


















Listy fiologickö. 1. 2. 
38-4d. 2. Vysohy, Deitrige 

1. arten, gafgen. 8.106 

ans Hanuschriten; Na. 
ls. der Universitäts 


zur Kenntnis 








‚ler Sprache Herodots. 








bibliothek zu Prag) NLAL Mieronymus el. — 8. 115 
145 worden folgende Schriften besprochen: Col- 
Yienon, Handbuch der gr) Archäologie, 





deutsch” von Friesenhahn. Murray, Handbook of 
Greek archeoloey (Prant. Groh). Susemihl, G 

schichte der griechischen Litteratur in der Alexand 

zeit (Frant. Öada), Cybulski, Tabulac, qnibus anti- 
quitates Graceae et Romanae illustrantur (Frant. (roh) 
Ferner mehrere czechische Schulpn 

















Gymnasium 1-2. 
18.1-8,2. 8.49-56, 1. Dylewski, Die Übung 
terricht im Lateinischen un 
wickelt einige Grundsätze, 
nes Iateinischen Losehuches 
für die Unterstufo zu beobachten sind. Der Wort 
schatz hat in erster Linie den Cäsar zu berück- 
sichtigen; auch in Quinta sind die Vokal 
Reihe der Lesestücke zu ordnen. Nach d 
ersten Deklinationen ist 
dan folge die 3. De 
‚einen Redoteile nicht immer voll 














dio 
(4. Kon). vor 
ımt die Führung, das übrige wird an 











der 3.) Aber 









gli zum Ponsum der Quinta gehörenden 
syutaktischen Regeln sind in die Flexionsubun; 
zustreuen. Die 2. Dekl. ist an die Spitze der Nominal- 





ilexion zu setzen, die Vokabeln der 3. sind nach dem 
Geschlecht zu ordnen. Es ist weit Lesser, daß zu 
Übungsstof® vorhanden sei als zu wenig. D. 
stinmt für zusammenhängende Lktüre oder, wenn der 
Stol zu spröde ist, für cine Gruppierung der einzelnen 
Sätze um einen gemeinsamen Mittelpunkt und. cine 
inhaltliche Überleitung von Satz zu Satz. Für den 
Inhalt der Lesestücke sind die Bacher von Meurer ein 














gefligt Dt; 
wie bisher mit der Namur, 





ist die täglich erscheinende Zeitung dieses 

(wie vom nun an immer, wenn ein Datum 

‚lag lastriete Deihlatt ezeichuen wir 
Die latıcnı 








WOCHENSCHRIFT. FÜR. KLASSISCHE PINLOLOGIE, 








OL Nm 


Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften, 
Achelis, Acta Nerei et Achillei: ZWLZ. TR 
8. 187. Übertrift die Ausgabe von Wirth und zeichut 
ch Übersichtlichkeit und Grüwilichkeit a 
G. Krüger 
Ancedota Marodsolana. Vol. Il. Samcti Cie 
mentis Roman; ad Corinthios epistulae vorsio latina 
Ed. D. German LEH 
Eine wesentliche Dereichorung unserer alt 
Christlichen Tätteraturschätze. @. Kr 
Bertrand, E., La peinturo dans Yantiquitt: d. 
des sar. MI 8. 189 f. Angenchm zu leson. 
lass, F., Die attische Boredlsamkeit. III, 1 (De 
mosthenes). 2. Aufl: BplW. 16 $. 488-490. Zeigt 
überall Verbesserungen, die Rhıythmentheorie aber it 
nur mit Miltrauen zu betrachten. Thalheim. 
Bonavia, E, The Hora of ihe Assyrian mon 
427. Interessante, vollständige 



























Hippo, Te biblioteche in Hal 

481 £. Nicht ole Möngel. P. 0. 
onum philologicarum. cas 

vb: 1.C 14 8. 481. Nr 














R. Kin, 
Cicero pro N 
Classr, VL 3 8.117. 
E. Heitland, 
Cicoronis opistalarum Nibri XYI ed. L. Mendel- 
sohn: laser. VI 3 S. 115-117. 4. C. Dürer 
rühmt dem Verfasser grofse Sorgfalt, gesundes Unte, 
klare Darstellung und ileale Auflssung der Aufgala 
der Klassischen Phi 
Garcia, G. &., Studio su P. Papi 
7.0.14 8.462. Boraht auf cingehenden 
Doublet, M. G., Notes sur les ocuvres liter 
de Temperenr Marien: BpkiP. 16 5. di 
Flifsige Zusammenstellung ohne seit 
schaftlichen Wert. M. He 
Kspörandien, I 
16 8.502 £. Trotz 
Unternehmen. . Schmilt 
'ontes furis Romani antiqui, edidit Caro- 
Tus Georgius Bruns, Eilitio soxta wura Throdori 
Mommsnd et Ottonis Grademeitzz Nphl 8 5. 124 
129. Bedarf keiner Empfehlung. Otto Schulthgs. 
P. W. Forchhammer, Homer: NphR. 8 8. 113- 
115. Bietet vieles Anregendound Interessante. ZI. Klage. 
Geffcken, Joh. Timaios' Geographie des Westens: 
DEZ. 14 8.437. Vortreflich. I Partsch, 
Gilbert, Handbuch der gricch. Staatsaltertumer, 





Hone cd 
un 





I. Colsos; 
usgabe. I 


y F. 
iche Schu 




























: Bph. 
in dankenswertes 


Iiner Mängel 
































1.2. Auf: Gymnasium 6 8,203. Zur Lektüre 
wie zum Nachschlagen geeignet. Widmann. 
„ Ainianben deutsch von 0. Craim: 












Bra © gründlich wie geer 
ga . Dalmayda 

ilommel, Der halylönische Ursprung, der Aey- 
schen Kaltarı Bayer. Gym. 98 8. 155-188 
Fürderich und anregent. Knoll 





ie Oden des Q. Horatius Flaceus, Poctische 
Prosatbersetzung von ‚Arnold Charisius: Npult. 8 
8. 115-117. Fordert zu manchem Widerspruch auf. 
E. Kral 





&. Mal. WOCHEN 








Kalopotakes, De 1 
pl W. 





Anerkennenswerto Leistung. 





Keil, Br., Die solonische Verfassung: Hist. Z. 
72,3 8.480481. Mängel in der Vollendung des 
Buches tadelt Zudeich, 

La Roche, 4. 








sche Untersuchungen 11 
BplW. 16 8.48 Ein Hauptvorzug des Buches 
ist der große F in entschiedener Mangel die 
geringe Berticksichtigung der neueren Litteratur. A. 
Peppmiller. 

Laneiani, Rodolphu 
L.C. 14 8.409 £. Vortreflich. 

Lehmann, C. A, De Ciceronis ad Atticam 
eyistulis recensendis: "Claser. VI 3 8.1141. 4. 
€. Parser lobt die Arbeit und wünscht ihre Fort- 
‚sten sähe er cine kritische Ausgabe. 
ab urbe condita ber NNI_erkl. von 

4. Aull Text 
Kommentar sind verbessert, 
Moyor, 








'orma urbis Romae: 











Kort Tücking. Ark, 8. rt 
P. Luterbacher. 
Altertums: 


hervorragender Bedeutung. 








Eduard, Geschichte des 

Ah. 8 8. 118-128. Vo 

Heinrich Seobalo. 
Müller, 1. von 





19-1 
wohl 





Entspricht 
Orterır. 





Eustathios als kritische 
Clussr. VL 3 8.101. 
licher, doch nicht wesentlicher Deitrag zu einer zu- 
Künfigen Aritischen Miasausgabe. IP. Z.euf. 

Norden, Beiträge zur Geschichte der griechischen 
Miosophie: Bayer. Gymm. 2/3 8. 102-107. Durch 
Sarfion und Delesenheit hervorragend. Boll. 

Nordmeyer, G., Octaviae fabula: Claser. VIII 
38.1151. 1.4. Moore wendet sich mach kurzer 
Angabe des Inhalts der Schrift gegen einen Punkt 
er Besprechung W. Gomalls (Wochenchr, 1893 




















ei. S. Sudhaus: 
ie Ausgabe wird geloht von 





Pacidus, ir osarım ki. Geog. Go 
1.6.18 8.482 £. Wird gelobt von 
T. Macei Plauti commiine. Ex rec. Georyii 
Goetz ct Frideriei Schaell: Nphlt. 8 $ 115. Kommt 
öinem fühlbaren Nedürfuis. entgegen. Pr. Sigmund. 
Sakkelion, )., Kundloyos züv zeugopgdyen tig 
drug Aıfuodiens dis "Elkddos: J. des Sav 
MS. 19 1. Sorgfältig. Auch ist darin eine verloren 
geglaubte Is. nachgewiesen (Coll. de Clermont ms. 

1200). 41. 0. 
allust 1. Catilia. ed. by 
BJ. Hayes; 3, Mistorlarum reliquiae od. B. Manson 
Irechen; 5. Kurze, Sallustiana. 2. Meft: pl 
16.8.402:405. 1. hat keine weitere Io; 
2. Schr sorgfältig und höchst dankenswert; 

Hl. Schmalz. 


























7: M. Neatby and 

















in Schlee: DIZ. 
anerkannt von K. Dziatzko. 
Schultz, nafs und Zahlenverhältnisse 
griechischer "Tempel (Erechtheion und  Athenetempel 
u Acgina): Nphlt, 8 8.123 1. Vondiont. volle Be- 











(CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








1804. No 





sıo 
achtung. I: Weizsäcker. Dass.: 
$. 151-155. Sorgfiltig, Sörgel 

Schultz, F., Lat, Übungebuch für untere Klassen, 
15. Auf. von 2 Weineeiler: Gymnasium 6 8. 209. 





Bayer. Gymn. 23 


























207. Nur das Wortverzeichnis bedarf noch der Ui 
arbeitung. Dyleuwski, 

Sepp, $. Pyrrhonoische Studien: BphW. 16 
8. 490-492. "Enthält manche kühno und bestreitbare 
Kombination, beruht aber auf 





ständiger Kenntnis der Quellen. 
Vollmer, Do fünero publico R 
Gymn. 2/3 8. 164-164. Keine wesentlich neuen Ro- 





sultate. Meller. 
Mitteilung. 
Archäologische Gesellschaft zu Berlin. 
März. Sitzung. 





(Fortsetzung) 
Die zusamnenlängenden Inschriftenfunde 
dem südlichen Teile 


ind bei 
der Westhalle gemacht worden. 
Ich habe die mit Pfeilern belebte Mauer erwähnt, 
welche die westliche Säulenhalle neben dem Brı 
hause abschlofs und welche über sich einen G 
trug. Diese Wand mit Giebel, weiche Herr Heyne 
rekonstruieren konnte, 1 Itige Inschriften, auf 
der Südseite Theaterinschriften auf dem Architrav®); 
auf der nach Norden gerichteten Seite Königsbricfe 
als Antworten auf die Einladung zur Teilnahme am 
grofsen Fost der Artemis. Es haben sich Briefe ge- 
funden von Antiochos dem Grofsen, von seinem ältesten 
im Jahre 193 verstorbenen Sohm Autiochos, 
Attalos 1; von einem andern Königsbrief ist der "N 
woggebrochen. Auf derselben Pfeilerwand befinden 
sich ferner Beschlüsse der Büoter und des xoınor der 
Kreter. 

Um die Ecke schliefst an diese giebelgckränte 
wand mit den Königsbriefen an: die lange Rück. 
wand der Säulenhalle. Auf dieser langen Rückwand 
befinden sich die 31 ın Inschriften, Aber 60. P 

, alle auf das grofse Fest der Artemis bezüg- 
dem die Magueten, unter Berufung auf das 
deiphische Orakel, durch besondere Gesandte einge: 
Inden haben. Es lassen sich dreierlei Hude und 
ten untersc 
Auf dus Fest im Jahr 194 v. Chr. beziehen sich 
etwa 50 Beschlüsse, von denen dio meisten bostimm- 
bar sind, Es treten auf: Delphi, das xondv der 
Ätoler, der Feldherr der Ätoler Diküarch, Akar- 
nanien, Eyiros, Thessalien, Phokis, Koyhallenin, Iihaka, 
Atln, das arkadische zoo» unter der Führung von 














































































Mesalopolis, Achaie und E Korinth, 
Messcnien, Korkzra, Apollonia, Epidaunos, Daros u 

die Kykladlen, Chalkis (Philipp Y.), Ereirin Les“ 
Dos, Kolophon, Ep) Priene, dionysische Tech 
niten, Rhodos, Antiochia in Porsis. Auf imo anıero 
Weier unter Attalos II. beziehen sich die Beschlüsse 
von Dorgamon und Tralles. Die dritte Hand ist bis- 










her noch undatirt: es werden 
nanat, darunter Knosos und 6 


tische Geme 
riyn, 





len ge 


*) Kern, Athenische Mittitungen X 








Aufsor der grofsen Inschriftenwand sind noch 
viclo Einzelinschriften gefunden worden; dio einst an 
der Wand mit Giebel befindlichen Königsbriefe und 
Dekrete mitgerechnet, sind es 280, im ganzen also 
ans unsem Ausgrabungen über 340 Inschriften. (Bei 
der Illerschen Ausgrubung des Theaters 60.) 

Besonders wichtig sind, neben vielen. lchrreichen, 
wei Kultinschriften, eine" auf das Bild der Artemis 
bezüglich, die andere vom Tempel des Zeus Sosi- 
polis. Diese letztere will Herr Dr. Kern, der die 
Bearbeitung dieses reichen Inschriftenschatzes auf sich 
genommen und begonnen hat, samt dem Tempel in 
seinem Vortrag behandeln. 

Die Kaserlich Türkische Ieierun 
Wünschen in beireif der Überlassung von Fund- 
stücken, soweit es zuläfsig war, entgezengekomm 
Die uns überlassenen Skulpturen und Inschriften sind 
einstweilen vorläufig unter Dach gebracht und harren 
darauf durch definitive Aufstellung zugänglich 
gemacht zu worden. Bei weitem die grüfsere Zahl 
der Kisten, die reichliche uud schöne Proben. der 
Architektur enthalten, stehen noch unausgepackt, weil 
nus der Raum fchlt, sie zu öffnen und auszupacken. 






























ist unseren 




































Im Anschlufs an diesen Vortrag berichtete Herr 
0. Kern über den auf der Agora gefunlenen Tepel 
des Zeus Sosipolis. Der Kleine imische Dan wurde 
bei den von Ilumann angeordneten Tas 





statiert, und war cin ganz unverhoffter Fund der 
Janmartage des Jahres 1692. Mit der systomatischen 
Auseralnung des Tempels konnten wir cıst im Sommer 
begiunen, la umfassendere Entnässerungsanlasen not 
wendig waren. Von lem Tempel stcht keine 
trommel mehr aufrecht, und auch die 

bis auf geringe Stücke nieorgerissen. Aber glück- 
licherweise hat das starke Alluriun die einzelnen 
Bauglieder vor weiterer Zerstörung benahrt, so dafs 
‚an beinahe den ganzen Dau wicler aufrichten köunte 
jer Tempel ist vorn ei hinten e 
in antis. Er aei 

Anderem Orte bisher noch nicht naelgewiesen worden 
ist. Wie der Artemistompel des Ilermogenes, so ist 
auch er nach Westen gerichtet. In der Cella ist 
der Kern der Kultbildbasis noch erhalten; vor ihr 
lagen este des Kultbilles. Die zieliche Architeetur 
des Tempels zei schr sorgftige Ausfuhr 

Mit Ich setzt sie Mad. Ioyne, dessen Aufna) 
nd Zeichnungen vorgelogt werden, zeitlich vor die 
des Hermogenestempels, Im Westen des Tempels ist 
vor dem Eingang das Vorhandense Altars feste 
gestellt worden, und im Süden stehen zum Teil noch 
in situ mehrere Hlrenhasen für römische 
Interessant ist von diesen vor allem die für Kaiser 
Alian, weil. sein adiert ist, Das kommt 
Sonst "mr noch Inschrift aus 
0.1. 1a Sunpl. F0S%) vor, 

in Voriragenden hingewiesen hat 
mal in Kleinasien eine christliche Bewesung 
fanden. laben 






























ne. 





























attge- 
die sich direkt. gegen das Andenken 














Jalians gerichtet In 

Wir konnten den Teinpel sofurt als Heiligtum des 
Zeus Sosipolis bezeichnen. Die Benenmung erzab sich, 
aus einer 68 Zeilen langen Opferinschriftl anf der 





Nordwestante. Der Kult les Zeus Susipulis war für 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE, PINLOLOGIE. 








Br. on 


Magnesia schon durch cine Notiz dos Strabon (p. 646) 
bezeugt, nach welcher cs auf dor Agora cin Porträt 
des Kitharaden Anaxenor gab, das ilm in dem Pur 
purgewande eines Priesters des Zeus Sosipeis dr. 
stelte, Der Fand der Opferurkunde ist auch, deshalb 
wichtig, weil er eine von C. Robert in den Mitt. der 
arch. Jnstituts zu Athen XVII S. 37 |. vorgetragen 
Vermutung bestätigt. Robert deutete den Schlangen 
daimon Sosipolis in Olympia als das Kretische Zeus 
kind; er konnte aber als einziges Zeugnis für cin 
Kult des Zeus Sosipolis nur die Strabostelle aufahren 
Nan kommt die Inschrift aus Magnesia als will 
kommene Gabe. Laider läfst sich die Zeit der In 
schrift noch nicht genau umgrenzen. Sie ist aber 
schwerlich älter als die Mitte des dritten vorchist 
iehen Jahrhunderts, 

Das Aktenstück ist nach dem eponyunen Magistrat, 
dem Stephanephoros Aristens, dem Solme des Dem 
Irios datiert und verfalst im Monat Dieser 
Monatsname ist neu; man wird an den Smintlios der 
Rhodier denken dürfen. Er weist auf den Ayolln 
Smintheus, dessen Cult in der Troas und auf den 
Inseln des ägtischen Moores verbreitet war (Preilr 
Robert 1255). Dieser üblichen Datierung schlist 
sich mun noch eine kurze Bemerkung über den I 
halt der folgenden Urkunde au, die ganz dem Vor 
vermerk am Rande unserer Akten entspricht. Auch 
Aufserlich ist das dadurch angedeutet, dafs zwisehen 
den orsten neun Zeilen und dem Anfang des eizet- 
lichen Psephisma (Z. 10) ein grüfserer Raum zehn 
Demerkung lautet vrrig 10D dradelar 

du «ti vadeor dezonevor ander 
mownis wu Yraiag zn 
























































ei dig wureu | is 



























ig 106 miproden dor | dv ade drogin mi 
rguvvonden wrgapds. Also 1. über die jhrlce 
Darbringung eines Stiers für Zeus beim Beziam der 
Saat, 2, über das dabei stattändende Geber, den Ft 
zug und das Opfer, 3. Aber die Errichtung ciwr 
Tholos auf der Agora und Lektisternion. 

Das Psophisma beginut mit Z. 10 Ada ii 
Borkja zei ads Örnen. Der Antrag, welcher zu dem 





Psopliema geführt hat, ist aus dem Plonm 
zreum Din. Ei ist eingeleitet di 

Dikonomen (ob dvsaipsüns zei oh dei ward) 
sollen jedos Jahr {m Monat "Hosen dr nf sargzign 
einen Stier kaufen und denselben beim Igina der 




















Saat im Monat Agovsc» am Neumond dem Zeus dar 
ringen zusammen mit dem Priester und der Priestern 
der Artemis Loukaphryene, mit dem arsqppion 





dem isgowigeX u 
Pailonomen. sollen 
Gynaikonomen neun Jungfrai 
und noch anderen Deamten de 





d dem amtierenden Opferer. Die 
neun Knaben schicken, un die 
und mit diesen alke 
tadt, welche einzet 














aufgeführt werden, soll der heilige Herold beten ir 
‚das Mil dor Stadt, des Landes nnd aller Bewohner 
für Frieden, Reichtum, 
Viehstand, 

Diesen 


gute Eı 





© und gesezueee 


Antrag haben Mat und Volk genchmiet 
weiter beschlossen (Z. 32): der der 
enhioros soll zusammen mit dem Drister 
und der Priesterin am 12. des Monats Artemision kt 
Fostzug führen und den geweihten Stor (rör de“ 
drrerüneror) opfern. An dom Festzug. soll tl 





ss Mai, woch! 





nehmen die Gi 


15 gengoronmre 
and 





rusio, die Priester, alle Behörden (ro 
5 zei zog xängwrars), die Epheben 








Ieren Sieger der reyasııa dyünss. 
Stephanephoros soll die Ede aller zwülf” Götter 
bringen, auf der Agora neben dem Zwölfgötteraltar 
einen undbau errichten und drei Lektisternien an- 
Dann soll er auch Musikvorträge  veran- 

(auf der jr der Zither), 
iere. heran. 

ophrsene uni 
Widder, für Artemis. 
1 Dock, Dem Zeus 
Altar des Zeus Sosipolis, der Artemis 


Der 












sol 
and dem Apallon auf dom Artemisaltar geopfort werden. 


Die Priester sollen die gewohnten Ehrengeschenke 
eupfangen; den Stior sollen sie unter die Teiluchmer 
‚les Festzugs verteilen; der Widder, die Ziege, der 
Bock seien aber bestimmt für den Stenhancphoros, 
lie. Priesterin, die DPoltmarchen, Procdren u. 8. w. 




















ad die Sorge für diese Fleischverteilung sollen die 
ikonomoi tragen. 
So weit bi itior wird nun (bis 
cin Nachtra, welcher 
les Stiers Nach der drädesfig sollen 


lie Oikonon treffen, dafs der Stier vom 
Unternehmer (dgyokapfeas) genährt wird: der Unter- 
nchmer soll den Stier auf den Markt führen und vor 
den Getreidehändlern und anderen diyogaror kauf 
was der Unterhalt des Stiers erfordert, - 
Gebern werde dies zum Segen gereichen, 

Zeile 64-68 geben den üblichen Schlufs. 1x 
ind angegeben, wo das Psophisma aufgestellt worden 
soll, und auf welche Weise für die oben angegebenen 
Opfer and Feierlichkeiten die Kosten aufzubrin 
sind. Das Psephiema sl auf die Darastade des 
Zeustempels eingemeifselt werden — das stimmt zu 
unserem Befunde. wir haben die Inschrift auf 
einem Marmorblo ulen, der olme Zweifel zur 
Nordwestaute eines kleinen jonischen Tempel gehört, 
den wir also mit Füg und Recht als den Tempel dos 
Zeus Sosipolis bezeichnen können. Denn kein Kun 
wird da toßs nehmen, dafs gerade 7. 65 der 
ch us nicht hinzugesetzt ist. Wir dürfe 
nur an den denken, der Z. 48 und 52 mit 
seinem vollen Namen genannt ist, an Zeis Sosipoli 

Es gilt nun den Gott von Magne 
geschichtlich zu begreifen. 

Dafs der von Hormogenes 
Artemis Laukoplıry 








und den 














































von Robert ge 
ebene, von Wolters kürzlich. neu bestätigte Herleitung 
es Namens Artemis von dgranen” billigt und die 
danach als Todesgöttin falst. Aber von Zuus 
Olympier kann Ahnliches doch nieman_ bo: 
inwerfen. Mole wird wieer 
r meräßang eis Gh yerog sprechen wie 
der Psyche 8.606, und so werd 
m haben mir zu folgen. A 
h leider für diese Frage nichts gewinnen 
wohl wir in der glücklichen Lage sind, 
lich. genau rekonstruieren zu können. Dei 
sich von ihm bedeutende Keste gef 








haupten, wird man mir 




















NSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGER. 1891. No. 2. 


die Sieger am Fest der Leukophryena und all | 











on 
Fragmente, der nackte Oberkörper und der bekleidete 
Unterkörper, anordem noch 60-70 Fragmente. 
Interessant ist die Tochnik. Wie bei vielen Marmor- 
skulpturen aus Maguesin sind einzelne Teile mittels 
kleiner Stifte, worauf die Löcher schliefsen. lassen, 
angestüekt worden. Das ist namentlich aufallend bei 
dem nackten Oberkörper, an dem z. B. Teile der 
Brust auf diese Weise angesetzt sind. Das ist keine 
Restaurationsarbeit, sondern von Anfang an v 

Künstler so beabsichtigt. Der Grund. hieftr kr 
































wohl nur. in dor aufsorordentlichen Härte des Marmors 
Hiegen. Vom Kopf sind Teile des Ilnares, des Dartes 
und die Nase erhalten. Ergänzen können wir das 
Kultbild wach einer Münze aus der Zeit des Sep 





Himins Soserus, die ber 
verdiente französische Forscher Rayet mit glücklichen 
Griff auf den magnesischen Zeus Sosivolis bezogen 
hat, Mir sind zwei Exemplare dieser Kupfermanze 
bekannt; das eine befindet sich im Parker, das andere 
im Berliner Münzkabinett. Leider sind beido schlecht 
erhalten, este ist ein mach Hnks, sitzender 
der Linken auf das Scepter stützt, 
ie das Wild der Artemis hält. Dent- 
‚nde Mayo 
Zeus als Nikephoros können 
denn auf sie ist als Zeis Mayıtar 
fach der in der hellenistischen Zeit übliche Zeustypu 
aufgesetzt. Wir müssen für das authentisch 
bild von Magnesia den 7 
Münzen halten. Zeus, der Erhalter und Beschi 
' Starlt Magnesin, irägt in der Rechten das Bild 
' dgzapdrns der Magneten, das Bild der Artemis 
Henkophryene, Auch auf ephesischen Münzen aus 
der Zeit Madrians trägt Zeus in der Rechten das 
Dita der Artemis Eeoie. 
So erfreulich es ist, 
Kultbildes wiedergefunden. zu 
Wesen der Gottheit lchr« 
Alıer was die Orieu 























Anoro Exemplaro 





Tasscı 
























die Reste eines wirklichen 
haben — für das 
sie uns leider nichts 
des Tempels vermuten 
Tiefs, bestätigt uns die Inschrift. Der magnesische 
cus Sosipolis ist wie der ol 
49öviog. Über Zeus Chthonios ist viel verhandelt, 
Ich. bekenme — trotz Rohde, Züyehe $. 191 — auf 
dem Standpunkt von Lehrs zu sichen, der vor der 
Inentifikation von Zeus g90»wos und Mades_ gewarnt 
hat. Zeus ist zunlehst wie jeder große gri 
elische Gott cin voller Gott; er ist von dom Stamm, 
‚der Träger seiner Religion war, verehrt word 
Is ern aber Taben und Tod, Aber Himmel und 
inle, Mit der Zeit ist eine hestimmte Seite. seines 
Wesens in den Vordergrund getreten. Als Olympier 
hat er die helleuische Welt erobert, aber auch als 
Chthonios hat er bis in die spitesten Zeiten 
seinen Kult gehabt, Wenn der hesiodeische Bauer 
in den Mahnliedern an Verses zu Zous Chthonios betet 
und zu Demeter Hagne um Gedeihen der Felfrucht, 
59 ist das nicht Hules, sondern es ist chen 
derselbe Gott, dessen Grab die Kreter 
‚ler anf Kreta auch in Schlangengestalt. g- 
dacht wurde —- worauf Robert sofort hingewiesen 
hat — und sich in dieser Gestalt auch den Kleeru 
n Olymp Zeus Chthonios ist für Korinth 
'ausanlas, für Mykonos durch 
























































615 


die Fasten Dittenberger, Splloge nr. 373 (x. Prott 
asti Graccorum wer y. 15) direkt bezougt. Es 
, zu dem Euripides' Kreter bat 
ai yüg Ev ve Deobs vofs Orgaridan 
ehzeıgor 1b Aids werazeuglsun. 
2Joviay 3 "hidy nertges dezis, 
und, der Meilichios der Ätlener, dessen Weihrelief 
ie Schlange zeigen, ist, wie ich glaube, kein anderer; 
nach meiner Meinung gehört hicher auch Zeus Fabulcus, 
Zeus Ohthonios ist der Gott des Ackerbaus, un] weil 
er das ist, gewils auch mit Recht. der Beschirmer der 
Stadt, welche. «der Grofskönig. dem Themistokles «fs 
ügeon gegeben hal 
Kehren wir zu unserer Urkunde zurück, so haben 
ir zunächst den Monat zu berücksichtigen, in welchem 
lie Anderfıs des Stiers standen soll. Nachdem 























der Stier im Monat Ieralon von en Oikonomen 
gekauft ist, soll cr im Kronion degauerou an- 
eor de werden, tnudukz 












ist gl Seras, 5. 2. D. Dlutarch, 

Dompeius c. 52 Hounfuos ÖR 10 Yargev dradılfaz. 
f n Akt der dnddeukıg gehört der 

te. Die Vorschrift, dafs 

in stattänden soll beim Be; 


dieser im 
der Sant, 





m. Mai. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITILOLOGIE. 1801. No. 2. 





offenbart uns die Beziehung des Sosipolis zum Acker, 
bau. Während desselben. soll gebetet werden ind 
14 sleiong ai mÄoiron wa) iron yopüs sel wir 
ilnn zagnav märum weh aüv wıyan. Und ur 
den Personen, deren Anwesenheit bei diesem Akt 
langt wird, werden neun Knaben und neun 
(gezählt, deren Eltern noch am Lehen 

















Giga ıgetz egernet: Dies, Siäyllinische Dläter 
sa 


Auch das Purpurgewand, welches die Sul 
Anaxenor gestiftet kat, 
rischen. _Dor locus clati 

hiefür steht in den Eumeniden des 
Purpurkleidern. geleiten die Athenerinnen den € 
der Seinen in ihre Kultstätte am Arcionag. 









Der 
Wilder, welcher dem Zeus aufser dem Stier geopfert 





wird, erinnert.an das /fnös xeidıon, das dem Mail 
chias dargebracht wurde. Alle diese kleinen Zigt 
fügen sich zusammen, alles stimmt zu der Taup- 
orientierung. Als Ackergott, als Stadterhalter it Zeus 
19iru (Schluß fat) 











Veuteerike Haken: Prof Dr.  Drnheim, Kristina 

















ANZE 





hen erschien 





Eberhart Windeckes 


Denkwürdigkeiten 


Geschichte des Zeitalters Kaiser Sigmunds. 


Zum ersten Male vollständig herausgegeben 


Dr. Wilh. Altmann, 





Er 


rs 


Yor kurzem ist erschienen: 


Studien 


Eberhart Windecke. 
ng bisher unbekannter Abs 
Windeckes Welt-Chronik. 

Yon 
Dr. Wilh. Altmann. 
8. Tree 20. 


Mittei 






IGEN. 








Zorjtufe 
nm Sementrbuc Der Trenäften 
Srrage 
für Bene Cehrafalten. 


Prof. Dr. ©. Albrih, 
Aitar ver Ananlendsenerisen Ca 
Seeiauie in Ya 


31 Seiten gr. 9. Rart, OMA. 









el nam ic 
che Inch unternen Alle 





. Gueriners Verlag, M. Heller, 
eo a 





Soeben erschienen 


Die 


piilosophische Propädenlik 


auf den höheren Schulen. 

Ein Wort zu ihrer Wiederein- 

setzung in ihre alten Rechte 
. Louchtenberger, 








Gr. ©. 





er 





I. Gaorimere Verlag, AL Wepfehler, Herlin SW 


Druck von Leonhard Sanion, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE 


PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEREN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 





om 


FRANZ HARDER. 








Year 
Ben dans. 












Die Keen Ya Horas Sehnen) 1 
Schub) am 


eiginlche ht (> 0 





"Die Herren Verfasser von Programme 
Rezensionsexenplare 











R.Gnertners Verlagsbuchhi 











Rezensionen und Anzeigen. 


physiognomiei Gracci et Lat 
. Plıysiognom; 

Gracce et Lati 
epltomis Graece, Polemon 
Hoffmanni Arabic ut Lat 
Physiog 


Bari 










Richardus Foerster, vol. 
Pseudoaristotelis, 
mant 














mica anonymi Pseudopolemonis, Rasis, Sc- 
ereti Secretorum Latinc, anonyıni Gracce, frag- 
menta, indices continens (534 p.), Lipsine (in 
acd. Toubneri) 1893. MB, u. Mr 


Wer bisher Veranlassung hatte, die Physiogno- 
miker des Altertums zu lesen, dürfte ähnliche Er- 
fahrungen wie der Unterzeichuete gemacht habeı 
das von Franz. herausgegebene Bändchen war 
Buchhandel sehr selten zu finden, an der einen 
Bibliothek nicht vorhanden, au der anderen aus- 
gelichen. Der Horausgeber hat sich bekanntlich 
seit Jahren in dieses abgelegene Gebiet mit Ent- 
sagung vertieft und reiht nun durch die vor- 
liegende Ausgabe die Grappe der physiognomischen 
Schriftsteller erst wirklich in den wissenschaft- 
lichen Apparat ein. Die reiche Fülle von me- 
thodisch gesichtetem Stoff, die er uns vorlegt, 
vicht in einer kurzen Rezension durchzugehen. 
Wir wollen nur versuchen, die Greizen des Wertes 
dieser Physiognomiker zu bestimmen, woran wir 
eitige Zweifel, die uns bei der Benützung auf- 
stiegen, anreihen. 























Berlin, 6. Juni. 


1894. No. 23. 










FL.D- Müller, Gricchiche Gr 
Kelle 
rdücher £ Tilltopie and ürdngpeik 3 





led KIT Arche 
GEEROSRENLEN ame as 
Are nl or les IV La Massen 





Anne RN 


Adtang: Archacotogische Geatichaft ra Berlin. Marz 
ae hast a Dein. 





Dissertationen und sonstigen Gelegenheitsschriften werden gebeten, 
Hung, BerlinSW. Schöneberg 





} einsenden zu wollen. 


Die Physiognomik ist wie die Astrologie eine 
praktische Kenntnis, denn sio hat den Zweck, 
über diesen oder jenen einzelnen Menschen Au 

schlüsse zu geben; aber wi auf der Astro- 
nomie, so beraht sie auf der Anthropologie und 
Zoologie. Indem man nämlich von angeblich fest- 
stehenden Charukterzügen, z. B. der Frau oder des 
Löwen ausgeht, betrachtet man deren somatische 
Eigentümliehkeiten als Kennzeichen jener; wer 
also dem Löwen gleicht, ähnelt ihm auch i 

Charakter. Unter den übrigen Wissenschaften 
haben gewils Psychologie und Ethik mit der 
Physiognomik den meisten Zusammenhang, Au 
einige Ansitze zur Ethnographie Anden wir, in- 
dem wicht: uninteresante Mitteilungen über das 
Äußere und den Charakter vers ö 
gemacht werden. Hier steht ja auch die bekannte 
auf den Anschauungen der Künstler und Dichter 
beruhende Schilderung des 
blonden Griechen (I p. 2 
Was die Gebärden anlangt, so mus ich trotz des 
günstigeren Urteiles, welches der Herausgeber 
































der Rezension meines Buches zum Ansdrucl 
brachte, dnbei beharren, dafs die Physioguomiker 
für diesen Teil der Völkerpsychologie gar keine 








natüh 
irden 


erhebliche Bedeutung haben; ich setze dab 
lich voraus, dafs man den Begriff der Ge 
it in der suloppen Weise vieler Archäologen 








so 6. di, 





fat. Allg uteressante Notizen liefert nur 
Polemons Schrift, weil derselbe mit behnglicher 





Selbstgoflligkeit allerlei Geschichtehen aus seinem | 
Leben erzählt (. BT p. 138, 14 M. über eine | 


Reiso Hadrians; 160, 11 M. über Farorimns, der 
Gipfelpunkt einer entremangerie prafessoraler 28%, 
12 M; 286, 3%; 290, 20 Mi). Sollen wir aber 
sagen, nach welcher Seite die antike Physiogno- 
mik für die moderne Forschung eine Entwicklungs 
fühigkeit hat, so dürfte es die Archäologie sein. 
Eine wichtige Aufgabe derselben, 

mit der Philologie teilt, besteht 
das Schönheitsideal des Altortums iu sei 
schiedenen Wandlungen und in sei 
satze zum modernen Geschmack feststel 
liefern diese Schriftsteller ein grolses Material, z. B. 



























heit der Han Di 
) hat sie gewils nicht für schön ge- 
werden die jetzt mit besonderem 
Portrüts gerichteten Studien 

denn 





auch 
der Künstler, welcher längst verstorbene Mi 








io Physiognomiker umspr 





porträtierte, hatte oft gar keine beglaubigte Vor- 
lage oder, wenn er eine fand, idealisierte er sie. 
Sollte unter diesen Umständen die Physiog 
wicht manchem gute Dienste geleistet habe 
Die zwei_ trockenen Lehrbücher, welche deu 
Namen des Aristoteles an der Stirne tragen, 
sind sunt der lateinischen Übersetzung des Dar- 
tholomius von Messaun nach zahlreichen Hand- 
schriften. herausgegeben. Da diese zerlesenen 
Dücher bisher schon allgemein bekanut war 
verweilen wir nicht lünger hei ihmen; der Toxt 
ist so gut als möglich hergestellt, aber die Über- 
ieferung gar zu schlecht-*) Kino. erfreulichero 
Lektüre bietet das Work des Polemon, welches 
eigentlich di 
wacht. 



































heider liegt es nicht im Originale vor, 
sondern, um mur das Wichtigste zu nennen, in 
einer unibischen Übersetzung, ferner in der Beur- 
beitung des Adamantios und lateinisch umgebildet 
von einem Anonymus, den wir bislcı 

auf eine wenig begründete Hypothese Roses Pseudo- 
Apulejus zu nennen pflegten. Über die Ver- 
vweigung der polemonischen Weisheit geben die 
Prolegomena ausführlichen Aufschlufs; beuuemer 
Sache gemncht, wenn die ein- 
mehr mit. Iückblick auf die 
uierung des Originals behandelt word 
Würde z. B. der arabische Text nicht 



























zelnen 
Rokon 





inschieben. von 





17 durch Dloficn 
% Tan Original stand wohl. mehr 





lead 
ed wirklich 
Qt 19 1 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PLILOLOGIE. 





Hauptsache des gunzen Korpus aus- | 


im Hinblick | 


OL N ch 
das Lateinische, sonderu in das Griechische iler- 
setzt worden sein. so brauchten wir nun nich ie 
griechischen Bearbeitungen zur Berichtigung, hezx, 
sum Verständois der Übersetzung, welche jachır 
Aweitel mit größter Ge 
ist, heranzuziehen. Nur einige Einzelheiten 
herausgegriffen. Wenn p. 110, 12 #. als Protose 
der feigen Verschlagenheit die Bewohner des Teile 
von Thrakien, iu welchem Konstantinopel Irzt 
angeführt werden, so füllt cs mi 
glauben, dafs der hadrianische Philosoph dies ge 
be; deun der Weltruf, welchen Byzan: 
Beziehung, auch bei den Griechen, gr- 
iefst, datiert erst seit der Zeit, wo es Nest 
stadt wurde. 7. 11-21 haben wir alo cr 
Priv des arabischen Übersetzers vor un, 
Bei Hadrians Reise p. 139, 15 ff, dürften d 
Ortsnamen folgendermalsen zu verbessern si 

Asienreise geht von Dyrrhachium (Brägı) ns 
zu Meer führt der Kaiser nach Bin (Ilion) ul 
Tasbus (Alsvüs oder Alsrüs), geht nach Lpiier 
Phrygien, Asia, segelt nach Rlodus (Rükhs) wei 
zu den Inseln (vjeo, zur Zeit des Übersetzer 
nis- gesprochen, Auis), wo die griechischen Schi 
eutgegeukommen. Einen vorläufigen Abschhl 
findet die Reise in Achaia (nicht Asial) De 
Herausgeber beschränkt sich, verschiedenari® 
Vorschläge in der adnotatio zu machen. p. 24,5 
sollte das Wort fortitudinen durch ein tadelnle 
ersetzt werden; bei Adamantios (p. 373, 6) steht 
Seamirgros. Zu dem Absatz, welcher die Inlr 
behandelt (p. 240, 16 1), wird bemerkt: ‘Indorus] 
i.e. Aethiopum (oceidentalium). Diese Banr- 
kung scheint auf einem Milsverständus ns 
1.381, 7 M. zu beruhen. Polemon handelt sc 
Aess, welche das Atlasgebinge bewohnen wnl 
bekanntlich zur kaukasischen Rasse gehören, nicht 
aber zur Negerrasse, wenn sie auch, wie die 
Ägspter, in manchem an diese erinnern (fr 
var Öpoo). Adees steckt in dem aral 
Namen bes Indorum Z. 16 dagegei 
m Ta der Schilderung der 
Griechen fällt das rote‘ Haar (ruber) p- 24 
aufs während Adamantios ÜnößerJor sagt. D. 24T 
hat der Übersetzer „1Nozes mit Abessinier wi 











gemach 




























































































gegeben und die Zigeuner von sich ans er 
geschoben; et Zingue ist also einzuklammer 
Psoudo-Apulejus, der den zweiten Band 
öffnet, ist schon wiederholt untersucht; bei dee 





starken Abweichungen der Handschriften kann nur 
ein provisorischer Text gegeben werden, so da 
beim Lesen mehr Zeit mit dem Vergleiche 
der Varianten als mit dem Texte selbst verbringt“ 











[2 6 





Über die merkwürdige Latinitüt wird $. CXL f. 
gehandelt; es ist, kurz gesagt, das Ühersotzer- 
latein, welches dureh Übersetzungen theologischer 
und medizinischer Werke zur Genüge, um nicht 
zu sagen zum Ekel bekannt ist. Die Grundlage 
dieses uulateinischen Lateins warzelt und 
6. Jahrhundert, ist aber je nach der handschrift- 
lichen Überlieferung mehr oder weniger wit mitkel- 
alterlichem (Kirchen-) Latein versetzt. Die Über- 
Hieferung unseres Physiognomikers mus als schlecht 
ıd heillos bezeichnet: werden, denn es fehlt, so- 
viel ich sche, ein Vertreter der “merovingischen" 
Verwilderung, welehe diese Übersetzungen durch- 
zumachen pflegten. Schon der älteste Codex zeigt 
den Psendo-Apulejus durch die Iateinischen Schul- 
meister des 10. uud 11. Jahrhunderts ‘verbessert. 
ieser Codex von Liöge hat ein 8. CNLVI mit 
ner das Verständnis erschwerenden Interpunktion 
abgedrucktes Widmungsgelicht, bei welch 
Akrostich Edmundus beabsichtigt gewesen zu acin 
scheint; der Diehter kam jedoch nur bis Ein 
An die Physioguomiker werden über 180 Stellen 
in extenso angereiht, welche sich der Horausgeher 
bei seinen physiognomischen Studien ans anderen 
Schriftstellern gesammelt hatte. So dankeuswert 
auch ein solcher Überblick ist, so will es uns doch 
bedünken, als ob dieser Teil im Vergleich. mit 
der bis in alle Winkel und Ecken, selbst bis zu 
den türkischen Übersetzungen durchgofeilten Bear- 
beitung der Fachschriften mehr wie eine subjeke 
fire Kollektanoonsammlung orscheine. So manches 
gehört nicht in die Physiognomik, sondern zu den 
; auch Lücken. 
über 






















































XTIT p. 662 K.; Ammian. 22,16, 23; Justin. 2, 1,18. 
Der Astrolog Firmieus scheint iu zahlreichen 
Apotelesmata äußere Gestalt und Charaktereigen- 
schaften in Zusammenhang zu bringen. 

Den Schlufs machen die sehr eingehenden, 
180 Seiten umfassenden Register; man wünschte 
nur, die Namen an einem Ort statt in drei nach 
der Sprache der Quellen getrenuten Regi 
aufsuchen zn Können. Nachdem un die Ply 
goomiker aus dem Wege geriumt, wächst 
Hoffnung, dafs uns der ungleich wortvollere Libanios 
beschert werde. 

Würzburg. 


















site, 





Wilhelm Gemoll, Die Realien bei Horaz Hof 
Berlin, R. Gaertner, 18M. 177 8. 3,60 M 


Über den allgemeinen Charakter di eos grund- 











WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 1801. No. 2. 


gelehrten, über eine erstaunliche Beleseuheit ver- 
fügenden Buches, dessen drittes starkes Heft jetzt 
vorliogt, habe ich mich schon in der Besprechung 
der ersten beiden Hefte desselben in dieser Zeit- 
schrift (den Nummern vom 17./2. 1892 und vom 
15,2. 1893) ausgelassen. Das dritte Heft boha 
delt in gleicher Weise, wie in di 
ihr Anteil an den Horazische 

würde, nn „den Menschen 














früheren Heften 
behandelt 





Realie 
A. den me 














Leib, B. deu menschlichen Geist“, 
„Wasser und Erde“ uud die Horazische 
graph 


Teh boschränke einzelne Gogenb 
die ich gegen einige der zahllosen Einzelurteil 
des Heftes 3 — neben einem in den beiden Fri 
heron Kritiken ansgesprochenen Bedenken gegen 
die. prinzipielle Richtigkeit. dieser das Zerstreute 
und vielfach Zufüllige nicht nur, was ja unver- 

h ist, der Form nach systematisierenden 
Untersuchungsweise — doch geltend zu machen 
habe, diesmal auf den Abschuitt des Buches, dor 
wich besonders interessiert hat, die Zusamınen 
stellungen über „den menschlichen Geist“ bei 
Horaz, 8. 51-106. 

Ist ira füror brevis est (B. 12, 62) eine De- 
finition (8. 63) der ira, und nicht vielmehr ein 
den Zorn nur van einer Seite her unter einen 
höheren Begriff subsumioreudes Urteil? — S.65£. 
wird ein Widerspruch angenommen zwischen der 
Ansicht (8. 13, 70), daß die Aflekte sich nicht 
völlig ausrotten Inssen und der (beispielsweise aus 
512,59 und E. 16,16) belegten Forderung 
der Beherrschung dor Afekte, und daran die 
Vermutung geknüpft, dafs sich Horaz „später be- 
kehrt haben müsse“. Ein solcher Widerspruch 
ist uber bei scharfer Auffassung der beiden Be- 
geile gar nicht vorhanden. — In rerum meiio- 
eriter utiliom spos (E. 1 18, 99) soll (9. 84) ge- 
radera eine Übersetzung der uinischen meogyusne 
vorliegen, und zwar eine bessere als die son Cicero 
| versuchte produeta, promota, prugposita, praceipu 

Allein dort den Gehrauch eines stoischen Schul- 
begriffes anzunehmen, liegt gar kein Grund vor: 
dafs erhoffte Dinge oft nur medioeriter utilos sein 
würden, ist einfach eine Erkenntnis der dk 
den Erfahrung, w dem. horazischen Geiste 
olme Schulweisheit eigen ist. Auch wird ja 
den agonyuöva mehr die erstrebensworte als die 
fragwärdige Seite dieser nicht eigentlichen Güter 
betont 

Biswoilen scheint mir der Horr Ve 
diesem Hefte mehr zu folgern, als w 
| gebene Stelle des Diehters zu falgern eriuhl 




































































f. auch 





62 


4. Juni. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 18. No. 2 


an 





Ans den dem allgemeinen lat, Sprachgebrauch 
entsprechenden animae Thraciae (IV 12, 2) folgt 
doch wohl nicht (8. 51), dafs Horaz die Secle 
als einen luftartigen Stoff ansah. — Der sokratische 
— nicht nr stoische (9.66) — Schulgedanke, 
dafs die Tugend Wissen oder gar ‘Wissenschaft 
sei‘, wird dort ans ganz unbeweiskräftigen Stellen 
als auch horazisch gefolgert, z. B. aus E. 12, 34: 

ni posces ante diem librum cum humine . ., worin 
auch die Verwechselung von Bücherwissen und 
Bildung’ (8. 67) mit begrifflicher Erkenntnis her- 
vortritt. — In dem est quadam prodire tenus 

soll liegen (8. 70), dafs wir von Natur keine 
Tugend besitzen. — Die Tagend soll trotz IT 5, 
nee vera virtus cum semel exehlit, curat 
reponi deterioribus wach Horaz unverlierbar sein 
(8. 71). Der Widerspruch mit der angeführten 
Stelle wird gelöst durch die Deutung von virtus 





























9.0. 0. auf die blofse Tapferkeit. Allein auch 
ie Tapferkeit, als wahre Tugend gedacht, hat 
sicherlich das Moment der Unverlierbarkeit in 





zumal in der Auffassung der $t 
II als beweiskräftig für Horaz' Meinung her- 
Nöse mir die Schwierigkeit der Stelle 
»o, dafs in dem Zwischensatz cum semel exeidit 

ur virtus — nicht vera virts — in 
ine zu ergänzen ist, dafs sie dann also 
wahre Tugend war, sondern nur deren, 
durch den Verlust. bestätigtes, Scheinbild vor- 
spiegelte. — Dals ‘es für ein Volk nichts Besseres 
geben könne als Armut‘, kann ein Horaz, trotz 
112, 43 (8.86), unmöglich geglaubt haben. Ent- 
weder ist. paupertas anders zu deuten als „Armut“ 
(= der Besitz des Genögenden, DIE 16, 44), oder 
man muls trotz einzelner, gegen den Verderb der 
Üppigkeit die ‘Armut’ wegen ihres sittlichen Ei 
flusses preisender Stellen dem gesunden Menscher 
verstand des Horaz doch zutrauen, dafs or National- 
wohlstand in Verbindung mit der Gesinnung, 




































den richtigen Gobrauch davon zu machen, 
für besser denn “Armut gehalten habe. — Aus 

dus .. folgt 
doch nicht (8. 94), dat stoischer Ortho- 








doxie der Sonne und dem Mond göttliche Natur 
eschrieben habe. altis urbibus. ultimae 
stetere causae cur perirent (I 16,18) — so kann 
uch der. allgemeine Menschenverstand. sprechen, 
und Gemoll sieht (8. 73) mit Unrecht in den 
Worten das stoische Schulbewufstsein vom Gesetz 
der ursachlichen Verknüpfung. — Das quidqnid 
erit. vitae, seribam, color (8. IT 1, 60) ent 
doch nicht (8.95) „die aufrichtige Nei 
Versenkung in die Ethik“, 






















Eine leichte Flüchtigkeit finde ich 8 5t, 
wonn Gemoll vor der Verwechselung des rini- 
schen genius mit den Dümonen der Griechen 
warnt und doch Max. Tyr. Dies. 14 6,9 zur Be 
stäigung von E. 112, 187189 anführt. — 8.72 
wird gratin alsSpielart der iustitia angeführt ud 
dabei in Klammern als ein Attribut von ihr ver 
vivax auch “sarta” aus E. 13, 31. hinzigefig 
Aber dort ist grafin male sarta nur eine Ale! 
zusammongeflickte Anseöbmung in einem hmoc- 
deren Falle, und der Begeif einer Tugend, eier 
wohlgefälligen Menscheufreundlichkeit, kommt gar 
nicht in Botracht. — Zu III 16, 21 quanto qui 
que sibi plura negaverit, ab dis plura feret vr- 
säumt der Verf. dem sonst nichts dergl. entgeht, 
Lohrs' Konjektur ab se statt ab dis mitzuteilen 
vernünftiger macht 
‚che Lebensweikei‘ 


























1. 
Schr auffallend ist es, wie Gemoll überall dt 
Horaz den Stoikern in einem Grade nahe sche: 
lälst, dessen Eindruck man aus dem uubefinge 
Lesen des Dichters nicht davongetragen hat: I 
sich dann 8. 89 herausstellt, dafs er überall sch 
Vorholz. geschlagen hat für eine prinzipielle U 
tersuchung ($. 89-106), die das Ergebais hut 
den Horaz geradezu der mittleren Ston zuzuneie 
Es versteht sich bei dem Horrn Verf. von seht. 
dafs er dabei findig und scharfsinnig vorgagu 
ist und mit größter Gelehrsamkeit über die dor 
schen Quellen und deren neuere Bearbeitungen 
schaltet und waltet. Dennoch hat er mich kein“ 
wegs überzeugt. Ich lege nicht das größte 0 
wicht daranf, dafs er Eivwürfe, die aus einzehes 
Stellen erhoben werden können, doch zu lit 
nimmt. Zu einem Unsterblichkeitsgläubigen wil 
Gemoll selber 8. 55f. den Horaz nicht, mache 
bei dem die Fortdauer der Seele nach dem Tod 
bisweilen in poetischem Gedankenspiel er 
scheint, während die blois die Unsterblichkeit 
großer Namen aussprechenden Stellen ganz ri 
tig 8.56 hier als nicht zur Sache gelörig au 
geschieden werden. Nun aber soll das nicht un 
stoisch sein. Aber das stoische Bestehen der 
Seolen bis zur allgemeinen riguanz 
Unsterblichkeit zu nennen, wen auch mi 
bedingte dy‚ageic. Horaz vorspottet die Nanik 
ein Heiligtum der stoischen Überzeugung, S. 1% 
und dort die Stellen. Zweifel an der Mantik lat 
aber auch Panätius geüußert ($. 104). Dafür it 
doch aber der positive Bestand an systematische 
Stoleismus und die ganze Art seiner prosischei 
Schulschriftstelerei bei Panätius gauz anders al 














































WOCHENSCHRIFT FÜR KLA 





HILOLOGIE 1894. No. 2. 





bei Horaz. Die stärkste Iıstanz gegen des Horaz 
Stoieismus ist S. 11 3 (Druckfehler 8. 76 13). 
Gemoll will diese wegräumen, deren Kraft or sonst 
einräumt, durch Hinweisung auf B. I 16, 551. 
nam do mille fabae modiis cum surripis unum, 
damuum est, non facinus mihi paeto lenins 
to uud nimmt wieder eine spätere Umänderung 
er horazischen Überzeugung an. Aber von dem 
Satze, dafs Diebstahl (begrifflich) Diebstahl. sei, 
ie grols oder gering auch der Wert des Ent- 
wandten, bis zu dom stoischen Paradoxon, dafs 
alle Fehler einander gleich seien, ist doch noch 
ein weiter Weg. Doch weit wichtiger als diese 
Bedenken gegen einzelue Ausgleichungen Gemolls 
zwischen Horaz und der Stoa ist mir der Gesamt- 
‚druck des Dichters. Horaz verhält sich nach 
meinem Gesamtgefühl zu einem Seneca, Epiktet, 
Persius, Mare Aurel nicht wie etwa ein Graven- 
steiner zu einer Reinette, sondern wie ein Apfel 
zur Birne: der Gesamthoraz schmeckt trotz allen 
Scharfsinnes der Gemoll’schen Beweisführung nicht 
stoisch. Weit eher müchte ich noch mit Kirch- 
hoff, Kieikliog, Reisacker, Göbel (8. 91 £) sugen 
falsche Ortho- 
graphie ) und Aber 
Woraz war eben überhaupt kein Systematiker: 
das nullius addietus iwrare in verba magistri (B. 
11,146) ist trotz Gemolls Einspruch “wenige ( 
haben es ihm geglaubt‘ (9.91) wirklich einmal ci 
fndamentales Selhstbekenntnis. Wäre or Syato- 
watiker gewesen, so wäre er nicht der trefliche 
Diehter geworden, denn die Theorie bannt in 
ihre Kreise, und die sind nicht Dichters Kreise. 
Unter manvigfachen Anregungen allerdings, vor- 
nehmlich auch aus philosophischer Lektüre, also 
ein Eklektiker oder Dilettunt im guten Sinne, logte 
er sich die Erscheinungen des Lebens, wie sie 
sind, zu seiner Zeit waren, und wie sie sein sollen, 
mit jenem ki m Geist zurecht, dessen 
Arom wirklich eiu ganz individuelles ist und durch 
uterordnung unter eine Schulsekte in Wahrheit 
nur herabgesetzt werden würde. Von ihm. gi 
Aus durch Schopenhauer so bekannt gewordene 
natura lo feco e poi ruppe lo stanpo. Gemoll 
ist im Irrtum, wenn er Horaz durch die Ent- 
deckung eines mittleren Stoikers in ihm offenbar 
zu heben glaubt: er drückt ihn, zum Glück dem 
Sachverhalt zuwider. Auch sonst hebt er ihn 
fe Ton: 8.68 läßt er ihn auf 
lichen Stelle 8. 14, 131-139 un- 
ablässig an der Verrollkommnung seines inneren 
Menschen arbeiten‘, eine Redeweise, die ja, so 
richtiges ihr auch rorschwebt, doch ganz much 





































































christlicher Heiligung kliugt, wie Gemoll auch 
wirklich 8.67 zu 111, 1 Thomas a Kempis 12, 2 
eitiort, 








Mit. allen obigen Ausstellungen liegt es mir 
fern, den Charakter der Gemollschen Gosamt- 
leistung als eines wahrhaft großartigen Speeimens 


ion herabsetzen zu 








Max Schneidewin. 


E. Hanse, Über den Dualis bei Luklanos. Ne 
Jahrbb, £, Phil. n. Püdag. 1893. 8. 681 fl. 
Schon längst war es eine bekannte Thatsuche, 
dafs in den Schriften Lacians auch much Aus- 
scheidung der Stellen, welche in unzweifelhaft un- 
echten Schriften sich finden, eine verhältuismäßig 
grofse Auswahl von Dualformen begeguet, eine 
Thatsuche, die un so aufilliger ist, als dieser 
Numerus in der späteren Gräcität mehr und mehr 
abstirbt. Der Verf, betrachtet. daher im Auschlufs 
an die Untersuchungen des Iucian. Sprachgebrauel 
in dem Buche von W. Sch Der Ätticismus 
in seinen Hauptvertretern' (Band I, 8. 216-492) 
nacheinander die Anwendung des Daals beim Ar- 























fikel und Pronomen, beim Zahlwort dio, beim 
Nomen und Verbum. Er gelangt dabei zu fol- 








genden Resultate 
1. Der Artikel des Ft 
Genet. 1otr und zum, 


1. lautet bei Lu 
„ Dat. nur 










fig bei Begriflen 
hen Gepaartheit, oder, wie wohl besser 
zu sagen war, der paarweisen Zusammnengehörig- 
keit, wie rc) dydah, ud müde, vorw amekatv; 

3. Die bei Polybins, dem ältesten Vertreter 
der or»i, gebräuchlichen Formen dvers und dei 
haben bei Taeian keine Probabilit 
in deotv zu verbesen 

4. Strenge Kongrucnz herrscht 
Dnalformen zwischen Subjekt, Prädikat und Attri- 
but, so dafs auch Rhetor. pracc. « 0 rg 
davor (sc. öde) al mgös Öproginiv üyeror, statt 
des Plurals a mit Cobet und Sommerbrodt & zu 
lesen ist. 

Der Schlufs, den der Verf. aus seinen Beob- 
achtungen zieht, ist schwerlich anzufechten, 
ich der, dafs der Gebrauch des Duals bei Lackan 
eine Bestütigung dessen ist, was 
üblich war. Es ist dem Schriftstell 
zum Bewufstsein gekommen, dafs dieser Numerus 
ursprünglich wur eine abgekürzte Form des Plu- 
rals war, dessen Anwendung sich allmählich auf 
die Zwoizahl beschräukte. Ineiau hat sich des 














, sind vielmehr 





n Sätzen mit 


























27 “ woch 





Duals bedient, weil er ihn in seinen attischen 
Vorbildern, nicht zum wenigsten bei Pinto, häufig 
vorfand, 





J. Bieler, Über die Echtheit der Lucianischen 
hriftz Do Saltatione. Progr. des Köngl. Gyu- 

masiums zu Wilhehnshaven 1894. 

Der Verf. bringt in erschöpfender Zusammen 
stellung alles bei, was gegen die Echtheit 
dieser rielumstrittenen nein. Schrift geltend ge- 
macht werden kann. Er knüpft an die vom Ref 
bereits früher hervorgehobene Thatsache an,") dafs 
Ineian in seinen zahlreichen Schriften fast nir- 
gends die hier so gepriesene Pantomimik erwähnt, 
Niehnchr gelegentlich Urteile gefällt hat, die mit 
der rückhaltlosen Bewunderung dieser Kunst dureh- 
aus in Widereprach stehen (gl. u. a. Nigrin. 
&.15.0.20). Nach einor eingehenden, inhaltlichen 
Tergliederung der Schrift weist Bieler sodamn 
darauf hin, wio vorworren und planlos die ganze 
Disposition ist, während die Darstellung selbst 
wimmelt von Übertreibungen 
Behauptungen. Auch das 
ialogischen Form wird mit 
gewils widerspricht es 
Bigenart des Satirikers, in einer langen Reihe 
von Kapiteln (9-89) eineitig nur den 
Redner zu Worto kommen zu Inssen. Eidlich ist 
auch zu berücksichtigen, was Bieler 8. 12/13 ie 
tont, dafs die Breite der Darstellung mit. ihren 
stereotgpen Formeln nicht vereinbar ist mit den 
Forderungen, die Luc. in der Schrift: de conserih. 
hist. bezüglich der Knappheit, Durchsichtigkeit 
md Anorlaung eines Schriftwerks aufgestelt hat 
(vgl. &. 97. 47. 50. 

Im IL Teile seines 
alle stilistischen 
gen I 


























nd. unerwiesenen 
Unkünstlorische der 
Recht getadelt, und 
der  schriftstellerischen 






























Programms hat Bi 
d grammatischen A 
ulelt, welche diese Schrift 
t den übrigen Werken Lncians aufs 
Kigentümlichkeiten in Wortschate 
und Phraseologie sind sorgfältig gesammelt und 
ureh die auch unch dieser Seite hin von dem Ref. 
früher ausgesprochenen schwerwiegenden Beileuken 
Eohtheit des Panegprieus bestätigt 

Bigweilen ist B. hier zu skeptisch ge- 
af Worte win: dveigecis, uugerus, 
Alnstog, yupyneis sonst dureh andere ersetzt 
werden, spricht an sich noch nicht ges 
Möglichkeit einer veroinzelten Anwendung hei 
Taveian, den bekanntlich ein schr reicher Sprach- 
schatz. zu Gebote stand. 
des subst. wii 












weist; auch di 








gegen die 
worden. 








Auch an dem Gehrauch 
für möros, sowie an dem Verb. 





) sel. Jabrbb. £ Phi. und Pidag. 180, 8.80. 


NSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLO 


as 








(odeide ist ı. E. kein Austofs zu uchmen; geral 

beider Worte bei den Dichten, 

besonders den alten Epikeru, könnte fir Lacinı 

‚ft sprechen, der ju mit Vorliebe poci- 

sche Worte in seinen Sprachschutz. herüberra. 

Vermutlich hat der Verf. des Panogri 

ein späterer Rhetor, mit bei 

gerade hieriu den ‘color Lucianens‘ nachzuahneı 
versucht, 

Doch diese Einzelheiten vermögen dis Bul- 
rosultat der Abhandlung Bielers in keiner Weise 
zu erschüttern, vielmehr scheint mir die Frag 
daß der Pauegpriens in der vorliogenleu Kurm 

icht ein Produkt des Incian. Geistes sein kan 
nunmehr endgültig gelöst. 









































De Paul Schulte, 
Attischen 

Han 
und Leipzig A140, 





Das Abschen der Schrift 
Dualis in der griechischen Schulgrunmtk 
seinen gebühreuden, in den letzten Jahren mehr 
Pintz wioder zu sichern dark 
aller Formen, die sich im Atiche 
Zn diesem Zwecke ist das Materinl, eu 
einer Reihe von Kinzelabhandlinge 
zerstreut lag, zusammengefaßt und vor als 
Plato von neuem durehforscht, da die Abhanlisz 
Itöpers (de dualis usu Platonieo Gen 187) 
die einzelnen Stellen nicht aufführt und daut 
din Nachprüfen ebenso wie eine anderweitige Ver 
wertung «des Materials unmöglich macht. Di 
Stellen sind durchaus vollständig gesammelt ınl 
gewissenhaft uachgeprüft, sodafs zum ersten ik 
wirklich sichere und feste Grundlage für d> 
x des Dualgebrauchs im ganzen Un- 
fang der attischen Litteratur. einschlieslich dr 
Inschriften geschaffen ist. Mag man auch übt 
Einzelheiten in textkritischer Hinsicht stritn. 
die Resultate im ganzen werden dadurch in ihrer 
Sicherheit nicht beeinfufst. Auch für eine hie 
rische Darstellung des Dualgehrauches und de 
etwaige Verwendung ihrer Ergebni 
heitsfrag 





darauf gerichte, 





finden. 

































einzelner Schriften ist eine unentlehr- 
auch. Verfaser 





liche Grundlage geschaffen, wenn 
seinem Zwecke ge 
'on Einzelheiten bemerke ic 
Fassung des Resultates 8. 56 milsglückt ist. Se 
müfste lauten: Die 2. und 3. Porson Dunlis der 
Iikativischen Haupttempora aller Genera anber 
dem Fut, oxnet. sind reichlich belogt. Von ltr 


















terem findet sich wur die 3. Person (dxueniaedo) 





2) 6. Ani. WOCHENSCHRIFT FÜR KL. 
Von der 1. Deron it nur das Präsens (mein d0n) | 
und Perfektum (drkeiupedor) belogt. 

Tun übrigen kana ich nur Blafs völlig zit 
men, der in der Vorrele der Schrift sagt: “cine 
vollständige Übersicht der zur Zeit vorhandenen 
Thatsachen .... wird in der vorliegenden kleinen 

















Schrift für den attischen Dunlis in ausgezeichneter 
Weise geboten. 










Frateli Deneinl, 1893.  (Estratto 
di Mlologia elasciea Vol. II p. 37 


Vorstehender Aufsutz. beschäftigt | 





I Imupt= 








süchlich mit der Erklärung von Aristophanes' 
Wolken V 1273 1 dire Angers densg da’ üron 
xerenenir. Die Alten geben zwei Erklirunge 


nach der einen wurde da’ övon xuuenenehr spriel 
wörtlich gebraucht von unvernünftigen oder m 
geschiekten Menschen, nach der underen soll in 
da’ ävon ein Wortspiel mit drö vo liogen. Verl. 
erklärt sich mit Recht: gegen die Annahme eines 
solchen Wortspiels. In den Worten des Strejsindes 
kann nur eine Anspielung auf ei hwört« 
lichen Ausdruck enthalten sein. Dafs dia’ öror 
ascetv wirklich ein Sprichwort war, beweist, abe 
u Scholiasten und Parömiographen, 
Platon Leg. I TIC zurd rir magonian 

uuvos üvon orte. Dasselbe Sprichwort begegnet 
unter anereu Formen bei Aristoph. We 
i o zerair und I 




















geschen von 













.@ Angels done ddr 
is Frg. 371 K. duo zo 
dm’ Öydon mein bei Mesych 
von). Welchen hat das. Sprich 
In den Scholien un Parömiograpen 
finden wir die Erklärungen öai air zur md 
Aöyor (oder AAdyws) agernirier und 
nerföver zul abend Lezw. ri air komud 
Brrsgeagoövuon pi, Öunaıivean dB 70 Övons gef 
Durch die erste Erklirung, die nur das Wort 
igetg umschreibt, erfihren wir nichts üher das 
Sprichwort, in der zweiten wird w 

Versuch gemacht, seinen Ursprung zu erkläre 
Verf, bezeichnet die Erklirangen für ungenügend, 
da sie den Stellen des Aristophaues und Plato 
nicht. gerecht werden und zu den anderen Formen 
des Sprichworts dab adfon mean und dad zaös 
mean nicht passen. Pr. versucht deshalb. eine 
neue Erklärung, indem er davon ausgeht, dafs 
‚lie drei Ausdrucke dieselle Bedeutung ul de 
gleichen Ursprung haben müssen. Das Wort öros 
soll in diesem Ausdruck nicht die gewöhnliche 
Bedeutung haben, sondern als Triukgefäls zu fassen 
sein, wie in Ariat. Wesp- V. 616; fans den Becher 





menuir (so Ze 





hei. den 




































| zeig (von zois 





1,01 





‚ASSISCHE PHILOLOGIE, 1 


30 


fallen" soll so viel bedeuten wie ‘trunken sein‘, 
Denselben Sinn indiziert or dem Ausdruck dad 
eis) coetn. In der Wendung 
do. tiydon era findot Vorl. dieselbe Anspielung 
auf trankenen Zustand, indem er vermutet, dafs 
Aristophunes an der erwähnten Stelle (Wesp. 1370) 
scherzhuft erfor statt zindon (= zuyıklor “Wein 
gefäls) gesagt habe. Diese Brklärun 

schwerlich irgendwo Beifall finden, 
gekfinstelt und zu weit hergeholt. Sellst wenn 
man amgeben wollte, 1 diesen Aus- 
drücken ein Teinkgefüls gemeint ist, sieht. man 
nieht ein, wie mit dem Fallen ans dem Becher 
der Zustand der Trunkenheit. bezeichnet. wei 
kann. Das Sprichwort da’ ävov zarassoh 
im. E. keine Schwierigkeit. Das Stürze 
Esel, der hekanntlich wegen seiner Langsamkeit 
und Trägheit und wegen seines trottenden Ganges 
viel verspottet wird, is sprichwörtlicher Auscruck 
dafür, dafs jemand nicht ganz I 

hat z.B, Bastathios j. 1788, 23 das Sprichwort 
ganz richtig verstanden «is rof ro Inö 
Örios, wuyd zei j nis (-4 559) o7de, zu ugor- 
märz vo du’ Cvou meoenn Ta der Stelle 
des Aristophanes bilden die Worte des Strepsindes 
Wi fr Angels dung di’ Gvov wwrcaeo 

lich eine wirkungsvolle Autithese zu dem Soufzer 
des Amynias Ina 

Yeois. Der Ausdruck da 
des Philoklcon (Wesp. 1370 14 seine Angers dmg 
ad windor ein) Is nichts als ei alte 
änderung des bekanuten Sprichworts da’ örov 
nit verständlicher Anspielung und 




















dafs in al 
















































scherzl 








E Foimas cgias god (N. 1365). Was es mit 
orm dnö goös (oder da’ ögdon) meretv bei 
Kupolis für eine Bewandtnis hat, lüßst sich wicht 
ag, in dem die 
Worte vorkamı ie Au- 
hang verteiligt Verfiser die der Verse 
Werp. 615-618 gegen Hamaker und Meine 
Breslau. Leopold Cohn. 












ermitteln, 











Karl Krumbacher, 
warten. 
phil, und der 
1% Wis. 180 
Verlag der 
6. Frauzschen 
Miete 
kurzem so gut wie unbekannt. 
lichte im Jahre 1870 K. Sathas 
Mescwomuei Bißhvodien aus drei Pariser Hand- 
schriften eine Anzahl byzantinischer Sprüche, die 


Mittelgriechische Sprich“ 


(Ans den Sitzungsberichten der hilos.- 
Akad, 
1s08. 





histor. Klasse der K. hayar 
Bil. IT Meft 1.) München 
Akad, a, Wis, in Kan 





iechische 








an 9. I 








lange unboachtet. blicben. 
lomini in seinen Estratti inediti dui codiei greci 
(Pisa 1879) aus einem Laurontianus eine dem 
Maximus Planndes zugeschriebene Sammlung von 
Spriehwörtern heraus, die aber erst weitere Ver- 


Dann gab E. Picco- 











breitung und Beuchtung fund, als Bi. Kurtz sie 
von neuem herausgab und mit einem reichhaltigen. 
Kommentar versah (Leipzig 1880). Wertvolle 





Nachträge und Ergänzungen dazu lieferte 0. Cru- 
sius (Rhein. Mus. 42, 386-425), indem er aufser 
dem von Piceolomini benutzten Lanrentianus einen 
Vaticanus zur Vergleichung heranzog. Dann aber 
ging der rüstige Vorkämpfer der Byzantinistik in 
Deutschland, K. Krambacher, an eine umfassende 
Bearbeitung diesor Litteraturgattung. Nachdem 
er schon im Jahre 1887 aus einer Pariser Händ- 
schrift eine neue Sammlung byzantinischer Sprich 
wörter veröffentlicht hatte, durehforschte er au 




















zwei Studienreisen in den Jahren 1891 und 1892 







Ilss., welch 
überein 





teils mit den 
immende Sprichwörter-Sammlangen ent- 
Die Ergebnisse seiner Nachforschungen 
die Früchte seiner überaus mühevollen 8 
dien hat K. in obiger Abhandlung niedergelegt, 
die den juteressanten Gegenstand nach jeder Rich“ 
tung hin, in philologischer, litterarhistorischer 
nd kulturgeschichtlicher Beziehung, in geradezu 

torhafter Weise behandelt. Von dem reichen 
Inhalt des Buches kann nachstehende Skizze nur 
eine annähernde Vorstellung geben. In der Ein- 
dei ärd. zuerst auf die grundsätzliche Vor- 
schiedenheit der byzantinischen Spruchweisheit 
von dem altgriechischen Sprichwörterschutz 
gewiesen. Die mittelgriechischen. $ı 
sind im Munde des Volkes entstanden, 
fie uns überlieferten Sammlangen altgriechischer 
Sprichwörter gelehrte Arbeiten sind und zum 
allergrößsten Teile Citate ans Schriftstellern, ge- 
ilügelte Worte und rhetorische Phrasen enthalte 
Daher giebt 
wort, für das 
nachweisen liefse 






































tinisches Sprie 
‚chen ein Vorbild 
Um so Berührun 
mit dem Nengriechischen; fir die meisten 
nischen Sprichwörter finden. sich Parallelen 
Nengriechischen. Es ist dies, richtig her- 
vorhebt, eine neue Bestätigung der auch auf an- 
iebieten beobachteten Thatsache, dafs die 
christlichen Byzantiner mit den Nengriechen iol 
enger verbunden sind als mit. den Griechen des 
Altertums. Die ster Zeit veröffentlichten 
Sammlungen neugriechischer Sprichwörter werden 
überall von KR. zur Vergleichung und Erläuterung 


























WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








104. No.2ı 








herangezogen. Zu demselben Zweck hat 
die Spriehwörterschätze anderer Välker 
forscht; Berührungen zeigen sich uamentlich 
Spriehwörtern der Albanesen, der slavischen Völker, 
der Ttaliener (Veneziauer, Lombarden und Si 
Nianer), weniger wit soleben der orieualischen 
Völker. Die eigentliche Abhandlung. zerfilt i 
vier Kapitel. Das erste Kapitel giebt die 
Nuchweisungen über die Ausgaben und Iant- 
schriften. Unter den 18 Hs. die K. auführt, 
sind die wertvollsten der Cod. Par. gr. 23 
(sace. XI, der Cod. Paris. gr. 1192 (sa. N) 
und der Cod. Marc. gr. Cl. III 4 (saec. N), 
Das zweite Kapitel handelt über Verhältuis, Ur- 
sprung und Verfasser der Sammlungen. In den 
meisten Hss. sind die Sprichwörter mit eier 
theologisch -allegorischen Erklärung Üerlfet 
K. nimmt mit Recht an, dafs die Aufinge dr 
litterarischen Fixierung der mittelgriechisches 
Sprüche nicht in systematischen Zusammenstllr- 
gen, sondern in den Aaıg oder dqugriu 1 
suchen sind, bei welchen das volkstümliche Sprih- 
wort nur die Grundlage einer dogmatischen ol 
moralischen Erörterung bildet. Erst später exur- 
pieron Gelehrte aus solchen theologischen San“ 
lungen die blofsen Lermata; die Hauptsammlurz 

‚ser Art wird dem Planndes zugeschride. 
eine zweite Sammlung ist im Cod. Paris. gr. II 
iberliefert. Was die mit theologische 
Erklärungen ausgestatteten Sammlungen ber, 
so schreibt die Überlieferung die einen den 
Michael Glykas, die andere dem Michael 
Psellos zu. Den Namen des Psellos schein 
it Recht nur die Erklärungen zu tragen, die 
im Cod. Paris. 1182 mitten unter anderen Werken 
des Psellos stehen, während andere ihm wit Ur- 
rocht zugeschrieben werden. Michacl Glykas wirt 
im Cod. Mare. gr. 412 als Verfasser einer leise 
;ammlung bezeichvet, im Par. 228 stehen diee 
nd eine zweite Samınlung mitten unter andre: 
Worken des Glykas. Seine Autorschaft wird 
aufserdem durch gewichtige innere Grüude unter- 
stützt, indem K. aus anderen Schriften dis 
Theologen nachweist, dafs er eine besondere Vor- 
liebe für Sentenzen und Sprichwörter hatte. Das 
dritte Kapitel giebt den Text der Sprichwörter. 
Da die He. in Umfang und Anorduung sehr vos 
einander abwei so verführt K. zweckwilig 
in der Weise, dafs er zuerst die relativ am bester 
erhaltene Sammlung, die des Cod. Mare. CI. I 4 
vollständig (mit den theologischen Brklärunge:) 
mitteilt uud dann die Ergänzungen anschliet 
welche die anderen Hss, bieten. Alsdaun werds 






















































































6. Juni. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804. No. 2. 


34 








noch einmal alle Sprichwörter ohne die Erklä- 
rungen zusammengestellt und hier die Varianten 
aller His. verzeichnet. Ausgeschlossen ist nur die 
Plaundos-Sammlang, für die K. auf die Ausgabe 
yon Kurtz und die Nachträge von Crusins und 
Treu verweist. Schliefslich ist in einer General- 
tabelle der Bestand und die Reihenfolge der 
Sprichwörter in den einzelnen His. dargelogt. 
Die Zusammenstellung der Lemmata ergieht ins- 
gesamt 129 Sprichwörter, von welchen nur 30 
auch in der Planudcs-Sammlung vorkommen. Das 
vierte Kapitel giebt zu den einzelnen Sprich“ 
wörtern einen ausführlichen Kommentar, in dem 
h die Gelehrsamkeit und der Scharfinn des 
Verfassers wieder aufs glänzendste bewährt; er 
enthält eine reiche Fülle der wertrollsten Be- 
merkungen und Exkurse zur mittelgriechischen 
Sprache und Litteratur und Kulturgeschichte. 
Zum Schlufs folgen noch einige Miscellon: 
1. Sprichwörter in der byzantinischen Litteratur. 
K. spricht den Wunsch aus, dafs die byzantivische 
Lätteratur systematisch auf Sprichwörter durch- 
forscht werde und weist vorläufig selbst solche 
aus einigen Litteraturwerken nach, besonders aus 
Joaunes Klimax, Joanmes Moschos und Michael 
Glykas. 2. Nachtrüge zu Planudes, insbesondere 
Parallelen aus Sprichwörtern anderer Völker. 
3 Zu den weltlichen Komödien des Äsop (d. I 
den unter dem Titel Aouinov xoruzai xun@diar 
überlieferten und von V. Jernstedt im Journal des 
russischen Ministeriums für Volksaufklürung 1893 
herausgegebenen Sprüchen). 4. Zu Apostolios 
(über das von Apostolios VI 54 erwähnte mittel- 
griechische Sprichwort). 5. Eine 
Dentung des Psellos. K. publiziert hier ein kleines 
Hehrgedicht des Psellos, das 
Trimetern abgefalste allegorische Deutung der 
Worte des Evang. Matth. 13, 33 enthält. 
Breslau. Leopold Cohn. 






















































J. Lattmann und H D. Müller, Griochische Gram- 





Lattmann. Göttingen, Vandenhoeck u. Ruprecht. 

1893. IV, 1308. 8. 1,40.M 

Die Bearbeitung der 5. Aufl. der J. Lattmann 
und H. D. Müllerschen griechischen Grammatik 
für Gymnasien hat nach dem Tode H. D. Müllers 
MH. Lattmann übernommen. Trotz möglichster 
Schonung der Arbeit seines Vorgängers sul or 
sich doch zu mannigfachen Änderungen veranlaßt. 
Zunächst mulste er die sprachwissenschaftliche 
Grundlage des Werkes mit dem jetzigen Stand 











der Sprachforschung in Einklang bringen, und er 
that dies an der Hand von K. Brugmanns Grund- 
rifs der vergleichenden Grammatik. Was er in 
dieser Hinsicht bietet, ist durchweg zu billigen; 
nur die Regel $ 70, EITHANTEI 
mit 5 06 oder er geben, ist mit Rücksicht. auf 
Yaypcto, dvonitw u.s. w. der Verbesserung be- 
dürftig. Dann mufste aber auch der Stoff ein- 
facher und übersichtlicher gestaltet werden, und 
auch in dieser Bezichung kann man die neue 
Auflage als eine verbesserte bezeichnen. Die An- 
ordnung ist klar und übersichtlich; nur hätte ich 
aus praktischen Gründen gewünscht, daß die 
Vorba liguida als Ganzes für sich bearbeitet wären, 
die jetzt an drei verschiedenen Stellen ersche 
8 74, 75, 77 u. 110B; übrigens vermifst man 
auch eine genane Angabe darüber, wann bei diesen 
Verben + in « übergeht. Die gemeinsame Be- 
handlung der attischen und homerischen Formen 
hat der Vorf, beibehalten, jedoch hat er sie dureh 
verschiedenen Druck voneinander gesondert; prak- 
scher wäre eino vollständige Trennung gewesen. 
Zu bedanern ist es, dafs der Verf. auch in den 
grofs gedruckten Abschnitten zu wenig Rücksicht 
darauf genommen hat, ob die betreffende Form 








»=1: 

















































in der Schullektüre vorkommt oder der 
Schüler findet hier manches, was ihn in seiner 
Lektüre nie zu Gesicht kommen wird. $86 8. 1 
steht der Opt. sräsofgw st. rrädoun 
Baden-Baden. 3. Sitzler. 
Auszüge ans Zeitschrifte 
Nouo Jahrbücher für Philologie und Päda- 
gogik. 2. 
Erste Abteilung. 
8.81-90. I. Klug i1d des Achillons 






und dio mykenischen Verf, weist, die Br- 
gebnisse Helbigs zum Teil bestätigend, darauf hin, dafs 
si mer Arbeit und 
in Schmelztechnik mit en. Offenbar hat 
wir Beschreibungen vor uns, die von mehreren 
herrühren. Dies werde bestätigt durch den Ur 
in der Art der Schilderung, der sich bei näherer Be- 
trachtung der einzelnen Particen finde. Zu den vor- 
handenen Bildern sei eine Anzahl von Parallelbilder 

hinzugefügt worden; diese letzteren seien nicht. in 
Schmelztechnik, sondorn in getriebener Arbeit gelacht, 
Man sche aus ihnen, dafs es false der Home: 
rischen Poesie alt und gut, jünger und schlecht als 
einander deckende Begrife anzunehmen. — 8.00 
Y. Pingel schreibt bei 

8.634 S'dllomgöoaAn 
zu, der dadurch den Schi Nachlebenden über 
den jähen Tod des Chrysipnos zu besänfigen suche, 
uripides habe hier die Worte des Epicharmos bei 




























Verse dem Chor 











un. woch 





635 











Pit. consol. ad Apollon. 1103 nachgebildet. — 8. 
— 102. Franz Susemihl, Zur alexandrinisch 
Litteraturgeschichte. Verf, begründet 1. seine 
Vermutung, dafs die Dawöpere des Aratos in der 
späteren Zeit von dessen Aufenthalt in Athen. ent- 
standen seien, nachdem er den Stoikern nal getreten 
war, worauf namentlich der sich in dem Prooimion 
anssprechende Pantleismus hinweise iebt 2. cine 
Kritik der Vermutung von Reitzenstei, dafs in 4. ldyıl 
‚des Theokrit hinter Korydlon Alexandros der A 

stecke. — 8.103118. I. Ti. A. Fruin, Bei 
zur Fastenkritik, Er handelt 1. über (ie Magistrato, 
des 1.374 (Liv. VL2T. Diodor XV50), 2. erürtert 


























ib Konsulselle verschiedene 
beide Namen aufsahm und 
der einen Überlieferung als ondinarius, 
nderen als sufctus, 3. weist or auf die Bedeutung 
les Haus für die Lösung des Problens der Diktatoren 
Jahre hin, 4-zeigt er, nach welcher Methode der Falscher 
die ihn aus den Fasten bekannten Namen zur Aus 
fullaug der namenlosen interregna der beiden ersten 
‚Jahrhunderte der Republik benutzt hat, 3. vermutet 
ir, dafs unter Claudius Drusua bet Sueten Ti.2 wicht 
Clnulius Caccus, sondern dessen ältester Sohn 
ılins Ausue zu verstehen und dem entsprechend 
dern sch. — 8.118. K. d. Liebhold 
schreibt Non. Apamn. 113,8 o?2 dr (uler ofy nu) 
ür duvalups. — 8.119.136. 0. Meltzer bewulıt 
fatz über ie Häfen von Karthago. Die 
it Falbe herkömmliche Anschanung vormase len De- 
fun an Ort und Ste ioferung all 
Sollkommenen Einklang zu bringen. — $. 136. 
Liebhold schreit Lin, NXI 58,4 non Siilian 
ugi ae Sardiniam. — 8.137143. N. F 
la Bild von der Art und der Manniafı 
scheimnissllen Meikationen zur Zeit Galens. 
Zweite Abteilung. 
$.55--88. P-Glässor, Boricht über en dritten 
italienischen Anschauungskursus des Kablich 
Deutschen archäologischen Instituts. - 
P. Dörwald beschlicst Aufsatz über den 
Palast des Odyasous i h mit der Anlage 
des Tirgnther Palasts. Er handelt in diesem let 
Abschnitt über das Männerbaus und aber die übrigen 
Ähkeiten des Palases 


Übertieern 





























































Bezzenborgers Beiträge. NINA, 

8. 1— Per Porsson, Eismolozisches 
1. oc" yügrog Mesych. zu lit. wecue, acl. sino 
ten. 5. Ahd, singen, er. myeio, wre un] got 


steeiban 'aufhören' schen von einer Dasis si aus. 
7. lat. russ aus * rmdhs-one; der Stamm ruhe 
steckt auch in ah. rosamo ‘Itost, let. rüsa, 9. az. 
Bas zu als. skeal Schall, skraldr "garritus' und helle 
lt tänend. — 8.299298. Holger Pedersen, Die 
ig. Form des Wortes für „Schwitgertochter“, stelt 
als solche * emusike — gr. "wög aufs das Indische, 
und ein Teil dos Germanischen führten dafur 
Stamm cin, das Latein. gestaltete nurus nach 
5 Das Dogma, dafs es im 
min. o-Stamme (wie ums) gegeben | 
lich, vgl. das Fem. füyus, girös — 



























ist sehr bole 


CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








1501. a 


. Dorselbe, Lat. serrus und screäre, sucht 
mit lit." sörgeti behtten, ahd. soryin 





Zusammenlin 









itlich zu Wegründen. Lat. serrus weist auf ce 
rundform * serghos mit velarem Guttural, aber unbr. 
worin (aus *serhetn) auf palatales gl. Dieser Werl 


zwischen der geReibe und der j-Iteihe kehrt öfır 
wieler amd richtete sich naclı der Färbung des 
folgenden Vokals. — 8, 3021. A. Bezzenberzer, 
Iymologien. 1. ägyedos zu zall. marga Merl 
2 napare ıu arare, mgollum zu gr. äraye, mul 
gere m al. phlaram. — S. 301--807. Wale 
Ürellwitz verbindet dönertdes doiden (Kt. N.) wi 
duujr, das aus der Präposition «r= Hat. ad un irn 
bestehen soll; ebenso wospjw aus zuof und wira, — 
508-314. Hans Vertel, Der angebliche Über 
wang von re- in vo« im Lateinischen, erklirt den 
Wechsel von ve- und vo- im Anlaut aus ursprachliisn 
Ablautsverlältuissen, 2. B. eeto verhält sich zu cute, 
wie vego: rag, fer 0. Waller 
Prellwitz, Eijmologische Miscellen. Lat, unit 
schweigen, prunken zu skr. rne leuchten, pranze; 
polliccro 'sacra afferro' ist ein Kompositum des € 































fivums Inecve, kr. roedyati “läßt leuchten, macht a 
genchm 





3. Lat. nangar, nigae 
Sachen (eu augere). 4. Lat. pricus a 

tus = prac) + oral; 
m got. Jreis dtsch. frei. — 8.33 
1. Osthoff: lat. gero von Wa. gea-, di 
dureh Erweiterung mit- ra- aus ay- hervorgesinsen 
ist, val, vers in lat. west: cc» An Ti, aueni klile 
Von nero zu trennen ist er. Aasedfo und mit lı. 
hajulis zu verbinden. 

















Archiv für Geschichte der Philosophie VIL2 
147-153. E. Dümmler, Zur orpbischen 
mologie. Der Verfasser spricht sich für das 
Alter der orphischen Theogonicen aus und stützt sich 
anfser auf die von O, Kern bereits behaupteten An 
auge bei Parmenides wıd Emplokdes auf das Irag 
ment 2 des Newophanes (Karsten), das eine Polemik 
enthalte, gegen die Orph. jene Schierug 
ds Kosmos, Die Ve 

pbanisch sein. — 8. 151 
krits Dämonenglaulen. Nachdem zuerst: gezei 
dafs das vermeintliche Parmenides-Fragen, wikter 
Convreur aus Proklos in Cratylum S, 36. erschliien 
wollte (Revue de philol. 1893 S. 108), überlaupt In 
keinor Beziehung zu dom Philosophen steht, sontern 
dafs Proklos den Parmenides des Plato 8. 1424 
eitiert, macht D. auf ein Dewokrifragment aufmerksam, 
dafs <ich im Dialoge Herminpos 108. 22-34 find, 
stark an die Plut. Quacst. con. VII 

Änfserung des Demokrit über ie 
Bilder cn ‚re Ausführung zu 
Demokrits Soxt, adı. Math. IN 19 
bietot. — 8. 158-172. d. Dräscke, Patristische 
Herakleitosspuren. Naclı einor kurzen Übersicht ler 
‚lie Fortschritte der Heraklitstudion, wobei beson 
die Verdionste Patins und F. Pfeidorers hervor 
gehoben worden, sucht Verf. zu zeigen, dafs sich 
Spuren der Benutzung von Heraklits Werk nicht nır, 
wie Pfleiterer annahm, bis zur Mitte des 3. Jahr 
h vie später 














157 Hi. Diele, Über Dane 




































37 dan 
(azianz und Eusoblos 
A. Espinas, La phi 
siöele av. .-Ch.: Fort, 


bei Hippolytos, Grogor von 





sophie de Taction an V. 
setzung zu VI, d. —S. D 
Sur la composition de la Physiqe di 
ira. darauf hingewiosen, dafs in Arist. Phys. VI und 
3 der allgemeinste Bogrii der Bexogung durch juerc- 
oA, bezeichnet wird, während xheyeng eino Art davon 
bezeichnet, dafs aber JUL 1 und 2 gerade airmns für 
Bewegung’ in allgemeinen steht, während yeraoh 
wur als Synonym daft nebenbei auftrüt. Verfasser 
kommt zu dem Schlüsse, dafs die Redaktion der 
Bacher V und VI der Dhysik früher erfolgte, als di 
des übrigen Werkes; vielleicht bildeten diese Bücher 
prünglich ein Werk für sich, gi enineug. — 
330-208 Löwenheim, Eiullafs Demokrits auf 
Galili. Da man jetzt mit Hecht Galili für den 
eigentlichen Begründer der neneren Philosophie hält, 
&0 sci es wichtig, seinen Entwicklungseung zu er: 
forschen. Wenn Galilei sich von Aristoteles losgesnet 
habe, so sei das keineswegs gleichbedeutend mit einer 
Tossagung von der griechischen Philosophie überhaupt: 
man müsse sich darüber klar sein, dafs in der grie- 
hischen Wissenschaft zwei einander entgegengesetzte 
Richtungen vorhanden waren, die eine durch Den 
die andere durch Plate 
nur der letzteren sei Galli entgogengetreten, zwischen 







































Demokrit und ihm finden sich dagegen zahlreiche, 
Berührungen. Diese sind nun im einzelnen nach- 
gewiesen. 

Journal dos savants. Fohrnar. 





8.7889. J.Girard, Geschichte der g 
Litteratur (Schlaf). Die Dichtung de 
zum Gegenstände den Kampf der menschlichen Free 
gegen die Macht der Götter; sie wird durch. die 
homerischen Mächte ep, gs uni dgi nicht er- 
schöpft. Der Dichter suchte eine Läsung: or vor 
wandelte die Erinyen in Eumeniden und sctzto an 
Stelle der elementaren Gewalten die Morrschaft der 
menschlichen Vernunft. Überwältigt von dem Fi 
rncke des Gegenstandes hat cr das Verlnzen, lm 
in Iprischer Dieltung auszusprechen: daher die wi 
kungsvollen Chöre. Besonders anzichend war für ihn 
ie Eribeschreibung wit ihren Wundern und Fabel 
In der dramatischen Komposition erreicht er durch 
die einfachsten Mittel den stärksten Eindruck, ‚ohne 
Verwickelungen, nur durch die Gegensätze. — 8. 89 
—100. L. Delisle, Inkunabeln der Dibliothique 
Mazarino (Fortsetzung). Bemerkenswert N. 14 (der 
che Servius von 1408), N. 63 (der Dlautus von 
‘N. 1077 (Pamphilus de amore) mit einer Vor- 
rede von Antonias Barellas biliopol an Johannes 
Protus. — 8.100- 111. I. Dareste, Die Gesetze. 
tafeln von Gortzn (Fortsetzung). Ausführliche Bo- 
Stimmungen über die Erbtochter margocieos oier 
Örereawärıg geben an, unter welchen Dal 
eiraten mus und wer sie heiraten mufs 
welchen Bedingungen die Heirat nicht tattz 
braucht. Andro Bestimmungen betreffen 7a 
verpfchtungen, das Verbot ein Pfand zu ven 
ie Haftpflicht des Herren für den Sklava 
Adoption, für welche das ältere lückenhafte 


















































durch das jüngere erginzt worden kann, die durch 
Tiere verursachten Schiden — in Übereinstimmung 
nit dem mosaischen Gesetz Ez. 21,85 f. —, die 
Strafen für Diebstahl, Unterschlagung, Hehlerei'n. a. 
Kleinere: Inschriften enthalten auch gesetzliche Vor- 
schriften, 2. B. über das Wasserschöpfen aus dem 
Lethüosflusse, für welchen ein Wasserstandsmessor das 











dem Stadtviertel Latosion. Die, 

Punkten die berühmten 
anderen Gesetzgebungen, von denen wir Kunde haben, 
Sie heben die Strenge des Gewohnheitsrechtes auf und 
tragen der Würde und Freiheit des Menschen möglichst 
Rechnung; auch ist die Genauigkeit, Einfachheit und 
Verständlichkeit des Ausdrucks ehento zu rühmen wie 
die Erwähnung und logische Behandlung der im Einzel- 
falle denkbaren Verhältnisse. 














Blätter für das Gy 








8. 80-81. 0. Wo 
daran, dafs das 1126 überlieferte minaces” durel 
eine Nachahmung (pwelae christ. min. 1p- 170) « 





schützt. wird. — 8. 81-80 
die Anzeige von A. Dieterich 
Orientierung über das Exangel 
des Petrus. — 8,0004, 
schriften von Gicoros Augendwerk 
Der von Friedrich veröffentlichte Voss 
enge mit P(arisinus) zusammen, während $ 
auf dieselbe Quello wio Iorbipalitanns) zurückgcht; 
at Y neben P, wio S neben II, orst 
in Betracht." Die Klasco, welche diese 
genügt für die Textgestaltung 
ılern daneben mufs noch eine zweite Klasse 
1s der co, Vaticani 3236 und 
Ss. 9-08. 1. B 
wative Konjunktiv bei Caesar, weist 
nach, dafs C. im Iterativsätzen der Vergangenheit 
den Konjunktiv schon ziemlich oft angewendet hat, 
während or ihm in Nebonsätzen, «io zum Ausdruck 
einer Wiederholung in dor (Gegenwart dienen, vermicl, 


Dorselbe verpflicht 

, mit seiner 
die Apokalypse 
E. Ströbel, Die Ianl- 













































The American journal of philology XIV 4. 
483490, $. B. Platner verzeichnet die Bol 
spiode des Gerundiums und divuns bei. Plants 
und Terenz. Die Anorilnung ist dioselbo, wolche er 
der Behandlung desselben Themas für Taeitus und 
den jüngern Plinius Amer, journ. IN 2 und 4 gewählt 
hat. Der Gebrauch beider Formen ist bei Terunz 
ausgedehnter als bei Dlautus; bei beiden ist das Gerun- 
dium häufiger als «das Gerundivum. Im silbernen 
Latein ist, wie der frühere Aufsatz gezeigt hat, das 





























Verhältuis umgekehrt. —. $. 505-509. Auszüge aus 
Hermes 1892, 1. 2 (E. G. Sihler). Rhein. Mus. 
46,3. 4 V- Mus 





Amel). 


1. Muston XI 2, 
S.176-182 E. Loföhure I 

en der Beobachtung des Zodiakall 

n Aayptern, Diodor (I1E 10 

30) und Mela (II 18). 








0 6. Ami. WOCH 





NSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 


1001 





Rezensions- Verzeichnis philol, Schriften. 

Addosio, Carlo d', Bestie delinnuenti: 7.0. 15 
8.516 f.. Eine feifige, wertvolle Stofsammlung, die 
auch das Altertum berücksichtigt. A. 

BaIif, Pl., Römische Strafsen in Bosnien und 
der Hercegovina: DIZ. 15 8.462. Wird. gelobt 








von). Jung 

Blafs, Fr., Dio attische Boredsamkeit. III. Ab- 
teilung, 1: AplR.9 8. 134-138. Eine glänzende 
Leistung. W. Kos. 








Griechische Kunstgoschichte, 1. 

masium 7 8. 238-239. Fosselnd. Widmann. 
Catulli Veronensis libor Rocons. Aemil. Bachrens. 

Nova editio a K. P. Schulze curata.: 1.0. 15 8. 521 1. 


Gym- 

















Das Buch hat durch die Noubearbeitung recht. vic 
genommen. A. R. 

Cauer, F., Philotas, Kleitos, Kallisthenes: Mitt 
aus der hist. Tätt. 2 130. Spitzfindig u 
nerfreulich. Se 

Gurtius, E, Paulus in Athen: TAT.Z. 8 8. 207- 





210. Interessanler Nachweis der helleischen Züge 
in der Bildung des Paules, deren Grundlage und 
Kraftquelle jedoch das Evangelium von Christo war- 
€. Heinrich 

&, E. I, Histors of early Christian art: 
Satr. 2006 8,433 £. Eine im ganzen nicht unge- 
schickte Kompilation. 

Cwiktinski, L., Klemens Janickipoota uniohezony 
(Clemens Janiene potalaurcatus: ph W. 17 8.5381 
Schrtüchtige, durchausmethwüische Leistung. K, Work 

Gybulski, Tahnlac quibns antinitates Graccae 
ct, Romanae,ilustrantar, Tafel YIIL und XI: Ziayer. 
Gymn. 2/3 8. 158-159. Schr frderlich. Malden 

Dinderich, Benno, Quomode dei in Io 
Odyssen cum hominibus commerelum facknt: NphZ. 9 
8. 129-131. Meihodisch, doch it der erstrebte Nac 
weis nicht erbracht. ZI. Kluge 

Dioclotians Maximaltari, heransgegeben_ von 
Monmsen, erläutert von ZH. Blümner: DILZ. 15 
54." Dor Kommentar vordient nicht ganz das 
leiche Lab wie der Text. 0. Seccl 

Dünzelmann, E., Das römische Strafsonetz in 
odeutsehland: Zpl 1.14 8.530.533. Unmerhoicch. 





















































Wolf 
Dyroff, Geschichte des Pronomen  reflexivum, 
1. Abt.: Bayer. Gymn. 2/3 8. 137-138. Geschickt, 
ündiich, eifsig. "Stapfer. 








1 by RR. Tyrrel, 2. dy 
AplW.17 8.516 6. 1. Wissen 
schaftlich nicht ganz belanglos, wie 2, aber dem Veı 
fasser fehlt genaue Konntnis der Litterat 
gefihl für dio Sprache der Tragiker. We 

Gräneberg, Arth., De Valerio Fiaeco imitatore; 
NphR.d S. 132 £. Verf. zeigt im Ganzen besonnenes 
Urteil. 0. Weise, 

Guhl und Koner, Leben der Griechen und Römer, 












herausg. von Ztich. Engelmann: J.C. 15 8.524 f. 
Einpfohlen von d. I, 
Harnack, Ad., Geschichte der altehristlich 





itteratur bis Euseblus. 1. Teil. BphW. 17 8.529 








527. Das Werk lafst zwar hier und da eine objck- 
tive Haltung vermissen, bringt aber doch so vi 
Gutes, dafs man s freudig bogrüfsen darf. Ad, Hilge 





feld. 

Hartwig, P-, Die griech. Meisterschalen der 
Blütezeit des strengen rotfig. Süles: Classr. VILS 
8. 126-128. Die Abbildungen sind ausgezeichet; 


der Text bringt manches Neue und darunter noch 
Problematisches. C. Smith 

Hauser, Karl Baron, Diealte Geschichte Kürnthes: 
Mitt. ame der hit. Tat.2 8. 188-140. Gründlich. 
Tieof. 

Hettner, F., Die, römischen Steindenkmiler ds 
Provinzialmuseums zu Trier; Dorselbe, Zu den 1- 
ischen Altertümern_ von T. und Umgegend: Mitt 
we der hist. Tatt.2 8. 183-186. Das erste Werk 
ich weitgehenden Ansprüchen volauf gerecht, 
ist schr instruktiv. .Z’eydenreich. 
Homers Odyssee f. d. Schulgebr. von Amer 
Hentze, 1. Bd, 2. ft 9, Aufl: ph, 17 8.518 
516. Überall spürt man die besscrndo Hand, ar 
der Kommentar könnto noch kürzer gehalten si. 

‚mölte. 
tzmann — fat — Schmidt, Lat, Lese: ul 
Übungsbuch für Quarta: Gymnasium 7 S. 42244 
Günstig beurteilt von Faulde. 

Keller, O., Zur Lateinischen Sprachgeschice 
Gpmmasiun 78. 239-240. Wertvoll. H. Zienur. 

Kirsch, 1. P., 

Altertum: 


























Nittelgriechische 
137. 


Sprichwörter 
ie Reihe wc 


Krumbacher, 
Bayer. Gym. 2 
Nachträgen giebt Fi, 
„ Lange, E., Thukydides und sein Geschichtswerk 
Österr, Fätteratusbl. 3 5.20%. Wird empfohlen ven 
I. Kol. 
indsay, W. M., on theSaturaian Metre: Car 
VII 38.108.110. Von hohem Werte. A. 8. Milk. 
Lockyor, d. N, Tio dann of astromauy: a 
study of the templo-worship and mythology of the 
ancient Eayptlans: Altien 3469 8. 5151. Aue 
kommend besprochen. 



























Mucke, Ern., Do consonarum in Gracea lingun 
geminatione. I: N. Jahrb. f. Phil. 449 8. 16. 
Aufserordentlichsorgfültigundergebnisreich. ZZiener 

Ostby Schrift vom Staate der Athenr 





Em 


und die at 
pfehlenswert. Adolf Bauer. 
Pelham, MH. F, Out 








© meisterhafte 
r römischen Politik. Z4. P. Julıon 
$., Les corporations ousritres 
Rome: Rer. 15 8. Ein umfangreiches und 
hervorragendes Werk, welches vielleicht noch durch 
einen Stadtplan mit gewissen modernen Strafsennamen 
hätte, vorsollständi PN. 

Savelli, A., Temistoele dal primo processo alla 
sun morte: "Mitt. aus der hist. Litt. 9 8.129. Ver 
ständig. Schneider. 




















sa 





WOCHENSCHRIFT 


/R KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804. Ne 





612 








Schaofer, J., Quaestiones eritiene et axegeticae 
ad Sili ltlici Punicoram 1. I-V spoctantes: Bph W. 17 
8.527.530. Die Konjekturen sind bis auf eine ab- 
aulehnen; besser sind. die Interpunktionsänderungen. 
1. Bauer. 

Schmidt, H., De duali Graccorun: DI.Z 15 
8.453. Die Uauptergobnisse der sorgfiligen Schrift 
erden mitgeteilt von P. Kretschmer. 

Schödel, M., Lateinische Elomentargrammatik: 

Gymasium 8. 240.242. Verdient alle Anerkennung. 
Wartenberg. 

Schwarz, F. von, Alexander des Großen Feld- 
züge in Turkestan, Kommentar zu Arrian und Curtius: 
Bayer. Gynn. 23 8. 150-164. Wertvoll, Melter. 

Taciti dialogus de oratoribus ed. by W. Potor- 
: Classr. VHL3 S. 107-108. Sorgfältig und er- 
1. MH. Fourncauz. 

Weissmann, K., Die sconische Aufführung der 
griech. Dramen des 5, Jahrh.: Claser. VIIL3 $. 124- 
126. E. Capps wirft dem Verf, unwissenschaßliche 
Methode und Unbekanntschaft mit der Litteratur des 
Gegenstandes vor. 

Zeehe, Lehrbuch dor Geschichte des Altertums: 
Bayer. Gymn. 2/3 8. 166-174. Dies Unterrichts- 
mittel wird in seiner Vorzügliehkeit von einem anderen 






































kaum übertroffen. Markhauser. 
Mitteilung. 
Archäologische Gesellschaft zu Berlin. 
März Sitzung, 
(Sehluts) 





Für den olympischen Sosipolis hat Robert mit 


grofser Wahrscheinlichkeit Kreia als Heimat ange- 
nommen, auf Kreta als Ausgangspunkt des peloponne- 
sischen Zeuskultus ist ja auch sonst schon oft hinge- 

am Mdandros ist es solbst- 
Denn mit Kreta 
die 





wiesen. Und für Magne 
verständlich, an Kreta zu denken. 
ist Magnesia schon durch die Sage verbunder 
itesalischen Magneten nehmen auf ihrer Wander 
den Weg o 









immer voll empfunden. 
schriffunde wieder grofses Material gebracht. Mehrere 
ale treten die Magneten in dem zerfahrenen und 








ıders wichtig möchte. ich mitteilen, 
dem bekannten Aktenstück über den 
Ttanos und Hierapytna in Magnesia eine 
sehr viel vollständigere Kopie gefunden hat, welche 
bereit, dafs nicht dio Parier, sondern, wie Rayet 
schon angenommen hat, die Magneten vom Mai 

die Schiedsrichter gewesen sind. Und als. sch 
Bestätigung des hier Vorgetragenen betrachte ich die 
ei Rayet $ 139 abgebildete magnesische Münze aus 
der Zeit Caracalla’s. Ihr Bild zeigt das auf oiner 
edeta sitzende Zeuskind, von drei Kureten umgeben, 
die ihren Waffentanz auführen. Unter dem Tisch 
steht eine Ciste, wie Rayet sagt — man kann nach der 
Abbildung auch an einen brennenden Altar denken —, 
hinter der sich eine Schlange emporringelt. 




















Das Stieropfer findet am Zwölften des Monats 
Artemision statt und wird durch eine feierliche Pro- 
cossion eingeleitet. Wie oben. Zeile 15. die end. 
deifis des Stiers, so wird auch hier die wow; 
durch die pricsterlichen Beamten der Artemis Leu- 
kophryone eingeloitet. Das Ziel der Procession ist 
die Agora; denn auf ihr beim Zwölfgitteraltar soll 
dureh den oreyamnydgos ein Tholos errichtet werden. 
Diese Errichtung der Tholos ist ein wichtiger Teil 
der Feierlichkeit; sie wird schon in der Überschrift 
durch das vorgesetzte ig hervorgehoben. _Joies 
Jahr soll auf der Agora ein Rundbau gezimmert 
werden. Das Gebäude wird aus Holz hergestellt; 
denn rmpprivan ist der technische Ausdruck für die 
Arbeit des Zimmermannes, Soweit ich aber den 
Sprachgebrauch des Wortes Hung übersche, ist 
dasselbe für einen Holzbau noch nicht bezeugt. Aber 
edenfalls ist kein Grund vorhanden, bei der Tholos 
im Hofe des Odysseus an cin Steingebändo zu de 
Tholoi auf grofsen Kultstätten sind nichts Ungenöl 
Reste solcher sind uns im Iieron bei 
ılauros, im Temenos der Kabiren anf Samothrake 
und auf der Altis von Olympia erhalten. Es ist aber 
richtig, wenn kürzlich gesagt worden ist, dafs 
n vergebliches Bemühen sc, alle uns bekannten 
an den verschiedenen Kultusstätten unter 
m einheitlichen Gesichtspunkt zu fassen, wie das 
Th. Pyl zu thun versucht hat, Die Erklärung der 
Tholos von Maguesia mufs also zunächst aus der 
Inschrift selbst versucht werden. Den Wort 
Anpwina Dolov dv vi dyogdu mgös rn Bay 
Oudexa sn gehen die Zoilen voran: d d2 areyum- 
Gögos äyur zip mouniv geginn Siam mu 
tav didena Yeav dv 2odiamv vis zakdlo] ars. 
Schnitzbilder der zwölf Götter sollen herangebracht 
worden. Dafs man hier an wirkliche Schuitbilder 
zu denken hat, daranf weisen die dadfres ds zaul- 
Ares, in welche man weder Marmor- noch Bronce- 
Statuen einpacken würde. Und um diese vor der 
Witterung zu schützen, weld Artemision 
noch schr unsicher war, meine ie Tholos 
gezimmert. Es findet hier also derselbe Vorgang sta, 
der einstmals in den Anfängen der griechischen Re- 
igion zur Errichtung der Tempel geführt hat. Denn 
um das Schnitzbild vor den Einflüssen der Witterung 
zu schützen, zimmert sich der Mensch cin Blockhaus, 
das dam später durch einen Marmorbau ersetzt wird, 
vgl. v. Wilamowitz, Zayllos 8. 114. In Magnes 
werden einmal im Jahre am Feste des Zeus Sosipolis 
die Bilder aller zwölf Götter auf einen Platz gebracht; 
zu ihrem Schutze an diesem Tage reicht ein schnell 
ezimmerter und nach dem Feste ebenso schull wieder 
zerstörter Holzbau vollkommen aus. Von einer Mar- 
mortholos haben wir freilich auch in Magnesia Ieste 
im Theater gefunden. Sie ist die Woihung. eines 
Apollonios an Athena; ihr Standpunkt war walr- 
scheinlich auf dem Hügel oberhalb des Theaters. Das 
in unserer Inschrift vorkommende Wort. app 
verbietet uns aber jedenfall, die auf der Agora neben 
dem Zwölfgdtteraltar errichtete Tholos mit dieser 
Mormortholos zu identifizieren. 
vorgetragene Erklärung des jyrunden 
Hödo» dr za dyogäu dünkt mich nalhrlicher als 











































































































643 6. Auni. WocH 





'HRIFT FÜR KLASSISCHE PITLOLOGN 





su 





andere, auf welche uns die Parallele der Tholos auf 
dem atbenischen Markte führen kann, deren Be- 
stimmung als Opferstätte und Speisesaal der Pry- 
tanen. dureh mannigfache Schifitelerzeugnisse fest 
steht. Zu erwägen ist auch, ob Jos etwa gleich- 
bedeutend mit oxp»aF ist, über deren Errichtung an 
Festen und Opfertagen kürzlich Joh. Topffer 
schönen Kommentar zu der neuen Sakralu 
Kos gehandelt hat. Di 

Bretterbude aufzufassen, welche der von allen Seiten 
herbeiströmenden Zuschauermenge cine Zuflucht vor 
Tegen und Sonne gab. Aber zu demselben Zweck 
dienten ja auch die den ganzen Markt umgebenden 
doppelten Süulenhallen, die in ihren stattlichen Resten 
wenigstens zu einem Teile wieıer aufseileckt sind 
Und die Raumo zur Speisung der ja 
auch genfgend vorhanden. Denn zu solchen und 
ähnlichen Zwecken mufs ein Teil der pri 
geilient haben, lie im Süulen im 
schlufs an die Agora aufgeilckt worden 
kann für diese Vermutung anführen, dafs in ci 
der Silo — ohne Zweifel in situ — ein rings mit 
Guirlanden und Bukranien geschmäckter Altar. gc- 
fünden ist, auf dessen Vorderseite die Ins 

Grpion ”Amohlavior zul 6 vis an 






















































Nezävag 
mgordgeünmwres vöv pin row Zuouine zo» di 


Asalrov ziv daran dvädgzan.) 
Errichtung der Tholos werden 
erwähnt. Für einen olympische 
ist diese Kulthandlung etwas durchaus Ungewöhn- 
Hiches: Sie sind für einen solchen nur noch in Athen 
nd da für Zeus Soter nachgewiesen. Daß Zeus 
Soter und Zeus Sosipolis dieselbe Gestalt sind, wird 
niemand bestreiten; auch darauf hat Rebert schon 
hingewiesen, und vor allem ist dabei zu erinnern an 
Otfried Müllers tiefgeschöpfte Abhandlung über diesen 
Gott in seiner Ausgabe von Aischylos” Eumeniden. 
Der nächste Auftrag des Steyhanephoros besteht. 
darin, dafs or während des Opfers für musikalische 
Auflührungen zu sorgen hat und awar für Flöten 
Spring. und Zitherspiel. Im Tomenos der Leuko- 
plryene ist cin Teil der den grofsen Tempel um- 
gebonden Hallen durch eine Inschrift auf dem Stplo- 
Fat austriclich bezeichnet ls ndros rgudeiron sg» 
Üänrgldev zei degoßeröw, und in einem auf der 
Asors gefundenen Volksbeschlufs für die Thooren der 
nilier ist für das grofse Fest der Leukophryena 
ausdrücklich ein Tag der Flötenspieler bezeugt, 
auf Magnesias Colebrität, den Kitharoden Anaxenor, 


















































den Freund des Antonius, mag hier auch noch einmal 
hingewiesen werden. 
Zeile 46—53 werden die Opfer aufgezählt, welche 





aufser dem Stieropfer an 
veranstaltet werden sollen. Von den anderen Göttern 
sind nur noch Artemis Leukophryene und Apollon 
Psthios besonders bedacht, welche beide ihre Opfer 

if dem Altar der Artemis empfangen. Damit ist 





's am 12. Artemision 











*) Gewifs ist aber auch zu erwägen — und daranf 
hat mich nach dem Vortrage H. Diele hingewiesen, —- u 
nicht auch die Errichtung der Tholas wieder nur den 
Ohthonischen Kult deutet, b sie nicht dadurch allein ihre 
Erklärnng ündet. Niche Jarüber vorliutig Rolle, Payche 
Sr ui 














natürlich der grofse Altarbau vor der Westfront des 
Hermogenestempels gemeint. 

Artemis ist die dgyyy&ug tig nöhrng av Mapi- 
or. Aber auch Ihr önöß@pos, der pytlische Apolı, 
hat in Magnesia hole Verchrung genossen. Daftr 
hat schon Rayet in seinem zusammen mit A. Thomas 
herausgegebenen, von mir schou vorher eiierten Werke 
Milet ei le Golfe Fatmägue I (187%), das leder ein 
‚Torso geblieben ist, aus der Litteratur und den Münzen 
die Zeugnisse gesammelt, Aber auch hier haben die 
Ausgrabungen neue Aufklärungen gegeben. Dem das 
grofse Fost für die Laukophryene, für welches die 
maguesischen Sendboten um die Wende des dritten 
Jahrhunderts in allen hellenischen Landen werben, it 
durch einen Orakelspruch des delphischen Apalln 
angeordnet worden, und ein Psophisma erwähnt aus“ 
drücklich die Wohlthaten, welche die Magneten den 
Deiphern erzeigt haben, als die Schwärme der Bar- 
baren den Orakelsitz Apollons bedrohten. Und noch 

hadrianischer Zeit ordnet derselbe Gott für Mag 
nesia, den Bau eines Dionysostempels an. Es ist das 
die Urkunde, durch die E. Maafs Theokrits Die 
nysos erläutert hat, Auch der Umbau des Artemis- 
tempels selbst ist nach einer moch im Herbst des 
vergangenen Jahres. gefundenen Inschrift durch eine 
Na Eairvora wah ragen erfolgt — man wirl 

icht fellgehen, wonn man dies auf einen delphischen 
rakelspruch bezicht. 

Und so verstehen wir nun auch die grofse Aus 
zeichnung, welche dem Apoll an dem Feste des Zeıs 
Sosipolis zu teil wird. Obwohl dio Bilder. aler 
zwölf Götter herangebracht werden, wird aufser Zeus, 
dem das Fest gilt, und Artemis nur noch Apollon zit 
einem Sonderopfer bedacht und zwar durch das Opfer 
eines Bockes (drumy6s). 

Magnesin aın Malandros ist die Stadt des Theni- 
stokles. Sie wurde ihm nebst Myus und Lampsakos 
von Xerxes zum Gastgeschenk gemacht. Aber am 
Anfang des vierten Jahrhunderts wurde die alte 
Stadt am Maiandros von den Einwohnern verlassen 
und durch den Lakedaimonier Thibron am Tethains 
eine mene gebaut, um das alte Heiligtum der Leu- 
kophryene herum. Nenophon erwähnt an der Stel, 
wo das von uns durchforschte Magnesia liogt, einen 
Flecken Leukophrys. Nach seiner Weise ignoriert er 
also die Neugründung des ihm unsympathischen Lake“ 

’imoniers. Aber auch im neuen Magnesia blieben 
Themistokles, dem Archegeten dor Stadt, und seinen 
Nachkommen die Ehren eines Heros: noch zu Plutarchs 
Zeit stand sein Monument auf dem Markt. Auf dem 
Markt stehen ja anch sonst die Grabmäler der Stadt- 
heroen, 

Ich weils nicht, ob ich den Fund der Opferur- 
kunde aberschätze, wenn ich aus, ihr folgere, das 
Themistokles an dem Fest des Zeus Sosipolis gr- 
storbeu ist, oder — um mich vorsichtiger auszu 
drücken — dafs die Legende von seinem Tod an die 
Bräuche dieses Festes anknüpft. Er soll gestorben 
sein bei einem Opfer für Artemis Leukophryene: er 
rinkt Stierblut und stirbt. Aber Artemis werden 
auch in Magncsia Ziegen geopfert. Der Stier gehört 

Zeus; er wird ihm geopfert am zwölften Arte- 
ion, und zugleich erhält Artemis. Leukophryene 




































































































Hälliges Leben gefü 
Possis, dem CI 
näen und. die Chocn, ei 
thestorienfestes, aın Männder eingeführt haben. Si 
Andenken blieb auch im neuen Magnesia in Ehren; 
denn als Archeget der Magneten erhielt er auch auf 
der Agora der neuen Stadt sein Ehrendenkmal. Das 
ist nicht gefunden, auch keine Inschrift, welche das 
bestätigt, womit Plularch seine Biograpliie schlicht, 
dafs noch zu seiner Zeit die Nachkorumen des Theni- 
Magnesia bestimmte Ehren genossen wie 
Plutarchs Freund Themistokles aus Athen, der 
im zu Füßsen des Peripatetikers Ammonios ge 
sessen hat 
Aber sind davon auch, wie es sch 
verwischt, die Steinzengnisse verschwunden, Themi- 
stokles sich uns noch heute in den 
Fäden, weiche nach Athen führen. Athens Stailt- 
göttin, deren Festspiele Themistokles eingeführt hat, 
als Bild auf den Münzen von Magnesia. Im 
Opisthodem des Zeustempels ist eine Weihinschrift 
efundı Geoyiov 105 @sodörov & 
rddpsen. Für Athen ist vor 
Im Piriens 


so soll er 
Magnesia, die Panat 
ion Teil des attischen An- 

















stokles. 
2.0. 












die Spüren 




















ip 
allem der Kult seines Demos bezeugt. 
stand binter der langen Ston eine Gruppe dos Leochares, 





und Zeus darstellte in stolzen 
sgeschild den Fremden gegenüber, um Athen 

Orsitz Dürgerlicher Freiheit zu verherrlichen”, 
Und keine Kultverbindung weist uns so überzeugend 
‚nach Athen wie die Verchrung der zwölf Götter auf 
dem Markt. Das lat niemand energischer verfochten 
als F, 6. Wecker. In der Nühe von Maanesia habe 
i nem Felde auch eine leider kopflose Nerme 
gefunden mit der Inschrift: Arzorgyos Axor; 
X 4&nvetos. Das kann kein anderer sein als der he- 
Fühmte atlenische Redner. 

Von den für die Agora von Magı 
Monumente haben wir keines wiedergefunden, weder 
Tivemistokles’ Monument noch Anaxcnors Porträt noch 
die Tholos noch den Zwölfgötteraltar. Und doch 
werden wir wegen des Zeus Sosipolis, der dem 
athenischen Zeus Soter genau entspricht, "zuversicht“ 
lich behaupten können, dafs wir die Agora von Mag- 
nosia aufgedeckt haben. Wir dürfen freilich dabei 
den Begrif nicht zu eng fassen und thäten Unrocht, 
wenn wir sie uns gleich als Kaufmarkt vorstellte. 
Agora heifst Versammlungsplatz — jede Agora stellt 
also zunächst einen grofsen, freien Kaum zu Vercamm- 
lungen dar. Dafs auf dem von uns aufgedeckten 
Platze, wenigstens in späterer Zeit, vorkauft worden 
ist, lehrt eine Pfeierinschrift am sog. Athenaheiligtum, 























‘ 












































und macht auch schon für die griechische Zeit die 
lange Reihe der Gemächer, von welchen zwei aller 
dings ausdrücklich als irgd bezeichnet sind, wahr- 





scheinlich. Aber dio unmittelbare Nähe des Artemis- 
tempels legt den Gedanken nahe, dafs der grofso 
Platz westlich von ihm auch zu heiligen Zwecken be- 
stimmt war. Hier wird ein Teil der Agme gefeiert 
sein, vom welchem die Psoplismen der Sadwestecke 











WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





0 Nom 616 








reden, und vieleicht mufs man ganz besonderes Go- 
wicht auf die Schlufsbestimmung zweier derselben 
legen, welche besagt, dafs die betreffenden Psophis- 
men auch in dem Mieron der Artemis in Maguesin, 
aufgestellt werden sollen. Unsere Ayora liegt in un 
mittelbarer Nähe des Artemisions — Ich nenne also 
diosen grofsen weiten Platz, auf dem als einziges 
größseres Bauwerk der Tempel des Stadtheschirmers. 
Zeus steht, eine iegi; dyagj. Dabei berufe ich mich 
auf zwei wichtige Inschriften, auf die Lyglamis 
inschrift von Halikarnafs (bei G. Mirschfehl ur. 
DECCLXANYI) und den Schlufs der Orakelinschrift 
von der Halbinsel Magnesia (then. Mitt, VII 75). 
G. Hirschfeld hat über die Bezeichnung der & 
drop; durchaus richtig geurteil. In beid 
schriften kann damit nur der Versammlu 
und niebts anderes gemeint sein. Am 
sagt das alisch Urkunde mit de 
H 05 ano zui dv hrmmrguide ev dh 
Da ist jeder Ausweg verschlossen, und 
erinnern, dafs ja gerade für 
Thessalien Aristoteles eine Asudiga dyoge ausdrück- 



























platz 
ichsten 













ieh bezeugt, die er von dem städtischen Kaufmarkt 
0 deutlich wie möglich trennt. 
Pausanias unterscheidet bekanntlich zwei Arten 





von dyogal, eine ültero und eine jüngere, die jonische, 
Ernst Curtius hat vor beinahe fünfzig Jahr 
den Worten des Pausanlas geschlo 
zu schliefsen ist, Die Tonier haben die Agora als 
eine bosondero Bauanlage aufgefaft, indem sie aus ihr 
einen großsen, hypätlralen Versammlungssaal machten, 
welchen. die zusammenstoßsenden Halle 

„ aufsen abschlossen, nie die Sau 



























das Implusium cine Von’ solchen 
ionischen dyogef <ind heute mannigfache Spuren auf- 
gedeckt; in Nyra (Sltan-Hissr) haben noch F. Miller 
Non Gärtringen und ich im Novombor 1890 ihr Vor- 
Handenscin konstatiert; aber keine ist bisher syste- 
matisch untersucht worden — zum ersten Male ist 








1: solche heilige Agora in May 
gedeckt worden und liegt n 
prächtigen Anlagen, mit ihre 
Als wir Endo Nov 
ıyrna bei Human zusammengekommen waren, 


iin planmälsig auf- 
n vor uns mit ihren 


























igrabungen des Hermogenesteimpels zu be 
raten, da zeigte er uns auf dem von ihm verfertigten 
Situationsplan einen Platz, den er uns als einen tiefen 





Sumpf bezeichnete, und fügte hinzu: 
Agora.*) Von dem Säulenvioreck, 
ir mit. vieler Mühe in dem su 


hier liegt die 











ts. 


für jede topographische U ünvergleichlich 
geschultes Auge erkannte 


des damals ganz versumpften Terrains. 





o Bedeutung 
Wir zweifelten 
ange. Er bereitete im Stillen die zur Ei 
des Dode Aulagen vor, wir zogen die ersten 
Gräben, die Ausgrabung anf. der vermeintlichen Agora 
begann — und Humann hat auch hier Recht be- 
halten, 

















>) So hat vor Homann auch 
geurteit, 


1 Huyot (Bayer 8.130) 





67 0. Juni. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 180. 0.3. 648 








ANZEIGEN. 







Soeben erc 


Philosophische Vorträge 








‚griechischen Unterricht. 
Behrendt (Oberlchren). Über den 






















een a ih Mi 
ee ee 
Über Zeit und Raum. a a Ze 


Professor Dr. A 









1. Vortrag über das Wesen der Zeit 
IT. Thesen über das Wesen des Raumes mit Erläuterungen. 
Preis 1 Mark 


Die Phlospphische Gesellschaft zu Berlin erüfluet mit diesem Hefte 





iom 

"Hi für unsre und nitdere 

Tmnasilklassen. &. Aut 1ef 

3. Hehfürabere Öpnnasialklasen. 
4 Aut 160% 


— Wörterverzelchals zu 






m. und 







eine dritte Kolge der von Ihr herausgegebenen. en 
„Philospphischen Vorträge“ Grieehlsches Lesebuch für untere und 
Teile Gymnasalklasen. 11. Auf 


in nenem Verlage. 
Die Hefte werd 
folgen, 
Die nichsten Hefte werden enthalten 
‚asson. Das Gedäc) 
Ulrich, Über die Motive des sittlichen 


Handelns. 





2 
Griechischen Vocabalarıu 





5 Aun 











Griechische Formenlehre 
in Paradigmen. 


Alm Ankana: 
















Die Mysterienheiligtumer 
” 





Eleusis und Samothrake. 





ei re 
Otto Rubensohn. Er ee 







mosthenes. 2. verbenene Aufage- 

Ka so M. 

von Open (iso): Der ort. 
Unterricht. Nebst vor 

Yagen zb griechische 

porallen Inden oberen Klauen, 

Bo. 





16 Bogen 8, 7 Mark, 












R. Gaeriners Verlag, H. Heyfelder, Berlin SW. 








Aufgaben 





Die Solonische Verfassung 





Aristoteles 






Deutschen in das Griechische 
r 2 Be icht: für Prima 
Verfassungsgeschichte Athens en 
Dr. 0. von 





e 


Profener am Gprenanal 
Dre: 











10 Bogen. 8. 0 Mark, 











Finers Verlag, IL. Meyfehler, Berlin SW. Drack von Leonhard Sinjon, Derlin SW. 





WOCHENSCHRIFT 
KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 





Kr m are 0.8. 
Ener FRANZ HARDER. Seien 
11. Jahrgang. Berlin, 13. Juni. 1894. No. 24. 





"RE r Be, ıjgenStrabos über den Valkanlamus 
a Tai V Machlun ol 000 


inier, Zu. Wien 


u Kir tier) 1 
NEE, 


Die Herren Verfasser yon Programmen, Dissertationen 





























Rezensionen und Anzeigen. 


Bemerkungen Strabos über don 
Ynlkanismus und Beschreibung der den Griechen 








Geographie der Griechen. 
. 638. (Leipzig, G. Fock, 
Die neptunischen Thatsachen und Ansichten dos 
Strabonischen Werkes waren schon von I. 
(Wernigerode 1879) bearbeitet, die vulkanischen 
untersuchte zuerst Serbin. Seine ‘Bemerkungen’ 
sad kurz gefafst (bis 8. 13); umfangreicher ge- 
staltet sich die “Beschreibung‘, die sich nat 
ebenfalls vornehinlich auf Strabo beruft und seine 
Nachrichten prüft. Die Arbeit beginnt mit dem 
Tohe der gut beobachtenden Griechen, deren 
gründliche und vollständige Behandlung. potro- 
graphischer Geologie gegen Fr. Hoffnaun (Berlin 
1838) kurz verteidigt wird; sio schliefst mit dem 
Bedauern, dafs wir eine physische Geographie der 
Griechen noch nicht besitzen. Der erste Teil be- 
‚gont mit Tbales, Anaximenes, Anazagoras, Plato, 
Aristoteles, um dann plötzlich auf Strabo über- 
zuspringen (9); nieht Kircher, wie 8. Günther 
meinte (Stuttgart 1885), sondern Strabo hat, so- 
weit die Überlieferung es kontrollieren lälst, den 
Zusammenhang zwischen Vulkunismus und Erd- 
beben zuerst (2) erkannt und in den Vulkanen 
Schutz- und Sicherheitsrentile der Umgebung cı 
blickt (11). Der zweite Teil bringt eine Fül 
von Stof und greift gelegentlich auch in die 









































Aenaea = 





Irina: reihe 





sonstigen Gelegenleitsschriften werden gebeten, 
Herlin SW, Schönebergerstr. 20, einsenden zu wollen, 
ten über, welche der Lebenszeit des Strabo 
folgen; so werden das Erdbeben von 63 und die 
Vesuveruption von 79 bosprochen, durch welche 
Pompeji erst teilweise, dann völlig dem Unter- 
gange geweiht wurde (44). Überall wird in klarer 
Weise die klaro Beschreibung des Strabo vor- 
geführt und gerühmt. 

inige Einzelheiten verdienen Erwähnung oder 
Berichtigung. — 1. Dafs Thules jede Erschütterung 
auf die Bewegung des ganzen Enlkörpers hezog 
und vom Wasser, dem Trüger der Erde, ausgehen 
lief (4) ist. wohl zu viel gesagt. — 
ist das Verhältnis der beiden Sätze: Es ge 
dem Aristoteles der Ruhm, zuorst 
sicht vertreten zu haben, wonach den Erdbeben 
und den Eruptionen eine gemeinsame Ursache zu 
Grunde hiegt' (9); und: Bei Strabo tri 
zuerst die Vorstellung von einem 
summenhange zwischen Vulkanisnus und Erdbeben 
entgegen’ (11). — 3. Strabos Bemerkungen über 
den Argucus (p. 538) zeigen wieder den natur- 
beobachtenden Sinn, welcher allein es zu sein 
scheint, der Griechen auf die Berge zu steigen 
veranlafst (33). — 4. Die Chimwora in Lyeion ist 
vor wenigen Jahren v 
schrieben worden. Plinius der Jüngere 
beschrieb den Vosuransbruch weniger “uls Augen- 
zeuge‘, als mus des Älteren Aufzeichnungen; denn 
während der Katastrophe, sngt er selbst, 

etiam excerpo (XVL 20, 5). — 6. "Dals 


% 



















































51 1. 





uni. WOCHENSCHRIET FÜR KLASSISCHE, PIILOLOGTE. 


1804 No, 








sich Affen auf den Felsen von Gibraltar erhalten 
haben’ ist in dieser Form und der darus abge- 
heiteten Folgerung (mögzorau) fraglich. (17) 
. Beckmanns Nachweis, “das die arezrgle 

das atıme 
lern Vitriol gewesen 
w. 7. 1238. %4. 111300) nicht all- 
int. — 8. Erwähnte Serbin, dafs 
Äschylus den Ätna im Prometheus nanute (57), 
dus Thueyaides (IM 116) von einem Ausbruch 
des Atna im Jahre 475 berichtet (61), dafs end- 
Tich Btrabo as Städtchen Atnn lo Ausgangspunkt 
der Besteigu Äton anyab (00), so hätte 
auch das Stück Aevareı angeführt werden können, 
uf den Ruf des Hiero zur Verherr- 
lichung der Nengründung der durch jenen Aus- 

bruchi zerstörten Stadt Atua dichtete. 



















geimei 














des 




















Berli Max C. P- Schmidt. 

©. Weyman, Studien zu Apuleius und seinen 

(Aus den Sitzungsber. der layer. 

Akad. 1893. Di. II. Heft II, 8. 321-392.) 
München, F. Straub. 1803. 





Teile seiner reichhaltigen Schrift 
hit der Vorf. 19 Stellen der Me 











wird die Überlife 
Parallolstellen, Früchte einer reichen Belesenheit 
‚ren Iatein, gute Dienste leisten. Mich 
rungen des Verfs allerorts über- 
Nicht dasselhe lüft rich von den drei 
u Vermutungen sagen. ]+ 97, 20 erscheint 
inschiebung von perdite vor diligit als un- 
send, wie Weymän selbst fühlt. Zicht man 
quoque zum folgenden perdere, so engicht 
sich dio passende Verbindung (non solam) volup- 
tutes illius impugues (sei) etiam perdere gestias 
qua ille diligit. Die Stellung des quoque vor 
dom durch dasselbe hervorgehohienen Begriffe habe 
ich im Index zu Cassian durch Beispiele helegt. 
101, 11 ist die Streichung von niteutes darım 
bedenklich, weil cs in der Beileutung “wohlgenährt, 
fett‘ vortrofllich in den Zusummenhang past. 
132, 10 ist die Änderung reperitur zwar sehr 
jeht und außerdem aus Apuleius selbst zu be- 
legen; trotdem möchte 
Is den gewühlteren poetischen Ausdruck nicht, 
‚eben. Im Anschlufs an diese kritischen Er- 
üörterungen bringt der Verf. spruc Belege 
für die Ansicht, dafs das Werkehen de mundo 
dom Apuleius angehöre, und emendiert eine Stelle 
desselben. Das zweite, weit umfungreichere Ka- 
pitel der Abhandlung bietet unter der Überschrift 
“Zum Fortlebeu des Apuleins’ aufscrorilentlich 













































ch aperitur - so nporit 
















reichhaltige Nachweise für die Benutzung seiner 
Werke, insbesondere der Metanorplosen, bei 
Schristeller von Tertal 
otensis. Die meisten Ankl 
weisen Julius Valerius, Zeno von Verona 
Ammian auf, Wieviel davon anf bewufster und 











pütlatenicher Ausdrucksweise überhaupt zu setzen 


ist, muß alordings dahin gestellt leihen. Teden- 
falls hat. sich. der Verf. durel seine müherollen 
Tusanmenstellungen ein großes Verdienst um 
Ay Spätlatein erworben. Ein Stellen- 
sprachlich-litterarhistorisches 
Register erleichtern die Übersicht über die mit 
Kxkursen uud Anmerkungen überreich ausgestatte 
Schrift 

Graz. 

















M. Petichenig. 
Corpus glowariorum Iatinerum, vol. V: Placidus 
Liber glossarum. Glossaria religua. Ei 
; Goctz. Lipsige, Teubner. 1894. NNNVI, 
GAS. Land. 22h 

Mit. vorliegendem Bande ist die Wiedergabe 
des alten. Glossarienbestandes ihrer Hauptsuche 
nach erledigt; Nachträge verspricht G. (p- KXXVI) 
als Anhang zum 1. Bd, der in ender Ein- 
leitung die Geschichte der gesamten Glosographie 
behandeln wird, und dem als Bi. 6 und 7 noch 
dus von G. auzufortigende ‘glossarium generale 

wird, aufgebaut ans den in Bal 
mitgeteilten Biuzelglosarien. 

Auch in unserem 5. Bande troten die an seinen 
Vorgäugern gerühmten Vorzüge wieder zu T; 
Das schwierige und sehr umfangreiche Material 
i lich geprüft und methodisch gesichtet. 
örige verbunden, minder Brauch- 
bares, übor dessen Abhängigkeit von Wichtigeres 
uns die Vorrede belehrt, mit Entsagung beiseite 
gelassen worden. 

Voran geht der nur in jungen Has. erhaltene 
Plaeidus Hbrorum Roi ich der 
Pineidas des im ausgehenden 7. Jahrh. in Spanien 
zusammengetellten “ber glossarum” und der Pla- 
eidus des cod. Paris. mouy. acg. 1298 aur 
Die nächsten hundert Seiten füllen auderweiti 
nicht ans Plaeidus stummende Exeerpte 
erwähnten liber glossarum. 1x folgen 
dio teilweise einst von Mone und Öhler behan- 
delten glossaria Amploniana, wegen der deutschen 
Glossen bekanntlich auch für Germnuisten und 
Anglisten von Wert; 8,01 f. schliest sich ein re 
teiliger, aus vorwandten Hs. exoerpierter Auhas 

in welchem auch Worterklirungen zu Kir 









































anorum, an den 
























v3 13. mi 
schrifistelern wie Cassian und Int. Eusohius be- 
gegnen. Unter der Aufschrift Excerpta ex glossariis 
Romanis ei Cnssinensibns folgt in 8 Abt 
reiches, bisher fast durelweg 
Den Schlufs machen 8. 58 
abermals 8 Unterabteilungen. 

S. VIE sollte es statt Vat. 5021 heifsen Va. 
16. Auf $. 160. 337. 490. 657 sähe man gern, 
das sonst im allgemeinen geschicht, di 









Altersangabo der codd. aus der Vorrede wicde 








holt; ähnlicherweiso bedarf die Potenzzahl “4 
inter Vat. 471 auf 8. 435 einer Erklärung 

IX sg. 528): 8. 615 ist die Signatur des 
57 die des Vossianus (in oet.) ungenau 
mitgeteilt, und über den 8. 660 verwendeten ‘coll 
Neapol. Charisi' giebt uns auch die Vorreie 
keinen direkten Bescheid. 

Diese geringfügigen Verschen kommen nicht 
in Betracht gegenüber der gewaltigen und muster« 
haften Leistung, als die uns das besprochene Werk 
in alleın Übrigen entgegentritt. 

Speier. 

















6. Schepts 


KEBHTOZ MIN: 
Garolus Pracch 
08 M 
Praechter, dessen Dissertation vom Jahre 1885 

dio Abfassungszeit des Pinax zu bestimmen sucht, 

hat sich durch dio für seine Ausgabe ausgeführte 

Kollation sämtlicher Handschriften ein bleibenden 

Verdienst um die Kritik des Schriftehens erworben. 

Erst. hierdurch gewinnen wir ein sicheres Urteil 

über das Verhältnis der jüngeren ss. zu eluan 

anf die wir, da die einzige ältero Ils, der Pa 

538, etwa in der Mitte abbrieht, für den zweiten 

Teil allein angewiesen sind, und der Herausgeher 

gelangt in der That mit Hilfo seines vorvoll 

igten handschriflichen Materinles zu einigen Ab- 
weichungen von den von €. ©. Müller in seiner 
grundlegenden Abhandlung De arte eritiea Cchetis 

Tabulae adhibenda (Würzburg 1877) über das 

Handschriftenverhältuis aufgestellten. Bestimmun- 

gen. Die Leistungen seiner Vorgänger hat. der 

Herausgeber aufs sorgfältigste und umsichtigste 

benutzt; seine eigenen Änderungen sind spürlich 

und, wie mir scheint, nicht immer glücklich. So 
ist m. E. p.31, 16 #l rolver ofaws der Zusatz 

von &geı überflüssig und p. 27, 20 di 

von Brhriors vor zerdadeı, nach dem mehrere 

Worte ausgefallen sind, mindestens gewagt. p. 2 

und 29, 9 hätten die 7, 

Text kenntlich gemacht werden müssen. 

zu billigen ist, wenn Pr. D- 















































inschiebung 











und 5 im 
Nicht 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 





104. No. 2. 654 





rungen anderer aufnimmt, während er fm Apparat 
die Möglichkeit der Richtigkeit des Ü 
andentet. — Der beigegebene Index (p. 37-40) 
ist sachlichen und. sprachlichen Gesichts- 
punkten angelogt und enthält in ersterer Beziehung 











Verfassors dienen können; dagegen vermifkt man 
manche sprachlichen Abweichungen, anf die doch 
dor Herausgeber, da or anf Vollständigkeit vor- 
zichten mufste, sein Augenmerk gerichtet zu I 
erklärt ‘ad aotatem opusculi invostiguudam (p- XI 
so hätte z.B. BmAodäueaden c. acc. (20, 19) und 
Anskeirew e. dat. (9, 9) wohl Erwähnun 
Berlin. =. Walli 














Richard Opitz, Das hä 








usliche Leben der Griochen 











und Römer. Mit Mustrationen. (Did. VI der 
Kultarbilder ans dem klass. Alte Teipzig 
1894, Artur Soemann. 8". VI, 3028. Geb. 3.M 





Wie dio übrigen Bünde dieser Sammlung, so 
ı dor vorliegende neueste vornehmlich zum 
Gebrauch für Schüler der oberen Gymuasialklassen 
bestim 
Darstellung ebenso wie das Fe 
lehrten Beiwerks von selbst gebote 
Nohend anerkannt werden, dafs der Verf, 
Darstellung den Ton schr gut getroffen hat; 
Büchlein liest sich leicht und. angeneh 
her Gedanke des Verf. 
brigens Göll in seinen 
vorangegange 
aus den Alten 
setzung einzuflechten Darstellung. des 
griechischen Lebens Aristophanes und 
die Fragmente der Komiker, Theokrit, auch der 
neueste Fand, Herondas, ist bereits reichlich ver- 
wertet; für rönisches Leben Plautus und Terenz, 
die Elogiker und Satirikor u.a. m. Hand in Hand 
damit geht eine verständige Herbeiziehung der 
Denkmäler, wobei ebenfalls die neuesten Resultate 
der Forschung nicht unbeachtet: geblieben sind 
(gl. 8.248 die Bemerkung über die Brotforn, 
mach Benndorf). Auch die Auswahl der mit- 
teilten Abbildungen (HT), sowie deren Aus- 
führang ist im ganzen lobenswert; dafs die meisten 
darunter gute Bekannte sind, denen wir auch 
bei Overbeck, Schreiber, Engelmann, Guhl und 
. begegnen, darf bei einem derartigen 
1 Buche, das auch Rücksichten 
keit dor Herstellung zu nehm icht wunder- 
nehmen. Nor in einem Punkte kann Ref. 
unhin, eine Ausstellung zu machen: es bericht 


ist a 











Dadurch ist eine populäre, anrogende 
ilten jedes ge- 
Es muls 











































































komisch wirkende Art, 
Text auf die beigegebenen Abbildungen ver- 
wiesen wird. Man vgl. z.B. 8. 86: “Andre 
isten spielten Flöte, malteu (Fig. 43) — ni 
ie bekanute Miniatur aus dem Wiener Dios- 
corides “Maler (schr wenig fürstlich ausscheud) die 
Pflanze Nandragora abzeichnend”. Oder 8. 8 
Die Schrift mochte namentlich beim weiblichen 
Geschlecht oft bedenklich sein (Fig. 45)° — das 
reizende pompejanische Mädehen mit Griftel und 
Schreibtafel — ob dies wirklich so schlecht schrieb? 
5.119: Kaum dafs die Jungfrau einmal auf einem 
m Freundeskreise ii Reig 2) tanzen 

‚ darf” — dazu als Abbildung darüber tanzende, 
nackte Hotären mit der Unterschrift Tanzunter- 
richt, so daßs ein uubefangeuer Primaner denken 
müßste, die griechischen M hätten im 
Freundeskreise' nackt gelanzt. 120 sind 
Pyramus und Thisbe als Beispiel leimlichen 
Liebesbnndes angeführt, mit der Bemerkung: 
Viele werden nachgiebigere Väter gehabt haban, 
als diese beiden (Fig. 53) — näntich die Kindor- 
gruppe des kapitol. Museums. Woher weils der 
Verf., dafs deren Väter nachgiobiger waren? 
Eisen weil sie sich nicht durch die Wand küssen? 
mufs der Satz vom Kredemmon, ‘las mit 
einer graziösen Handbewegung auch von der kai 
schen Penelope gehalten wird (Fig. 80), dem Lesen 
angesichts der hocharchaischen Vasenfigur, die 
dem ungeübten Laien wie eine Karrikatur er- 
scheint, goradezu lücherlich vorkommen. Und 
was soll man dazu sagen, wenn 8. 195 der böse 
Babe des dritten Gedichtes des Herandas: 
sich nur, wio schmutzig er wieder ist, weil or 
sich den ganzen Tag im Walde herumtreibt 
(Pig. 113) durch den anmutigen Doruauszicher 
des Konserratorenpalastes (wäre es wenigstons 
noch der realistische des Brit. Mus.) illustriert 
wird! Das sind Geschmacklosigkei 
Verf, bei einer nenen Auflage hoffeutlich ausmerzen 
wird, die aber im übrigen die Brauchbarkeit des 
n genannten Zweck keineswogs 






























Kaste 




























































beeinträchtigen. 
Zürich. 


H. Blömner. 








6. Zippel, Die Heimat der Kimb 
Königsberg 1. Pr. 1892. 128. 





G-Dr. 





Kindern und Tentonen sind schon zwei Jahr- 
nnderte vor ihrem Kampfe mit Rom als Nach- 
barn und verwandte genannt: vgl 
Eplorus (Strab. 293) und Dytheas (Plin. 37, 35). 
Dat die Kinbern bi Mütlonhof), 











ländisch sin 





12. Iami. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 1801 No. 4 








656 





geht aus Posidonius' Nachrichten (Strab. 293. 
Plnt. Mar. 11) nicht hervor. Das schon Ephorus 
sie nicht für Kelten hielt, beweist die Gegenüber- 
stellung vou Afuögo und Kekraf (Strab. 293). 
Dals auch die Teutonen nicht keltisch (Helsetier: 
R. Much) sind, beweist Cäsar, der Kimbern und 
Tentonen so oft zusummen und als germanisch 
nennt und die Helvetier doch auch hinreichend 
kennen wufste; auf Cisar geht wohl auch Strabos 
Ausdruck rip zw Taguarce Eyodov, King zei. 
Taveivor (239). Aus den Namen Morimarıera 
und Cronium (Plin. 4, 95) auf die keltische Na- 
tionalität der Kimbern zu schliefsen (J. Sepp). 
ist verfehlt (Müllenhof), das Wort Morimarusa 
auch germanisch gedeutet (Nusk). Die Hein 
der Kimbern nennt Strabo eine zeagöngmos (292): 
die Deutung, als soi Jütland erst unter Augustus 
offiziell für Heimat der Kinbern erklärt worden 
(Möllenhoff), thut der Überlieferung Gewalt an. 
Als Heimat der Teutonen ergieht sich aus Mela, 
Plinius, Ptolemäus das Nachburland der Kimbero 
(Mecklenburg und Priegnitz). Nach 
Kimbern und Teutonen Germanen, 
Nachbarn und Anwohner der Ostsee (alnlitae Oceani 
Porter A, 31, 5, 12} cum terras corum inun 
dasset Ocramıs Florus 3, 3, 1). 
Die Arbeit gi 
vor, hält die Überlieferung so lange wie 
fest, stützt sich nicht zu vertrauensvoll auf 
der Namen, hat also solide Grundlagen. Sie deckt 
ich auch in manchen Punkten mit anderen Ar- 
Auch Sepp (1892), der die kimhrisch 
Reiterei für ungermanisch, die Fürstennamen der 
Form uach für keltisch, den Namen Kimbern für 
ärbar, die Abkunft der 
aber schließlich nicht für völlig zu ent- 
hält, schliefst ü 
Charakterzüge mit B 
tlicher Unterschied zwischen den Kimbern und 
It bestanden haben könne, geschwei 
denn wir berech io verschiedenen Na- 
tionen zuzuweisen jr ist nnd 
bleibt der Ausgangspunkt der ganzen Frage. 
Iesen die Sprache, s0 wäre er fest; da 
u aber Nachrichten forn wohnender Stämme 
(Nassilioten) und fromdlreiender Erzühler (Ephorus. 
Pthens) bilden, so ist er schwankend: da aber 
gar diese Nachrichten nicht direkt, sondern auf 
Umwegen und mit Unklarheiten anf uns gekommen 
sind, so ist er uns in eine recht undeutliche Ferne 
gerückt, 
eine neue über die vorliegende Frage gelohgt: 
1, Krharılt, der Auszug der Kimbern bei Strabo 










































Kindern 


























Es ist auch Zippels Arbeit schon wider 





13. Junl, WOCHEN: 





657 


CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 


an N 





11 102 (Philol. 1803); s noch nicht be- 
kannt. Endlich hat auch O. Pniower Anfang 1894 
im Verein für brandenburgische Geschichte über 
die Herkunft der Kimbern und Tontonon ge- 











sprochen. (Sonntugsbeilugen der Vor. Zig. 1894 
188) 
Berlin. Max C. P. Schmidt, 


0. Inger, Pro domo. Reden und Aufsätze. 
Sechagen. 1884. VI u. 4108. 0.4 

"Das Haus, in dessen Vortretung und Ver 

digung die hier gesammelten Reilen und Aufsätze 

entstanden sind, sugt der Verf, im Vorwort, ist 

















das Iumanistische dem ich seit 
10 Das Buch zerfällt iu drei 
Teil Reden dar, 

igen Anlässen 


halt 
glaubt annehmen zu dürfen, dufs cs 





manche namentlich jüngere Fachgenossen ein pi 
dagogisches und für Freunde der Schulo im wei- 





toren Sinn ein gewisses historisches Interesse hat, 
Vedeutungsrollo Zeitereignisse in ihrem Wider- 
on Wirkungen auf dus Leben eines 
ch zu vergegenwärtigen. 
Rede zum 100jührigen Geburtstag 
illers, zum 400jührigen Geburtstag. Luthers, 
eine andere zur Feier des 17. Mürz 1813, ferner 
eine bei einer Bismarokfeior gehaltene Fostrede, 
zwei andere aus dem Jahre 1889, die eine auf 
Kaiser Wilhelm, die andere auf Kaiser Friedrich. 
Eine andere Rede behandelt den wahren und den 
falschen Patriotisuus. Auch an einer solchen zur 
Feier des Tages von Soıan fehlt es Don 
des 
gehaltene über das preußische Könige 
tum und die französische Revolution. Alle diese 
Reden streben dem Centrum des. menschlich 
und nationalen Empfindens zu. Wiowohl sie al 
an verschiedenen Punkten der Peripherie ansetzen, 
kann man ihnen nachrühmen, dafs sio sich zur 
Einheit zusammenschliefsen. Was den angeschla- 
‚genen Ton betrif, so können sie als ein Muster 
gelten, wie derartige Themata bei einer öffentlichen 
Feier zu behandeln sind. Mier ist Wärme und 
intlnsinsmus, aber nirgends Enthusiasmuslheuchele, 
hier ist männliches Bewufstsein, aber nichts von 
‚jener prahlerischen Festtagsphraseologie, welche 
es allen, die etwas von der Cordelia in sich haben, 
oft rein unmöglich macht, bei derartigen P 
sich. die guto Laune zu bewahren. 
Der zweite Teil setzt sich aus Abhandlungen 
und Vorträgen zusammen, vorwiegend historischen 


























































oder philologischen Charakters 
zuerst ein ans den Preufsischen Juhrbüchern wieder 
übgedruckter Aufsatz “Alexander der Große als 
Rtogent', oine als Programm früher voröfentlichte 
Abhandlung über N. Atilius Regulus, eine andere 
‚er Oliver Cromwell, noch eine andere über 
Unland, ferner zwei längere Abschnitte über 
Homer und Horaz, lauter lesonswerte Arbeiten, 
die auch das weitab Liogende zu beleben und 
selbst fuchwisenschafliche Binzelheiten interessant 
zu machen wissen. Die Art freilich, wie der 
Verf, die Aufnahme dieser Arbeiten in ein Buch 
dieser Tendenz rechtfertigt, hat etwas Gezwungenes 
nd milsfällt sogar leise. ‚Ich wünschte,' sagt or, 
nit. diesen in Progrummen und. sonst zerstreut 
erschienenen Außützen den Beweis zu erbringen, 
daß gerado die Thütigkeit des Gymnasinlichrers 
auch deu Trieb der Binzelforschung und dadurch 
den wissonschaftlichen Sion frisch erhält Er 
hätte sich lieber auf Goethe berufen sollen, der 
sich stets freute, wonn er Gelegenheit fand, eino 
Menge bedeutender icklicher Weiso 
an den Mann zu bringen. e Abhandlungen 
über 200 grofser, enggeiruekter Seiten umfassen, 
so würden sie für sich allein einen stattlichen 
Baud ausgemacht haben. Doch was thuts? Wem 
e in dem Zusammenhang dieses Buches nicht 
ht zu passen scheinen, wird doch gestehen 

1, dal ich gehaltvoll sind und sich 
Ai eine frische und lebendige Schreihart aus- 
zeichnen, 

Bestimmend aber für die Wahl des Titels ist 
augenscheinlich der dritto Teil gewesen, welcher 
‚gogische Gelegenhefsroden enthält, vor alleın 

iaten Stücke: Bemerkungen zu di 

‚on für die höheren Schulen Proußsons 
Nach der Niederlage (Reile bei der Bröft- 
r 29. Versammlung rheinischer Schul- 
92), Vergängliches und Bleibendes am 
nnasiun, eine auf der deutschen 
lung zu München 1891. gi 
tene Rede. Aber auch die andern vier R 
(Autrittsrede bei Übernahme der Direktion dies 
Friedrich Wilhelms-Gymansinuns zu 
1865, Über das Verl der Schule 
lichen Leben, Übor dus Verhältnis des Gymaasiuus 
zu Staat und Hans, Zum Gedächtnis Landfermanns) 
sind dem Boden derselben Schul-, Stants- und 
Labensauffassung entsprossen und haben nicht, 
io die meisten derartigen Anprachen, die Unter- 
stützung der Festesstimmang nötig, mn für ge- 
niefsbar gelten zu können. O. Jäger sagt selbst 

























































































im Vorwort, die hier von ihm. niedergelegten 


12. Juni. 





Auschanungen seien die der ungeheuren Mehr 
schen Gymunsalichrer. Diese Reden sind, 

Protestreden ıgenblicklichen 
Erfolg verspricht er sich selbst nicht. davon. 
Aber aioggöv ar, denkt or. In dem Nicder- 
gang des humanistischen Gymnasiums erblickt er 
de Gofahr, und er hält es für eine 
's Mannes iu seiner Stellung, sie 
u mit. allen Nachdruck zu b 
Schon vor beinahe 3 Jahren, bei Über 
Direktorats formlli 












zu diesem Glaul 
kan 


















Dingen 
freie, del (len Nutzen 
des Augenblicks unabhängige Bildung sei. Wie- 
wohl in erster Linie Mistoriker, überschätzt er 
igentlichen Geschichte. 











wicht don Bildungswert der 





eine richtige Behandlung des 
iechischen gewonnen wird, ist ihm ni 
etwas mit all 


hola 
antiquarischen, politi- 
sehen, militärischen, geographischen Kram un- 
geführ gleich schwer Wiegendes. ‘Wer 
Sprachen kennen lorat, der lernt an ihnen L 
Psychologie, Ethik, logische, ethische, p 
gische, rechtliche u.s. w. Beziehungen und De- 
griffe, kurz, alle Versuche des Menschen, 
dio blofs auimalische Sphäre zu erheben. 
©. Jüger nicht die Vorurteil 








ander: 




















Und wie 
des Historikers hat, 
so hat er auch wicht die des Philologen. Er eifert 
gegen das, so zu sagen, materialistische Botonen 








der Lektüre, bei dor ın 





dem Schillor nicht mehr 
zumute, dafs er sich seinen Schriftsteller mit Ein- 
setzung aller seiner Kräfte erobero, sondern di 
au ihm mit Anwendung allerlei Mittelchen I 
und, wie sie sagen, interessant zu machen such 
Er will, daß wirklich Iateinisch und gı 
gelerut werde, Doch erklärt er nachdrücklich, 
als man mit jener alten Methode brecl 























die verfhr, als glaubte s 


. als Cicero um 











s um Buttmanıs 
geschrielen oder geredet hi Wenn 
irgendeiner fe 









r, so ist O. Jäger ein deutscher 
Aber er reilet mit Zorn und Spott gegen 
ingehouchelei und gegen das Aufpäppeln 
nannten Gesinmungsstoffen. Indem 
re Knaben und Jünglinge an strenge, unab- 
lüssige, unerbittliche Arbeit gewöhne, n 
vielmehr, orziehe man sie zu uationalgesinnten 
mit 

der grofsen Hehelkraft des Lateinischen und Grie- 
ehischen gothan habe und habe than wollen. Man 


Mann, 














int er 








nern, und das gerado sei es, was ım 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1901. No 








hört 0, Jüger wohl als 
Mothode und Theorie unbekünmerten Pi 
bezeichnen. Diese Auffusung ist falsch. Er Irt 
ganz klare, in allen Teilen gut zusımucı- 
der Tiefe geschöpfte Vonsel 
von der historischen Bildung und vo! 
gaben des ums. Vor allem hält er audı 
ara 
Interesses ud will die auderen Fächer, u 
Mifsdontungen vorzubengen, nicht als Nebenficher, 
sondern als in der Peripherie liegende Fücher be 
zeichnet wissen. Das ist doch die wahre Metlod 
und unmethodisch ist es, wenn unter dem Banner 
5 gleichsehwebenden vielseitigen  Intereses 
schon auf der untersten Stufe in die Iateiische 
Stunden fragwürdige Realien von vorwiegend dir 
tigem Nahrungswert als otwas dem Hauptinterese 
mindestens Gleichwertiges eingesehmuggelt werk, 
In den, was Jäger will, ist die wahre Kouer- 
tration, nicht in jener Spiunewobokonzentrafius- 
theorie, die meist mit Wasser zusammenleiut unl 
io ns mit lüchelnder Sellstgefäligkeit © huz- 
weilige Proben ihres Könnens gegeben hat, Daß 
0. Jäger stets eine klare und bezeichnende Spraie 
redet, wird man ihm auch nicht als Mangel & 
Theorie auslegen dürfen. Semper enim sw 
sagt freilich schon Luerez, uagis " 
mantgue iuversis quae sub verbis atitantin cr 
munt. Der Reilichkeit, welche uuklare und sit 
lernde Termini vermeidet, ist man vielmehr A 
erkenmung schuldig. Ein Mann von 0. dig 
Charakter kam sich nicht hinter der Mic 
ier und den Mifsbrauch geradezu herus 
fordernier Termini verschanzen wollen. An csc« 
aber scheiut mir seine T'hoorie bedenklid 
Er will, dafs das Gymnasium die gemeissun 
Schule aller zu höheren und veruntwortungsrülr 
Stellungen Emporsteigenden bleibe, und beiiser 
es nicht, daß es mit der Zeit auch ıie Schal 
für Industrielle, Verwaltungehenmte aller 
Offiziere, Kaufleute u. s. w. geworden bt. 1 
iogensatz dazu meine jch, dafs dem Gymnasien 
die Ausdehnung seiner Herrschaft verhänguise! 
geworden ist, Darin aber stimme ich ihm gr; 
bei, dafs es für alle Lehrenden, welches Fach 
auch vertreten mögen, auch in Zukunft die eins 
vorbereitende Schule bleiben sollte. 

Auch zwei. plilologische I 
Buch: Homerische Aphorismen und Bemerkurger 
zu Horatius. Die ziemlich umfangreichen Bamer 
kungen zu Homer (60 8) zeigen eine guz be 
sondere Frische des Tons und Ichren den inter“ 
Menschen 0. Füger noch un vieles bes 








































































































üge bietet das 














ion als seine Festberelsumkeit, 
ndors über Homer denkt, wird diesen Abschn 
» zu Eule Teen, Im ganzen ist der Kpot, 


Auch wor 
t 








mit. welchem «ie Homerforsch 
werden, ein wohlvenlienter. 
ist in geistloser Weise so vi 
vergendet worden, die ihrer Natur nach unlöshar 
sind, 





“Alles was nachweisbar. € 
or von einer Stell 
ngssorsch 
zweifelhaft w 
noch 2000 Jahre 1 
Auch ihm hat di 





so. dan 








u kan 
Über das Ubrige Ian sich 
g Programme schreib 
Itomerische Frage, die, wie 




















a Jobilium 
o sind. die vorlig 
In Honmerischen Divgen, sugt 
an ohne Schu reden. Wie wenig 
zutrefend auch sei, was man vorbringe, In jedem 
Falle sei schon Thörichtöres in der 
worden. Eine besondere 
er den Widers 
mikroskopisch.phi 
nach ihın gege 
nichts als halbe Gründe vorgebracht, die 
Möglichkeit, eine nchen vielen anderen, 
nchr aber auch nur einen hohen Grad von Wahr- 
scheinichkeit ergüben. Lachmanns Botrachtnurgen 
Möge 
Irrtum sein, er habe sich dabei wall 
den, in diesen E Geist 
zu finden, der sie geschaffen, 
gehen in den Kigentümlichkeiten seines 
Diesollen Widersprüche, ans denen 
der Homerischen Fruge schlielit, 








Aufmerksu 
chen bei Iomer. Die ganzen 
ogischen Untersuchungen haben, 
die Komposition der heilen Kipe 

















nennt er ein grundverkehrtes Bich. 
selbst 



















so viel 
findet er in 
iller, in 
.. Zum Teil sind 













fließen 
oson der 





tung, 


sich b 





lersprüche. 
in unwiderlegliches Zeuguis dafür ablegen, 
wir es hier mit Bpen zu thun haben, welche 
mit den planmäfsig entstandenen Dichtungen der 
.ividuellen Poesie nicht in eine Gattung gebracht 
werden kön 

Auch die Bemerkungen zu Horatius empfehlen 
ich durch Klarheit, gute Laune 
Verstand. 
Lichterfelde. 














ud. gesunden 








0. Weitsenfels, 















Auszhge aus Zeitschriften. 
Berliner philologlsche Wochenschrift 
20 8.035088, 21 8.687 
Übersicht 
lbrung, 





Kr 
übe 





Journal des savants. Mrz. 
142152. 11. Weil, Dabriosfiheln auf sechs 
1881 in Palmyra gefundenen, mit Wachs überzogenen 
Holztafeln, die ein Buch Air Schulübungen gebildet 
| Naben. DA Palayıa 273/273 zerstört wurde, so bilden 
| diese Tafeln auch ein wichtiges Kulturgeschichlich 
Fabel aus dem 
enthält stets die 


















314) ist wol 
as eine ‚Anzalı dieser Fabel in der Athoshaudschift 





dogüs di nr ünur 

Epgid & 

ud ug agncafa” ltun Kerugaioug votror] 
rede Ip) Monza puuiap). 





u huimugbr de molnng 





5 Dusıö zedser zul zokmös ih. 
zud di zunurrd  dayldn wrong 








97 zig zohande dr derung 
aigdeni ng yeugy 
her dont 


nöng 
is Oneaniaun 





Kir Dietuene. 
vaig anallwong sd gfläong dvdge 







din eige ir geaen , 
üyotın rd ey Ö] intaus 1* nıd anırauz 
dawersgridg vaß nd mad wepbutvan. 





Boupoz [modeiers] ePatqu, 






kauen“ ds dr üg’ 
Wang n& wigun 
renidune 8° ai 
Von dem ersten Vors der letzten Fabel biete, 
orivshandschrift cine abweichende Redaktion 
Die Wachs- 
darunter die 
bischen Trie 






15 nein dupioag. 
och anilero 


tafeln enthalt 
Fabel von Mi 
























*) 20 1. Well. Auf der Tafel steht Jegogderorrwnon, 
warum also nicht zoR vabror? IL, D> 

Die 1. Fabel it ie Grüne für Av:5. die fir 
Ava Die 5 Kabel steht Placıl. 112 außerordentlich 
!anie. 1b) 





WOCHENSCHRUFT FÜR KL 


663 








te 166-173. G. Boissier, Potrarca 
und der Humanismus, hebandelt dio Auffassung des 
Altertums bei P. und’ scine Art, die Alten zu lesen, 








Mnemosyno XNT4, 
5.339- 360. Iamenta, ser. 8. A. 
besserungsvorschlige Kenophons 
Buch VII]. — 8. 361-305 Th. Kock Il. v. 
Terwerden salutem dieit, In dieser epistula eritica 
tellungen besprochen, die a 
Ausgabe der fragmenta camicorum von Il. son 
2 une auch 








er. Vor- 
Csrüpiie, 















u win dSezoivenov (Aristul. 
verwerten, ehensonen 


1 das Streben 





gen Anzahl der 











Fragmento zu vormlın. — 382. Obser- 
yalenlao 16 Aure Momano, ser. d €. Nabe 
XIV. ad stipulationem de rate, NLY. de vindieibus 
et defensoribus. Aufser Gaius werden mehrere 
Stellen Cicoras besprochen. — 8.382, Bei Ennins 















de 0.151, 1.388 V., 301 LM.) verbessert 
3. H(artman): quasi lumen 
wecendit fücie. — 8. 383-305. 
Athenogenem prior, ei. et 











(nach 330 v. Chr), nd Gliederung besproc 


der Stil sei dem des Lysias ähnlicher als dem des 


Demosthenes. Die dem Abdruck des Textes Li 
gegebenen Anmerkungen enthalten die Abweichu 
von den bisherigen. Ausgaben, aufserdem zahlreiche 
Beiträge zur Kritl So wird sr 
yayelv ua = os oblinere alieui als neue Wendung 
bezeichnet, das praos. weraßdäsıs durch Eros ei 
arapklädenr erklärt; die aus Inschriften bekannte 
Form &xtefos hier zum ersten Male aus einor Haud- 
schrift nachgewiosen. — 8. 395. Die Cassins 
LSVILI? 3 3. Martman) die Worte sad 
ru doxäv, die nur belouten ki dei einer ohne 
Zaugen abgehaltonen Nodcübung, in «ir 1 daten. 
396. Dei Plinius n. I. XVII 20 omendierte 







































erscibe: nudo plenogue, nuntius, luborum cat. — 
8. 39740. De te tomanis, ser. d. N. d, 
faloton. $ 4. de religione Hmitationis. Die be: 





sonders gogen Nissen gerichtete Erörterung, sacl 
nachzuweisen *omanos id quod solum in Iimitatione 
pertineret diligentr seryavise In agrorum 









ige zu Aristophanes von H, 
v. Horworden. Es worden besonders Stellen aus 
den Wespen behandelt jm Anschlufs an die neuesten 
‚Ausgaben von Blaydes und von J. x. Locuwen. V. 10 
ind statt Saßerfıor vermutet eb dufnore, 

wird 

182 Tdapen 













Medium Adi seh der Komödie 
fremd, — 202 moseidnd' &u. — 425 65 ode sch 
nicht zu trennen, man empfand’ den Hintus nicht, da 
das Diaganıma noch fortwirkte. — 479. deguageiv 
statt des unpassenden verpegerr. — 563 sei unccht 




















Deiner vorderlt. — 573 gufgenz — ob m 
Han. — 511 Auyupe. — 61T wärs könne 
nicht. intransitiv, noch = obliguum tenens aufgefalst 





ASSISCHE. PIIILOLOGIE. 





den neuesten 
ern, die ein Nomen vorlansen, zu Iran 
standen, da flfnen wie ögiv ei inf, die Absicht 

Zeichne. — 857 sei vom Schollastn richtig. erklärt 
Gun odger dis 4, wänyidgu, — 127 +10" norge 

— 1286 mad ps murizne wide. — Wolken also 
Walken von 335 sch tat wofdr zu schreiben alcr 
‘por loca m nd dans stchen 
sk 



















The Classical Koview VII 10, Dezember 1803. 
437-109. rdner sucht den Spruch 2. 
wögsonee zegegägesor zu erklären, den Diogenes 
in Delphi erhict. egazugdansır heilt hier 4 
Stempel einer Münze mit einem neuen Kennzeichen 
der Echtheit vorsohen’ und der Spruch bedeutet so viel 
als “Prüfet alles und behaltet das Beste. — 8. 439 
—433. E, 6. Sihler untersucht die Kritik, die 
Aristoteles und Plato 
fassung übten. — 8.444 
teilt die Ergebnisse seiner Nachverglei 
Clarkiauus 39 s, Bodleianus mit der Kollation 
von Schuns für Platos Protagoras mit und folgert 
daraus die Notwendigkeit einer Neuvergleichung. — 
8.445 1. E. Sandys verteidigt. die Lesart von 
Blafs attöguıg äntxueser Aristot. Ath. Palit. 39,5. 
‚gen Kaibel durch den Hinweis, dafs diese Phrase 
ich fünfmal in Dlatos “Gesetzen' findet. — S. 449. 
A. E. Honsman erläutert seine Lesart j mwrgdder, 
35 Qara, Orairane Ai Andau; Sapt Ond, Cal 





















































"B.SL. ML 1. Karl sch 
1 doyatos &s tros geweis, vor 
Cyel. 14, vermutet 56f. zudgos | wine, 75 Brmrga- 
det ab von, 93 rigdooenn — del zuidon — xEedos, 
gt 150, est 147 Ömexdgagörre mon mögen, erklirt 
178 1, schreit 196 deräjetu Jeder, 816 ndigan . 
Fureraa?) 608 arör dpa 

ndgeonr iur, erklärt 903 dd durch ira und vor- 
imutet 942 Büca. — 8,4516. 3.6. Milne macht, Mit- 
teilungen über die in England hart 

Hieferung des Plinius-Textes 
ginzung der Arbe 

1803 No. 18 8. 488. nd 
A. Lang bringen Nachträge zu dom Aufsatze des 
ersteren über Folklore bei Mosiod und zwar zu 
der Stelle “Werke und Tage 746 1. (S. Wocheuschr. 
1804 No. 19 8.530.) — 8. 473-470. 1. Camp- 
hell, Nckrolog auf Prof, Joweit (1817-93) 
8.476.478. FG. Konyon voröfentlicht vallstimdi 
den bereits Wochenschrift 
wähnten Erlafs 
seite eines Papyru 

























































ropinus Orahnuuos iegsis 1i5 annodon 
igovenär in Eohesus bostätigto Privilegien. — 
IL. D. Walters berichtet über archäolo- 








gische Funde in Deutschland (Ieidendurs: s. 
Wochenschr. 1893 No. 42 8, 1156), Montonegro (F0- 
Asa), Iralien (Funde in Pracneste, Vicnza in Venctia, 





665 





13. Junl, WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINLOLOGIE, 1804. No. 24 


666 





Terranora Fausania in Sarlinion) und Griechenland 
(Votievrelief mit Acheloos u. a. vom Missos, Apallo- 

maus mit. musikalischen Zeichen aus Dein 
4794. Mitteilung über Th. Bonts Expodition nach 
Abossynien. — 











Athenaeum. 3467. 3468. 

8.452. In Sprakus sind, nahe am Bahnhof, Reste 
‚der lange vergeblich gesuchten römischen Wasserleitung 
gefunden worden; sie besteht aus einer doppelte 
Bogenreihe und läfst sich einige (englische) Meilen 
weit. verfolgen. Die Quelle hat noch nicht gefunden 
worden können. — 3468. 8, 482. Boricht über die 
tzung der Meilenic Society vom 9. April; Miss Har- 
rison besprach die Particon von Furtwänglers “Meister 
werke‘, die auf die Tempel der Akropolis Bezug 
haben, und A. H. Smith äufsorto sich sodanı in ab- 
fälliger Weiso über Furtsänglers Methode, während 
Miss Sellers energisch gegen diese Bemerkungen pro- 
testierte und die Vorzüge des Buches mit grüfster 
Anerkennung hersorhob. — $. 484. In Terracina 
(Monte Angelo) hat man nach dem Tempel des Ju 
piter gesucht und bereits zahlreiche Architekturrosto 
gefunden. 






































"Earice 10. Apr) 
8.2. Did 

chädign 

ls vorgekommen; in der Nummer des 21. 

berichtet, dafs bereits eine Kommission von Technikern 

ernannt ist, deren Aufgabe es ist, für Verhütung weiteren 
jadens hier und in dem Tempel zu Daplni zu sorgen. 
Mai 83. Infolge des Erdbebens sin die 

alten Quellen zu Aldcpsos zum Vorschein gekommen. 





21. April, 12. No 
jüngsten Erdbeben 



























Rezensl 

Aeschylus, Choephori Iy 4. 1 
3471 8.572. Zu subjektiv, immerhin 
wort. 

Baumann, J., Volksschulen, höhere Schulen und 
Universitäten: "N. ahrb. [Phil u. Did, 150 8.146, 
Hingehendes Referat von A. Seeliger. 

Benard,Ch, philosophie: Cla 


- Verzeichnis philol. Schriften. 


Verrall: Athen. 
‚vor boachtens- 















vına 








8. 110. Ein ausgezeichnetgs Bach für weitere Kreise. 
RG. Buy, 
Bischoff, E., Drologomena zum sogenannten 


tus Cato: DIZ. 16 8. 491 
Kurt Schenkt. 
Vor 
LE. 16 8.55 
3. Aufl. finden, wir. die 
des Verf. beihätigt. FL 4. 
Cicero de oratore Ltransl. into Englich Iy E. 
N. P. Moor: Glaser. VI 3 $. 118 f, Ebenso genaue 
wie glückliche Übertragung. 4. S. 
Desjardins, Ernost, Göographio historiqo ot 
rativo de la Gaule Iomaine: Nphlt. 9 
140. Verf, bat sich fast ganz auf die fran- 
"he Literatur beschränkt. Arimer Hansen. 
Digest NLYIL2 de furtis, transl, with notes by 
C. H. Monro: BphWV. 18 8.550561. Wenn uch 


Wesentliche Aus- 









ungen über Geschichte der 
555. In jeden 
bessernde 


















zösl 

















nich sche in die Tiofe achend, so doch seinem nächsten 
ecke entsprechend (dor Vorbereitung dor Cambridge: 
mienten). 0. Geil. 

Flierle, Über Nachahmungen des Damosthenes, 
Thncydides 1. Nenophon in den Reden der Röm. Arch, 
dbs Dionysius Hal Bayer. Gyun. 2/3 8. 11-128. 
Nützlich Wunderer. 

Fügnor, Er, Cornelius Nepos, Auswahl und 
Märmgen: pl IN. 18.8.065:338. Gegen Ausnahl 
und Einrichtung. des Kommentars erhebt einige Te- 
denken Genfa. 

Gomporz, Ti ‚Griechische Denker. 1.14. Bph WT 
8.517.528, 18 8.569.555. Ein ausgezeichnetes, im 
leiten Sinne populäres Werk, geigte, in dem go 
Bilden Teile unserer Natlon das Iuteresse Air die 
Schätze des Altortums nen zu heleben. Fr. Zorteing. 

Gutschmid, Alfrod von, Klein Schriften. Her- 
ausgep. von Kranz Kühl: Nphlt 9 5.1401. Über 
all wußs man die ungewöhnliche Delesenheit und den 

eharfsiun Gutschmide bewundern. Heiner Hansen 

Dass: Clasr. VIIL3 S. 120 £, Sorgfalt und 
Urteil des Herausgebers rähmt FW. Henlam 

che Formenlchre: Bayer. Gymn. 
2/5 8. 198.140. Scheint im Streben nach Verein. 
fachnng zu weit zu gohen. 81 

Heiler, M., Quibos 
pabliea Athenionstum conseribenda ct qua rationo 
usus sit: Bpl WW. 18 8.540. Ahgelchnt von 
Cnuer. 

Hlettner, F-, Die römischen Steindenkmäler des 
Provinziumsenms zu Trier: BplW. 1% 8.562.505. 
Im wesentlichen mustorgltire Arbeit, FL Haug 

itoim. Ad, Griechische Geschichte: LO 16 
$. 547.540. Ditser 4. Band brinzt das hervorragende 
Work in vortriMicher Weise zum Abschlf« 

Ttorn, #, Platonstudien: Clasor. VIIL3 S. 1191 
Die Ergelniso sind nicht. durchweg annehmbar. 2. 
6. Bury 

ituitseh, Fr, Die Niherangewerte, irrationaler 
Quadratsurztin bei Archimedes: Dph I. 18 8. 550- 
559. Die Arbeit bezeichnet einen erhchlichen Fort“ 
Schritt unserer Frkenntni. S. Gänthe 

Tobb, N. C, The gronth and infncnen of lass 
cal greck poutrp: Satr. 2010 8.451. Vortreflich. 

Hhbers, I Prologomena eritica in. liynoratis 
operam que feruntar recensionem novam: pi W. 15 
SI 1. Tochtige Arbeit. Löschhorn. 

Teattoe, E, Saggi e Anpmnl intorno ala Tri 
rasen della Mumminc Nphlt, 9 8. 143 1. Ei 
Muster gewissnhafter und amsichliger Arbeitsweise. 
’arl Pauli. 

Livins ircenongh and. Peek: 
Classr. VI 3 8. 121. MET. Tatham 

May, M., Beiträge zur Stmmkundo 
Sprache u. sw BphW. 18 8. 
des krasssten Diletantismus. 

Mommsen, Ti, 
rechte: BphlP 18 8,562. Bewundernswert ist. die 
Schärfe, der Prizsion, von besonderem Interesse die 
Darstlang dor dioleianisch- konstantinischen Stant 
form. II. Schiller. 

ordmey or, DeOetasiae fa 
124.120. Vordientsll 









































































































: Bayer-Gymn.273 
teinberger. 








13. Au. R 


Woche) 


„Pater, W., Plato and Platonism: Amer. journ. 
889. Es fehlt dem Verf. an 'gram- 
Sorgfalt. B. 1. Gildersleere. 
Petrie, W. M. P., Tel di Amarna: 
8.478. 





Satr. 2010 
Trotz einzelner Mängel ein hervorragend 


toressantes Werk. 
Plauti comoe 
Bayer. 





jae ex rec. G. Gon 


et R Schorll, 


fasc. II: 24. Wertvoll 











Battner- Wobst. V 
kin so schwieriger Schriftsteller 
im Tost, sondern mit Kommentar 
Re. Scala. 
Prellwitz, W., Eiymologi 
Gricch. Sprache: Glncklicher 
Gedanke.“ Zahlreiche Nachträgo gicht A. Fick 
Reiter, 8. Drei- und vierzeitige Längen bei Eu 


curatam rotractavit 
DL.Z.18 8.489. 
icht blofs 











‚bes Wörterbuch. der 



















ripidess BphiW. 18 $. 545-548. Abgelehnt von 
Wecklein 
Ronan, I 
Athen. 3471 8. 57 
Sachen, empfichlt 
stellung. 


‚Ronan, F., Studies ofrs 
$. 565.567. Wöchst anerkennende Skizzierung des 
Inhalts von Ad, Hilgenfeld 








Sayco, A. IL, The Higher eriticim’ and the 
verdiet of the monuments: Athen. 3470 8. 534 1. 
uch von hervorragender Bedeutung - 





mutiger Korn. 
Strauch, Der lat. Sl, 1 
Biger. On. 2/3 8. 
Gehharde 
di ltaliani di Hologia clasin.e 
$. 141.149. Diese neue Zeitschrift li 
1. Da. inen reichen und veliegenen Iahal. JS 
Taciti Diaogus de oratrins by. IN. Zkteraon 
Amer. joven. ef pIiL.NV 5.86. Vie Austelungen; 
Aie Arbeit sc ofonbar über. Ch. Z2 Beet 
‚Thomas, D, Le zalieme dans Dtrone: By. 
5.5581. Aiugl von fine Denlıchtungstal 
Hlacheri 





Aufgaben für die 
126-127. In ganzen 








NplR.9 
in ihre 

















1 
e 








Th, 
1. 1, 





151. 





utlichen 
Wertvolle 
hm. 





Mitteilungen. 
Archäologische Gesellschaft zu Berlin. 
April-Sitzung, 





Horr $ die Sit 


Herr 





ing mit der or- 
ius zwar noch 










hen verhinlert sch, sonst aber sich in bestem 
Wohlsein. befinde, bwerüfste die zu dem archiolo- 
jgischon Forienkursus nach Iserlin gekommenen und als 





Gäste in der Sitzung 
die. kürzlich. orschionone, ich von Brunn ge 
widmete Schrift von I. Kokuld, Über eine weihliche 
Gereandstatne aus der Werkstatt. der Irthenon- 





wwescuden Morren und 
Mt 

















KLASSISCHE PITTLOTL 





os 





elulpturen vor, wohei or auf die hohe künstlerisch 
Bedentung dieser Statue, die für das Berliner Muswan 
zu erwerben gelungen ist, und auf die Interessant 
kunstgeschichtlichen Erörterungen, die der Herau- 
gebor daran geknüpft hat, hinwies. Mer Con 
schlofs daran die Vorlage der Druckbogen des erstca 
IIeftes des ‚Juhrlmehes 1894, der Zömischen Mi 
Tungen 1803 IV, der Haste eig dv "4djnus 
deyohoyıris ireugias 1892, des Aufsatzes von 

} aus 1’ Anthropologie 189%, Ir 
mirage oriental und der .irta nmicersitatis Famleasis 
Hier Hiller von Gärtringen logte sent 
Publikation des Theaters xon Magnesia (Athen. it, 
XIX 1101 mit Beiträgen von 0. Kern und W. 
Dörpfeld) vor. 

Herr R. Hoyno, der an den Ansgrabungsarbeiten 
in Magnesia am Miauder als Architekt beteiligt war, 
berichtete unter Vorlage einer grofsen Anzahl son 
Plänen, Zeichnuuge onen! 
ber die Freilogung des dortigen Artemisions. Da 

ausführlicher Bericht für das Jalırbueh des In 

vorbereitet wird, sollen hier nur die wesent 
Resultate aufgeführt werden. 
her veröffentlichten 
genes-Bauos bei Tremanx 
bei sonstigen erheblichen Abweichungen v 
darin überein, dafs sie den Eingang des Tempels an 
die Ostfront vorlegen, und gerade diese Annahme it 
durch dio Ausgrabungen als irrtümlich erwiesen. Der 
ingang liegt vielmehr an der Westseite, wo auch der 
grofse Altar der Göttin vor dem Tempel steht. Der 
Fußsboden in der dreischifigen Colta, wie der al 

‚en Tompolräume einschlieilich des Peroma rit 
Marmorplatten von anschulicher Dieke belegt, licg 
um mehr als 0,80 m höher als in den übrigen Raumes 
und trägt an der Ostwand die Basis des Kultbille. 
Au die Cella schliefst sich im Westen ein geräumige, 
von vier Sinlen gestützter Pronaos, dm Osten. cin 
kleinerer Opistlodem. — Dor gesamte Oberhau des 

upels ist in weifsem Marmor, die Fundamente in 
einem dichten Kalkstein ausgeführt. An den Froit- 
seiten at das Pteroma je 8, au den Langseiten je 
15 Säulen; die mittleren Interkolumnien der Front 
5 mau 3m 

Neun Stufen von 0,22 m Mühe 
ritisfliche tragen den Ban; ein Um- 
gang von 150m Breite sich. aufsen um ie 

ien-Hallen hin. zeigt eine Ver. 
bindung der attisch der für Klin« 
asiatisch-ionische Basen (ypischen Plinthe. Der Schaft 
hat 24 Kanelluren von nalczu halbkreisfürmigem Quer 
schnitt, einen unteren Durchmesser von 1,34 ın, einen 










































Die 
risse des berühmten Hermo- 
nd Raoul Rochette stimmen 















































mittlere Axweite) 
und 0,49 m A 
























oberen von 1,20 ı. Die Säulenhöhe beträgt 11,80— 
11,85 m. Die Füge zwischen Kapitell und Schaf 
Hot in der Höhe des tiefsten Punktes der Volnte, 


die obere Schal 
arbeitet; das Au 





ılizung ist also am Kapitel ange 
© der Voluten, das ein bronzener 





Kopf schmückte, Hiegt etwa in halber Höhe. des 
san 


lnus; der untere Kaı 
Zusiekolpalmetto ist in den allinie ein- 
geführt, Über dem lesbischen Kynın zeigt der Abakıs. 
noch ein Plättchen. Die seitlichen Polster sind mit 
einem in Hachem Ieliof ausgeführten vogutabilischen 





fell, dor Stil der 














13. Sun, 








WOCHENSCHIIFT. FÜR. KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1801. No.2. 











1 in reicher Wechsel Leicht, Die Zeichnung 
der Ornamente ist flott und wirkungsvoll, doch ole 

irfo und Reinheit attischer Hauten, die Aus- 
ing ungleich, am vollendotsten an der "Westfront, 
Die Giebelwand hat 3 Öffnungen, die bis auf die hori 
zone ängeplatte «er Tompelfronten herahreichen 
in der Mitte reicht sio bis dicht unter die Giebelspitze, 
die beiden kleineren sind die Winkel des Giebel, 
ingeschoben. Von figtrlichem Giche 
sich nichts gefunden. Das Dach ist 
gebrannten Thonziegeln-eingerlockt, das Mittelakrote 
stalt_ eine geflügelte Artemis mit Polos zwischen 
Ranken und Blattwerk dar. Der Tempel ruht auf 
den Fundamenten eines älteren Banes, der ein Dinteros, 
war, hat selbst aber nie einen zwüiten Säulenkranz 
bestssen, trotzdem zwischen dem Pteroma un den 
Celanänden wohl Raum dazu gewesen wäre. Er ont- 
spricbt bierin und auch sonst in allen Einzelheiten 
grau der Beschreibung, die Vitruy von dem Pseudo- 
pteros des Hermogenes giebt. In der Datierung 
wird man über den Anfang des dritten Jahrhunorts 
keinesfalls hinaufgelon dürfen, vormutlich sogar wesent 
lich tiefer bleiben müssen. 

Im Auschlufs hieran sprach Horr M. Rubonsoln 
über die fünf in der griechischen Anthologie erhaltenen 
Eyigramme af das Grabmal des Themistokles 
Nagnesia, von denen das des Gemins (VIE 73) in- 
sofern das wichtigsto ist, als sein phautastischer Ent- 
wurf des Grabmals sich vielleicht an dio Gestalt des 
wirklich vorhandenen anschlols. 

ilerr Adler sprach über das älteste Bauwerk 
in der Altis von Olympia — über den gı 
Altar —, welches er in einer seiner perspektivischen 
Rekonstruktionen für das Olympla-Werk hatte dar- 
sidlen müssen. Die deutschen Ausgrabungen haben 
Sa schr ungenügendes Material für eine sichere 
Wiolerherstelung geliefert und die tterarische Über« 
Üierang enthält neben mehrfachen Lücken Vestimut 
achweisbaro. Fehler. Wenn auch jetzt die Lage des 
Altars angenähert foststeht, so kann doch Dörpfelds 
Aurahıne, dafs seiner Form ie Ellipse zu Grunde 
Ikzen habe, durch die Fundthatsache nicht bez 
werden, dafs man als Rest der untersten Ste 
38 Stück Bruchsteine, in einzelne Particen geire 
vorgefunden hat, von denen einige durch eine Ellipse 
sich verbinden lassen, weil van keinem Steine durelt 

oder Behau nachzuweisen ist, dafs er zu 
er Aufsenschieht gehörte. „Viel wahrscheinlicher 
ists, auf Grund der Mordo in den Anaktenhäucern 
von Troja, Tiryns und Mykenae auf cin 
Krcsbau zu schliefsen, wobei der Farder 
zwei Seiten steinerne Treppen [richtiser wohl. gest 
Raupen] zur Prothysis hinaufübrten, obenso gut in 
radiale wie in. peripherischem Siune_entspruchen 
werden kann. 

Aus den drei Mafsen bei Pansanias, zwei Umfang- 
maßen mit 125 u. 32 olymp. Füßen für den Unter 
hau and den Aschenaltar und nmalse 
von 22 Fuls erhellt zunächst, di weder 
adratisch noch oblong gestaltet war, aber eine stalt- 
liche Höhe besafs. Die beiden Umfangmalse sind viel 
‚um aus ihnen genügenden Iauın für die Drand« 
‚1 die Schlachtplätze zu geninnen, denn dafs an 























it 













































































































den hohen Festzeiten für einen Grofsschlachtbetrich 
in hieratisch würliger Weise, — also feierlich und 
vornehm — gosorgt worden mufsto, ist selbstrorständ- 
lich. Ebonsowenig ist zu bezweifeln, dafs der hier 
viele Jahrhunderte eine an- 
schnliche Menge von Kuochenresten und Aschenmassen 
in Pansanlas Zeit angehauft haben wufste. Daher 
darf die Höhenangabe des ganzen Altars mit 22 ol. 
Fuls = 7,05 m um so eher als richtig überliefert 
angeschen’ werden, als sie keinen Verdacht erweckt, 
übertrieben zu sein. 

ür di 
der Protlysis 























At. mitgeteilten Höhe 
1 zwei Gesichtspunkte zu beacht 





Man darf sie nicht zu hoch wählen, weil dann nicht 
nur sche Platz in der Altis verbraucht, sondern auch 






ht zu niedrig wählen, weil 
schen der umstehenden hinteren 
ten erheblich. erschwert. 
Om über Terrain die 
zweckmäfsigste und aus Ihrer Festsetzung ergieht sich 
ılann eine Höhe von 5,50 ın für den Aschenaltar. 
Für die weitere zeichnerische Wiederherstellung 
überwiegen die praktischen Gesichtspunkte, welche aus 
der eingehenden Prüfung aller Vorgänge bei cine 
wollgeordneten Schlacht- und Verbrennungs-Botriebo 
unerhalb einer relativ kurzen Zeitfrist sich ergeben. 
Der eigentliche Brandplatz mufs so geräumig. sein, 
dafs or neben dem Scheiterhaufen aufsor den Wegen 
für das kommende und gehende Personal noch be- 
innemen Platz Jarbictet für den Priester (Propheten), 
y or oder Kilarhüden und zwei Fr 
Er kann daher, wenn noch an 








Volksmassen bei dem Schlac 


















kucchte. 
wendige rasche Ausweichen der Pers 











einer Bolistigung durch Flammen oder Rauch gedacht 
wird, nicht unter 6-7 m Durchmesser erhalten. Wird 
hierson ausgehend für d 

winkel von 45° als Maximum angenommen, so ei 
man für seinen unteren Umfang auf der Prothysis 
Urnfung von etwa 80-82 m, aber nicht von 32 olymp. 
Fufsen, wie Pausanfas angiebt. Die Tingfliche der Pro- 
thysis zwischen dem Kufse des Aschenkegels und Ihrer 
eigenen poripherischen Aufsenkante mufs eine Broite von 
m orkalten, wenn ein sicherer uni raschor Schlachtbo- 
trieb hier erfolgen soll. Man geninut dann zwischen 
don beiden Seitentreppen auf jeder Seite sechs Schlacht“ 
plätze von soleber Grüße, dals gleichzeitig zwölf Stiero 
getötet werden können, ohne dafs bei normalen Verhält- 
nisson eine Störung zu befürchten sein wird. Der untere. 
Unnfang erreicht dann ein Mafs von 91 m. Die beiden 
Seitentreppen müssen als gestufte Iampen gedacht 
werden wie an dem Hieron-Altaro zu Syrakus und 
dem Polopion-Thore zu Oly doch würde hier 
bei etwa 3 m Dreite eine Steigung von 1:7 genügt 






























































Da auch der 5,5 m hohe Aschenkegel schnell und 
sicher mit Lasten (Holz und schweren Fleischstücken) 
ifste, so sind höchst. wahrschein- 


ig angelegte Rampenwege vorlanden 
igegengesetzt lagen. Der eine 
der andere zum Abt 


Aug von 1 
Maßen ohne Schwierigkeit. 





13. Ju, 





Vortrag bezüglichen Zeichnungen in einem Mafsstabe 
von 1: 10 wurden der Gesellschaft vorgelegt und näher 
erläutert, wobei auch die Fragen, in welcher Weise 
dns allmal Ahenal 

erledigt werden könne, und wieviel Zeit ciwa 6 
Mekatomben-Opfer verbraucht habe, streifond berührt 
wurden, fs folgt) 















‚Academie des inscriptions et belles.lettren. 
28. April. 4. Ma, 

28. April. Den Preis Delalande-Gudrincan erhält 
Mallot für die Schrift ‘Les premiers Stablissoments 
des Grees en Egypte. 1. Havet, Über Ter. cc. 861 
‚Jedes Wort dieses Verses ist im Victorianus mit einer 
Musiknote bezeichnet. Collignon, Aphrodite Pan- 
demos (Lauvr ist/ cine Statue des 
Scopas in Elis, abgebildet auf einer clischen Münze; 
eine zweite Abbildung findet sich auf einem athe- 
ischen Marmordiskus, ci 

che Pandemos auf der Akropolis, — 4. Mal. 
Sortais, ‚Portikus des Hadrlan in Tivoli. Pontre- 
moi, Triumphbogen des Trajan in Ancona. De 
Morgan, Funde in Dachour. Mron do Villefosse, 
tdeckungen in Carthago: gelügelte Viktoria, rü- 
he Trophäen tragend, mit Farbespuren und ver- 
goldetem Haarschmuck. 




























'SCHRIPT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








1601. No. 








Verzeichnis nen erschienener Bücher. 

Amitat, L.K., Romaine et jur. Kinde ee 
sur les rapports puhlies et priv6s gi ont euisds ee 
es Romains et jifs Jusqu” A la prise de Jerualen jur 
Titus. Fischbächer. 

Aristophanos orkl.v. 7. Kock, 1.Die Wolke 
4.&. Borlin, Weilm 55 MA. 

Cassiodori varia, rec. 7%. Monmsen. Oraimun 
reliquiae, ed. Z. Zraube (Nonumenta Germania, an. 
antiquissimi, tom. NID), Berlin, Weidmann. CLAN, 
5978. 4. mit 2Tol. M 

De March, L., c G. Bertolani, Invutaro di 
maneseriti dein‘ R. biblioteea univ. di Purin. 1 
Mana ARE I 

Buripide ie auf Tauris, erkl. vo fi 

4.A von E Bruhn. Der 

1918. 8. 42,10. 
Hardy, E.G., Chrictianity and Uhe Roman gern 
ment, London, Langmans, Green and Co. XV, 388 5 

Livius orkl. von. W. Weissenborn, bear. von I 
3. Müller. 1 Bd. 2. (Buch 11) 8.4. Dein, 
Weidmann. 1768. 8, 1,50. 

Nissen, W., Die Diataxis des Michael Attaliste 
Ein Beitrag’ zur Geschichte des Klosterwesens im by 
zantinischen Reiche. Jena, Pohle. IV, 1248 3 
HR. 

































Schöne und I. Küchly, 
VI, 





Weidmann. 

















HoDrabeim, Erin. 





ANZE 





IGEN. 





‚R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, Berlin SW. 








Die Realien bei Horaz. 


Von 
Dr. Wilhelm Gemoll, 























IR. Gnertners Verlag, H. Heyfee, 
Berlin SW. 


Beiger, Ch, die mykenische Lokale 
"von den” Gräbern Agunermons 1 
der Seinen Im Zusammenhange dr 

‚dischen Sageneutwickelanz. I 
1, Schlienam: 


























menschliche 








er und Ela > Geugraphi 
iten 9. 200. 
uni I Nena K die Min 
1 und Wohnung in den | ralien — der Ariey > Spwiscn chaeheigheft 
Gerichten de Iran End era, Malen Bis 
SI Seiten 8 1.0 ul 112 Seien ©. 200 an ek male 


‚yfelder, Berlin SW. 
De Velleiani voluminis condieione 


aliquot. capita 





Aemilius Thomas. 
Br. 180 


Heft 4 (Schlufs des Worken) betiwlet sich in Vorbereitun 
















che, Nesigpmnastun u 
il, = 1% 
den-eformatorche De 

EL. Zur 

Tormatifuggechichte von at, 1.% 

Fran, Fe Sharon, 











Gerstererg,C., int Sllast ein F 
einer 











Finers Verlag, 11. Meytelder, Verlio SW. 





WOCHENSCHRIFT 
KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEREN VON 


GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 






om 
FRANZ HARDER. 





















Er 
Tal Mamsche 


Rezensionen und Anzeigen. 








© Sallasti Crispi Iistoriarun it 
Bertoldus Maurenbrocher. 81: po 
Izomena. Laipzig, Teubner 1801. 84 Seiten. 
Fascieulus IT: fragmenta, 

anyaratu 








ita selocta, (öl k 
58 Seiten. 8". (Göttingen, Dieterichs Sort.) 
Seitdem Kritz 1653 und im Anschluß au ihn 
Dietsch 1859 die Fragmente der Historien Sallusts 
geammelt und geordnet herausgegeben hatter 
stellte sich das Bedürfnis einer gründlichen Ner 
bearbeitung immer dringender heraus. Dieser 
Aufgabe hat sich Bortold Maurenbrecher mit 
schönem Erfolg unterzogen. Der Ausgabe der 
Fragmente hat er bereits 1891 prole 
ausgeschiekt: Im 1. Kapitel wird zunächst üi 
allusts Verbreitung im Altertum, über d 
schrift, aus der die selbständigen Fragmente aufser 
den Reden stammen, über die bi 
herige ber die Schriftsteller, 
die aufser Sallust die Ereiguisse der Jahre 78-66 
dargestellt haben, im allgemeinen gesprochen. 
ie Unruhen des 
5, den Sklaven- 





























Berlin, 20. Juni. 





krieg, den 3. mithridatischen Krieg und res mi- 














Eee 


aheitsschriften werden gebote 
bergorstr. 26, einsenden zu wolle 











i militineque gestus und zwar 
Weise, dafs zuerst, wenn nftig, sach 
lich chronologische Punkte erörtert werden u 
dann die Frage, welchen unter den erhaltenen 
Schriftstellern Sallusts Historien direkt oder 
irekt als Quelle gedient haben. Wichtig 
hierbei dor Nachweis, dafs diese das Fundam 
für die Erzählung Apıia 
fin einzelnen mancherlei nic 
hat. Ferner wird dus Ver 
allust genauer di 












richtig verstanden 
nis Plutarchs zu 
t, dafı dieser, z.B. 
noch andere Quell 
hat, ivins und Strabo. 
Auch die Berichte des Cassius Dio, Frontinus, 
Valerius Maxiuus, des schol. Gronovianus werden 
2. T. auf die Mistorien zurückgeführt, stellen- 
weise dies sogar von der Liviustralition wahr« 
scheinlich gemacht. 

Gegen die chronolagisc 
ber den mithridatischen Krieg wendet 
Jürges 8. 43h, os wahrschei 
am machen smeht, dafs dieser Krie 
73 begann. Dagegen verteidigt seine Ani 
Maurenbrocher 8. 228 f. 

In der pracfatio des 2. fasciculus wird zunächst 
der Grundsatz aufgestellt, daß mar diejeni 
Bragmento Aufnahme finden sollen, die dir 
unter Sallusts Namen überliefert sind, die 















'n Untersuchungen 















2 Inni 





ssenen jeloch weggelassen werden, 
icht nach wäre es richtiger gewesen, 
zumal ihre Zahl eine ziemlich kleine 
in einem Auhang zusammenzustellen. Dann 
e sich jeder sein Urteil darüber hillen; jetzt 
aber bleiben sie der allgemeinen Kenntnis ent- 
zogen. Es folgt eine Übersicht über die Schrift- 
steller, bei denen Bruchstiicke erhalten sind, und 
ihre handschriftliche Überlieferung, wobei den 
‚eber Privatmitteilungen von vorschiedenen 
n unterstützt Den Schluls bildet der 
miei Materni lib. I, c. 3 
jnors dem Herausgeber zur Verfügung 
gestellter Rezension, ein Abschnitt, der in Tuhalt 
und Form zweifellos vielorlci Sallustisches onthält. 
Übrigens hatte darauf bereits Vogel in den acta 
som. phil. Erlangensis II 8. 411 aufmerksam. ge- 
macht mit besonderer Betonung der von Mauren- 
brecher nicht beachteten Worte in medio ainu urlis 
Komae (vgl. Cat. 52, 35). 

Iuug der Fragmente ist iu folgender 
ingerichtet: jedem der 5 Bücher ist ein 
argamentum voraufgeschiekt, jedes Buch ist in 
eine Anzahl Kapitel eingeteilt, jedem Kapitel geht 
sine enarratio vorauf, die z. T. ans den Worten 
der in Betracht kommenden Schriftsteller selbst, 
namentlich des Bxuperautius, besteht, dann folgen 
die einzelnen Fragmente, verschen mit Apparat 
nd zumeist auch mit Kommentar. Es ist selbst- 
verständlich, dafs die Ordnung derselben auf dem 
von Kritz gelegten Fandumente ruht. Im einzelnen 
‚jedoch finden sich zahlreiche Abweichungen davon: 

ige Erwägungen allgemeiner Art 
utlich durch eine schärfere Horanziehung 
dor Berichte anderer Schriftsteller sind den Frag 
innerhalb. der betreffenden Büicher bessere 
Plätze angewiesen und eine große Anzahl der 
nenta ineertorum librorum in einem der fünf 
Bücher untergebracht worden. Während die Zahl 
der letzteren bei Kritz 91 und bei Dietsch 122 
beträgt, ist sie bei Maurenbrecher auf 38 herunter- 
oguugen, denen sich noch 6 dubia vel falsn u 
schliefsen. Als besonders hübsch mache ich z. B. 
auf das Proi u Buches aufmerksam. 
Dafs nun freilich allos im cinzelnen richtig geord- 
net ist, kann kein Mensch gurantieren und wird 
der Herausgeber selbst am. allerwenigsten be- 
hanpten. Über eine gewisse Wahrscheinlichkeit 
wird man in vielen Punkten cbe 
kon Das Verdienst aber, diese vielfich her- 
beigeführt zu haben, gebührt den Horansgeber 
ohne allen Zweil. 
Die Zahl der nenen, d.h. 












































































nie hinans- 





bis jetzt nur an 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLAS 











ISCHE PHILOLOGIE. 1801 No. & 676 





zerstreuten Stellen nachgewiesenen und zum ersten 
Male in einer Sammlung erscheinenden kleineren 
Fragmente ist groß ich habe deren 
etwa 20 gezählt. Dagegen schen wir nun hier 
zuerst einrangiert die großen Bruchstücke ans 
dem Pallipsest von Orleans. Ist somit der neue 
Stoff nicht sohr ausgedehnt, so hat doch der alt 
vielfach eine neue und verheserte Gestalt ge- 
wonuen, teils auf Grund der besseren Schriftsteller 
toxte, teils auf Grund eigener oder fremder Kon- 
jekturen. Man vergleiche z.B. nur aus dem 
1. Buche die Form, in der jetzt die Fragmente, 
30, 44, 57, 88, 89, 108, 115, 122, 135 erscheinen. 
it ihrer früheren. Für die Reden und Briefe 
konnte der Herausgeber Jordans Kollation 
Vaticanus benutzen, Mir einen Teil der epistula 
Pompei auch den Orleanser Palimpsest, aus dem 
er jedoch, abgesehen von der einen Form trans 
gradientur, nichts aufgenommen hat und zwar mit 
Recht. Mit der Texteskonstitution des Horans- 
gebers wird man im wesentlichen einverst 
sein Können, auf einzelne Stellen, an denen ich 
ılerer Meinung bin, hier einzugehen, scheint mir 
nicht angemessen zu sein. 

Wenn ich nun einige Pankte hervorhebe, hin- 
sichtlich deren ich mit dem Verfahren des Heraus- 
gebers nicht einverstanden biu, so hoffe ich, das 
er mir dies nicht vorargen wird. Deun es geht 
lediglich aus dem lebhaften Interesse an seinem 
Buche hervor. 0 finde ich es nicht praktisch, 
dafs im Apparat fast stets mur die Stellen der 

rammatiker ohne den Wortlaut angegeben wer- 
den. Es wird ja dadurch viel Raum empart; 
es aber für das Verständnis eines Fragmentes. oft 
gerade unentbehrlich ist zu wissen, ans welchem 
Grande es angeführt wird, so ist man in die Not- 
igkeit versetzt, die betreffenden Grammatiker 
selbst. aufzuschlagen — und wer hat denn diese 
zur Hand? — oder zu Dietschs Ausgabe zurück- 
zugreifen. Ferner begnügt sich der Herausgeber 
bei Citaten aus der Litteratur meist mit der 
blofsen Nenuung des Namens ohne genauere bibl 
graphische Angube. Dies ist für diejenigen Be- 
utzer seines Buche in dieser nicht völlig 
zu Hause sind, recht lästig. Und weiterhin, da 
ein Werk wie das vorliogende für Jahre, ja für 
Jahrzehnte die Grundlage der Studien zu bilden 
pflegt, so hätte die vorhandene Litteratur in noch 
ausgeilchnterem Mafxe, als es geschehen ist, heran- 
jgezngen werden müssen. 

An die Fragmente schliefsen sich 8. 210 f. 
3 appendiees an: in der 1. sind Fragmente zu- 
sammengestellt, die schon von Kritz uud Dietsch 



















































































a 





beseitigt sind, ferner solche, icht besondero 
Fragmente sind, sondern sich auf andere Ste) 
der Historien und des Jugurtha beziehen, schliels- 
lich solehe, die überhanpt nicht ans Sallust stam- 
men. In der 2. werden. orthographische Fragen 
behandelt. In vielen Punkten kann ich dem Vor- 
faser beistimmen, z. B. betroffs der Schreibung 
erar, adulescentulur, acc. plur. auf is, wohl auch 
str statt voster us. w. Wenn er dagegen sich 
für optimus, Tibet statt optums, Lubet und für 
gerendun, jaciendus statt. gerundus, fachwdus ver- 
endet und geneigt ist, die Stellen iu unseren 
Handschriften, die u haben, auf den Einflufs der 
archaisierenden Neigungen Frontos und der Gr 
matiker zurückzuführen, so kann ich ihm nicht 
bestimmen. Ich glanbe vielmehr, dafı wir darin 
Reste der alten Überlieferung zu sehen haben, 
wihrend die Formen mit & durch die Gewöhnung 
‚er Abschreiber eingedrungen sind. Die 3. appendix 
Hietet eine quaestionum historicarum  epieri 
muentlich über Pompejus' Ankunft in Spanier 
and den 3. mithridafischen Krieg (vgl. oben)- 

Den Schlufs des Buches bilden eine Zusammen- 
stllang der Maurenbrecherschen Fragmentuum- 
mern mi denen bei Kritz und Dietsch und zwei 
ußerordentlich dankenswerte und nützliche indiees 
wouinum und verborum. 

Teh komme nunmehr anf den übrigen Inhalt 
der. trefflichen Dissertation res m 
sprechen. Zunächst giebt er an 6 Stellen Bmen- 
tionen auf Grand des Oxonionsis des Donatur 
die alle bis anf eine, wo die handschriftliche Les- 
art auders aufzufassen ist (II 73 D= 11 24 M), 
bei Maurenbrecher mit Recht Aufnahıno gefunde 
haben. Dasselbe gilt von den ebenfalls 6 Stelle 
au denen durch Heranzichung der Nachahmer 
teils die Überlieferung geschützt wird, teils Kon- 
jkturen vorgetragen oder empfohlen werden. Den 
ebührenden Platz bei Maurenbrecher haben auch 
lie wenigen vom Verfassor neu nachgewiesenen 
Fragmente gefunden. Bei 4 = III 90 M möchte 
ich doch lieber mit Jürges aunchmen, dafs auch 
die 74 Glndintoren, natürlich ohno Garantierung 
des Wortlantes, aus Sallust stammen, als dafs wir 
in den wenigen Worten des Horazkommentars 
eine Kontamination der Sallust- und Liviustradition 
zu schen haben. In hübscher Weise wird ferner 
nachgewiesen, wie ein scheinbares 
Virgilkommentar des € 
standen ist, über den in ausfil 
ercursus $. 1823 handelt. 

Nach dor schon oben erwähnten chronologischen 
Erörterung über den 3. mitlri 

































































®. Junl. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804. No. 








678 









ende Frag- 
t, sowie durch einen kritischen und 
sachlichen Kommentar und die Stellen der Nach- 
ahmer erläutert. Ans dem 2. Buche handeln die 
betreffenden Ab ber Jugend und Cha- 
rakter des Mithridates, Nieomeiles II Rü 
stungen und den Einfall des Mithridntes. Richtig 
wird dabei betont, dafs II 46.D (= II 76 M) die 
Worte «cd postremum comparans exitum nicht dem 
Fragment, sondern dem Scholiasten angehören. 
Dafür spricht auch das nicht sallustianische ad 
postremum. Die Fragmente aus dem 3. Buche 
betreffen besonders die Belagerung von Oyziens, 
Lucnllas' Sieg, Mithridates® Flucht, die Geographie 
von Pontus, den Einfall des Lucallus. Nament- 
lich bei den ersteren «dieser Abschnitte zeigt sich, 
wenn man die Anordnung bei Dietsch, dürges 
ıd Maurenbrocher vergleicht, recht deutlich, wie 
sicher in dieser Hinsicht das meiste oder doch 
ieles ist. Als bemerkenswert im einzelnen hebe 
ich hersor II 24D (III 51 M) die Deutung 
von adflicti aleeos = an die Schiffsbänche geschlen- 
dert and den Versuch III 35 D mit IV 47D 
Aus dem 
ur weniges besprochen. 
‚m aber behalten auch 
Erscheinen. von Mauronhrechers 
Wert, da sie vielfach Punkte be 
icht oder kürzer zur Bespri 
Drosden-Noustadt. 















































(UL 58 M mit IV 12 M) zu vereinigen. 
wird 


4. Buche 







ihren, die dort 
hung kommen. 
Theodor Opitz. 





Cicoros Rode für T. Anni 
gehrauch herausgegeben von 
besserte Auflage. Leipzig, 6 
0,50.M 
Die zweite Auflage von Ciceros Rede für 

T. Anoius Milo, die in gutem Drucke und 

bande uns vorliegt, bietet in der Einleitung di 

erforderlichen Bemerkungen zum Verständn 

der Rode nebst einer kurzen Gliederung derselben 

(UVM. Bs folgt der Inteinische Text (1-40), 

der mit Rücksicht auf die Überlieferung und die 

Bedürfnisse der Schule hergestellt ist. Besonders 

beachtenswert ist der Anhang (4146), der einon 

Plan des Forum Romanum zu Ciceros Zeit 

gleich mit. einor Beschreibung desselben enthält. 

Noch wertvoller wird die Ausgabe dad 

wir auf den folgenden Seite 

klürung der Eigennamen und sachlich schwierigen 

Stellen Anden. Mit Geschick und Sachkenntu 

worden durch kurzo Erläuterungen die Haupt 

schwiorigkeiten beseitigt, so dafs dor Schüler sich hei 
jentem Willen auf die Rede mit Erfolg vorbereiten 





'ür den Schul- 
. Nohl. Zweite ve 
Freytag. 1894. 8%, 






































WOCHENSCHRIPT FÜR KLASSISCHE PINLOLOGIE. 


1 





1504. No. & 








nd zu er- 
weitern, damit das volle Verständnis des Redners 


genug, die Bemerkungen zu vertiefen 

erzielt werde. Vielleicht kommt durch diese Art 

von Ausgaben Cicero, der neuerdings in den 

Sehulunterriehte ‚zu sehr in den Hintergrund ge- 

drüngt wird, wieder mehr zu Ehren. 
Aurich, 








. Dei 





P. W. Forchhammer, 
ampfplätze seiner Hleroen und Güter in der Troas. 
der durch Dardania und das Thor’ vorvall 

ıligten Karte von Forchlammer und S; 

Kiel, Liysius & Tischer. 1899. 428. gr. 8. 

ie Schrift zerfült in zwei Teile, 

sucht der Altmeister der deutschen Mythologen 
noch einmal seine Ansicht über das Wesen der 

Mythologie (namentlich Friedläner gegenüber) zu 

entwickeln und kommt dabei zu folgender “Formel 

für die Epik' (8. 18): ‘Der Mythos ist die auf 
dem Doppelsinn des Wortes beruhiende Darstellung 
der Bewegungen oiner räumlich bestimmten Nator 
als von inwohnendem Geiste gewollter Handlungen, 
oder wie man auch sagen kann: die Darstellung 
der eausa naturalis als causa finalis’ Mir leuchtet 
diese Deutung des Mythos nicht ein nnd vor allom 
ist mir unklar, was bei dieser Auffassung die 
klärung Homers gewinnen soll. Aber da dies ein 

Gebiet ist, wo nur eine ausführliche Darlegung 

etwas Licht und Klarheit verbreiten kann, so ls 

ich bei dem mir hier zubemessenen Hanne auf 
eine Bekämpfung der Ausicht verzicht 

Noch viel weniger aber vormag mich der 
zweite Teil der Abhandlung zu überzengen, der 
auch nur den Schlufsstein zu des Verfussers “Br- 
klürung der Nias’ (Kiel und Leipzig 1888) bildet. 

Wenn hier z. B, Achilleus 4-gdeis ‘der seine 

Ufor überschreitende' genaunt wird, welcher den 

Nlektor ‘den sich innerhalb seiner Ufer haltenden 

Fluß" vom Meere als Flut kommend besiegt (8. 38), 

so mufs ich gostehen, dafs ich für derartige Hty- 

mologieen und Erklärungen kein Verständnis habe, 

Ich halte es überhaupt nicht für richtig. we 

ieh auch nicht mit Hercher dem Dichter die 

Kenntnis von der Örtliehkeit seiner Haudlung ab- 

spreche, bei jeder diehterischen Schil 

genauen Platz in der Wirklichkeit nachwei 
wollen. Zu welchen wunderlichen Erkl 

dies führt, möge ein Beispiel zeigen. F. 








air 
































































sucht, 
bekanntlich die Lage des homerischen Trojas nicht 
auf dem Hügel von Hissurlik, sondern w 








rück bei Bunarba 
unmöglich gewesen 


Dort freilich würde es 
in, dafs Hoktor vor Achilleus 

















ichend dreimal die Stadt umkreist habe. Wie 
hilfe sich nun F.? Br schreibt (6. 37) wörtlich 
Von einer ‘Umrennung’ ist überhaupt. nicht di 
Rede, sondern von einen «Umwirbeln in der 
der Stadt (md mög damdieg 2, 165. In 
folgenden 173, 230 heifst es dot mög oder mg 
new, d.i. um die untere Stadt dr meölg). Nun 
vgl. die Karte mit den drei umwirbelten Ich 
Homer benutzt die unwirbelten Inseln zu eier 
poetischen Erzühlung von dem  vordringenka 
iluteten Simoeis (Hektr 
Er wollte doppelsinnig reden, indem er nit 
wunrennen, sondern richtig umwirbeln sagte." Dieser 
für mich zu tiefsinnigen Erklärung gegenüber halt 
ich os für einfacher, dem Dichter das guto Recht 
einzuräumen, eine Seone frei anaugestalte un] 
die Örtlichkeit auch gegen besseres Wissen 
anzunehmen, wio sie gerade zu seinem Bilde an 
besten paßt. So gieht es in diesem Falle in 
packendes Bild, weun Hektor ficbend unter den 
Angen dor Seinen dreimal die Stadt umkreit 
und so müssen wir dem Dichter glauben, 
dies in Wirklichkeit mögl selbst wenn ar- 
dere Stellen dieser Auffassung widersprochen slte 
Dies gilt nicht wur für Homer, sondern für ale 
Dichter. Ich eı bekanntes De 
spiel aus der Jungfrau von Orleans. Schiller vr 
legt Chinon auf das rechte Ufor der Loire, ob 
er doch sicher wulste, dafs es auf der linken Set 
liegt, nur weil es spannender und anschaulich 
ist, wenn der König in seiner Mutlosigkeit auch 
er diesen Flufs zurückgehen und damit als 
Land jenseits desselben den Feinden preigehei 
will. Wenn also R. am Schluß seiner Schi 
sagt: Nur wer die zwiefache Eigentünlichkit 
der Sprache richtig auflaft und damit die gr 
naueste Kenntnis des betreffenden Lanies ser 
det, wird imstande sein, den Homer vol- 
zu verstehen,” so mufs ich bezweiklt, 

































































'h schen kann, auch fe 
'n Druckfehler, 
is zur Undet- 











Text des Buches oft 
keit. entstellen. 
, der so gedruckt 
1ds dagdarla mihas dvarokızaz Ilovn, Sie; 
BE mgos deosugw vevaaug) Ms ist. doch wohl 
von jeder gröfseren Verlugs-Buchhandlung zu vr“ 
langen, dafs sie fir verständlicheren Druck song 





Als Probe diene ein 
"Schol. Il. 

















Friedenau. C. Botte, 


20. Juni. Woch 


81 








Tb. Birt, Eine römische Litteraturgeschichte 
sprochen in Auf Stunden. Marburg i. Hessen 
6. Elnert) 1894. Kl. 8%. 2108. 

Ein frisches und originelles Buch, welches auf 
engem Ram erstaunlich viel bringt, ohne je in 
den trockenen aufzählenden Ton des Kompendiums 
zu verfallen. Es umspannt dio ganze 
Lävius Andronieus bis auf Chudianus. Wäre a 
rogend nicht ein verbrauchtes Wort, so könnte 
man sagen, es sei anrogend geschrieben. Wird 
man doch durch die ganze Art der Darstell 
förmlich gezwungen, sich in die Betrachtungsweise 
des Verfasers zu versetzen und die maunigfaltigen 
Wandlungen der Litteratur mitzudurchleben. Zum 
il erklärt sich das aus der gewählten Form. 
Es sind gedruckte Vorträge, wie sie vor einem 
größeren Pablikum wirklich gehalten worden sind 
und die es absichtlich vermeiden, das methodisc 
und eruste Aussehen der Abhandlung anzunchme 
Olme Druckwerk und Röhren scheint. alles 
glücklicher Stunde von selbst hervorzu 
Dabei ist der Ausdruck höchst mannigfalt 
Vergleiche und sonstigen poetise nuck, 
wo der Gegenstund es gestuttete oder forderte, 
schr angenehm belebt. Freilich decipimur speeie 
recti, wie Horaz sagt. Bisweilen verfehlt der 
Verf, doch den richtigen Ton und. vorfällt über 
dem Bestrob u Zopfigen aus dem Wege mu 
gehen, ins Vul Auch nehmen sich seine 
Sätze hin und wieder in der Konstruktion gröfsere 
Ereiheiten, als der Hitterarischen Nachbildung des 
leichtbeschwingten gesprochenen Wortes noch ge- 
stattet werden kann. Indessen das sind Aus- 
nahmen. 

Ein ebenso volles und freundliches Lob verdient, 
das Buch von Seiten des I Der Verl. 
steht. es, seinen Schriftstellercharakteren scharfe 
Umrise zu geben und dem oft Behandelten, ohne 
dafs man die Absicht merkt, neue Gesichtspunkte 
abzugewiunen. Das Ganze ruht auf dem Grunde 
einer weitsichtigen Geschich 
gestellt zeigt auch die 
typischen Wandlungen der menschlichen 
wicklung überhaupt. Ohne grüblerische Subtilität 
wird dem Leser klar gemacht, wie durch don 
Zwang der Verhältnisse die Zielpunkte des Strebens 
wechseln oder sich verschieben mufsten, wie balıl 
in dieser, bald in einer anderen Richtung das Heil 
gesucht wurde, bis der Kreis ganz durchlaufen 
war. Am wenigsten befriedigt im ersten Teile 
die allgemeine Charakteristik der rö An 
lage. Sie steht unter dem Einfluls der über- 
treibenden Mominsenschen Auffassung. Gegeu die 








































































Ent- 




















SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1801. No 











6 








Beurteilung der einzelnen Dichter dieser Periode 
hingegen möchte nichts Erhehliches einzuwenden 
Ausprechendes bietet die zweite 
dritte Poriode, die Periode der klassischen 
Prosa und der klassischen Diehtung. Vor allem 
Cicero, Catull und Vergil werden in einer Weise 























eharaktorisiort, dio sich ebenso fornhält vom 
phrasenhaften "Lobo wie von der hümischen Ge- 
/g, mit welcher es jetzt Mode geworden 

teratur zu beur- 

der silberuen 


Tatinität und aus der Periode des eigentlichen 
Verfalls weist der Vorf. auf manches Interessante 
und eigentümlich Schöne hin. Ist doch der Ver- 
full nie ein absoluter Verfall: nicht blofs vor der 
Jugend, auch vor dem reifen Mannesaltor hat das 
isenulter manches voraus. Kurz, aus allen 
Blättern des Buches spricht zum Leser ein klare 
zu mannigfaltigem Nachempfinden geschiekter 
Siun. Nicht einen saftlosen Auszug haben wir 
Tier vor uns, sondern überall rogt sich lebandiger 
Gestaltungstrieb, trotzdem auf engem Raume so 
vielos zu behandeln war. 
Gr.-Lichtorfelde 


E. Dünrelmann, Das römische Strafsonnetz 
Norddontschland. Mit 3 Karton. Sappla 
band der Jahrbücher für klass. Philologie. 1. 
1898 B. G. Teubner. S.M—ıal. 2 M 
Der Verf, meint, dafs die Versuche, 

auf Grund der Taeitus-Borichte die Orte zu 

bestimmen, wo. die Entscheidungsschlacht 
schen Germanen und Römern geschlagen wurden, 
stets von Mißerfolg begleitet gewesen seien, weil 
das Probleu wit unzureichenden Mitteln zu löse 
unternommen worden. Dagegen hofft or mit 
Hilfe. eines rönischen Straßsennetzes, das er für 
die Gegenden x 

























0. Weisen 
































Eis m 
Ergebnis zu gelangen ur zu beianern, 
dals die ganze Untersuchung «des sch 






Gegenstandes damit auf eine 
Grundlage gestellt wird, als die 
die alten Schriftsteller hinterlassen haben, 
die grofse Menge von Strafen, die der Verf, von 
seinen Voraussetzungen aus als rönıische Militär- 
straßen in Anspruch uinmt und die auf Grund der- 
selben Voraussetzungen. It. beliebig noch 
vermehren Hohon, mus unser entschieilenos Mits- 
trauen erregen. Wenn aber diejenigen charakte- 
istischen Merkmale, die or für dieselben geltend 
cht, nämlich die fberall gleiche Breite 

11 Metern, ihre auf weite Strecken schi 
Richtung, der schurfe Winkel, in dem sie Biogungen 
























Aani. won 








machen, noch nicht einmal bei allon Wegen zu- 
treffen, die der Verf. als römisch in Anspruch 

It erst recht seine ganze Vermutung 

its ist es eine lohnende 
Wege auch für das nordwest- 
Aber zu einer 
ht die geraden 
Karte oder Unt 
(der Verkehrsmittel, 
an 








die alte 
Deutschland festzustellen, 


Aufgab 
liche 
solchen Feststellung genügen. ni 
auf der I lie 
über die Breite 
sondern ax 
schöpfen ezogen. werde 
fach hierfür Pingerzeige gehen. 
Strafe als rümisch nachzuweisen, wüh 
wondig sein, Spuren von Pflasterung oder anderen 
künstlichen Herrichtungen, durch welche 
mischen Straßen auderor Gegenden an die Seite 
gerückt würden, nachzuweisen. Solange. d 
Nachweis aber fehlt, müssen wir uns einstweilen 
mit der Annahme abfinden, dafs die Röme 
las nordwestliche 
mien in der Regel die vorl: 
Heerwege benutzt haben, was ja um so glaub- 
hafter ist, als der Aufenthalt der römischen Ileere 
‚om Lande, wenn ma Gegenden 
der Lippo absieht, doch immer nur ein vorüber- 
gehen . als es sich hei dem Vor- 
rücken derselben wesentlich nur um Ieseitigu 
natörli u Marsche 
itgegentroten können, keineswogs aber überall 
wu Herstellung bleibender enstrußsen. ge 
handelt beweist. die Beschaffenheit 
isch ken, welche zu einer regel- 
gen Benutzung gar nicht 
und doch sicher zu irgend 




























































‚or Hindernisse, wie sie auf ei 

















iguet waren 
der Befür- 








icht der Verf, 
über den Schnuplate 
lich die alten Um- 
1, auf dem er si 


Unten 
‚der Römerkriege heran, ui 
wallungen. Aber der Bad 





ichunge 


hält er Rundbefesti 
oder die Diiselburg bei Lecae für rü- 
lagen. Wenn aber irgend 
wiesen werden kann, so ist es, dafs dergleichen 
Befestigungen nicht römischen, sondern. gern 
ischen Ursprungs sind. Schon die Verstecktheit 
derartiger Anlagen, die Unmöglichkeit, von hier 
1s irgend eine Strulse oder Gegend zu bei 
schen, mehr aber noch. die vüllig prinitive Art 
der Steinschiehtung statt rogelrechter Mauern und 
das Unvermögen geometrischer Zeichnung, 
aus ihmen spricht, sollten es verhüten, 








ische 





as bo 























CHRIFT FÜR KLASSISCHE PUILOLOMIE 








abenteuerlichen Geianken zu verfallen, als köu 





1808. 





solche Anlagen das Werk eines technisch gebilidtu 
Kriegwvolkes sein. 

Noch viel woniger zutreffend sind die Unter 
suchungen des Verf, üher die Lage der Schlacht 
felder und anderer Örtlichkeiten aus den rnieh- 
deutschen Kriegen. Er will hauptsächlich mit 
Hilfe der besprochenen Ergebnisse die bereits i 
einer früheren Schrift vorgetragene Meinung ıl 
richtig erweisen, dafs das Kastell Aliso an der 
Stelle des heutigen Ortes Hunteburg gelegen hab, 
und daß unter der Lapia des Taeitus die Hume 

tehen sei. Das Irrtümliche einer sie 
than, Johut sich eigentlich gur rt 


























ud die bereits von anderer Seite gen 
gemachte Mitteilung des Powpeius Meln, daf de 
Lupin wirklich in den Rhein fliefse, ist völligau- 
reichend, die Meinung D.s zu widerlegen. 

Auch über die Schlacht im Toutoburger Walic 
stellt D. seine eigene Ansicht auf. Das ent 
Lager des Varus (Tac. Ann. 1.61) will er inde 
Verschanzungen bei Folstehausen nördlich. scı 
Diepholz wiedererkennen. Das zweite Lager sl 
dngegen südlich dieses Ortes bei Burlage sich hr 
fanden haben. Auf den Höhen von Marl sis 
di chen Legionen völlig viedergehaue 
wonige hätten in dem nahen Aliso Schutz m 
Rettung gefunden, Die Mitteilung des Florus ser“ 
des Vellejus von der Kiunuhuo des rünisce 
Lagers bezieht er auf das Sommerlager, 
der römische Feldhorr eine Desatz 
gelassen hatte. Diesos Sommerlager hält er 
identisch wit. dem bei Taitus erwähnten ent 
Lager. Der Sumpf, in den der Adlertrüger sprarz 
ist ihm der Dümmer, den Teutoburger Wall c- 
kennt er in den Stemmer Bergen wieder. Di 

'£ des Cussius Dion, nach welcher di 
he Meer bereits vor der Schlacht dub 
schluchteureiches Gebirge gegangen ist, weit « 
ichrifistellers, die Ei 
mung der vielen Rrauen und Kinder, die der 
Varus folgten, als eine Verwechslung dessdhrt 
Schriftstellers zurück. 

Ballich verbreitet. sich der Verl. über ör 
pontes Jongi, die er mit anderen Forschere I 
Dülmen in Westfilen sucht, sowie üher die Röw 
sehlachten des d. 16 m. Chr., von denen 
Tistavisoschlacht bei Schlüsselburg, die Schlcit 
an Angrivarierwalle bei Levern geliefert wort 
sei, Ausführungen, welche der Ref, durchweg 
verfehlt erklären muß. Zu beilauern ist dıki 
dafs der Verf. auch hier Behauptungen wie“ 
holt, «ie Hingst als unrichtig zurückgewiesen mo“ 










































ala einen Irrtum des 
























Ce 


2%. Juni. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1604. No. 





686 





den waren, s0, wonn er behauptet, die pontes 
longi hätten nicht durch Wasser zerstört werden 
können, wenn dieselben aus hölzernen Moorbrücken 
bestanden hätten, da diese fest auf dem Boden 
gelegen hätten. Denn cs hatte der Ref. bereits 
in seinem Nachtrag zu den Kriegszügen des Ger- 
wnanieus darauf hingewiesen, dafs die Bohlen der 
Mehrholz-Brägeler Moorbrücken nicht durchweg 
auf dem Boden festgenagelt waren, sonde 
mehr gröfstenteils platt auf dem Moore lagen, 
also für eine Fortspülung wie geschaffen waren 
während cs ein unmöglicher Gedauke ist, dafs 
Damm in der Breite einer Heerstrafse durch die 
zugeführten Wasser eiver einzigen Nacht zerstört 
worden sei 

Das die Schlucht vom Teutoburger Walde nicht 
so weit nach Norden verlegt werden kann, wie D. 
will, ergiebt sich klar aus Tac. Ann. II 7. Wer 
kaun glauben, Germaniens habe sich bereits vor 
din großen Zuge des J. 16 in derselben Gegend 
Vefunden, die er nachher mit vieler Mühe erst 
erreichen molste, als er nach der Weser zog? 
Insofern aber hat D. völlig recht, als er sich scheut, 
den Germaniens im J. 15 n. Chr. von der Eis“ 
mindung bis zu den Quellen dor Ems und Lippe 
oder bis in die Gegend von Detmold zichen zu 
user. Das Ziel eines solchen Weges — das 
r «von neuerm wiederholt worden 
ische Peldherr wie auch € 
gremer erreichen können, wen er an der Lippe 
hinaufzog. Man braucht ebenso wur auf den Um- 














































lang nach Hau 
, hinzuweisen, um cs klar zu machen, dafs 
npfe des Jahres 15 in einer ganz anderen 
Gegend als in dom Quellgebiote der Eis und Lippe 
gesucht werden müssen. 

Osnabrücl 


















Johann Paved, Der junge Lateiner. 
sche Grammatik in kurzer übersichtlich 
Fassung. Wien, Verlag von A. Pichlors Witne 
u Sohn. 1808. 1298. 1.M 
Minter dem etwas seltsam anmutenden Titel 

verbirgt sich mehr als man erwartet. Das in 

Taschenformat gedruckte Büchelchen. enthi 

‚der Pormenlehre wie in der Syutax t 

alle, was zu Verständnisse der Schriftsteller, 

Is auch für Übersetzungen ins Lateinische 

Für die Formeı 

Ihre ist Verf. nicht ohne Erfolg bemüht gewesen, 
Wie sicheren Ergebnisse der neuen Sprachforschung 

zu verwerten und sie auf eine den Anforderung 

*er Wissenschaft eutsprochende Grundlage 
































stellen. 3.59, wo die Porsonalendungen anfge- 
den, fehlt für die 1. P. Sing. der Aus- 
(Perf. =). — Auch die Syntax ist zu 
die Regelu sind knapp und scharf gofnfst 
und lassen allenthalben das Bestreben des Verfs. 
erkennen, «ie Rosultato gelehrter Forschung zu 
berticksichtigen. Vielleicht hätt es sich für 
Kususlchre empfohlen, die allgemein üblichen 
Versregeln beizubehalten. $ 109 fehlt ad zwischen 
subire und oppidum; $ 110 ist aber’ zu streichen 
und hinter eben’ der Artikel einzuschalt 
$ 119. vormifst man unter den mit dem Di 
verbundenen Intransitiven invideo; $ 1280 mufs 
© in dem angeführten Beispiel quod adins v 
vertis, bi Iandi ne duxeris statt alius alteri 
heilken; ebenda für magno malo magnae calanıitati 
8136 felılen hinter imperitus die W. rei militaris, 
hinter (ungebildet in’ die W. den Wissenschaften 
$ 138 wird für ne obliviscaris mei bi 
ollieiei mei gesagt; $ 184 ist in dem Satze non 
dubito quin futurum sit, ut opistula seribatur die 
Umschreibung nicht üblich. 

Recht wenig gelungen ist das Verz 
nregelmäfsigen Vorba 
selbst in einem für Wi 
Buche mit der alphabetischen Aufzählung der 
Verba nicht, befreunden: die Formen prägen 
sich dem Gedüchtnisse besser ein, wenn sie nach 
ihrer Zusammengelörigkeit geordnet sind. 
ist an der getroffenen A 
Verba wie assuesco, fingo, misereor. fehlen, wäh- 
rend eompaeiseor, contingo benetzen, deripio, 
frondo, glubo, ingemo, mingo, obsido, oppedo, 
postserilio, psallo, putreseo, refingo, seabo ange- 
führt sind. Als ungebräuchlich sind ferner zu 
1 die Formen antecellni, constatum, 
messui, pegi, pansum, pareitum, tabui. Fi 
angegeben sind die Supina von exstinguo, pi 
rofingo, retorqueo. Unrichtige Qu 
mung fulet sich bei_affigo, eireumseileo, contudi, 
um, scpelivi; auch schreibt man besser adful 
als uff, bessor snepio als sapio. Die Bedeutung 
von eonstare wird treffender mit "bestehen, kost 
als mit stillstehen" angegeben; deilooeo hei 
nd nimmer ‘entlehnen 

Leider ist das kleine Buch von Druckfehlern 
#0 arg ontstellt, dafs Ref. fast raton möchte, das- 
selbe noch einmal drucken zu Inssen, ehe es dem 
Gebrauch übergeben wird. Allein uns dem syu- 
taktischen Teil und dem Verzeichnisse der un- 


































noli 











is dor 








derholungen bestimmten 














































rogelmälsigen Verba sind folgende Fehler hervor- 
zuheben: $ 96c iuvertrices, $98, 1 Perfonen- 
namen, $ 1006 in sumd monte, $ 112 Prthin 





9. Juni. WocH! 





87 


ICHRIFT FÜR KLASSISCHR PHILOLOGIE. 1894. No. 2 


os 





respondit, at Miltindem sibi. imporatorem sume- 
rent, $ 118 stalt doceor steht disco, $ 113 protere 
aliquid, $ 195 wie b st. wie breit, $ 128 an die 
Frage wozu?, $ 131 flore, $ 132 nomen caron 
Das Wort Sentbel 
norum, $ 178 ut sementum feceris, $ 179 deu st. 
denn, $ 180 ocenrunt, $ 184 nunguam st. ungnam, 
$ 191 puwilio, $203 impetun, $ 205 discesseras, 
8.215 Thomistoceles, $ 218 vidsitine, $ 226 fehlt 
hinter cortum est; sodann diffide st. difili, ocouro 
st. occnrro, polleo st, polluo, reden st. rien, riodo 
st. rodo, tribno st. tribmo. — Falsche Bezeich- 
ungen der Quantitüt sind ebenfalls zahlreic 
steht Neapollin, $ 24 paser (ri), $ 
votzris, 
is, $ 160 ineido st. incalo, $ 185 sive, 
den, $ 203 donce 
1 A. Reckzey. 


Wie studiert man klassische Philologie und Ge- 
ichtet Mit einem Anlange über die Besti 
mungen zur Erlangung der philosophischen Doktar« 
würde au den deutschen Universitäten und einem 
Auszug aus der preufsischen u. sächsischen Prüfungs- 
wlnung für Kandidaten des höheren Schulamı 
'achgonossen. Zwei 
Leipzig, Druck und Verlag 
Rofsbergschon Hofbuchhandlung. 1894. 8". 


















































Von einem erfahrene; 

verbesserte Auflage. 

der 

39 8. 

Dafs der ungenannte Fachgenosse mit den 
i Prüfungsy 











ältnissen. bekannt 
Auch enthält das 
‚ılein einige wirklich beherzigenswerte Winke. 

wohl würde die Vorlagshuchhandlung gut 
gelhan haben, die Behandlung dieser Frage 
etwas wi 














tragen. Vor allem mußs sich der Verf. i 
schen Stil vervollkommuen, ehe er wieder etwas 
drucken lüßst, Es wird ja in Dontschland im all- 
gemeinen schlecht geschriehen und. schlecht go- 
sprochen. Aber es ist doch ein Unterschicc 
wischen der münnlichen Gleichgültigkeit gogen 





















die Porm und entschieden schülerhafter Un 
schiceklichkeit. In ersten Falle fehlen die Vor- 
im zweiten beleidigen die Fehler. Die 
art. des Vorfasers erinnert an die Auftze 





zum Nachdenken ebe 
deron Korrektur mau. zwische 
‚hen hinunähergeworfen wird. Nirgends ei 
bezeichnendes Wort, vorwiegend phrasenhafte 
Idealität und dicht daneben meist. jüho Abstürze 
's Vilgüre, Ungeschickte und Falsche. Was die 
Sache betrifft, so wird einiges Richtige über den 
Besuch der Kollegien und Sominarien vorgebracht. 
Es felit dem Verf. aber an jedem leitenden Sterne 


erwachender Pri 


Ekel 


aner, bei 
Zorn und 



























Er beklugt es, dafs 





cher junge Studeot um- 
herirrt, ohne auch nur eine Ahnung zu habe, 
was einst von ihm verlangt wird, wenn er sich 
dem Examen unterziehen will”. Und auf dencler 
Seite sagt er: “Einzig und allein die Wissenschaft 
und unseren zuküufligen Beruf, der sich auf die« 
gründet, vie das Examon sollen wir im Auge 
haben. 
Gr.-Lichterfelde. 














0. Weifsenfe 


Auszüge aus Zeitschriften. 
Hermes, 29,4. r 
161. R. Helm, Über die Lebenszeit der Ärıte 
, Erasistratos, Motrodor nnd Chrysipp. Die 
Untersuchung ist wichtig für die Chronologie en! 
Biograplilo des Theokrit und boruht auf Vermutung, 
aus denen sich ergiebt, dafs Suscmihl dio Geburt des 
Dichters mit Recht zwischen 315 und 310 anıiz 
Nikias kann ebenso alt gewesen sein und den Theckrit 
auf Kos zwischen 295 u. 290 angetroffen haben. Selnt 
wenn Chrysipps Geburt bis 410 anfgeräckt wie, 
kann Motrodor 360 goboren sein, um 340 den TOjt- 
Figen Chrysipp gelört haben und 295 L,chrer des Niki 

asistratos war Schüler Metrodors. — 
Fuchs, Do Erasistrato capita sehe, 























R. 






der Beschreibung ds 
Pathologie. — 
ton, Die Iox Hadriana de rudihus ars, 
eine neuo Urkunde aus den afrikanischen Salt 
VIII 14428). Die Urkundo aus der Regieru 
Commodus (181) enthält 1. eine Bittschrift der I 
rückten Colonen an den Kaiser, 2. ein Reskript, ne 
es auch an anderen Orten gefunden 
Brief des Prokurators. Das Gobiet au 
Jagradas war kaiserliche Domäne, di 
bildete den Saltus Buraditanı 
gefundene Ara von Ain Wassel ist ei 
Kalksteinblock, drei Seiten sind mit der 
deckt, in welch 1x adeans über ie A 
aus. dem um 






















diese m 
ut. über die kaiserlichen Domäne. Es 


ein Cap 








folgt Erklärung und 
inzwischen von Mo 
gegeben ist. — 8. 
Pausanias-Scholien, 
(Eiymologi 

des 






rgänzung dos Textes, welcher 
on in Druns' Fontes heraus 
1. Reitzenstein, Zu der 
Nach den. erkennbaren Qullen 
ım und Mosych) können wir den Sch 
files ins 10. Jahch. setzen; anders in 
u'Teil, der auf Agathias, den Kenner des Kal 
os (kurz nach 552), zummckgeht. Zum $ 
bespricht R. das alexanırinische pi 
Eros des Prasiteles. — 8. 240. U. v. Wila 
Moellendorf behandelt ebenfalls die Pausaninsglosen 
und jlır Verhältnis zum Eiymologicum, zu Hesych ul 
Kallimachos. Der Glossator mufs lie Aitia noch gehalt 
haben. Zum Schlaß wird aus der Glosse über Pindar 
und aus zwei Citaten bei Stophanus und Strabon ein 
pindarisches Mymnenfragment von vier Zeilen 
struiert. — 8.249. Br. Keil, Eine Halikarnasis 








































2. Juni, 











Inschrift (Bull. de corr. hell. IV $, 975). Die In- 
schrift. ist die Veröffentlichung der Akten über Ver- 
kaufe, von Hab und Gut, Leib und Laben der Schulner 
‚es Apollon, der Athene und der Parthenos und b 
merkenswert durch die eigentümlichen Zahlzeichen 
und Wertbezeichnungen. Verwendet sind alphabetische 
und Initialchffern. Beide bezeichnen Silber- 

1 nach babylonisch-persischem Fufse (Stater), 
diese nach phönikischem Fufse (Drachme). Aus der 
Verwandlung Teronzierung der Buchstobenzeichen 
550 uud 

Karien das alphabetische Zahlen 
system geschafen wurde. — 8. 281. P. Stengel, 
Velanos. HEavos, zusammenhängend mit raAtva puls 
polenta, bezeichnet einen Mehlbrei (meuuare eis du- 
is Amsndese Mes), den Momer noch nicht nennt 
ihm essen. die Vornehmen bereits Drot, igros, 
auf vorangehender Kulturstufo Mehlbrei und 
‚ner selbst genossen 

Wie man zu den Spenden erst Honig und 
in des Weines aber 

n dio Götter nieht schlechter zu be- 
äls man selbst lebte, so nahm man zu den 
, während sich die 
noch fort erhielten, namentlich 






























Bei 
währe 
noch früher die zerquotschten 
wurd 















köstige 
Opfern die gebräuchliche $| 
früheren Opfergabeı 















in welcher 
man Änderungen _ besonders Daher die 
Verwendung der zräao, vorzugsweise Mir die 
hthonischen Opfer. — 8, 290. E. Norden, De rlc- 
torico quodam diecndi genere. Eine m 





Art des Ilysteron proteron wird mit griechischen und 
römischen Beispielen beltat. — 8. 

Kunjekturen zu Apulejus. — 8. 313. 
Zur Nekyia Vergils. lung der Seclen 
ei Tertullan und Luklan. — 8. 3 

Eine überflüssige Konj 

des Ladus YIL sapientium), stv. 
'stermmata” 

Siegeskrä 





291. M. Blugmner, 
Norden, 
jestorbener 









13. die Lesurt 





der doppelten Bedeutung: Sterne — 
ze wieder her gegen die vom ersten Herz 















geber Ugolet herrähr erung stigwata, — 
8.320. Br. Koil, Palacogı Houtsma emen 
di Baakeis aus Bais (x v. Adazo- 








pöraog.) Esliest aber kein Fehler vor, sondern nur cine 
Abkürzung fa | dx, wie auf Inschriften 9 | s=-Weös, 
9 x05,=soröxos, auf Münzen von Sanyrun ‚hanı= 





Ws Bus 





Arch Lexikographio und 





8.470481. 
bei Marcellus Fi 482. Ders, 
zeichnung der Reciprocität im galischen Latein. Bolewe 
für die Bezeichnung der It. durch. Verbalkompositi 
mit inter aus dem gallischen Latein. — C. Weyman, 

e Übers. der pseudocle 
483404. A. Sonny, 
örtliche Redensarten der 
Römer. Nachleso zu Ottos Arbeit. — 8. 495499 
E. Lattes, Etruskische Analogioen zu lateinisch 
Africismen.” Zu den Namen auf osus, jca, itta und 
den Adjektiven auf alis und ielus. —- Ders. sucht 
‚die Form Saeturnus vom Standpunkte der etruskischen 


yor, Spu 















































WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE PUTLOLOMIE. 





LIeE 





Lautlehro aus zu erklären. — $. 500. G. Schopss, 
Ausicia im Corp. gloss. lat. II 566, 34 ist in Ansitia 
zu ändern. — A. Sonny, lupana müsse auch Hierony- 
ep. 117, 7 (958 M.) gelesen worden, — S. 501 
—561. Ph. Thielmann, Die lateinische Übersetzung 
des Buches. Sirach, 
suchungen. — 8. 581 £. Ei. WOIfflin, Superracaneus, 
ipervacuus, supervaenancus. Nachweis, dafs ale drei 
Formen vorkommen (lotztere Sallust Cat. 51, 19; 58, 
























11) und lautliche Erklärung derselben. 
Pant. 





Truc, 130 und Most, 509 Ichren durch 








Andr. 515 braucht. nicht accersitum ge- 
lesen zu worden. — 8. 563585. wölfflin, 
Etymologicen der Jateini rammatiker. I. — 
8.586. C. Blümle in Varros Wortspiel 1.1. 
5,73 schreiben onus ost onos. — W. Schmitz erklärt 
desonayur = dqwonyar. dünnbirtig. — 8. 587 1. 
©. Hoppe weist Belege nach für duplex im Sinne 
von dulosus. — Ders. weist aus Ti. Claud. Don. in 
Aen. VIIT 289 das Wort lisae nach. — Ders. zeig 
gegen Lachm. Lacr. III 917, dafs torres oder tarris 
den Glossen immer — titio si und daher Frochde 
mit Recht Luer. 1.1. die Überlieferung torrat. schütz 
dadurch wird auch Manil, IV 419 torros zweifelhaft, 
Haupt nach Bentley schrieb. — 8.588. E. Riefs, 
In der Glosse naama: decor (s. Archiv VII 275) ist 
unama hebrüisch, = Anmut. — Ders, Erklirung, wie 
ilieulas m. Mat. Astr. 1I13, X verwachsen be- 
deuten könne. — 3. Denk weist ruribus aus Prise. per. 
32 nach. — 8. 580. M. Ihm führt als ältestes Beisp) 












































der Erweichung des x zu ss vessilo in einor 1886 


denen Inschrift (Ib. d.V. d. Alt. 
die in die Zeit des 
u Anh. VII 368 rest 

















it, dafs 
beneficio in den Acta Porpotune nur = merito ist, 

Ed. WOIFTIin führt dies noch. weiter au 
8.591. Ders., Über Verwendung von auris und auri- 





das Ver 
_s 


ula bei Marcellus Empirie 
exomplaro steht auch 


. — Ders, 
iv. nat. 15. 





592 











—305. Ders., Sulsator, salvarc; weliator, mediare, 
medlaute. Die beiden ersten Ausdrücke sind in der 
vorchristlichen Latinität nicht na (eis auf 





salventur Piin. u. . 


17, 178, welches dem sormo rus- 
0 steht es mit medintor 
Umschreibungen 
S. 5061. 






); ganz. ober 
— 8.595 1. Ders. 
ned 





mit tempus. Fr. 
Ders, 










— exaequahant ist 
cn; Exaoıuant tamalis tumulos 
mortes accumulant, oier Mortes mortbus ac 
tuninlos tumalisque exacquant; auch die Sen 
erimert an Ennius. — 8. 508 #, Dors., porna, sp 
pierna. Bei der Eismologie ist auszugchen vom Um- 
heischen, wo yor fir zıg0 ste ten Gegen. 
satz von p sich 
beugenden Eu. Wolfin, 
Nokrolog auf Rudolf 21625, Plan 
zur Dogründung eines 1 ingune latinae, 
den fünf deutschen Akad der Berliner De. 
egiertenkonferenz zur Gonehmigung vorgelegt. (und 
von sämtlichen einstimmig genehmigt). — 8. 625. 






























on Er 


Cramer, 
stips 


Düsseldorf, Kapellstr. 24 fragt an, ob 
aus dem steiteren und Mittellat 





Deutschen Ar- 
Abteilung 






des Kaiserlich 
nstituts. Römische 





Yun (1839) 4 
8. 251-258. 
Muttor?, best 





Peterson, Amazone als 
itet die Behauptung von Michaclis, 
dafs die Amassone Fornese ursprünglich ein Kind 
an der Brust hatte: s. Wochenschr. 1804 Na. I 
8.19. — 8. 259-325. Ch. Hülsen, Vierter Jahres 
bericht über neue Funde und Forschungen zur 
Topographie der Stadt Rom (1892): s. Wochen- 
schrift 1893 No. 21 8.582. Aus den einleitenden Bo- 
ierkungen sei zunächst folgende Bitte wörtlich wirder- 
holt: “Als cine wesentliche und dankensworto Unter- 
stützung dieser Arbeit würde ich es betrachten, weı 
die Herren Verfasser namentlich historischer und 
philologischer Abhandlungen, die auch auf topogra 
plische Fragen eingehen, mir dieselben durch Über- 
sendung (an die Bibliothek des K. D. Archäologi 
Institut) zuginglich muchen wolle 







































zensionsserzeichnisse hingewiesen. Eingchender sind 
(ordem folgende Fragen behandelt: 8. 278 fl. cr- 
örtert Mülsen einige das Forum omanım betref- 
fende Punkte als Ergänzung des knappen Textes sc) 
1892 veröffentlichten Tafeln (1. Die Curia: 8. Mar« 
tina war das Archiv (serretarium], $. Adriano der 
Sitzungssaal des Senats, zwischen beiden Räumen lag 
das atrium Minervae: dazu ) 2. Die 
Basiliea Aemilia). 8.283 verdeutlicht eine Plan- 
skizze die Parabase (vv. 470—485) im Cureulio des 
Plautus. 8.289 #. sind der Grundrifs eines Privat- 
hauses am &.W.-Ablange des Palatins und di 
sein Triklinium schmückenden, aus der Zeit. der 
Antonine stammenden Frosken (Sklaven, welche sich 
ünschieken, «den zum Mahlo geladenen Gästen ihre 
Dienste anzubieten,) abgebildet und bespruchen. 8. 305 
—318 werden die sicheren neuen Resultate, weiche 
die Forschungen von Dell und besonders von Che- 
danne über die Baugeschichte des Ztauthrons ergeben 
haben, mitgeteilt und. an einer Reihe von Abbildungen 
im Texto verdeutlicht. Der hadrianische Ursprung 
nicht nur der zen Pantheonsrotunde, sondern 
der ganzen anstofscnden Baulichkeiten in der Nord- 
halfte der Agrippatlermen wird dadurch zweifellos 
Der Giebel der Vorhallo mit der Agrippa- Inschrift 
hat ursprünglich zu einem zchnsäuligen Pronnos gehört 
Tin letzten Abschnitte (Der Tiber und die Brücken) 
wird 8.321 M auf Ponte S. Angelo besonders. ein- 
gegangen, der durch. die Rogulicrung des 
Tiberbettes schr umgestaltet wird. — 8. 32633 
E. Potorsen, Funde, berichtet aber eine 
m, die in etzter Zeit in vor- 
liens und Siziliens entdeckt 
ibt derselbe 
in einem Anhang u vorigen Artikel 1. wich“ 
tigere Stucke (meist Vasen) der Sammlung 8. Pas- 
enles in Curti bei S, Maria di Capua (mit 5 Abe 
Yildungen im Texte), 2. einige Stücke der Sammlung 
des Marchose Chigi in seinem Palast in Sinn. 






































































schiedenen 6 
worden sin. 











WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLOGIE. 





1804. No 0 
Kin jugendlicher Athletenkopf, die Büste einer jungen 
Frau, der Torso einer Athenc-Statuette (sämtlich aus 
griechischem Marmor) sind im Texte abgebiklt. — 
8.359. Sitzungsprotokolle, 











Korrespondenzblatt der Westdeutschen Zeit 
schrift für Geschichte und Kunst. XIN, 1-3 
1. Dei Trier wurde eine römische Grabkammer 
mit Resten von Leichen aufgeiockt. Das Skeletterab 














begimmt um die Mitte des 3. Jahrh. bei den Rümers 
allgemeiner an die Stelle des Urnengrabes zu Iran 
13. Christliche Grabschrifte Bericht 





über römische Funde, 


zwischen Köln und N 
kleinen römischen Gebäudes, Sarkophage). 








texte le Strabon, verbessert bei Strab. NIIT41, wo 
die Städte aufgezählt werden, in denen sitzende Albene 
statuon zu schen sind, "Pan in Adyıy. In Kyme und 


Marscilo sind Soave sadruera gefunden workn, 








die man auf Kybele geiuter hat, von denen aber 
die Exemplare olme Löwen auch Athene darstelkn 
können. — 8.308- 338. Em. Espörandien setzt sche 





Sammlung römischer Okulistenstempol fort. — 8.33% 

86. Salon ch, Chronique d’Orict. — 

. 390-412. des publications öpigraphiue 

relatives A Fantiquitd romaine. Juli—Dez. 1899 
Jan. — Febr. 1894. 

8. 1-17. 3. Kont, Lessing archöologue (Schlaf) 
— 8.3447, Cecil Torr, Les ports do Cartlazt, 
bekämpft. die herrschende Ansicht, dafs die beide 
Scon im Süden der Burg von Karthago die Silk 

& Seo di 

s, der süilliche die des HanIelshaen 
Paul Tannery, Sur Tätymologie da 
Das Wort Ziffer Int seine zog 
Bedoutung im 15. Jahrh. erhalten; ursprü 
‚deutete cs “Null, wie noch das französische 
das auf das. itlienische. zrjiro zurückge 
wittelaltorliche eiplra ist aus arab. ir eutstanka 
und erst im 12. Jahrh. durch die Jatoinische Üler- 
sotzung cines arabischen Traktats son Mohammed ibn 
Mussa Alchovarizui eingeführt worden. Das arıl 

afıra Meer sein‘, ve 
ind. una — Krumbachers Vormutu 
dafs das arab. sfr vielmehr auf griech. yäyos 
Rechenstein” zurückgche, ist wicht haltbar, denn 4 
hat niemals Ziffer" bedeutet. 8, 54-64 setzt 
Esporandien sei mlung römischer Okuliser 
stmpel fort. — 8. 65-75. Jules Nicole, Un 
affaire de tutelle sous lo rögne d’Antonin le Pie, 
veröffentlicht zwei  grieı n. 1 md? 
seiner Sammlung aus E) 
aus dem d. 147/8 n. Ch. jet sich um die 
Klage einer Witwe Gellia Potromila bei dem Ober 
tribumnal in Alcxandreia in einer Erbschaftsangeege 






















































heit; der Vormund ihres Sohnes 1. Herennius, Apol 
Tonius aus Ayhroditopoli, sol des ihre ei 
sen nicht gendgend wahrgenommen haben. 





administrative Or 
4 schilert 


Papyri werfen noues Licht auf u 
ganisation Aayptens 87 








WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIIILOLOGIE. 


1801. No. 2% 69 








© Michon, auf welchem Wege die Fragmente 
vom Partlicnon nach Frankreich und schliefslich ins 
Louvre gelangt sind, — 8. 101-105. Correspondance 
WEtrurie (über die talionischen Ausgrabungen in der 
Nekropole von. Votulonia 1891). 8.1060. 
Sitzungsbericht der Acaddnio des inscriplions. 
The Classical Royiom VII 1— 
S. 1-3. 1. Sidgwick, 
bei Homer, bespricht di 

















Fobruar 1804. 
Die Gerichtsscone 
Stelle Hias X VEIT 497 sau, 
nd erklärt besonders gegen Lipsius (5. Wochenschr. 
1893 No. 24 8. 1140.0b.), dafs die Streitfrage war, ob 








die Blutsühne schon bezahlt sei, und dafs die zwoi 
icht der Gogenstand des. Strc 













Rob. Ellis solzt seino Kollation 
der Madrider Manilins-Iaudschrift fort (ib. 11) 
s. Wochenschrift 1894 No. 19 8.581. — 8 0-9. E. 
6. Marchant liest Eurip. Suppl. 100. umiiges 
vrrgav, 120 ARaerün Aufl, 164 1. ist dumdoy 
nircktes Objckt_von du, 249 alazgdv mufze 
GEAR" a year yüg vr mono vorn ’ayalız, 
vier? deie), 35% zul yüg xmtuonig wirig & 
wovagykar | Mievägue sul, 408 16 rlrtev did 
10 mög ägge 'v dog, 445 vions 2° dgimraus, 470. 
Sicarın ara oienndım kun, 557 Bde 
(pass) ddr, 587, zuredmden anfgug, TIT zundag 1 
Geiz, 879 alıka movet, 899 Indeuv nödons, 803 
rien, 907 guldtuon' is sräovelen (sc. Car), 
1104 drdiicm döior. Daran anschlicßend werden 
615 su1., 846 saq., 1073 1 
interpretiert. — 8.11 sucht W. Warde Fonle 
Stelle Pfin. hist mat. MI 142 zu erkliren, indem 
list: petwnt in cam iura U tribus: diseripti in de 
eurias ee. — 8. 11. schreibt M. I. Karle Pat 
rotag. 322 4 mgärov mv did vofıo Zuiar_ wären 
zb The VEO62 co üra zugior und Funden; 
Kur. Ion 545 wongian y’ &0 cv vlos, Mei 043 00. mol 
hayi und zent ara. — 8.121. Maberton sucht 
zu erweisen, dafs der Cie. ist. al um. XI 18 über 
licrte Brief des Doc. Drutus aus zwei unoll 
ständig erhaltenen Briefen bestcht; in apeım eenerant 
sind die Anfangsworte des zweiten Bruchstückes. — 
FW. Walker setzt sein 
die Bildung der griechisch 
Ar. 1803 No. 40 8.1388. — 8,106. TV 2 
Vekämpft Owens Auffassung van ‚Juren. IV 116 










































































verteidigt Ansicht: s. Wochenschrift 1 
N0.198.5 21. Rd. Walker bespric) 
einge dorischen Futura, die 





ristophans vorkommen. E10. Kolfe 
macht darauf aufmerksam, dafs sich gewisse Formen 
des in Platän gefundenen’ Edikts dos Diokletian 
(& Wochenschr. 1890 No. 32,33 9. 897) nicht nur 
als Schreibfehler, sondern auch als Fo it protho- 
türen lassen (2. B. drin) 
1. Richards sotzt seine kritischen I 
merkurgen zu Plat. Bepubl. fort: s. Wochenschr. 
1891 No. 6 8. 156. — 8. 25—27 giebt W. I Inge 
Notizen zu dem Inteinischen Lexikon von Lewis und 


























Short. — 8.2729 Anfsern sich W. 6. Male über 
den “atended deliberatiee, E. A. Sonnensch 
über den ‘remote deliberatiee und den ‘prospeetice 





ubjunetive and optatice” im Griechischen. — 8. 20 








liest A. Palmer Vater. Hlucc. 11 20 bacchata cater- 
is, Imeret, IV TAU bi equina hominis. — 8. 68. 
AUS. W(ilkins) besprieht Zorat. sat. 110 Z.uei 





„ llwe mit Rücksicht auf eine Arbeit von W. P. 
justard. — 8.60 £ E. Gardner behandelt des 
‚Plinjus Urteil aber Myron (XXNIV 58) und. die 
Frage, ob Phoidias ein Schüler des Heglas war. — 
8.701. B.D. Grenfol veröffentlicht ein Horoskop 

Car. aus inem Anischen Parprus. 

Archäologischer Monatsbericht von II. 
Athen iente von den Reliefs der 

Datustrade des Tempels der Athena Nike; None Er- 
























werbungen des National-Museums. Arkadien: Aus- 
grabungen am Alpheios (Basilis und Bathos); Auf- 
deckung des Thersilion in Mogalopols. 

Athonaoum 3469. 3470. 


8.511. Mahaffy berichtigt cinige Punkte der 
Besprechung seiner Flinders Petri Papyri, Part 11° 
und teilt sodann mit, dafs er im Gizch-Muscum unter 
den Papyri ein Fragn 
eines dor Odysseo (XV 217-234 die zweite, 
254 die erste Hälfte) gofunden habe; der letzter 
stimmt genau mit unserem textus recoptus überei 
erste zeigt einige interessante Varlanten, wio z.B. di 
Verso 1961. fehlen 70. 5.547. R.8. Conway 
teilt die Inschrift eines in Goldreif gefafsten Amethysten 

der in Capun gefunden ist. Diese Inschrift steht 
nscite «des Ringes teils auf dem Golde, teils, 
dem Stein, und zeigt das sabellische Alphabet, wie 
Inschriften von Picenum. Auf der Aufsenseite des 
Steines sind eine grofse und eine klein Eidechse (nder 
Krokodil?) dargestellt. — 8.548. Im Römerkastel 
zu Nieler-Dieber bei Nenwied ist eine vortreflic xc- 
arbeitete überlebeusgrofse Bronzebiste eines der Gor- 
diano gefunden worden; sie soll in dem Provinz 
Muscum zu Bonn aufbewahrt werden. 














der ins (IV 191-219) und 
239 














n der I 































Bullettino di archeologia e storia Dalmata. 2. 
8.17- 20. F. Bulle wilt neue Inschriften aus 
dem Munieipium Riditarum mit; in No. 9 orscheint 
der Name Pinsus (s. C- 1. L. 11 2796), in 10 Aplus 
und Aplinis (€. 1.L. II 2792), in 
11 Teitano (s. eb. 2792, 2790), in 12 wieder Apulus, 
n 16 Aylis 20. Ders., Fortsetzung des K 
los der 1899 vom Muscum zu Spalato erworbenen 
nen. — Aufserdem enthält das Heft die Fort- 
setzung der Arbeit von Devich über das Evangeliar 
ato (s. Wach. 4.8. 103), d. I. die Fortsetz 
Aufzählung der Abweichungen von der Vulgata, 

auch schon in No.9 und 10, was Wach. 
8.330 nachzutragen ist. Deigegeben ist eine Fin- 
hadung zur Mitgliedschaft nebst Statut. einer Gesell“ 
schaft, dio sich ie Restauration der alten Kathreiale, 
und dio Er- 











































"Barla 12. 
8.186. Absiruck des in Dolphi gefundenen Apallo- 
hymaıs nebst. parapırasierender Übersetzung von Au- 











is Hahauds. 


Man 


rift für die österreichischen Gymna- 
XXAXV 2, Februar 1804. 
97-107. Ian. Tk6l, Horodoton, 1-87 
7eß ar molar ürnucve (EIS) Braune 
dovan, 2. IV Il: pndß nos nolloig nagöneror 
dasırduneien Einige Bemerkungen gegen 
Hiotders Tax. 4, VISD: 16 Boideude marken, 5 
VII 15: drizonöve d40b ölsye (ef. N 24), 6. VL 22: 
olxeöpevoy ind dröguiman, 7. VIL 163 u. 168: 
un bean 
159168 
der 


























ai meoienen, 8.1122: dad 1av Yaquon 
dran 








‚rolle yureire dam 





schulen" 
Trzaskowski und Paxlica. — 8. 163 
Gorge nach ungedruckten Akten Mitteilungen 
Einheitsschule unter der Regierung der 
Theresia. 














Ikerue de Yinstruction publigue en Delginne 
YILL, 1804. 

S.1£. Bericht über die 40. Sitzung der Soeicti 
poor le pwogres des etuden phiolegigwes et hstorignes 
in Brüssel am 20. Dez. 1993. — 8,31. d. Kocihoff 
macht aufs neue darauf aufmerksam, dafs die Gram- 
matiken und Wörterbücher Ichren, der Vokativ von 
dehgdz hiefse üdehye, während die Texto ddeäye 
Bieten. — 8. 5 teilt derschbe zwei Bois 
sür. ra Öußaundv (= date c. inf.) mit: Allıenag. 
meaßeia y. 114 cd, Schwartz, und Pin. de fort. Alex, 
7.3334 cd. Dornandakı 





















Br 
vaio» des Aristoteles, indem or besonders auf die 
ieser Schrift eingeht. — 8.44. D, 
sicht bei Sallust orat. Zepili 1 in mein vostro ein 
den Formen spe, opinione oic. analogen Ablativus 
(eomparationis) und vergleicht Lucan. Phars 1 635. 











Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 

Beloch, 1., Griechische Geschichte I: I. 17 
8.529. Fr. Cower tadelt manches; dach werde durch 
liese Ausstellungen der Wert des Buches nicht. be- 
inträchtigt 

Dodenst 
chischen 
essant, wertvoll, 
E. Hoigh, 

Brasch, Mor., Die Politik des Aristoteles: 4.0. 17 
8.506 1. wird das Buch am besten bei Seite 
Tassen. 









im grie 
Inter- 
a 





: Clasar. VILLA 8. 175 
aber der Ergänzung bedürfig. 








commentarli 0x rec. At. Kuelleri 1 
305-307. Ein Toxt auf neuer Grundlage. 





E. Thomas. 
Cicero 1,opist, set rk. von Sipfe 10- Au 














von Bocekel, 2, Auswahl aus den Driefen her. 
Yan hetange: Zi 38.9 SE. 1 Teflch 
aber nur für Lchrer, nicht auch für Schnler. 2. 
Schultext im besten Sinno des Wortes. A. €. 
ku 

Gollignon, M., Histoire de Ia sculpture grocque 
Tome I: Apblt. 10 8 156-158. Das Tuch verdient 


einen Ehrenplatz in der. archiologischen Litteratur, 
Weizsäcker, 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








1001 


So 


Cornelius Nepos, Jahresbericht von G. Genf, 














Schluts: Zehn. f..d. Gymn. 4 
Gurtius;Selcetion from C.by € Smith Atken.3172 
8.611. Drauchbares Schulluch, 
Gybulski, St., Tabulae quibus antiqutstes il 
strantur: Ren. 10 8. 3141. anıt und on- 


Sul. Reinach, 
A. Spstem der Püdagogik im Uni 
BplW. 19 8.509 £. Strong logischer Auflau, a 
kaum von Bedeutung für die Praxis. „14. Schiller. 

Fabia, Philippe, Les sources de Tacite: LC. 
8. 600, "Verf, war Seiner Aufgabe, vollkommen gı- 


















der Handschriften im preuf 









Staate: LC, 04.607. Vordient im Gr. u 
Ganzen Anerkennung. Sn. 

Iettner, F-, Die römischen Steindenkmäler 
des Prov.-Museuns zu Trier: Claser. VIIT4 8.1801 





Verdiont Dank. I. B. Waltrs 

Holder, Altkeltischer Sprachschatz: Zi 
45,2 8.1451. Kine Reihe Einzelbemerkungen zur 5 
u. 4. Lioferung von W. Meyer- Lübke 

Jäger, O., Pro demo: Zuehr. j. d. 6, 
8.255258. Dedarf der Empfehlung nicht. 
| Arten 

Miberg, 1 
Hanos und: Prologomena in Hinor 
(ur recensionem novamı DLZ, 

des Inhalts Leider Sch 
gewiesen von K, Kalbyleisch 

Keller, Otto, Zur Inteinischen Sprachgeschieite 
1. Teil: Nyhlt, 10 8. 154-156. Die 120 Artikel 
dieser Sammlung sind von ungleichem Werte. Carl Punl 

‚Kioports Atlanten der Alten Welt: Zuchr. fd 
Gym. 4 8. 249-254. Die unter Ks. Namen I 
Weimar erschienenen und die vom Autor bei Reiner 
verlogten lotzten Ausgaben unterzieht einer ver 
gleichenden Betrachtung S. Gorge. 

Kretschmer, D-, Die griechischen Vasen“ 
schriften ührer Sprache nach untersucht. Nph Ai. 10 
5. 159-154. in für Sprachforscher und Archäologen 








HR 











„ Das Hippokrates-Glossar des Ere 

is. operum qusc 
8527. Auf 
en wird bi 

































gleich wertvolles Buch. Meisterhans. 
1:a Roche, J., Kommentar zu Homers Odysse- 

1. Ute: Nphlt 10 8. 1501. Eı 

richtige Auswahl und ırefende Bemerkungen. 47. Aluyr. 





L.ivins, Jahresbericht von ZH, „. Müller: 
Fed. Eyun.d. 


Zac. 





iab u. c. Jibri . Zi 
Bayer. Gymn.d 8, Anz 





Desserungen im Texte bespricht. 0. 





Alan, Fahrer dere Pompell; Bayer. Gym. 
5.249. ren bogrfst von I. Wanderer. 
armelius, de Kloearam moralium bi quttoe 
sg, von ci. Höner.: Dh W 198.508 1. Geliegen 
Veitung KR. Wake, 
Nageotte, BE, 











Istoire de Ia ittörature Jatine 











tt. cds BphiW. 9 8.587.590. Angenchm zu les 
U! Bender. 

Porrot, G., ot Chipiez, Histoire de Kart dans 
| Tantiquite: "ter. 16.8. 297-305. Das Centrum der 


mkenischen" Kultur dnefte in Kreta zu suchen sc 


ae 


97 &. Jmni. WOCHEN 





Porsichetti, N 
5 608, Ausgerechnet dureh ie sorefliite Pr 
und Feststellung der monumentalon Überlieferung, 

Philostrati maioris Imagincs rec. sominarioram 
Vindebonensium sodales: Cluser. VIII 4 8. 179 f. 
IH. B. Walters berichtet anerkennend über die Ei 
richtung der Ausgabe 

Semenoff, A., Autiquitates h 
sium: BphW. 19° 8.596.598. Eine etwas breite, 
aber feifsigo Zusammenstellung des Materials. Z’umser. 
„. Sophoklos” Tragödien erklärt von MWacklein, 
Ödipus tgrannos 3. Aufl, Ö. in Kolonos 2. Aufl.: Bayer! 






























Gymn 48.226. Treflich. Brambs, 
Stowassor, J. M., Tateinisch-Deutschs Schul- 
wörterbuch: 256. 45,2 8. 111-1. Das erste 





Wörterbuch, das zu semasiologischem Douken anleitot. 
E. Wolflin. 

Syinbolae Pragenses_(s 
N0.2 8.48): 206. 45,2 8. 129-128. K, Schenkt 
legt den Inhalt und das Krgehnis der 15 Abhand- 
Yungen (7 aus dem Gehiet dor klass. Pillogie) kurz dar. 

Syriani in Hormogenem commentaria ed. U. Abe. 
Vor it: .K. Bir bospricht die 
Textgestaltung in di der das gl 
verdiene, wio der erst 

Tacitus, Dialogus do orat 
BplW. 10 8. 590-596. 
Nogio kann aus dieser 

Commentarii 
Guitelmus Sehmit Ein mit 
erstaunlicher Akribie durehgearbeitetes Werk, II. ZI. 

Westermark, E., Tho history of human ma- 
riage, new edition: Satr. 2011 8.508 £ Höchst 
interessant 

Wide, Sam, Lakonische Kulte: Nphlt. 10 8.158 f. 
Hin verdienstliches, im allgem. unentbehrliches Buch. 

Wirth, Zu den 38.Gründon gogen das deutsch 
fromdsprachliche Üborsotzen an 


Wochenschr. 1894 

















us by W. Peteraon: 
die deutsche. Philo- 
zichen. 





Auch 

















Z50.45,2 &. 114118. J. Kappold verteidigt si 
gegen die ihn selbst betreffenden Bemerkun 
Verf, 

Wright, d. H., Herondaca: ph 19 19 8. 577- 








In der vorstänige 
it zu beanstanden. 


und. sorgläligen Arbeit 
Ö. Cousin, 








Aitteilungen. 
In Ithaka, Same, Dulichion, 
Astorin. 

Die Merren Miliarakis und Partsch sind in ihren 
Werken über die Goograplio von Kephalonia und 
Ithaka viclfach verschiedener Meinung, wobei sie sich 
auf verschiede jungen alter und neuer Homer- 
Ausleger tiber hen Inseln und ihr Vor- 
handensein berufen. Es heifst z B. 8. 195 des Werkes 
von Mil beslarf keiner Mühe, um wach 
Untersuchungen an Ort und Stollo und durch Vergleich 
einiger Verso zu begreifen, dafs das homerische Iihaka 
ganz verschieden von dem wirklichen aufzufassen ist. 
5. 136 bei Partsch: "Der scharfsichtige Leake lies si 
1805 durch die Poosie zu der Annahme bestimmen, 
dafs die Stadt Momers nicht auf der Adlerwarte, 


Die homerischen In 






























CRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 





1601. No. 68 





sondern im Hafen zu suchen ist (Hellenische Tandes- 
kunde 8. 202). Für diese Ansicht traten Bowon, 
Geeder, Bursian, Lalling und der Verf. ein. Zu den 





“genannten gehören noch andere, die Ithaka (Thiaki) 


für die homerische Insel halten, während Volcker, 
Hercher und Miliarakis. der 4 
Inseln phattastisch und. nur 
stellung entstanden sind. Jeder wird also auf seiner 
Meinung beharren, solange er dieselbe Methode in 
der Untersuchung ’der vorgeschiehtlichen. Geographie 
befolgt, 








Freilich einem epischen Dichter erlaubt, cin 
gebildete, im Okcanos liegende, unbetretene Orte und 
Inseln zu sc dafs er aber bei Inseln, die vor 
‚den Augen seinor Zeitgenossen lagen, bei dem Wohnsitze 
des Helden, der ein Vorkämpfor in einem zwar mythi- 
aber schr bekannten Kriggo war, in unverzeil- 
sographische Ungenauigkeit verflt, das übe: 
{rift die Grenzen aller Wahrscheinlichkeit." Wie hätte 
ben finden können, wenn cr sagt, Jihaka läge 
ir als die anderen Iuseln des Odyssens, während 
das heutige Kophalonia westlich von Iihaln. ligt? 
wenn or sagt, cs sch eideleden, während es dies gar 
nicht ist? wein er sagt, es sci darauf ein Berg Nigı- 
tor eivoniguidon dgungenös, während dieser auf dem 
heutigen Kophalonia sich befindet? ador dafs es alyt- 
Poxos u. s. w. sch und aitav d9oycrov hervorbringe, 
während der houtige Ort Samos auf Kophalonia diese 
Eigenschaften aufweist? (Ol. IX 21-27; XII 244 
247). Wer also das hom. Ithaka im heutigen Ihaka 
nicht wioder erkennt, hat recht, darf aber darum dem 
Dichter nicht ginzliche Unkenntnis zuschreiben; wor 
in rechtfortigen will, darf dies nicht durch erzwungene. 
Schlüsse und willkeliche Ansetzungen (des Palases, 
der Nymphengratte u. s. w.) ihn 
Versuchen wir einen ncucn Weg. Die Frage list 
sich einfach durch eino Vertauschung‘). Wir verstzen 
Tıhakn auf das heutige Kephalonia an die Stelle, wo 




























































der jetzige Aigialos von Samos ist, und das homerische, 
Samos auf das heutige Ihaka, Eine solche Ver- 
tauschung der Namen könnte man nur teil 





für unmöglich halten; von Homer bis 
Tichen Zeiten Yegen Jahrhunderte, in denen viele Ver- 
indorungen in ganz Griechenland, daher auch im Bei 
des Odysseus vorgekommen sein müssen, Verinde- 
rungen, von denen keine litterarische Kunde vorhandeı 
ist. Nur örtliche Untersuchungen und Ausgrabungen 
können Beweise für solche Ereignisse lieforn. Da nun 
ittorarische Kunde fehlt und wir diese zwite Art 
der Beweise brauchen, 














im jetzigen Aigialos von Samos. vorzun 
würden. Dort liegen die Ruinen des geschichtlichen 
Samos, unter denen die Spuren der homerischen 
Stadt Ithaka sich befinden! 

Andererseits müssen wir das hom. Samos 
suchen. Es wäro nicht unwahrschei 
Nachfolger des Laertiaden ihre Macht 
verloren, dafs dio Tihaker vertrieben wurden und dafs 




















.ösung für die richtige, 
Sn, salern in Hacıkas u 
Anden und hal ir Wochenschrift Is 


5.63 angugobon. 





2. Tai. 


699 





sie, um den Namen ihres Vaterlandes zu bewahren, 
Same umtauften — oder umgekehrt. Fanden nun in 
geschichtlicher Zeit die Gelchrten, ohme Kenntnis 
ieser Namensinderung, die Überlieferung von Vor- 
jeüngen homerischer Zeit, so genügte ihnen dies, um 
eine Verwechselung in der ganzen hamerischen Topo- 
graphio zu veranlassen. In dom Vorso Er rogdnd 
*19axıs 15 Näuori 16 neuzalotnong schrieb man den 
Namen Ihaka der wüsten Insel zu, die nach 
Meinung das homorische Samos it, welches — weil la 
unbewohnt — seinen Namen verloren hatte oder nach 
Umständen mit fremden Namen bezeichnet wurde, 
2.B. in vonozianischer Zeit “Val di Compare’ (Deereto, 
del senato dei 1504: E perchd si attrora una insula 
nominata Val di Compare situata permesse della Ce- 
falonia, al presente disabitata ...). Die zufolge 
dieser Venezlanischen Senatsveroninung unbewohnte 
und — da sio Kophalonin gegenüber lag — Ithaka 
genannte Insel wurde von philologischen Bowunderern 
Homers durch die übrigen hom. Plätze geschmückt. 
Deshalb haben wir heute darin Neriton, Neion, Phor- 
kys-Hafen, Arethusa-Quelle. Deshalb "erschwert 
jensänderung und Ortsbeschreibung jedes richtige. 
Urteil. Nach unserer Voraussetzung herrschten die 
Laortiaden über die Keplallenen, ihr Sitz war Aha 
‚das unter den Ruinen des houtigen Samos liegt, di 
ganze Tnscl führte denselben Namen und war atdelekog, 
weil ihr Borg von allen Seiten des ion. Meeres sicht. 
bar war. Alle Beinamen des Neriton passen auf den 
org des heutigen Kophalonia, während Ithaka einen 
waldigen, hohen, weithin sichtbaren Berg vermissen 
Naßst. Nordwärts lagen die Krokyleia und div raue 
1s (I. 11 631-685) 

westliche Seite von Kephalonia, dio sich durch 
den grofsen Busen von der östlichen scheidet uud 
durch einen engen Isthmus nordwärts sich mit dieser 
', war ein besondores Reich unter 
Mentes, dem Könige der Taplı gr. phönie 
zischen, seettchtigen, seeräuberlschen®) Volkes, das 
die steile Westküste bewohnte, wo. die Benennung 
'aphion, das Kloster von Tapkion und Ruinen der 
vorgeschichtlichen Zeit noch vorhanden sind. 

Die Stadt Ihaka hatte nach Iomer aufser dem 
herrlichen Palaste noch andere öffentliche Gebäude 
schöner Architektur, besonders ein Heiligtum der 
Nsmphen mit schöner Quelle (0d. XVIT 204-211). 
Wir halten dies mit dem Od. NUT 102 beschriebenen 
für identisch und me dies keine natürliche 
Höhle, sondern von den Od, XVIL er- 
wähnten Männern mit hohen Steinsäulen erbautes 
Werk war. Gogenüber der Stadt Ithaka lag di 
steinige Insel Same (jetzt Ithaka), die sich durch eine 
Meorengo von dem heutigen Kophalonia scheidet. Bei 
dem sülichen Bingange der Mecrc zwischen 
den. beide Tax die Kleine Insel Asteris, di 
Qugiörnos war, wo die Freier dem Telemach bei seiner 
Rackreise (Od. IV 846). Asteris soll 
hornach aus valkanischen Ursachen versunken soin,**) 
wio ja auch jotzt noch dureh Eribehen das chemalige. 












































































































9) OLAV, 137 Tügeon Arteroges ind 
+2) So zeigt Then 
tal elnea halbversunke 











WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PIILOLORTE. 





1804. No, 








eich des Odysseus erschüttert wird, besonders Ke 
phalonia und Zakynthos. T.etzteres ist jetzt schreck 
ich. zerstört, der Moeresboden zwischen Zakynihos 
und dem Peloponnes hat sich gesenkt. Dagegen hat 
die jetzt zwischen K, und I. befindliche Klinpe, die 
einige für das alte Auteris halten, weder einen Bus 
noch die richtige Lage; sie liegt am nördlichen Ei 
;o der Meorenge und kann nicht der Winterllt 
den Telemach vermicd, indem er sad 
Tieh von der’ Stadt Ichaka landete und von dort zu 
Humaios ging 
Aufsor den gonannten Inschn sollen die Laortinden 
noch einige dor nahen Echinadon bsesson haben uud 
& des Festlandes, wo die Stadt Norikos war, die 
tes vor dem Trolschen Kriege einnahım (Od. NXIV, 
78). _Dulichion, das die einen auf der nöril. 
Spitze von Keplalonia, die anderen auf der sndichen, 
andero wiederum in der Gogend dor Palike (der 
Westküste) suchen, war eine unabhängige, verhältai 
mäfsig grofse, reiche, fruchtbare und volkreiche Tas. 






























Dafs es eine Tascl war, geht aus Od, IN 24-26 her- 
vor. Es war grüfser und volkreicher als Samos (das 


heutige Iihaka), woil nach Od. XV1347—349 von 
dort 52 Freier mit 6 Dienern kamen, von Samos aber 
ır 42. Dulichion wird Od. NVI 396 reich und fracht 
har genannt. Es war mit den Echinaden ein besonderes 
Reich, aus welchem Mentes ‚gen Hin 
führte (N. 11625627). Da dieses Dulichion di 
genannten günstigen Eigenschaften beeafs, kann mat 
5 nach dem heutigen Lenkas verlegen, dem alle dise 
sind. Aufsenlem soll’ es Handelser- 
ehr mit den Thesproten auf Epiros unterhalten halcı, 
da es gegen Süden die nächste Insel ist (wie Laukas 
ist) und auf dem Wege Hit, der von 
nach Irhaka, führt, was Odysseus bei Eumaios angibt 
(Od, XIV, 334-336) 

Diese’ Skizze, die unsere Ansicht über die geosr 
plische und topographische Tage der Inseln darstet, 
und die wir nun dem Fachmann unterbreiten, heat 
sprucht nur das ethische Vortienst, dafs sic vielkicht 
Atiter zu, unfısenten Nacgrabungn, auf, dem e 
schiehtlichen Samos Ver 

Cefalonia. 









































Theodetos Kuraklis. 


Archäologische Gesellschaft zu Berlin. 
Ayril-Sitz 
(Schlurs) 










ım Schlufs berichteto Ilerr Herrlich über die 
zweite Versammlung deutscher Historiker, die 
vom 29. bis 31. März d. J. in Leipzig stattgefunlr 
hat, Wie auf der ersten Versammlung in München, 
50 bildete auch auf dieser die Frago des geschet- 
Hichen Unterrichts auf den höheren Lehranstalten 
Mauptgegenstand der Verhanilu war warie 
gleich am ersten Tage eingehend über die Stclhne 
der alten Geschichte im gelchrten Unterricht beraten. 
Hierbei kam auch die Frage der Berücksichtigune 
‚chen Kunst im Gymnasium zur Sprach. 

Hannak (Wien) stellte eine Those zur Beratung, in 
der gefordert wurde, dafs auch die Leistungen der 
biete der bildenden Künste ar 





























mı 


der Hand geeigneter A 
vorgeführt würden. Für diese Forden 
Debatte besonders Heferent 
die Erörterungen, die in Bezug auf_ die vorliegende 
Frage auf don '3 lotzten Philologen- Versammlungen 
stattgefunden haben, sowie auf die von der Central- 
ürcktion des deutschen Archäologischen Instituts ver 
anstalteten archäologischen Fericn-Kurse wurde ver- 
sucht, den ungefihren Umfang des im Rahmen des 
geschichtlichen Unterrichts der Obor-Sckunda mi 
eilenden Stoffes aus dem Gebiote der priechischen 
Archäologie der Kunst anzugeben; namentlich wurde 
auf die allseitig anerkannte Notwendigkeit der De: 
schafung von geeigneten Anschauungsmitteln für die 
Schule hingewiesen. In der Debatte, die sich gleich- 
zeitig anch über eine grofse Anzahl anderer Thesen 
verbreitete, wurde nur von Jäger (Köln) die Honnalische, 
These grundsätzlich bekämpft: die Forderungen schen 
teils schbstverstäudlich, teils liefen sie auf die Ein- 
rang eines kunstgeschichtlichen Unterrichts hinaus. 
Meldes wurde bestritten, namentlich wurde betont, 
dafs cin besonderer kunstgeschiehtlicher Unterricht 
dorchaus nicht angestrebt werde, sondern. es handele 
sich nur um Mitteilungen, 
den Unterricht in der griechischen Geschichte gegeben 
werden sollen; da auf den Leistungen in der bildenden 
Kunst die woltlistorische Bedeutung dor griechischen 
Geschichte nicht zum wenigsten boruhe, so sei es 
gerechtfertigt, manche Particen der politischen Ge: 
scichte kürzer zu behandeln, um so Zeit zu ge- 

Das Resultat der Debatte war die nahezu ein- 
sinmige Annahme der These in folgender Gestalt: 

„Die Leistungen der Griechen auf dem Gebiote der 
fillenden Künste sollen an der Hand geeigueter An- 
seauungsmittel als wichtiger Bestandteil der Kultur- 
geschichte der Jugend vorgeführt werden.“ 















































Preufsische Akademie der Winsenschaften, 
. Mai. 


Shler, Eine neue Quelle zur Geschichte des 
üiitten sprischen Krieger, den Ptolemäos II. Euer 
tes nach der Thronbesteigung 247/0 gezen das 
srisch-asatische Reich führte, um die Ermordung 
eier Schwester Berenike, der Witwo Antiochos’ II., 
zu vergelten. (The Flinders Petrie papyri II. By. 
P. Malafly, Dublin, 1593.) Der Papyrus, dessen 
Rückseite mit Rechnungen bedeckt ist, enthält u. a. 
in erofses Fragment über Aribazos, den Satrapen in 
Kiüikien und den Aufstand der Bürgerschaft yon $ 

hi gegen ihn, infolgedessen Seleukia von Agsıten 
hesetzt wurde; schon vorher scheint Sarsos in Ptole- 
mios' Hlände gefallen zu Aribazos wurde or- 
schlagen, scin Kopf nach Antiochla gebracht. Ein 
anderes Teruchstück enthält die Ayyplische Eroberung 
dieser Stadt. Der Papyrus scheint die Abschrift eines 
berichtos zu sein, den ‚ar ägyptische Admiral 
Aber die Operationen an der klikischen und syrischen 
Küste geschrieben lat. — A. Brückner, Ein Gesctz 
‚der Mienser gegen Tyras chic: Inschrift 
ans der Kirche des Haglos Joannis Pruromos in 
Neochori bei Iion, nach dem Schriftcharakter aus 





































%. Imni, WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIETLOLOGIE. 1804. No. 2. 





02 








der Zeit des 1. syrischen Krieges (276 £). Ant 
jgonos hatte die Autonomie der lischen Städte gewähr- 
Teistet; Iysimachos (301—281) scheint stark dagegen 
eingeschritten zu scin; mit dem Sturze des von ihm 
unterstützten Tyrannen wurden wahrscheinlich auch die 
Denkmäler dieser Regierungszeit vernichtet. 
Brinkmann, Die Streitschrift des Serapion von 
Theucis gegen die Manichier; Wiederherstelung des 
dureh Bativertanschung. gestörten Zusammenlanges. 

















Academie des inseriptions et. belle 
11. Mi 

Homolle, Delphische Funle. Der 
Thesauros hat, zahlreiche Inschriften orgeben, 
fündeno archaische Skulpturen scheinen dem Apollo- 
tompol zu gehören: Fries (olmo Motopen) in fort- 
Naufender Darstellung und Karyatiden, beides denen 
der Akropolis ähnlich und zurückzuführen auf dio 
thenischen von den Alkmänoiden geschickten Künstler. 

















Verzeichnis nen erschienener Bücher. 


Anthologia Gracca epigrammatum Palatina cum 
Diauuden, cı. 47. Stadtmiller. 1. Leipzig, Teubner. 
SUN 498.8. Mi. 

Öaosaris commentarii cum Hirt allorumıo 
supplementis ex rec. B. Kuebleri, 11. Do bllo c- 
vl. Leipzig, Teubner. Ed. maior L, 153 8. 8. 
40,90. Ei. minor 1538. 8. A 0,00, 

[Cieeronis] de ratione aicondi ad C. Uorennium 
hei IV, od Fr. Mars. Leipzig, Teubner.” VI, 554 8 
5 

Dionis Cassii historln Roi 
Dinderf, vocogn. J. Meller. 11 
IN, 48188. A300, 

Hickstein, E, Lyra Go 
wahl. der berühmtesten. deutschen 











Ei 1. cur I. 
ig, Teubner. 












Eine Aus- 
lichte ins La- 








teinische übertragen. Dresden-Laipzig, C. Reiser. 
208.8 

Frodrich, C., Do libro wagt qieuos däguimon 
pseudippoerateo. Diss. Göttingen (Jena, Pohle). 32 8. 
5. 4080. 

Sallustius orkl. von A. Jucoh. 10. A. von HI. 


Wirz. Berlin, Weldmann, "VI, 2928. 8. 
Iwarz, W., Dor Schoinas bei den 


Griechen und’ Römern. 


2.10 
tern, 
Eine metrologische und. zo‘ 
graphische Untersuchung. Berlin, Calvary (Berliner 
Studien 15,9). 1X, 1208. 8. Hd 

Sophokles erkl. x. I. Schneideiin. V. Elektra 
9... von cl. Nick, Berlin, Weidmann. 1918. 8. 
#150. 

Stobaei anthologium, rec. ©. Wachsmuth et 0. 
Hhense, N. Berlin, Weldmann. CXXX, 709 8. 8. 
H20, 

Terenti Phormio, rer. Daiatzko, transl. by 17, 
Morgan. Cambridge, Wilson and son. XV, 1018. 
8 mit Tafeln. 

Vitean, J., Ei 
ment, Le Nerbe, 
Fr 12. 























tudo sur lo groc du Nourean Testa- 
Syntax des propositions. Boutllon. 








Werntwlicher Hedekrre Pen De I Drnhoim, Frielenan, 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIIILOLOGIE, 


100. No 








ANZEIGEN. 





Gynmafial-Ribliothek. 


Herausgegeben von 
Prof. Dr. 6. Pohlmen ud Oberlehrer 9. Hoffmann. 
Die Gamnail;Bititfe erfheint in yeangteen Gften 
von 3-0 Bogen Umfang zum reile von 60. 6 110 R., 
2. mit infeulisn Mhldunge. 
is jet einen die Nie 1-0, 8 und 10-18. 

Die prttifße Musmahl des Stofes chen mi 
Susfüheimg mäßen die Abandtungen su 
ebenen Setlire nit wur für rellere 
Yherhaupt jür jeden Areund dee Hltertume, 
Bropete gratis und frnfe, 


Verlag von €. Bertelsmann in Gütersloh. 













































Der Freiheitsprozefs 
im klassischen Altertum, 


insbesondere 
der Prozels um Verginia. 
Yon 
Richard Maschke. 


(Auch unter dem Titel: Mistoreh 
on 3. dastıo 


re 6. 

















ersuchungen, herausgegeben. 
8) 

















R. aeriners Verlag, I. Heyfelder, Bei Hargen 
Bat der 





R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, Berlin SW. 


Der eohte 


md der 


Xenophontische Sokrates. 


yon Deriiekingen 
Karl Joöl. md. Goethes 
Planer, Ph, Spa 
del. prohocia 
Podiaski, 0, Die 


Prieatdosent nd, Universität Das 


gr. 11 Mark. 





R. Gaortners Verlag, H. Hole, 


" Cieeros Rede 
de imperio Cn. Pompel, 


pidagogischen (iesichtspankten 


Soeben ersche 
wirsensehnfliche 
Jahresberichten der städtischen 
Lehranstalten zu I 





{, Quacstiones Til 
Basticher, C., Eros und Erkenutais ei 








Schresder, 
fiber die 


Sera, € 
a ranabelen vekstämlice 
















erklärt von 

















R. Gaertners Verlag, H. Heyleldr, 


Berlin SW. 
















dezun als Jevea 





einigen Frl 


auerläaiee 
hen Übenetung dr 
az Kar voran 

Fr 


I der eisernen Hand 
Hanspicl er 








üie. 
A run die 
In frangalse. 1 

vehischen Seyterar 
Vesamd. Werke 











Ronsscaus Er 


Aanspiele. 
ni und Verl 





an nen Prenklnbe Teelekeng, P., Zur geilen 











ickelung’ des Realschulwesch 
kelung des I “= 





IR. Gaorinors Verlag, I, Meyfeller, Berlin SW Drack von Teonharı Si 





I. Dort SW 


WOCHENSCHRIFT 
KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 


GEORG ANDRESEN, 
om 


FRANZ HARDER. 


HANS DRAHEIM 
an 


















are Eee Dürgerkig u 
Ra 


RER 








Piattmanı 





Die Herren Verfasser von Programmen, Dissertationen 





ezensionsexemplare an R-Önertnor 


Rezensionen und Anzeigen. 
Antedota Bruzellensia I. Chroniques byzantines du 
mauuscrit 11376 par Franz Cumont, professeur 
Yaniversit@ de Gand (Itecueil de travanx publits 
ar la facult6 de philosophie et lettres. 9° fasci- 
en). Gand, Librairio Clemm (H. Eugelcke suc- 
sseur). 1804. ar. 8%, 548 
Der Verf, beabsichtigt, wi 
aukündigt, im Verein mit einigen Freunden eine 
Reihe von “Notices et extraits ans Handschriften 
alter Autoren, welche sich in der Kö 
thek zu Brüssel befinden, zu veröffentlichen. Das 
vorliegende erste Heft dieser “Anecilota Bruxellensi 
behandelt die Handschrift 11376, eine schöne 
Handschrift des 13. Jahrhunderts, als doren erster 
Besitzer Pierre Pantin (} 1611) erscheint, die 
dann in den Besitz des Jesuitenklosters zu Ant- 
werpen gekommen, von dort 1744 nach Paris 
eatführt und nach ihrer Rückerstattung 1815 in die 
Brüsseler Bibliothek aufgenommen, dort aber bis- 
her unbeacbtet geblieben ist. Nachdem der Verf. 
dieselbe iin allgemeinen beschrieben hat, behandelt 
r die einzelnen Werke, welche darin enthalten 
sind. Von den 183 Blättern derselben nimmt die 
ersten 155 die in Versen geschriebene Chronik 
des Bzantiuers Constantin Manasses (12. Jahrh.) 
in, deren Anfang uber fehlt, Dor Verf. macht 
darauf aufmerksam, dafs diese Handschrift ä 
j denen bisher diese hro 












































Berlin, 27. Juni. 





'n uud sonstigen Gelegenbr 
Verlögsluchhaudlung, Berlin SW., Schünchergoratr. 20, einsenden zu ws 





1894. No. 26. 


hen Tncinte, Akten. 
RE Banden 





I Arsigtu 


























herausgegeben ist, dafs dieselbe daher bei einer 
neuen Horansgaho derselben ganz besonders zu 
berücksichtigen sein wird, und er teilt zur Probe 
einige von dem Text der Bokkerschen Ausgabe 
abweichende Lesarten mit. Dann folgt auf 
8. 155° 165° ein Verzeichnis der römischen 
Kaisor von Cäsar bis Constantin dem Grolsen und 
daran angeschlossen eine Chronik der -byzautini« 
schen Kaisor von Constantin bis Romanos TIT. 
Argpros (1028-1033). Da dieses kleine Werk 
bisher nicht bekannt war, so ist es hier vollstän- 
dig herausgegeben und sind. orläuternde Bemer- 
kungen daran angeknüpft. Der Herausgeber hat 
schr wohl erkannt, dafs die Arbeit nur von go- 
Fingem Werte ist, daß il Kuisorkatalog zu 
Grunde liegt, dem allerhand Notizen, die sich zum 
großen Teil in anderen byzantinischen Chroniken 
wiederfinden, eingereiht sind. Er weist. selbst 
schon auf die nahe Verwandtschaft eines Teiles 
dieser Angaben mit Leo grammaticns, Thoophanes 
und den von Üramer necdota Parisina 
herausgegebenen ’Erloyai daö tie Zuxkqniaon 
ionog bemerkt aber, dafs einige sich sonst 
nicht wiedlerzufinden scheiuen, namentlich die ge- 
wo Zeitangabe über dus Erscheinen der Russen 
'r Konstantinopel unter der Regierung Kr 
els III. Dieses Ereignis wird hier auf 
18. Juni 860 angesetzt, und zwar wird genan 
übereinstimmend das Jahr der Welt (5308), 







































207 2%. Juni. WOoCHi 





rt FÜR 


Indiktion (8) und das Regier 
genannt. Bisher ist dasselbe ins Jahr 805 geaotzt 
worden (. Kunik im Bulletin der Petersburger 
Akudemio NXVII [1881] 8.351 FM), und es wird 
iner genaueren Untersuchung bedürfen, ob diese 
Anvahıne durch jene Notiz. wirklich. sollte er- 
schüttert worden. "Jedenfalls ist aber auch sonst 
Chronik würdig, genauer geprüft zu werden. 
Daßs sie in Konstantinopel in dor ersten Hälfte 
des 11. Jahrhunderts verfaßt worden ist, scheint 
sicher, die Gründe aber, welche der Herausgeber 
auführt, um wahrscheinlich zu machen, dafs der 
Vorfaser im Kloster Studion gelebt habe, sind 
nieht zureichend. 

Aufserdem euthält die Handschrift noch unter 
dem Titel 'Ex 108 ovvaduon nakmao Ngoroi eine 
yon den sonstigen Handschriften otwas abweichende 
Reaktion des Agovoygayızöv airtoney des Pa 
triarchen Nieephorus, dan einen kurzen Abrifs 
der, Geschichte der orsten sechs ökumenischen 
Konzilien, einen angeblichen Kanon des Konzils 
von Konstuntinopel von 381, forner ein Verzeichnis 
der Bischöfe und Patriarchen von Konstantinopel, 
las, wie der Herausgeber darlegt, wit dem neuer- 
dings von Fischer (Comment. philol. Jenenacs III) 
aus einer Wiener Handschrift. herausgegebenen 
Verzeichnis allerdings naho Vorwandtschaft, aber 
auch mache Verschiedenheiten zeigt und daher 
nicht ohne Tuteresse ist, endlich eine bisher nicht 
bekannte poetische Fortsetzung der Chronik des 
Constantin Manasses, von der aber wegen des 
traurigen Zustaudos der letzten Blätter der Hand- 
schrift nur schr wenig lesbar ist; dieselbe hat bis 
zur Eroberung Konstantinopels durch die Lateiner 
1204 gereicht, und von einer anderen Hand sind 
‚och 5 auch fust unleserliche Verse hinzugefügt, 
in denen von Theodor Laskaris, dein ersten Kaiser 
von Nieän, die Rede ist 





























































Berlin. R. Hirsch, 
Fr. Aly, Geschichte der römischen Litteratur. 
herlin 1894. I. Gaertners Vorlagsbuchhandlung 
XI u. 3558. 7,M Fein 





(ML. Hoyfelden). gr. 8 
sch. MM 








o Heilige und sorgfältige Darstellung der 
chiehte der römischen Litteratur, welche sich 
vornehmlich an die reifere Jugend wendet. Im 
Vergleich zu anderen Büchern, die denselben 
Uiweck verfolgen, füllt zunächst der stattliche Um- 
fung auf. Ich bin weit outfernt, dem Verfasser 
daraus einen Vorwurf zu machen. Aber diese 
Ausdehnung stimmt nicht zu den Gewohnheiten 
unserer heutigen Sehullitteratur. Wie die Dampfer, 
die nach Amerika gehen, sich gegen 























LASSISCHE PIIILOLOGER. ISDL. No. 3, 








Vietend in immer noch kürzerer Überpangast 

kommen suchen, s0 suchen unsere Schulbücher 
ihren Stoff auf immer geringeren Raum zusamner- 
Geht es s0 weiter, so werden ner 
Beginne des nächsten Jahrhundert 
alles, was sie an geistiger Nahrung dan ac 
nötig haben, bequem im Portemonnaie bei sich 
fragen können. 

Jedes Ding hat aber zwei Seiten. 
woder die nervosn brevitas anfe 
zun Lobredner des breit: getretenen 
machen. So viel ist klar, dafs die meisten dr 
menmodischen, mit Rücksicht auf die neuen Lelr 
pläne, wie sie alle versichern, verfertigten Shu- 
ausgaben nicht sowohl den Charakter der g 
drängten Kraft, alsıden der lachen Unbedententbt 
zeigen. So ein Buch soll doch für den Schikr 
ein Freund und Berater sein. Heute zumal, bi 
der geringen Stundenzahl in den oberen Klseı 
und bei den geringen Anforderungen hinschlit 
der häuslichen Vorbereitungen, müssen in el 
Schulbuche mach allen Seiten sich Wege üfit, 
die zum Betreten einladen. Die früheren Schar 
ansgaben waren mit so viel überllüssigen Cities 
gespickt und bis zum Untersinken mit Mittilangs 
aus der gelchrten Beschäftigung mit dem de 
treffenden Schriftsteller so überladen, dal de 
Schüler sie gar nicht als etwas ihu Angelene 
betrachtete. Jetzt hingegen läfst man sich, se 
den Erklärungen des Lehrers nicht. vorzugei 
an einigen positiven Angaben über das Leben u 
die Schriften des Autors genügen. Den Schns 
pflegt daun ein sehr harmloses Vorzeichis der 
Eigennamen zu bilden. Als. wesentlich werke 
auch einige Abbildungen betrachtet, Meist 
treffen diese Realien, welche bei der Tendenz de 
humanistischen Gymnasiums gar kein Recht hal: 
sich breit im Vordergrunde hinzupflanzen (. B 
die Kriegsaltertüer), oder sio knüpfen an ein 
Punkt: in der Peripherie des betreffenden Autor 
an (z.B. eine Abbildung des Ponte Molle zu 
dritten Rede gogen Catilins). Aber neben dee 
früheren: Ausgaben und Sehulbiichern, in weldes 
die latente fachwissonschaftliche Tendenz es ı 
keiner rechten Einführung in den Geist des Auten 
nd des Altertuuns kommen He, und diesen m 
dernen reduzierten Ausgaben und gedruckten de 
zügen ähnelnden Büchern. ist eine dritte Gattung 
denkbar, deren Typus sich allerdings in keinem der 
vorhandenen mit voller Reinheit darstellt, in ders 

inne aber schon. glückliche Anstrengungen ge 
macht sind. Iier handelt es sich darum, des 
















































































über- | Kern bedeutender Schriftsteller erfüssen, ihre 








'n Hauch verspüren zu Iassen 
oder wichtigen und in der modernen Kultur fort- 
n des Altertums ohne gelehrte Aus- 
staffierung eine vertiefende und zum selbständigen 
Erfassen einladende Behandlung zu geben. Diosos 
Ziel setzt sich z. B. die in Gütersloh erscheinende 
Gymnasialbibliothek, Wer seinen Gegenstand in 
solchem Sinne zu behandeln sucht, dem soll man 
auch den nötigen Raum nicht verweigern. Auch 
'chulbuch mufs einigen Umfung haben dürfen. 
Unsere Primaner lesen ja alle schrecklich viel 
Sorgen wir dafür, dafs es Bücher giebt, durch 
welche sio sich gern in freien Stunden im Kreiso 
des Altertums festbannen lassen 
Geschick betrieben, wird der 
ische Unterricht auf der obersten 
Stufe zum Schlaf in den. besseren Schülern ein 
Verlangen entstehen Inssen, die gunze geistige 
und litterarische Entwicklung des Volkes, von 
welchem man ihnen in so vielen Stunden ge- 
sprochen, zu überschauen, das Gesagte weiterzu- 
verfolgen, die Lücken auszufüllen. Dieser durch 
natürlichen Schusucht bietet sich diese neue Co- 
schiehte der römischen Litteratur dar, welch 
nicht blofs Materialien zusammenstellen, sondern 
zugleich auch durch die Art der Darbietung wir- 
ken will. Der Verf. teilt nicht. die unglnstige 
Auffassung der römischen Litteratur, welche durch 
Mommsens Darstellung, namentlich in Di 
Mode geworden ist. Nicht blofs über 
teilt er anders, sondern auch über 
ältere Litteratur, über Plautus, Eanius, Luciliüs, 
wie il ıd künstlerische Be- 




















































lichen Lichte erscheint. Von 
als Menschen, Feldhorrn, Staatsmann u 
steller spricht er zwar immer uoch in überschweng- 
Hicheren Ausdrücken, aber doch nicht mehr iin Tono 
einer komisch  wirkonden Überschwenglichkei 
Ein Buch kann ja militirisch schr interessant, in 
tadellos korrekter Sprache und mit nüchterner 
Klarheit geschrieben sein, aber zu wirklich litte- 
rarischen Kigenschaften bietet erst der Stofl Gi 
Nogenheit, welcher wenigstens einige seiner Wurzeln 
bis in die purpurnen Tiefen unserer Seele treibt, 
Dafs der Verf. in allen Punkten, wo er sich gegen 





















Mommsen wendet, recht hat, ist wohl nicht zweilt 
haft; 





aber es wäre gleichwohl besser gewesen, 
das Buch selbst auf alle Polemik verzichtet 
Anführung abweichender Meinungen eine 
kleiner gedruckten Anhange aufbewahrt. hätte 
Das Ideal einer Litteraturgeschichte 
sich als ein Werk aus einem Guso darzustellen, 











WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITLOLOGIE. 





1904. No. 


210 


zumal wenn sie nicht bloß Berge von Gelchrsam- 
keit. aufstapeln, sondern einen tiefer gehenden 
Gesamteindruck hervorbringen will. Unsere ge- 
ehrten Geschichten der alten Litteraturen machen 
fast. alle den Eindruck von Rumpelkammorn, im 
günstigsten Fallo von leidlich geordneten Rumpel- 
kammern. Das Ideal wäre, aus den Binzelbei 
trägen der wisenschaftlichen Arbeiter allen Ge- 
winn zu ziehen, aber aus dem zahllosen Kleinsten 
und das Äufserliche Betreffenden mit Mafs und 
Urteil nur so viel auszuwählen, als zur Belebung 
es Bildes und zur Individualisierung notwendig 
ist. Außerdem mufs die Person des Verfassers 
möglichst ganz zurücktreten. Ba sind glänzende 
Ausnahmen, die großen Schriftsteller, die, wie 
Horaz und Montaigue, fortwährend viel von sich 
selbst reden, olme im mi 
Besser ist cs schon, zum 
Tendenz, möglichst selten ich zu sagen, und auf 
das Wir des Autors sollte man aus Prinzip ganz 
verzichten. Man gewinnt den Leser am bestan, 
wenn anabgeschwächt alle Strahlen des Lichte 
auf den Gegenstand selbst geleitet werden. 

Man sieht in allen Teilen des Buches, dafs der 
Verf. isenhafteın Fleiß gearbeitet hat, 
zaben sind zurorlissig, und wer sich, was 
er hier bietet, zu eigen gemmcht hat, I 
reiche Konntois der römischen Litteratur. 
Buch trägt aber keinen klar. ausgesproc 
Charakter. Der Vorf. gewinnt es zu schwer über 
ich, der Gesamtwirkung zu Liebe, wie er doch in 
iver Schrift. dieser Tendenz gesollt hätte, eine 
Teil seines Wissens zurückzabehalten. Hier eine 
eharakteristische Stelle. Er sprieht von den 
schen, welches Vergil von den Zeiten des Alter- 
tums an genols und fährt folgendermafsen fort: 
Dessen sind Zeugen die zahlreichen alten Hanıl- 
schriften, von denen der durch die Subseriptio 
des Tureius Rufus Apronianus Asterius (Kon 
494 n. Chr.) ansgezeichnete codex Mediceus und 
der Vatieanus mit den. herii Abbildungen, 

dem 5. Jahrhundert, hervorrage 
beide in Kupitalbuchstaben. 0 sind Er- 
klürungsschriften reichlich vorhauden, da Vergil 
bald Schulautor wurde, so von Serrius Honoratus 
in zwei Fassungen, von Tiborius Clandins Donatus 
dem Rhetor, von M. Valerius Probus, dazu die 
Veroneser uud Beruer Scholicn.' In den Test 
gehört derartiges. jeie It. Wir können 
was freilich heute ein Buch ohne alle gelehrte un 
bibliogeaphische Notizen kaum noch. vorstellen. 
Man bringt sich aber um die Wirkung, wen 
die Notizen knfserlicher und trockewor Golchrsam 


























































































2%. Juni. WOCHENS( 





au 


CHRIFT FÜR KLAS: 








IR. PHILOLOGIE. 











keit. nicht in die Anmerkungen oder, was noch 
besser ist, in einen kleingedruckten Anhang ver- 
weist. Unter dieser Bedingung kann manches 
Äußerliche sogar über das hier inne gehaltene 
Maß erweitert worden. Der Verf. pflegt z. B. 
der Behandlung der einzelnen Schrifisteller die 
Empfehlung einiger Ausgaben hinzuzufügen. Das 
ist sohr zu billigen. Er hätte noch mehr Bücher- 
fitel und die Angaben buchhänllerisch ge 

bieten können. Aber nur hinein mit alle dem in 
die Vibliographische Rumpelkammer des Anhangs! 

Seinen Erörterungen über die einzeluen Schrift- 
steller schiekt der Verfasser mit Recht Angaben 
über ihr Leben voraus. Abor auch in diesen Ab- 
schnitten wird eine künftige Auflage gut thnn, 
sich auf das Charaktoristische und auf das, was 
eine gewisse Gröfe hat, zu beschränken. Dafs 
Ovid z.B, dreimal vermählt war, konnte dem 
Leser nicht vorenthalten werden. Dafs ihm aber 
aus der letzten Ehe “eine Tochter geboren wurde, 
die ihn zweimal, aber nicht von demselben Manne 
zum Grofsvater machte‘, wire wohl besser weg“ 
geblieben. 

Der Verf. hat die Mühe nicht gescheut, seiner 
Darstellung Inhaltsangabe der bedentenderen Werke 
einzufügen. Nur wer cs selbst einmal versucht hat, 
wio schwer es ist, den Inhalt einer Dichtung 
der einer Prosaschrift auf engen Raum zusammeu- 
zudrängen, ohne dabei in eine ungenielsbare 
Trockenheit zu verfallen. Tm allgemeinen sind 
diese Referate die hiektesten und lang- 
woiligsten Teile der Litteratnrgeschichten, ob- 
gleich sie eigentlich die interessantesten sein sollten, 
Der Verf. hat tapfer mit den Schwierigkeiten der 
Aufgıbe gerungen. Von den beigegebenen Lätte- 
raturproben allerdings darf man sich wohl keine 
zu grofse Wirkung vorsprochen, noch weniger 
von den unter dem Text hinzngefügten Über- 
setzungen. 

Was die Form schließlich betrift, so. ist sic 
nicht blofs sorgfältig überarbeitet, sondern der 
Verf. ist auch nach Kräften bemüht gewesen, 
etwas Glanz. in seine Darstellung zu bringen. Da 
das Buch sich ferner frei hilt von allen welt“ 
männischen Keekheiten und überall die Farhe des 
auf der Schule gepflegten Idealismus zeigt, wird 
man es ohne Bedenken den Schülern der oberen 
Klassen empfehlen dürfe, 
ichterfelde. 0. Weitsenfols 






































































©. Julüi Oaesaris Commentarii cum Hirtii alio- 
Fumquo supplomentis. Vol. I. Commentarii 
de bollo Gallico rer. Bernhard Kübler. Ei. 











3 X u. 290. El. minor. 
zig, D. G. Teubner. 1893. M 1.20 

Das Vorwort berührt den stark 
welcher im Urtei 
ıl der beiden letzten Jahrzeh 
Die Gründe sind von zweierlei 













ist 
gedehntere und genauero Bekanntschaft mit der 


Tradition und die den Neueren zu Gebote stehende 
freffliche Statistik über den isarianischen Sprach- 
gebrauch, wie sie namentlich Menge und Meusel 
mit ihren Wörterbüchern geschaffen haben. — 
Auf des lotztereu, sowie auf Itnd. Schneiders ver- 
dienstrolle Arbeiten ist die vorliegende Ausgabe, 
wie der Verfasser erklürt, ganz besomlers L- 














ferner eine Aufzählung und 
Charakteristik der wichtigeren Has. nnd. präzisiert 
u Standpunkt. bezüglich der Textgestaltnug. 
Obwohl im ganzen die Klasse } 
den Vorzug verdiene, habe er die althergebrachten 
Lesarten in zweifelluften Fällen für die Sehul- 
ausgabe, wonn immer möglich, beibehalten; ein 
ganz richtiger Grundsatz, von den jedoch m. E 
144, 4 abgewichen ist, indem das unverlächti 
pependerint durch dependerint (#) ersetzt wur. 
Älnliche Fälle liefen sich noch mehr anführen 
Um die Beurteilung der verschiedenen Über- 
Hieferung und der wichtigsten Emendationen zu 
erleichtern, stellt K. von 8. XI-CKTX in drei 
Kolonnen, der besseren Übersicht wegen quer- 
io von ihm. roz- 
Klasse @ —, 2. die der 
verschmähten Formen 
Klummern beigefügt (überflüsig z. B. 7,3 
Verudoetius; 10, 11 renuntiantur; 18, 3.die 
3. die Losarten der geringeren Has. und Konjek- 
turen von. Gelehrten Diese Übersicht, die 
keinen eigentlichen kritischen Apparat vorstellen 
soll, ist sehr dankenswert und zeigt zugleich, eine 
wie verstündige Auswahl R. für seine Ausgabe 

















































getroffen hat. Eine Vergleichung des I. Buchs er- 
giebt, dafs K. überall, wo er sich für « entscheidet, 
wit Kranor - Dittenberger und Doberonz - Dister 





übereinstimmt, aufser 44, 13, wo Dinter an de- 
cessisset (#) festhält. Dagegen sind 26 Stellen 
von Kr-Dittenb. und größtenteils auch von Dob- 
Dinter abweichend. auf Grund der Klase # ge 
schrieben worden. Die letztgenanuto Ausgabe hat 
in Übereustimmung mit Kübler: 25, 6 eireum- 
31, 14 mist (PAR); 42, 1 existimaret: 
43, 2 dovexerat. 

Nieht gering ist a 
welchen K. andere E 














ich die Zahl der 
iendationen als 


Io, in 
Heran- 











21 





geber aufgenommen hat, darunter befinden sich 
mehrere, nicht imwer glückliche, von eigener Iir- 
Aindung. 80 liest R. 119,5 sine offansione ani 
(eins gestrichen); 20, 6 quao Je in eo roprehendat. 
Hier scheint es der von Cüsar geübten Rücksicht 
auf die Popularität des Divitincus gerade mehr zu 
entsprochen, dafs er die eigenen Beobachtungen 
und die Beschwerden der eivitas dem Dan 
gegenüber in den Vordergrund stelt, nicht die 
Klagen des Bruders. — Ebansowenig sagt mir zu 
40, 9 hac Arbooistum ne jpsum quidem; die Stelle 
ist anch olme den hinzagefügten jamnen gar 
nicht mifsverständlich. Die Änderung 40, 10 in 
rem frumentariam simulation, dürfte kaum der 
rechte Weg sein, über die Schwierigkeit der Stelle 
hinauszakommen; schon die Stellung des Abl. 
würde unwahrscheinlich sein. — Auch unter den 
übrigen Lesarten sind aufser dem bereits erwähnten 
dependerint 44, 4 noch manche, die sich nicht 
empfehlen, 12, 2 vero (forc); 40, 10. auderent 
iderentur); 40, 12 ininuetam (st convictan) nach 
Oadendorp. 39, 7 muntiabant, wie auch Nipperdey 
nach der ed. prine. schrieb, macht den Eindrnck 
einer Konjektur. 

Im ganzen aber verdient Küblers Textgestaltung 
vollste Anerkei much was die Äußerlich- 
keiten der Orthographie, Worttrennung und Inter- 
punktion (das Komma bei Infinitivsätzen beseitigt) 
betrifft, ferner durch die völlige Weglassung der 
von der Kritik als unecht lüngst erkannten Bo- 
standteile des Textes, bezeichnet diese Ausgabe 

























































einen entschiedeuen Fortschritt über die im 
gleichen Verlage erschienene Dintersche Text- 
ausgabe hinaus. 


Ich erwähne noch einige von K. im ersten B. 
aufgenommene Konjekturen, bezw. Schreibarten 
der Klasse #, die als Verbesserungen betrachtet 
werden dürfen: 3, 7 imperio (wid. R. Schneider) 
10, 5 oppidum (ud. idem); 11, 4 quo (add. Dinter); 
6 eireumrenere (8); 31, 13 se (add. Oudendorp); 
31, 14 nisi (9. Zu 36, 7 intra (Voss) vgl. 52, 7 











X der Praofatio rechtfertigt K. 
‚las Verfahren, welches er in orthographischen und 
grammafischen Dingen beobuchtet, warum er z. B 
bei den Eigennamen nicht durchweg die von 
Holder u.a. als ursprünglich (ND. nicht inmer!) 
sonen Foren, auch gegen 

Es ist schr zu 
mit ah Aufangsbuchstaben 
schreibt und dadurch für die richtige Aufhissung 
einzeluer Stellen einen Wink giebt. Die Schreib- 
weise ammentum (e) hat K. wohl mit Itucht auf- 











tuna meistens 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHR PILLOLOGIE. 





1801. No. 9. 214 


gegeben; überall setzt er oriretur, selbstverständ- 
lich redibat, interibant, beseitigt confieri und 
andero veraltete oder vulgüre Formen. — Beide 
Bündchen sind schön gedruckt. mit vollständigem 
Namensrerzeichnis, sowie einer kleinen, aber aus- 
reichenden Karte von Gallien ausgestattet. 
Frankfurt a.M. Bänard Wollt. 











‚Anton Polaschek, Cisars Bürgerkrieg, das bell. 
Alexandrinum und_bell. Africum un 
‚codex Vindobonensis. Scparatabdruck 















Tabresber. des k. k, Staasgymn. zu Czemonitz 
1892/93. S.XX. 8. 
Die Frage über die handschriftl. Überlisferung 





von Cisars Bürgerkrieg und dessen Ergänzungen 
ist im letzten Jahrzehnt, namentlich durch Mensel, 
R. Schneider, Fr. Hofmann, in lebhufteren Flufs 
‚gekommen; und wenn auch die Klärung nur lang- 
sam sich vollziehen kann, ja eine völlige Über- 
einstimmung über den Wort der beiden Haupt- 
gruppen von Hss. schwerlich je zu erwarten 

so haben wir doch bereits aus dem Für und Wider 
der Ansichten wonigstens ganz verstündige Kom- 
promifstexte, um mich so auszudrücken, bekomm 
Mit diesen kann sich die Schule iumerhin behelfen, 
während der Streit über Lücken und Interpola- 
tionen wunter fortilanern Woher soll denn 
auch der Stoff für alle die philologischen Doktor- 
schriften, Programmabhandlungen u. s. w. he 
kommen? 




















Der Verf, des genannten kleinen Beitrags glauht 







dürfen, dafs Di 
io Leidenor so auch über ie Wiener Hs. 
(Vindob, 95) recht unvollständig und unzuerlässig 
sind. P. giebt eine kurze Beschreibung des Codex, 
besprieht dessen von Dühner ühersehene Eige 
ümlich in betreif der Orthographie, beson 
ders in der Assimilation bei Zusaummensetzungen 
mit Präpositionen, und weist ferner eine große 
Menge von Auslassungen und Umstellungen nach, 
von lotztoren etwa 100 mehr, als bei D. notiert 
sind. Genaueres wird sich freilich, wie der Verf. 
selbst Lumorkt, orst aufstellen Iassen, wenn noch 
weitere Kollationen der geringeren Hss, ausgeführt 
sein werden. viel dürfte sich jedenfalls ans 
dem 8 in engem Drucke zusammen- 
yestellten Material ergeben, dafs der vielfach gan 
unbeachtete oder milsachtete Vindobonensis in 
orthographischer und sprachlicher Beziehung 
alten. Vorlage folgt 

Frankfurt a.M. 























E. Wollt 


215 


Ciceron Rede für den Oberbafehl des Cn. Pom- 
bojus. Für den Sehulgebranch herausgogebon von 
1. Nohl. Zweite, vorbesserte Auflage. Leipzig, 
6. Freytag. 1804. 8°. 0,00.K - 

Einor Einleitung, die die notwendigen geschicht- 
Tichen Vorbemerkungen und eine genaue Gliederung 
der Reile enthält, folgt der lateinische Text 1—27) 
dieser zweiten und verbosserten Auflage von Cicoros 
Rede für den Oberbefehl des On. Pompejus. Ver- 
anlaßst durch die von Clark veröffentlichten Les- 
arten des codex Coloniensis-Ilarle 
Nohl eine Anzahl Stelleu veri 
folgende, dio ich so anführe, dafs die Les 
ersten Aufluge voransteht: $ 1 per astate 
dum | nondum; 3 mili ex hoo | ex hoc; 7 iam in- 
sedit Nitteraram siguificatione | significa- 
one; 13 commoratur | eommoretur; 
us; 15 pocmaria | pascun; 16 

13 eorum eivium | eiiun; 

anis | nos; 22 tardarit | retardavit; 23 

quao animos | quae per animos; 26 

hell: 30 testis est Seil | testis 

est AL. | testis Afz testis ent G. | testis G. 























insedit, 




























ost I. | testis H.; testis est iterum | testis ; 

bellum | bellum; 37 ferant | adferant; 40 
quali sit | qua sit; 43 aut eontemnant aut mo- 
tnant | aut melwant aut contemmant; 45 inflan- 





matum | inflatam; 46 comuuni consilio | a com- 
uni; propo terras | terrus; venerunt | ervenerunt; 
17 de quo | quo de; 48 velle | et velle; 50 is 

53 hoc esse | usso hoc; 55 Delos 













Delus; 57 voluerunt | volnerint; 58 Q. Cnelius, nt 
arbitror | Q. Cuclius; 62 ullam aliumn | ullumg vie 
des | vidimuss 64 rogi 





Nune qua | Qua: 
ne eoniicionibus. 
in, dafs die Rede 





Ba läße si 
kritischer Beriehung be- 
loutend gefördert ist. In dem Auhange (28-33) 
ulen wir eine daukenswerte Iesch dor 
Ämterlaufbuhn zu Uiceros Zeit, der si Br 
Klärung der Eigennamen und sachlich schwierigen 
Stellen (4142) anschliei 
Aurich, 
Thomas Friedrich, Kabiren und Keilinschrift 
Leipzig (Hilmar Peifer) 1804. 915. 8% 
Der erste T 























1 dieses Buches, den nur A 












idte Babylonieus eine 
it. verehrt, bestehend aus der Erdmutter, 
iutten und eier als Kind der F 
bezeichneten Gottheit: alle drei heifsen 









ihrem 


3%. Juni. WOCHENSCHIIFT FÜR KLASSISCHR PILLOLOGIE, 





100 Nm 
kabru, kuburu, bezw. ka-ab-rat. Der zweite 
Teil behandelt die Kabireukulte in Kleinasien, auf 
Samothrake und (ot) Theben. Jene 
treffen nach dem Verl 
ikischen (Baal, Astarte, 
-Adonis) zusammen. Wenn man eine Acht- 
zahl diesor letztereu annahın, so ist daran di 
Deutung von "Zämun als der “Achte' schull. Die 
schwankende Charakterisierung der Kabiren lei 
den griechischen Schriftstellern orklärt sch daranı 
dafs in der Ti ihe das gauze griechische 
Pantheon horavgezogen worden konnte. 

Man muls gar oft widersprechen. Dal der 
moabitische Gott Kamos als Ares gedacht wurd 
zeigt nicht schon der spätere Name der Hay 
stadt, Areopolis: denn diese Stadt hiefs früher 
SF "tr. — Anarga kann vioht auf cine passi- 
wischo Form von Sam fämar zurückgehen ud 
Verbraunt' bedeuten. — Aquacig, Aquaiug sl 
he Übersotzung von Acidog und dies 
das hebriüsche ER? ketem (Für *katm) "Sol sch 
Kaaprkos bedeutet Gold ist Gott’ oder Cohlge 
Schade mar, dafs der Verl. keinen einzigen il 
lich gebildeten Götternamen anführt! — Ferier 
ist sprachlich wio sachlich verfehlt «ie Erklärung 
von Osöya, wie der karische Zeus heilt, 
hassöge ‘dor Tanmelude. — "4nafeir sn) 

Yard zönd d.i. eng zuögeg sein! Dass 
noch zweimal der Druckfehler aognj! Kurz zus 
steht übrige ürtel‘, nachlier “tpgodi! 
— nova als Name der Gattin des Kudmos = 
much dem Verf. Übersetzung von Mg Niiw 
Hold‘, einem angeblichen Beiwort der Atari 

Richtig mag. es Karischen Zuis 
Zıgdrios uls mannweibliche Gottheit wie Mil 
"Astoret sein; aus dem Namen der Astarte hat 
griechische Volksetymologie mancherlei geuch, 
was noch unverstanden ist. 

Mülhausen IB. 
















































aan 
7 















Heinrich Lewy. 





3. Lattmann und H. D. Müller, Griechisches 






Öbungsbuch für Tortia. Erste Hälfte für 
Untertertia, Vierte umgearbeitete Auflage. (it 
1 1894. Vandenhoeck & Iuprecht. IN u. 608 
Geh. 1 Me 
Tu der Weise, wi 
in diosor Wochenschrift (8. 409 1) orwähnten „= 
gleitschreiben zu dem grammatischen Hülfs- und 
r Untersckunda“ sich über da 
ion Anfangsunterriehts und die 
bei diesem vorzunchmende Verbindung der deiak- 
tiven und der induktiren Methode ansgehser 
hat, ist mach seiner Absicht auch nach diesr 
von ihm „uugearbeiteten“ Auflage des griech 









kürlich 















schen Übungsbuches für Untertertin der Unter- 
richt zu erteilen. Im ersten Viertljahr wird 
wesentlich deduktiv unterrichtet, wobei der Stoff 
10 ausgewählt und geordnet ist, dafs im zweiten 
Vierteljahr schon „sogleich das aus Apollodor ent- 
sommmene Lesebuch“ dessell erfassors benutzt 
werden kann. An dieses Lesebuch lehnt sich also 
in wesentlichen das vorlisgende Übangsbuch an, 
so dafs es nur neben und in Verbindung mit ibm 

ht wenden kann. Von No. 24 nämlich 
8.21) werden jedesmal eine Anzahl Sütze oder 
Natztile des hetr, Abschnitten ans den Lesehnche 


















gebrau 








wiederholt; die Schüler sollen „zuerst die Tnduk- 
tionsbeispielo übersetzen, don Zusammenhang, in 
dem sie. vorgekon jgeben und die bei 





der Lektüre geboten Erklürung der einzelnen 
Formen wiederholen; daraus sind dann die An- 
knüpfungpunkte für die Re nehmen“, 
Weshalb nun diese „Induktion“ gerade bei den 
Yerba muta auf T-Läut ansotzt und wicht schon 
Iei denen auf P-Laut und K-Laut in No. 22 u. 23, 
. für die Erfassu 
er Vorba die wenigen (sieben) 
angeführten Formen haben, von denen fünf 
Aor. Lact,, zwei Aor. I pass. sind, vermag ich 
sicht recht einzusehen. Erst recht aber erscheint 
mir undenkbar, — ich haho freilich keinon 
pmktischen Versuch mit. dieser 
gemacht und bin jetzt. auch 
lage — dafs alle die deutsch 
deren jele Nummer ziemlich viele 
durchgenomme 
gefiden werden kann, wenn doch anch aus dem 
Vescbuche ziemlich viel übersetzt und gründlich 
behandelt werden soll, vermag ich nicht einzusehen, 
zumal der Verf, meint, daß das in den neneı 
Lehrplänen der JITB auferlegte Ponsum zu klein 
ist. Er verlangt — und ich stimme ihm. darin 
rückhaltlos bei, — dafs in III „die ormenlchre 
der Hanptsache nach abgemacht werden“ soll, 
„die IA hat zu wiederholen und eiuiges zu er- 
günzen, aber sio mufs m. E. das ihr auferlegte 
Pensum, ausgewählte Hauptregeln der Syntax in 
ernstlicher anfassen, als 
ist“. Nun gut: aber 
a TITB keine Zeit 
s dem Doutschen ins Griechi 
cht dazu keine gedruckten Sütze 
oder doch beträchtlich weniger, als der Vorf, hier 
noch bietet; zum Schluß finden sich sogar noch 






























errichtsweis 
icht dazu in der 
Übungssätze, 























bisher wohl gescheheı 















auf @ und o der 3. Dekl.“ (No. 37), Adverbial- 





. Juni. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSI 





1801. No. 


HB. PHILOLOG zı8 


45), brauchen doch nicht an dout- 
schen Sätzen eingelibt zu werden. 

Noch sei bemerkt, dafs für das erste Halbjahr 
(No. 1-30) uud für das zweite (No. 31-47) der 
Stoff gesondert ist, aber nicht etwa so, dafs 
jenem nur die Verba pura bar. zur Behundlung 
kämen und erst in diesem die andoren Verba; 
vielmehr sind auch schon No. 22 verba 
muta, No. 35 den verba lig., No. 
widwet, fr ihre Tompora secunda sind. du 
wieder No. 47 

























tünlichen Gange der Müller-Lattmaunschen „Grie- 
utsprechend folgen auch 
den vorba 





‚hen Formenlehre“ 
io verba contracta erst nuch 
müuta und liquida, so dafs z. B. in No 
nevoden, duosıevä, dryekoinen, xgworae zur Bo- 
handlung kommen, abor erst in No. 20 dus Pru 
und Tnpf. der Verb 80 ist. diesen 
Übuugsbuch auch schwer neben einer auderen 
Grammatik zu gebrauchen. — Wozu in No 
eine Anzahl „unregelnäßiger Verba* in derselben 
Einteilung nach Klassen u. s. w. und mit dense 
ben Haupttempora aufgeführt sind, in der si 
lohre“ stehen, ist nicht zu erkeu 
den übrigen Abschnitten muß doch. immer 
ienlehre herangezogen und benutzt wer- 
diesem? Übı 
in den beiden 
#. B. hier steht 8.3 


hier 











auf dor 

































ge 
Büchern. voneinander ab, 
(Odornan), Formenl, (Au 39 doxsen, hier 
Sind Ersgor und Ergnov in gleichem Druck gegebi 
Formenl. örayov klein gelruckt, chunso uAdc, 
Asia u. 5. w.; anderseits ist es ein Vorzu 
we oft 
jet sind, 2. B. yov, fa, fa, a0, mad, was 
der Formenl. nicht geschieht. 
Habe ich somit auch Bedenkon gegen die 
‚nen Stoffes, das dieses Buch 














dnfs im vorliegenden Buche die S 










Brauchburkeit des g 
enthält, so ist. doc) 
allerdings ja so gut 
dal 










auch diese Neubearbeitung von der bekan 
n Erfahrung und grofsen Einsicht des altbo- 
ährten 1gt und. daher von d 
Lichrern des Griechischen in Untertertia, auch 
wenn sio das Buch nicht einführen können und 
lussen werden sollte. 
W. Vollbrecht. 




















Auszüge aus Zeitschriften. 

ilungen des Archäologischen Instituts. 
Athonische Abteilung. XIX, I 

81-101. Der 

















Theater von Mi 





Kr =. Ian 


53 teilt F. Miller von Guertringen die hierbei 
zu Tage gckommenen Inschriften mit. 1. Maynesische, 
Volksbeschlüsse. n. I und 2 Ehrendekrete für Apollo- 
hancs, dor sich als Kommissar für den Tieaterbau 
;oB Jecirgon) verdient gemacht 

dafs die Zahl der Stimmen, 






















angegeben ist (4678 in. I, 
hasen. n. 5 ist identisch m abo XIV 618 
ten Inschrift, die sich unter der Dromzestatue 
des Kithardden Anaxenor hefani und die Verse der 
Odysseo IX 3.4 enthielt. Der Steinmet 
Raummangel das « des letzten Wortes ve) 
Tassen, was Strabo übel vermerkt. 3. Weihzeschenke 
nd Agonistisches. m. 37 Weihung des Dionysos 
priesters Uerakleitoe mit der Künstlerinschrift "mol 
Beivıos Teugiexov Tgakhavis Enole. Dieser Anol- 
Yonios stammt. offenbar aus derselben Familie, wie die 
Verfertiger des Farnesischen Stieres, doch kann er 
nicht mit dem einen der ltzteren identisch sein, weil 
dieser cin Sohn des Artemidores und Adoptivsohn des 
Monekrates war (Pin. 36, 34). 4. Architcktonische 
isch Kern, Hermes 
Tychon. vom Theater ist 
ein sog, Tischdreifufs gefunden, ein Marmorblock, aus 
dem drei Greifenfüßse herausgearbeitet sind, welche 
eine Tischplatte tragen; auf der Vorderseite ist eine 
More angebracht (der erste monumentalo Beleg für 
die Dreifuß«Statucn), darunter die, Inschrift: 

Fouis ein Tüyan, &« Nahxidos ol vos Butrog 
"reklogös 1 Fnoinae mollucas nam zognyon. 
Mit Chalkis ist vielleicht nicht die cuböische Stadt, 
sondern die ionische zuig« Axis gemeint, die zu 

’Teos oder Erythrai gehörte. Der Hermes T 


















































schon durch lem. Alex. Protr. 8.64 A Syib. bezeugt, 
deckt sich 





vo Tiyasa £. Tegana zu lesen ist, un 
mit dem öfter erwähnten Damon Tschon, 
beschreibt Will. Dörpfelll das 
und den anstofsenden Nordwestbau. Unter der Skene 
befindet sich wie in Eretrin ein unterirdischer 6: 
(girgeiveos wAnaxeg), der Lei Geistererscheinungen u. 
del. Venutzt wurde. In der Geschichte des otna in 
später chen 















scheiden; um int cs zerstört worden 
dio A 
aus de . Y.Cluz die eine bietet einen neuen 
Beleg, eibung Aärsetsufirge, Aus dem 
Verzeichnis der Satyrspiele geht hervor, dafs sulche 
noch, Jahrh. v. Ch. aufgeführt wurden, was 
Maafs mit Unrecht geleugnet hat. S. 102132. K, 
Buresch, Zur Iydischen Kpigraphik und Geographie, 
veröffentlicht eine zwischen 20 und 55 n. Ch. einge“ 
Tauene I Antiochela a. M., durch welche 
Autiocheia im Verein mit zahlreichen karischen Iydl- 
schen und phrygischen Städten einen um sein Vater- 
land bochverdienten Mann, wahrscheinlich Antiochier, 
ehrte. Neu ist die Ing eines iepsape gun 
meöguundr, eines Tralles ist als 6 
Huos 6 Keimugkor be weil cs mich. dem 
Eribeben des d. 26 y. Ch. von Angustus wieder auf. 
baut würde. 8. 133136 bespricht M. Fränkel 


5.9310] veröffentlicht 0. Kern die anf 
ufübrungen im Theater bezüglichen Inschriften 
1. dal 

























WOCHENSCHRUFT FÜR KLASSIS 











IR PIIILOLOGIE. 1801 N0.2 








f Hippomedon, den Stadthalter des Ptolemalos 
tes, bezüglich Inschrift von Samothrake. S. 137 
. Ziehen publiziert die Marmorstatue 
eines Knaben, der Büchorrolle und Alabastron trig 
und Aber und über mit Sicerbinden behangen. is. 
Die Deutung der merkwürdigen Statue steht no au 
8. 140-142 wilt Th, Preger 3 att. Grabschriten 
3 Epigramme; n. 5 in archaisiorender Schrit 
lidisches Alphabet, aber 42 und H, Itztere 
hat die spätgriechische Form). $, 143—151. Will 
Dörpfold berichtet über die letzten Ausgrabungen 
an der Enneakrunos. Der aufzefundene Felskanı, 
über dem ein zweiter Stollen Auft, ist so grofartk, 
angeloat, dafs wir hier olme Zweifel die Haupt. Wasser 
leitung des alten Atheus vor uns haben. Ferner wurie 
südlich des Arcopags das Dionysion dv Auvung, eis 
Versammlungsraun vo 
mit. einer Weinkelter 


























Wiener 8: 
101. 0. 
didcischen Geschichtswerkes durch den Pcriegeten Par- 
sanias, knüpft an Spiros Besprechung der Pausanias 
Untersuchungen von W. Gurlit in dieser Woche 
schrift IX 8.917 eine Vergleichung der Stellen Thuks 
dides VA mit Paus. V 12,8 und Th. 1184 mit D.X 
11,6 sowie einer Anzahl anderer, aus denen 
ft hervorgeht, die sich sogar auf 
brauch einzelner Wörter und Wendungen cr 
streckt; auch hat cr, wenn er Dinge übergeht, die Ie 
Th. bemerkt; “anıore” hätten darüber & 
schrieben, und sogar einzelne Stellen des Th. mis 
verstanden. — 8.192. K. d. Burkhard, Zu Nemosins, 
Fortsetzung der Textherstellungen Bd. XI 8. 262. — 
8.200. K. Schenkl, Reiskii animadversiones 
Philostratos (Fortsetzung). — 8. 209. Joh. Schmidt 
(Wien), Das rlythmische Klement in Ciceros Reden 































Das Thema ist durch Ciceros eigene Bemerkungen 
im Orator gerechtfertigt. Es ergicht sich Vermeidung 
des Hiatns im abwechselnden Gebrauch. gleichbe- 





deutender Partikeln und anderer Wörter (qui, qui), 
Erstrebung des Wollklanges durch Wortstellung un! 
Anwendung besonderer Wortformen, auch finden ssn- 
taktische I ns 
ihre Erklärung. Die Arbeit enthält eine großse An- 
zahl Beispielo und viele Andeutungen, aber nach kuine 
systematische Darstellung: der Verfasser nennt sic 
selbst eine Vorarbeit. — 8.248. R. Novak, AIizue 
vor Konsonanten ud ae vor 6 bei Liviis 
und Curtins, Gegen atzue zur Verbindung von Sitzen 
besteht bei Lävius eine Abneigung, ae wird vor Gut 
turalen nur zur unmittelbaren Verbindung zusammen. 
gehöriger Wörter ohne Zwischenstellung anderer zt- 
braucht. Curtius steht iu Gebrauche von atue vor 
Konsonanten hinter Hävius zurück, sogar hinter Vellejus, 
der nr 7 Beispiele hatz ae vor Gutturalen steht mur 
zweimal und zwar ebenfalls unmittelbar verbinden 

8.200. 0. Cuntz, Buiträge zur Toxtkritik des 
Atinerarium Antonioi, welches ©. mit W. Kubitsehck 
1 sich aus der Ver: 
des Eskorll Parisinus, dafs 
schon der Archotgpus stark verderbt war, beunders 
durcli Weglassung der halben Meilen bei Eutferaungs 














































we 
5.290. U. Jurenka, Pind. Dyth. IX621. 
K. Wotke, Zu Babrios. 1. Fabel 101. 
hat didaktische Tendenz, Der 
2.107,7 





— 8.301. 


Die Fabel ist für oeht zu halten; sie ist k 
Tin 













üu’ Zör. 3. Das 2, Proimion hinter Fab, 107'ist 
ine Handschrift zurückzuführen, in welcher die 
en nicht al 305. 





Worke, 
üparforras zu schreiben. 
wind Aöyav. — 8. 306. G. Meidrich, Zu Varro, 
de ling. lat. V. — 8.308. W. Weinborger, Ad 
denda ad imaginum Philostratearum editionem Vindo- 


Pat. Tach. 1824. Für yunndovren ist 
Apol. 30: ei udn oe 














koneısem. — 8, 309. W. y. Hartel, Zur Über- 
iefrung der Sortes in Col. Matrit. Bibl. mat. 
1.95 saec. X. — 8,313. C. Cristofolini, Mor. 





112, 29 
Ho 





ı formis doceptum te petst? 


hendiconti della Roale accademia dei Lincei, 
un ı 


ss. 












. Piccolon 









Eiklärung der Stelle Aristoplanes. Kay 
Grund eines bereits von Bergler richtig vorwerteten 
Schlions: es handelt sich um das Schnappen nach 





iner Frucht, die ein anderer an ch 
wi ber tanzen lt — 8. 19— 21. F. Darnabei, 
Die Atertümer der Castellieri in Istrien und Venezien 
und ihre Ähnlichkeit mit den Altertämern der Altes 
Wohnstätten auf den Hügeln Nieder-Kiruriens, — 
8.978. 91-143. E. Lattes, Über die zwei 
werdings bei Posaro gofunlonen römischen Inschriften. 
Apend, I. IV. 8.8188, G. Ghirardiui, 
Üier ein etruskisches und ein Nigurisches Grab, die 
keerlings In der Provinz Imcca gefunden sin. 
8896. F. Barnabei, Über das Picdıstal einer El 
satue für Manius Magonins Leo, gefunden an der 
Silk des alten Poteli, bei Strongeli (& C.I.L.X 114). 


or Schnur. 



































Indogermanische Forschungen. IT, 
8.305-416. Wilhelm Streitborg, Die Ent- 
ng der Delmstufe. Als Dehnstufo Nat Bartlo- 
inne die langen Vokale bezeichnet, die in leichten 
Varzehh mit. urspränglich kurzem Vol 














(© B. dor. nos vom Wa. mod). Diese Del 
St relativ jung, aber. urindogermanisch 
af fyondem Gesetz: Findet in einem Wart ein 





Verlast um cine More statt, so wird eine der Verlust- 
‚tele vorhergehende betonte kurze Silbe gedehnt, eine 
etoate lange Silbe erhält geschleiften Accent (ig. 
Grkumfex). Dies wird an den einze 
nd verbalen Kategorien. der Dehnung nachzuweisen 
gmucht, ZB, ig, bhöra = gr. guig aus bhöron, djeus 

5 ans. djteon neben nat > varg mi Cirkam- 
der aus näros (schwerer Wurzelstamm). zuurjg und 
dog gehen auf dieseihe Grundform patero—putere 
turtck, aber im Nom. ruhe der Acont auf dem 

is und dessen Vokal wurde daher wedehnt, als 
‘er aushautende thematische Vokal schwand, im Vok., 
iessen zurückgezogener Ton auf seiner enklitischen 
Stang beruht, war der Suffisvokal unbetont uud 
fahr daher keine Dehnung, 





























NSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PINLOLOGIE. 





1804. No. 2. 


Seancos ot tra 
moralos ot pol 
8.0226 

vertehligt die E 

Socher uni Schaarschmi 





x do Facadömio dos seionces 


de Platon, 
hthelt" des Dialogs gegen Ast, 











archtologio et Whistoire, 






W. Ielbig, Deus port 
Pyrrhus, voi d’Epiee, publiziert auf Taf. IIL 
Besitz von Jacobsen in Neapel befindlichen Marmor- 
kopf unsicherer Herkunft, die Kopie eines Werkes 
aus dem Anfang der helleuistischen Zeit 
Kranz im Haar weist auf eine berühmte cpirotische, 
Persönlichkeit hin. Wahrscheinlich haben wir es mit 
einem idealisierten Porträt des Pyrrhos zu thun, 
während die Herme von Hereulancum, welche Six, 
Röm. Mitt. VI 279 1, auf Pyrrhos gedeutet hat, 
naturgetreueres wirklich ikunisches Porträt. darstellt 
— $. 391-395 'abre, Une ville de Paul 
Diaere, zeigt, dafs die von Paulus Diacon. hist. Langob. 
11 18 erwähnte Stadt Vorona in den Aycnninen, deren 
Existenz angezweifelt worden ist, wirklich bestanden 
hat obore Tiberthal hiefs im Mittelalter Massa 
n. Ch. nachweisbar 




























— 8419-430 teilt d. 
schriften aus Tanis mit. — $. 461-541. 8. Gsoll 
und I. Graillot, Exploration archöologiquo dans Io 
departöment de Constantine, berichten über die E 
gebnisse ihrer Im April und Mai 1893 angestellten 
Untersuchungen der röm. Ruinen nördlich des Berges. 
Aurös, «es alten „Aügienon, in Algier (Prov, Constan- 
find), 

















The jonrnal of philology 41. 
8. 157-183. F. W. Allen, Übor dio “Composition 
dl. Schreibart und Zusammenfügung ciniger grie- 
chischer Manuskripte des 10. und 11. Jahrhunderts, 
1. B: D Mayorı Sprache De 

















S. 222-237. GE. Underh 


zur Odysser. 
ienoplons Iiellenica, 387 


Die Chronologie w 











+ 8.238. yon. Die neuen Hand« 
schriften de 1. Homer Od. 111 283 
—297. 2, Demosthenes de falka, leg. 11-3: 

S. 262-266. II. Macnaghten, Zu den sc 





Diehtern: Sopl. Oed. Tr. 40-45 (ofaus für 
ib. 24-2: 28 1. ed 

EIBIS 
Mir dev); 836 
Aristoph. Av. 337 (gagrd). — 8. 267.1. D. Archer- 
Mind, Zur vierten psthischen Ode: 31 müsse man 

















dein, 24 (öios, 108” Aiöktn losen. — 8. 208-284. 
D. P. Gronfell, Papgri ans Apollonopolis. 
(af): I — 8.285306. W. IL. 








incox, Kollationen von Ildss. der Offenbarung des 
‚Johames, — 8.307313. 1. P. Dostgate, Noten 
zu Valorius Fläcens. 314-316. Robinson 
Ellis, Publikation der Escorialexcorpto aus “Actna”. 








The Classical Review VIILS, März 1894. 
8. 81-85. W. G. Rutherford redet. einem 








wen, von der Londoner Firma Macmillan and Co. 








27. Juni. WOCHENSCHRIFT 





hergestellten Schriftgufs griechischer Tspen das 
Wort, dor von dom jetzt üblichen schr almeicht und 
den Schönen quadratischen Zügen der besten Hanl- 
schriften nachgebillet ist, Zur Probe sind die Verse, 
91-99 von Aristoph. Aelarn. und eine Anzahl dazu 
gehörigor Glossen auf 8. 88 in der neuen Weise go 
druckt, welche R.S. 841. kritisch behandelt. —— 5.5 
—89. A. W. Verrall inerprotiert eingehend die 























Verse 400-415 von Zurip. Bucchae: Auf Or 

des Aplwoditekultus werde In ihmen angespielt; 408 
sch zu lesen Higon, dserönton . . . “oder 
‚dio andero Insel (das Nildelta], welche... — 8.031. 


W. IR. Daton bespricht die verschiedenen griechischen 
Worte für Quelle, ‘Brumen? u. 5. w., besoniers ru. 

94-87. G, Dann behandelt die long somants 
in dan Indogermanischen Sprachen: s. Wochenschrift 
1892 No. 34 8.932. — 8.08. A. Palmer giebt 
eine Anzahl von Konjckturen zu Zropertius (meist 
ohne Begründung). — 8.991. W. G. Field schliest 
Pluut. Rudena 86, 161 und 411 als unccht in Klam 
mern und stellt. 145 su, 




















vor 142-144 und 682 sı, 
hinter 687. — 8, 100f. A. N. Jannaris erklärt das 

‚sagiv sc. Tone: 
s. Wochenschr. 1891 No. 39 8. 1072. — 8. 122 ver 





öffenlicht W. E. Heitland eine, kurze Berichtigung 
zu seiner Besprechung von Hoi‘ Lukan: s. Woche 
schrilt 1894 No. 15 8. 422. — 8. 1281, bespricht 
derselbe eine Frage der Topographie von Syrakus 
(Tögn): — 8.1281, Archäologischer Nonats- 
bericht von I. D. Walters. Lualien: In Concordia 
Sagittarin (Venctin) fand man einige auf die dort 
der Kaiserzeit angelegte Kolonie Veailiche Inschrift 
Fste einen. Mosaikfufshoden mit geometrische: 
Muster, in Altacins Reste des alten Tuhcun 











in 
Arezzo Vasen an der Stelle der dortigen alten offeina; 





in Rom ergabon Ausgrabungen am stadium Palat 
am Quirinalis, an der via Latina Denkn 
schiedener Art; aus Santa Maria di Cap 

Angelo in Formis werden Inschriften 
Voller, Neapel und Ruso 
berichtet; in Sprakus wurde 
ziert, 
















Rylo über Fpletet. — 3173 8. 650, 
utiquaries’, 5. Mai, besprach Haverfichd 
2 ermähnte Inschrift, die er 
Rubri. Abascanti. Motalli. Tatu 
rensie); Lutularum ist. der 
wöhnlich Lutune ge . 
Ray. Die Schrift scheint auf das zweite Jahrhunde 
. Chr. hinzudeuten. — 8.654. In Epidaurus hat 
man mit der Ausgrabung des Stadiuns begonnen und 
bereits einige wohlerhliene Marmarsitze freigclogt; 
Argos ist dureh die Amerikanische Schule. cin 
orgehäude, vermutlich das Gymnasium, sowie 
eine Reine von Gräbern der mykenischen Periode 
'n worden. 






































rday Roviow 2015. 
545 1. Eingohenie isprechun 
u Deiphischen Hymnus 


8 








KLASSISCHE PIOLOGIE. 1801. 


des mit Kat | 





Verslagen en mededoolingen der konılik 

Akademie van Wetenschappen. X 3. 

8.194187. 11.1. Polak, Text und Biklira 
der von Gomperz, veröfenlichten Kalimachs-Fru- 
mente (. d. Wochenschrift 1694 9, 25). Die Sri 

den Tafeln ist kein Schulahung, sndern lat 
Wohl als Vorlage für dem Unterricht geiet. Wir 
finden darauf u. a. einen von Suldas citiertn Ve 
und können mach den bekannten Gedankenzunze ds 
hervorragenden Gedichtes aueh den Pragmenten Iren 
Piz dar nein, Yo en Baar Da 
ist harvorzuheben v. 8. Opmüscoig &xlds o)ia:‘) 
— S. 232-208. G. Boot, Über die Itehielen 
Gedichte des Papstes Leo XIII. Diesiben nein 
einen hervorragenden Platz in der besten lateinischen 
Poesie ein (itestes Gedicht von 1622, Izte Ver 
öfenlichung 1887) 





























Archiv für Geschichte der Philosophie VII. 
5. 295-312. Ei. Zeller, Ammonius Saklıs 
und Plotinus. Nachweis, dafs sich keine Spuren son 
dem Dasein einer aus’ Ammonius' Schule her 
Darstellung seiner Lehre finden. — 5. 33 

. Diels, Aus dem Laben des Cruiken 
Die alte Notiz, Diogenes sei In sw 





Diogenes, 
Jugend Fulschmünzer gomosen, beruht auf mibrr 
Standener Deutung seiner Worte rragazagdiu ti 
vöpıee, die nur heilsen sollen: Die gütize Marl 








umwerten. — 8. 350-301. 1. Stein, Das ente 
Auftreten der griechischen” Philosophen" unter. dc 
Arabern. — 8, 405446. P. Wendland, Jalrs 
bericht über die Kirchenväter und ihr Verlälnis zw 
Philosophie. 





Royuo de Winstruction publique en Balsit 
XVII, 1004. 

Fr. Camont weist darauf hin, ds 
die Verse B14 41, des Panegyrikus des Corippes 
einer Stelle der Chronik des Malalas (p. 2210 
175 Niebahr) nachgebildet sind. — 8. 113-131 
Hoffman 
September 1801 dem Gymnasium zu Giofsen a 
gestattet hat, und erzählt eingehend den Verkuf 
3 Iateinischen Unterrictsstunden (V, 111%, 11 us! 
14), 3 griechischen (MID, MA und 14), cine 
franzisischen, deutschen, Gescbichts- uni Goograp 

rtsetzung folgt.) — 8. 135. 3. Recht 
durch Thomas Magister bezeuzten GC 
5 6 genet. cin unbestrttenes Deiykl 
Altenag. merapefe p.3 1.2351. (ei, Scart 
38. Ruten verteidigt Z,gries SI 

ö .. monjann. 











r. 
berichtet über einen Desuch, den er in 





















8.130 
die Lesart 








Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften 

Auschyli fabulae . ... ab Zlieromymo 
demo collais el. N. Wecklein: IC. 
Die Au 

Arbib, Kloardo, Vittori 
8. 681. Kurze Anzeige. 

















9) Vergl, F 
sam 





in The elase. rerien VIE 










































2 2%. Jun WOCHENSCHKIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIR 1804 No. 2. 
Doloch, Jul, Griechische Geschichte I:) Planudei: ph W. 20 $. 615-621. Eingehende, an 
(las. VI 4 8.163 f. ) W. Heudlarm rühmt dem | erkeunende Besprechung von M. Schneider. 
Werke eigenartige Gesichtspunkte der. Betrach Holzweifsig, Griechische Schulgrammatik: 27,2. 
uni Mare und frische Darstellung nach, 188.552. Keine von don schlechtesten der in neuerer 
Bonseler - Autonrieth, Griechisch P. Cauer. 








Sehulwörterbuch, 9. 
Für eine weitere Auflage bleibt genug zu hun. 
Golling. 

Blass, F, Die a 
mosthenen, 2. Auf. 
eichert. "Burger 

Chronica minora coll. €. Frick, Voll: DLZ18 








sche Boredsamkeit, IL} De- 
Bayer. Gymu. 4 8.228. Be. 


















5.552 Die handschrifliche Grundiage und Fragen 
dor Textgestaltung erörtert ausführlich K.J. Neumann. 

Cicero, Actio in Verrem Y: Satr. 2012 8. 535, 
Stulbuch, 








Curtius-Hartcl, Griechische Schulgrammatik, 21. 
A: Ber. 17 8.817. Notiert. My. 

Cartius, E, Gesammelte Abhandlungen. 1: «lead. 

1151 8.435. fit Freuden zu begrüßen. 

uripides, Electra, with introduction, notes and 
appendix by Ch. HL Krene: Athm. 3473 8. 641 
Wertroll wogen der Kollation des Laurentianus. Die 
Textgestaltung selbst ist nicht immer ganz glücklich, 

Festschrift, Theodor Mommsen zum 50jäh- 
tigen Doktorjubilium überreicht von, Paul Jörs, Ed. 
Schwartz, Richard_Reitzenstein: 1.0. 18 8. 846 1. 
Inlaltsangabe von K. .). N. 

Furtwängler,A., Meisterwerke dergriechischen 
Plastik: Claser. VÜIL 4 $. 169-175. Der Verf, 
schon zu europäischer Berühmtheit gelangt, hat sich 
in diesem Werke selbst übertroflen, das die Grund- 
nien angiebt, denen zukünfige Geschichtaschreiber 
te riechischen Kunst folayı müssen. Eigewie Seller. 
(Fu. fo 

Gsell, St., Essal sur lo rögno de Temporeur Do- 
nitien: lead. 1151 8.435. Wenn auch im einzelnen 
mancher Widerspruch erhoben werden mufs, so ist 
das Werk doch für jeden, der sich mit römischer Ge- 
chichte beschäftigt, dringend zu empfehkı 

Greof, A, Lexicon Taciteum, fast 
259.45, 2 8.1781. I. Prammer rühmt die yein 
Jiche Sorgfalt und Genauigkeit der Arbit, 

Jäger, O., Weltgeschichte, 2. Aufl: Zischr. fd. 
Gyann. 4 8. 295.278. Anrogend und gediegen. ” M. 
Hofmann. 

Inama, Vigilio, Filologia classiea uroca 0 1a 

.C. 18 8.646. Eino ganz hübsche Übersicht. 2. 
Josephus Flavius, Jüdische Altertümer, Über- 
sizt von Friedrich Kaulen: Nphlt. 10 8. 160. 
Der Verf. weils die Schwierigkeiten der Arbeit mit 
Geschick zu überninden. KR. Hansen. 

Haupt, Karl, Lirius-Kommentar für den Schul 
brauch: NpLR. 10 8. 160. Ei 
leitung und Unterst 

Heidenhain, Frie 
AphRt. 10 8. 1511. Di 
Werzengen 
0. Weise, 

Die Mimiamben des Horondas. 
sa ©. Crwsins: Npht. 10 8. 145 
Ton des Orl 

von Holz! 



































































rich, Zu den Apologi Aviani: 
Ausführungen sind vielfach, 
'aber die Hauptsache Ist nicht erwiesen, 



















Polygamio und Pelikat nach 
LE.18 8. 636 1, Eino schr 
. IP. Didar. 

Acm, Monumenta Linguae Ibericae: 
Der Altmeister spanischer 
was von dom Idiome der 
Sorgfalt und 
icherer Kritik. zusammen. 





Vollständigkeit und mit 
W. Meyer- 

Kübler, 0, Latoinisches Pensum für Sata, 
12. Aut: Zuelr.f.d. Gymn. 4 8, 266-267. Wird 
allge ig finden. ittuer 

Tea Roche, d, Beiträge zur Griechischen Gram- 
mat, 1. Heft! Bayer: Gym. 4 5.220. Wertrol, 
7 Haar 


















ol des Unterrichts. in den 





266. Vieles verfehlt 
Porsii, Juvenalis, Sulpieiae saturao rec. O. 
Jahn, ed, N, cur. Fr. Buecheler: BplW. 20 8. 621- 
en ut für alle 
weitere Arbeit bild 

Poters, H., Die scriptores Historiao Augustao: 
‚Rer. 17 8.317.920- Enthält viel Wahrscheinliches. 














La Blanchre, 
Pickard, The relative position of actors and 
ehorus in to Greck theatre of the Ah contur; 








jayer. Gymm. 48.9384 Boden 
atciner, 

Plato, Protagoras, by J. a 
2012 8.535. Schulbu 

Plantas, 1. Koldieus by J.IT, Gray, 3. Stichus 
by Frmnell: "Satr. 2012 9.535. Zur Einfuhrung in 
das Studium des Dichters zu empfohlen, vor allem 1 

Pfidik, A, Do Ci insulae rebus: ph. 20 
5. 620-681. Hntsagungsvolle, höchst dankensnerte 
Arbeit. Von Schäfer. 

Rohde, E, Psyche. Scclonkult und Unsterblich“ 
keitsglaube der Griechen, Il: Clasar. NIIT 48. 165 
4. E. Harrison teilt dio Grundgsdanken des Workes 
mit 

Settt, 6. Eronda: NphR. 10 8.150. 
Die Übersetzung zeigt große Bekanntschaft mit. der 
einschlägigen Literatur u. gesundes Urteil. J. Sitze. 

Stowasser, Lateinisch-Deutsches Schulwörterbucht 
Bayer. Gyaun. 4 8, 222-225. Mit trelichen imoren 
wie Aufseren Figenschafen ausgestattet J. Monrad. — 
Dasselbe: Gymmeuim 9 S. 307-810. Bedeutet 
einen anerkennonswerten Fortschritt, st. aber doch 

ch schr verbosserungsbedürfg. A. Wetzel, 

Telfs, Chronologte und Topographie der 
tischen Aussprache: Ziechr. fd. Gymn. 4 8. 370. 
Werte, 1 Höhl, 

Thneydides VL by 


42, Schr gediog 


N. Adam: Satr. 






































Satr. 


Marchant 





Siobode rühmt 
Zuverlässigkeit 


HENSCHRIFT FÜR. KT. 








[ASSISCHE. PHILOLOGIR. 1808. No 








ist. aber mit der steten Verbirilung der 
historischen und systematischen Darstellung nicht ein- 
verstanden. 

Tor, Cecil, Ancient si 
Dieser Anfang. eines. grüßs 
Sachkunde und besonnenem 

Wontzel, I, De nfnitii apud I 
BphW. 20 5. 824.626. Die Stellensammlang ist 
nicht ohne Wert, im übrigen muls die Arbeit mit 
Vorsicht benutzt werden. Pr. Rad. 

Wessely, K, Ein griechischer: Heiratskontrakt 
vom Jahre 186. Chr: Bphi 20 9.081 1. In 
Haltsangabe von Thalheim, der auf eine Ste genauer 
eingeht. 

"Wetzel, Griechisches Loschuch für Tertin, 3. Auf.: 
Zisehr..d. Gymn. 4 8.208.270. Manches ist wider 
den Sprachgeist. P. Weifsenfel 

von Wilamowitz-Moellendorff, Aritotees und 
Aten: BplW. 19 5.583-567, 208.009-515. Kin- 
gehende, die Dedcutung des Werkes anerkennende, im 
einzenen aber auch Zweifel an den Resultaten dufsernde 
Besprechung vun Fr. Cave 

‚Xenophons Helenika (IV) crkl, v. Büchsen- 
schatz, 6. Aufl.: Z0G. 45, 2 8.1711. Die gran. 
imatische Erklärung jt formell wie sachlich tadellos. 
3. Golling. 








Acad. 1151 8.4841, 


























Verzeichnis neu erschienener Bücher. 











Grammatiei Gracei, IV. 2 (Theodosii canaas. 
Choerobosci scholin,Sophranliexcerpta, rec. Hilger), 
Taizig, Teubner. CXNNI, 5268. 8. M2. 





Herrenschneider. E. 
Grafenschlofs Forburg mit St 
ische und elsässische Geschichte 





A., Römerkastell und 
INichtern anf die #- 
Mit Plänen und 











Zeichnungen von Winkler. Kolmar, Barth. IV, 2418. 
3 MB 
Liv Guil, Weissenborn, cd. 








IL, quam cur. M. Müller. 11,2 (ib. NXI-NKIN. 








Lipzig, Teubner. X, 1808. 8. MO, 

Livins II, by WR Masom. W. D, Cine 
168.8, S.',6. 

Reich, IL. De Aleiphronis aotate, Diss. Körgs 
berg, Koch. 088.8. M1,20. 


Schürer. E., Die ältesten Christengemrinden in 
römischen Reiche. Rektorats-Rede. Kich Unir- 
Buchhandlung. 209. 8. € 1,20. 

Winteler, Über einen römischen Landieg an 
Walenseo. Mit sprachgeschichtlichen Exkursen. Aarat, 
Sauerländer, 419.4. Mi 1,40. 

Xenophon, The art of horsemanchip 
ated. with chapters on the Greek Riling-hor 
Moris fl. Morgan. Dent. 190 8. 8. SI. 36 





Trans 
[2 











_ ANZE 


Verlag von Ferdinand Schöningh in Pa 


Aristoteles-Lexicon. ec ie Ataitie 
Hehenrolge, Von Dr. M. Kappen, Privatinent 
Münster. 70% ar.8. ir ce 












zu 


Ciceros_vierte Rede gegen Verres. 


IGEN. 


‚derborn. 
ophischen, train! 

In alphabetischer 
an der Akademie 


Soeben ist erschienen: 
Eine vorgriechische Inschrif 
„ von Lemnos. 

2. Abteilung 
von Prof. Dr. Garl Pauli 


(Alttatiche Yorschungen It 





Erlinterte 
Schulans 








zıbe von DF. Martin Fickelscherer, NILu. 10‘ 








R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, Berl 


Non orachienen; 


System der Pädagogik 


im Umrifs. 
Von 
Prof. Dr. A. Döriny 
u KIUMS.H. Ge 





Philosophische Güterleh 





TS. dr. KA. Vu. 





Seiten gr. ®. Preis rk 










in SW. 






ah 








IPekın 
\ Verlag von 














Soeben erschien: 
Mitteilungen 


istorischen Litteratur 
herausgegeben von der 
Historischen Gesellschaft 
In Berlin. 


Ee ahrgang (1294) Helt 2. 


xxıL 


Untersuchungen über die Möglichkeit der Glückseligkeit und die 
Preis des Jahrgangs (1801) 8.4 
Are Tiefoder ds stichen enden, a nad ale 
” asra ira) 3.4 
‚Prof. Dr. A. Döring, durch alle Muchkun 
Gyno aD, vn Paameten an der Anker Univ, ungen wu Fortanalen 






Sn Sue 





AR. Onortners Verlag, H. Heyflder, 
Berlin SW. 









Ik. Gaorimers Verlag, H, Hoytelder, berlin SW. 


Druck von Leonhard Sinion, Berlin SW 


WOCHENSCHRIFT 
KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGRORBRN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 


or 


FRANZ ITARDER. 


mal dur 
Ya 2in025.4 





1. Jahrgang. 















Die Herren Verfasser yon Programm 
ezensionsexemplare an R.nertners Vi 


n, Dissertatl 
erlagalmchhandin 


Rezensionen und Anzei 


Albrecht Dieterich, Nekyia. Beiträge zur Br 
Klärung der nonenidockten Petrusapoka- 




















Iypse. Leipzig, Teuhuer. Vi 238 8. gr. 8". 
[273 

In einem Grabe zu Achmim — der Verf. be- 
(üient sich ohne Not der franzi bung 
Aklımim — jet ein Porgamenteodex gefunden 





das Bruchstück. einer Apo- 
1 dem in glühenden Farben die 
ind die Leiden der Vor- 
aten geschildert werden. Der, welchen: d 
Schilderungen in den Mund gelegt sind, ist nach 
Ansicht des Verf. und anderer Potrus. Verf. giebt 
zunächst deu griechischen Text des apokalyptischen 
Fragments nach der Ansgabe von 0. Gebhardt 
wit beigefügter deutscher Übersetzung. Solan 
























wirft or die Frago auf, ob wir hierin die zuorst | 


von Clemens Aloxandrinus und dem Muratorischen 
ut erwähnte Potrusapokalpse zu sehen 
Abweichend von Harnack, der dus Brucl 
yon Achmim der Potrusof ng ange- 
hören läfst, kommt er zu dem Sohlusse, dafs dns- 









selbe. vielmehr ein Stück des Petruwerangelinns | 





ist, aus dem erst die selbständige Pet 


trusapokalypso 
herausentwiekelt sei 


Doch bezeichnet er der 














Berlin, 4. Juli. 





| Untersuchn 


1894. No. 27. 











nl legenbeitachri 
1 BerlinßW., Schöncbergerstr. 





werden gebeten, 
insenden zu wallen. 





derung des Landos der Seligen md der Hölle 
Verf. in Übereinstimmung. mit Harmck 
EN 


findet 
Preufs, Jahehb. Texte and 
2 9.52) keine Analogie in 
Litteratur der ersten Jahrhunderte, 
r fragt, woher ist dieselbe ontlehnt? Die Aut- 
wort lautet: aus griechischen, speziell orphisch- 
pythagoriischen Anschauungen. Um. dies darzu- 
fun, werden. die eschatologischen Vorstellungen 
der Gric ‚hender Weise behandelt, 
dafs das Bach geradezu eino Ergänzung zu Rohiles 
Psyche geworden ist. Zunächst wendet sich die 
Betrachtung dem griechischen Volksglauben vom 
Totenreiche au; es folgen die Lehren der Myste- 
rien über Seligkeit und Vordammnis, die Reste 
orphisch-pythagoreischer Hadeslitteratur, wie sie 
erhalten sind in den Goldtäfelchen Unteritaliens, 
in Mythen des Empeilokles, Pindar und Platon 
und in den Beschreibungen der Unterwelt bei 
Vergil, Pintarch und Lucian. Die Entw 












er christli 
































g 
der Typen dor Sünder und Strafen wiril durch 
die Litteratur verfolgt und durch eine Zur 





sammenstelluug. der heidnischen Typen mit denen 
der Potruspokalypse die Abhängigkeit der lotz- 
teren von den heidnischen Vorlagen erwiese 








hu 
einer kurzen Botrachtung dor jüdischen Apoka- 
Iyptik wird der negative Boweis erbracht, dafs 
65 nieht jülische Schriften sein können, die den 











Verfasser der Potrusapokalspse beim Entwurf | die Verbindung Sata) Mieze 
seiner Schiklerungen. beeinflafst haben. Aus den | der Icerscharen, König, Herrscher) Pap. 1 
heiligen Büchern einer orplischen Gemeindo iu | XLVI 33 scheint mir für diese unter allem Vor- 
Ägypten, so denkt es sich der Verf, sind letztere | to Vermutung zu sprecher 
im Anfang des zweiten Jahrhunderts herüber- | Za der reichen Püllo des vom Verfas 
men, wobei die sieben heidnischen Sünder- | gebrachten Materials erlaube ich mir einiges we 
sieben speziell christliche vermehrt 
worden sind. Über die 8.24 Anm. 1 berührte Vorstellung 
Die Arbeit stellt sich durch gedliegene Gelehr- | von der Milehstrafse als Sitz. der Seelen und 
saukeit dem früher erschienenen “Ara Sterne sei folgendes bemerkt. Die 
Vorfussors würdig zur Seite. Nilehstraßso gilt einmal als Verbleibort der Seclen 
j u welchen ich Herrn | Hinsichtlich der von Ieraklides Pontieus st 
Dieterich nicht. beizustimmen vermag, nden Erzählung des fingierten Empedoti 
gende. Seite 23 Anm. über den Aufenthalt der Seelen in der Milchstrafe 
den Seele siehe Mohde, I 1877 p-331 Ann. 1 
in der Arch. Zeitung 186L Sp. 12 1 Kerken | und Bey übrigen vgl. Lobeck, 
tatue ist aber ganz 2 9.935, Macro. in som 

in sich aus der ‘Beschreibung Manilius, Astron. I, 758 f, Corp. G} 
der ant, Skulpturen‘, Berlin 1802 1 177 | Tat vol. 5 p. 112. Die Liehtsäule, in welche 
überzeugen kann. Die 8.51 ausgesprochene, auf | nich Manis Lehre «ie Seelen zum letzten bleiben- 
Usener, De carmine quodam Phocaieo p. 38 M Aufenthalt gelangen, halten Beausobre, Hit 
zurückgehende Deutung der bekannten Gruppe | erit. du Manichee 2 9.513, und Tglor, Anfinze 
des einen Stier, einen Mirsch ete. anfallenden | der Kultur 1 p.354 fir die Milchstrafse, während 
Löwen als Personifikation des die Socle vorschlin- | Baur, Das Manichäische Religionssystem  p. 315, 
genden Torlesgottes vermag ht anzuerkennen. | darin deu Äther erkennt. Nach Bastian, Kultur- 
So vielo Erklärangssersuche dieser der asintischen | länder des alten Amerika 2 p. 606 jagen die 
Kunst eutst ppe auch schon gemacht | Seelen der Patagonier Straufse auf der Mich“ 
worden der von Usoner a.u0. | strafse. Auch in Australien gilt nach Hat. 
p. 28 Anm, auch A. | Völkerkunde 2 p. 89 die Milchstralse als Auf- 
Poyron onthaltsort der Seelen; sie ist bei den Gingi in 
a leone prostratun exhibent. Turin 1820. 4". | Nendsüdwales ein Strom mit Fruchtgarten di 
Curtios, Über Wappengebrauch u. Wappenstil | zu dem die Seelen der Guten kor ie Comm 
griech. Altertum (aus Abh. d. Kl. Ak.d. W. | am Darling-ltiver, die sie gleichfalls für einen 
zu Berlin 1874) p- 106 f. Keller, Tiere des klass. | Strom halten, hoffen nach dem Tode an den Ufern 
Altertums p. 76 1. De 340 1. Ay Gardner, | desselben als Weifse wieleraufauleben, R. Andıer, 
ses of greek eoins p. 135 zu PL. VII 20), so | Ethnographische Parallelen u. Vergleiche p. 110. 
1 doch keiner derselben für gesichert gelten, | Weit hüufiger bogeguet die Vorstellung, daß 
vgl. Perrot, Mist, de Yart dans Yant. 3 p. 652. | die Milchstrafse der Wog ist, auf dem die Seelen 
Selbst Furtwängler, Dor Goldfund zu Vettersfelde | zum Jenseits gelangen. Siche über diesen Glauben 
(43. Berliner Winckelmannsprogramm) 9.20, der | im allgemeinen Milusine 2 Col. 154-155, üher 
für Vorderasien, die Heimat des Typus, Useners | die Ansichten der indogermanischen Völker, Kubi 
Doutung zugiebt, ist der Ansicht, dafs “die grie- | Namen der Milchstrafse umd des. Höllenhundes 
chische Käustler sich der Gruppe wur als eines | Zeitschr. 1. vergl. Sprachforschung 2 p- 5 
Nebonigen künstlerischen Motivos bedieuten'. Die | Bruchmann, Psychol. Studien zur Sprachgeschichte 
Erklärung von MeAtoözoz ($. 56 Ann. 2) als der | p. 104 Aum. 1, Krek, Einleitung in die slarische 
‘der die neig hat, der recht eigentliche Grabes- | Litteraturgeschichte 2. Aufl. p. 423 £, Kelly, Cu- 
und Todesdimon‘, leuchtet wir wenig ein. Sollten | riosities of indo- -lore 
wir nicht vielleicht iu MeAsofz05 eine Gräeisierung | D. 106-108; hinsichtlich der Griechen s. z.B 
des phönikischen Milk (Moloch), dos Götterkönigs | Imeinn encom. Domosth. 50 (nis eds organir wr 
zu erkennen haben? Die Zusammenstellung im | gar vopkonirts ädor den germanischen 
Brit, NLVI 5 se Mid Säge drhepre | Völkern belegen diese Vorstellung ı. a. Mamharlt, 
Mehvoöge Mehinigre, wo mit Meiueiges oflenlur . urock, Hand- 
Melkarthı, der tyrische Stadtkönig, geme 3. Aufl, p. 204 
















or Wie 





















sind fol- | m 






























































































































s and folk- 
ogland) 
'n Romanen. Pitrö, Bihlioteen delle 
pop. sieliane 15 D 46 £, 16. 11. 1 

‚izzaro, Mölneine 3 cal. TI no. Ab (=col, 
6. no.5, I. Leite de Vascomeellos, Tr 
para de Prtagl p 5, nu. 10, Bi. 
nos populares espaholas 8 1886 











pP 18: 
rad. 

















bei den Polen im Lubliner Bezick 
Kolberg, Ind. So 1 n0.2. Auch die 
russische Bezei opfad” (mySiny tröpki 





Krek p. 423 Anm. 3) wird, da die Mana ein 
kanntes Symbol der Serle ist, als oelenweg 
klärt, s. W.R.S. Halston, The songs of the 











people. 2... 109; wie man auch die tan 
Bezeichnung. pnükscih kelins “Straße der Vögel’ 
paikseit ükas *Fuhsteig der Vögel‘ (Krek p. K3 










Ann. 3) 
oil di 


nd di 
Ion 





innische Hnmmurata Vogelwey 











als Seclenweg gerlentet hat, s. Grimm, Deutsche 
Mythol. 1° p.26 Anın. 1, Kocbler, Volksbrauch 
im Voigtlaude 1 440 f., 
Kultur 1 p. 353, Bastian, 





nn. (2, Schwartz, Die poot. Natnranschauung 
der Griechen, Römer und Deutschen 1 p. 28 
Friedreich, lie Weltkörper in ihrer mythisc 
sgunbotischen Berlentung 206. Doch giebt Hob- 
mayer, Osiliana (Verh. d. gel. Bstnischen Gesc 
schaft zu Dorpat 7. Bd. 2 Heft) p. 4%, zur E 
Klärung des chat Namens line ruda 
(Nogelsteg) an, dafs nach Ansicht der Klsten die 
Milehstrafse den Vögeln auf ihren Wanderungen 
Wegweiser dient; ebenso führt Van 
envolk p- 488 als Grund fir. die tschmwasch 
Straße der 
wilden in ihrer Wan 
derung in der Richtung von NO. mach SW. Hiegen‘ 
In Afrika ist die Milehstrafse der ‘Weg der Geister‘, 
dem die Se 
bei den Odschis, Ty 
Stämmen am Karponta 
auf dem die Toten nach Y 
Der P 30. 
Seolenweg bei. den 
Brinton, The myths of the new wort p. 214 uni 
Tiie Lenipi and their Tegends p. 70, Bastian, 
Völker des östl. Asiens 5 p. 406 u. Vorbleibsorte 




















y Das 











jole 















australischen 
für den Weg, 
en, Bastian, 
Milchstrafie als 
Nordamerikas s. 



























der Seele p. 73, Tylor, Anfünge der Kultur 
D- 72, 3. Owen Dorsey folkelore, American 
antiguarian and oriental jonrmal 71885 p. 106, 
vgl. Dorsey, The re and 


Ponkas ebenda 
Die Seelen werd 





ne nach dem Glauben 


INSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 



















101. N 





Tefebure, Le 
Eine Sarkopl 
der Ptolonilerzeit. Wien 1876. 
Masporo, Les hypogees royanx de Thöbes p. 13 AL, 
der aber die Notiz des Plutarch, de Is. et Oz. 0.21 
Hin 
die Gestirne 
los 


















weis darauf, dafs die 
als Lampen vorstellten, dahin be 
Üyptiene considernient les die " 
certains pöres de Nhglise eonsidernient Ior anges 
charges d’entretenir lex astres: ’&taiont des dienx 
hampadephores'; forner nach Anschnunng der alten 
Inder, A, Millebrandt, Vedische Mythologie 1 
.397 #. Kangi, Der Rigveda 2. Aufl. p. 216 
6, 1, Scherman, Materialien zur Geschichte. 

isch ur p.29 Anın.1 zu p.28, 
wie der Bewohner Irans, Kacgi p. 217 Anm. 26a. 
Über die griechische Anschauung, nach welcher 
vole entweder zu den Sternen geht our selbst 
ein Stern wird, s. u.a. Buonarruoti, Osservarioni 
istoriche sopra ini antichi p. dt 
Ann. k, Friedländer, Römische $ 





















































1-70 6, ben, 3, 
Naturanschaun 
Sehmekel, 






130. 
anuführen. den 
Ak-Hisser (ya 










zei mais An, Th. Gomperz, Arclı. epigr. Mitt. 
aus Österr. 11. 1887 p. 189, Rulet, Bull. de corr. 
hell. II. 1687 p. AG mo. dl, für die letztere das 


Hndaistichen ei amms von Au 
Ming gi me dirgee als yügıs; dl me 
Werig yüg zeriıgw Dstos dingsamkios, 

Ball. de corr. hell. 8 1881 1.448 f. 
in Bursians ‚Jahresber. 60. Jg. 

1.463. Auch die mohnmmerani 

) Sckte der Nossnirier lift die Seelen 

der Gläubigen unter «ie Sterne versetzt werden, 

Yastian, Die Völker des östl. Asiens 6 p- 1 

Als Wohnsitz, der Seelen gelten die Stern 

Lubliner Bezirk, Kolberg, Lad. 8e 

Dor Maori lüst dns linke Ange seines vorstorhe 

Häuptlings zum Himmel aufsteigen und unter 

Storne on werden, Andree, Bihnogr. 

Parallen u. Vergleiche p. 103. 
Besonders die Sternschnuppı 

am den Seclen in Beziehung gehra 





os: 








Reinach, 


















alt. 















igenom 








werden vielfach 
It, indem man 














annimmt, dafs jeder Mensch einen Stern an 
Himmel hat, der im Augenblick seines Toıe 
herabfällt, Friedreich, Die Weltkörper p. 








88. Diese Ansicht, dafs der Fall eines 
den Tod eines Menschen beieute, helogen Air 








1 
alten Römer Vol zu Verg. Georg. 132 und 
Schwartz a.a.0. 1 D. 270 (nach Plin. I1%). Derscihe 
Glaube findet sich in Deutschland, Wuttke, Der 
Volksaberglaube der Gegenwart 2. Aufl. 
64, Pauzer, Beitrag zur deutscheı 
03, Manuhardt, Gorm. Mythen p. 720 
orjun, Aberglaube und Sagen aus 
dem Horzogtum Oldenburg 1 ] 2-63 und 
D. 176, Meier, Deutsche Sage us Schwaben 
2 9. 506 no. 379. 380, in Steiermark, Zeitschr. d. 
Vor. £, Volkskunde 11891 p. 218, in Siebenbürgen, 
Fr. W, Schuster, Arch. d. Ver. f, siebenbürgische 
Landeskunde N. F. X. 1872 p. 67, in Böhmen, 
| Aberglauben u. Gebräuche aus Böhmen 
u. Mähren p. den Litauern, Grimm, Deut- 
scho Mythol, Holzmayer, 
























Gobräuche p. 73, Wiedemann, Aus dem iu 
ud äußeren Leben der Ehsten p. 458, den 
Rumänen, Mawer, Folk-Lore Record 5 p- 
Wilh, Schmidt, Das Jahr u. seine Tage in Mei 
nung u. Brauch der Roı 2.38, 
il den 
ich 















mehrere verwanlte Anschauungen verzeichnet wer- 
deu. Geraden für Seclen gelten die Steru 
schmppen in Niederösterreich, K. Landsteiner, 
Reste des Heilongl in Sagen u, Gebräuchen 
des n Volkes. Krems 1869 p- 33, 
einigen von Frankreich, Desire Mon- 
, Traditions populaires compardes p. 100 £, 
locker, Bauernregeln u. Aberglauben ans der 
Montagne-Noire (Cevonnen), Zeitschr. f. deutsche 
Mythol. 2 p. 418 no. 19, vgl. Contes populaires, 
Pröjuges ... de Tarrondissement de Bayeux re- 
eweillis par Fr. Plaquet. Rouen 1834 





iederösterreich 





gender 























dl, Italien, Gin. Ferraro, Tradizioni ei. usi 
pop. ferraresi, Archivio delle radiz. pop. 5. 1880 
2: 231, Spanien, Biblioteca de Ins tradic. pop. 





espnüolas 8 p. 208 no. 13) 
Tch habe mich, ohne doch 
Gogenstand zu erschöpfon, bei deu Beziehungen 
der Seele zur Sternenwelt etwas lange verweilt, 
ige kurze Notizen. Über die 
ltchristlichen Schilderungen des Glanzes und 
Wohlgeruchs des Parulieses und die weile RI 
dung und den Kranz der Seligen (p- 41) vgl. bo- 
sonders auch Le Blant, Les actes des m 
M&m. de Vlnst. Ac. des inser. et hu). 
1883 p- 301-305 8 105 m. 7.2 so 
t der unfruchtbaren Arbeit des Wasser- 
‚schöpfens dor als äyanor Verstorbenen (p.70 Ann. 1) 
vergleiche man die mancherlei zweeklosen. Be- 


n geringsten den 




































SCHE PHILOLOGIE. 1808. No. 








schäftigungen, ie Hhelosen nach dem 
Tode im deutschen Volksglauben verurteilt werden, 
C. Haberland, Altjungfernschieksal nach dem Tadc, 
Globus 31. 1878 D. 205-206, und 1. Toble, Die 
alten Jungfern im Glauben und Brauch des dest- 
schen Volkes, Zeitschr. f. Völkerpsyehologi 
Sprachwissenschaft 14. 1882 . 64-90, bes.p- 681 
Geradozu an das Schieksal der Danıhlca 
dafs im Wallis die verstorbenen 
Hagestolzen in durchlöcherten Körben Saul aus 
der Rhone zu Berge tragen müssen, Rochlolt, 
Deutscher Glaube und Brauch 1]. 1 
Für den Gebrauch des Feuers bei Verjingug- 
zauber möchte ich wicht mit dem Verf, (p. 197 
‚Au. 7) die Notiz des Moses Chorenensis in Pro- 
gymm. HIT (Nauck Trag. fr. p- 550) 'wempe at 
Meden laniatum arietem in Iebetem  coniecent 
iguemgue subaiderit, utque ferronte cum matiber 
Nebete viventis arietis speeiem ostenderit enge 
mode illusi filiabus Pelism Ianiandum curavri 
anführen (Nichts anderes als das Feuer soll die 
eubelebung_ oder Verjüngung bewirken 
ist das Feuer doch. wohl nur Mittel zum Z 
mn das Wasser zum Sieden zu bringen. Weis 
auch nicht ausdrücklich angegeben ist, dafs sich 
'asser im Kossol befand, so lassen sich die Worte 
utque fersente cum motibus lebete visentis arts 
speeiem ostenderit doch wohl wur von dem Aaf- 
und Abwallen dor Glieder in dem kochenliu 
Wasser verstehen. Merkwürdig eriniert aber st 
das Kochen des Pelias der bei dem nieieren Volk 
in Ungarn übliche Brauch des Gesundkochens 
kräuklieher in der Entwicklung zurückgebliebener 
inder, worüber in den Ethnol. Mitteilungen aus 
Ungarn Jg. 1. 1887—88. Heft 2 p. 175 folge 
berichtet wird: ‘Man stellt das Kind unbeklei 






































































in ein groß is Gefäfs und. stellt dies a 
das Feuer, viger Entfernung; cin alte 
Weib hält n Hand das Kind, mit der 





anderen Hand aber rührt sie mit einem Koch“ 
Vöffel in dem kleinen leeren Raum fin Topfe herum. 
wie der Koch isen zu rühren pflegt, Ir 
dessen geht die unverständige Mutter des Kindes 
um das Haus heram und an die Küchenschwelle 
gelangt, schant sie in die Küche hinein uud frugt 
die alte Frau, die das Kind kocı füz kent? 
(Gras kocht ihr?) Das Weib pilegt zu erwilern: 
nggottat (ein Altgewordenes), hierauf spricht die 
Mutter: 1ü vällyon belöle (ein Junges werde 
daraus) und das wird dreimal wiederholt and danı 
der Säugling aus dem Topfe genommen und die 
Kocherei ist ans. 

Halle a/S. 






















W. Drexler. 


woch 





7 1. duli, 








Gieeros Reden für Q. Ligarins und für den 
König Deiotarus. Für den Schulgchrauch he 
von I. Nohl. Zweite, verhessrte 

6. Froptag. 1894. 8%. 0150.M 














Beiden Reden sind zweckmätsige Einleitunge 
voransgeschickt. Ein Anhang belehrt über di 
de und Parteien in Rom, worauf die Erklärung 


der Eigennamen und sachlich schwierigen Stell 
Besonders wichtig ist diese Ausguhe wegen 
ielfuchen Abweichungen von der ersten. 
Dieso sind fast alle veraulafst durch den von 
Abert ©. Clark wieder aufgofundenen und zu- 
inglich gemachten codes Coloniensis, jetzt Har- 
Durch die Benutzung dieses endox, 
mbrosiunns nahe verwandt ist, 
Nohl ein treus Bild dor gemeinsamen Quelle, 
welche die bessere Überlieferung darstellt, zu 
gewinnen versucht, indem er die Sonderfchler der 
beiden Hlss, besitigte. Dies ist ihm ohne Zweifel 
gelungen, wie die Zusammenstellung der Ande- 
rungen zeigt. folgenden s0 ange- 
führt, dafs sie den Lesarten der ersten Ausgabe 
folgen. Pro Q. Ligario $ 1 ut opinor | opinor: 
3 privato | nd privatum, euperet eflügere | 
5 tempus est quod | feupus, quad; quod si | si: 
lo }illine ullo: 6 adlme in Jin, Cum M. | M 
seipso | sc, populus hoe | hoc populus: 7 qui | qui 
me, esse me | me, se salutem | salutem so; $ non 
audeam eonfiteri | audeam dicere: 10 acnit | aenat; 
11 mores | sunt mores, Romac ne | 
12 praomis e 
13 adluc Q. 10. 
preeibus | preeibus ac, oppugı 
in hae ins cum} qui, 
16 utitur | utetur; 17 de 
ram | ae verum; 18 qui 
quamz ut sum | uti suum; bonis eivibus | bonis; 
19 Caesar, tan | tun; neque | nee; 20 tune | 
21 exensare | exeı vita | vita; 
vestra | Tubero, vestra; Caesar, nobis | obis, Cnosar; 
24 in Africam, provineiam | in provine 
vos | vos; privaverit | privarit; 2 
{partibus] | partitus; est | essotque, eins est ein 
27 secutus erab | seoutus eseb; 28 nee | nequ 
30 oquidem | et quidem; apnd parentem | ad pa- 
reutem; 31 fruuntur | frunntur; enusas, u 
ut dixi, causas; 32 opfimos | optime; ipsius et 
3 naın quodis | quodvis; uno illo | illo 
ubaınor | minabantur; 36 tui eum | eum 
| nocesariis; 37 misericoriia 
| miserieordia; 38 praesentibns his omwibıs 
pracsentibus to his. Pro roge Deiotaro $ 2 Cru 
delem Castorem | Crudelis Castor; $ non [tum] | no 


























Diese sind in 

































bis | pugnnbiss 15 
cum etiam | eum; 
lo | nullo de: et ve- 
um ex to | ox to quis- 







































est 





OHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE- IL No. 








arbitrabatur | sibi arbit 

13 ovocatus | vo- 
moderate | mo- 
et diligentissi- 

mullus loeus est | nullus e 

#1 legati Hbi regii | lagati rogii. 








9silsi tum 
fe 





us | di 
in to 

















Pranz Zöehbauer, $ı 

Tacitus. Win I 

1228. M2— 

Der Verf, behandelt eine ziemlich große An- 
zahl von Stellen aus den ersten 6 Büchern u 
‚greift füst stets interessante Punkto zur Besprechung 
heraus. Teils bringt er neue Konjekturen vor 
oder empfiohlt alte, teils verteidigt er die Übor- 
tieferung, teils und vor allem weist er auf vor- 
handene Schwierigkeiten hin und sucht sie entweder 
durch selbständige, meist schr ausführliche. H 
Klärung oder im Anschlufs au aniere zu lüsen. Die 
Hauptstürke dos Verfassors liggt eutschieden dar 

lnen scharf darzulegen, worin an den botref- 
fendon Stellen die Schwierigkeit im Geilanken oder 
Ausdruck besteht, obwohl er dabei. nicht selten 
weit geht. Seinen Hoilunge- und Erklärungs- 
vorsuchen jedoch wird man nur in wenigen Füllen 
beistimmen können, da sie vielfach gesucht und 
nn sind. Und so ist der positive Ertra 
lieser Studien‘, namentlich in Anbetracht. ihrer 
Ausdehnung, ein verhältnismälig geringer. 

Was zunächst die oigenen Konjekturen be- 
trift, «0 ist es als entschieden verfehlt zu bezeich- 
men, wenn der Vorf. II 17 exelamat irent, seque- 
ventur Romanas aves, jropria legiomn ruina statt 
numina schreibt und 
num ruinam inferentes erklärt, d.h. den Ahlativ 
modal faft. Dies wäre ju an sich möglich. Was 
man sich abor unter propriam Irpionum ruinam 
inferre vorstellen soll, ist nicht leicht zu sagen. 
Weiterhin wird III 62 statt prarino snageter (jetzt 
meist prozimi hos Magnetes) vorgeschlagen prozi- 
mas, Magnetes und. prozimos zum vorhergehenden 
Satze gezogen. Dort ist es aber, zumal da es 
heifst dein nos serearisse noch viel überllüssiger 
als am Anfang des #2. Kapitels. So richtig ferner 
IV, 38 der Nachweis ist, dafs delta er eis et 
onsociata rei publieae forma nieht frei von Be- 
‚lenken ist, so ist doch immüglich die Vermutung 
conseita, was heifsen soll slurch einen Formlichen 
Beschlußs eingeführt”. Ebensowe a ich ale 
genden Konjekturen beistiun 
der Verf, statt inter quae 
Paniam: intratque 2... 


Studien zu don Annalen des 
sinzig, G. Fock) gr. 8". 



























































' durch propriam lcgio- 



























k 
: IV 57 schreiht 

Cursar in Cam- 
Selbst 








in Campaniam, 





79 4. Juli. WOCHE, 


zugiebt, dafs ein Verbum der Bewegung 
notwond: 


ist, so ist intrare gowils das 
Nerlotzt erwartet: dem Zusammen 
ur der Begriff ‘sich entf 
selben Kapitel wird durch die Konjektur 
loeis oceultatis der wolwenlige Gegensatz zwischen 
Feetis promeret und. loeis oceultantem beseitigt. 
Ki ten später wird statt duhitacerat. 
ümponere (Ned. dubutarerat) iu der allerdings 
‚gewöhnlichen Bedeutung ‘er hatte daran geincht‘ 
vorgeschlagen diu putaverat. Da hätte aber 
doch vor allem eine Stolle beigehracht werden 
müssen, au der putare wit dem Infiniti in diesen 
Sinne stünde. echt gekünstelt ist IV 6) « 
mens adversun prorbnos statt der sinulosen Über- 
ieferung egens adrersum prozinos (Vrübung des 
Ver u nächsten Angehörigen‘) 
und VI9 wwereutim cr co Aunius Pollio . 

Pullioni patriz adieiebantur (Med, adicehntur) clari 
ges et quidm sunmis honorilus, 








ige. das 
E 




















Itnisses zwischen 











Selbst wenn 
Verf. zugiebt, dafs simul wit dem Dativ, 
nicht mit. dem Abla 

doch die Aunuhue, daß Pollioni patri auch noch 
von simel abhängen soll, dureh die dann aufser- 
ordentlich. schleppende Wortstellung widerlet. 
Au sich nicht übel, aher überllüssig ist der Vor- 
schlug, IV 69 retinentur statt. reticentur 








iv verbunden ist, so. wird 


















giebt. Dagagen scheint 
sein IV 70 adieeit (Ned 
adiecti) trepüdam sibi eitam statt de 
adieeto, obwohl der Ablativ an sich durch 
Analogie von addito hinreichend geschützt wirl. 

Ich komme zu den Erklürungsversuchen 
Verfassers, Hier ist vor alleın erwähnenswert 
ausführliche sachliche Besprechung von VI 16 
en kann ich dem Verf, etwa 
170. wird 
durch “wurden fortgerison' und IV 
durch “ich worde zu der Krage bowo; 
sotzt, sowie VI deyressms auf das 
Schiff bezogen. 


ht 















‚olzebantnr 
Permorcor 

a über- 
steigen vom 
Komm 












arguitur plerague ei 
wert ersel 
gegeben 


Kolon gesotzt. 
ut mir auch 1123 die nach Dinlerlein 
ntorpunktion ae prino placihen arwors 
mille narium remis strepere aut velis inpelli, wol 
mir aur das Ein zweifelhaft ist, ob der Ausdr 
aces vemis etrepunt sieh belegen Ttst. Nicht 
übel ist der Gedanke, das IV 42 in cupsitione 
sich nieht auf den Prozeis des Votienns, sondern 
auf eine über die gegen Tiheriis ausgestofsenen 
Beschuldigungen zu veranstaltende Untersuchung 












SCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLOGIE, 








1sor. 





an "} 
bezieht, ebenso der, daß V 
tale vitae zu quo supremis in mutren oje de 
reset au re ist fraglich, ob amnitan 
vitae olme di ‚ner Örtlichkeit As 
Leben in anmutiger Gegen’ bedeuten kan. 
Verfehlt sind alle grammatischen El 
‚wen. Wer z.B, sollte geneigt sch 
Ver. 141 (nicht 44) pergere ad Trereron ct eatenae 
fi 'n letzten Worte als Dative zu fs, 
was doch nur daun zulässig wäre, wenn din Ge 
ivum im Dativ dabei stünde. Ebeusowerig 
tes, wenn der Verf. 148 fax 
Forsas ein ativ auf die Frage 
wohin’ sehen will oder IL 44 ut mor janae in 
u Dativ, der heißen soll 'm Gunsten 
m Gerücht gegenüber, oder 
us IV 37 in promiseis adulatont. 
Aus der Zul sonstiger Stellen, an denen der 
Verf, schworlich Zustimmung. finden 
ur noch einige heraus: 112 fa 
die Asinius Gallus an Tiberus richte 
qram partem rei publicae mandari übi vi as 
eine rhetorische m 


ih mut moei- 




















die b 











Acc 



















= mon est rei. public par 
ıqmam mendari bi veli 
lich, da sie vom interrogo abhängt. Hlenso u 
hist es, in den folgenden Worten sl 
‚sione argueretur das Pronomen sua sl 
Arinius zu beziehen, dessen confessio in dem ve 
Yigenden Zusammenhang so stark durch «ts 
‚gar nicht betont werden kann. Außerdem macht 
dieser gar keine conyeseo, sondern der Kabe 
Denn dieser gesteht durch. sei 

















isweichenk 





Antwort (noguugnam decorum puiori so us” 

eben die Unmöglichkeit ei 
sucht der Verf, das überlieferte ri aa cunla ic 
turns (st. tractmris) zu halten und. erklärt mi 
prädikativ = in oder ad se. Die angeführten 
Stellen, wie saru arquentia dueit oder dem 
weordem ayehant, sind. jedoch an, 
die sich. dagegen erhebenden Bedenken zu zer- 
3 wird opus in den Worten ut pe 
et alii proelium inciperent wuf die Befestigung de 
uf“ “die Herstellung der 




















weiter keine Rede mehr 
ist. Und doch können sich Kap. 64 die Worte 
Germani .... vertere in aulieeta mersague hu 


et obruto god efretun 


operis. duplicatus mil 
labor eben nur 


inf die Herstellun 
beziehen. Warum nennt übrigens der 
die pontes lonyi grundsätzlich “Dünn 
sehe weniger trefleuder Ausdruck lüst sich 
leicht denken. 
Drosdon-N 





ieser Dim 















tadt. Theodor Opitz 





m 
3. Spika, De usu praopositionum in I. 
Pros. 
ins im VL Dezirke u 





3.3. Hart 
üophonten von einer statistischen Krankheit, dor 
manche Gelehrte zum Opfer gefall Zu 
disen Opfern gehört auch Sp 
schnitten. werden in der vorliegenden Schrift die 
Pripositimen. a, al nte; apudz 
direnm, eiren eu; de; 
40x; oxtraz inc. abl; inc. nen; infru; interz 
intra; inxta; ob; pones; per; pone; post; pras; 
Pro; prope; propter; sine: sub c. abl. 
subter; super 















sub ©. acc. 





den 1 necas abs, 
erga, subter, super c. ab, 
überhaupt nicht vorkom Überall ist. eine 
Vergleichung mit Vergils Acueis angestellt, wor 
hervorgeht, daß dort adversus, cis, eitra, coram, 
ergu, jufra, pone, in beiden Schriften also eis und 
ergı fehlen. Nicht berücksichtigt sind secundam 
(var Ge. 11143 plena secundum Auminn), versns, 
absyue, elam, die letzteren beiden gewils mit 
Recht, denn bei Deocke, Lat. Gr. II 8. 200, 
its es von ahsque “richtiger als Konjunktion zu 
fan und 8.304 wird clan cin Adverbium go- 
maunt (0 auch Veng. Aen. I 
incantuun superat), 

lißt auch Deecke 8 


gewiesen, dal 
apud, eircum, ei 


















i 


















aber secun 
3 














gelte. 
Und die statistische Krankheit? Mier ein Bei- 
spiel: Seite 4 a, ab (Son. 6,1%, Verge Tl %). 


Sepissime loens 
worum 39 iu Ag. NO. Oct. sun 
(pad Vergilium 129 i. 0. 70,1%) 
tur. So wird gewissenhaft überall in Prozeu 
der Gebrauch der Präpositionen im ganzen und 
hrer verschiedenen Bedeutungen im einzelnen nuch- 
gewiesen und das Resultat säuber]i 

einer Tabelle zusammengestellt. Hioriu steckt cin 
mer Fleifs, war aber die Such 

würdig? Wenn ich 8.3 lose si quis tabulam 
nie comme etam velobiter porspexerit, 
Senecam in usu, praepositionum universo malte, 
hareiorem esse intelloget 

cam hie 9896 versibus, quibus Aeneix continct 
24Tiens praepositiones ta adhibeat, ut singulue 
in quaternis vorsibus siut, apud. ällum in 11650 
versibus omniurm tragoediarum atauc Oetarine 
1653 oxstant exempla sive singulae pracpositio 





jeatur, ut ox 111 exemplis, 













































1. Juli, WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILG 





in septenis versibus, so bewundere ich Spikas 








LOWER. 1801. No. 









Glauben au die Untröglichkeit der statistischen 
Methode, teile ihn aber wicht: Senckas Verse 
sind ja viel kürzer als Vergils, seine 11659 
Verso nehmen schworlich mehr Raum ein als 
9806. och einer 
und zählt die Worte ju beiden Werken, dann wird 
die statistische Methode. ihre höchsten 1 
feiern. 

Ex ist gewifs richtig, den Sprachgebrauch zur 
Entscheidung von Fragen der höheren Kritik 



























Präpositionen sind doch nar ein 
des Sprachgebrauchs, und 
zu ziehen ‘pro Aeneide ex inge 
orta, quanta sit in sin 

operae innequalitas, optime ostenditur, muls ge- 
wagt erscheinen. 

In 1, Spikas Schrift ist eine Heilige 
Mutorinlionsammlung, das ist ihr bleibendes Ver- 
dienst, 

Das Latein derselben list sich recht gut, nur 
 tantıon sermonis usum eonstitucro (8. 3) füllt 

Liegnitz. W. Genall. 

























Sp. 316-475. 
Da der Verfasser im vo u Tefto 
des bereits Wochenschr. 1891 8. 1336 und 1803 
5.186. angezeigten Werkes mr bis zum Artikel 
Amyelıs gelangt, so ist es klar, dafs der Umfang 
des Ganzen ein erheblich größerer werd 
als nach dem Prospekte zu erwarten waı 
wissonschaftliche Charakter des Buches, auf den 
ich a. u. 0. hingewiesen habe, machte ein solches 
Hinaustreten aus dem engeren Rahmen notwendig, 
und man wird dem Verfasser und Verloger nur 
dunkbar dafür sein Können, dafs sie diese Opfer 
nicht gescheut haben 

‚Auch dieses Heft legt Zengnis ab von der um- 
fassenden Litteraturkeuntuis Pasderas und unter- 
scheidet sich noch. vorteilhaft von den frühere 
besonders dem ersten, durch die Sorgflt, die auf 
Korrektheit auch in äußeren Dingen, vor allem 
in den deutschen Citaten, verwendet. ist. 
ig wenige ist diesmal zu vor 
3, 60 drangricn st. drangeian, 3 
‚uch st. Wattembach, 389, 29 Elberf. st. 
400, 1 römischen st. rönıische. 
‚ptübelstand des Werkes ist. das lange 
Teimpo, in dem die einzelnen Hefte 
folgen, obschon man zugeben mul, dafs die Gräfse 
ft hier an die Arbeitskraft. eines 








muß, 
der 


























































3 
Einzolven gestellt war, das naturgemäls mit sich 
bringen mußte. Dem soll nun orfreulicherweise 
übgeholfen werden; Paslera hat sich ontschlosen, 





heiter 
15/16 
rt 





für die Weiterführung des Dieionario M 
und die in der Culture’ 

1804) mitgeteilto Liste dor Gelohrten, 
ie ihre Hilfe angesagt Iaben, weist 22 Namen 
von gutem Klange auf, meist Italiener, aber auch 
Deutsche und Fi Ich greife gun a 
einige davon heraus: Cngoat, M. Mu 

itius, G. A, Saalfeld, Stampini, Vaglieri, Zureti, 
de Marchi, Pascal, Cocchia, Namorino. Hoffe 
lieh gelingt cs munmehr, das verdiensliche Werk 
in nicht zu forner Zeit zum Abschluß zu bringen. 
Bert Pranz Hard 




































John Ries, Was ist 
Marburg, Kinert, 









kritischer Versuch. 
1804. 108%. Me 

Auch wer geneigt wäre, Untersuchungen her 
wissenschaftliche Systematik nur einen beschränkten 
praktischen Wort zuzugestehen, wind einrin 
üsen, dafs die Frage 
Gronzen und der Stoffanordn 
lich einer Erörterung I 
neue wissonschaftlie 
























klären, muß daher allen Bei 
kommen. Der Verf, der vorliegenden kritischen 
Abhandlung, der sich als it durel eine 
Arbeit über Wortstellung im Heliand bekannt 
macht hat, wendet sich. gegen 
gestellten syotaktisch 
zwei Hauptgattungen u 
Mikdosich” und das, was er als Mischsyntax he- 
zeichnet, Er versteht darunter jene prinzipen- 
1oso Zusammenstellung verschiedenartigster spruch- 
r Gegenstände, welche z. T. blols deshalb in 
Syntax untergebracht zu werden pflegen, weil 
in den vorhergehenden Teilen der Grammatik 
keinen Platz. gefunden haben. Miklosich. su 
seiner Syntax der slarischen Sprachen dieser 
Spstemlosigkeit durch ein sehr radikales Mittel 
zu entgehen, er orklirte Syntax als den Teil der 
Grammatik, welcher von der Bedeutung ler Wort- 
sen und Wortformen handelt, und schlofs 
yon ihr. die eigentliche Satelchre fast völl 
Daß, Miklosichs 
konsequent 
schade, dafs er der Syntux gerade das aböpricht, 
wis ihr nach der Bedeutung des Wortes vor allem 
zukommen sollte, die Lehre von der airak 
'r Zusammenfügung der Worte. Auch die Ver“ 
suche von Scheror und Erdmann, Miklosich 
























































4 Jul. WOCHENSCHRÜFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804. No. 21 





au 


in otwas veränderter Form aufrecht zı erhlten, 
können, wie R. darlegt, nicht befrieligen, se 
führen schliefslich wur zur Mischsyulax' zurück. 

Um seine eigene positiro Ansicht zu begründen, 
geht der Verf. von einer Definition des Degrifis 
der Syntax aus: Sputax ist nach il 
u Wortgefügen; ein Wortgefüge it ie 
sinnvolle Verbindung von Worten zu einer neuen 
Einheit. Die Definition von Syntax als Satlehre 
ist nicht guuz zutreffend, da die Satzlehre ur 
einen Teil der Syntax bildet, welche alle Arten 
von Wortgefügen zu behandeln hat. Ist aber 
Syntax als Lehre von den Wortgefügen au dei- 
uieren, so darf ihr nicht die Formenlehre, sondern 
ur dio Wortlchre gegenübergestellt wenden; dans 
sind Lautlehre, Wortichre, Syntax Teile der ie: 
samtgrammatik, welche dadurch entstehen, dis 
mau die menschliche Mode in ihre Bestandteil 
auflöst und diese als verschiedene Objekte der 
Forschung sondert. Der Formenlehre stelt nicht 

tux, sondern die Bedentungslehre weger- 
welche. dieselben Objekte wie die Former“ 
d.h. Worte und Wortgeföge behandelt, ar 
wach einer anderen Seite hin, nach ihren Tahal 
u es also mit einer nich kreuzenden 
hun: entweder Wortlehre ud 
jeue nicht nur die Form, 
auch die Bedeutung der Worte und W. 
Klosen zu untersuchen, diese die Form und Ir- 
deutung dor Wortgefüge — oder Korn 
Deieutungslchre, dann hat die erstere Worte wu] 
Wortgefüge nach ihrer formalen Seite, die letze 
diesclh nach ihrem Inhalt zu betrachten 
Beide Ein sin an sich. berechtigt, doch 
dürfte die in Wortlchre und Syntax im allgemeinen 
den Vorzug verdienen. — Hieraus folgt, dafs von 
der Syntax ausgeschlossen werden mula, was ihr 
in der Regel einverleibt wird, bei Miklosich sog 
ihren einzigen Inhalt ausmacht: die Lehre vo 
Bedeutung der Wortarten und Plexionsformen: 
diese gehört in die Wortichre, welche das Wesen 
des Wortes nach allen Seiten hin zu unter 
suchen hat, 

Das sind die wesentlichen Ergebnisse, zu denen 
der Verf. gelangt und die mir die Beachtu 
aller scheinen. 
1© Aufgabe nicht leicht 
Überall sucht er den Einwendungen die ı 
sein System erlichen könnte, im Voraus zu be- 









































































































goguon; nicht mit Unrecht hält ar wohl die pral- 
tischen Bedenken für die geführlichsten und be+ 





müht. sich 
Kin 





ich. diesen die Spitze ubzubrechen. 
möglichen Einwand dieser Art hat er 














1 4. Juli. WOCHENSCHRUT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1804. No 6 
ichtige: man wünscht, daf eine | einer solchen Sprachgeschichte nur einen. Aus- 
stematischo Einteilung deu Stof auch in quan- | schnitt. 










Dex Verf. 





bildungelehre, re vom den. Beientungen |" 
der Worte. (Semasiologie), sowie der Wortarten 


nfussen soll, mufs an Umfang die beiden anderen 




























P. Kretschmer. 


Tattmann und H.D. Müller, 
matik fr &ymnasien. I.Fi 
kürzte Aufl, bes, v. I. La 
Vandenhoeck & Kupre 








lchro; Ainfte ver- 















Hauptteile der Grammatik, Lautlehre und Syntax, | Nachdem ich lange Jahre nach der Lattmann 
bedeutend überragen. Tulessen wird dieses rein | Müllersch jenlehre unterrichtet hatte, 
{sorliche Bedenken wohl hinter sachlichen Er- | nahm ich mit begreilicher Spannung. die n 
wägungen zurückstehen müsse Bearbeitung, die sich zugleich als eino “verkürzte 
Weniger befriedigt hat mich, was R. zun | Auflage” ankündigt, zur Hand: es mußs ja grofses 








juls über das Vorl 
litik rt. Er bi 


der Syntax zur Sti- | In 


welcher We 
x Zeit nach Vorkürzung‘ der Lehrbi 
Igt und entsprochen it. Zuunal d 
h wiederholt entschieden und mit guten 
u gegen die verkürzten’ Schulgen 
mußte es aufllen, dafs auch 
Auflage verkürzt” gem 
50 8. schwücher ist als die viert 
des ergiebt sich schon aus der Vorreie, dafs 
7 neue Herausgeber des Buches — der zum 
moch unter dem Beirat des eigentliche 
üller, and nach dessen 
mit seinem Vater genr= 












den 
A 
den 





ne geschmackvolle und 
der zu erleruenden Sprache 
enschaftliche Stilistik. dagegen 
chliche Vorschriften machen, sondern 
 Stilos einor Sprache, 
Richtig. rennt auch R. 
von dor Grammatik und 









To 


ik gan 
stellt sie ihr als otwas völlig Selbstäniges geg 
über. Hier hätte nun aber die Frage aufgeworfen 

üssen, ob denn die Stilistik. nicht mit 

















gesprochen ha 


















toresse erregen, zu schen 











it wird um 














toten Beratung, 





Recht in die Litteraturgeschichte ger | beitet hat —, wenn er auch “eine beträchtliche 
wiesen worden könnte. Dem Litterarhistoriker | Einschränkung des graumatischen Lohrstofles® als 
File doeh ohne Zweifel bei Darstellung der ein- | notwendig. ansicht infolge der “Beschränkung. der 
zelnen Litteraturgattungen und Üitterarischen Per- | Standenzahl und des Gewichtes, das die nenen 


sönlichkeiten die Aufgabe zu, 
deten sprachlichen Ausdrucksmittel, den Stil 
literarischen Werke zu untersuch 
kann aber auch der Sprachforscher mit 
Stilistik für seine Disziplin in Auspruch n 
doch die Sprache in allen ihren Erscheinnngs- 
formen, er künstlerischen Vi 





auch die angewen- 





Au 





Anders 



















Also beide Wissenschaften 
begründeten Anspruch, jede wird 
ihr eigentümlichen Gesichtspunkten zu behandel 
haben, Steht aber mun die Stlistik als ein Haupt- 
teil der Sprachwissenschaft der Grammatik 
te? Ich 

leuten kunn 
Begrif? einzutreten hat, der f 
forschern recht fern ligt, der der Sprachgese 
diese hat die historische Entwicklung der Spra 
im Zusammenhang mit der Geschichte der N 
tionen und ihres gesamten Geisteslebens zu schil- 
dern, und in ihr findet auch die Stilisik, welche 
die künstlerische Verwendung der Sprache in der 
Literatur darstellt, ihren Platz; sie bildet von 









‚eine — was ich an dieser 
dalk hier ein 

























En 
und Reduplikation und nach 











bei 


1a} 
Lerob, 


kommenden F 


ausgerprocl 


Paragraphen aufzuführeı 








rpline anf die Lektüre legen‘, doch nicht die 
sicht gehabt hat, dus Buch zu einem blofsen 
he zu machen, sondern mit Recht auch 
ie selteneren, aber bei guten Schriftstellern vor- 
in! bei 















ich das oft 
ig einverstanden 
.d ebenso Billige ich es durchaus, daf die Fi 
"tung beibehalten ist, Slie homerischen For- 
'n nicht in einem besonderen Abschnitte zu- 
mmenzustellen, sondern unter den einzeln 












Wen 












iger richtig erscheint es mir, daß noch 
er die Lautregeln' nicht zu Anfang des 
Buches ihren Platz bekommen haben, sondern 


88 131-137 am Ende. Auch sonst it 
iche bisherige Anordnung im grofsen 
xl ganzen beibehalten, so z. B. sind die Verba 
mtrneta auch jetzt noch gunz zuletzt von der 
sten Konjugation‘, nach don Iegelu über A 

an Verbaladjektiv, 
irklich jun 











handelt, so dafs der Schüler, wenn 





Ku 





WOCHENSCHRIFT FÜR KL 





u 





ISSISCHE PIITLOLOGIE. 1801. No. 2 





Unterrichte diese Anordnung befolgt würde, wi 
solches bei Benutzung des ‘griechischen Übungs“ 
os’ für III von J. Lattomann geschehen muls, 
2.B. dus Put. der verba liq. viel früher lernen 
wich wenn man sich a 














{tik im Unterricht nicht 
lose Anordnung 
Bei 


hält, ist ein triftiger G 
der ersten Konjug. wohl ni 
dieser 


und für 





It zu versteh 
igenurtigen Stoffverteilung kanı 











geben ist; für 
solchen kun wohl um so we 
Grund angeführt werden, als sich anch 
Io des Buches keine Register finden, son 
ir ein ;Vokubularium der in der Formen- 
Ichre besprochenen Wörter” (8. 120-124; das 
Vokabularium' in der vierten Aufl. umfalste 118) 
ein. alphahetise Imis der in dor 
Formenlehre behandelten Verbu® (8. 125-130). 
Und noch mehr vormilst man ein Inhaltsver- 
zeichnis deswogen, weil zwar die Zahl der Para- 
graphen dieselbe geblieben ist, aber. doch im 
lnen manche Änderungen auch in. der Be- 
zeichunng durch $, in der Aufeinauderfolge des 
Stoffes u. s, w. vorgenommen sind, so dafs cs dem, 
der die. frühoren Auflagen 
immer leicht ist, 
Anden, 2. B. 8 04. 
Krheblichere Kürzung: 
durch-erreicht, dafs vieles von den 
der einzelnen Formen 
doeh viel knapper gefafst ist. Kaum ich num 
auch zugeben, dafs früher manches zu br 
2. B. die früheren $ 41 u. 842, so scheint mir 
doch anderseits der neue Herausgeber teilw 
zu viel gestrichen zu haben; so will m 
als es für das. ohne Fra 
Lattınanm gewünschte 
Fördernd, sondern erschwe 
in den Vorbemerku 
die fübereinstin 





niger ol 
am Ei 

















es Verzei 



































sw. gestrichen. oder 














doch uch von H. 
ht 








iciöse Lernen 
nd st, dafs im $ 









tionen" weggelassen sind, 
der Behandlung der Deklination, namentlich 
der ersten und x 
Kasıs fast 
z.B, gesagt ( der 1. Dekl. 
alten im Gen, uffix 5, vor welchem 
der Stammauslaut geichnt wind‘, jetzt ist nichts 
Derartiges gesagt, dagegen I Musterbei- 
spiel nehen srgensäg in Klammern klein gedruckt 
(orgurwe-s), ebenso neben argmui: (organ), 
eben argeuin: (engend-wn), neben angends: 








Früher 






























(rgamers) won w. In der zweiten Deklination 











steht ebenso z. B. nehen Arögeinang: (dv 
und gar chen drögeinon: (dvöguno-o), was dun 
doch erst unter der Überschrift: ‘Homerische 
Formen" seine Brklärung Audet! Es kommt mir 
vor, als ob ieso Art, die Entstehung uud Bildung, 
der Formen erklären zu wollen, den Grundsätzen 
und Forderungen, wie sie früher von den Ver- 
füssern, im besonderen gerade auch von d. latt- 
figestelt wurden, nicht mehr entspricht, 
brigen ist auzuerkennen, dafs der Heran- 
geber sich mit Sorgfalt bemüht hat, au berch- 
ie ig war (& B. jetzt wird die 
in dor 3. Dekl. nicht mehr al 
Ersatzdehnung hingestelt, zer00- wird jetzt al 
starker, zereo- als schwacher Stamm gegehen, die 
Länge von ws, @, a; bei Bumdeig u. sw. jet 
durch metathesis quantitatis 
erklärt), den Ausdruck knapper, die Regeln unl 
iser zu fassen, mauches Un- 
ige zu streichen, aber 
fügen, hier und da den $ 
auders zu vorteilen (z.B. idwg ist jetzt uuter den 
Stämmen auf Telant mit vorhergehenden Vokal 
delt, oder viehuchr nur seiner Sunrogel- 
augoführt, 
u’ gebracht; 
Io ist jet 
gedruckt, öfters auch in den Anmerkungen 
Nervorhebung durch gesperrten Druck angemanlt. 
orfür könnte ja noch manche Binzelheit ar- 
besprochen werilen, da ich natürlich 
nicht in jedem Punkte mit dem Herausgeber ein- 
‚m Din; ich beschränke mich indes auf 
wonige Bemerkungen: Ich kann cs nicht billiger, 
dafs noch immer dig großgedruckt als enter 
Musterbeispiel der 3. Dekl. erscheint ($ 21), sogır 
mit Daal und Vokatir, dagegen ist es richtig 
fs der Dual nicht. so ganz ans den Musterbei 
spielen entfernt ist, wie das einige in grofsem 
‘Körzungs- und Entbürdungseifor' neuerdings than, 
doch hätten die Dualformen auch in der 1. unl 
Dekl. in kleinem Druck gegeben werden sl 
Dals years im $ 











































































großen: Druck erscheint, 
















mög aber nur klein in einer Au, ist doch gar 
. 1 ie 
richtig, dafs der frühero $ 64, in dem die sint- 





lichen Termpora von air aufge 
(SB. gleich nach Aw), gestrichen ist. Ebene 
kann ich es billigen, dafs der Daal jetzt in klei- 
erem Druck nach dem Plur. gegeben wirt, 
wenn auch für die Einübung der einzelnen Nodi 
die alte Reihenfolge, Sing., Dual, Plur., ihre Vor- 
teile hatte; besonders günstig füllt anf, dafs im 











Juli. woch) 





10 4 senkt 
Musterbeispiel Ar die Formen jetzt nach ihren 
einzelnen Bestandteilen getrennt sind, alro z. B. 
nicht mehr steht Aices, Ad-open, ZAr-or, sondern 
Mies, Adeasper 0.8. ws uber daß noch 
jetzt Konjunkt. u. Optat. Perf, Akt. gelrat wer- 
den soll und in grofsem Druck gegehen wird: 
Asközo, AeArzon in allen Personen, das schein 
mir doch wnrichtig: wann kommen den 
Formen dem Schüler in seiner Lektüre zu Ge 
sichte? Und in Aor. Akt. steht auch jetzt noch 
Ad-oaus gewöhnl. kü-aeas, Ama gew. Aöarıel), 
Riemen oder Aö-asıer, doch die früher im 
$ 84V sich findende Bemerkung ‘die Eniungen 
Fuas, su6, ar heren’ habe ich jetzt 
vergeblich gesucht; au der entsprechenden Stelle, 
SSTV, ist jetzt nur voch eine Bemerkung üher 
u für pop & aber in ihrem Wortlaut 
gewöhnlich” mir 
ht recht zu passe 
vener müßste es doch 
umgekehrt heiten send. — In eine Er- 
örterung über die Stammformen' ($ 61), wonnch 
aus dem Verbalstamm vier Tempusstänmo ge- 
bildet” werden, der Präsens, Porfekt-, Aorist- u. 
) will ich hier nicht 
atreten, um nicht zu ausführlich zu werden, 
aber dufs gelehrt wird, der taktivische Porfekt- 
werde mit. den 
Aoriststamm mit den Tompuszeichen «are, 
let’ oder ‘erweitert, muls ich für 









































scheint, 




































vorgekom 
der Tompuszeicht 
mit nicht blos -xa, 
06, -60 im Aorist, sondern auch die B 
ou. 2, sowie u n sollen! 

Unterricht. ist einer Birfahrun 
tischer, wenn 
Ina, verha contr., muta u. Tig. ganz Air sich he- 
handelt wird; in vorliegenden Buche ist jetzt die 













prak- 
de der vior Klussen, vorla pur 























Bildung des Prisonsstammen für die gunze I. Kanj 
in einem Paragrapien ($ 70) zusummen abgehandelt, 
ebenso die Tompora secunda ($ 76) und di 
“Statmmveränderungen durch Ablaut' (8 77), was 

h nicht billigen kann. Das dagegen iu den 
Musterbeispielen der verba muta vielo Änderungen 


vorgenommen und jetzt 
Vorba behandelt sind, ist scl 

Unter den “unregelmülsigen Verb 
diesen noch ein paar Worte zu sagen — die aber 

E. wicht. sin erst nach der II, sondern 
gröfstenteils schen nach der I. Konjug. stehen 
ifsten — ist mit Recht gesichtet, 2. B. dd, 





häufig vorkommende 
zu loben, 

















FÜR KLASSISCHE 
















enno1oc) 





180%. 





Pics, ögge, Eye, dena, Bon 
ars, Bmwednm, Oguiose, 

It mehr in groß 
gegeben, amlere wie yöra, drafuirzopen 
gestrichen, andere an anderen Platz gestellt als 
rüber, x. B. zipvopen zu den die «au 
mehmens gr soll nach de 8.10 
allerdings noch $110 A. 1 stehen, findet sich dort 
aber nicht. Auch in hetreff verschiedener dieser 
sogen. wnregelmikigen Verben ich noch 
mit dem Herausgeber rechten, z. B. ob xıgda 
aliva, ‚gbva au ihnen zu rechnen, ob dag 
Yüron, iideapen, Yan in grofsem Druck zu geb 
sind wie sich dvafpo unter den “Verba, die 
Prüsensstamm vr awetzen” ($ 113) 
(NB. @sigeegs steht nicht dancbend) 0. s. w 
doch glaube ich geug gesagt zu haben, 

umturteil über die Leistung des neuen Hera 
: Man kann nicht mit allem, 
was er geindert hat, einverst es sind 
auch nicht Inuter Verbesserungen, die er bringt, 


. dopgeivonen, 
zeioren 
Druck 





Beim 



















































mit dor er gear 
loben, und das Buch. verdient 
Beachtung dor Fachgenosen i 
Die Ausstattung ist dieselbe wie früher, der 
Druck korrekt un ie Leitern, b 
sonders der Aumerkuugen, reichlich klein und zur 
Altona. W. Vollbrecht. 


tat die 
vollem Nafse 














sauber, doch 


Auszlige aus Zeitschriften. 
Jahrbücher für Philologie und Päda 

5. 

Erste Abtı 

8.141198. 1 
;ochil (dahrb. 
zogenen zweisilbig 
einander. — 8. 151-161. 

s attischer Dramen. 
des deng ex machina für die zw 
des 5. Jahrl. fest. Demnach durfe der Rhsos 
zu den älteren Dramen des Knripides gerechne 
Al de Sache much habe. «der Diehl 
Kinch kündigt; später 





None 
sog 








8.777) aber ı 
iv Hpkiog bei 110 

W. Christ, Zur Chrono. 
Verf, stellt den Gebrauch 
letzten Jahrzehnte 
icht 































ion, und zwar in dieser Reihen 


Ien. Ferner wird festgestellt, 












folge, voranzust 
in den 3 letzten Deconnien des 
des 4. Jahr. das Lozeion um . 
über dem vor ihm Yogenden Stamdplatz des Chors, 
und dafs die drei Dramen, in denen mit unverkenn: 
barer Absichtlichkeit auf die hühere Laxe des Stich 
platzes hingewiesen wird, Ierakles, a und Ton, 
alle dem vorletzten Decennium des 3, 


















71 4. Juli. wocı 






nd zugleich. die Hanne 
Fahrang des dens ou : 
Hofer ar in dom hc, Ns. 16.9 18 heraus: 
ebenen Anollodr. Fame zisivarıng in audres 
S. 168-178, Fr. Wultzch handelt über das af 

den Ausrck Anbotor zef bach Cat and 
Komiker Krates In Onomasticn es Pl. Kr 
kampf die Auffassung TI. Reinaels, der in dem {nd 
10r cin Getrellemaßs erblickt. Es sei. une dem 
Ändere zqugad mehr eine Münze za vrschen, und 
Amar wahrscheinlich das Zwöfel che Zu Pickıa 
ir in Kyzikos gechlagenen Staers der Jokalchen 
Elektromvährung, un auf” diese Münze habe sich 
die Werleichung mit 8 atlschen Obolen dezogen 
— 5.178. I. Meifsner His Verg den. 1306 
Gut opera aut eapf Jam Tespirure silentur. — 
S 1707160. W. Schwarz ad, dal Alexander 
der Grofso, al er a Verdändetr des Allnischen 
Kaufinanns Alesandrein gründete, mil sichere Dlick 
den Tankt ersphte, welcher de beste In ganz Auyıten 
er Sal war, und daß er I dır 















































trefiche Zustand 
. 191-207. 1 





Jahrhundertp überlauerte 








Magnus, ir Überlieferung und Kritik. der 
Ovids, UN. Verfasser verzeichnet, um 
die Drshndenz dee Hd Stan. 





vater, O, zu erweisen, 
arten, die I anlich sind (der Vers NIIT 549 
sei echt und in 0 irrtümlich übersprungen). 0 war 
defekt und brach mit NIV 838 ab; überlegte Fäl- 
ige. Öfter als man bisher 

or die ochte Lesart von A und 
wo orbalten. Dies wird durch die 
er einzelner Stellen 
s noch Ein Kanal zu & 

einen geeigneten Reprisentanten dieser 
kennen wir bisher nicht. — $. 207 - 208 
Pollo Iafst quegue aus quegue, proporro aus 
porroporro entstanden sein. — 8. 209-224. 1. 
seine Ansicht über die Frage, 
wann die Briefschaften Ciceros der Öentlichkeit 
übersehen wurden, esen dio abneichende Ipatbese 











geglaubt. hat, 

gleich das Wi 
Betracht 
9 leitet mindest 




































der Ir 
1 
(die Briefe al Att. bis Dec. 44 
3, die al Oetavium bis an Circros Lch 
dein, dafs. die gesamter 

gszeil des Augustus vor 
1 zwar im ganzen Umfange erst nach dem 
Zustimmung des Oetavian 

Das des Asco 
hitzt wird, 


ef an 


Nop. Att 
Ei une zn Aon 


18 is umdeeim vi, 
Die Thatsache, dafs 
dio übrigen bis Ende 















wurden, u 
Tode des Antonius, 
und im Hinblick auf 
nius, der von Duccheler und Leo Abe 











iM 





I nicht ins Gewicht. 

Zweite Abteilung 
S113-131. 1.1. Findlay, 
des häheren. Schulwesens Kriik 
‚ler Vorzüge englischer Erziehung (Schlufs folgt.) — 






SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOG 











101. Nu. 2. [2 


s 1118. 
stand. des Gyinnasi 





Koch, Die Kunst als Gegen- 
unterrichts (Schlafs folgt.) 








Bullettino della commissione archeolog; 
ale di Roma. Januar—März 1804 











Giuseppe Tomassotti, Geschichte 
des Castel Savello bei Alban. — 8. 39-51. Luigi 
Cantareli, Der Ursprung und 





der Vicari 
Carlo Yascal, Der Kultus des Ayullo zu kan 
Zeitalter des Au . 
Correra, Grafüti aus Kom, 
des Velabrum in äumlichkei 
a gehörten und wohl Soldaten als, Quartier 
dienten. Dazu Tafıl HIV. — 8. 101-128. Chr. 
Hülsen, Fortsetzung dor Neuen DB 
‚die Yativ- und Ehreninschriften der Practorianer‘, die 
Esquilin gefunden sind. — 8.129. Carlo Lo- 
& Kunstgegenständ 
‚ensgrofsor männlicher Marmortorsu(Mereur?) 
auf Pinzza di Berro; Stück einer Camlelaberbasie mit 
Diana in eisentümlicher Tracht; Spuren von Lanzen. 
darstellungen lassen darauf schließen, dafs auch Mi 
orva und Mars dargestellt wart 


























ein aberl 




















Bultettino di archeologia e storia Dalmata 3. 

8.3335. F. Bulle verüfinlicht einige neue 
Inschriften aus Traguriam und Salon. In der Bei 
10 S. 20-32 wird die Varlaulensammlung des 








ng. Spal. fortgesct 





Exirmern! 
Wörterbuch der 
8.147150. P. Mitzschke, . 
achlm die früheren Erklärungsversuche zurück“ 
gewiesen, wird über die Deutung von Hatzidakis zc- 
feriert. Morca sei so viel als Maulheorkaum, aber 
die Halbinsel werde nicht. wegen ihrer Ähnlichkeit mit 
einem Maulbeorhaumblatte so genannt, sondern wegen 
der besonders in Elis vor dem Weinbau häufigen An- 
pflanzungen von Maulboerhäumen. of, stimmt zu, 
vermilst aber literarische Nachweisungen. 


, Beiträge zu einem 
hischen Sprache. 
Der Name Mor 




















Athenacum MT 
5.081. D. P. Grenfell hat in Ägypten mehrere 
gricchische Papgri und. Pergamenthundschrifien. er- 
worben, darunter Teile des 10, und 11. Kapitels des 
Sacharlah im Texte der Soptuaginta sowie des 8. Ka- 
pitels des Markusovangeliuns in Uncialschrift (circa 
5. Jh). Von besonderem Iuteresse iet ein Papyrusfrag 
ment, welches Mesckicl V im von Origines 
korrigierten Texte der Sep erhält; lasselbe 
zeigt wesentliche Abweichungen vom Codex 
und Alexandrinus und stimmt. im allgemeine 
Codex Marchallanıs überein, wio cs ac 
Kritische Zeichen aufweist; nuch Wesselp ge 
Stück dem End des dritten oder dem Anfang 
vierten Jahrhunderts a. Über die Homerfragnente 
ist Vereits früher berichtet; der Rest der Sammlıng 
besteht aus Iiriefen und gerichtlichen Dokumenten 

















































758 % 





Academy 1148. 
ste m. 





HM. Moworth fahrt seine Ansicht 
.e dor Septuayinta zum hebräischen 
Übrigens habe sich schon Whiston 

prochen. — 8.379. A. Evans 
zwei prähistorische Städte 
gefunden, welche dem Kreise der mykenischen Kultur 
angehören. Auch Schriftspuren sin hier entdeckt 
yorden, erstens solche, die mit dem Iititischen Systeme 
Ähnlichkeiten aufseisen, dann auch solche, lie me 
an das Cyprische oriunern. 





in seinem Sinne aw 
hat im Inneren vo 





















an Journal of philology. XV 1. 
6. 1. Hendrickson versucht zu 
‚eh, dafs zwischen dem Bericht des Livius (VII 2) 

über die Anfünge des römischen Dramas und 

Ies ein viel engerer und 
bestcht, als Leo vermutet 














und dafs im Einklang hiermit die aaturae des Livins, 
die satıra der Ablınnllung des H come: 
dia und die safura. des Navvins nur als eine rümische 


Dezeichnang einer der alten attischen Komödie ana- 
Yozen Lätteraturgattung zu gelten haben und. somit 
Io Wahrscheinlichkeit der Existenz eines Lättoratur- 
zweiges Namens salwra vor der Zeit des Enulus 
hwiudet. Auch zwischen den Berichten des Livins 
ud Moraz (Ep. 11 1, 145100) und zwischen Ioraz. 
und Aristoteles sind Derührugen nachzuweisen. — 

1-0. FC boare, Vergleichung der 
alten armenischen Überseizung von Platos Gesetzen, 
BEN und V 56-73. 1. E, Harry sucht 
g sprachlicher Parallelen zu beweisen, 
dafs die beiden Leptineischen Teen (LIN und LAY 

dorf) dem Aristeides mit Recht zugeschrieben 
werden B. W. Fay interpretiert 
ohne Änderung des Überlicterten C 119 






























nimm autem alii animam, ut fere nostri deelarant 


’somo havo said that Io soul is unim 
ctymologleall) its name”. 
Corrigenda zu Wick: 
hans Horazausgabe (Oxford, Clarendon press). — 
Auszüge: N. Jalrb. f. Phil. u. Did, 1891, 10- 
1. Mendrickson), Rey. de pl au W. 
umphreys)- 























Zu Sophokles' Antigono wendet sich aundchst 
G. Schneider (8. 193-199) gegen Weckleins Auf 
fassung, Ant. richte v.469sq. an den Chorführer: sie 
ıt zu Krcon. Sodann schlägt er folgende Ver- 
teilung der Verse 56% sı1. (a? ai #ieveks zul.) vor: 
568 Ism., 69 Kreon, 70 Ism., TI Ant. (fast gleich 
'), 7251. Kreon (2 zu Ion, 73 zu Aut.), 

Kreon, 76 Chor. — &. H. Müller lict 

og für 

















sprachliche Analckten L., behandelt 1. incolatus=nug 
onxic (meolatu ist für ronlitu Arnol. IV 33 zu lesen), 
2. Inpona (Lactant. inst, DI 21,4 Iupanı fir Inpanar), 
3. serta= Grundsätze, Charakter, d. senior-minor (iu 
den Pancggrikern), 3. sereator=salnutor. — 8. 20H 











SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 





1S0L No. 9. 754 
ı cine Parallele zu dem sokra 
bei Goethe aufmerksam: Tasso 
anz leise spricht ein Gott in unsrer Brust” 
— 8.263 macht II. Muäik 

satz “Anschanungsmittel 
ir Beschaffung solcher für die 









Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 





Autonrieth, 6, Wörterbuch zu den Homeri- 
schen Gedichten, 7. Aufl: BpkW. 21 8. 665-663 
Drauchbar. Fr. Mäller, 


Bannier, Guil, Do titulis aliquot attieis, ph I, 
218.699 1. "Waltloso Mypot Y. von Scheefier. 
Dotoch, 4, Griechische Geschichte, 1. Dan 
mn. d 8.278282. Gicht viel A 
A. Hofmann 
Bodensteiner, Krnst, Scenische Fragen im gr 
bischen Dramas 2.0.19 8.679. Verf. hat sich in 
den schwierigen Stoff energisch eingearbeitet Cr 
Bra ed. Vu 
1 0.Gradenwitz: Claser. VII 
Die Verdienste der nenen Nerausgebor 
werden von IF. .J. Roly schr hoch geschätzt 
Dury, d. DB, History of the Roman empire: 
Satr. 2012 8. 534. gutes Schulbuch, das auf 
gründlichen Studien beraht 
Gapelle, €, Wörterbuch über Ilomeros, 








Zus 


Tegung zu ern 


































9. Au 








sc: BphiN. 31 8. 605.067. Empfhlenswert. Fr 
Miller. 

Gieöron dans Ia vie publiguo et privde, par 
Boiser, 61, adayic & Tasaeo den deln; Zehr.f 





d.Ciymn. 48.271.279. Wird die Lektüre des ul 
Ganzes cmpfehlenswerten Buches. woler erschweren 
noch erleichtern. Aly 
Constans, L, Finde sur la Jangue de Tacito: 
BphW. 21 8.050.652. Irauchbare, won auch im 
noch verbesserungebolrflige Zusammen. 
K None 

















Für 





ing der hemerischen 








Gedichte: Anerkennendo In- 
haltsangabe, 

Euripides, Mipolstus, transl. by IL. BL. 
Satr. 2012 8.534 £. Ahgelchnt. 

Euripiites Bacchao olited..... by, de I. Oruich 
shank: NpWR, 11 5. 161-105. Der Text Denlentet 
keinen Fortschritt, Einleitung und Anmerkungen ver- 





dienen Beachtung. 
Fosy 


Teop. Kunert, 
im Doktor-Jubiläum des Terra Geh, 
Justizrates .. „ud. v. Mering ... „Darin: 1. Tas 
'sak, Zur Geschichte der Kognitur: J.C.14 8.074 1. 
Mit Umsicht und Scharfsium geschrivben. Al. 

Fischer, ©. Th, De Hannonis perinlo: Bayer. 
Gypnn. 48. 249-251. Interessant und anregen. 
I Melber, 





abe 
























wochE 









Horondas' Mimiamben, deutsch mit Kinl. u 

Anın. von Crusius: Bayer. Gynm. 4 8.227. Em 
hlen ron € Weyman. 

Jahresberichte der Geschichtswissenschoß. Ier- 

ung. ©. 4 Justrows 1.C 19 8, 607 1. Dezichnet 

nach Umfang und Inhalt einen abermaligen Fortschritt 

Kaibel, G., Stil und Test der moderate "A- 
vd des” ‚Aristoteles VIa S. 160.10 
Kin nützlicher Beitrag zur Literatur des Gegen 
standen. I1. Richurde, 

Knudtzon, Assyrische G BphW., 

Inhaltsangabe. I. Winckler. 
Krause, II. 1., Die Amazonensage: 
5.583. Nicht fr 
schrichen und als ein Heitrn 
risen Prohlems immerhin beachtenswert 

Ludwich, A, Homerica: Zph. 218.64 
Besonders der erste und der fanfie Abschnitt 
von hervorragender Bedentung. 7. Kyenol 

Norawski, €. De Latinis rhetoribus ohservationes 
BpkW.21 8.050. Nützlich und lesenswert. Fi 
Mara. 

Müller, W. M., Asien und Europa nach alt- 
ägyptischen "Deukmälern, nit Vorwort von (7. Ebers: 
Bayer. Gym. 4 8,249-248. B Knoll teilt die 
wichtigsten Ergebnisse über die den Philologen inter- 
Sssierenden Länder und, Völker mit 

Nerrlich, Panl, Das Dogma vom klassischen 
Altertum in seiner geschichtlichen Entwickelung: 7.0. 19. 
85 f. Der historische Hauptteil ist von aufer- 
ordentlichen. Interesse. Drug. 

Ohnefalscheltichter, M., Kypros, die Bibel 
ıdIlomer: ZphMW, 21 8.692.659. Man mufs dem 
fassor für das Werk dankbar scin, ober 
Anlage rocht mangelhaft it: eine genaue Beschreibung 
der Funde wäre nützlicher, als der hier gemachte, 
Versuch, da zu deuten, wo’ alles noch prublematisch 
is. Bla 











lan 





18.061 


63 





DZ. 


von Mängeln, aber Aisch go 
zur Lösung des schwic- 

E. Maufe, 
on 








i 







































yer. 

Persii Flacei, Juni Invenalis, Sulpieiae 
saturac, reenguosit Otto Jahn. Ed. MI. curam egit 
Franc. Buecheler: 1.C. 198.670 1. Das Buch bleibt 





ach wie vor unentbehrlich. 47. 

Tio discoursen of Philoxenns, .. 
by A. Wallis Badge: 1.C. 10 8. 67 
Herausgeber hat erreicht, 

‚ern in seiner Urgestalt Ioscn könn 
Plantus. 1. Epidiens hy .h I. 03 
5 CA. M. Femnell: BpkW. 21 8.048.050. 1. 
Ohne Bedeutung Vllig mifsraten. 0. 8. 

Poypelreuter, 4, De comocline atticae primer- 
dis yarticulae dune:” phiN. 21 5. 044-040. D 
Arbeit zeigt gründliche Kenntnisse und. reifes Urt 
nd bietet eine Weihe ahschlifsender Result 
Dümmler. 

Puchta, 6. I, Kursus der Iustitntionen. 10. Aufl. 
besorgt von Pünl' Krüger: IC. 19 8. 674. Unter- 
scheidet sich von der 9. Aufl, dureh wenige Litteratur- 
angaben. Th. Nr 

Putzger-Balıan 
leren 
Gymn. 4 8. 

1. Sehlatter, 
10. Jahre Antonin, 










Dir 




















F 





Schulatlas zur alten, 
19. Aufl: Zuchn. fd 
inet. de Kürchhaf 








Aa, 





Marnack, Ad., Zur Über- 











or Chronograph aus dem | 


;CHRIFT FÜR KLASSISCHE PITOLOGIE. 1801. No. 2 








a6 


ioferungsgeschiehte der altehristlichen Lätteratur: 7.C 
19 8.605. 1. ist eine schr sorgfältige Untersuchung, 
2. bringt Nachträge zu IIs. grofsem Werk, die nicht 











übersehen werden dürfen. 
Schn 


der, G., Meilenische Welt- und Lebens 
 Zischr fd. Gym. 4 8,271. Feinsin 






Schrader, F., hi 


5. 





Alas de giographi 
Das Werk. macht 
A. Hausen 
SG. Ashmorer Satr. 
.l Noten sind etwas aus 
Arbeit im ganzen cin brauch- 


orig. 





Terentius, 
2012 8.595. 











iomann, K., Wörterb 
3. Aull.: BphW. 21 
‚gene und praktische Werk. h 
bearbeitung nach erheblich gewonsen. 

Thueydides, Fall of Plataea, 


zu Nenophons Hel- 
16.018. Das 
dureh. di 
RR. Grojser 
ud: Plaguo a 

















Atlens, by W 14" S.Graren: Satr. 
%012 8.535. Schulluch mit etwas reichlicher Hülfe, 
11. F,, Scloetions from Stralo: Satr. 2013 








Auswahl un tüchtig 





Änleitung nebst, 
kungen, 
Wuensch, It, De Taci 
Germanicis: DIL 19 8.5 
sorzfalig. J. Prammer. 





Germania eodichbus. 
Mähevoll und recht 





Mitteilungen, 
Archäologische Gesellschaft zu Berlin. 
Nai-Sitzung. 

In Vertretung dos Ersten Vorsitzenden eröffnets 
orr Schöne die Sitzung mit folgenden Vorlagen 
Betho, De scaenieorum certamimm victoribs (nd. 
Rostoch); 0. Kohl, Über ein röntsches Mosaik hei 
Kreuznach (Jahrb. d.V. £, A-F.i Rd; Th. Schreiber, 
Bewerkungen zur Gauverfassung Rariens (Festschr. 
f.Oxerbeek); W. Schmidt, Das prooentmm der Paen- 
matik des Heron von Alerandria in lateinischer Ulr- 
setzung (Jahrosb. d. Renlg. in Braunschweig). Herr 
Conze schlofs daran die Vorlage von Th. Schreiber, 
Die alesandrinische Torentik. Untersuchungen nl 





























die grieehische Goldsehmiedekunst im Piolemärr- 
reiche, 1 Teil (Abh, dor K. sachs, G. d. W.) und M- 





de ia Dlauchöre, Musie dOran 
ber Arbeiten des archäologischen Instituts. 
Er zeigte Probetafcln vor. zum Dande der 
Robertschen Sarkophagreliefs und zum sechsten Ilefte 
der attischen Grabreliefs, ferner Abbildungen von Thon 
geffsscherben vom der Akropolis, die das atle 
Sekretariat eingesanilt hatte, Ausgestellt waren außer- 
dem das letzte Het der Karton von Attika und Dir. 
pfelds neuester Plan der von ihm für das Insitat 
nternommenen Ausgrabungen westlich von der Akro- 
yolis. Das Institut wird die Fi dieser Aus 
grahungen zu ermögli sein, Nachlem 
dann noch Mer Rubensohn den eben erschienen 
ersten Band der griechischen Anthologie von Stadt 
müller vorgelegt hatte, sprach 1er Diels über die 
































durch die französischen Ausgralungen in Delphi zu 
go gekommenen Marmorblöcke, welche Fragmente 








4. oli,  woch 








von Ayollchymnen, teilweise mit musikalischen Noten 
, aufseiscn. Die ion ist durch II. 
Weil und Th, Reinach im neuesten Hefte des Bulle“ 
tin de eorrespondance hellinigne erfolgt, dem drei 
Abbildungen der grüfseren Blöcke in Heliogravtro bei 
gegeben sind. 

Herr Brucekner besyn 
troischen Keramik, welche sich a 
vorjährigen Ausgrabunz in Mion ergie, 
bildungen aus lem in den nichsten Wochen bei F, 
A. Brocklıans erscheinenden Ansgrabungsboricht. vor- 

je. Er schieil unter den Thongefälsen cine alt 
troische Gattung, der die Funde aus den fünf ältesten 
Schichten von Lissarlik ne entwickelte 
monochrome, die in der VI. Schicht zusammen mit 
importierten” mkenischen Vasen sich. findet, d 
Formen und Bromerfähren sie nachzuahmen sch 
und cine mit geometrischen Mustern verzierte mono. 
chrome Gattung, welche von Schliemann als Iydisch 
bezeichnet worden war; ıiese letztere hat Deziehung 

ur Dipylonware und. ist vielleicht die Topfware. der 
sten dolischen Kolanisten. 

Forner legte or den Alıklatsch einor Inschrift vor, 
welche, wie Ilerr Dörpfchl erkannt hat, anf dem Ar- 
chitrav des Tempels der Athena Mas stand. ” 
Vortr. ergänzte die erlltenen este in dem Si 
dafs Augustus den von Lysimachus erlauten T 
restauriert habı 

Herr Winter sprach über einen marmornen Port 
kopf des Louvre-Museums (Galerie Molien m. 3000), 
dessen Hinterkopf mit einem Lönenfell bedeckt ist. 
Alexander der Grofse, au den man zunächst denkt, 
kann es nieht scin, wie die sicheren Mildnisse von 
ihm beweisen, wohl aber der “zweite Alexander", 
Mitlwidates VI Eupator, der Wieleraufrichter des 
Alesanderreiches in Asien und Griechenland. Dessen 
von Th. Reinach zusammengestellte und chronologisch 
geordnete Münzen, die auf der einen Seite stets das 
Bildnis des Königs zeigen, stimmen namentlich in den 
zur Zeit seiner höchsten Macht geprägten Stücken 
mit den charakteristischen Zügen des Narmorkopfes 

verein. Als Herakles erscheint er, wic in dem Mar- 
morkopfe, so auch auf ciner Münze von Odessa. 
Herkunft des Kopfes ist unbekannt, aber auch w 
er aus Italien stammen sollte, wird’ er doch ein grie« 
bisches Original sein und von. einer dor Statuen her- 
rühren, die aus dem mithrilatischen Kriege als Beute 








































Der 















































‚nach Rom mitgenommen sind. (Ein ausführlicherer 
Bericht, dem eine Abbildung des Kopfes beigegeben 
worden soll, wird demnächst im Juhrbuch des Instituts 


erscheinen.) 

Zum Schlufs bemerkte Ilerr Pomtow in Dozug auf 
den von Ierra Diels besprochenen Apollohymnus, dafs 
der Charakter der Buchstaben die Inschrift über das 
Jahr 200 v. Chr. hinanszurücken verbiete 








Prenl 





ische Akademie der Wissenschaften. 

7. Juni. 
Mommsen, Der Prozefs des Christen Apollonius 
unter Commolks, Apolonius war vieleicht, nicht 
scher Bürger. Er wurde von dem Garde 








SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 








1S0L. No. 2 58 


präfekten Perennis 
dem Kalsergericht a 
Commodus oler in se 
Prätorinm dam Senat die Frage vorgelegt, wie zu 
verfahren sei. Die Verhanilung können nur die Kon- 
sulen geleitet haben, vor denen dann Apallonius scine 
Verteidigungsrelo hielt, wahrscheinlich in griechischer 

konnte Lei einem 
Der Senat. Teschlofs 
also “evercundas loges esse”. Dafs der Da 
die Todesstrafe erhalten habe, ist 
Folgerung des Kuseblus, da gogun verschl 
munziationen die Todesstrafe wenigstens vom 
verlangt 





im Todo verurteilt. In dem bei 
ichten Prozofs hat 
der Präfekt des 








































ie des insoriptions et belles-ettrer 
18.35. Mai. 
froy berichtet über die Grandung 
eines neuen Municipalmuseums in Rom. In Terra“ 
1 ist auf dem Monte Sant Angelo der Termel dos 
jer Anzur ausgegraben, Th. Reinach, Akracas 
bei Plinius, Hin Künstler dieses Namens hat nicht 
existiert, &s ist der Name, der Stadt. Agrigent. — 
23. Mal. F. Rob ver die Religion unter 
Alisander (Schlaf) 




















Verzeichnis neu erschienener Bücher, 






& Tuprocht, VL, 202 8. 3. 





Mass, I, Geschichte des funuampereks 
Tateinischen. "Givfsen, Ricker. V, 1128. 8. # 
Fick, A. Die griechischen Personennamen, nach 


ihrer Bildung erklärt und. systematisch 
2. A. von Fr. Bechtel & A. Kick, Göt 
hocek & Ruprecht. NVII. 474 8. 8. 
H13,60, 





geordnet. 









tschmid, A, Kleine Schriften, herausg. 
von Fr. Kahl, Y.' Zur römischen und. mittellter- 
ichen Geschichte und, Fätteratur. Leipzig, Teubner. 
KANU, 7688. 8. 24. 
I ythograpli gracc. 1 (Apollodori bibliotheen, 
cd. K. Wagner). Leipzig, Teubner. 
8. mit 1 Lichtdrucktafel. «fl 3,50. 
mociliae, vec. Fr. Bitschl, IV, 5. Ci 































stelaria, roc. Fr. Scholl Fragmente a Ge. Goetz 
Leipzig, Teubner NAXVII, 204 8. 8. 
45,60 
Schreiber, Th, Die alesandrinische Toreutik 
Untersuchungen übor io griechischo Goldschmiedekun 
Piolemierreiche. I. Leipzig, Hirzel. 2108. 8 
mit 198 Figuren und 5 Tafeln. "#10. 
Solms Studien zur Tateinischen Laut“ 
geschiehte, Strafburg, Trübnor. VI, 208 8. 8. 


45,60. 
Sophoklos erkl. 

von L Bellermann, 

3..M 1,50. 


von €. Wolf. Elektra, 4. 
Leipzig, Teubner. VI, 16% 








Vene Hektar: Pro ir. M. Daheim, Prietenan. 





750 1. Juli. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 180. No. 700 
ANZEIGEN. 
P. consarLı rAorer | Sehen ist erschienen 


DIALOGUS DE ORATORIBUS. Eine vorgriechische Inschrift 


Elite with Prolegumena, cridcal an ssegetial cammentars, yon Lemnos. 
Ybtiograply and indenes, Iy Dr, Alfred Undeman, Profewor op Casical 2. Abtei 
Tlolaay, Unieersity of Pennaylenuin von Prof, Dr. Cat 


Bro. Cloth. Price, by mail, postpat, $3.00. For introduction, $2.78. 



















‚wie änsere Gründe, Ka to 
Aber Inhalt, Sprache, 1hrken, Quelle, Sputat 
Die Text-lerien beruht auf ven 

der m N 
































INN & COMPANY, PURLISUERS, 
BOSTON, NEW YORK, CMICADD. 
Zu Iezichen durch Otte Harrassowitz, Leijtig. Untersuchungen 
Verlag der Weidmannschen Buchhandlung in Berlin. || die Schlacht im Teutoburger 
a Walde. 
Sechen erschien e 
Pernice, Dr. Erich, Vriraulwent an der Unisersitdt Grcfswall | ea Mayen, 





heschrichen uud or- 








GRIECHISCHE GEWICHT ammelt, 


Häntert, 8% (VI m 258) Dreie 0 Mark 


Preller, L., GRIECHISCHE MYTHOLOGIE, Vierte Aufage Teure 
gu Onfı Robert, Erster Ban. Zweite Hlte, S" (SV u 


JOANNIS STOBAEI ANTHOLOGIVM reconsuerunt Gartius Wachsmath 
ot Otto Honse. Volumen t Anthologli Nbrum tortium 





I zus. Gran ou 


A. Gaeriars Berta, 9. Yevleter, 


Socten 














Ab ‚Ottono onse odltum oontinonm. wi (NA 1. 203) Deutfie Geftichte 







Dr. Start Yanıpreit, 
Fünfter Band. Erfe Harfe 
6.4 fin in 06 Salt 
Die erfien 3 Made Find in den 
Jahren ISOL- Inte erfürenen, — Der 
3. Bam wire im Gerbit &. . eriar 
nen. > Die 3, Sale der % dundes 
Tetat im Sehtjabe 1800. 













R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, Berlin SW. 


Cicero, 
sein Leben und seine Schriften. 


























v drieh Aly- 


at einem Titelbila 


1. Dr. El 





IR. Gnertners Verlag, I. Meyfelder, 
Term s 


















VITT und 101 Seite 500 NK 





Ch, die mykenische Lakalazı 
‚den Gräbern Aganenmons und 
der Scnen dw Zusmmenhange der 
5 kennz. Mit 

Sohlnzam 
Plinen. 1.8 
Bischk, 8, der Zusammenlune der 
Yanitkene und Gi nechan d 








das Bach fehlen, kein Schüler 
Ton zu haben 





ui keiner Schienlih 
soll dan Cigmnashum verlancen. «me dicacı Ti 
[stern Mittelchn 

























Druck von Leonbard Ninien, Terie SW; 





IR. Gaertners Verlag, II. Mogtchlen, Berlin 5 








WOCHENSCHRIFT 
KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEREN VON 


GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 











11. Jahrgang. 


m. rare 0. 
FRANZ HARDER. Bun se 
, 11. Juli. 1894. No. 28. 








ROTER enter den Piste im 
Enke. Te Melentug. 





Inereche er 












et. le 











Die lerren Verfasser von 
ezensionsexemplare an R. Gacı 





Rezensionen und Anzeigen. 





W. Christ, Das Theater des Polyklet in Kpi 
dauros in seiner Iitterar- und kunstgeschichtlichen 
Bedeutung. Aus den Sitzungsberichten der philos.- 
plilo der histor. Klasse der k. bayer. Akad. 


1894. Melt 1. Mit 2 Tafeln. 52 8. 





indo sind es, die dem philologischen 


wei Um: 
Leser der obengenannten Schrift Freude bereiten 
«lürften: die Ablelmung der Dörpfeldschen Hypo- 





 förderlichen neuen 





these und die Einführung ei 
Gedankens in die Diskussion. 

Dem Berichterstatter war der orste Umstand 
ganz besonders erfreulich: ist man ihm doch wegen 





der gleichen Ablehnung vielfach in iuhumaner 
Weise entgegeı 
zuck 


t dam 





treten. Br 
ıl geschwiegen und ist erst vor kurzen 
mu Schweigen herausgetroten, als or sah, dals 
die anfingliche Zurückhaltung der Philologen zu 
schwinden anfing. Es geschah iu dieser Zeitschrift 
1892 Sp. 1137. Hier wies er auf Stellen bei Platon 
toteles hin als Stützen für die Angaben 
tray und Pollux uud erklirte die Überei 

philologischen 




















Ist die angeführten 


geblich anstürmen. Der Vert. 
uchen beuchtens- 


Gründe gelten und fügt noch 













werten, hinzu. 



















lagen a ii. 
Wellchein 
EN Hee 


ara 











Mengen: Kpenfiiche” Akad 
lan,  kiebmacn 





et Wicenachänn. 





Isertationen nud sonstigen elogenbeitsschriften werden gebeten, 
'ners Verlagsbuchlandlung, Berlin. 





wollen, 





höncbergorste. 2%, einsenden 
Sachlich wertvoller als dieser Umstand, den 
man ja doch mur als das solbstverständliche Er- 
gebnis jedes unparteiisch prüfenden Philologen 
bezeichnen kann, ist der andere. Endlich 
wieder wach langer Zeit ein nouer Gedanke. 








Er 
wäre schon begrüfkenswert, wenn er nichts weiter 
wäre als dies; aber er ist mehr, or ist nach des 





Ref. festor Überzeugung für die Lösung der ob- 
schwehenden Fragen mindestens ein höchst Rörder- 
licher. Wir haben bis jetzt, Freund wie Feind» 
dus polykletische Theater als das angeschen, das 
dem altathenischen am nächsten komme. 

wir dazu keinen genügendon Grund hatten, geht 
aus der vorliegeuden Alhandlnug indirekt. klar 
hervor, und das erkenue ich als ihr Hauptverdienst. 
Das zweite Verdienst ist der Versuch, die Al 
weichungen dor griechischen Theater seit Polyklet 
von der altattischen Bühne zu prürisioren. Nach 
Christ ist das epidaurische Theater vom jüngeren 
Polyklot erbaut uni das Vorbild aller späteren 
griechischen Theater geworden. Vitrur (der mit 
Recht verteidigt, mır etwas zu günstig beurteilt 
wird) und Pollux geben in ihren Nachrichten die 
atünlichkeiten dieses Tyı Die geringe 
Tiefe nd die größere Höhe seien im wesentliche 
eine Folge der veränderien Aktion des Chores 
Dieser habe nunmehr, wenn überhaupt, mur iu 
deu Zwischenukten agiert, uud zwar in der Or- 






































763 1. Sal 





chestra, während er früher auf der tieferen, aber 
weniger hohen Bühne zugleich mit den Sch; 
spielern tätig gewesen sei. Die hier kurz a 
zierten Ansichten sind mit bewundernsworter Um- 
sicht entwickelt, und die Beweisführung ist. vo 
dem einmal eingenommenen Standpunkt aus durch- 
weg hündi ı schwächere Partieen, 
vom Verf. selbst als solche erkaunt wurden, sind 
von geringem und ein pnar kleine Versehen von 
‚gar keinem Belang. Den eiugenomimenen Stand- 
punkt vermögen wir freilich nicht ganz zu teilen; 

















indesen kommt es Jetzt, wo eino Annäherung 
stattgefunden hat, nicht mehr anf die Betonung 
der Differenzen an. Und so will ich zum Schluß 





wur kurz. an 
obliegt, 





m, was uns nunmehr zu thun 





Die Chronologi 





des epidaurischen Theaters 
tlich ausführlicher als bisher 
und für das Iykurgische Theater 
ist. womöglich eine Rekonstruktion anzustreben. 
Ist das erreicht, dann können wir uns der sch 
rigeren Frage mach der Gestalt des 
Theaters zuwenden. Die späteren Bauten 
wir dabei im Auge zu Lehalten; denn eine plötz- 
liche Änderung in der Bauweise worden wir nur 
zugeben bei eridenter Notwenligkeit. Da 
den wir die Dramentexte befragen, ohne uns viel 
von zu versprechen. Von einer Technik, 
der sichterischen, auf die Hilßwnittel einer andere 
“Technik, der seonischi heit zu schlisßen. 
ist an ich eine bedenkliche Rache und. das 
Terwreg bereits dargelegt, ein Nachweis, der dure 
die wiederholte Versicherung des (egenteilsschwer- 
ich an Kraft verlieren dürfte. Mau beienke doch 
auch, dafs bei Aristophanes seonische Witze so gut 
vorauszusetzen sin, wie es sprachliche und such“ 
liche giebt, und daß wir ihre Tragweite gar nicht 
abzumesson vermügen; und man bedenke ferner, 
dafs bei Äschylos die epische Korm noch nicht 
durchweg in die dramatische umgesetzt ist, 
lso hier wie sonst in der 
Yung, was allgemein bekannt, aber nich 
beachtet. wird, Pallasgeburten. ni 

hlifslich. worde 
größere Bey 

































als 

















tung schonken müssen, als bis- 
her geschehen ist. Mau mufs nämlich eine That- 
suche aus der Bühnenpraxis_ berücksichtigen, di 
wenig bekannt zu sein scheint, Es ist der Um 
stand, dafs alles neue in der Komposition wie in 
der Dekoration und der übrigen Ausstattung. so- 
gleich eine Benennung erkält, und zwar aus einem 
Bedürfiis des Betriels, So ist es jetzt, wie jeder 
Kegisswur oder Maschincudirektor bestätigen wird, 











WOCHENSCHRIET FÜR. KLASSIS 











GI BON N TE 





und so war es anch früher in Deutschlaud. Wer 
darf es ohne Begründung wagen, für das Altertum 
ınderes Verfahren anzunehmen? Finden. wir 
‚schlägige Notizen, so worden 
gesichert betrachten, wenn die Dramentexte ihneı 
nicht widersprechen; wir werden sie aber auch 
anderafalls, in Rücksicht auf die Geringfügigkeit 
des erhaltenen Dramenmaterials, nicht so. ohne 
weiteres verworfen. Selbstrerständlich meine ich 
nicht jene Notizen, deren Ursprung nachweislich 
in eine spätere Zeit füllt. Es war ein recht un- 
glücklicher Gedanke, diese Notizen gleich zu setzen 
den Theoricon der alten. metrischen Schri 
deun einmal sind es keine Theoricen 
Restbe ‚er Thatsachen, und dann beziehen 
sie sich auch nicht auf die dichterische Praxis, 
sondern auf die seenische, für die, 
genug wiederholt werden kann, aus den Drameı 
texten allein sich nichts mit genügender Wahr- 
scheinlichkeit ermitteln lälst. 
jur Erläuterung des Gesugten diene ein Bei- 
spiel. Aus den Dramen ist in keiner Weise fe 
zustellen, dafs es eine Maschine war, mittels der 
der sogenannte Maschinengott erschien; es täuscht 
I selbst, wer anders urteilt. Nur die bekannten 
Notizen fin Zusammenhalt mit den Dramen geben 
uns Sicherheit. Naben wir die einmal, so küunen 
wir freilich zuweilen einen Schritt weiter gehen 
und mit Iilfe der Dramen zu bestimmen suchen, 
ob die Nachricht eine Neuerung betrifft und wann. 
diese erontuell eingeführt wurde. Dieser Schritt 
vornürts ist in unserem Falle mit Glück gethan 
worden: es ist nicht zu bezweifeln, dafs die sicher- 
lich Aufschen erregende Neuerung geschah un- 
gefähr zwauzig Jahre vor Schluls des fünften 
Jahrhunderts. Christ. in Fleckeisens 
Jahrbb. 1804 
Wenden wir das, was wir hier gelernt haben, 
auf eine Angabe des Aristoteles an, so dürfen 
wir so argumentieren. Die Definitionen, 
uns dieser im awölften Kapitel der Poetik giebt, 
mögen zum Teil ihm allein angehören; aber. die 
Begriffe selbst entstammen der Überlieferung, um 
die er sich, wie man weil, gebührend gekiumert 
hat. In dieser Ansicht bestärkt uns, wenn das 
nötig sein sollte, die Begriffbestimmung der Pa- 
rodos, denn sie steht nicht im Einklang mit der 
Übung der späteren Tragiker, sondern mit der 
der frühesten. Wenn man Aristoteles von deu 
Bühnengesängen spricht im Gegensatz zu den 
Chorliedern, so berechtigt uns absolut nichts, au 
die Tragödie seiner Zeit zu denken, die von ihm 
füst so wenig berücksichtigt ist wie die äschyliche. 




























































































Also Bühnenlied ist ‚ne Benennung; si 
stammt vielmehr ans dem fünften Jahrhundert, 
und sio cufstand, müssen wir hiuzufügen, als ein 
Schauspieler zum ersten Male in Athen auf. der 
Bühne sang, eine Neuerung, die bühuengeschicht- 
lieh viel wichtiger ist als die Einführung des 
Maschiuengottes. Wer der Neuerer wart Wer 
weils das! Äschylos vermutlich, nach dem Pro- 
methens zu schließen. Jedenfalls füllt Thatsach 
und Benennung in die orste Hälfte des finfie 
Jahrhunderis. Gleichzeitig oder vielmehr nach 
früher, und das ist, was ich hier zeigen wollte, 
bestand schon der durch Aristoteles’ Worte in- 
direkt bezeugte Unterschied in der Höhe des Stanl- 
platzes der Schanspicler und des Chores. Damit 
werden wir uns wohl begnügen müssen, denn zur 
Brmittelung der möglicherweise wechselnden Difle- 
reuz in der Höhe beider Plätze haben wir keine 
Handhabe. 
München. 









































6. Oshmicher 





©. Rothe, Die Beileutung der Widersprüche für 
die Homerische Frage. Supplöment an Dro- 
gramm des Cours du Oolläge Noyal Frangais (Iixer- 
Gice 1803-94). Leipzig, Fuck, 1804. 368. 4 

K12. 

Der allen Homerikern wohllekannte Verfasser 
äufserte sich in seiner 18.) erschienenen Schrift 
“Die Bedeutung der Wiederholungen für die 
homerische Frage (« Wochenschr. 1891, No. 27 
. 36) wio folgt: „Nicht gröfseren Wert [als 
die Wiederholungen] für die Annahme der 
schiedenen ‘Schichten’ ‘Bearbeiter' und. 
arbeiter und wie mn sie noch bezeichnet, haben 
die Widersprüche und Unchenheiten in den Ge- 
dichten.“ Da der Raum damals nicht gestattete, 
die Untersuchung vorzuführen, so teilte der Verf. 
ntr die Ergebnisse mit. Nun liegt uns auch 
Probe einer regelrechten Untersuchung vor — 
alle Fälle von Wilersprüchen oiler Unebenheiten. 
mochte der Verf. nicht_ im einzelnen besprechen. 
Man darf im voraus bemerken, dafs der Vorf., 
obwohl äußerlich zu den sogen. Einheitshirten 
zählend, doch in eigenartiger und fosseluder We 




































der homerischen Frage beikommt und sich völlig | 


unterscheidet von den anspruchssollen Darstellern 
der homerischen Frage, wie deren nicht wenige 
auftraten, um eine kurslauernde Berühmtheit zu 
geniefsen. Als großse Errungenschaft galt in der 
Geschichte der homerischen Diehtungen die An- 
me von Schichten und von Überarbeitungen 











oder Redaktionen und der blondonde Scharfsinn | 





eines v. Wila 
sten der 


it malım. gewiß die 
ir diese Frage interessieronden 

















gefangen, wenn auch Moinungsverschiedenheiten 
im Lager der tonangebenden Forscher bedenklich 
machen konnten. Diese Meinungsvorschi 
weils Rothe für seine Sache geschickt zu 












(die Binleitnng über die Litteratı 
hervorzuhehen). 





Er bespricht in 4 Abschnitten 
Arten von Widersprüchen, so 
ihtsamkeiten des Diehters in einzelnen 
Angaben, eine gewisse Unkenntnis der K 
in der Anordnung des Stoffes, Wierspri 
iu den Worten und Handlungen einzelner Personen 
hervortreten, endlich Widersprüche, die selbst 
dann, wenn wir von einom Intorpolator ren, 
bemerkt werden müßten, sofern wir uns. jenen 
nicht: ganz blölsinnig denken, und wo. doch die 
Hinnahme durch andero noch zu er 
Widersprüche, die übrigens in ganz einheitlichen, 
modernen Diehtungen in Nange vorkomme 

Rothe. kommt zum Schlüsse, dafs die Wider- 
eprüche obensowenig als die Wiederho 
gleicher Verse oder selist ähnlicher See 
vorwendet werde 
heit dor Verfasser in den homerischen Gedichten 
zu erweisen noch ihre jetzige Einheit ei 
fühigen, stümperhaften Bearbeiter zuzuschreiben. 
Die Fehler in der Darstellung Anden sich. zw 
bänfigor als bei irgend. einem anderen klassisch 
Diehter, sind aber der Art nach durchans nicht 
verschieden von denen, wie sie selhst noch hei 

15, Goethe, Schiller vorkommen, die m 

deshalb, doch nicht stünporhaft nennt oder unfähig 
gewisse Sclwiorigkeiten zu überwinden. Das 
haben wohl schon andere bemerkt, z. B. Buchholz, 
doch. durchgeführt ist diese Ähnlichkeit nirgends 
so ausgesprochen als bei Rothe 

Den Ref. vorsotzte vorliegende Arbeit in Span- 
nung im Hinblick auf die Ansicht, welche Rothe 










die, die 



























en dazu 
dürfen, um eino Verschieden- 

















Tassi 




























über die Entstehungszeit unserer ins und 
Odyssoe äufsern worde, eine Spannung, welehe 
noch gesteigert wird durch die Anki 





Abhandlung über. das Verhältnis dieser Gedichte 
zu den sogen. kyklischen. Ref. orkennt in den 
Ausführungen Rothes (man vgl. auch den 

satz in der früheren Schrift Rothes 
Wiederholungen, der vor Jahr 
wicht so. aufie) eine Anmil 
Direktor Oberdick in dieser Wochenschr. z. B. 
1888 No. 3 Anzeige von F. A. Paloys tho truth 
abont Homer verfochtene Ansicht jenes englischen 
Gelehrten über die Entstehungszeit der Ilias und 
Odyssen. Diese Ansicht ist son Paloy anch nach 
der sprachlichen Seite 1 der 
Schrift On postsopie or imitatise words in Homer 





















Norgato 1879. Es wäre ein Ereignis 
in der Geschiehte der homerischen Frage, wenn 
Prof. Rothe, der wie wenige da Lerufen ist, 
etwa 1895 (100jühriges Jubiliun der Wolfschen 
Prolegomena) in den Hauptpunkten mit: Paley- 
Oberdiek zusammenträfe und dies in einer Druck- 
schrift darlogte. Ref. will noch bomorken, dafs 
für die Sprache der homerischen Gedichte viel 
gewonnen wäre, wenn die Ansicht Paloys, von 
berafener Seite in Deutschland ausführlicher, als 
es Dir. Oberdick gethan hat, neuerdings belebt 
nd begründet würde. Man dürfte dann nicht 
mehr darauf ausgehen, einen Homer des 9. Jalırh 
zu ersimen und ein ähnliches Schauspiel auf 
diesem Gebiete zu geben wie auf dem der Wieder- 
holumgen und Wülersprüche, sondern die vor- 
handenen Mißsbildungen und Ungeheuerlichkeiten 
fünden eine ausreichende Erklärung in der k 
ventionellen Säugersprache einer jungen Zeil 
iste die homerische Frage von beiden Seiten 
aufgerollt werden, vom Standpunkte der Kompo- 
sition uud des Kulturzustandes einerseits, vom 
sprachlichen anderseits, selbst wenn dadurch 
manche umfangreiche und von der Zeitströ 
in die Höhe getragene Voröffont 
gänglich erwiesen würde, so auf sprachlichen 
Gebiete das neue enchiridium dietionis epiene 
von van Leeuwen, welches mit den iblichen 
Voraussetzungen, die auch bis vor kurzem die des 
Unterz. waren, rechnet. Die neueste Schrift 
Rothes ist dringen allen, die sich nit Homer 
beschäftigen, zur Kenntnisnahme zu empfehlen, 
und vom Verf. orhoffe ich uoch die Folgerungen 
aus der Äutserung 8.32/33 in der Itichtung nach 
Paloy hin. 
Brünn. 
























































6. Vogrinz, 





Index lectionum, quae in universitate Friderica 
Guilolma Borolinonsi por semostre hibernum 
1894/95 habebuntur. 208. 4. 






Die von der Redaktion gewünschte Anzeige 
der vorliogendeu Schrift kann keinen anderen In- 
halt haben als eine nachdrückliche Hinweisung 
uf dieselbe und den Ausdruck des Wunsches, dafs 
namentlich jüngere Philologen aus ihr die An- 
regung und die Belehrung schöpfen möy 
hier zu gewinnen ist. Die Lektüre der Prodmien 
Vahlens ist für den klassischen Philolagen ein 
wahrer Genußs; mau folgt seinen Brörterunge 
gespanntem Interosse, man bewundert «ie Kunst, 
wio er sich dureh Wegschneiden und Anschütten 
den Weg ebnet, man freut sich, von ihm so sicher 
geleitet zu werden, nn gel 








die 














CHRIET FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1801. No 8 


ms 





Unterhaltung viel zu früh au Ziele an. Es it 
&0 eine ganz andere Art, als sie in kritischen 
Aufsätzen gewöhnlich angetroffen win: Neben- 
sächliches wird hier kurz abgethan, oft kan Ie- 
rührt; scharfe Interpretation and Feststellung des 
Sprachgebrauches stehen im Vordergrund; die 
Entwicklung streng methodisch und klar; übenill 
weiter Blick und Schöpfen aus dem Vollen. 
Die Abhandlung ist dem Valorins Maxiuns 
widmet und enthält, in elf Abschuitte geglied 
bestimmten Stellen ausgehend eine Fälle von füncn 
Bemerkungen, namentlich über den Stil diese 
tigen Schriftstellers (schr lesenswert No-11 
über die abundantia sermonis), die sich hier nicht 
näher eharakterisieren lassen. Hs hätte, aucı 
kaum einen Zweck, wenn ich die empfohlenen 
Lesarten hier verzeichnen wollte (es sind, wie 
weist bei V., nicht wenige ‘Rottungen" darunter: 
auch Stellen aus anderen Autoren Anden er zug 
fer ihre endgültige Erledigung); der eigentlich 
Wert dieser Vahlenschen Untersuchungen liegt jx 






















































in der Art, wie die Resultate gewonnen werlen. 
und von dieser kann man sich mr durch eigen: 
Lektüre Kenntnis verschaffen. 





Die Ergebnisse sind fast alle überzengenl, 
wenigstens für mich; mur an den folgenden we- 
nigen Stellen habe ich ein kleines Bedenken nicht 
überwinden können. VIT 9, 1 (8.321, 16K) 
schreibt V., indem er Kempfs Zusatz von sure 
ausdrücklich verwirft:*) elura hace felietas; obseı- 
rior ia, sel dieino splendori Core) propos 
tadellos in Bezug auf den Ausdruck und die pr 
lüographische Wahrscheinlichkeit, auch die Wart- 
stellung (diebro ore gehört zusammen) ist valera- 
nisch, demnach die Stelle vermutlich geheilt. Aber 
man sollte doch meinen, dafs der Schriftsteller, 
ht unachtsam war, der unrichtiger 
Verbindung. divino splendori_ vorgebeugt hätte; 
dies war wohl Halms Ansicht, als er ore hinter 
dieino einfügte. —- Auch VII 3, 4 (336, 1) bt 
mit god sequitur Cut) narrandum, Kita eitupera 
du est wohl das Rechte getroflen; doch. wre 























*) Zu Kempfs Ausgabe bemerke ich folgendes: TI. 
(4.4) it lamonio mit Unrecht vorschmäht, — 18,4 (4.20) 
ist wahl mit. Madvig hinter detieastis ine Lücke anzı 
mon, diese aber mit Citerum. > zu beiriunen; vers 
11. -18.5.447,0) wird doch wohl cadet wo 

weidig sein. — 11.82, 5) würde ich nicht mit Gortz dus 
(ac stabifinentum schreiben, sondern Neher ad vor at 
imentun streichen: - an, 
u; ven. 


ist mir das Krone im Text 
— III 2. oxt. 8 (12 1) wäre doch, mulchris ganz nach 
der Weise dos Schriftsteller. — IV 1, 1 (102, 21) dürte 


er zu tülgen se 




























11. zul. woch 








erzielen lassen, z. B. durch quo sequitur narrandım, 
etsi vituperandum> est; vgl. 428, 25. — VI 7, 1 
(805, 20) schreibt V.r u, cum acirel viro suo an- 
eiltalam ex mis gratam esse, dissimulaverit, ne <do- 
mina) domitorem orbis Africanum, fenina magnum 
eirum inpatientiae reum ageret. Sichtlich hat der 
gleiche Anfang des Wortes. domitorem auf die 
Wahl des ergäuzten Ausdruckes eingewirkt; in 
einer Beziehung auf das Vorhergehende (quod ad 
aneillulam vefertur' sagt V.) dürfte wohl kaum 
eine Empfehlung für denselben zu finden. sein, 
Mir will es scheinen, als werde hier wur der dem 
domitoren orbis gegenüberstehendo Begriff 
bedeutendes Geschöpf‘ erwartet, und das könnte 
trotz des folgenden femina kaum etwas anderes 
als mulier gewesen sein. Freilich mag man dieses 
Wort vor domitorem oller hinter mann ei 
setzen, an äufserer Wahrscheinlichkeit fehlt cs 
beide Male.*) — VIT 7, 1 (308, 9) ist überliefert: 
ilitantis cninadam pater, cum de morte ii falnım 
& eustris munfium aceepiset, qui erat alu, alüs 
eredibis seriptis decessit. Kempf tilgt m 
die Worte qui erat fal; V. 

tig, dafs man die Entstehung eines solchen glosse- 
matischen Zusatzes nicht, begreifo und annehmen 
dürfe, Paris, bei dem die drei Wörter fehlen, habo 
‚lieselben, wenn er sie in seinem Valerius-Exem- 
plare las, mit Bowufstsein ausgelassen. Weun hi 
ein Glossem im Texte ist, könnte es m. E nur 
in Jalsem gefunden werden, und das hat geringe 
Währscheinlichkeit; vgl. 458, 20. Auch was von 
Gortz vorgeschlagen ist (ubi erat saleus), bezeichnet 
V. mit Recht als sıpersucanea et languid 
mufßsich in der That wundern, dafs dor scharfsinnige 
dänische Gelehrte dieses wi für empfehlenswert 
hat halten können. Aber wit seinem. eig 
Vorschlage (qui erat uniens) hat V., glaube ich, 
ebensowenig ins Schwarze getroffen; nötig ist die 

































































*) Diese Rüchsicht ka auch zu weit Ahr. 18, 
ext. 17 (85, 13) Hiest man bei Kempf: fantam Col Lam) 
aequalem, wo duch wohl tam aegualem vorzuziehen Ist 
Yel. 244,10 uud die Verschreihmg 130,9. — HI 43 
(133, 12) vermutet ortz: Targunien 2. alienmm, quad 
er Coetu Calieno>, alieniorem, qud orten. Corintho, fustie 
iendum, quod mercatore genitum, erubeswendum quad 
iefiamı ale Denarato matım patre. Das eingeschoben 
alicno bat auch Kempf Beifall gefunden, mir gefällt ex 
nicht; del bin für quod ex ractu Cexterno); vl. I, 15. — 
IX 10, 1 (130, D schreibt Kempf: qui cum <eum) coming 
m... venissent, übelklinzend, aber cum steht. ich 
(Htalın irre); daher ist Vorschlag cu 


cum} eher annchubar, 


























CHRIET FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1801. No. 8, 











zo 


Hinzufügu 





dieses Begriffes jedenfalls nicht. Ich 
bin überzeugt, dafs Valerius geschrieben hat: qui 
erat salrus. Das ist wach dem vorhergehenden 
Falsım nicht Tantologie, sondern Abundanz. Jalsus 
aber (eigentlich valsus) entstand durch Umstellung 
der Konsonanten, wie sie in den Varianten oft 
anzutreffen ist, z. B. aini statt animi (341, 11), 
ezanimandum st. eaaminandum (134, 17) canetis 
st. catenie (287, 23), eimma st. mycona (247, 18), 
Fraglo st. layro (häufig), muneris st. numeris (414, 
25), minis st. nimüs (126, 3) u.a. m. 
Berlin. A. 3. Müller. 

















Guilelmus Here gium criti n 
Maximo einsque opitomatoribus. Com- 
0x supplemento undevicesiimo annalium 





ilologicorum seorsum expressa. Li did 
1. 6. Teubneri, 1893. 8591-036. 89. M 1,00 

Der Verfasser bespricht in auregender Wei 
und mit besonnenem Urteil eine grofse Anzahl 
von Stellen aus allen 9 Büchern und zeigt dabei 
ine gründliche Vertrautheit nicht nur mit Valerins 
's und seinem Sprachgebrauch, sondern 
auch mit dem anderer lateinischer Schriftsteller, 
namentlich des Livius, so dafı auch für diese bei 
der Untersuehung mancherlei abfällt, 

An etwa 25 Stellen verteidigt der Verfuser 
































die handschriftliche Uberlieforung. teils 
gegen die von Kempf in der 2. Bearbeitung nuf« 
genommenen Änderungen, teils xogen die Kon- 


jekturen anderer Gelehrten. Diese Abschnitte 
se mir die gelungensten der ganzen Ab- 
handlung zu sein. Hier kı 
beistimmen, z.B. 1, 1 ext. 2 (nicht 5) quam ol 
magis, 1,8 ext. 12 unum om, 3,7, 15 ultra, 3, 8,4 
in erlicm quam in Tegem eiun ire maluit, 4, &, 
hadiegue, 5, 6,4 exengitari, T, T, 7 gessera, 9, 
sapienter, 9, 12, 3 eeidenda. Unwahrscheinlich 
erscheint mir eigentlich wur 6, 2, 9 die Erklärung 
von hbera non fuit durch obnozia fuit. Nach den 
‚geringeren Handschriften wird mit Recht 3 
die Einschiebung von ornamentis empfohlen 
41,12 tam multae statt. tot multae geschrieben, 
dagegen gofillt mir 3, 2 ext. 5 Kempfs beatius 
(athins & 1 besser als auctius (1) 
fr überflüssig halte ich die Änderunge 
Grand der Epitome des 
schiebung von velut pracsenti, 3, 1, 3 desglei 
von primum, 6, 5oxt. 3 Legum laforis statt Legis 
An der letzten Stelle handelt cs sich 
, dafs Zalenens überhaupt Gesetzgeher 
ende 






in ich 



































latori 
nicht daru 
war, sondern darum, dafs er gerade das betrei 
Gesetz gegeben hatte. 








11. Ju. woch 





jokturen 
5 in eompari 


Von fromden Ko: ipfichlt der 
Verf. mit Recht 3,1 go (Vahlen), 
, 10 abiecta collepii comlico (Baum) und 8, 11 
Druof, recagnaseere seio (dert 
Ziemlich zahlreich sind die eigenen Kon- 
jokturen des Verfasers, Eaident möchte ich 
davon wicht eben viele nennen, etwa 1, 6 ext. 1 
de, Leonida et CCC Spartanis abunde monitum, 
5.6, 4 morau ohne ano, 6, 310 motor. Beachten 
ganze Anzahl 
Vorschläge 
wie 1,6ext, I zweinnl 








































non act 





4, 5, 3,3 contigit, 7,8, 2 emerve, 
rendum. Andere Vermutungen sch 
erflüssig zu sein, z.B. 3, 2, 2 cudem vei publicae 
(enim die Hss.) tempestate, denn das zu beseitigende 
enim ist gewils aus dem 2 Zeilen weiter folgenden 
enin entstanden. Ebenso ist gewils 4,6 ext. 1 
der Umstand, daß statt owa pationi asperaa Libise 
ni! aeperse und in A! auperse steht, kein aus- 
reichender Grund für die Konjektur ebibise, den 
die falsche Endung ist sicher durch potioni ver- 

Emo sine parvo ipsins fruchu 
ohne Zweifel unrichtig gedacht und die Äudernng 
in neo sine Largo ipsüus Fructu an sich nicht übel. 
Aber es liegt der Gedanke nahe, daß der un- 
logische Ausdruck vielleicht auf Rechnung einer 
älnlichen Unklarheit zu setzen ist, wie haud impi- 




































gre u. ähnl, (vgl. den Verf. in Fleckeisens Jalr- 
büchern 1886 8. 713). Direkt als falsch wird 
man wohl nur wenige Vorschlüge bezeichnen 
können. Z. B. ist kaum verständlich 1, 6 ext. 1 





‚non eonsentaneo wen rureus, recht nichtasugend da- 
selbst adeersus parvam Graceiam statt prociveiam, 
worin gewils ein Gerundivum steckt, ziemlich ge- 
sucht 5, Bext. 3 sine quo vie vita hominum oulaeret 
Dafs schlieflich 6,52 perpemtens nieht in per“ 
pendentes geändert werden darf, beweist der an 
dor Spitze des Satzes stehende Siugular erat, der 
h mit dem Partieipium im Plural gar nicht 
vertragen wärde. ". 











Lneianns. Rocamovit Tulins Sommerhrodt. Vo- 
Tuminis scenmli_ jars prior. Derolini apuıd Weil 
mans. NDECEXEHL X u. 3 








Eine gemeinsame (Quelle list sich für die 
uschrifte nmerbrodt. bereits 
im 1. Bande seiner Ausgabe behauptet hatte, nicht 
feststellen. Ebenso ist das Abhüngikeitsvorhältuis 
der Handschriften zu einander nicht völlig. klar. 
Gleichwohl darf die Hoflnung nicht aufgegehe 
werden, eine möglichst vollkommene Textgestaltung 


Taeiuns, wie 















SCHRUT FÜR KLASSISCHE PINLOLOGIE. 





1801. No 






für Lueian zu erzielen, teils mit Hi 

schriflichen Materials, teils und vor allem darch 

Konjekturalkritik. Als beste Cor 
vorlie 













erweisen sich 
endem Bande ont 








Somwerbrodt seinen Maun; er zeigt oft eine gunr 
überraschende Divinstionsgahe, die Kanjekturen 
Ion einen ganz ungewähnlichen 
lehrt das Studium der anf 
n “Leetiones collatae cum ei 

Kurz, Sommerbrodt bietet 
de so auch in diesem 1. Tele des 

 vortrofflichen Text. 





Scharfin 
She 
tiono Teubnerian! 
wie im 1. Bi 
2. Bandes einen 
don beiden psoudolu 
dugohoyins und .Imuivazıo; Alos ent) 
gender Bund folgende Schriften Luciaus: 
iorogien ouyyadageen, dändods inrogius höyan, Ti- 
avvorıövos, nonpgersöneros, Deikagıs gs 

®. Ördreeos, "hifardgos | Herdöuaren, 
wine, Atıyuns ul Eivonzos 

Chemnitz, 


























Hieroelis Syncedemus. Accent Ira 
Constantinum Parpprogennetum servatn eı nomia 
an mutata. Beconsui Durekharit. 

isiae in aclibus D. 

NUN u. 88%. K120. 
Der owrösdnyos dos Hieroeles ist bekanntlich 
Staatshandbuch aus der ersten Zeit der I 

gierung des Kaisers Justinians des Grofsen, in 

welchem die Provinzen des Reiches, die Titel der 
waltenden Statthalter und die haapt- 
sichlichsten innerhalb dersellien gelegenen Städte 
aufgesählt werden, welches & Übericht 
über den Bestand, die Einteilung uud Verwaltung 
des damaligen oströmischen Reiches giebt. Eine 
wirklich kritische, den heutigen Beilürfnisen eut- 
sprechende Ausgahe desselben gab es bisher nicht, 
da in den vorhandenen Ausgaben, auch der neusten 
von Parthey (1860), nur einige Handschriften nl 
ach diese ohne genauere Untersuchung ihres Ver- 
hültuisses zu einander verwertet waren. Der Ver 
der vorliegenden neuen Ausgahe hat es sich nun 
zur Aufgabe gestellt, möglichst. alle erreichbaren 

Handschriften heranz ihr Verhältuis zu 

inder und ihren Wort fostzustelen nu so auf 

sicherer Kritischer Grundlage den Text des Antor 
festzustellen. Was das erstere anbetrift, so 

0 ihm gelungen, vier bisher noch wicht beuutate 




















dieselben v 



















































3 1. Jul, 
Haudschriften (zwei Pariser, eine Münchener und 
eine Berliner) ansfindig I die au- 





deren siche 





von den früheren Herausgebern b 
mützten Handschriften hat or sämtlich teils selbst 
untersucht, teils durch andere kollationioren Iassen 
In der ausführlichen Vorrede Ixschreibt er alle 
dtiese elf Handschriften und unterzicht dieselben 
sodann einer näheren Untersuchung. _Dieselben 
zerfallen in zwei Hauptklasen, die erste bilden 
diejenigen, welche das ganze Werk des Hierocles 
enthalten, die zweite diejenigen, in welchen die 
letzten 14 Provinzen. fehlen, der Horansgeher 
stellt die sehr wahrscheinliche Vermutung auf, 
dafs die lotzteren auf eine Urhandsc) 
10. Jahrhunderts zurückgehen, in der absicht 























des 





jene damals infolge der Eroberungen der Araber 
Von 


verlorenen Provinzen. fortgelissen. waren 
den vier die erste Klasse Wenden Hands 
sch offenbar 
aus der Brüsseler Hlanı abgeschrieben ist, 
und dann auch diese erst dem 10. Jahrhundert a 
gehörige Brüsseler Flandschrift aus; die beiden, 
auleren, die Turner und Nenpolitaner, welche 
das Work in seinem ursprünglichen Umfauge ent- 
halten, legt er seiner Ausgabe zu Grunde, von 
den anderen hat er nur die wichtigeren. abwei- 
chenden Lesarten vermerkt. Ein Hilßmittel zur 
Verbesserung des auch in jenen Lesten Hand- 
schriften stark korrampierten Textes des Hierocles 
könnte das Werk des Kaisers Konstantin VIT. 
Porphyrogennetos üher die Provinzen des Meiches 
darbieten, welcher die Schrift benutzt und ganze 
Stücke aus derselbeu herübe hat, we 
nlich freier Weise von ihm 
Daher hat der Herau 
uf verzichtet, dessen Angaben für di 















































ig des Textes zu verwenden, und 
begaügt, die betrefenden Stellen hinter. de 
aer&xdnnos abaudrucken, Überhaupt ist er mit 


großer, fast zu großer Vorsicht zu Werke ge- 
Da seiner Meinung nach das hanlschrift- 
Material nicht gestattet, den ursprünglichen 
Text des Hiorocles selbst, sondern nur den der= 
iigen beiden Handschriften deselbe 
ie jetzt vorhandenen Handschriften zu 
ermitteln, so beschränkt er sich du 
xt nach Möglichkeit u rekonstruioren, 
Hüßst es, offenbare, zum Teil zgunz siunlo 
bessern. 
Hinten 
.lten 
ändert haben 












auf welche, 
















schon in diesen gestanden haben, zu ver- 


angeh 





ngt sind 4 Vera 
im Laufe der Zeit 
von denen drei Parthey schon 






WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE DILL 





| schrift dieselbe mit dor Prager 




















B. 





ISO No. 9 Ki 


hi 


jr Ausgabe hinzugefügt hatte, deren Test aber 
auch sorgfältig nach den Handschriften her- 











gestellt ist. Ein Versuch, die Zeit zu ermitteln, 
aus der. diese Verzeichnisse herrühren. eht 
gemacht worden. ist ann Schluß 











ine für Hiorocles 
jene Ani 


ein doppelter Namonindes, der 
und Konstantin, der andere fü 
Wir unterlassen nieht, dem Mor 
Dank für die Müho und Sorgfalt, 
diese Arbeit. verwendet hat, auszusprechen und 
zugleich unsere Verwunderung darüher auszu- 
drücken, dafs in der «Iistorischen. Zeitschrift 
(XP. 35, 8. 551) unter unger Verkonmuug des 
Wertes der von. ihm. herausgegebenen Quellen- 














ich. verlohnt, Quisuilin 
neuem mit: großem Apparat zu ve 
ahgothan worden it 





derartig 








Plvtarchi pythici dial 
R. Paton. 
iu. 6. 
In vorliegender Ausgabe ist uns 
Fültigster Benutzung des g 
Materials ber 
turchs. ni 
” 
der Herausgeber 
und Unterstützung. die or durch 1 
und Pernot gefunden hat. Graeven hat die in 
Rom, Venedig und Mailand befindlichen Codiees 
verglichen, soweit sie für die 3 dialogi pythici 
in Betracht kommen. Dusselbe hat Pernot mit 
den beiden Pariser Codices Fund B geth 
eingehenden Bemerkungeı 
Hischen Handschriften machen 
Paton zunächst in der Praefatio über dus 
schriftliche Material giebt, besonders wertvoll 
Au zweiter Stelle erörtert der Herausgeber 
gehend das der die pythischen Sch 
enthaltenden Codies zu ci Endlie 






ine anf sorg- 
‚anıten handscheiftlichen 
Ihendo Recensio der 3 Schriften Plu- 





von BE 1oß dv ehyois, 
er änmengue ww nie Moda, 
‚on zensnglon 


mugi tod ni 
0 sr dhslor- 
Mit Dank. gelenkt 



















Grae 

















er Meikels Kollatiou der Stellen, die sich bei 
Eusebius aus der Schrift de defectu oracnlorum 
finden. Dei Feststellung des Textes hat Paton 


wit Konjekturen nicht 
Vorsicht scheint ihnen gegenüher gebotc 
sich der lerausgehor doch selbor noch vor I 
stellung des Druckes durch E. Schwarz von der 
Unrichtigkeit vieler seiner Annalen überzeugen 
In oinem Anl nut er seine Kon- 
jckturen zurück, dedeufalls aber verdient 


nl gewisse 


Hat 


gerade gespart, 














Inssen. 





woche: 





NSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITLOLOGIE. 1804. No. 776 








nischen Stau 
hen die Dantu- und die norlhami 
tischen Völker einschieben, an betont besonders, dafs 
das geschlechtliche Unterscheilungsbedürfnis an den 
Dezichungswörtern zuerst zum Ausdruck. gckomm 

ist. — 8..453—455. Johannes Schmidt, Ion 








Gowissenhaftigkeit, mit der die Ans- | winnen aus den $} 
welche sich zwis 






Sorgfalt 
gabe veranstaltet ist, volle Anerkennung. 
Chomnitz, P. Une 











Plutarchi Chaeronensis Moralia. Recogmoit 
Gregorins S. Dernardakis. Vol, V. Lina, | Sl, i 
in aus DB. 6. Tenbnerl. MDCGCKENL. 8. | Zauooe und die Flexion or inlogerm 
en erklirt yäcaee bei Ioranlas als einen 
AR, für. den bei den «eStämmen nachweisbaren Dekli 
So ist den die eiitio Teubneriana der wert- | nationablant. Die Jonier betonten doyıuz depuis, 

vollen moralischen Schriften des edlen Chaeroneers | entsprechend wurde einmal yAänce: yäoois Hektiort 

glücklich zu Ende geführt, Auch in diesem | 5.495—458 verteidigt dersee das kr. Fir, 16; 

Bande hat der Horansgeber bei der Textes- | 322,6, aogen Wackernagels Änderung in 5 ür. — 


acer bei der este | 8446-473. Paul Krmschner, Zur griech. hau: 
gestaltung seine alten bewährten kritischen Grund“ | jehe. 1. Wechsel vom Media und Temuis. Die 
Sätze befolgt und mit. gewohuter Sorgfalt seines | Volkssprache glich Mita und Tomas dersiben Ver 
Amtes gewaltet. Im üb 


iederhole ich: | schlfstele im Anlant Benachlarter Süben cander 
Verleger und Herausgeber hahen sich in der That | an, auch neun die n 

mit dieser Ausgabo ein grofsos Vondicust erworben, | (letcn: xuÄrsostu, au zolapgsıen, dünıdes: näny- 
sie haben dem Philologen ein. herrliches Stück | 15, 1@lpexrog: daryazras, vIrgauepds: "Adonnın 
antiker Litteratur in einer haudliel 





































tgwög, Dor, fgruiros Könnte man ebenso erklären, 

und zuver- | doch ifst ier auch eine rein analogische 

lüssigen Ausgabe zugünglich gemacht. Neuerung annehmen. Im ägypt. Griechisch wechschn 
Chemnitz. P. U, | Modia und Tenuis ohne Regel: dafür ein Del 

Üxahyi schon aus dem 6. Jh._ Schwierigkeit macht 

kret, wÄdyos gi 2 "Ayaphönen dei. "Ayaneknon, 

2. yeah, drodam bei Mesych. ist Fixudde zu 
leson. 3. Metathesis von Liquiden: ze'gunere 

Anszlige ans Zeitschriften. Tedgeppären, val. arekpyig = arkeypis. 4. Wird ion, 

ricoe durch eine Flexion mit wechselnder Wurzel- 

1 ylehsan: yhaocüs erklärt (eilt 
























Zoitschrift für vorgleichondoSprachforschung. 
33,8. Stufe und Botonn 












8366-386. Wilh, Schulze, Samstag, bringt anne) 
zahlreiche Deispielo für die Entwicklung parasitischer | — 





Nasale vor Konsonanz im Griechischen b Zeitschrift für Geschichte und 
os, xbrögos — wödeos, Gips, durglaro, Mau- | Kunst, 
Wherpöves, Cumpanus zu Copns, duiydedi: amyn 
ala amändola u. s.w. Hlanso wechueln Sufirwe | Rimerreiches, erörtert die Dedentung der von Jacıbi 
und Sanpläriog: Iotteres setzt cine aus auäßeran | culdeckten Versteinung der rön. Meichsgrenze: sie 
entwickelte Nebenfurm eupßero» voraus, welche die | Lildete, die juristische Grenze, während der 
fe des deutschen sumbustar Samstag bildet. | als sichtbare Grenzbezeichnung diente, wie auch beim 
393 handelt derscihe über ale Tatein. Um- | Hadrians- und Antoninws-Wall. Der Limes ste keine 
bung der wriech. Aspiraten. Das auf Inschriften | miitrische Vertehligungsiie dar, sondern. diene 
Poophorus führt auf eine griech, Grunlform | vorwiegend poltischen Zwecken, unzweileutiger Be- 
Ihacpögos, das aus Dargögos durch Dissimilatim | zeichnung der Meichserenze, politischer Absjerrung 
der Aspiraten entstanden ist. 9, 394-402. W, Schulze, | gozen unrulige Nachbaren und zur Handhabung dos 
Miscalen. 4. Ion, dıfös, «g&s siul Newchöpfungen | Zulschutzes. Die Kastelle sind die Garnisonen für 
mach dem Muster von wergafg. Nach Arlsor. | die zum Grenzschutz bestimmten Trun 
metaphys. XIL2,5 war. die ursprüngliche Verteilung d. Anthes veröffentlicht. eine Terrakuitast 
der Kudungen felgeniermafsen: wörayos, dies, | tucte des Darmstädter Muscunns, welche den jngmt- 
u zoige, | iehen Priapos mit anfrochtstehendem Phallo, vie 
Das © | Korb mit Früchten in den Händen, darstelt. — 





:rdquard- | Westdeuts, 









Sarwoy, Die Abgrenzung des 








































1avonds, vergufüs rqumeds ans *rauzids 
Heigakos aus *rergupdjdg zu vergeht, 











von "e25 (aus "Jeitn) entspricht. d | 8.28—37. FRitterling engdnst die Liebenamsche 
Velia, 62 oifon. 7. xAcvsacon (Vertanschung von | Liste der Statthalter von Germania inferior. — 
» 0). 8. Die inschriflich häufigen Dat, 11. | 8.37—104. Das dritte Mithra 





anyysveron, yoveran hal .d seine Skulhturen. I. G. Wolff, Das Mithracun. 
DI. @uyperets, yovstg bezogen. 9. Mit der Namen- | Die Mithrasheiligtümer waren lediglich Spain 

kürung auf einer Linie stcht die spätgriechische | mals Tempel mit architektonischem Oberbau; jede 
Kürzung von reramidgıE zu teneerös, ateoneiyun zu u diente einer bestimmten Gemeinde bei iron 
marög, fumodiraıos zu Bauos. 10. Für die Länge | geheimen Kultusakten, in jede befand sich cin «iwa 
des e in lat. &etor, lectus dam grofses Relief des Stertöters an der Rückwand. 
schreibungen zrgou#10g05. 1 | Das Prototyp der Spelacen ist die natürliche Gratte 5 
Kudolf Henning, Über 14 des gram. | wo. solche fehl che Gelnsee in 
matischen Geschlechts, sucht dafür Aufschlufs zu ge- | Privathüusern oder sellständige Heiligtümer dazu. 



































Auch das 1887 bei Heihlernleim entdeckte 9. Mi 
fhraeum zeigt dessen typische Bestandteile, die Clla 
11. Franz Cumont, 


mit. den zwei. erhöhten Podie 
Die Skulpturen des Mithracuns. 
ist das Melief des stiertötenden 
Komposition. 
wicler; sie ist in 











ellenistischer Z4 





li. WOCHENSCHRIFT PÜR KLASSISCHE PIIILOLOGIE. 1801. Ne. 2. 





Das. Hauptstück 
Mithras. Diese, 





rt auf einer Unzahl von Bildwerken 


it von einem unbe- 





kannten Künstler in Kleinasien nach «lem Vorbill des 


Reliefs an der Dalustrule des Atheı 


In 
ostalt 


au Athen geschaffen word 
Mithraskult seine definitive 
astrulogisch, sondern aus 











Nike-Tempels. 
Kleinasien hat der 
mp Nicht 





religiösen Traditionen 


der Perser ist die Darstellung zu erklären. Das merk- 





Withrac 





ieste Monument les 3. 
deren Relieklarstelun 
begleitet sind. Auf der Varderse 
jgeburt des Mitlras dangestelt 
Pretram) Gene 








on von erkli 


‚cums ist eine Ste, 
irenden. Inschrifien 
to ist die Folsen 
der Unterschrift 


im, anf der linken Seite cin Jüngling 


mit erhohener Fackel uni der Inschrift Cautefs). auf 








der ro 
pates bezeichnet; darunter Occanus u 
‚durch einen bitzhaltenuden Adlor sy 





‚der Himmelskugel sitzt. 


‚esenkter Fackel, als Cauto- 


und Caclus, letzterer. 
ort, der auf 





"Egnpsgis dgzemokoriei 1893. II. 


S118128. A. Skias 
(eömisch-griechisch). — 8.1 
usführliche Desprecl 

‚elosdarstelung (mit Ablildum, 

Basthsua) wir festgestellt 
ci vöngeus aufgestellt 

‚der Rückscite sind noch nicht sic 
8147-162. N. Strobs 


Kori 




















werden 
rigen Münz-Symbolen feststellen 
166. D, Mylonas, Korinthisch 











kopf aus dem 4. Jahrl. — S. 166 
Dragumis, Fortselzung der ejigraphischen De 
;gen zu Bull. de corr. hell, XV, 170. 

74. K.D.M. 41 Grabschriften vom Di 


ku 








5. 174-176. RD. M. Now 
goldene Schmuckstücke v 
AUN.S. Zusatz zu S.B11. 








Mnomosyne XXI, 1. 
S.1-14. Homerica, 
1. P302 üg ad 5 
de" Avslur, 43 
eraar "Again, 63 da" ad 








N 

















era ayfan, 158 rois. 






Ihische Inschriften 
; P. Kavvadias, 


Das W 
die Götterguron 
‚or zu deuten 





.0s, Münztzpen von Kreta. 
Die inpthologischen und istorisch 
 endgnltig wur durch Vergleich mit allen 


Darstellung 





tasson. — 8. 10 
Spiegel mit Fra 
160. St. N 











8.170 
on. — 
le, darunter 








der Akropolis — $. 176, 


Horworden. 
Bi ois air 
527 dmel quksadı 

















mag’ are 1. Eyof, 600 dgradän Aufn, 0 28% 
zieren yaamapina, 382 dnwrdneros ner dnoruos, 
Pürdevor te uddanseno, 2 Er ia Tan 
ve in qua, @ "idee mach 
dem. pay. Ken. IV., DE un dis öin. 
Ders. erklirt Hyperid, Atlenog. 112 audayupeir 
zur ar aliquem ducen. 2 Kat. 





‚ad Joscphi aut. dad. 1 
Eireuongoiperos, IN 280 de 
X60 ddinarun, av enkoreker. 
Boot stellt der Vermutun 
20 zwei andero an die Seite: pi 
mennbrorum oder ylenoguo pulteris 














Hartmaus zu DI 








182 ui gie, 20 
yeohav nach &. IL, 
— 8.2. 10.6 








Ienoymo Im 
ammum corpore. 









8 


—24. 8. A. Naber versucht HMerod. I 121 
nach einer in Funnl bestehenden Site zu erkläre 
— 8.231. Kuipor al Hocataei Alleritas 
ragmenta: kritische und exegelische Bomerkungen zu 
Diodor. Le. X fg, die B. Schwartz dem Ilocatacus zu 
schrie -45. U, v. Werworden, al Dio- 
dori bill. XIN--XY, im Auschlufs an F. Vogels Aus- 
gabe; mehrere Stellen werden verbessor, wie NII 2, 1 
ersoeeraan, 86 atv, an anderen Verderhnisse 
NS. 845 
ec . schal. Aristoph. av. 100 
Speuipe, nicht Sophakles, sondern Aristophanes. 
scherzte. — Parerga, ser. C. M. Francken. IT. Do 
Lucani reseripto Romano. Der Codex entbält 
3 Blätter mit VI 2151, VI 228-267, VII 438- 
587; er ist Alter als der Imbinus, etwis jünger als 
der Medicous des Vergil; er enthält keine Lesart, di 
nicht anderweitig bekannt wäre. — $. 50--57. E. 
B. Koster vermutet Sophocl. Ant. 1126 ardgay 
örtadet hayvig EI. 636 eizäs drdSu, Phil, 236 u 
0b 1Ervon mgolsegupe, 030 Ards 1. e. organ 
— 8.5805. Damste bohandelt einige Stellen aus 
Ovids Motamorphosen mit Rücksicht auf Hartmans 
Ausgabe: 1427 male eoea, IV 206 partemnne dolori, 
IV 631 homiı . C. Naber, 
observat, de an civitatium Dona v 
meant, ad actionem de aostimato, de praeserinis 




























































verbis actione, de actione quae compelit «x nerum 
permutatione, quid sit actio. — $. 98-124. 8. A 
Naber, ad Syneslieyist And vis imodinnng 








(eirög Sc. d Aöyos; 3. ziv gAfrayor jaatv vie 17 

Wide; 10 older inoh jerde» wow wel. 157, 138 

Seien für unccht zu erachten; Merch isor 
Szube nicht sorgsam woncsen, schweigt. 











tinische Zeitschrift II, 2, 
"Die 1. Abteilung wird erüiet von einem schr 
unnfangreichen (S , durch eingehende, an 
Ort und Stelle vorgenommene und Jahre hindareh 
free Fomchuge Is mania ich 
‚ichneten. geschiehllichen und archänlogischen Tel- 
trag Petrus N. Papagcorglos’ In Thesslonich: „A 
ige sl 1a mgoeiatee, ck zugl vüs IoQns weh 
5 wor; Indevon ton Hgodginon (mit 7 Tal 
Nach einer die geschichtlichen und archäcl 
Quellen sowio die hisherigon Leistungen reisender 
Forscher für die Geschichte der Stadt berihrende 
Einleitung ($. 225— 232), behandelt der Vf. zunächst 
5.2324. 1. Dürg und Stat Serrä, und zwar auf 
jener 1, den durch Tafel IL photugraphisch veranschau« 
lichten “mügros damdug“ SElirng' (8. 230 
241), 2. den sad 20l dylov Nixoldor (8. 3), 
3. @lle wrrwera (8.242), von dieser 1. dio Maı 
(lie Thore, die alte Struße (8. 213240), 2. Kite 
Und Kapellen ($. 246250), 3. Inschriften und Grab- 
denkmale ($. 256238), 4. Christliche iltwerke 
mit Inschriften und Bilder von Erzbischöfon ($. 258- 
250), 5. Geräte mit Inschriften ($. 259/260), 6. den 
xüdık ugrgomöhsng wai Awokovdtu eis ıorg dylon 
Orodeigens (8. 260-288), cin Abschnitt von ganz 
besonderer Reichhaltigkeit und Wichtigkeit, Aus den 
Vorstädten von Serra (II.) Vespricht der Verf, 1. di 
Kirchen ($. 298292) und 2. dio Moscheen ($. 2) 
























































ui. wocl 








294), wondet sich dann aber (I) zu der Um | arordanoıdgen dezuestormär wei yanyızär 
10D üyiov | weion 


gegeml von Serrä, in welcher 1. d sau 
Trugylov tor "Arovegiron” (8. 294-298) wicht 
ist. Nicht geringere Dedeutu 

dann (&) behanielten, in den 
Kodex erwähnten Örtlichkeiten ($. 208-308). 
besondere Teilnahme erweckt der IV. Abschnitt der 
Abhandlung des Verf. über das Kloster des Vorläufers 
Johannes (8. 308 £.), als der GI h der 
Kinnahme Konstantinopels ernannten Patriarchen Gen- 
madios (Georgios Scholarios), des berühmten Freundes 
des unbengsamen Goguers ltr Jateiner auf 
zu Florenz, Markus Kugenikos von Ephesns 
einer geschichtlichen 














Nach 
ileitung (8.307313) Lespricht 
der Verf. (1.) die Klosterkirche un das in ihr De- 











Hier wird das über Gemmadios 
Fayagcorgios bestimmt 





indliche (6.813310). 
Eforschte zu benchten 
als das Toleyahr. deseen mit großer Wahrschet 
Äichkeit 1468. Wichtige Aufschliste uber bier nicht, 
Gekanntes heingt (2) der Abschnitt uher die Bibliothek 
die in ihr beimllichen Handschriften (S. 317 
um Schlafs teilt der Vor (3.) ein Gedicht 
Komnana mit (8.32 = E.Gerland 
sarkann "Die persischen Fehlzage des Ralsers 
Herakleios ($. 930-373), indem er einmal diesen 
sorglltig von einander zu sondern und zeitlich genau 
Zu umgrenzen unternimmt und sodann die einzelnen 
Ereignise derselben sowie ihre Örtlichkeit und ih: 
Schauplatz. genan fotstelt, — “Über zwei unerklirte 
ven in der byzantinischen Armee (Kulpinger 
und Tahmatzer) verbreitet ich (8, 974 
mann, indem er Dehle Völkerschaten als Stänım 
Wretschenegen zu orweisen sucht, Über einen gewissen 
Schein kommt dieser Nachweis nicht hinaus. Ob di. 
Talmatzer nieht doch die auch von Heiche darin ge 
schenen Dalmatiner sind, möge zu nochmaliger Er“ 
wägung stehen, da cin’ wildes Reiterväik wie die 
Weischenegen sich schwerlich zum Flt 
dringt oder geehgnt Hat, woron Neumanı allen 
redet; die Kulpinger aler, die an den von Neu 
erwähnten Stellen stets innerhalb german 
aufgezälit werden, durften als Germanen in Ausjruc 
genommen werden. — Über die Glubnürdiskeit der 
Anna Komuena' syricht K. Dieter (9. 560-380). 
Ob ie Kaisertochter In dem I 
denen sio als Zeitgenossin schr genaue Kunılo haben 
konnte, schon des später und früher bereits im Abend 
Jade lichten Mittels der sprachlichen Übertragung 
a auf ähnliche 
spätere Verlalise sich bein hat, was Dieter wahr“ 
schein hen sucht, orscheint Lei geauerem 
Zmschen. doch nach recht wwahrscheinlich. — +Di 














































































sorälutigen Chahläerfürsten des Aunianos' hehandolt 
It. Gelzor (8. 3). Derscibe stouort (8. 394 
395). Verbeser Zu Mricanus und Jolanues 
Malalas’ bei, einen “Nachtrag zu $. 192° Hefert E 
Kurtz. — “Zu den mittelgriechischen Sprielwörtern‘, 





(dio durch Krumbachers grünlliche Arbeit jüngst e 
so vortreffliche Behamllung erfahren haben, bringt G. 
Meyer (8.395-408) schr beachtenswerte 

ml“ Nachträge. — Die U. Abteilu 
sprechungen von FB. Mangoyudery 
vie zei Begerunoi wehhsgren 

















Bazarım 

















JENSCHRUFT FÜR KLASSISCHE P 


eanspruchen die «0. | 
oibulln und in dem 















| die Oligarclon anleutet, wobei. di 


11OLOGIR, 


101. No. 28 


50 








Orapzion mic duyaiuan nr dueyügun 
5 0egong Enoyae Aurch.d. Straygowski (8. 10 
410). Pevasans, Mpıgopdips Kuinouioz zul 
05 "prä wc Frqwntg yihn adtot (16T 
162%) dureh d. Deiscke (5.410415), Jch Scheft- 
cin, De pracpositionum usu Procapiane durch II. 

413). — Unter den. bibliographis 
stizen und kleineren Mitteilungen der H.Abt eiln 

490) sei die von Krunhacher nit Fre 

chricht hervorgehoben, dafs vom Jahre 
1804 an von der Akademie der Wissenschaften in 
Petersburg eine «durch die russische Mogierung mit 
5500 Mubeln unterstützte "yzantiische Itundschan" 
in ruscischer und griechischer Sprache herausgeben 
werden soll, welche in die byzantinischen Sundien in 
tufland. mehr Finheit und Methode zu bringen und 
den im besomieren russichen Richtungen und. Io“ 
ürfnissen. derselben, Lesonders dem Zusammenhang 
mit der nationalrusslschen Geschichte und Kultur zu 
dienen bestimmt int 
































für Deutsches Altertum 35,2, 
fin 

lanz 
a 









Moenum amnes Ielvcti eiterlora, ulteriora Bol.“ 


Athonacum 3477 
8. 780f. D.G. Mogarth, Dorieht über eine 

Reise nach dem Euphratthal, von Tarsıs über Mop- 

suestia, Zinjerli (Sendscherli) u. 5. w. Gefunden wur 














a: Tnechräften mit den ‘Namen der Taxi‘ NVI. 
Flavia Firma, der Julia Domna und zahlreiche Iit- 
Witische Altertämer. — 8. 782, into und E. 





Onla worden eine Forschungsreise nach Karien unter- 
nehmen 


und besonders die Stätten von 
aarnals, Mylasa, Stratonice 


Heraclca, 
und La: 








isty filolo 
8. 192-198. 7. Vysoky, Untersuehmngen über 
den Meroiloteischen Dialekt: piudos sei mit Recht 
von Holder überall geschrieben. — $. 231 f, Do- 
sprechung folgenler Bücher: Vareka, Die Kimpfe 
des Cäsar und Pompeius bei Dyrrhachium (Stastns); 
Sejvl, Die Bedeutung der antiken Deredsamkeit für 
die moderne (Grob); Skoda, Metrische Übersetzung 
des Cules (Virawsky); Konüpek, Übersetzung vou 
hukydilcs 11-54 (Grob); Muth, Übersetzung von 
usenal V und VII Sins). 














Blätter für das Gymnas 

$. 195-190. Th. Dreger, 
grabungen in Troja, legt, gestützt auf eis 
schauang und auf Dörpfells Bericht, die neuen Te 














Priamos darstelt, im 
Funden dar, — SI 
Bärgereid der CI 

setzung der Tusch 





menlang mit den früloren 
01. A. Somonoff, Zum 
giebt Toxt und Über- 
ie einen Sieg des Demos über 
gesamte Dürgor- 
205-208. K 











schaft neu verehlist. wurde. — 8, 





as 11. All. WOCHE) 


IE PHILOLOGIE. 1804. No. 8. 82 











Reisort erklärt die Konstrul intorost | Denk, O., Geschichte des gallo-fränkischen Unter- 
ach einer Zusammenstellung der bisherigen Versuche, | richts- und Dillungenesens: Bayer. Gymn. 5 8 91: 
die ihn. nich 277. Interessant. I. Schmidt 
ausgehend, durch die Ellipse “interest” (in rc) patris it, A, Das Titelwe 
es hat’ Anteil am Interosso dos Vaters; zu den istlographen: D/.Z. 20 8.612. Zu 
Verbin wio “magni intorest' ergänzt or ‘proti” | tadeln sei nur, dafs das Material nicht vollständig her- 
oder moment als genetivus qualitatis zu dem aus- | angezogen worden ist, Ad. Jülicher. 
gelassenen in re’ Th. Progor erklärt | Euripides, Alcestis, Hocuba, Moden transl. by 
schlägt die Wolle | A. S. Way: Satr. 2012'5. 534. 'Gu 
if dem über das Knie gestnlpten övog, Friedländer und Zschech, Grundrifs der Welt“ 
te für Oberklassen: Zlchr. j. d. Gymn. d 
8. 282-284. Die Darstellung der alten Geschichte 
ist nicht geeignet. Sorgenjrey 
Fritzo, Johs. de, De Iibatione 
coram: 1020 8.730 f, Eine Heilige, aber nicht 
gerade horvorstechende Erstlingsleistung. 

Fuchs, Jos, Der zweite punische Kriog und 
seine Quellen Polybius und Livius: Aphi. 11, 170- 
175. Eine Inhaltsangabe, bei der einizer Widerspruch 
erhoben wird von Franz Zuterbacher. 
saebler, H., Erythrac: BphW. 22 8. 691.698. 
Fleifsig und kemitnisreich, aber im einzelnen recht 
anfechtbar. Vo. Scherer 

Galoni Seripta minora III ex rec. G. Helmreich: 












in bei den spät- 
























für die Osterreichischen Gymua- 
KV 4, April 1604 
01. .Maxa, Die Thore des Schlafes 
in der Untorwelt Vergiis. Eingehend verteidigt 
der Verfasser die Verso den. VI 503-800 gegen 
Nauck, der in ihnen eine mifiungene Nachahmung 
(von Eon. Od. XIX 562-587) eines ungeschickten 
uterpoltors sah. Er untersucht zu diesen Zwecke 
genau, welche Vorstellung sich Vergil von der Unter- 
lt und ihrer Devölkerung, von den Schatten u 
Träumen. machte 39-370. 3. Ptaschnii 
ehandelt “dio Einleitung” zum Organfsatinsentmurfo 
(der Gymunsien in Österreich von 1840) und di 
Gymnasialseform in Preufsen und kommt abe | /tes 18 8 340 Soratle, besoanane Kalk la My 
zu lem „Schluse: "80 it denn dio Gpmnasitrerm |" "Gomoll, W., Die Realien bei Moraz. Heft 3: 

mafsen an demselben Zilo angelant, meiches | 737.7. 20.610, Verf. habe, namentlich in den 
das Programm des Ministeriums Graf Thun für die | Citaten, das richtige Mafs überschritten; auch sei im 
Roform der ötereichischen Gymmasien festgestellt ht | onen das richtige Mafs überschritieng auch, S 

: Clser, VII 

seiner Art ausgezeichnct, 









































Rezensions- Verzeichnis philol. 

Ägyptische Url den Kal. Musc 

zu Berlin. He 5-9: 3.679085. E 

anderes Prinzip der Iutorpunktion wünscht Giradenei 

Busolt, G., Griechische Geschichte Lis zur Schlacht 

AplR. 11 $. 165-170. Das beste 

Hilfsmittel zur Orientierung im Sinne“ wissenschaft 

Adolf Baner. n 

by ET: Merrill: Athen. 3173 | 8: 

8. 641. Draht anf eigener Kallation von O, doch 

siud die Vorbesserungsvorschläge Neuerer, besonders. 

‚lie von Munro, zu wenig berücksichtigt. "Im ganzen 
empfehlenswert, 





Klett, Th, Sokrates nach den Nonophontischen 
Momorabilien: pl W. 679. Anerkennende 
Inhaltsangabe von F Dümnler, 

„ Kahner-Dlass, Oramm 





nen ai 














der gricch, Sprache, 
95. Musterhaft. 








„Do. dialecto Pindarica. 1: Bph WW. 22 
, wenn auch nicht schr orgehnis- 
ho Arbeit. 1. Bornemamı 
Loria, G., Le seionze. esalle 
Libro 1. "I "geometri_grech precursuri 
ÜphW. 22 8.689 £._ Gründtich, golchrt und manches 
Catullus cd. Bachrens, nova cl. a K. P Slutze: | NW, bie Günther. 
BplWW.22 8. 668-086, Eine ausgezeichnete Arbeit. | „, Findar, The Olympian and Pythian Odes by 
Pa Fee seezeichnete Arbeit, | pyuelt: BphiN. 22 8.073.675. Enthält nicht viel 
neues. 7. Bornemann. 
lautus 1. Stichus el. by €. A M. Konuell, 




















Commentationes philologao Jonensos Vol. Y 


DEE ED 5,618. Bei er den Tale Ballen hp Baus Or VOR Ib 


Nossariorum latinorum. Vol. Y. | 170- Schulausgaben ohne wissenschaflichen Wert. 
BpliY. 22 8. 697.689. Möchst an. | IM. Tina: R 
onmönd Auzalza von A. Mech, Plautus, Amphitryon, Aslnaria, Aululari, Dacch 
Cyhutckt, St. Cavraltomanae Zip V.228, 0931. | 4; Carr transat, Iy F H. Sayden: Satr. 2012 
An sich ein 'üizliches Unternehmen, aber der er, | SB Ansenshm zu Isen U EE 
lauterndo Text ist. rocht \erbesscrungsbeitrfig, Preston, II. W. and L. Dodge, The private 
Sehne. x vebedtrftig, FR Lig of the romans: Nphlt.11 8.170. Kurze Anzeige 
Delbrück, Vergleichende Syntax der indogern Preuschen, Erwin, Anaketa: 1.0. 20 8.7 
nischen Sprachen l: Aayer. Gym. 4 8. 309.212, | 70%. Hin glücklicher Gedanke ist hier praktisch 
Mit freudiger Dankbarkeh anzuerkennen. A. Dyraps | durchgeführt. A... 
— Dasselbe: Zischr. j. d. Gymn. 5 sit und Skolion: 7.0.20 
Trotz einiger Umvollkommenheiten bewundenns- un apitel_ bringen Gutes, 
dankenswert. IL. Ziemer. gegen das 4. erhebt schärfsten Widerspruch Cr. 














































83 11. Juli. WOCHENSCHRIFT FÜR KIA 





ISCHE PINLOLOGIE 194. Nur 781 


Savelli, A., Temistocle dal primo yrocesso alla | die Fortsetzung der Karten von Attika; Tat 
sun morte: BphW. 92 8. 691. Sorgfltig und scharf- | Salamis sind erschienen, Eleusis, Phyle, Mogalo V 
sinnig. Holm worden domnichst erscheinen. Ferner fanden Au- 

statue vom Hlelonen- | grabungen zwischen Akropolis, Pnyx u Arcıpaz 
ezeichnet durch Gelehr- | statt und eine Untersuchung der auf der Burg s- 




















samkeit und ein fein abgewogenes Urteil. 7. S. | sammelten Vascnscherben, sowie Reisen in Kleiase, 
v. Spruner-Sieglin, Handatlas zur Geschichte | Archiologische Teisestipendien sollen auch älteren 
des Altertums, .. .. I, Abt. Atlas antiquus: /.C. 20 | Gymnasiallchrern verlichen werden. 


8.715-717. Wir haben es mit einer Leistung ersten 

Ranges zu thun. Bor. 
Tacitus, De Oratoribus, by Peterson: Satr. 2012 B. Elufsmann }. 

8.534. Wertvol \m 27. Juni starb zu Rudolstadt der Gch. Schu- 
Theocritustranel, by J. H. Hallard: Satr. 2012 | rat Prof, Dr. Ernst Klufsmann im 75. Lebens 

5.534. Genügend. ‚Jahre, früher Dircktor des tum daselbst 
Thukydides Üb. VII od. by H. C. Goodhart: 

laser. VÜLA $. 152-156. Enthält schr viel Gutes. 
€. Marchant. | 


















Verzeichnis neu erschienener Bücher. 








Transactions of Ihe Cambridge philological so- 
diety INN: Zer. 18 8.347. Mit miherem Eingehen | Caesar, Gallischer Krieg, herausg. von Fr. Figuer 
auf die Desprechung von Verg. 1 399 M, schlägt 2. /.. , Leinzig, Teubner. 2348. mit Bildnis und 3 Karten 








wor: Ut coetu einxere polum cantusque dedere, Eu | Kart, „2. 

reiuees ii Jadant stridentibus alis. Dissertationes philologne Ahulenses, AI 2 
Wagner, J., Roalien des griech. Altertums für | Halle, Nieme s B 

den Schulgebrauch: Bayır. Gymn. 5 8. 304.306. | Droysen, I. G zur alten Ge- 

Sicht zu empfehlen. J. Melber. ML" Leipzig, Veit, IV, ABS. 8. KO 

14, C., Praktisches Lehrbuch der neugriechischen „, Die Geseize der Wort 

























Volkseprache. 2. Aufl.: BpAl. 22 8. 094-096, Leipzig, Teubner. VII, 8028. 
Trotz mancher Mängel inmerlin zu empfehlen. 6. | 8. 

Meyer Yvilibri, od. A. Zingerle. VI, 2. Libri 39,40, 
Ed. maior. Adieetum est sc. de bacchanalibns. Lacipat, 
vr Froptag. ML, 126 8. 9. M 1,20. — Ed. minor 

Mitteilungen. 10988. Kl. 
Preufsische Akademie der Wissenschaften. Pauli Nolani opera. I. Epistulae, rec. Guil 
14. Juni de Hartel (Corpus seit. ereles. lat. NNIN). Wie, 








Tompsky;l VIIT, 4025. . .15,0 





A. Conze, Jahresbericht über das Kalerich | ai, Froytag. 3 


Deutsche archdologische Institut. Hervorzuheben ist | "enairuücker ietiarı Frot. Dr. I. Denholin, Freien. 


ANZEIGEN. 













IR. Gneriners Verlag, 
Berlin SW. 


iepfelder, 





9. Heyfelder, Berlin SW. 


Deutfde Sefbidte 


von Dr. Slarl Sampreeht, 
Heer on dr Unten Km 
In fieben Minden 
Der 1. Yand, 1801 erftienen = 6 il, geb. 8 «Me 
Der 2 and, Dr2 eridienen — 6, ac. SW 
Yan, ISOS eriäinen — 6.4, sch. 5 
Die erfte Hälfte des 5. Aanden, INH erfüienen — 6, geb. 84. 
ber Wearbeitung ber übrigen Winde, welde de Erählung Ks yur 
erenwart Dinab führen werden, it der Gerfafer unauspeeg hang 
Jeder Yan bildet ch abnefcloffenes Ganze. 


vi NE} 









, G, über Charles dOrlians ud 
Ihe Über 


Eile, $, Vor amt Gleichzitighf I 
|Pekeh VI Velingung mal Pl 
F5 ip 















ei 
Foss, R, 1. Kirchen seformaturisch De 
| "strebingen in 9. Jabrl. 1. Zur Re- 
Tormationsgeschichte von Gent. 1.4 
Franz, F., die Schlacht bci Montlhiy. 
Kar Biteag zur Geschichte Kadı 
Gersteber, C-, et Sallnst ein Dari- 
N ehritarehert 










































Gem. di Grm ken in He. 
8 us um an la. die em Eee || "kelte Prinz Friedrich. oe 
ame Tr eikniefen Aaknmuz euink-jerte RS m 








ic en Gemmafateen et a ne rar 


x Fümdschen Dichters, 











Ir. Gneriners Verlag, I, Heyfehler, Berlin SW. Druck von Leonhard Sinion, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 
KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGRORBEN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 








me om 
Ei FRANZ HARDER. Bene 
11. Jahrgang. Berlin, 18, Juli 1894. No. 2/30. 











Herren Verfasser yon Programmen, Dissertatione 
sexemplare an R.Üaertners Verlägshucihandlung 











nen and Anzeigen. 
Hermann Steuding, Gri 





und römische 
No. 27.) Suntt- 


hische 
6 

Bart, 6... Güschen. 1892. 0,90 
An die “Griechische Altertumskunde’ und 
sche Mythologie’ schliefst sich in der Güschen- 
schen Sammlung von Schulansgaben der 
Kreise säntlicher Lehrficher obige wohlorientie- 
rende und 
zur Selbsthelehrung aufserhal de 
ist; denn sie entstamnit der F 
manns aus jenem Kreise, den der hochverdiente 
Rektor von Warzen zu Dogründung uud Ausbau 
seines “Ausführlichen Lexikons der Griech. und 
rünischen Mythologie' um sich geschart hat. Die | 
Fühlung mit der Iobendigen Forschung der jüng- 




















 lesharo Skizze, die weiterhin auch | 
Ainle geeignet | 
ler eines Pacl 

















sten Zeit tritt ich blos in dem voraungeschikten 
Litteraturbericht (in Namen wie Robert, Jordan, 
H. D. Müller, Ovorbeek, Roscher, Mannhardt, 





M. Mayer, v. Wilamowitz, Rolıde, Gruppe, Toepiter) 
zu Tage, sondern auf Schritt und Tritt im Toste, 
Besonders fesselt dieser durch den von der deu 
schen Wissenschaft. bisher noch nicht gemacht 
Versuch, in einer dus ganze Gebiet zusammeı 
fassenden Darstellung die modernsten Methoden 
mit ihren Ergebnissen zu Worte kommen zu lassen, 
ja der originelle Plan, ihnen in einem einlel 


































Abschnitt abgegrenzte Gebiete zur Arbeits 








werden gebeten 
1.26, einsonden uwollen. 











teilug abzustoeken und anzuweisen. Dafs die antik 
überlieforte Einteilung in 1. Unterirdische nud 3. 
Himmelsgottheiten beibehalt 
Wachstumsgeister gesellen, ist bei einer nicht aus- 
schliefslieh wissonschaftliche Zweck verfolgenden 
Darstellung wnanfeehtbar. Bedenken kann schon 
cher erregen, dafs nur die unter der Erde wir- 
kenden Gottheit 
Glauben an kultgenicfsende Seclon A 
entwickelt sein sollen, Die im Himmel und im 
Brdwachstum wirksmen Gottheiten von "Wald 
und Foll' dagegen sollen eine von al 
kult ursprünglich unabhängige, sellsti 
logiebildung sein, also Schöpfüngen einer pocti- 
schen Phantasie, die sollstherrlich, wenn auch 
unwillkürlich, Naturkräfte porsonifizierte, um Na- 
turphänomene dadurch zu erklären. Da nun aber 
meteorologisch-poetische M; 
Rohdes Psyche namentlich, 
Gebiet 
Rückzuge begriffen, so wird diese sich 
ihr vom Verf. engen G 
unterirdisch wirkenden Gottheiten auf die Dauer 
nicht zufrieden geben. Verhängnisvoll wird es Air 
des Verf’s methodischen Eklektizismus, dafs er 
neben der Eräbestuttung die Wasserhestattu 
nieht berüicksichtigte. Die Gebräuche der Wasser- 
anssctzung und Ertränkang, die $ 





ist, wozu sich 3. die 

















hpeschiedener 








diese 









angewiesene 









WOCHENSCHRIET FÜR 





87 18 Juli. 





schenraubenden Wassergeistern, von Verwandlung 
ertrunkoner Menschen in solche Geister uud Ent- 
rückung in ein unterseeisches Jenseits zeugen für 
Seolenglauben auch im Gebiete des Wasserbegräb- 
nisses; dor Vorf. selbst. bietet solches Material. 
Wenn forner auch den Schutzgeistern der Äcker, 
ame und Haine ‘Bräuche gelten, 
alt durchaus ähnlich sind’ (& 189), 
so ist mithin wohl auch das von Maunhardt er- 
schöpfte Gebiet der Wald- und Feldkulte für die 
Erkläru ‚lenglauben reif, so. gut 
wie das der Nymphen, Nereiden und männlichen 
Wassergötter. Ebenso werden die iin Himmel 
wirkenden Gottheiten es schwerlich blofs einer 
kühmen Analogie verdanken, dafs sie menschliche 
Ehren (Namen, Fufsfall) und Nahrung als Opfer 
geuiefsen; und es wird nicht auf einer willkür- 
lichen Voraussetzung, sondern auf einer treu 
festgehaltenen. Erinnerung. beral 
sen überirdischen Wesen meı 
immor gelasson ward, sollst in Tierverwandlung. 
Leichenfresende Tiere und Scelenwanderungs- 
glaube  beförderten Metamorphosen- und Ent- 
rückungssagen. Solange aber die alte Anschannng 
nicht überwunden sein wird, dafs kuligeniefsende 
Götterwesen in alter Zeit aus personifizierten N 
krüften entwickelt sie ne wird en 6 
streitigkeiten goben mit dor anlmistischen Thooric, 
die auch in Erd- und Himmelsfetischen wirkende 
Totenscolen erkennt. Und so hat auch in dem 
vorliogeniden der Vermittelung gewilmeten Buche 
der Dualismus der Methode einige eigentüliche 
Widorsprüche stehen gelassen. So wird zwar bei 
den römischen genü die Schlangengestalt richtig 
aus dem Scolenglauben erklärt; trotzdem aber 
(839) vom schlangengestaltigen Erechthens-Erich- 
thonios behanptet, or sei längst Ackerluugott oder 
genauer Vertreter des emporwachsenden Samen- 
der Höhle 
Stammgotte 
Die genealogische Bedentung, 





















mus dem & 




























































gewmacht word 





als Ahnengottheit soll also dort primär, hier 
sekundir sein. Ähnlich wird bei Ares zwur das 
stürmische ie Wesen ans dem gleic 








man erwartet danach, dafs auch di 
des Hophaistos entsprechend. er] 
seinen Beziehungen zum athenischen 6 


Sehwmiedeberuf 
worde aus 
chlechte 
93, 8), zum Hophaistosheros Daidalos (I. D. Müller, 
Stammenythologie II 345 £, 2), mu den attisc 
Gauen Hephaistindai, Daidalidui, 
dem Chalkeienfeste altattischer kunstreicher 



























ISCHR PIINOLOGIR. 1601. Nom. 788 
werker-Berölkerung (Toepfler, Att. Genealogie 
163-169). Statt dessen wird aber eine Bezichung 
ım Gewitter voransgesetzt, die erst über een 
allegorischen Vergleich mit der Arbeit in der 
Schmiede zur Andiehtung des Schmiedeberaßs ge- 
führt habe (833). Auch für die schlangengestltign 
Erdsöhne, die Giganten, brauchte nicht das © 
witter, für ihren phlegräischen Kampfplate nicht 
die "Brandstätte' des glühend erlouchteten Himmel 
bemüht zu werden. Aber dies und manches andere 
was der eine oder andere unter den Lesern — und 
wo gieht es zwei gleichilenkende Leser von My- 
thologiea! — bestanden mag, beeinträchtigt 
nicht den Wert der Schrift für 
Jugend, die sich der Mythologie ohnch 
lich dureh die Vermittlung einer Auswahl kasi- 
scher Diehtung nühert und zunfichst. über die an 
nationalen Allgemeiugut gewordene Auflusug 
tonangehender Porioden Aufklärung sucht. Nicht 
blos “draufsen im Reich’, sondern auch be 
Preulsen kann unter den gegenwärtigen veränderten 
Verhältnissen des preußischen hüheren Unterrichts 
Stendings Abrifs jedem warnı empfohlen werdet, 
der bei dor Reifeprüfung im Anschlufs an die Über- 
setzung statt der früheren grammatischen Fragen 
ein Verhör nicht bloß über Altorfümer und Met 
sondern anch über Mythologie zu gewärtigen It 
Das n von ‘Klytaimnestra?, die (jungen) 'zengunge 
kräftigen’ (leichtbekleideten) Müdchen (8. 3) 
werden sich in einer ueuen Auflage des Schu 
buchs ebenso leicht vermeiden lassen wie dis 
dahiusiegende Heer (8. 111); vielleicht verdiezt 
ich die ‘bei Wildbüchen erklärliche Tranksuch' 
der Kentauren dann eine Ersetzung durch die 
ausführlicher erklürende Angabe (8. 50). 




































































Neustettin. & Tunpel. 
Anonymi Londinensis ex Aristotelis Tatries Me- 


nonlis et allis medicis eclogae ci. Hermannus 
Diels. alicctao sunt tabulaa daae. Baron I 
@& impons. Georgi Roimori MDECCLANNAI 
(In supplementis Aristotelieis cditis consilo 
Aucteritate academiac Iiterarum regiac Borusiae 
vol. HE yars D. 1168. Mb 
Das durch den Beschlufs der König. Pren 
schen Akademie der Wissenschaften unter die 
supplementa Aristotelica aufgenommene, splenil 
ausgestattete Büchlein bildet eine willkommene 
igünzung zu zwei früheren Abhandlungen des 
Verfassers: 1. Über das physikalische System 
raton (Sitzungsbor. der K. Prenfs, Aakıl 
. 1899, 8. 101-127, eine wenn auch 
wanches Bekannte enthaltende, so doch intereszt 
geschriebene Abhandlung) und 2. Über die 
































zo 


Excorpte von Menons latrika in dem Lon- 
doner Papyrus 137 (Hermes NNVII, 1898, 
ein Aufsatz, der eine brauchbare Einleitung zu 
dieser Schrift giebt). 

Die Praefatio, pag. V-XVIL, bespricht in 
Form eines an F. G. Kenyon gerichteten Briefen 
die Vorgeschichte der Pahlikation, das änfsere 
Aussehen des Papyrus, die Anordnung der Seiten, 
die Bruchstücke, die medizinischen Rezepte, welche 
wahrscheinlich von einem früheren Besitzer des 
Papyrus herrühren, den Brief des Antonius, dessen 
Herausgabe Kenyon plant, die Lebenszeit des 
Nibrarius (sgl. Hermes p-411 — nicht später als 
das 2, Jahrh. u. Chr.), die Abkürzungen, die Schrift, 
die Orthographie (sehr fleifsig und übersichtlich 
zusammengestellt), dus Dialektisch Inter- 
punktion, die Zeilenteilung, die Auslassungen und 
Zusätze des Schreibers, den Charakter deselben, 
den Verfasser der Schrift und die Menonischen 
Fragmente; am Schluse bringt der Brief ein 
sehr berechtigtes Dankwort an den ersten Ent- 
ferer des Papyrı 
Gegen die zeitliche Ei 
die reiche Zahl der übrigen gleichartigen Schä 
des Britischen Museums wird sich nichts. ein- 
wenden lassen, dafs der Verfüsser der Anonyma 
aber ein Student der Medizin sei, der diese Stücke 
für sich niedergeschrieben habe, wird man dem 
Editor wohl. nicht machsprechen woll 
einfach ein der ürztlic 
für unsere Vermutung völlig unerreichbarer Epi- 
tomator, wie es deren ja wzihlige gab. Dafs 
VIII 14 der Epitomator seine Unerfahrenheit in 
ärztlichen Dingen verraten habe darch die Vor- 
wochslung von zeyaAj und xorlka, it ein off 
kundiges Mifsverständnis des Verfusers. Ans de 
dem Hippokratescorpus eingeglioderten Schrift 
“Über die Drüsen’ ist ja bekannt, dafs das Gehir 
als gröfste Drüse' die Feuchtigkeit aus dem 
ganzen Körper herbeizicht, aufspeichert und dann 
den einzelnen Teilen zurückgiebt in Gestalt von 
Katarrhen oder Fltisen, welche die Krankheiten 
verursachen. Vergl. hierüber Kap. 11 fl. der ge- 
nannten Schrift und ‘Das Fleisch‘, Kap. 16. Dafs 
die Feuchtigkeit, welche aus deu Speisen und 
Getränken gewonnen wird, die «goyj oder rich- 
iger das vehiculum mutrimenti ist, sollte aus 
Erasistratos bekannt sein (s. Gnlenos*) eıl. Kuch 
XV 666 zusammen mit Plutarch. quast. compot. 
VI 3 6.115 10, 119.839, 41 M der Ausg. von 




















































































9). Vergl. des Itef. De E 
Hermes XXIX, 1594, 8. 171 und Lippeer. de matt 








trato caplta eelecta im 





18. Juli. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1801. No. 








Didot, desgl. VIT1 e.188= u.a. 0. 1.850, 36 M). 
In dieser Auffassung, die ja an sich ganz plausibel 
ist, man durch den ganzen Zusammenhang 
dor Stelle bestärkt. 

Das sich anschließende Epimetrum kommt 
auf die Frage des Titels zurück. Die erste Ver- 
inutung, es sei aftoloyuds. via zu lesen, war 
mir stets im höchsten Grade unwahrscheinlich, 
denn eine solche Überschrift ist doch sonst nicht 
bekannt, und wenn adrokoyelv und altia auch 
termini techniei sind, so beweist das durchans 
Its für den Titel, nimmt doch die Ätiologie 
lingst nicht genug Raum ein und tragen doch 
auch nicht einmal die anonymen medizinischen 
Eixcorpte doxographischer Art des codex Parisinus 
graccus supplementi num. 636,*) in welchem die 
vorangestellte adefe genau ein Drittel des Raumes 
neben Semiotik un Therapie beansprucht, diesen 
hier doch sicherlich näher liegenden Titel. Die 
zweite Vormutung zard[aefejos von ist mir 
un. nichts wahrscheinlicher. Es ist zwar zuzu- 
geben, dafs man allenfalls so lesen könnte und 
auch, wenn man mit dem Aufgcboto gröfsten 
nach Parallelen sucht, solche find 
in inneres noch. ei 
sprechen für die Notwendigkeit einer derartigen 
on**) las dor ..om und nal 
diese wenigen Tachstnhen fir einen. Verfassor- 
namen. Warum in aller Welt soll das nicht sei 
können? Weil [Mi]äwsos oder [114]Aonos oder 
[OndeJAnd&us wicht hininpafst? ie man 
Benselors Lexikon der Eigennamen und probiere 
der Reihe nach alle, welche ein A enthalten und 
den Spuren angemessen erscheinen, man wir 
dann, wenn man auch den wirklichen Namen 
vielleicht nicht mit absoluter Sicherheit entilecken 
nd nachweisen kann, sicher so viel finden, um zu 
sagen, dafs der 
habon kann. 
Geuitie und dem mechfolgenden 
sein, daß der Anonymus einen auf die dc Ie- 
zogenen, nicht aber so betitelten Abschnitt ans 
einem grü nischen Werke des. . 2. .0s 
excerpiert habe, ühnlich wio Oreibasios über seine 
Excerpte setzt Er 10F.....? Freilich ol 
man den Papgrus zur Hand hat, kann 
Frage nicht entscheiden, man muls sich 
wundern, dafs aus dem Urbilde zu dem jedenfalls 
schr gelungenen Facsimile (tab. IM) so viel 
herausgelesen werden konnte. Da sich 




































äufseres Moment 






















ron mei 














+) Die Fragmente sind in Drucke 


7) Classical Ieview 1892 








Kl 





des berühmten Englinders G 
Licht 
Was den Text selbst angeht, der auf 8. 1-74 
geboten wird, so muß man anerkennen, dafs er 
troflich entzifert und ebenso trefllich  ergi 
worden ist, so dafs or sich Dequonm liest. 
Erleichterung des Verstünduisses sind. für den 
nicht Sachkundigen eine reiche Zahl von Citaten 
aus Galenos, auch aus Hippokrates, 
stoteles beigogebon, doch sind nicht allenthalb: 
dio signifikanteston Parallelen hinzugefügt, was 
der Ausdehnung des zur Kommentierung gecig- 
neton Stoffes leicht zu hegreifon ist. Eine ei 
gehende Betrachtung des Textes würde den Rahmen 
eines Reforats überschreiten, deshalb nur weuige 
Bemerkungen‘) Zu XXI 11 ist eine Stelle aus 
Galen. de on (Kuehn IV 466) eitiert, 
welche als im Sinne des Erasistratos gesprochen 
angesehen wird, jene Stelle ist aber ganz all- 
gemein; denn niemals hat ein Mensch eiue andere 
Schilderung des Atmens entworfen als diese; auch 
NSIIT 12 Mist in Übereinstimmung mit der selbst- 
verständlichen Auffassung des Erasistratos, aber 
keineswegs ihn ümlich, Auf den Seiten 6 
u. 78 worden leider ohne die sonst doch wohl 
übliche Angabe der direkten oder indirekten Quelle 
Peaguente aus dem cod. Par. gracc. sappl. 636°") 
eitiert. In dem ersten von beiden ist gegen Ende 
rad, sondern di’ aiton zu lesen; es 

1 deutlich gerado an dieser Stelle 


strahlendem 

























































gesch 
Die 







orreetura' hätte vermieden, 





ind 76 sind 12 Fragmente, die au 
nzuflechten sind, abgedruckt, 

nmenlängend, 
ur Worte uud Wortteile dürf- 





um 
igster Art, 

8.77 bringt die übrigen D 
des Menoı 


NIT enthalten 





ko dor atri 
zusammengestellt nach Itoses Aristote 
Reg. Borruss. V (1870) und 
ps. 1886. 

Die Indices sind. vollst 
gearbeitet und zweckdienlich. 

Vorzüglich sind auch tab. I mit den Sigla 
und das schon erwähnte Facsimile der tab. IT, 
enthaltend das wichtigste Blatt des Papyrus 
EXNXVI, DIV u. V mit dem Titel 


uchst 









dig, sehr sorgfältig 









) Es det heabeichtigt. nach Erle 


wichtigeren 
Stufen ans dem gleichen (ichiete einen a 


lichen Kun 
mentar zu dem Texte des Lapyras zu g 
"8 Am 





18. Juli. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE DIIILOLOGIE. 





101. No. 20. 








das Werk des Anonyıns für 
klassischen Medizin ebenso wichtig 
wie lie Politie des Aristoteles und die Mimiamben 
des Heromlas für ihr Gebiet, die Ausgabe aber 
ihren Vorzügen nach der Bedeutung des Werkes 











Diese kleine, elegant ausgestattete Ausgabe des 
Sophokleischen Philoktet ist für die Hand. des 
Schülers bestimmt, dem sie die Vorbereitung für 
den Unterricht erleichtern soll. Sie ist in ihrer 
Riorichtung, ubgeschen vom Format, den 
Gothaer Shulausgaben ähnlich: vorangeht eine 
kurze Einleitung ($. 1-8), ihr folgt die Erklärung 
der Motru (8.933), dann der Toxt 8. 35-12 
endlich der Kommentar & 3 

Der Text beruht Ausgabe von 
Schneidewin - 














auf 
Nauck vom Jahre 1887, die Ab- 
weichungen von dieser und die Lesarten des Lau- 
rentianus sind jeder Seite als Fußnoten beigefigt 


der 








Die Anmerkungen (Notes) entsprechen dem 
Bedürfuisse des Anfingers in der Tragikerlektüre, 
sie bieten Wort- uud Sacherklirungen, gramma- 
tische, stilistische, metrische und prosodische No- 
tizen, Angaben über die Gliederung des Dramas 
und die Seeueric, Parallelstellen aus älteren ud 
oren Dichtern, so z. B. ans Shaknspeure mu 
v.862, aus Longfellow zu v. 16. Alles it in 
Kuappster und kürzester Form gehalten uni klar 























im Ausdruck, Zwei Indiees zu den Notes, ein 
griechischer und ein englischer, erleichtern die 
rien — Die Erklärung 





der Meti 3. 1. Schmidts 


erst die 











u dio Gesänge, für welche übersichtliche Sche- 
a gegeben werden. Vermifst haban wir bei 
der Besprechung des jambischen Trineters 8.15 
die Erwähnung der Cisuren dieses Vorses, während 
in Kommentar zu v. 101 und 1369 der Mangel der 
wur bemerkt wird. 

Der Herausgeber hat unter Benützung der deut- 
schen Bearbeitungen dos Philoktet von Schneidewin- 
Nauck, Wecklein und 6. HL. Müller, sowie der eug- 
lischen von Paley, Jebb und Campbell eine ganz 
Drauchbare Sehulausgabe hergestellt, die freilich 
den Anspruch auf eine selbständige Leistung nicht 
orhehen kann. 3.0. 















ms 18. Juli. WOCHE: 








3. Apostolidds, Finde 
horiqne des Ph@niciennes d" 
1. Weller. 1899. 968. 

Der ische Verfasser dieser sehr splendid 
ausgestatteten Schrift ist auf litterarischem Ge- 
biete kein Neuliug mehr, deun er schriftstellert 
schon seit dem J. 1878, teils in seiner Mutter- 
sprache, teils in der französischen; im J. 18: 
erschien von ilun in Alexandrien eine Arbeit 
wd. T.: “Degree alezandrin et ses rapports are 
le gree ancien et le gree moderne‘ und kur vorher 
ehendort eine MeAdın züw Domasav roi Eigunidon 
RE Ayoguns dis Aubineug dis ugayyding ind 
4. N. Bevagdäng. Mit der zuletzt erwähnten 
Schrift steht offenbar soino neneste Veröffentlichung 
im engsten Zusammenhange- 

Hr. Apostolides behandelt in dieser die Paro- 
dos von Enripides' Phoenissen (r. 202-260) kri- 
tisch und exogetisch in grofser Breite und Aus- 
führlichkeit. Fr läfst zweimal den Text und die 
Übersetzung abdrucken, zunächst die überlieferte 
Textform und deren Übertragung ins Französische 
von Leconte da Lisle ($.2—6) und am Schlufs 
die von ihm selbst hergestellte Fassung des grie- 
dhischen Textes und die ihr entsprechende fran- 
zösische Übersetzung (9. 9%—-%6). Der erste Teil 
der Abhandlung. ($. 7-6: 
widmet, der zweite (8 61: 
eier können wir von der Leistung des Hrn. 
wenig Gutes berichten. Von der handschrifti 
Überlieferung ist nur insoweit die Rede, als n 
ist, um sio als schr mangelhaft und unverläflich 
zu bezeichnen. Die Hauptstütze für seine Emeu- 
dationwversuche. bieten dem Verf. die metrischen 
Scholien aus byzantinischer Zeit, naclı deren A 
gaben er die Strophen wıd Verse zurecht rückt, 
Das leichtfertige Spiel, das er hierbei treibt mit 
Versversotzungen, Streichungen, Annahme von 
Lücken, kurz Änderungen aller Art ist so arg, 
dafs man, wenn nicht doch alles iu vollem Bruste 
vorgetragen würde, au einen Scherz denken könnte, 
durch den eine um Gründe vie verlogene Textkritik 
verspottet: werden solle. Die etwas ungewöhnliche 
Strophenorduung AA’ &gd, BB’ wird von ihm 
anf die epodische Trias AA'B zurückgeführt, die 
nene Epodos (B) konstruiert er sich aus der alten 
d dem zweiten Strophenpaar (BB) und. gieht 
ihr den monströsen Umfung von 38 Gliedern, 
während die Strophen der ersten 
je 11 Glieder haben. Dabei wird es nötig, 11 ganze 
Verse zu 30 6, 20, 
nünlich 


que du premier chant 
uripide. Paris, 
Tax. 8. 















































ist der Kritik. ge- 
) der Erklärung. 
A 




























































und zwei 





iv. 5 hinter 41; 
Löcken anzunehmen, eine yon 
v.238 und i Versen hi 
vorgen 
derungen einzelner Worte: v. 203 
geindert in Aeleg, x. 2081. Bine —reguge 
läig ... meguggi 
Ho in xägmınor 
orgiaus u. w. N 
dung der Un Sim, Metrun, Sprach“ 
gebrauch werde geltend gemacht und 
die Goringfügigkeit der Abweichungen betont, 
nirgends wird man durch die vorgebrachten 
Gründe wirklich überzeugt, und von den zall- 
reichen Auderungen dürfte wohl kaum eine 
einzige Beifall finden. Es zeigt sich überall der 
Mangel an gründlichen sprachlichen und metri 
er die verschiedenen Modi 
in den Absichtsrätzen z. B. ergeht sich der Verf 
in langer Auseinandersetzung 8. 72-77, um zu 
der Eutscheidung zu kommen, die Absichtssätze 
im Optativ Serprönent le mininun, die in Kon- 
junktiv de degre ordinaire, die im Tndikativ Aorist 
‘le mazimum de co 
dispose pour atteindre son but. 
giykoneischen Verse des erste 
scheint ihn das Vorstänluis 
nach Anleitung «des Scholiasten als kntatalektische 
oder akatalektische Dimeter aufgefaft uni. ohn 
Beachtung der Sylbonguantitit in schlimmer Weise 


6 Vorson 
ter 










































funce auz moyens dont on 
— Für den Ban dor 
Strophenpanres 


fehlen, sie werden 
























geändert, so dafs Verse ontstehen wie zdgmınor, 
ig zuedon, | nayd D} Kanıaktag, | Hagranoto zu- 
tendadgr. 





rück machen die 
über die 


Einen befriedigenderen Ei 
sachlichen Bemerkungen, insbesonden 








Moiviome van: ( ud den 7 
8.91), unter je 


verstanden wissen weg 
zwei Flüssen, wutor dem Yöruos wörzos (im Gogen 
‚0 zn dem Yorıos xöknos) dio asiatische Seite 
isehen Meeres. 2.6. 








Paris 1894. 


jodöles. 


6. Lafaye, Catulle et ses 
Hachette et Cie. NIT u. 256 8 
Das Buch von L. bringen we Ente 

deckungen uud Gelankon; trefl- 

licher Wegweisor in ein bereits Aurchforschtes 

Gebiet, es Fast sehr gesc isher gewon- 

nenon Ergebnisse gelchrter Arbeit zusammen und 

bringt sie in geistreicher Form zur Darstellung. 

80 ist es namentlich jungen Philologen warn zu 

empfehlen; es rogt zu weiterem Vordringen anf 








aber os ist ei 




















Di 18. Juli. WOCHEN 
diesem Gebiet an. Dor Verf. beherrscht seinen 
Gegenstand und kennt die einschlägige Litteratur, 
meist deutsche Werke, bis zur eutlegensten Diser- 
tation hinab; sein Werk reiht sich dem Buch 
über Proporz von Plessis würdig Da die 
deutschen Professoren derartige Werke 
schreiben, s0 mufs man unseren 
Philologon schon französische Bücher zum & 
empfehlen. 

1. behandelt in sechs Kapiteln die inmbischen 
und Iyrischen Geilichte, die Elfilbler, dio epische 
Brzählung, die Elogieen und Epigramme und 
weist in jedem griechischen Einfluß nach. Vor- 
ausgeschickt ist jedesmal oine im allgemeinen auf- 
klürende Abhandlung über die Entwicklung der 
betreffenden Gattung der Poesie bei Griechen und 
Römern; dann folgt ein Nachweis dor Anklänge an 
griechische Vorbilder und der wörtlichen Über- 
setzungen bei Catull selbst 

Das erste Kapitel bietet einen Vergleich des 
Catull mit Archilochus. L. weist nach, wie der 
Ausspruch des Horaz Parios eo primus inmbos 
ostendi Latio trotz Catull seine Berechtigung ha 

o Ausführung über Hipponax als Vorbild d 
ll bringt mauches Neue. Unter den griechi« 
schen Lyrikern, denen der röuische Dichter folgte, 

at natürlich Sappho die erste Stelle ei 
Lehrreich ist hier die Beantwortung der Frage, 
warum Aleius und Pindur nicht zu den Vorbildern 
des Catull gehören. Im dritten Kapitel finden 
wir 8.197 Anm. als etwas Neues einen Vergleich 
des 2. Gelichts des Catull mit. einem Epigramm 
des Meleager. Vortrefllich ist in der Abhandlun 
über das 64, Gedicht der Nachweis, was Cat. dem 
Apollonius und dem Euripides verdankt." Merk- 
würdigerweise werden hier die zahlreichen Homer- 
ht erwähnt. Auch 
das füufte uud sechste Kapitel über die Elegie 
und dus Epigramm zeugen von hasonnenem, ge- 
Sünden ästhetischen Urteil 

Besonders goluugen sind der Nachweis, wie 
Theokrit und Catull jeder in seiner Art die be- 
kannte Ode der Sappio nachgeahiat haben, ferner 
die. reffliche Erläuterung des 11. (p. 51 s.) und 
68. 0 208 6) Gelichts und die Erörterung, 
worin sich Cutull von den Alexaudriuern unter- 
Wenn Lafıye sich zum 
darüber wundert, dafs die Deutschen 
Hinglünder abweichend von den Franzosen Catull 
als Iprischen Diehter höher stellen. als Horaz, so 
iogt dies wohl im Volkscharakter begründet: 
Virgil mit seinem Pathos und Horaz mit seiner 
kunstvollen Form stelien den Romanen. niher, 

















ulium 





































































scheidet (p. 248 ©.) 


Schlaf 


















OHRIFT FÜR KLASSISCHE. PIIILOLOGIE. 1894. No. in. 














germanischen Völker Homer und 
Vermifst habo ich eine Zusammenstellung der 
von Catull übersetzten oder nachgeahmten Stellen 
griechischer Dichter. So mul man z. B. das, was 
Catull dem Archilochus vordankt, sich selbst erst 
zusammensnchen. Aufserdem ist, der Titel des 
Buches nieht ganz richtig gewählt: er sollte 
en Catall und seine griechischen Vorbilder‘. 
ches auch den älteren römischen 
Dichtern cntlehut, so vieles in seiner Sprache und 
Ausdruckswei 




















&. P. Schulze. 


0. Morgenstern, 





urae Catullianae. _Progr. 











Tichterfelle, Berolini 1894. 40. XX 
IM. besprieht in seiner lehrreichen textkritischen 
Abhandlung Reihe schwieriger Stellen des 





Catull. 57, 7 liest er mit 0 leetieulo und schützt 
das Deminutivum durch elaviculus, serviculus, den 
Ausfall der Silbe ie (die anderen mes. bieten 
leotulo) durch Verweisung auf 3, 11, wo sich in 
6 tenebrosum statt tenebrieosum findet. — 64, 353 
soll cultor in & aus einer Randbemerkung zu 
praecerpons, eultro, entstanden sein, was wenig 
wahrscheinlich ist. — 64, 174 verbindet er in 
Cream (6) mit ferens und vergleicht 82 s. talia 
Gretam fünera ... portarentur. Die Wortstellung 
weist aber auf die Verbindung von in Creta (0) 
mit religasset wenn auch die Cisur beides 
rennt. 

Nach diesen Vorbemerkungen sucht M. im 
ersten Abschnitt die Überlieferung vor Konjek- 
turen zu schützen. 8, 15 soolesta, ne to... winl 
als Ellipse erklärt, ne te paenitent (ef. 30, 12) 
urrogantiae twae. Hier ist denn doch die leichte 
‚derung ve (= vao) to vorzuziehen; dio Ver- 
mit dem acc. belegt Haupt durch 
M. wendet ein, vae fände sich 
bei Catull, Virgil und Horaz nur absolut, bei 
jereu Diehtern gar nicht. Aber dergl. Statistik 
ist wenig fruchtbar. -— 45, 8 s. soll sich in den 
Worten sinistra ut ante, dextra sternuit. appro- 
bafionem ante darauf beziehen, dafs mau früher 
d.h. vor Catalls Zeit glückliche Vorzeichen nach 
altrömischer Sitte durch sinister bezeichnete, wir 
rend man später nach griechische Vorbild dafir 
st gesucht! — Nicht glücklicher 
ist der Versuel das überlieferte descen- 
dit zu verteidige pigramm soll gleichsam 
die Lösung eines Scherzrätsels sein: was für ein 
Unterschied ist zwischen Naso und einom Ants- 
bewerber? Beide sind multi, d.h. beide haben 




























































197 18 Jul, 


mit vielen zu thun, da petitor cum mentibus, 
Naso als patlicus emm mentulls. — 116, 1 falst 
M. stndioso seil. carminum Battiadao als Dativ zu 
bi gehörig, eine Erklärung, die sich schon bei 
Schmidt p. XIV findet 

Tm zweiten Abschnitt. hebt M. an einigen 
Stellen Bedenken durch richtige Interpnaktion. 
Bereits allgemein anorkunnt sind 94, I moechutur 
mentula certe; 1, 9 qualecnmgne quo; nen da- 

ie, concedo, sit dives; 10, 30 
Cinna est, Gaius, is sibi paravit. 

Der dritte Abschnitt bringt eigene Konjekturen 
des Verfassers. 29, 20 et hine timere Gallin 
et Britannine est, sehr matt und unwahrscheinlich. 
gen einen älteren Vorschlag hune Galliac fment, 

t Britannia, der jedenfalls der handschrift- 
lichen Überlieferung schr nahe kommt (hune Gallie 
fimet et Britannie), wendet M. ein, der Vers 
werde durch die ungewöhnliche Cisur in zwei 
gleiche Hälften verlegt und bestehe nicht aus r 
Tamben. Dafs ersteres sich öfters findet, 
Plessis metrique $ 177; und. letzteres 
leicht. dureh die Bigennamen 
73, 4 nil ost 
panalepsis des mihil v. 3; aler am 
hinkt das est überaus matt nach. — 10 
M. wieder aus motrischen Gründen mit Frochlich 
ünstellen: si populi arbitrio, Comini, tun cuna 
senectus, um eine regelrechte Cisur zu gewinnen. 
Aber einmal scheint ex bedenklich, bei Catall, der 
noch vielfach mit der Sprache und Metrik zu 
Fingen hatte, zu strong auf metrischer Rogelmäßig- 
keit zu bestehen; und dann ist es doch fraglich, 
ob nicht der Römer noch dus Gefühl hatte, dafs 
ist: nehmen wir. dies 
‚gelrechte Cüsur: 
ni, populi arbitrio tun cana senectus; vgl. Gl, 18 
nutrienm  temus extantes e gurgite cano. unil die 
von M. selbst p. XV gesammelten Stellen. — An- 
sprechender ist 64, 16 illa namgne ala viderunt 
nee marinas. — 38, 7 liest M. pualum quidlu 
allocationis maius est Iaerimis Simonideis, “auch 
nur ein Trosteswort ist mir mehr wert als. die 
langen Trauerlicder des Simoniles'. — Schließlich 
wendet er sich gegen den Hintus in der Thesis 
38, 2 malest me hereule et laboriose, da 
cher mar bei langem Vokal, der dann v 
Wird, zulässig sei, und auch so nur unter gewissen 
Beschränkungen, die M. p. NVIIL s festzustellen 
Aber ich glaube doch, dafs bei dem 
hereule der Mint gestattet ist. N. 
int, 3, 16 male! 0 lief sich dor Hint 
e Pause nach male! entschuldigen; auch 










































lehrt, 
rd viel- 
entsehnlligt, 
mo etiam tacdot obestaue may 


































si, Cor 























versucht. 










WOCHRNSCHRIFT FÜR KLASST 





CHE PHILOLOGIE, 


1001 


No 708 





‚ch der 
m. 


| mufs or zugeben, dafs Catall bisweilen 
freioren Art der Komödiendichter den Hi 
gelassen hat 

Berli 





K. R. Schulze, 





Horaz, Satiren, für den S 
Krüger. Dreishnte, umgearbeiete Auf 
0, besorat von &. Krüger, Leipei, D. G.Toutne 
VI u. 206.8 A180, 

Die Änderungen im Text wie in Kom 
sind zahlreicher als in einor der vorhergehend 
Auflagen mit Ausnahme der achten, der ersten 
von dem nenen Heransgebor besorgten. Alles, 

über Horaz erschienen ist, ist = 
geprüft und, some ikenswort 
, olme Neid und Rechthaberei für diese 
neue Auflage verwertet worden. Was den Un 
fang betrift, s0 Int das Buch um sieben Seiten 
gegen die zwölfte Auflage augen Im Kom- 
mentar, wie in dem Anhange ist das Bestreben 
sichtbar, dein Anschwellen der Ausgahe cutgegen- 
















































zunrbeiten. Alles in allem wird man gestehen 
müssen, dafs nichts vorsiumt worden ist, um auch 
für die Zukunft dieser Ausgabe deu ersten Platz 





Schulen zu sichern. 
mit. chrlichster Solidität und Klarheit ge- 
spendet, und welche eutweder auf der 
Schule oder nach ihrem Ahgange von der Schule 
den Schwierigkeiten einzelner Stellen tiefer nacl 
denken wollen, bietet sich als Führer der wissen- 
schaftliche Anhang dar. ‚gemessen. zu 
gestalten ist. allerlings schr schwer. 
ist dor Herausgeber bemüht, il 


Alle, Erklärungen 



















Diesen 








blofsen A ig von Schriften und Meinungen 
worden zu lassen. Ich knüpfe einige Bemerkungen 
an die Abweichungen von der zwölften Auflage. 





11, 43 quod, ei comminns, vilem rediyatur ad 
asıem. Das Koi ich quod nach dem Vor- 
‚gange anderer scheint mir keine glückliche Neue- 
rung. Die natürlichste Verbindung ist stets die 
dem Sormonenstil gemäfseste. Man nimmt dos- 
halb wohl besser quad als Objekt zu comminuus 
und lüst es als Subjekt zn redfigatur ergänzen. 
Und ist ruktion etwa wulateinisch? 
Sio findet sich sogar in. der fein ausgearbeiteten 
Prosa Cieeros. Es gieht hei Horaz viel zweifelhaft 
gestellte Wörter, die von dem Hörenden doppelt 
bezogen warden. Die Iuterpunktion scheidet. in 
solchen Fällen zu scharf. Da eine Schulausgal 
aber mit der Interpunktion nicht zu schr sparen 
durf, wird. man prinzipiell ll 
Wort durch ein trennendes Komma nicht au erster, 
sondern an zweiter Stelle ergänzen lassen mlisen. 
So in chen dieser Sutire V. 104 non «go, avarım 

















solche Kı 

















solchen das 














79 18. Tal. 


won! 





um iubeo te ri, vappam inbeo ac nehulonem. Ts 
ist zu billigen, dafs der Herausgeber, abweichend 
von der 12. Auflage, das Komma jetzt nach fieri 
setzt und in der Anmerkung hinzufügt, fer) ge- 
höre zum Vorhergehenden wie zum Nachfolgenden, 
wofür es freilich heifsen sollte, es gehöre zum 
Nachfolgenden wio zum Vorhergehende. 
Sat. 11,108 Alte, unde abi, vedeo, qui nemo, 
 avarun, se probet ac pol 
quentes. Der Herausgeber 
der ältesten Blandinischen Hs, nachgewiesene qui 
in den Text gesotzt. Hinsichtlich des Zusntzes 
ut ararus adoptiert er Kiefklings Erklärung und 
nimmt es im Sinne von utpote acarın. Das ist 
schwerlich richtig. Die zur Begründung ange- 
führten Stellen sind ja ganz anderer Natur. Dort 
wird durch den Zusatz ein positiver Geilauke be- 
gründet. Hier aber soll nach nemo “ut avarıs“ 
den Sion haben “weil nüwlich jeder avarus ist. 
Ist das Latein? Kanu man überhaupt in ingend 
einer Sprache sich so ausdrücken: ‘Niemand, weil 
or ararın ist, ist mit seinem Lose zufrieden‘? Das 
soll den Sion haben von non patitr ie, qua 
omnes laborant, avaritia wa quemuamı sorte con- 
tentum esse? Weshalb soll ut avarıs. nicht 
der Geizig it dem Geizigen beschüf- 
tigt sich die ganze Satire. Die einleitenden Verse 
hatten allerdings mehr versprochen. Donn ist die 
Gewinnsucht auch dio Hanptquelle aller Unzu- 
friedenheit, so ist sie doch nicht die einzige Quelle. 
Methodische Erörterungen wollen die Sermonen 
des Horaz freilich nieht sein. Doch ist iumerhin 
darin das Bestreben erkennbar, zusammenzufussen 
und zum Abschlufs zu briogen. So wir hier zum 
Schlafs wit deutlicher Beziehung auf den Anfang 
gesagt, wie dor (oben ausführlich. geschilderte) 
Habsüchtige sei niemand wit dem, was er habe, 
zufrieden. Horaz lälst dabei Gedanken ergiuzen, 
18» verdient hätten ausgeführt zu werden. 
Anstalt die Vorl 


















s laudet divera se- 
mit Recht das ans 
















































die eig fremder I 
stellungen. ige, der, was or be- 
sitzt, nicht geviefst und wit gierigem Verlangen 
mach dem blickt, was ihm uicht gehört. Jene 
Vorteile, die den einzelnen Lebensstellungen eigen 
sind, sind aber wicht lauter materielle Vorteile, 
und man wird gestehen müssen, dafs es seltsam 
ist und verwirrend wirkt, wenn zum Schlufs 
Empfindung des Kaufmanns, der inmitten der auf- 
regenden Schrecken seines Werufs das Los des 
nten beneidenswert fudet und mit 
tanschen möchte, auf Habsmeht und Gier zurfick- 





















UNIET FÜR Ka 








ISCHE: PIILOLOON. 


1801. N0.200 00 





geführt wird. Der zusammenfassende Schlaf hat 
also etwas Gezwungenes. Der Schein soll gewahrt, 
ein Rahmen um das Ganze gelegt werden. Mit 
diesem, »0 zu sagen, verstümmelten Räsonnenent 
bildet. die ausmalende, zu Bildern hinstrebenie 
Fülle des Vorhergehenden eiven eigentünlichen, 
für die Sermonenform charakteristischen Gegen- 
satz. 

11,75 qui doleat natura nıga 
wird mit Verweisung auf carm. IV 12, 28 al ein 
gelegentliches über die Stränge Schlagen! erklit 
Wohl nicht riehtig. Horaz hat wahrscheinlich 
an die Epikurische Dreiteilung der Güter gedacht, 
dann würde das an erster Stelle Genannte (panir, 
olus, vini seelarius) auf die yuzıza wu dvayseie 
zielen. Dabei wäre freilich zu erwägen, dafı der 
Wein wach Epikur schon nicht mehr zu dem 
Natürlichen und Notwendigen gehört. "dag zul 
näzav ögor macht sein Weisor dem Jupiter selbst 
den. Preis der Glückseligkeit streitig. Das war 
für Horaz aber kein Hindernis, eine Wenigkeit 
von Wein zu dem engen Kreise der natürlichen 
und notwendigen Bedürfnisse zu rechnen. Der 
askotische Epikur ist für ihn ja keine bindende 
Autorität. Insant sapiens nomen ferat, aeguus ing, 
Ultra quam satis est virtutem ei petat ipram. Die 
Wort geht zunächst anf die Steiker. Aber Horaz 
kannte aus Lucrer jedenfalls den echten und 
ernsten Epikur, dem als der höchste Genus das 
mon dolere galt. Das nachfolgende, durch adde 
Eingeleiteto bezicht sich auf den weiteren Kreis 
der Bedürfnisse, welche Epikur als natürlich, aber 
nieht mehr als notwendig bezeichnet, Das Aw 
mana doleat natura stimmt zwar 
der Auffassung BI Von der strengen 
meinung aber abschend, durfte Horar. diese 
so charakterisieren. Gemeint sind. offeubar die 
harmlosen, über das absolut Notwendige hinau- 
gehenden, aber im Bereiche des Natürlichen sch 
haltenden Genüsse, welche sich stets versagen zu 
müssen traurig stimmt. Denn di 
der Sian von doere, welches im Lateinischen, zu- 
mal in der philosophischen Sprache, ein ebenso 
weites Gebiet unfalst wie trisitia und volupt 
Auch das gleich Folgende (V. 82) lüfst an 

'r der Freundschaft und synpatli- 

schen Empfindungen denken. Ich verweise af 
ncca epist, 9, 8: sapiens amieum habere vu 
(nach Epikur), ut habent qui sibi agro adsident 

Tu 14,11 cum frei Itulentus, erat gu! 
tallere velles bemerkt Kr. (nicht = tolli oder 
tum, sondern: was ınan hätte ilgen mögen, gleich- 
sam als Liebosdienst. icht. ans Freund- 








Inmana sili 














































































801 





Hichkeit gegen Taeilius, sondern aus. dem natür- 
ichen Hange, das Verkehrte und Geschmacklose, 
wo man ihm begegnet, zu beseitigen und ins Ge- 
rade zu rücken. Man legt anwillkürlich selbst 
Hand an. Deshalb tollere, nicht toll. Überdies 
zieht die poetische Syntax in solchem Falle den 
Infin. des Aktivams vor. Auf wen sollte übrigens 
tolli bezogen werden? A quo? Von Ian 
selbst? Er erscheint ja in diesem Verse 
dem Bilde eines Stroms. 

T 4, 13 seribendi reete; nam ut multun, mil 
moror. Kr. sagt ‘ut multem nicht quam multum, 
sondern konzessir: zugestanden, dafs er viel ga- 
schrieben habe‘. Zu nil moror sagt er, sei das 
Objekt aus dem Vorhergehenden zu ergänzen. 
Daranf ist zu antworten, dafs Horaz von der vicht 
zu bezweifelnden Vielschreiberei des Lueilius nicht 
iin Tone der Annahme reden konnte. Was heilst 
aber nil moror? Kiefsling sagt, es sei gleich- 
bedeutend mit conerdo, nach welchem nuch, um 
die Thatsache oinzugestehen, so hünfig ut stehe 
Auch diese Erklärung ist nicht fein und scharf 
genug, Nil möror “ch halte mich nicht auf’ 
wird in dem abgeschwächten Sinne von “sogleich” 
dom Infin. verbunden. Hat es seinen vollen 
Wort, so ziemt sich danach guominus, wie nach 
impedio, oder der acc. c. inf, wie nach patior. 
In beiden Fällen liegt in dem abhängigen Verbum 
der Begriff der Handlung. Nil morari “sich bei 
etwas nicht aufhalten” kann aber auch den Sim 
haben ‘einer Sad Bedeutung. beimessen‘, 
was bisweilen ein Buphemismus ist für "be 
danken für etwas. Daun würde das Objekt ent- 
weder im Acc. stehen (epist. I 15, 16 and II 
1, 264) oder durch quod oder einen indirekten 
Fragesatz eingeführt werden müssen. So hier. 
Auf die Qualität des Geschriebenen (seritendirecte), 
sagt Horaz, komme cs an, nicht auf die Quantität 
(at multeon im Sinne von zuam multun). Das ist 
der natürliche, durch die chiastische Stellung noch 
verstärkte Gogensatz. Lt für guam ist dem Sı 
monenstil durchaus angernessen. In der Umgangs- 
sprache hatte das relative und interrogative ut, 
wie die Sprache der Komiker zeigt, eine schr 
"weite Sphäre. Was das von Kießling herun- 
gezogene eoneedo ut (sum Eingeständnis einer 





















uter 












































Thatsache) betift, so ist es eine durch den klas 
scheu Gebrauch allorlings gerechtfertigte Aus 
die mau aber 





nalie, 
nor, wenn keine andere Erklärung 
sinnvorwaudte Verba übertragen 








14, 102 si quid promittere de me possum alind, | Dübuer und Wölfflin, 
Vere promittere kanı wegen dos | 


tere promitto, 


18. Juli. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 180%. No. 20, 











so 








ii quid .. . possum nicht heifsen sineere, ea animo, 
wie der Herausg. erklärt, sondern mufs hei 
“sicher, wirklich versprechen‘, d.h. ein Versprechen 
geben, welches sich vorwirklichen wird. Verit 
ist nicht. blofs die Wahrheit, sondern auch d 
Wirklichkeit. Freilich kann man übersetze 
“Wenn irgend otwas, so kann. ich dieses ehrlich 
versprechen,” aber nicht im Gegensatz zu einem 
Nüguerischen Versprechen, wolches man nachher 
nicht zu erfüllen gedenkt, mit welchem man es 
also nicht ehrlich meinte, sonlern iin Gegensatz. 
zu einem Versprechen, welches man, wio man 
fühlt, nicht wird erfüllen können. Nur ein 
sprechen auch, welches man selbst für erfüllbar 
hält, ist ein wirkliches Versprechen 























7 io Bacchö nimmt der Heransg. das © 
ach der Erklärung von Hertz. Das soll die 
Manior des Tigollius parodieren. Credat Zulacus 
Apella, mon go. Solche naturalistische Efickte 
1 der Poesie der Alten durchaus fremd, auch 
in den niederen Gattungen, 

16,4 aus fibi malernun fuit atzue paternun, 
olim qui magnis legionibns imperitarent, wie auch 
bei Hertz und Kielsliug, während in deu früheren 
Ausgaben Vinperitarint tan. Da der Vors beides 
au schreiben gestattete, mufste Horaz sich. für 
das Perf. entscheiden, durch welches die militä- 
rischen Vordienste dieser erlauchten Vorfahren 
feierlich für immer festgeuagelt worden. Das 
Perf. ist nicht bloß in sprachlicher Hinsicht rich 
iger: cs ist zugleich chrfurchtsvoller und hier von 
eigentümlicher Grandezzu. 

Doch ich breche ab. Das Verdienst der Aus- 
gabe steht fest. Im einzelnen worden die Mei- 
nungen inmer auseinandergehon, 

Gr.-Lichterfolde, 




















Werner Miller, 
Afriei roconsione. 
1803. 8.92. 8. 

Diese den Professoren Reitzenstein und $ 
gowidwmete Abhandluug beginnt mit einer Pole 
gegen Wölllin und Landgraf, M. führt gauz 
richtig aus, dafs jede Erörterung der Fruge nach 
dem Verfaser des b. Afr. vor allem eine matho- 
dische Textrezeusion, oder wenigstens — sagen 
wir — den Aufung einer solchen, aur Voraus 
setzung haben müsse, nicht umgekehrt. Sodann 
berichtet er, nach Erwähnung verschiedener Wider 
sprüche und Ungenauigkeiten in den Angaben he 

ber die von ihm grofken- 
teils wit seines Lehrers Reitzenstein Unterstützung 


de Cnosa 
Diss, 


quod fertur beili 
wg. Rostock, Adler 





























18. Juli. wocH 











(rolle vorgenommenen Vergleich 
wichtigeren Handschriften von Paris, Lı 


‚gen der 







ilig, wie hiuzugefügt wi 
in der Laurentiana, ebenso den relativ besten 
cod. Mehburnhamensis) aus dem 10. Jahrh, 
Der Apparatus eriticus, in welchem die Emen- 

‚en der neueren Gelchrten nicht berück- 
ichtigt. sind, umfafst 8.942. Tan Anschluß 
daran beleuchtet M. das so verschieden beurteilte 
Verhältnis zwischen dem viel und. leichtfertig 
interpolierten Leidensis und dem Tiwancus (Pari). 
Das Ergebois der Zusammenstellung wid Unter- 
suchung ist: Der Leid. stimmt nicht nur in 
zahlreichen Lesarten, sondern auch. besonders in 
Lücken und in der Wortstellung so aufaleud mit 
Thnan. überein, dafs er aus jeuem abgeschriche 
sein muls. Gowisse Abweichungen sind entweder 
willkürliche Änderungen eines Iateinkundigen Ab- 
schreibers oder Konjekturen, die niitunter wirklich 
dus Richtige getroffen haben. Indem M. die Be- 
hauptungen Wölflins Schritt, für Schritt: wider- 

































legt, kommt er zu dem Ergebnis: Der Leid 
bei der Toxtgestaltung des b. Afr. nicht i 





tracht zu ziche 





— An die «og. römische Fi 
schliefst sich M an, doch scheint dieser Cod. nicht 
direkt aus dem Archetyp von U und F geflossen 
zu sein; aus M ist N abzuleiten, aus diesen oder 
ihm verwandten der Dresdner (D): daher 
auch (liese Manuskripte keine besondere Beachtung 
won, Über den Ursprung uud die Bedentunge 
des ältesten Cod., des jetzt in Florenz befindlichen 
Ashburnhumensis und dessen Verhältnis zu. den 
jüngeren Hss. befindet sich Müller in 
Une 


Forschen 

















ganzen in 

stimmung mit Wöflin ud den übrigen 
. Er versucht auch, aus gewissen Buch- 

stabenverwechslungen und andere 

keiten des A. 












dio w 
jenigen Handschriften zn ermitte 
sowohl jener als auch der für die Pariser uni die 
rönische Familie gemeinsame Archetyp geilosen 

Dieser Urcodex müsse in. Majuskelschrift 
und zwar ohne Treunung der Wörter angefertigt 
gewesen sein. — Bei der Wertlosigkeit der jüng. 
sten Is, führt M. weiter (8. #1 £) aus, ind man 
sich nur an A und den Archetypus der übrigen 
zu halten. In A giebt es nun eine gewisse Zahl 
von Interpolationen, lie bereits in der Vorlage 
sich gefunden haben m der Abschreiher 
kein Lat and; ‚er Is. wird 
dndurel nicht stark beeinträchtigt. Wöltlin hat 
wiederholt. Lesarten dos Cod. A milsachtet, die 


























HIRIFT FÜR KLASSISCHE PINLOLOGIE. 


1OL. No. 00. 801 
von M. für echt gehalten werden, so 66, 16 et 
mecesse, und 126, 2 plambigue. 

Aus dem Folgenden hebe ich hervor, dafs 
Müller der Wiener Is. (neben der Pariser) wegen 
der vielen Zusätze eines gelehrten Kopisten, die 

, geringen Wert beimilst und, sie 
nur hin und wieder ergänzend verwendet wissen 








will. Eine genauere Beschreibung der verschie- 
denen Arten von Fehlern und Verstößen 
8. 66.4 Eöwas gleichmälsiger sind die zur röni 





schen Gruppe gehörigen Hss. beschaffen. Wo 
eine der beiden Gruppen mit dem lückenlnften 
A in Übereinstimmung sich befindet (so fulst M 
das praktische Resultat zusammen), da hat die 
betr. Lesart die größere Wahrscheinlichkeit für 
sich. Eine starke Einschränkung  erfihrt die 
Regel allerdings gleich dadurch, dafs 8. 75 über 
40 Stellen verzeichnet worden, in denen trotz der 
Übereinstimmung von A und # (= Thnau. + Vind.) 
mach des Verf, Ansicht die Lesarten der römisch 

Familie deu Vorzug verdienen. 

5.82. spricht M. über die Autorfrage, wohei 
begreificherweise Wälflin nich? gerade  geloht 
wird, der nach Landgraf Entdeckung‘ die Sprache 
des ball. Afr. rocht willkürlich so zurechtzustutzen 
A Demihte, dafs sie ‘des Asinius Polio wär 























erscheinen sollte. — Tn der Beurteilung des un- 
bekannten Verfassers stimmt M. mit Ninperdey, 
Teufle, Köhler u.a. iu ganzen und grofsen übe 
ein: Der Schreiber zeige einige rhetorische Bil- 








dung, wonig Geist und Geschmack, viel Ges 
tüchtigkeit und wenig Wahrheitstie 

Die in atein geschriebene (otwas häufig 
begegnet die Wendung mon sewmel) und korrekt 
gelruckte (8. 47 Ann. 1. ut nova addatur, 8.74 
713 x. oben 1. seriit, 8.66 Z. 6 1. Polnschek) 
ist als Deachtenswerter Neifsiger Dei- 
frag zur Cisarlitteratur zu begrülsen. 

Frankfurt a.M. 


Jost Winteler, U 
weg am Wal 

Exkursen. Aaran, 

H10, 

Bine Rezension soll vor a 

I des vezons 





ngs- 



















it. sprachzeschichtlichen 
nder. 1894. 418. 4 





ein. deutliches 
ten Buches geben. Diese Auf- 
ich nicht übernomme ich wicht, 
ce kommende Gegend” durch Augen- 
kennen gelornt hätte, 
Winteler, dessen Buch ‘Die Kerenzer Mundart 
76) in iologischer Bezichung. bahn- 
Irochend gewirkt hat, bietet uus als wissenschaft- 
ie Beigabe zum Program. der 















narguuischen 














antonsschule 1891 eino Abhandlung “Ubor einen 


AR Jul 











rom. Landweg am Walensee, mit sprachgoschicht- 
ichen Exkursen‘. 

Im 1. Kapitel weist W. hübsch nach, dafs das 
Gebiet der Lint und des Walensees schon in vor- 
römischer Zeit nicht nur begangen, sondern auch 
bewohnt gowesen soin mufs. Das Material zu 
diesem Nachweis liefern ihn Örtliche Eigennamen, 
wie: Maag (der alte Name des Walonseo- Ab- 
uses), Saar (Flüfschen bei Sargans), Murg (Bach 
und Ortschaft am Südufer des Walensees — alle 
drei mehrfach vorkommende vorrömische Flufs- 
scos die Wasserfälle: Serenbach (rgl. Saar), Seron- 
Fhein (rgl. Saar und Rhein (kelt. reinos = Strömung]), 
Muslo (gl. Mosel). Allo diese Namen sind kel- 
tischen Ursprungs. Dafs das Deutschtum in dieser 
Gegend relativ spät aufkam, beweist der Orts 
“Walenstadt‘, dor erst im 11. Jahrhundert statt 
des älteren Riva’ erscheint. Der Umstand, dafs 
der Serenbach, der Serenrhein und die Musle vom 
ufer des Walensees aus so benannt wurden 
und auch nur hier und zwar von Kerenzen, der 
kleinen Berglaudschuft über dem südwestlichen 
Ufer des Walenseen, ins Augo fallen, spricht für 
ineu  Verbindungaweg in vorrämischer Zeit 
zwischen dem oberen und unteren Secende über 
Kerenzen. 

fm 2. Kapitel weist W. mit unumstößslicher 
Sicherheit den mittelalterlichen Landweg. üher 
Kerenzen nach. Der Nachweis ist deshalb wi 
tig, weil sich mittelalterliche Woge in Goge 
wo das Romanentum allmählich ins Deutscht 
überging, naturgemüßs un vorhandene römische 
Wege unschlossen. Bis gegen das Ende des 
Mittelalters gab es auf Korenzen keine Kirche, 
sondera die Berglandschaft war in Schännis cin- 
gepfarrt. Die bisherigen Forscher sind. infolge 
ungenügender Ortskenutnis bei ihrem Suchen nach 
dem alten Kirchweg von Kerenzen nach Sch 
irregegangen; auf den von ihnen angenommenen 
Wegen hätte kein Toter zu Thal gebracht werden 
können. W. hat mn am Walenberg (so. heifst 
jetzt nur noch der westliche Vorsprung an der 

illichen Borgeinfussung des Walonsces) ein jetzt 
vergessenen, aber Aufserst sorgfältig angelcgtes 
Wegstück, die Windengasse, gefunden. Die Fort- 
setzung desselben in der Ebene führte vor der 
Existenz des Lintkanals mitten über die Itieter 
zwischen dem Walonseo und dem alten Lauf der 
Glarner-Lint mach Ziegelbrugg, wo auf den “Bi- 
berlikopf‘ eine Feste steht, deren Horkunft all- 
gemein als eine römische anerkanut wird. Fort- 
setzungen der ‘Windengase' über den Kereuzer- 

























































































WOCHENSCHRIFT. FÜR KLASSISCHE PILOLOGTE, 











1004. 











berg, welche Strafonkunst entsprochen, 
lassen sich noch im Britterwald, ev Filz 
bach erkennen. Vor lotztoror Ortschaft ist oin 





prachtvoller Aussichtspunkt, welcher das untere 
Ende des Walensees und die Limmatebene, also 
auch die Fortsetzung der ‘Windengasse' gegen 
den Biberlikopf beherrscht. Auf diesem Aussichts- 
punkte hat man schon längst eine röm. Warte 
für wahrscheinlich gehalten. Tn der Beschreibung 


des Kautons Glarus von Hocr und Blumer (1846) 
dort zu 


heißt cs geraden: 
Ende des vor 
und einige römische Münzen enthielt, dürfte we- 
wigstens dafür sprechen” Leider fehlen die Beloge 
für Finder und Fund. W. selbst hat sich davon 
Überzengt, dafs das letzte Haus im Filzbacher 
Vordemwald' auf einer Burgruine steht, deren 
Mörtel die zeigt, wio u... 
Station unterhalb Kirchberg 
ebenso entsprachen die mühsam von 
ler des. betreffenden 
igten Stücke den kurs vorher 
von W. Biberlikopf orhobenen Stücken. 
Beachtenswert wegen ihrer auf die Röner deu- 
tendon Benennung sind auch dio von der Ruine 
aus direkt an den Walenseo hinunterführenden 
Fußssteige, die drei sogenannten ‘Heidenpfade', s0- 
wie die Namen ;Hoidenkäche” und ‘Heidenrüsli. 
Von Filzbach mußste der Römerweg über Obstall 
führen, dessen Kirchtum auf rönı. Grundlage steh. 
soll, worüber W. jedoch nichts Sicheres. beizu- 
bringen vermag. Von einem in neuerer Zeit 
Obstulden beim Graben des Fundaments eines 
Hauses gemachten Münzfund wollte bei einer Kon- 
frontation Niemand etwas wissen. Im w 
Vorlauf des Weges kommt man über das N 
tobel nach Güst deutlich  romanisc 
Namensform, fernerhin ins ‘Merggeli, welch 
Namen man, bei Annahme eines prosthetischen 
M, auf Herkules, oder dann auf Morkur deut 

kann. Bald hinter dem ‘Merggeli' hört Kereı 
und der Kanton Glarus auf; aber auch. weiterh 
bemerkt man übergraste Wegspur 
‚ach Quarten zu ein für die F 
schr gecignotes . 
stellt W. die Argumente für 
einen Römerweg über Kerenzen zusammen. Für 
Walenstudt am oberen Ende des Walensoes sind 
röm. Funde bezeugt; ebenso sind röm. Stationen 
am unteren Seeende uuchgewiesen. In dieselbe 
Zeit und in den nämlichen Bofestigungsplan wi 

der Biberlikopf® gehört die “Naseltrunger-Let 
welche zur Abwehr eines sidwärts. vordringenden 


“Altes Gemäner, di 












die zweifellos. rür 
bei Aarau: 





Hauses abgespr 



























































07 18. ai 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE 





no EN 


F  Thalwand der Limmat 





les die rechtss 










sperrte, während die “Näfelser-Letzi' 
Näfels und Lint 
schlufs bildete und zugl 





‚nach dem Panixerpafs wehrte 
am oberen und unteren Bnde des Walensees nach- 
gewiesen sind, kann kein Zweifel an einer Be- 
nutzung der fast gradlivigen Verbindung zwischen 
Zürich und ten der Rüwer be- 
stehen. Es frägt sich nur, ob der Verkehr 
schen dem oberen und unteren Ende des Walen- 
sccs zu Wasser oder zu Land bewerkstelligt wurde? 
W. verwirft mit Recht die Annahme eines nus- 
schliefslichen Verkehrs zu Wasser: die Römer 
wuren von Hause aus Landratten, wie die Ge- 
schiehte ihrer Marine zur Genüge zeigt; noch 
hontzutago ist der Walenseo berüchtigt. wegen 
seiner Goführlichkeit für die Schiffahrt; weil er 
nicht nur im Winter, sondern namentlich auch 
rühjahr und Herbst. wegen der Föhnstürme 
unfahrbar ist, würen die Verteidigungs- 
mannschaften an Lint, Maag und Limmat, sowie 
die dortige römische Bevölkerung bei einem An- 
if der Alemannen schr oft ohne Zufuhr, ohue 
Möglichkeit einer Unterstützung, ohne Ri 
zuplinie gewesen, wenn nur die Verbindung über 
den See exitiert hätte, leh unterstütze die Ne- 
isführung W. durch die Bemerkung, daß die 
h da, wo sie auf Binnenseen Flotillen 
uuterhielten, nie sich lediglich auf dieso verliefsen, 
sondern den Hauptverkehr immer über die lüngs 
r doch in geringer Butfernung von 
denselben führenden Strafsen leiteten; in der no- 
titia dignitatum wird eine ‘claseis barcarioru 
Eburoduni (zu Yserdon am Nenonburgersee) und 
ts barcarlorumı Confluentibns sive Arie 

(au Brogenz am Boiensec) erwähnt; aber 
Plotillen lag nur das Kreuzen auf den 
betreffenden Seen ob, nicht die Besorgung des 
durehgehenden Verkehrs. Folglich muls in An- 
betracht des praktischen Simen der Römer — an 
genommen sie hätten Schiffe auf dem N 
was sich nicht beweisen. lälst — auch 
.d ein Landweg postuliert werden. 
Nun entsteht aber wieder «die Frage, ob derselbe 
einem Ion Ufer des Sees entlang führte 
oder über die Abhünge der diesen ungebenden 
Berge? Fur Aufklärung der Leser 
diesem Zusammenhang bemerken köun 
Name m Scoufor oder über demselben ge- 
legenen Höfe und Dörfer Primsch, Segunds, 
Terzen, Quarten, Quinten“ zu der weit verbreiteten 











































































































der be 











Frigen Annahme verleitet haben, an und über | 





dem Ufer des oberen Teiles des Walensees habe 
eine Reihe rn. Militürstationen bestanden, welche 
der durch Wege verbunden waren; die 
urichtigkeit dieser Annahme ist jeiloch von 
Ferdinand Keller nachgewiesen worden; der erste 
Besitzer und Namengeber dieser Ortschaften war 
wahrscheinlich dio Abtei Pfüfers, in welcher im 
12. Jahrhundert noch ausschlicfslich romanisch ge- 
sprochen wurde. Eine Weganlage länge dem 
Nordufer des Walensees ist unmöglich, weil das“ 
selbe mit seinen schroffen Felswänden zum grofsen 
Teil nicht begehbar ist. Auch amı Südufer Vietet 
die Anlage eines Weges stellenweise die grüfsten 
Schwierigkeiten; ein im Jahre 1603. zwischen 
Mühlethal und Weesen gemachter Versuch kostete 
dem Unternehmer wegen Steiufall das Leben und 
in der Folge zorfiel die Anlage gänzlich. Da- 
gegen ist in halber Höhe, über Rerenzen weg. 
das ganze Südufer leicht wogbar ru machen und 
hier war für die technischen Mittel der älteren 
Zeit überhaupt die einzige Möglichkeit. eines 
dauerhaften, durchgehenden Landwoges gegeben. 
Der Römerwog mulste über den Walenberg führen, 
weil nur dort ein leidlicher Aufstieg über Kerenzen 

öglich war. Mit dem Wulenberg ist auch die 
‚gend im Filzbacher ‘Vordemwall als Durchpafs 
für den Weg gegeben. Die rüm. Festungsanlage 
likopf”, welche bisher einfach als Sperre 
lensee angesehen wurde, tritt in eine gruz 
wo Beleuchtung, wenn sie den Uber- 
















































sichern 
wie os bi 
der Fall gewesen 


„der zu ihren Fülsen so einmündete, 
rchweg. 
ist drei Namen 
‘Walenberg, Windengusse, Kerenzen' si 
Walonberg (= Berg der Welschen) mufs ursprüng- 
lich der ganze Korenzerberg geheifsen haben 
wenn nun aber nur das kleine, steilo Waldgebiet, 

Windengusse hinaufzieht, den 
amen behielt, +0 erklärt sich das daraus, dal 














dem sich. d 

















es eben den Schlüssel zu dem “welschen Berge’ 
Yilet, “Kerenzen’ ist in Parallele zu setzen mit 
‚Kirchet, der natürlichen Thalsperre zwischen 





Tnnortkirehet und Meiringen im Berner-Oberlandi; 
die älteste urkundliche Form für Koronzen ist 
Kirchintze, “Kirchet' sind zweiftl- 
los reus' abzuleiten, und 
Windengasse' ist offenbar nur die deutsche Über- 
‚er Inteinischen oder romanisierten “vis 
Für diesen Römerweg spricht auch 
die Existenz der Bergstrecke der Näfelser-Latzi 
ligen, deren Front aber nicht, wie noch 


Forint Kallr sanalm, gegen Korea e= 



















18. ai 





en anderen Zweck, als eine Umgehung der 
Thalletzi über den Walenberg herauf zu vor- 
dern. — Das Fehlen des von Sargans nach 
Zürich führenden Römerwoges auf den aus rim. 
erhaltenen Itinerarien ist leicht. erklärlich 
sen waren eben nur dio grofsen Militär- 
stralsen eingezeichnet, nicht die Wege zweiter 
Orduang, deren Spuren meist iu den bestehenden 
Gemeindewogen untergegangen sind. Übrigens 
will jeh hier nicht unerwälh [gerade 
für die Provinz Rhätieu die sogenannte Peutinger- 

Tafel Fehler enthält. So findet sich an der 
von Brigantium (Bregenz) nach Mediolanum (Mai 
and) führenden Heerstraßo eine Ortschaft Namens 
Laria’ eingezeichnet und nicht weit davon an 
einer anderen von Arbor felix (Arbon) ausgehen 
den, zum großen Teil fust parallel laufenden 
Militürstrafse 
ürlich identisch; beide bezeichnen ;Chur‘, den 
ıptort des jetzigen Kantons Graubünden.” Der 
liche Ort wurde also aus Verschen oder Un- 
konntnis zweimal in verschiedener Lage aufgoführt 
statt als Kreuzungspunkt; übrigens ist auch die 
soeben erwähnte linkrheinische Strafse von Arlon 
mach Chur eine mysteriöse, zumal da gar keine 





















Inssen, 






























Im 4. Kapi 
schichte des rü 





keulen der von di 
nd der mit ihm 





in Beziehung stehenden Festungsunlagen. Das 
röm. Schriftsteller üher diese 
"haus ihrer Unk 












iger ist. das Fehler 
Inschriften. Auch die. aufgefundene 
Waffen und namentlich Geräte sind ver- 
ißsig wenig zahlreich. W. schliefst daraus 
wohl mit Recht, daß diese Gegenden erst spüt, 
in der Zeit des Untergunges des Reiches, von den 
tömern der Beachtung gewürdigt worden si 

und 
nur ganz allmi 
gewechselt: haben, so daß alle hsgegen- 
stände nicht plötzlich, wie anderswo, unter Schutt 
uud Trümmern begrahen und +0 uns erhalte 
wurden, sondern dureh Almutzung und Umarbei- 
Laufe dor Generationen verschwunden 
Die Gegend um den Walensee erhielt für 
‚er erst Bedeutung, als die rlätische M 
rstrafso gefhrdet wurde, und erst damals 

































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCH 





PILOLOGE 


101. No. 2000. 810 





irgend einer Form schon früher vorhanden ge- 
wosen sein muß, größere Aufinerksumkeit ge- 
schenkt worden sein. Pfyn (Fines der Rämer) 
weist noch Münzen bis auf Valentinian III 
(425-455) auf. Also war die rhätische Militär- 
straße bis auf diese Zeit in Römerhand. Vorüber- 
gehende Vorstäfse der Alemaunen bis an den 
unteren Walensee sind nach den Münzfunden 
allerdings möglich; aber noch der Ostgotenk 
Theodorich besafs Rhätien und legte dem 
Rhaetiarum' die Hut dieses Schlüsels zu Italien 
schr ans Herz n die Mitte des 6. Jahr- 
hunderts fiel 
Hand der Fra 
Chur noch io kirchlichem Verband mit dem Eı 
bistum Mailand. Dafs die Grenze zwischen de 
Bistum Char und dem Bistum Konstanz ursprüng- 
lich im wesentlichen eine Völker- und Sprach 
ischen den Alemannen und den Rh 
war, beweist W. an der Hand von 
Flor- und Ort Von feinen Sprachgefühl 
zeugt die Ausführung der These, dafs der Laut- 
stand der Ortsnamen Schlüsse auf geschichtlich 
Verhältnisse während der vielfach so dunk 
Zeit der Völkerwanderung gestattet. Wir wären 
dem Verf, schr zu Dank verpflichtet, weun or Zeit 
fände, seine Regel durch Beibringung weiterer 
Beispiele zu stütz 

In letzten Kapitel bespricht W. 

prucheigentünlichkeiter 















































teilung derDurch- 
‚rin Betracht kommt. 
I in seiner ganzen 
der Sprachwissonschaft 
‚nation. Staunen erregt 


zutroten, welches aucl für di 
Führung des Hauptthe 





Der Verfasser erweist, si 
Arbeit uls ein Meister 










wo. undere achtlos vorübergehen, und das 
ick, mit. welchem or ‘von fosten Punkten 
aus Linien in das Unbekannte zu ziehen” versteht, 
Soweit. ohne Spaten und Römerstab die Existenz 
eines röm. Laudweges über Kerenzen erwiesen 
werden konnte, hat W. die gestellte Aufgabe 
glänzend gelist. Wir erwarten, dafs der histo- 
rische Verein des Kantons Glarus oder. die 

fie Gesellschaft. achgrahungen 
an den von W. mit grolser Best 

neten Punkten veranstalten we 
in nicht allzu ferner Zeit seine Schlußfolgerungen 
aus der Römerzeit. als richt 




























dürften die Bofestigungswerke angelegt und din 





mit auch dem Bergweg über Kerenzen, der in | 


Aarau. Franz Fröhlich, 


su 





18 Juli. WOCHEN: 
Dr. Rob, Pohlmann, 0. Prof, der alten Gesch. an der 
Brlangen, Geschichte des antiken Kom- 
munismus und Sozialismus. Band 1. München, 
CM. Dock, 1893. NIE. 5188. 8. 411,50. 
Diese Schrift ist auf zwei Bände bercchnat; 
der zweite soll die im ersten noch nicht zum Ab- 
schlufs gelangte Darstellung der betrefenden Er= 
scheinungen der hellenischen Welt vollenden, sowie 
ferner Rom und die religiösen Erscheinungsf 
des antiken Sorialisuus (im Juden- und Christen- 
tum und im Mazdakisnms) zur Darstellung 

bringen. 
Der vorliegende ersto Band mun zeigt uns die 
einer gegenüber der herkömm- 





























von Kämpfen und Theorieen, die ein frappant 
Aualogon zur sozialen Bewegung dar Gegenwart 
bilden, Durch die Betrachtung unter. diesem 
aktuellen Gesichtswinkel entspringt ein Realismus 
der Auffassung, der uns diese vergangenen Zu- 
stände und Gedanken in den schürfsten Umrissen 
zeigt und sie unmittelbar an die Interessen und 
Käupfe der Gegenwart heranrückt. Mögen immer- 
in diese Kämpfe sich auf dem eingeschränkten 

der Binzelnation statt auf dem der Kultur- 
menschheit, auf dei der Stadtgemeinde statt auf 
dem des größeren Staatsverbandes, auf dem einer 
sklavenhaltenden Gesellschaft. statt auf de 





















andlung, wie sie hier gegeben wird, etwas 
typisch Vorbildliches und im höchsten Malie 
Tehrreiches für die Erziehung des modernen 
Staatshürgers 

In Bezug anf die kommunistischen Erschei- 
‚chen Zeit verhält sich 
kitisch und 
Urzeit nicht 

















nungen der älteren hell 
n allgem 
Er Tony 














dus Vorhandensein erheblicher 
achwirkungen desselben in der ho- 
werischen Welt. Der Kommmnistenstant auf den 
Yiparischen Inseln ist ihm eine aus de 
Verhältnissen zu erklärende singnlüre Ersch 
die kretisch-spartanischen Syseitien sind 

Überbleibsel eines agrarischen Kı 
dern ein Bestandteil der auf best 
itschaft des Herrenstandes abzielende 

ung. 

Besitzes und die daraus entspringenden sozialen 
Zustände erzeugten in den späteren Jahrhunderten 
die Legenden von eine ursprünglichen glücklichen 


gero Da 
puren und 














icht ein 











Wehr- 
Erst. die extreme Ungleichheit, des 









HRIFT FÜR KLASSISCHE PMILOLOG) 











Naturzu 


sie in Platos Staat und Ge- 
setzen und beim Stoiker Zeno herrortroten, sowie 








ferner die Idenlisierung der Lebensweise der 10- 
madisiorenden Barbaren, z. B. der Septhen, nl 
ischen Verfassung mit ihrer staatlich 
durchgeführten Gütergleichheit, die die Hahgier 
bannte und zur Eintracht und. allon Tagenien 
führte, z. B. bei Ephorus und Polybins. 

Diese individnnlistische Zersetzung der Gesll- 
schaft erzeugte aber nicht nur solche legendurische 
Bildangen, sondern auch 
gerichtete Reformbestrebu 
antike Muuchestertum die plutokratische, wie die 
ochlokratische Sonveränetät der materiellen In- 
teressen. und die Auffassung des Staates als Rechte- 
stant statt als Kulturstant, thatsüchlich aber als 
Ausbentungswerkzeng, guthiefs und seinen krase- 
sten Ausdruck in der Lehre vom uneingeschrünkter 
Rechte des Stärkoren fand, reagiert namentlich i 
Plato und Aristoteles eine sozinlthische Auffassung 
der Aufgabe des Staates gegen dieso Praxis und 
Theorie des Inissez aller. Der Verf. briugt zu- 
nächst in einer Reihe von Abschnitten das Prin- 
iello dieser Gegensätze zur Darstellung. Ih 
diesem Zusammenhang ist besonders bemerken 
wert die Schilderung der platonischen Kritik der 
vorhandenen Zustände im 8. Buche der Polite. 
Hier erscheint die platonische Darstellung. der 
Pintokratie wit ihren Polgeerscheinungen geradeza 
als ein Aunlogon der modernen Verurteilung des 
Kapitalismus; Plato zeigt aber auch, wie die 
ochlokratische Reaktion gegen die Herrschaft des 
Kapitals nur die der materiellen Tuteressen der 
Massen an die Stelle setzt and so schliefslich die 
Tyranuis erzeugt. Überhaupt ist dieses ganze 
prinzipielle Kapitel reich an bedeutsamen Binz 





der spart 














































ichtspunkten ans den sozialpoliischen Gedanken 
chränkung des 


eines Pinto und Aristoteles zur Ei 
Kapitalismms durch ethische Priuzipi 
Anulogieen, die dein Verf. reichlich zu Gebote 
stehen, setzen diese Zustände und Theorieen in 
ein besonders helles Licht. “Auch heute führen 
die. sozialen. N ie Volkswirtlschaft der 
























Den gröfsten Teil unserer mm die 
Darstellung der positiven "Orgunisationspläne zum 
Aufbau einer neuen Stunts und Gesellschaft 
ordnung’ (8. 264-610) ein. Schon durch diese 
Überschrift drückt der Verf. ans, dafs er weit 
entferat, betreffenden Gedankenbauwerke 
für blofse Staatsromane und Utopieon zu halten 
Hier tritt zunächst der nur ans Aristoteles be- 
Kante und auch von diesem nur unvollständig, 











813 18. Juli. WOCHI 








viel 
von Chalcodon hervor. 

Den gröfsten Raum in diesem Kapitel und 
über dio Hälfte des Bandes überhaupt aber nehmen 
die. beiden Stantstheorieen Platos ein, vorab der 
Veraunftstaut' der Politie, dem über 200 Seit 
gewidmet werden und hinsichtlich desen der Verf, 
indem er ihn in den geschichtlichen Zusammen- 
hang der sozialen Entwicklungen rückt uud ihn 
gegen eine dureh Hegel begründete einseitige 
Auffassung und eine namentlich bei Zeller her- 
Yortretende unzulängliche Würdigung zu vertei- 
digen sucht, füst zum Apologeten und ‘Retter’ sich 





















che Stunt ist Verkörperung der 
Gerechtigkeit gegenüber der Herrschaft der 
nderinteressen. Mier nun hat der Verf. dach, 
verleitet von seiner zu einseitig hervorgekehrten 
Geltendmachung der sorialpoliischen Botrachtungs- 
weise, unterlassen, den Zusammenlung des plato- 
ht 

und 











nischen Gerochtigkeitsbegriffes mit dessen 
taplıysischen 





sondern. 





sozialpolitischen, 
psychologischen  Voranssetzungen 
fussen. Die gebührende 
Staate jedem zu Teil wird, bemilst si 
nach der ethisch-intellektuellen 








ver ist. grölktenteils. die 
jetzigen Erdenlehen deı 
cklung derselben 
orphischen My- 
tus das zehnte Buch der Politio darstellt. Die 
Gerechtigkeit des platonischen Staates besteht 











zukommende mt. Näher beruht 
lie Gliederung der Stände auf der Vorherrschaft 
des begehrenden Soelentil, des Irand; ode 
dor Vernonft. Diese metaphpsische Sabstruktion 
des ben Stantsideals durfte nicht zu 
& az olminiert werdeng sie 
(ste von vornherein bei Gelegenheit. des Ge- 
igkeitsbogrffes zur Geltung kommeı 
Vortreflich zeigt nun der Verf. den Aufbau 
des Idenlstans. Soll die Gerechtigkeit. verwirke 
it werden, s0 bedarf es dazu eines Macht- 
ments, das dem aufiken State fehlte 
und dessen Fohlen eben die Ausnutzung. den 
nates durch die herrschenden Interess 
ichte. Erforderlich ist nicht nar eine vun den 
schaftlichen Interessen wnnbhingige 
ondern für die Trüger aller staulichen 
tionen gilt diese Forderung. Durch Übertragung 
an die wirklich Befähigten wird dulurch zugleich 
































ermüg- 














NSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIR. 1801. No 












t such unzutrefend geschilderte Phaleas | dor Dilettantismus beseitigt, der sich in den an- 





fikon Ehrenimtern breit machte. Damit aber 
diesem Stande nicht. wieder ein  tyrannisches 
Sonderinteresse wuchert, müssen in ihm. ferner 
alle Quelleu der Selbstsucht verstopft, das Pri 
eigentum und der Fawilienverband mufs beseitigt 
worden. Daran schlielst sich wieder die Ver 
wendung der Frauen u Berufe, wio dio 
Münner. Die Staatserzichung dieser Klasse ist 
obenfalls vorwiegend auf Herstellung dieser sozialen 
nung gorichtet. Die eigentliche Herrschaft 
befindet sich im Besitze der Wenign, 
folge ihres vollendet philosophischen Cha- 
rakters alle vom Pöbel verfolgten Sonderinteressen 
nichts sind. Ihnen gegenüber sind die Hüter nur 
gefügige Organe. 

Besondere Schwierigkeiten bereitet dem Vorf, 
das Fehlen genauerer Bestimmungen über die 
Lage des Standes der Erwerbenden und die absolnt 





















lie 



























iuferisure Stellung, die Plato demselben offenbar 
anweist. Er müht sich ab, eineseils die unzweifal- 
haft vorhandene Lücke durch sorgfältige Heran- 


ziehung der vereinzelten Audeutungen nach Kräfte 
auszufüllen, andornteils eine möglichst würdige Po- 
ion dieses Standes fm Staate als Konsequenz des 
platonischen Prinzips zu erweisen. Dafs Plato ein 
Aufsteigen aus dem dritten Stande in den der 
Wächter, wie auch. andern Hiuabsteigen 
der unwürdigen Elemente des letzteren in jenen 
in gewisen Maße annimmt, ist richtig: wenn 
Ausdehnung der Staats- 
den dritten Stand folgern zu 
X, s0 geht or doch zu weit, 
Überhaupt rächt sich hier die Vernachläschgung 
der metaphysischen Voranssotzungen dieses Stants- 
Gewißs ist dem Verf, zugehen, dafs Pluto 
auf Coineidenz des Individunliuteresses mit. de 
Siantsinteresse ausgeht, ja wir müssen noch weiter 
gehen und gerulezu sagen, dufs das individ 
































deals. 














lämonistische Iuterosse für ihn das. eigentlich 
Neben 


bemerkt, braucht 
nhange, wie über- 


ausschlagggebende ist 
der Verf. in. diesem 
haupt den Ausdruck aus in ungenauem 
ud vorwirrendem Sinne. Inlividualisuns ist eine 
Staatsform, in der den Individuen hinsichtlich der 
Verfolgung ihrer Glückseligkeit die Wahl der 
Zwecke und Mittel freigestellt wird, nicht aber 
eine Staatsfor Ai auch das Wohl der T 

dividwen zum Zwecke sotzt, die Mittel und N 
hierzu st vorschreibt. Auch der 
Hismus ist individunleudimonistisch, so gut wie er 
sozinlendämpnistisch ist, nie aber ist er indiri 


















die 




















Nistisch. _Dor Tudiridunl ismus des plat 





IX Juli. WOCHEN 





su 


nischen Stunfes nun beruht vorwiegend auf dem 
itaphysischen Hintergrund. 
Staat ist He‘ 


Der platonische 
sanstalt, in dem jeder nach dem 
och Itückständigen und 
m Seelenheile gefördert 
besteht in der größeren An- 
rang au die Erlösung vom Fluch 
leiblichung und der Vergeltung in den jenseitigen 
Zwischenstadien der verschiedenen Erdenleben. Der 
Angehörige des dritten Standes erwirbt vornehm- 
lich durch demäligen Gehorsam die Tugend des 
bogohronden Seelonheils, die Sophrosyne, der 
Wächter außerdem die Tapferkeit, der Herrscher 
zu beiden die Weisheit und reift den “eligen 
Insel” (40D), d.h. der endgültigen Ent 
Hichung, entgegen. Diesen Lebenszielen gegenüber 
gilt schon bei Plato das compelle intrare, und 
wein gleich der Verf. mit Recht hervorlebt, dafs 
Pinto Überzengung der Bürger durch Belchrung 
fordert, ist es doch gar zu npologetisch geurteilt, 
den Institutionen des platonischen. 
Gleichheit und Brüderlichk 
verwirklicht sicht. Trotzdem aber wird 
künftig behaupten dürfen, vom platonischeu Stante 
etwas zu verstehen, dor sich nicht mit Pöhlma 
gelndlich anseinandergesetzt hat 

Der Verf, weist in Binzelheiten. vielfach auf 
Analoga beim Sokrates dor Memorabilien hin; 
Wirklichkeit. mus bei werden, daß Phato 
Klem nor Reform, soweit. sie lediglich 
politisch sind, die Ausübung der Regierungsgowalt 
durch von Nutur cdlor veranlagte und zu 
berufsmäßsiger Tüchtigkeit ausgebildete Minder- 
heit, vom Sokrates überkommen hat, dafs, wie ich 
nächstous eingehend nachweisen zu können hoff 

wich nicht im sozialen, so doch im jo 
schen Sinne die Reformtendenz die Grundtender 
schon der echten Sokratik war. Kritik 
des Dilettantismus in den staatlichen Ämtern ist 
sokratisch. 

Ganz. besonders. vortrefflich ist der Abschnitt 
über den Staat der Gesetze, dem über 100 Seiten 
gewidmet. si est dio ger 
sehichtlichen nsschologischen Gründe. der 
Herabstimmung «des Idenls, namentlich die Er- 
Fahrungen Platos in Syrakus, in ausgeze 
Weise besprochen. Es muls jedoch schon an 
dieser Stelle gesagt werden, da der Verf, ent« 
sprechend der fehleuden Wärdiguug des ti 
axiologischen Prinzips beim Stante der Politie, auch 
bier den total veränderten individuuleu 
schen Ausgang 
Geltung. geh 





























































Hier werden z 
und 




















hat, der vom dem der Politie 


HIRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





10. 


No. 2080. 816 








ebenso charakteristisch verschieden ist, wie das 
Gesamtsystem des platonischen Greisenalters von 
dem seiner besten Juhre. Das jenseitige Loos 
tritt im Staat der Gesetze in unbestimmter Fassung 










bende Motiv. i System von dies- 
seitigen Gütern (vom Verf. 8. 563 erwähnt, aber 
nicht seiner Darstellung zu Grunde gelegt), das- 
selbe, das nachmals für den Standpunkt der alten 
Akademie malsgebend wurde. 

Äußerst lichtvoll unter gebührender Hervor- 
hebung der auch hier noch außerordentlich starken 
Einschräukungen der privatrechtlichen Eigentunis- 
verfügung und der sonstigen, mit unheimlicher 
Konsequenz auf Stabilität aller Zustände abzielen- 
den Bestimmungen, werden die Einrichtungen 
des ‘zweitbesten" Stauter dargestellt. ° Angesichts 
der unbeimlichen Reglementierangewut dieses, 
Stnatsideals erlahmt denn doch die apologetische 
des Verfs hier fast völlig. Die für 
Staat charakteristisch — wenigstens hier 
die kleinsten Details zar Durchführung. 
gebrachte — Regelung des geistig-porsönlichen 
Lebens durch den Staat giebt er rückhaltlos preis; 
auch die wirthschaftliche Roglementierung findet 
er weit über das Ziel schiefsend, olme jeloch die 
zu Tage tretenden geninlen und zukunftreichen 
Züge zu vorkennon. 

Der vom Verf, mit Recht als Fra 
zeichnete beste Staat des Aristoteli 
Darstellung sodann übergegangen wi 
sichtlich des Privateigentuns und des Ant 
Bürger an der Staatsgewalt ein viel stärkeres 
indisidunlistisches Element, als selbst. der zweit- 
besto Staat Platos. Die Coineidenz des individual- 

limonistischen Interesses mit dem des Ganzen, 
richtiger die Bestimmtheit der ganzen Einrichtung 























































durch das richtig verstandene Glückseligkeits- 
interesse aller Einzelnen, ist auch hier das leitende 
Prinzip. Doch hat hier der Verf. wuter- 





Aristoteles als das letzte normgebende Priu 
Itung zu bringen. Ein starkes komm 
ment ist uch hier noch vorhandeı 
und der Arbeitskräfte 
ist Stautseigentum; aus dem Ertrage werden u. 
die Konsequenz dieser Ite- 
gelung ist die Beschränkung der Zeugung (S. 600). 
Die Erziehung wird ganz. durch das m nie 
Intoresse bestimmt; auch in die private Lsbens- 
führung greift das Interesse des Gauzen stark ein, 
doch fehlt hier die nähere Ausführung. Von einer 
eigentlichen Si tschaftenden’ Klasse von 






großer Teil des Bodens 























18. Juli. WOCHE 





ie der Verf, 8. 608 meint, kann doch 
wohl in diesem Staate nicht die Rede Die 
Börger leben von ihrem durch Sklaven bebauten 
Land und widmen sich ganz dem Staates jeder 
Bürger ist hier Beamter. 

Das 'vielbemunderte’ Staatsbild des Stifters 
or Stoa, das den Schlufs bildet, ist leider zu 
wenig bekannt. Der Verf. legt ihm einen vor- 
wiogend kommunistischen Charakter bei. Als cin 
nouer, den voränderten Zeitamständen entsprin- 
gender Zug erscheint jedoch hier an Stelle der 
ilealisierten Stadtgemei 
stant, der sich freilich, wenigstens nach den spär- 
lichen erhaltenen Nachrichten zu urteilen, durch 
Nichtbeachtung der widerstrebenden Menschen- 
natur zu einer haltlosen Utopie verflüchtigt. Ich 
füge hinzu, daß die vorhandenen Notizen auch 
nicht erkennen lassen, wie sich dies Stautsidenl 
aus der starrethischen und den Massen gegenüber 
exklusiven Güterlehre der Ston ableiten lassen 
kön 































Alles in allem bleibt zu bedauern, dafs der 
Verf. bei den drei Staatssystemen, deren Dar- 
stellung die Hauptmasse der Schrift bildet, über 
den volkswirtschaftlichen . G die 














punkto hat zu n lassen. Abgesehen 
von diesem Mangel, mit dem auch die mangelnde 
Unterscheidung zwischen Tndividualismus und Tu 
dividunleudimonismus zusammenhängt, ist 
Schrift im höchsten Maße anregend und licht- 
gebend, jusbesondere für eine tiefere Würdigung 
des Platonismus unentbehrlich, aber auch für eine 
iofere Einsicht in. die treibenden Kräfte in der 
Geschichte vom höchsten Werte und 
en, die dem Verf, 
an die Hand giebt, 

















aufserordentlich lehrreich. 
Grofs-Lichterfolde. 


A. Döring. 


Auszüge ans Zeitschriften. 
logisches Jahrbuch. IX, 1. 
Pallat, Die Basis der Nemesis von 
aus, sucht anf Grund der von Stats 1800 go 
fundenen Figurenreste und mit HIfO der Beschreibung 
bei Pansan. 133,7 die Darstellung auf der Basis z 
rekonstruieren. Stilisisch steht sia den Werken des 
Pheidias foraer als den zwar von diesen abhängigen, 
aber mehr auf das Zierliche uul Feine. gearbeitete 
Skulpturen, wie z. B. de 
Folglich ist die Nemesis n 
sondern seines Schülers Agorakritos. 
F. Miller von Gaortringen, Die 





























HRIFT FÜR KLA 











SSISCHE. PILILOLOGIE. 1801. No. Won. 818 













der rhodischen Kanstlerinschriften, gieht zahlreiche 

Faksimilin solcher Inschriften und’ verwertet — im 
mit. Holleaux Ri 

de phil. XVIL, 171 — namentiich deren paliogra- 


phischen Charakter für die Chronologie. — 8. 43- 
Richard Förster, Noch zwei Laokoondenkmäler. 
1. Scherbe von rolem Thon aus Cirencester (Duro- 
‚cormoyium): ein nackter Mann würgt zwei Schlangen, 
bemüht sie von sich abzuwehren, links ein 

2. Die in England als mafsgehend für dio Rostaura 
der vatikanischen Gruppe © Gemme, von 
wir nur noch ein Wachssl Jahre 
besitzen, ist nicht an 
quecento, — 8. 51— 
Fakes. bei den Leichenspielen des Palins auf der Ky- 
pecloslade. Dieser Herakles gehört nicht, wie Pomice 
wollte, zum vorhergehenden Bild, sondern er steht als 
Vertrauensperson am Ziel der Dahn, um über. der 
strengen Einhaltung der Kampfregeln zu wachen. — 
8.546. Friedr. Hauser, Ein mykenischer Stier- 
Fries, deutet das Relief als einen im Ansturm bo- 
grifinen Stier, während man os bisher für einon Löwen 
erklärt hat 






































1894, 1. 





Archdologischer Anzeiger. 
81-2. Franz Winter, Die Sarkophage von 
Sidon. 1887 entdeckte zufällig ein Türke beim Graben 





nach Bausteinen die Nekropole von Sidon, bestehend 
aus 7 Grabkammern mit 17 schon frühzeitig ausge- 
raubten Sarkophagen griechischer Arbeit, dio nach 
dem Museum von Konstantinopel gebracht wurden. 

stammen aus dem IV. Jahrh. Die beiden ältesten 
Stücke sind der Iykische Sarkophag und der des $ 
trapen. Der 8. der Klagefrauen zeigt uns deu Typus 
der spi sein 
ältesten Perrot 
irefend „le podme de Ia douleur© genamat. 
reichsten geschmückt ist der Alexandersarkophag, 
in jeder Beziehung einzig dastehendes Denkm 
der 
anderen eine Alexanderschlacht (bei Issus oder Arbela 
dargestellt. Alexander, Parmenion und ein dritter 
Makedonier (Philotas oder Hophaistion?) ragen Dorträt- 
zuge. — 8. Erwerbungen der Anti 

ng in Dresden 1892, darunter Torso eines IHerakles, 
cher bestätigt, dafs der Typus des sich auf die 
Keule stützenden IHeraklos in erfunden ist; 























auf 
Tangsseite ist eine Lawenjagd, auf der 























Grunpe der Aphrodite 
Takythos (dargestellt Männer, welche 
einen Esel am Strick führen). — 
berichte der Berliner Arch. Geselsch. 
8.49. Bibliographie. 


Pferd. oder 
Sitzungs- 





CY3 


Nov. Dez. 1993. 


Phitologus 53, 1. 

5.1. 8. Sudha, 
auf Grand eigener Durchsicht der Papyrosrollen. in 
Neapel und der fir den Druck hergestellten Kopien. 

sicht, in absehbarer Zeit 

Or. 
Ä Papyri I. 
macht den Kindruck. eines Hymnos, 






















18. Jul, 





3. Nussor, Das Vorhltnis der platonischen Politeia 
zum Poltikos. Die Methoden zur Erforschung. der 
Zeitfolge der platonischen Schriften müssen sich er- 
gänzen. Der Poltikos ist unzweifihaft ccht; zu 
Keiner g dient Chris Nachweis (Piatonische 
s ), dafs in dem zwischen der 2. un 3 
© geschriebenen Iricho Pintons anf 
Sophist und Pohtikos Bezug genommen wird, letzterer 
mufs ao um 364 verfaßt sein. Form und Inkalt 
stnmen enso die Sprach“ 
statistik, nach wc ehus und Sophistes, 
sahrschtnlich auch Timacns und Critas in die gleiche 
Zeit gehören. Also ist ler Polikos später als die 
Dalitein. In dieser wir der platonische Idrasıaat 
aufzchant. In der Auffassung des 
der Poltikos einen Furtschit, auch 
auf den Inhalt des in der Pole bereits besprochenen 
ilosophischen Wissens ci Übertragum 
der ulealen Staatstheorie in In der 
teilung der 
Poychok 




































im Politikos der praktischen 
in letzterem Dialog wird sogar hinsichtlich 
‚ler Aristoraie die Darstellung der Politeia berichtist. 

lich wird Im Poliikos 3090 auf Timaeos 690 














Bezug genommen. — 8.38. d. Zahlfleisch, Be 
merkungen zu Aristoteles® Politik, Metaphysik "u. a 
- 8.46 €. Wunderer, Toxtkritische Unter- 





suchungen zu Polybios, darunter Lesarten des 
Taurentianos, van dem sich in Florenz wur cine Kopie 
(Piat. 69. co. 9) findet. — 8.70. 0 
Epod. AVIT 53. Der Sprecher des Widerruf 
nicht Moraz, der nicht. “squilini von 
Heifsen kann, sondern der cnex adulter' von 
— 8.80. U. Wilcken, Iypomnematismoi 
Fragmente des Louvre 
gehören, deren Kolumnen beginnen Fnopsypetanoh 
ARgyAlOn „Horn wugergyoB "Opirov Edsyanıkop. 
Jesler seiner Amtsreien war cin Monatsbericht ge. 
sülmet, vachilem der Sekretär dos Sirategen glich 
dessen Amtshandlungen verzeichnet hatte. Vergleich 
Tagebüchern anderer Dibliotheken und den 












Papyras- 
die derselben Urkunde an- 



























Moxanders des Grofsen und Cisars 
Hauptquelle für 

Nemoiren Ptolemaios' 1, die wiederum der Anabase 
Arrians zu Grunde liegen. — A. Funck, 





Zu Petronins und lateinischen Glossaren. Dazu eine 
von 0. Cr. über die dEipaupe acotabula 

und eino Berichtigung L. Traubes zu Cassiodor (nme 
0 rigore percussa, vergl. Phil. 52 8. 5löf.). 

. 1. Ganter, Q. Cormuficus, 
si den letzten Jahre 

us war der Freud Ciccros, 
48 Cisars Quistor, in demselben Jahre nach Ilgrien, 
45 nach Kilkien geschickt, 44 Statthalter in Africa | 
yetus, Chronologie der Briefe bei Cicero. — 8. 147 
M. Krascheniunikoff, Die Einführung des yrovin- 
zislen Kalsorkultus im rüinischen Westen, vornehmlich 
im Narbonensischen Gallien und in Watica, Besprechung 
der Taeitusstello An. 178 ‘datumgae in omnos pro- 
vineias exomplum' und Bronzetafil von Narlo. In 
beiten, Provinzen mußs der Kultus von. demselben 


































WOCHENSOHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLOGIE. 





Beitrag | 





Herrscher begründet sein; der hätische hat aber jeden 





1891. No. 200. 820 
falls vor Domitian und wahrscheinlich unter Vespasian 
seinen Anfang genommen. Diesen hat Schiller (rom. 
Kaiserz. I $. 306) mit Rocht den zwoiten Begründer 
des Drinzipaies gonannt. — 8, 190. I. Martstoin, 
Od. IV 481. Es kan dort nicht vom Lande A 
yerevos, sondern nur vom Findee lie Rede sein, also 
Ist nicht yon d»o", sondern Ayezerör € zu schreiben. 

191. M. Deiter, Eine Amsterdamer Hau 
zu Ciceros Philippischen Iodon aus dem 
13. Jahrhundert (Um.-Bibl. No. 77), 

einige Verse, die 











Die Handschrift 





ist 
arten werden mitgeteilt. — 
burg i. B), Die. Glossen 








handschrift, 


. K. Tampel, 
Diese heifsen rigen (rin), m 
af (bei Plinhus) ol’), era Duktaupg und 

Peloponnes der Aphrodite geweiht, in nörd- 
lichen Gegenlen vieleicht der Meermutter Teihys. 
199. E. Nestle, Etwas Antkritiches zu dem 
Iritischen Briofo über dio falschen Sibyllinen (Philol. 
Bd. 518. 03.), orklirt die Losart eizereörgee Septung. 
Deuter. 32, 11. 





Tetlys und 



















Revue de philologie NVLIL2. 

8.113. A. Waltz, Das Ca 
Hrn des Gedichtes und Vergleichung 
Ikularinsehrift uud don sibgllinischen Büchern. 





Die 
einzelnen Strophen waren an die verschiedenen Gott- 





heiten gerichtet, ite maturos’ nicht an Diar 
an Mithyia; es’ergiebt. sich eine vollkomı 












v 





Prolemins Telmes 





Verhältnis der Römer zu diesem Ptolemäus und A 
Hochus. — 8. 126. G. Lafaye bespricht ebenfalls 
das Carmen saccularo, ie Inschrift. Das Ge 









dicht umfafst alle religiös 

bis zum 3. Juni und die beteiligten Personen: 

Augustus, den Senat, lie Quindeelsiri und die 

Sängerchöre, Sir. 1--B betroffen lie Gottheiten des 

Palatinns, Str. 10-20 apitols; das Gedicht 
ig. vorgetragen; 


vom 31. Mai 




























war nach Zosimus wicht das einige, aber nach den 
Akten das. wichtigste. — 8. 130. Pi. Fabia, Re- 
meligo. Die Etymologie hei Festus ist falschz das 





Wort kommt nicht von ren 
schhe, also Aufenthalt, 





ra‘, bezeichnet ahor das- 
und übertragen den Fisch, dem 
man "dio Kraft zuschricb, Schifle_ aufzululten. 
Wort ist in das Provenzalische Rem&co über 
und bezeichnet als. solches ein phantastisches Un- 
geheuer, mit dem man Kinder schreckt. —- 8. 145. 
P. Tannery, Theon von Suyrun. Untersuchung des. 
Textes und seines Verhältnisses zu Toraspllus, — 
8.158. II. Weil, Tndis praotestam ponerd (Cie. 
fm. X 32) ist 

textam componere” (A. Schoene, Conjectau 
sondern bedeutet: zur Aufführung bringen (Hor: 
ala quao posei volt et spectanda reponi'). — 
#. Tournier, zu Babr. 33 : müs yüg 
ageitu, "05 ode 

8.155. D. I 
Die Stadt ist i 

















'it zu verändern in ‘Ludis_ prac' 
eritica), 
°Fal 











entisch mit Tprbeion und ihr Nanıe 





18. Aal 





auf mehreren akarnanis 
die mit T' bezeichnet sind. — 8, 159. M. Donnet, 

Mitons Opus prosoliacum in einem Tariser Mat 
Skript, welches Traubo (Mon. germ. hist, Pootac III 
2,1) nicht benatzt hat. — 8.160, I. Havot, Cie. 
Yro Cacl. 25: “animos veteros sensim ac leniter’occu- 
paret”. Do or. II119: “ot tenuis, ser man sine 
nervis. — 8. 126. F. Delamarre, Silauion. Plinius 
monnt ihn mit anderen zusammen als Zeitgenossen 
Alesanders und Lehrer dos Zouxiades. Eine Schwiorig« 
keit entsteht durch die Zeitbestimmung des von ihm 
vorträtierten Apollodoros und andere seiner Werko; 
jedoch weisen die auf die Amphiaräen bezüglichen, in 
Oropos gefundenen athenischen Beschlüsse (UIG 
4253 1) von 328 olor später «darauf hin, dafs 
'r von Pausanias VI 4, 5 ermähnto Satyros von Elis 
‚dieser Zeit entstanden sein muls. — 8. 160. 1. 
van Herwerden, Zu Sappho fr. 79 Alcacus fr. 40. 
41. 154. — 8.107. D. Haussoullior, Endwanivan 
und &ydvopevong in kretischen Inschriften. Konjektur 
> Cretesi p. 99 f. Col. e. lin 
iyihen mais v 





Münzen  anzunohme 



































u 








ray, Sencen Ei. 80,5, Dig. XI 
erstere Form steht in den Handschriften und I 
einer jüngst gefundenen Inschrift von Tunis. (stula 
plumben cum epitonio aorco), dio Jetztore ist also 








Rovuo dos ötudes grocques. 

Mars 1894. 

81-36. Paul Girard handelt über den A 
üruck der Masken in den Dramen des Aischy 
os. Aischylos galt als Erfinder der Masken, jedoch 
mit Unrecht; vielmehr hat er nur die schon längst 
vorhandenen Masken in ihrem Ausdruck der jeweiligen 
Rolle angopafst. Girard verfolgt durch dio Litteratur 
und Kun 1, wie die Vorgänger und 

das Mienenspiel auffafsten, 
das die Megungen des Inneren wicerspiegelt. In 
einem 1. Teil schildert er eingchend Tor jeuz de ph 
sionomie dans la porsie gruegue avant Eschyle), a 
{ürlich vornehmlich bei Homer und liefert So einen 
schr schönen Beitrag. zur homerischen Psychologie. 
(Fortsetzung folgt.) — 8. 37-44. Sal. Reinach, 
1,es"voto d’ Attale et le sculpteur Fpigonos, bestreitet 
dio Richtigkeit einzelner Schlüsso in ıler Abhandlung 
yon A, Michaelis im Jahrbuch d. Instituts 1893 
S. 110%. und sucht nachzuweisen, dafs Eyigonos für 
die grofse Komposition von Pergamon eine sterbende 
(oder tote) Gallie ihrem Kinde, das nach der 
Brust der Mutter langt, geschaffen habe, einen Ty 
der dann von dem minder begabten Verfortiger der 

‘hen Gruppe nachgeahmt worden sc 

A. Joubin gieht einige Nachträge 
von ihm in der Zeeue VI (1893) $. 8 A. yublizierten 
Inschrift aus Kyzikos über die Bauthätigkeit 
der Antonia Tryphaina und teilt cino neu ae 
fundene Weihinschrift eines Architekten mit, 
der bei jenen Arbeiten thätig war. — Im Anschlafs 
an diese Insch der Schrifsteller 
zongnisse ste 5.4851 enlzultig. 
fest, dafs Kyzikos beim Ieginne der Listorine 


No. 25. Janvier. 











































































WOCHESSCHRIFT FÜR KLASSI 





1801. 80.9 





CHE, PHILOLOGIE. Hm 822 


Zeiten. ei 
die 


1. Halbinsel war und als solche noch um 
ıerts x. Chr. dom Pso 

ber wenig später der Isthmos 
von den Kyzikonern durchstachen und zur Vermittlung 
des Verkehrs mit dem Vestlande der Kanal mit zwei 
Brücken ülerbrückt wurde. So sah z. B, noch Strabon 

e Stadt. Ihre weitere ig 

Ähnlichkeit mit denen von Lukas — &. 52-58. 
Theod, Reinach, Mutuum «date nihil inte aperantes, 
weist nach, dafs diese Worte der Vulgata den Vers 
des Lakas-Erangeliuns (Yl, 35), davegere undir 
dnekakzorueg uurichtig wiedergelen, dafs ako das 
kirchliche Zinsverbot dureh die Überlieferung % 
Genähr erhalte, wie übrigens schon Calsin salı (AP 
itolae ct Responsa, am Schlüsse seiner Autitutione, 
Amstelod, 1667. 8. 223-224); d 

immer die Doientung deerare. 
Analyse von V. 

wird: heilt, 0 
Kapitals zu boffen. 



































1 sorglältige 
35 zeigt, das als Si 
auf Rückzahlung des. gelich 
Yon Zinsen ist. hier gar nicht 
dio Ile, wie schon Chrysost. in Matth. ham 
(VII p. 557 B, Migne) bemerkte losen ist m 
nor paliographisch schr leichten Änderung: darei- 
Sere undiv Arehnigoveeg, wodurch das genaue Goge) 
Stück zu den Worten Änktste dnokapetv les vor- 
hergehenden Vorses hergestellt ist. — 8. 59-62 
handelt Paul Tannery über die Anordnung der 
unter den Namen des Sokrates und Motrodoros im 
XIV. Buche der palatinischen Anthologie überlieferten 
arithmetischen Epigs 58-80. Jules 
le publiziert in der Orthograpliie und Accen- 
‚tion des cod. Generensis 23 den Chrysohullos des 
römischen Kaisers Joannes Dukas vom Jahre 
1229, cin Vorbot des Inhaltos, ur dendzuoden ıd 
raw Brekgenan mgdyuare Zarıwr vn inmedar j 
end wisnejo aror, und den bisher unedierten, 
Aus Anlafs jenes Erlasses entstandenen tögos a»o- 
reög. Clref aypmodal) Germanos' Il, Patriarchen in 
paptibı von Konstantinopel vom Jahre 1230. Nie 
nennt diose Medo “au point de we litiraire un des 
spreimens les plus euriene, Jallain dire les plus 
amusante, de [öloquence saerie chez Is Byzuntins‘ 
Feiner photoiypischen 
von Augelus Politianns angefortigtes 
griechischer Abkürzungen (orpere, 
Dasselbe befindet sich auf einem vor. 
einzelten Dlatte in der Dibliothöque nationale in Paris 
(mx. Franguis 9467 fol. 51) unter den Papieren von 
Du Cange, der es am Schlusse seines “Glossarlum ad 
seriptores medine et infimae graceitatis' abgedruckt 
hatte. Oment gicht $. 8138 seine Transkripti 
die Abweichungen seinor Lesung von der von Du 
Can lphabetisches Verzeichuis der. A 
Kürzungen. 





















































notae) mit 














Corsespondanee greepue von X. 

detes de Udusoeiation yanr Dencon- 

vagement des indes greeques. — 8. 9116. Biblio. 
aphio und Rezensionen. 








Rorao numismatique. 1894, 1. 
Theodor Reinach, 1a date de Pheidon, 
Is fr. 491 berichtet von eisernen dprkloson, 
on der argivischen Ilera geweiht habe; or 














18. Jul. 














dafs dies vor Einführung der Sibermänze die 
alten Tauschobjekte waren, welche Phoiden nunmehr 
abschafte (dvadapan zois dehlnxore) und gleichsam 
zur emplaren der Gütt 
weite eine solche für die archaische 
in ist schr gonagt. Vielmehr wird 
"heidon selbst es gewesen sein, der diese dpeAfaeon 
‚führt und einige als Normalexomplare im Tempel 
der Ilera niedergelegt hat. Daun mufs die Epoche 
‚des Pheidon in die Mitte des VII. Jahrhunderts fallen, 
was zu Pausan. VIT, 22, 2 stimmt, wonach er mit den 
Pisaten die 8. Olympiade (748 v. Ch.) felorte. — 
S.9—11. Adrien Blanchot voröflıtlicht eine Totra- 
Arachme aus Syrakus, vielleicht dio älteste syrakusa- 
ische Münze, die wir besitzen (500 v. Ch), da sie 
die einzige ist, die auf der Rückseite nur das einfache 
Viereck mit dem Kreuz zeigt, nicht, den Kopf der 
Arethusa, wie die übrigen bekannten Tetralrachmen. 
"46 teilt I. de la Tour 57 in dem Walde 
Compitgno gefundene gallische Münzen mit. 







































Journal des savants. April. 
193-207. Ch. Lövkuue, Geschichte der 
griechischen Psychologie (Schlufs). Plotins Nachfolger 
outbehren. freilich originaler Gedanken, haben aber 
sciu System erweitert. Plotins Erklärung der Magie 
durch die im Weltall bestehende Sympathie geht auf 
die Stoiker zurück; Plotin wandte sie aber auf die 
Psychologie an und erklärt dadurel Liebe und Hafs 
Porpliyrius steht dem Pessimismus Schopenhauers nahe; 
er hält die Existenz für ein von den Göttern veran- 
afıtes Übel. Dem Jamblichus wurde bisher die 
Autwort Abammons auf den Brief des Porsphyrias 
an Ancho zugeschrieben, im Altertum von Troklos, 
nouerdings von Parthey, was aber Chaignet (Histoire 
des Grocs) mit Macht, verwirf, 
Jamblichus ist cin wahrer Philosoph, seine Philo- 
Sophie die des Dlotin. Er teilte allo Wesen in obere, 
intere und mittlere und übernimmt die Einteil 
der Götter von Vorphyrius. Chaignets Werk ist 
wichtiger und aufklärender Beitrag zur Geschichte 
der Philosop 2 6. Perrot, Mu 
scumskatalogo (Schlufs), beschäftigt sich mit. der Ne 
schreibung der antiken Skulpturen der Borliner Mu: 
seen, Ist das M vorlältvisn 
so I 





























































sig 
docl 








der Katalog einen u 
namlich durch. seine 


1266 Ablildungen. 
cine handlichere Furm zu wünsch 

—24%. L. Delisio, Inkunabeln der Bibliotick Ma- 
zurine (Fortsetzung). Morvorzulieben ist u. u. der 
Äsop von Andre Bocard, der Pariser Terenz” von 














(Anvers 1493), die Ei. prine. der Iateinischen 
setzung des Eusebius, die zweifellos um 14 
Mailand gedruckt ist. — 8. 242258. Berthelot, 
Griechische Papyri dos Dritischen Museums, beschreibt 
die alchimistischen und Zauberpapyri mit den darin ent- 
haltenen mystischen Zeichen und magischen Eormeln 














Annulos de la faculte des lettros do Bordeaux 
1803, 3. 4. 
308-300. 





AD 





eil, Essal sur lo earaetöre 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINILOLOGIE. 











10 No 200 a 
@t Io rölo historiquo d’Alexandro le Gran. Verfasser 
findet, dafs lediglich eitlo Rahmsucht die Triebfele 











für Aloxanders Wirken war. — 8.337877. 1. F, 
Blade, Geographie historique du Sud-Ouest de la 
Gaule depuis 1a fin de Ia domination Romaine Jusıu' 3 


1a er&ation du royaume d’Ayuitalne 









IL. v. Uerworden, Obseratines 
in Dionis Chrysostomi. Die 
Bemerkungen schlisen sich an den 1. Dan der » 
Arnimschen Ausgabe (1693). Teils werden die über: 
i Konjekturen geschützt, 
30 zig sc 
Mn SAT ach 58 u ade bon zn Anden dch 
ine Lacke nach emersoßes anzunehmen; zu 148 
rd auf Platos de ve p. wegen daneg eogran ver- 
iosen. An anderen Stellen werden Vermutungen mit 
geteilt: 19 Sygegobrneg m. zalgovues, Amin Od 
von; MAL wird nodenkay nicht als Glowom z 
richen, sondern das bekannte Sprichwort hergelt 
Move» äefar; KAXI 144 geldone” Cr (ei Ldce- 
da), u #8 dos ürueinen, geldoncı monir u 
Abstineo alıyid Tacere. Im ganzen wird. die Art 
des Meransgebers gelobt, dach htto or cienen un 
fremden Konjokturen_ gegenüber oft zurückhalteer 
sein sollen. «— 8.162.174. Parerga sr. CM. 
Francken. Unter Bezugnahme auf die Schriten 
ieilan und Hoss wird Aber Iaucan u. wiae 
ten gehandelt. Vergil sei im nicht Qui, 
sondern Vorbild; Lich soi ihm mr an solchen Shen 
Quelle, vo beide über dieselbe Sache dass age. 
VILABO sun. (Schlacht von Pharalın) sei we 
ch Casar als nach I 
mchrfach emendiert, aber. ai sion sel ni 
alles geschöpft. Die Beschreibung der Kampfe von 
Dprrhachiem VI40° sei ebenfalls mehrfach zu ver 
hesern. — 8. Ül. T. Karsten, De pm 
Iogis Terent 
jeder Komödie 
aevonnen, dafs A 
mio zu Lebzeiten 
worden sind. Die Andria u. Mecyra haben 
ersten u. zweiten Aufführung verschiedene Pro 
ir, die von den ersten II 
Nieren Texte verbunden wurden. 
I erhichen ei der ersten Aufluhrang Iren Pr 
8222-250 berichtet 1. v. Loonwen über ı 
7 jüngst der Leider Universitäts schenken 
Wachstafen. Der darin en 
u. Ohr. geschrieben: Iiesiod. dar. 347 
Fatln des Hahrius. — 8.330. 1. 1 
verbessert ein Kragment Varros bei Nous v. fir 
guere: hie init hemivis omncs in torra pie i € 
tan yellem humanan. — 8. 331:892. Unter der 
Überschrift gas bespricht & A. Naber) di 
dem Werke P.Kreischmers ihm aufgefllen Ir 
C.1.6. 8497 wi zgigör wor zdr apaiger zu en, 
Kretschmer Hast pa. 215: fs dr als Bezeichnung 
den Imperatii. Hoenda ng. 89 müsse es heiße 
daödos 1ö Hidaxıpor i. e. solve minorval; pg. 91 
Wird gelesen wel ni Dirig, 



































acldem die Zeit der Auffuhrune 
ol! worden, wird das Resultat 
Heant. tin., Eunuchus Phor- 

















































18. au, 


The Classical Roviom VILLA, April 1804. 
135%. John E. D. Mayor teilt nach, dem 
‚che Lexikographie (VIII 621. 1893) 
den Plan des nenen Thesaurus Lingnae Lätinae 
init und erörtert im Anschluse daran die Unzurer. 
issigkeit dor gangbarcn Iteinischen Lexika. — 8.134 
35. F. 6. Konyon berichtet suf Grund einer 
Mitteilung von 3. Nicole in der Ivan do Pillozie 
(5 Wochenscht. 1894 No.19 8.510 u. 59) ler 6 
durch die Bibliothek von Genf erwordene Papyrus- 
Fragmente Homers. 3 ergeben u 
2 weitere, die zusanmengehören, überiefem Od. Il 
364.375 und 384.402 und schreiten 372 Yugee 
3 dmds >hdn, 373 Oafnacer, 304 eigee do 
anerden pelupdde olror üqrdgie, 400 mg di 05 
dns sechste Druchstück umlaft die Verse I XI 788 
nd enthält abgesehen von anderen Abme 
3 Verse mehr als die Vulgala: 
15 ud zn ai mg Zurös Enfygude wärme nöıng 
a Kdepıgeauke ng Dupiung din zog 
Srös adv rar gut dr drkün Doc, 
ia omg nen, vo 3" did ic 
gend, si u 
Ber dung 1 rurgin Dulgrt 
je alrör ägosaqadtgr dedgger di 
Vers, der anf 805 file, I 
Nee a menden to de 
Die Itztn Buchstabe 
S11 ist dd für mund, 814 dyduds für dheınos 
überliefert, 
Fer ügusl gi zug, 
BR 





















































ST day 


in era 00 wider 0) Bed 
2: And nr 
Reste einer weiteren Kolumne nssen erkennen, dafs 
zwischen 834 und 857 ses Zeilen standen und date 
auf 838 cin ubekamıter Vers folte: 848 Deslnnt 
mit Bag. Much XIL aclfs sic den lei Versen von 
SI one jeden Absatz an. 8.1961. 0. N. Thomp- 
it Einwendungen gegen. die Behauptung 
über Folterung von Sklaven in Athe 
(6. Wochenschr. 1893 No. 25 8. 097); Hl. roplizier, 
Sas a1. ILENis setzt seine Kalaion dorMadrher 
Manilins-ianlschit fort (Dach IV]: s. Wochen. 
Schit 1894 Na. 25 8.095. 8142-18. AM. 
Greentäge erörtert besonders nach Stellen des Die 
Be il den Ley 
Apeeice suhjuntic and otatice (en) wc 
Drespetie = relatichg jur. =. 8146 sich W. 
te Verbesserungen Zum erichfsche Lexikon von 
Liddel und Sol — 8.1406 IR, Wlltela De 
Spricht den Optatie elalde Suph. Truchi. 003 
8147. John ED. Mayor, zcgt ehe Darallce 
zwischen Milton (ar. Los 1254) und Augustin 
(narr. in pa. VU10 ad ha) aut. — 8. EL. AB. Cook 
vermutet rehiloch. Dergk) 74,9 sora 0 5 dipr 
(eier dien) ügor und 6 ana’ jdn 





























































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 














1801. Nom. 826 
8.148. 6. Smith sucht 





i Martial 1166 zu erklären. 
— 8.166169. W. Gardner Male Außsert sich 
er den 'prospeetiee suhjunetive' im Griechischen und 
Lateinischen: s. Wochenschr. 1899 No. 25 8. 6971. 





Gymnasium 7. 8 

7 8.220--339, 8 8,209--274. Hubo, Cisars 
Doricht” über den Zusammenflafs der Wan’ und der 
Maas. Cäsar hat die Morne als Rhein angeschen, 
wozu er berochtigt war: denn sie Ist der Weiterlat 
der Waal, die der eigentliche Weiterlauf des Rheines 
ist. Die Angabe der Entfernung von der Stallo, wo 
die Maas in die Wanl aufzeht, bis zur Nordsee be 
zicht. sich nicht auf die Luflinie, sondern auf den 
wirklichen Lauf des Flusses. Recepta ist Nominativ. 
und gehört zu Mosa. Zu nsulamgue effeit Batavorum” 
























ist Subjekt: der Rleinarm, nämlich die Waal. Die 
is mündet nicht selbständig in die soniern 
erst. vermittelst des Rleines, in seinem Bütte. An 


‚der handschriflichen Überlieferung darf also nichts. 

geändert worden. 

Reyue de Tinstruction publique en Belgiaue 
ANAYTG, 1898. 

391. 1. Dolbeuf polomisiert gegen die 
der Vorso 214-224 der Mcılea dos 

or (Euripide et An- 















fasang „von anırois yerätas (Dawant pur fr) 





Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 
Arati Piacnomena tec. E, Maufs: Bew. des 
gr. YIN (1894) 8. 95-96. Genngt allen Aufor- 
derungen der Kritik. 17. Grübler. 
D’Arbois de Jnhainvill, Les premiors habitauts 
do NEurope, I: er. 19 8. 361.373. . Beinach 
iebt eine ausführliche Inhaltsangabe mit. chronolo- 
jischer Inhaltsübersicht von. diesem. unvergleichlichen 
Werke, 
Bachof, Ernst, Griechisches Elementarbuch für 
d Obertortia. Zweite... Aufl: Nphit. 12 
f. Mit ebensosiel Sorgfalt wie Vorständnis 
gearbeitet. 0. Dingeldein. 
Beloch, Julius, Griech 
des el. gr. VL (1894) 
n Buches 
























he Geschichte 1, 1 
Der Hauptnert 
in den Kapiteln 
end. 

















14. Reinach, 
1a Gröce Uyzantine et moderne: 


zu akoptisch it. 
Bikölas, D., 








Itee. des dt. gr. VI (1894) 8.96 £. Kine dankbar 
zu Vegraßsenio Sammlung früher zerstreut erschienener 
Artikel. Th. Keinach, 








Iass, Er. Die attische Berelsamkeit. II, I 
emosthenes. Her. den di. gr. VII (1814) 8.97 
Jede Zeile zcngt vom Bestreben des Verf, scin Work 
mu vorbessorn. Das rlıythmische Gesetz wird teilweise 
auorkannt von. Terme, 











327 18. Juli 
Dlümner. II, The home life of the ancient 
Greeks, transl. by 4. Zimmern: Claser. 8, 5 8. 2131. 
Die Übersetzung bedarf der Durchsicht durch einen 
'achmann. W. €. F. Anderson. 

Bruns, J., Do Dine Chryscstomo ct Aristotele 
eritica et segeticn: Bph W. 708-715. Eingchenie 
Darlegung des Inhalts, wobei mehrfach abweichende 
Ansichten vorgetragen werden. A. Prarchte 

aix de Suint Aymour, Note sur quelques 16 
erthes blanes d'Eröurie: Her. des di. gr. VIL (1894) 
8.97. Interessante Abhandlung. Jem Le Bran. 

Casagrandi, Y., Le oruzioni di Tucidide: 
1.0.21 8.761. Verf. ist mit dem Materia] vertraut, 
bringt aber nichts Noues. 2, 
























Cauor,, Fr., Philotas, Kleitos, Kallisthones: Her. 
des dt. gr. VI (1894) 8.97.98. Viel Mühe und 
Sorgfalt ist aufgewendet, um festzustellen, dafs wir 





über diese rei Episoden keine zuverlässigen Finzel- 
heiten kennen. d. Termes, 

Cehstis tabula rec. Curolıs Prurchter: Rev. 
dee dt. gr. VIL (1894) 8, 98. Der Herausgeber ist 
bei der Festsetzung des Textes vorsichtig, gelegentlich 
nur zu vorsichtig, verfahren. ZH Gräbler. 

Champault, Pl, Les heros d’Homdre, Oontri 
butions A Winde des’origines grecques: Are. den et. 
gr. VIE (1894) 8, 98-99. Die sozielogische Unter: 
suchung empfichlt sich, obgleich man mehrere Auf- 
stellungen zu kühn finden wird, durch die Originalität 

r Methode und die strenge Logik der Deduktion 
2. Babelon. 

Ciceros Briefwochsel von seinem Proconsulat bis 
zu Cisars Ermordung: Gymnasium & 8. 275-280. 
Unontbehrliches Hilfsmittel. cd. Lange. 

‚CieoronisLaoliusei. Schiche. 2. Aufl: Bpl W.23 
S. TIGE. Empfehlenswert. IR Deiter. 

Cicero in Verrom yar Ein. Thomus. 
älition: DIZ, 21 8.648. Wird anerkı 
Th. Stangl. 

Claudii Claudiani carm 
ANpht.12 8. 182-184. Eine wertvolle Ergänzung 
zur grofsen Ausgabe Birts. Bd. Grupe 

hulsky, St, Tabulao- A. de phil. 16, 28. 179. 
Empfohlen von 

Darmesteter, A, La vie des mots. #udido 
ans lenrs signiications IV. dd.: ph I 23 8.727. Un- 
verändorter Abdruck der dritten Auflage 

u Sinne populären Werkes G. Meyer. 

is quao oxtant ad. J. de Arnim: 




































1 recogn. Julius Koch: 

















Bericht über die handschrifliche 
Grundlage der Auszabe. 1. 

Ebeling, H., Schulwörte! 
von Kr 


Cohn. 
ich zu Cäsar, 4. Aufl, 
Sehneider: ZIG 45,3 8.2181. Eine ge- 
lichkeit fehlt. 1. Zulaschek. 
org, Antike Portraits: 1.0.21 8, 
Ausgezeichnet durch gründlichste Saclıkenntnis. 7° 
Ellendt-Seyfferts latein. Grammatik, 37 
fert und Fries Zu. 45,8 8,210 
ist wiedor auf der vollen Höhe. «1. Scheindler, 
ben 4. Aufl, 
, Aborsetzt 
berger: Ztsehr.f.d. Gym. 5 $. 317-319. 
Auch für den Philologen löhrreich. MH Ziemer, 
















Das Inch 














WOCHENSCHRIPT FÜR KLASSISCHE. PIHTL 




















1.OGIE, 





1800 80.2 3 





Fischer, W., Armin und die Römer: Hlist. 2 73,1 
75. Abgelehnt. Pv. A. 
Gilbert, G., Handbuch, der griech. Staats- 
altertümer 1, 2. Aufl: ZIG. 46,3 8.235238. 
H. Sioboda spricht dem Vorf, kritischen Sinn und 
festbegründeto wissenschaftlich Überzeugungen, sine 
Buche Zuverlässigkeit ab. 

Grueneberg, A., Do Valorio Fincco initatere 
BphW. 238.7 Im ganzen dankenswert. In 
Muller. 


Gschwind, 

















Die Überset 





ngen aus dem 
Sprachen: 
ich 


E, 
in 'die "beiden. altklassischen 





45,3 8.285. 





Verlientlich, ohne wen 
7 Reppold 
Herronschnelder, EA, 
Seilts Horburge LE 31 8.700. 
Dedcutung. AK 

Hoffmann, 0. Die_ griechischen 
I. de pi, 28.1801. Zuverlil 
werk, Ch Lambert 

Horn, #, Platonstudie 
XV S.SO. Auregend und Ichrreich. 
lee 

Tiberg, Joann 





Römerkastell und 
Von orfrulicher 











Dialekte. U: 
's Quellen“ 





Amer. journ. of phil. 
IEE. Cie 


Prolegomenn eritica in Hippo 
eratis operum quae feruntur recensionen novam 
L.C.21 5.700 £. Inhaltsangabe. 

Johnson, E., de conjanctivi ot optativi su Eı 
is Analibus ct condicionalibus: Air. 
Guter Beitrag zur Syntax d. Tra 

















giker. 

Josephus. 1. Op. omnia post Bekkerum rec 
‚Naber. Vol. IV. 2, par.d. A. C Buchon: BphW.23 
S.TI5f 1. Der Text übertrifft an Lesbarkeit den 


von Nies. 2. Übersetzung, die auf Originalität 
keinen Anspruch erhebt. 0. Krie 

Kommer, 0. Armin 
Abgelchnt von Pv. A. 

Jacob La Roche, Homerische Untersuchungen 

3 ph. 12 8.197.182. Deifllig besprochen 
Eberhard, 
Taueianns, rec. Sommerbrodt NE 1: Bayer, Gynn 
5.291.292." Größere Genauigkeit bei, den hs. 
Angaben wire zu w Th. Preger. 

Nispi- Landi, C, Roma monumentale dinauzi 
al umanita: aan. Mitt. 8 8.274. Wüster Uni 
Ch. Hahen. 

Preilwitz, W., Eiymologisches Wörterbuch der 
griech, Sprache: Zt. de phil. 18,2 8.1791. Em 
piohlen von L. D. 

Rası, 
Rio XS, 
Cinguini, 

Robort-Tornow, Gualterus, De aylım me 
Hisqne amd veteres sigiieatione: Z.C. 21 8.76 
Mit Ficifs und Golohrsamkeit geschricbon. 

Nöhricht, A, Die & des Arnoki 
nach ihren Quellen’ und ihrer Katstehung untersucht 
EphW.23 5.720 £. Im ganzen überzeugend. K. 
Si. 




















fr 
„Ta stilistien nollo studio del Tatino: 
81. Zougt von großem. Lohrgoschick, 


























gioro, E de, Larbitrato pubblieo in rel“ 
zione col privato presso'i Romani:, Zpl W. 23 


5. Daukbar zu begrüfsen, 0. Weib. 








32 18. Juli 


WOCHESSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINTOLOGIE. 


1808, 








Schloo, Etymologisches Vokabularium zum Cäsar: | 
256.45, 38.216 1. Zwar eine ganz tüchtige Arbeit, 
aber für "Schüler unpraktisch. 1. Zolaschek 

Sorbin, A., Bemerkungen Strabos über den Vul- 
kaniemus: "BplW. 23 8. 705-708. Dankensworte 
Zusammenstellung; allerdings läfst die philologische, 
Seite der Arbeit viel zu wünschen übrig. cl. Häber 

_Sophocles transl. by EP. Coleridge: Atlıen. 











S.386. Wird v 








Diodoree, IV. 
: Be. XXL S. 473. 





Dinlogus dS oratoriie Ip N. Zuervon: 

Amer. jour. phil. XN 8.80. Vice Ausi 

et hear were. Che B Dem 
Toppeptz, Ed, Do confuntionum un ayud Ma- 








nilium: Classr. 8,5 8. 213. Deachtenswert Mt. 
Ali). 
Theoeritus, Idyls, transl. by 7 I. Hallward: 





Athen. 3475 8. 707. Öeschmacksoll 
Thumsor. V, Aufgaben eines zukünftigen grio- 

ehischen Staatsrechts: BpA I. 23 8.721. Interessant. 

Thalhein. 

Yıiet, J. van der, Trifolium Latinum: ph W. 

3 8.7256. Inhaltsangabe; die adnotatio 

Schriften Potrarcas wird als geschickt bez 





















MH. 
Vogel, F., Lehrbuch für den ersten Unterricht | 
in der griech. und röm. Geschichte: Bayer. Gymn. 5 





8.907-318. Anzuerkennen. Markhauser. 

Vollbrecht, W., „Grischische Schulgrammatik: | 
N. Jahr f. Pit, u. Did, 150 8.198. Kingehenie 
Wordigung‘ von FL Hornenann. 














ANZE 


Der Freiheitsprozefs 


im klassischen Altertum, 


insbesondere 


der Prozels um Verginia. 


Yon 
Richard Maschke. 


(Auch unter dem Titel 


Historische Untersuchungen, 
strom. Met) 


6. 





I. Gneriners Verlag, I. Mefelde, Berlin 9) 





Mitteilungen. 
Aond6mio des inseriptione 
8 und 

EA, 
darin. vorkommenden Zaube 
, verglichen 
mit. einem afrikanischen Grabileukmal (Oeulus invi- 
diosus mit Hahn, Schlange Skorpion) nnd gnostischen 
Inschriften. Möron do Villefosse, Inschrift der Ci- 
Yitas Tigensium, welche als Lagaten von 

den in dieser Eigenschaft noch nicht hekannte 
Javolenns Priscus, den Lehrer des 

erwähnt. E. Babelon, Elektron-Munzen von Samos 
(Löwonkopf, Fliegender Adlor, Adler und Hase u. a. 
Das Euböische Münzssstem "stammt aus Samos. 

„ Über Quintilians Dekla- 
mationen las ‚fopegow, mit Beziehung auf Pro- 
perz 1 12, achan Dial. mer. 4. Suet, Calig. 50. 
Toucart, Elusinische Mystorion. E. Müntz, Ge- 
schichto der mediceischen. Kunstsammlungen. 






8. Juni, 
10. Declamat 





























Bemerkung zu 8. 680. 
der Besprechung von Forchhammer, Homer 
wünscht die Vorlagsbuchandlung von Liysius &’Tischer, 
Kicl, zu erklären, dafs sie nur das fertige Werk 
Kommission genommen habe 

















Verzeichnis nen ersel 
Preller, 


ıener Bücher. 
schische Mythologie. 1,2. 











€. Robert, "Berlin, Weidhnann (M 
bibliothek, Lief. 180-167). NVIIT und S. 42 
MS. 


Vorgilii opera. 
tracto iterum recensuit 0. Bibbeek 
et Geongic, 


Apparatu eritico in artins con- 
1. Bucolica, 
He. 


Augustus 







Leipzig, Teubner. X, 2088. 8. 
Die Sikularfeier des 





v. WoIff, M,, Leben und 
Beceadelli gen. Panornita. 
1, 8.98.8. #2. 


des Antoni 
5. A. Scoman. 


IGEN. 





Untersuchungen 


die Schlacht im Teutoburger | 


Walde, 
Von 
| Edm. Meyoı 
sr Ok, 


heranszessben ! 








rer 


BE 1. deli. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PII 





TOLOGIE. 1504. No 


x R. Gaertners Deriag, 8, Beyfeier, Berlin BW. 1% LIMITTEN 


R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, 
Nene pädagogijche Beiträge. Berlin SW. 
Sn Dr. W 


ei Münch, PEESBBERN 
rer: in Anten. 


Inpatt: 1. Mn der Sehe des Lebramts, 














inorBortrige)  $| „Sochen erschienen, gleichzeitig als 

1 Zoll ums Saben der höberen In. Yaniel. wissenschafliche Beilagen zu den 

10 Bogen ©. Marl Jatrosterichten der städtischen heren 
Techranstalten zu Berl 


i Die Mitarbeif der Hchule Fmmren, E, zu Yu 














Infulung er 











R ulerumuntik 1.K 
cn don 
nationalen Aufgaben der Gegenwart. Pahen, 1: Ei “auclenee cher 
Fon Dr. Wilhelm Münch, ale jene Cerrntenedin Nora 
DE [| Shen de Welten. 1 
 Scten gu m. MO 








Ben, di ae. 1 


Being, M, Qnactinen Tialiane 










Tagebnrphlätter, EST ten 








ame ash, , Anerikn, Di 
Yes 200 Wa, u ner 


i 
i 
SEE E BE 
4 
Anterridtsziele | 1% 
und Mnterrichtsfunft i Kereiat, P, Reberrinnerunen 





Xu 100 Seiten 8%. Sauber Trlonket 














Aiebtennterriit 
Ian. Borg 





h ; Seen, 
an Hößeren Sehnen. : 
es 4 \ [| Koch, 1. Die ehemalige Berlinische (ie 


amt Brenn elischaft für deutsche Sprache und 





: | ine Bachersammun 1% 
1 ginge u nen gg er ae 
Ba 8 KEll na. kan © BER DER av au | een ee ar Or 





E. ÄNEIEE opeepmit te Uneeusseen 





Be fee der daniten 





mann, R., Der, bistarlch 
on mit dor che 
ic Schauspiel 
Eine Qullenstulie. 
Platine, Ph, Sjdeimen d'un ditionui 
Ach pn rangalse 1% 
‚chäischen Septea 
in. Vesani. Derürkele 
i 





Free ai ipcre® Mach m Anenist Dr 
ARE Kine Gran Seo eoampelfser Ktlorsanerigt an Viren & 
102. 1.0. 0 Marl Fi 


nn 










rtners Verlag, IL. Heyfelder, Berlin SW. 





erschienen: = Aber di 
. P Spirgatis. E, Verlobung und 

Geschichte der ri chen Litteratur. [| Yard solkaunisin 

Von Tnomaschky, P., Zur, geschich 

Friedrich Al; "Entwickelung des. Realschulw 

7 Mark, fein gebunden 9 Mark Warn 

ribune in Polen 

Zeile, F, 

Grammatik 


In de änteche Hertergeuchehe, Zemlin, 1, Tb. Moores Dicht 











ufsen u. die Protestanten 
Te 





iösiscehe Repeitias 
TE 











Kon 








IR. Gaertners Verlag. I. Tieytehler, Berlin SW. Druck von Leoahanl Shulen, Berlin SW 


WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE 


PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEREN VON 


GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 


om 
FRANZ HARDER. 





Berlin, 1. 











Be engen, 





Wr, 












Die Herren Verfasser son Programmen, Dissertationer 
Rezensionsexemplare an R-Gaertners Verligsbuchhandlun, 


Rezensionen und Anzeigen. 
Ernst Onrtius, Gesammelte Abha 
Mit zwei Tafeln. Derlin, 
1894. VI5268 8° 
Wie schr auch die Urteile 
der weit ausgedehnten TI von Ernst 
Cnrtius auseinandergehen mögen, in einem Punkte 
stimmen alle überein, und hier hat er sich für 
alle Zeiteu einen glänzenden Ehrenplatz in der 
Geschichte der Altertumswissenschaft errung 
Curtis ist es in erster Linie, dem wir es ver- 
danken, wenn wir jetzt eine so viel Iebendigere 
Komntnis der griechischen Welt besitzen, als 
irgend ein früheres Geschlecht, wenn wir den 
Schauplatz der griechischen Geschichte so 
genauer kennen, wenn uns die äuferen 
dingungen des griechischen Lebens so 
tranter geworden sind und wonn auch I 
und mehr lebendige Anschauung die abstrakte 
Konstruktion verdrängt. Man darf das sugen, ohne 
dem Andenken eines Mannes wie Ludwig Rofs 
zu nahe zu treten. Es ist nicht die Aufgabe der 
Mitlebenden, festzustellen, welche Gunst des 
Glücks, welche fürdernden Zeitverhältnisso dabei 
mitgewirkt haben; es wäre schon kein kleines 
Verdienst, die Aufgabe wit klarem Blick und 
feinem Sione erkannt und die äufseron Umstände 


Alungen. Di.T. 
































| 














. August. 








in uud sonstigen Gelegenheitsschriften werden gebeten 
15, Berlin SW., Schönobergerstr.20, einsenden zu wollen. 


keit ihrer Lösung 
Dafs dieses Verdi 
viel gröferes ist, 


dionstbar gemacht zu haben. 
it aber in Wirklichkeit. ein 
braucht den Lesorn. diacı 
Blattes nicht erst gesagt zu werden und. ehenso- 
wenig, wie weit hinnus sich die Aurogungen er- 
strecken, welche Cortius gegeben und wie frucht- 
bar sie geworden sind. Von den eigenen Arbeiten 
von Curtius auf diesem Gebiete aber ist leider 
eine große Anzahl schr schwer zugänglich; sie 
sind nicht nar vielfach in Zeitschriften zerstreut, 
hin noch ohne allzu grofse 
ien kann, sondern sie sind zu eine 
guten Teilo in Akndemieschriften begraben, di 
nur wenigen Begünstigten zur Hand ko 
welche zu eigenem Besitz zu erwerben noch 
nigeren vorgönnt ist, Die Berliner Akade 














































jetzt etwas mehr besorgt ist als früher, hat sich 
doch nicht entschliefsen können, hin 
buehhäudlerischen Vertriebes derselben dei preis 
würdigen Wiener Beispiel zu folgen. 

Um so froudiger haben wir os zu begrüfsen, 
dafs Cartius selbst sich entschlossen hat, wie fri 
seine Festreden, so jetzt seine Abhandlungen zur 
Altertumswissenschaft dem Publikum g 
vorzulegen. Die Herausguhe durch den 
selbst gewährt dabei noch den Vort 




















it mmablüssigem Eifer und kluger Geschicklich- 





mancherlei kleine Änderungen vorgen 





WOCHENSCHRIET Fi 





1. August, 








den konnten, Berichtigungen von Irrtümern, die 
nit untergelaufen waren, schürfere Fassungen ein- 
zelner Gedanken, Nachträge, die sich dem Ganz 
leicht einfügten. Dal weitergreifende Umarbei- 
tungen unterlassen worden sind, ist in der Ord- 
mung. Man soll die einzelnen Stadien der Er- 
kenntnis nicht verhüllen. Sie behalten ihre Bi 
deutung für dio Entwicklung der Wissenschaft, 
und ihre Betruchtung ist vielfach nicht minder 
Ichrr lichen Ergehnisses selbst 
Schließlich ist doch auch dieses weiter nichts, 
als ein Ausgangspunkt für neue Forschung; auf 
unveränderte ewige Dauer kan es keinen An- 
spruch erheben. Der Nutzen, der dadurch erreicht 
würde, dafs alte Aufütze auf den gegenwärtigen 
Stund der Wissenschaft erhoben würden, 
in keinem Verhältnis zu der Mühe und dı 
wand von Arbeitskraft, welchen das dew Verfasser 
vernrsachen würde. Indem nun auch Cı 
von diesen Ansichten hat leiten lasen, dürfen 
wir voraussetzen, dafs er keineswegs gewilt ist, 
alles einzelne, was er hier wieder zum Abdruck 
bringt, heute voll zu vertreten, während die Ge- 
santrichtung und die wissenschaftlichen Tendenzen, 
welche in diesen Aufsätzen zu Tage treten 
Hich auch jetzt noch die seinigen sind, 
Die ganze Sammlung ist auf w 
auschlagt; der erste, der hier vorliegt, ve 
die Monographicen, welche sich auf die Geschichte 
des Altertum beziehen, während der zwe 
kuustarchüologischen, mptholugischen und 
matischeu Außätze umfassen soll. Allerlings ist 
nicht. alles aufgenommen worden, was. hier 
Betracht kommen könnte, und die als besondere 
kleine Schriften erschienenen Arbeiten, wie “lie 
Nonier vor der jonischen Wanderung’ sind grund- 
ausgeschlossen worden. Der Band zerfllt 
in vier Abteilungen. Die erste, mehr antigun- 
rischer Natur, wunfaßt die berühmte 
über den Wegehau der Griechen, e 
städtischen Wasserbauten und eine zur 
kto der Griechen. Die zweite 














, als die des 























stünde 










































Abtei- 
‚delt. vorzugsweise Fragen der griechi- 






ülturgeschiehte, aber a 
hte, namentlich der 
verschieienen Jahren stamme 
Ablundlungen 
ahre 1850, die jüngste 
Yauten der Minyer, aus dem Jahre 1892. 
Abschnitt ist es, der am meisten kontroverso 
gen behandelt, über welche die Meinungen 
nicht wur in den Einzelheiten scharf auseinander- 
gehen. Die Gelehrten differieren hier bekanntlich 


ch der politischen 
teren Zeit, aus sehr 
d. Die älteste dieser 



















ins sich | 


RR KLas 








| meisten vord: 





ISCHE PIEILOLOGIE. 1801. No. al. 





insichtlich der Gesamtausch 
Denkens und Fühlens 


schrof sowohl 
des griechischen. Lebens, 
und seiner orsten An 
Methode der Forschung und die Grundsitze der 
hier anzuwendenden historischen Kritik. Ge 
deswegen aber wird Freunden wie Geguera eine 
Sammlung dieser Aufsätze schr willkommen sei 
Hinige unter ihnen haben aber auch unter jenem 
ingen gar nieht zu leiden, sondern, 
der allgemeinsten Anerkemung 
io der schöne Vortrag über die 
Die dritte Abteilung, 
A vorzugsweise Aufsätze 
zur Stadtgeschichte von Athen und zur Topo- 
graphie von Attika, also aus dem Gebiet, wo 
u heimischsten ist und wo wir ihm am 
en. So gut wie völlig unbekannt 
den meisten Lesern die Aukütze der 
bteilung “Zur griechischen Onomatologi 
sein. Sie sind nicht am wenigsten anregend und 
schr aumutig zu leson. Ob wog auf Zu- 
stimmung rechnen können, ist freilich die Frage 
und u h würde namentlich eine Aus- 
Ginandersetzung mit dem zweiten, über die Fluf- 
namen, aus dem Jahre 18 Allein ex 
geht nicht an, bei der Be 
hung wie der vorliegenden 
handlung näher einzugeheı 
trachtungen, welche wir vorangeschiekt, missen 
jer genügen. Nur eine Bemerkung sei zum 
Schlase noch gestattet. Die eigentliche Stirko 
von Curtins Hiegt bekanntlich weder in der Kritik 
noch in der politischen Auffassung. 
man aber seine Arbeiten mit. denjeni 
lologen, welche sich stolz rü 
zu sein, aber gegenwärtig den Markt n 
Tauten Anseinaudorsetzungen über griech 






























werden 
letzten 









































ihren 
che tie- 
schiehte und griechische Altertüner erfüllen, 
wird an leicht iune, wie hoch er auch da, 
Leistungen den meisten Anfechtungen unter- 
liegen, über jenem Geschlecht steht. Und überall, 
ch sei, wird man wohltlueud von d 
ne berührt, mit der ihn sein Gogen- 
Rt, uud erfreut man sich der edlen, aber 
i® gekünstelten Sprache, in welcher er seine 
Gedanken und Auffassungen vorträgt, an einer 
natürlichen Vornehueit der Form, die weit ab 
Hiegt vo Pathos und. der 
absprechenden Schneiligkeit, womit. I 
mancher Seite die Weit aufgeklärt werden soll, 
weniger fr er die Sache, als über die Ber 
dentsamkeit des Lehr 
Königsberg 




















stand 











erzwung 














Franz Rahl. 


| 


837 1. Angnst. 





Thaeyäides: W. T. Suttlery and A. 8. Graves, 
The Fall of Plataca and the Plaguc al 
Attıens. may, exereises, notes, appendices 
and vorabulars; Faited for the Use of Beginners, 
Taondon, Maemillan and Co. 1894. 1328. 1s6d. 
Das Büchlein enthält (8. 5—38) die leichte 
Abschnitte Thue, IE 1-0. 7 I 20 
. 60. 68 und IT 34. 47-54, während kurze 














5, 
hronologische Tabellen und Inhaltsangaben (Reden 
der Platüer und Thebauer) eine Übersicht über die 


dazwischen liegenden Kapitel geben. Der Toxt 
ist derjenige der Göllerschen Ausgabe in den 
Oxford Pocket Classies; gewagt ist I 75, 3 Erst 





für hdofsovee, Die Bemerkungen (8. 1-4) über 
inrichtung und Benutzung des (Glossars (A 
finden des Prüsons) sind für einen Thueydides- 
Ieser freilich überflüssig, ebenso die Angabe der 
Hauptformen der Verba im Glossar 
7.B. gairo, äypa, yarı u. sw. 
setzungsstücke ( 
und Phrasen an die einzelnen 
dienen der Befestigung des Erleruten. Anhang A 
& 51) bespricht treffend den Stl des Th., 
Anhang B (51-62) mit vielen Beispielen —- den 
Gebrauch der Präpositionen! Die erklirenden 
Anmerkungen (8. 63-04) sind kurz, doch völlig 
hinreichend. Hier und da finden sich Druck 
fehler, namentlich in der Betonung, 8.5 und 31 
Gwedidon 
Das kleine Werk ist praktisch angelegt 
wird sich gewifs für Aufünger in der griech 
[ektüre als nutzbringend erweise 
Neumünster i Holst. Christian Hard 








Kurze Über“ 
39-50), welche sich in Wörtern 








apitel anlehnen, 

















md 
ch 














Xenopbons Hellenica in ausgenählten Abschuitten 
mit ergänzenden Auhaltsangaben und Anmerkungen 
für den Schulgebrauch von K. Sacgert. XIX 
1968. Palerborn, F. Schocningh. 1894. M 1, 
Seitdem durch die neuen Lehrpläne für die 

Lektüre der Prosuiker der historische Gesichts- 

puokt mehr als früher in den Vordergrund ge- 

stellt ist, wird man besonders in den Fistorikern 
anf eine sorgfültige Auswahl des Wesentlichen be- 

Queht sein müssen. Dieser Erwägung verdankt 

die vorliogende Ausgabe der Helleniea ihr Eut- 

stehen. Sie euthält eine Auswahl aus dem Texte 
in 3 gröfseren und 30 kleineren, je mit besonderen 

Überschriften versehenen Abschnitten: A. Aus den 

letzten Jahren des  peloponnesischen Krieges 

o D, Die Herrschaft der dreilkig Tyranıen 

und die Wiederherstellung der Demokratie in 

Athen (3 7), C. Geschichte Griechenlands von 

der Schlacht bei Kunaxu bis zur Schlacht bei 

unpfe gegen die pari- 









































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIIILOLOGIE. 














101. Not. 88 





schen Satrapen in Kleinasien (2 7), II. Der 
korinthische Kriog (51), III. Vom Antalkidischen 
Frieden bis zur Schlacht bei Mantinen (1 
Der Tnhult des Ausgelassenen ist in den 
beigefügten Anmerkungen gröfstenteils nachgo- 
tragen. Die Einleitung enthält aufser einer kurzen 
Biographie eine Übersicht über die Ereignisıe dos 
dekeleischen Krieges bis zu der Stelle, wo seine 
Darstellung beginnt, und eine kurze Würdigung 
seiner Geschichtschreibung. 

Von vornherein war zwar nicht darauf zu 
rechnen, dafs nun u etwa ein Drittel vor- 
kürzter Text — 154 Seiten — in ITR ganz sollte 
gelesen worden können, das würde vielleicht mög« 
Th sehn, wenn moch ein weiteres Dritte an 

















diesem Gesichtspunkte ans kaum man zugeben, 
dafs im allgemeinen der Stoff zweckmälkig aus- 
gewählt aber werden immer die 
über das, was wesentlich oder weniger 
wesentlich ist, vielfach auseinander gehen. So 
hätte u. E. noch wegfallen z.B. die Er- 
oberung von Kalehedon uud Byzanz durch die 





















Athener (1 3, 1- 
Tandpilegerin m Schwiogersohne, 
an 1, 10- letzten Ereignisse des korin- 


bischen Krieges zu Wi 
und V 1, 1-30), die wiederholten Einfälle der 
Spartaner in Böotien in den orsten Zeiten nach 

) uam. 








r 2. B. die Erzählung vo 
n durch die verbannten 
Schutze des Agesilaus und 
fall der Mora (IV 5), auch 






dem gleichzeitige 
einige teils für die inneren Zustänile, teils für die 
gewaltihätige Politik Spartus bezeichuende Abe 
schnitte, wie die Verschwörung des Kinadon (111 3), 
den Dioikismos von Mautinen (V 2, 1-7) und die 
Besetzung der Kadmen (V 3, 25-36). 

Den Eindruck von etwas Ganzem würde der 
Schüler besser erhalteu, wenn die deutschen In- 
haltsanguben des Weggelassenen, wie z.B. in der 
Ausgabe des Thukylides von Harder (Freytag), 
in den Text selbst aufgenommen und mit dem- 
selben durch Beibehaltung der Paragraphen. der 
Gesumtausgaben verbunden wären; bei_ Sa; 
muß das Fehlendo mühsam aus den hinten 
gebrachten Anmerkungen ensammengesucht wer- 
den, und. dio besondere Paragraplierung je 
einzelnen Textabschnittes lülst den Eintruck, als 






























1. Angst 


80 





man es mit einem größeren, zusammenhüngenden 

Werke zu Ihn habe, nicht aufkommen 
Die Anmerkungen selbst sind ‘wegen der meist 
leichten Vorständlichkeit des Schriftstellers“ schr 
kurz gehalten, und grammatische Erklärungen 
obgleich dor 









og der neuen Lehr 
davon ansgeht, dafs erst in II die Einführung 


in die griechische Syutax beginne. Die Haupt- 
regeln derselben sollen und können viehnehr bo- 
reits in TILA eingeübt werden; trotzdem aber hält 
Ref. gelegentliche gen über sputaktische 
Schwierigkeiten und Eigentümlichkeiten in Kom- 
menturen auf den folgenden & 
für überflüfig, wenn er auch darin dem Hor« 
‚geber beipflichtet, dafs in denselhen Hinweise anf 
ıliese oder jene gedruckte Gramm 
wicht. henelıtot zu werden pflegen und daher nutz- 
los ai 

Zahlreich dagegen sind in den Ann 
geographische Notizen. Leichter als 
or würde 


















von Griechenland und den übrigen Küstenlündern 
gischen Meores, vornusgesetzt freilich, dafs 
derselben vielos hinzugefügt wäre, was auf 
u bekannten en Blatte fehlt. 
In den Citaten sind dem Rof. ungesucht fol- 
gende Verschen aufgestoßens p. 5 ($ 3) fehlt die 
4 hinweisonde Ziffer bei Adfaggon, p. 41 
($ 38) steht bei "hsuphddpr 15 statt 14, p- 10 
oben ist VII 4 statt VIT I eitiert; p. 190 reicht 
der Inhalt des aus VI 5 Woggelassenen nieht bis 
$ 22, sondern nur bis $ 21 und ans demselben 
Grunde müfste p. 192 oben nicht 33, sondern 32 
























stehenz p. 81 und 174 füllt der Abschnitt ‘Sieg 
des Agenilus & Koronen’ nicht IV 3 ganz, 
sondern nur 38 p- 182 med. fehlt nach 





der In ana "die Verweinung af. die Teste 





B. Kruse. 


Eduard Stemplinger, Strahons litterar-histori 
München, 


1804, 


Notizen 
Als das 
der Verf, Sen v 
neuen, interossunten, 
damit einen Beitrag zur Litteraturge 
bieten‘. Er will nämlich Strabens litterar-histo- 
Fische Bemerkungen, “einer speziellen Würd 
und Prüf au über Anlage 


Ackermann, 











unterzie 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSIS 














1 





N 





PHILOLOGIE, De) 


denz, Wert und Quellen desselben nühere Resultate 
zu orzielen. 

Kap. 18.960) 
stellung der litterar- 
Verf. erklärt es 
eino Person ber 





schrieben Zusamme 
istorischen Angahen Strahons 
lich für notwendig, alle anf 
igliche Notize sich in der 
Geographie des Strabon vorfinden. 
zustellen, um so ein möglichst vollstänliges I 
von dor literarischen Bildung unseres Geographen 
u gewinnen, 

Er beguügt sich hierbei nicht ‘mit einer me- 
ischen und zerrissenen Aneinanderreihung der 
ausgeschriebenen Stellen, wie sie der Reihe nach 
bei Strabo sich vorfinden’; Verf teilt nämlich die 
von Strabo angeführten Männer in die einzelnen 
Kategorieen: Philosophen, Dichter a. s. w. nach 
dem chronologischen Prinzip! In einor auch 

;kenswerten Aumerkung sagt er hierzu: 
‘ohmo behaupten zu wollen, dafs die vorgezeichnete 
ruppierung und Anordnung. die beste un z 
glaube ich doch sogen zu 
ich, folglich zweckaienl 
mn nachfolgende “übersichtliche und zweckdien- 
liche’ Zusammenstellung füllt volle 50 & 
(&. 11-60), es ist eine Arbeit von Schere 
Kleister, die uns an die Zeiten des Constan 
Porphyrogennetos gemahnt. Der Verf. hat 
in weiser Selbsterkenntuis anf wenige An 
kungen beschränkt: z, B, bemerkt er, dafs der 
“Platoniker” Herakleides sonst & Howumzig heilst 
oder Praxiphanes oft ö Angımargexds genannt 
wird, natürlich. eitiort er für diese verblüffenden 
ütdeckungen die antiken Zeuguisse. 

Der zweite Teil des Buches 
den Titel “Charakteristik der. 
Ana 
Über: 


































































ich wieder auf nackte Znsammeı 
ie. der Verl, eine offen 
Da kommt z. B. eine 

den Ländern geordnet, bei denen 
to Mänuer anführt. Darans ergieht 
sich, dafs Strabo "alien und Griechenland gege 
enig berücksichtigt hat." Und das 
ist wunderbar genug, denn ‘wenden wir uns zum 
nl! Welche Fülle von Staff 
nen Enlbeschreiber vor, der. Ilellas, d 
Sitz. der Kultur durehwanderte! Welch blühen 
viel bereiste Städte mulste er bespreche 
bosungen und genannt als Heinatsorte der gröst 
Geister in Wissenschaft und Kunst, die dert noch 
Fortlebten iu Statuen, Münzen, Grabmälern, Ge- 
mülden und Inschriften! 
















Vorl 



































52 zieht der Verf. day Facit s 


1. Angst 


“Strabon hat von Anfang an den Pi 
Städten die berühmten daraus he 
1 litterarischen Persönlichkeiten 
berücksichtigt aber dabei ans Takul- 
Patrioti ien so schr, dafs andere 
aogar darunter empfindlich 
‚Jedoch sind auch, trotz dieser Beschränkung auf 
Kleinasien, die ltterar-historischen Städtenotizen 
nieht vollständig. Ans diesen Lücken, die sich 
aus sonstigen im Werke zorstreuten Augahen er- 
günzen lasseu, ist ersichtlich, dals die Gengraplıio 
Strabons unvollendet auf uns gekommen ist 
Daun folgen noch. einige Bemerkungen üher 
"die Glaubwürdigkeit Hitterar - historischen 
Städteangaben. Straboms_ bei Abweichuugen‘. Du 
zeigt sich, dat 8. “ler Überlieferung wicht blind 
Hings folgt, sondern hei zweifelhaften Augahen 
ion reservierenden Auslruck jede Verant- 
nerseits ablehnt. Wo aber 8. "wi 
Bestimmtheit die einzeln hetrei 
den Geburtsorten zuweist, (ie 
der sonstigen Tradition meist deckenilen) Augale 
entweder unbedingt oder wahrscheinlich richt 
Der Verf, behält. sich. hierb Folgezeit 
ausdrücklich” die Quelleufrage jener Iiterar-histo- 
rischen Angaben vor. Für diesmal schliefst or 
mit. den lapidaren Worten: Mögen immerhin 
die Geographen ihrem Altıneister Zeile um Zeile 
igen die Mathematiker manch. 
Standpunkt, des Dilet- 
tanten' Strabon horabschen: — Die Philologen und 
besonders Litterarhistoriker dürfen und. werden 
vergessen, was sie dem Gengraphen aus Ama 


suchung: 
bei einzelnen 































































witleidig auf den naiven 

















dan 

Aus einem der Schrift vorausgeschickten deut- 
schen ‘Currienlum vitne' sehen wir, dafs wir es 
mit einer Dissertation zu thun hahen, auf Grund 






höchsten akademische 





deren ihr Verfasser d 

Ehren erlangt hat. 
Berlin. 

Ludovieus Goetzeler, Animadvorsionex in Div 
ysül Hallearnassensis Antiquitates Roma- 
was. Pars altera. Monac) allbus Thoodori 
Ackermanni 1894. 92 


Eugen Oder. 














Animadlversiones gezeigt welche Wörter 
und Wendungen Dionysius den Diehtern, Philo- 
sophen, Geschichtschreibern und attischen Rednern, 
besonders dem Demosthenes, eutlchnt hat, hat er 
in dem vorliogenden zweiten Teil zunächst. ein 

S Verha ger 
bei ihm zuerst finden, dam eine 














geben, die 


WOCHENSCHRIFT FÜR KIA 





Not, 





SCHE. PIIOLOGTR. oh, 
io or allein aufweist. Tm dritten 
. diejenigen Wörter zusan 
da sie sich vor ihm wur in den 
Testamonter 
oiler in den größeren Scholiensammlungen finden 
der Vulgürsprache entnommen zu haben scheint 
Auhangsweise ist diesem Kapitel eine kurze Reilie 
von Ausdrücken beigefügt, welche schon vor der 
Zeit des Diongsins in Inschriften begeguen un 
dem Kanzleisil auzugehören scheinen. Das letzte 
Verzeichnis umfaßt diejenigen Wörter uud Wi 
dnugen, deren Anwendung bei Dionysius im De 
gr, in der Verbindung order sonst in irgend 
ung von dem Gebrauch der früheren 
vocabul 
Heilige lexikographische Studie 
Catulti Voronensis Liber, recen 
Nova cilito a K. P. Sch 
.lbus D. G. Tenbneri. 1893 
BA 
Diese none Ausgabe des ersten Bandes des 
MI verdankt. ihre Entstehung 
hhändlerischen Rück- 
sichten. Dals sie einem. wisenschaftlichen Be- 
dürfis entgogenkomme, hezweille jeh, um so mehr, 
als wor heute noch Verlungen trägt, die Ansicht 
von B. über das Verhältnis der Catulllis. zu ein- 
‚ler und zu dem verlorenen cod. Veronensis des 
gennueren kennen zu lernen, doch genötigt it, 
zur Originalausgabe zurückzugreifen. Denn ler 
Standpnukt des neuen Herausgehors ist ch anderer 
und muß nachdem die von B. in den 
Prolegomenn aufgestellten Behauptungen, dafs die 
‚jüngeren Has. sämtlich aus 6 gellosen seien, und 
(lie zahlreichen Varianten ul Korrekturen. in 
dem letzteren von dem Schreiber diesen Codex 
selbst herrühren, von wir und anderen widerlegt 
worden waren und schon dadurch. ie von ihm 
zu Teil sich 


Liste solcher, 
K 












gri 




































INS, 


Tiachrensschen € 
wohl in erster 









































bemüht, die Bachrens'schen Prologom: 
cksichtigung des inzwischen in dieser Hinsicht 
Ermittelten, aber mit möglichst engen Auschlufs 

ihren ursprünglichen Wortlaut un ohne Auer 

Ke 

stammenden Zusätze und Al 
arbeiten. Das hat zu erhebli 
geführt, Bald spricht D., bald i 
dritten Person die Reie, und die erste Porson ist 
Sch. Auch sonst ist die Kontamination nicht 
gerade geschickt. Mehrfuch ist die Verbindung 
nur notdürftig hergestellt und der Übersichtlich- 
keit zu wenig Rechnung getragen. Einem mit 


























1. August 








dem Gogenstand noch nicht hinlänglich Vertrauten 
dürfte es schwer fallen, sich in diesen Ausein- 
audersetzungen zurecht zu finden, zumal da auch 
das Latein in den neu hinzugekommenen Partien 
öfters otwas unbeholfen und mitunter, inkorrekt 
ist (sgl. 2. B. den 2. Satz auf & XXX). 
Übrigens soll nicht in Abrede gestellt werden, 






schriflicher Lesarten die Beweise fr de 
bhängigen Urspraug der jünger 
ollständigt hat. 
haben sich dabei n 
aufgewandte Fleif 
Höchstens dafs mi 
noch etwas schürforen. 
heit der Urhs. gewinnt. Aber die TI 
kein anderer Codex an die Zuverlässigkeit von € 
nd O heraureicht, bleibt bestehen. Sch. hat 
unter den jüngeren Codd. dem von ihm selbst 
vergliehenen Venetus (M) eino hervorragende Stelle 
eingeränmnt und daher seine Kollation desselben 
in der adnot. erit. vollständig mitgeteilt“) Ob 
N. wirklich diese Bevorzugung vordient, ist mir 
doch recht zweifelhaft, Tel will als für. seine 
Beurteilung wichtig nur das eine hervorlchen, 
daß er 11, 3 die Interpolation u/i für ut mit den 
Übrigen Hs. dieser Klasse teilt. Di 
geschriebener Varianten, 
bietet alsG, kann für die vorliegende Frage nichts, 
n. Bei Abschätzung seines Wertes hat 
. doch allzu leichten Herzens über die 
schr beleutenden Schwierigkeiten hiuweggesetzt, 
‚tie sich aus der Thatsache ergeben, dafs die Hss. 
les 15. Jahrh, sämtlich mit deu Korrekturen der 
Italioner durchsetzt sind. 
auf die Gestaltung des Textes m 
nen, so erscheiat dieser jetzt wieder gesäubert 
yon der Menge hanrstrüubender Konjekturen, mit 
a D. seiner Zeit ihm entstellt hatte. Wenn 
das ein Verdienst ist, #0 soll cs voll aerkanut 
werden. Aber Sch. ist in das entgegengesetzte 
Kixtrem verfallen, au die Stelle der verwüstenden 
Kritik seines Von nen überängst- 
Sein Text be- 
a vor Haipt 
nge moderner 
Io werden dieses Ur- 
haben schon die Tali 





cos noch 
Neue Gesichtspunkte jedoch 








ergeben, und so ist der 
eigentlich eio unfruchtbarer. 
vielleicht hier und da einen 
blick in die Beschaffen- 






























ge bei- 
mehr 























Um nun 














‚rs hat or 












und Tachn 
Catullkrit 
til recl 








®) Ganz konsenent ist er ıahei A ver“ 
fahren, denn wenn er z. I. zm 1. 1 amieo ale su 
von M aufübrt, warum dann nicht auch z.I% zu Si 4 
acer? Vergl Prolegg. 8. LITT. 








MRIFT FÜR KLASSISCHR. PIILOLOGIR. 











1801. No.al su 


die leichte Verderbmis der Hs. ab aris für ab oris 
richtig verbessert. Sch. setzt das erstere wieder 
in den Text. Was die arae an dieser Stelle sollen, 
begreift man nicht. Und war es denn so schwer 
einzuschen, dafs patriis ab oris durch den 
satz deserto in litore im folgenden Verse & 
wird? Ebds. V. 140 wird die in diesem 7 
hange ganz unmögliche Lesart. misere auri 
geführt. Demselben gedankenlosen Aubeten der 
Hss. ist 76, 3 die Lesung nee fordere nullo zuzu- 

ben. Wie ferner Sch. 06, 15 atgue parentum 
(anne p. die Iali) erklären will, wäre ich begier 
zu erfahren“) 95, 9-10 hat Lachmann mit 
vollem Rechte von den vorhergehenden Versen 
als selbständiges Epigramm abgetrennt: Sch. vor- 
einigt es wieder mit jenen, trotz. meiner Bemer- 
kungen Prologg. 8. NLIV. 68, 156 boge 
noch immer der plampen Lesung und V 
a domus, 



































bindung 
in qua nos lusimus et domina, welche 
allein schon zeigt, wie wenig Sch. in das Ver- 
stäuduis dieser Elegie eingedrungen ist. Und 
doch war die einzig. richtige Interpunktion der 
Worte schon in den Hauptschen Ausgaben zu finden, 
und hatte die einzig richtige Auswahl aus den 
Konjekturen der Kali schon Lachmann getroffen! 
11,11. verschmäht Seh. die sichere Eiendation 
Haupts herritide arquor und setzt lie Korruptel 
der Ust. dorribilegne wieder ein. Der umertrüg- 
liche Hiatus küunmert iho nicht, als dessen warmen 
Freund er sich überall bewährt, und ebensowenig. 
Bedenken wacht es ihm, eine Verbindung wie 
horritilesgne ultmosgue Britannos eiwom guten 
Diehter zuzutraueu! Aber Haupt hat auch son 

ganz. vergeblich für Sch. geschrieben, wie denn 
3. B, sehe trefflichen Bemerkungen über Sl, 11 
völlig iu den Wind sind geschlagen worden. Darf 
man sich da wundern, dal das später Gefundene 
die Prüfung vor diesem neuesten Catullkriiker 
gleichfalls nicht bestanden hat? Dafs 42, 13 mit 
Halbertsma freit (Jaeis die Hs) zu sch 
beweist die ganze Anlage des Geilichten, 
Hich Sch. überhaupt nieht begriffen hat, wie auch 
seine sonstige Behandlung desselben deutlich er- 
konnen Hlst. (51, 148 hat Ozwalina meninere für 
ietwere (was aus V. 146. verschriehen ist) hor- 
gestellt, jendation, die u.a. auch Vahlen, 
gewils ein sehr vorsichtiger Kritiker, wicht ul 
gekonnt hut anfunehnnen. Sch. kehrt wieder z 
handschriftlichen Überlieferung zurück. Ebas. V.196 


























































) Auch an Schwabe, mich 
Heh selbst befinde mich in der ni 
Sitzungsber. der K. pr. Akad. 166%, 8.102 





oe Fichten. 
zu wie Vahln 
FW 





815 1. August, 





habe ich me miveram in den Text gesetzt, Das 
ist nieht etwa eine Konjektur von mir, sondern 
diejenige Lesart, welche in dem Catulloxemplar 
des Oridius gestanden hat. Dieser nimmt näm- 
lich Fast, 3, 471 , nach bekanntem Vorbild der 
alexandrinischen Djehter, auf unser Eyrllion Bezug, 
um seinem Vorgänger die gebührende Ehre und 
Bewunderung zu zolleu: er lit in höchst au- 
wutigor Weise die über Bacchus’ Untreue schwerz- 
lich bowogte Arindue unmittelbar au ihre Klagen 
über die Treulosigkeit des Theseus bei Catull an- 
knüpfen, und zwar mit Wiederholung Catullscher 
Worte: en iteram, Auctus, similis andite querellas! 
En iterum Iacrimas aceipe, I mens! Dice- 
bau, menini, ‘periure ot perfide Thesen! Iile 
abiit, endem erimina Baechus habet, Nun quoque 
“nulla. viro’ elamabo “emina eredat!' Nomine 
mutato enusa relata meast, Catall. 
64, 132 1 und 143 £. vergleiche. Wenn er dann 
V. 186 dieselbe Arindne sageu llst ram, 
us haec eo verba loguar?, so folgt daraus 
zwingender Notwendigkeit, dufs der Ausruf 
me miseram in dem Ci 
Nun Tautet in diesem, V. 190, 
die zuverlässige Überlieferung ne misera, worans 
u rue miserae , misera gemacht hat. 
Das erstore, welches bereits jm Datanns steht, ist 
geradezu falsch, da das Pron. mihi hier wicht 
fehlen könnte; aber auch das andere empfichlt 
sich schon wegen der drei im nächsten V. fül- 
genden, zu demselben Suhjekte gehörenden A 
fiva nicht, wogegen me miseram durchaus ange- 
messen ist. Ich vortrane, dafs jeder Urteilsfähige, 
einmnl darauf aufmerksam gemacht, diese Her- 
stellung gutheisen wird 









































quo 






kommen sein muls. 



























festzuhalten, steht die Thatsache, dafs er mehr- 
fach umgekehrt ganz olme Not und zum Schaden 
es von denselben abweicht. 22, 7 ist die 
rung. menbrune, voll- 
kommen heil, ca kommt nur auf die richtige 
ktirung derselben an, die zuerst Munro ge 
ich. kümmert sich darum nicht, sondern 
der eheiem allgemein gehilligten, 
is der ganzen Stelle be- 



























n Folgenden verbunden). Ebenso liegt die Sache 
55, 22, wo die Hs. nostri sis bieten (nur dafs in 
6 von 1. Hand wrstri und in O das Komper 

üri steht, was von keinem Belang is), e 
art, die Westphul als die einzig, 








WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE, 


fectem (v0 G und die m 





IL. Neal. 846 


hat: au 





h hier verschliefst sich Sch. der Wahrheit 
nd zieht Arantias’ Konjektur c. sim vor, durch 
welche gerade derjenige Gedanke, in dem das 
Motiv des ganzen Gedichtes liegt, vernichtet wird. 
Höchst seltsam ist auch, wie sich Sch. gegen- 
über O verhält. Während er z.B. 65, 1 aus 
diesem «defeetum aufnimmt, eine Lesart, in welcher 
man schlechterdings_ nur ein Verschen für cum 
rigen Hs.) er- 
blicken kann, lälst or dagegen 64, 16 den nütz- 
lichen Fingerzeig des nänlichen Cod. gänzlich 
unbeachtet. Denn dessen Lesart illa alia zeigt 
doch wohl deutlich genug, daß das in G und 
audereu Hss. zwischen beide Wörter eingeschobene, 
dem Sinne zuwiderlaufende atzue weiter nichts 
ist als ein kindlicher Versuch, die Lücke im Verse 
auszufüllen. Demnach war bei Herstellung der 
Stelle von diesem atgre gänzlich aba und 
Anschlußs an O ille, null alia zu schreiben, 
wie ich in meiner Ausg. gethun habe. 
$o vermisse ieh Schärfe des Urteils und. kri- 
tischen Takt, wohin ich blicke. Auch das vor- 
dient gerügt zu werden, dufs Sch., hier in Über- 
eiustimmung wit seinen Vorgänger, den Versuch 
gemacht hat, aus unseren doch sämtlich jungen 
Hss. die Catullsche Orthographie herzustellen. Tch 
habe mich schon früher (Prolegg. 8. CVI £.) gegt 
solches Beginnen anszesprochen und dort auch ei 
air zustimmedes Urteil Bucchelers angeführt, 
für langes i paradiert bei Sch. 
der häufig als bei B., uud in mancher 
ht ist er noch weiter gegangen als dieser, 
so wenn er 55, 12 em für eu aufnimmt oder 50, 5 
onılebat schreibt, weil in M über Zulbat steht 
al le. Man kann die Form locdere allenfalls für 
17. 1 (ledere die Hos) zugeben, wenn man wine 
lich in ihrer Auwendung einen Spott auf die alt- 
fränkischen Spiefsbürger von Colonia. sehen will, 
aber sie dem Di 
dessen Stellung in der römischen Litteratur u 
die Grundsätze der vesitegon vollständig verken 
e Auswahl der unter dem Texte mitgete 
Konjekturen ist ganz willkürlich ud prinziplos 
8 wird z.B. zu 51, 11 Spengels Vermut 
yenina et angeführt, als ob nicht längst bekannt 
ire, dafs Catull die Kopulativpartikeln niemals 
ichstellt. Und was für Sinn hat es, zu 68, 157 
‚ch heute der seltsamen Konjektur Hoysos .Anser 
für anfert Erwähnung zu thun, machten. fest“ 
stellt ist, dafs der Fehler in der Überlieferung 
keinesfalls nun Schlusso des Verses zu suchen ist? 
Hier kommen auch manche teils ganz. fulsche, 
teils wenigstens ungenaue Angaben vor, welche 






































































































817 1. August. WoCHI 





Sch. von B. einfach herübergenoimmen hat, ohne 
machzuprüfen. 63, 74 hat Hoyso wicht. sonitus 
eitus abiit geschrieben, sondern s. eeler a, und 
110, 7 nicht efectu, sondern efretum. Wer zu 
68, 68 die aus irrtümlicher Auffassung der Stelle 
hervorgegangene Vermutung. Froehlichs dominae 
auzuführen noch nicht für überfiüsig hält, m 
wenn er sorgfältig sein will, auch anführen, dafs 
derselbe im Vorhergehenden atgue für inzue 
schreiben wollte, deun Frochlich hatte wenigstens, 
anders als gewiste euere Kritiker, eingeschen, 
dat iugue domum nobis iaque dedit dominae Unsinn. 
it 27, 4 steht ebria aeina im Texte, und das 
wird in der adnot. erit, als von Haupt herrährend 
bezeichnet. Allerdings ists eine Konjektur von 
diesem, und zwar cine vollkommen sichere, nur 
ht im Catull, sondern in der bekannten Stelle 
des Gellius 6, 20, 6: für den Diehter selbst hat 
Haupt dieso Lesung ausdrücklich und mit gutem 
Grunde abgelehnt. Die von Sch. mit allzu viel 
Vertrauen dem Vorgänger entlehnte Angabe be- 
ruht auf vollständigen Mifwverstündnis der “lispu- 
tutio plane egeogia M. Haupti' (Opusc. 2, 123) 
und zeigt nur, mit welchem Grade von Flüchtig« 
keit B. zu arbeiten pflegte (hinterher, im Kı 
2.d.8t, hat dieser seinen Irrtum stillschweigend 
berichtigt). Die ehemals in den obsers. erit. 
geiulserto Vermutung, das 64, 287 puleris zu 
schreiben sei, hat Haupt hinterher wieder auf- 
gegeben, wie seine Ausgaben. dartlıu 
gleichwohl erwähnen will, sollte es wenigstens 
wicht in der Form pulchris dhun, sollte auch 
unterlassen ein solim' beizufügen 

Von Druckfehlern im Texte habe ich nur 13, 63 
eyu für cgo bemerkt. 

Freiburg i. Br. 
Ciceros Iteden für I. Murena und für P. Sulla. 
Frklart von Karl Halm. 5. umgearbeitete Auf. 

Tage besorgt von G. Laubmann. Berlin 180%. 

Weidmann. 1178. 8. 1,40. 

Zu dieser nenen Bearbeitung der Reden Cieoros 
pro Murena und pro Sulla spricht sich der Herr 
Herausgeber in einem “Nachworte statt einer Vor- 
rede dahin aus, dafs in der Rede für Murenn die 
Lücken der Überlieferung ausgefüllt und der hei 
der bekannten mißslichen handschriflichen Grund- 
age so oft unsichere Toxt durch Aufuahme all- 
gemein anerkannter Konjekturen losbar g 
wie auch in der Sullana so weit als möglich eine 
Übereinstimmung mit dem Texto der anderen in 
deutschen Gymnasien. ge 
strebt worden sei. Und damit wäre das Wesent 
liche, welches die Ausgabe charakterisiert, von 




















































Bernhard Schmidt 



































ehten Ausgaben er- | 


SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 189. No. at. 








ss 
ihm selbst gesagt. Der Abweichungen von dem 
laufenden Texte C. F. W. Müllers sind im ganzen 
wenige. Das Michtige scheint mir $ 19 mit. om- 
nibas, 4 deelamatio, 55 conatur, Sall. GL in quo 
troffen. Dagegen billige ich nicht M. 35 den 
Einsatz. von in. vor religuis, 00 ii für ille (de 
or. 11.39), 68 indieare (ein schicfer Gegens. zu 
relinguere incertum, vgl. Arch. 8 uihil 
quaorere). 
vielleicht im Texte 49 Hammers consul 
Schmidts contentionibus (de or 
können. Anders urteile ich über die Flieken und 
Lappen, wit denen ‚en überdeckt oder 
defekte Stellen ausgebessort Ich ziehe hier 
Überall die Kreuze Müllers auch für eine Schu 
ausgubo vor, einmal, weil doch nur in den seite 
en auf Übereinstimmung zu rechnen ist, 
daun weil aus der trümmerbaften Überlieferu 
der Gerlanke des Schriftstellers häufig noch lichter 
hindurch cl als or dureh sprachliche Re- 
konstruktionssersuche andorer zum Ausdruck g 
bracht wird oder überhaupt gehracht werden kan, 
und weil schließlich gerade die erzichliche 
gabo der Schule solche Dinge besser in di 
merkungen verweist 
Ioci dosperati absche, bringe ich im folgenden nur 
einiges Wenige vor, wo ich, hei gesicherterer 
Überlieferung, noch von Laubmanns Textesgestal- 
tung oler Erklärung abweichen zu müssen gl 

Zu $3 ni ren publicn a me una traiitur 
sustinenda wählt 1. unter den Änderangsvorsach 
14 al bemerkenswert aus und giebt jan für una 
Vorzug. Denn una soll unverständlich sein. 
Die Beileutung dieses Wortes nun, sowie seine Be- 
züglichkeit ergiebt sich jeilesmal entweder u 
erweiternden Zusatze (idem, par, simplex, 
Stans etc), aus einem angeileuteten, ausgesproche- 
mon (Sull, 40, Flac. 63 unis moribus, nunguam 
mutatis legibus) oder auch nur, wie hier, gedachten 
Gogensatze, dessen Erwähnung die Zuhörer resp. 
Leser gar nicht bedürfen. Stellt man sich. die 
ise jenes Jahres vor Augen, die Catil. Ver- 
schwörung, das Ackergesotz des Kullus, liest man 
die dahin einschlagenden Reden Ciceros und ver- 
gleicht man den Gedankenkreis, in welchem er 
sich, namentlich de leg. agr- bewegt, mit den 
in de rep. entwickelten Anschaunngen voru "besten 
Staat’ (134, 70, 112), beobachtet man die häufige 
Wiederkehr, ja das Spiel mit dem Wörtchen unus 
daselbst: unus aliquis, unius vitio, polestate, vo- 
huntate, erwelitate (1 60/63, 11 2 21, 5 
47, 50) ros una, unn lex, unam diseiplinam (III 
, IV 3), cur in una republicn, ut um 


















Als vortrefliche Emendationen hätten 
und 87 
































Au- 

































































si 1. August. 
(132/38), nisi umm sit (se. consilio reetum 1 
0,4, vinenlum juris (IT 43), feruer 
seinen Zusammenhang mit der libertus (1 5, 
1143, 46 ete), so begreift sich der Ausdruck 
Rab. Post. 22 rei publicae civem, quae est una 
ime et füit sempor libera und damit auch au 
unserer Stelle die Beileutsamkeit des una von 
selbst; denn res publica una bezeichnet dl 
schen Staat, dl. I. seine Verfassung 
heit und Geschlossenheit, die vo 
gesetzlichen Bestrebungen der Umsturzpurteien 
(eommutationes T 65 etc) gegenüber aufrecht- 
halten worden ist (leg. agr. II 8), 10: 
zur weiteren Aufrechterhaltung_ deu 
übergeben wird. Una vor traditur ist 
sustinenda zu verbinden, wie $80 in 
defendendam. 
lieet zu lesen sei 830 wird odiosus i 
alter Weise mit langweilig‘ erklärt. Vielmehr 
bezeichnet odiosum das, was sprachlich ler sach- 
lich unangenehm berührt, ja zum Widerspruch 
herausfordert. Daher Or. 35 neben insolens, 26 
neben intolerabilin, Br. 2 m pudite, de or. 
1 51 (81) neben 62 heilst odiose 
in häßlicher W 39 ist. odiosum 
(serbum) ein häßliches Wort. Odium bezeichnet 
AH. IV 43 den Unwillen des Zuhörers, wie 
Or. 88 den dex Redners. Und s0 möchte, si 
odiosus an unserer Stelle vielleicht au vollsten 
mit widerwürtig' decken. Ebensowenig zutreffend 
ist kurz vorber die Übersetzung von pudor (auch 64) 
mit 'Elrgefühl”, Viel richtiger würde man den 
Ausdruck ‘Feingefühl' anwenden, welches Woll- 
wollen zu erwecken imstande ist, nicht Hafs (odio- 
pdori 87). Pudor steht ganz. m 
(Rep. V.6 u. 11) dem sittlichen Halt, ja stimmt 
sich sogar bis zu der Empfindsamkeit hinauf, 
welche wir jungfräulichen Naturen  zuschreiben, 
wie aus de or. 1122 zu erschen ist. — Sal 
schreibt man jetzt allgemein cuius belli_ vietor 
1. Seipio nequn parta cum Publio fratre gloria etc. 
Aber die Has. geben si qua parta, nach welchem 
est leicht ausfallen konnte. Dieser Zwischen- 
satz enthält dann eine Modifikation des Ausdruckes 
vietor und zugleich eine Konzession au das Urteil 
der Geschichte. — $ 32 widersprechen sich Be- 
deutung (34) des Verlums und Thatsachen (ip. 
Pomp. 7/8 leg. agr. 11.52 wondum denique bello 
confecto). Der Einsatz confoeisset ist daher falsch. 
Mehr als das folgende vexatum repressum durfte 
dus Prädikat hier auch nicht enthalten 
kommt zwar dem geforderten Gedanken Nie 
cum bellum inveximet totum in Asiamı schr nahe, 
























itm den 















































der verecundia 
































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 


850 





aber du dureh das aktivo invexisset (Sulla) das 
Bild veranstaltet wird, so möchte ich nach Verr. 
IV 130 inseotum ossot totum losen (da die Kriogs- 
fürie hinübergefahren war mit al ihrem Schrecken). 
Vielleicht noch treffender wäre roroctum. Aber 
zu solchen Änderungen haben wir kein Recht. — 
$33 konnte Talıns ita und ot ruhig gestrichen 
werden. Haoo weist auf die allen Zuhörern wohl- 
bekan im Rücken 
des Feindes und der Erschwerung seiner Zufuhr 
(Appian 72, Plut. Inc. 7) hin, wodurch die Mög- 
lichkeit der Verteidigung von Cyziens durchgeführt 
und die Aufhebung der Blockade erreicht wurde. 
An Abschluss wird der ganz unlateinisch geiachte 
Ausdruck der Vulgata se opibus copüisgue rc 
varit am allerwenigsten Anrch Sext. 147 gelockt, 
So Hielse nur die Zweiteilung in anınns oder cor- 
pus io exterune res einzuschließsen, ist un« 
öglich. Die natürliche Emendation der Stelle 
gab Richter. — $ 35 ist der Einschub v 
und et aus Quintilian durch keine zwingende Ver- 
aulnssung gegeben. Warum dam wicht auch 
seine anderen Abweichungen an dieser Stelle? — 
it totamı rem al 







































Itede, mit welcher sich € 
dio gestellte Alternatire 
vorausgeschickte. sunın, der 
Plural amiei, unter den sich C 
mecessariu, vgl. 7,8, nachher eoneurrimus ml dt 
in defendendo offieium), ferner die Dative in 
&t nccusationi mit dem durchsichtigen Doppeliun 
des Für und Wider lassen mich auf aut vertram 
e. candidatorum) schlielsen. — $ 51 schreibt 
imebant mim 
Aber einmal scheint nach der hnndschriftlichen 
Überlieferung eine größere Anzuhl von Bachstahen 
ausgefallen, auderwits verlangt doch wohl. die 





. birgt (13 mens 

































sonst synmetriclose Stellung des doppelten partim 
ein dem fortes in decernendo erant entsprechendes 
Gegenglied. Der Sonat war bei seiner Boschluls- 





nahme teils ohne Energie, teils kopflos. Ich ver- 
mute daber nach mebant den Ausfall von etwas 
Ähnlichem wie turbulenti und it Boots 
Ttaque fort. — $55 rechne ich die Konjektu 
summum (ascendere gradum) unter die cdiosa 
werba der Rlıetorik, Nicht auf die Höhe, auch 
nicht auf den Glanz dieses Ehrenamtes durfte der 
Redner den Ton legen, sondern er mufste auf 


























die Geringfügigkeit des Schrittes von der Prü 
zu dem wohlverdienten (15) Konsulate für Murena 
hinweisen. Mit Recht würden sonst die Geguer 





! gorufen haben in perienlun venit, alte udit! Das 





haudschrifliche unmm erklärte schon Wolf. 
$80 scheint quac (so auch 6) gehalten werden 
zu müssen. Der folgende Satz bildet dan 
leicht verständlicher Anakoluthie das Hauptgefüge. 
Also: Atgue hace qune eivon ... eogitaverunt : 
horum ego eotidie consilis oeenrro etc. — Sul. 
$A4 cum familiari meo questus es (hast du 
hundert). Mit faniliari meo scheint Cie. auf Sulla 
hinzudeuten.  Amicum ego defondo 
folgende Plural amicos 
inwand sein. $45 a.quo 
Steigerung des qui consul insidius $ 14. 

$ 73 une domus, quae celehratio eotidiana ete. 
Der Palast und seine Insassen bildet einen Haupt- 
begriff (98, Mur. 88) in der Aufzählung; dieser 
durfte nicht durch Eiuschachtelung von Pluygers 
entfernt werden. $83 würde aptissime der hand- 
schriftlichen Lesart apertissime näher stehen. als 
optime. — Bei der sonst doch so reichen Fülle 
r Textesänderung in der Rede 
für Murena habe ich bis jetzt $19 wnbeanst 
don wunderlichen Satz amooni Ioci comes est ox- 
trema saltatio gefunden, aber auch ohne jede 
Erklürung. Gowils! Amoonitas ad deloetai 
devocat. imp. Pomp. 40, habet. ipen 
multas cupiditatum Rep. II 8, auch a 
habet rus amoenum Ttose. Au. 133, ferner locus 
(otiosa Neapolis) ipse non ta ad inflanımandos 
calamitosoram animos quam nd consolandos acconı- 
modatus Sall. 17. Aber wie die saltatio als der 
Abschlufs von den uumittelbaren Einwirkungen 
iner schönen Gegend’ angeschen werden kann, 
ist mir anerfindlich. Amoeni loci entstand aus 
dem falsch verstandenen Gogensatze in solitudine 


mit 









































Iocebras 


















(sl. Arch, 19 mit Pis. 53 of. T 139); die Pa- 
rallele vielmehr des dritfolgenden Satzes non 
amor, non comisatio 


verlangt an unserer Stelle 
i. Vgl. Cuel. 30, 44 u. 46. 
ir. W. Friedrich, 














is römische Forum als 
punkt «les öffentlichen Tahens. Mit 4 Ablil 
Gütersloh, Druck und Verlag von C. Bertelsmann. 

Iiibliothek 17. Hit. 1805. 








lich geschrieh 





Pohlmey-1oflu 
zur Anschaffung für Schülerhibliotheken empfohlen 
zu werden. Es verbindet in. glücklicher Weise 
mit einer tapographischen Beschreibung des Fo- 
rums, welche sich auf die Forschungen von ‚lardan, 
Richter und Hülsen gründet, eine Schilerung 
wichtiger Vorgü schen Lebe 












je des r und 





1. August. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE? 








LOLOGIE. 1804, No. 








interessanter Begebenheiten, welche sich auf diesem 
Platze abgespielt haben, insbosondere solcher 
welche dem Schüler durch den lateinischen 
geschichtlichen Unterricht bekannt werden. Passend 
gewählte Citate, vorzugsweise aus den der Jugend 
vertrauten Autoren, und eine Anzahl Abbildungen, 
darunter eine Ansicht der Rostra nora und des 
Saturntempels, sowie ein Grundrifs des Forums, 
sind. beigegeben. Die Schilderung des Treiben 
auf dem Forum hegiunt mit einer Darstellung des 
u Lebens; daran schlief sich. ein Bill 
ischen Aktionen und der Gerichtsrerhand- 
zuletzt wird das Foram als Schauplatz 
der Leicheufeiern, des Geschäfislebens nud des 
Nöfsiggunga betrachtet. Die Darstellung bezicht 
sich vorzugsweise auf die Zeit der Republik, nach 
welcher das Aufsero des Forums erhebliche Än- 
derungen erlitt. Dies ist wohl der Grund, weshalb 
von den bemerkenswerten Ereignissen der späteren 
Zeit, deren Schauplatz das Forum war, nur we- 
ig .d, erwähnt wer- 
den; dem Zwecke des Buches würde es sonst 
entsprochen haben, +. B. die von Tacitus Ilit- 
1.40. 41 so anschaulich. geschilderte Ermordung 
Galtıas der Darstellung der Vorgänge des Jahres 
44 v. Chr. (8. 50-58) anzufügen. Auf 
Verschen beruht die Angabe, das Fest der Liberalin 
sei am 16. März gefeiert worden. Dat es der 
17. war, beweist allein schon Or. Rast. IIL 713 
ertia. post His lus est eelcherrima Baccho; vi. 
Cie, Phil. 11.80. a 































und diese nur vorübergeht 













Helzweifsig, Übun, 
Lateinischen, 
0. 





el. 1894. 


Das Übnngebuch für Ohertertia folgt. den- 
selben. Grundsätzen lahrgung IN 
No. 51 besprochene Teil für Untortertia und steht 
ibm an Wert gleich. Die Ühersctzungsstüicke 
schliefsen sich an Buch V-VII des bellum Galli 
cum an. Wer die Schüler anf dieser Stufe an 
ein Übersetzen ohne Inteinische Vorlage gewüh 
will, fudet. einzelne freier und unabhängiger von 
Cnesar gestaltete Stücke 


















zweite Abteilung. des 
ut. die Beispiele ft ans- 
ul Nepon. ier sind un 
seres Erichtens Sitze wie. Hamibal— Africam 
access, Triuohantes policentur sese ci dediturus 
atgque imperala feturos' nnd "Constitunnt, ut ih 
ani—innfiles zunt hello, opyilo excodant' wegen 
der Abweichungen von dem Regelmäßigen. un 





fischer Regeln, 
Buches ausmacht, n 
schliefl 


die die 


















853 1 








geeignet, in einer Sammlung von Beispielen 
stehen, die der Schüler auch für das Übersetzen 
ins Lateinische als Muster betrachten soll. 8. 136 
muß os ut afiqnid fein, wie 
auch das darunter stehende Beispiel aus V 26, 4 
zeigt: ebonda ist die zu nere gegebene Bemerkung 
"als Forts, eines Absichtsatzes wit 
ger zu korrigieren, als darunter als Beispiel 
VI 20, 1 stehtz di deferat were eommunicet 
die $. 162 angeführte Stelle V 
mt conieiant neu accedant) 
VI 2, 2 irrtümlich als Beispie 
geführt zu sein, da der Satz ne res efforatur' 
icht von “quouiam obsiiius cavere non possunt“ 
abhängt, sondern cin als Parenthese aufzufassen 
absoluter Finalsatz dazu ist. Weuig geeiguet, um 
als Musterbeispiele für sich hingestellt zu werdeı 
sind 126,2 (8. 143. 146) und VII 38, 7.08 1 
da dort die scheinbare Abweichung von der con- 
sccutio temporam (cum puguntum sit, nmo potuit) 
bare Sellsti 
“quasi vero consilüi res sit“ zur Brkli 
ir Vermeidung von Irrtüimern. den 
henileu Aussagen erhei 
imlicher Ausdruck wie “abscu- 
im unverkürzten 7, 














1 so not« 












4 
scheint u 
für seavere, ı 






























und hier die sche 

















tom aggrei 





dust m 















s ist hierbei in Betracht 
usgesotzt werden darf, 
tortinner habe die vita des Aleibindes 

pt 





ut, nolabene wenn er sie überl 





gelesen hat; Ähnliche Erw 
gegen das 8. 165 


dus in der 











vorliegenden 
is hortantibus tum 
iÜ wohl Rir den Schüler überhaupt nicht vcı 

stündlich ist, sowie gegen die Auslussung des von 
Caesar V 27, 5 hinzugesetzten omnibus, wenn 
Poppugnas durch Für die Bestürmung 














is hiberni 









Winterlager' übersetzt wird (8, 167) Bei 
der Umsetzung von V 41, 5-8 (8. 161) ist am 
Schluse doch wohl besser das Pronomen der 








u Person in der oratio roeta hinzu 
(&poro vos impetraturos). — 9. 132 fehlt ein 
weis auf V28, 1; 8. 151 unten verbessere V 10 1. 
Einer sorgfältigen Durchsicht besarf die dritte 
Abteilung des Buches, das Wörlerverzeichn 
‚larüber, dus bei Worten wie pru 








fabri, 
locus, vadum, mercntor, expeditio, princeps, com- 
mentus für Obertertianer außer dem Genetiv das 





Geschlecht besonders angegehen wird, während 
ndere' ein Hinweis auf die Konju- 
tion fehlt, wollen wir wit dem Verfasser nicht 











WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE PHILOLOGIE, 


1son 


No.5t 





rechten, so sonderbar uus das auch vorkomu. 
er turrem hätte or 8 182 in einem Schnlbucho 
nicht drucken Tassen. sollen 
porture in diesem Teile nicht 
anzuerkennen, wenn nur mun nicht. fl 
Sieg erfschten' anfıor wictoriam consequi' & 
angegeben ®v. ferre, das in dem 
dem Da h 








Dafs “rietorinm re- 
ioderkehrt, wäre 
101 

























für 
71 wioder ausdr 
, für zur Teilpal 












zu dem Sutze 
“lie Niederlage ermutigte eie abzufllen” wird 
8. 193 augegeben: em. ermutige alie 
us confirmare‘, zu dem Satze seinen Lands- 
enten das, was er kennen gelernt hatte, mitzu- 
teilen’ 8 jem. etw. mitteilen. conmulcare 
alieui aliquid; narrure, (perseribere alieni ali- 
nid! ‘sich. jem. anschl 
. 188 angegeben ‘se allungere ud al 
daneben sequi, aber 8,172 Se alieni 
coneiliare‘; Todesstrafe verhängen’ soll nach 8. 1 
heitsen supplicio uftieere, nach 8. 197 gar cin- 
“animadvertere in aliquem'; für hohes Alter 
wird vor sencotus 8. 183 aetas angeführt, für von 
vornherein‘ 8. 191 initio statt ab 57 lantet 
der Text einwandefrei Teuerten sich 









































ei. 0 ieitare nd u 
hau verbessern 
8. 109 
som Teile ist die Negation mchrfa 
el. 


werkt 
Druckfehler 

woman, 
Auch in 
inkorrekt ge 
Berlin. 


sich R 
10 














H. Belling. 


Auszüge aus Zeitschriften. 





Neue Jahrbacher far Philologie und Päda- 
zogik. 4 
krste Abteilung. 
Conradt, Über den Aufban 
ripides. Verf, verteiligt 





Wilamowitz’ Angrifle: auch 
‚es griechischen Dramas seien mit 
halb. den Gesetzen 
ne 






Dialogpartic 
ik. begleitet worden und di 
Kunst unterstellt; diese 
Zahl nicht zu r 
Nuftan sei nachzum ufan der Dior. 
partien der Andromache; der Kyklops bestehe aus 
zweimal 26 14, der Ilerakles aus zw 13 
Zeiten. Di durch detail 

























inzelnen. Partien unter Versertu 





SCHRIFT Ri 





der Textkeitik, Annal 





1 von Interpolationen u. dergl. 
nachgewiesen. — 8. 252250. A. Uppenkamp 
erklärt in der Voraussetzung, dafs du#äyeer nicht 
dofs (meiken', sondern auch im weiteren Sinne “ab 
sondern‘, ‘scheiden’ bedeute, wrarög dnaiyis als 
“Einsamkeit der Macht‘. ‘Morgen’ sei das Scheiden, 
der Abschied der Nacht, als Foldmafs cin 
geschiedenes Stück Landes. — $. 257-262. D. N 
findet die Schuld dor Sophokleischen Antigone darin, 
taßs sie das Mafs insofern überschreitet, als si 
(die Kleinere Schuld nur so weit hätte auf sich nehmen 
sollen, als ea die entgegeustehenile höhere Pflicht un- 
bedingt notwendig machte, Diese Überschreitung li 
teils darin, dafs sie dem Kreon fmmer nur schroff 
ickweisend entgezentritt, teils in der Wiederholung 
verbotenen Handlung. — $. 262. 0. Höfer 










































der 
vermutet, dafs auf der Münze von N; 





Dei Ecke IL 587 als Beiname des 
toköyrg, sondern srlonzodögs zu 
—a. IL. Stadtmüller, Fortsetzu 
zur griechischen Anthologie. — 8. 372-274. 
Hubo schreibt Cnos. b. G. 139,2 a ironitus (st. 
ribunis) malitum pragjseti a8 1, 

& sucht 
einzelner Stellen nachzuweisen, dafs die Verb 
emo wnguam dem Plautus noch vllie unbekannt 
sei und er dafür ausschlieflich numpuam griszuan 
gebrauche. — 8. 384-287. A. Fleckeisen stellt 
im Anschlufs an Plaut. Pseu. 432, wo der Ambro 
sianus fors fual au st. forsiten bietet, denselben 
Ausdruck auch Ter. Eun. 197 und Phorm 717 her, 
während er Andr. 957 quid agat Pamphilu, pro. 
eiso; atque evcum. — Me aliguis jors putet 1.8 w. 

ul Plant. Amph. 726 in somwie fi Immo 
dans viyilantem. — EX misero mild schreibt. — 
287-288. W. Storukopf, Roplik an I. Leyds 
betrefend. die Dezichung des Ausdrucks. provincialis 
umicus bei Cie, Eyist. XV 20, 304 
fi. Thito (#), Über Probus Kommentar zu Vergils 
Bucolica und Georgica, veröffentlicht von $, Brandt. 
Analyse der Einleitung des Probus: ein Grammatiker 
frühesteus der 2. Mälfe des 5. Jahrhunderts habe 
über Fragen, die in den Einleitungen zu den Kom- 
mentaren gröfserer Diehtnerke. behandelt. zu wenden 
ilogten, aus ganz verschiedenen Zeiten stammende 
Darlegungen zusammengestellt. Fortsetzung folgt. — 
5 304. E. Thowrewk von Ponor schreibt DEM, IV 
8.104 No. 114 (satt cum. peetora) compeetiora 
compaetiora). 

Zweite Abteilung. 
8.161-170. 1. L Findlay, Zur Entwicklung 
des höheren Schulwesens Englands. Schluß, — 

Koch, Die Kunst ls Gegen 










































































Bürgers 
pl der 
is zu dem lateinischen Per- 





vigilium Veneris. 


Berliner philologische Wochenschrift. 23 
8.7321. 1. Mueller, Zu Virgils Acneis I AB1- 
434. vices Danaun gehört zusammen, darf also nicht, 








R KLASSISCHE 











son 


No. 


so 








sie seit Peerlkamp meist geschieht, durch ein Komma 
hinter vices g ion; Danaum ist Geuetiv der 
Urheberschaft md der. Vergeltung. su 
der Danaer. — $. T0 gnung von Beloch 
auf Holms Rezension 
No. 12 und 13. — 8. 
8.826832. P. Egonolff, Zu Dintarchs Moralia. 
Zur Vorvollständigung des kritischen Apparates der 
abe von Dernadakis. wird Kollation des 
Palatinus Graceus 15 500-0 
Chr. B(eigor) berichtet auf han. 
ung über Delphi und die französischen Ausgrabungen 
daselbst; besonders wird der aufserordentlich fein xo- 
arbeitete Fries vom Schatzhause der 
sprochen, am Schlufs bei aller Ancrke 
Leiter. der Ausgra dafs za 
Architekt hinzugezogen sch 




































rcheologia e storia Dalmata. 4. 
Jelit, Bericht über. die 
ältchristlichen Kirchhofo Maru 
dazu 2 Tafel 535. F 
, None Inschriften aus Salona. In der Beilage 
laung der Variantenliste des Exangeliariu 
Intonse 














Barie. 






tet. ber die Ausgrabui 








Daiphi. 


Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 


Amatucci, 6, Studi Intnis parte 1. 1,öloquenza 
mei primi einque secali di Roma: Air. NN 
0. Kritisch und Heilsig, aber in dor Form ver 
machlässigt. V. 
Aristides, Ayologio des A 1. von Z& Seelen 
Hennecke: BplW.24 8, 750-755. Dankens 
man auch bei S. lie Iiterarischen Ne 
con auf uentestamenlliche Schriften zu, cr 
'n hat, bei HM. den Wort der syrischen Über. 
sotzung noch’ nicht vollständig anerkannt findet. 
Hlilyenjehl 
tere, M., D 
Auge Vu (1509) 5 
wei) in gutem Latein gen 



















Thyatirenorum: Ber. des 
Klar, methodisch und faru 
n. Die Münzen sul 
Saint Pierme 


3, Abröge de, gran 
99-100. 


rebns 








nicht genügen ansgenütz. 
Groisct, 





Au 
"Rev. des st.gr. VI (1894) 8, 
1 Zweck erfüllen. (. Donat. 

Deichmann, C., Das Problem des Raumes iu, der 
griechischen. Philosoplie Dis Aristoteles: Aph I 24 
8.746.750. Manches ist wohlgelungen, doch ft 
es dem Verfassser an eingehender Kenntais der mu 
dermen Lätteratur. PL} Dümnler. 

Dietionnairo des antiquitds greequos et ru. 
maines .... par Ch. Daremberg or Kam. Sapla 
arcr Io condours de M. Kulm. Puttier: NphR. 12 
8.187. Deruht auf gründlichen Specialstudien. 




















wocun 





57 1. Ausast. 





249.255. 
: Norden. 





Dieterich, A, Nehyla; Gyrld 4 8 
Den Standpunkt des Verfassers mangelt 

Dionis Prusacnsis quem vocant Chrysostomum 
quno exstant ci. A de Arnim vol.l. Are. des et 
gr. VI (1894) S. 100-101. Glacklicher Anfang einor 
wahrhaft kritischen Ausgabe. Die Interpolationen sind 
scharfsunig aufgedeckt worden. A. 

Doublet, Ocusres Ittfraires de Tomora 
drien: Rer. 21 8. 408 f. Gonan, besonders 
Dihandlung der Inschriften, von denen die Armec- 
Vefehle die interessantesten sind. 6. Jacowr-Gayet. 

Drovos, Guido Maria: 8. J.: Pin diet 
Reimgebete und Laslieder des Mittchlters: IC. 33 
5. 713-790. Interessant und verdienswäl, IL 1. 

Hranos Vindobononsis: Rev. des dt. gr. VI 
(1894) 8. 101-102. Summarische Inhaltsangabe. Ang. 
Michel, 


























‚küche, G., De Valerio Catone deque Diris ct 
I,ydia carminibus: Npht. 12 8. 185 £.. Mit Freuden 
zu begrüfsen. 0. Weise. 
Fock, Gust., Catalogus dissortatiommm pilolog- 
carum elassicaram: Ker. des dt, gr. VIL(1894) 8. 102. 
ützliches Verzeichnis einor erschreckend. grofsen Zahl 














Dissertationen. run 
Fraccaroli, G., Le odi di Pindaro: Classr. 8,5 
8.207.299. R. Y. Tyrrell erkennt besonders die 


Detesenheit des Vorfassers in der Pindar-Litteratur an. 

Furtwänglor, A., Meisterwerke der griech. 
Plastik: Claser. 8,5 8. 219.229. Eugenie Scllers 
stimmt in diesem Schlusse ihrer ausführlichen De- 
syrechung in das Lob Teinachs ein: "Co livre est le 
plus Important qui alt encore parı sur Thistoire de 














3., Stimmen der Griechen am Grabe: 
\pAR.12 8.166 1. Die schöne Abhanllung beruht 
uf ausgedehnter Lätteraturkenntnis. .J. Site 
De Geyso, Aom., Studia Theognidea: Her. 21 
8.402 £. Inhaltsangabe von My. 
., Linguo Neolatine: Nphdt, 12 8, 191. 
wird viel Anklang finden. Feliz Dabet 
im, Ricardus, Iucantamo graoca 
Iatina: Ken. den ct. gr. VII 1894) tm 
ordnete Materialamınlung. MH. Grübler. 

ergel, 6, Klassikorlektüre und Realien (Zur 
Liviusicktüre): ZOG. 45, 38.284 1. Die pri 
Darstellung der rüm. Stautsaltertümer darin ist cine 
sehr lobenswerto Arbeit. Ad. Sehmilt. 
das, Las Mimiambes, tr 
Boisaeg: Ber. des et. gr. VIL (1894) $ 
alles ist zu billigen; am wenigsten. gefall 
merkungen und die Einleitung 7A. Reinach, 

Hörondas, Les mimos, traduits par 2? Rstelhuber. 
ee. dead. gr. VI (1894) 8. 102 1. Verf. bietet 

nen reichen, aber ungleichmäfsigen, vielfach olme 
Quellenangabe von andern Geichrten, wie z.B. Meister, 
abgeschriehenen Kommentar. 74. Reinach. 

Iloffmann, ©., Die griech. Dialekte, I. Der 
nord-achälsche D.: Claser. 8, 5 8. 210-213, Schon 
des reichen Stofes wegen unentbehrlich; die Ansichten 
des Verf. sind stets beachtenswert. d. G. Jaird, 

















t 

















































CHRIPT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804. No. 3 





858 


Holder, A., Alteltischer Sprachschatz IV : Ker.21 
8.406 £. Gut, doch wäre eino Beschränkung der 
Hiymologioen zu wünschen. G. Dottin. 

Moraz, Gi odi, gli epodi_c il carme secolaro 
comm. da €. Camilli: BpkW. 24 8,785-757. Vice 
Ausstellungen von .J. Häussner. 

Horaz, Kyisten, hr. von Ze. Miller: 
8.212214. Vordiont Anorkennung. A. 

Ilyporides against Athonogenes and Pllippides 
ci. by Kenyon: Satr. 3012 8.595. Notiert, 

Johnson, F., De coniunclvi et optatıi usu B 
Hipideo: A. de phil. 18, 2 8,182-184, Gelchr, aber 
wenig belchrend. d. Keelhof. 

Kaibol, G., Stil and Text der Dolitein: Geld. 
$. 293.307. Ni besonderum Eingehen auf stilistische 
Eigentünlichkeiten besprochen von A. Dies 





























L.anciani, Rodulphus, Forma urbis Roma 
5.0.22 8.780. Von bewundernswertor Vollständi 
keit’ und Korrektheit 





Lattmann, 3. Lat. Übungsbücher für V, 7. A 
für IV von I Lattmann, 7. Aufl; für HIN 2. Auf: 
Bayer. Gym. 5 8.286.389. Die Zeiten, in den 
solche Bücher gebraucht werden, sllten hinter uns 
liegen. Gebhard. 








van Loouwen, J., Enchiridium I 
18,2 8.1811, 


BR. de ph. 
Hohg für Mlomer und grischlche 













Hibri XXNVI-RXKVIN od. A. Zi 
gerle: 706.45,3 8 215 1. Infolge der sorgfiltigen 
Gestaltung des Textes sowie (in der cd. maior) der 
und systematischen Durchführung des 
1 Kommentars unsern andern besten Livius- 
ausgaben vollkommen cbenbürtig. Ad. Schmidt, 

1.neianus rec, Sommerbrodt12 und IL 1: Classr. 
8,5 8.2121, Übertrift alle Vorgänger. IP. N, 
Bates 




















Meyer, Edm, Untersuchungen über die Schlacht 
im Teutoburger Wolle: Mist. Z. 73, 1 8.74 1. Der 
Wert des Buches besteht in der gründlichen Wider- 
legang vieler Hypothesen. Pu. Kohde 

Middleton, d. IL, The remains of ancient Rom: 
im. Mitt. 8 8. 205-974. Ch. Hülsen erweist, dafs 
das Buch cine in jeder Winsicht dilettantische Arheit 
ist, die im Verglich zu der Prätention, mit der sie 
auftritt, recht wonig Neues und nicht viel'Gutes bietet 
Dem Verf. werden. unwissenschaflliche Arbeitsweise, 
Unkenntnis, Plagiat nachgewiesen 

Müller. M.. De Scleuco Homerico: Bph IV. 24 
8.743746. Kine abschliefsenie Bedentung kommt 
der Schrift nicht zu. P. Egenolf. 

Näglsbach, F., Esereizi di stilo I 
ridotti ad uso dei Licei © delle seuole 
dn_A. Cima (sec. elizione corretta accros 





























ino scclti © 
Magister 
a): Rir. 








AXITS.479, Die zweite Ausgabo wirklich verbessert 
und nützlich. D. Basıi 
„ Ferd,, Die Geburt Christi in der bilde 





den Kunst bis zur Renaissance: 1,0. 22 8. 799 1 
ziehendes und an feinen Beobachtungen reiches 
vs. 











Paulson, Joh, Di 
rhundradet "f. Kr.: Nphlt. 128. 187-191. 





femte 





ut 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIITLOLOG 


grekiska teatern under det 


achkundig und besonnen. (7. Körting. 
Paulys Renleneyklonädie , .. Neue Bearb. von 


6. Wisson 
schr. anerken 





Philoden 
58.280201. 
Pichi, 6. F., Rivendicnzioni. La villa di Plinio 








BphW. 
de Anzeige von M. Hort 
ol. vet, cl. Sudhuns: Bayer. Gynn. 
Im zanzen dankenswert. G, Ammon. 


il giovine” in Tinscis: 


zwingend. 


Min 


feld, 


Pindar, Olympiar 
Now edition 

Aitig revidiert. 
Dolybii historine, retr. 71. Büttner- Wohst Ik: 


AM. Femuel. 


en 





18.4 


Rabe, A., Dio Redaktion 
256. 45, 


Kranzrode 


der nicht. sch 
Herung empfohlen werden. . 

Ringnalda, U. F. T.. De oxercitu Ta 
niorum. Bpk 


03. 











2 


Einges 








248. 737.740. Im ganzen 





ph W.24 8.759 f. Nicht 


odes by ©. A 
128.595. Sons 


And Pythi 
Sur. 








winkte Anerkennung von My. 









”s. 
heren 





TER R. Gesen die auf voll- 


ständiger Beherrschung des Matorials beruhende Arbeit 


äufsert cinige Bedenkı 
Schmidt, 0. E., Briefwechsel des Cicero: Garl 


48.308.330. 


Skone, 


bericht von 


0. 





Aufserordemtlich sorgfitig. Bi 
ehronologische Bemerkungen macht .J. Ziehen. 
., Anto Agamemnona: Rt. de phil. 18, 
8. 351. Abgelchnt v 
Taeitus, mit Au 
Andresen: 








Bauer. 





T. 
chlufs_ der Germania, Jahres 





tachr.5.d. Gymn. 5. 


TEIfy, Iwän, Chronclogio und Topographie der 





‚bischen Anssprache: 


1.0.22 8,793. Das kleine 


Tuch ist ohne wissenschaflichen Wert. 2. 


Thiele, @, Hermagoras: DIZ. 22 5.6 
auch einzelnes mislungen sein, unsere Erken 
ielfach durch den Scharfelan des Verf. ge 
Dass: Ken. 21 8.401 1. Inter 





frdert. KR. Fahr, 


essant. My 









Thucydides VII by II. €. Goodhart: Satr. 2012 

534. Tachtige Leistung. 

Trost, C., Senbilder ans Vergil; 7.2.22 8. 680, 
Die Übersetzung ist nicht ganz frei von Anstäfsen, 
dio Kinleitung cathält einizo heachtenswerte Bamer- 








li 


A, 


M. Kothstein, 


Stolgimento storico del eoncetto, di 


wione mel dirito romano: Dphit, 24 8, 


Scharfeinnig und klar 
Varnhagen 


Hilosafis 1.0 





Item. 
8.706, 


9. 





0. Ge, 
„ Über die Fiori o vita di 
Kine trofliche Schrift, 


Waldeck, A,, Anhang zur lateinischen Schu 
N. Jahrb, 





Möchte der Anhang zur Einführ 





ragen. 


Wilamowitz-Moclle 
und Athen: 










1: Ren. 218, 400.402 
ist, 


Volkskunde, 
L Kom, 


E. Kal. 


Ti 








Pni u. Päd, 150 8. 204. 
dieser ik 








dorff, U.x. Aristoteles 
205.307. EM. Walker 
(des Verfassers mancher. 





Bosnien 
and wichtig für 

















1801. No. al co 


Mitteilungen. 
Archäologische Geuellschaft in Berlin. 
Juni-Sitzung. 

| Meer Curtins eröfnere dio Sitzung mit Te 
sprechung der eingegangenen Neuheiten: Prilor-Robert, 
Griechische Mothelapie 12; W. Christ, Das Theater 
N den Tolpkler tn Kpidanrun A. Mtinson, Der 
Kopuie-See in Grirchenlund md seine Umgebung 
#. Tommiee, Gricehische Gewichte; N. Meberdes, Die 
Reisen des Pansandan in Grirchenland; I. Dressh 
| Bivehreitung der antiken Münzen in den K. Mincen 
Berlin U dtalen): Ovorbeck, Gischichte. der 
griechischen Plwrikt 1; Verrot-Chipier, Hitoire de 
Pest dann Tastiquiti, Schluhlieferung von Band VL 
(Ua Gröce yriniise. Liart Myeenion); 0. Donner 
3; Richter, Die Heieruheimer Hehe; A, Heron de 
Vilefose, Tite d’Apollon du munde die Lonere; 
Geskel Saloman, Krgänsungerersuch der Aphraite 
von Melos (Tafel ohne Text 

Herr Trendelenburg legte der 
Auftage des Verfassers cine neue Zeich 





































| achtung vor, die der Direktor. des G 
Gymnasiums zu Weimar, Herr Hofrat 1. Woniger 
entworfen und in einer Anzahl von Anirücken für 
die Gesclschaft eingeschickt hatte. Nachlom cr den 
Zweck dieses neuen Versuches an der 
| Hand eines Vortrages des Verfassers dargelegt und 
| seine Derenken gegen derartige Übertragungen von 
| Dichterstelen in Zeichnungen geäufsert hatte, syrach 
| sich Herr Kokuld ans pädagogischen Gründen goxen 
dio vorliegende Wiederherstcllung aus, da die ihr 
zu Grunde gelegten altgriechischen Vasenbilder von 
den Schülern keinesfalls richtig gewürdigt worden, ihnen 
auch von dem kunstreichen Werke des Schmiedegottes 
eine völlig unzulängliche Vorstellung geben würden 
Herr Korn hielt darauf eluen Vortrag über Ar- 
temis Loukophryone. Er knüpfte seine Dar- 
legangen an eine 93 Zeilen lange Inschrift am, deren 
Überschrift lautet: dmg 1is xudıdgiasus vor Kadvor 
His 'Aqnömdos \ vis feweopgugwis eis 1ör zu 
ervanıbvon a ah vl agdenäne zul ru 
Rmerehsiaden aiıh, | Ku" Keavror iruaoniv 8 url 
“feramanı 15 Say imaysror onordüs zei Mole, 







































Die Inschrift war bei 
Teil stark, versintert; ihre Reinigung ist 
Linie den Bemühungen des Herrn Bill 
zu danken. Die Zeit dor Urkunde If 
paläographischen Erwägungen annähernd ermitteln. 
Sie gehört in die erste Mälfte «des ersten vorehrit- 
Tiehen Jabrlunderts. Weiter führt die Vorschit, 
‚dafs jeder Einwohner vor seiier Hausthr einen Altar 
errichten soll mit der Inschrift Werfudog terzo- 
yerpris Nemgügon. Der Kuhmesthaten der Magneten 
Sind micht viele; spriehwörtlich ist ja die Kedensart 
10: Maps xarıi. Aber Magnesia kann sich gerade 
in dem orsten Viertel des. ersten Jahrhunderts einer 
Kriogsthat rülmen, die wohl den Aulafs gegeben I 
kann, daß Artemis Leukophryene den Deinamen einer 
Nikejhoros erhich. Denn auf diesen Tieinamen it 














































Eu 1. August. 








Gewicht zu legen, weil er nur in dieser Urkunde 
vorkommt unter all den vielen, welche. von Artemis 
Leukophryene zeigen. Mühmenswort ist Magnosias 
Haltung im ersten mithradatischen Kriege, und grofs 
war daher auch der Lohn, den Sulla den Magueten 
ab, welche dem anstüemenden Ileere des Archelnos 

Thore verschlossen hatten, sie fast allein von all 
Kleinosiaten. Wie früher Schpio nach dem Fricilens- 
schlafs mit Antioches dem Grofsen, erneuert Sulla 
den Magneten das Asylrecht und erklärt die Stadt 
für frei. Dor Tempel der Artemis mag also während 
der Belagerung so stark beschäiligt worden sein, dafs 
eine droswiotng roh saob wolig war, wid zu 
dieser mag Sulla, der anch sonst die Treue derer, 
‚die im withradatischen Kriege zu deu tömern hichen, 
auf ähnliche Weise lohnt, den ersten Anstofs gegeben 
haben, 

Die Urkunde giebt uns einen wertvollen. E 
in den lebendigen Kultus, in ihr sind uns alle 
heiten des Isiterienfestes bewahrt, das zum And 
an die neue Einsetzung des Kultilles in jedem Jahre 
am sechsten Artemision gefeiert werden soll. Inter 
essant ist. besonders lie nähere Mitteilung Aber die 
Altäre vor den Mausthüren, durch welche sich auch 
ie Leukophryene als Artemis zrgedvgaia, zgortvkeie, 
rgogale etc. ausweist. Da die Altire in jelem 
Jahr errichtet werden sollen, sind es solche, welche 
lie Griechen als artonzedfen, die Römer als. arae 
temporariso bezeichnen. Die Kalktünche, mit welcher 
die Altäre verschen werden, wird besonders orwähnt, 





























































cbenso die Aufschrift, die’ jeder Altar tragen soll. 
Denn cs ist durcha 


nichts Selbstverständliches, dafs 
15 Gottes trägt. Die beste 
‚ der Heroenaltar von Olympia, 
isgegeben hat, und auf we 
und_P. Gracf etwa zwölf Putzschichten mit 
schrift fgwos oiler dguien festgestellt: worden 






Analogie ist 
den E. Curtins he 
alurch 
der 
sind 














Von dem Karor der Artemis geben dio Münzen 
cine Vorstellung. Danach ist es wahl cine genaue 
Menlik. der Tpeofe gewesen. Und dieses Kultlill 
scheint es fast allein genesen zu sein, welches die 

erung an den Ursprung der magnesischen Artemis 
gewahrt kat, an dio Adenttät. der Laukophryene mit 
der grofsen vorderasiatischen Dergmutter, die uns in 
der Gestalt der Kybele am geläugsten ist. Dem 
während ihre Schwester in Kihesos bis in die spesten 
Zeiten ganz unverkennbar die Züge ihres Ursprungs 
bewahrt hat, weicher sich am deulichsten in der Art 
ihres Priesterpersonals 



























donineg ud phone, von Magnesia 
frül eine Griechiu geworden, in nichts unterschie 





von der Schwester Apoll. Charakteristisch hierfür 
iNt cin Fragment des Anakreon (rowvorm 0° &Ac- 
Piohe Derak 1), das zugleich ein volgültiges Zungnis 
dafır ist, dafs der Artemistempel boreits damals an 
(der Stelle lag, an welcher sich später der Tempel 
des Hermogents erhob. Herr Heyne hat mit voller 
Sicherheit nachgewiesen, daß der Fseudodipteros auf 
den Fandamenten eines Dipteros gestanden hat, dessen 
Arehitektarstücke in die Fundamente de Ilermagenex- 
haus verbaut sind. Leider hat sich für die Datierung 
auch dieses Tempels noch nichts Sicheres. ergeben; 

















WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1801. No. A. 





802 


aber es ist. wahrscheinlich, dafs es die Reste des 
Tempels sind, in welchem’ Themistokles zur 1 
phrsene gebeiet hat. Themistokles selber wohnte 
in dem Flecken um den Tempel, der nach N 
Zeugnis den Namen Leukophris tray, si 
ia selber, das bis zum Degian. des viert 
n dem Ufer des Malandros lag 
Spartaner Thibro 
weise ausgograbonen Stadt: or verlegt die in der 
Mäanderehene schlecht verteidigto Stadt auf die Vor- 
höhen des Thorax, wo wir noch heute den Zug der 





Jahr- 
Der 
ist der Gründer der von uns teil 


























Maucrn nachweisen. köi Göttin. hat die 
Magneten in ihren Berel Ihr altes Heilig- 
tum Diet den Mittelpunkt n Sta. 
Früher lag um den Tompal der Gät kleiner 





Flecken namens Jaukophrss und in der Nühe cin 
Sen, weichen Nenpbon als Ahurg rllor $ enador 
ündpeaos a6rcns norfumn x 

Von diesem Seo scheinen die Itten Beste 
Jene Sümpfe zu sein, die unsero Arbeit 20 anfer. 
Ordemlich erschworten. Einen wirklichen Sco giebt 
© in dieser ganzen Gegend heute nicht mehr. 

Was beleutet der N: 














Sipslon ist, so kann man Lauko- 
phryene nur als die Göttin’ von Leukoplırys fassen, 
Damit füllt Rayets dafs sich der Name auf 
die gi des Kultildes bezieht, 
1 folgt) 


die Göttin vom 











Harnack, Neue Studien zur jüngst entdeckt 
Iateinischen Übersetzung des 1. Comensbricfs. 1. 
As dem Kataloz der Hundschriten von Lahbes, weicher 
1049 geschrieben it —— herausgegchen von’ Oment, 
esue de Uihiothönuen 1891 I, 1 —, ergiebt sich, 
dafs die Handschrift von Floremies nich dieselbe rein 
kann wio die van Lohbes, wohl aber aus ihr flossen 
sein Kann; forner beweist die Reihenfolge kp. Ch 
mentis ad Corithios-Cynrian expositio in orationem 
Dominicam die Schätzung der Schrift in der abent- 
Handischen Körches die Verhidung beider Werke k 
Die Handsehrit 
um mehr anfzuinden sein. 
Ambrosis, Ilexaem. V-23 hat wahrscheinlich die 
Iateinische Übersetzung (c. 26) benuzt, chenw in De 
file resur. 59, Pemmer gl dies von Taclantiıs De 
nhoenicc: Darans erziebt sich, dafı die lateinische 
Übersetzung schon im 3. Jahrhundert vorhanden war. 
Da unsero Übersetzung des 1. Briefe allin seht, so 
ist so älter als der Archelzpus der andschriften, 
denen beide Driefo verbunden sind. Diese Verlindung 
gehört aber bereits dem 2. Jahrhundert a 
und Athanasius sonderten den Brief vom 
‚Neuen Testamentes ab. Der Übersetzer braucht bereits 
den Terminus Episcopus, sagt dagegen noch nicht 
Shaconus, sondern miiter. Die Fälschungen stanımen 
aus Randbemerkungen und sind vieleicht ohne büse 
Absicht beim Abschreiben in den Text, übernommen. 




















anf das 4, Jahrhundert zurüekgehe 


von Lobbes wird aber 






































Di. H. Daheim. Pridenan. 





863 1. August. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1894. Neal, Bot 


ANZEIGE N. 
Gonsasasssasasusssessssssseserengese sa oe 
R. Gaertner« Vorlag, H. Heyfelder, Berlin sw. 














Seit 1803 erscheint: 
Schulbibliothek französischer und englischer Prosaschriften 
aus der neueren Zeit. 


Mit besonderer Berlicksichtisung der Forderungen der neı 
herausgegeben von 
} L. Bahlsen und J. Hengesbach. 


Bish 
# I Französische Schriften. 















ind_erschienen_oder im Drucl 
19. Traltös de Chimle, Der „Revu 
im Auszuge entnommen "und wit Anmerkungen 
heransg, von Prof, Dr. K. Sachs in Brandenburg. 
Th. Engwer in as 


| 2 Bäcurnons et Vopagen Meraus. yon Pk II. Englische Schriften. 
= st Verne lerne, yon Prof. Dr) 5 John Tyndall, Fragmente of Science. Im Anszuge 


b n heransg. von Dr. W. Elsässer und Dr. P. Manıı 
3. D’ierlsson, Journal dun feier d ndall 6 
Auszuge Verausg. von Dr. Hengesbach Mit FyRaall. ‚ei 
1 Karte. Geh. LM. 
Naturwissonschaftliche Abhandlungen, (Emitis 
WAtmorphtrologie.) Herausg. von ruf. Dr. W 
Kasten in Hanover. Geb. LM, 





























AUt Genehmigung von Joh 
ou 








s History ei 
Inileeuat Developneni et Erape, erchar. sun 
&lharı in Berlin. Geb 13 














Demenlin, La Navigation wransailanique ei les 
(havires a vapter. Heraner. von Dr. 6. van 
n in Berlin. Geh. 0.93 

4.0. eelus, En France. Werausg, von Dr. Karl 
Ti. Meyer in Kassch. ch, 140. 1 
Malgne, Leciures sur Ies pri 

Industriellen et les prinepales Industrie. 

von Dr. Ew. Ggerlich In Dortmund, 












Isasjosgsang 















ster, Sir Isaac Newton. Heraus 
Schenck und Dre Ja Balılsen in Berl 
6. The Crimean War. Aus Justin Me Carthy's 
„History el our nn Times“, Herausg, von W. 

ert in Bremen. Mit 1 Karte. Geb, 1.10 M. 
h. Waterton, Wanderiags in Sauth America. In 
Auszuze herahg. von Dr, O1. Küpper In Iostock 








N — Questionnaire 
5 Vorageurs et 
Dekan, Wershowen in Tarmınitz 























Yillungen. Geb. 170 N N Ge 
— Vorbereitungen und Wörterbuch dazu. Kart. | 9. $: Smlles, Indusirial Bi Kür den Schulge- 
on brauch boarb. ven Schulrat Prof. Dr. K. Glauning 





Le ihre frangais ao 


viren in Nürnberg. Sit Uildnie von 8. Smiles. Geh 
I 


1203 








18. Despo, 
Im Ansenge heran 
in Gnstrow, di 

















3 mu sapalten Yonnparke” ine It. Tales ses | 9. Rodeln Inn 
Mrginee de a Pranee. ecnlomgnralae". Merdi ebene Öericer © 
rt St amsjejn S Oleiker 0. Mrd } 

F, FinesBimnie ch 10. W htheke A Tazr I he Seth Vgl. Ans 1 

F an. 10 Montbtane St sn premiöre aonston. Aus | 1" ach ken, Te ja De Seen . 

Ei EHRT EEE Id Den RG} 
Ku ne Porchiermlaht. | uch ri i 
4, 11. cat, Wäblorers and Inventors. Terug, von 













Tarnowitz, Mit 3 Al. 





2. Bruno. Frage. Merase. van. Obrehrr EN. Wersboven 
F it. Bretschneider in Korihtz I 8. Geh dildangen. Gel, 
— Vorbereitungen und Wörterlmeh bieren. Kart, | — Vorbereitungen und Wörterbuch hierzu. Kart 

















It. Gnertners Verlag, I. Meyfolder, 
| Beriin sw. 








Örtlichkeit der Varus-Schlacht. 
Von Richard Tieffenbach, 


(sr am Klug Wie. Opunaden u Alien 
Da 








Beiger, Ch., die mykenische Lokal 
yon den” Gräbern Agamennons und 
der Seinen im Zusammenbange der 
iiechischen Sagenentwickelang. Mt 
ler Iickonstruktion d. Schliemaur 
Köln Gräberrundeen. 7 Plänen. 1. 














riners Verlag, MH. Heyfelder, Berlin SW. 








I. Gnertners Verlag, I Wepfehder, Terlin SW. Druck von Tevuharı Sinton, Terlin SW, 





OCHENSCHRIRT 


KLASSISCHE 


PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 
























Pe ba apa eur 
Bi FRANZ HARDER. Anm Tinds.u 
11. Jahrgang. Berlin, 8. August. 1894. No. 32/33. 
en En. 0 2 Yan m Min 





Die ierren Verfasser von Programmen, Dissertationen uud sonstigen (olegenheitsachriften werden gehoten, 





Ikezensionsezemplare an R-Gaertners Verlagsluchhandh 








‚en and Anzeigen. 
universitate litteraria 





Index lectionum 
Friderien Guilelma per 
1894 habebuntur. Wissensch 
Kritische Demorkungen zu Minueius Folix 
von 3. Wahlen. Derolini impr. G. Schale, 4%. 
Der Name des Herrn Verfassers ist seit. ge 

raumer Zeit mit dor Toxtkritik des Minueius Felix 

iu ehrenvoller Weise verbunden. Wurte dach 

Halm bereits in der Vorrode zu seiner Ausgabe 

froffliche Unterstützung Vahlens 

Die neueste Universitätsschrift des 

letzteren zeigt, dafs alte Liebe nicht rostet 

kritischen Liebhabern hat es dem 
freilich auch inzwischen nicht gei 
aber man konnte sich dieses Umstandes nicht 
umor freuen. Die Kunst der Darstellung, die 
man an Minueius bewunderte, verführte dazu, dem 
gelehrigen Schüler älterer Meister, besonders des 

Cicero, gar keine Verstöfse gegen den klassischen 
;prachgebrauch und den guten Geschmack zuzu- 

trauen, und so geschah in der Anwendung von 

Heil- und Schönheitsmitteln des Guten 

wenn auch die fehlerhafte Beschaffenheit der « 

zigen malsgebenden Handschrift”) die Neigung 
zu Textänderungen einigermaßen entschul 
machte. 



















































) Des eui. Paris, N. 1001 





| gegen unnötige Änderunge 





















herlin SW. Schönebergorstr. 6, einsenden zu wollen. 
Obenan stehen in dieser Richtung die Ausgaben 
von Cornelissen. (lu vergl. 
Brust Klufsnann iu plilol. Rundsch. V St. 410) 
und von Bährens (Lips. 1886). Der letztere 
fand. in der Textverbeserung des Minueius eine 
Quelle angenehmer Erholung. Hr sagt in der 
Vorreie 8 XV: “Ubi aninum a  gravioribus 
operibus defaligatum aliquanlisper reficere et 
rooreare Inbuit, sacpins ad Minneinm reenrri, 
unde paulatim Targa subnata est e 
Leider hat diese larga sogen 
eille-Früchte getragen; es. Anl 
auch olium, dessen Entferuung un manche Mühe 
































verursacht. 
Gerade in Holland, dem Wohn 
genannten Kilitore 


ausgiebigere Verst 


Bestreben tritt in Vahlens Pro- 
den Vordergrund, olwohl darin 


Dasselhe 
gramm") 





) Kronenberg, Min 





'n Artikel schen, den Vahlen im He 
35% 11) veröffentlicht hat, Auch hier lt. or en sich 
nicht. verdeifsen, der Rettung. 

Uandschrift Aberligerten Wortes  (omanium 
mehrere Seiten zu wilnen. dies kei 
Aufwand, da er seinen Zweck völlig erreicht, 


1a einzigen. durch di 
wm. 
zu stufen 












s07 R. Angnet. WOCHEN 





IR PINTLOLOGIE 1604 No. 320. 808 





auch neue Versuche, die wirklich unhaltbare 


Überliefer 
schlossen sind. 











Der Erfolg seiner Rettungen ist meistens ein 








klaren Erfassung des 


grofsen Belesen 





rholung des omnin, €. 
Stellung des asini, 0, 11, 8 di 





x unzweifelhafter, dauk seiner schurf 


und 










2 die vielfach henustandete 
4 die 
Wendung wel nt 
eremplo. erederemus gegen künftige Anderı 


wifallende 








versuche völlig gesichert. Besonders ansprechend 
sind die zahlreichen Nachweise, in welchen. die 





Richtigkeit m 
die sich nit dor klassisch 
t zu vertragen sch) 

ähnliche B 
vorbild des Minneins, belegt wi 
andere Schriftsteller werden mit K 
ir die Echt 
erangerogen, 


















So weiß Vahlen €. 11, 8 fir die W 


horarım saltm permisso commraln zwei 





a denen 
Kennung ıles richtigen 
haften Änderungen der Kritik 
wie bei Minneins, 
bestimmten oder 
horas, während dies Wort an si 


nerkwärdigen 

















ine Stunden? besleuten kan 
r. Gym. IN 8.280 
in Nügelsh, Stil.“ 8. 20 








Solehe Beispiele sind. gerig 
anch für andere 











fer im Konjizieren etwas ahzukühlen und. da 
on zu einer gräudlicheren Krforschung der 


rachersche 





ungen anzulcite 
Der Herr Verf. rüc 





itenswerten Gründen au Leibe. 


mutnngen desselben, wel 
in seinen Test gowürii 








0.253 turpins 





ir Int 





für yortulaverant 
Über die letzt 
Vahlen bemerkt, n 











Tran von Müll 





kt auch einigen 
ein des Referenten mit. üherz 


 Halın der Aufn 
hat, z.B. Co54, 1 ita 
mt coopit si desierit für üte ut conpiese. d 


ıcher haulschriftlichen Lesarten, 
Schulung des Minncins 
nen, durch 

ie gerade aus Cicero, dem Hanpt- 


berraschend 





Doch. auch 
fol nl Zı 





ancher angefochtenen Stello 





gleichgenriete Stellen aus Sueton beianbrin 
iso die "gleiche Ver- 
iunes die glei 





ven fehler 
veranlafst hat 


ch die Hinzufügung eines 
bestimmten Zallwortes zu 





Vergl. li 


als Warnung 








uilen. oder 
bezweifelt 
Richtigkeit ader Notwendigkeit mehrerer Ver- 





E 








T. prostrarerant 


tello habe ich, wie auch 
ine Ansicht sellst weit I 





Zeit geändert Der Herr Verf. schlüygt schr an- 
sprechend für postulurerant vor: "post. eietoriam) 





Es scheint ihm entgangen zu sei 


dafs dies schon 














eine Vermutung Houmanns*) war, mur dafs dieser 
in post victoriam eine Randglosse sah, aus der 
beim Einrücken in den Text irrig. postularerant 
geworden sei. In demselben schrieb Ri- 
galtins der Handschrift noch näher kommen! 
”) 

u Vorschläge Vahlens eingehender 
ern, würde hier zu weit führen. Es sc 
ur erwähnt, dafs sie alle wohl erwogen und wohl 
belegt sind. Regen sich gegen einige derselben 
auch noch leise Beilenken, so. worden diose hei 
wiederholter Überlegung vielleicht sch wind 

Das Gesamturteil über das Schriftchen kör 
wir wicht deutlich 
geude 








‘post lanrean 
Die n 
zu erürk 




















nussprechen als in dem drit- 
Wunsch, dafs der Herr Verfasser sich 
entschliefsen möchte, eine nene kritische Ausgabe 
des Minneins an veröffentlichen. Das Bedlrfiis 
nach einer solchen besteht, und er wäre der Mann 
dazu, os vollkommen zu befriedigen. 

Ansbach. Dombart. 











Karl Haupt, 
gebrauch. 
5. Hof: 
Kaipzig, 


Kommontar für den Sch 
Komm. zu Inch XXI, 8. 
zu Buch VI und IL, 8.86, 
iner. 1893. 3 .M. 0,80 
Nach dem überaus reichhaltigen Kommentar 
zu B.NXI (vom ef. in dieser Zeitschr. 1814 
No. 4 besprochen) hat. Folge zi- 
nüchst. die Bearbeitung Buches. als 
Fortsetzung orscheinen Iassen, von weit geringere 
Umfang, duch iu der Behandlung des Gegenstandes 
ganz. gleichartig; bereits einige Monate danacı 
Komm. zu B. VI und VI voll 
or Vorf, aus dem Vollen schöpft 
B.NXIT erinnert H. noch“ 
Ie Geschlechter nnd Zaiten 
typische Bedeutung’ dos 2. punischen Krieges ul 
sehillert die im Verlauf upfes auf- 
einander stofsenden Krift 
ds Papiers und die Hontine der rüm. Feldhern 
— Der Koi 
Teilen ges 





















waren die 
ein Bowei 

{u der Kinleitn 
mals an die 4 




















t wurde, besonders 
die eingehende Entwicklung der 
Historikers, sowie nach. der 
stilistischen Seite hin. Die 
'g iin einzelnen dagegen eı 
Ungenauigkeiten; auch. sind 





















führt in Lindner Ansz, 
1. d. bayer. Cyan. IX 5. 





os ist bei Malın übengungen. 


809 Sa 








Verknüpfung der historischen Lektüre mit dem 
Geschiehtenuterrieht, mit Rocht, verlangt, un so 
sorgfältiger mals einseitiger Auffassung geschicht- 
licher Vorgäuge und Porsonen vorgebeugt werden. 
Mitunter handelt es sich in Hs Darstellung wohl 
nur um ein Rehlgreifen im Ausdruck, so 
K. 3, 4: und da schildert uus nun Liv. 
lebhaften Farben einen jener brutalen, fa 
Offiziere‘ „.. Mit ferox will der Se 
vielmehr das verblendete 
Feldherru bezeic 
Erfolge sich gesteigert hatte. 
Kap. erklärt H, erocia' immerhin richtiger mit 
"sehmeidiges Auftreten 
Weise nieht immer mi 
Die militärischen und stantsn 
des Flam. hätten übrigens eine gi 
digung orfahr Das Urteil "uofühiger und 
kopfloser Fellherr' scheint mir recht 
im Einklang mit dem im Anfang des folgenden 
Kapitels Berichteten (+. auch 8 20 oben) zu 
stelen. — Die Periode 3, 7-10. zergliedert H. 
mit kurzen Worten recht gut; in suchlicher Hin- 
sicht. vermifst man dagegen einen Hinweis auf 
Polybius, der hier nicht von einer einstimmigen 
Meinung des Generalstabs, gegenüber der de 
Plam., zu berichten weils, so 
oioneran hat. Gesucht ist d 
ehends, “trotz. der beängstigenden Vorzeichen sind 
die Unglücklichen guten Muts wie Hektor 
wie die Armee Mac Muhons 
soball der Befehl zum Durchbruch 
Auch die Bezeichnung des Flam. 
als ‘verfrühter Anklindiger. einer vollkonm 
Weltorduung' scheint. wir verfehlt. — Zu 6, 12 
eifst 0x ungenan: “alle warden . «in die Fremde 
verkauft, nie haben sie ihre Mi 
schen bekommen‘, lier war glei 

























ndlichere Wür- 
soll 






























































genen mr die 
und das ist ja so wichtig 
ie Itinischen Bundosg 

einige Hinweise auf vor- 
besserungebedürftige Stllon seien vertattet. Nicht 
geschickt gewählt sind die Überschriften für Kapp- 
37 (des mun ganz. unbändigen Amtsgenossn 
Häkeleion’...). 38 (des P. nüchterno Suchlichkei 
ab die Tiraden des Überhitzten Demagogen‘. 
0. Durch das Strben nach Kup 


















Wendung : 
“Als Leiter des siegreichen Unternehmens ist der 
Name Hanuihals mitten hinein in den Abl. abs 








de Ergebnis darstellt 
39 u. 40 in 


‚getreten, der das ontse 
Über des Minueus’ Erfolg wird 8. 


ust. WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSIS 












GER. 1804 No. 





1 PIE 





820 





Ist 


icht ganz widerspruchsloser Weise gourtilt, 
der Ausdruck 8,45 “don großen Min 
gemeint? Eutbehrliche Freiudwörter finden sich 
Ölter, 0 8.41: tadien der .. . Aktion 
lesen sich ... markieren. —- Warum der 30, 10 
ütgeteilto Ausspruchs Hannibals von der "Wotter- 
wolke' zu der ernsten Stimmung. des Feld 
nicht passen" soll (I. will den betr. Satz 20, 6 
einschieben), sche ich nicht ein. Der Punier wird 
gelegentlich ebensowohl. seinen Galgenhumor ge 
habt haben wie andere geniale Feldherren. 
Zu 31, 8-11 war anzuführen, dafs Liv. mit seiner 
Untersuchung über die Diktu 
zu befinden sche 





































übernimmt, hat letzterer offenbar («. Schulausg. 
1.91) wieler aufgegeben. — Nicht gerechtfor 
sind im. E. dio Behauptungen 

Prozesse hatte @s ...; zu 36, 9 die Bam. il 
“lie taktlose (wieso?) Gesandtschaft von Pästu 
zu 37 Hm Gogensatze zu den ungeschickten 
Nenpolitanern” Hier beliebt M. mehr 
ünter- als auszuleg Nicht recht deutlich ist 
zu Kap. 3% gesagt: In kluger Benutzung. eines 
























het wird? An Klarheit mangelt es den 
Brörterungen zu Kap. 46. — Befremden mul es 
aber, den Schülor wenigstens, dafs H. zu Kap. 57 
t Berusumkeit die Hellengröße nicht m 
I de mut’, die sitliche Über“ 
der Komulussöhne hervorhebt, feruer 
von. der Pilger Piktor zu dem 
hen (waren otwa auch die fatales 
reich?) Lichtgotte au Delphi rulet, 
it einem Wort des blöden Aherglaubens 
und. der. onts Nerzenshärtigkeit zu 
en, welche damals der ’itilich ernste" Seuat 
durch Erwürgen unschuldiger Monschen, freilich 
remdbürtiger, an den Tg legte. (Wie bezeich- 
sind des Livius schüchterue Zwischen 

minime Romano suero und: pluentis ut 
rebantur!) — Und doch schen wir, wie H. bei 
tegenhoit, im Komm. zu B. VI 
E he Härte der 














Tegenheit! 








et des Hab. 



































urteilt, 

In dem erwähnten Meft (Komm. zu B. VI 
und VII) finde ich die einleitendo Parallele zwischen 
Roms innerer Butwicklung seit dem  gallischen 
Brande mit derjenigen, welche Preußen nach dem. 











WOCHEN: 





au 8 August. 


Sturze von Je 










durehschritten, nicht ganz tref 
gab os doch In Is. keinon Ringkan 
der Stände. — Die Ausführungen 
8.76) sind recht hübsch, nur für den Se 
viell i 

Kap. 14: Wandlun 
gewis Domagogen', 











wird in 
betracht der sonst (8. 8 oben, auch nachher 


lose: 





Aue 


20) in Bezug auf. jenen. gehru 
huungen für den Schüler etwas Auffull 
haben. — 8.18 und 5. 

Hische Intriguon' ist mindestens eino stilistische 
Nachlässigkeit. Der Hinweis auf Straffords Ringen 
vor der Pairskummer" dürfte manchen Sekundaner 








ische List" 














und selbst Primaner dunkel sein. 
8.82 und Heft 88,48 


Dafs ich wit der Heft 
vorgeschlagenen Stoffverte 
i sein kann, 





bedarf nach früher Ge- 

— MH. sagt in einer 

“Falls es sich herausstellt, 

dor II zu schwer wird, ver- 

nach Ha und 1. Jeıen- 
dafs in Gymnsium 
gelesen. wurde. 

“Erst die Lektüre des Liv., sagt Nägelsbuch, nacht 

für Cicero reif, Die Fülle des edelsten Sprach- 

schatzes (der freilich im Anfang dem Schüler 
'heuero' Schwierigkeiten mache) ist es ja, die 
für die Jugend macht. Er giebt 
io Darstellung des Eillen und Großen 
Jeder Schüler sollte di 
ganzen 2. punischen Krieg kennen lernen. 

Dieser Forderung des berühmten such 

ja auch die neuesten preufs. Lehrpläne gerecht zu 

werden, indem sie Liv. nicht nur als Klasen- 

Iektüre der Unter und Obersckunda zuweisen 

‚bon Sallust mit hesonde 

auf den Goschichtsunterricht' — sondern auch für 

die ‘orgänzende" Pri ire der beiden Primen 
ausdrückl ‚fehlen. Dabei Könnten aller 

t, Cicoro, Horaz und Ta 

oder eine arge ‘Ühorbürdung” 

eintreten, wenn jene ‘orgänzende Privatlckt 
wio mauche Verordnung der neuesten Zeit 
bedeutete als ein frommer Wunsch oder — ein 
übsches Dokorutionsstück. 
Frankfurt a. M. 

T. Lucas, Studia Theogniden. 
1898. 718. 8 Abe 
Der Verf. geht von V. 19-26 aus, die er alle 
ir echt hält un der verbindet, indem 

er V. 2 derotein y' st. daroio 0° schreibt, was 











Anın. (Heft 7 8.82) 
dafs Liv. üherh 
schiebt si 



















































Dr. E. Wollt. 


Berlin, RR. Heinrich 











URIET FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








100. Na 0 872 


}. Dreykorn selion vor ihm gethan hat. Ak 
Grand, warum man die V. 23 f. von den vorher- 
gehenden nicht trennen dürfe, führt or un, dafs 
der Gedanke in di M. von der im Vorler- 
gehenden eingeschlagenen Bahn abweiche und zu 
etwas anderem ühergehe, was wohl der 

‚in Iuterpolator hun konnte. Abeı 


















aufrecht: erhalten. 
dem Verf, darin, dafs das Wort Agrs die aygg- 
is ist, kanu aber seine Konstruktion ‘Kyruc, ein 
Siogel soll auf meine Verso gedrückt sein’ 1...” 
wegen der Dunkelheit, die nach eigenen 
Geständnis darin liogt, nicht Mier mußte 
das Siegel genau angegeben worden, und daher 
ist ar die Erklärung möglich: ‘Kyrne soll al 
Siogel auf meine Verso gedrückt sein" u.a. w. Der 
irft diese, da Arors nicht = «ö Algıe 
aber man vergl. Theog. 487, Asch 
Ag. 1291, Chveph. 310, Soph. Antig. 567: dal" 
de werion wi; höre. Aristoph. Wesp. 1182: 
‘nüs wa yaj' wills Aöyear, Monander 149: ci 
“ned Aeyovırs, 522: Anumvoi äge "Zei aärıg 
Aneiv; und da sollte bei Theognis der Artikel 
nötig sein? Mode it der Verf. für dus 
Patronymikou zu Agse, worüber man sich bei 
seiner Auffussung von Arge als Siegel’ chwas 
wundern wird; denn man sieht den W 

























































es doch, wenn es ein Teil des Siegeln sein sollte, 
dem Siegel zugleich genanıt werden: 
sowie cs jotzt dasteht, kann es nur Verwirrung 
anrichten. Die Verbindung zwischen Arge» und 
Hokvnaidn ist wirgends eng, auch nicht V. 183 
bis I 
Mit diesem, wie mir scheint, unzureichenden, 
weil leicht nachahmbaren Erkennungszeichen be- 
grügt sich der Verf. und untersucht num die unter 
Theoguis' Namen überlieferten Verse darauf hiu. 
Er tadelt mich, weil ieh die Elegicen, die das 
Siegel Kyrne nicht zulassen oder einen anderen 
‚Namen haben, für unccht erklärte; denn diese 
kön merbin von Theognis sein, 
der Zeit, als er die Kyrnc-Elegieen schr 
ein berühmter Dichter gowes 
diesen auf die von wir für unecht erklärten Verse 
23. gebauten Schlufs nicht unerkenuen; doch 





auch m 























873 8. August. WOCH! 





auch angenommen, dafs dem wirklich so sei, 
mufste ich jene Elegieeu doch ausschliefsen, da 
ich os nur mit den Kyrne-Elogieen zu thun hatte, 
au denen sie nach des Verf. eigenem Ges 
wicht gehören, und aufserdem das sichere, 
tum des Megurors von dem zweifell 
echten sondern wollte, wir aber kein Mitte 
je Klegieen auf Fehtheit oder Unechtheit zu 
. Der Verf, hält V. 773-782 für echt, 
d.h für ehoogeieisch, troldem Sprache (vergl. 
möhans, wo, neue beeröpflas, xıdign, mendvan, 
dazetcı) und Inhalt dagegen sprechen. Die Klegi 
kann. ich > und nicht auf 
Martonios‘ Kriegszug beziehen; weder im einen 
noch fin anderen Fall war der Zustand in Griechen- 
land so, wie er in dieson Versen geschildert wird; 
ja, man dachte damals nicht einmal an Rüstungen 
gegen die Perser. Es kann nur der Zug des 
Nerxes gemeint sein, der nach Theognis Zeit 
stattfand. Der Verf. liefs sich offenbar durch die 
Wahrnehmung täuschen, dafs die Verse einen 
megarischen Dichter zum Verfüser haben; 
ohne Zweifel gab es aufser Theognis noch mauchen 
megarischen Dichter; einen mit Namen Philindes 
kennen wir aus Stephan. Byz. s. v. Omen und 
Eustath. I}, p.266, 11. Er dichteto das Epigramm 
auf die in den Perserkriegen gefall 
kann also nicht auch unsere Elegie v 
Hhensowenig kann ich mich von dor Eeltheit 
der V. 1049-1058 überzeugen oder der V. 10 
208, die einen ausgesprochen solonischen CI 
haben. Der Verf. will sie mit 75 
binden; aber dagegen spricht die Anreie a 
Schlsse at. am Anfang, der Verschluß is 
aeksonp V. OL u 
sich V. 753 #. nicht unmittelbar mit 308 vere 
hassen; es fehlt etwa: ‘aber dor Much 
einem Hause und hört nicht auf, Wis er sein 
Opfer gefordert. 

Daun geht der Verf. zu den mit Agre be- 
zeichneten Hlegieen über. V. 337-254 hält or 
für echt, trotalem, von der Sprache ganz al 
sehen, aus diesen Versen ein ganz anderes Ver 
hältnis zwischen dem Dichter nnd Argre spricht, 
als aus V rennd, der 
in seinen Vorsen 
nd ermahnt, hier ein widerlicher Kuabenjiger, 
ine Poesie nur als Fanguetz benützt. und 
unwillig ist, wenn das gejagte Wild nicht in das 
Netz will. Doch ich werde weiter unten noch 
eiumal daranf zurückkommen. Bei den wieder- 
holten Distichen giebt der Vort. der ersten Fasung 
den Vorzug. Die V. 83-86 trennt er von den 































































































ınd Schönen erzicht | 


SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PILILOLOGIE. 












1801. No. 874 
vorhergehenden, ebenso 147/8, 515/6; dagegen 
vereinigt er 87-92 und 355-360, die letzteren. 





mit Rocht. V. 328 nimmt er an gäge Anstofs; 
aber an vergl. zu dngrfer yes Antiphon 3, 
810, 11, 0, 8. Anferdom personifiziert der 
Dichter hier nugrokei, wie Zrors zeigt; dnug- 
This yigean ist also gerndeso gesagt, wie drigu- 




















Tor gegen, vorgl. 98 und 264: “ertragen, bei sich 
Die V. 328 will der Verf. mit 

inden, indem er annimmt, dafs nach 

ein Distichon ausgefallen sei, dessen Schlufs 

sh yüg ürat Koovidgg gelautet habe. Dagegen 


spricht der Inhalt, wie gegen die Verbindung von 
370, 
6 mit 159/005 dem dyogäuden Euros wire 
hat mit Önösen nichts zu thun.  Kinzeldistichn 
spricht der Verf. dem 
Theognis ab, ohne jedoch einen. stiehhaltigen 
Grund dafür anzuführen. V. 179-180, in der 
vom Handel als Mittel, die Arnmt los zu werden, 
gesprochen wird, erklürt der Verf. nicht 
stehen, behauptet aber dach, dafs ich die Verse 
mit Unrecht in die Blegio 173 A. eingereiht habe 
det 1731ER als G Kino Ba 
trachtang der Einzehlisticha schliefst das 1. Ku- 
pitel, 
Das 2. Kapitel beschül 
Ing eärpeion 








als. abgeschlossene Ganze 

















Er vor) 











iet sich mit der 
Der Verf, weist mit Recht die 











Ansicht zurück, als ob dies eine Sammlung von 
Parodieen sei, gcht aher darin zu weit, dafs er 
behauptet, es känen gar keine Parodlieen 
vor. Er ist der Ansicht, dafs ein und. derselbe 





Mann das 1. und 2. Buch durch Excorpioren älterer 
inlungen angefertigt heim. Abschreiben 
habe n Buch 3 aus naheliegenden Gründen 
weggelassen und so sei es nur durch Zufall anf- 
bewahrt worden. Was das 1. Buch betrifft, so 
neige jch mich mehr dor Ansicht zu, dafs os aus. 
den Kyrne-Elogicen des Theoguis I 
infolge deren Benützung in der Schule 
seis das 2. Buch dagegen halte ich für eine Sa 
lung von Erotika, ähnlich der, die in co. 
Barberin. gr. 1123 (M) als Anhang zur Antholog. 





‚abe 





































Planuden vorliegt it, wie Mei 
Sprache zeigt, von denon der Verf. jeiloch die 
Iotztere gar nicht, das erste 





bericksichtigt, Verse aus der 
attischen Zeit auf die Alexandriner; 
Iexandrinische Elemente lassen sich darin 
nachweisen. Wenn der Vorf. aus den V. 13 
wo beim Raub des Ganymedes nur Zens, 
auch der Adler erwähnt ist, einen Schlufs 
Alter der Sammlung ziehen will, so übersicht er, 


bis. herab 






IENSCHRIFT FÜR. KLASSISC OLOGIR. 1604. N. 3 





92 8 August. WO 











dafs dgrdfas wıh. allgemein sein kann, wie z.B. | 1115 u. 1139 dem Theo 
Caosar pontem feeit. Auch ans der von Köhler | 350 u 
gefundenen Vase des 5. olor, wie der Verf. meint, | that recht dara außer Tyrt. 8, 11 findet 
sich dieselbe auch Mimn. 11, 3 und 
3, 4, was der Verf. ühersah. V.270 u. 352 
er Für wnocht wegen der Verkürzung in 
der 1. Thesis des 5. Fufses des Pentameters, ul 
ändert er wegen der Verkürzung in der 
1. Thesis des 2 imoters rocht wm 
Diehter die Kuabenliche verherrlicht habe, um ven. 6,3: god“ 
weniger, als os an und für sich unwahrscheinlich | örse; aber diese Stellen stützen einander: sie sind 
ist, daß er dies, wenn er es überhaupt that, | als Singulariliten zu betrachten, die wohl ver- 
gerade in der Kyrnc-Sammlung gethan habe. Die | dächtigen können, aber nicht genügen, u 
Alten. wissen davon nichts, und mit einem Be- | ändern oder einen Vers für unecht zu 
der Verf, beibringt, Isokrates und | Auch V. 923 hült der Verf. 
wohl gen im Theoguis | werd goinesa kurz gchraucht 
vorkomue, über | der Fall. Läßst sich aber zur zoipee metrisch 
‚chwiogen, lüst sich nichts anfangen. Demnach | nicht nach Art eines Komposituns auffassen und 
a jel auch dem Verf, wicht heistiumen, der | beurteilen, vl. 2. B. Tyrt. 5, 1: gräogequente? 
13531356. für theogoideisch erklärt. Baden-Bad 
Das 3. Kapitel untersucht. die Verkürzung der 
langen Silbe oder des Diphthongs vor folgeuden | De mn miumpen der Her A 
Vokal h or und den Elogikorn bis herab | Mieterich. 190% 8%. NLIY m. 87 8. 
auf die ersten Alexandriner, wu dann darans | Horondas’ Mimismben. Kinzeleitet, übersetzt und mi 
Schlüsso auf die Kehtheit oıler Unechtleit von | erklärenden Iiemerkungen verschen von Siekfricd 
en der thengnideischen Samulung zu zi Neklor. Wien, konexen. 1891. 8%, 78. .H1,00 
mitstieh dies hei den geringen Ühorreste Der Kampf um die Papgri hat sieh noch nicht 
der älteren Blegie, zumal weun man von Theognis | beruhigt, tüglich wird anfs mens und vielfach mit 
absicht, ist, sich sofort; os findet sich in | üherraschendem Glück ergänzt, erklärt, konjizert, 
der älteren x Verkürzung | odiert, doch ist man bereits in das Stadium gu 
1. Thesis des 5. Rußes, Dies erklürt der | treten, wo allmählich über den Bearheitern auch 
ür veinen to or dies nicht auch | der alte Autor za Worte kommt. Der W 
Fällen, wo di (den Neroudıs auch. weiteren Kreisen zugänglich 
hun müssen? jur natürlich, schon weil man 
1 der Verkürzung in der ion ans dem 
Hexameters, die sich | städtischen Le Mal in- 
doch bei Home Moxaudrinern findet: | teressiort win im vor 
hi Cleob. 3, 3 steht, sie. NV. Bukolik 
demselhon Grunde ger st. vor sch dieser 
(Vie drei von ihm angeführten Stellen der Alexan- | ihre 















Aare Wilst sich nichts folgern, da li 
auch wo anders her genon 

Unter diesen Umständen mul 
bleiben, ob Theognideisches in der Sammlung 
Aögre genügt zum Beweise dafür, daß der 















































Die Mimiamben des Herondas. Deutsch mit Ei 




































in den an 
folgerichti, 
er für mecht, w 
1. Thesis des 3. Futres 


heise I 






























Io Verständlichkeit dazu an, 
ungen und 





Yeiheit von versteckten Anspi 








driner eben gerade zo an der betreffenden Stelle | tendenzüner Ziererei, kurz, jene Frische un 
des Verses verküret zeigen. V- 1 möchte or | Natürlichkeit, die sie zu den gelehrten 





Yes zur drdgt in wen 
um die V 


ei 
Kürzung in der 9, Thesis de 
des Hoxameters zu vorme 
! entgangen ist 
wnzweifelliuft echt ist, Hift sich auch gegen 





rdgi wnstel 








genossen in einen so wohltn 
jgenats bringt. So hahen ich denn der 
sehweren Aufgabe der Übersetzung unabhängig 
von einander zwei Gelehrte unterzogen, die heile 
durch genaue Kenntnis der Originale wie durch 
isor Seite kein Bin- | persönliche Aufıge dazu berufen waren; das Be- 
Auch die Verkürzung dor 1.1 sultat is beiderseits günstig, doch schr vers 
des Hexameters möchte der Verf sfallen. Mekler bringt. ein schmuckes Heft“ 
‚ikorn absprechen, wagt aber doch | chen von eleganter Austattung und übersicht“ 
159, 299, 241, 300, | licher Aulge: man sieht, er arbeitete diesmal 
7, 961 065 ist füschlich dazu gekommen), für die Fachgenossen, sondoru zumeist 


















dem Ve 











des 3. Fütse 
don älteren El 
nicht 


















877 R Angost, 





für die trotz allem “Zuge der Zeit‘ nicht aus- 
aterbenden Originale beiderlei Geschlechts, d 
Hellas liebe, auch wenn sie, zufillig nicht Gri 
ehisch gelernt haben. Seine Übersetzung, von der 
Proben. bereits früher unter de 1 Neues 
den Alten” veröffentlicht nnd in dieser Zei 
schrift angezeigt sind, ist in kurzen Reimpaaron 
gehalten; die Vorzüglichkeit dieses Gedankens 
wurde schon damals hervorgehoben, leuchtet aber 
erst jetzt völlig ein, wo man die fartigen Gedich 
vor sich sieht. Sie haben im Deutschen eine ab- 
gerundete Form fast wie im Original, sowohl di 
Kürze der Zeilen wie das scharfe Klappen der 
Reime briugt jenen Eindruck von Knappheit und 
Schlagfertigkeit. hervor, der jedem Hörer oder 
Leser des Herondas Wei dieser unvergleichlichen 
Behandlung des Skazonten kommen muß. Wenn 
ıder Kritiker einwandte, dufs dies 
'g von ‘Behäbigkeit und alt- 
in die Dichtungen bringe, so 
1), dafs alles, was wir unter dem 
Begrifle der Gemütlichkeit vereinen, zwar den 
Römern fremd ist, nicht aber dem Flerondas und 
den von ihm geschilderten Kreisen. liher kann 
man bemerken, dafs eben jene Knappheit und 

ukligkeit der Form, jenes Hersorstecht 
der Reime einen. wirklichen Gesprächsten nicht 
aufkommen Jassen, während die Meisterschaft der 
inale zum guten Teil darin Hogt, dafs diese 
Vollendung. wie 

. Doch für dies 
Unterschied gebührt die Schald nicht dem Über- 
Ioru unserer Sprache und Gewohnhe) 




















































indern trennen. wir 





die gesprochene tn rto Rede durch 
eine Kluft, deren Überbrückung in der besseren 
Litteratur nor selten versucht und in ganz wenigen 












Fällen gelungen ist. Daher wird eine solche 
Neisterübersetzung, wie sie von einig 

des Herondas Piceolomini im echten Taskn 
gegeben ‚ht möge 
lieh um indes eine amnühernde Vorstellung 








vom Wesen der 0 
bisher das Beste  gethan. 
beschränken sich auf das Allernötigste und steh 
güekli i 
tung, die ein reiches Wissen auf di 
sten Gebieten auch der modern 
kundet, giebt ein geschicktes, meist überzen 
Charukterbild des Dichters. Nur mit der auch 
von anderen Philologen hehanpteten Ähnlichkeit 
mit. deu ‘Modorneu” ist's nicht so weit her; man 
Iasse sich dureh die Sujets nicht täuschen, sondern 





u gehen, hat Mekler 






Lätteratur be- 














WOCHENSCHRIFT FÜR KL 








ars, 





PHILOLOGIE. 1804. No. har, 


878 





bedenke immer, daß unsere Allerneuesten alles 
andere eher können als Verse machen — vom 
Diehten ganz zu schweigen. Horonlas besalk 
Formensiun und Stilgefühl — auf einen wichtigen 
Zug seiner Kompositionsweise, 
Schlufspointe, weist orst Mekler hin 
sichtigte weiler photographische Wiedergabe be- 
Tiebiger Modelle, noch tendenziöse 
noch renommistische Verherrlichung des Schmutzen, 
sondern mit aller Drastik war er Hellene und das 
Schlagwort von der freien Büh über 

Doch ästhetische Brörterungen 
bsehbar einzelnen ist Mrs 
k basiert, die zu- 
doch den 











überraschende 





















Einon ganz an 
von Crusi 


on Zweck vorfolgt die Arbeit 


Hier geht dem Text eine lange 













während. hei M 
kein griechischer Buchstabe nnd fust keine Al- 
Kürzung oıler Zahl sich zeigt, auf don ersten Blick 
dafs sie die Detailerklärung Rinlert und 

de liogenden Lasarten begrünet. Der 

at denn auch seit Cr. orster Ausgabe er- 











cchelors 
Bemerkungen den richtigen Weg zeigten, Meklor 
auch eine wichtige Pointe bringt, während hei 

inhaltreiche Gedicht Matte 
Mache Pi Die Übersetzung sellnt 
ist in ei ten, «die wohl überall 
Bodonken hervorrufen wird: inmbische Fünffißklor, 
ve gröfster Freiheit behandelt, so 
fs häufig Doppolsenkungen eintroten und, worauf 













Crusins das 














s und mit 






| Er. einen gewissen Wert legt, vor der letzten 
Nebnng eine schwere oder gar betonte Si 
Dureli alle diese Mittel soll 





gewiß der Prosa 
da 
dafs von diehterischer oder met 
hanpt m iohr zu verspüren ist. N 
sich dies Verse vor, ex ist Prosa, «lie durch 
zeln herauskliugen gssorsuche nicht 
r ontkräftet und vorzerrt 
Cr. beruft sich anf ein erluuchtes Vorbild, 
(4 zerhrochenen Krug; aber jene Unregel- 
müfsigkeiten, die bei Kleist nur hier und 
als selbst in Schillers Mittelporiol 
1, sind hier zur Norm ge 




























neht — ale 








von aller auch in formeller Hinsicht 


gesehen 


WOCHENSCHRIFT FÜR KO 





einzigen Schöpfungskraft des Meisters und von 
dem Unterschiode zwischen Komödie und Mic 
mianbus; die Kleine Kunstform verlangt auch 
sine kleine Verseinheit. Aber Cr. hat sich so den 
Vorzug einer stets klaren Ausdrucksweise bewahrt; 

u sicht üherall, was er meint, kann über di 





















'h seiner Ansicht vorliegende Intention des 
Zweifel bleiben, wi 


Dichters 
die Knapphe 18,23, 
38, für den Uneingeweihten einige Unklarheit mit 
sich bringt. Und» damit kommen wir auf den 
Wert von Or’s Buch: als philolo- 
mittel ist es geradezı ich. So 
peinlich seine Iumben wi v 
. Es ist ein Kolleg über Hloron 
während M. in kühler Zurückhaltung nur andentet, 
ergeht sich Cr. in breiter, liehenswürdiger Dar- 
stellung, der Dichter wird charakterisiert, die 






1 bei M. 























ing 
gesagt, 
sngt werden kann und muß. 
manches anfochtbar bleibt, versteht sich vo 







was üher den orstau 


für ihr Empfinden gerule 
der Gatte sein mus, da doch Vers 2 ausdrück- 
lich sagt, ein beliebiger Besuch wird erwartet 
und da cs durchaur gegen des Dichter tchnische 
Grundsütze verstiofe, 
heftigen Gemütsbewogn Mai. 
Ehenso steckt 8 NVI a Ser gesteht 
IN ein, die er nie begangen hat’, ein 
nachweislicher Tretum, desen Richtigstellung fü 
Porsonencharakteristik entschieden von Belang 
wire. Auch hätten noch mehr Belege dafür an- 
geführt werden können, daß der Dichter 
den Mund seiner Gestalten selber spricht: nur so 
erklärt sich jene Tronie, die der Darstellung trotz. 
der äufseren eine so durchaus subjektive 
Kritische Färhung verleiht. Doch dies sind Klei- 
nigkeiten gegenüber dem Werte des Ganzen, und 
sie vorschwinden neben «der Fülle feiner Kinzol- 
bemerkungen. Besonders freudig sei der Exkurs 
über die Vortragsart begräfst, die diesen. Dieh- 
tungen bestimmt war uud offenbar auch zu te 
wurde. Bis ist dies ja die wesentlichste Frage, 
(die sich an die Betrachtung der Kunstwerke selbst 
wenn Cr. wicht. blof 

üre, sondern die volle scenische Wieder 
silten Rollen u. Kostümen in Anspruch 
nimmt, so. hat er damit las einzig tichtige 
troffen. Es würde au weit führen, wollte m 
auf alle Gründe und Parallelen anch nur ingend- 


























































Gri 





Reezitation oder | 


Lass 





SCHE PHILOLOGIE 


100. 


So. 


ar. 


880 





wie eingehen. Diesor Gesichtspunkt wird auf die 
hoffontlich reeht bald zu erwartende zweite Auf- 
Inge der lirung gewiß 
manchen ur ans diesem Anlafs 
seien hier noeh ein paar Binzelheiten bemerkt, 
Von 12 war schon die Rede; die künstliche Inter- 
protation wird durch die Schreibung dmowzigg a 
geregt, die in den ruhigen Gesprächston etwas 
ganz Auffalendes bringt, eygosirg int das natür- 
— Au den oft herrorgehobenen  gıdhmoyor 
stofse man sich nicht, man bedenke, daf zu 
auch ein Pablikum gehört und dar 
uf der kleinen Privatbühne eben nur 






























nach Hörensngen anfsählt, was es — nicht, für 
sondern für Mandris, dessen Beruf wir nicht 











konven — in Alexanıdrein Verführerisches gehen 
soll. Zu einer allgemeinen Charakteristik des 
alesandrinischen Lebens gehört aber das Gelohrten- 





ebenso wie die 
ig. — “Agore 
nicht gut möglich, 
oder gr iin der Meinung‘ sind zwar Prosa, aber 
lediglich didaktische. — ‘Don Sessel wärmen” 
giebt Hdämen nv dlgeor zwar wörtlich, aber 
keineswegs charakteristisch wieder. — 180 wirkt 
das beliebte Plickwort doch wegen des 

nal anhafte nes gerale 
is ist, wie 170 zeigt, nicht als Motriehes 
Aue aufzufassen; ihr wirkliches Gewerbe wir 
75 und %9 angegeben. — Bei II dürften 
Parallelen aus Sh 

dig. fortbleiben, da das entle 
nieht gorado passend durch 
Republik illnstriert wird; gerade d 
Tronie, dafs die tänenden Phrasen der Advokaten 
und Parlamentarier von Beraf auf dns bescheid 
'n Bordellwirt an- 
gewendet werden. al Anmerkungen 
sein müssen, so durfte schon über diese Vei 
nung dor attischen Markthelden und ihrer Litte- 
ratur etwas gesagt werden; auch. di 
ja seine Analogir bei Dotran. — 153 soll milch- 
Bäürtig' das Lebensalter hezei 

uch Verachtung. — I 61 mufs loch” notwendig 
falle ine gewisse Art des Mint ist selbst 
im axcx 

Tot, 
esius gerüstet 
anschaulich. 
lie 









Tempel und der 
Übersetzung 
























































Sispumbros und Sisyubri 


tbersotzt oder umsch 








ss 


htor einfach. in 
Toxt verarbaitete; wenn sie der Übenetzer 
wieder herauzicht und. durch Parenthesen 
als solche kenntlich macht, so hätte er sich VII 110 

icht entgehen Jasen sollen, wo eine kurze, vom 
Dichter ofeubar angedeutete Regiebemerkuug cin 
gar wertvolles Licht. auf die 


beobachtet worden, die der Di 
de 

















sönliehkeiten und auf die Zustände jenor Zeit 
Allen liefse. 


Friedrich Spiro. 





Partis quartae vol, posterius. Theodosi 

Alexandrini Canowes, Georgi Choerobosci 
olis, Sophronii Pätriarchao Alexandrini 
Eixcerpta rerensuit et apparatum cri 

adierit Alfrodus Milgerd. 
Choerobosci scholia in canones ver 





















Thereianos sagt im Kingung seiner schönen 
Biographie des Adamuntios Korues (Triest 1880, 
3 Bile), drei wichtige Dienste habe das hyzant 
nische Kaiserreich dem Hellenismus geleistet; es 
habe. erstens die griechische Litteratur gepflegt 
und aufbewahrt, es habo zweitens in den lotzten 
und schmerzlichsten. Tagen politischen 
Lebens den Völkern des Abendlaudes die Fackel 
hellenischer Bildung gereicht, und es habe drittens. 
dureh seinen. tragischen Untergung einen Austofs 
zu gegeben, daß der allgemeine Bildungswort 
der hellenischeo Litteratur wieder anerkannt un 
diesem Kulturelement in der Krzic 
des Abenlandes der ihn gebü 
Damit sind iu der That di 
welche 
‚gen zur Pflicht machen, seinen gie 
nicht bei Libanius und Nonmus ein Ziel 
„sondern dureh die byzantinische P 
hinabzusteigen bis auf Chrysoloras und Tauskuris 
Wir wollen wissen, dureh welche Kanle und 
Bäche die Kenntnis rache und 
Litteratur auf unsoro Zeiten herabgeleitet worden 
ist. Von dieser Aufl gleitet. hatte 
6. Bernhardy den Grundrils der gr 
Litteraturgesehichte bis auf die Zeiten der Er- 
oberung Konstautinopels fortgeführt. Tu neuester 
Zeit. haben dio. byzantinischen Studie 
hauptsächlich Krumbachers Anregungen 
einen beileutenden Aufschwung genommen. Dou- 
selben Zielen, die er verfolgt, strebt ein großes 
Werk zu, dessen Plan schon drei Jahre vor dem 
Erscheinen der Geschichte der byzantinischen 






























drei 
s dem. klassischen. 


m wurde. 


































durch 








ii ct apparatu criico in« | 


& August. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSI 











8 





CHE PHILOLOGIE. 1801 No, 882 


Literatur dem Publikum vorgelegt wurde, wir 





Dyskolos bis herab auf Reuchlin, Erasmus und 
Melauchthon, helles Licht zu worfen. An der 
jeruchmens steht G. Uhlig, der nu- 
ermülliche Vorkäwpfer für die Sucho der klassi- 
schen Bildung gegen isokrateisches Banausontum. 
u seiner Ausgabe des Dionysios Thrax hat or 
selbst ein Muster dafür aufgestellt, wie die Sache 
anzugreifen seh; es ist, ihm aber auch gelungen, 
io. geeigneten Mitarbeiter für seine große Auf- 
gabe zu gewinnen uud es steht zu hoffen dafs 
das Work im Sinne seines Begrüuders zur Freude 
aller derer, dio diesen Studienkreisen nahe stehen, 
au Ende geführt werden wird. Bis jetzt lag 
aufser dem Dionysios vor der Horodian von Lentz, 
der, schen im Jahre 1870 erschienen, in die 
Saunnlung aufgenommen wurde, aber noch einen 
Ergünzungsband erhalten soll, von den 
Schriften des Apollonios Dyskolos (Bd. II) das 
erste Hoft, wolches die Bücher üher das Pro- 
nomen, das Adverb und die Konjunktionen ent- 
hält, Nun ist mit der Vollendung des vierten 
Teiles, der in der Bearbeitung Iilgards die 
Kunones des Theodosios von Alexaudrin über die 
Flexion des Nomens und Vorbums nebst 
Scholien des Choeroboskos und des Charas, letztere 
allerdings nur im Auszuge des Sophronios, bringt, 
füchtiger Schritt nach vorwärts gethau. Der 
erste Halhband war schon 188) erschienen; jetzt 
e dazugekominen, der aufser 436 Seiten 
Text die Indices uud Prologomenn zu dem go- 
samten IV. Teile li auf dessen Bo- 
sprechung wir uns hier beschränken. 
Die Prolegomena handeln auf 130 Seiten in 
13 Kapiteln über deu Tlieodosios von Alexandria 
al seine Schriften, sowie über das Fortlehen 
derselben in Handschriften, Kommentaren und 
Bearbeitungen bis auf die Zeit der Renaissance. 
Sie lassen. ihren Verf in. gewinne 
Gelehrten erkennen, der die gunze hierher 
Literatur mit. peinlichster Genauigkeit 
durchforscht hat und aus dem uuförmlichen Wust 
cholienmassen uadl Überarbeitungen in weiser 
Auswahl heranzieht, was fr seinen Zweck not- 




































und 























ist der zwei 

















er als 

















wendig 
Im ersten Kapitel wird dio Lebensze 
Theodosios von Alexundria bestimmt. TI 
eitiert den Horodlian; anderseits ist die Flexions- 
tafel des Verbums ra, welche n 


dos 





mi. 








ww 8 Angus. 
mones des Tiwodosios gearbeitet it, von de 
nischen Übersetzer den Dionyaios Thrux, er 

am Ansgange des V. Jahr. lebte, benutzt worden. 
Wir dürfen also die Zeit des Theodosius in den 
Anfang des Y. Jahrh. vetzon und Können der A 
nahme beipflichten, dals unser Theodosie il 
wei mit demjenigen, welchem Syuosios 
Briefe an Euoptios Grüfse sendet (Hercher p.645b). 
Seine Kanones, die zum ersten Male von J. Bekker 
in den Ancota Gracca IN 975-1061 heran“ 
wurden (IS2D), bildeten einen 

Is Dionysios Thrax, Sie wurd 
die Geschichte, der griechisch 

ehenrer Badentung, 
vielfach, brachte sie 
Worm eines Kutechismus, und dus Paradigun 
zimee, an das ihre Regeln über das Verbum g- 
knüpft waren, herrschte in den Schulen his in 
unser Jahrhundert hinein. Erst küralich ist cs 
mitsamt: der Prazis, die es Lwzeichnet, beseitigt 
worden, während, wie Uhlig scherzunil sagt, das 
Paradigma und die Pidagagik der Liche ihren 
Platz behauptet haben. 

Tun zweiten Kapitel der Prolegomens werden 
die Haudschriften der Kunones, im dritten, vierten 
und fünften die Hearbeitungen besprochen, «durch 
wolehe die Kanonen iu die Doru der Kutechismen 
gebracht wurden. Ich will auf den Inhalt des 
zweiten Kapiteln, das mit vorzüglicher Sorgfalt 
gearbeitet ist, hier nicht eingehen, da die Kanoncs 
(des Theodosius fm ersten Halbhando stehen, von 
ideen Besprechung ich, wie hemorkt, Abstanl 

ehnne. Hersorgehoben sei jeoch, dafs der Herans- 

die liebensnürdige. Nereitillgkeit. aller 
ibliotheksvorwaltuugen dankbar anerkennen kuun, 
iur wicht. derjenigen von Wolfenbüttel. Glück 
licherweise war os diesmal deu He 























u für 














































geber 









Von den Kate 
älteste das in dem Codex Gudianus 112 succ. NIIT 
(wach pNX d. Praef) oder NIT (mach p. XNXVD) 
erhaltene vom Herunsgebe 

schrift seines Mitarbei 


der es in einer Ab- 








rs Egnolil benutzte, Bro- 
Die Zeit. der 
ata des Moschopulos, der von 
worse des Audronikos II Pi 











ıd das Erotema Tabin- 
An einzelnen Proben wird die Art dieser 
ungen erläutert, au zwei Beispielen das 





gene, 
Berl 





WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCH 





PHILOLOGIE. INOL. No. Ba 


as 





Fortleben der Kanones in den Katechismen und 
den Gramatikon des Laskaris, des Urhanns von 
Belluno und des Orcolampaulius, resp. Siuler ver- 
anschaulicht, 

Die Kapitel VI 











X beschüftigen sich mit Geor- 
jrios Uhoerohoskos. Er wird in Handschrifl 
bezeichnet als duizoros, obsonusrwös. duliozuh 
vervids (), zugiogökat. Danach 
steht so viel fest, dafs er öffeutlicher Lehrer der 
griechischen Grammatik war und iu seinen Kursen 
ter anleren die Kanones des Theoulosius erklärte 
Aus diesen Vorlesungen (dwö gang Teugriov 
es in einer dor besten Handschriften) sind 
die hier veröffentlichten Scholionmassen entstanden. 
Der Name ihres Verfusers lnutete Georgius; wie 
dem Ehrentitel Choeroboskos gekommen ist, 
etwa weil er, wie Papst Sixtus Ahweine 
ist sich nicht mehr er Ebonso- 
g will es gelingen, seine 
Nur das steht fest, dafs er nach 
dem Anfange des sechsten Jahrhunderts. lebte, 
da er deu Philoponos und den Charaz eitiert; er 
selbst. wird 
tinum, is in einer Handschrift des 
Alles übrige, was man beigebracht hat, 
bleibt unsicher. Dalk er eitiert wird von Stephanos, 
utor des Diouysios Thrax, nützt 
, da. wir die Labenszeit «des Staplım 
. Ob er identisch ist mit dem Frig- 
reuppaxöc, von dom Bergk P. Lu II 
ht Gedichte veröffentlicht hat, ist schr 
ul gt, dafs au seiner 
as in Alexandria. bestehe, 
»0 beweist dus, wie der Herausgeber zeigt, durch- 
ans noch nicht, dafs diese Stelle vor der arabischen 
Eroberung unter Amıru (Dec. 641) geschrieben 
Daher nützt uus auch die iuygazıs 10d iegoi "dhekur- 
gi der Schrift des Uhoerob. über 
Tropen (het. Grace. ei. 1 1.251. 20) 
gebraucht wird, und die Hilgurd un- 
erwähnt lief, villeicht weil er von der Authei- 
tieität jener rhetorischen Schrift nicht völlig über- 
zeugt it 
Von dem Inhalte der eingehenen Besprechung 
der Schriftstelerei des Chooroboskos teile ich 
mit, was die hier elierten Scholien zu den Kar 
ones des Theodosion betrifft. Sie sind. wahr- 
scheinlich nicht von ilrem Ve 
gegeben worden, sondern von 









rem 




















einst die 











hestinnn 

































nichts, die 












als Beispie 


















Til derselben zum ersten Male von J. Bekker in 








den Aucedota Gracen, dann der vollständige Kom- 
wentar von & i 





885 





Die Scholien enthalten viel wertvolles Material, 
gute alte, aus Herodian und Apollonios geschöpfte 
Gelohrsamkeit — die neue Ausgabe enthält zwei 
Fragmente des Aristophanes und eins des Eurii 
welche in den. betreffenden 

verzeichnet sind; unsere Scholien geben die For 
deirorza un degree, die beim Bekannt- 
werden des Herodas Aufschen errogten — sind 
aber von einer so sterootypen Eintänigkeit de 
Aucdrucksweiso und einer so erw Weit- 


















ist. ihm 
lichsten. 





to nach der Beschnffonheit 
ht sein, die Frage, ob diese 
iu der ursprünglichen Gestalt, oder im 





Schol 





Excorpt vorliogen, für überflüssig zu halten. Hilgard 
I die Prüfung 
Nan 





in seiner Gründlichkeit hat au 
Punktes wicht: unterlassen, tlich aus An 
führungen unserer Sch u Eiymologi 
dafs wir den Kommentar 
unverkürzter Gostalt besitzen. Wenn sich in deu 
Etymologien, im Eustathios, in den Theokrit- 
scholien und sonst unter dem Namen des Chooro 
boskos Citate finden, die sich auf das Nomen be 
ziehen, aber in len, »0 dürften 
diese aus de \voroboskos zum 
Onomatik 5 
Nachll VIT. Kapitel die Verwertung des 
Choerohoskos für die Iecensio des Theodoxios, im 
VIIT. seine Benutzung durch} 
durch Janus Laskaris uud Urbanıs von Belluno 












































erörtert ist, werden im N 
gezählt und beschrieben. 
jung, 


Sio sind si 
nahme einer einzigen ( 
Hauptvertroter de 
einen Klasse ist Y 76 succ. NV (Ü), 
der. vollständigste von allen, den auch Gaisford 
einor Ausgabe zu Grunde gelogt hatte; die zweite 
Klase wird roprisen 
489. (N). Jenem writt für 
hafte Neopolituuus Borbon 
für den Kom 
Köva dor Parisinus 
dem Mareinnas V_ gesllt sich für das No 
Parisinus 2831 bon. Smaj. suec. XII ed. XIV (1), 
für dus Vorbum der Osoniensis Baroceianus 116 





mit, 
Papierli 




















s Nomen der lücken 
ED 3.08) und 
Ev vage zuechoeon 

























5° sace. IV (0). Die Abweichungen der beiden 
Klassen voneinander sind schr erheblich; ihrer 
Betrachtung und Erklärung ist das zehnte Kapitel 
gewidmet, 


Die Diskrepanzen bestehen teils in Abweichun- 


ut. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 1604. Ne 












zu a6 
gen des Ausdrucks (r. B. NO: dor dE dan 
Enrir, orung 16 ookenapg (ic) zug) eiv oirnadır 
A nie gadar duugräven dur — VL: Kai duo- 








eioner üv vis kiyan, el 1ö zog win aivrafır wii 
Kir. yadan dwaguiven ooloızıawor Ko Kor), 
und der Wortstellung, teils in Lücken und Zu 
sätzen, und zwar ist im allgemeinen die Klasse C 
die vollständigere. Die Frage nun, ob diese 
Unterschiede sich vielleicht dadurch erklären, dafs 
wos die. Scholien des Chocroboskos in zwei ver- 
schiedenen Kollegienheften erhalten sind, glaubt 
Milgurd, wie mir scheint, mit Itecht, verneinen zu 
üssen, und zwar deshalb, woil beiden Klassen 
ine große Anzahl von Fehlern gemeinsam. ist 
Wir haben. es also hier nur mit den Polgen der 
Liederlichkeit der Abschreiber zu thun. Wenn 
man bedenkt, dafs der Tahalt dieser Schriften 
von verhülfniswälsig geringer Wichtigkeit war, 
und den Schreiben weit weniger Respekt. ein- 
Höfste, wie etwa eine Schrift des Plato, Aristoteles 
oder Demosthenes, «af sie sich bei ihrer Arbeit 
fürchterlich langweilte dem Schreiber 
des Baroceianus 116 (0) die Geduld ansgeht, ruft 
er die Hilfe der Mutter Gottes an, indeın er Dee 
Bojden oder Is now Bojden nor un den oberen 
Rand seiner Handschrift schreibt —, und. dafs 
alle diese Haudschriften sehr jung sind, so. wird 
an sich gagen Hilgurds Annahme nicht sträubn 

Auch darin hat er unzweifelhuft recht, dafs er 
vollständigere Fassung von C (NT) für die ur- 
sprünglichere ansieht und seiner Recensio zu 
unde legt. Aber wir e ‚gleich hier daran, 
worauf wir unten zurückkommen, dafs auch die 
andere ecensio Beachtung verdient, wie das 
brigens auch von Hilgard selbst. zugestanden 






















































wird, 
Im XI. Kapitel handelt der Herausgeber von 
Charax und Sophronios. Eisterer hutte vor 
Choeroborkos, von dem or eitiert wir, die Ka- 
mones des Theodosios kommentiert; doch ist sein 
Werk nur im Exeorpte des Soplronios erhalte 
Dieser wur Patriorch von Alexandria, wahrschein- 
lich 844-857 zur Zeit des AI Motasun, or könnte 
auch identisch sein mit dem Patriarchen 
an der Vermählungsfeier des, 
'aiser Manuel Komnenos mit Maria, der Tochter 
Ruimunds von Antiochia, 1160. tei Die 
Excerpte aus Charax hatte er noch als Mönch 
acht auf Bofehl des Abtes Johannes, Bischofs 


























aber 
ophronios, wolch 





‚ulm, 











ga 
von Tamiathis, wobei or schr lioderlich verfahren 
ist. Beine Scholien, die auch von Urbanus von 





Bolluno benutzt worden sind, hat Milgard nach 
zwei Haulscheiften, einer Kopenhageuer und einor 


wo 





887 5. August 
Wioner, zum orsten Malo herausgegeben. Sie 
‚fern unter anderem ein Fragwent des Aristoteles 
heitst p. 3, 

Si]. apwädes vo süggw sigevos did 10 & zÄurdperon 
zu qui, &ov obdEıagon &v mug Aroıo- 
räägg ern sahös Eggimero sinn gas od 
dis ügene Hön nah Akyeın dunanirgg des 
igerag hiefson in Sparta die Jingliuge vom 
ht zweifelluft sein, 

im Lakonor- 
da, es wird schr 
18 von Plutarelis 
Pilichten. der 
vielen. anderen 
























Aristoteles stand. 
ich, dafs Kup 17 1. 
Biographie des Lykurg, wo die 
ügerag dargestellt sind, 
Stellen dieser Schrift, aus jeuer uristotelischen 
Quelle geschöpft sind. Doch das nebenbei, 

Die beiden letzten Kapitel der Pra 
sprechen kurz den vom Göttling zucı 
gegebenen Traktut über Flexion di 
Verbums, der nicht Herausgeber 
von Theodosios, sonileru von Thrcodoros Proud 
oder Ptochoprodromes herrührt, und das Texikon 
Buchmanniueum, ein Glossar zu den Worten, die 
in der Tec! ‚los Thrax und in den 
Kunones dos Theutlosios vorkommen. Beide Schriften 
sind von Hilgard der Aufnahne in seinen Band für 
würdig erachtet worden, die erstere deshall, 
weil sio sich nicht au die Kanoncs des Theodosios, 
sondern an eine den Erotemata Guelferlytan 
ähnliche Schrift anschliet und daher für die 
des Thoadosios so gut wie gar nichts 
Tiefert, die auere, weil si die Workfl 








lich 





























Recensi 









jerlnnpt ein elenles 


Yait ist (Wortsetzung folgt) 









©. Mutzbauer, Die Grundlagen der griechischen 
Tompuslohre und der homerischo Tompusgebranch, 
Hin Beitrag zur historischen Syntax dor griechischen 
Sprache. Stralsburg, 'rübuer. 1809. VII, 
1028. ur 8%. Mi 
Dor Hr. Verf, nach dessen Ansicht die 
vom Gebrauche der griechischen Tompora 
tunde noch «Anrchaus unklar und in ihren Grund- 
Tagen nieht erkannt" ist, glaubt durch seine lang- 
jührigen Forschungen auf dom Gebiete der home- 























hion Sprache selbst zu voller Klarheit über die 
he Teinpuslchro gelangt zu soin und ver- 
ht jetzt die Rosultato seiner Stndien. Der 
Teimpuslehre soll später die Lehre vom Gebrauche 





der Modi folgen, dann die 1, 
fügung und schließlich die 
Durch diese Schriften hoft er den Boden für eine 


INSCHRIFT FÜR. KL. 








1 


PnLoLDonE. 


1801. No. 32 888 





historische Behandlung der griechischen Syntax 
schaffen zu können und eine wissenschaftlich D 
stellung derselben möglich zu machen. 
Hiernach könnte es scheinen, das. vorliogende 
Buch biete ganz neue Ergebnisse eigener Studien 
auf einem bisher gunz. 
Indes Hiegt doch ge 
Tempuslehre ni 
doru sie ist, wie jedermann weils, der die Arbeiten 
von 6. Curtis und B. Delbrück kennt, in. ihren 
wesentlichen Grundlagen schon. seit. fast, einem 
Menschenalter richtig erkannt; anderseits scheint 
uns das, was Ir. M. Noues zur Aufklürung bringt, 
nieht so bedeutsam, daf 






























heiten, auf. de 
Teimpuslehre beruht — dafs 
Präsens, des Aorists und des 
Akti 
in jeder Form des Stammes, in den anderen 
Modi so gut wie im Indikativ zur Erschei 
kom o Zeitstufe nur durch das Aug- 
went sichtbar bezeichnot ist — diese Wahrhciten 
ans Licht. gezogen zu haben, ist. das Verdienst 
von G. Curtios (Griechische Schulgrammatik 
1. Aufl. 1859. Erläuterungen zur griech. Schul- 
ik 1. Aufl, 18 
sagt, B. Delbrück habe zuerst auf die vor- 



























ıl damit den ersten. bedeutenden 
enutnis ihres Wesens gethan, so schreibt 
Delbrück selbst dieses Verdienst Curtius zu 
(Sputakt. Forschungen IV, 8. 20), und er gi 
schon damals (1879). dafs diese Wahrheiten ber 
in das allgemeine Bowufstsein übergegangen sei 
Was Delbrück vernifste, das war ihre Bewährung 
im einzelnen, vor 
fältige Untersuchung der homerischen 
und eine nach Stänmen georduete Su 
homerischen Verhalformen, um so dus N 
zur Bestim innes der einzelnen Tempus- 
stämme zu erlangen. Nachdem nun E, Frohwein 
in seinem *Vorbun 1" Leipzig 1881 liess 
Zusammenstellung der Verhalformen bei Ilomer 
geliefort hatte, blieb Hrn. Mutzbauer die hierdurch 
schr erleichterte Aufgabe übrig, dio Grundheien- 
tung. der einzelnen Temp 
Weiterentwieklung zu bestimmen. Er hatte nicht 
mehr nötig, ‘mtliche Stellen der Ins un 
Odyssee zu sammeln‘, wie er sagt, sondern brauchte 
nur das bereits zusammengetragen Material für 

Awecke auszunlitzen. Er Tat dies in der 
Weise getan, dafs er den ganzen Vorrat. der 





















allem wünschte er eine sorg- 
Sprache 

















täinme und. deren 




















880 & 





FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804 No. 32. 








homerischen Verba nach Curtius' Klasson zerlogt | wird in vielen Fällen ‘das Resultat‘, ‘don Erfolg‘ 
— übrigens vorläufig wit Auschlufs der Verba | einer Handlung zur Darstellung zu bringen 
mit erweiterter oder abgeleitetem Prüsensstamm — | kann Ref. diesen Ausdruck. nicht, glücklich 
(1 dann jedesmal die einzolnen Formen nach den | beiillswert finden. Gemeint hat der Verf. damit 
Tompustämmen und den verschiedenen Bedeu- | nichts anderes ls was Curtius das wirklie 
gen ordnet. Tumerhalb der Verhalklassen ist | Eintroten im Gogensatz zu den Vorbereitungen 
dio Ordnung die alphabetische. Die Arbeit ist | nennt und was Deibrück mit fktuierung 
also, was man nach dem Titel des Buchs nicht | Handlung’ bezeichnet. tosultat’ ist ein Ausdruck, 
vermuten sollte, der Hauptsache nach eine lesikali- | der. vielm oleutung des Porfoktstammes 
sche, dem während die grammatischen Auseinander- | zu bestimmen geriguet erscheint: guet» bezeichuet 
ungen (I. Teil) nur 41 Seiten einnehmen, also | den Eintritt der Flucht oder das Faktum an und 
tung bilden, umfalst das Verbal- | für sich, geiz den Verlauf, neyeuyeru dus Re- 
jur den gröfsten Teil des Buchs | sultat, den Erfolg des Plichens, 
en Nicht beitreten kann Ref. der 8. 32 fl ge- 
Diese Einleitung unter der Überschrift: “Die | gebenen Erklärung des guomischen Aoristgebrauchs. 
lagen der griechischen Tommpuslehre’ be- | Der Aorist soll im Gleichnisse ohne Rücksicht 
sehäfigt sich mach einigen. allgemeinen Bemer- | auf die zeitliche Bedeutung, die ihm das Augent 
mungen vornehmlich der Bedeutung des | verleiht, cine auf dem Boden der Gegenwart cin- 
Aoriststannes (8. 11 (1 speziell dem sog. ıde oder abschliefsende Thätigkeit be 
Aorist (8. 30-38); auf den Prüsens- ). Wir glauben vielmehr, dafs der I 
Stamm und das Imporfckt, den Porfektstamm und | des Aorist auch in dieser Amwondung sei 
das Plusquamperfekt, endlich auf das. Puturum 
wird wor mit wenigen Worten eingegangen. Was 
man besonders vermißt, ist eine Darlagung der 
grummatischen Ergebnisse aus der nachfo 
lexi umenstellu bei denen or die Krinmerung an dasselbe reigis 
men konute. Wenig geholfen ist mit einer kurzen | oder ein ähnliches voransetzt, er Hut also ge- 
Notiz, wio dio auf 8. 15, bei dem Versuche, n dus Umgekehrte wie der, welcher 
Unterschied in der Bedeutung und dem G einen Vorgang der A Anwene 
der verschielenen. (d. I. versch dung des Prüs Übri« 
Aoriste festzustellen, habe sich ein durchans ne- | gens ist es. charakterit 
gatives Resultat ergeben. Hs wäre aler doch wohl | Aorists, dafs er nicht in jeiler Art von 6) 
möglich gewesen, die Verbu nachzuweisen, von | nisen erscheint, sondern nur in solchen, die auf 
denen sich nur Formen des Prüse einen bestimmten in der Erinerung haftenden 
es wäre. schr interessant, die b Vorfall hindeuten. 
des Perfoktstammes, der teils intensivon Sinn hatte, | _ Dafs die charakteristische Wiedergabe dr Be- 
teils die Handlung in ihrer Vollendung bezeiehnet, | deutung der verschiedenen 
nach ihrer praktischen Anwendung üborschen zu | schem Ausdruck ihm vielfich 
macht Tat, bekennt der Verf. selbst u 
zu entschuldig 





















































































ischen 













































es wäre belehrend, sieh zu üherzen 
in welchem Umfange schon in der homerisch 
d der Infinitiv des Aorist 
italen Sion erhulten, 
augwentierten Inlikativ | Umschreibungen weniger Anstofs, wenn sie zur 
‚en Kennzeichnung der Beileutung dienen, 
h nicht ausgeirückt | als an einer freien, den Siun uur ungeführ an- 
erlassen bleiht deutenden Übersetzung der betreffenden Tempus 
iüzudenken, so ist doch der. prüteritale formen, wie z.B. duysfäßgze unbülle, ‘erfülle® 
auch schon bei Homer häufig genug unbeatreits | ($. 181), erfand (aögpr) "oginnen ( 
und die allnähliche Entwicklung. dieses | xeziudtu (S379), dfdene chat e 
Gebrauchs gerade in seinen Aufüngen zu verfolgen | erfüllt" ($. 170). Fanpse (los) tobt’ ($ 
ohne Interesse. — Auf einem blofsen Verschen schein 

or Besprechung des Aorists 811.) ruhen, wenn 8.67 ümddeto & 53 als 
npus die Beilcutung beigelegt | Aorist und gleich drauf irödexto, imodegdn als 


















chung spra 
ist, sondern es dem Hörer 
































E21 & Angut. WOCHE 








reilupl. Aoriste bezeichnet werd 
sprechenden Formen des Simplex auf 
benannt si 


, während die en 
3. 06 rich 

=. . 
Berolini apud, Wei 
50.8. und drei Tafeln. 














Acmilius Jacob 
mannos MDE 
MI. 
Die Insel Thusos ist lange Zeit verschollen ge- 

wesen, so. verschollen und so wenig besucht von 

wissenschaftlichen Reisenden wie ihre Nachbar- 
inseln im thrakischen Meere. Die Nachrichten, 
welche wir aus früheren Jahrhunderten über die 

Rosto des Altortuns auf Thasos besitzen, sind u 

genügend, und erst Perrot, Conze und Miller haben 

in den fünfziger und sechziger Jahren dieses Ja 
hunderts mit einer methodischen Durehforschung 
der Insel begonnen. Durch sie ist cine große 

Menge von Inschriften und Relief der Wissen- 

schaft erhalten, durch sie die topographische 

Untersuchung der Insel auf das glücklichste z 

fordert worden. Und noch immer ist der Basen 

dieser Iusel unerschöpflich; die Revue urcheolog. 
hat woch in den. latzten Jahr Beiträge 
gebracht, welche dem um die Alterlimer von 

Thasos hoch verdienten Arzte Chrisides in Pa- 

hia verdankt werd 

vorliegenden Thasinen mu 
yon einer wichtigen, von 
fündonon Inschrift, di ihrem Wortlaut 
leider noch immer vorenthalten wird. Dinson, 
das von Cayalla aus durch. eine. allwöchentliche, 

Dampferverbindung jetzt schr leicht zu erreichen 

ist, sollte häufiger Vesucht werden, als es zu ge- 

sehehen. pflegt. Den Bau 

meister, unter deren Leitung iu Lim 

Stat ersteht, sind in der Wahl ibres Materials 

wenig wählerisch, vor ihnen ist kein antiker Stein 

sicher; es existiert auf TI 
und manch wertvolles Stück geht +0 für 
verloren. Der Archiiolog wird hier immer Arbeit 
finden, und. sollte die Ausbeute einmal wirklich 
wieiler so kürglich ausfallen wie die des Referentei 

r Thasos vor zwei ‚Jahren besucht hat, man 

wird reich belohnt werilen durch den Anblick der 

unwandelbaren Schönheit dieser Marmor- 
ach, auf welcher die Fichten wachsen und grünen 
schen Wäldern. Jedesfalls 

er in Limenas in den nengebauten Häusern mat 

ches Reliof und manchen Marmorkopf finden, der 

eine genaue Aufnalme verdient; freilich muls er 
sich erst die Erlwubuis der Hausbesitzer einholen, 
lie stark. verschmierten Antiken aus der War 
herauszunehmen uud zu r Thasos schei 

ir ein Punkt zu sein, welehen die archäglogischen 







































Dänen Kinch gu 






















































SCHRIFT FÜR KLASSISCH 





ILOLOGIE. 1801. Ns a. 





Er 
Schulen in Griechenland nicht aus dem Auge lascı 
Wenn man hier wicht aufinerkt, wird der 
Vieles verloren gehen. 

ler von K. Dilthey 
tor Wurf gelungen, 
und er hat zudem seinen Rezensenten die Arbeit 
leicht gemacht. Deu sie werden wohl alle im 
wesentlichen. nur dankbar heri 
sie gelernt. Zu berichtigen oder gar zu tadeln 













hten von dem, was 










ber sedruckte, mit drei schönen In- 
schrifttafeln geschmückte Buch zerfällt in drei 
Teile: 1. fabularun ala (&. 612), 2. de 
fustis heororum (13-33), 3. de republien Tha- 
siorum (34-50). Vorangeschickt ist auf den 
ersten fünf Seiten eine nü ü 
die Tinsos betreffenden Publikationen von dem 
Mönch Bondelmonte an, der 1422 die Insel. be 
sucht hat, bis auf Bent, der 1886 und 1888 dort 
gegraben hat, Hinzuzufügen wären der Litteratur 
jetzt noch A. de Ridder's Bericht im Bulletin de 
corrosp. hellön. NVIT 125 und des Referenten 
Notizen iu den Mitt. d. atlın. ustituts XVIN 
Vor allem jst die Litteratur über Thasos aber 
durch Ad. Wühehn’s schöne Gabe zur W 
Philologenversammlung (Eranos Vindobonensi 
bereichert worden. 
wenigsten befriedigt der erste Teil, der 
yon den thasischen Mythen handelt. Der Verf 
selber bewufst, wie die einleitenden 
Worte deutlich. au iu Bestreben ist, 
nachzuweisen welche 
etwa iu der Mitte des siebenten Jahrhunderts 
iten, und unter denen sich Archi- 
fund, auf der Insel bereits griechische 
Bewohner vorfunlen. Er sucht diesen Nachweis, 
Nachrichten über Archilochos zu 
"h durch eine Kritik der in Apollo- 
dors Bibliothek überlieferten Sage üher die Oceu- 
pation «der von len Minossöhnen Sthenelos und 
Alkaios bewohnten Insel durch Herı 

Das von deu Pariern auf Phasos angelroffene 
Volk soi ein Träger der Horuklesreligion gewesen; 
und. dafs schon vor der Kolonisation Taros Vi 
bindungen mit ergäbe si 
us der Darstellung von Kleoboia und Tells a 
dor Nekyia des Volyguot: denn Kleoboin hat den 
Thasiern die Kenntnis der parischen Demeter- 
mysterien vermittelt. Av .e des, ersten 
Kapitels teilt Jacobs seine Ansicht über die phö- 
nikische Kolonie auf Thasos mit. Er 
die Phöniker lediglich als handeltreibondes Volk 
mach Thasos gekommen seien, und daß der P 




























































sowohl aus dei 
führen, als at 












des, 














asos gehaht. habe, 























EN 





S. Angast. WOCHE 


niker Thasos, von dem Herodot spricht 
der Archeget und Eponym der vor de 















{ Tisos ansissigen Griechen gewesen sei. Der 
Meferent glaubt sich hier des Urteils ont- 
halten zu müssen. Das sin alles Dinge, die nur 
in. größerem Zusammenhänge bel 
können und im Grunde doch recht unsicher sin. 








Um so erfreulicher und um so schlagender ist 
dus Resultat des zweiten Teils, einer 
Untersuchung über die von Miller anf Thasor 
entdeckten Theoreulisten, die hier zum ersten Male 
ihrer ganzen Bedeutung gewürdigt werden. 
Bechtel hatte schon versucht, chronologische 
Ansätze zu fnden und als uverläsigste Führeriu' 
azu die Schrift ge er ging von 
Ansicht us, welcher die Ine 

zu müssen glaubte. 
erlei betont zu haben, 
nal, dafs von Hippokrates' Patienten, der etwa 


























a Jahre 430 in Thasos seine ärztliche Praxis 
H) a auf den Listen wieer- 
kehren und zweitens, dals die Schrift zu diesem 





Ansatz — die Listen mögen erst am 
vierten Jahrhunderts eingehauen sein — durchaus 
stimmt. Mau hut Anstolk genommen an 
licken Kuöpfen, in welche die Buchstaben aus- 

fen. Aber zumal die mach einem Ablintsch 
yroduktion der Inschrift 
iugorus ans Rhodos auf Taf, 
alle Zweifel. Sie gehört unzweifel- 


ng des 











gemachte vorzügliche I 
des. Olympioniken 
11 





löst 














las Ende des 5. Jahrh lünt 
auf derselben mitgeteilten 

Von diesen beiden fosten Punkten aus 
Namen — 5. Jacobs 


weiter zu führen: 

te, ihr ebonso 
im Jahrbuch «es Inst 
ienene Abhandlung F. x. Hiller 
Disserlaion, 


1804 8. 23 erse 





In dem lotzten Abschnitt 


der 
welcher üher die staatlichen Kinrichtung 








lt, ist das Wertollsto die Unter- 
hung über den Namen sogoi, welchen Jacobs 
mit Recht von Jrandın ableitet. Fr hält die 


Ahnsischen Theoren für vopoy@eers, inlem er 














sich auf eine kürzlich wieder von Wilhelm be 
Trandelte Inschrift aus Tirasos (Arch, eyigr. Mitt, 









Österreich XV) beruft. 
Das Büchlein. ist eine (refliche Vorarheit für 
eine Samanlung der usischen Inschriften — möge 
der Verfasser Last und Muß finden, die ent- 
sagungsrole, aber der Wissenschaft mentbehrliche 





ISCIRUFT FÜR KLASSISCHK PIOLOGIE. 








AOL Nu. 32. 804 





und nutzbringende Arbeit selbst zu unternehmen 
Er scheint dazu berufen wie kein anderer. 
Berl Otto Korn. 








Otto Richter, Latein. Losehuch, II. Teil: 4 
bearbeitet von Otte Richter und 
Berlin 1804, Nicolaische_ Vorlags- 
(R- Stricker), 3308 225. 
Wie. der vor Jahresfist. erschienene Soxtanerteil 
50 ist auch der vorliogende fir Quinta ein vollig neues 
Übungsbuch geworden, so dafs die älteren Auflagen 
nicht daneben benutzt” werden können. lim Vorwort 
Fat mir die etwas scharfe und nicht ben glücklich 
gewählte Form auf, in welcher der alten Methode 
‚las Verdikt gesprochen wird: „Wenn der Schuler von 
Anfang an begreifen lernt, dafs 
ine 
Hichen Kombinieren zusammenhangsloser Formen Lestcht, 
sondern im gründlichen Durcharbeiten von Lesestücken, 
deren Verständnis ihm allein die Grammatik zu er 
schliefsen imstande ist.“ Diese Worte enthalten einen 
spruch: orst eine gewisse Abschwächung der Be- 
ing der Grammatik — denn die Formenlchre ist 
cin Teil derselben und zwar für Soxta und Quinta 
in scharfe Pointirung der Gram- 
das Verständnis der Lesestuc 
een imstune ist“. Weiter unten heift 
Hırbuch würde seinon Zweck verfehlen, 
ir Stücke höte, die der Keilie naclı gewisse 
und tot- 










































matik, 
zu ersch 
8: „Das 
graumatische Erscheinung 

















Dieser Wertschätzung 
gerenüber. 





Erstens ist lie 
tens für die Formenlchre an 












ethode festhalten, schr 
uch unter denen, welehe da nde Buch 

Sodann, und das ist cin grußser Vorzug 
, sid die Grundätze der 
neuen Methode thatsächlich 
urehgeführt, dafs selbst. die 
Sch 





große, 
benutzen. 














solcher Mäfsigung 
der alten 


Anhänger 
weit n 
allen frül 
er sich in den Hateins 
schen Stücken wilorspiegelt, ist cin so vorziglich 
gelungener, das Varwärtsschreiten ein so scha 
jliedertes, das Auftreten ganzer Formengruppen ein 
So kouzentrisches, — vergl, 7. B. Stücke 6, 15, 1 
20, wo sum, cadı, cacıdo, de, sto um deren Composite 
aufireten, —— defs der Lahrer bei der Behanillunz 
fast jedes einzelnen Stückes sowohl deduktiv wie 
duktiv verfahren kann, 

Die Iatein, Stücke etlehnen ihre Sole ien v 
schiedensten Gebieten. Mesorangt sind mit. Recht 
ythologio und alte Geschichte. Danchen erscheinen 














































auch Fabeln, Sticko über römische Antiquitäten, z. B, 
de exereitu Carsaris 89, de consulibus Romanis 60, 
le exereitibus Romanorum 8%, Bricfo über Reiscerleb 
nisse in ‚erstellen; Tetztere 
jede ni it, sonlern, nach 


und grammatischen Gesichtspunkten ge 
ordnet, in Gruppen, Bietet so schon der Inhalt der 
Stücke cine reiche Fülle von Gelegenheit, Geschichte, 
Deukungsart und Lehen der Alten kennen zu lernen, 
50 erscheint die meist. geschickte Komposition. der 














Stücke als ein weiteres Mittel, 
Schülers zu ernecken und. 

herrschend ist die Form 
steht aus einer 4 atzen, yon denen jaler 
für sich eine abgerundete Kinheit bildet und welche 
sich wieder in ihrer Gesamtheit zu einem wohlabge 
rundeton Ganzen zusummenschliesen. Nirgends Hier 
sich eine sachliche Schwierigkeit, alles verläuft einfach, 
durchsichtig, dem Verständnis des Schülers ent 


das Interesse des 
zu erlulten. Vor“ 
hie. Joies Stück 


























Latinitat selbst, Hier Hogt der gröfste 
Der Wort- und Phrasenschatz ist 
ig ausgewählt; seltene oder unklassische Wörter 
fehlen ganz; es findet 
munnen, wicht cin 
auf je 1 Stufe nicht" sofa 
sein müfste. Desomdere Sorgfalt ist dem Gebr 
Teimpora gewhlmet, insbesondere dem des P 
und Imperfekts. Mit Recht sollen die Schüler 
die eharakteristischen Unterschicde 
pora gewöhnt, werden gegenüber der bis- 
m Nonchalance. in den meisten Lohrbüchern. An 
Stelle scheint. mir eine Verbesserung 
im Patacerscs decem 
Huatorum completa erant, wo dem Plusquamperf 
das Perfekt completa sunt vorzuzichen ist. Auf gute 
Latinität des Ausdrucks ist sorgfilig geachtet. De: 
denklich bin ich gegen den Gebrauch von sacpire in 
38 Nam bominex © domos, auarum murls 
cn ist cireum 
t. Histo. 
ohne 








, eropnseulum vielleicht 
ses Wort, welches dem 
präsent 

A der 












































eriodisierung, soweit auf dieser Stufe 
die Rerle sein kanı, ist im Ver: 
jur goringen zur Verfügung stehenden 

1 den historischen Stücken, wohl 

ameist, wirkli 

Mit sichere 

bier und da, olne dafs sich die Schwienskeiten häufen, 
manches Laxikalische, Syntaktische und Stilistische 
vorbereitet, was nicht eigentlich Densum der Klasse 
ist, was aber, schon hier gelogentlich vorgeführt und 
in dem grammatischen Abriis zur Regel verdichtet, 
sich unverlierbar cinprägt und später nur der ir. 
weiterung bedarf, 

Die methodische Anordnung des 
Stoffes ist im ganzen diescllwe wie in den früheren 
Autlagen. Mit Recht sichen Acc. e, Inf, und Partii. 
Konste. zuletzt, denn es han sich in Quiuta vor 
allem noch um Festlegung der Formenlchre. Zu frühe 

ullung genannter Strukturen zersplittert die Kräfte 
it cs dem Lehrer über- 
Inf, schon früher zur Sprache zu 





gleich zu den 
Mliteln, be 
gelungen 





ers 
so daß der 
ateinische Farbung tragt 












































den Acc. e. 





wozu das häufig gebrauchte inboro Gelsgen- 
et. Aufserordentlich praktisch sind die als 
gerebenen Ülungssätze zum Aec. c. Iaf., in 








dem cine Meihe von Sätze sowohl wablängig al al 
hngig nebeneinander gestellt sind oder auch. der- 
selbe Acc. c. Inf. bald aktivisch bald passivisch, bald 
im Prüsens bald im Perfekt erscheint, 

Einem wirklichen Bedürfnis entspricht die 











lage 


CIHRKUET FÜR KLASSISCHE 


PHNOLOUIK. 


180%. No. ara. 


06 






von Paralleikursen: sie dienen zur Wiederholung und 
Befestigung der Grammatik (efr. Vorrede) und sorzen 

jleich dafür, dafs auch ‚ler alte Schuler des Reizes 
des Neuen nicht ganz entbehrt, 

Zu bemerken ist noch, dafs die hat. Stücke 117 
nach Sexta gehören. Abgeschen davon, dafs die hier 
dargestellten grammat, Elemento zu den Kegelmäfiig- 
keiten der Formenlehre gehören, bietet der Soxtaner 
teil quantitativ zu weni 

Beigeehen ist den Iatein. Suücken eine gelruckte 
Präparation. Fine solche It auf dieser Stufe noch 
durchaus Bed 
Zeit, deu Lehrern die lästige Kontrolle geachri 
Präparationen. Nur ei Blick genügt, um auch, 
‚lie Sorgfalt, wit der die Verfasser gearbeitet, sofort 
m erkennen. Sie sind sichtlich bemäht. gone 
jeder Vokahel diejenige Übersetzung zu geben, dl 
os an der betroflenden Stelle im Interesse eines guten 
dentschen Ausdrucks bularl. So lorat der Sch 
2.1. von petero, ferre, woere, Iegere, vincere, ro 
mors u. u. W. wicht nur die Graulbeleatung, sondern 
viele anlere Übersetzungen kommen. Wenn das 
- Wort schen früher in andere 
sta nilere Worte desselben 
is oder auch nur ähnlicher Bedeutung voran- 
sangen, wenn dem Sinplox die Komposita fe 
50 wind slets auf das Vorangszangene verwiesen. Ohne 
ifel wird dem Schüler durch Anlehnung an as 
Alte die 5 Neuen erleichtert, und was 
noch viel gew 
ergen, heim Übersetzen aus dem Latein auf den 
deutschen Ausıuck zu achten 

Weniger elnverstanden bin jeh mit den deutschen 
Übangsticken. Sie bestehen aus Hinzelsätzen, welch 
teils aus den Inteinischen, teils aus den. deutsch 
Stücken der früheren Auflage herübergonommen sin 
Ahr grammat, Inhalt korrespondiert mit dem der en 
sprechenden Iatein. Stiche. Auffällig ist das Aufgelen 
jener Grunlatze, welche die Verfasser bei der Ab 
fassung der bisher besprochenen Teile des liches x 
leitet haben: das hatein sei frei von Germanismen 
wie die deutsche Übersetzung vom Lat 

Die deutschen Übungsetücke, von denen jetzt mit 
echt gefordert wird, dafs sie sich wie Musterstücke 
in deutscher Prosn ausuchmen, leiden an Lat 
ıd vorltzen vielfach die Grundgesetz dos de 
Kin gofser Teil der Verstöfse jet freilich zur 
ion geworden und hat gewissermafsen ei 
in unseren Lehrbuchern erworben. Sie entstehen 
ist ans der allzugrofsen I me auf das 

iin. Ich las 
einige Proben, nach Wartklassen geordnet, folgen: 
11,27 Sokrates erfreute durch angenehmes esprich 
die „Gemüter® der Menschen; 17, 16 Dio Stadt Rom 














































































































ist dar. 10,6 Wenn 
es“ si Der Friede st 
der Krieg; 5,3 Viele sind in grofsem 





teichtum arm; 8, 11 Manmibal gelangte 
leer vor Kom; 11,38 Labienus erwartete in der 
Grenzen der Darisite Cisars Reiterei; 20,8 Haten 
wir uns, dafs kein Fehler in uns sei; 1,7 Dei don 





Gastwälern der Alten wurden die Thaten der Vorfahren 
sungen (1,15 1,0); 5,17 Sie erbaten von den 








899 
geion. An diesem Kampfo war Pittakos von Mytilene 
und der Diehter Alkalos beteiligt. Pittakos bestand 





im Zweikampf den athenischen Anführer Phrynon, der 
in Olympia nach Ausweis der Siogerliste 636 gesingt 
hatte. Belochs abweichende Aufsätzo lassen sich wiler- 
egen. Die Diütezeit des Dichters kann also um 612 ge- 
wesen sein. — 8. 247. M. Ihn, Zu Valerius Maximus 
und ianus. Die bisher uns nur bruch 
te Eplkome des Nepotian lfst sich 
und für die Tostkritik des Valerins verwerten. 
‚durch die Historia miscella, deren Original von Lan- 
dolfus Sagax zwischen 976 und 1025 geschrichen im 
(4 deren Verfasser noch di 
benutzte, ohne 
Fr. Rabl, Die 
Gründung von Tsrus. Bessoro Quelle als die von 
Pietschmann verwerteten ist Pompajus Trogas, dor ie 
Gründung ein Jahr vor der Zerstörung Trajas sozt 
» ' anderen troischen Ära aus 
nämlich von 1198. Dieses 
verfolgen bei Solinus c. 30 
7. — $. 265. E. Wolftlin, 
Nachweis der Spmmetric. 
der Gliederung der Gedanken, die in 

Zahlensyumetrie der Verse geführt hat 

IT. Nissen, Die Stadtgründung der Flavier 
Ticutige Umgestaltung der Stadt die früheren. 
Camillus war ihr zweiter Erbauer, der dritte Kaiser 
Nero (19. Juli 64), der das Feuer zur Zerstörung 
Hilfe nahın, Tacitus rühmt die “tanta rosargent 

















































rbis pulchritudo‘, diese Sch den 
Tan Jahre 71 — also 1800 Jahre vor der 
g des orsten italienischen Parlamentes durch 





die Münzen die Aufschrift 
ulsertor Hiber- 
VI 031. Im Jahre 78 
übernahmen Vespasian und Titus die Consur und 
brachten ie Sache zum Abschlufs. Dericht bei Di 
Im Jaho 75 ward der Kolofs 
iehtet; an «ie Krhaltung des Cor 
if weiches. sein Name üherging, kaift si 
ssagung von der Ewigkeit. ame’; übrl 
beträgt dessen Umfang 305%, passus. Dieser Umfang 
ist in der Porinherio des kaberlichen. Rom 36 mal 
halten, der Durchmesser der Arena 8% mal. Die 
Achso des Circus maxinus war nach den Solsiticn 
gerichtet, die des yatikanischen Cirkus nach den Auul- 
mektienz die dies Coliseo Hiogt 288°, ist alko nach 
dem 13. Fohrar gerichtet, dem Gelrtstag der Stadt, 
an dem dio Mauerfurcho gezogen war, (7 Monate 





resurgens’ und priesen den Kaiser als 
en, 


tatis publicao'; vergl. 































mach dem 19. Juli), an dem Vespusian die Stadt 
ndete. Eine "Reihe anderer mystischer Zahlen- 
u werden gelsutel. — 8.209. 0. Or 








Slus, Über eine alte Tierfabel (Wiesel als Braut u. 
) nachgewiesen bei Taclan, Grugor von Nyssa, in 
usdrüchen (aföpene bi Arch). 

Bietrogene 
zu ieroeron M Tim. 3, 13 
& migr. 15 8.4. 
elle vielleicht Horaklit in Meg) duadınz 
3 ‚ck, Zur Molagersagt, 
pränglich ein Olisenzwcig. 
‚das nengr. Mürchen. vom 





Minor 
Üosmörnss dmerävsen Piito 


"uinarür 








a. Älteste 
11%. 
Das 









& August. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOL 





1001. 





900 









des Asklepiosk 
der Inschrift CHA 1649, 

zwei Exemplaren erhalten. ist 1E 
unter dem Archonlat des Astynhilos 420 bazengt. — 
316. M. Ihm, Zur Collatio Togum Mosaicaru 
Romanarum. Ein Lattes (N: 
Die umbrischen Naharker. Die iguvise 
harkor sind Falisker und ihr Name wahrschoinlie) 
im heutigen Narco erhalten. 2. Eiruskisch “Obas’ 
bedeutet vieleicht cinon Sepulkralgegenstand, Becher 
zu Totenspenden. CI, XI 3296 Sekıiuog Arrulos 
’OBas "Anöldunı wur Üvug "Aygodimiz. 


























nische 





Archiv für lat Lexikograph 
Grammatik. IX 1. 
816 Vorort — 83-10. Ed. Wölfflin, 





alten und dio neuen Aufgaben des Thosaurus 







ihr sen, es mufs vielmchr se 
sich selber tragen und die Labensgesch 





Wortes. geben’; dies soll durch Beispi 
worden, 


(Forts. folgt) — 8. 16. Dors., 


Teosviri, 
Daßs man im Volke nur trevir, {reviros go 





dus Wortspiel hei Cicero, op. au 
18,2. 8.1745. II. Dlase, 








Sat 
minativ absolutus 
Datierung dieser Kirsch 


d. Wöllflin, 
Erklärung und Versuch geı 

gen A751. 

af, Die Anfinze des selbständigen Gebra 
Darticipium futuri activi. Der Vorgang 
ud des Asinius Pollio ebnote dem selbständigen 
Gebrauch dieser Form in der nachfolgenden Litteratur 
Weg; die Anwendung bei Sallıst geht auf, de 
ihufs des Griechischen zurück. — 8. 52. ©. Way- 
ein weiterer Belog ist, wie die D 
x vet, Optat, Miley. 11 9.3, 
August. de Gen. ad lit. I. 
Corpus glossariorum: 











des 


























12,18 7.407,4 und Corpus loss. 
lat. IV y.401,48. — 8.53.80. A. Sonny, Zu 
deu Sprichwörlern und sprichwörtlichen Medensarten 





— 8.80. WOHIN, Satrapiens. 
1 wider Heidenkalus Konjcktur zu dem Brief 
yustus an Macconas (Fleck, dh. 1803, 844). 
SI--100. Kat, Woltflin, Die lateinische Über« 
12 des Iricfes des Clemens an ie Korinher 
(Gratulationsbrief an U. Rottmanner z. 1. Mai 1804). — 
5. 101-108. Bd. Wölfflin, Der Genitiv des Wertes 
der Ablaiv des Preises: "einige Zusätze zu Land 
5 Arbeit, — 8. 100.115, lid. Wölfflin, Der 
Io incessens des Polyklet. Dir Sprachgebrauch lehrt, 
dafs Plin. m. I. 34,55 unter talo incessentem nur 
jemand verstanden scin könn, der m 
los nach einem wirft; man wird. daher 
Änderung telo gutheißsen wisse 
Mötzi-Wolffiin, Aktiy (erster 
131. Kl 
M. Bonnet, Obwe "wohl Seneca ep. 88, 20 
herzustellen. — 8, 13 w. 
dium — pragsidium, sulidium? Diese Gloic 


































a 


Wolfflin, Accossa-accessul 
atio. So 














1% Iase 


„0 8. Angst. Wo 
Niefsen; hier sch 
'g von obsidium 
weitere Beispiele 
1, als im Spatlatein col- 







zu Petschenigs Henhach 
ligere — tolere sch. — 8. 135 1. Iu I 
dem Worte corcodillus die Grappe 11 zu rechtfertigen. 
361. 0. Woyman, Beispiele für rocedere 

C. Woyman, Addenda 
chmitz weist nit Bezug 
auf supervacuanens auf Com. not. Tir. tab. 32 
44 hin. — 8.130 £. Ed. Wöllflin, Die Porfokt- 
formen amai und von 140 1. Kid. Wöltlin, 
Zum Dotacismus: Sall, Cat. 21,27 ist wohl statt 
bonis zu leson noni 
































Zeitschrift für Doutsches Altertum 38,1 

7. 1. Möller. Zu Kap. 28 der Gor- 
mania. Es ist zu leson: Igitur inte Hereymiam 
ilcam Rhenumgue ei Moenun omnes (eiteriora) Hel- 
vetü, alteriora Boü, Gallien niraqıe gens, tenuere 
Das Gebiet der Helvetier waren die Agri derumates. 
zwischen dem Rein, der rauhen Alp und dem Limes, 














Westdeutschen 





Korrespondenzblatt 2 
schrift für Geschichte und Kunst. XI, 11.12. 
118. Auf der Heidenburg im Lanterthal (alz) 
wurde ein Mossenfund seltener römischer Geräte, etwa 
100, gemacht; so befinden sich darunter Ambosse, 
Zangen, Hämmer, Sügen, Meilseh, Einer, Gewichte, 
Sensen und Münze Iahrh. 'n. Ch. — 
131. Bericht. über in von Reihen- und 
Hügelgräbern in Hohenzollern. — 135. Am Agnesien- 
berg bei Kreuznach wurde der ut erhaltene Mosaik 
füfshoden eines rüm. Landhauses frigolegt: dargestellt 
sind G 6. Ausgrabu 
Termeskei 



























ichor Grabliigel be 
Reckberg. bei Griml 
. Kastell e 1a. A 

ozicht in der Stelle Taeit, Aun. 1 4 
iberio acc 
. Logion (Valeria Vietrix) 














Journal des savants. Ma 
8. 257-270. 1. Dolisle, In 
zarine (Schluß), bespricht: noch 
Zeitbestimmungen der alten Drucke 39-00. 
1. Haur&an bespricht das Inventar ‚er Handschriften 
in Pain, herausg. von De Marchi und 6. Bertolni. 
5. 300 -308. Ede Älteste Geschichte 
Brankreichs nach Klch, Piste, 
du droit romain au moyon A ) und Lies 
origines de Taneicnne B 
- 8. 308-318. 4 
sap, teilt di folgende 
1. Anwendung neugebildeter Wörter, 2. neue 
ondung gebränchlicher Wörter, 3. ungewolnli 
Wortverbindung zur Bezeichnung ciner hesonde 
Tdev. Zur lelnten G ngoncihten 








bein der Ma: 
nige Daten und 


































ü 
ro macht eine rühmliche 
Gelehrten cine 
einfache und verständliche Anwondung der Mutter- 
sprache, — 8. 320. U. Weil berichtigt das (Wochen- 














vot sucht in | 














schr. No. 24 8. 602 erwähnte) Verschen in der Wicder- 
gabe der Fabeln des Babrios, 





Rivista di 
XNIN, 4-6. Oktobor- Dezomber 1893. 
5.161237. A. de Angoli orörtert in mehreren 

Abschnitten Ia musica ne] drama greco mit Boni 

neuerer Läterat 

ein Nachtrag 

tucei würdigt in seiner Arbeit Apı 









a0 


Ama- 
Claudio Cieco, 
sche Wirksamkeit dieses Mannes abweichend 
Mommsen (Ilm. Forschungen). — $. 250 











1 fahrt Sotti in der Kritik von. Epigrammen 

aus der antologia Palatina fort und behandelt 

Pal. IX, 35 

348, dann 

inter dem Titel de lectisterniis apud Romanos Er- 
ıgen und Nachträge zu Wackormanns Drogı 

ufsatz von Hanau 1888. — 8, 

Ramorino die Schrift A. Reicharilts, der saturnische 

'htung 1892 und verweist 
«li letteratura romana Milano, 













Vers in der m 
auf sein 





Man 

















Ihopli 3a eliz. 1801, auf p. 30 u. 71 die 
Meinung über den Saturnior zu lesen it, dio or noch 
jetzt aufrecht halt. — enthält de Por. 
hyrionis Morati Hoco recte inter“ 
eetando von P. erkları ex 
als Irrtum, wenn mau car. (aixen II, 
Schatz. im kit. Anhang p. 301). — 8. 280 





©. Tineani, Por la linuna groca, tritt für das 
dhische ein. Wir erfahren nelenbei daraus, dafs 
Nation als „Kulturstaat“ Mr die Gymnasislichrer auch 
is Abrig hat. — 
53 1155. 
1. 1. Howorth, 
is der Septuaginta zu dem her 
exte der Bibel. — 1154 8.4991. Nekrolog 
auf W. D. Whitney von A. HS. — 8.500. In 
der Cambridge Philological Society vom 21. Mai Ias 
Sidgwick über Aristoteles “Aögr. mol. Cap. 13 
3. Masson macht auf c 











Academy ı 

















's Hieronymus Horgius ((irolamo Torgin) herrähren. 
Dieser hat eine Einleitung über das Lehen und die 
schriftstelerische Thätigkeit des Lukrez vorangeschickt, 








(die höchst merkwürdige Angaben enthalten. So werden 
‚den cyikureischen Zeitgenossen des Lukıvz. ge 

nt cin Dollius parthenopens und ein Polllemus 
(Phitodemns?); sodann Andet sich: *Sunt qui ‚tent, 








im et viginti libros composuisse et poematis pri 
ciyiom hoc ossc, Antheris el terrao genitabile qunerere 
tempus, et uspio ad cum locum Concelebras, «ui 

‚im car opinionem nen. 
an probaverin. 12 dieser Notizen 
Stell A. in Aussicht. — D., Bemerkungen 
zu Norondas, 
















Athenaoum 3478, 

8.804. MR. Eigeumbe berichtet, dafs er in 
Italien die von De Azeredo erwähnte Jibel geschen 
habe, welche sich im Besitze des heiligen Antonius 














008 HR PHILOLOGIE. 1801 No. 3 9 
von Padua befunden habe und auch Randbomorkungen | _ Dyroff, Geschichte des Pronomen reflexivum . 





von dessen Hand aufweise. Diesche ist vorkinflich | Aphlt. 13 8. 2001. Ein wertveler Deitrag zu ci 
durch Carlo Malagola, Dircktor des Staats-Archivs | !deschichte des Pron, rel, In welchem der größere 
zu Dolog Sckrolog auf W. D, Whlt- | Te der zu Iestenden Arbeit in teeficher Wehe be 
nes. Sonthosk‘ espeicht die von | ml st. Meterkan 
Seymour Comwar in der No. vom 2%. April erwähnte ö 
Gemme [s. Wochenschr, 25 8. 094] und erklärt sie | 250, 45.9 
für gnostischen Ursprungs; danach deutet er die Dar | 4. Arheindle 
stellungen und die Inschrift. —— $. 5121. Arthur | Pahie Th. 
1. Evans, Über eine von ihm an Gefäfen und Steinen R 
krotischer  Provenienz gefunlene Wieraglpphenschrift 
mpkenischer Epoche, die weder mit der byzantinischen Wasserbehiter Ss 
noch mit dor Atiischen zusammenfilt, obschon sie | Kine hartormennte iesune 128 
mit der Jtzteren offer. grüfsere Ahltchkit besitzt. | 7" 1a Im 1 an trafen to tho Grock 
Von solcher Art möge red des Womer | Testament: Athen. 3477 8. 772. Zweckentsprechend, 
weiische Reslerung | aeräins noch. verbesserungsboiirfüg. 
icheesacht, dan, Poneldan, erondas' Mimiamben, deutsch von ©. Orusius, 
und desgl. übersetzt von 8. Mekler: DZ 23 
8. 710. Beide Übersetzungen werden gelobt; doch 
ac die erstere vorzuzichen. 0, Bofsbach 
Mieroelis Synecdumus rec. Ang. Burckharit. 
1] ‚Rev. des et. gr. VIL (1894) 8. 103 f.° Gexenüber der 
sonst ausgezeichneten Arbeit werden einige Deenken 
- rltend gemacht vom IH. Grübler. 
Hotzweifsig, Fr. Griechische Schulgrammatl 
Nplit. 13 8. 20%. Mehreres wird zu ändern, nament- 


















Lessonreen 
8.1981. Brauchbar für den Geschichtsforscht 
Forchheimer, Phil, und Strzygowski, Die 




























ow 2017. 
8. 060. Die Ausgrabungen in Magnesia am 
Miander. [S. Wochenschr. No. 


















Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften lich zu streichen sein. Meisterhans. 

Als, F., Geschichte der römischen Literatur: | Jacobs, E, Thosiaen: Bpk I. 25 8. 789 f. 
DEZ. 33 8.712. Nicht durchweg zuverlässig; aber | Pleifig und’ sorgfältig. 2. Bürchner 
die Auswahl ist geschickt, die Anordnung gut, das | Jebb, R.C, Tue growth and infucnee of chissi- 





teil sellständi 
d. henndort und 


A. Tlertz. cal Greek poor) 
Bormann: Arc Trotz einzelne 


ter. des it. gr. VI (1894) 8. 101. 
‚acken und Unrichtigkeiten. scharf: 



















epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Unga sinnig A. Termen 
NpIAR 18 8.2021. Wertsoll und interessant. Meister: | _dohnson, Fr., Do coniunetiti ct optativi ısu 
hans. Buripidoo ces; Clasen. 8,5 8215. W.J. Batıle 

Bibliothdqne des mon grees et | teilt die Ergehnisce mit, tadclt die Anordmung. der 






momains. Antiquitis du Bosphore Cimmerien reöittes | Arbeit, 
©. par Sal, Reinach: NphR. 13 8. 203-305. | Judeich, W., Kleinasiatische $ 
jichhaltig und von wissenschahlichem Werte. Sit. | dt. gr. VII (1894) $. 104. Zeugt 








er. des 
n eindringendem 





















; Tin este Thfache oe | Quad md che Kan A 

Ip Wi A he | gamene Gtetaptuke An je wtereige race 
hai 0 Alan ai sv | ronshaben ano. Mel 

wei au’ 1982: PR 25 8,7901, Dankenswert |" Lanetant, 1 Pag an Cheihn Rome: Al 

in | an 88.200 2" Anehen gnchieben ganz Ne 





Catalogue ginerel des Manserits des Miblio- | bietet das uch nur wenig. Ch. Ailsen 
ues de Fruneo 2... par BB Lange, A, Auswahl an Vorgila Anois: ZIG. 
%. Bin Work wissenschaflie 45,3 8.279 62, Draktisches Schulbuch mit nützlichen 
und ausdaueraden Flitex Th. Zugaben. 4. Golling 
Chronica minora el. Th. Mommen I 1:| La ltoche, L, Homerische Untersuchungen I. Teil 
23 8.718. Bericht über den Inhalt, A. J. | Zen. des &. gr. VII (1894) 8,105 1. Die Rücksicht 
nahme auf die Grammatik veranlafst den Verf of, den 
Corpus orum. V. Machlus, oil. (| Wort der Handschriften zu unterschätzen. Vieles Ist 
er 428. Ein mühevollös Werk, | vortrilich. At. Harmand. 
ıcle Vollendung zu wünschen ist. 1. Lejuy. re, C., Tarchontat athenien daprös In 
Grutiweil, Charl. Thom., A iterary history *dgwuton. Ber. des dt. gr. VII (1894) 
of carly Cheitiänity Findet | 5.100. Der I. Teil der Abhandlung, Ober, die Kat 
den Beifall vo cklung des Archontates it volltändig verfat, weil 
hanus Cyhulski, Tahnlac, itiqni- | Verf. an die Hitoriität des aritutelischen Borichtes 
© Ru Nphlt. 18 | über ‚lie Verfassungen des Drakon und Salon gut 
2051. Kin im ganzen vortrefliches Anschanngs- | 7%. Keinael 
mittel. Bruncke lıemere 
Dieterich, Au D.Z.23 8.706. Un | LXIV de Catul 
gemein Interessant . Hottemamn. | 107. 










































A, Ktude sur I6s sources du pecme 
Üben. des dt. gr. VI (1894) 8. 106- 
Sehr vollständige, sorgfiltige Arbeit, das Re“ 











05 8. August 








sultat, dafs Catull kein direktes Vorbild: gehabt. zu 
haben’ brauche, aber viele Vorgänger gchabt habe, die 
ai wicht. PM. 
Atika: 10.23 
$. 814-816. "Das Werk. bietet. eine ganz erhebliche 
Förderung unserer Kenntnisse. 

Luekenbach, H., Abbildungen zur alten Ge- 
schichte: Z5G.45, 3 8.246 £. Meist auf Bau- 
meisters Denkmäler’ zurückgchend. E. Kulinke, 

Malehin, Fr., Do auctoribus quibusdam, au 
Poidoni lübros meteorologieos adlhibuerunt: pl I. 
25 8. 778-779. Im ganzen überzeugend. S, Grnther. 

Möleagre, traduit ar Pierre Lou. He. 
des et. gr. V (1894). 8. 107. Ein neuer Beweis 
für die Thatsache, dafs Begeisterung für einen Dichter 

m ihn zu übersetzen. 
, Handbuch der kl, Altertumaniss, 
) Philosophie; Günther, Mathe 
iatursissenschaften: KR. de phil 18, 2 
richt allen Anforderungen.“ 6. Rode 



































2 ce ph 
RL Motriot. 

Muller, 
Pe 
Al erden, 

Osidn Met. 1. Auwahl on Side 
15. Aufl; ®. Auswahl von Mer Byen, 5. Anl; 
3. Auswahl aus 0,8 Werken von Bon, 4.4 
3. Vriaratlon zu den N. von Arltseltuke, 3. Mel, 

bearbaiter von Merlin und 8. Heft; 3, Schu 
terbnch zu Sellnayere Aussahl, von Jarenke, 

Shneertaneks 

Me von 
Tune, 1. etz Bayer ass. 1 
Sihetamd it die Bestmmang fr Schale und Lehre 

leitung. 3. Nic 
zu empfehlen. 4 eignet. 3: Zwockent 
Sprechend, 6. Fricksche Manler und Schablone 
En Heltmuon. 

Dolybih Lion 
van BpaW 
Sch 

Saltust Historia 
11: ler 22 8.126 
Archalımen von 

Serivener, Er. IL A, Alversari saera ertie: 
.äthen 3977 8.7016 Volemhiert anf Grand u 
iassender Handaehriften-Kultionen gegen. die P 
Aipien von Hort und Westett 

amford, Ti,, Das Schach D 
burger Wahler Mi. 278,1 82 
it Liebe zur Sach, aber ohne pi 
ie. Bon Bohden. 
Stemplinger 
rische Noll 

Vergiti carmina 6.3. Scholghr. vo Golling 
BphW.25 5.7801. Epfhlenswert, 

Weizhofer, U., Geschichte des Or 
Grieche 6. Jahr v. Oh, 

1. Zur Oharaktristik des Verf, fh IL Sir 





1, Ober di 
imo. 


Vollstichtung der Römer: 
Gllige populäre Darstellung, 





Polle, 1.1lch, 
































retr. Th. Büttner - Wohat, 
378. Verdienstvll, I. 












im reliuuiae, ci. Maurenbrecher. 
{0. Nängero Besprechung der 

























Titterar-histo- 
aber 















WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHTLOLOGEE 








1808. No. Aare 


boda u. a. an, dafs or Aristot. %49. mol. volltl 
aus der Reihe der histar. Quellen streicht. 
Zuretti, O., 1. Seolii al Pluto ed alle Raı 
d’Aristofane. 2. "Analecta Arstophanea: Z. de pri 
18,28. 1841. Empfohlen von A. Martin. 









Mikteilungen. 
Archäologische Gesellschaft in Berlin. 





Laenkophrys heifst der Ort vi 
glänzenden Höhen nördlich vom Thorax, die von 
iefes Thal geschieden sind, in 

's kleine Türkendorf Gümüsch-Köi, 
dessen ike Teste vielleicht 
age ma 





hr von den weils 
die 
















von dem 
Hylai. stammen 





falls bezeichend, dafs 
der Thorax noch den Namen Gümtsch dagh, 
$ilborborg‘ führt. Wär wissen also nur, dafs die aus. 
‚Thessalien eingewanderten Magneten die grofso ası 
Göttin von Heukoplrys sofort. mi 
Griechen dies 











Artemis 




















Zeit gab cs in Magnesia sowohl ein Heilig 

Dindymene, das er nach Piutarch selbst gegründet 
ıl in dem seino Tochter Mnesiptolema Pricsterin 
At. weit. davon 








er Lenkophryene. Damals ist a 
Identität dieser beiden Göttin 

Damals war Laukophry 
Artemis gowordı 





ursprüneliche 
icht mehr empfunden 
längst zur. hell 










seinem Dreifufs stehenden Pythischen Apollon tragen, 
Auf der andoren den schönen Kopf einer Artemis als der 
mit Pfeil und Bogen. Das ist doch auch 
wertsulles Zeugnis für den hellenischen Charakter des 
Taukophryenekultes. Es ist fast alles Asintische von 
dem Wesen der Göttin abgestreift. Gewils hat später 
noch Themistokles' Morrschaft aber die Stadt zu di 
Hollenenisierung der Göttin beigetragen. Die ephesi 
schen Priostor sind trotz allen athenischon Einflusses 
immer Orientalen geblieben; die magnesischen haben, 
soviel wir erkennen könuen, das Neue bereitwiligst 
aufgenommen. Sie haben vor allem den Apollon, dei 
am Fest des Zeus Sosipolis auf dem Altar der 
Artemis opfern, einen schr hervorragenden Platz in 
ihrer Religion angewiesen, und nichts wissen wir 
magnesischen Iierodulen, Megabyzoi und Ähnliche 
Die Hauptbeamten des Kults sind die Priesteri 
der Artemis und der Steplanephoros; Leiler Wahl 
findet nach. der vorliogenden Urkunde” alljährlich a1 
zweiten Artomision statt, Die Würde des Stephan 
horos kann, wonigstons in dor Kaiserzeit, auch auf 
eins Frau übersehen. Von Themistokles' heifst cs, 
dafs er als Stephaneyloros die Panathenacen ul 
Choen in Magnesia eingeführt hat, Was wir sonst 
von. dem Priesterpersonal dor Artemis wissen, Ist nicht 
























































vor 8 August. WOCHENSCHRIFT 





viel. Aus den Inchiten lernen wir den Neckoros, 
Heilige Flötenspicoriunen, Chrysophoren nud Akrobaten 
Kennen. Chrpeophoren und Akrubaten Degegn 
auch in Ephcws; die letzteren nd in 
des Hessch zu Akrlthalat geworden, ei 
merkmürdig hanze dr Das zefistet It. 
In dem Umstunde, dafs der Kalt der 
Heukophrpene mens Figentanliches und Ch 
ritisches gehabt Hat, mag es begründet liegen, dafs 
Wir auerhalb May Sitte 
Ahrung fd 
unsere Ausgrungen oßenthch ganz Leshig sch 
Wird, war es, wenn man von eich Altar der Leuke 
plryene auf Kreta sprach. Ex berahte das Jliglich 
uf der falschen Interpretation einer Inschrift. Die 
este des uhme Grund nach Kreta veregten Alars 
der Lokophryene dd vor der Weatfront des Arte 
tompels in Mognesia wiedergefunden worde 
I bei Ayplan spricht von 
it, wohl mit Rech 
iu da tung des Schrifitellers angenomnen 
wonen. "Wo wi Bilder der a 
Aisehen Kestlanle i 
ie das Bd Ihrer Jandesgothel weiten: Lathykles 
schmäckt damit den Thron des amyhlischen Ayo 
nd. die Söhne des Themistohdes weihen ein Di der 
Artemis Leukophryene auf die Burg von Athen. Das 
ieite Me des Dullin hat aus Mpsin eine Wei. 
inscheft an die Leukophryene gebracht, in welcher 
‚ie Heimat des Dedkanten nich angegcen it 
Ater für eine Stadt können wir zusenichlich 
den Kult der Lenkonyene voranstzen, obwohl er 
icht für sie bezog it, fr das nische Antiochein 
de 15 Himdlg, d & Magucton 
Som Mäander, deren Gränlungszeit uns duch ihren 
Namen wenigstens annähernd gegeben It. Dies 
Antiochien Ti berühmt durch seien Men, welcher 
ir uuter dem Henamen Ankenen große Verehrung 
R 
Manzen bezengt; em kleinen Scherf 
auch bien unsere Ausgrabungen be 
auf ciom Weinberg 
chi, die von Opfern für Serapi 1 
das Vorhandenschn 
Scheint, Tag ine W 
Bike sat as Autlchien 
mes +5 Ahmdig in Anspruch "za nehmen ich kein 
nen is ein so merknlrdigen, in so 
wichtigen Sutck, daß Jh ex Beute ale als 
ietton geben möchte, wei sch sen aha ganz dem 
anpaft, was ich A der Märzitzung Aber, die De 
deutung des Apolokult ansgefhrt habe 
Die Inschrift, deren unterer Tail leder fh, ist 
ane zwei Siäcken zusammengestzt worden. „Üben 
erkennt man die Reste eines Meile, des Waypcns 
nein. Darunter sicht die migneesche Dar 
inch Stnlanephores, Monat rs. w. Die 
große Überraschung ist der Name des Stophancnhorus 
SE er repair 
7oö vos merapgiioglos]. Darzat Ilzt dann 
das Dekret se og 


























































































enkult ist für Magnesia langst durch die 
haben, aber 













Weitere Aus 


























von Mi 








"frtogwn, das Dythodotos den 





FÜR KLASSISCHE, PINLOLORTE 





1008. No.020 





208 
richter in Autiocheiu aufgetreten ist. Stephanoploros 
ist ö Weds ö nenayeirug, der Gott, der die Phratores 
führt, der Gott. der Umsiedeler, ein echter Meuu- 
reiinung. 

Für 








inc Kolonie der Magneten ist Apollon gewifs 
‚der rechte Führer, er, der auch überall der Archeget 
und Gründer ist. Aber das außerordentlich Wichtize 
ist, dafs er in der Datierung unserer Inschrift, einem 
antlichen Aktenstück, als Stephanephoros, als priester- 
licher Beamter der Artemis Laukophryene erscheint 
Ayoll spielt im Artemision von Fphesos keine Malle 
In Maznesia ist er der önopinos und wreqampigos 
der Artemis. In Maguesia herrscht nicht von Bean, 
aber bereits sicher vom sechsten Jahrlundert an die 
rischische Artemis, die Schwester Apolls, die Tochter 
des Zeus, die Göttin mit Pfeil und Bogen, die den 
Hirsch jugt und Wild beschützt. 

Herr Kalkman berichtete aber die Skulpturen- 
© der französischen Ausgrabungen in Delphi 


























F 















dio er jüngst bei einem von Allen aus dorthin unter“ 
nommenen Ausflnge Er erläuterte 
zunächst kurz den Plan der Ausgrabungen an der 





Hand bereits veröffenlichter Miteilangen ihres Leiters 
Homolle, und machte besonders aufmerksam auf die 
planmäfsige, durch Terrainverhältnisse gobotene Anlage 
belufs Portschafung der Schuttmassen. Darauf be- 
den und glnzenden Funde 
Kulpturen, die fast alle der noch nicht völlig zur 
Kunst angehören und deshalb gegen. 

nid allsitig 














Reife entwickel 
wärtig um so mehr das Interesse fesseln 





Dowunden n würden, 





Iicre Pomtow sprach gl 
Denkmäler und zwar 
Weihgoscheukes des T 
1s0s (343) De 
der meugofundenen und 
besprochenen Apollohymmen, die auf die Wa 
athenischen Thesanros geschrieben waren. Der Pian 
gehört der Zeit. von 210, die Myranen den 
Jahren 175 


falls über delphische 






















Gaor- 


Zum Schlufs sprach Herr Miller von 
ringen über das We 

momen aus Rhodos, gefunden 8 kn westlich von 
Hndos anı dem heutigen Orte Keskind 

antiken Dorfe unbekannten Namens ontsp 
cine viereckige Basis, welche zwei Dis auf die 
letzten Rubrik stehenden Zahlen völlie gleichl 
Tabellen enthält; jede Tabelle gieht je vier Bestim 
mungen für vier, früher also jelenflls alle Rnf in 
Altertum bekannten Planeten: [Venus stand im ver 




































lorenen Anfany Morkur — Mars — Jupiter — 
Saturn. Auf die Zahlen scheint sich cino darunter 
ng zu bezichen, deren Deutung 

la Anfang und Schluß fellen; sie Le 








Sat entweder, dafs der Kreis 300 Grad und 
=) Minuten, der Grad also [27] Minuten hat 

ig von Herrn eiberg), oder gicht nach der 
Einteilung in 360 Grad eine andre in 720. Sonnen 
(& 139 des Himmelsäquators), neben der 
gewöhnliche, uns Minuteneinteiluug be 
n bleibt (Ansicht von Herrn Prof. Il. Waguer 
in Göttingen). Das Ganze wird als gaguarigrov für 





















wocn 





900 8. Angst, SCHRIFT FÜR X 





irgendwelche Götter bezeichnet, 
von Samothrake. 

Nach der Schrift würde man die Inschrift 
um 100 y. Chr. ansetzen, mit einem boträ 
Spielraum nach unten uni oben, und damit in die 
Dilätezeit der astronomischen Studien auf Rhodos 
kommen, Mit dem jetzt auf Panaitios zurückgeführten 
Planetensgstem (Ci6. divin. 1191) Andet sich ein die 
rokter Wilerspruch in der Anorinung der Planet 
Venus vor Mars, ci die sich nur dureh 
das oc Dagegen. würde 
eine derart astronomischer 
Beobachtungen mit dem, was wir von Ilipnarchos 
von Nikala_ wissen, zum wenigsten im allgemeinen 
Stimmen. ichere Übereinstimmung in der Reihen- 
folge der Planeten findet sich mit Poseidenios, dem 
Vorfortiger der berühmten Sphära, dor sicher auch, 
in Lindos gewesen ist. Das Weihgschenk wird also 
einem Schüler des Hipparchos oder Poscidonios, wenn 
nicht einem der Meister sclbst angehören. Es ist eine 
trotz der schlechten Erhaltung immerhin merkwürdige 
Vorstufe zu den weitläufigen, Abrigens ganz anders 
angelogten Planetentafeln im Almagest des Ptolumaios 
Als. Probe seien hier dio Augaben für den Saturn 
mitgeteilt, 

Budrovsos zurd 


möglicherweise 












































2.0000 





0 Zunduuzoi 





hciog 1gomınol 
senden 
u. dıkkodor 





Ans 










u dio wie die vorjührige unter Wilhelm 
Dörpfelds Haltung steht, ist, wie die "Münchener A 
Zig" mitteilt, mac r Plan 
der 
sechsten, sogenannten mykenischen Stadt mit. Frfolg 


‚durchgeführt worden. Die Burgmauern der sechsten 
auf je 80 

ind in 4 bis 5 Meter | 
Es sind zwei Thare In der Mauer 
as im Osten gelogene, dessen statt 








Hahe wohlerhalten. 
gefunden worde 





| Universität, Geheimrat v. 


nass 





ISCHE PIEILOLOGIE. 1801 





Niche Pfeiler noch anfrecht stehen, während der Sturz 
und das vermutlich einst darüber befindliche Löwen 
relief vorschwunden sind, führt in einer der Mauer 
parallelen Richtung ins Innere, Ahnlich wie das Nord- 
{hor in Mykenä. Im innern Burgraum führt der 
Wog zwischen Magazinen hindureh, dio an die Innon- 
seite der Durgmauer angebaut sind und sich ganz 
mit Pithoi (thönernen Vorratsgefifsen) angefüllt f 
Aufser diesen Magazinen sind zwei Gebäude mit grofsc 
Terrassnmauern freigelegt. Dos weiteren ist. oben 
auf der Burg ein mit (nykenischem' Mauerwerk vor- 
züglich ausgemauerter Drunncnschacht von über 11 Mir. 
Tiefe aufgedeckt worden, der in späterer 7 
schattet worden ist. Unter den Gi 
bei dieser Verschüitung hinabgeworfen waren, hakkı 
sich aufser Architektur- und Vasenfragmenien ein 
marmorner Zeuskopf von doppelter Lehensgröfse und 
verschiedene Inschriften aus römischer Zeit gofunden, 
‚darunter ein Ehrenickret für einen I. Julius L. 
Cäsar, der dem Tempel div vom Staat oecupierten 
Ländereien zurückgegeben hatto, und ein unter Leitung 
desselhen zustande gkommoner Beschlufs der zahlung: 
unfähigen Mitglieder des Mischen Städtobundes übe 
die Rogelung ihrer finanziellen Bezichungen zu den 
ei Die Arbeiten der Grabung, die in der 
nur mit. grofsen Schwierigkeiten 
sind, sülten Mitte des Monats Juli 
zum Abschlufs gebracht worden. (N. Pr. %) 

















































v. Brunn }- 
Der Professor der Archi 1 der Münchener 


. ui hei 





Schliersee gestorben. 


Verzeichnis neu erschienener Bücher. 
Door Do rebus a Gravris inde ab a. 









110 ae al s historicae 
Gott 

Caesar, (i book 7, ei. by cl. I. All 
eraft anl W. F. Masom. Clive. 186 pp. 8. Sh. 4,6, 








__ANZE 


IGEN. 





#. Gnertners Berlan, 9. Henfelder, Werl 


zum Überfegen ins Luteinifche 


A. Detto ww Dr. 3. Cchmann, 
Frkeren en Ra Oynrafen zu the 
In gwei Zeiten 
Erfter Zeil | 
Acht von 3. Ce | Arbeitet non 
Mm Een gr. s% Kart. Mat. | WM Eaien gr. m. 


Der Zu rc 






Übungsftüde nad Eäfar 


die Mittelufe der Oymmafien 





IND minfterete Benehmiaung yur (inführung erteilt, 








ag, I, Hoyfelder, 
Berlin SW. 





1 SW. 


Herz, W., zum Unterricht i 
Grammatik auf der Mittelstufe. Lord 
der Entlasenng 

(Ostern ISO ie 
Ansprache an 
oe 1a 


der Itein, 

























Mangold, W. archisalische Notiz 
Tranzisischen ldhteratur- und 

geschichte des I 

ichadlis, K. Ti, de 

Iaaniio Mani 

sterhage, G, Frläuterung, 
Sagenhaften 

reiten Ternalen. 

Parem, W. Meise 
Fnglan 





A. et, 
Art. 0 I 





Kindrlicke 














an 8. Angust. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINTOLOGIE. 1801. No. 927. 912 














N. Gaertuers Verlag, 9. Heyfelder Berlin SW. 


Kulturfiudien. 


E93 
Dr. Georg Steinhanfen, 


As da der niefüinniie u da 





Für den 
‚griechischen Unterricht. 


ihrendt (Oherhren). Über den 
f; 





h den Infnilive mit Artikel 








dunalı, e- 
120 a pc 1 min || na, Ce Ans 


143 Seien 8 3 Ma, 


Gefdjichte des Beten Briefet. 


Kulturgefcichte 80 Bentfien Rolle. 


Son 


‚Steinhaufen, 





4. Nenlurobere Oymmesnllasen. 
3 Au 160 

— Würlervez zu dem 

50 

(Griechisches Lesebuch für untere und 

Muinere Gyammslkiosen. 11. Aut 
Fri 

Griechisches Vocabularlum. 5. Au 
ver 











Grfer Teil. VII 
Seter Zeit. IV u. 420 Seiten ©. 






Be HERR HLLEE 


das deutfdie Bolk 


Griechische Formenlehre 
in Paradigmen. 







Ben 











ei Y 4 
ve 



















Schuigelnauch bearbeite 





es | BR 
® N. Gaertners Verlag, 9. Heyielder, Berlin SW. (Rt 





Lateinifche e 
Shdulgrammatik ! 
Prof. Dr. 3. Biemer, & 


Heuchtenberger, (iymasial. Direkt) 
pitive_ Inhaltsübersicht 
Ülynihischen Reden des De, 

mosthenen. =. vehenene Anlage 
Kar so Di. 

on Oppen (rtessn). Der gelechl 

Unterricht, Ne Yar- 












11, gänztic umgearbeitete Haflee der Sculgrammatit ! 
don Brofeffor 2. Gillpaufen. H 


Aufgaben 
ersetzen aus dem 


n das (riech 


1. Zeit: Formenlehre. 
ms 







Deutschen 
für Prima 
im Anschlufs an die Loktäre 








he 





sccescesccse=— 


Tprertierk elendk 0 





VEHLEIEN RER 





Hin an 0 Sein) hau 
DEE 





Iananussnsemesennnennnel 





IE. Gaortmers Verlag, I. eytelder. 





m SW. Druck von Inonharı Shuien, Berlin SW. 


WOCHENS 
KLASSISCHE 


SCHRIFT 
PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 


GEORG ANDRESEN, 


HANS DRAHEIM 





a om in en 
Er FRANZ HARDER. ven. 





11. Jahrgang. 










Die Herren Verfasser von Programmen, Divsertationen 
Bezenslonsesemplare an R.Caortners Verlagstuchhandlung 


Rezensionen und Anzeigen. 

Angust Fick, Vorgleichondos Wörterbuch der 
indogermanischen Sprachen. Vierte Auflage, 
bearbeitet von Adall. Bezzenberger, Aug. Fick 
und Whitley Stokes. Zweiter Teil, Wortschatz 
der keltischen Spracheinheit van Wiitloy Stokes 
und Adalbert Dezzonberger. 








aenberger. Göttingen, Vandenhoeck u. Ruprechts 
Verlag. 1894. VIIL, 337 8. .# 8,00. 

Als. Friedrich Schlegel unseren Sprachstamm 
den indogermanischen naunte, beging er den Fehler, 
statt der Kelten die Germanen als die westlichste 
Familie des Stammes anzusehen, weil die Ver- 
wandtschaft jener damals noch nicht feststand. 
Welch ein gewaltiger Weg mühevoller Forschung 
iogt zwischen jenem Anfang der indogermanischen 
;prachwissenschaft und der jetzt glücklich voll- 
zogenen Herstellung des ‘Urkeltischen Sprach- 
schutzes’! Erst jetzt tritt für die gröfßere Zahl 
auch der Gelehrten die keltische Sprache iu. die 
Reiho der übrigen ein; deun die wichtigsten Be- 
standteile derselben sind 

entarteten Formen. der 
denen der kundige Forschor doch die gesetz 
Entwicklung auf wulste, rückwärts ge 
bis zu dem Zustande, in wolchem sie vor der 



































Berlin, 22 





2. August, 1894. No. 34. 





HSemätt,Bröpnrntion u Solehlen Antigene ION) al 
BEBEEN Se Aula 











re 















VEEERESBSSE um 
2 = 





'n md sonstigen Gelegenheitaschrften werden gebeten, 
5. Berlin SW. Schönehergorstr. 2, clsenden zuwllen. 





gewesen sein müssen. Und in diesor Rekonstruk- 
tion ist es allerdings nicht schwer, sie als nahe 
Verwandte, vor allem der italischen Sprachen zu 
erkennen. 
Kngländer ist es, der den keltischen 
Sprachen zu so würdiger Vortretung in der Wissen 
schaft verhalf, ein Deutscher hat die Arbeit i 
den Rahmen des Fickschen Werkes eingopa 
wi rgleichungen namentlich 




























mit lettischen uch das den lotztoren 
kennzeichnende 1 eingeklummert finden, so ist 
das Buch rigen durchaus. einheitlich ge- 
staltet, 

Aufgenommen sind alle solche Wörter, welche 


den keltischen Sprachzweigen gemeinsam sind, 
wie 2. B. der dem Keltischen eigentümliche Naune 
der Schwalbe (8.261) und diejenigen, für deren 
hohes Altor ein nichtkeltischer Verwandter birgt. 
Wie vollständig diese Wörter aufgezählt sind, 
werden nur wenige beurteilen können — 
könnte Stokes höchstens seine eige setzung 
von mittelir. te blind und lat. luseus (s. Beitr. 
2. Kunde d. indog. Spr. NIX 92) ins Gedicht 
zurückrufen, deren Erwähnung ich hinter 2 Zuko- 
schwarz (8. 243) vormilst habe. 

Hier wird die fortschreitende 
gewits noch u den 
bereits. gelieferten hinzufügen, wie 





































915 2. August 


woch 





ENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLOGIE. 


1891. No. 16 





Kreis der Vorgleichungen verrollstündigen wird. 
Zu urkelt. *kondo brenue, "kn@tos weils, lat. 
candor Glanz (8.90) stelle ich noch let. kör klar, 
durehsichtig (*handeas), küsehs schön, zierlich, 
durchsichtig klar (*kandsia). Pick stellt im ersten 
Bande schon kol. kaditi räuchern dazu, was auch 
erwähnt ist. 

Von dor Etymologie hängt oft auch die An- 
setzung der Urform ab, da über gewisse Laut- 
yeränderungen z.B. den Abfall des pr, die ke 
tischen 















25 f fl, für ir. I 
Tutimm ich ae do-tod ich ging, dollotar sic 








ersten Bande (8.534, noch nicht 8. 

or zu Elstoapas stellt, was mindeste 
ch ie, wie mir sch 
sind bei einem so nmfangreichen Unternchm 
wie es dieses Wörterbuch ist, ju fast un 
lich und könnten im Rogisterhande, wo sie sich 
ja erausstellen vielleicht kurze Er- 
lodigung finden. 

Dats diese etymologsch-vergleichende Durch“ 
arbeitung des Wortschatzes auch der Tauflchre 
und Wortbildungslehre sohr zu gute kommen 
wird, ist fruglos So wäre es interemant, zu er= 
fahren, warum t- manchmal erhalten ist (8.139), 

auchmal aber au 1- wurde (s. *Iamiör 8. 210, 
Mleikos 241, lob zu got. Maqus? 8,255). Bleibt 
ebenso die Möglichkeit, klt, *louyos‘ lang! trotz ir. 
Aligim (8. 15%) samt Tat, Zongus, hd. lang gleich 
apere. drangu zu sotzen, wie Ref, Eiymol. Wi 
d. griech, Spr. 8. 78 versucht lat, oder milk man 
wegen des keltischen Wortes die Ierleitung vo 

voraukommen (8.214) als all 
kennen? 
ürlich wird auch die Erkenntnis der au- 
(deren Sprachen durch dieses Buch schr gefördert 
N A möchte ich hier zu 
grofso Wichtigkeit für dio lateinisch 
Tauut- und Wortbildungelehre hinweisen. 
dest Witze ist vom sestaunm hergelcit 
lat. iepor vorliegt, Y_rpo Vromen. Genau so er- 
klärt sich Int. aeılne ans aillstus, während cs i 
keiner Weise von aidletus abgeleitet werden darf 

annsfelste b. Eibing. W. Prellwitz. 











miss 
































Y long springe 






























Ivo Bruns, Die griechischen Tragödien als 

ichtliche Quelle. Nede zur 

iaycs Sr. Majestät, Kicl 1894, 
Universittsbuchlandlung. 208, 8%. Hl. 


In knapper, bereilter Darstellung Rihrt B. aus, 
welchen Rung die griechischen Kulte jetzt in 






| wurf zu machen pilogt. Natürlich ist die Hau 








unserer Forschung einnehmen und wie weit die 
ür als Quellen in Betracht kommen 

is der Dichter zum gegebenen 
Stoffo im allgemeinen wird. charakterisiert und 
soweit es möglich ist, die Gremen ge- 
zogen, die der Forschung anf diesem Gebiete ge- 
steckt sind, die beiden widerstrebenden Elemente, 
lich der durch Tradition uud Glauben gegebene 
hos einerseits, die individuell gestaltende Kraft 
des Dichters andrerseits, werden in ihrem Wiler- 
streito gezeigt und auf die unendliche Fruchtbar« 
keit dieses Kampfes, der das ganze rein hellenische 
Altertum erfüllt, ein Ausblick gewährt, Speziell 
sucht B, das Verhältnis des Alschylos zum Götter- 
glauben anschaulich zu mache 
einer kurzen Skizze geschehen kann; or gieht 
die Resultate Janger gealiegener Arbeiten, d 
einzelnen der wissenschaftlichen Welt hoffentlich 
nicht vorenthalten bleiben werden. Denn das 
Hanptresultat, hier nur durch die beiden besonders 
packenden Beispiele der Orestio und Pramethie 
erhürtet, ist überzeugend und in hohem Grade 
beherzigenswort. B. wendet sich gegen die nur 
allzu häufig gepredligte Vorstellung, dafs Aischy 
als der “frömmste der Dichter’ dem Mythos mit 
unbegrenzter Demut, ja mit ängstlicher Bescheiden- 
heit gegenübergestanden habe, während Euripides 
der mehr oder weuiger dreiste Neuerer wüi 
zeigt vielmehr, dafs ein so bliudes Verhältnis zum 
Mythos in der uns kenutlichen Zeit des Helleuen- 
tums überhaupt unmöglich war: nicht dafs er 
neuerte, sondern wie er neuerte, charakterisiert 
den Buripides iu Gegensatze zu seinen Vorgängern. 
Bin ‚0 Analyse der Gerichtsscone aus den 
Enmeniden, eine liebevolle Würdigung von Welekers 
Auffassung der Promethens-Trilogie bringen ohne 
res auf den es ist in der That 
uncn, welch grofse Rollo bei 
jr des Dramas die Vermenschlichung 
spielt, die y 
übrigens viel zu feirlich genommenen und jelen- 
falls mit Unrecht so oft nachgeschwatzten Kritik 
des Aristophanes dem Buripides allein zum Vor- 























„, soweit dies in 
































































frage, wie weit uns de zur 
konutnis der eigentlichen Ioligion, des gegebenen 
Mythos verhelfen, wur iu negalisem imo beaut- 
wortet, insofern die Untersuchung an jeden ein- 
zelnen Fall ansetzen muß und eine Regel sich fir 
die Tragiker »o wenig wie fir die älteren Dichter 
aufstellen läst; aber das methodelogische Prinzip 
ist ausgesprochen und. wird hoffentlich bei der 
Forschung nicht vergessen werden. 





















ar 2. August. 





Die Einkleidung des wertvollen Aufntzes in 
eine Festrode. bot offenbar Schwierigkeiten: we- 
nigstens gehört diese Festrede nicht zu denen, die 
unmerklich von der äufseren Veranlassung des 
Festes zum eigentlichen Thema hinübergleiten und 
ebenso leicht von da zum vorgeschriebenen Schlasse 
zurückkehren; der Rahmen sondert sich scharf vom 
Bilde. Dafür sind in diesem einige ganz besonders 
feine Details enthalten, die durch manche anfecht- 
baro Bemerkung. wichts von ihrem Worte vor- 
Hieron. Nur der Satz, dafs Aischylos dem Pro- 
metheus die Themis als Mutter gegeben hat, sollte 
in einom populären Aufintze nicht stehe 
streng genommen enthält er zwei gefährl 
genanigkeiten. 
Rom. 











Grammatiei Graeei recogniti. artis qnartae vol 
posterins. Choorobosci scholia, Sophronii ox- 
cerpta rec. A. Milgard. (Fortsotzung,) 

So weit die Prolegomena. Wenn wir uns ihnen 
gegenüber im wesentlichen referierend. verhalten 
mufsten, da wir hier nur den Standpunkt eines 
dankbar Lernenden einnehmen, so wird es bei 
dom Toxto des Chooroboskos und Sophronios or- 
Iaubt sein, ein eigenes Urteil auszusprechen. In 




















Bezug auf die Prinzipien der Rocensio sind wir 
ii mit dem Herans- 





auch schon bemerkt, 
geber völlig einverstanden, 
horsorheben, dafs er an unzähl 
eichte Änderungen, Binftygung eines oder mehrerer 
Wörter, zumeist nach genauer Beobachtung des 
Sprachgebrauches seines Autors, den Text vor- 
bessert hat. Aber in einigen, vielleicht nobensäch- 
on Kleinigkeiten sind uns doch Zweifel auf- 
gestiegen, die wir nicht zurückhalten wollen. 
Dafs die Scholien des Choeroboskos durch Zu- 
sätzo oder Glossen entstellt seien, ist weder an 
sich schr wahrscheinlich, noch wird es durch die 
Toxtesbeschaffenheit bestätigt. Ich glanbe daher 
nicht, dafs der Satz p. 123, 29-32 einzuklammern 
ist; er orweist sich als ocht nicht nur dureh das 
























Taztov ö3 ön, sondern noch mehr durch das zul 
1, 


Jamöv (ef. 5, 5. 
29, 22; 37. 31, 37. 32, 30, 
22: 20. 38, 10. 55, 0. 57, 105 1 
10. 71, 36. 75, 8. 88, 10. 90, 
114,19. 116, 16. 117, 65 
3.1: 126, 3. 130, 1 


13,9%. 14,6: 18, 26 28, 14. 

3 36, 19: 
03, 65 
5. 104, 17. 


. 120, 














143, 16. 166, 23. 168, 29. 172, 18. 
181, 11. 189, 31. 190, 4; 25. 199, 9. 199, 31. 
15, 19. 221, 26 


148, 11, 








24, 12. 200, 





WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHR Pitt 










98 
971, 28. 283, 24. 204, 17. 1. 307, 
19; 23. 309, 195 23. 310, 35. 7. 330,8. 





333, 35. 334, 19 310, 8,21. 
345, 12. 392, 97. 954, 27. 360, 11. 302, 18; 30. 
65, 13). Aoınöy in der Bedeutung denique oder 
ur findet sich auch sonst nieht selten und 
lürfte vulgärgriechisch sein (= denique: Porph. 
Antr. Nymph. 22. Marcel). vit. Thue. 1. Argum. 
Tsokr. (Zosim.9) 1. VIII. = igitur: Demetr. ı. m. 
p- 314, 14 Sp. Zosim. Mist, 121, 1. Oft beim 
Rhetor Menandros und in den Pindar- und Do- 
mosthenesscholien. Vgl. Lehrs, Die Pindarscholien 
28 Anm, W. Nitsche, Der Ilıetor Monandros 
und die Demosthonesscholien Borl. 1883, D- 6 
Atqui bedeutot das Wort Paul. ad Corinth. 14, 2, 
praoteren ibid. T 1, 16), aber gerade die Ver- 
bindung wel Aowmör ist für den Choeroboskos 
charakteristisch; der Iangen Reihe von Stallen, 
die oben stehen nur folge 
in donen dowmör mit anderen Worten 
t oder nicht unmittelbar auf xal folgt: 
zd odekın Aoımöv 44. 5. dire Adımöv 59, 15. wc 
lg. eigioxeren Aoırmöv 90, 36. mul dytvsro Jam 
109, 1. zul deehdev Aawmöv 118, 4. dädd Aomöv 
150. 10. &# tofzon Aoımöv 157, 11. 330,5. Wenn 
daher an der vom Herausg. eingeklammerten 
Stelle wirklich ein Vorderlmis. vorliogt, wo ist 
weder etwas ausgefallen oder der Satz steht 
an falscher Stelle. Ich möchte eher das erstere 
annehmen, wie ich dieso Art der Heilung auch 
noch p. 97, 20 vorschlage. 

Hier klammort der Herausgeber oin dm zür 
dd anpeivon dgganiran; die Worte könn 
stehen Weiben, wenn man Ayo di; dav 
schiebt oder pas di, wie oft steht 2. B 





































































wo der Herausgeber richtig di} eingesetzt hat. 
Ausfälle von Worten sind wohl auch an fol- 
genden Stellen anzu D- 15, 21 0b nero 





Yderızol Bagivonmr alrd, dAER wei Ey xoi aöken 
Baqurinag Miyoviss and: Crodıo I oe dgd 

moieiy dosoicn") Önu yüg mequonären ts, Öndor 
6 piikov diskjen zei ie sah 5 
megirroaiäkafos. — p. 129, 18 önolus zul dv vor; 
Gupagumwols al d meüros wa ö dniurgas 1mos 
tw auygerune uf pr ormmvonknp od dikijkon 














uayigoume, ıf 02 Yan) xal Conror> nörn die“ 
gigovan. — p. 130, 1 wa dmogarat une; Asyorıes, 


<br) #1 ügu dr 1d vobs dio doglions Eye dv 
Onpanönevor, zul dic 1ö 100s dio meldornas noiws 
ge Ev anuaninevon, FE udvos dguhuoövuca zaivos 
uch 08 nächons, dpeıdor unit BE Arcaden zedvan, 
did mirıe. Vgl. x. B. 102, 16.0. — p. 178,9 
ngßmonen DR Öse ui ögovan ah Bragrpuncin werogie 











99 woche: 








ds 6, 0lov airanan aömeren, vertan yüg h Bveg- 
Yotuei werapi, turn nerieren Cuurheu yüg 
dvrgpgrand nerogi), teneiyan tumetean, armdv ydg 
Roter dvegrmuuah merugf. — 1: 139, 30 Ai 
odve CO) zwi dukoramn dr 
meoppicaden 10h r. Dieses d2 mals hier gerade so 
eingeschoben werden, wie es vom Herausg. 117, 24 
eingefügt ist. Es findet 

71, 5. 109, 8. 194, 
220, 22. 240, 
283, 10. 307, 11. 313, 
Füv yguaapcn zu idv miyanänen Cpaner) 
B ertos, vgl. 287, 28. — Bei Soplıronios 





da divanı don. 
















386, 7 scheint mir ebenfalls ein Wort ausgefäll 
zu sein: Häca yavızl el; aus Aiyovan avrnenueon 
Bari. Höev Okon; din H els ors Aiyanaa ye- 


vun; <b> megirronikaßöe dan. So, glaube ich, 
wird der Anstoß, dem der Herausgeber. dur 
ein beigefigtes sie Ausdruck gab, zu besei 
Sollte nicht anch 201, 15 zı 
yuele ui nu) eie9f? Ganz genau so steht 
die Phrase 180, 10. 225, 16. 290, 27. 
ferner ip ed wi mo yaddv dv did aiy dovrıakıdr 
ie daoh 1m; 293, 26. 350, 31. ei pi 
mn Aunöhveo an 298, 5. qui mw Zul Fnkns 
ieh onpwias Aößoner 20%, 32. Ich glaube, dafs 
an diesen Stellen das u als Korrelat von dv dient 
und so der Konjunktiv zu orklären ist; oder sollen 
wir dem Chooroboskos mach blofsem #7 einen Kon- 
junktiv zutrauen? Tch stelle alle Fälle, in denen 
ich eine solche Anomalio gefunden habe, zusammen. 
316, 10 zei el ij add kann das mw vor 
mddwa leicht ausge Besondere 





schreiben sein 





















Men se 





Schwierigkeit aber macht scheinbar ein Satz, der 
304, 1. 


viermal begegnet: 303, 30. 
zugis et 
F dmö »giorug. AN vier Stell 
steht nur die erste in V uud 0, die übrigen 

dort fortgelssen; an jener Stelle aber hat V sin, 
0.4, 055. Letztere würde an und für sich 
guten Sinn geben; der Herausgeber hat aber nur 
den Text gesetzt, ist ao keiner der drei 
Handschriften gefolgt. Wir glauben, dafs hier 
or der Fülle vorliegt, wo VO trotz ihrer 
Flüchtigkeit (oder gerade deswegen) den Vorzug 
verdienen, und zichen daher ein vor. Wonn C 
erst einmal f geschrieben hatte, so. drang. diese 
Form leicht auch in die ührigen Stellen ein; 
übrigens ist 309, 1 in © die Kopula ausgelassen, 
so dafs also auch in dieser Handschrift 5 nur an 
drei Stellen bezeugt ist. Der Optativ oder Indi- 
Kativ nach el, wenn zo fehlt, ist. ganz in der 


300, 16 





Ds} 
































I delag 








CURIFT FÜR KLASSISCHE PINLOLOGN 

















So. ” 
Ordnung: zuels ui ao annöneron zoll 
12. 202, 13. 299, 27. Ganz gegen alle Anı- 
logie dagegen steht boi «mon der Optativ 360, 
ode A u mn yuhöv ein. N r Stelle 
habe ich nach blofsem «? den Konjunktiv bemerkt: 
197, 16 wo e} iv eich gb tor 7 Yuhlr. Hier 
aber ist dr zu schreiben, wie cs in gleicher Ver- 

8 auf derselben Seite noch zweimal steht, 
7.19 und 32, und sonst oft. Endlich schreibt 
Hilgard 170, 18 el nör züg einwper zohdlone 
16 cd wi Puikone ind of, madızd ec. 
Aber alle Handschriften haben einoper. Will n 
nicht für #7 schreiben öre, so. empfichlt es sich 
ehe man einen höchst bedenklichen Konjunktiv 
einsetzt, eimoe» zu emendieren. (Im Etymol 
steht zweis «? wi m. Konjwkt. p. 17,43. 
130,29. 324, 15., mit Indikat. 209, 39. Mit Optat 
Schol. TI. A. 261. Viele Stellen mit zwei #7 
ai el ni giebt Lob. ad Phryn. (Herodian.) 4 















































2. 
Sie haben alle den Indikatir oder Optativ, den 





Konjunktiv nur Ineian Soloci. 7, wo aber auch 
Teil der Mdsch. den Optativ hat. Bei 7 
jamill, 41 steht xugis @» (uf mit dem Konjunktiv.) 
Vielleicht zweifelt man au der Berechtigung 
so puristischen Textesbehandlung des Chooro- 
Berücksichtigt man aber s 
Grmige und genaue Aus 
man sich, was wir oben im Anschlufs an Hi 
über die Beschaffenheit der Handschriften sagten, 
*o wird man eine genaue Behandlung des Textes 
dieses peilantischen Schulgrammatikors bis in die 
Partikeln hinein nicht nur für gestattet, sondern 
für notwendig halten. Freilich darf nicht ver- 
schwiegen worden, dafs bei anderen Konjunktionen 
Choorohoskos wenig skrupulös zu verfahren scheint 
o stelt mach fefxa der Konjunktiv 135, 
30. 108, 39. 194, 11; 25. 

281,31. 294, 14; 19. 
nun dagegen an folgenden Stellen 187, 1 
190, 16. 192, 
35. 205, 2 
210, 45 107 21. 
58, 11: 21. 20 3 
2,1. 











































in sich 
188, 4. 














16; 185 20. 








am. 10. 97, 
| 2 v findet, so wird mau sich 
| och kaum ensehließen mögen, die Konjnki- 







stellen durch Emendation zu hes 
der Konjunktiv nicht durch ein 
Hieferung einigermafsen gesichert ist, wird 
den Indikativ vorziehen müssen, wie 135, 29 daur 
mit V zu schreiben sein möchte, während Hilgard 
immen hat 5 (5 ©) 135, 265 viel 














ans O auf 








®. August, 


eV zu tilgen ist (50, 60) und 135,32 
ten Satze gunz. richtig in CV» über- 
t, während Hilgard f, das in O steht, 
bevorzugte. Unter den Konjunktionen, welche 
den Konjunktiv regieren p. 321, ist fufxe nicht 
fgerählt. Noch schwieriger ist die Entscheilang, 
ob man in irrationalen Sätzen das ds, fulls es 
ausgolassen ist, hinzufügen darf. Immer fehlt 
än, wie sich's gehört, bei dipride, juehds, lg 
Sonst dagegen steht cs in der Regel. Wie 
soll man sich also einem Satzo gegenüber vor- 
halten, wie folgendem: 320, 28 a3 ob» dnepdädsıo 
ä üggovam 10 er" dliyon wöhlornos, sigloxero 
Äuzovan 100 nagaxeuevon duoßekkonern, ümeg 
Erin) döivaror. Sollte die Einfügung von dr 
hinter eigioxsro kühner sein, als diejenige von 





























Asıhvt Ebenso 237, 3 rofıo cv) Znolwr. 221,1 
mag das Fehlen des dr durch ölos. entschuldigt 
werden, ich mich bei al den- 





jenigen Fällen berahigen, in welchem der Nach- 
satz ein doppelter ist und im ersten Gliodo des- 
selben das Verbum fnitum mit Aneide, eigen, 
ögerker u. ähnlichen zusammengesetzt ist. Beim 
Sophroni 

doch hat hier der Herausgeber p. 389, 21 
die Hinzufügung von Zr fir nötig gehalten. 

In anderen Füllen scheint wir der Horausgeber 
im Bestreben, den Ausdruck überall gleich zu 
machen, unberecht zu weit gegangen zu 
sein, so wenn er 21, 18: 27 dnaähplia in dAl- 
emakirlia verbessert. Zwar steht dilenahkqäle 
351, 16; 20. 334, 28. 36, 6, aber Amakipile 
201, 4. 247, 8. 250, 85 105 18.339, 16. 354, 11 
28 (Sophr. 433, 2), und 






























356, 4. 361, 31. 968, 
darauf kann sich der Horausg, nicht beruf 
nicht anzunehmen 
derselben Seite zwoimul (Z. 16. 20) ddlenadirkia 
und zweimal (4. 18. 27) emadAgkiu geschrichen. 
Denn p. 356 hat er auf Zeile 4 u. 6 dnakkpida 
und @idsrahlgkia nebeneinander geiuldet. 

Auch die zweimalige Änderung von zug) in 
dm 9.33, 17; 18 scheint mir nicht genügend be- 
gründet. Dagegen war Praef, LXXAVI, 39 Asvaan 
dx 1on Hd das 2x nicht in drrf, sondern in 
di zu verbessern. Dies kommt nicht nur palio- 
graphisch dem && nüher, sondern eutspricht auch 
dem Sprachgebrauch des Choeroboskos, vgl. 25, 12 
16 züg dh ro Ed vo Ay. 322, 14 co didamı 
ul cd megigu. 17; 20 (Philod. m. ünr. 
Vol. HE V, 54 1öyüg "dorv" Zni voD *dereal ögam 
d o0ridene, Porphyr. Autr. Nynph. 16 zul ur 
10° viruagos ed ygi dxoien En wiäsros). Auch 
Ayıi kommt vor, aber weist mit zo und dem 









































Infinitiv 210, 28; 23. 213, 23, oder doch zur 
Bezeichnung vollerer Gegensätze (197, 23). 
Schon Ludwich hat in seiner Besprechung des 
ersten Halbbandes dieser Ausgube (Berl. ph. W. 
1890, 531) rühmend anerkannt, dafs der Text 
Hilgards gegen denjenigen von Gaisford cinon 
grofsen Fortschritt bedeute. Dies Urteil wird 
durch den zweiten Halbband bestätigt, und wonn 
wir uns einige kritische Bemerkungen erlaubt 
haben, so mag der Umstand, dafs wir uns nur bei 
Minution aufhalten konnten, ein Beweis dafür 
sein, dafs wir in der Textesgestaltung im grofsen 
nd ganzen nichts auszusetzen funden. Dieselbe 
Sorgfalt, durch welche Text und Prolegomena 
ausgezeichnet sind, hat der Herausgeber auch den 
Indiees zugewendet. Nur woniges finde ich nach- 
zutragen. Im Index auctorum fehlt bei avi 
IL 42, 5. 46, 20. 210, 33. Ein Noutrum iorads, 
wie es im Index vocabuloram p. 474 aufgeführt 
wird, konut Chooroboskos nicht, woll uber dozög, 
und seine Bemerkung ist zur Entscheidung der 
in letzter Zeit wiederholt erörterten Frage, ob 
done oder durdg, nicht ohno Wert (Kühner-Blafs 
$ 317, 3). Nancherlei bütte wohl noch Aufnahme 
verdient, so ägaavu 42, 5, &xıgoiv 18, 5 u. 219, 2) 
dean einen solchen Infinitir kennt doch Chooro- 
boskos thatsächlich (vgl. Zxıgeiouom Petrusevang. 
73 edl, Diet, deugsimaven Sibyli. 11282), Agor 
(lorum) 385, 6. Tin allgemeinen aber genügt der 
Index vollauf den Beiürfnissen derer, die das Werk 
für grammatische oder literarische Zwecke ge- 
brauchen wollen. Das aber dürfte fir alle Zeit 
ie Mehrzall der Benutzer sein. Leute, dio den 
Choeroboskos um seiner selbst willen lesen wollen, 
werden sich nicht eben häufig finden; denn besondors 
anziehend ist die Lektüre seiner Schriften nicht, und 
dem Mönche, der deu odex Baroceianus geschrieben 
hat, kan man seine Stofsonfzer nicht verdenken. 
Um so mehr Dank gebührt dem Herausgeber, 
dafs er so viele Jahre unverdrossonen Flei 
darauf verwendet hat, dieses Buch lesbar u 
der Wissenschaft nutzbar zu wachen. 
3. Kübler. 


























































6 B. NNI-XNN, Auswahl für den Schul 
gebrauch, Doarbeitet yon W. Vollbrecht. Laipzis, 
Ö.R. Reid. 189%. VI, 2118. A 1,00. 
Die neuen Lehrpläne schreiben vor fir die 
Lektüre des Livius eine Auswahl nach bestinniten 
Gesichtspunkten zu trefen und dabei ein möglichst 
abgeschlossenes Bild zu gewähren. (Gewils 
ber ‚cm ins Ba 
gehenden Historiker gegenüber! Auch sind wohl 





Li 




















igte Forderung, zumal 0 








22. August, 


WOCHENSCHKIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 


1. No. 











schon seit längeror Zeit von den meisten Lehrern 
nur wenige Bücher des Livins ohne Auslassung von 
Anfang bis zu Ende gelesen worden. Moistens 
aber erstrockte sich wohl die Auswahl nicht über 
non so weiten Kreis wie in diesem Buche, 
welches auf 195 Textseiten in sich abgeschlosse 
Abschnitte aus der ganzen dritten Dekuie des 
ins darbietet. Es ist ein unlengbarer Vor- 
teil für den Schüler, wenn er hier die ilm aus 
der Geschichte bekannten Hauptere des 
zweiten punischen Krieges passend gruppiert an 
sich. vorüberziehe der Detailerzühlung 
sich boleben sicht. Erklirungen biotet der Hor- 
ausgeber nicht, aber er schaff, Abschnitte und 
Unterabschnitte mit sorgfültig gewählten Über- 
schriften. Auch der Druck sucht erklärend 
wirken. Nicht blofs wird das gesprochene 
Wort und auch die indirekte Rede von der Er- 
zählung des Schriftstellers unterschieden, sondern 
6 sind auch die für don Fortgang dor Brzühlung 
oder für den Gedankengang des Redenden wi 
tigsten Worte und Sätze durch den. gesperrten 
Druck hervorgehoben. Ferner ist die Iuterpunk- 
tion reichlicher als in den gewöhnlichen Text- 
ausgaben. Auch dadurch wird die Übersicht und 
das Zusammenfassen des Zusummengehörenden ge 
fördert. Wenn der Ierausgober ferner selbst 
innerhalb. der einzelnen Erzählungen wieder 
ches ganz Unwichtige gestrichen hat, so. ist. da- 
gegen mit Rück den Zweck dieser Zir- 
awenden. Auch dazu 
unheilbaren Stellen 



























































war er bercchtigt, an kri 
Nesharen Text herzustellen. Dafs er aber 
Perioden biswilen gekürzt oder in 
‚0 zerlegt hat, ist nicht unbedenk- 
Dei Buche sind weder Karten noch Pläne 
zu den Schlachtbeschreibungen beigegeben. Ich 
tadele den Herausgeber deshalb ni 

zur alten Geschichte ge 
rüstung jedes Schülers. 
Behandlung der alten Sch 
militärischen. Unterrichtau 
ben. Das humanistische asium Int. höhere 
Aufgaben zu «ı gut dhun, mit dem 
ich Militirischen sich beim geschichtlichen 
a sprachlich 





































Der Verf. stellt ähnliche Auswahlen 
Schriftstellern in Aussicht, 

ch aus dem sechsten und sicb 
Buche des Thukydiies. Diese beiden Biic 
doch gerade, m 


unter 


sanieren 
anderem 























geboten werden, abgeschen von einer kleinen Au- 
zahl leicht zu erkennender Kapitel. Allerdings 
bilden. beide zusammen ein Ganzes. Aber dieses 
Gi n allen Teilen so bedeutsam, daß es 
sich empfiehlt, abwechselnd wit den Schülern die 
eine oder die andere Hälfte zu lesen 
leitung oder als Hrgänzung das üb 
sammenfassender Besprec 
Gr.-Lichterfelde. 










E. v.Stern, Zur Entstehung und ursprünglichen 
Bedeutung des Ephorats in Sparta. (Werliner 
Studien für klassische Philologie und Archäologie, 
Fünfzchnter Band. Zweites Heft) V, 628. Berlin, 
Calvary & 00. 1894. 42 
Die Schrift. trägt. eine neue Vermutung über 

dio Entstehung des Ephorats vor. 

Im Gogensatz zu der Meinung aller 
Forscher betont v. Stern, dafs ein all 
Anwachsen der Amtsgewalt der Ephoren bis zur 
höchsten Macht im Stuate, wenn sie ursprünglich 
nichts als *harmloso Civilrichterlein” gewesen seien, 
in einem Rechtsstanto wie Sparta undenkbar sei 
dafs eine gesetzliche Einsetzung der Ephoren 
unil eine gesetzliche Abgrenzung ihror Kompetent 
stattgefunden haben müsse. Eine Spur dieses 
wichtigen geschichtlichen Ereiguisses sieht or nun 
in der bekannten ht, die 
phon verdanken. (od. „Aaxedan. 1 
Sparta die Könige und Ephoren sich monatlich 
einen Eid geleistet hätten, und zwar die Kön 
neh den bestehenden Gesetzen herrschen zu 
wollen, die lphoren (als Vertreter des Volkes): 
die Herrschaft der Könige ungeschmälert zu er- 
balten, so lange ic eben. Aus 
















































ein Vertrag. geschlowen sein ul 
daun nach gemeingriechischer Rechtssitte 
‚© hierfür siehe bei A. Martin, 
ne peeuliariter Atleuienses foeiera 
publien iuroiurando sanxerint. Diss. Paris 1886 
u. ygl. auch Re il. groot. 
in bestimmten Zwischenräumen immer 
u beschworen worden mußte. Er folgert 
dafs dieser Vertrag nur der Abschluß 
‚os Kampfes zwischen König und Volk sein 
kann, als dessen Hanpte 

eigenen Vertretung des Volkes wit wei 
Befugnissen zu betrachten sei. So stellt sich 
v. Stern die Schaffung des Ephorats als Beendigung 
‚es inneren Zwistes in Sparta dar, durch welchen 
das Bestehen des Königtuns selbst gefährdet war, 


der 
(mehr Zeuge 
nodo Gi 














I 180) 


















2% August, WOCHEN 











er andeng, wi 








so vielen anderen grio- 





hen Staaten mit der Abschaffung des Känig- 
tms geondet hat. 
Da aber ein solcher Ausgleich nach beendetem 






rfussungskonflikt orfahrungsgemäls in Griechen- 
durch Einzelpersonen, die zu diesem Zwecke 
mit aufserordentlicher Vollmacht ausgerüstet wur- 

zustande zu kommen pflegte, so ist der 
Mer Verfasser nicht abgeneigt, auch in Sparta 











Rolle des Gesetzgebers 
fassungsgesotzes zuzuschreiben und komu 
wichtige Erage zu berühren, ob in Sparta 
derartiges Gesetzgebungswerk anzunehmen s 
Als Werk dieses Mannes wäre dann micht. die 
Schaffung der spartanischen Lebensorduung, wohl 
aber die Einführung der politischen Konstitution 
wit ihrer Abgrenzung und Festlegung von Volks- 
rechten, Königsherrschaft, Ratsbedeutung und 
Ephorengewalt' zu botrachten. x. Stern iat in dor 
That der Ansicht, dafs die Schöpfung der poli- 
tischen Verfassung durch einen gesotzgehenden 
Staatsorduer der historische Anhaltspunkt ist, an 
den sich die Lykurglegende geknüpft habe, 
‚ebenso wie. dor Holenamythus und. die übrigen 
ionen und heroisch 
geustoffe an don Hooroszug gen ion 
Aus der ursprünglichen Aufgabe der Ephoren, 
darüber zu wachen, dafs die Ki 
gemüßs herrschen and die Bürgerschaft weder als 


so dazu, 


































Ganzes, noch in ihren einzelnen Gliedern. ver- 
gewaltigen. wird dann schr ansprechend die 
Weiterentwicklung ihrer Kompetenz abgeleitet 


B8-N. 





Ergebnis dor Schrift, Voran goht 
(8. 1—16) eine Kritik der antiken Tradition, 
deren Resultat ist, dafs von derselben vollständig 
hen ist, dla sie. offenbar auf durchsichtige 
schliofst 














Nachwerk_ eines königlichen Pamphletist 
jüngster Zeit. vielfach behandelt worden 
Buch 
Geschichte Kommu- 
nisınus und Sozialismus I 106 I). Hier s 
bemerkt, dafs v. Storn nicht otwa wio v. Wilumo- 
witz und B. Schwartz u. a. iu dieser & 
Stroitschrift gegen die Iykurgische Verfassung 

gegen das Ephorat, das hier 
gerade deshalb von den Iykurgischen Institutionen 
losgelöst und als ein späteres Aggrogat der Vor 
Fassung ne, damit es an Autorität 























CHRIET FÜR KLASS 





cu 





PINLOLOGIE 








und damit dem in der Vorbannung grollenden 
König vielleicht der Sturz desselben gelänge. 

Natürlich mufste auch eine Auseinandor- 
setzung mit den modernen Forschern der 
Aufstellung einer neuen Vermutung vorausgehen 
EB). 

Die gehaltvolle Schrift wird nicht verfehlen, 
dio ihr gebührondo Beuchtung zu finden, Zweck 
dieser Anzeige kann es nur sein, den Leser zu 
eigener Prüfung aufzufordern. _Buich Ziebarth, 


Georg Schön, Das kapitol 
der rämischen Trium; 
Wien, F- Tempsky. 1893. (Abhandlungen dos ar- 
hioldgisch-cpigraphischen Seminars der Unisersität 
Wien, herausgegeben von O. Bendorf und E. Dor- 
mann, Mei IX.) 908. Me 
Auf Anregung von O. Hirschfell hat. Schön 

eine nene Vorgleichung der römischen Trinmph- 

liste unternommen, deren Resultate auch in der 
zweiten Auflage von Band I des C. IL. Vor- 
wertung gefunden haben. Wie vordienstlich dies 

Arbeit ist, zeigt schon eine Gogenüberstellung 

dersolben mit dem bislang hekaunten Verzeich- 

nisse. Weiterhin ist. die Liste durch die in der 

Überlieferung genannten Triumpho ergünzt, « 

einzelnen Triumphen sind die erhaltenen Nach- 

richten in sorgfältiger Sammlung beigefügt. Um 
ein Bild von der äufseren Anlage und Bi 

des Verzeichnisses zu geben, hat Schön 

über die Maße und Zeilenzuhlen der Pilaster ge- 

handelt und in einzelnen Fällen Ergebnisse ge- 
wonnen, die von den im C.1.L. 13 gagebonen 
abmı ferner seine Abklatsche der Urkunde 



























































'g und Quellen der Liste w 
t gestellt, und es ist zu erwarten, dafs 
dieselben, auf einer so unfussonden, grün) 
Prüfung des Materials aufgebaut, die Lösung der 
schwierigen Fragen, welche di 

















HSchmitt, Präparation zu S 





phokles‘ 














Hannover, Nonideutsche Verlagsanstalt 
1894. (Heft 15 der Präparationen für 

ektare gricchischer uud lateinischer Klassiker, 
herausgegeben von Kraft u. Hanke.) 46 8. 0,60.K 








Sch. sucht Kxistenzberechtig 
'holehens so zu begründen: +... den Schülorn soll 
das zeitraubende, au sich wertlose Wälzen des 
Loxikons erspart werden: statt dessen sollen si 
dadurch, dafs soviel als möglich auf den et 




















logischen Zusammenhang mit anderen, bekanuten 


a7 





Wörtern hingewiosen wird, 


werden, über die Wör 





jederzeit. angehalten 
nachzudenken. 








als erlaubtes Milfemittel empfehlen werde 
für Tertianer (Cäsar, Ovid, Nenophon) und viel- 
leicht noch für Untersckundaner (Homer Anfang) 
;end ist, ist darum noch 
billigen; nicht zum Nach- 
kon leitet ner Meinung nach einen 
Schüler der oberen Klassen durch eine solche 
Präparation an, sondern zur Denkfaulleit. Wohin 
sind wir gekommen, wenn einem Primaver ges 
worde 










zulässig und 








hat es aber 
anderseits für , zu xaby-aiv-o hin 
zufügen “äägg, { die Purpurschuecke' oder zu 
Orörder-ros 'ef. Aeis, Aüs, & der Stein? Wer 
wird einmal xdäyg bei einem Schriftsteller lesen 
oier das dorische Aus, das meines Wissens nur 
mal in der ganzen Litteratur vorkommt! 
dem bin eh überzeugt, dafs kaum einer unter 
0 bis 40 Schülern während dor Vorbereitung auf 
die Lektüre die etymoloyischen Bemerkungen 
beachten wird. — Für diejenigen aber, welche 
Sch’s Anfhssung billigen, und für eine vielleicht 
mad nötige 2. Auflage will ich einige Ve 
besserungsrorschlüge betr. die ersten 3 Seiten, 
dio ich mir genauer angesehen habe, darbieten: 
v1 oder 6, j' bleibt bei ee-ddehp-0g besser fort; 
subst. gebraucht wird, hat ei 
bis 1. 503 längst wieder vergessen. v. 4 mit dus 
öge wird ein Schüler auch nach Sch’s Angaben 
5 kommt. bei 
Schwester” 
heilst zamprörr. Konstr. rear (arör) 
iv ten ygjade'; durch die Hinzufigung von 
atrör wird die Konstruktion nur noch unklarer. 
38 *2addir gen. des Urhebers zu zei; das 'zu 
zei) kann nur verwirren. 51 auf der That 
ertuppt' afst hier wicht. — Tu Ib 
die Arbeit sorgfültig zu sein. 
Berlin. 
































hüler 


















. Eichler, 
Zweites Heft: 
maunsche Buchl 





Variationen zu Taeitus' Annalı 
Zu Iiuch II. Berlin 1894. Wei 
nilung. 698. fl 1,20, 











erste Heft «ler Bichlersch 





Das 
. U 
ie die Exerzitien und Extemporalien der Pri 
bei gleichzeitiger Lektüre der Annalen des 


wintionen, 
jgestücken, welche dazu bestimmt sind, 








st. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804. N 

















als Material zu di h in dem vorigen 
Jahrgang dieser Wochenschrift $. 416 kurz. I 
sprochen und durch Abdruck einer Probo gezeigt, 
wie eng sich die Stücke des ersten Heftes an das 
Original anschliefsen. Angesichts dieses Charakters 
der Vorlagen sprach ich am Schlußs der Anzeige 
die Ansicht aus, daß sie wenigstens für häusliche 
Arbeiten wicht recht geeignet seien, da sio zu 
wenig eigene Arbeit von dem Schüler verlangen, 
wonn er den Tacitus vor sich liegen hat. Jetzt 
hat der Verf, wie er im Vorwort des zweiten 
Hoftes sagt, namentlich durch freiere Gestaltung 
des Toxtes, die Aufgaben dieses Heftes im Durch- 
tt etwas schwerer genacht, als die zum ersten 
Buche, Um uun zu zeigen, wio er dieso Aufgabe 
gelöst hut, wühle ich unter den 43 Stücken des 
vorliegenden Heftes die zweite Hälfte des drei 
zehnten ans, wolcho den Inhalt dos Kap. 24 ro- 
produziert: “Als die Soldaten auf solche Weise 
die Unfälle des Meeres durch einen glücklichen 
Feldzug aufgewogen sahen, kehrten sie Fröhlich 
in die Winterlager zurück, zumul auch der Prin 
freigebig wie er war, einem jeden so viel, als er 
an Schaden erlitten zu haben erklärte, aus eigenen 
Mitteln auszahlen Hi. Er konnte mit den 
folgen dieses Jahres zufrieden sein (Anm: er hatte 
genügend Großes ... erreicht). Denn die Deut- 
schen gingen, wie es schien, bereits damit um, 
die Römer um Prieden zu bitten, und es läßt 
kaum bezweifeln, dafs Germaniens bei längerem 
Ileiben im nächsten Jahre den Krieg, beendet, 
haben würde. Aber Tiberius bat ihn in seinen 
Briefen unablüssig (Anm. vorbal), nach Rom 
zurückzukehren und dort den Triumplzug abzu- 
halten, der ihu bereits zuerkannt sei; er erinnerte, 
ihn an die schweren, furchtharen Verluste, welche 
Winde und Fluten seinen Hecro verursacht hätten, 
erwähnte die glücklichen Treffen, in denen die 
aufstündischen Völkerschaften besiegt wären, und 
riet ihm, nachdem er für die Rache Roms hin 
reichend gesorgt habe, die Feinde ihren inneren 
Zwistigkeiten zu überlassen. Anfangs weigerte 
sich der Prinz, den Bitten des Kaisers zu will- 
fahren und bat (noch) um ein Jahr, innerhall 
dessen or sein Vorhaben zu Ende zu führen hoffe. 
Da machte Tiberins einen heftigeren Angriff auf 
seinen Gehorsam, iuden er ihm das zweite Kon 
anbot und (die Mahnung) hinzufügte, er 





















































































wöchte doch dem Drasus nicht jede Gelegenheit, 
rauben, den Imperatortitel zu erlangen und den 





Torbeorkranz davonzutragen, was nur in Deutsch- 
lund_ wöglich sein werde. So glaubte dem Ger- 
manicns nieht länger zögern zu dürfen, sondern 








(Anm.: zu beseitigen) begab sich nach der Hanpt- 
stadt, obwohl er überzeugt; war, daß Tiberius alle 
diese Gründe (nur) erdichtet habe, weil or ihn 
m den. bereits erworbenen Kriegsrahm  benei- 
dnte. 

Es scheint 
reieren Gestaltun 








hir nicht, daß der Vorf. in der 
des Textes‘, von welcher dieses 
Stück mehrere Proben enthält, durchweg. glück- 
gewesen ist. Der zweite Satz ist dem Ge- 
dankengang nicht ungeschiekt eingefügt; aber nur 
ein besonders aufmerksamer Schüler würde schen, 
(ser in Iateinischer Forun in irgend einer We 
mit dem vorhergehenden in Verbindung gebracht 
werden muß, und auch, wenn er diese Notwendig- 
keit erkannt. hätte, Wahl. der 
Forn 
machen a un 
nützer Einschub; im vierten sind die Worte des 
Tueitus redirel ad decretum triumphun ohne rechten 
Grund verbreitert; überflüssig sind auch die in 
demselben Satze weiterhin eingeschobenen Verben 
‘erinnerte’ .. erwähnte‘... riet‘, da die von ihnen 
abhängige indirekte Rode sich, wie hei Tacitus, 
zwanglos an pelere (oder vielmehr monere) non 
destitt anschliefac Dabei würde nunn f 
" auch noch bei der Aneinanderfügn 
on dieser indirekten Rede, wie Kichler sie 
giebt, in Verlegenheit geraten; dem selbst diese 
Form wäre nicht ganz anstoffrei: nam elei pro- 
erie proelis genen rehelium vie, grav 
ae sera damna ventos Auetusgue ezereitui 
Wuliwe; proinde, quonium Romanze ultoni catis 
eonsulwisct, hoster internis discordii. relinqueet. 
Die erste Hälfte des f Satzes ist wiederum 
eingeschoben, aber für den Zusammenhang wort- 
los und nicht einmal sachlich richtig. Ferner 
würde auch hier wieder die Anknüpfung Schwier 
keiten machen; sie müßte etwa durch Atgue cum 
ille (u... precatus esset ... aerins adyresmus ct) 
zu bewirken sein. Eher als diese Anknfipfung 
ürfte ein guter Primaner von selber finden, dafs 
der letzte Satz mit den Worten in wrbem ee con“ 
tudit schliefsen und der Konzessivsutz ihm vorans- 
Georg Andre 
P. Meger, Lehrbuch des Lateinischen für An 
fünger. 11. Dern 1993 (W. Kaiser). X, 1148. 
0. 
Seinem Vorsprochen gemäßs hat Meyer binnen 
Jahrosfrist den zweiten Teil seines Lehrbuches 
folgen Iasson und ermöglicht uns man einen deut- 
Tichen Überblick über den von ihm eingeschlag 
Weg, seinon Aufüngern — in der Schweiz Knaben 
von 13 Jahren — die Elemente des La 

















würde ihm 





















































gehen mul. 


























inischen 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITLOLOGIE. 180%. No. i. 





930 





beizubringen. Was wir an früherer Stelle (gl. 
1893 No. 31) darüber be halten wir trotz 
der Entgeguang (cbeuda No. 38) aufrecht: es 
will uns, abgeschen von der im T. Teil befolgten 
Methode, vor allen Dingen 

dats der Anfänger, sei 
alt, erst nach einem g 

us mit 












dem Pussiv und dem Konjunktiv 
‘ht wird. Der Grundsatz 
Verf‘s, die Formen erst dann erlernen zu lassen, 
wenn auch zugleich, wenigstens der Hauptsu 
mach, ihre Verwendung dem Schüler verständ- 
lich gemacht werden kaun, findet doch off 





des 





















auf das Passiv und den Konjunktiv keine Anw 
dung. Im stimmen wir der Anordnung 
und Fassung dieses Teiles zu: or enthält aulser 










'n des Verbuns, die 
sondern nach ihrem CI 
und einer Notiz. über 





den Unregelmätsigkei 
nach. Konjagatione 

rakter geordnet sind, 
frequentutiva klare und kurzgefaßst An: 
über den Gebrauch des Konjunktivs in 
sätzen, des Accusativs mit Infinitiv und der oratio 















digung des ganzen Pensums zwischendur 
worden kö Androrscits 

der Übungebeispielo, so geschickt sio gehildet 
ein zu abstrakter Geankeninhalt eigen. R: 
tionen über Fühlen, Denken und Thun dor Men- 
schen, über Tod und Leben, Natur und Gott ete. 
werden sich nicht uingehen Iassen; aber dor weit- 
aus gröfste Teil der Beispiele sollte dach, w 
sie auf die Dauer nicht ernüden sollen, der Ge 
n sein oıler einen gogenstän- 
























Carl Bootticher. 


Auszüge aus Zeitschriften. 











Rivista di Filologia o distruzione ela 
XSIT, 7-9. Janner—März 1894 
8.321347. G. Setti, Leonkla Alessandrio. 


Zeit, Leben und Werko des’ Eylgrammdichtors Lao- 

.dria (u unterscheiden von. dem 
nderen Leonidas aus 

383. Carlo Gi 









älteren und 






essa (Iresco Cicorome de nat 18 -17,.48— 
44; 19, 40 ‚öhende Krörterung des Tegrffes 
der Epikurcischen zegöänt/eg, lat. antichatio, mit 
trefendem Urteil aber auf vielfach verschlungenen 
Wegen. — 8. 385-470 Dom. Bassi, 
Quintitiano di Francesco. Patrizi Sonese, 
Beweisführung, um die Urheberschaft einer nicht yanz 














=. Ausust. 





ilos überlieferten epitome des Quinilian dem 
Humanisten Fr. Patrizi aus Siena, dessen Leben und 
sonstige Werko eingehend besprochen werden, zuzu- 
weisen, Er streitet gegen Meister, der eine Gür- 
itzer Handschrift dieser Epitome besprochen hat. in 
der Berl. Phil. Wochenschr. 1892 39, 40. 





Kovuo belge de numismatique. NV 1894, 2. Lie. 
8.113147, Joh. Svoronos, Britomartis, die 
sogen. Europa auf der Plataue von Gortyn. "Die 
Deutung, der auf einem Daum sitzenden Fraucngestalt, 
welche mehrere Münzen von Gortn zeigen 
Suropa ist unhaltbars der Baum ist gar keine Pl 
sondern eine Eiche; anch vollzog sich die Vermählung 
des Zeus mit der Europa nach Plin. I. n. 12,11 
nicht auf, sondorn unter einer Platane, daher ist bei 
Theoplırast hist. plant. 115,9 drö st. dl zadın zu 
Die krei. Münzen stellen schr häufig Götter 
Bäumen sitzend dar, z. B. Apollon anf einem Lor- 
berrbaum, Zeus Velchanos auf einer Eiche, Ptolioikos 
auf einem Ölbanm; auch Irkische Münzen zeigen 
solche Darstellungen. In der Frauengestalt der gortsn 
Münzen haben wir die der Artemis verwandte Göttin 
Dritomartis-Diktynma zu erkennen, welche sich von 
Minos verfolgt in den Zweigen einer Fiche verlarg. 
(Kallim. Hymn. Aphrod. 1899). Minos ist eine Ily- 
postaso des Zeus, daher der Adler auf den gortyn. 
Münzen. 



































i della Reale Accademia dei Lincei. 








8. 205-218. Ghirardini, Di un arcaico scpol 
reto ligure seoperto nel. territorio. di Genora. 
8.210—220. Barnabei, Dei üttili a coperlara vitrei 
seoperti nelle tombe dei ’agro falisco. — 












Botie 16. 
8. 30 f. Eingeh schr anerkemnenie 
altsanzabe vom Pl Bericht Aber neue 





Forschungsreisen jm nördlichen Griechenlan. 


Revue de Finstruction publique en Belgique 

ANNVILS, 1894 

8160-173 schzt P. Hoffmann den Bericht 
über seinen Besuch des Gymnasiums in Giefse 
fort: s. Wochenschr. 1894 No. 8. Fr erörtert die 
didaktischen Prinzipien, welche für den dortigen sprach“ 
lichen (und historischen) Unterricht cha 
und vorbildlich. sind 14185 begi 
Boisaeq Aoles mur Penseignement de la grammaire 
comparde a Paris et & Heidelberg. Er macht Mit- 
teilungen über Vorlesungen, die 1. im Winterhalhjahr 
1891-82 in Paris gehalten warden und zwar A. am 
Collöge de France von M. Breal, B. an der Ecole 
des hautes ötudes von den Heron Duyan und Meillet, 
[Fortsetzung folgt.) — 
























Blätter für das Gymnasial-Schulwosen 5. 

8. 255-207. E. Iailer, Kritische Bemerkungen 
zu Tibull, giebt einige Demerkungen zu den Kom 
nentaren 'von Heyne, Dissen und. Huschke;_ ihm 
"scheint es unzweifelhaft, dafs der Diehter des Panc- 
esrikus und der übrigen Flogion [des 4. Ih 

mormen] in «der Zeit mach dem Tode des 














WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





os, die | 


OL N 











| Epoer gschrihen bat, — 8, 267-270. F.Sehall, 
Übersetzungsproben aus Soyforts palacstra, Fort 
zung VI. — 8.270. C. Woyman, Zu Arnobins 





1,49, motiviert cine 1887 vorgeschlagene Horstellun. 





Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 
gyptische Urkunder 
jeld VS, 397 
von FL Blass, 

Aristophanis Comociliae . 
Blaydes: 
von” Otto 


us den Muscen zu Berl, 
Überraschende Em 








0. 






8.175 £, Mlein und nützlich, fast zu gelehrt. 
ati, C., Suudj sul Priapea € le loro 
in Iatino” © in volgaro con Ia collazione del coli 
Benedettino n. 30: BphW 26 S. $14. Interessante 
Litteraturnachweise. Die Has, ist. ziemlich wertles, 
ER Skutsch 

















Catulli liber, rec. Bachrens- Schulze: Ber. 23 
8.442445. Dedtutonde Verbesserung. E. Thoma 






Codex Vereellensis, Quat 
im Iatine translata .. 





« 0d. I, Belshein. 





842 1. Vor dieser Ausg, kann man nır 
warnen. 2. D. 
Oybulski, St, Tabula quibus antiquitater 


graec. ot rom. Hlustrante 7.45,3.8,220:39. 





Das Unternehmen voriieut Anerkennung, doch sind 

die gewählten Mafsstäbe zu klein. .L Jüthner 
Dieterich, A., Nekyia: A. de phil. 18, 2 8.109 L 

Geistvoll, aber mit engem II RC. 







Diophanti opera cl. 2. 
26 8. 801-807. Höchst dankenswert. 
Fabia, Ph, Las sources de Ta 

747. Einige Einwände gegen die Hanptresnli 
der wichtigen Arboit erhebt x. Domassewsti 

Fohr, Emil, Studin in Oracula Sibyllinn: Z,C. 24 
8.857. Verf, zeigt sich als gut unterrichteten, ver 
verstäudig. urteilenden Mann. 

Firmiei Materni, Julit, Mathoscos Iibri VL 
micens. Carolus Sit: 1.C 248. 857-899, Ein ver 
dienstlichen Unternehmen. A. Hr. 

von Fischer-Bonzen, R., Altdeutsche Garten 
Hora: BpllW. 26 8. 820.923. Dereichert unsere 
Kenntnis des klassischen Altertums durch eine Menge 
neuer Anschauungen. A. Fimel. 

Fock, Catalogus dissertationun 

Notiort. g. 
Fries, C., Qunostionos Horodoteae: Zt. dephil. 18,2 
8.186. Notiert von 2. C. 
Georzii, IL, Die antike Acneiskritik im Kom 
mentar des Tiberins Claudius Donatus; Zph 17.26 
S.812 1. Anrogend. A. Zingerle, 

Graux, Ch, Notices sommaires »des mannserits 
grocs d’Espagno” ct do Portugal, misos on ordro et 
omplötdes par A. Martin: Bph WW. 26 8. 810-312. 
Fullt. eine empfindliche Lücke glücklich aus. A. 
Reitzenste 

Gregorius, An 
Ren. 23 8, 445-147. 
arlei Pe hajayı 



































R.de phil. 16,2 
sı 




















ucani Pharsaliae tropis: 
Mohr Staffsammlang als Durc 





993 





August. 








Gsehl, $ 

8. 447-450. Isgezeichneter Sorgfalt und be- 

sönnenem Urteil geschrieben. 12. Cagnat. 
Hochdanz, Fr., Bemerkungen zur Topographie 

















des alten Mom: Zöm. Mitt. 8 8. 274 1. Benutzt 
verstäudig die modernen Forschungen. Ch. Hülsen. 
Holder, A,, Alteeltischer Sprachschatz. 3. Lie 








DLZ. 248.743. Einige Nachträge 
Holm, A., Gricchische Geschichte, 


‚rt 5. Hübner 
IV: Zi. Z73, 1 






elischen Staaten vermag nic 

Kaerat 
Hotzweifsig, F., Griechische Schulgrammatik: 

Zuschr. j.d. Gym. 5 8. 321-330. Die vorhanden 

Mängel können durch den Lehrer paralysiert werden. 

P. Weisenfes 
Jäger, 0, Pro domo: 

kommen. "44. Schiller 

Joop, Ludw., Zur Geschichte der Lchro von 
den Reistellen bei den lat. Grammatikorn: 2.0.24 
$ 859-861. Beifilig besprochen von 6 

Iberg, d, Das Iippokrates-(lossar des Er 
tianos: Bph WW 26 S. S07-810, Gründlich und c 
gebnisreich. F.. Cohm. E 

Kirschnok, A. Über die Äschines' Namen 
tragenden Iriofo: ZG. 45,4 8.370. Die ci 
gehende Behandlung des Themas ist nicht unerwünscht, 

Slameezka, 

Kopp, W., Grischische Stantsaltortümer. 

von V. Thumser: BplW. 26 8.320. 

Klar. Thalheim, 

Livius, Jahresbericht vou 41... Müller, Schlufs: 
Zischr. fd. Gym. 

Anhaci Laucan 
Pond 
groß 
Hand, 

Mau, A., Führer durch Pompeji 
1. Vorzüglich. J. Jüthuer. 
Meyer, Ed., Geschichte des Altertums. 2. Bi 

ph W. 238. 781.788, 26 8.814820. Von größter 

Wichtigkeit, obschon segen die Anlage mancherlei 

Holm, 

ann, H., Esquisse topograplique do Con- 

Itee. des ct. gr. VIL (1804) 8. 1071. 

allerersten Ranges zur historischen Topo- 

rapie dieser Stadt. D. Ali. 

Mutzbauor, C,, Die Grundlagen der griechischen 
Tempuslchre: DI.Z 24 8.741. Die Ausführungen 
des Verf, enthalten nichts wesentlich Neues, doch be 
handelt er die Fragen durchaus selbständig. 2. 
Kretschmer 

Noumann, Max, 
für den Miastext: Zr. des tg 

rgfältig, aber ohne wirkli 
wird lediglich die Ansicht vo 








BphW. 268835. \ 


























2. Aufl 
Fafstich und 








ide beilo eivili liber primus yar 


Zeug x 





ZUG. 45, 








Ieenken zu erleben sin 
Mordu 














Eustathios als kritische Quelle 

VIL (1694) 8. 108. 
neue Resultate, Es 
Wolf and Lchrs schärfer 

















begründet. A. Harmund, 
Niese, I, Geschichte der grischischen und make- 
donischen Staaten, seit der Schlacht bei Chacronca. 


Du. I: Ice. des d&.gr. VIE (1804) 8.108 1. Verdient 
volle Anerkennung. Zu bedauern ist, dafs die Liblio- 








WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIB. 1801. No. dl. 














94 








hen Nachweise so spärlich sind, und dafs sich 
rt, auf die Darstellung der politischen Geschichte 
beschränkt hat. 7A. Reinach, 

de Nolhac, P., Pötrarquo: A de phil. 18, 2 

75. Inhaltsangabe von „J. Srarestan. 

Norden, Ed., Beiträge zur Geschichte der gric- 
chischen Philosoplie: Aev. des et. gr. VIL (1894) 
5. 109-110. Zeugt von ausgedehntem Wissen. und 
tiefem Eindringen in den Gegenstand. C. Hui. 

Pascal, C.,Saggilinguistiei: BpA W. 36 8.822 f. 
Inhaltsangabe; der Verfasser konnt und. citiort die 
Werke der modernen Sprachwissenschaft; ihre Methode 
aber ist. nicht auf ihm übergegangen. Bartholomae. 

Peiper, I. De Senvcan tragocdiarum lectione 
vulgata: BphW. 26 8.8186, Eine durchschlagende 
Begründung liegt nicht vor. PD. Melzer. 

Piffraderi, A,, de Demosthenis Philippica 
1 5, 4 8.370. Ohne wissenschaflichen Wert. 
B: Slamecsha 

Plutarchi Moralia. Vol. V rec. G..N. Bernar- 
dakis: ex, des d. gr. VAL (1894) 8. 113. Der Text 
ist mit Jobensworter Vorsicht hergestellt. ZH. Grübler. 

Plutarque, Vie de Jules Cösar, &lition classi 
par E. Ragon: "Rev. des t. gr. VII (1894) 8. 10-111. 
Vordient Anerkennung. Die Abweichungen im Texte 
von S verzeichnet Mas. Eiger. 

Plutarchi Pythiei dinlogi tres rec. (7. Paton: 
‚Rev. des ct. gr. VI (1894) 8. 111.113. Der Heraus- 
;cber hat den Wert der guten Handschriften ein wenig 
überschätzt, den der interpolati gelegentlich unter- 








s. 



















































schüuzt, steuert bei Henri Weil. 
v. Raumer, S., Die Metapher bei Lakrez: Zen. 23 
8.445 1, Einfach und mustergiltig. 2. Aojay. 





(De Rossi) Archäologische Khrengabo von A. de 
al: geld N 5.400416, Deichaltig und Vic 





Beiträge zur Methodik des 
trichtss 40.24 8.864 1. Das 
scheint “hier in don Hauptzügen 
rin der Gestalt”. A. A 
en odiit Annoriens Bauer. 
ıl kritisch-exogelische Fr- 
des Siius Ialieus. Von 
Taudieig Baier: NphRt. 18 8. 199-201. Dh 
und ansprtchend.. Gustae Bukuche 
lm, Rud., Institutionen des römischen 
Au: LC 248. 8517. Die jüngste Lit 
ist vorurteilsfrei gewürdigt und mancherlei vorteilhaft 
umgearbeitet, 
anino Volta, Delle Abbroviaturo nella Pal 
grafa Latina Akt 13 8. 201 £ pfohl 
verdient das Buch nicht. res 


altsprachlichen Un 
Tesenswerte Büchlei 
unverändert, aber vi 

1. Sili Italie 











2. Handschrifliche 
örtern 
Dr. 

a 








u zu den Dun 


























Wilamowitz- Möllendarf, 


v. Aristotelesund 
. V. Dlnumser sucht, 
ie Vorzüge des hedcutenden 
Werkes rückballlos anzuerkennen, wirft aber. de 
Verf. Geringschätzung des Gegners und stolzes Un- 
fellbarkeitshewufstsein vor. 

Winkler, L., Dio Dittographien in_ den 













di 
geschrieben. 





Ad. Schmidt, 





236 




















der nach 





935 August. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1884. No. 3. 
Aitteilangen. Aond6mie den inseriptions et bellen-ettres. 
Preufsische Akademie der Wissenschaften. > Jam 
5. Ju Boricht über Funde in Anxar: Spielsachen aus 
Weinhold, Mitteilungen über K. Lachmann aus | Pi als Weihzeschenke des Jupiter Anzu 





Driefen an seinen Jugendfreund Clemens Klc 
D. G. Niobuhr und an K. Simroc 
reichen von 1820 bis 1833 und wi 
auf die Jahre der Königsberger Zeit und 
setzung nach Berlin; sic sind Zougnisso wärmster 
indschaft und eines weichen Gemütes. Er spricht 
darin von den “Nerven. überspannenden Zühle- 
der Vers- und Accentichre und sehnt sich nach 
Geselligkeit. Glückliche Jahre verlebte er in Kl 
Haus Luisenstrafse 25 is zu dessen Tode 1 
war auch später der Klonzeschen Kinder lachlustiger 





Die erstgenaunten 


























Spielkamerad, Die Briefe an Nichuhr sind wissen- 
schaflichen Ca 
Der Brief an Simrock enthält ein feines Urteil über 





dessen diehterische Bearbeitungen dor deutschen Sagen. 

Haruack, Die Quelle der Berichte über das 

Begeamunder ‚im, Felle Mare Aurls sagen die 
unterstützt Schrader u 

uwers in der Herstellung eines Kanons der Finster- 

hisse für das Ländergebiet der klassischen Altertums- 

















forschung von 900 v. Chr. bis 600 n. Chr. 








Jupiter als Kiul war Aufleckt 
inganges, durch dessen Luftzug vielleicht die $i- 
byllinischen Blätter hervorgoweht wurden, Funde in 
Selinunt: Vasen, Lampon, Glas und Bronze, in neu. 
entdeckten Tempelruinen. -— Unterstützung” zu Aus 
grabungen in Togea. — Foucart, Eleusische My 
sterien. 

















Verzeichnis nen erschienener Bücher. 

Freericks, H., Der Apoll von Belvedere. Fine 
archäologische Studie. Paderborn, Schöningh. 79 5, 
8. 41,60, 

Gorini, G. D,, Le dottrino podagogiche di Cie 
rone, Seneca, Quintiliıno e Plinio, proceduto da uno 
studio. sulla "elucazione presso I Roman. Tarin- 
206 7.16. 1. 2,40. 

Glone, I., De homichtarum in areopago Atheniensi 
indicio. Göttingen (Dieterich) 52% 8. M. 

Haas, G. E, Der Geist der Antike, Eine Studie, 
U. Moser." XVI, 5758. 8. Mb. 














ideas 








ANZEIGEN. 
Verlag der Buhhandlung des Waifenhanfes in Halle a./S. 


Walde, Kay, Beoffer am Cm 
haften ur Corte, Yatwilte Saul 
Wanmaht neiR finem Anding aber 











Est tue. 0 ges (VIT 


Deine Wreitung, 





Sehmidt, Seemann, u. Witetn Meute, 
Siementarbud der grieilhen Sprate 
10 A. dcorgt Yon Yeot, Dr. D- 


15h 





Übunasfiide, 











{I für le Chain. 1804| "Lichte. skenehulake Inn] DENT, Ehniher an Ai 
we ET Feier PR 

nen zu der Luicen Font | Alerte Mbtttung, Ahunofide ir | gef, REN? 
ma teen 1. due Dr | Sehr INS a N nis hl, cl Dr, Ara ik 
SE ern uni art FE" an Ynsngsta cc Aeon 





eine, 3806 Bneemd er As 


3. von womit Nantes, dc 





xbteitun, 









Seyfier ur ram Teriı 5 
INas. gen Gb &) Adep| 377 IDOL IS 
10 





hung yum nterit 
eumalit 

) 3 

198, Dr. }. D. Ch, Yeolflor u. 

Toereirer in Sutum, Stemenlarbuc 






ae 
Sihe Abreitung 

















Das Seten Mirunders Des Oroben (0 


es Biementarbu. 


etenet won U. Orolfe 
piil, Kot, a Aürfı 








uns meter 
1.ei. ja den lpuiden Soren ce 
hanfiit, Sweite, mad dan were 
Brcuinden Leyepläntn gelte u ser 
Auge 10. DR. Wille 
an. 
Seen a zu um we 
Korg Bet 0. 


9. Ai die Setunde 








ATEEE) n6. 
NR 


as 










te 





S. 1... 
rieaioee(ibungtue für Stcns 
Actenn at Vensstons Annas, 100. 








en Gaznafunı 





in der Teteinen Örammalit von] m Aenfaot. INOL ar.9. IM SEN (XLu.107 8) ge. 175.6 
„Sienptezeufert. Ausgabe Ne Wälen, Aut, Ye. Im Gnamaruni 
Sehe Moterlung. Nur ein | Dritte Möreitung. Lotof der | su Corkat, Grleilde Schulgrammeli 
ae. 10 Suarıa, Nat den yreufiisen Sehe | amisurdend Des Lerlafere Iteinide 





wen. VIE. sc. 
3 


weite Abteitun 
Se unrexmähnen A 


jr Einibung | 
entre (und 





De 
nafılm 
m 





at 





ners Verlag, IT, Mey 


De Velleiani voluminis condieione 





aliquot 

script 

Acmilius Thomas. 
ar. 8. 120. 





ylinen ven 1803 Bear. on d. Oratic, 
deal. am Fürftiben Om. | 
Santo 


Sulgsemmant und dan diden Sr 
oiäne für ale Malen 06 
I ana (I 





Das. ara IV 
120.R. 





Hlin SW. 


Schwartz, P, zur Geschichte. Neumark 
während d. Fjührigen Kriegen. 1.4 











Siedler, K, von Morase Verb, 
chuncn. “ 
Suhle, E, Darbarossas constitutie de 








Nie vum Novenber ZU nnd 
Durehihrung x 











It. Gnortmers Verlag, H, iegtchler, Karla SW 


Druck von Dasahard Sinien, Berlin SW 


WOCHENSCHRIFT 
KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 





om 
FRANZ HARDER. 








1. Jahrgang. 


Berlin, 29. August. 













Rezensionen and Anzeigen. 











Karl Schmidt, Die Gründe des Dodent 
wandels. "Ei 
m des Königlichen Realeymnas 
40448. 





der 
Jah 


sich in d 
Bisher 
sonders zwei Richtungen hervorgetreten: die 
fat vor allem die logische 
Wandels ins Auge und erstrebt eine Ve 
des Stoffes wach den logischen Kategorien (dor 
jerung, der Verallgemeinerung u. &. W), 

ändere sucht vorwiegend die inneren Gründe 
des Bedeutungswandels uni seine Berichungen zu 
den Thatsachen des Kultur- und Seelenlebens zu 
erforschen. Hauptvertreter jener Richtung sind 
F. Hoordegen (Lat. Semasiologie. Berlin 1890) 
und I. Paul (Prinzipien der Sprachgeschichte 7 
8.66 41), ihr gehört u. a. auch dem Prinzipe nach 
K. Mühlefeld an mit seiner Schrift 
von der Vorstellungsserwandtschaft und ihre An- 
lung auf den Sprachunterricht" (Leipz. 1894). 

In letzterer Richtung haben Iesonders gearbeitet 
M. Hecht (Die griech. Bedoutungslehre. Loipe 
1889), O. Iley (Semasiologische Studien. SA. 
aus dem 18. Suppl.-Bil. dl. dahrb. £ klass. Phil, 
1890.  Vergl. meine Bespr. in dieser Ztschr. 1893 














Form des Bedeutungs- 












































































Bee EN 
en und sonstigen Gelegenheitsschriften werden geheten, 


herlinsw.s 





hrooder (Zur griech. Bo- 
+ Gebwil Thnen 
Sohmidt 

ienstsollen Abhandlung an. 

Ex ist sollntvorständlich, dafs sich beide 
punkte achr. wahl miteinander vertragen können, 
ja notwendig zus so hat zB 
Darmesteter in aoi 
(4. €. Paris 1893) heile eingehend berücksichtigt, 
Als Grundlage für die scmnsiologische 
forschung und besonders auch für die ex 
Darstellung einer Sprache wird freilich immer 
(lie Verarbeitung des Stoffes nach. den formal- 
logischen Prinzipien gelten wissen; erst w 
Was? ermittelt ist, kun mit. rechten Krfolge 
mach dem Warum? gefragt worden. In keinem 
Fall aber ist es Sache dieser logischen Betrach- 

ugsweise, über die Berechtigung von Baientungs- 
nderungen materielle Urteile zu fällen, wogegen 
sich K, Schmidt im Anfang seiner Arheit weniet 

Der Verfasser u der Einleitung 
über den Mangel Dar- 
stellang der Gründe des Beileutungswandels. Hoys 
ystemalischer Versuch wird hier leider nicht ge 
digt, or wird wie Hecht nor spütor (S. 
gelegentlich genannt; die Abhandlung vo 
finde ich gar wicht erwähnt. Unrichtig ist der 
Satz: So bringt der auf diesem Gebiete gewifı 



































1 das 











inor zusammenfaseude 




















3 20. August. 








erfahrene Hecrdogen in seinem Buche: Lat. So- 
kein Wort über die Gründe der von 
ihm besprochenen Erscheinungen? Wenn auch MH. 
ich im ganzen auf die Frage nach den formalen 
Analogieen des Beileutungswandels beschränkt, so 
hat er doch auf einen Hauptgrund des Entstehens 
wener Bedentungen nachdrücklich hingewiesen: 
auf die Substitutio rc 

Wortos für ein anderes, absterbende 





masiol 

















oder dus 





womit, da 








es vüllig. gleichbedentende Wärter nur in schr 
geringer Anzahl giebt, fast immer eine Bodeutungs- 
13 des ersteren verlmuden ist. Allerdings 






H. diese Substitution nur als Motiv der Ver- 
allgemeinerung der Bedeutung gelten (1 
Sm. 
Es folgt noch eine Iteihe etwas skizzanlı 
hingestreter Bemerkungen allgemeinen. Tuhalts; 
dann wird als orster Grund zur Änderung der 
Bedeutungen dus betrachtet. Die 
fortschreitende Kultur fordert für zuhlose neue 
Dinge und Begriffe Bezeichnungen; oft werden 
dnfür nene Wörter (bes. durch Zusammensetzungen) 
gebildet, of wird der Bedarf aber auch a 
vorhandenen Wortschatze gelockt, wodurch nene 
Bedeutungen aufkommen. So hat ‘impfen’ durch 
die Erfindung und Verbreitung der Kuhpoekon- 
impfung seine alte Bedentung ‘pfropfon eingehütt, 
Oder man denke an den Eintkufs, den das Christen- 
allen dason berührten Kultursprachen auf 
‚elne Wörter ansgenbt hut! (Vergl. x. D. I, 
v. Raumer, Einwirkung des Christentums auf die 
prache. Stuttgart 1845.) Anderseits kom- 
ans den vorschieilensten Gründen Wörter al, 
deren Fanktion nun meist von auleren über“ 
nommen wird; diese erleiden danit eine Änderung 
ihrer Bedentung. So tritt für das absterbende 
ignis im Ttal, und Franz. focus (fioco, feu) ein, 
das sich nun ganz auf diese vorher wur gelogent- 
lich vorkommende metonymische Desleutung be- 
schränkt. Für diese überaus häufige Erscheinung 
ist der von Heerdegen vorgeschlagene Ausiruck 
‚Subtitution' zu empfehle 

Dieses orsto Kapitel ist das reichhaltigste von 
allen (8. 7-21); es zeigt, wie sich die Kultur- 
verhältnis chte der Woribeile 




















edürfnis 





den 














































der Gesch 









wiederspie 
Als zweiter Grund des Beıleutungewandels wird 
die Bequemlichkeit besprochen. Sie drängt 





Abkürzung, auf Wegchassung alles halbwegs 
ehrlichen hin, und so erhült manches Wort 
Abfall näherer Bestumungen einen 

ia strata, merum 
zieht der Verf, wohl 





ugere ta mus 





WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE PINLOLOGIE 


| lichke 





1504. No. 3 
mit Recht die vielen Arten der metony 
Übertragung, die er gesondert aufzählt nad mit 
Beispielen bel hrzeug, 
ingun Zungo—Spracl iebron —Goborenen, 
it. prigione Gefängni jgever. Auch bei der 
Bntstehung entegengesetzter Bedeutungen (des 
sogen. Gegensiuns, vgl. apprendre lornen—Ichren 
Pate auch = Pateı ie Bequeme 

mitgewirkt, hes hier angeführte 
Wort hat zwei Bedeutungen 
 verschieilene Seiten einer 
ind bei fies die Bedeutungen 
it, wie. der Verf. angieht, 
ler. hervorgegangen, sondern 




























aber nur schein 


thatsächlich si 













(etwa 

Heordegen a. a. 0. 
M. ausführt. Dieser Abschnitt. Hoerdegt 
über scheinbar 
Kunst Wissenschaft 
inbaren Gegensinn 
ist überhaupt. schr behe 








Handwerk 
(gl. hospes G: 
gouswert. Ebenso liegt 
pportunus beqncn 
eifbar— gefährdet oder bei existimatio Urteil- 
beidemal handelt cs sich nur um Verwer- 











trieb (mil doc 
Befriedigung eines Sprachbedürfnisses) 
verbreitet, 











Somit gehört 
zu den Gri 


der Nachahmungstrich 
Ion des Bedentung: 
ilel«, sondern zu den Umständen, die seie 
Vorbroitung ordern. Im Grunde geht übrigen 
jede Änderung des Wortsiuns von Individu 
nd bricht sich dadurch Balın, dußs iv 
Kreise der Sprachgemeinschaft sie a 
Könnte noch angeführt sein der 
gelte Worte‘, der erst durch Büch- 
tes Buch den jetzt. gell 
ten Sinn erhalten hat (s. di, 
0) 
ist die Beeinflussung eines Wortes 
ungsontwicklung durch cin ander“ 
Wort, das zu ihm in ingend einor begriflichen 
oer lautlichen Beziehung. steht, dureh Über- 
setzungen aus fremden Sprachen oder durch den 
Gebrauch in stehenden Redensarten. Perle oric- 
fales sind orientalische, «d.h. schöne, glinzenle 
Perle, daher orient ( Mantioren” (om fr 
hanter hin um her zichen) wurde urspräuglich 










































9 





von dem mit seinen Waren herumzichenden 


ler gebraucht, dann 






gan and’ mar noch als Sarbeit 
"' verstanden. Tat. mundus, urspr. der 
Putz, die Toilette (gl. Georges), bedontot dar 
auch als Übersetzung von xöauos die Welt. In 
Prz. haben personne, rien (rem) u. sw. durch die 
ige Verbindung wit der Negation sellst nc- 
gativen Sim angenommen. Zu diesem Kapitel 
würe noch zu vergl. Schroeder, Zur griech. Be- 
dontungsl. 89. 141. 22. 27 
dor Bedeutungsentwicke 
mach sinnlicher 
besonders in der 
jeder Sprache zeigt. Freilich wirkt 
hier auch das Bedürfnis stark mit, besonders wo 
es geistige Dinge zu” bezeichnen giebt 
auf Entlelmung aus der sinn 
angewiesen ist. OR wir auch nur der derbere, 
fischere Ausdruck dem matten, ahgenntzte 
gezogen; vergl. die Aufunhme vulghrlateinischer 
Wörter (z.B. bucca, maulucare) iu den romani- 
schen Sprael 
Dem Streben nach Deutlichkeit schreiht es 
der Vorf. zu, wenn ein Wort sieh. spezialisiert, 
weil ein amleres ihm einen Teil sc 
bedeutung abnehmen kann, und diese allgemeinere, 
Beileutung verliert, ferner wenn ursprünglich gleich- 
bedontende Wörter sich gewissermaßen in den Be- 
deutangsunfang teilen, z.B. gms — Ieduns, 
Hierher werden auch tautologische 
Wortbildungen, wie € ik, Damhirsch. ge- 
gen. Vieles in diesem Kapitel Er 
ht besser bei der gegenseitigen Beeinflussung 
dwie nahestehender Wörter 
Aur Die ng. ler 
sind neben den von Schmidt angeführten 
noch HT. Panl, Prinz. d. Sprachges 
und Hoya Somasiologische Stud 
großen Teil mit dieser Erscheinung bes 
zu vorgleichen. 
Von grofsem Einfluß anf die Sprache ist forner 
das Zanigefühl, das für die eigentlichen De- 
nenmungen vieler austößsiger, unschöner, verächt- 










































ir Grunde 



































Beteutuuge 
chriften 
8.208 1. 
die sich zum 
tige 
























det. So 
der Substitution (&, 18 M). Das Zartgefühl führt 
häufig eino Verschlechterung des Iswortes 





‚jener Wörter herbei, die cs als nuschulligere, 
harmlosere wählt (vergl. arfögs, einfültig). Mit 
Recht. erklärt sich Schmidt gegen die Annahme 












9. August. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGT 


180%. No. 





9 











eines ‘possimistischen Zuges’ in der Sprachent- 
wicklung, der in dieser Verschlechterung sich zeige 
vgl. auch Curtius, Griech. Btywol.> 8. 
dead und precari für Aluchen‘, 

Aucht' sind üb t Enphe 
öigent der Fisch war im Alter- 
der Verfluchte ein den 
Iso haben wir 
hier nur Verwendungen einer Grundbedeutung, 
Schlufs bilden "Zorn und Scherz‘, *Il 
ie Willkür als 
Motive des Bedentungswandels. Letztere ist von 
verschwindend geringem Binflusse; Zorn un 























und 







u). Höflichkeit und die ihr entgegen- 
kommende Bitelkeit u. a. zur Verallgemeinorung 
ehronder Bezuie (wie Herr, Frau) geführt 

Wie schon ans dieser Inhaltsangabe ersichtlich, 

















ist, giebt der Verf, nicht eine systematische Dar- 
stellung der möglichen Gründe alles Bedentungs- 
wandels, wie sie Mey erstreht hat, sondern or 








iedene Haupterscheinuugen aneinander 
& sie mit Beispielen. Auch damit hat 
etwas sehr Dankenswertos geleistet; or 
läfst einen Einblick in lie Muunigfltigkeit. der 
gen Kräfte Hhun, die an der 
prache. munblässig. arhei 
wird sich wundern, dafs man einen s0 interess 
ten, tief eingreifenden Gehiet wie dem der Bi- 
deutungslehre bisher nicht mehr Aufmorksan 
geschenkt hat. 
spielen. die der Verf. m 
vorschieenen (bes. neueren) Sprachen zus 
icht zutreffend gewählt 
.d. befremden, 
Ilnsse erklärt, 
















I von 








großem Pleilse aus 








getragen hat, mu 
oder eingeroiht sind, wird nic 
zumal da der Verf, wie er am S 













in der Hanptsnche auf Lexika a 
Manchem aber, fürchte ich, wird die allzu skizzen- 
der vieles geh as volle 

Verständnis der Abhandlung orschwore 
Tch erwähne noch einzelne Ui keiten 












unrichlig. wi 
ind 


Griechische Wörter sind öfters 
8.8 staht win, Adurus 


olaog woguexd, 






Homer noch nicht der 
ht 9 259), sondern nur Ver« 
auch 


Wettkampf (a 
sammlung, Vorsa 
Spielen. 





lungsplatz, u. a. 










werden als Bedeutnngsentwicklunge 
ordnung Syntax’ und *xwunyogs 











ie" angesetzt, als ob heile Na 








0. August. WOCHENSCHRIFT 








der letztere Begriff aus dem ersteren. hervor- 
gegangen würel Natürl 

nur Spezialisierungen einer Gi 
sammenorduung' und *Aussage) 
sind wohl aus Hecht 8. 56 
Iierin fehlt (0 betrachtet or 8. 67 yguyeror Pinsel" 
als Übertragung von ygagsto» 'rifel'; beides ist 
aber in der Beieutung des Wortes Mittel zum 
edge vereinigt). — Die Schrift von H. Lehe 
‚ann “Der ungswandel in Französischen” 
ist als selbständige Publikation nicht Göttingen 





Beide Beispiele 
ibernommen, «er öfters 




















1883 (8.11), sondern Erlangen 1884. erschionon. 

Zum Schlusse erklärt der Verf. als das, was 
auf semasiologischem Gebiete orstrebt worden 
muß, eine Darstell ungswandels für 







jede Sprache und ‚Jonen. Koch 
Möge or selbst 
und dem nn, den er in der 
handlung an den Tag gelegt hat, 





mit dem F 
besprochenen A 











Die Menge von Örtlichkeiten aus der griee 
schen Kulturwelt zusammenzustellen, welehe Pindar 











in seinen Gedichten, von den 
Heimatsorton der x Sieger, 
erwähnt, nach. den Ier- und In 





d. 


gruppe 
HIT. Inseln 


Peloponnes, 
IV. Sizilien, 
Y. Italie VI. Afrika, IT. Asion, 
VIIT. Nordgriechenland und die Länder in Norder 
der Balkanhalbinsel) zu ordn die ihnen 
gewidmeten Epitheta einer Betrachtung zu unter- 
ziehen, ist der Zweck der vorliegenden Abhand« 
x die man am besten ein ausführliches geozra- 
‚ches Speziallexikon zu Pindar, eine brauchbare 

zung zu Kumpels kuappem Lexicon Pinds 
könnte. Es ist richtig, was Verf. 
sagt, dafs eine solche Zusammenstellung immerhin 
dazu beitrag 
















pi 
Eigi 








wird, zu ermitteln, welche Gogen- 
den und welche Ortschaften dem Dichter aus 
‚Autopsie bekannt waren; doch ist es ihm nicht 
entgangen, dafs dor Hoden, auf dem man sich be 
dieser Untersuchung bewegt, ein ziemlich uusicherer 
ist. Den in Pyth. I so anschaulich geschilderten 
Ausbruch des Ätna z. B. (a. 479 oder 476 v. Chr.) 

















hat der Dichter wahrscheinlich nicht: selbst. ge- 
schen, 


da or erst später nach Sizilien gekommen 
Der Verf, gelangt zu dem Ergebnis, dafs 
‚oner Anschanung die meisten Orte 


























in Mittelgriechenland und dem Peloponnes, ia 
Nordgriechenland Thessalien und Epeiros, vie. 

: bedeutenkten 
meisten dır 
Isbesondene Eur, 
Alina, Delos, Rhodos, vielleicht Kreta; schlies- 











lich Kyrono ans eigener Anschauung kaunte, wäh- 
rend er von den übrigen Ländern der damaligen 
Kultorwelt nur aus Berichten oder von Hören- 


Auch dieses Resultat wirl 
‚chrünkung bedürfen. Ex ist 
ein Mangel in der Arbeit, daß sie sich 
ıdar beschränkt; es mußsten unbelingt die 
schmückenden Bezeichnungen der Ortschaften bei 

‚ren, wenigstens bei Hom 
ich herbeigezogen werden, da Pindar auch 
aus den Epen manche Ausdrücke übernommen 
h ı% wir die entlchnten Beiwörter als 
konventionell anznschen haben. Übrigens gieht 
Verf, 8. 27 ein kurzes Verzeichnis der Jakaleı 
Beiwörter Pindars und Beobachtungen über ihr 
Anwendung bei einzelnen Ortschaften und Tale. 
Kin formeller logischer Fehler ist Verf. 8.0 
No. 5, Marathon) entgangen: war die VII Prili- 
sche Oile kurz. vor der Schlacht bei Marathon 
gelichtet, so konnte Pindar die Schlacht darin 
doch mach gur nicht erwähnen. Sonst sei gem 
anerkunut, daß Verf, mit seiner Arbeit eine fri- 
| lieh von den meisten weniger empfundene Lücke 
der Pindarlitteratur ausfüll 

Marburg. 


sagen Kunde ha 
noch. mancher 





























ter 















©. Hacberlin 





‚ine. Annotatione ei 





mentarlo exogutico, ct scholils Grace intruit 
Pars XI. Vospae 
1non 







. Baydon, 
Orphanotranhei libraria 
ae 2 








bringen. Den eröflicte der er 
Binydes. Ih folgte nach kurzer Frist van Leennen, 
dessen Aufsätze in der Mnemasgne dns baklige 
Erscheinen einer Ausgabe erwarten Holen. Dis- 
selbe ‚Jahr brachto W. W. Morrys Wasps-(Claren- 
don Press Series). Aber auch Cambrilge wollte 
hinter Osford nicht zurückbleiben, und so kündigt 
schon seit. einiger Zeit die Classical Revien au 
| Aritophanis Vespa by CE. Graves (Pitt Pas 

) lich darf auch der Ref, gestehen, 
dafs er seit Jahren mit einer Ausgabe der Wespen 
beschäftigt ist, die bei B. 6. Teubner orsch 
Die allerdings ganz andere Ziele 
H. Blaydes 




















soll 











15 =. August. 





drückt sich einmal iner Vorreilen so 
aus, als habe er gewissermaßen eine Vorarbeit 
für künftige Herausgeber schaffen wollen. Und 
gowils wird man bei der Durcharbeitung des er- 
drückenden Materiales vieles Nützliche finden, 
und auch wenn man wit den Grundsätzen des 
Herausgebers in Bezug anf Kriti 
nicht einverstanden 

er sich erstaunliche 


























hat, N 
des Dichters 


aller Zeiten zm- 
jan dabei w 





Freilich. muß 
hervorheben, dafs er anscheinend nicht gerade die 
besten kritischen Bearbeitungen benutzt hat, so 
das cine sorgfältige, unerfreuliche Kontrolle m- 
ich ist. 

Große Mühe hat der Herausgeber 


















I darauf 











verwandt, Handschriften zu vergleichen, leider für 
unser Si ir co. B verbatim’ und “pnene 
verbatim' C und 8 (Ven. Bibl. Mare. 475). Warum 





gerade diese ausgewählt sind und nicht z.B. V 
(Ven. Bibl. Marc. 474), das Original von 8, ist 
wicht abzusehen 

Die Erklärung, soweit sio nicht die sprachliche 
Seite betritt, geht kaum irgendwo über die fü 
heren Ausgaben hinaus. Da der H. Verf. ledige 
lich wit dem Material arbeitet, Komödie 
behandelt, und auch dieses vorwiogend den Ans- 
entnimnt, Kommen seiner 
lich weder die zahlreichen. nüt 
Behandlung anderer The 
efert werilen, noch ‚lie teilwei 
inon Ausländer schwer zu hesohnffende 
tationen, Programme, Gelngenheitsschri 
sonders aus Deutschland und Österreich zu gute 
Die Zeitschriftenlitteratur ist nicht sorgfiltig genug 
benutzt worden. Gelegentlich klagt der II. Verf. 
selbst, dafs cs ihm nicht möglich gewesen sei, das 
Wünschenswerte aflen. Die Haupt- 
sache ist für II. BI. die Kritik, da ist or in sein 
ement und tunmelt sich darin mit großem Ge- 
schick, wolei er leider des Guten zu viel (hut 

Die Sammlung von Konjekturen und Lusarten 
anderer {u der Annotatio eritiea verliert viel von 






























träge 
































ihrem Werte erstens dadurch, dafs sie, wie aus 
dem Gesngten schon hervorgeht, bei weitem nicht 
und zweitens, weil sie nicht genau int- 










: in den Praceipnue Ari. elitiones 
6 verschieilene Ausgahen Dindorfs mit 
ihren Siglen aufgeführt. Zu der ed. V. com. wird 
nerkung gemacht: al hano cd. spectat no- 
tatio Dind in ed. men. Aber Dind. 1 oder 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINLOLOGIR. 









1801. No. 916 
s. w. sucht man vorgeblich 
nmentar, wohl aber liest ınan Dind.' in 





z.B. 200. 273. 280. Ist dus 
auch aus der cd. 1 in der Annot. steht 
713 u. öfter Dind, olim” und “Dind. hodie'. Was 





ist damit anzufangen? 


Higene (nenere) Kanjokturen des Vorf, die er 
hat, habe ieh 34 ger 


in den Text aufgenonm 
zählt; ro grofse Anzahl hat or mus 
Londoner Ausgabe (Ar. quatuor fahulae 188: 
herühergenommen. Unter orsleren wäre her 
zuheben v. 98 «finog zuAdg (für or wahr 
auch 147 00 züg dygise a wäre nicht übel, 
wonn die Änderung nicht gar so gewaltsam würe 
für orebı" Aging ye, oiler mit V_odx dorggiang 
7%, was Zaeher mit Recht festhalten will = willst 
du dieh nicht hineinscheren? Recht unbedacht 
Erovon zig 1a werngon dr vis dayıaar für 
ui wörıgov Üx vis deyios, was doch so gut gric- 
al otwas, trotz Phryn. 31370 K.: 
Sonn yäg un zerıgon &r vorg dezuihong, wo doch 
etwas ganz anderes gemeint ist als hier. Zw 
uf dus einzige Beispiel aus Arist. frg. 548 1531 R. 
kann man sich nicht berufen, weil ex gunz unvoll- 
ständig überliefert ist und in seinem vollen Wort- 
laute vielleicht etwas gasz anderes bedeuten würde, 
aber man vorgleiche doch Homer 2597 f. u. 
und sonst, — Eher läßt sich wieder hören 283 
üdevndehn (did nie" dderndske), wolurch 
Anakoluth beseitigt würde. Doch macht 
das Motram zu schaffen, und es frugt sich, ob 
wicht der entsprechende Vers der Strophe falsch 
ist. — Dagegen recht wagehalsig und wohl o 
(lick ist der Verf. mit 319 verführen: statt 
obige ei | Abe schreibt er olös Er Br- 
Baker, und behauptet nuch dazu, dals ei" ddr 
nd Freie non wulde, dissimilia’ wären 
8 Eniogerv— une dar ae fni- 
dgän) ist mir unwahrscheinlich. 
an jeites Wort, was mun sonst aus der 
belegen kan, ausmerzen 















































































is Christianus I 





der die folgenden Worte für ein Interpretament 
hält und möchte gb af H. BI. mit dqur 





troffen hat, uber so, dafs das von 
verdrängte 

die Ände- 
Ga yarkadan in One. 
Wer sich di men will, kann sich eine 
vergnügte Viertelstunde verschaffen, wenn er Text, 
Anuot, und Kommentar zu folgenden hierher 











gehörigen Stellen unserer Ausgabe aufschlügt: 


97 . 





ist. 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE 


PINLOLOGIE 180 98 





Bel. 1003. 1020. 1155. Iays. 177-9, Kg. 1312.30. 
Vesp. 270. 243. Pae. 312. Plut. 287. Nub. 981, 
wobei man noch dio betrefenden Verso bei Velsen 
nachsehen mag. — Warum 480 oidE iv cs. 
falsch sein soll, sehe ich nicht cin, vielleicht 
ten die beiden folgenden ordR in ofr'-ofe' 
wert werden, ef. Lys. 212. 249 u. sonst, wo 
die Hss. beide Partikeln verwechselt haben, aber 
mög ist die Änderung nicht. 

Krwäh I noch 718 vorraus 08 (fir 
Haren), 726 08 der Oizcanı (x ar dinianız), 
973 ngodrenn oyohin (ngirder gone), 
1032 desvörsgen (demöuaran), 1018 wi grünen wei 
agepeipe (vo ij grodaor m), VIA dr Katar 

van (für &v atencvoicn yipven). In 
1223 hat I. Bl. einen ganz neuen, aber sehr 
wüssrigen Vers erfunden: xdAAhar Ey. oddeis 
üuenrov digen, ul in der Aunot. ist noch ein 
volles Dutzend ähnlicher Versuc 
Gi mwwoögyos (vöy oütm zen), 
#0 dagdaris (moi 'aıd ai y’ ih), 
1453 äg weh (dvumadir), was v. Locuwen 
für sich in Anspruch nimmt, 1529 uegiun 
(negäßanı), bei v. L. olme Note in den Text 
gesetzt 

Trotz. so mancher Ausstellungen, die wir im 
ohigen zu machen geuötigt waren, müssen wir 
doch Herrn Bl. die Anerkennung ansprechen, 
dafs seine Ausgabe der Erklürung und Kritik des 
Aristophanes großen Nutzen gebracht hat. Red« 
dringt immer Segen, und diese k 
and dem H. Verf. absprechen, der nun mit. 
Genugthmung die Aufgabe, die er sich für soin 
Leben gestellt hat, gelöst sicht. Müge dem 
icher Lebensabend beschieden 
haffenskraft erhalten bleiben, 
die er bisher bewiesen hat, und die ihn treibt, 
moch jetzt an Tiebliugsthema weiter zu 
arbeiten. 

Weimar. 





































































Otto Kaehler. 





Quaestiones 
haeriners Verlag. 

Der Verf. bemüht 
Kritische Prolegom 
‚en Einwände, die von verschiedenen 
n worden sind, zu verteidigen. Ich 
wicht, dafs es il ist, diese Ein 
1 mul ich a 
beiden für die N 
ellen 1 
überzengt 


Tibultianae, 


7 


seiner Schrift 


Berlin, 













gelun 














ypotheso des 
13 und 15,47 fost- 
ufs der Verf, dem 
& weder an kritischer Schärfe noch un feinen 














Gefühl für die Absichten des Diehters fehlt, sich 
ernstlich bemüht hat, sein Urteil über die ei 
Stellen, die zur Behandlung kommen, vos 
seiner Hypothese über den Archetypus der Ti 
haudschriften wabhängig zu erllten, abr 
glaube nicht, dafs ihn das vollständig gelungen 
ist. Br ist stets geneigt, der Frage nach deu 
ner wirklichen oder vormeintlichee 

ie viel zu grofse Bedeutung beiu- 
legen, so namentlich auch an der einen bisher 
nieht behandelten Stelle, in der or jetzt ein 
Beweis für seine Hypothese findet (IN 2 
Wenn neben non hace patientia nostro üborlicert 
ist mon are patiein et nostro (et ist durch dis 
bekannte Kompendium bezeichnet), so bedarf « 
klürang dieser Vorschiedenheit nur der Au- 
gewöhnlichen Lesefehlers, der durd 
dio Ähnlichkeit der Schriftzeichen und die unke- 
iegende Verbindung non Auec patiemur Tech 
geuog herbeigeführt werden komute, und das 
durch spätere Tnterpolation das metrisch un i- 
haltlich nun unmögliche noxtro vereinzelt in are 
wngeändert worden ist, das allenfalls eine Art 
von Siun giebt, wird niemandem anf 
den Verf, steht es vor ein fest, dafs hier 
r vorliegt, sondern 
15 der Handschrift, wie si 
ıd Ende einor Seite am leichtesten eintreten 
kan. Das ist nicht ganz unmöglich, aber 
wenig wahrscheinlich und sicherlich. nicht Ie- 
Die wieierholte Be 
behaudelten Stellen 



































































schung der. früher sch 
gt nichts Nenes von Be 





icht ehrt, Dankenswert sind einige 
zende uud berichtigende Angaben über die Lesung 
des eodex Anıbrosianns, welche der Vorf, auf Ural 
Vergleichung mitteilt. 
M. Rothsein 











to dal Dizionario cab 
ah. 





40) 
Time, oder dauklare 
Nachschlagencrk 


Es ist sicher keine ange 
Aufgabe, fir ein opigraplisches 
den Artikel ustus zu bearbeiten. Der Verl. 
Tat die Plicht, dus Material in seinem garen 
Umfang zu kennen, herbeizuschaffen und zu ordun 
or er hat nicht die Möglichkeit md den Piz 
es zu einem selbständigen Ban zu hemzen; La 
{ri bei antiquarischen Aufsätzen weniger störend 


























hervor, als hei rein geschichtlichen. Ob es mir 





9 2%. August. 








A gewesen würe, diesen Übelsta 
igen, aber doch zu willen, bleiht 
Verf, teilt seinen Stoff in 59 Al 
tigkeit schr u 
, aber äufserlich in gleicher Woise 
hervorgehobei icht wäre es zwee 
er gewesen, grölsere Gruppen wit Unt 
abteilungen zu bilden und das wirklich Wichtige 
mehr hervortreten zu lassen. 

Das Material hat der Vorf. mit grofsem Pleite 
von allen Seiten herbeigeschafft; allein. wirk 
Vollständigkeit wurde wicht erreicht und auch 
wohl nicht erstrebt. — In Bezug. auf die nenere 












jleicharti, 





























Litterutur wären genauere Angaben manch 
sehr orwünsht gewesen. Bei Kontrovorsen. he- 
gnügt sich der Verf. meistens zu roferieren, wenn 





er auch. vielfuch andoutet, wohin seine 
Meinung sich neige. An anderen Stellen erführt 
der Leser überhaupt nicht, dafs eine Kontroverse 
vorlanden ist: p. 4 erzählt z.B. dor Verf., das 
Teinmsirat sei geschlossen ta formata 
dal Reno’; ch aber solche Inseln, die sich dazı 
eignen, im Reno bei Bologen vorhanden. sind, 
und wie die Früheren sich zu dieser topograpı 
schen Frage stellen, davon orfnhren wir nichts 
Auf derselben Seite nennt er «den Staius Murcus, 
Stazio Marco und den Arzt des jungen Caesar bei 
Phitippis Antonius Ascl. statt Artorius Ancl 
Überhaupt zeigt eine Reihe von Druckfihlern, 
Auts die Korrektur der Arbeit nicht mit der 
nötigen Sorgfalt vorgenommen wurde. Bin wunder- 
inres Versen it dem Ver. 3 pur drt 
heißt der Caesar nopos Divi Juli: Ksperandi 
Kine derartige Bezeichnung it doch, 












































1. 5n 
wie man ersten Blick sehen mufk, un- 
möglich üütere Kaiser den Na 








r Solo und wicht 
der Enkel des vergötterten Julius. Gemeint. ist 
Inschrift des Triumphbogens von Salutes (b. 
nunns Exompla 883), die sich überhanpt nicht 
auf Augustus bezieht, sondern auf Tiberius (m 
nanicus u. Drusus), der mit Recht als Enkel 
des Divus Julius bezeichnet wird. 

Den sur selbst neunt er bis zum Jahre 
ig Ottaviano unil giebt sich sogar 
den Anschein, die Forum Octayianus Mir den K 
auch in lateinischen Inschriften nachweisen zu 
können. Allein die Fasten C.1.L. 1 9.440, auf 
die der Verf. sich zwoinul (p- 2 u. 30) beruft, I 
weisen nichts, weil Oetayiamus dort nicht er 








Ge 


























WOOHBNSCHIRIFT FÜR KLASSISCH 














in den Fasten stünde, so würde darans. immer 
moch nicht folgen, dafs wir ihn rogelmälig so | 





ILOLOGEE. 28. No. 
nenwen dürften. Auch p. 40 kehrt die Bezei 
mung Oelaviamus Aug. u. wiciler mit Berufung 
auf Supplom. Ital, 1 1095: (Pola) Libero) Aug.) 

u[ns] | Aug. u.aedefin] vetustatfe] 
aspfan]. — — Dort steht allerdings der Name 
Oetayianus fest, aber wir haben kein Recht, ihn 
auf den Kaiser Augustus zu bezichen, den wir 
mit diesem Namen, dor theoretisch möglich wäre, 



























nieht bezeichnen dürfen. 
[3 dor Verf, Porusia sei wieder auf- 
gebaut jamen Colonia Vibia Augusta 





Derusin 
Namen 
Borghesi, O 
Mit besonderer Vorliebe verweilt der Verf 
bei den Kolonicen des Augustus und giebt 
mals umfangreiche Namenslisteu; dafür 
man aber ungern ein Bingohe 
Vehandelte Fragen nach der Brwei 
Pomeriums, die Einrichtung der Provinz Lasi 
die p. 20 nur mit cinem Worte erwähnt wird 
Den Beschlufs bilden zwei Listen der Au 
und Titel dos Kaisers. Das. Prinzip 
‚ordnet ist, tritt nicht recht dent 


dio Stult hat den 
später orhalten, = 










rung des 



















to aber Wiederholungen vorm 
Deutlichkeit erreicht, wenu or di 
m Teile dor ersten Liste (z. B. con 
imperator II, IIT u. 5.) mit der chronologisc 
zweiten Liste vereinigt i 
Ange Liste der, Verwandten des 
ers, ohne eine genculogische’Tafcl, die man 
hier orwarten dürfte, und die Namen von vier 
Klienten und Sklaven dewelben; warum gerade 
diese ausgesucht wurden, bleibt unverständlich. 
V. Gardthansen. 


größe 























fünere publico Roma- 
jerabilruck aus dem 19. Supplement. 
eisenschen Jahrbücher £. Philologie. 
1892. 1921-304) M 1,20. 
Das TI ioser kleinen Alhandlung steht, 

in eugem usa ng mit der von demselben 
Verfasser herausgegchenen ng der lunda- 
hres Ion ippel in 
besprochen 

In umsichtiger Weise wird gehandel 
öffentliche Begräbni 








lo der 
Teubner, 1a 




























hats 
den Ursprung der Sitte, 
zu veranstalten, die Wandlung des Bogrffs funıs 








publieum, die bewiligende Behörde, Verlauf und 
Ausstattung der Feierlichkeit, über die Personon, 
denen solche Ehrungen zu teil werden konn 

über Höhe der Kosten, die municipalen font“ 











wochk! 





Angus 








chen Bestattungen ml das funus consoriu 
um Sehlufs wird ein Verzeichnis der Ioschlise 
derartiger Auszeichnungen auf öffetliche Kosten 
goschen. Die Arbeit beruht anf einer gründlichen 
und erschöpfenden Materialammlung 
schnitt VII habe ieh. das interessante 
Tnser. Helv. 192 vorn nd dürfe, 


























eingehendere Untersuehung über diesen Ge 
stand, die auch die inschriflichen 
wertete, fehlte, vielen willkommen sein. Ic 








bon ist noch der frei 
Jena, 

Adolf Lange, Methodischer Lehrer-Kommentar 

zu Ovids Metamorphoson. 1.1 


Gotha, F. A. Perthes. 1892. VII 
3M 


Als erster Band einer Sammlın 
büchern für Lehrer des Griechischen u 
, die unter dem Titel 
sprachlichen Unterrichts” zusammengefafst werden, 
führt sieh das. vorliegende Werk ein. Es will 
“als Ergäuzung der Schulausguben dem Lehrer 
ein Hilfsmittel zur Vorbereitung für den Ovid 
wterricht bieten‘. Also eine gedruckte Lehrer- 
prüparution als neuestes Gegenstück zu den ge- 
Aruekten Schilerpräparationen! 

Das Vorwort sprieht sich zunüchst über lie 
leitenden Grundsätze für die Behandlung der Meta- 
morphosen in der Kluse und also auch in diesem 
Kommentare ie sind die sattsam wieder“ 
holten: Pilege der Anschauung und der versch 
denen Seiten «les Interesses, Auknüpfung an Be: 
Kanten, Verkuil den übrigen Unterrichts« 
füchern, vor all Deutsche 
Der Verfasser über auch. schon au 
anderer Stelle Wochenschr. 1891 
No. 16 Shi, 





sgiebigo Index. 


W. Liebenam. 











von Hand- 
d Lateivi- 
gehmisse des alt- 






































verbreitet: s. 





Es folgt S. 
Behand 


Einleitung über die 
1 des Lektürestofles. Sie will. wohl 
dich die Auswahl rochtfertigen, die der 

etroffen hat. Ich glauhe nicht, dafs es 











dazu nötig 
icht des Inhalts. der. Metamorpihe 
Vorfusser kommontierten Stücke 
Weizen au preisen, die 
insgesamt mit 








als. köstlichen 
ig bleibenden Abschnitte 
Worten*) als Spreu zu 























Pag 1 HEIST läfet den Tertiuner vüllir kalt 

10307 un 

hang, hat nicht die weriugste Betentung, IV 343 
und Wichst. Mer 





lach rar zu ahstufsnen I 
‚ler Dichte dos angustei 
und abgrchmackte Schmeiche 





Zeitaltere 
Yabindele. 


lan 





'HRIFT FÜR KLASSIS 





PHILOLOGIR. 


1806. No. 35, 





OHR 








mos-lermaphneitun). zit Werken sid 
zu losen seien, und Rozepte mitzuteilen, wie mar 
über schlüpfrige Stellen bingleiten könne"). Vor- 
schlägen über die Roiheufolge der zu Tesenlen 
Abschnitte uud über zu memoriere 
folgt schlieslich ein Paragraplı “Unterr 
fahren‘, der auf 13 Seiten kaum einen Satz ent- 
hält, der nicht zu den Elementen der heutigen 
philologischen Pülagogik gehörte 

Fragt man sich schon bei der Lektüre der 
Bioleitung häufig ‘eui bono?, so wmuls man dem 
eigentlichen Kommentar gegenüber eingestehen 
erst recht nicht zu wissen, für welche Lehrer 
er denn bestimmt ist, Zwölf Erzählungen sin! 
aus den ersten 5 Büchern erläutert. Jeder Al- 
schnitt bringt unter A das für die Vorbesprechung 
Erforderliche, z. B. zu II 527 ug. “diese elehte 
Kulturpflanze (der Weinstock) trägt in der Wir- 
kung ihrer Frucht das Wesen des. wunderbaren 
Naturgottes (Buechus) eingeschlossen’ (), oder zu 
Y 316 sag. Typhocus ... hatte mit don Göttern 
wm die Weltherrschaft gekämpft, war aber durck 
Juppiters Blitz niedergestreckt und Si 
ihn getürmt worden’ (). Unter B folgt die eigent- 

he Interpretation der. disponierten Abschnitt 









































ion auf 




















Bio ist eine sohr ausführliche. Den vier Weltaltere 
sind z.B. 5 volle gewidmet und kann ein 
Vers ist olme Bemerkung geblieben. Iier ver- 





ist der Vorfasser entschieden ein über das andere 
Mal, daß er für Lehrer schreiben und “nicht den 





sind, 





wer Jupiter Ex folgen di 
Abschnitt — unter © I. Konzentrati 
zu Pyramus und Tisbe: “Wie haben wir si 
vorzustellen? In blühender ‚Jugendschönheit 
Was steht ihrer Liebe im Woge? Das Verbot 

ä 11. Disposition, TIL, Inhalts“ 
k der Personen, V. Dir 
prachliches, VIII Pro- 
sodisches und Motrisches, IX. Tonmalerei (z.B 
"bastiges Lecken der Löwin aus der Quelle: Häufung 
der # IV 98), N. Themata für deutsche Auftze 











V. Charakteı 





angab 
rallelon, VI. Realion, VILS 











* @x 'vur der Lektüre von II 
Seller die unverfüngliche That 
Tireslus erblintet war (8 

| til at itlich anstifsig 
für len Schiler anvertänglich: um cs zu orkl 
(er kurz wit lem Ansıchn der Nifsgebart. Minotaurus 
kannt gemacht (S. 10) 
















953 M. August, 
@. B. Proserpinas Raub und Gere’ Trauer frei 
nach Ovid erzählt) 

Nur in dor Form von Lehrproben, also für 
einzelne Abschnitte mag sich solche Behandlung 
unserer kl Schulschriftsteller schicken; da 
mag sie dem Anfänger nützen, den erl 
Praktiker anregen. Aber Beispiele genüge 
Aufzeigung eines Unterrichtsverfahrens, dus 
so schwer ist, dafs es nicht jeiler olue weiteres 
auf jeden Lektürestof anwenden könnte. Die 
klassischen Philologen an deutschen Gymnasien 
heifst es kränkon und Isen herubsetzen, 
‚lieser Weise durch- 
in notwendigen, oder 
doch willkommenes Hilfsmittel für sic. 

Welchen Text der Metamorphosen ler Verf. 

, sagt er Nach einer Anwer- 
4 scheint es die im gleichen Verlage 
nene Ausgabe von II. Magnus zu sein, aber 
deren erste Auflage. 

Eberswalde. 































H. Winther. 
Rieder, Vorlagen zu lateinise 
abungen für I und IIA. Königsberg, 
scho Vorlagsdruckerci. 1894. 139 8. 


Nach den neuen Lehrplinen soll in Pri 





Ietrovertier 
Hartung, 
1 











Obor-Sckunda auf mündliche und schriftliche 
Übungen in der lateinische inte 
lieh nur eine Lehrstunde verwandt werden. Dal 





diese Zait zu knapp bemessen ist, um die K 
nisse der Schüler zu befestigen und zu erweiten 
jeder, der den Unterricht auf diesen Stufen 
nasiums erteilt. Mit Freude ist es daher 
wenn Mittel und Wege gewiesen 
x ermöglichen, das fir Anfertigung 
Skeipta unentbehrliche grammatische Wisse 
zu erhalten und au vorti 
geeignet (eu für derartige Zwe 
früher wit vielem Erfolge betriebenen Übunge 
im Retrovertieren, und so sind Rielors "Vorlagen" 
(0 für 1, 25 für MA), die auf der Tnken Seite 
den deutschen Text, auf der rechten die trefliche 





rn 





























die 





el au ber 
Vor allem billigt es Ref, dafs die 
icht an die Klawe 





Icktüre angeschlossen, 
Iteren und ueueron Inteinischen Schrift- 
stellern entnommen sind: wenn irgend etwas 


geeignet ist, die Schüler höherer Klassen mit 











Widerwillen gegen die alten Sprachen zu erfüllen, 
so ist es die Forderung, dafs auch zu schriftlicher 
Bearbeitung immer nur Stoffe vorgelegt werde 








sollen, die schon mündlich oft bis zum Uberdruls 





WOCHENSCHIUFT FÜR KLASSISCHE 











PILOLOGIR. 1804. Nu. a5, 954 
der Lehrenden uud Lernenden behandelt worden 
sind. Mit dem Vorschlage des Verfs, von einer 
für die Lektüre bestimmten Stunde fü 
Minuten zur Retrosersion. el 
lagen enthaltenen und von den 8 
ngeübten Stücke zu benutzen, erklärt sich Ref, 
ls einverstanilon. 

In einzelnen würe folgendes zu 1 
Ti St. 7 ist der Bau des mit den Worten ‘der 
läßt nänich u. s. w. beginnenden Satzes 
lungen; ebd. wird statt “apionter Aristoteles uni“ 
madsertit Aristoteles bemerkte weise” beser dixit 
gesagt; ol. ist für levi ar eansn das üblichere 

a setze 





rel 


























besser instrumenta; St. 14 das alwolut gebrauchte 
sponte ist nicht St. 15 st. Imperio se sul 
dituros besser subiecturos; St. 21 contione besser 
als eoneione. St. 23 “trotziger schalt da der 
Mailänder” ferociw st. ferveior; elnl. und St. 1 
(für IA) st. eitam comdonare nur comservare; 
St. 21 das Wort septennale gieht es nicht; St. 29 
Tagias besser seript 
ba. st. Aubitatio aliguis aligun; St 
st. et iu hello adversus Antonium gesto kürze 

toniis St. 15 (für IIA) st. terminoe 
uperii besser lines; St. 17 st. apes innowenue besser 















‚axarchum . 














woxine; ebd. st. zuneinmare 1a besser co 
dere, con 2 st. iummen 
merabiles. — Die Überschriften der Stücke 9 u. 21 
(für Ty nnd 12 1. 13 (für I1A) müssen mit de ge 
bildet. werden 


Auch. die 



















Anhange wo 
für das Griechische enthalten man 
liche, doch fürchtet Ref. da au di 





Kenntnisse 
ik weit 





geung alngefußst sind. 
Berlin. 








Irosbericht über «ie Fortschritte der Klassischen 
Iertumswissenschaft. Berlin 189 ary & 0, 











Es ist eine recht dankenswerte Gabe, di 
Nokrologe von berufeuer Hand dargeboten 
Der Vorf. hat zu dem Kreise von Naucks 
u Bekannten während der leizten zehn 
Jahre seines Lebens gehört und konnte daher 
persönlicher Anschauung üher ihn heri ferner 

















it. wor 





Ss 





stand 
gute Quelle 
insbesondere dessen 
zahl. von Gelehrten, Th. Gomperz, 


ihm aufser Naucks Werken noch andere 
bei seiner Darstellung zur Verfügung, 
Briefwechsel mit einer An- 
©. Keller, 











©. Crusius, 1. Mendelssohn, ©. Heu 
Schilderung von Naucks Lchrthätigke 
desson Schüler Nikitin einen Beitrag geliefert 

- Da es dem Verf. voruchmlich darauf ankam, 
die wissenschufliche Thätigkeit Naucks zu schile 
dern, so ist von diesem Gesichtspunkte aus die 
ganze Biographie gegliedert worden. Sie zerfällt 
in 8 Abschnitte: 1. Erste Arbeiten. 2. Trugiker- 



























Fragmente. Buripides. 4. Nenos Wirken 
5. Sophokles. 6. Homer. 7. Porphyrius. &. Das 
Lebenswerk. Durch diese Anorduung, wenn. sie 





auch mit. der Chronologie der Thatsachen sich, 
vielfach durehkreuzt, ist es ermöglicht worden, 
‚jeites der verschiedenen Gebiete von Naucks wiss 
schaftlicher Arbeit. besser ammen- 
hunge zu überblicken. 















& Darstellung des 

icht zu kurz, 
ebensowenig die Charakteristik. seiner Persänlich- 
keit. Nauck wird geschillert als pielätsvoller 
Schüler seinen Lehrern gegenüber, als stats hilf 
bereiter, uneigennütziger Helfer fir seine Frannde; 
bei dor eigenen Arbeit bis in die sitesten dahre 
seines Lehens rastlos und unermüdlich, streng 
gegen sich selbst und gewissenhaft bis zur Pei 
ichkeit; im Vorkehr mit. anderen lichenswärig 
und humanz aber freilich als Rezensent, wenn os 
galt, der Anmalsung ontgegenzutreten und «ie 
Wahrheit zur Geltung zu bringen, nachsichtslos 
und schuf. 

Über den Kritiker Nauck lautet das Urteil, 
dem an wicht wird widersprechen können, or 
war in dar enedatio ein Meister, aber kei Pfu 
fnler fir die rceensin, worin ihm andere w 
borlogen Übrigens unterscheidet der 
Verf. in seiner kritischen Thätigkeit vior Ent 
wicklungsstufen, die eine eingehendere Charakte- 
von deren letzter heilst ex: auf 
il die frühere Zuversicht ‚geschwunden, 
te sich kaum noch imstande nene md 
sichere Bomernngen zu fuden, und cs trat die 

den Erfolg ein. 

der Biographi 
verzeichnis. umfafst 
die Aahıre 1SH-1802 

















































ristik. erhalten; 















ureihen. Dal die 
menen Auflagen des Schneidewinschen Sophokles 
mieht. alle einzeln wit. aufgezählt, sondern. die 
10 Arbeit Nuncks für dieses Werk ist in die 
No. 60. zusammengefafit. Er hat bekanntlich 




















er FÜR KLASSISCH! 





run 








den 0. R. h 
anderen Stücke je sechs 


Trach, fünfmal, die 
bearbeitet; nuchtri 














lich ist auch noch eine neuo Auflage der Elektra 
unch dem. von ihm. fertiggestellten Mannserit 
von V. Jernstedt besorgt worde 2.6. 





Ausztge aus Zeitschriften. 
Borlinor philologische Wochouschrift 29 
1. Gurlitt, Der colex Tumae 
sianns zu Cicaros Briefen ad 
Sich jun Kloster CI; 
der Plünde 
den Besitz. des Dru 
bersegangen. Aus 
1 Codex erworben zu 
N. Rubensoln, Zur 
os zu N 

















30/81 8.085 








Phito! 


zus 53,2. 
E. Dammler, Der Ursprung der EM 
© verschirilenen Sagen über. den 
geprüft. sin, ergieht sich als 

istorischer Korn der unverstandeuen Nachrichten, daf 

die 'h ein patriüischer Mahnuf on 

!husastischen Ursprungss ist, — 8. 213. Or., Zu den 

Sibplinen. Kino Iiemerkung R. Volkmanns (Berulanl 

örundrils1 8.53) weist darauf hin, dafs man auffllie 

orumen nicht varcilig der, korrekten Verstochnik zulicle 

beseitigen darf. — 8 

Betonung des Choliambus 

zieht ich, dafs nach Ovhls 

im Versschlufs, nicht ein We 

fan. — 8. 216. 0. Crusius beweist, dies durch 

weitere Zeugnisse ul erklärt den üblichen Fehler 
in der Vorsbetonnug durch die Gewohnheit im Aus 
sprechen lateinischer Choliamben. — 8. 227. Cr. 

Über die schon in den Epimythien hervortretanle 

Tendenz, die Fabeln des Babrios didaktisch. anf 

sähreml sie - wenigstens teilweise — ne 

ch gefärbto Tiermärchen sin. — 8.228. 0) 

Crusius, Die Fabehn des Babrios auf den Wachs 

tafeln von Palmyra) Die Tafeln enthalten eine 

Schnlabung, der Text ist schlechter als in der Über 

Nieferung der Handschriftens aber. diese Tafıln be 


































4. W. Hörschelmann, Di 
Aus Ovid Rom. 361 er 






































weisen, dafs die Faheln des Babrios orst, im 3. Jahrl 
nach Christus bekannt geworden sind. Zu dieser Au 
A bekannte, sich utschnil. — 8. 258 





iR, dr olalae 
sprichwörtichen 
n - 8208. 


0. Crusius, Zu Dem. XVIN 97 pn. 
zedeigäng KU Anspielung auf e 
er aus einer Fabel sammenden Ausdruck. 
M Poppmüller, Bemerkungen zu den hamerkchrs 
Msmmen auf Apollon. —— S. 37. R. Poppmüler, 7 
Htes. Thcoz. Aüb: 16 37) di 00% dinoneenur Ör 
280. A. Izach, Zur Kritik der sibplin 
‚en Duresch) m 0. 
Sprichwort bei Ammlan (9, 3, 25 
möye air uäge). „8.92%. K Zacher, Tiongefibs 


























"3 Vorgl. Wochenschr. ISO 








SEINRIET FÜR KLASSISCHE PIIMOTOUE IRUL. No 068 


st. WOCH! 











auf Gräbern. Zeugnisse aus Diehtern, 2. B. Art. | ei 
tes. 1108 61. Lekyihen auf Gräbern weist Weis. | - 
häupl (Ephem, arch. 1698 8. 16.6) nach, Dazu 
kommen nouo Funde von Drücker ud Pornic (Aien. 
Mitteilungen 1893 $ 92). In die Gefäle wurde dic dung, vermutet DT8 aefynan. 1b 0" od dit; 
Spende gegossen, daher der durchbuhrte Bon un | 16.0° Eu mu mapdoregov; u a.m. —— 1.0. Biber 
der hohe Faßs, — 8.354. I. Blümner, Die tür | behandelt Plant. Ampatr. 1 1, 26--30. (Wochenschr 
zenischen Iruchstücko des Diokleianischen Kiliktes, | 1893 No. 25 8. 008) — 1. E. Page weit nach, 
Text und Erklärung. — $. 344. 4. Zingorlo, Zu | dafs man Veng. den. 11358 (und andere Stellen) 
ten (Tabolla devotionis aus Ma- | mit Unrecht als feego»-görego» auf 
sfurınein auf Grabschriften, Straf- | pretiert Zur. Dacch. 506 die Üborief 
Vestiumungen gegen Grabschaue 218 veröfeniliehl W. N, Paton z. . zienlich 
Aitehhäfer, Opisthodomes. Dieser überliefert reiche Inschriften aus Kos und Halikar- 
hat dazu geführt, das Schatzkaus für einen Teil des | masson. — 8.235 spricht G. B. II die Ver 
doch ist dies weder notwendig | mutung aus, in der Mittelgruppe des Ost. Frieses 
109) wahr uhenon sei der Priester dargeste 
10 Westella Knaben den alten Polos 
aufgekommen sehn, um liese von dem | ehe die Fest wozessin gehracht habe. — 
‚denen “Opisthodonos” kurz zu unter- | $. 226 £, bespricht W. Wroth einige Porträts be 
scheiden. «— 8.361. 7. Sakolowskl, Anth. Pal. V | rühmter Losbier auf mytilnäischen Münzen der 
AUSH Yan Au ig ei or 2. | Kaiserzeit. — 8. 237 1. sot@ F. Mavorfiold seinen 
win Tömischer AN 
Dan, Yon 2% Wochenschr. 1804 Nu. 19 
den” 39. versehiedenen Üverllefrungen, dd die ak 430 1. statt 420 zu Iesen I). — 
testen auf arkadische Lokalkulte zurnckzufihren und Garlick weit. seine Beobachtungen 
hängen mit dem dortigen Nymphenkultus zusammen. | über das nächtliche Untertauchen genisser Npmphäe 
— 5.978. N. Martstein, Ol. AV 107 8 Wenn | Arten (ler Lotusbläte: Tieaphr. IV 8 
x. 120 für äner Kleinen Ab: | 10) mit. — 8.229. I. DB. Walters, Archäolo- 
id, haben wir die | gischer Monatshericht: Ausgrabungen hei Krein 
init IV 5856. — 8.380. MR. Peppe | buch In der Dial (. Wachenschr. 1504 N0.21 8.579), 
müller, Zu Od. 2 170 dAR äyen, öyge zo» fi | in Syrakus (römische Wassserlitung) un] Athen. 
59 für dv opi dei. — 8.381. M. Schneider, Zu _—— 
Natron conv. Attie, ud irgHl. — 8. 383. 1a | Athonaonm H4S1- Hin 

rauho, Zu Apul. VL6 8.724. Neu Entleckungen in den römische 
Kutakomben. Narucehi hat in der Katakombe 
s 1 (or der Porta Pinciuna) die iräber des 
a cin. | Ir Mermes, des h. Prothus und des h. Nyacinthus 
AU sowie interessante Wanılgemähle aus dom 3. Jahr 
| hundert, in der Katakombe $. Driscilia solche aus 
dem Anfanze des 2. Jahrhunderts gefunden. — $. 7 
i. Mogarth, Über das Huphraltlal. IL. — 5483 
9%. 4.0. Mahaffy berichtet über einen Papırus 
der. Finlers-Petrie-Sammlung, welcher fkalischen 
Inhalts ist md besonders von Monoyulen hamdct. 
dxderan vär Ausdeuporien gewonnen, er von allen | DIE Ansahen des Papırus zeigen, dafs er zwischen 
Peak den le Stenkanus zucn | Der schwedische Archäologe Winter, welcher au der 
cn Schnur abe | Seo Poshtfiieuins auf Kahl (Doro) 
© Konjekturen zu Baräkdes durch Herleitung | Narlarabungen, veranstaltet, hat ietzt den aanzen 
u» Gnglerten eeertinn errmploria mu empdchlen | Forlolis des T ae 






derklärt 113,31 dmofäinen 0° din’ duyondgn 
AU E. Hort erwartet Karip. Mel. 184 für üna- 
ärhror cin Substantiy mit cinom Kpütheton, erklärt 

ligt 388 sg. ai 



























































































The Classical Review VIIL5, Mai 1504. 

8.185192. D. G. Ritehie unters 
nd die Arten, in welche Aristoteles Al 
11306 30 S09. Din Kunz nigos Övewaninge zone. 
== 8. 192-195 setzt U. Richards seine kritischen 
Bemerkungen zu Mat. Kepubl, fort: s. Wochenschr- 
1504 N0.25 8.009. 8.1956 G. W. Botsford 
sucht zu erweisen, dafs, wem Aristol. 
schrie, die, Athener hätten die Hey 












































selben einen ll 
gesucht — 8.1976. FR. Ball erklärt Audoxide | Sb 

gras Sıph. Trach, VEGL und Nest Till 11,2 | Tempe, ai 
mayma, Öeid Amor. WEIS, 12 parca (ingera) —— | Unter ı Me a nen. gull 





8.198201 ausgezeichnet. gearbeitoter Eule 





Morton Smithact AXIS IK 
in ciner oskischen Hlminschrft (Wuchensch. 195 
No.5 8, 148) = drin — 8.201. EUR. Abbott | 
macht. darauf aufwerkvam, dafs schen Gurt m. Zeitschrift für die österreichischen Gym 
den rief Cie. ad fm. XL18 im zer Fragmente ai 1s01 
erlet haben: Schr. 1804 80.258, 008. ahifleisch, Die urspräns 
8201-201. IL W.Mayloy schreit Taett. Germ 20 aristotelischen Politik 
eontaminantor für contenuntur, Der Ver it dafs Polik des Art 
wie Owen schon Exerett Cntull 2 | tetes genau in jener Ordnung von demselben verfafst 
elya Mat Nom. Zill.1 7 | Wurde, wie sie Die auf kurze Zeit in den Ausgaben 









































wocn 





>. August GHRIFT FÜR Ki 





versucht „an dem Faden des Inhalts 
1 Bücher auch den wirklichen Beweis von 
der Stichhaltigkeit seiner Behauptung zu liefern“, und 
schickt der eingeheuleren Dogründung eine Kritik der 
Meinungen voraus, die Spengel, Suscmill, Zeller u. a- 
ausgesprochen haben.  [Schlufs folgt.) 











Rezensions- Verzeichnis plilel. Schriften. 


Adamck, O., Beiträge zur Geschichte des byzan- 

tinischen Kaiters Mauricius: Zr. 2, 

refiltige Kritik der Quellen. F. Hirsch, 

D’Arbois de Jubaimille, Les pre 

de Vurope: A. de plal. 18,2 8. 

wichtig trotz man sicheren Vermutun 
Berger, 8, Notico sur quelques textes Jatins in: 

































its de TÄncien Testament: ZplW. 27 
Sorgfältig. €. Aäberlin, 
Billerbeck, A. Susa: BplW. 


Anerkennende, wenn auch nicht durchweg zustim 





Staats: und Kechts- 
Ikee. de Finser. publ. en Belg. 
Wird von HL. Francotte rec 


altertamer, 2. Aull 
130-196. 





gelobt, 
Büttner, I, Porcius Lieinus: (geld 8 8. 4 
493. Das Vordienst des Buches. ist dio zusamı 
hängende Behandlung aller Nachrichten über Lieinus, 
von den Einzelheiten wird aber wenig bestehen können. 
E. Norden, 
Clere, M., Los mit 














wies athöniens: J. dessar. 

















8.319. Möiholisches, das Thema erschüpfendes Werk, 

welches in klarer Darstellung die Wichtigkeit und 

Bedeutung der Metöken erweit. (@. Prrrot 
Cornelius Nopos 1. cd. € I. Bertini; 2. cd. 





Fumagalliz 3. Bertini, Commento alle vite di C. N, 
1. Profszione, Vita di Miltinde: DplW. 27 8.842 1. 
Notiert von Gemfa. 

0, Untersuehungen zu den Miniambr 
Öster. Fätter. 10 8.301. Diese Unte 
a wie dio übrigen Arbeiten von Cru. 





Orusius, 
des Horondas: 
suchungen werd 


















sius zu Morondas gorühmt; weniger Anerkennung 
ılet Moklers Übersetzung. Gülbauer 
Cu G., Studio su P. Papimio Si 
BplW. 978. SALE. Bieter nichts neues. F Skutsch, 





Oxiklinski, In, E 





;e Bemerkungen über 














Kompustin des Seiklenehen Pllske: ph W 
5.433.835. Zusmende Besprechung von Merle 
Domosthenes, Dilipsche Reden, crkl,v, Ale 


dants 1. Ne 8. Auf x. Blase: ZUG. 40,4 8.90 

5. Der Herausgeber hat sich vielfach wieder auf 
den festen Boden der, handschriichen Überlieferung 
urackbegoben. 4 Stumecska, 

Dio Chrpsostomun, ol. .. de Armin. I: 
phil. 18,28. 188 Kin Fornehnit 

Dyraft, A, Geschichte de 
veflexivum: Zi) 15,4 8.3 
hat geführte Untersuchung von hervorragender W 











IR. de 


B. Cumont 














keit. Golling. 





2 










hard, Alb., Die altehristliche Literatur und 
2 1.0.25 8.8071. Wir 
isen Bericht. G. Ki 

„ De Hlorcnle tragico Graccorum- 





ilre 


Fahlnbore, A, 








Bplw. 27 refltige und brauchbare Vor. 
arbeit für eine Neubehandlung dor Heraklessage. I. 
Steuling., 

Griechische Lyriker: Je. p. Müllers Jahresb.75 
8. 241.280. Jahresbericht für 1888-1801 von .d 
Sitzler (Schluß). 

Hasso, H., D im Attischen. BplaW. 2 









8.856, Tüchtige 
Hoffmann, Ei 





Sslloge epigrammatım 
58.808 £. Das Büchlein kan 
zung zu Kaibels treflichen 





Werke 
Tat 
Jahreab 73 
(Schluß) 
Lukas, G., Studia Theognidoa. 






de. e. Müllers 





RR. de phil. 18,2 








8.186. Scharfe Noobachtung. PD. C 
Lukas, Fr., Die Grunilbogrife in den Kosmo- 
Zj14.36,2 Anz. $. 113-115,  Methodisch 





RM. Meyer. 





Merkel, d., Über die sogenannten Sepulkral 
multen: BphlW 27 8. 846-851.  Sorgfältig und 
wohlüberlogt.  Maschke. 

Ovids Meiamorphosen, fr deu Schulgebrauch 





Horder: Zuehr. fu 
ärmste zu empfehlen, 


Gymn. 5 8.510321 
AM Rech, 











episttes of St. Poter by. A. Funky: 
7.2001 8. 590, Tüchtige Arbeit 
Pindar: Olympian and Pythian Os. By Cd. 


AL, Fennel, New edition: Athen 3478 S. 708 
Hat noch gewonnen, aber die Mlfe zum Verständnis 
der Argumente der” einzelnen Oden reicht nicht aus 

Pindar: Le Od li Pindaro, dichiarate e tradotte 
da Giuseppe Eraccarolis Athen. 3478 8.798 f. Tüchtig, 
aber otwas zu sehr in die Länge gezogen, 

late ah von A. Wohtrab, Ki: A. de pi 
18,2 8. 186 1. Schr sorgfi 

de Prott, }., Fasti Graccorum sacr 
et gr. vul (189) 8. 018 


























Studie. Saint- Pierre. 
Sabatior, A,, 1’Exangile do Saint Pierre ot les 
&ranziles canoniques. Heu. des ct. or. VIL (1804) 


Als Iesultat erzicht sich, dafs das Petrus- 
ist als. die vier andern und aus 
. Termen 


















Sallusti, ©. Crispi historarum roliquine. Bl 
Bert. Munrenbmecher. Fasc. Il: IC. 35 8. 800 
Der günstige Eindruck des 1. Teiles wird durch die 


Vorzüge dieses 2 
Sayco, AI 
det ot le monuments: 

angabe. 
Seriptoros physiogno: 
den &4. gr. VIL (ISA) 


noch verstürkt. ci. 
The higher eritcism and the ver- 
Satr. 3014 8.590. Inhalts: 





IR. Fensters 


Die schr 


Re 113114, 








verdienstiche Ausgabe ist ein Muster von Gen 
keit. I. Grühler. 


Sepp, Simon 
gi (Iso) 
angabo bietet €. Huit, 


Prrhoneische Studien: er. des 
114-115. Eine kurze Inhalts 








01 


9. August. WOCHENSCHRIFT 


Sophocles, Pliloctete, ed. F: P. Grares: Bph 
27 5.838. 





Schulansgabe ohne witsenschaliche Do: 





dv geilen dyehera wogir 
BphW. 37 S. 814-510. 
Mitehhöfer in einer im abr 





dexasts nöguns: 
Bedenken Aufsert 
anerkeunenden Besprochun 
Spitta, Friedr., Zur Geschich 
‚les. Urchristentums. " I. Bd: 40.25 8. 881888. 
Schr eindringend und scharfsinnig. Wrd, 
Stowasser, J M., Lateinisch-Doutsches Schul- 
wörterbuch: 'ZG. 45,4 8, 310.319. Ei “ 
nelles, epochemachendes Werk, dessen gröfstes Verdienst 
darin besteht, dafs es die Gesetze der Samasiologie 
konsequent durchführt; dach hat es auch. einzoine 











u. Literatur 




















Mängel, dA. Scheindler 
Thueydides, von J. Clausen. 11, 8 A. von 
4. Steup: Rt de pläl, 18,2 8. 186. Ausgezei 


7.0 
Thumser, Griechische Staatsaltertamer: 
5.192. I. 
otte macht an dem Werke eine Reihe von 
'n, erkennt es aber im ganzen als wortvoll an 
De infinitisi apud Justinum usu: 
307-310. J. Bienesch. vermifst eine 
Untersuchung, inwieweit Justinus vom Valgariemus 
beeinflafst sel, umd hätte gröfsere Ausbeutung der 
einschlägigen Lätteratur gewünscht, 
Wileken, U., Tafoln zur griechischen Palio- 
wraphies (Ggel.16 8. 494496. Irauchbares Hilf 
mittel. F. Baus, 




























Mitteilungen. 


Preufsische Akademie der Wissenschaften. 
12. Juli, 
Vorgelsgt: Bitting: Dernarilas Ci 
(die Iateinische Übersetzung des Griechischen in d 
Digesten. Aus den Notizen einor jetzt in Jayden 
befindlichen Hanschrift des Infortiatum ergicbt si 
dafs Deruardus von Cromona — ein noch nicht, 
kannter Jurist des 12. Jahrhunderts — eine Ver 
gleichung wit, der Pisanor Handschrift veranstaltet 
nd ‚die Absicht. hatte, den Digest 
Alto auch in den griechischen Partieen, diese aber in 
lateinischer Übersetzung, herauszugeben. Letztere hat 
Darzundis h 
kehrte, Vielleicht gehörten beide um 1195 zu den 
Julices dieser Stat 



























Aendeı 





des inseriptione ot belles-lettren, 
5. Jul 


Foneart, Elwusische Mysterien. Dazu Bewer“ 
kungen von Breal, Porrot, Maspero und Weil. 








Incantamenta may 

Fast gar nicht benntzt hat Heim für seine Incan- 
tamenta magiea die Kyraniden, die uns gedruckt bis. 
her leider mur in einer Inteinischen (vom Ernst. I. 








FÜR KLAS 








SISCHE PINOLOGIR. 1604. No. 








F. Moyor dem Raimundus Lallus zugeschriebenen) 


Übersetzung herausgegeben von Andreas Rivinus (B 
mann) 1638 unter dem Titel Kirani Kiranies 
1681 

vorliegen. 





unter dem Titel Mysteria  plysico-meilicn 
Das orste der 4 Bücher derselben ist nach 
ichen Ausgabe von 18$1 

videlicot Ki 

im, ct 0x Nibro Har- 






Rogis Persa 


poerationis Alexandrini ad propriam Alam und zwar 
lufs des Buches 





in der am 81 so charakteri- 
sierten Weise une librum com. 
plevit, et alterum librum eius ex ils, quae dieuntur 
Kyranidae, nos non javeninus. Sed’in hoc quidem 
inqnam dissonans fuit Harpocration A yrano, vel 
alter ab altero: (scd) per. wumquodgue capitulam 
nos rocollegimus ex utroque, ut subj 

posuimas librum mil practermittentes. 
Standteil, nämlich der Iiber Harpocrati 
ad proprlam Allam legt 

11. (früher 74 fol, 114 
Auszug batitet "Ex zei derosgerlovos 10 
desias (. AsSandgdu) reg quaman divänson ı 
gunay 16 sah Aldon, & öygayen mgög ar lölen Ie- 
Yaröga in Pitras Analecta sacra ci elassicn pic 
Solesmensi parata 7 p. 292209. 

curata cndicum Graec. mss. Libl. Mosquens, 
synodi notitin ct rocansio. Läpsiie 1805. d. 
0: 

de pi 
hat daraus 




































ty 
. und für die übrigen Handschriften Graus, Rev. 








1877 p. 68.1, bes. p. 60 Note 5. Ilcim 
ie Kräuteranrufungen ir. 130. 
327.1.328 (ira 11.290, von den Sch u. 130 
u. 227 in den Mietern melico-nysica p 
Serzihme Anden, soye as ur. 228 (lm 3.206) 
die An is 08 1öv Hargaziıqy yarıyon hige- 
ie zul wagt, vois mödes tod Aalzquya 
Dis yogeto, Eos ob» dcr ahoggal 
im uber Akon yadıyor wire: uhlırexa, dv 
hin wehduei. Eis vo» ieqecieno Adon yärıyon I 
ect zei Ömi. vols mdas advot Bürgazon zai 
toß Adon ygüstes vice, wahr wid es napniege 







































ti abrip yhugip si do od Aidon nahırd wei 
yügen, Diese lautet in den Mysteria hy 
dien p. 71: Asch in Tapiden, qui dietur. hiora- 





tites [offenbar Iieracites] et sculpe co Aeguze, I. ac 
Cipitrem, et ad yeiles eis batrachum, et sub pede 
seuipe hocs Mlauau quod ost malan. Invetur in 
alio libro sie: Mer Gyf Kai mu runs et in mag- 
note Iapide vivonte fhc sculpluram banc: auata, 
autiyna. all antem hadent ia ‚y auaau. 

Direkt aus den Kyraniden u. zwar aus Kira 
Kiranides, also der Ausgabo von 1638 eitiert Heim 
(v- 484 zu ne. 74) wur die Formel quantum. scorpi 
me pereussit, welche in den Mysteria. melico-1hy 
sien p. 103 verzeichnet ist. Te teile nun die übrigen 



































Formeln der Mystoria modicophysien mit: liber I 
1.4041. (Elementum VL. ©). fgaos, herbn 
ü 1. Dionpsil, Tr, volueris. Thprsiten, 
@lyvog, piseis, Thyrsites vol Uıyrsus herba 








Dionysiaca fructuosa, wtilis jer Aa 
gaudium et Iactitlum in pol. es 
veris 3 1. Iapidis 3 1. et superdiserin nomen 





Dionyeüi |. Dionysi], et mittes cam in lagenam vin, 
de quä bibunt omnes vinum, unum solum. cyatl 








ei rofe 
Ad die. 
taten 






(et miseris in amphoram vini, supercfieens nomen Piony- 
iur, ot quando vis fae spargere roenmbentes, ut 
efundant sanguine et ad invicem so vorberen 

Tiber I} p. $4.. Beirgayog, i. In 








Hnius Yiognam si quis abseiderit, came 
visam dimiserit, et superseripserit in lngaa sie 
XV. Vor. chmoch. eoja gy Hyagi edammeph. et 





Hatenter dormicnti mulieri“illata, dieet mulier u 
m accoperit 









Luna sit super terram, et cum forpien ahscı 
‚erit ejus dus podes qustoriores, et Iigans in pelle 
sersina, dextrum dextro pe, snlstrum einistro_pedi 
Alligaserit, pol ‚it absane dnbio, 

11 7. 85-86. Takj, i. mustela, parsım ani 
mal eunetis notum ... Sinister autem  terticulus in 
peile mulae Tigatus ct portatus, inconeoptivum est 
Oportet seribi in yelle mulac nomina hace:  Znor. 
iacri. i. joa. Q. a. VII irayoag. ) vol Koor. 3.1 

















eoochi, Si autom non erelis, probd in gallin, ua 
parit ora, et non pariet 
LU 9.88. Hlurus, i. Gatta cunetis not. 








itayue spasmetur, vol cadat epilepticus, aut scolama- 
Hiens, vol apoplexia eaptat allınem, «1 jaccat Lamo 
supinus at resolntus, ct ex templo super jusueris ci 
gattam vivam, stallm rocodet ab. co spasmns, vol sco- 
toma, vel apoploxia: Die tamen et namen "hoc fro 
uenter: Mobie ba. Q, N. I. euueltbo, 

L.U1p.801. Zavräe genera Aria sunt: unum dichter 

















Öse isolaris; altwd zei, aenca: terthum gAngch 
i. viriis, Solaris autem nota eswommihus. Haus ex- 
Ham manım si quis gestaserit ad collum in aurca 





habente seriptum et hoc nonen: ha vo. 
£ aulnsıre, fugiet omnen dieilem ifirmitat 
et nunquam tentabitur al» Änfirmitate, quanto tempore 
portaverit cam... Oculi quogne abstract ca viscnte 
in nomine patientis, ct al collam gestati, omnem 
optkalmiam sanant, dinittatur autem Saura viva . 

ibid. p.90, 91.7 Solaris Jacorta eadem potest nun 
er virkdis. SI ergo feveris clavos dns ct exeacca- 
veris cum eis Safger, ot miseris cam in rulem 
Tabentem terram virginem, dimiscrisque cam 

































vivam. De por- 
onibns ac dnos annulos et porta, ct in lextro dex- 
mitte, ct in sinistro sinistrum, et rechule 
im carbuneulam, qui &rdat Gracet, in 
Taspidem, habentem Sanram ad ventrem sum 
icatam, et inseriptum Zilem Q. a. y 
Do subtus antem sit momen hoc: Kirk, Fass Id est 
carafas et porta. In alio erat sie: Kur. dffio. ca. 
5. ilaosus oniım eris ocnlis, amnibus dicbus vitae tuac, 
opkthalıpicos sanabis ad tactum annuli, ot suspensionem 
coll. Über geschnittene mit dem Bilde dor 
Fitechre un. verschl riften 
x: Wochenschr. f, Kl. Phil. 1886 Sp. 12 
Hegehsräperee hnjas [11] Libri in «4. n. 116 
Alsiags 1. Vules, animal est sagacisin 
sapiens, ae foclidi ori, gallinas com 














pyram 




















CHRIET FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 





1s0n No En 





soperis vivam, et in oleo_ vetustissimo decozeris ad 
carnis consumptivum, olus_ unctiono [1. Ämunetioc] 
arthriticos, poagricos et ischalicos antiquos curalis 
mirabiliter. Et cum eoperis cam, die: ad hoc enpie 
te... Siautem ilins mentulae extromitatem in via, 
aut in pelle ligaveris, in qua superseribes nomen hoc 

im encausto syrminizutos 2yppgl NICH d Hnbin 
iliehi, eu suspenderis, illaese concumbes. 

LIU. p- 128. "ferög, i. Aqua, vox est omnları 
avium, culoro nigrizans; hac por arrem volante omnis 
avis tremit. MHabet autem magnas actiones. Ca 
ergo aqnilam, ei dimitte cam die ac mocte una visen, 
et fimum, quem in terra projleit, , dein“ 
de Tiyans. pedes ej In aurc 
aquilao — auch die Formel quantum Scorpio me per- 
 ussit ist mach 1. II p. 103 dem Esel ins Ohr zu 
© aquila, amica hominis une maco 
fe ad omnie önfirmitatis eurationem, conjuro te per 
Dewm. euli ei terrae, ei per quatnor elsmenta, ut 
offeneiom habnas ad wnainguamgue curationem, a 
Guam oblata fweris. Es folgt darauf die Anweisung 
den Adler lebemlig zu zerreifsen und die einzelca 
zuzubereiten, sowie die Angabe der Heil- und 
uberkräfte derselben. 

LAN. DALE. Aogeismg, i. Cormicis cor gestatum 
oneordiam inter virum et usorem pracstat . .. Cor 
nice capias illacsam, sit bi pes dolet; posterieren 
ne digitum destri peiles abseindas A pee, Justa 
eras. proprium. incorraptum Trans Ahum suspende et 
eircurmnoete; cornicem vor tercbintino unguento ung 
vol oleo totam, et dimitte cam viram volare: Digitun 
werd cjas eircumli ti pedi, sinistrun in einistro 
yelo: non lavelur, no deorsum cadat quo ligatum 
est, sei sit Igatum in jelle cervina, ei sic gestatum. 
Quando verö  uceipio dl 

a pro merieina behllica, ei podaprae, ei pre 
Omnibus artienlis, ct umgens cam dimitte 

LAN. p. 145. M. Mödagyos, i. Cieonia, volutris 
est optima. Nachlem erzäbit worden ist, dafs die 
Störche I, am Xanthos in Tykien den Raben, 
Geern ete. eine Schlacht. liefern, heifst es I. 148 
SI quis vord pelargi vietoris hili/cor accoperit, il 
tue in accipiris ant valtris. pelle ligaverit wich, 
seripseritune in core: Qunmiam 
Higaverit ne in brachio destro: Qui portarerit, 
victus ab omnibus, ct an 
minibus omnibus, oritque ei irrefragabilis.vietori 































































































LAN. 1 170. Karis marina, 1. gammarus eircum- 
Higata scorpione pereussos sanat: Similiter si super 
seribas pereusso Inco: Aarir, citlüs tot delorem: 
Ajuscemodi efficaclam habct. 

LAN. 2177 f. Yılras est serpens In agris plurk 
num degens, et in paludibus froqueutor natans super 
ayuas jertus erigens, astutum animal. Nie habet Ia- 
pidem in capite, siguis cum ceporit, invenict lapidem, 
si exoreizatus ficri, evomet cum, ” Suspenilo inguam 
serpentem viva, ei suffimiga cum lauro_conjarans 
cum sie: Per em qui te ercarit, quem aaepı dign 
orat Vida lingna tun, si dederis'miht Tapidem, non 
Hbi noceho, imdb remittam te ad Propinguos or 
EL postguam exomnorit Iapidem, coll all 
sorico mundo ct sersa. Es folgt daraı chranchs 














WOCHENSCHRIFT 





Auzust. 





anweisung des St 
Thranentlußs, 
Don Formeln 





gegen Wassersucht, Rhenmatismus, 





us den Kyraniden füge ich nach 
einige andere hei: In der Notiee sur (rois mannserits 
grecs relntäfs ä In musique, Notices ot Extr. des 
Manuserits de Ia Bibliothöque dm Roi Tome XV, 2 
teilt A. 1. I. Vincent 1. 334-362 Auszüge aus den 
xeG1ok des Julius Africanus mit, welche die 

























consiste genöralement cn une 
les, ppihagorieiens nommen 
dc qui, suivant les Ophites, dtait le sccau 
me puriied om iniite, Om 5 iiserhait. vera 
nes images, vertaines paroles, variables. suisant Tohjet 
que Yon arait patienliörement en vuc, mais Laujonrs 
accompagndes de signes musicanx qui sersaient d les 
wer les unes ‚les autres, en meme temps 

Compliter leurs vertus occultes p. 344 f.) Von den 
iteln enthält aber nur eins aufser 

Ialischon Zeichen noch ein Formel, näulich 
can. 8 kann n p352—55. Um ein unbau 
diges Pferd, gefügig zu machen wird empfohlen: Zr 
































und adıin, wai zgaprr od yahıdjasrar jr ui 
Fmonweiee jv gogan Öunandigeren, Koll öndi 
reorigen efanigon, yugi ebmwinen Örgigeiee yeu 











ie yahei orhfu 
drären 


zdenalag neummayis 
menduggies ; rau 

© mersapuinen, dareg Öypergenun induon dien 
van rer ya wu Öhyampe, 

Das astronomische und physikalische Fragment 
eines Anonymus am Schlusse der Astrologie des As 
trampsychos in der Pariser Handschrift Nr. 2 

von Hermann Graf in den Mölanges grc 
's du bull de T'acad, imp- des sciences de 
-Pitersbourg some IL p. 547.584, enthält. in 
cn. ES 21 (5941) ie Nat: meiner dE nis 
zeqwerön Bus, dün Uhov wgaivuon Inpgigs 
Er li Ayie del 


au di 






























vob, mugeie, zug Yehıs zohh 
Crasius vergleicht Zunoh, volg. 302 
rigen und. das 
berücksichtigte ergiyz" 
(Wergk P-L. GI, 

Der Vers des Verzil Arm X1 1 Occanım interen 
surgens Aurora religeit, don Ilcim p. 320 ur. 160 ans 
der Kpitome des Plinius, Codex Sangallensis 751, a 
Mittel wesen das Quartan-Fieber anführt, hat "sich 
verbunden mit. dem darauffolgenden Verse gefunden 
drei Fragmenten einer halbkreisfn 

inem angeblich 

Stein a. Rhein, Katalog dor Sammlungen 
der antiq. Gesellschaft in Zürich I, Griechltal. Abt 
1890. 4" p. 24 ur. 2708: 

(Ojecanum interea 
sfurjens aufro)ra veliquidl) 
(Aenca)s qualmajual) cı so 

(eis dare) tet) I 

Kama) 








(v. 500 
(dnö Au 


























FÜR KLASSISCHE PIIILOLOGIE. 








1801. No. 


966 





Es liegt male, zu vermuten, dafs die Verse hier 
zum Schutze des Grabes dienen sollten. 

Yon altertümlich klingenden Beschwörungen 
Zeit sei erwähnt eine Formel, welche Thiers, 7 
des superstiions. 1 Paris 1879 p. 407 nr. 
den Traetatus de superstitionibus des Marti 




















Arles mitteilt: Conjurer 165. ..... par ces jaroles: 
Conjuro te Sabella quae Aaciem Nabes mulicris ct 
renes piscis, caput tenens in ambe ct pedes in marl, 





septem ventos bajulas, daemonibus imporas. 
to Sabella per ista nowina, per lalestaco, per Acti 
va, etc. Sabella, Sabella, alta ci excelsa ventum vali 
dal contra ilas quas de terminis nostris ei 
sowie die auf einem Stück Pergament am 
folgter Heilung aber schlounigst 
Formel gegen Zahuschmerz, welche 
les des aysans 
10, b verä 


Adjuro 











zu tragende, nacıı 






Hicht hatt 
Stragiles (I. Strigiles), faleesgue dentatne dentiun 
dolorem yersanate, 


Halle a $. w. 





Drester. 





Verzeichnis. 


Lalin, Es, 
apıd Terentiun, 


en erschienener Bücher. 





De partienlarum 
Norreopiac (1a 


omparativarım 
ig, Simmel & Co), 














348.4. A100. 

Tanciani, R., Forma Urbis Rome consilio et 
auctoritate Roglao Academiae Lineeorum, aıl madulun 
11000. Molano. 45 fogli di cont, 69:96. Fase, 
1. 





Lattes, E, Di duo nuose iserizioni preroma 
rovate presse Posaro in relazione cogli ultimi studi 
intorno alla questione Tirremo-rloayiea. Milano. 
204 9.8 con 3 tavole ei un discgno. du 5. 

Maechiavelli, N, Discorsi sopra In prima Decade 
li Tito Fieio, con appunti biografic per cura di Ju 
Corio. Milo. 303 110. la l. 

Ovidio, Le Metamorfosi tradotte in oltararima 
da F. Gorweeh, col teste Iatino per cura di ch Dil 
































Tango, con discorso di M. Kerbuker. Firenze. 2 
vol. del 

Pauli, ©, Altitalische Forschungen. I. Kine 
vargriochische Tuschrift von Zemmos. 2. Abt. Leipzi 
JA. Barth. XV, 3 MM. 


Sophocles, Plays anı Fragments, with notes, com 

mentary und translation in prose, by Jh. Vi. Kloctra. 

Cambridge Warchousc. 324 1p. 8. Sh. 13, 
Studi italiani di jlologia elassien. II. 





Firenze. 









59298. I. 
Sylloge epigrapliica orbis Homani. Il, 5. Leipzig, 
Fock. 1,20. 
Thneydistes. Liopitafo di Poriele, con pracmio 





© note di P Malusa. Venen. 1827. 8 1a 





. August. WOCHENSCHRIPT FÜR KLAS 





967 on 


ANZEIGEN. 








Verlag, M. Hoyfelder, Berlin SW. 





== Neue Erscheinungen. — 










11m. 


& Gerber, Das ch als Grundlage unserer Weitanschnu 





te über das höhere Schulmesen, heraus. . 
NIT Jahre. 1. weh. LM 
K. Jet, Der echte und der Xenophontische Sokrates. 1. Band 

ar 








una in Aristoteles‘ Verfassung 
br 
7 Bänden) Band LT 













"ler geistlichen, Unterrichte- u. Metizinalnzel \ 
le. kurt, 10 3 


nd. oe 
Telihen Aantırecne 1a 
6. Reihnlch, Deutsei 

Geseiehi. Uherblich bu Aultrage dos Röniel Preuß, Mist, de 















geistlichen, Unterrichten. Medizinlangel Al. ach 
Runze, Unsterblichkeit und Aufersich Die Prpch 
ige des Unsterhlichkeitsglauheis u. der Unsterblichkeitslu, 








N. Gaertners Verlag, 9. Henfelder, Berlin SV 


Ken eufdienen 


Übungebuch 


im Suföteh an 
Cicero, Salluf, Livins 
zum mündlichen und fehriftlihien Überfegen 
aus dem Dentjhen ins Yateinijche. 
Had den Anforberungen der neuen Lehrpläne 
Zimmermann, 


betr am Können Wnmrananı u Aalerburg 








„ Erfter Xe ymweiter Teil 
Übungsfüde übungsttüde 





nos Yide über don Obeeeehl des | Ciers Cattimarite Yen mad Safe 


©n. Yonpgu. Verfspirung Calls 

I fart. a. art. 1a 3. 

Dritter Teil (Shhul 

e im Anfluß an das 21. Buch des Livine. 
m fat. 00. 





Übungs 


























PHTLOLOGIE. 18UL. No. 068 





Gen Fe I Bye, Bla, 


Für den 
deutschen Unterricht. 


Berg (Oberichrer), Aufgaben zu 
deutschen Aufstzen und Vor- 








höherer Lehranstlten, 
Bla (Oberichrer). Der deut 
che Aufsatz In Prima. lic. 














und Di 
Deinhand \iymaain 
Beiträge zur Dispoitionsiehre. 
Für den tiehrandh an 
Lehranstalten. Ah 
Geldscheiler (Professor), Die 
Erklärung deutscher Schrift 
worke in den aberen Klassen 
1. lehranst 
Sorte 1 
Khtor Grundeäge dr 
Propädeuti 
Fach an hr, Lahr 
3. Aut. Kart. 040.6 
‚sterstickedeutscher Pros 
Kia Lorch tür die oberen 
Kinenc höherer Lchranstalte. 
Au. YA 
(Proben alldeutscher Dichtung 
im Orkeinal uni in Uber 
Kan. 1.0. 
Deutsche 
Poetik, Fommenlchre der dur. 
m Diehikunst. Neu hear 
yon Rodenan & Auf 











































Hteraneg. Di. 1e Berthol 
ku | 
Depeanen zu duischen A 
like und Vetelgen ir 
KL ach ebenen 
rien Aulet 
I a Toner A 3 
ine Sch sie 
lichen 




















Batwirten 
herklane 1 
2 orte 


Müer 








nn Unterricht, 120. 








It. Gaortners Verlag, IL Heyfeller, Derlin SW 


Druck you Tapıhard Simion, Berlin SW 


WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE 


PHILOLOGIE 


HERAUSGRGEREN VON 


GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 






es Fr 


amnej 














FRANZ HARDER. Arm Bann. 
Berlin, 5. September. 1894. No. 36, 










Bekaen rhereen 
Rn 8 Mile) 


Blade 








Die Herren Verfasser von Programmen, Dissertationen wu sonstigen 
‚nsexemplare an R.Gaertners Vorlagsbuchhandlung. Berlin SW-, Schönebergerstr. 





Rezensionen and Anzeigen. 
Wilhelm Büchner, Übor den Ains dos Sophokle: 

Beilage zu dom Progranım di 

und der Realschule zu Offenbach a. M. 

185% 

Behandelt wird die dramatische Kompo 
ihre Quellen und ihre Besonderheiten 
Abschnitt bespricht den Streit um die Waffen des 
Achill. Der Diehter — wexäumeiteros — folgt der 
ihm bekannten Darstellung des Epos. Es handelte 
sich nicht darum, wer der Tapferste war; daß cs 
Aius war, sagt Odysseus selbst Y. 120 u. 1338 f. 
sondern wem die Bergung der Leiche Achills zu 
danken sei. Aristophanes giebt nach der Gefangen- 
nahme der Spartinten auf Sphakteria dem Kleon, 
m ihn herabzusetzen, die Rolle des Aias, dem 
Demosthenes die des Odyasens. Dies kann kanm, 
wie v. Wilamowitz meint, die zur Zeit der 
führung (nach ihm der archidamische 
herrschende Meinung gewesen sein. Auf 
Büchner nicht eingehender bel 
delt hat, kommen wir noch zurück. In dem 
füchsten Abschnitt wird Aias und Athene be- 
sprochen. Athene wird nicht versöhnt, Ains 
bleibt. bis zum Ende starr, doch ohue zu lügen. 
Auch in dem Movolog, der seinen Selbstmord an- 
deutet, sucht er Tekmessn zwar zu täuschen, um 
ihr den Aublick seines Sterhens zu er 
vermeidet er, etwas Falsches zu sayı 
behandelt Büchner Aias und die Athen 








Grofsh, Gymnasiums 
1894. 
































































Gelegenkeitsschrifieu werden gebeten, 
einsenden zu wollen. 








Kult des Aias auf Aigina, die Phyle Ai 
‚Auch bier stehen Bemerkungen, denen man wohl 
zustinmen kann, namentlich folgende: "Man steht 
wo sich Aus in sein Schwert 
stürzt, anders zu ihm als am Ende des Stückes, 
Infolge des mafslosen Auftretens der Atriden cı 

greift der Zuhörer mehr und mehr die Partei des 
Alas, Er empört sich mit Teukros gegen die 




















Lüge, die dem Telamonior seinen Holdeorulm 
stehlen, und gegen die gotteslisterliche Roheit, 
die ihm die Grabesruhe nicht. gönnen will. Er 








atmet. erleichtert auf, wenn Odysseus dem 
gegentritt, und stimmt ein in die erlösenden Worte, 
die zum Preis des Toten aus Feindesumnd or- 
klingen. Dafs diese von dem Di s Patrio- 
ns beabsichtigte Wirkung nur bei eiver zien- 
lich breiten Ausführung der dem Aias feindlichen 
Bestrehungen zu erreich 
ebenso aber, dafs ohne dioso Absicht 
Ausführung ein dureh uichts zu entschuldigender 
Fehler wäre Ob es ein poctischer Fehler wäre, 
möchte ich bezweifeln, don die Idee des Stückes 
ist die Ehre des Aias, ihre Verletzung und 
ihre Wiederherstellung. Die Ausdehnung von 
Shakespeares Cisur über die Ermordung des 
Melden hinaus kann in gewisse Sinue als Auı- 
logon herbeigezogen werden, doch glaube ich, 
dafs Di auch hier die Idee des Dichters 
icht gefundon hat, wenn er bestreitet, dafs der 
Tote im Mittelpunkte der Handlung stelt. Wevig- 






































Was dies für 


denz des Saphokles hersorhebt. 
eine gewesen ist; habe ich iu meinen Sophokles- 





ehören (Eisenach 1889) angedeutet: es. handelte 


sich um die Ehre‘ des Themistokles, des Siogers 





ü 
‚geworden, durch Solbstmord ‚endete. 
sich noch etwas anderes, was Büchner 
“Befremillich, sagt or, ist os, dafs der Dichter 
mr Eurgsakes als Sohn des Aias kennt. Es wäre 
so leicht für ihn gewesen, durch eine Audeutung 
‚ler attischen Sage gerecht zu worden, dafs die 
Frage berechtigt ist, warum er os nicht gelhan 
hat und so dio vornehmen Angeläri 
Phitaidengeschlechtes des schönsten Stan 
schmuckes beraubte. Die Vermutuug ist kauın 
abzu 


























te, weil das 
Wir sind nicht ge 
so vom Epos abhüngig zu denken. Vi 
folgendes der Grund ge zu sein, 
Philuiden gehörten Mil 
an verherrlichen hätte den Zweck des 
beeinträchtigt. Der Aias muß gedichtet sein, 
als es sich um die Heimholung der Asche des 

tokles handelte, und gehört zu den ältesten 
ichters, wofür auch. metrische 
igenlünlichkeiteu zu sprechen scheinen. 
H.Dri 
















Friedenan. 





Herondae mimiambi, 
Leipzig, Teubner 1894 
Es ist 
liche Leb 
a 





elidit Otto Crusins, 
1u.1568. 43,20. 

schönes Zeichen für die unverwüst 
uskraft. der klussisl dafs 











big kurzer Zeit. vergriffen waren. Die nene 
Auflage bezeichnet bei Crusios wie bei seinem 
Vorgi iehlichen Fortschritt. Die 
ganze Arbeit ist nen vorgenommen; ja man könnte 
vielleicht den Vorwurf erheben, dafs des Guten 
zu viel geschehen wäre, insofern die 
tische Textausgabe allmählich. zu 
Kompendium unzuschwellen droht. Er hatt eben 
offenbar die Absicht, das gesumte Material zum 
Studium des Dichters wo nicht direkt vorzulegen, 
so doch gewissermaßen dem Leser an die Hand 
zu geben. Über den 
erwarten war, aufs sorgfültigste unterrichtet, und 
zwar auch 

















fache kri- 
ner Art von 














os wird man, wie zu 





die neuerdings geftndenen Les- 
arten; die Varianten des Textes unterzicht Orusius 
vor den Augen des Lesers einer eindringenden 
Untersuchung, deren Resultat nun hoffentlich nicht 





September. WOCHENSCHRIFT ‘FÜR KLASSISCHE PIILLOLOGIE. 1801. 





So 20. 


972 








mehr bekämpft werden wird. Was die erste 
1and im Papyros bietet, repräsentiert für uns die 
Überlieferung; die beiden. Korrektoren bringen 
Fehler, teils geringfügige Besserungen hiein, 
die sie nicht irgendwelcher glaubwürdigen Vor- 
, sondern lediglich sich selbst verdanken. Der 
lorspruch namentlich von Blass wird hier ent- 
schieden und, ruhig bekämpft, hoffentlich zum 
Tetzten Male. — Auch in der Annahme von Eme 
dationen, Ergänzungen und Erklärungen geht Cr. 
nieht zu weit; einzelnes mus natürlich un 
schieden bleiben. und es mul hervorgehoben 
werden, dafs or selbst das Fragment des — ganz 
willkürlich und gewifs cht 0 genannten 
— Proömiums für ein Rätsel erklärt. Um so 
eher hätte auf die nochmalige Wiedergabe von 
Meklers Ansicht über die Wihnung des Buches, 
der ohnehin 130 scharf genug wi ht, vor- 
zichtet werden können; und überhaupt. würde es 
einer dritten Auflage nicht schaden, wenn die 
Ienen Praefationes in eine 

schmölzen. — Hervorzuheben sind endlich zwei 
Vorzüge dieser neuen Ausgahe: einmal 
sichtig und selbständige Behandlung des Dialektes 
(0nd, damit im Zusammenliange, der Orthographie), 
wobei der Herausg. zwar Meisters Studium in au 
gedelntem Maße heranzicht, jeiloch mit. Rocht 
davon Abstand nimmt, die gesante Sprache dieser 
Gedichte nach einem Gesetze durchzukorrigieren; 
ud dann die starke Vermehrung der Z. 
dureh hesyehiauische Glosen und durch 
wie das des Sueton zu V 75. Wer den Herondas 
tesen will, Andet in dieser Ausgabe einen über 
sichtlichen und auverlissigen Text, wer sich 
it ihm beschäftigen will, dem ist 
bei genauer Kenntnis der früheren 




































































Franz Fröhlich, Lebeusbilder berühmter Feld- 
erren des Altertums zum Schul- und Privat- 
ich. 1. Die Römer. Het 2: C. Julius 

Zurich, Schulthoss, 1894. 109 8. gr. 80. 





Gas 

HN,00. 

Dem ersten Hofte dieser Sammlung, welches 
neben einer allgemeinen Charakteristik des F 
herratums im alten Rom die Lebeusbilder des 
Cu. Pompejus uud Q. Sertorins enthält, lätkt der 
Verf. jetzt. ein zweites folgen, welches ganz von 
der Biographie Cisars eingenommen wird. Kine 
Abbildung der Statue Cüsars ist als Titelbild be 
gegeben. Minsichtlich. des G 
Helden schliefst sich der Verf, gewils mit Recht 
der Annahme Th. Mommwens au, Csur 
102 v.Chr. geboren ward. Er behandelt kurz 

































WOCHEN 





973 


5. September. 








Jügend und die staatsmünnische Laufbahn | 
Cüsara bis zum Konsulat, erzählt dann ausführlich 
die Eroberung Gallions und die Begebenheiten 
des Bürgerkrieges, wirft dann ei 
staatsmännische Thätigkeit 
Diktatur, berichtet. kurz. über 4 
gegen ihn und seinen Tod und giebt endlich eine 
kurze, aber wohlgelungene Charakteristik seines 
Helden. 

Da die Lebensbilder des Vorf. besonders für 
Schüler höherer Tehranstalten zur Erweiterung 





























onen sollen, war 
uellung der kriegerischen Ereiguisse in Galli 
gewils geboten. Sollte es aber n 

lich für den Schüler gewesen 
von dem zu orfahren Büchern 
über den gallischen Kriog über Leben und Sitten 
der Kelten in Gallien und Britannien und der 
t? Freilich mögen bei der 
eines Foldherrn die kriegerischen Er- 
eigniso einen bedeutenden Platz einuchmen; da 
aber Cäsar, wie Mommsen richtig hervorlieht, b 
seiner Feldherruthätigkeit in 
Ziele verfolgte, scheint es mir ein Mifsrerl 
wenn in der vorliegenden Schrift etwa Y, des 
gesamten Raumes den kriegerischen Ereignissen 
gewidmet sind. Für den gallischen Krieg, den 
der Schüler in Cisurs eigener Darstellung lest, 
will ich die Ausführlichkeit dos Verf. nicht taden 
aber die militiischen Operationen des Bürger- 
krieges hätten gern otwas kürzer behandelt und 
dafür der Regententhätigkeit Cisars etwas. mehr 
Raum gewidmet worden können, 

Was die Sprache der Biographie betrifft, so 
hält dieselbe sich von schweizerischen Eigentün- 
lichkeiten weit mehr frei, als dies bei dem orston 
Hefte der Fall war. Dennoch finden sich einige 
von den Ausdrücken, die Ref. in seiner Anzeige 
des ersten Hoftes in dieser Wochenschr. 1894 
No. 6 Sp. 154 1. getadelt hat, auch hier wiede 
So lesen wir 8. 51: ‘vor allm au“ s 
allem’, $.54: ‘ohne Foldhorr” statt sahne 
herr, 8.84: ‘den Meere entlang’ st. “am Meere 
ont, fragte sie Cisar au st. fr. sio bei 
Cäsar au’, Ferner schreibt der Verfaser 
“innert 10 Tagen’ st. Annerhalb. 10 Tage‘, auch 
die Ausdrücke “alfllig” (&. 48 u. 81) st. tebwaig, 
Snuf etw. eintreten’ st. eingehen’ (8. 49), “er war 
gestanden’ (9.52) sind hierher zu rechnen. Statt 
"Sotinten” (8. 20) wäre richtiger ‘Soutiaten” zu 
schreiben. In dor Wiedergabe römischer Gel- 







































































HIRIFT FÜR KLAS 











summen in schweizerischer Münze ist der Verf, 








SCHE PINLOLOGIR. 190. 


Non. 





9m 





It konsequent. Wenn er z. B. 8.91 u. 92 den 




















Denar olme weiteres dem Franc gleiehsetzt, hätte 
er anch den Sostertins nicht sondern = 
5 Contimes rechnen müsse. 
Husam. A. Höck. 
Hans Levison, Fasti praotorli inde ab Octaviani 
mporii sh o al Hadeiani oxitum. 
Vratislaviae, apnd Preufs ot Jnongor. 1899. 173 8. 


7 

Verfasser will ein Verzeichnis der Prütoren 
in der Zeit von Augustus bis Hadrian unter möge 
Hichst genauer Ermittlung des Amtsjahres geben. 
Die kurzo Einleitung bringt einige D 
die nichts zur Fürderung der Fragen. bei 
bor die Ämterfolge in der Kaiserzeit, die Alters- 
bedingungen zur Bekleidun 
Intervalle und den Eintritt in den Senat. Dann 
folgt die Aufzählung der Prätoren, ein Verzeichnis 
von 1118 Nummern in schr gekünstelter Anord- 
mung. Es werden nämlich zunächst die einzelnen 
Regierungen unterschieden und in jeder dieser 
Abteilungen aufgezählt A) Prätoren, deren Amts- 
jahr feststeht oder mit großer Wahrscheinlichkoit 
bestimmt werden kann, B) Männer, deren prito- 
rischer Rang sich aus der Ämterfolge ergibt, 
©) die Konsuln, mit Ausnahme der Mitglieder des 
Kaiserhauses, D) Männer, deren Prätur oder prü- 
orischer Rang wenigstens der. Kaisorregierung 
nelı bestimmbar ist, E) solehe, deren Prütur 
vielleicht unter dem botreffonden Kaiser, vielleicht 
aber auch unter seinem Nachfolger anzusetzen ist; 
endlich solche, deren Prütur überhaupt nur inso- 
weit. chronologisch zu fixieren ist, als sie. dies 
Aut innerhalb des von L. behandelten Zeitrau 
von mehr als 160 Jahren hekleidet hahen. Wie 
man sicht, dürfte das gewählte System die Auf- 
And 
teru, indes gleicht den 
Mängel der Unübersich nem ge- 
uter jedem Namen werden 
welche auf die La 
, nur ist hinsichtlich der 
Konsuln ein für allemal auf J. Kleins bekanntes 
Work verwiesen. An Vorarbeite 
Karriere der von L. aufgezä 
fehlt os nicht; Ref. hat den Eindruck gewonnen, 
als ob L. nicht überall nochmals aus don Quellen 
die ganze Materie neubenrbeitet hat. Andernfalls 
wären eine Reihe von Verschen kaum zu erklären. 
Ref, weis selbst ans eigener Brfuhrung, dafs eine 
tndellose Vollständigkeit bei solchen Sammlungen 

zu erreichen ist; indes war L. doch in un- 

zünstigerer Lage als seine Vongünger, da 














von Ämtern, über 













































































975 5. September. WOCHENSCHRIFT FI 





or sich für den gröfsten Teil seiner Liste den 
StofP nicht zum erstenmal zusummenzusuchen 
brauchte. Um so mehr hütte er, sollte sein 
Sammlung selbständigen Wert beanspruchen 
in früheren Arbeiten Gebotene revidieren und 
durch inzwischen neu hinzugekommones Material 
ergänzen müssen. diese Mängel beziehen 











en Le Bas-Wadd, 
haben auf die 
Laufbahn des Q. Voranius keinen Bezug; nur im 
Kommentar zu denselben handelt Waddington von 
dieser Persönlichkeit. Dagegen wäre die Inschrift 
bei PeterseneLuschan, Reisen 11 189 heranzuzichen 
und dio Erörterung von Patsch in den archäl 
igraph. Mittel. XIV 47 zu vergleichen gewese 
. Autronius ist durch die 
(dieser Wochenschrift 1890 $ 
ilte Kollation erwiesen; m no. 787 
1110, wo es übrigens heifsen mußs Bph. ep. IV 
0.823, vgl. die Opramonsinschrift 
polis (Stellen bei Petersen-Laschau 8. 123); no. 471 
die Iykische Legation konstatiert aufser Plinius 
die Tnschrift im Bull. de corr. hell, 1886 8, 21 
no. 1063 der Namo L. Nonius ist koineswegs 
sicher überliefert; no. 548 gehört schwerlich in 
diese Zeit. Nicht iuner wird die Stelle einer 
Zeitschrift eitiert, wo. eine Inschrift zum orston- 
1 oder am besten abgedruckt ist 
statt Reruo archöol. XV p. 138 muß cs heifs 
XVT p. 436 und die hier in der bek 
schen Übereicht ahgedruckte Inschrift. ist gleich 
der weiterhin von L. außerdem eitierten im Bul 
de corr. hell. XIV, freilich (nicht auf $. 639, wie I. 
613; korrekter war, zu no. 1111 
ale anf die Berliner 
Sitzungsber. 374 zu verweisen; zu no. 177 
mufste nicht die Rev. arch. eitiert werden, sondern 
der Aufsatz iu der Rev. de philologie, in wele 
Momusen die betreffenden Ergänzungen giebt; 
allerdings finden dieselben sich nicht, wie Caguat 
aus Vorsohen angiebt, im Jahrgang 1890, sondern 
1889 8.130. Solche Angahen berechtigen zu dem 
Zweifel, ob L. mit der nötigen Vorsicht. si 
Sammlungen gearbeitet hat; am bequemsten hat 
der Verfasser es sich in icht wie 
no. 005, h auf Cantarellis Aufsatz, ver- 
wiesen wird, ohne nur mit einem Wort anzu- 
deuten, dafs die Laufbalın des au der Stello rubri- 
&ierten, dem Namen unch unbekannten Prätor in 




































































ällen gen 








einer Inschrift aus Togen im Bull. do corr. hl. | 


1879 8.272 erhalten ist. Es ist nicht recht oin- 
ach welchem Prinzip 1. verfahren ist, 





Ik KLASSISCHR. PINLOLOGIR. 1804. No. 30 





a 
| wenn or das eine Mal die Angaben über die Lauf- 
bahn einer Persönlichkeit. eingehend. registriert, 
das andere Mal sich mit einer Verweisung auf 
ine frühere Bearbeitung beguügt. Die 8. 30 
128 unten ohne Nummern Genannten ver- 
mifst man im Index; für ©. Julius Cornutas Per- 
tullus war €. XIV 2925 = Or. 3569 zu eitieren 
und die Vorleihung des prätorischen Range chre- 
mologisch zu fixieren, für Iusins Quietus weni 

stens auf Dio LXVII 32 und Borghesis bekannte 
Untersuchung aus den Notizen zu 
00. 1040 wir nicht deutlich, wie sich L. zu der 
Kontroverse über die Inschriften €. II 
stellt und über das Verhültnis des Avi 
v0. 753 zu dem no. 997 genannten vermifst man 
nähere Augaben. Doc nicht Ver- 
besserangen und Nachträge zu I’s Schrift zu 
geben, in welcher ich nus den angeführten Gründen 
keine Förderung der Prosopographie der römischen 
Kaiserzeit erblicken kan 






























ich h 














W. Li 





nam. 





tophane, Essal sur le 
ir Domition. Paris 1894. 


'gne de I'en 









1. Peter, Merisak, 
Ihto der römischen 
zeit befaßt. Eine französische Spezialarbeit 
von Joquet, Lhistoire des Flaviens, herausgegeben 
1876, abgeschlossen 1847, ist Ref. unbekannt ge- 
blieben. Das Urteil des Thrn. Verf, über Tnhofs 
Biographie (Halle 1857) kann or bestä Timbot 
hat die uns überkommenen schriftstelerischen Nach- 
richten mit fast erschöpfender Vollständigkeit zu- 
sammengestellt und durchweg mit grofsem Ge- 
schick verwertet, 
finden sich bei ihn nur gelegentlich berü 
gt. Der kleinen Abhandlung von Kraus (Lands- 
hut 1875) wird dagegen ein selbständiger Wert 
übgesprochen, besser sei die Arbeit von Pichlmapr 
Erlangen 1889) ge von Halberstadt (Amster- 
1877) ein blofser Panegyrikus. Wir gestehen 
gerne, dafs das vorliegende Buch eine ln 
empfundeue Lücke ausfüllt. Sein Verfasser m 
die Regierung Domitians darstellen; ein volltä 
diges Gemülde des Zustandes der römischen Welt 
| am Ende des ersten Jahrhunderts zu entwerfen. 
liegt nicht in seiner Absicht. Wissenschaft uud 
Kunst sind also von der Darstellung ausgeschlossen, 
Die Aufgabe wird in folgenden Abschnitten zu 
isen gesucht. 1. Domitiun vor seinem Prinziat 
3. Charakter seines Rogimontes. 3. Religion, 0 

setzgehng, Rechtspflege. 4. Die Bauten in Row 


ihrer Gesch 


















abeı 










































97 5. Soptember, WOCHE! 


5. Italien, die Provinzen, die Armee. 6. Seine 
Kriege. 7. Die Feindschaft der Aristokratio. 
8. Die Schreckenszeit. 9. Die Verfolgung der 
Philosophen. 10. Judentum und Christentum. 
11. Seine Ermordung und die Folgen seiner Re- 
gierung. In einem Auhange werden einige Nach- 
träge und Ergüuzungen zu den Konsularfasten und 
den Listen der Provinzinlstatthalter mitgeteilt und 
ie Hauptquellen der Regierung dieses Kaisers, 
ımentlich Dio Cassins, kurz charakterisiert. Den 
Ihrter 











Schlaf macht ein schr sorgfältig ausge 
Index. Die ganze Arbeit empfichlt sich durch 








eine geschickte Darstellung, die Untersuchung und 
Schilderung in glückliche Verbindung zu setzen 
weifs. Diese Darstellung beruht auf der breiten 
und sicheren Grundlage der. einschlageuden. epi- 
graphischen und numismafischen Litteratur. Ihrer 
Kenntnis ist die Förderung einer Auzahl bisher 
ungelöster Fragen zu danken. Man lese nur die 
Abschuitte über Domitians Bauten in Rom, über 
(lie Pilege des nationalen Kultus, über sein Vor- 
hältnis zum Christentum oder über die Kriege am 
heine. Auch hier sieht man wieder, was die 
gelehrte Welt dem Corpus inseriptionum. Lati- 
narum zu danken hat 

Die neuere Litteratur, auch die nichtfranzösische, 
beherrscht Gsell in erfreulicher Weise. In vielen 
Punkten stimmen seine Untersuchungen mit. den 
Resultaten, die sich dm Referenten ergeben haben, 
überein. Gegenüber einigen Abweichungen. ver- 
zichtet er darauf, an dieser Stelle seine Ansätze 
und Behauptungen zu rechtfertigen. 

Die folgenden Bemerkungen sollen lediglich 
das Interesse beweisen, mit dem wir das Buch 
gelesen haben. Das dritte Konsulat des Pabricius 
Vejento und Vibins Crispus kann nach allem, was 
wir von den Konsularfasten wissen, schr wohl im 
3.83 untergebracht werden. Der eine von beiden 
war anscheinend der Substitnt des Kalsırs, der 
regelmäßig am 13. Januar zurücktrat, uud. blieb 
während des ersten Nundiium mit Q. Petilius 
Rufus cos IT im Amte. Der andere ku 
zweiten Nundinium, am 1. März gefolgt sei 
ib als im Anfange des Jahres 

Dal 






















































einer anderen 
können sie nicht fungiert haben 
und Vibius Ch 
sind, folgt wohl nicht ans der bei dem Scholi 
haltenen Stelle aus Statins' Gedicht *de Lilo Ger- 
manico. Übrigens iat nundinium die 
(wicht nun 

ir vorgeschlagenen Ändorung bei HR: 
in fnibus Sueborum (für 1) zweifelt Gsel. 
Aber diese Lesuug mus um so mehr allen anderen 








der 








SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 





j 


101. No.36, 








Vorschlägen vorgezogen werden, als jetzt erwioson 
ist, daß in dem Gebiete, in dom der Limes errichtet. 
würde, suebische Stämme wohnten. — Agri deci- 
mates scheint ein dor Spracho der Feldmesser ent- 
‚nommener technischer Ausdruck zu sein. Daß in 
dem neugewonnenen Gebiete Vermessungen stattge- 
Funden haben, beweisen die Angaben Froutins (vgl. 
Rezension r, Der Ratteukriog des 
Kaisors Domitian in der Wostd. Zeitschrift). Auch 
Gsell ist der Meinung, dafs Frontin sich in der 
Begleitung des Kaisers befunden habe. Man 
könnte noch weiter gehen und vermuten, dafs er 
bei der Anlegung des Limes thütig war und dafs 
die Entschädigung der Grandbesitzer auf seinen 
ird das Veroneser 
.o (Das rheinische 
on Litteratur 8. 208) lautet 
(liche Lesung der darin angeführten 
Usiporau, Tubantum, f Nietrensium, 
Cnsnariorum traus castellum Montin- 
leugas trans Rhonum Roman 
An anderer Stelle ist darauf auf“ 
























possederunt. 
werksam gemacht worden, daß in der hohen 


Ziffer cin Fehler zu suchen sei. Die Breite den 
rochtsrheinischen römischen Landes betrage etwa 
30 Leugen und in dem Veroneser Verzeichnis habe, 
man als älteste Überlieferung des Textes Kongas) 
NN men. In den Stationsverzeichnissen 
und Inschriften stehe leugas, Jeug. oder 1. rogel- 
mühig vor der Zahl (vgl. auch Hettner, West 
Korrespondenzbl. V 159). Gsell sucht die Nie- 
trenses am Neckar, die Novarfesjii jm Ahnoba- 
Walde. Schwerlich mit Recht. Riese weist darauf 
hin, dafs in ep. 44 des Bonifatius die Nistresi 
ter den hesischen Volkstämmen aufgeführt 
werden. Es sind interessante Fragen, die mit den 
Kriegen Domitians um Rheine im Zusammenhan; 
stehen, aber ca bedarf einer gründlichen Unter- 
suchung, namentlich der ethnographischen. Ver- 
hältnisse, ehe ihre Lösung gelingt. Wo wohnten 
2. B. die Tontonen? — Die Lösung einer andern 
wichtigen Frage ist neuerdings Ritterliug gelungen 
(Wostul. Zeitschr. NIT $. 20, 8. 27). Nach sol 

Darlegung mufs es jetzt für ausgemacht gelten, was 
auch Ösell annahm, dafs im J. 88 L. Appius Legat 
von Germania inferior war, dafı die niedergerma- 
nischen Legionen das Heer des Rebellen Antonius 
Saturnius unterhalb Mainz (etwa bei Remagen) 
n entscheidenden Waffeng . Fast 
sicher ist die Annahme 
damals ein größeres Kommando am Rheine 

auch Obergermuien ihm übertragen wurde. 
Jahre 90 wurde dann unter der Statthalterschaft 






















































va her, 











des Jovolenus Priscns zu einer 
des oberrheinischen Germaniens geschritten und 
was bis dahin ein militärisch organisierter Grenz- 
strich war, als selbständige Provinz eingerichtet. 
— Abzuweisen ist dagegen die Darstellung, die 
sich 8. 197 findet. Domitian kan 
persönlich am Rheine gowes um den 
zweiten Kutteukriog zu führen. Sucton, der 
allen Dingen, die die Person des Kaisers betreffen, 
sich gut unterrichtet zeigt, kennt nur vier von 
Domitian in Person unternommene Feldzüge (e.6 
Der 1. Ssponte suscopta in Chattos, der 2. eg 
die Sarmaten (Mai 92-Jan. Y3), der 3. und d. 
gegen die Daker iu den Jahren 86 und 8%. Weil 
der Kaiser, als or die Nachricht von der Nie 
age un Tode des Antonius Saturn 
hielt, erst wenige Tagemürsch 
war und alsbald umkehrte, erwähnt Sucton diesen 
Zug nicht, Damit Fllt auch die von Gsell auf- 
gestellte Chronologie des zweiten Dakerfeldzugen. 
Es is fast sicher, dafs die Anwesenheit 
an der Donau in die Jahre 86 und 88 füllt, ein 
Annahıne, mit der alle bekannten Ereignisse und 
Zittern der Imperator-Acclamationen im besten 
Kinklange stehen (rgl. darüber Ritterling, Westd. 
Zeitschr. XII 8. 118). — Was die Zeit der Herans- 
gabe der Historien des Tacitus betrift, so sind 
die früheren Bücher nicht vor 104 bekannt go- 
macht worden, wahrecht 
109 abgeschlossen (sgl. Ruumer, Histor. Taschen 
buch N. F. VI 1887 8.146). Für diesen Ansatz. 
ist die Thutsuche ausschlaggebend, dafs die Bücher 
u Briefsammlung gruppen 
- Zu 8.235 uud 350 möchte 
ken, dafs os allerdings nicht sicher, 
w alich ist, dafs der 
Sieger über die Nasamonen, Flacns, im d. 87 
zum Konsulat gelangte und mit dem ©.Calpurn 
der als Konsul für dieses Jahr bezeugt wird, ide 
isch ist (sl. Henzen, Index fratr. Ars. j. 180). 
Auch Tettius Julianus, der Besicgor der Daker, 
wird nach einem Brauche, der sich für eine Reihe 
von ach von Feldauge I 
gekehrt, zu einen zweiten Konsulate gelaugt sein, 
vielleicht schon 89, eher 90. Tu 
Jahres 90 
1. Appiüs Maxinus setzen. — Die von 
legentlich aufsgeworfene Frage, ob die 
erfolgte Hinrichtung des Civien Cerinlis, des Uro- 
Konsuls von Asien, nicht 
dei Anftreten eines falschen Neros und der 
deckung oiner Verschwörmg in Rom stehe, 
you Gsell nicht beuchtet worden (vgl. 





wen Organisation 

































e und den 

















1 Kaisers 




















































isn I 








den Anfang des 
darf man das zw 








nit 





n Zusummenhange 











im. 89 nicht 





von Rom entfernt 


ulich war das ganze vor 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINLOLOGIE, 











OL No. 00 








18 Anm. 4). — Über eine Hauptgnalle fir 
die Geschichte der Plavier, über den Bericht des 
Cissius Dio, urteilt Gsell noch zu günstig: %0n 
e peut relever dans son pour cette ji 
ode aucune orreur materielle’ 8.345. Nur die 
Auekdoten ($. 221. 260. 327) findet er verdächtig, 
gesteht daun aber il semble avoir fait usage de 
sources fort döfavorables A cet empercur‘, So ist es 
uch, selbst materiell unrichtige Thatsachen lassen 
sich bei ihm nachweisen. Doch auf eine Que 
Iyse können wir hier nieht eingehen. Für 
wiesen mufs die allgemeine Übereinstimmung wit 
Schr möglich ist, dafs bie 
itus benutzt haben, dessen Hist- 
rien gewifs für die Bildung und Bofestigung de 
ngünstigen Urteils über Domitian entscheiden! 
waren. Folgen wir nun zum Schlusse den Worten 
in denen Gsell das Gosamtergehnis seiner Unter 
ngen zusammenfafst 8.333 I. 

Domitiau war ein Politiker von ziemlich engen 
‚reise, aber unterrichtet, thätig wu vor 
dem Verlangen erfüllt, dem Reiche ein guter 
Regent zu sein. Er sicherte der römischen Weit 
eine regelmälsige Justiz und Verwaltung. In dieser 
Bezichung könne man ihm ur den einen Vor- 
wurf machen, dafs er die unter Titus zerrütteten 
Finanzen nicht wicıer ins Gleichgewicht brachte. 
Er unternahm den Versuch, die nationale Religion 
gegen das Überhandnchmen fremdartiger Kulte, wie 
das Christentum, dessen Auhünger die Beteiliguug 
am Kaberkult ablehnten, zu verteidigen und di 
guten Sitten wiederherzustellon. Kein Kaiser sit 
Augustus habe mehr als Domitian gebar 
seiner Regierung sei Rom glünzender denn je 
gewesen‘) Auch die Provinzen**) und Ital 
ten sich damals wohl befunden. Bei seine 
Versuchen, die Grenzen gegen die Barluren zu 
verteidigen, habe er am Rheine wirkliche Erfolee 
gehabt. Überzeugt von den Fehlern einer Dyarchie 
at, wollte er, gestützt uf 
Abhilfe schaffen; dabei verfuhr er 
ir das Prestige des Senates Ver- 
ständnis hatte, nicht olme Schwanken. Aber der 

























































) Über de 
Wissenschaft 
SS Kr 
Auch stellte er 
Vgl 8 150: Um pent ersire qufen gindral I 
gonvernement de Dumitien ne fut pas Ämpopnlains par! 
les yrovineians. Bone aduwinistration, Iibertes mnuicales, 
iteion lu droit de eit. as plus face aux Lanze 
trasaun public, dövelppement de In prospöriti matirl 
tels furent les avantages dont ils parassent air Ku 

















os 


Senat, der seine Unfihigkeit nicht einsah, war 
nie auf seine  verfassungmäßigen 
Hütten dem Kaiser nur 

aften, die nötig waren, 
eine soleho Politik mit Erfolg zu vertreten, nicht 
völlig gefehlt: "Anstatt sich mit dem Wexen der 
alt zu begnügen, liefs or sich Ehren und 
Titel beschliefsen. wie sie bis dahin kein Kaiser 
ompfngen hatte. Nicht zufrieden damit, der 


t gesonnen, 





Rechte zu verzichten. 















erste muter den Bürgern zu sein, liefs er sich 
Herr und Gott nennen. Sein Stole, seine Gewalt- 
thätigkeit, die Schlechtigkeit seines Churakters, 





der durch das von Vater und Bruder bewiesene 
Milstrauen verbittert war, zogen ihu den leid 
ftlichen Hafs der Aristokratio zu, die ihm 
Anfıng seiner Regierung wenig Kut- 
men bewiesen hatte. W sich 
uch in Rom den Schein der Unterwürfigkeit gab, 
so machte sie dem Kaiser dafür im geheimen 
Opposition und sogar Anschläge ei 
In diesem Zasanmenhange ist der Auf- 
jes Antonius Saturninns zu  botrachten. 
ichte sich dureh Akte blutiger € 
die den Gegensatz zwischen beiden 
einem Kampfe auf Lehen und 
























Tod 





Obschon unter seinen beiden Nächfolgen eine 
nit, so stellte sich doch Dal. die 
Notwendigkeit heran, die Dyarchie des Augustus 

mzugesalten. Unter Domitian 
Mofsreichsten Senatoren hingerichtet oder ver- 
bannt worden, d tte keine Erfahrung 
in de (iin ep. 8, 14, 2.9) 
Diese ste ih sogar 
Benehmen (Pi 








die ci 
















rzwungene Unt] 
st an ermter Anl 
ep. 4 25. 6,5). Die Ben 
hatte Domitian sell übern 
tungen streng bestraft, 

diese Aufgabe dem Se 

keit, die er dabei bewies, brachte ihu 
Jetzt dauerte cs wicht mehr lange 
hro Unfähigkeit einsahen. Diese waren 
machde Aristokratie 
t ihrer Ehen und der 
nahezu au 







































ben war. 
verzichteten freiwillig auf die Thätigkeit, der 
sie nicht gen Gunsten des Kabsrs 
Dies geschalı aber einem Male, sondern 
jedem einzelnen Falle, in dem sie ihre 
fihigkeit bewiesen. Ihre Rechte wuri 
unterdrückt, sondern begrenzt oder suspendiert 
Auf diesem Wege wurde vor und nach die V 
Tassung des Au nd eine wirk- 



















us durchbrochen 





5. Septenber. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINLOLOGIE. ISUL No. 30. 











liche Monarchie gegründet, der lingst ni 
{ame gefehlt hatte. “Domitien ne put &carter 
In dyarchie pareo que le sönat n'y vonlnt pas 
consentir, mais son rögne rendit la suppression de 
In dyarchie eneoro plus ndoessaire ot cut pour oft 
Wottönnor In rösistance apposio par le Senat A 
cette grande reforme. 3. Asbach. 











Walter Henze, De eivitatibus liberis nnae Morast 
in yrovineihs popali Roman. Dissrta. Derlin. 
and W. Weer 1502. 87 8. 4 1,60 
Der Titel dieser O. Hirschfeld und U. Köhler 

gewidmeten Arbeit list. vermuten, 

Krörterungen über die freien Städte des rü 









dafs none 
chen 
fassor verzichtat 
unter Hinweis auf Mommsens Darlegung in 
atsrecht darauf, die Stollung dieser Staaten uni 
‚den nochmals zu untersuchen und gieht 
einen nach Proriuzan angeordneten Katalog. der- 
selben, der durch ein alphabetisches Verzeichnis 
vd. Diese dankenswerte Zusammen- 
der wir unter den einzelnen Namen 
für das autonome Verhältnis zu Rom 
in kuapper Form verzeichnet Anden, ermöglicht 
cine rasche Orientierung über die Verbreitung 
der genannten Gemeinden. Vorausgeschickt sind 
Bomorkungen, um die Zusammen- 
zeichnisses zu rechtfertigen. Nac 
rung der Terminologie ver- 
eine Widerlogung der Ansicht Hart 
mann, te, in welche Proskribierte. 
füchtet, ohne weiteres als froio Städte anzuschen 
Die uns bekanuten Beispiele reichen meines 
Brachteus zu einer endgültigen Eintschehlung der 
Frage nicht aus, Harman hat denn au 
seiner Durlegung fest Nicht überzeugt 
hat mich ferner die Bokämpfung der v 
gegebenen Erklärung der 
autonon ‚gemeinen, doch beuintrüch- 








Reiches gegehen werden. Der 
indı 





























setzung des Vi 
einer kurzen E 
sucht 1. 
nis 
































ten, 








eoloni 








Verzeichnisses, wele 
beit bilden sollte. 
Jonn. 









T. Mucci Plauti comondiae. 
ritico et prolegomenis ausit } 
Hins sociis opera adsumplis 
Fr. Sch 
Piauti 


Recensuit, Änstrumento, 


Tao, 6, Goch, 
T. Nacei 

Pr. Schocll 
Sr 
Zur Vollendung der großsen kritischen Plautus- 
Ausgabe von Ritsehl fehlt munmchr nach dem 
Mostellurin nur. noch. die auch 

üubnerachen Mitteilungen angekin- 






Fasciculus IV. 
kecensuit 











983 B 





tember. WOCHEN: 


digto Cistelaria*, dann wird dank Ritschl und seinen 
Schülern das grofe und wichtige Werk 








schlossen sein. Auch die Mostellarin. hat 
Schoclls geschiekter Hand ein zum guten Teil 
veräudertes Aussehen bekommen. Die wichtige 


durch A mehrfüch bestätigte Entdeckung Ritschls 
über die Blattversetzungen und die Zeilenzahl des 
Archetypus der Palatini ist seitdem wesentlich 
weiter gefördert worden. Nach Sepflerts und 
Untersuchungen in der Bei 
















well selbst wie schon. für 
Persa u.a.ım. auch für unser Stück die 
gründlich nnd scharfsiunig weiter verfolgt, beson- 
ders die Zeilenzahl von 21, die Quaterni 
bestimmungen und die allmähliche Entstehung i 
mehreren hintereinander liegenden Archetypi nach- 
gewiesen, und wenn auch manches wegen der zu 
vielen unbekannten Größen in der Berechnung 
icht zu der allervollkomnensten Sicherheit ge- 
brucht worden ist und anch wohl nicht wird ge- 
bracht werden können, so ergeben sich. dach 
gerade infolge der Entsprechungen in den Kor- 
ruptelen viele für die Kritik wichtige Ergehnisce 
für die Feststellung wie für die Ausfüllung der 
Lücken und für die anderweitige Besserung der 
Verderbuisse, deren Eutstehung und Sitz nunmehr 
wenigstens sicheror als früher nachgewiosen werden 
Dieser Gegenstand erfilt die Seiten VIT 
XVI der Einleitung. Es folgt bis S. NNNIT 
Besprechung des Ambrosiamus. Nach Ritschl, 
Schwarzmann u.a. ist die Handschrift von Schoell 
selbst 1891 neu verglichen worden, dazu kommt 
dann das Ergebnis der Studemundschen Arbeit 
u Apographum, so dafs auch hier uunmchr alles 
Mens iche erreicht ist. Spuren der Ro- 
traktation werden nach“ Ladewigs, Gostzens und 
Soyfferts Vorgang p. NNNII bei x. 816 gefunden, 
beuso. von Schoell selbst für 66-439, 549 
Vielleicht ist so auch dor Ausfall 940-5, 
1055-1061 in P. zu erklären, ferner 1020-1027. 
NXNIITNXSY wird die Ritschlsche Veränderung 
der Akteinteilung wit, Lorenz und Speugel vor- 
warfen und vielmehr die Fünfteilung gegen Lorenz 
und Ribbeck verteidigt 
ANNVI-NANVII handelt von den Personen- 
namen, zuerst Bergks Thenpropides, natdrlich mit 
genauer Angale der huudschriftlichen 
umuötig ist mit demselben Gelehrten iranio statt 
Tranio zu sehreihen. Grumio wird vorsichtiger 






































































udlage, 








*) inzwischen zusmmmen mit. den Fragmenten. er» 
schienen. 


ENIRIFT FÜR KLASSISCHE 





not. 





vo. 





PENLOLOGIN, A 





als von Bergk nicht direkt von grum 
abgeleitet, sondern auf das griechische Fauiar 
verwiesen, wobei die Auffassung des Plantus scihst 
und soinerZeitgenossen ja an gramus denken mochte. 
In v.47 wird mit Seyfert Sphaerio, 858 mit 
Studemund Pinacium anerkannt, Phanisens gegen 
Lorenz leicht erklärt, für Cullildmätee die rich“ 
ige Quantität uni Betonung nach Crain, Geppert, 
Spongel und Lorenz konstatiort. Misargyrides 
braucht nicht nach Sehmieders und Weises über- 
Müssigen Zweifeln mit Spengel als Spott des 
Sklaven aus dem Namensverzeichnis gestrichen zu 
werd 
Für die Zeitbestinmuug der Aufführung wird 
NNXVIIT Ritschls I auf die ladi fuucbres 
ürlich als unsicher behandelt. Bostinmt aber 
id seine Ansicht über den Namen des griechi- 
schen Originals uud seinen Verfasser Philemon 
gebilligt und nach Büchelor-Leos Konjektur von 
Y.1149 sogar in die Inseriptio aufgenommen. Ich 
muß loch bestreiten, dafs dieser Grund, die Ahn- 
lichkeit mit dem Philemon im Trinmmus und 
das Convivium in dem Athenäusfeagment zum 
P-XXKIX handelt 
seinen verschiedenen Händen nach 
Hinck, Loowe (Soyffert), Studemnnd und Man 
wobei Schoell allerdings unter Angabe der Diskre- 
panzen an dieser Stelle mur bis Bb mitgeht. Nach 
einem Addendum p. XLIV stimmt Mau hier ganz 
bei. © uud D hat Schooll selbst neu verglic 
in D noch zur Ergänzung durch Soyflerts Ver- 
mittlung die Tuchssche Kollation benutzt. 
Schlufs kehrt daun wie schon oft der lebhafte 
Ausdruck des Dankes fir Seyflert, Goetz ul 
F 






























































isen wieder. 

Die Einleitung, der Text mit seiner Annotatio 
und die Appendix (schr reichhaltig: p. 151-223) 
zeigen wieder überall die gewohnte Genauigkeit 
und Vollständigkeit in der Angabe des kritischen 
Apparats uni Scharfinn in der Auswahl fremiler 
nd eigener Verbesserungen 

























Vortrefflich ist Schoells Wiederherstellung 
v. 100-200. v. 23 probe, A19 nach. Sopfert 
Sphawrio, 552 tn, 377 ch jule, 588 die-oh, 976 ajv. 
Dagegen palst v. 1 eis wohl kaum zu dem ganzen 
Ton, beilenklich erscheint mir auch. v. 03 Da, 
tametsi inhonesti'a.  Iuhonestus steht. allerdings 
zweimal in Terenz Kunuchus (357. 938), aber in 
anderer Bedeutung, der Eunuchus und die mere- 


frices worden so als häfslich, des Anschns un- 
würdig bezeichnet, D uch wohl Porsn 108. 
ert hat jedenfalls das Richtige getroffen 

Schoells Konjoktur liogt ja 





inch 








Date, si mon es, ae 


985 September. 












sogar noch weiter von den Handschriften ab. 
TA molsstet, $1 odi, 23 ei Temulla unmöglich, 
50 327 comius, 358 denis ist doch auf keine 
Weise zu halten und der Anfang ist anch noch 
nicht gehei kann man v. 508 Aiein per« 
enssit einer Sthume fun Hause geben? GH spreu- 
Woelaras, 613 ist die V bedenkli 
wir sie, so möchte ich wenigstens ‘Non in loco 
periono‘ als Frage füssen. Was soll TAI 
elioles® Ganz. unglücklich scheint mir die in 
der Appendix vorgebrachte Konjektur natem für 
u vorhergehenden Verse. x. 869 scheint 
bei gerberare ein me oiler Ritschle ül (se. corium) 
kaum zu eutbehren, wenn wir cotem behalten: 
ich möchte dafür eitem vorschlagen; die Stelle ist 
allerdings sohr unsicher. 926 ist die Paronthese 
Formell lich zu rechtfertigen 
1016 ist porro nicht gut möglich. 1089 entspricht, 
wio Schoell ihn schreibt, nicht dem. Vorher- 
gehenden. 1113. entspricht weier abilo init 
ch. ıerine unt abi 
ion. 1120 ist n 
das von dem Landaufenthalt noch fort- 
setzen soll, Schoells rnre hat daher keinen Platz 
Bei allen Zweifeln und Anstäfken im einzelnen 
bleibt aber Schoells Verdienst doch ein schr 
großes. Freuen wir wis, dafs endlich einmal 
ne gute Plautusausgabe sich der Vollendung 



























































Friedland i. M. 


8. Günther, Abrifs der Geschichte der Math 

matik und der N ten im Altertum. 

ertuns-Wissenschaft, 

wsgeg. von Iman Müller. 3. Aufl V, 1. Anhang 
2329-518. 

Trotz der zahlreichen Arbeiten, welche in den 
letzten Jahrzehnten. die historische Butwicklung 
der mathematischen Discipliuen behandeln, ist die 
Geschichte unserer Wissenschaft doch noch weit 
entfernt Geschiehts huft zu sein. Glückt 
es auch, hin und wieder den Zusammenhang 
zwischen den einzelnen Entwieklungsphasen auf- 
zudecken (wio wir z, B. in M. Cantors Vorlesung 
wahrnehmen), so bilden doch die gewonnenen 
Resultate noch kein Continuum. Daher erscheint 
uns eine solche historische wie die vor- 
Hiegende, die sich über das ganze klassische Alter- 
tum erstreckt, gleich einem Mosaikgemälde, in 
welchem die Leistungen. einzelner Philosoplı 
nach den hesonleren Diseiplinen geordnet, un- 
einander gereiht werden. Wi 
zeluer Mathematiker nach. ne 
iu ein anderes Jahrhundert zu setzen (wie es 


Langrehr. 











































0 selbst ein ein- 
‚ten Ergebnissen 
uch 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 





1801. No. 56, 986 
der Schlufsbemerkung des Verfassers z. B. für 
Heron von Alexundrin geboten ist), sn würde diese 
Umstellung das Muster unserer Zeichnung nicht 
stören, — denn es fohlt eben an einem Muster. 
großser Gewissenhaftigkeit hat Herr 














Fischem Gebiete benutzt; es war ihm sogar vor- 
, die Korrekturbogen der zweiten A 

des grofsen Cantorschen Geschichtawerkes für seine 
Skizze zu verwerten. Schon die zuhlreichen lite 
rarischen Anmerkungen Jassen erkennen, dafs die 
zweite Auflage viele Zusätze erfihren hat; im 
Text ist manches gekürzt worden 

Der Plan des Ganzen ist geblieben. Auf den 

Seiten wird die reine Mathematik (nebst 

Geo ‚rom Entwicklungsgunge während 
des klassischen Altertuus skizziert. Selbstver 
lich gebährt hier der Hauptanteil den Griechen, 
Bedeutend kürzer (8. 263 274) ist die Schilderung 
der experimentellen Wissenschaften, der Physik 
und Chemic. Der TIL Abschnitt. (8. 274-295) 
ist. der Astronomie, der Kosmophysik und. der 
wissenschaftl kunde gewidmet. Da os 
den Alten keineswegs an Sim für Natur und 
Naturbeobachtung gefehlt, zeigt der folgende Ab- 
schwitt: *Beschreibende Naturwissonschaft (8 
bis 300). Den Schlufs bilden die. meiizi 
Disciplinen. So schen wir, dafs uns in der 6 
schen Skizze auf verhältnismäßig engen 
ülle von Binzelheiten gegeben wird, di 

für den Mathematiker von Fuch, son- 
dern auch für den Philologen, für den Historike 
überhaupt für jeden Gebilleten von Interesse sein 
werden. Die Iitierarischen Anmerkungen wei 
auf die Quellen hin, aus denen geschöpft worden 
ist, und erleichtern dem Leser ein eingehenleres 
Studium. 

Friedenan b. Berlin. 

















erst 





ind- 






































Felix Miller. 


Auszüge aus Zeitschriften. 
sches Museum 49, 3, 

.321. U. Swoboda, Der hellenische Hund des 
Jahres 371 v. Chr. Bei dem hellenischen Kaı 
vom Jahre 371 (vergl. Xen. Mel. VI 5, 2) handelte 

















es sich um eine Erweiterung des attischen Seebundes 
Sämtliche Teilnehmer warden gleichberechtigte Bundes 
genossen Athens, wie. eine rich der 





Formel bei Xenophon uuera reis ymylapacı tor: 
ei vv Guppögm” ergiebt, welche analor 

in dem Dünduisvertrage mit Korkyra vom Jahre 375 
wiederkehrt (sgl. Dal. de corre: 1 354 1). 
5.353. W. Sc . Zur 
Polemier und der rümischen Kaiser lfst 

1 ein Zurückweichen der Elefanten von N. nach 

















987 5. Septender, 


WOCHENSCHRIFT 








S., von der Küste ins Innere von Äthiopien feststellen, 
während sio später, als ihnca weniger mac 
iblich wieder vorrückten. — $. 302. 
ireifswall), Aus. griechischen Inch 
a Münzen. 1. Die auf 
wiederkehrenien Namen Tipösrguros — 
sind wahrscheinlich zu identifizieren mit dem 
GLA.H 1047,42 und 10. Sept. 1540, 4; OLA. I 
568, 10 gemunten. IL. Der attischen Münzser 
— Yguegeidng sind als Deieichen die 
en, weil Fürykleides nach der von 
halling (deäriov ügguuod. 1891 8. 126 &) verüfnt- 
lichten Inschrift oin Priester der Aphrodite und der 
Chariten war. III. Die Vermutung Tb. Reinachs 
(es. des &t. ar. 11885 S. 169 1), dafs in den beiden 
‚Jahresbeamten. anf den aiischen Münzreiien. die at- 
{ischen Strategen zu erkennen scien, it zurückzu- 
weisen. — 8,579. Ch, Hülsen (om), Z 
gruphie des Quirinak.  (üiorza cine Karte), — 
ik. Burosch, Die griechischen Trostbeschlüse. 
stellung und Besprechung der bis jet be 











Prouner ( 





































kannten ympiopere ragamuäntied. — 8.401, II. 
Usener, Pasparios. us führte Apollo 
auf Paros und in Porgamum die Bezeichnung Haozi- 








@ros. Es liogt dem Wort die Wurzel creg 
der Dedentung ‘springen, tanzen” zu Grunde; os soll 
also hiermit der mit seinem Lichte alles durchlanzende 
Gott. bezeichnet. werd s. 0. Rübbeck), 
Zu Auschylus Agamemnon x. 201 M. K.: sranmarepon 
ig Durleg | nagdevton 3 ainuros (eG | meqiog- 
7as) Emadunsie Dis ei yüg eig. Zu Aristophanes 
Frösche v. 839: drrogoddänuon (> üsroge Aukainıe) 
statt dreguhdhgn an. Fr. Sı 





















Kleine Beiträge zur Geschichte der grischische 
gdie. 1. Der ältere Astylamas ist währsch 
3. 398 geboren und a. 339 gestorlen. 2, 





11.933 ist Zeile 11 der Name des als reiros De 
zeichneten nach Ds. Plut. X or. 830 D. zu -Aymgers 
zu ergänzen. Ka derselben Inscrit crginzt sich der 
Same des zweiten Dewerbers in Zeile 23 zu [Tipf- 
3. Spintharos von Ueraklei, spätestens ca 
345 geboren, da cr in den Vüguln 752, versptie 
rd, hat wahrschelnicheinen Parthenopacos zeschriebe 
weshalb auf ihn die Geschichte bei Lacıt, Div 
921. übertragen worden ist. 4. Die Lücke in der 
Vit. Soph. 1.126, 42 1. W. hinter Aeigns ist oiwa 
&0 zu erginzen: madendels Inder 08 miraf (m. 
ürdqnäs od. eizein). — 8.476. G. Kunack, Zur 
Melt zu 8.310 des vorigen Heos) 
y Pseudonaerianum. Das Pscn: 
um bei Chaldidius Pat. Tim, TO p. 143, 17 
Wr: Exuriae, rabics, fürlarum examina mill ist 
nach dem durch Mieroklesp. 254 als Empclokleisch 
hezeugten Original: "Erde Wiros 16 höros ve zul 
hin Eva Krgön so herzstellen: ex abi, 
Fabies, furiarım examina mie” — $. 479. 
Tacitus. ann. 134 ist statt dor Konjoktur 
mach den Handschriften 'soque ci zu len. — 8. 480. 
AR. Scymour-Oonway (Carüif), Neue oskiche. I 
schrift. 















































Journal ıı 







uni 
Perrot, Die Sammlung des 
Die Sammlung outhält mr Skulpı 





Krasst 





1604 No 98 


HB. PHILOLOGIE. 


turon; einen ausgezeichneten Katalog (München, Pr 

Druckmann, 02 $. fl. mit 80 Tafeln) haben Darrocc 
nd Helbig bearbeitet, letzterer ie klassische Prrink. 

'on den archatschen Kunstwerken ist ein jugendlicher 

Iteiter hervorzuheben, dessen technische Be 

zu dem delphischen Apollofriese stimmt. Die 

lung ist besonders reich an Köpfen und Düsten 











The Saturday Keviow 2024. 
8. 152131. Die Tonleitern des Alypius. Von dee 
griechischen Grundtonarten, der Iydischen, äolische, 
pryuischen, fonischen, do 
Varianten, welche durch. die Zusammensetzung 
iyper’ und Ahypo° bezeichnet werden. Diese 15 Tor- 
arten stellt Alypins anders als Claudius Prolemies, 
Kratosthenen, Didymas, Aristonenns in je drei Ten 
geschlechtern, dem dialonischen, dem. clıron 
dem enharmonischen dar und’ erklt so 45 Tonlitet, 
die sich dureh die Messung der Intervalle unter 
scheiden, von denen aber 21 mit anileren zusammen. 
fallen leihen also 24 verschieilene. Einen 
ehromatischen Tetrachord von }, }, 1} Tonintersal 
entspricht immer ein dintonisches von }, 1, 1; einen 
ehromatischen von |, ,2 entspricht cin dintonisch- 
n nicht imstande sein, di 
in der Vokal» oder Ta 
den Griechen iin 







































einer Abhandlung vos 
Spyr. Lampros über die attischen Grabrelics, im 
Anschlufs an das grofse vom der Wiener Akad 
herausgegebene Werk, mit mehreren Abbildungen 
- 8.265297. Reiseeindrlcke aus Tempe, vun 
Amalia Papastaurn. — 19.8. 288-208, A. N 
Skias, Beiträge zur Topographie Athens. Es winl 
ehandelt von der Stadtmauer und dem Thore des 
Marian, «der Kallirrhoe, dem Kynosarges, dem 
Ypkelon ud dem Tompel’der Artemis Agrotern, 
8.293298, Vortsetzung der Abhandlung über die 
Attischen Grabreliefs von Sp. Lampros, 



























Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 


dota dy de 
113): Athen. 3481 


Robinson (= 
5.02. Yo 








and acts of Apollonius and ol 
ments of carly christianitg ed. by 7% 
Athen. 3481 8.01. Mochst dankenswer 
Deiasıg ss nee Aquntondhons I 
0. Benchtenswort 
und Veripatetiker: ‚Jr 
f. Bericht für 1802 








beare 
"ggeguidng, «1og 








Auuwed. 1: cal. 1195 8. S2l 
Aristoteles, Akademiku 


e. Mällers Jahrest, 79 8, 





von Fr. Susemihl (Ports, fol). 
Belling, Kritische Prol 

8.40, 

keit 


omena zu Tibull: Zr. 3 
erung aller. Schwierk 





Tabenswerte 
2. Thomas, 
Ioni Hasan, Darts I, 
yices of the E 








I. publishe under dl 
ispt Exploration Funde dead. 11 








5. Sefteber. 





480 1_ Kingehende, anerkeı 
von R. St. Pole 
Bousset, Wilh., Toxtkritische Studien zum Neuen 
Testament: LE. 26 9.913 f. Die „Arbeit. fördert 
uns um ein bedeutendes Stück. e. D. 
Elli, L., II viearinto di Roma: 
sorgfältig und brauchbar. A. €. 
icoro, pro Murena, par d’Alis; Mer. 24 8.408 1. 
Das Work einer Ühorgengszet 
CicoronisopistularamlibriX 
eolms Z6G. 45,5 8. 409-4115, 


ode Inhaltsangabe 
















Her. 24 








Vn68. 1..Mondel 
Diese Ausgabe int 


berufen, ‘den Ruhm deutschen ( 

ilehrtenscharfeinnes in alle Lande zu tragen. l. 
Kornitzer. 

Corpus poetarum Latinoru ep 

1: Satr. 2018 8. Sollte von 





0 Iateinischen 
Dicker au sein 





Gornus harrin Lrlaran Val Y, 
hai 


Götz: Arch. f lat. Lan IX 1 8. 142 1. 





Zusätzen, 
Cuchoral, 





Iistoire. de 1eloquen 








ter. 24 8. 469-472. Weniger in den I 
als durch die Zusammenfassung hervorragend. S. 
Reinach, 





Die Vorzäge der Arbeitsnüise des 
Verf. treten ebenso stark hervor, wie ihre oft be 
sprochenen Schattenseiten. Al. dh. 








Decharme, Paul, et Tesprit de son 
Whiätres Zen. des ch gr. VIL (1894) 8. 115-116, 
Das ebenso gelchrte als angenehme lach. verılient 


vollste Anerkennung. Th. Keinach 

Doccke, W., Jahresboricht über die lat. Gramm. 
Syntax für div Jahre 1885-1892 (Bursians Jahresb. 
7): frech. flat. Ber IX 1 SHOT, Anerkennende 
Tuhaltsangnle. 

Diodori dibliotheea historien, rec, F. Vogel, vol. 

56. 45,5 8.408 1. Van A. Wotke recht 
beurteilt 
estinl and. oxclesinti 
‚ysiustho Arcopagita trau. by 
3381 8.61. Der Übersetzer Ist mit Plato, Potin 
nd Proclns sonie auch mit der. neueren Litteratur 
nicht genügend vertraut. 

Egli, d., Die Uyperbei in den Komälien des 
Plautus und’ in Ciceros Briefen an Antieus (Schluß): 
‚dreh. It DraTK 1 5.148, eich 

„ hesicon Livlanım. füse. Vi: vech 
178.142 Die Arbeit it im gar m 
Ionen angelegt 
seripta minora, 
3 It. de phil. 18,2 8, 

Kritik. "IT. Foiedel, 
Hammer, M., Die Jokale Verbreitung frühester 
romanischer Lautwandlung im alten Hallen: dreh. f 
lat. Lex IX 1 8. 147. Dieser Versuch ist im holen 
Graue verdienstlich, 

Heronda 




















al hierarchy of Dio- 
J. Parker: Athen, 

















Vol. JIL rec. 
106 1 


G. Helm- 


Vieleicht zu 











Miwiambi. Accent Phocnieis Coro- 













nistao Matti mimiambornm fragmenta, Iterum edidit 
Otto Crusius: 1.0.28 8. 926929. Zu den Vor 
‚eu der 1. Aufl, treten hier none hinzu. AM, 





WOOHENSCHRIPT FÜR KLASSISCHE: PHILOLOGIE, 








1804. No. 900 


Historia Apollonii rec. Av Rise: R: deplil. 18, 2 
$.195. Die mune Ausgabe ist nuch cin Fortschritt 
gezen die vortrofllche erste. 22T 
Spätere geiechische listoriker, Jahrcsboricht 
von Fr. Krebe in Je. v. Miller Jahres, 20 8. 40:78 
(Sehtuß). 
Homer 1. Od. VILXIL von Amei, 9. Auf. yon 
Hentze, 2 Od IA von Roch, nau bearb. von Car 
pelte, 8. Wörtersorzeichni zu AL IHN vom Schelle 
3. Aufl: 236. 45, 58.406408. 1. Nicht all A 
Bringt viel Gutos, doch 
Erfult seinen "Zweck 























nichts 
vollkommen. 2 

‚Jobb, R. C,, The gronth and infnence of elassienl 
jgreck poeirg: «lihen. 3480 8.27 £. Dos ausgezeichnete 
Bach ist eine Vorteiligung gegen die jetzigen Angriffe 
auf die Beschäftigung mit griechischer Sprache und 
Litteratur. 

Joseph, ie Paläste des homerischen EI 
1L.C26 8.933. Die klare und wohlgeordnete Dar- 
stellung darf warn empfohlen werden. 7: 5. 

Lafayo, G., Catullo et ss modiles: IR de phil, 
18, 28. 195.1. Sorgfültiges Quellenstudium und’ vor- 
haufig abschließend. 14. Borueegu 

Lavisse, Ernest, et Alfr. Rambaud, Hisoire 
generale du IV® sitele A nos jonrs: Z.C. 26 8 916, 
Dor Band ist in wahrhaft wissonschaftliehem Geiste 



































geschricben. 
Lejay, P., "Morccaux choisis de metamorphoscs 
WOside: Ber 24 8 405-408. Guter Test, verdionst- 
volle Einleitung. Fi. Plesis 
Phacdri fabulae selectae rec. JM. Stowassert 
2365 45,5 8.4151. Bringt viele geistreiche, doch 
auch cinige rocht kühne Anderu K. Woiks. 








Schmidt, K., Die Gründe des Iodeutungswandol 
Airch. f. dot. Le INA 8. 143-146, eachtenswerte 
Bereicherung der semasiologischen Litteratur. 0. IL. 
Soriptores piasiosnomici men. RM 

5 wirkliche eitio. prine 





E. Maas, 





Sophoctes, Elskıra. Diy A. €. Jebb: Satz. 2019 
8.17 £. Uöchst anerkennende Anzeige, 
Swoboda, H., Uber den Prozels des Derikles, 


tee. des &. gr. VL (1894) 8. 
Abllandlung berabt auf einer cinlein 
Suchung der Angaben der aristotelischen ”4Aqveehuw 
mokuısie, men. 

Tannory, Paul, Rochercho sur Thistolro de Tas- 
tronomie andienne. Bee. des dh. or. VIL(1804) 
Die tiofeindringende Analyse der Syutaxis des 
mäus ist zu einer eigentlichen kritischen Geschichte 
ıler antiken Astronomie voll neuer Eutdeckun 
worden. Ang. Michel 

Tertulliani de praoseriptiono Haorotico 





















Martgras, ad Seapulam ed. y TL44. Bindley: Athen, 
3481 8. 601. Schr vondicnstlich, 
iv. Syntaxis Mautina: Zen. 24 S.4B31, 








Sorgfilie. FE Diomas. 
Thomas, P., 1a renlisme de 
194. Kurz und kl 

„ Sclections from 
1 liest. man mit. Vergnügen, 
‚lie Textstellen sind geschickt ausgewählt, JA. Zurtsch 


Pötron 














IE PINILOLOGIE. 1804. No. 







setzt hat. Die späteren Quellen fulsen teils a 
Apollinarls und Tertullia, teils auf uns unbekannten 
jachrichten. Harnack giebt einen. Stammbaum der 
Sage bis auf Nicoploras und untersucht noch. die 
Stellen bei Capitolinus, Themistius, Claudian und 








Wintzell, Kn., Do hellonismo Horati: DI.Z. 25 
8.774. Kurzo Inhaltsangabe. A. Schenkl. 


















——- Suilas. 
Mitteilung. 
Preufsische Akademie der Wissenschaften. Verzeichnis nen erschienener Bücher. 
19. Jul. Alteroft I, The deine of Hellas; a hitory of 
Diels, Bericht der Thesaurus-Kommission über | Greeee 371.323'b. C. Clive. 1849. 8. Sl. 4. 
dio Konferenz am 18. und 10. Mai in Göttingen. — | _ Aristotelis Hihita Nieomachea, by Bymaer 
Dewiligungen für die Merausgabe der griechischen | Clrendon Press, Sh. 3 
und Inteinischen Inschriften, der Kommentatoren des | _ Boll, Fr., Stulien über Claudius Prolenän. 








Aristoteles und. der vorkonstant 
rchenväter, forner für die Herausgabe der horanischen 





Aien gricehischen | Ein Beitrag zur Geschiehto der griechischen Philo- 
| sophie und Astrologie. 8, A. Leipzig, Teubner 198 8. 














tik und Automata durch W. Schmidt (Braun- | 8: #4 5,60. 
"Yarnack, Das Regenwunder jm Feld. |, Garminum Sallariım reliquiae, ed. B. Muurm 
Zugo Mark Aurels (vorgetragen 5. Juli). Die Dar- | breeier. S.A. Leipzig, Teubner. 428. 8. Al 
z des Wunders auf der AurelsSäule ist von | „ Cavallari, S, Euryalos e lo opere di dies di 





Petersen (Römische Mitteilungen IX, $. 75) un. | Siracusa. Co taluno annotazioni sulla popolazine 
gezweifelt worden. Jedoch sind. die  ltierarischen | della Siiliu. Palermo. 74 8. 4 mit 3 Tafeln. L. 13 





Quellen, 1. Der Bericht des Bischofs Apolinaris von | _ Cicero, pro Murena. With inrod, and notes Iy 
Nierapolis aus der Zeit Aurel selbst, 3. das an die | 4. 44. Free Macmillan. 1625. Sh. 26. 
“Antittes Amperi Romani gerichtete Apologeticum | _Compte-enda de 1a cammission Imperial ar- 






Tertulians vom Jahre 197 und 3. der Bericht bei | cheolagigu pour Ics anntes 1982.1888. Petersburg, 
seinem Zeitgenossen Dio Cassius unabhängig von- | (Leipzig, Voss’ Sort). IV, GCCKXXY, 97 8. 4 mit Ab 
&inander und nicht zu verwerfen. Die Warzel dor | Dldungen und Tafel, mit Aas in Imp. fü. 4 16 
Sage ist der Durst des römischen Hoeres, die Sitis | Dörpfeld, W., Dericht über die im Jahre 1899 
Germanica', auch die Ditzo gehören in den ursprüng. | In Troja veranstalteten Ausgrabungen. Unter Nit 
lichen Dericht. Dieser kann nicht von der Dar- | wirkung von A. Brtekner, M. Weigel und Wilh. Wir 
stellung an der Säule ausgegan mehr is | berg. Laipzig, Brockhaus. V, 140.8, 8 mit Abb 
ine Quelle der eigene Brief ers am den | dungen und Plinen. MH 5 

Senat, den Dio wahrscheinlich ziemlich genau über |" Yunnieri 


ANZEIGEN 
u a | 9. Gurtnert Berlag, 9. Heiche, 
{ner Verlag, I. 1 | Bern 0. 


Unsterblichkeit und Auferstehung. | 
















































November ISOL empfote: 


Haus Sads 


geben und auögewählte Dictungen 


ee ten, | 
ren 
| 


Die Psychologie des Unsterblichkeitsglaubens und der Unsterb- 









Nchkitslngnung, Uudolph ende. 
Dr. Georg Runze, By 


= Au u.a Ti: 80 





1 Zur vergleichenden Relgenswissenschaft 
He 2. = 
X und 221 Saiten 9. 5 Mark, 


Soeben erschien 
Suttellungen 
aus der 
== Historischen Litter 
Treungepeben von der 

















Her en Den ne 
Sprache und Religion. da Berlin. 
Von ANIL Dakrgung (1894) Matt. 
Dr. Georg Runze. Brei des Jahrgangs (1604 84 
= Auch u. Ditol: Studien zur vor Zu Vesinhen durch ale Much 
Het. Tango a Fenanniatten 
SVI nd 26 Seiten 9. 0 Mark (R. Gaertners Verlag, M. Heylldr, 














IR. Gnortners Verlag, I. Mogfchlr, Nerlin SW Druck von Lusnharıl Shaien, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 


Für 


KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEREN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 




























a FRANZ HARDER. 
1. Jahrgang. Berlin, 12. September. 
ERTmTg WG | esprit me mn 












Dissertationen nnd sonstigen Gelegenbeitsschiften werden gebeten 
lung, Berli ‚vönebergerstr. 20, einsenden zu 








uweifelt werden können; sicher ist, daß es 
iederlag, als Mardonios 480 alzag: ent 
di w0b tu dedin jv rär zagdan — —, mr 
zeeroferkeh wuh yinas sagt Nerolot 9, 13, womit 
hukydüdes 1,89 und Andokides Myster. 108 





John Williams White, Are 
£mi Hegesädovs. " Toncrige Serinung (us | 


toß_ Hekagyızo 











’rquegis deyamkoyıen). 1504. 



















Abhandlung nur die | Übertri 

eine uutersuchen, ob es, wie Dörpfelds Ansicht | lichen auf Iraudlegung beschränkt hätten 

des Perikles als Pestungswerk | dies damit, dufs die kyklopische Mauer di 

vo entschiedene | Terrasse beim Bau der Propylüen in einer Höhe 
ten gewen 








ist, noch zur 
bestanden hat. Die Antwort ist 
Verneinung: in der großen Zeit Athens war die | von mehr als 10 Metern e 
ne Festung, sondern, wio Aristophanes | Gewifs braucht wan sich wicht vorzustellen, da 
Das Verfahren Whites | alle Mauern Athens dem Erdboden gleich gemacht 
einzeln vorführt | worden waren; es könnte also jenes Mauerstück 
stehen geblieben, cs könnte freilich auch von 
den Priestern der Artemis, um den Bezirk der 
Göltin gegen Verkürzung zu sichern, erneuert 
zwar eine gewisse Umstündlichkeit zur Folge, or- | worden sein. Aber dafs die Persor den Mauern 
reicht aber auch eine vollkommene Überzeugungs- | den Wert von Befestigungen nahmen, ist uch 
kraft, Wir wollen hier das Wesentliche der Ar- | den Zenguissen sicher; hütte also das Pulargikon 
gumentation andenten, indem wir in der Folge eine forfikatorischeBodeutung gehabt, 
Interosse besserer Über: s0 mülste es wiederhergestellt worden sein. Davon 
au die gewählte Anorduung binden. giebt es in unserer Überlieferung keine Spur; 
Für das sechste Jahrhundert bis zum Ende | dewm Thuk. 1,89 wird mit Unrecht dafür geltend 
der Tyrannenherrschaft steht die Befestigung des | gemacht, da hier in den Worten drorzodopenv ug- 
igels außer Zweifel, und zwar bestand sie | soxswdorio x nd weigg ao 1 yüg neglöron 
pelasgischen Mauer auf seiner Höhe und | fgezie eierixe der Breutz vorthenistokleischer 
argikon an seinem Ahhange. Dal Ringmauern um die ganze Stadt gemeint ist, w 
Pelargikon gleich nach der Vertreibung des Hinpins 3 beweist: neffun yüg 6 segißoAos 
von den Athonern zerstört worden ist, mag le» | #Eizdm eis wöhsng. Es finden sich auch die 













isgiv 1önen 
besteht darin, dafs er die 7 




































woch 


FE: 


‚eier. 





INSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 1801. No. 37 





sichersten Ze 
erfolgt war. 





isse, daß eine Herstellung nicht 
Wie hätte Porikles bei Thukyıl 


2,13 von dem. Pelargikon schweigen könn 
wenn es als Festung bestanden hätt 
er di 





während 
Mauerstärke Athens darlegen will? 
icht blofs e sileutio zu schliefsen. 

Man würde wicht nötig gehabt haben, zur Fa 
haltung von Gesindel von der Bur 
Wachthans zu hauen (C.LA. IV 26a, p. 140), wenn 
sie durel ein Fostungsthor abausperren w. 
konnte dus Pelargikon uichr 
Rest ehemaliger Befestigung, 
brach diente und man dies 
brauch nur durch die Audrohung hoher Goldstrafe 
zu steuern wußste (C-T.A. IV 27, p.50)% Endlich 
war nach Thuk. 2, 17 zu Anfang des poloponne- 
sischen Krieges das Pelargikon zwar 
— freilich ein Emdägaror 
zur Akropolis kein faprius «ir 

Bas fragt sich, ob ie obere Burgmauer unter 
Perikles mehr als Futtermaner war Ks fehlt 
jeiles Anzeichen, sie Befestigangszwocken 

nte, und Dörpfelds Ansicht, dafs man die Nard- 
maner um die Zeit der Schlacht von Tanngra 
hustig, md darum unter Verwendung. Älterer 
Architekturteile, errichtet habe, findet keine Stütze, 
wenn man erwügt, welc 
weit entferute Seclengröfse die Thaten jener 
reichen Tage hekunden. 

Nun soll es uler Zeugnis 
Pelargikon im 5. Jahrhund 

















n als der verfallene 











u und anierm Mifs 











































geben, dafs das 
+ noch Fostung ge- 





wesen ist. Bei Aristophunes Tysistrate 480 be- 
zeichne iv Agarcdr das Pelurgikon, dus die Weiber 
mit. der Akropolis eingenommen hätten; dafs al 









Agavacı ndjektivisch zu dem folg 
gehört (nlso zu konstruieren i 
more dg) Dun ve viv Kquvadn neyakinergon ühror 
ngönokır weridaßon), stellt allein der Mangel 
des Arti eifel. Ebenso 
beseitigt Herr White durch treffende Interpretation 
aus Aristophaues Vögeln 932 (rs dei sadiu 
ihn; 10 Mehugizir;) gezogene Argu 
worauf der Referent unten noch etwas näher eiu- 
gehen will. Wenn endlich geltend gemacht wird, 
dafs die Lysistrate des Aristophanes bei dei großsen 
Thore des Pelargikon nahe dem Arcopag spiele, 
50 ist in Wahrheit die Seene bei den Propylücn, 
die V. 265 ausdrücklich genanut sind ud unmög- 
lich auf den gunzen Wes 
gedentet worden können; häufig wird in dem Stücke 
zwar die Akropolis als von den Weibern einge. 
nommen erwähnt, nirgends aber das Pelargikon, 
und ein ganz besonderes Ar gewinnt der 











bei axgiol aufser 7 



































Aber | 








des Burghügels | 


iebrauche des Wortes 9 
das, 


Verfasser aus dem 
YV.309. 311. 1 r 
nie von dem Thore einer Befestigung gebraucht 
Forner folgert White aus V. 910 A, dafs 
Pansgrotte nnd Klepsydra aufserhall des von den 

cibern besetzten Bezirkes gelegen haben müsse. 
In seinen Schlußsworton bomerkt di 
dafs die Beibehaltung der an die 1 
Akropolis nach Klei- 





in Unterschiede von mi 





würde. 








innernden Befestigung der 

wos wicht glanblich sc 
Zeit die Burg 
| tion. wieder 
















ung erfuhr, <o folgt daraus ı 
dos Perikl 
Die i wendung, die Dörpfeld von 
oben angeführten Stelle aus Aristophanes’ Vögein 
macht, gründet sich auf eine Meinung von de 
Begriffe des Wortes aölıs im Athen des fünften 
Jahrhunderts, die or auch unsgesprochen hat, wo 
Auffassung der berühmten Angaben 

| dus älteste Athen bei Thukydides 2, 15 darlegt: 
wir möchten sie mit n Worten wieder. 
gehen (Mitt. d. At 1802, 8. Mil) 
"Mit zoeo 1ö pigos rig möäsg bezeichnet Thukz- 
dides nieht den am südlichen Fußs der Akropolis 
Pa der Altstadt, sondern denjenigen 
Teil der Stadt seiner Zeit, welcher die älteste Salt 
war und auch damals antlich öde genannt wurl, 
also die ganze, aus der oberen Akropolis und einen 
Stück an ihrem südlichen (und südwestlichen) Fuße 
betehende Altstadt, Nach dieser Altstadt hit 
d.h. vor ihrem dem Arcopaye gegenüber g- 
j Thore, lagen nicht nur die von Thuk- 
dides besonders genannten alten Heiligtümer 
sondern auch der... Honeakranos genannte 
Stadtbrunuen”. Horr White weist eingehend nach, 
dafs mröhıg den Athenern damals entweder ihre 
ganze Stult bezeichnet oder in eingeschränkten 
Siune die Akropolis und nichts weiter. In der 
That redet Thukydides selber an der gleichen 
) Stelle deutlich genug: zudsten ; dxgamolı; 
nözge vide Ein da Ahgvaion wöhız, Damit schen 
wir uns, ohne dafs White darauf einzugehen 
Aulafy hatte, auf die für die Topographie Athens 
wichtigste und gerade jetzt brenonde Euner- 
krunos-Frage geführt, die, wie Dörpfeld meit 
“durch den Spaten gelöst sei” (Mitt. 19, 1801. 
8.143). Der Spaten Dörpfelds, dem wir © 
| Grofses danken, hat im Westen der Burg cine 
| Wasserleitung aufgedeckt, die nach. techuicher 
Keumzeichen in die Tpranuenzeit zu setzen bi 
daß aber hier der Nennbrunnen des Peisisratss 
gelegen habe, dafür hat der Spaten keinen Borts 
































in Wei 















































12. September, 





WOCHEN 


: es ist eine Deutung seines Fund 
deren Wahrheit oder Möglichkeit zu beurteilen wir 
anf philologische Mittel angewisen sind, vor 
allem auf die Interpretation von Thukydides 2, 15. 
In dor That sieht sich ja wuch Dörpfeld nach wie 
vor genötigt, diesen Wog zu betreten, und da cs 
ihm mit Recht feststeht, dafs Thukydides hieri 
nicht irren konnte, mufs or den Worten rofıo 1ö 
£gos ds mölsus, deren Sinn, da sie zurückweisen 
Auf 16 im adrio moig viren nhoe verganuiren, 
der von ihm abgelehnt ist — ‘der am südlichen 
Fufso der Akropolis belegene Stadtteil‘ — 
mnznlässige Deutung geben. In der Gegend der 
innenkrunos hat much Tiukyides das Heiligtum 
des Dionysos Limuaios gelegen; dies ist, wie 
Dörpfeli sich ausdrückt (Mitt. 19, 1804, 8. 17). 
lich. aufge- 
ultus, 






























vor allem die Inschrift eines Thinsos aus. dem 
zweiten oder dritten ‚Jahrhundert nach Chr., als 
wo die hellenische Welt von 
besonders auch bukolischen Kult- 
vereinen wimmelt: den Schlufs, dafs das Lokal 
dieses Vereins gerade an der Stelle des alten 
a 











fen wir doch nicht 








einer Thatsache ste 

Den Dauk für di iharen Dienste, die 
Dörpfeld durch seino Entdeckungen und das m 
fie Erfassen. des Thatı 
geleistet hat, worden wir wi 
cht durch Nachsprechen bezeigen, sondern 
seine Resultate durch scharfes voru 
teilfreies Verwerten der Überlieferung zu ergänzen 
und, wo es nl ändern versuchen. Die 
besprochene Arbeit zeigt in der wohlthuondsten 
Weise überall das volle Bewulstsein von den aulker- 
ordentlichen Verdiensten des Mannes, den sic b 
kümpft; wenn sie Argumente in die Diskussion 
zieht, die von Dörpfeld nicht litterarisch, sondern 
urch in Athen gehaltenen Vorträge ver- 
öffentlicht sind, so gereicht es ihm zur Ehre, dafs 
or dies, wie nicht zu zweifeln ist, als der Sache 
dienlich gestattet hat. Der Referent glaubte der 
Aufforderung der Redaktion, Whites Abhanllung 

in einor philologischen 

entsprechen zu sollen, dafs er durch eingehender 
Anführung der Beweismittel einen weiteren Kr 
von Philologen auf die Kraft anfmerksum macht, d 
der grammatischen Interpretation auch für die Bu 
scheidung wichtiger Fragen der atheuischen Stndt- 
geschichte en 
uns allen 

Berl; 














































CHRTET FÜR KLASSISCHE PILOLOGTE. 


1804. Not 008 


'andbuch der klassischen Altertumswissonachaft, 
herausgegeben von Iwan von Müller. 18. Halb- 
Vand= Dand VI, Bogen 1-19. München, Beck. 
1809. 3048. M 5,50. 

Dieser Halbband enthält den Anfang der klassi- 
schen Kunstarchäologie. Die Bearbeitung dieses 
Gegenstandes hatte ursprünglich Flasch_ Ü 
vormmen, sie ist aber jetzt in di 
Karl Sittl gelegt, von dessen anfserordentlicher 
Arbeitskraft wir uns w baldige Vollen- 
dung dieser Diviplin versprechen dürfen. Fa hat 
über der Horstollung eines neuen Handbuchs der 
Kunstarchiologie seit. dem trefl 
von Otfried Müller, das jetzt 
veraltet ist, ein eigenti stern gewaltet. 

ie Hauptschuld daran trägt der ungeheure Auf- 
schwang selbst, den diese Wisenschaft in den 
genommen hat, und di 
A die seither der zu be- 
herrschende Stoff gewonnen hat. Das von Otto 
Jahn in Aussicht gestellte Haudbuch kam infolge 
seines zu frühen Todes nicht zur Ausführung, das 
grofs angelegte Werk von Carl Bernhard Stark 
kam ebenfalls nicht über den ersten Teil hinaus, 
der nach seinem Tod al selbständiges Work ar- 


je 











































chdem nunmehr der erste Teil von Sin Hand- 
’h erschienen ist, besteht gegründete Hoffnung, 
dafs binnen Jahresfrist ein neues, vollst 

wie wir hoffen dürfen, den Ausprüch 
genügendes Handbuch der Kunsturchiologie nebst 
Bilderatlas von ea. 25 Tafeln vorliegen wird. 

Da von dem Buche bis jetzt nur etwa der 
dritte Teil vorliegt, so empfiehlt os sich zunächst 
ver was für ein Ziel der Verfisse 
sich nach Inhalt und Umfang gesteckt hat. Er 
will in erster Linie, und das ist schr zu loben 
nicht bloßs eino Geschichte der Kunst geben, die 
doch nur ein Teil, wenn auch der wichtigste, der 
Archüologie ist, sondern zuvor ei che 
Darstellung der Archäologie, ei 
kunde nach Fundort, Aufbewahrung, Material md 
Technik, Form und Verzierung. Daran soll sich 
eigentliche Kunstgeschichte und. endlich 
andte Archäologie, so Verfasser die 
Kritik und Hormenentik mit B 
mythologie, reihen und auch 
geschlossen werden, die im 1. Band nicht, 
beabsichtigt, zur Behandlung gekommen ist. 
ür ein Handbuch der klassischen Archäo- 
logie hat sich der Verf. den Umfang seiner Auf- 
gabe schr weit gesteckt, indem er die Geschichte 








































9” 





12. Soptember. WOCHENSCHRIFT FÜR 
der Kunst aller Völker des Altertums eiubezichen | 

ürlich unter vorwiogender Berücksichtigung | 
. Man wird diesen Entschlafs nicht 
tadeln, Geschichte der Kunst der beiden 
klassischen Völker ‚eute mehr dem 
je wur als ein Glied in der Kette der Gesamt- 
entwicklung der Kunst des Altertums erscheint 
Es soll also, eine Weltgeschichte der alien 
Kunst, wie sie schon Sybel versucht hat, geboten 
werden. Das übt seine Einwirkung natürlich auch 
schon auf die Ausichuung des Stofigebiets im 
ersten Teil, wo z. B. die archäologische Ortskunile 

20 alte Welt von den Gestuden des Nils 
und Tigris bis zu den Siulen des Herkules, von 
Nordafrika bis nach Ruf ad. Skand 
wwofaßt, und auch die prühistorischen Funde und 
die christlichen Alte 


























ht. ausgeschlossen 





handelt 1. vom Begril, 
nen und der Entwicklung der Archäologie 


N: 
2. von den Organen der Archäologie, 3. von der 





allgemeinen Bibliographie. Den Begrlf der Ar- 
ehtologie fafst der Verf, wie wir bereits ange- 
deutet haben, schr weit. Der zweite und dritte 
Paragraph wären vielleicht beser nicht getrennt 
worden, da durch diese Trennung die Pahlik 
der archäologi Institute von der übrigen 
Bibliographie geschieden sind. Auch wäre es an- 
gezeigt gewesen, wenn der Verf. bei jedem Titel 
sofort die Abkürzung angegeben hätte, unter der 
er später citiert. So erscheint z. B. die Revue 
ürcheologique nach ihrer ersten Nennung 8. 8 
immer nur unter Ra, die Jahrbächer für Philologie 
und Pädagogik nur als “Jahrbb., das archüolo- 
gische Jahrbuch als “ahrb., das Journal of 
hellenie studies als st, die Anuali und das 
Bulletivo Wloßs als A. und B. MD. soll wahrschein- 
scheinlich bodenten Museo borbonieo. Es würe 
erwünscht, wenn diesem Mangel bei Abschluß 
des Works durch ein Verzeichuis säntlicher ge- 
brauchter Abkürzungen abgeholfen würde. Denn 
das Buch ist doch wohl in erster Linie nieht für 
Wissonde, souderu für Leraende bestimmt, die 
diesen rütselhaften Zeichen ratlos gegenüberstehen. 



































Auch sonst citiert der Verf. häufig so kurz, dufs 
man nicht weil, 





Wer versteht denn das? 
wäre in der Fortsetzung größere Deutlichkeit 
erwünscht. An die Vollständigkeit der archäolo- 

u Speziallitteratur, wie sie weiterhin hei 


Also in dieser Hinsicht 

















'n Kapiteln und Paragraphen gegeben 


11OLOIN. 806 





100 


wird, Könuen kaum größere Ansprüche gemacht 
werden, Ref, wird in einzelnen Fälleu er 
was ihm uachtragenswert oder bericht 
beilürftig. erscheint. 

Der erste Hauptteil des Werks unfaßt also, 
wio gesagt, die Deukmälerkunde. Diese wird in 
10 Kapitel geteilt, von denen das achte im vor- 
Hiegenden Band noch nahezu abgeschlossen ist 
Das erste Kapitel behandelt. di icksale. der 
Deukwiler, das zweite und dritte die Erhaltung 
und Auffndung, die (zufälligen) Funde und Aus 
grabungen, das vierte die Sammlungen und Mu- 

Diese vier Kapitel sind von schr ungleichem 

n eigentlich alle “lie Schicksale 

der Denkmiler” zum Gegenstand. Ottfried Müller 
hat das alles samt der Kunsttopogruphie, die Sit] 
als Ortskunde im Muften Kapitel 
















































alten Kunstdenkmäler zusam 
ittl 8. 38 zwischen Muscographi 
gischer Ortskunde so scheidet, dafs er in jur 
nur die Samunlunge Its aufaimt, 
die Lokalsammlungen aber der Ortskunde zuweit, 
so entsteht dadurch eine unangenehme Spaltung: 
dus bedeutende Museum zu Bulay konmt dadurch 
ins fünfte Kapitel, statt i unter Türke 
Auch die Lokalsamnlangen geliören zur Musca- 
graphie, die archüologische Ortskunde hat wur die 
Fundstätten, nicht die Aufbewalrungsorie zu ver- 
zeichuen. Es wre daher gewils der Übersicht 
lichkeit des Gegenstandes vorteilhafter und der 
natürlichen Reihenfolge entsprechender gewesen. 
wenn der Verf. sich mehr dem Vorgange 0. Müllers 

geschlossen und zuerst die Fundgeographie und 
dann erst die Muscographie der öffentlichen, pri 
vaten und Lokalsammlungen gegeben hätte, Dieen 
großen, in zwei natürliche Abteilungen zerfillenden 
Kapitel der Denkmälergeographie wäre dann als 

leitung das voranszuschicken gewesen, was Sit! 
als Schicksale der Denkmäler im engeren Sim. 
ihre Zerstörung oder Verinderung durch Natur 
oder Menschenhund, bezeichnet uud über die Er- 
haltung und Auffindung der gerettoton Denkmäler, 
ber zufällige Fnode und systematische Aufsuchung 
der Denkmäler sagt. Denn die zwei Kapital 
Museographio und archüologische Ortskunde um- 
fussen 136 Seiten, die drei ersten zusammen, die 
thatsächlich ur eine Einleitung zu jenen bikln, 
keine 20. Tuhnltlich Dleibt sich ja die Suche 
gleich, uber die Anordnung und Gruppierung bt 
doch auch nicht gleichgültig. 

Im einzelnen habe ich zu diesem ersten Teil 
der Denkmälerkundo, der Fand- und Sammlung 





























































1001 


Die beiden Ku- 
pitel über Museen und Sammlungen sind so voll- 
als von einem Handbuch billig verlangt 
worden kanu. 8. 57 sind bei Dreslen eitiert: 
periodische Spezinlberichte über die Verwaltungen 
der Kgl. Sammlungen; dafs iin Archäologischen 
Anzeiger alljährlich Berichte über den Zuwachs, 
dieser Sammlungen kommen 
gemeint sind, ist nicht ersichtlich. 
bei W Hosius, Wörlitzer Antike 
1873, 8.61 bei Zürich Blüuner, die archäologische 
Sammlung im eidgenöss. Polptechnikum in Z., 
Schrift, die doch den gleichen Anspruch 
auf Erwähnung hätte, wie z. B. Kekulö, das aka- 
demische Kunstmusenm zn Bonn. $. 153 ist E 
Paulus Vater und Sohn nicht unterechieden, was 
allerdiogs für Fernerstehende seine Schwierigkeit 
hat. Ebendort finde ich angeführt: O. Fraas, die 
‚Kunst- und Altertumsdenkmalo in Württemberg, 
Stuttg. 1889, was offenbar eine Verwechslung mit 
E. Paulus Sohn ist. Wenn es ebenda heifst, dafs 
1891 die topographische Anfnahme des Landes 
begonnen wurde, so ist das nur richtig Mir di 
Aufnahme der Altertimer des Landes. Unter den 
Publikationen des Württembergischen Altertuns- 
vercins fehlen die Württembergischen Vierteljahrs- 
hefte T-XIIT und move 1. Reiche 















































Altertumsvereine Württembergs nicht geilicht, 
unter der Litteratur vermisse ich Brambmehs 
ıs Inseriptionum rhenanarum, Elberfeld 1867. 










mischen Münzfünde in Baden, Karlsruhe 
. 102 oder 105 sollte nicht fehler 
Nichacli' Bericht über den damaligen Zustan 
der Akropolis in Athen jm Rhein. Musonn 1861, 
8. 102 unter den griechischen Reischandbüchort 
Hauwoullier, Gröce continentale et ils, während 
dessen Führer durch Athen erwähnt is 
fehlt in der Litteratur über Pansanins W 
de Pauswwiae stadiis Herodoteis, und ist jetzt nuch- 
zutragen Heberdey, die Reisen des Pausanias, 
Wien 1894. 

In den einleitenden Kapiteln findet sich bei 
der Besprechung der Vergünglichkeit selbst des 
Erzes die überflüssige und nicht zutreffende Be- 
merkung: daher das Horazische aere perennius. 
Wenn Horaz. sein Work aero peronnius nennt, so 
nalın er doch gewifs das Erz zum Vergleich nicht 
wegen seiner Vergünglichkeit, sondern wegen 
seiner anscheinenden Unverwüstlichkeit. Dafs die 
Religion wie so oft zu Fortschritten, so auch zur 




















12. Seytenber. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804. No. 31. 







1002 


eigentlichen Ausgrabungsthätigkeit den Austofs 
gegeben habe ($. 30), ist eine Aunahnne, die wenige 
mit dem Verf, teilen werden; denn es ist doch 
ein Unterschied, ob “eigentliche Ausgrabungen” 
zum Zweck von Reliquien, oder 
wissenschaflichem Interesse unternommen 
8.32 wird das Kapitel Sammlungen 
icht ganz verständlichen Wendung er- 
‘Das Altertum kennt in der Regel nur 
Inlungen, deu das Alte wurde auf- 
gesucht, weil es besser gefiel oder doch in don 
gebildeten Kreisen für klassisch galt. Auch sonst 
fehlt es nicht an unklaren Wendungen, z. D. 
8. 180: ‘Ebenso milsbräuchlich ist, der 
vasa sigillata, welcher von der leinnisch 
herkommt, oder die ernsthaften Thesen 
(üher die Herkunft der ‘hetrurischen" Vasen) grüp- 
sich darnach, ob man Athen darch Import 
oder Einwanderung von Flüchtlingen, oder Griechen 
and überhaupt, vor Unteritalien und Si- 
zilien durch Kolonisation oder Metoikismos oder 
Einfahr den Ursprung zuschrieb. Diesen Satz 
muß man jedenfalls ein paarmal lesen, bis man, 
daraus lag wird. $. 190 Mitte heilt es: orst 
mit. den letzten Jahrhunderten unserer Zeitrech- 
mung kam eine neue Blütezeit der Roliefgofülie. 
Hier soll es wohl heifen, in den ersten Jahr- 
hauderten. Doch ich möchte nicht durch d 
Ausstellungen den Schein erwecken, als ob ich 
damit den Wert des Buches verkleinern. wollte 
Es sind teils in dor Natur des Stoffos begründete, 
leicht verzeihliche Verschen, Kleinigkei 
die mon aber iu einem sonst so. brauchbaren 
Buche lieber missen würde. Tch stehe nicht an, 
Sittls Werk, soweit es bis jetzt vorliegt, als eine 
vortreffliche Einführung in. die Denkmälerkunde 
zu empfehlen. 
Dieses Urteil 






























































erstreckt sich anch anf den 
zweiten Teil, Kapitel VI-X: Die Deukmiler 
wach Material, Technik und Zweck. Hier steigt 
der Vorfussor ganz zwockontsprechend vom 

deren zum Höheren auf und behandelt zuerst das 
Kunstgewerbe, dann die Baukunst und endlich 
Malerei uud Bilihauerkunst, jedesmals zuerst nach 
Muterinl und Technik und dumm nach Form und 
Verzierung. Richtig und fein ist die Bemerkung 
8.108, dafs dns untiko Mandwerk im großen uud 
ganzen Kunstgewerbe und Laxnsindnstrie sei, und 
dafs die Wörter s&zen und ars Wissenschaft, 
Handwerke und Künste eintrüchtig umfısen in 

Gedanken, daß jegliche nicht 

feige Arbeit eine Kunst si. Dach sollte 
die Unterscheidung nicht überschen werden, dafs 






















den 














September. WOCHENSCHRIFT FÜR K 





jeles Handwerk eine doppelte Seite hat, nämlich 
ine handwerkliche (technische), auf die Bear- 
beitung des Stoffes gerichtete und eine ideelle, 
künstlerische, uud dafs an je nach dem Vor- 
wiegen der einen oder anderen von bloß te 

hischer Fertigkeit und wirklicher Kunst reien 
mußs. So haben mich auch die Ausführungen des 
Verfusers 8. 270 überzeugt, daß die Ban 
kunst mar ein Handwerk, der Architekt (8. 169) 
an sich kein Künstler sei. Welcher noch so ge- 
schickte Bauhandw stunde, Kun 
werke der Architektur wie den Parthenon zu 
schaffen? Der Verf. meint ($. 167), wenn man 
dem Begriff der Kunst die Ideo der Nachahmung 
zu Grunde lege, so bleibe vieles immerhin künst- 
Nerisch Geartete aufserhall» der Gr 























ker wäre 















fischer sei, so sei sio ehen ein Handwerk wie je 
andere. Nun ist os freilich richtig, dafs ihr Zweck 
3 aber. sofern die künstlerisch 
Gestaltung von Bauwerken äher den praktischen 
Zwcck hinausgeht, dem auch einfachere und kunst- 
lose Formen dienen würden, erhebt sich die Ban- 
kunst eben über das Handwerk un üher das rein 
praktische Bedürfnis und wird zur eigentlichen 
Kunst. Im Tempcl- und Palusthan sucht 
Idcal des Hauses zu verwirklichen und. verdient 
en einer Kunst, wie dio 
ihrer höchsten Vollen- 
dung eben auch über die blolse Nac 
hinausgehen. Din Sacho ist schlichlich ci 
um Worte, aber mit allen. philosopis 
möchte fast sagen seholastichen, Erörterungen wird 
icht leugnen können, dat die Architektur 
Für den vorliegenden Zweck, 
eine Darstellung der Baukunst nach Material und 
Tochnik, Form und Ornamentik zu gehen, it di 
Frage an sich ohne Belang, sofern sio auf die 
Behandlung des Gegenstandes keine weitere Ein- 
wirkung hat, 
Tch schließe meine Besprechung mit dem Aus- 
druck der Freude, dafs wir dem Verfasser nun 
i Sachkonatnis und völliger Di- 
Stoffes geschriehenes Handbuch der 
verdanken, und der Hof 
65 ihm vergönnt sein möge, dasselbe bald zu Ende 
führen und so die archäologische Wisenschaft 
mit einem Werk zu beschenken, un dem. cs ihr 
schon lange gefhlt 






































herrschung 
Archiologi 


















c. 2. W. 


No. 





SSISCHE PRILOLOGIE. 1801 1001 





Studi Italiani di Mlologia classica, Vol. II. Firenze, 









6. ©. Sauson. 1894. 5928. gr. 8. 1.20. 
Einer Publikation von so mannigfachem und 
gediegenem Inhalt, wie ihn anch dieser zweite 






Band der Studi italiani bietet, nach allen Seiten 
hin gerecht zu werden, ist fir einen Einzelnen 
geradezu unmöglich. Die Wochenschrift wird 






sich darauf beschränken müssen. über einige der 

Aufsätze oingehendere, fuchmähige Kritiken zu 
ringen, wie dies früher für den ersten Band und 
auch 1. T. bereits für diesen zweiten gescheh 
ist, im übrigen aber nur kurz über den Inhalt zu 
orientieren. Wer sich für die hier behandelten 
Gegenstände interessiert, wird nicht umhin können, 
das Bach selbst zur Hand zu nehmen. 

Den Anfang wacht eine umfangreiche (S. 1- 
34) Abhandlung von I. Sabbadini üher den 
wenzkommentar des Domat. Der Verfasser b 
zeichnet es als erstens, eine Orientierung 
über das hanlschrifliche und gedruckte Material 
zu geben, zweitens, zu einer neun Behandlung 
der Frage anzuregen. Die Arbeit zerfüllt in d 
Hanptteile: 1. $ 1. Unprung und Anlage des 
Kommentars; $2. Verbreitung des K 
11. $1. Die Handschriften des Don 

HL. Proben der Text- 
gestaltung. — Die Arbeit ist im Januar 1803 
abgeschlossen, so dafs also eine Berücksichtigung 
der später erschienenen Beiträge zu dieser Frage, 
wicht vorlingt: werden ka folgt 8. 13 































































HM. Rostagno, Bellu Hispanienso cum 
I Laur. 6%, 8 collatnm. Auffhrung der Va- 





riant V., De generatione homini 
Ba worden zwei neue Handschriften des u. a. 
yzant. Zeitschrift 11 behandelten Traktates 
nachgewiesen, sowie eine für das Lehen des h. Theo- 
dosiu Pio Franchi de' Cara- 
lieri, Die R Der Verfasser sucht 
zu zeigen, 1., dafs der suche» der Form nach zu 
der Klasse der ampullae gehörte, 2. dafs. die 
Identifikation Panofkas und anderer zum windesten 
recht unsicher sei. — 8. 14. E. Rostagno, 
Wenig bekannte griechische Handschriften der 
.lini erwi 
1 Stellen, wo man sie leicht überschen könne, 
Romagnoli, Die scenische 
lung während der Parodos der Vögel des 
Aristopha 160.6. V., Zur Meilen. des 
Buripides. Zur Stütze Anschauung, dats 
v. 458 interpoliert. sei (5. Berl. phil. Woch. XI 
1638) weist V. auf ‚Julian ep. 9, 1 Mertl) 
hin; v. 8003 schl üewor weraplapn 
hau ade. — Fr. 














'orın des zuide. 












int seien, 


























Bancalari, 








11 26,1 vor: dreggupuis re riv yantige wei dig 
Holy modem öededuzig. — och 
De titnlorum Tonicoram dinlecto, 




















Index. — 8.371. G. V us im Ninus- 
Roman (s. Wilcken, Hermes XNVIT 161 M); es 
werden einige Stellen kritisch besprochen. — 
8.298. 6. V, schlägt Soph. Fragen. 82 Nk vor 
ä doior ab Yen ivıa iv alla; when. — 

19-300. E. Coechia liest Plaut, Mil. Glor. I 

nisi umum: epityra ut apıd illa estur ins 
nam bene. — 307-320. Fr. d’Ovidio, Erklärung 





von Stiehus 639. — 8. b. Rostagno, 
Das Buch de Bello Africo im cod. Laur.-Aslıb. 
No. 33: nene Kollation, da die früheren nicht 
genau genug. scie 766. Vitelli, 
Über die dem Dio Chrysostomus angeschriehenen 
Briefe. Bin Brief eines av an einem Edmitog 
‚yzantinischer Zeit lehrt, dafs die Beischrift 
femog Wei den 5 Briefen für die Autorschaft des 































® Woch. 184 
ER 1169. F. Toceo, Über den 
Parmenides, den Sophisten und den Philehus, 
Verfasser sucht seine in den Ricerelie Plato 
. Asturi 1876) aufgestellten Hypothesen 
sungszeit dieser Dinloge zu stützen. 
Vitelli, Über forentinisehe Hand- 
es Ilistorikers Herodianus. — 8. 472 
atalog der griechischen Hand- 

Naglinbech 
1%. BE. Piccolo: 



























Ritteru des Aristophanes. — 


Sehnbert, Rad, Geschichte des DPyrrhus. Ki 

Terz 1804, Koch. 2688. % Th 

Die Geschichte des © 
ist gegenüber den früheren Perioden der griechi- 
schen Geschichte lange vernachlässigt wonle 
Ing dies wohl hauptsächlich einesteils an der 
liebkeit der historischen Überlieferung, undenwits 
aun Überwiegen des plilologischen Interesses, das 
in dieser Zeit verbällnismähig wenig Befriedigung 
fand; dazu ku allgemeinere historische 
Anschauungen u Charakter dieser Ges 
schichtsporiode, die ie einer genaueren Erforschung 
nicht als recht würdig erscheinen 












































1006 





ies 2. B. in charakteristischer Weise bei dom 
grolsen englischen Historiker Grote entgegentritt. 
Und doch hatte auch auf diesem Gebiete schon 
Niebuhr in einzelnen Abhandlungen, die sich 
dureh bewundernswürdige kombinatorische Kritik 
der zerstreuten, zum Toil ontlogensten Nachrichten 
und die historische Verwertung der in der Chron 

sebios enthaltenen Tradition. auszeichneten, 
ig die Wege gewiesen, ohne zunächst 
viel Nachfolge zu Anden. Die geschichtlichen 

hätze der Eusebischen Chronik sind erst viel 
später durch Schoenes Ausgabe und namentlich 
die darin viedergelegte kritische Arbeit Alfreds 
von Gutschmid uns zugänglicher gemacht worden. 
Das große und grundlogeude Werk. Droysens 
blieb lange fast das einzige Fundament für eine 
re und zusammenhängende Auffassung der 
hellenistischen Zeit; daneben ist für die Beurtei- 
lung derselben, besonders Mommsen in seiner rü- 
mischen Geschichte bestimmond gewesen. Jetzt 
wendet. sich die Forschung mit. lebhafterem Tn- 
teresse diesem Gebiete der alten Geschichte zu; 
eine Fülle neuen Materials ist hinzugekommen 
— besonders Inschriften und Mi dessen 
Bestand durch neue Funde fortwährende Erwei- 
terung erfährt. 

Der Charakter des vorliegenden Buches über 
Pyrrlos wird nn im allgemeinen dadurch charal 
erisiert, daßs es durch eindringende Untersuehung 
der historischen Überlieferung unsere Kenntnis 
von jener merkwürdigen Gestalt des Bj 
zcitlters zu fürdorn sucht. Die Quellenkritik 
auf dem Gebiete der alten Geschichte ist ja 
allerdings in jüngster Zeit, und nicht ganz uu- 
begründeterwoise, in gewissen Verruf gekommen; 
indessen die Abwege, auf die sie in vielen, oft 
nach einem bestimmten allgemeinen Schema gear- 
beiteten Untersuchungen geführt ist, vermag doch 
nicht ein wbelingtes Verdikt über den Wert 
ıl die Notwendigkeit dieses Zweiges der hi 
rischen Forschung zu begründen. Und gerade 
für eine Geschichtsperiode, wie die hellenistische, 






















































































spürliche und fragmentarische ist, 
als unerläfslich, soweit irgend möglich, die er- 
haltenen Nachrichten nach ihrer Herkunft und 
;om Werte zu bestimmen, und mit Recht hat 
es U. Kochler als eine Hauptaufgabe fir die 
Rekonstruktion der Dindochengesch 
net, die auf den bedeutendsten Gesch 
jener Zeit, Mieronywes von Kardin, zurückgehende 
Tradition möglichst scharf zu umschreiben und zu 
best ungsher. d. Akad.Berlin 1890, 588.) 

















1007 12. September, 








Die grofse Wichtigkei 
umismatischen Materials 
zu einer Überschätzung desselben geführt, eine 
Brscheiuung, die als Zeichen eines bestimmten 
Entwieklungsstudiuns der Wissenschaft begreiflich 
ist. Für das Zeitalter der Diadochen und Epi- 
gonen ist es besonilers von Beieutuug, dafs die 
Inschriften uns meistens nicht an die Mittel 
der damaligen Entwicklung, die Königel 
denen das Schwergewicht der grofsen 
dungen lag, führen; und wenn die Anschauung, 
dafs Athen Hellas sei, selbst für die frühere Zeit 
gegründeten Bedenken unterliggt, so trifft sio 
natürlich für die des Hellenisuus gur nicht mehr 
zu; eine Beurteilung der dau 

vom athenischen Standpunkte au 
bild liefern; und noch weniger vermögen vielfach 
die uns urkundlich erhaltenen Beschlüsse. anderer 
Gemeinwesen, wie z.B. die besonders zahlreichen 
Kleinnsiatic 
von der th 
und den Interessen dieser Gemei 
hier würde schr leicht eine Verschiebung 
Schwerpuuktes der Auffassung und Beurteilung 
eintroten kö Weiter müssen wir hedonke 
dafs ein Schriftsteller, wie 2. DB. Hierony 
Kardia, der ein Vortrauter erst des 
dann des Autigonidischen Hauses war, 
Füllen über die Pläne und 
mafsgebenden Persönlichkeiten uns besser 
richten wird, als es rein. offizielle. inschriftliche 
Urkunden thun würden. 

wende mich mn nach diesen. einleitenden 
Bemerkungen zu dem Buche selbst, dessen Do- 






















































sprochung mir obliegt. Die allgemeinen 6 
sütze, von denen der Verfasser in seiner Qu 
wen mir im wosent- 





lichen Zustimmung 
da zunächst hervorzuheben die Verbindung. der 


u verdienen; vor allem ist 





ik mit dor 
Kritik sell; co ist dies der Weg, der uns wirke 
lich zu geschichtlich interessanten und bed 
vollen Resultaten zu füh 

hat hierfür in seinen grundlegenden Untersuch 
über Livios ein leider nicht allzuhäufig m 
gealimtes Beispiel gegeben. Aulerseits ist vor 
allen das Bestreben Schuberts n 
gerichtet, 
nnchen und in ihrer Eigenart zu charakterisie 
Die Anfleckung der algeleiteten Quellen 
ja auch eiu besonderes Interesse haben; aber x 
ist in don meisten Fällen von überwiegend te 
bistorischer Wichtigkeit. oder nur. insofern 





hlichen oder historischen 















die 














WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHTLOLOGIE. 





1801. Noir. 1008 
Bedeutung, als sie eine Grundlage fir die Keunt- 
is dor Auffassung einer späteren Zeit abgicht, 
Für die Geschichte des Pprrhos sind wir nun 
vor allem iu der günstigen Lage, wenigstens was 
den italischen Krieg anlangt, die griechische un 












einem im umgekehrten Verhi 
ihrem inneren Werte stehenden Umfange die grie- 
chische bei den uns erhaltenen Schriftstellern 
Überwuchert; die fragmentarische Über 
des. Diodorischt 
Iers empfindliche Lück 
schen Berichte lassen sich doch 
gewisse Particen mit annähernder $ 
konstruieren, und es ist dies auc 
im wesentlichen durchaus gelungen. 
Scheidung der griechischen und 
dition gewi 
vorheben möchte, noch in anderer Bezichung ein 
teressantes Resultat; die ganze Lügeuhuftigkei 
nd Erbärmlichkeit der römischen Annalistik, dor 
im eigentlichsten 8 nlistorische Charakter 
dieser sogenannten geschichtlichen Überlieferung, 
der zum Teil immer noch von der Forschung 
verkannt wird, tritt uns ju diesem Falle, wo uns 
die griechischen Berichte eine Kontrolle 
bote steht, besonders klar und deutlich eut- 
Abgeschen von solchen Notizen, die sich 












besot 





Durch 

















gegen. Ic 
ans einer wrsprünglicheren Überlieferung, vor allem 





wohl aus offiziellen Aufzeichnungen, iu die spätere 
Tradition hineingerottet haben, ist dioso, wie 

ns jetzt vorliegt, in ihrer Gesamtheit von auer- 
ordentlich geriugem Werte, gerade 
erfreuliche, uber für die Beurteilung der römischen 
Nistoriographie beilentsame Thatsache. Ich darf 
wohl durauf hinweisen, wie die iu meinen 

tischen Untersuchungen zur Geschichte des zweiten 
































Samniterkriegen 1881, und in der Ab- 
handlung über 

(Pbitolog. N. F. 1306 1), zum Teil 

Vorgange hervorragender Forscher, wie Nichuhr, 











Nomusen, Nisen, dargelegte Auffussung von d 
Charakter der ausgeführteren rönischen Üb 
lieferang über die ältero Geschichte Roms, ihre 
Inferiorität gegenüber den kurz 
mätsig dürftigen Nachrichten Diedors — eine 
Auffassung, die sich aus der inneren Kritik der 
römischen Tradition selbst ergeben hat — durch 
Vergleichung der röniischen Erzählungen wit 
den griechischen, von ihr ganz unabhängigen Nat 

richten über den Pyrrhoskrieg eine bemerkenswerte 














von | Bestätigung erfährt, 





Septemter. WOCHENSCHRIFT 








Unter den griechischen Primirquellen für die 
Geschichte des Pyrrlos kommen besonders Hiero- 

s von Kardia, Proxenos, Duris und Ti 
für die spätere Zeit auch Phylarch in Betrach 
lie Spuren ihrer Berichte lassen sich noch mit 
einiger Sicherheit in unserer Überlieferung nach- 
weisen; die Arbeit, die Schubert hierauf verwandt 
hat, ist sehr daukenswort und m. E. auch erfolg- 
reich gewesen, wenn ich auch nicht verhchlen 
will, daß er, wie mir scheint, zum Teil in etwas 
zu künstlicher Weise eine Scheidung der Quellen 

(Fortsetzung folgt.) 




















Oxford), Christionity anıl the Ron 
ment. A study An Imperial ad 
London 1894. Longmans, Green and Co 
208 8 
Mit dem wachsenien Interesse au der ältesten 

Kirchengeschichte hat anvehmendem 

Mafse die Forschung auch der Frage nach der 

Religionspolitik des antiken Staates in Bezichun 

auf das Christentum uud der staufsrechtlich 

Stellung der Kirche in vorkonstantinischer 

zugewandt. Dabei traten größere Schwierigkeit 

hervor, alssich von weiten ahnen Tiefs, und weiche 
die Kirchen r, aber nicht nur diese, nicht, 
zu überwinden vermochten. Erst Theodor Moimsen 
hat dureh seinen Aufsatz "Der Religionsfrerel nach 

rönischem Recht‘ (Historische Zeitschr. 1890) 

die Situation gelichtet und die Basis geschaffen, 

von welcher aus die völlige Lösung zu gewin- 

























iogende Buch ist, allgemein. 
‚phrase und Applikation. der 
nisse aus Gedanken Mommsens mit häufiger 
zustimmender oder ablehnender Bezngualne anf 
Ramsays treffliches Buch The chureh in the 
Roman empiro before 170 (Lond. 1893). Damit 
soll kein Tadel ausgesprochen sein; im Gegenteil, 
wir müssen dom Vorf, für seine sorgfältigen, m 
feinem Verständnis und vorsichtigem wie sell 
ständigem Urteil durchgeführten Untersuchungen 
Anukbar sein, Er hat den aufgenommenen Gogen- 
stand schr wesentlich gefördert. 
Hardy beginnt, wie natürlich, 
stellung der prinzipellen Hal 























mit der Fost- 
ng des römischen 











oleranten Monotheismus thatsächlich als religio 
Hieita galt, und 





iese Ausnahme wird nicht ge- 





KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1801. No 1010 











ügend erklärt. Ich glanbe, dafs diese exce 
tionelle Stellung daher rührt, dafs die Römer sie 
im Osten bei ihren fortschreitenden Eroberungen 
vorfanden md mit geringen Modifikationen ei 











fach übernahmen. Christen, aufıngs „sub 
umbraoulo religionis Hieitue“ (Tertull,) uuter 
emselben Schutze, wurden früh als eigene Ie- 








rt als gemeingefährlich sich charakterisierte. 
Hier setzt der Verf. richtig mit dem von Momsen 
geltend gemachten, für diese ganze Frage ent- 
Ieuden Begriff der eoereitio ein, der Macht- 
hefoguis der stantlichen und stüdtischen Verwal 
tung, gegen Personeu, welche für das Gemei 
iu irgend eiver Weise gefährlich erschienen, ein- 
zuschreiten bis zur Todesstrafe. Die eoereitio sei 
schon in der Neronischen Verfolgung zu 
dung gekommen, und damit sei fir die Folgezeit 
eine Norm gegeben. ist olme Zweifel 
richtig, das letztere wenig wahrscheinlich. Die 
3. 64 war eine durch aufsergewöh: 
de herbeigeführte Exckution, die 
wit der Religionsfrago nichts zu thmm hatte, wenn 
diese auch als Mittel gebraucht wurde. Indes 
gebe ich zu, dafs noch im Verlaufe des 1. Jahrh. 
die Gemeingeführlichkeit des CH 
lich augenormmen wurde, und 
bekannte Briefwechsel zwischen Plinius und 
über die bithynischen Christenprozesse wicht als 
epochemachend beurteilt worden darf, wie in der 
Regel geschieht; er stellt nur heraus, was bereits 
Annahme war. Am Anfunge des 2. Juhrh, galt 
die Anschauung, welche hernach Tertulliau 
in die Worte falste: „coufessio nominis, 

















Das erstere, 













































miinatio eriminis“, d. h. der Christenname als soleher 








bestimmenden Momente waren 
dings, olstiuatio, odiun generis hı 








woralität. Man muls aber in diesem 
hange auch die Weigerung des kultus 
schärfer betonen, als Hardy thut, denn dieser 
Kultus galt ala Erprobung des Patriotismus 

Mit Recht wird hervorgehoben das im alle 
gemeinen toleraute Verhalten des Staates 
2. Jahrh. Die Volksleidenschaft hat in den meisten 








Fällen das 
hielten Pardor 
falschen Dei 


inschreiten erwungen. Reuige or- 

dus Aufspüren war untersagt, 
wziutionen wurde gewehrt. Tier 
finden die Schutzelikte der Kaiser Hadrian und 
Antonius Pius ihre Stelle. Die Eehtheit des 
Hndriauschen Schutzelikte erkennt Mardy mit 
Mommsen an; wunderlicherweise aber findet or 

















woc 





von Sentember. 





bei Rufin den lateinischen Originaltext. M 
Nachweis, dafs das echte Eulikt. des Antoninis 
Pius in später Umrahmung noch erhalten ist, in 
den Nonen Jahrbb. für deutsche Theologie‘ 1893, 





ist ihın entgangen. 

Der letzte Abschnitt behandelt das Verhältnis 
der christlichen Gemeinschaften 
Wir sind in keiuer Weiso genötigt, in der Form 
etwa der colleyia funeratiein. die Christen Unter 
schlapf suchen zu lassen. Allerdings fel di 
Kirche unter den Begriff der collegia illiita, aber 
es bestanden, wie Hardy zeigt, zahlreiche collegia 
dioser Gattung, ohme dußs der Staat ihre Auf- 
hebung ohne besonderen Anlafs verfügt hätte. 
Doch mußs zugestanden werden, dafs hier ein he- 
stimmtes Urteil noch nicht ausgesprochen werden | 
ka art dieser Pankt noch einer gründ- 
lichen Untersuchung. — Im Anhange spricht sich 
Hardy noch aus über die Acta der Märtyrer von 
Seili und den Prozeß des Apollonius, den uns 
wen entdeckte Quellen erschlossen halıen, Teiler 
ohne ihn völlig verstänilich zu machen. 

Ref. scheidet von dem Buche mit dem Wunsche, 
dafs der Verfusser seine wertvollen und anregenden 
auf das 3. Jahrhundert aus 
ige, wo neue Monıcnte ointreton. 
Greifswald. D. Vietor Schultze, 


u den eollegin. 



























P. Terenti Afri Phormio, rec. C. Dziatzko. Dro- 
Togum seripsit uovom J. B. Gronovins. Accolant 
imagines codieis Valicani nune primum acen 
rate eiitac. The Phormio translate inte Enzlich 

bridge, Wilson an con. 






Der 


Text ein Werk dentscher Wissenschaft, 
über das kein neues Lob gesagt zu werden braucht; 
die Überotsung und die Wielorgabe der Vatika- 
wischen Miniaturen ein Werk der iu Baglanıl 








Schmuceke anszustatt 
zu besitzt, Die Mi 
zu Anfang jeder Scene gemalt, ge 
Bild der Aufführung als jolo Abhanilung es v 
möchte. Die Prosa-Übertr dem Inteinie 
schen Teste gegenüberstch ist für cine 
Aufführung geschriehen und dem Zuschaner. cin 
ebenso praktisches wie elagantes Hilfmittel. Dieor 
Aufführung dient auch der nene Prolog von I 
Greenongl, der mit den Worten beginnt: “Quo 
omaibus bomm_ flix faustum sit Fautores ar“ 
ion hand inigui Indices, Apmd vos aoteri sumus 

atinanı fabulum, Qua Cicero, oltw spretahat 


. Tiich much die Mittel 
jaturen des co. Vat. 3808, 




















ENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE 








actum a Roscio. Zu dieser Auflührang der 


PINLOLOGIE. 


16 Nor 1012 
Harvanl Universitüt ist dureh eine beigegchens 
große Tafel eingelulen, die in roten Buchstaben 
eine römische 1 digung imitiert. An 
ganzen Ba 







dafs es kein deutsches ist. 
H. Draheim, 


schade, 








Far den 
Richter 
. Inarbeitet 
= 1808. 408, 


Cieeros Reıe für den Dichter Archias. 
Schul. und 





in vierter 
ig, D. 6. Tenl 









0,45. 
Diese Ausgahe w 
der dritten Auflage a 


cht an folgenden Stellen von 
$ 1 hie A. Lieinius fructam, 
4 coepit für contigit, 5 Tarentini et Locrenes 
für Tarentini, 6 und $ Heraclam, Heracleae, 
$und 12 Gratfi, 8 tum für tu enm, venerunt fir 
[reuerunt). 10 non gravato für [gratuito), 11 pro 
eive für (pro eive], 13 est in me für in me es 
14 suasissom für persnasissem, 18 ex doctrinn für 
et doctrina, 19 sum für [sum] 21 
imperante, et regione, te otins, 
nostrorum ne tcla, 25 malus fi 
deret, 38 hnius urbis hniusgue 
brevi für [et tan bresil, 
uliquam animi mei partem. 

Die vorgenommenen Veränderungen billige ich 
wit Ausnahme derjenigen in $ 4 uud 10, wo ich 
für eoopit das hanılschriftliche eontigit. heibaı 
und für non gravate (Sthrenburg) gratinm nach 
der Lesart von . 
Der Kommentar ist bersichtlicher gestaltet 
ter Citate gekürt 
Zur Erleichterung des Verstünduissen schwieriger 
Worte ist öfter als in der früheren Auflage eine 
Übersetzung beigefügt. Auch in übrigen erkennt 
man fast überall die bessernde Hand. des Heraus 
Ich kann daher nicht unterlassen. die 
gelegentlich zu empfehlen. 

M. Deiter. 

















Lacallo 


































gehers. 
Ausgabe 
Aurich. 








szüge aus Zu 





Noue Jahrbücher für 7 
Kogik. 5 und 0 
Erste Abteilung, 


S.305-318. 6 
Aristotolos' rodınsine 


Schulz, Das vierte Kapitel it 
Ayvedon. Der Aufatz it 

ch geschriebenen und iR 
Phölologischen Ruudschau' 1802 ab 
iruckten Untersuchung un! gelangt zu dem Result, 
Falsch verständene Mitteilung des Aristots 
über Drakon eine Reihe Interpolntionen in Kay 3 
und 4 hervorgerufen hal. Angefügt ist eino Antwort 
auf v. Schöfers Kritik in Dunsians Jahresber. Di. 75 















1013 12. September, WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHR PHILOLOGIE KL. No.8T. 101 


78 8.447. 8. 318-320. K. J. Liebhold schreibt | Schulgrammatik. II. Be ingen des Prädikats 
Platon Euthyphron 2b aid ıiva 0 zgayiv, 9c | durch einen Kasus, Der Aufsatz schliefst. sich an 
wa te Öme zu nd pp, 14d däAd 1b Ad, 15b | die Besprochung der Substantivsätze Jahrb. 142 8.433. 
al dus altıdan Eis 1gdmor Aadekoe, Vo dnahlde | an — 8. 299-304. Lotlholz, Lebensbild von 
Frag. — 8.321—336, W. Droxler, Miscellanca: | Herman Sauppe. 
Darstellungen des Attis auf kleinasistischen Münzen, 
Deutung der Bezeichnung der Artemis als Daufena, | Bullettino diarcheologia e storiaDalmata. 5.6, 
Erklärung des Sprichworts at orgeria u. a. — | 8.0508. Fr. Bulic pi 
. 336. 0. May schreibt Xen. Hell. II, 2,9 rs | aus Peguntium und mehrere aus Salora, die zum 
rigit Queivon öhe 337-345. 7. Ego- | Teil bereits vorhandene Bruchstücke erzänzen. — 
molf veröffentlicht aus dem Codex Darmstadinus 2773 | 8. 68-70. W. Kubitschek beschäftigt sich mit 
die von Sturz auseinandorgerissenen Bruchstücke eines | der Interpretation der Inschrift Bull. Dalm. 1893 
angeblich von lerodianos stammenden Werkes, | $. 161 No. 105; der Name des Toten war Hakkdiog, 
welches die Erklärung homerischer Wortformen zum | der des Vaters Beraßoi, d. h. ein semitischer, die 
Gegenstand hatte. — 8.345348, I Penpmüller | Heimat Damaskus; ferner behandelt er die Inschril 
bespricht eine Stelle der Doloneia RK 201-217, in | Bull, Dalım. 1893 No. 4 8, 5: nonan(orum; veter 
der er die Verse 214-217 für interpolicrt, erklärt (ans). — 6 Bulic, Neue Inschriften aus Corinium 
8.349351. G. Friedrich interpretiert Vorg. An. jadin) und Salon. — 8.05 f. 
111 682-688, wo cr die Worte contra inssa monent cine kroatische Gesellschaft zur Auf- 
Heleni als Einschaltung fafst. — 8. 351-352. TI. istischer oder 
Stangl zeigt, dafs Irmitics aus den Wörterblichern der Geschichte 
zu streichen ist, da cs auch in den Bobienser Cieoro- | von Spalato fördern; diese Gesellschaft führt den 
scholien 8. 336, 1 Or. nicht beglaubigt sei. — 8. ‚Namen Bihad und hat’ zum Vorsitzenden 1 
302. Fr. Olck orörtert wichtige Fragen der rö- | gegeben ist ein Meft von 56 Seiten: 
mischen Chronologie für das vierte bis sechste | dewumenti relativi di monumenti artistiei di Spalato 
Jahrhundert der Stadt, zur Erginzung seiner Ab- | © Salon. — Im Anhange der Hefe 5 und 6 wird 
audlung ‘Die Kalenderdaten in Catos Schrift de agri | die Variantenzusammenstellung aus de 
ultura' Jahrb. 1890 5. 577. — 399. K, | Spal. fortgeführt, 
Busche schreibt Catull 10, 27 male mi, inguil RER 
lme, istud (sc. wecidit) und 33 moletu alibie, 
5,19 pereurrent nach den Hdschr. 61, 55 libens 
st. times, 133 inert st. Inlet, 63, 75 dominse st Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 
seminas, 64,109 fatigne jeit vis’ obria ‚frangens, | Ayoerspha Annedota by M. R James (= 













































































sts 
66,11 noria anetus hymenaeis nach Avantids, 75, 10 | and studies 113): Bph 127 806 Sul, 28 8.872 








grare cur curis te awplins erermelst, 06,4 olim | 376. Kuba enige vcht uinteressante hr 
aiczan. 113, 8 ererere ei milia sam want srgnda, — | Zu ralmen Ist die Sorgalt und Gründlichkeit. des 
$. 100-406. 1., Holzapfel sucht die einander | eramszebers, A. Algen 
wilerprechenden Überlieferungen aber den Tag der | Augustinus, De Gentsi a itteram etc; ci, J. 

acht ei Forum Galloram und aber das Verhalten | Zyeha 0. Ser. Berl. Lat, XXYIIT: dreh. flat Je 
(368 D. Drotus während ‚er Schlacht bei Mutina zu | IX 1 8156-158. Dankenswert. Zi. 1 
voreinigen und zu zeigen, dafs der Drief des Tolle | Augustini spoculum ut Iiber de divinis serip- 
bei Cie, Ey. X 31 am 15, April in Gades geschrieben | turis— 0. Ser. Bet. Lat. NIT: dreh. flat. Dax IX 1 
ist, die Worte pr. Cordula somit interpohiert sind | S.195 1. Unentbehrli, 

407-408. W. Sternkopf schreibt Oic ad |” hallif, Philipp 

Au. 116,19 gat mayistratum in simultae cum le | und" der Vereeronn 
deli 1. Paul bespricht | seine Aufgabe glänzend. gel 
unter Vergleichung der entsprechenden Stellen des | Mecker, K, Die Hauptrcec 
Verzil und Moraz die Norus Vergottung enthaltende | 73,411,.23 8.808. Das Duch It 
Stelle in Lucans bel civ. 1 35-06, er iu Nero ;etlich keine Existenzberuchtigung, Fr. Miller. 
den inkarnierten präcxistenten Golt eiblicke. Der $. 1. Mitoire de ia Vulgate pendant 
Dichter habe diese verzötternden Worte. noch als | jes premiers sielen du mosen age. 2. Notices su 
Freund des Nero geschriiben. — 5 suehnes textes Iatins incdite de Pancien testament 
setzung und Schlafs des Auf Arek.f, tut Lex. IX 1 8. 158-100. Müchst dankews 
Drobus' Kommentar zu Vergis Ducalia und Gear. | wert. 1. Thienunn 

. Bernard, 3.11, On some fragments of an un 
MS. ot S. Cynl of” Alosanria written an 
8.223931. I. Moonig, Dürzers Nachtfeier | Zi. 38 S. 870-872. Die 
der Vonus und Schillers Triumph der Läcbe in ührem | wirl ausführlich besproche 
Verhaltuis zu dem Inteiwischen Pervigilium Voneris. | _Dlanchet, A, Les m 

H. Rosenberg, Mit 



























n in Bosnien 
Vorf. hat 




























weite Abteilung 








ilungsart der $ 








ies erecjues: 
Br 4816. Poplr, el. de Barthelemg. 

r Behandlung vom Horaz | _ lass, Friedr., Dieattische Beralkanke 
(Oden 11 mach den Formalstufen. — 8.9604. Die ergänzende. oier. nachbesse 
A. Döhring, Einige Kapitel deutsch-Ia wird fast auf jeder Seite bemerkt. Slyr 





















1015 1%. September. 


Blinkonberg, Chr., Asklopios og hans Fr 
i Iieron ved Epidaurus: "1.0. 27 8. 068, 
liche Dissertation. 

Bochm, Chr., De Cottabo: 
Wenig sichere Ergebnisse. Mi 

Caosaris beili Gall, libri VII. d. rei li 
VII. roc. app. erit. instr- H. Merl: BplW. 
5. 876-880. Grundlogeud für alle späteren Ausgaben 
RR. Schneider 

Claudiani cammina rec. J. Koch: ZoG. 45,5 
8.4176. Bringt nach der Ausgabe von Dirt nichts 
‚nswortes Neues. K. Worke. 





Ber. 25 8.4821. 














Vogel, Vol Ill: 
Die Ausgabe übertrift ihre Vor- 
gänger in vielen Stücken; doch ist zu belauern, dafs 
der Hg. die Überlieferung nicht vollständig unl aus 

‚hauung kennt und beherrscht. B. Nirer 
Iateinischen 












der Glei 
8 8.807. Futhalt einzehn 
zen zu Homer. P. Caner 
Fassbacnder, Kleine lat. Sprachlehre für Real- 
asien: Zurhr.f.d. Gynm.68.378-384. Praktisch 
und in vielem sellständig. AL. Schenk. 





einleuchtende 















8.4881. Öruniliche Kenntnise,w 

Fock, G., Catalogus dis 
lassicarun: "Arch. Flat. Tax. 1X.1 8. 160. 
konnenswert. Zu. Willi. 

Grimme, Hubert, Der Stroph 
dichten Ephräims des Syrers. Mit einem Anlange 
Über den Zusammenlung zwischen syrischer un by 
zantinischer Uymmenform. 1.0. 27 8. 9501. Führt 
zu neuen uni wichtigen Ergebniss 
Herodotus boaks Y and VI ol. hy 

S. 807. loch 
N. Pu 





Aner. 





















2. Abba 
inen erheb- 












Dr. 








in kleinsten deutsch 
F. Zimmer, 

Hoffmann, E., Ssiloge epigrammatı 
wie: BphW. 28 8. 865.869. Trotz 
immerhin 
Eine Reihe von Änderungssorschl 

tale 





Wörterbuche konkurrieren, 


1 Graecorum 




















Huit, Ch. Ta vie et Focnvre de Diaton: Bull 
orit. 128,223. Von hohem litterarischen Werte. E. 
Beulior 

Kohl, O., Griechisches Lesc- und Übunesbuch 









Kenoplhons Anabasis 
fehlenswert. 
Kubler, 0, lat. Penum für Serta, 24 
Boll 803. Der Lehrgang 
lich, die Beispielo cind bis zum Ube 
Ki. Maler 

T.achmanns Briefe an M. Haupt, heransg, von 
4 Valdens Pr. Jolob. 77, 18.1751. Diese Briefe 
Sind der geireue Schatten des Gelehrten, der sich in 
unbarmlerziger Arbeit verzchrte und seinem Leber 
keine Rosen gönnte. d. Bruns 


AplR14 8, 

















WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE. PHILOLOGIE. 

















10. No. 





1.co, F., Kele zur Sal 

Pr. Jahn, TE, 18.173 1. 

Werte zur Geschichte der Philologie. 
hoch, Ed., De titulis Graeeis 





Narfeior K. Lachmann 

n Beitrag von bleiben 
I. Bruns. 

sepuleraliis 











BphW.23 8.865 1. Gicht reichhaltige und. ale 
sichtliche Zusammenstell H. Stadtmüller. 
Lutz, Leonh, Die Kasıs-Adverbien bei den at 








tischen Reinern 


Nena S2ıat Fi 
icht ausreichend. " 


Meisterkans, 


ig, abır 





Mackail, J. W., Select epigrams from the greık 
Authology editei will a rovisel. text, introduetkn 
anslation an notes: Bph IV. 28 8. 865-870. Wirl 








Kreisen Interesse für die Schätze der 


I Stadtmäller 





in weitere 
Anthologie wecken. 


Manitius, M., Christlich-Inteinische Poesie: A 
de phil, 18, 2° 8.198 1. 
1.D. 


Brauchbares Nachschlag 








Annahme, dafs der Dichter zwischen 
Daitalcorn und Babglouiern mündig wurde (426). 
Martin. 

Noutestamentliche 





Zusammenhars 





Schriflen i 











erläutert für höhere Schulen .... Heft I: Galıer 
rief von P Sehultze „... Hei IT: Markus-Esar 
gelinm von M. Sarofz NphRt. 148,220 f. Die Hefte 


werden dem Roliglonsunterrichte grofsen Dienst er 
weisen. B. Punch. 

Niese, D., Geschi 
donischen Staiten seit. der Schlacht b 








Ite der griechischen und make- 
Chaerone 








1: Geschichte Alexauers des. Groß 
Nachfolger und der Westhellenen bis zu 
v. Chr: KplW 28 $. 880-884. Eine ausgezeichnete 





Leistung. @. Hertzlerg, 
Monuments ct memoiree publits . 
rection de @. Derrat u It.de hastegrie 
cmurs de P Jumot, 1.0.27 8. 9001. 
Allg besprochen. Al. Mo. 

Rappold, A., Chrestomathie aus griechischen Klar 
sikern: BphiW.'28 8. 899. Chrestomatii 
ans Inteluischen Klassikern: all. Nützlich. Fr 

Nieder, Vorlagen zu Int. Retrovertierbungen fr 

2 Zischn. fd. Oyum. 0 8,354. Sal a 
Krak, 

Ries, John, Was ist Syntax? 70 
Fine Kleine, aber vortreliche Schrift. @. AE-- 

kothfuchs, J, Beiträge zur Mothodik des 
altsprachlichen Unterrichtes, 3. Aut: 230.04 
8.456.459. Wird von .d. uppold. allen Facher 
nossen einiriglich zum Studium empohle 

Ryılberg, Gust, Lo döveloppement de Fat“ 
dans Iko langucs romanes: J.C. 37 S. B61L. Ver 
hat sich auf allen Gebieten cin im Ganzen, selstir 
ges Urteil getihlet. 

Sauor, lr., Der Torso von Belvedere: 
844:887. Gründlich und scharkinni 
schwerlich richtig. F. Dämmler 

Savolli, Ag, Tomistocle dal prime nice 
alla sua worte: 5.438.440, A. Dur 





sous Iadi 
Zavoclecın 
Sehr Wi 





























BpkW28 
aber dach 











1017 12. Septenber. WOC 











hatt die Grundlage der chronologischen Ansätze des 
Verfassers für unbrauchbar. 

Schirlitz-Eger, Griechisch. Deutsches Wörterbuch | 
zum Neuen Testamento: TRLZ. 11 8.313318. Abe | 
hängig von Grimm’s Lexicon Grucco-latinum, das cs | 
doch nicht erreicht. _P. Zuamer, 

Schmidinger, Fr., Untersuchungen über Florusz 
Arch. flat. hen. 1X.1S. 151. Lesenswert. 

Schmidt uni Wensch, Elementarbuch der gri 
schen Sprache Zei" Au, besorgt von DB. 

Split. 13 8.222. Gegen die vorge 
nerungen. werden eivige Einnände cı 
















Günther 
hoben. 
Schwarz, Franz y, Alexander des Großen Feld- 
züge in Turkestan: 1027 8.049 f. Kino vortrefl 
Hiche äufserst ergebnisreiche Schrift. Bi. M ...r. 
Dr. Spindiers Lehrerkalendor: Nphät. 148.224. 
Angezeigt, 

























 sulla logena 
Tkomanaz ZplW.28 
der berührten Fragen wird aelb- 
ständig der Lösung nähergeführt 

The Testament of Abraham ci. 
James with an appendix bs; I. E. Barnee (= Toxıs 
amd studies 11 2): BphiN 278. 830-830. Di 
Testament Az wirl schwerlich ter als der Muba 
medanismus sein. Der Herausgeber hat den wenig 
wertvollen. Stof mit aufserordentlicher Sorgfalt. be- 
handelt. A. Zilyeafehl 





by aM. 



















Voigt, G., Die Wiederbelebung des klas- 
sischen Altertums, 3. Aufl, von .M. Leimerde: 
706.4, 8.10482, Umwnngent K. Ware | 

{ Wellers Lateinisches Lesehuch aus Heradot | 








. besorgt von E Wolf. 2. Übungsbuch zum 
Übörun zn dem Deutechen ins Leiche 
herausgegeben von E. Wolff: Nphlt. 14 8. 
1. ist nunmehr den Anforderungen unserer Zeit. ai 
gerafst. 2. ist durchaus zweckmäßig eingerichtet. 
k 














Krah, 
1. Westormarck, schichte der menscl 
lichen Ehe Achelis, Th., Die Entwicklun 









der 2 1. Das breit angelegte 
Werk führt zu zweifelhaften Ergebnissen, 
schr brauchbare Übersicht über den augenblicklichen 





Stand. der Forschung. A. Brag. 
Xonion, Der 41. Versammlung doutschor Philo- 
dargeboten vom historisch-philologischen Vorein 

un: DI.Z 26 S.808. Den Inhalt der Boi 
verzeichnet kurz. Th. Stangl. 
Ziemer, H, Lat. Schulgramm! 
Schulgr. von Gillhausen): BpkN 
Eine ganz ausgezeichnete Leistung, 







ik 11. Aufl. der 
28. 5.893.800. 
Br. Miller. 








ingen. 

Philologische Programm-Abhandlungen 1894. 
1. Sprachnissenchlt. 

. Bedburg, Rh. RA. 425). — A. 


Di an aim iereun dr Taae 
Modnslchre im Grischisehen 

















ESSCHRIFT FÜR KLASSISCHE 





11. 





1008. 1018 





2. Droslan, $t. 1.6. (170. — H. Winkler, 
Zur indogermanischen Syntax. Fortsetzung 

3. Soran N. la, 6. (#9). — I Kochler, Über- 
ick’ aber die KasısSyutax im Lateinischen 

4. Schweidemähl, K. G. (15) 
Hände, Der fake Dativ bei Iatcin 
und Diehtern. HI, 2. Ein Beitrag zur historischen 
Syntax der Iateinlschen Sprache, und zur Tateinisehen 
Lexikographie 

3. Droslan, K.kalh. S.M.G. (178). —J. Oler- 
dick, Studien zur Itelischen Orthographi. TV. 

6. Morbura, Un. — Schulze, Orthogranhica. 

7. Berlin, R.R.G. 02). — K. Schmilt, Die 
Grane des Belenfungswandehk. Ein semnsiloglcher 
Ternch, Vergl. noch II 1. 4; V 5. 


























II. Griechlche Lirtar. 
0) Diostr, %) Promiker. 

1. Sangerhausen, G. (251). = The. Hagen, 
erklärung und Kritik eier Sul, aus grlechlchen 
Schrifstelen (Pte, Nomen). 

Warzen, K. G. (17) 
0 Waotmer, 
verwandte epische 















Ochme, De 















rd de gire, de ahmaie 
Formal. 1er 
3. Eutin, Grh. 0. (009). 
Spurcn des anlautenden Diga 
%. Göttingen, Un 








Er. Devantier, Die 






















3. Konigeherg, 
eis Barock 

Grefeunerg &.£% a, — 
1. har, Dienang dies. Bahr 
A dene 

Berlin, Cl. R. Kr. 9): — Code, ie 





der Widersprüche für die” homerische 
Frage, 

5. Quedlinburg, G. (248), — H. Reinhold, 
Über gricchische Örtlichkeiten bei Pindaros. 

9. Offenbach a.M, Grh.G. (635). — W. Büchner, 
jr den Alas des Sophokles. 

10. Fulda, K. G. (389). — Pl. Schäfer, Das 
Partizip des Auristes bei den Tragikern 

b) 1. Insterburg, K.G. (6. — H. Becker, 
Die geometrische Entwickelung des Infiitesimal- 
begriffes im Exhaustionsbeweise bei Archimed und 
ihre Bedoutung für die Diferontialgeometrie und die 
Schule. 

2. Duisburg, K. 6. (436). — R. Sehneider, 
Excorptum mgl duelfxrav. E eodieibus Barocelanis 
72. cu 103. billiothecao Bosieianae Oxoniensi 

3. Braunschweig, I. N. G. (692). — Das 
Prodmin s Horon von Alexandria 
in Iateiaischer Übersetzung, aus einer Münchener 
und zwei Mailänder Handschriften, herausg. von 
W. Schmidt 

4. Trabach, R. G. (463). — Fr. Reuss, Iso- 
krates Panegprikus und der kyprische Krieg. 

5. Wilhelmshaven, K. 6. (921). — J. Bier, 

htheit der Lucianischen Schrift De 


























Über die 
saltatione, 








1019 September 
8. Eibing, K. 6. (0). — 

Eid im griechischen. Volksglanbe 
schen Ethik. 

Köln, K Er. W.G. (439, — 1. Backhaus, 
lankengung im ersten Buche. des Platunischen 


©. Anpmtin, 
und in der Plato- 


















6. (1). — ©, Boriticher, 
nis bei Diato in ihrer gegenseitigen 
merich, G. (440). — B. Theisen, 1o- 
scher Zusammenliung in Platos Dialog Meno. 
10. Wetzlar, K. @. (407). — I. Tietseh, Die 
Iiloo des Guten in Platos Staat und der Gottesbegrifl. 
11. Drosden, W.G. (537). — 6. Eichler, Die 
Rodebilder in den Schriften Nenophons. 
. Berlin, K. Fr. W.G. (6). — 0. Dempel, 
Agesilao qul fertur Kenophontis quaestiones, 
13. Greifswald, St. 6. (136, — W. 
Bemerkungen zum Sprachgebrauch Xenephons 
Vergl.nuch IV I 
(Wortsctzung tut‘) 




















Olsen, 





Der erste allgemeine Kongrofs für christliche 
Archäologie. 

Dor Unfang und die Bedeutung, welche die E 
forschung der altehrislichen Deukmäler gewonm 
lassen cs begreiflich 

's Kongresses der Vertreter der christlich 

















Neumann in Wien hat das grofse Verdienst, di 
danken mit Nachdruck vertreten zu habe 
unterstützt dureh den Direktor des N 
Spalato, Monsign. Balit. Bereits anf den Saptember 
1803 war der Kongrefs angesagt, doch trat die 
Cholera hindern dnzwischen; dasezen konnte er am 


























20. August IND4 in Salato in Dalmatien alncklich 
eröfnet werden. Es sei uleich gesagt, daß 
eine äberaus trefliche war. Weltliche und geistliche 
und die Bevölkerung wetteiferter 
urn, Man hatte allsemein die 





Der Iiesuel 
heifsen Jahreszeit ein. zahlr 

waren u. a erschienen. Viktor Schulze- 
drich Bosse 

Monsigu. de Wa Monsigu. Wilpert; 
aus Wien Neumann und Swohoda; aus Kulsland Suir 
noff; dazu kamen zahlreiche Dalmatiner. Franzosen 
und’ Engländer fehlten. Der österreichische. Kultu 
minister hatte als seinen Vertruter den Hofrat Pro- 
füssor Denndorf entsandt, die bosnische Regierung den 
Baron von Mollinary. Der Kongrofs begann mit einem 
Austluge wach dem nahen Salona, wo wortvulle alt 
Christliche Denkmäler — Grabanlagen, eine Basilika, 
ein Baptisterium — in den letzen Jahren ausgegraben 
sind. Die Besichtigung schlofs mit einer in der 
Basilika über dem Martyrergrabe vom Lischofe von 
Spalato erlebrierten Messe, zu welcher das Landvolk 
in Scharen herbeigceilt war. Der Anllick w 
beraus malerische. Nach der Rückkehr bei 
sofort die Verhandlungen unter der geschickten Keitung 
‚les ersten Prishlenten Monsignore de Waal. Öent- 
Yiehe Vorträge und Scktionsdiskussionen wochsclten 


trotz der 
r. Aus Deutschland 
















































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PILOLOGTR, 


Der | ab. 











In Nu. 10m 


Vorwiogend wurden dabei die Inteinische un! die 
italienische Sprache gebraucht. 
Zahlreiche Begrafsungen krichliche 
Behörden, verschiolener Vereine und einzelner Per 
ihleten den erfreulichen Eingang zu der wissen 
sit, Auch die chrislich-archäologische 
Athen life ihre warme Theibnaime 
übermitteln. Über die am Nachmittax beginnenden 
und an den beiden folgenden Tagen sich fortsctzenden 
Vorträge und Referate sei nur bemerkt, daß u.a 
sprachen: Marncchi- Nom Aber die archäologischen 
Studien in Rom, Jelie-Zara über die altehristlichen 
Denkmäler in Dalmatien, Frhr. x, Mollinarg Aber die 
altchristlichen Monumente in Bosnien, Wilpert-Non 
über neue Entdeckungen in den römischen Katakomben, 
Viktor Schulze über Einrichtung christlicher Muscen, 
Friedrich Bosse über cin neues photographisches Ver« 
fahren. Letzterer lehnte sich in seinem Vartrage an 
eine Ausstellung von Photagraphiern des Königlich 
preußischen Mefsbildinstituts in Berlin an, weiche der 
Kultusminister bewilligt hatte, und die durch ihre Eizz 
iekeit. den tiefsten Eindruck auf die Kongrefnit- 
lieder machte. Erfreulich war es, dafs der öster- 
sichische Kultusminister durch seinen am zweiten 
Tage eingetroffenen Vortreter, Hofrat Dr. Bennlort, 
seine Sympathie mit den Bestrebungen des Kongresses 
nulze beantrastes 


und staatlicher 








Gesellschaft. 




















































aussprach, Ein darauf von Viktor $ 
und entworfenes Telezramm, welches den Dank des 
resses und die Bitte um Errichtung eines wir 

Anl 

, einstimmig 4 Den 








drei Tagen anstrongender Arbeit fohlten auch nicht 
Erlolungen. Der Bischof von Spalato 

'n, eine grufse Anzahl von Kongreis 
worunter die sämtlichen Protestanten, al 
haben. Die Stadt gab cin Bankett unl der 
ercirat gewährte in Castell Vetturl In 












Statt 
prachtvollen, am Meero belogenen, mit L,orheerbiunen, 








Cyprossen, Myrten und anderen südlichen Gewächen 
bestandenen Garten bei gläuzender Ilwmination ci 
fenhaftes Abewdfest, das nicht sohald aus der Er 
innerung der Teiluchimer verschwinden wird. Frwähnt 
sei auch eine Fahrt auf dem Regierungsdampfer nich 
Trau zur Besichtigung des berühmten Domes. Auch 
hier war der Empfanz ein herzlicber; in der schönen 
Taoggia an der Pinzzo bot die Stalt cin Frühstück an 

Gegen Abend des 22. Aug 
des Priskienten de Waal uni des Bischofs den Kongreß, 
dessen Verlauf ein derartiger war, wie alle Kongress 
ihn sich nur wünschen könnten. Gemeinsame Au 
Strache und persönliche Berührungen haben ein festes 
Band um lie Vertreter der christlichen Altertuns 
Als Ort des mach dei 









































Jahren wieder abzuhaltenden Kongresses wurde Havaaız 
enählt, (8. Pr 2) 


Reste der römischen Ansiedlung in Hanat. 
Während dor Bauten zur Anlago einer Werk am 
Mainkanal in Hanau wurde das Nordende der schon 
seit lange entdockten rönischen Mainbrücke fe 
und bei weitere Nachgrabungen die Existenz ehnischer 
Niederlassungen auf dem Gebiet. der Stadt Hanat 
jar muchgeniesen. Über die an dom Drachen 











12. September. WON 





Gegenstände berichtet Dr. Wolff im 
Es war berraschend, aus 
dem ehemaligen Uferschlamm  schnarz- 





dem 
gefärbten Kies, Naılo 





und andere Gegenstände Wervorschimmern zu schen, 
oldglänzend, olue len geringsten Ansatz von Pat 
Man konnte" Feinheiten der Technik und. der Orna- 
mentierung erkennen, die sont durch die Patina 
verdekt zu sein pflegen. Die Griffe der Lffelchen 
Sind durch Mielon rau gemacht, offenbar um eine 
sichere Handhalung trotz der zeringen Dicke des 
Gräffes zu ermöglichen. Besonderes Interesse erregte 
auch eine noch felernde Pincette uml auch größere 
Steck. onler Hanmadeln, die mit den Spitzen in 

or ans Brunzeblech "hergestellten. dütenformigen 
iehutzhülle steckten, aus der man sio, wie zur Zeit 
der Verwendung, heransnchmen konnte. Das Inter: 


































essanteste unter den Fandstücken bilden die Münzen. 
Sie stellen eine, abgesehen von den Kalseru. des 
Jahres 69-70, wnnnterbrochene Reihe aller Kaiser 








von Claudius bis Antonins Pius un sciner Gemahlin 
Faustina 1. dar, gehören also der Zeit von Al Lis 
161 an. Die grüfste Zahl stammt aus den Jahren SI bis 














117. Das Hefe den Schlufs zu, dafs die meisten 
jener Zeit in den Flufs gekommen sin. 
allgemein. historischen Gründen mit 









zunehmen, 
grofsen Teil zu Marin 
Und dafür bietet die 


dafs die Münzen zum 
Zeit ins Wasser kamen 
durch die vortrefliche Er. 








haltung der Münzen ermöglichte Vergleichung. ihrer 
Abnutzung vor der Zeit des Verlustes einen neuen 
Beweis, Der Fund gestattet einen tiefen Einblick 







in das Leben der rümischen 6 able 
sich. eigentümlieh berührt, wenn genstände 
fast unmittelbar, wie sie vor fast 2000 Jahren aus 
der Hand gelest wurden, aus dem Strom zieht. Un 
willkürlich. fühlen wir uns der IV. vindelikischen 
Koborte angenähert, die als Ihauptwache den Main 
üborgang sicherte und van jedem Civlisten, der die 




















Drücke passierte, den Obolns für den Strumgott 
erhob. N. Ir. 
Aoad6mio des inseriptions ot bellen.lettrer. 





13. Jul 
termont-Ganneau, Basaltrelief aus Soneida 
mit. eigontünlicher Darstellung aus der Gigantomachic. 
Relief des Louvre, welches deu Kampf zwischen 
Morus und Tsphon darstellt, ist das Urbild für den 
Kampf des li. Georg mit dem Drachen. Auch 
diesem Basaltreief ist Herakles als römischer 
herr gebildet, vielleicht mit Beziehung auf Maxi 
Herculius it nannte Diokletian 






















15 und liofs sich wahrscheinlich als Jupiter 
— Foucart, eusyuischen 
Mysterien. — E. Müntz, Über die Kunstsamm- 


lungen der Mediccer. 


Verzeichnis neu erschienener Bücher. 
With introduction and 
Cambridge, University 





pides, The Hocuba. 
2 'S Hadley. 
1228. 8. sh 





motes by 
Press. XX 





HENSCHRIET FÜR KLASSISCHE PIIILOLOK 








B 1804. No, 102 

Friedrich, 6, Q. Horat 
gische Untersuchungen. Leipzi 
3 Mi 

Griechische Stulien, Hermann Lipsius zum 60. 
Geburtstag dargebracht. Leipzig, Teubner. X, 1538. 
Da 2 

Hausrath, A, Untersuchnn 


Flacens. _Piloo- 
mer. 1V, 2328. 














n zur Überlieforun 








der üvopischen Fabeln. S. A. Leipzig, Teubner. 088. 
5. 

Hauvotte, Am, Hirodote historien des guehres 
mediques. Machette Er. 10. 

Mertz, M., Suppementum aparatus (ellini. 
S.A. Leipzig, Teubner. 488. 8: 1,40, 

Messol, C., Die ältesten Moscllicder. Die Mo- 





sea des .lnsondus und die Mosclgedichte des Ku 
funatus, Deutsch in den Versmafsen der Ursch 
Dom, Woher. 488.12. Hl. 

Jamblichi in Nicomachi. aritimet 
tion Niber, ad filem coll. Ploren 
Leipzig, Teubner. IX, 1958. 8. MH. 2,40) 
port, IL, Formac orlis antigwi. 36 Karten 
vit keit, Tost und Quclonangabe, in GL 
Berlin, Reimer. 1. If. 6 Blätter mit Text. A 4,80. 

Kroll, W., De oraeulie chalacis. eva phil, 
Abtandlangen IT, 1. Dreslau, Kocbner. 78%. 
#320, 

Paoli, €, Drogeamma scolastico di palcogruj 
Hatina e diplomatica. I. Firenze. 159878. lad. 

Plinius, Ausgewählte Briefe, Für den Schalaobr 
orkl. von cd. Kremer. Leipzig, Teubner, IV, 143 8. 
8 mit 1 Talel. HM 1.50, 

Priseiani Kuoriston fhri II en 














am introduc- 
ed. I. Pistelb, 





























u Physicorum 








fragmento editi a Mal, Hose. Account Vindicia 
Mri qune feramar relignine. Leipzig, Teulm 
ANVIL, 5518. 8. 45 


Do Certomüi in Don 
mentario. Diss. Isborg (Koch). 68. 8 Mol 
Scholia in Acschpli Persas, recensuit, aypa 
eritico instrusit, cum pracfatiune de archeiypo, cudien 
Aeschyli seripta ed. 0. Daehnhardt, Leipzig, Teubner. 

NY, 81300. 
Siebert, O,, Die Metaphysik. u 


Scheilwie 















d Eihik des 





HN. 
Kinseische Kunstarehäolagie. UI (Iw. x. 
db. ı. klass, Altertumswissenschaft VI, 2). 












München, Beck. 8. 305-624. M5,50. 
Smith-Marindin, A classical dictionary of 
Greck and Roman biography, mythology and“ geo- 
graphy. Murray. 10208. 9. Sh. 18. 
Ta 





and notes by ZI. M, Steplenson. Cambridge Univer 
sity Press. 17588. 8. 


. With introduction by A. FL 





Davis, Methuen, 


Sh.2. 
Yirorum clarorum sacculi XVI. ct 





IL. epistolae 
ottingensibus od. et dnota- 
Leipzig, Teulmer, X, 





soleetae. E cold. ms. 
tionibus_ instruxit BE. Weber. 
1958. 8. 2,40, 














WOCHENSCHRIPT FÜR KLASSIS 





1023 1%. September, CHR P 


PHILOLOGIE. 1h61. No. 





au 


ANZEIGEN. 





R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, Berlin SW. 
Seit 100 erschi 
Jahresberichte 


das höhere Schulwesen 


heran 

Prof. Dr. Conrad Rethwisel 
Oorleher am König Wilhelms 

Inhaltsübers; 






















aalehie ro. Dr. tleol, L. Witte in Piorta) 
jensin, X. Birne im Mnuchen) 
Tonas in Krotchin), 


Au Bamberg in 
Kr 
ESchmiee in ern), 
de (Oberlehrer Dr. 0. Beh in Berli), 

ik (Realchuirektr Dr. Dh in Hal 


© (Oberlehrer Dr. K- Nonck 
Ir in Berlin, 








SI. Erik 
NIE. Nato 
KÜHL Katar 
































Der VIIL Jahrgang (1803) befindet sich unter der Presse. 











m Verlag, I, Hepfeder, Berlin SW. 
System der Pädagogik 
im Umrifs. 


Prof. Dr. A. Döring, 


SS. Die 








Früher erschienen 


Philosophische Güterlehre. 
Untersuchungen über die Möglichkeit der Glückseligkeit und die 
wahre Triebfeder des sütlichen Handelns. 

Yan 


Prof. Dr. A. Döring, 


KIT OS. Ru 














(rat, Dr, I, schon in Berlin), 











FIR 


EITRITTITITITTN 


riners Verlag, H. Hoylelder, 
Berlin SW. 








ehe Be 
der. 
Lebranstalten zu Berlin 





Albrecht, E, Zur Vereinfichtng dr 
| "reetischten Schvterammatik, 1.4 
|Bahisen, L., Eine Ku Fletehers 
| Ühre syatische Quelle m. die Selrk 





sıle jenes Corrantesschen Nerclen 








Moe in der Weitiitenitan. 1, 
Becker, H, Goctte als Gengrayh. 1.4 
Belling. H, Quaestiones Tabula 

vn 


| Baier, &, En und kennt bi 
























Sıturwisenschaten ul Chemis, (Oberlahrer 
in (sn) "LI VIE Profesr Dr. Msn u 
ic in Berlin | P 
© Pipe (olerhtr Dr. R Norck in Get. [L-Vi Meat ei, ©, Das Trotuch dcs Dauer 
schuhirektor Dr. A. Thacı in Halle a,8| En \ 
Zeichnen (Zelchenlusgukter F In eine ergensen,P-, Der nschiehtanntertt 
Gesang (rat Dr. I, Beranen in Darin, ten Icalaymaaanım be 
frncr nd Gesmilleitaiege Srhulrt Prut Dr. C Zur Methode 
Sehritenvorzelhuß. Kerckhut, P., Reisceinnorungen ats 
Erschienen sul; KISS). ER (Is) 123. KEE (100) Sic. 14 
zw. (180) Ti. W. (0) LIDL. WE UT) HUND. VAL N | 3, Die stomaig tere ic 
Yingehulene Exemplare jo 2. mehr. ee Ar 
| 


Münster, K, Die Tautverhältaise 
dermittelenglischen Ubecoeteu. 
Gellehte de Herzus 








Pallmann, R., Der historische 
beichingen wit ler eisernen Hal 
3 ne Selepil über 

uellenstuie 

Planer, Ph, Si 

de a’ prohonchaten frangale 
Padiaskl, O, Die trechfischen Saptenum 
(der Terchz, m. beson, Derirksit 
1: 









































Hd. ons hit 
Schauspice 
Yerklure und Yen 
ürnchen wohin 





inat. 
I al 
Ei 
Tomaseikg, 
weiekhang‘ den Rene 





P, Zur, geschichtlichen 
mens 

hr 
lie Protestanten 
1. 





eutsen 


Zemlin, 1, Ti. Moores Diehtunger, 
Fr 


KELEIIILIITIITITEIEREN 








Ik. Gaertners Vorlag, IL. Meytelder, Ierlin 8) 





WOCHENSCHRIFT 


KLASS 





SCHE 


"PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 






om 
FRANZ HARDER. 


en 
Aner nor 








. September. 


1894. No. 38. 


















Reze 


Simon Sepp, Pyrrhoneische Studien (Afroge 
Aöyon). 1. Teil. Die philosophfsche Richt 
Cornelius Celsus. 11. Teil. Untersuchungen 








dem Gebiete der Skepsis. dissertt 
irlangen (Freising 1893, Bachdruckorei von Anton 
Follorer) 80, 1308. 3.4 


‚deu Schrift bietet der Verfasser 
nach seiner eigenen Angabe (8.97) “die Resultate 
von mehr als Sjährigen Studien auf dem Gebiete 
der Skepsis’ als Vorläufer einer “ausführlichen 
Arbeit über die Fragmente der pyrrhonischen 
Skeptiker‘. Fast verliert man den Mut, über eine 
solche Leistung sich öfentlich auszusprechen; denn 
wer könnte sich auch nur annähernd derartiger 
Vorstudien rähmen, die beiden Vorgänger des 
Verfassers auf diesem Gebiete, E. Pappenheim und 
. Haas &twn ausgenommen? Es fehlt ja nicht 
viel daran, dafs der Verfasser die kanonischen 
meun Jahre auf die Abfassung seiner Erstlings- 
verwendet hat; und die Selbstverleugnu 
mit welcher or so lange Zeit hindurch sich einem 
so wenig anziehenden Stoffe gewidmet hat, muß 
man bewundernd anerkennen. Deun, aufrichtig, 
gesprochen, in der hte. der. griechisch 
Philosophie giebt es keine Strömung, die so weı 
sympathisch ist wie die Skepsis, die ältore und die 
euere. Keine Schule bewegt siche gleiche 
im Zirkel unablässiger und zugleich bornierter 
Sclhstwiederholung, wie auf dürer Heide von 


Tu der vorliegt 


































nafsen 




















Testaments maglen II Eine 
ST m 








U sonstigen Gelegenleltaschiften we 
erlinSW., Schüneberger: 





einem bösen Geist im Kreis heramgeführt; keine 
hat den alten Knifl, die grofsen Denker der Vor- 
zeit für Vorläufer der eigenen Spekulation 
geben, in so unvorschimter und schwindelhafter 
‚Weise praktiziert; keine hat so un ix 
Subjekte dem Krauz der hellenischen. Litteratur 
eingefügt, keine ihre Rivalinnen in gleich bissig 

| und porfider Weise befehdlet. Und der Erf 
Die Skepsis hat keinen Charakter erzogen, 
Talent gebildet; zum Entstehen des Neuplatonismus 
hat sie schr unfreiwillig beigetragen; und selbst 
in derjenigen Diseiplin, in welcher sie den na 
haltigsten Einflufs ausübte, in der Heilkunde, hat 
sie die freie Entfaltung nicht mehr gefördert als 
Doch die Wissenschafd kennt keine 
Sympathie und Autipathie und wir müssen dem 
Verfasser Dank wissen, dafs er dieses selten be- 







































baute Feld gründlich umgeackert hat, zumal 
er so viel Neues au Tage gefördert hat. Weun 
auch uur ein Drittel seiner Entdeckungen als sicher 








und bleibend anerkannt wird, hat or für 
wissonschaftlichen Ruf genug gethan. 

Dei Inhalt nach zerfällt das Buch in zwei 
Teile, wie schon der Titel besagt. Der erste 
(welcher früher selbständig als Dissertation erschien) 
stellt sich dio Aufgabe nnchzuweisen, dal der 
Arzt und enesklopüdische Schriftsteller A. Cor- 
uelius Colsus in seinen Anschauungen dor empirisch“ 
skoptischen Richtung angehörte; nl dieser Nach- 














weis ist olne Zweifel gelungen. In vielen B 


WOCHENSCHRIFT. FÜ 





1027 10. Soptenler. 





heiten und Nehendingen, die besonders i 
fangreiehen Anmerkungen behandelt sind, wirdman 
dem Verfasser nicht heistimmen können; das Hunpt= 
resultat wird sich nicht aufechten lassen. Nur in 
einem Punkte, auf don gerade der Verfasser grolics 
Gewicht legt und u zum Ausgungspukte, 
wie zum Schlufistein sciner Darstellung macht, 
mul entschh 
handelt sich um Quinilionus 1138: 
“weripsit won parum multa C. (so der Verfaser; 
Quintiliunus selbst schrieb kaum s0) Crlius, Sra- 
tios serutms? Einige (2) Handschriften sche frug- 
würdigen Charakters haben Sorpticos statt Sartion, 
was Halm der ug gar nicht wert fand, 
Damit ist der Verfasser höchst mmzufrieden und 
verlangt die Wiedereimsetzung der alten, wc 
auch wouiger gut bozengten Lesart. Indescu 
sollte man sich doch, wenn Halm in derartiger 
Weise verfährt, cher zweimal fragen, ob er nicht 
gute Gründe hatte; und er hatte si 
That. Denn wo in aller Welt kommt bei einem 
römischen Autor arrprin, arptiens, Septich vor? 
Georges in seiner nenesten Auflsge' erwähnt diese 
Worte gar nicht; wollte der Verfasser seinen 
Scptiei das Bürgerrecht sichern, so hatte er vor 
allem Belege Air ihre Legitimitit 
Damit soll nicht bestritten werden. dafs die üher- 
Milanns grofse Schwierige 
keiten macht. Die ‘Nachfolge’ der Sextier doxo- 
graphisch zu deuten ist durch die Ausführungen 
des Verfussers. ausgeschlossen, si 
aufzufisson rorbietet der Sprachgebrauch: 
Ai au eine Nachalmuung in der 
Form der Schrifistellerei denken, so muß schlechter- 
dings eine Korruptel vorligen. 
(Fortsetzung fl 











































in der 


























ehronologisch 
will 
Ikoren 











Demmler (Albert), Über 
Cyprians Namen überlieferten Traktate ‘De I 
pudieitiae” und ‘Do spectacalis" 
dissertation der Universität: Mänchen 
1894. Druck von I. Laupp. 8%. 558. (Sonde 
Abzug aus der Theul. Quartalschrift 1594 Heft I.) 
Fast gleichzeitig haben es E. Wältlin ( 

prianns de spoetaeulis' in sei 

und 8, Matzinger (Des hl. Thascins Caeeilius Uy- 
priomus Traktatz Do bono pndieitiae” Nürnberg 

1592) versucht, den eyprianischen Ursprung zweier 

Schriften zu erweisen, welche W. Hartel, der 

sententia communis folgend, unter den opera 

spurin des Bischofs von Kartlgo hatte alılrucken 
lassen. Während PX. Funk sich. zustimmend 
änßerte (Iheol. Qnartalsch 
hoben J. Haufsleiter (The 







































KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








101. No 1028 
431 f.) und der Schreiber dieser Zeilen (Hi 
Jahrb. der Görresgesellschaft XII 737 #.; dam 

trag XIV 530 £) Einpruch. Der erstere 
beschränkte sich darauf, eine Reiie von Momenten’) 
herrorzalıcben, welche Cpprians Autorschaft als 
unannehmbar erscheinen lassen, wobei er beson- 
ders auf die Bibelitate nnd deren Einführung 
achtete, der letztere suchte über die Mlofke Nega- 
ion hinaus zu einer positiven Ermittelong vor- 
amiringen und bezeichnete, auf sprachliche und 
kirchengeschiehtliche Gründe gestützt, Novatia- 
aus als den mutmahlichen Verfasser. Mein Anf- 
satz hatte die Folge, dafs Wölftin (Archis VII 
307) erklärte, Novatians Ansprüche seien ebenso 
begründet wie die Cyprians, wed dafs Funk (Theo. 
Quartalschr. LAXV 521) zugestund, die Beweise 
für Cyprians Urheberschaft hüten. wicht. werig 

Kraft sorloren‘. Harnack nannte meine 

‘beachtenswert' (Gesch. d. altchristl. Litt. I 717). 































































Nun hat ein junger Münchener Philolog, wa 
Wall angeregt, die Frage einer erneuten Unter“ 
suchung wuterzogen und ist zu meiner Frende zu 





folgendem Ergelmis gelan 
gebrachten Argumenten historischer, sprac 
uud bibeltestlicher Natur kann es keinen Zw 
mehr unterlioge 
von Cypriun. geinzlich. al 
hinw aber anch kaum so viele 
und so bedeutende Manieute für einen anderen 
Autor beigebracht werden köunen, als es fir 
Novatian möglich war, und dürfte somit die Frige 
über den Verfusser der heilen unter Cyprins 
überlieferten Traktate ‘Do bono pudiciti 
und “Do speetacnlis' zu Gunsten Noyatians at 
schieden sein (8. 54%. Da sich Demlers Beweh 
führung von der meinigen prinzipiell nur inofre 
unterscheidet, als auch die von mir aus deu 
le gelassenen Bihelctato geprüft amd fir 
Novatians Autorschaft verwertet wenden, so ghule 
ich von einer reproiuzierenden Inhaltsübersicht 
aöschen zu können und wende mich jgeich zur 
Besprechung von Einzel 

8.11 erwähnt D. das von mir nachgewiesre 
Citat aus de bon. pad. 11 in dom zweiten der 
von Cospari, Briefe, Abhandlungen u. sw. (Ci 
 pelngianischen Br 
& ‚och einige weitere Be 
ühran uischen Schrifer- 
komplexe und unseren beiden Traktuten, die vl 









hen werden mul 












































stiunia 1800) heransge 
Ich für 
awischen dem pelagi 





ine Argmnte 
faul et le De 


3 Als Snssen 
Gallewaert, Une lettre 
Ins, Lamsain IN 





elnet 
ine de 5, 
m. 









1029 10. September. WOcH 





SCHRIFT FÜ 


leicht anf einen dogmengeschichtlichen Zusammen- 
hung führen, 
De apeet. 1 


porrigitur Traet. de divitiis 19, 3 





oc S. 61 Occasionem por- 
Figant ) 
Do spoet. 1 vobis per Epist. de possib. non 


Hitteras Joquor peceandi 1, 2 8.114 
saltim litterisadloque- 
remar absentem 


De speet. 3 divina prae- Epist. de pos. n. pecc. 











mia terren?) 1,2 8,114 cnclestia 
compendia, praemia .... torrena 
De speet. 3 quaedam  Apist. de castitate 6, 3 
enim seriptura wagis 8.193 frequenter eni 


dirina lex videtur ne- 
are, quodl ta 


probibnit (+0 Z) non 
(60 Dombart) praeei- 
piendo: 
passa plus inter 
quin tacnit 

De bon. pad. 1 filei 
inerementa 








veroenndiant 











Epist. de poss. n. peec. 
115 fiel tune 
inerementa (Pan 
opist. XVIIL3 p. 130, 
1. 
Epist.de cast. 4, 5.8.128 
Alios suos p 

















De bon. pnd. 3. nlionis 
affectibus suosinserens 








Gugerens Z) filios, in Mieram 

a testamenta s0- eohneredem 
bolem iguoti et cor-  suorum institund fi- 
rupti generis inducens _ lioramı 


De bon. pud. 7 virgini- 
tus non habet 
frcuuilitatern, sei non 
habet orbitatem 





Kpist. de east. 178.161 
(virginitas) curet: fe- 








8.30 Ann. 1 möchte jch nicht mit Dmmlor 
als Quelle der bei der Schilderung der Schönhei 
und Gesetzmäfsigkeit der Natur gebrauchten Won- 
dungen (Nor. trin. 1; De spect. 9) Jes. 40, 12 
betrachten. Es handelt sich vielmehr um einen 

3) Der Ausdruck ist mir noch bei Sul 
14.5 p.100, WEIL. und Kuric,epist. 11 49 (B 

ES begegnet 

meinen Notizen 
die Lasart von cal. 4 

3 Anders August, bei Faust. lei. de grat, 15 
D-20, 1ER. Faustus slbst dospir „IT 7.11, 8 

) Val. auch Kpist. de mal. det, 24,1 111 Sammi 
elritate elite... omni woblitate mobilis" mit, Nov, 

3 "omni carte elarior etc (einer 6 
tige Paronomasiecn [Crsits, Unt. 2. d. 
Henn. 













































‚ASSISCHE. PIILOLOGIE. 


1891. No.3%. 1030 


tönas, der aus der philosophischen, besonders der 
stoischen Litteratur in die patristische übergegangen 
ist. Vgl. [Quint) declam. mai. IV 13 p- 77 Bip. 
Firm. Mat. math. 1, 5 8. Cland. in Ruf. 1 4 #. 
1 Clem. 20. Lact. inst, VIT 27, 5. Ambros. hex. 
MIT 1, 5. Wondland, Philos Schrift über die Vor- 
schung 8.11 Aum.4 (22 Anm. 5). Prächter, Berl. 
philol. Wochenschr. 1893, 617. Auch sonst zeigt 
Novatianus, der wegen seiner Beschäftigung mit der 
weltlichen Philosophie wiederholt von Cyprianus 
getndelt wird (epist. 55, 24; 60, 3), Spuren philo- 
sophischer Lektüre. Ich verweise auf De trin. 2 
(deus) vaens per omnia', wo jeder Leser sofort 
an Verg. Georg. IV 221 deukt, anf De trin. 6 
jse (dems) totus oculus, quin totus videt; et totus 
is, quia totus andit oe’, wo der bekaunto 
Kenophaneische Gedanke (pflo; dgT, ofdo; dR vom, 
oi2os 06 € daten) dom Kirchenschriftsteller viel- 
leicht dureh Plin. n. h. 1114) vormittelt ist (rl. 
Teen. 16,1 {1 p- 11 H.). Hi. Piet, in ps. OXXIX 
3 7.619, 25%. Claud, Mam. 121 p.77, 15) 
und auf De eib. ind. 6, wo die Warnung vor dem 
Gonasse des Frühschoppens;?) wio ich Philol. LIL 
728 #. gezeigt. habe, nach Seneka form 

Dazu stimmt es sehr gut, wenn der Verf. von 
‘de speetaculis (e. 8) sich gegen die dicken 
Atlıleten wendet (sgl. Norden, Jahebb. £. Philol. 
Suppl. 

















































Hhelosigkeit” (Wendland, Archiv 
VII 417) entwickelt werden und 


12 eine “Aln- 
liche Polemik gegen die Putzsucht‘) wie bei 


Musonius und Clemens’ (Wendland a. a. 0. 
desselben quaestiones Mwsoninune p. 48 
öffnet wird. Vgl. auch zu Do speot. 6 Nov 
Gib.3 (Demmler 8.32) Wendland, quaest. Mus. 
p- 52, zu Do spect. 8 “in tali certamine sturo, 
iacere)') Wendland, Philos Schrift über die 
Vorschung 8. 





sad. 














’) Ich fasse an dioser Stelle “ons 
als Nominatise, nicht (wie Urlich, C 
ala Genitiv. 











) Vol 
Pal. Nal, epist. XXI 

Ya ie 
hir 





inne nach sicher ıas Rie 
n Nam. 16 





val. Orig. (Rus) 
AN PAS Sand magis esser non 
starc, sd endere, Paul, Nol. epit. NKTIT Ay ll an 
Siamur, sub quo farere supra mundum are est’; ib. 16 

' auten quod in Io certamine non magis rincer 
nahis qmam wine espedit 

Zu den zahlreichen Derührungspunkten zwischen 
(toisch =) kpnischer mu christlicher Moral, welche. die 

















1031 19. Soptemler. WOCHE) 


Denmler 
schriften 


Kombination, durch welche 
8.12 1. 0s zu erklären sucht, dafs d 
De speeineulis® und De bono pudiciine” nicht 
gleich Noratians ‘Do trinitate’ und “De eihis' in 
der Überlieferung mit Tertullian verbunden. sind, 
ist zu un uns vorderhand 
bescheiden, en. — Die 
kirchengeschichtliche Darlegung 8. 17 f. giebt dem 
niit den Thatsachen wicht vertrauten Leser kein 
völlig klares Bild (über die Chronologie des Papstes 
Cornelius: Seofelder, Theol. Quartalschr. LXXII 
Deutet das Verhum “imponere“ hei 
1 “ninisterii jmposita persona' wirklich 

wie D. 8.18 Anm. 2 
Wahl. desselben. nicht 
genügend aus der ursprünglichen Bedentung von 
"person -hon lange, bevor es Bischöfe gab, 
hat ja Cicero den Ausdruck *porsonam impouere' 
gebraucht! — Zu 8.22 notiere ich den Anklang 
au De io Nor. cib. Ruric, 
epist. 113 Warum wird 8.26 
Für die s ige Verbindung “el 
taen’ (sgl. Ganzenmüller, Jahrbb. £. Philol. Sappl. 
NN 616, Sehmidinger ebenda 801) gerade ein 
Beleg aus dem Pervigilium Veneris angeführt? 
— 8.286 bohanptet D. irrig, dafs die allitorierende 
Verbindung 'caro et corpas' nicht bei Cpprian 
vorkomme: vgl. dag. de mort. 


































om. 





























(Prud. Apoth. 218 eod. Put. Faust serm. 
1.329, 5 E. Epist. de cast, 7 Casp), 

— 8.31 vermutet D. wohl mit Recht bei Nov. 

{rin. 9 “prosequar' für porsequar’; vgl. Ter 





bapt. 3 (1 9.208, IC) Zu 8.35 (E 
sprechuug von nerementa’ und *detrimenta') vgl. 
jetzt Sitzungsber. d. bayor. Akad. 1803 IL 337. 
— Ob die Vorliehe für Bilder aus der Heilkunde 
speziell in Rom verbreitet gewesen, wie D. 8.40 
annimmt, scheint mir schr zweifelhuft. Der Ver- 











neuere Forschung aufgezeigt hat, gehört auch die Warnung 
vor dom Schauspiolbesuch (Asus, al. u. Ki 
1S0L, SEN), zu dar die christlichen Schriftsteller fort und 











Di 
(Sl Krane 











Geliindes tür en 1804 
mr. Faust, Rei. wer € Norin, 
eras han, 1902 p& Aid 


Yacch, St. dan Chrpsastome et Je nuucurs de sun temps 
Paris ISOL 200 (id. hen LT zu de ep, 
waren wohl. gefllige octores” vom. Schlag 
Cannod, instr II 16 getudelten, welche lie Erlaubt 
‚dcs Theater“ und Zirkushssuches durch Iinweis at 
= (Du sport. 3 dggon ägmuyas Üiurig 
gig heist,er Veh Nounos Metaphr, 1 01 £, "8 Zuger 
gpergieierg' in einem Mendon nach Monc, Lat. u. gicch 
Messen 3.45%) Willich zu begründen wulsten, 














NSCHRIFT FÜR KL, 








SCHE. PHILOLOGIE. 1808 





gleich zwischen seelischen und körperlichen Krank- 
heiten begegnet überaus häufig in der philoso- 
phischen Litteratur der Griechen. (vergl. z.B. 
Wendland, Philos Schrift über die Vorschung 
8.53 Anm. 2), und eine genau deckende Parallele 
zu De speet. 1 und Nor. epist. 30 (der Cypriani- 
schen Sammlung), 3 Tingt z. B. bei Orig. (Rufn.) 
de prineip. III 13, . 22 FM Reden. vor 
Vgl. Prud. c. 
Es würde mich aufrichtig freuen, wenn Demmler 
die Neigung fühlte, seine patristischen Studien 
fortzusetaen, und wit erweiterten Kenntnissen und 
geschärfter Methode ein anderes Problem in An- 
geil nähme! 

Marquartstein 

(Oterbayern). 





























Carl Weyman. 





Sehabert, Rud, Geschichte des Pyrrhus, 
(Wortsetzung) 

Der Vorrang vor allen anderen prinären Dar- 
stellungen der Geschichte des Pyrrhos kommt ent- 
in Bezug auf Wahrheitslicbe, Sachkunde 
und Genauigkeit in der Erzählung dem Geschichts- 
werke des Hieronymos, der allerdings den italisch- 
sikeliofischen. Krieg verhältnismäfsig kürzer be- 
handelt zu haben scheint (Dionys ant. 4). zu; 
er hat, obwohl nicht gerade ein Freud des 
Pyrrlos, doch demselben anscheinend auch Ge- 
rochtigkeit widerfahre ind das, worin der 
Epeirotenkönig grofs war, seine strategische Be- 
deutung, anerkannt und im allgemeinen über iht, 
namentlich über seinen politischen Charakter, 

Unbeständigkeit und Unberechenbarkeit, ein 
schr richtiges Urteil gefällt. Es finden sich in 
iserer Überlieferung, insbesondere bei Pluarch, 
noch verschiedene charukteristische Bomerkunger 
zur Beurteilung des Pyrrhos, die durch ihr eigen 
artiges Gepräge, ihre Übereinstimmung in bezeich- 
menden Ausdrücken denselben Antor andenten, 
dußs dies Hieronymos ist, darüber kann keis 
Zweifel sein, um so woniger, als au der einen 
Stelle (Plat. Pyrrh. 26 Anf) eine Aufserung des 
Antigonos Gonatas angeführt wird, die nur durch 
Hieronzmos, den Vertrauten dieses Königs, üher- 
liefert sein kann. Ich weise hin auf Plut. Pyreh. 





schiede 





lasse 




































©.26 (8. 317 d. Sintenisschen Textam 
vgl. Just. XXV 4,3 — 2.01, 8.318 2.2 
©. 30. 6.323 2. 25 1). Besonders bemerkenswert 





ist dio Wiederholung eines charakteristischen Aus 
drmckes 0.20: & 08 zulg med Berän, ı 

ireiaw dmolkivar- Nugerıo di dj yoap mel 
mes Frigus ehrridas. 0.30: 6.06 Aiidas & 
din (rd ws. w. An dor Stellt, 
der von Pansanias I 13, 9 dem Hieronymos 

















dar del w 











1033 


10. September. WOCHENSCHRIFT FÜR 





eine einseitige Parteinahme für Autigonos zum 
Vorwurf gemacht wird, ist. dieser Vorwurf nicht 
begründet; der Bericht des Hieronymos, den wir 
aus Pausanias, der hier verwirrt ist, vermutungs- 
weise erschliefsen müssen, hat wohl der Wahrli 
; Schubert mucht hierüber 8. 264 eine 
us treffend Bemerkung. Die Herans- 
ug des Beri Mieronymos aus 
unserer Üborlieferun it Sorgfalt und 
vielfach auch wit Erfolg versucht; als besonders 
gelungen möchte ich seine Erörterung über die 
Schlacht bei Heraklea 8. 177 f. und namentlich 
seine Behandlung der Kämpfe vor Sparta 8. 234 f, 
242 1. bezeichnen. 

Neben Hieronynios steht Duris als eine der 
wichtigsten und meist benutzten Quellen für die 
Geschichte der Diadochenzeit. Schubert hat, wie 
in seinen früheren Untersuchungen, <o auch in 
dieser, wertvolle Beiträge zur Charakteristik dieses 
atore geliefert. Er hat namentlich seine Neigun 
zu theatralischen Effekten, seine Vorliebe für 
Schilderung von Kostümen u. s. w. hervorgehoben, 
allerdings wohl etwas zu einseitig gorado dieses 
Moment betont. Wie die rhetorische Geschicht- 
schreibung des Duris auch in der Auffassung von 
der wirklich sachkundigen, pragmatischen des 
Hieronymos sich unterschied, dafür will ich ei 
wie mir scheint, bezeichnendes Beispiel anführen; 
s ist der Bericht Plutarchs in der Biographie 
des Dewetrios c. 18 über die Annahme des Könige- 
fitels durch Autigonos und Demetrios. _Diodor 
(XX 53, 2) deutet, nach Hieronymos, auch 
in grofer Kürze des Auszuges, die wirklichen 
Beweggründe dafür au, während Platarch, der 
dieser Stelle gewils die Erzählung des Duris 
ichubert, Aguthoklos 8. 19), 
: öl; yari wie xah 
tomatırg duänänse ae olsoueme werapohis. Im 
Bestreben, da, wo es sich um Beschreibung von 
Kostümen und ähnliche Schilderungen handelt, 
Sparen des Daris aufzudecken und Erfindungen 

in, ist Schubert bisweilen 































































; so kan ich es nicht billigen, 
weitere Beweise anzuführen, an 
blofs aus jenem er- 
immt 


zu weit goguug 
wenn er, oh 
mehreren Stellen des Curt 
uteu Grunde Doris als Gowährsmann an 
(60 in der Erzählung von Abialonymos IV 1 
und VIG, 2; un letzterer Stelle schoi 
die Eigenart der Curt 

Tusummenhange wit einer I 
Stellen bei diesem Geschichtschreiber zu batrachten 
ist, nicht genügend in Erwägung gezogen zu sein). 
— Die Ansicht Lil. Meyers Übrigens, daß die 




























ISCHE PIHILOLOGIE. 1804. No. 8. 


1034 





vulgüre Alexandertradition bei Diodor, Curtins, 
‚Justin auf Daris zurüekgehe, wird vom Vi 
mit Recht zurückgewiesen. -- Bestin 

sich an einem anderen Beispiel nachweise 
8. sich hat irreleiten Iasseu, wenn er auf Brfiudung. 
seitens des Duris schliefst. Es handelt sich um 
ng (Zovar. VI 5) von der Absicht 
des römischen Konsuls Deeius, in der Schlacht 
bei Asculum sich nach dem Beispiele seiner Vor- 
fahren selbst zu opfern, und von den Nach- 
forschungen des Pyrrhos nach der Kleidung, in 
der die Decier ihren Opfertod vollbracht hätten. 
8. meint, aufser dem Interesse für die Kleidung 
der Deeier spreche noch für Duris der Umstand, 
dafs dieser nach fryg. 40 auch vom Opfertode des 
älteren Deeius gehandelt habe. Bei Zomaras ist 
aber die Rede vom Opfertode der beiden älteren 
Decier; die Tradition von dem des ersten Docins 
der Schlacht am Vesus ist aber offenbar erst 
in viel späterer Zeit in Anknpfung au die anch 
von Daris_berichtote, wohl historische Selhst- 
opferung des Konsuls yon 295 in der Schlacht 
bei Sentinum entstanden; es ist überhaupt kann 
denkbar, dafs Duris die an sich schr wenig gut 
bezengte Schlacht am Vesur gekannt oier von 
hr berichtet haben sollte. 

Speziell vom Standpunkte des Pyrrhos aus 
war anscheinend das Work des Proxenos ab- 
Es ist eine ansprechende Vermutung des 
£, daß die 
Stammbaum der epeirotischen 
Könige ein Kompliment, nicht, wie Müller F..G, 
111339 meinte, für Pyrrlos, dessen Ehe mit 
Lanassa, der Tochter des Agathokles, getrennt 
wurde, sondern für Alexander, den Sohn des 
Pyrrhos und der Lanassa, gewesen sch, und dafs 
demzufolge wohl Proxenos unter der Regierung 
dieses Aloxandor sein Werk: Hregumzd 

‚ve. Obgleich wenig direkte Erwäh- 
nungen des Proxenos in unserer Überlieferung 
vorliegen, läfst sich doch so viel mit 

lichkeit aunehmen, dafs sein Geschichtswerk auf 
eine Verberrlichung des opeirotischen Königs- 
jgeschlechtes in der Person des Pprrlos ausging, 
und Schubert hat mit Recht hervorgehoben 
(8.31 £), dafs Proxenos vor allem bemüht ge- 
wesen zu sein scheiut, Pyrrhos uls einen wördigen 
Sprosen des Achilleus hinzustellen. Berichte, 
die durch ihre. cigentümliche Pürbung ihre Ier- 
kunft aus dem Lager des Epeirotenkönigs ver- 
raten, worden vom Verf, verschiedentlich wohl 
nit. Recht auf Proxenos zurückgeführt, so z. B 















die E 



















































ich 



































auch Erzählungen von Wunderz die dem 





1035 10. September. WOCH 


ENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 1804. No. 3. 


1035 








Pyrrhos vor wichtigen Entscheidungen zu teil 
geworden seien. en schreibt S, wie mir 
scheint, der Erfindung des Proxenos zu rel zu; 
so z.B, beanstandet er ohne genügenden Grund 
212) die Erzühlung, dafs Pyrrhos anfangs 
igt gewesen sei, Libybaion den Karthageru 
zu überlassen, aber durch seine Ratgeber davon 
abgebracht worden sei, als eine im Interesse dos 
Pyrrhos gemachte Fiktion des epeirotischen Hi- 
slorikers. 








(Fortetzung folgt.) 


Bruno Sauer, Der Torso von Bolvodorc. 
Tildungen u. 2 Lichtirucktafeln. Gief 
1894. 1165. d.h. 

Der sogenannte Heraklestorso von Belveiere 
ist eines jener ewigen Rätsel der griechisch 
jor au neuen Läsungsversuchen 

reizen. Sauer unternumt es mit einem grofsen 

Aufwand von Gelchrsamkeit, die Frage der De- 

deutung und der Erginzung dieses berühmten 

Toro. einer endgültigen Entscheidung wüher zu 


Atit Ab 
3. Ricker, 















führen. Ob ihm dies gelungen, wage ich unter 
dem ersten Eindruck. des überraschenden Ergeb- 


nisses kaum zu bejahen. Bedeutungsvoll ist jeden- 
falls, daß man in dem Torso gar wicht von Anf 
an deu Merakles erkanut hat und daß auch 
der That außer der Müchtigkeit der Formen kei 
sicheres Anzeichen für diese Benennung vorhand 
Sauer stellt im ersten Kapitel seiner Unter- 

1g die bisherigen Urteile über die Bedentun 
und den küustlerischen Wert des Torso zusammen 
und läßt dann eine Kritik der bisherigen Wieder- 
herstellungen folgen. Das Ergebnis ist, dafs auch 
si so vielen gopriesenen Meisterwerken, 
weit auseinandergehen und den 
wankungen unterliegen, dafs aber ein 
bisher nicht. genügend beachtetes Indieium die 
‚mennung des Torso als Hrakles verbietet. Das 
dem die Gestalt sitzt, ist kein Löwen-, 
u Pantherfell. Dieses weist auf eine 
Figur des bakehischen Kreises, in welchem zwar 





































Horaklos auch erscheint, aber uio ohne seine 
Attribute, unter 





u die Löwenhaut nicht fehl 
die Deutung auf Horakles aus 
bleibt nur ein einzigen 
ich riesigen Gliederbau übrig, dus 
im Gefolge des Bakehus sich ‘Heimatsrecht e 
worben’ hat, der Kyklope Polyphem. Um 
zu erweisen, dafs dieser in der Vorstellun 

















schen und römischen Volkes wirklich eine 
xo lohensvolle Gestalt gewonnen habe, dafs er 
auch zu beieutenden Kunstwerken den Stoff 


bieten konnte, verfolgt der Verfiser eingehen 

















die Gestaltung der Polyphemsage in der Litteratur 
ind des Polyphemtypus in der bildenden Kunst 
von den ältesten Spuren nicht nur bis tief in die 
Zeit des Helleuismus, sondern sogar durch die 
R auf die Gegeuwart herab, unl 
diese Wanderung durch vielo Jahrhuuderte Ichrt, 
daß der ungeschlachte Kyklop in der That in 
den verschiedensten Erscheinungsformen, als roher 
Menschenfresser wio als vorgeblich schmaehtender 
Anbeter, als. eifersüchtiger Wüterich wie al e 
hörter Liebhaber der schönen Gulatein bei Dich- 
tern, Künstlern und Publikum, in Vasenbillem 
und Wandgemälden, in Statuen und Reliefs, in 
Epen und Idylien, in Komödien, Satzrapielen und 
in Opern sich allgemeiner Beliehtheit erfreute 
Hiernach mag es onilich nicht mehr so ver- 
wündersam erscheinen, wie beim orsten Anblick, 
dafs in der Zeit des Apollonios, Sohnes des Nestor 
ans Athen, d. h. im ersten Jahrhundert v. Chr. 6. 
ein ruhender Polyphem in den Mafsen des helse- 
derischen Torso einem Bildhauer eine lohnerde 
und einladende Aufgaho sein konnte. Wie Pol 
phem, der jugendliche Schwärmer fir die schön 
Galateia, in der Kunst des Hellenismus unter dem 
Einflafs namentlich der bukolischen Dichtung des 
Theokrit, melır und mehr aus dem rohen Unholl 
zu einem satgrähnlichen Wesen gemildert und de 
entsprechend dargestellt wird mit Satyrohren, zu- 
weilen sogar mit den Satyrschwänzchen; wie sich 
Künstler mit der Schwierigkeit des Stirnunges 
abzufinden oder um sio herumzudrücken wissen, 
dus erfahren wir jm vierten Kapitel, und es it 
für die Brgänzung des Torso von besonerer 
dafs zu allen Zeiten 
von tüch Künstlern der Versuch genacht 
worden ist, Kopf und Gesicht des Kyklopen in 
einer Stellung darzubieten, bei dor die Abnormitit 
des Stirnauges möglichst wenig ins Auge fült, 
also Profiltellung oder eine starke Verkärmg 
des Gesichts, oder eine Beschattung des Kopfes 
zu wählen, wodurch jene Butstellung des meusch- 
lichen Angesichts möglichst verdeckt wird. Nicht 
der Fall ist dies allerdings bei jeuem Relief in 
dor Villa Albani, das fir die Deutung des Toro 
wesentlich mit bestimmend gewesen 
und das auf Tafel II abgebildet 
ist. Dort ist das Stirnauge sonst das 
Auge in eine tiefe ingebeite, 
sondern wölbt sich fluch über die Stirue vor, wäh- 
rend die zwei anderen Augen in ihren Hohn 
wie verkümmert orscheinen, +0 dafs der ganze Ans- 
druck dor eines Schwachsichtigen ist, als welcher 
Polyphem auch sonst gerne dargestellt wirl. 

































































































1037 19. September. WOCH 





Diesen Kopf hat Sauor für die Ergänzung des 
Torso verwendet, nur dafs er, gewils mit Recht, 
den langen Bart wit einem kurzen, kaum sprossen- 
den, eutsprechend der Schilderung des Theokrit, 
vertauscht hat. 

Doch wie ergänzt er nun die verstümmelte 
Gestalt des. belvederischen Torso? Mit. scharfer 
Beobachtung. aller Spuren chemaliger Ansätze 
insbesondere aber der zu dem Sitzen so schroff 
n Gegensatz stehenden starken Bewegung des 
vorgebengten Oberkörpers nach seiner linken Seite 
hin kommt er zu dem Ergebnis, daß weder eine 
weibliche Figur auf dieser Seito gestanden, noch 
dafs der Kyklop die Linke auf einen hohen Stab, 
gestützt, noch eine Lyra oder Kithara gehalten 
haben kann, von der sich keine Ansatzspuren 
finden. Der Bowogung des Oborkörpers folgend 
muß auch der rechte Arm nach links herübor- 
gegrien haben, der linke aber erhoben gewesen 
sein, doch nicht so hoch, dafs er sich üher den 
Kopf gelegt hätte, sondern etwa so, dafı or die 
Hand über die Stirn hielt wie einer, der Hinks i 
der Ferne plötzlich oine Krscheinung erblickt, die 
seine gunze Aufmerksamkeit. erregt. Der rechte, 
Arın folgt dieser Bewegung unwillkärlich; er kann 

utor. di den nicht mit dem Ellbogen 
el aufgestütet gewesen 
. wohl aber war er durch eino Stütze gehalten, 
deren Spuren auf dem rechten Scheukel noch er- 
kennbar sind. Die rechte Hand kam dann bei 
dieser Bewegung ganz von selbst 
linken Oberschenkel u 
liegen, die linke aber warf 
günstig verdeckenden Schatten auf diese für jeien 
Künstler heikle Partie, die üherdies bei dieser 
Kopfhaltung aus der Vorderansicht der Statue 
fast gauz ins Profil gerückt war. So hätten wir 
also statt eines ausrahenden Merakles einen ver- 
Hiebten Polyphem gewonnen, der nach seiner i 
der Ferne auftauchenten Galateia ausschaut, 
würde zu weit führen, alle die Erörterun 
ie Art der Aufstellung der Statue, über deu 
jenhang u. dgl. ins einzelne zu vor- 







































































aus 








folgen. Doch mag erwähnt werden, dafs es Saner 
nicht fe unmöglich hält, dufs die Statue am 
Rande eines Seebeokens und in einiger Entfernung 








davon im Wasser selbst die Galateia aufgestellt 
war; wiowohl dieses lotztore für das Vorständuis 
der Polyphemstatue selbst nicht unbedingt not- 
ig war. Auch das sei noch besonders her- 
vorgehoben, dafs Sauer mit Glück mit der un- 
seligen Verquickung unseres Torso mit Iysippischen 
Heraklesdarstellangen aufgeränmt hat und ihn der 











'URIET FÜR KLASSISCHE PINLOLOGIE. 





104 No 1098 





attischen Schule, weun auch als eines der spütesten 
Brzeugnisse derselben zuweist 

Wie man sich nun auch zu dom überraschenden 
Resultat. der eindringenden Untersuchung Sauors 
stellen mag, einen Markstein in der Litteratur 
über diesen Torso bildet sie jedenfall, und wem 
mach meinen kurzen Andeutungen das Ergebnis 
gar zu unwahrscheinlich dünken mag, dem kan 
ich nur empfehlen, das Buch selbst zur Hund zu 
chen, er wird, won» auch nicht bekehrt, doch 
reich belehrt werden. Jedenfalls hat Saner das 
Dewegungsmotiv richtiger erfafst, uls sein lotzter 
Vorgänger auf diesem Pfade, Hase, wenn auch 
er selbst sieh keineswegs verhehlt, dafs bei dom 
Erhaltungszustand des Torso eine almolut sichere, 
Ergänzung überhaupt nieht möglich ist. 

Im einzelnen habe ich nichts zu bewerken. 
Nur bei der Beschreibung der Aristonophostae 
ist mir aufgefallen, dafs nach Sauer aufser dem 
rnauge auch die normal 
anf der Abbildung der Vase in den Wiener Vor- 
logeblüttern 1998 18 ist der Kopf des Polyphem 
fast zur Unkenntlichkeit zerstört, Bei dem Relief 
Tarin 8.58, wo die Deutung auf Polyphem 
und Galntein wegen des Satprschwänzchens des 
ersteren wicht unbestritten ist, möchte ich noch 
zur Stütze der Auffassung Sauers auf die Statuette 
in dem Sacellum des Hintergrundes aufmerksam, 
machen, in welcher Poseidon, der Vater Polyphens, 
unverkennbar ist. 
al. 






































P. Weizekcker. 





Stephan Cybulski, Tabulac, quibus antiquitates 
Graecae et Romanao illustrautur. Leipi 
Kommissionserlag. vo Tab. I. VI. 
IL XIV. 

Der ausführlicheren Besprechnug von Tafel V- 

(Wocheuschr. 1893 No. 50), Taf. VEIT und Taf. XI 

(1891 No. 18 8.197) folge ein kürzerer Hinwei 

auf die meuerschienenen, die in fünf Blättern 

1. die Waffen, 2. römische Krieger, 3. römi 





" Kocher. 














Befehlshaber, 4. Athen mit Umgegend, 5. Akro- 
polis 





ud die Hifen darstellen. 1. Die griech 
Helme sind vortreftlich, Köcher und Bogen 
nieht übel, während der. Streitw 
schirrung nicht deutlich orkonnen 

ind 2 der Trajanssiule 
die hinter seinem 
jo Last: trügt, ist. sch 

ins Cisar) 

Reiter von der Trajans- 
als Ganzes. hetracl 
Eindruck und ist ein würliges 
zur Lektüre des Bellum Gallienm. 4. Plan von 














eutnomeı 
Kopfe 
3. Ein Imperator (Julius 











1030 1%. September. WOCH| 


OHRIET FÜR KLASSISCHE PHH 


LOGIN. 1894. No... 





1010 








Athen nnd der Umgebung in ziemlich großem 
Mafsstabe und in angemessener Farbenge) 
Ein Vergleich mit Curtius-Kaupert BI.II er 
sogar eine größere Zahl von Detail 
guter Grundrifs der Akropolis und der 
Hüfen, iu genauer Übereinstimmung mit der 1882 
aufgenommenen Karte des Kaiserlich deutschen 
archäologischen Institutes. Das Höheuprofil von 
Attika ist wenig anschaulich 














Ernst Eeksteio, Lyra Germano-latina. Eine Aus- 
wall der berühmtesten deutschen Gedichte ins La 
teinische übertragen. Dreslen u. Leinzig, 0. Heissner. 
OS IM 

Ta sehr geschmackvoller Ausstattung. finden 
wir siebachn Gedichte, darunter ein. englisch 
mit Jateinischer Übersetzung. Die anf dem Titel- 
blatt. stehende Bezeichnung Auswahl. der 
berühmtesten deutschen Gedichte” palst also nicht 
ganz; ebeusowenig dürfte, wenn von den berühm- 
testen deutschen Gedichten. sech 

werden, Loreloy und anderes H 

spruch darauf haben. Die Übersetzung. ist mit 

gowils zweckmlsiger Beibehaltung des Reimes 























stellenweise nicht übel, 
Der Reiz besteht in einer Genauigkeit, die frap- 
pieren mulk, wie sio z. B. Ernst lanke in seinen 
Rhythmica und Horae Iyriene gelangen ist. Ob 


m allgemeinen zu frei 











sich aber die Genauigkeit bis 
der regellosen Scukungen erstreck f ist 
zweifelhaft, z. B. jenes Ignöro qui eör mihi 








moestum. Auch die Wortbildung Germano-latinn 
kann mir nicht gefallen, auch nicht die bei jedem 

licht wiederkehrende Bezeichnung als Varsio 
latinu statt einor Übersetzung der deutschen Über- 
schrift. Möge uns der Verfasser noch ferner mit 
»0 schönen Übersetzungen erfreuen wie von Goothes 
Gefunden: 











In silva ibam 
Dean 
sit 








Auszüge ans Zeitschriften. 
Berliner philologische Wochenschrift 34. 

8. 1081-1087. D. Exenolff, Zu Euripides und 
seinen Scholinsten. Payadopulos-Kerameus hat im 
«od. 36. der Diblioihek des griechischen Patriarchats 
zu Jersusalom Pallmpsestblitter mit Fragmenten des 
uripides gefunden; die Iids, ist mit. V- 

Kirchhof, Nauck; NV Dindorf) vorwandt, soll aber 
schon iin’ 10, Jahrhundert geschrieben sein. 






























ie. 909 (b. | 


Etalten | 


sind Orcstes 105--412; 565-508; 718-760: 897 
— 940; 1152-1175, 13561550. Hippolytus 320 
3685 494-512. Melen 70235. Phonissen SI1 
— 877; 1001-170 

Andromache 81-169; 7 
—1091. Nach den 7 Tafeln, 
meus seinem Kataloge beigegeben hat, teilt Ege- 
il die Varianten wit. Am äufseren Rande der 
Tas. stehen Scholien, von denen E. Proben giebt. 





























Revue de philologie 18, 
5.201. H. Weil, Obsersations sur des tertes 
d’Euripide et d’Eschyle. 37 Konjekturen. — $. 220 
Löopold Constans, Notes critiques sur Te texte de 
Tacite. 18 Konjekturen. — 8. 239. Ei. Tourni 
Babrius OVIT (129) v. 14: Övere statt önone. — 
229. P. Thouveı 
testamcnt. Untersu Falle, in 
‚denen die Negationen ou und wu im Nenen Testamcate 
zur Anwendung kommen. — 8.241. L. Havet, lauts 
‚Konjekturen über Asin. 755, Dacch. 140, Capt. 507. 
— 8.242. L, Duvan, Virgil Aen. Vlösgy. DR 
Worte adspirant aurao "In noctem werden. folgen 
mafsen erklärt: Jo veut suit Io cours le 




















Ste quad li ommenc, your pain 4 Tara 
Aristote, can 


Li 


da jour. — 8.244. D. Poucart, 
tution d’Athönes, notes sur Ia seconib partie. c. 
die zweifelhafte Lesung “worugriv” wird neuen 
bestätigt durch eine mit der Aodsrefe gleicheitise 
Inschrit, durch welche das Amt der Kosmeten fr 
‚das letzte Drittel des 4. Jahrh. bezeugt wird (vl 
Inaxıuad der arch. Ges. von Athen für 1891, ur 
schienen 1803 8. 15). Das c, NLIIT hat Pollax VILLSS 
willkarlich so verändert, daß er sich mit den Iuschrifen 
im Widerspruch befindet, wälı 

ıles Aristoteles bestätigen. «. NIYI: szaprodan 8 
beizubehalten und auf das praeiudichum der dorf zu 
bezichen (ef. Ausch. LAN. cu NLVIL: ad eig it 
von xurazegosm ablängig zu denken. — 8252. 6: 
Doneicus, Sur Tibule. 1, 5, 65: yauper ct olstrides 
fartim deducet amictns. INA, 18: deducat larenum 







































sclula turba senem, — $.255. FE. Susemihl, De 
Pooticorum Arltotelsoram eapite ultimo. 6 Konjk 
turen. F. Gustafsson, Oicoro, Ro 






Äntrantein' nentrunme sensise. 20.90: 


statt perfundere. 37, 106: quonl"suspiine 
38, 110: Ilsco allaua Traulati 
Pichon, Notes eritines sur 








dei Moe putetl 
mora. — 8,200, Re 




















XXI 00, 24: accssiti' statt. accsit 

: atrociore. NNIN 37, 8: Squo Adel 
partis hominibus animus acaderat, NNIV 48, 5 
rotineretur statt retineret. — S. 361. P. Lojarı 
Fonine, Net. XI 928 wird fünine gelacn 
Dazu ist cin Nom. fen anzusetzen, da fer 
den Genet. fowinis bilder. — 8. 202. G. hafaye 
Ovil Met. VI 201: infeetis pracl jte sur, 


aurumane eapilis |ponite. — $.264. Ch, Failliart, 
Plautas © at 020 alo recte dietum, nam in 
















onsivia 1. Delaruelte, Plaut, Capt 
265: non ero, | quoı scham: que nexchums, I 36 
schum tradam tibl. —= 8.206. d. Dolamarre, Un 





is. Publikation der Inschrift einer 
Darstellung der Nemesis. 


dedicnce a NE 


im Piräus gofune 





1041 10. September. 


Neues Korrespondenz-Dlatt für die Geh- und | 

Realschulen Württombergs 4: 

8.166.-173. Touffol, Die Halbsorso in der 
Aoneis. Der Diehter hat absichtlich den Vers ab- 
gebrochen, um die berreflunde Stollo sich als noch 
der Überarbeitung und letzt bedürfig zu 
bezeichnen und auch für das Auze sofort kenntlich 
Ja_um sich zur Überarbeitung gerade 
zu nötigen. Einige Stellen, die heronders. hierfür 
sprochen, werden orörtert 
















Bezensions- Verzeicht 





philol. Schriften. 


1. Aristophanis Vespae Annotatione 
Hi 


strux IM. Blades... 2, Aristophanis 
Vespao .... od. van Lremen: 10.28 8.900 1. 
1. ist scniger empfehlenswert, 2. zeigt erfreulichere 
Züge. Cr. 

Bischoff, 
RR. de phil. 
besprochen von’ IL. 








zum Dionysius Cato: 








como Citere © Luigi Valmoggi 
Die voriegende Nummer macht de 
druck, 

Drünnort, G., Sprachgebrauch des Di 
ken. Te dreh. ae ha IN 1 8, D0 6 
ganzen zushumende Inhaltsangabe 





(günstigsten Ei 
























Buchnors Übungsbücher für die 1. und 2. Latein- 
klasse, von Herzog — Fick — Schweizer: Württ, 
Kor. 8. Methodischer Fortschrit. Seher- 

Burton, Syntax of the moods and tenses in the 





Now Testament: 
zu empfehle 

Busolt, 
BplW. 29 


TULZ18 S. 

Bl 
. Grive 
918.920, 





337 £. Gründlich und 





he Geschichte. 1. 2. Ar 
Das ohnchin schon trofliche, 
Work hat in ion Bearbeitung noch bedoutend 
gowonnen, Holm. Dass.: Württ. Korr. 18.41.42, 
Aut die vll Hohe der Forschung zeracht. Bd: 
hanf. 

















0. Caesaris Julii Commentarii de bello eivili 
2. orklärt von A. Menge: Nphit. 14 8. 209 1. 
ine musterhafte Ausgabe. E. Krah. 

Cucsar, Les guerres des Gaules, par 
et 8. Domon: Bde phil, 18,2 8. 197. 
als Schulausgabe zu gelchrt, Z. D. 

Cicero, Divinatio in Cnecilium, par E. Thomas: 
R. de pl, 18,2 8. 194 6. Gut. 1..D. 

Cicoronis opistulno sclectan, orklärt von Dett- 

















weiter: Ztschr. }. de Gymn. 6 8.385. Schr zu om- 
yiohlen. IL Schiller. Dass.; BphW.29 8.903:903. 
Brauchbares Schulbuch. 7. Hol 













Clomontis Romani ad Cori 
atina antiquissima od. (Ferm. Morin ( 








solana vol. I: Arch. f. dat. her. IX 8. 192-154. 
Höchst vordienstlich. Jol. Hau 

Clerc, Michel, Les metöques Athıöniens: Nphlt, | 
14.211.214. Kine reiche Materiasammlung. dot? | 





Bauer. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLA 





HE. PITTLOLOGIR. 1804. No. 2 





1042 


Gollignon, Max, MHanlbuch der griechischen 
Archäologie. Deutsche Ausgabe von # Priesenhahn: 
Nphlt. 14 8.2186. Das französ, Werk ist brauch- 
har, Hott geschrieben und gut ausgestattet, aher der 
Übersetzer erweist sich als ein völliger Ignarant auf 
dem Gebiet der Archüologie uni der Mythologie. 2”. 
I. Meier 

Deecke, bat, Schulgrammatik mit Erläuterungen: 
Wars. Kor. 1 8. 44-48. So beicutend in wissen- 
schafilicher Bezichung, so verfehlt in pidagozischer. 
Gro 

Excavations at Megalopolis 1890/91: Ater.27/28 
8.3:5. Besondere Tesprechung des Thvaters und des. 
Thersiion von. Haneette 

Firmiei Materni Mathescos Iibri VIIL. rec. € 
Sit, pls Läb. LIVz Arch. flat. her. IN 18.154 6 
Dankouswert, 

Fritze, Johannes de, De lbatione veterum 
Graccorum: Nphlt. 14 $. 217 f._ Die Mare und 
übersichtliche Darstellung wird empfohlen von}. 

Guhl und Konor, Leben der Griechen und Römer, 
6. Auf. von Engelmann: Gymnasium 10 $.355:356. 
Wohl geeignet. Wewra. 

Mennecke, E, Dio Apologie des Aristides 
DLZ.2 Der Rekonstruktionsversuch. Ist 
durchaus gelungen. ©. Schmidt 

Herondas’ Mimiamben, deutsch von O, Crusins: 
































Wärtt Kore. 1 8.3231. Dankenswert. Schmid. 
Horondas' Miwiamben . .. von S. Mekler: 
Österr. Liter. 11 8.333. Die modernisierende Art 





des Übersetzers verwirft Iig. 

Hymni Homer, rec. cl Gondein: Bier. 27.28 

57. Neue Anregung der Frage nach dem Wert 
der Moskauer Hanlchrit. 

Hporiden ag. Athenogenes and Phiinpides cd. 

3 translation hy FG. Kenyon: Dipl: 20 
897-901. Desommen und verdientich. Dialhein. 
Keil, il, Commentarles in Catonis do agri cu. 
tura ibrum: "Arch. ltı Des IX 1 81481. An 
kennend ntirt. 

Kokult, Moinhard, Über eine weibliche Ge 
wandstatue aus der Werkstatt der arthmongicbel- 
Äguren: 7.0.26 81003 (. Ausgezeichnet durch Keich“ 
Yun an Gedanken wie durch knappen und doch so ge- 

n Ausdruck. hd. Mo. 
use, Hu I, Die 


























Amnaonensage: AphRt 14 
5.2161. Deichtenswert, wenngleich zu Widerspruch 
herausfordernd. _Weizsücter 

Kunstgeschichte: ir. x. Mllere Jahresb. 81 
53. Bericht für 1980-1802 von P. Knall (Schle). 
Lateinische Litteraturdenknäler YIL (Deutsche 
Toprikr, heraus. von @ Elliger): Ti 1.2. 13 8.344. 
Zweckmähige Zusammenstellung. G. Kuterau. 

Lejay, P. Morccanz choisis des Metamorphoscs 
Wovide: Bull, erit. 19. 249. Drauchbar für 
Schtler und Lehrer. Z. Puutigny. 

Lottres de Bönödietins do 1a congrisation do 
St-Maur 1701-41, 6, I (et dormiöre) partie par 
| EGigas: Bplß. 29'8. 920. Schr interessant, be- 
| sonders für die Kenntnis Montfaucons. Fr. Kühl 











5.4 




















Livius-Kommentar fr den Schulgebranch, von 
Haupt, Duch XXUL, VI Gymnasium 10 
8.354. Schr nätlich. Werne 








0. September. 


ita über XNIX 
Dasselbe liber X 
sich schr brauchbar 
. E. Köhler, 
‚on über römische Funde in Hedlern- 
heim. I. Herausges. von dem Vereine für Geschichte 
und Altertumskunde zu Frankfurt a. M.: 7.0. 28 
8.1003. Die Arbeit bringt neben einigem Bestreit- 
baren vieles entschieden Aufklärende. 
Müller, _A., Griechische Schulgrammat 
Lese» und Übmngsbuch für UL: Mürie, 
5. Solide Leistungen. Meliser 
Murr, Joseph, Die Gottheit der Griechen als 
Nphlt, 14 8.215. Ein schr interes- 
Weizsäcker 









d 





Nphit 14 8.210 1. 
vorteilbringend erwe 
Mitteilun 























Bach 











Mythographi Gracei I (Apallodor) ad. A. 
Wagner: D1Z.27 5.840. W. fast seine Aufgale 


zu ong, indem er ur den reinen Apolloder geben 
Beihe, 
logie: ir. o. Müllers Jahresb. 81 8. 54 
0. Wericht für 1691 und 1892 von 0. Gruppe 
(Fortsetzung folgt). 
Ovide he. v. Mällere Jahrest. 80 8 
für 1896-1803 von A. Eleald (Forts 
Philostrati maioris in 
um sodules 











65-90. Bericht 
ung folgt) 







My. 

Rhodius, A., De syntaxi Planciana: Arch. . lat 
Les. IX 1 8. 149-181. Die Einrichtung ist nicht 
durchaus zweckmäfsig. 4. Berymüller. 

Rohde, E, Psyche. II: BplW. 29 5.008.018 
A. Milehhöfer höchst. ner 
kenmender Weise und ie Reile eigener, z. T, von 
R. abweichender Anschauungen. 

Schmid, W., Der Attieismus, II, 7: Ber. 27/25 
8. SL. Nolzlich für die Geschichte der griechischen 
Sprache, 





it das Werk 
ich 














in Nicandri Alexipharmaca e co 
Abel incohatamı 

pl W.28 8, 901.908. 
Ist durch Wentzels Ausgabe autiquiert. berg. 

Schrader, W., Nachtrag zur 5. Aull. der Er- 
ziehungs- und Unterrietslchre: Bpl I. 29 8.921. 
Notiert von 41. Schiller 

Seriptores physiognomlel graeci_ et lat 
Meoensuit, Hich. Poerster: IC. 28 8. 998 1. Dies 
Werk mühosollen uni jahrelangen Fleifses läfst nichts 
vermissen. B. 
acitus (mit Ausschlufs der Germania), Jahres» 
1 von G. Andresen: Zusehr. fd. Gymn. 6. 
Yahlen, 3, Rede auf Lachmann: Pr. Jahrb.77, 1 
8.1721. «ber Wort son Lachmanns Wolfram und 
Hakrez liegt in den Grundsätzen, nach denen sio ge- 

Bruns 

Binde sur Io grec di 
tament: 19.8. 338.340, 
empfehle F. Blon. 

Waldeck, A, Gricchische Schulgrammatik: Zr. 
27/98 89 €. Mourtcllung für französische Schul 
verhältnisse von Mp. 

Zivgler, Theobald, Notwer 
caleyımasiuns: 7,C 
hält manches Troftende. RR. 


























Nouscau Tes- 
reulich und 


























N 10H 






Übangsbuch im Anschlufe an 
Tiins XXL: Ztschr. [.d. Gymn. 6 8.386. Warn 
empfohlen. F Tlümen, 

Zöehbauer, Fr., Studien zu den Annakn des 
Tacitus: DLZ'27 8.842. Üboreilt und. vorkht, 
 Domaszewcki. 











Mitteilungen. 
Preufsische Akademie der Wissenschaften, 
3. Juli, 
E. Fabrieius, Archäologische Untersuchungen 
im westlichen Kleinasien (vorgelegt von II Kiepert 
als vorläufiges Ergebnis der gemeinschaflichen Reise) 











1. Iyılien, Mysien und Troas. Inschriften, darautr 
Namensverzeichnis der oponyen Jalresbeamten von 
Antandros, metrische Grahschrift in Hendckaspliben 





für cin junges Mädchen. 11. Karien, Weilinschrif 
des Makedoniers Zeusis, Solncs les Kynagos, dessn 
me bereits in Pergamon aefünden wurde. Na 
rag yon II. Kiepert: Dewatzung der Weilgulk 
von "/eget Tigup (bei Piolemäus) in römischer Zt, 
erwiesen durch Inschriften uud Architekturstücke 
HL. Kieport Iogt eine Karte von Iydien vor, die 
mach den Ieiscergebnissen von K. Burusch” ent 
worfen ist 














Incantamonta magien. IT. 
Eine angeblich gotische Zauberformel. 
In der Nummer des Athenacum vom 14, Juli 1844 
veröffentlicht Dr. Alexander Tille unter der Überschrit 
“A Gotbie Magie Formula’ eine Zauberformel as 
chrüft des 12. Jahrh. Bert 
dolorem ylüi. Seribe in anılo auro «t 
yoria zito contiune. | Thebal. Guth. Gulhar 
Hoc est. Deus princeps. conditor, eonditorum. ts 
nim dens. Bal. princeps. Guth. conditor. Guthani cn 
ditorum. Abweichend von der Erklärung des alte 
Klerikers, welcher die Formel, wie es scheint, ts 
aus dem Griechischen, teils aus dem Hebrlischen - 
denn mit Dal 
erklärt, vermutet Tilo, dafs sie aus dem otischen 
herzuleiten sch. Cuth sei das: gotische god = lt; 
guthani der Genetiv plar. einer schwachen Nebenfrn 
ses Warten Guth, alo,Guth Gutlani = Gait der 
üter. 
alten 
Ansicht, dafs die Formel ‘opens wlılo prospects over 
the wandorings of occult seicnce in the early part 
tie Middle-Ages, and perkaps also into an carly dei" 
worship among Ihe Christian Germanic nations. Ich 
fürchte, es ist Tille mit seiner Deutung ähnlich er 
gangen wie Karajan, welcher (im 13. Bande der 
Sitzungsborichte dor Wioner Akademie) auf einem 1602 
in Win gefundenen Goldplättchen folgende gotische 
Inschrift zu lesen meinte 
sei o Kö shlidd 
ist jälndro Disvind 






































mönida Ab Sitand 





im dindos emöbh 
Kälsiugäni. 


RUFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOHIE. IEOL. No. 1046 






1045 10. September. WOCHEN: 





Motte 0 Gott, hingeopfert ist Daswina, die der | der-Aötter (nicht Gott der Goten, wie Martin wifs- 
Abe Satan beirohte, als sie zur Frucht bereit war, | verstanden hat), die hachstens in der Anrufung des 
Di, vor dem des Volkes Knie gebogen sind. Auf | Seth Tprlon als Agarası Tiyn sig ünw anyzıav 
diesem nur noch abbildlich erhaltenen Goldplittchen | zias, mermroiye xui deiore dei Mar üvat im 
hat Wessels, Bericht Aber griechische Dapyri in Daris | grofsen Pariser Zunberpapprus vs. 179 £. (va. Dietrich 
und London ($. A. aus den Wiener Studien 1950 | De hyunis oricis p. 46) ein Analogon hätte. Sodann 
2. ef) p- 12, val die fu lateincher Schrift | it zu Beachten, dafs in der Glasgower Nanischrif 
iergegebenen sehr häufigen Zauberworte „ayne- | zugleich nit der uns beschäftigenien Formel noch 
peven Afkavdaraife Argapupanagı der griech. | ee zweite verzeichnet ist mit den Worten: Scribe 
Sehen Zauberpapyri uni magischen Gemnen erkannt. | aut sieis in culem anılo vel in allo aurco, Ad 
Die Glasgowsche Formel aber ist schon mehrfach | vitandam omnem von |tositaten. que sit sub umbilieo, 
belegt. Im Jahrbuch für Geschichte, Sjracho und | Thcos. Yaros.Adros. Hoc st Dous croator ercaturarum. 
Yätteratur Eiaf-La 5.1892 1. Biecdd,ver- | Tas enim. dens. ydros ercator. Adros ereaturarum. 
zeichnet Doccke, Amnlettringe des heiligen Thesbali | Vereint mit dieser kommt nun die erste Formel nach 
von Thann vier Ringe mit gleichen, im einzelnen | Kinz, Farly christian numismaties and other aninuarian 
tas varerenden Aufschrift. Es sind: iracts. London 1873 p. 216 öfter vors The carliest 
1. Ein neuneckiger gollener Fingerring, gefunden | 1 mäke its appearance amonest these splls, and 
1852 in einer kleinen Kirche von Althibeck neben | Sccufring the most frequently of Ihe all, is: GYTTV 
der Laiche eines Mauncs, jetzt im Lübecker Museum, | TIEBAT.. EIAT, . ADROS , (VDROS) MADROS. 
ER tragt die eingegrabene mad mt Melle ansrefüite | Ktwas verändert erscheinen ‚meln auf einem 
Tnschrit: Goldene, der in einem alten Schlosso der Grafschaft 
EITWIEIDA LION TITAN Limerick, gefunden wurde: + ADLOCS , VDROCS, 
2. Kin goldener neuneckiger Ring, gefunden 1839 | ADROCS TEBRAL. + TGYSTVS. GYS.TANGYE, 
ei Snoghöi in Jurand nahe. dem Neeresufe. jetzt Im » 20.2206 N I 
aeikacnr Musa, Die ala scheint das Tlchal. Guih. G in der Formel 
Andale Klele nuopeihe Techn Si Tier Saure der Knl,ekchen Ak 
net = = 1107OC. SVOROOS .11OPCOC. TERIAL, 
EU RIENER ALS WETAGN GVSGYSGYSTRMGVET, King p 220; an einem 
juneckiger Silberring, gefunden I>51 im | Silberring des 14. Jahrlunderts uns Dorn, an dem 
Ki ’orkildstrup F ‚Jetzt das Ave Maria eingraviert ist: + VRYRRA- 
Hagener Museum, mit der Ins 


ERALTERAMIALPLAEZERAE, King »- 
+TIMEBA LG VT GVTG TITAN. Silbergeschmeie (a silver branch) 
4. Ein neuneckiger, dem Gonichte (56 grains) 


ler Waterton Collection: + EZERA . EZERA . ERA- 
vermutlich goldener Mine, ion 1840 im Kirch | VERAGAN . + GVGVRALTERAN ALPHA. ET 







































































spiel Calne in Willshiro im südlichen Englanı, be- | unl + AOTVONO OLONMO 0010 AY, King 1. 211; 
schrieben im Archacologieal Journal 1849 p. 159, mit | auf einem Silberring des Collegio Iomano: + MEL «+ 











der Inschrift GEREL + GOT + GVT + WAL + DABIR+ ABER 
+ AB ALTV RTV HAN. 1.2115 auf einem viereckhgon mit Öse 
Deccke deutet die Inschrift: Thehalldu), Clon Sihernen, schwachverguheten Amulet 
essor), Vienerabii), Tintor) Tani Dietbakt, der weiches Israel Clauderns (im 17. Ihdt) aus 
Meichtiger. der ehreürdie Schutzlerr von Than, | dem Besitz einer Frau in Mittehlentschland. erlalten 
Sich darauf stutzend, dafs in der Legende des 1. | Malte: Va MDABI+ + ABI + 4 MEBER + 
Tueodald von Thaan, der für ilontisch güt mit dem | + HADER + |. Is. + GOTT + | + GUTT + 
L Ubald, Bischof von Gubbi (f 16. M NEL ++ GADELL +, Joh. Chr. Frommannıs, 
gesprochen 1192), cin gi Tractatas de faseinatione wowus ci singulris. Norin: 
himmt er an, «dafs. die ber, 3° 9.306; endlich an einem Goldring, 
Pilger eino Nachalmung des nges des h. 1 anlen 1763 in der Nihe von Amionsz 
teils als Andenken, teil als Schutz als Amulett von | + OCGVTAA + SAGRA + WOGOGRA + TOTIE + 
dort mitzunehmen piiten‘ CHAVCAAET. 
E. Martin, A Dseulo-Cothie Formula, Alle +OCEINONOS+ ON IRO-+ OGOTE + BANGVES 
1894, July 26, 8.150 führt Decckes Erklärung g ALDyAzIL 
Tites Deutung ins Fehl. Aber auch Diecekes scharf. | + ANA + BOHCTON 4 ATRIE + OMA + AGLA + 
siunige Ausführungen trefen schwerlich das Richtiee. Nerta + Adolat 
Wie hütte der Glasgower Kleriker, der die Formel | + + WÜIETNATOI + GEBAI + TA + 
aim 1200, also kurze Zeit nach. der eilissrech on, 
Theobalik, in das Register des Episkopats eintrug, | Caslıs, Kocucil dantiquitis 6 p 
darauf verfallen Können, diesehe mit dens priuceps | at. VI. VIL, King p. 210 
eonditar eonditorum zu übersetzen, wenn der in Keil | _ Schon wir aber die ursprüngliche Farmel Thohal 
Ih Guthani so vielfach verändert und in so mannig- 
facben Verbindungen, so wird, denke ich, jedem cin. 
Teuchten, dafs sowohl Tiles als Deeckes. rk 
zu | unhalbar sind. Fri, die wahre 
Formel anzugeben bin ih gleichfalls 






























nach Than 





































MI. ONNN 
















ten Enstellung des 
Thebal, «ie seltsame Iezeichnn 


lihaitus 
Teufels als Go 








1047 19. September. WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE PHILOLOGIE. ISO No. 18 











Heleicht. dafs dioselbo zusammengesetzt int ans den 
Anfangsbuchstaben der Worte eines magischen Spruchos. 
Wenigstens giebt es hierfür mehrere Analoga. So hat 
Waterton in einem Werke des 16. Indts, entdeckt 
dafs das nicht seltene EBERDLABER besteht aus den 
Anfangebuchstaben der Worte eines Iateinischen Gebete 
sogen die Pest, King p- 211 Anm. 1; und das hlufige 
Zauberwort AGLA Ist zusammengesetzt ans den A 
fangsbuchstaben der hebräischen Worte Atba Gebir | schichte Roms. "1, Die Dildung des großen rünich 
Teilam Adonai Pu List mächtig für Immer, 0 Herr‘, | latinschen Bundesstants. Amsterdam, d. Mike 
King 9.211, wo weitere Beispiee. 488. 8 mit Karte, M3,28. 
(ortetzung let) Diehl, U., Rapport sur deux missios are 
iques dans FAfrigue du Nonl. Lerenz. Fr. I 
—_ puruy, Y, Caliyula und Olaudins, Mean 
und Agrippia in Wore und Dild. Aus dem Fra. 
von G. Hertzberg. Taipzig, Schmidt und Guatr 
Verzeichnis nen erschienener Bücher. 308. 8 mit 53 Mnstr: 4 1,90 
Albert, M., Les Grecs A Rome. Les mälrein | _ Eucherii Lagdunenss opora, 1. Rec. €. Mir 
recs & Tome. "Hachete, Fr. 3.0. 
Mangel, Kay ini dee wir m | 
Grtce cu on Hallo dlapr les tete ot les monuments 


ägurds, (Bibliothöguo des &coles frangais d’Atiens 
et de Rome, 68). Thorin. Fr. 3,50. 
Beili, M., Magia e pregiadiel in Tibulle- \ 
mezia, Cordella. 34 8. 
|. ‚Berard, V., Do Vorigine des eultes arcali. 
| (Bibi. des deoles, frangaises d’Athönes et de Nun 
67). Thorin. Fr. 12,50, 
Burger, P-, Neue Forschungen zur älteren Ge 















































ANZEIGEN, 


Verlag von Velhagen & Klasing in Bielefeld und Taeipzig. 


Sammlung rn 
lateinischer und griechischer Schulausgaben|| Cieeros Rede 
Oekkak Jäger, de imperio in. Pompti, 


erausgegeben von, 
H. J. Müller, 











nenn a Bar re ka Widagogischen Ürsichtspunkten 
- arkar yon 
Verzeichnis ante 
der dis Michcie 10 erchlnenen Bindchn Yan 10 Sin 


(ii Dr van ch uf demnaf plane Empire) 
Gerne Mepon. Auswahl aus den Tabeucheichribungen Bearbeitet von 
Dr. B. Detsch, Direktor des Drogymmaslanı zu Biskirchen 
Kahl Metamrg a 
"Auwrahl une den Metamorphose. 
nerlcher am Laisonstalllehen 0 


1.40 Mark, geb. 1.0 Mark 























Koumentar 1 N. 0 Pr. 
(ot son Dr. M. Windel, 
Karte | 

Kommentar 1 N. 80 Pf. 
Dr. E. Naumann, Oberlehrer 


230 Kommentar a. on.) Ale Schlacht Im Teutsburger 


Youer, Malte, 
Auch 1 ie Back V 





Aussrahl ans 





Homers Oirsen 
Sn ie 
















Kommentar 1 N. 50 Mr. 

— Dasselbe. Zweiter Teil. Buch | Edm. Meyer. 
TEL UN. WB. Kommentar 1 N. Di. | 

Sephakten. Olinus ex. Tiarbeitet von Profewor Dr, Chr. Matt, Direktor | Gr se ou 





Moe Königte er. Wilhelme-öpnnasiuns zu Kar 
Text DL. Kommentar 0m Pi.| 
EEE San de de Nnomanın inter am |: Guerners Verlag, I. Hp, 


herlin SW. 











Die San 
Comag, Aetter Te 


















is, 8, Vor, und Gleichzeäk 
ar. 1 Bellmzungs. ul Fe, 
Ertwart zu einem Lahrplan für 
Er netäiface, Healepumaiun * 
1 hen 11. Tai, 1 


Ir. Gaortnera Verlag, H, Heyfelder, Dorlin SW. = Druck von Levahard Sindon, Berl SW. 











Kaltenbere, 











WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE ] 


PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 


GEORG ANDRESEN, 





HAN 





DRAHEIM 


En wi en 
FRANZ HARDER. Bee dei 2. 





11. Jahrgang. Berlin, 26. 





Vantirate ) uc Schmid) vun 
j. } 


Schubert, Geschihte den Byilias (.Kaere) It 
ROBpREh N. Kate La tr mt 
GERTER 








Herren Vorfanser v 






Programmen, Dissertatine 
jertners Verlngehuchlandian 








Rezensionen und Auzeigen, 

Studia Sinaitica No. 1. Cataloguo of the Syrinc 
Mss. in tho Convent of $. Catharino on 
Mount Sinai coupüed by Agues Smith Lewis 

3. Clay and sons, Cambridge U 

Warehouse press, Ave Maria Lane. 1894. 4. 
and 13) m 
Eine englische Dame war im Februar 1893 auf 

dem Berge Sinai, um Handschriften des Catharina- 

Klosters dnsclhst zu vorzeichnen. Hier giebt si 

ohne auf strenge gkeit Anspruch zu 

machen, ein Vorz der dort hewahrten 
syrischen Handschriften mit einigen  ploto- 
graphischen Wiedergaben, unterstützt von Ieren 

J. Kondol Harris, welcher “the Appendix of Frag- 

ments (p. 95-123), meist griechische, hinzugefügt. 

hat. Appendix II (p 124-131) hat Horr John 

3. Stenning hinzu; 

Die Hauptsach 
Handschriften p. 1--92, nur einen Anhang bildet 
auf p. 93 Palestinian Spriac. 

Wir finden hier viele biblische Handschriften 
der Peshito-Übersetzung u.». w., auch patristische 
Schriften, unter ihmen ein dem Irenäus zu- 

iebenes Verzeichnis der 70 Jünger und der 
ten (ar. 10 p-8—15). Da sind freilich 

Iron. p. 2,20 #9. die sechs, welche mit Petrus in 

t auf At. NVI, 12 (10), 
sondern XI, 12 zurückzuführen. Bezeichnend ist 
die Angabe des angeblichen Trenäns p. 3, 3, daß 


































September. 


1894. No. 39. 













nit der Weetlntchen Zeiten """ 
10 Aocademia det Tech we a Liety 
ige Pogrnm Antigen DI. a 








m 





nun sonstigen Gelegenbeitsschriften werden 


gebeten 
i5. Berlin SW.,Se 


mebergerstr. 2, einsonden auwullen. 














unter die 70 Jünger Lucas und Apollos (oder 
Apollos Röm. XVI, 10) aufgenommen wurden 
anstatt der ungliubig gewordenen Cerinth und 
Ebion. No. 16 losen dio Apologie des 
Aristides für die Christen, bekanntlich von J. Rendel 
Harris 1891 veröffentlicht, aber auch Schriften 
des Pythagoras und der Theano, des Plutarch 
und Tucianas für Wagiographie und alte 
Liturgien ist hier manches zu finden. 

Unter den meist griechischen Bruchstücken 
teilt Rendel Harris ur. 8 (p- 103 sq,) den Schlufs 
des Marousevag, NVI, 6 sug. mit, wolcher, wie 
Cod. L., nach 15% und der Unterschrift svayzeAuov 
were wegeov auf cod. 2, noch den herkömmlichen 
Schlufs einleitet. 

Für Philologen wird das Bedeutendste sein 
od, Syr. ur. 16. Derselbe enthält . . . 4) Adyor 
toD Hiovedggov negi 105 elegyediuu ind zw 
iydgiv. 5) vob alıod Mlovräggon rgi dorjenus. 

7) ob Mlovräggov nogh 

8) tod Aovmarof megl Tod u Ördins 

9) Aöyov yılonöyon wis mug) 

Wezis (mitgeteilt p. 19-26). 10) ajr auıßouAhr 

Ber ts mahgrelas 106 Hodarögnu (mitgeteilt 

1.2688). 11) Aöyoıs 1av gılocögwv, vgl. Sachan, 
Incdita p. 60. 

Die gelchrte Dame und ihre Gel 
Pflichten auch Philologen zu warme 

£} Adolf Hilgenfeld, 























6) Aöyov 100 Hodayögon. 
deris. 


















1051 


HIRFT FÜR KLASSISCHE PIINLOLOGER. 1804. No. 


a. 





1082 








Simon Bepp, Pyrrhos 
Adyoı). 1. Teil. 
Coraclius Celss. 
dem Gebiete der Skopsis. 

(Schlaf) 

Dor zweite Teil, wolcher die Pyrrhoneischen 
Studien” zur" ogfv in neun gesonderten Unter- 
suchungen enthält, übertrift den ersten nicht nur 
an Umfang und Reichhaltigkeit des Tahalts, sondern 
auch durch die Bedeutung der hier gewonnenen 
Resultate. Die erste Abhandlung bringt ein kurzes 
Mesum& über die Geschichte der Modi 
Celsus‘, das keinerlei Anlafs zu Bemerkungen giebt. 
Die zweite, ‘Skoptisches bei Plinius' (richtiger 
wäre ‘Skoptisch-Eimpirisches' gewesen), will nach- 
weison, dafs Pliuios ‘in seiner gunzen Naturan- 
schauung' von Celsus und den Skeptikern alhängig 
ist. Die meisten der gesammelten Belogstelien 
sind unzweifelhaft empirisch-skeptisch angehaucht: 
aber nicht überall ist der Verfussser mit der nö- 
tigen Behutsamkeit vorgegangen. So müssen ihm 

ich die Worte mutatur ars cotidie totiens inter: 
olis' (29,11) als Beweis für don heraklitisiorenden 

Skeptieismus des Plinius gelten. Dafs vorhergelt 

nee dubium est omnis istos famam novitate aligua 

aueupantis anima statim nostra negotiard, dafs nach- 
folgt Sc ingeniorum Graceiae lahı impellinur', dafs 


che Studien (Hrggaivaoı 
osophische Richtung des 
il. Untersuchungen auf 
























































jes macht dem Verfasser kein Kopfzeı 
Nicht unonst steht Varro unter di 














römischen Quellen an erster Stelle. Ein anderes 
Beispiel: von den ‘skeptischen Difforenzen' soll cs 
‘bei Plinios geradem winmeln‘, Immerhin: nur 





führe nicht als Beleg 
verum wurdarum ac senau carentü 


mi *odia. amicitiague 


Wor denkt 




















nicht dabei an »eTxoc und yılfa, die doch n 
Herakleitos recht weuig zu thun haben? Unser 
Erstaunen wächst, wonn wir bei Plinius selbst 





ausdrücklich geschrieben finden 'afia ‚actio — ab 
eaperimento eognominant empirieen — corpit in 
eilie_ Aerone Agragantino Empedoelis. plyici 
anetoritate eommendato' (29,5). Diese Notiz wirft. 
anf die Lehre der Empiriker von. den Differenzen" 
ein so eigentümliches Licht, dafs die 
doch nicht schlankweg unter die Bewei 
tisches bei Plinius' eingereiht werden darf. 

Das dritte Kapitel weist das Vorkommen der 
zwei (von Menodotos eingeführten?) Tropen bei 
Taertios Diogenes und Klemens von Aloxandreia 
mach; das vierte besch 
Lebenszeit. 





























Von einer Streitfrage kann hier wohl 


igt sich mit “Aonesidems | 





nicht mehr die Rede sein, da Zellers späterer 
Ansatz fast allgemein aufgegeben worden it; das 
Verhältnis zu A. Aelius Tubero ist entscheiden. 
Gleichwohl versucht der Vorfasser neno Argamente 
gegen Zeller beizubringen; aber sein Raisonnement 
ist wenig glücklich. Zu Anfang der vita Pyrrlon 
tiert Diogenes die „hadogaf des Alexandros P 
histor, worauf er noch zwei andere Citate 
Kürnos & "Aßönglips grob” und 'xadd gam 
zugi nor Kaguanuon "4rihyovon folgen Lt. Durch dic 
letztere Autorität wirdie anZerstroutheit grenzende 
döragogia des Pyrrhon bestätigt, welcher sich beim 
Ausgehen weder um Wagen, noch um Abstürze 
oder bissige Hunde kümmerte, so dafs ihn seine 
Schüler überwachen mufsten. Areolöguas d6 ga’, 
50 heifkt cs im folgenden, "gräogogeiv wir atıdr 
std töv xäs Anogis Aöyon, ni ndrıon ye dngogi- 
tung Exuora out”. Das soll nun nach des Ver- 
füssers Ansicht eine polemische Bemerkung gegen 
Alexandros sein, und zwar soll ur (enstin 
auf Askanios, wi nevros ze (ablehnend) auf Auti- 
gonos gehen! Als ob ger und sein Gegensatz 

icht auch vom Kompilator herrühren könnte, der 
das Citat aus Ainesidemes in das übrige verar- 
beitete. Überdies, woher Können wir etwas Ge 
uaues über die Bezichungen zwischen Ainesidenos 
und Alexandrosaussagen + Nuchallom, was wirwiser, 
mag der letztere ebensogut eine Notiz aus den 
Skeptiker in sein Buch aufgenommen haben. Dat; 
das Ainesidemoseitat aus doxographischer Quell 
stanımt (wenn ich v. Wilamowitz im Antigons 
8.29 richtig verstehe), ist mir höchst unwahr- 
scheinlich, da es sich hier um den Gegensatz 
zwischen dem gıAonoyer und sngeirren des Pyrrhon. 
also um ein biographisches Motiv, handelt Die 
Erwähnung des Antigonos gicht dem Verfaser 
Anlafs, in der fünften Abhandlung “Anfigonns 
von Karystus als Quelle der Kunstgeschichte des 
Plinius’ zu behandeln. Die Bourteilung. di 
Abschnittes mufs ich Kundigeren überlassen; is 
der Argumentation findet sich freilich viel Ver- 
wunderliches. Zu den Worten des Plinius über 
Protogenes “raditur maulidis Iupinis wirt, ge 
niom einul et famem wmetinerent et atin nee ven 
ümia duleedine obetrueren? wird bemerkt: Das 
(st im die Sprache der Skopsis überimgen 
nichts anderes als: Er nährte sich von feuchten 
Lupinen, um die Zwog; (quoniam simul e fanen 
stinerent et tin) und dragafier (ne sera mind 
dulerdine obstruerent) zu bewahren.’ Die Skeptiker 
sind schnurrige Käuze gewesen und haben ski 
manches Taschenspielerkunststückehen der Inter- 
pretation geleistet; ob sie aber etwas Derartige 


























end) 


















































hätten golten lassen, erscheint mir sch zweifel- 
haft, Nicht ohne Vorwunderung wird man hören, 
dafs der rütselhafte Didymos 2 105 negi wigeus 
(oder aigia nach Heeren) bei Stob. Kl. II 
1, 1718 plötzlich wit absoluter Sicherheit zum 
Chalkenteros avanciert ist, der die betreffeudon 
Worte “in seinen aigdass' oder (den Nachträgen 
zufolge) in seiner afgseıs' angewendet haben soll; 
auf Diels Doxographi hat der sonst so eitaten- 
reiche Verfasser hier keine Rücksicht genommen. 

Die fünfte Abhandlung ist betitelt ‘Der Neu- 
psthagoreer Numenius und der Nanplatoniker 
Theodosius als Hauptquellen des Diogenes Taortius 
in seiner Geschichte der Skepsis. Der Vorfasser 
geht von der vielbesprochenen Stelle des Ni 
über Arkesilaos (bei Eusebios pracp. or. NIV 7316) 
ans ‘Jegdeig obv dw all (die Handschriften haben 
Avasrig) cv Mggavelav Hgadruo;, aldor ıor 
Feaaron vminee iyeadn "Aradrnaisis du. Mit 
den bisherigen Vorschlägen ist er nicht einver- 
standen, sondern will drandeig lesc hat 
er nicht beigefügt, was nach seiner Ansicht eigent- 
lich drandeig av Mgguvehav heilsen soll (durch 
dio Rücksichtslosigkeit der Pyrrhoneer' kann cs 
wicht bedeuten). Jedenfalls scheint er die Beieu- 
tung des är beim Partizip nicht erkannt zu haben. 
(SB, überhaupt hätte der Verf. gut gethan, mi 
solchen Proben seiner philologischen Erudition wie 
“@vandeig ... findet sich bei Demosthenes 24, 29 
neben dyaogorite und Igamiınz' zu Hanse zu 

ben; dem das ist samt dem falschen Citut 
— statt 25, 24 — ans Pape 'neben draageriie 

Yeaatıns Dem. 24, 20° ulgeschrieben. Das 
janev Öueaviv [8.48] ist wohl nur lapsus 
; wahrscheinlich wird sich v. Arıim für die 
Pathenstelle bei dieser Form bedanken.) Tin wei- 
teren Verlaufe der Eusebiosstelle erklirt dann 
Numenios, dem Kuidier Diokles nicht beipflichten 
zu können, der vermutet hatte, dafı Ark 
aus Furcht vor den Theodoreern und Dion under 
piv diyna irn gamönerov, üeug 0 1 
nilav dis opnlas mooßahdaden neo & 
&moyip. Dieses lediglich nogative Zeugnis deutelt 
der Verf. dahin um, dafs Numenios die dxozi als 
Söynee des Arkesiluos erklärt habe und bringt es 
in Verbindung mit Laert. Diog. 9, 68 uöros d? 
Nouninos sal doyperiam ynav altör, welche 
Worte er selbstrerständlich auch auf den Neu- 
psthagoreer bezicht. Wie der Verf. sich dabei 
den Ausdruck 16»05 zurechtlogte, während doch 
er selbst (8. 78), sowie Laortios Dioge 
Ihreron Gegnern spricht, ist 

















































nos 


























NSCHRUFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 





1BOL. No. 1054 
unbequeme Stelle des Diogenes (9, 102) are 
iv zig 6 Högguw olddw delimer, ok werner 
mies aan Tina zch Avschönuog zul Nor- 
miviog xal Naumyams wai Elm oder. ol 
aruityorug ci doynanzoi gar arrais xura- 
Aaypüvendas zul dormeaken” muls glei 
den Neupgthagoreer Namenios hezoge 
mit der Schüler Pyrrhons gänzli 
den. Und durch welchen Kunstgrif® bringt 
der Verf. zuwege? Ganz einfach durch Annahme 
einer Parenthese, durch die ermöglicht werden 
soll, daß Numenios, also. einer der drruidyovres, 
in die Gesellschaft der arrjdeng aufgenommen 
Wird. Also etwa so, denke ich: *Er selbst hat 
nichts hinterlassen, wohl aber seine Vertrauten, 
Tiwon und Ainesidemos [es haben aber auch 
Numenios und hanos über il geschrieben 
diesen widersprechend behaupten die Dogmatiker 
&te' Wie man eine derartige Einschaltung eine 
Parenthese nennen kann, erscheint wir unf 
auf gut philologisch heifst das entweıer 
Interpolation oder ein Glosem, mögen die Worte 
nun von Laertios selbst im Brouillon oder von 
nem Leser an den Rand geschrieben sein. Aber 
die ganze Stelle lüst sich recht wohl verteidi 

voraherein keine Identifikatio 
gt und de 
wirklich als curr.dgs des Pyrrhon auffafst. Nausi 































des Tacı 








phanes, der Bowunderer der dua9enıs des Kleiers, 
hat allen Anspruch auf denselben Titel; und es 





Vleibt also nur von Aiuesidemos zu erklären, wie 
die Sozietät kommt. Ist es richtig, was 
9, 70 — ich weils nicht, ob von Theodosios oder 
von einam Goguer — gesagt wird Ayo d' ür 
115 Haggeivenos <Hlöggun (etwas 3 

mals ergänzt werden) önirgomos (der Vort. li 
Freilich anders), so kann Ainesiceimos olme weiteres 
als önörgomos oder awjdgs bezeichnet werden; 
wenn nicht, so mul wu Alvenidnuos gestrichen 
oder durch zu "doxdrıos (Extraios) ersetzt werilen. 
Von diesen codes war nun Numenios der ein- 
zige, welcher von Pyrrhon etwas zu berichten 
wußste, was den Gognorn eine erwünschte Hand- 
habe bot, den Vorwurf des doynazike anzı- 
bringen; vielleicht hat er aus falscher Eitelkeit 
sich als den einzigen hingestellt, der von Pyrrlion 
apfing. Die unbedachte 
ung scheint ihm auch die Feindschaft des 
mon zugezogen zu haben, dessen druayäs zei 
voupjvnog von v, Wilamowitz ganz richtig gerlentet 
worden ist. Läfst sich die Stelle in solchor oıler 
ähnlicher Weise auffussen, dann fällt jede Nö- 
figung wog, den Nonpythagoreor al Gewührs- 











[23 






































1055 20. September. 


mann des Laertios anzuschen und damit. freilich 
beste Halt für die weiteren Hypothesen 





Von hier ab vermag ich dem külnen Flüge, 
welchen die Phantasie des Verfawere nimmt, nicht 
mehr recht zu folgen. Surogvisa; d wwögsüs (was 
griechische Übersetzung des "katachthoni« 
sehen’ Saturaus It) ist kein anderer als L. Apı 
Teins Saturainus, der Verfasser der Metamorphosenz 
Soxtos Empeirikos ist mit Soxtos ans Chaironei, 
dem Lehrer Mark Aurel, nicht nur gleichzeitig, 
sondern auch identisch; er hat in Afrika gelebt 
und fält daher mit dem Juristen. ıS. Cieilius 
npirikus aus Chüronen, s. Afrieanus (Affes)' zu- 
sammen. Den Skoptiken wird der gröfsinög- 
Hichste ini, muf das gesamte Geitesleben des 
Altertums, des Mittelalters und der Neuzeit zu 
sichern gesucht; ala Zeugen dafür marschieren auf 
dio Montauisten, Manichier, Valenlianer, Nesto- 
rianer, der Erangelist Lukas, die Arianer, Photis, 
Nikephoros Gregoras, Demeirios Kydoues, zuletzt 
Profsssor Grachey mit einem Salze in einer Rede 
vom 27. Januar 180%, aus dem wir allerdings mit 
Erstaunen schen, wie schr wir slbet für heutzu- 
tage recht gewöhnlich erscheinende Gedanken den 
braven Pyrrhoneern verbunden sein müssen uud 
wieschr diese berechtigt waren, ältere Philosophen, 
die ein Jahrhundert vorher das Unglück gehabt 
hatten, dieselben Gedanken auszusprechen (wie in 
diesem Falle Protagoras), als Gesinnungsgenossen 
im Entwicklungsstadium zu reklamieren. In der- 
selben Weise wird in der siebenten Abhandlung 
(die Liste der skoptischen Dindochen bei Diogenes 
Lmertiu‘) weiter geurbeitet; ihren Höhepunkt 
erreicht die onomntologische Walpurginacht 
den. 'skoptischen Namensänderungen. Welche 
Nittel hier zur Anwendung kommen, soll nur an 
ein paar Beispielen gezeigt werden. Dals Ainesi« 
demos früher als Arzt Orgeldnnos geheifsen hat, 
wird nuf Grund der ;übereistimmenden Lesarten 
dor Coid. des Soxtus zu Hyp. 1 180. 200. 
erschlossen. Der Leser wird den Kopf schütteln, 
wenn er erfährt, dufs an den beilen ersten Stellen 
nur eine Handschrift (V), au der dritten keine 
6 die Varlunte Orgofdnuos bietet. Der 
Pins öter vorkommende Muesides int matürlich 
nur aus Afnesilenus verderbt; dabei müssen die 
ulberusten von den neueren. Hera 
Recht in den Winkel geworfonen Fehler der jüng- 
sten. Schnrteken und. alten Ausgaben. herhnlten, 
\rio das Mareomneside ans den Quellen zu Buch 35 
















































‚bern. mit 














in welchem 
mneside 


= mmesichemo gesucht wird. | 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 


1BOL. 0.30. 1000 
Die Fandamente der Pliniuskritik, wie der Ban- 
bergensis oder der uralte Codex von St. Pal 
werden totgeschwiogen oder kurzweg abgetha. 
Herrlich ist auch “Mqujdoros, was wohl von 
idee serutori und dem meist wur mit Adjek- 
firen verbundenen megi oder eg (=schr) abın- 
leiten ist’; will vielleicht der Verfasser die Freanl- 
lichkeit haben, im nächsten Hefte seiner Argei- 
vei0s Aöyos mitzuteilen, wie or sich die Ableitung 
dieses Ungetüms vom Stamme yrd denkt? Oder 
der Name ‘Mechopanes. Dieser ist nämlich offe- 
bar as Moszopdvns entstanden, welches den 
griechischen Laufgesotzon gemüls 

wurde, da zwei auf 
Griechischen wicht mit 
dürfen! 1.8. w. 

Ich habe nicht mehr den Mut, an den neunten 
Abschnitt n bei Cicero’ heranzutreten. 
Ich hütte überhaupt die Leser dieser Zeitschrift 
einer so langen und wenig erfreuliche 
behelligt, wenn ich nicht vor kurzem i 
einer philologischen Zeitschrift eine Beurteilung 
des Buches von berufener Seite gelesen hätte, nadı 
welcher dasselbe auf ‘genauer und selbständiger 
Kenntnis der Quellen’ beruhen soll. Was es mit 
der Genauigkeit auf sich hat, haben, denk ich. 
die oben angeführten Stichproben zur Genüge dar 
gethan; und der Ausdruck Selbstündigkeit (su 
dem ich olumal den Begriff des Foststehens nicht 
zu tronnen vermag) scheint mir bei einer derartigen 
wilden Wetzjagd von Phantastereien wenig am 
Platze zu sein. Wenn grofse (aber ungleich 
verteilte) Delesenheit, eine aufbergewöhnliche 
Kombieationsgabe und ein sehr rospektiher 
Fleils a inreichten, ein gutea Bach z- 
stande zu bringen, so würden die Pprrie- 
meischen Studien’ ohne Zweifel den Dosograpki 
oder den Epieuren nicht. viel nachstehen; leer 
fehlt die unentbehrliche Solbstkritik vollstänig 
Der Verfasser hat von seinen Skeptikern manches 
gelerat; das, was ihm am meisten wtgelkan 
6, die Önogi seinen eigenen Einfällen geget- 
zu lehren vermocht. 

Heinrich Schenkl 






































































A. Kalkmann, Die Proportionen de 
in der griechischen Kunst. 53. Wi 
rogramım der arcaologischen Gesellschaft zu Br 

Berlin, 


128 Gr TE 

In einer einleitenden Theorie der Kunst in 
Altertum zeigt. der Verfasser, dafs im Altertum 
Philosopheu und Künstler «das Wesentliche der 








Georg Reimer. 1808. 





woo 





1057 2. September 





st in der Form, in Symmetrie, Maf und 
Harmonie gefunden haben, und dafs erst gegen 
Beginn der christlichen Zeitrechnung hierin ein 
Wandel eingetreten sei, indem di 

sachr unfrei der Natur gegenüber ges 
sondern wie diese nach einer ei 
geschaffen haben. Die Erhaben! 
innere Kraft und Grüße, habe die Form nun über- 
wogen und wir bewundern im Kunstwerke vor- 
zugsweiso den Geist des Künstlers. Wolle man 
aber die griechische Kunst in ihrer Blüte ver- 
stehen, so sei dafür wesentlich das Verstäuduis 
der Form im weitesten Sion und ihrer Vorhält- 
hrer Entwicklung müsse 
rundlage bilden für die griechische Kunst- 
geschichte. Winckelmsun habe diese Grundlage 
geschaffen, habe aber das Problom mehr philo- 
sophisch als historisch gelöst. Unsere Zeit 
































Auflussung. Ei der Ent 
wicklung der Formen streift die vo Unter- 
uchung: die Proportionen, und zwar hauptsich- 
des Gesichts, doch nicht ohne Beziehung zu 
denen des gesamten Körpers. Scheint auch dio 
Betonung des formalen Elements in der klassischen 
Kunst etwas zu exklusiv vorgetragen, indem dieses 
doch nur für die Einzelfigur das Wesentliche sein 
kann, bei größeren Kompositionen aber doch der 
geistige Gehalt auch schon früher, z. B. in don 
Gemälden Polyguots gewiß die formelle Seite 
überwog, so ist doch mit dieser Einschränkung 
durch die Beobachtung der historischen Ent- 
wicklung der Proportionen ein so wichtiger An 
haltspunkt für die Bestimmung der Zeit und 
des Schulzusammenhaugs vieler Einzelfiguren gu- 
wonnen, dafs man die vorliegende Arbeit füglich 
einen schr gewichtigen Beitrag zur Geschichte 
der griechischen Plastik nennen darf. 

Indem der Verf. weiter den von Vitrar, Lio- 
nardo da Vinei, Dürer, Rafael Mengs, Schadow 
aufgestellten Kanon der Verhältnisse der mensch- 
lichen Figur, besonders des Gesichts, und dann 
die von Neueren angestellten Versuche, eine histo- 
rische Entwicklung der Proportionen zu ermitteln, 
streift, kommt er zu dem Ergehuis der Notwen- 
digkeit einer neuen Untersuchung und erörtert 
zunächst die Frage, wie man messen solle, d.h. 
welche Punkto des Kopfes als die für die Ab- 
messung der Verhältnisse ‚grundlegenden zu be- 






































trachten seien ie richtige Distanz. 
derselben erı Über die zu messenden 
Linien hat bisher viel Schwanken geherrscht, 


Kulkmann bezeichnet. als solche für die Höhen- 


HRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1801 80.30. 1058 








Verhältnisse 1. das Gesicht von der Haargrenze 
is zum tiefsten Kinnpunkt, 2. die Entfernung 
von Haar bis Nase, d. h. von der Haargrenze bis 
zum unteren Nasenrand, 3. die von Haar bis 
Mund, d.h. von der Haargrenze bis zur Munde 
spalte, 4. die vom Auge bis zum Kinn, d.h. von 
dem inneren Augenwinkel bis zum tiefsten Kinn- 
punkt, 5. die von Auge bis Naso d.h. von dem inneren 
Augenwinkel bis zum unteren Nasenrand, 6. die 
von Auge bis Mund, vom inneren Augenwinkel 
bis zur Mundspalte. Für die Breitenverhältnisse 
sind die wichtigsten Mefslinien der Abstand der 
äußeren Augenwinkel oder die Augenweite, und 
der Ohrenabstand, für die Tiefendimonsion di 

Entfernung von der unteren Nasengrenze bis zum 
gegenüberliegenden unteren Rand des Haares, 
wenn dieses nicht tief herabhängt; dagegen wor 






























den die Dimensionen des Schüdels in Höhe und 
Tiefe, d.h. vom Kinn bis zum Scheitel und von 
der Nasenwurzel bis zur hinteren Ausbuchtung 





des Schädels wegen des meist lockeren Haaros, 
dns die eigentliche Schüdelform nicht. erkonnen 
Kst, nicht berücksichtigt. 

Eine sehr wichtige Frage ist foruer, an wel- 
chen Ohjekton die Messungen vorgenommen werden 
sollen? Natürlich möglichst an Originalen. Wo 
nur Kopien vorliegen, handelt es sich um die 
Vorfrage nach dem Grad der Genauigkeit der 
Kopieen. Diese ist im allgemeinen sehr grol 
Der Verf. hat bei Vergleichung der Mafse einer 
größeren Reihe von Kopieen eines Originals so 
geringe Schwankungen gefunden, dafs er daraus 
dns Gesetz ableitet, Statuen, die in den Mufsen 
nicht miteinander stimmen, können nicht Wicder- 
holangen eivea und desselben Werkes sein, wenn 
sie uch in allgemeinen den Eindruck von solchen 
machen. Kommen bei mehreren Wiederholung: 
geringe Schwankungen in den Malsen vor, so ist 
als. das Wahrscheinlichste anzunehmen, dafs die 
mittlere Zahl der verschiedenen Maße (die Durch 
schnittszahl) dem originalen Verhältnis am nüch- 
sten kommt. 

Es werden nun iu zwei Hauptteilen die Höhen- 
und Breitenmafe des Gesichts an einer Reihe 
;pfen untersucht, dann daraus eine Reihe 
Heitet und mit bestimmten 
Künstlern uud Kunstschulen in Verbindung. ge- 
bracht. Da jedoch die isse des Gesichts 
nicht ausreichen, sondern auch das Verhältnis des 
Kopfes zur Höhe der ganzen Figur wesentlich in 
Betracht kommt, so wird im zweit 
noch das Verhältnis zwischen Kopf und Figuren- 
höhe. verglichen. Ohne weiter auf die Einzel- 


























von 
von Kanones ab; 

























1059 2%. Soptenher. 


woch 





heiten der an bemerkenswerten Beobachtung 
reichen Schrift einzugehen, will ich nur einige 
der wichtigsten Ergebnisse für die kunstgeschicht- 
liche Einreihung einiger bekannten Bildwerko 
"hier. hervorheben. Der sogen. Diomedes in der 
Münchener Glyptothek gehört nicht in den poly- 
kletischen, sondern in einen anderen Kanon, der 
in merkwürdiger Weise die Bigentümlichkeit 
des älteren Kanones vereinigt und dem der my- 
ronische entspricht. Demuach weist Kalkmann 
deu Diomedes unter Beibehaltung dieser Benennung 
dem Sohn und Schüler Myrons, Lykios, zu und 
sieht darin, da er offeusichtlich eiuer Gruppe au 
gehöre, einen Bestandteil jener Gruppe des Lykikos 
in Olympia, die Pausanias 5, 22, 2 beschreilt, 
‚Auch der Pers im brit, Museum (abjeeb. 
8.77) folgt diesem Kanon und ist daher dem 
Myron zuzuweisen, von dem ein Perseus bezeugt 
Die Amazon. n zeigen einen so 
der Verhältniszahlen von den 
yolyklotisch-kanonischen, dafs hiernach Polyklot 
Schöpfer eines der beiden An 
Da er als solcher nur in einer 
einzigen Stelle (Plin. 34, 53 bei dem Amazonen- 
treit) genannt sei, so. sei jene Differenz der 
Iniszahlen von größerem Gewicht als diese 
Augabe (8, dem Urild der sogen. 
cphanosfigur erkennt Kalkmann 8. 77 einen 
anon, der, während Myron in der Symmetrie 
strong am Alten festhalte, einen etwa gleic 
zeitigen bahnbrechenden Meister vorrate, der 
schwerlich ein anderer gewesen sein könne, 
'ythagoras von Nhegion. Denn die Zuhlenverl 
isse zeigen, dafs der Kanon der 
wie schon Furtwängler urteilte, eine Vorstufe zum 
Kanon des Polyklet sei, aber auclı, dafs er nicht 
tielbare und notwendige Vorstufe g 
sondern dafs «diese viehnchr in einer au 
r, dem sogen, Omphalos-Apollo zu suchen sei 
(Eriedrieh Wolters No. 219). Auch die Haltung 
der Stephanosfgur stimme gut mit des Plini 






















































































It 
Stophanosfigur, 
































Beschreibung zweier Jü uren des Py 
goras (34, 59). 

Man ersieht schon aus diesen wenigen B 
spielen, wie wichtig der von Kalkınann. «i 





geschlagene Weg für die ganze griechische Kunst- 
geschichte werden kanu. Breilich wird es 
Widerspruch nicht fehlen, namentlich da 
ingebvisso auscheinend_ feststeh 
ofson drohen, wie bei de ty 

Aber es ist zweifellos richtig, dafs strenge Boob- 
achtung des Forualen, besonders der Proportionen, 
neben denen freilich die Bowegungamotive nicht 






ENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE 











SIE. 





aufser acht bleiben dürfen, eine verhältiswätig 
sichere Richtschnur für die Zuweisung von Statue: 
an diesen oder jenen Künstler, zu dieser oler 
jeuer Schule an die Hand geben, und so win 








lage, 
Kunst gologt hat, weiter bauen will, einen Geges- 
stand des gründlichsten Studiums aller Archäologe: 
bilden müssen. Allerdings darf auch nicht ver- 
schwiegen worden, dafs es der Verfasser deu 
Leser nicht leicht gemacht hat, in die Tiefe ds 
Verstündaisses einzudringen. Diese wäre erkich- 
tert, weun uns der Verfasser nicht durch die ver- 
schlungenen Pfade seiner Untersuehung mit sich 

ch führen würde, sonderu seine Engebnin 
fertig hingestellt und daun bewiesen hätte. & 
wie or das Buch jetzt vorgelegt hat, hat der 
Verfasser jedenfulls den Vorteil erreicht, dafs sch 
der Loser durch die harte Schale völlig hindarch- 
arbeiten mulk, um zum Kern zu gelangen. Dr 
Druck ist leider nicht so roin, wio ınan es wür- 
schen möchte, doch sind mir sinnentstellende od 
irreführend Angaben nicht aufgestofsen. Di 
Ausstattung ist, wio man os von den Borlie: 
kelmannsprogrammen gewöhnt, vortreflich 

Paul Weizsäcker 































Marinos dota 
mo partie 
450 8. 
neient ships. 
os. 

Beide Werke behandeln dasselbe Thema. Dear 
auch Tor, der mit Geschichte des alte 

it igt ist, spricht über das 


iquite ot du Moyc 
Eindo d’architecture naval 


Mustrated. Cambrils 








Ausrüstung der alten Schiffe. Vi 
meinen Punkte abıgeschen aber sind die bei: 
Arbeiten ung verschieden gestaltet 














zung des Stoffes; Serre dringt bis ins Mittler 
vor. Torr beschränkt sich anf das Altertum. Dee 








alten Schiffen aber widmet Serro 400, Torr 139 
Seiten. Das beschreibende Wort illustrieren heile 
Verfasser durch eine Reihe gutgowählter und gut 





gezsichneter Abbildungen; diese aber sind. Lei 
Sorro im Texte verstreut und oft vom VI. or 
deren Modernen zum Texte konstruiert, li 
Torr stehen sie auf Tafeln am Schluse zusaunet 
und. bieten durchweg. Originale des. Altertur 
Beide Autoren eitieren reichlich ihre antiker 
Quellen; abor Serro im Zusammenhange des Teste 
Torr in den Anmerkungen unter dem Texte; ferner 
jener konsequent mit. französischer Uberslzing 






























2. Sentembr OURIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1801. 00.90. 1062 
griechischer Sätze, dieser ebenso konsequent ohne 8. 11) lchrt, 
engliche Übersetzung fremder Citate. So kommt ig. Hier ver- 


es, dals bei Sorro der Toxt die Noten, bei Torr 
die Noten den Text an Umfang bedeutend über- 
treffen. Anders stehen beide Autoren zu ihren 
modernen Quellen; dem Umfang. seiner Arbeit 
entsprechend. eitiert Serre neuere Forscher oft, 
Torr dagogen nie. Daraus ergiebt sich, dafs jener 
der Diskussion einen breiten, dieser aber gar 
keinen Raum widmet: Serres Vorzug ist Fülle, 
Torrs Vorzug ist Kürze. Bogreiflicherweise mufste 
Serre sein Werk in eine Reihe von Büchern un 
Kapiteln teilen, Torr durfte eine solche Gliederung 
durch abweichenden Satz der technischen Ans- 
drücke emetzen. So gleicht Serres Text mehr 
einer Untersuchung, deren Anmerkungen Naben 
sichliches bieten, Torrs Text mehr einer Über- 
sicht, der erst die Anmorkungen den Charakter 
der Forschung vorleihen. Deshalb schlieft Serre 
sein Werk mit eiuer Inhaltsangabe, nach Kapitel- 
überschriften und Seitenzahlen geordnet; Tor 
dagegen stellt am Schlufs in einer Appendix die 
Schiffstypen mit Namen und Beschreibung, und 
in zwei Indices die Gegenstände und Schriftsteller 
mit den Seitenzahlen ihrer Beschreibung oder 
Citierung zusammen. Anderseits endet Sorre seine 
„Introduction' mit einer Aufzählung der benutzten 
Werke samt den Zeichen, mit deren Hilfe or 
kurz eitiert; Torr schliefst an seine ‚Preface' eine 
kurze Übersicht des anf den einzelnen Textseiten 
behandelten Stoffes 
Beide Arbeiten sind innerhalb der gesteckten 
Grenzen in ihrer Art gründlich und vollständig. 
Daßs sie trotzlem nicht ausreichen, den deutschen 
Forscher nicht befriedigen können, läfst sich bei 
der gewaltigen Menge des Details an dieser Stelle 
kaum beweisen. Darauf kommen wir un anderer 
Stelle zurück. Einige Andeutungen aber seien 
gestattet. — Wunderlich ist es, dafs Serre Breu- 
sings Nautik stets in der französischen Übertra- 
‚gung oder dem Auszuge von J. Vars citiert. In 
der Vorrede giebt er freilich das wahre Verhältnis 
an: M.J. Vars a publie & Lusage des colligen sous 
le dire PArt mautique dans Dantig 
abrigd du liere de Brewing Die Nau 
Alten. Im Texte aber citiert Serro 
opinion et celle de M. A. Brewing ( 






















































139; ein 
andermal heifst es: Bocekl, Grusr, Breuing, 


dt, J. Vars ont don 
ine diferenten (8. 
Stellen werden discussions oder versions oder inter« 
prötatione des M. J. Vars besprochen, die doch, 
Vergleich (2. B. von 8. 344 mit 





£ du gowernail gres des 





wio auch 





; wieder an anderen | 





dunkelt der Text ein Verhältuis, das die Vorrede 
geklürt hat. 
AM d. Vars (6. 
ist bekannt, daf ein dentscher Forscher dem 
Kapitän Kopocky einen. nautischen Gedanken 
nachrühmte, den nach eines anderen deutschen 
Forschers Nachweis Serre schon vorher gehabt 
hatte. Kopecky wie Serre sind vor dem Verdacht 
geschützt, täuschen zu wollen, aber sie sollen sich 
auch vor dem Vorwurf hüten, getäuscht zu haben. 
Irre führen mußs oder kann gar leicht den Leser 
eine solche Ausdrucksweise. — Hartuickig über- 
gungen worden Assmanns Forschungen. Irren 
wir nicht, so verschweigt ihn Sorro ganz, Torr 
bis auf die eine Erwähnung in der Preface, wo 
er die ganze Schriflitteratar studiert zu haben 
bekennt: rom Dr. Aumanns latest artide in die 
Archacol, Jahrt. back to the treatise Uy I. de Baif 
in 1536. Afsmanus Forschungen lassen sich aber 
nieht übergehen. Sie sind dazu zu bedeutend, zu 
original, zu umwälzend. Ohne jede Diskussion 
behaupten ‘Das und das ist ein Hypozom’ (Tor), 
wo doch Afımann den beiden vorhandenen 
klärungen eino dritte, eine verblüffende, 
fach anerkaunte zugefügt hat, oder aber seiner- 
seits den schon vorhandenen Erklirungen eine 
neue hinzufügen (Torr), die neben den alten gültig 
sein soll, ohne daß Alsmauns Idee auch nur be- 
rührt wird, das ist ungerecht und ungeschickt; 
jenes, weil Afsınann mindestens der Widerlegung, 
(lioses, weil er sicherlich der Erwähnung wert ist, 
Besonders. ist dieser Vorgang bei Torr auffilig. 
Denn einmal kennt er doch Alsmann. Dann aber 
überrascht or oft durch seine Quellonkenntnis; so 
ist er z. B. der erste, der dio Stelle des Almagest 
über die Argo eitiert, ohne daß es so aussicht, 
als ob er sie dem Berichte des Referenten ver- 
danke, den er wohl an seiner vorlorenen Stelle 
Endlich kommt er selbst 
mit dem dd statt drö bei Appian in die Brüche, 
und will es ändern. Zu einer bloßen Darstellung 
der Resultate, als seien die Forschungen eendat 
und geklürt, ist die Nautik noch nicht reif. Bei 
Serre ist dieses Verfihren besonders bei den atti- 
schen Polyeren auffallend, wo er Jal,Vossius, Graser, 
aber nicht Afınann zu Worte kommen läst, der- 
selbe Serre, der doch nicht, wie Torr, wie Breu- 
sing vor ihm, dio vielbesprochene Tessarakontere, 
für Fabel oder Spott 


Berlin. 































































kaum entdeckt. hat. 











Max €. P. Schmidt. 





1063 2%. Soptenber. Woch 


Schubert, Rud,, Geschichte des Pyrrhu 
(Fortsetzung und Schlaf.) 
Die Aufstellungen, die Schubert über dns Ver- 
nis unserer Überlieferung über Pyrrhos zu 
Timaeos macht, scheinen mir zum Teil zu be- 
stimmt zu sein, zum Teil sind sie auch an sich 
anfechtbar. Namentlich kann ich seine Aus- 
führungen darüber, wie Timneos eine uns teil- 
weise noch bei Platarch und Justin vorliegende 
Bearbeitung Tradition über die Jugeı 
geschichte dos Pyrrhos besonders nach Prosenos 
gegeben habe (8.41 M), nicht, für überzeugend 
ünschen und ebensowenig auch die E 
über die Überlieferung der früheren 
des molossischen Königshauses, obgleich sich hier 
mehrere treffendo Bemerkungen finden. Die Ver- 
gleichung des Frg. 227 des Theo tin 
XVII 3, 

































den Worten: ci di dic. ai» anypivenan rün 
Baoıllar Znınlkor g’Eidnsen (vüv züg Aanıdan 
Haar), etwas ganz anderes gemeint, als mit Justin 
Notiz: “opesque adfnitatinm anxilio magnas pa- 

it, sc. Pyrrhus; es wird an jener Stelle Theo- 
pomps als Grund für die beueutende Stellung der 
Nolosser die Abstammung ihres Königehauses, die 
Zugehörigkeit desselben zum anakidischen Ge- 
schlechte. hervorgehoben. 

‚Für die von Platarch (Pyrrh. 1) wiedengegebene 
Tradition, daß Deukalion und Pyrrha das Orakel 
zu Dodona, das nach dem erwähnten Fragmente 
des Theopomp, vor allem zum Anwachsen der 

‚chen Macht beigetragen, gegründet hätten, 
hat U. Kohler, desscn Abaudlung in der Satura 
philol. Herm. Sauppio oblata S. 79 M dem Verf, 
ontgaugen zu sein scheint, auf oin Fragment des 
‚Akestodoros (F. HG. II 464), mit dem jedenfalls 
nähere Berührung vorlunden ist, als m 
Thoopomps hingewiesen. Dawit soll wicht. in 
Abrede gestellt werden, dafs dieser letztere für 
die Ausbildung unserer” Überlieferung über die 
Vorgeschichte des molossischen Königshauses von 
Hinflußs gewesen seh, ud ebensowenig will ich 
bestreiten, dafs in dieser, wie in der Jugend- 
geschichte des Pyrrhos sich noch einzelne Spuren 
der des Timacos wahrscheinlich 
machen 

Dafs die aristokratisch gefürbten Berichte üer 
ie Vorgänge, die sich in Tarent besonders vor 
der Aukunft des Pprrhos abspielten, durch Ti 
inacos den spüteren Tlistorikern vermittelt worder 
sind, und eb rliche Erzählung 
ber dio Entwicklung. des Verhältuisses der sike- 
Hotischen Griechen zu Pprrhos, die einen dem 









































Beurbeitung, 
















10, dafs die 





CHRIET FÜR KLASSISCHE PILLOLOGEE, 








1801. No I. 


1001 





Epeirotenkönige ungünstigen Charakter aufweist 
(sgl. namentlich Dionys XX 8. Plut, Pyrrh. 2, 
jenen siclischen Historiker zurückgeht, darin 
können wir Schubert wohl heistimmen. Es scheint 
vor allem Dionys das Geschicktswerk des Tinaeos 
über Pyrrhos ausgiebig benutzt zu haben. 

Für die Deisidaemonie des Timacos ist chr- 
rakteristisch die Erzählung von der Beraubung 
des Porsephoncheiligtums in Lokroi durch Pgrrics 
und die Folgen, die sich daran knüpften. Timacos 
hat anscheinend diese Geschichte, die auch Proxeno 
nach dem Vorgunge des Pprrhos selbst. erwähnt 
hatte (Pyrrh. Erg. 3, Prox. Frg. 6) sehr ausführ- 
lich behandelt und das Walten der “drxafa mgörau 
Hierbei hervorgehoben (Dionys NN 9): und es it 
eine annehmbare Vermutung Schuborts (9. 218 
daß der weitere Bericht von dem Untergang der 
Schiffe, die die Leute nach Tarent bringen sollen, 
nach einer ähnlichen Erzählung von Agathokls 
ausgestaltet sei (vgl. Diod. XX 101, 1 IM). 

Inwieweit die Hypomuomata des Pyrrhs sibit, 
die nicht nar Proxenos, sondern auch Hieronyms 
benutzt hat, auf unsero Überlieferung von Einfal 
‚gewesen sind, läst sich nicht genauer bestimmen: 
daß es all in wirkliches Werk des Pyrrbi 
nicht etwa blols ein offizielles Journal seines 
Hauptquartiors, eine Art Ephemeriden, gewesen 
— eine Auffassung, die namentlich durch Pit. 
Pyrrh. 21 = Hieronym. Erg. 8 nahegelegt würde —, 
ist aus Frg.3 zu schliefen, Die Deutung der 
von Pausanias an einer nicht schr klaren Stele 
112,9) erwähnte ägyem imowinare ul de 
Memoiren des Pyrrhos wird von Schubert 8.2 
wit Recht zurückgewiesen; dieser sieht darin ci 
allgemeines Sammelwerk, ähnlich wie das de 
Valerins Maximus; und es würde zu einer sole 
Auffissung allerdings wohl der Inhalt der numitte- 
bar auf die erwähnte Stelle folgenden Ausführungen 
des Pausanias passen. 

Was nun die römische Überlieferung ann, 
so habe ich schon hervorgehoben, daß Schubert 
ihren Wert im allgemeinen mit Recht schr gering 
schützt; von diesem Urteil nimmt er aber ver 
allem aus die Rede des Appins Claudius, von der 
or meint (8.55 M), dafs sie frühzeitig ihrem 
wesentlichen Inhalte nach aufgezeichnet und in 
der Familie der Claudier bewahrt worden si. 
Tch will zugeben, dafs die uns erhaltenen Au 
führungen des Appius, namentlich in Beziehnng 
auf die Situation, die ihuen zur Grundlage det, 
ne etw und bessere Stufe der Über“ 
orung reprüsentioren, als die große Mase der 
ischen Tradition; authentisch ist aber das 






























































































1065 2%. September. 





was uns von der Reie überliefert ist, keineswegs, 
Der bei Plutarch (Pyreh. 19) erhaltene Hinweis 
uf Alexander den Grofken und die Wahrschein- 
lichkeit eines Sieges der Römer über diesen deutet 
auf eino wesentlich spätere Zeit; und ebenso setzen 
die Worte über Pyrrhos: ds ar Wlekirdeon 
Soguyöguv Iva zoiv mequlnun wu Deganeiar 
raterökeze, schon die frühor von Plntarch (Pyrrh. 4) 

Iorgegebene schriftstellerische, jedenfalls doclı 
griechische Tradition über das Verhältnis des 
Pyrrhos zu Ptolemaeos T voraus. 

Kino wichtige Urkunde aus der Zeit des 
Pyrrhoskrioges ist uns nun allerdings durch Poly- 
bios erhalten, nämlich die des römisch-karthn- 
‚gischen Bündnisses (Polyb. III 25, 1 M). Ich 
ube, dafs die Bedeutung dieses urkundlichen 
Zaugnisses in Schuberts Darstellung nicht zur 
vollen Geltung gekommen ist, und kann seine 
rang desselbeu in wichtigen Pankten nicht 
billigen; ich ven ne hier nicht 
genauer einzugehen; verweise aber auf die treif- 
liche Erörterung Wuchsmuths in der Leipziger 
Historischen Festschrift 1894 8. 57 M, mit. der 
ich in allen Hauptmomenten übereinstimme. Vor 
allem ist es klar, dafk die Worte: däv muınazlar 
moräyıas gb Alöggov (näulich die Kurthager und 
tömer) auf ein gegen Pyrrhos gerichtetes Bündnis 

schen Römern und Karthagern selbst zu be- 
ziehen sind, und dafs wir in den folgenden: iv 
DEE Bonderw ddjkoıg dv 1 av moksmoneron 
zuge die Hauptbe ses neuen römisch- 
karthagischen Vortrages zu schen haben. Nicht 
mit gleicher Sicherheit läfst sich die Zeit des 
Abschlusses des Vertrages bestimmen; Schubert 
setzt ihn auf Grund der Worte des Polybio 
wurd cv Higgoo Öräflecer in das Jahr 280, kurz 
mach der Überfahrt «des Epe 
Htalien; Wachsmuth. dagegen 
wähnten Ausdruck dos Polybios nur eine allge- 
meine Zeitbestimmung und verlegt ih 
‚nach dem Vorgange anderer Forscher, 
auf Grand von Liv. per. 13, in die Zeit u 
Schlacht bei Asculun; ich halte diese Ansicht 
für die wahrschei Wachsmuth hat mit 
Recht darauf hingewiesen, wie sich die Fest- 
sotzungen des Vertrages an besten aus der be- 
drängten Lage, in welche die Römer damals ge- 
raten waren, erklären lassen, dagegen bei Begion 
des Krieges schwer begroiflich sind; or hat ferner 
treffend. hervorgehoben, dafs die von Schubert 
unrichtig orklärten Worte des Pulybios: ed sof 
voran tois Kugzpdonlos cv negl Zuelius 
mökpov, zur Zeitangabe des Livius stimmen; ich 









































zwisch 







































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSI 








1066 


Bestütigung 
für diese Auffassung in der Erzählung Diodors 
XXI 7, 5) Weg, wonach die Karthager mit 
einer Abteilung von Römern einen Angriff auf 
Ihegion machten und daun die Meerenge be- 
setzten, um die Landung des Pyrrhos in Sicilien 
zu hindern. Es war dieses allerdings wesentlich 
im Interesse Karthagos selbst. liegende Unter- 
nehmen doch zugleich eine Ausführung der Be- 
stimmung des Vertrages: Kugzpdöna di ui 
zard Ydknırav Panaloız Hondeltucun, äv yarla h; 
und es ist doch wahrscheinlich, dafs dies bald 
ach dem Abschlusso des Bündnisses geschehen 














ist, wie auch die Worte Diodors selbst: ouanazlar 
Movfonvrsg werd 'Rayeiov andouten. Das von 
Thoinon und Sosistratos ans Syrakus an Pyrrhos 





gerichtete Gesuch um Hilfe, das Bündnis der 
Karthager mit den Mamertinern zur Verhinderung 
der Überfahrt des Königs nach Siilien und das 
Fömisch-karthagische Bündnis werden von Diodor 
umittelbar hintereinander erwähnt (XXII 7, 35), 
worden also wohl auch der nämlichen Zeit zuzu- 
rechnen sein, wie sie ja auch in denselben Zi 
sammenhang gehören. 

‚Über die Ausbildung dor eigentlich römischen 
annalistischen Tradition hat 
wortvollo Beobachtungen angestellt; indem or vor 
ieltius (III 8) vorliegend 






















ungen der Vergiftungs- 
te dureh Claudius und Valerius Antias, 
der die mit der Claudianischen Erzählung vor- 





‚genommene Umgestaltung der Vergiftunglegende 
ich auf die Geschichte von Camillus und dem 
'hulmeister von Fulerii erstreckt zu haben scheint 
(Sehubert 8.62 F), ausgeht. 

Besonders hervorheben will ich den linweis 
auf die Plagiate an Herodot (V 25 u. VIE 14 
die sich nach einer ans jen Vermutung 
Schuberts 8.61 f. in der römischen Uberlieferung 
finden. In den weiteren Erörterungen ($. 64 #1) 
ist aber ın. E, die Unterscheidung zwischen Claudius 
und Valerius Anti 
geführt. Die Annahme ($. 63), dafs 
Appian Sam. 10, I erhaltenen Berichte über d 
Friedensbedingungen eine Vereinigung der bei 
Plutarch (Pyrrh. 18) und im Inoditum Vaticanım 
(Hermes XXVIT 120) vorliegenden Versionen zu 
erkennen sei, kan ich nielt für begrändet an- 
sehen; die Stelle bei Appian und die Notiz des 
Ineditum Vaticanum besagen iin wesentlichen das- 
selbe, ergänzen sich nur untereinander und müssen, 
wie mir scheint, zusammengenommen werden, un 
den ursprünglichen Inhalt der Friedensbedingungon 




















































woch 








720. Sentember. 





des Pyrrhos kennen zu lernen. Trrig ist die Mei- 
mung Schuberts (8.69), dafs die dem Kineas bei 
einem Gastmable zugeschriebene Lobpreisung Epi- 
kurs (Plut. Pprrh. 20; vgl. Val. Max. IV 3, 6), 
Rom als Scene des Gastnahls vorausselze; es er- 
scheiut vielmehr die Annahme der Anwesenheit 
des Pyrrlios durch. die Plutarchische Erzählung 
als geboten und die Antwort des Fahrieius auf 
Rinens’ Rede steht damit durchaus nicht in Wider- 
sprach; wenn sich so aber jene Verlogung des 
Gesprüches nach Rom als irrig erweist, so. wird 
den daraus gezogenen quellenkritischen Folgerungen 
auch der Boden entzogen. 

Was un die Behandlung der eigentlichen 
historischen, für die Geschichte des Pyrrhos wich- 
tigen Fragen dureh Schubert anlangt, so sind 
izelno Punkte in den vorhergehenden Erörterun- 
gen schon berührt worden. Ich will noch kurz 

ıf diejenigen Momente, die mir als besonders 
wichtig erscheinen, hinweisen. Die eingehende, 
Kritik der Quellen, die der Verfasser unseren 
Baches angestellt, ist für die Auffassung und Re- 
konstruktion der Geschichte des Epeirotenkönigs 
nicht ohne Frtrag geblieben; namentlich hat die 
kritische Betrachtung der römischen Überlieferung 
manches, was noch in den neueren Geschichts- 
werken als historisch verwertet ist, entferut. Es 
dünkt mich bemerkenswert und gereicht S.s ge- 
schichtlicher Darlegung nur zum Vorteile, da 
er vielfach auf Niebuhr zurückkommt, wenngleich 
er dessen sung des Pyrrhos 
it Recht abweist. Sole Beurteilung 
hängen bei Niebuhr oft mit sc 
seiner außerordentlich lebhaften Empfindung z 
sammen und beeinträchtigen den Wert siner son- 
stigen Geschiehtsdarstellung verhältnienüßig nicht 
allzuschr; diese ist in ihrer sc hen Kritik 
und umfassenden Kombination auch heutzutage 
in vielen Partien noch unübertroffen, ja zum Teil 
unerreicht. Was ich un Schuberts Darstellung 
vor allem vermisse, ist der Versich einer all- 
Charakteristik. der Politik. des Pyrrhos 
und seiner Stellung unter den Königen der Di 
dochen- und Epigonenzeit. Eine eigentliche 
Charakterschilderung zu geben, lehnt er absie 
lich ab und macht mit Recht. sam, 
dab manche Züge in dem Bilde des Pyrrhos auf 
Brfindung und Ausschmückung seitens der römi- 
eruben, denen seine Aussprücl 
und Taten als Folie zur Verherrlichung der 
rönischen Tapferkeit, Grofmut 
igkeit dienten. Aber dus Ei 
Persönlichkeit und seines Wirk 











































































sch 





SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITLOLOGIE. 1804. No. 30. 











1008 
zu anderen Königen der damaligen Zeit, insbeson 
dere zu einem Antigonos Gomatus, hätte. doch 
wehr hersorgehoben worden können; hierfür 
fehlt es gerade in der besseren Überlieferung 
nicht völlig an der Grundlage: und die politischen 
Intentionen des Pyrrhos, namentlich bei dem 
italisch-sikeliotischen Unternehmen, lassen. sich 
doch wohl etwas deutlicher zum Ausdruck bringe, 
als es durch Sehuberts Darstellung geschieht 
Vor allem gelangt in ihr eine wichtige Stelle des 
Polybios (VII 4, 55 vgl. Just, XXIII 3, 2) nicht 
zu ihrer vollen Würdigung; danach hatte Pyrrhos 
nicht nur die Hegemonie von Sicilien iune, son- 
dern führte auch den Titel eines Königs der 
lioten; es hamdete sich also. offenbar nicht 
bloß um eine dem momentanen Zwecke der Be- 
kämpfung Karthagos dienende Übertragung des 
Oberbefehls an den Epeirotenkönig, sondern um 
eine dauernde Stellung, ähnlich, wie sie das ma 
kedonische Königtum den griechischen Stauten 
gegenüber einnahm, wen wir auch die Form 
des Verhältnissen nicht genauer bestimmen können 
Hier komnen mun auch die Münzen des Pyrrios, 
die sonst nicht nicht tiel Ausbeute gewähren, in 
Betracht (vergl. Kat. d. Brit. Mus.: Thesalie, 
Epirus u. sw. 8111 A, namentlich Head, 
Coins of Syracuse, 55 #), aus denen sich mit 
Wahrscheinlichkeit orgiebt, dafs Pyrrhos auf ihnen 
sich als König von Sieilien bezeichnen wollte, 
und 8. hütte doch in Bezug auf diese uumisma- 
tische Frage sich nicht mit dem blofsen Hinwe 

auf eine Anmerkung Droysens (Gesch. d. Helen 
IT 167) begnügen sollen. In 

hang erscheint es auch als nicht unwahrscheinlich, 
dafs Pprrhos seinem Sohne Alexander, dem Enkel 
des Ayathokles, 
habe, und cs dient die betreffende Notiz Jusins 
XXI 3.3, die jedenfalls auf Alexander, nicht 
auf Helenos zu beziehen ist, wieder zur Desti- 
figung dor soeben kurz angedeuteten Auffassung. 
uch auf die römischen Vorhiltnisse ist Schubert 
schr wenig eingegangen; er hat sich jm wesent“ 
lichen damit begnügt, die Erfindungen der röu- 
schen Anualistik als solche zu kennzeichnen; & 
ist ja auch eine genauere Erkenntnis dessen, was 
die Römer zur Abwehr der von Pyrrhos drohenden 
Gefahr thaten, durch den Charakter und Stand 
der römischen Überlieferung sehr erschwert; aber 
der Aufgabe, wenigstens in allgemeinerer Darlegung 
die eigentümlichen Grundlagen des erfolgreichen 
römischen Widerstandes aufzuweisen, darf sich 
doch ein Geschichtschreiber des Pyrrhos nicht 
entziehen; es liegt die Annahme uahe, dafs gerade 
























































































1069 WOCHEN: 





26. September. CHRIET 





KLASSISCHE PHILOLOGI 


180%. No. 30. 





1070 





auch die Eigenart des Pyrrhos nicht gecignet war, 
einen Gegner, wie die Römer, zu überwinden, das 
von ihnen iu Italien errichtete System der Horr- 
schaft zu brachen, und begreiflich ist os, dafs er 
nicht eine Aufgahe durchzufü 

der selbst ein Hannibal sc} 
Zeit der punischen Kriege sich die Verhältnisse 
wesentlich weiter zu Gunsten der Römer ent- 
wickelt hatten. Als Pyrrhos in Italien. erschien, 
boten immer uoch die süditalischen Stämme und 
griechischen Städte ein wirksameres Fundament 
der Unterstützung dar, als in jener späteren Zeit, 
wo ihre Kräfte so gut wie ganz gebrochen waren; 
es war wohl vor allem verhängnisvoll für den 
Portgang des Widerstandes gegen Rom, dufs 
Pyrehos darch s che Unternehmung den 
Möglichkeit gewährte, während seiner 
Abwesenheit seine italischen Verbündeten in ent- 
deuder Weise weiter zu schwächen. $. hebt 
Recht, hervor, daß die Überlieferung von 
Verlusten des Pyrrhos bei Ascnlum, vor allom die 
bei Plutarch Pyreh. 21 2. E. vorliegende Notiz 
und die Angaben des Dionys — von späteren 
nischen guuz abgesehen — nicht den Wort 






































eines wirklieben Zeuguisses hat und nicht ver- 
wertet werden kann, den Abzug des Pprrhos ans 
Ita 





&s steht dem auch. di 
5 von Vorstürkungen 
der König aus Epeiros erhalten, entgegen 
(vgl. Schubert 8. 198). Aber wenn der Verf. 

mentlich iin Verhältnis des Pyrrhos zu. sc 
Bundesgenosseu den Grund. für 
Abbruch des Krieges 
mir. dies doch eiwseitig geurteilt zu sei 
auch diese Auflawung in der Überlieferuug keine 
genügende Grundlage, und die von Schubert 8. 190 
angezogeno Stelle Pluturehs (Pyrrh. 22) über das 
Verlangen, das die Tarentiner au Pyrrhos stellten, 
entweder das ihnen Versprochene zu leisten oier 
dann wenigstens ihre Stadt frei von Besatzung 
zu lassen, Ihfst sich doch jedenfalls auch da 
auslegen, dufs Tarant gerade cine weitere Fort 
setzung des italischen Krieges durch Pyrrhos 
wünscht 

Auch wenn wir die ruhmredigen römischen 
Berichte aufser Betracht lassen, werden wir doch 
immerhin genötige sin, die bis zu einem gewissen 
Grade intakt gebliebene Widerstands 












































Ich würde die dieser Besprechung gezogenen 
Grenzen wol überschreiten, wenn ich noch auf 
Binzelheiten eingehen wollte; ich will nur noch 








kurz hervorheben, dafs gerade in der Darstellung, 
die Schubert von den letzten Schicksalen des 
Pyrrhos giebt, sich verschiedene troffende und 
wortvolle Bemerkungen finden; s0 hat er, um nur 
einiges Wenige anzuleuten, den Zug des Pyrrhos 
gogen Sparta m. E. richtig erklärt (8. 228) und 
Über die verschiedenen, die Katastrophe des 
Pyrrhos botreffenden Traditionen gut gehandelt 
und hier namentlich auch — Droyson gegenüber — 
Recht: botont, dafs der König sein Knde 
während des Kampfes in Argos selbst gefunden 
habe. 

um Schlusse fasso 















dh mein Urteil über das 
vorliegende Buch dahin zusammen, dafs ich trotz 
mehrfacher, nicht unerheblicher Ausstellungen 
gerade in dem, worauf auch der Verf. den Haupt- 
machdruck legt, iu der eingehenden Kritik. dor 
Quellenberichte, eine entschiedene Förderung der 
Forschung über die Geschichte des Pyrrhos er- 
konnen zu können glaube. 
Gotha. 











3. Kaers. 


rachmans, Lateinisches Lesobuch für Sexta 
ıd Quinta’ von Gymnasien und Nealgyronasicn. 
verb. Aufl. Dresden 1894, L. Eilermaun. 1848 
8. 120 .M, geb. 1,50 M 
Auflage kann mit Recht eine 'vor- 
rto' genannt worden. Die Müngel, wolche 
Ibere Ausstattung des Buches zeigte (vergl. 
wusoro Besprechung in dieser Wochenschr. 18: 
Sp. 104) sind fast gänzlich beseitigt; im besonderen 
ist der Druck gefälliger und für das Auge 
genchmer geworden, dn fast, dorslhe Test jet 
zwei Druckbogen mehr umfaßt. Daher 
Wir sowohl dem Hleraungeber wie dem Vorleger 
welcher der äußeren Mängel wegen die 
Auflage aus dem Handel zurückgezogen hat, 
Verbreitung des Buches, damit es die Mühe lohnt. 
Die Aulage des Buches verdient dieselbe, wenn 
auch im oinzelnen beim Gebrauch noch manch 
als der Verbesserung belürfüg sich erw 
te. Die beigegebene "kurze Formonlehre' 
. 0,30 4) verdient volles Lob wegen ihrer 
Klarheit und Kunppheit. 






































Auszüge aus Zeitschriften. 
Korrospondenzblatt der Westileutschen Zeit- 
schrift für Geschichte und Kunst, XILL,4.5. 
41, Schr interessante, prähistorische Fundo hat 
Nüosch am Schweizersbild (Kanten Schaffhausen) 
gemacht. Die unterste Schicht enthält Jteste der Be 
wolner der Tundren (Knochen kleiner Nagetiere, wie 
sie jetzt in Nordsibirien vorkommen); day 
folgt eine Schicht mit Geheinen von Stoppentieren 











1071 2%. September. WOCHENSCHRIFT FÜR KLA 





SCHE PIILOLOGIR. 1801. No... 1072 


er, Willpferd, Eisfich u.a) und geschlagenen | — 5. 288-290. F. Barnabei, Über den auf dem 
Fenerstennafen, ferner eingorhzt Monte S Angelo bei Terrain gefundenen Tempel 
ion und Kallslein, die das Re des dupiter Ansuras. — 6. Gath 
uni’ das Dferd darstellen. Im einer darbeligenden | 1 di funri Koman Sp 

Schicht treten an di Stelle der Bewohner der Tandren | srile oder seeniche; das erstere ehren besenders 
und Steppen die des europüischen Wahles, Hirsch, | die Monumente. S. 309-922. I. Ceci, Sıla 
Ir, Wall, Rind und polierte Steinbei. — 42. Auf | qustione dell guturale mei Tabnizcata nel Latin 
dem Herapcl Vi Forbach (Lothringen) wurden weitere | Es nird der Nachweis versucht, daf die Worte, I 
Teile rümischer Befestigungsuulagen eizelogt, — 45. | den D aus g entwickelt is, keine wirklich ataschen, 
In Diferten (Kreis Saarlois) wurde ein Roieüild | sundern fremde sid olar wenigstens den Hallsch 
des Morkar iu galicher Nationalracht (Sagum) ent- | Dialkten entstammen 

deckt, das in die Fundamente der alten Kirche ein. | Fgrza 307 




























BEBARN NE 8. 314-317, Schlufs des Aufsatzes von Lampros 
Annales de la facnltö des lettros de Bor- | über die attischen Grabreliefs. 
deaus. 1894, 1 Listy filologicke 4. 





S1-80. {de la Ville de Mirmont, 
Apolbonius Rhodius und Versi. Der So wird in | Josef Fuchs, Der zweite punlscho Krieg und sin 
14 Kapiteh abgehandelt: 1. Analyse der Argon Quellen Dolybas und Livius nach srategich-irık 
2. Die zwei von Apollonins veranstalteten A tischen Gesichtspunkten beleuchtet. Die Jahre 21 
seines Gedichten. 3. Die Beziehungen zwichen Mas, | und 218 mit Ausschlafe des Alpennbergunes (1 
Viyase, den Argonsutia und der Arne. 4. Urteile | Areear). R. Svaboda, Vergleich der Fakln de 
kr alten Kritiker übor dio Argonautica und die Eat | Phadrus mit den Asopischen (hühmisch) (Ar. id) 
Tehnangen Versi 5. Are der Seren dauer: | F2. 8, Kovas, Les Dlatonarum ei ae 
Sealiger und von Wölaln aufgestlten. Paralllen Ka aan rl 


zwischen den Argomautica und der Aeneis. 7. Übersicht | #erömisch 
über die Männer, welche Apolleius und Vergü ver: | Revue internationale de Vonseignement,Angın. 
glichen haben: Lilio Gregorio Giralli, Tanueguy | 8. 105124. G. Lafaye, Die griechischen Lehrer 
eftvre, Olaus v. Dorcher, La Harpe, Villenain, | der Dichtkunst bei den Tanern 14630 v. Chr. 
Sainte-Deuve, eyne, Patin. Zweck der vorlisgenden | Die griechische Literatur fand in allen grichickn 
Arbeit. soll die Deantwortung der Frage sein: “En | Ländern fast gleichzeitig ihren Adschluf. Die Ge 
quoi Tinfluence d’Apollonios s’est-elle exerede sur | jehrten machten einen Unterschied zwischen den 
8. Hauptunterschied zwischen den beiden | Aggaros und den Modernen. Nur die ersteren waren 
er yatritische und religiöse Üharakter | Geeencrand des Unterricht, der 
der Ace; Grund dafür, dafs dieses Gedicht in | räpranme, serrgae, diigdwns 
Rom popular werden mufste. 2. Warum das | spiele der Kritik haben wir in den 
Nesandrinische Epos weier einen parinischen noch | Diumyalus von Halıkarmafı und des Qui 
einen religiösen Charakter haben konnte. Die | gegen fehlte © nicht an Kommentaren 
Messeniaca des Ihlanus, Der Patriotismus des | Bldungen der alexandrinischen Dichter; Kat] abe 
Apollonios, Über dessen Gedichte, die sich auf | setzte aus Kallimachus, ebenso Ovid; Vergl ale 
Städtegründungen bezogen. 10. Charakter der Anzo- | Theckrit nach, Cicero übersetzte Aral u. 6 w. Di 
pollonius; über nationale und religiöse | Dichter aber jener Zeit, z.B. Archias, waren zugleich 
Fiyen, die densben Stoff behandelten. 11. Die ver- | auch Lchrer, wie cs auch Kallinachus und Apolbniis 
schiedenen Arten, diesen Stu zu verwerten: das | gonesen waren. — 8. 125.186. d. Toutan, ber 
mythelogische. Epos, das histrische, geographische | Unterricht in der alten Geschichte. Seine Aufzabe 
oler ditaktische Gedicht, 12. Die verschivdenen | it ex das gesamte Leben der Alten Tu seiner Mami: 
lencne in den Arımauia dc, Aplals; warm | li dar 
im "lesanrinschen Fasz dns Isrehe mul Das | Hucational Korion, Juni 1804. 
EI £; © Arge 8.7-24 CC. van Liow, Anmatige Be 
dramatische Element, 14. Warum die Argonautica 3 
schreibung einer Marareise, die unter Leitung eines 
kin populäres Geicht sein konnten. Gründe ihres ar n 
Ehe nf ale rfeiache Poller Lehrers vom den Schülern der orsten Klassc der 
Volksschule zu denn 189% unternommen. wurde. — 
Ikondiconti della Realo Accademia dei Lincei. | 8.2542. Fr. W. Kelsey, Der Lateinunterricht 
us. in den höheren Schulen. Der Betrieb des Lateinische 
828%. I. A. Milani beschreibt einen | in den höheren Schulen Amerikas wird einer scharfen 
Kottabos, der in einem etruskischen Grabe“ bei | Kritik unterzogen, und cs werden folgende Forderungen 
Nontepulsiano gef ; erhalten sind Stücke der | zur Aufbesserung desselben aufgestellt: 1. Bessere 
eisernen Basis, die deidos aus Bronze (1,50 un hoch), | Vorbihlung der Lehrer, 2. regcmäfsige periodische 
Stücke des Diskus und vor allen die Figur des | Konferenzen über die Tchrmittel und die Mehole 
Mancı, cine scheufliche Gestalt, die sich als Diener richte, 3. Degründung einor den Interesen 
des Hades darstellt. Ferner wurden ebenda zuei dienenden 
Kanelaber mit Darstellung der Dieskuren gefunden, 





301-312. Besprochungen folgender Bücher: 























Yindieiao (Fr. 
Literaturgesch 





































































































‚nd griechischen Unterrich 





1073 24 September. WOCH| 





Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 

D’Arbois do Jubainyille, H., Las promiers 

habitants de YEuropo: 2,0. 29 $. 1019-1021. Eine 
schr inhaltreiches, anregendes Buch. Mi. 

otlo’s Constitution of Athens by EL 

Bull. erit. 14 8.267. Schr reichhaltig. 















, Gust., Das antike Mysterienwesen in 
m Einflufs auf das Christentum: 1.0. 29 8. 10181. 
Ausgezeichnet durch weise Besonnenheit und. große 
Zurückhaltung. v. D. 

Baudrillart, A, Les divinit&s de la 
en Gröco ot on Iialie: Bull erit. 14 8. 264. 
interessant. I. Beurlier. 

Beloch, Griechische Geschichte, 1. Band 
Kor. 1 8.50.41. Godiogen, Epelhanf. 

Blase, H., Geschichte des Plusquämporfakts im 
Lateinischen: "/.C. 29 $. 1034. Der Zweck. der 
Schrift ist erreicht, 
un, MH, Grundriß der vergleichenden 
ik. der indogermanischen Sprachen. 112 und 
BpIW. 30/31 8, 966-976. Höchst anor- 
kennende, schr eingehende Anzeigo von 0. Bremer, 

Busolt, Griechische Geschichte I, 2. Aufl.: Württ. 
Korr. 18.41.42. Auf die volle Höhe der Forschung 
gebracht. Ayelhuaf, 

Rich, 





Schr 











Württ, 














Poreins Lieinus: 1.0.27 8. 1032- 


mpathie und Anor- 





komung. E. 

Caesar, do b. G., ex rec. B. Kübleri: 
asien 11 8.381.383. Die Beweisführun 
Ursprünglichkeit von Bist nicht. uberzei, 
Walther. 

Gauer, F., Philotas, Kleitos, Kal 
28 8.879." Grotos und Droysons Darstellung einzelner 
dunkler Partien in der Geschichte Alexanders ist viel- 
fach berichtigt; weniger ist in der Quellenfrage ge 





Gym 














leistet. A. Hück 
Charisius, A., Die Oden des Horatins. Poetisch 
Prosaübersetzung: Bpl W. 30/31 8, 991.953. Nach 





[ 





Sr Seite hin befriedigend... Häufaner 

Cornelii Nepotis vitao in usum schol. rec. M. 
Gülbaner. ed. W: BphW. 30/31 5. 958. Notiert 
von Gem 

Dietrich, A, Nekpla: BylW. 30/31 8. 940- 
950. Anerkannt von H. Lruy. 

Dissortationes philologae Vindobonenses: 
Österr. hätte. 13 8.397, Über den Inhalt der drei 
Abhandlungen berichtet). Kolım, 

Erman, A., Ägyptische Grammatik: Bpl 30 31 
8. 976-979. Von grundlegender Bedeutung. I. 
Spiegelberg 

Geffken, J., Stimmen der Griechen am Grabe: 
1.6.29 8.1085 1. Verf. modernisiert zu schr. Cr. 

Gochel, Ed, Homerische Blätter I. It: DIZ. 23 
8. 873. Meist "zeigt Verf. Bosonnenheit und Be- 
herrschung des Materials. EL Maufe. 

Günther, &, Abrifs der Geschiehte der Mathe- 
matik und der Naturnissenschaft 2.Auf 
BpkW.30/31 8.961 #. Das 
bedeutend owomn. 

































CHRIFT FÜR KLA 





PIIILOLOGIE. 1801. 





1074 


eynacher, Deiträge zur zeitgemäfsen Behandlung 
der Jat. Gramm. Würt. Korr. 18.96-37. Schr ge: 
diogen. Meltzer. 

Jan, Fr., Do Callimacho Homeri_interpreto: 
DLZ. 283.873. Verf hat mit den heute vorliogendon 
Hlilfemitteln das Schoorsche Programm (Iendsburg 
1866) überhelt. 7. Magfs. 

natz, Fr., Quomodo Persei fabulm artifies 
Gracci et Nomanl tractasorint: BpkIV. 30/31 5.965 1. 
Die Materiakammlung ist nicht vollständig und 
Behandlung der Atribate des Persons und dor Gor- 
gonenbildung bietet nichts neues, wohl aber ist dor 
Abschnitt über die zeitliche Folge der Perscusdar- 
stellungen und ihre Eatwicklung von Interesse. MH. 
Steuding 

1a Roche, d., 1. Homerische Untersuchungen. 
1. 2. Weiträgo zur griechischen Grammatik. 1.: Kor. 
29/80 $. 32-31. Sehr gelehrt, aber wenig ergiebig. My. 

La Roche, J., Beiträge zur griechischeu Gram- 
matik I: DLZ. 28 S. 872. Verf. vorkenut den Wert 
des. epigraphischen Materials, bietet aber. nützliche 
Sammlungen. P. Kretschmer. 

1.ecoutere, €, Larchontat Athönien: Bull, erit. 
14 8.267. Bericht über den Inhalt, E. Beurlir. 

Manitius, M., Analekten zur Geschichte des 
Horaz: 1.0.28 8.1094 1. Eine Ichreiche Schrift. I 

Morgouliff, d., Etude eritiquo sur les mom- 
ments antiques ropröscutaut des scänes diaccouehe- 
ment: Bpk WW. 30/81 8.902-963. Schr dauıkenswert; 
ölschon der Archäologe hier und da. widersprechen 
mufs. FE Dünunler. 

Öostbye, P, Die 
























































ichrift vom Staat der Athenor 
und die attlsche Ephebie: DZZ, 28 8.878. Im 
allgemeinen zustimmend. .1. Höck. 

'Overbeck, d., Geschichte der griechischen Plastik. 
4. Aufl. 2. Halbband: Österr. Zätter. 13, 8. 400. 
ige Nachträge und Berichtigungen liefert H. Soergel, 
Pauli, Carl, Alttalische Forschungen. II. Bd.: 
16. 29 5. 1023-1030. Mit Scharfsinn und Sach- 
kenntnis geschrieben. #, Seh... r. 

Porsichetti, N, Viaugio archeologico sulla 
via Salaria: Aer. 29/30 8. 35-37. Konnte leicht 
bessor werden. A. Audollent, 

Plauti Cistellaria rec. F. Schoell: DZ. 28 
8.874. Dem Abschlufs des Riesenwerks gebührt cin 
plandite. 2. Zungen. 

Rohde, E., Psyche: Pr. Jahrb, 77, 1 8. 101-171. 
Ausführliche Inhaltsangabe von. Stengel, nach 
Anzeige in der Wochenschr. f. klass, Phlologie, 

Schmidt, Otto Ed. Dor Brifsochsel des M. 
Tullius Cicero: 4,C. 29 8. 101 £. Mit Freuden zu 
begrüße 

Schubort, R., Geschichte des Prrlus: BphW. 
30/51 8. 956.960. ‚dankenswert, wenn auch 
nicht. alle Aufstellungen des Verfassers auf Beifall 
rechnen können. 6. Hertzberg. 

Sophocles, Pliloetotes od. by P. Graves: R.de 
phil. 18, 2 8. 185. Vorzägliche Ausstattung und im 
Ganzen brauchbar, weniger die Anmerkungen. P. 

Streitborg, W., Die Entstehung der Delnstn 
Rer. 29/30 8.37.33. Wird trotz vielfacher Angriffe 
punkte seine Bodeutang behalten. V. Henry. 

Sylloge commentationum quam viro clarissimo C. 












































BphW. 30/31 
8.995 1. Int ln. 

Tozer, Selcctions Strabon: ter. 29,30 
34 f. Gute Auswahl und gewifs in England ver- 
wendbar. _B. Auerbach. 

Vergil, Acn. VI, by €. Collar: 2. de phit. 18,2 
8.195. Notiert von’ M. Koyer. 

bungsbücher, griechische, für Tertia, von 1 
Wesener, 3. Aufl; 2, Auegi, 2. Aufl; 3. Weldig; 
4. Kohl, 2, Aufl: Gymnasium 11 8.382.385. 1. 
. entsprechen den neuen Lhrplinen nicht; 4. macht 
mit ihrer Innehaltung Ernst. Dylewcki. 

Weil, IL, et Reinach, Th., Nouveaux fragments 
Ubyınnes avec notation musleale Ball, de corr. I 
XYII 8. 569-610): BpIW. 30,31 $.999-936. An 
ürkennendo Besprechung von A. u. Jan. 

Weyman, C., Studien zu Apuleius und. sein 
Nachahmern: " Bph W. 30/31 8. 958.955. Schr nütz- 
Hiche Arbeit. €. Hucberlin 

Winer, G. D., 
lichen Sprachidioms 
Sehmiedel. 1.0.29 8. 
troflich erreicht. K. K. 

Ziclinski, Ti, August Nauck: BphW. 
8.979981. Daukenswert. Wecklein. 


































Grammatik des. neutestamen 
en bearbeitet von Pünl Wi 
1030 £. Verf, hat. sei 











Mitteilung. 

Philologische Programm-Abhandlungen 1894. 

(Fortsetzung) 
III. Römische Literat 
a) Dichter, b) Prosatkor. 

1. Dresden, Nt. K. 6. (63%). — M. Hilzl, De- 
deutung und Gebrauch des Wortes actio bei den 
Iateinischen Schriftstellern. 

a) 1. Dessau, Ilrz. Fr. G. (089). — Fr. Ballin, 
Das amöbäische Mochzeitslied des Catull 

2. Grofs-Lichterfelde, G. (78). — 0. Morgen 
stern, Curao Catullianae, 

3. Wohlau, K. GC. (21). — 0. Altenburg, 
Winke zur Schülauslegung der Lieder des Horaz. 
111. Unser Losoplan aus dem ersten Buch und. den 
Eyodeı 

4. Weimar, W. E.G. (677). 
Beiträge zur Auslegung horazischer Ode 

5. Biolefeld, G. (47). — M, Schaunsland, 
Kritische Bemerkungen zu einigen Odın des Horuz. 

6. Friedeborg Nm, K.G. Fr. Semisch, 
Leben und Dichten des Hlora Der Dichter der 


















P. Hochn, 








K 
1. 





8. Löbau Wir, K. Pr 
A. Persii Flacei docutio 





X. Küster, Do 






9. Friedland iM — Langrehr, 
Plautina. 
10. Berlin, Less. & (62). — 0. Porliaski, Die 





rochäischen Septenare des Terenz mit besonderer 





Berücksichtigung der Hecyra. 
Ask, 


11. Borli 
Quncstiones Til 


on, 


1. Belling, 








RUFT FÜR KLAss 








ISCHE PIILOLOGIE. IR0L. No. 1076 








12. Münster Westf, Un. — Langen, Questio- 
num ad Valerium Flaecum spectantium pars 1 








18. Dresden, Zal. R. (568). — E. Inmschr, 
Vorgils Aeneide, Buch VII. 

14. Elberfeld, G. (13). — Vergie Aencis 
Gesang 1. Tibul), ausgenählte Öbenein 
von 1. Klammer 

15. Grandenz, K. ex. G. (12). — A. Preum, 
Die metaphorsche Kunst Vergils in der Aneis. 






16. Crofeld, 6. (139). — A. Ori, Vietorini 
Versus de Loge Domini. Kin uneiierter Cento aus 











dem Carmen adversns Marcionita. 
b) 1. Berlin, FR. G. (05). — K. Frölic, 
Adverbinlsitze in’Cäsars Bell, Gall. V-VIl, 1 





2. Coosfeld, K.G. Nop. (351). — @. Buning, 
Zu Giceros Briefen. I. Die beiden Gesetze de 

. Cius gen N. Tulias Ci, 
3. Linden, K.K. A. V.6. (312). — Il. Kamp, 
Cieeros Rede De Imperia Cu, Pompei als Specimen 
einer Schulausgabe, 

4. Bergedorf b. Hanb., 1. S. (732) 
Ketelhein, Über Grichmen In Cieros Reden, 

Bautzen, G. (533). — A. Khodius, De syu 

axi Panciam. 

6. Erfurt, K.G, (238). — 6. Brännent, Sprach“ 























gehrauch des Dietys Crotonsis. 1. Syntax. 
7. Woilburg, K. G- (399). — B. Gropius, Dis 
Verhältnis des Coiex Weilburgensis 3. der Einme 


Togiao des Isidorus Mispuleneis zu den Bernenses 
101, 224, 36 und 291. 

5. Borna, St. R. G. (551). — Ploss, Der Sprach“ 
gebrauch des Minueius Falit, 

9. Berlin, Un. — . Vahlen, De M. Mini 
Felics Octav 











10, Cöthen, Hrz. L. G. (681). — @. Müller, 
Phraseologie des un. 
AV, 
w. und Alert 








1. Königsberg Pr, K.Fr.R. (7). — IR Becker, 


Zur Alexandersage. 











Zittau, G. (48) — E. Koch, De Athee 
iensium loglsis euthynie synegori. 
atz, K. katlı. 6. (183). — Fr. Bothkegd, 





ung des Kaisers Gallienus von 258 bir 
268 n. Chr. 1. 
4. Magde 


rg, KLU.L Er. (240).-- Fr. Decder, 
Die gricchisel 


© Helena im Mythos und Epos 















5. Gumbinnen, K. Fr. G. (4). — B. Gnf, 
Die Theorie der Akustik im griechischen Altertum. 
6. Wirschberg, K.G. (18%). — Th. Thalhein, 
Zu den griechischen Rechlsaltertümern. II. 
3. Küstrin, (72). — Wessel, Die Religion 
der Griechen, für den Geschichtsunterricht. der Ol 


daraat 
8. Groifswald, Ui 
mythographica. 
9. Bernburg, II. K. G. (679). — P. Stin 
ur Geschichte der Plraterie im Altertum. TI. 

10. Elbing, R.G. (47). — KR. Dorr, Übersicht 
über die prähistorischen Fundo im Stadt- und 
Landkreise Eibing. Il. Mit Kartenskizze der Völker. 
verschiebungen im Mümdungsgehiet der Weichsel 
1.400 x. Chr. bis 900 n. Chr 





— Magys, Commeatatio 




















1077 20. September, 

11. Würzbarg, Un. — C. Sitt, Die Gronz- 
bezeichnung der Mömer. Ein Deitrag zur Limes. 
Frage, 

13. Rostock, Un. — Bethr, De scaenicorum 
ertaminum vietoribus. 

13. Berlin, Gr. Kl 62). — 
Reiseerimnerungen aus Sicilien. 

14. Meiningen, G. B. (709). — Harteig, Der 
Streng der Spartacan 2 

15. Neustrelitz, Grl R. (005). - 
Die Wandlung der Stoischen Lchre un 
späteren Vertretern. „Schluf. 

16. Hamburg, W. 6. (138). — M. Kleinschmit, 
Kritische Untersuchungen zar Geschichte von Sybaris. 
17. Blankenburg a. IL, H. G. (689). — Has 
brauk, Zur Geschichte dos Kaisers Thoodosius I. 
Verst. noch II 3) 4. 0. 

V. Unterricht. 

1. Neustrelitz, G. €. (664). 
Deutsche im altsprachlichen Unte 

2. Inowrazlaw, KG. (150). — K. 
Die Bisherige Verwertung der Anschauung im Unter: 
richt des humanistischen Gymmasiums, insbesondere, 
für die sprachlic-geschichlichen 

3. Clausthal, K. G. (902) 
Unterricht. in der alten Geschichte auf den Gy 
asien, 

4 Berlin, Er. 6. 69. — E. Albrecht, 
Vereinfachung der griechischen Schulgrammatik, 

5. Neumünster, Prg. (284). — Chr. Harder, 
Der Accent als Gogenstand des griechischen Unter: 
Fichts, 

6. Köln, K.kath. G.a.M. (492). — M. Reinkens, 
Berechtigung’ und Ziel des griechischen Unterrichts. 

7. Nordhausen, R. 6. (246). — Fr. Pietzter, 
Das humanistische Eloment im exakten wissen 
schafilichen Unterrichte. 

8. Seehausen Altı., G. (253) 
Zur Anschaulichkeit im lateinischen 
unterrichte, 

9. Belgrad a. Pors., St. G. (130). — #1. Stier, 
Vorlagen zum Übersetzen ins Lateinische im Anschlufs 
an Cicero nebst einigen Stücken zu Livius, Cisar 
und Sallust, 

10. Bensheim, Grl. 6. (023). — 4. Aldhein, 
Die Schriftstellerlektüre der Ober Sckunda nacl 
den Grandsätzen der Konzentration. IL 

Vergl. noch IE 0) 1; III 0) 3, DIV 7. 
VI. Geschichte der Philologie und Pädag 

1. Lübeck, K, (745). — M. Hofmann, 
Krinnerung an August Bocckh, 

%. Bonn, K. G. (420). — d. Buschmann, Zi 

un. 
(690). — Fr. Kol- 





P. Kerekhofl, 


Werzstein, 
ihren 




















— Becker, Das 





























— Dornkeim, 
Anfangs. 

















Zur 








3. Braunschweig, G. M. 
deioey, Verzeichnis der Direktoren und Lehrer des 
Gyma. Martino-Katharineum zu Braunschweig seit 
dem Jahre 1828. 

4. Mooranei. 8, R. (975). — 
evangelische Schule des 10. und 17. Jahrhunderts 


Werth, Die 


5. Hildburghausen, G. G. (108). — A. Pusch, 
Über Sebastian Franks Sprichwörtersammlung vom 
Jahro 1641. 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISOHE PIILOLOGIE. 





60 No. 1078 





6. Fraustadt, K. G. (133). — M. Friebe, Go 
schichte der chemaligen Lateinschulen Fraustadts. 
. Herford, 356). — Steuslaf, 

ateinische Schulorduung des Roktors Froböse aus 
dem Jahre 1585. 

6, Rpr. (291). — Seitz, Aktenstücke 
ichte der früheren. Iateinischen Schule zu 
Itzehoe. VI. 

9. Mühlhausen i. Th, G. (243). — O. Drenek. 
han, Bilder aus der Geschichte des Mühlhäuser 
Gymnasiums, 

10. Rofsleben, Kl. (249). — Matthes, Akten- 
stücke zur Geschichte der Schule und Kirche Kloster 
Rofsloben. 

11. Plauen i. V., St.R. (579). — di. Scholtee, 
Humaniemus und Realismns im höheren Schulwesen 
Sachsens während der Jahre 1811851. 1. 

12. Stettin, St. G, (144). — I. Lemke, Bei- 
träge zur Geschichte der Stottiner Tatsschule in 
fünf Jahrhunderten 1. Urkunden. 11. 

Tu. 6. (8), — R. Sache, 
s, Rektor der Thomasschule. 

6. (469). — 4. Bien, Zur Ge- 
schichte der tierischen höheren Schulen. I Trierische 
höhere Schulen im Altertum. Fortsetzung: Kirchliche 
Schulen zu Trier. 

15. Prüm, 6. (456). — d. Lemmen, Das niodoro 
Schulwesen im Erzstilt Trier, besonders während des 
17. und 18. Jahrhunderts. 

16. Münster i. W., K. P.G. (359). — d. Prey, 
Schulen im heutigen Westfalen vor dem 14. Jahr“ 
hundert. 















































Verzeichnis neu erschienener Bücher. 
Förstemann, A., Zur Geschichte des Aencas- 





Littorargeschichtliche Studien. Magdeburg, 
1048. 8. M 2,80. 
Galeni protreptici quao suporsunt el. G. Kuibel. 
Berlin, Weidmann. IX, 628.8. A} 


Gocler von Ravensburg, Fr., Grundrifs der Kunst- 
geschielte, Werlin, Duncker. 'XIL, 478 8. 8 mit 
Brig M6, geb. M 67. 

Tsraelson, I., Materia medien des Klaudios Ga- 
Tanon. Jurjen, E... Karon. 2078. 8. Mh 

Maisel, I, Beiträge zur Würdigung der la 
schriften des Cissins Die, Leipzig, Fock. 358. 8. 
K150. 

Pernice, E., Griechische Gewicht 
beschrieben und "erläutert, Derlin, Wi 
2158. 8. mit 1 Tal. Mb. 

Phaodrus, Les fables de Phödre, 





















gesammelt, 
idmann, VI, 





ion paldo- 





graphiquo daprts le manuserit de Rosanbe, jar U, 
Robert. Hachete, Fr. 10, 
Reichel, W., Über homerische Wagfen (Abband- 





ungen des archacologisch-epigrapbischen Sominars der 
Universität Wien, herausg, von O. Benndorf und E. 
Dormann XL). Wien, Hölder. 1518. 8 mit 55 Ab- 
bildungen. M 


Neatwurihen Reihirer? Ba De. Drake. Fricenm. 

















1079 WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE 


ANZEIGEN. 


29. September. 








PINLOLOGIR, 


101 No... 


vo 





R. Gaertners Verlag, II. Moyfelder, 
Schinehorgerstrafse 2. 


Berlin SW. 














und seiner Zeitgenossen. 
Ziur Einführung in das Verständnis des Zeitalters Ciooros. 
Herausgegeben 


Prof, Dr. Friedrich Aly. 
3. Abdruck, 


= 11 ogen 9. 1.0. gebunden IM. 





Nachiem seine vor Jahresfist erschienene Cieero-Biographi 
der Kritik. mit. enatimmi 

bietot Aly nunmehr oine Auswahl der Driefe dar, die den in 
den Lehrplänon gostollten Forderungen entsprechen dürfte, 
Textkritik, grammatisch-tlisische Bemerkungen und Ubersetzungshülfen 
sind ‚grundaitzlich ausgschlossen. Die Einleitung sucht das Wexen de 
römischen Volksgelat und den Wert der lateinischen 

Jatz zu den Hellnen, besonders aber die Jeleutung des Zeitlters Cicero 
zum Verständnis zu bringen. Ein zweiter Abschnitt giebt einen Über 
Blick fiber Ciaros Leben bis zum Jahre 61 mit seinen eigenen Warten 
ein dritter bringt das Notwendigete über die II 

ganzen in 7 Kapiteln gegehen. Knappe 




















ungen uni 


Übergänge verbinden lie Briefe zu einem einheltlichen 



















irgt 
igennamen erleichtert das Verständnis 





R. Gnertners Verlag, I 





Heyfelder, Berlin SW. 





Die Mysterienheiligtumer 


Bleusis und 
Von 
Otto Rubensohn. 
Mit 2 Plinen und mchreron Adbikiungen im Text, 
10 Bogen $%. 7 Mark 





jamoth 














De Velleiani voluminis eondicione 


aliquot eapita 
serie 
Acmillus Thomas. 
m. 10. 


Mit einer Beilage der Weidmannschen Buchhandlung in Berli 


Ausgewählte Briefe Ciceros 


r Anerkennung aufgenommen. worden. ist, 


Haratar im Gogen- 


nzen, so dafa 
Bin or- 





















R. Gaertners Verlag, H. Heylll, 
Berlin SW. 
Für den 
griechischen Unterricht. 


Behrendt (Oberichren. 
ch des Inniive mit Arte 





Dahms 


rg 
Studi b e 
" 


zur Wortbede 
% 









"lie far uiere nd m 

Gymoasiahinssen. 6. Art 

3. NIehfarobere Gyrnashl 
Aa 





160. 

dem rund 
PEN 

(Griechisches Lesebuoh für unere 
mitiee Oynmehlilsssen. 











Griechische Formenlehre 
in Paradigmen. 





N 








umge. auge 
ns no 





(Omas. 
Inhaltsübersiht dr 
hen Reden do De 
erben Au 


ron Oppen (Hrofscr). Der rich 

'sche Unterricht. Nebst \« 
Tagen zu griechischen Exen- 
peralienindennberen Klascn 
120. 


Truchtenberge 
Diepositive 








ar lya 
mosthene 
Ra 














Aufgaben 
zum Übersetzen ans dem 
Deutschen in das Griechische 
















für Prima 
im Anschtafs an de Lenti 
va 
rt One burn 
var 











IR. Gaortnens Verlag. Il 





sw. 





Toyfoller, Tori 





Druck von Taonhard Simon, Teri SW 


WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE ] 


PHILOLOGIE 


HERAUSGRGEREN VON 


GEORG ANDRESEN, 





HAN 





DRAHEIM 





m ep 0. 
FRANZ HARDER. Be ae 
1. Jahrgang. Berlin, 3. Oktober. 


1894. No. 40. 





Faipagin für d.Oparbeck, Aufn sner cher 
hie Te 
Grant, Aueh” erden Er ei 








Di Reisen dee 
He 











Die Herren Verfasser von Programmen, Disertato 









vu sonstigen Gelegenheitsschiften werden gebete 








mean! ilfelogieal amoclation. XKIV 





in To Dear a 
ET 





Rezensionsesemplare au R.inertuers Verlägsluchhandlung, Berlin SW. Schünoborgorstr. 2%, einsenden zu wen. 





Rezensionen und Anzeigen. 
schrift für Johannes Overbeck. Aufsätze seiner 








tler zur Feier seines Ojährisen Professoren 
Jubiläum dargebracht. Mit 6 Tafeln in Lichtdruck | 
1 Text. 205 Seiten. Leipzig, | 

MM | 








den Beiträgen der Schüler eines 
akademischen Lehrers zu einer Festschrift für 
diesen ein Bild von dor Weite und Tiefe seiner 
akademischen Wirksamkeit schen dürfen, so darf 
der berühmte Archäologe der Leipziger Hoch- 
schule mit Stolz auf ige zurückblicken, 
und der Losor wird mit freudigem Erstaunen 
inne werden, welche Same von Anregung und 
Belehrung von ihm nicht blofs durch seine 
von allen gebrauchten Werke auf weite Kreise, 
sondern anch durch das gesprochene Wort und 
die persönliche Einwirkung des Lehrers auf 
Hörer ausgegangen jet. Wir Anden unter der 
Zalıl seiner Schüler Namen von bestem Klang 
der archäologischen Litteratar, und wenn wir 
dargebotenen Beiträge nach den. verschiedenen 
Zweigen der Archäologie gruppieren, so finden 
wir Överbecks Hauptprovioz, die Plastik, mit , 
die Kunstmythologie mit 3, die Malerei mit 4, 
die Quellenkritik mit 2 Aufsätzen vertreten, währ 
rend 2 weitere sich e bestimmte 
Kategorie bringen lasse 

Wir beginnen unsere Übersicht, wie billig, mit 
don Aufsätzen zur Plastik. Hier hagegnet uns | 































zuerst ein Versuch von E. Krokor zur Ergünzung 





dor Aphrodite von Melos, den. wir leider nicht 
für gelungen halten können, und den auch Over- 
in der vierten Auflage seiner 





u Plastik IT AN scho- 
Kroker sucht, indem or a 
'r linken Hand. festhält, 
auf die Eigentümlichkeit der Art, 
wie diese den Apfel wit nur zwei Fingern hält, 
zu erweisen, dafs die Göttin mit den ausgestreckten 
Fingern den Schildrand, mit den eingebogenen 
habe. Mier giebt es nur cin 

Entwedor-Oder, keine Voreiniguug: entweder ge- 
hört die Hand mit dem Apfel zur Statue, dann 
ist die Engüosung mit dem Schild unmöglich — 
oder sie gehört nicht dazn, dann ist diese Er- 
gänzung möglich. Nur darf die Zugehörigkeit 
der Hand nicht. blofs darum abgelehnt worden, 
um den Schild zu retten. Aber Schild und Apfel 
zu kombini 
Bruno 8 


Geschichte der griechisch 
end abgelehnt, hat. 


























ute yon Par- 
Das eine, ein Reliefhruch- 
chen Figur inı kleinen Akropolis- 
ist sich als Rest der 19. Büdwetope 
dem Vorgleich mit der entsprechenden Zeich- 
mung Carreys erkennen und wird als Kore ge- 
deutot. Das andere, cin Kupflragment einer 

in vom Ostgiebel, abgebildet auf Tafal II, 
indet sich gleichfalls im kleinen Akropolismusenm 
und gehört oe Zweifel der Hera an, da am 















3. Oktober. WOCHEN: 








witel noch ein Schleier und 
Einsatzlöchern für einen 
sind. Die Schwierigkeiten der Einordnung in den 
Giebel und die Stlverwandtschaft mit den anderen 
Giebelfragwenten worden erörtert. 

Es folgt eine Abhandlung von Eduard Anthos 
über einen Athlotenkopf in Erbach, der die gröfste 
Verwandtschaft mit dem sogen. Capranesischen 
Kopf im Britischen Museum hat und- durch Ver- 
gleichung mit einem etwa gleichzeitigen attis 
Kopf sich als ein Werk peloponnesischer Kunst 
aus der Periode unmittelbar vor Phidias’ Blüte- 
zeit erweiseu list. 8.84 Auın. 2 steht ein falsches 
Citat, das jedoch leicht zu berichtigen ist. 

Arthur Schneider bringt einen Beitrag zum 
Hermes des Prasiteles. _Ausgelıe 
Wiederholung des Motivs dieser Statue in einem 
pompejanischen Wandbild in der Casa di Sallıstio, 
das hier auf Tafel V_ nach. einer genauen Zei 
nung Eichlers zuverlässiger wiedergegeben wird, 
als bei Furtwängler, Satyr v. Porgamon Ta. 3. 
erörtert der Verfasser zunächst die Frage, ob der 
Hermes wirklich als ein Jugendwerk des Praxitelos 
zu betrachten se, und untersucht zu diesem Zweck, 
wenn ich so sagen darf, die Geschichte des Be- 
wegungs-, bez. Stollungemotirs der bekanntesten 
Pragitelischen Statuen, des Apollino, «des ans- 
ruhenden Satyrs, des ;Melengortypus‘, des San. 
roktonos und aufserdem des Silens mit dem Bakchos- 
kinde; er kennzeichnet die Eigenart des Praxiteles 
bei der Lösung des Problems, den Körper durch 
Anwendung einer Stütze möglichst schön zu ent- 
Iasten dahin, dafs er den Ahptkmmns der Ruhe im 
Kontrast von Tragen und Geiragensein gefunden 
habe, woraus ei Chiasmus der Bewegung horsor- 
che, gegründet auf genaueste Symmetrie. Dies 
soll (8.90) nur möglich sein dadurch, dafs Praxi- 
toles ‘seine Gestalten nicht wie Polyklet und noch 
Kophisodot in sich selbst, sondern aufser sich 
selbst beruhen lasse‘. Der Grad, in dom os gi 
ungen sei, dieso Aufgabe der Stütze zuzuweisen 
könne in gewissem Sinn zum Mafsstab der künst- 
lerischen Entwicklung werden. Schneider unter- 
lißt nun allerdings eine entscheidende Antwort 
auf die Prage much dem Alter der G 
Ausführungen nach aber scheiut or 
eher aus Ende der. künstlerischen 
des Praxiteles zu rücken, 
denkbar glückli 
Problems erblickt, 

Paul Arndt sucht den schönen weiblichen 
Kopf der Münchener Glyptothek No. 80, dem 
Brunn durch Beseitigung der bisherigen Resta 


ine Reihe von 
‚on Kranz sichtbar 









































































uppe; seinen 
geneigt, sie 
E 








twioklung 
in ihr die 
aufgestellten 











iste Lösung dos 





CHRIFT FÜR KLASSISCHE PINLOLOGIE. 1801. No 4. 





108 


ration und andero Kopfhaltung einen wesentlich 
ieblicheren Charakter verlichen hat, jetzt auch 
stüistisch und zeitlich genauer zu fieren, inden 
er ihn dem Praxiteles oder einem seiner nächsten 
Schüler zuweist und als Kore erklärt. Seine Anı- 
führangen gewinnen noch an Wahrseheinlicikeit 
durch die neuerdings aufgefundene Nachricht, dat 
der Kopf aus Kuidos stanmen soll, wo auch die 
berülunte Demeter im britischen Museum gefanite 
wurde. Beweisen läfst sich die Zusammengehörige 
keit beider zu einer Gruppe nicht, aber der (e- 
sichtsausdruck des Münchener Kopfs und die ganze 
Art der Behandlung widersprechen wenigatens 
nicht der Zuweisung zu dem Kreis des Praxitei 

Einen sehr interessanten, freilich streng ge- 
nommen nicht mehr in den Rahmen der Archir- 
logie fallenden, sondern sie nur berührenden Bei- 
trag bringt Alfred Meyer in seiner Abhandlung 
“Zur Geschichte der Renaissanccherm 
Der etzto unter den Beiträgen zur griechischen 
astik stamınt aus der Feder von Overbecks ersten 
ger Schüler, Adolf Michaelis, un erörtert 
in abschliofsender Weise die Frage nach Bedenteng 
des Gewandstücks in der sog. Deplusübergabe des 
Parthenonfrieses. Indem er schlagend beweit, 
dafs dieses Gewandstück nicht das Himation de 
Oberpriesters sein könne, da dieses harets auf 
den Schultern des Dieners liege und. jenes 
fach regelrecht zusammengefiltete Gewand au 
der Poplos der Athene sein könne, kommt auch 
die Bedeutung der Sessclträgeriunen zu ihrem 
Recht. Diese bringen die Stühle, auf denen der 
neue Poplas niedergelegt werden soll, und so b- 
zeichnet in der That die ganze Figurenreihe von 
den Sesselträgerinnen bis zu dem Diener die zu 
sammenhüngende Handlung der Peplosübergibe 



















































(Fortsetzung folgt.) 


Carl Pauli, Altitalische Forschungen. Zwitr 
Band. Kine vorgriechische Inschrift von Lana 
2. Abteilung. Leipzig 1894, Johann Aubroitt 
Barth (Arıkur Meiner), IV 2028. gr. 9%. MA 
Dieses zweite Heft behandelt denselben Geger- 

die vor neun Jahren gefundene 

Inschrift von Lemuos und die a 

Verwandtschaft des Volkes, dem sea 

gehört. Znnüchst werden die bisherigen Dentung 
anderer geprüft und als wertlos erkannt (8. 1 

| und 215 256). Wenn dabei Pauli 8.8 die Al- 
| sicht. kundgiebt, die Wahrheit, daf man nicht 
deu Indogermanismus der Etrusker ale Ausganz- 
punkt nehmen dürfe, iumer und immer zu wieder- 
holen, bis sich alle zu ihr bekchren‘, 20 ver 





| 






























sprechen seine künfügen Schriften ni 
kurzweilig zu worden für uns andore, 
‚jene Hypothese nie geglaubt haben. 
ir ein ungerechtfortigter Optimismus, wenn er 
scher, die durch die Agramer Namienbindej] 
noch nicht geheilt sind, dureh einen Vortrag über 
Mothodenlchre glaubt bekohren zu können. Man 
wird freilich nachsichtiger gegen solche Wieder- 
holungen, wern mau sieht, wie leicht Hypothesen 
ü its liegendo Sprachen geglaubt werden, 
ırd Meyer, wohl durch Deecke ver- 
nanenthum der Lykier als 
feststehend betrachtet und einzelne Iykische For- 
men sogar, wenn auch schr schüchteru, in Brug- 
manns Grundriss der vergl. Gramm. auftrete 
Und doch können wir ja gerade von den Iykisch 
Inschriften, dank den vielen griechischen Parall 
inschriften, manche Wort für Wort übersetzen, 
viele wenigstens dem Sinne nach sicher deuten, 
und in allen diesen lißt sich — außer 
namen — nichts Indogermauisches entdecken 
darin stinmen wir Pauli (8. 116-140) vollkommen 
bei. Hoffentlich schwindet mit Deeckes Hypothese 
auch seine unzweckmäfsige Umschreibung. der 
Iykischen Vokule, zumal die neueren Funde und 
Kollationen ihren Lautwert genauer bestimmen 
Iassen. Dafs Paulis richtige Ansichten +0 schwer 
durchdringen, ist ührigens nicht der Verstocktheit 
seiner Geguer zuzuschreiben, sondern den vich 
Blößsen, die seine eigene Methode‘ bietet. Wer 
z.B. seine Deutung der altphrygischen, also iudo- 
germanischen Midas-Inschrift Tiest nach. ‘etymo- 
logischer Methode’ (8. 581), oder gar die Aus- 
führangen über ligur. myuwas und etrusk. 
(169 £.), welche Deeckeschen Eiymologieen gewils 
nicht nachstehen, oder wer sich überzeugt, dafs Pauli 
der Unterschied zwischen dem ‘echten’ und “un- 
echten’ Diphthong « im Griechischen immer noch 
unbekannt ist ($. 16), mufs gewils auch bei anderen 
Fragen Bedenken tragen, sich diesem Führer un- 
bedingt anzuvertrauen. Schr methodisch ist os 
auch nicht, die Deeckeschen Deutungen des Lyki- 
schen im allgemeinen abzulehnen, aber sio dann 
doch für grammatischo Vergleiche zu benutzen; 
die Erforschung der Iykischen Sprache mufs na- 
türlich direkt au Moritz Schmidt anknüpfen. 80 
kommt es, dafs eigentlich nur, welgtlie Denk- 
r zu gleichen Resultaten führen, die Rtichtig- 
keit Panlischer Ansichten orkennen kann, währen 
alle, die zu eigenem Studium nicht Zeit oder Nei- 
gung haben, nach wi vor zwischen den vorschie- 





Es scheint 

















































































3. Oktober. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIN 








denen, ungenügend motivierten Hypothesen über 
Etruskisch, Lykisch ete. hin und her schwanken. 


LOLOGIE. 


1001. 


No. 1. 








Die Deutung der lemnischen Grabschrift 
(8. 51 &, Übersetzung 8. 105), wo jetzt auch Pauli 
das Zeichen 47 als x fußt, schei 
wesentlich gefördert. Das große 
wenn auch nieht Gleichheit mit dem Etruskischen 
besteht, ist gewifs nicht zu verkennen; man hat 
ja sogleich von verschiedenen Seiten auf die En- 
dungen »ial und -d, auf das As -m, auf di 
en der Mediae, auf Wortähnlichkeiten wie 
Iemn. zivai etrusk. Siras zivai, Jon. ariz otrusk, 
veil als, lem. arai etrusk. aras, len. sialguis 
vialgveis otrusk. eialgus eealguz cealzle cespalgals, 
lern. morinail etrusk, murin murinasie aufmerk- 
sam gemacht. Aber in all den ansführlichen Er- 
örterungen und Vergleichungen Paulis kann ich 
ichts ontdccken, was irgendwie als Beginn oder 
udlage einer wirklichen Doutung gelten könnte. 
Für die Richtigkeit seiner Analyse spricht gewils 
nicht, dafs der Steinmetz ‘les Polusgischen un- 
kundig und überdies von besonderer Ungeschick- 
ıkeit' gewesen sein mülste ($. 105). So bleibt, 
man denn anf dem bisherigen Standpunkt; man hat, 
deutlich das Gefühl, dafs hier ein Zusammenhang 
bestehen müsse; weiter sicht man noch nichts. 
Der übrige Teil des Buches (8. 1061) handelt 
von der ferneren Verwandtschaft der lomnischen 
Pelasger' und der Etrusker, auch von ihrer Her- 
Kunft and dem Weg der Einwanderung. Dabei 
werden ‘wohl so ziemlich alle Völker untersucht, 
Verwandtschaft in Frage kommen’ 


































die für di 








h die Lykier, Karor, Lyder, Süd- 
‚ukasier (Georgisch), Basken, Ligurer, Iberer, 
iesen, Mlyrir, di 





Raster, Albı Kosische, Alt- 
arınenische, Elamitische oder Susische, die Hetiter, 
Libyer und Kabylen, die Turia der ügyptischen 
Denkmäler, endlich dio Thursen der Elta, die 
uf einen zwischen Donan und Ithein sefshaften 
woner - Stamm weisen sollen (241 £). Dieser 
henre Apparat führt aber, wie vorauszuschen, 
zu gar keinem Ergebnis, da es sich durchgehend 
um Sprachen handelt, die man fast gar nicht, oder 
die Pauli nur oberflächlich aus Sekundärquellen 
kennt. Zwar ergiebt sich nach ihm (8. 223) die 
— nieht bei allen gleiche —Wahrscheinlichkeit 
einer Mögli der Verwandtschaft mit den 
Etruskern bei Karern, Lydern, Lykiern, Susiern, 
Südkankasiern, Raetern, Ligurern und Iborern, ein 
Itesultat, das er freilich nicht als “endgültig und 
unumstößlich" ($. 243) betrachtet (in der That 
worden schon 8. 2 Iberer und Ligurer 
wieder ausgeschieden). Es ist aber viel weniger 
als das; es fehlt ihın allo und jede Grundlage, so 


dafs die Wahrscheiulichkeit der Nicht-Verwandt- 





























1087 


3. Oktober. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1894 No. 40. 


1038 





schaft mindestens ebenso grofs erscheint, jeden- 
falls die Frage der Lösung keinen Schritt näher 
gebracht ist. Dafs Etruskisch, Lykisch und 
Georgisch gelegentlich Suffxe häufen, wird man 
kauın als Kriterium der Verwandtschaft 
weiche sugierende Sprache thut das 
wo sich auch nur dor Schatten von etwas Posi 
iverem zu zeigen scheint, wie etrusk. tuiurdir 
Ehegatten’ und 1yk- tohäs (besser (te) 8. 130, 
da zerstört es noch gar der böse Zufall, indem 
ach der neuesten Bilioguis (Anzeiger der Wiener 
Akad. 1892 No. XVII) Iyk. teren nicht Hatte‘, 
sondern “Neffe bedoutet. So fragt man sich, wozu 
dieses zweite Heft von 260 Seiten eigentlich ge- 
schrieben worden, da nicht einmal ei 
Kollation der len. Inschrift vorlag. Die Vor- 
rede erwidert, um Doktordissertationen über die 
angeregten Themata zu veranlassen. Doch wird 
wohl jeder akademische Lehrer seinen Schülern 
abraten, ihren ersten wissenschaftlichen Waflen- 
ng auf diesen schwankenden Eisschollen zu unter- 
nehmen. 

Während sonst Panlis Schriften eine Reihe 
willkommener Einzeluntersuchungen und Samın- 
hungen enthalten, fehlen sie diesmal füst ganz. 
Die Aufzählung otruskischer Grabformeln 8. 68 #. 
ist ganz hübsch, aber nicht neu; die Sammlung 
der Ortsnamen dos Veltlins 192 M. fördert wenig. 
— Auch Pauli erkenut jetzt an, dafs die Veneter 
und die Albanesen (Messapier) zwei verse 
indogermanischen Gruppen angehören ($, 
die erstoren sind uach ihm Ilyrier, dio zweiten 
Thraker; warum wicht cher Epiroten? — Dal 
die Namen Zaei und Araenfo)a sich nicht wohl 
vereinigen lassen (181), wir man ihm ohne weiteres 
zugeben; aber für den Übergang von ctrusk. tm 
in zu, den er auf 8. 175. behauptet auf Grund 
der Verschreibung arntnal für arznal (es geht 
aratni “Arruntius' unmittelbar vorher) und des 
Fehlens eines Striches in artni für ars “A 
ürfte er keino Gläubigen finden. — Der Grad, 
warum das Heft so wenig Einzelmaterial enthält, 
ist allerlings ein sehr erfreulicher; die Zeit des 
Verfassers wird durch die Heruusguhe des Corpus 
Inseriptionam Etruscarum ausgefüllt. Möge das 
Werk, das nach dem Zeuguis dor ersten Lieferung 
vortreflich zu werden verspricht, rasch seiner 




































































Vollendung entgegengeleihen: auf diesem Gebiete 
wird dem Verf. die Anerkennung nicht fehlen. 
Freiburg i.B. R. Thurneysen. 





Rad. Heberdey, Die Reisen des Pausanias in 
Griochenland. Abhandl. des archüologisch-op 
graplischen Suminaros der Universität Wien. 














Wien, F. Tompsky. 1894. 116,8. u. 2 Karten 
10.4 

Der durch Studien über Pausanias bereits be- 
kannte Verfasser giebt in der vorliegenden Unter- 

ıchung die Resultate wehrjährigen Aufenthaltes 
an Ort und Stelle. Die Abhandlung, welche fest- 
stellen will, ob und ionieweit Pausanias von dem 
Lande, das er beschreibt, Autopsie besitze, zer- 
füllt in einen sprachlichen und oinen geographi- 
schen Teil, Der erstere ($. 5-38) enthält ein 
Verzeichnis der Stellen, in welchen Pausanias 
solbet Antopsio behauptet, und ein zweites der- 
jenigen, welche durch die sprachliche Schilderaug 
nach des Verf. Ansicht auf Autopsie hindenten. 
Der zweite Teil sucht die wirklich ausgeführten 
Reiserouten des Pausanias darzulegen, zunächst 
in der Peloponnes im fortlaufenden Anschluß an 
Buch II-VIIT der Periegese (8. 39—90), das 
in Mittelgriechenlaud (8. 97—111). Das Resiltat 
ist die Feststellung dreier Rundtouren des Pan 
vias in der Pelopounes, deren Knotenpunkt Argos 
ist. Die gröfste derselben führt von Argos nach 
Sparta, Gythion, längs der Taygetoshalbinsel uch 
Abia und Messene, weiter über Megalopolis un] 
Horaia nach Olympia, von dort nach Elis, Dyus 
nd der Küste entlung nach Patrai, Aigen 
Aigeira, um endlich in eine bereits rüber ver- 
folgte argolische Monte einzumünden. Kleinere 
Tundtouren bewegen sich in Argolis und Arka- 
dien; die letztere enthält obenfalls die Strecke 
Heraia - Megalopolis. Tu Mittelgriechenland sind 
4 solche Rundtouren, und zwar zwei für Atika 
und Boiotien, zwei für Phokis und Lokris zur er- 
kennen. Von deu einzelnen Stationen erstrecken 
sich Ausflüge strahlenförmig ins Land. inet, 
von denen jedoch nach Ansicht des Verf. nur du 
Teil von Pansanias selbst ausgeführt ist. Ale 
iese Touren werden durch die beigegebenen 
Karten gub veranschaulicht. 
uf die Fülle schätzbaren Materials und trefe- 
der Erklirungen bieher zweifelhafter Stellen, die 
Verf. jm Laufe seiner Wanderung giebt, kast 
nicht ji einzelnen eingegangen werden. Mit dem 
Gesamtresultat wird man sich in beiden Lagern 
im großen und ganzen eiuverstundeu erklären 
dürfen. Weder wird man auf der einen Seite 
positiv behaupten. wollen, dafs Pausanias nuter 
keinen Umstünden je einen Fuls auf griechischer 
Boden gesetzt habe, noch von der anderen ihe 
als den treuen, ehrlichen, stets zuverlässigen Rose“ 
führer preisen. Verf. legt grofsen Wert darauf, 
dafs die seiner Ansicht nach wirklich gemachten 
Routen wit den Autopsiezengnissen des erster 
















































































3. Oktober. 





übereinstimmen. Die Sicherheit dieser Probe 
et etwas darunter, dafs im geographischen 
Teil zur Feststellung der Route die Beweiskraft 
‚gerade dieser Autopsiezeugnisse mehrfach zu Hilfe 
gerufen wird (rgl. z.B. 8.41, 61, 81). Auch di 
Beurteilung materieller Autopsiozeugnisse ist mi 
unter eine dem Pausanias allzu günstige. So heifst 
63 8,82: ‘Hior steht auch wieder eine Hinden- 
tung auf schrifliche Quellen ..., anderseits zeigt 
sich aber auch Kenntnis des kurz vor die Zi 
des Periogeten fallenden Baues des Hadrian, eigene 
Anschaunug und litterarische Überlieferung eng 
initeinander vorwebt. Gerade 
hhauelt sich um das Poseidonh 
tinein — steht dio Sitnationsschilderung des Pau- 
as im direktesten Widerspruch sowohl mit der 
ihkeit, wio mit den detaillierten Angaben, 
die us Polyb. IX 8, 11. IX 11,6. IX 12, 6 über 
die Lage dieses Tempols liefert. Ob endlich der 
grundsätzliche Standpunkt des Verf. nach welchem 
Pausanias durchaus als Tndividunm anzusehen und 
mach der Maxime quivis praesumitur bonus zu 
behandeln ist, für einen Schriftsteller aus der 
Schule der zweiten Sophisten unbedingt zu adop- 
tieren ist, mag dahingestellt bleiben; jedenfls 
hat Verf. denselben iu der vorliegenden Arbeit 
dureh besonuene Kritik und Maugel jeder Vorei 
genommenheit glücklich zu behaupte 
Berlin. W. Inmerwahr. 







































verstanden. 


Arnoldus Pischinger, Do 
Dissertatio in 
Lindl. 189; 


bitris Athonicnsi 
jzuralis Monncensis, Mo- 
3) 


Stoffes, 











den zuletzt 





(Disert. Lips. 1885) mit großem Pleifse behandelt 
hat, fühlte 
Auffiodung der 449gvudo» rolırefe des Aristoteles, 
ie uns besonders in Kap. 533 neue Aufschlüsse 
über die Institution der I hat. 
Er. verspri 





dor Verfasser voranlafst durch die 









dagegen seine von den gewöhnlic) 





Auffassungen wın so ausführlicher darzulegen. Bis 
jetzt waren wir über Wahl, Zahl, Eid und 





des Kollogiuns der Diäteten ausschlieslich auf die 
Nachrichten der Lexikographeu angewiesen, die 
trotz guter Quellen kein rechtes Verständnis für 
den Stoff hesafsen; dazu kamen eine Anzahl ma- 
gerer und meist gleichartiger Angaben der atti- 
schen Redner und. die bekannten ausführlicheren 














*) Zugleich erschienen als Beilage zum Programn 
des Laltpolldiymmaslurs in München 150, 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1894. No. 1090 





Stellen Dem. g. Mei 
LIV 20-30, die 
Bild von einer Vorverhandlung vor dem I 
Die neue Quelle ergänzt und. be 
Nun aber ist diese nene Quelle 
vor einen Arbeit. von 
Pischinger in gleicher Weise wie von ihn aus- 
jgebeutet worden durch J. H. Lipsius, Ber. d. 
Kl. süchs, Ges. d. Wiss. zu Leipzig 1891 Heft 1, 
dann von den Verfüsser dor Handbücher der 
‚chen Stants- und Rechtsaltertümer, 


XXI 83-06. und g. Kon 












der 


schen 
















gi von 
Busolt’, Thumser I 2 und seit ihrem Er- 
scheinen auch von Gilbert I4 während Th. 
Dwight Goodell, Amer. Journ. of Philo XII 





Reihe von verkehrten Schlüssen 

us den Angaben des Aristoteles gezogen hat. 
Die Klarheit dieser Angaben bewirkt, dafs in 
allgemeinen Übereinstimmung herrscht; jedoch 
bemerkt Pischinger 8.6: la vero, quae illi 
ninora patantes omiserant, ofiam nune mo supple- 
turum esse spero. 

Nach der yowifs richtigen Bomerkung, dafs 
die durch Hudtwalcker eingeführte Bezeichnung 
“öffentliche und Privatschiedsrichter' durch die der 
antiken Anschauung und dem Sachverhalt besser 
ntsprechende ‘Los und Wahlliäteten ersetzt 
werden sollte, behandelt. or soiuen Stoff in zwölf 
Paragraphen. D etwas lose, 

Zudem mus ich es 
ala melhodlich verkehrt bezeichnen, weru. der 
Verf. in deu $$ 1 und 3 des weiten und b 
auseinandersetzt, nicht nur, daf man sich, gestützt 
auf die Nachrichten der Lexikographen, geirrt 

































von dem zuverlüssigen Berichte dos. Aristoteles 
Die Ausführungen Pischingers ge- 
eine Abhandlung über die Beziehungen 
ographen untereinar 1 entbehren 
nicht eines. wissenschaftlichen Wertes, 
hier aber wirken sio blofs störend, vielleicht sogar 
verwirrend. 

Im übrigen nimmt Verf, $ 1 (de arbitrorum 
aetate) mit Recht an, dafs die öffentliche 
im 00. Altersjahre stehen mufsten; d. h. sio wurden 
genommen ans dem letzten Jahrgange der dienst- 
pilichtigen Mannschaft, Beiliufig sei bemerkt, 
dafs v. Wilamowitz, Aristoteles und Athen I 
5 Ann. 77 irrt, wenn er behauptet, die 
Diüteten müfsten das 60. Jahr vollendet haben. 
Die Voransetzung von Wilmowitz, dufs die 
Epheben beim Eintritt in den Militärdienst das 
18. Altorsjahr vollendet haben mufsten, trift näm- 


























1091 


3. Oktober. 





WOCHE: 


ICHRIFT FÜR RLAS 





SISCHE PHTLOLOGIE. 1804. No. 1002 








Hich nicht zu und steht auch im Widersprach mit 
seiner eigenen Äußerung S. 191, daß die Au 
nahme unter die Epheben immer schon am Ei 
tritt. in dns 18. Jahr stattgefunden habe’ (Ari. 
52, 1). Dafs der Ausdruck A 4 danıprai 
3 ev als üv Aöpeomein Fi 

des Sprachgebrauches, 
60. Altorsjahr gedentet zu werden braucht. gieht 
auch Wilamowitz zu; der Ausdruck ist, wie 
er selber sagt, zweidentig, er ist oben so klar 
und eben so dehnbar wie unser Ssechzigjührig" 
oder Iat. soxagenarins, womit wir chensowahl den 
bezeichnen, der dus 60. Jahr zurückgelegt hat, 
als den, der es eben erst angetreten hat. 

Aus dem Nachweis, da man als Diäteten 
einfach die letzte militärische Altersklasse ah, 
ergiebt sich, dafs ihre Zahl, wie in $ 3 ausgeführt 
wird, nicht festbegrenzt und für uns nicht genauer 
zu bestimmen ist. Ein Verzeichuis von Diüteten, 
wie das vom Jahre des Antikles (3254 v. Ch 
C.1.A. 11.948)%) giebt also nicht die Gesamtzahl 
derjenigen, die als Diäteten ausgezogen wurden, 
sondern nur die Zahl derjenigen, die thatsichlich 
als Diüteten funktioniert haben. Jeiloch betrachte, 
ich es als verkehrt, wenu Pischinger 8. 14 geradezu 
von designierten Diätoten spricht; denn die Ans- 
losung der Diäteten mufste zu Anfang ıles Jahres 
erfolgen, sonst hätte nicht bein ganzen Kollegium 
wogen Amtspflichtrerletzung eines Diäteten Klage 
angehoben werden können (Arist. 53, 6). — An 
Rechthaberei gronzt os, wenn Pischiuger die Be- 
rechnung von Goodell, die sich auf die als vor- 
trofflich allgemein anerkanute Mortalitätstafel von 
Northampton stützt, zurickweist, weil die Ver- 
hältnisso im Altertum ganz andere gewesen seien, 
dann aber unmittelbar darauf ($. 15 Aum. 3) sich 
selber auf die Brgebnisso der modernen Statistik 
beruft, 

Den von Pischin 
spruch gegen die Annahme von Hubert, dafs eine 
Dokimasie der Diäteten nicht stattgefunden habe, 
weil sie keine efdwa zu bestehen hatten, finde 
ich nicht begründet. Der Nachweis, daß die 






























































*) Die Inschriften des ©. 1.A. eitiort Vorf, nach 
itenzahlen, nicht nacl dor fortlaufauden Nummer. Fast 
möchte man vermuten, er habe die Inschriften nich ser 
im Corpus machgeschen. Nur so kan ich mir erkläre. 
dafs er nach alten Quellen ala Zahl der Diiteten des 
mannten Verzeichnisses 101 anführt, während «s nur Ju; 
sind, oa ndimlich die Antischis Mode 7, nicht S Diätuten 
hat. — Wärs Verf, mit dem inschriflichen Material besser 
wortraut, so hätte er doch wahl bei der Erwähnung der 
elcupupıiz beilänfg auf C.1.A. 137 verweisen ul hei 
den terrugdsorse 0.1.4. 11 510 anführen sulen 























Diüteten eine Dokimasie vor den. zerzagizone 
bestanden hätten, ist durch seine Auseinander- 
setzungen 8. 11-12 über Arist, 53, 5 nicht er- 
bracht und läßst sich m. E. bei gesunder Tnter- 
protation anch nicht erbringen. Als Schutz gegen 
ungerechtes Amten des Diäteten stand ja dem 
Geschäigten die elsayyelia zu (Arist. 53, 6). 
Daß die Schiedsrichter aus allen Atlinen: 
im 60. Lebensjahre phylenweise ausgezogen wurden 
(8.9, haben die früheren Bearbeiter dieser Frage 
wie z. B. Hubert, aus den Quellen erschlosen u 
Aristoteles bestätigt os jetzt. Eine andere Frage 
die, ob, wie nach dem Vorgange von Schoemanı, 
Philolog. 1 8.730 füst alle Neueren angenommen 
haben, die Diäteten durch das Los in 10 Teile 
geteilt worden seien, so dafs je Yo einer Plyle 
für ein volles Jahr als Schiedsrichter zugewiesen 
worden wäre. Da Aristoteles sich über diesen 
Punkt nicht ansspricht, bestreitet Pischinger die 
Annahme. Jedoch vermag er die mafgebende 
tolle, Ps-Dom. g. Euerg. u. Mnesib. XLVIT 12 
nicht besser zu erklären als seine Vorgänger: die 
Worte ai ziv Olspide wei Eoeydyida dunärus 
können unmöglich so aufgefaßst werden, wie se 
Pischinger (8. 17) aufgefufst wissen will. Wozu 
braucht es überhaupt. ständige Gerichtslokale fir 
die Diäteten in den einzelnen Phylon, wenn se 
wicht den Phylen phylonweise zugelost werden! 
Die Thntsache, dafs in den Phylen solche Gerichts- 
stütten waren, steht aber ganz fest. So biibt 
es denn hier bei dem, was Lipsins, Att. Pruz’ 
8.1014 £. gesagt hat. Die Bemerkung Pischiagen, 
dafs Lipsius in den Ber. d. sächs. Ges. d. Wis 
1891 8.58 sich unklar ausgedrückt habe, it 
nicht riehtig; denn or fafst die Sache gerade © 
auf, wie Busolt® 8.271 mit Anın. 3 und Thunser 
3, die ihm doch anch verstanden haben, Es 
müßste uns viel cher befremden, wenn die Di- 
teten nicht in 10 Scktionen zorfielen (Gilbert I 
8.486 oben). (Fortsetzung tet) 
























































r, Bine Gorichtsverhandlung in Ather. 
(Gymnasalbillithek 6. Heft.) Gütersloh 18%, 
Bertelsmann. 495. 0,80 M 

Die Absicht dieses neuen Heftes, der alleitig 
mit Beifall aufgenommenen. Gymnnsial-Biblioick 
ist “eine Gerichtsverhandlung zu schildern, wie st 
ach unsorer Kenntnis der Sitten und Einrichtmugen 
jener ‚gespielt haben wird. Alo eine 
historische Brzühlung soll gegeben werden. Doch 
ist die causa nicht eine erfundene, sondern der 
bekannten Rei des Lysias (or. 12) gegen Era“ 
tostheues entnommen. 








1093 3. Oktober. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSI 





 PIILOLOGIR. 1804. Na. 100 





Der eigentlichen Erzählung geht voraus eine 
kurze historische Einleitung, in welcher der 
Schüler über die Entwickelung des attischen Ge- 
richtswesens bis zum Jahre 400 v. Chr., über den 
Gegenstand der folgenden Erzählung und das Ver- 
hülteis derselben zu der geschichtlichen Überlie- 
ferung, über die oligurchischen Wirren des Jahres 
411, über den Charakter des Theramenes und über 
die Wiederherstellung der Demokratie belehrt wird 
Kan. 

Die nun folgende Erzählung (8. 12-49) ver- 
setzt uns in das Atlıen von 403. Hermodoro 
‚junger Kaufmann aus Thuri, weilt zum Besuch in 
Atlıen bei dem alten Euktemon. Bei einem Spazier- 
gung über den Markt ist er zufllig Zeuge davo 
wie sein Landsmanu Lysias den Eratosthenes in 
aller Form Rechtens wegen Mordes vor den Basileus 
fordert und gewinnt nun ein so lebhaftes Interesse. 
an diesem Rechtshandel, dafs er seine Abreise ver- 
schiebt und denselben bis zu Ende verfolgt. 

Dies die einfache Fabel der Erzählung, die dem 
Verfasser Gelegenheit giebt, einen attischen Prozefs 
von der dnixgrons bis zur alas ausführlich zu 
schildern. 

Es versteht sich, dafs an eine populäre, für 
Schüler bestimmte Darstellung nicht derselbe Mafs- 
tab gelegt werilen kann, wie an eine streng wissen- 
schaftliche Behandlung desselben Gegenstandes. 
Der Ton ist im ganzen schr gut getroffen. ef. 
will es dem Verf, auch nicht zum Vorwurf macheı 
dafs er, um den Hergang recht lchrreich zu ge- 
stalten, mit Frohberger die Reile des Ly 
einer zeug yüvov gehalten sein läfst, während es 
sich in Wahrheit um einen Rechenschaftsprozefs 
eines der Dreifsig handelt (rel. x. Wilamowitz, 
Aristoteles und Athen 11 219); forner dafs er die 
Verurteilung des Eratosthenes annimmt, nur u 
noch ein Bild von einer zfnpeıs anzuschließen. 
/nei Stellen der Einleitung aber müssen hier 
zur Sprache gebracht werden, welche bedenklich 
erscheinen. In der Schilderung der Verfassung 
des Drakon heilst es nach Erwähnung der Epheten 
(8.9: “Für alle anderen Prozesse scheinen nach 
seiner Verfassung die Prytanen zuständig gewesen 
zu sein, d.h. der geschäftsführendo Ausschufs des 
Rates der Vierhundert‘. (Sic!) Das heifst denn 
doch die schwierige Frage nach der Bedeutung 

Hyag bei Drakon (vergl. v. 
mowitz a... 0.1924) gar zu einfich uus 
der Welt schaffen! Sagt doch Lipsius, den Verf. 
viel benutzt, ausdrücklich (A. P. 120); “Dafs nad 
Solon dieser Name denjenigen Senatsmitgliedern 
zukommt, welehe jedesmal an der Spitze des Rats 










































































chen, kann uns hier zu keiner Aufklärung ver- 
helfen. — Die andere Stelle betrifft 
herstellung der Demokratie i. J. 403 und lautet 









(8-11) "Ausgeschlossen wurden nur die Dreifäg 
und ihre Beamten, nänlich die städtische Polizei- 
behörde der Eifmänner uud dio ontsprochenden 
Zehnmi 





‚ner im Piraeus.' Dies ist in dieser Fassung 
Wenn einmal die Einzelheiten aufge- 

sollten, durften nicht vergessen 
werden ci dixa, die in der Friedensurkunde bei 
Aristoteles (mol. 449. 39, 6) gleich hinter den 
Dreifsig stehen, d. I. jenes erste (rgl. v. Wila- 
mowitz a. a.0. 11217) Kollegium von 10 Münnern, 
welche gewählt wurden, um nach der Absetzung 
der Dreifsig den Bürgerkrieg zu beenden. 








Austäge ans Zeitschriften. 
Jahrbuch des Kaisorlich Doutschen Archäo- 
logischen Instituts IX, 2. 

8.57 —82. A. Milchhöfer, 
attischen Vasenmalerei, beschäftigt 
‚allen, an denen sich die Konst 
attischer "Vasenkunst vom Bocinn des 
schönen Stils bis in dio letzten Ausläufer Ihrer Pro- 
uktion hinein am genauesten verfolgen lfst. Der 
attische Aryballos hat sich nicht aus der korinthischen 
Kugelvasc entwickelt, sondern ist durch Abrandung 
und Ausbauchung der rotfgurigen Lakythos 
hervorgegangen. Der Einufs Polsgnots auf die 
Vasonmalerei wird erörtert. — S. 83-87. 1. Six, 
Die Mittelgruppe des östlichen Parthonongiehel, 
rokonstraiert die Grappe nach dem Vorbild des 
Puteals aus Madrid derart, dafs die Lücke, die 
zwischen Zeus und Athena entsteht, durch die auf 
Altena zufliggende Nike ausgefüllt wird. — $ 88- 
Konrad Wernicke, Olympische Beiträge, 
(die Lage der von Pausanias V 14 aufgezählt 
von Olympia zu bestimmen, 






























Altare 
Der grofso Zeusaltar 
ist nicht in der nördlich vom Zeustempel gefundenen 
ellipscnförmigen Anlage, sondern in dem aus Mergol- 


kalk bestchenden Fundament süilich vom Ioraion 
zu erkennen, das man gewöhnlich für den Altar der 
Ifera erklärt. Der Heraaltar Negt jedoch vielmehr 
vor der Ostfront des Meralon. W. kommt zu dem 
Ergebnis, dafs kein Grund vorliegt, die Angahen des 
Pansanias für fehlerhaft oder unvollständig zu halten 
Es war möglich, dio allmonatlich an den Altären 
dargebrachten Opfer hintereinander in zwei zusammaı 
ılen Umgängen auszuführen. Der erste un 
erhalt 












 Altis, der zweite 
fndlichen Altare; Fehlendes wird von P 
Tassender Stelle“ eingeschaltet, 

des Heraion. Zu Pansanias' 2 
als eine Art von Kunstmuseum: diese Umwandiu 
gehört zu den umfangreichen. Vorbert di 
man für den Desuch des Kaisers Nero in Olympia 











traf, In derselben Zeit nalı 





Woche 





1085 3. Oktob 





mauern fort und machte so das Tompelinnero Infiger 
und pafsto die Sänlenarchitektur dem Zeitgeschmack 
an. — S.1A-117. Paul Stengel, Saddyzva, 
polcmisirt gegen die Annahme von M. Mayer Jahr. 
buch VEIT 219, dafs man die omdäyzvee nicht zu 

gerechnet und sie verbrannt 
Sie wurden vielmehr gegessen, und zwar 
kosteten alle am Opfer Teilnehmenden davon, der 
Rest wird von den Dienern und Sklaren vorzchrt 
worden sein 














Ärchaologischer Anzeiger. 189, 2, 
8.65—70. Jahresbericht über die Thätigkeit 
des Instituts. — $.70#, Bericht über dio archlo- 














logischen Kurse für Gymnasillehrer. — $. 72-80, 
Sitzungsberichte der Berliner Archiologischen Ge 
sellschaft Februar — Mai 1894. — 8. 89-110. 
iographi, 
OF the American philological 
Vol, 
Sonnenschein, Die wissen- 





klassischer Toxte. Die Grund. 
züge der Recensio und Emendatio werden besprochen 
und an Tieispielen aus Plautus klar gemacht. — S. 17. 
28. M Brial, Über die Grundsätze etymologischer 
Forschung. Es sei an der Zeit, die alten Lexika zu 
roridieren, wie dies ja auch z. T. bereits geschehen sei 
(Kluge, Körting, Murray, Scheler). Bei der Rekon- 
struktion verlorener Wörter könne gar nicht vorsichtig 
genug verfahren werden. Als Iauntrogeln müssen 

1. Der Lexikograpl mufs die phonctischen 
Gesetze sicher beherrschen, dabei aber immer den 
einzelnen Fall prüfen und bedenken, dafs unsere 
‚Kenntnis dieser Gesetze noch nicht abgeschlossen ist. 
. Er mufs die Suffise als solche erkennen können 
‘ht mit Wurzeln vorwechseln. 3. Er mufs 
Wörter scharf ins Auge fassen 
Ähnlichkeit 
no Wurzel bringen 
rsprünglich in. der 





































en lassen, Wörter unte 
deren Beleutangen 








— 8.2949. W. Streitborg, Ein Ablı 
der Ursprache. Behandluug des Problemes: "Wodurch 
sind. die Längen der leichten Vokalreihen des Indo- 
germanischen entstanden? Welche Ursachen haben 
die Dehnung voranlafst?” Nach dem Vorgange von 
Johansson, Bechtel und Michels wird folgundes Gesetz 
formuliert: "Schwindet eine accentloso Silbe, so wird 
eine vorausgelende betaute Silbe eirkumflcktirt, wenn 
lang, gedchnt, wenn sie kurz ist! Die Dercch 
tigung der Voraussetzung für den Beweis, nämlich 
progressine ist_ durch. Kreischmers 
Sammlung NX1 325-306 als zweifellos er. 
wiesen. — 8.5085. H. Osthoff, Dunkles und 
Folgende "Regeln werden 
aufgestellt: iches el erlitt die Brechung 
zu lat, ol (uf, wenn unmittelbar darauf einer der 
dunklen Vokale' urlat. ü, 3, I folgte; + Mich 
verändert vor Vokalon, wenn diese 3- oder T-Laute 
waren. e blieb erhalten vor Ly und I. 4. 
Vor allen übrigen Konsonanten aufser y unl einem 
zweiten £ hat die Lautgruppe ed ebenfalls die 



























CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804. No. 4. 











dunpfung zu ol (ul) erliten. — S. 66-86. I 
Shorey, Die ebischen und psychologischen Anchn. 
ungen des Tinkydiden, — 8, 15020 
tale, Deiberairutze im Griechischen. — $. VI-L 
Dericht aber die Vorträge, welche in der 25. Sitzung 
der Geselehaft (1993) zu Chicago gehiten worden 
Sind: 1. M. G. Elsner, Lateinische Prohibiiätze. 
—3. 6, 4, Mondrickson, Über die Interpretation 
dcs Dogrifs Satara bei Lörns VIT2, (Weitere Strunz 
der Ansicht Laos) — A. Gudeman, Lösung tnger 
Probleme des Dinlogus (über die Bedeutung der 
rngskapitel für den Zweck der Schrift; über die 
Wichtigkeit der Zah 120 im Kap. 175 Bench auf 
Grand kltarhstorischer Momente, dafs der Dialog nieht 
während der Regierungszeit Domitlas oder str ge 
Schricben sein Kan). — W. 8. Scarborongh, Ur 
Plautus Caps 442 Ulune insentum sen). (Ilune 
‚ht auf den Schm des Ileio; der Gedanke ist dann 
folgender: “and do yon wow scck aut Als poron 
nhom wo have diseotered 10 be in possession of Me 
Merchne. Go fetch him 10 is father. fr we. know 
were he is Ho is mo Jong Jost, but Fund.) 
WG. Halo, Demokratie un Ereichung. (Das Ne- 
salat dor amtrikanichen Erziehung bleib hinter dem 
der deutschen, ongischen und französischen zurück‘) 
— Garde, Die Dezichung zwischen indischer unl 
griechischer, Plioonhie. —— DL. 
inige Probleme der. griechischen 
ioomfield, Ober den Ursprung der 
Worzl.Determinative. -— u le Barle 
Demerku 
der Antigene, —- W 
































Sog 
Ktische, 














HM. Parks, Vergleichung der 
Werke des Thmeydides und des Drocop. — IL. N. 
Fowler, Fasigum bei Plus, Wein 
las Wort fastigium sich auf Skulpturschinuck bezit, 
wie hie, so shul darunter die Acroterla, nicht (che 
statuen zu verstehen. — I. N. Fowler, Übor are 
ehische Wachstafeln der Universitätsbibliothek zu 
Leyden (Die Babrius-Tafeh). — II. M, Reynolds, 
Tieguadseie uud ähnliche Ausdrücke in Aristoteles‘ 
Pociik. (I. ist bei A. keineswegs idenlisch mit ‘Ka- 
tastrophe‘, viclmehr: le sudlen, striking reveril, 

jcessüry or prohable consequence, of Ihn situation 
or action 10 Ihe dirvetly opposite, i. 0. from happines 
ta unhappiness, or the cantrary.") — W. DB. Owen, 
Über Cieeroiänischen Periodenbau. — A. Guide‘ 
man, Varro und Chrssippus als Quellen des Ta 
teischen Dialogus. — C. D- Buck, Die Tntocaro- 
päische Wurzel sta im Talischen. — D. d. Wheeler, 
Die grierhischen Nomina auf &, 100 



































Apostolides, D., Eiude eritique du premie 
ehorique des Phönieiennes d’Buripides 21.229 
ılt dem Verf. an ausreichenden Kenntuisen anf 
dem Gebiete des Suls, der Metrik und Prosodie. E- 
Bun 

















Bufsler, E., Roligionsanschauungen des Euripios: 


1097 8. Oktober. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASS 





ISCHE PHILOLOGIE. 


1004. No 1008 





DA.Z.29 8.900. Vorf, mufs orst selber lernen, was 
er andern zu Ichren beabsichtigt. AL Brukın. 

Caosar, de b. c., erklärt von A. Menge: 
nasium 12 8. 424.425. Erleichtert 
Schülers zu schr. 1. Walther 

Cicero für Milo sg. von ZA. Noll. 2. Au 
BplW. 32,38 8.1016. Ein schr praktisches Schal- 
buch. 6. Landgri 

jonstans, de sur la languo de Tacite: 

DLZ.29 8.901. Feifsig und sorgfältig. . P’rammer. 

Dalın, Felix, Die Könige der Germanen: 7.0.30 
S. 1052.1053. Schr beifllig besprochen von FA. 

Dieterich, A., Nekyia: Zr. Jahrb. 77, 2 8. 375: 
384 (übernommen aus Zischr. f, Kulturgeschichte 1 4) 
Die Behandlung der Potrus-Apokalyse findet Wider 
spruch, die Entwickelung der Unterweltsvorstellungen 
Anerkennung von v. Dotschürz 

Flensburg, N., Ursprung des Pronomens AP 
Rer. 31/32 8.516 Neuer Erklärungsversuch, 


Gym- 
dio Arbeit "dos 


























Ay. 
Furtwänglor, A., Meisterwerke der grischischen 





Plastik: BplW. 52/83 8. 1028-1041. Wenn auch 
die Fachmänner sich hier und da zum Widerspruche 
veranlafst fühlen werden, «0 ist das Werk doch un- 
streitig eine bedeutende, aus dem. Vollen. geschöpfte 











Leistung. (. Körte, 
Moidrich, G., Dor Stil des Varro: Österr. Litter. 
14 8.428. Leider sind in der lobenswerten Arbeit 





die Fragmente garnicht berücksichtigt. HL. Bohutta. 

Heim, Ricardus, Incantamenta magien graoca 
Iatina: 7,0 30 8. 1065 f. Die Sammlungen werden 
dem Piilologen wie dem oriker und Folk. 
loristen von Nat a 

Höhne, B., Die Berührungspunkte zwischen Moses 
nd Plato:" Nphdt. 15 8, 117. Ein auregender Vor- 
trag B. Pansch. 

















itomer. Einführung in Il. und Oi. von Jelb, 
übersetzt von Schlesinger: Gymnasium 12 8. 425. 
Dankenewert. Sitzler. 

Jäger, O., Pro domo: Württ, Korr. 2 8.02-00, 
Daukenswert. "Bender. 


Josserand, I., Easai sur Ia naturo dos actions 


wi sanctionment Jos nezotla novaz Zph I. 32/33 
5.1037. Geschickte Doweisfübrung. J> Baron. 
Kantzmann — Pfaff — Schmidt, Lateinische 





Lesc- und Übungsbücher, 
J Piil, u. Päd. 150 8, 
W. Poetzsch. 

Ta Roche, Jacob, Homer 1 
10.30 8. 1064 1. Das Verdienst der Arbeit liegt 
der Heifsigen Materialammlung. W. 8... ze. 
Lindsay, W.M., The Bphw. 
32/33 $. 1012-1015. „Die Resultate stimmen fast 

durchweg mit denen Kellere überein. 

Meyer, G., Neugricchische Studien I. II: BphW. 
32/33 8. 1042-1044. Anerkennende Inhaltsangabe 
von K. Krumbacher 

Monumenti an 


1: 
as, 


für Quarta: N. Jahrb. 
Wird. empfohlen von 


























chi puhblieati por cura della 
ealo Accademia dei Läneei II. 111: DLZ 29 8.915. 
Bericht über den Inhalt. Ad. Michaelis. 
Mutzbauer, C., Die Grunilagen der griechischen 
Tempuslchre: Aer. 31/92 8.53-55. Auregnd. My. 
Natorp, P., Die Eihika des Demokritos: Apli 
30/81 8. 930-946, 32,33 8. 093-1003. Höchst. wert« 




















voller Beitrag für die Keuntnis der gricchischen Ethik 
überhaupt. Fr. Lort 

Nostie, W., Funde antiker Münzen im Königreich 
Württemberg: Württ, Korr.2 8.90.92. Verdienstlich 
‚Drüch 

Novum testamentum graece . ... rec. . . Con 
Tischendorf..... Seripsit Cnpar Renatus Gregory. 
1.0.30 8.1049 £. Das Werk eins mehr als 17jäh- 
rigen Fleifses ist hiermit glänzend beendigt. 

Pais, E., Storia d’talia. p. 1: Storia della SI. 

"ph. 32/33 8. 1025- 
interessantes Buch, das viel Neucs und 
Scharfsinniges bietet, wenn der Verf, auch. bisweilen 
in seinen Ausichten zu weit geht. Holm. 

Plilonis Mechanicae Syutaxis libri quartas ot 
„ec. I. Schoene: BpllV. 32/33 8. 1008-1012. 
bezeichnet einen aufserordentlichen Fort“ 

Franz Poland, 

Philostrati Maioris Imagines. Oltonis Beun- 
dorfi &t Car. Sehenkelii consilo: LC.30 8. 1063 1. 
Im ganzen zu loben. 2. 

Plutarchi Moralia, ro 
31/32 8.55 f. Bemerkung 

Schmidt, Ad., Beiträge zur Livianischen Lexk- 
kographie IN: Österr. Litter. 14 8, 428. Interessante 
Zusammenstellung über den Gebrauch von contra. 4. 
Bohatta, 

Schmitz, Guilelmus, Commontarli notarum ti 
roniarum: Nphlt. 15 $.227-220. Diese vorzügliche 
Ausgabe hat unsere Erwartung, wenn möglich, über- 
trofen. Ku 

v. Schöffer, Val,, Bürgerschaft und Volksver- 
sammlung in Atlon. 1. Teil: Bph WW. 32/33 $. 101 
1022. Bine hochboleutsame Schrift, die eine Übe 
setzung ins Deutsche (aus dem Russischen) verdient 
A Prudik, 

























































Spamer — Kämmel — Sturmhoofel, Mlus- 
rierte Weltgeschichte. I: N Jahrb. f. Phil. ı. Püd, 
150 8.200. Zu diesom das Altertum behandelnden 





Bande ist, soweit cs für ein populäres Werk möglich, 
ist, die nouo Forschung berücksichtigt. A. Balılamus. 

$pandl, J, Konstruktionsschwankungen in der 
atein Sprache: Österr. Tätter. 148. 428. 
Dankenswert. H. Bohatta, 

Tor-Mkotischian, Karapet, Die Paulikianer 
im byzantinischen Kaiserreiche: LC. 30 8. 1050 1. 
Eine wertvolle Untersuchung. 

Thomson. J. A., De comparation 












BplW.32/33 8.10151. Nicht erschöpfend. 4. Zingerie. 
Gorzuößdon aryyguyhg H. To eighth book 
of Timeyailes' history edited... . by HC. Good- 


hart: Nphlt. 15, 8. 225-227. 
besprochen von .J Siteler. 
Winer-Schmicdel, 
mentlichen. Sprachidh 
51. Gute Bearbeitung. 


im & 





zen beifllig, 





Grammatik des nentesta- 
8.A.: Ber. 31/82 8.40- 
Heny. 








Mitteilungen. 


Ausgrabungen in Troja. 
Die Ausgrabungen des Jahres 1893 führten zu 
so überraschenilen dafs auf die Bitte 








1099 a Oktober, 


Dörpfelds $. M. der Kaiser sich bewogen fu 
Fonds des Reiches und Preufscns 30.000 Mark für 





die Fortsetzung der Untersuchung zur Verfügung zu 
stellen. 


Die mit diesen Mitteln 1894 ausgeführten 
Von den nun über 
Schichten enthält die oberste IX. 
grofse Gebäude aus der römischen Kaiserzeit. Durch 
mehrere Inschriften ist sie als die Akropolis. der 
römischen Stadt Ion erwiesen die römisch 
betrachteten sie als ihre Stammburs. Di 
zwei aus gr Zeit stammende Schichte 
und VII) mit einfachen Wohnhüusernz 
Ruinen der unbedeutenden Ansiedelun 
älterer und jüngerer gricchise m Tempel 
der Älischen Athena bestanden. Unterhalb dieser 
Wohnliämser findet man die Reste, grofser Gebäude 
und einer stattlichen Burgmauer (Vi), welche nach 
den darin gemachten Funden der Periode c. 1500 
bis 1000 v. Chr- angehören. Sie bildeten die Akro- 
is (Dergamos) der homerischen Stadt Mios. Die 

r liegenden fünf Schichten (VI) gehören 

an und reichen in ein Alter 
inauf, das sich vorläufig gar nicht bestimmen Ja 
Von ihnen ist die zweituntersto Schicht die bemer- 
kenswortoste; sie enthält oine Burganlage, die otwa 
dem dritten Jahrtausend vor Chr. angehört. 

Dio Hauptaufgabe, welche der diesjährigen Ar- 
beitsperiode gestel war, bestand in der Freilegung 
der ganzen Bangmauer der VI. Schicht, soweit sie 
noch erhalten ist, und in der Aufleckung der im 
westlichen und östlichen Teile der Burg. gelegenen 
Innengebäude aus derselben Zeit, Es galt diejenige 
Burganlage zu durchforschen, welche in der Zeit der 
kenischen Kultur hier bestanden hat und. daher 
begründeten Anspruch darauf erheben darf, die von 
Homer besungene Burg zu sein. 

Daneben sollten kleinere Grabungen in den älteren 
Schichten gemacht werden behufs Aufklärung einiger 
dunkler Pankto in dem Bilde dieser uralten Ansic 
lungen. „Schlifslich waren Grüber aus den verschic- 
denen Epochen aufzusachen. 

a Jahre war die Burgmauer der VI. 
Schicht nur auf kurze Strecken rings um den Hügel 
herum gesucht und x worden. Ihr Vorhanden- 
it festgestellt, abor noch kein grüßseres 
Stück. freigelegt. Nachdem sie jetzt im Zusammen. 

an der ganzen Ostseite ünd im Westen und 
der Burg ausgegraben ist, Däbt nur noch das 

istliche Stück aufzudecken. Im Norden und Nord- 
westen ist die Burainauer schon im Altertum gänzlich, 
zerstört worden; ihre Steine wurden, wie Strabo be- 
richtet, zum Ban der Stadtmauer yon Sigeion vor- 
wendet, 

An den aufgedeckten Stellen ist die Mauer 
aufserordentlich gut erhalten. Im Osten darf ıyan 
den Erhaltungszustand sogar fubelhaft nennen. Wenn 
man den Weg entlang geht, der zum Transport der 
Sehnttmassen aufserhalb der Burgmauer eingerichtet 
ist, staunt man über die noch 5 bis 7 Meter hoch, 
aufrechtstehende und in ihrem unteren Teile ganz 
tadellos erhaltene Festungsmauer. Die Abmessungen 
der Mauer sind so groß, ihre Dauart ist eine so 
vorzüglich, dafs mur schr' wenige Durg- oder Stalt- 























‚gen 
vn 





6 sind die 




























































































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE 








1804. N0.40. 1100 


mauorn des ganzen Altortums sich mit der trojaulschen 
an Festigkeit messen können. Auf einem geböschten 
Unterbau von durchschnittlich 5 m Dicke und etwa 
Höhe orhebt sich ein 2 m dicker Aufban, dessen 
ehemalige Höhe unbekannt und. dessen Vorderseite 
fast senkrecht ist. An der südlichen Mauer und an 
denTarmen der Ostseite sind die grofscn Kalksteinblöche 
ebenso gut und noch besser bearbeitet als bei den 

jgräbern von Mykenal und Orchomenos. An 

Mauorstrocken der Ost- und Westseite 
sind die Steine weniger rogelmäfsig behauon, aber 
auch hier sind die Ecken mit genauem Fugenschlufs, 
gearbeitet, 

Für die Destimmang des Alters der Mauer sinl 
ihro späteren Ausbesserungen und Anbauten schr 
Iehrreieh. Die in der griechischen Zeit vonzeblendeten 
oder angefügten Mauerstücke schweben Jetzt scheinhar 
in der Luft. Sie stehen nämlich anf Schutt und sind 
augenscheinlich erbaut worden, als der gröfste Teil 
der alten Burgmauer schon unter der 
schwunden war. In der römischen Zeit 
Mauern und ihre Zusätze verschüttet und mit 
einer grofsen Saulenlalle und zwei theaterähnlichn 
Gebäuden überbaut worden, so dafs man von ihnen 





















































an der Ost- und Südseite kei mehr schen 
konnte 

Im Grundrifs besteht die Linie der Mauer aus 
schließlich aus 





Tänge, die 
von fast 80 Seiten gebildet haben. Gekrünmte Lina 
kommen garnicht vor. Untorscheldet sich die Barg 
mauer schon durch ihro sorgfältige Bearbeitung unl 
durch diese geraden Flächen sehr von den rohen und 

isigen Mauern von Tiryns und Mykenai, «> 
wird. dieser Unterschied noch vergröfsert durch hund- 
breite Vorsprünge, die an allen jeuon Ecken sore 
Faltig angearbeitet sind. Die künstlerische Wirkung 
der Eeken ist hierdurch gesteigert. Denn dafs diese, 
Vorsprünge keinen technischen, sondern nur einen 
ästhetischen Zweck haben, orgiebt sich aus der Tlat 
sache, dafs sie auch im Innern der Burg an solchen 
Stützmauern vorkommen, die Im Grundrifs cine gerade 
Linie bilden. Sie waren offenbar bestimmt, die 
gleichmäfsige Mauerfläche durch. senkrechte. Linien 
in ähnlicher Weise zu bolehen, wie cs bei assprischen 
Mauern zuweilen geschehen ist. Wie. wirkungsvoll 
@ioscs einfache Mittel gewesen sein muls, ist noch 
jetzt deutlich zu schen. 

Im Zuge der Mauer sind mehrere Thore and 
Türme aufgedeckt. Aufser der kleinen Pforte, welche 
in den grofsen nordöstlichen Turm Ahrt und schon 
im vorigen Jahre gefunden war, sind zwei Thor aus 
gegraben, von denen das eine im Osten, das andere 
im Südwesten liegt. Ersteres ist noch schr gut er 
halten; es war früh verschüftet und wurde dan von 
einer jüngeren Thoranlage überbaut, Letzteres ist 
dagegen in seiner ehemaligen Gestalt nicht. me 
deutlich zu erkennen, weil es schen in früher Zeit 
zerstört und geschlossen worden ist. Die Form des 
ist. wesontlich anders. als bei den 
der 11. Schicht von Troja. Die 
eine Burgmauer ist als statker Flankierungsturm vor 
die andere Mauer vorgezogen und so eine Thoranlage 






















































































0 & Oktober. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITLOLOGIE. 1804. No 1102 
gewonnen, welche der des Löwenthors in Mykenai | und auf dem inneren Absatze der Burgmauer errichtet 
ähnlich ist. Das Hauptthor Hegt vermutlich an der | sind. In ihnen finden sich, in den Fufsboden ei 

Sndstrocke des Barzhtgols, wo augenblicklich gegraben | gelassen, zahllose grofse Thonbchältor (Pithoi) und 








Zwei mächtige Türme sind an der Osts 
funden; der an der Nordostecke gelegene war schor 
in vorig ist aber erst jetzt aus- 
eräumt und fast ganz freigelegt. Seine gewaltigen 
\bmessungen (18 m Breite und 9 m Vorsprung), welche 
im vorigen Jahro rätselhaft orschienen, finden jotzt 
hro Erklärung durch die Thatsache, dafs der 
den Hauptbrunnen der Burg enthält. Ein grofser 
Wasserbehälter von 4, m im Quadrat ist 8 m tief 
in den Felsen eingehauen und zwar an einer Stelle, 
wo diesor Wasser führte. Es konnte also in dem 
grofse Monge frischen Quellwassers auf 
ichert werden. Zum Schutz dieses Brunnens ist 
der mächtige erste Turm angel 
Der zweite, aus fast regelmifsigen Quailern or- 
(heinlich zum Schutz, der 
rg erbaut, wie auch die ältere Mauer 
ht nach dieser Seite hin mit Türmen 
ausgestattet war. Ganz ist dieser Turm noch nicht 
ausgoräunt, os konnte aber an den noch vorhandener 
Löchern für eine hölzerne Balkendecke fostgestell 
werden, dafs Innern mindestens zwei Stock 
werke besafı 
Ob im Sndwesten ähnliche Tarme vorhanden waren, 
liefe sich deshalb noch nicht ermitteln, weil hier der 
allein freigeloste obere Teil der Mauer an seiner 
Aufsenseite durch griechische und römische Anbauten 
und Zusätze so überdeckt. ist, dafs nicht mehr zu 
erkennen ist, ob. nicht irgendwo ein alter Turm ab- 
gebrochen und seine Anschlufsstelle überhaut ist 
Die 10 m hohen gewaltigen Schuttmassen, welche vor 
diesem Teil der Burgmauern lagern und zum Tei 





10 g0 




































































von IL. Schliomann in früheren Jahren hier angchäuft 
sind, verhindern es, den unteren unbes Teil 
der Aufsenseite ganz freizulegen. Durch Tiefsrabungen 








an mehreren Stellen ist aber festgestellt, dafs die 
Mauer auch hier noch in einer Höhe von fast 7 m 
erhalten ist. 








ern der Burg verdient 
in der Nahe der Sadmauer 
genannt zu werden. „ ud ist als hohe 
Stützmauer erhalten und mit den oben ormähnte 
ikrechten Vorsprängen ausgestattet. Der Dan lag 
‚so anf einer inneren Burgterrasse, deren Vorlanden 
sein schon früher zu vermuten war. 
Gebäudes fand sich wieder ine Kuchenanlage (Feuer- 
stell, Müllsteine, verschiedene Gefäfse und andere 
äte), wie eine ähnliche schon im vorigen Jahre 
























Vorschein gekommen war. (Vergl. „Troja® 1893 
8.18) 
Auch das Gebäude in der östlichen Hälfte der 





Burg liegt auf einer solchen inneren Terrasse, deren 
ermauer gerade jetzt nach dem Abbruch. der 
en darüberliegenden Hansmauern zu Tage tritt 








ebenso in Erstaunen setzt, w 
Ecke dieses Gebäudes. ($. „Troja 1893% Fi 

Aufserdem ist eine gröfsene Anzahl vo 
rlunen der VI. Schicht aufgeilccht, welche 














gemauorto Hohlräume, in denen zuweilen nach Roste 
von Getreide gefunden worden. Die meisten dieser 
Vorratsräum nicht. bei Anlage der VI. Burg, 
sondern etwas später, aber noch vor der Zerstörung 
der Stadt, erbaut worden. Denn in ihnen befand 
sich, ebenso wie in dem Thorwego und in anderen 
tiefen Räumen der VI. Schicht, eine Lage Brand- 
schutt, die zuweilen über einen Meter hoch ist und 
unzweifelhaft von der. grofsen Zerstörung der Burg 
herrührt 
Von Einzelfunden, di 
wurden, ist in erster. Li 
ist der einheiinischen troischen Keramik 
Vereinzelt kommen unter ihr die wol 
imykenischen Topfscherben vor. Hierdurch 
icht, dafs die IV. Schicht der Zeit der 
Kultur angehört, aufs neue bestätigt 
In den übrigen älteren Schichten wurde nur wenig 
gegraben. In der 2. Burg ist ein Graben gezogen, 
wun das Verhältnis ihrer verschiedenen Umfassungs‘ 
mawern zu einander und zu denen der I. Schicht 
festzustellen, und dabei sind auch an der Ostseite 
der IL. Schicht ihre drei verschiedenen Burgmauern 

















nennen, die m 
angehört. 
bekannter 




















gefunden. 
Sodann haben, um überhaupt zur VI. Schicht zu 
gelangen, mehrere Bauwerke der oberen, aus der 










"ischen und römisch ‚den Schichten 
aufgedeckt werden müssen ien mögen zwei 
Saulenhallen, welche die stliche und sndliche Grenze 
dos heiligen Bezirks dor Athena gebillet haben, und 
ein drittes, !heaterähnliches Gebäude genannt worden. 

Besondere Erwähnung verdient noch cin Brur 
der zwischen dem Athena-Tempel und dem grofsen 
Altar aufgefunden wurde. Welcher Zeit er angehürt, 

noch unbekannt. Man weifs nur, dafs er älter 
ist als die römische Epoche, in der er aber noch 
benutzt worden ist. Im Grundrifs 1,88 m lung und 
1,25 m breit, hat er eine Tiefe von 15 m; der untere 
Teil ist aus dem Felsen gehauen, der obere 13 m 
Hefe dagegen aus gut gearbeiteten Steinen in fast 
polygonaler Bauweise hergestellt. In dem Brunnen 
fanden sich zahlreiche Bautrümmer, eine grofse Zahl 
van Marmorinschriften, ein kolossaler Zenskopf von 
guter Arbeit, 
sechssäuligen Iaternenartigen Tempelchens, 

(f der Mündung des Drunnens gestanden hat 
den Inschriften befinden sich mehrere fragme 
Volksbeschlüsse und Urkunden des ilse 
bundes und auch einige Basen für Ehre 
(#.B. für Lucius Julius Caosar). 

Bei der Aufsuchung von Gräbern sind bisher nur 
solche aus griechischer Zeit gefunden worden. Wahr“ 
scheinlich werden überhaupt keine Gräber der VI. 
Schicht vorkommen, weil durch die im vorigen Jahre 
in der Unterstadt erfolgte Auffindung einiger Grab- 
urnen der VI. Schicht mit Leichenbrand bewiesen ist, 
dafs zur Zeit der VI. Schicht die Toten verbrannt 





























nd schließlich die Bauzlieder eines 
das oben 
Unter 




































und nicht beerdigt worden sind. 
Der Wunsch, einige der hekannten Herventumuli, 
welche nach der in ihnen gefundenen Topfware zum 














A 


1108 3. Oktober. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHN.OLOGIE. 


AB No. 1 








Teil der Zeit der VI. Schicht zuzuschreiben. sind, 
nochmals zu unfersuchen und auszugroben, scheint 
sich leider nicht erfüllen zu sollen, da der dazu or- 
forderliche besondere Firman bisher noch nicht hat 
erlangt werden kö 
‚Aus den dargelegten Tatsachen ist zu erschen, 
dafs die Ergebnisse dor bisherigen Arbe 
friedenstellende sind. War dureh die vorjührigen 
Ausgrabungen das Vorl 
inchrerer der V 
festgestellt, so sind jetzt di 
fast die ganze Burgmaner ausgegraben, 
Anlagen sind vielfach noch so gut erhalten. und 
machen noch jotzt einen solchen Eindrack auf den 
Beschauer, Ruinen von Troja nunmehr zu 
den schen 
werden dur 



















Und diese 








Incantamenta magiea IL. 
Eine angeblich gotische Zauberformel. Schlufs. 
Während des Druckes des vorstehenden Artikels ist 
die Formel Thebal Guth Guthani noch zweimal. Im 
Atienaenm behandelt worden. In der Nummer vom 
4. August 8. 161 weist Sonthesk, A Pscudo-Gothie 
Inseription, auf die Vormutungen von King, Tho Gnostics 
and thoir Remains, in dem Kapitel Medineral Tals 
135) hin. Danach soll Guttu Gutt 
.dros Mafrus wiedergeben die hebräischen 
Worte für Zeit, Zeit, Welt, Eitelkeit, ich Wil suchen 




















nacıı, Gedanke’ wit dem Sinn: “Die Zeit ist vorzing- 
Dich, die Welt ist ich will suchen nach dem, 
was’ wert ist des Sı trlin findet 





King eine aufallende Klangibnlichkeit zwischen Adlros 
Varos und der Aufschrift ts mit, der 
Darstellung der Iowenköpfigen Knuphisschlange: ügrar 
ofen, üdg di, nög Öyen. Die erste Bemorkung 
gieln King in den’ Early Christian Numismaties 8. 216 
mit dem Hinweis, dafs cine solche Doutung an Wahr 
scheinlichkoit dadurch gewinne, dafs Baccius, De Gem 
ter dem Worto Topazius erwähnt, alrianus 

1. Gemme besessen mit der 






























der Bedeutung nach ähnlichen, in angeblich römische, 
vermutlich aber langobardischen Lettern. geschrieben 
Aufschrift: “Natura defcit, Fortuna mutatar, De 
Omnia vineit Die Vergleichung der Formel 4 
Uaros mit der Aufschrift der Kuuphisgemme der 
Hartweil Houso Collection (gl. auch A Guide to ix 
first and second eryptian rooms {in the Britich Ne 
seum] 1874 8. 116 G. 200) steht in den Early Ci 
tian Numismaties $. 217. Ich hahe beide Erkliru 
versuche in meinem Artikel absl 
da sio mir jeden Grades der Wahrscheiulichkeit 
entbehren schienen. Die Formel Theos yaros alt 
klingt allenlings an griechische Wörter an, wie der 
auch Tile darin ein entstelltes @uig, dergös latgir 
zu erkennen meint. Wallte man omnem venlosias 
que sit sub umbilico 
als Anschwellung fasse 
eu’, in adras dndgos “lie Wasser 
Wasser d. . vorschwinde, erkennen. Doch sind natarich 
alle derartigen Deutungsvorsuche nichts als ein müßie 
Spiel der Phantasie. 
ist die Notiz yon A. S. Napier, & 
hc Inseription in dor Nummer vom 11. Au 
$. 194, welcher darauf aufmerksam macht, dafs di 
jgeblich ormel bereits. vorkommt in der 
aus ‚dem 11. Jahrhundert stammenden Handschrit 
Aut. F. 3,6 der Doileiana und daraus van ihm 
Archiv für das Stulium der neueren Sprachen 
1890 8.322 wie fılgt veröfeutlicht worden ht 
hebal guttatim aurum et us de, + Abra iem 
a besus. «+ Galabrt + wid. bone duo 
oflstan weit. Vor > 1hebal ist. eine Za 
Eiwas weiter unten auf derselben Site 
sicht TUEDAL GUTTA, dahinter Rasur von ei 
Buchstaben. 
Hallo a. 8. 




















































W. Drexler, 
Do Rossi} 
Der Archiologe GB. de Rossi ist am 20.8 
tember im yäpstlichen Palaste von Castelgandoll # 
storben, 








ernten tor Prof. DH. Daheim. Kram 





ANZEIGEN. 


Der Freiheitsprozefs 
klassischen 


inshesemlere 


im 


Von, 


Richard Maschke. 
wer dem Tick: Mir Unterarm 
on de lasttow. INS) 


5 





(Auch 














ms 



















Be mit ci Jage der Norddentse 


Altertum, 


en 
der Prozels um Verginia. | 
[ 


1, heran 


R. Gaertners Verlag, I Meyfelder, Berlin SW. 


ion Verlagsansıa 
















A. Geertnert Berlag, 9. Oeaehe, 
Berlin SW. 





Dentftje Geftict 


Dr. Karl Kamprecht, 
cken on ver nwerudt kp 
Bierter Yanı. 
1.1, fin in Hat 
Die Binde Tin 
11 TUE und V1. find in den N 
IEIN IN an 



































IR. Gnortners Verlag, I, Moylehler, Derlin SW. 


Barla SW 





Druck von Lasuhard 








WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE ] 


PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 


GEORG ANDRESEN, 


HANS DRAHEIM 


en man en 
Br FRANZ HARDER. Arm indes. 





11. Jahrgang. 












"Qucn erg 


Die Herren Verfasser von Programmen, Dissertaione 
Rezeusionsesemplare an R.Gaertners 





elhbandlung 





Rerensionen und Anzeigen, 


Carl Neumann, Die Weltstellung des byzanti 
nischen Reiches vor den Kronzzügen. Leipzig, 
Duncker u. Humblot. 1894. IN u. 1218. gr. 8, 
HI. 





Der Verfasser dieser geistvollen, gewandt ge- 
schriebenen Schrift nimmt zu den hyzantinisch 
Studien grundsätzlich dieselbe Stellung ein, welche | 
Ref, besonders auch in dieser, in erster Linio deu 
Klnssischen Studien dienenden Wochenschrift 
wiederholt und mit Nachdruck zu rechtfertigen 
und gegen kurzsichtige Bemüngelung zu vertei- 
digen für Pflicht gehalten hat. Sein Werk ist 
ein höchst. erfrenliches Zeugnis von dem Auf- 
schwung, den die byzantinischen Studien durch | 
Krambachers Geschichte der byzantinischen Litte- 
ratur und die von demselben so wacker gelcitete 
byzantinische Zeitschrift genommen haben. Neu- 
mann, der sich schon vor Jahren durch. seine 
“Griech. Geschichtschreiber und Geschichtsquellen | 
im zwölften Jahrhundert (Auna Komnena, Theo- 
doros Prodromos, Johannes Kinnamos)' als einen 
gründlichen Kenner byzantinischer Dinge gezeigt 
hat, hegt nur die ei orge (8. VD), Anis 
die i igkeit gege 
mal anerkannt 







































die byzantinische Zeitschrift, vortrefflich vertrete 





Berlin, 10. Oktober. 





1894. No. 41. 








m uud sonstigen Gelegenheitsschifien werden gebeten, 
iu SW., Schöncbergorstr. 29, einsenden zu wollen. 





De 


überhaupt verknüpft und an Ioolierung gehindert 
werde. Deun was wäre gewonnen, wenn neben 
so vielo vorhandene Spezinlititon die byzaninische 
als die soundsorielte neue hiuzutrüte?” Mit diesem 
Bedenken hat dor Verf. unzweifelhaft recht. Hr 
weist nun darauf hin, wie die tiefere Einsicht in 
die eigentünlichen byzantinischen Vorhältnisse, 
in das Wesen. der dieselben bewegenden Fragen, 

den vom vierten bis zum sechsten Jahrhundert 
in Byzanz geschaffenen und dieses von der abend- 
indischen Welt_gruulsitzlich. unterscheidenden, 
aus römischer Überlieferung, Christentum und 
Barbarentum zu olnem gewissen Gleichgewicht 
zusummengerwungenen Zustand der oströmischen 
Welt, der die Probe der Jahrhunderte siegreich 
bestanden hat, den Geschiehtsfreunden durch die 
schriftstellerischen Leistungen der die Welt und 
den Staat verachteuden geistlichen Scholastiker 
des griechischen Volkes vorbaut worden ist. Hier 
gilt es Wandel zu schaffen, uud Neumann hat 
mit seiner Schrift iu dieser Bezichung einen ver- 
heißungwvollen Anfung gemacht. Schon die lchr- 
reiche Gegenüberstelung der Grundunterschiede 
der westlichen und östlichen Entwicklung, die der 
Verf, in seinem Vorwort bietet, der Nachweis 
der in jeder Hinsicht vorhandenen Überlegenheit 
der byzantinischen Kultur vor der abendländischen, 
erweckt ein günstiges Vorurteil für die nene Art, 
Geschichte zu schreiben, welche der Verf, für 















































immermehr mit den mittelalterlichen Studien 


diese in ihrem Verlauf, ihrer Wechselwirkung und 


WOCHENS 





1107 10. Oktober. 


gegenseitigen Durchdringung so überaus vor- 
wickelten Verhältnisse anzuwenden für richtig 
gehalten hat. Ihm erschien cs wichtiger, statb 
hier und da Binzelheiten zu berichtigen, den Stoff 

sachlichen Gesichtspunkten. innerhalb ge- 
wisser abgrouzbarer Zeitabschnitt zu ordnen 
Indem er so die großen und wichtigen, in den 
bisherigen Darstellungen byzuntinischer Geschichte, 
viel zu schr außer Acht gelassenen Gebiete der 
Politik, Wirtschaft und Verwaltung jedes für sich 
bildmälig in den ihnen zukommenden Rahmen 
zusamenzuschließen und so von einem höheren 
Standpunkto aus, als der der zufälligen Einzel- 
regierung ist, die Zustände und Bewegungen des 
öffentlichen Lebens zu hüchet erwünschter An- 
schaulichkeit zu bringen, «die geschichtlich be- 
deutenden Hauptzüge klar heranszuarbeiten ge 
sucht hat, ist es ihm thasächlich gelungen, ein 
Stück byzantinischer Geschichte zu schreiben, 
welcher jeder vorurteilfrie Betrachter notwendig 
— und das ist es gerade, worauf Neun 
dem Ref. mit voller Überzeugung geteilte Grund- 
auschanung hinzielt — ‘ein Stück der allgemeinen 
Geschichte anerkennen" muls, ‘in deren Fintgebiet 
auch das byzunfinische Reich liegt; ein Stück 
Yaguna viva, wie man in Venedig sagen würde, 
und keine Iaguna morta' ($. IN). Es würde über 
den an diesem Orte zur Verfügung. stehenden 
Raum weit hinnsführen, wenn Ref. auf Einzel- 
heiten der Darstellung eingehen wollte. 
zusor gekennzeichneten Gesichtspunkten. enispre- 
nd stellt Neumann den von ihm behandelte 
genstaud iu folgenden vier Hauptabschuitten 



























































: 1. Das Reich im zehnten Jahrhundert 
&.1-20; 1. Eroborungspolitik und Ver- 
jüngung des Reiches (8. 2-39): III. Das 





Reich im elften Jahrhundert ( 
IV. Türken und Normannen (8 2). 
Hoh 1. B. die Sonntagsheilige der Hamburger 
Nachrichten' vom 13. Mai, um von der Jebendigen 
Schilderungsweise des ne Anschauung 
zu geben, den in vielfacher Beziehung wertvollen 
Krieg und Christentum (onntagsrule) in Byzanz 
behandelnden Abschnitt (8. 33/34) hervor, so 
möchte für plilologische Leser noch viel anziehen- 
der die glänzende Darstellung der Persönlichkeit 
des Psellos sein ($. 81: 
bisher dieser in michr als einer Hinsicht bedeute 
und merkwürdige Mann 
federn seines Denkens und Handelns schärfer und | 
lebenswahrer geschildert worden als hier von Neu- 
mann, und Ref. rechnet es demselben zu beson- 
derem Verdienst au, daß er die eigentliche ge 


3999) 











































HIRtET FÜR KLASSISCHE PITILOLO 






Tonen | 


Von niemandem ist | 


den geheimsten Trieb- | 





TE 1S04. No dt 1 





| Würzel des Menschenbeobachters Psellos, der 
schichte zu schreiben unternahm, überzengend kr 
aufgedeckt und aus Liel gezogen hat. Nicht die 
Überraschungen des Lebens, nicht die verwirrende 
Mannigfaltigkeit und der oft betänbende Wechsl 
der Ereiguisae waren es, die den Mann anzogen. 
Einzudringen re in die den 
Dinge dieser Welt bestimmenden Porsön 
ingends besser,‘ sagt darum. (8. 89) 
der mit Recht darauf hinweisen kann, 
Yung an Psellos von einigen alten und neuen Beir- 
eilern desselben gründlich verkauut worden it. 
‘als in seinen Mewoiren sicht man diesen Geist 
des Analgtikers, dem der umständliche Biuze- 
verlauf der Geschichte gleichgültig bleibt, sofern 
er in die Seele der handelnden Personen einge- 
drungen zu sein glaubt.” Es würde aber der Dar- 
stellung Neumanus und seinem anerkennenswerten 
Streben, die entscheidenden Hauptzüge heran 
. mr förderlich gewesen sein, wenn er 
des Ref, Aufätze Zu Michel Pallos‘ (eisen 
4. wiss Theol. XANII, 8. 303-330) und besonders 
Tannes Mauropus' (Bye. Zeitschr. II, 8. 401- 
uiche sehr beachtenswerte neue Er- 




















te cn il 


































ie in diver 
anzunehmen 


— Wo so viel Licht vorhanden ist, 
Neumanns, fehlt es, 
| geneigt sein wird, auch nicht an einigem Schatten. 
| Dahin rechnet Ref, was die Form angeht, dea 
übernäfsigen Gebrauch einer ganzen Reihe höchst 
entbehrlicher Fremdwörter. Ein Gelehrter, der 
so lebendig zu schr it solcher Gewandtbeit 
wie Nei die Sprache zu handhaben weil, 
‚us verschmähen, seine Darstellung 
durch den jetzt völlig veralteten Ritter fremt- 
sprachlieher Mitsbildungen zu verunstalten. Ref 
hebt von zahlreichen Fällen nur ein Beispiel br 
vor. Im Auschlufs an die Mitteilung des salbung“ 
vollen, heuchlerischen Briefes, den Psellos an den 
unglücklichen, geblendeten Kaiser Romanos schrie; 
dessen furchtbares Geschick er verschuldet, heilt 
es (&. 119): ‘Die frivole Finesse. des spätgriech 
schen Esprit und der frormme Augenanfschlag gelra 
in ihrer Mischung diesen Sätzen einen Gesch 
der 













































t Hantgoüt mr annähernd bezeichnet wer- 
| den kan. Dergleichen sollte unter Deutschen 
ann wachgerade nicht mehr möglich sein. Dak 
) der hier in so verunglückter Form  vorgetragent 
Gedanke nicht “gut deutsch sollte wiedergegel®t 
worden können, wird sich heutzutage niemunl 
mehr cinreden Inssen. Aber auch ein sachliches 
Bedenken möchte Ref. nicht verschweigen Vor 
allen Verhältnissen und Zuständen, die für eine 











1109 10. Oktober. WOCHENS 


richtige Eineicht in die glänzende Weltstellung 
Krenzzügen 


des byzuntinischen Reiches vor d 
von Bedeutung sind, erfahren wir \ 
sogar, durch Verwertung einer 
her anbenutzten Quelle, des Stratogiko 
kaumenos, völlig Neues; so gut wie nichts dagegen 
von den kirchlichen Angelegenheiten, die doch iu 
Byzanz. von jeher eine so große, oft auch. die 
Stellung des Reiches nach aufsen bestimmende 
Rolle gespielt haben. ch erinnere, mn nur we 
niges zu erwähnen, au Photios und die m 
Erhebung zum Pat genden 

iss, nen Hugo Lümmer in seiner 
lichen, hei Krumbacher (Gesch. d. byz. Litt 











des Ko- 












gr 










Nikolaus der Erste und di 
kirche seiner Zeit’ (Berlin, W 
1857) anliehe Vorstellung gesebe 
hat; ich erinnere ferner an Michael Kerullarios 
und die zu. erneuter Kirchenspaltung führenden 















Verhandlungen des Jahres 1051, die von Nenmann 
une flüchtig berührt worden sind, und endlich a 
und 





Zeit 
ustratios von 
sonen, deren W 
eine Schilderung der Weltstell 


des Kaisors Alesios Komnenos 
kin: sie allo hervorragende 
u und Handeln du, wo es auf 


'g des byzantini- 











schen Reiches vor den Kreuzzügen ankam, nicht 
übergangen werden durfte. Diese Ausstellungen, 


welche hoffentlich auch andere Leser der Schrift 
Neumanns für berechtigt halten werden, sollen 
Itef. aber nicht biudern, noch. einmal nachdrück- 
Hichst auf die holen Vorzi zu 
weisen And um dieser willen die Hoßnung. des 
Verfassers, (man worde seine Arbeit nicht. wie ein 
Stück. chinesischer oıer aztekischer Geschichte 
beiseito legen und di 
für wohlbegrünet a 
Wandsbeck. 


















anheimgeben', 





Spezinliste 
klären. 
Johannes Drüscke 








Festschrift für Johannes Overbeck. Aufsätze sein 
Schüler zur Veier seines jährigen Professore 
Jubiläums dargebracht. (Fortsetzung und Schluß“) 

Die Geschichte der Malerei gehören vier der 
dargebotenen Abhandlungen an. Gustav Hirsch- 
feld behandelt die großsen bemalten Thontaf 

im Berliner Mnseum, die im Jahre 1873 an der 

Piräusstraße in Athen gefunden wurden, nach 

Technik, Darstellung und Kunstcharakter, mich 

der Art ihrer Verwendung und Anbringung, woraus 

Aufschlüsse für Begräbnisgebräuche 

und Gräberausstattung im 6. Jahrhundert ergehen 

Als Erzeugnisse der Thonmalerei bieten. d 

Pinakes eine interessante Parallele zu gleichzeitig, 























sich wi 














KURT FÜR KLASSISCHK PHILOLO 











IL No 1110 
Vasenbildern, doch haben die Pinakes gewils eine 
gröfsere Bodentung für die Geschichte der Malerei, 
als diese, und Hirschfeld vermutet, dafs von 
aus waucherlei in die Typik der schwarzfigurigen 
Vasen gedrungen sei. Die Beigabe einer 
dung der Pinakes auf Taf. I ist sehr erwünscht, 
Führt uns Hirschfeld Proben. attischer Tafel- 
wualerei auf Thon vor Augen, so betreten wir mit 
dem Aufsatz von Paul Hartwig über Phrixos 
uud eine Kentanromachie auf einer Schale aus 
der Mitte des 5. Juhrhunderts das Gebiet der 
Vasenmalerei. _ Hartwi 
stellungen überhaupt, 
ziemlich spärlich sind, in den Krei 
trachtung und vergleicht. die verschiedenen. vor- 
wendeten Motive, Phrixos allein oder mit Helle, 
Phrixos reitend und Phrixos neben dem Widder 
schwimmend durch die Luft. schwebend, 
und erkennt in «der von ihm pu 
schen Schale aus Palerli das vierte Motiv, 
wach Phrixos neben dem Widder schwi 
wührend er in der auf Tafel TI abgebildeten Dar- 
stellung auf einer apulischen Schale (Berlin 3345) 
annimmt, dafs der Widder, auf dem Phrixos, den 
Kopf rückwärts wendend, reitet, durch. die Luft 
schwebe. Diese Auflassung scheint mir angesichts 
des Umstaudes, dafs die Scetiere bis auf die Höhe 
des Widilerkopfes vorteilt sind, wicht haltbar, 
hiermit ist vielmehr. offenbar angedeutet, dafs der 
Grund, auf dem sich der Widder bewegt, das 
Meor ist, gerade dem bekannten Wand« 
gemilde. Die Kentanromachie auf der Aufsen- 
seite der attischen Schale wird. in Bezichung zu 
älteren Vorbildern gesetzt 
n wichtiger Beitrag zur Geschichte der grie- 
chischen Malerei ist die Abhandlung von I. Meister 
über ein Gemälde des Apelles im Asklepieion zu 
Kos, das ans den Miwiamben des Herolas bokannt 
geworden ist und. die “aloxandrinischen' Götter, 
Isis und Harpokrates, Apis, Horos und Anubis 
| nebst dienenden darstellen soll. Meister 
| sucht die Frage zu beantworten, wie das Bill 
dem Kunstcharakter des Apelles stimme, 
findet sowohl den Gegenstand, als die Anordnung 
und die geschiklorte Varhongebung ganz diesem 
augemessen. Diese ganze Frage wird die Archüo- 
logen wohl noch weiter zu beschäftigen haben, 
Der Versuch einer neuen Rokonstruktion der 
Nekyia des Polygnot in Delphi von Carl 
Robert im 16. Mallischen Winckelmannsprogramm 
mehrfachen Widerspruch hervorgerufen. Auch 
Theodor Schreiber bietet uun in der Fast- 


schrift 8. 191-206 einen beachtenswerten Guge 





























oder 





























































Person 











und 
































am 10. Oktaber. wor 








vorschlag. Von größerer Beientung als 
eigener Versuch sind jedoch die allgemeinen 
Beobachtungen, die er über die Größe un di 
Anbringung des Bildes und über sein Verhültn 
zu seinem Gogenstlick macht. Seine Rekonstruk- 
tion leidet an dem großen Mangel, dafs er die 
Figuren nicht fgürlich dargestellt, sondern nur 
schematisch durch Striche angedeutet hat, wodurch 
er sich der Schwierigkeit des Boweises entzieht, 
dafs diese Anordnung auch ein 

friedigendes Bild giebt. So angeordnet ständen 
die Figuren wio Soldaten iu Parado da und über- 
dies dürfte es nicht schwer sein, zu zeigen, dafs 
die von Schreiber angenommene Stelle verschie- 
dener Personen und Gruppen mit den ausdrück- 
lichen Augaben des Pausanias in direktem Wider- 
so gehören z. B. die dem Odyascn 
Griechen sicher in die unterste Reihe 
Bildes, seine Feinde unter den Griechen in 
oberste gegen das linke Ende des Bildes, 
Auch die Annahme, dafs die erste Gruppe dor 
Beschreibung, die Vorhölle, mit Rücksicht. au 
eine darunter augebrachte Th 

Nebenbild gewesen sci, wie 
letzte Grappe der , kann ich nicht glücke 
ich finden. Tch hoffe das an anderor Stelle 
führlicher begründen zu können. Ebensowenig 
trift Schreiber das Richtige, wenn er in den 
beiden Gemälden Nekyia und Tliupersis jede Spur 
metrie leugnet, und dies mit der fries- 
artigen Länge der Bildflächen begründet. Die 
Bilder dürfen eben nicht friesurtig gedacht wer- 
den, sonst würde wohl Polygnot sich die Mühe 
gespart haben, seine Figuren in mehreren durch- 
einandergreifenden Stufen übereinander anzuordnen. 
Dagegen hat Schreiber gewiß ganz richtig ge- 
, dafs die beiden Bilder nicht in einer ge- 
schlossenen Halle auf den gegenüberliegenden 
Wänden angebracht waren — damit würe freilich 
die Möglichkeit einer gewissen Symmetrie der 
Anordnung zwischen beiden ausgeschlossen —, 
sondern dafs sio in einer offeuen Halle die lange, 
Minterwand nebeneinander bedeckten. Ebenso, 
sind seine Ausführungen reich an treffenden Einzel- 
bemerkungen, auf die wir nicht alle eingehen 
können. 80 ist z.B. glücklich beobachtet, dafs 
die Gruppen der Männer und Frauen im Haupt- 
teil des Bildes wicht als Unglückliche, die ein 
trauriges Schattenleben führen, aufgefafst. sind, 
sondern ein seliges Leben führen, ‘wo bakchische 
und apollinische Musik, Flöten- und Kitharspiel 
dns Ohr der Helden erfreuen, während andere an 






























































































HRIFT FÜR KLASSISC 





ihren Lieblingsspielen sich vergnügen, und dafs 


u 


101. No. 118 





PutnotcıR, 
die Bülser und die Ungeweihten auf die Seiten 
und in die Ecken vorteilt sind. Je mehr 
der Verfasser recht hat, wenn er in dem 

Bedeutung der Mysterien für das Leben im 
Jenseits ausgedrückt findet, um so weniger wird 
&s angehen, daselbe sich als einen langen, fries- 
artigen Bildstreifen vorzustellen, dem es ja au 
innerem Tausommenbang gebrechen muß. Er 
kommt also mit sich selbst in Widerspruch, wenn 
er einerseits Gewicht legt, daß die vier 
Müßer sich auf die vier Ecken verteilen, was ge- 















daran 

















wils im ganzen richtig ist, und anderseits eine 
inheitliche Verbindung der u der liuken 
ud rechten Hälfte des Bildes lengnet. Sobald 
san den Versuch macht, die Höhe und Breite 
des Bildes in ein besseres Verhältnis, etwa 1:2 
zu setzen, so wird sich eine durchans einheitliche 
Komposition mit troflicher Korresponsion nicht 





mr zwischen den beiden Bildhälften, sondern auch 

is zu einem gewissen Grad zwischen beiden Ge- 
mälden ergeben. Dio Lösung des ganzen Problenis 
aber ist durch Schreibers Abhandlung wesentlich 
gefördert, 

Beiträge zur Kunstmpthologio haben geliefert 
W. I. Roscher: Pan als Allgott, 0. Crusius, 
Spbiox und Silen, Karl Tümpel, der mykenische 
Polyp und die Hydra. Roscher kommt zu dem 
die Auffussung des altgriechischen Hirten- 
als Ur- und Allgott entstamme höchst 
wahrscheinlich der ägyptischen Religion, deren 
books- und widdergestaltiger Ur- und Allgott 
Chnum-Mendes schon von den Griechen des 7. un 
6. Jahrhunderts wit ihrem Pan identifiziert worden 
sei. Hierdurch sei der Begriff eines Ur- und All- 
‚gottes Pan zuerst in die orphische und. später in 
io stoische Lehre gelangt, und unterstützt warde 
se Entwicklung zum Allgott durch die falsche 
Etymologie Hiv = ıö när. 

Crusins teilt eine bei Castelveteruno gefundene 
ganz deutliches Reli 
(des auf einem apulischen 
deutet, der der Sphinx ein 
Rätsel aufgiebt. Er erkennt in dem Bild nicht 
sowohl eine parodische Darstellung der Seeue des 
Oidipus und der Sphius, als vielmehr einen fried- 
lichen Rätselwettkampf zwischen Sphinx und Siler 
wie er ohne Zweifel dem Sutyrdrama entstamıt 
und dort die heitero Exposition zu der Begegunng 
zwischen Sphinx und Oilipus bildet. Zum Schloß 
wird die Möglichkeit angedeutet, dafs das Motir 
aus der aur thebischen Tetralogie des Aschylos 
gehörigen IyizE awırgxf abgeleitet sch. 

Die Abhandlung von Tümpel sucht zu er- 
































Krater auf Sil 



























WocHE: 





111310 Oktober, 
weisen, dafs die Iernüische Hydra; ursprünglich 
als Riesopolyp gelacht gewesen sei, worans sich 
die tiefere mythologische Perspel 

der Kampf des Herakles mit ihr der Kampf eines 
fromden dorischen Heros gegen das dem früheren 
Beherrscher der Gegend, dem ionischen Poseidon, 
zuzuteilende Wassertier mad damit gegen einen 
früheren ionischen Kultns bedenten würde. Ohne 
dem Verfasser bis zu diesen letzten Konseyuenzen 
zu folgen, wird man zugeben müssen, daf die 
Krklärung der Hydra als Polyp gesichert ist, und 
es bedauern dürfen, dafs zwischen den mykeni 
schen Polypen und den Darstellungen der le 
schen Hydra trotz der unverkenubaren Verwandt- 





























schung hat Konrad Seeliger eine Pausnias- 
studie: Alkathoos und die megarische Königeliste, 
Konrad Lunge Dürerstudien beigesteuert. Ge- 
hören auch letztere n der klassischen 
Archüologie, so freuen wir uns doch hier von 
Archiologen einige wissenschaftliche Resultate 
asgabe mitgeteilt zu finden. Um 
zu werden, kann ich auf Soeligers 
gründliche Studie nicht mehr nüher eingehen, 
sondern beguüge mich zu erwähnen, dafs sie sich 
zu einer wohlgerechtfertigten Hettung des vie 
ähten Perigeten gestaltet, 

seien noch kurz genannt die Sarchio- 
logischen Miscelleu® von Ziehen und Fl 
Htettners Aufsatz “zur römischen. Keramil 
Gallien und Germanien, 

















gescht 











Letztere Arbeit dürfte 
besonders für lokale Altertumsforscher von Wert 





„sein. Rs wird bei der großsen Reichhaltigkeit des 
Inhalts dieser Festschrift kaum einer Eutschul- 

fen, Referent eine starke 
ichheit in der Auslchuung der Besprechung. 
der einzelnen Beiträge gestattet hat, Ohne diese 
wd eine starke, ofl schwierige Einschränkung 
uf das Wesentlichste würde diese Anzeige zu 
einem ungebührlichen Umfang augeschwollen sein 
Referent holt aber durch seine Besprechung ge- 
zeigt zu haben, dafs in diesor Festschrift eine 
ülle archüologischer Boitrüge vereinigt ist, die 
den Vorfassoru ebenso zur Khre gereicht, wie 
deu hochverdienten Lehrer, dessen Professor“ 
jubilium die Veranlassung zu dieser Pestgabe ge- 








ii sich 





























P. Weinäcker, 














MRIFT FÜR KLASSISCHE PIHLOLOGIE. IE. No.dt. 114 
do dei in Homeri 
us commoreium fa- 

engiebt, dat Kiel 1894. 978. 8. 

Daß eine Untersuchung über das Auftreten 





dor Götter in den homerischeı 
Beitrag zur Klärung der schwierigen Frage nach 
der Entstehung dieser Gedichte liefern kann, ist 
ht unmöglich, wenn sie auch keinen so hohen 
dürfte, wie Vogrinz (in dieser Wach. 
210) glaubt. Die Untersuchung aber ist 
besonders schwierig, da aus einem Schwanken iu 
religiöser Beziehung noch wicht ohne weiteres auf 
verschiedene Verfasser oder verschiede 

schlossen werden kann. Denn sowohl bei 
selben Menschen finden wir 
seinen Alter verschiedene religiöse Anschauungen, 
als auch bei verschiedenen Menschen dersolben 
Zeit. Es gehört also lange, sorgsame Beobachtung 
und Erwägung dazu, weun man aus dem Auf- 
reten der Götter etwas für die Entstehungszeit 
der Gedichte folgern will. Diese können wir 
nicht. bei einem Anf ieson Fragen, wie 
es der Verf, der oben genannten Disertation ist, 
voraussetzen. Er geht vichnehr von allgemeinen 
unbewiesenen Sitzen ans, wie: ‘Positum est in 
humana natura et omninn gentium ot temporam 
wemoria traditur, homines de deoram enltu ad 
‚glogentinm vol eontemptionem delapsos esse, non 
a contemptione deorum ad. pietatem processisse” 
(6.22), während doch schon eine oberflächliche 
Kenntnis der Geschichte lehrt, dafs religiöses 
Empfinden stets iu Wellenlinien sich hewegt, 
bald stärker, bald geringer ist, dus auf Zeiten 
des flachsten Rationalismus oft Zeiten wunderhur 
starken Glaubens folgen. Oder or beurteilt Stellen 
des Dichters nach dem Muster berühmter Meister, 
die nichts Gutes an den Teilen der Gedichte las 
welche sio für spütes Machwork erklären. So 
nd Urteile wie ineptissimum est, perversum, 
rteim, dementem se poota pracbet nicht selten, 
ja 8. 62 wird bestimmt die Behauptung aufgestellt, 
daß freie Erfindung und pl ;e Durchführung 
sich semper apad priscon, nunguan apud recentior 
poetas finde, während doch selbst Kirchhoff noch 
ebt, dafs der Bearbeiter auch einmal etwas 
Gelungenes (a. B. in @) liefern könne. Natürlich 
wird dabei mit ungleichem Maße gemessen, für 
Fehler bei älteren Diehtern. worden Kutschu 
digungen gesucht, wie es Dillig ist, bei jüngeren 
dagegen wird nicht gefragt, was wohl der Grund des 
Anstofses sei (vergl. z.B. 8. 16. 62. 58. 49 mit 

0). 
Dals bei einer derartigen Behandlung nichts 











































































10. Oktober, 


wocHEN 


5 





herauskommen kann, liegt auf dor Hand, beranders 
da auch die Methode nach meiner Ansicht fulsch 
ist. D. nimmt wänlich, was docl erst bewiesen 
worden soll, als feststehend au, dafs « schr viel 
or sei als Bd, und du er trotzdem 
ter. gleich. behandelt. sich 
ahmuug io @. Darauf 
wendet er sich zu w und gewinnt aus der Ver- 
gleichung dieses Buches mit d—) — much 
Ans 
wie die 




















uch anf unrcehten Wege — ein Bild, 
ter von alten und wie sie von Jüngeren 
Dieltern behandelt werden. Nach diesen Ken 
eichen prüft er dam die übrigen Bi Da 
sich mun nieht alle in die gefundenen Formen 
einpressen Iassen, +0 muls or noch Dichter <medine 
aetatis, au denen er z. B. den Dichter der Kort- 
setzung rechnet, annchmen, 

Auf eiozelne Stellen © 
der Ort. Dagegen kan ich zwei Bemerkungen 

t unterdrücken, die wur äußerlich hierher 
gehören. Der Verf. kenut meine Schrift “Die 
Bedeutung der Wiederholungen f. d. Hom. Frage" 





























(Festschr. des Franz. Gym. Berlin 1890) und 
giebt mir sogar dio Geschlossenheit meiner Bo- 





Daun aber durfte or die W 
nicht mehr als die Hauptstütze sei 
behandeln, sondern mulste versuchen, meine 
sicht zu widerlegen. 
sein, wie die Kritik dieser Schrift anerkannt hat 
Jedenfalls ist wit einer blofsen These: C. Rothe 


An 
Das aber dürfte recht schwer 











non reete censet iterationes nihil valere nd 
compositionem c. I die Widerlegung nicht ge- 
hracht, 

Weit schwerer aber als dieser Vorwurf, wiegt 





auderer, den ich 
unterlassen kann. Die 
rigen Beweis, wio wei 
sehon selhst bei einem künftigen Lateinlchrer ge 
kommen ist. Zum ersten Male habe ich hier iu | 
einer philologischen Doktordissertation grobe grau- | 
Fehler gelesen, welche die Versetzung | 
eines Tertianers nach Sekunla hindern würden. | 
Davon nur ein paar Proben aus der M 
scic persuacam ostendit (9. 39), quasi derperatus 
(in Verzweiflung) Itora pererrat (8. 47), manifesto 
apparet, ul uns pocta aoswerit (8. 40 
5. 53), öneptuom 
nö.) quod“ consitium capiendum 
in co offendinur (8,5%). Diese Fchler 
s0 bemerkensworter, als der Verf, angicht, 
drei Semester Mitglie dos Proseminars in Göttingen 
und fünf Semester ordentliches Mitglied. des So | 
5 iu Kiel gewesen zu sein. Sie werfen uber 





Arbeit. liefert einen trat 
es wit dem Lateiuschreiten | 








matische 














u. 5), bene aeeidit nt 
est quod 
attine 





„oxplicet 
































SISCHR. PHILOLOGIE. 1808. 





auch ein eigentümliches Licht auf die Art, wie 
solche Arbeiten von der Fakultät gelesen werden. 
Und was soll dazu der namhafte Schulmann und 
Docent an derselben Universität P. Caner sagen, 
dem die Arbeit gewidnet ist? 
Friedenau b. Berlin. 








C. Rothe, 





0. Eichler, Die Rodobilder in den Schriften 
enophons. Jahresbericht des Wettiuer Gym 
jums zu Dresden 1804. 34 8. 








Untersuehungen, wie Blümners ‘Studien zur 
‚hichte der Metapher im Griechischen" und 
ieche os Niet, 
eitierten Diehterworten 
und spriehwörtlichen Ausdrücken auszuschmücken, 









sondern auch am Stelle des abstrakten Ge- 
dankenausdrncks ein Bild oder ein Gleichnis zu 
setzen. 

Tin Anschluß ao solche die Redebilder be- 








treffenden Werke uud Untersuchungen (gl 
Anm.) ist auch die vorliegende Ablandlung ent- 
in, deren Verf. sich die Aufgabe gestellt 
hat, eine Zusammenstellung der in Nenophons 
Schriften vorkommenden Iedehilder zı 
Tildtiche Redewendungen brauchen nicht. d 
Schriftsteller, der sie anwendet, als Eigentum 
zu gehüren, sie sind. vielfuch Sprachgemeingut, 
Münzen, zu verschieden 
Umlanf gesetzt. Ih 
duher oft schwierig. 
Iler verzichtet von vornharein darınf, eine 
Scheidung dessen vorzunehmen, was Spruch 
gut ist, und was uns die Eigenart. des 
stellers enthüllt, er will nur Material bieten, desen 
Sichtung und Verwertung or anderen überläfst, 
dafs er vie stündlich 
Bilder angeführt werden. die 
solbst der Alltagesprache angehören, geschwe 
enophon zum Urheher hätten. Wenn 
er zu Kyrop. 14, 11 (dermg arpeei) und Hippeh. 
8, 2 in der Anmerkung schreilt: zregir steht als 
Bild der Schnelligkeit jo Kur. Iphig. T. 32 Izenor 
uregoi, so wäre hier ein Hinweis auf Homer wohl 
noch richtiger um Platzo gewesen: Od. VII 36 
a Der Die 
wütenden Sollaten werden Anabasis Y 7, 26 mit 
tollen Hunden verglichen (8 7), so bezeichnet 
sehon Iomer den grimmigen Ticktor als zive 
Avoapeigee (Mies VI 209). Eichler hätte vor- 
giehten können. auf die Auführung. 
günstiges Vorzeichen (8. 1), dir 
Jung werden, Ann 








geben. 
[3 








'n Zeiten geprügt und in 





1 Ursprung festzusetzen, ist 

















s Selbst 





























nis ala se eg 
























— wieder 
wioder au Atem kom- 
1. zeegräcden {sergl. Den 











m? 


daupe. db. Spengel rhet. Gracei TIL 8. 280 6 zör 
ne Aiyan dig möhg), den Ver- 
eines guten Herrschers mit einem Vater 
24 vgl. Hom. Ol ITAT mung 0° dr Hana 
Anderen und. bildlich 
lungen hätte der Verf. dageen Be 
kung scheuken »0 z.B. Anab, I 
ara how een ümg dginane, TI 1, 31 
awrdr dor ara dediv dwpiige ui ie 
a dedan, öndaons dr 
Bovkujneda näzeaden (Kyrop. IV 1, 18), Synipos 
TA Öweesudaguiron ıds Words (dumm Aristides 
bei Spengel III 8. 551), 10 rar 
ir Ehatdon (vgl. Div. XNVI 10 62 ar iu 
hide wien eigen role "Papedors) 1. 
Bichlers Arbeit erfüllt 
der Vergleichung, 
Übertragung. beruhende 
haftenden Bilder einschlitslich 
Ehrennanen, immerbulb deren die 
der Redeusarten nach suchlichen Gesichtspunkten 
gruppenweise geordnet un aufgezählt sind. Dei 
der Abgrenzung der einzelnen Gruppen geht der 
Verf. vielfach sch ungeschickt, ja uulogisch zu 
Werke. So wird z.B. in 11 unter den Vor- 
gleiehungen, die von «den Hauptguttungen der 
Geschöpfe horvorgeholt' siud, alles untergebracht, 
was der Verf. in 
bringen zu können scheint, was aber recht gut 
anderswo Platz gefunden hätte, und es zühlen zu 
den Hanptguttange Menschen, 
Weiber, 
frauen, 












































und 




























nd Binde, Ju 
be, Bettler, 
wilde 








Jünglinge, 
irten, Sklaven, Leibeigene, 
Vogeluest, Pflanze 

Liebonsbed 





In 112 geben 
ndo des Loibes und der 
Vergleichungen I 
quemen hlichon Stoff’; hätten in diesem 
Abschnitte di gen mit en und 
Blinden u.ä. nicht besser Aufunhme gefünden, als 
in 11? Anderes der Art anzu 











Vergleicl 








die Gespenster (dmg mogwöra; 
IV 4, 17) aufgenommen und in 18 werden 
ben den Kranich h die Fledermäuse zu 
ein gezählt (Iell. IV 7, 6, ger 
sprechend dem homerischeu Gleichnis Od. 12, 433) 

Verfehlt wie die Kinteilung ist recht oft auch 
o Darstellung, die von Nachläseigkeit uud Un- 
ktüre oft 




















& und die 





10. Oktober. WOCHENSCHRIPT FÜR KLASSISCHE PIIILOLOGIE. 180. N 

















zu, wie junge Hunde’ (8. 6), “las Erz dor Waflen, 
das ganze Meer hlitzt von Era (Anab. 18, 8: 
Kprop. VI 41% Wie. trofflich erklärt hier 
Rehdantz Xenophons Worte: Anab. I 8, 8 ‘es 
blitzto (wiederholt, hier und da) etwas wie Erz‘ 
(ienganıs yakzis cs). Übersetzungen, wie: 

hr erkenuot, daß solche Ausschreitungen. die 
Tiero, wicht Menschen thuv, so sinnt auf Abhilfe 
(Auub. V 7,32) würde u 
durchgehen lassen; auch Kütze, wie: ‘die mich 
tigsten Perser eilten auf Geheifs des Kyros an 
dio Wagen, wi siegen, noch dazu 
einen steilen Hügel hinablaufen würde’ (8. 9), “lie 
das Lager überfallen, würden gleichsam in einen 
Hinterhalt goraten’ ($. 12) sind unschön und er- 
fordern udere Übersetzung des Optativ mit 
är. Die Wiedergabo des griechischen Bildes in 
der deutschen Sprache ist nicht selten ungenau 
und vorwischt dus Bildliche des Ausdrucks, 




































Ross 
os bei 
ungeiibten Rosen ist ein Unterschied, wie zwischen 
gellügelten Geschöpfen und solehen, die nur zu 
Hufe sich fortbewegen (Iippeh. 8, 2. Bei der 
Besprechung von Ay. 7, 3 (8.5) war anzugeben 
inwiefern dus Verhalten des Agusilios gegen 
Anderslenkende in der Meint dem eines Vaters 
gegen die Kinder glich, um die Vergleichung 
Überhaupt verständlich zu machen. In ganz ent- 
stellter Wiedergabe erscheint Oceon. 8, 9: ler 
Unordentliche gleicht dem Batera, der die Halm- 
früchte zusummenschüttet 1. sw. du nicht vo 
dem Unordentlichen, sondern dem Zustande der 
ref die Rede ist. Herrscht Unordunog auf 
einem Schiffe (oder bei einem Heere), dunn ist 
die Lage dieselbe, als wenn ein Bauer Halm- und 
Hnlenfrüchte zusummenschüttet und dam b 
Gebrauche die Früchto erst auseinanderle 
































Heil. 114, #1 übersetzt Richler: die Sparlaner 
haben die Bürger (oi de 10ß dmeas) dom vor- 
letzten Volke (doch auch Bürger!) überliefert, 





ige Munde, 
dh. 


wie man bi 
low) überliofert, 
tritt weiler 









eisen’, noch 
die Erklirung u einer Zwangaluge” zu. Wie 
Hunde «dureh das Haleise ieh gemacht 
so ist auch die Partei in der Stadt durch 
die Lakedämonior unschädlich gemacht worden. 
der Wiedergabe von Hell. I 3 31 war der 
liche A dar u dr s 
verıka rhkonen beizubwhalten (E. "wenn u 
falır stracks aus dem Wege luufeu wollte‘ 





















19 10. Oktober. 





und die Erklärung: ‘der flichende Stranfs Ssogelt 
(Anab. 15, 3) erschöpft durchaus nieht Neno- 
phons Worte: als BE reröguken aigome diomeg 
Harfıp zgondon. Unvollständig wird Anab. V 8,18 
mitgeteilt, da die übergangonen Worte xui zug 
0i Daıgoi zdoven wal 1kuwoven” En’ Ayad zur Bi 








klörung des Vorausgehenden sehr wesentlich sind, | 


Kyrop IV 3, 5 heifst es nicht: “lafs sie außer 
Gefahr sind, von uns mehr (suxöv 1 näddon) vi 
erleiden, als von feststehenden Bäumen,” sondera 
"dafs ihnen von uns so wenig eine Gefahr droht, 
als von feststehenden Bäunien‘. Von den umschrei- 
benden Redensarten, die man aus Zartgefühl oder 
Scheu zur Vermeidung des eigentlichen Ausdrucks, 
anwendet, wird yiv Amdonoden (Kyr. V ld, 6) 
erklärt: lieber möge mich wit Dir als tapferem 
Mann die Erde decken! Damit wird der Ge- 
ke wohl richtig angegeben, dem. bildlich 























Ausdruck aber keino lchnung getragen. Der- 
selbe findet seine Parallele in dem homerischen: 
Aduror Toon yeröva (Wins LU 57). Unverständlic 








ist ex geradezu, wie man Kyrop. I1 2, 15 x 76 
mi mag &Gor vr u: Beigiyieur 5 yehara Eayı 
yoızo wiedergeben kan: "ein fiusterer Mensch, 
dem an kein Lächeln abgewinnt, ist wie ein 
Feuerstein, aus dem man Funken schli 

‚Auch wit den Erklärungen Fichlers kann man 
nicht überall einverstanden sein. Nach Hellen. 
VIT 5, 10 nahm Epameinondas beinahe Sparta 
cin, wie ein Vogeluest. Dazu bemerkt Eichler: 
“Vergleichungspuukt ist die Hilf;bedürftigkeit' (ll 
wohl heifsen Hilflosigkeit). was aber Nenoplon 
bei diesem Vergleiche im Auge hat, giebt er schon 
durch die Stellung von Zero» 1ir Auıvondrn 
an: Sparta war unverteidigt und leicht zu nehmen, 
wie ein Vogelnest, Unrichlig wird der 
sche Ausdrucl ä 
(Ages. 134) wiedergegeben mit 
Ehren anmalsen”. Dals dvuyvododeu, stolz wei 
den, ein der Schmiedekunst entlehntes Wort ist, 
;öchte ich bezweifelo; sollte es nicht wi 
liegen, an die Fabel vom Froscho, der sich auf- 
blüht, zu denken? (vgl. Phacdr. 126 inflavit 
pellem, Anab. II 5, 9 & dnodagerne zei yrop- 
Derca, Memorabil. T 
Zarqudvo di mlobıy, mepvonuinn int drdpen), 
Ybensowenig. dürfte diese Annahme zutreffen bei 
nn dviitunos, das 
Schlacht" wiedergiebt. Die Erklärung von ogär 
tiv Ddkerer (auf dem Mecre sein Unwesen 
treiben‘) hätte schon aus Plutarch non posse 1 
aloygig wei zgige neigäv zcl magafnite 
Ydharıar entsprechender outnommen 


































































arzoniro ai yöva, | 





WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE PIIILOLOCTE. 


| 
| 








non 













können. Nicht erfafst ist der Anab. III 2, 
ausgesprochene Gedanke, wenn zu aiv 1edglamong 
die Bomerkung gemacht wird: ‘mit allen Ehren, 








wie die reichen, vornehmen Sieger der Renubahn.’ 
Es handelt sich hier um einen Zusatz zu dde- 
monjoet 7° dv, der das ödonowhr erschwert, dem- 
gemäls wuls derselbe auch erklärt werden: er 
würde ihnen auch einen Weg bahnen, breit und 
eben genug, um ihu ngespaun (wie 
in der Rennbahn) zu befahren. Fine Warnung, 
(Gnade Gott!) will E, iu der Formel De wekjon 
(&- V3, 18, Hell. VI 4, 30) ausgesprochen finden; 
gegen diese Auffassung. sprechen Ierod. VIIL 36 








v 


den 

















151 ego proridebo. Nicht 
lien ist ou ern, wenn EN zu Anab. V 8.3 
 urdt deygsaden das Substanfivum 1 drdos 






Bruder als den würd: 
den Worten: ‘ich sche meinen 
Mann’ das Richtige, vielmehr spricht sich in Kyros 
Worten der aufflaumendo Hats aus: ich sche den 
Mann (der wich schmühlich behandelt hat nd 
m Wünschen nach dem Throne eutgegen- 
Die Angabe (8.24), daß ubgeschen von 
VILT, 10 Nenophon Iaporös scheltend 
nur sichlich gebrauche, wird widerlegt durch 
Mellen. V 3,5 0ix de dm ıör Ganmasror 
Die Reilensart: waradienden did 1js ala 
wurd tie pie bringt E, in 




























ans keinen Anhalt. Zu Hellen. IV 
8.19 es, auf die gleichlantende 
10 auf Heilen. 









ebenso wie 8.17 zu Anab. TIT 
vi43. 
Hermogenes (pengel TI $. 419) bezoichnet es 
als Eigentümlichkeit Nonophons, dafs seine Rede 
pootischen Wenduugen sei, und Demetrins 
(Spengel III 8. 281) hebt hervor, dafs Nenophon 
mehr Vergleichungen liebe, wihrend Piato seine 
Darstellung mehr mit Metaphern schmücke. Von 
den Beobachtungen, welche die alten Rhetoren 
darüber gemacht haben, hat Hichlor keine benntzt, 
höchstens findet sich einmal bei ihm eine aus 
der Ansgahe vo tz entommene Bemerkung 
derselben (vgl. 8.7 Au. 18 Und 8.18 zu Anal 
VI 1,15). Beachtung verdient z.B, wis Dometr, 





reich a 




















ieh 











it kritischen Fragen beschäftigt sich Bichler 
nur wenig. “Von einer Scheidung des Echten und 





am 10. Oktober, 





Unechten' absohend (8.3), begnügt er sich iin 
ganzen damit, auf sonst 
Aumerkungen hinzuweisen. 
Wextesinderungen vorbesserud einzugreifen sucht, 
fällt dieser Versuch meist recht unglücklich aus. 
Ob man Anab. VIL 2, 33 die Worte der geringeren 
Handschriften derreg war beizubehalten hat oder 
nicht, mag unentschieden bleiben, jedenfalls be- 
weist Eichlers Argument: ‘ler Ausfall der Worte 
mach drogäsnen ist leichter zu erklären, als der 
Zusatz‘ herzlich wenig. Unanuehmbar ist die 
‚Änderung yon Momor. 1 3, 13. Sokrates orklärt, 
dafs das Wesen, welches man schön und reizend(?) 
ienat, gefährlicher ist, als die Tarantel; diese 
versetze in Raserei, wenn man sie berühre, jenes 
ber auch, ohue daß man mit ihm in Berührung 








Wo er selbst durch 

































komme: Arehre dupnenm, 1oiro Di oid dd. 
eror. Mit Rücksicht auf Kyrop. VI, 16 os 16 
iv zig toi drranevovs ze, ci Ö} xulol zei ol 





Grwder Dewnsvong ige 
dafs auch Men. 13, 13 als Ursache der Verwun- 
dung das Yendar nicht fehlen dürfe und daß die 
Worte &üy nz add Ielras durch das übertlüssige 
080° drrzöpesov verschoben seien. Überflüssig ist 





;ovn, glaubt Richler, 











hier nur die Konjektur Eichlers. Mit Kühner 
tritt E, in Mewn. 1.6, 13 für den müfsigen Zusatz. 
earg mögron Zu eng gefulst ist in Oecon, 








11, 10.der Ausdruck Bader; wa) &ldanerors (Männer 
von unerschöpflichern Reichtum und Anschen‘), da 
@& sich nieht nur um reiche, sondern um that- 
kräftige und geistig hochbegabte (rgl. Herod. IV 95, 
Polyb. VI24 Hader; zads Wars) Männer handelt; 
Kichlors Vorschlag, hinter «ders die Worte 16 
loiıg einzuschieben, empfiehlt sich daher in 
keiner Weise. In Ryrop. 15, 12 bekämpft E. 
mit Rocht die Beseitigung der Worte zıjaumdau 
1 aitıe, statt des von ihm vorgeschlagenen 1 
Ih indessen lieher 12 ie lesen. 
Ebenso ziehe ich Ose. XX 15. dem Vorchluge 
Bichlers: # 7% derös die Verbesserung von ‚Jacobs: 
dv reugrig deyia vor, die durch das vor 
gehende rors ar; Forefonsvos und das folgende 
mire yemgyeiv L9low gestützt wird, 

Die Vermutung Eichlers, dafs Nenophon Anab 
V 8,3 nö üvan üßgumdeegor el ol; yam uno 
täs Üdgeus xönon odx öyripveoden und Anab. Il 
2,20 üs aöv dyevua vöw üvor als 1d Öirke ugein 
auf das bekannte övos el; äyıga mm entbehrt 
Nor Begründung und auch aller Wahrscheinlich 
keit. Es ist eine sprichwörtliche Redensart, die 
uns auch bei Lmeian begegnet: Piscat. 31 darAyd- 
vegon nv Gvon, Psendol. 3 Gvar dndruon ige: 
oröaröv oe övea. Deu Ursprung derselben haben 















































1006. No. 1122 








wir vielleicht aus einem Homerischen Gleichnis. 
herzuliten: Ilias XI 558 
ds 8° ör' Dvos mag‘ ügonga» Tdv Arjmaro made; 
vudis, $ Oi molda megi dönah' Zuris Rdyn, 
zeigen 3" eioehdev hadıkjion- ai di 1a aid; 
vinovan dondlown- Bin d te vpnig abıir. 
nord; «' idamer, öme  dxopiaoaıo gogfn 
Vgl. Arist. Ei. 3, 8 ob Ovoı ruwrönenon ode dyi- 
orarıcı vis vonfs. Für zweifelhaft halte ich da- 
her dio Worte: ols gan imö vis Üfgeus xöror 
ots &yriyveades, welche die Wirkung des Ver- 
gleichs nur abschwächen und den Eindruck der 
erklärenden Zuthat eines Taterpolators machen. 
Wonn Konophou selbst iu der geschilderten Not 
och gig zeigte, daun war er so indolent, wie 
der Esel in Homers Gleichnis, der sich au nichts, 
selbst an Schläge nicht kehrte. 
Trarbach a. d. Mosel 





















Friedrich Reufa 


Arnoldus Pischinger, De arbitris Athenionsium 
publicis, (Fortsetzung und Schlaf.) 


Als Resultat des $ 5 über den Rid der Diätoten 
me 








fang des Jahres, ans Arist. 55, 5, dafs die Schieds- 
riehter vielmehr joweilen den Eid leisteten, bevor 

in den ihnen zugewiesenen Rechtsfllen den 
Spruch thaten. Während die Instruktion. der 
Prozesse durch die Schiedsrichter au verschiedenen 
Orten erfolgte, leisteten sie alle nun gleichen Orte 
den Eid und Füllten am gleichen Orte ihr Urteil 

















(820). Die Richtigkeit dieser Auffassung der 
Worte des Aristoteles ist. durch. eine sorgfältige 
Interpretation von Dem. g. Kon. LIV 26 erwiose 





die Argumentation etwas zu breit, denn 
was hierbei über die eKunonia gesagt wird (9. 19), 
ist zwar an sich vollständig richtig, aber durel- 
ht nen. 

In $6 (do denig arbitri cansanı suscipere 
recnsantis) werden die Worte Arist. 53, 5 erklärt, 
welche auch die früher fülschlich für verderbt 
angesehene Stelle Pollux VIIT 126 erklären. Daß 
Sechzigjühriger öfter in den Fall kommen 
konnte, sich der wenig angenehmen Aufgabe, 
einen Schiedsspruch zu füllen, zu entziehen, setzt 
Pischinger einlenehtend auseinander. Die Strafe 
der Atimie war streng; jedoch könnte es sich 
fragen, ob das wirklich eine eapitis diminutio 
masima gewesen sei. Angaben hierüber fehlen 
gänzlich, 

Durch Arist. 53, 6 wird, wie in $7 (de 
aaprekig et de edhraug arbitrorum) dargelegt 
ist, die Konjektur und Erklärung von Harpokr. 



































1123 
sn. elrayyekfe, die seiner Zeit Bergk, Zeitschr. 
fd. Altertumswiss. 1849 8.275 aufgestellt hat, 
aber viele Gelehrte bostritten hahen, bestätigt. 
Val. jetzt auch Gilbert 12 437 Aun. 2 a. 
Auf diese eioayyekia, nicht auf van, 
zieht Pischinger 8. 23 die Stelle Dem. g. Neil. 
XXI SG f. und zwar wit Recht, wio dem auch 
Aristoteles nichts weils von efölesau der Diüteten. 
Mit Recht bemerkt Verf, dafslie von Hubert hera 
gezogene Analogie der Helinsten nichts beweise, 
da diese staatsrechtlich eine ganz anlero Stellung 
hatten als dio Schiedsrichter. Ehanso ist 
weitere Schluls aus dieser Stelle, dafs eine Ci 
tion des Schiederichtere nicht, stattfand, 
sich so wie so zum Prozese einfand, zu billigen. 
Dagegen sollte nicht bezweifelt werden, dufs auch 
ne mildere Bestrafung als Atimie wegen leichterer 
Vergeheu der Schiedsrichter zulässig wur, wie 
Lipsius angenommen hat (8. 27). 
is die. Din in Kollegium  gebillet 
wird in $ 8 nicht, bestritten, aber die 
Unsicherheit dessen, was man über Einteilung und 
ehtung desselben behanptet hat, mit Recht 








be 












































.drücklich. betont. Dafs die Bezeichnung 
agerereiow für den Vorsitzenden der Diüteten 
(Dom. g. Meid. XXI 87) nicht zum Schlusse b 





rechtigt, dafs derselbe jeweilen während einer 
Prytanic autete, bemerkt ın. E. Pischinger 5. 23 
ib Recht; aber auch. se Vornutung, 
dafs die Vierzigmünner den Vorsitzenden jeweilen 
durchs Los bestimmten, wenn die Diäteten zu 
einer Gesambsilzuug zusummentraten, entbehrt 
jeler Stütze in der Überlieferung. Auch dafs 
Monat. ein solcher consessus stattgefunden 
12. Monat des Jahres, ist lediglich 
vage Behauptung. 
Zu $ 9 (quibus in cansis arbitri Äwicavorint) 
Vemerke ich, dafs es doch wohl richtiger gewesen 
wäre, die Prozesse der Vollbürger vorauzustellen 
und an zweiter Stelle diejenigen der Fre 
behandeln. Sodann meine ich, hätte der Verfaser 
uns Ausführungen, wie die 8. 29 fl, über die 
Stellung des Polemurchos gegenüber den Metöke 
füglich ersparen können. Jedenfulls genügte ein 
Hinweis auf Arist, 58, 23; es geht denn dach 
zu weit, wenn der Verfasser sich in diesem Zu- 
sunmenluunge auch noch über Pollax VIIL 91 vor- 
breitet. Ebenso hat es augesichts der genauen 
Angabe des Aristoteles für die vorliogende Unter- 
suchung keinen Wert zu fragen, wie Suldas und 
das Lex. Soguer. zu der unrichtigen Behauptung 
gekoninien seien, dafs die Zei dis nicht an 
Diäteten überwiesen worden seien. Die Vermutung 



















den, 




















10. Oktober. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PIIILOLOGIE. 

















1601. No. 





Pischingers 





dafs die Quellen der genannten 
Lexikographen blots über die &ros nageaudguoßrres 
aussagten, was sio anf alle Seror darf 
eine gewisse Wahrscheilichkeit für sich bean- 
spruchen. 

billigen ka 
Dlots diejenigen Klagen vorz 
den Reien des Demosthenes und Lysins Schiei- 
riehter amteten; die Ausschliefsung der übrigen 
Redner ist durch nichts motiviert. — Geradezu 
wundern mußs ich wich über die Bemerkung 
S.34, fast alle, die über die Schiedsrichter ge- 
schrieben, hätten gerade wie Aristoteles, zu 
erwähnen vergessen, dafs nicht blofs die Vierzig- 
männer, sondern jeder jan» Insasıygiov die 
Prozesse zur Instruktion an Diäteten überwiesen 
habe. 1 doch. wahrhaftig nicht den 
näheren ausgeführt za werden, nachdem die Pro- 
zosso aufgezählt sind, in danen überhaupt Schieds- 
richter bestellt wurde gens hat das nicht 
blofs Hudtwale sondera wenn Verf, 
sich in der L griechischen Recht 
ht, wird er nach mehr Stollen uden. 

Gowils hat Pischinger recht, die Kompetenzen 
der eisayayets von denen der Diäteten zu sondern. 
Seine Annahme, dafs wegen 
dem Deleiligten eine doppelte Klage zugest 
habe, eine önyupos dien vor den einayuyeis (nach 
Arist, 52, 2) oder die Ofen alkkaz vor di 
gixorıa (mach Dem. g. Pantainet. XXXYIT, 3 
mg ht das Richtige treffen; watürlicher 
aber scheint wir die von Lipsius, Ber. d. sächs. 
. 1891 8.57 aufgestellte, von Busolt2 8.272 
Au. 6 und Thalheim in Pauly-Wissonus Real- 
eneyklopädie? s. v dien angenommen 
Ansicht, dafs zwischen dem Jahre 346,5, in 
welchem dio demosthenische Rede gehalten ist, 
und der Abfussungs 
eine AÄnderang des Forums stattgefunden habe, 
oiler dufs erst nach 340/5 diese Klage unter die 
been öuurpon aufgenommen worden sch. 

In $ 10 sucht Pischinger nachu 
Schiedsrichter blofs dureh Vermittlu 
Vierzigmänner zu erhalten gewesen sei, dafs also 
nicht, wie man bisher anal, jeder irn dir 
ztrergiov von sich aus deu Parteien 
Fichter zulosen kounte. Eine gewisse Wa 
Hiehkeit ist. dieser Annahme nicht ubzuspreclen; 
Bedenken erregt blofs der Umstand, dufs 
Harpokration gegen Aristoteles ins Feld 
werden muls, 

Über die Verhandlungen vor dem. Di 
handelt Pischinger in $ 11 im Anschluß au Arist. 












dafs Pischinger 
denen vach 

















Das braw 





























































der Adnvadan mohnsiee 

























10. Oktober. WOCHENSCHRIFT Fi 


woraus sich als Nov 





ergi 












gen suchte. Einen breiten Raum nehmen 
auch hier die Auseinaudersctzungen her die ent- 
sprechenden Stellen der Lesikograplen betreffend 
dus Versiogeln der die Akten enthaltenden Aymor 
1 M). Zwei. voneinander. vorschi 
Arten von &gvon anzuehmen, scheiit mir nicht 
nötig, . was Pischinger S. 431. 
Aufzeichnen der Schielssprüche durch 
selber sagt. — Die Bemerkung 
(84 And), bei Kuibel-Wilamowitz stehe 
53, 3 falso 0? di stalt ol di, wäre besser unter- 
blieben. 

Zum Schlusso behandelt Pischinger in $ 
die Frage nach der Zeit de ig der 
taten, die doch wohl richliger am Anfang beant- 
wortet worden Wir wissen, dafs die sogen. 

iner ursprünglich nur 30 waren, und 
Zahl auf 40. erhöht wurde nach der 
ung der Dreifig, vielleicht, wie Pollux 
VI 10 sagt, fa vor dgıdmod 1od uizorse, 
Yingesetzt wrden sie nach Art. 16,5 von Pe 
siotratos als ci wurd dinons dimenab; aber m 
dem Sturzo seiner Merrachaft fol ancl dies I 
sttution dahin. _Wicderein 




















Hingeren billige i 
über das 











12, 


























ihrt 








wurden. sie 
unter dem Archontat des Lysikrates (45372) nach 
Arist. 26, 3. Daraus ergiebt sich, wie Pischinger 


ganz riehtig ausführt, dafs vor de 
keine Schiedsrichter existiert 
seits das Vorhandı 
sotze 

Diüteten ei 


Jahre 453/2 
da sie ihrer- 











rt, 
lasten. Das in alle: 
mit ganz wenigen Ausnahmen zw 
einen öffentlichen 
mufste, scheint. in 
ich. geregelt. wor 
und Lipsins angenommen 
uns aber kei 
richteramt sch 





rigen 
Privatprozesseu 
hist eine Üher- 
Diüteten state 
Jahre dos Eukleides ge 
zu sein, wie schon Huhert 
haben. Das hindert 
wege, auzunehnen, dafs das Schiei- 
ukleides 








weisung 

















vor dem Jahre des 





bestanden habe, eine Annahme, zu der uns il 
gens auch die älteste Stelle, die sie erw 
Andok. I, 88, zwingt. 





Als Resultat orgiebt sich, 
Öffentlichen Schiesrichter 
Chr. cingelührt wurde, am 
ehesten doch wohl much dem Tode des Porikles, 
Verschwunden ist sie, wie sich lax. 
Jantabr. s.Y. gi ofen dfeg ergiebt, nm dio Zeit 
des Domelrios von Phaleron. Vorgl. jetzt uch 
v. Wilamowitz, Aristoteles u. Atlion 1 22. 
Vergleicht man die Resultate, zu denen Pischinger 








us den 














R KLASSISCH 


bt, dafs auch | ge 
der öffentliche Schiedsrichter einen Vergleich | bi 
den. prozessierenden Parteien zu stande | 








PEMOLOGIR. 1801. No at 





ommen ist, mit den Darstellungen dor Hand- 
her von Busolt, Gilbert und Thumser, so wir 
man nirgends einen wesentlichen Unterschied 
Dal es dem Verfasser nicht gelungen 
Kenntnisse zu vermehren und zu für- 
dern, it zum Vorwurf machen 
wollen. jerkemnensworlem Fleie 
aus den Quellenmaterial erschlossen, was sich er- 
schliefsen Til 1 hat er eher an eins 
Punkten sich. verleiten. lassen, 
wollen, als wir. beim gegen 
Quellen überhaupt wisen ki 
Das Latein der Arbeit ist einfuch und klar, 
uber nicht frei von einzelnen Ausdrücken und 
Wendungen, die an beanstanden könnte. Die 
Ausstattung ist gut, Druckfehler aber iu nicht 
selten. 











inde 
ist, 















mehr wissen zu 
ürtigen Stand der 

















Zum Schlusso noch eino Bemerkung. Es kann 
zwar nieht Sache 
fusser den U 
Aber di 





jes Rezensenten sin, dem Ver- 
fang seines The 
derung wird man doch nicht als 
Amen wollen, dl 
Förderung der griechischen Rechtsstulion mono- 
graphische Durstellun; 

ammenfus 
überhaupt von der Jehandelten Institution 
liefert ist. Dieses II 1 der aufser-attischen 
Rechtskreise ist dam sogar unerliflich, 

urch Vermutungen über div genauer bekannte 
athenische Organisation gestützt worden können, 


vorzuschreiben. 








Interesse der 








1 wie die vorliegende alles 
sollten, was uns aus Griechenland 




















ö erhellt aus 
Hubert und Li 


29 und 3% nicht zur Genüge, 
us völlig im Rechte waren 
dafs seit den Zeiten des Lysins 
1. 44 Sauppe) alle Prozesso aufser den dizun 
Anogah anerst vor einem Düäteten verhandelt 
wurden. Zur Unterstützung dieser Ansicht hätte 
uf die Funktion 

hekiuerei von Arkesine auf Amorgos. die eben- 
Falls zuerst den Prozefs verhandelt 
läßslichkeit der Verhandlung vor de 
Arkesine steht aber im 7 





















mit. dem 
neuen Diätetengerotz vom Athen und ist anzu 





ammenhange 





Folge der mit Athen 
iegoder. Vergl. hierüber die Urkunde im Bull. 
de corr. hell. XI (1888) 8. 230 IR, die erst 
durch E. Sennto, Athen. Mitteil. NV (1891) 
8.39 die richtige Deutung erhalten hat, weun 
auch die Krgänzungen im einzelnen noch un- 
sicher sind. 

Fra 


als eine 











feld. Otto Schulthefs. 












(Orm- 
Wert, 


M. Kleemann, Ein Tag im alten At 
Tusialibliotick 18. Heft.) Gütersloh 1894, 
mann. 628 mit 5 Abbill. 1.4 

‚Auch dieses Heft giebt eine freie Erzählung. 

Sophron, ein reicher Kaufherr aus Methymna, be- 
sucht iu Jahre 440 die Hauptstadt des attischen 
Reiches und list sich von seinem Gastfreunde, 
dem reichen Kallikles, die Sehenswürdigkeiten der- 
selben zeigen und e Er hat es gut ge- 
troffen, denn es werden gerade die Dionysien ge- 
feiert, und zwar wird im Ticater die Antigene 
des Sophokles zum ersten Male aufgeführt, die 
wir mun mit dem erstaunten Lesbier schau 

Mier nimmt der Verfasser Voranlassung, etwa 

300 Verse aus der Antigone in freier poetischer 

Übersetzung mitzuteilen, eino schöne Probe, die 

gewiss viele ermuntern wird, zu der Übersetzung 

des ganzen Sophokles von demselben Verf, die, 

öine Anmerkung Ichrt, kürzlich in Hildburghausen 
bei P. Maultzch erschienen ist, zu greifen. Die Auf- 
führung nimmt natürlich den Hauptteil des Tages 
in Anspruch, aber, da Kallikles gerade Choreg ist, 
so hat sein Gastfreund noch das Glück, au Abend 

















düren, 





























des fstlichen Tages im Sulon des Kallikles die 





herorragendsten Mäuner yon Athen, unter ihnen 
natürlich den Sophokles, zur Feior des Sieges ver- 
sammelt zu schen und zum Schlufs noch cin regel- 
rechtes Symposion mitzumachen, in desson Sehil- 
derung der Herr Verf. wieder Gelegenheit nimmt, 
eine Anzahl Skolien und Rätsel in poetischer Über- 
setzung einzuflechten. — Die Erzählung ist dur 
weg frisch und lebensvoll und bringt reiches Detail. 
‚Auch hier müssen wir freilich dem Erzähler allerlei 
Freiheiten und Anschronismen zu gute halten, 
was wir um so lieber tun, als er im Anfang selbst, 
darum bittet. Eine Stelle möchte Ref. noch er- 
wühnen, weil sie mindostens mifsverstündlich ist: 
Auf 8,15 heißst es: ‘Denn nicht mehr auf der 
Höhe, die über ihnen throne, halte der Rat der 
Alten vom Areshügel die Gesetze in Gewahrsam 
und wache darüber, das wicht die Neuerungslust 
der Jüngeren dio trefflichen, stantserhaltenden Ein- 
htungen des Solon und Rleisthenes iu Frage 
stelle Diese Worte müssen den Glauben er- 
wecken, als seien die Geseize des Solon zuerst 
im Rathaus des Arcopags aufbewalrt worden, 
während Aristoteles (oA. "43.7, 1) ausdrücklich 
Sagt: dvaygdipavıes 08 toig winong als vois igßens 
Goenaan dv ri r0d 1 Bamäsie .. (vergl. auch v. 
Wilamowitz, Aristot. u. Athen 145) 

Im übrigen kann Ref. dem Schriftchen uur 
ngondliche Lesor wünschen. 



























































Brich Ziebarth, 


10. Oktober. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINILOLOGIE. 1804. 





At. 





Auszüge aus Zeitschriften 

‚er philologische Wochenschrift 35— 

1161. W. Bannier, Beiträge zu den Lesung 
iabarinschriften (No. 126. 

M. Rubonsohn, 





to Bild der Sirene sch nicht ausgeschlossen, wohl 
aber das ausZ. 2 und 4 (Konjektur xÄufe) erschlossene 











Gemätle des Diederus mit der Wöchnerin. — 37 
S.11SI£. W. Bannier, Die griechischen Kosenamen, 
Wioderlegung der von Sauppe zu Platuns Protag. 318 





ick, Die griechischen Per« 
sonennamen, ausführlich behandelten Theorie; die Voll- 
und einst gleichartige und darum 
auch gl en. 












Neue Jahrbücher für Philologie und Päda- 
gogik. 7. 






arten der jüngeren Handschriften vo 
Prometheus zusammen, weiche verglichen mit 
des Modiccns einen sicheren Schluf auf die Lasarten 
des Archetypus gestatten, und zeict, dafs die Inter- 
Iinearglosseme der Wiener Hanischrien 197. und 
379 auf einen älteren un besseren N zurück“ 
chen und aus dem Archetypus stammen, der für dio 
Perser bereits feststeht. — 8. 441-450. F. Blafs, 
nis der 
tiven Ergebnisse aus den jungst 
© veröffentlichten ägppischen Japari 
für den Text des Demosthonen. 
11. Rabe, Feststellung des Textes 
der zaraoıdaez dgyä» in Aristoteles” Poliik 4 
15004 15 —b4 mit Aritischen Kommentar. 
S. 6. 6. Friedrich behandelt ung 
scines Aufsatzes Jahrb. 1803 5.1 M. die Frage der 
Zeit des kyprischen Krieges uni des Panegyrikos des 
1sokratos, als Antwort auf den Widerlegungsrersuch 















von Jahrb. 1892 5. 44: Verzei 
dm 





von Kenyon u, 
und Pergament 








— 8.5045 




















von F. Reuf, Progr. Trarbach 1994. — 8. 457461 
AM. Rubonsohn, Thomistoklos-Epigramme, mit 
handschrifichen Mitteilungen von Stadtmüller. "Die 





Gedichte bestätigen gewissermaßen das Resultat der 
Ausgrabungen: auf der Ayora von Maynesia hat sic 
keine Spur des Themistokles-Monumentes mehr finden 
lassen. — 8.462464. P. Sakolowski, Emon- 
dationen zum Texte des Darthenios. — 8. 455 bis 
177. K.Deiateko giebt zur Erginzung von Schlocs 
Scholia Torentiana eine Deschreibung des Münchener 
Probe der vollständigen, 
abgedruckten Scholien 

















schichte der mittelaterlichen Torentiusstudien, darunter 
cin Verzeichnis der erhaltenen vitne Terenti, deren 
Vergl ergibt, dafs die von Schleo als älterer 
Kommentar“ bezeichnete Scholienmasse, wenigstons 
dem Kerne nach, in enge Beziehung zu dem Vor 
fasser der sog. vita Ambroslana zu briugen ist. — 
S.478—480. M. Heyse, Widerlegung der von 
Sakorraphos Jahrb. 1892 8. 309 #. vorgenommenen 

ireichnngen im Torte der Reden 


Änderungen und 
des Aischines. — 8.480. E. Dittrich schreibt 































10. Oktober. 


u 





im Epith. Pelei ct The 
finos Colchidos Acas. 

115 sei echt, aber bisher nicht 

dieser Brief sch, wie 1 12, kurz vor 

Auftretens 

in im Senat, geschrieben, 

A88—100, 

ex Epiro rodieris 

2 gchören zum vorhergehenden Satzo 













der Centurionen des Oeta 
114 am 11. Juli, 118 ar 





ul. — 





















492. "E. Gocbel, Besprechung dreier 

Stellen der Has. Er liest 9473 ef deyor Avon. 
— 8.48 C. Hachtmann schreibt Tac. 
Ast. 24 nave primum (das orste Mal) raomissa 

2. Abteilung. 

8.321— 332. D. Hoenig, Bürgers Nachtfeier 
der Venus und Schillers Triumph der 1 ‚rom 
Verhältnis zu de schen Pervigil s. 





. 0. A. Döhring, Einige 
Kapitel deutsch-lateinischer Schulgrammatik. Fort- 
setzung: Raumbestimmungen. — $. 44-352. d. 
attmann, I.D. Müller. Hin Nokrolog, Schaf 


Limesblatt. 








Nr. 9. 10, 

67. Limes in Oberlesson. 68. Kastell Altehurg 
bei Kloster Arnsburg. 69. Wolf sucht den Verlauf 
der von Heddernheim, dem Knotenpunkt des südweiter- 
auischen Strafscunetzes, ausgehenden Hauptserkchrs- 
strafse festzustellen. 74. Conrady berichtet über die 
Aufleckung des Limeskastells im Felddistikt Altstadt 
bei Miltenberg. Es ergab sich die merkwürdige und 
kaum irgendwo, anders beobachtete Thatsache, dafs in 
machrönischer Zeit der Mauerring des Kastells ganz 
in seiner einstigen Gestalt zu einor Niederlassung be- 
nutzt worden war. 76. W. Koll hat durch Grabungen 
auf der Strecke vor der Württembergische Grenze 
dis Grofstellenfeld festgestellt, dafs dem rheinischen 
‘Grenzgräbchen” am raetischen Limes eine tiof in den 
Dioden eingelassen Pfahlreihe entspricht, wie sie 
Spartian, Hadr. 12. beschreibt; sie ist dasselbe, was 
der Volksmund von altorsler als Pfahlgraben" oder 
“Pfahl! bezeichnet. — Deigogeben ist eine Übersichts- 
karte des obergermanischen und. ractischen. La 






































Bezzenborgers Beiträge XX, 

S.116—124. Gustav Meyer macht borichticende 
Bemerkungen zu Tomascheks Erklärung der (irakischen, 
Glossen, — 8.148180, A, Fick sammelt und er 
Ilart die grichischen Gölterbeinamen. Häufig sind 
Deinamenpaare wie 7«1j0705 (Erlbeweger) und &rvooi 
yanos, doyugdtakog un zArrirofos, zavapdeineros 
und zgeafrtos. Komposita werden gekrzt: Ixertos. 
aus inarnölos, dhekus aus adekisunos, Hoviers aus 
eifoxiees, yogyıı aus yogräms. Es ft cine Zur 
sammenstelung der Epitheta nach Stämmen geordnet. 




















Byzantinische Zeitschrift Ill, 3/4. 

Die 1. Abteilung wird eröfet durch die letzte 
Arbeit des inzwischen leider heimgegangencn Nestors der 
Diyzantinisten Zacharid von Lingenthal "Wisc- 
schaft und Recht für das Ilcer vom 6. bis zum An- 
fang des 10. Jahrhunderts’ (8, 497-457), eine von 
dem fast erblindeten Gelchrien — wie dor 8.437/438 
mitgeteilte Brief desselben an die Redaktion angiebt 











WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE PHILOLOGIE 





108. No. Al 








A Il seiner Kinder und des Pfarrers Albin in 
Grofskmehlen hergestellte Ausführung der Byzaut. Zei 
schrifIl, GUGA. gogobonen Skizze Fr behandct dar 
1. ie Tactica Leonis; 2. die Sirategica (d. sogen 
Nauric); 3. die Siufgesetze für das Heer; 4. die 
sogen. Logosmilitares; 5. den Rufus. — Max Boimet 
beantwortet die Frago; ‘La Passion de Tapötre Andrü 
en quelle langue atalle 66 derite?” (& A840) 
abi, dafs die ursprüngliche Niederschrift ateinich 
ar und aus dieser der griechische Text Hk. Er 
st zum Schluß, auf die darch Useners Domthungen 
jetzt fetstehende Thatsache gesttzt, “qui y aralt ü 
Üiome, au IX» sick, des Grocs, les uns en «jour, Is 
autres de passago, qui 3 oceipuient Ieurs lohirs A 
Copier et ä tradaife dea Vies de salts,' die Frage: 
'y aurait.i 1rop de hardiesse leur atribuer co double 
tray de runation?" Fir fügt hinzu: IM no ferait 
yas grand homvur au xadds Tnroogs que le disero 
Theodoros employalt comme waducteu, ct A sos son 
Diablo. Mais qui oserat reprocher 4 de pausres moines 
grecs, poutötre fralchement diharynts ä Rome, ou 
press!s do reiaurner dans leur patrie, daroir mal 
Io Iatin, et do navoir pas apportd tout le aoin de 
able A Vaceomplissement de Isar täche?° — In sehr 
Sorgalig eingehender Untersuchung behandelt 
Patzig, seine verdienstvollen Forschungen über Jo. 
hannes Äntiochenus und Johannes Malalas weiter fort- 
führend und zusammenfassend, "Leo Grammaticus und 
Sippe“ @&. 470-497). — Die plilesophische 
und theologische Bedeutung der schrifttellerischen 
Leistungen des Kaisers "Thoodoros Laskaris' (1254 
1258}, einosSchülers des Nikephoros Blemmidesschildert 
Johaunes Dräscke (8. 408-515). Er giebt, von 
den kleineren, 2. T. nur ihrer Aufschrift mach ber 
kannten, bisher uneröfbntlichten Schriften abges 
insbesondere eine allgemeino Inhaltsübersicht von dessen. 
philosophischen Manpiwerk Tje yuazis xonarla; 
Aöyau IE und beleuchtet sodann Kaiser Johannes 
Vatatzes Verhandlungen mit Rom, unter eranzichung 
eines hierauf Bezug n 
des mit jenem verschwägerten Hohenstaufen Fri 
rich I, "dessen Kircheopoitische Gesinnungen. auf 
iora Sohn Theodoros Laskaris höchst wahre 
intlus geesen sind, 
D. Snete 1875 zum ersten 
Jh englischen Handschriften herausgegebene 
von Dräscke 8. 510-514 inlahlich genauer 
1 Aöyos dnoloppuxdg ngös dninzonon 
Kongeinng xatie „heıhvon zsgi 108 dylov moeinunos 
hervorzugehen scheint. —— Handschrifliches zu Jena 
} bietet C. Fr. Müller, al einen Nacl 













































































.516-- 597). — Zum ersten Male veröfutlicht 
jaster ‘Die rumänische Version der trojanischen 
Sage’ (5.528552), die derselbe in einer rumänischen 
Weltchronik entdeckte. Er gebt auf Grund einer 
in seinem Desitze befindlichen Hischr. (Cod. 12) cine 
deutsche Übersetzung. In einer zweiten, eleichfalls 
in des Verf. Minden befindlichen Mdschr. (Cod. 65) 
ligt die Sache anders. ‘Die Chronik selbst wird 
direkt als aus dem Griechischen übersetzt bezeichnet 
und zwar durch einen gewissen Nekulal sin Mihalako 
im Jahre 1778. Bei genauer Vergleichung dieser 


























nsı 10. Oktober 
Chronik mit der ausführlicheren Iezension ergiebt sich, 
dafs sie eine Art Abkürzung son jener ist, und dafs 
also auch jene auf dirckte griechische Quellen zurücl 

gehen müßte, was jedoch schr fraglich scheint. Wi 
dem auch sch, «das eine steht fest, dafs beile auf 
er und dersclben Quelle berulen". — "Zu den mittel 












griechischen Spriehwörtern” liefert Petros N. Papa 
georyiu neue, heachtensworte Beiträge (8.53 380). 
— Hatzidlakis beantwortet die Frage: (Ist Geor- 








gilas der Verfasser des Gedichtes von der Eroberung 
Korstautinopels? ($. 581598) auf Grund sorgfältiger 
sprachlicher Untersuchungen und Vergleichung mit den 
beiden Gelichten, der ‘Pest und dem "heilisarlos , 
mit wen", An die Untersuchungen schlifsen sich 
8.596 @, Vorschläge zu Toxteshesserungen. — Üher 
“Die Werke des Demetrios Chrysoloras” erfahren wir 
‚jetzt durch Spyr. U. Lambros Genaueres (8. 599— 
Son. Durch ein dem Col. 251 (f. 162 Y—IOEY) des 
Klosters uf dem Arosberze entnommenes 
Verzeichnis weist er als bis jetzt bekannte Schrift 
des Demetrios Chrysoloras, Bruders des berühmteren, 
aber geistig wicht beientenderen Manuel Chrysoloras 
folgende nach: 1. Mundert in Paris und Oxford batd- 
schriftlich aufbesahrte Briefe an Kaiser Manuel Palio- 
logo 

Tuzög wurd Aerivan 
Gr. cd, Harles VI, 337) orwähnten Briefe au Barlaam 











































den 
endlich 
bietet (8.6 

— Die II Abteilung bringt Besprechungen folgender 
Werke: Albrecht Wirth, Ans orientalischen Chro 
viken, durch K. Krumbachor €. 3); 8. Scs- 
takov, Der Jul geschichte 
des Edagrios, dure . Gloye (8. 625-630); 
Y. Vasiljovskij, Zwei Briefe des byzantinischen 
Kaisers Miehnel VI, Dukas an Vaosolol Jarosl 

P. Bezobrazov, Kin wedierter Ehevertrag 
Michael VIL. Dukas mit Rabert Guiscard, durch 
Kurtz &. 530-635); Chronien min 
emendayit Carolus Frick, Vol.I, durch € 
man (8. 035.056 Aus den” bibliveraphischen 
Notizen und kleineren Mitteilungen der Il, Abteilung 
8. 837-618) sei der warme Nachruf auf den am 
3. Juni dd, auf seiner Besitzung Grofskuchl 
Ortrand im 52. Jahre seines arbeitsreichen und g 
segneten Lebens gestorbenen k. prenfs. Geh. Regierung 
rat Prof, a. D. Dr. jur. Karl Kılnard Zacharid 
von Lingenthal von William Fischer, der den 
hervorragenden Leistungen les Altmeisters auf dem 
Gebiete des griechisch-rümischen Rechts. vorzügli 
gerecht wird ($. 645649), besonderer eachtun 
einpfehlen. 














les 

























The Numismatic Chroniele. 1894. Part 1. 

8.1 —17 teilt Warwick Wroth die Münzwerbungen 

‚des iitish Muscum im J. 1805 mit. Iemerkenswert 

ist u. a. eine Münze des Odrsseukönigs Hebrytelmis 
wos. Der Name dieses Kö 

ws aus einer alt. Inschrift (olling, Hermes 26, 















WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PILOLOGTE. 





1894. No. 





Athenaeum 3487-3180. 
8.264. Bei Gelegenheit einer Reparatur der Ne 
darduskirche zu Verwich sind zwei obeliskenanise 
Marmorstücke aus römischer Zeit zum Vorschein z 
kummen, die in feiner Rellefarbeit Gruppen rümiche 
Waffen zeigen 
Veroviacum entstammen. — 
logo Delamare hat die Ei 
auf Rhodos und Kos crbalt 
Facsimile und Transskriptio 
Muscum (ans dem Fapım), welches den Tex dr 
Sertungiata von Psalm NIY4 enthält und den 
3., spätens dem Anfange des 4. Jhds, anghört, sont 
ds älteste Stück der Septungiita bietet, das il 
haupt erhalten ist. —- 8.928. In der Nehropde z 
Thapsos (Sizilien) ist eine gröfßere Menge von Glen 
mykenischer und sikulscher Art gefunden; von Inc 
esse ist auch die architektonische Verzierung ıer (ns 
Bei Bronzewaflen und einigen mit Para 
ist zweifelhaft, ob. phönkische 
kenischer Ureprung anzunehmen 











ud offenbar dem Marstempel des aa 
Der französische Archis 




























oder u 








Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 
Arati Dhaenomena rec. FE Maas: Rer. 30%: 
&STL. Yllndebei m Ängaaton ud Ba 
barkeit wird anerkannt von My. 
"Arbois de Jubainville, Les 
de PEurope. sec. dd. I Vol: Bph 
1077. Inhaltsangabe von Dercke, der die klare Di“ 
position, die angenehme Sprache und die wissemehif“ 
Tiche Unbofangenbeit rühmt, im einzelnen aber ae 
abweichende Meinungen äußert, 

Aristoteles Staat der Athener, Kap. 1-41, er 

















klärt von K. Hude: Württ. Korr. 4 8. 199-200. Für 
die Schule nicht zu empfehlen. Miller. 
Bullinger, A., Aristoteles’ Metaphysik .. „kr 








DLZBWSH 


jgelogt bis in 'alle Einzelhite 
‚Nur der zweite, spezielle Teil 
bare Material für die Eiuzelerklärung der Metaplysk 
E. Wellmann, 

Gaesaris, €, Julii, commentari .. .. & © 
conslone Bern LE.B1 S. we 
Verf. Neues bringt, wird wohl schworlich Anklang 
finden. 

Cauer, Fr., Philotas Kleitos, Kallisthenes: Re 

32 8.36 £. Mit vieler Male gearbeitet, doch da! 
‚chnisse worin. My. 
oro, pro Archia von Richter. 
4... von dl. Nohle Kor. 31/82 8.58. 
ET. 

Cicero pro Archia, ro Milone, pro Ligar. 10 
Deiotaro, Schulausgabe von I Nohlt Her sin 

Übersichtlich und praktisch e 
hd de Mermenenmate Yalana. Dpl 
8. 1008 £." Durch des Vorf.s Bemühungen it ct 
im ganzen lesbarer Text gewonnen. .l, Funch 

Decharme, Paul, Kurip iprit de son 














d Eberban 
T.obensnert 





























thöitres CB] 8. 1100 £.. Kine geschmackvoll Dar 
stellung der Gelanken und Kuustmittel des Diekers. 
0 


10. Okteler. WOCHENSCHRUT 


Dernburg, Heinr,, Pandekten: 
Schr empfohlen von Th. Nr. 
Ellondt-Soyfforts Lateinische Grammatik. 8 
Auflage: N. Julrb. f Phil w. Päd, 150 8. 252. Se 
eingehende Besprechung: die neue Auflage zeige zwar 
anerkenneuswerte Verbesserungen; es bleibe ihr aber 
noch gar manches zu ändern und zu berichtigen, zu 
beseitigen und zu versollständigen. 
Fraecaroli, G., Lo odi di Pindaro dic 
tradotte: Mph 5. 1057-1062. Gege 
thode Fr.s polemisiet 4. Borneman. 
Friedrich, Th, Kabiren und Keilinschriften 
Bph W. 34 8.1072-1075. Abgelchut von A. Dyrc 
Furtwängler, A., Meisterwerke der griechischen 
Plastik: Npk/t. 13 8.230-237. Ein hochinteressantes, 
Brunels 
Do Valerio Fincco imitatore: 
DLZ.30 8.938. Einige Nachtrigo giebt E. Mauss. 
5. Gutschmid, Alfreil, Kleine Schriften. Iler- 
gegeben von Franz Rühl, 5. Di: Aphlt. 15 
E3%. Inhaltsangabe 


2.318.108. | 


















rate 0 
die Me. 


























Gruoncberg, A, 








s 






Horodots 1. IX by ES. Siucklurgh 
BplW. 34.8. 1082. Sorgfülige Schulausgabe. 
Sitzler, 

MIST, Fr, Observationes eriticne et oxegeticne 





ad Silk Nalich Punicorum 1 
1069. Schützenswerter Di 
egese 
Historische L nen. Ernst Fürstemann 
von der Historischen Gesclschaft zu 
318. 103 £, Bietet mannigfaltigen, 
anregenden Inlalt. 
Hollacnder, L., Kunaxa: Österr. Litter. 148.428, 
Ein willkommener Deitrag zur Geschichte der Schlacht. 
Il. Bohatta 
Jaeger, O, Pro domo: NphR. 15 8. 
Schr interessant und empfehlenswert. E. Aral. 
Jahresberichte der Geschichtswissonschaft 
sg. von . Jastrow: BphW. 34 8. 1070-1072. Für 
de Anstalt, wo Geschichte gelehrt wird, unentbehr« 





BplW. 34 8.100 
zur Kriük und E 





itrag 

















38 1. 











lich. I. Bürehner. 
Kacgi, Kurzgefalste griech. Schulgrammatik; 
tt. Korr. 4 $. 198-109. Warm zu empfehlen 





Melt 
‚Kübler, O., Lateinisches Ponsum fürSexta, 2 
Württ. Korr. Ü 8 184-186. Geschickt. Gr 
Lafaye, G., Catulle ct ses 





‚Aut, 





jodtles: 








5.5962. Umsichige Stofsammlung. E. Tlomar 
Maas, E 573.570. & 
zu Iesen, aber Inereisant und beichrend. Auf ein 





zelnes neue, u. a, auf die Behandlung des Apostels, 
Paulus, geht F} Blass näher ein. 

Persii, Juvoualis, Sulpicine saturae, recogn. 
Jahn, ed. MI cur. Burcheler: Württ. Kurr. 4 8.194 
195." Manche Besserungen. Bender. 

Piatons Staat, 1. lich erklärt von Wohlrab: 
Württ. Korr. 4 8. 180-187. Far die Schule nicht 











ÜR KLASSISCHE. PIEILOLOGTE. 





geeignet. Miller. 
Radecki, A., Quatenns cx opistulis Plinianis 
jeraram Romanarım status jam scnescentium. cog- 
nosci possit: Österr. Ft. 14 8.428. Nichts Neues. 
U. Bohatia. 





| enistularum font 


10 No. 114 
Rethwisch, €, Deutschlands höheres Schulwesen 
im is. N. Jalb.f, Pl, w. Päd, 150 8 





Mei 





arstollung 
gauer, IL, und Hey, Ei 1 antiker 
Münzen und Molailleu: 2pl I. 34 8.1077. Vortrefl- 
Tiche, Sammlung, für Schulen höchst erwünscht. C. 
Mehl 

Rooghvolt,L.P. 
BpIW. 34 8. 1008 f. 
tische Behandlung I 
Häche. Thalheim, 

Savelli, A., Temistocle dal primo processo alla 
sua morte: PLZ.30 8 942. Sasallis Versuch zeichnet, 
sich vor anderen dadurch Thukydides 
nicht ir geworden Ist, F. (nme, 

Schuchardt, IL, Weltsprache und Weltsprachen 
BphW.34 8.1079 €. Schr interessant. Ifsehhorn. 

Troost, K., Srtilder aus Vorgil: Österr. Filter 
148.428. "Tecu uud fiofsend übersotzt. F4. Bohutta, 

Tozer, H. F,, Selections from Strabo: Bpk I. 34 
8. 1064-1067. Anerkennend besprachen von ıl. Häbler. 

Unte, IL, (d. Procksch und 71. Bättner- Wobst), 
Griechische Schulgrammatik: NphA. 15 8.240. Ent“ 
spricht den jetzigen Anforderungen. — Meisterhans. 








ysiae oratio contra Andocitemz 
Die Einleitung und die kri 
I sich ziemlich an der Ober. 

































Verzeichnis nen erschienener Bücher. 
jarum fabularum sylloge- 
Gr. N. 090 sul. ei. 2. Sternbach, 
Verlogs-es, #3, 
Beck, Die rüm tralsen Regenshurgs. Otto 
beuren (Regensburg, Mionpp). 18.8. S. _.M 0,20. 
Caosaris de hello Gallico ibri VI." With notes 
and tables by MW. Cookworthy Compion. Bell an 





E co. Par. 
Krakau, Pol, 

















riptiomum latinarum, VII. Su 
(inscriptionum Nemidiae. supplementum, 
R. Cognat et J. Sehmilt, commentarlis in. 
struxorunt „. Schmidt ot FM. Dessau). Berlin, Reiner, 
Vu. 8. 1667-1003 6. 38 

Epieteti diseortationes, ad fie 
eiani rec. U. Schenkl. Actedunt fr 
dion, _gnomalogioru nlices, "Leipzig, 
Teuliner, CNXIV, 720 8. mit 1 Tafel. .# 10 

Euripides, für den Schulgebrauch "erklärt vo 
Weeklein. V. Phoenissen. Leipzig, Teubner. 

8. mit 1 Tafel. A 1,80. 
Sakolowski, P., Do antlologia palatina quac- 
stiones. Leipzig, Gräfe. V, 818. 8. A160. 

Schwartz, W., Nachträgo pruchistorischen Volks- 
glaubens Im Homer. Mit einem Anhang über eine 
Hexenfahrt der Hera und die sogenannte Hexensalbe. 
Berlin, Sochagen. 52.8. 8. M 1,00. 

Siowort, P., Hautus in Amphitraone fabula quo- 
modo exemplar graccum transtulerit. Leiyzig, Fock. 
858,9. Mr 

Zumetikos, A. M., De Alerandı 

er rei 
Miller. IV, 1485. 8. 


Veutwerlche dar Brot. Dr. Dräheim. Friedenau. 





le- 











eodieis Bode 
mente, enchiri« 








M 
ısı 























; Olympiadisque 
is. Berlin, Mayor 








1135 10. Oktober. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGTE. 180. Nail. 1136 


ANZEIGEN. 


R. Gaertners Verlag, 5. Heufelder, Berlin SW. Antiquariate-Kat. 10 
il Theologie 


Nene pädngogifche Beiträge. ae a note 


W. ieuer'sAntgearit 
Jobs Klutz 











Indett: I. Yan der Stelle des Keramik, 
m der höheren Spulen, LI. Hude, 
iogen 80. 2 Ruf 








. Serrtues dr 


_ Die Nitarbeif der Hhule ze 


Seyfeber, 


Aden ? m 5. Kovember IN empfehlen 
nationalen Aufgaben der Gegenwart. Haus Sad)s 
Fon Dr. Wilhelm Münd, ‚Leben uud ausgewählte Ditungen 







































X 1. 100 Seiten $. Sauber tortnierl, Bels 





| im sw mine da Schneide 
au Andolph Genäi 
B M | sun zieuine 10, 8. 
Ö N Arie a 
E Se "Dr. Men Soeben ercen 
Historischen Litter 
Vermirhte Anffäte i In Berlin 
SAU. Arganp (AB) Welt 4. 
H Unter ribfsziele Preis des Jahrgangs SM. 


Zufsentnun | Mind, Attellungen 
— Historischen Gesellschaft 
und Unterrichtstunft 


an ößeren Schulen. H. Heyfelder, 
Yon Dr. Wi W 
un. Bra 














ut Atner denn AT Gaeriers Verlag I Herfeider, 


tee nu gie dus etenen 
ae 







reed ou don ren | Barln SIT, 
seen Burbeaae le 





erricht in der Jatein. 
ce | a Unter 


Nette. 1. 





4 Brig de Zellen 

ine ne Gran Betientuuitis on Yen Stute en, F, Schlreden 
E LE ws et Stihaelis 1802) und Ansprache, a 
a Tau, 102 1.M 


FE Kern, £, Schulreden 
























Krirle der A 
il: Taler 
Mangold, W. 








R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, Berlin SW. 


Die Solonische Verfassung 


K. Th, de Plutarchl codicc 
into Matritens, 1% 
‚uterangen zu den 











Aristoteles zuuhafte in Manor Be- 
Verfassungsgeschichte Athens Din an in 
N ‚ii 

seh 


weler E, zum R : 
praktische Ei m 





IR. Gaertuers Verlag, A. Heyfelder, Derlin SW. Druck von Lesuhard Sinion, Berlin SW. 


DOCHENDEERIEE 





\SSISCHE 


PHILOLOGIE 


HERAUSGEOKKEN VON 





GEORG ANDRESEN, 


FRANZ HARDER. 


HANS DRAHEIM 








Be 





11. Jahrgang. 


, 17. Oktober. 




















va EEE 





Die Herren Verfasser yon Programen, Dissertationen mul sonstigen elegenheitsschiften werden gebet 


Ikszensionsesenplare an R.Gnertnern Verlagshuchhandlan 





Rezensionen und Anzeigı 
H. Koestors, Quasstionos metricae ot. praso- 
dinene ad Valorinm Ylaceum pertinenten, 
Dissert. Münster, 1899. 96.8. 8". Verlag von 
Gust. Fock, Leipzig. 2 M 
Wio Textkritik uud Erklärung der Argonautika 
des Valorins Finecus trotz mancher dankerswerten 
Beiträge noch vieles zu wünschen übrig Iussen, so 
fehlte es zur Beurteilung der Verstechni 
Dichters bislang an einer gründlichen und allei- 
tigen Prüfung und Beurteilung der von ibm in 
Metrik und Prosodie befolgten Gesetze. Diese 
’ko in unserer Kenntuis des Diehters wird zum 
roßen Teile und in anerkennenswerter Wei 
K. Untersuchungen ausgefüllt, die preis- 
gekrönte Lösung einer von der Akademie zu 
Münster gestellten Preisaufgab 
Tin ersten, weitaus umfangreicheren und inhalt- 
lieh bedentenderen Teile seiner Schrift behandelt 
KK. die metrischen Kigenlünlichkeiten des Valeri 
Flaccus, und zwar der Reihe nach in jo einem 
Kapitel die Cäsuren, Blisionen, Versschlüsse und 
besondere Erscheinungen im Gebrauche der sog. 
Die Untersuchungen sind nieht nur gründe 
genau, sondern zugleich recht verdienst- 
voll und brauchbar, lotzteres um so mehr, 
regelmäßig aus den Biuzeluitersuchungen Schlüsse 
gezogen und zu festen Rogeln zusummengefalst 








































als 














Bee Peine 








Borlin SW. Schönoborgerstr. 





einsenden zu wu 





Verskunst des Valerius Flacens werden mit 
anderen Forschorn gewonnenen Urteilen über 
die Verstechnik der früheren Epiker verglichen 
und in mafwoller Weise zu Parallelen vorachn- 














lich zwischen Valerius Flaeeus einerwits und 
Ovidius anderseits benutzt, Von allgemeinerem 
Interesse sind folgende Ergebnisse dieser Unter- 





suchung. Unter den verschiedenen Verscäsuren 
bevorzugt Valerius die sog, Pentheminneres, ferner 
die Hephthiomimeres in Verbindung mit der Trit- 
hemimeres und Wortendo nach der ersten Thesis- 
ilbo des 3. Fußes, endlich die Hophthemimeres in 
Verbindung mit der Trithemimeres allein. Er 
vermeidet dagogen die Hophthemimeres als Sinu- 
pause in Versen, die zugleich metrisch die Pent- 
hemimeres Tin ganzen ähnelt Valerius in 
Behandlung dor Verspausen Vergil; in besonderen 
zelleiten aber zeigt er sich strenger, als dieser 
ınd selbst als Ovid, und nähert sich dem Lukan. 
Ausgebildeter und feiner zeigt sich die Verskunst 
des Valerius Flaceus in Zahl und Art der in 
seinen Argonautika vorkommenden Elisionen. 
Wie Oid und Lukan ist er kein großer Freund 
derselbe ‚che Wörter 
werden nur dann eliliert, wenn sie auf a oder e 
endigen, und zwar daktylische ausschließlich im 
1. oder 5. Versfüße nnd, soweit sie auf a ausgehen 
nur vor a oder et; jaubische Wörter werden nie 







































worden. Die sich s0 ergebenden Gesetze über die 


vor kurzer Silbo olidiert; überhaupt vermeidet 


. Oktober. 





der Dichter nach 





glichkeit Elisionen langer 
Vokalo vor kurzen, In ähnlicher Weise befeisigt 
Valerius sich auch in der Bildung der Vers- 
so der gröfsten Sorgfalt und zeigt ont- 
nes Streben nach glatten, wohlklingendem 
Abschlasse der einzelnen Hexameter. Auch in 
diesem Punkte nähert er sich Lukan und über 
ilt Orid und natürlich noch mehr Vergil. Ab- 
hend von seiner sonstigen Strenge in der 
Verstechnik gi dagegen Valerius in 
brauch der sog. Atona 

weicht aber auch 


















auch in der Ars 
Vergil und Orid 
er nie nach einem so gebrauchten tonlosen 
Worte eine Haupteisur eintreten läfst. Einer 
Untersuchung über das Vorkommen "und de 
Wechsol von Daktylen und Sp in den ein- 
zelnen Versen war K. durch die Poterssche Ab- 
handlung ‘De Valerii Flacei vita et. carmine‘ 
(Königebarg 1890) überhahen, güuzung und 
Vervollständigung seiner eigen ungen 
giebt K, wem Anhange zum ]. Teile seiner 
Schrift eine Übersicht über die von Peters ge- 
wonnenen Ergebnisse. Auch diese zeigen Valorius 
Flaceus als einen tüchtigen Verskünstler, der im 
ganzen in der Technik. «les Versbe 
auf eine Stufe zu stellen ist, 

Der zweite Teil der Kocsterss 
faßst sich mit Fragen der Prosodio, 
Dehnung oder Kürzung von Vokalen innerhalt 
und am Endo der Wörter und mit der Positions- 
linge. Aus den fleiligen und gen 
suchungen K, ergiebt sich, dafs Valerias die (u 
tität der Vokale innerhalb der Wörter zwnr 
Vergilischer Freiheit, aber niit Ovidischer Se 
heit ändert. Bemerkenswert it, dafs die Gene 
line, unius, ipsius bei Valerins sich ausschli 
vorkürztem i finden. Ferner werden die End- 
silben der Wörter gern von ihm verkürzt, d 
selten geidchnt, und zwar nur in der Au 
folgender Haupteisur. Zum Gogenstande song- 
fältigster Forschung hat endlich K. das Vor- 
Kommen der sog. positio debilis iu den Argon: 
tika gemacht. Dieselbe findet sich bei 
Flaccus schr oft, ja sogar schon häufiger, als die 
orreptio. — Zum Schlüsse werden die vom Verf, 






























































len 








iin Versbau zu ordnen, wobei sich die Rei 
folge II, VI, V, I, I, IV, VII VII engicht, 
Wir müs 


WOCHENSCHRIFT FÜR KL 

















| efferre, 81. 17 ilis st. li, 91 








1110 


rungen des Verf. ud ähnliche Andentungen inner- 
halb der ganzen Arbeit uns wenig überzeugt habeı 
uns vielmehr gezwungen. u i 
Maße stiehhaltig. erschei 

Img Arbeit von K. 
nach Inhalt und Form durch Klarheit und Sach- 
Hiehkeit aus und findet in allen wesentlichen 
Punkten unseren vollen Beifall. Dats sich in 
Einzelheiten Ungenauigkeiten Anden, ist bei der 
Menge und Schwierigkeit des behanlelten Stoffes 
erklürlich und entschullbar, ebenso wie das rein 
ektivo Urteil über einzelne strittige Punkte 
auseinaudergehen wird. Von solchen Dingen 
möchten wir einige herausgreifen, und zwar so 
weit, als es für die Benutzung der Schrift von 
Wert sein kann. S, 9 zählt der Verf. als achte 
Form der Verscsuren deu Einschnitt "post ter- 
tium trochaeum defieieute trithemime 
Beispiel hierfür wird aber der Vers 

Frater Hagen Thapsumguo securigerumgne 
Nealcon, 

der doch augenscheinlich Pauso nach der Arsis 
les 2. Fußes zeigt; es also. das Sdeficiente 
irithemimer in sein Gegenteil umzuänder 

In der 1. Tabolle über Cisuren auf $. 10 er- 
jicbt. sich als Gesamtsumme der vom Verf. an- 
geführten Cäsuren die Anzahl von 5108, während 
die 8 Bücher der Argon 
Grande gelegten Scheuklschen Ausgahe nur 5502 
Verse aufweisen. Es mus also hier ein Kleines 
Verschen untergelaufen sein, welches indes das 
Gesamtergebuis kann beeinflnssen dürfte. — 8. 
will Verf. gegen Christ den Vers laina co 
enere, tacot cum Hatihus acquor' nach tacet tre 
nen. während der Sim Pause nach eontienere 
fordert. Ähnlich würden 
act him et quos, eradamus at ii Anstata 
nehmen, wit K. nach quos und nicht nach hiens 
‚lie Pause anzusotzen 

Zu tadeln ist. die mchlässige Durchsicht der 
Drackbagen. Mohrere der stehengoblichenen Fehler 
hat Verf. schon selbst i k 
fehlorverzeichnisse verhesert, für die ihm cut- 
gangenen Irrtümer bittet er um Entschukli 
Derselben sind allerdings viele, zum 1 
störende, von denen wir folgende den Sim wesent- 
lich beeinträchtigende besonders anführen: 27. 18 













































































Est. F, 41.21 ommissum st. omissum, 45.2 sede 
st. sedi, 45. 14 eantus st. eautus, 53 Aun. 1662 
| st. 1862, 65. 15 adme st. atque, 09. 23 offere st. 








Hiquido st. li- 





Frank 





hr 17. Oktober. WOCHENSCHRIFT FÜR X 





SISCHE PHILOLOGIE. 104. Not. 1142 





Th. Stangl, Bobiensia. Neue Beiträge zur Text- 
kritik und Sprache. der Dobienser Cieeroscholien. 
Programm des K. Lnitpoli-Gymnasiums in München 





für das Studienjahr 1893/94. München 1804. 8°. 
358. 
Nach einem Vorwort, welches eine kurze Übor- 








sicht über di 
ihn behandelten 





bisherigen Leistungen auf dem von 
biete enthält, veröffentlicht 
Th. Stangl. über Stellen 
aus den Bobionser Cieoroscholien eine Fülle feiner 
Beobachtungen, die grundlegend für die Toxt- 
kritik sind und als ein wertvoller Beitrag zu 
jr nenon Ausgabe dieses alten Kommentars 
gelten können. St. besprieht zunächst. die zall- 
reichen Fehler in der Hauilschrift, welche litte- 
raler und konstruktioneller Assimilation ihre Ent- 
stehung verdanken, verbreitet sich sodanu über 
die Lücken in der Überlieferung, wobei er si 
gegen das Verfahren der Herausgeber (A. Mai und 
Öreli) wendet, wolche vielfich unwahrscheinliche 
Ergänzungen. versuch ige Zusätze ge- 
macht und voreilige Kürzungen vorgenommen 
haben, und deckt sc . Wort- 
ümstellungen und andere derartige in Has. häufige 
Versehen auf. Dafs die Darstellung mu 
etwas zu kunpp und zu wi 
dafür trifft die S 































iger den 
zur Ver- 


igung gestellten Raumes. 


Von den Verhoserungsvorschlägen  Stangls 
mögen folgende als besonders gelungen harvor- 
gehoben werden:*) 228, 19 eoniurationem statt 
adiarationem, 240, 10 ut st.ot, 267, 4 velit emerc, 
1209, 18 hie st. hic, 270, 14 quasi mimice spectanti 
hais moi üocoi, 288, 8 in opistula qundaım 
al... seribens, 305, 30 Eurysnces st. Kurysace, 
311, 17 induxisset [et] ex responso, 321, 4 <Dd 
1 aliis st, plurimis, 347, 8 deseripsit 
, 349, 14 consternaretur st. conster- 
neretur, 350, 12 eonitatur st. cogitatur, 360, 36 
allegando st. negundo. 

239, 19 dürfte vielleicht in dom überlieferten: 
TUDICHA ET CON|TRARIO nicht indie et oc 
trario, wie St. meint, stecken, sondern at © con- 
trario; vgl. z. B. Nop. Eum. 1, 5. Columell, XI 
3,44. Auch kann ich dem Verf. nicht bei- 
stimmen, wenn or 348, 3 cum eins insilis decipi 
possit zwischen den beiden letzten Worten den 
Ausfall eines 'et' annehmen zu müssen glaubt; der 
Sinn ist woh die Möglichkeit einer 






































®) Tel gehe die Citate wie St. mach der Seiten- und 











onzahl der Ciecruansgabe von Oreli, Zürich 183 








Täuschung vorliegt! — 8.13 2.31 soll es wohl 
vor Crasso' st. “vor Pompeio' heifsen. 

Auf die Aufzählung aller von St. meist mit 
grolsem Glück kritisch behandelter Stellen darf 
ich hier um so cher verzichten, als ein genaues 
Verzeichnis derselben, welchem noch Verweise auf 
he, pallographische, 
ige Schriftsteller betreffende Bemerkungen 
folgen, jeden Leser hierüber erwünschte Auskunft 


geh 














Königsberg i. Pr. 








F. Reufs, Isokrates’ Panegyrik 
prischeKriog. laipzig, Kock. 4. 158. #. 
Der Unterz. hatte in einem Aufiatze 

Panegyrikos des Isokrates' in Fleckeisc 

S.1- 24 den kyprische 





Veröffentlichung (385 
interessanter 





cheinen des Panogyrikos 380. 
Leider beschäftigt sich Reufs auschliofslich mit 
dem Aufsatz des Unterz. In einer wertvollen A 
handlung (de tompore quo divulgalus sit aocratis 
Panegyriens, Stargard 1861) setzt W. H. Engel 
den Kriog 301-385/4, und dieser Ansutz Int 
sich der Beistimmung von Curtius uud Blafs zu 
erfreuen. Hätte Meufs die Abhandlung Eugels 
(io überhaupt die ältere Litteratur über dies 
Gegenstand) 
eingehenden Weise behandelt, so wäre or vi 
zu auderen Resultaten gekommen, und sie 
kann iu dem \© vorgetragen 
worden, der jetzt an den Ausführungen von Reufs 
auf 

Schweidnitz. 





























Gustay Friedrich. 





Hermann Gloue 
Athonion 
1804. 521. 
Die Verbrechen gegen das Leln 

schem Recht und die Kompetenz 

Dlutgerichtsbarkeit. beteiligten. Geri sind 

von jeher ein belichter Gegenstand der Forschung 

gewesen. Zu einer endgültigen Antwort auf alle 

Fragen wird man schwerlich jemals gelangen, da 

die erhaltenen Nachrichten zw. schr 

gut sind, an vielen Stellen aber eine verschiedene 

Auslegung zulasson 
Die erste Aufgabe einer jeden Untersuchung 

(if diesem Gebiete ist deshalb die, Ursprung ul 

Charakter der erhaltenen Nachrichten au be- 


darum in 
Göttinge 





Arcopago 
Dioterich, 





nach ati 


























Aufgabe hat, sich Gleue 
Überhaupt nicht klar gemacht. Über die vor- 
solonische Zeit benutzt er in erster Linie. die 
19pralws nolurele und verwertet dabei den Ab- 
schnitt über Drakon als ebenso maßgebend wie 
die übrigen. Gesetzt aber selbst, gegen diesen 
Abschnitt lägen keinerlei Bedenken vor und der 
Verfusser der molırefe wäre ein Forscher ersten 
Ranges, so würde er inmer die vorsolonische Zeit 
nur ans Rückschlüssen gekannt haben, und. wir 
blieben verpflichtet, seine Schlüsso nachzuprüfen. 

m macht Gleuo selbst 8. 16 auf eine feine De- 
imerkung von Wilamowitz aufmerksam, deren volle 
freilich Wilnmowitz ebensowenig 
‚wen hat, wie er. Den Namen Rat auf dem 
ne Behörde erst erhalten haben, 
nen zweiten Int gab, also keinenfalls vor 
Wenn also in den Quellen vor Solon vom 
Arcopag die Rede ist, so haben die Verfüsser 
günstigstenfalls unter einem Gerichtshof, der vor 
Solon auf dem Areopag Recht sprach, mit Recht 
oder Unrecht, den solonischen Arcopag verstanden. 

. Identifikation annehmen will, wird sich 
lern lassen. Er wird sich wur 
klar machen müssen, dafs or sich auf eino — aller- 

ugs autike — Kombination stützt, über. deren 
Wahrscheinlichkeit innere Gründe entscheiden. 
Er wird also zu beweisen haben, welche Stellung 
der Arcopag veben den Ephoten, die in Drakons 
Gesetzen, und den Prytanen der Naukraren, die 
von Herodot erwähnt werden, einnahm. 

Gleue hält den aus Solons Zeit bekannten 
Arcopag für einen uralten Gerichtshof, dem ur- 
sprünglich auch die später den Epheten zuge- 
wiesenen Fülle unterstanden hätten. Als Beweis 
dafür führt er die Sagen an, in denen göros 
beruos mul dxodono; vor den Arcopag gebracht 
wird. Aber diese Sagen beweisen nur für die 
Zeit Ihrer Entstehung, und es ist. eine umständ- 
Jiche Untersuchung über ihren Ursprung nötig, 

man sie als Zeugnisse verwerten kan. 

Für die Abgrenzung der verschiedeuen Ver- 
gehen vorwortet Glone, wio nicht anders möglc 
in erster Linie die Aussıgen der Redner. Dabei 
sotzt or richtig voraus, dafs die Redner zuweilen 
das Recht entstellen, um ihre Suche beser zu 
machen, als sie ist. Mit dieser Erwägung recht- 
fertigt er os 8.24 ML, dafs er entgogen einer aus- 
drücklichen Augabe des Liysins unter der mgöne 
bei agaüpte Öx mgovofas die Absicht der Verwun- 
dung, nicht die Absicht des Totschlages versteht. 
Au anderen Stellen aber legt er Behauptungen 
der Iedner, deren rhetorischer Charakter 


























Solon. 























































17. Oktober. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1801. No. 1% 





1144 





lich deutlich am Tage liegt, entscheidendes Ge- 
wicht bei. So zicht er aus dem von Demosthenes 
gegen Konon $ 18 angegebenen Zweck der Klage 
tgaiteros einen Schluß auf deren Gegenstand, 
obgleich es Demosthenes an dieser Stelle durch- 
aus fern liegt, eine historisch wahrhafige Ans- 
kanft über die Absicht der Gesetzgeber zu bieten. 
So hat Gleue es auch den Reduern gegenüber 
unterlassen, den subjektiven Gehalt aus ihren Au 

gaben überall auszuscheiden, che er den Rest als 
objektiv wahr verwertet. 

Berlin 














Friedrich Caner. 


Karl Peters, Schulwörterbuch zu Ovids samt- 
Tichon Dichtungen. (Gotha, Fr. A. Porthes. 1894 
3%. VII W308. M 200. 

Auf die vielbesprochene Frage, ob Spezial- 
wörterbüicher überhaupt dem Schüler in «ie Hand 
gegeben werden sollen oder nicht, eine Frage, 
die durch Stowassers Arbeiten jetzt wiederum 
ein neues Stadium getreten ist, bei Gelegenheit 
dieses Schulwörterbuches zu Orid noch einmal 
einzugehen, dürfte von geringem Nutzen sein; 
hier handelt es sich einfach darum, fatzu- 
stellen, ob der Verfasser das, was er gewollt, er- 
reicht, und ob er damit ein brauchbares N 
geschafen habe. Wio er selbst ausdrücklich be- 
werkt, soll der Schüler in dem Buche finden, was 
er braucht, um nach Anleitung seines Lehrers 
die aufgögebenen Verse genügend präparieren, 
d.h. dieselben richtig lesen und in einigermaßen 
gutem Deutsch wiedergeben, Konstruktion, Sinn 
und Zusammenhang erfussen zu können. Die sach- 
lichen Erklärungen und alles übrige bleibt dent 
Lehrer überlassen: ein Prinzip, das unbedingte 
Anerkennung verdient, Auch das erscheint sehr 
zweckmülsig, daß die einzelnen Bedeutungen und 
Konstruktionen nicht durch Citate belegt. sind, 
Qu hierdurch nur der Gedankenlosigkeit der Schüler 
Vorschub geleistet worden würde. An richtiger 
Stelle weils der Verf. übrigens von diesem Prinzip 
auch Ausnahmen zu machen, wio überhaupt das 
ganze Buch von einem durchaus praktischen Sinne 
Zeuguis ablegt: man lese z. B. nur, was 8. IV 
oben über deu Plural bei Orid gesagt ist! Im 
einzelnen sind die Artikel so eingerichtet, dafs 
dio Grundbedentung vorangestellt wird und dann 
die besonderen Beieutungen angeführt werden; 
dafs möglichst viele Ausdrücke zur Ausalıl ge- 
stellt worden, ist bei einem Dichter wie Ovid, der 
so oft an ein und derselben Stelle dieselbe Sache 
durch drei-, ja vier Ausdrücke bezeichnet, nicht 
nur zweckmäßig, sondern geradezu geboten. — 










































114517. Oktober. 
Auch die Ausführung im einzelnen kann als durch- 
aus gelungen bezeichnet werden; nur hier und 
da hat der Verf, dem Schüler doch wohl gar zu 
wenig zugemutet, wenn er z. B. zu caelam Meifiel 
auch noch movero führen setzt: das könnte sich 
der Schüler auch selbst sagen. Indessen sind das 
Dinge, über die sich auch noch streiten lüfst. 
Vor allem ist die Arbeit sauber und korrekt; an 
Kleinigkeiten, wie z. B. dafs 8. 97 hinter Daodalus 
ein Komma fehlt, und Ähnlichen wird man zumal 
bei_einer ersten Auflage keinen Anstofs nehmen 
einzelnes einzugehen, verbietet uns hier der 
Gelegenheit von Anguis 
dafs damit nicht nur das 
Schlange, sondern auch das des 
Drachen bezeichnet wird; s. Progr. des Luienst. 
Gymn. zu Berlin, Ostern 1893 8. 18. 

Wie der Titel besagt, behandelt das Work 
sänntliche Dichtungen Ovids, es unterscheidet sich 
aber z. B. von Jureukas Schulwörterbuch dadurch, 
dafs nicht eine bestimmte Auswahl zu Grunde 
gelegt, sondern dafs der Kreis etwas weiter go- 
zogeı für die Metamorphosen ist die um- 
fussendste Auswahl, die von Biebelis-Polle, für 
die Fasten der Kanon I von Peter (8. IX) berück- 
sichtigt, die Tristien sind vollständig. vertreten, 
von den übrigen Dichtangen alles das, was in die 
Anthologien von Schulze, Jacoby, Seyflert, 
Fraucke, Gehlen und Schmidt, Homme, Biose, 
Potors, Sedlmayer und Golling aufgenommen i 
Man sieht, dafs auch in dieser Beziehung di 
weitgehendsten Ansprüchen genügt ist, 

Wir können nach alledem das Buch als ein 
praktisches Hilfsmittel für den Oridunterricht 
empfehlen, 

Berlin. 











































Franz Hardı 





Ferdinand Schaltz, Aufgabonsammlung zur Ei 
bung der Iateinischen Syntax. 12. Aufl, nach den. 
L.chrpläuen von 1892 hearbei oseph Weis- 
weiler. Paderborn, F. Schöningh. 1894. 200 8. 
K20. 

Nachdem das Sehultzsche lateinische Übungs- 
buch Air die unteren Klassen von Weisweiler mit 
Rücksicht auf die in den Lehrplänen von 1892 
über den Betrieb des altsprachlichen Unterrichts 
ausgesprocheuen Grundsätze einer eingehenden 
Umarbeitung unterzogen worden ist, hat nunmehr 
auch die von demselben Verfusser herrührende 
Aufigabensammlung zur Einübung der lateinischen 
Syntax diejenige Umgestaltung erfahren, die vor- 
genommen werden mufste, wenn anders das alt- 
bewährte, bereits in 12. Auflage vorliegende Buch 




















WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1601. No 4 1146 





seine so lange und mit Erfolg behauptete Position 
auch unter den jetzigen, durchaus voränderten 
Verhältnissen aufrecht erhalten sollte. Wird hier- 
bei die nun zum Abschlußs gekommene, circa 
Seiten umfassende Aufgabensammlung von 
Weisweiler eine Bearbeitung’ des von Schultz ge- 
gebenen Übungsstoffes genannt, so ist dieso Be 
iszu verstehen; 

orderung auf 
ersetzen aus 

dem Deutschen in das Lateinische inhaltlich an 
die in dor Klasse gelesenen Schriftsteller anzu- 
lehnen, die ursprüngliche Vorlage aber eine der- 
artige Beschränkung nicht kenut, so salı sich der 
Bearbeiter, falls er den unzweideutigen Bestim- 
mungen der Lehrpläue gerecht werden wollte, zu 
einer derartig radikalen Behandlung des ihm zur 
Verfügung stehenden Materials gedrängt, dafs 
die von ihm gewählte endgültige Fassung des 
Übungsstofes füglich nicht mehr als eine Bear- 
beitung, sondern als eine originale Leistung be- 
zeichnet werden mufs. 

Das Buch selbst zerfüllt in 2 Teile. Der erste 
behandelt die Syntax des Nomens, der zweite die 
des Verbums. Die Einübung der syntaktischen 
Regeln geschicht zunächst an einer Reihe einzelner 
Sätze, sodanı an zusammenhängenden Aufgahen, 
die sich im Quartanerkursus inhaltlich au Cornelius 
Nopos, im Tertianerkursus an Cäsars Kommen- 
tarien über don galli 
ersten Abteilung ist ein Wörterrerzeichnis. bei 
gegeben, dessen ischnitte den betreffenden 
Teilen des Übuugebuches outsprechen, die zweite 
Abteilung ermangelt eines solchen, giebt dagegen 
in Fußnoten die nötigen Vokabeln sowie das er- 
forderliche phrascologische Material. 

Die Verteilung und Gliederung des umfang- 
reichen grammatischen Stoffes im einzelnen wird 
dureh die Normen bestimmt, die in dieser De- 
ziehung in den jetzt gültigen Lu 
sind. Für das Mals des in den beiden Klassen 
Quarta und Tertia zu lernenden grammatischen 
Pensums sind nach der Angabe des Bearbeiters 
des. vorliegenden Übungsbuches im allgemeinen 
dieselben Grouzen wie in der von Wotzel beur- 
heiteten 22. Auflage der kleinen lateinischen Sprach- 
Nehre von Schultz inegehalten, was jedoch nicht 
ausschliefst, dafs das Übungsbuch auch neben jeder 
anderen lateinischen Grammatik benutzt werden 
kann. Die Auswahl des in dor Aufgabensammlung, 
enthaltenen Übungsstoffes ist demnach 0 getroffen, 
daß, der Bestimmung der Lehrpläne gemätk, in 
beiden Teilen nur die wichtigsten und unenthehr- 





















gestellt wird, alle Übungen im Ü 








































































117 








Gesetze zur Beh 
langen und dabei doch eine so ausreichende Über- 
sicht über die wesentlichsten sprachlichen Er- 
scheinungen geboten wird, daß kein Glied in der 
Kette fehlt und der im zweiten Jahre des Tertianer- 
kursus geforderte Abschlufs der Syntax in ihre 
Hanptrogeln in der That erreicht ist. 
folgt der Aufbau des grammntischen 
die Verteilung desselben auf die einzeln 
in derselben einsichtigen Weise, die bereits b 
der Besprechung des Elementarbuches von Schultz 
als ein besonderer Vorzug der Weisw 
Nenbearbeitung bezeichnet werden konnte. Bei 
der Stellung, die dem grammatischen Unterrichte 
heutzutage unter deu übrigen Schuldiseiplinen zu- 
gewiesen ist, mufs, wenn uoch 
frügliche Leistungen erzielt werden sollen, rück- 
sichtslose Entferaung alles wur irgendwie Eutbehr- 
lichen sowie geschickte Gruppierung des als not- 
wendig orkaunten grammatischen Stoffes für jeden 
verständigen Lehrer die Losung sein, der er zu 
folgen hat. Weisweiler beweist in dem vorliggenden 
Buche, dafs er die durch die Situation bedingten 
Porderungen verstanden hat und sich ihnen zu 
ükkommodioren kein Bedenken trä 
Was den Übersetzungstoff betrift, so besteht 
derselbe, wie hereits ol 
Binzelsitzen 





Isten syutaktisch 




































angedeutet, einmal aus 
die den. verschiedenen Abschnitten 
der Kasus-, Tempus- und Noduslchre voraus- 
geschickt sind, und sodann aus gröfseren, zusammen 
hängenden Particen im I an den Schrift- 
steller der botreffenden Klasse. Die Einzelsütze, 
ler mit Recht auch auf dieser 
icht verzichten zu dürfen geglaubt hut, 
bieten eine ausreichende Zahl treiflich gewählter 
Beispiele für die in dem betreffenden Abschnitt 
zur Behandlung kommenden sprachlichen Eı 
scheinungen und Jason zugleich die Auswalıl der 

den Übungsstücken verwandten Rogeln erkennen. 
— Die zusammenhängenden Partieen, denen der 
grölsers Teil «les Buches eingeräiunt ist, sim nicht 
etwa bloße Retroverionen, wie sie bean] 
weise in wifsverständlicher Auffussung der Be- 
stimmungen der Lehrpläne sowie in einseitiger 
Uberschützung des Wertes derartiger Übungen 
woch immer hier und da dem Schüler zugemutet 
werden, sondern wirklich. sellstäulige Komposi 
tionen, die einersoits die geschichtlichen That- 
sachen, von denen Nepos gelegentlich handelt, in 
ansprechender Darstellungzusanmenfassen, auderer- 
seits die inhaltlich interessantesten Partieen aus 


















































17. Oktober. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804. No.42. 


lung ge- | tieren 








1148 





1 dieser Weise zusammengestellt 
Übersotzungsibungen somit mus der jeweil 
Schrifistellerlektüre, so sind. sie ihrerseits nicht. 
weniger geeiguct, die durch die Lektüre ver- 
mittelten Vorstellungskomplexe zweckentsprechend 
zu erweitern und zu vertiefen; denn da sie nicht 
etwa nur einzelne Teile des Gelesenen in verän- 
derter Fassung wiedergeben, sondern das ganze 
Schriftwerk in einer Anzahl in sich abgeschlossener 
Bilder repoduzieren, so ist dem Schüler hinlänglich, 
Gelegenheit geboten, die otwa noch vorhandenen 
Lücken in seinem Wissen durch Nachlesen des 
Übungsstoffes auszufüllen und so den Schriftsteller 
iu seiner Totalität kennen zu lernen. — Während 
die dem ersten Teile angehörigen Ubersetzungs- 
ben hinsichtlich des sprachlichen Ausdruch 

















eine große Vaterlands- und Freiheitliche‘ 
änner wurden ing belegt’ 
und ähnliche hätten vo 
durch gewandto und fiefsende 
Darstellung aus un n vergessen, dafk si 
ch. fremdsprachlicher Vorlage gearbeitet sind. 
Ob sio freilich in dioser Gestalt der 
des Tertiauers entsprechen und nicht vielmehr An- 
sprüche Leistungsfihigkeit stellen, die er 
selhst be Willen nicht zu hefricdig 
vermag, ist eine andere Frage. Beferent, der, 
wit nur kurzer Unterbrechung, nun schon” über 
12 Jahre den Iateinischen Unterricht auf dieser 
Stufe zu erteilen hat und daher wohl wenigstens 
einige praktische Erfahrung Air sich in Auspru 
nehmen darf, hält, selbst die von Weisweiler 
forderte un jetzt wohl überall durchgeführte 
Vorbereitung in der Klasse durch den Lehrer vor- 
ausgesetzt, die Fassuug der gestellten Aufgabe 
für zu schwer und kompliziert, als daß er die- 
seiben in dieser Form dem Dürchschnittstertianer 
zur Übersetzung vorzulegen sich getraucn möchte 
Und der Verfassir selbst scheint dieselbe Emp- 
findung gehabt zu habanz dam sonst würde er in 
den Toxt der Uhungsaufgaben nicht eine so I 
de Anal Übersetzungewinken. auf- 
u, wie es thatsächlich geschiel 
Abgesehen davon, dafs diese vielichen. U 
brochungen des Textes die durchaus notwendige 
erheblich beeintrüchligen, dürfte. eine 
Verminderung derselben auch aus pidngogischen 
Gründen am Platze sein, da durch ein zu viel in 









Tas 

























































17. Oktober 





2199 woch 


dieser Bezichung die Unhefangenheit des Schülers 
der ihm gestellten Aufgabe gegenüher alteriert 
und das «0 notwendige Vertrauen auf die eigene 
Kraft erschüttert wird, Für eine weitere Auflage 
dürfte es sich empfehlen, nicht zu grofse Kom- 
piexe zusammenzufassen, sondern, wie dies auch 
in anderen Übungebüchern geschicht, der jedes- 
maligen Übersetzungsaufgahe nur eine bescht 
Anzahl von Kapiteln zu Grunde zu legen. 
nicht zw 
von selbst 
auf dieser Stufe e 
ob 


























koprich und daher dem Schüler 
weiteres zur Übersetzung vorgelegt werden 











kann, 
Da den einzelnen Anstalten die Wahl zwischen 
Cornelins Nopos und einem entsprechenden Tase- 





ist, während die Lektüre Cisars 
(allen Schulon obligatorisch erfolgt, so sind die 
in dem ersten Teile vorkommenden Vokabeln un 
Phrasen in einem besonderen, nach Stücken ge- 
ordneten Wörterverzeichnis diesem hei 
demelben ergicht, dafs Weitsweiler 
sich auch in diesom Punkte za optimistisch ver- 
hält, Er setzt bei dem Schüler eine zu umfang- 

iche copia vocabulorum voraus und giebt daher 
nur diejenigen Wörter in alphabetischer Reihen- 
folge, von denen er glaubt, dafs sie unter allen 
Umständen dem Quartaner unbekannt sind. Da 
65 sich aber in der Wirklichkeit ganz anders ver- 
hält, so wird der Schüler bei der häuslichen Vor- 
bereitung auf seine Aufgabe sehr hi 

erlegenheit geraten. Unserer Ansicht nach wäre 
ein alphabetisches Vokabular aller in don Üher- 
setzungsaufgaben enthaltenen Wörter am Platze 
gewesen. Mag ein solelos auch schon in früheren 
Klasen zur Auwendung gekommene Vi 
halten, so dürfte es doch immer 
verzeichnis vorzuziehen sein, das den Schüler, der 
eben auf jede Frage Auskunft haben will, sehr 
häuf 


buche freigegeben 










































ve litt 






rd wir der Auswahl sonie de 
natischen Stofls uneingeschränkte 
verkennung zolen, atchen wir der Fasuug des 
Übungstofis sowie der Anlage des Vokulmlars 
wicht olme Bedenken zegemüber, Jedenfalls wird 
(das Bach nur da wit nf benutzt werden können, 
wo eine über das Durchschnitsniveau sich eı 
lebende Schülergeneration vorhnuden ist 
Kottbus. Rademann. 

















;CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 














1804. No.42 1150 
Auszüge ans Zeitschriften 
Mitteilungen des Kuiserlich Deutschen Ar- 





chäologischen Instituts, 
IX SS. 

3-36. R. Laneiani veröffentlicht scinen Vor- 
ira heim za Winckeimannsste über de Aus 


Römische Abteilung. 









wird 
chnitten 
Stadiom, der P 





die domus. 
last der Flavier in den farnesischen 





| Gärten, "die Gebäude zwischen dem Palatiu und dem 


Velabrum. Die Untersuchung erziebt, wie oft und aus- 
jiebig die Palatinsbauten ihres ursprünglichen Schmuckes 
beraubt und dabei zerstört worden sind, sie weist aber 
auch einige Stellen nach, wo Ausgrabungen jetzt noch 
lohnen wärden. (Dazu Tafel I und II-IIE sowie cine 
Reiho von Skizzen im Taste.) — 
Ausgrabungen von 

Tafel IV und ei 

vier einfache, 
der strada di 
stanmen 














Im ersten fand 
r antiken Lampo ähnliche Schuabel- 
tasce zur Eruälrung Kleiner Kinder. Die Wandbilder 
des zw d 7. T. schon Wochenschr. 
1891 No, 28 8. 775 erwähnt. Doch kommt noch 
Darstellung der Pasiphae und des Dädalus nach 
Vollendung der Kuh hinzu. Unter dem Bilde ‘Phädra 
und Hippolytus’ stehen Worte eingeritzt, die deutlich 
auf den Vers des Ovid (Ifer IV 17) Non ego neo 
quitia soelalia foedera rumpam hinweisen. Von 
Bildern anderer Häuser sind Im Texte noch abe: 
bildet: Baum bacchische 
Scono (Silen gottheit, aus 
‚deren Urne sich W jenden nackten 


De 



































publiziert und bespricht das Fragment eines 
Votivreliofs aus dem kapitolinischen Museum. Es 
stellt Asklepios und Hygieia dar und ist wahr. 
scheinlich eino attischo Arbeit aus dem letzten Viertel 
des vierten Jahrhunderts. Im Anschlafs daran wird 
wwickelang der griechischen Votivreliefs erörtert 
74-77 Ichanlelt B. Petersen die (im Texte 
4 Ansichten wiedergegebene) Statue des sitzen“ 
den Asklepios auf em Pinelo, — 8.7580 
ürtert derselbe das Kegonwunder an der Colum: 
















, die vielmehr“ Viktor 
Ilätsen: atlito vom Forum I 
Altertümer der Oykladen. — 2 
Stück der (modernen) verklei 
Parthenonfrieses in Thon: Patroni: 
Cykladen 11; Hälse 

Brandes. — 9. März 
antiken Brotes. 
Mars von Tai 





Smith 





Altertüiner der 

eronischen 
gun zur Form 
: Gamurriniz Inschrift dos 
Mariani: Vasen von Krota, 


Deukmiler des 















151 17. Oktober. 
Mötanges d’archtologie ot d’histoire, XIV, 

7-80. Yplortion archclgie dans e 
döpartement de Constantin: 8. Gsell und I. Graillat. 





setzen ihre Beschreibung der römischen Ruinen nörd 
lich des Borges Aurös fort. Über 80 lateinische 
Inschriften aus dieser Gegend werden mitgetoit 


Journal des savants. Jul. 

8.401—413. L. Delisle lenkt die Aufinerksam- 
keit auf X. Dziatakos Sammlung bibliothekswissenschaft- 
Hicher Arbeiten (Heft I—IV Berlin. Ascher 1887 - 1893; 
V-VI Leipzig, Spiraatis 1893-1894), aus welcher 
Dziatzkos Besprechung der Gutenberg-Bibeln (Heft II) 
besonders hervorgehoben wird. Heft VI (Beiträge zur 
Theorie und Praxis des Diblihekenwesens) enthält 
unter No. 9 eine Abhandlung von Jürges über Bruch- 
stücke einer Prisclanhandschrift des 11. Jahrhunderte 
in Goslar. 




















login e distruzione dlssic. 
10— 12. April—Juni 1894. 

8. 451-543 giebt Paolo Bellezza eine Übersicht 
ber die Geschichte und die Altertümer Cretas mach 
den nenesten Fandı 
tynischen Inschrif.*) — 8. 544-546. bespricht 
L. A. Michelangeli eine vorgeschlagene Verbesserung 
zum Eyigramm des Leonides aus Mexandria Autl. 
Palat. IN und lehnt Textesänderungen ab. — 

575 befindet sich eine Notiz über die Veröffent- 
Yichnng newer Papyrusfunde, Les. über den sog. Da- 
pyrus Erzherzog Rainer. 








, besondors auf Grund der gor- 











Rerue numismatique. 1894, 2 

8. 149-103 berichtet. E, Babelon über 
wichtigen Fund. kleinaslatl 
Samos; Proben aller darin vertretenen Gattu 
hat das Pariser Münzkabineit erworben. Der Münz. 
füfs ist der euböische, richtiger dor samische, der 
Chalkis hat seinen Münzfufs von Samos empfangen. 
— 8. 164173. Brief von Ramsay an Babelon: 
die römischen Münzen, welche nor römischen 
Kolonie in Ninive zugeschrieben hat, gehören vielmehr 
einer kilikischen Stadt, Colonia Niniea Claudiopolis, 
an, deren Lage sich nicht mit Sicherheit angeben lift, 





der Elektron-Münzen in 
























Atti della I. 
Torino. 141 
738-735. C. Cipolla, Über einige Codices 
der alten Viblioteen Novaliciense: Der alte Miscel 
kodes, der u.a. die Historia Langobardorum des Paulus 
Diacomas enthält, befindet sich jetzt in Cheltenham in 
der Bibliothek Plilips. —$. 785-- 809. G. Cortese, 
Die Kasussyntax im Moraz. Reichlaltige Material 


Accademia delle $ 


























8.3472350. Fre Ovid sucht durch none 
logische Bemerkungen führungen Gamurrinis, 
‚lufs das alte Fesconla nicht an der Stelle von Car- 
chiano gelegen habe, zu stützen. — 8. 357-381. 








*) Creta in msthologischer Hinsicht betrachtet, 
wäre eine schöne und dankenswerte Aufgabe, 


“x 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 











N 





t. Piecolomini, Über Leonidas Alesandeinus, sine 
pieramme und die Zoaymyla. — 8.387408. 1. 
Ceci, Schlufs der Arbeit über die "gutturale mels 
Nabiallzzata nel Latin 














The Journal of Hollenie studies. 14, 1 





81-20. A. W. Vorrall, Der Hymuıs anf 
Apollo. Verf. stimmt mit Gemoll darin überein, da 


der Hymnus als ein Ganzes anzuschen, also nich ir 
nen delischen und einen pyihischen zu zerlegen 
sel. — 8.9080, I. St. Jones, Versuch einer 
Herstellung des Kypsoloskastens (dazu Tafel I) — 




















8.81—-169. A. B. Cook, Tierverehrng im Myec- 
nischen Zeitalter: 1. Der Kult des Esels. 2. Der 
Kult des Löwen. 3. Der Kult des Stiers. 4. Der 
Kult des Hirsches. 5. Der Kult des Pferdes. 6. Der 
Kult der Ziege. 7. Der Kult des Schweines. 8. Das 
Verhältnis dieser Kulte zum Tutemismus und zu 


anthropomorphischer Vorohrungsweise: der mycenische 
Tierdienst hält ungefähr dio Mitte zwischen. diesen 

iden. Eine Appendix behandelt. die Spuren dieser 
Kulte im spiteren Griechentume. — S. 170-183. 
A. Gardner, Beschreibung einer 1893 in Chalcs 
gekauften, jetzt in der British School zu Athen 
befindlichen Lekythos, auf welcher der Tod des 
Priamus dargestellt ist (Tafel IX). — 8. 186-197 














6. C. Richards, Vasenfragmente von der Akropolis 
zu Athen. 1 (Tafl IV). — $. 198-206. 
FE. Sellers, Beschreibung eines im Desitze von 





Humphry Ward. befindliche 
kopfes, eines Originals aus. der 
5. Jahrimuderts, das stark an die Aphrodite an dem 
Throne des Museo Boncompagni-Ludovisi orinnert 
und die Merkmale der Kunstart des Kalamis aufneit 
(Dazu Abb. im Texte und Tafel Y.) — 8. 206-235. 
0. Smith, Poledraramare. Da die alten Abbildungen 
der Funde der Isisgrotie bei Vulci, bei Micali, 
Monumonti inediti, DI. IV-VIL, p. 3771, nicht 
mehr genügen, so werden die wichtigsten Stücke 
hier noch einmal abgebildet (Tafel 6-8) und be- 

— 8.2 2 A. G. berichtet ber 
hritte der griechischen Archäologie vun 





griechischen Marmor: 


ersten Hälfte. des 



































day Meyiew 2029. 
8. 29H. Nckrolog auf H, Brugsch. 
v3 
8. 171-194. HM. C. Muller, Nongriechisch 
ıgriechische Dialektforschung. Es wind 
Ioutung der neugr. Dialekte auf für die 
ültgriochischen hingewiesen, und dabei worden wert 
Werke, z.B. von G. Meyer, NeugriechischeStudien, 18%, 
besprochen 195-251. 6. d. P. 3. Bolland, 
Die altbellonischt Wortbetonung im Lichte der Ge- 
te. Es wird dor Einflufs betont, den die jetzee 
dos Griechischen, auf die ric 
1, dos Althollenischen haben müfste. — 8. 
259. ML. C, Muller, Beiträge zu ein 
buche der mittealterl. griec 
207. Ders., Skizzen aus ei 







































Oktober. 


1158 





WOCHE. 
Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 
Arati Phaonomena rec. E. Maaje: BphiW. 35 
8. 1089-1003. Eine Musterleistung. G. Änauch, 
der viele einzelne Bemerkungen beistouert. 
D’Arbois de Jubainville, Les premiers hab 
tants de Europe. : 
Ist als ein ganz ne 
8. Aureli Augustini De Genesi ad li 
Yibri XII, Eiusdem libri eapitula .. ... Recensuit Jo 
zephun Zyelu:, Nphlt. 16 8, 24430, Der Apparat 

















NphR. 16 8.246.253. 
völlig zurück vor den Vorzügen 


Die Mängel dos Buches treten 
Paul Stein 







Birt, Ti., Do Nenophoutis Commentariorum So- 

i DLZ.32 8.998. Scharf 
K. Schenkt, 

Brown, I, 1 lako Mooris: er. 


33/84 8.73.18, 


Schr Doloend. Die Heraiottele 
oorien erklärt abweichend 6. Maspero 
de agriulura Ihe. Varronia nr 
Hi Mes ec. I Keil, Vol U fs. 1: Comment. 
in Cateni ds. 1. pl W. 39 6.1098-1100, Aufer 
Orden werbll, 

Coberis tabu ro 








C. Praechte 





Classp. VII 





8.265. Zeigt Fleifs und Gelchraamkeit. J. Adam. 
Cicero pro Murena, pro Sulla, schol. in usum 
od. A. Novdk: BplW. 35 8.1100 f. Empfehlens- 


wert; auch hat die Textgestaltung der Mur. gewonnen. 
6. Landgraf, 

Olemen, Carl, Die Chronologie der paulinischen 
Briefos 2.39 8. 1129-1181. Ein schr wertvolles 
Buch. Selm. 

Cocchia, E, Gl epigrammi sepolerali_ dei 

35 8. 1097 £. Die Echt 
ch die Arbeit nicht. er 












heit. der 
wiesen. €. Hacherlin. 
Domosthenes agai 
„by W. Wayte. 2. 0d.: BpiiW. 85 8. 109: 
io Textgestaliung macht nicht den Anspruch, scib- 
ständig zu sein, dagegen enthält die Einleitung ein 
beachtenswerte Bemerkungen, obschon bisweilen wich- 
Ya noore deutsche Arelten Abrschen id. Tal 




















Friedorsdorff, Franz, Lateinische Schulgram- 
matik: Nphlt. 165. 254250. Wissonschafliche 
Gründlichkeit ist hier mit. Lichtiger Lehrerfahrung 
vereint, E. Schulze, 

Fries, Carolus, Quaestiones Herodoteae: Nph. 
16 8.241. Die Ergebnisse sind zum Teil unsicher 
Reimer Hansen. 

Frochde, 0., Valorii Prob 
Piinit doctriaam con 
8.265 f. Beachtenswert 

Fuchs, Der zweite punische Krieg uni. seine 
Quellen Polybins u. Livins: 700, 45, 6.8, 534- 
539. A. Bauer lobt besonders den vom Vorl. gu- 
wählten strategisch-taktischen Gesichtspunkt der Unter- 
Suchung. 

Gschwi 
Deutschen in 
Österr. Liter. 14 














do nomino Yibellam 
Claser. VI G 
ill, 



















E., Die Übersetzungen aus dem 
(die "beiden  altklassischen Sprachen: 
428. Zustimmend. 47. Bohatta. 








PHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLOGIE, 





100. 








Gutschm 
31 5.969. 


A, Kleine Schriften UI. IV. V. 
Über den Inhalt berichtet I. 








Geschichte. Bid: Bph W 
35 8. 1101-J104. Anerkennende Anzeige von #. 
Wit, 
Horn, F., Platonstudien 
Skizzierung des Inhalts. 
Joseph, D., Die Paläste des homerischen Epos: 
BplW. 358. 1104. Fleifig, wit praktischem Sinne 
geschrieben, aber die Hauptproblemo werden nicht ge- 
firdert. B 
Lattes, E., Saggi © appunti 
zione Eirusca della Mummia: ph 
zustimmend besprochen von W. Devcke. 
XXI von Fr. Interbacher, 4. A. 2 
SIT, Schülerkommentar von M. A" Schmidt: 
31. 1: Gewissenbaft, 2: geren 
Schülerkommentare äufsert sich A 
Ti Lävi ab urbe condita Iibri. 
curavit Guilelmus Weifsenborn. 


Acad. 1156 8. 530. 








Intorno. alla. iseri- 
"358. 1109-1112. 

















Klitionem primamı 
itio altera, auam 





euravit Mauritis Miller: Nphlt. 16 8,243 1. 
Eine gründliche, sorgfällige Umarbeitung. PL Lauter- 


Bacher. 

1,0pot, d., Beispiele zur Einübung der lateinischen 
Syntax ans Nopos Il: Österr, Zuitter. 14 8.428. Gut 
und Heifsig gesammelt. I. Bohatta. 

Lueretius, cd. by Muno, lisre 2, trad. par 41 
Iteymond: Rter. 33/34 8.83. Bemerkung zu v. 1017 
(ars), 1049 (supterque), 1097 (convertere ot) von 4. 

Müller-Flensburg, Griech. Schulgrammatik und 
Lese u. Übungsbuch: Z3G. 45, 6 8, 508-511. Dieser 

‚hezu unveränderte Abdruck der vor 40 Jahren cr- 
schienenen Grammatik von MH. L. Ahrens erscheint 
F. Stolz wissenschaftlich nicht gerochtforigt. 

Neumann, M., Eustathios: Iter. 33/34 8.7 1. 
Empfohlen von My. 

Paetzolt, F-, Lateinisches Übungsbuch im 
schlufs an Cisars Gallischen Kriog. 1. Teil: Nph£t. 16 
5.256. Ein praktisches, den neuen Lchrplänen ent- 
sprechendes Buch. 0. Wackermann. 

Pfleiderer, O., Piilosopby and development of 
religion: Athen. 3432 8. 88 1. Anerkennende, wenn 
auch in manchen Puukten opponierende Besprechung. 

Plauti comoedine rer. Ritsehelius, V. Cistollaria, 
roc. Fr. Schoell, fragmenta a G. Goetz roconsita: 
er. 33/34 8. 80-82. Vollendung dos monumentalen 
Werkes, bei welchem aber die Schüler schlietlich 

nders verfahren sind, als der Lehrer. 22 Lejuy. 

Plutarchi Pythlei dialogi tres. Rec. Gull, R. 
Platon: IC. 32 8. 1143-1145. Das Buch verdient 
beachtet und benutzt zu werden. Cr. 

Primozie, Zar Homorlektüro I: ZoG. 45, 6 
8.571 £._Dor Verf, befolgt vollkommen richtige Grund- 
sitze. Fr. Stolz 

Riose, A, Das Rheinische Germanien in der 
tiken Literatur: Nphät. 16 8.223 1. Ein vortrof- 
Hiches Buch. 
jotschel, Siogfr., Die Civitas auf doutschem 
Boden: 10.32 81184. Eine trefliche Arbeit. 
Kl. 

Sagano,R,deim 
8. 1093-1093. "Abgel 





















































Nachsatzbei Horodot: Bpl W.35 
it von Sitze. 





Oktober. WOCHENSCHRIFT 





1155 ! in 





th, G. A, The historieal geograply of the 
Mely Land: Satr. 2020 8.505. Nach Inhalt wie 
Form ein ausgezeichnetes Buch, 

Sorn, d., Der Sprachgebrauch des Ilisterikers 
Yutropius: Österr. Jätter. 14 8.428. Ein wichtiger 
Beitrag auch zur grammatischen Forschung im all- 

inen. I4. Bohatia. 

'gel, Zur Charakteristik des E 
Martialis: Österr. Tatter. 14 8,428, Ein nicht ganz 
gelungener Versuch. der wrottmg. HH. Bohatta 

Storn, E,\., Zur nl ursprünglichen 

ing des 10.328. 1185. 











ammatikers 


















stuatsrechtlichen Fra, 
a...r. 

Sudre, Leopold, D. Ovidi Nasonis Metamor- 
toseon Hibreos quomolo nostrates weil acsi poctae Imi- 


u zum Ziele zu gelangen. Ei. 















Hat Änterpretatique sit Npllt. 16 
Bieter nieht wesentlich Nones, fafst aber das bisher 
Geleistete geschickt zusammen. — 1 


Thomas, P., Nemarques sur 
de Terenee ct de Senöquer Her. 
erkannt von PL 


uclquen passages 


14 S.82L. An 











Transactions of the cal so 
iety MM: Mer 3U34 8. be mit 
einer einschränkenden Bemerkung über die Grenzen 
der Linguistik von 7. AA, 


Windelband, W., 
Aufl! dead. 1 






ichte der. 
6.8. 530. 


alten Philo 
Tachtige 





Mitteilungen. 
Archäologische Gesellschaft in Berlin. 
Jal-Sitzug, 
Als ordentliches Mitglied. wurde Morr Obelchrer 
Dr. Nausoster aufgenommen. Die Alfasung des 
Aurora hat er Kekult 
Dur Vorlage kamen: D. Curie, je 
eamnete Abtandtungen It; Kl. Robinson, Cataapne 
5 Grech, Farin und Roman ware (Museum 81 
Üno Arts Boston; 6.1. Young, Garpeite, an Auie 
dene; In. Bauner-Wobst, Der dophneische Apollo 
der Bryazi (str, Unters. &. Körtoma 
di Bü. zu Deu; A. 0 Mora, 
2 Polyelitan affniien che Meiropol, Mus 
A Caprur; Heresie Ipdra and tra 
Meg! "100 ekagrus 
1scn My; Sit, 
Anode, ig rd 00° Dingen Ten (Ki ach) 
Annalen a Vorne für nrsache ‚llerlunatunde 
ARYIE Dörpfeld und Iruckner, Bericht über die 


















Geryon 
SW. Wil, 
Em Higueklorg (bihen, are 
Klusische Kunstarehiolgie 1; 

















gralungen in Troja 1892/94 Jahrbuch IX 25 Eyn- 
etis degwokoyee; 1894 1, I; Aömische Mit- 





Heitungen IN 15 Aitische Grabrelife 
Photographische Binselanfnahmen 1 2 
3; Bullet. dalmato XVII Horr Winter legte 
treftiche, von Icrrn Gillitron angefertigte galvano- 
plastische Nachbildungen der Becher von Vafio vor, 
dio von dem Stil und Ausschen der Originale die denk- 
bar beste Anschauung geben. 


3 











Ki 











SSISCHR PHILOLOGIE. 1801. No. #2. 


Horr Professor Ernst 


der 
Kaiserlichen Universität zu Odessa, berichtete, einer 


von Stern, von 





ıTorderung di 
rabungen und F 
des Schwarzen Mecres. 
Tiegeuden Insel Le 
Vorlegehlättern verö 
mit den N: 
Vase in das Mi 
Geschichte. und Altertumskunde gekommen, 
it ihren keilförmi 
und gebundenen Bowogut 
feiner Einzeausführung typisch für d 
St sin. Zeitich und stilistisch steht dieser Scherbe 
ein wohlerhaltenes Alabastran ans der Workstatt des 
Psioz und Ilinos nahe, die bisher nur durch ein 
in Karlsruhe beindliches Alabastron bokannt waren. 
Obwohl schon seit mehr als 50 Jahren im Besitz des 
Odessaer Muscums ist es och erst im vertlossenen 
Jahre vom Vortragenden bei Neuordnung eines Schrankes. 
aus einer Trinkschale, in die es geraten war, ans Tagos- 
licht gezogen und 1804 im XVIL Bande der Memoiren 
der Ödessaer Gesellschaft veröffentlicht worden. Der 
Fundort. der Vase hat sich Bisher nicht. feststellen 





Vorsitzenden entsprechend, über 
'unde in den griechischen Kolonien 
‘on der vor der Bagn 

















ichtes — Fragment einer 
piktetos und Nikosthenes bezeichneten 
cum ler Odossaer Gesellschaft für 
dessen 












































Tassen, Sie ist bis auf die weggebrochene. Hals 
mndung vollständig erhalten. Die Künstler signieren 
Tier im Imperfektum, auf dem Karlsruher Al 





im Aorist, ünterschlelsos wie Nikasthenes, Da 
Chelis, Andokides, Pheidiipos und Eathzmides. 





Sie 
gehören dor Üborgangsperiode vom schwarz. zum rot- 


gurigen Sul an. Die c, 450 besteht bei Künstler. 
inschriften kein kanonischer Gebrauch des Tempus; 
vom ersten Drittel des Moflen bis zum dritten Jahr 
bei Dilhauern, wie Vasenmalorn 
ich. Dargestellt ist auf der einen 

knapp an- 
Obergewand, engen 








Hogenden, 
Hosen, auf dem Kopfe die thrakische ddrresis, im 
Vorwärtsschreiten n. r. begrifen, wobei der Kopf und 


schwarzpunktiortem 


der ganze Iumpf in unnatürlicher Verdrehung n. 1 
gewandt eind. Sic hat im r. Filenhogen den Boger 
am Gürtel den Köcher hängen und hält in der R. 
einen Pfeil, dessen Spitze sie an der Innenläche der 
1. Hand prüft. Auf der anderen Seite ist. eine bis 
Auf Helm, Schild und Beinschienen nackte Junglings- 
gestalt im Begrit, mit der R. das Visier des korinth 

schen Holmes aufzuschlagen und ihn auf den linter- 





















kopf zu schieben, augenscheinlich um die sich ent- 
fernende Amazong mit den Blicken besser verfolgen zu 
können. In dem Palnettenorwament, das den Raum 


zwischen den Figuren ausfüllt, in den Ritzlinien des 
Haaros und. dor peinlichen Ausführung des Dutails 
vorrüt sich noch deutlich ein Zusammenhang mit 
Epiktet, doch sind die Figuren richtiger gezeichnt, 
frischer und lebendiger, so dafs Psiax als lterer Zei 
n0sso und Vorgänger des Euphronios betrachtet 
werden darf. Seine Figuren sind offenbar einer gröfseren. 
Komposition entlehnt, denn «ie Amazone scheint im 
Begrif, noch im Flichen rückwärtsgewondet anf den 
verfolgenden Gogner einen Schufs ahzugeben. — Auf 
oinor ans Kertsch stammenden Scherbo ist Kopf un 
Oberkörper eines nackten Paläsriten mit «er Inschrift 
HEMOS KAAOS erhalten, am unteren Ende von 


























17. Oktober. WOCHEN: 





;CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804. No. 42 


1158 








der Künstlerinschrift \PON EIIOIE. Letztere gehört 
eh wcnfabrikanten an, denn unter den 
bekannten Namen eudigt keiner auf .. . dgu, erstere 
ist wohl unvollständig und Philodemos oder ähnlich, 
zu ergänzen, Die Vase ist nicht viel jünger als 480. 
— Gleichfalls aus Kerisch wurden für das Odessaor 
Musenm orworben drei Vasen des vierten Jahrhunderts, 

eigoridvo» mit einer. meisterhaft 




















der Vortragende die Photographie cines in Thon a 
geführten kleinen Modells eines Skythenwagens vor, 
das aus einem Kertscher Kindergrabe etwa des dritten 
vorchrislichen Jahrhunderts stammt. Es ist dies Stück, 
einzig in seiner Art, eino interossante Illnstrat 
der Beschreibung, die Ilerodot von. den skythischen 
Wagen macht. 

Herr Curtius sprach hierauf über die Mil 
gruppen am Ostfriese des Parthenon. Man ist hier 
‚och immer in der peinichen Lage, zwischen ‘Peplos 

Priestermantel" wählen zu sollen. Ein neues Licht 
füllt auf den vielumstrittenen Gegenstand vom Thron 
des Apollon in Amyklai, wo die bis dahin unver- 
ständlichen Sitze’ (fdga) von Furtwängler richtig 
als solche Plätze erkannt, worden sind, wo Bilder 
anderer Gottheiten, die zum Feste geladen waren, 
rechts und links von Apollo aufgestellt waren. Wenn, 
dem entsprechend, auch die Stnhle am Partlenon be 
stimmt waren, deu zur Mitfeior geladenen. Göttern 
eine würdige Stätte zu bei so kann auch die 
Nebengruppe, die nur als eng zusammengehörig unge 
schen werden kann, nichts anderes heıleuten, als dafs 

1: ausgegeben werden, welche vor den Sitzen 

u sollen. Purpurtepniche 

werden gebraucht, um den Basen zu Weiccken, den 
dio Füfse der Götter berühren. So losen. wir auch 
in einer der nen gefundenen Inschriften ans Magnesia, 
dafs bei einer Panegyris die drei schönsten Teppiche 
(orgauvaf) mach der Agora getragen werden sollen 
zum Altar. der zwölf Götter, $o treten auch die behlen 
Darstellungen ungezwungen in einen klaren und. ein- 
heitlichen Zusammenhang. Nach Analogie der erguned 

Magnesia werden auch wohl die in  spütgrio 
ehischen Inschriften vorkommenden Ausdrücke mul 
uud orsßädeg zu erklären sein, welche mit Hape 
(laschr. aus Kindos bei Foucart euue Arch. XV130) 

tgeinega (Inschr. aus Delos: Ai. des Athen, 

111262) verbunden werden; ebenso auch. 1ö 
nenischen Inschrift,nach Wilhelm. 

Mitt.XVU, 190 ein mit Teypichen oder Decken belegte, 

altzwecken hergerichteter Raum. 

Nachweisungen Herrn Dr. Hiller von Gärt 
Iferr Pomtow sprach auf Grund cines reichen 
Materials an Steinprobeu, Karten, Plänen, Zeichnungen 
ud Photographien über die Vorgeschichte ud die 
Ergelnisee der. jüngsten delphischen Ausgrabungen. 

Nachdem die französische Deputicrtenkammer am 
5. u. 97. Febr, der Senat am 16. Febr. u. 3. März 
1891 dic Summe von 500100 Fres. bewilligt hatte 
und der französisch-gricchische Ausgrabungssertrag*) 





























































































®) Der Wortlant dewelben ist jtzt am benttemsten 

Han dep Schi Alb ercheneen Shen 
of des Ephoron, Hhunuyurrs I» Rurıquiine (Vor: 
nf dan % R 














in Athen am 18,/25. April 1891 unterzeichnet worden 
war, begann man zunächst mit der Expropiation des 
Dorfes Kastri. Die Abschätzung der etwa 1000 cin- 
zelnen Parzellen, die c. 300 verschiedenen Besitzern 
gehörten, wurde im Laufe des Sommers und Herbstes 
ausgeführt und war im Dezember beondigt, dagegen 
pahm die Anweisung des neuen Territoriums"), seine 
Vermessung, Absteckung, Bebauung, die Verlosung an 
die Nowohner, die Versorgung mit Wasser uef. noch 
mehr als ein weiteres Jahr in Anspruch und war 
selbst im Dez. 1592 noch nicht vollendet. Inzwischen 
hatte dio File fraigaise Ihre Vorbereitungen für die 
eigentlichen Ausgrabungen im März 1892 au Ende 
geführt, Material und Ausrüstungsgogonstände beschaft, 
und in’der Person des M. Convert, condueteur des 
ussöes, einen geeigueten technischen Leiter 
ach Seinen Angaben begann man im Juli 
























dem Bau einer Feldeisenbahn, welche die auszu- 
sole, 


hebenden Schuttimassen Ihre 
einas mehr als Y/, Kilome 
dem Terrain unterhalb der früheren, Haussonllierschen 
Ausgrabungen otwa vom Schuppen nr. 13 
westlich über die Bergabhänge hin, Aberschrei 
vom Haus nr. 109 herabkommonde Ttinnsal nördlich 
‚der Chaussee, biegt. hier der Ahdach 
pr Felrikens folgend im stumpfen Winkel 
nach Saden und erreicht die westliche Nekropolis kurz 
vor der das delphische Thal im W. abschlich 
Felseche, er ward eine 24 m hohe, aus 
lechplatten hergestellte Gleitbahn angelegt, welche, 
ber die Fahrstrafse fortführt und auf der die Schutt 
massen durch ihre eigene Schwere in den steilen Ab- 
grand hinabroillen, in den einst auch der von des 
Persens Murdknechten eine kurze Strecke weiter west- 
Hich überfalleno, Ki menes stürzte (val. Bei, 
Topegr. v. Delphi 8.88 und $.85 Anm). 
Nachtem im September der Bau dieser zweige- 
Teisigen Feldbahn vollendet war, folute am 7. Oktober 
die Auflassung, Übergabe und Bezahlung der meisten 
Dorfgrondstücke in Athen und am gleichen Tago be 
gaben sich Momalle und Couvo nach Delphi. Hier 
wurde am 10. Oktobor 1892 mit einer gewissen 
Feierlicikeit. der. ersto Spatenstich der neuen Aus 
rabungen geihan un der chantier (Ban-Arbeitsplatz) 
et. Man hatte jedoch die Rechnung one den 
Wirt gemacht. Die erregte Dorfbesölkerung, welche 
fürchtete, dafs der noch zu zublendo Rest dor Ent- 
schäligungssummen nicht ausgefolgt werden würde, 
deu Arbeiten bewaflicten Widerstand eutzegen, 
den Banplatz, verjaate und entwaflete die 
Arbeiter, die man schon seit Legung der Balnschienen 
Waffen hatto verschen müssen, und obwohl das 
Leben der französischen Archiologen selbst. niemals 
bedroht war, mufste man doch für das der Arbeiter 
besorgt sein. Erst unter dem thatkräfigen Beistande, 
der griechischen Regierung und dem Schutze der vo 
ihr entsandten Soldaten konnten die Arbeiten wicler 
aufgenommen werden. 





ransportiere 






























































®), Das neue Dorf Kastri it mach Westen zu jenscits 








des Felerückens, der das Philomelos: Knstal ir, und 
jenseits der Syndrions CH. Elia) und der Delphlechen 
Tonnen verschiben, Hogt also näher au Chryoo, als 





das alte, 


1159 ° 17. Oktober. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE 





PINLOLOGIR. 101 No.4. 1100 









Da die Dorfhäuser zum Teil noch bowohnt waren, | der besten Zeit gemalt waren. $. Reinach, Die 
ihr Terrain also noch geschont werden mufste, begann | “Cateia' bei Vergil ist wahrscheinlich identisch. mit 
man mit der awar langwierigen, aber für Schaffung | dem fräukischen Wurfbeil. Auch Thors Hammer kehrt 
freier Bewegung unumgänglich nötigen Abtragung des | in des Gottes Hand zurück, Heron de Villefosse, 
gewaltigen Schuttberges, der sich im Wosten des frühe. | Ausgrabungen und Inschriften von Tigzirt, darunter 
rn Ausgrabungstrrains süulich der Polysonmauer | 1. Dro ornum | ento teupli | Dei incieti fru | giferi 
C-D bis zu 20 Fufs Höhe erhob und aus den durch | at auple | ndum porticu | novam sacerdo |... . ci 
1 1860/1 sowie IIa 1880 g0- | 2%. DM. | Io Julius... | bonie ....| Rus u. 

herrährie®). dem diese curra. Berichtigung zu CHL, VII 
etwa 1150 chm Krde und Steine umfassende Schutt Juli. Bewilligung von 3000FI 
halte beseitigt war, konnte man his auf das antike | für Ausgrabungen auf Delos. Gaucklor, Altertümer 
Niveau horanterdringen, und von nun an nahmen | aus Tunis: Silberschale, 18 Pfund schwer, mit goldener 
Entdeckungen und Funde einen ungestörten Fortgang. rung und Darstellung von Apollo und Marsyas, 
(Fortsetzung Folgt) Kybele u. a., ferner einem Dionysos-Opfer 

hanten; gefunden in Biserta, — 3. Augtst. 

Geffroy, Die Arkadinssäule in Konstantinopel, cr 
richtet 409, und eine unedierte Zeichnung derselbe 

































‚Acndemie des Änseriptions et bellenettres. 
20, Juli—3. August, 
Müntz, Kunstsammlı 
Glermo 





der Medici u 

Reli von Suchda 

hachle, Herkules er- 
ferde als römischer | 






Verzeichnis neu erschienener Bücher. 
Imperator darzustelt, ebenso Zeus, Die Bezichung | Mipparchi in Arafi ct Kudoxi phaenomenn com 
auf Maximianus Horeulius und Diorletianus Jovius wird | mentariorum Hbri III Manitine. 1 
bestätigt ‚urch den Ortsnamen Maximianopolis, welcher | Teubner. NAXIV, 3768. 8. Hd. 

rien torische Grammatik der tel 
























wahrscheinlich dem Fundorte zukommt. In 






ven Sprache, 















von Palistina: 1. Weihinschrit der Iogio X Fritensis. . Stols, Einleitung ud Laullchre). Leipzig, 
Teubner. NL, 3 
ninius Mareianus, Verwalters der Provins | Homers Gedichte, 1. Die Odyssoo, bearb von 


De Nolhac, Die Vatikanische Vo ©. Henke, IM. Aaipai 
ft. Dieseibe bestand nach den zurückge- | 2468. 8 mit Karte. Kart. AH 1,60. 
Spuren der Bilder aus 115 Diäten mit | Laeretide rerum natura ibri VI. Ei. A. Brirger 
80 Miniaturen, ursprünglich aber etwa aus 420 Blättern | 1. A180. 
mit 245 Bildern, die wahrscheinlich nach Originalen 





v1,219 und 






















Absehnitten aus seinen elogischen Dichtungen, herans 
stehnng auch auf Otfriet Hiekelschrrer. Leipzig, Teubner. IV, 1238. 
7. m im Im | 6 Mar 1 








=) Weun Uomollo dessen 
Millor zurüekführt 
hatte vor 

















Gneriners Verlag, U. Heyfeldeı 
Berlin SW. 





Aufgaben 





philosophischen. Syatem 
Platon, 1 
«| Bulrich, &., über Charles d’Orlians ud 
3. ihm zugeschrichone en 
Ing »oiner Geliche 
Ch, die uykenische Lekalange 
1 den Gribern Aranı 
Zusanumenhange der 
twickelung. Mit 


i dentfhen Anffäßen and Vorträgen 


4 in den 
4 oberen Knfien höherer Fchranftalten. 

















ud den Jahreeristen der höheren Kchranflten der 





Grovinz Safer 








au Be. fr Takt 


NN, 3. Gr u 





| Entwurf zu einem Lehrplan für das 
1 "Königetättische, Reulgymmasium in 
1! Berlin. 11. Teil, 1. 


I. Gaertwers Verlag, II, Mepfehler. Terlin SW. Druck von Iaonlard 8 








ion. Berlin SW. 





WOCHENSCHRIFT 
KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEREN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 


om 
FRANZ HARDER. 





Beı 








0, 24. Oktober. 





FEOREÄEN EI, Im pe id Ice ut orig der 











Sanusıyin 2 heilan Yügarli ei 
SR en m 
m. Meiehling, Das Thrtinnte cs Aakander 





Die Herren Verfasser v 


ezensionsesemplare an R. 


Programmen, Dissertat 
rtners Verlag) 








Rezensionen and Anzeigen. 
F. Cordenons, un 10° pi di luce sulle 
© eitema li seritura. degli 
Venezia, Ford. 0 
Die Inschriften der Lombardei und der un- 
gronzenden Alpen gi gs für schlechtweg 
otruskisch, bis Mommsen für sie den vorsichtigeren 
'amen ‘nordetruskisch” aufbrachte. A entschi- 
chriften “Die I 
Alphabet” (Apr. 1885) 
Schriftdenkmäler" (1891) 
nichtetruskischen Charakter ausgesprochen. 
is steht jetzt durch die Sprachforschung +0 gut 
ja in Nordosten Htalions ein Volk indo- 
Stammes wohnte, welches durch 
hen Inschriften eine nicht w 
liche Kultur bekundet. Allein en ist noch weit 
bis zur glatten Übersotzung der Inschrift 
unser Autor wirft sogar die Frage auf, ob si 
überhaupt riehtig gelesen seien. Mit dieser Frage 
beschäftigt sich der erste Teil (&. 20-79), 
hr geschickt bei den Punkten einsetzt, von 
denen die vonetischen Inschriften wimmeln. Es 
wird, wie mir scheint, überzeugend konstatiert, 
dafs zu mehreren Buchstaben ein Paar von Punk- 
ten oder Strichelchen gehört; dagegen kann ich 
nicht gl dafs dieselben Abkürzungen be- 
deuten. Die Analogieen sprechen doch. dafür, 

















































































in uud sonstigen Gelegenheitsschriften werden gebeten, 
15. orlinSW., Schöneborgeratr. 20, einsenden zuwolleu 








(b dudurch der Lautwert des Buchstabens ab- 
geändert werden soll. Der Verf. sucht im fol- 
genden Kapitel T mit zwei Punkten, statt als 
Vokal, als Silbenzeichen (1) zu deuten, weil er 
glaubt, das venetische Alphabet. enthalte. klein- 
ische Silbenzeichen, Nachdem er von der 
bekannten italischen Vokalnuslasung gehandelt, 
sucht er noch zwei ähnliche Fälle nachzuweisen. 
Die Zusammenstellung von Doppelkonsonanten und 
doppeli 69 #. ist für die lateinische Epi- 
graplik iuteresaut. — Der zweite Teil (8. 79— 
175) stellt die vonotischen Tuschrifien nach der 
Lesung des Verfassers und mit seinen Brklirungen 
Auf Einzelheiten kann ich hier nicht 

doch ähneln meines Erachte 
nehr dem Lapidlarstil, den die Vol 
jschriften bekannter Sprachen 
































Zeiten Wolf, Niebuhrs und ihrer Sch 
man streng wissonschaftliche Kritik zu üben, wenn 
man das Alter der Schrift. möglichst herabsotzto. 
Jetzt ist dies anders geworden, nachdem die 
Schrift. bereits im mykenischen' Zeitalter auf 
ropiüischen Boden nachgewiesen ist. Vielleicht 
© auch an der Zeit, die Datierung. der 
Iateinischen Inschriften einer Rovision zu unter- 
ziehen. Jedenfalls hat €, recht, wenn er die Ein- 
| führung der Schrift wit den“ orientalisierenden 























24. Oktober, 


1163 woch 





Denkmälern Oberitalicns zusnmmenbrin 
lich 
nicht: so ganz klar (6.8. 581 RM und 
archologischen Lehrluches). — 





{9 meines 
Der letzte Teil 
endlich (8. 191) beschäftigt sich mit der Na- 










ität der Veneter; ©. spricht seine Zweifel 
ob Herodots Angabe, nach welcher ının die 
ieter den Tilyriern zurochnet (1 196), Glauben 
verdiene, inies war das Veueterland den Griechen 
damals nicht so unbekannt. Alk 
Rennpferde und Hekutaiox w 
wir auch gegen mehreres Bode 
so dür ‚loch das Urteil Füllen, 
ufs das Buch ideenreich und frei von Phantas- 



























men ist 
Würzburg. 





Sin. 





Carl Ganzenmüller. Deiträge zur Chris. NN.Sum 
mentband der Jahrbicher für klassische Pill 
5. 993-857. Leipzig, Teulmer, 1994. 8%. 3; 





” 


Diese Lv. Schwabe in Tübingen gewihmete 
Untersuchung führt in gründlicher und ausreichen- 
der Weise den Nachweis, dafs der Verfasser der 
Ciris den ganzen Ovid gekannt und ansgenutzt 
Nur habe or den Ovid mehr versteckt, ver- 
ahmt, 
während seine Anlehnung an Vergil eine ganz 
Die ostentative Nach- 















scher Flagge einzuschmuggeln, ein Zwack, di 
in Wirklichkeit auch hald genug erreicht habe. 
Auch die Betrachtung in metrischer Hinsicht er- 
gebe nichts, was dagegen spräche (Abschnitt 
im Gegenteil manches, was die oben ausgesprochene 
Ansicht bestätige 

Das her den Wert der Dich 
ist mit Recht ein schr ungtnstiges. Dem Var- 
fassor wird wit seinen. vielfichen Entlohuungen 
und Nachahmungen, wit seinen Hatigen Wieder- 
holungen alle Originalität und poetische Schöpf 
Kraft abgesprochen. Das tiedicht sei ein Conto, bei 
dei höchstens die Geschicklichkeit zu loben, nit 
der aus den überallher entlehnten Lappen ein 
freilich. nur aus der Ferne angeschen — sau- 
Veres, elogautes Gewand verferiigt worden; cine 
allen genaue Betrachtung aus der Nähe vertrage 
6x nicht, 

Somit ist 

































anmehr der Ciris eine andere Stellung 
in der römischen Litteraturgeschichte anzuweisen, 
als sio bisher meist eimmahm. Auch das hat der 
Verf, versucht, aber wit weniger Glück, als er 
in seinen übrigen Ausführungen hat. So ist zu- 


















101. 





1 





st das Bild, das 8.556 von der Person des 
Diehters gegeben wird, nicht gotroffen. Weder 
3 u. 4, noch sonst läst sich ein Aufenthalt 
in Athen erweisen. _Cecropius hortulus Norentis 
viridi sophino compleetitur wabra ist durchaus 
Vildliche Ausdrucksweise, ebenso wie V. 8 pla- 
citum pancis ausa est ascendere eollem und V- 14 

Sapientin panderet arces 
Äuch als ausgelienten Staatsman 

















7.8 
mine primum teneros firmamus robore. nervos, 
und der Umstand, dafs das Studium der Philo- 
sophie in der u Abschlufs der Tagend- 
Yildung ausmacht und in das 15.20. Lebensjahr 
zu setzen ist. Auch kann es sich bei der von 
Gunzenmiüller besonders gelobten Geschicklichkeit 
in der Contofabrikation nicht um ein erstes Pro- 


Des 
senior Bährens) ihn anzuschen, verbietet uns 























dukt handeln — mune primum ist also gelogen —; 
der Verfasser versteckt vielaehr seine Porson, um 
sein Muchwerk einer anderen unterzusch 





Auch V. 2 iritaque expertum fallaeis pracımia 
vulgi in einer Diehtung der Kaiserzeit anf die 
politische Karriere zu beziehen, ist völlig unnöp- 
lich. In dor Zeit hut der Beifall der Menge wur 
Bedeutung bei öffentlichen Deklamationen und ge- 
riehtlichen Verhandlungen auf dem Forum. Du 
won der Wunsch, die diehterische Th 
einer philosophischen Lehrgedicht abzuschliefsen, 
(Cir. 10, 11) geradezu auf Vergil geht, der nach 
I ganz. der Philosophie 
widmen wollte ($ueton vita 35. Georg. I1 475). 
da ferner die V. 19, 20 bezeichnete Gewohnheit 
dem in Epigramm V 4 13, 14 geäufserten Wunsche 
entspricht, so muß versucht werden, ob { 
Züge auf Vergil denten lassen, 
freilich mar, wie er in der Vorstellung des ersten 
























wich die anderen 








Jahrhunderts n. Chr. gelebt zu haben 
Dats es wit Hinzwzichung von Epigr- V 
habe ich an anilerem Orte gezeigt 





Ciris ist nicht zufällig unter dio Vergilschen Stücke 
geraten, sondern wie jetzt Two auch vom 
anerkennt, auf seinen Namen gefülscht worden. 
Der Messalla soll der berühmte Redner und Zeit- 
genosse des Augı auf den 
gefälschten Dichtungen Tibnll IV I und Vergil 
Epigramm IN die erstere Dich- 
tung tritt, 
v. Kremsunster 1889/90) naelıgewiesen I 
hr Vorfassor den Ovid kenut und ausgenutzt hat, 
Ciris mit. allen ihren Fehlern und Mängeln 
würdig an dio Seite. 
Arbeit, wie die vorliegende, kann 
1 Ausbente fir die Rezension sein. Au 








dus sei 








gehen. Gerade 

















1165 21. Oktober. 





Verbesserungsvorschlägen des Verfassers si 
penzen (8) pam Papa, (00) hen niniam 
eerta, 
gemimt dum in saera, (477 som 
Seriphun. 

Abschnitt IV endlich sucht nachzuweisen, dufs 
Iracan, Valerius Flacens, Sils und Statins die 
Ciris gekannt und nachgeahmt haben. Ob nicht 
uber bei dem einen oder anderen das umgekehrte 
Verhältnis anzunehmen ist, wird ganz von der An- 
sicht abhängen, die man üher die Entstehungszeit, 
der Ciris hat, =. Sonntag, 






















Scorsum im- 





Gasimiras Morawski, Potroniana. 






prossum ex commentariis sociotatis  philologa 
nibus inseribitur *Kas), vol. p. 1-5. Leopol, 
nis ins 1804. 





Diese in eleganten Latein geschriehene kleine 
Abhandlung zerfällt in drei Abschnitte. Im ersten 
sucht Morawski die Identität. des Verfassers der 
jöinge Neros (ac. 4 












des Te 
selbst zugieht, 
iefort ist, 
hin als ei 
beachtenswert 


uch kein zwingender Beweis ge- 
die Ausführungen doch immer- 
zur Lösung der Frage recht 
Tan zweiten Abschvitte spricht 
a. jerhare Wort baralmiorum e. 41; 
er schließst sich denen au, die darunter 'edules 
Fructas, ‘Naschwork' verstehen, und macht darauf 
aufmerksam, das im Polnischen dieselbe Suche 
mit dem Worte bakalie bezeichnet werde. Wohe 
dieses Wort in die polnische Sprache gekommen, 
















das son 


















weils or zwar nicht weiter festzustellen. indesse 
sei romanischer Ursprung nicht ausgeschlossen. — 
Endlich sucht N. zu zeigen, dafs zu den Nach- 





ahmern Petrons kein Geringeror gehöre als Moliöre, 
in seinem Bourgeois gentilhonme offenbar di 

ccna Trimalehionis benutzt habe. Möglich ist 
allerdings, da die editio princeps 1064 erschien, 
Komödie aber erst 1670 aufgeführt warte. 
‚dorseits aber muls man auch sagen, dafs die 
Vergnügungen und Thorheiten der Parvenus und 
Protzen zu allen Zeiten so ziemlich dieselben sind, 
und dafs sich die Übereiustinmungen zwischen 
ufach daher erkliren können, 
daßsbeide dasselbe Thema behandelten, welches eben 
‚roßsen Abwechslung fühg ist 
recht haben könne, soll dure 
bestritten werden. Jelenfulls verdient. die kleine 
zu word 


































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITTLOLOGIE, 





101 No 1106 
©. Sallnnti Orispi Tellum Catilinae, beil. Ing, 
orationes ot epistulac ex hist, oxcorpiae 
Für den Schulgebrauch orklirt von Theodor Opitz, 
1.Hoft: Bollum Catilin B.6.Tenlner. 

1894. 518. 8. 0,60. 

Der Verf. hat sich ben 
mach Zahl und Umfang möglichst zu beschrink 
und dem Schülor nur so viel zu bieten, als für ihn 
zur häuslichen Vorbereitung nötig zu sein schien, 
ohne dafs dem Unterricht in der Klasse zu schr 
vorgegrifen würde. Dieser Zweck ist. meiner 
Ansicht nach. vollkommen erreicht worden, und 
es dürfte schwer fallen, in dem Kommentar eine 
Anmerkung zu finden, die man als dem Sckundaner 
entbehrlich bezeichnen könnte. Auch die Zahl 
der direkt. angegebenen Übersehzungen finde ich 
in Anbetracht der vielen Eigenhiten dos sallustia- 
nischen Wortgebrauchs keineswegs übertrieben. — 
Der Text ist im ganzen nach A, Kussner gestaltet 
dl. mit möglichster Schonung der Überlieferung 
und scharfer Beobachtung des Sprachgobrauchs. 

hang verzeichneten und. meistens ku 
ae. hist 
















































18, 3 nequiv 
eonsulibus; an beiden Stellen das W. zu streichen, 
wie Dietsch, Jae.-Wirz thun, ist gewaltsam; au 
dem generellen Plural uchme ich 
Austols. 55, 6 ist mit Bussner, Schmalz, Scheindler 
esitium (= exitum) beibehalten, u geschtizt durch 
2, 54, wo Horäus mit Unrecht exitum kor- 
rigierte. Nur die Beseitigung von dietitare 23, 2 
gefällt mir nicht, auch 20, 1 exugitatam iu Sin 
von ‘hin und her erörtern” ist wenig wahrschei 
lich. 50, 2 orabat [in audaciam] Könnte 
nieht vocabat in 1 (das folgende ut expli- 
katis) gelesen werden? Vgl. vocare in erimen, in 
ausil und Tac. hist 
Gverwogene That) aceingeret 
Die Kinleitung sagt 
Schüler Wissenswerte über $ 
und Werke, sowie deren Besonderheit 
Bemerkungen zum Komm. will i 
halten, obgleich sie weniger d 
sprachlichen Ansdruck betroffen: 5, 6 qniequam 
pensi Inbebat “diese ... stets negative Reiensart 
stets in negativer Wendung gı 
othaltsankeit 
Unbescholten 





keinen grolsen 




































oeentia 
ellangelegeuleiten; Jac.-Wi 
heit mit Bezug auf den Geldorwerb Besser doch 
wohl einfach “Rhrlichkeit”. 50, 1 comprobato “als 
richtig anerkaunt worden war‘, “sich herausgestellt 
hatte'; kürzer *hestätigt”. Dagegen dürfte 51, 4 

















21. Oktober. WOCHENSCHRU 





1167 





reote atı 
sich decl 


Frankfurt a.M. 


ie ordi 





mit Sachgemäß' nicht völlig 





Eduard Wolf. 


Adolf M. A. Schmidt, Schüler-Kommentar au T. 
Livii ab urbe condita libri 1. Il. XXL. X 
Nach der 3. Auflage der Ausgabe von 
ingerle. Prag Wien — Leipeig, E 

G. Freytag. 1804. 2358. MB. Geh dh; 
uch. 1,00. 

Über die diesem Kommentar zu Grunde ge- 
age Toxtaungabe Zingerles hat der Ref. in der 
Wochenschr. {. kl. Phil. 1802. No. 48 berichtet, 
und es würde ihm eine Freude sein, wenn or dus 
vorliogende, häbsch 
























zwar nichts dagegen ein- 
‚ch dem Plan der Samım- 


alts fast günz- 








ansgeschlosen, diese vielmehr dem Unter 
ichteuden überlassen hat, dafs er mit kurzen 
grammatischen Schlagworten und Winken. oder 
dureh Übersetzung von schwierigeren Passagen 
dem Schüler der Quinta, d. h. unserem Unter- 
sekundaner, zur Hand geht, mm ihm üher 
die ersten, gowils schr_ großen Schwierigkeiten 
der Livinslektüre hinwegenhelfen. Aber im all- 
gemeinen scheint mar der Verf. des Gute 

gethan zu haben und zwar in mehr 
fung: 1. giebt er zu oft Erklärungen oıer Über“ 
setzung von Worten unil Verbindungen, die auch, 
dem mittelnätsigen Schüler ans der Cisarstunde 
noch geläufig sein müssen oder doch Jeicht nnch- 
zuschlagen sind — 2. sind mehrfich au viol ayno- 
ngme Ausdrücke gleichem zur Auswahl gestellt, | 
latt des. einen dem Zusammenl 





























FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1801. No. #. 





sprechenstes 
unter kurz nach 
und dadurch. der Fliichtigkeit des 
schub geleistet. — 








in paar Beispiele aus den 





lotzten Kapp. des I. Buches mögen dies beweisen 
Ta 1: 40,1 rebus alienius favere, juds, Partei 





„, Auhängor sein; 2 
Umschreibung fü 





rmati Subst. cormus 
36, 4 consilium, Beratung, Rat, | 
5 bona, Güter, 50,2 prima ice (44, I, 6 su0s 
Subst, 7 soditiosus, aufrührerisch, 8 sumore, meh- | 
men, ausernähl it 
vornehmen, 1, Drag, 6 frequentin, die 
grofse Zahl, $ inde local, 10 inde local (wo kein 
Nitsverstündnis möglichj, 54, 1 ubi, rt, An- | 
knüpfung, 2 dietn, fucta, sub riter, auf | 
gleiche Weise, 10 con 4 
17, 3 appellare, anspreche „ fitulieren, 
48,2 per ii Ungehunden 














re, Vestimmen, sich 

























1008 


ungebunden, zügellos), 51, 2 pro, gemäls, verwöge, 
kraft, 7 existimaturi, im Begriffe, in der Stin- 
mung, Absicht, 9 inlieta causa, ohne s. Sache 
(Verteidigung) anzuhören, ohne Verteidigung, Ver- 
hör (die Erklärungsweise kann ohuchin nich 
musterhaft genannt worden), 5, 22 stare cum, un 
erschüttert () stehen, s. halten, an der Seite jni« 
stehen, 6 edietum, subst.: Kundmachung, Ve 
ordnung. 47, 7 furiae wüthende, wahnsinige 
Leidenschaft (die sich mehrfuch Aufert), 4. 7 
furine, wahosinnige Leidenschaft (plar.  cigeit 
Rachegeister). 59, 13 farias 
47, 7 mulichribus (3 
orni s. muliebribns, 10 mulicbri 5. $7; 47 
iernae = Gen. (welcher? frage ich), 51, 1 
ierum (obj. Geu.: über, hetre 
Diese Spracherscheinungen mufsten bei dem erster 
Auftreten genügend nufgeklärt werden, so daß ar 
den weiteren Stellen ein einfücher Hinweis geuügt 
hätte. — Die angeführten Beispiele zeigen, dat 
der Grundsatz. der Raumersparuis, der Knapphei, 
dem zuliebe mauche selbst unschüne Abkürzuger 
angewendet sind (wie sttt = statt‘), 
hätte durchgeführt werden können und das nicht 
zum Nachteil für den Kommentar! Aulersits 
vormifst man hier und da eine Nachhilfe, s0 2: 
46, 7 initium ortum est, 7 rogis eriminibns, 1023 
dem Aspndeton adversativum: muliebri, 11 2 
sordidissimo enigue, 54, 1 auetor osse, 7 at 
inperfecta. — Unrichtig wird 47, 7 eiremie 
mit Acc. als nachklassisch bezeichnet; ich erinnere 
un Cisars cireumire hiberna, portas; auch it 
47, 8 inde nicht lokal, sondern kausal (inf 
dessen) zu uchmen. Hin hlofses Versehen ist well 
47, 10 maledicta oriri statt ordiri. Die Zahl dr 
Druckfehler dürfte mit dem Verzeichnis am En 
des B, nicht erschöpft sein; z. D 
zu verbessern 5 dubiac, 8 Borkopdre, 
es heiten. nihil spei (st. spem) repomere in, die 
Hoffnung aufgeben, auf etw. nicht rechnen kösnt 
Jedenfalls beiarf dus Buch einer gründlichen I“ 
vision, weun es seinen Zweck gut erfüllen sol. 
Frankfurt a.M. Bänard Walt 













































och strenger 


























ist noch 
10,3 








D. Reichling, Das Doctrinale des Alorankıt 
de Villa-Dei.  Krit.-oxegot. Ausgabe (Ma 
Germ. Pavlag, Bi.XU), CCOX u. 2128. lan! 
Berlin, A. Hofmann & Co. 1899. A 18,- 

Tm ganzen ein sehr tüchtiges Buch, desen 
Hanptwert in den, ltterar-historischen. Unt 
suchungen dor Einleitung, sowie in der ost 
wodern-wissenschafli 
lichen Gediehtes besteht. Da 
hrichene (Grammatik der Iateiniachen Sprach 























1169 








den gröfsten Teil des Abendlandes und zwar 
für drei. volle Jahrhunderte erobert hatte, 

dürfte eine eingehendere Anzeige der neue 
sehr vordi Ausgabe durchsus am Platze 








verbreitet sich R. zunächst | 
Methode des mittllter« | 
hen Unterricht. Dau Iesullaten 
uenetzung wit. der. herrschen! 
Auflssung über den Vera des Latein im Mittel 
alter schlief ich ngegen 
Könnte der Abschnitt über Schulbücher p. Nie, 
Michor ausgefallen sein (Hornz ah | 
Auf A IX) folgt als Bibel-Um- 




















s 1736 abgedruckt 
hat, so di ones utriusque testamenti 
Abschnitte, Yoxodus, Regu und di 
ieh. — Wichtiger ist der zweite Ti 
und Schriften Alexanders. Zu Villedien in der 
Normandie geboren studierte Alexander zu Paris 
und auf die Bitte des Bischofes von Dol, dessen 
Neffen (u u mit Eakel zu über- 
setzen) er unterrichtete, 
Damit wandte er sich. I fs 
Schule van Orleans, wo man die Erklärung der 
Klassiker bevorzugte.) Einst hatte sich Alexau- 
der großse Kollektancen üher 
Gra und kanonisches Recht 
angelegt. Der erstere Teil war alphabetisch an 

gelegt, und deshalb führte er den Namen “Alpha- 
; ihm hut Alexander den Stof zum 
‚tnommen. Dasselbe jet der Fall I 

seinerm Alphabetum minus, welches jedenfalls 
Elementarbueh darstellte. Der Donutus minor 
und dieses Alphabetum minus sollten im Unter- 
richte den Doctrinale voransgehen. Letzteres ist 
im Jahre 1199 verfast und sollte zur Verdrängung 
des Maximian aus der Schule beitragen, während 
dus Eeelesiale bald darauf von ihm  geilichtet 
wurde, um Ovids Fasten zu verdrängen. R. vor- 
teidigt dann die Hehtheit der von Trithemiu 

Lesser und Fabricins erwähnten weiteren Schriften 
Alexanders gegen Thurot, aufser dem Gedichte, 
de actibus apostolorum, wit Hilfe eines rt 








über Leben 




























hetum ma 
Doetrinale 























9 zu paXi 
Geschichte 

=") Vergl, auch Elerkanls von Bithune Tab 
HIT 904, Leyser J.802. 





IX Anm. 6 war auf meine Siitrige m 
Dicht alter” im Philologus hin- 











24. Oktober. WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISI 














PHILOLOGIE, 





10. 





handschriftlichen Materials. — Der dritte Ab- 
schnitt handelt von der Verbreitung des Doetri- 
ale durch Handschriften und Drucke, sowie von 
den. zahlreichen ntaren. Wie bedeutend 
das Werk w stand, ergieht. sich allein 
aus dem Vorhandensein von 250 Handschriften, 
von denen etwa zwei Drittel deutschen Ursprungs 
nd, und aus nicht woniger als 295 Drucken (bis 











Kı 















158%). Von letzteren sind allo bis gegen 1480 
in Thal gleichzeitig erscheinen 
ann deutsche nad” franzbeische Drucke; auch 





wehmen nu den Drucken 
‚hl der. Universitüte 
ulen, an denen das 
wurde, und zeitig wur es 
ort. Für 
ältesten 





sogar Pole 
Gros ist die 7 
Klosterschulen und Btadts 
Werk eingeführt 
von Johannes de Garlandia Kommen! 
eine kritische Ausgabe sind aber nur d 
Codices (Lanrentian. Plut, 34, 48. Amplon. Q. 31. 
12. 44. Stuttgard, Poot. et Phil. Q. 58. Palat. 
Vat, 1764 und Mareian. 12, 109) zu gebraucheı 
und mit vollem Rechte hat. It. die Lesarten der 
späteren Handschriftenmasse ausgeschlossen, da 
fung des Buches dadurch. unverhältuise 
augeschwoll Mit. einer genauen 
Übersicht über die Kommentare (für Deutschland 
allem die Glosa motabilis des Gerhard 
v. Zutphen) des Buches schliefst der erste Teil 
dieses dritten Abschnitten 
Wertyolle Bervicherung unseres Wissens bietet 
ste Teil der Einleitung. D 
Einteilung des Werkes in zwölf Abschnitte 
iymologie, 
Quantität, Accont und Figuren weichen. 
war nicht fir die unterste Stufe bestimmt, 
sondern sollte den Priscian ersetzen, aus dem es 
großsenteil gi ur mnemotechnische 
Unterstützung dient die Form im Hexameter.‘) 
der übrigens nur zum Teil leoninisch is (p. LXNIV 
Anm. 1 ist nicht mehr zeit og. Woninischer 
Reim begegnet in der ganzen römischen Poosi 
statt Leser p. 497%) umulk ex I 
Diesor Form bedienten sich viele V 
nischer Gedichte im Mittelalter. 
Wichtig ist dam der Abschnitt 
Quellen. Alexander stellte sein Doctrinale 
Kollektaueen über akademische Vorlesungen zu- 
lich. nuf Priseian und Donnt 
Tage Zeit war um die Frage strei 
tig, ob Alexunder aus dem Gräcismus des Ehe 



































der wi 
ich 





urspräng- 
























über die 









+) Va. 121 istein Moptameter, Va. 420 cin Pantameer, 
dessen (Quantität durch 122 gesthtzt 

**) Vol, auch Eberlunts von Dithune 
NIS, Laysır q. 02 








vintns II 





um 24. Oktober. WOCHEN 








hardns Be 
kehrt 


hunionsis geschöpft habe oder umge- 
Wir erhal ersten Male einen 
erten Nachweis von der Lebenszeit 
berhards, nämlich dafs der viel nınstrittene Vers 
“Anno milleno centeno bis duodeno' nur das Jahr 
1212 ergeben kann. Damit ist diese Frage glü 
lieh aus der Welt geschaft und die Priorität 
Alexanders erwiesen. Bei der großen Bedeutung 
Eberhards für die to der mittelalterlichen 
Wissenschaft. ge . Mir diesen Nachweis 
ganz besonderer Dank. — Der letzte Abschnitt 






























isten. gegen 
u Italienern aus, 





das Doctrinale, 
sie besaßen 


geht von 
ht die Macht, 








das Werk zu beseitigen, da sie nichts Besseres 
Erst. als die deut- 
teilnahmen, 
Doe 


an die Stelle setzen konnten. 
schen Gelehrten an dem Kampfe 
wurde das Doctrinale allmählich abgeschafft 
gänzlich hat man es nicht verdrängen 
einzelnen Teilen hat os sich sogar in d 
Schulgrammatiken hinühergerettot. 
kurzem der Tnhalt der wit Gelchrsamkeit, Scharf- 
sion und Fl beiteten Einleitung, welcher 

u sorgfültiges Register angehängt ist, 

Es folgen da dankenswerten 
Rogesten zu di 
297 Drucken (p. ENNI-CONO), beide mit guten 
Indices versehen. Diese Arbeit zeugt von aufser- 
ich umsichtiger und eingehender Benutzung 
der größeren und kleineren Bibliotheken; sie ist 
ein ganzes Werk für sich, für welches dem Verf. 
geringer Dank gebührt. 

Danu kommt der Text des Dootrinal 
mach den oben. verzeichneten Handschriften 
einigen Wiege 











































der 
nd 
cken mit Umsicht und Scharf- 
Unter dem Texte befinden 














Nieht leicht war die Fruge für R. 
zu beantworten, wie er sich zur Orthograplie 
stellen sollte. E. Voigt und H. Keil scheinen 
hier den Ausschlage gi das m 
meist die mittelalterliche Schreibweise verlassen 
und diejsuige der alten grammatischen. Quell 
hergestellt wurde. Der Leser erhält daher kein 
gonanes Bild von dem wirklichen Stunde der 
Wisonschaft jener Zeit. So schreiht R. Vs. 13 
Weroelita' statt des häschr. “etheroelita', und 
orthographische Kleinigkeiten wie Vs. 16 ‘praet 
ritis, wo die Hss. sicher “preteritis' gehen, sind 
in der Varia leetio nicht. beriicksichtigt; vgl 
Ve. 92-95. 1333. 1615. Au manchen Stellen 
ist bei prae und Compositis zur Verm 
dieses Zweifel 





geben zu hi 

































prfule gesetzt und zwar im 














PHRIET FÜR KL, 
























SISCHE PIOLOGIE. IL. No. 1172 
Index, so 1803. 1808. 1811 iM 1824 f 
vgl. außerdem 1782 f. 1801. 1771 M. 
Dasselbe gilt von [o]e für e. Auch bei 





Tasor nicht sicher (z. B. polyspllabtis, di 
chelys u. s. w.), ob sich nicht stets oder meistens i 
dafür in den Is. findet.*) Tch meine, dafs 
hierbei und. in ähnlichen Fällen (’=ph) durchaus 
konsequent hätte verfahren müssen, was der Aus- 
gabe nicht zum Schad 
ind 2095. mi 
zu schreiben, 
ineinetus (157%) vorgezogen wurd. 
Testimonia et explanationes ist die. gro 
falt und der Fleils des Nerausg. rückhaltlos. 
zuerkenuen, es sind hier nur wenig Nachträge 

"en. Die meisten der yon Alex 
IT gebrachten Verse dürften. nü 
& als von ihm sellst verfafst anzusehen 
wie z. B. auch Aldhelm iu seiner Metrik 
wenig eigene Verse bietet. R. setzt erst zu 2 
in die Note 'esemplum ab auctore fietum esse 
videtur'; das. könnte sc 
ü.s.w. stehen. Zuweilen I 
auigkeit etwas vermissen, so zu IN15 Arator de 
apost. I, zu 2115 Petr. Riga in genen, zu 
51 Scdal. IV. — Hier mögen einige Ergänzu: 
gen stehen. 8 doctoris viee füngens ist Horan 
(AP. 304) benutzt, den Alexander 2280 nennt 
und auch sonst mehrfach verwertet, wänlich 689 * 
exlex' A, P. 224, 1131 ‘quod seire Inboras' Ep. I 
2, 2356 mutato nomine' Sat. 11, 09. Dagı 
stammt 2186 Per varios casıs' aus Aen. 1 201.*) 
Einzelne Worte: 194 ae. 24, 13 (dekli 
wiert bei Plin. 5, 15, 70). 515. Cherubin Sera- 
phingue nach Prud, Cath, IV, 41. 542 verbigens 
mach Prud. Cath, 1112. 543 manna nach Sedul 
r.0.18 ib. pascha nach Prad. Apoth. 318 

544 manmona nach Prud. Perist. T 58. 
1783 aegoceros ef. Germaniei Arat. 213. 
614. 2008 agaso nach Hor. Sat. II 8, 72. 
terobinthus much An. X 2019 elloborus 
1 2102 obstipum nach 
2106 suphirum wach Prul. 
Psych. 855. 2177 specular nach Juvenal. IV 
587 £. arına virumque nach Acu. 1]. Aufser- 







































das Citat au Gi 



















































Wird es Wei Vonbpx 
Wi asylum 2041 durch den Zusummennang erfordert. 
IST Auer sich Idschr.herinis atatt rings (ef. 8). 2) 
echitns uud hormofralitns statt Jcytlns und hormapl 
its; dagegen 2:8 Yris et ypocrissrat leiser hppoerise. 
**) Ans Ovid (Einst. redimita. cap 
ilweise aus 
) weiblich nach Cyprlanns Gallus Ex. @07. Deut. 30 
des. Nav. 52 


2. bei Als 


















v 


21. Oktober. 





bemerke ich, daß 2259 der Schrift [Prise] 
de necent. (Keil 6. L. III 524, 21) ontlchnt ist. 
550 endet wie Spmphos. nen. 58, benutzt scheint 
der Vers von Eberhardus Bethunicusis Labor. 1 
11 £. (Exhorret nativa parens dum matris in also 
imat wiseri parvalu membra virh) zu sein. Vor- 
geson habe ieh leider, wo sich Vs. 1201 andor- 
wärts Aindet, er findet sich sicher noch in anderer 
Umgebung. 

Von Druckfehler 

















im Texte sind zu verbessern 
Ve.d1 puls 1118 usorque. 1314 viluporaman, 
20532 breviare, 2098 cumiaum. 2572 divi 
Es wire im Interesse der Wissenschaft. se 
zu wünschen, wenn wir noch. weitere ähnliche 
Ausgaben aus der kündigen Hand des Herausg. 
unter anderen würde Eberhurds Laho- 
schr daukbares Publikum Anden, da dns 
Gedicht ja auch in Deutschland vielfach Eingang 
gefanden hat, indem Leysor allein drei Heimstedter 
Handschriften benutzen konnte. Hofentlich 
auch die Nova poetrin des Galfredus de Vino 
Salso in das Unternehmen mit einbezogen worden, 
(ie ja ebenfalls in Deutschland grofse Verbreitung 
erfuhr. 
Drosden 


























M. Munition. 


Auszüge aus Zeitschriften. 
Zeitschrift für vergleichende Sprachforschu 











8. 41-536. 
nauischen Nebenshtz 


duard Mormann, Gab os 
stellt zuerst die Kenn 
Nebensatzes fest und untersucht, ol 
solche im Ilg. nachweisbar sind. Es ergicht sic 
‚lafs im lg. weder besondere satzyerbindende Würter 
(wie Melatisa und Konjunktionen) noch die Wort 
stellung noch. der Satzaccent un die Kompositions 
weise des Verbums zur Diferenzierung von Maupt- 
und Nebensarz. dient ich. also. kei 
Gründe fnden, die dafür sprechen, dafs es im Id 
Nebensätze gegeben habe. — 8, 551-559, R. Thur 
oysen, Zur indogermanischen Komparatisbildung. 
Gr. jdfor- ist ans @fedbcor- entstanden und ont. 
spricht got. aüfisan; flow, sodann, dheikon etc. 
Sind sokundäre Anbildungen an jdion. Der germ. 
Komparativbildung steht die Iitänische, (raldcen-is 
süfser) sehr nahe. Von den europ- n-Flexionen des 
Komparativs ist das indische iydins- ne 
es hat seinen Nasal ‚lrch Neubildung erhalten (warli- 
ini nach sünt). Mypothesen über das Verhält 
His des Komparafirnfises 
tw aus *oFabıooa,) lat. major u.s. w. 
Paul Kretschmer, Eiymologisches. 
agvoor und andere Tiernamen. Das Epos kennt den 
Hahn noch nicht, aber die Wörter @äfxtng und där- 
xteveiv kommen bereits daselbst vor und zmar als 
Heroennamen. "ildsug aus dAF-1ug zu (Fo) be- 




































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIR. 





1OL No TE 


deutet ‘Kämpfer’; die Bildung von Adsxıgeeiv ist un 
klar. Man hat also den Halın mit einom aus. dem 
Epos in doppelter Form bekannten heroisch 
benannt, dessen Hedeutung dem streitbaren 
‚lex Vogels entsprach. Vergleichbar ist die 
des Excls als Meurwn, des Alten als Aukhias. 
ech, Supkag wieler, dafs ein volks- 
wesen sein muß, genählt 
mit Dezug auf die adırz des Tieres. 2. due 
aus * dxovaju — got. hanyju ist cin Denominativu 
abgeloitet von dem possessiven Kompositum dx-ora- 
öiner, der ein scharfes Ohr auf etwas hat; davon zu 





















treuen ist gortyn. ed “beobachte”. hu dirgodagen 
aus *dxg-ovo-copa ist esgo- an Stelle von dx= ein 
geführt, um die Beicutunz scharf zuhören” deutlicher 





70. behandelt 





hervortreten 
derselbe die in. neuerer 
frischen Inschriften: "imöktng für Anddgfis mit 
Wurzelabstufung, Mlotacismus, Genltive anf -wA, 
Infn. edv = eis, — 8.5701, P. Krotschnor, 
@eöadoros. Diese boiot. Namensform ist. veranlaf 
durch Hesiods Jedzdose W. u. T. 310, das für dei 
doree eintrat, weil die 4 Kürzen sich nicht in du 
or fügten. Einen zweiten Beleg Aür episch 


















intluls auf Namensformen bildet mzuäsnog im 2. 











Gliee von Personennamen, 1-74. Jak, 
Wackernagel bekimpft Brugmanıs Erklärung von 











mode und deutet es als Dergfrau” von wort- = lat 
Revue archeolo; Mörz-April 1894. 
Ss. 192 . Bertrand, 1a vase ou 





ehaudron de sucht nachzuweisen, dafs 
io Krieger auf dem silbernen Kessel van Gunde 
strup Kimbern darstellen. Dieselbe Ausrüstung und 
Bowafnung finden wir auf dem Triumphbogen von 
Orange. — 8.170.180. Th. Reinach, Acrnzas 
ou le Pirdo pris pour un homme. Der van Plinius 
23, 154 erwähnte Toreut Akragas, von welchen sich 
Sepp im Dionpsostempel In Rhorlos befinden sollten, 
beruht auf einem Mifsverständnis. Diese Schalen 
trugen wahrscheinlich auf ihrem Don. das Bildnis 
des Flufsgottes Akragas mit der Beischrift Lfegeiye 





































der Gewährsmann des Plinius (Menander?) für 

Kon einen. Personennamen 
Akragas yi aus so früher Zeit 
Jene sc (ven wir uns vorzustellen nach Art 
der schwarzen Thonschalon, auf deren Boden. sich 
das Manzbild der berühmten Dekudrachmen von 








Sprakus (Perseplone mit der Signatur. des Euninctos) 
befinde, 183. Andrö Joubin ver- 
ind VI drei Grabstelen aus 
— 8.184187 publiziert derselbe cine 
we des Apollon aus Tralles, die in das 
Ende des IV. oder den Anfang des I1L. Jahrhunderts 
gehört, Collignon, der Nor. arcıı. 1898, 280 nur 
den Kopf veröffentlichen konnte, dachte an Dionysos. 
— 8188-195. N. Cagnat widerlegt die Hypo- 
tese von Castan, dafs das Kapitel von Cartlago 
und der Tempel der Juno eaclestis (Tanit) ilontisch 
seien, 14 werden 44 griechische 

schriften a ssalonike nach den im 18. dal 
hundert genommenen Abschriften von d. B. Germain 





Kolossalsta 

















1175 2. Oktober. WOCH 





mitgett, welche sich in der Stadtbiiothek von 
Avizmon wiedergefunden haben, Zur Zeit der Ur: 
sülung des CIG. 11 waren sie verscholen. 
8215-220. Em Ten, 
Cächets Woculites romains. 

It aber die Publıkaionen rümiseher Inschriften 















Jan. März 1894. 







der koniuklijke 

akaden happon N, 3, 
Versammlung yom 13. März: gekrönt wird 
icht Phidyle, als dessen Verfasser 
Pascoli in Livomo. — 8. 306-383. ı. 
Über die Rechte der rönischen Patrizier, 
Iitat hat ihren Ursprung in präbistorische 
ihr vornehmstes Band war die sakrale Gemein 
schaft. Die alten Geschlechter waren dio Schwer- 
bewalfeten, welche die Lanze führten, Quiites; daher 
Dlich dieser Name gleichbedeutend wit Civis. Die 
Desitzungen tiner Gens lagen oft ang beisammen, die 
x einen von Persomennamen herzukommen wie 
Titi von Titus, Pos Postumus, Quineti vo 
Angehörige sind alle, qui codem 

mine appellantur. Daher nennt Cicero. 





das 





Iateinische 6 
ergiebt 





























Servins seinen 
Piebejer wit 
auch Klient 

nach 





‚dasene, man mufs überhaupt 
ien Rechten aktive und passive Gentilität 

Zu letzterer gehörten 1. die Nachko 
Patrizirs, welche nit I 
aus der Gens Ausg 
der alten Klienten, 














Nachkommen, 4. dio Fr 
und deren Naclikummen mit patrizischen Kam 

aktive Gentihtät betraf ebenso das Staatsrecht w 
‚das Sakralrccht und Privatrecht, Es gab z. B. Kurine 








proprise gentis, dercu Kosten von, der 

tragen wurden, ferner gentlizische Erbbegt 

In einem solchen wurde 2. B. 9. n. hr. P. Qui 
Varus bestattet. Fine Ansnalme war es, dafs von 
‚den Komeliern die Scipionen ihr eigenes Hatten. Hei 
den Korneliern war nicht die Verbrennung, sondern 





lie Beerdigung üblich; von den Quinktiern trugen die 
'raucn keinen goldenen Schmuck u. del. Die Kaiser 
ile yatrizisch, aber Galba war der letzte a 
alter Familie, während sie von Vespasian ab vom 
nate für Patrizier erklärt wurden. Desonilers genau 
war das Erbrecht der Freigelassenen geordnet. Zum 
Schlufs wird die Frage behandelt, ob auch dio Plebejer 
Gentilrechto hatten: diese Frage wird verneint, 




















Mncmosyne XLS. 
8.933239. 6. v 
menten des Euripides 





Herworden, Zu den Frag. 
Zur Ausgabe von A. Nauck 
(. meruxiv) 

550, 10 an 












Er ägdanıen Agproi; 1019 dov- 
i. 0. per wercos otiosi. eirimue, 
3 setzt 1. C. Naber seine olsersat. de 









nano fort in den Kapiteln LI de traditionis 
utiitate; LIT ad. actionem proiudicati, wobei u. a. 
Cieeros pro Flacco 49 erläutert wird; TAI ar hudi 


CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHl 












OLOGIE. 


MOL. No 1m 





| eati_actionem; LIV quomodo succedatur in lem 
ebitoris, wobei insbes. die Stellen aus Cie. (al fan 
Y 20, 3) und Hyper. c. Athenogen. besprochen 
werden; LAY ad Japidem A. Furii Rufi, den Sich 
*posult "acrarii pracfectus, sixe is quaestor fit, u 
inprudens quis in horum pracdliorum emptionem in 
enrrerot'; LYI de actione impetranda; LVIL de acine 











odenda. — 8. 263 schlägt I. v. Mlerwerden) w 
Cobot. tab. cd. Pracchter c. 21,3 &sudtgiag r 
schreiten w, c. 22, 2 zu streiche 25 
Homeri Otysscam ser. I. v vom 
wer ci dem Old dr 





Ingär figords non din vivit; « 476 dAnsper", west 
der Bedeutung u. Konstruktion; » 195 Aypires ı 
Quoguos st, des sonst bei I. nicht gebrauchten ne 
E18 wide sei micht zu beanstanden, 
ich frigus, sondern omnem cacli temperiem; 
0.350 dAöyowo zrglygonı, da deiygon von Frau 
nicht gebraucht sei; « 85 ed uw arnis öknls; 
108 muwjoxovıo nach c. Vindob.; c» 360 zip 
| äa. — Mosychius vorb. derselbe: Zewes, entdstor 
nehugrin 8. 277285 hespricht 1. van der 
Vliet den Ausdruck nuezuam comparnit, der zu 
alen Zeiten das plötzliche Entschwinden bezeicne. 
— 8.289 fügt ders. Fronto, ep. IE 10 nach lm 
in fire. — 8. 329. De theogonia Orphica 
ser. A. E. 1. Molwerda; eingehende Erörterung der 
Orphica in ihreım Verhältnis zu Plato u. dem No- 
piatonismus. — 8. 390-397. Zu Plutarchs Ne 
ralla (ed. Bernardakis, vol. V) giebt IL. v. Herwerden 
weitere Be — 8.338-344 giebt I. W. Deck 
Bemerkungen über die Sprache der Schrift “ai 
jgentis Romanae. Sie sei nach Apul 
| dem Chronieum Iieronymi verfafst von einem 
ungebildeten Schriftsteller; habe auch eine Jin 
Hand viel geändert, der Kern sei wertvoll. — 8.35 
—356. Babrianum ser. H.1. Polak, Verbessernus 
erschläge u den nengefündenen (s- Wochensch 8 
8.662. 924) Fabeln des Babrius. 
11. Hartman liest Tac. ann. IV 02 liberos por 
Ganz VID obligat vonas, procatusgue per colicles 






















































eendum, immiti reserinto resolvit; XIIL 15 venens r= 
pidius. — 8. 358-359. 1. van der Vliet sit 
Cie. pro Mil 104 die Worte minime — mon dehiter 
vor O di ümmortales. — 8. 359-360. 1. Doru- 





seiffon vermutet Ilor. sat. I 1, 86: soleeut te rise 
tabulac, dämisawe abibis. —- 8. 560 ergänzt und ver 
bessert ©. M. runeken eine kürzlich in Klein-Asin 
aufgefundene griech. Inschrift aus der Zelt dir 
Antonini (vorr. Heil. 1893 p. 291, 100), 








The Amori 
1 


‚journal of philology 
M. €. Eimer, Di 
Person des Conj. Det, 

Briefe beiscite laßt, in er 
' ciceronischen Periode nur an 7 Dialogtelle 
dos Cicero, wo der Ton deutlich zu dem gewülnliker 
Konversation oder eines nicht ceremoniolen Beil‘ 
herabsinkt. Die gowöhnliche Tegel, dafs das Präses 
gebraucht werde, wenn das Verbot allgemein it, La 
Perfekt, wenn es an eine einzelne Person gericte 
ist, ist falsch. Allgemeine Verbote werden fast immer 
dureh die 3. Person gegeben, 1. D ne quis pri 










änder 














1177 9. Oktober. WOCHEN 





oder durch eine Umschreibung wie earendnn est, ne 
Der Unterschied zwischen me rin ml me fereris 
ist ähnlich dem zwischen go! und Gr gone! Der Ge- 
bedingt durch eine starke Er- 

welche, ihm nicht gestattet, 
‚den Verlauf der Handlung zu denken, sondern wur 
an lie schnelle Vollendung derselben. Diesen Unter- 
schied bezengen am deulichsten die Beispiele des 
Plautas und Torenz, auch die der Briefe Civeros, in 
on sich 14 Bi ferbindung 
Perfekt finde in an einen v 
® ausdrücken. 

164-193. RB. Steele behandelt in einer 
grammatischen Gesichtspunkten getroffenen Anordı 
‚lie von Sorvins (und in den sogen. Scholien. des 
Daniel) im Kommentar zu Vorgil notierten Archaismen. 
194-216. L. Worton-Smith leitet das Iatei- 

che Gerundi vum und Gerundium von dom italischen 
Gnitiv auf «m und dem angchän 
sch es dafs dieses Sufix die indogermanische Wurzel 
dö ‘geben’ oder ds 'setzen' oder machen" repräsen 
tiere. Er vergleicht viele ajektivische und vorlale 
Bildungen, wie vemwnde, peamido. Das Gerundium 
















































jesellw Frage erörtert, 
fr-en.dee wit dem Sanskrit Infitis Dheir 
el. gricch. gigr.a, du. 


ziert ar 
allg, 











ft für die österreichischen Gymna- 
ANNAY 6, Juni 1804. 











487497. 1.3. Zahlfleisch, Die ursprüng 
liche Ordnung der eben Politik, 
(Sehlufs. — 8. Wache 35 8.080) 





einer Ansicht, giebt. der 
Verfasser zum Schlufs folgenie drei Gesichtspunkte 
an, die ihn bewngen, der ursprünglichen Aufeinander- 
folge der Bücher das Wort zu reden: erstens misse 
an die aristotelischen Citate und Verweisungen in 
selben Werke anders als lies von den 
Anhängern der anderen Stellung der Bücher n 
zweitens setzten die Ausführungen über den besten 
Staat in H und © die Erörterungen in „1-Z voraus; 
nilich seien die Schillerungen der Mitcl, den Ideal 
staat durchzuführen, so breit und ausführlich, dafs 
Aristoteles den natürlichen Gang seiner Kritik un 
Untersuchung so schr nicht habe unterbrechen. u 
dadurch das Fi stündlich machen kö 





















Berliner pl 
12 


tologische Wochenschrift 39. 
1248. C. Radingor bespricht die von 
Academy 1155 8, 5191. [s. Woch. N 
veröflnilichten Notizen des 

ukrez und weist nach, dafs Pontans 
ji von lieronymus seh und dirckt auf S 














ala 
zurtickgele, 


von 


Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 
105, Kallisthenes 
1. Bauer 
history. Harty Period: 
Tiecht brauchbares Handbuch 





Choetam, $., Chi 





Satr. 








RtIeT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 














104. N. 1178 
Cietron, V. 


d.: der. de 


comment. par E. 
ul, en Belg 











7,48. 280. Unerläslich für alle, die sich mit 
Cicero bescha [2 
Const tude sur In languo de Tacite 





ter. 35/36 8. 103-110. 

Conybeare, F. 0. 
Hanity Sutr. 2026 8. 210. So anfechtbar im ih 
‚dor Standpunkt les. Verfassers ist, so mufs man m 
doch für die Publizierang der armenischen Denkmäler 
‚dankbar. sein, 

Dionis Prussensis qune extant ed. d. de Arnim, 
1: Rer. 35/36 S. 103 £. Anorkannt von My, der 
jeloch auf die noch vorhanıenen Interpolationen hi“ 
weit 

Droysen, d. G., Kleine Schriften 
$. 1006. Über den’ Inhalt berichtet 

ler, 6, Die Redebilder iu den Schrifien 
Nphlt. 17.8, 25%. Kine. interessante 
noustelung, R. Hansen 
7. 6., Corpus glossari Hatin. MI 
(Hormencumata  pseudolasitheana), N (Plachlus): 
laser. VI 6 8.263 6. 4. E. B. Mayor hebt den 
Wert dieser Publikationen hervor. 

Haas, G. E., Dor Get der Antike: 4.0.33 
S.1160% Ein Erzuguis des krassesten. Dilettan 
tiemus ul Obscurantentums, 

Hauvetto, A, llirolote: Ber. 85/ 
Hin Klares und beichrendes Werk auf 
ruhen. S. Reinach, 

Hohn, Y., Kulturptlunzen und Haustiere. 6. 
von O. Schrader: PLZ. 33 $. 1092. Di 
ist mit stamneuswerter Komtuis der R 

d mit vollendetem Takt gelit, 
Heim, R., Incantan 


Ungenan. 
Monuments of early Chris- 


B. Thomar. 






























104-108. 
be 








Au 












a en 





DLZ.33'$. 1034. Nünzic Maufr, 
Incerti „. .ad Heronnium Iikri IV ei. I Mare 





BphW. 30 8. 1134-1180, 
il. Ströbel 
, E, Gricch, Schulgrammatik: ZoG. 
45, 6 $. 500-508. "Im ganzen zweckentsprechend, 
duch sind. lie Ergelnisse der Sprachforschung. nicht 
in einer dem heutigen St y 
Weise verwertet, 
Horn, F., Platonst 
Zustimmend.” . Kol 
Johnson, Fr., De con 
Fnalibus otcondie 
Nützliche Zusammenstel 
Wecktein. 
‚ A., Die Proportionen des Gesichtes 
in der griechischen Kunst: /jpl I. 35 8, 1103-110 
S. 1130-1144. eruste Arbeitz wertvoll sind 
dio Mafstabellen, während die daraus ig abgı- 
Neitoten Resultate gröfstenteils falsch sind. A. Furt 
wängler. 
Lange, Lehrer-Kommentar zu Ovids Melamor- 
Zu eienken bleibt, 
len darf, 
un u. Möllor, IN 
isch. Unterricht: " ZG. 45, 6 8. 508. 


ine ganz ausgezeichnet 

























BpdW., 
1123. igen und 
Beobachtungen. 


Kalkman 
























Oktober. Won 





119 





umsichtiger Auswahl des Materials zusammengestellt. 
F Stolz 

Lucian, Six dialogues of L., translated with an 
introduction, by 8. 7} Iwein: Satr. 2028 8.81. 
Empfohlen, 

Nisson, W., Die Diataxis des Michael Attoleiates 
von 1077: DPA. 36 8. 1126-1139. Wacker, 
überaus ergelmisreiche Schrift .F Dräsehe. 

Opitz, R., Das häusliche L.cen der Grieche 
Römer: Nph]t. 178.269 Teoflich geeignet, Freude 
am klassischen Altertum zu wecken und zu beleben. 
©. Wuckermann. 



























ancti Pontii Moropii Paulini Nolani ei 
stulac. Ber..... Guil.de Hartel: 1.0.38 $. NTOR. 
Eine wertsolle Quelle zur Kenntnis der alten Kirchen 


inglich gemacht. r. 2) 
athologie aus den römischen Ele 

230.209. Einige Ausstelunge 
des Buches nicht. herabdräcken, 


geschichte ist uns hier zu 
Doters, 
gikern: 









1. Das Erangeltum und die Apocalsıse 





nach einer Photographie «er Ilandschrift zu 
ei. 


Gizeh Ysg. von O. con Gebhardt; 3. Ex. 





B. Swete; 3. Das Ev... von Th. Zain, 4. Die 
Konpo nseudopetrinischen  Erangel 

ments . von A con Schwert: Atlrn. 3488 $ 128 
125. 1. Schr dankenswert, 2. Fnthält alles, was 





zum Verständuisse des Frangeliums notwendig Ist; 
3. Vordient sorgfüliges, Studium; 4. Iosonders. li 
beigegobene synoptische Tabelle ist nützlich. 
Platons Staat, 1. Buch erkl. v. M. Wohlrab: 
laser. NUNG 8.201 1. Ein wutes Buch, aber von 
dementarem Charakter. .J. Alam. 

Plutarchi Pythiei dialogi Ires rec. G. A. Puton: 
BphW.50 S.1125 1. Iiedentet im einzelnen vielfach, 
einen Fortschritt, dach ist die Kritik im ganzen zu 
wenig. konservativ, zuweilen sogar tumultuarisch. Lil 























diologi res rec 





von It, Pankatalt 
. von A Pinkstadt: 
empfohlen von 0. 


1. Plutarchs Brutos . 
Piutarchs Themistoklos . 
Nphlt, 17 8. 258.200. W 
Wackermann. 

von Raumer, 8, Die Metapher hei Inerez: 
pl. 36 8.1133 €. Das Kinteilungsprinzip wir 
besser ein anderes gewesen, sodann fehlt strenge Unter- 
scheidung 2 Metaphern der Sprache und A. 
der Pocsie. 




















Wr 
Scorbo, Fran 





esco, Caratteristiche del Greco 





del Latino.’ 7.0.33 
iederung des einschl 





33h 
Fchaft. 7. 


Tine wahre Iiereicherung der Wissen 





phoclos, cilited by Frank 

pl, 17 8.237 £. Im ganzen 

mit grofser Befriedigung gelesen von eins. Miller, 
Stangl, Th, Kobiensia: Men. de Finstr, publ. 

en Bilg. 37, 4 8. 200. 

dio ausgezeichnete Methode, 











ENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE 





2 Ihomae) rühmt besonders | 


PINLOLOGIR. SO No. 1180 





Day 
vom auch 


Theon Smyrnaeus, trad. frau. par 
Classr. VI $.262 6 Eine Heilige, 
wicht fohlerfreio Arbeit, .L lılum. 
yore eronsigipskonogius: DI.Z. 
geschriebene Kompilat 
sone Anregungen. 2, Wellmann 
Tocco, F., Del Parmenide, del Solsta 6 del F 
do: Bph W236 8.1123 1. Die Abhandlung wi 
der Beachtung der deutschen Gelchrten dringend e 
pfohten, obschon O. ‚Iprlt den Ergebnissen nur zum 
kleineren Teile beistimmen kann. 


























Turoman. Lat, Formenlchre, 5. Aufl. [serbisch 
256.45, 6 8.512.515. Darf ihren Platz an der 
der besten deutschen Schulgrammatiken ber 















%, Kiude sur le Grec du Nouveau 

Testament: Rer de Pintr. pull, en Belg. 37,4 
8.200292. Fallt eine Lacke aus. F Olumant) 

Yitean, ı., De Eusebii, duniei opusculo zug 

Hr ör Hadancıhen wagerenadsuav: Der. de Pirate 





ul, en Bela. 3 Chumons) teilt 
die Ergehnisce mit 


Voigt, Georg, 





Die Wiederbelebung. dos klas- 
sischen Altertums .. „. besorgt von Mar Z,chnerd 
7.0.33 8. 1177. Lchnerdts Arbeit kann nur unsern 
üngeteilten Beifall Anden. —a. 

Vollmer, Fr., De finere publico Roman.: Olassv. 
VIII 6 8.264 1. "Erschöpfend, WW. cl. Merrill. 

AL. W Yine Wallfahrt nach Dodons 
Nph. 17 8, Rteicher Inhalt in Iebendiger, 

fossh 




















Mitteilungen. 
Acndemio der inseriptions et bellor-lettren. 
10. Angust— 14, September 





bia, Tacitas und seine Zeit. Die 
| eigene fortzesctzte Thätigkeit des Tacitus ist cin Bo- 
für die guto Aufnahme seiner Werke bei seinen 
;enossen — 17. August. Momolle sendet Pio- 
rap sus Delphi. Bericht über 
wohlerhalter Wohnhäuser auf Delos. 
Ph. Berger, Mansolcum mit. zweisprachiger Inschrift 

Itemada (Hripolis). Auf den Ioliofs ist Orpheus 





| 10. August 

















mit den Tieren dargestellt, ferner Orpheus und Eury 
jike, Horakles un Alkestie n. a. Die Inschrift lautet 
Die’ Muniöwe sac. | Apuleins Mazseimus | qui e- 





Jurathen. | ir. an. 
ES] zerun 
Br. 


aba | tur. Jusale J. 
LXANN. Thanubra | coniunz et Paden 
et Mazssimms f. | pirsimi p. amantissimo. ». 

‚merkenswert ist, dafs die Kinder keine pumischen 
Namen haben, A. Bertrand, Gallo-romanischer 
enbeinkopf aus dem Musoum 'von Saint Germain- 
cuLaye, in welchem man die Kopie eines berührnte 
Originales vermutet. — 24, August. N. Collignon, 
| Ausgı n in Delphi. Das besleutendste sind die 

hatzhäuser der Athener, der Sikyonler, der Sinimier 
| und der Bocoter. Der Schmuck les athenischen von 
480-470 ist vollständig. Den siplmischen Thesauros 
"nennt Herodot als einen der allerschönsten. Zahllos 


Rtidens v 






























nsı 21. Oktober. WOCH 





sind die Standbilder und Inschriften. — 31. August 
Oppert, Der Sothisäyklus und der Mond-7, 
toren umfalst 
Isamer Anfangs 
Sothis-Zyklus endete ein Mand«Zyhlus 
712 x. Chr. 12 Perioden eines jülen bilden die ıny- 
tische Zeit mit «der Sündilat and sthmwen mit den 
2 Jahren bis zur Geburt Abraham in der Genesis 
n darauf folgenden 361. Ort der Entstehung 
oser Rechnungen kann nach der Sichtbarkeit des 
Sothis (Sirius) nur die chaldüische Insel Tslos Im 
persischen Golfe gewesen sein. — 14, September. E. 
lee Blant, Privejpiam im christlichen Some nach 
Joh. VI 35 in der Inschrift bei u Arelia 
Constania, que wizit | anmoe ANXIN et menser I, 
dormit \in ace | et principle. IM. Weil, Noner 
Apollon-Hyınos von 2% Versen mit Musiknoten. 
1. Dorez, Johannes Pieus von Miranlola, seine 
Briefe und keine Beıloutung für die Litteratunseschichte 
des 15. Jahrhunderts, 



























Archäologische Gesellschaft in Berlin, 
Auli-Sitzung 

etzung und Schlaf) 
Mau beganm im wesentlichen da, wo Hi 
ver 12 Jahren den Spaten aus der Hal gelegt hatte, 
der Pilasterung der heiligen Strafse südlich der 
Taf. 1) folzend im Bozen herab 
und erreichte so das Gehöß n sem 
Hause zicht die Strafe vorbe großer 
Kehre nach Osten um. Mit ersten Funie 
ist sogleich «lie Frage mach der Gestalt des südlichen 
Temenosteiles entschieden. Es ist zweifllos, dafs von 
‚lieser Kohre aus. der. weitere Verlauf des heiligen 
Weges ohne Abweichung im Dogen zum östlichen 
Haupteingang des Peribolos (bei Haus ur. 126) hinab- 
führt und in die von den Treppenstufen der ellenikd 








soul 










































Hike und dem halbrunden Hathron (bei Haus 127) 
gebillete gerade Flucht einmändet 
Gleiche 'n etwa in der Mitte zwischen 





Haus mr. 139 und 132 die Fundamente des viel um 
stritenen Zundbanes aufgedeckt. Sie lagen “ochte' 
er heiligen Strafe, d.h. wohl östlich derselben, wie 

‚an aus späteren Notizen kombinieren muß) 
Homolle ausdrücklich von einem Aalbrund 

ılem so bedeutende Reste gefün 

man cs fast ganz werde wielerherstellen kü 
ist auch diese Rundhanfrage nun eulich gelöst 
zwar haben wir hier in der That nichts weiter zu er 



















+) Da dis einfachen An 
isch unver, 

Ines ale Erw 
Antiken Stücken lei 
Shenwuche sur Vertsemi 
as (nessen?) 


aben ä droite und ü ganche 
N Ansetzung 





le nd, war Ahr al 

















Dite de Thömieyce 
aut ein ut erkalte 










kann. nur die Aart. errichtete 
ut wein (Reitz. 80, welche 

echte (nö) Sehe 
le bei dem. Beitr. 8.60 beschriebenen recht 
winkligen (quaderunterbau Denn. Dei ihn lest al 
der Anfang, nuter lem Verlaufe der Mauer das Bude de 
Exodraz ol diese ir Holbrand aber mach N. euer nach 
öfter, It aus den Angaben nicht zu entschehlen. 








ENSCHRIFT FÜR KIA 








SSISCHE PIILOLOGTR. 1801. No. 1182 
konnen, als cine Eradra in qua eonsiderent homines 
otiosi (Wocekh). Mir selbst hatte sich diese That 
sache schon seit mehreren Jahren ale. unzweifclhaft 

her ergeben, seit ich in der alten, eigentümlich 
kurvierten, oben, unten und hinten jruflierten Kalk 
steinstele, welche, schon von Boss geschen, das vun 
ibm Inser. ined. I ur. 67 u. Tal, VI zuerst diente 
Proxenielekret trägt, den Eckstein eines Halbrund- 
bauos_ erkannt hatte (und zwar angulum ineuntibus 
deztrun®), 

Dies beies waren die wichtigsten Ergehnisee der 
kurzen Campazuo im Herbst 1892. von wären 
wa 60 Inschriften zu nennen, unter Ihnen namentlich 
wertvoll ler vierseitig beschriebene Lahyaden- Stein, 
beieckt mit Urkunden dieses yövaz aus dem V. Il 
v.Chr. An Architekturfragmonten sind besonders bo 
merkeusnort die ersten Tuffyuadern des Tempels, ein 
Töwenkopf als Wasserspeier, bemalte Terrakutta- 

au Skulpteuresten: eine anscheinen] 

" Noanonstil, archaische weibl, Gewan 
ürchaische Maske, römische Büste 



























































aufsorgewölnliche Kälte und Läuge des Winters 
gestattete die Wiederaufnahme der Arbeiten erst Ende 
Ayril 1893. Gegraben wurde in der Campagne des 
Jun J0B8 Yan 1 = 1. pa vo 1 0 
nsgehübenen Erdmassen 
25 500 eim. Man erötete außer dem rahe 
ron elantier jotzt einen zweiten am Tempel seht, 
führte auch von hier ans einen doppelten Schienen. 
strang nach Westen längs und oberlalb der Polsgon 
mauer und verlängerte aufsenlem die unteren Gelise 
(bei Sehnen ur. 132) so, dafs auch von ihnen cin 
äufer die Teimpelphattform im weiten Bozen von 
her erreichte, 
Der orste Fund, der auf dem unteren Grabungs 
feldo gemacht wurde und der für die delphische To- 
pographie so ziemlich das Wichtigste war, was über- 
haupt aufgedeckt werden konnte, war das Schatzhas 
der Athenor. Unter den Iäusern von Canellor 
(ur. 139) und Läberis (ur. 140) traf man auf Funda- 
mente von pentelischn Marmor, die sich. ball als 
este cines Gebäudes von etw amd 
Breite auslesen, Rings herum fand man nun so viel 
Quadern, Stufen, Fufsboenplatten, dorische Säul 
trommeln, Architrave, Mapitile, einige davon noch 
(dans tonie leur frur et sans une eraftıre und mit 
schr lebhaften Farbspuren, dafs vielleicht ein vö 
fan gelingen kann. Dieser wird dadurch er 
eichtert, dafs die Wände vom Orthostat. bis hinauf 
zum Architrav mit Inschriften beilockt waren, welche, 
meist auf Athener bezüglich über die verschiedenen 
Quaderlagen übergreifen und durch ihre Kontinuität 
deren Reihenfolge erkennen lassen. Die Anten sind 

























ost 













































‚enaue Höhe ergeben. 





Jet ist, auch Klar, dafs von den Lisher Vekannten 
Breirktrlihen user (bei Dt Tat N 
14.25) die ans Köngloweratstein bestehenden (Kir 

(ment, die aus Kalkstein hergestellten (Fig 
aber die ufsenplatten der Exedra bildeten, uud anf 
Ährem etwas eıhihten Handatreifen oben die Abschlul- 
wand errichtet war, von der wir 

















1183 21. ok 





hebt sich auf einer von Osten her zugänglichen 


russe, also linke, 


Straßo vieawvis der Erufra, 





ober. WOCHE, 


CNRIET FÜR 





B 





westlich von der heiligen 


KLASSISCHE PUILOLOGIE. 1SOL No. 1184 


vorigen Sitzung Iierr Kalkmann — als Augenzeuge — 
Bericht erstattet hat. Ihre Darstellungen sind, soweit 
sie bisher sich haben erkennen lassen, der Herakles- 
2 nad vieleicht der Thesens Sage entlchnt. Der im Kampf 









Die Identität mit dem | mit Menschen und Tieren dargestellte Heros trägt bald 


Schatzhaus wird sowohl durch atische, auf den Wänden | Löwenfell und Keule, bald Helm und Schild. Man er- 
eingelauene Dekreto erwiesen, welche den Insergög | kannte bieher: 1. den Kampf gegen Geryones auf 2, 


 zröhzg und de 


ich dureh Reste der W 





Oro: Hdyvı 
schrift selbst, welche, 





einer der Treppenstufen erhalten sind: 


AOE2 
Da nach Pu 





‚lie Skulpturen und 








AH. MAPAO . 


SUN 11,4 das Schatzhaus ans dem 





die Architektur, wie für 


graphischen Charakter der Anatheminschrift ein siche, 


zu besit 
nacht, 





in tor 
5 der St 
der Stufen (und zu 





(zen, so sch schon hier darauf auf 


(dafs dadurch auch zu; 








stcht die Weihaufschrit auf einer 


aber noch 





ar dem Stylobat), z 


überall ©, während mach Bull, 17, p. 612 am 












sische Bund 


1.467) ng in 


bleiben kann, oder 
zu früh ist, 
Inssen. 

Etwa 50 Texte 








w 
die Fragmente de 





Apollo-liymnen, «io ich 


Wänden gehörig. 


eingehanen. ist. 


mossen dd. 459 (s0 auch Dit 

Syll. ur. 4 und Hicks), und auch der U. Kochler 
äginetichen Kr 

erfochtenen Sieg (Hihein. Mine. 46 8.7) un 








und deren pelopanı 





164 3a) und Dunckers(@.d.A. 6° 
ie Pisistratilenzeit bestehe 
(ob sie, wie os den Anschein 











sich. erst nach Pablizierung cines | mawer fü 
(simile. der Thesauros-Iuschrift entscheide 





mit Noton versehenen 
indercm Orte als zu diesen 
nachwies, auf denen sie 


ka 








des. II. Ahr. v. Chr. in nebencinanderstelenden Ko 


lumnen cin 








; amphikt 


etrefis des Aspirechts in Teos, eine Urkundensammlunz | Fufse der 1 





keiten 


lt wurden, forner Verzeichnisse der | grfahrunz 
ähichmer der attischen, zu den Pthien gesandten | Grund zerstört ud völlig abrasiert zu sein pflegen, 





yonische osler deinhische Dekrete 


‚ler Toehniten-Kollogien in Athen 





und Theben, verhandelt vor dem Isthmischen Koll, 








zweiter vierse 
in Glskoneen gedich 
wähnte 1 

lie Zahl der bier ol 
Inschriften beläuft 
kunden 











Sie bestehen bisher 


wiger vollständigen Metopen"), Aber deren Sul in der | punkt, Dez. Merkstein zmisch 





Auf der Schatzlausterras 









je heschriehener Cippus mit. dem 
hteten Plen, ebenda auch dor er 





braden-Cippus zum Vorschein gekommen 





der in dieser Gegend ausgegrahenen 
sich aufser den c. 50 Wand-Ur. 
100. 





us wenigstens 15 mchr oder we 


vo Rundäguren, vielleicht ans dem Gichel- 


cv erwähnen, als | villicht auf 3 Metopen: auf der 
auf | Geryones, 


ind, sonohl für 
en epie 


ch für 
zweite Baunork attischer Provenionz, die Ston 
dor Athoner endlich ein fester Daticrunzt 





Danach sind. alle 
der Hanssonlliers für 











Laufe | hatte, dafs Lei solchen genalti, 





sind jedoch die Skulpturen. 





1 der drei 
Tier, auf der arten der 





ir andern 
zweikäpfie Mund Orthros; 
verwundete und sterbenide Ay 
niudergeschmetterten Kentauren; 4. dio Erwärgung des 
nemeischen Löwen; 5. die Besiogung des. kratis 
oder. marathonischen Stirs; 
über einen verschwundenen Fe Die ses 
des Melden mit Athene. Unvollständig oder woch 
unerklirt. sind: ie Kämpfe zwische 

ie Platten; 9. Kampf gi 
einen Menschen, der in Stellung un wilden Ges 
ausdruck an die ron Theseus getöteten Räuber der 
Theseion Metopen erinnert; ferner eine ganze Tier- 
sammlung: 10, Rinder, auf wen 
11. Pferde, gleicht auf. 2 Meta 
hirsch oder Mirsehkuh, wsf. Da die Südseite des 
Dianes much nicht freigelegt werden konnte (cs läuft 
auf den hier befindlichen Schuttmasson die Traco der 
Folleisenkahn), so darf man noch auf weitere zuge- 

igo Skulptur- und Inschriftenfunde hoffe. 


Die Rückseite des 
abwechselnd aus Polsgan- 
baute Böschungsmauer geschät 
kauto einer alten Sir 

‚Auch ihre aus Kalkstein bestehende W 
Yallig mit Inschriften belecht, Lau 
{sich noch aufrecht. steh 
gebrochenen Fafsen, eine mehr als 
sche Apollostatue vor, das. Werl 






















































obwohl mit 
m hohe, archai 











wf den Marmorqundern der | aus Argos‘, wi die Nasis-Inschrit lehrt, Lebhaft 
Bisher vefunden; am wichtigsten davon sind | wurde, ich beim Lesen. dieser Kundbeschrei 





"| eino Vorhersage Doerpfelds erinnert, der mir gegen- 
"aber schon var 7 Jahren daranf aufmerksam gemacht 
Terrasscnanlogen, 

überall. erforderte, 
af den 








wie Sie der steile Boden Delphi 


(5 die Terrassenkanten Dis 





während dasjenige, was sich im Innen-Winkol_ am 

rasen befände, meist, eine  vorzüu. 
"| hiche Erhaltung aufweist. So ist sicher auch hier 
der Apollo schon frühzeitig von lem Schutt und € 
il, das Aber die hinter Ihm befniliche Mauer herab, 











© war ferner | kam, nach uni nach eingeschüttet worden und erst 





ein aufsergewöhnlich starker Erdbeheustofs hat. 
= | später so erschüttert, dafs die Füße brachen, die 
| Statue selbst aber in Erde fest verpackt. aufrecht 
1) stehen blieb. 








Betreffs der Bedeutung dos Thesauros der Athener 
für die Topographie soll kurz. daranf hingewiesen 
werden, dafs mit ihm der vierte wichtige Ausgangs“ 





der Stoa der Athener und dem Apollo-Tempel 
ist, unddie von Pausanias aufgezählten Anatleme nr. 1 
1 15 auf der kurzen Strecke vom Osteingang bis. zum 











1185 Mr. Oktober. 


Thesauros sich schon jetzt zu beiden Seiten der hei- 
Tigen Straf verteilen lassen 

Das Athenor Schatzbaus ist von drei, aus Tut 
uundern errichteten Gebänden umgeben, von denen eins 
oberhalb, zwoi unterhalb der Thesauros-Terrasse legen. 
Unter ihnen vermutet Homolle den Thesauros der 
‚Tebaner, da man dort Weihelnschriften mehrerer b0 
otischer Anatheme gefunden habe. Allerdings zählt Pan- 
Sauias.as Ihebanischo und athenische Schatzhans neben 
einauderanf,und ichhabe.deahalb das oberste der vier Ge 
hände als hebanisch bezeichnet, da aber orsteres erst 
nach der Jeukteischen Schlacht errichtet wurde, die Ver- 
wendung des Tufs als Baumaterial sich jedoch bisher 
für Delphi kaum noch im Beginn des V, Ihdr. nach“ 
weisen ifst, geschweige in so viel späterer Zeit, 
50 möchte ich entweiler die Materinlangabe oder die 
Benenunng thebanisch noch nicht als sicher ansch 
Yon den unteren Baulichkeiten wäre dann das dem 
athenischen Thesauros zunächst liegende als Siphuier 
Schatzhaus (errichtet Im VI, Ihre.) durch eine frazı 
meutierte Inschrift erwiesen, sowie durch die Nach- 
barschaft des von Pansanias als ar. I4 neben jenem 
angeführten Läparer-Anathoms, vun dem ebenfalls cin 
Inschritenrest entdeckt ist. Zu unterst liegt dann 
las Schatzbaus der Sikyanier aus unbekannter 
Zeit. 

Wärenil man nun beim Emporsteigen anf der 
heiligen Strafse die von Pausanias im Anschlufs an 
die vorigen beschriebenen Thesauren der Kuldier, 
Potidiaten, Syrakusaner u. s. w. zu finden erwarten 
mufste, hate «ie Ausgrabungen das überraschende Re- 
sultat ergeben, dafs sich viehnchr auf beiden Seiten 
der Strafse weite, Icere Flächen (bez. Abhänge) ohne 
autiko Reste ansdehnen. Und zwar it dieser Kaum 
Tiks, d.h. im Westen der ig ödde bis hin 
auf in die Gegend der Polygonmauer mit Felsen be 
deckt, weshalb Homolle dort. di Plutarch 
erwähnte Heiligtum der Ge und das zu jener Zeit 
schon verschwundene iegö» der Musen, sowie den Feb, 
‚ler Sihplie ansetzt. Letzterer Jagjeloch nach Plutarchs, 
Worten zur vöplouReve;geor*)und von diesem Kathuns 
müssen sich hier fraglos Ioste erhalten haben. Sin sie 
aber nicht vorhanden, so müfste der Stein der Sibylle 
und das Duleuterion wo anders"®) gesucht word 

tiger ist das Resultat auf der Ostseite der 

Mior legt, der Stoa der Atloner, 
ein großer, algerundeter, von Bänken umgehener, zu 
‚m gerieten, Platz, in welchen 

Homolle die sozen. Aug, die Tenme, wiedererkaun 
jenen Festplatz der Delphior, auf dem u. a. die 
erische Septerlonfeier stattfand und von welchem 
‚li feierlichen zropraed zum Tempel hinanfzogen. 










































































thine orac. 0. &aeud zug Zarıer wur 
ie Teuneg mud 





Ahlen daher Jetzt alt 
ich herans, dafs P. van der Staa aus erst In jenen Teil 
ach Westen abschweift, dert en Sybellentels betruchtet 
ind dann erst anf ol Wilige Strato vor der Ston zurück 
kehrt 











WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSI 








Jetzt wird klar, dafs die schon von Haussoullier auf- 
gedeckten, im halben Bogen vor der Stoa liegenden 
zahlreichen Danke, Dasen und Bathren (mit den Buch- 
staben AR auf dem Plan bezeichnet) nach dem 
Kreise der de hin orientiert sind, wihrend bis 
dahin der Grand ihrer halbkreisförmigen Anordnung 
bekannt, diese selbst höchst befromdl 

Endlich wird une auch betreffs der, westlich von 
der Ston errichteten, sogen. Naziersäule eine Ü 
raschung zu teil. ES sind von ihr jetzt alle Trommch 
nd das Kapitell wiedergefunden und die anf diesem 
befinilichen Lagerspuren beweisen, dafs die Sphinx 
einst oben auf der Naxiorsäule ruhte®). Auch die 
Sphins ist jetzt fast in allen Teilen vollständig, da 
Fäse, Flügel und auch der Kopf neuerdings ausze- 
jgraben worden sind; letzteren hatte man anfangs für 
kolossalen Ayullokopf gehalten. Wer 
Veranlassung und Zweck dieses höchst. ci 

hems noclı immer unbekannt si 

ion jotzt sagen, dafs 

it (Erneuerung der Pro- 

manteia für Naxos) mit der Errichtung des Denk 

mals wicht das geringste zu tun hat, da die Schrift 

frühestens dem Ende des IV. ‚Jdts. v. Chr. ang 
der Stil der Sphlux aber arclaisch ist®). 

Von dem Ostende der Stoa aus erreich 
Strafse die jetzt ganz reigelegte Ostecke dor Poly 
jgonmaner"*®), wondet sich in scharfer Schwenkung 
um diese herum uni steigt parallel zur Ostseite der, 
Mauer in schr steiler aufwärts, 





















































nlung einer Treppe freigelegt 
steiler Dahn bis zum Te 
hinabzuführen scheint, von dort aus ein 
bindung mit der Tempeiplattform bildete 
Kehren der grofsen Strafso absehmil. 

Auf ührem obersten Teile ist die heilige Strafe 
von einer fortlaufenden Rteibe ong gestelter Monumente, 
begleitet, deren Ideutifizierung noch aussteht. Unter 
men ist zweifellos das Sehatzhaus der Korinthor 
(som Kyuselos errichtet), wo einst das Iydische Gall 
lag. Auch ist hier eie anscheinend in situ befind- 
liche Inschrift. TAPANTT gefünden, welche Homolle 
Auf das grofso Tarentiner Anathem Paus. X 13, 10 
bezieht. Da er vom dem, von Dans. unmittelbar da 
neben aufgezählten. platäischen Dreifuls nichts er 





und die 




















*) Auch die Ilentität dos ganz singulären Marmors 
eider Stücke mucht uine Zusaumengelürigkeit zweitelor. 
Deruile war, damals meinen Arcliekten an den Brüche“ 
stellen "dar Trommel als parischer Marmor erschien 
(Hei. S.16, wenn auch eih wenig schmutz 

körniger, Dis kürzlich von Herrn Kalkınann witgebrächte 
Proietih zeiet aber eine dunkelerane Karbung und cin 






















an. Bam on 
Nas. 2, verzleic 
; Prrvenlenz der Au 
or wird trotzdem dahır sicht Tanciert; 
ts it Wahrscheinlich ar aplt 
Ernie nach alter 


je winter Ale 
eine 




















thandenen naxlchen Nomumente ansgewablt Lake 
) Auch Ihre Westecke hu aufeelscht; wo. di 
And nich gest, dach scheut so vi scher, dal 
1 der Son nr vermuteten Bike ® (Bei. 8.10) 
Sondern väber an Punkt D la 














Oktober, WOCHENSCHRIFT 


us 2 








wähnt, eo scheint das alte Bathron*) desselben, das 
bei seinem Transport nach Konstantinopel fraglos 
Deiphi verblicb, noch nicht wiedererkannt zu sein. 
Seine baldige Identifiierung wäre sowohl wegen 
der eminenten Nistorischen Bedeutung des Denkmals 
und seinor Inschriften, wie wagen der topographischen 
Wichtigkeit. seiner Lage dicht am grofsen. Altar 
dringend zu wünschen. 

Auf der anderen Seite der Strafse, da wo sio die 
Oberkante der Ostpolsgonmauer und das Niveau der 
vor dem Tempel Hiegenden Terrasse erreicht, gogen- 
über dem Tempel und fast in seiner Achse, erhebt 
sich cin grofser Massivban aus bläulichem Kalkstein 
und Marmor: es ist der grofie .Ilter. Da seine 
unterste Stufo eine Inschrift über die den Chiorn vor 
lichene Promanteia trägt und an der Corniche oben 
die Weihung der Chier an Apoll erlalten ist, so ist 
auch die Altarfrage dahin gelöst, dafs in der That 
der grofer Altar und der von den Chiern geweihte 
Altar jdentisch sind, und dieser turmartige Altarlaı 
sich wirklich auf der Tompelterrasso befand, 

Nachdem die heilige Strafso am grofsen Altar vor- 
beigeführt hat, schwenkt sio hinter ilm wicler nach 
Westen um und orreicht so die Nordseite des Tempel. 

Der Tempel selbst ist erst zur Hälfte ausgegraben 
und erlaubt darum noch kein Urteil. Kin Aquacdukt 
führt tief unter seinen Fundamenten süiwärts, von 
Homolla mit Recht für Plutarchs drazzvoj, toP »uarog 


















































erklärt; es ist Araglos. die bekannte Adyton- Quelle 
(Beitr. 8.31). 
Anscheinend auf der Tompel-Terrasse, in der Nähe 





‚les grofsen Altars, ist die cinst für König Peracıs 
bestimmte Dasis der Statuo des Acmilius Paulus (mit 
grofser Iatein. Weillnschrift) ausgegraben. Dicht da- 

und oberhalb erloh sich das von dom aitolischen, 
otegen Charisenos errichtete Denkmal, von dem 

















lie obere Cormiche entdeckt ist. Eine merkwürdige 
Säule in Gestalt eines SilnbionStengel, weist. nach 
Homolle auf den Thesauros von Kyrene®*). Tietrefis 





aller der einst auf dieser Terrasse vereinigten Weil 
geschenke sei schon hier darf hingewiesen, dafs 
Pausanias einen doppelten Iundgang unter ihnen, 
gemacht hat und zwar so, dafs er nach Beschreibung 
des einen giro_ wioler bei zangspunkt 
(ragi 16 Amöhlen 

selben Stile aus die zweite Reihe von Anatheimen be 
Schreibt, Den Orientierungspunkt dieser doppelten 
Tempel-Periogese bildet anscheinend der in der Nähe 
.des großen Altars stehende, aus der Beute von Arte- 
mision ud Sulamis gestiftet Apollo, Er ward vi 
leicht von zwei, gleichfalls aus dem Erlös der Perser- 






















») Nach Enbricine Bericht steht der Dreifufs anf 





















Arwehln eat auf ine Öruniärel der dell 
mic ans Dein Da Homolle tie sein. 
He Abwesenheit ton Inschriften, (nit Auslne“ der 
ann Nein sch 





jetzt dad Fabrieiur anf 
An Hathren Farce ibriocne sator Aller, 
nechte) Diatichen a DMolar XI, 13 nach Inzend etwas 




















Anderes, wie etwa ll von manchen Merlin” yersctzt 
ürsprünztiehen Namen. de aut il ge 
taken haben Können 

=) Val. indessen den von den Aupeli 


si Veh Annaandrilas Ir. 4 (chel. Arte, Pin 








KLASSISCHE 





PHILOLOGIE. 1894. No-4 1188 


bente errichteten ehernen Stieren flankiert, von denen 
der platfische ungefähr am Anfang, der der Karystier 
am Schlufs des ersten Rundzanzs genannt wind") 
Endlich sei erwähnt, «dafs die Gesamtzahl der in 
den beiden Campagnen bisher zu Tage. geförderten 
Inschriften®*) etna 200 beträgt (nach dem Ergebnis 
der Zusammenstellung der zerstreuten Notizen), und 
dafs ein ungemein wortsoller Marmorfries, welchen 
auch die sog. Hamasa angehörte, in Sticken von 
zusammen mehr als 10 1m Länge allmählich zum Vor- 
schein. ck 
Homo! den franz, Kultusminister 
autorisiert worden, 1894 mit der provisorischen Pabli- 
kation der Funde zu hogimen. Der Anfangspunkt 
der diesjährigen (dritten) Campagne war auf den 
26. März verlogt; zu gleicher Zeit soll zanz Phokis 
sowohl archäologisch, wie in Bezug auf Geologie, Flora 
und Fauna von Ardallon und Convert untersucht 
werden. Auch eine metcorologische Station it in Delphi 
bereits. errichtet") 
Hübner sprach über ci 
Dei den Steinbrucharbeiten. für die 
a Tarraco in Spanlen, die schon 
zu Tage gefördert haben, ist im 
eine kleine bronzene Glocke "gefunden 
worden (gröfster Umfang unten 0,45, Höhe 0,12) mit 
noch darin liegendem, freilich ausgehüngtem eisernen 
Klöpfel (0,9 lang, unten 0,9 dick); sio ist für das 
Museum von Tarrayona angekauft worden. Antike 
Glocken gieht es in allen Museen, in Neapel eine 
ganze Anzahl aus Pompeji und Herkulancum stammend; 
auch in unserem Muscum fohlen sie nicht. Diese aber 
ist m. W. die erste, die eine Inschrift trägt. Der Go- 
brauch, die Glocken mit Inschriften zu verschen, ist 
also auch schon antik, Zwischen den beiden untersten 
von sechs feinen Streifen, die um den Körper der 
Glocke umlaufen, steht in guter Akten- oder Buch- 
schrift (die Buchstaben eind nur etwa 0,1 hach) etwa 
des ausgehenden 2, Jahrhunderts die deutliche Inschrift 
CACABVLYS 9 SAORIS 5 AVGVSTIS 9 V 
CLYS - NYNTIVS 5 IVNIOR & 
SECYLNM + BONVM 98 PQ. R-ET-DOPVLO G 
ROMANO $ FELIX - TARRACO $) 














€ 




















römische Glocke 





Hafenmolen des 
ie. Denkmäler 
April dd. 
























































m platäischen Str ar 

Irer' wieder zuge 1 Zdrhdens suchen. 
at slat at Erwält 

Ile Ar 

113 2futdun verstanden werden soll, da keide- 

al nehen ihm sogleich das vor dio aiolischen Anatheme 

iricben werlen. 

} Erwähnung vordionen zwei, oberhalb des Atener“ 

tzhausn auf der heil, Serafse aufgefundene Texte 

‚dio Rechnungen dr ah Nr 

In Pokern all 

ch auf den 

en weile 

Bari puhll- 


































in vieltuber Hinsicht ch” kann 
‚über hier wur nachtragywehe auf diese aus unmittelbarer 
Anschanung werchipfte Schillerung vorwehen. 











24. Oktober. WOCH 





1189 


ESSCHRIFT_ FÜR. KLASSISCHE PIIOLOGI. 


IL. No. 1100 








Das antike Latein konnt bekanntlich für Glocke 
das Wort tintinnabulun; campıma und cumpa- 
in Schriftstellern des 
3. Jalrh. nachgewiesen und gelten für eingeführt durch 
‚den christlichen Gottesdienst, der damit die 
Die Inschri 

von der Ähnlichkeit 
der Form hat man die Glocke nach dem. cucabıs, 
dem Kochtopf, auch eneabulus genannt. Aus dem 
daraus wieder gebildeten Doppehdeminutiv cacubellur 

wfser im Spanischen vielleicht auch In den 
romanischen Sprachen vorhandenes Wort cas- 
elle“ hervurgegangen, Diese kleine Glocke 
diente sacris Angustie, unzweifelhaft dem Kaiserkult, 
wie er in Tarraco und den abrigen Provi 
stälten des Westens als politischer Verein 
der Provinziallandtage Vlnhte Hin vernuelur, einer 
der Tempelsklasen, versah das Geschäft des Täntens 
als mentine hunior; vieleicht gab es daneben auch 
einen nmntins maior, der mit ihm das Läuten zur An 
kündigung des Opfers und zur Abschr von unheiligem 
Geräusch besorgte, Denn dafs dio Glocken den Zweck 
hatten als «srorgduane zu dienen, Ist bekannt 

Bieimedalllons aus republikanischer Zeit, die 
Spanien gefunden haben (CI. 1 4963, 8 Sappl. 
$. 1000), ist ein nackts Weib dargestellt, das 
der 1. Schulter einen Stab trägt und mit der R. cine 
kleine Glocke erhelt, deren Form der von Tarragona 
genau entspricht. Der Shun der Inteinischen Auf- 
schriften auf jenen Medsillons ist nicht ganz deutlich 
aber die Darstellung und die be Auribute 
(Phaltus, Besen) deuten auf sakralo Zwecke; über die 
Nacktheit als im Sinne eines eirorgörteior wirkend 
ist neuerdings gehanlelt worden von F. Dümmlor 
Plitologus LA 1894 8. 202. Die Ausrufe, die 
folgen, seculum (so rustik statt des korrekten saecnlum) 
bomum s{enatu) pLapulo) give) Ktomano) entsprechen 
dem Stil des 2. Jahrhunderts.” Dabei ist es dem Con 
eipienten oder Grascur der Inschrift passiert, dafs er 
(die in der historischen Formel $. D. Q. R. enthaltenen 
beiden letzten Worte üerflässigerweise noch einmal 


da 








































































ausgeschrieben hinzugefigt hat, et populo Zomano, 
Vielleicht hatte er im Sinn zu schreilen € populo 
Tarraconensi; denn in ıemselben Shin 





Schlufs noch den patri 
hinzu. 

Über die Formen ca seubel wicht Prof, 
A. Toblor deu folgenden erschüpfenden Anfschlufs: 
Span. cueabel, porig cascarel, altpruy. cascarel, 

prov. eurcareu “Schelle” (überall wohl. eigentlich 











eine kugelfürmige, mit freibeneslichem Metallstück 
inte 


im Innern). Dafs Larramendi, wie Diez IIb 
uscabel anfahrt, das ap. Wort mit seabell 
'r das musik. Instrument wmehıt) zus 
spricht wenig anz Form und Sim des sp. Wortes 
würden kaum zu begreifen sein. Vollonds ist, es 
zurückzuweisen, dafs Körting in seinem Zut- rom. I. 
0. 7188 nun den romanischen Wörtern gerailezu die 
Bedeutung “Schemel' (Diez sagte "Schelle beilegt, 
lie ihnen durchaus fremi ist. 

Cuccubur. Dafs dies ie lateinische oder doch 
die vulgarlateinische Form ist, hat Grübor im Arch 
Flat, Lerikogr. 1539 gezeigt franz. kachercl 























oder ehacherel “Hirnschädel' = eneeabellus sei, habe 
ich in meiner Dissertation (1857) 8.42 gesagt unter 
Hinweis auf ähnliche volksmäfsige Benennungen von 
erteilen; dann hat dasselbe Cornu, olne von mir 
zu wissen, in der Aomania XI 109 (1882) ansge- 
sprochen, und Gröber a... 0. stimmt boi. Seitdem 
hat sich’ das Wort in der nur mundartlich verschie- 
denen, materiell identischen Form eaquevel mit der 
Beteutung ‘Gipfel’ (des Berges) gefunden, val. cerviz. 
Mit dem unerweiterten euecahus hat Diez jortg. 
eaco “Scherben? identifiziert, und ich weils nicht, 
warum Grober die Bedeutungen des lat, und des pz. 
Wortes unvoreinbar findot. 

Da auch ep. D8. casco, obschon ganz andrer Her- 
kunft (v cascar zerschlagen, dieses von "uassicure, 
s. Diez Ib unter eascar, Gröber im .Irel, 
Les. V 127) Scherben und 11 (daneben auch 
Helm, Kuppe des Hutes) heilst, so scheint mir die 
Annahme wohl gestattet, in dio eigentlich zu er- 
wartende spanische Form *eaenbel sei das a von 
easco eingeilrungen, 





































Herr Adler erläuterte ein von ihm im Jahre 1850 
an Ort und Stelle gefortigtes Agwareli von Olympia, 
das der Rokonstruktion der Altis in dem Olympia- 
werk zu Grunde gelegt ist. 








Zum Schlufs lenkte Herr Erman die Aufmerksam- 
keit der Gesellschaft auf die Gefahr, die dem Tempel 

n Philoe von der projektierten Nilrogulierung droht, 
ul rogte Schritte an, die otwa von seiten er (Ge. 
sellschaft unternommen worden könnten, um. diese 
Gefahr abzuwenden. 








Verzeichnis neu erschionener Bücher. 
Homer, Odysseo, bearbeitet und erläutert von 
\ 1. Bielefeld, Velhagen und. Klasing. 
2128. Kommentar 147 8. 8. #150 





Text NIIT, 
und 1,20. 
Plato, Phaedo, Ed. by D.. 
Nacmillan. 2108. 8. Sh. 8,6 
Pintarchi 2ö dv Läge 
dien, Kai 








veher-Hind, 2. % 







K, üb Tg. N. Begra- 

38.8. M 1,50. 

Sh., "A history of Kome to 
ilan. 816 $. mit Karten 


'Th., Die hetlenischen Reliofbilder. 
lafe). Leipzig, Rngelmann. 12 Taf. 
dal 

— auf chines, Papier „H 3 

Thukydisles, herausg. von Fr. Miller. 
Yelhagen u. Klaxing. 1. Text VII, 292 
montar 2428. 8. M 1,50 und 1,9 
— IL, Toxt VIII, 150 8. mit Karte, Kommentar 1798. 
8. 11,50 und 1,50. 

Tomaschek, W., Die alten Fhraker. Eine ethuo- 
Togische Untersuchung. 11. Die Sprachreste. II. Hälfte: 
Personen- und Ortsnamen. Wien, Temysky. 103 
A 





Dielefel 




















. Dekade des Ticine. I, 
#050. 


.Desheim. Fesdenan 


ngerlo, A 
Wien, Tompsky. 





erukicher ahr: I, 








u 24. Okter. WOCHENSCHRIFT. FÜR KLASSI 


ANZEIGEN. 
%. Onerimers Werlag, ©. Genfeider, Deriinsw. WER e0hLühhnüadnshnnddh 


R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, 
Socsen effienen Berlin SW. 


Dispofifionen 5 


HE PHILOLOGIE 18. Nah 1192 














u Kürzlich ehenen, gleihsahig as 

zu deutfhen Anffägen und Vorträgen ersehen an den 
für die oberen afien höherer Yehranftalten. Lehranstalten zu Berlin: 

1m Nik San ernamae 12%. 

6. Zendjtenberger, Bahlsen, L., Eine ie Fletcher's, 


ae Ns Abs Zeige Widelms.Bemrofemt ju Ya ihre spalische Quelle u. die Schick“ 
| Sala jenes Cersantesuchen, Novellen“ 

weites Wänden. | Stoies in der Weititerutar. 1.4. 
dere, Aufage Becker, H., Gocthe als Gengrapl. 1X 
24, le Bel 











Gran Tel, 












R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, Berlin SW. 









Soeben erschienen: 






B. Gl VEvIL 
Maunkach, E, Amerika 





Philosophische Vorträg, 


jecben von der 




















Pittosophischen Gesellschnft zu Berlin. Jurgen, Der Gohiehtnternt 
i ch heran 

Dita Ya Brakn TE 

Be Zr riet Peiner 

Über Zeit u. Raum. | Das Gedächtnis. | 1a 3.1 ments nun cc 
nn Kom ee rege 

Prof. Dr. A. Döring, Prol. Dr. A. Lasson. ner. K, Die Tanfselältuie In 
in | mm mau ee, 





lichte d. Herzogs Karl v. Orltan 
1 





Weltere Hefte erscheinen At, 


Pallmamı, 







„ Der Vistrische Götz von 
Ir eisernen Hu 





























gesssnmmensseresenes = - DEREN 

! 9. Gaertners Lerlag, 9. Yenfelder, Berlin SW. sun, Pa Both fun dieerare 
n aa 

ur Be > Pin, 0, Die ehe Bentenuro 

I 2lBungsftücke nad Eäfar En u Ten Banla, 
| zum Überfeten ins Lateiniche n Bose 
die Mittelhufe der Oymnafien raten vote 





A. Detta «> Dr. 3. Eehmann, 


Henchoren om Ay Oymnahun je es. 


12 
1 geschichtlichen 
TR &techulwesene 

















In zwei Zeiten Ir: 

WOit, F, Tetsn a. die Drtetan 
Erfter Zei iweiter Teil | zu pl 1 Fe 
Beuer son 3 erhman. | Bxurtie sen A. Kate BR) ER EL 
Seien ze. ®. Kart. ML. | MCchen gr.S. Kar. OBOM. | Zemlm h, Tl. Mosres Dichtungen. 
Areahen it DI mini Benchnlsung ser 6 ER 








inere Verlag, MI, Meyfelder, Derlin SW. 








onlard 


GELNIIETNTDTTTTT 
1 er 





WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE ] 


PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 






om 
FRANZ HARDER. 


am due 
Bes. 








Berlin, 31. Oktober. 


1894. No. 44. 


























u und sonstigen Gelegeuheite 





riften werden gebete 


Iesensinsexemplae an R.Önertnors Verligebuchandlung, Berlin SW, Schönchorgoratr. 2, Cinsnden zuwllen. 








Rezensionen und Anzeigen. 





Alfred von Gatschmid, Kle 
gogebou von Franz Kahl, 
en zur römischen. und mittdalterlich 
und Litteratur. Lei 
Teubner. 1894. 8, 


0 Schriften. Ieraus- 
Fanfter Band, 
Ge 








Noch weniger als bei den früheren Binden 
ieser Publikation kann es bei dem vorliegenden 
unsere Absicht scia, in eine eigentliche Besprechung 
einzutreten. Arbeiten von Gutschmids sind wicht 
derart, dafs man sie in kurzen Wort 
oder kritisieren könnte, sie. wollen 
urchgearbeitet und verwertet werde 
kommt der vieleitige Inhalt dieses Bandes. 
Gutschmids Interesse sich auch wesont! 
alten Geschichte zuwendete, so ist er doch dabei 
wicht stehen geblieben; er hat sich in die Go- 
schiehte des Mittelalters eingearbeitet und anch 
den politischen Bewegungen der Gogenwart sein 
ugenmerk zugeweudet. Gerade hier zeigt frei 
lich die Publikation eine empfindliche Lücke, iu- 
dem von den politischen Schriften. koino  anf- 
‚genommen worden ist. Es ist ja richtig, dafs cs 
sich dubei um schuell veraltende Gelegenheits- 
schriften haudelt, aber zur Charakteristik des 
Maunes, seiner Denk- reibweise wäre doch 
der Abdruck wenigstens einer Probe, etwa des 














































aus den Grenzboten von 1869 sehr erwünscht go- 
wesen. Dagegen bringt der Hand zwei andere 
Beiträge zur allgemeinen Würdigung Gutschwide, 
eine warm geschriebone Übarsicht über sin Leben, 
wobei auch seine politische Stellung zu ihrem 
Rechte kommt, nnd ein chronologisch georinctes 
Verzeichnis sner 








der vorliegenden Samınlang gedrı 
Diese beiden Stücke, € 










dio Abschnitte, welche den 
Horansgehers tragen, aber dns Verdienst desselben 
geht hier wie in den früheren Binden weiter. 
Auf Schritt und Tritt Alt man seine Thätigkeit, 
che Druckverschen der ersten Ausgiben bessert, 
fügt, das Material ordnet, 
udschriflich Vorliegeude druckfertig 














ir I 
macht, ohne die Ansichten des Verfassers zu ändern. 
Dem Danke, den die Wissenschaft Franz Rühl 


das 





Für diese selbstlose Thätigkeit sch 
an dieser Stelle Ansdrack verlichen. 
kotpft sich freilich der Wunsch, er n 
Erscheinen dieses Bandes, seine Arbeit nicht uls 
abgeschlossen betrachten, und, falls weitere druck- 
bare Mannshripte Gutschmils auftauchen, auch 


det, 
Damit vor- 
e mit dem 























diese der Wissenschaft zugänglich machen. Dat; 





Aufsatzes “Peter Porchhammer hat gesprochen‘ | cin solches Entdecken nicht ausgeschlossen ic, 


1195 31. Oktober. 





zeigt ein Vorgang, der sich währen des Druckes 
dieses Bandes abspielte. Als no. 7 ist Gutschmids 
Arbeit ‘Zur Kritik des hanegimds dig yig' zum 
Abdrucke gebracht mit dem Bedauern, nur dieses 

ick einer geößseren, bislang nicht aufgefindenen 
Arbeit über anschliefsende Fragen gebeu zu können. 
Als n0. 21 findet sich dann diese unterdessen dem 
Herausgeber zur Verfügung gestellte Arbeit voll- 
ständig vor. So mag cs auch anderen Stücken 
ergeheu, welche durch irgend welche Verschen 
nd Vorgeßslichkeiten wicht in die Häude Rühls 
gelangt sein mögen. Der Wunsch, 
solche gebe und so das Lebenswerk Gntschmids 
in immer reicherer Fülle allgemein zugänglich 
werde, wird jelen Lesor der orschienenen Bände 
in gleicher Weise erfüllen. 

Der fünfte Band wird eröffnet durch. einige 
Besprechungen, darunter «ie mit. köstlicher Ironie 
gewürzte der Rleopatra Stahrs, welche den immer 
wieder auftauchenden Versuchen, in wissenschaft- 
lichen Werken oder ägyptologisierenden Romauen 
die Moral der Kövigin zu retien gogenüber anch 
jetzt ihre Aktualität noch nicht. verloren hat. 
Daon folgt eine lange, bisher ungedruckte Arbeit 
über die beiden ersten Bücher des Pompejus 
Trogus, mit welchem Autor sich 
fach beschifigt hat und zu deren Herausgabe 
Rühl, der über zahlreiche einschlägige Puukte mit 
Gutschmid zu verhandeln Gelegenheit hatte, der 
berufonste Gelehrte war. Ergänzt wird die Unter- 

hung durch deu Aufsatz Trogus und Timagenes 
(00. 4) und einige Besprechungen (no. 12. 4). Dau 
folgen Studien über das Original der Ravennati- 
schen Kosmographie, welehes im Anschluß an 
Momsen als ein griechisches erklärt wird (uo. 5) 
und über Müllenhofl; Weltkarte uud Chorographie 

ers Augustus (wo. 6). Mieran schliefsen 
schon erwähnten Arbeiten über de 
hrayeganüs tig re Bearbeitungen 
der Mosuischen Völkertafel, welche zu dom Ier- 
vorragendsten geliören, was wir von Gutschmid 
besitzen, und die zu zahlreichen Fir die Geschichte 
geographischer Anschauungen grundlegenden Aus- 
führungen dem Verf. Gelegenheit gaben. Charak- 
eristisch. für den kritischen Scharfion und die 
Methodik Gutschmis ist die treffende Studie über 
die angeblich u 15. Jahrhundert in Krakau vor- 
handene Schrift des Valerius de vita Caesaris 














dal es noch 




















schmil viel- 

















































(no. 8). 

Spätoren römischen Autoren sind gewidmet 
der Aufsatz Zum Kaiserserzeichnis des Polenius 
Silvius (mo. 9), der ülor Bernays' Chronik. des 





Sulpieius Seserus (no. 10), Besprechungen von 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 





10. No.dl 





Werken über Jordanis (no. 11), bisher ungedruckte 
Ansführangen fher Ursprung und Abfussungszeit, 
der Kosmographie des Eihiens (no. 14). Eine 
Nüngere Reilie von Rezensionen und Anzeigen zur 
Ite und Litteratur (no. 12) zeigt, 
in dieses 
et einzuarbeiten verstanden hatte. Eine That- 
sache, welche weiter bestätigt wird durch eini 
Abschnitte Vorlesungen. üher 
schiehte der rönischen Historiographie, die Ge 
schichte der römischen Kaiserzeit und Ammiauns 
Nareellinus (v0. 18-20), welche von neuem das 
Bedauern wecken, dafs nicht mehr aus. diesen. 
Kollegienheften zum Abdruck geeiguet erschien. 
Suchlich bildet den Abschlafs dieser Reihe von 
Arbeiten die Untersuchung üher die Grenze 
zwischen Altertum und Mittelalter {uo. 13), welche 
in den Greuzboten 1863 erschien, aher nicht als 
eine popalarisierende Studie, sondern als streng 
wissenschaftliche Untersuchung auftritt. Als Grenze, 
wird etwa das Jahr 600 vorgeschlagen, oier, wenn 
man ein greifbures Ereignis wählen wolle, 
als das Jahr des Abschlusses der 
Broberungen der Langobarden, besonders weil 
dieses in nüchster Nähe des Geburtsjahres des 
Propheten und danit eines einschneidenden Er- 
eignisses für die Geschichte des Morgenlandes 
falle, 



























jenischen 










enthält. der Is man nach dem 
Interesse, welches v. Gutschmid für diese Kpocho 
hegte, hitte erwarten sollen. Die im Nachlusse 
vorgefundenen Vorarbeiten waren wohl nicht weit 
genug gedichen, um eine Veröffentlichung durch 
freude I Von Unedierten befindet 
sich nichts in dem Bande, von Wiederabgedruckte 
außer einer Reihe von Besprechungen zur & 
schiehte Griechenlands im Mittelalter und zur 
Geschichte einiger anderen Staaten Ost-Furopa 
(no. 15, 17) die wichtige Untersuchung: Krit 
der polnischen Urgeschiehte des Vincentius 
Kadlubek (no. 10), welche für die Erforschung 
der sagenhaften Urgeschichte Polens von grand- 

Negender Bedeutung gewesen ist 
Wenn wir zum Schlusse dieser Anzeigen der 
einzelnen Wände des Gutschmidschen Werkes 
einen Rückblick auf das Ganze werfen, so wird 
der Gelanke, Erscheinen des ersten 
Bandes bereits ausgesprochen wurde, das Stud 
dieser Veröffentlichung were jedem nnentbehr- 
lich sein, der sich mit alter Gese Litte- 
ratur im weitesten Sinne des Wortes beschäftigt, 
jeder Itichtung hin bestätigt Anden. 





















der mach 














197 1. Oktober. woct 





Von dem Manne, der dieses Lebenswerk. hinter- 
lies, den ein vorzeitiger Tod der Wissenschaft 
t. gilt das Wort: esegit mon 
, und, bis in späte Zeiten wird die 
wissenschafiliche Wolt bewundernd und dankbar 
gedenken des bahnhrechaulen Forschers mnil liebens- 
würdigen Meuschen Alfred von Gutschmil. 
Bonn. A. Wiedemann. 








Horaco Micheli, 














La Rövolution oligarchinue 





des Quatrecents ü Athönes ct ses causen 
Genöxo 1809. Georg et Cu, Libraires-Biliteurs, 
R 





Unter den zahlreichen 
durch den Fand 
zeichn 





izelurbeiten, welche 
ons angeregt worden sind, | 
is Bach nicht nur durch go- | 
älige Darstellung, sondern auch durch besomnenes 
Urteil aus. Er beginnt wit einer Charakteristik 
der oligarehischen Partei, «die keine neuen That- 
suchen enthält, aber wit größerer Eutschieden- 
heit, als es sonst üblich ist, die materiellen Mo- 
five betont, welehe den Hals der Reichen gercen 
die Masse bestimmten. 
und die radikalen Oligurehen mit Micheli als zwei 
Gruppen innerhalb derselben Partei oder mit 
anileren als zwei verschiedene Fraktionen ansicht, 
ist mehr oder weniger ein Streit um Worte. Nur 
darf man nicht vergessen, dußs zwischen den beiden 
Richtungen ein Unterschied wicht 
rules, sondern der Art besteht. Die 
Gemäßigten haben vorzugsweise die Baneru hinter 
sich and wahren iugstlich die Pietät gegenüber 
dem hergebrachten Götterglauben, die Rudikalen 
gehören den reichen Familien au uud begegnen 
dem Glauben der Menge wit fivolem Spott. 
Hauptarbeit Miehelis bestand darin, dei 
thukydideischen Bericht über die Herrschaft der | 
Vierhundert mit. dem der "tdpsaior role m 
vergleichen. Hierbei gelingt ex ih, beiilen Teilen 
recht zu worden. Phakyelides hatte gute Nach“ 
richten, aber wur aus privaten Quellen, und ist 
nicht dazu gekommen, 

letzte Hand zu legen; in der Wögruian modersie 
liegt vortreffliches Material vor, aber lückenhaft 
und mit schlechtem Urteil itet. Das or- 
giebt sich schon ohne den Hinblick auf Thuky- 
dides an der Stelle, wo plötzlich die Fünftansend 
in Thätigkeit treten, ohne daß vom ihrer Kon- 
stituierung die Reıo gewesen ist. Wo ein dirchter | 
Widerspruch besteht, wird man die urkunliche 
Angabe der »4dgruias noksuie der privaten Kr- 
kundung des Thukydides vorzichen, so 

Zahl der seyrgager;. Aber che man ein 






sich Nich 























Ob man die gemälkigten 





























1 diesen Abschnitt die | 


















di 
Wider- 





ENSCHRIFT PÜR. KTASSIS 


| den von den Phylen erwählteı 








EPILOLON 





1808. Noch. 1198 


uch konstatiert, lohnt sich der Versuch, die 
beiderseitigen Angaben zn vereinigen. Aufs gllick- 
ieliste ist es Micheli gelungen, deu anscheinenden 
Widerspruch über das hei der Ernennung der 
Vierhundert beohachtete Verfahren an beseitigen. 
Tinkydides beschreibt umständlich einen Moılns 
der Kooptation, Aurel den die Vierhundert he- 
stellt wurden: in der Mörneio zodereie heißt 
































es. sie selon ans von den Phylen erwählten argd- 
gran genommen worden. Beide 

stehen im Einklange miteinander, wenn, w 
Micheli annimmt, durch die von Tlukyı 








schriebeno Kooptation 





ne engere Auslese ans 
iageron stäl- 





Fand. 
Berlin. Friedrich Cauer. 


Ludwig Ganter, Die Provinzialverwaltung der 
Triumvirn. Dissort. Strafaburg. 1892, 





Die Zeit des Triamviruts hat ihr besonderos 
Interesse als dus letzte Übergangsstadium von 
der Republik zur Monarchie, und dla 
Kaisertum. großsenteils auf der militärischen Ge- 
walt über die Provinzen beruhte, so verdient die 
Provinzserwaltnng dieser Zeit wohl eine geson- 
derie Betrachtung. Der Verf, orstrockt die Unter- 
suchung anf die Zeit von 43 bis 27 v. Chi 
die Frage zu berühren, ob seit dem 
algewalt überhanpt noch bestand. 
besprielt zuerst die Verte 
unter die Trinmvirn (8. 1-8). Zn viel Gewicht 
wird dabei auf die Unterscheidung blofs Ihatsi 
licher und rechtlich begründeter Zustände gelegt 
In jenen Jahren herrschte einfach die Gewalt, 
und wenn sie, was bei dem jüngeren Unesar bo- 
hervortrat, sieh in reehtliche Formen zu 
suchte, so scheute man sich doch auch 





« römische 

















ein 























Kleid 





\ icht, diese selbst gesetzten Kormen wieder zu 
\ dürehhreche 


Gerude von Cnesar sagt Die 
TomaEror wir di wm nr and 

ngriioyig don, Ölen mir or 
zr 1 moöymare Ögdvamr vayıkörnnn, moig DR 
O6 ns me A zeelas au 1a arıgFgond age 
Hd se qlänon weh vo moldnor esnechrin. 

Der zweite Abschnitt ($. 8-16) geht die 
zelnen Provinzen und ihre Statthalter durch. 
bewiesen bleiben die angenommenen Oberstatt- 
halter von ganz sit d. 0), 
Mindestens lassen sich die Triumphe ‘ex Hispanin’ 
als Deweis daffr nicht geltend machen. Das 
zeigen schon die Triumplie d.d. 45, wo der Dik- 
fator Caesar die gleichberechtigt nebuneinander 
stehenden Führer seines Heeres, Q. Fabius in 


cas, 
ui 1» aolinen 



































1199 31. Oktober. wocm 
and Q. Pens (b. Misp 
am 13. Dezember“ triumph 
Hispania' (CTL. 12 1.50). 8. 45 £ bestreitet 
G., dafs Kreta Antonius gehörte; es sei vielmehr 
in jener Zeit überhaupt nicht Provinz gewesen. 
Als Beweis dient, dafs Cnossus von 
Ansiedler erhielt. Allein Dio, der davon unter 
4.3.36 spricht (49. 14) setzt den Vorgang in 
eine spätere Z 
Kür 08 zeige a wohl ir . Er ku 
unter anderen. von den Kumpaneru Land; 
baute er dafür eine Wasserleitung ci 
tür Kondior — ürrkdune. 
öyeero. Wenn Die die Landesserteiluug an die 
Soldaten nicht viel später” ansetzt, so folgt daranıs 
nicht, dafs der Ersatz. auch sofort geliefert wurde; 
lacht 





Oktober und 
Hiefs, beide “ex 


























Te age 


rad ww air oragon 















das kan schr wohl nach dor aktischen 
en sein. Anderscits konute die Schenkung 
eines Teiles von Kreta an die Kinder des Antonius 
ud der Kleopatea (D. 39, 32, 5) doch unmöglich 
erfolgen, wein die Insel wicht zu des Antonius 
Machtbereich gehörte, 

Der dritte Ahschuitt (8. 16-55) bespricht 
Verhältnis der Statthalter zu den Trinmsirn. 
fihrt aus, dafs die Statthalter durchaus als Pro- 

















konsuln galten, nicht nur zum Triumphtage den | 


Titel erhielten. Ihre Ablüngigkeit vom Triumvirn 
Ing in ihrer Eraennung dureh diesen, dann aber 
vornehmlich darin, dafs die Truppen den Triu 
vira verpflichtet und von diesen nur den Pro- 
konsuln anvertraut waren 

Endlich schliefsen sich mehrere Exkurse un, 
unter denen wamantlich der erste über den Impc- 
ratorentitel der Triumvirn (9 Bedeutung 





















hat, Danach hatten alle drei den Titel bereits 
bei Vereinharung des Trinnvirats, legten ihn aber 
beim Eintritt ins Pomerinm ab. Nach Philippi 


nahmen Antonius und Caesar ihm ohne Zählung 
wieiler auf; doch wurde die nächste Acclamation 
gezählt 


Der 3. Exkurs 
(halterschaft 


von beiden alu di 





gi Moroni Ducolica ci Georsicn 
en In arte contract Nora 





Nachdem die grofso 1851-60 erschienene Vergil 
ausgabe vergriffen, veranstaltet der verdiente Ge- 
lehrte auf den Wansch der Verlagebuchbandlang 
eine zweite, infolge der Ungunst der Verhältnisse 
verkleinerte, biligere Ausgabe, von der der erste 











zo air depigin atrtg adıln, | 








CHRIFT FÜR Kl. 





| fernt ist, 


SISCHE PILILOLOUE 1200 





mon 








Ban, Bncolien und Georgien enthaltend, jetzt 
vorliegt. Die Prolegemena sollen nicht wieder 
abgedruckt werden, außerden sind die von Wald. 
Ribbeck gesamelte 

gefallen. Von de 
prachitio 

ihrer Stelle ein 

















nachgeiragenen an 
fügt, die ans spiteren Schrift- 
2. B. aus Aldhelmas und Alcnin, 
en, die Citate selbst nach den neuesten und 
besten Ansgahen angeführt. Die aduotatio eritien, 
in der hin und wider auch der 
scheint, übergeht die offenbaren und häufig wieder- 
kehrendeu Schreibfehler, sowie. die allbekannten 
orthograplischen Kleinigkeiten. 

Der Text zeigt in den Bucolien noch die Ah- 











Pragensis (m) eı 












sehnitte der früheren Stropheneiuteilung; die Buch- 
staben und Zahlen sind weggefallen anfser in den 
gesungenen Partieen von V, VIIT in der 


letzteren sind auch die Einleitung anil der.Schlußs 
noch mit Buchstaben und Zahlen strophisch ge- 
gliedert. Athetesen und Umstellngen sind. die 
der früheren Aus habe den Text. der 
Stereotypansgube verglichen (L. 1877). Folgende 
Abweichungen (Versehiedenheiten der Orthogra- 
pie und Interpunktion ühengehe ich) von dieser 
und. der T. Ausgabe zugleich sind. anaumerken 
Bel. 112 me cum für meeum, VI 38 utgue fü 
atgue, VII 105-106 ipse sind der Amanyıli 
geschrieben, nach ipse die Porsonenangabe Dom. 
eingefügt, 6. 156 Tmolns für Molus, 334 ist die 
Klammer weggelassen, G. II 72 deleetus für di 
lectus, 198- Parenthese be 
zeichnet, 114 finus für pie 
mosque und pinus. 

Abweichungen von der Stereotypausgibe und 
Rückkehr zur I. Ausgabe finden. sich noch 
VII? £, wo die Parenthese von on—desinam ent- 

6.1172 petens, pelagoque alius für 
peteus allus pelage, I44, wo die runde Klaumer 
für die eckige gesetzt ist, 187 se mx für mux so, 
Sterne weggelassen, desgleichen 





ven, ie 
































Hinosgue, 





Be 















296 ste 
at statt nec, 208 eb stat al, Georg. 
n gentis statt. ingenis, G. IIT 33-30 
stehen wieder iu der entsprechenden Reihenfolge 
anstatt 38, 37-39, 31-36, 20-270 und 554 
5 ist die eckige Klammer weggelassen, 
(woflr 291, 292 zwei, 203 








is 
desgl. 6. IV 201- 
einen Stern erhielt, 

Über die varia leetio können wir nach N. 
Hoffmanns Vergleichung des codex Mediceus über 
diesen ein eingehenderes Urteil füllen. Ich habe 











1201 31. Oktober. WOCHEN 
Hs Schrift nur einmal zu Georg. IT 431 € 

unden (reliquias vers 43, sel eis e 
a dispesit M. Hoffman), wobei aber 131 v 
schentlich für 433 gesotzt ist. Für die Bucolica 
ist noch folgendes zu bemerken: Hoffmanus Be- 
richtigu 'erpuuktion sind nieht beachtet 
zu E. VI O1, N 59: anderes ist verbessert, wie 

































via, ieles hat seine Erledigung dadurch 
gefunden, dafs es aus den oben erwähnten Gründen 
weggelassen worden kounte- Kine Berichtigung 
bedarf die x. 1, anch zu E. IN 66, wo MI offen 
bar mane quod anne instat gelesen wissen will, 
während M® (Aproniunns?) ot quo unne vor- 

Da auch P* und e' die erstere Lesart 





‚ch der Si 


u empfichlt, dürfte sie in 





den Text 
Frankfurt a. 0. 


M. Sonntag. 


Friedrich Heidenbain, Zu den Apologi Arlani. 
Strasburg W. Pr, Wiscenschafliche Beilage zum 
Prog. des Königl. Gyumasluns. 15.8. 4. 

von Frochner heraus- 

gegebenen Apologi Ariani, die Hilis für die Cha- 

rakteristik des Diehters unbenutzt gelassen hat. 

Heidonhain tadelte diese U 

sicht. indelte Cruslue in der Verteiligung. der 

chen Ausgabe (Neue Jahrbücher 1889): eine 

Replik Heidenliains ist dureh einen unglücklie 

Zufall verloren gegangen. Diesem Umstande ver- 

danken wir das vorliegende interessante Programm, 

in welchem der N: geführt wird, dafs der 

Paraphrast einen besseren Toxt des Ariın kannte, 

als wir besitzen. Verschiedene Züge der einzelnen 

Fabeln können wicht ans unserem Avian in die 

Paraphrase gekommen sein. Tu der 1. Fabol weist 

die Bi g vom Wolfe *imensgue adsentum 

dies ot cnmum“ anf ücke nach v. 6 und er- 
klürt das lelituisse füge’ in v. 12. Ähnliche Be- 
zichungen werden für die folgenden 10 Faheln 
nachgewiesen. Hiermit ist freilich nur ein Teil 
der Frage gelöst, deun in den Apologen botinden 
sich metrische Epimythien, gegen deren Behtheit 
manches einzuwenden ist. "Um aber diese Frage 
zu Yisen), sehlieist. Heidenhal wohldurch- 
dachte Abhandlung, Fehlt es noch au dem ni 
Material, 
































werk 





























1. 2 8ltaler, Peäraration zu Ieradot 
's Heft. Gotha, Fr. A. 


380.58 8. Jedes left 0,50 4 


Ich VI 
Is 












2%. W. Papke, Präparation zu Carsars Bellum 
lien. Erstes Drittes Heft — Dnch 1-11 
Gutha, Er. A. Perthes. IS04. 8% IV +30 








040, 0,351, 035 








SCHRIFT FÜR. KLASSISCHE 





PIIOLOIR. IS0h No.dl. 1202 


rt | 3. J. A. Ranke, Präparation zu llomers Odysacc. 
sas | 


Dach XXL 1 
yarationen fir die 
Inteinischer Klassiker, 
mul Ranke, Heft 18 
Iannaver, Nordleutsche Verlngsanstalt. 1804. 
IS 000. 

Lehrpläne haben dem Unterrichte 
ischen Sprachen Aufgaben gerzillt, 
die, wenn überhau en his 
herigen Mitteln gelöst worden können. Darüber 
ao, ob Schülerkommentare und Schülerpriparı- 
onen geeiguet sind, die häusliche Arbeit. und 
den Unterricht in zweckmälsiger Weie zu eut- 
Tasten, gehen die Meinungen noch weit ausein- 
ander, und der Kampf wird um so erhittorter 
geführt, je weniger jetzt schon ei 





4: 333-640, U. (= Pric 
© griochischer und 
en von Krafft 
zung von Heft 3.) 
5 































.o sein mögen, fördern 


ausreichende praktische Er- 


sammelt wi 
nf einige frühere 
Praxis geleitet, iu di 


I cn bezoichnond, 
fenbar durch die 
andere Lager übergegangen 











sind. Man wird wohl vorläufig am besten ihm, 
solche Bücher rein für sich zu betrachten, ihre 
Finrichtung zu heschreiben, sich. derüher zu 


ob sie mit Sachk 1 
1 das Übrige dem Urteile der Leser. zu üher- 
Tassen. 

Bei Sitzlers Prüparation (1 
kurz fusen, da man dl 
führung der Vokabeln in Kolumnen, 
Präparationshoften der Schüler, ohne w 
taten — bereits ans dem früheren Hefte, 
dem Inch VII behandelt ist, kennt; für 
korrekte Ausführung hürgt der Name des Ve 
fassers, und jeie Probe, wo man sie nur anstellen 
mag, zengt davon. Daßs die Vokaheh etwas 
reichlich gegehen shud, Lit sich. nicht. longuen, 
aber wer weis, wohin wir iu einigen Jahren ge 
kommen sein werden, ul ob sich da nicht man 
ches, was jetzt 
wendig herausstellt. 

Püpkos Caosarprü (& zeigt Miesclhe 
Bänrichtung, wie die eben bosprochene zum Ie- 


ulsern, 


utuis gearbeitet si 








Auf 
in den 








Binrichtung — 




















och überflüssig erscheint, als not 











rodot, nur sind noch (in kleinerem Drucke) voll- 
stindige Phrascn angeführt, ein für die Tertianer 
gewils nützliches Verfahren. Pür diese Hefte gilt, 
was ohen reichliche Zumessung 
Mate Die Anstührung 
n: in späteren Aullape 








ber. die 
jerkt. wurde, 
it allen Anforderaus 










In 








1. Oktober, 





sichtigt werden müssen, was für die erste nicht 
mehr möglich war. — 

Öbersichtlichkeit ein Hauptvorzug der unter 
1 und 2 besprochenen Hefte, so lit sich. ei 
Gleiches von Rankes Präparation zur Olyssce 
icht sagen. Wie schon aus dem ersten Mefte 
bekannt ist, wird, dem Plaue der ganzen Samın- 
lung entsprechend, ein Hanptgewicht auf di 
etymologische Erklärung gelegt; au sich ist dieses 
Bestreben sicher lobenswert, aber in die. Au 
führung ist dadurch eine gewisse Unruhe 
kommen, di 
wird 





























zu ler. 





ein, wur 
ehdy-unw (vor. 1. 7. St. 
Bag. ef. 10, 820. Beil 
mr. 10, 12. Adzo 
10, 141, vai-logos, 
19. Agords, d (=1o-105 
uB-0-105.c.qso-qndgie, 
ie We mag. cf. 10, 
Genßgios, or. 9,404. d- 





ich legte mich n 








x 


sterblich. 


















nedmos, 3. 10, 18. 
gasal-wpguıog, d. ef. wor 
rior, mortalis. Mord.) 


Jeilenfals muls sich der Schüler, um eine klare 
It au gewinnen, ans dieser geiruckten 
abgekürzte eigene 





herstellen. 


Deutscher Universitätskalender. 45. Ausgabe. Winter 
ir 1894/1895. He ‘ven von Professur 

Y. Ascherson. ML. Tail. Die Universitäten 
1 Deutschen Reich, in der Schweiz, den rusci 

Osiseeprovinzen und Österreich,  Ierlin, Lanlard 

Simion. 1814. 3248. 2,50 uf 

Für diese neue Ausgabe des Universititskalenders 
sind dio Materialien so 2 augen, daf 
dieselbe bereits jetzt erscheinen konute. Nur die 
Vorlesun mowitz, Tunsbruck, 
Wien (Universität) und Jurjew stehen noch ans, 
doch sind im ührigen die Personalien auch fir 
diese Universitäten beigebracht. 
Empfehlung des Buches scheint 
seiner Art mu 
hist. 

































berilüssig: jeler 





terhaft 








gerndezn unentbehrl 


Auszüge aus Zeitschriften. 







IV. m. 
Dieser Hand ist An Zu seinem 
rigen Professor-Jubili 81-7. Gvore 


vd. Gabelentz, Hyyalo, 





je der Sprachen, eine neue 





am besten an Beispielen gezeigt | 


WOCHESSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE PIHLOLOGTE, 





ı 





| Sessch. 6, 
\r 


101. 


So. 

















Aufgabe der Li 
rammatischen 
Jahl der verse) 
koimtnis. der typisch entschehlon 

Otto Bremer, Ru 
auf die Bedeutung aufmerksam. welche 
die Bestimmung der Chronologie der einzelnen Sprach- 
erseheimgen für «ie geschichtliche Erkenntnis. der 
Sprachen beansprachen darf, und erläutert dies an 


jguistik — wünscht eine Statistik der 
hatsachen. für eine möglichst grofse 
Iensten Sprachen, um zu einer Er- 
Züge zu gelangen. 

e Sprachchrono« 



























be vorütterarischen Lautzeschichte des Anglo-Frio- 
sischen. — 8. 30-45. I. irt, Die Vorsandt- 
haftsverbültmisse der Indogermanen: die grufsen 





Dinlekternppen der indogermanischen Sprache erklären 
sich in der Hauptsache aus dem Übertragen der 
Sprache der indogermanischen Eroberer auf die fremd- 
sprachige untersorfene Urbevälkerang und dem Ein- 
Flafs dieser Sprache auf die Kinder. — 8. 45-57, 
3. Baudonin de Courtenay, Einiges über Pala 
talisiorung und E iierung, beschäftigt sich Am 
2. Teil mit de 1 des indozerm. Ablautes c 
3 # ist der Urvokal, ans welchem sich o auf dem 
Wege der Entpalatalicierung entwickelt Letztere 
wurde durch die auf + folgenden. nichtpalatalon Kun- 
ıt. Dies wird durch die Analogie dos 
wo derselbe Vorgang stattzehn 
hat, gestützt. —- 8.5860. Victor Michels, M 
manischen, stellt lie Hypothese 
Iven wit langem Vokal wurden 


























aufs. Aborlangı 








reits indoyerm. dadurch vereinfacht, dafs der slhen- 
seiließende Konsonant vor den Vak rat; ako pet 
zu pie, mar, ghis zu ghrö, pit zu ptö u. w. 





So ektun ich anch abakı uny zu Wr ab 
as akımöfn), und die Perfekte vom Typus lat. 
valinn. — 8. 06-78. Maurice Bloomficld, On 
the sorcalled ruot-determinatines in Ihe. Indo-European 
Tangnages, handelt aber Suftnabertragung uud Adap- 
Yatlon im begriflich vorwaniten Worten, 
85. Rudolf Thurneysen, Dor Prisenstypus B 
Nasalinfigierung als Präscnglildung hat sich im Grio- 
@lischen nicht erhalten, sondern ncu herausgebildet 
Aupaeiren ist von lat Kinzno zu trennen und als Neu- 
Bldın 




















mach zendre, Aupyirm zu erhlren. — 
Brauke, Zuei spruchgeschie 
hr. era. 'Ehefran' 





a. m 
, Norbindet 1. 
2. sr. jami 

s. 12 ıos. 












isches Allee. 
Tat. matula ans * 






er. Adi 
etricum streichen. 7» 
ehlicht, alıl. steht 
11. Aydere wäze 

Gr. viroz aus Santos 
germ. au] Sünden. — 8, 10-112. de I. Korn, 
niet und. die Wurzel meiyh, unterscheidet eine Wz. 
migh wit Palatal und der Bedeutung harnen" (di 
geiv, lat, mingere) und eine mit Velar und der be- 
deutung “dunkel sch (dpfzän, shr. mg Wolke). 
1526. B. Delbrück, Der Typus fange 

da im Arischen, weist darauf hin, dafs in den ar. 
Sprachen die sogen. iratixo Bedeutung an den Formen 
wit kurze wurzelbaften « (patipeti: orionen), die 
kansative au den Formen mit langem & (pähdnıtiz 
macht auflegen‘) haftet, — 8, 152-158. "Carl 


Ausg 





ig. Selan [seh is Haar] 
sein got. lat lat, lu. 15 





























a1. Oktober, WOCH 








Buck bestreitet, dafs nichtlabialisierte Volare im Gricch. 
als Dentalo erscheinen die Dentalisation ist durch 
den labialen Nachschlag bedingt und steht mit der 
rischen Palatalisierung ia keinem Zusammenhanz. — 
158-108. 0. A, Danielsson deutet darz- 
kunrog bei Kallimachos I 
(au Auioror- ögeuniron Hex.) und Aus 




















E. ihren 
Fußs wendend. 2, ne, des Apallon. bei 
erondas, ist mit EN) rrökkınn "Euinos 
Ayoll, Rh, 11 697, lat Kater matutinus zu vergleichen 
— 8. 175186. lich, Meister, Zu den Hegel 
der köprischen Silbonschrift: jeder inlautendo vor 
Konsonanten stehende Konsonant wird durch das 
jenige Silbenzeichen ausgedrückt, das den Vokal der 
Sibe enthält, zu der der Konsonant gehört z. B. e-se 
kase = isiune, partie — margi. — 8 INT--108. 
Jah. Baunack, Zu Inschriften aus Troozen, bespricht 
(lie beiden von Legrand BC. NVIT 84-121. publi 
fierten traezenischen Inschrifien. — 8. 195—2 

Alb. Thumb, Die cthmographische Stellung der Zu 
konen, begründet an der Hand der zakon. Ortsnamen 
die Ansicht von der altgriechischen Abstammung der 

































2 Seymour Conway, Mi- 
natine Italicae aus ®hoi-er. [so schon K.Z. 
31,402] 'yeig entlehnt, aber wicht direkt 
ins Lat., sondern vermutlich in den volskischen Dia- 
lebt, 2." wird. die TI ‚Tore ek, 





Wonach wit, or zu ar geworden sehn sl, - 
232. K Drugmann, bat. 1. Im U 
Arts für Mask, und Kom: darans wurde lutaretz 
Hi abre Sehen @eer rt werie mach. dem 
Muster von comis, dnlis ec. wobel das Geschlecht 
zunichst keine Bulle spielte 2 wind gezct, wi 
gun, das eig. (saram wicht” (us °qm) beete, 
As Stelvortnter von gu, quar, geil acn zehmucht 
werden kun. — 9339-210. F. Stolz, Zur 
Chnmcloie der Iateinschen Lautzesctze, flgeri ans 
or (= Sonünan, zu It. As), daß der Rhotachmu 
er it ale die Synkope, Ale das etie este 
Haulgesetz erwicht sich die Schwächung des Vokals 
der nachtonigen Sie. Am jüngsten it das Auf 
Äreten oines srarabbaktischen Vukalk wach der Ton“ 
She. 8.240252, FelSolmson, Der Inu Pr 
Sentis Acts und die -Dipithouge in wortsclieienten 
Silben im hatız wi ci uisind Im Lat. in auslautenden 
Silben unterschedelos zu  auammensefallen; (rrue 
ist ans fm entstanden, das auf Umforming vun 
ferran nach wask.oi beruht. Der Inf. virere kann 
lo wicht ak. Jude entspreche 
mit der ind. Born ie Tal. auf Piautus 
wleichzusetzem, dem ie 4-Diybihonze haben, besar sie 
im 4 wurden, dio Vorstufe: gerlossener € dureh 
Hanfen, vgl. Bemerium ans > Be: 
28. PFosteate, The Future Inniise Ac 
Üne in Latin, stützt seine Erklarung diesen Ian. 
“ans einer Kasusform anf «in denun —unk. € 
rc en Uimweis darauf, das cr 
Ohne eror steht. Das Verkältuis der File ohne und 
mit ewe it in der Prosa m bil. Weitere Gründe 
Für di von Hae aus ininitiehche Natur der Form 































































SCHRIFT FÜR KLA 








ISCHE PIILOLOGIE 1804. 








auf «ürum sind der indeklinable Gebrauch (eredo ini- 
icon meos hoc dieturum) ud das Fehlen des Pro- 
omens in dieit facturum. — 8. 258-204 veröffent- 
licht IR. v. Planta. eine oskische Sahralinschrift von 
Capua, die sich auf die Weihung yon iovilne und da- 
mit Zusammenhängendes bezieht. Nou sind die Formen 
ehpeilatasset ‘sind aufgestellt, stafltanet (zu umlr. 
stoplare) und fertalie. — 8. 264-294 handelt. M. 
Osthoff über“labiovelare Melia und Media Aspirata 
(Velare mit Jabialem Nachschlag) im Keitischen, viel- 
‚ch auch die übrigen lg. Sprachen berihrend. — 
S. 326-338. Gust. Meyer. Zur Geschichte des 
Wores Samstag: die Form arnperov für auffaror 
— hebr. subhuet gehörte lediglich der griech. Volks- 
he an: sio drang als aambacum auch ins Volks 
in, wie duch Jadin. sonda und franz. samedi er- 
en wird, Aus dem volkslateinischen sambatum 
stammt. das nasalierto ah. samhaz-, ah. Sama-(tg) 



























The Classical Reviow VIILG, Ju 1804. 
$. 233-230. 4. I. Mayor veröfntlicht. eine 
re Reihe testkritischer Bemerkungen zum erst 
Buche der mrguparerg des Clemens aus Aloxan 
drin. — 8.2302. 4. Il. Moulton polemi 
gegen Walkers Auffassung der Entstehung der For 
‚les griechischen Aurists. — 8. 210-248. AD. 
Cook schreibt Theophilus al Autolyenm 11 7 (Migne 
Patrol, Gr. VI 10570 
uebnrz dad vis Iryuneüs 
Mi yununig Di ‚horis 
mis dad Heike 


























mndig murgugpfin 
mmdelarg ‚harian ‘ir woggi 
ende" Onansis &. 1. 

8.248 wilt II. van Horwerden «i 
rungen zu zwei Fubeln des Babrios at 
Wachstafeln. m 








1 Verbesse- 
den Layı 





rt K. D. Harrington horn 









S821. 8. 20 er 
bei Plaut. als rise A. Pal 
vermutet DI 700 Kam mica oder mica iu 





und Tiest 713 Bde, übern: dge si quül ugis: Lite: 
dumz Eis hocnt! nd neg 250 schreibt der- 
selbe Propert. I 10, 23 Tantis eonseindere caruem; 
HIL 10,21 morgne inter porula emmant, 20,22 mas 
eigilata dos, 18,24 swandenda est Orei_ pulliea 
eymba semel(Y; N A, 13 abi nune cs curia, surpta 
Belag ec; 2138 lie sttni ait, 
5.301. W.C. F. Walters weist zu Verg. Geory 
1177 ud IN 189 sowie Aid. IV 46 auf Sym 

Tan. 














































in Gratian. cap. 6 bezw, 
stimmt A. Tiltoy der Vorteidig 
durch land au: s. Woch 

9 56 berichtet John E. D. Mayor kurz 
über nene Arbeiten auf dem Gebiete der lateinischen 
Lexikograpl 0 f. Dasprieht Jane 


Harrison im A Sopl. ir. 724 die Athene, 
Boyd. — S. 201-276 kant ©. Torr ausführ- 
Dich auf die Frage nach den Häfen von Kart 
| zurück: s. Wocheuschr. 1801 No. 41 8.11 
| 80. 228.00 

Mönatsberie 
Deutschland: 
Gordianus); alien: 











18 
erwähnt der Archäo- 








von IL D. Walters 
Neuwied (ronzebtiste 
Concordia Sagittarin, V 


D. 











assısc 





E PINLOLOGIE. 160. No dl. 18 





| der Arbeiten von K. Sara 
Matnsadatun), he | Chr. Doch (ham 1899) 
rienan,Birala (la), Teramg, Feenum (chrien), | 13 
Hirn (bmmnen: Hat een Pakets. no Arc) | N ellire don Li 
Orr (Orabfunl), Capmor, Hirte (pet4g mil | hal besonere qua fa nd yeratwre 1m m 
21 znltnen Gezeländn In een Grabe One: | rtıras fan 6 164138. Theodoruskorsch, 
{en (rben, Neue (rm. Gehämde). Asia | Horalana. K Veinnieh arm. 18, 16, wu er mi 
heiten, Kacana (ira mi Waninereln,Strakus | Wihaf nv. 4dear war ser dann er vr 
(Funde I der rich. Sekropel), Sande (rien) | Ns, ner 119, 19.210 nu enlich 183, Dot 
Yerehufanfe Auen Vlenpet dos Dienans dr A | 8 DS 2100 8 Sebolowrki, Ad Baripile ok 
as. ereiorvas), Dell (Apctoan. Livaa | S. behandah 1 200 210, var Mer 0 0 Wo 
(ih dee Trans Bas IND. 10) Rıet vor | Die Nonektur zegfacen In 310 und Dehilt ac 
en Im Tom er Nee ers | Harn un Hmdor de hair, Lesart zen 
im. Minen), he I. 3332988. wo er Weckins Kıklarune dc 
Sicher der vi de auupglar von page Whnge 
Eitotogiezesskoje ohnarjonijeV imacht, mies dneezen mit Weil nat 1. & 
BO 120. Me Korach, Die nencto Theorie | nehe Matt drık 1. & Ze anlich I. 829-2888, vo 
I bagpicht in Wise sehr au | 8a v. 837 Weckleis Rnjctur yagsr (die Col 
Han wopias) vernirh un den Feier Inder A 
iron vermuten 8.103, Ders, Wie Inriechehen 
Mer, (hass) Moskau 12: 11 1798, Bien | der eigentliche Opiatrus In der 
une Dinar (lm. VL CEIND 9.00, Bannides Were | geiricht wird. Ausschond son 
iur 1182 HiRE Aie 838 61, I 1UEA 1170, | 80.00 von Fharnabaee heißt: 00 Jg dr Epr 
108. is0B, Tl 528.-310, IT. WR BTH) epfong Marig and Sch an A 
886 or01%, Aechle und Sopldehe werden mel | Sa, 833, Sb. 1359, ltr. 1, Bar Ores, 1 
Silanon: Fromfiche | San 134 würzen sähe 8a die Worte des Kar 
&kunncn. 1 Die Moneriche Dar | nl würden I Airckor Kae: Sönp Ih Aopfetr 
11100. PU. 190.230, 4 482.107) cn | Mel eehuet haben Tl in der eitnele 
eine Spur yon umgehen" Anfangskonsonanten | Optätus In der Iahfektn Note durch Borkase 





(München 1893) mi 











bei Bologna (m 

































Matabele 















1:4 










sow: ‘Der Dochmins: 




























IL. Liest Kur. Hipp. 42: deifen dr ro wor. | umschrieben und wahrscheinlich auch durch andere 
1. Aristopl. Nul 
röde 





BUT Ya S. tor yüg | ü 
ABS: 0... 0 vopfzae; % IV, Handelt | die Klassenlektüre der Sophocleischen Tragadı 
Aristopli, Nub. 3742-395. — 8.133139. G, | ordnet die 7 Dramen im Hinblick auf ihren Wert 
r, Zu Clandian. 1. 8. behandelt In Kufin. I, | für die Klassonlcktire folsendermafsen: Kani Oodinus, 
9 und Host v. 16: Alterius, vacun quao | Autisone, Philoktet, Elcktra, Ains, Oadipus in Kolonıs, 
rroro scmina mundi, 1. Handelt über In Rufin. 1, | Trachinioriunen. Es folgen praktische, die Lektüre be 
meint, zwischen 151 und 1 trofende Ratschläge; wenigstens je ein Drama von 

ion, der etwa gelantet habe: < Aeschylos und Euripides sollten die Primauer, went 
erabe; quocnmine, rubens adspergine dira,)> und | auch in der Übersetzung, lesen, beständig mülste bei 
Hiest 152%... vernant maficamine rupas; $. ber | der Loktüre auf Aristoteles Poctik Bezug genommen 
handelt ferner In Rufın. 2, 2211, nd liest | werden, dio die Schuler lesen sollten, vor allem c. 1— 
: Clangunt stagna rotis.. Endlich erklärt S. | 22 der Portik. Zum Auswenliglernen werden endlich 

In Iufin. 2,3335 und bestreitet den Ausfall eines | empfohlen: Ocdinus” Rede ans Volk (216275) oder 
Verses nach v. 34, den Heinsius angenommen hat Erzählung über seine Jugend und den Tod des 
8.140149 W. Latyschew, In Anlafs der Be: | Lalos (774-839) aus König ‚er letzte 
merkung des Prof, A. Sonny, I. wendet sich gegen | Monolog der Antigone (801-1 irzahlung 










































), die 


















‚den von Sonny (Filolog. ob Y, 1, p. 53 #) gemachten | ıes Pltloktetes (260-316) oder die Scene zwischen 
Versuch, eine in Ackermann gefundene und von La- | ihm und Nooptolemos (730--826). — 8. 17519 
tyschen herausgegehene griech. Inschrift zu ergänzen | S. Shebolew, Archologische Chronik des hellenischen 
amd handelt dann über ihre Abfassungszeit, die nach | Ostens. Kurze Derichte uber die vom Septbr. 1892- 
1. in das II. dahrh. a. Chr. und nicht, wie Sonny | Juli 1893 angestelten Ausgrabungen und deren Funde 





meint, in das Ende des II. oder die ersle Hälfte des | in 
1. Jahr, Chr. zu setzen Ist. — 8. 12148. G. | am Kapatssen, in Anl (Pny 
ei den Phinidae' des Accius, 8 liest die | Thorikos, Klonsis, Mykenae, 
Nonius p. 463 fehlerhaft überlieferten Vorsos simul | lg 

et eircum stagna sonantibus | exeita saxis | Megalapolis.—8. 190-207. J. Zwjetajew, Heinrich 
sweet image | erepitn elangente cachinnan. | Drum. (In Anlafs seiner Wahl. zum Ehrenmitglie 
— 8. 13144. 8, Shebelew, Zur Geschichte der | der Univ. Moskau) Z. giebt eine kurze Biographie 
Meitenischen Agune. Bespricht die 3 vun Kabbalias | Bruns md würdigt in derselben auch seine gelchrte 
in *Ponilles d’Eypidanre” (Athen 1893) horansgoxe- | Thätigkeit, Lespricht kurz seine wichtigsten Werke, 
Ihenen Inschriften Na. No. 237. 230. —S 145 berichtet über seine Verdiente un die 

X. Ssemenon, Das Kuttabosspich Behandelt d 
Merkunft, Arten und Regen des Spiels auf Grund | ein unter der Beihatfe son Dr. Paul As 





wssalien (Pherac), Akarnanl 





(Stratos), Delphi, 
‚ Arvopag, Akropolis) 
pidauros (Asklepiosl 
un), "Argos (Heratempei), Nauplia, Sparta und 

































wocn 





sbarg zusammenzestelltes 
chriften, in dem 15 Bücher 
'n und italienischen 7 

n und Auf. | 















Jährige. Gelehrtenjubi Die 
Mommsen gerichtete Adresse und sche Antwort werien 
in einer russ, Übersetzung wiedergegeben, worauf zum 
Schlafs ein Bericht über das Resultat der Sammlung 
te. erstattet wird. — 8.912. Varia. — In der fü 
genden Bücherschau bespricht u. a. W. Busessku 
ie russ. Übersetzung der französischen Ausgabe von 
“Geschichte des Mollenismus' (and und IE 
on, Bil. III Zimmermann übersetzt) un) 
1. Band der Griechischen Geschichte von Julius 
Boloch, Straßburg 1593. Es folgen Rezensionen 
165 rue. Werkes von 8, Sseliwanow ler die 
Topographie des alten Rhodos, Kusan 1892 (174 8) 
vonY; v. Schoe Ffer, der von Salomon Re 
herausgegebenen “Antiquites du Dosphore Cimmerien! 
Paris 1892 und der von In. Ssemenow (Moskau 
1894, 3008) ins Russische übersetzten M. Zocller- 
schen römischen Staats- und Iechtsaltertümer von 
Julian Kulakowsski, und der ‘Kurzen Eiymolosie 
der griechischen Sprache’ von J. Mohr (St. Peters. 
burg 1993, N +20: russ) von @. Fischer. Ferner 
bespricht Th. Korsch die Lucian Muellorsche A 
gabe der Episteln des Horaz (Leipzig 1893) und D. 
Schostakow kritisiert die russ. Übertrazung von Ovid 
Tristien von A. Fet (Moskun 1893). Endlich handelt 



















































die N. Kornilow ins Rus. 
1895, VI + 1808) 


übersetzt hat 


Jon 





nal des savants. August 
445-460. N. Bröal, Vi 
Den Anlafs zu dieser Stulie 





mmatik. 
icht das Drugmann-Del: | 
brücksche Werk, welches den dritten Markstein. In 


eichende 





der Geschichte dieser Wissenschaft bildet, die Day | 
begründete und Schleicher nach 28 Jahren zusanımen- | 
alte. Das Material ist is ungeheure gewachsen. | 
Die aufgezühlten Schriften ein Icler nicht nach ühre 
Werte geschieden. Der ausgeilchnte Gebrauch, de 
Bruzmann vom Begriffe der Analogie macht, um Sprach 
erscheinungen zu erklären, it nicht unbeilenklich 
früher hat man die Anwendung dieses Prinzies noch 
on besonıleren Bedingungen ahlängig gemacht. Früher 
glaubte man 2. D. Laplıni als Genciv crhliren zu 
können, jetzt erklärt man den lat. Gencti überhaupt 
als Lokativ. Ebonsowenig wird. dailurch etwas gu 
wonnen, dafs der Genctiv drdueros auf die Analosie 
Yon Zutös, &rris aurüchgefaktt wird. Auch in der | 
Eiymologie scheint Brugmann zu weit zu gehen, ohne 
gendgenden Anlafs: u. a. wird “nfimus nicht mehr | 


























als Superlativ zu infra, sondern = in fun s. v. a. 





in humo erklärt 
wird 

die Enoc) 
zu vermischen. Fortsetzung folgt. — 8. 471-478, 
6. Porrot, Die arkadischen Kulte, Die Kigentüm- 
lichkeit. dieser Kulte, die bereits Pausanias auffic, 
lufst sich zum Teil vieleicht aus pelasgischen Ele. 


uch in der Eiymologi 
en und 














ENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIITLOLOG 








EL No 1210 





menton herleiten, wio der Kultus des Pan, zum grü- 
Iseren Teil aber nur auf semitischen Ursprung zurtick- 
führen. Nach den Studien von Clermont ann 
wud V, Börarıl führte eine phönizische Handelsstrafse 
den Eurotas hinauf und den Alpheos hinab, welche 
Parrlsasien durchschnitt. „Fortsetzung folgt, 
3490. 3491 
krolog auf I. Brugsch. — d. Ar 
rR. Munro, Kurzer Bericht über eine Reise in 
westlich von Brusca gelegenen Teilen Kleinasien, 
in den unteren Thälern des Ihyndakus, Macestus un 
Tarsins, Besonders Ayollonia wit seinen vielen Alter- 
tümern, Ulubad, das alte Lopalion, werilen geschildert 
5.362. Bericht Aber Capponis Anszrabmng des 
Tempels des Jupiter Anxur bei Terracina. Es hat 
sich ergeben, dafs die Substruktionen, die man früher 
init dem Palast des Theodorich in Verbindu 
diesem Tempel anzchören, 
1stände sind er 
ein kleines Service, 
Dei Hanau ist das Narılende 
rüeke entileckt worden; datei hat man zahlreiche 
Münzen gefunden, auf denen die Kaiser von Claudius 
Dis Antoninus Pius vertreten sind 
Bel Gelegenheit nener Ausgrabungen be) 
in der Nähe von Lsmpue, ist die Südseite des römischen 
Castra ıdon, so dafs also die Ansicht, der Flufs 
(. Rother, im Altertum Lämene) habe hier als aus- 
reichende Verteidigung gegolten, hinfällig ist 




























































'Eoıka, 25. August 
Spyr. Lampros, Zu E. Curtins' 80. Geburtstage. 


Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 
Aristophanes, The Wasıs, Uy C. 
Satr. 202% 8. 214. Mehr für Studenten 
Schuler geeignet, 
Bonafous, R., De Propertii amoribus ct: pocsi 
Acad. 1161 8.89. Dankenswerto Zusamme 
KR. Elli. 
Brown, J. D., Stoics and Saints: Athen. 3487 
8. 251. Schr lescnsnert, 
©. FM. Bruchmann, Epitleta deorum_ quae 
apud poötas” gravcos loguntur: Aphät. 17.8. 206 f. 





Graves: 
als für 























Kine nützliche Zusammenstellung. }. 
Catullus rec. Aum. Bachrens, mora ci a Ä, 
P. Schulze: Z6G. 45,6 8. 498-501. A. Zingerle 








bezeichnet die Textgestaltung als eine besonnene 
haft, Sch. werde sich bald auch des B.'schen 
mentares annehmen. 

Catullus, Anthologie aus den Klegikern 
Itömer von A. Jacoby, 1. Melt, 2. Aufl: Zo 
8. 498-501. 4. Zingerle stellt einen unleugbaren 
Fortschritt fest. 

Cicero, epistulae selectae erkl. x. Deitweiler: 
206. 85, 8 $. 501-504. Vereinigt glücklich die Vor- 
zügo historischer und philologischer Unterweisungs- 
kunst. RC. Aukula. 

Cicero, Pro Murena, by I Fivese: Str. 

. 245. Schr gute’ Schulausgabe 




















ven 31. Oktober, 


Columba, G. M., Gi studi geoarafii_nel I. se 
colo dell! impero Romano. 1: Zp4 37 8. 113 














1161. Fordert an manchen Stellen zum Widerspruch 

auf, während anderes Beifall verdient. 1. Hält 
Droysen, 1. &, Mein, Schiten zur alen Ge 

schichte, 1. Ba: Bph il  Dankens. 





wert, (5 Herisberg. 
uripides, Hecub 


2097 8. 244. Drauchl 








Hadlay: Satr 










Firmici Muterni SS L.NIIE rec. €. Sit, 
1: Closer. VIIL 6 8, Alles, was möglich ist, 
um einen reinen Text zu Sichern, scheint 8. gethan 





zu haben! JE. B. Mayor, 

Fischer, Curt. Tin, De Hannonis Carthaginionsis 
periplo (Untersnelnngen "auf dem Gebiet der a 
Händer- und Völkerkunde. 1. Heft): Z2. de ptil. 18,3 
SAT £. None Ergebnisse, aber keine abschliofsende 
Arbeit. BD. Auerbach, 

©. Frick, Püdagozische und, didaktische Aland 

Isgegehen von Geosy Frick 

Anzeige mit Inlaltsangabe. 
€, Quaestiones Horadotene: Rp: 37 
155. Scharfsinnige Kombinationen über das 
Verhältnis des Acschplus zu Hekatäns, Naecklein 

Graux, Charles, Notices sommaires des m 

its grecs W’Espagne ct de Pu 
par Albert Martin: Nphlt. 17 5 
Haltiger und wertvoller Bericht 

Havet, La prose metrique de 
origines du cursus: A. de phil, 18 
fllig besprochen von H. Horucequ 

N. ©. Jehb, The growth amd influcnco of clas- 
sical Greck poctny: Aphlt. 15 8. 297 1. 
dankenreiches Duch, in dem man mit Tuteresse liest, 
K. Sin, 

Kepler, Paul, Wanderfahrten und Wallfchrten 
im Orients 2. 1209. Lehensvolle, anregende 























Senilerunen, 





Itomac 





ph 





D. 
ach allen Richtungen hin pewachsn. 

Tattes, Ella, La parola 'yinım’ n 
etrusea della Mummias Ze. NAIL, 8 
Bemerkungen über Jen Stand der etrüskischen Forsch 
angezeigt von Ciguin 





Herausgeber ist seiner Aufzabe 
©. Richter 

















8.505 £, Vielfich wuchern die alten Fehler. # Stoz 
Meyer, Bd. i 

LH S.12 

Piko 
Michelangeli, I. A., Frammenti della melica 

grccn da Terpandro a Bacchilile riveduti, tradetti © 

annotati: Kir. ANIL$.571-573. Zucckmäig. Bass. 
Morgenstern, O., Curao Ci BpkW.37 


Catan 
8. 1163 £. Zeugt vom Hinsicht und Sachkenninis. 
HI. Moguu. 

















R.de 
Ph. 





Quncstiones Terentian 
Geistreiche Konjekturen, 








mena ser. I. Gregerg: TuhZ. 17 
Vortreflich. Neu Learleitet it das V 
©. 2. Gebhurdt, 


435 
zeichnis 





an. 
der Volgata- Handschriften. 








Spin. | 





Ein ge | 





Lattmann, Il, Griech. Formenlehre: Z5G. 45.6 | 


c, ‚od. Tischendorf, | 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PILOLOG 


| 











Platonis Protagoras 
dam: BplW. 5 
Planti, 1. 
Schodl 
a Georgi 
mit hat eins der bedeutendsten Werke der Plilolozie 
seinen Abschlafs erreicht. . A 

A. Polaschek, Casars Bürgerkrieg, das beilu 
Alosandri 1 hell Africum und der codex Vind 
bonensis 95: Trotz einiger Irr- 
tümer rocht dan "Menge. 

Richter DTZ.35S.1100. 
% Schenk wilersprieht, den Hauptergeinissen. 
Schrift, obwahl sie viele feine und anregenie Demeı 
kungen biete, 

Rohde, E 


by 7 Adam and A 
. 1155. Sorgfältig, 
Macei, Cistellaria. Roc. 
Account deperiitarn 

i LE 


a 
















AphR.1E 8.265 1, 
Rd, 











Peych 





ach zu dem machen, zu dem cs nach dem 
des ersten Teils berufen zu sein sch 
Buch, das mit den Schriften Welckers 
ste 








Hiohrbach, Pan, Der Sch de Mark 
gem: 4.0.34 8. 12011. Gegen de grndiche 
End nice Bevehahrung wir nicht Si ar 

Selle 1m Cottinne ck. v. 74. Op 
Ba SB Kr Kabıle vi dem Ku 
Beta sed Sächenhei, eriecegechnbte 
Billrungen un shit Anrekonc va 

Seller 15 De haus Antarci"commen- 
ion De als oc Do Dre A 

1162 £. Sorgfültig. Zul Kurt: ir 























Stern 
Tichen Bedeutung des 





ursprüng- 
BphW. 7 








8,1171 £ Gründliche und ruhige Beweisführung. 
Hot. 

Studi italiani di filologia elassiea. Vol. 1: 
Rio. XXU $. 547-554. Die Abhandlungen: V Nano 





sorvazioni Zrceili d'Aristofane von Pieeolomi 
md VI Lo panoplia di Peitetero e di Euchnide 
Pio Franchi de Cavalier, VIT Indico dei codiei gre 
Taurenziani non. compresi nel Catalcgo del Tiandh 
werden zum Teil eingehend angezeigt von Tineiani 
u. 1. Mall 

Tacitus, Dialozus, by A. Gudeman: 













Sutr. 2027 














s.205, kritische Auscabe, aber mit Anmer 
kungen, die einen Anfängerstandpunkt voraussetzen. 
Theodosii Alexandrini canones, Georgi Chov- 


Alfr. Hilgurd: 
!mihevolle Ausgabe. 


1.0.38 
B. 








Kaiserlich Deutsches Archäologisches Institut, 
Nachrichten. 

In Mom worden die öffentlichen Sitzungen mit der 
Winekelmannsfoier am 7. Dezember beginnen und, bis 
zur Pallienitzung, am 19. April 1595, an jedem 
zweiten Freitag stattfinden. Der erste Sckretar, Herr 
Petersen, wird vom Januar Dis April Vortrge in 








123 31. Oktober. 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE 


1808 No. 





PHILOLOGIE. 1214 














den Museen halten und aufserdem in den Vatikanischen 
Übungen im Aufnehmen antiker Bildwerke 
Der zweite Sckretar, Herr Hülsen, wird vom 
15. November bis Weihnachten ungefihr zwanzig Vor- 
träge übor Topograpliie von Rom halten und vom da- 
uar bis April zweimal wöchentlich epigraphische 
leiten. Im Frühjahr sollen Ausiiäge nach 
ler Villa des Hadrian, Palostrina uud. la 
der Via Appia unter Führung der beiden Herren S- 
kretare stattfinden. Im Juli wird Ierr Mau, wie 
bisher, einen achttigigen Kursus in Pompci abhalten, 
über dessen Zeit später genauere Auskunft vom Ro. 
ten sein wird. 
öffentlichen Sitzungen am 
12. Dezember und werden bis Ostern 
jeden zweiten Mittwoch abgchalten werden. Der ersto 
Sekretar, Uerr Dörpfeld, wird seine Vorträge über 
die antiken Bauwerke und tie Topographie von Athen, 
Piräus and Elusis Mitte Oktober beginnen und 
wöchentlich einmal bis zum April fortsetzen. Der 
zweite Sckretar, Herr Wolters, wird vom Dezember 
his zum April Übungen zur Einführung in die An- 
Hiken-Sommlangen Athens halten. Die gewöhnliche 
ise des Instituts durch deu Pelopones bis Olympia 
wird voraussichtlich am 13. April angetreten werden 
und etwa 14 Tage dauern. Da die Zahl der Tai 
mer nur eine beschräukte sein kann, ist eine m0 
Hichst frühzeitige Meldung empfehlenswert. Die zweite 
ach mehreren Inseln und Küstenplätzen dos ägtischen 
Meeres gerichtete Meise wird warscheinlich vom 
6. Mai ab stattfinden. Sie sul, wenn cs möglich ist, 
bis Troja ausgelehnt werden. Mellangen zu beiten 
Mei ersten. Schrotar in Allen zu 
richten 

























































Aegyptiaca, 
1. Isis- Nemesis. 

den son mir s. v. Isis in Roschers Mythol. 

44T. für die Gleichstellung der Tcis 













us CNNI vs. 50: 
to ritich Museum _Catal 








ol. by Konyon. Lanlon 1993. 4° p. 100 
she Zauberpapi, Dinkechr, dr Kal. 
42, 1805. 40. 1.37 18. 5101. wird 





gta "lg 
Arairıpe mohogge. Ei 
der Domkirche von Troyes zit: 
ost debout, A demi-sötne et coifle de la Heur de 
Totus |vielmchr Sonnenscheibe zwischen Hörnern]; d'une. 
main elle tent un scoptro, ci de Tautro un sistre 
Une roue est A ses pics, ot, derant elle un petit 
agncan sur ses Anaules, Le 

rösor le ia 


deine no- 






















eathödrale de Troyes. D 
de In Soc. Acadömique 
p- 1206. ur. 37, PI.3 mr. 4. 





istos in 









Aexandreia. 
Die Menphitischen 
Berlin uud der Kal, 





psrusfragment mit glücklicher Hand. zusammengefügten 
Quittung wird der Priester des Nopliaistos in Aloza 

dreia. erwähnt. Wilcken bemerkt dazu: ‘Von de 
‚3eol neyuscon, deren Priester sie (die Quittierenien) 
sich nennen (Z. 7) ist nur der Ptah-Hephaestos er- 
halten (2.6). Wir würden somit ohne Zweifel die 
Quittung von Priestern des berühnten Ptahtempols in 
Mompbis geschrioben sein lassen, zumal die Fragmente 
ja in der Niho davon gofunden sein sollen, wenn nicht 
2. 5 also mitten in der Titulatur das d{y "AA]eav- 
eis deutlich zu lesen wäre, was uns doch wohl nötig, 
diesen Ptahtempel nach Altsandrla zu versetzen.” Es 
giebt für den Kult des Ptah in Alexandreia noch ei 
andere Belege. 
























10 Tote, Ü wai mguinoe dig men 
To wer damen Zygodiung, 0 di 
Tiyalorov, vefıov di Borpäoraus. G. Wolf, Phil. 28 

versteht unter Tele die 3 ältesten Stadtviertel 
exandrein, wogogen Bedenken Aufsert Puchstein 
Alexandrein I in Pauly-Wissowas Real. Eucyhl 
1 $p. 1388. Es ist jedenfalls mit Crusius, Pintarchi 
de proverb, Alexandrinorum libellus inditus. Coral 
rium ur. 2 9.25 statt 1c Tele zu losen 2 vgl ig 
ler cc iegd m Beleg für den Pla 


































„17. 
denselben In zweifacher Weise dargestellt. 
na Agyptisch, den Körper von Mumienbinden, 
umwunden, in beiden Händen das Horrscherscepter us. 
‚dem Haupte die Sounenscheibe (Jahr 1 
5, 160, 1050 (Figure barbuo, en terınc, 
de bandelettes, tenant dans ses mains une 
jant elle), Finardent, TExspte ancienne 2 
1315, DI. 19, Stuart Poole, Catalogue of 
te coins of Alexanılria and Ihe nomes j. 70 ur. 6 
DI. 23: ähnlich (Jahr 
Scopter und mit Halsschn 
638, DL. 23, vgl 
barle, en Terme, enveloppi 


























) mit. anders gestalteten. 
ick, Stmart Paolo p 
Feuardent 2 p. 95 nr. 1479 
de bandeletter, 
lich (Jahr 17) 
der R in der 
1a, 1. Giulio di $. Quintino, Deseriziune dee mei 
I alescandrino inedite del regio musco eyizlano 























Tori, (1824) 4 718 Fir. 1 (ronach, bei 
Mionnet Suppl. 9, 62, 215): Ta diviitä. ogtziana 
Phtha in piedi, tutta fasciata fino al collo; ha un 
globo sul capo, stringe colla sinistra un lungo 








Seettro coronato' col Cosi detto nilometro, ce colla 
Grace ansataz tiene colla stessa mano Yuncino, e cola 
destra il fagello. Der Anilometro® ist das Ded, ur- 
sprünglich das Mückgrat des Osiris, daun ein Al- 





zeichen. der Festigkeit und Beständigkeit (Wiedemann 
Telig. der alt. Ägsuter p. 18% 0), die 'eroce ansata" ist 
‚das Zeichen des Lebon«, änz (Wiedemann p. 157 £), 
der “uneino® der irtenstab hek (Wiedemann p- 161) 
md das “agello, die Geisel, nezez (Wiedemann ibid.); 
vgl. die ccht Agyptische Figur des Ptah mit dem us, 
Ang und Ded im heilen Händen bei Pierret, 10 
Panthion ögyptien p- 7. Eine zweite Darstellungsweise 
(Jahr 12) zeigt Ptal-Iiephaistos stehend von vorn, rechts 
binbtickend, im Pallium, auf dem Maupt die Sonnen- 
chte erhoben am aufgestützten Sc 



























31. Oktober. WOCHENSCHRIFT FÜR KL. 





ASSISCHE: PIEILOLOGER. 1A. No. 





1216 





in der Linken eine lange Zange, Poole p. 76 nr. 635. 
636, PI. 28, ein interessantes Beispiel für die Art und 
Weise, wie die alexandrinischen Künstler die Misch- 
gestalten des Aayptisch-hellenischen Kultus wivdergaben. 
Die Identiizierung des Ptah mit Hephaistos beruht 
wohl darauf, da Ptah (nach einigen Texten von 
Abydos) als’Gott der Schmielearbeit erscheint. In 
r Stele von Modinet Abu sagt er zu Ramses IT: 
“Ich habe gebildet dein Fleisch in vergoldetem 

Lanzone, Dizionario di mitologia eyizia j. 245 

(Fortsetzung folgt.) 

















Verzeichnis neu erschienener Bücher. 

Cicero pro Milone, for schools, by S. Heid, 
Uridge Warehouse. 1608. 12. 8 

Classical studies ur of I. Drisler. Nac- 
willan. Sh. 18. 

Commentaria in Aristotelem gracca, elita con 
Acad. Regine. VII. Sinpliei in Aristotelis de 
0 commentaria, od. „. J. Hriberg. Berlin, Reimer, 
1, 7808. 8. H 30, 


Cam- 





bo 











Ephemeris Bilacensis 
Buchhandlung, 1 v. Schönfeh). 
#5. 

Ephomeris Salonitana, qua monumenta sacra 
praceipuo Salonitana illustrantur. Zara (Internationale 
Buchtanding, I. v Shtae), 589, 4 mit 6 Tan. 

Einhemeris Spalatensis, qua monumenta in pri 
Spalatensia illastrantur. Zara (Internationale, 
handlung, HM. v. Schönfeld). 40 $. mit 6 Tafen. 
77 

Essen, E., Das 2. Buch der Aristotelischen Schrift 





Zara (Internationale 
248. 4mit 12 Tafeln. 











über die edle in Äritischer Übersetzung. Jena, 
Neuenhaln. 948. 8. .M 3,50. 
Frooman, A., The histors of Sieily IV. From 


the tyranny of Dionysios to the death of Agatlckles. 
With maps and numismatie plate. Clarendon Press 
3788. 8. S.2. 

Iwanowitsch, G., Opiniones 
corum Grascorum de inferis (Der 


Homeri_ ct tragi 
Studien 16, 1). 








Derlin, Calvary. 105. 8. (Subskriptionspr. .M 2,40) 
MB 
Vensiweicher Koirart Kru.Tr. Hl. Daheim. Feier 








ANZE 


Verlag ven Wihelm 





oehen er 
Antiquarischer Bücherkat: 
arsch qgieherkatalog| 7 safe ma 


Class. Pille und Archäologie. | Eine Ho 





Feul Lehmann, 
Buchlandlung u. Antiqnarit 
Font, vrmäre nad 


R. Gaertners Verlag, H. Hoyfeder, 
Dorin SW. 





hen (iesichtspunkten 
frkläre von 


der philolog. Wis 
Mr ängr d 
‚ur wann 


1440 Mark, geb. 1,9 Mark, 








R. Gerrinert Berlag, 9. Henfeler, 
Berlin SW. 





Zune, verbrennt 
Hefe 1, Di 


un. None 604 empfahl 
Hans Sadıs 


geben um ausgewählte Diätungen | 
a 





Yollständige Prospekt 
|angnbe emnie md 


Yndaiph Genie. 


AL 1 Titelbipe. 16 8. 
dig. geb. 2 4 


= 6 Samen 











ee 


Triennium phil 
Grundzüge 


od Beletpröfung 
Wilhelm Freund. 


ja. 
‚ch ale Buchhandlungen zu bezichen, 





IGEN. 


Violet in Lei: 





3. Berien) Ber Tee, 
ee Se 


ın Philologie? 


Eosten eisen 
Kritifche Auffäge 
Aber 
Kunfl, Sitferafur 
und Theater. 
don 


= ga zo. 





Se" | ai dem Binnife wen Titus ie. 
Han, fü gt. O1. 
ilologieum 
issenschaften, |[R-Gsertners Verlag, H-Hesfelder, 
Ds | Fact 6 


urn Soeben erschienen! 


Grundrifs 
der 
Erkenntnistheorie 
und Logik 


Dr. Wilhelm Schuppe, 


VEIT u. 190 Seiten gr. 8% DMk. 


ist zur Ansicht 








de mit Inhalts 


ran, | 














Mit einer Beilage von T, 0. W; 





@igel Nachfolger In Leipzig. u 





 Gaortuers Verlag, ML, Meyfelle, Verlia SW. 


Druck von Leonhard Sinion, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 
KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 





Kr om en 
Br FRANZ HARDER. Bm ie. 
11. Jahrgang. Berlin, 7. November. 1894. No. 45. 




























co Wenn na 














(U sonstigen Gelogenheitsschriften werden gebeten, 
jerlinSW., Schünebergerstr. 20, einsenden zu wollen. 








sind die von Anhalt und Döhle, und die Behand 
a ee al anche a Mekemantehee Lrteit; ar de 
a ee dnte den | Lygdamis genannt wird, durch Rühl und Compa- 

inseriptions et belles-Iettr‘ Yaris, Hachette et Cie. | retti nieht benutzt. 1 

I er Mm Mlrigen Aber sine a gmnane Rank 

Das omfangreiche Werk zrfllt in drei Teile. | der modernen Literatur yerfige und die Absicht 
In einer Einleitung untersucht der Verf. die bio- | zeigt, sich mit ihr möglichst vollständig und um- 
graphischen Nachrichten über Horodois Leben | stündlich auseinanderzusetzen. An sich halte 
And die Batstehung seinen Werken, behandelt | ich es uber dorchans für kein Ungllek; wenn bei 
ne Reisen und die Frage, ob das Work vollen- | der Behandlung oft erörterter Probleme die eine 
See oder a Maler Tores Ach Der. zweile Tal | and andece Dier nach mehr Disertakonen ns 
enthält eine Erörterung der antiken und modernen | Programmarbeiten überschen werden. Dagegen 
Kriken Horodota ale Geschichlachriber und der | aheint mir alerdings ein Mangel. d 
Ansichlen über die Be a 
| 


ionen und Anzeigen. 





















































keit seinor Quellen. Er behandelt die Nach 
hten der Alten von Thukydides beginnend bis 
herab zur Schrift des Piuturch über die Bosheit 
des Herodot und die Auschaunngen der Neueren 

Is und 





e Aufschlüsse geboten hat, so 
gat wie gar nicht erörtert ist. Die Erginzungen, 
die Aristoteles aus der Atthidenüberlieferung in 
den Horodot entnommencu Abschnitten angebracht 
sind doch gerade für das Urteil über die 
ft der bei Herodot vorliegenden Traditionen 
von unschätzbarem Worte, 

Tm dritten, zugleich umfangeeichsten Teil des 
Buches besprieht der Verf. in der Form eines 
fenden sachlichen Kommentars die Dar- 
ıg der Perserkriege und ihres Vorspieles bei 
Herodot, wobei er sich besonders mit Wecklei 
und Delbrück auseinandersetzt. Fr gelungt dabei 
zu folgenden Ergebnissen. Die gegen Ierodot 





von Niebahr bis auf die Aufsätze von D 
Trautwein im Hormes und die Dissert 
Panovsky. Die Darlegungen E. Meyers in sei 
Forschungen zur alten Goschichto (1 

im zweiten Bande v 












jene 
Aristo- 








Geschichte der griechischen Prosa I 
die für Herodots Biographie wichtigen Ausfüh- 
de Panyasside, Gött. Dis. 

ehtigt, teils wicht 


XXI), sowie 














SHENSCHRIFT FÜR. KL 





129 





als Geschichtschreiber und gegen seinen Charakter 
erhobenen Vorwürfe sind. insgesamt ungerecht, 
Herodot hat nur hier und da aus der volksti 
lichen Überlioferung ünriehtige, erfundene Zahlen- 
angaben geschäpft, aber auch dort, wo er dies 
tut, unterscheidet er zwischen Sicherem uud 
bloß Erschlossenem und heweist so seine Wahr- | 
heit Ebenso sind alle Vermutungen als 
hinfüllig zu betrachten, denen zufolge Herodot 
olme dies ersichtlich zu 











ans älteren Werken, | 
mnelen, Nachrichten entlehnt hahen soll. Die 
Hypotbescn von Diels, Trautwein, Saycc und Pa- 





novsky sind gleichmäleig unbegründet. Auch der 
Vorwurf der Parteilichkeit, den zuerst Pintarch 
mit weitläufiger Begründung gegen Her. erhobeı 
hat, ist. vollständig unbegründet. Trgend welche 
politische Tendenz ist ihm gunz fremd, dem er 
hat seine Geschichte der Porserkrioge fernab von 
den politischen Gegenätren in Thurioi geschrie- 


















ben. Sein Gerechtigkeiteinn ist so ausgeprügt, 
dafs er sich nuf Mellenen und Barbaren ganz 
goichmähig erstreckt; er hat die Fehler der einen | 





zugestanden, die Vorzöge der auleren nicht ver- 
Klewert, Er hat aus einer großen Meugo von 
Überlieferungen eine Ausmahl getroffen und nicht 
‚ohne Prüfung alles, was er erfahren hatte, mit- 
jgeteit, Der Vorwurf, das Horolot von politischen 
iogen nichts verstanden habe, entspringt. Wo | 
einem Mifserständnis über die Absichten. des 

der keineswegs. eine allgemeine 
















Hellenen 


des persischen Reichen z 


at schreiben wollen. Für das Wesen 
or Verständnis, ob- 
n hello- 
Die Stellung der ver- 
griechischen Staaten während des 
at er ggauz treffend beurteilt und so in 
großsen Zügen ein richtiges Bild. der politisch 
Lago von Hellas während der Perserkriege ont- 
worfen. Wenn seine Berichte über Schlachten 
und Kriegsereiguisse mauches zu wünschen übrig 
lassen, so hat daran die Geistesrichtung des He- 
root schuld, den am Krioge mehr die Bothätigung 
ethischer Eigenschaften. als_ die Einzelheiten der 
Kriegführun über die es aum Über- 
laß keine zu Tradition gegeben. hat 
Detbrücks Ausführungen wordeu dabei ausdrü 
lich abgelehnt. 

Die religiösen Ansichten Herodlots, sein Glaube 
an göttliche Einwirkung in dem Gang nuch der | 
untergeordnststen menschlichen Angelegenheiten | 
und an die Existenz einer sittlichen Weltordn 
derzufolge das Unrecht. früher oder. spi 




































ichende 

















ASSISCHE, 






| lichen Eingebung, indem er 





PIITOLOGIE. 1804. No.4. 12: 





haben allerdings einige Irrtümer 
; aber Orakel haben doch zweifellos 
‚ne Eutschliefsungen 
aber übernimmt 
keine V 


Strafe findet, 
hervorgerufe 

existiert und auf € 
fuls gehabt, für die Vorzeich 
Neronot, obschon er sie mitteilt, di 




















antwortung. Auch seine transcendentale Welt- 
auschauung macht ihn nicht. blind gegen die 
realen Mächte und die rein meuschlichen Impulse. 





Aller mythischen Tradition ist er, von einigen 
Episoden ahgesehen, ans dem Wege gegangen, und 
diesem Gegensatz seiner Geschichtschreibung zu der 
seiner Vorginger liogt ein großer Fortschritt. 
Der unglaubwürdige Gesamteindrack, den dem- 
ungeachtet Merodots Darstellung auf einige ge- 
wacht hat, entspringt dem Umstaude, dafs cr 
benutzten Inschriften nieht genug er- 
hat, in der Chronologie nicht genau 
verfahren Schlacht- 
jungen auf die Topographie nicht genug 
Aufmerksamkeit verwendet hat. Gesteigert wird 
durch die zahlreichen Anekdoten 
or in seinem Werke bietet. Teils 
aber diese Anckdoten außerhalb des Bo- 
vorgebracht 
Is sind si 
darum. lchrreich. 
m und Reden, 
.d öfter der 
u Unangemessenes enthalten. Sie sind 
aber fein und tief ansgedacht und gestatten darum 
auch ein Urteil über die Personen und Ereiguise. 
Allo Nachteile werden aber durch Horodots Er- 
zählertalent aufigewogen. Er folgte einer glück- 
ge iner Schwächen 
als Geschichtschreiber dadurch wett machte, dafs 
deu Rahmen seines Werkes all das reiche 
Material aufnahm, das er auf seinen Reisen über 
Barbaren und Tellenen gesammelt hatte. So 
gelang os ihm, ein Werk zu schaffen, qui, vrai 
dans ses grandes ligues et dans la plupart de ses 
öme, a on outre lo mirite d’ötre lo plus 
le quon puise Tire, le plus instructif, Te 








ist und in seinen 








sind 
fichtes über die Breiguisse selhst 
uud verwirren diesen darum nicht, 


































agr 

plus virant. 
Auf die Einzelheiten der Boweisführung, die 

M. zu diesen lngehnissen gebracht haben, kann 


hier nicht eingegangen werden; ans den beiden 
ersten Teilon sei noch folgendes horvorgehob 

H. tritt mit Recht der zu weitgehenden Kri 
entgegen, die der Unterzeichnete vor Jahren an 
den biographischen Nachrichten über Herodot 
verübt hatte. Üler die Variante des Prodmium, 
die Aristoteles gelesen hatte, setzt er sich aber 
doch zu leichten Herzens hinweg. Der Suidas- 




















21 





artikel Horodot enthält, wie ich ihn jetzt beur- 
teile, mit seinen eingehenden Angaben über Hi 
rodots Verwandte die Argumente, die für d 
Richtigkeit der Bezeichnung Herodots als Hal 
karnassier von den antiken Gelehrten vorgebracht 
worden sind, und die spüterhin zur Anfnahme des 
Wortes ärxagvanoeis im Proömium und zur Be- 
seitigung der Variante @orgın; geführt haben 
Von einer Ungenauigkeit in dem Citat der Rhe- 
torik kann daher nicht die Rede sein, auch hat 
Krane die Ansicht schr gut begründet, dafs der 
Suidasartikel Panyassis so zu verstehen sei, Duris 
habe Herodot gleichfalls als Samier wie jenen 
bezeichnet und nicht, wie H. meint (and auch ich 
früher gemeint habe), als Thurier. Die Kirchhoff- 
sche Hypothese über die Abfussung des herodo- 
tischen Geschichtswerkes Ichnt auch MT. ab, ebenso 
meinen Versuch, dessen successive Entstehung und 
eine schließliche Reduktion nachzuweisen. In der 
Frage über den Abschlufs des Werkes stellt er 
sich auf Seite von Gomperz und E. M 
rchhoff und vertritt, wie bereits bemerkt, die 
Meinung, dafs Herodot Thurioi nicht meh 
Tassen habo und dort gestorben sei. Dafı 1 
dides mit den bekannten polemischen Bemerkungen 
auf Herodot abziele, was munche noch immer 
Abrede stellen, steht für H. mit Itecht außer 
Zweifel. Daß Horodot die ältere 
Literatur ausgiebiger, als es auf den ersten Bi 
den Anschein hat, benutzt habe, bestreitet. der 
Verf. dagegen mit Unrecht. Freilich Trautweins 
Gründe für die Vorlage der Memoiren des Dikaios 
oder die Verkehrtheiten von Sayce und Panovsky 
Inssen sich leicht widerlegen, allein der Nachweis, 
den Diels für Hokataios erbracht hat, ist von II. 

ieswogs erschüttert. Auf 8. 403 wird be- 
merkt, man müßte, um die stlschweigende Be- 
nutzung dos Nckatajos und anderer Schriftsteller 
durch Herodot glaubhaft zu finden, erst den Na 
weis verlangen, dafs andere seiner Zeitgenossen 

nso verfahren seien. Dieser Beweis ist für 
Thukglides (Hellanikos gegenüber), für Herodot 
noch anderen Autoren als dem Hokataios gegen- 
über, endlich auch noch aus der W’grulan nolı- 
tefa zu erbringen und bereits erbracht worden. 
MH. hat die Widerlegung der An 
damit für vollzogen erachtet, dafs er 
nicht ganz sichere Anhaltspunkte der Beweis- 
führung aufmerksum machte, er hat jedoch vor- 
eilig eine der fruchtbarsten Erkenntnisse der 
itterargeschiehtlichen Forschung aus den let 
Jahrzehnten preisgegehen. 

Teh habe früher die Konutuis der ueneren ! 












































die prosaische 






















































7. November. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCH 





E PHILOLOGIE. 1801. No. 1922 


Litteratur seines Gegenstandes bei H. gerühmt, 
ie ist aber an sehr vielen Stellen seinem fust un- 
ten ‘Plaidoser für Herodot insofern ver- 
jgnisvoll geworden, als or mit der Anfdeckung 
iger Schwächen in den Argumenten der Geg« 
nor dieso zu rasch für widerlogt erachtete. Dor 
übermäfsigen Tücksichtuahme auf die neuere 
Litteratur ist es auch zuzuschreiben, dafs H. auf 
eine genaue Analyso der übrigen Theile des hero- 
dotischen Werkes fust ganz verzichtet hat; sie 
wäre aber für die richtige Beurteilung Herodots 
als historien des guerres Mödiques wesentlicher 
und fruchtbarer gewesen, als die breite Polemik 
gegen Delbrück, Wecklein u.a. und der bekannt- 
lich wenig ergiebige Vergleich mit den bei Müller 
Yorzeichnoten Fragmenten der älteren. ionischen. 
Geschiehtschreiber auf 8.139 ff, Es lassen sich 
z.B. aus dem II. und IV. Buch eine ganze An- 
zahl von Stellen zusummenbringen, die a 
scheinlich zeigen, dafs Merodot auf di 
geographisch-historische and philosophische, 
ratur Di int und sich der bei den Schrift- 
stellern Jahrhunderts üblichen, meist ano- 
uymen Polemik bedient, die ültere Litteratur zwar 
nicht ausschreibt, aber doch benutzt mit Auführung 
des %öyos, wicht aber des Aoyononds' als seines 
Gewährmannes. Ebenso sich wieder Grup- 
pen von itteln, au denen er ans münd- 
licher ja auch solche, wo 
er einzelne Personen als seine Gewährsm! 
bt, ‚oder solche, an denen 
der Berichte mit Wahrscheinlichkeit 
Tradition vermuten läfst. Über die Zuverlissig- 
keit und den Charakter volkstümlicher Über- 
ferungen denko ich anders als der Verf. und 
daßs die die epische Diehtung fortsetzende und 
teilweise ersetzende Novelle bei Herodot 
bestoutsame Rolle spielt, haben Erdmann 
in seinem dem Verf. bekannten Außatz und neuer- 
dings wieder v. Wilnmowitz im II. Bd. von Ari 
stoteles und Athen mit, Recht betont. 

Obschon ich in diesen und noch andere 
Punkten nicht beizupflichten vermag, so. mufs 
kt werden, dafs das um 
fangreiche Buch viele treffende Bemerkungen ent- 
hält, dafs es dem französischen Pahlikum in bisher 
nicht erreichter Vollständigkeit und Grüudlichkeit 
Einblick in die Richtungen der modernen deut- 
schen Nerodotforschung gewährt und dafs endlich 
dessen dritter Teil eine schr vollständige Aunlyse 
der Angaben Herodots in den vier letzten Büchern 
seines Geschichtswerkes bietet. 


6 
































































































Adolf Bauer. 





i 

Jamblichi in Niecomachi arithn 
duetionem liber. Ad fdem codieis Florentini 
ediditlLermenegildus Pistolli. Lipsiae, in aedibus 
B. G. Teubneri. 1894. IX + 195. +# 2,40. 








Immer statlicher wird die von der.B.G.Teubner- 
schen Verlagshandlung herausgegebene Sammlung 
von verbesserten Textausgaben griechischer und 
tömischer Schriftsteller. Sind auch di 
derselben lediglich für den Philolog 
toresse, so findet doeh auch der Mathematiker, 
umal wenn er die Geschichte seiner Wissenschaft 
studiert, Frende an den vortreflichen Ausgaben 
der Schriften eines Huklid, Archimedes, Apollo- 
Diophant, Boitius, Nikomachus u.a. Zu 
ihnen gesellen sich bis jetzt die verbesserten Text- 
ausgaben zweier Bücher aus dem grofsen Sammel- 
werke des Jamblichus, der Avayuy 
yogueö doyndson. Der Neupythagoreer Jamblichus 
lebte zu Anfang des IV. Jahrlı. n. Chr. zu Chaleis 
in Cölesyrien und Ichrte mit so großem Erfolge, 
dafs ihn seine Schüler den Göttlichen nannten. 
Von den 10 Büchern seiner Sammlung der pytha- 
goreischen Lehren sind leider nur die 4 ersten 
erhalten, und zwar: T. Das Leben des Pythagoras, 
II. Einleitung iu die Philosophie, beide heraus- 
gegeben von Kielling, Leipzig 1815 resp. 181, 
NIE. Einleitung in die Mathematik, abgedruckt bei 
A. de Villoison, Anceiota Gracen Bd. II. Venedig 
1781, und IV. Bin Kommentar zur Arithmetik 
des Nikomachus, herausgegeben von Tennulius, 
Arnheim 1668. Eine Nenausgahe des TIT., des 
Liber de commani mathomatica scientia, nach 
dem Codex Florentinis von Nie. Festa, erschi 
in dr Teubnerschen Sammlung 181; und jetzt 
iogt, ebonfalls nach dem Codex Florentinus hear- 
beitet, HL Pistelis Nenausgube des IV. Buches 
vor. — Bine solche war längst Bedürfnis; den 
wie schon Nesselmann (Die Algebra der Griechen 
bemerkt, war Tenmulius weder als Philologe 
noch als Mathematiker seiner Aufgabe gewachsen. 
Die Müngel der alten Ausgabe hat I. Pistelli iu 
seinen Stud. Teil. di lol. class. T 233 sg. ein- 
gehend erörtert. Unter Benutzung der Unter- 

Nie. Fosta und d. L. 
ist die vorliegende verbesserte Tox 
gnbe geschaffen. Was den Inhalt betrift, so giebt 
Jamblichus nicht einen fortlaufenden r 
zur Introduetio arithmetica des Nikomachus, sou- 
igfache Erliuterungen, in denen ei 
Bilder und  Gleichnisse vorkommen. 

(100 u. Chr.) war bekanntlich. der 
Ientheoretiker der Griechen. Was Buklid für 
die Geometrie, das schuf Nikomaehus für die 
































































3 7. Nosember. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE Pi 


ticam_ intro- | Ari 





LOGIN. IEOL. No. 








tik, ein Lehrgebäude der reinen Arith 
metik, frei von geometrischer Eiukleidung. Er 
wterschied mannigfache Zahlengattungen und er- 
Yäuterte deren besondere Eigenschaften, erfand 
für die Vergleichung zweier Zahlen eine grofse 
Menge von Kuustausdrücken, welche. sich z. T. 
bis in. das vorige Jahrhundert erhalten haben, 
behandelte eingehend die Polygonalzahlen und di 
Lehre von den verschiedenen Proportionen. Jam- 
blichus bringt mehrfach historische Notizen in 
seinen Erläuterungen; 
g über das Epanthem des Thymaridas. 
Nach Aussage des Cassiodorius soll Apulejus von 
Nadaura, in der zweiten Hälfte des II. Jahrh., 
Übersetzung der Arithmetik des 
Nikomachus ungefertigt habeu, die aber verloren 
ist, 

Pistellis Ausgabe des Jamblichus würde sich 
aus leicht erklärlichen Gründen unter den Mathe- 
matikern noch mehr Freunde erwerben, wenn sie 
nicht blofs den griechischen Toxt, sondern da 
eine Iateivische Übersetzung enthielt. An 
willkommensten wäre freilich den weisten Fach- 
genosen eine gute deutsche Bearbeitung; viel- 
leicht voranlalät dieser Wink die für die Ver- 
breitung unserer Wissenschaft stets rührige Ver- 
Iagshandlung, eine deutsche Ausgabe des Nil 
machus und des Jambliehns zu bewirken. 

Friodenau b. Berlin. Felix Miller. 
Valerien von Schoeffer, Bürgerschaft und Volks- 

versammlung von Athen. Teil I: Grundlagen 
des Staates un] Gliolerung der Dürger in Athen. 

Moskau 1991. 444 p. (Mussisch.) 

Es sind fast 3 Jahre seit dem 
Schoeffers Arbeit. über Athens Bürgerschaft ver- 
gungen, daher kommt meine Besprechung etwas 
spät. Ich hatte angenommen, der Verfasser würde 
sich eutschliefsen, durch eine deutsche Bearbeitung 
seiner Untersuchungen auch 
reise dor Fachgenossen zugänglich zu 
Da die erwartete Bearbeitung bisher 





























ge 









nehm 























dem 





machen. 
ausgeblichen ist, möchte ich jetzt noch die Leser 


der Wochenschrift auf den reichen Inhalt. des 
Büchleins hinweisen. 

Schoeffer will durch seine Arbeit Schoemanns 
grundlegende Untersuchung 'do comitis Athenien- 
sium' ersetzen. Mit Recht bemerkt er, dafs die 
Handbücher son Gilbert und Hermann-Thumser 
aueh in ihrer neuesten Gestalt anf manche Fragen 
gar keino oder nur eine ungenögende Antwort 
geben. Eine genügende werden wir auf manche 
Fragen freilich niemals bekommen. So ist der 

Freuden zu begrüßen, 




















1235 wocht 





icht etwa die Zahl der vorhandenen Handbücher 
um ein weiteres zu vermehren, sondern deu ganzen 
Stof nochmals aufzuarbeiten und in Form eines 
Liehrbuches darzustellen. Schoefter giebt: nicht 
eine dogmatische Darstellung, wit Begründung der 
einzelnen Sütze in deu Anmerkungen, sondern 
bietet im Text nur Untersuchung und Räsonnoment, 
unter Benutzung aller Vorarbeiten bis auf die 
‚nenesto Zeit. In den Anmerkungen giebt er Bo- 
lege, Zusätze und weiteres Material. Ich stehe 
nicht au, den Versuch Schooffers als geluu- 
gen zu bezeichnen. Fast jede Frage, die er 
anfafst, wird von ihın auch weiter gefördert oder 
doch wonigstens klar und durchsichtig entwickelt. 
ne Belesenheit und Litteraturkenntnis verdienen 
volle Anerkennung. Seine Kritik ist scharfsinnig, 
nüchtern und ehrlich. Er beguügt sich fast nie- 
mals mit einem halben Resultate, sondern strebt 
ner nach klaren, konkreten Begriffen. Gewissen- 
haft erwägt er jeles pro nnd contra und ermög- 
licht so die gennueste Kontrolle seiner Auf- 
stellungen. Ferner zeigt sich überall klares Ver- 
ständnis für Fragen des Stautslebens überhanpt: 
der Verfasser ist auch auf diesem 

Hause und verwendet mit Geschick die geschicht- 
liche Analogie. Die Darstellung ist Ichhaft und 
mals ermüdend. Als Mängel der Arbeit sind 
vor allem die Breite der Darstellung. hervoran- 
heben. Dieselben Dinge werden zwei- und drei- 
mal in verschiedenem Zusammenhange wit. dor 
gleichen Ausführlichkeit vorgetragen. Nicht selten 
finden sich Abschweifungen, die ziemlich forn- 
liegende Dinge behandeln. Forner ist die Polemik 
bisweilen zu reichlich bemessen und nicht frei von 
einer gewissen rabies philologien. In dem Strehen 
nach erschöpfender Entwicklung jeder Streitfrage 
werden auch längst ubgethane Vermutungen ai 
führlich widerlogt. Bei einer N 

darf das Werk dringen 
























































188): 
Die Begriffe ml: und molierg und 
“die Beschränktheit des antiken Staates’; 
Geschlechterverfassung der antiken Ge- 
ligiöse Grundlage des antiken 
klaverci als notwendige Vor- 
$ 5 ‘der Mangel 
86 Bestimmu 


zwar $1 
82 io 
meinde' 
tantes'; 94 N 
Yelingung des antikou Stunte 
un Freiheit im antiken Stante 
des Begriffes, 3 Die gonti 
lieische und territorinle Gliederung der alle 
Bürgerschaft” zerfällt in folgende Paragraphen: 
1. die Goschlechterverfassung in Athen: Ge- 




















NSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








1801. No. 46. 








schlechter, Phratrien, Phylen; 2. Übergang von 
der Geschlechterverfassung zur territorialen; 3. Sieg, 
den. territorialen Prinzips über das gentilieische 
und dio Reform des Kleisthenes; 4. Fortleben und 
Reste der Geschlechterverfussung. 

In der Einleitung bespricht der Verfasser vor 
ale M9valor mohteiu, an deren Aristo- 
telischem Ursprünge er mit echt festhält, Die 
Boweisführung ist umsichtig und einleuchtend. 
Seine Ansicht hat ja Sch. inzwischen auch in den 
‚Jahresberichten ausgesprochen. Darauf giebt 
eine genaue Darlegung und Begründung des Planes 
seines auf 3 Teile angelegten Werkes. 

81 (p- 77-46) geht Sch. von der Etymologie 
des Wortes mir hend scheint 
mir die Etymologie freilich nicht, denn von der 
Bedentung “Fülle, die in dem Stamme PLE liegt, 
zu der (von Volk angefüllten) ‘Burg’ ist immer- 
hin ein ziemlich weiter Sprung. Ausgehen können 
wir nur von der thatsichlichen Bedeutung Feste, 
“Burg”. Diese ist sicher. Die woiteren Beden- 
tungen werden folgerichtig entwickelt. Der N 
ging auf die neu eutstandene Unterstadt 
über, um so mehr als letztere. schliefslich eb 
falls ummauert wurde. Die ganze Stadt wurde 
zur mög. Dabei weist Sch. die Vermutung von 
Wilamowitz über die unter Peisistralos vongenon- 
move Entfestigung Athens zurück und vertritt 
mit benchtungswerten Gründen die Ansicht, dufs 
die Stadt Athen bis auf Themistokles überhaupt 
nicht befestigt war. Ferner, da_ jedes staatlich 
Gemeinwesen aus einer Stult nebst angrenzende 
let sich die weitere Baeutung 
de heraus, mit der 
Nobenbedeutung des stüdtischen politischen Mittel- 
punkten. Die Beieutung ‘städtische Ansieillung‘ 
erhielt sich nur per abusum. Aus dieser Bedeu- 
tung von zig, die schr ausführlich und mit zahl- 
reichen Belegen und Nebenbemerkungen entwickelt 
wird, orklärt Verfasser 1. die Beschränktheit des 
griechischen Stantes auf einen geringen Rau, 
2. die Erweiterung des Staates durch deu Sy 
kiemus, 3. das Unvernögen der Griechen, größere 
geschlossene Staaten zu bilden. — Die Ausfüh- 
rungen siud ruhig und besonnen, und man folgt 
ihven mit Vergnügen, 

Der 2. Paragraplı (p- 46--115) giebt eine ein- 
gehende Darstellung der griechischen Geschlechte 
verfassung. Zu Grunde sind natürlich die Auf- 
stellungen Leists in der grüko-italischen Rechts- 
geschichte gelegt, doch et der Verfasser 
vollkommen selbständig. Von den drei Ursachen, 
die nach Leist den Geschlechterstant hervorriefen, 





















































































7. November, 


woch 





1227 


Notwendigkeit gegenseitiger Hilfeleistung, Erb- 
recht innerhalb der Geschlechtsgenossen und 
Ahuenverehrung, schränkt Sch. mit Recht die 
Bedeutung der zweiten Ursache ein und setzt au 
ihre Stelle das Recht, die geu ker- und 
Wiesenflur zu benutzen; chenso weist er gegen 
Fustel de Coulanges dem Ahnenkult eine geringere 
Bedentung zu. 

Darauf behandelt er eingehend die einzelne 
jgentilicschen Bildungen: Geschlecht, Phratrie, 
Phylo und betont bei jeder die natürliche Ent- 
stehung. Die Geschlechter falst or mit Recht als 
wirkliche Geschlechter unter Zurückweisung. der 
sechs Verwandtschaftsgrade von Leist. Sch. hält 
daran fest, dafs die Geschlechtsgenossen wirklich 
untereinander Wlutsverwandt waren und thatsicl 
lich von einem Ahnherrn abstammten, auch 
wenn sie die Verwandtschaft nicht mehr als solehe 
empfunden. Diese Auffassung ist, sicherlich rich- 
tig. Wie z. B. das königliche Haus von Frank 
reich thatsächlich von Hugo Capet. herstammt, 
so stammten. die Eurypontiden von einem wirk- 
lichen Eurypon, der dem Geschlechte die spätere 
Stellung schuf. Neubürger wurden ja auch, wie 
Sch. wiederholt bemerkt, wohl in die Phylen uud 
Phratrien, aber niemals in die vorhandenen Ge- 
schlechter aufgenommen. ie bildeten. eben mit 
der Zeit neue Geschlechter. 

Bei den Phratrien begnügt sich Verf. mit einem 
non liquet. Mit Recht sicht or in der Plratrie 
nicht etwa ein erw 
wendet sich auch gegen di 
dafs die Phratrien durch den Zusammenschlafs 
wehrerer Geschlechter unter Mitwirkun 
itiger Eheschliefsungen entstand 
auf hin, dafs ursprünglich 
teils mur unter Geschlechtsgenossen 

Schließlich Kommt er auf 
























































licher 





ie — also erweitertes 


‚schlecht? — 
auch die Verwandtschaft in weiblicher eine Rolle 





spielte. Der Kompromifs befriedigt nicht 
Dagegen ist dio Ansicht des Verfassers üher 
die Pi alt, aber es hleiben 
Wie die meisten 
in den gentilicschen Phylen 
üntürliche Gebilde in dem Siune, daß etwa die 
Hplloer, Dymanen und Pamphyler selbständige, 
einander nahestehende griechische Gruppen wareı 
die sich nachträglich zum Stamme der Dorier 




















'HRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804. 

















1228 





schr wahrscheinliche Ansicht, dafs die Einteilung 
in die genannten drei Phylen allen dorischen Ge- 
weinwesen eigentünlich war, ebenso wie iu allen 
jonischen Staaten die traditionellen vier Phyleu 
entweder bezeugt oder doch vorauszusetzen sind. 
Dabei hält Iran fest, dafs die einzeln 
Phylen auch zur Zeit der Wanderungen verei 
blieben: so sei Halikarnassos von Dymaner 
Troizen und Kydonia von Hylieern ans Aigina 
gegründet worden. Hior sche ich einen Wide 
spruch. Wenn wirklich die drei resp. vier Phyleu 
in allen dorischen resp. jonischen Staaten vor- 
kamen — und so scheint os in der That zu sein 
«0 können die Phylon unmöglich geschlossene 
Volksstämme gewesen sein. Wir mülkten denn 
annehmen, bei der Eroberung der Pelopor 
und Besiedlung von Thera, Kreta, Rhodos etc. 
hätte sich jeder der drei dorischen Stinme in eine 
Menge von Splittern aufgelöst, und hätto sich daun 
je ein Splitter der Mylleer mit je einem Splitter 
der Dymanen und Pamphrler unter je einem be- 
sonderen guäoßemlsis zur Gründung eines neuen 
Ger Bei den Joniern 
hätten. wir dieselbe Entwicklung vorauszusotzen. 
Wahrscheinlich ist so otwas gerade BE 
























it 



























zusunmengethi 








sogenannten gen 
Stammesgebilde, "sondern eiu altes. Binteilungs- 

zu schen haben. Das näher zu entwickeln. 
ist Sache einer besonderen Untersuchung. 

Tin weiteren stellt Verfusser die Frage, warum 
wir bei den sogenannten aiolischen Griechen ei 
Phylenverfassung nicht wahrachmen. Als Grund 
vermutet er einerseits den geringeren Widerstaul, 
don die “Aiolior' von den Urbewohnern erfuhren. 
wud anderseits die geringerere Entwicklung. des 
stautlichen Gelaukens bei ihnen. Beides ist mchr 
Schluffolgerung als Ursache. In diesem Zusa 

Sch. in ausführlicher und 
Belochs Vermutan 
ng. In den Anmer- 
ber die 'nyk 
Kultur und die spartinischen Oben, in 
eine Einteilung des Landes, als 

auch eine Einteilung der Vollbürger sicht 

Darauf folgt eine anschauliche Darstellung des 
Kampfes zwischen dem gentilieischen nnd dem 
territorialen Prinzipe. Nur ist die Ausdrucksweise 
bisweilen etwas widerspruchsvoll. Einerseits ltst 

den Demos ans zugezogenen Fremden herror- 
gehen, auderseits vertritt er wit Entschiedenheit 
die meines Erachtens einzig richtige Ansicht, dafs 
auch die niederen Stände von Aufang an zu den 


























wendet. sich 


















| denen er sowohl 
































2. 





1229 eben. 
Phylen und Phratrien gehörten, freilich nicht 
den Geschlechtern, d.h. zu den adligen Geschlech- 
tern, sonder daß sie Ihre eigenen verwandtschaft- 
lichen Verbünde hatten. Wir haben es in Griechen- 
land wie in Rom mit einem Kampf der Stäude 
zu thuu und nicht mit einem Kampfe zwischen 
Bürgern und Fremden. Aufiwerfen lielso sich 
hier die Frage, ob es in Athen eine geschlossene. 
Adelsmatrikel, wie in Rom gegeben hat, oder ob 
burtsadel gewissermaßen 

Der Verfasser berührt 
Dagegen hebt er mit Recht 
Grund, der die alten 

ter bestehen lie, ein 





























diesen Punkt nicht. 
hervor, dafs der 
‚chen Verbände, 








r gelungen ist $ 3 (p- 115-140) “die reli- 
giöse Grundlage des antiken Staates, wo unter 
anderem betont wird, dafs es in Griechenland 
keine besondere kirchliche Sphäre und daher auch 

Athen niemals eine ‘klorikale' Parte 
hat; forner untersucht Sch. die Losung der Beamten 
und erklärt sie im Auschlufs au Pustel de Coulauges 
aus religiösen Gründen. Was er dafür anführt, 
ist schr beachtenswert. 

Trefende Bemerkungen fnlen sich auch in 
84 (m MO--106) über die Sklaverei, nur 
die ausführliche Bekämpfung von Aristoteles‘ Ver- 
such, die Sklaverei mus dem Naturgeselz. zu e 
klären, besser unterblichen. Wenn wir über Athen 
handeln, so handeln wir nicht über die Beree 
tigung oder Nichtherechtigung. der Sklave 
üllgemeinen. Doch ist der Paragraph schr inhalts- 

Verfasser berührt die Ansichten der Alten 

über Demokratie und Aristokratie, die poll 
Anschaunngen von Aristophanes, das angebliche 
Solonische Gesetz, üher die et 
(Fortsetzung Tl.) 






































reich 








M. Annaei Lucani de bello eivili Hiber primus. 
Texte Jatin pub aycc Apparat critique, Comme 
wire ei Introduction par Paul Lejay. Par 
Klincksieck, 1894. CIV u. 948. 8% 
Nachdem seit der Veröffentlichung der com- 

menta Bernensia dureh Usenor die Aufmerksam- 

keit der Gelehrten wieder mehr auf Lukan ge 
lenkt uud dio Besch jugendlichen 

Ep 

worden war, hut uns das Jahr 1902 die Boarbı 

tung der 10 Bücher seines Getichtes “de bello 
civil von Hosius gebracht. Diesem ist vor kur- 
zei dor Fre Professor de 

Philologie zu Paris, mit einer kri 

klörenden Ausgabe des 1. Buches in französischer 























zose Lu einischen 








WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLOGIE. 




















1604. No. 1290 
| Sprache gefolgt, dem sich hoffeutlich balıl die 
übrigen Bächor anschließen werden. 
ie Einleitung besch 

Leben Lakans (8. V--NXIV) 
seines Godiehtes de hello 
und mit textkritischen Fragen ( 
der vie de Lmenin’ giebt Lejay zunächst. eine 
Übersicht über die Quellen zur Lebensges 
Lukans, nämlich über die eigentlichen 
phieen des Dichters und über die Erwähnungen 
desselben durch gleichzeitige und spätere Schrift- 
steller. Diese Quellen werden nach ihrem Werte 
besprochen und beurteilt, wobei zwar wes 
mene Ergebnisse nicht zu Tage ge 
die seither gefündenen Resultate einheitlich un 
übersichtlich zusammengefalst worden. Darauf 
wird der Text der vita des Suetonius nebst 2 Epi- 
grammen Martials (VII 21 u. 23), die vita des 
Vacea und die des eodex Vossianus II mitgeteilt, 
und zwar verschen mit kritischen und erklärenden 
Anmerkungen, worauf endlich in übersichtlicher 
Hanptdaten aus dem 

rischen Schöpfungen 


mit. dem 
Würdigung 


































Leben Lukans und seine tie 
zusammengestellt werden. 
Der 2. Teil dor Einleitung bringt eine beson- 
none, von einseitiger Bo 
Verkleinerung sich gl 
gung des hallam eivile nnd der dichterischen 
Begabung seines Schöpfere. Die Gesanitidee des 
Werkes, acin Verhältnis zur wirklichen Geschichte, 
der Chnrakter der auftretenden Personen, 
dichterische  Bogabun; seine Welta 
schunung. die on Ei 
keit 
der Tropen und Piguren, seine literarischen Quellen 




























und Vorbilder, die Urteile der Alten über sein 
Werk, die Scholien zu de 
schützung im Mittelalter, kurz alle einschl 


Fragen worden hier in 21 besonderen Kapiteln 
besprochen. Auch bei diesen Ausführunge 
delt os sich 





Punkten angestellte 
mend hervorzubcben ist die eingehende Kenntuis 
nd Durehforschung, sowie die sachgemülse und 
vorurteilslose Benutzung wohl der gesnmten auf 
diesem Gobiete veröffentlichten Abhandlungen and 

| in Fachzeitschriften erschienenen Aufsätze. Nicht 

| minder anzmerkennen ist die frische, anragende 

Darstellungsart, welche nieht nur den Leser Air 
| den Nehandclien Gegestand zu gewinnen, solere 
auch sein Interesse danernd zu fesseln vorsicht. 























7. Novemker. WOCHEN: 





1231 





Wichtiger, weil selbständiger und ergebnis- 
reicher, als die beiden ersten Abschnitte dor Ein- 
leitung, ist der dritte, welcher sich mit der Toxt- 
Kritik‘ des “bellum eivile' befafst. Lejay. schliefst 
sich naturgemäß an die Ausgabe von Hosins an, 
item er bescheiden von si “ai cherche 
ä_planter quelgues jalons derriiro M. Mosius' 
(6.82). Indes hat Lejay den kritischen Apparat 
wur einen wesontlichen Bestandteil bereichert. 
hat nänlich die Lukan-Handschriften der Biblio- 
höque nationale zu Paris, die bisher ziemlich un 
beuchtet gebliehen waren, mit größter Sorgfalt 
kollationiert und ihre Lesarten mitgeteilt. Unter 
diesen Handschriften verdient besondere Beachtung 
der cod. A aus dem Aufange des 9. Jahrhunderts, 

- welcher an Alter alle übrigen Handschriften um 
mindestens 30 Jahre übertrifft. Hosins hat den 
Wert des cod. A ziemlich gering angeschlagen 
nd sich mit den von Steinhart und Usener an- 
gefertigten Kollationierungen desselben begnügt 
Während nämlich Hosius in zweifelhaften Fällen 
geneigt it, unter ılen Handschriften der Paulus- 
Rezension dem cod. M_ (Montepessulunus) 
größere Autorität: zuzmerkennen, weist nun dem- 
gegenüber Lejay nicht mit U uf das hohe 
Alter des end. A und dessen gats Lesarten hin 
betont mit allem Nachdrucke die Wichtigkeit 
dieser Handschrift für die Toxtesgestultung des 
‘bellum ei Ein weiteres Verdienst hat sich 
Lejay durch eine sorgfältige Neukollationierung 
des cod. M erworben, welche manche Irrti 
Steioharts und Useners ri 











sagt: 























































übrigen Handschriften ebenfalls scelerum bietet, 
Ljay auch wieder in den Toxt aufgenommen 
Endlich spricht Lejay die freilich unbew 
aus, dafs der Nuwe des Paulus C 
stantinopolitanus den argumentu uml adnotationes 
nicht allzufern stehe ingehendere Unter- 
ng wird hoffentlich in dieso Frage noch 
Die Biuleitung. schlielst mit einer Auf- 
zählung und kurzeu Beurteilung der bislang er- 
schienenen textkritischen Lukanausgaben 
Diesen stellt sich die von Lejay im 2. Teile 
seines Werkes gebotene kritische und. orklirende 
Bearbeitung des 1. Buches des “bellum eiile' min- 
us ebenbürtig an die Seite. Dor Text ist 
in Inhalte gemäls in 14 Abschnitte zerlegt, 
weiche wit den entsprechenden Überschriften ver 
schen sind. Unmittelbar unter dem Toxte 
h die verschiedenen Lesarten in. vollständiger 
und übersichtlicher Zusammenstellung, darunter 





























desteı 















'HRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1891. No.45. 




















in Doppelkolumnen er} 
Erläuterungen des Kı 


irende Anmerkungen. Die 
umentars sind durehwes, 











klar und suchgemüls; sio beschränken sich nicht 
auf einfache Worterklärung, sondern bringen auch 
Parallelstell reicher Fälle, sowie sprach- 





geschichtliche Bemerkungen. Auf diesen Teil der 
Arbeit näher einzugehen, müssen wir uns bei den 
dieser Besprechung gezogenen Grenzen versagen 
in angehängter Index unterrichtet über die mit 

Anmerkungen verschenen Wörter 
Hervorgehoben sei mach, daf der Druck des 
Buches sehr klar und deutlich, auch durchwog frei 
von Fehlern ist. 

So liegt in dieser Ausgabe des I. Buches von 
Lrikans Gedicht ‘do hello eivil' eine Arbeit vor, 
welche die seitherigen Ergebnisse der Forschung 
in geschiekter und auzichender Form zusammer- 
faßt und augleich Textkritik und Erklärung des 
Dichters in solchem Mufse ürdert, dafs sie von 
keinem Forscher auf diesem Gebiete wird u 
beachtet bleiben dürfen. Hersorgegangen ist d 
Arbeit aus dem Unstande, daß Lukan, wie der 
Verf, in einem schr lehrreichen Vorworte bemerkt, 
augenblicklich in Frankreich 'au programme‘ 
Möge er cs wenigstens noch so lange bleiben, bis 
Lejay Zeit zur Weiterführung and Vollendung 











erklärenden 


























Benno Martioy, Kirne und Girbe. 
zur Kulturgeschichte, besonders zur Geschichte de 
Milchwirtschaft. Berlin, I. Heinrich. 3894. 25.4 
Das Werk erscheint in fünf Lieferungen, deren 

48 Seiten Text und 20 Seiten Quellen- 
issend, hier vorliegt. Auch von den 

5 Vollbildern und mehr als 400 Abbildungen de 

en zieren diesen Teil eine große Reihe 

Der Titel ist aufllend, aber bezeielmend. Kire 

ist das arisehe, Girbe das. semitisch-mongolische 

ir die Urform des Butterfasses. Die Ge- 

Werkzengs aber, welches allein 

die Kuropäer und Asiaten auf allen Wat- 

derungen nnd zu allen Zeiten begleitet hat, den 

Bewohnern der anderen Erdteile jedoch 

fremd geblieben ist, bildet den Tuhalt des Buche 

Bewegung der Milch erzeugt jene Fettubsonderung, 

die wir Butter nennen. Dewegt ua die Butter 

Faß, so ist dieses ein Standbutterfaßs und 

heifst Kirne: bewegt mau die Batter samt Faß 

so ist dieses ein Schwingbutterfuls und heit 

Girbe. So nennt der Titel zugleich die heilen 

Hauptarten jenes Gerätes, unter welche sich al 

seine verschiedenen Formen unterbringen Iasea- 



































7. Noromber. WOCHE) 


1233 






mit historischem Sinn und 
issen geschrieben, wie man sie 
i Männern technischer Berufszweige selten findet. 
80 ist die Streiffrage, ob Rind und Rofs, dami 
also auch die Butterbereitung aus den Osten oıer 
aus dem Westen vorsichtig dabin ent- 
schieden, daf, wie die Zähmung der Hanstiere, 
so die Bereitung der Butter von. verschiedenen. 
Völkern an verschiedenen Stellen erfunden sein 
mag (A. Otto 1890), wenn auch unter de 
schiedenen möglichen Urkunden die achriftliche 
auf Asien weison (.2 6). So ist ferner mit Be- 
sommenheit nicht die schematische Anordmung 
der verschiedenen Formen von Butterfüsern der 
geschichtlichen Darstellung zu Grande gelegt, 
aus der Schritt vor Schritt. verfolgten 
g die Entwicklung der 
Formen erschlossen (*. 4). So ist weiter nicht 
ar die Litteratur und ihre philelogische Deutun 
als Quelle beuutzt, es sind auch die Ausgrabungen, 
die Biläwerke, ja Etymologie und Sprac 
gleichung herangezogen, um sichere Resultate zu 
gewi So ist, um ein Verschwimmen der 
Auschanuugen zu verhüten, nu Unterschiede sich 
wicht verwischen z ie Verwendung 
der Butter als Nahrung, als Salbe, als Heil- 
tel, als Handelsware, sodann aber die 
eigentliche Butter selbst vom Milchgeriunsel wie 
Ram oder Quarg oder dicke Milch scharf 
unterschieden. So ist. endlich Fülle von 
Einzelheiten geboten und in historischen Zusammen- 
han gebracht, 2. B. Lnthers Übersetzungen richtig- 
gestellt, Chinesen und Japaneru die Butterborei- 
tung ab-, den Alt-Indern aber zugesprochen, unter 
den Schiffwvorrüten schon der Norweger des 
VII. Jahrhunderts Butter erwiesen, auf die bo- 
® de italienische Benennung der Molkerei uls 
serei (eaeifieo) hingedeutet, eine Reihe von Bill- 
und aiere. Das einzige, 
was als geschichtswilrige Marotte erscheint, sind 
die sonderbaren Schreibweisen Styten, Galaktufagen, 
Afrodite,frygisch, Nenofon, Teokrit, Traker, Fineir, 
tee ve dgl Tutaven 
vermieden ist; auch Plinius see. ist 
I für Sec. geschrieben. Über die 
noch einige historische Kleinigkeiten zu bringen, 
giebt's neuere Arbeiten (B. Oder 1891); Straho 
aber lebte nieht “um 60 v. Chr., sondern wurde 
u diese Zeit geboren. 
Aus dor Fülle dos Stoffes interosiert uns hier 
nur das, was die alten Griechen und Römer be- 
trift. — Homor konnt Milch, Molken, Küse, aber 
keine Butter. Erst Herodot beschreibt das 




























































wührend das fehlerhafte r 
erständ- 
ponicn, um 




















;OHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLOGIE. 





101. No. 1234 





Battern der Seythen. Erst Hippoerates u 
sein jüngerer Zeitgenosse Anaxandrides nennen 
den Namen Botrıgor. Immer aber ist von Seytheu 
oder Thraciern die Rede: "amnuoizei yalmero- 
ryos (Homer 11. NIIT 5 £.), 03 Sxöeu und Milan 
inzum (Herod, IV 2), oh eöden ... inneion pd- 
Aaxıog (Hippoer. de morb. VII SI). dv Ogıien . 
ürdges Borzıgoydyas (Anaxand. ap. Athen. 131 1) 
Hosiod, Aristoteles, Nonophon, Thoocrit 
wissen nichts über Butter zu sagen. Erst wieder 
Strabo sagt von den Lwitaniern: dre’ Auen 
Bovrieg zgüvsaı (p. 155): von den Äthiopen: ihr 
Ficıov sei Baitugov zur ordag (p. 320 

Arabern: mit Boirigon dor” Üänion verpilogten sie 
die Troppen des Alius Gallus (p. 781). Pii 
nennt die Butter barbararım yentiom eilun (1. 
28, 139); man gewinne sie am meisten vom Rind, 
am fettesten vom Schaf und halto sie für um so 
besser, quo mugis virus veeipit (Lenz: ‘je ranziger 
io schmeckt)? Columella nennt sie einmal uls 
Salbe, Aus diesen und späteren Erwähnungen 
ergiebt sich folgendes. Die Butter ist bei deu 






































Griechen und Römern als Nahrungsmittel m 
gebräuchlich. Sie war auch selten, da mm sie 
nur als Salbe und Heilmittel kannte. Galenus 








ut sie geradezu 18 yeguazor 1odro. Hocati 
Verichteto auch von den Pionen, sie salbten si 
mit dor And ziheeıos, kamnte abo auch kei 
Wort für Butter. Ist Aorsegor griochisch, so 
heit es ursprünglich 
also Iutter von der ht. solche 
von anderen Tieren. Folglich lernten die Griechen 
diese Butter nicht von den Stuten. melkeuden 
Soythen, nicht von den eigenen Ziogen und Schafo 
meikenden Hirten, sondern wohl yon den Thracie 
kenuen, auf die zuerst daa Wort Bavrgoydros 
angewondet wird 

Murtioys Resultat ist also geunuer als das des 
Casoubonus, der zu Athen. 131 b die Be 
“cum in Gruecin vie Öndyri wdhne [d 
3.C.] em none cognitun” fügte um in der A 
merkung zu 474 sie zu beweisen suchte, 
























Es 
deckt sich im wesentlichen mit der Behauptung 





von 0. Leuz. (Zoologie 50): ‘Die Griechen und 
Mtömer schieden die Butter nicht, wie wir, rege 
mäfsig aus der Milch. Die eigentlichen Verbreiter 
der Butterei sind die nordischen Germanen. 
Au erwähnen wäre noch, dafs bei Hippoerates 
die echten wd unechten Schriften geschieien 
werden müssen; Diels bemerkt, dafs von 72 etwa 6 
‘als allenfalls. ippokratisch ausgesondert si 
(Hormes1893 XXVIIL4OD). Nicht etiert en 
z.B. Celsus III 22 fin. (Butter und Honig als 





































1935 7. November. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 180%. No.4. 1236 
Heilmittel), ef. V 14. VIIT4. Serib, Larg. 43. 298. | matik zugleich ein Ubnogsbuch habe machen 
Endlich ist der bei Athenäus (p. 4474) eitierte | wollen. Anch das billigt er nicht, daß der früher 
Hecatäus wohl der Milesior (c. —500), nicht der | unter dem Strieh behandelte homerische Dialekt 





Abderite (c. —330). 
Berlin. Max C. P. Schmidt. 

A. Meingast, Dem fünften deutsch-österreichi 
schen Mittelschultage als Bgrüfsung ge 
widmet. Klagenfart, Joh. Ileyn. 1804. 9%, 338. 
Mu ,60. 

A. Meingast, Lateinische Stilabung 
abdruck a. d. NNXIN, Programm des k. k. 
grmmasiums zu Klagenfurt 1.4, 1880. Im Sellst- 
verlag des Vorfas se 148. 

Die erste Schrift enthält in ihrem Hauptteile 
einen Angeif® anf die österreic 
Zeitschrift. Was der Verf, vorbringt, ist ebenso 
schurf als klar formuliert. Seit dreizchu di 
ergreift er in dieser Angelegenheit von Zeit zu 
Zoit das Wort. So hat er denn gelernt, 
mitten im Sturme der Entrüstung einen Grad von 
Ruhe zu bewahr 





















. der sei 
Die österrei 
nämlich unter ihren zwei 
ihrer Auf- 
geworden und in ein fremdes 

sein. Austatt ihrer ur- 
ing gomäls in. erster Linie 
(Methodische zu piloger, fülle sie 
ihre Spalten fast ausschliefslich mit kleinen phi 
logischen Abhandlungen über die wichtigsten Dinge 
nd über die obskursten Schriftsteller. Dieser 
Versumpfung, diesem rahınlosen Vogotioren ‚lieser 
eiust unter Bonitz’ Leitung so. angeschenen 
schrift möchte der Verf. ein Ende gemacht sel 
Er sucht desiulb den fünften deutsch-österreichi- 
schen Mittelschultag zu einer ernsten und. eut- 
schiedenen Kunilgebung in dieser Angelegenheit 
au veranlassen. Man solle den jetzigen Leitern 
‚der Zeitschrift nahelogen, freiwillig ihr Amt nieder- 
anlegen und die Reaktion für diese Aufgabe ge- 
sehiekteren Männern aus dem. Gymsinlichrer- 
stande zu ühertrugen. 






Zeitschr 
redigierenden. Universitätsprofessore 
‚gabo dnrchaus untre 





sprünglichen Besti 
das Püdagogis 






































Auch glaubt der Verf, der Zeitschrift in der 
Beurteilung gewisser Lehrhücher die Objektivität 
absprechen zu dürfen, Die Leiter der Zeitschrift 
und ihre intimsten Freunde 
weitserbreiteter Lehrbücher. 








u. Horansgeber 
Man lei 





gegenseitig Freundschaftslienste. Ei 
an der neuen Bearbeitung von Curtius' griechischer 





atik ürch Narlel nachzuweisen, olıne dex- 
Die lichtrolle 
durch lartel zerstört worden, der 





Zurtins sei 





1 der Gram- 








in dor Nonhearheitung als selbständiger Teil hinzu- 
gefügt ist. Zu einer längeren Auseinandersetzung 
gieht ihm eine unklare Bemerkung über die De- 
des antiken Verses Veranlassung, 
verurteilt, wie Bentley in dor Einleitung zn seinen 
Terenz, das sogenannte metrische Lesen. Nur in 
der Musik, sagt er, komme der antike Rhy 
zur Geltung, in der Doklamation und Rec 
hingegen sei er nicht hervorgetreten. Vor allem 














aber verdient Beachtung, was der Verf. über die 
Teil 


traditionellen 
Regeln der hen Acı 
vorbringt. Auch auf. die sich daranschliefsenden 
Bemerkungen über die Aussprache des Griechischen 
ichte schwerlich etwas zu erwidern sein. 
Das zweite Meft bietet in einem durchai 
zwanglosen und von Geschmacklosigkeiten sich frei 
haltenden Dentsch Übersetzungstexto im Anschlufs 
au Sallasts Jugurthivischen Krieg, au die Rede 
pro lege Manilia und an die erste Catilinarische 
Rtede. Von besonderem Tuteresse ist das letzte 
Stück, in welchem die aus Scuecas Schrift. de 
elementin bekannte Scone zwischen August und 
a wit geschiekter Verwertung des aus der 
ersten Catilinarischen Rede entnommonen sprach- 
lichen Materhls reproduziert wird. 
Gr.-Liehterfelde. 0. Wei 


recht unsi 


























Auszüge aus Zeitschriften. 
Ilermes 29, 9. 

8,321. Br. Keil, Das System des Kleisthenischen 
Staatskalenders. Der achtjührige Zyklus. «des bürger- 
lieben Kalenders und der wahrscheinlich zehmjührige 
des Staatskalenders würden nur alle 40 Jahre zu- 
sammentreffen. In einer Tabelle läfst sich die Ver- 
des amtlichen Neujahres gegenüber dem 
bürgerlichen. darstelle ergiebt sich, dafs. das 
amtliche Schaltjahr jeder Pentade auf das 2. barz 
Hiehe Schaltjahr gelegt wurde. 421 wurde eine neue 
Schaltordnung für die bürgerlichen Kalender eingeführt 
Die Kleisthenische Ordnung wurde 506,505 begonnen 
nl durch des 502,501 
‚der 501/500. vollendet dir 503. kan 
als. erstes Pontadenjahr der Kalender 
ordnung gewesen sein. U. a. orgiebt sich, dafs für 
te 6. Rede des Antiphon nur die Jahre 425, 430 
w.s.w. in Frage kommen, und zwar ist ans mehreren 
Gründen das erste anzunehmen. Dazu stimmt Aristoph. 
Vesp. v. 1301 f (geschrieben um 423). Eine Weiter 
führung der Rerochnung Ahrt zu einer neuen Au 

ung des Hermokopidenprozesses, Die ganze Unte 
suchung beleuchtet von neuem den Charakter. der 












































1987 7. November, 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSIS 





HE. PHILOLOGIE, 





1804. No. 46. 





Kleisthenischen Roform, ihre Schwächen und ihro Vor- 
Züge, ihre theoretische Grundlage und Durchführung, 
die da, wo Kleisthenes gegen die Hinmelskörper die 
Augen schlofs, nur eine kurze, Dauer gehabt hat. — 
5.373. A. Gorcke, Der deviregos Aöyos des Lukas 
Das Verhältnis zwischen dem Evangelium des Lukas 
und der Apostolgeschiehte läfst sich nicht durch Ab- 
weisung der Verfasserschaft des Lukas erklären, andrer- 
sind. die Widersprüche nicht zu leugnen. Die 

‚chören mit der Vorrede an Theophilos 

den Hauptinhalt des dsrrsgos 

hatte also cin Reisogunosse des Paulus 
einem Theophilos zwei Bücher Deukwürdigkeiten ge 
wilmet, deren orstes dem Lukas-Erangelium zu Grunde 
liegt. Dieses ist erst nach der Zerstörung Jerusalems 





























seine heutige Gestalt gekommen, war aber in dieser 
Fassung schon dem Überarheiter der Apustelgeschichte 
bekannt. Der Verfasser jener beiden Bücher, jeden- 


falls Lukas, hat Paulus nach Rom begleitet und ist 
dort zwei Jahre bei ihn geblieben, vielleicht 62-64. 
Dagegen kann der Überarbeiter der Apostelgeschichte 
nicht vor dem 2. Jahrhundert gelebt haben. — 8.39: 
H. Dessau, Die Überliferung der. Seriptores hi 
storiae Augustae. Nach Besprechung der beiten Lan 
schriften, des Palatinus und des Dambergensis, und 
der im Palatinus angegebenen Vorschläge zur Wicder- 
herstellang der ursprünglichen Oi ir der Be 
weis geführt, dafs diese Handschrift sich im 13. Jahr- 
dert in Mtalien befunden hat, vielleicht vorher s0- 
gar in den Händen Petrarcas, Endlich werden 
‚dio Excorpta Palatina auf ihren wahren Wert zurück. 
geführt. — 8. 417. C. Robort, Archüologische Nach- 
lese. Fortsetzung aus Dd, 22 8. 445 Mund 25 8. 112 8. 
3. Platonrelie? des Berliner Muscums. Dasselbe erweist 
sich aus mehreren Gründen als Fälschung nach Por- 
tratköpfen. 9. Die Abereine Inschrift. Es ist. klar, 
dafs sio aus drei Teilen besteht und auch so ange- 
ordnet war: Grabschrift, Reischeschreibung, Strafan- 
drohung. Die Reiscbeschreibung war nicht ursprüng- 
lich mit eingetragen, auch kennt die Kopie des 
1ihtXavdgos "Arrasion von 216 nur die beiden an 
deren Teile. Die Vita ist jedenfalls ans der Inschrift 
iisgesponnen worden. 10. Lykosura und Damo 
on. Der Bildhauer Damaphon gehört in die Zeit 
Madrians. Damit stimmen die Funde und Dörpfells 
Urteil über den Tompcl von Iykosurn. Hadrian be- 
suchte 124 Arkadien. — 8. 430. U, Wileken, Zur 
Seleukidengeschichte. Inschrift des _ Paphlschen. 
Termpels der Aphroiite, gefunden 1897, enthält 1. 
‚den Brief des Antiochos an Piolemios Alexander, 2. 
einen Brief der Seleukener an Mat und Volk von 
Taphos. Durch genaue Erklärung ergiebt sich, dafs 
der Brief von Antiochos VIII Grypos herrührt und 
die Selcukener die Bowohner des berülmten So- 
leukia. bei Antiochia n. der Oronten- Mündung si 
ur Ergäuzung dienen die Borichto bei Justin und bei 
Joscphus, und wir. erhalten einen Abschnitt der Stadt- 
geschichte von Seleukia. — 8.451. C. Bardt, Die 
orsten Sätze der Annalen des Tacit ammen- 
hung der asyndetischen $ Sätze und Ilervorhebung 
ihrer Tendenz: Die Vorfassung war von Anfang an 
‚omarchisch. Die kontinuierliche Gowalt der Konsuln 
konnto beeinträchtigt werden durch Wogfall der Kol- 






































































































logialität — Diktatur —, durch Umgehung der Au 
durch Unterbrechung — Dezemvirn, Konsulartribunen, 
Entstehung aufserordentlicher 
wien, Sulla, Casar- Es fällt auf, dafs 
manches. verschwiogen hat, und wäre eine lolnendı 
Aufgabe, seine Kenntnis der. repnblikanischt 
ichte im Zusammenhange darzuste 
halheim, Die Drakontische Verfassung bei 
Aristpteles, Erklirung der Stellen in der Politei 
— 8.463. 3. Toepffer, Die Söhne des Peisistratos. 
Der Bericht des Aristoteles kanı ebenso wie der des 
Thakydides mar aus der erfäg zei tig nav ng 
van diulas herstammen, auf der nur Lrei Pisitra- 
tiden genannt waren. Der vierte, Tophon, 
Yollbarger gewesen, sonder 
Hegesistratos wurde Tegitimie 
Thessal s. 468. TI 



















Mommsen, Firmicns 
Erklärung sciner Ämter aus zwei Inschriften 







son Pateoli, einer römischen und einer von Sucssa, 
s Die Ab: 
ut sich danach auf 
30. Dez. 985 bis 29, Mai 337. — 8. 472. G. Knaacı 
Zu Arats medizinischen Schriften. Dei 
aivdren gaguiur, Irguenäs, Rrmjdun zu vor- 
bessern in mirdemm yergicn, Imgieei, Ernedene 
Seino medizinischen Schriften wurden durcl den Ruhm 















seiner Ph wie, Dio- 
genes den Eudoxos gransnong, 
dargög. — 8,476. J. Warren, Herodat VI 126. 





Die Geschichte von den Freiorn der Tochter des 
Kleisthenes son Sikyon, die Abmeisung dos Hinpo- 
kleides, stimmt mit der indischen Fabel vom Pfau 
als Freier der Tochter des Gollschwans (Jataka 32). 
Wie dio Übereinstimmung zu erklären sc, ist ebenso 
ungenifs wie für die Ähnlichkeit der Geschichte vom 
Ringe des Polykrates mit der vom Ringe der Sakon- 
ala. — 8. 47%. Eu. Moyer (Halle), Apollo 
Rhodos und der Schlufs der Odyssce. Der Vors 
296 galt dem A 

des Gedicl 





















Avollonios im Schlufs der Argenautika. 
Ebenso fafste ihm Dometrios von Phaloron auf (Her: 
mippos bei Stob. for. 50), wahrscheinlich hat scher 












Zenodot diese Ansicht von äleren entlehnt. — $, 47. 
Gactano de Astakos. Da diese Stadt 
nachweislich attische Kolonie ist, so wird bei Diodor 
(XII 34, 5) statt Atavor dieser N: zusetzen 





) 











Ingon des deutschen archäologischen 
Athonischo Abteilung, XIX, 2. 
57-162. Franz Winter, Zu den Skulpturen 
von Epidauros. Nach der Bauinschrift hat Timothcos, 
der Mitarbeiter am Mausoleum von Halikarnafs, den 
Bitdschmuck des Askloplostempels von Epidauros ge- 
schaffen. Stilistisch sicht diesen Skulpturen die in 
vielen Hepliken erhaltene Ledastatue schr nahe, welche 
ihrerseits ein Gegenstück zu dem Ganymed des T.eo- 

ehares bildet. Teochares war elu Schüler des Ti 
theos, hat also vielleicht die Anregung au dem Gany 
medes im Atelier seines Lehrers empfangen. — 8.163 
—193. 4. Miksog teilt 9 Inschriften aus Eleusis 
it. n.3 verzeichuet einen. dramatischen Sieg. des 
























Aristophanes und Sophokles. — 8. 194 
ikitsky, Chlos in der deiphischen Amphikty 
Xfov in den delph, Uieromnemonenlisten ist als Ei 
mikon, nicht als Porsonenname aufzufassen, daher auch 
&2 Nov, nicht Baglav zu sen. — 8. WB-2U1. 
6. Bruck berichtigt und ergänzt in einigen Punkten 
die bisherigen Publikationen der athenischen He 
astentäfelchen. — 8. 212—237. Max Strack, In- 
schriften aus der Zeit der Diolemier. In.n. 1 
handelt es sich um die Schenkung eines Grundstückes 
an den Krokodilgott Sofgos (daypt. Sobk), von welchem 
Strabo XVIL3S erzählt. In n. 2 komnt das Demotikon 
Magaveis vor; nach Satyros wurden die Dem 
der alexandeinischen Phyle Dionsia nach den Ahı 
herren des Lagidenhanses benannt 
reichten, die übrige 
io herangezogen: cin solcher Epon; 
— 8.238241 macht A. Kordellas, 
der griechischen Borgnorksgesellschaft in Laurion, Mit- 
teilungen über die antike Produktion der Dergwerke 
von Laurion und dio daselbst gemachten Funde, da- 
runter ein Psephisma der Sunier betreffs der At 
eines nenen Marktes (Mitte des IV. Jahr. v. Chr 
8.244— 247 fügt Paul Wolters einige Bemerkungen 
über die Funde von Laurion hinzu: in Agrilösn bo 
findet sich cine archaische Felseninschrift: or vo. .2, 
Aicasfeeos], |X]eugeg 
Wide, Tischrift der Johahelen. 
ae 
Poyx und Arcopag zefunen 
einer Siulentrommel, die zu dem grofsen Versamm- 
hungssaal der Jobakehen gehörte. Die dinkritischen 
Isto, las vülligo Fehlen des Ita adseriptum und 
die sprachliche Form (Z. 60 der, 75 magerzandrun, 
n in die Mitte des IN. Jahrh. m 
I die Statuten des Thiasos 
Voran geht ein Präskrint mit ein 
it über die Sitzungen, in der die Statuten a 
‚genommen warden. Diese bezichen sich auf den Ein- 
tritt in dio Genossenschaft, die Verpflichtungen «er 
einzelnen Mitglieder, Obliogenheiten der Beamten und 
äußere Ordnung während der Versammlungen. 
Der ofizielle Name des Vereins ist BwsyeTop, das 
or oier arlds, die Verein 
iaıon (sel. die ägxıon der Artemis Brauronia, 
mödeı der Iakonlıcken Demeter, die reden des 
15. Poseidon, die Aboyres und xögasez dos Mithras, 
die öng md sgcyos der dionyeschen Materie 
n den dramatischen Darstellungen traten Dionyaos, 
Kore, Palaimon, Aphrodite und Ugursigeöuos (sel. 
‚len orphischen qnuorgrüs und Hgröroros) auf. — 
5.263289. W., Gurlitt, Zum Horoon von Gj 
baschi-Teysa, stimmt in der’ Doutung der Reliefs vi 
mit: Noack Mitt. XVII 305 überein, hilt aber 
an der Beziehung de 
Peirithoos und Thescus' Amazonenkampf 
wand auf den troischen Krieg fest. — 8. 
Wernieke, Nochmals das Rlenepig 
Phaistos, übersetzt 0} yoracn varegornen \lie Eltern, 
die ihre Nachkommenschaft unter sich haben. Das. 
besteht darin, dafs Iiea als die "Große 
Mutter’ ber das Schicksal der Kinder, also nur 
solchen, die Kinder haben, wi Auf andere 



























































































Festlokal heifst doruac 
die 





ii 





















































9 7. Norember. WOCHBNSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 








1001. No. 1240 
Fragen schweigt ihr Mund. — 5. 294290. Ad. 
m Psophlsma für Hippomedon. — 8. 2991. 





‚ange der Akropolis von Rhodos wurden 
cite Gräber aus dem IIT. Jahrh, x. Ch. aufgedeckt, 
u dem einen ein goldener Lorbserkranz und danehen 
cine Basis mit der Inschrift WAeplvixas Ugaroyav- 
105 Kumsoaleis. 

















1. 


’Eynueghe Agzwokoyuei; 1894. 1. 
8. 1-10. W. Dorpfold, Eincakrunos 
Kallirrhoo. Kallirrioo ist der alto Name der Kı 
krunos, den auch eine Quelle am llissos führte. Die 
Enneakrunos lag an der Südwestseite der Akropolis 
{md wird vielleicht binnen kurzem wiedergefund 
Die entgegenstehenden Gründe, welche Nikolaldis an- 
führt, lassen sich. widerlegen. — 8. 1114. P. 
Kavtadias, Asklepiosdarstellungen auf Votir-Beliets 
bildung), gefunden 1884 und 
ıd wahrscheinlich Nachbildungen des Gold. 
Eifenbeinbildes, welches Pausanias als Work des 
Thrasymedes be 15-4. P.Kavyadias, 





























Inschriften au darunter 9: 2401 
uhhıigyov Elımdw Flımävog Angogogfan; und 
10: Aueuähs mregdens Heu. = S 38-58 





I. W. \ 






Das Pelargikon (nusführlich besprochen 
Früukel, Wochenschr. 1894 No. 37 9. 093 
bis 907). — 8.09—68. D. Stais, Lakytbos ans 
Bi 


iretria (mit Abbildung), mit origineller landschaft. 








Hieher Darstellung des Grabes und Spuren bun 
Bemalung. 
Mädchens 





Ein Weib schmückt das Grab cines 
nd eines Jünglings, die ebenfalls abgebildet 
59100. 6. Nikolaidis, Das homerische 
Tafel). Ein neuer Versuch, das homerische, 
ach Dunarbasch zu erlegen Ind Besprechung 
20-1. A. 








Troja 
der betreffenden. Von 
Phitadel pheus, Das Gorgoncion 
(mit Abbildung). _Besprochen 

Ausdruck in den verschleienen 
ılieses ausdruckswolle Gorgoneion in die Zeit nach 
der Schlacht bei Chäronea verlegt. — 8. 111-122 
(6. Millet, Mosaik von Daphnion mit. christlichen 
Darstellungen (Abtildung der Kreuzigung). — 8. 121 
bis 128. P. Hartwig, Mohrenkopf mit der I 
schrift A6yeos xalög (abzebilde), ein Thungefäls 
aus einem Grabe vum Fictria, vorzügliche Arbeit aus 
dem letzten dahrzelnt des. enler dem A 











der 
hen und danach 





















eschichte und 





tschrift far 





Westdoutscho 7. 
unst. XI, 2. 
5.121184. G. x. Röfslor, Das Römerhad von 

Hining au der Donau. Dei Kising ist durch den 

Pfarrer Schreiner ein röm. Kastell mit drei Gebäuden 

‚der bürgerlichen Niederlassung aufgeleckt worden 

Von dem Badehaus sind nicht nur alle Fundament“ 

mern noch vorhanden, sondern auch Sockel: 

Myyokausten uud Badewannen zum großen Teil 

erhalten. Die Heizunzsanlagen sin] geeignet, die An- 

gaben des Vitruv V, 10,5 zu ilusteieren. — 8. 134— 

Th. Mommson, Der Begrif des Limes. Die 







































1241 7. November. WOCHENSCHRIKT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804. No.45. 1242 
Limitation ist verschieden von der Termination, d. h. | Gymnas; E 

der Feststellung der Grenzlini. lines, zu limus quer, | 8.455438. I. Steinborg, Die altsprachlich 
fimen Querstein, bezeichnet den Querwog: or ist dor | schriftlichen Übungen in der Prima, meint, der 
öffentliche zugleich zur Begrenzung dos ager privatus | gegenwärtige Zustand der vielerlei schriftlich 





enende Weg, also ein Streifen, keine Linie. Daher 
fordert dor Limes eine zweifache Grenze, eine Aufsere 
und eine innere. Dein britannlschen Hadrianswall 
wird jene durch die Steinmauer, diese durch. den 
Graben gebildet, Beim germanischen eilt die 

gesteinte Linie die äufsero, der Wall die innero 
Grenze des Limes dar. 











Korrespondenablatt der Westdeutschen Zeit- 
schrift für Geschichte und Kunst. XILL, 6 
7. In Rauveilor wurde ein Steinsarg aus mero- 
cher Zeit gefunden, der zur The a 
damals. noch aufreehtstchenden rüm. Viergötterst 
gebildet. ist. — 69. Herr Dr. Me 
Ökonom in Bergzabern ein. Steinbeil 
‚ Zeichen mit einem eisernen Werkzeug 
‚schnitten sind. Der Fund steht. bisher ohne 
Analogon dar. — 80. Fragment einer röm. Weih 
Schrift aus Trier. — 98. Dr. Kochl berichtet aber 










































‚um in Worms erworbene sogen, 
edle Steinbei lit, Chloromelanit und Nephrit, 
alle drei aus der Gegend von Worms. — 99. In der 





Ruine Birkonfeld fand sich eine gut erhaltene rm. 
Handmöhle, 








Rovuo de mätrii 
öine neuo französische Zeitschrift bringt Alılar 
zen über Metrik unl Vorsbau sowio Besprechungen 
derjenigen Werke, die älesch Gegenstand behandeh, 
Sie will sich nicht auf das klassische Altertum. be- 
schränken und bringt gleich jm ersten Hefte eine Al- 
handlung von Fr. Flamini: Sullo origini della laudo, 
dei ottara 0 del serrenteso in Italia. Das Unter: 
nehmen verdient Beifall, weil es geeignet ist durch 
die Sammlung metrischer Beobachtungen diese Wise 
schaft zu fördern, ohne welche eine vollständige Wür- 
digung der dichterischen, ja selbst der prosaischen 
Sprachlenkmäler nicht möglich ist. Das Heft eröffnen 
1. Havot und Th. Reinach, jener mit einem Auf- 
satz über die Vorskunst des Horaz, dieser mit einer 
metrischen Untersuchung des Deljhischen Apollo 
hymnas. Havet untersucht die Stellung mehrsilbiger 
Wörter von bestimmten Quantititen und findet, dafs 
Moraz in der Diüresis strengeren Gesetzen folgt als 
soine griechischen Vorbilder, dafs er insbesondere in 
den Hendekassllaben selten und nur in den ersten 
beiden Büchern den vorletzten Trochäus durch ein 
rochälsches Wort oder einen Wortanfang bildet (Pronos 
relabi posse rivos 1 29, 11). Reinach untersucht die 
Notenbezeichnung der langen Silben und findet in der 
Ansetzung von zwoi Tonen die Erklärung dafür, dafs 
der langen Silbe zwei kurzo entsprechen. Iorvorzu- 
heben ist, dafs dio bekannte Dichter-Grabschrift in 
oov is gaivov auf gas sogar 3 Noten setzt; ferner 
dafs in der Deiphischen Inschrift die Vokale für zwei 
Noten doppelt geschrieben werden (+FseAyinu, äup- 
Beora, Ivaroron). Die Doppelung von «u wird durch 
au ausgedrückt. Vorbindung von mehr als zwei Tönen 
enthält das Euripideischo euuereeskfooene Ar. Ran. 1314. 

















































































nischen, die in keinem. richt 
Ziolleistung stehen, sei. un 


Übungen im Lat 
Verhältnis zu der e 
haltbar. 





Earia 23. 

8. 353-358. D. Psilakis, Die Anfinge der 
Kunst auf Kreta, Die mykenische Kultur habe ihren 
Ausgangspunkt in. Kreta gehabt, 








Rezensions- Verzeichnis philol, Schriften. 


Alteroft, A, IL, A history of Grocce 371.323 
ef. Chr.: dead. 1162 8. 101. Gutes Schulbuch. 

W. Bachner, Über den Aias des Sophokle 
NpAd. 18 8,273. Die Autte und anrogende Ab- 
handlung zeigt große Belesenheit in der einschlägigen 
Hitteratur. Heine. Müller. 

Caesaris commentari etc, 1. Comm. de . zull, 
ex rev. B, Kübler: BpkW. 37 8. 1164-1171, 38 
8. 1193-1198. In allen wichtigeren Fragen st’ di 
Ohsarforschung nicht gefördert worden. A. Menge 

Gagnat, Larmee Romaine d’Afrique ot Yoccı- 
nation. miltaire_ de YAfriqno sous. les emporcuns: 
Tin, XXL, 8. 554-558. Gelobt von Ferrero. 

Cajori, FL, A bistorg of mathematie 
3489 8.291.293. Meichhaltig und zuverlässig, 

Gato deagriciltura, Komnient,v. ZH Keil: Clarar. 
vun 7 8.308, Bine unentbehrliche Erganzung 
Ks kritischer Ausgabe... S. Milkin. 

Catullus roc. Aem. Bachrens. nosa cl. a. K. 
P. Schulze: Classr. VIII 6 8.251.257. Wird von 
A E. Houeman recht unfreundlich beurteilt 

Chronica minora, collegit et emendavit Carolus 
Frick: It. de phil, 18, 3 8.280. Methodische 4 
gabe. G. Goyan 

Gordenons F., Un po’ püü di Iuco sullo origini, 
ilioma o sistema di serittura degli Euganei- Vene 
BpiiW. 38 8. 1206-1207. Eine Probe von wüstem 
Ditettantisuus, „ G. Meyer. 

Curtius, B, Gesammelte Abhandlungen II: DI, 
36 $. 1127. Inhaltsangabe von Z. Maas, der manchen 
Aufstellungen widerspricht 

Damman, A., Do Fosto Psendophiloxeni auctore: 
BpkW.38 8.1198-1200. Sorgsamo und scharfen 
Untersuchungen. cl. Funek, 

Demosthenes, Neun phlippische Reien. Heft I- 
IV. 8. Aufl, von A} Blass: BplW.38 8. 1191-1198. 
Die Rhytimentheorie hat den Herausgeber zu manchen 
bedenklichen Änderungen vorführt. Thalhein. 

pidos, Bacchao, by Cruikshank: Satr. 2027 
Brauchbares Schulbuch. 
‚del, O., Materialien zum Ovid-Untericht: 
1256. 45,6 8,577. Schr. lesenswert, IL ‚urenka, 


Hardy, EG and the Koman Go- 


























Atlın. 
























































vornment: "dead. 1162 $. 100 f. Inhaltsangabe, 
Haupt, E,,Lateinisches Vorbal-Verzeichnis: Zph I 
38 8. 1214. "Rocht brauchbar. Fr. Maller 











28% 
Hauvot 160, erodote: 7.0.35 8. 1257 
ie fehlt Teider ein Index. . 

Morodotus erkl. von Stein. IL Bd. 1. Heft. 
Duch 111 4. Aufl, V. Bd. Buch VIILIX. 5. Auf. 


Bezeichnet wieder 





Bylw.38 8.1180 111. m 
Fürtchrit, 9, Siteler. 
Le O0, gi Enodk ei carme 
, comment per usa delle scule dal Can: 
Kur, 8.507.550. Mi einigen Ausetllungen 
"Tebb, MC, Te grow 
sic Greck poly: Chase, VL 6 
ende Inaltangahe son Macke 
Kiepert, IL, Alısanigus (189%: Cr, VIIL7 
5.3246 PB} Harenfeld macht einige Bemerkungen 
zu den Karten von Urtania 
Keispin, Faynel 
rischen Sprache: Z0d. 35,08 
Sandig und Thlerhaf. Fr. Sole. 
K, Krumbacher, Miltlgiehische Sprichwörter: 
Spk. 18 8.274.270. Eine glchie und gründliche 
Aen 











ence of elas- 
10 


















icht der homo- 
572 1. Umoll- 




















entsprec 
Griechische Studi psiuszum 60. G- 
burtstag dargebracht: /.C. 35 8.1258 £. Beifillig 
besprochen von U. o. WM 
Martini, E., Catalogo di mano«criti grer 


















 nelle Diblioteche ialiane. Vol. I: Zn. XXI, 
509-571. Ernünscht, Basel, 
Mattel, Die griech. Lyriker im Gymmalal- 





unterricht 
gezeigt von IL. Jurenka. 

Meurer, IL, Odyscca latine für Sexta, Mins I- 
ine für Quiuta:” BphW. 98 812141. Mit hewun- 
dernswerter Sorgfalt” gearbeitet, aber der Stol ent“ 
spricht dem Zwecke nicht. A. Müller 

Müller, Albert, Dieskes Elementarbuch der Tat. 
Sirache. 10. Aufl: "BphW. 38 8.1214. Verbesert 
und so recht brauchbar. Pr. Miller 
apc, E, Memoriertrso zur lat. Kususlchre: 
BphW. 38 $/1214. Mumorvoll abgelehnt von Fr 
Müller 

Piekard, J., Tho relatse position of actors an 
clarus in Ale Öreck theatre of Ihe fh century 
Bpl W.38 8.1185-1189. Eine vortreliche Zusammen 
fassung, die auch neue Kinzelbeobachtungen. enthält, 
E. Bodensteiner, 

x. Raumer, $. Die Metapher bei Lucre 
36 8.1139. Serglltige, erschöpfende 
EL Richter. 

Ruotoros Grace exrecognition Leonard Spengel 
Yul.1.Parsl, El. €. Hammer: B0.35 8. 12371 
ine zötgenäßse Bearbeitung. B. 

Mies, di, Was ist Syutax?_ BplIV. 30 8. 

1. Schr beachtenswert. Fr. Sulz 

Köhricht, A, 1. Do. Clomente, Alexandrino, 2. 
Die Scclenlchre des Arnobius: T1LZ. 18 8. 402 4 
1. Der Doweis, dafs Clemens die Quelle für Arnobins 
ist, kann als endgültig angeschen werden. 2. Scharf 


stimmend an- 





























DLZ. 


ersuchung, 

















307 
[ 





ber. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE 








PRILOLOGIE. 1804. No 1244 


sinnige Behandlung der philosophischen Stellung des 
G. Krüger 

ano de Sänctis, Contributi alla storia 
iese dalla guorra Jamiaen alla guorra eromoniden ( 
di Storia antica publ, da Beloch faseie. Il): Ze 
8. 558-507. Eingehend und günstig besprochen von 
ostanzi. 

Max Schau 















land, Kritische Bemerkungen zu 
einigen Oden des Horaz! NphR. 18.8.9791. Eine 
fördernde Eiil Rosenberg. 
Scheindler, A., Lat. Schulgrammatik. 2. 
BphW. 3% $. 1215. Ist eiwas übersichtlicher ge 
worden. Fr. Mäller. 
Schödel, M., Lat. EN 
38 8.1213 6. Im ganzen gesch 
Schultz, F., Kleine lat. Sprachlehre. 
von A. Witz: BphW. 38 8. 1213 
zweckentsprechende Bearbeitung. Fi. Müller. 
Sieglin, D. W., Atlıs Classr. VI 
St. 






















27. Aut. 
ichtige, 










Die Entstehung der Dehn- 
. Das Ganze ist klar und 
I II 





berg, Wilh., 
stufe: 1C. 36 8. 12: 
Fast, dlogant gesch 














schweilg. 

Thomas, E, Linvers de Ia Socitt#_ romaine 
daprts Petrono:” A. de phil. 18, 3 8,977 £, Ein 
interessantes und lohrreiches Werk. Einige Ausstel- 
lungen macht ZH. Borneogue. 











Viteau, J., De Eusebii opusculo, Are züv dr 
Hahowarton wagevgradvnn: TW1.Z, 18 5. A681. 
Sorgfiltige Untersuchung über das Verhältnis der 





beiden erhaltenen Redaktionen. E. Preuschen. 
Winkler, Die Dittographien in den nikomachia- 
nischen Codiees des Livius: A. de phil, 18, 3 8.2701. 
Bespruchen von . Dinns. 
Wismar, Griech 
Geschickt und 














2 





x il: 
Fir. Stol 








Mitteilung. 
Aegyptiaca, 

3. Das Bendideion in Alexandria nicht ci 
Heiligtum der Bendis, sondern des Mendes. 

Das von Synesios opist,d (Epistologr. Gr.ed. Horcher 
p- 839) und Psoudo-Callishenes (p. 32 u. 33 cd. 
©. Maller) erwähnte Bendideion am Hafen von Alexan- 
rein wird fast allgemein für ein Heiligtum der thra- 
kischen Göttin Bendis erklärt, so von Fr. Lenormant 
sv. Bendis in Daremberg ct Snglio, Diet. des ant. 
er. et rom. 1 Sp. 687, Lumbroso, Roma e 1Egitto 
P.126 f, Puchstein <, v. Aloxandreia 1 in. Pauly 
Wissowas RE. 1 8p. 1386. Nur Wiedemann, Horodots 
zweites Buch j. 218 Lemerkt bei Besprechung des 
Mendeskultus: “In späterer Zeit erscheint ein Mendes- 
tompel (Merdfeıos) in Arsinoe im Fayım (Wilcken, 
Berl. Z. f. Erdk. 22, 81, 84) und in Aloxandria 
(Ps.-Callith. 1, 31 Müller), wo ein Text ihn cnt- 
sprechend dem altägyptischen ba-neb-tet-ui als 
Berdidfoy (dieses erscheint auch Spnes. ep. 4) Ie 












































7. Novenker. 





215 


zeichnet, doch könute an dieser Stelle auch an einen 
Tempel der ursprünglich thrakischen Göttin endis. 
gedacht werden, deren Berdidsor in Munychia 
öfters erwähnt wird (Konoplıon, Moll, IL 4. 11? Prochis 
in Plat. Tim. y.3,9, 26, 27) 








utschied 








Richtige. Wen 
t, s0 entspricht diese Form der ügvptisch 
zeichnung der von den Griechen Mendes 

Verchrungsstätte Pa-ba-neb-tatu, assyrisch Dindidi, 
des geichfls zu Mendes umge 






haeb-tatu (Lanzone, Dizionario di mitologia vaizia 


°p. 191, Dümichen, Geschichte des alten Ägyptens 
261, J. de Rouge, Monnaies des nomes de "’Bzynte, 
Taris 1873 9.46 u. Göographie an. de ia Bassc- 
Euppte p. 108-111, Brugsch, Rel. u. Myih, dor alten 
Ägypter p. 308) Daß der Name dieses Gottes auch 
in dor griechischen Umschreibung nicht ansschliefslich 
‚durch Mendes wiedergegeben wurde, zeigt der Personen- 
name S#örderas, worin J. de Rougd, Monn, des nomes. 
de VEg. 8.46 Anm. 1 Nesabineb-tat ‘der welcher 
geweiht ist dem Bi-nel-tat' erkannt hat. Im Pseudo- 
listhenes aber beruht das Brdideror des Maller- 
schen Textes nur auf dem Umstand, dafs Mäller dio 
Lesart der ältesten Handschrift verschmilt hat. Das 
zweimal in der Genitivlorm erwähnte Wort lautet an 
der ersten Stelle in Handschrift © [No. 113 Supple- 
ment der Pariser Bibliothek] aus dem 16. Jh 
Iplaio No. 1695 derselben Iibliothck] ans 
dem 14. Ihlt. Bmdiäon, in A [No. 1711 der näm- 
lichen Bibliothek] aus dem 10. Jhdt. Mevdfar; au 
der zweiten Stelle dieter © erdyoion, D Berdudton, 
A Merdgoiov. Müller ist der Mauischrift D wohl 
der Lesung Beröfderor hei Synesius gefolgt 
tasart der ältesten Handschrift A verdient. aber 
entschieden den Vorzug; genauer als durch Merdhjenor 
kann ein Tempcl des Mondes gar nicht bezeichnet werden. 
Auch Codex C spricht mit seiner Form Berdnatan 
dafür, dafs wir es hior nicht mit einem Heiligtum der 
Dendis, sondern des Mendes zu thun haen. Das 
öntscheidende ist die Ableitungsendung pero». Ein 
Tempel der Bendis kann nur Bevdidsuen heifsen; Mer 
djenov entspricht genau der Aufschrift MENAICIOC 
der Münzen des 10. unterügyptischen Nomos. 
ie Verchrung des Mendes in Alesandreia kann 
nicht anfallen. Wir wissen aus der Mendesstele 
(Brugsch, Zeitschr. für ägyptische Spr. 1871 j. BA 
1875 9.3340), dafs sich Ptolemaios II für den 
Kultus des Gottes nes nicht in Alexandrein, 
sondern in Mendes) interessierte. Nach Pooles freilich 
nieht. hinlänglich gesicherter Vermutung hätten wir. 
auch auf den alexandrinischen Kaisermünzen eine Spur 
des mendesischen Kultus. Den Iarpokrates von 
Mendes nämlich, das Kind des Menis und der Hät- 

























































ıd {he nomes p. LXV erkennen einmal in einer 
stehenden Harpokratesfger mit dem Vorderteil eines 
Widders zur Seite anf Münzen Hadrians mit den 
Daten KA und LIA (p. 20f. mı , DI. 17 
Gar. 1091, auc. 2 ur. 1538, 

9 ur. 285), zweitens 

ıf Münzen Trajans, 







WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


IS0L No.dn 1246 
die er m 55T. nr. 456--59, 
schreibt: ‘Harpokrates of Mendes seatol 1. 
r anil Shield adorned with star: 
horn, wears hemhem crown and himation over shoulder 
and knees, holds secptre and club; at his feet ram 
behind him, ram r., looking back, in feld, LIH'; 
Harnokrates of Mondes scated 1. on throne, 
without back, fe on footstool; wcars cronn, has Ammon 
horn, and is end in himation over shoulder and 
knces, holds scoptre and club; before him, Elpis r-, 
holding Hower and raising chiton) in fehl, LIB'; 
Dich ur. 458 (Datum 1IZ) mit 'eronn scen to. be of 
horns, urael and disk” und nr. 459 (Datum LIE) mit 
dem Modius als I insichtlich dor stehenden 
Harpokratesfigur 
anderen Attributen at 
Münzen vorkommt (s.7.B. Mionnet 6 nr. 80 
würde ich Pooles Deutung für unbedingt richtig 
wenn der Widder dem Harpokrates nicht einfach als s0- 
Tarisches Attribut beigegeben sin könnte, wie denn bei- 
spielsweise auf einer Gemme des Musco Borgiano (CI. 3. 
div. 3 ur. 43, Docum. ined. ps. alla storin dei Musci 
Wtalia 3 9.442) Harpokrates von einem Widder und 
einem Löwen gezogen (fahrt doch auch eine, 
entsprechend den verschiedenen Tiergestalten, welche 
der ägrptische Sonnengott nach dem grofsen Pariser 
Zuuberpapgrus vs. 1647 M, und nach Papyrus Mimaut 
18. 1990, in den einzelnen Tages 
mit. verschiedenen Tierköpfen verschene Horı 
Tanzone, Dizionario di mitologia egizia Tav 
2. 580£. unter anderen den Kopf eines Widders). 
llinsichtlich der sitzenden Figur aber auf Münzen 
Trajans ist nicht einmal die Deutung auf Harpokrates 
überhaupt, geschweige dem auf Harpokrates von 
Mendes elnigermaßsen gesichert. Wollte man sich in 
Vermutungen ergchen, so Könnte man. dieselbe etwa 
als Harschaf (Arsaplıes), eine besonders in Grofshera- 
Ileopolis vorchrte, von den Griechen mit Ierakles 
iniizierte Form des Chnusn, deuten, cino Gottheit, 
nach einer von Brugsch, Bil. p. 308 angeführten 


P1.17, wie folgt be: 





































































Papyrusstele als Ra — Harschaf — Binebdid mit dem 
Mendes selbst wesensgleich w 
Halle 2/8, W. Drexler. 





Verzeichnis nen orschienener Bücheı 
Kraut, K., und W. Rösch, Anthologie aus 4 
cn Prosaikern zum Übersetzen ins Deutsche für 
Stuttgart, Koblhammer. VII, 






obere. Klassen. 1. 
798. 8. 10,80. 
Tavi ibn DIE, 
Bay. 16. 12. 
Di Marzo, 6. 
munale di Palermo. 1,2. Palermo. 
Masom, 











ex rocensione J. Basei. Torino 
T manoseriti della Liblioteen co- 
382 9.8. 5. 
The struggle for empire: a history 












of Home 287-202. Clive. 1808. 8. Sh. db. 
Müller, H., Stndia Statiana, Diss. Berlin, I. 
Heinrich, 398. 8. .M 1,20. 





Überwog, Fr, Grundrifs der Goschi 
Philosophie. 1. Das Alter 

Berlin, Mittler u. 8. 
HT0. 


Veratmonlihr heller BE Dr. Drakeiim. Friclenan. 











12477. November. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 1804. No.46. 1248 


ANZEIGEN. 


R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, Berlin SW. 


Seit. Ins erscheinen 
















Jahresberichte 





} Geschichte des Idealismus 





das höhere Schulwesen |... .:::::::,... 





"rien Boten Mond Vergerhichte 
(Weschichte des anliken Mealismus, 
.& geb. Preis Mark 


TrrT 





Prof. Dr. Conrad Rethwisch, 
Inhaltsübersicht. 
winlrektor Dr. II. Bender in Ulm) 
rang (D Dr. €. Tiethwisch in Werl) 
eliglmalehn. (Prof. Dr. dh 
tele Orion, 








1. Sc 
San 
Bi 





















Soeben erchiem 
Mitteilungen 
aus der 
Historischen Literatur 
herausgegeben von der 
Historischen Gesellschaft 
in Berlin. 
RAIL. Jahrgang (1294) He 4, 
Preis des Jahrgangs 8.# 
R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, 
Berlin SW. 

























0. Tchirch in Srandenburg a. 1) 
XL. Enikunde (Oberlehrer Dr. O. Zah in Merlin). 
SU. Msthmatik (Oberrralschüllircktor Dr. «1. Threr in Malle a8). 
SÜT, Satarwisicnscha, 

3 Vgruaen (Oberer Dr. R- Nnck I Glefen). I-VT 
Hr De E lage m 





















HT rer Dr 
H-VE: Reale 







Yonck in iefsen 
Halle a.S) 
er in Leine) 





tor Di. el. Diner 

Ieninsyehter FF 

ang (rat, Di. H. Dillermuun 

ei und Geaunl 

Andrang: Schritenverzeich 
Erschionen sinds L (IS & M. IR (IST) 12 I. HER (1000) 

WAL W. ds) LEN. VIRUS HS. VAL« 
s Exemplare jo 231. mahr. 








Orvieider, 





um. Nonne IH empohen 
Hans Sadıs 


Leben und ausgewählte Dichtungen 
Semänte und Batnagipile 

Adolph Gene 

ie 1 Titaiie, 186, 8 2. 
da 20 


















AR. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, Berlin SW. 








Cicero, 
sein Leben und seine Schriften. 
Yon 
Prof. Dr. Friedrich Aly- 
hteisıa 


9. Gurtag Sag 8-Saee, 


















Dentfche Gefdichte 


Dr. Slarl Yamprecht, 
Breehor an dr Heimen ni. 
Vierter Ben. 
9.4 fein in Salkrany geb. Sei 
Die Bine I (in 2 
1, TUE und V 1. fin in 
SUR ertienen. — Die 2. Salt 
Bro 3. Kanpes Fol im Frühehr 





at einem 





VII nnd 101 Seiten gr. 9 2400 Mk gehmnden 4,50 Mk 





















AR EEERETEDE Pr 
In keiner Schülerhihiothek alte das Buch fehl 

solle ala Gymnastam verlassen. ohne diesca Tr 

[Österr, Nitelschule 1901 


















n. kein Schüler 
lesen zu haben 


ten 5] 























TE Guortners Verlag, IL. Moyfeler, Werlia SW. Druck von Ionllard Simion, Merlin 


WOCHEN: 


SCHRIFT 


KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGEL 


;GEDEN VON 


GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 






om 
FRANZ HARDER. 





Ba Ban. 











Berlin, 14, 











SERSAgor, Bgeret Ai ikheniuing. n, 
N a en 
Braghene, Sie io Arsch 


Sehseyan DaiEo 





Die Herren Verfasser yon Programmen, Dissertatione 
ezensionsexemplare an R.Gaertners Verlagslmchhandlun; 








5. van Leeuwen, Aristophanis Vospac. Cum pro 
logomenis ct gommentaris ed. Lagduni-Datavorum. 
Apul E.). Drill 1898. XL, 169.9. gr. 8%. 
1.200. 





Unter den Wespenausgaben, welche dio beiden 
letzten Jahre gebracht haben, nimmt die vor- 
Der H. 





liegende einen hervorragenden Platz ei 
Vorf. zeigt, dafs er dor Mann ist, ein 
Aristophanes zu erklären, da 

sichten selbständig ist und. di igkeiten 
herzhaft angreift. So kommt es, dafs die Aus- 
gabe einen erfreulichen Eindruck macht. Im 
Folgenden soll eine kurze Übersicht über den 
Inhalt gegeben und sollen einige Bedenken geltend 
werden. Was von anderen (0. Crusius 
28. 1000, B. Lu Gildersloovo Am. Journ. 
56. 493 fM, R. Harmand Rev. des dt 
greoques 3. 298, W. W. Merry Class. Ror. 
9. 410 #, A. Martin Rer. erit einzelnen 
besprochen worden ist, soll möglichst beiseite 
gelassen werden. 

Der Text der Wespen ist nach v. I. 'cura 
eriticoram passim purgafus satis integer' und 
daher soll sich das Augenmerk hauptsächlich auf 
die Erklärung riehten: gewils ein löblicher Vor- 
satz, Denn der Text des Ar. ist schon oft genug 


























November. 1894. No. 46. 












nt Ver Dras]er. Inchntamdnia” wingin "Hit 





'n und sonstigen Gelogenheltsschiften werden gebete 
15. Berlin SW., Schönchorgerstr. 21, einsenden zu wollen. 





verzichten will, beweist die ziemlich große An- 
zahl eigener Vermutungen, die er neben fremden 
teils in den Toxt aufgenommen, teils in der Anno- 
tatio erwähnt hat. 

Die Einleitung, deren Inhalt teilweise schon 
anderwärts veröffentlicht war, bohandelt im ersten 
Kapitel die Diehterlaufbahn und Schicksule des 
Ar. vor der Auflührung der Wespen und. den 
Zweck, den der Dichter mit seiner Komödie ver- 
folgt hat. Diesen findet v. L. in der Verspottung 
des Kleon und der durch ihn bowirkten Erhöhung 
des Richtorsoldes. Als Nebenthema kommt noch 
die Verhöhnung des Euripides dazu, dessen 
drama Kyklops zum Schlufs dor W. 
gestanden haben soll. Schließlich wird der Vor- 
such gemacht, eine “retractatio" der Wespen nach- 

Tm 2. Kapitel wird die politische 
Zeit der Wespen und namentlich dio Rolle 
schildert, die Laches und seine Gesinnung; 
in dem Kriege spielten. — Das dritte Kapitel 
beschäftigt sich mit der Didaskalio des Stückes, 
die x. so herstellen will: ZU1ddgdg &n’ dggen- 
vos "Aucıvlov dic Mlovidor. CEv dern. mgüros 

































iv.) Eimohıg Höhen deiuegos fr. Aeixan Mgfdeon 
1eltog. 


— nah eis Aivanı drin gro Dikoniörg 








ein Versuchsfeld für Konjekturenjüger gewesen. 
Dafs der Verf. jedoch auf Konjekturalkritik nicht 


‚em kurzen Anhang spricht der Verfasser 
1. über oörog als Vokativ und führt die betroffenen 


11. November. WOCHEN 





151 uRIeT 
tellen aus Ar. ziemlich vollständig an. 
h meinen Sammlungen: Eu. #21 (wo di 
6 zweifelhaft ist), Ach. 578 (der Vers wird von 
einigen Horausgebern verworfen), Ach. 587, Ni 
20, Lips. 126. 2 Zu v. 119 üher aprös mit si 
Nomen im Dativ — mitsamt. Vergessen ist Ar. 
1257 und Fr. 287 1 9.466 K. 3. Zu v. 101 über 
üvov oc, 4. über dus Metrum von 273 f. Diese 
4 Appendices enthalten nicht viel Erlehliches. Da- 
gegen die Einleitung wäre wohl geeignet, in den 
recht schwierigen Fragen nach den Lebensum- 
stünden unseres Dichters eine wahre Revolution 
hervorzurufen, — wenn das Gemälde, 
It. Verf. mit fester Mand so anschaulich. bin- 
geworfen hat, ein Portrait und kein Ih 
stück wäre, Da wird Ar. frischweg zum Aigineten 
gestempelt, der sich heraus n hat, sich 
als athenischen Bürger zu gerieren und dafür von 
Kleon mit einer Kl bedacht wird. Die 
Richter bedräuen ihn gewaltig, 
wieder thöte, und nun 
ganzes Leben hinter P 
verstecken. Und doch sagt v. L. sellst, dafs eine 
ray; Kerlag eine erusthufte Suche war, aus der 
man sich nicht mit Witz. herauswinden 
uchs- 
Richter 











































nsio- 











wenn er so etwas 

























konnte (p- 
schwänze 





cn, den arm 
füge davonkommen zu Iassen. 
ne schr gemütliche Auffassung von Recht 
und Gericht in Athen zu sein (s. Moier-$e 
Att. Prozels® p. 437 
eine Folge des nö 








exgöv zudgeizen die Zu- 
rüeknahme der Klage seitens des Klägers 
nehmen könuen (ibid. p. 915. N. 425). 

Auch was über die Umarbeitung der Wespen 
gesagt wird, ist für wich nicht überzengend, so 
wenig. wio die behauptete Parodie des euripide 
schen Kyklops amı Schlufs des Stückes. In orsterer 
Beziehung ist zu benchten, dafs es dem Dichter 
wenig Urteil und Geschmack zutrauen heißt, wenn 
er dureh Tioflicken nicht passeuder Scenen sein 
Stück. verpfuscht haben soll. Mit demselben Recht 
darf wa ibm zuschreiben, daß er sich schoi 
bei dor ersten Konzeption abe zu schulden 
kommen lassen, 

Die Herstellung der Didaskalie ist bestechend, 
aber immerkin unsicher. Zur Unterstützung seiner 
Ansicht hätte der Verf, auf die zweite Didaskalie 
der Vögel verweisen können, äh 
Bemerkung steht, wie er sie ats den verderbte 
Worten herausbringen will 

Der Text ist. wohl leshar. 
























ler 














Verhes- 





ige 


FÜR KLASSISCHE 





PUNDLOGIE. 1501. No. 6 
serungen des HI. Vorf. hat der Ref. 48 ger 
woron 24 in den Text aufgenommen sin. 
ist freilich abzuziehen. Wie v. L. bei der Br- 
örterung über Philonides und Kallistratos kei 
Wort über die bezüglichen deutschen Arb 
(Leo, Briel, Hiller, Zucher) fallen lülst, hat er 
auch nicht gewufst, dafs Ti. Kock schon 1872 
(Jahrb. f. Phil. VI. Suppl-Bd. p. 109200) die 
Vermutung Pgty& statt aguyf im v. 1309 hat, 
wozu mir das Epithoton veördoveos nicht sonder- 
lich gefüllt, eher wohrrg. — Im x. 107 hat s0- 
wohl Usener (1889) als auch Zacher (1887) schon 
gesagt, dafs man auf den ersten Blick #Bfgzerau 
erwarten sollte, beide haben es aber aus gewich 
— In 973 hat v. I. 

v ikersche Konjektur übernommen und 
am Schlufs statt eines Punktes ein Fragez 
gesetzt, indem er den ganzen Vers dem Alten 
giebt. — V. 1158 ist ihm Dindorf in allem Wesent- 
lichen vorausgegangen, v. I. hat nur die Worte 
wngestelt. Von geringer Erheblichkeit ist an 
dafs . 484. 504. 1995. 1421 statt des schwachen 
Passivaorists der Komposits von dildruw die 
Formen des starken eingesetzt sind. Zu de 
Übrigen Konjekturen ist zu bemerken: das v. 110 
für 96 eingesetzle «ide scheint mir viel z 
schwach. Wäre 1ideı überliefert, würden gewils 
setzt 































































VL. um: ds ür en 1o domöw eidf, aber vgl. 
Eu. 438. D. 373. 1206. Iys. 154, Tüd. R. 000 
PL. 72.838. Fr. 152K. Th. 12. Pl. 183. In allen 












Füllen hat der Hist keinen Austols erregi 
und wenn hier eb in der Arsis steht, wird e 
dureh die konventionelle Stellung vor den Formeı 
von oda entschuldigt. — v. 1428 wird wide 
apööge gesetzt für miya my., uber pihe oödge 
kommt bei Ar. nicht vor. Warum nicht lieber 
dv pödge, won überhaupt otwas zu ändern 
wäre? — x. 1440 scheint es mir gewagt, 
Komödie im ganzen fremden Komparativ Ayo 
für zdsfora einzusetzen. Und warum sagt v.L, 
mohiv voor gem Graccnm non esse? ef. Ei 
Hipp. 105 vofw öyuw üeow 08 det. Ar. Becl. ih 
void» Oiyor wexiguero; (Dat. öfter anızgör vorn 
Ag z.B. Gorg. 5000) — Um den Daktylus 
wegzubringen, wird 406 für satz dydaus konjiziert 
Tat rgoglaur, was wohl nur den Widersachern 
des Daktylus im troch, Tetr. willkommen sein 
wird. — 1132 will der Verf. für rufe lieber 
nearenäg lesen; wirkliche Überlieferung sei nur 

Das ist pure Willkür. Mir scheint ein 
Wortspiel vorzuliogen. Belykleon sagt: Lafı 
deinen alten (Itichter-) rgifaw (oier rqnßinon) 









































1253 14. November. 


und ziehe diesen eleganten Rock an, als wärest 
du es gar nicht anders gewohnt (= roffar cf. 
Nub. 869. Vosp. 1429). 

In betreft des Kommentars mag nur weniges 
bemerkt werden. So ist v: 1190 ash (- zum 
Beispiel) nicht erklürt, obwohl es eine Note so 
gut verdient hätte wie 1255 das gewifs genügend 
bekannte xgesmdän, oder 1213 dygon, oder 1183 
wie oft die xorgolöyos erwähnt werden. — v. 1201 
höugs ein dngondösyior sein, weil zgazız 
auch bedeuten könne: zagixupe. Der I. Verf. 
ilst, dafs vor zügeess der schr signifikante 
u Eoyaofar steht, der über die Bedeutung 
der zügaxsg keinen Zweifel lüit. — v.702 glaube 
Heilmittel die Reste 
dns natürlichste it, an einen Doch zu denl 
0 man nur so viel Öl zukommen läfst, dafs er 
nicht verlöscht. — v. 789 ist die Anmerkung zu 
dv zofg ige m di — ..1100. Was die 
veoya sind, hat v. Wilnmowitz Aus Rydathen IHR. 
erklärt und dieshätte Erwähnung verdient. — v.1178. 
Die beste Parallele zu der Aposiopese ist Plilem. 
126 IE 518K. — v. 1206 Yorecus aliunde non 
eognitum'. Ein Blick in Passows Lex. zeigt noch 
Anthol. VIT 36 und Apoll. Rh. 1760. Zu vor- 
gleichen ist Hesych. s. fodawsn- i wzuie mine 
u.ä. Bofneng u.s. w. heifst: ‘ich war nach ein 
großer Junge, noch nicht einmal ein Maun, «la 
lag ich schon vor Gericht. — v. 1112-111 
mir jede Änderung beılenklich; ygos heilt offen- 
bar (die “Tracht der Bienen, Wespen u. ä.; nur 
n£roraes ist wohl verschrieben; man erwartet ein 
Wort, was die Unthätigkeit schärfer bezeichnet. 

Es könnte hier noch manche Stelle erwähnt 
worden, wo dem Ref. die Noten zu reich. oder 
zu dürftig vorkon doch. wollen wir hier 
abbrechen und eine Sache zur 
Mit. besonderem Nachiruck 
Muster eines ungeeiguoten 
bezeichnet, wiewohl sich | 
Io Verdienste um die Ki- | 
klürang und den Toxt erworben hat, und obwohl 
frühere Interpreten an falschen oder ungeschiekten 
Bemerkungen desselben ihr wohlgemessenes Teil 
Schuld hahen. So ist die Note zn 43 über 
Okukos, die der Verf, als Beispiel für die Un- 
fühigkeit Richters anführt, so gut wie vollständig 
(us der Bekkerschen oder Oxforder Ausgabe 
herübergenommen, und auch wus Richter über 
schreibt, ist nicht eigentlich. sein 
I. Od. XIV 

































































nur noch 


Sprache bringen 
wird J. Richter als 
Herausgebers des Ar. 


















5-6 
Eigentum, sondern stammt aus Ei 
379 p- 1764, 39 M, Dadurch. wird 
Noto nieht besser, aber cs wird erklärlicher, wie 








WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1801. No. 6, 





ichter darauf gekommen ist, so etwas 









daß uach Homer die step selbst den 

hat. Etwa dasselbe sagt das deutsche Sprichwort: 

soll nicht, mit. Steinen 
dem H. Verf. gofallen, 
ndes Beispiel von seinen 

ie Noto zu 519 
tieren wollte “nei. au?  Interrogationem hacc 
particula aperit otiam Nub. 688 599.7 Im v. 519 
hat ja Amel mit der Frage absolut nichts zu hun, 
sondern gehört in der bekannten Weise zu Ofdazor. 
Solche Vorschen kommen schr leicht vor, fast boi 
allen. Heransgebern, also werd bei 
Richter zu entschuhligen sei. 

Wenn im Vorhergehenden hauptsächlich Mei- 
nungsverschieienleiten zwischen dem Herausgeber 
und Roferenten zur Sprache gebrucht sind, so 
bittet Jotzterer den Leser, darin nicht das Be- 
streben zu schen, «die Ausgabe herabzusotzen, 
glich den Wunsch des Berichterstatters, 
auch seinerseits otwas zur Vervollkomuuung der- 
selben beizutragen. 

Weimar. 

Valerian von Sohosflor, Bürgorsc! 
yorsammlung von Athen. 1. 
Staates uud Gliolerung der Bürger 

(Fortsetzung und Schlufs) 
$5.(p-100--173) über den Mangel an persön- 
licher Freiheit im antiken Staat ist schr gut, dı 
gegen bietet $ 6 (p- 174-188) zu viel Polemik. 

Freilich giebt Sch. eine an sich richtige Definition 

des Begriffes "Bürger: “Ein Bürger ist Angel 

riger eines Stantes, der einerseits die privaten 

Rechto geniefst, die sämtlichen Stantsangehörigen 

ohne Unterschied zustehen, anderseits auch ein 

gewissen Mafs von politischen Rechten besitz, 
ilın je much der Verfassung eine größere 
oder goringero Anteilnahme an der Rogieran 
gewährleisten. Als Vorbedingung stellt er hin 
die Zugehörigkeit zu allen gesetzlich festgestellten 

Bürgerve Aber wozu die heftige Polemik 

gegen Philippi und das eifrige Eintreten für 

Aristoteles? Aristoteles sugt: ‘Bürger ist der- 

jenige Mann, welcher an der Regierung teilnimmt: 

Philippi “Das pafst nicht für die Oligarehie, 

sondern nokfırg ist jeder, der von einem Dürger- 

lichen Vater und einer bürgerlichen Mutter 
sta wondet ein: ‘Das ist keine Dofi- 
nition, wer ist ein bürgerlicher Vater, dl. h. wer 
ist ein Bürger?” Ähnlich kana man abor auch 
gegen ihn einwenden: Wer hat nun aber die 


Wer im Glashaus sitzt, 
werfen. 


Wie würde os 
als abschreck 





grammatischen 














den 








9. Kashler. 


aft und Volks 
Grundlagen des 






































gi 














genannten privaten und politischen Rechte, d.h. 
wer ist ein Bürger? Wer gehörte zu den V 
Es war richtig, dafs Philippi gegen 
nseitige Hervorkehrung der politischen Rechte 
h Aristotelos den Begriff der Stantsangohörig- 
keit hervorhob. 

Bürger waren aber in erster Linie die Nach- 
kommen der Leute, die den Stant gegründet 
hatten, und dann die von ihnen in ihren Verband 
aufgenommenen neuen Elemente. Die Abstammung 
von einem molfırs war die Hauptsache. Der 
thebanische oder athenische Demos zur Zeit. der 
Adelsherrschaft bestand doch ans Ogßeia resp. 
>49q»edos und nicht ans ron. Wenn thateücblich 
ht immor die reinbürgerlicho Gelurt gefordert 
wurde, s0 ändert das nichts an der Theorie. Auch 
hütte Sch. nicht aus diesem Anlusse, im Wider- 
spruch mit. seiner eigenen Grundansicht über die 

tilicische Stantsordnung, die Bürgerqualitit 
römischen Plebejer vor Einführung der Centu 
komitien in Zweifel zichen sollen. 

Das 2. Kapitel (p. 189-441) 
eine Fülle von lichtroll 
unermüdlich spürt der Verfüsser den 
wiekeltsten Streitfragen nach, er strebt 
mach klarer Anschauung und ist in der Kritik 
besonuen und vorsichtig. Tu der Besprechung 
kaun ich mich kürzor fassen, da manches schon 
1 Kap. I behandelt ist. 81 (p- 189-291 gieht 
Sch. eine vortreffliche Darstellung der geutilici- 
schen Verfassung in Athen. Den bei Aristoteles 
überlieferten Zahlenschematismus verwirft er mit 
Recht in Bausch und Bogen und erkennt nur 
Gliederung der Bürgerschaft in Phylen, 
und Geschlechtern als feststchen 
hatten nur die Phylen und. Ph 
Charakter. Letzteren Umstanil hätte der Vorfusser 
noch mehr betouen können. Natürlich verwirft 
er auch die Zahl 19 für die vorkleischenischen” 
Phratrion und weist überzeugend nach, dafs eine 
Änderung iu «der Zahl der Phratrien sch 
religiösen Gründen ein Ding der Unmöglichkeit 
Die Phylen wacht er zum Gegenstände 

jgehenden Untersuchung. Er sicht 

8 ja allgemein hut, jonisches 
Gemeingut und lilst sie erst durch dio Jonier 
mach Attika gebracht werden, wobei die Ur- 
bewohner allmählich iu die Organisation der 
Jonier eingefügt wurden. Diese 
jetzt wohl als gesichert betrachtet w 
(der athenische Gosamtstant durch 
standen ist, wird man nicht leuguen dü 
lich sicht Sch. auch von allen Versuchen ab, die 










































all 
Einzeluntersuchungen: 
alervor- 


jet. eben 

























































































ja er leuguet: jeden territorialen 
dersolber er für die Phratrien und Phylen 
on solchen bis zu einem gewissen Grade zu- 
giebt. Zum Schluß des Abscl 
er das Verhältnis der vier Phylen zu den drei 
inden und entwickelt nochmals die einzig mög- 
liche Ansicht, dafs auch die Geomoren und De- 
miurgen von Anfang an zu den Phylen und 
Phratrien gehörten, freilich nicht zu den Ge- 
schlechtern, sondern dafs auch die Geomoren und 
Demiorgen nach Mafsgabe der Verwandtschafts- 
verhältnisse Geschlechter bildeten. Der Ausdruck 
yövos wurde dabei vorzugsmeiso von den fester 
gofügten Adelsgeschlechtern gebraucht, wie j 
auch wir es thun. Sch. schliefst mit den beachtens- 
werten Worten: ‘Wer die Zugehörigkeit der 
ten zu deu Phratrien leugnet, hat sich nicht 
klar gemacht, in welche Lage er sie damit ver- 
setzt. Auf der gentilicischen Verfassung beruhten, 
besonders im der ältesten Zeit, nicht nur alle poll 
tischen, sondern auch alle privaten Rechte des 
Menschen. Die geutiliischen Verbäude waren 
ursprünglich die einzigen Grundbesitzer, so. dafs 
on ausgeschlossenen Leute gar keine 
auch nicht so heifsen konnten. 
en die alleiuigen 








































die von 
Die gentilicichen 
Bowahrer und Trüger der religiösen Überlioferun- 
gen und h bräuche „.. Wer nufserhalb 
dieser Verbände stand, hatte keinen Anteil an 
Kulte, genoß nicht den Schutz der Götter in 
seinem heben und komte auch nach dem Tode 
| weder anf einen rechten Begräbnisplatz noch auf 
die notwendigen Opferdarbringungen rechnen. 
| Am 2. Paragraph (p. 291-310) behandelt Sch. 
zunächst das Solonische Amnestiogesetz — uuter 
den ‘Königen” verstcht or die yränperıders — und 
Is Hauptursiche für das Zurücktreten 
‚chen Orduung den Übergung von 




































der alten Naukrarienverfassung. Eine 
bleibt. inm ch. die none Ordnung 
udurel, dafs die Mitglieder der alten Phylen und 
Phratrien boreita üher ganz Attika verbreitet und 
within die gentilieischen Verbände zu Verwaltungs“ 
wecken nicht brauchbar waren, dann aber drückt 
er sich doch so ans, als ob die Angehörigen jeier 
Phylo in drei Tritiyen zerlegt wurden, so dafs dis 
neue Ordoung nur ein weiterer Ausbau der alten 
Verfassung gewesen wäre. ler ist er nicht ganz 
folgerichtig. 




















14. November. 









ist 
inhaltreich, freilich auch schr u Die 
Neform des Kleisthenes, ihre Bedeutung, sowie 
lokalen Verbände finden 
hr gate Darstellung. Ich hebo nur einiges 
Der Reihe nach bespricht Sch. die Demen, 
und Phylen und kommt dabei, im An- 
owitz, zu dem Ergebnisse, dußs 
der religiöse politische Mittelpunkt jeder 
Phyle in der ‘städtischen’ Trittyo Ing, in dem 
neöfov, nicht etwa in der Stadt selbst. Eine Fülle 
von Einzeluntersnehnngen bietet. or auch hier, so 
über die Trittyenzugehörigkeit. einzelner Den 
mit gutem Gruude verteiligt er auch die Nach“ 
richt des Thukydides von den 3000 Hopliten der 
‚Acharner. Nicht recht einleuchtend bleibt es, 
warem or an der Zahl 100 für die Kleisthenischen 
Demen festhält, Ungerecht ist auch seine schrofle 
Polemik gegen Isokrates wogen dor Bemerkung 
in Areop. 46, dafs die Stadt Athen in Komen, 
aber das Land in Demen zerfiel. Sch. meint, dafs 
Demos’ nur der attische Ausdruck für Rome war. 
ne Pointe ist aber doch vorhanden. In ganz 
Griechenland verstand man unter Domos die Ge- 
samtbürgerschaft und nur in Attika die Teil- 
gemeinde. Wenn Kleisthenes diese Bezeichnung 
wählte, so wollte or damit ansdeiicken, dafs die 
Bürger jeden attischen Pleckens einen Demos für 
sich bilden sollten. Anderweits bestand ja Alle 
als Stalt rechtlich überhaupt nicht, sondern b 
dete nur eine Anhänfung von Flocken, und hier 
braucht Tsokrates des Gegensatzes wegen mit Ab- 
sicht das Wort xujng. Mit stolzer Bescheidenheit 
sagt er: Unser Athen ist nur eine Anhäufung 
von Dörfern — solche Dörfer haben wir! —, 
aber unser Land zerfilit in Damen, d.h. jede 
Dorfgemeinschaft ist gleichwertig einem ganzen 
Demos 

Mit Recht betont Sch., wie alle Mufregeln 
des Kleisthenes sich auf die Hhntsüe 
hältnisse gründeten, dafs daher die Demen schr 
verschieden an Umfang und 
wührend er, den Trittyen und Phylon als Aus- 
hebungsbezirken eine annähernd gleiche Zahl zu 
weist. Besonders gelungen ist die Schilderung 
des Lebens der Demen. 

Zum Schluß giebt or eine eingehende Unter- 
suchung über die Phylen späterer Zeit und kommt 

gebnisse: 

2 Phylen wit der Antigonis und 



























































ichen Ver- 
















zu folgendem 
306 
Demetrias: 






13 Phylen mit der Pfolemais au 





WOCHENSCHIIFT FÜR KLASSISCHE PINL. 





ak, 





1801. No-6, 





6. 200: 
5. Stelle; 

200 a. Chr. — 129 p. Chr. 
Ptolemais und Attali 

129 p. Chr. #: 13 Phylen wit der Adrianis. 


11 Phylen mit der Ptolemais an 


12 Phylen mit der 








Tim Tetzten Paragraph behandelt der Verfasser 
insbesondere das Verhältnis der Haros zu den 
it gutem Grunde irgend welchen 


yösg und leugnet 
Tech, 
2 Namen für dieselbe Sache, nr dufs di 
atriden sich naturgeni 
Gefüge anszeichn 

Ich schliefse wit dem Ausdrucke des Daukes 
an den Verfasser für den reichen Genufs, den 
die Durcharbeitu Buches bereitet. hat. 
Manche Ausstellungen, allgemeine wie besondere, 
liefsen sich noch machen, doch wäre das klein- 
lich angesichts der Fülle des Treftlichen, die das 
Buch bietet, und die ich in meiner Besprechung, 
andeuten konnte. Hoffentlich erscheint recht bald 
von dem Vorfusser eine Bearbeitung des Buches 
in deutscher Sprache. 






zo 
durch ein fosteres 




















Eunias Lalin, Do partienlarum comparativar 
Terentium. Norreopiae, typ. oxser 
um actor. diurn. Norrcop. 1814. (Leipzig, 

Simmel & Co) 34. 4. 100. 

In dieser Schrift sind die bei Terentius vor- 
kommenden Vergleichungssätzo mit: quam, atguc, 
qantum (bier aubangsweise auch quocl queo, quod 
deiam a. dgl), ut, quasi, tamguam auf Grund der 
Flockeisenschen Textausgabe zusammengestellt und 
geordnet; doch ist der Gebrauch von quam im 
verkürzten Vergleich mit Absicht übergangen. 
Unbedingte Vollständigkeit ist. nicht  errei 
wenigstens fehlt pag. 15 unter 1b @ die Stelle 
Eun. 836; die Citate sind aber immer in genügender 
Ausdehnung und mit genauor Verszahl gegeben. 
Anordnung des Stoffes hat manches Seltsame. 
 atgue der Gebrauch bei Ausdrücken 
der Unähnlichkeit an erster, der bei Ausdrücken 
der Ähnlichkeit an zweiter Stelle behandelt. 
Unter ut folgt anf I “nullum adverbium ut par- 
ieulae respondet‘ erst unter VI ein Abschnitt 
do ennsnli notione ut particulac‘, obwohl ut hi 
wio dort nichts anderes als “wie' heilt, und das 
Unterscheidende nur in seiner verschieienen Be- 
ziehung liegt; anderseits stehen unter ITS 
Faein ut te deeet untermischt mit solchen 

ut opinor und einigen, die cher za VI gehören, 
wie Ad. 480 Hoaut. 619. 868 (lieso Stelle ist 
auch unter VIa angeführt) u. a. Inerhalb der 
einzelnen Abschnitto werden die Beispiele nach 







































n. 





Norenber. WOCHENSCH 





1259 





den in ihnen vorkommenden Tempora geordnet, 
"und zwar bei indikativischem Vergleichungssatze 
, dafs dessen Tempus das obere Ei 
ip bildet, Welche Folgerungen durch 
liche Anorduung erleichtert werden 
sollen, ist dem Ref. trotz der Bemerkung üher 
Kongruenz un Koincidenz p.4 nicht klar ge- 
worden; jedenfalls hat der Verf. keine gezogen. 
Bei Zwischensätzen wie quantum audio (pag, 16) 
würe das auch guuz verkehrt, da hier das Tempus 
des Zwischensitzes in gar keiner inneren Be- 
ziehung zu dem des umschliefsenden Satzes stcht; 
ebenso wird natürlich immer quod seiam gesct 
ohne Rücksicht auf ein etwaiges Nebeutempus 
Hauptsatze (Ter. Ad. 641, Plaut, Men. 489, Ci 
al Att. XVI 2,4). Schon darum kann Hec. 863 
quod norsem nicht, wie Verf. pag. 16 will, du 
selbe bedeuten wio guod seiom, abgesehen davon, 
dafs niemals schlechthin ‘wissen’ heilt, 
Auch sonst kan die Deutung einzelner 
Stellen auderer M so Hegt Ph. TI me 
Alüs relinguont quasi magistrum % ilitudo” 
vor, wie pag. 32 behauptet wird, vielmehr gehört 
die Stelle dort unter b (sozusagen als Hofmeister‘). 
Tin ganzen ist die Schrift eine ı 
ng zum Lexikon des Torontius; die Grammatik 
wird kaum viel Gewinn daraus ziehen. Der 
lateinische Ausdruck ist fehlerfrei; störend ist die 
häufige Verwendung des auknüpfenden Relativs 
au unrechten Platze, 2. B. an Anfüng von Au- 
merkungen, und de ge Ausdruck prius 
wembrum® für ‘Hauptsatz. Der Druck ist Iobens- 
wert; cs finden sich wur wenige, unbedeutende 
Versehen. 
Berlin. 





















































liche Summ- 











0. Plasberg. 


A. B. Drachmann, Skylt 0; 
Ins. 80 Vilbel 
Thomsen fra Discipler ndgivet af hans 
2ärige doktorjubileum. Kopenhagen 1804. 8. 1 
bis 203. 

In dieser kleinen Schrift sucht der din 

Gelehrte gegen liehter (Zur Dramaturgie des 


Nomesis hos Anschy« 















Äschyl zu zeigen, daß Äschylos auf dem 
ethisch-roligiösen Gebiete eine Sonderstellung ci 
nehme. Ihm sei nämlich das erste Lehonsgesetz 
die Lehre von der Gerechtigkeit, die über den 
Sehnldvollen Strafe als Bühne verkängt, dem 
'ogen zuerteilt. Indem ab 





. jede Schuld als die des Geschlechts und jedes 
Verbrechen als Hybris, Überhebung. falst, die 
ausgeglichen werden muß, nähere er sich wieder 
der gewöhnlichen griech Anschauung, die 












IT FÜR KLASSISCHE PILOLOGIE. 1804 No. 4. 








in dem Satz ade par Ausdruck findet, und 








aus der die Nemesistheorie hervorgegangen ist. 
Weil der Verf. die ethischen Grundgedanken des 
Ä. auch in den Fragen Solons wiederfindet, glaubt 

Quelle derselben in dem attischen Volks- 
glauben suchen zu müssen. Ä. vergegenwärtige 
dessen höchste Entwicklung; iu der folgenden Zeit 
werde er durch Biuflußs der jonischen Deuk- 
weise mehr und mehr verdrängt. Den hier an- 
gedeuteten Auseinandersetzungen des Vorfusers, 
obwohl nicht alle ganz neu sind, darf man gewils 
ıt wesentlichen beipflichten. 

Upsala. 














3. Rieberg. 


Hormann Schreyer, Das Fortloben homerischor 








Gestalten in Goethes Dichtung. Gymnasial 
bibliothek von E. Pohlmey u. H. Hofmann. el 8. 
Gütersloh bei C. Dertelsmann. 1899. 928. 8%. 


1,20.M 


Der Verfasser, bekannt durch sein gröfkeres 









Schulprogramm: Goethe und Homer (Pforta 1884), 
behandelt in einer Einleitung zuerst Gocthes 
Homerstudien von seiner Kindheit an bis zu 





seinem Greisemulter, aus denen sich ergiebt, dafs 
der Diehter der homerischen Frage fortgesetztes 
Interesse widmete, olme freilich zu einem ent- 
schiedenen Endurteil zu gelangen. Es folgt dann 

hung. derjenigen Dramen und Dramen- 
ifo, welche homerischen Binflufs bekunden, 
ie a. Tauris, Iphigenie i. Delphi, Nau 














Iphige 
und Helena; vor der Helena steht die Besprechung 








der Achilleis. Die Darstellung hält sich in he- 
kannte Rahmen und giebt nach den vorschieden- 
artigon Anzeigen der früheren Arbeit des 
füssers und anderer keine Veranlassung zu neuen 
Bemerkungen. Auffülig ist nur 8.32 der Satz, 
über die Bearbeitungen der Iphigenie: "Die zweite, 
Bearbeitung stammt aus dem Jahre 1780, die 
letzte, welche dem Werk die Vollendung 
gab, aus der Zeit der italionischen Reise’; das 
kann den Unkundigen — und für weifere Schüler! 
sollen ja diese Hefte auch bestimnt sein — leicht 
zu dem Glauben führen, als gühe es nur 
der Bearbeitungen doch vier sind. Über- 

haupt ist einerseits das Ziel der Aufgabe, die nur 
Homer weist, sehr weit überschritten,") z. B. 
bei der Nausikan, wo alle möglichen Pragmente 
sophokleischer Trugüdien herbeigerogen werden, 
anderseits zu wenig anf den pädagogischen Zweck 




































+) Was sollten also Lier noch Hinweise anf Mesiod, 
weiche in der Besprechung in der Berl. Piel, Wochen“ 
schrift 1809 Na. 42 von I. Deppmüller kinzugeiizt werden, 
un so mehr, da diese Wrzünzungen” schon längst in 
Strehlkes Ausgabe vum (etlies Pandora zu Jesen sind 
(vetles Werke, Derlin, Hempelsche Ausgabe)! 








1201 


1. November. 


Rücksicht genommen worden. Was sollen feifere 
Primaner mit der Auseinnudersetzung über die 
besten Arten der dvayruigias bei Arist. Pootik 
© 14 und mit Citaten von Schriften Düntzers und 
anderer? 

Allen denjenigen aber, welche in ihrem 
furor teutonieus Dramen wie die Iphigenie als 
antinational" gern jetzt schen in die ästhetische 
Rumpelkammer werfen möcht 

mal folgender Satz. aus der Einleitung des Ver- 
fussers zur Beherzigung empfohlen: “Goethe, der 
— ohne den nationalen Boden 
Nieren — auf das glücklichste die Bildung aller 
Zeiten und Völker in sich zu vereinigen suchte, 
hat auch durch lebendiges Erfassen und leises 
Umgestalten diese Idcalgestalten einer fernen Zeit 
unserm heutigen Denken und Empfinden zu nähern 
gewufst, so daß sie damit er recht unser 
Eigentum geworden si 

Berlin. 


Stier, Schulredon und Vorträge aus der Zeit 
1862. Teils zur Erinnerung, teils als Proben, 
Neuo bedeutend. vermehrte Ausgabe. Dessau und 
Leipzig, Rich, Kahles Verlag. 1894. 8°. 11 u. 
28 2 
in Sammlung von Reden und Vorträgen, 
welehe von dem Horansgeber bei feierlichen Gr- 
legonheiten, der Mehrzulil nach in deu Binnen 
des Gymnasiums, an den verschiedenen St 
seiner Wirkenmkeit gehalten worden sind. Sie 
unspannen einen Zeitraum von dreifig Jahren 
und werden alle selben Geiste getragen. 
Überall zeigen sie jones os ad graritatem eompo- 
situm, welches dem Direktor und Schulrat zi 
und reden, wio das bei der Entlassung 
turienten und 
lich. fahrigen Jüuglingen gegenüber so natürlich 
iin Tone männlicher Festigkeit son Pflicht, 
Charakter, Konsequenz. Iier und da sind auch 
warme Worte der Vorteidigung der Altertuns- 
studien gewidmet. Als Schüler Nügelsbachs 
cs der Herausgeber, den Spuren culleror $ 

















ier wieiler 




















































ist, 














keit im Altertum Altertum und 
Christentum sind il unvereinbaren 
Gegensätze. Dazu gesellt sich als Drittes sein 


patriotisches Interesse. Vor allem ist se 
bei der Roformationszeit: und bei der 
Freiheitskriege, für welche iu di 





icbe 
it der 





rahmungen gefunden werde 
man sagen können, daß ans diesen Blättern ein 
Direktor zu uns redet, wie er etwa dom Idenle 
Wieses entspricht. Was die Form betrifft, so ist 





WOCHENSCHRUFT FÜR. KLASSISCHE PIELOLOGIE. 1801. Na. 1. 








1262 





sie sorgfältig ausgearbeitet, aber der limae Inbor 
macht sich fühlbar. Die impedita und 
entbehrt der natürlichen Lei ches er= 
innert au das Übersetzungsdeutsch unserer Übunge- 
bücher. 
Gr.-Lichterfelde. 











0. Weilsonfeln. 





Auszüge ans Zeitschriften. 
Berliner_phitologische Wochenschrift 40. Al. 
1274-1280. A. Furtwängler giebt cine 
Übersicht über die bisherigen Funde zu Delphi, indem 
er besonders ausführlich auf den Marmorschmuck des. 
Schatzhauses der Siphnior und auf das Schatzhans 
Athenor eingeht, — 41 8.1807 E. Knoll ma 
ı eine in der Biblioteea Nazionale zu Turin b 
Legendenhaudschrift aufmerksam (vermutlich 
15. Jhd), welehe wegen der Veigegebenen Miniaturen 
— 463 Im ganzen — cin Interesse be ht. Die 
Art der Behandlung scheint auf Bologna hinzuweisen, 
"wahrscheinlich lagen griechisch-byzantinische 
Muster vor. 


































Bulletin de correspondanee hellänique. XVII, 


G. Cousin und G. Descham) 









Voyage cn Asio Mineure, veröffentlichen eine grofst 
Reihe griechischer Inschriften aus Kleinasien (Trales, 


Magnesia a 
Ft 





"Rider publiziert auf Taf. V und VI 
ut erhaltene archaische Bronzestatuctte 
Der von Fu 














mehr at 
63. F. Paris: Inschriften aus Plokis und 1 
n. 2. Froilassungsurkunde von Hyampolls aus der 
des Trajan 8. 63 Grabschrift ans Lokris in epicho- 
rischen Alphabet: du Mireiden drdgi modenan, der 
Rost ist schwer lesbar. — 8, 64-69. Andrö Jou- 
bin: das 1806 auf Thasos Denkmitern 
entdeckte, aber scit 25 Jahren verschollene archaische 
Relief des bogenschiefßenden Tlerakles hat sich I 
Konstantinopel wiedergefunden (abge. Tat. NY). 
Die Darstellung deckt ich genau mit «er der tha- 
sischen Münzen. Der Stil steht in dor Mitte zwise 
dem attischen und aiginetischen. 5 
Louis Couve, Inseripti 

dekrete. m. 1 nennt. eim 
als. Verfasse 






























Atliener Kleochare 
s nodödıon, rear und 
Äprag. Ü. erkennt in ihm den Dichter der berühmten 
von Gosangnoten begl deiphischen  Hyınen. 
(ot das nouo Wort gogorrälrgun. — $. 101-1 

;oronos, Sur Ia siguificution des types mond 
faires des ancicns, stellt die Ilypotlese auf, dafs viele 
Mnzbilder wie Löwen, Fische, Pferde, Tauben eine 

1g gehabt haben; darauf weist 














Tierbildo hin. 
des Löwen, der Hahn den Morgenstern, die Rose (auf 


2.D. stellt der Löwe das Sternbild 
od. Münzen) die Some dar. Die 


sind durch ihren gezackten Rand als 





1203 





OLOGIE. 1. No... 1204 





zeichnet. — 8.129136. 6, Radot md H. Ouvri 
veröffentlichen eine archasche Stelo mit der persischen 
gehört. rem Stil nach 
Schule au; am nächsten verwandt ist 
Rcief aus dem eplisischen Artemision. Studniezkas 
Deutung ıes Typus als Kyrene wind zurtckgeniesen 
und dio alte Krklarung als persische Artemis gestützt. 
— 8.187144 teilt A. «d. Mudeives Lasungen 
nd Erginzungen des verstorbenen Efergenuidrg zu 
dor. troizenischen Inschrifi GDI. n. 3302 mi 
8.145154. 1. D. Mahaffy. Documents & 
T. Papgrus des Muscuns von Alexan 
3.240 x. Oh, die Vermögensdeklaration ei 
Asklopiades dus Dubastis (?), bemerkenswert sind die 
Namen seiner yuugzal: Nafgog, Aryeoperie, Leaf, 
Aedugas, Scene, Nawrpleka u. 3. 1. Gre: 
elische Inschriften aus Aeypten. In n. 3 it von do 
Feliherra Lichas die Nede, den Sırabo erw 
syärvar öde 
lofanten selten zu mihtärischen Zwecken 
hschriften ans Nabien. n. 1. Metrische 
iR aus Kalapscha: dor Dichter hat einen Traum 
oder eine Vieion gehabt, und der Gott Mandulis be 
ich ähm sehn Gedicht auf die Mauern cines Tempel 
zu schreiben. $. 184—13 
Bemerkungen zu dem Stein von Kalajscha. — 9. 158 
—180. A. M. Fontrior, Megane Zmpgupal 
ind von Katslar. — $. 174 X. Nonselles 
&t correspondanee. Dericht über die delphischen Aus- 
grabungen April Juni 1894 (Apollotempeh, Schatz 
Ähäuser der Athener, Boiotr, Sikyunier uud Sinner ; 
ein Plan auf Tal. IX). 
al Roviow VII 7, Jul 1804 
288 sei 3. D. Mayor seine kritischen 
nen zum 1. und 2, Tuche der argamasıtz 
des Cie Alexandria fort: 8. Wachenshr. 
1894 No.41 8.1206. — 8. 280-202 führt R. Hilis 
seine Kollation ir Madrider Manilius-Handschri 
weiter [Buch Y]: s Wochenschr- 1514 No 29/30 
8.825. — 8.202--294. II. Richards bringt wei 
tere Kritische Bemerkungen zu lat. Rep 
Wochenschr. 1804 No. 35 8.057. — $. 304-200. 
RR. Y. Tprreil verteidigt gegen E. D, Hngland acc 
Zweit an den ertwtisuima sremplaria (der Bacchae 
des Fauripides), auf die sich I. Stephanus beruft 
& Wochenschrit a. a. 0. — 8.2901. II. Sidgwick 
Cntscheidet sich gegen Wayte (. Wochenschr. 1594 
No. 29/90 8,825) für die im Lexikon von Lädlel 
und Scott gegebene Erklärung von Sergio. — 
8.297.300 erörtert MM. Bary die Bedeutungen 
der Worte Öirapns un gurız bei lto. — 8. 300 £. 
T. 5. Page erklärt Verg. den N 300 20, daß er 
at, der genannte Schild sc 























































Bemerkı 















































ib worden, 
Med, 170 





763 und Cho. 1029. — 8.302. Ch. 
gleicht zu Zlor. epist, 11, 51 sine pulsere Cie, de 
OM 118.801 und Gellius'V 6,21. — 8 313-317 








behandelt ©. F. Abdy Williams eingehend die zum 
orsten Chor des Orestes überlieferten. altgriechischen 
‚Noten (Mitteilungen aus der ler Papyrus 
320. E. Capps 
änge der gr 
3 Vespricht C. 
inhang agyptischer 
dio Flindors Potrio in 
1! el Amarna aufgestellt 













behandelt 
chischen Bühne, 
Torr Ansichten 

















hat. — 8. Mt. D. Walters beschreibt 
eine vom Brit 1 ermorbene 4 se, 
die in vier 1 versehenen Darstellungen 


Scenen aus den Zornissae des des zeigt. — 
327 orwihnt derselbe im hen 
Monatsborichto Funde in Itom (Hermestorso, skul 
piorte Kandelaber-Basis), Argos (Ausgrabungen. der 
American Schuol), Epidauros (Stadium) und Delphi 
(Säule mit Relief). 





















Numismatic Chronicle. 1894, 2. 

8.89--100. John Myres, On some bronze coins 
from Crete, bespricht eine Reihe wenig bekannter 
Münzen aus Kissämon, dom alten Polyrrhenia, und 
aus Rodhoräni, dem alten Hiyros, 





Rendiconti della R. Acı 

S. 400-484. 1. 00 
ateinischen Phonologie DI- aus fe, dl 
Fiymologle der wit br und UI beginnenden Wörter 
wird in der Weiso versucht, dafs darin. dialektische 
oder jargonart 












wird, die wit fr und # begannen. —— I. Indog. kr 
= lat. c: Dafs, wio gewöhnlich behauptet wird, kr 
lat. y engiebt, wird dureh vapcr, invitus und invitare 





nur scheinbar bewiesen; in allen übrigen Fallen tritt 

© cin, ud auch für jene drei Wörter lassen sich 
: vapor gchört zu 

nord. vafr (loge), invitus (invitaro) zu dem Vorbum, 








Es wird der Nachweis versucht, dafs wir keinen 
sicheren Tilog für Hutstehung eines lat. 1 aus di 
Widerlegung der Aufstellungen Me“ 
K. Akad. d. Wiss, zu Wien CXX, 
11 Abb. 25), dafs im Indogermanischen einige Suftise 
noch als Prüfise vorkämen; vichnehr seien die for 
malen Präfix, d.h. solche, welche keine ctymol 
Bedeutung hätten, Karhlhi-Plänomene. 
is wird bestritten, dafs aus reu lat. rn würde, ich 
mehr gehe ron zu nn über. 

























Filologiezesskoje oboarjenije VI, I 
Th. Zielinski, Die Apologie 

idee" Dakchal 
in folgenden Gh 










18, 319 - 
st 7 08 meyagrör sit ol mir” 
5.08 Ara zei Akyen oie, 
7. nach v. 321. 
Sonny, Ad Aeschpli Agamn. x. 589 W 
dei yüo jan 1ols yigovm ngoa- 
3. Netuschil, Sorbilo: Plant 
G. Senger, Zu Tibul, 
8. liest dd: ven“ 





nadetn. — 8. 18. 
Poen. 307. — 8. 19-32 
1. Handelt Aber 1, 4, 40-44. 



























1265 14 Novenber. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIIILOLOGIE. 1894. No.40. 126 
taram adfieiat imbrifer arcus anuam. IL. Handelt | Kritik von Cäsars bellum Gallicum. 

über M, 1,55-5%. V.58 ist mach S. zu lesens | wo die Verschiedenheit der Texte der 

dux pecoris virgas laeserat hircus ovans. JIL. | eine Diaskeuase voraussetze, dürfe der zweiten m 
Handelt über 11, 4.95.38. 8. liest v. 30: quale | dasjenige Vertrauen zu schenken sein, welches Mi 
bonum mulis polluit ipse malis! und v. 3%: feeit | ihr thatsachlich einräume, und giebt eine Reihe von 








meus esset amor. AV. 1. Handelt 
0. S. liest v.50: mune mare 
repertu via est. 2. Handelt über 1, 5, 47. 
$. list: Hacc nocuero mihi. Quod'olest 
une dises amator, Venit etc. 3. Manilet über I, 
6,3932. 8 liest v. 42: Stel procul aut alla terga 
det ante via. 4. Handelt über I, 6,9—72. 8. Hiest 
2: In molias plorans proripiargue vias 
8.3132. Dors, Zu Sallust, liehandelt Sallst, 
Mist, fr. 11, 19 Maurenbr. und liest: cum alaeribus 
salku, cum velocihus carsu, cum callidis vecte car- 
















































tabat. — 8.3231. Ti Korsch, Ad Mimnermi 
fragm. 1 Berk. 34. Ders. Ad. Solonem. Liest 
Sol. 38 B(— Hiller, A 13): 0 Fägıor 
arg, oi d8 cie. — 8.85.47, Shebelew, Die 
Lskosurische Gruppe des Diliuners Damorhan. 

ss A. Schwartz, Die XXI. Rede des 
Iysias und ihre neuste Auslegung. $. kann sich mit 
der von Wilamovitz (Aristoteles uni Athen, 11, 374) 
gegebenen Erklärung wicht einverstanden erklären. -- 








8.59- 67. R. Scherzl, Die Bedeutung der auf rü 
mischen Denaren dargestellten Gostirno. —- $. 67-08. 
Th. Korsch, Ad Autlologiam Palatinam. Liest 
VII, 467, Antipatri 1/8: Meyer duäs dönes ce 
und YIL, 598 (Juliani Acaypti): Dei ger, Auekkuöng, 
my xarkehsaug öna. — 8. 68— 

Extrema line, Handelt über Teren 
Sr. ndes, Der Bericht des T 
über die Einnahme Platäis durch die Thebaner. — 
5.79. Ti. Korsch, Ad Naovium. Hält die von Paulus 
Merula in seiner Ausgabe des Ennius, Leyden 1595 behlen 
für echt angesehenen Verse gleichfalls für ch und bildet 
aus ihnen 2 Saturnier: Qui terrai Latlai tunserint ho- 
mones Viyes [opes, Arundesiue Pornicas, fabor. — 
8.80.-8% J.Netuschil, Teretes playae. Handelt 
über die verschiedenen Bedeutungen von tores. (Hor. 
car. 1,1,28.) — 8. 82. Dora, Dorogre, 

peregre sel kein einfaches Adverb, sondern cine aus de 
Pripasitio 

gesetzt Reienendung, 






































. Ti. Korsch, 
ı Handelt über VI1,339 und 
. Dors., Ad Martialem. Stützt eine im 
sin. Mus. XL veröffentlichte Konjcktur zu Mart. 
= Lesbia plorabat sic habitaro potest durch 

6. P- Porwon, Be 







merkungen über den Ge 
nischen verglichen mit dem Russischen. A. Der Ge- 
metiv. — In der Bücherschau bespricht u. a. Ti. 
Ziolinki die 1. Abteilg. d. griech. Denker von Thoo- 
dor Gompertz. Ferner veröffentlicht d. Notuschil 

Abe nle Kritik. der 4 lateinischen 
W. Deccke, Schmalz und 
ndgraf und M. Wetzel. 














Wagener, 6. I. 


Zeitschrift für das Gymuasialwosen 7/8. 
An Stelle des Jahresberichts. des philologischen 

Vereins gehen Th. Mommson (8. 199-215) u 

1. Meusel (&. 288, Ports. folgt) Beiträge zur 





























Belegen dazu. Dieser Despricht, um seino Text- 
gestaltung au rechtfertigen, «ie "Orthographio von 
Eigennamen, dann verschiedene Punkte der Formeı 
ıd der Syntax, wobei sich vieles für die 
schr wichtige ergiebt; daran soll sich 
Texikalischer Streitfragen. anschliefsen, 
endlich will er scino Streichungen und Zusätze I 
gründen 












tor für das Gymnasial-Sehulwesen 0/7 
5.3234. 0. Stachlin schildert die die 
Jhrige Insrelse des. deutschen, archloagischen In- 
situts in Athen, — $,395--357. 4, Stöcklein, 
Ieobachtugen über den Zusammenhang zwisch 
Sprache und Volkscharakter, gielt Ergänzungen zu 
0. Weises Charakteristik. der Intinischen Sprache. 
— 5.357.305. K. Wunderer, Zur Recension di 
Dolybius, verbinlet mit der Anzeige des dritten 
handes der Ausgabe von Batinor-Wobst cine ei 
gehende Besprechung einer Reihe von Stellen, an 
denen er die handschrfliche Überiferung schützen 
möchte. — 8.366—373. E. Menrich 
Donta, 




















nn der Frage durch F. Mic, der 
wicht. widerlegt. habe, 





Henrichs Aufstel 











Neues Korrespondenzblatt für die Ge! 
Realschulen Württembergs 0. 
8.21- 238. 0, Treubor behandelt die Stellen, 

wo die Solymerberge und das Volk der Solymer 

it worden, und erörtert Potersons sowie 

Gutschmids Ansichten darüber. 














Iovuc internat 
8.199—215. 
in Rom (Schlaf). 
Krates, Antipater w 
dem, Thcopkanes von Mi 
Partlenius von Nieda u. a. Lauren, 
in der Anthologie vertreten, denn man kann dio Verso 

1 mit dem sonst von Lauren Morichteten in 
, ebenso die unter Archias dort 
‚nommenen Godichte mit. der Charakteristik des 
icero. Der Kreis dieser dichterischen 
die epische un didaktische Poesi 
thologische und erotische Klagieen; 
Fik. unberührt blieb. 





moment. 9. 
Lafaye, Die griechischen Dicht 
Desprochen werden. Ilog 
















itzlene, Pol 














Eoigramme, 
während die 





Rezensions- Verzeichais philol. Schriften. 

Apostolides, B., Eiudo eritique sur lo premier 
ehant choriquo des Phönieicanes d'Baripide: Z. de 
pdl. 18,3 8.2741. Voll Imtümer und. Verschen. 





PC. 
Deeimus Magnus Ausonius, Die Mosolla, hor- 
aus, 










gedichte des Vonantins Fortuna! 
5.280 £, Kino gofillige Ausgabe. 





Gusto 





1. November, 










Ing, Quacstiones Maxinianeae: Amer. journ. 
. Ohne erheblichen Ertrag für 
R. Elli 
Brugmann, K., Grundrifs der vergleicbenden 
'rammatik. der indozerm. Sprachen I: Z0G. 45, 7 
20. ‘Bedeutet wieder den Abschlufs einer Periode 
inserer Wissenschaft, dio Kodifikation der Errungen- 
schaften derselben. R. Meringer. 

Brunn, IL, Griechische Kunstgeschichte. 1. Buch: 
R. de phil. 18,3 8.273 1. Nach Inhalt, Anordnung 
und Ausstattung sehr zufriedenstelend. 2. Haus 
aonllier. 














org, Fontes juris roman) an- 

Monanieni ct Ott. Gra« 
iese Aufl, weist vielfache 
n auf. Ein Register fehlt 







Th. Nr. 
Gasati de Casatis, Jus antiqum: Sfanees ct 








tra. de Uaead. d. se. mor. ei pal.8 $.256 1. Von 
besonderem Interesse ist die das otruskische Recht 
behandelnde Einleitung. 

Cassiodori Scuntoris Variao rec. 74. Mommsen: 
DEZ.3T 8.1165. Gowaltige Leistung. K. Sehirren. 
Comparetti, D., Le Ieggi di Gortynn e le 
iserizioni areaiche Creteal: Bpl W 38 8. 1200-1 
in eindringendes Studium des 
1 Werkos empfichlt. W. Faayfeld, 
i Cocceiani historla romana. "Eli 
tionem primum eur. Zudor. Dindorf, recogn. ‚ann. 
Aelter. IC. 36 8.1295. In allem Wesentlichen 

erfüllt die Ausg. ihren Zwock vollkommen. _B. 
Studien zur Toxtkritik 






























ie Methode und Sachkenntnis. 

iekor, P. G., Studien zur ippolytfra, 

1157. Oriontiorend. EL Prenschen. 

ruonoberg, A, De Yalorio Flacco 

236. 45, 7.8.38 f. Besonnene Behandlung 
a. Zingerle 








des Stofes. 
Gubl und Koner, Laben der Gricchen und Römer, 


6. Aufl. v. R. Engelmann: Closer. VI T 8.323 £. 
Wird von WC. P. Anderson in viefucher Beziehung 
gelobt. 

Mauvotte, Hörodote, historien des guerres M&- 
diques: Acad. 1162 8. 101. Wohlgelungene Abschr 
gegen die moderne, destruktive Kritik, 

Tas mines de Hörondas traduits en francais . 
par P. Rüstelhuber: R. de pl. 18, 3 8. 275. 
trone und lesbare Übersetzung. C- F. R 

Homer, Ilias XXIV by M. 

2037 $. 245. Drauchbar für A 

Horati Flncci Sermonum ct Kyistolarum Libri... 

von Zueiun Müller: 1,C. 368. 1296-1209. Ein 
in einer Fülle von Punkten für abschbare Zeit. ab- 
schliefsendes Work. E.Z. 
Latin historical inseriptions Ay G. Ruslfort: 
Te Engl. Uistor. Rev. 35 8,555. Ei wilkommenes 
Dach, das bei der nächsten Auflage zu vergrüßsern 
ist. JB. Burg. 

1. Job, Le prösent et ses derivds dans la cot- 
jngalson Ialinc: Npht. 18 8. 285-287. Sicht im 
'zanzen auf dor Höhe der heutigen Wissenschaft. Fr. 






































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





101 Not. 1268 





Jurenka, H, 
1217-1 





ran loctiones Pindaricae: Bph W. 
Die Vorschläge zeichnen sich dure 











Einfchleit und Eleganz aus, bedürfen aber der 
Sichtung. L Zornemann. 

Kalkner, F., Spmbolae ad historiam versuum 10 
gaoniicorum: DEZ. 37.8. 1160, hränktes 
Material, 47, Gleich, 


Kalopathakos, Do Türacia pro- 

ph. 18 5 285. 

ige Arbeit. "Keiner Han 
1, Bi 








fällige, I 
Leouwen, dv. 









1.0.36 8, 1295. Trotz mancher Mängel 
ehrlich. A W. 

Lucianus, rec. . Sommerbrodt, 11, 1: A. de 
phil. 18,3 Angabe der Citate bei Luclan 





vermilst P. €. 
rindie, M., The insasion of India by Alexandeı 
Ggel 48 8.647.091. Einige Bemerkungen über di 





Völker am Indus und die Identität der Parther mit 
ırthava Ries. 
AL, 


den 





V127,8 von 4. Hillebrandt. 
Avalckten zur Geschichte des 
laser. VI 7 8. 305 f. 
bnisse- A A. Hirteel, 


Manitins, 










avations at Megalapolis by BL cl. Gardner, 
WW. Loring, 6, €. Richards, N 
. 


I. Wootlouse, I. 
BpkW. 39.8. 1235.1937. Schr ver. 
A, Furteängler. 
Mehlis, C, Neue Beiträge zur mittelrheinischen 
Altertumskunde: Bpl IV. 39 8. 1237-1 
richte von M. beinefen genauer 
Meyer, Elm., Unte 
im Teutoburger Walde: 
Bauer vermag weder dem Endergebnisse noch den 
polemischen Ausführungen des Verf. beizustimmen. 
Nissen, Waldemar, Die Distaxis des Michael 
Attaleiates von 1077: LC. 
tige und eindringende Untersuchungen 
Panzer, .., De Mythagrapho Homerico: Bpl I. 
Klar, üborsichtlich und mit sichorem 
teil geschrieben. 
Plautns, Asinari 
4. Brauchbar, 
Postgate, J. ., Corpus poctarum Intinorum, 
füse. I: Closer. VII? 8. 302-304. Lobende Inhalts: 
angabe von Rt. Elli. 
©. Robert, Die Uiuporsis des Polygnot: Aphit. 
18 8.281.284 Kine vortrefliche Arbeit. voll Scharf- 
sinn und feiner Beobachtungen. PD. Weizsäcker 
deRuggioro, E., Larbitrato pubblicoin relazione 
col_privato presso } Komani: DI.Z. 37 8. 1161 
Gründlich und methodisch, wenn die Resultate auch 
nicht durchweg sicher sind. 3. Kübler. 




























Wy JH Grayı Satr. 2027 
























Schwab, O,, Historische Syntax der griechische 
Litteratur. 11. Hot: BphW. 37 8.1240 1. Gründlich 
Fr. Stolz, 

Smith, G. A, The historical geography of tho 
Moly Land: Acad. 1163 8. 121 6 Gut AH. 
Sayce, 

Spengel, L, Rhetoros Graech, 12 ol. C. 








Hammer: Claser. VI 7 8. 306. Vermehrt und 
verbessert. 4A. 8. Wilkins. 

F. Spiefs, Griechische Formenlehro für Anfin 
22: 10.2... reridierte Auflage von Th. Breite 








9 14. November. WOCHENSE 












NpIR. 18 8.287 1. Vo 
eschen, eine sorgfältige 
Yidiorte Aull, 

Tortullia, 





id bis in das einzelne ro- 





de ptione hanreticorum 















wie. by Th. Bindleys Claser. VII? S. 311. Sora- 
fig und nützlich," I, Harci 

Teza, E., La natura dell womo mosto: 
256. 45,7 8. 023-028. Eine ternng g6- 


mit Boys 

K..J. Burkhard, 
lich by d. MH. 
Wird im ganzen 


Schriebene, verdienstvollo Sch 
Thooe I 
Mallard: Closer. VIILT 8.807 £, 
von I1. Kynaston anerkann 
Thueydides, the cizht book, by A € Good 
hart: BplW, 38 8, 1219-1221. Schr praktisch. 
G. Behrendt 
Xonophon, Anabasis I, Iy CE. Bromaring: 




















‚Satr. 2027 8,345. Drauchbares Schulbuch, 
Zöckler, Otto, Exagrius Ponticus: LE. 36 
8.1281 1. Wortvoll, 
Mitteilungen. 
Incantamenta magica. II. 
1 










Das Mi 
immer wehr an 
London 1877, 


für die Formel Guth Gutbani wächst 
In William Jones Finger-Ring Lore, 
iero Beispiele 
Ausplattiert mit 
Gold, gefunden in Worcestershire, im Besitz des Herrn 
Jabez Alliez, mach Jones’ Schätzung ins 14. Jahr- 
hundert gchörig, trägt auf dem Aufsoorand die Auf 
+ TITEBATGVTH GVTHANT, Archacological 
Jones p. 135. 2. Ein Gollring, 
ockinglam Forest, zeigt auf der 
Aufsenseite eingraviert gutto : gutta : maılrus + adros; 
und auf der Innenseite vdros : udros: thebal, Jones 
p 187. 3. Ein Goldring, gefunden an der Küste 
von Glamerganshire nahe dem Worm’s Head’, der 
Westspitze der Grafschaft, hat auf der Aufsenseite 
+ZARA . ZAL . DEZEVEL, auf der Innenseite + 
DEBAL . GVT , GYITANI, Journal of the Archaco- 
Iogical Instituto 3 9.358, Jona p. 134. 4. Das letzte 
Blatt der Theophilushandschrift aus dem 14. Jahrh. 
enthält die Anweisung: “Ayalnst Ihe faling sickness 
write these characters upon a ring; outsile, «+ 0 
ul; Anside, <+ ori gerant, ones 1 140. 
glische medizinische Nandschrift in Stock- 
unter verschieilenen Zauberformeln fol 
gende gogen Zahmschmerz: Tor poyups in theth .. . 
Doro berto Lriore + vulnera quinaue dei sint mede- 
+ Tahebal + gether (or guthman) + 4 + 
Onthman', etc, Jones p. 134. Jones setzt aus seiner 
Quelle, der oben eitierten Stelle des Journ. of the 
‚Arch. Inst. he last word should probably 
be read Guthman, and it is succooled by ine erosses 
probably in allusion to the fixe wounds of the Sasiour.” 
Der Anfang dieser Formel Andet sich leicht verändert 
wioder als BURO . BERTO . BERIORA auf einom 
auf dem Felde von Azincourt gefundenen Gol 
im Besitz des Sir John Woodfort, Jones p 
(Arch, Journ. 4.9.78). Tahebal und guthman kl 





























































RIFT FÜR KL. 














wenigstens entfernt an an Thebal 
Entstellung des Thehol Guth Guthani haben wir vie“ 
leicht 







Goldringes zu schen, Jones p. 197. 
. Ein Doutungsversuch dor Sator-Aropo-Formel 
In dieser Wochenschrift 1898 Sp. 1303 gedachte 
ieh in der Besprechung von eins. Tucantamenta 
magic p. 580 der Sator-Arepo Formel. Diese bis I 
das ontlogene Island (Mauror, Zeitschr. d. Vor. f. Volks“ 
kunde 1. 1891 p.42) gedrungene Formel, welche sich 
in unzähligen Schriften verzeichuet findet (s. 2. B. Der 
Sammler 18 No. 29. 149. I1 (Admonter Handschrift 
No. 106, XI Jhdt.), Elias Conrad, Disputatio physiea, 
exlibens 1. doctrinam de magin. 2. Theoremata mis- 
cellanen, Wittebergae 1661. 8 19 bei Black, Folk- 
Medicine p. 167, d. Reichelti Exoreitatio do amuletis 
, 4" Tab. VII, 1; Albertus 
Magnus Bewährte und approbierte sympathetische und 
natürliche egyptische Geheimnisse für Menschen und 
Vieh. T. 1 (Brabanil (sieh) 1840) p. 64, T. 2 (obenda 
1834) p. 18, 20, 29, 73, 93, 85, 91, 7.3 (cbemla 1840) 
7.64, 66, Dfifor 'Aborglanben aus dem Altenlmı 
gischen" in Veckonstodts Zeitschrift für Volkskunde 2 
1889 9.203, p.444, A. Coroscle, Lögendes des Alpıs 
saudoises, Lausanne 1885 p. 147-149; endlich dio, 
zahlreichen Stellen der Verhandlungen der Berliner Ge 
sellschaft für Anthropologie, zusammengestellt vo 
el daselbst 1884, 16.p. 67 (vgl. obenin 19, 1887 
69-75), ist erst vor kurzem wieder in Portugal und 
alien behandelt worden. Racha Poixoto, A Tatungen 
em Portugal. Porto, Tspographia Occhdental 1899, 8% 
(82 pp), val. Archivio_ per lo studio dello tradizioni 
ponolari 12 9. 296, Fand sie eintättowiert auf dem 
Körper eines seiner Landsleute, wozu, Ich bemerken 
will, dafs sie nach George Gardner, Travals in he 
Interior of Brazil p. 51 #., eitiert von R. Kuchler, 
Werk, Del, Gen. f- Anthr. 1 auch in 





















































fessor G. Borcar- 
dafs uskischen, be- 
sonders in der zuisch gelegenen 
gend Isola, sic auf ihro Tafel zu schreiben piegen, 
Almlich wie nach Treichel, Verl. d. Barl. Ges. £. Anthr. 
13 9. 306 die Schüler der Lehranstalt zu Jenkau hei 

















Danzig sie als versus rweurrens gchrauchen. Carlo 
Cipolla giebt, w ittilt, im 19. Baule 
der Ati della R. Accnı 


ins Note aber die Geschichte der Formel, Er nen 
Sie mach in dem Cartlar eines Genneser Notar vom 
Jahre 1959, wo ie als Mitte zur Erleichterung des 
vakts verzeichnet wird (wie in Handschrift No.351 
der Stadtbilithek von Cambrai ‘A femme Wi traailie 
denfan, lit est eserit sur Is ventrer Marla peerit 
Christam, Anna Marian, Elisabeth gelina romigtum 
Star areo tenet opera, rot‘, indes romanes 
deiils & Gaston Paris p. 201); desgeichen 
it die ich noch zu Anfang dieses Jahr 















in einem Kloster zu Verona befand und nach dem c 
haltenen Facsimile ins 14. Jhdt. zu gehören schein 
Tch füge hinzu, dafs sie sich anch hand. 





schriflichen “rieettuario” des Michele Savonarula vom 





14. Noromber. WOCHENSCHRIFT 





1er 


‚lo 1466 in der Bibliothek von Ferrara Andet (Pitt, 
Coriositä deile tradizioni popular 3 p. 11) und 
Köhler a. a. O. p.301 auf dem vicllicht dem 
des 11. Jhdis angehenden Mosaikboden der Pirr- 
kirche von Pioxe Terzagui bei Cremona eingesctzt war. 
Doch ich will nicht näher auf die Verbreitung der 
Formel eingehen, sondern eine Vermutung üher die 
Bedeutung dersuben aufsern. W. Jones, Finger-Ring 
Lore p. 144 Note } bemerkt übor dio Namen der heil 
3 Könige: Bishop Patrick, in his Tlections on the 
Devotion of ihe Roman Ohurel', 1074, asks wi 
je matveiö, how hese names of (he Three Wise 
Melchior, Baltlazar, and Jasper-are 10 be of ser- 
viec, (when another wadiion says thoy were Apellius, 
Amöras, and Damascus; a Yhird, that they were Me- 
ala, "Galgalath, an! Sarasin; and a oarth calls 
üben Ator, Sator,'anıl Peratoras; which lat 1 should 
eo (in hs untl), as avi he more Mazy 
As At, Satr, Peraoras warn nach eier 
Öberieferang die Samen der hoigen 3 Könige. Sun, 
Sator ist deutlich in unserer Formel selbst zu losen; 
tor ist in Sator eualten; Poratoras ergiebt sich 
aus der Umstellung von Arcpo (opera) und ro 
Die heiligen 3 Könige aber spielen auf den mittel 
älterlichen und späteren Amuletten ehte Auserst wich 
Üüge Role; ich erinnere nur an die bekannten Verse 
aspar fort myrrlam, (has Melchior, Balıhazar aurum 
Tlaee tria qui sccum’portabit nomina rogum, 
Solar a morbo Chris pietate caduco, 
an die Amuletinschrft Sancti tr rogos Caspar 
Melchior Balthasar Orato pro nobis nunc ct in hora 
























































IR KLASSISCHE PINLOLOGER, 





IL. No. 1272 
mortis nostrao; im übrigen vorwehe ich, um nur 
einige Lätteratur anzaführen, auf Le Blant, Sur uno 
medaille durgent de la bibliothöyuo nationale, Itovuc 
numismatique 3" sör. 9. 1891 1. 249-257, Black, 
Folk-Molicine p- 169 £, King, Early Christian Numi 

















matics ps 217219, Jones, Finger-Iing Lore p. 143 
bis 145. Leland, Etruscan roman remains in popular 
tradition. London 1892 p. 298 fl. 

Halle a. 8. W. Drexler. 


Acad6mio des inseriptions et bellor-lettren. 
21. September. 

Die Akademie chrt das Andenken des Tags zuvor 

verstorbenen auswärtigen Mitgliedes G. B. de Rossi 





Verzeichnis neu erschienener Bücher. 
Anthologia Iatina, ed. Ei. Bureheler et 









1,1. ‚Ed. alter, Leipzig, Teubner. NLN 

8. MA. 
Damon, K, indes «Fart grec-Ssmötrie ct har- 
Wie Togeion. narlem” (berlin, Weidmann) 





328. fol, mit Tafıl. Ad, 

Fröhner, W., La’ collection Tyeskiewies. Chois 
de monuments antiques avec texto oxnlicatif, Liv. HIT 
München, Verlagsaustalt für K. u. W. 8 Tafeln mit 





Waser, O., Skylla und Charylalis 
ratur und Kunst der Griechen und Römer. 
Sehalthess. 1178. 8. M2 


Dr. H.Draheim. Bricienmn 


der Lätte- 
Zürich, 














ANZEIGEN. 


eben erfienen 


Dispofifionen 


zu dentfhen Auffäsen und Vorträgen 


für Die oberen Alnfjen höherer Kehranftalten, 


Son 
Zeucjtenberger, 


Erftes Bändchen. 
5. verefferte Auflage 
9.3 Rat 5 





Über die 





se os 


char. Memmafluns joker. 


Zweites Bände 
& versefete Auflage. 
"hen 





Örtliehkeit der Varus-Schlacht. 


Yon Richard Tiefenbach, 


 Gaertners Verlag, M. Neyfelder, Ierli 


Wup- Mit einer Beilage von L. Ehlermann in Dresden. 


Sochen erschlen med wird. gratis 
versandt € 


Antiquarkatalag No. 3: 
Klassische Philologie u. Archaeologie. 


Bibllographischen Burcan A, 
herlın, Alsandentn 2 








ers Verlag, H. Heyfelder, 
Berlin SW. 










geschlchte von 
Franz, £., die Schlacht be 
in hrag zur Ce 





1. 
Gerstenberg, C., at Sallıst el Part 
Sehriisteller> 











in Dichtern, 
Schwarz, Pa zur Geschichte. Neumark 
während d. Hjahrigen Kriegen, 1.0 
Swndler, K, von Horas« Verdeit- 


"E. Tarlarıssas oe 




















sw. 








51 





IE. Gmertnors Verlag, I. Wogtelder, Derlin SW. 


Druck von Tavahard Simion, Barlın SW. 


WOCHENSCHRIFT 
KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEHEN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 


IB e- sn 
ni Fne FRANZ HARDER. PR AR 





11. Jahrgang. 






















Die Herren Verfasser von Programmen, Dissrtationen und sonstigen Gelogenheitssc 


ezensionsexemplare an R-Gaertners Verlagsbuchlandlu 





Rezensionen and Anzeigen. 
7. Hilberg, Dio Gesotze dor Wortstellung im 
Pontamotor des Ovid. Leipzig, B. G. Tonbner. 
1894. VIIu. 8928. 8. 2s. 
Hin Buch von fast 900 Seiten über die Wort- 
stellung im ovidischen Pentametor (fir den Hoxa- 
meter wird 8.393 eins “von der gleichen Aulıge 
















} geflügeltes Wort erinnern. Wirklich 
würde es an Lesbarkeit sehr gewinnen, wenn es 
kürzer wäre. Man weiß nicht recht, 
Hunderte von Seiten (zB. 447--506 u. sonst) mit 
i on gefüllt werden 
mulsten; 1g des Regelwidti 
nicht aber des Rogelmäfsigen war Vollständig 
keit wünschenswert. Die Darstellung leidet öfters 
au listiger Breite und unnötigen Wiederholungen. 
Der Stil ist salopp, mitunter verwildert. Alles 
wacht die Lektüre des Buches nicht gerade gi 






























mufsreich. Aber inhaltlich ist es vielfach nen 
und interessant. Dies sei vor allem bereitwillig 
anerkannt — gorade weil ich seiner Führung 








ur eine kleine Strecke folgen kam 

Verf, ist (vgl. S.VIN) zu seinen Ergebnissen 
gekommen, indem er die naturwisonschaftlich 
Methode nst der. plilologischen For- 
schung. stellte naturwisenschaftliche Me 













in den 
Di 


{hode, welche jede Erscheinung als die Resultate | läßst si 





mehrerer Komponenten anffalt, welche in 





Berlin, 21. November. 











1894. No. 47. 





on Pran in der X“ 





Stel der rich 





ee a Bat en 





ER 








; Berlin SW., Schönebergerstr. 21, einsenden zu wollen. 








Vorgängen ein Spiel verschieden wirkender Kräfte 
erblickt, welche aus der Mannigfaltigkeit wid 
sprechender Thatsachen zu den ewigen unabünde 
lichen Gesetzen vordringt, die hinter diesen That- 
suchen liegen — diese allein war im stande, den 
chleier zu zerreilsen, hinter dem die Wahr 
50 lange verborgen war! Mir sind dabei vor- 
schiedene Bedenken aufgestiegen. Erstens kann 
ich in der Motheie dieser Arbeit so viel Neues 
icht finden. Auch ein ganz gemeiner Philo- 
Naturwiseuschuft gar nichts weil, 
konnte die Untersuehung nicht nach anderer Me- 
those führen als indem er 1. aus den Dichter- 
worten. bestimmte Regeln fiber die Wortstellung 
Gesetze‘, wenn mau lieber will) herauszog, 
lo von Kollisionen zweier Gesetze untersuchte, 
welches das. wichtigere und höher stehende si. 
Former bezweifle ich überhaupt, dafs sich eine 
rein. naturwissenschaftliche Methode auf philolo- 
gische Forschung übertragen lift. In kei 
alle ist der Nachweis durch dieses Buch erbrac 
















































und ausnahmslos gültig 





Menschengeist unterliegt nicht denselben  Bo- 
dingungen wie die starre Natur. Data die Hilberg- 
schen Gesetze nicht ohne Ausnahmen sind, rinme 





utileckor selbst, sehr viel weiter 


sind als or glaubt, 





1275 21. Nosember. WOCHE 





Hinzelne davon sind ihrem Wortlaut nach ganz 
h und geniefsen schon jetzt allgemeine 
Anerkennung. So Gesetz A die Wortstellu 
darf vieht gegen die prosodischen und metrischen 
Gesetze des Ovid verstoßen" oder a “dio Wort- 
stellung muß so gewählt sein, dafs dadurch jedes 
Nifsverständuis bezüglich des Sinnes und der gram- 
matischen Konstruktion der Sitze verhindert werile”. 
Doch es steht damit ähnlich wie bei politisch 
Parteiprogrammen: es kommt daranf an, welch 
Inhalt man hineinlegt. Nan bin ich zwar mit 
der Behandlung von A im ganzen einverstan 
(mur $. 16 ist die Behauptung, ‘dafs Ov. 
die Bindeparlikel que an eino auf kurzes « aus- 
Nautendo Wortform angehängt habe‘, nicht ganz 
tig; vgl. met. XIV 24 fineque nit opus co). 
Aber energisch mals gegen don mit a getriebonen 
Mifsbrauch protest 

schr viel geschadet; ohn 
Gesetzen nicht eine Tragweite zugeschrieben 
die sie nicht besitzen. Warum schrieb Or. trist. 
110, 16 et longum tenwi Emite feeit ir, nicht 
teni dongum? 11. antwortet “weil Or. befürchte 
wenn tenwi von dem zugehörigen lünite getrennt 
würde, könnte man leicht auf den Einfall kommen 
tenwi = wewini zu fassen (som Verbum tenere)’! 
Orid selbst, aus dem Schattenreiche eitiert, würde 


























































kennen: Das weils ich wirklich nicht! Eins von 

beiden mufste ich doch schreiben! Warum heifst 

04 Ibis 298 quam qui cornigero de Iore natur er, 

ht quam de e qui? H, antwortet, “lamit m 

ht ctwa ungeachtet der abweichenden Mesung 

as arehaische quamdi denke’! Os. würde 

antworten: “Weil ich die wohlklingende, 

ın Landslenten allgemein helichte Vor“ 
Yindung qwam qui vorzog. Ähnliche Bei 

a Hunderten anführen. Der Dichter 

, die an Fussungakraft 

chen Sprache unter dom 
ca unseror Tertimmer standen! Um so ei 

üulicher borührt cs, wenn gerne Verfasser mit« 

unter Lesarten befürwortet, die in der That einer 

fig sind (Näheres im Jahresh. über 












bei mei 








lassen si 























als zu manchen beachteusworten 
führend hervor. B) Die mehr oder minder naı 
drückliche Betonung der einzelnen Wörter soll 
womöglich in der Wortstellung ihren. Ausdruck 
1) Das keine Silbe füllende est (et) ist 
in 03 üherhaupt gesetzt wird, womöglich an 
nde des Pentameters zu setzen. 6) Von 





finden, 















lort über die seltsame Frage ehrlich be | 


SCHRIFT FÜR KLASSI 








PH1LOLO 1504 





on 1276 








Natur Jange Silben haben als Endsilben der ersten 
Pentameterhälfte vor positiondangen Silben. den 
Vorzug, soweit die Gesetze A, a, B, C und D 
dadurch nicht. verletzt. werden. I) Der erste 
Fafs des Pentamoters soll womöglich ein Dakty- 
us sein. I) Läfst es sich nicht hindern, 
erste Fuls des Pentameters ein Sponde 
sall doch womöglich das Zusammenfallen von 

























ende und Wortende in diesem Falle veı 
werden. 
Trotzdem hege ich die Uberzeugung, dafs 


selbst. hier von feststehenden allgemei 
Regeln (dem etwas Derartiges stell 


gültigen 
I mir unter 
. sondern 









stimmnter Wortstellungen, dafs also Verf. di 
weite und Bedeutung seiner Ergebni 
2 hat. Sie gründet sich anf dio unbostrit 
bare Thatsache, dafs unser Text auf Schritt 
und Tritt mit seinen Gesetzen im Wider- 
sprüche steht. Man lasse sich zunächst nicht 
allzusehr durch die langen Reihen von Penta- 
ietern imponieren, durch. di 
als gültig und streng beobachtet erhärten will. 
Sie beweisen großsenteils absolut nichts, daOr., wenn. 
er nicht füseln wollte, gar keine andere Wort- 
stellung zur Auswahl hatte. Oder glaubt jemand 
im Kruste, dafs or ox P. HIT 4, 70. vornehmlich 
darum nicht hae «90 vos alsens mune colo parte 
quogue schrieb, um kurzvokalischen Ausgang des 
Pontumters zu vorm Oder daß er her. 
10,88 besonders darı eb quis gladior 
vetat et per latus ire meum, weil Gesetz. 6 ' fordert, 
Fndsilbe der ersten Pentameterhä 
7 lang sei? usw. Übrigens ist die 
Zahl der gegen die Hilbergschen Gesetze ver- 
stofsenden Stellen noch viel grüßer, als ex nach 
dem Buche scheint. Verf. selbst erklärt nämlich 
jede noch so erhebliche Abweichung von der ge- 
für erlaubt, wenn diese 
che Umstellung der 
Ein wm. E. völlig un 
berechtigter Grundsatz, für den auch nicht die 
Spur eines Beweises erbracht wird. Waren jene 
Gesetze wirklich so streng, so selbstserständii 
so schr “allen Dichtern und Lesern von Ovids Zeit 
geläufig, wie uns Verf: glauben lassen will, dann 
würde Ör, doch wohl versucht haben, ihnen durch 
Änderungen in der Wahl der Worte, des Aus- 











er seine Gesetze 




































Toxtesworte erzielen lifst, 
























drucks, der Konstruktion gerecht u worden. In 
vielen Fällen war das eine Kleinigkeit, in anderen 
schwieriger. Jedenfalls mulste von diesem Ge- 
sichtspuukte aus versucht werden, die Fülle zu 











1977 21. November. WOCHE) 
sondern. Statt dessen wird als petitio principfi 


hingestellt, was erst zu beweisen war. 
Aber ganz algeschen von diesen yrun 
lichen Bedenken sind an vielen Hunderten von 
Stellen die Worte nicht nach der Reihenfolge 
geordnet, die dieses oder jones "Gesetz verlangt. 
Dieser Thatsache gegenüher schlügt Verf. zwei 
ganz. verschiedene Wege ein. Entweder erklürt 
nd. rechtfertigt. er die Abweichung von einem 
Gesetze dadurch, dafs es von einem anderen hüher- 
stehenden durehkreuzt wird. Hier, glaube ich, 
darf man ihm in der Regel zustimmen. Ex ist 
ja klar, dafs nicht selten zwei oiler mehr Gesetze 
kollidieren malte h nun der Dichter 
außer stande, alle Forderungen der Wortstellung 
Ichro zu befriedigen, »0 begnügte er sich damit, 
die wichtigsten und höchsten durchzuführen und 
liefs die niedriger stehenden fallen. Das i 
leuchtend. Und so ergiebt sich zugleich de 
Verf, ungezwungen eine Rangordnung seiner (ie- 
setze, mir wenigstens der Schlufs, dafs eine 
wisse Vorliebe des Dichters für bestimmte Wort- 
stellungen in den verschiedenen denkbaren Fi 
sohr ungleich stark ausgeprägt it 
Doch nun der Rest, diejenigen — noch immer 
sehr zahlreichen — Stellen, wo. Verstöfse gegen 
ein Gesetz. sich nicht durch Kollision mit einem 
anderen höher stehenden entschuldigen lassen. In 
diesem Fulle sucht Verf. den Widerspruch. ge- 
waltsam zu beseitigen, indem er die widerspe 
gen Lesarten für korrupt erklärt und andere ei 
setzt. Dabei ist scharf zu unterscheiden: Ent- 
weder hat Verf. selbst an der fraglichen Lesart 
nicht das Goringste au eben. die 
fehlerhafte Wortstellung, ja mufs selbst 
dafs sie durch die einstimmige oder 
ferung. verbüngt, dureh 
and Sprachgebrauch windestens nicht. wider- 
ist — und ändert dennoch, 
I dekretiert, “Ovid mulste unbedingt 
iben‘, “lie Gesetze der Wortstellung ve 
vielmehr. Eine derartige Kritik spottet 
ver selbst und weils nicht wie. So vorfuhr der 
Mann, der den Ast absägte, anf der 
der edle Freiherr, uls er sich an seinem Zopfe aus 
dem Sampfe zog! Oder or bekümpft eine Lesart 
I mit sachlichen Gründen, die Ihm Überlieferung, 
oder Sprachgebrauch an die Hand gehen, 
und sucht: nachzuweisen, durch seine 
Gesetze empfohlene Lesart unter dem Schutze 
jener drei Gewaltigen oder doch eines von ihnen 
stehe. Tn diesem Falle ist er erusthaft zu nehmen 
und darf verlangen, dafs seine Gründe eingehend 








































































raten 

















er safe, so 














nf eine 








HRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1801. No. #7. 






























geprüft worden. Gern sei anerkannt, dafs unter 
den toxtkritischen Anseinandorsetzungen, die einen. 
breiten Raum des Buches einnehmen, sich gar 
manche treffeude und gute Bemerkungen finden, 
beredtes Zeugnis Air Scharfsinn und Ge- 
Ichrsamkeit des Verf. ablegen. Ich hebo z. B. 
von seinen Konjekturen die ganz ausgezeichnete 
Emendation ex P. IE 8, 76 ftague quam visa 
et (statt quameis eat) hervor, die bald in allen 
Texten stehen wird (weitere Rinzelheiten bleiben 
dem Jahresbericht vorbehalten). Aber leider ist 
seine Kritik nicht nbefangen und unpartei 
sondern hesinfluft ‘durch fe 
genommenheit gegen alles, was 
nicht Rügen will, Ani 
klaren Blick und verführt ihn mitunter zu fast 
unglaublichen Schwächen in der Tuterpretation. 
Nur dies kan allenfulls als Milderungsgrund für 
ange Geschmacklosigkeit gelten. Sonst 
Iste man ja jemanden, der bei zu 
fast. II 750 pabulagne  bustis inseia carpsit vis 
bemerkt: “Ist es nicht geradezu lächerlich, wenn 
man yon einen Schaf sagt, cs habe etwas un- 
sontlich geil 
stande wäre, etwas wissentlich zu tı 
‚reist si men konjiziert, fir unfähig halten einen 
Diehter wit Verstindus zu le 
mit der Überlieferung wird ganz willk 
nach Berlarf umgesprungen; sie ist ehrwürdig und 
infallibel, wenn sie mit den Hilbergschen esetzen 
stimmt, sie ist mir ein “altes Pergament’, “dio 
Dummheit eines Abschreihers‘, wenn das Gegen- 
teil der Fall. Ob die allgemein anerkannte gute 
Tradition zur schlechten, die schlechte, etwa durch 
irgend eine junge iuterpoliorte Is. vertretene, zur 
‚guten werden soll, hängt von demselben Umstande 
ab. Behüte uns der Himmel vor einem auf Grund 
eines solchen Prinzips oder vielmehr Mangels an 
Ovidtextet Sellst die that- 
.d der Über- 
mitunter ungenügend und miissen 
diejenigen Leser, die nicht kontrollieren können, 
irreführen. So heifit es zu am. 12, M qui de 
erat, eurrum vitrieus ipse dabit “die vor Heinsius 
übliche Lesart qui deccant, 
schieden den Vorzug Auch von seiten 
der Überlieferung lülst sich gegen die 
Lesart qui deevont, eurrus nichts einwenden, 
da die beiden wichtigsten Zeugen, der Puteaneus 
und der Regius, diesen Vers überhaupt nicht ent- 
halten’. Kann hieraus jemand entnehmen, dafs 
die empfohlene Lesart qui deerant, currus — oflen- 
bar nichts als eine verschönernde, elegunte Kon- 






















































n. Insbesondere 






































eurrus verdient ent- 























1279 2. November. WOCHEN 


HRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1894. No. 47. 


1280 














jektur — handschriftlich 
bezeugt ist? 

Trotz fleifiger und müheroller Arbeit ist das 
Buch im Verhältnis zu seinem Umfange und 
seinem zurersichtlichen Auftreten an gesicherten 
Ergebnissen nicht reich. Ich scho als solche nur 
an die Verbesserung einer kleinen Zahl Stellen 
und den Nachweis, daß mitunter bei Ovid eine 
gewisse Vorliebe für bestimmte Wortstellungen 
erkennbar ist. Für die Textkritik können di 
Hilbergschen Gesetze, namentlich. bei unsicherer 
schwaukender Überlieferung, kleine Dienste 
thun, doch stets nur als Hilfsmittel zweiten 
Ranges. Fine Sorge kan ich nicht unterdrücken. 
Die Schablone, welche dieses Buch an den Ovid 
legt, läßt sich bequem und mit wenig Witz auf 
‚jeden anderen römischen Dichter übertragen. Ich 
fürchte eine Flut von Disertationen, die sich 
diese leichte Aufgabe stellen und aus den Ergeb- 
‚cn die ungeheuerlichsten kritischen Schlüsse 


jetzt gar nicht 




















zichen. Es wird Sache der Universitütsiehrer sein, 
hier abzuwiegelu. 
Berlin. Hugo Magnus. 


€. Plinii Secundi librorum dubii sermonis VIIE 


religniae. Collegit et illustravit J. W. Bock. 
Läysia 1804 (ibliotheen Teubneriana). 8%. 
AAYVIT u. 968. 40. 








© ich diese Frag- 
‚chen Bücher dubi 


Mit grofser Freude begri 
utenausgabe der grau 

sermonis, welehe der ältere Plinius im Jahre 67 
schrieb. Vor nahezu acht Jahren hat Beck die 
schwierige Aufgabe übernommen, die Fragmente 
des Plinins zu sammeln, und uns von dem Fort- 
er Arbeit. durch mälich 
gelchrter Abhandlungen unterrichtet. Seine "Stu- 
din Gellinon et Pliniana (1892) betrafen die Plinius- 
den kleinen Schriften 
Lat. IV) und 
de dubis nominibns (GL. V 571) und im XV. Ka- 
pitel des Charisius. In zwei Artikeln der Berliner 
Philolog. Wochenschr. vom 10. u. 17, Dez. 1892 
stellt or die Pivianischen Fragmente bei Nonius 
und demselben Anonymus de dubiis nominibus au- 
ien. Zwei Aufsätze im Philologus N. F, II 



















































255 w. VI 506 behandelten die Pliniana, d.h. die 
dem Plinius eigenfümlichen Ausdrücke und die 
von ihm eitierten bei andereu Grammatikeru nicht 
hegegneniden Schriftsteller. Die reichen und- ge- 
diegenen Resultate dieser Arbeiten sind in der 





vorliegenden Ausgabo verwertet. 

In zwei Kupiteln der Einleitung giebt d. Verf. 
einen kurzen Überblick über die Geschichte der 
antiken Grammatik bis auf Plinius und. handelt 












von dem grammatischen Werke Gelehrten. 
Hierbei geht er auf die Überlieferung der acht 
Bücher dubii sermonis näher ein. Wir verdanken 
die Fragmente derselben den bekanntesten Gram- 
matikern: Quintilian, Gellius, Nonius, Charisius, 
Diomedes, Sersins, Camioderus (6. L. VIT 158), 
Priseigmus, Oledonius und Pompeius. Hierzu kom- 
nen noch anonynio und jüngere Quellen: Probi 
institutiones und do nomine excorpta (0. L. IV), 
fragmentum Bobiense de nomine et pronomine 
(V 555), de dubiis nominibus (V 571), ars Ber- 
(Aneed.-Heln.), Placidi glossae, Gregorius 
Taronensis de vita patram und Audar. Um die 
von diesen Grammatikorn meist wamonlos über- 
lieferten Pliviauischen Fragmente als solche zu 
erkennen, hat es einer größeren Anzahl von 
Untersuchungen bedurft. Beck bespricht die seiner 
Ausgabe vorausgegangen Arbeiten von Schott- 
miller, Wilmanns, Detlefsen, Branıbach, Neums 

Kirchner, Schlitte, Nottleship, Marschall, Bölte, 
mir über Romans und Probus (Jahrb. f. kl. 
Sup. XYIIL u. XIX) und von sich selbst. 
Studien waren teils darauf gerichtet, Eigen- 
tümlichkeiten des Plinianischen Werkes ausfindig 
zu machen und es uach Inhalt und Form zu cha- 
darauf, mit Hilfe solcher Kenn- 































In der Methode, mit der man bei Auffindung 
der Pliniauischen Lragmente zu verfahren hat, 
stimme ich mit Beck überein. Sind wir doch mit 
Milfe der gleichen Methode gleichzeitig und unab- 
hängig voneinander zu denselben Resultaten gelangt. 











Aller Ausgang ist von Charisius zu nehmen, 
wir dio meisten namentlich überlieferten Frag- 
mente des Plinius verdanken. Ans diesen Frag- 


menten hat man sich eine deutliche Vorstellung. 
von dem sachlichen Inhalt der Bücher dubii ser- 
monis zu bilde, von den grammatischen Grund- 

tzon und sprachphilosophischeu Ansichten. ihres 
Verfassers, von seinem auf das Schwanken des 
Sprachgebrauchs gerichteten Ziel und seiner 
Neigung zur Differenzierung der Bedeutung ähn- 
licher Formenbildungen, von den von Plinius be- 
nutzten Grammatikorn und den von ihm gelosenen 
und eitierten Schriftstellern und endlich von seinen 
sprachlichen Eigentümlichkeiten und technischen 
Ausdrücken. Durch Vergleichung der namentlich 
überlieferten Fragmente des Plinius mit den zu- 
sammenhängenden Artikeln bei Charieins ist cs 
© grofse Zahl des. letzteren. dem 
Plinias mit ziemlicher Gowilsheit zuzuweisen. Auf 






































dieser Grundlage sind nun die übrigen Gram- 


1281 21. November. 





matiker mit Charisius und unter sich zu vor- 
gleichen. 

Tn einem Punkte der bei der Fragmenten- 
sammlung einzuschlagenden Methode kann. ich 
Beck nicht folgen, näwlich in der Probusfrage. 
Der berühmte Textkritiker der Neronischen Zeit 
N. Valorius Probus Berytius war nach dem Zer 
nis Suotons ansschliofslich mit der Herstellung 
von Ausgaben beschäftigt. Derselbe Sueton fügt 
aber hinzu: (nimis pauca ct exigun de qui 

















‚medioerem silvam obserrationum sormonis antiqui.' 
Dafs sich von diesem grammatischen Nachlafs des 





Probus etwas erhalten hat, stellte Beck schon in 
seiner Abhandlung De M. V. Probo B. quaestiones 
worae' (1886) in Abrede. Nun finden sich aber 
Spuren solcher Beobachtungen des alten Sprach- 
gebrauchs bei Gellius, Priseianns und Diomedes 
und werden von diesen Grammatikern dei Probus 
ausdrücklich zugeschrieben. Beck ist der Über- 
zeugung, dafs diese Probuscitate keinerlei Gewähr 
haben, ‚und weist die Probianische Lehre dom 
Plinius zu. Gellius habe hinter dom Namen 
Probus seine wahre Quelle versteckt. Dafs nun 
die Beobachtungen des alten Sprachgebrauchs, 
wie sie Probus machte, denen des Plinius schr 
ähnlich sehen, kann, auch wenn wir keine direkte 
Benutzung des einen durch den anderen annehmen, 
bei dem gleichen Alter und dor Gelehrtheit beider 
‚Grammatiker nicht wundernehmen. Wir haben 
kein Recht, an dem Zeugnis des Gellius, der den 
‚Namen Probus iu seiner Vorlage fand, zu zweifeln. 
Wenn ich Beck gern zugebe, dafs Gellius den 
Plinius ausgeschrieben hat, so halte ich bei den 
Kapitel, in denen er ausdrücklich Probus neu 
Vorsicht für geboten. Bei Priseiauos wir aufor 
dem Berytier Probus ein späterer genannt, der 
Verfasser von Schulregeln, dio sich von den 
Iehrten Studien eines Valerius Probs und PI 
gehörig unterscheiden. 

Die Fragmente des Plinius giebt d. V 
wit den eigenen Worten dieses Grammatikors 
wieder, was eine unlösbare Aufigihe wre, sondern 
begntigt sich, die Stellen der Grammatiker auszu- 
scheiden und zu sammeln, an denen Plinius he- 
utzt ist. Textkritische Noten geben über ver- 
dorbeno Stellen Aufschlufs, oft verweist Beck nur 
auf die Ausgabe der Gramm. Tat, hier und da 
macht er eigene Konjekturen. 

Die von ihm gewählte Anpränung und Reihon- 
folge der Fragmente hätte d. V. rechtfertigen 
sollen. Wio sich die mannigfachen von Plinius 
behandelten Fragen auf die acht Bücher dubii 







































































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








1008. N 








sermonis verteilen, sind wir nicht mehr in der 
Lage nachzuweisen. In Fragen der Deklination 
eitiert Charisius schr oft das sechste Buch, Genus- 
fragen waren nach zwei Zeugnissen Priseians im 
ersten Buch behandelt. Die orthographischen 
Fragen standen wohl im zweiten Buch, das Cha- 
riss p. 77, 20 eitiert, an, welcher Stelle freili 
der Name des Plinius ausgefallen ist. Beck hat 
den gewöhn 
Kapiteln der ars grammatica untergebrai 
fingt mit den litferao an, behandelt d 
Redeteile und. schli 

ier hätte d. H. meines Erachtens konsequenter 
verfahren und noch schärfer disponieren. sollen. 
Seine beiden letzten Kapitel XV de orthographi 
sire de dubiis nominum formis und XVT de du 
geueribus et numeris hätten mit don Kapitel 
TI de deelinatione, III de indeelinabilibus et de- 
feetivis, VII de derivatione und X de gradu com- 
parationis zu einem Kapitel de nomine verb 
werden sollen. 















































‚Nominalfragen lassen sich leicht an die gehörige 
Stelle bringen. Auch an das Kapitel IV do mu- 
meralibus glaube ich nicht. Auf dus I 





kapitel de nomino mögen. da 
nomine, de verbo, do interiectione, de a 








de eoniunetione und de pracpositione. Das Kapitel 
de litteris bildet den Anfang, das Kapitel XIII 
de vitüis orationis mufste am Schluß ste 





Tenerhalb. seines Kapitels IL de deelinatione ge- 
winnt Beck verschiedene Abschnitte durch die 
Scheidungen der einzelnen Kasusbildungen. Unter 
ihnen ist wieder ein Abschuitt no. f de nominihus 
quartao deelinationis, in dem verschiedene Ku 
behandelt werden, nicht recht am Platze. Aniore 
Schwierigkeiten der Anordnung orwachsen dem H. 
dadurch, dafs manche Artikel gleichzei 
Fragen der Orthographie, der Deklin 
Genus, Numerus und der Beleutung erörtern. 
Aufser deu kritischen Noten hat B. einzelne 
Fragmente mit Anmerkungen verschen, welche, 
soweit dies nicht im Text geschehen ist, Parallel- 
stellen aus anderon Grammatikern anführen und 
kurz die Gründe angeben, warum ein Artikel 
v Mit. letzteren Winken hätte or 
weniger sollen. Oder es hätte sich em- 
pfohlen, ‚in einem besonderen Kapitel der Binlei 
tung die Kennzeichen Plinianischen Eigentums im 
Zusammenhang zu besprei Denn da jeies 
einzelne Fragment dem Plinius nur auf Grund 
manvigfacher Kombinationen zugewiesen worden 
























ininnisch ist. 

















1288 2. November. 


ist, kann derjenige, welcher nicht mitten in diesen | des Lok: 
Studien steht und die Arbeiten über Piiins und | gezeichnete, auf Monmsens R 


seino Eigenheiten gelesen hat, unmöglich wisse 
warum eine Stelle Plinianisch ist. 

Den Schlußs der Ausgabe bilden rccht nütz- 
merkungen, in denen die grammatischen 
tegeln des Plinius zusammengestellt, mit denen 
der Vorgänger verglichen nd wit Horanziehung 
der modernen Sprachwissenschaft beurteilt werden. 

Meine Einwände künnen den Wert der vor- 
Hiegenden Ausgabe nicht heralsetzen. Der I. 
hat seine Aufgabo durchaus glücklich gelöst. 

Berlin. 























L. Martin, Catalogue du Mödaillier d’ 
sec uno introduction par William Cart. 
Imprimerie Georges Dridel et Ci 

Dem von Bursi 

Aventicnm (Mittel 

B.XVI) 8.3 geäufsorten Wunsch, die Ausgrabungen 

an der durch cine reiche Fülle von Schätzen an- 

tiker Kultur ausgezeichneten Stätte 
muchr sporalisch, sondern syste 
worden, wird jetzt durcl die vor mehrere: 
gegründete Association Pro An 

Mittel erlauben, Rechnung get 

sellschaft hat don zugleich patriotischen un 

schaftlichen Zweck, für das alto Capıt genti, dus 

Alnmannen ‘zu den bedeutend- 

ülten dieseits der Alpen zählte und 
der eigentli ittelpunkt des röni- 
schen Elementes in der Schweiz. erschien, das 








1894. 
























zur Feststellung der Topographie zu org 
nd für die Konservion von Alter- 
fümer zu sorgen. Von den Resultaten ihrer Thä- 
tigkeit geben die seit 1887 poriodisch ersche 
den Bulletins Kenntnis, deren Tnhalt auch 
woiteron Verbreitung würdig wäre. Das in diesem 
‚Jahre erschienene 6. Bulletin löst das im Vorwort 
des vorhergehenden gogebene Versprechen ein und 
enthält mun den Katalog des Münzkabinetts von 
Avonehes. Die allerdings nicht große Sammlung 
ist deshalb besonders interessant, weil sie mit 
ganz wenigen Ausnahmen — jch habe 3 ge 
nur solche Münzen ent! 
selbst gefunden, die Echtheit garantior 
sprechende Zeigen der Jahrhunderte si 
denen die von der Gunst des Flavischen Kaiser- 
hauses getragene Colonia Pia Flavin Constans 
Eimerita Helvetiorum noch eine Stalt voll Kunst, 
Behagen und heiteror Lebensfreude war. Ver- 
fasser des Katalogs ist L. Martin, 










































WOOHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





Konservator | großer Seltenheit. wäre. 


1004. Not. 1284 








wesen beruhen 

von W. Cart. 
Begreiflicherwei 
zen aus der Zeit der Republ 





Einleitung stammt aus der Foder 













wurde und römischen 
Courant in die Schweiz eindrang. Die über- 
wiogende Zahl der ea. 1100 Münzen stammt 
der Kaiserzeit von ihrem Aufung bis zur 2. I 
des 4. Jahrhunderts; die meisten gehören dem 
2. (342 $t) und den 3. Jahrhundert (375 St) an. 
Am zahlreichsten vortreten sind Trajan und Ha- 
drian mit je 71 Exomplaren. Die Thatsache, dafs 
zwischen der Dauer oder der Belentung. einer 
Regierung und der Zahl der aus derselben or- 
haltenen Münzen kein Verhältnis besteht, erscheint 
nicht sonderbar, wenn mau bedenkt, welche Rolle 

der Zufall bei den Funden oft spielt. 
3, von Septimius Sov 
3 St. erhalten, 
Zahl der N 
schr wahrscheinlich 
Ir Koloni 
ich diese nur schwer zu er- 
holen vermochte. Nicht lange danorte die Wieder- 
helebung Aventieums. Das beweisen die wenigen 
von den Nachfolgern der Söhne Constantins her- 
rührenden Münzen. Von Julian und Honorius be- 
sitzt die Sammlung kein Exemplar, von Theodo 
dem Grofsen 4, von Arkadius 1. (Auch die in Augst 
gefundenen Münzen sind meines Wissens nicht 
später als das Ende des 4. Jahrhunderts) Seit 
395 ist der n unserem 
Lande und Italien thatsächlich aufgehoben, die 
Barbaren haben sich massenweiso niedergelassen. 
Noch eine Goldmünze des Justinian hat ihre 
Weg auch nach Arcutieum gefunden (über Funde 
von Goldquinaren «es Jnstilan in Muttenz. un 
Prattelen vgl. Momsen, Die Schwei 
Yait, Mitteilg. d. Antig, Gesellsch 
8.13 Ann. 13). W 
tig sagt, geben also die Münz 
1a eontre-öpreuve de TI 

mination romaine en Helvetic. 
Unter den selteneren Stücken der Sammlung 
sind bemerkeuswert der Dear der Didin Clara 
und der Aureus der Julia Macsa (sgr. Kabr. 
Großkbronze der letzteren 
Fälschung sein. Auch Arenches 
Silbermünze der Vietorina, die, 
Die 

















So sind 








mäßig gering ist di 





Ende des 
eine Folge der Zerstörung 
Alamannen, von der 





durch d 




































scher 


























8.28) wird wohl 
besitzt eine 
wenn echt, von 


















Frau. zugeschrieb zen hat schon 
7, 454, verdächtigt, Cohen VI 8. 8 zweifelt an 
ihrer Echtheit und Imhoof-Blumer ist der Ansicht, 
dafs keine Münzen der Victorina existieren. (e- 
ützt namentlich auf des zulotzt genannten Gie- 
Ichrten Autorität betrachte ich auch das Exenpl 
von Avenches ala unecht, um so mehr, als über 
dessen Provenienz berechtigte Zweifel bestehen. 
Nach Cart. zeichnen. si Stücke der 
Sammlung durch gute Erhaltung, historisches 
Interesse und Schönheit ans. Von letzterem ti 
sichtspunkt aus betrachtet, sollen gewisse Exen 
piare aus der Zeit des Augustus ausgesuchte Kunst= 
worke sein. Überhaupt gehe die Sammlung v 
Aronches auch ein Bild von der Entwicklung oder, 
besser gesagt, vom Verfall der Münzkunst. 

Der Katalog ist allem Anschein nach. sorg- 
iltig und mit Sachkenntnis hergestellt worden. 
W & hier uud da eine Erklärung 
gewesen. 8 Ai jeilermann, dafs 
do HEIC. DEVSONIENSI das Attribut 

keltischen Ortsnamen Denso ahgeleitet 
ists aus dem Nachschlagewerk von Smith ist das 
allerdings ersichtlich. Anch abweichende oder 
unrichtige Schreibungen hätten zusa 

werden können, wie 

N. 9, VBERITÄS statt VB (dd. N. 5 
Georges, Lexikon der Int. Worif. steht offen 
richtig. ubertus), TRANQLIT 

N. wen. Auf’ dem Avors der Silbermünze des 
Saloninns ist statt €. S. jedenfalls CAR: 

iese Ausstellungen sollen jeloch den Wert des 
Katuloges keineswegs beeinträchtigen: wir können 
vielmehr dem Verfasser für seine Arheit nur duık- 
bar sein, ebenso der Association Pro Avantico für 
ihre Bestrebungen, die Altertümer des Capıt 
gentis uneh allen Seiten zu hehandeln und zur 
Kenntnis zu bringen, soweit es noch nicht go- 
schehen ist. 

Winterthur (Schweiz). 







































Ischenswert w 



















































Adolf Pfeil 





1. Thooydiden. Ausgewählte Abschnitte für den Sch 
gebrauch bearbeitet von Christian Marder. 
Nie ı Titelilde und 1 T 
son iv, 221 Teil: Schüler 
kommentare. 34 8. 8". Leizig, (. Frostag 
1894. M 1,50 + .M.0,10, 
— Die Geschichte des Peloponnesischen Krieges 
zum Gebrauch für Schuler herauszegchen von Prof. 
Dr. Franz Müller. 1. Teil: Buch I bis Buch 
v24,2 Tot NVIL 232 8. Kommentar 
2428. 80. Bielefell und Leipzig, Velhagen und 
Klasing. 1894. 41,50. + HM 1,80. 
Während viele Fabriken über lau Geschäfte 
klagen, sind die Pressen zur Herstellung neuer 























November. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 









| als 








1008. 








hel | Schulbücher durch die nenen Normallchrpläne in 


starken Betrieb gesetzt und nicht zum wenigsten 
fir mono Schulausgaben Klassischer Schriftsteller 
und Schülerkommentare. Mag die Überprodukti 

auch bald den Verlegen unangenehm fühlbar 
werden und. ma agsworkehen zu Tage 
fördern, so kommt doch der Wotteifer der Ver- 


















der Beschränkung. des altsprachlichen 
Unterrichts erschien cs zweckmübig, von einzelnen 
Schriftstellern eine Auswahl der “eigen 
und wertvollsten Partieon “Chr. Harder, Thuc. 
zu veranstalten. So bieten b 

Geschichte des pelo- 
in zusammenhäng, 
minder 
deut- 














den einzeh 
der Plan beider Auazligo ist ungeführ der gleiche: 
inleitung. Penteko Archidamischer Krieg, 
sieilische Unternchmang; und in beiden geben 
Randbemerkungen den Tahalt des Textes kurz 
an. Und doch besteht zwischen beiden Büchern 
ein bedeutender Unterschied. Harders Text um- 





















fabst 11-33. 88-18. IT. MB. 68. 
71-78. IT 20-24. 52-08. 82. 83. VI 1. 6 
0. 61. 1.88, 3-10. VII 

36-56. 39 


n Text nehmen diese 
21 Seiten ein. — Müller giebt auf 
04 Seiten nur eine Auswahl aus den Büchern 
1-V 21, iniem er häufiger kleine Stücke ergänzt, 
mufs alto für die sieilische Unternehmung einen 
Teil erscheinen Jarsen, der dam wieder 
n Teil Kommentar erfordert. 




























denen — wie geragl — dax Ietr. Se 
zes vorgeführt worden soll 
Ion Austattung der Müllerschen 
,30 4 Für das dauerhi 
(Toxt u. K.) allordi 


weite Teil wir 





dä 
ist der Preis von 
bene Exemy 
mätsigs aber di 













etwa 6 4 für diesen einen Sch 
mußs, von dem or auch die Au 
Neson kann. Bei der W 





ürzten Aus- 


gaben wird dieser Puukt schwer ins Gewicht 
fallen. 
In der Gostaltung des Textes hat die 














1287 2. November. WOCHEN: 
Müllersche Ausgabe einen Vorzug vor der 
Marderschen deshalb, weil bei der letzteren 


die eckigen Klammern zur Bezeichnung zweifel- 
hafter Stellen angewandt sind, während doch der 
Schüler mit Kritik nichts zu thun fat. Was 
der Herausgeber Air falsch hielt, konnte er ja 
ohne weiteres streichen. Müller verfuhr darin 
weise, dafs er die Lesarten vom konservativen 
Standpunkt aus wählte, sicher und fest. Von den 
in dem Vorwort angegehenen eigenen Verbesse 
rungen Hariers TI 44, 1 eguperues, 
Bxıwıo wai dnodnjmorses, II 76,2 de 
Bevzexıgränevon, 1182, 2 wählen DE xui jocor 
zalend, MI 59, 4 Öveyiquası, UL 82, 1 nokenov- 
nero» 8 wei wär Sunmäzen äne beuigng 'als 
lesgenossen Verein 

Feindschaft gerieten’ vormag ich 
. Nur die Umstellung TI 
Die rayiauere III 58, 
den dtaggat gen bezeichnet 
henspiele stattfanden (vorgl. V 11, I und 
Herod. 1168. V138 zu Ehren anderer Helden) 

















































könnte an d9äigun denken. Dach ist 
z.B. 6 von schwarzen Trauor- 
Kleidern zu Ehren der korinthischen Kinder die 
Rode. Unzweifeihaft hatten die Bürger bei dem 





Totenfest auch Pestkleider an, der Archon trug 

dabei ein Parpurgowand. Liogt in der Über- 

Nieferung ein Fehler vor, dann ist vielleicht 

sröugası zu losen, was dem Ed wohl am 

nächsten kommt; für notwendig halte ich die 
derung wicht, 














Dor Unterschied zwischen den Kommentaren 
tritt schon üußerlich in der Seite 
arders 


zalıl hervor: 
das Ganze 
für der 
beispiels- 





irung nimmt fr 
Müllers Krläuterung 
eiten; zu 1134 giebt erste 
Zailen, letztere 11, Seiten. Beide Er- 

klärer beabsichtigen, dem Lehrer in keiner Weise 
vorzugreifen und dem Schüler nur die zur hüus- 
lichen Vorbereitung notwendige Hilfe zu ge- 
hren; doch schliefst H. sachliche Belehrung 
aus, M. mich den Grundsätzen der Sa 
von I. 3, Müller und 0. Jäger nicht. 
hierbei etwas über den Plan derselhen 
wenn er z.B, 



































Worte dr’ &iegiorov zung xei wit je drei 
Erklärungen versicht, die heidemal 14 Zeil 
nehmen. Damit wird dem Schüler die Arbeit 
erschwert — vorausgesutzt, dafs or gewissenhaft 
präpariert —, und dem Lehrer vorgegriflen. Harder 




















ASSISCHE PIEILOLOGIE. 1501 No. 








sagt über 193, 5 gar 
" und erklärt II 42, 4 ganz kurz mit 

Wenn man berücksichtigt, dafs der 
tar bei beiden noch den Gebrauch eines 
Lexikons voraussetzt, dann ist H.s kürzere Be- 
handlung entschieden vorzuziehen; auderseits lülst 
sich nicht verkenuen, dafs sie manchmal für den 
Schüler gar zu dürflig ist. Was hilft demselben 
zB AL, 1 00 0° aiinyes das bl 
| dem Zusatz man erwartet 20 0° erezis sarang 
auudär, 5 &r etc? Zu 11 62, 3 wäh 5 
giebt M. wieder z 18 Zeilen! 
kurz. an «en französischen Gebrauch, den der Pri« 
inaner ja wissen mul. 114,2 erklärt H. cor pi 
kurz ‘dals sie nicht’, M. I all zwischen 
den beiden bekannten Auffassu In Zukunft 
wird zu empfehlen sein, nur eine bestimmte Ei 
klürung zu geben. I. gebraucht wiederholt den 
Ausdruck “abundiort‘. Für unz 
ich es, wenn derselbe beim. Kor 
Seitenzuhlen des Textes erklärt 
zahl lifst sich ja auch anwenden, wenn das Ka- 
pitel bezeichnet ist. Endlich ist bei demselben 
eine gewisse Ungleichheit iu der Schreibung der 
Namen zu rügen, gerade im Interesse der Schüler: 
Tin Text steht Pontekontactie‘, im Kommentar 
utecontactie, Cylon, Kynossema, Die Beigaben 
Aulange aus Lucret,, Plut., Eurip. und 
Amok, sind danke sten aber auch wit 
Anmorkun Brauchbar sind beide 








dark mit 














Ich orim 
























































Widmann. 


Matthias, Zur Stellung der griechisch 
in der klassischen Zeit. Wisseusch, 
zum Jahresbericht des Ki 
Zittan. Ostern 199. 2 
'. Moritz Bälme, 





Der Verfiser, nicht zufrieden wit 

Vreitten Auffussung von der geellschuflichen 
Stellung der F will für ı 

goschiehtliche Zeit auf dem breiteren Mine 

Grunde der Überlieferung, wenn nuch aur akizzi 

nd, diejenigen Züge berausarbeiten, welche. die 

lage der griechischen Fran würdorallor und 

en Iasen, ala sie insgemein 

‚en Zwecke hat er — Homer 

gelasen — aufier Sappko, 

& slbtredend 

ehlich 

die Ari Tragiker nebst Aristophanes herangezogen, 

deren Verse in deutscher Übersetzung gogebe 

werden, am Anfang und am Schlaf werden die 



































0 fessclt beim Lesen und bildet ge- 
bequemen ud nützlichen Beitrag zur 
griechischen Frauenfrago. Tudes vieles ist zu 
wenig beweiskräftig. So schr sich anch der Vorf. 
ben verschiedenen Verse dur 
Yintornden Toxt zu verbinden, so hütto doch 
auf den Zusammenhang, in welchem die Verse 
bei den Diehtern steh ‚gungen wer- 
den müssen; u offenbar geworden, 
dafs viele zur Sache gur ichts thun, viele nur 
ganz Salbstvorständliches aussagen. Freilich können 
hier nur Einzelheiten herausgegriflen werden, aber 
dio blofsen Worte Klytimnestras in Asch. Agam. 
578 M. (bei Dindorf poet. seen. 600): * 
Tiebern Tag vormng dus Weib zu schaun | als wenn 
am Thor sie seiner (des Gatten) harren kann, wie 
der Götter Huld ihr aus dem Kriege heiu- 
ärts führt, | das teure Hanpt' nützen gar nichts. 
Der Zusammenhang engiebt doch, dafs sie von 
hebrechorin horrühren, wahr« 
scheinlich im höhnischen Tone gesprochen sind, 
deshalb. weder Klytimnestras wirkliche Ansicht 
verraten, noch wir daraus Äschylus' Meinung er- 
ebensowenig wie aus den späteren 
. Auch wenn 



































ın keinen 

























verletzten Gemüt redet, so wird dies beleutend 
abgeschwücht, wenn man daran denken mals, 
dafs Klytämnestra zum geöfsten Teil hierdurch doch 
7 ihre 

ist gerade diese tragische Person amı wenigsten 
geeignet, um hingebende Liebe der Gatti 
Gatten und dadurch eine würdigere Stellung dor 
echischen Frau im allgemeinen zu beweisen . 
Ähnliche Bedenken muls die Art und Weise er- 
regen, wio der Verf. das Vorhältni 
au Alax behandelt; au 

















Telmessas 
hier, in des Sophokles® 








Drama, sollen einige Verso, in welchen die Lic- 
rund 


enden, bes. Tekinessa, zärtli 
man sonst liest, von und zu 
eine bessere Ansicht von der Stellung der attie 
schen Frau beibringen. Joiloch die poergefungene 
Maid des Aiux steht zu ihm gar nicht in dem 
Verhältnis, wie eine athonische rechtmälsige Bürger- 
frau zu ihrem Gatten, sondern als Ausländerin, 
kriegserbentete Sklavin haben sie die Zuschauer 




















*) Eine Fortsetzung schuer Studien ga 
Jahrliüchern £, klass. Philol. 1609 Heft d. 


Verf. in den 
5.201 





1006. Not. 1900 










Athen gewifs nur wie eine maAkaxj; angeschen, 
und es ist bezeichnend genug, dafs gerade einer 
solchen einige, moderne Liebesempfindung wieder- 
den Mund gelogt werden; man 

„wo der Dichter und seine Zeitgenossen 
wahre Leidenschaft suchten; auch Moiden in Euri- 
pides” gleichnamigen Stück galt ihnen nur als 
wahler, wio donu auch der Verf. ganz richtig, 
von diesem Stücke sugt, es wäre nichts als “ler 
Schmerzensschrei eines durch eine sogenannte 
legitime Heirat des Mannes in seiner Liebe und 
Ehre verletzten Weibes. Und wohnt nicht wirk- 
liche Liebosempfinung anch hier wieder i 
einer sraAAaxi'? Einspruch mus man, glaub 
auch erheben gogen die Verwertung der Alkestis 
des Buripides. Liest man des Verfassers Worte 
8. 20 über dieses Stück, so wird man unwillkür- 
lich an den seligen Wieland und seine Zeitgenossen 
erinnert, welche das Drama für ein hochseutimen- 
tales ansahen und demgemäfs nachdichteten, 
awei Ehegatten, sich ihre bis über den 

"Tod hinausgehende Liebe erklärend, für einander 
zu sterben wotteiferten. Abgesehen davon, dafı 
ein halbes Satyrdrama ist, hätte dach 

ten der Ni denen keiner nur 
geto Ant, für die Alkestis zu sterben, 
den Verf, stutzig machen sollen: das Weib galt 
eben Für das gering os war selhst- 
or aufopferte, 
in; auch 

in Euripides® 
ikte 




























































Dramen ist v 
zuschen, des Verfassers Behandlung dieser 
daher nur eine einseitige. W eben er- 
yälnte Auffassung nicht vorauszusetzen, die Helden 
dieser Tragödien wären ja die kliglichsten Feig- 
Tinge! 

Wenig beweist 
geführten Gh 


solchem Gen 

















(Kaibel 796), oder dafs eine solche, die es viel- 
leicht nötig hatte, ihre reinaıs, augoniog (bei 
Verf, übersetzt: "loch wie gesitte! 

wie bescheiden gewosen, darüber | Giebt am besten 
Bericht, Wandrer, wein lieber Gemahl?) den 
Wanderer übt. Nun, de mortuis nihil nisi bene 
War auch diese Fassung der Worte damals noch 
icht vorhanden, ihren Sion kannte und befolgte 
man: vgl. übrigens Thukyd. II 45: g0bros yüg 
vo15 Zion mgös vo driimakov- x 08 pi Aumodav 
Averuupantaııp eiroig reife, und des Tiresins 
bekanntes Wort zu Kreon hei Koph. Antigone 






























21. Norenber. WOCH 





1291 


SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITTLOLOGTE, 


10L No.Ar. 











1039/40 von dem ni wevtehr röv ddwköre nebst 
den Stellen in Schneidewin-Naucks Ausgabe. Viel 
also wollen solche Lobeserhebungen, selbst wenn 
sio stärker wären, doch nicht sagen; und wonn 
auch iu spüterer Zeit diese Grabschriften zürtlicher 
klingen, wie die von Ereis an Demetrius (Kaibel, 
Adilenda 358), so ist dies auch mehr aus lttera- 
scher Moie zu erklären, als daß man 

auf die Wirklichkeit zurückschliefsen 
das hülsche, etwas ins Moderne schillerude, aber 
auf Vollständigkeit des Materinls heruhende Schrift- 
ien von T.Geffeken: Stimmen der Griechen am 
abe 1803, 8.22 

Auf Herondas endlich hätte sich der Verf. nun 
gar nicht, berufen. sollen. Die Tatsache der 
treuen Liebe der Metriche zu ihrem abwesenden 
Gemall (vergl. Mimi. D), welche auch den Lockun- 
gen der Gyllis standhilt, beweist den übrigen 
ügen, die wir sonst hier lesen, gegenüber gar 
nieht. Auch hätte er div cheliche Trene des 
Schusters Afgdar (VI-VI), welcher der Lauten- 
spielerin Eueteris ein Paar Schul nicht verkaufen 
will seinem Weihe zuliebe, nicht anführe 
1 daraus auf Sitten der “Vertreter dieser Stände” 
zu schliefsen. Wenn wir von demselben Atgdı 
den Dümehen einen xönerow. Henlörce 
Iocken wollen, lesen, dafs sie ih ge 
Künste anwenden mn Io gesteht: 1ö mäpe 
noivor oögl dodau zejsande, wornuf die aulere: 
IE Ei 0 za voin’ {ftu, ed baden (1 TS MR), 
& selbst. von der ehelich 

ers nicht allanviel 









































sollen, 








(m 
alle 






























grund, anf dem sich die Scenen 
dieser Minfanben, bes IV; VI alehen, otwar 
au, so fragen sie wahrlufig zur Hebn 








(einer oft geradesu wilerwietigen Wirkliche 
keit, die nur durch die schalkhafie Laune des 
humorvollen Diehters erträglich werden, mögen 
sio zur Bereicherung der Kultur- und Littera 
"st. wichtig. sein, ci 
Mit liefern sie gewils nicht. 











erfrenliches 











Im allgemeinen werden des Verfussers Ans 
hrungen die Tandliu ich, wie sie ach 
jüngst von Iwan Möller (landb. d. klas. Alt 











IV 1, 8. 144) dargelegt ist, nicht zu erschüttern 
Berlin. H. Morsch. 














Ausrüge ans Zeitschriften. 
Ntaliani di filologin classica 
. 'antoni 1893. Philologis illustr) 
m. Maio a. MDCCOXCII con 


Vol. 








gregatis s.) 
N. Fosta, Quaostionum Theoguilcaram spochncn 
m die Ansicht Delochs (Fleckeisens Jahrl 
133), Theognis sol in Sizilien guboren und 
V. 78388 seien daler unecht, wendet eich. F 
man kann ‚dem Dichter grofse Wandorungen zu- 
schreiben, die Verse sind nicht zu weichlich (ef. das 
Weinen und Klagen des Olysscus bei Homer), den 
Namen Kyrmos haben auch V. 753—82 nicht. 
Y. 945g. weist F. mit Dergk dem Solon zu. Ver 
schiedene, sonst dem Mimnormus  zugeschricbene, 


























Verse hält F, für theoguideisch. Vor drdaven wird 
lassen (anders Renner), V. 1. 5 
V. 773. echt, 087 schreibt F. ai tor 








9 wind zur Vermeidung des Hiats #' ein- 
(nach Tyrtacus 10, 8): zennomn 1 six 
(anders Renner und Harte). lich. des D 
lekts meint F., dafs aus der Flexion (onisch oder 
attisch) kein Beweis für Echtheit oder Unechtheit 
eines Verses zu geninnen sei; wenn man dem Solon 
größere Freiheit zugestche, warum nicht auch dem 
is? Die Prosodie auch hier nicht, vich; 
siekög sicht Miotmal in der Sammlang, 960 und 9 
echt, schreibt Pu: adıdadı 
au ai woiros die. 662 mid 
dans, aber 687 


























63 aidd dor iv mi 





DER reg PR 











dörenz das dd yAeicanz ist enger mit deze au ver 
binden TI Forisveu mohi wor 130 
sei nicht zu ändern; dgerj sei Vorzug, duch nicht 





moralisch 
156 vielleicht stan 


HAI qirauce vopkzouey (verkehrt urteilen‘. 
im Archotspus und‘, aü gerwo- 

















airyw Kein, ürer. 207 Ddvmroz yüg 
rumdig. 250 vielvicht dykeör Menirr dägor 
> sci oh arte: beizuhchalte. 


erwanı mıdonirar (svent, (nam). 423 
424 viellicht dadly D° dSrkdor Iron 











ofzoı" pe. 459 dead sci in zerane zu Anden, 
Toon, oüre un &ydgdn. 838 dit 
cd miteng zudem. 902 alıds 












ein ziigere mars 
nach dem Urteil 





1164 vieleicht zorg 








Aigen‘. 1320. indert zu lassen 
. Vitelli. 1 Drei E 1. Antiop 

AH dien statt 807 ie m 

schreiben dezerau 





(oder ci aRcvon) 
soli hat für den lotzten 


3. Minp. 308 zu 
erento gan 















Teil des 4. Buches von Philoponos in Aristot. Pie. 
benutzt einen Codex dor Marciana CI. IV u. 20. DIL. 
Die Musen des Giordano Bruno. In der Schrift "De 
Monade“ 1. 455 sind die 9 Musen In 3 Gruppen gu- 





teilt, die 3. Gruppe ist Avelen, Melotem, 
Nach, Pausan. 9, 29,2 ist zu lesen: Ming, Mordin, 
Meäsıge. IV. tritt für die Darm Aduranırorge 
(ohne »Jein undbringt mehrere Delogebei.— H.Pistolli, 














+) 8. W.37 8.1001. 


Er: 


Norember. WOCHENSCHRIFT FÜR RLASSISCHE PHILOLOGIE, 


108. No. 17. 











Jamblichen. Zu seinom Vorhaben, Jamblichs Protrop- 
tikus herauszugeben, fertigte D. eincn Auszug aus einem 
Manuskript (inRom) an, ilas alles Material des Lucas Iol- 
stenius für eine Ausgabe. des Protreptikus enthält. In- 
schrift des Codex: Jamblichi Chaleidensis De doctrina Py- 

thagorao LiberHI Interproto Luca Holstenio. Am Rande 
finden sich Verbesserungen und Losarten, auf Blättern 
Inzwischen eine lateinische Übersetzung des Holstenins. 
Dieser hat zuerst den Florentiner Codex verglichen 
und erkannt, dafs er sich vor allen andern sehr aus- 
zeichnet, aber er hat den besten Codex ziemlich 
machlässig gebraucht; auch andere Colices hat Hol- 
stenus verglichen. _Verschiodeno Verbesserungen und 
Vermutungen, die P. in der Teubnerschen Ausgabe 
anderen Gelehrten zugeschrieben hat, sind schon von 
Holstevius vorgebracht worden. Ein Gelehrter (Poll 
‚oder Pol. bezeichnet, wer es war, Ist ungewiß) hat 
dem Holstenius wertvolle Bemerkungen mitgeteilt; 
die aufzunohmenden schricb dieser an den Hand 
seines Exemplars. — Es folgen Angaben aber Jam- 
Dlichushandschriften der Laurentiana, Vaticann, Pala- 












































tina, der Bit). Angelie. und. der Bibliothek zu Layden. 
— Y. Funtoni, Die Geburt des Zeus wach der 





Theogonie Hosiods. V. 433-491 orzallt von der 
Nioderkunft Iheas und den begleitenden Umständen, 
Y. 492-506 ist ein Anhang dazu: die ersten Thaten 
des vor den Nachstellungen seines Vaters geretteten 
Zeus. V.478 enthält nicht dasselbe wie 4869; 
in diesen Versen wird gesprochen von ‘schwanger 
sein‘, ATS aber ‘beider Geburt scihst sein”. Das 
dr '479 steht. olme Beziehung, ist versichernd, doch 
die ganze Stelle dunkel. Unklar. i 
, mag man os lokal oder tomporal 
"Widerspruch, dafs Gala das Kin 
uinmt und nach Kreta trägt. 49182 würde yegorce 
und zegoi Außoror nebeneinander uur passen, wenn 
(Jieonan = di yanıgl gegavae wäre; das ist unmöglich: 
Subjekt zu Zero ist Gain. Über den Sturz des Kronos 
wird auffällig oft gesprochen: 463 a1. 40 i 




















auch das 




















it des "Zeus nichts 
zubereitet wird. V 
zwei verschieilenen Erzähl 
geilossen: 1. Rettung des Zi 
2. Rottung des 7 

durch ei 











zu scheiden: 
1. Bis V. a8. 1.8 
491. Zu verbinden ist 1 und 3 = 1. Rezension, sowie 
2 and 4—2. Rezension. — F. Dancalari, Uber 

1e griechische Abhandlung ‘De vocibus animalium.” 
Nach einer Anregung Studemunds in den Anccı. varla 
Tat. D, das Material de voc, an. gesammelt und unter- 
sucht, um den ursprünglichen Text Zenodots herz 
stellen. B. zählt 47 Toxto auf und vergleicht sio mi 











Dionys v. Hal „ Adlian etc. Die Texte 
sind schr Ahnlich unter sich, schr verschieden von 
Pollu ee, sie sind yon einer Rezension abgeleitet, 
Sie Iasson sich in 2 Klasson teilen: 1. Verb im Indie 
katir, koine interpolierte Glossen, 2. Verb im Infiniti, 
interpolierte Glossen. Innerhalb der beiden Klassen 
giebt cs vorschiodene Familien der Codices. B. sucht 























den someinsamen Archotspas herzustellen: das Varb 
stand in {hm Am Inf, das Nomen mit di c. gn. vor 
dem Verb z.D. dr Brson Aavzinden, di 
folge war: 1. Stimme des Miaschen, 3. der 
3. der Vögdl, 4. der unbelebten Natur. Überschrift 
den Archeiypus: Zproddren Mrieradgor Löcher 
yuröy ıay Zoo, am Rande neben der 2. Zeile 
and aäöya for yanaf, im ganzen waren cs AO 
guad, Vieleicht war Paidtuigns cin zeüseres Werk 
Zenodots, der Auszug hieß Zyraddror Drdsralger 
statt dx voß ©. Im Anhang giebt D. Lesarten der 
Codiets. 1. Bloch, Üher don Pioktet des Acchs, 
Für Acehıs war Saphokles Vorbild. fr. 1 (ibbeck 
Trag. Ion, fragm. 3 1871): Odyssons che bi Aceins 
icht. fr. 16: Dlilktet unterbricht die Krzlhlung 
vom armoram Aulichum; dies Erzählung ist am besten 
dem Seopiolemos zusuwoisen. fr. 18 It auf Achls 
Tod zu beziche, e. Soph. Dill, 1420. Neoptalemos 
kam also schr währscheilich be Acins vor, cf. f. 1, 
4,6. Der Chor bestand wohl nicht ans Lamniern, 
Sondern aus Fremden. -3 u. Su c. Son, Pi 153 
nd 164. Philoktet widersetzt sich der Wegfährung 
bei Soph, und Accins: 1.20, ce. Sayh, Phil 099 m. 
1001. Dei Acchus war Herenlis der deus cx machlu 
(+. 17 Attins ine. fab. fr, cf Soph. Phil.1418. Wahr: 
einich war Ir. 21 der Jtate Vers der Trachlie 
Tais, Verbesserungen zu Dioder- 1. Diod, 
26, 7 kam ul 
Acta nicht richtig sehn, gemeint ist Henna, 
Schreiben: änsflältre di Farugor we xurd 
ev mrramchur yes längreos 
Adens. 1. Died, 12, 20 wind &ı 
kusaner gegen Teıraaky ernihnt, Na 
die Stadt Ahesos gemeint; diese Int N 
on Catan gelegen zu denken. IT. Dil. 
3" wind Tallon erwähnt; P. schreibt dafır 
alien (in Caabrien). Ob das heutige Palese_ oler 
lo de Cole gemeint it, eibt ungen. IV. Dii.21 
4.3 wird 1Adng (119an) genannt. Pott dafür Ni, 
8. das heutige Kocen di Nato im Thal des Niaudog. — 
. Festa, Die St 
jr beaweifit die Strategie des do 
haut nichts darüber, es war abor auch nicht 
tie, da ca dem Empfänger des Drifes bekannt w 
= E. Rostagno und N. Verzeichnis der 
im Kata Dau- 









































1, 





Ylhnung eines Domotertempeis zu 













ug der Syra- 
ist damit 















































eh. cnthalten sind. Für eine 
men Ausgabe des 4. Buches Die bis- 
Beige gnbn, ie Ha lich I Kom 

nicht Um den Text zu vor- 





bessern, stet der Codax Floretinos zu Gebete; aber 








&s sind’ Konjekturen nötig; P. giebt Proben von seinen 
eigenen. Für das Duch Dleibt nach viel zu hun. — 
E. 6. Parodi, Bemerkungen zur lateinischen Laut- 





Ichre. 1. Beobachtungen übor den Mittellant zwischen 

und i. Der Mittellaut 0 wird, so meint man, teils 
durch u, teils durch i bezeichnet; dafs aber Unter- 
schiede zu machen sind, sieht man erstens daraus, 
daß verschiedene Zeichen für den Laut verwendet 
werden, zweitens darans, dafs in den romanischen 
;prachen für den behn Wittellaut teils ü, teils 
erscheint. Es fl ellungen: 
1. Die verschieden 2. Vor pi b. 





















Vokalo vor m. 





1295 2. Norember. 


3. Vor £. 4. Vor v. 5. Vorl. Danach jet das Ge- 
Viet des Mitelauts zwischen g und j bedeutend 

zu beschränken, aber er ist alzuerkennen. teils 
am— —im — und mit geringerer Sicherheit im 
rsprünglichen u vor p, b, überhaupt vor einer La- 
bilis. Andererseits it der Laut anzuerkennen in dem 
früheren Stadium von — il —, entstanden aus — ul —, 
steht. — Dafs in offenen A 
Huber, durch Ein. 
Auls einer benachbarten Lahialls das ursprüngliche u 
bestimmten Füllen cine besondere Färbung an- 
uimt, scheint schr wahrscheinlich. — I. bistia und 
ustiun im Vulgarlatein. — HL. v6 — vö- im Late 
Das urorüngfiche vö-— ort ich, aufser 

Tabitis folgt (und 1-+ Konson 
welchom Falle 86 in 10 Aborget 
Ursprüngliches vo — geht in vo— über, aufser wenn 
&s sich unter den Bedingungen Andet, unter welchen 
1E— in vö— übergcht (see, volo, voreor, vorco); 
un (rendere) zeigt durch sein e, dafs der Über 

yon v0 iu vo älter it al le Verlnge 
übe Volals, d.h ale der Abfall des s vor m. Die 
Vorsandlung von vo-- in vo— ist der Tonsilbe 
eigen; voster zeigt Attraktion von noster. vol-+ Kon- 
sonant geht über in vul + Konsonant ciwa zur Zeit 
der Gracchene volgus vulgus. Das Umbrische hat 
wichtige Spuren ähnlicher Vorgänge wie im. Latei- 

nischen: var it, kusurtus comorte 
Beobachtungen aber di 
istophanes mit Klation des 

sagt über den Codex, er sei für die Vögel 
nicht ohne, selbständigen Wert. P- hat. ihn selbst 
kollationiet. Der Codex ist von Papier, aus dem 
14. Jahrh., e Tragödien des Soplckles: die 
Beiden Ödiju Philoktet (fl. 1— 
71) und 4 Komödien des Aristoplanes: Plutos, Wolken, 
Frösche, Vögel (oL.74-— 190), dazu Jamben des Daclıs, 
einen Brief des Johannes Chrysostomus an Papst Io: 













































































conz. Es folgt cin y6vos Ligrarogevang wie bei Suldas, 
" Abweichungen, die P. angiebt. Sodann 
steht im Vat—Urb. cin Stück der Prologomens, der 
og in abgekürzter Form, schliefslich “cin anderes. 





Stück der Prolesomens. Tel den 4 Sticken sichen 
1090cıs, zuletzt findet sich der Taxt der Vögel mit 
en und einem Verzeichnis der Personen. 

der Vögel ist in 2 Kolumnen geschrieben, 
überall sind Scholien und Glowsen. Das + ist in der 
I. noch subskribiert, doch finden sich 
inzelne Verso Sind am Ende vor 
schon Im Ard 














stümmelt, wie 
und Glossen 

P- gieht cine 
gabe von Bergk, Toubuer 1881. Der Vat- 
schreibt das Argum. I dem Aristophanes von Byzanz 





zu. P. bespricht dann eine Reihe von Lasarten. — 
P- Franchi, Die Rüstung des Poithetairos und Euch 
ides Aristoplu Avcs 356 x0q. 1. Aus dem, was wir 
bor die Form der zirge wissen, können wir nichts 
Sicheres über den Dienst entnchmen, den sie. den 
beiden Athenern leistt. 2. Wenn cs wahrscheinlich 
ist, dafs Aristophanes in den Rittern den Schild dor 
Atliena Polias mit einer xeıga vergleicht, so 
seits wahrscheinlich, dafs er in den Vögeln 

















WOCHBNSCHRIFT FÜR KLA: 








IE PHILOLOGIE 1894. Noir. 1296 


die entgegengesetzte Veryandlung vorgenommen hat, 
indem er 2 görgan in 2 Schilde verwandelt. 3. Diese 
Meinung wird bewiesen 2) dndurch, dafs die reife 
ir die Backenstacke der Helme fr die beiden Ai 
ein können: «) sie sind für Schilde zu klein, 8) sio 
Sind den Augen engepaßt, 7) jeler nimmt zwei davon. 
3) Y.357 und besonders das Verb Änufäreer würde 
für den Helm wenig passend uud wenig natrlich cin. 
9 3. 386 sog. wird befahl, die Lanze hinter“ den 
Seh zu halten, d.h. hinter die zirge. 
































otizie degl Ayril— Juni 1894. 
123141. 1..A. Milan, Ober reiche Gräber- 
indo in der Communo Capodimonte am Seo von 
Bolsena, mit, vielen Abbildungen. — $. 155-138. 
G. Assandria und G. Vacchotta, Über 
bungen in Roncaglia, dem alten Augusta Bagien 
‚das meiste Interesse beansprucht das Theater. — 8.178. 
A. de Nino teilt die Inschrift eines bei Pettorano 
izio, im Gebiete dor Paeligner, gefundenen Steines 
: Saluta + Musesa + Da | Anacota + Cerin | et + 
-8.202—220. A. Salinas giebt eine 
io Resultate der Ausgrabungen in 
ıs von 1887 an 


Academy 1163. 1163. 

123. Nekrolog auf H. Brunn, von Porey Gardner. 
— 1165 8156 (, Th. Reinach hat in der Revuo 
seltique einen Aufsatz. vo L’Espagne chez 
Homöre, in dem or zu zeigen versucht, gestützt_ auf 































chen dem Rlyndakus und Macestus. 
arische Ausbeute war nur schr gering, wohl 
aber haben sich in geographischer Hinsicht mehrere, 
Derichtigungen gogenüber den herrschenden Ansichten 
ergeben. — 3496 8.576. In Kortsch fanden Arbeiter 
einen riesigen Löwenkopf aus feinstem griechischen 
Marmor, anscheinend dem 7. oder 
3. Jahrhundert v. Chr. angehörend. Das Kunstwerk 
wird in det Eremitage in St. Petersburg Aufstellung 
Anden. 

















Verzeichnis philol. Schriften. 


ische Urkunden. ... Hsg. von der General- 
. Griechische Urkunden: 7.0.38 8. 13 











Mögliche möchte den Herausgebern anzuempfehlen 
sein. B. 

Ancedota Gracca theologiea ..... edidit et ad- 
motavit lb. Jahn: LC.37 8.1822. Der Inhalt 
ist von geringem Werte, der Kommentar zeugt von 
grofser Belesenheit des Herausgebers. Zi P. 

Aristoteles und dio ältesten Akademiker und 
Peripatetiker: Jie.r. Müllers Jahresberieht 79 5. 81 
112. Jahresbericht für 1892 von Fr. Susemihl (Fort- 
sei 

















1297 21. November. 


WOCHENSOHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


101. Not. 1208 





Autonrioth, Wörterbuch zu den Aomerischen 
Gedichten 7. Auf: Württ, Korr. 5 8. 240-241. Wird 
der Aufgabe im vollen Mafse gerocht. Druck, 


Belger, Chr., Die mykenische Lokalsage_ von 
den Gräbern Agumermnons und der Seinen: DIZ. 38 
8. 119, 


Sorgfltig und anregend, doch nicht über- 
0. Kern. 






"to des Plusquamperfekts im 
Ip W. 40 8.1270 1. Wirkliche. Bo 
reicherung der syntaktischen Litteratur- Fr. Stolz 
lass, Fr., Die attische Beredsamkeit, II, 1 De- 
mosthenes, 2. Aufl: ZOG. 45, 7 8, 620-633. Fr. 
Slameezka bespricht die wichtigsten Änderungen. 

Brunner, C., Dio Spuren der rümischen Ärzto 
auf dem Boden ’der Schweiz: BphW. 40 $. 1208- 
1270. Fleifsig und daukenswert, wenn auch in phl- 
Nologischer Hinsicht manches zu wünschen übrig bleibt 
H. Ilberg. 

Cobes, Keßyros nivak rec. C Pracehter: 
40 8, 1249-1251. Tadellos. Fr. Sneemihl. 

Chronica minora coll. ct em. €. Friek Val. 1: 
BplW. 40 8. 1955-1261. Anerkennende und. ein- 
gehende Besprechung des Inhalts v. Hl. Gelzer. 

De Ciceronis ad Atticum epistulis rec. C. A. 
Lehmann: Bayer. Gymn. 6/7 $. 390-390. Eine 
sichere Basis für den kritischen Apparat zu gewinnen 
ist nur in beschrünktem Mafso geglückt, Ammen. 

Diodori bibliothea rue. Fh. Vagel. Val. I: 
BphW.40 8. 1951-1258. Der Text des D. hat in 
dieser neuen Bearbeitung bedeutend gewonnen. R. 
Jacoby. 

Eichler, HI, Variationen zu Tacltus' Annalen: 
NphR. 19 8.303 f. Das 2. Heft ist, wie das orsto, 
ein praktisches und bequemes Hilfsmittel. 0. Wacker“ 

Esperandieu, Inseriptions antiqucs de Ia Corse: 
BplW. 40 8. 1262-1264. Die Schrift ist, wenn sie 
auch methodische Strenge vermissen laßt, recht ver- 












































dienstlich. FL Haug. 
Evans, Maria Millingten, Chapters on Greek 
dress: .Ithen. 3491 8. 393. Wortsoll. 


Gymnasial-Bibliothok Heft 8. 15. 16: DEZ. 
38 8.1198. Drei wertvolle Stücke. P Cauer. 
Wansen, Reimer, Methodischer Lehrerkommentar 
zu Xenophons Anabasis: Nphät. 19 8.296. Bietet 
namentlich Anfängern im Unterricht eine Falle schätz- 
Haren Mater und fordemnder Anregung. 0. Dinge 
Herodot, Auswahl für den Schulgebrauch ebst 
Schülerkomment. v. Fr. Harder: ZoG.45,7 8. 613- 
619. J. Kukuiseh rühınt dem Buche‘, obgleich er 
mit ihm im ganzen nicht einyerstanden ist, ‘manch 
schöne Seite nach 
Huoffnor, Fr., Do Plauti comoodiarum exemplis 
attieis quncstiones maxime chronologicae: BpA WW. 40 
8. 1953-1955. Verfasser hat seine Thesis schr gut 
































verteidigt. Holm 
Jacoby, K., Antlologie aus den Elegikern der 
Römer: Zter. 37/38 8.125 1. Wenig zweckmähig. 


E. Thoma: 

Klett, Th., Sokrates nach den Xenophontischen 
Memorabilien: "DJ.Z. 38 $. 1105. ‘Wenn man sich 
in die Auffassung Nenophons einlebe, s0 werde man 








in dem allerdings nicht treuen Bildo doch den wahren 
Sokrates finden. X. Schenkl 

‚Koch, E., Die Notwendigkeit einer Systemänderung 
im grisch. Anfangsunterrichte: Württ. Korr. 5 $. 249. 
Sehr einseitig. Grotz. — Dasselbe: Württ. Korr. 6 
8.291.294. Sehr beachtenswert, Meltzer. 

‚Kretschmer, Die griech. Vascninschriften ihrer 
Sprache nach untersucht: Bayer. Gymn. 6/7 8. 416- 
417. Wird cin gern benutztes Handbuch werden. 
Sürgel 

Krumbacher, K,, Mittelgriechlsche Sprichwörter 
NphR. 19 8. 290288 1. In diesem Schlufs seiner Be- 
sprechung bringt „. Sitzler eine große Zahl von 
Kinzelbemerkungen. 

La Rocho, J., Beiträge zur griechischen Gram- 
matik 1: Gymnasiom 13 8.461. Wertll, , Sizler. 

Livi ühri XAFXXTIL cur. G. Weilsendern — 
M. Müller: Ber. 31/38 5.124. In den Abkürzungen 
und dem Druck verbessorungsbeiürftig. E. 

1;uckenbach, Abbildungen zur alten Geschichte 
für die oberen Klassen: Württ. Korr. 5 8.244. Zwock- 
mäfsig. P. Weizsäcker. 

Mair, G,, Res Ractican: ZaG. 45,7 8. 671. 
A. Bauer halt die Aufstellungen des Verf. für gänz. 
Jich unbegründet. 

Manutii, Pauli, cpistulae sleetac, od. M. Fickel- 
scherer: BplW. 40 8.1272. Die Anmerkungen 
könnten reichlichor sein. Z. Geiger. 

Mau, A., Führer durch Pompeit: DI,Z.38 8.120. 
Die rechte Aufgabe ist an den rechten Mann gelangt. 
. Spiro 

Merry, W. W., Selected fragments of Roman 
noctry: Npht. 1978, 297 1. Diese Auswahl zeichnet 
sich im allgemeinen durch Reichbaltigkeit, Geschick 









































und historisches Vorständnis aus. K. Kuling. 
Meurer, M., Odyssea latina für IV, Mas Jatina 
für V: Würt. Korr. 5 8, 241.242. nor Aut 






meisterhaft, doch au 
gelchnt von Grotz 
Mailer, M., Ai 


methodischen Racksichten ab- 








und Europa nach altägyptischen 
Denkmälorn! Aend. 1169 $. 973 f. Erschöpfendo 
und im ganzen glückliche Behandlung des sch 
Problem Griffith 
as häusliche Taben der Grieche) 
Eine lebhafte und 














LE 57 S.1341. 
gewandte Darstellung. A. Hl. 
‚Ovids Motamorphosen, Auswahl von FU Harder: 
Gymnasium 13 5. 400. 
Pfitzuer, W. 





it. A. Fgen. 
Ist Irland jemals von einem Fü. 
worden? Clussr. VIILT 8.324. 
von F. Haverfild kurz abgelehnt. 
Plautus, Captivi abridged and ed. by J. ZI. Frese: 
Athen. 34918. 385. Es ist zweifelhaft, ob das Unter- 
nehmen praktischen Wort h 
Plutarchi Pythiei dialoi, zoc. A. Paton: Ber. 
orgfiltig und mit gutem kritischen 























UZ. 73,2 8. 308-312. 
ent: 


Geschichtswissenschaft. 
wördigend abgelehnt von El. Klebe, 
Reiter, S, Droi- und viorzeiige Länge 
19 8.281 f. Der angestre 
Sitzen, 





bei 
Nach“ 





weis ist erbracht, 





Ivenber. 





1299 


Robert, Carl, Die Iupersis des Polygnot 





37 8. 13411. Trotz der Belosenheit und des Scharf- 
Sinns des Verf. ist das Rätsol nicht gelöst, 7. S. 
Sartori, Karl, Studien auf dem Gchiete der grie- 







ehischen Privataltertümer. I. 
alten Griechen: NphR. 19 8. 298-301. 
Arbeit. bringt die Fragen doch nicht zu ei 
ricdigenden Lösung. 

Sauer, Bruno, DorTorso von Belsedero: Aph.10 
8.301 f._ Die nützliche Schrift bietet reiche Anregung 

Belchrung. T. 
Schleo,E., Biymologisches Vokabularium zu Cäsar: 
Württ. Korr. 5 8.238.240. Nicht geeignet. Met 

Schmidt De Flaxi_ Josepli_ elocutione 
obsorvationes eriicae Die schr 
altige Arbeit B. 

Sophoklos' Elektra, für den Schulgebrauch von 
Ruppold: Gymnasium 13 8.400. Recht empfohlens- 
wert. .) Sitzler. 

Stocchl, d, Gabinio © 
ans der hist, Lätt. 3 8. 2702 
Ulnsen, 

Strack, IL, Baudankmäler des alten Roms 

Die Bilder sind musterhaft aus 


































processi: Mitt. 
iektives. Urteil 





‚il. 
führt 





Terontius, Adelphor, cl. by 8. @. Aalmore. 
Athen. 3491 8.385. Die beste englische Ausgabe, 
dio von einem Stücke des Toranz bis jetzt existiert 

Weifsenfels, O, Cicero als Schulschrifitller: 
Württ. Korr. 5 8.233.238. Trotz. prinzipieller Bo 
denken empfohlen von Bender. 

Wetzel, M., Griechisches Lesehuch mit deutschen 
inter- und Obertertin. Nphät. 19 

wert. Buchaf. 
Acmitius, Do Arketho ct Agathyllo 
Fabulao ap Arenıs Acnetao auetorihus: Npihlt. 19 
S.296 f.. Kurze Inhaltsangabe. 

















Mitteilungen. 

Der hageter arma sumens des Polykl 

Es ist allmählich durch fortgesetzte Forschung 
gelungen, aus römischen Kopien die Kunstweise des 
Meisters niber konnen zu lernen, dagegen. beliefen 
in der Liste der Iitterarisch überlieferten Werke noch 
dunkde Stellen der Aufklärung. Der vilbe- 
dus talo incessens ist glücklich beseitist 
hestechende Verbesserung, des Plinianischen 
nudus tel incessons; Kürzlich hat WOHffIin 
in seinem Archiv für lateinische Loxikographie 9. 1894, 
119 M den Sprachgebrauch des Wortes, incessere 
behandelt und bewiosen, dafs der Ausdruck  telo in- 
cossero nit einem Wurfgeschosse angreifen” boleutet 
Eine weitere Schwierigkeit, deren Läsung bisher nur 
schr wenig versucht worden ist, liogt in den Warten 









































des Plinius_ (34. 56): (fecit. Polyelitus) Mercurium 
Mi fuit Lysimacheae, Herenlem qui Itomac haprtera”) 

2a m Tunbergensie helfe, in Am Ahricen 
Han no Ist sich le Flehtige Lasırt 
wicht feststellen; für ie Erklärung des Wortes ist dor 
Unterschied in der Überlieferung von keiner zrofsen 
dent 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1004. Not. 1300 





TC. | arma sumentem, Artemona qui periphoretos anpel- 





Hatus est. Klar ist. ohn 





weiteres Herenlem qui Ro- 
mac, abor die Unklarheit beginnt mit der Frage, ob 
hagetera zu Ierculom als Beinamo des Heros zu 
bezichen ist, oder ob er, durch Unterscheidungszeichen 
‚davon abgeschlolen, als cin eigenes Werk zu. gelten 
hat. Dis in die neueste Zeit hat man an den Horakles 
Hagoter geglaubt, doch hat bereits Harduin zu der 
Stelle (vol. V. 164 der Ausgabe 1685) richtig bemerkt: 
plane tertium quoddam nune simulaerum intlligitar, 
ab iis diversum, quorum prius Lysimachiac, altert 
Nomae füit: quam belle enim in eo verbo “qui Roma’ 
desinit oratio, qno membro_priori posterius exacte op- 
ponitur? Neuerdings hat Dotlefsen die 
Worte Hereulem qui Romae von di 
getera arma sumentem durch Komma getre 
Benndorf sowohl (Fostschrit für Springer 8. 1 An- 
merkung) als Michaelis, Archäologisches Jahrbuch 5, 
1890 8. 15, Anmerk, 33) haben m 
denn Plilas hätte I 
(qui Romao geschrieben umil die 
lich zusammengchörigen Worte nicht ohne zwingenden 
Grund anseinandergerissen, da nur Unklarheit dadurch 
geschaffen worden wäre. Die Frage, ob die folgenden 
Worte arma sumentem mit hagelera zu verbinden 
nd, kann erst dann beantwortet werden, wenn über 
io Bedeutung dieses Wortes selbst Klarheit gewonnen 

Es ist ein gricchisches und awar dorisches dyr- 
tig fir äypeig. Zunächst wäre zu erwägen, ob &s 
cin Eigenname ist und in der That hat Bonndorf 
iese Möglichkeit. zugegeben. ie 

?) ein solcher Eigenname a 










































































August 
wortet,dafssdiese Annahme 
behaupten Hofse, unmöglich sei; wonn es lofs angelchnte 





Namen auf Teig, keine auf ıyg giet, so weist das 
ıf zurückgezogene Betonung”. Dieses durch sprach. 
Hiche Erwägungen gewonnene Ergebnis wird von an- 
rer Seite bestätigt. Ein Mann mit Namen Hagoter 
ist in der Geschichte ganz unbekannt, und solche 
storisch nicht bemerkenswerte Namen last Plinjus, 
er nicht besondere Veranlassung hat, sie beizu- 
fügen, fast rogelmäfsig wog. So bleibt also cine zweite 
Möglichkeit bestehen, dafs das Wort die Bodentung. 
eines Titels hat, und auch diese hat Bendorf be- 
gestanden, ohne dieSache weiter zu vorfolgen.”) 
darum lohnen, Umschau zu halten, ob 
‚chischen Tätteratur oder a 
nachzuweisen sind. Das Wart drerie 
































Inschriften 
Aocınt mehrfach in dhiorlcher Spracn vo, aber 






nur allgemeinem Sinne gebraucht; dyjrug 
Wir Ni Menschen sv. erkläre 0 nor Slyendiene 
Jordan iyormeros iageis &r Rünge: Auch dam 





kommt man nicht weiter, vielmehr mufs man den 
ing bi 


Zusanme Plinius ins Auge fassın. Das 





kommen Zwang u. 8 
Atticaram DL, 1100). oderig 
do Namen’ (sche Kick, gel 





2, om er 
Ai Personen 

=) Sein Hinwahe 
yet; In, No 












Holen se : 
Kein den Kante arm Zus la Up 





Fchtet, Hals 





Hug nennen. 


WocHE: 





RIFT 





1301 Nosender. 


Wort an sich allen bedeutet einen Führer. Vortret 
lich pafst dazu arma sumens; ein Führer, der. die 
Waflen ahumt, also einer, der sich rüstet) Arı 
sumere ist ein ühlicher Ausdruck,’*) wie. beispis- 
seine bei Cicero de oratare 11,20, 84 sc vidcan qu 
ut: ad Indendumme an ad puenandum ara sint 
aumptwri. Den Gegensatz Lldet arma deponer, w 
ei Sucton Caligula 48 gladis apovtia und dar 
resnunenda armn zu | 
hoplites arma deponens gemalt (Plin. 35, 71). 
fehlt für dypeög cin Nachweis, aber wenlastens 
ie Ausdrücke zur Iezeichnung von Ämtern Keten 
Ersatz: Im Corpus inserjptionum Graerarım 2621 
wir cin jyepan zul inmgggs dm’ crdgein ven 
Ein Truppenahtelung führte mehrfach len Namı 
rn: Yoybius 5, 05, 2 Eigrängas & Mäyırs 
ipetio ugedön drdgav nqisgillen vob zulonıdvon 
magü vofs Buonkeöm dyineos, ebenda 3, 23, 1 
tois ix voß Aspankvan zug voiz Medien dy 
(eos, 8071 pr rn vo Mond, 
i ‚einer opel. des Antiochns of (den 
/zıon yihon) dngzoioiden vi mahoreror are 
soduuamon elvan dosut» aicırme won bunden, tgl 
zulfons. Wie haufig aber Namen mit der Eadung eng 
Zur Bezeichnung der Meamten waren, St aus Stellen 
der Autoren und aus Inschriften ersichilic 
führte der Bofchlshaber. einer mevunzosn 
eveqovuig (Kenophon respull 
Öoranenıig wird Polyins 
Oorng kommt in Tegen vor (6 
schriften no. 12322 Zeile 6 (vorrömische Zeit), 
Äserig in Trozan (Argolis) ebenda no. 3 
in die Yahrhande 
in aus Kyidaurun 
) Die Belege a 
gütgricchischer Zeit Nicen sich licht noch vernchre 
In diesen Kreis reiht sich der dprjg. des Pi 
üngezwungen ein, and wenn cr auch in griechischer 
Prosa nich isn ist, so wird diese Lu 
durch Minlus ergänzt, vorausgesetzt, dafs die Wei 




























































erwähnt, ein &% 
































<chrift, welcher das Wort entnommen ist, in unge 
bundener Form abgefafst war. Aber auch wenn der 
Rest eines Epigrammes in ihm erhalten ist, so ei 


‚der Sinn der Worte des Plinius der gleiche. Es 

so die “wahrscheinliche Erklärung" de 
die nach Bendorf noch zu finden. ist, g 
fünden zu sein. Polyklet hat einen Mecrführer” yor- 
trätiert, der die Rustung anzulege 
Über das Motiv Vermutungen zu aufsern, wäre & 
mäfsiges Spiel. Nur so viel sei bemerkt, dafs die Ge- 
stalt in ruhiger Haltung den anderen Statuen de 
Meisters entsprochend dargestellt gewesen schn ı 
etwa. wie sie das Wehrgeling 
dem man bei dem telo incossens 
nicht. unbedentende Bewez 






























) Denits Heinrich Meyer, 
a er schier enden Ka 
ud 1.06 Auuerkung 

**) Furtwängler, 
ngetarı 

Suhene wohl nur eine dureh le Deutung 
Yeranlafste Weutung, set ler erw uni 
Gewits wie genchnlich al seine Atrilute 


















"ine Wi 


KLASSISCHE PINILOLOGIE. 





101. No. 





1302 


setzen darf, so ist auch für die Darstellung des Ia- 
geter arma sumens ein gröfserer Kreis von Möglich“ 
keiten gegeben. 

München. 





Heinrich Ludwig Urlichs. 


Preufsische Akademie der Wissenschaften, 
18. ul 25. Oktober. 

„18. Oktober. Kirchhoff, Über den Schlafs von 
Äschylos Agameınon. Der in’ der ältesten Handschrift 
schon fehlende Schlaf ist auch in den uns noch 

haltenen jüngeron nicht. voll fchlt, und was 
wir dafür halten, ist nur das zufüllige Ergebnis einer 
mechanischen Verstümmelung des Textes. Der Chor 
bietet dem Ägisthos Trotz, dieser drolt, Klytämnestra 
will ihm beschwichtigen. „Uns feblt seine Antwort und 





















| die davon abhängende Äußerung des Chores. Dafs 
‚dieser stillschweigend gegangen sch, kann man nich 
annehmen. Es fchlen auch die Schlufsworte der 





beiden letzten erhaltenen Verse; diese konnten gelautet 
haben: 

AI; mgorurags® mralar würd 

Au 8 Sfsopon aquradene 

5. Oktober. Curtius, Studien zur Geschichte 

von Olympia. Ursprünglich ist die Landschaft in acht 
Gane geteilt genesen, welche das Alpheios- und das 
Peneiosthal umfafsten. Durch den Sturz des Königs 
von Pisa wurde eine Neuordnung begründet 
den eingewanderten Ätolern sind. die Ach 
Minderheit. Es macht sich dann spartanis 
Aufs geltend, der Kultus des jüngeren Hlerakles brachte 
die Anpilanzung des Ölbnumes und die Einführung les 
Keanzagoi. Die Denteleteris mufs auf einer V. 
barung zwich 
gimt. das historitche Olympia iioer wurden 
ein geschichtliches Volk, Koröhos ist ihre erste her 
vorragendo Persönlichkeit, Pisa hıl als Tyrannenbure, 
Olympia wurde nationaler Festplatz. _Aufserhalb der 
Spielzeit fanden cine Reihe von Opfern und Goltes- 
dienst 10 Anzahl versch 
Driester z.B. ülo Bavike. Der Yopeödos, ursprüng 
Hich der einzige, wurde der Vorsitzende des in 
Jeqsodeton tagenden „Kollepiums der Opferprie 
einerseits (su Inungod ers, nayuıgos, olvogdos, Sic, 
aöqufe) und der Vernaltungsbeamten anderseits 
Easuekguis, yacııeeis, wAsdorgos, eEtygtis, deze 
Höstum, heigbe) 





pre dyei 
de dupuinar rgamais, 





















































Verzeichnis nen erschienener Bücher. 

Dorgk, Th, Grieehische Litteraturgeschichte. Ie- 
gistor von” Zt. Peppmüller und W. Hahn. Berlin, 
Weidmann. 11948. 8. A240. 

Boltz, A, Der Apollomytkur, Die Eng 
ihre Verehrer. Mythologische, linguistische Studi 
Darmstadt, I. Dril. 58 8. 8. mit einem Lichtiruck, 
M120. 

Bottck, 
mosthen 


Ki 

















kl, Dispositive Inhaltsübersicht zu De- 
"3 Stantsroden. Wien, Möller. 46 8. 8 





rumme, A, Dispositiones Horutianae. 
Kanitz. 158.8. M.0,40. 


Gera, 











1303 21. November. WOCHEN 


ISCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. IEOL No.4. 1304 





ANZEIGEN. 


Soeben erschien 
Mitteilungen 








Im Verlage von Georg Reimer in 
Berlin it soeben erschienen and durch 
jede Buchhandlung zu beziehen 
Vorabularium jurisprutentiae 
Romanne Jussa Akut Sarlz 
aiaıl cunposuerunt Otto, Araden- 
witz, "Bernardus Kübler, Ern. 
Taeca Schulze. Farc.1., Dre 
fm | 


— | 
%. Sarrimn . Genteber, 
net ahrlag,D. Den 

















NIT. Jahrgang (BBS) Heft 4. 
Preis des Jahrgangs SH. 














H. Heyfelder, 
Berlin SW. 





sen eneenen: 
Kritifche Anffähe 
über 
Aunf, Sitteratur 
und Theater. 
zu 
Titus Ulrich. 
At dem nie von Zus Wi, 
10 St, fein geh. OA 


Heibendem Werte aus 
I des aeihänten Zihters 
iu 


R. Gaertners Verlag, H. Heylelder, 


Ciceros Rede 
de imperio Cn. Pompei, 


hen Gesichtspunkten. 
frklärt von 

















VEIT nl 130 Seite 
1,10 Mark, geh. 1,9 Mark, 











R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, Berlin SW. 


Soeben erschienen 


Philosophische Vorträge 
heransgogeben von der 
It zu Berlin. 








Philosophischen Gexells 





Dit Folge 
ag, sen 
Über Zeit u. Raum. | Das Gedächtnis. 
Prof. Dr. A. Döring. Prof. PA Lasson. 


8%. 1 Mark, ma, 
eltere Hefte erscheinen dem 

















Eger 


Auswahl aus Vergils Äneis. 
Aac den Welumungen dr wulen Ktrlän fr den Saulerund, 
ann Sl Kama 


178 Seiten ©. 1,109, ach 1,0 R, 
































49050600060090080856866 
R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, 
Berlin SW. 








ürzlich erschienen, gleichzeitig als 
wissenschaftliche Beilagen zu den 
Jahresberichten der silelschen höheren. 
| chranstaten zu Berl 
5, Zur Yerinfchung der 
Tischen Schulgrammat 
Bahn, L. Yine Konadle Pltchern 
ihre Spanische Quelle m. die Schick“ 



















Becker, HM, Gocteals Usrzraj, 1.4 
Baleg, M, Qunctloncn Tulln 
B ® 1.4. 





Börde. 
E. 1%. 
Emile Zala als Kunst“ 

1% 








In. 
Hahn, €, Amerika. Dilduner 
wer 7 
tz, €, Das Trosthuch des Dentere- 
ran 1% 
|iorensen,P. Der Gschictsuterihe 
Auf den Kealgymnasinm. Deitrize 


zur Methodik, ir 
Kerektat, P., Reiseerimnerungen aus 
Shell, 3 


Koch 1. Die ehemalige Derlinische (ec 
selischaft für deutsche Sprache und 
Ähre Büchersanmlun. IH 

Münster, K, Die Lautverhältsisse in 
‚er wlttelonglischen Übersetzung der 
Gele de Herzogs Kar v.Onln 














Pallmann, R., Der Listrische, 
Berlichingen mit der ei 
ni 








| te's Schauspiel über ihn. 
| Bine ilfnsnie ı 
|ranner, 9, 

“ 
|Peist, 0, Die unchälce 
Iren 

der Hase 
Schrnter, R, 2. d. oncas I 

er di Chatapie [ 
ige, &, Verlbmng und Ver 
chen vhkhaehen 

Bien ir 
Tromanc 

a 




















Th. Moores Dichtungen. 






Zemlin, 1 




















Zaptren ur ei bi 
EEE TTTTETEEITEEHETTEETEETN 
It. Gnertners Verlag. I, Heyfelder, Hell SW. Druck von Leonhard Sinton, Berlin SW. 





WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE 


PINLOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 











Kr0g as ik en 
Dr FRANZ HARDER. Bun Zn 036. 
11. Jahrgang. Berlin, 28. November. 1894. No. 48. 










Die Merren Verfasser v 
Iescnsionsesemplare an R.O 





Rezensionen und Anzeigen. 




















Gustav Friedrich, Q. MHoratius Flacens. Pille 
gische Untersuchungen. Leipzig, B- 6. Tenbuor. 
issı. vn, Du: 

Kin reichhaltige für 
die Auffussting des Horaz. insgesamt, wie für ganze 
Gedichte ud einzelne Stellen eine Fülle ge- 
sicherter Ergebnisse bietet. Durch deu gewählten 
Titel scheint der Verfuser un A. Kieflings Schrift 











1881 anknüpfen zu wollen, und in der That 
richten sich seine Untersuchungen meist goge 
diesen Forscher, um seine Aufstellungen zu wider- 
legen, zuweilen um sie zu stützen und weiterzu- 
führen. Aber auch aus der sonstigen Litteratur 
ist il wenig Wertvolles entzungens 

besonilers der ruhi 
in dem der Verf, seine Vorgänger 

















ierbei ist 
volle Ton zu rühmen, 
belndeltz 
harte Ausdrücke 


1 Buttunanı (8. 109), 














ut or sich doch gologent 









derer, 





wiederholen. 








Die Schrift zerfällt in 6 Kapitel nebst einem 
Anlange über die Ahfassungszeit der Lätterntur- 
briefe. In den ersteren werden teils ganze Ge- 
diehte, meist Oden und 
al 
to aher sind die einzel 
‚res Hanıl wohl verknüpdt, 
führlicher Erörierung wird die Situation und der 
innere Aufbau dargelegt 

gone: 






Abschnitte 
In aus- 





mehrerer Ole 


Programmen, Dissertationen md sonstigen Gelsgenheitsc 
jertners Verlägshuchhandlung. Berlin SW. Schönebergerstr. 


In | 
wind mie. 11 11, dem von Prerikanp, | 





werden gebeten, 
insonden zu wol 





| Lehre u. n. arg zugesetzt worden. Die Scone sei 
Park «des (Quinetius in Rom: Horaz besucht 
den Freund, findet ihn durch die Zeitläufte vo 














stimmt und rüttelt ihn aus seinen Grillen auf, 
indem or ein Gelage fwprovisiert. Alle Bedenken, 
die man gegen einzelne Anslrüc wor- 

u durch Interpretation bes 10 





hält Friedrich nicht fü 
Nacernas hube sich plötzlich be 


ein Biuladungsgedich 
Horaz als Gnst 





ansagen lassen, uni dies Billet sei ih 





gesandt wo 1yen Wein werde 
varsetzen, der aber einen anschnlichen Aflektion 
wert I I Cnlener und Cne- 





und Falerner 
des Nasici 





Gewis richtig, 








| man bei dieser Auffassung des füt. hibes 
wohl anch tum losen. — Für besonders gelungen 
erachtet Referent die Besprechung von e. III 
|2 8 180-188. Das Motiv au dieser Ode 

ans c MT 7, 22 £ entnommen:  Bnipuns 





letzterer muls auch 
cht wi 
esprüch, wie meist nach 


wie Hebrns sind Klufmanı 
Is vieims der. Neobule 
Worte sind wicht Selbst 
dem Bruchstfick des Ale 
wird, sondern von einer lena, die 
Hehrus in Neobule gerichtet. Das 
Gedicht erinnert an ılen ersten Minus des Heron 
| das, wo die alto Gyllis an Metriche herant 
den Minus erinnern ja auch 

Auch ie Auffassung von c. II1 7 ist durchaus 








u: die 








ns Zus deikan sh. an. 


















1807 28 Norember, 








zu billigen: unter den fingierten Namen sind 
wirkliche verborgen; das Gedicht ist eine War- 
mung und Mahnung an Asterie, dem Gyges treu 
zu bleiben. Chloe, sagt der Bote, seulst und 
Wird geqnält durch die Liebe zu dir (fir ignibur, 
sie ist eifersüchtig auf dich). — In der interessanten 
und Ichrreichen Besprechung von c- II 
bis 50) wird nachgowiesen, dufs Poorl 
mit Unrecht die Angabe der Scholien bezweifelten, 
rontin, dio Gemahlin des Macconas; 
sehr wahrscheinlich werde nicht das Glück der 
jungen Ehe, sondern das einer nach vorüber 
gehender Trennung erfolgten Versöhnung ges 
dert. V.27 que poscente magis guuleat eripi 
wird nicht mit Haupt, Vahlen und Kießling inter- 
pingiert und geleutet: weun du es forderst, son 
dern erklürt: magis quam tu ipse, qui poseis; 
v.28 wird die Überlieferung oceupet überzeugend 
gerechtfertigt. — Die Gedichte c. III I und 16 
werden mit Recht auf das Anorbieten des Angustus. 
an Horaz, in seine Dienste zu treten, bezogen; 
Horaz motiviert in den beiden Gediehten die unter 
ung des Maecenas erfolgte Ablehnung, so 
auch dio erste der 6 Römeroden, wie di 
en, rein persönlich aufzufassen; anch Maccenas, 
equitum docus c. III 16, 20 mit starker Beton 
'e Ehrenstellungen abgelehnt. Zu den 
Yielbesprochenen Versen 21—-28 erinnert Friedrich 
treffend an Sen. op. , 20 ei eni, inqnit Epieurus, 
sun non videntur amplissima, Tieet totius mundi 
sit dominus, tamen miser cat; contomptae v. 3 
ifst also verachtet von der großen Menge. Di 
vielfach beanstandeten Worte x. 30 segotis certa 
fies. mene—beatior, von denen Kiehling nach 
vergeblich versuchter Erklirung zugiebt, dafs der 
Ausiruck schief ist, werden auf die Gefahren des 
Soetransportes von Afrika bezogen und. di 
jedes Bedenken beseitigt. — Die Scene von c. I] 19 
wird nicht mit Kießling in das Haus des Mure 
verlegt, sonderu angenommen, Horaz Anniert an 
u kalten Tage wit Bekannten auf der Strafke, 
etwa in einer I er tritt mit dem Vor- 
schlage horvor, ein Gelage zu veranstalten, 
wechselt die Scene, wie in epod. 13, man hegi 
sich in die Wohnung eines der Beteiligten. 
Weniger vollständig vermag Ref, dem Verfaser 
anderen Stellen heizu Zu c. II 
sagt Kiefsliug: in Lydes Hause (zu Rom) habe 
man sich die Situation zu denken, da man doch 
wicht annehmen könne, Horaz habe eine citharistria 
als Hausgonossin oıler gar (mit Nanck) als vilica 















































































































WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE PINLOLOGIE. 











f dem Lande gehabt, Hiergegen wendet Fr. 
mit Recht ein, dafs Horaz im Hochsommer fa 





1001 








immor auf dem Lande lebte, dafs Lyde wohl 
schwerlich so eillen alten Wein hatte. Demnach 
sei die Scone auf des Dichters Landgut zu vor- 
legen; richtig, nur darf man nicht anıchmen. 
die hier erwähnte Lyde identisch sei mit der 
E11 und II 11 genannten; hier wie in dem 
Abschnitte. über die Liebesverhältnisse des Dich- 
tars, 8.84 f, behauptet der Verfasser zu viel 
Stelle der vita Suetonil ‘ad res venerias in- 
jerantior traditur cet.' wird 8. 14 £. mit Christ 
zwar für echt, aber doch für argen Klatsch 
klärt, dann aber auf Grund dieser Stelle 8. 84 
ein viel zu weit gehendes Urteil über die Liebes- 

rhältnisse des Dichters gefüllt. — Bei der 
örterung von e.III 17 wird richtig gegen die 

ieisten Erklärer hervorgehoben, dafs die Worte 
Y.14 genium mero enrabis wegen des bintigen 
Opfers nicht auf den Geburtstag des Hausherrn 
bezogen worden dürfen. Daß aber hier nur das 
Wetter die Gelegenheit zum Feiern, auch für 























Sklaven, gegeben habe, davon kann Ref. sich 


nicht überzongen: in der angeführten Epoden- 
stelle, 13, 1—10, hat der Dichter bei Gelegenheit 
des Unwetters nur zum Zechen eingeladen. Die 
Famuli operum soluti und porcus weisen, wie Meineke 
geschen und Prellor-Jordan, Röm. Mytbol. 113 16, 
erklürt, anf die Saturnal Die Scene ki 
nicht am Strande, nach Kiefsling etwa bei Cum 
sein, weil der Eurus Tang an das Land treibt, 
schreibt Friedrich 8.41 und. übersetzt Südwest- 
wind; richtig heifst or aber $. 132 Ostwind, der 
im Golf von Neapel wohl vom Meere her wehen 
kann. Das 
könnte 


























diehterischen Frei 
für 





dore Stell 175 £. in Anspruch 
igekehrt verlegt der Verf. 
von e.19 mach der Villa des Thaliarchus am 
J weil man diesen Berg von Rom nicht 
schen könne, auch der Tiber wur schr selte 
friere, Einen dritten Grund 
den silrae Luborantes y. 3 ent die man 
doch auch von der Nitto der Stadt ans nicht be 
merkt. Aber dafs Moraz. zu rauler Winterszeit 
den jungen Maun. in seiner E aufsuchen 
sollte; dafs er 

stadt aus dem Wogo geht, Thaliarchus nennen 
sollte, das hat doch zu geringe Wahrsch 
keit. Von Binzelheiteu ist nicht zu billigen «tet 
8.1 = plonun si Beweise an- 
geführten Stellen erklärt x. D. Verg. Aen. VI 300 
etant bonina flımona Sorvius richtig durch horrent 
man vergl. dewen Bom. zu Aen. 1640. Dagegen 

































1309 2% Nosember. WOCHENSCH 





ist nme y. 18 gut in Gegensatz zur canitica morasa 
bezogen, wicht auf die Si 
daher habe man nicht 
gleite 


ation des. Gedicht 
% mit Kiefling cin 
von der Phantasie des Horaz an 
nehmen. Auch male pertinari x. 2 ist gegen die 
meisten Herausgeber richtig dureli valde pertinaci 
erklärt. Falst man an die v. 13-2 als Auf- 
forderung zum frohen Lohensgenuse, so lange 
die Jugend ihn gestattet, so Iraucht man nicht 
mit Kiefsling anzunehmen, das Gedicht sei sicher 
ht im Winter verfalst,. — Und e. 14 kö 
rocht wohl in lehendiger Anschanung des 
wachenden Frühlings gelichtet so) 
der in fabulae Manes bersortretenden frei- 
geistigen Anschanung schr früh geschrichen ist, 
nimmt, scheint ebenso ungewils, 




























nie 














wio die von Kiefling aufgestellte Behauptung, 
ie Wahl des 


Worte 0 Fate Seat; wiesen auf 
Treff 
Worten dm graris Cyelopum 
Volcanna andens writ feines sei nicht an Gewitter 
zu denken; aber in mondhellen Nächten werde 
man deutlich den Fouerschein aus dem A 
steigen schen; auch Volkanus gehe froh wieder 
an seine Arbeit, daher wit dem frblosen wit 
vorzuziehen. — In den Erörterungen über «. 13 
worden die Versuche, das Gedicht in zwei curmiın 
zu teilen, gut wäderlegt und der Zusammenhang 
beider Teile gründlich nachgewiesen. Aber dafs 
sich das Gedicht auf die letzte Reise des Vergil 
beziehen müsse, deshalb erst im J. 735 geschrieben 
sein könne und bei einer zweiten Ausgaho der 
drei Odenbiicher eingefügt sei, davon wird der 
Verf. wohl wur wenige überzeugen; man vorgl. 
auch Kieflings Philol. Unters. 8.52. Nur die 
eine Frage sei erlaubt: hätte Nor. eine veränderte 
Auflage seiner Gelichte veranstalten wollen oıor 
können, würde er da c. IT 10, IIT 19 an ihrer 
Stelle belassen haben? Warum sollten wir aber 
bei der dürftigen Kenntnis, die wir von Vergils 
Lebenslauf (Kiefsling), nicht annehmen 
können, daß er wihrend der Abfassung der Acneis 
Nehhaft den Wunsch empfand, Griechenland kennen 
zu lernen und den Entschlufs zur Reise etwa 
alte? Hat nicht Friedrich 
dureh. einige nicht au 

‚m ergänzen zu müssen 

























































geglaubt? 





Hiermit kommen wir zu den Abschnitten, in 
denen der Verf. ehronologische und biographische 
Brörterungen in die Besprechung der einzelnen 
Godichte. verwohen Die Archptas-Oile soll 
sich auf ein Schilsunglück beziehen, das den 











HET FÜR KLASSISCHE P 





114 





Nat. 1805. 





1310 





Dichter im adrinfischen Meere im 
betroffen; er sei mit Maccenas bei dem Seckricge 
gewesen, den im Winter Oktavian 
Erfolge begonnen. 
bestandene Seogefahr soll sich 
8,21 dewei-Orioni, sondern auch 
Stelle «. III 0 beziehen. 1 
Nunahme widerstrebt aber Ton nnd Inhalt 
opod. 1, nlgesehen davon, dafs die Unterachmi 
des genannten Winters mehr au gegense 
Beobachtungen (zermsonuds zijn hei 
Thno R.G. VIN 374) verwandt wurden, als zu 
entscheidenden Kämpfen, zu denen man auch 
Männer wie Naccenns hätte zuzichen wollen. Da- 
gegen glaubt Friedrich, trotz. der Einsprache Gardt- 
hansens, Augustus 1° 8. 35, mit Recht, daß der 
Diehter und sein Gönner am der Schlacht bei 
Aktium teilgenommen habe. Dafür spreche 
Stelle cp. 120,23 me prinis urhis belli placuisse, 
domigue: es wird ausführlich ($. 33. 34) nach- 
gewiesen, daß Deli domipue sich nur auf placuisse 
beziehen Könnten. Auch hätten die Worte e. II 
6,7 zit modus (nicht dom 8.4.3 
et viarum miliineque 
nicht noch nach 






womber 723 
































Tasıo maris 





2 au kriegerischen Ereignissen 








persönlich beteiligt gewesen wäre. Das beweise 
deutlich, wie schon von mehreren anderen Er- 
klärorn hervorgehoben, der neunte Bpodus. Nach 
den Brörterungen von Bücheler, Plüß, Faltin hat 


Friedrich diese Auffissung 8. 2429 begründet, 
schreibt aber at hoc frementes— Galli. — Schr 
ansprechend erklärt Vorf. e. II 6, vielleicht das 
schönste Gedicht, das wir von Horaz haben ( 
Die molancholische Stimmung sei aus dem Vor- 
hältnisso des Dichters zu Maccenas zu erklären; 
die frühere Merzlichkeit sei allmählich erkaltet, 
cs sei dus Verhältnis zu Augustus an deren Stelle 
getre für spreche auch das c. IV Il, 
Ginzige Gedicht des 4. Buches, worin Maccenas 
erwähnt; wird, das nach Kießling ‘die Kontioniti 
der Gesinmung mit den ersten drei Büchern auf- 
recht erhält. Dagegen hebt Friedrich hervor, 
dafs hier der Gelrtstag des Muecenas nur Vor- 
wand war: alle Vorbereitungen gelten der Phyllis; 
Maccenas ist wicht ge 

zu ihm, sondern. be 
liches Fest mit 














































cht den Tag 
Opfer, das 
jen Geburtstag wie an dem eines ni 
n Fronndes vermieden habe. — Das Ver- 
Horn zu Augustus wird in der 
Besprochung mehrerer Gedichte behandelt. Zı 
nächst ©. 112 (&. 103 £): wir heben die scharf- 
siunige Erörterung von v. 5l. 52 tu sccundo 
















131 


3 November. WOCHENSCHRUT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 183. No. 48. 


1312 





Caesare rognes wit Berug auf v. 18 nee get 
grieguam sinile aut secundum besonders hervor. 
Auch zur Dentung dor Römer-Oden sind manche 


wertvolle Beiträge gegeben: meist ver 












der Auregung des Maeceuns ihre Entstehung, 
seion otwa Leitartikel im gröfsten Stil. Am ein- 
geheutsten wird das carmen sacculare erläutert 








892-103). Aus dieser sehr lesonswerten Bo- 
sprechung hebt Ref. nur einen Punkt hervor. 
Nach dem Wortlaut der jüngst aufgofund 
Akten. sollte der Vortrag des c. s. ein rel 
Akt sein, das 6 0 Preislied auf Apollo 
.d Diana, daher mr eine Mithyia, dei. 
Diana, erwähnt. Die anderen Götter bruchte er 
deshalb an, weil der Gesang auch auf dem K: 
pitol mit Reigentanz aufgeführt werden. sollte. 
Dadurch wurde cs cin Postlied. Stimmt nun 
darin 
als mit den Akten, so ist anzunehmen, dafs Hor. 
an der Abfassung des carıen Sibyil. vatieinium 
post rei ab Augusto deeretam, beteiligt war. — 
Auch e. III 24 gehört noch hierher; besonders 
interessant ist hier die Hinweisung auf Li 
1-4; Friedrich hält es für wahrscheinlich, du 
der Diehter wie der Historiker die Rede des alten 
Cato vor sich gehabt, Livius auch die Ode des 
Mora. 

Der letzte Abschnitt (8. 213-232) unterwirft 
die Frage über die Abfassungszeit der Litteratur- 
briefe einer ornei inglichen Besprechuny 
besonders in Bezug auf den Brief an Julius 






















































Florus und die ars poetica in ihren Resultaten 
von den jetzt meist gebiligten Ansichten Vahlens 
und Michaelis‘ abwe 12 setzt 
Momusen 35, Vahlen 135/30. 








Friedrich v. 102 an: suppler populi sufragia capto, 
Worte, die sich wohl auf das 4. Buch der Oi 
wicht aber anf die drei ersten beziehen könnten, 
Poruer könne 112 u ‚ch dem an den- 
selben Florus im ' Briefe sc 
Falst sein, zwischen I we Welt, wie 
219 £ gut dargelegt wird. Uber die Epistel 
(die Pieonen wird eine Hypothese vorgetrmgen, 
ulicher Weise aufgestellt, 
zelnen Teile habe Horatins 
r oder späterer Zeit verfüßst und sie, m 
ein Werk an L. Pico zu richten, in den letzten 
zum Teil nur lose aneinander gereiht 
In Bezug auf die Beendigung und Horausgabe der 
beiden letzten Briefe stumt also Friedrich mit 
dem neuesten Krklärer L. Müller, 

Athetesen und Konjekturen gegenüber ver- 
teidigt der Verf. meist die Überlieferung. So wird 




















die schon mehrfae 





worden: die e 








Tiehensjahre 











" 









die Strophe c. 12, 9-12 gegen Poerlkamp u. a 
geschützt: nicht eine ungeschiekte Nachahmung 
liege vor, sondern umgekehrt habe Orid Met. 
1206, wie oft anderwärts den Horaz machgebildet. 
Ebensowenig sei c. IL 16, 21-24 zu verwerfen 
ju selbst die Ode IV 8 wird in allen ihren Teilen 
für echt gelulten. — Die aus metrischen Gründen 
gemachten Vorbewerungsvorschläge zu periret 
© TIT 5, 17; Monacsis 6, 9; Apuliae 4, 10: Apu- 
icum 24, 4; ignis Ilinens domos I 15, 36 werden 
sänntlich verworfen; sumptuoad e, IIT 23, 18 wird 
für den Nominativ gehalten. Auch die natur- 
historischen Bedenken hindern nicht veris adventus 
©1235 und volpeeula ep. 1 7, 29 für richtig 
zu halton. So wird auch gewerit e. 16,4; Hebro 
20; cum 11 17, 25; dam virum eapertae II 
14, 115 maior an ill 20, 8; ersomnis 2, 9; arcu 
26, 7; eoneines IV 2,3341; Rat 
Tanım Quirimum 15, 9 gerechtfertigt. 
werden nur wenige Emendationen: medi 
© 1.32, 15; mircentor TIL 19, 12; aret ep. 114, 9. 
Noch seltener sind neue Vorschläge gemacht. 
nurita Borporum unum perhorreseit TI 18, 15; 
t let hoc, Cerinthe, tuao sat. 12, 81. 

Die Ausstattung des Buches ist, vorzüglich, 
der Druck schön und korrekt. Au Versehen hat 
Ref. außer dem oben bei Zurus bemerkten nur 
noch notiert: sol trepidus 8.5 4.6 v.n.: qnart 
8.7 2.18.04 qnod 8.17 2. 15. u: Ianicalım 
8.46 2.7 1.0.5 Tetiis 8.106 m; endlich soll 
es 8.193 2.10 v.u. wohl heitken nicht höher 
als IIT (st. IV) 12% 






















































Eisonborg, W. Hirschfelder. 
©. Taciti Germania, ed. K. Tücking. 8. verbesserte 
Auflage. Paderborn 1894. Schiningh. 91 8. 4. 





A060. 
Fünf Jahre sind vergangen seit. Erscheinen 

ud seite 
‚m worden. 








delt. Tm zweiten Teile denelhen gelangt der 
Verf, bei der kurzen Besprechung von Tacits 
Leben und Worken zu der endgültigen Ansicht, 
Auf die Germania eine durchaus. selbständige, 
eigen iderschrift, wicht aber eine otwa 
en I „püter einzufügende Vorarbeit sei 
«Der Zweck der Schrift sei kein anderer, als die 
Römer mit dem so bedeutenden Volke möglichst 
genau bekannt zn machen. Den Schlufs der 























Kinleitung bildet die Bemerkung, dafs in dem 
Stile des Tacitus mehrere Perioden sich erkennen 








wocn 





1318 9 November. 
lassen, und dafs derselbe bei der Abfassung der 
Germania noch nicht zu seiner vollen Durch- 
lung gek wie sie doch spüter 
den Annalen sich offenbart. Der lateinische Toxt 
befindet sich Die Veränderu 
welche seit der vorigen Auflage i 
vorgenommen sind, sind folgende: 3, 4 harditum 
st. baritum; 6,22 et iom st, etian; 9, 9 Velaedam 
st. Veledam; 10, 5 eonsulletur st. consuletur; 18, 4 
pluritus st. plurimis; 18,7 mumera probant, munera 
st. munera probant, [muvera]: 35, 12 [exereitu] 
st. exereituiz 30, 1 Vetustisimos nobilissimasgne 


























st. Vetustissimos [se] nobilissimosque. Zu den 
et iam in 6,22 findet sich dieselbe Erklirung 
wie in der vorigen Auflage zu auch, 


wenn der Ausgung der Kampfes noch. zweifel- 
haft ist? 

Auf 8.30-32 stehen Bemerkungen zur 

1g des Toxtes und auf 8. 3381 di 

lichen. erklürenden. 








früher 
An- 





Bigennamen 
'r Saclı- und 





und 8-91 Nachweise 
Worterklirungen. 

Als sprachliche uud sachliche Verbesserungen, 
welche Tücking selher in der 8. Auflage boige- 
bracht hat, wird jeder anerkennen, dafs zu den 

 nequo con 

imo est Liv. prooem, 
adfirmare neo rofellere in auimo est verglichen wird; 
ebenfalls 5, 3 zu satin = segetibus Liv. VI 31,85 
ferner zu 5, 4 auu. 1161 socictatis impatiens und 
auu. IV 72° obsegri_impatient 16, 9 Verg. 
An. 11495 Zoca wilite eomplent und Vitruv. VIL 
tes coloribus induetis witidos expriment 
»beuda 5, 8 wivio (Zivuober) plorun- 
indueuntur; zu 17, 12 Vorg. A 

1320 muda genu, VII 425 mudus membra; zu 

5 Ammiau. Mare. XVII 2,1: adusque 
tertiam eigiliom exteutis; zu zoldınos 

al. IV 5, 26: zu 23, 3 Varro de ro 





nure urgumenix 
































ru : 08 gab in Germanien nee vitis nec 
olen nee poma; 2 





ann. XI 18, 19 tuntum asporitatis adrersus lorin 
delieta (III 20 ist gestrichen, mit Recht); n 
. HIE 14 terra veynate, VI TTO vegnandam 
u 35, 5 am. 1116 planities; ainwater 
zu 36, 1 die Cherusei bihlen den Grundstock der 
späteren Sachsen; zu 36, 2 hist, III 

tates mutricbat; mu 37, 11 Agrie 
ineicem usibus; zu 40, 

nach Sulpie. Ser Martini 
Galloram rusticis consuotudo, simulaera daemonuın 














2,6 
“ebenso bei den 










OHRIFT FÜR KLASSISCHE PIITLOLOGER, 





1804 No.4 1314 








undido tecta velamine por agros sus eirenmferre'; 
au 46, 9 Ovid her. VIL 119 firi moonia 
Anders steht cs mit 17 
sachlich erklirenden, die in der 7. Aufl 
wicht oder anders behandelt wurden; 
gentes no reges jotzt erklürt als 
und Königreiche'; 2, 14 quidam jetzt als “Alter- 
tumsforscher'; 4, 7 heifst non endem jetzt ‘ein 
unvollständiger Vergleich wie 23, 5; 6, 18 wird 
jetzt id ipsum ausführlich erklärt, freilich olme 
dafs der Wortlaut recht klar wäre: 7, 5 und 10,5 
sprechen jetzt von der hohen Bedeutung der 
Priester im allgemeinen; 
ungsvollen appositionak 
jetzt von der *Erfahrenheit der im allge 
der Anwendung von Heilmittelu'; 11, 
der Süreifachen’ Antsthätigkeit des 
allgemeinen; 21, 2 hefkt ner jetzt 
7 wird übersetzt jetzt impotu 
stira zornige Aufwallung‘s 28,6 leitet igitur jetzt 
wilst exercent jetzt 
"30,3 heifst es jetzt “dorant, 
.d) 6. p. raresennt: sie di 
ühlich selten 
Wohnsitze an den Au 
37. 1 heist os jetzt: 'omm- 
r Abschweii 
keru an 
8, 1 heifst os 
nicht. weiter besproche- 
weder rapie 
he, sondern nur eine geo- 
graphische iuheit mit einer besonderen Kigeu- 
it. Über die Absonderung und 
ng der Suchen hat Tac. seine eigenen 
Ansichten’; 43, 21 worden ater und niger jetzt 
als natürliches und künstliches Schwarz unter- 
schieden. Auf die Erklärung dieser 17 Stellen 
ist, meist selbst in Bezug auf den Wortlaut 
die im Weidmannschen Verlage (Berlin 1890) er- 
schiene Ausgabe in der Stille von grofsem Biu- 
use geweson, Eine, auch. die anspruchloseste 
15, sclhst nur durch Anführun 





Stellen, sprachlich wie 

















7,9 jetzt von einem 
4 








Relativsatze'; 7, 




















si qui 









d.h. sie delmen il 

des Waldgebirges aus 

ım kehrt: nach ci 

mals wichtigen Cl 
neten Ort zurück” 


















jetzt. von de 
‚en Suchen: 
sche noch ei 









"sie bilde 



























Erwähn 





würde die Stille in die gebührende Öffent! 
verwandelt habaı 
Berlin. 


U. Zernial, 


Die Ethik des Stoikors Epiktot. 
Exkurso übor oinige wichtige 














Punkte der stoischen Ethik. Stuttgart, For 
dinand Enke. 1894. gr. 8%. VIlL. 2788. 10. 

Diese Schrift bildet die Fortsetzung einer ur 
deren, unter dem Titel “Epiktet und die Stoa’ 





WOCHENSCHRIFT FÜR 


von demsolbon Verf. vor vier Jahren veröflent- 
lichten. Jene frühere hatte sich mit der Pycho- 
logie und Erkenntnistheorio beschäftigt, 
wendet, sich der stoischen Ethik zn. 
Schrift stützt sich auf ein aufserordentlich reiches 
Material, und mit Hilfe des auf beido Bünde sich 
deziehonden und mit großer Sorgflt ausgearhei- 
teten Index, welcher dieser zweiten Schrift bei- 
gegeben ist, wird man-sich mit Leichtigkeit über 
allo Punkte des stoischen Dogmas unterrichten 

'nden Bande hutio der 
Verf, eine weniger verwiekelte und dabei viel 
dankbarero Aufgabe zu lösen. Bei der Darstellung 
der stoischen Psychologie und Brkenntnistheori 
war wit einor schr reichen, und überaus subtilen 
"Terminologie zu rechnen. Überfeine Unterschiede, 
die an der einen Stelle in den Schriften der Stoiker 
gemacht waren, fanden rich an der anderen doch 
wieder nicht beobachtet. Bald waren die durch 
Spaltung gewonnenen Parallelbegriffe mit einander 
verwechselt, ball hatte man sich an d 
Begrifl genügen lassen. Dadurch 
































KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1801 








der Gebildeten und echten Philosophen gebi 
hat, stimmt kein Stoiker besser als Epiktet. Wi 
den Kern dieser männlichen Philosophie erfassen 
will, wolche nicht einem Zufall ihre Entstehung 

rdankt, sondern aus den Tiefen der menschlichen 
‚tar geboren ist und auch heute iumer wieder 
von neuem geboren wind, der. fra bei 
Epiktet au. Diesem aber kommt cs nicht sowohl 
(eine scharfe Begründung, auf einen allen dia- 
Icktischen Einwänden begeguenden Ausbau der 
stoischen Lehre an, als auf ein tiefes Erfassen 
des stoischen Hanptgedankens. Epiktet ist ein 

ind der dialektischeu Sabtilität. Dorgleichen 
dien machen nicht besser (guunatönsro negi 
made odin Eradidonen es zelondyadier), ja sic 
machen anmaßend und entfreimden dem, was vor 
allem not &hut. (Dissert. 18. 55 II 16, 20). da, 
er sagt es geradezu, dafs os nicht darauf ankomme, 
wie Chrpsipp zu werden. Man kanu scharfsinnis, 
sein, wie er, und doch tief unglücklich und gott- 
verlassen sein und von alle Stürmen derLeidenschaft 
hin uud her geworfen werdeu. I; xahıer, aukloyın- 



















































Teil der stoischen Lehre ein gar nicht auszu- | wo "u dc Agiaunrıon, Ion eva, acv- 
schöpfendes Material für Dissertationen, Programn- | Yeiv, dnAds zugioneaden, suxodunenenv; (Diss, I 
abbandlungen und akademische Gelegenheits- | 23, 44). Dom Ideale Epiktets entsprechen am 
schriften. Anders steht es mit der stoischen | meisten Sokrates und Antisthenes. Den ersten 


Ethik, Die Zogeständnisie, welche die hatero- 
doxen Stoiker teils den Lehren anderer Philo- 
sophen, teils der herrschenden natürlichen Meinung 
gemacht haben, sind leicht zu erkennen. Was 

‚genübor als eigentünlich st ten us, 

igetrübter Klarheit im Mittelpunkte 
Hpiktet zumal hat etwas von der grofs- 
artigen Einfuehheit und Konzentration der ur- 
sprünglichen christlichen Lehre, 
Hauptgedunken erfaßt, so ku 
nie zweifelhaft sein, wie er üher die breite Füllo 
des Ahgeleiteten denk Der Verf. betont 
stark. die dogmatische Übereinstimmung Epiktets 
mit der alten Stoa und redet von 
Bodentung für die Aufklirung 
Begrifle der uns vielfach so lück 
stoischen Philosophie. Deu € 









stehen, 








Hat man seinen 











ner großen 
nancher wichtigen. 
nhaft überlieferten 
ysipp, 





wie auch 


den Zeno, sıgt er, prieso Epiktet hei jeder Go- 
legenheit. als die e 





gründer der Wahrheit. 
für die Betrachtung B 
nanfechtbar. 

wissenschaft 





ser Ausgangspunkt 
’piktets scheint mir nicht 
Pür das, was die heutige füch- 
je Beschäftigung mit dor 
Philosophie an dem steischen Dogma interessiert, 
;öchte Bpiktet doch keine ganz. lautere Quelle 

Zu dem Begriffe des Stoieisuns aber, der 
sich im Laufe der Jahrkunerte in den Köpfen 




















nennt or gerudezu ein wageidene (IV 
dem Bilde des aweiten hat er die Eitelk 
niert, «io, wio Plato sagte, aus den Löchern seines 
Mantels hervorbliekte. Die falschen und frechen 
Cyniker, von deuen alles damals wimmelte, hin- 
derten ihn nicht, das epnische Ideal der Bodürfu 
Tosigkeit, welehe sich allen weltlichen Lockungen 
der Ehre und des Besitzes verschliefst und alle 
Kräfte sammelt, um das Innere  vernunfgemifs 
u gestalten, zu dem seinigen zu machen. Die 
tollen, welche in den Dissortationes einer fronnd- 
licheren Würdigung dessen, was als Besitz. uus 
schmeichelt, das Wort zu reden scheinen, erhalten 
ihre wahre Beleuchtung aus dem berühmten 
siebenten Kapitel des Eucheiridion. Dieses Ufer, 
wo dus Schiff dort Janet, ist, wie schon Simplio 
eius erklärt, das Vaterland, die Familie. Die 
Muscheln und Pflanzen, die man ans Land gehend 
sauelt, stellen die vergänglichen Güter des Lebens 
dar, mit denen man es nicht ernst nehmen da 
Wenn das Signal zur Weiterreise ertönt, soll ınan 
sie fahren lusen, ohno ihuen auch nur einen weh- 
mütigen Abschiedsblick zuzuwerfon. Ist man aber 
alt geworden, so thut man beser, das Schif 
überhaupt wicht mehr zu verlassen, damit mau 
den Augenblick der Abfahrt 
0 Iutet aber das ganze Ench 



















































98 November. 


1317 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITILOLOGIR. 


1001. No. 4. 





erhabenen Schroffheit werden die äufseren Güter 
als etwas behandelt, was uns nichts augeht. Wer 
solchen Scheingütern nachgeht, heifst es gleich 
im ersten Kapitel, wird die wahren Güter nie er- 
werben. Diesen Grundgedanken des 
os gegeöber kommen ige freudlichere 
Stellen der Diserlationes nicht in Betra 
auch Epikt 











ernsten 
Sto 











macht und von der vernünftigen Behandlung der 
äußeren Güter geredet hahen, so wird dulurch 
doch der Fundamentalsatz seiner sittlichen Lehens- 
auffassung nicht im mindesten erschüttert. Solche 
Stellen der Dissertationes sind mit den kunpp und 
orharmungalos formulierten Hanptsätzen im. En 
cheiridion nieht auf eine Linie zu setzen. Wie 
konnte Epiktet 'die sorgfiltige und umsichtige 
Bemühung um Erhaltung und Gewinnung der 
indischen Güter, wie der Verf. sagt, zu den 
Pflichten des Menschen rechnen”? Das Vornnnft- 
gemüse als solches ist allerdings das Gute, aber 
das Objekt der Bemühung ist in diesem Falle ein 
gleichgültiges. Das gilt von allem, was sich un 
als Besitz darbietet. Es bleibt cin Fremdes, un 
nicht Angehendes. Unser ist nur der vernünftige 
Gebrauch, den wir davon machen. 7% du wi 
zer; gerıamäv (Manualo 6). Was auch nach- 
her über dia und dausie, über agopzuire und 
drongoryniva von den Stoikern gesugt worden 
ist, von dem echt stoischen Dogma von der 
Autarkie der Ti t die Ahkehr von all 
1 die notwondige 
Tch finde demnach, dafs der Verf. in dem Kapit 
über die Freude am Leben und über die Bomühung 
um die äufseren Güter, trotz aller Vorklausulierun- 
gen, den Epiktet su viel Gomicht nuf das Äufiere 
iktet, so ruft or ans, “ist koin 
askotischer,kopfhängerischer Weltverächter." Kopf- 
hüngerisch ist or allerdings nicht. Er bietet kühn 
allem, was da kommen mag, die Stirn. Aber or 
denkt doch nicht mit Horaz: Tu quamenmgue 
fortunaverit horam, grata sume mann 
R war dem echten Stoiker 
icht darauf kommt es an, 
sondern darauf vielmehr, dafs wir 
gut und vernünftig Ieben. Weun der Vorf. sagt, 
Epiktet hiofso sich des Besitzes der äufseren Güter 
freuen, so lange derselbe gehoten wird, so cı 
dns au Moraz: Laudo manentem  (Fortunam); 
cum celeres quatit pennas, resigno que delit et 
nen virtute me involvo, stimmt aber zu dem ernsten 
Bilde unseres Philosophen ebensowenig als m 
dem Bilde des ursprünglichen Christen. Cestchen 

















































olgı 






























ert 























istentum und 





1£ 

n auch in der Epikurs. Freilich bestand die 
Askese der alten Philosophen nicht in einem po- 
en Selbstpeinigen, sondern im. Verzichten. 
Das Eigentümliche der steischen Entsaguug. ist 
abor dieses, dafs es nicht der Glanz, einer höheren 
Welt war, welcher sie den weltlichen Besitz und 
Gut entfremilete, sondern die zwingende Logik 
ihres Grunddogmas. Die Freiheit. zu errin 
dns galt ihnen als die Hauptsache. Wer aber fr 
sein will, darf sein Herz an nichts hängen, was 
ist. Darum heilst 
cs so in der kutogorischen Sprache des Manual 
Dong Ünöseens lv foideren, fee Iehkta 10 
yeuydia nu növ dm’ Eldong- e3 08 uf, doviadenr 
veipuy. Wie kann, wer so goso 

sichtige Bemühung um Erhaltung und Gewinnung 
der irdischen Güter zu den Pflichten des Meı 
schen rechnen?” Bpiktet, 
sucht, 
weitern unil das I 
Auch. dieses 
dor M ‚eör ist. Wo er einen 
bemüht uelles Leben zu hüten 
und behaglich zu gestalten, schlondert ihm Epiktet 
die höhnische Frage zu: Add zünos well 
Aveeigeneoda avi dnodaöreos (Dissert. 1 10,14). 
Nein, wıgirego» 10 öde» or nägons (IN 10, 5), 
1& won vor Öhons einen Ey zahig (IV 7, D). 
Mit. dieser Unterdrückung der individuellen Be- 
jgehrlichkeit ist es nicht im Widerspruch, wenn 
Bpiktet die Guben Gottes dankbar proist. Denn 
der Zweck des menschlichen Daseins ist ein dop- 
u Inneres der Vernunft gemißs zu ge- 
inom verstündnisvollen Be- 
wunderer der Harmonie und Schönheit des Weltlls 
zu bilden. Voluit enin deus hominoım suoru 
operum et speclatorem et interpretem esse (Dis. 
16, 19). Aber auch durch diese Bewunderung 
des Weltalls soll dem Leben nicht sowohl ein 
cher Inhalt gegeben werden, etwa als 
gung für das Verzichten auf die Genüsse 
iederor Art, sonlern auch die Betrachtung jenes 
erhabenen Schauspiels soll den erzicherischen 
Zweck des Lebens erfüllen helfen. Die Vernunft 
ist überall dieselbe. Um sein Inneres mit der 
atur, die nach stoischer Auffussung ebwas durch 
ud durch Vernünfiiges ist, in Übereinstimmung 
zu bringen, muß man den Willen der Natur or- 
kennen (vofawı 10 foikrue ırs gi, Disert 
11%, 19). Wen die Disserlationes daneben 




















































































3. November. WOCHENSCHRIFT FÜR KL. 
liche Wort 
bon onthalten, 
genelm uud gonufsreich much 
das daraus, dafs das Gesprä 
sophische Gespräch nicht inmer anf den hi 
Höhen der Betrachtung weilen kam. Das L 
drängt sieh fortwährend an unsere Sin 
selbst der ernstesto Stoiker hatte den Exileusohn 
nieht. ganz abgestreift. Fängt man orst an üher 
die Gestaltung des Äufseren pliloso- 
so wird man stots mit einer gewissen 
von Dingen reden, denen man eigentlich 
prinzipiell keinen Wort zuerkennt. Man mul 
solche Stellen. der Disserta 
tische, sich herablussende Weicheit niederen Grades 





die üufseren 
das Leben an- 
so. erklärt sich 
h, selbst das. philo- 

sten 


über 





























nes als eine pri 














auffissen und darf sie jenen Hanptdogmen geron- 
über, welche dem Stoieisnus seinen eigenfümlichen 
Charakter aufprägen unil denen er seine Kraft 





und Größe vonlankt, nicht stark. ins Gewicht 
fallen Ins 

Die Methode des Ih 
dieselbe. Der Verf, hat si 
Fleißs des Materials bemächtigt, aber sein Reic 
tum ist ihm ein Hindernis Mr die Darstellung 
geworden. Dos Modifizierens ist bei diesen in 
höpflicher Fülle herbeistrümenden Citaten 
de, heit, welehe nicht blofs 
mstwerk, son inftliche 





ist in allen Teilen 
mit. ausdanornem 




















nl die 





auch das wissen 











Werk besitzen soll, geht durüher verloren. Eyiktet 
hat das alles gesagt, was or ihn sagen llst. Ahr 
‚lie Proportionen sind in dem Buche nieht zu- 
währt. Anstatt den Kera seiner Lehre zu cu 
wickeln und sich organisch entfalten zu lasse. 
bietet der Verf, vorwiegenl ein Nebeneinander, 


welehe dis Wichti 
keineswegs in 









und blols Nuanciere 
Gleichwohl ist ds Buch mit. großem 
nehmen, weil es durch seine zuvor- 
weise das Studium 


‚lem weniger Wichtig 
sondert 
Dank hi 












der alten Philosoph 


hichterfelde. "0. Weifsenfels. 





Carlo Pascal, 
secolo di Au 
domia dei Lineci 


entto di Apollo in Roma n 
Roma, tiyografia della R. Acc 
1891.30 8. a0 8. 








In dieser auf gründlichstem Quellenstudiun 
beruhenden, interessanten Abhandlung wird cin 
bisher nur unsicher ausgesprochener Gedanke wit 
völliger Bostimmtheit hingestellt und erwiesen. 
Während es z.B, bei I. Preller (Röm. Mythol. 
138.307) noch heifst: ‘Einen neuen Aufschwun 

malım der Dienst des Apollo 

















in om unter | 


101. 


LASSISONE. PHILOLOGIE, No. 48. 











Augustus; die t verband mit einer grio- 
ehischen Bildung eine persönliche Vorliebe für 
diesen Gottesdienst, welche zum Teil auf älteren 
Traditionen seiner Familie beruhen mochte‘, wird 
hier gezeigt, dafs im Hause der Julier der Apollo- 
Kult ebenso alt und geheiligt war, wie der des 
Mars und der Venus, und dafs anderseits dieser 
Kult im allgemeinen Volksglauben foststand und 
itüberliefort war, ef. Sors. al Aen. N 316: 
‚Caesarum Funilia saera retinebut Apollinis, quas 
et ipsa publica videntor füise” Und wenn Gellins 
(912,19) sagt: "simulnerum dei Veliovis-sagittas 
fonet; qua propter cum denm plerumgue Apollinem 
so wird scharfsinnig auf die bei 
Bosillae gefundene cs Altars Bezug 
genommen, CHL XIV Veiorei patrei gen 
teilen Julie „. Velioveis aura lege Altana dicatı, 
Hült man dazu, was Taeitus aus dem d. 17 n. Chr. 
genti Juline efigiesque divo 
Augusto apuul Boyillas dicantur, so erkennt man 
(die alfüberlieferte Verehrung des Apollo im Hause 
der Julier und ihre Beziehung zu den Orten, die 
‚liesen Kult pilegten: so versteht man auch, aus 
welchen Grunde die decuriones uunichpiorum die 
1. Augustus von Nola nach Boyilln 
brachten, von wo der orıo 

überführte. Wie durch. die 
reiche Stellen römischer Autoren, 


















































he des 






nester sie 
Auffassung zul 
besonders des 












Horaz. und Ovid, erklärt werden, wöge mau i 
‚ler kleinen Schrift selber wu 
©. P. Bürger, Neno Vorschungen zur ältere 
Geschichte Roms. 1. Die Iildung des großen 





Fümischlatinischen. Iundes. (358/396 - 
it einer Kante. Amsterdam, Müller. 18 
80. 

Die vorliegenile Arbeit. ist eine Dortsetzung, 
‚dor vom Verf. in seiner 1891 erschienenen Schrift 
60 Jahre, der. älte ischen Geschichte” be 
gonuenen Untersuchungen. Während der Verf. 
dort mit der 358 v. Chr. erfolgten Neugestaltung 
des rönisch-latinischen Bundes abschließt, be- 
handelt er hier die. weitere lung. liesen 
Bundes in den Jahren 358-342 bis zu den Ver- 
wicklungen, die den grufsen Latinerkrieg (310 
338) herbeiführten. Diesen selbst und die nach 
demolben erfolgte Umgestaltung des Bundes ver- 

behandeln. 

I der 

ung über die Jahre 358— 

kurz angegeben hat, unterzieht er 

Heiner eingehenden Kritik 

ist ieh hierbei in der Hauptsache an Ti. 

wonn or aber auch wit Nommsen 


PuTEN 
Ass. 





























342 1. Ohr 
lieso in 38 d- 
ch 
Mommson an; 





November. 





dafs die Kriegsberichte aus 
Zeit wegen der zahlreichen Wiederholungen 
und Fälschungen, die hanptsüchlich dem Valerius 





Antias zuzuschreiben sind, ziemlich wortlos sind, | 
glaubt er doch 


der Hand des Livius nachwei 
wie der rü inische Bun, der 
nur bis Cireeji und Setin reichte, 
sich im Laufe dieser Zeit schrittweise bis an die 
Grenzen von Neapel und Samniam ausdehnte. 
Weniger leicht ist es, die staatsrechtliche Stellung 
der einzelnen in dieser Zeit zum Kinfritt in den 
römisch=lativischen Bund gezwungenen Vülker- 
schaften genau zu ermitteln. Der Verf. beginnt 
mit dem zuletzt in die Gewalt der Römer ge- 
kommen irn von Ton Unter- 
werfung Jahre 341. meldete 
ihre stantsrechtliche Stellung 
Orten  vorschi 

tat. spricht 







































pun die eivitas sine suffragio erhalten hätten 
Dagegen sprieht, wie der Verf, in $ 13 richtig 
die Thatsache, dafs Teanum Silber“ 
mit. Inteinischer I Auch 
einige andere Gründe, Sun 
darlegt, machen es wahrsch die 
einer Intiisches Recht. erhielten. Dafs m 
dere nicht, Iatinische Gemeinden das Iatinische 
Recht erhielten, schliefst dor Verf. daran, dafs 
einige derselben, die im Latinerkrioge ge 
kämpften, beim Triumph des Manlins (340) 
erwähnt werden und daher wit zu den Latinern 
gerechnet se giebt a 
23 eine Übersicht über die Erweiter 
in Macht von 356-342. Miernach traten 358 
Herniker, 357 die Privernaten in den lat 
Bund ein und erhielten Intinisches Re 
während die Cäriten, mit denen nuch Livins 353 
ein 100jähriger Friede geschlossen war, die 
eivitas sine sufrygio erhielten. Die Volsker am 
1 n vor dem 354 mit den San 
schlossenen Vertrags in den Iatinische 
Aurunker k 




























insg 16 
ing der römi- 

























iten ge- 
Bund auf- 
nterworfenen 
atinisches Recht erhielten. 21% 








rend 


















unterwarfen sich die Campuner, die bei. den 
Römern 8 io Samniton suchten. Die 
waren „aber nicht die Bewohner der 





Landschaft Samalumı, 
Bewohner von Ch 
wurde der so; 
wie die Si 


sondern die. samwitischen 

Mit. diesen 
Krieg ge 
wurns (bei 
Die Camp 
maner und Suessulauer erhielten das ri 













and bei Suessula beweisen 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITLOLOGIE. 






1808. No. 18. 


Halbbürgerrecht. 
Übersie 
| Macht in diesem Zeitraum. 
Husu 
?. Dettweiler, 
daktischen Wert cie 
schriften. 11. Die philipische 
Verlag der Buchhandlung des Wa 
1465. A180. 
Auf die rörterung über den. didaktischen 
Wert der Rede pro S. Roscio Amerino list D. 
eine gleiche Untersuchung der phil. Reden folgen 
und kommt nach einer gründlichen und um 
den Behandlung des Gegenstandes zu dem Erz 
dafs sie für die Schulo nicht passen. Es w 
vormeidlich, dafs manches, was der Vorf. in jener 
früheren Schrift vorgebracht 
kehrte, auch ist die Darstell 









Reden. Hal 
onhausos. 1898) 































führungen des Vorf.s lesenswert und beherz 
Seine Ansichten sind frei von Vorein- 
uhen auf guter Sachkenntui 
Die Unerquiekliehkeit der Zeitverhältnisse, die 
ralische olitische Unbe- 
deuteudheit der Hauptpersonen (Antonius, Cicero), 
die phrasonhafte und unwahre Darstellung sind 
stark hervortretende Mängel der Reden, die sie 
nicht gecignet machen, auf die geistige und sitt- 
Tiehe Bildung des Schülers vorteilluft zu wirken. 
E. Kraotich. 





























Auszüge aus Zeitschrifte 


Jahrbuch des Archäologischen 
stituts. IN, 





Deutschen 








Batho Graet, 
entiner Ringererappe. Sie sind i 
at und der des oberen Mi 
1 Kopie des Niobilen 253; wir 
Kopf dem untere 
oberen Ringer geben. Die Gruppe als ein 
Work dor Kunst des IV, Jahrh., wie wir sie uns in 
nicbtattischen Werkstätten deuken mögen, wescntlich 
itionen Skopneischer Kunst 
Kon. Wernicke, Olympische 
Ks Tal auf, dafs uns Pausanias nichts 
us der Tellanodiken in O1 
klirt eich slaran, dafs cin solches 
it nicht mehr bestand, Das alte 
war schon zu Noros Zeit in ein 
sches Wohnhaus (den sogen. Südostbau) um- 
genanelt worden. Den Sitzungssaal dor Hellanodiken 
haben wir in der ngoedgle 
zrgdedgon bein elyinpischen Ayon zu 


Die Köpfe der 
moderner 
















opt dem 











Wo 
Das 


aber das 
berichtet 
Hetlanodikeon 
























Ing wie in HI an der Agana. — 
A. Brüning, Über dio hilichen Vorlagen. der 
Mischen Tafeln, weist auf die Übereinstimmung, 








dieser Tafeln mit der so 





ins latina, Schul. 





uber, 








arbeit aus dem 1. Jahrh. n. Ci, hin: sie führen anf 
eine gemeinsame Quelle bildlicher Monumente. That- 
ich die Abhängigkeit dor Relichafol 
von Werken der grofsen Kunst vielfach nachweisen. 
der rasende Ains geht auf Timomachos, die Acncas 
uuf Arkosilaos zurück. — $. 165 1. 
den Thespiaen, weist aus. den 
‚dafs Plinius 34, 7 nach eine 
tlykratos erwähnt, 

deron Name nur im Bambergensis ausgefallen ist. 








Wil. 
Handschritten nach 


Klein, 7 








Timesblatt. No. 11. 
77-88. Die Limesanlagen in der Gegend von 
Coblenz sind nicht, wie im Taunus, nacheinander, 
sondern gleichzeitig nach cinem einheitlichen Dan 
angelegt: sie gchören zu den jüngeren Bauwerken 
auf rechtsrheinischem Ufer. In erster Linie. dienten 
sie zur Überwachung des Geländes, Im N. der Pro- 
vinz lag die Grenzrerteidigung nicht am Limes, 
sondern an dor nahogelogenen Rheinlinie. 81-86. 
Strecke Grauer Borg bis Altebung bei Ieftrich. 
87 £. Untersuchung der röm. Ilcerstrafse be 
berg. An Stelle es Grenzgräbel d Conrady 
ler eine Grenzversteinung. Steine. zeigt 
eine ausgehauene Grenzmarke d.h. eine. fingerticte 
Rinne genau in der Grenzrichtung, von der cine 
zweite Rinne in spitzem 
deren Best 
























ige. Mai-Juni 1894. 

Sal. Reinach. veröfcntlicht auf 
Taf. X eine von Pozzi in Smyrna erworbene Terra 
kottastatuette, darstellond eine auf einem Manltier 
reitende Frau, welche er für Ariadno oder eine 
Mainnde erklärt. — $. 294-307. Cecil Tore, 
Encore les ports de Carthage, veriehligt seine im 


















Jamuarleft 8. 34 f. dargelegte Ansicht gegen 

e von Meltzer, Jahrb. {. Phil. 1804, 49. 119. 
— 8.308— 314 teilt I, Uubert zwei‘ metrische 
griech. Inschriften aus Kleinasien mit. No. I in 
Kausa in der Nähe der römischen Thermen gefunden, 
verberrlicht die neuen Thermenbauten, die ein ge- 





wisser Jovinus hat errichten lassen. Nach j 
dio Meilquele von Kausa, welche, bei ihre 

eine Wärme von 45°’R&, hat, von zahlreichen 
Dadenden benutzt. No. 2. Grabschrift. — 8. 315 
bis 367 handelt Paul Vitry über die Epigramme 
der Anth, Pal, welche die Beschreibung von Kunst: 
werken enthalten. Charakteristisch ist besonders 

hüufige ervorhebung der Labenswahrheit an den 





it wird 
Ursprung 























Kunstwerken: ein Zeichen. des in hellenistischer Zeit 
herrschenden Realismus. — 5. 309-378. Vincent 





Durand, Ewiranda ct los noms de lien de In meme 
famille, fügt zu den von Havet unl Lognon ge 
sammelten 27 französischen Ortsnamen Ewiranla oler 
Ahnlich noch 19 weitere hinzu. — 8. 378-388 setzt 

6 u seine Sammlung der rom. Okulisten 
stempel fort. — 8.406424. M. Cagnat. Über. 
sicht aber die April-Junl d. d. veröffentlichten rim. 
Inschriften 


Acadeny 10-1171 
5.296 1, Jolm Mason stellt einen im “Journal 
of plilolo rtikel über die von ihm 


























WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


| einen Auszug 











10. N 1324 





Akad. 1155 [Woch. 8.1177] veröflentlichten Fragmente 
ım Lehen des Taerötius In Aussicht und giebt hier 

Java ist ebenso wie Radinger, 
Berl. phil. Woch, 30 8.1244, zu der Überzeugung 
gekommen, dafs diese Fragmente auf Sucton zurück 
gehen. — 1 2561. U. U. Moworth, Fort- 















setzung der Arbeit über das Verhältnis der 
zum hebräischen Text der Bibel. — S. 
Sayce, Gegen Jonsens Versuch, die 





schriften zu entzifern. — 11718, 285. 
field, Übersicht über die Resultate der deutschen. 
Limesforsch 








Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 
wiken: 2.0.30 
als wirklich fürderlich 









bezeichnet werden. 7. S. 
Anccdota Marelsola: 





Vol. IT. Clementis 
ul Cor. eyistulae versio latins antiqnisima ed. 
Morin: BpliW. 41 S, 1289-1209. Im höchsten 
Grade dankenswort, Ad. Hienfell, 











Atonstaodt, F-, Do Hecataci Milesii fragmentis: 
BpiW. 41 8.1281.1286. Vordient in vieler Hinsicht 


Anerkennung und Beifall. 4. Mühlen, 
Boguth, W.,M. Valerlus Taevinus: 

8.671. Enthält nichts Neues. dl. Bauer. 
Boll, Fr, Studien über Claudius Piolema 

DLZ. 38 8.1927 N 
DBonafous, R. 

S. 126-130. Bra 

ch. Cortanlt 





66.35, 7 





Gelchrt und lchrreich. E. 
, De Propertii amoribus: 








zu dem Dildo dor Oyuthin 








Coniecturae Caesarianae, co. /. Meusel; Bayır. 
Gymn. 6/7 $. 385-389. Dankenswert, ZH. Schaller. 

Cantor, M., Vorlesungen über Geschichte der 
Mathematik. 1.2. Aul.: DLZ.39 8.1239. Wird 


Anorkannt von .M. Curt 

Catullus cd. by 
8. 1287-1250. Erweckt 
die Sammlung. IT. Magnus. 

Cauer, Paul, Die Kunst des Übersetzens: LC. 
39 8. 1424 1. Eine anrogendo, lchrreiche u. reizvolle 
Schrift. AL St 

Cieoronis cpistolae selecae, für de 
von Dettweiter: Gymnasium 14 8. 40% 
pfohlen. _ Wahleck, 

M. Tullii Cicoronis pro Murena ct pro Sulla 
orationes ... . eilt Robertus Nowdk: Npllk, 20 
8.311.313. Der Herausgeber hat selbständige Kritik 
genbt. Ernst Kichard Sohn 

Ciceros ausgewählte Bei 


von. Frey. 5. 





T. Merrill: Bphiv. 41 
günstiges Vorurteil für 











hulgebrauch 
Warm em- 



















fo f. d. Schulgebr. orkl. 
wi: BpkW. 41 8.1289. Zei 
mancherlei Verbesserungen. L. Gurlit, 
Clerc, M., De relus Tiyatirenorum: pl W. 41 
8.1302 1. Aleitige Behandlung. 4. Bürchner 
Faulmann, Karl, Im Reicho.des Geistes: Npät. 
20 8.3194. Bietet anregende Unterhaltung und viel. 
fache Belehrung. E. Kralı, 
Fick-Bechtel, Die griechischen Personennamen, 
2. Aut: DIZ.39 8.1220. Einige Ergänzungen zu 
dem vortreflichen Werke giebt Z. Maofs. 
„3. N, Zu Horaz' zweitem 
5 f. Gewissonhaft. 
































ättoratur- 
Hanna, 





1325 2%. Norember. WOCHE) 


Fritzsche, H., G. Landgrafs lat. Schulgrammatik 
für norddeutsche Gymnasien: BpkW. 41 8. 1309 1. 
Tachtige, z. T. selbständige Leistung. Fr. Müller, 

Fröhlich, Franz, Labensbilder berühmter Feld- 
herren des Altertums, 1, 2: Gaius Julius Ohsarı 
7.C.39 8.1404. Darf Schülern und Lehrern aufs 
Besto empfohlen werden. 

Gutschmid, Alfred von, Kleine Schriften. Hor- 
ausge. von Franz Kahl. Fünfter Band.: 7.0.39 
S. 1404 f.. Schr beifllig besprochen von K.J. N. 

Harre,P., Lat. Schulgrammatik, II. Teil, 2. Auf.: 
BphW. 418.130. Hier und da ist der Ausdruck 
noch verbesserungsbedürfüg. Zr. Müller, 

Herbst, L, üides: NphR. 20 8. 305- 
. Die Untersuchungen sind durchweg mit grofsor 

ıt und Gründlichkeit geführt. .). Sitzler. 
Horondao mimiambi, iterum cd. O. Crusiu 
Württ. Korr. 6 8.297.298. Ein Repertorium Mir 
diesen Littera W. Schmid, 

‚ıtenstreit der Agamemnons- 























Um 


















nder in Sophoklos' Elektra Il: ZößG. 45, 7 
(669.  Unerquicklicher Phrasenschwall. ZH. St. 
Sedlmayer. 


Holzweifsig, Lateinisches Übangsbuch für O- 
Gymnasium 14 8.497. Bis auf den oR schwerflligen 
deutschen Satzbau gut. #4. Walther. 

Holzwoifsig, Grammatik zur /Jomerlektüre 
Würtr. Korr. & 8,295. Zmeckontsprechend, Drück, 

ır Übersetzung von Oskar 
Hubatsch: LC.39 8.1419 £, Bietet in Gowandtheit 
des Ausdruckes schr Anorkennenswertes. II. St. 

Justinus des Philosophen und Märtyrers Recht- 
fertigung des Christentums . .. . wn 4. Veil: I0.39 
8.1002 1. ittel. GR 

Kautzmann hmidt, Lat. Lese und 
Übungsbuch für V Kom. 6 8. 290-297. 
Ungemöhnli ime von Vorzägen. (Grof 

Kehrbach, Karl, Mitteilungen der 6 
für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte: Nphlt. 
20 8.320. Empfohlen von Fi A. 

Kekul6, R., Über oine weibliche Gewandstatue 
aus der Werkstaft der Parthenonskulpturen: ph I. 
41 8. 1203-1295. K, gebührt der gröfste Dank, die 
Statue. ihrer Vergessenheit enissen zu haben. F. 
Porn 

Tävius: Ju. Müllers Jahresbericht 50 8.1: 
128. Jahresbericht für 1878-1888 von I Aeracus 
(Sehlufe folgt). 

Manutii opistulae selectae ed, M, Fietelscherer: 

45, 78. 666 L. Wird von K. Wotke cmpfohle 
Niese, B., Geschichte Aleranders und so 
Nachfolger bis 28 
Korn. 6 8. 299-302, 

Epelhaaf. 

Ochlor, IR, Klassisches Bilderbuc) 
8.3146. Plan und Auswahl sind zu biligen, die 
Ausführung der Abbildungen Jäfst zu wünschen übrig, 
BI. Meer. 

Ovid, Jie. v. Müllers Jahresbericht 80 8. 97-118. 
‚Jahresbericht für 1886-1893 von 2. Eäwalıl (Schluß). 

ner: BphW. 41 
demeeum für Schüler zur Repetiio 


























ilschaft 





































ph. 20 























SCHE PHILOLOGIR. 1RP. No.4% 1326 
x. Deueker, Wanderung über dio Schlachtfelder 
der deutschen Hooro der Urzeiten. Fortgesotzt und zum 
Abschlufs gebracht von Wolf-Metternich: NphR. 20 
315-319. Eine Förderung der streiigen Fragen 
darf man von dem Buche nicht erwarten. Edward 
Wolf, 
Plauti Stichus, Ei. by C. Ai 











M. Fennell: 





Athen. 3191 8. 386. Abzulohnen. 
Plauti Epidiens. Asinaria, od. by J. H. Gray: 
Athen. 3491 8.384 1, Nützlich. 


Rothfuchs, Beiträge zur Methodik. des altsprach- 
lieben Unterrichts, 3. Aufl: Wartt, Korr. 6 8. 295- 
296. Angelogentlich empfohlen. Bender. 

Rozwadowski, J., Über die lateinischen Verba 
denominativa auf tarc: BphiW. 41 8. 1803 1. Auf 
Grund diesos kurzen Auszugos der polnisch gescht 
benen Abhandlung des Verfassers Lfst sich ein Urteil 
nicht gewinnen. A. Finck. 

Sartori, K., Studien auf dem Gobieto der gric- 
chischen Privataltertümer. 1. Das  Kottabosspicl 
Böhm, Chr., Do cottabo: BphlV. 40 8. 1264-1208, 
41 8.1295-1302. Döhms Arbeit fördert dio Sache 
erheblich, Sartorj hat sich, trotz einiger brauchbaren 
Einfälle, dem Gegenstando' nicht gewachsen gezeigt. 
Fr. Studnirzka, 





























Scerbo, F. yaien della Yngun ntina. 2. cd. 
BpkW.41'S 1311. Mier und da zu gelchrt. Fr. 
Aalen. 





Schmidt, K., Lat. Schulgrammatik, 8. Aufl. von 
O. Gehlen und V. Tlumser: BphW. A1 8. 1311. 
Kann den Vergleich mit unsern besten Grammatiken 
aushalten. Fr. Müller. 

Schneider, R., Logion und Phalanx: 
der hist Tatter. 271.273. Inhaltsangabe. Dietrich, 

Sittl, Karl, Klassische, hologie: Nplı 
20 8.313 £. Dio Leistung vordiont in ihrer Gesamt“ 
heit alles Lob. &. 

Sophokles‘ Elektra, deutsch von . Miller 
Bager. Gyınn. 6/3 8.401.402. Manches auszusetzen 

Bram, 





it. aus 

















6. Aufl, 
nur Kinzel- 





1, C., Tat. Schulgrammatik. 
BphW.A1 8. 1309. Seit dor 5. 
heiten nachgebessert worden. Zi 
Tacitus, Agricola and Germania, by AL. Stephen“ 
son: Iter.37/38 8.130. Zierlich und handlich, uber 
hinter den Livins- Ausgaben aurückstehend. 2. 7. 
hucydides book VI, ci. by A. C Marchant: 
BphW. 1 8. 1986-1287 Gi Behr 
Wessely, C., Bomerkun 
dem Gebiete der’ älteren griech. Paläogray 
;70. Für die Kritik der -4dgv. molır. 
6. I. Weinlerger. 
‚enophons Hellenika, Auswahl für d 
Ist Schülerkon €. Bünger: 
Verrät. den. erfahrenen Schulmar 





























Mitteilung. 
Academio des inseriptio 
28. September und 5. Oktober. 


28. September. Homolle, Die Deinhischen In- 
schriften. Genauero Beschreibung des Apollonhymmnos 


et belle 








1397 9% November, WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE PINLOLOGIE. 106 Nu 1828 





ii Iremraen nl ds ern a 20 
schriebenen Püans. Deloche, Das Ringtra ‚chisch-arabischen Überset slitteratur, I (Zu den 
At (Fortezung) = 5. Olobe. Menoile, | aslischen cridoelebipruphieen, Tiken (in „der 
Deich Kunrimehri.  hasbar It nr der | orinalchn Literatur) Drache, Sat. 508 
Anl ds Vatrsamens: Kaad mi argichen & | 9 
Deiache, Das Minyrase.. © Heinache Halat mn |" Tobeek, A. und K. L,chrs, Ausgewählte Briefe 
Ole yon: 470, darin Artemis, Ayallnı | nee Tascbichten. rang, van 1. Zuheich 
Ines und Piko, yes man wie vieleicht nänehes | 1903-1520. 1 I Lea, Duncker u. Humbkt 
andere ietnlich Tür Nachalınung aus römischer | XI, 109.5. 8. A 16 
ie ehaen Da Folitı Abrorum dei sermon rl, ol 
IFA ee I se 


Lipport, J., Studien auf dem Gebiote der grie- 




























Verzeichnis neu erschienener Bücher. Scholia antima in Horatiom, ver. cl. Holder 
ei 0. Keller. 1 (Womponi_ Porfjrlonis cummentum, 
rec... Holder). X, 6208, 8. M 20. 





Hildebrandt, P., De schofile Cieerenis Tobien- | 
situs. Diss. Berlin, Mayer u. Müller. 63 8. 8. 
A150 











ANZEIGEN. 


| R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, Berlin SW. 











I porno 
klassisch Philologischer Werke 


Orten durch Iudolt Hose 
Leipzia uiter N. 5010 erhotcn. 






Sachen wurde yullrün 


Die Realien bei Horaz. 


von 
Dr. Wihelm Gemoll, 














Mepfelder, 









1 Itefte 8° = 11 Mark. 


Inhalt 





I Grundrifs 

der 
| Erkenntnistheorie 
und Logik 





















Die Aufibe, ie sich 
jwetelt hatter war 











Erklärung. 
iu echte manche Irrtümer selbst 
sten Anssılen wit und lieferte maseh erreuliches pesiives 





Ergebri 

Haut in Hand mit. dem nächsten Zecke 
bach Yet, ind 

'n Studien beruht, d 

de, eidlich, dats es sich wu 


nach cin ander 

zum Tel recht 
der kann che 
ie Ze des 









Horaz,beschranlt 

ar u römische Welt hihler die ne und in lieer 
Horaz einen Markstein, Der Versuch, ans seinen Gelchten eine sachlich 
gerdnie Schilderung der Küurustände seiner Zei au Lenin, Aus 
Ai ala Iruchtbar erweisen, 


. Garriners Lerl 
Zertin 











das 





















Deutsche Gefdjichte 












Dr. Sal 

Buteoe an dr 
sten Band. 

eie, fin in Hatbfrung geb. 8 

Die Wenze 1 in 2 Anfagen). I 

IV an 1, no in en Aıhms 
IND eriöienen 

B°S 5. Nano iz it Rede Ist 


precht, 


















aliquot eapita 
veriit 
Acmilius Thomas. 
Ser: 
= 
Bar SW Drack von Tacıhard Sinfen, Hartl SW. 























I Garen. Verla, 


WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE 


PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 





FRANZ HARDER. 


rate 
Arm Linda 








11. Jahrgang. 


Berlin, 5. Dezember. 


1894. No. 49. 








Beate Praft-sehehlä, Laienlche ern 
ERREGER 
ER] EI 





Rezensionen und Anzeigen. 
Otto Kern, Die Gründungsgeschichto 
Magnesia am Maiandros. 
erläutert von ©. K. Berlin, Weilman 
278. und eine Tafel in Lichtiruck. 4°. 
Die Ausgrabungen der Königlichen Museen in 
Berlin, die unter der Leitung Karl Humauns und 
dem Beistande des Verfsers in Maguesia am 
Muiandros stattgefunden haben, ergaben manchen 
schönen Inschriftenfund, woron die Sitzungs- 
berichte der Archäologi Gesellschaft (Anz. 
des Jahrb. des arch. Inst. IN 1894, 76 ff, 123) 
und die Athenischen Mitteilungen (XIX 1804, 
93 #) vorläufige Kunde gegeben haben; aber 
r verdiente in solehem Grade aus der Masse 
herausgehoben und der Forschung in rascher, 
gsonderter Veröffentlichung zugänglich gemacht 
zu werden, als das vorliegende Stück einer auf 
Stein geschriebenen Gründungsgeschichte von 
Magnesin. Mau glaubt ein Kapitel ans Herodot 
vor sich zu haben, ein Pondaut zu der Vorge- 
schichte von Kyrene; hier wie da bilden delphi- 
sche Orakel, deren volles Verständnis den irrenden 
Storblichen erst allmählich aufgeht, den leitenden 
Faden. Es war somit ein guter Gedauke, zu 
einer Zeit, da infolge der französischen Aus- 
grabungen alle Blicke nach Delphi gerichtet sind, 
diesen recht eigentlich delphischen Fund einem 
der ersten grundlegenden Erforscher des delphi- 


von 
Eine neue Urkunde, 





1804. 
























































tigen Gelegenheitsschiften werden gebeten 
SW, Schönebergorstr. 20, einsenden zuwollen. 





" 






schen Bodens, Ernst Curtius, als Festgabe zum 
fünfzigjührigen Professorenjubiläum zu überreichen; 
eine Gabe, an der die Generalserwaltung der 
Museen, welche bereitwillig auf die Idee des 
Heransgebers eingegangen ist, und di 
buchhandlung, die ihr Bestes z 
stattung des Hoftes bei 
beanspruchen dürfen. 

Der Text ist erst durch cine Reinigung dos 
Steines von dem harten Sinter, der ihn bedeckte, 
gewonnen; diese müherolle, monntelange Arbeit 
hat der Bildhauer Freres unter Aufsicht. des 
Herausgebers geleistet. Jetzt freilich liest mau 
das Erhaltene mit. leichter Müho auf der wohl- 
gelungenen Lichtdrucktafel und in der Umschrift, 
zu der M. Diels manche trefende Ergänzungen 
beigetragen hat, und Freunde der Konjektural- 
kritik. haben jetzt Gelegenheit, ihren Scharfsian 
fühelos zu bethätigen. — Der Verf. giebt im 
ersten Abschnitte. eine fortlaufende Erklärung und 
die Begründung der Ergiuzungen, im zweiten 
vergleicht er die Berichte des Konon und Par- 
{henios, welche da zurücktreten müssen, wo wir 
den Stein mit dor um 200 v. Chr. geltenden off- 
iellen Fassung vor uns haben, aber für Anfang 
und Ende, welche ja beide auf dam Steine fehlen, 
von Wert sind. 

Ein verlorener Stein onthielt den Anfang, vor- 
| mutlich also die Aussendung der Magneten als 








































5. Dezember, 


1331 


or saerım des delphischen Gottes durch Adınetos | logischer Geleh 





von Pherai, und, wie das Folgende ergiebt, ei 
Orakel, dessen falsche Auslegung die Fahrt nach 
Kreta zur Folge hat. Dort finden die Laudenten 
anfänglich Widerstand, aber rusch folgt die Vor- 
söhnung, und Beschlüsse der kretischen Gemeinden 
gestatten eine Ausiodelung zwischen Gortyu und 
Phaistos, wo, wie wir jetzt schen, auch das idealo 
Magnesia der platonischen Gesetze zu suchen ist 
Nach achtzig Jahren trifft dann das im ersten, 
verlorenen Orakel verkündigte Vorzeichen ein, 
.d.nun wird in vier weiteren Orakeln die For- 
derung neuer Wanderung erhoben, das Reiseziel 
wüher bezeichnet, als Führer Leukippos ans dem 
Hanso des Lykier Glaukos bestimmt und endlich 
diesem eine genauere Anweisung gegeben. Di 
schichte der Niederlassung in dem verheilseuen 
Lande fehlt 

Bine. besondere religionsgeschichtliche Veran- 
Nassung, die Noworduung des Kult 
Leukophrgene und die Stiftung von panhellenisch 
iclen führte dazu, diese xrioıg aufzuzeichnen, 
und mit ihr auch eine andere, vom Verf, in Mi- 
nuskeln mitgeteilte Urkunde, einen Beschlufs des 
zowis der Kreter für die Kolonisten und ihren 
Führer. Freilich ist dieser, wie überzeugend nach- 
gewicsen wird, oine nicht schr geschickte Fälschung, 
die den Verhältnissen des dritten, nicht des elften 
‚Jahrhunderts v. Chr. Rechnung frügt und, wi cs 
scheint, mieht allein steht. Um. dieselbe Zeit 
mögen die Themistoklesbriefe gefertigt sin; wenn 
für ihren Verfassor die soust selbständige oder zu 
Nilet gehörige Stadt Myus im Gebiet von Magn 
sin lag (#v rü Maysgaig Bpistolographi ge. p. 761 
Horcher, vergl. U. von Wilumowitz, Aristot. u. 
Atlıen 11 152, 54), »0 setzt dies die um 200 v.Chr. 
































Ger 





der Artemis 










































erfolgte Schenkung Philipps V. von Makedonien 
voraus. Themistokles spielte in der Geschichte 


Magnesias des Po Rolle, und zwar nicht 
blofs die bekannte politische, sondern was in 
Giesen Zusommenhange bemerkenswert ist, nlı 
Einführer von Kulten (vgl. 

71.6 IV 













un. des arch. 
und somit 








ische Betriebsamkeit. zu m 
‚guesin um diese Zeit aus besondere 
faltet hat. In diesem Zusa 

mag noch an .lie Benutzu 
Schriftsteller jum Gronzstreit zwischen Priene und 
Samos (sergl. zuletzt E- Preuner, Mormes NNIX 
1894, 530 #), die auf Stein verewigt ist, und 
dns Citat aus der Iykischen Geschichte des Pol 
harmos in der zu Kidyma gehaltenen, son mytho- 
















WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHR. PINLOLOGIR. 





1801. No. 1392 





amkeit strotzenien Rede des kala 
batianischen Festgesandten (Bendorf, Reisen in 
Iykien ete. 75 fl) erinnert werden. 

Aber sellst die Fälschungen. die vorkommen 
beweisen nur, dafs die alten Sagen und Tradi 
ebendig waren. Die Pse- 
. aber der Sagenstoff gut und 
wit Orakeln durchflochtene € 
schichte erinnerte an Hierodot. Und die Datierung 
des Orakel, die zugleich das Gründungsjahr der 
Stadt Deeutet, nach der Herapriesterin führt auf 

4eyeı des Hellanikos, für die auch 

nid, KI. Schriften IV 292 zu ver- 
während allerdings der delphische, 
ein Beamter ganz eigener Art, anf 
der zahlreichen deiphischen Schriftsteller 
Weiter hinanf ist es uns nicht vergönut 


























ist 





gleiche 
Argodeyan, 








hinweist 








icht auf die Verhältnisse un die Zeit des 
heiligen Krieges wit Vorliche die Bo- 
siehungen des delphischen Orakels zu Thesalien 
wd dessen Vertreter Admetos behandelte und 
dio ganz analoge Gründungssage von Kyrene 
jedenfalls im Keim enthielt, auch hier schon vor- 
bildlich war, entzieht sich der äußeren Kritik. 
Vi dem ersten Herausgeber einer Steinurkunde, 
war hier Zurückhaltung geboten. 

Der Verfasser hat es nicht fir nötig erachtet, 
noch einmal auf das dem Peisandros zugeschriebene 
Fpigramm Borgk-Hiller, P. Lyr. Gr. 11° 3 























zugehen; dies sei hier machgeholt, da Preger 
(Inser. gr. metr. mo. 25) und nalen Sur 
Preuner (ern 9) de 









ont. habe 

s kann jeder Angehörige 

von Magueria am Maiandros ge 

der Ausıiruck bezeichnet in denkbar kürzester 

Fassung die Herkunft seines Geschlechtes, die 
indungsgeschichte von Magnesin. 

Berlin. F. Hiller von Gaertringen. 














Walter Hondlam, On eliting Auschylus 

Hicism. London, David Nutt. 

Die Besprechung. dieses Bi 
schr verspätet, da andere Arbeiten dl. U, ablenkten 
Indes sie ganz derum fallen zu Tascu, würde 
ciner so treflichen und aorg Arbeit gegon- 





Ach. 



















als 
Ausgahe der 
unter der 
voreilige 
Vernachl 





selbständiger Arbeit 
leichtfortiger Behanptungen in keckor 
igung der schen lingst gewonnenen 








Dezember. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 180%. No. 40 











enschaftlichen Brknntois vorgebracht werden. 
Diese deckt der Verf. durch eine siegreiche K 
in ihrer Nichtigkeit auf, und ohne persönlich v 
letzend zu worden, führt or seinen Feldzug mit 
Leben und Frische, indem er iegner durch 
die Wucht «der aufgeführten Thatsachon selbst und 
mit männlichen guten Humor überall ans seinen 
Stellangen wirft, 
Verrall klammert Sept. 565 f 
dis 8° dv uheuef, voivop’ Brdaroinero; 
zahsr- Akyen Di role" Ems di eröne 
den zweiten Vers ein, weil der Halt wach dem 
ersten False, otwas Seltenes in wohlgefeilten Tri- 
metern, zu viel Nachdruck anf zudr bringe. 
Darauf sagt Headlam: ‘Selten’ ist natürlich ein 
relativer Begriff, aber ich würde einen Eins 
doch nieht selten in wohlgefeilten Trimetern 
nennen, wenn ich ihn bei Aisch, in 110 Beispielen 
finde. Und nun führt er ihm zunächst 10 Verse, 
in denen even mit folgender Tnterpunktion nus 
dem vorigen Verse herüherhäugt, vor, dann weiter 
eine grolse Zahl, wo jour, daun, wo yet’, wo 
Ayo und ähnliche leichte Worte ebenso 
herrüberreichen, so dafs ein jeder sagen mulk: 
genug und übergenug; abgethan, 

Ähnlich und nicht weniger schlagend ist die 
der Behauptung V.s, Aischylos 
interpungiere nieht nach dem zweiten vollen 
‚Jambus des Trimeters. 15 Beispiele stellt er ihm 

in aus dem Prom. entgegen, darunter so 
agende wie 375 äg dtv &bnänke räv dinge 
rieor | wonannrer. 

Wie flüchtig und voreilig V. urteilt, zeigt sich 
hritt und Tritt 78 Konya d 00 

iso merkt or an, der Vors 

ur. Dem entgeguet der Verf.: 
bei dieser in 

non; und 

























































habe keine 
Dies ist hier die 
die Flision fallenden 
dabei finden sich in diesem 
tere B die aufgezählt werder 

Eingeheud und ebenso siegreich weist dann 
der Verf, die Behauptung V.'s zurück, eisurlose 
Verse. seien überall bei Aischylos auf Textvor- 
derbnis zurückzuführen. 

Tn der That ist bereits hier, wio der Verf. 
bemerkt, die Unzulünglichkeit der Kenntnisse und 
dos Urteils Vorralls, schwierigero metrische Fragen 
erustlich zu fördern, nachgewiesen. Durch. ihn 
kann in der That nicht ontschieilen werden, ob 
und unter welchen Bedingungen z. B. syll. anceps 
iunerhalb eines anapästischen Systems statthaft 
ist. Und vollends für die chorischen Metra hat 
der Verf. völlig recht: “Dr. Verrall shows him- 



































self to be entirely dofiient; nor is thero any 
respect. in which he is prepared for the investi- 
gation. Denn in der That, wenn Verrall annimmt, 
üborall könne einem synkopierten. dreitaktigen 
Fufse ein. vollständiger Trochäus, ein kyklischer 
Daktylos einem Trochäus, einer langen Silbe in 
der Thesis eine Kürze entsprechen, so kann er 
wohl fast immer auf längst verbesserte und auf- 
gegebene Lesarten des Med. zurückgehen, füllt 
aber metrisch ins volle Chaos zurück, wio ihm 
dor Verf, schlagend und mit: ausdanernder En 
nachweist. 
Daun wendet sich dor Verf. zur Prüfung der 
Sprachkenntnisse Vs in seinen Erkliraugen, eine 
Fülle von fülschen und kocken Behauptungen 
grofser Umsicht, Genauigkeit und Kenntnis rich- 
ig stellend. Man möchte sagen, vielfach ist sogar 
mit. den_ eingehenden Widerlogungen den En 
rungen Vs zu viel Ehre angethau. Das Rinzelne 
vorzuführen ist hier nicht Platz; ein Index am 
Ende des Buches giebt einen übersichtlichen Nach- 
weis. Auch dio Nachprüfung der Zuverlässigkeit 
der Überlieferung iu M und 
zu cod. R Hermanns, dem V. 
fehlbarkeit zuschreibt, giebt zu zahlreichen und 
genauen Untersuchungen von Wortbedeutungen 
mach Ableitung und Vorkommen im Zusammen- 
hang A 
Wenn der Verf. zum Schlufs a 
bezeichnet, die Nichtigkeit einer Arlwit zu er- 
weisen, die uftlicher Methode 
vollsten Gegensatze stehe, so wird man sagen 
müssen, dafs er geleistet hat, was er wollte. 
Groifenberg i.P. ©. Conradt. 
Storia Italia dal tempi pi anf 
guerre pumiche. Parte 1. Storia dell 
Sicilia c della Magna Volume 1. 
Palermo 1894. cr 8 
Die grofse, schöne und erinnerungsreiche Central- 
insel des Mittelmeeres — gerade jetzt in den 
Vordergrund der son gerückt und, 
wenn nicht anders möglich, ewergischer Lös 
verzweifelter Zustände harrend — hört nicht auf, 
das forschende Auge des Gelehrten so gut wie 
leru- und genußbegierigen Sim des Wan- 
derers auf sich zu ziehen. Kaum sind einige 
italienischen Ans 

















































vos Verhältnisses 



































len Frage 














ist der 4. Band von Freemans “History of Sieily" 
im Druck*), da gesellt sich zu dem Deutschen und 





*) Unterdessen erschienen und. die Ereignisse von 
Divnys Stautasteeich bis zu Ayatlıkles Hule (105 bie 
280 x. Chr) umarend 














dem Englünder der Italiener, durch eino Re 
von Voröffentlichungen über die alte Geschichte 
seines Vaterlandes bekannt und berufen, als Dritter 
in den Bund der Seriptores historiae Sien 
serer Tage einzutreten. Pais geht aber 
Schritt weiter als seine Vorgänger und verbindet 
in dem vorliegenden Bande Unteritalien mit Si 
Mi er das Fold der griechischen Kolo- 
nisationsthätigkeit sowohl di wie. jenseits 
des Fretum Siculum zum Gegeustand seiner Stu- 
dien macht, Mit Recht. Die beiden Sizilien” 
standen wicht nur im Mittelalter und io der Neu- 
zeit in engem Zusammenhang: im Altertum sind 
sie ion Träger der- 
selben hohen Kultur des Hellenontums gewesen, als 
es noch keinem griechischen Schriftsteller einficl, 
Roms auch nur Erwähnung zu thun. “Die genaue 
is der Geschichte Grofsgriech 

ichr Siziliens ist unerläfslich, 

sprung und die frühesten Erlebnisse des römischen 
Volkes richtig beurteilen zu können’ (p. VIID: 
Rom ist in Pais’ Augen die glücklichere Krbin 
von Syrakus iu dem Vorkämpfertum gegen Kur- 
thago, iu den Beziehungen zu den Staaten des 
Ostens, in dem Streben nach Errichtung eines 
italischen Reiches (p- IN). 

Wer aber an das Buch des Pisaner Professors 
mit. der Erwartung herantritt, eine Geschicht- 
schreibung in ihm zu finden, wie sie Cortius und 
Mommsen, Holm und Freeman bieten, wird sich 
schr enttäuscht fühlen. Puis will kein Kunstwerk 
historischer Darstellung vor uns entfulten: 
vorliegende Buch ist vornehmlich eine kritische 
Untersuchung, unil insbesondere eine Untersuchung 
derjenigen Quellen, welche der geschichtlichen 












































dus 











Überliferung betrefs Sziliens und Grofsgriechen 
Tands bis zum Anfange des 5. Jahrhunderts v.Chr. 
zu Gründe liegen. 0 schen wir denn auf jeler 





Sezirmesser und 2 
Altertume her- 





Seite dus kritische 7 das 


Messer einer nicht nur den vo 








gebrac nahmen, sondern auch demjenigen 
gegenüber, woran die bedeutendsten modernen 
Geschichtschreiber des Griechentums festhalten 








zu müssen glaubten, recht negutiven Kritik, In 
dieser Beziehung ist cs auch einerlei, ob wir cine 
Suite des eigentlichen Toxtes oder der so ziemlich 
die Mälfte des Ganzen einnehmenden und, weil 
mit jenem wesensgleich, auch durchans ju gleicher 
Weise gedruckten Aulü hlagen. Diese 
Anhänge, 16 an der 

arbeiten, teils als Ansfüh 
zerflenden 1. Hälfte z 
schon in des Verfassers 






















1 Kapitel 





1, sind teils als Vor- | 


5. Dezember. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCH) 


1 | licht. 











PINLOLOGTE. 


104 No. 136 





Zwar sind sie zum Zweck der Einvor- 
leibung in dieses Buch von ihm “als organischer 
Teil des Gesumtwerkes gedacht und geschrieben 
und an vielen Stellen nicht blos Überarbei 
sondern vielmehr umgestaltet worden‘, aber nichts“ 
destoweniger treten im Fortgange des Ganzen 
manchmal voneinander abweichende oder einauder 
widersprechende Ansichten und Urteile zu Tage. 
Noch im Verlaufe der Veröffentlichung habe ich 
r und da meine Ansichten gewechselt; aber 
statt des Versuches, einen solchen Wechsel betreffs 
muncher der schwierigsten 
schichte zu vertuschen, hielt ich es für nützlich, 
dafs der Leser selbst erwäge, welches von beiden 
der Aöyas dieunos, welches der Aöyos Adixas sei, 
hier ein Wort 
dergleichen 
ein Beweis, dafs der Verfusser unterdessen gelernt 
hat’ (p.NV). Es ist dies bei der igen 
Fülle von Fragen aus der verhältnismäßig wenig 
klaren Zeit vor dem 5. Jahrhundert v. Chr., welche 
Pais behandelt, mur zu natürlich, und wohl vor- 
stündlich ist sein in dem Dunkel spärlicher und 
oft. widerpruchsvoller Überlieferung tastendes 
Trachten meh der Wahrheit. 
In diesem uner 
das ganze Bi 
herrschung des weitverzweigten Materials und der 
ausgedehnten Litteratur, namentlich der deutschen, 
von vorne bis hinten voll von feinen, oft allzu 
inen Kombinationen und Folgerungen, es ist so 
reich an kritischen Betrachtungen, Untersuchungen 
Breiguissen, dafs eine blofse Anzeige sich wit An- 
deutungen begnügen muls, eine Kritik. doselben 
aber für den, welcher nicht völlig den Standpunkt 
des Verf, einuimmt, sellst wieder zu einem Buche 
werden müßte. Die künftige Geschichtschreibung 
wird mit Pais zu rechnen haben; eiustweilen aber 
sei cs uns vergönat, ihm durch. diek 
und dien zu gel chen Punkten 
von ihm abzuweichen. Seinen Standpankt kenn- 
er aber selbst auf 8.259 f. durch fol- 
geude Worte: “Die moderne Kritik ist oft auf 
der ersten stehen geblieben und hat nicht 
gewagt, zu allen weiteren logischen Konsequeuzen 
fortzuschreiten ... Wer erwägt, dafs die wahre, 
Geschichte Griee vor Ende des 
7. Jahrhunderts oder vor Solou und Periander nur 
wenige wirkliche Thatschen aufzählen kan, wie 
die messenischen Kriege, die aber auch nur i 
ion historisch sind, oder Ereignisse 
wie selbst die dorische Wauderung, 
Gewitsheit historisch sind [vgl. Belochs 








et, 



















































































lands ae 


















di 











3 Dezenter. WOCHEN 
Geschichte I 146Ff.; der Rec.], oder die, 
ie die Kriege gegen Troja und Theben, vielleicht 
Blemente, jedenfalls aber in. einer 
ichten Sagenhülle enthalten, dem wird es 
uffallend sein, dafs die Sikelioten und die Ita- 
Hioten des 5. Jahrhunderts 
die Geschichte ihrer Anfünge wit Genauigkeit zu 
‚und dafs sie diese erdichteten, indem sie 
ihren mythischen Heroen und «len von den Diehtern 
gesungenen Thaten historischen Charakter vor- 
liehen’ Wer dem und Ähnlichen gegenüber die 
Worte Froomans, History of Sieily 1 102 #, über 
die verschiedenen Formen und den verschiedenen 
Wert von Überlieforung und Sage anerkennt, wer 
erwägt, das gerade in dem Jahrhundert, wo d 
griechische Kolonisation Unteritaliens und Sizi 
begann, auch der Gebrauch der Schrift bei den 
Griechen begann, der wird nicht so leicht hereit 
sein, mit Pais x. B. die sikeliotischen Gründunge- 
u bei Thukydides als eine vage Rechnung mit 
Generationen zu bezeichnen und zu verwerfen. 
Gleich die Gründungsdaten der ersten Sikolioten- 
kolonieon von 735—728 haben nichts mit Gene- 
rationenrechnung zu in. Mit domselhen Rechte 
könnte mao, gleich spärliche Überlieferung: vor- 
ausgesetzt, z. B. die Entwicklung unserer neneren 
schichte, so wie sio wirklich stattgefunden hat, 
much einigen Tausoud Jahren in Zweifel ziehen, 
wenn man vage Generationenrechmng oder auch 
Itechuung mit halben Jahrhunderten und zugleich 
damit. tendenziöse Sagenbildung und Geschicht- 
schre die bei Pais eine so grofse Rolle spielt, 
vornehmen wollte. Dreifigjhriger Kriog — nor- 
discher Krieg und spanischer Brhfolgekrieg — 
siebenjühriger Kriog — die nupoleonischen Krioge, 
event. der Sturz Napoleons I. — die 
von 1864-1871, event, der deutsch-französische 
Krieg, alle je nach der Auffusung ungefähr zwei 
‚nerationen ‚oder auch etwa ein halbes Jahr- 
hundert voneinander entfernt. Und wio könnte 
man dann das ganze geschichtliche Gemälde der 
letzten Jahrhunderte ungestalten, wenn man ex 
dem Pinsel einer — nur in vereinzelten Brucl 
stücken erhaltenen — Tendenzgeschichtschrei 
auf Rechnung setzen wollte. Was liegt nüher 
als die Annahme, dafs die Italioten und Sikelioten 
von Anfang au die Geburtstage oiler -Jahre ihrer 
nicht wie Rom unmerklich entstandenen, sondern. 
als Kolonien in einem bestimmten Jahre gegräu- 
deten Städte bei ihrer Wiederkehr nach einem 
wissen Zeitraume feierten, zählten, mündlich 
iflich überlieferten, dafs dio gerade im 
Imungen und 




















































































RIPT FÜR KLASSIS 











IH PHILOLOGIE. 1804. No. 1: 











Listen verschiedenster Art in den. griechischen 
Tempel- und Stadtarchiven gar manchen Stoff zu 
den bestimmten Angaben bei Thukydides lieforten 
(gl. z.B, auch Plut. Nik. 14)? Wenn auch in 
einzelnen Füllen (e.B. Kokroi Epizephyrioi, Tarent) 
den Ursprung nicht mehr vor- 
handen oder absichtlich vordunkelt war, so war 
das doch sicherlich nicht durchweg der Fall, u 
6s sei uns gestattet, gelinden Zweifel gegen 
der Behauptung zu hegen, dafs die Oikisten simt- 
licher Italioten- und Sikeliotenkolonieen reine 
Phantasiegebildo seien (9.255). Puis kann das 
aufallende Zusammentreffen der thukydideischen 
Gründungsdaten verschiedener, besonders der ersten 
Sikeliotenkolonieen mit orientalischen Ereiguissen, 
hindorten, das Auftreten der 
Griechen im fernen Westen unmöglich zu machen 
oder wenigstens schr zu erschweren, nicht benutzen 
79); wir dürfen gerade dieses Zusammen- 
fallen als einen nicht unwichtigen Beweis für die 
Richtigkeit. der thukyı Chronologie un- 
schen, 

Die zwei ersten Kapitel sind den vorhellenischen 
Einwohnern Unteritaliens (Kap. 1) und Sizilions 
(Kap. II) gewidmet, ein vielbesprochenes, vielun- 
strittenes und noch immer viekach dunkles Gebiet. 
Süditalien, dessen älteste Bevölkerung, wie über- 
haupt Italiens und eines grofsen Teiles von West- 
europa, Liguror gowesen sein mögen, würde nach 
Pais vor Ankunft. der Grieche 
artigen Völkern besetzt, die t 
















































zu Tand, teils von Osten und zu Waser oinwan- 
derten. "Von Osten kamen die epirotischen Mossn- 
pier und Chaoner. Diese wurd lich 





zur zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts 
von den gleich den Venetern aus Tlyrien zu Land 
vorrückenden Japygern nach Lucanicn und Brattium 
verdrängt, während die Liburner sich nicht nur 
Korkyra, sondern auch an der apulischen Küste 
festsotzten. Den Epirotenstimmen zur Se 
wostlich die italischen Osker-Ausoner in Campanien 
und Lncanien. In den Peuketiorn ist er geneigt, 
inen oskisch-sabellischen, d hen Stamm 
zu finden (8. 75), ohne jedoch die ilyrische Ab- 
stammung bestimmt abzuweisen (9. 38: 
sführungen zu diesem ersten Kapitel und 
‚gen desselben bilden folgende 5 An- 
Im T. entwickelt Pais gegen Mommsen 
und Helbig, welche die Messapier, die Japyger, 
die Pouketier, die 'r für Bruderstämme 
halten, sei ihrer vorschiedenartigen 
Abstuiomung. — 11 handelt über die älteste A 
wendung des Namens Ttali, den Pais in nörd- 


schon 

















saßen 


























5. Dezember. WOCHENSCHRIFT Fi 








0, wo die Achüerstädte Kroton und 
Yy nicht, wie Aufiochos von Sprakus 
wollte, im südlichen. Bruttium entstanden sein 
hit. — IIT richtet sich gegen Helbigs Annahme 
eines prähellenischen Landverkehrs zwischen der 
Bulkan- und der Apenninenhalbinsel um den 
istrischen Meerbusen herum und will einen solchen 
mit Benutzung der Donau und Drau oder Save 
ir für die hellenische und geschichtliche Zeit 
anerkennen. Die Kehrseite dieses Resultutes ist 
die Behauptung, dafs der älteste Verkehr zwischen 
Griechenland und Italien über die besonders 
schmale Mündung des Adrintischen Meeres much 
Tonischen von Epirus nach der messapischen 
sel stattgefunden habe. —- Wie dieser An- 
hang so steht auch der IV., in welchem die Sagen 
von der Einwanderung der thessalischen Pelasger 
und der Iydischen Tyrrhener in Ober- und Nittel- 

ieu behandelt und als reine Erfindungen nach- 
gewiesen worden, eigentlich nur in entferaterom 
7 Thema des Buches; sie, 
sind aber daukenswerte Zugaben des Verfusers, 
der überhaupt seinen Gegenstand auf der um- 
fassendsten Basis und oft über die Grenzen des 
uf dem Titel bezeichneten engeren Gobiates 
(ns ausführlichst behandelt. — So widn 
auch den VI. Anhang der Frage nach der etwaigen 
Verwauilischaft der Ligurer (Lihyer? Liburnert) 
mit den Umbrern und will sio selbst für den Fall 
Vejahen, daß istischen Studien das 
gurische als nichtarisch erweisen würden, in wel- 
chem Falle der Name der von den Sabellern ver- 
vichteten alteu Umbror auf ihre Überwinder über- 





























usammenhang. mit de 


























gegangen wäre 
Tin 2. Kapitel, dem über Siziliens Urbewohner, 
handelt es sich natürlich um die drei Völker der 





Sikaner, der Sikeler und der Elymer, zunächst 
un das Verhältnis der beiden ersten zu einander. 
Pais entscheidet sich für die Zusammengehörigkeit 
der Sikanor und Sikeler, von deren ursprünglichen 
Namen die Sikelioten, je nachdem sie ionischer 




















oder dorischer Abstammung und Zunge waren, 
unter Beibehaltung der Wurzel sie zwei vor- 
schiedene Formen ausgeprügt hätten. Die Ver- 
schiedenartigkeit der Sikeler im Osten und der 





Sikaner jm Westen, welche die Alten zu ihrer 
Ableitung von gauz verschiedenen Volksstämmeı 
verunlufste, erkläre sich ans den vielfachen Ein- 
Hüsson der im Osten griechischen, im Westen 

önizischen Kolonisation. Wenn Philist in den 
ein ligurisches, Hellanikos ein ausonisches 
Volk erkonne, während Autiochos und Thukydides 
sich über ihre Herkunft nicht üufserten, so kommt 












ft KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1801. 


No. 10. 








Pais zu dem Resultat, dafs dio Alten di 
für ein ligurisch-ausonisches Mischvolk 
or selbst möchte sie — also auch die Sikuner — 
für ein oskisch-ansonisches Volk erklären, welchen 
Blemente der ligurischen Urbevölkerung beige- 
mischt Indessen Jasso sich bei der bis jetzt 
noch nicht überwundenen Unmöglichkeit, den 
etlmographischen Charakter der Ligurer zu be- 
stimmen, Philists Behauptung der Tigarische 
Nationalität der Sikoler nicht widerlegen, 

Den troischen Ursprung der Elymer, welchen 
Thukydides überliefert, verwirft Pais gewils mit 
Recht, deutet aber die betreflende Stelle demselben 
kaum richtig so, dafs sie nach il ein Mischvolk 
aus Troern und Sikanern seien. Das Attribnt 
Siwnarreg (VT 9, 3) kann sich mei chtens 
nur auf die vorhergehenden Worte ir Tun 
farig berichen und die troischen Elyıner als Ge- 
sumtvolk im Unterschied von ihren zwei Einzel- 
städten Eryx und Sogesta bezeichnen. Thukydides 
stellt deutlich die Elymer als drittes Urvolk Sizi- 
liens neben die Sikaner und Sikeler. In den 
Phokieru, welche sich bei ihm den Troera zı 
gesellen, sicht auch Pais die schon früh in den 
westlichen Becken des Mittelmeeres heimischen 
Phokäer, welche das jonische Element nach dem 
westlichen Sizilien gebracht und so auch die 
Freundschaft Segestas mit Athen bei desen 
sizilischer Expedition vorbereitet hätten. Mit den 
Mythen des Orients sollen sie auch den N 
der kleinasiatischen Solymor in dem Elymeruamen 

Sizilien gebrucht haben (Söärnor: "E 
Segesta: Bgesta, 8.138. Vergl. auch Holm, 
Sie. 1374) 

Dein 2. Kapitel können wir 
Anhang V zugesollen, worin von den Aborigin 

Bogeiyovon, Bogeyeveis, Bageorimvon) und den 
er Snge nach von ihuen und den arkadischen 

vertriebenen Sikelern die Reie ist. In 
u, den Zieliuski als eine römischen 
Ohr und Sprachgefühl verständliche Umbildunz 
von Boguyevetz (die Berggebornen) erklärte, will 
Pais vielmehr eine Umwandlung aus Abruti 
(Abrazzenbewohner) und in den Trügern dieses 
Namens diejenigen Bergrölker erkennen, welchen 
die Sikeler der durch die sikeliotische Historio- 
graphie beeinflufsten römischen Annalistik zufolge 
haben weichen müssen. Derselbe sikeliotische 
oflufs, getragen von der Sprakusernmcht iu den 
italischen Meoren seit den Schlachten bei Himera 
und u Sturz. der dionysischen Ty- 
rannis bewirkte nach Pais auch, dafs die Ursitze 
| dor Sikeler nicht mar in Latiom und im Volsker- 
































































































1301 





lando, sondern auch in anderen Gegenden Itnliens 
Tokalisiert wurden. 

Die griechische Kolovisation Italiens und Sizi- 
ions und ihre Entwieklung bis zum Aufung des 
fünften Jahrhunderts bilden den Inhalt des 3. und 
4. Kapitel. Entsprechend seiner Stellung zu der 
Oikistenfrage und der Chronologie der älteren 
Gründungen verhält sich Pais deu Kinzelüberliefe- 
rungen aus der älteren Zeit gegenüber fast durch- 
weg negativ. Vieles von dem, was er von dem 
Binflusse späterer politischer Konstellation auf die 
Bildung von Sagen, Wendungen, Anckdoten über lie 
ältere griechische Kolonisationsperiode sagt, wird 
man olme Bedenken 
möchten wir lieber wehr oier weniger echter 
Überlieferung, als reiner Erfindung späterer, poc- 
ischer oder prosaischer, Tendenzschrifistellerei 



































uschreiben. Um von Einzell r abzusehen, 
so ist es keine Frage, dafs die Griechen schon 
lange vor 735 die westlichen Meere befahren 


haben, gleichviel ob Kyme im 11, 10. oier 
9. Jahrhundert gegründet worden ist; auch ist es 
wahrscheinlich, dafs Unteritalion vor $ 

siedelt wurde — sollen wir aber trotz. solcher 
Zugeständnisse an Pais von vornherein bei unserer 
Betrachtung der älteren Kolonisationsgeschichte 
des Westens von der Überzeugung ausgehen, dafs 
ein Herodot mit seiner edeln Wissens- und Wahr- 
heitstrieb, ein Thukydides mit 

teil und seiner objektiven Unparte 
Zeit unfühig waren, doch noch. re 
sächliches aus jenen ersten Zeiten zu überlieferu? 
Pais selbst gieht. einzelnes zu (s. 8. 251 über di 
Persönlichkeit der Oikisten, 8. 252 über die Hor- 
kunft der Deinomeniden vom der Insel Telos). 
Oder sollen wir auch Herodot oder gar Thuky- 
dides von vornherein als blind abhängig von der 
Tendenzgeschiehtschreibung dieses oder jeues ihrer 
Vorgänger ansehen? Gut, dafs Pais Herodot 
vigstens von der bekannten Anklage der Bös- 
zu wollen scheint 


































‚keit. froisprochen. 6 
8.306 1) .. (ortotzung fulgt) 
2 tasii Persae ab I. Usonero eilita 


r Bonner Universitit zur Ge- 


üftes, König Fririch Wil 
August 1604). Donnar, C. Georgi 
1804. VIIT u. 308 4". 

Seit Jahren kennen wir Useuer als einen der 
üifrigsten Forscher auf dem Gebiete des Legenden- 
Schriftuns un] der 
diese seine Thätig 
der «Acta 8, Timothe 





















Herausgabe 
welche er als ein in mehr- 





facher Hinsicht schr benchtenswertes Bruchstück | erhalten. Es unter 







x eröffnete | 


5. Dezember. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804. No. 40. 





1302 


ir vor Euscbios anzwsetzenden Ephesinischen 
gegen Lipsius' Be- 
cu noch 1887 in den Jahrbüchern 1. prot. 
Theol. (XII, 8. 219 #) durch Horauzichung be- 
sonders inschriflicher N krüfig 
Ihnen folgten 1879 die ‘Legenden 
der Pelagia', mit dem ebenso überraschend 
überzeugenden Nachweise des tiefgreifenden Ein- 
ilussos, den, von der Beeinflussung. der 
lichen Glaubenslehre durch heiduische Philosophi 
der christlichen Festkreise durch Nachkläuge der 
alten Mysterien und heidnischer Kultustage ab- 
gesehen, auch die christliche Legende durch den 
alten Mythos erfahren; folgten 1881 die berühmten 
“Akten der Seilitauischen Märtyrer’, zum ersten 
Male in ihrer ursprünglichen griechischen Fassung 
vorgelogt; 1886 die "Acta 8 eb 8. Ci 
stophori'; 1810 endlich “Der heilige Theoılosios. 
Schriften des Theodoros und. Kyrillos‘, worüber 
Referent in dieser Wochenschrift (1890. No. 47, 
p. 1278— 1282) Bericht erstattete, In den Kreis 
dieser Veröffentlichungen gehören auch die oben- 
genannten "Acta N. Anastasii Persae'. Von mehr 
als einem Gesichtspunkte ans sind die von Us 
hier vereinigten Schriften allgemeinerer Beachtung 
würdig. Ref, schweigt von dem sprachlichen Ge- 
ion, der auch von dieser Ausgabe Useners durch 
den sorgfältigen, dreispaltig geilruckten ‘Indieulus 
noninum et rerum’ (8. 28--30) dem Philologen 
rwüchst. Erimert sei vielmehr an eine Beob- 
achtung Krumbachers, die für die allgemeine Ge- 
schichte der Überlieferung und der schrfistelle- 
chen Umgestaltung der griechischen Legenden 
überans wichtig ist. Derselbe unterscheidet in 
seinen ‘Studien zu den Legenden des I. Tin 
(vgl. Wochenschr. f. Klass. Philol. 180: 
Sp. 13051308, No. 2 
in der ungeheuren Masse: grie 
handschriften, die uns üherkommen sind, drei 
auptgrappen: 1. Handschriften, welche Samn- 
lungen alter, von der überarbeitenden Thütigkeit 
des Symeon Metaphrastes noch unberührter Le- 
genden enthalten, und zwar teils solche, welche 
eine nach den Monaten und Tagen des Kirchen- 
jahres geordnete Reihenfolge, und solche, welche 
keinen solehen Anordnungsgrundsatz erkennbar 
aufweisen; 2 Handschriften, welche die von 
Symcon Metaphrastes in der ihm eigenen Go- 
schmacksrichtung umgearbeiteten Legenden über- 
liefern; 3. Handschriften stark verkürzter Legenden- 
wenäen, lotzero beide Gruppen in ganz unver- 
hältoismäfsig grofer Zahl vervielfältigt und 
iegt keinen Zweifel, dals allein 









































































































wocHk! 





5. Dezember. 


HRIFT FÜR KLA: 





‚HR PHILOLOGIE. AERO No.i0. 1344 








die orste dieser drei Gruppen von Handschriften 
ist. Denn in ihr liegen uns Ur- 
von unmittelbaren oder entfernteren 
Zeitgenossen der geschilderten Personen, That- 
sachen und Begebenheiten vor. Sie allein können 
uns eine Vorstellung und einen Begriff davon 
geben, wie jene ganze Gattung schriftstellerischer 
Horvorbringungen sich entwickelt und gestaltet 
hat. Durch sie allein wird z. T. das tiefe Dunkel 
in wenig gelichtet, dns über dam geistigen Leben 
einiger ganzer Jahrhunderte des auslanfenden 
Altertums in fast rütselhafter Weise immer noch 
Iastet. Zu jenen schriftstellerischen Erzeugnissen, 
ind zwar in ihrer ursprünglichen, durch keine 
Verwsserung von seiten Symeons des Metaphrasten 
getrübten Fassung gehörten die von Usener zuerst 
herausgegebenen Lebensbeschreibungen des h.Theo- 
osios, welche wir Theodoros und Ryrillos ver- 
dauken, gehören auch dio Schriften: Biog za) 
nagrigıon »Aractaniov wovayon woris of dr äyknc 
a9Rä "Avaonanton (8. 1—12), "Erdvodoz voB Aaupd- 
vu ToB dylov nigrugag “ranıamiov dx Hegaidos 
als 15 woraanjgiov adıod (8. 12—14) und Ouinara 

drlov YAranraniov dv wegneh Innrioe yerönera 
dv Pam af möhı megl dis Yeyargis tod Enumd- 
mov dgıias dd meinaros duadcgron Zevdegu- 
elagg (8. 14-28), besonders natürlich die erste 
welche Usener uns jetzt zum ersten 
immer in musterhafter Fassung, vor- 
gelegt hat. Die Nachforschungen nach der ur- 
sprünglichen Schrift über das Leben des Anasta- 
sios, die Usener z. T. durch befreundete Forscher 
wwstellte, ergaben fast überall und ausnahmslos, 
»0 besonders in nicht weniger als 36 Pariser 
Legendenhandschriften u. a., mar dus Vorhanden- 
sein der Symeonischen Bearbeitung. Die ursprüng- 
Fassung der genannten Schriften entnahm der 
Herausgeber zwei Berliner Handschriften. Die 
erste derselben ist Cod. Phillipp. no. 1458 (Meerm. 
no. 108; &, der Wonde des 9. und 10. Jahr- 
hunderts angehörig, der, jetzt selbst nur ein Brach- 
stück, aufser den schon aufgeführten drei Schriften. 
noch das bisher nicht. voröffentlichte Martyrium. 
des Engenios und seiner Genossen, sowie Sophro- 
wios' Lobschrift auf Anastasios enthält, letztere 
jeiloch nicht vollständig, ein Zustand, der gleich- 
wohl den Wunsch rechtfertigt, die Schrift möchte, 
wenn anders der erhaltene Teil es vorlohnt, von 
Usener im Zusammenhange mit anderen Werken 
des Sophronios, als dessen genanen Kenner er 
ich bereits mehrfach gezeigt, hald einmal ver- 
öffentlicht werden. Die zweite Handschrift. ist 
Cod. Phillip. no. 1623. (Meerm. no. 373) = B, 
















































































aus dem 11. oder 12. Jahrhundert. Uber die 
philologische Arbeit der Textgestaltung von seiten 
Usenors ist selbst 

Auch diese Texte sind von ihm in einer so volle 
deten Sanberkeit hergestellt worden, wie sie andero 
schrifistellerische Erzenguisse derselben 

bisher schwerlich aufauweison haben. 

sich hier nur darum handeln, von dem Inhalt der 
Veröffentlichung kurz. eine Vorstellung zu geben. 
oines Magiers Sohn, 
igs Chosroes, verliefs 
wankelmütigen Sinues den Kriogslienst, ward 
dureh die Taufe Christ, dann Mönch (in der ersten 
Hälfte des Jahres 620) und weilte als solcher 
sieben Jahre im Kloster des h. Anastasios bei 
Jerusalem. Auch diesen sicheren Aufenthaltsort 
verliefs er und floh nach Dioapolis, von da nach 
Cisaren. Hier geriet er in persische Gefangen 

schaft und erreichte durch rein Benchmen seine 
Rückbeförderung nach Persien, wo er auf Befehl 
des den Christen durchaus nicht. feindselig gi 

sinnten Könige Chosroes, wie er es gewünsch 
den Märtyrertod erlitt (21. Jan. 628). Der Abt 
Justinus hatte zuror einen Klosterbruder nach 
Cisaren geschickt, um dem Märtyrer des christ- 
als welchen die palis 

Mönche nnd Geistlichen Anastasios von vornherein 
ausahen und priesen, als Begleiter und Zeuge zu 
folgen. Nach einjühriger Abwesenheit kehrte 
dieser, etwa im August 628, in sein Kloster heim 
und berichtete von den Vorgängen, deren Zeuge 
er in Cisarea und in Persien gewesen. Auf des 
Abts Justinus Geheifs zeichnete ein anderer Mönch 
desselben Klosters alles dies schriftlich auf, und 
zwar, wie Useuer IV) höchst, wahrscheinlich 
zu machen weifs, noch gegen Ende desselben 
Jahres 628. Ref. hebt nur einen Umstand her- 
vor. Wohl in der Hoffnung, dereinst des damals 
auf den orzbischöflichen Stuhl von Jerusale 
hobenen Modestus Nachfolger zu werden, widmete 
Sophronios diesem, dessen Wahl, wie jetzt fest- 
steht (vgl. 8. 130, 1 gu mit 124, 32), kurz 
vor der Ankuuft des Kaisers Horaklios, d.h. An- 
fang des Jahres 630 oder Bade 629 erfolgt sein 
mus, noch bevor die sterblichen Reste des Mür- 
tyrers_ aus Porsien zurlickgeschafft waren, d.h. 
vor November 031 (vgl. 8. 145, 6), eine den 
Anastasios und sein Leiden verlerrlichende Lob- 
schrift. Er hat in derselben keine andere Quelle 
benutzb als die von Usonor jetzt an erster Stelle 
veröffentlichte Schrift und ist mar darauf bedacht 
gewesen, den Inbalt dieses Werks mit rednerischer 
Kunst und rodnerischem Schmuck zu umgeben. 
































ensischen 






























1345 5. Dezamber. 








Daher mußs jene Bräählung vor dem Jahre 630 
verbreitet und gelesen worden sein. — Dr 

des Martyriums und des Kaisers Heraklios 
licher Kriegszug nach Porsien hatten zur Folge, 
dafs der Abt Justinus dem Mönche, der zuvor 
des Mürtzrers Begleiter gewesen und munnehr 
seine Gebeine aus der Fremdo heimzuholen 
wünschte, leicht die Erlaubnis dazu gab. 
dem Schutze des Heeres zog derselbe nach Per- 
sien. Da aber die Mönche des I. Sergius, in 
deren Kloster Anastasios bestattet war, die Leiche, 
nicht ausliefern wollten, so erbrach der Mönch 
üchtlicherweile den Sarg, stahl den Leichnam 
und brachte ihm, der unterwegs rielo Wunder ver- 
richtete, am 2, November 631 glücklich in sein 
Kloster zurück, Dieso Reiso erzählte nach Usener 
(8. V) ohne Zweifel derselbe Mönch, dem wir 
Leben und Leiden des Anastasios‘ (& 1-12) 
vordanken, ohne Zaudern in einer besonderen 
Schrift, es ist die zweite der oben genannter 
&. 12-19). — Es würde an diesem Orte zu weit 
führen, wenn Ref. Useners Ansfüh 
eingehender darlegen wollte, wie es im 
an die in dieser zweiten Schrift ($. 145, 11-16) 
erwähnten Wunder zu jeuen zahlreichen anieren, 
von der aus Persien heimgoführten, ja im weiteren 
Verlauf der Überlieferung über Cilicien und 
Kappudoeion nach Konstantinopel und vou da 
zur See nach Askalon gelangenden Leiche. vall- 
brachten Wunderthaten gekommen ist, deren Er- 
zählung, zwar in der Urschrift, wie sie den 
Vätern der zweiten Nikäischen Synode 787 noch 
bekannt war, nieht mehr, sondern nur in 

Auszuge in jener wüsten ung der Berliner 
Haudschrift erhalten, Usener (8. 20 M) wider- 
strebend veröffentlicht hat. Auch auf die kultur- 
4 religionsgeschichtlich ungemein. Ichrreichen 
‚Nachweisungen desselben über die Zusammenhänge 
der wunderthätigen Gebeine des Anastasios mit 
Itom (8. VI#.) kaun hier nur hingewiesen werden. 
Dem Herausgeber zufolge war es ein im Anfange 
des 8. Jahrhunderts zu Rom lebender, ziemlich 
ungebildeter griechischer Mönch des bei der Kirche 
der h. Maria ad Aquas Salvias gelegenen, der 
Überlieferung nach schon im 7. Jahrhundert mit 
Reliquien des I. Annstasios. versehenen Klosters, 
der das 8. 155, 32 f. berichtete Wunder schrift- 
A mit dieser jüngsten Wunder- 
übrigen Akten des h. Anastasios, 
die ihm zur Hand waren, zu jener äufseren Ein- 
heit verband, wie sie uns jetzt noch in der Ber- 
linor Handschrift ontgegentritt. — Dem  treu- 
herzigen mönchischen Erzähler, dem wir ia den 
































































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








1804. No.40. 








beiden ersten Schriften gern zuhören, sind wir 
für seinen schlichten Bericht, zumeist um der 
mancherlei_ geschichtlich beachtenswerten Binzel- 
in, die er bietet, auch heute noch zu 
Danke verpflichtet. Über die dureh Useners treil- 
liche pbilologische Arbeit. orst ermöglichte Wür- 
digung seiner schriftstellerischen Leistung. hinaus 
schauen wir aber nunmehr — 
noch einmal auszusprechen — erwartend 
einer die vorsprengte und. ve 
stellerische Habe, auch die poetische, des zeit- 
‚genössischen Sophronios zusammenfussenden Aus- 
‚gabe aus. Möchte der Bonner Meister dio durch 
die von ihm bisher gegebenen Proben freudig 
erweckte Hoffaung auf eine solehe in nicht zu 
forner Zeit einmal erfüllen. 
Wandsbeck, 





heiten 


























Klassisch 





Das Dogma 


in in seiner geschichtlichen Entwicklun 
Taipaig, C.1. Hirschfeld. 1894. XIV + 400 8. 
KT0. 





Alter 





” 





Als “das Dogma vom klassischen Altert 
gilt dem Verf, die Überzeugung von dem vorbild- 
lichen Wort der Antike. Die Unhaltbarkeit dies 

Dogmas will er aus seiner geschichtlichen Ent- 
wicklung nachweisen. Er unternimmt daher eine 
umfassende Übersicht über die Stellung, welche 
dns Altertum seit dem Aufkommen und dem Siege 
der christlichen Weltanschauung in der euro 
schen, insbesondere in der deutschen Kultur ei 
‚genommen hat, und er sucht den Wert oder Un- 
wert, welcher dem antiken Einfluss für di 

Weltanschauung, die Wissenschaft und insbeson- 
dere. die Pülngogik jeder einzelnen Bpoch 
kommt, nachzuweisen. ‘In demselben Maße, in 
welchem die Traditionen der ersten. christliche 

Jahrhunderte ins Wanken gerieten, erwachte auch 
das Interesse für das Alte ur Zeit. dor 
Homanisten war dieses Wiedererwachen, zumal 
man sich nicht gegen die offenkundigen Müngel 
der Heiden verschlofs, ei tliche Not- 
wendigkeit; schon damals jedoch machte sich eine 
ungerechtfertigte Überschätzung geltend, und diese 
steigerte sich immer mehr und mehr, bis sie 
schliefslich im Zeitaltor Goethes und Hegels mit 
der Fixierung des Dogmas vom klaseischen Alter- 
tum ihren löhopunkt erreichte. Man verehrte 
jetzt als Zeitalter der Humanitüt eine Zeit, welcher 
ie Mumanität fehlte, und pries Sitten als muster- 
gültig, die nichts von wahrer Geistesfreiheit wulsten. 
und unter das Sklavenjoch der Sinnlichkeit gebeugt 
waren.” tern und Donkern 
finden sich schon ‘zuerst bei Hamann und Herder 








































Aber bei unseren Die 


1347 5. Dezember. WOCHENSCHRIET 





die Anfänge von wahrhaft hi 
dos Altorten Zeit. volleuds haheı 
Mommsen und Schvarez das Werk Porraults und 
Trapps fortführend, thatsüchlich das Dogua ver- 
nichtet”. Mit. diesen Hinsicht bezeich- 
enden Worten faßt N. die Ergelmisse 
seiner geschichtlichen Betrachtung zusammen, um 
dann eine Reihe von praktischen Folgerungen nnd 
Vorschlägen daran zu kulpfen. 

Die historische Übersicht nun, welche den 
Hauptbestandteil des Buches bildet, ist zweifellos 
wit grofsem Fleifs und wunfassender Belesenheit ge- 
arbeitet, Einzelne Lücken, wie z. B, dafs der Vert. 
die v. Eickensche “Ge der mitelalterlichen 
Weltanschauung‘, das bedeutendste Buch, das 

ustani geschrieben ist, nicht 


über diesen Geg 
kennt, bracht mau ebensowenig zu betonen wie 


torischer Auffassung 
in neueste 





























wos Werkes orklürt werd 








ständig wiederholte Gleichstellung von Mommsen 
und Schvarez. Dennoch wird die Darstellung 
N:s keinen Unbofungenen zu überzeugen, ge- 





schweige dem einen Geguer zu bekehren im stunde 
sein. Denn der Mafistab, mit dem er seinen 
Gegenstand mifst, ist ein durchaus einseitiger und 
unzureichender. Es ist im wesentlichen eine mo- 
ralisierende Betrachtung, mit der er die Kultır- 
geschichte durehliuft, und die er an tansend mit 
Gelehrsamkeit zusammengetragene Thutsuchen au- 
kaüpft: nirgends uber runden sich diese That- 
chen zu einer ohjektisen oder gar Ichendigen 
Charakteristik ab; nirgends erhält man ci 
befangenen Einblick in die Gestaltung der grofsen 
Kultarzusanımen uffllen, 
ja befremden, dafs der Verf, sich nirgends mit 
dem klassischen Altertum unmittelbar anseinander- 
setzt. Ist er dach selbst nicht der Meinung, 
dafs die Antike abmolut wortlos sei, und will or 
unftschule, freilich 











































ginnllcktüre der wie übernehmen 
Da war denn doch wohl eine kritische Abwügung 
des Wertvollen und Wertlosen wenigstens in 

gemeinen Zügen geboten; es war vor allem ge- 
boten au zeigen, daf er selbst ein einheitl 
nd lebendiges Bild som Wesen 
und seiner Weltanschauung bosafs. Aber 
mar dieser schwierigsten Aufgabe gegenüber ver- 
sagt der Verf, sondern anch der immerhiu leich- 
teren, die geschichtlichen Erscheinunge 
der Einflußs der Autike auf das deutlichste und 
Nobendigste hervortritt, 














denen 








in ihrer Kigenart zu or- 





FÜR KLASSISCHE man 





DLOER. INOL Na. Ai. 





1318 


nd darzustellen. So ist z. D. die Charuk- 
der Renaissance und des Humanismus, 
trotzdem N. von Burchhardt zu lernen gesucht 
hat, durchaus lach und öde; sie wird durch 
die moralisierende Betrachtungsart von voraher 
alles Lebens beraubt, Ist N, doch im stande, 
diesen Abschnitt wit der Bemerkung. einzuleiten, 
dafs der Humanismus “keineswegs der Vorgange 
heit wie Licht der Finsternis gegenübersteht, dafs 
fin Gegenteil nicht wenige seiner Vertreter gleich- 
zeitig wit der Aufunhme des autiken Geistes in 
eiven Pfuhl von Unsittlichkeit und Gemeinheit 
unansbleibliche Folge 
In den Abschnitten, 


fassen 
toristik 
























welche der deutschen «Di 











og, Philosophie und 
orik' gewidmet sind, erhalten wir nur eine 
große Sammlung von Aussprüchen und Mein 





Goethe, Schüler und W. v. Humboldt erscheinen 
einmal als Verfechter und Begründer, dann wieder 
als Bekimpfer des “Dogmas'; eine einheitliche 
Charakteristik ihrer Stellung ergiebt sie 

Winckelmann gar, dem nun freilich die g 
Abmeigung des Verf.s gilt, wird in eineın längeren 
Abschnitt unter einseitigster Horvorhebung seiner 
Schwächen, mn kann nursagen abgekanzelt. Diesem 
und ähnlichen Kapiteln des Buches gegenüber 
man übrigens nicht recht, fir wen es ge- 
schrieben: dem, der Winekelmaun kennt, bietet 
es nichts Neues, und dem, der ihn nicht keunt, 
Yerebild, Man hat, Paulsens 
gelehrteu Unterrichts‘ Befangenheit 























der 














und Tendenz vorgeworfen: wieviel vornehmier 
aber ist der Ton und wieviel objektiser und 
zugleich gestaltungskräftiger die Darstellung in 
diesem Werke als in dem vorliegenden. Ma 





vorgleiche nur die wenigen Zeilen, die Paulsen 
Winckelmann widmet wit dem N’schen Kapitel. 
Man hat diesen und allen entsprechenden Gegen- 
stünden gegenüber aus N.’s Betracht 
Durstellungsweise den Eindruck, dal 
künstlerischen Anschauung, der ästhe- 
Auffassung versagt ist; nur einer solche 
aber ist das Altertum, sind antike Naturen wie 
Win in ihrem Wert und Wesen zugäng- 
lich. N. dagegen, offenbar eine durchaus ethisch 
angelegte Natur mit starken moralischen Instinkter 
unterwirft einen ihm innerlich fremdartigen Stoff 
einer Betrachtungsweise, die eben wegen der Ein- 
seitigkeit seiner Richtung subjektiv und daher 
ohne entscheidenden kritischen Belang sein mufs 
Die moralisierende Beurteilung N.s schweht 
um so mehr in der Luft, als man durchaus nicht 
darüber belehrt wird, wo der Verf, seinen Maß- 

















ekelm 

















1349 5. Dezember, 





stab eigentlich hermimmt und in wessen Namen 
er spricht, Es ist in dem Buche, zumal in Schlufs- 
Kapitel, ungemein viel von Religion die Rede, ja 
in dem Programm für die Zukunftsschule, das er 
um Schlufs entwirft, bezeichne 
unterricht als ‘den wichtigsten 
gleichz inkt des gesamten 
Unterrichts wie den wichtigsten Faktor der B 
ziehung". Die Religion aber, die hier gemeint it, 





















ebenso den 








soll nieht das Christentum sein noch sonst eine 
Dafs es dio bisherige 

Lauf der Ge- 
auch Fichte 
als sich m 
. daß 


der ‘bisherigen Religionen‘, 
Religion nicht sein kann, hat 
schichte erwiesen und hut vor allem 
erklärt; es bleibt also nichts übrig 
dem Gedanken vortrant zu mache 
nüchste Jahrhundert. vollendet, was 
begonnen hat, ud daß etwas N 
des Alten tritt’ (9.300). Ex ist möy 
recht hat, aber man darf die 
Unterricht in dieser Zakunftsreligion sowie den 
Lehrplan, in welchem er den Mittelpunkt ei 
uehmen soll, billigerweise ‘dem nüchsten. Jah 
hundert’ überlassen. 

Dennoch wäre es nieht gerecht, sich mit 
vornehmer Überlegenheit von dem Verf. und 
seiner Arbeit abzuwenden. Die Püdagogen, die 
neigt sind, sich aus grofsen geschichtlichen Gesichts- 
punkten über den Inhalt ihrer Lehrthütigkeit zu 
orientieren, sind so selten, dafs jeder erusthafte 
Versuch hierzu anzuerkennen ist, auch wein er 
das Rechte nicht trifft; die Gefahr, in 
schablonenhafter Übernahme des Herkömmlichen 
zu verharren, ist gerade für den Lehrer eine so 
große, dafs ein ehrlicher Idealismus, der. sich 
kritisch gegen das Horkömuliche wendet, Achtung 
vordient, auch wonn er sein Ziel verfehlt. In 
magnis et volusse sat est. 

Berlin. 











das 





































Rudolf Lehmann. 

Kuutzmann-PfaffSchmidt, Lateinische Lexe- und 
Übungsbücher für Sexta bis Tertin im Anschlufs 
an die lateinische Schulgrammatik, von Stermann. 
Zweiter Teil: Für Quinta. Leipzig, Teubner. 15 
41,90. Dritter Teil: Für Quarta. Ebenda. 18 
41,0. Erster Teil; Für Scxta. Eben. Zweite 

Aufl 1804. Mo. 

Der Quintaner - Teil behandelt in Beispielen 
zunächst die Unregelmäfsigkeiten der Deklination. 
Hierbei könnte der zur E von Deus als 
Vok, gebildete Satz in No. | Stück 2 ruhig fort- 
fallen; diese Form, die, wie viele, vou einer Ci 
matik in die andere wandert, gehört den Kirchen- 
vätern anz Stegmann erwähnt sie auch gar nicht. 
In No.$ 8.5 füllt auf, dafs die Ablative a pau- 


























WOCHENSCHRIFT FÜR KLA 








sch 


PHILOLOGIE. 350 














dere und a divite substuntivisch gebraucht scheinen; 
in No.9 8.6 steht corda perterrebautur dichte- 
risch Für animi p., mercede fortitudinis in dem- 
selben Stück. ist unrichtig gesagt für praomio f. 
Parer Germanismus ist hoe dieunt in No. 16 8.9; 
das suum enique ($. 1 No. 29 Satz 5) verlangt 
den Zusatz von tribwatur. 8. 10 No. 19 wird die 
beliebte Anekdote von 
gebracht, die Macrobins Worten erzählt: 
Cicero cum Leutulu, generam sunn, exigune 
staturao hominem, Jongo gladio aceinetum vidiset, 
Quis, inquit, generum meum ad. gludiu 
gavit? Die Verf. erzählen weniger geschickt, und 
durch die Häufung der Superlative wird dor nicd- 
liche Scherz h. Reichlich ist für Beispielo 
gesorgt zur Einübung der unregohwälsigen Konju- 
gation. Dagegen scheint mir in den Abschnitten 
über Acc. e. inf. und Partie.-Konst. die Zahl der 
‚einen Sätze zu gering bemessen. Überhaupt 
kommen diese für die Übersetzung so wichtigen 
Konstruktionen etwas zu kurz. Nachdem in der 
Quinta die einfuchsten Erscheinungen besprochen 
sind, müßste für eine zusammenfassende Einübung 
und eingehende Behandlung der. Besonderheiten 
(Nom. e. iuf., Konstruktion von inbeo und veto, 
&0 und vum [eos, cas], Acc: c. if. in Relutivsätzen, 
auch Tafnitiv als Sulj. u. Objekt, die verschiede- 
en der deutschen Übersetzung der 
Konstruktion) in der Quarta ein be- 
Die neuen 
Lehrpläne schreiben darüber allerdings nichts 
und auch £. haben in dem Quartaner 
hierfür keino besonderen Übungsbeispiele, indessen 
verdient diese Partie mehr Berücksichtigumg 
gewisse Subtilitüten der Grammatik, wie die Über- 
setzung des deutschen “nam, die Kangruon b 
mehreren Subjekten und manche Kasusregelu, die 
ruhig für die Tertia oder Sekunda 
werden können. Den Schlaßs des Quart 
bilden Stücke über die Konjunktionen ut ne quo 
qnominus or Partizipium, Gerundium und 
Gerun Da die Vert. 
Quarta mit der Lektüre des Nepos begonnen w 
so enthält der Quartaner-Teil nur Stiicke zum 
Übersetzen aus dem Deutschen ins Lat. und zwar 
durchweg in zusammenhäugender Form mit Rück- 
sicht auf den Phrasen des Cornel und in 
freiem Anschlufs an die vita. Um aber das Buch 
auch für solche Schulen brauchbar zu machen, in 
denen der Cornel nicht gelesen wird, haben die 
Verf, ein ausführliches Vokubulariun hiezugefügt 
Inzwischen hat der erste Teil dieser Übungs- 
bücher. bereits die zweite Auflago erlebt. Ohne 








icero und Lentulus wieder 
it den 















































Int. Partie 
sonderer Abschnitt reserviert werden. 



































































3. Dezember, 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISI 


ONE, PINTOLOGIE. 180% 











die Gesamtanlage zu verändern, haben dio Vorf, 
im einzelnen vielfach gehessort durch Vereinfach 
der Losestücke, durch Verbesserung des Ausdrucks, 
durch Erweiterung und systematische Gestaltung 
des Vokabulariums. Die Deponentia sind mit 
Recht aus dem Pousum der Sextu ausgeschiede 
ınten sich die Verf. doch entschliefsen, auch 
wenigstens die Relatissitze und die indirekt 
Fragesätze der Quinta zuzuweisen! Vortrefflich 
ist, namentlich 
























dor neuen Auflage, Druck und 
E. Krastach. 





Auszüge aus 
Jahrbücher für 
Bogik. 8. 
Ersto Abteilung. 
8.497. II. Pomtow, Fasti Delp) 
von Jahrg. 18x9 8. 578) II: Die Arc 
Amphiktyonendekrete des dritten Jahrhunderts v. Chr 
Versuch, die Fundamente der Anordnung jener Ar- 
chontate ein für allemal fostzulogen und, wenn auch 
ine. sichere Gruppe 
iktyonischen. Insch 





















folgt. — 8.558. E. Goobol, Berichtigung zu 8.491 
— 8,559. IL Hempol, Material zur Erklärung 
von Horatius carm. 14: Worterklärung, Disposition, 
Inhalt und Zusammenhang, Rückblick, — $. 5 
Mendelssohn vertritt gegenüber die 
dafs diejenigen Bücher der vo 

oros, in denen seine feindliche Gesinnung geren 
Cisar und die Cäsarianer allauschr, hervortritt, erst 
mach dem Tode des Augustus und Tiberius veröffent. 





























licht worden seien. — 8, 571. Th. Stangl, Bemor- 
kungen zu angeblichen 
8.573. Dorselbe schril 





vordes auten rullae verborum “ler bäurische Schmutz 
fm Wortausdruck‘, — 9.570. G. Wesener nimmt 
das Cas. 6. 6.139, 2 überlieferte ribnmis gegen Hu- 
12 (8. 272) in Schutz. 
Zweite Abteilung. 
8.383. 6. N 

der Universität L 
Einige Kapitel de chulgrammatik 
Schlufs: Verenigung der Präposition mit dem Verbum, 
Verschiedenheiten der beiden Sprachen in der it 











Nation an 
a. Döhring, 

















ichen Auffassung u. s. w. — 8.392. I. Lattmann, 

It. D. Müller, Nekrolog. Schlaf, 

Archäologischer Anzeiger. 189, 3. Ei 
S. 11 f. Nekrolog auf II. v. Brunn. — 8.112 


—115 weist IL v. Dubn die älteste 
Ruinen von Palmyra nach, cin Ölgemälde vo 
stede, einem sonst unbekahnten Maler, das Honricus 
Tab kurz vor 1609 aus Aloppo nach Amsterdam 
brachte. — $. 115], Krwerbungen des Berliner 
Antiquariums (Bronzen). — 8. 125—12% berichtet 
Emil Reich über die Anthropologenversammlung in 
Innsbruck, Aug. 1894, und die r 


Ansicht der 














tor. | 





Sammlung | mittelbar an dem weiblichen Kopf an. 


die Freiherr v. Läpperheide am 


antiker. Bronzen, 
ausstellen Iassın. — $. 125 f. 


Kongreßort, hatte 
Bibliographie. 
Jahrbücher des Vereins von Altertumsfreunden 
Rheinlande. 95. Hit 

Der. Verkehr zwischen 
(Vortrag zur Winckel- 
mannsfeier am 9. Dez. 1893 in Bonn) stellt die an 
tiken Nachrichten über China, besonders den Seidon- 
handel, und dio ältesten Berichte. der chinesischen 
Reichsannalen über den Westen zusammen. — 5. 29 
bis 48. 1. F. Marcks, Die römische Flottenexpeditio 
zum Kimbernlande und die Heimat der Kimbern, po- 
lemisiert gegen Müllenhofs Kimbernhypothese. " Die 
Kinbern waren wirklich cin germanisches Volk, kein 
bunter Yölkerschwarm aus verschiedenen Stänmen 
sie wohnten in Schleswig und Holstein, das cin Teil 
on ihnen im II. Jh. v. Ch. verließ, während cin an- 
derer Teil zurückblich, den die römische Flotte Im 


































3.5 m. Ch. noch vorfand. Exkurs: Die Herkules- 
siulen in Tacitus' Germ. c. 34. Gemeint ist damit 
ler Zugang zur Ostsee. Posidonius b. Strab. 3 1. 





1. als 
und 





170 bemerkt, 
Grenzen gewisser Gi ausgenählt 
diesen die Bezeichnung Säulen zukomme gl 
Pfosten eines Sesthores. — 8. 49--80. A. Brüning, 
Die Kölner Acneasgruppen. Im Nov. 1892 wurde 
Kol eine Gr is Jurakalk ausgegraben, Ac- 
neas. mit seine ter darstelend, 
welche, 
publiziorten Kölner Bildwerkes. ist (abgeh. Tafel D. 
Diese Gruppen dienten vermutlich als Bokrönung vün. 
Grabtarme, wie sio uns in Arlon, Igel und Noumagen 
entgegentreten, und sind kaum später als in den An- 

2 tzen. Die Komposition, 






















archie sein. — 8. 61-87. H. Dross: 
Bonner Provinzialmuseum. 1. Beschlag 
Schwertscheide aus Bonn mit drei Brastbildern, die 
entweder Livia mit ihren Söhnen Tiberius und Drusns 
oder Julia mit Gaius und Luckus darstellen. II 
bel Bann zu Tage gekommene Amphora aus Spanien 
Hatein. Inschriften. Dieselben geben die Firma 
nten C. Consi Curiei et fliorum an. 
Familienname auch auf Amphoren 
des Testaceio in Mom vorkommt, so ist das Bonner 
Gefifs kurz vor 149 n. Chr. anzusetzen. IH. Ein 
Kassenschlüssel aus dem Rümerlager bei Neuss. IV. 
jowaninadeln mit Fabrikmarke. V. Epigraphische 
Miscellen. — $. 88 £. P. Arndt hat im Neapler 
Musenm ein Marmorportrit entdeckt, das denselben 
Itömer wio die von Furtwänglor publiziert Bro 
biste in Spcier darstellt. — 8.90—101. I. L. Ur- 
Tiehs, Römische Bronzereies aus Köln. Kan 
wurden 1892 Reste von 5 oblongen Dlechen mit gc- 
1 denselben durch Stempel hergestellten Darstel- 
ingen gefunden. Unter den 6 Bildern ist dor Kampf 
des Horakles mit der Hydra bemerkenswert. Die 
Hydra ist so gebildet, wie esiod Th. 298 £. die 
Eehidna beschreibt, nur setzen die 9 Schlangen un 
Parallelen für 









































135; 5. Dezember. 





diese Darstellungsweise werden beigebracht. — 8. 102 
—120. 0. Kohl, Vorlänäge Mitteilung über ein 
rümisches Mosıik Bei Kreuznach. Dasselbe erinnert 
lebhaft an das Nenniger Mosaik. Die Ähnlichkeit 
af eino Nachahmung oler ein Arbeiten nach einem go- 
meinsamen italischen Original annehmen. 8. 185217. 
Carı Me ‚Aus der rheinischen Epigraphik dos. 
Jahres 1893: Zusammenstellung der darauf bezüg- 
lichen Puklikationen. 














K. Popp, Der Pal 
Kohl hat bei Mönchsroth die 

einos starken Pfahlwerkes meist über 1,2 m 

unter em Boden entdeckt, wohl dio letzten Überreste 

jener Greuzbarrikade, von welcher Spartian berichtet. 

Dieser Palissadenzaun gelangte im 2. Jahrzchut des 

2. Jahrhunderts auf Befehl Hadrians zur Anwendung, 
‚die Grenze bessor gegen Angrifle zu sichern. 














Rovuo des ötudos grocquon. No. %. 

1504. 

ST-LI. Statuten amd Protokoll der Jahresser- 
sammlung der Association pour Tencouragement des 
Claes grecgues, Mierbei erstattet Paul Girard Dericht 
über die für 1893-04 preisgekrönten Arbeiten. Der 

aplos wurde geteilt. zwischen Tsountas 
(Mozipea wii ö Mospreios molamauds) und M 
Glere (De rebus Thyatirenorum commentat ci. 
graphien und Les m Den Pris 
Zauppas erh 
Movesiov, warüdoyos zsgorgagreös 1 um Foulies 
@Epidaure 1. WOXLAT ist. der populäre 
Vortrag von Theod. Reinach über die geicchische 
Musik und den Apollohymaus von Delphi, ge: 
hatt in der Generalvrsummlung vom 12. April 1804, 
abgedruckt und eine Transskription in modernen Noten 
Beiggehen. — 8. 17-192. B. Potter, Durfiune 
myeinienne d Fan sure du Dipylon, Dandolt 
ie Anehlts a de san Deine, Athen Mitei, XVIL 
(1892) 8.205 Taf.X besprochene Yase 
Stl über ein darauf abgebilltes Gefis, das. cn; 
Verwanischaft zeigt mit gewissen von Beyplischen 
Teibutpilichtigen den Phnraonen überreichten Gefißsen 
(abgebilet im Toni). Für diese Gefüfse “Arbeit 
der Kefts (ol. Kafiti) wird phönikischer Urs 
wahrscheinlich gemacht und demnach phönikischer Kin 
Aufs auf das griechische Kunsthandwerk der myke- 
kenischen Epoche behauptet. — $ 199-143. Felix 
Moreau, Les fthu voyauz et Ir partie poltipur 
daprin Plinde«  Odgsd, bereite ie Behauntung | & 
son Fanta und Dust, als hätten bei llomer die Mahl 
zeiten der einen politischen Charakter gehabt, 
den Zweck, die fovki yegörtw zu versammelt. M 
Hengnet auch den von jenen beh 
zwischen älteren und jüngeren P 


Aril Juin 


























































teen der Ilias und 


0dyssco in diesem Punkto. — 8.146150. J, Dupuis, | 


Note sur de serment des Pythagoriciens, erklärt den 
Tergmeris (dge9ös) im Kide der Pytlngorcer als die 
Progression 1, 2, 3, 4, welche das Symbol ist fir 
eine der schönsten Hutdeckungen des Pythagoras auf 
dem Gebiete der experimentellen Physik, die 











WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 








upteten Unterschied | 





1004. No. 1354 


zeugung der Oktay, Quint und Quart durch jenen Zahlen 
entsprechendo Einteilung einer vibriercnden Saite, 
Das mathematische Rätsel in Plat. Rep. VIIL, 546.DC 
wird ebenfalls durch die Reibe 1, 2, 3, 4 gelöst. — 
8.151180. Maurice Oroiset, Zachyle initateur 
d’Homöre dans es Myrmidons, les Närcilea, les 
Phryaiens, Groiset 
disser Trilogie durch Weckle‘ 
1891) und dessen Anordnung der Iruchstücke in 
Aeschyl. fabol. fragm. p. 336 f. (1893) und. führt 
Weckleins Ansichten teils weiter aus, teils bekampft 
er sie. Neu sind die Ausführungen von Groiset über 
ie ersten Sconen und die Schlufsseene der Myrmidonen. 
Bei Despruchung der spirlichen Fragmente der Ne. 
reden verficht or den Satz, dafs “Zachyle einspirait 
d’Homire, mais ilne le transportait pas sur la seine 
6.167) und entwirft demgemäls einen hypothetischen 
Plan des Stückes, Mit der allergröfsten Freiheit hat 
Asschplas den XNIV. Gesang der ins, behanilelt. im 
ritten Stücke, eiyes H "Baerogos Afrge, welchem 
er phrygischo Lokalfarbo gab und worin er den Leich 
am Hektors auf der Bühne thatsächlich mit Geh 
aufigen lie. Den Schlufs bilden Bemerkungen über 
den trilogischen Zusammenhang dieser Stücke. — 8. 181 
bis 191. F. de Mely, Ze Lapidaire d’Aristote. Die 
grofse Mehrzahl der Notizen über wunderbare Steine, 
dio seit dem XII. Jahrhundert unter dem Namen des 
Aristoteles kursieren, lassen sich in einer arabischen. 
ülchimisisch-magischen Handschrift (Bidl. nat. Paris. 
Manuser. arab. supplim. no. 876) nachwcisen; eine 
‚ben von wissenschaflichem Werte 






































durch Arltteles zurück, die sich ohne Schwierigkeiten 
an den Schlaf den Al Daches der Metern anehnt 
192-195. Ph. E. Legrand, Lionilus de 
Grötch betrachte den Lykidas In den Thaipsien des 
Teokrit (6110) und M 
nachos (Pragm. 24, Schneder) ala enicch, und sicht 
darin Psendongme fr Lansis. Der 
van Treat, der einige beonidas, den wir Ar die 
Zeit kennen, it vieicht Id 
96309. Ti. 
demusögee ange, behandelt ie 
des cod.Vitoranıs (D bei Umpfeach) zu Toren. 
Hecpt. ve.861 mach einer von Lauls Havet mitge 
teilen und bonprochenen Kopie von Vitll. ei 
1 darin Insiramentl, nicht Vokalnen. Im 
Hella deran gie or Sie none Transkription. I 
modernen Noten von der Jnschrift von Tralles (og. 
Sekeloeinschrif). —— 8.204.208. Paul Tannern, 
Fe eo de part proportinnlln ches Ir By: 
Zanth, zeigt, Dal man In byzaninscher Zeit bi 
sicht in Prozslcn oder 
ern entsprechend der Zusammen: 
des Telenes aus 0000 Dracimen. Im Ver- 
hats 1.0000. Daneben kommt di Froporiun 
1258, bezeichnet mil ge (_-pälds), vor, Indem 
464g eine Billounanze im Wert von di, der damals 
Souranten Gollmenze ist. — S. 200.211, Paul 
Tannery, Üne tumapontion dan le wite de Pl. 
turque eur la pıyeholäge du Tinde sl In Pluarc 
de Ani. procmat. I Tanne Plans c. 
wischen die Worie derufge und ud mgzör von 

























































135 5. Dezember. 





WOCHBNSCHRIFT 





S.XXN und zeigt, dafs so der enge Anschlufs nach 
vorn und nach hinten erreicht wird. — $.212—239. 
Ch. Diohl, Bulletin arehöologique, bietet in go 
graplischer Anordnung einen Überblick über dio archäo- 














Iozischen Funde und Publikationen des Jahres 1999 
mit teilweisem Übergreifen in das Jahr 1894. — 8.240 
bis 24 Correspondanee greegue, behandelt das 
grofse Erdbeben der Provinz Lokris und die Finanz- 


age des modernen Griechenland. — 5. 243—244, 
Protokoll über dio Sitzungen der Association pour 
Peneouragement des ctudes greequm. — 8. 245. 
Bibliographie. — 8.240250. Bezensionen. 









Bullotino della commissione archeologica co- 
munalo di Roma. Fasc 

8. 131. Das archäologische 
dem Colosscum und $. Gregorlo ist geordı 
Pablikum zugänglich gemacht worden 
‚die bei der Eröfnung gehaltenen Reden des Marchese 




















Nobili-Vitelleschi und R. Lanciani. — 8. 158 
163. 6. D. de Rossi, Über die 1898 in ci 
Grabmal an der Via Flaminia gefundene Goldflel in 





Allerform. Es ist jetzt cine ganz ähnliche Fihel im 
Gebiete der Kepnblik $. Marino gefunden, 3. im Be- 
sitze des Prof. Vito Soraf (Abb. anf Taf. YÜl). Sie 
gleichen den im Muscum Cluny in Paris aufbewahrten. 
Sie sind offenbar barbarischen, longobardischen oder 
ostgotischen, Ursprungs. — 8. 164-187. R. Lan 
eiani, Katalog der Zeichnungen von Altertumern 
der Bibliothek $. Marla zu Eion. — S. 188202 
©. Pascal, Der Kult. der dei ignoti in Rom. Ai 

kuapfend an die Formel "sei deo sei deitne” anf der 
Ara des Calrinus sucht der Verf. folgende Punkto zu 
erweisen: 1. Die “unbekannten” Götter der Athener 




























Sind als Ortsgenien. aufzulas den 
Römern hatten die Ortsgenien diesen Ch ER 
Ebenso der Genius Roms. Zuletzt wird über die 





Verbindung dieses Kultn 
handelt. — 
der 


mit den Luperkalien go« 
. 203-224. 1. Cantarelli, Die Reihe 
iratores operam publicorum. — 9.225240. 

ierkungen zu den auf dem 
ud Ehreninschriften der 
. 0. Marccuchi, Über 
ein an 5 Oppius gefundenes antikes 
Kolonderfragmont aus der Zeit des Tiberius. Der 
Kalender habe sich vieleicht ursprünglich jm Portikus 
der Livia befunden. — 8. 254-250. D. Vazliori, 
Über den Ursprung der ura Tiberis. V. macht auf 
einen Cippus aufmerksam, der sich auf. die Tiber- 
rogulierung von 700 bezieht; er befindet sich in der 
Vigna Costa, am rechten Tiherafor bei der Eisenbahn 
bracke vor $. Paolo. — $. 258-260. Nekroloze auf 
6. Venanzi und C. L. Visconti, von R. Lancieni. 























Rezensions- Verzeichnis philol, Schriften. 
Anthologia granca od. I1. Stadtmäller. Vol. 
DLZ.A0 8.1259. Nur ein Punkt wacht Dodenken 
die nicht immer mafsvolle Konjckturalkritik. cl. Zud- 
rich 
Äristophanes, Wasps, by €: EL Grares: Aend, 
Der Kommontar ist ausreichend, aber 














KLASSISCHE PINTOLOGIE. 





1804. No. 1956 

Dajllet, J., Le japsrus mathematique d’Akhmim: 
BplWV. 42 8.1827-1881. Auch für die klassische 
Philoloeio von hohem Interesse, weil dadurch ein 
neues Licht mit auf die griechische Rechenmethode 








(Plate u. s. w.) Alt. Fr. Hultsch 

Bender, F-, Klassische Dildermappe, Hof TAX: 
Bayer. Gymn. 8/7 8. 417-418. Das beste in dieser 
Art, Winderer, 


Bodensteiner, E., Sconische Fragın: Bayer. 

7 8.418.423. Kann nicht dringend genug 
empfohlen werden. Melher, 

Bonhöffer, Ad., Die Ethik des Stoikers E 














ctet: LC.40 8.1444 £. In erfreulicher un gründ- 
wird hier eine Lacke ausgefüllt 
Gallischer Krieg, von Pr. Fügner: 





er. 30,40 8. 153.155. 
Dioman 
Cicero, Cato mai, eıl 





Zweckentsprechend.  E. 


IN. Kornitzer. Ei. I: 








BpiW. 428. 1323. Die Drauchbarkeit ist noch er- 
holt. II. Däiter, 

ro, The corresponideneo of M. Tallins Cicero 
ed. by Kt. Y. Tyrrell and I. C. Pürser. Vol. IN: 


Arad. 1170 8. 
Wilkine 





Vortreffliche Leistung. d. 8 








Clementis Romani ai Cor. ep. vorsio latina an 
tiquissima, ed. G. Morin: Bayer. Gymn. 6/7 8.390 
398. Von weittragender Bedeutung. MWeyman. 





Cornelius Nepos, für Schüler bearbeitet von 
Doetschz Gymnasium 15 8,537. Nützlich. Bander, 
Dio Cassius rec. J. Meber. Vol. ll: Bph 
1318-1321. Vondienstich, aber keineswegs ab- 
schließend. 0. Ph. Boisserain. 
Droyson, Joh, Gust., Kleine Schrift 
Geschichte. 2. Dil: LC40 8. 1445. 
kommene Sammlung. 
Dünzelmann, 
Norddeutschland: "Bayer. Gymn. 8/7 
duolanko, dio alten Ilcerstraßsen z 
tichtung der römischen Kriogszüge festzu 
ist richtig.  ottmanner. 
Ferzusson, d., A history of architecture. 
by AR. Pi. Spiera. Voll. I: dead. 1170 
Tüchtige Bearbeitung. Zt. Hughes. 
Fick, A., Die griechischen Persoucanamen, 2. 
150. Ausgezeichnet, P. Ileury. 
scher, C, De_Lannonie periple: Mitt, as 
der hist. Liter. 38.267 Tachtiges Werk. Fi 
Hehn, V., Kulturpflanzen und Haustiere. Neue 
. von’ O, Schrader und A. Engler: Acad, 117 
8.282 1. Ausgezeichnete Bearbeitung, A. I. Saycr. 
Wetwich, N., Nabljudönija nad injenämi” prita- 
gtchnymi u Plawta (Beobachtungen über. die Adj 
iv bei Mautus): LC. 40 8. 1460 1. Eine Heifige 
und ergelufsreiche Arbeit. 
x, W., Spieilogium eriticum in Valerio 
aue ejitomatoribus: ph. 42 S. 1324. 
Vieles ist vortreflich gelungen. Jr. Kühl, 
older, A., Altkeltischer Spra 
Acad, 1171 8. 299. Die Identifikation der britischen 
Ortsnamen giebt zu viclen Beionken Anlaß. 
Holzner, E., Kritische Studien zu den Bruch 
stücken des Karipides: Zipl1V, 42 8. 1810-1318. 
den meisten Stellen ist Weklein anderer Ansicht al I 





























el. 
200. 





















‚schatz. 6. Li: 

















wocn 





1357 5. Dezember. 

Horatius, Jahresbericht von 6, 
Ztschr. 5. d. Gymn. 7/8 

Jobb, R. €, The gronth and infuoneo of elassic 
greck podtey: ph W.42 $.1813-1316. Vortroflich 
geeignet, dem gebilleten Pullikum das Verständnis 
des antiken Wesens zu eröfnen. 11. Bender. 

Koch, K., Die Entwicklung des dugendspicls in 
Deutschlands "Ztschr. f. d. Gynm. 7/8 8. 531.535. 
©. Kohl besprielt die Notizen des Pollur, Athenaens 
und Galen über das antike Ballspicl. 

Krug, O,, Quellenuntersuchungen zur. Geschichte 
des jüngeren Dionys: Mitt. aus der hist. Litt3 8. 200- 


Wartenberg: 




































270. Im ganzen annehmbarus Resultat. Clusen. 
Moyor, E., Untersuchungen über die Schlacht 

r Walde: Mitt. aus der hit. Jatter. 

Allgemeiner Beachtung wert. Dietrich. 

Moyer, Ed, Geschichte des Altertums. 11: 
U2.8,2 30%. Besonders werden die Ab- 





schnitte über trojanische und mykenische Kultur go 
Nobt. Letztere will Z. Erhardt lieber für vorgriechisch 
erkliven, 

Meyer, Dh, Die Haut 
der Athoskloster:  Bph W. 
interessant und willkommen. ( 





Geschichte 
Machst 





Neumann 
Mutzbanor, Carl, Dierundlagendorgriechischen 


Tempuslchre: ZC. 40 8. 1459 1. Als nützliche Ma: 
terialsammlung mufs mau das Buch wilkommen heifsen 
Darüber hinaus aber ist cs wertlos. By. 

Mythologie: ir. v. Müllers Jahrrbericht Sı 
$. 81-112. Jahresbericht für 1891-1892 von 0. 
Gruppe (Fortsetzung folgt) 

Övorbeck, d., Geschichte der griechischen Dlas- 
ik. 4. Aufl... IV, Malbband: Dpdh. a2 
1326. Tlochst ancrkennend angezeigt von 

Pauli, C., Altitalische Forschungen 
1170 8.250." Gesunde Methode, aber 
Darstellung. 

Plauti Asinaria, by Il. Gray: Rer.39/40 8.1501. 
Nützliche Anmerkungen; die Ausgaben vorienen fort: 
gesctzt zu werden. P. 

Plutarchi Chaer. moralia rec. Bernardakis, vol 
Vz Bayer. Gymn. 6/7 8.405. Toxt verbessert, Weifs. 

Rapolla, D., Vita di Q. Orazio Flacco con ray 



















iVersichliche 





























guagli nosischmi 'o com note diMise sul storia della 
i Venosa: Bpli Gut 
emeint, schwungvoll, aber u au 
a Tichauptungen und Verscheı ıfener 


Ranpold, 4, a) Chrestomathie aus griechische 
Klassikern. b) Chrestomathle aus Iateiischen Klıs- 
sikernz Nphlt, 21 8.436. Die Stellen sind mit Ge- 
schiek auszewälhlt, 

a) Richter, Ernst, Xenophon Studien 
b) Theodor Klett, Sokrates nach den senophont 
Memorabillen: Nphät. 21 8. 3241. Inhalısan 
von Anfeld, 

Rothe, C., Die Belentung der Wilersprüche für 
die Homerische Frage: Nphlt. 21 8. 321-924. Di 
interessante Schrift wird angelezentlichst empfuhlen 
von II. Kluge, 

Sallustiana, von d. Kunze, 2, Nett; Bayer 
iyımn. 6/7 8.386368. Schitzenswert. Landgraf. 

‚chwah, O., Historische Syntax der griech. Kom. 


























SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIEILOLOGIE. 





100. No 1 





pa 
Burger 
$huckburgh, E. $, A historp_of Romo to the 
battlo of Actium:” lead. 1171 8. 276. Tücht 
militärische Seite wird besonders betont. 
von Stern, E., Zur Entstchug 
ichen Bedeutung des Ephorats in Sparta: 
8.1263. Nicht durchweg überzeugend, 
Stowasser, J. M., Lateinisch-deutsches Schul- 
wörterbuch: BpAlV. 42 8. 1839 £. Mit stannons- 
wertem Fleifse gearbeitet und besoniers i 





Bayer. Gyom. 6/7 8. 402-404. Grünilich. 
































führung der Bedeutunzsentwicklung at 
älter. 

Syriani in Hermagenem eommentaria cd. Hugo 
Ikabe. Vol. Mr LO. 40 $. 1459. Kurze Inhalis- 
Angabe. B. 





Tacitus, Jahresbericht von G. „Andresen, Schlul 
Zusehr. fd. Gymn. 78. 

Torr, ©, Ancient ships: then. 3492 8. 
Erweitert tralz aller Gelchrsamkeit unsere Kenntnis 
nicht erheblich. 

Yeifsmann, K., Die seenischen Auflühru 

Dramen im 3. Jahrb.: Bayer. Gymn. 67 
Gründlich, doch nicht alles unanfechtbar. 























423.425. 
Melber 
Wellig, Grischisches I,rschuch für Tertia: Zrachr. 
Fd. Gymm. 7/8 8. 513-515. Geeignet. Bachof. 
Windelband, Geschichte der alten Philosophie. 
Schst einem Anhang: Abrißs der Geschichte der Mathe- 
matik und der Naturwissenschaften im Altertum von 
. Günther: Nphlt. 21 8, 829. Auch der neuen 
man dio Vorzüge der früheren Darstellung 
ich nachrülmen. 7 
emor, Il., Lateinische Schulgrammatik: Bayer. 
Gran. 67 9.398401. Musterhaft. Gebhard. 
Zschech, Griechische und rönische Geschichte, 
für die Oberklssen: Mitt. aus der hist. Lätt. 4 8.204. 
Recht brauchbar.  Volnar. 



























Mitteilungen. 
Preufsische Akademie der Wirsenschaften. 
8. Nosember. 
Mommsen, Über die Rmerherrschaft im std 
westlichen Deutschland. 





Acndemie des Inseriptions et belles-lettren. 
12. Öktober. 






Helbig, Romisch 
2. oder 3, Jahrh, nach Chr. mit der Künstlerinschrift 
Sabinus | Popillius. — Deloche, Das lingtragen 
(Fortsetzung). 





Verzeichnis nen erschienener Bücher. 
Ehrlich, Br., De Callinacht hymnis quacstiones 
chrunologieae (Breslauer Abhandlungen VIT 3). Breslau, 
Kocbner, 709,8. Mi. 

Molz, 6, Über die germanische Völkertafel des 
Prelemäus (träge zur deutschen Altertumskunde 1). 
Halle, Niemeyer. 808. 8. M2. 





1360 





1359 5. Dezenber. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGN 


ANZEIGEN. 


Verlag von Georg Reimer in Berlin. Zu kaufen gesucht: 
Soeben erschienen 1 Bibliothek 

Re, Herm., imagines inseriptionum graecarım klassisch Philolagischer Werke 
quissimarum in usum scholarum. %, Auflage. Preis M. 6. mittleren Umfanes. 


Offerten durch Mudelf Mosse 
unter N. 5016 erbeten. 























Gommentaria in Aristotelem graeca vol. VIL. Simplii 
in Aristotelis de caclo commentaria ei. 














.n erschienen: 


Die semitischen Fremdwörter 


im Griechischen. 
Yon 
| Dr. Heinrich Lewy, 


Oerlehrer a Osmnaslun zu Mülbanızn im Elias 
Seiten. 8% 7 Mark. 





Untersuchungen 


die Schlacht im Teutoburger | 
\ Malie. 
Yon | 
Edm. Meyer. 
SiS. Grs® Oak 















M. Meyfelder, 





Bu Wissenschaten. 





% Mineralien, Aria Ik Kriegen Berlin SW. 
Menschenleben iR schen 
& lhrune ae Kal 


ed Worterverechnia 








init seinen frühere 
welchin Anerkennung. gefünden ‚hat. 
same Folgerungen für die 





ie mykenische Lokal 
u Aamemmons und 

der Seinen im Zusammenhange der 

jgrschlachen Sageneutwickelung. Mit 
Ir Itekonstruktion d, Schliemaun. 

chen Gräbe 

Bullich, G., übe 
dl augen 











vordient Beachtung in den Kreisen der 
legen, der vergleichenden Sprachtorscher 
wicht minder aber auch der Archäslogen 







und ders 
und der Mistoriken, 


Satzung Kae ed 
In. 8, Vor und Oli ei 
9. Gaertners Werl, 9. Yeufelder, Yerlin SW. a sun. unf Po 

















für das 


Übungsftücde nad Eäfar |mkamlamn.ai 


Berlin. II. Teil 




























zum Überfegen ins Sateinifche Hz We zn Unten der inc 
fir ur Me 
die MittelAufe der Gymnafien 
| . Bette m Dr. 2. 

1 a en nen Man, San ur Denn, 
In wei Zeiten } ar 
eu sen 3. Erhmant. Beuheie ven A Bat Pa ne cn, ead Ext 
EM Sien s®. Mur 0m. | (0 Saten a0. Kar oa le 
Zrite Auflage, Zncte Muflage, |" Tenaseipio Matritenst TE 


Osertage, ©, Eiluterunsen zu den 
indem Jerwsalen. ne 


DU” Zn Veran 4 De minfterete Senchinung zur Hin 





K- ne u ne 7 
MEF_Mit einer Beilage der N. G. Elwortschen Vorlagsbuchhandlung in Marburg. U 
R. lag, M, Mogfehler, Barlin SW. Druck von Leonhard Samdon, Berlin SW 














WOCHENSCHRIFT 


Für 


KLASSISCHE 


PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 


Aue om nn en 
Dry FRANZ HARDER. Deo in. 





11. Jahrgang. Berlin, 12, 



















cmplare an R,Qaertmera Verligsbuchhandlan 
Rezensionen und Anzeigen. 
Panlys Real- Encyklopädie der 

Altortums. Wissenschaft. None Bearbeitung. 

Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen horanı 

segeln von Georg Wissowa. Erster Band, Aal. 

Apollokrates, Stuttzart, Metzlerscher Verlag. 1804. 

Tax. 8. NUTS. 200281. 30. 

Der alten Paulyschen Real-Eneyklopüdie, die 
von ihren Herausgebern zur Zeit ilres Erschei- 
nens mit Recht ein die Wissenschaft. förderndes 
Werk genannt werden konnte, standen. die Phi- 
lologen schon viele Jahre mit. sehr geteilten 
Empfindungen gegenüber; daß ein Buch, desen 
‚jüngste Bestandteile (Bd. 12) 1851—1806 erschienen 
sind, während die Bünde I-VI bereits 1852 ab- 
geschlossen waren, schon lango als Ganzes wisen- 
schaftlichen Ansprüchen nicht mehr genügen 
konnte, war jedem klar, und doch ist der Besitz, 
des Werkes selbst heut noch eine Annehmlichkeit, 
cs ist für den, der es mit der nötigen Vorsicht 
benutzt, noch immer in recht vielen Fällen geeignet, 
’ein unbequemes anderweitiges Nachschlagen für 
den augenblicklichen Bedarf zu ersparen’ (Vor- 
rode von 1837), und jedenfalls ist, seither noch 
kein Buch erschienen, das, in ähnlicher Art und 
gleich grofsurtigem Mafsstabe angelogt, als Ersatz 
dafür angesehen werden Könnte. Auch das vor- 
treffliche Handbuch" Twan von Müllers kann da- 
in Betracht kommen, da es doch ein 


klassischen 












































Dezember. 1894. No. 50. 















grofser Unterschied ist, ob man 
sammenhange über ein größeres Ge 
fumswissenschaften orientieren will, 
über eine einzelne Frage, die oft ei 
entlegenen Gegenstand. betreffen 
Aufschlafs verlangt. 

So wird denn jeder Freund des klassischen 
Altertums eine neue Bearbeitung der Real-Ene 
klopädie mit freuliger Erwartung begrüfsen und 
dem Verleger wie dem Herausgeber für die grolsen 
Opfer, dio sio für ein solches Itiesenunterachmen 
zu bringen gewillt sind, im voraus dankbar 
und dafs ein Mann wio Wissoma sich entschl 
hat, diesem Werke seine Kräfte zu widmen 


oder ob mau 
ziemlich 
1) schnellen 























wird 








von vornherein cin besonderes Vertrauen dafür 
erwecken. 
Beiden uulserordentlichen Fortschritten, welche 








die Altertumswissenschaft in der Zwischenzeit ge- 
macht hat, konnte es sich selbstverständlich nicht 
wın eine Bearbeitung eines älteren Buches im 
gewöhnlichen Sinne handeln, sondern es kam 
dnrauf an, geradezu ein neues Werk zu schaffen, 
das mit dem alten wur im ganzen und groß 

die Art der Anlage und die Begrenzung des Stofles 
gemein hat, und so war es denn vor allen nötig, 
Mitarbeiter zu gewinnen, die, auf der Höhe der 
Forschung stehend, wit sellständigem Urteile 

Resultate zusammenzufassen hofihigt sind. Diese 
schwierige Aufgabe hat der Tleransgeber, wie ein 





















1909 12. Dezember, 
Blick auf das 8. VI-NIT gegebene Doppelver- 
zeichvis lehrt, geradezu glänzend gelöst. Dafs 
die gemeinsame Arbeit solcher Männer eine wahr- 
haft bedeutende Leistung ergehen wird, ist nicht 
zu bezweifeln, und auch sie können des Dankes 
aller Fachgenossen gewifs sein für das große 
Opfer, das sie der Wissonschaft wit dieser gewils 
nicht immer anger 

Wie die Vorreite 
heiten auch von der äufseren Einrichtung des 
alten Werkes abgewichen, so in praktischerer 
Wahl der Stichworte und Anordnung der Namen, 
besonders der römischen, sodann ist, dem lexie 
kalischen Prinzipe des Ganzen durchaus ent- 
sprechend, darauf geschen worden, den Stoff 
möglichst zu vereinzeln und die großen Kollektiv- 
artikel, die für den Benutzer des älteren Werkes 
geradezu eine erux bildeten, aufzulösen bez. ihn 
ur die “Darlegung der allge Zusamme 
hänge’ zuzuweisen. Wenn ferner Pauly 1837 
schrieb, daß u. a. die Erwähnungen solcher Por 
sonen oder Sachen vormieilen werden sollten, an 
welche sich auch nicht entfernt einiges Interesse 
kuüpfe, so war dies ein recht bedenkliches P 
da. erfahrungsgemäßs beim Fortschritt dor 
schung oft plötzlich gerade da ein solches Tnter- 
esse sich einstellt, wo man es am wenigsten er- 
wartet hätte. Wie angenchm, wenn man dann 
in der Real-Eneyklopädie dus beisammen find 
was über den Gegenstand bis dahin bekannt wat 
allerdiogs wird daun mancher Ballast, der sich 
auch später als nichts Besseres erweist, mit- 
geschleppt worden müssen, aber es ist hier, wio 
in den Inschriftensammlungen oder wie in di 
Museen, in denen auch vieles aufbewahrt wird, 
das vorläufig dieser Mühe kaum zu lohnen scheint, 
bis dann eine Zeit kommt, wo eines solcher 
Stücke, in einen vorher ungeahnten Zusammen 
ang gestellt, plötzlich Anschen und Wert x 
winnt. War nun schon Teuffel in den. Teilen, 
deren Bearbeitung er zu leiten hatte, von dem 
Grundsatzo Paulys abgowichen, indem er grösere 
Vollständigkeit erstrebte, “ohne sich an den 
schr wechselnden und relativen Begrif des Wich 
tigen oder Interessanten zu binden‘, so stellt cs 
jetzt der Herausgeber geradezu als sein Prinzip 
hin, die geographischen, mythologischen und 
litterarhistorischen Eigennamen und die Künstler- 
namen möglichst vollständig zu geben, ebenso die 
Namen der ‘historisch irgendwie bedeutsamen 
Persönlichkeiten‘, wobei hoffentlich dieses irgend- 
n rocht weitherzigem Sinne aufzufassen ist, 
erlich unterscheidet. sich dus neue Werk 



































zip, 
































































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 











IL No... 1804 
vom alten einmal darin, daf der Druck nicht 
seiten, sondern kolumuenweise angeordnet. ist, 
was. ontschieden den Vorteil gewährt, dafs man 
trotz. der unvermeidlichen Zerreilsung der Dar- 
stellung durch Citate und Klammern weniger leicht 
aus der Zeile gerät, sodaun durch Anwendung 
der Antiqua, wodurch dem Buche bei den anderen 
Kulturvölkern, welche die eckige Art der Iateini- 
schen Schrift, die sogenannte deutsche (früher 
mit Vorliebe von den Üechen angewendet), nicht 
gewöhnt. sind, leichter Eingang verschaft wird. 
Druck und Ausstattung an sich sind schr schön, 
nur sind öfter über Ü und Ä die Punkte ab- 
gesprungen. 

Soleher Kolumnen enthält der erste Band, der 
bis Apollokrates reicht, 2902, und das 
auf 10 solcher Bände be 
lich einer erscheinen soll, so dafs das Werk 
etwa 10.Jahren vollständig sein würde. Tuzwischen 
sollen hin und wieder Supplemente ausgegeben 
werden, un etwa notwendig erscheinende Berich- 
gungen zu ermöglichen und die älteren Bände 
überhaupt auf der Hühe der Wissenschaft zu er- 
halten; dazu bittet der Herausgeber die Fach- 
‚genossen um ihre Unterstützung durch Mitteilungen 
dessen, was ihnen bei der Benutzung. irgendwie 
aufgefallen ist. 

Was nun die Ausführung dieses Bandes im 
einzelnen angeht, so zeigt die Vergleichung ingend- 
welcher beliebig horausgegriffenen Artikel, wie 
schr inzwischen die Wissenschaft fortgeschritten 
ist, und wie vieles jetzt ganz anders beachtet 
wird, als früher. Man halte nur gleich den ersten 
Artikel, ‘Aal, mit den dürftigen Ausführungen 

P. oder das reiche unter “Ae* 
1 wit dem einen Citat: unter 
oder die allerdings etwas lange, 
aber höchst interessante Abhandlung üher den 
“Aberglauben’ mit dem alten Artikel “Superstitio‘, 
und man wird zugeben, dafs man nicht nur ein 
neues, sondern auch weit besseres Werk vor 
hat. 

Es konnte wur der Zweck dieser Anzeige sein 
über die Absicht und Einrichtung des Werkes zu 

ientieren, nicht, möglichst viele Berichtigungen 
beisteuern zu wollen. Wollte man auf das letztere 
sein Hauptaugenmerk richten, so würde die An- 
zeige über Gebühr verzögert werden müssen, denn 
die Voraussetzung wäre eine eingehende, längere, 
ich möchte fast sagen jahrelange Benutzung des 
Buches. Was ich bis jetzt an den Artikeln, die 
ich genauer durchzugehen Veranlassung hatte, 
auszusetzen gefunden, ist ganz unbesleutend un 



































































Dezember. 


105 3 





zum Teil rein subjektiver Art. Ich halte es da- 
her für besser, hier nicht mit einer Aufrählung 
dieser ziomlich gleichgiltigen Dinge zu schliefsen, 
sondern mit dem aufrichtigen Wunsche, dufs das 
schöne Unternehmen eincu ungestörten Fortgang 
dl, wie es zweifellos der Wissen 
Nutzen sein wird, so auch denen, di 
es zu fördern berufen sind, eine Quelle reicher 
ıde und stolzer Genugthnung werden möge. 
. Franz Hard 
















Stabilimento tio-lit. 
Lex. 8%. 20 Lire. 


schen Oden, wie sie das vorl 
kaum wieder dngewesen si 
älteren Werken die Hauptsiche war, die 
kritik, tritt bei Fraccaroli mehr in den Hinter- 
grund: dafür wird alles Gewicht auf eine gründ- 
liche Interpretation und Würdigung des Diehters 
gelegt. Deiselben Zwecke dienen auch d 
Schlusse eines jeien Abschuitts hinzugefügten 
Übersetzungen der Oden. Eine eingehende Be- 
sprechung sämtlicher Einzelheiten verbietet sich 
bei dem gewaltigen Umfango des Buches von 
selbst; darum sei gleich von vornherein bemerkt, 
dafı Vorf. ordentlicher Professor der griechischen 
itteratur an der Universität von Messina, seinen 
Stoff beherrscht, seine Ansichten in gefilliger 
Form mitzuteilen versteht und auch die einschl 

ige wichtigere Litteratur wohl zu kennen scheint. 
Ebenso verdient die spleudide Ausstattung. des 
Werkes uneingeschrünktes Lob; bei us würde 
Verf, ka m Verleger deselben gefundt 

haben. Überdies gehört ein gewisser Mut dazu, 
sich unter den gegenwärtigen Verhältnissen, die 
auch in Ttalien den klassischen, besonders. helle- 
histischen Studien vichts weniger als günstig zu 
sein scheinen, an das größere Pablikum zu wenden, 
wie es Vorf, thut; für die Philologen sind hanpt- 
süchlich die nicht eben zahlreichen Anmerkungen 
unter dem Text bestimmt; ihnen wäre auch sich 
eine griechische Ausgabe mit kritischem Apparat 
erwünschter gewesen, zumal da wir uns über die 
in rhythmischen Perioden, zum Teil in italienischen, 
zum Teil antiken Maßen wiedergegebenen Über- 
setzungen schwerlich ein prüzises Urteil. bilden 
können. Rof. wenigstens ınufs gestehen, dafs auf 
ihn der Urtest einen wesentlich anderen, erlnbe- 
neren Eindruck macht als 
Ubersetzungen. Da dies aber ledig! 



























































SSISCHE PITLOLOGIE. 1801. No. &0 


1366 
jektivem Empfinden beruhen mag, s0 sei hier der 
Anfang dor beiden orsten olympischen Oden auch 
der Beurteilung anderer anheimgestellt: ‘Ottima 
| & Tacqun, e Toro | qunl füoco ardente splende ne 
o tenebre I Sopra di ogni altra. dorizin magna- 
nimas I Che se Jandare i giuniei } Ludi, cor mio, 
desideri, I non ricercar piü fervido |] Altro, il giorno, 
nstro Jucente | contro al sol nel eiel desertoz I N& 
Olimpin agon piü nobile | Canterem; — di dore 
il eelebre | Inno al scnno dei poeti | si cireonda, 
alzando il suon I Di Crono al iglio, quanfi | sianıo 
venuti al mobile convivio  Beato di Icron ete.;' 
O1. II: Tani re de la cetera, B Qual mume, qual 
eroc, qual uomo ai cantiei | Darem? Pisa & di Zeus 
In gara olimpica 4 La istitui del militar primizia, | 
Eracle' ete. — In dem Vorwort des dom Gedächtnis 
seines Lehrers Giacomo Zanella gewidmeten Baches 
rechtfertigt Fr. sein Verfahren vor Philologen uud 
Nichtphilologen; für die Textkritik wird anf Tycho 
Momnisens Ausgabe verwiesen; endlich werden 
Pindar die Eigenschaften eines grolsen Dichters 
Yindiziert. Die dann folgenden Prolegomena be- 
handeln Pindars Leben, wozu p. 19 eine chrono- 
logische Tabelle der Oden gegeben wird — zweifel- 
haft Meibt Verf, die Datierung von Ol. VI, Pyth. 
VIT, Nem. IL, VI, VIL, VL X, XI, Isthm. I —, 
sodann. die Überlieferuug der dorischen Lyrik und 
die Technik Pindars, die Kunst Pindars (I. Della 
eronsione urtistien, II. Assoeiazione delle idee 
ingole, III. Gruppi di idee, IV. Unitä del’ epi- 
icio pindarieo). Von p. 167 an folgt die Inter- 
pretation der einzelnen Epinikien. — Die ziemlich 
kurz gehaltene Vita des Dichters bietet: nichts 
Neues von Belang: Kap. II beginnt mit dem Satze: 
La storia della letteratura Greca & storia dell’ 
umana conscienza', um sich allmühlich zu Stesi- 
choros von Himera zu wenden, dem eigentlichen 
Schöpfer der chorischen Lyrik, durch deren Ver- 
lung die dorische Poesio die Sprache des 
Volkes widerspiegle. Etwas kurz kommen Alkman, 
Ihykos, Anakreon, Simonides, Bakehplides und 
Terpander dabei weg. Von besonderem Interesse 
sind auch hior die eingeflochtenen, teilweise recht 
gelungenen Übersetzungsproben, z. D. Alkmans 
magdenizai nehsyeques iegöyuson, 'verginette dal 
facile amabile.canto‘, Simonides' Klage der Danae; 
Ihykos frag. } u. 2 (Amore con gli occhi di 
sotto lo cerule pälpebre I Di nnovo con ogni blan- 
dizie guurdandomi languido I Mi getta ne le in- 
eritabili roti di Cipride); Simonides fr.3 (an Skopas) 
ist p. 27 in der Übersetzung von Ruggero Bonghi 
Schr ausführlich wird p. 44 f. der 
Vorwiegend 


































































1367 12. Dezember, WOCH 


üsthetischer Art ist, was p. 49. üher das künst- 
lerische Schaffen, das Verhältnis der Poesie zur 
Natur und Vernunft iu Anschlufs an Platons 
Ton p.533E gesagt wird; die Pindarische Kunst 
ist dem Verf. tere Entwicklun 
Homerischen (p. 76). Mit der besonders schwie- 
rigen, vielunstrittenen Frage nach der Verbindung 
und Gruppierung der einzelnen Gelankon I 
Pindar sucht sich Verf. in den folgenden Ab- 
schnitten mit mehr oder weniger Glück a 
ıderzusetzen, um dann p. 144 #. die Einhei 
keit der Pindarischen Kompositioneu festzustelle 
Die unbewalste Idcennssociation spielt dabei eine 
grofse Rolle. Dal es aber unmöglich ist, auf 
diese Weise alle Beziehungen der Dinge unter- 
nider (le relazioni possibili delle cose tra loro 
1-86) bei Pindar zu erklären, wird auch Verf, 
cht entgangen sein, dar mit unlengbarem Ge- 
schick überall, wo bei Pindar eine Lücke der Ge- 
danken klafft, eino schmale Brücke zu schlagen 
versteht. Doch geht er keineswegs so weit, zu 
behaupten, dafs auch Pindar alle die Erwägungen 
wnd Betrachtungen, d utiert, selber 
angestellt habe. Im Gegensatz. zu 
Drachmann (Moderne Pindarfortolkning; vergl. 
Wochenschrift IX, 1892, 9.973.) begründet 
Fraccaroli schlieflich p. 144 seinen Hanptsatz: 
*A_tutte queste assoeinzion di 
che abbracein tutto Vopinieio, den er in 
der darauf folgenden Tuterpretation der E 
bald mehr oder weniger 
künstlich durchführt. — Wenn wir demnach auch 
wicht in allen Punk 
volis zuzust 
seiner überaus Heilige 
diente Anerkennung versugen; möge daher dem 
Buche ebenfalls äußerer Erfolg beschieden sein. 
Deun das einzige, was Ref. auch hier vermifst 
hat, ist ein nüheres Eingehen anf die sprachlichen 
nd besonders. dislcktischeu Bigentinulichkeiten 
Pindars. Aber diese Fragen, deren Behandlung 
nur wenige gewachsen sind, scheinen zur Zeit 
noch immer nicht so recht spruchreif zu sein. 
Marburg. ©. Hacberlin, 











der 



























































. Bändchen: 
jchüne 
üflage, neue Bearbeitung von 

, 1918. Berlin, Weidmann, 


Euripides' Ausgewählte Tragödien 






Iphigenio auf Tauris. Erklirt von 
4 


ind I. Köchly. 
Ewald Druhı 
1894. 12, 
Von B. Brahu, der vor einigen Juhren die 
Bakchenausgabe von Schoone umgearbeitet hat, 
ist amumehr auch die Ipligenie auf Tauris (0 
lautet jetzt der Titel uach Goethe) von Schoene- 














& PINLOLOGIE. so 





1804. 1368 


| Köchly 


neuer Auflage erschienen. Auch bei 
diesem Stücke hat Br. sich zu einer neuen Bear- 
beitung entschlossen, so dafs Einleitung und Kom- 
wentar, 7. T. auch der Text der bewährten Aus- 
gube ein völlig iepräge zeigen. Die 
Einleitung zerfällt in 5 Kapitel, deren erstes den 
Stoff und die Entstehung der Fabel behandelt. 
Dieser Teil ist im Vorgleich mit den früheren 
Auflagen wesentlich gekürzt. Während Schocne- 
Köchly allein für den Ursprung und den Umfang 
des Kultus der Artemis-Iphigeneia etwa 20 Seiten 
der Einleitung iu Ausprach nahen, begnügt Br. 
sich damit, kurz zu erörtern, wie es kam, dafs 
die griechische Göttin in Beziehung zu der tan- 
rischen Parthenos gesetzt wurde, wie insbesondere 
die Entrückung der Göttin aus Taurien nach 
Griechenland zu erklären sei. Weil es dem Verf. 
fern Ing, eine vollständige Geschichte oder gar 
Deutung der Iphigeniensage zu geben‘, erfahren 
wir leider nicht, wie er sich die Gleichsetzung 
der Göttin Iphigenein mit der Tochter des Ay 
mennon entstanden denkt. Wecklein führt die- 
selbe (Eint. z. Iphig. p. 5) auf die ursprünglich 
göttliche Natur Agamemnons zurück, uber diese 
Annahme stimmt micht recht zu der erst ver- 
hültoismäßsig spät erfolgten Gestaltung dieser 
Sage. Die Ähnlichkeit der Namen Iphi 
und Iphigeneia und die Abfahrt der Griechen von 
Aulis aus, einer Kultstätte der Artemis-Iphigenein, 
werden wohl, wie Köchly annahm, die Haupt“ 
& für jene Gleichsetzung gebildet haben. 
Kapitel, *Euripides und Goethe‘, wird aus- 
geführt, dafs die Entsühnung des Orestes, welche 
bei Goethe ein so bedeutungsvolles Ziel der Hand- 
lung bildet, nicht im Plane des Euripides Ing, 
schon deshalb nicht, weil eine völlige Schuld- 
befreiung des Helden bei dem sittlichen Stand- 
punkt des antiken Dichters überhaupt nicht mög- 
lich wars obenso wird die Verschiedenheit des 
Charakters der Iphigenie von dem der Goethe- 
schen Heldin, insbesondere das abweichende Ver- 
ihrer Göttin und Thoas gegenüber 
Tin 3. Kapitel wird wit sprach- 
in dargethan, dafs die 

Helena des Bar. in ihreu wesentlichsten Motiven 
als eine neue Bearbeitung der Iphigeuie anzusehen 
sei, dafs daher die Tetztero vor 412, bezw. — da 
in der 413 aufgeführten Elektra die Helena au- 
ekündigt wird — vor 413 gedichtet sein mufs 

n terminus post quem ergibt sich nur aus for 
malen Kriterion, die sie der 3. Gruppe curipidei- 
scher Dramen zuweisen. Das d. Kapitel handelt 
von dem Erfolg des Stückes und von seiner Wert- 

















verändertes 




















































lichen und sachlichen 6: 























1369 
schätzung im Altertum, die sich einmal in den 
zahlreichen Anführungen und Anspielungen der 








Schriftsteller zeigt und dann in dein großen Ein- 
Aus, den es auf die bildende Kunst ausübte. Das 
Netzte Kapitel endlich giebt die nötigen Bemer- 
kungen über Scenerie und Rollenverteilung. 

In dem Kommentar lassen sich gowissermalsen 
Gruppen unterscheiden: einmal die eigenen An- 
merkungen des Verfassers, dann die aus dem 
alten Kommentar heräborgenommenen Stellen, 
enilich die Temerkungen anderer Herausgeber 
und Gelehrten, unter denen hier wie auch in der 
Bukchenansgabo die persönlichen Mitteilungen 
x. Wilamowitz' eine hervorragende Stelle ein- 
nehmen. Die Anmerkungen Bruhns sind zum 
grotsen Teil sprachlicher Art, von den sachlichen 
u. a. bemerkenswert die Ausführung zum 
1234), durch welche die Abhängig- 
u hieratischen Liede der 
delphischen Priesterschaft nachgewiesen wird, 
ht selten dient die Anmerkung dazu, die 
handschr. Lesart in Schutz zu nehmen; so wird, 
wio dem ef. scheint, mit Glück verteidigt zrug- 

mach wig 

































keit desselben von ci 











12, "Ei 
ıd 35 
wong 18 (V 





a0) ühıor Fo 
apa 616, Aber 121, deie jr S1B (Wil), dee 
die Echtheit von 1071 (Wil), mo 1168, 

Dagegen scheint v. 3 das mais 
Schlufs des 5. Verses herzurühren; v. 18 

. 0b dus Medium dgoqniieaden 
io Bedeutung 'anssegeln lassen’ haben kann, es 
‚fehlt sich daher die leichte Änderung dyag- 





















mins. Ferner halte ich die zu v. 208 aus de una- 
redete" ER 'Eldvon hergeleitet Verteidigung 
der Schreibweise Adrrahgsnge nicht für zu- 








treffend, da jene Worte überhaupt nicht für die 
Gattin des Agamcmnen, sondern viel mehr für 
Iphigenie passen und daher mit Scaliger hin 
en sind. Auch die Zurückweisung von 
15 draheiong für das handschr. dieAirarg in 
erzeugt. wich. trotz des sicheren Tones 
gewissem Sinne begiunt allerdings 
it der Tötung der Opfer, aber Hellas 
doch g erst empfunden, wonn die 
tung lüngst vollzogen it 

Tm Gegensatz. zu den eben genannten werden 
an anderen Stellen Bedenken gegen die Losart 
der Handschriften erhoben. So 
Nieferung wit Recht: angerweifelt 



























ur. 108, 
schon Musgrave rölus dnwder, ui us sad 





owonös vermute erbescerungsvorschlag wir 


12. Dezember. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITILOLOGIE. 1804 








m 


1370 








nicht gemacht. Ferner gehören hierhor die B 
merkungen zu eivaiar 4; ir zügr 
ide 455, zu däwa 521 (vermutet wird Aue), 
au xaraodion (33, zu mgordyon 1134 uam 
Wie sich schon aus den angeführten Aner- 
kungen des Kommenturs schliefsen läßt, ist der 
Horausgeber bei der Textgestaltung mit vorsich- 
tiger Besomenheit verfahren. Die Abweichungen 
von der 9. Auflage sind, wie schon bemerkt, 
recht zahlreich; so sind Köchlys Vermutungen 
in schr beschränkter Auswahl aufgenommen, 
gegen haben. vereinzelt neuero Vorschläge, n. a 
solche von Wecklein und Weil, Berücksichligun 
gefunden. Im allgemeinen geht freilich. die Zu 
rückhaltung Brulus gegen eigene und. freie 
Verbesserungen so weit, dafs er eine Reihe vor- 
dorbener Stollen im Test nur durch ein Kreuz 
als solche bezeic 113, 288, 313, 49 
402, 521, 088, 30, 914, nu, 19 
Dieses Verfahren würde in einer Schulausgabe 
nicht zu empfehlen seiu, dugegen kann mar 
wisonschaftlichen Ausgabe — und 
andpunkt steht das Werk — die Be 
jung nicht absprechen. Eigenen Vormutun- 
des Herausgebers begegnet man im Text nur 
Hilfe, und auch da nur selten 
C0 &) für dyi, 1120 merapid- 
3%, 1135 roh 




































































für nöde, 1173 zomorgyo für zone, 1479 
zerov (getrennt von 15 ydg) Mir zulör. Diese 
Verbesserungen sind dem Zusammenhang. ange- 


messen und weichen nicht zu sehr von der Über“ 
lieferung ab. Problematischer sind die Er 
in der Monodie der Iphigenie v. 875 f. audi 
ras 0) do mhk; und 806 rk <uecor 
zäv ddonjion. Die von Wilamowitz 
Emendationen sind ntlich aufge 
mommen. Es sind im wesentlichen folgenile: 
200 önpaiven momü Tavıchıdar für 

95 Havonıevon (2), 422 Mmeidär, 429 yäänovot 
E 129. dnö, 84 
Tilgung von rk, 875 ebend 
ing, 876 neben, 683 varly aröln), I5] mais. 
gdsperön, 1132 doors midrenz Äirorae Alan, 
1150. zrgefehlonere, 1235 zuguogige, 1242 
Tilgung von tddrer, ebenda wayär f. tür, 120 





















1.2. mod, 















sigo- 















"4ao<idn), 1267 gaide“ ale f. Örguzor yaie, 
1272 m ebenda vozdons 7 eramis ge- 
älgt, 





Öfter als seine Vorgänger erklärt Br. auch in 
den Di des 
hanges dureh Annahme von Licken, die teils von 
ih selbst (hinter v. 21, 259, 29%, I77), teils 








Störungen 





12. Dezenter, 


1arı 
schon von anderen (hiuter v. 9 
1394, 1405, 1468) aufgefunden sind. Die An- 
nahme einer Lücke hinter v. 98. an die schon 
Reisko dachte, hat in der That viel für sich, da 
sonst nur durch Ausscheidung. des an sich tadel- 
losen v.99 (s0 Wecklein) oder durch andere er- 
hebliche Änderungen ein erträglicher Zusummen- 
hang hergestellt werden kann; sicher ist ferner 
ie Liicke hinter 1014 und 1408, wahrscheinlich 
ijenige , 134 und vielleicht auch 
hinter 1405. Dagegen beseitigt 29 Weckleins 
leichte Änderung 010" änel für 0r# on vollkom- 
men das Bedenken, “die Überlieferung würde bo- 
sagen, dafs überhaupt noch kein Hellene geopfort 
so: 477 scheint nur sed» verdorben zu sein, 
und 134 bringt die von Wecklein vorgeschla 
Änderung von vecis in oxdyos den Zusammenhang 
in Ordnung. V. 21. endli man aller- 
dings die Angube der Zeit. des Gelübil 
den Grund. der hterföllung durch 
Agamemnon, aber es ist mir zweifelhaft, ob diese 
Ungenanigkeit nicht vom Dichter selbst herrährt, 
hat Br. folgende Verse: 40 f. mit Stede- 
felät, 59 £. mit Nauck, 720 u. 957 mit Herwerden, 
1025 £. mit Markland, endlich 1442, der nur im 
Taur. enthalten ist. 782 wird in der Aum 
wahrscheinlich interpoliert bezeichnet, ebenso neigt 
sich der Vorf. halb und halb der Ansicht zu, dafs 
die Partie von 1366-76. von einem Sch 
eingeschoben sei. V. 1214, den Br. mit 
hinter 1202 stellt, scheint el 
erhalten zu sein. Hs sind wohl vor ds elxörus 
einige Worte Iphigeniens, wie etwa en Aka, 
ausgefallen, wodurch der von Br. gegen die Er- 
gänzung zum Tetrameter geltend gemachte Grund 
beseitigt. wird. 

Aus diesen Bemorkungen ergiebt sich. wohl, 
dafs man Bruhns Ausgabe als eine sorgfältige und 
grändliche Arbeit bezeichnen darf, die in Zukunft 

in treffliches Hilfsmittel für das Studium und 


1014, 1349, 



















































als 




























Verstä io bilden wird. 
Druckfehler sind. selte nur bemerkt 
8.200 wip statt ci mir, v. 699 An. lörus, 8.149 





Anm. 1213 st. 1214. Krit. Apparat v. 
gevıor. V. 999 steht aus Verschen im Toxte Fr 
‘9, in der Anmerkung richtig ed; dr rei 
Loor. E. Busche, 














Carminum Sallariam veliquine, Kildit D. Mauren. 
Übrocher. Commentatio ex supplemento uno ci 
vicesimo annalium philologicorum. (p. 315-352) 
Soorsum express. 


1 
Der reiche Beifall, 














welchen der Horausgeber 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1801. No. 50. 





für seine Bearbeitung der sallustischen Historien- 
Fragmente geeratet hat, darf ungeschmälert auch, 
seiner vorliegenden neuen Leistung gespendet 
werden. Muurenbrecher legt die an Aporieen 
reichen Bruchstücke der carmina Saliaria. (sl. 
ber die Existenz einer Mehrheit von Liedern 
or, wohlerwogener Anordnung 
 Junonii; carmen in Jovem; car- 
arte; c. urammn ae Corums frage 

la spectant; fr., qune 
erti argumenti fr.; 
in Corssons falscher 














menta, qune ad sacra facie 





ad locos sucros speetant; I 
fr. incerta) und besomener, 
Üborlisterungsgläubigkeit wie von Zandors kri- 
7 (sgl. De324 in Tongioribus ls 
fragmentis tractandis adeo ex libidine verba car- 
nioun eommutavit, ut Hottentottorum 
guum libenter ei eoucederem, Latinam Saliorum 
esse vehementer equidem negurem') gleich vorteil- 
haft sich unterscheidender Toxtesgestaltung vor, 
erläutert sie in einem den jeweiligen tustimonia*) 
und. varine  lectiones nschlicfseud 
gründlichen sprachwissonschaftlichen Keuntuissen 
zeugenden Kommentare und legt in den deu ersten 
Teil der Arbeit. bildenden Prolegomena**) über- 
sichtlich dar, was wir über die salischen Priester 
(vgl. p. 318 “duo fucrant Romae sacerdotum Sa- 
Hioram geuera templague, alteranı in Palatino, alte- 
ram in Quirinali monte .. . posten vero ... magis 
magisque secnm coaluerunt, eodem ritu saltabant 
ete.), ihre Lieder, über Sprache und Metrum der 
letzteren (sgl. p- 327 “sunk quidem formae perve- 
tustac, pleraeqme vero ultra liberae rei publicae 
aetateın redire non videntur, contra nihil est, quod 
Appio Claudio reeeutius sit, nisi quod gramma- 
ticorum novandi studio deberi apertum est’ und 
9.328 “aut. breri ante Appium Clandium aut ab 






































































oe earmina colleeta editäue esse conicio‘) und 
über die von deu Suliern angerufenen Gott- 
heiten wissen bez, ermitteln können. Ein "index 





verboram carminum Saliarlum bildet den Beschluß. 
— Zap. 347 (poploo' von einem Volke aus- 





gesagt) vgl. Poter zu Ovid. fast. 138. 
a. e.w. 
Eitore Pais, Storia d’It 1. Storia del 
Sicilia e della Magna Grecia, Volume I. Torino- 





Palermo 1894, Clausen. VI, 622. 8. 


In den Anhängen VIL-XVT behandelt P. mit 
'harfsinn und seiner Belesenheit eine An- 





®) Die tostimonia de carminlbus Sallaribus sind 
D-3I8 I. zusammengestellt, 

il. jetat: much Useners Aufsatz Pasparios' im 
ei, Mus XLIX 401 





1373 1%. Dezember. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCH 


So. 





E PHILOLOGIE 1608. 





zahl von Einzelfragen aus dor italiotischen und 
sikeliotischen Kolonisationsgeschichte. Den Namen 
Meydhn Eldds, der zuerst von Timaios bei Photios 
erwähnt wird, will er jetzt, abweichend von seiner 









ausgehen lassen. 
Na 
in der Zeit zwischen der Rückkehr der Pytha- 
goreer und dem siegreichen Vorrücken des ersten 
Dionys nnd der Imcanor gegen die Ttalioten- 
stänme, d.h. zwischen dor Mitte des 5. und der 
utstanden s 
ind die Blüte der Italioten- 
des stolzen Namens, den 
gelegentlich auch die Sikelioten beanspruchten 
(Anl, VID. — Im Anh. VIIT spürt Pais auf Grund 
sybaritische Faktorei 

Iaros (zufolge von 
uzaufschriften) unnittelbar 
auf. Dieso wäre nach 

e Vorläuferin Poseidonias und 
spüter noch ein Hafenplatz dieser Stadt gewesen. 
— Dagegen sind nach ihm das. Massaliotische 
Troizen in Italien (Stoph. Byz. und Eustath.) und 
das Tacanische Theben in Italien bei Plinius (und 
auch Steph. Byz.) nur gelegentliche Bezeichnungen 
unter anderen Namen bekannter Städte; jenes soll 
Poseidonia, dieses Metapont sein (Au 
— In den von Livis XLII 48, 7 zu 


















































Rheginora und Lokrern erw Urites in 
Unteritalien, nach Mommsen die Bewohner von 
Ugria im Innern der 8: Halbinsel, 





erblickt Pais (Anh. XI) die Bewohner von Ureton 
um Japsgischen Vorgebirge, welches vielleicht 
mit. Herodots Myria identisch ist. Dieselbe Studt 
— wenn es nicht ein an Ureton unmittelbar an- 
grenzender Ort gewesen ist — scheint auch den 
Namen Baris (Spbaris) geführt zu haben. — Eine 
scheinbar gute, in der That aber schr beienk- 
liche Konjektur enthält Anh. XIT. Bekanntlich 
ist os schr fraglich, ja fast undenkbar, dafs Henna, 
wie Steph. Byz. überliefert, schon 064 v. Chr-, 
also gleichzeitig mit dom nahen Akrai von Spra- 
kus aus kolonisiert worden sei. Nun werden uber 
in einem Philistosfragment die Hennier zusam 
mit den Megarern, wie es scheint, im J. 552 v. Chr. 
offenbar als hellenische Bundesgenossen der 
kuser gegen die von ihnen abgefallenen- Kama-, 
Finier erwähnt. Da jedoch erst mit Gelon die 
weite Hogemonie von Syrakus beginnt, Kasienai 
aber schon 644 als zweito Kolonie von Syrakus 
gegründet wurde, so schlägt Pais vor bei Philist: 
Sigaxoeior d2 nagalaßivess Meyagers wei Kanıe- 






































valors (statt wa Erraovs) zu losen. 
aus allem Zusammenhange gerisene Stelle T 
sich wirklich auf den Secessionistenkriog von 552 
Pais Konjektur die 
Hennüer glücklich beseitigt. Auch die dı 
kusern sonst nicht wohlwollend gesinnten Meya- 
@efs möchte er gerne durch "4er; ersetze 
Letzteres müfste doch wohl in “rgaiors (vgl. 
"4ngafov Anz bei Thnkydides) verwandelt werden 
was sich wieder allzuweit von der Form Meyu- 
eefs entfernen würde. Überhaupt aber sind beide 
Konjekturen unannehmbar, da Kaswen 
wenig wie Akrai zu Syrakus im Verhältnis der 
Bundesgenossenschaft stand, sondern wie jenes 
eine sprakusische Festung war, in der syrakusische, 
Bürger wohnten. Weder die eine noch. die 
andere Stadt konnte als Bundesgenossin auf syru- 
kusischer Seite auftreten, wie die Sikeler, und, 
wenn es dazu gekommen wäre, die Geloor anf 
kamarinfischer. — Anhang NIIT ist eine Ab- 
handlung über die griechische Kolonisation an den 
(sten des Adrintischen Meeres. Nach A 
andersetzung der € Griechen 
nicht dio gerade gegenüberliegende und nahe i 
lische Ostküste vor der ferneren Westküste 
vor Sizilien besiedelt haben (phy 
schaffenheit, Scerüuberei der Lihurner, Japyger- 
nacht), entwickelt er, welch 

den Kroteru und hodiern bis zu de 



















































nlische Be- 














Griechensta 








nahme der venezianischen Blütezeit, abseits go- 
vehhaltig 
sondern bis 
zur Pocbene hin der griechische Binflufs wirkte. 
— Kühn und interessant ist die neue Deutung, 
welche Pais im Anh. XIV einer dunkeln Strabon- 
stelle giebt, wo Tauromenion eine Gründung der 
r genannt wird (VI 208). Er 
darzuthun, dafs Strabon das nörd- 




























inderen Tauro- 
iphonia ver- 


.do-Skyınnos erwähnten 
menion auf der Taurosliöhe bei 
wechselt habe. Dafs gerade dieses südliche Tau- 
romenion zusammen mit Niphonia schon in den 
Händen chalkidischer Zankläer, welche vorher 
auch in Hybla eine Faktorei errichtet hätten, 
befindlich gewesen, gäbe die bis jetzt vergeblich 
gesuchte Erklärung dafür, dafs die Megarer nicht 
das ihrem Kolonisationsplan so günstig gelegene 
Xiphonia besetzten, sondern mit Hilfe der Sikelor 
mach Verdrängung der Chalkidier aus Mybln das 
1 weniger natürliche Vorteile bietende Mogara 

















1975 3%. Dezember. WOCHE) 





YV nimmt Pais 
Ionfrage in der 
der Frage, wio 
bezeugten vor- 


Mybläa gründeten. — Im An 
Stellung zu der bekannten 
sizifischen Urgeschiehte, d. h. zu 
weit die von Thukyıides VI 2 












griechischen Ansiedelungen der Phönizier riuge um 
Sizilien in Namen, Sitten, Religion nachgewirkt 
tten. Er verhält sich dabei ähnlich abweisend 





wie Freeman, will nicht jeden halbwags semitischen. 
Klang eines Ortsnamens als Beweis einstiger An- 
wosenheit der Uhönizier anscheu, will auch, ab- 
geschen von der stets phönizisch. gehiebenen 
Westecke Sizilions, nicht an allen Eeken und 
Enden Üborbleibsel phönizischen Kultus erkennen, 
welchen die Orieutalen hier einst gebt hätte 
sondern reehnat vicles von dem, was hier in B 
racht konut, zu der religiösen Erbschaft, welch 
die Griechen selbst schon vor ihrer Ausielelung 
iu Sizilien von den Semiten gemacht hatte 
Anhang XVI schliefalich ist cin Bkurs zu der 
im 3. Kapitel besprochenen Gründung Tarents. 
Pais richtet sich gegen Geffekens Zuspitzung der 
Daneker-Holm-Studniezkaschen A 
scher Beteiligung au dieser Kolonie zu der B- 
hanptung, Tarcut sei nur oder wesentlich Achier- 
sewosen, und will in Tarent ar 

sche und kretische Vorläufer der 
dorischen Kolonisten auerkenuen. Batstanden sei 
die Stadt aber aus einer arsprünglichen Dorier- 
ansiedelung an dem heute uoch den antiken Namen 
behanptenden Flüfschen Taras, 9 km nordwestlich 
von dem Mur piecolo, von wo aus das Saty 
ch. die Stätte der spiteren 
ent gemäfs dem, wohl erst hiuterher gedichteten 
Orakelspruch: Nerigin 10 dir Tigarid 1 
ion Dion erobert worden sc 

Der Druck des Buches ist vortrefflch zu 
wenuen. Druckfehler habe ich verhältnismätsig 
wur wenige gefunden. Leider aber erschwert das 
Fohlen oiner alphabetischen Nu Sach- 
vegisters die Benutzung des reichen 
hohem Grade. 

Strafsburg 


































ündung 







































3. Overbeck, Geschich 








stik. Vierte umgearbeitete und ve uflage 
Vierter Halbband. Mit 142 Abbildungen. Leipzi, 
3. ©. Ninrichssche Buchhanllung. 1894. _ Preis 








gebunden 12,4 Preis der 


bunden 43H 
Mit dem 


Binde 35 M, go 





Irscheinen des letzten Halbbandes 
hat der Verfuser die vene Auflage des weitser- 
breiteten Workes überaus rasch zum Abschluß 
gebracht. Auch diesmal hat or die nenen Funde 
uud Forschungen verwertet und mehrfach durch 








IRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1001. No... 1376 
Abbildungen veranschaulicht. Besonders willkom- 
men werden dem Leser die freilich schr kleinen 
Proben der Sarkophage ans Sidon und die Skulp- 
von Lykosura weis. Ganz neu ist der Ab- 
Kunst in Alexandria, welcher, 





über 


begleitet von guten Abbildungen, eine Darstellung 
der 


von Schreiber erzielten Resultate bietet. 
Abbildungen sind durch bessere und 
igere Tafeln ersetzt, so die der Giganto- 
ivenrelieh aus Porgamon und des Apollo 
von Belvedere. Da im Texie die neue zerstreute 
Litteratur wieder berücksichtigt ist, so. wird das 
Urteil, dafs das Work eine gute Grundlage für 
eigene Forschung bietet, auch durch diesen Teil 
bestätigt. 1- 











Wörterbuch zu Ovids Metamorphose. Bearbeitet 
von Dr. Johannes Siobelis. Fünfte Auflage 
Desurgt von Dr. Friodri 
1.6. Teubner. 1899. V 396 . 

Hin Lexikon, selbst wenn cs sich anf den 

Wortschatz Tätteraturwerkes he- 

schränkt, wur uach längerer 

beurteilt werden. Die Sichelis-Pollesche Arbeit 
hat in ihren früheren Auflagen den ungeteilten 

Beifall der Ovidkenner und Schulmänner gefunden. 

Dies hat den Herausgeber nicht abgehalten, auch 

ke Autiage nicht, ohne gründliche Nach- 

prüfung und vielfache Ergünzung in den Druck 
zu gehen. Besonders durch die Vermehrung der 
schon von Siebelis hegonnenen Bemerkungen über 
beschräukten Gebrauch von Wortformen uud über 
die Versstellen, welche gewisse Worte 
pflegen, wird das Buch zu einem immer brauch- 
bareren Hilfemittel für die Toxtkritik. Demselben 

Zwocko ist auch die Tabelle zur Statistik 

Verstechuik dienlich, und der Verfasser erfüllt in 

der Vorreie bereitwillig einen von Ehmald und 

Maguns ausgesprochenen Wunsch Stellen- 

augabe bei den selteneren Erscheinungen. Bei 

der Vergleichung mit dem Texte der vorigen 

Ausgabe durfte Ref. ein ihm von Verf. gütigst 

zur Verfügung gestelltes Verzeichnis der orheh- 

lichereu Änderungen benutzen. Hs ergieht sich, 
dafs über 160 Artikel eivo Umarbeitung weist in 

Gestalt von Beifügung neuor Belegstellon erfahren 

haben. Neu hinzugekommen sind die Artikel 

aereus, Aereulapins, derigo, Halacan, inqueeruen- 

Aatus, Tamaee, motitia, Oeniun, Polgılegmon, ver 

ent, (clio, Thdmneins, vollus 















kann 





























inmunehmen 


























die 









1 den neueren Auflagen der 
Ausgaben ermöglicht worden. 
welche der Riesesche Text in 


ie Teutgeslt 
berücksichtigen 
Nur die Mängel, 





1977 12. Desenter. 
dieser Beziehung aufweist, haben den Verfasser 
gezwungen, hier und da doppelte Schreibweisen 
anzuführen und unter der eiuen auf die andere 
zu verweisen. Es war dies in Rücksicht auf die 
üler allerdings kaum zu vermeiden. Wir hoffen, 
dafs das Buch aus den Händen der letzteren nicht 
durch die inzwischen erschienenen Schülerpr 
rationen dessellen Verf. verdrängt. werd 

Berlin. 














wird, 
6. Wartenberg. 





Auszüge aus Zeitschrifte 
Berliner philologi 
5.105140 

Ausgrabungen auf der Hleidenburg bei Kreimbach in 
der Pfalz. — 46 8.1409. Papageorg konstatiert 
auf Grand eigener Untersuchung, dafs der erste 
Buchstabe des von den Mitt. d, Deutschen 
arch, Inst. zu Athe 
Epigramms 












Nogus 53,8. 
385. A. Milchhoofer, Oniisch-Unterneit- 
Der "auf Unternelis-Vasen dargestellte, vor 
1 Hause des Iades in begeistern Spiel Legriffene 
Orpheus ist nicht. nach spekulativ urnhischer Am 
schanung als der für scine Eingeweihten um aciges 
Leben bitendo Mystagoge anzuschen, sondern alı 
Sagenheros, der um die Rückgabe der Gattin ht, 
Ebenso hat die Interpolation der Nekyi (A 565 
wicht ‚chen Lehren, sondern 
glauben ihren Ursprung. — 8 
Äemuöingos. In der aus Athe 
Stelle bei Kustath. 4772 p. 1288, 46 entspricht der 
merkwürdige Zusatz Aygi Aströrego; "dünner als 
cin Gespenst den ältesten Anschanungen. — 8. 400 
3. r. Promerstein, Nemesis und Are Doleutun 
für dio Agone, Die Wirksankeit. der Nemesis als 
Leiterin der Agone, für welche sich ein dirckes 
Zeugnis nur bei Faurent, 1. «de mensibus 1 12 Hndot, 
wird für Griechenland bezeugt durch die in Olyma, 
im Dionysos-Theater zu Athen und anderswo aufge: 
fündenen Stataon der Göttin. Dieselbe Becutun 
hatte sie im Gebiete mischer Site, wolurch sich 
1 ihre Nennung bei Catull c. 64, 394 erklir. 
316. W. Kroll, Adsersarkı gracea. Konjckturen 
zu Proclus, den Orphicn, mehreren Papyri, Jamblichus 
und Damascins. — 8.428. Cr., Ad Bahri fabulas 
Palmgrenas, 5 Konjekturen. — 8.420. E. Ziebarth 
(aus dem Nachlafs von IL. Sauyye), Zu den ricte 
rischen Schriften des Dionysios von Halikarnaı. Eine 
Auswahl hinterlasener Emendationen von Sanppe. — 
5.435. K. Löschhorn, Sophokles Piloktet 1149 
geizae orte" dm’ allen | mike, — $.436., C 
Wanderer, 'orusfragment hei Polybiu 
Die Hraählung bei Polybius XI c. 16, stammt 
nicht, wie Yiher angenommen wurde, aus Tindus, 
Sondern aus Fphorus, wie Form, Stlung ud. ci 
Vergleich mit den fg. 46 und 47 des Eihorus be- 












































































WOCHENSCHRIFT FÜR "KLASSISCHE PILLOLOGIR. 





1604. No. 1978 





weisen. — 8.442. 0. E, 
zeit von Arrlans Anabasi 
im Jahre 169 verffste der 
Geyygägen horoglav” auf Arrlans Anabasis zeigen, 
dafs jetztero vor diesem Jahre, aber auch nicht lange 
vorher entstanden ist. — 8.449. R. Fuchs, Sincon 


Gleyo, Die Abfassung 
Die "Anspielungen. der 



















m des Parisinus mit denen der 
Ausgaben von Sim 
F. 1. Ganter, Das stoische 8) 
eiodqeg mit Rücksicht auf die neueren Forschungen. 
Scine von Stein “Die Psychologie der Ston” (Irlin 
1866 u. 88) und Bonhöffer Epietet und die Stoa' 
(Stattg. 1890) abweichenden Ansichten behandelt Verf, 
in folgenden Paragraphen 1. Vorläufer der stoischen 
Lehre vom Vorstellungsmechanismus. 2. Das Verhältnis 
von fyepovenön und Yun. 3. Die Socienteile. 4. Der 
Umfang des Wortes aimdgans. 5. Die dretäng 
6. Zuverlissigkeit der Sinneswahruchmung. 7. Die 
garanla ulednuni. 8. Die garıwola serakguni. 
9. Die Dolsutung der onyzarädemg. 10. Das Ver- 
hältnis der mysurd as und disc, 
11. Der Tonus in der myzuıddens. 12. Die wurde 
iqyaz und die Ömaripn 504. Gr, Zu den 
Deiplischen Hymnen. Neue Lesungen und Ergänzungen. 
- 8.505. W. Hochlor, Die Cornatus-Scholien zu 
Jusenals VI. Satire. Ausgabe mit kritischem Apparat 
und Wörterverzeiehnis. — 9.535. E. Samter, Der 
pileus der römischen Priester und Fı n. 
Der ex pelle hostiue verferigte Priesterpileus erklärt 
sich aus der Vorstellung ionsopfers; der 
freigelassen Sklave trug den pilcus, weil er ur- 
sprünglich durch Abschneiden des Hares und velatio 
copitie Jusriert wurde. — 8, Cr., Das Wort 
nayodig ist zu ndyadız oder waydörg zu stellen und 
als pey{adjendög zu erkliren. — 8.540. K. Tümpel, 
Der Karabos des Porscus. Die Zugchörigkeit des 
Krebses zum mkenischen Porsenskult zeigt, dafs er 
nicht aus dem Mythus der lermiischen ilydra m 
Wilamowitz (Hera, 1205) anszuscheiden ist; vielmehr 
scheint Herakles als sein Beschüfzer gegen die u 
sprünglich als Polyp aufzufassende Hydra aufzutreten 
entsprechend der von Aristoteles (II. A. VIIL 3,4) be- 
richteten Thatsache von der Feindschaft des 1 
und des Polypen. — 8.554. P. Knapp, Niko 
os. Die auf Darstellungen öfters in Verfolgung von 
Ik begegnenden Jünglinge sollen hierdurch als ihre 
ılinge charakterisiert werden. — 8. 501. \ 
is addendum. Besprechung der 











































































Abhandlung Muemos. XXIL 268 1. — S. 062. 0. 
Immisch, Ad Tyrtacum. Erg. 97): dagain. orte) 
Zeüs önpacı AoSov det (ef. Solon rg. 34; Herodas 





3,70. 8.564. F.Susemihl, Die Herdemgüg 
s. 50) Euripiden' Ipbi- 
8.572. Th 
Stangl, Zu den Epitomatoren des Valerius Maximus, 
Benbachtungenüberılenspitlateinischen Sprachgebrauch, 
576. Cr, Herond, II 6: dxudurer zag — 

+ ist beizubehalten. 


















16,1. 
A, Gohdbacher, Zur Klik und Erktirung 
5 A: addon 


81 
des platonischen Dialoges Charmides. p. 1 














18 we And. — A din Zriygave vechragos dv. 
p.157 D: säslaten doxet zrok amygoräutegos eva 












1.158 Ba: ofdbv öt om Ehen so Vmuchst 

ich mr, wie wir oben annahmen, .. p. 189 C 
tor wer It zu drsgrdgideng au zichen. p. OR 
de als 'är ein dradlr, 6 uf dyadors, Cal pi 





radio, D dyudı 
Gurggonen üv ein 


dnsgydgeran; p. 161 B: ön 
hangt von drsmmange ab. 
B-ABTA: var eisce gr sikeen it. ’abräg = see 
beizubehalten, p. 171 A: dov d? di zeigen Aufn. 
1.1740: dd Is nach den prüdikatien £ murpgontvn 
beizubehalten. p. 1T6B: fv dei zobıo. — 8.8. L. 
Sternbach, Excerpta Vaticane. Besprechung der 

Alexander d. Gr. bezüglichen Excerpte aus dem 
cod. Yatic. Gr. 'n. 1144, — 8 38. R. Schenkl, 
Zn Ciceros Consolatio. Ambrosins hat in dem all- 
gemeinen Teile seiner zweiten Rede do exitu fratris 
Sich vielfach eng an die Consolatio des Cicero ange 
schlossen. — 8. 47. MH. Muzik, Der Göttneiger 
Neposcodes. Fostsiellung «des Verwandtschafisver- 
hältnisses eines im Donediktinerstift Güttweig. be- 
fndlichen Neposeodex mit den übrigen bis jetzt be- 

vn Noposhandschriften.— 8.72. A. Goldbacher, 
wei nene Bricfe des Kirchenvaters Aurelius Auzu- 
stinns. Publikation von zwi bisher unbekannten Driofen 
des Augustin, die sich in einem Codex der Phlippsschen 
Bibliothek in Cheltenham n. 2173 erhalten haben. — 
8.78. E Kalinka, Analecia latina. Handschrifliche 
Ergänzungen zu den Scholien des Teronz, zu Lukan, 
Josophus Iatinus, Ciceros Rhetorik, Maximinus Victo- 
Finus und Eutyches. — 8.121. 3. Huemer, Studien 










































zu den ältesten. christlich-lateinischen. Lätterarbisto- 
rikern, 


1. Hieronymus: do riisilustribus. Zusammen 
seiner chrisli 
Iateinischen Literaturgeschichte fast wörtlich aus der 
Chronik des Euschius eutlchnt hat. Es lassen sich 
von den 135 Biograplicen 73 auf Euschius zurück“ 
führen. — 8. 159, K. Schenk], Miscellen. 1. In 
der Stelle bei Philon 11.468, 13 11. M. sind die Worte 
rc yon menglz' cin Citat aus oinenf griechischen 
Tragikor. %. Das Chorlicd aus der Ino des Livins 
Aulronicus bei Terentianus Maurus 1931 #. ist vich 
leicht bei einer Wicderaufführung der Ino zu einer 
Zeit, wo die alexandrinische Poesie in Rom sich ein- 
gelebt hatte, von senössischen Dichter hin 
zugefügt worden, um durch die damit vorbund 
Ausstattung dem Stücke mohr Glanz zu verleihen. 
3. Die von C. Darth in seinen Adrorsia lb. VII 
1.406. bemerkten Sprüche bei Ambrosius de offciis 1 
2,5 sind eine Umformung der Gnome bei Tibbeck 
Apn. sent, 120: tacere qui neseibit, nescibit Joqui. 
Rorne archöologique. Juli-Ang. 
8. 14-97. Coeil Tor veröfnl 
mente son Dipylonvasen mit Schfibildern 
stücke zweier Teller aus Kuidos mit. gl 
stellungen. — 8. 28-53 handelt Ph. E. Legrand 
über lie Geschichte der Erwerbung der beiden Par- 
thenonmetopen im Louvre: Fausel war unschuldig an 
dem Diebstahl. — 8. M—43. Jules Nicole teilt 
einen Papyrus der Genfer Sarmlang mit, die Eingabe 
von 25 Dewohne Dorfes Soknopaion (Nomos 
va Arsinoe) an den römischen Cent us u 




































1894. 























9 18. Dezember. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGTR. 








1001 


Yanus (203-207 n. Ch.). -- 8.4459. BE. Espd- 
randien setzt seine Sammlung römischer Okuliste 
siermpel fort. — 8. 62—120. Sal, Reinach, Chro- 
je d’Orient. 8.132 f. Nouvelles. archeologinues 
134. Bibliographie. 


No... 























Notizie degli Scari. August 1804. 
9. D. Orsi, Eingehender Bericht über 
19 gefundenen Schatz von Victoriaten. 
— 8.284— 287. K. Zangemeister giebt eine 
Lesung des 1890 in 8. Angelo in Formis gefund. 
Graffito: N. D. E.C | llibus Julis Celer finget |bipodas 
VXNXT| actum Casilino | Modesto II ct Probo cos | 
@. 228 n. Chr) 















Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften 


Amend, A., Über dio Bedeutung von neıgizıor 
und drrimeag: Nphit. 21 8.391 1. Inhaltsangabe 
von 0. Wackermann 

Anthologie, griechlich 
hologia Vol, A. od. Congny; 2. H. van Herwerden, 
Studin eritien in cpigrammata Gracca: BplW. 43 
8. 1345-153. 1. In dieser Form. nicht brauchbar. 
% Neben mauchen guten Emendationen finden sich 
Zahlreiche minderwertige. 77. Stadtmüller, der solbst 

ne Fülle eigener Ihemerkungen beisteuert 

Bethe, E., Do scacnicorum cortaminum viteribus: 
BphW. 43 8. 1361, Im ganzen zustimmend. be 
sprochen von €. Hacberli. 

Blanche, A., Les mon 


1. Epigrammatum An- 

















Bull, erit, 





recques: 








17 8.327. Geeignet, der Numismatik Proselyien zu 
worbon. E. Babelon. 

Bonhöffer, Adolf, Die Eihik des, Stolkers 
Eyiktets Nphdt. 21 8. 325-328. Den Bowcisen dos 


Verf, kann sich keiner entziehen. udolf Mücke, 

Gaesaris all glich ihr, rec. I, Meusel: Ber. 
30/50 8. 152 f. Ausgezeichnet. EL Thomas. 

Gaesaris commentarii rec. B. Kühler; 1i: Mor. 
30/40 8 151 £. Sicht auf der Mühe der Wisse 
schaft. E. Thoma. 

Cässarisb. Gall ibri ViLree. U. Muscl: DLZ 
41 8.1291. Dem Urteil, dafs M. den leitenden 
Grundsatz, "beide Mandschriftenklassen in gleicher 
Weise heranzuzichen, wit Meisterschaft und feine 
Sprachgefähl durchgeführt habo, fügt 3. Kübler eine 
Aiypothese uber die Entstehung der Beiden Rozen- 

Chval, 5, Das Gemälde 
89 8.861 €." Ziemlich. gl 
Fischer 

Claudianus rec. J. Koch: BphW. 
1360. Bictet manches Beachtengworte in tontkri 
und hermencutischer Bezichung. F. Gustafson. 

Cozza-Luzzi, G., Diun nuovo payiro Rasennate 
nella bilioteca Vaticana: ph I. 48 8.1900 1. Hat 
ur cin gewisses sprachliches und. paliographisches 
Interesse. Fr. Rühl, 

Erhardt, L., Die Entstehung der komerischen 
Gedichte: Mitt. uns der hit. Latte. 4 8, 388-302. 
Inhaltsangabe. Winckler. 

Fick, Aug, Die. griech 

2. Aufl, warb. von Krite Bechtel 

















des Kebos: ZIG. 4, 
mo Übertragung. dA. 























1381 12. Dezember. 





Fiek: LC.A1 8.1498 £. Eine der wertvollsten Bo- 
jerungen unserer wissenschaflichen Litteratur aus. 
den letzten Jahren. G. M—r. 
Froemann, E, A.: Je. v. Müllers Jahresbericht 















2 8.3842. Nekrolog von Aujfıling. 
Froude, J. A., Life and letters of Erasmus: 
Athen. 3493 3. 4471. Anorkennende Besprechung. 
Gorra, E., Länguo neolatine: Bpl W. 43 8. 13651. 





Fr. Sul: 
jaas, G. E, Der Geist der Antike: 
S. 1290. "Wüster Fanatismus. E. Maaja 

Hauvotte, A., Hörodote, historien des guerros 
mödiques: Athen. 3493 8. 449 f. Ausgezeichnotes 
Buch. 

Merzog, 8, Lat, Übungsbuch für die dritte La- 
teinklasse: Wirt. Korr. 7 8.332335. Geschickt. 
Schermam 

Hirzel, K., Über Yorbildung und Prüfung 2 
höheren Lehramt: BplW. 43 8. 1366-1368. Sach- 





DLZ.A 























gemäfs. C. Nohle 
Klimsch, Rob, Wanderungen durch Rom: 4.0. 
41 8.1487. Giebt dem Trommen Pilger’ eine farben“ 





reiche Schilderung der ewigen Stadt. V. &. 

Koczyüski, L., De fexura graecorum nominum 
propriorum apud Leilium Varronem Lucretium Ver- 
gilium: 206. 45, 8:9 8.858 1. Kutbehrt der Ge 
mauigkeit. 2. Krucckie 

1. Lattmann, d., Über den griechischen Unter- 
richt; 2. Lattmaun und Müller, Halfsbuch für den 
gr. U. in U-ll: Zuehr. f dı Gym. 1/8 8. 503-509. 
1. Die von den Lebrplänen abmeichende Begrenzung 
‚dor Pensen erregt gewichtige Berenken. 9. Kann für 
O-IL in Betracht kommen. 2. Weifsenfrls, 

Livius, Ausgewählte Stücke aus der 3. Dekade, 
Ann. von W. Jordan: Gymnasium 16 8.575. 
Gut. Warth. 

Tudewig, Anton, Schliemanns Ausgrabungen und 
‚lie homerische Kultur: Nphät. 21 8. 330 1. Die 
Arbeit beruht auf gründlichem Studium der Literatur 
und sclbständigem Urteil. ud. Menge. 

Mommsen, Theod,, Abı mischen Staats 










































rechts: IC. 41 8. 1499, m klaren. und 
großen Einblick in die Grundzüge des Systens. 

Monumenti antichi pubblicati per cura della R. 
Acend, dei Lincel. 1, 4. I: BphWW. 43 8. 1861. 
1365. Höchst anerkennende Inhaltsangabe von Fr. 
Hause 





Myor, d, Scarabs: 
teressante onstele 

Prazäk, Über Aristoteles Schrift WLOpsaden 
mohrela: Z0G. 45, 8-9 8. 861. Genngt für die 
erste Orientierung. A. Fischer. 

adecki, A, Quatenus ex opistulis Plinianis 
litterarum Romanarum status iam sonescentium cognosci 
possit: ZOG. 42, 8:9 8.8506. Die Frage wird 
nieht beantwortet.” D. Krucz 

Rauch, Chr, Dio Ofonbarung des Johannes: 
LE. 41 8. 1481-1483. Nötigt zum Teil zu sohr 
ernsten Einwänden. Sch. 

Reitzenstein, R, Drei Vermutungen zur 
schichte der römischen Litteratur: Nphlt. 21 8.3 
336. Die Untersuehungen zeugen von 
Urteil. Gustav Krkuche. 


Satr. 2030 8.398 £. In- 


























WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








1808. No. 20. 


1382 


Rethwisch, C., Deutschlands höheres Schulwesen 
im 19. Jahrh: "DEZ. 41 9.1288. Nicht ganz frei 
von Lücken und Unrichtigkeiten. F. v. Sullıcärk. 
Riemann, O., e.M. Dufonr, Trait£ de rythmiqne: 
Rec. de mötr.'1 8.31.35. Enthält sich. erfrenlicher 
Weise der Statistik, erklärt aber die Entstehung des 














Hesamoters nicht ausreichend. AM. Roger. 
Schmidt und Wonsch, Elmentarbuch der 

griech. Sprache, 10. Aufl. von Günther: Zuchr. f- 

d. Gymn. 7/8 8.511.512. Nicht praktisch. Sachse. 





von seinem Prokonsulat bis zu Cisars Ermordung 
mebst einem Noudruck des XII, und XIII. Buches 
der Briefo an Auieus: Zpl. 438 8. 1 
Aufzerordentlich wertrolle Leistung. .). I Schm 

Schulze, E., Das römische Forum als. Mittel. 
punkt des öffentlichen Lebens (Gymn.-Bibl, 17): Ztschr. 
Fd. Gym. 7/8 8.491.492. Wertvoll, Friederadorff, 

Shuckburgh, E. $h., A history of Romo 10 tx 
battle of Actium:” Satr. 2028 8.269 f. Betont vor 
allem die , die mit Goschick und 














tudia Sinaitien by Ayues Smith Twic, 
saret Dunlop Gibson, Elerhard Nestle 
TC 8. 1495-1498. Diese Studien von Frauen 
sind dankbar zu begrüfsen. E. N. 

Taciti, Corn., Dialogus do oratoribus . 














by Alfr. Gudeman: LC. 41 8. 1499. Mit hin. 
ebendem Fleifse und gleichmälsiger Sorgfalt bearbeite 
e.wn. 

Tor, Geeil, Ancient ships: 7C 41 8. 104. 





1506. Von Einzelheiten abgesehen sind die Probleme 








nicht gefördert. A. B. 
&Jie.o. Müllers Jahresbericht 82 8.45. 
Fortsetzung folgt. 
Studien zu Apulejus: Ber. 39/40 
ndlich, wertvoll und der Fortsetzung 
wert. 2 Iojay. 
Xenophon, Helenica 6 TIL by 4. 14 Aleroft 





\ 7. D. Itichardson: BphW. 43 8. 1855-1355. 
Brauchbares Buch für englische Stulenten. .. 1 
Sim 
Xenophons Anabasis,  Ausnall 
tchr. fd. Gym. 7/8 8. 910-511 
Lob, W. Gemell. 

Ziomer, I, Lat. Schulgrammatik: Zisehr J. 
d. Gym. 1/8 8.493.503. Recht weite Verbreitung 

den Leistung Engelhardt, 





von Windel: 
Verlient hohes 














Mitteilungen. 
Kıfava noranoto. 
Zum zweiten der erhaltenen Orakel von Magnesia 
am Mahandros') möchte ich nachträglich noch auf eine 
3 aufmerksam machen, «ie vielleicht von Inter 
Die Worte des Orakols (£. 











okiaien zucsoroı nolnongeplos nonaoio 
besagen mach dem Verfasser: dort befünde sich auf 
der Warte eines vielgewundenen Stromes das. durch 


"3 8. Wochenschrift No.49 8.131 


12. Dezember. 


wocn 





1383 





SCHRIFT FÜR KL, 





SSISCHE PHILOLOGIE. 1804. No. 1384 





Schätze reich gesegneto Hans des 
der Wortstellung nach wi 





undrolytos.) Aber 
‚d man mroramoro zunächst, 
auf were beziehen. Die xriar« Mauivögor 
sind nichts anderes als das von ihm erworbone Land, 
das fruchtbare All des Stromes, der im Laufe 
der Jah ganzen Iatmischen Golf ausge- 
füllt hat. Auf den Mühen von Memphis wurde es 
Herodet klar, dafs das vor ihm liegende Nilthal einst 
ein Moorbusen war, wie die Niederungen des Ska- 
Iros, Kaikos, Kaystros und Maiandros, wenn mau 
verglichen könnte (It. 1110, 



























„-hmolhg«- Bnkxeneos Alyeneioen. 18 ist dieselbe 
Anschauung hir wie dort; aber ich will doshalb noch 
nicht behaupten, sowenig ich andererseits die Mög- 
keit bestreiten möchte, dafs Herodat das Orakel 

u einer xıiens Tylas gelesen habe. 
F. Hiller von Gaertringen. 














Preufsische Akademie der Wissenschaften 
15. November. 

Vahlen, Das Stadtgründungsangurium bei Eunius. 
Text und Erklärung der Emninsstello bei Cicero Do 
dir. 148,107. Es orgieht sich, dafs beide Brüder 
vom Aventin aus beobachteten, Romulus in ulto, Re- 
mus aber in [imo] monte, was Cicero zur Ergänzung 

Verses eingeschaltet hat 




















19. und 26, Oktober. 
Ed. Le Dlant, Marmorbrüche in Kon- 


Okt. 
lieselben dienten ls Gefängnis der nuni- 





dischen Christen; aus ihnen stammt roter und gelber 
Marmor; wahrscheinlich der Alabastro ondato, den 
man auf dem Palatin gofunden hat. A. Bertrand, 
Goldgefäfse aus einem Ruppelgrab bei Sparta, im 
welchem auch andere, den mykenischen Funden elei- 
ehende Gegenstände lagen. F. Chantre, Archäolo- 
gischer Boricht. aus Kleinasi 6. 0kt, A. Bor- 














trand, Silberraso aus Gundestrap auf Jütland, kim- 
Irische Arbeit 
6. Jahr, 


Ch. Diehl, Inschrift aus Kairuan, 
mit Nachbildung ’der kaiserlichen 
mamus. Deloche, Das 





Verzeichnis neu erschienener Büch 
}., Quaostiones Chorisianae (Bros 
Abhandlungen VIL®). Breslau, Kochner. 60 8. 
H20. 

Mehringer, R., Spuren römischer Dachkonstruk- 
tionen in Cernontum. d. Dell, Architektonisch 
auf den Reliefs dor Matros aus Carnuntum. Wien, 
Wölder- 88. 4 mit 18 Abbildungen. 1. 

Meyor, Hd., Untersuchungen zur Geschichte der 
Gracchen (Festschrift). Hallo, Niemeyer. 33 8. 4. 
H1,60. 

YVocabularlam jurisprudentiae Romano jussu 
instituti Sarigniani composuerunt 0. Gradentitz, 
B. Kuebler, E. Th. Schulze. Berliy, Reimer. 1 
(-aceipio). 758. und 0689. 4. 




















H 640. 





ANZEIGEN. 


Forcellini, Totius latinitatis lexicon, ed. V. de Vit. o wo. 


Drato 1858-0, 
nn. 


Neues, unaufgeschn. 





Iomplar. 





Forcellini, Onamasticon tot. latinit,, ed. V. de Vit. ras-. 1-41 


"Seven, unaufgeschn. Exemplar. | 


(Alle, 
State 


was his | 
Mr, 


erschienen.) 








liefert FFANCD Deutschland, Oesterreich, Schweiz 


B. Seeber, Loescher & Seeber's Nachl,, sormucitanitung, 


Florenz, vis Tornabuoni 0. 


Empichlt scne Antignarits- u. So 
Bücher zu den Ailigsten Preisen 




















Beitrag 





Paul Wendland. 









128 Seiten. gr. ©. 





R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, Berlin SW. 
Philo’s Schrift über die Vorsehung. 


‚chichte der nacharistotelischen Philosophie 


1 Mark — 


















Soeben erschien 
ittellangen 
aus der 
Historischen Litteratur 
Teraungegchen von der 
Historlschen Gesellschaft 
in Berlin. 
XXI. Jahrgang (104) Welt 4 
Preis des Jahrgangs St 
a benichen durch ale Machkand. 
R. Gnertners Verlag, H. Heyfeldr, 
Berlin SW 


Statt Fr 00 





oo für 











R. Gaoriners Verlag, H. Heylelder, 
Berlin wu 


Ciceros Rede 
de imperio Cn. Pompei, 


nädngogischen Gesichtspunkten. 
frkläre yon. 




















VI und 140 Seiten. 
1410 Mark, geb. 1,90 Mark. 








IR. Gaertners Verlag. H. Heytel 





Perlin 8 








Druck von Laonhanı Sinien, Herli 8) 


WOCHENSCHRIFT 


Fön 


SISCHE PHILOLOGIE 


S 
HERAUSGEGEBEN VON 


GEORG ANDRESEN, HANS DRAHERIM 

























in, man nun 
FRANZ HARDER. ven ge 
Berlin, 19. Dezember. 1894. No. 51. 





Die Herren Verfasser von Programmen, Dissertationen wu sonstigen Gelegeubeitsschiften werden gebeten. 
Rezeusionsenemplare an Rtiaertners Verlagsluchhandlung. berlin SW. Schöneberierstr. 2, uinsenden zuwllen. 





Rezensionen und Anzeigen, Damit ist aber der Wort des Fundberichts 
Wilhelm Dorpfold, Traja 1803. Bericht über die | von 1893 nicht erschöpft. Dieser besteht neben 
im Jahre 1803 in Troja veranstalteten Ausgra- | der ungemein klaren Darlegung der Aufgaben uud 
Bmngen unter Mitwirkung vun 4. Brückner, Mas | Arbeiten den Jahres 1819, in der genauen Einzel 
Weigel und Wh, Wilberg. Mit 2 Plauen und | beschreibung dor Gobändo und Burrmnuer d 
55 nungen eipzi, FA. Brockaus, 1408. | Mhaten Sehichte u den hallo aaier de 
De Plüneu, von denen der eine die verschiedenen be- 
der Wochenschrift sellnt bereits über die neueren | ers it Betracht, kommenden (nicht all) 
Usgrabungen des Jahres 1894 berichtet worden | Schichten in verschiedener Färbung, der andere 
aan kur "hakdıe Tiae | hebung zur Anschauung bringt, und dann in den 
nun micht mehr anzufechtende Brgebmis ıt, | Berichten von Brückner über die Thonwarenfunde, 
Male nicht die zweite Schicht auf Himarlik | Über die aufgedeckten Gräber und über die auf- 
dio homerische Iurg von. Mi 
sondern daß diese in der sechsten Natürlich wurden auch fu den übrigen Schi 
finden ist. Beweis daftr ist nehen Funden sog. | ton, besonders in dor zweiten, nunmehr ala prü- 
mykenischer Thonwaren, die hier historisch zu bezeichnenden, in der siebenten und 
wären, wenn die zweite Schicht der mykenischen | achten (griechischen) und in der neunten (römi- 
Kulturstufe gleichzeitig wre, hauptsichlich der | schen) weitere wichtige Funde gemacht. 
weitans größere Umfang der Burgmaner der | Es wind dem Horausgeber, der früher mit 
serhsten Schicht, die vorzügliche Bauart der | Schliemann in der II. Schicht das homerische 
Mauern, die gewaltige von denen der | "Troja geschen hatte, nicht leicht geworden sein, 
Nordostturm schon 1993 teilweise frigelegt wurde, | diese Ansicht aufangehen. Umsomehr ist os 
und die beseutenden Wohnräume, die sich schon | zuorkeunen, dafs er nicht starr an derselben fost- 
1803 in der Nähe der Mauer haben nachweisen | hielt, mm «den Unfehlbaren zu spielen, sondern 
lassen, und zu denen 184 noch weitere, sowie | die Lei genauerer Kenntnis von der sechsten Schicht 
auch beträchtliche Vorratsräume hinzugekommen | sich auflrüngende Wahrheit rückhaltlos zum Aus- 
sind, | druck brachte. Ob mn auch dieser Butdeckung 














| sechsten 


in den golesonsten Tagerblättern, ja in 




















bericht. im 
















































1387 1%. Dezember. WOCH! 
wohlgefügter Burgmauern gegenüber Bötticher 
seino Feueruckropolentheorie aufrecht erhalten 


wird? Die neuen Funde haben ihn. gründlich 
ierlegt. Die Burgmauer ist aus großen fl 
Steinen zusammengesetzt, die zwur nicht rogel- 
mäfsig bearbeitet sind, aber doch ein schr festes 
Mauerwerk bilden. Die Schichten sind zur Er- 
höhung der Festigkeit nach innen geneigt. Da 
auch die äufseron Steine dieselbe Neigung haben 
und nicht vertikal abgarbeitet sind, so bildet 
Aufsenseite eine steile Böschungslinie, wi 
ite nicht gehöscht ist, sonder 
rechten Absätzen sich nach oben. erhreitert, so 
Hals sie oben dieselbe Dieke von ca. 5 m hat wie 
u stärksten Festangsmanoru in 
gehört. Auch der 
große Nordostturm war ähnlich behandelt, uar 
daß sich auf der stärker geueigten. nntersie 
Böschungelinio eine solehe von größerer Steilheit 
außsetzt und der aberste Teil one Zweifel senk- 
rechtes Mauerwerk hatte. Über den besonderen 
Zweck diesen gewaltigen Turms haben die Aus- 
grabungen von 1894 erwünschten Aufschlußs ge- 
acht. 

Die Überreste der römischen Stadt verdienen 
noch besondere Benchtung. Ein Rätsel bilden bis 
jetzt die im chen Athenatempels 
in der Nähe. eines Heroonartigen Heiligtums ge 
fundenen kleinen Thonreliofs, die einen Reiher 
darstellen. Brückner giebt von diesen Melicfs 
8. 731% eino nähere Beschreibung, ohne das Rätsel 
Yöson zu können. Seine Vermutung, dafs sie rund 
dem. vierten. vorchristlichen Jahrhundert ange- 
hören, erhöht nur «ie Schwierigkeit, da nicht ab- 
zusehen ist, wie Werke ans dieser Zeit in solcher 
Menge in die römische Stadt gekommen scin 
sollten. Tch möchte vermmten, dafs wi 
reitenden Heros Julus, deu Staunmrater des j 
schen Geschlechts und Stifter des Reiterspiels 
Troja zu erkennen haben, das in der Kaiserzeit 
violfach erwähnt wird. Die weibliche Pigur, die 
vor dem Reiter auf manchen Exemplaren er- 
scheint, macht den Eindruck einer Vestalin. 

Dem Bericht über die Fortsetzung der Aus- 
grabungen im Jahre 1894 darf nach den Zeitungs- 
nachrichten wit Spannung entgege 
den. Die früheren Einzelberichte aber werden auch 
nach diesem ihren dauernden Wert behalten 

e. ?. W. 














senk- 























ribolos des römi 


























in dem 











‚eschen wer- 








Abhandlungen des ArchAologisch - Epigraphischen 
Seminars der Universität Wien horausgogeben 
von 0. Bonndorf x 











SCHRIFT FÜR KLASSISCHR. PHILOLOGIE, 





1801. No51. 1988 


Wolfe 
151 


ng Reichel. Wien 1894, 
5 Adbildungen im Text, 





A. Hölder, 
5 


Fi 





Das Wiener Arehäologisch-Epigraphische Se- 
minar, dessen Abhandlungen schon so manchen 
wortrollen Beitrag zur Altertumswissonschaft ge- 
liefert haben — es genügt an Reischs W 
geschenke zu erinnern — lfst abermals ein Heft 
erscheinen, das die Aufmerksamkeit. aller Fuch- 
geuossen in besonders hohem Mafse verd 
Der Verfusser spricht den Grundgedanken, 
ihn bei seiner Behaudlang der so häufig besproche- 
men Homerischen Bewaffwung leitete, gleich im 
ersten Satz seiner Vorrede klar und knapp aus: 
iver als bisher geschehen sind für das Ver- 
ständnis der Homerischen Kultur die 

Altertüuner heranzuziehen. Niet blofs hier ud 
da, wenn es gerade zu passen scheint, sondern 
Überhaupt und grundsätzlich sind sie als Ausgungs- 
punkt der Betrachtung zu wählen" Tu. dieser 
These, für deren Richtigkeit das Buch der glän- 
zendste Beweis ist, liegt ein gewaltiger Fortschritt 
über den. bieher geübten Ekloktieismns hinaus, 
der ägyptische und hetitische, etruskische und 
ordische Funde, schwarz. u 

in gleichor Weise zur bildlichen Erläuterung des 
Epos heranzieht und daher niemals zu einein ein- 
heitlichen Bilde gelangt. 

Die betreffauden Kapitel in Helbigs bekannten 
Buch, dessen grolsem Verdienst, zuerst systema- 
fisch die Denkmäler für die Homorerklirung be- 
mutzt zu haben, Reichel volle Gerechtigkeit wider- 
fahren Tält, werden fast in allen Puukten voll 
umgestaltet. Vor zchn Jahren, als Helbig sein 
Bach herausgab, wäre eine durchgängige Hera 
ziehung der » hen Deukmüler bei der Spär- 
lichkeit des Materils kaum thunlich gewesen, 
aber jetzt fielsen diese Quellen ungleich reich- 
licher, und Reichel weils sie zu erschöpfen wie 
niemand sonst, denn durch zweijthrige Kutalogi- 
sierungsarbeiten in den athenischen Muscen ist er 
mit jedem einzelnen Stück der mykenischen Samım- 
hung genau vertraut. Als Reichel den wichtigsten 
Teil seiner Arbeit bereits im Manuskript fertige 
gestellt und seine Ergebnisse in einer Sitzung des 
deutschen Archüologischen Iustituts zu Athen vor- 
getragen hatte, erschienen Aufsitze von 0. Rofs- 
bach (Philologus XL 1 8.1—13) und von Kluge 
(Neue Jahrbücher für Philologie 1893 























schen 





































































Wir können dem Verfasser aber nur dankbar 
dafs er gleichwohl seine gründlich durchtachten, 





1989 19. Dezenber. WOCHE 





SCHRIFT FÜR Kl 





usgereiften Untersuchungen in dor ursprünglichen 
Form vorgelegt hat, deun keiner der beiden Auf- 
Sätze ist so erschöpfend und überzeugend wie 
Reichels Darlegungen. 

Ex kann meine Absicht nicht sein, hier Rs 
Beweisführung im ein zu. verfolge 
Untersuchungen sind so knapp und klar geführt, 

ieh dann. fist das ganze Buch 
mölste, ich beschränke mich vichnehr darauf, deu 
ıg seiner Darlogungen iu den Hauptzügen mit- 
zuteil 























schreiben 














Tim ersten Hauptteil Schilde’ ist gleichsam als 
Motto die bekannte Nachricht Herodots (I 171) 
vorangesetzt, dafs die Kurer die Schildbügel or- 
fünden hätten, während man früher die Schilde 
an ledernen, um Nacken und Nuke Schulter gc- 
schlungenen Riemen gotragen habe. Dann folgt 
zunächst (als Abschnitt A) eine Behanlluug. der 
auf nykenischen Deokmälern vorkommenden Schilde 
mach Forn, Bau und Handhabung 18). Von 
den beiden Grundform en und einer 
gerundeten son otwas größeren Dimensionen ist 
letztere weitaus die hüufigere. Sie ist stark ge- 
wölbt und hat annähernd in der Mitte seitliche 
Einzichungen, die ihr etwa die Gestalt eines 
Violiukasteus geben. Für die Herstellung dieses 
Schildes ward eine. odler mehrere Rindshin 
gefähr kreisförmig zugeschnitten, durch 
liche Stabverspreizung seitlich oingezogen und so 
auf d Form gebracht. Die 
Querspreize diente zugleich dazu, deu Schill 
nötigenfalls zu heben, und an ihm war ferner die 
Schlinge befestigt, die, gauz wie Herodot es be- 
schreibt, auf der linken Schulter ruhte. In der 
Regel trug dieser Riemen (Telamon) allein die 
Last des Schildes, der entweder anf dem Rücken 
oder vor der Brust hing und daun den Krieger 
von den Schlüsselbeinen bis zur Mitte der Schien- 
beine deekte. Beim Einzelkampf nimmt der 

























































rieger, um den Hals und die Schultern zu 


schützen, hinter dem Schild « 
ein, beim raschen Vorschrei 
der Quorspreize. Bin solcher 
handlich und konnte durch seine Schwere und 
Grötse einem ungewanten Krieger sugur gefihre 
lich werden, aber or hatto den Vorteil, den 
äunpfer de stulten 
und iho wie ein Panzorkleid von Kopf bis zu 
Fuls zu decken. 

Im zweiten Abschoitt des ersten Teils (bi, 
$. 19-65) wird der überzeugende Nachweis 
führt, dafs dieser mykenische Schild der des Epos 
ist. Das hatte für mauche Stellen bereits Helbig | 






geduckte Stellung 
en hebt. er ilm a 
ichild war w 














Gebrauch beider Hände zu 

















| Mins und 91 der Odyssee behandelt). 





ASSISCHE PINLOLOGIE. 1804. No. 5 1390 





(Homerisches Epos2 8. 314 M) Klargelogt, aber 
er hatte neben dem mıykenischen Schild einen 
kreisrunden von kleinerem Umfang angenommen. 
Reichel widerlegt diese Annahme unter eingehender 
Besprechung zahlreicher Stellen des Epos (im 
ganzen Bach worden mehr als 300 Stellen der 
In allen 
Kämpfen der Iias ist der große bauchige Schild 
vorauszusetzen, nur dreimal ist der jüngere Rund- 
schild io junge Parlicon der Diehtung eingedrungen 
(KR 152, 43240, 4 373). Der Gebrauch des 
Schildes beim Anrücken gegen den Feind, beim 
Einzelkampf — dor eradin dquirg, “cin Gefecht 
‚das zugleich ein Schaustück ist, bei dem kunst- 
wülsige Regeln vorausgesetzt werden müssen‘, w 
Reichel treffend bemerkt (8. 40) —, ferner b 
Rtckzug, endlich die Gefahren, die dies unbehilf- 
liche Rüstzeng seinem Träger bereiten kanı, — 
alles lißst sich aus dem Bpos belegen. Sicherlich 
mit Recht leitet Reichel (6. 53 1) auch die Art, 
wie die Streitwagen gebraucht worden, aus den 
Eigenheiten des Schildes her. Die Helden kämpfen 
ur ausnahmsweise. von den Wagen herab, aber 
sio fahren darauf zur Schlacht, we 
Marsch mit dem schworen Schild ih 
Kampf beeinträchtigt hätte, 
schützen haben keinen Schild und deshalb anch 
keinen Streitwugen. 
Ausführlich behandelt der Ve 
des Achill (8. 41 renl 
ıskenischen Sc Daßs ein Schild wie 
der Achills in mykenischer Zeit. möglich 
jgesichts des Silberbechers von Mykenü 
it der belagerten Stadt und der Goldbecher von 
Vaphio nicht mehr bezweifeln Können, auch ist 
es Reichel gelungen, eine künstlerisch sehr be- 
iedigende Anordnung der Figurenstrei 
finden. Br vimmt wänlich un, dafs der Dichter 
von dem Mittelbilde zu dem innerlich wichtigsten 
Städtebilde überspringt, wbwohl dasselbe den 
äußersten Streifen einaimmt Falle 
würde das wichtigste und figure 
kleinsten, das leorste Bild, der Labyrinthentanz, 
den größten Rau n. Gleichwohl kann 
ich weine Beieuken gegen div 
vom Diehter besungenen Se 
drücken: die mykenische Kul 
hunderten alıgestorhen, als das E 
Gestalt 

























































asser den Schild 





































war seit Juhr- 
3pos seine hentige 
Ichrt uns freilich R 

dirlumderte hindurch das Volk die 
die neue Kampfes- 
und Bewalluungew ischen Kultur- 
opoche treu bewalhrte, aber cino so bis ins kleinste 

















1391 19. Dezember. 
ausgeführte Beschreibung wie die des achilleischen 
Schildes kanı m. E- nicht dureh viele Generationen 
verändert hindurehgegungen sein. Sie ist in 
Ihrer jetzigen Form dus Werk eiucs Dichters aus 
der Zeit der Festwerdung des Epos, d. I 
einer Zeit als es keine mykenischen Schilde mehr 
gab. War ulso der Schild ein mykenischer, so 
hat ihn der Dichter wicht vor Augen gehabt, 
sondern höchstens die Kunde von einem herrlichen 
Schilde seiner Ahnen besessen, anf dem ein Gott 
dus Treiben der Menschen in bunter Pracht dar- 
gestellt hatte. Oder soll man annehmen, ein be- 
sonders glänzender mykenischer Schill sei etwa 
in einem Heiligtum jahrhundertelang aufbewahrt 
und vom späteren Dichter ans antiquarische 
Interesse geschihlert worden? 
Ein kurzos zweites Kapitel (65-72) erklärt 
die Aenjue als ungegerbte Felle und weist treffend 
darauf hin, wie nahe ein Tierfell, dessen Extre- 
den Hals des Trägers geknüpft sind, 
nischen Schilde 
in solches Aeumor int auch die Aigis der 





























mitäten u 





dem am Riemen umgehäugten 
steht, 








Überraschend, aber überzeugend ist der im 
dritten Kapitel 9) geführte Nachweis, dafs 
die Beine utstehuog dem mykeuischen 
Schilde verdanken. Die schwere Waffe schlug bei 
jedem Schritt gegen die Schienheine und machte 
öinen Schutz derselben nötig. Dafür verwandte 
man lederne Hüllen, von denen Reste und Ab- 
bildungen in Mykenä gefunden sind. Solche 
ledernen Bejuh lien sind auch in Epos vornis- 
zusetzen, dus Beiwort zukxienindee ist kein 
Gegenbeweis, denn es kommt nur einmal in einer 
auerkaunt jungen Partie (41) vor. Die Bogen 
schützen, denen dor Schild fehlt, haben dement- 
sprechend auch keine Beiuschienen. Ehern wurden 
die Beiuschienen erst, als die Ersetzung des my- 
konischen Schildes durch den kleineren Rundschild 
ihre bisherige Funktion fortfallen Tiefs, und man 
dem. altgewohnten Rüistungsstück 
Teck unterschob. 

Stürker noch als das dritte Kapitel wird viele 
Leser im ersten Augenblick das Ergebnis des 
vierten (111) befremden, daß nänlich. der 




































Panzer dr epischen Zeit fehlt. Dieser Abschnitt 
ist. durch Iogische Schärfe, erschöpfende Gründ- 


Hiehkeit und Gewandtheit der Darstellung wohl 
(das Glanzstück des Buchs und niemand wird sich 
auf die Dauor den Gewicht der Reichelschen 
Bowcisführung ontzichen können. 

Der wpkonische Schild schützt den. ganze 
vor, or macht also den Panzer cutbahrlich. 











WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1801. No 





1392 








Demgemäfs kommt cin Panzer auf mykenischen 
Denkmülern wicht vor, ja or läßt sich in der 
Kunst überhaupt nicht vor dem sichenten Jahr- 
hundert nachweisen. Ebensowenig fin 

jemals in der Odyssee erwähnt und ur 
Dolonie ist er fremd. Selbst in den übrigen Ge- 
sängen der Mia, wo man ihm als stehendes 
itistungsstück vorauszusetzen gewohnt ist, fehlt 
er, wie Reichels Zusummovstellung (8. 85 £) lehrt, 
vielen Helden ersten Ranges, so Nestor, Aus, 
Idomencus, Aineias, Panduros, Sarpedon u.a. w. 
Reichel stellt nun in eingehender Besprech 
aller einschlägigen Stelie 

Helden, bei denen er erwähnt wird, im Kampfe 
selbst oft ohne Panzer gedacht Das gilt 
unter anderem auch für Achill in den letzten 
Büchern, und ich möchte der von R. angezogenen 
Stelle 7259-268 noch X 312 hinzufügen: 
wird Achills furchtbare Erscheinung beit letzten 
mordenden Ansturm auf Hektor glänzend geschil- 
dert, Schild, Holm und Speer werden angeführt — 
der Haraisch nicht. Wichtig. ist, dafs auch der 
Kriegsgott Ares des Panzers entbehrt. Fast über- 
all, wo der Panzer in ausführlicher beschriebenen 
Kampfscenen vorkommt, hat er Verwirrung an- 
gerichtet, dafür sind E98, 112, 
213. 1 815..X 121 bs 

Der epische Held tr 
das ist der Riomen zum $ 
die pirgg, ein metallener Schutz der Weicl 
der sich auf Donkwälorn nachweis 
küst, und das Zac, den gleichfalls mykenisehen 
Lemdeuschurz. Der Piattenpanzor drang erst sehr 
schr spät in die Mias ein, und sein Eindringen 
ward dadureh erleichtert, dafs die jüngeren Rhap- 
soden sich seines Fehlens im Epos gar nicht be- 
wußst waren, weil sie unter dem alten Wort für 
Rüstung im allgemeinen, Duieg&, dem Sprach- 
gebrauch ihrer Zeit entsprechend den Pau 
verstanden. 

Auch der Homerische Helm gewiunt unter 
Meichels Händen eine ganz andere Gestalt (V, 
8. 112-128) als die, welche ihm Hellig gegeben 
hatte. Helbigs besonders anf das Beiwort alAünıs 
gegründete Annahme eines Visierhelus wird schla- 
gend widerlegt. Ich möchte zu Rs Gränden 
noch hinzufügen, dafs die Ausschnitte für die 
Augen am Visiorhehn jede Spr Ä 
mit einer Röhre verlieren, sobald zwischen ilmen 
der Nasenschirm fehlt, und den kann H. im Epos 
nicht nachweisen, ja or giebt selbst zu, dafs an 
Stellen wie E20 £, N 615 M ein Nasonschirm 
ausgeschlossen erscheint. Dafs an der von H. 























































kenisel 
































1393 


8.207) gleichfalls für den Visierhelm heran- 
gezogenen Stelle 4 212 vom Helm überhaupt 
nicht gesprochen wird, hat auch Reichel (S. 214) 
übersehen. Reichel bezieht das Wort arm 
auf die den Hörnern einer Schuecke gleichenden 
Auswüchse, die eich z. B. auf den Helmen der 
mykenischen Kriegerrase (8. 37 bei R.) finden, 
nd nennt diese seltsamen Vorsprü 
Für den Zusammonhang der Wörter alkörıs und 
gas scheint mir auch der von R. nicht heran- 
gezoge ai?ös zu sprechen, der einmal P 297 am 
Helm erwähnt wird und anscheinend mit dei 
Phnlos identiseh ist. Dafs die Phaloi nicht, wie 
Helbig will, Helmbägel sind, scheint mir. durch 
Reichel erwiesen, und seine eigene Erklärung ist 
jedenfalls schr wahrscheinlich. Wir müsse 
also den Homerischen Helm als cine Hauhe aus 
Leder oder Metall denken, die von einem Metall- 
rande, der aröyarg, umgeben ist und durch einen 
Sturmrienen festgehalten wird. Auf ihr erhebe 
h ein oder mehrere Phaloi und zwischen diesen, 
winkt der gewaltige Rofshaarbusch. 
Dem Kapitel über den Helm folgen (Kap. VI, 
29-133) noch. einige jeohachtungen 
ie Stellung der Bogeuschötzen bein Spannen 
und Schießen, und als Anhang ist dem Buche 
Otto Benndorks “Über das Alter. des 
sjaspiels heigegeben, dessen Ahdruck 
zungsberichten. der kaiserlichen Akademie der 
1, yhilosophisch - historische Klasse 
CXXIT. Band, II. Abt. 1890 gewifs schr vielen 
Lesern erwünscht sein wird. 

Das Reichelsche Buch, dessen Studi 









































8 




















intensiven Studium der Deukmäler ziehen kann. 
Ich halte es geradezu für die Pflicht jedes Fai 
genossen, der mit Homer als Lehrer oder Forscher 
zu than hat, dieses Buch kennen zu lernen. 

A. Korte. 








antinopel, 





Wilhelm Wanderer, Manibiae Altxandrinac. 
Eine Studio zur Geschichte des römischen Kunst: 
raubes, Programm des hal. alten 
Warzburg für das Schuljahr 1803/04 
Druck der ka, Unverstätsdrucke 
1804. 

Der Titel der Schrift Yilst den Tahalt_der- 
selben nur teilweise erkennen; sie enthält Unter- 
suchungen darüber, woher Augustus die griechi- 




















19 Dezember. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIR. 1804, No. bl. 





1394 
schen Kunstworko nach Rom geschaff; hat. Eine 
gute Grundlage ist abgesehen von älteren Arheiten 
dem Programme von Franz Jacobi, Grund- 
züge einer Muscographie zar Zeit des Augustus 
1. Teil, Speier 1884,%) gelegt worden. Das 
Ziel der vorliegenden Arbeit geht dahin, zu 
beweisen, dafs jene Werke überwiegend aus 
der Beute stammen, die iche Feld- 
raus Alexandrien geholt und meistens in den 
von ihm errichteten bezw. restaurierten Gebinden 
geweiht hat, Bei Plivius wird für zwei Werke 
diese Herkunft überliefert, durch die Zengnisse 
des Dio Cassius 51, 17 und 51, 22, sowie viellie 
ich durch Aneyranım 











der si 














das im Monumentum 
17.23 und IV 21 ganz allgemein bestätigt, für 
bestimmte Werke wird sie vom Verfüsser zu 
begründen gesucht. Er vorkennt nicht, daß or 
sich auf dem Gebiete der Vermutungen bewegt, 
sich auf diesem Gebiete, wit der 
ganzen vertrant, vorsichtig und wenn 
or auch hie und da zu weit geht und insbesondere, 
(die Möglichkeit einor anderen Herkunft zu schroff 
ablehnt, so verdient er doch durch seine Erörte- 
rungen Beachtung. Mit hoher Wahrscheinlichkeit 
führt er aus, daß die historisch 

oxanderbilder des Apolles (Plin. 35, 























9) aus 











Alexundrien stammen, wie er überhaupt die Ver- 
ehrung des Augustus für Alexandor den Großen 
treffend hervorleht. Freilich hat Urlichs, die 





Quellenregister zu Plinis letzten Büchern 19 No. 7 
‚jene Vermutung bereits ausgesprochen, ehonso für 
Autiphilos® Gemülde das gleich ert (0.0.0, 
3). Was über die W uke im Ca- 
pitolivischen Japitertempel gesagt ist, scheint auch 
wohl begriudet zu sein. Wichtig ist die Arbeit 
auch deshalb, weil durch sic die Bedeutung. 
Alexandria als Kunststadt wieder gebühren he 
vorgehoben wird, während die Neigung bostand, 
die Stadt gegenüber von Pergumon in dieser Rich“ 
hintanzusctzen. Einzelheiten lassen sich er- 
inzen und berichtigen. Über die Statuen der 

im Tempel des Palatinischen Apollo hat 
{ührer, mehrfach gehandelt (siche das 
ehregister 4. v. Danalten), der 
s pater' (Pli. 30, 26) kann schon. deshulb 
kein Erzwork gewesen sein, wall or im 31. Buch 
des Pinius verzeichnet 


































*) Die 
wünschen. 


Vollendung dieser Schrift ist dringend zu 


1395 


10. Dezenber. 





Morris H. Morgan, Tho Art of llorsemanship by 





Xonophon. Translated, with chapters an the 
rock rilingchorse and with notes. Doston, Little, 
Brown and Co. 1893. 1878. 8". 81,30. 





Durch diesen überseeischen Ankönmling wi 
die neue Wolt zum ersten Male in der Literatur, 
die sich mit dem Stadium des Pfordes im Alter- 
tume beschüftigt, vertreten. Bas lies ich erwarten, 
dafe sich auch dien ische Altertumswisson- 
schaft. dieses Gel a würde. D. 
gediegeno Buch ist mit grolser Hingabe un die 
ache geschriehen und mach englischer Art. so 
vornehm ausgestattet, dafs sich kein Salontisch 
seiner zu schimen braucht. Wer überhaupt Sinn 
ir den Gogonstund hat, wird es gewiß nit vielem 
Interesse lesen. Der Inhalt des Buches zorfüllt 
in 3 Abschnitte. 














tes. bem 












Der Schwerpunkt des Ganzen liegt schon den 
Titel nach in dem ersten Abschnitte, der engl 
schen Übersetzung der Xenophontischen Schrift 
zuegl kanns. Die Übersetzung ist im allger 
treu und geschmackvoll und liest sich gef 











ülig, 
(6 sie unter den 7 überhaupt vorhandenen 
olme Bedenken zu den besten gezählt worden 
durf. Zu Grunde gelegt ist der griechische Text 
der Oxforder Ausgabe von Dindorf, olıne jeo 
beigedruckt zu wohl in der Absicht, dem 
Buche eine größere Verbreitung auch unter dem 
nicht gelehrten Publikum zu verschaffen. 15 
hätte sich aber gerade deshalb empfohlen, die 

rapheneinteilung des Urtextes anzumerken, 
der diesen vergleichende Leser schneller 
zurecht finde. Ich habe folgende mehr oder we- 
wiger bedeutende Ausste der Über- 
setzung zu machen. Kap. 1 $ 4 (ol. Dind) sind 
die Worte Armmeinege yüg 
Avaßdıyn wei rugeniwagen wi 
etän Übersetzt 





























for if Hey have no spring, Hy 
ar he rider, and such legs are apt 10 ge inflamen 
Richtiger nnd genauer würde sein: for Lecanse 
Hey have no spring, such legs j. the r. and are 
.i. Ebendort würde dem. griechischen 
vlg besser als eany ground entspree 
elods oder glebes, wie ich auch $ 5 nicht einsche, 
warum dögwe mit floh und nicht mit skin über- 
2 ist. $ 
ov 1v orhıgan wechön nagiye = 














6 Annumiregor yüg zıd duonauger 





becanıe 
ıd Tess Hikehy 10 
etnble than tif ones statt: becanse they m. He I 
less Hikely to stumble and to get tired th. at. 0 
TV 2 Ende Zuender... BapagındR 
= after they (diveases) have Lren wrong 
statt treated NV 9 arın 


hey make the horue easier 











1 voniere 





diagnosed 





jüg Arrısn por paar 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITLOLOGIE, 














104. Nuöt 1906 





it worrica the horse mare than 
ing anyıwhere else; statt dieses breiten 
Ausdruckes würde das wörtliche most o/ all für 
mhsore völlig genügen. VI 1 liest der Über- 
sotzer noch züren (m bu). Ich glanhe diese 
Lesart auf dem letzten Blatte der Commentat, in 
hovor. Itibbeckii als falsch erwiesen zu haben 
und lese arönen. Ebendort habe ich auch den 
Anfang von $ 10 behandelt, der mit den Worten 
The following must also be urged stronoly npon 
the groom if any work at ull is (0 de done ent- 
schieden falsch wiedergegeben ist. $ 13 dmgo- 
winter züg ä darf, inne mohhing Brgyakeiu dv 
meraian ünäyeg = A ft of passion is a thüng 
hat has no foresight init, and so we often hare 














to rue the day when we gave way to it; ge- 
uaer: and 00 ü (wtf p) ir often doing 
things that we have io rue. $16 1ör ze mirror 

‚da vonlzomer yahvum yelsräv zul wi magl- 
5 iraov Diraoden Arakahreın = still, I think 
that the dene horseman onght (0 practise and. he 
ılde to mount even jf dhe horse ders not su ajfr 
himselfs zei ist somit zweimal übersetzt; es mul 
heitkeu: onght 10 practise to de uble to monnt, wenn 
wich das dreimalige 4 hüfslich klingt. VII 13 
ist z#0n wit Vulre mangelhaft wiedergegeben. 

x würde die wörtliche Übersetzung. je 
die ja auch in Anm. 18 angeführt ist. Ich 
verstehe unter adög eine Schlinge, die etwa die 
Gestalt einer 8 hat. VIII 10 ro dögw ads vof- 




































er erußahkiuos = wheeling about with 
his spear, wo ich erwarte: turwing abaut his 
uprur. X (60° Banin Ham Egrıe nc ji 








husıe Qydonevon iunaclız zah 


toygik ul 00 zerh 
vr = This in the way horses Dehave th 





re freted Iy teir rülere into ugly und grarefid 
atom ist zu frei und ungenau. $ 7 aldr 08 
zu rör sqngen (geivvön) marıodenir nouir wi 
Annuieörın za) mwrmulsernum Yon con sınbe de 
Tongh bit anything yow ke Ay holding it Lipkaty 
or irawing tight Diese Übersetzung, die falch 
ist, deckt sich merkwärdigerweise mit einer Kon- 
jektur, «die jch früher einmal gemacht habe: za 
eisorıe wid werauetvorse, Ich habe sic 
ährer Laichtigkeit wieder verworfen, weil es ort- 
Hi statt -xui »aul heilen mülkte -#- £, wie ja 
auch M. xed_ fülschlicherweise Ähersetzt 
hat, zweitens der überlieferte Text ein 
ganz guten Sim gicht: man kann auch das scharfe 
Gehits zu beiden genannten Zwoeken benütze 
wem nämlich umwickelt, so daß die 
heln weniger fühlbar und die Walzen dicker 
erden, und außerdem noch den Backenrie 

















‚ia, ber trotz. 






























Dezember. se 





1397 m 


woc 


ter FÜR KLAss) 





CHE PHILOLOGIE. 1801. No.5l. 1398 








ger schnallt (zutareisem), so dafs 
is locker im Maule liegt, kann man das 
scharfe (rgazis) Gebifs auch au Stelle des golinden 
(Atos) gebrauchen. $ 12 Zmsidie d3 dragon 
öueros en rör auzerer ist ungenau übersetzt mi 
The moment he acknowledges it and Ingins to 
NT3 muls ad ardote statt. mit 
elcath doch wohl mit serotum (= Geschröt) wigiler- 
gegeben werden, da: von Hengsten. dio Rede it, 
88 Em nr toi 02 jan innainenn Kama 
Aid Hoi wei fgurs zigornn — this is ie titude 
in which the horars of yols and heroen are always 
89 ist Tie 

horse vearing tms is weh a tking of wonder zu 
wenig fir das griechische ofra de zwi Aw 6 
perewgikan javrdn iraos upüdge { zakdn j 
mantöv 7 dyamıön. $ 11 sind die Worte ds ni- 
Aus inawoden 1ois 1ooirons Tan 
setzt, ohne dufs der Grund 
wäre. 812 ddgos mir ö rin 
efret is complete beraht, auf einem offenbaren Ver- 
schen; «610 beiloutet hier den schalte 
schlag; auch ist yorayıa (Gesch 
prance (ieh biiumen) nicht richtig wiedergegeben. 
NIT 5 nö siennevon ündor sa the meily inventel 
Pie of armom; weely ist zu streichen. $ 9 ist 
#5 door wit demselben Worte wiedergeg 
wie $ 8 0ö &yimmon, nänlich wit elatl, während 
es doch gewils eine Art Ersatz fir unseren Saltel- 
baum beientet, der, anf das eyiamos aufgenäht, 
den Sitz des Reiters sichern. sollte 
Adauıgov ap hand media). $ 11 is miv dj 
Mi, Beirnsoden Mer Tray Övron ah Örde = 
Thin and die gruce ef te godı is die defensiee 
chieden zu frei. Vgl. übrigens 
den Hipparch. 12.8 13 beileutet: dromgsten 
dem feindlichen Geschosse ausweichen. (to turn 
ancay). wicht Io rocover one 

Der zweite Abschnitt ist e 
griechische Reitpford. Er enthält 
schon bekannte, aber die neuen Gesichtspunkte, 
von denen aus der Gegenstand betrachtet ist, we 
auch den eingoweihten Leser feseln. Dieser 
auf den Abrifs von Nenophous Lehen im An 
md auf die bekannte Erzählung von Alexaners 
Bukephalos am Schlusse am ehesten verzich 
während der Laie gewifs auch dafür dankbar sein 
wird. Der Überblick über die geschieht 
wicklung der griechischen Reiterei bringt cbeuso- 
wenig etwas Nenes wie der Passus über die hohen 
Pferdepreise nnd den kostspieligen. Sport der 
atlenischen Junker. Dor wertrollste Teil des 
Essays ist. der auf 8.80 beginuende, in. dieser. 














ruise his neck, 











depieted; always ist zu stre 











nieht über- 


ir angegeben 
05 = the general 































is day 











armow ist ent 


























ie Ent- 














Ausführlichkeit noch wicht angestellte Versuch, 
den ‚baren Widerspruch zwischen dem 
der Kunst dargestellten und dem in der Litteratur 
beschriebenen Pferdeideale zu lüsen. Dieser Ver- 
such kann als gelungen bezeichnet erden. N 
rend wir nämlich aus dem Gebiete der bildend 
Kunst meist. minderwertige Pferdedarstellungen 
von Billnern erhalten haben, die unfihig waren, 
das antike Pfordeideal wiederzugeben, auch wenn 
es ihnen vorschwebte, und die obendrein Sklaven , 
eines überlieferten Schomas waren, wie nament- 
h dio Vasenmaler, wir es’in’der Litte- 
ratur mit Leuten zu thun, die entweder, wie 
Xenophon, selbst ausgezeichnete Pferdekenner 
waren oder wenigstens aus guten Quellen schöpfen 
konnten, woher es denn kommt, dafı wir bei den 
Schriftstellern in der Zeichnung des Pferdeideals 
wo viel größere Übereinstimmung finden als bei 
jeven. Die einschlägigen Meisterwerke der Mi 
kunst, von denen die antiken Schriftsteller be- 
richten, sind zu Grunde gegungen. Das Boste, 
as aus dem Gebiete der Billhauerkunst erhalten 
ist, sind die bekannten Rosse am Parthenonfriose, 
Aber auch diese Darstellungen weisen ofenkundige 
Fehler auf, und man mußs annehmen, dafs Phidias 
eigenem Meilsel fast mar die Köpfe der Pferde 
entsprungen sind, während jr zum größten 
Teile Schölerarbeit verraten. Dazu kommt, als 
der Künstler die hohe Aufstellung seiner Bill- 
werke und die dadurch bedingte eigene Porspek- 
ksichtigen mußte. Dor Verf. kommt 
Schlüsse, dafs man. die richtigste Vor- 
stellung vom anti 
man die Aufstel 
Darstellungen am 
sonders in Betracht kommt bei der angeregt 
go die Mähne des Pfordes. Will ui 
Kenophon 
haben, so zeigen die Bilder, m ch. die 
älteren, in üherwiogender Mehrzahl die gestutzto 
Mähne. Das Beschnei 
ulte Mode, die zu Nenophons Zeit wieder ab- 
ckommen war. Der Parthenonfries gehört d 
Übergungszeit an; denn hier haben von beinah 





sche 



























































ich 
offenbar die Mähne natürlich lang 

















h bemerken, dafs die. grülser 
mit der sich eine gestntate Nähne 
Billich darstellen Hfst, wenigstens für die Kunst- 
handwerker nieht ohne Bolentung gewesen. sein 
kann. — Über die Gröfse des griechischen Pferdes 
sugt der Verfasser ferner, dafs sie zwar 1 
Finger gewesen si als die unseres heutigen Pfordes, 
dafs man aber dureh falsche Beurteilung. der 

















Bilder und Nichtheuchtung des Isokelismos leicht 
au einer Unterschitaung der Gröfse verführt wer- 
den könne. Schließlich werden noch die sealischen 
Eigenschaften des Pferdes betrachtet. Die auf- 
fallende Erscheinung, dafs wir außer bei Alexander 
und seinem Bukephalos nirgends im griechischen 
Altertume ein vertrauliches Verhältnis zwischen 
dem Rosse und seinem Besitzer erwähnt finden, 
erklärt der Verf, damit, dafs den Griechen das 
Pferd nicht ein Mittel zum Vergnügen, sondern 
zum Kampfe, sei es im Kriege, sei es in der Renn- 
bahn, gowesen sei 
Den dritten Abschnitt bildet wieder eine Ü 
setzung und zwar von Stellen aus antiken Schri 
stellern, die über die Eigenschaften des Pfordes 
(points of the Torse) handeln. Es sind folgende 10: 
Calpurnius Sieulus, Co- 

nesianus, Apsyrios, Pelago- 
nius, Palladiue; sie sind also der Zeit mach geord- 
net. Die Ninzufiguug der betreffenden Urtexte 
wissenschaftliche Verwertung. dieses 





























igogehen, darunter einige, w 
ie über die autiken Gebisse, von betrüchtlichem 
Umfange. Diese Annerkungen, nuf die hier nicht 
igegungen worden kann, enthalten wert- 
volle Materialsommlungen und zum Teil 
eigene Zuthaten des Verf, 

Thnen folgen Prklärungen zn den 
gröfsten Teile vortrefflichen Abbildungen, 
den Text vorstreut sind. Bei ihrer Auswahl hat 
sich der Vorf. von dem Gesichtspuukte der Zweck- 
mäßsigkeit leiten Jasson: sio sollen das Verständnis 
erleichtern. 

Dom Ganzen ist ei angehan 
uns befreidet, dafs die griechisch 
mit. einem. spiritus 






















bei dem 
Wörter, die 
, unter den 











Von Druckfehlern 
162 %.8 v. 0. lien 
‚en, St. Ara. 


mir nur einer aufgestoßsen 
Ider antiken Leben 
Erwin Pollack, 

















Theodori Priseiani Euporiston lbri DIL cum phyei 
corum fragmento ct adılitamentis Psendo-T 

ei a Valentino Rosı 

quae feruntur roll 
H5. 
igeren Pause It uns Rose mit 
einem nenen, umfangreichen Buche beschenkt, 
‚annigfachen medizinischen Tahalts, 
darin folgendes: 1. die pracfatio IV — 
Theodori Priseiani Buporiston liber I Faeno- 
mmenon 1103, Fb. IE Logiens 104-223, I. I | 








"Lips. 





1814. Teubner 















10. Dezenber. WOCHENSCHRIFT FÜR KLA 








ISCHE PEILOLOGIE. 1804. No.51. 1400 
Gynacein 224-248, Theodori Priseiani Plysiea 


239-257, Psendo-Theodori de vesicae viti 
















vum (editionis secnndac) 
wenta codieis Barberiniuni 
(Pseudo-Paulo) 355-350, das antidotarium Bi 
lonse 363--379, das autidotarium Brause 

undum 380- 
397, ei 
Paondo-Theoden 

















100, 
Galeni epitomae de simpliei u 





ein ju brerius 
eontrastae textus codieis 8. Galli 762 (6) s. IX 
Vindieini Afri expositionis merbroram 
quae reliqua sunt ex codieibus mstis ad litteram 
doseripta, zerfallend in I. Gynacein quae vocantur 
488, 
wi ad Pontadium nepotem 
yibus in eorpore humano, 
u Index ad Theodorum 
\ endlich einen Index auetoram 





















553. 
praofatio giebt an, dufs folgende bisher 
iate coll. die Grundlage zum Texte bilden: 
Roman. biblioch. Barber. VSIT, 
Berolin. lat. qu. 198 ©. NIT, 
s. XII, B= Brusell. 1812-1950 s. NL 
Is von Heremann benutzt, aber durch Kor- 
rekturen veranstaltet), V = Vatie. Roginae Suec. 
1143 «. VIII. Die sämtlichen kritischen Noten 
sind mit. der I jenden pi 
hen Akribie gemacht, der Apparat 
reichlich. Die unter den Gulenischen Werk 
mitgeführten Buporista (el. Kuchn. tom. XIV) 
sind bei der Textrekonstruktion oder zur Erlin- 
torung unklarer Stellen mitverw. Der gl 
Iautende Titel der beiden Sammlungen logte zwar 
eine Vergleichung sehr nahe, doch erleichtert die 
Sorgfalt, wit welcher das geschehen ist, dem Be- 
nutzer lie Mühe in nicht erwarteter Art. Solche 
Citate finden sich beispielsweise auf 8.5, 6, 7, 8 
Yun 3241.48, 19 uw. 198.8... auch i 
dem nnechten Auszuge des Anonymus 2. B. 8. 
423. Auch ander so wird, 
vun aus «er Fälle 
Hippokrates zu 8. 



















































tender Art, wie si 
vielen wittel- 
Handschriften der“ ci Biblio 
der Pariser National- 


von Rezepten zie 
sich iu ordrückender Menge in di 
Itorlichen 

theken finden, z.B. iu de 











10. Dezember. WOCHEN 





101 





HRIFT FÜR KLASSISCHE. PINLOLO 





m m No 1402 








bibliothek. Der interessante cod. Paris. suppl. 
grace. 636, aus dem im Rheinischen Museum dem- 
wächst eine Reihe alter anekdatischer Bruchstücke 
mitgeteilt werden soll und der in diesem Teile 
dureh den cod. Paris. graec. 2324 glückli 
weise ergänzt wird, outhält ebenfalls eine ganze 
Reihe ähnlicher Rezepte aller Zeiten, von den 
ältesten augehngen bis in die neugriechische Zeit 
hinein. Auch das sich bei Mose anschliefsende, 
Antidotariun Bruxellense enthält solche Rezepte 
zum Teil wunderlicher Art; mau könnte mit ihrer 
Hilfe die Zahl der bei Fleckeisen*) jüngst von 
dem Ref, zusammengestellten Wundernittel noch 
bedeutend vermehren. Auch rätselhafte Zauber- 
formel, welche zur sog. spmpathischen. Heil- 
methode gehören, finden sich daselbst und regen 
zur Vergleichung mit den viel ehrwürdigeren 
Formeln der altgriechischen. Zauberpapyri au 
Einige Beispiele x amerkung.*) Auf 
8.365 findet sich die allbekanute und von fast 
allen Ärzten verzeichnete sog. panchrestos air 
hygra Brasistrati_ in. einer bisher unbekannten 
Fassung wieder; freilich ist die Recipierung wicht 
mehr ganz die ursprüngliche. Das fragmentum 

















































physienm hat auch. mr historischen Wort und 
gleicht den schr hüufig in die medizinischen 
Sammlungen aufgenommenen Fragmenteu  der- 





selben Gattung. Die Abschreiber haben sic, was 
aus den vielen Milsverständnissen klar ervorgelt, 
fir medizinische Texte gehalten und olme Uher- 
Iogung irgendwo mitten hineingeschrieben. Dafür 

1 der. angekündigte Aufsatz im Rheinischen 
Museum einen weiteren Beleg gehen. Hic 
freilich ist gewisse Verwandtschaft mit 
der Medizin nieht zu leugnen. Die appendis 
bringt anf 8. 399 unter No. 210 ein für di 


















+3 Wundermittel aus der Zeit des ale 
ins Jahrb f. klass, Pla, 180, 8. 
DZ. S 206 0 1: in charia we 
Mal Nanch. MANN. 
DSL, 11 63 ut dien grusce KYuN-CuPONTO 
Y Name oPio N RiuNun. 
iicito intra de, per te lich 





in Fleck 





n 
Io MulNN. 











iachyton 


ich. 


SCHRR 16: Sacko MeneilAS enpuo unopNe weh 
(ker, 

AS, 88: SA canerum in mamillis. suhmittes 

0 une nerrsitate yattur, tut terramı 





(et faces Du tus, er 
mans, hoc est Inclsnm in piguis Asca, basc. m 
Here. core. recech, mil st, niit et, nilil Facturam 
jr og le aut ila Flinn manillis 
Pi jectns habe a to. ons pet pn 
tel et delncrs ab umlilien 


er Ic ter ternis face, ct rumeliahis, 

























| weder zu oder ai. 





Toilettenfrage schr wichtiges Rezept, pili ne 
io Miseellancodices eine 
ganze Reihe von Parallelen bieten. Die Gynnecia 
Vindieiani ist in einem verwilderten sprachlichen 
Zustande. Es sind ans verschiedenen Haud- 
schriften eutlchnte Bruchstücke, da die Gyuüko- 
logie in einem fortlaufenden Texte nicht bekannt 
ist. Dort werden eine Anzahl Ärztenamen, meist 
in schr verstürmmelter Form genannt, z.B. Justus, 
Lupus, Apollonius, Pavon, Erasistratus (in der 
Form herasque), Straton (in der Form strado), 
Hippokrates (in der Form yppo), Porplyrio 
wu. Ähnliche Bilderrätsel, aber zu 
er dontlicher Schreibung, giebt uns 
on Daremberg gelieforts, leder nicht mehr auf- 
udbare Benrheitung desContinens des Arabers Ibn- 














































Namen verzeichnet steht, so dafs mı 
Kenntnis der dort uiodergelogten 
dig ratlos wäre. Die Epistula V 
besonderer Liche behandelt, di 
wollt 
aufser den schon von den Herausgeber berichfigten 
andere nicht berich- 
fügte und zum Teil leider sehr entstell 
cktüre hiudernde 
ulwrelehen Ansstellungen kein 
Dresden. 








Drue 








Verseh 








Robert Puch 








ng zum Üben 
ie im Anschlufs an die Lektüre 
alsasis für dio mitloren Klassen 








Dritte verbesserte Auflage. Lahneig, 
1.6, Tauber. 1894. Ku 2348. 8. A100. 
Die bekannte Anfgabensummlung zum 





setzen ins Griechische in Anschlufs au di 
vor Xenophons Aunbasis von B. Weifsenborn liegt 
jetzt in dritter Auflage vor. Der Text der Auf 
gaben ist, wie der Verf. selbst sagt, unverändert 
elassong dngegen haben. die Anmerkungen un 
das Wörterverzeichnis mehrfache Zusäte erhalten, 
um dem Schüler die Übersetzungsarbeit zu er- 
leichtern. Einiges kann auch jetzt nach gehoert 
werden. So dürfte in den Regeln S. 134 1. statt 
öyen ein anderes Vorb. gewählt werden, da ae 
Fupayso and ehyddonen age heilst:_ °0 dafs w 
erhalten hülte ich hätte 
erhalten. 8. 144 No, 00, 7 ist eye fon neben 
re Bnüv zu air ebenso yadke ygone 
neben pöya ggovats, gl. auch &. 
8.145 No. 10 ist mord per 
schreiben S. 157 No. 
0.189, 5 streiche hei zu) mac 
Ebenda No. 190, 2 m 























© und ebenso upon 















ebene 
iv ent- 








1103 








nel is st. ds Sanantag heißen. 8. 167 | 
No. 198, 6 ist uörow ol Druckfehler st. uirov od. 
Im ganzen kann ich dus Buch allen auf das heste 
empfehlen, um so mehr, als ich es sellst in Oher- 
tertia und Untersekunda mit bestem Erfolg be- 
nützt habe, 
Baden-Baden. 





3. Sitzler. | 


jomentarbuch für 
Zweite auf Grund der 
mzearbeitete Auflage 


VI un 2158. 8, 


E. Bachof, Gricchisches 
Unter- und Obertertin. 
Lehrpläne von 1802 gänzli 
Gotha, Er. A. Pertles. 189. 
Ay. 

Das griechische Blementarbuch von E. Bachof 
hat in seiner zweiten Auflage eine so durch“ 
greifende Umarheitung erfahren, dafs 
ein neues Buch bezeichnen könnte. Zwar ist der 
Plan desselben, dem griechischen Unterricht gleich 
von Anfang uhängende Stücke aus 
Sage und Geschichte zu Grunde zu 
geblieben; dem die neuen Lehrp 
gerade diese Biorichtung. der 
mentarblicher besonders. anempfohlen, 
Porderung. derselben Lehrpläne entsprech 
alles Seltene und Unregelwüige nun dem Buche 
Die Stücke sind. ci 



























Aloe der 





ist 








Neichter 
Anschluß an die 
aufserden sind noch fü 
der unrogelmälsigen V 





und 
ng 
nzahl deutscher 
1 Inhalt und 
a der Anahasis entlelmt sind. Besonderen 
ilaug wird es finden, dafs der Verf. fast den 
gesamten Wortschatz der Anabusis und Uellenika 
entnommen hat und besonders daranf helacht 
war, das Buch zu einer Art Vorschule für lie 
hen, um durch daselbe den 
© sgut für die Lektüre 
ersten griechischen Schriftstellers vorzuleı 

in der Hinrichtung des Voknbulars ist ein 
Änderung duhin getroffen, daß jetzt die Wü 
nicht mehr in alphabetischer Reilienfolge zu allen 
Stücken, sond 
gegeben werden. So u hoffen, dafı 
E. Bachofs Elementarbuch in seiner neuen Gestalt 
viele Krounde erwerben wird, und es verdient 
dies, da es bei seiner zweckmäfsigen Einrichtung 
mit bestem Erfolg beim Unterricht verwandt 
werden wird, 

Baden-Baden. 


heiter, 












Alschwitte hinzugekommen, die 
Fa 























sich 








7. Sitzler. 





E. Albrecht, Zur Vereinfachung der griechi 
schen Schulgrammatik. Wissenschaft, Beilage 
zum Jahresbericht. des Friedriehs.Cymonslums zu 








HENSCHRIFT FÜR. KLASSISCH 


| in jeder, dafs eine solche Verei 








PINLOLOGER, 


10 No 51404 





Berlin. Ostern 184. Berlin, R. Gaertnors Verlags- 
Vuchhandlung. 28.8. 4. 1.4 
So ziemlich von allen Seiten ertönt schon seit 
längerer Zeit der Ruf nach Vereinfachung. der 
griechischen atik und Beschränkung des 
Lernstoffs auf das Regelmäfsige und Häufige, was 
der Schüler zur erfolgreichen Lektüre der Schul- 
Klassiker bedarf. Trotzdem fehlt es immer noch 
fast an allen Vorbedingungen dazu; dei ieht 
Giehung. nicht 
hl hin vorgenommen werden kan, 
uf Grund einer sorgfältigen Zusammen“ 
Il des Materials, das in den auf der 
Schule geleseuen Schriftstellern vorliegt. Einen 
tzensworten Beitrag dazu liefert der Verf. 
er oben genannten Abhandlung, der sich die 
Mühe nahm, aus der: Schulschriftstellern — Homer, 




















aufs Geratı 

















Horodot, Nenophon Anabasis, Hellenika und Memo- 
rabil 


ukylides, Domosthenet' olynth. u. phi« 
in u. Pllädon 
[r 
tagoras, Sophokles aufser Trachinierinnen; dazu 
ikultative Isis” Auswahl Rauchenstein, 
nosthenes or. V u. VIHL und Platon Gongias — 
les in das Gebiet der Deklination ud Konju- 
gation 
in Betracht komnit, zusunmenaustellen. Leider 
die Arbeit nicht als eine abschliefsende 
weder vollständig noch über- 
sich mir bei einer N: 































bezeichnen, di si 






















des zur 1. und 2. Deklination 
Materials herausstellte. So fehlt. hei 
Hell. 1,3. 1, bei gez TI 

9) — bei ör Mom. 


54, bei ang & 





On 
Gais Her. 1, 75 
\ zeigen E88, zei 





zeigen 
12 — hei 
Herol. 



















0, di 
bei rec (0) Pine. 4,90 — bei naög Hell. T, 
Tine. d, 67, bei din (g.) Thne 
alle Formen aus Herodot (1, 
4, 1485, 2. 8 136); auch dürfe 
erwähnt sein: Homer immer, Soplı. Phil 
1219. OR. 144 — dann vollständig yaddn Hom. 
F122 X 473, dort dat, sing. hier nom. plar, 
rede» 2308. 383. 0769 — bei Mirws Pit 
org. 5260. Hom. N 451. 7 178. Herod. 1, Til. 





















bei Miro (g) Horod. 
(Mivaos Hom. 2.322. g 523), 

322. (Mira N 50. 4 
170, 171) —— bei Sreofleug Herod, 


7,16 
31 
Alto (0) Ben 
Mivn Horod. 

















114 — hei Meröieas Merod. 2 116. 110 2) 
Meröüse (g) 2, 118, Merl 2, 118. 5, d4 
169. 171, Merölem 2, 118. 118 (2) — bei Tür 








gem Horoll. 2, 112 — bei "Anyaigeo Thne. 
(68. 102; außerdem Herod. 1.49.02 3, 91.8, 134, 
"Aprögsas Werod. 8, 134. !upa 
Aupsägr 1, 46 — überdies vollstündig Ayedlsus 
Tue. 2, 19, Herod. 8. 90, Yrägas Time, 1, 104. 
110. . H. Aasgilzug Hell 
3, 2; außerdem 18 Namen bei Horodot mit über 
10 Form 5 Namen bei Homer wit 13 For- 
men — bei "dung Herod, 7, 
5. 7,22 4m Hom, 
18). 

ng Herod. 1, 112. 2 
Hero. 1, 170 — bei Aus Merol. 1, 144, 
Herod. 9, 76 (Ada Hom. 2255. 0 28) 
vollständig dyjgos Soph. Antig. 608. Th 
14; an der ersten Stelle Acc. sing. un de 
Neutr, sing. und wkaveipeäg Hall. 7, 2,9 
dus said Soph, Bl. 607 — bei are Merod, 
21; aulsordem ist zu bemerken, | 
= 63900 sich erst spät Äindet; demnach 
Hella, 0 10 
Die Form 

















und 





























ferner 
2. 












rt hierher wuch der Gen. ai 
und der Dat, Hera. 








Hu 65 


















mräg findet sich bei Thue. 4, 116 zweimal, nicht 
einmal; steht Tone. 6,27, wicht 6,475 hei 
Bl. 759 au streichen, du hier 
eis von yuAxös kommt; ebenso bei yauızor 
Demosth. 9. Ad. wo yorzofs gelesen wird, und | 
bei »ads Soph. Autig. TI5, da hier suis = umös 








ist. Thne. 5, 35 haben die Has, "49, Dativ, 
nicht Geı 
Baden-Baden. 3. Sitler. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KL 





Auszüge aus Zeitschriften. | 


Rheinisches Museum 49, 4 











151. MR. Focrstor, Zwei neno Berlen des 
aus der Madrider Handschrift 101. — 
6. Knanck, Die thrakische  Ieroine 
Harpalyke (Verg. Aen. XD). Sagenhafes. verglichen 
mit Plutarels Pyrrlos — 8.532 I Fuchs, 








Aneedota mediea Gracen ans dor 
Supplem. Grace. 636. 


Pariser Hawlschrift | 
— 8.550. K. Dzintzko, | 
's gab weier 
os Schriftstellers aber die Ver- 
sobald. er sie aus der Hand 
gegeben, noch ein Recht der Buchländler auf alleinige 
Verbreitung cines Werkes. Dagegen war cine Ver- 
wertung ltterarischer Erzcuguisse dom Altertum nicht | 





Autor und Verlagsrocht im Alter 
cin Klogbares Recht de 











| des Briefes XIL5 in dieser Beh 








SSISCHE PHTLOLA 





E60 No.dt 1406 





fremd, — 8.5 
des deiphischen Päan und 
Pianist nach dem Pros 
standen; die vier Apolll 

Hand, wahrscheinlich 
zwischen 185 und 13 
Thesaurus der 
einem Any 

Damochares-Kallehlns 
A. v. Domaszewskl, 

ul. 





Pomtow, Zur Datierung 
der Aollohyunen. Der 
iedekret 235-210 ent 
wen sind von verschie 
von deiphischen. Steinmetzen 
auf den Marmorwänden des 
meifselt worden. In 
der Stammbaum der Familie 
jukleidas aufgestellt. — 

Das Regenwunder der N 
Die Legion heilt scit Angustus schon 
sigeivogegos. Das Blitzzeichen führten die Logionen 
im Schilde als Symbol dos Jupiter. Die Einmischung 

a einer Weiterbildung der 
Ayollinaris Euschius it dafür der. älteste 










































Zeuge. 520 1 M. Stahl, Zu Äschylos, 
Choophoren. _ Herstellung der Responsion und des 
Textes in V.498 „BI. — $. 023. E, Rohile, 
1. Tieopomp und die Briefe Alexanders. 2. Zu 
Parthenios c. 36. — 8, 625. I. Rabe, Glosen 





us Coex Mare. gr. 433 (membr. sacc. NIIT, foll.237). 
— 8,527. U. Pomtow, Zur Datierung der Halle 
der Athoner zu Delpli. Kino solche wird ermöglicht 
(durch die Weiliuschrift des Schatzhauses, welche die 
lacht bei Marathon als Terminus ante quem or- 

















it. — 8.0. trix bei 

Martiad In 17 us in Itom. 
5,630. 0. Seock, Die gallichen Steneru Lei 

Ammian NYI 5, I 

None Jahrbücher für Philologie und Päda 





Abteilung. 
©. Conradt, Zahlenssumetrie in A 
Dramen des Sophakles 
Verse) Trachinierinnen (BN>17), Antigun 
teil von w. ALIS anı 12-1). — S. 600. W. 
Gringmatl sucht zu zeigen, dafs der zweite Punkt 
der Anklage, welche Nake (8. 257) gegen die Sonho- 
hleische Antigone erhet, lang 
entbehrt. — 8.608. I. 
Thoophrastos sel gern ioropi 
M. Roppeneekor sucht in mehreren Stücken dos 
Piautus verschiedene daktylische Mafse nachzuweisen. 
519. EL. Ganter, Chronologische Unter 
suchungen zu Ciceros Briefen au M. Drutus und 
den MM iertellung der Briefe ad 
am, 10, Prien und 
auf die ersten 
Tago des Februar 49 v. Chr; Feststellung. der Zeit 
der Landung des €. Antonius in Dyrrhachium (An- 
fang Jan.) und Darstellung des Verlaufs des Kampfes 
awisch nd M. Drutus: er wurde von dem 
Sieger M. Irutus mit der Verwaltung von Ilyricum 
betraut, ohne dafs or ein m über die dort be- 






























X24, dlor 8,9 





























fndlichen Truppen hatte; Chronologie der Briefe Ci 
ceros an Drutus und des Brutus an Cicero 110.9. 
7.11. 18. 14. 12. 15. (zwischen dem 14. Juni 

24. 30), Iemerkungs 








riefe und zu Phil, VII 1, 3. — 8. 036. 
lowski schreibt Prop. 1134, 32 rt mon inplatis sun. 
in Callimachi. — 8. 687. I. Magnus, Studien 
zur Überlieferung und Kritik der Melamorphosen 





WOCHENSCHRIET 





1407 10. Dezember. 








Ovids. Fortsetzung: IV. 15 und Neapoli« 
tanus. Eine eingchenie Prüfung der charakteristischen 
Tesarten von N ergiebt, dafs dieser Codex nicht gar 
selten allein oder fast allein die Hand. des Dichters 
erhalten hat. Schlafs flgt. — 8. 653. J. Sommer- 
brodt, Fünf Thesen über die Quellen des Textes des 
Lukian und über die Grundsätze sciner Gestaltun; 
Zweite Abteilung. 

8.401. G. Müller, Die preufsische Nation an 
der Universität Leipzig. Schluß a2. 0. 
Immisch, Die Akademie Platons und die modernen 
Akademicen 
zu zeigen, wie hung und fest an e 























er sehr wicht 








Stelle unser modernes Leben mit dem antiken. ver- 
schmolzen ist. — 8 442. MH. Stending empfiehlt 





in Prima unter Anleitung des Lehrers deutsche Ori- 
ginalstücke in eino glatt übersotzlare deutsche Form 
umgestalten zu Inssen, die daun jeier einzelne Schüler 
für sich za Hause ins Lateinische zu übertragen hat. 


eschichte der Philosophie VII 1 


















GENE) 

8.132. Joh. Uebinger, Der Bogrifi der docta 
jgnorantia in seiner geschichtlichen Entwickelung. 
T. Tan christlichen Altertum bei Augustinus und Pseudo- 





Dionyslus. 1. Im Nittelal 
geistesvernaniien Mystike 
Nikolaus Cusanıs. IV, 

Sanchez und Gasseudi. — 8. 3358. 
Zr logischen Lehre von der Induktion. 1. Aristoteles. 
11. Baco von Verulam und seine Nachfülger. — 8.59 
— 85. E. Arleth, Die Lehre des Anasnzoras vom 

ud der Si 


Donaventura und 







P. Lenckfeld, 











ns zucrkannte. Es ist nach ihm ein unbelingtes 
Wesen, welches, ohne selbst rüunliche Ausıchnun 
zu besitzen und sich mit deu I, ausgeilchnten 














Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft durellringt, 
beherrscht und alles darin in zwockmäfsiger Weise 
ordnet. Das sind die Aristotlischen Bestimmungen, 
wie denn überhaupt Anasayoras 

Vereinigung von metapysische 
Dreiteter Forschung auf dem Felde der Naturnissen- 
schaften sich als Vorläufer des großsen Stagiriten an- 
kündigt. Ob Anaxngoras dieses Wesen mit dem 
Namen (iott gonannt hat olor nicht, ist für lie Sache 
selbst ohne alle Bedeutung, jedenfalls hat er den Iogrif 
‚ler Gottheit in seinen wesontlichen Zügen richt 
wickel 























Historische Zeitschrift 73, 3. 
8.385126. N, Pohlmann, Zur geschichtlichen 
Beurteilung Homers. Im Anschluß an I. Erhardt, 
Die Entstehung der homerischen Gedichte, wird das 
Verhältnis des Epos zur Geschichte erörtert. Düs 
homerische Eıws setzt. bereits eine. ältere Zeit. der 
epischen Dichtung voraus, Dafs die Könige si 
wie Achill in seinem Zelte, weist auf die Entst 
des Kos, ninlich auf dio in oiner Familie überliferte 
Heldenlicier zum Preise dor Vorfahren. 

















Ein Vortrag, dessen Haupttendenz ist, | 






in. KLASSIscne 





Die Inlivi- | Abhanıliw 


1oro 





a 108 








nalität des epischen Dichters tritt zurück, wo er 
ich üblicher und bequemer Formen und Formeln 

t, tritt aber hervor in Plemios, Domodokes 
ris und vor allen in Hamer. Neben der be. 
rufsmäfsigen Sängerpocaio verstummte die volksmäfsice 
Epik, Für Ilomers Persönlichkeit spricht u. a. die 
individuelle Naturbeobachtung, die in seinen Gleich« 
nissen hervortrit, vor allem aber die Wahl seines 























Themas und dessen Durchführung. 
Jonrnal des savants. September. 

520.533. Ch. Löröque, Platons Leben und 
Werke, Dlatons angebliche Briefe cutstammen ur 





zum Teil der alten Akaılemie. Die Nachrichten über 
sein Leben gehören einer späteren Zeit an und sind 
kritisch. Als sin Geburtsjahr kann man mit Sicher- 
heit 428 ansetzen. Ob wir eine Porträtbiste Platons 
besitzen, war lange zweifelhaft. Das. beste, älteste 
Exemplar einer solchen. kaufte $. Reinach 1881 in 
Suyrna für das Louvre. Im Berliner Museum befindet 
sich eine schr ähnliche Kopie. Sicher gab es in 
seiner Zeit ein Porträt vieleicht. von Si 

tet nennt ihn xuehlg wei degugög. Ein Orkginalwerk 
ist noch nicht gefunden. Mit Dichtungen mochto or 
sich früh versucht haben; eino Tetralozio z0x er zurück 






























infolge seiner Bekanntschaft mit Sokrates. Dialoge 
verfafste er schon bei dessen Lebzeiten. Dei seinen, 
Tode war er nicht zugegen, da er krauk war. Diese 





Bemerkung im Pladen (Hädros Fadereı) braucht 
man nicht anzuzweifen. Mehrere Schriften vortfste 
er anmisteibar darauf zur Nachtfertigung seines Lahrer 
(Fortsetzung flet) — 8.599312. d.Girard, Call 
und seine Vorbilder. Nachdem 6. Lafaye Catlls Vor 
ler nachgonioscn hat, wissen wir doch nicht, wie 




















weit der Römer sie nachahmt. Wir wissen os 
‚lie Gedichte, in denen er cin griechisches Versmaks 
let, auch im Inbalt um! Charakter dem Original 





(tor. griechischen Poer 
Ob im Dhaselus dus. sen 
Catull oder von Ar- 


folgten, da unsere Konntn 
wur fragmentarisch. it. 
mentale ‘Sc have prins fuer vo 
ehilochos stammt, kann man ul 
letzteres nicht, da auch bei 
700° öe ye vorkommt, Ähnlich ist im 12 
jchte die Nachahmung des Hinnon: 
heit seiner Sprache lfst nicht auf gleiche Gemeinheit 
seines Lebens schlichen; cs war dies aber der Jarzon 


























seiner Kreise. (Furtsetzung (lt) — 8. os. 
©. Jullian, Römische Inschriften im Muscum von 
yon. Dieselben. geben besondere It Ober die 
Biesorangung Galliens durch die röml und 








aber amernullichen 


sind jetzt vom ‚lem hacheta 
mmelt and erkirt. 


letirton A, Allmer mustorhaft 















Morknürdig sin die Inschriften des Claudins. Wir 
schen, wie die " Gallien zu Ehren 
gelangen wie in der Hauptstait. Das bedeute “Nil 
seyaratum elansume' bei Tacitus, Van Augustus lis 





alla wurslen viele Veteranen nach 1,;on geschickt, 
wo sie den angenehmsten Aufenthalt fanden. Vielleicht 
erlauben. diese Inschriften, die Geschichte der Stadt 
zu rekonstruieren. 








Academy 1172 174, „ 
5.305. Antwort von Howorth in Sachen seiner 
über die Scptuaginta auf ein Balanken 





19. Dezember 


woch 





1409 


Swetos; dahluter ein kleiner Beitrag zur Sept 
frage von G. lHandbury-Pielding. -- 1173 8, 
Auseinandersetzungen von II. B.Swete, T.R. 
und II. H. Howorth aber den Wert der Scptuaginta 
gegenüber dem masoretischen Texte. — 34. F. 
Maverfiold über ein zu Carlisle gefundenes römisches 
Grab, das aus Ziegeln erlaut ist, die die Stempel 
LUG I AUG und LEG. XX. WV zeigen. — 117 
521. MA Moworth, Weitere Bomorkunge 






















er das Verhähnis der Seytuagluta zum hebräischen 
Texte der Bibel. —- 8.357. Dei. Carlide ist ci 
römischer Meilenstein gefunden, male an der Straße 


mach Pi 
für Ca 
mul 





with; er ist zweimal benutzt worden, einm: 
antins oder Constantinus, dann, aber ver 
vorher, für einen anderen Kaiser. 











Athenacum 3497. 3198. 
8.812. In Pesavell 
Domei, 









ind, in dor Nähe von 
a Privatgrundstück. eine 
gefunden, von der drei 
Zimmer wit Mosaikboden und kausiirisch wertvoller 
Dadeorrichtung aus Marmor noch recht gut erhalten 
sind; der grofse Badckoscel ist naclı an ur. 











sprünglichen Staudort, aucl das Röhrensystem noch 
s10s 


vortreffich erhalten, 633 £. Über die 
"wird besonders auf 
Enthusiasmus ab- 
Verhältnisse und Menschen 
hingewiesen. — 8,646. In der Socicty of Biblieal 
archaeology von November las P. le Page 
Rononf über den lippopotamus in ägyptischen Texten’ 
und ferner aber die wissonschafllichen Leistungen von 
Drupsch, 








iste Beurteilung der 

















itschrift für das Gymnasiahwesen 9. 

5.545550. 6. von Kobilinski, Die neuen 
Grundsätze der Inteinischon Schulgrammatik, behandelt 
einige Fälle, wo ulgültigen Druchs mit 
dem Ciceranianis eln entweler überflüssig 
werden oder zu orweitern sind, wobei. die häufigste 








Sprachgesetze des silbernen Latein einbezogen werden | 


süllen. Aber die Forderungen, die Muttersprache als 
Grundlage und Mafs der grammatischen Uuterweisun 
hinzustellen und die Schul im ‘Lern 
buche” zu machen, sind unhaltbar; die Vorsuche einer 
euen Anordnung des ahrstoffs führen zu keinem 
Resultat. — 8.807. 1 d. Müller, Zu Cäsars 
Bellum civil, will AU 1, 15 130, 25 1114, 4; 1115,35 
1128, 2 die in den Handschriften fehlenden prac- 
‚nomina einsetzen und MU 37, 2 stellen: Tum Domiti 
uoque, Er vermutet II 50, 1: silontio_ egressi; 
11 57,2: milil Ceffechsse); at hoc; II 65, 1: magn 
<eum, eaeıe. 




















1 








September 180 
Suman, Beitrag zu 


8.6810 
des platonischen Dialoges 








Verf. legt erstens dar, welche formal logischen 
Platon zum Dewufstsein bringen will, um auf Grund 
derselben nachzuweisen, dafs cd duov und 10 Deo- 
1385 nicht identisch seien, und wie er die zum De- 
wufstsein gebrachten Sätze in seiner Argumentation 








NSCHRIFT FÜR KLA: 








SISCHE PHILOLOGIE. 


1001. 





110 





anwendet (9E-111). Zweitens erbringt er den Nach- 
weis, dafs am Schlusse des Dinloges die Rückkehr 
zur ursprüs Definition nur eine scheinbare ist, 
und dafs in Wirklichkeit die Definition des dor im. 
piatonischen Sinne erreicht wird. — 8. 604-704. DB 
Kirnczkiewiez, Zur Grundbedentung des Kon- 
ktivs im Lateinischen. Nach kritischer Dure 
ung dor von andern versuchten Erklärut 
rt der Verf, den Konjunktiv im Lat 
als den Modus der unselbstäuigen, relativen 
zichungsweise gültigen Aussage, als einen Mulus der 
Reltiität onler Obliquität und prüft diese Auffassung 
a den verschiedenen Arten der konjunktisischen Neben 
und. Hauptsätze, 1.. Eysort, Zum 
Rhythmus bei De: 
meter xal nuguzghud zu ıjv abınv abvıcdır dndr- 
to» (IN 34) und den trochüischen Tetrameter sunrer 
pi mowiv & win outer, od wir diAd za 
(Fin 35) aufmerksam, — 8. 121-724. F. Weil 
Fich bosprieht. die Worte snperuueuanna et nozia 
eisem Jesoias-Citat (2, 20) bei Augustinus do 
cons. erang. 128 m. 44. IM. Sto 
wasser klärt einen Punkt auf, in dem er von I 
Zimmer (Neunius eindicatns) milsserstanden worden 
ist. — 8, 525-540 beriehtet C. Tumlirz über den 
fünften deutsch.österreichischen Mittolschultag(Czer- 
nonitz, Ostern 1504). 










































Nevue de Vinstruction publique 
SSKYIL A, 1900. 

30 macht 3. Kesihoft, ausschend von 
der schwankenden Lsart lägen)... dd (udd- 
en) bei Pin Apol. 30 DC, de Mihe son De 
merkungen über übe griechische Grammatik und 
die Texikritik. — 8.240.254 sl P-1off- 
mann den Dericht aber seinen Dosuch des Gym- 
haslums In Giefscn.”) Er Mingt In ein buhes Lab 
der Driniien wie der Erfolge ans: Le gymnur de 
&. eu un eremple fruppant le oe que Pentipuenent 
powrra deren ..2.2Je die pus d delarer qu, 
Drmd tous cenz que Pi wur, ei de C. mia lad 
Pünpresion de Üeuinenent Ic plus parfal ee 
iene adapıd & na An  =>8. 255-275 Venlet Kım 
Buisacn sine Adf sur Peneipnement de 1a gran“ 
muire eunpare ü Para & 8 Uehlelberg (Wochenschr, 
1804 So.54 8,951) und berichte zu 1 nach über 
Vorlesungen der Herren Jacb au der Ecae des hautes 





Belginue 


































ötudes, 10.) Henry und Läsi an der Facults des 
Ietres. Bs fülgen: II. S.-5. 1892 in Hoideberg 
Osthoft; II. W.-S. 189293 im Paris: Duvan, 
Meillet u. a5 IV. SS. 1898 in Heidelberg: Ost. 
hof, 


"Esıke 25. Oktober. 

Interessante Darstellung der wenig energischen 
Vorkehrungen, die zum Schutze des Partbenon und 
der Mosaiko in Daphni getrofen sind. Es wird 
dringend befürwortet, einen eigonen Architekten anzu 
stellen, dem lediglich die Oblut dieser kostbaren 
Denkmäler anvertraut. werden sole. 











®) 8. Wochenschr. INOENı 





31 8.0 amd Dies daselbst; 

















111 19. Dezember. WOCHENSCHRIPT FÜR KA KPITLOLOGIE. 1801. No. 12 
Listy filologickö V. Clore, M., De rebus Thpatirenorum: Bull erit 

8.359358. Dericht von I. Niederle über | 188.349. Sorgfältige Zusammenstellung. E Beurlier. 
die neuen Resultate der Nachgrabungen in Uissarlik. | lere, M., Les möttques atheniens: Bull. eri. 





18.5 543. Das Dach enthält cinen sorgfltigen und 
volstindigen Abrils der politischen Einrichtung über- 
Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. | haupt. E. Beurlier 

ots Nerof ot Achiilel son En Orampe, Robert, Philpatris. Lin heilnisches 
an | Konrentikel des 7. Jahrhunderts zu Konstantinopel 
und A. Hornack X1%: DpAW. 44 8. 1382-1384. | NPIl Kin wertvoller Beitrag. Oster 
Die Textgestaltung bezeichnet Wirh gegenüber einen | j,, Do 773 ‚Des Horatius Brief an die 
Fortschritt; dafs das Werk ein. griechisches Original | E1%0ne® (polnisch): 50 & AT. Der 
act zweifach. Hilary Verf hat seine Aufgabe meistens. glücklich gelöst. 

in Aiae 0 Amen Kart. Sec | Ares 

yt Esploration Fund: Satr. | 3, % abschütz, 

spricht einem ange gefühlten Be: | 70, 


einzelnen sich manche Bedenken | Fowsst 
Verlieben. i Au Dean Geciow, O., Quaostiones in Aristophanis Vos- 


Ayulojus von Madaurs, Apologio . ‚übers. von | PiS:, Z0G. 15, 89 8. 864 Ausgezeichnet. darcl 
ri Weihe DC 48 819370. Kain bestne om | Klarheit der Disposition und Gedanken. 1. Kru 
pfohlen werden. ©. Won. ‚kiewies. f 

Arndt, Paul, Photographische Einzelaufuah ea eb u a 2 a 
air Serie DO lan Die timen | $. 1326. Der Herausg. hat sich seiner Aufgabe mi 
ERRTDORTE DE TALERSET GE a een ae en. 

s Henne 
48 x 

Bitorbeck, A, Sum: 1.0.42 8.1525. Das | „ Guhlund Koner, Laben, der Griechen und Iimer, 
hübsche Buch ist durch Phantasmen entstelt. Ed. M...r. | & Auf. von Kugelmaun: Wärtt. Kurr. 6 8. 387 HR 

1. ©. dJulit Onesarıa Dei Galler bet VITA. | Berücksichtigt die neueren Forsch Miller, 
Hlrtii Wer VIIL.. bag. von ZI. Meusel, Mit einem | Gutschmid, A, von, Kleine Schriften, heraus 
Anlang: Das rünische Kriegewesen zu Cisars Zeit | gegeben von Mühl, V: Mitt, aus der hi, Litter. 4 
son IE Schneider. Übersicht über den Inhalt der verdicnst- 





















ma Petri: TULZ. 
© Belonken. I. 














2031 8.304. 
dürfuis, obschon 










































C. Julii Caesaris Beili Galli Khri VIL. A, Sammlung. Schneider 
Hirt ber VINL, Itecensuit,.... Ararieus Mwst: | Harrison, d. E, and Mac Coll, D. $. Greck 
Xp 22 8.342:346. ad 1. Recensent (B. Dinter) : .lthen. 5495 8. 553 f, Ganz vortrelich 
schliefst sich der von 44. ). Müller gezollten Aner- ilerodot, für den Schulgebrauch von J. Wera: 





kennung in allen Stücken an. al 2. Die Entwickelun; Wärtt. Korr. 8 8. 389. Verdi 
stufe der Meuseschen Cisarkriik trägt die Gewähr | Drück. 
Cine längeren Destandes in sich, erondas: 1. I mimi di Eroda trad. di @. 
Caesar. Fortsetzung der Beiträge zur Kritik Les mines I {rad. rang var 6. Dale, 
«U Erklirung von Z. Meusel (statt des Jahre: 1. v. I. Meister, 4, densch x. 0, rw 
berichte): Zrichr. fd. Gym. 10. u frau. par P. Ritelluber: Bes. de 
Watosue of ck, Grscn and man vo | Für ml. en Br 5 5.1308. 1. Ol 
Museum of fine arts, Doston; Dy M Hoden: Anlafı. 3. Verdient be: 
Athen. 3495 8, 833-555. "Verdienslich, s einer Sorgfalt Anerkennung. $. Schiest 
Cauer, Friedrich, Plilots, Kleitos, Kallishenes: | die Arbeiten HI. wünlig ab. 5. ‘Par 
Npldt. 23'8. 346-349. Im ganzen tr Cauers Dar- von M us E. Bolsa, 
stellung genifs das Richtige. einer Hunen, Horaz Satiren, erklirt von Äräger, 13. Aufl 
Cauer, P, Die Kunst des Übersetzens: N. | Warte, Kor 83.396. Wortoll auch für den Lehrer. 
Jaheb. f Pldlw. Päd, 150 8.380, Fine Bender 
Antwort auf den Angelichen Verzicht von Weifsenfes | _ Kaczi, 
(Woch, £-klass. Dil. 1802 9. 1070), d. Häbler, | Zucht. ji de 





volle. Boachtur 




































A, Griechisches Übungsbuch I, 2. Aufl: 


iymn. 10 8. 625. Sorgsam "gebessort. 














Gebetis tabula. Recens. Carol. Prucchter: LC. | Genoll 
42 8.1597. Line gut eingerichtete und verständige | Leonwen, J. van, Euchirilium dietionis epieae, 
Arbeit. B. | nars II: Gymnasium 18.5. 540-049. 











Ghowaniee, F., De enıntiatorum sabieeto caren- | Handbuch. " Vayri 

Km um Thucyaiden; ZOG, 4, 89 8 8586| Manliius, Andıkten zur Geschichte des Hora 

Zeiehnet sich dureh Akribie un Gründlichkeit im Mittelalter? Mitt aus ıler hist. bitter. 4 $. 307 

B. Krueskiceic * | 50: Sorge Meeritsmlung, gaele Bi. 
Ciceros Mede für Archias, erklit von Rickter- | leitung. Winckter. 

Zerhardt, 4. Aut. von Nohl: Watt. Korn. 88.985. nenta Germaniae Pacdago) 

Mehr für den Privat» als den Sehulgebranch geeignet, 

Bender. f 
Ciolla,©.,Considerarioni slleGotic di Jordlanes: | zeichnet. A Warke, 

BiplW. 44 8.1887-1302. Abgelchnt von €. Fick | Müller, Max, Asien und Buroya nach ägyptischen 















Mo: 
Das Docteinale des sHlezanıer de Villa-Dei, beacb. von 
U Reiclig: pi. 44 5. 108-1400. Aue, 





a. AI 











1413 10. Dezember. 
Denkmäler: 117.73, 2 $.200-297. Mit besonderem 








ingehen auf die Chetiter und lobender Anerkennung 


der Alitdungen besprochn yon Zi Meer. | 
Maller, 
buch 


echisches Lese, 
hrammarik 


ud Übungs 
Gymunsium 13 
2. Cine ochtiee 
Dass Zuehrf.d. Gym. 10 
Genf 
abreden Di den Griechen: | 
Weit keine neuen Reutte 









Gediogen 
Myilewiez, I, Die 
15, 80 8.886. 
1. Krucakieie 
N Satorp, Tau, 
Apllt.23 8. 3a8h 
Aa 

arilte, Ei, 





jkritos 
von R. 


Die Eihika des D 
Beifällig. besproch 





Alnas cl Medinehs Satr. 2031 






8.363 £, Inhaltsangabe. 
Neue, Formonlchre der Tat, Sprache, 1113, von 
C. Wagener. 1,3. Lk: BplW. 44 8. 1397 L Gut. 





A Funck 
Phaedrus. Eiition + 
Journ. des sar, VII S. 442 1 
teilung des Toxtes bei Pithm. 
Pindar, The Olympian and Pythlau Odes....« 
bp Ca AL. Fomnells Nphli. 22 8.337342, Die 
Erklärung ist gründlich und hesonnen, im ganzen 
auch ausreichend. .J. Site 
Poppelreuter, Jos., De comoediae Atticae pri- 
mordiis: DLZ.42 8 Sicheru Resultate, frucht. 
baro Anregung 
ntiliani 





aphigue par A. Robert 
L.chrreich für die Be- 

















fr st 
Bull. erit.18 8.348. 
Reitzenstein, Rt, Drei 
schichte der römischen Läuteratur: 


oral. 1. X by ML Peterson 
Selbständige Arbeit. P. Fe 
Vermutungen. zur Ge 
pl. 44 8.1081. 
1387. ende Inhaltsangabe von M. Hertz 
Riggauor und Iley, Sammlung antiker Münzen 
in Copien aus uncdlem Metall: Zeitschrift fd. Gymn. 
37-638. echt Irauchbares Anschauungs 
©. Koll, 
Die Hiuporsis des Polygnot: Bph W. 
Mehr die plilologische, als dio ar 























Hauser 
allustii bellam Catilinne, orklirt von 7A. Opitz: 














Württ, Korr. 8 8,385. Branchbar. Bender | 
Schwab, Otto, Mistorische Syntax der griechl- | 
schen Komparation: "/.C. 42 8. 1587. Dieses Schlufs- 


heft ist vortreflich wie die erste Abteilung dor Arheit, 
6. Mer. 

Schwahn, W., Lehrbuch der Geschichte für die 
Oberstufe, 1 Altertum: Zteehr.J. d. Gymn. 10 8.64. 
Gocignot. J. Plathner. 

Seriptores physiognomiei rec. A. Fürster: 
BpkW. 44 S. 1377-1381. Aufserordentlich wertrll, | 
namentlich auch für die Folkloristik. 0. Keller, 

Shuckburgh, E, 5, A history of Rome: then. 
3495 8.522 6. Betont zu sehr und ausschließlich | 
die militärische Seite, ist aber immerlin als Schule | 
bmch recht empfehlenswert | 

X. Tooörras, Mexiva x Mopwalo; molı- | 
ana: Nphik.22 8. 359-851. Wir empfehlen das 
anziehende Buch allen, die ich in klarer, eingehender | 























WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCH 








 PIIILOLOGIE. 





1508. 





und doch verhältnismäfsig kurzer Weise 
kenische Kultur unterrichten wollen. MW 

Yytor, du, and Griffith, EL, The tomb of 
Paheri at EI Kab.: Satr. 2081 $ 364. Dankens, 
wort; die Identifikation des Prinzen Uaznıcs ist Grif- 
ih allenlings nicht gelangen. 

Übungsbacher, Lateinische, 
klasse von dd iek und für die 2. Lateinkl. von 














1. Für die 1. Latein- 






Herzug- Schweizer; 2. für das 2. Jahr von Flener- 
Bfeifers Zischr. 1... Gymn. 10 8.622:524. 1. Zu 


eipichlen; 2. verfehlt. "I. Grofsman. 

Windelband, W., Geschichte der. alten Dhilo 
sophie. Nelst einem Anhang: Abrifs der Geschichte 
der Mathematik u. der Naturwissenschaften im Alter- 














tum von Sirym. Günther; 1.0. 428. 1524. Wesent- 
Tichero Umgestaltungen weist diese 2, Aufl nicht 
Winter, A, Meletins und Orion: BphW. 44 





8.1351 4. Inhaltsangabe von . Aberg. 





Mitteilungen. 
Aendemie des inseriptions 

2. November. 
grabungen in Karthago 
Nokrupole am. Srapoun 
on in Delphi 


beiter-lettren, 









H, de Villefosse, 
ad in der phönizisch 
Th. Homolle, Ausgrabun 








Y. Cohausen +. 
starb 80 Jahre alt Oberst v 
hen Altertn 


Am 3. Dezember 
Cohausen, Kunservator der Nasca 
wu Mitglied der Reichs- Limeskon 








Berichtigung. 
In $.1346 2.5 x. u. Dos statt Sitten’: 


Wölker 


v9 





Verzeichnis neu erschienener Bücher. 
Acta apostolorum eivo Lacao ad Theophilum 








Iiber ML Kalitio philologiea auctoro Ar. Bluse. Goot- 
tingen, Vanıenhoock & Iuprecht. X, 3348. 8. 
Kar 

Bernoulli, 3, Römische /konopraphie. II. Di 








chen Kaiscr und Ihrer Angehüri 
You Portinax bis Theollor utigart, Unio 
8. mit 66 Tafeln und 8 Testillustrationen. 








Dlaydes, 
eorum frag 
3 Me, 

Lewy, IL, Die somit 


AM, Adversaria in. tragicorum Grae- 
a. Malle, Waisenhaus. VII, 4238. 








chen Fremdwörter im Gr 








elischen. "Berlin, Gacrtner. 2079. 8. MT. 
Maass, O., Klsitarch und Diodor. Eine Quellon- 
untersuchung, 1. Teterburg, I Sehnitalort. 83 8. 





Me 
Sollan, W. 
ade. Berl 





Tine Qi 
Nager n. Müller. 


len in der dritten De- 
N, 88. 8..M 








WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE 
ANZEIGEN. 


a nn 
£. II. Heyfelder, Berlin SW. 


19. Dezamter. 


1415 


| 
| 
| 
1 Rn 


SVI und 2 Seiten © 6 Mark 
Knansososotnonsonan. «1 naar aaa sera 
R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, Berlin SW. 


Deutschlands 
höheres Schulwesen 


zehnten Jahrhundert. 
Geschiehtlicher Überblick 

ich Preufsischen Ministeriuns 
ichs: und Medizinal- Angelegenheiten. 


Yon Prof. Dr. Conrad Rethwisch. 


Mit amtlichen Nachweisungen 
über den Tiesuch der Wäheren Lehranstalten des Dentschen Reichen 


Gr. 9. dl, am 





R. Gnert 





rs V 





2er 


Unsterblichkeit und Auferstehung. 
Erster Teil: 
Keitsleugnung. 








nd der Unstorb- 























= Auch ud Til: Stden zur vergleichenden Re 
Het? = 
X und 2 Scten 9 5 Mark, 
Feier erschienen: 
Sprache und Religion. 
Dr. Georg Kunze. | 
= Auch u. d. Titel: Studien zur vergleichenden Reliionswissenschal 




















gebunden 5. 










Entwickeh 


ng und Stand 


höheren Mädchenschulwesens 
in Deutschland 
ieh Preufichen Ministerluns 
Untericte und SediinalAngelgen 
Helene Lange. 
20 X. lan kart LOK. 


Diese amtlichen Veröffentlichungen, vorfafst von Prof. 
Dr. ©. Rothwisch, ılam Herausgeber der „Jahnsberichte über das here 
Schulwesen” und von Fräulein Helene Lange, der Leiterin der Real- 
kurse für Frauen in Barlin, werden In Deutschland wie auch im 
Auslands allucitige Beachtung finden. 








Im Auftra 





der. gel 



























u Mit einer Beilage der Weidmannschen Buchhandlung in Berlin. eg 


ONE, PHILOLOGIE. 1 








— 
Guten Tg gl, Bi 





Für den 
deutschen Unterricht. 





any (Oberlchren). Aufgaben zu 

Ieulschen Aufsätzen und Vor« 
trägen in den oberen Klassen 
hüberer Lahranstalten. 220.K 
Bindseil (Oi 















1 Urrrron 
Yerafienud Disposition. 
Dewhnpilt (yuaslal.birc 
Beiträge zur Dispositioniehre. 
den Gebrauch an häheren 

netalten. 4, Au. Io, 
Golisehehler (rofessar), "Die 
Erklärung deutscher Schrift: 
oberen Klassen 












ech dr die oberen 
hülerer Lehranstalt. 
Sander gehe Bi 
— Proben alldeatscher Dichtung 
im Orleimal und In Uber 
wm Kart. 100 «4 
Kanye Urotenun, Deutsche 
Poetik. Formenlehre der dent 
Selen Diektkunst. Neu bear 
Beiter yon Rodenan. D. Auf 
Ioze. Kart, 100 
—ründrifs def Geschichte der 
deutschen Literatur tr 
Aila 
Reuity Dr. 
— Kleine deutsche Sprachlehre. 
Iteransg. v.Dr. 1, Berthold, 
3 Aute Kart. 025.6 
euehdentenger (iynın-Dircktar) 
Dispesitionen zu doulsch 
Sätzen und Vorträgen fr, di 
©. Klasen höl, Lehranstalten, 
ehe Bu yerbess Au 2 
Ahle. d. yerbeas, Aufl 
Möins Schulirckten) 
zu deutschen Stlübungen. 
alun von Susterstücken 








‚Au. 










































erben, Aut. de 
Mile (Prufossor). " Aufg 
'aus klassischen Dichtern und 
Schriftstellern zu_ deutschen 
Aufsätzen u. Vorträgen in den 
Oberen Klassen hüherer Lehre 
Anstalten. Aus Berliner Pro: 
Ketematisch zeordaet 
Bisaw (Prolesen) 
von Gedichten al 
mittel u. s, Beil 
deutschen Unterricht, 



















Es 





K. Gaortners Vorlag, IL. Mogtelder, Berlin SW. 





WOCHENSCHRIFT 


KLASSI 





CHE 


PHILOLOGIE 


HKRAUSGEGENEN VON 


GEORG ANDRESE 


N. HANS DRAHEIM 





er am tea 0.4. 
Ei FRANZ HARDER. va ine. 





11. Jahrgang. Berl 






















rigen Doktorjubiläum gewidmet von der 
kaipzis, 


Iistorischen Gesellschaft zu Drosilen. 
1M 
in der ersten der Abhandlungen, weiche in 
diesem Sammelbande vereinigt sind, handelt Th. 
über 


Teubner. 1894. 143 8, 


Büttuer-Wobst 
Apollo in Daplıne 


die Tempelstatuo des 
ein Werk des 














Bryaxis von Athen, Chr. durch 
eine Fouersbrunst Er stellt 
aus den Angaben des Libanins und Ammiargıs 





und aufserdem aus der Schiller 
strophe, die sich in den acta Arte 
Se 
storgius zurückzuführen ist, sowie aus einer Au- 
zahl Antiochenischer Münzen ein Bild dieser Statue 
zusammen, — Pr. Poland stellt fest, dafs sich 
öffentliche Bibliotheken in Griechenland und Klein- 
asien nur für ganz wenige Städte nachweisen 
lassen. Urkundlich, d.h. in Inschriften, ist nur 
die Wortform Außlodren festzustellen; ucben der 
ngularform wird gelegentlich der PI 5 
plurale tantum vorwendet. Die berühmten Biblio- 
heken in Alexandria und Pergamon dienten der 
Förderung der Wissenschaften, die der kleineren 
Städte der Ausbildung der Jugend und gehörten 
zu eivem Gymoasium. Endlich stellt Verf. zu- 
sammen, was wir über die Stiftung der Biblio- 
theken, die Mittel, aus denen ihre Merrichtuug 


1 der Kata 
i finder, einer 

































26. Dezember. 


ilderung, die auf den Kirchenliistoriker Philo- | 


1894. No. 52, 











Brana Wlgieh. 







Ye ”“ 








nnd sonstigen Gelogenheitssch 
15. Berlin SW. Schöncbergors 


in werden gebeten, 
25, einsenden zu wollen. 











die Vermehrung der Bücher erfolgte, sowie 
über ihre Ausstattung und das Vorwaltungspersonal 
wissen. — A. Lincke erörtert eo, wo das 








Bechten gelegen habe. Mei 
Baktrien gleichzusetzen, cher aber 
Strabon und Stephanus von Ryan 
Beyadavka, dem süllichsten Teil Kappadaciens, 
welches, wie es scheint, die Heimat des Volkes 
der Cheliter war. — 0. Meltzer legt in E: 
‚es Aufsatzes über die Häfen von 
Jahrb. f. Phil. 1894 8, 49 u. 119) 
| die Möglich 'r Rekonstruktion des Kriegs- 
| hafens von Karthago auf Grund der Antoren- 
berichte und der Funde Beules ansfüh 





es mit 
dem von 














finzung 


Karthnge‘ 




















| F. Hultsch interpretiert in einle 
das elfte Pi tan des mathematischen Pa} 
von Aklımim. Die Schriftzüge dieses Rechen! 





weisen auf das 7. oder 8. Jahrhundert n. Chr. hin: 
sehn Tuhalt gestattet; aber auch Rückschlüsse auf 
‚frühere Zeiten und liefert somit einen Beitrag 
zur Verwaltungsgeschichte der Provinz Ägypten. 
In der 11. Rochönaufgabe handelt es sich um 
werhältwismüige Ti siner  Ertragssteuer, 
Welche für die Zuleitung des befruchtenden Nil- 
wassors von der Vorwaltungsbehörde einer Sten 
einheit. auferlegt wurde, uchrerei 
einandergrenzenden, verschiedenen Besitzern go- 
hörenden Feldern zusammengelegt war. Die Stener 
betrug 15%, Prozent der Ernte; die Einzelhesitzer 




































19 
hatten diese Last. ve unter sich zu 
vorteilen. Durch das in diesem Problem erhaltene 
Zauguis wird die bei den griechischen Schrift- 
stellern erhalteue Überlieferung bestätigt, daß 
die ersten Anfänge sowohl der Feldmefskunst und 
Geometrie als der Rechenkunst bei den Ägyptern 
Zusammenhange sei es mit der natürlichen 
Überflutuug der niedriget gelegenen Fluren durch 
den Nil, sei es mit der künstlichen Zuführung 
Iwassers gestanden hat. 

Die übrigen Abhandlungen des Sammelwerks 
fallen iu das Gebiet der wittelalterlichen und der 
neueren Geschichte. Aus ihnen heben wir hervor 
den 10. Brief des Flavius Bloudus, za erstenmal 
herausgegeben und kommentiert von 0. Lobee! 
Er ist entwommen einer Sammlung der Briefe 
des Blondus, welche der Dresdener Codex F 66 
enthält, 





























Pius II. nach dem Kloster der heiligen Kathariı 
bei Tibor iin J. 1461 über die Lage von 6: 
die Trümmer der Wasserleitungen und die Gi 
schichte des alten Tibur ausgetauscht werden. 
Insofern bildet der Brief ein wortvolles Seiten- 
stück zu der ‘Roma instaurata” des Blondus 
Albert Mayr, Die antiken Münzen der Insoln 

alta, Gozo und Pantelloria. Programm des 
Wilhelms - Gymnasiums in München für das 
Schuljahr 1899/04. München, II. Kutzuer. 1894. 
08 




























In dieser Abhandlung, einer Vorarbeit zu einer 
Geschichte der maltesischen Inselgruppe im Alter- 
tun, verfolgt der Verfasser den Zweck, die bis- 
herigen Münzverzeichnisse zu berichtigen und die 
Fragen über Zugehörigkeit und Zeit, sowie die 
Bedeutung der Typen der in Betracht kommenden 
ai erörtern. 

Während der Dauer der karthagischen Herr- 
schaft. ist wahrscheinlich auf Melite, Gaulos und 
Kosura Landesmünze nach. karthagischer 
Währung geschlagen worden. Autonome Kupfer- 
prügung erscheint erst seit der im Anfang des 
2 punischen Kricges erfolgten Loslösung der Inseln 
von Karthago. 

1. Zu den autonomen Münzen von Melite 
stellt Mayr auch die Gruppe mit der phöni 
zischen Legende jax, die von den meisten neueren 
Numismatikern wie Lenke, iorelli, Postolaka, 















































Head bisher Gaulos zugewiesen worden war. 
für die zuerst von Caruana, Report on 
the Phoenician and Roman antiquities in the 
group of the ielands of Malta p- 43 mit Ente 





2%. Dezember. WOCHENSCHRIPT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 1801. No. Di. 


ıd entwickelt topographische Ansichten, | 
welche bei Gelegenheit eines Austluges des Papstes | 


14:0 








sprochene Zuteilung an Melite 
sprechen die mannigfichen Beziehungen zwischen 
den Münzen mit der Legende x und den grie- 
ehischen mit MEATAIEN, wänlich die Typen. 
anffallende Ähnlichkeit in den Einzelheiten der 
gleichen Grüfenverhi 
auf den phönizischen und den griechischen Münzen 
gröfsten Uinfangs vorkommende Kontremarke. Di 
Bilder beider Gruppen stehen in leicht nachweis- 
barem Zusammer den alten für Melite 
starte, des Baal- 
Haimmon (Zens Ammon), des mit Horakles identi- 
fizierten Melkart und des Apollo, ebenso die 




















charakteristischen ägyptisiorenden Darstellungen 
mit. 


den alteinheimischen ägptischen Kulten. 


"hi der chronologischen Reihenfolge dieser 





Münzen, die sich auf die Zeit von der Eroberung 





ide Melite Münzen mit phönkzischer und 
solche mit punischer Legende nebeneinander ge- 
prägt wurden, wuhrscheiich deshalb, weil auch 
machden durch deu Anschlufs der I 
Prorinz Selten griechische Kultur immer gröseron 
Einfluß gewonnen halte, infolge des Verkehrs 
mit dem punisch redenden Nonlufika ein großer 
Teil der Bevölkerung, phoizischer Sprache und 
Site noch zugeihan Mich. Wenn auf der am 
spätesten geprägten Minze yon Nele der Stadt- 
name mit griechischer Emdang, aber mit at 
schen Buchstaben geschrieben st, so male man 
annehmen, dafs Melite unterdesen römischen Mu- 
ipiam geworden war; diese Änderung ist nicht 
Tange vor dem Beginn der Alleinhermschaft des 
Angstus eingetreten (anders Nommsen 0,1. lı 
Kan. 

2. In den Hanpttypus der Münzen von Gnulos 
werden wir die Stultgötin Astarte zu orken 
haben, Die Darstellung auf der Rückseite, 
mit Schild, Spoer und Schwert bowafluter Krieger, 
tat wahrscheinlich ans 

3. Die Münzen mit den phönhsischen Schrift 
zeichen BET wo lie Mapr nach dem Vorgange 
von Sanley und yx gohüren nach Typen, Fabrik 
und Stil nach Kossura, Mayr sicht I der ersten 
Legende den Imen der Insel oder 
vielmehr des sie bewohnenden Volksstamnes, über 
die Hedentung der zweiten wagt er nicht zn ent- 

Auf dem Avers it, unter dem Bilde 
Wwioder Astarte dargestellt. Die 
| mit. Ineinischer Aufschrift gehören höchstwahr- 


















































1421 9. Dezember. WOCH 








scheinlich der 2. Hälfte des ersten vorchrist 
Jahrhunderts an. 

8390-36 werden die kleinen phönisischen 
oder aufschriftlosen Bronzemüinzen mit den Typen 
der Krabbe oder des Kriegers behandelt (ver 
auch L. Müller, N: de Tancienne 











uf Ganlos oder 
ich. die Prägestätte der 
aufschriftlosen Münzen 








Kossura. ist. vielleicht 
zwei 8.37 besprocheı 
zu suchen 

Die Schlufsbeme 








augen verbreiten sich über 
ler drei Inseln. 
Wie. die Münzen zeigen, hat sich anf denselb 
in den letzten Jahrhunderten v. Chr. geb. ein 
Übergangsprozels vollzogen. Die Phönizier von 
Melite und Kossura stande sehr stark 
unter dem Finflufs der ägyptischen Kultur. Bald 
aber machte sich zunal auf Melite das Hellenen- 
tum bemerkbar. Nur langsam. vollzog 
Hellenisierung der Insol, da das phönizische. Ble- 
ment an den Städten Nordaf nen starken. 
Rückhalt fand. Dann ‘kündigt den It 
ischen Aufschriften der letzten Münzen von 
Malta bereits die Romanisierung der Insel an, 
welche sich in den ersten Jahrhunderten unseror 
Zeitrechnung vollendete” 
Die: 


nichts einzu 

































ate Mayrs, gegen die Ref. 
sie beruhen anf sorg« 
fältiger Benutzung und Prüfung des nahezu voll- 
stündig herangezogenen Materials und der. ei 
schlägigen Litteratur. Zu bedauern ist, daß 








die Abbildungen nicht besser geraten sind. 
Adolf Pfeiffer. 


\ 


3. W. Kobitichek und 8. Pi 
durch Caranı 

3. umgearbeite 

RL. Lechners Sort. 

3“ 

Der vorliegende Führer durch Carountum ist 
nicht nen. Das er aber von Anfang an eine 
gute Aufnahme gefunden hat, zeigt die bereits 
notwendig gewordene dritte Auflage. Obgleich 
der Berichterstatter die früheren Auflagen n 
kennt, kann er doch von der dritten wenigst 
bestätigen, daß sie die Nachforschungen in 
nuntum bis iu die neueste Zeit berücksichtigt und 
verwertet, dafs wir es also mit einem Büchlein 
zu (hun haben, das auf der Höhe der Zeit steht 
und allen an einen solehen Führer zu stellenden 
Anforderungen entspricht. Bs orientiert den Leser, 
schon ehe er den Boden der alten Römerstalt 
Carauatum betritt, über die Geschichte dieser 





terthur 





hweiz). 





und vermehrte Auflage. 
1594. 1128. El 


Wien, 
gebunden 














SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1804. No. 52. 


122 








Stadt und der Provinz Panuonien, die Kriege 
der Römer gegen Marbol und die Germanen, die 
militärische und die eivile Bedeutung der Stadt, 
ihre Sehieksale bis zu ihrer Zerstörung und. ihre 
Wiederaufdeckung, die insbesondero seit 18 
bessero Bahnen geleitet worden ist und jetzt 
hauptsächlich die Aufgabe eines eigens zu diesem 
Zwecke gegründeten Vereins von Altortumsfreunden 





















it Da ht über die Stadt 
Car en und hierauf der Ein 

besuch der verschiedenen Stätten, auf denen die 
Spuren der alten Befestigung und Niederkusung 





sich verfolgen Insen und zwar im Anschlufs an 
die günstigsten Verbindungen mit Wien von Hain- 
burg an der Douau aufwärts über Deutsch-Alten- 
burg bis nach Potronell. Hierbei bekommen wir 
aulser der Schilderung der verschiedenen Bau- 











und Befestigungsanlagen auch in die verschiedenen 
in diesen Orten bestehenden Museen einen Ein- 
blick, in das Museum des Carnuntumvereins, 





das des Barons Ludwigstorf und das des Graf 
Traun in Petronell. Hübsche, wenn auch teilweise 
etwas zu kleine Abbildungen und. besonders eine 
grofse Übersichtskarte über die ganze Gegend im 
Nufsstab 1: 25000, sowie cin Plan des Lagers 
deine Rekonstruktion des sog. Heidenthores, 
das durch die jüngsten Ausgrabunge a 
grofses Grabdenkmal erkannt worden ist, erhöhen 
sehr die Brauchbarkeit des Büchleins, an dem 
wir aulser einigen Inkongruonzen zwischen den 
Verzeichnis der Abbildungen und diesen. selhst, 
die sich aber leicht berichtigen Iassen, nichts aus- 
zustellen finden. Nur das möchte ich noch be- 
sonders betonen, dafs dieser Führer sich für jeden, 
der sich über Carountum unterrichten will, zu 
Hause ebenso’ brauchbar erweist, als an Ort und 
Stelle selbst. Darum sei derselbe allen Altertums- 
freunden, die speziell den Römerspuron Auf deut- 
schem Boden nachzugehen lieben, aufs wärmste 
zum Studium, denen, welche sich auf ähnlichem 


























historischen Boden befinden, womöglich zur Nach- 
| abımung empfoblen. 

c. 2. W. 
3. Delamarre, Une dedicace A Nömdsis. Sonder. 





abruck aus Revuo do philelogie 18, 3 (9. 206— 
270). 

Eine Darstellung der Nemesis mit Weih- 
schrift, im Piräus gefunden, seit 1880 im Louvre, 
| bildot den Gegenstand der Besprechung,‘) welche 
| uns den von B. Haussonllier und J. Delamarre in 
Aussicht genommenen Recueil des inseriptions 











#7 Vogl. Wochenechr. 1894 





38 8.100. 





20. Dezember. 





1423 


greeques du Museo du Low Die 
gefligelte Göttin mit dem Pechys in der Linken, 
dem vierspeichigen Rade in der Rechten, steht 
auf einem zu Boden gestürzten Mamne, zu ihrer 
Linken erhebt sich eine Schlange. Die Technik 
weist auf spütrömische Zeit, ebenso der orphische 
Charakter der Inschrift. Sollte sich ans diesem 
Charakter nicht der am Boden liegende Geguer 
erklüren Inssen? Delamarro vermutet eine An- 
spielung auf eine dem Stifter des Deukmals ge- 
glückte Rache*) oder eine Andeutang der auf In- 
schriften vorkommenden &magei. Wir kennen 
aber zwei Darstellungen einer Nemesis, die den 
gefesselten Eros bedroht oder bestraft: Museum 
Plorentinum I, tab. 76, 7 (ein geschnittener Stein) 
und Zoogus Abhandlungen, gegeben von 
Welcker, Tyche und Nemesis 8:45 (ein Ju 
des Kardiunl Borgia), womit das Epigranm Anthol 
V 275 zu vergleichen ist. Da 
Bybris folgt, so ist der am Boden liegen 
i#guonis; ob Dämon oder Mensch. ka 
wur die Autopsie lehren, da die 
Audeutung giebt. Dor Künstler Artemidoros ist 
ich Stifter des Denkmals: "4RRd ze anmis 
es Goyrös Hgreukdugos: arjoer da" alu 
Rats Aaioıcı winons. Ob seöfes Assimilation für 
weiten ist oder Fehler für wie Delamarre 
meint, oder — ob aujcer Fehler für arioe 0° ist, 
 mülste nm unter- 
idoros bei Plinius 
34 zu dem unserigen in Bezichung zu 
Delaware hält diesen Künstler 
























he 











die Nemesis der 






































setzen. ist. 












Fremden iu Attika und folgert dies aus 
den dorischen Formen in V. 2 dire und V 
rgzopive Ivan yüdor dei yercce (dies mu 





doch ist der Dorisuns recht 
unvollkommen, denn im 3. Verse lesen 
deygder (vielmehr modtzydl) statt mainyed 
Die dorischeu Formen bedürfen. also m 
Erklärung, ebenso die Schlange und das Id, 
denn eine Schlange ist sonst der Nemesis selten 
beigesellt. Das Rnd ist häufig; Mesomedes nennt 
es 10ogÖr deaion;‘") es soll ale die Ruhelosigke 
der Göttin bezeichnen, die Schlange ihre Gefihr- 
Hieikeit, wie die Flügel ihre Schnelligkeit 
allgemeinen folgte wohl der Künstler der Tradi- 
tion, in manchen Einzelheiten ist sein Werk ori- 
ginell und. ebenso wie die Inschrift ei 
Betrachtung würdig. 





vertan 























Im 





9) Über Nemeris-Nike 
Prillogus 20, 3 8. Au. 
No.50 8.1 
Hier scheint cs werkes mödan zu heifsen 


handele 
(rg 





A. x. Premerstein 
Wochenscht. 1801 








WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOL 


für | 








1OR No. 12 
OMHPOY OAYZSEIA, No 
iseabe von Paul Cauer. 
eite verbesserte Auflage, 
(Tempsky & Freytag) 1894. 
Die none Auflage beweist, dafs der Cauersche 
Homer in einem Teil der deutschen Gymnasien 
sich eingebürgert bat. Es handelte sich allerdiugs 
zunächst darum, die früher erschienene Odyssee 
der Tiasausgabo äufserlich anzugleichen, und man 
wird auch den Wegfall der Varia lectio kaum be- 
dauern, die schönen deutlichen Lettern aber mit 
ungeteilter Freude he ist jedoch auch 
sonst manche gefällige Neuerung eingetreten. 
wissenschaftlicher Hinsicht hat der Vorf. erfreu- 
licherweise die Hilfe der prinzipiell entgegenge- 
setzten Ausgabe A. Ludwichs nicht: verschmäht. 
Als Bioleitung dienen jetzt „Stimmen des Alter- 
ins über Homer, R: 
haltsungaben der Bücher, Neuen 
schen Charakters, über welche andere 
muchr zusteht. In der Interpuukti 
©. sein besonderes Augenmerk gerichtet 
Mus. 44, 347 1), bezeichnet die Ausgahe an vi 
Stellen einen Fortschritt gegenüber den früheren. 
Nur will es mir scheinen, als ob durch die fre 
obige Verwendung von Kolon (statt K 
akt (statt Kolon) manchmal 
Schwerllüssigkeit der Krzühlung herbeig 
die au der raschen Now 


jors Odyssoe. Schul- 
Erster Teil (a4). 






























































| jmeı0 Hahküs "4dipn wugraituug" ö 
Venen wer igoua Beine Ioro + Row Dis Heiden 
| dndgiw ürugir ve sei. idgs ge Note 
Faro ete. Das Wort zagneiinos deutet a 

| rasche Bewegung an: die ersten drei Sätze 
| hören also als drei Glieder einer kurzen Handlung 
zusammen, von welcher sich die folgende Sch 
derung dureh eine kleine Pause ablcht, 

sie, 














nontarbuch 
Anabasisloktüre, 
vn. 


7 Vor- 





ung ai 
1. 6. Tonlmn 





1504 
E. Kochs griechisches Elementarl 








Unter- und Obertertin berei 
Grundtzen 





et ist, ist nach den 
die der Vorf. in seine 





bearbeite 

















Aufsatz ‘Die Notwendigkeit einer Systemänderung 
im griechischen Anfungsunterricht” N. Jahrb. f. 
Phil. u. Päd. IT. Abt, 1802, 8. 409-448 dargelegt 
hat, vgl. auch diese Ztschr. 1 Ein 
folgedessen ist die Anordnung des Stoffes zum 


Teil anders, als es bisher Sitte war. Schon von 
dem ersten Stück an worden Aoristformen wie 
for, Hagen, &yayon und #2ov, gebraucht, und 





125 


9%. Dezenber. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1894. No, 








uch andere Aoriste folgen bald nach, während die 
Erlernung und Einübung des Perfekts ans Ende 
verschoben ist. Dor zur Einübung gebotone Stoff 
ist vällig ausreichend, 44 Stücke für Deklinationen 
und Pronomina, 72 fir Verbn auf @ und 27 für 
Verba auf mu, in der Regel Doppelnummern, die 
eine griechisch, die andere deutsch; nur die an 
geeigueten Stellen zur Wiederholung eingescho- 
Stücke sind blofs griechisch. Besonders 
willkommen wird es mancheın sein, dafs der Verf. 
nach Abschlufs der Deklinationen und nach jedem 
der auf das Verbum sich beziehenden Abschnitte 
reichlichen Sto au Formenextemporalien  zu- 
simmenstallt. Aufserdem fügt or am Schlufs zur 
Durchuahne neben der Anabasislektüre einen 
Anhang. bei, der in 18 Stficken Augment und 
Reduplikation, aktive, mediale und passive, tran 
five und intransitive Bodentung behandelt. 

80 weit kann ich mich mit B. Kochs El 
wentarbuch wohl bofreunden; aber zwei Punkte 
sind es, die ieh wicht billigen kann. Der Verf, 
bietet nur Einzelsätze und darunter öfter auch 
solche, die wicht gerade als glückliche bezeichnet 
werden könien. Dies ist um so auffalleniler, a 
der Vorf. ja schon von Aufaug an Aoristo vor- 
wondet, al 
hüngende Stücke hätte bilden können; es wird 
ber auch der Einführung des Buches hinlerlich 
im Wege stehen, da die uenen Lehr 
summenhüngende Lesestlicke verl ‚Nur vier 

ht der Verf, ein A, 40, 
ide mittleren, über Rhorlop 








beneı 



























































I zur zweiten 
Ausstellung, die ich an dem Buche zu machen 
habe; der Verf. hat bei der Auswahl des Wort- 
schatzes und der F 
sehenswerte Ric den Gebrauch. der 
‚guten uttischen Prosaiker genommen. So 
No. 45 u. 46 das fonische dvd mäcer vr 
aor statt des gut attischen zurd mäcer 1 Ai 
stehen lassen; ebanso hat er No. 65 das ionische 
























Mggartde | äyign ini nn deiden 
sagen sollen mei 1 dexeräg, vgl. D 
p.359E. Neu. Cyrop. 1, 3,2. Anab. 1,5,% 
No. 69 steht das spätgriech. äveimon c. gen. 8. 19 
wird als Aor. Pass. zu seta angesehen zgone- 
Agdg wor; warum nicht deelai dp? 8,2 st 
die Füt. Öanum von Park, &qu von de 
dahıo von örkife. In dem alphabetischen Wörter- 
erseichnie 8.171 % fielen mir auf das poot. 








vep. 2 































dyieasıog u. avagdione (trotz Xen. Anab. 4,7, 10. 
'yr. 7, 1,345 das Akt. steht Anab. 4. 1, 16; 
Qtagruoden Or. T, 1, 31), das poet. und späte 
ügdeiw st. gdu, ferner 1ö digas, von dem sich 
Überdies ein Genet. nur bei Grammatikern findet, 
dnapdifu, Eriögirionan, Hegnacia (trotz Anab. 
5.8, 15), 16 wüng, veoleko, 6 mugaris st. 
inanis, xö mölpa, x mohvärdgor, uva, aigov- 
Jordpndos, aypkauıneös Dammkop', 
(besser rüyog), ünrgAög und 16 zagılor 
zig). Zu alien mulste als Aor. 
ig» angegeben werden, die einzige For 
Thnkydider, zu ways wid gılömoves, dafs 
io zweier Endung Druckfehler sind: der- 
vezomen st. Havekfopan, moymrior st. moinsor und 
Yıldvrdunos st. yıldıdgun 
Baden-Baden. 



































A.Kaegi, Griechisches Übungsbuch. Erster Til: 
'men und das unregelmäfsigo Verbum auf w. 
verbesserte Auflage Berlin, Weilmannsche 
Buchhandlung. 1604. VILLn. 1208. 8 # 1,90. 
Die zweite Auflage von A. Kangis grischischem 
Übangsbuch hat keine wesentlichen Änderungen 
erfahren; nur im einzelnen suchte der Verf, wie 
er sagt, unter Beschränkung. des Ühungstoffis 
auf den Lernstoßf seiner kurzgefalsten Grammatik 
zu bessern, w Daher gilt auch 
von ihr, was ich in jieser Ztschr. 1891 No. 46 
8.1264 &. von der ersten Auflnge angte; os ist 
eine tächtige Arbeit, bei der man nur wünscht, 
dafs der Verfasser eino größere Zahl zusamm 
hängender Stücke gegeben hätte. Die dort ge- 
michten. Verheserungsvorschlüge inzelnen 
bleiben auch für die nene Auflage gröfstenteils 
bestehen. 
Baden-Baden, 


























T. Sitzler. 


Pranz Ulrich, Carmina Acade 
wahl der. beliebtesten deutschen Kommerslicder, 
cinischo übertrag den u. Leipzig, 
1894.08 8. uch. LM 
daß innerhalb zweier Jahre 
im selben Verlage nicht weniger als drei Bünd- 
chen von Übertragungen deutscher Gedichte ins 
Lateinische erschi nd, ist ebenso erstaunlich 
wie erfreulich; es mußs also doch noch immer 
wicht ganz kleine Zahl von Leuten geben, 
die an dergleichen Gefallen finden und in die 
jetzige Art, achselzuekend auf die Beschifigung 
mit den klassischen Sprachen herabzublicken, nicht 
einstimmen mögen. Wer alle Dinge auf ihren 
praktischen Nutzen hin zu prü 


ea. Eine A 








Carl 



























1427 20. Dezember, 
vielleicht. schon ihre Origimle, wer aber je 
froher Lust die schönen Studenteulicder m 
gesungen, dor wird. wohl schon dulureh vor einem 

banansischen und philiterhaften Stand- 

blieben sein und nun seine hello 
de daran haben, die alten Freunde in dem 
‚en Inteinischen Gewande wicderzafinden, und 
wird bekennen, dafs sie sich in diesem Gewande 
rocht anmutig und keck ansnchmen. In dem 
vorliegenden Bändehen hat der Verfasser, hinter 
dessen Preudanym sich ein bekannter Schulmann 















punkte bewahrt ge 
5 























verbirgt, dreinudzwanzig der beliebtesten Lieler 
nicht, 





nit, sogar die "Lindenwirtin' fehlt 
ir finden u. a. ‘Non maiestas nobis est im 
In Seypham Coronatum’ deverti sitiens‘, 
bant. {ren sodales prucclarum eollogiun, 
trans Rhenum sodalium tres‘, selbst “Ultim 
Das Büchlein bildet eine Art Gegenstück zu 
Heksteins Lyra Germanico-Lafina, dem es auch 
in dor Austattung angepaßt i ist 
beiden nur die ‘Loreley, und es ist nicht leicht 
u sagen, welcher der beiden Übertragungen der 
Preis gebühre. 
Hauptsache ist, dafs es Leute giebt, die 
dergleichen überhaupt nach können; denn wenn 
man schließlich auch zugehen muß, daß diese 
Dinge nur geistreiche Spielereien sind, so wird 
ich anderseits nicht in Ahrede stellen 
dürfen, dafs eine Beschäftigung mit den alten 
Sprachen, die n begabten 
Manu nicht so weit. bringt, dafs er dergleichen 
zustande kann, will, 
Überhaupt kaum der Mi 
wir aber in ganz. kurzer 7 
empfehlen wir deun das Büchlein mit des Ver- 
füsers Worten: Tuventuti optimarum itterarum 
voro studiosae hilarao jocosac, sencetuti vel rugo- 























gemein 














man doch 











einen sonst. oinigermal 





bringen wenn er 












sae non morosae memori ınusarum academicarum 
Berlin. Pranz Hardı 
Auszüge aus Zeitschriften 
Berliner philologische Wochenschrift 48. 








$. 1531-1533. P. Hartwig, Die Phrivosschale 
Die Argumente, 

für die Unochtheit der Schule im 
3 8.421 Anm. 1 angeführt hat, worden 
', dagegen mehrero Thatsachen hervor- 





der Sammlung Tyszkiewicz in Ron 
Robert 





welche, 
Hermes 








(ine Fülschung. ganz 
scheinen lassen. Das hat seine 

Aualogivon in den Schalen des Sotades und Hege- 
sibulos und wird in die Mitte des 5. Jahrhunderts 








zu setzen sein. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIELOLOGIR. 





1 N 128 





demy 17: 
5. 3761. lomerkungen von T. K. Choyne und 
‚ht zu Howorth" Sopluagintastudien. 
RR. Brown, Über den Zusammenhang 
zwischen Babplonischer und griechischer Astronomie 
Veral r Angaben der Tableis 137, 9274 
ud Ru 97 mit Polemacus. — 8.380. R. 
1. Lloyd führt für die Ansicht, dafs Lincoln doch 
aus Lindnm eolouia entstanden sch, die Aufsrung 
Pogatschers auf der 42. Philologenversammlung an. 

















The Classical Rericx VIILS, Oktober 1894. 
8.393--336. I. Sidgwick begründet. im Au- 
schlusse an das 13. Kapitel der "4gnalun mrodsreiee 
eine Reihe vun Vermutungen über die athenisch 
Verfassungsgoschichte der Jahre594—580 v. Ch 
S. 31134 4 
Kollation der 
Hymnen von Prof. M. Con 
8.3441. SD. Platner wendet sich 
Herleitung des Wortes elementu aus der 
stellung der Buchstaben Im: die Bode 
staben’ sei nicht die ursprüngliche. — 8. 34 
3.8. bespricht die Bedeutungen von oprru 

































mt SAL W. Warte verteilt 
Klärung von Bxegögt)o wegen Sidkwick: & Woc 





schrift 1894 No. 46 8.1263. — 8.348. I. $. Conway 
Ielınt Horton-Smiths Deutung des oskisch. ANABARET 
(&. Wochenschr. 1894 No. 35 $. 957) ab und liest 
mafuket = *inaffeeit. — 8.340. ET. Kobsan er- 
klärt den v. 161 in Plaut. Rudons ans der Glosse 
"Qui Hereulö Nfeptuni] socii esse dire? zu der 
Losart (1.160) "Sal 0 Pularmon, Sauce Neptuni 
cumen, — 1. Campell vergleicht Verse Milt 
(Sonmet VL nit solchen Dindars (Nem. IV 67) 
75-377. W.R. Paton macht Mitteilungen über 
ie Insch Calymna und Leros, n a. auch um 
erklüren, dafs die Grenze der Tonior und Dorier 
zwischen ihnen durchläuft 

































Burke. 
E 


14. November. 
Korrespondent macht 
dafs bei den Ausgrabungen am 
zum Vorschein gekommen seien, 
Eleusis gefunden haben, wo sie offenbar dem Kultus 
‚lienten. Danach sollte man meinen, dafs diese. in 
Atten in Zusammenhang stehen mit. dem "EAswefnnor 
dv tor‘, und dafs somit dieses hier 

Ihe gelegen haben mus. Damit ist dann auch die 
Enncalrunosfrage entschieden, da diese Quelle un- 
mittelbar beim Eleusinion lag. 18. Nov. Nachtrag. 
desselben gegen einen Artikel der Kaıgo 


18. November. 
darauf aufmerksam, 
Arcopag Geflreste 


























Keruo internatio 





Ne de Konseignement 11. 

S.439- 454. Ch. Adam, Der Nachlafs des 
Philosophen Descartes nach dem Elenchus man 
seriptorum Cartesii Stocholui repertorum ost. elus 
obitum a. 1650. 















Zeitschrift für das Gymnasialwesen 10. 

8.657669. A. Lange, Bericht über die Vor. 
sammlung des Vereins von Lehrern höherer Unter- 
Fichtsanstalten in Hessen-Nassau, enthält ein cinge- 
hendos Referat der Verhandlungen über die aus Dias 








1429 ®. Dezumber. 


und Odyssee für die Schullektüre zu treffende Aus- 
wahl. — 8. 669-671. 
beilam eivile, verlangt 18,3 remittere, fügt 19, 5 
sowie 32,3 und IH 17, ‘esso' hinzu; vermutet 
127, 3 sub ipsam profectionem wilites (in) oppidum, 
138, 2 offiin Cita) inter, 1.44, 1 erat Choc> pugnac, 
140,5 divisamque, II 10,3 Super cos tigna, IT11, 3 
ex muro ac turri, U 1,8 ne aut parens in, IIT5,2 
‚usque <in> oppidis, MI 11, 1 cin) omnibus. ap- 
pidis, II 17,3 ipsi <ita) forc, 111 24,2 nostri ut 
erat Cimporatum> in portum, II, 63,8 alversari 
(statt (per marc‘), 111 68,3 conian 
Er streicht 117,2 @l’ und 112,8 obis'; 195, 
ist zu stellen: ex auctoritate Csenatas), II 107, 2 2 
schreiben: et <ex> senatus consulto, 1115, 2: erates- 
quo Io. 




















it die österreichischen Gymna 
10, Oktober 1894. 

A. Koruitzer verteidigt zu Cie. or. 
udation hospitis für das über- 
den Hinweis, dafs man nach 





82. 
in Verr. IV 2 Jeops E 
lieforte oppidis dure 
de eg 158 dio fünu im Sime Ciceros als loca con 











mania zu betrachten habe. — 8.683 1. A. Zingerle 
schreibt Od. Metam. XIL554 pruduegie udınetus 
unori. — 8,884. Isidor Hilberg liest Caes. bil 
yall.12, 351. tertia ex parte laru Lemammo «x... 
Inferre pessentz quo homines oc. 





Rezensions- Verzeichnis philol. Schriften. 
Bender, Anthologie aus römischen Dichtern, 








BEN a 
Berlin, he population of the fatherland of 





Abraham: Acad. 1172 $.308. 7 
gröfseren Publikums schr geeignet. 
Billerbock, A., Susat lead, 1172 8.308. Für 





ir Orientierung des 








Asssriologen und Ilistoriker von gleichem Interesse. 
Blass, Fr., Die attische Boreisamkeit, HIT 1. Di 
mosthenes, 2. A.: Kr. 41/42 8.184.187. Die Auf- 


gabe ist in ihrer ganzen Gröfse erfaßt und zum Teil 
gelöst. Am. Hauvette. 

Bonavin, E., The Flora of ihe Assprian Monu 
ments and bis outcomes: And. 1172 8.907 f. Höchst 
interessant. 

Cauer, P., Die Kunst des Übersetzens: BphW. 
45 8. 1431-1493. Im ganzen ancrkamt und cm: 
pfoblen von C. Volle 

Cozza-Luzi, d, De Ottoboniano-Vaticanis Grass 
codicibos nuper rocensitis commentatio: BpW. 45 

















8.1430 f. Genau und vollständig. Fr. Bühl, 
Eichler. G., Die Rodebilder in den Schriften 
Xonophons: Bpi W.45 8. 1409-1411. Anorkennendo 





Inhaltsangabe von Zöschhorn, 
eine, Paul, Dor Jacobusbrief: Z,C.43 8. 1503 1. 
Dieter wenig. N das Treffende ist 
selten von andern schon trefender gesagt worden. 
Freeman, E. A,, History of Sieily. Vol. IV. 
Acad. 1172 8. 205.297. Dor Bearbeiter dieses post 
humen Workes, A. Evans, hat sich, seiner Aufgaho 
mit grofsem Geschick entledigt. J. Taylor. 
Fröhlich, Fr., Lobensbilder berühmter Feldherren 














WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIIILOLOGIE. 


M. 1. Müller, Zu Casars | 


\ 206 45, 














101. No.5 1480 





des Altertums. 1,2. Caesar: ph. 46 8.1 

Ebenso empfehlenswert wie I, 1. 41. Schiller. 
‚Gabolontz, G. von der, Die Sprachwissenschaf 
8.785. Ein ganz besonders Hiebens 


30. 















würdiges Buch, voll Godanken und Anregungen.” 1. 
Meringer, 

Genthe, A. De Imcani codice Erlangen 
Classr 8, 8° 8.371 f. Anziehend und wichtig. I. 
E. Heitland. 

Graf, E., Die Theorio der Akustik im griechischen 
Altertum: Dipl WW. 45 8. 1429-1430. Enthält. cine 


‚Fülle richtiger Deobachtı 
Kıv Jan x 
Grammatiel gracci. IV (hoerobosel” schl 
anones verbales et Sophronii excerpta e Chararis, 
ommentario continons) roc. A. Hilyarıl: Bph W. 45 
8. 1411-1418. Nach allen Seiten hin wohlgelangene 
Leistung. «1. Lmdwich, 

Gsell, $t., Essai sur le rüzme de lemp- Domi- 
tion; Claer. 89,87%, bt nichts Neues, FH, 
mid, A, 1; Kleine Schiten her. 
tl, 83. Band! 06. 46,888 190-797, Inali: 
Angabe; als Muster wisenschuhlicher Arbeiten werden 





igen und feiner Bemerkungen. 























.s Werke immer gelten müssen? Ärall 
Gymnasial-Bibliothek 6. 17. 18: DAZ 43 
$. 1310. Der Form nach am besten gelungen ist 





wohl No. 18 (Kloemann, Ein Tag im alten Athen 
Eine Darstellung der astronomischen Anschauungen 
der Alten wäre erwünscht. P. Cauer. 

Tiberg, )., 1. Das Hipnokrates-Glossar di 
Erotianos, Prolegomena in. Hippoeralis. rece 
sionem: Iter 41/42 8. 187-189. Gründliche Vor- 
arbeiten für eine Ausgabe. My. 

Josophi opera, cd. B. Niese: Wärtt. Korr. 8 
8.390391. Zu empfehlen. F. Nestle. 

Die altporsischen Koilinschriften p. I. by 
1. Weifshueh und W. Bang: dead. 11728. 307. 
Praktisch, Am Schlufs ist die grofse Inschrift von 
Behistan gegeben. 

Kretschmer, Paul, Die griechischen Vasoni 
schriften ihrer Sprache” nach untersucht: ZC. 43 
8.1570. Wird dem Archäologen benso willkoinmen 
sein, wie dem Grammatiker. A. M. 

Krumbacher, K., Mittelgriechischo Sprichwörter: 
laser. 8, 8.8. 374. Streben nach Genauigkeit führt, 
den Verf. bisweilen zur Breite. 4. C. Zenos 

Meyer, Edm. Untersuchungen über die Schlacht 
im Teutoburger Walde: DI.Z.43 8. 138. Eine 
sorgfültige und gründliche Untersuchung; aber manche 
Aufstellungen sind minder überzeugend, am wonigst 

ie Ausführungen über den Ort der Schlacht; die Art 
r Polemik ist der Sache vielfach n 
es fohlt nicht an Ungenauigkeiten und Versel 
Ritterling. 

Moyor, J., Scarabs: 
instrukti. 

Müller, Max, Die Wi 
deutsch von Fiek und Wi 
8.785. 'So wird es vielleicht 
der Linguistik zuzuführen imstand 

Papadopulos- Koramans, ' 
Bluodjen, I: TALZ. 19 8. 488-400 
nicht genau genug. 17. ‚leheli 























Acad. 1172 8. 309. 







IR Menge 
at Be 
Fiikig aber 














WOCHENSCHRIFT FÜR KLAS 


133 








Perniee, E 





iprunor-Sioglin, Hand-Atlas. I: Zer. 41/42 
8. 189-191. Ein völlig nones und ausgezeichnetes 
Ex rocensione | Werk. A. Caynat. 
ü Gerz ot Ende Schoell: LC.43 8.1571. | Stangl, Th. 
Verdient eine durchaus günstige Beurteilung. EB. Z. | 1424. 
Pintarchi pthich dinlogi ires rec. I A. Paten: | Su 
1.2.43 8.1895. Die Ausgabe ist zwar in einzelien | dead. 1172 8.306 £, "Abgex 
Punkten überelt, feinen künftigen Her. | Ausgabe überschätzt wird, die beste Finlit 
‚ber des ganzen Corpus eino wertvolle Vorarbeit | das Studium des Gedichtes. Lob. Blli 
W. Kroll Waldeck, A., Griechische Schulgrammatik: ym- 
Preston and Dodge, The private Mile of he | wasfum 19 8,'081082. Ob man solch Skelett als 
Closer. 8,8 äre Darstellung. is Leitbmeh dem Schüler geben sol, bezweifelt 
WA. Merrill, Meyer 
Reichel, W., Homerische Watten: Her 41/42 | x Warsberg, Eine Wallfahrt nach Dodona: 
8. 181-184." Noub Ergebnisse. S Zeinach. | PLZ.AA S. 1366.” Man wird diese Wallfahrt mit 
Was ist Syntax?: Öymnasim 19 | Vergnügen losen. Z., Pallat. 
itlich. II. Ziee Weifsenborn, It, Die Berechnung des Kreis: 
Sallustius erkl. von Zt. „Aucobs; 10, Aufl. von | unfanges bei Archimedes: 7,0. 43 8. 1967 1. Inlalts- 
IH Wirz: BphW.45 8.1431, Steht auf der Höhe | angale. 
‚der Forse IH. Selm Westphal, I, Allgemeine Metrik: ZUG. 45, 
Sallusti historiaram 89.8. 784 f. Ein Vermächtnis, das reiche Anregung 
Iiecher, 1. Kragment amd Beichrang brinet. A. Meringer. 





Griechische Gewichte: BphW. 45 | 
füchst willkommen. Zt. Wei. 
T. Macci, Comocdiac, 















W812 










n davon, dafs Bährens 
für 














































E. Hauler erkennt an, dafs chtlich | - 
Kr Krklirne un Anorlung der Drache —yyh 
manchen an Ir anni. Mitteilung. 

a a Ben 9 Norerer 





gegen Schn.’s Ergelnisse und kombinatorische Methode. 
E. Magje. 

iocke, E., Die 
Zu. 45, 89 8. 765 1. 
der klassische Philologe Brauchbares. darin. 
KR. Meringer. 

Sigmund, 
Hino ct Teren 
haltsangabe mit 
U. Bluse 


1. Mavet, Ein vorlorenes Plautus- Manuskript 
Dasselbe mußs in karolingischer Minuskel geschrieben 
‚wesen sein, aber wie oinige Phidrushandschrift 
io orsto Zeile jeiles Blattes in Kapitalschrift, wahr- 
scheinlich rot, enthalten haben. Für Amphitrao und 
Asinaria kann man den Umfang der Blätter bestiumen. 
De coineidentia elusque usn Pau H 

BDA 3 S 11181420. In. | Die Lücke fin Amplitruo beginnt nach dem 4. I 

il von 16 Seiten 

















Bemerkungen von 








rare haar 









|R- Gnortners Verlag, N. Hepfelder, 
| Borlin SW. 


: Mas se 
System der Pädagogik Bea DEE IRIE 








en ak 
sender, C, ist Sallst ein Dart: 
rk 1 

ho, le Brundgntanken ie Hear 


SE r 


Bier eniene is: 1, augen. Don 
Philosophische Güterlohre. |schar Pan Gn 
Umrsnehungen aber die Müglehkei der Gühslgkeit und lo Mur &, aan ee Vend 


rare Tricbfeder des alichen Handelns. ehungen NE 
a Ruin Ta Suhle, E, Barbarossas cumstiturjo de 






















Yon 

Tells von November 118 und 
Prof. Dr. A. Döring, | te Durehlührung. 1% 
Grm aD, ct rtdnen nd He Parom, Wehe Eindrücke aus 


XI. 08.9. 8. 








R. Gaortners Verlag, M. Hepfelder, Berlin SW. Druck von Lavaharı Siion, Berlin SW. 








Diiized uy Google 








Digiizedby Google 























m 
RAR naRan Ile Be 


ARRANA 
NNAnan Anm? a 
Anrahanan 






AR ARM 


Ann am 


N a Anh 
AARREIZ Ana ER Anaaanaann AR 
A “RRR m 


ERAR Dann 
a