Skip to main content

Full text of "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens"

See other formats


lOTHEK 

D E R 

RHÄLTUNG 

ND DES 

ISSENS 




I 



mm 




BUCHER uon 



ftrhrtc QOHrf Drhllrfl der dcutfchcn Rccf)tfd>rcibung für Sdjule unb .öauö. Kmta 
BlUtS ZDU lUlüUUJ l irt? empfoblcii Enthält über 100000 Wörter.prele lOTf.60 Pf. 




Die Wirkung kann jedermann an 
obenstehenden Bildern ersehen. Es sind 
weder Retuschen noch Zeichnungen, 
sondern Original-Photographien, welche 
in meinem Institut zur Einsicht liegen. 
Der Erfolg wurde in 4— s Wochen erzielt. 
Mit meinem verbesserten Nasenformei 
„Zello" kann jede, auch die haßlichste 
Nase verbessert werden ( mit Ausnahme 
i1>t Knochenfehler). NachtmtflUii 
aus Fürsten- u 
Kreisen. Jahres 
3u000 Stück. Preis 
stellbar M. b.— , de 
schuk M. 1— , Por 
ersten ärztlichen 
empfohlen. Lassei 
serate täuschen, r 
Einziges 
Spezialistin. /VI. Bt? 




mte i n . 
reicht. 

erteldtstr. 3 1 



J nfarote 



in 6er „ öi bliothcP der Unterhaltung und dee lDlfTene* ^aben infolge 
fachgemäßer Derbreitung in allen Sdjtdjten öer Beoolnerung bauembe 
n)irhungsl?raf t. Wegen ber 3nferttonspreifc, insbefonbere ber preife für ttorjugefciten, 
toenöe man {id) an bie Bn3etgengefcf)aftsfteIIe ber „Bibliothek ber Unterhaltung unb bes 
tDtffens" in Berlin SW 61, Blüd)erftrage 31. +++++++++++++++++++++++++++++++ 



MilÜ0n6n Menschen 

gebrauchen zu ihrem eigenen Wohle 

gegen 



KaiserslHuSten 

Brust- 
Caramellen 



Heiserkeit, Katarrh, 

Verschleimung, 

^BHV Rachen-Katarrh, 
^^^B^^^^ Krampf- u. Keuchhusten 

Kaisers lil-t 




mit IB J 




ii 



6100 



not. begl. Zeugnisse von Ärzten und Pri- 
vaten liefern den besten Beweis für die 
sichere Wirkung u. allgemeine Beliebtheit. 

Kein ähnliches Präparat vermag solche 
: Erfolge aufzuweisen. : 



Paket 25 Pfg., Dose 50 Pfg., in Osterreich Paket 
20 u.40 Heller, Dose 60 Heller zu haben in den 1 
Apotheken, Drogerien und besseren Kolonial- 
warenhandlungen. Wo die millionenfach be- 
währten Kaisers Brust-Caramellen nicht käuf- 
lich sind, wende man sich zur Angabe der 
nächsten Verkaufsstelle direkt an die Fabriken 

in Deutschland Fr. Kaiser, Waiblingen-Stuttgart, 
in Österreich-Ungarn Fr. Kaiser, Bregenz-Vorarlberg, 
in der Schweiz Fr. Kaiser, St. Margrethen ( 




Google 



HAUSFRAUEN 



welche auf eine 
gründliche, 

appetitliche und allen sanitären Anforderungen entsprechende 

Reinigung von Haus- u. Küchengeräten 

Wert legen, werden gebeten, einen Versuch mit 



BOEHMS 



rj-H irr-' 




SAP GNIA WERKE 

■ ■ OFFENBACH VMAIM 




zu machen. 

EIN ERSTKLASSIGES HYGIENISCHES 

REINIGUNGSMITTEL 

FÜR KÜCHE UND. HAUS. 

Leichte, flotte Arbeit. — Weitgehendste Verwendbarkeit. — 
Größte Schonung der Hände. — Kein Abgreifen der Haut 
wie bei Soda, Schmierseife und dergleichen. — Vollständige 
Geruchlosigkeit der Gegenstände nach der Reinigung. 

PONI Ä rem '£t rasch und leicht fettige und 
v-rlill/». beschmutzte Gegenstände aus Metall, 
Email, Marmor, Holz, Glas, Porzellan usw., wie Küchen- 
geschirre, Badewannen, Fenster, Türen, Linoleum, Wasch- 
geschirre, Klosette etc. 

Zu haben in Drogerien, Kolonialwaren», Seifen- und Haushaltungsgeschätten. 
Proben versenden auf Wunsch gratis und franko 

SA PO NIA- WERKE Offenbach a. M. 




"BMofyef 

dar Unterhaltung 

und des UWcns- 



Digitized by Google 



\ 



t 




8u fccr SlopcUeitc „libcrftcmbcn" rem Sonore $anp. (£. 14) 
Original}cid?nung von 3Har 93o<jcl 



uigmzea Dy Vji 



ibliotye! 
der Unterhaltung 
un6 de* töiflen*^ 



mit 

Originalbeiträgen 
der l)etcorra0cndften 
6d>riftfM*f Selebrten 
fowie jablreidjen 
atluftrotioncn 



^a^rgatig 1914 ♦ neunter 6and 




Union Deutle tterla0*0efellfd)af* 
Stuttgart ❖ ßerün 4 Ztxpm 



Digitized 



Copyright 19J4 by Union Deutfche DcriagagcfeUfacft in «tuttgcrt 
Drarf der Union Deutle üerlagö 3 efcur<i)aft in etuttgort 



wl^ et* 



♦♦♦♦♦♦♦♦ • 




zum, 



gelte 

Überhandem 

9topellette pon £enore "^anp. 92tft Silbern pon 



92tajc 33ogel 5 

Der feiige tltajor- 

Roman pph ©eorg #attmig ((Smrnt) ßoeppel) (Jort- 
fefcung) . . 31 

Kufftfdje Rriegeinoalidetn 

S5on 9*. Sollinger. 9Htt 9 Silbern 92 

Jlieger. 



eine 6portgefd>ic£te pon gojwnnea Otto .... 105 

Die ßergonifation, 

ein neues elettrifcfces §eiloerfaj>ren. 93on Dr. Robert 
5ürftenau. 9Hit 4 Silbern 165 

Der Dieb dee Doftore ©trutf* 

(Sin wahrer ©ericfct&fall. Mitgeteilt pon Deinj Steffen 179 

Der Beuerberg von £enerife» 

93on Wlax 9Xcntipicf). mit 10 Silbern nacj> 2lufnaf>- 
men bes ameri!anifcj>en 93ul!ano logen £ap. ^ranf 



21. Zerret .193 

HTannigfaltigee: 

©leicf>f>eit ! 211 

©ef)eime „6tec!briefc" 215 

S>as erfte japanifcf>e §otel in ©erlin 217 

3Hit 2 ©Uber«. 



üigitized 



4 

, i 



Gelte 

aflcnfcfrcnjagben 219 

gn n>dd?em guter ijt Mc grau am fcfr&nften? . . 221 

ffflniglicfre £afelfreufren 222 

28ie tief tdnnen u>ir in ben Gimmel fefren? . . . 223 

Sine ©erfrerftabt In «paläftina 225 

an 1 1 sab. 

gine felt{ame ffelbbienftubung 226 

$>ie Sinnesorgane free 9teptilien 227 

gine grau, frie eine ftdnigstrone pertefrer^te . . . 230 

S>cr lefrte 6d;eitett>oufcn in S>cutfcfr (anb .... 251 

galoufiereiniger ♦ 232 

am srud. 

(Sine 9lamensänberuna; 233 

S>cutfd?lanfrs gQilbftanb . . ' 233 

ghj fonialicher Kaufmann 256 

0 

flunbetreue 257 

g>ie 33riUenfo>lana;e fres 9Reeres 258 

Was ben 2Bilben eine grau a>ert ift 259 

$>ie ^3oefie frer «ffofttutfoSe 259 

(Tin gefährlicher in 3 240 




Digitized by Google 



♦ 


♦ 


♦ 


♦ 


* 



ttoDcUette von £enorc Pony* 

Hilf Fildern von ♦ 

fltax Bogel. (ttc(f)dru<f »erboten.) 

ßZ\U\ 2Beber ftanb por bem 6piegel unb betrachtete 
namentlich if>r Sbenbilb. 8um erften 97tale 
nach Monaten trug jie tpieber ein gelles &leib. (Sie 
tpar In ben legten 3ahren aus ber Trauer faß nicht 
herausgetommen. <£rft tparen bie Altern nach langem 
6ied)tum eines nad) bem änberen gestorben, unb als 
jie jid; pon ber anftrengenben Pflege ettoas 5U erholen 
hoffte, tpurbe jie von einer 6d)tpefter ber perftorbenen 
Butter 511 jid) gerufen, bamit (ie ber einjamen, ge- 
lähmten $rau bie legten £ebenstage perjehbnern helfe. 
<£lla hatte neben ber neroojen, mit (ich unb ber Söelt 
jerfallenen grau ein toahres Sttartprium erbulbet, 
mit bem jie aud> ber ©ebanfe an bas ihr jugejprochene 
grofce (Srbe nicht Perföhnen tonnte. 

Uber all bem 6orgen unb fangen u>ar U;re 3ugenb 
gejehtpunben, ohne ba^ einSHenjd; jie besf>alb bebauert 
hätte. 

9Uin aber, n>o auch bie letjte, ber jie hilfreich bei- 
gejtanben, in bie (frpigteit eingegangen tpar, \tanb 
jie frei unb unabhängig ba unb tonnte tun unb lajfen, 
tpas il;r beliebte. (£s tpar ihr, ber ans Bulben unb 
Lienen ©etoohnten, jo ungeheuerlich erjehienen, bafc 
jie jich anfangs nicht einmal über bie errungene 6eib- 
ftänbigteit freuen tonnte, ©anj langjam nur begann 



Digitized by Google 



flberftcmbcu. 



□ 



ficf> in if>rcr gctncd>tctcn 0eele bas 5reil>eitsgefüf)l 311 
regen, unb t>eute, ba fie bie Trauer abgelegt unb jum 
erften 9ttale ein gelles $leib trug, wuchs biefes 5 c eibeits- 
gefüf>l ftegljaft in u)r empor. 

§>as £eben lag nod> por if>r. 6ie wußte aber gar 
tüd)t, pon welcher (Seite fie es anfajfen follte. £s 
u>ar ein 6et>nen, S)offen unb 9öünfd>en in tyr, bas 
jie förmlid) ängstigte. $Benn fie ficf> fortab aud; alles 
gönnen tonnte, was bas §erj perlangte, fo war fie 
bod; längft fein junges 3Käbd)en met>r, unb es gab 
einen 2öeg im £eben, por bem bas 6d>idfal bereits 
mitleiblos bic 6d?ranfen gefcbloffen. 

5>a^ fie ficf> bei all ber Pflege unb Aufopferung jo 
gut erhalten t>atte, roar oljnebies ein SCÖunber )U nennen. 
6ie war immer ein toenig eitel auf ifjre ^3erfon ge- 
ipefen, unb als bie 3ugeubblüte abgeftreift tpar, ba 
fmtte fie unwillturlid) jur tünftlid;en Nachhilfe ge- 
griffen. §>as roar fd>Iicfeüd> (ein Verbrechen 511 nennen. 
6elbft bie febönfte Jrau befitu" if>r geheimes Labora- 
torium, ipo bie 6d>äben, bie bie unl;öflid>c Seit fd>afft, 
beimlicf) ausgebeffert werben. £>af5 fie ein wenig SRot 
auflegte, um itjren blaffen 5Baugen {Jarbe 311 geben, 
baft fie pon fielt 511 3eit bie bleicbenben (Strähnen 
it>res nod> immer reichen, Pollen §aares nacbbuntelte, 
wer burfte if>r baraus einen Vorwurf machen? 6te 
I>atte nie Gelegenheit gehabt, \\d) für jemanb 511 
fd;müden, unb fo war in ihr allmäblid) bas frampf- 
l>afte 33emüf>en aufgetaucht, wenigfteus fid; jelbft 
ben 6<$ein ber 3ugenb 311 erhalten, folange es eben 
öing. 

9ttit prüfenben Jingem ftreifte fie bie 33lufe, bie 
f ict> über bem tabellofen Jcontmieber fpannte, glatt. 
6ie befaft trot3 il>rer Pterjig 3abre ned; immer eine 
fdjlante ftigur. Hub it>re eigenen 3äbne hatte fie 



Digitized by Google 



StooeUette pon £enore "^anp. 



aud) nod), fdjöne, gefunbe, weifte Scrtme, um Me 
mancher 93adfifd) fie beneibet f?ätte. 6ie ^at> un- 





bebingt um 

minbeftens 
fünf gabre 
jünger ans, als 
fic unu\ 

^ P fühlte fiduuid) 

nixt jung, 
bae Ge- 
hemmte, 8u- 

rüdgebrängte in if>vcr 6eele forbeite je%t ungeftüm 
fein 9*ed;t. $X\m würbe fie leben — enblicb! 



by Google 



□ 



§>urd> bas geöffnete Jenfter brang ber warme Altern 
ber ftrüblingsfonne unb ftrich !ofenb über if>r nach- 
benfliches ©eficht. Unb nun wußte fie plötzlich, womit 
fie if>r neues £eben beginnen follte. Reifen ! {Jrgenb- 
wofnn geben, wo es fchön war ! 2(ns Stteer Dielleicht? 

3a, ans 9Iteer! 

6ie jubelte laut auf wie ein glüctfeliges $inb. 
$>ann begann fie mit (Sifer ihre ©arberobe 511 prüfen. 
£>ell wie ihre Ginne follte nun auch ihr äufteres Söefen 
fein, Unb fie hatte ja ©elb- genug, brauste nicht 511 
fnaujern. 

<£ine halbe Gtunbe fpäter ftanb fie in einem großen 
9ttobege{chäft unb erteilte, freilief) etwas fd)üd)tern unb 
unbeholfen, il;re Aufträge. Gie hatte ja nid>t einmal 
eine Slfmung, was eigentlich in biejem 5rübjaf>r 
mobern war. Slber bie gefdwlten Vertäuferinnen 
fprangen if>r belfenb bei, unb fie tyatte faum bas 
2Börtd>en „Gtranbaufenthalt" ausgefprodjen, als eine 
ber tarnen fd>on bie £ifte aller abfolut unentbehrlichen 
£oiletteartifel aufftellte. 

£obmübe fam £lla 3Beber abenbs beim. 2U>« 
ihre klugen leuchteten. 9Iun begriff auch jie bas Ver- 
gnügen, bas bie oornebtnen tarnen beim Cintaufen 
empfanben. SVtefes ^Bühlen in Gptyen unb fd;immern- 
ber Geibe b^tte einen unleugbaren, ja einen gefähr- 
lichen ^ei^. (5s mochte jum Girenengcjang werben 
für bas begehrliche §erj eines fd>önheitsburftigen 
Leibes. 

Gie ftreefte fich behaglich auf bem £tegeftubl aus 
unb las bie oerfchiebeuen Slnfünbigungen ber lüften- 
plätte. 5lh — bte*- SKiramate, Villa Slife, oollftänbige 
"•Penjion — acht fronen täglich, 2lber ob es nicht boch 
jd)on 5U heife war bort? 2tun, fie oertrug bie §i^e gut 
unb fefmte fich orbentlich nach warmen Gönnen- 



Digitized by Google 



QZopellette von £enore tyani). 



9 



{trafen, benen fie fo oft burd> bae ftenftex ber bumpfeu 
^ranrenftube fefmfud>teooll na<$gef<$aut. 

Itnb bann bie f>errlid>en 6eebäber! Söte bas cr- 
quiden unb beleben mußtet 

3a, fie roollte nad> 9ftiramare gefeit. 93on bort 
tonnte fie aud) einmal einen 2lbfted>er nad? 33enebig 
machen, tpofjin es fie \d)on lange fjeimlid) 30g. 

6ie u>ar fo aufgeregt, bafc fie in ber 2tad>t ni<$t 
fd>lafen tonnte. 

2Iber bae fc^abete nid)t, benn toas nun tarn, u>ar 
foftlidje 9Uu)e unb (Srquidung. 

eine 3öo<$e fpäter reifte fie ab. 



Sin golbiger Slbenb lag über bem 9tteer, aus beffen 
gluten ftd> u>ie ein tpeißer 6d>toan bas fd>immernbe 
Sftarmorfdjlofe 9ttiramare ergebt 6agenl?aft ftill lag 
es ba, im ©egenfatj 311 ben weiter entfernten ^enfionen, 
ipo eö um biefe Seit lebhaft f>ergtng. <£$ toar bie 6tunbe 
bes gemeinfamen 9tad>teffenö, unb auf allen ^erraffen 
faf) man bie weiften Leiber ber ©äfte leuchten, bie ju 
ben braungebrannten ©efid)tern unb Staden einen fo 
intereffanten ^ontraft bilbeten. 

(Süa 3Beber war feit einer Söodje f)ier. 6ie war 
nod> immer etwas fd>eu unb jurüdt)altenb unb t>atte 
e6 bafjer oorgc3ogen, anftatt an ber £afel, an einem 
Meinen ^:ifd>d^cn 5U fpeifen, wo fie ganj allein unb 
ungeniert war unb aufterbem einen l?errltd)en Slu&blid 
über bas 9Heer genoft. Samtenen kluges betrachtete 
fie bie weite $Bafferfläd?e, auf bie bie rote Slbenbfonne 
mit golbenen Settern tyren 0d>cibegruf5 fdjrieb. „ 

(£m 3^ud)5en unb 3ubilieren war in tyrer 33ruft, 
bafe fic fiel) oft oor 6eügteit taum ju faffen wußte. 
Sie muftte jid? ©ewalt antun, um nid?t gleid) ben 
munteren ßinbern 311 fingen unb 511 fpringen. 



Digitized by Google 



10 



Qfxrftanfcn. 



$ie <Sd;bnf>eit wat fo plötjlid) tu i|>r armfeliges 
£eben getreten, bafj fic bapon urie betäubt toar. 

(Sie naf>m it>r ©las, iu bem töftlid>er Rotwein 
funfeite, uub f>iclt es £od>, tPäfjrenb ein finnenbes 
£äd>eln tyre Sippen umfpielte. ©ern l>ätte fie jemaub 
3ugetrunten, aber fic uwftte nic^>t u>em. Ober bod>! 
$>em £eben, bem fjerrlidKn, unpcrglei<f>licb fronen 
£eben — bem tpollte fie 3utrinten. 

$>a bemerkte fic, bafc Pom 2tebentifd; ein junger 
2Hann unpertpanbt 311 if?r f?erüberfaf>. <£s pertPirrte fie. 
Ofme getrunfen 311 Reiben, fe^te fie bas ©las nieber. 
Sin richtiger <Sd;recf erfaßte fie, als ber §err nun auf- 
ftanb unb mit einer artigen 93erneigung an ibren 
£ifd> trat. 

„Q3er3ei(?ung, gnäbige ftrau! Würben Gie mir 
geftatten, einen 2lugenblid f>ier ^la^ 311 uebmen? 
3d> möd;te gecue ben Sonnenuntergang ffi33iercn, 
unb pou bier aus ift ber befte 23lkf." 

(Siner fo f)öflid)en 23itte tonnte fie unmöglid; ein 
Stein entgegenfetjen. (Sic niefte ftumm. 5>er §crr 
nafym fofort fein 33ud) l;erauö unb legte eine 2lit3abl 
farbiger 6tifte neben fid;. Eifrig 3eid>nete er, unb bann 
reichte er if>r bae QMatt über ben £ifd> f)in. 

„Söenn 6ie es anfcf>cn tpollcn, gnäbige ftrau?" 

(Sie tpar über unb über rot gciporben. ^lüd>tig 
tparf fie einen 33lid auf bie 6Ü33C „2öcnn id; facb- 
perftänbig tPäre, u>ürbe id; tt>al;rfd;cinlid; fageu, bafc 
bie 6Ü33e auöge3eicbnet ift. 60 !ann id> nur fagen, 
baft fie mir aufterorbentlid) gefällt." 

„3öa6 fd>lieftlid> auf basfelbe binauefonunt. Ge- 
ftatten (Sie, baft id; mich porftelle: gngenicur (£rt>art." 

6ie neigte leid;t bas §aupt, f>offenb, ha{\ er fid; 
je^t entfernen ipürbc. 

2lber baran febien er nid>t 311 beuten, fonbem 



Digitized by 



n 



9tooellette poh £enore ^3anp. 



rücfte pielme(>r jcincn &tu\)i etwas näf>er tyexan unb 
begann lebhaft 511 plaubern. 

9Iad> unb nad; ftreifte fie if>re <Sd>üd>ternl)eit ab. 
6ie n>ar bod) tein bummer Q3a<ffifd> mef>r! 



„<5inb 6tc fd)on 




6ie perneinte. „(£6 f ict>t ja jef)t pcrlocfcub aus, 
aber, aufrichtig gejagt, id> fürchte mich bar>or. Stenn 
id> fefje, wie fo ein (Segelboot jid; pl5$U$ auf bie 
6eite legt, bafc man glaubt, jeijt muffe es rerjinren, 
läuft es mir jebesmal falt über ben 9tticfen." 

(£r läd;elte. „§>as fie^t nur jo fcblimm aus. 3u 



12 



Überftanben. 



□ 



2Birflid>teit ift bae Segeln ein gro^ee Vergnügen. 
3d> toürbe es mir jur <£f>re anrechnen, (Sic ju fahren. 
3öerben Sie ee geftatten, gnäbige fttau?" 

Sie roufete nidjt gleich, tt>ae fie ertoibem follte. 
befangen f>ob fie bas ©las au bie kippen, um Seit 
5ur Überlegung &u gewinnen. 

„9Zun?" fragte er. 

Sie jögerte. „3<$ möchte u>of>l, aber — " 

„ßein 2lber, gnäbige ftrau ! Söann pafet es 3£nen? 
Vormittage ober abenbe?" 

„Vormittage toäre ee mir lieber." 

„®ut. Sagen toir alfo um a<$t Ityr. Ober ift bas 
SU fcüf??" 

„9tein. Um biefe Seit fyabc \ö) immer fd>on meinen 
Spaziergang t>inter mir." 

„§>en SdjlofoparE fjaben Sie u>of>l fd>on gefefjen?" 

„3a — er ift feenhaft. 9ttan glaubt 511 füllen, 
u)ie bic Seit fttllfte&t §>iefe Sautlofigfeit, biefe 
9*uf>e! 9tid>ts als Vlütenbuft unb bas Singen ber 
Vögel." 

„®a$ richtige 2öalbu>eben — nkfjt u>af>r?" (£r 
ftanb auf. „9tun toill id> nidjt länger ftören, gnäbige 
5rau. Wappnen (Sie fid> alfo mit OTut unb Starte! 
Unb oertrauen Sie fid> mir ruf>ig an! 3d) bringe Sie 
t>eil unb fidjer uneber ans £anb." 

Sinnenb bliefte fie ifjm nad>. Seine legten SBorte 
Ratten fie feltfam berührt. Ob er etu>ae anberes bamit 
f>atte Jagen toollen? 

S>ae Vlut fd>of5 tyr plö%üd> l?eife in bie fangen. 
9iun tr>ar fie unrflic() naf>e baran, fic^> toie ein oerliebtee 
jungee 9ttäbel : ©eban!en ju machen. 

2lbcr toaö u>ollte er bann oon il>r? (£r mußte ce 
bod> auf ben erften Vlicf gefef>en f>aben, bafj fie nid;t 
mef>r jung toar. Sd>on ber llmftanb, bafe er fie mit 



Digitized by 



□ 



91opdlctte von Senorc tyant). 



13 



„gnäbige grau" angerebet, fprach bafür. 2lber baö 
tpar jebenfalls tpohl nur eine artige Schmeichelei 
pon ihm. Eine perheiratete Stau hätte {ich fi<h* c nicht 
fo perlegen unb unbeholfen benommen toie fie. 

9tun bereute fie es, bafe fie ihm bie Sufage ^ur tot- 
fahrt gegeben, Aber rüdgängig machen liefe fich M« 
Sache nicht mehr, ohne bafe fic baburch in ben Schein 
ber Albernheit perfiel. 2lun, es tpar ja blofe biee eine 
9M. <£r tonnte fie ju (einer SBieberholung fingen, 
u>enn ihr bas Segeln fein Vergnügen bereitete. 

<$>te rote Sonne fdjrieb noch immer ihre golbenen 
33uchftaben auf bie Söafferf lache. 9lber <£lla faf> nicht 
mehr h in « ^ ö froftelte fie plötzlich. Sie nahm ihr 
£uch um bie Schultern unb ftieg langfam bie treppe 
&u ihrem Simmer empor. 



2lls <£lla $8eber am nächften borgen junt Stranb 
hinabging, tpar <Erf>art fdjon bamit befdjäftigt, bas 
93oot inftanb ju fe^en. 

Sie überlegte, ob fie bem jungen SRann bie §anb 
bieten folle, unterliefe es jeboch* OTit bangem §erj- 
flopfen betrachtete fie bas fchtoanEenbe QafytbtUQ, 
bas fich, als fte Pom Ufer ftiefeen, fofort auf bie Seite 
legte. Stur mit 2!tühe unterbrüefte fie einen Slngftfchrei, 
aber ihr ©efid>t tourbe totenblafe. 

<£rf>art bemer!te es. „(£s fcheint, Sie fürchten f ich 
wirtlich?" fragte er beluftigt. 

„£eiber mufe ich mit 3a antworten« tiefes Schaufeln 
ift fürchterlich." 

„So wollen ipir lieber umkehren?" 

„Seh tpeife nicht — " 

„<^e tpäre fchabe barum, gnäbige ftxau. §>ie 3lud- 
ficht auf bas Sd>lofe ift aus tpetterer Entfernung be- 
fonberö fchön, unb tpenn Sie fich «ft cin toenig an bas 



Digitized by Google 



iibcrftaubcn. 



□ 



S^olettieren bes öegeb gewohnt tyaben, tr>irb gbre 
Slngft balb übertrumben fein/' 

6ie antwortete nicht gleicf). 2lm liebfteu wäre fie 
allerbings umgcfefjrt, aber fic fd>ämte ficf>. 

„3n ©ottes tarnen alfo!" fagte fic mit einem 
tiefen (Seufjer. 

<£r lachte. ,,©ie feufoen ja, ab ob es jum 6d>afott 
ginge! llnb es gibt bod> nichts herrlicheres ab eine 
9#eerfaf>rt — - glauben ®ic mir!" 

grgenb etwas in tyrer (Seele gab itnn red)t. <£s 
toar fdjön, biefcö §>af>infaufcn auf gli^emben SBogen- 
fämmen, fd;ön unb furchtbar jugleid). 

£>a <Erf>art mit ber £cntung bes Bootes genügenb 
511 tun f>atte, fcfmnegen fic eine SBeile, unb erft ab ftc 
jiemlid; roeit brausen im offenen Speere waren, 
forberte ber junge 9ftann feine Begleiterin auf, jtcb 
umjublicten. §ell leuchtete bas 2ttarmorfd;lof5 aus 
ben fluten. 

„6d>ön — nicf>t ir>af>r?" fragte er.*) 

6ie nidte. „9Baö wäre l?ier ntcfct fd>ön? @6 ift 
alles roie im 9närd)en. §>cr Gimmel, bas Söaffer, 
bie Vegetation! <£e ift erftaunlid), wie fd>nell f>icr 
alles aufblüht!" 

„Sa, bas ßlima ift ein 8<*ubermittel. 9Ran ficht 
nirgenbs fo leud?tenbe 33lüten unb fo leud>tenbe klugen 
wie im Kolben 6üben." 

®a$ $Öort gab if>r ju benten. Unb wieber füllte fic, 
ba& er redjt hatte. 2lucf> in it>rct 6eele war ein fo 
frohes 3aud>5en unb Blühen, feitbem fie bem fargeu 
Alltag ben 9*üden geteert unb ins £anb ber 6onne 
gewanbert toar, bafc fie orbentlicf) baoor erfdjraf. 2Die 
im £raum lebte fie babin. 



*) 6iel>e ba* Sitelbilb. 



Digitized by Google 



91ot>ellctte von £cnore tyant). 



Qlad) einer 0tunbe ffaljrt, tpctyrenb ber jie it>rc 
anfängliche $urd)t allmctylid) gan$ abgeftreift, festen 
jie um. 

9tun mufcte jie <£rf)art bo<# bie §anb reichen. „ftcb 
baute Sfwen, es tt>ar fef)r j<$ön." 

<£r lächelte. „Das Vergnügen u>ar wo\)i auejdjliefc- 
lid) auf meiner (Seite, weil 6ie boö) folc^e 2lngjt Ratten/' 

„Qlm 6d)lu(3 fyat es mir jd)on red)t gut gefallen. 
Unb nun id) baö tleine Söagniö glüeflid) hinter mir f)abe, 
will id) aud) etwas ©röj^eree rtefieren unb nckbfte 333od)e 
mit bem Dampfer nad> 93enebtg fahren." 

„ftreiücf), 33enebig bürfen 6ie nid;t oerjäumen. 
Slber 6ie fommen bod) wieber jurücf unb bleiben nod) 
lange l)ier, gnäbige JJrau?" 

„S>a6 weife id) no<$ nid>t." 

,,2iatürlid) müjfen 6ie no<$ bleiben! <£e gibt ja 
fo oieles €5d)öne 511 fe^en." 

(Seine (Stimme Hang jo lebhaft unb einbringlid), 
bafe jie füllte, wie if>r bas 93lut in bie 28angen ftieg. 
9Iiit einem furjen ©rufe wenbete jie jid> 511m ©ef)en. 
$>od) ba l)atte er fd)on fein 5al>rjeug im 6tid) ge- 
laffen unb war mit jwet 6d>ritten neben if)r. 

„9Benn ®ie mid) nid)t aufbringlid? fdjelten, möchte 
id> um bas Vergnügen bitten, mid) gt)nen auf ber 
Dampferfahrt anjd>liefeen 311 bürfen." 

6ie ftarrte it)n entje^t an. 

„Shirt, ift benn bas fo fürd;terlid)?" 

„Stein, aber icf> möchte nid)t, bafe Gie fid) Diel- 
leicht ein Opfer auferlegen." 

„93on einem Opfer tann feine 9*ebe fein. 3d) 
jcf)ä$e eö mir jur (gtytz, wenn <Sie mid) ab ©ejelljdjafter 
unb {Jüfjrer bulben wollen, gtt biefem Jall würbe 
id) unö gleid) morgen in trieft bie 5<»l>rtarten bejorgen. 
Darf ich?' 1 



Digitized by Google 



16 



flberjtanben. 



6ie tämpftc einen hirjen'S^ampf mit ficf>. „33itte," 
jagte ftc enblid) leife. Zlnb mit gefenttem Raupte 
fdjritt fie, otme no<$ einmal jurüefaubüden, baoon. 



93ei Verdichtern 9Honbfd>etn ging ber Kämpfer 
aus bem §afen von trieft. $>a bie 9tad>t fo milb toar, 
Ratten bie meiften ^affagiere auf eine Sabine oer- 
3id>tet unb fidj's lieber broben auf §>ed in ben Siege- 
ftüf)len bequem gemacht 

$lud> <5lla SBeber unb (Schart toaren biefem 93eifpiel 
gefolgt, unb (Stuart fcatte fogar feiner Begleiterin fcJ>r 
einbringlid? ba$u geraten. Söenn man jum erften 
9Hale übers grofce Gaffer fut>r, toar es gut, fid> möglicbft 
in ber frifd)en £uft aufjufjalten. 

„Cs ift g^nen bod) a>of>l?" fragte er beforgt. 

„©anj u>ot>l- SDäcum?" 

„$Beil 6ie fo fd)toeigfam finb." 

„9ttan (ann fo beffer genießen. <Se{>en 6ie nur, 
wie fdjön trieft mit feinen Sintern ift! (Fntjücfenb!" 

(Sie Hatzte in bie §änbe oor Vergnügen unb 
blidte bann oerlegen um fid>, ob niemanb fie in il;rem 
33etr>unberungsparoxr)smus beobachtet l)abe. 2lber es 
u>ar niemanb in ber 2?äf>e. 9Uir (£rf)art ftanb neben if>r 
unb oerfuebte es, if>r bie im Tuntel oerfd>ttummenben 
fünfte ber $üfte ju erklären. 

„§>as bort tft Opcina, gnäbige ftxau. $>a hinauf 
muffen toll unbebingt. §>ie 5ernfid?t ift einfach göttlid). 
Unb bie Slbelsberger ©rotte follten @ie ficf> aud> nid>t 
entgegen laffen. <£in ^a^enfprung oon t?ier unb 
überaus lofjnenb. ®ie werben bann bie Erfahrung 
machen, bafo es nicf>t nur über ber <5rbe, . f onbern aud> 
unter ber (£rbe 9Mrd)en gibt." 

gi)r fcf>tt>mbelte. <£s fd?ien it)m alfo <£rnft &u fein, 
fie überallhin 511 begleiten. 3Darum? £r unifete oon 



Digitized by Google 



□ Stopellctte von fieuore ^3anp. 17 

— - - - — — - ■ • ■ ■ - 



il;r fo gut tpie nichts, tyatte auch nod> mit feiner 6ilbe 
an ihre 93erhältniffe geftreift, Unb aud> in bie liefen 
it>rcr 6ecle (>atte fic ihm noch (einen 93lkf gegönnt 
(£r (annte pon ihr nur bas äußere Söefen, bas äußere 
eines perblühten, fonnenlos aufgetpachfenen Räbchens. 

Unb er tpar ja fo piel jünger ab fie» 2öar es möglich, 
bafj fie tro^ aüebem einen ^leij auf ihn ausübte? 

3h* §erj tat einen lauten, unruhigen ®d;lag. 3Beid? 
anbere <£rtlärung gab es für bie §artnäcfig(eit, mit ber 
er fich an if>rc fterfen heftete? §>ie £iebe tr»ä(>(t ja oft 
bie perfd)lungcuften ^fabe. <£s tpar (aum auszubeuten, 
aber möglich, möglich tpar es bod> 

Ilm ihre Stufregung 511 perbergen, febü^te fie 2Mbig- 
(eit por, unb bem Schaufeln bes 6d>iffes fotoie ber 
angenehmen 93rife, bie über fic Jnnftrid), gelang es 
toir(lid), fie binnen (urgent in 0cf>laf 511 tPiegen, 

<£ine feltfame <£mpfinbung im ©efid>t tpeefte fie — 
bie 6onne* 

©anj erfchroefen büefte fie um fich. §>as 6d>iff 
l>atte ebenster geworfen, in halftern ©lanje flim- 
merten bie grauen ^aläfte ber £agunenftabt herüber, 
£s tpar fechs Uhr morgens, 

(£ilig brachte fie ihre ftxtfux in Örbnung unb fe^te 
ben §ut auf. §>a (am <£rhart, ber pon ber anberen Geite 
bes 93erbeds aus bie 6tabt betrautet twtte, läd>elnb 
auf fie ^u. 

„§>as tpar ein ausgiebiger 6d;laf, gnäbige Srau. 
9Iun tperben tpir gleich am 8i*k fein« Gehen 6ie, 
ba rubern fct>on bie ©onbeln tyexan." 

„Unb biefen fc^tparjen Säften follen tpir uns an- 
pertrauen?" 

„Satpohl, biefen fchtpar^en Säften. Qiber feien 6ie 
ohne Surd?t. £>iefe teilte haben noch feinen ertrin(en 
laffen." 

1914. ix. 2 



Digitized by Google 



18 



flberftaubcn. 



9tid>t o^ne ein leijes ©rauen I;attc ©IIa in bem eroig 
auf unb nieber tpippeuben 6cf>ifflein <pa^ genommen* 
2lber fie tpar ja nicf>t allein! $>as beruhigte fic balb. 

Wenige Minuten jpäter befanben jie ficf> auf bem 
2ftartusplat$, unb tpie jelbjtperjtänblict) traten jie in 
bie berühmte $ir<$e ein. §>od> ju einem anbäd>tigeu 
©ebet tonnte ©IIa es nid?t bringen. ©s tpar &u piel 
ba, bas bie ©ebanfen auf anbere §>inge lenfte, in erfter 
£inie bie Jremben, bie f)ier tpie in einer Shmjtaus- 
jtellung bet>aglid> mit bem Q3aebe!er in ber §anb 
auf unb ab tpanbelten. Sur 2lnbacf>t ftimmte bieje 
®ird>e nid>t, fo fdjbn jie tpar. ©in foftbares 6d>auftücf, 
aber fein §aus für 33etenbe. 

33orm ©afe Quabri nahmen jie bann bas {?rüt)jtücf 
ein. Um jie f>er hüpften bie Rauben unb jafjen jeben 
jd)eel an, ber aus 2lntpijfenf>eit ober ©leid>gültigteit 
jeiner ^flidjt, tynen ffutter &u ftreuen, nicfjt nacfjtam. 
©IIa, bie eine grofee £ierfreunbin tpar, liefe ftd> jofort 
eine £üte Börner geben, unb balb jafeen il>r bie ja^men 
£ierd>en auf 6ct?ultern unb Firmen, bafe jie jid> tyrer 
faum era>ef>ren tonnte. 

©rtjart überliefe jie eine SBeile biejem ed)t weib- 
lichen Vergnügen, bann brängte er jum Slufbrucf). 
§>er £ag mufete ausgenützt tperben. 

93orerft befidjtigten jie ben $>ogenpalajt, bann 
fuhren fie jur Sltabemie, ipo Sfyians Slfjunta ©llas 
©ntjücfen wachrief, unb pon bort befugten jie mit 
§üfe eines Syrers bie bebeutenbjten $ird;en, unter 
benen bie ©f>iefa bella 6alute unb bie $raritir<$e 
bie erfte etelle einnehmen. £obmübe unb hungrig 
teerten fie mittags bei 93auer-©rünu>alb ein, u>o jie 
ein portreffltd; bereitetes 9ftal;l erhielten, unb erjt am 
9tad>mittag fuhren jie hinüber nad> bem £ibo. 

9Han getpinnt bort ben ©inbruef, als ob f>ier bie 



Digitized by 



O StoDdlettc von ficnorc ^anp. 19 



2Belt <£nbe wäre. Arglos toie ein guter$ogenee 
$inb fpielt bae 9tteer am fanbigen Ufer» Unb bocf> 
— tsofjin man blktt, ltnenblid>feit, nid>te ale Unenb- 

93elaben mit 9fluf<$eln unb einer jungen, lebenben 
6c|)Ubfc:öte fuhren fie bei Sonnenuntergang aurücf. 
6ie Ratten nocf> Pier 6tunben ftvtft §>er Dampfer 
ging erft um Mitternacht ab, 

„§)ie Serenabe wollen toir uns bo<$ anfeljen — 
nid>t?" fragte (Srfcart, ab fie ans £anb fttegen. 

<£lla bliette furdjtfam an if>m empor, „9Benn 6ie 
meinen?" 

„3cf> meine unbebingt. 53enebig ift eine träge 
$>ame, bie tagsüber fct>läft unb erft abenbe Toilette 
ma<$t. ©rofce Toilette ! Söarum follen nur uns biefen 
Slnblicf nid>t gönnen!" 

<£r rief einen <5onb:lfüt>rer an, perfjanbelte mit tym 
über ben ^reie ber ftatyxt unb banb es it)tn auf bie 6eele, 
fie ^unft ad>t llf>r vot bem 9*eftaurant 33auer &u er- 
warten. <£r u>ar auef) pünftltd) jur 6telle, f>alf <£lla 
mit ber ben Italienern angeborenen ©ra^ie in bie 
©onbel unb fu^r in ber 9tid>tung ber 9ttaltobrücfe 
mit if>nen ab. 

<£ine Unmenge ©onbeln bebeeften bereite ben 
&anal. 93iele oon irrten waren mit bunten $äl>nd)en 
unb £ampionen gefdnnücft, ©efang unb 9ftanbolinen- 
gejirp tönte burd) bie 9tad;t, bie ber 93ollmonb 511m 
gellen £ag oerwanbelt hatte, §>te ftol^e Venera trug 
ein filberfd>immernbes $leib. 98ie buftige öptyen 
erftral)lten bie Verzierungen ber alteregrauen ^3aläfte. 
97lit großen klugen bliefte <2lla in biefe fingenbe, flingenbe 
9iad>t. 

6ie faf; &ärtlicf> aneinanbergefc^miegte <pärd;eu 
mit oerfdjlungenen gänben au fiel; oorübergleiten 



Digiti 



20 



flberftanben. 



unb lae aue all tiefen leud>tenben 2iugen bae ©Iücf. 
(Sö toar u>ie eine eigene, grofce freier ber Siebeegöttin. 

<£in brennenbet 6d>merj 
griff it>r plö^lid) ane £>era, 
unb jäh tranbte jie bas S)aupt, 
um bie auffteigenben tränen 
ju perbergeru 

$>a berührte Schart leije 




tyren Statu „SBas jagen 6ie ba&u? begreifen 6ie 
es nun, bafc 33enebig bie 6tabt ber £iebe f>eifct?" 

6ie naf>m if>re gan^e ßraft jufammen. 

„So, nun begreife id> ; 5," jagte jie mit flarer Stimme« 



Digitized by Google 



yr?.. I . m i t 



□ 2Tot>dlette von ficnocc ^3anp. 21 



(Eben u>ar ber ^erfonenjug, ber pon £rieft nad> 
9ttiramare fuJ>r, an ber Meinen 6tatton gelanbet. 
(Ella unb (^r^art tparen in Opcina getpefen. 9Zod> 
ganj erfüllt pon ben (Einbrüden ber l>errlid)en 2(u6fi<$t 
teerten fic jetjt in i|>rc ^enjion jurüd. 

Site (Stuart fragte, ob (Ella &um 6pei{en f>erunter- 
täme, perneinte fie. 

„(Eigentlich fejme id> mkf> nacf> 9Uil>e unb möchte 
lieber rec|>t zeitig &u 33ett gelten/' 

„6ie fjaben red)h (Schlafen 6ie u>ot>I, gnäbige 
grau t borgen früf> fjoffe id> 6ie tpieber munter unb 
frifd) begrüben $u bürfen." 

2Hit einem leifen Säbeln reifte {ie U;m bie §anb. 

2Ue fie if?r Simmer batvat, leuchtete it>r pon ber 
bunflen £ifd>bede ein 93rief entgegen. 93on if>rer 3Ztd>te 
§>ora ! Qtun, bas eilte nicf>t. 6ie entfleibete jid? erft 
unb ftredte ficf> bef>aglid> aus, ef>e fie bae 6d>reiben 
öffnete. 

„heißgeliebtes £antd)en ! 

$Benn §>u biefe gelten erf>ältft, bin id> fd>on auf bem 
SBege $u §>ir. Söirft §>u micf> aufnehmen? id> 
f>örte, §>u feieft ans Sfteer, ba beftürmte td> 9Hama 
fo lange, bis fie mir erlaubte, §>ir nacf>3ufaf)ren. gel) 
l)abe nämlid) gejagt, §>u l;ätteft mid> bringenb einge- 
laben. 9tun, §>u tpirft bie fleine £üge unb aud) meine 
große Slufbringlicl^eit wotyl perjei^en, tpenn §>u er- 
fährt, tpie unbänbig groß meine 6efmfucf)t nad? 
9Hiramare ift. 3d) ipill ja aud> ganj aufrieben fein, 
tpenn §>u mid; bloß ein paar £age bef)ältft, $l\mm im 
porauö meinen innigften §>anf unb fei Piel taufenbmal 
glü^enb umarmt unb gefüßt pon deiner aufrichtigen 
Richte §>ora." 

Wlit einem feltfamen ©efüt>l legte Sita ben 23ricf 
auf ben £ifd; aurüd. ilber{d?tpenglid)(eiten wate 



Digitized by Google 



22 Hbecftanben. □ 



fonft n\ö)t §>ora6 2lrt. Unb bafe fic blofe ein paar £age 
bleiben würbe, war bocf> nur eine verlegene 2luöflud>t. 
§>aö t>ättc bie Soften ber 9*eije ja gar nict>t gelohnt 
©ie mufete jid> fdjon mit bem ©ebanten befreunben, 
tyre 9tid>te bis jur eigenen 9tt'tdfe£r bei 511 behalten« 

(Sin bunfler 6d;atten fiel in il?re 6eele, ol>ne bafe 
jie red>t wufete, wol>er er tarn. §>ora war ja Reiter unb 
liebenswürbig unb befafe alle £ugenben einer an- 
genehmen (5efellfd>afterin. fortan würben jie aljo 
311 breien — 

9IUt unter bem S^opf getreusten Firmen blirfte Jie 
jur 3immetbe<te empor. 9lad> einer 3öeile erft fiel 
es tl>r ein, bafe jie nod> nid?t 511 9tad)t gegejjen. (Sie 
l;ob bie §anb gegen ben elettrijdjen Rnopf unb liefe 
jie wieber jinten. 

(Sigentlid) hatte jie nid)t bie 6pur Appetit. 6ie 
war mübe, nur mübe. 



Raum, bafe (Slla am näd>jten borgen mit tt>rer 
Toilette fertig war, flopfte es mit t>ernef>mlid)er 
§>eutlid>teit au it>rc £ür, unb gleid) barauf wirbelte 
ein junges 9Häbd;en, bewaffnet mit einem 6d)irm 
unb einer riejigen §utjd>ad>tel, ins 3immet« 

„£ante, beftes £antd>en, ba bin id; nun ! 3ürnft bu 
mir ob meiner Redfwt? 2lber bu tannjt ja garniert böje 
fein — wie? Unb gut jiebft bu aue — wie oerjüngt!" 

(lila liefe ben 23egrüfeung6fcf)wall gebulbig über ficf> 
ergeben. „§>u bijt I>offentUcf> nid)t burd>gebrannt?" 
forf<j>te jie Dorjicf>tig. 

„Reine %bee, Ift öHcö im (Sinoernefjmen mit ben 
Altern gejd;ef>en. 6ie (äffen aud) (>er)tt<$ grüfeen 
unb für bie gebotene ©aftfreunbje^aft bauten. — 
Rann man \)kx Raffee bekommen? 3d; bin wie oer- 
borrt oor junger unb §>urjt." 



Digitized by Google 



Stosellette von £enore <p<mi). 



23 



<£[[<x brüdte auf Mc Klingel. 

5öährenb 3>ora bann frühftüdte, plauberte fie un- 
aufhörlid;, in crftcc £inie oon ihrem £ehramtsftubium, 
bas if)r ni<4>t bas geringfte Vergnügen bereite. 

„3d> t>offc noch immer, nicht bis ju (£nbe ftubieren 

müffen," bemertte fie, einem golbbraunen Börnchen 
tunftgered;t beibe ©den abbeifeenb. 

„£>aoon werben beute ©Item fd>werlich etwas 
wiffen wollen." 

„$>as tommt ganj barauf an. $Benn bu, £antd>en, 
jum 93eifpiel ^ürbitte einlegen wollteft!" 

©IIa blidte fie erftaunt an. „9Bie tarne id) baju?" 

„2tun, bu wirft bod> aber bas erjähle id> bir 

alles fpäter. 3etjt bin id> tobmübe oon ber enblofen 
Jährt. §>arf man fich bort in bas 93ett legen — ja?" 

$>as junge §>ing war wirtlid) mübe. S^aum, bafe fie 
bie Kleiber abgeftretft hatte unb in ben Riffen ruhte, 
fd>lief fie auch fchon. 

©IIa betrachtete mit nad;ben!licher 92liene ben 
f)ereingefd>neiten ©aft. 3t>* Aufenthalt hatte baburd) 
eine jähe SBenbung genommen. 9Bas fie bisher 311 
ihrer eigenen ©rholung getan, bas übertrug fich nun 
mehr ober weniger auf bie anbere. 

Aber tparen bas nid>t hä&li<$e> egoiftifche ©e- 
banten? 6ie fchämte fich Pölich i^rce uneblen Regung. 
SBarum wollte fie bem armen SHng, bas ohnebies ben 
ganzen hinter über in ber Arbeit ftedte, bas bischen 
©lüd nicht gönnen, uachbem fie bocf> jelbft fo oiel ©lud 
genofc? 

Als wollte fie bie 6d?lafenbe um Vergebung bitten, 
50g (ie ihr je^t behutfam bie h^Sleitenbe $>ede 
aurecht unb wehrte ein paar fliegen ab. 

$>ann »erliefe fie bas Simmer. Unten im gtut 
[tiefe fie mit Srhart Rammen. 



Digitized by Google 



24 



21 bcrf tauben 



□ 



„Soeben ift meine 9tid;te angeformten," fagte fie. 

(Stuart bücfte fid> nach feinem ©pajierftod, ber tym 
entfallen u>ar. „§>a tperben 6ie eine ftreube £aben, 
gnäbige ftrau ! $ommt bae fträulein ntd>t herunter?" 

„8u £ifd> tpahrfcj>einlkh. 2lugenblidlid> fcfrläft fie, 
ba jie febr mübe ift oon ber 9Zad>tfat>rt." 

„5>a5 glaube id> gern/' (£in l^er^ltc^eö 33ebauern 
Hang burd> feine 6timme. 

2Us er fie bann fragte, ob Jie £uft &u einem 6pa$ier- 
gang l?abe, perneinte jie. „3cf> toill nur mit ber 
^3enjioneinl?aberin fpredjen, fie mir bae Stornier 
nebenan für meine Stielte überlädt." 

6ie grüßte leid)t unb fcf>ritt baoon. 2llö fie if>re 
Aufgabe erlebigt f><*tte, blieb fie auf ber ^erraffe ein 
SBeildjen ft^en. 5>ie kleine fd>lief ja oben, fie tpollte 
fie nid>t ftören. 

Unten am 6tranb tpanbelte (£rf>art mit namentlich 
gefenttem Stopfe bahin. 6ie faf> u)m nach mit einem 
perlorenen 33lid. §>er Sibftanb roar fo gering, bafe 
fie u)n f>ättc rufen tonnen, unb bod) fd?ien er it>r in 
biefem SJugenblid u>eit in bie {ferne gerüdt. 

3Bas für törichte ©ebanten! 

6ie lief ein paarmal runb um ben ©arten unb ging 
bann hinauf auf if>r Simmer. $>ora u>ar fd>on tpad). 
9*ei$enb l)ob fid; u)r bunfler $opf mit ben Pom 6d?lafe 
rofig überhauchten ^Bangen aue ben weiften Riffen. 

6ie toinfte (£lla ans 93ett. „§>u nimmft es mir alfo 
tpirfltcf) md>t übel, baft td> fo ganj of>ne Slufforbe- 
rung getommen bin?" fragte jie, (Silas §anb järtlich 
ftreidjelnb. 

„SBarum follte id; ee übelnehmen?" 

„971ein ©ott, fo ein junges 9Häbd)en bilbet immer 
eine SJrt 9lnl?ängfcL Vielleicht bin id> bir f>inber- 
lid>?" 



Digitized by 



91oi>cllctte von £enore <paup. 25 



„3d> wüfete nid)t inwiefern/' 6ie 30g bie 93or- 
f>änge auseinanber unb faf> auf bie Ztyr. „3n einer 
falben 6tunbe wirb gefpeift. SBillft bu I>inabgef>en, 
ober foll id> bas (£ffeu aufs Simmer beftellen?" 

„9Zatürlid> gefjen wir l?inab, wenn bu, liebes 
£antcf>en — " 

»3<# fpeifa immer unten." 

„Allein?" 

„3a — bas Reifet, ein junger 3N9enieur namens 
(£r^>art, mit bem ein Sufall mid> befannt mad;te, 
fi^t auweilen mit am £ifd>." 

Ä>ra fragte ittcf>t weiter. 0ie fleibete fid; fef>r 
forgfältig an unb lief (£lla leid>tfüfoig ooran. $>as 
referierte £ifd>cbeu war nod> leer, (Srft ab ber 
Kellner bie Guppe 31t ferneren begann, erfd>ien 
£rf?art. 

<£lla ftellte por. §>er leud>teube 93lid, mit bem 
§)ora ben jungen Sftann anfaf?, unb bie 6elbftperftänb- 
lid>feit, mit ber fie u)m träftig bie §anb fcf)üttelte, 
mißfielen if>r. $>as 9Bäbd>en (>attc wirtlicf) nod> fet>r 
wenig Lebensart. Gie wollte if>r fpäter in aller ©üte 
ein paar Söorte barüber fagen. 

$Bäl?renb (£rf)art pon ben gemeinfamen Ausflügen 
berid;tete, f<$wieg §>ora. 9Uir tyr 33licf fdjweifte oer- 
3ücft über bas OTccr j>in, unb plö^lid> breitete fie mit 
einem 3ubellaut beibe 2lrme aus. 

<£lla faf> entfetjt nacf> u)r f>in. „$lber $>ora, was 
\>a\t bu benn?" 

„3d> bin glüdlid), Santdpm, fo rafenb gukflid)!*' 
. „2lun gut. Slber bas müffen bie anberen £eute 
boct> nicf>t alle wiffen!" 

„Qid) was — ©lud ift bod> !eine Gcbanbc. 9lic£t 
wat>r, §err (Srljart?" 

(£r nidte lebhaft, „(Sewife nid)!." 



Digitized by Google 



26 ftberftanben. □ 



(£lla blicfte jur 6eite. 2Bar es nid;t richtig, was bas 
unreife 9ftäbd;en foeben ausgefprod?en? Steine 6<$anbe 
n>ar bas ©lücfl 9tiel Niemals! 

JJrül>er, als es fonft if>re ©eu>of>nt)eit wav, ftanb fie 
rom £tfd>e auf. 9ttan wollte tpäljrenb ber großen 




§it$e rut>eu uub erjt abenbs, tpeun es fübler geworben, 
eine gemeinfame 6egelfat)rt unternehmen, auf bie 
§>ora \\d} fdjon finbifd? freute. (£lla überlegte, ob jie 
nid)t lieber gleid; iljrer 21id;te einige $öortc über ifjr 
unpaffenbes Q3ert>alten fagen {olle, oerjebob es aber bod; 
auf ben 2lbenb. 6ie trollte bem Rinbe ben Nachmittag 
nicht Derberben. 

60 [d;u>ieg jie unb begnügte jid>, als $>ora auch 



Digitized by Google 

* 



□ Stopellette pon fienore ^3anp. 27 



bei ber &toeiten Begegnung (Srtwt bie §anb bot, mit 
einem oerroeijenben 33üd. 

©egen 5efm Hf>r jud>ten jie if>re Simmer auf. 
(£lla 50g bas junge 9ttäb4)en mit fic^> in tyren 6d>laf- 
raum, bod> ef>e jie noef) juSöorte fommen tonnte, Ijatte 
§>ora jie jd>on järtltd) umfaßt. 

„$Dar bae f>eute ein f>errlid;er £ag, £antcf>en! 
Hnb ben Ijajt bu mir gejd;enft — bu ganj allein! 
$omm, lafe bir bauten bafür, bu mein liebee, golbiges 
£ant<$en, bu!" 

(£lla ftrid) tyr lädjelnb bas §aar aus bem f>eif$en 
©eji<$t. „ftür eine adjtaefmjäfjrige junge §>ame bift 
bu nocf> merfroürbig finblic|>," jagte jie Reiter, 

„2Ummft bu'6 übel?" 

„Stein, aber id; mufe biet) bo<$ baran erinnern, ®inb, 
bafe man fiel) aud> in jeiner größten ^erjenöfreube 
etroas aurücftjaltenber benehmen mufe, ale bu es ruft« 
92ian gibt jum 93eijpiel nid>t einem fremben jungen 
Spanne gleid? bei ber erften Q3orftellung fo Iräftig bie 
§anb unb lächelt il;m babei $u toie einem alten 33e- 
fannten. — 9ta, bu oerjtefjjt mid) toot>l." 

§>ora antwortete nid;t. 6ie toar bie unter bie 
^aartourjeln errötet unb blidte nun wie flefjenb in 
bas ©e{id)t ber £ante. 

'•piötjlicf) roarf jie jid> ungeftüm an beren 33rujt. 
„(£igentlicf) roollte tcf> bir'ö erft morgen jagen, £ante, 
aber ba bu jelbft baoon anfängft — * 

„5öaö meinjt bu?" §>aö brennenbe 2\ö)t in Silas 
§anb jdnoanfte. 6ie ftellte es rajdj nieber. Sine 
jä^e Slfmung jtteg in if>r auf. ,,6prid)!" jagte jie 
befel)lenb. 

§>ora liefe, eingeflüstert pon bem l)errifd;en £on, 
• bie 2lrme jinlen. „33> roollte nur jagen, bafe §err 
(5rr>art unb id? einanber nicht fremb finb." 



Digitized by Google 



23 



□ 



„9Bfe — bu fcnnft it>n?" 

„3a, unb toir Reiben und aud; lieb — " 

(Ellas £>aub taftetc nad> ber S^erje unb oerlöjd>te 
jie. (Sö tpurbe 2iad)t im Simmer. 

5>ora griff nad> ber (Schachtel mit ben Sünb^öl^ern, 
bod> Glla f>ielt jie feft. 

,,©ef) ine 53ett, §>ora. 3<$ will je^t nid>te toeiter 
frören — fein 2Bort mefjr, perftef)ft bu mtd>?" 

„2lber £aute, unfere gan^e Hoffnung — * 

,,©efc jag' icf>!" 

W\t einem leijen 9(uff$lu$5en gel>ord>te ba$ junge 
9ttäbd)en. 

fie gegangen, fant <5lla mit einem bumpfen 
2öef>elaut in ben 6tuf)l. §>as aljo u>ar es! 9lid)t tyr 
galt feine ftürjorge unb Slufmerffamfeit, fonbern ber 
anberen, ber 3üngeren. Unb fie I>atte geglaubt — — 

£tef brüdte jie bas judenbe ©ejidjt in bie §änbe 
toie niebergefd;mettert pon ber Srfenntnis i^rcs 
f<$mad>Pollen 3rrtums. 91id>t ber Hmftanb, bafc er 
fie nidjt liebte, fonbern ber, bafe feines pon ben beiben 
auf ben Sebantctt perfallen tpar, jie fönne feine 9ln- 
nätjerung &u tyren ©unften beuten, fprad) it>c bas 
Hrteil. SBie naf>e u>ar jie ber £äd>erlid>feit getpejen ! — 

£>as laute 6d>lud;aen, bas burd? bie angelernte 
£üre brang, rüttelte jie enblid) aus ifjrer (Srftarrung 
empor, £angfam \tanb fie auf unb ging ins Qteben- 
jimmer ju §>oras 23ett. 

„SÖenn bu je^t beizten tpillft — id> bin bereit." 
(Es flang rufjig unb gefaxt. 

$>ora ergriff unter Reiften tränen if>rc §anb. 
,,<£igentüct) tpeifct bu ja fd;on bie §auptjad;e, £ante. 
(Srfjart unb id> f>aben uns auf ber &tabtba\)n fenneu 
gelernt, getrauten uns aber nid)t, ben Altern unfere 
Siebe 511 geftef>en, ba ^apa jicb barauf fteift, bafe id; 



Digitized by 



□ STopellette von Senorc <?anp. 29 

— ■- 1 - 1 1 i ■ ■ ■ i i i — — - — - ■ i •** 



mein darrten mad)e, unb es fidjer recfjt böfe (Svenen 
gäbe, wenn er wüßte, bafc id> aufeer an mein 6tubium 
aud> nod) an anbete 5>inge bente. §>a befd>loffen 
wir, biet) als unfere 6d)u^patconin anzurufen. §>u 
follteft (Erfjart unauffällig f>ier fennen lernen, um bir 
über it>n ein Urteil 511 bilben, unb wenn bu i^n lieb- 

gewannft 9Jber id> fe^e ja nun ein, bafc unfer 

©ebanfe fein glüdlicf>er gewefen ift." 

(Ella neigte fid> über fie. ,,§>od), es war ein glücflid)er 
©ebanle, unb bu braucht aud) nid)t länger 311 weinen, 
§>ora. f)abe £errn (Erf>art liebgewonnen — lieb- 
gewonnen für bid;!" 

„£antd)en I" 3n plö^acf> überftrömenber 8ärtlid>feit 
fcf)langen fid> bie weichen 9Häbcf)enarme um tyren 
9*acfen. „§>u willft uns alfo wirflid) 311 unferem ©lücf 
oeri>elfen?" 

„3a, bas will id;. Unb i<$ will auef) nod) etwas 
anberes: bie 9Iusftattung eures 9teftd)ens müftt if)r 
mir überlaffen." 

„$>u gutes, einziges £antd>en! $lm liebften wäre 
es mir, bu tämeft gan$ ju uns, bannt wir bir beine 
©üte mt\pxed)mb lohnen tonnen/' 

„3tein, ®tnb. $llternbe £eute werben rafd; wunber- 
lid) unb paffen bann nidjt mefjr jur Qugenb. (Es gibt 
aber aud) ein ©lücf aus ber JJerne — bas ift bas meinige. 
— Unb nun fd)laf e ! 9fldge bein £raum bir bas ©lücf 
wiberfpiegeln, bem bu entgegengeht." 

©anj feft 50g fie bie £üre hinter fid) 511 unb blieb 
bann mit einem finnenben £äd)eln in ber glitte bes 
Simmers ftef)en. 9Um l;atte fie ben rechten 2öeg ge- 
funben. (Es gab bod) nod; ein ©lücf für fie, bas ©lücf 
ber anberen. §>as follte fortan if>r eigenes fein. 

6ie jünbete bie ^er^e an unb trat oor ben <3piegcl. 
Sange blidte fie hinein. $>ann fu£t fie mit bem f cuebteu 



Digitized by Google 



50 



flberftanben. a 



£ud> über U>re ^Bangen, bae täujcfjenbe 9lot tuegju- 
roifdjen, unb löfte tyr §aar. ©anj glatt an bie 6<$läfen 
ftrid> Jie es aurüct. 5>as ©cfid>t bort im 6piegel toar 
it)r eigenes. Unb fie liebte es nun — biejes ©efidjt. 
(£s tt>ar bas ©ejid>t üjrer 6eele, ein mübes, oon ben 
0orgen unb 97tttyen bes Gebens unbarmherzig ge- 
zeichnetes ©efic^t. 2(ber es lag ^rieben barüber. 
$>as unruhige drängen in if>rer 33ruft u>ar nun für 
immer $ur 9lu(>e gegangen. 

llnb barum tpürbe fic fortan aufrieben unb glüefüch 
fein. Gie tyattt bie fd>tocrftc ^rantyeit bes Gebens 
überftanben. 




Digitized by Google 



• • 



♦ 








♦ 



ttt fclfgc tttajor* 

Roman oon Georg Hartwig (£ mmy Kocppd)- 

(Sortfchung.) ^ (tla^dcurf »erb*Un.) 

rau p, f^alau hielt it>r 33efremben gut im 8<*um. 
Gchliefclich voax'e bod) nneber ein reijenbes Q3ilb, 
bas fich ihren 9Hutteraugen bot 6ie f4>lürftc fbrmlich 
©lücf unb 93etpunberung baraue. Unb grofch^tg per- 
geffenb, ba& fic biö bafym mit fe|>r fdjarfer Sunge über 
bae freie ©ebaren ber mobernen ^ugenb ©ericht 
gefeffen, füllte fie f icf> jetjt gan$ bamit perföhnt. 

3n$tpifchen, tpährenb bie SHajo.rin bas f^affeegefebirr 
hinaustrug unb f ict> bann mit einem (Stridftrumpf be- 
waffnet an it>r 91äf>tifd>d>en fe^te, f>atte Bärbel mit 
grofjer 93irtuofität 9tfnge unb Kringel in bie SSuft ge- 
blafen, als fie plöt$lid> biefe Arbeit unterbrach unb 
ihrem £aupt eine 6d>it>en!ung nach ber 9Hajorin 
hin gab. 

„9Iun fage mal, 9Kutt$en, tpe^alb t>aft bu mich 
eigentlich jo §alö über $opf jurüefbeorbert? 9#aö f oll 
id> \)kt in biefem ©udfaftenneft?" 

g^rau p« f^alau hüftelte. „9fteine eiujige Jreube — " 
„91a ja, 92Uittd>en, bae tüt>rt mid? aud; fef>r, aber 
— id) treift bloj$ nid>t, u>ae id; £iet machen foll« £>cr 
£ag hat nämlid; pierunbjtpan^ig 6tunben. Unb trenn 
id> $ef)n bapon perfcblafe, bleiben immer noch pierjefm 




Digitized by Google 



$>cr fdige 9Köjor. 



übrig. 98as foll id) bamit anfangen, mein liebes $Kutt- 
d>en? Striefen fann id> nid>t. §eut$utage ftriett unb 
ftopft tein 9Henfd> me^c. ^ocf>en ift aud) ein über- 
ipunbener 6tanbpuntt. §at man tein 9Häbd>en, gefct 
man im Gpeifef>aus. ©tiefen oerbirbt bie klugen, 
©taubnnfdjen ift geifttötenb. 3d> will aber nid>t $ur 
lebenbigen 2Humie werben." 

„923as twbt if>r benn bort gemacht?" fragte bie 
SKajorin bebrüeft. 

„93iel — unb u>enig. 2Bie man's nimmt, geber 
(Strafjenbummel ift intereffant. llnb man bummelt 
vwl, allein ober uicf>t allein — u>ie's tommt. (Sr- 
frifdnmgsräume fiub aud) amüfant llnb bie ^ino 
erjt red;t. £l;eater unb l^o^erte, u>enn man ©elb 
f>at, finb geunj$ nid)t oon ^appe. 2ln5ief>en muj man 
fid> aud;. §>anu finb ba bie fd;önen 223arenf)äufer. 9Han 
braucht ja nicht gleid) 311 taufen. 9Han fielet — bas ift 
bie §auptfad>e. Unb tpenn's 2Hitternad>t ift, ipunbert 
man fid>, une früf> man ins 35ett tommt« (Ss ift ein 
famofes £eben, 9Kuttd>en, biefes fieben! 3d> lebe es 
fd;recflid> gem." 

§>te 2Kajorin ntefte einoerftanben, obwohl fie oon 
biefem (Gleitfluge bes Däferns bisher teine $tf>nung 
gehabt. „3au>of)l, mein l^inb! 2lber barüber tommen 
aud; bie 3af>re unb gef>en. llnb trenn bas jtranjigfte 
ba ift, gel>t man aufö breifeigfte los." 

„^eutjutage gibt's gar tein SUter," fagte Bärbel 
ladjenb, bie 2lfd>e mit bem tleinen Ringer abftreifenb 
unb auf ben Teppich ftreuenb. „9Kan ift nur älter ab 
anbere — bie anberen finb nur jünger, ga, bas ift 
ein großer llnterfcbieb, mein liebes 9Rutt$en — burd>- 
auö nicht gauj ol;ue. $>as Sehen ift ja oiel 511 toft- 
bar, um es an bat 3ul>ren ab$uu>ägen. 3eber £ag 
ift ein neues Kapitel — Jortfe^ung folgt." 



Digitized by Google 



□ Vornan von ©corg Wartung (<Smmp Keppel). 33 



Gie fprang auf unb redte bie $lrme toeit aus- 
einanber, als wolle fie ein unfid>tbares <£tu>as an fid> 
aie^en. 

„gcf> bin ja fo lebensburftig, 9Huttd;en ! €>o freube- 
burftig! gd> möd>te alles €xf>bne unb $öftlid>e $u- 
fammen in ein ©las füllen unb mit einem guge |>in- 
untertrinfen. 3d; \)<x\>' einen tr>af)ren junger, mich fo 
red>t von ^er^cn am £eben ju fättigen. 91id>t an 
ben ^ilifterttfcfjen, u>o mit ftumpfen Seffern !leine 
^Portionen &ugefd;nitten tperben, bamit fid> um bes 
Rimmels willen niemanb ben 9Kagen perbirbt, unb wo 
bie altbadene Weisheit SBaffer in ben SBein giefct — 
nein, ba, 9Huttd>en, tvo man um bie solle £afel herum- 
tanzt unb im £anjen äugreift unb — " 

6ie brad; ladjenb ab. 

„60, bas toäre mein Programm. QTun alfo nor- 
male: 98as foll id> l)ier mad;en? gn ^affeellatfche 
fe^e ich feinen gufo. ga, &um £ee in ben ^atferhof 
ober ins Boarbinghoufe — l>immlifcl) ; trenn man einen 
flogen §ut f>at, §ut tft bie £auptfa<f>e, 9Huttcf>en! 
— ^anjenbe günglinge werben i)kt wohl auch bünn 
gefät fein, gd; f>ättc ein feines Ballfleib, vom legten 
^reffeball f;er — aber fein, 9Huttd>en! — 91a alfo — 
was willft bu tykt mit mir anfangen?" 

grau v. $alau, niemals rafd> aufnahmefähig unb 
oon bem Wirbel biefer Betrachtungen aus ihrem 
©eleife gebrängt, atmete tiefer auf. 

lieber, weld; entjüctenbes Bilb bei fo oiel leben- 
fprüf>enber Schönheit — wie fie baftanb mit ben leud>- 
tenben buntlen 9lugen ! 9£cnn ber „glaps", wie if>n 
Bärbel nannte, bod> je^t 51a (Stelle gewefen ipäre! 

„9]cein liebes Bärbel," fagte bie 9ftajcriu aufs 
äufoerfte bewegt, unb über ihr ©efiebt breitete fid; ein 
etw>as tümmerlid;es £äd;elu, „311 bem £eben, wie bu 

im. ix. 3 



Digitized by Google 



34 



S>er fclige 9Hajor. 



es bir tpünfcfjeft, gehört por allen fingen ©elb, (Selb 
unb nochmals ©elb. §>as war allen Seiten fo. 
6d>bm)eit ift" *— hier naf>m g*au p, Kaiaus 6timme 
eine mpftifc^e Klangfarbe an — „pon jef>er ein Q3tlt> 
getpefen, bas in einen golbenen 9fcu)men fnneingeftellt 
tperben mufcte, um 311 tpirten. llnb ®d)önf)eit ift ein 
0d?a^, bem jebes gaf>t ettpas von feinem 33erte ab- 
voä\d)t. 9Hit jebem £age tpirb aud> pon ber gugenb 
ettpas abgeftrid>en. (£s tan^t fid> beffer in leichten 
Q3aüfd;ul)en ajs in brüefenben SUltagsftiefeln. Sllfo 
l;öre auf meine Erfahrung." 

<$elbft gerührt pon biefer £ebensu>eisheit unb in 
ber Erinnerung an ben oerftorbenen Sttajor, ber pon 
einer Erhöhung bes 9ttonatsgelbes nie etipas hören 
tollte, floffen tränen über gfrau v. Kaiaus $3angen. 

„gd> l?abe mich mit bem 28irtfd)aftsgelbe immer 
fo tnapp bereifen müffen. Gei nid>t töricht, Kinb — 
fiel? au, baft bu einen reichen 9Kann l>eirateft." 

§ier pergafc bie gute 3Hajorin gänjlid), baft fie erft 
por lur$em eine £anje eingelegt l>atte für ein un- 
perminbertes ©lücf in befchräntten 23erhältniffen nach 
jiebenjetyrigem bräutlichen garren. 

„geben ©rofd;cn l>abe id> breimal umbrehen 
müffen," feufjte fie, bie tränen mit bem 6tricfftrumpf 
troetnenb. „98enn bein lieber 33ater am Erften gefagt 
hattet ,3e^t hat niemanb mehr 2lnfprüd>e an mich' — 
bann rpar's aus. §>en 9teft perbraud;te er felbft/' 

„Sa, 9Huttd;en," fagte Bärbel, iJ>r üppiges §aar 
por bem 6piegel orbnenb, „bas unirbe mir auch im 
£raum nid>t einfallen, fieben 3al>re toie ein um- 
gelegter Satob auf ben Bräutigam 511 warten, um 
fd>lieftlicb einen fräntltcben 9Hann unb eine targlicfye 
^enfion 511 befommen. 60 blau! 9Kuf5 beim über- 
haupt gleich geheiratet fein? £>as ift bas Enbe, nicht 



□ Vornan pon ©eorg gartang (<£mmp Keppel). 35 

- — 1 sag 



ber Anfang» Qftan läfot fid; bod> nid;t gleid;, wenn man 
eben in bie 923elt geguclt hat, bie Jlügel befd>neibent 
§ab' id> benn eine Stynung, was noch mal in mir los- 
gehen wirb? 92Me tann man einem jungen §>ing eibes- 
ftattlich bas 58ort abnehmen, fid> auf Sebensjeit 51t 
binben, in fein 93erfprecf>en gewiffermaften ein^u- 
fapfeln?" 

„Slrme 9Räb$cn," feufete ^rau t>. Malavi abermals, 
„müffen frot> fein, wenn fie einen Sttann bekommen, 
©laube mir." 

„5lrme 9Häbd)en!" rief Barbara, f ic|> auf ben $ufc- 
fpi^en wiegenb. „93in id> arm? 6ef>e id> arm aus? 
9*eid> bin id>. 9Kein gaifc allein ift ein 6d>a$. §>a 
fiel? £ert gc^> habe ihn — aber falle nicht auf ben 
dürfen — ic^ fab* tyn mobellieren laffen." 

„®u |>aft -« 

„gawohl!" fagte Bärbel lacfjenb. „93on einem 
jungen 93ilbhauer. ©anj fampfer Meiner $erl! <£r 
bettelte auf bem legten 33alle, bis ich ty m 
©efallen tat. Unb nun, 9Kuttd>en, työte auf 5U 
unteft." 

„9*id>tig mobelliert — bein #ufc?" fragte ^rau 
o. $alau mit h^ausbrechenbem 6tol$, blofj nod; 
fchwanfenb, ob unb wann biefes Ereignis ber Öffent- 
lichen preiszugeben fei. 

„Xlnb wer einen fd>bnen gfufe [?at/' fagte Bärbel, 
ihren 3irmel aufftreifenb, „ber hat auch *wen fchönen 
2lrm. £>a fiel) h* r ' — liebes 92Uittd>en, ich 

fühle mich gar uid;t arm. ©elemt habe ich nicht *W — 
bas ift wahr. 2lber wer fd;ön ift, brauet aud; nicht 
t)iel zu wiffen. QBenn man nur weift, was man will — 
bas genügt. Unb id; will tnel, unenblid; t>iel i>om 
£eben haben." 

„geirate reid;!" fagte bie 9Rajorm befchwörenb. 



Digitized by Google 



36 §>er feiige 9Ka)or. 



„^ann tannft bu allee fyaben — fonft nid;ts. 32kö 
ipillft bu benn anfangen, tpenn id) bie Slugen fd>lie&e? 
§>as (£nbe pom Siebe ift immer ein hungriges 2Uter. 
2Utd) bec fcfjönfte 2Jrm tpirb weit." 

Bärbel ftie& einen leifen ^fiff aue. „$lch fo ! $>ee- 
tpegen h<*ft bu mich herbefd)icben? QBillft mid; an ben 
9Hann bringen? gd> 6d>af, bas nid>t gleich 311 merten! 
9Kuttd;en, bu t>aft fd)on irgenb jemanb auf bem Bieter, 
heraus bamit ! 3Zter ift ber ©lüdlid;c, an ben bu mkh 
perfjanbeln tpillft?" 

grau p. ^alau perfuebte, Stürbe in il>rc Haltung 
ju legen. „6prich nicht fo fripol pom ^eiligen (fl)e- 
ftanb, Bärbel V 

„Reifet bu auch," fagte Barbara, if>re gingcrnägel 
polierenb, „bafe bas ein gan$ gefährliches <S>efcf>äft ift? 
Seh meine, tras bu ba porhaft mit ber unbetannten 
©röfce? §aft bu fdjon tpas gehört pon ber großen 
£eibenfd>aft?" 

„$lch, $inbd)en, bas ift ja bloft Weberei!" fagte bie 
Sflajorin perbrieftlich, troi$ ihrer (Schwärmerei für 
Sbeale. „§)apon machen nur bie §>id;ter unb 6d>rift- 
fteller folch ©efchrei, ir>eil fie fonft nid;te 511 jd>reiben 
tpiffen. 38enn fie um $onflrtte perlegen finb, bann 
mu& biefes abgebrofehene <Z1)em<x heran. Sine %xa\x t 
bie 93erftanb h<*t unb nebenbei einen 9Kann, ber ihr 
alle QBünfche erfüllt unb fie mit ttberflufc umgibt, bie 
lacht über folche Slbgefchmacttheiten." 

„9ta, na — u fagte 93ärbel jmeifelnb. „SBenn bas 
man richtig ift!" 

,/Xobrichttg t" rief Jrau p. $alau eifrig, bem 6trid- 
ftrumpf einen Schlag perfe^enb. „9Ite in meiner 
ganzen <£tye tyabc ich ettpas berart perfpürt." 

„93ielleid;t ift bir feine 93erfudning über ben SSeg 
gelaufen," fagte Barbara läd;elub. — „91a, alfo — 



□ Vornan t>on ©corg Hartwig (<£mmp Keppel). 37 



bu tt>lllfl mid; an beu 9Hann bringen! Qöer ift alfo 
ber ©lü<flid>e ober Itnglüdlidje?" 

„g<$ bad;te," flüfterte bic Sflajorin, i(>re £od>ter $u 
f ic^> Ijeranwinfenb, „Strnotf Hertens träte ber 9ticf>tigc 
für bid>/ r 

Barbara faf> fie eine QBeile erftaunt unb fd>weigenb 
an, bann lachte fie laut auf* „92Uittd>en — ber Stam- 
men" 

,,<Sprid) anftänbig, 33ärbel," ermahnte ^rau t>. $alau 
ftrafenb. „%\)i feib feine ^inber mcl)r/' 

„§>as weift id>. Unb bie ollen 92terten6 nebenan?" 

„§>aö ift ber tt^lige <}3unft," fagte ^rau t>. $alau 
gef>eimni6Doll. „§>ie beiben ©eijtragen fitjen natür- 
lid; auf bem ©elbfad« Slber ber 6of)n ift münbig. 
QBenn tf>r einig feib, fonnen fie eud; I>öd>ftcne leib tun, 
fonft nichts. $>er (Eltern 6egen," fuf>r fie mit be- 
legter 6timme fort, „ift ja etwas fef>r, fef?r f^öftlidjes, 
unb niemanb wirb leugnen, baft er ben $inbern 
Käufer baut — " 

„£>ie finb in biefem Jalle ja fd>on ba," warf Bärbel 
troefen ein. 

„©ewift," bekräftigte bie Sftajorin, „bie finb tei<$- 
iic^> ba. 2öenn Altern aber boefbeinigerweife mit tyrem 
6egen jurüdljalten, bann — " 

,,©ej)t es aud> of>ne," fiel Bärbel lad>enb ein. 

„9lud> o^ne — bis bie Ginneserweid>ung eintritt. 
3Öa6 man aus ^erjensgrunb unb um u)rer felbft 
willen wünfd>en unb erfef>nen muy fügte ^rau 
t>. f^alau mit fanfter gnnigfeit fjinju. 

„9ta ja!" jagte Bärbel, tyren modellierten gaifo 
betrad)tenb. „gd> will bie 6ad>e mal erft befd>lafen." 



9Iad) einem gefunben, 3elmftünbigen 33efd;lafeu 
biefer Angelegenheit gelaug es ber 3ttajorin nad> 33er- 



Uigitized 



38 §>ct feiige 9ttajor. □ 



lauf pon etlichen Magert, Barbara jenem 9$efud> 
&u beftimmen, ben (ie ber ^ommer^ienrätin als Be- 
lohnung für ben angerempelten §ut perheifren l>atte. 

§>er Gimmel ^atte fid> pöllig aufgehellt unb er- 
innerte mit feinem fonnigen 93lau in nichts mehr 
an bas griesgrämige 9lebelgeficht ber legten £age. 
3n biefer fonnigen 93läue fd;u>irrten bie legten 93lätter 
une goibene 93ögel von ben S^^iß^tt l)erab, liefen fid) 
vom SBinbe nod; einmal burd? bie £üfte tragen unb 
fanten 511t 9*uheftätte auf bas ^flafter ber ©tra&e. 

$>erfelbe flatternbe 923inb umfpielte auch bie rote, 
breit unb lang nach hinten fdnpanlenbe g^ber auf bem 
fd>räg in bie 6tirn gebrüeften ^ilj^ut auf Bärbels 
§aupt. 

9*etjenb fa|> ihr junges ©efic|)t unter biefem um- 
fangreichen ©ebäube herpor, unb rei^enb zeichnete (ich 
if>r ebenmäßiger ©lieberbau in bem enganliegenben, 
filbergrauen 6trafcentleib ab, bem ein 93eilct>enftrauft 
por ber-Bruft ettpas Jrühlingsfrifches unb Unmutiges 
perlieh. 

^rau p. $alau I>attc ben grellen Jeberfchtnucf, ben 
jeber 6d)ritt in fdnpantenbes $23ogen perfekte, mit 
ftillem 6d>recf betrachtet $lber tpenn ettpas Sftobe 
ift, bann ift es eben 9Hobe, unb bie SHajorin legte einen 
<£ib barauf ab, bafe es (eine berufenere Trägerin biefer 
©efchmadsausgeburt gab unb geben tonnte als ihre 
Barbara, 

9Hit biefem glüeflichen Betpufctfetn legte fie neben 
ihrer £od>ter bie tur$e 6trecfe jum 2tachbarhaufe 511- 
rücf, burdjaus gleichgültig gegen ihre eigene, fehr f glicht 
getleibete Srfcheinung, unb 30g bie ©lode. 

§>er ^ommerjienrat u>ar es felbft, ber, jum 6pa5ier- 
gang gerüftet, in bemfelben Slugenbltd bie Haustür 
öffnete, als bev ©lodenton erfchallte, unb ba im näm- 



üigitized 



□ Roman von ©eorg §arta>ig (€mntp Keppel). 59 



lid>en Slugenblict bie 6timme feiner ©attin ihm über 
bas £reppengelänber h*™peg nachrief: „£afe bir auch 
bie §aare fd?neiben, ®ar>\b, bu ^ajt nod> eine Watte 
beim Jrifeur gut — " fo tpar feine Möglichkeit por- 
hanben, u)re beiberfeitige 5lnu>efenf>eit ju perleugnen. 

§errn Hertens' klugen überflogen bie fd>öne <£r- 
fd>einung feiner jungen 9tad)barin nicht ganj frei pon 
männlichem Wohlgefallen, unb er ergriff bie u)m ent- 
gegengeftreefte §anb im treiben ^anbfehuh mit einem 
Anflug längft perblafeten unb perftaubten gugenb- 
erinnernö. 

„§>a bin id> tpieber," fagte Bärbel, u)m bie jit- 
temben Jwger träftig brücfenb, „unb freue mich, 
S^nen guten £ag $u fagen. ^öffentlich ift ee gfmen 
auch angenehm, mich uneber^ufe^ent" 

<fe hätte bee ^a^tpifc^enrufes feiner ©attin: „£afc 
bir aber nicht tpieber t>om ^rifeur irgenb ettpaö an- 
imieren — " nicht beburft, um biefes reglemente- 
tpibrtge Erinnern 311 perlöfd>en. §öd>ft unangenehm 
tpar ihm Barbaras SRücttehr. 

„923enn 6ie ju meiner Jrau ^»aufgehen u>ollen, 
bitte !" fagte er, fein §alstud) jurechtrücfenb, ab trage 
biefes bie 0d>ulb an fclcber ©efühlsperirrung. — 
„©ufanne, gtau p. Ralau unb g^äulein £od)ter finb 
hier!" 2Hit tur$em ©rufe fd;ob er fid> jur £ür hinaus. 

Über Barbaras 2lntlitj trar eine mertliche Sottiee- 
röte gefloffen, unb fie rümpfte fpöttifd) bie Oberlippe, 
als bie fcharfe (Stimme pon oben t>crabricf : „91a, bann 
müffen 6ie fieb alfo heraufbemühen!" 

„Bärbel," fagte ^rau p. Ralau, unihrenb fie bie 
Steppe h"wufftiegen, „fei lieb. 3d> tyabc es ja recht 
gut gefehen, tpie Hertens bid) betpunbert hat." 

„§>er alte Rater !" fagte 95arbara mifeächtltd; läcbelnb. 

„(fr ftebt ftramm unterm Pantoffel, Bärbel, tpenu 



Digitized by Google 



$>er felige 9Kojor. 

— •-- 



fie aud> immer fo tut, als tommanbiere er bas ©anje," 
flüfterte bie 9Hajorin hinter bem £afd>entud>. „98enu 
bu bie 9Ute für biet) £aft, bann f)aft bu getoonnenes 
6pieL Sei gefd;eit, Bärbel!" 

„98as meinft bu, u>enn \ö) if>r bie ^3fotc tüfote?" 
fragte Bärbel fpöttifd). 

§>a ftanben fie im 6alon, unb aus bem Neben- 
zimmer trat bie Magere ©eftalt ber ^ommer^ienrätin 
in fet>r t)äu6lid;er ©etpanbung, mit ber ^kfnirje an- 
getan unb ein großes <2d?lüffelbunb am ©ürtel. 

„6ie müffen mtd> nun fd>on nehmen, tpie \<ty bin," 
fagte ^rau Herten?, „9luf fo frühen 93efud> tpar icC> 
ni4>t gefaxt." 

„60 (önnen unr 6ie gleid) in gfjrer ^auefrauen- 
tätig!eit beipunbern," fagte bie 9ftajorin mit fanftefter 
9Kilbe. „teilte £od>ter Barbara I — 6ie ift fo glüdlic^ 
6ie tpieber$ufef>en." 

„9lf>a — bie £od;ter! 91a ja! 9Ufo nun fiub 6ie 
tpieber ba! $i\v bie 9Kutter febr erfreulid)!" fagte bie 
$ommer$ienrätin mit flüchtigem §änbebui<f. „6e^en 
6te fid> boeb! Ober fyaben 6ie es fef>r eilig?" 

„O nein!" fagte bie 9ttajorin lieblid; unb nal;m auf 
betn (Sofa ^3la^ „(Sin fo frohes 923ieberfef>en ! — 
Jinben 6ie meine Barbara nid?t aud> fe(>r peränfrert?" 

§>ie ^ommerzienrätin liefe if>re fdjarfen klugen über 
93ärbete §ut fdjrceifen. „9Md>tig — prächtig! §>aö 
ift ipofjl eine 91ad;af>mung ber £anbötned)tmoben pon 
bajumalen?" fragte fie, auf bie rote Jeber beutenb. 
„923er bamit eine ins ©efid)t friegt — " 

„§)em fd>abet es aud) nid;t fef)r," perfid;erte ^rau 
p. JMau angelegentlich „$>ie Jeber ift fo tpeid; — u 

„S^as ift ja eben bas §übfd>e an ben §üten, baft 
bie £eute per ben 9Iabeln unb g^bern 9*cfpeft fjaben," 
fagte Bärbel, tyrem 0pott bie QüqcI febiefeen laffenb. 



Digitized by Google 



□ Vornan von ©corg §artt»lg (<3fmtnt) Keppel). 41 

n ■ — - - — 1 — ; 



„<So leid?t tritt uns feiner auf bie §a<fen. 5>ie ^ompott- 
£üte, vok unfere ^urjel bie ^apottyüte au nennen 
beliebt, bie alte tarnen fid; ab Reliquien oorbefjalten 
£aben, befitjen biefe imponierenbe digenf<$aft nid>t." 

$>ie ^ommerjienrätin niefte fteif. „98irb S(>re 
£od)ter benn (>ier im fttllen QBintel u)re 9*ed>nung 
finben, Jrau v. ßalau?" 

„OJ>, Bärbel ift bie S$efd>eibenf>eit felbft!" beeiferte 
fi<$ bie SHajorin, &u t>erfid>ern. „§>ie 323irtfd;aftlid;feit 
in <£erfon. Über bem erweiterten geiftigen §ori3ont 
ift ber 33ltcf für bie nottoenbigen ^leintgteiten unb 
93ebürfniffe bee Gebens nicjjt verloren gegangen, ©e- 
rabe toie u)r oerftorbener 93ater, ber im §>ienft ftramm 
unb in ber £äu6lid>teit fd)bngeifttg tpar. %ö) !ann 
tpo^l fagen, bafe i<$ oft im 3u>ctfcl blieb, tpeldje oon 
beiben <5igenfd>aften bie ^eroorragenbfte in tym tr>ar. 
91od; in feinen legten Jteberpf)antafien gingen meinem 
6eligen Meinte burd) ben 0inn tt>ie — (Ss t>at mid; 
bis ju tränen erfd>üttert." 

„60 V ertoiberte bie $ommer$ienrätin troefen, benn 
bie Erinnerung an bie gereimten fteftreben be& 
ftrammen 6d)öngeiftö lebte nod) frif<$ in ü)rem ©e- 
bä<$tnis. „§>a {>ätte ja 3f>r §err 6d>u>ager recl>t, unb 
Jräuletn Barbara wäre eine 2lrt <pi>onij: geworben." 

„Q3lo{5, bafc id) mir mein 9Ieft nid>t aus ©etpür^, 
fonbern aus gebiegeneren 6toffen 511 bauen gebenfe," 
fagte 93ärbel, unb jtsifdjen tyren roten Sippen flim- 
merten bie ^3rad)t5ä^ne f>inburd>, beren 91üffetnaden 
Slrnolf Hertens' 93eu>unberung einft fo glüfjenb erregt. 

„Barbara f>at ganj ben fd>elmifd>en 8ug, wie tyn 
u)r feiiger 33ater l;atte," fiel bie Sftajorin f>aftig ein. 
„3mmer ein biftdjen Wedeln! gmmer ein bifcd>en 
6<$nicfelnt Oft u>ar id) besfjalb in (Sorge. ,^alau/ 
fagte id? bann, ,bie 6<$e<fe gef)t lieber mit bir burd;.' 



Digitized by Google 



42 $>er fclige 9Kajor. □ 



3a, bae Gd;äfem l>at fie von tym geerbt, <Ste ijt 93atere 
£od>ter gan$ unb gar." 

„Go, fo," fagte bie ^ommer^ienrätin mit einem 
raffelnben ©riff an if>r 6d>lüffelbunb. „$la, bann 
tpünfd>e id> nur, bafc fid) bem gebiegenen 9leftbau teine 
0ct)tpiertgtetten in ben 98eg {teilen, $>aö foll nic$>t 
feiten porfommen." 

„£eiber," fagte bie 9ftajorin, mit fanfter 33efliffen- 
|>cit einer Qlntiport tyrer £od>ter porbeugenb, „gerät in 
unferer Seit bie mäbd>enf)afte 6d>tPärmerei für 93er- 
ipirtlidmng ber gbeale fo oft auf fteinigen 33oben. Hub 
baburd) tpirb ber 3 u 9 cn & fd)öne 33orrecf>t, ficf> ein 
©lue! im $23in!el 511 erträumen, arg pertümmert. 2lud> 
barin ift Bärbel meines 6eligen £benbilb. 6ie forgt 
nidjt um tyre gutunft. 6ie fdnpebt an allen prat- 
tifcfjen fragen traumfelig porüber, 923as jeber £ag 
bringt, ba& nimmt fie bantbar f>in. €ue pflüeft bie 
Meinen gtouben u>ie Blumen ab, gerabe tpie id> es 
etnft tat. Unb barum ift if>re 2tä£e ert>eiternb für baö 
2Uter unb ermunternb für bie gugenb pon tjeute." 

„31a, ba gratuliere id) boppelt unb breifad? $u 
feld>er £od)ter," fagte bie ^ommer^ienrätin, unb in 
tyren fdjarfen Slugen blitzte ein nur [<$u>a<$ perf)üllter 
öpott auf, ale fie bie ^odjmoberne <£rfd>einung biefes 
entfagungspollen jungen 9Käbd>ens überflogen, „^er^- 
lid) tpünfd^e id>, bafo fie g^nen fo balb nidjt entriffen 
iperbe buref) Verlobung unb (Stye." 

„QBenn id> jef)n Tötytet f)ätte," fagte ftzau p. f^alau 
mit feierlichem <£rnft, „unb alle bähten ans heiraten, 
93arbara a>äre biejenige, bie mid> eines fremben 
Cannes falber nid?t perlaffen würbe, §>a tenne id; 
meine £od>ter." 

„9Ufo e^efc^eu? 93ei fo piel 93or$ügen!" fpöttelte 
bie ftommerjienrätiu mit pertniffenen Sippen. „$>as 



Uigitized 



D Vornan pon ©corg ^arhpiji (Smmt) ßoeppel). 43 

■ -gl— TWTT-f. ■ ■ ■ t i ■ t , ■ ■ 



wäre ja für bic (££etanbibaten I>öcf>ft bebauerltd?. 9lber 
btcfe finb felbft etwas fdjwierig geworben in tyrer 5Bat>l. 
©ie wiffen, bafj bei bem 9*ofenweben ber grauen bie 
9lofcn im beleben aufteilen tpegfallen unb blofc bic 
dornen in (Srfd>einung treten/' 

„geber, wie er es perbient," fagte Bärbel tCtyl. 
,,©i<$ fürchten, ift immer feige. Jür folcfje ^afenfüfje 
finb bie heutigen 9Häbel piel 511 fd>abe." 

„98ie mein 6eliger!" rief bie 9ttajorm begetftert, 
fi<$ pom (Sofa erfjebenb* ,,©ana unb gar mein Seliger t 
Smmer brauf unb bran! (Sö ipar meine f3>wierigfte 
Aufgabe, btefee Draufgängertum 311 jügeln. 60 ober 
fo — ein brttteö gab'e ntcf>t für if>n. 6eine 6ol- 
baten gitterten unb bebten por if>m, aber augleid; 
beteten fie il>n an* 3$ glaube, er würbe eine &<fyia<tyt 
allein gewonnen f>aben, tpenn ee auf Courage antam. 
2lber bas u>ar nur bie rau^e ©d>ale, inwenbig war er 
butterweid). SUles in if>m tpar Siebe, ganj wie bei 
meiner £od>ter» gd> !ann wofjl fagen, bafe fein §er$ 
eine ftumme ^erle tt>ar, unb baft bie fieben 3al>re, bie 
\<fy auf ifm gewartet fjabe, mir nid)t einen Stugenblicf 
au lang geworben finb in ber ipadjfenben (Srlenntnie 
feines SBertee." 

„Jreut mid; — freut mid; feiert" fagte bie $om- 
meraienrätin nad> etlichem 9*äufpern, benn in ber 
Kneipe tpar ber perftorbene Sflajor weit mef>r ab 
trintfefter 6tammtifd>bruber, benn als männliche ^erle 
unb tapferer ^aubegen betannt gewefen, „9ta, bann 
ban(e \<fy g^nen für gfjren 93efu<$." 

„^offentlid; ^aben wir recf>t, red)t balb bas Ver- 
gnügen, ©ie bei um au fef>en," fagte bie SHajorin mit 
l;eralid)em §änbebrucf. „<£s ift fo fd)ön, gute 91ad)bar- 
f<$aft au galten." — 

223ie fie auf ber Strafte waren, brad) Bärbel in 



Digitized 



$>cr fclige SHajor. □ 



lautes Sachen aus, obu>of>l fie fid> bas £afd>entucf> feft 
in ben 9Hunb ()ineinftopfte. „9Huttcf>en, eud>. beibe 
&u fefcen, u>at gerabeju ein £od>genufe. gd> mufete 
immer baran benfen, bafe ein ^rotobil, tpenn man es 
ftreicf>elt, bas gufefmappen oergifot. 2Huttd>en, bu bift 
ein ©enie im 9*etlamemad>en, alle anbeten tonnen 
f tcf> u)r £ef>rgelb uMebergeben laffen." 

Unb fie lad;te, bafc ü)r bie tränen in ben buntlen 
klugen gitterten. 

^rau p. $alau ertoiberte nichts. 0ie tr>ar t>od>- 
befriebigt pon tyrem biplomatif<$en 93ert>aiten unb 
^atte je^t genug &u tun, bie ftaunenben 9$licfe ber 
93orübergef>enben aufzufangen, bie fid) bie plö^Udje 
(£rf<$einung einer fo auffallenben 6d)öTtf)eit uic^t fo 
fd>ncll zu erflären permo<$ten. 

gn ber $lüperfcf>en 33illa tpurben fie gleichfalls 
angenommen* 

93eim Eintritt in btefes pornefnn ausgestattete §aus, 
beffen tiefe 6ttüe lein (Schritt 511 ftören permod;te, an- 
gefidjts ber t)ocf>gea>ölbten SMele, burd; beren farbige 
©Reiben ein abgetöntes ruhiges £id?t \\d) ergofc, er- 
tpad)te In Barbaras 23ruft ein bis baf>in unbekanntes 
©efityl. 9*eid> fein tpar bod> fcf>ön. 9Huttd?en l)atte 
nid?t unred>t» (5s ging ftd) beffer bie fd)tperbelegten 
6tufen fnnan als über bie fnarrenben Rolltreppen 
baf)eim. Unb es rod; nid;t nad> gipiebeln unb ^of>l 
aus ben perfd;iebenen $üd>en über ben ganzen Jlur 
fjimpeg. £>ier perfdnrebte ein unbefcf>reiblicf> feiner 
§>uft, ber pon ben pradjtpollen 33lattgett>äcf)fen in ben 
SKarmortäften nidjt l^errü^ren tonnte, an nichts er- 
innernb unb bod> fo angenehm einzuatmen. 

Jrau p. Rüpers <£rfd?eiuung in if)rem mit er- 
lefenem ©efdjmacf ausgeftatteten lichtblauen (Salon, 
beffen 6pi^enporl?änge bas Sonnenlicht fanftgebroc^en 



Digitized by Google 



□ Vornan von ©corg 5)artu>icj ((Smmp ßoeppcl). 45 



ben gan$en 9*aum burchleuchten Heften, erregte Bar- 
baras gntereffe in f)o(>em ©rabc. 

§>iefe fd>lante, junge Jrau mit bem golbblonben 
§aar, beffen gatlle ber fd>tpere knoten im Staden tee- 
rtet, mit- bem bleichen, burchgeiftigten ©eficht, barin 
bie tiefblauen klugen f ich unter buntlen $8impern halb 
perbargen, feffelte it>re Sölicfe ununberftehüch. 

2lber inbem fie fid> biefem beanmbernben gntereffe 
Eingab, ging ein anberes, ein 9kbenempfinben in ihr 
auf, ein Unterbemufetfein, buntel unb recfjenfchaftöloö 
tpie ein feiner Gd>atten neben bem Sicht. 

5>ie Baronin, gleichfalls überragt von Barbaras 
<perfbnlkhteit, brüefte beiben tarnen herzlich bie $anb. 

3Iiemanb ahnte, tpeldje qualoollen Q3ergleid?e babei 
ihr §er$ burchfehnitten, unb mit tpelcher ©ewalt fie 
alle Bitterteit ihres ^er^ens in fiel? hineinpreßte an- 
gefichts biefer in 6tolj unb $reube ftraf>lenben Butter, 

„$3enn es uns nur gelingen tpirb, gfräulein t>. $alau, 
6ie für Berlin anberweit 311 entfd>äbigen," jagte fie, 
bem jungen 9fläbd>en aunkfenb. „9Han lebt im ganjen 
recht {tili (>ier. (Sttpas (ann id> aber fcf>on oerfprechen. 
2Han ift mit ber Bitte an mich (^angetreten, jum 
heften eines $inberf)ortes bas ^atronat über einen 
Bafar übernehmen &u tpollen. §>a tpirb bie QuQenb 
felbftoerftänblich mit Vorliebe fyevancmoQen. $llfo 
rechnen toir auch auf 3h<* 9flitu>irtung." 

$)k 9Hajorin, entjüdt oon biefer 2lusficf>t, betunbete 
ihre (£impilligung burch lauten Beifall, „©anj meine 
Meinung. 9Kan tut in biefer Beaiefning nod> lange 
nicht genug. $>ie 9Kilbtätig!eit a>irb immer noch 311 
fehr ine Tuntel gebrängt. 9Kan gibt ja fehr gern bei 
häuslichen Sammlungen unb jeichnet feinen Beitrag 
in gefternpelte Giften ein, aber bie reebte Jreubigleit 
am ©eben tpill fich auch in ©emeinfebaft mit anberen 



Digitized by Google 



46 



$>er felige 9ttajor. □ 



geifern fel;en, unb beshalb £alte icf> 33eranftaltungen 
wie &ajare, £ees unb Liebhaberaufführungen für 
höchft banfenstperte (Einrichtungen« — SBenn bann 
fchlteftlich," fuhr fie mit forfd>enber Lieblid>teit fort, 
„311m Lohn für alle 9Hühen ein fleines ^änjehen bas 
" ©anje befchlteftt, fo geflieht bamit ben SHittPirtenben 
nur ihr 9*ed>t — nid>t tpahr, meine liebfte ^rau Ba- 
ronin?" 

„©eipifo tpirb ehpas berart angefdjloffen werben," 
fagte Jrau p. Klüoer, ihr blonbes §aupt neigeub. 

„$as i{t fein!" rief Barbara pergnügt unb mit 
ftrahlenben klugen. „$>ie armen ^an^fü&e tpürben 
ja auch fonft einroften." 

§ier t>ielt ^rau p. $alau es für pflicht- unb zeit- 
gemäß, mit leifer unb fümmernispoller 6timme (ich 
)U grau 0. Rüpers Ohr hinzuneigen. „3£as macht 
benn gt>r liebes £ochterd>en?" 

3m allgemeinen galt es als l'lbereintommen, nie- 
mals eine ftxage nad; bem Qkfinben bes noch oon 
feinem fremben 2luge gefeh^n tranlen Kinbes 311 
tun — §>anfbarfeit unb Jreube, Bärbel im ^reffeball- 
lleib tan$en 511 fehen, tparen es, u>elcf>e bie 9Kajorin 
biefes fcfnpeigenbe ttbereintommen burchbrechen tieften. 

„§err ^rofeffor 6tettenborn!" melbete ber ein- 
tretenbe Liener, bie Karte auf bem 6ilberteller über- 
reid>enb. 

„2lh> f^h W rief bie 9ttajoriu, ihre Kümmernis 
gänzlich oergeffenb. 

„Kennen 6ie ihn jehon?" fragte ^rau p. Klüper, 
froh, einer Slnttport enthoben 311 fein. 

„(Er fah mich neulich einen tleinen Luftfprung 
machen," rief 33ärbel. „Leiter nichts." 

„bitten 6ie ben §erm Sprofeffot einzutreten — 
unb benachrichtigen 6ie ben £jerm &aron." 



Uigitized 



O Vornan von ©corg Hartwig (Qfrnmp ßocppel). 47 



9lun alfo fam ber Stfann, bem if>v Verlangen fo 
bringenb entgegengeeilt tpar, an beffen ©utad>ten fid; 
ber tpinjige 6traf)l if>ret Hoffnung tlammerte» 

53unberbar, tpie in tyrem ©e^irn jeber (Schritt im 
QTebenjimmec tpibed)allte, obtPo|>l über beffen biefem 
<£tppid> gar tein ^Tritt laut warb. £ine Spannung, 
toie fie nie $uPor if>re Kerpen erregt, befd>leunigte tyren 
<33ul6fd>lag, n\ö)t anbers, als fei ber §elfer im Slnjuge, 
ber £röfter tyres fieibes. 

6tettenborn trat ein. 

£>a$ gebrochene 0onnenlid>t legte aud> um feine 
@rfd>etnung ben matten ©lana, ber allee im 9*aum 
umrahmte. §od;getpad>fen unb in ber 93olltraft feiner 
ga^re ftel;enb, geigte fein Körper bie ebenmäßige 
JüUe ber ©efunbfjeit. §)er $opf mit bem ftarfen, 
buntlen §aar, baö fid) in welligen Linien um bie 6tirn 
legte, faß auf feftgeformtem §alfe unb &eigte fdjarf- 
gefdmittene ©eftdjtejüge, bie fonberlicf) um ben 9Hunb 
f>erum <Sntfc£loffen£eit unb SBillenölraft belunbeten. 
§>untle klugen, von bieten brauen überfd)attet, per- 
rieten ben Jorfdjer unb Genfer ebenfo, u>ie jebe feiner 
93etoegungen bie ruhige ©elaffenfjeit bee pielbefcf)äf- 
tigten, gefugten Slrjtes jeigte. 

g*au p. ßlüper l)atte fid) erhoben. Gie perfud>te 
in (Stettenborne Sintis bie 8üge bes einftigen luftigen 
(Stubenten uneber^ufinben, bem fie bas ^ornblumen- 
fträufodjen gefct>entt. gn biefem Slugenblicl gelang es 
tyr nid>t Unb fo fam es, bafo ber grrtum if>r eine 
feine, fd;eue 9*öte über bie QBangen legte. 

tpollte mir bie <£f)re geben — " begann (Stetten- 
born, bie anmutpolle 6d)önf)eit ber jungen %ia\x als 
folc^e anerfennenb, inbem er fid) über it)re §anb 
neigte, 

„98ir brei tennen uns fdjon!" rief bie 9Kajorin mit 



Digitized by Google 



§>er feligc 2Kajor. 



nnntenber Bewegung ber 9*ed>teu* „W\z l>aben 6ie 
in befter (Erinnerung behalten, #err <£rofeffor. gd> 
tann tPof>l fagen, bafc feit bem £obe meines feiigen 
Cannes id> nid>t mef)r fo erfd>roden tpar als in jenem 
Slugenblid, wo 0ie bie ©üte Ratten, mir gl;ren 3}et- 
ftemb leiten ju motten/' 

„(Sine fef>r einfache <33flid>tfacf>e/' fagte (Stetten- 
born, „unb r\\ö)t ber 9*ebe teert" 

„§>as finbe id> aud)," meinte Bärbel, „§>a5 bifcd>en 
§opfen ift nid>t ber 9*ebe tpert" 

§err v. f^lüper trat ein. 

gm ©egenfa^ 511 ber traftpollen ©efunb^eit bee 
^rofeffors fiel bie Magere, burc£ 9terpofität unb lln- 
jufriebenbeit por^eitig gealterte (Srfd>einung bes Jrei- 
^errn boppelt in bie klugen. (Er tpar aber Weltmann 
genug, bie 6ct>äben feiner ®eele burd> glatte Umgangs- 
formen ju perbeden, unb bie 9Kajorin tpar entjüdt pon 
bem ^anbtufc, ben er mit einigen f>öfli<$en Korten auf 
ifjren §anbfd>uf> brudte. 

6eine klugen glitten fetunbenlang über bas frifd?e 
Sintis beö jungen 9Häbd>ens. „Söie temmt biefer 
^rüfjling in unfer fjerbftlidjes SHtfcpergnügen? 223ir 
müffen uns 9Hü£e geben, if>n ju feffeln, benn trir 
tonnen it>n gebrauchen in biefen anmutlofcn, nebligen 
£agen." 

„3<4> bin unb bleibe feljr gern I;ier," fagte Bärbel 
jdjnell unb gefc£meid)elt „SBerbe alles tun, tpas man 
pon mir perlangt, unb mief) babei nad; Gräften amü- 
fieren." 

„tiefes Rinb !" fagte Jrau p. ftalau gerührt läcf>elnb. 
„SKeines feiigen Cannes (^iefnmg tpirtte immer auf 
3$efd>eibenl;eit unb 3ufriebenf?eit 1f\xu" 

„9Kan fielet bie 9*efultate," fagte 6tettenborn 
l;öflid>. 



Digitized by Google 



ö Roman von <5corg Qaxtvolg (<Smmt) ßocppcf). 49 



$lüper wanbti fi<$ beut <profeffor &u. „9tad>bem 
ju unferem 33ebauem 3|>r §err Vorgänger im 2lmt 
uns Perlaffen f>at, freuen u>ir uns, in Sorten einen fo 
fjerporragenben Erfa^ gefunben ju f>aben. 3)ie 93er- 
f)ältniffe, in bie 6ie f>ier eingetreten finb, tperben 
fjoffentlid) baju bienen, (Sie uns für längere Seit 
erhalten." 

&ttticnbom perneigte fi<$. „%<$) |>offc es nid>t 
allein, i<$ glaube es fieser." 
„S(>re ffomffle 

„gel) £abe feine/' fiel ber ^rofeff or läcfjelnb ein« „Go 
treit tft mir bas ©lücf noc£ nidjt entgegengetommen/' 

£>ie SHajorin fpi^te bie Ofjren. „$eine Jamilie? 
müixd) nid>t? 9Iocf> gunggefelle?" 

wS^ f*&* meine Unterlaffungefünbe ein," f<$er$te 
Gtettenbom, „aber tpegleugnen lägt fie fid> ni<$t. 
gd> bin in ber £at gän^lid) unbetpeibt." 

„6ie finben," fiel bie Baronin mit tyrer treiben 
(Stimme ein, „in Syrern fcf>bnen unb fd?tperen 33eruf 
Erfat$ für ^äusltdje Jreuben unb £eiben. g<$ tann es 
mir beuten/' 

„Stein, icf> nid>t," fagte g*au v. $alau mit grofeer 
Energie. ,,91a<3) meinen Erfahrungen ift bie Ef>e für 
ben 9Kann ein gungbrunnen. Scf> tann tpofjl fagen, 
baft bies auef) bie 2lnfid>t meines perftorbenen ©atten 
tPar. Er pflegte ju fagen: ,§>er Eintritt in bie Familie 
u>äf<$t allen Slufcenärger ab/ Es tPäre unrecht, sollte 
man nid>t jebem 9Kann ein ©leides gönnen unb 
tpünfd>en." 

„Eine grofte ©üte Sf>rerfeits, gnäbige gtau," fagte 
Gtettenbom perbinblicf)« 

„Söenn icf> ein 9Kann tPäre," fagte Barbara ladjenb, 
„tPürbe icf> gar ntcf>t fo perfeffen barauf fein, unter ben 
Pantoffel $u tommen, ©er S)err <profeffor fielet aucf> 

1914. ix. 4 



Digitized by Google 



50 



$>cr fclige Sttajor. 

— - - — .... .. - 



n 



gar nicht banad) aus, als ob bie 6acbe bei ihm folche 
Eile hätte," 

©elbft über Ülüoers S^ge flog ein flüchtiges 
£ächeln. „geh glaube auch, Ermahnungen Bommen ba 
&u fpät — unb ^räulein t>. ßalau fyat recht" 

©ein £äd?eln fdjtoanb unter bem alten, finfteren 
^ruef. QBar benn ü)m bie tyt ein Jungbrunnen ge- 
tpefen ober getoorben? Sticht oielmehr eine bauernbe 
Qual unb (£nttäufd>ung? 

Er faf> über ben £ifd> hitweg in bas &ntli^ berer, 
bie fein J>cifece §offen fo jammervoll enttäufd)t — unb 
biefen rafdjen 23licf, ber unter ben jufammengejogenen 
brauen fyetvotftad), empfanb Ehrifta, ohne u)n ge- 
fef>en ju fyaben. 0k empfanb itm fo peinigenb, bafc 
jid) if>r Slntlty baoon in ©lut tauchte unb if>re klugen 
fdjeu au 6tettenborn hinübereilten, ob er biefe auf- 
fällige 9*öte bemertt hätte. 

„Es ift fo fyeifc fykx" fagte fie jur 3Hajorin geu?anbt, 
bie ihr 6tecfenpferb injioifchen ruhig toeiterritt, ohne 
fich um anbere §>inge ju betümmern. 

„Es geht heute ein ganj unnatürlicher 8ug burch 
bie 3Mt," fagte ^rau t>. 8alau, „ber 33ebenfen er- 
regen mufc, S)err ^rofeffor — ein 8ug ber 93equemlich- 
teit unb €>elbftfüchtelei. Eine 6cf>eu oor Einfchräntung 
unb ßinberftubenlärm* Verehrter §err<profeffor, ich bin 
f elbft 9Hutter unb, toie6ie eben bemertt haben werben, 
im $ampf mit ben §lnfchauungen meiner Tochter, bie 
barin unb nur barin ihtem feiigen 93ater nicht gleicht 
Es ift fchliefclich boch ein Langel an natürlichem Emp- 
finben, bas fo oiele ftanbesgemä&e Partien hintertreibt 
— oon beiben leiten. Sch fyaltz bas nun einmal für 
Unrecht unb barf n>ohl fagen, ba& ich füt burchaus 
gerecht Raiten nnirbe, trenn ber 6taat ben 3ung- 
gef eilen eine recht h»h* Steuer auferlegte/' 



Digitized by 



□ Vornan von ©eorg §artu>ig (<£mmt) Keppel). 51 



„£>en c()cfcf?euen tarnen aud>?" [d>cr5tc (Stetten- 
berg 

„93on mit betommt ber 6taat Urnen Pfennig," 
rief Bärbel luftig« 

„§>avon finb vok überzeugt/' fagte ber ^rofeffor 
t>erbinblid>, mbem er fi<£ erf>ob* 
. §>te jäf>e 9*bte, bie u)m in £f>riftas Sintis ni<$t ent- 
gangen u>ar unb fein gntereffe erregt f>atte, toar nueber 
In u)r geängfti,gtes §era ^urüdgefunten, ab fie U)m bie 
§anb 311m $lbfd)ieb entgegenftreefte* 

93enn es ntct>t ein grrtum feinerfeite toar, fo ging 
eine jitternbe 35ett>egung burd> biefe toeifeen Ringer, 
bie o^ne §>ru<f einen Slugenbltcf in ben feinen ruhten, 
(£s tt>ef)te if>n bei biefer 98a£rnef)mung bie (Smpfinbung 
an, als fei bie £uft in biefem 9*aum mit 6cf)tt>üle über- 
fättigt, als fei es allen eine 98o£ltat, u>enn er bie ^enfter 
aufriffe, S^rifdje unb $üf>le ^ereinjujtpingen. 

£)iefe 93orftellung, bltt}gleic|>, une fie tarn, liefe ü)n 
bes 93arons ©eftalt überfliegen. Hnb tt>as er bis bafnn 
nid>t beamtet fjatte, bas fprang u)m je^t unabtoeislid) 
in bie klugen: bie Ungleichheit biefes ^aares unb ber 
(Schatten über ben feelenpollen 8ügen ber blonben 
Jtau. 

„©eftatten bie tarnen, bafe id) 6ie no<$ ein 6tü<f 
Söeges begleite? gel) bin aucf> auf ber 93efud>stour," 
fagte 6tettenborn brunten, biefe turje ©emeinfdjaft 
benütjenb, ettt>as 9läf>eres über bie^retyerrlidje g^rnilie 
5U erfahren. 

(Fs beburfte bei grrau t>, ßalau feines Slnftofees. 
§>er liebe 9täd>fte f>attc allejeit 2lnfprud> auf if>re 9Hit- 
teilfamteit. 

„§>ie gute Baronin/' fagte fie bebauernb, „ift ja 
eine liebe Jrau, aber für tyren 9üann pafet fie leiber 
gar nicf>t. 6ie f>at fo aiemlid) nid>ts mit in bie £f>e 



Digitized by Google 



52 



5>ec felige 2ftajor. 



gebraut, unb man fief>t tt>r immer noct> an, bafc fic mit 
tyrem je^igeu 9*ei<$tum gar nickte, aber aud> gar nichts 
anzufangen perftef>t. 6ie I>at tpirtlid) manchmal ettoas 
©änsd?enf>aftes an f icf>. 9ta, unb nun baö ^inb ! Of>, 
bu meine <5üte — biefes $inb!" 

„(Sin ßinb?" fragte ber <Profeffor* 

„ga — aber tpas für eines t" flüfterte bie SKajorin, 
tpctyrenb Bärbel gelanga>eilt f>interf>erfd)rttt. ,,©e- 
fetjen f>at's noef) niemanb. (£s toirb unter ödjloft unb 
Siegel gehalten, benn fie föämen ficf> beibe — er unb 
fie. Jür folgen 9Hann fd>redlic|> — nicf>t uxu)r? €in 
ganzer ober ein falber SBaffertopf, benten 6ie! linb — 
bie Wärterin t>at es erjagt, fonft £errfd)t ©rabesftiüe 
baruber — es foü faft bl&bfinnig fein unb" — Jrau 
p. ßalau tonnte gar nid>t fo ra(d) flüftern, u>ie if>re 
9Iäct>ftenliebe überflofo — „pertrüppelt aucf> nod>! 
64>auber£aft!" 

„98elcf> ein Hnglüd!" fagte 6tettenborn ttefernft, 
unb ber 6d?atten in bem ©efidjt ber jungen ^rau, u)re 
füegenbe 9t5te unb baö Erbeben u)rer £anb tourben 
if>m tlar unb perftänblicf). 

„53as tyn anbetrifft, ben 35aron," fu£r bie 9Kajorin 
mit gefdjäftiger (Sile fort, ba bie näd)fte 6trafeene<fe 
Trennung bebeutete unb bas gntereffantefte no<$ nid>t 
gefagt tpar, „ben 93ater alfo — fagt bie Wärterin — 
fo f>at er einen geheimen $lbfd?eu por bem Qöurm. 
2Ber tann'e u)m perbenfen! (Sin foldjer 9Hann in 
folgen 93erf>ältniffen! (Sr fief>t bas f^inb nie, 38a£r- 
fd>einlicf> finb in ber Familie — fie ift eine geborene 
Jreün p* $8ettols(>eim — alfo in u)rer Jamilie fo(d>e 
^älle häufiger. Slber bas fagt man bod>, e^e man 
heiratet. gd> perftefje bie 9Hutter nid)t. Unter uns 
gefagt, §err ^rofeffor, aber icf) bitte 6ie, gan$ unter 
uns — bie gute Müper ma$t manchmal felbft ettpas 



Digitized by 



U Vornan pon ©eorg Wartung (tat) äoeppel). 53 



ben <£inbrucf, als wenn — 6ie perjtehen mtd)t 3ld> 
Gimmel, ja, ja!" 

6tettenborn Rüttelte baö §aupt. $>a tourben mit 
einem 9*ebeergufc bie ungeheuerlichen §>inge jutage 
gebracht, entfe^liche Berbächtigungen, erfdriitternbe 
Tatjachen — unb bas alles gegen eine^rau, bie ihm mit 
ber füllen Slnmut ihres Siefens fchon beim erften Slnblicf 
«Sympathie unb gntereffe abgewonnen. <£r empfanb 
etwas wie 2lbfcheu gegen bie eiferfprühenbe 9*ebnerin. 

,/28aö auf 33ärterinnentlatfd) beruht/' fagte er 
nachbrüeflich, „ift immer mit Borficht aufzunehmen. 
SBo ein folct>C6 Jamilienunglücf eintrifft, bilben fich 
gern übertriebene ©erücf>te. geh nehme an, ba& es 
f Icf> auch in biefem ^alle fo perhält." 

„®ie !5nnen ©ift barauf nehmen, ba& es fo ift, 
tpie ic^ faßte/' Perfekte $rau p. $alau, inbem fie 
nach Bärbel Hmfchau hielt „Bis por jipei ober anbert- 
halb Sauren finb alle Autoritäten ber Söelt jufammen- 
getrommelt toorben. §>ie gute ßlüper \)<\t ben armen 
92iann beinahe umgebracht mit allen biefen Berühmt- 
heiten. Unb bas £nbe Pom Siebe ift, baft ber Baron 
je^t einen toahren 2lbfd>eu por allen Giraten höben feil — 
fagt bie QBärterin, eine (ehr perftänbige ^erfon. <£s 
u>ar auch Wirtlich unbegreiflich pon ber guten ßlüper, 
ihrem 3Hann immerfort bie Qlnnehmlichteit ju bereiten, 
acbfeljucfenbe §>ottoren unb <profefforen um fid; 311 
fehen, Pom ßoftenpuntte ganj ju fchweigen. %6) tarnt 
n>ohl fagen, bafc ich frurch fold?e Slusbauer felbft bie 
engelhafte ©ebulb meines feiigen Cannes erfdjopft 
haben würbe. Bärbel, tt>ir perabfehieben uns §kt 
von bem £>errn <}3rofeffor." 

<£r fah jerftreut in bas junge, blühenbe $lntlit$ unter 
bem grofcen JUahut, oerneigte fid> unb perfdnranb 
um bie nächfte <£cfe. 



Digitized by Google 



54 



„Reifet bu tt>as?" fagte Bärbel, ihren $lrm unter 
ben 2Irm ber 9ftajorin fd)iebenb. „Gtettenborn ift 
eigentlich ein fehemer 9Hann. Söenn man ihm bie 
Berühmtheit abtpafchen (önnte, tpäre er auch gan$ 
nett 311m Umgang. 9ta, pielleid>t u>irb er mit ber 
gemütlicher." 

„§>ae f>offc ich fluch/' faste 8*au p. $alau warm. 

6ie war abermals fehr befriebigt. Glicht nur pon 
(ich, fonbern auch ber £atfad>e, je^t jtpei <£ifen im 
^euer liegen $u hfl^n. 

„5Bie gefällt bir benn bie Baronin?" fragte fie, im 
Qöeiterfchretten alle Blicfe fammelnb, bie ber auf- 
fallenben jungen 0d>önheit an ihrer 6eite juteil 
umrben. 

„91a ja/' fagte Bärbel, ziemlich ungeniert gähnenb, 
„fofo, lalat Bifcchen pomabig, bischen langftielig, 
bifcchen jteifleinen ! §>er Baron f ieht aber neben 6tetten- 
born aus tpie eine fehlest lonferpierte 93afferleiche. — 
2lber gud! §>a ift jemanb angekommen!" 

6ie waren in bie 3Iähe ihrer QBohnung gelangt unb 
fahen oor bem QKertenefchen S)aufe eine §)rofchte ftehen, 
aue beren innerem eben bie legten ©epädftüde tyzxam- 
befbrbert würben. 

„Qlrnolf!" rief bie Sflajorin mit froher §aft. „<Sr 
ift bat" 

„$>er Hammel t" fagteBärbel ad)fel3udenb. „SHeinet- 
u>egen tonnte er am 9Honbe hängen." 

„Bärbel," bat Jrau p. ßalau inftänbig, „ftofee bein 
(S>lüd jetjt nicht pon bir! (£s ift ba!" 

„9ftein ©lüd !" rief Bärbel lachenb. „31a, es ift ja 
recht, 9Huttd>en, bu willft mir ein gut gefülltes Porte- 
monnaie in bie §anb brüefen. geh will ja auch ftill- 
halten. Slber nachlaufen tu' ich ty m nicht, ba tannft 
bu bid; heilig brauf perlaffen." 



Digitized by 



□ Vornan von ©eorg Hartwig (<£mmi> ßoeppd). 55 



„£aft mich nur machen, $inb," fagte bic 92tajorin* 
„§>en(e boch mal, toenn bas fchbne §aus, ber ©arten 
mit ben ©etpächshäufern bein wären! QBagen unb 
^ferbet $8te lange fann's benn noch bauern, bann 
ijt's mit bem alten Hertens 2Hattt>äi am legten, ©e- 
rabe 6chlaganfälle finb gana unberechenbare greig- 
niff e. Unb bann ift Slrnolf 93efi^er ber beiben ^abrtten." 

„§)te eulige 2llte ift auch noch ba," murmelte Bar- 
bara, allmählich ©efchmad geunnnenb. 

„Seh bitte bid), Bärbel — bas ijt ja bie SKacht ber 
6chbnheit, bafe fie ben SHann ficf> Untertan mad>t — 
unb nun gar ein folches 98ad>sher5, u>ie Slrnolf J>at! 
60 überaus tydi ijt ber boch nicht — bu überfielt ihn 
gut unb gern um bret ^ferbelängen t 2llfo tsirb er 
feinen arxbctm Hillen haben ab ben beinen* (Schließ- 
lich bin ich J a aud; noch ba, u>enn es brauf unb bran 
geht 5>u mufct nur nicht abftofcenb tsir(en. §>as tat 
ich auch nie, als bein guter 93ater um mich u>arb. Unb 
ich tann tpohl fagen, bafe mein Verhalten in jener 
frönen Seit für ihn eine Quelle unenblid>er 33eglücfung 
u>ar. <Sr jehrte baran bis ju feinen legten Sagen/' 



Viertes Kapitel* 

$>er 6ohn unb <£rbe bes §aufes Hertens fchritt 
nach fünfjähriger 2lbn>efenheit bie 6tufen &ur elter- 
lichen Wohnung u>ieber empor, 9tfd)t rafch unb un- 
gebulbig. S>ie Umftänbe, unter benen er bamals als 
ber Hnglücflichften einer bie Steppe hinabgefd>lichen 
n>ar, ftellten ficf> ihm h*mmenb in ben 2öeg — unb 
es toar (eine heitere 6elbftironie in ihm, biefen 3üng- 
lingsjchmerj hintpeg^ulächeln. 

<£s u>ar überhaupt (eine §eiter(eit in ihm — in 
all ber Qcxt nie getpefen, tro$ äußerem Wohlergehen 



Digitized by Google 



§>er fdige OTajor. 



unb pünktlicher Pflichterfüllung. §>as Päterlid)e ©er- 
bot unb fein ihm abgefttpungenes 28ort, tooburch er 
ab flatterhafter unb unjuperläffiger SJtenfch erfd>einen 
mufcte, tyattm ihm &u piel ^ein perurfacfjt unb fein 
pon Statur fchon aurüdfjaltenbee SBefen noch per- 
ftärtt. 

§>a3u tarn, bafc ber ihm pon ber 38iege an be- 
ftimmte 33eruf feiner Eigenart im 3nnerften nid>t ent- 
fprach, ebenfotpenig u>ie ber plö^lid>e Abgang Pom 
©pmnafium, ber if>m immer mehr ab päterliche ©e- 
ipaltmafcregel erfchien, an ber er bauernb tranfte* 
(Ss hatten ihm in jener libergangsjett Pom Rnaben 
jum 3üngling ganj anbere gbeale porgefdnpebt: 
nad> beftanbenem Slbiturium glückliche, auffid;tfreie 
Gtubentenjeit, 3af>re jugenbüd>er £ebenefreube, beren 
unfichtbare £riebfeber bie £iebe $u Barbara p, $alau 
u>ar, biefe £iebe, bie nicht anbers enben tonnte ab 
mit bem £reuegelobnb am ^oefoeitstage* 

Gtatt beffen tpanberte er ab Lehrling in bie <£in~ 
fdrmigteit unb ben Gtunbenjtpang auölänbifdjen 
33ureaubienfteö, \tatt in ben §eibelberger £anbfd>afte- 
jauber in bas büftere £onboner Nebelgrau, \tatt in 
bie freie 33urfchenherrlichfeit ans Gchreibpult in einem 
^ofeimmer, bas pon ber Gönne toenig, pon ben feuchten 
64>tpaben befto mehr $u fehen befam. Unb \tatt 
beö heimlichen Siebeeglücfes trug er bie (Scham in 
fid>, fttau p. ®alau unb Barbara gegenüber 511 einem 
unbanfbaren, ungehobelten Patron geftempelt toorben 
5U feim 

$>aö alleö flog ihm burd) bie ©ebanten, ab er bie 
6tufen emporftieg, unb raubte ihm bie reine ftreube fos 
SBieberfehenö, 

<Sr (am unangemelbet, toeil er es für überflüffig 
gehalten hatte, jemanb auf fein kommen poraubereiten, 



Digitized by Google 



□ Vornan oon ©corg $arta>tg (<Smmi) Keppel). 57 



auf biefes kommen, bas ihm felbft fo untpefentltd) 
unb ereignislos büntte. 

Ellies ftanb noch genau, tote es oor fünf ftatyxen 
geftanben hatte. 2luf bem {Jlur bie alte, pielf>unbert~ 
jährige £ruhe, in bie einft nun längft &u 6taub 
5erfallene gänbe §och3eit$gaben eingefd>id;tet — ber 
alte, tpurmftichige 6d)rant mit ben grotesten {Jiguren, 
auch eine QRitgtft aus längft vergangenen Seiten — 
eine aerbrbdelnbe ©ipsbüfte mitten barauf, in roeldje 
bie 33ergänglict)feit pockennarbige Söcher l>ineinge- 
freffen. 9tur bafc bem §eimtehrenben biefes ganje 
alte ©erümpel u>ie mit einer bieten 0taubfcf>icht be- 
best erfdjien. 

S>ie 6cf>eu unb Slnbacht, bie er einft bat>or emp- 
funben, u>ar ber nüchternen (srfenntnis getoichen, bafc 
biefe fttorausftattung eine bebauernstperte ©efchmacts- 
perirrung toar, aber fein 6chmucf. 

2ln ben englifd>en Komfort gewöhnt, glaubte er 
überall ßnauferigteit unb Dürftigkeit l;inburchfchun- 
mern ju fehen, tpctyrenb er langfam bem Simmer 
feines 93aters auftritt. 

(£r brüefte bie £ür auf unb blieb an ber 6d>tpelle 
ftet>en. §>as ©rün ber Vorhänge festen auch l)ier ver- 
blaut unb bie Tapeten pergilbt. Stur ber Slrbeits- 
tifet), bie «Statte ber Päterlid;en 6orgen unb 92Uihen, 
hatte feine ftrifcjje behalten. 93on biefem eifernen 
33eftanbe Sftertensfcher £atfraft unb pflichttreue tonnte 
unb burfte nid;ts abbvörfeln — unb biefer 93eftanb hatte 
nichts au fd;affen mit bem, tpas fich in biefem Slugen- 
blid fchtper, fcf>r fcf>u>cr auf bie 6eele bes §eimfef>renben 
legte. 

„93ater," fagte er leife unb 30g bie £ür ins 6d;lo&. 
$>er ^ommeraienrat tpanbte fich um. „<£nblid> 
Mfi bu bat (5s bat lange gebauert." 9t erhob fich. 



Digitized by Google 



53 



Vcx felige Sftajor. 

~ — jjgg 



$>a frallte ficf> bte Schwermut nod; tiefet in $lrnolfs 
§era. (Sc umfete nid>t, ob er ein falbes 93üb feines 
Vaters mit über ben ßanal genommen unb bislang 
in ficf> beherbergt ober ob biefe legten fünf 3a(?re 
auch hier ihre SHinberungsftaft geübt. 

£>ie ©eftalt feines Vaters erfd>ien if>m in fich ju- 
fammengejunfen, oerftaubt unb pergilbt toie alles um 
i()n fcer. 

„3ch h^be mid; nad) Gräften beeilt, Vater," fagte 
er näher tzetmb unb bie jitterige §anb ergreifenb, bie 
(ich ihm entgegenftreefte. 

$>er ^ommer^ienrat lieft (eine Vlicfe forfd;enb über 
bie (Srfcheinung feines Sohnes gleiten. Vielleicht toar 
es ein ihm anhaftenbes Süden ber §alsmus(eln, 
oielleicht auch *™ unfreiwilliges Schütteln bes Kopfes, 
bas fich biefen Vliden beigefeilte* • 

§>afc fein Sof?n |>ocf>c3cu>ac^fcn war, lag in ber 
Emilie ber Butter, baft er fchlanf wie eine ©erte 
war, lag in feinen 3al>ren — aber bie Söefensart, 
wie fie fich alfogleich betunbete, unb ber Slusbrud biefer 
auf ihn gerichteten klugen toirften befrembenb, genau 
fo, wie es in früheren 3al>ren ber ftall gewefen war. 

§>ie ©nttäufchung bes ^ommerjienrates, ftumm 
wie fie war unb unmerfbar, legte fich auf bas fein- 
fühlige (Srnpfinbungsoermögen feines Sohnes wie 
ein fteif. 

„§>u weifct boch, baft ich bk Slbficht tyabe, mid> 
gänzlich oon ben ©efchäften 5urücfju5iehen unb bir 
meinen <pia$ bei £ebjeiten au überlaffen, unb bafc 
ich bty beshalb jurüefrief?" 

„3<$ weift es jtoar nicht/' fagte Slrnolf mit ge- 
bämpfter Stimme, unb ber Sonnenfd>ein, ber an ben 
Söänben in bie §i>he (roch unb oom ^feilerfpiegel 
aufgefangen unb aurütfgeworfen würbe, oerurfachte 



Digitized by 



□ Vornan von (Seorg S^arttotg ((Emmi) ßoeppel). 59 



tt>m ein unangenehmes ©efü^l beim Klange tiefer 
greifenhaft bünnen (Stimme, „aber id) glaube, baft es 
bir toohltun u>irb, $ur 9lu^e ju fommen." 

„Sur 9Uif>e !" tpieberfjolte ber S^ommerjienrat, unb 
bte unfremullige ßopfbetpegung trat pon neuem in 
(£rfd>einung, bietpeil er bas leid?t gewellte §aar über 
ber 0tirn feines 0of>nes unb ben tpetdjen 8ug um 
beffen 9HunbtPintel mufterte. „gu ber 9tu£e, bie mir 
notoenbiger ift als ber Slrbettfchlufe, tonnte id> nur 
gelangen in ber <5etPif#eit, bafc mein 9Zad>folger — " 

„3d> bitte bicf>, 93ater," fiel Slrnolf if>m ins Söort, 
„nid)t fogleicf) tpieber ben alten $eil 3u?ifcf>en uns 
hineinjutretben. §>u ^aft bis jeitf feine Hrfac^e baju 
gehabt 3d> bin bir unb beuten 2lnfd>auungen ge- 
f>orfam getpefen — lag bir bas genügen* 34> ^abe 
getan, tpas bu tpollteft, unb mich bes 6elbftbeftimmungs- 
rechtes bis ju biefer Gtunbe anftanbslos begeben. 
3<$ ftef>e auch je^t por bir mit bem 33orfa£, beinen 
33orausfe^ungen geregt &u toerben, fotpeit es in meiner 
2tta<$t liegt, €?ollte f ic|> in biefe 93orausfei$ungen fykx 
unb ba ein ^efijit einfd>leid)en, fo mufct bu bas tpeniger 
meinem 33)illen ab meiner Veranlagung auftreiben, 
bie ja nid?t mein eigenes 2Berf ift. <£s tPäre für mich 
felbft ein grofces ©lüct, tpenn bas, tpas bu in mir fehen 
tpillft, ausfchliefelid) in mir $u finben tpäre. 3<h 
lange nicht, bafc bu mid> im 6inne unferer Vorfahren 
hod) einfd>ä^en follft, aber bas, ipas mein <£igenftes 
in mir ift, bas, bitte ich bid>, fdjä^e nicht &u gering ein." 

§>er ^ommerjienrat ^atte bei biefen mit fich 
fteigernber 38ärme gefprodjenen ^Sorten feine SlUene 
unperänbert beibehalten. „3<*> bin (ein {Jreunb pon 
großen ©orten/' fagte er ruhig, feine jitternbe §anb 
aus ber feines 6o£nes aurücfyiehenb. „9Hein ©runb- 
fa£ n>ar immer: §anbeln! 34) möd;te il;n bir auch 



Digitized by Google 



60 ©er feligc Sttajor. O 



als 9tid)tfd>nur im £eben anempfehlen, <£s ift ein ©eift 
bes 6d>tt>anfenö unb 6dnpä^ens in unfere Seit ge- 
brungen, ber bie ltrfad>e ift, bafe &u wenig gefd>iel;h 
Mieles Sieben penoäffert ben 93erftanb. §>em Kauf- 
mann fteht tpoblertoogene 6d>tpeigfamfeit am beften 
an, benn fie läfct hoffen, bafc fid) gebiegene Söerte 
bafnnter perbergen, wohingegen €>d>aumfchlägerei mit 
Söorten ein fieserer 93ürge bafür ift, bafo fid) nichts 
Stennenstpertes barunter befinbet/' SBäfjrenb biefer 
mit Stachbrucf gefprochenen Söorte hatte fid; bas 8u<*<m 
feines Kopfes lebhafter lieber eingefteüt, fo baft es 
fd)ien, als niete er fich felber Beifall &u. Slbbrechenb 
fragte er, unb babei traf ein fcharfer 93ü<f aus feinen 
tiefltegenben Slugen bas Slntlty feines 6o!;nes: „9?iifter 
Wfytekx hat £ö<hter?" 

„8u>ei Töchter," fagte Slrnolf rafcf). <5r fühlte, 
bafc ihm bie 9tt>te ins ©eficht ftieg, unb biefes ©efühl 
perfekte ihn in Unficherheit 

„Unb — ?" fragte ber Kommerjienrat langfam* 

Slrnolf entraffte fid) ber peinlichen Befangenheit, 
inbem er mit guter Haltung ertoiberte: „JJch oerftehe 
biefe {Jrage fcahin, 93ater, baft bu eine 93erbinbung 
meinerfeits mit einer biefer jungen tarnen toünfcheft 
fieiber ift es mir perfagt getoefen, mich füt eine pon 
ihnen ^u intereffieren." 

„6ie finb t>äfelid>?" 

„Stein! 9led>t fmbfd) fogar. Unb, um gan& offen 
&u fein, SJUfter 2öf>cc(cr hatte bie ftreunbltchfeit, burd>- 
blicfen ju laffen, bafo ich ihm als (Schtoiegerfohn an- 
genehm unb annehmbar fein tpürbe." 

„9Um — unb?" toieberholte ber Kommerjienrat 
noch langfamer als jupor. 

„3d> fagte bir febon, baft mein 3ntereffe babei 
nid>t ins 6piel tarn," 



□ Vornan von ©corg §atta% ((Smmp ^oeppd). 61 



„Unb tt>C6f>alb nicht — bei einer fo vorteilhaften 
Berbinbung?" 

(Sin gelungenes £äd>eln glitt über fein <Sefid)t. 
„<Ss gibt zweierlei gntereffen: gefd)äftliche unb herz- 
liche, Bon teueren u>ar bei mir nicht bie 9tebe." 

„Bift bu fo anfpruchsooll?" fragte ber ^ommerjien- 
rat, lebhaft an bie zornigen Befürchtungen feiner 
©attin erinnert „Ober fo unempfänglich?" 

„3d> tann es bir nid>t fagen — unb toill bem 
aucf> tttcf>t weiter nachformen." 

§>ie ^ommerjienrätin, bie injtoifchen bie 2lntunft 
ihres (Sohnes erfahren hatte, trat mit jener raffelnben 
Energie ein, bie alle ihre Belegungen kennzeichnete. 

Shren 6of>n umarmenb, fd>ob fie ihn im nämlichen 
Slugenblict tpieber Don fich jurücf, um fein Sufoeres 
5U muftern. 

„§aft bich gut herausgemacht — Sticht wahr, §>aoib? 
— Se^t bift bu fo grofc, wie mein Bater war. 3d) 
freue mich, bu wieber ba bift unb beinern Bater 
bie £aft ber ©efd>äfte abnimmft. §>u toirft bamit 
poüauf befchäftigt fein unb toenig Seit h<*&en. 3cf> 
meine, bu wirft toiffen, bein Verhalten als unfer Golm 
unb <£rbe richtig ju beftimmen, wenn gewiffenlofe 
Spefulantinnen — bu oerftehft mich, mein Golm — u 

„Söenn Söheelers hnbfche unb reiche Töchter auf 
ihn feinen (Sinbrucf gemacht haben," fiel ber Pommer- 
jienrat nachbrüeflich ein, „fo ift bie furcht wohl un- 
begrünbet, ihn je^t auf eine 3rrung hereinfallen $u 
fef>en." 

§>as war bie Begrünung bes nach fünfjähriger 
Slbtsefenheit wieber ins Elternhaus jurüefgefehrten 
Lohnes. Xlnb nun ftanb Slrnolf in feinem Simmer 
nach bem ©arten heraus unb faf> auf bie oerfchlungenen 
SBege jwifchen ben entlaubten Gtämmen, auf bie 



Digitized by Google 



62 



$>cr feltgc Sftajor. 



weiften Abbeeren attufchen ben fallen 93üfchen unb 
auf eine le^te rote Kofe, bie am entblätterten (Strauch 
tf>r §aupt buftlos neigte* 

§>ie 33ruft toar ihm eng, toie jugefchnürt von ben 
93erhaltung6tna&regeln, bie fic|> in ber erften 6tunbe 
fchon tpieber gleich 6eilen um feine ^Bewegungsfreiheit 
toanben. 2Baö follten biefe Slnfpielungen bereden? 
SBas bebeuten? 

<£r toufote nicht, baft e$ feiner Butter auf ber 
3unge gebrannt hatte, &u fagen: „Barbara o. $alau 
ift toieber ba, beinettoegen — unb fie fafmben auf 
bt<h." <£r toufetc nur, bafe Barbara, u>ie er t>or Qa^ren 
gehört, in Berlin lebe. €>ie h<*tte ihn, ben unmanier- 
lichen, unbantbaren 3Henfd)en, geteuft längft oergeffen, 

Unb bamit belebten fich bie toten 9Dege in ber 
Erinnerung an baö fd>öne, lachenbe $inb unb ben 
nod> fchöneren, luftigen 93adfifch* §>ie rote 9tofe ei- 
innerte if>n an i^rc Sippen, an ben $uft, ben fie if>m 
gefchentt" * 

Unb wäre fie zehnmal wieber hier, er fyattc fein 
9*ed>t mehr, ihr oorwurfefret inö Sluge 511 fehen. 
5>aö h^tte er oerwirtt. Ö3effere6 fyatte er nicht Ser- 
bien t. 

Olm SJbenb, als ber ßommeraienrat fich zeitig 
aurüctgejogen h<**te, fagte bie Butter pld^lich: „ftrau 
0. $alau fyat ihre Tochter wieber bei fich/' §>abei 
hielt fie ihre fdjarfen klugen wie eine Sanjenfpi^e 
auf Slrnolf gerietet 

(Ss burchjuefte ihn. (£r ftrich fich (angfam über bie 
0tirn, 

„3ft bir baö angenehm?" fragte fie bebeutfam, 
faft brohenb. 

„Stein," fagte er mit Überjeugung, „$>ae ift es 
nicht/' 



Digitized by Google 



□ Vornan von ©eorg $attvo\g (Onnmp ßoeppel). 63 



„§>ann fann icf> ein offenee SSDort mit bir reben« 
©o pick 27Uihe fie fid; auch gegeben haben, fie in Berlin 
an ben 2Hann zu bringen, es ift i£nen nicht gelungen* 
$aum aber hatte bie Sftajorin Witterung oon beinern 
kommen, fo {Raffte fie bas 9^äbd?en zurü<f. 3<£ 
habe fie heute gefeiten — biefe tyaxabepuppc, bie 
beffer für ben 8ir(u8 pagt als ins S)au8. 3£re Butter 
ift eine 6cf)lange. 9timm bich in acht oor biefer §eu<$el- 
!a^e. 3d> tjabe ihr bie Prallen jtoar fd>on öftere 
bc\d)n\ttcn f aber fie toachfen nad>. Unb was bie Qungfer 
Barbara betrifft, fo wirb fie bir fd?on bie nötigen 
{fallen [teilen** 

„®a& wirb fie nicht, Butter/' fagte er abermals 
mit fefter Überzeugung. „geh f)abe fie beffot gefannt, 
als bu fie fannteft. <£h*t wirb ber umgetehrte ftall 
eintreten — fie toirb über mich ^imoegfe^en, wie id) 
ea nicht anbers oerbient h<*be burch ben erzwungenen 
Abbruch alter Beziehungen, ber mich in ihren Slugen 
Zum ftüpel geftempelt haben mufe." <Sr zog bat £afchen- 
tuef) auö ber Brufttafche unb brüdte es gegen bie 6tirn, 
beoor er fortfuhr: „Qcf) möchte ntcf>t baxan erinnert 
fein. 2ftan fteht fid) nicht gern herabgefetjt in anberer 
Meinung. (Sö ift nun einmal gefd>ehen unb nid>t zu 
änbern. 3cf> toerbe es ftrau 0. $alau unb tyter £o<$ter 
fo leicht wie möglich machen, mich zu überfehen. §>amit 
hoffe id> euren 38ünfd>en entfprod>en zu fyabzxx" 

<£r erhob fid) unb ging auf fein Simmer. 

§>ie nächften £age waren oon ber neu übernom- 
menen £ätigfeit unb ber Einführung in ben engeren 
$reis ber gefd>äftlichen gntereffen, bie nun bie feinen 
werben mußten, fo oöüig in Slnfpruch genommen, bafc, 
oon ben 6tunben ber 9tad>truf>e abgefefjen, Slrnolf 
!ein Slugenblicf SJUijje blieb, über Barbara ober über 
fich nachzubenten* 



Digitized 



©er ßommerztenrat enttoitfelte eine fieberhafte 
©eharrlichfcit, ben 6ofm in feine Bahnen hineinzu- 
treiben, gerabe fo toie fein 33ater ihn bereinft hinein- 
getrieben tyatte, unb empfanb lebhafte Genugtuung, 
toenn er bie 6d)toere bes 93erufö ber jungen 6tirn 
feines Sohnes aufgebrüeft faf>. 

60 fam es, baft beffen (Eintritt in bie ©efelligfeit 
fid) von Sag zu Sag oerzögerte unb ber erfte ©cfjnee 
feinen Hantel fd>on über bie 9tafenfläcf>en gebreitet 
hielt, ab er enblid) ben unerläßlichen 23efuchetoeg 
mit ftillem 6eufzen antrat. 

darüber toar er fich ganz flar, bafo er ber ffamilie 
$alau toie ein gänzlich ff rember gegenüberzutreten höbe, 
um burch (eine 9ftiene ober Slnbeutung bie le^te 6zene, 
bie Slbfchieböfjene, in Erinnerung fommen zu laffen. 

2luf fein häuten im 9tachbarf>aufe bffnete Wurzel 
mit leichtem 2luffcf>rei bie Sur. „§errje! ©er junge 
£err von nebenan !" ©ann rannte fie mit ber Sparte 
im furzen ©alopp nach bem Wohnzimmer, too bie 
2ftajorin fich oor freubiger ttberrafdjung bie 6topf- 
nabel in bie §anb ftte&, toäfjrenb Bärbel mit ©emüts- 
ruhe fortfuhr, einen Bratapfel zu oerzehren. 

„2lber getoife bod>!" Jagte grau o. ßalau, bie 
Heine Wunbe heftig zubrüdenb. „6ehr angenehm! 
— Wurzel, toeg mit bem ©trumpf! — 93ärbel, laß 
bas ^utfehen fein!" 

„ftällt mir gar nid)t ein," fagte Barbara aufftehenb, 
„ben fchönen 21pfel falt werben zu laffen — bes ©am- 
mels wegen, ©eutefce ihn nur allein. 3cf> banfe für 
bas Vergnügen." 

©amit oerliefe fie ba$ Simmer, um bie 8<>rne&flecfen 
auf ihren Wangen zu oerbergen. 

„Bärbel, bu l>aft mir boch oerfprochen — Bärbel, 
bu toollteft boch — Bärbel; erbarme bid?!" 



Digitized by Google 

«t~I I IT II II 



□ Vornan von ©eorg §arttt>ig ((gmmp ßoeppel). 65 

I II - ■ ... — 



§>iefe brei 33efd>tPörungen folgten ftcf> fo fn^ig 
unb mit fo!d> auffteigenber 6eelenangft, bafe bie Eintet 
ifjrer £ocf>ter jufallenbc £ür baoon l)ätte ertoeidjt 
roerben müffen, gef<$tpeige benn 93arbara, toenn fie 
Of>ren bafür gehabt £ätte. 

2lber bie fjörte nicl>t, wollte nid>t Hörern 

Slrnolf trat ein. ©eine 93e!lommen{>eit liefe tyn 
falt unb förmlich erfdjeinen. 

§>a toar ja bie 6telle, a>o er fein £iebeebe(enntnie 
getpiffermafeen fcerauögetoürgt fjatte unb ben £of>n 
bafür empfangen! 

„9Hem befter — mein lieber §err Hertens/' fagte 
ftrau p. $alau, tyre runblicfje ©eftalt Pom (Sofa er- 
f>ebenb, „ba$ ift ja roirflicf) — 2tein, folc^e Uber- 
rafdjung I 38ir bauten fdjon gar nid>t mef>r, bie ftreube 

(>aben. SBie peränbert 6ie finb! $>er reine (Sng- 
länber! — 28el<$es ©lücf für bie Altern! 9ttan lebt 
ja nur in feinen ^inbern, tpie mein feiiger Wann fo 
gern perficfjerte." 

Slrnolf naf>m biefe le^te 33ef>auptung auf £reu 
unb ©lauben f?tn, ba er fiel) nicf>t me^r baran'erinnerte, 
bafe ber 92lajor fein £eben aud> reid?lid) in 33ierlotalen 
unb am 6!atttfd? gefucfjt unb gefunben. <£r brüdte 
bie if>m gereifte §anb unb liefe fid> an ber §auefrau 
6eite nieber. 

„34> mufe um 93er5etyung bitten, bafe id? fo fpät 
erft meinen 33efud> abftatte. §>ie Qlrbeit — " 

§>a fiel fie tym fd>on ins SBort. „$l<\ ja — bae 
f>abe id> aud> gleich ju Barbara gefagt. ,<£r ift über- 
laben mit Arbeit,' fagte fcf>. ,§>u wirft fef>en, bafe 
id> re<$t behalte! 1 9Jlan barf eben bie Männer nid>t 
nur nacf> unferen 28ünf<$en beurteilen, ^^wen^er^en 
tpollen immer gern ein bifed>en per£ätfd>elt fein. £>as 
tpar au<$ bei uns fo, bei mir unb meinem feiigen Sftann." 

1914. ix. • 5 



Digitized by Google 



66 $>cr feligc Sttajor. □ 



6te lachte unb I>ord)te babei mit frampfhafter 
©efpanntheit nach bem Nebenzimmer» 

„3h r 5 c ^wlein £ocf>ter ift nid;t ju §aufe?" fragte 
$lrnolf, f icf> ber Aufgabe entjie{?enb, bie überaus 
rauhbeinige ^erfönltchteit bes feiigen Ntajors mit 
ben Behauptungen feiner ©attin in ^inflang &u 
bringen. 

3n biefem Slugenblid fiel bie ^orribortüre mit 
wahrnehmbarem $nall ins öchloft. 

,,N*eine Tochter ift ausgegangen/' fagte grau 
p. $alau aufatmenb. 

Slrnolf bife fid> auf bie £ippen. Nun alfo toar es 
fo gekommen, tpie er 31t feiner Butter gefagt hatte. 
6ie fah über il;n fnntpeg. 

„Söir werben bod> bas Vergnügen baten, 6ie als 
fleißigen Käufer auf unferem nächften Bafar &u fefjen?" 
fragte ftxau p. ßalau lächelnb. ,,§)ie Baronin SWiPer 
— ad), 6te tennen bie ©ame ja noch nicht — bat 
fich in meiner Tochter eine großartige 6tü^e gefiebert 
Barbara pertauft am Blumenftanb. Bon ber 6e(t- 
bube tpollte ich nichts tpiffen. Ntein Wann hatte ganj 
feftftehenbe Slnfdjauungen pon ^Beiblicftfeit. <£r tpar 
in biefem ^3unft burch ein Nichts, burd? noch weniger 
als ein Nichts 311 perlenen. Seh Bann u>oh«l fagen, 
bafj id; neben ihm oft gegittert ^abc, fein Nlifofallen 
5U erregen, <£s toar eine ftrenge ©chulung für mich, 
aber eine gute. Zlnb Barbara ift gerabe tpie ihr Bater» 
«Peinlich bis &um äufcerften. 3h^ autünftiger Ntann" — 
ftrau p. $alau lachte auf toie über einen guten 2Bi^ — 
„tpirb bei ihr feine 6d)tPierigfeit finben tpie mein 
feiiger NJann anfänglich bei mir." 

Slrnolf nahm biefe Berficherung einer ganj unge- 
tpohnlichen männlichen 6ittfamfeit bes Nlajors tpiber- 
fpruchslos hin. &offa k& nicht perhinbert 



Digitized by Google 



1 1111 ••• 



□ Cornau von (Seorg §artn?ig ((Srnmt) ^ocppcl). 67 



fein werbe, ben 93afar nad> beften Gräften unter- 
ftüijen," fagte er ftcf> erfjebenb, 

„3lber ein gefülltes Portemonnaie müffen 6ie 
mitbringen," fdjerjte bie Qftajorin, im 3nnerften oon 
fo oiel tüfjler ftörmlidjteit geängftigt. 

<Ss fehlte nict>t oiel, fo fjätte fie hinter tym £er bie 
§änbe gerungen. 

S>as tt>ar bocf> nic^t ber alte Slrnolf mefjrt 93on 
auften nid>t unb oon innen nid>t! — 

9luf ben straften waren bie ftuf^ege fauber ge- 
fegt, aber auf ben £)äd)ern unb in ben ©arten glänjte 
ber weifte 0d>nee blenbenb im (Sonnendem, 3>ie 
(Spatjen ftritten \\ö) lärmenb um bae tägliche Setter 
auf bem JJafjrbamm, in beffen reine §>ede jebes SBagen- 
rab eine bunfle $urd>e 30g. 

$>ie £uft war milb. Seicht unb jierlid; fam f?ie 
unb ba eine oerfpätete ftlode burd) ben 6onnenf<$ein 
geflogen unb oerglt^erte an ben <£cfen ber (Srfer unb 
©altone. 

Slrnolf fiel es wie eine £aft oon ber 6eele, ab 
er in biefen fd>immernben 923intertag hinaustrat 
§atte er ntd)t eben eine rec^t unglüdlic^e 9tolle gefpielt? 
Unb toieber auf ßommanbo! ^Bieber unb wieber 
geleitet unb gebrillt wie ein 6d;ulfnabe t 3m 33ureau, 
in ber JJabrtt, im §aufe — nirgenbs ein freies <£nt- 
fcfjlieften. (£r füllte, roie er fid* felber fremb unb un- 
begreiflich warb. Unb fo freubeleer, fo jugenbarm. 

$>ie ftalte, bie ber ^ommerjienrat als bes ©e- 
fd>äftsmannes würbig erachtete, grub ftd> tiefer in 
5lrnolfs 6tirn ein, wäl;renb er gebantenooll fürbaß 
fd>ritt, als plö^lic^ eine «Stimme an fein Otyt fc(>lug, 
ein Sachen, bas ifm mit einem 6<$lage ber laftenbeu 
©rubelet entriß unb wie erfd;redt auff>ord;cn machte. 

Unb ba, um bie nackte (Scfe biegenb, fa£ er eine 



Digitized by Google 



es 



$>cr feUge SHcijor 

— — i - -r- i - .i . - - 



fd;lan!e ©eftalt vot fich fax gehen, mit febembem 
©ang, in entjücfenben §albfd)uhen, bie einen reiaenben 
Meinen 5 U 6 5ur Anficht (teilten — faf) er Barbaras 
bunfle ^aarfülle unter ber jum 9tacfen fchtpanfenben 
roten Jfeber, faf> er if>r fd>öne6 Profil bem Begleiter 
3ugeu>enbet. 

§>ie Erinnerung an bas, tsas er für biefes ftunftoert 
ber Statur empfunben, für biefe ladjenben kippen, 
bie fid> if>m barboten, burd>bli^te fein §er^ toie ein 
elettrifcher 6d>lag. 

§>en SHann an ihrer 6eite Bannte er nid>t Er 
faf> nur, baft er eine geachtete ^erfönlichteit fein mufcte, 
benn piele jogen grüftenb ben §ut oor ihm, unb bie 
junge blonbe ffrau, bie, in foftbareö ^eljipert gefüllt, 
im 6cf>litten oorüberfu^r, neigte ihr 2lntli£ mit fonber- 
licher Slnmut gegen ihn, 

9lun ftanben beibe ftill, unb umt>illfürli<$ oer- 
langfamte fic|> Slrnolfs 6d>ritt §>er frembe §err hatte 
ein 9tottabuch ^eroorge^ogen unb blätterte barin, SJrnolf 
hörte bie Söorte SBafar unb 93lumenftanb unb eine 
0c£er3anttt>ort, beren 93erftänbnts if>m oerloren ging 
— unb bann reichte Barbara ihrem Begleiter bie S)anb, 
eine allerliebfte, toeifobefleibete £anb, unb perfdnsanb 
im näd>ften £aufe, 

§>er frembe, in ber Meinung, fein Stotiabud) in 
bie £afd>e jurücfyufteden, bemerkte nkf>t, bafc ee oor- 
beiglitt unb jur Srbe fiel, oielmehr beschleunigte er 
feine (Schritte, ab er hinter fid> einen Slnruf pernahm, 

6id> umtpenbenb, faf> er Slrnolf por fiel) fte^en, bas 
33ud> in ber §anb. 

„6ie traben bies foeben Perloren." 

„heften 8>ant £5 tpäre mir fcf?r unangenehm 
getpefen." 

Söährenb er fein Eigentum an ben richtigen ^la$ 



Digitized by 



D Vornan von ©eotcj §artu?ig (€mmp Roeppci). 69 



beförberte, fal> er bem jungen 9Bann forfdjenb ins 
©eftdjt. „$Dir muffen uns boeb fd>on gefef>en haben! 
SRem 9tame ift ©tettenborn." 

„Wertend!" fagte Slrnolf. „<Profeffor 6tettenborn 
— nid>t u>af>r?" 

(Stettenborn niefte. „6o(m bee ^ommeraienratö 
Hertens?" 

»3<** 3<$ bin erft feit turpem £ier." 

„6ie waren lange in €nglanb?" 

»ftünf Safcre, 2Herft man es meiner ©pradje an?" 

„®aum. — 6ie befinben fid> im Sttartprium ber 
93ifitentour, wie i<£ fef>e. Waffen 6ie fi<$ ja nid>t 
aufhalten, 3d> gej>e noö) eine 6tre<fe mit 3(?nen. 
2BoI>l bem, ber biefen Sttarterpfab hinter fi<t> f>att" 

Slrnolf niefte ehwerftanben. 

„6e(>en 0ie/' fagte 6tettenborn läcf>elnb im Söeiter- 
f<$reiten, „wenn man bie brei ^tagen: $Bie befinben 
0ie fid>? 9Bie gefällt es 3f>nen f»er? §aben ©ie 
eine i?übfd>e Söofmung gefunben? — \<fy meine, wenn 
man biefe brei fttciQen auf einen 93ogen fd>riebe, 
bie entfpredjenbe Antwort baneben unb bas SMatt im 
ttmfcljlag an bie &u befud>enben ftamüien fdjictte, ob 
baö nicf)t biefelbe 6a<$e in oerbefferter $orm wäre?" 

„3d> bente ja. 2lber wer fann gegen ben 6ta<$el 
leden?" 

„Qtiemanb. §>ie alteften 8*>pfe fdmeibet man 
ntd>t ab. §ier fprofct fo ein alter SBafar^opf eben 
wieber Terror, unb alle tarnen flehten eifrig baran 
£erum," fc^e^te ©tettenborn. „§>ie junge §>ame, bie 
©ie pielleid)t nod> bemerft f>aben, fetzte bei mir foeben 
ben 93of>rer an. gel? f>abe mir auf tyren 93efef>l £ag 
unb ©tunbe notieren muffen, um mid) für biefen 
2Do|)ltätigfeit65auber frei ju galten, objwar ict) ein 
fteinb aller biefer jwccHofen 33eranftaltungen bin." 



Digitized by Google 



70 



$>er feligc OKojor. 



„Gk ift eben ein §>amen}port mit glitt unb £ana," 
jagte QJrnolf. 

„<£in 6port, ber in bev 9*egel mit 93erftimmungen 
unb SertPürfniffen enbet. gebenfalb eine gute gungen- 
unb £ungenübung füc bie §>amentpelt. — §>arf \<fy 
fragen, nad> welcher 9ttd>tung 6te gi;r 2ftartprium 
aunädjft tragen toollen?" 

„3n bie ßlüperfd>e S3itla." 

„6ie werben grau p. ftlüper n\ö)t ju §aufe treffen. 
93orf?in fu^r fie im 6d)litten porüber." 

„60 — tpar fie bae? (£me fpmpatf)ifd>e <£rf<$einung. 
9tun, befto fdmeller n>irb bie Gad;e erlebigt fein. — 
Äuf SBieberfe^en, §err <profeffor." 

6tettenborn reichte if>m bie S)anb. „3d> u>eif$ ja 
nid>t, ob 6ie aud> mir ben 93oraug geben tpollen — * 

„6elbftperftänblid>." 

„§>ann u>ollen tpir bod> gleicf) £ier bie harten 
tauften. 38ir finb bann quitt unb fefjen uns auf 
gemütlichere 2Beife toieber. 60 — beften ®ar\t\" 

6ie Rüttelten fid> latyenb bie §änbe unb gingen 
atiöeinanber. 

3m Vorgarten ber 33illa $lüper flimmerte ber 
6d;nee tpie (Silber um 3ifte unb 93aumftämme. 3>ae 
niebrige ©ebüfd) lag bid>t bereift baatsifdjen, unb über 
ber 93u<$$baumeinfajfung ber 33eete Raufte fic|> bie 
floefige OTaffe 3U einer unförmigen Umhüllung an. 
9Xuv ber breite Söeg Pom ©ittertor jum Eingang t>in 
u>ar fauber geteert unb mit gelbem €>anb forgfältig 
beftreut. 

Über if>n f>intpeg fcf>ritt Slrnolf, um bie ©lode 
311 aiel>en. <Sr fanb bie £ür fd>on geöffnet unb ben 
Liener neben einem älteren §errn in ^elj unb ^elj- 
(appe fielen, ber eifrig auf jenen einfprad;. 

„93ebaure fef>r," fagte ber Liener, fid> $u Slrnolf 



Digitized by 



O Vornan von ©eorg §arhpig (Smmi> ftoeppel). 71 

i n. i ■ r-n- . — i ■ — r — -— 



wmbenb unb bie Statte in Smpfang nehmenb. „§>ie 
{Jrau Baronin finb ausgefahren. Unb ber §err 33aron 
ift oerhinbert, 23efud>e anzunehmen." 

„93eftellen Sie meine Empfehlung!" 

£>amit ging Slrnolf buref) ben ©arten auf bie Strafte 
&urü<f. 

§>er anbere ©aft aber blieb unbetummert ftehen. 
w84> f a 9 e C6 nochmals: Ob Sie hinaufgehen wollen, 
mich anjumelben, ober nicht, ich werbe ben greiherrn 
fprechen." 

„<Ss ift ftrenges Verbot. 3d> barf gegen ben 93c- 
fehl nicht hanbeln bei Strafe augenbltdlicher Ent- 
ladung," fagte ber Liener bringlich. 

„Statut sum Rudud gehe id; alfo allein 1" Er rifc 
ben ^3el3 oon ben Schultern, roarf ihn bern Erfchredten 
über ben 2lrm, bie OTü^c baju unb fchritt bie Stufen 
hinan. 

S>urch bie tiefe Stille bes £reppenhaufes hörte 
man tro£ bes btden Käufers bie wuchtigen dritte 
hallen bis jur Eingangstür bes Slrbeitsaimmers, in 
bem niemals eine heitere Srauenftimme, niemals ein 
$inberlachen ertönte. 

Slnflopfen unb eintreten war eins» 

§err o. ßlüoer, gegen feinen ausgefprochenen 
SBillen geftört, roanbte mit neroöfer llngebulb fein 
©efid)t bem 33efud>er ju. 

tiefer säuberte einen Slugenblid an ber Schwelle, 
betroffen oon ben oorjeitigen Sllterserfcheinungen bes 
33arons, bie ficf> feinem erften 93üd aufbrängten. 
§>ann trat er rafd; unb entfchloffen näher. 

„Heinrich $lnton, ich fcabe bie Weigerung bei- 
nes Scxbcxm ba unten nicht für ernfthaft genom- 
men mir gegenüber, deshalb fiehft bu mich trofc- 
bem tykx." 



Digitized by Google 



72 

EBB 



§er fdige 9ttajor. 



□ 



<£r ftrecfte bem 33aron bie 9*ed)te entgegen, was 
biefer unbeachtet liefe. 

Uber bas berbgefdjnittene unb frifdjgerötete 8lnt- 
lit$ feines Detters ging eine 5Bol(e. „3Belcf)es 9*ed?t 
!>aft bu, §einrid) 2lnton, mir fo &u begegnen? $>a 
id> aber (einen Söert auf #ufeerlid)(eiten lege, mag's 
brum fein." 

„SBenn bu gewartet fyätttft, bis man bid> rief/' 
fagte ber 93aron fd>arf, „fjätteft bu bir bas erfparen 
tonnen." 

„3<*> fa^e \<*> id> (einen Söert barauf lege." 
S>er unwilKommene ©aft warf ficf> neben bem 6d>reib- 
tifcf) in einen (Seffel. „3d> müfete lügen, wollte id> 
fagen, bafe mir biefer ©ang leid)t geworben ift. Slber 
bie <Sacf>e ift bie, bafe es fo nid?t weitergebt. (Schliefe- 
nd) mufe es einmal ju einer 2üisfprad>e (ommen. 3<h 
habe 6pf>ne — bu £aft (eine." 

3Iid>tö 2lufpettfd>enberes (onnte ben $ft$ernt 
treffen als biefer Hinweis auf bas per(rüppelte unb 
halbtbtotifche $inb im abgelegenen ftlügel feines 
Kaufes. 6eine €>tirn faltete fid) in erfdjredenber SDeife, 
unb aus feinen tiefliegenben Slugen blitzte ein ®trat>l 
böfen gornes in bas Slntli^ feines Detters. 

„3d> habe nichts mef>r mit eucf> ju tun/' fagte er 
fc^roffer als juoor. „Hnfere SBege haben fid> gefd)ieben. 
SDas ihr oon mir wollt, bas weife ich: mein Eigentum. 
3cf> tue eud> aber nid>t ben ©efallen, ju fterben. 9Zoch 
lebe ich. 93on eurer 6anbbüd)fe aus ftarrt ihr, bu unb 
beine @öhne, nach meinem ©runb unb 33oben herüber. 
0d?on beshalb, um euch nicht immer oor klugen ju 
l>aben, bin ich $ier^er Ö^5«>gen ; " fd>lofe er mit bitterem 
©roll. 

. „§>as magft bu getan ^aben, Heinrich Slnton," 
fagte 93ollrab p. ßlüper, jicf>tüd> erregt feinen er- 



Digitized by 



□ Vornan pon ©eorg §arttoig ($mmp $ooppel). 73 



grauten 93art ftreichenb, „obwohl jebenfalls ol;ne bie 
ruhige unb getpiffenf>afte Überlegung, bic bei unferen 
Jamilienperhältniffen tPünfcf>en6tt>ert getpefen tPäre. 
^6 ift bod) fd;mad)Poll, bafe fo nahe 33ertPanbte 511m 
©aubtum aller männüd?en unb tpeiblid>en $latfd>bafen 
ficf> aus bem Söege gelten tt>ie §unb unb S^e. §>er 
9ttenfd) foll portpärtö fehen in bie ßufunft. §>ie alten 
S^lüperfchen ©üter müffen ber 5<*t™ite erhalten bleiben. 
§>u unb ich unb meine beiben 6öl)ne, tt>ic madjen 
Zufammen ad)t klugen aus. Uns beibe abgeregnet 
bleiben Pier. £otf>ar ift fchu>äd>lich. bleibt 3uftu6. 
JJuftus gibt fid>ere Hoffnung, unferen (Stamm auf bem 
alten <£rbe fortzupflanzen." §>ie Gtimme, bie btefe 
SBorte fprad), tlang immer riffiger unb rauher, als 
er fortfuhr: „SDenn mein 33ater mehr ausgab, ab 
er einnahm, fo ift bas betrüblich für mich, aber fein 
©runb für bid), uns beehalb über bie $khfel anzufef>en. 
§>a$> toäre gerabe fo, als tpollte ic^> bir einen Vorwurf 
baraus machen, bafc bein 33ater ©elb aufammen- 
raffte, too er nur tonnte. §>er ,olle $lüper' — bae 
tPirft bu ja tpohl auch tpiffen — hatte ben 9*uf, bafc 
er aus jeber 9ftar! einen £aler zu machen perftanb. 
2Ufo barübec ©trief). Unb bas anbere — §öre tpenig- 
ftene zu, tpenn ich fpreche," unterbrach er fich zornig, 
als er ben ftreiherrn ungebulbig in feinem 93ud>e 
blättern faf>. 

„§>u fprichft betpufcte Itntpahrheiten aus," fagte 
biefer, feine §anb auf ben (£inbanb brüdenb, unb bie 
ftluft, bie z«>ifd)en ihnen Haffte, tat fid> toeit auf in 
bem fd>neibenben Solang feiner Söorte. „3d> bin pon 
bir abgerüdt beiner lajcen moralifchen Slnfchauungen 
halber, bie unferen £rabitionen ins ©efid;t fdjlagen. 
3ch toill pon einer Gippe nichts tpiffen, bie ihre £oten 
in ben ©adofen fchiebt, bie 9*efte in einen £opf zu- 



Digitized by Google 



74 



$>er feiige 9Hajor, 



fammentej)rt unb als 3ierat auf ben ftaminfims 
ftellt." 

£>as tt>ac por einigen 3^ren getpefen, als Vollrab 
p. S^lüper feine perftorbene (Sattln tyrem $Bunfd;e ge- 
mäfe einäfcf)ern liefe unb bamit in jenen Greifen, beren 
$üf)rer £einrid) Shttott tpar, Staunen unb Sibfdjeu 
erregte. Es tpar aud) befannt getporben, bafo Vollrab 
bem pflidjtgetreu f>erbeieilenben ©eiftlid;en ben Ein- 
tritt ins öterbejimmer pertpe^rt f)atte, inbem er fi<# 
ben einzig berufenen nannte, bte legten Söorte ber 
6<$eibenben 311 pernefjmen unb folcf>ergeftalt tyr befter 
£röfter ju tperben. 

$>iefe Vorfommniffe, bte gegen pietyunbertjäfmges 
§er!ommen grob perftiefeen, Ratten ben Qvoi\t ber 
Oettern überfcf)äumenb jum Slustrag gebracht, um fo 
mel>r, als §einrid> Slnton burd) ben tro^tgen Sötber- 
fpruej) Vollrabs bie Autorität, bte er genofe, miftäc^tlid) 
betfette gehoben fa(). 

8u jener Qtit reifte in tym ber ©ebanfe, einen 
dfyebunb einzugehen unb baburd) biefe Vertpanbten 
pon ber Erbfolge ausaufdjliefeen. §>as lieblicf>fte junge 
9Mbd>en tparb fein eigen — unb ber ©laube an bie 
©eburt eines 6oI;nes u>ar felfenfeft in feine Abneigung 
gegen bie 93era>anbtfd)aft eingegraben. 

Es tarn anbers. Xlnb legten Enbes, tpenn §einrid) 
hinten einlief) gegen fi<$ felbft f>ättc fein tpollen unb 
fönnen, lag ber tieffte ©runb feiner Abneigung in ber 
Vereitelung feiner Hoffnungen burd) bie ©eburt bes 
miftgeftalteten S^inbes unb in berEjciftenj ^tpeter 6of>ne 
bes erbberechtigten Vetters. 

93ei ben SBorten „%ktat auf bem &ammftms" 
brad) Vollrab p. $lüper in rauhes £ad>en aus. „Es 
tpäre mir ertPünfdjt, bu fämeft einmal nad) §>arfotP 
unb fäfjef* bie Urne auf bem ftciebl)of. $>as ift ja 



Digitized by 



n Vornan von (Seorg §artu?ig (<£mmp $oeppel). 75 



ein 8anf um be& S^aifers 33art." (5c nahm bas 33ud;, 
bas ber Freiherr aus ber £anb gelegt f)atte, unb 
tparf es auf bie £ifd>platte jurüd, feinem Unmut 
£uft &u fd>affen. „Heinrich Anton, bie gungens Soften 
mid; ju piel. 22teine 6anbbüchfe, tpie bu fagft, ift fd>on 
überlaftet. geh !ann nichts mehr barauf aufnehmen/' 

„§>ie 6paf$en pfeifen es pon ben fächern, bafc bir 
längft (ein Siegelftem mehr gehört/' fagte bei ftm- 
herr mifeäd>tlicf>* „SBenn bu besfjalb f)ierl)er gefom- 
men Mfl — u 

„Sticht allein! — Sunt genfer/' unterbrach er fid) 
tpütenb, „gib bod> biefe Art unb 3Beife auf! 9Han 
rnüfcte Ja mef>r ab £ammsgebulb tyaben, bas alles 
rut>ig hinunteraufd^luden. — geh toill guftus Pom 
Militär abgeben laffen. (Sr foll tpirtfd>aften lernen. 
93ei uns auf ber $litfcbe ift baju nicht genügenb Ge- 
legenheit Unb richtig eingefahren mufe er boch fein, 
tpenn er mal tpas leiften foll." 
• §>er Freiherr judte bie Achfeln. „<£s ift gegen 
meine ©runbfä^e, mid? in frembe Angelegenheiten 
5U mifchen." 

„ftxembel" 33ollrab p. S^lüper fuhr une geftochen 
auf. Aber er fchludte auch Wefc Abfuhr hinter. 
„2öenn mir bie gungen pon ber £afd>e genommen 
toürben, tonnte ich §>arfou> halten. $ür £otf>ars <5e~ 
funbl;eit ift es auch beffer, tpenn er ben bunten 9tod 
aussieht. Alfo, runbheraus gefagt: Stimm bie beiben 
gungens auf beine ©üter, gib fie bem Oberinfpettor 
in bie £ehre unb fe^e ihnen eine (Summe jährlich 
aus, pon ber fie fich erhalten fönnen." 

Uber bes ftxeltyctxn ©eficht judte ein bitteres 
fächeln. <£r bewegte nerpbs bie JJingcrfpi^cn auf ber 
Sifchplatte. 

33ollrab p. ßlüper padtc im (Sifer bie hagere §anb 



Digitized by Google 



76 



$>cr feiige Sftajor. 



feines Detters, als er fortfuhr» „60 einfad), tpie bu 
lebft, tannft bu !aum bie §älfte beines <£in£ommens 
perbrau<$cn. 8u forgen t>aft bu für niemanb, tpctyrenb 
id> bis über bie Ofjren in 6d>ulben fteefe. (£s 
fjanbelt fief) ja auch nur um bie näd>fte Seit, bie 3uftus 
eine reiche $rau gefunben fjat. 93ei feinen 2lusfid>ten 
fann es tym nid>t fe£lgef>en." 

„§at er $lusficf>ten?" fragte ber ftretyerr, feine 
§anb 5urücfjiel>enb* 

„9flenfc£ — er ift bod; ber Sitefte ! $la, alfo — fd>lag 
ein ! 3d> ftelle bir bie 3ungens noef) tjeute por, ipenn 
es fein mufc, Unb tpenn bu fie gefefjen fjaft, grofce, 
famofe 93engel — " 

§>em {J cc i^ rrn f u (> r ein feiger Gticb burdjs §eq. 
§>ie 33ttter!ett unb tranfyafte 0d>am, bie perberbltd) 
an ifjm nagten, jagten if>m ein flacfernbes 9tot auf bie 
23acfenfnod>en. „Gcfnoeig!" fttefo er gepreßt f>erpor« 

93ollrab p. S^lüper legte if)tn toie berul)igenb bie 
§anb auf bie (Schulter, „$8ir tpiffen ja alle, tpas 
bir im $opf f>erumge£t, aber man fann nid>t mit 
bem 6d)äbel burd? bie SBanb rennen, §>u f>aft bir bas 
übrigens ganj allein ju$ufd)reiben. SBenn bu nidjt 
ben mifcgünftigen Einfall gehabt t>ättcft, nod> im Hilter 
3U heiraten — " 

$>er {Jretyerr fprang auf. (£s lag tpie ein 2Up auf 
feiner 93ruft. „hinaus t" rief er mit bebenber (Stimme, 
„hinaus! — §>as ift meine $lnta>ort. (Sin anbermal 
tpirb bir bie fiuft oergef>en, mid) tpie ein Wegelagerer 
5U überfallen unb in meinen Angelegenheiten l?erum- 
jutPül)len xok in ben <5d;ulbfd>einen beiner famofen 
6ityne. §>a ! §ier t" <5r tparf if>m fein Portemonnaie 
l>in. „§>aPon bejahe beine 9teife!" 

93ollrab p. $lüper ftanb fprad>los por 9But. $lus 
feinem buntdgefärbten ©eficf>t fprang un^eimlid) eine 



Digitized by 



□ Vornan von ©eorg $avtwi$ (Srnrnp ßoeppel). 77 



leid>empei&e 9iafe fcerpor. 6eine Slippen fcitterten, 
unb feine Helten brauen surften, ab er ba6 Porte- 
monnaie ergriff unb mit poller 38ud;t bem JJretyerrn por 
bie ftüfee tparf, baft bie ©olb- unb 6ilberftücte im ganjen 
Simmer ^erumrollten* „§>as pergeffe \<fy bir nid>t!" 
3ifd?te er Reifer, „§)as aaf>le id> bir jurüett" 

$>er ^cct^crc ftie& if>m mit unbejtpinglic^em £afe 
ein ©olbftücf mit ber &uf$fpi$e &u. 

93ollrab p. 5^1üoer ballte bie Raufte, er machte 
SHiene, ficf> auf if>n 311 ftürjen. 

3n biefem Slugenblid öffnete fid; bie £ür, §>ie 
33aronin erfdnen auf ber 6<$tpelle, 

3t>r $lnbli<* jügelte feine £etbenfcf)aft <5r per- 
fudjte fie l;öflid> ju grüben, aber ber 23erfud) mißlang. 

(Sfjriftaö Slugen tpanberten mit tiefem <£rfd>reden 
von einem jutn anberen, ab fie leife fragte: „3öa6 tft?" 

„Leiter nichts," rief 93ollrab, unb babei flofe tym 
alles f>inuntergea>ürgte gorngift über bie Sippen, „als 
bafe ber ba ein l;irnoerbrannter, unzurechnungsfähiger 
2tarr getporben tft, $>as bin icf> bereit &u befdjroören/' 

$)ie £ür fiel brb(>nenb hinter if>m ins €>cf>lof3» 33c- 
ängftigenbes 6d>tPeigen füllte ben 9taurcu 

Gtyrtfta liefe fi<# auf bie S^nie nieber unb fammclte 
bie perftreuten ©elbftücfe. 2lls fie fie auf bie £ifd>- 
piatte nieberlegte, erfaßte fie mit ber freien £anb 
bie feftgefc(>loffene 9*ecf>te i^res (Satten. „Qd) bitte 
bi<$, u>as tpollte er t>on bir?" 

„<£rbfd>leid>en," fagte §err p. ^lüper mit fd>arfcm 
£of>ne, „9tid>t umfonft rücfte er mir feine famofen 
0öf>ne por bie Slugen. <£r tpollte mir ben ©egenfat* 
fo red>t fühlbar machen 3tpifcf)cn mir unb tytn, beffer 
gefagt, 3tpifd?en jenen unb — " 

(Sr braute es m<fyt über fiel), ben 3lamen feines 
unglücfUcf>en $inbes aussprechen. 



Digitized by Google 



78 



$>er felige 9flnjor. 



□ 



Sie fyattt feine §anb nod> fefter umfd>loffen. 
„Sief)ft bu nid;t ein/' fragte fie mit unfidjerer Stimme, 
„füfjlft bu es nidjt, bafc bu mit jebem 9Bort mir eine 
Sdjulb aufbürbeft, bie fein 9üann einer Butter auf- 
bürben follte? 3<$ fyobt bod; feine 9ftac$>t, ein fd)a>ercö 
Sd>icffal ju änbern. 9ttit Reiften tränen f>abe ic|> Ein- 
genommen, u>as ber Gimmel mir gegeben £at. §>u 
tpeiftt es nid>t, tpie tinge^lte 9Hale id> ifm gebeten 
f>abe, beinen Söunfcf) ju erfüllen. 3öenn es ni$t ge- 
fd>ab, tpenu unfer armes $inb bae einzige blieb, ift 
baö ein ©runb, ben Kummer no<$ fcfjtoerer 311 machen, 
ab er fd>on auf uns liegt? 2öie nun, tpenn biefes 
$inb fpre<$en fönnte unb bid> für fein Glenb perant- 
toortlid? machte? §einrid> 2lnton, fürchte bie Sünbe, 
es aus beinern ^er^en perftofeen 3U ^aben. Unb 
f>abe Sttitleib mit mir, feinen 93ortPurf." 

„3d> bebaure bicf> tpie micf>," Jagte er, über feine 
Stirn ftreid>enb. „§>iefer9flenf<$ I>at an meinen Kerpen 
l^erumgejerrt mit beifpiellofer 9*of>eit. 33> fann mtd) 
ber 2lacf)tpirfung nod; nid>t entjie^en, roie bu fie^ft." 
Gr brüdte if>re §anb unb lieft fie aus ber feinen gleiten. 

„^ornrn!" fagte fie leife unb mit bittenben klugen* 
„$omm einmal mit mir!" 

„3e$t?" fragte er Saftig. „28o id> foeben fagte, 
toas nod) in mir nachwirft?" Seine Stirn rubelte 
fid) toieber. Gr f<$ritt 3um jyenftor, fam 3urü<f unb 
roarf fi<$ in feinen Slrbeitfeffel. „§>u wirft mir 311- 
geftef>en, baft es gegen alle Vernunft ift, und ©efunbe 
für eine ^ranfe auf3Uopfern. SDenn bir mein SBo^l- 
befinben pon Söert ift, fo erbiete bid> freiwillig, baö 
$inb aus bem §aufe 311 geben. <£nt3iet)e mid> ber 
ftänbigen Aufregung. 3$ (>abe ben erften 2lnfprud; 
auf 33erücffid>tigung. 3d) ftelje an bem ^3unft, tt>o id> 
er3tr*ingen mufe, u?ae mir pon beiner Seite perfagt tpirb." 



Digitized by 



□ Vornan t>on ©eorg $ativoi$ (<£mmt) Keppel). 79 

— - 1 ■ — 1 ■ - ■ ■ • — 



<Sr faf> fic nid)t an bei biefen fjerporgeftofcenen 
Söorten, er faf) nid)t bie unbefd>retblid>e Trauer, bie 
fid> über if>r 2lntlit$ fenfte, bte Slngft, bte ficf> in tyren 
8ügen malte* 2lber burd> biefe Trauer unb Stngft 
flammte bocf> ein Gtraf)l unbeugfamen SDiberftanbeö 
auf* 

„$>as $inb bleibt bei mir, unb xö) bleibe bei bem 
$inbe, folange no<$ ein Sltemjug in mir ift," fagte 
fie, if>re §änbe gegen bie 33ruft brücfenb* „§>u fannft 
mid> fortfd)itfen mit bem $inbe, aber bas $inb nid>t 
fortliefen of>ne mtd?*" 

„£>u bleibft, too bu fein mufet," fagte ber (Jretyerr 
mit finfterer (£ntfd)loffen£eit, „f>ier bei mir, in meinem 
§aufe, tpie beine <}3flid)t als ©attin es bir oorfdjreibt*" 

§>a bracf> ein 2luffcf>rei aus tyrer tiefften 6eele 
fceroor* „Ol), ^ätte \d) bas gewußt! §ätte ic^'e ge- 
tpufct!" 

(£r \tanb auf unb trat ju if>r* 3n feinem vergrämten 
©eftdjt ging eine miibernbe Söanblung oor* „3cf> 
tPill bir entgegenkommen, fotoeit eö möglich ift* §>u 
tpollteft ^rofeffor Gtettenborn ju 9late ^ic^cm £u es, 
lafe if>n rufen! 3d> bedinge meine Abneigung gegen 
biefen erneuten Sttifcerfolg* £afe if>n fommen! S>iefe 
93eruf>igung foll bir nid>t entzogen toerben*" 
$etn Söort braute fie über bie Sippen* 
§>er ftmtyevx ergriff tyre £anb* „§>u ^>aft gebort? 
£afo 6tettenborn fommen* Qtur oerfefjone tnief) mit 
bem Ergebnis* 3c£ tenne ee fd>on im ooraus*" 6eine 
tpeid>ere (Stimmung oerflog* <£r liefe tyre §anb fallen* 
„93äter opfern fid> für if>re Rinber, fagt man — aber 
ni<$t Q3äter, bie bas $öort 93ater nie gehört f>aben* 
2Ran toill in feinen ®inbern fid) toiebererfennen* 3d> 
aber fönnte mi<$ nid?t tief genug fjerabfe^en in meinem 
2Bertgefü£l, wollte id> mici> in biefem 93erbre<$en ber 



Digitized by Google 



80 



§>cr fclige OTctjor. 



Statur erfennen. Söofür id> es aud> nehmen mag, 
für (Strafe, §of>n, Sufciü, es bleibt für mein (Srnp- 
finben eine §erabtoürbigung, eine 6d>anbe. Niemals, 
folange S^lüpers auf eigenem ©runb unb 33oben fi^en, 
ift einem unter ifjnen bas tpiberfaf>ren, toas fi<i> bei 
mir ereignet |>at." 

3f>re 2lugen, pon auffteigenben tränen perfdjleiert, 
fallen if>m feft irg ©efidjt. „28eil bu bie 33aterliebe 
auö beinern JJüfjlen unb §>enlen geftricf>en f>aft, fo 
magft bu recfjt f>aben. 93erftef>en (ann id> 5icf> nid>t 
unb — id> tpill offen fein tpie bu — aud> nid)t bebauern, 
tpie id> btcf) bebauern tpürbe, tpenn bu ein 93ater£er5 
befäfteft." 0ie brad> t>aftig ab» (£s ftieg il>r tpieber 
etoas bis an bie kippen empor, por beffen £auttoerben 
fie unbetpufct aurücffd>re<fte. „3d> tperbe Stetten- 
born (ommen laffen," fagte fie leife unb ging aus bem 
Simmer. 

9Ittt bebmbet §anb toarf fie bie SBorte aufs Rapier: 
„<Ss bittet um g&ren 93efud> 

q>rifta p, $lüper." 

Söie fie es fcf>rieb, fam ein tpunberfames £raum- 
gefügt über fie tpie ein fd>meid>elnber §aud>, ber aus 
unbekannten fernen einf4>läfernb linbe bie £uft burd;- 
3ief)t. 6ie neigte bas gauph 3(>re 6tirn rufjte auf 
bem tarnen Stettenborn. 

$>ie buftige, bunte Söiefe toar toieber ba poü Vogel- 
fang unb 6onnenfd>ein — unb fie perftanb nun, bafe 
es if>re Qugenb tpar, bie if>r in biefem blumigen 93ilbe 
u>ieber na^e trat, if>re finblid) frofje Sugenb, if>re 
glüefliebe Zlnu>iffenf>eit, il>r unbewußtes ffreuen. 2öo 
toaren fie nun — biefe entflogenen 6d)ä^e? Söas 
u>ar an if>re Stelle getreten? 

Sie fd;ra( auf. 

$>ie Sonne taute ben Scfmee Pom §><x<$) — er 



Digitized by 



□ 9vcmcm von ©corg $)artu>ig (Grmmp $ocppet). 81 



tropfte flingenb aufs genfterfims nieber. <£s toar, 
als tönten leife Stimmen brausen ineinanber. 6ie 
muftte barauf ^ören« $>ie vorangegangene Gjene 
hatte alles in if>r in Spannung unb 6d?tpingung t>er- 
fe$t. Söie 5ieberfd>auer rann es burd) ihre Slberm 
6ie ging ben ftlur bes 6eitenflügels hinunter, 
ber weitab lag oon all bern, tsas ein Sftutterher^ be- 
wegt, wenn es bem ^inberjimmer naht. £autlos 
trat fie ein. 

2lcf>, wenn je^t ein froher Suruf fie ans 93ett ge- 
rufen hätte! 38enn ungebulbige §änbe fid> if?r ent- 
gegenftreeften ! 3a, felbft lautes 6d>reien fie will- 
tommen hiefe ! — 2tur £eben — ntd>t biefee bämmernbe 
Vichts ! 

§>ie 6onnenftraf)len floffen quer burd;s Simmer, 
ein golbgefponnener <Sd>leier, ber bie weiften Riffen 
mit feinem ©lan^e überhauchte. (£r fiel auch auf 
bas bleiche ^inberantli^ unb ftreute einen oerfchönern- 
ben ftarbenton barüber Inn. 

$>er jungen ftrau war es, als ob bie Öbe biefes 
Raumes ine Hnenblid>e wüchfe unb bie 6ttlle barin 
wie eine Söogenmauer ftcf> 30g, fid> auftürmte, bereit, 
über fie hinwegaufd)lagen. 

(Sie gitterte oor bem Slugenblicf, ber 6tettenborn 
an biefes Sager führte, unb ^>ättc tt>n bod> herbeiliefen 
mögen mit bem unoerfiegbaren ^offnungswatm bes 
Sttutterglaubens. 

„borgen," flüfterte fie unb. füftte bie blonben 
§aare auf ber farblofen 6tirn, „morgen tommt ert" 



fünftes Kapitel. 

93ei ben oorbereitenben 3ufammentünften für ben 
2Bof)ltätigfeitebafar toaren einige erhebliche SWeinungs- 

1914. ix. 6 



Digitized by Google 



82 $>cr feiige Sttüjor. □ 



oerfchiebenheiten atoifchen ben füttern unb Vorftanbs- 
bamen jutage getreten. Qnsbefonbere roar es ffrau 
o. $alau, bie wk eine £öwin ben 33lumenftanb ihrer 
33arbara oerteibigte unb fid> bie 33cif>i(fc ber blonben 
3uftt5ratetoc$>ter bei biefem buftigen ©efchäft nur mit 
Söiberftreben aufnötigen liefe. 

$llle biefe aufgereihten ^arteiintereffen follten fid> 
heute im S)eim ber ftrau Vreunicfe burch förbernben 
ßaffeegenufe in flangoolle Harmonie toieber auflöfen. 

3ufti5rat, von bem bie 2Hajorin gelegentlich 
ju behaupten pflegte, bafe nid;ts ed>t an ihm fei aufter 
feiner golbenen 2lbrfette, ^atte im £aufe ber 3ahre 
ein fchönes Vermögen jurüdgelegt, bas feine Tochter 
9Kcta &u einer recht guten Partie mad;te. 

Vreutiides 2Bal>l roar einftmals auf bie weibliche 
Sierbe eines £anbftäbtd)ens gefallen, unb ber ge- 
funben 33et)äbig!eit feiner ©attin haftete bie $lein- 
ftabtluft tro^ eheherrlicf>en 2lbfd)liffs immer noch in 
ben Kleibern feft. Sin ^affeeoergnügen, roie fie es 
gab, mit feiner $ud>enfülle unb einem halben 8>u$en& 
füfeer 6peifen nebft $lnanasboa>le, tonnte für jebee 
Heine 2teft porbtlblid? genannt tperben. 

3!>re 3Dirtfd?aftlid)feit, ber bas angefammelte Ver- 
mögen nid>t jum toenigften fein §>afein oerbanfte, 
nal^m ben ganzen ^orijont biefer überaus tätigen 
Hausfrau ein. 6ie bot im §anbumbrehen, u>ie jemanb 
anberes eine 33lume, S^ochrejepte bar, unb in ihre 
(Seufjer über bie $>ieuftbotennot mengte ftd> immer 
ein fanfter $>rang, biefe 3iöte jur allgemeinen Kenntnis 
ju bringen. 

2ttager unb feingegliebert ftanb ihre £ocbter 9fleta 
5u>ifchen bem gefcbuiegelten Vater unb ber ftrammen 
Butter. 3h^ filberblonbes §aar unb ihr blutarmes, 
hübfehes ©efid?t paßten nid)t recht jueinanber, unb 



Digitized by Google 



O Vornan von (Seorg Wartung (<£mmt) $ocppel). 83 



'Stau 23reunicfes 33eftreben, it>rc Softer fpftematifcf) 
5U nubeln unb &u [topfen, übte feinen (Sinflufc auf biefes 

33ärbels 9*ücffehr f>atte bie jungen 2ttäbd)en toieber 
jueinanber geführt, unb auch heute beim beginn bes 
^affeefeftes fafeen fie im QZebenjimmer vergnügt unb 
rebfeüg im Greife ber antoefenben Sugenb, toährenb 
bie „gute 6tube" ftch mit ben QGDürbenträgerinnen bes 
33afars füllte, §>en (Sofaplatj neben ber 93aronin 
$lüoer beanspruchte bie ^ommer^ienrätin Hertens. §)a 
ffrau o. ßlüoer aber auf biefen Sf)renfi^ oer&ichtete, 
nahm tf>n ftrau o. $alau mit läc^elnber 6elbftoerftänb- 
lidtfeit ein. 

„3cf> J>abe nun auch S^ren §errn Golm toieber- 
gefefjen," fagte bie 9Hajorm oertraulid>, „unb finbe 
i^n über bie haften oeränbert." 

„§>as hoffe id>," ertoiberte Jrau Hertens, i^rc 
fcf>malen kippen aufammenfneifenb, unb niefte ber 
guftijrätm 3U. „@ie follten uns 3h** 22Ma tüd;t fo 
tpeit aus ben 2Jugen rücfen, liebe Statin« 3cf> freue 
mich immer, wenn ich M« befd;eibene kleine 511 ©e- 
(id)t bekomme." 

§>te 9ttajorin erfd>rat Gollte ba eine ©efahr im 
^injuge fein? 

ftrau Q3reunicfe fchluctte lächelnb ben QMffen hin- 
unter. 3m geheimen fwtte fie fid; ja längft biefe 
glänjenbe Partie für ihre £od?ter geu>ünfd;t. £s fam 
je^t barauf an, fie ins rechte £id>t 511 (teilen, fie ber 
^ommer^ienrätin fojufagen munbgered;t ju mad>en. 
„3a, toiffen Sic, meine £iebfte," fagte fie mit ihrer 
etwas dligen 6timme, einen Geitenblid auf bie gute 
fjreimbin S^alau toerfenb, „bas $inb ift je^t gerabe&u 
in bie 3Dirtfd;aft oernarrt. 6ie lernt mit einem 
<£ifer.i%d;en — " 



Digitized by Google 



84 $cr feiige Sttajor. ä 



„$öirb eine famofe ftrau roerben!" erflärte bie 
^ommerjienrätin, bk gegen biefe 6d>n>iegertod)ter 
nichts einjutpenben twtte. 

„3$ meine bod>," fiel ftrau p. föalau mit fanftem 
9tad>bruct ein, „ein fo junges Räbchen follte bie furje 
3ugenb&eit im <£lternhaufe Heber 511 angenehmeren 
fingen benü^en als jum ßüdjenbienft." 

„9ta, £ören 6ie," n>arf bie ^ommerjienrätin boshaft 
ba&toifchen, „biefe furje Qugenbjeit tann unter lim- 
ftänben lange genug bauern." 

ftrau p. Soupers fteinfühligfeit f>5rte bie 6d>ärfe 
peinlich Henaus. 6ie tpanbte ficf> $u ber ftd>tlich er- 
hitzen Qftajorin. „3h r cn Dörnen, {Jrau p. S^alau, 
habe ich neulich in einem ©efdjichtstperf gelefen. (£s 
mu^ ein uralter Slbel fein. Unter 33arbaroffa \d)on, 
u>enn ich nicht irre." 

„3atDohl," fagte bie Sftajorin mit hohe™ <£elbft- 
gefühl, benn hierin u>ar fie allen 33reunides unb Hertens' 
toeit überlegen, unb richtete fich erfrifd)t auf. „§>er 
Urahn meines Cannes, fagt eine Urhmbe, h^6 eigent- 
lich bitter pon S^al. 2lber in ber 6d>lacht bei — ich 
habe leiber ben Tanten nicht behalten — ftiefo ein feinb- 
licher knappe bem bitter pon $al unperfehens bie 
£anje fo fd>recflid; irgenbtpohin in ben £eib, baft 
er mit einem lauten 6d)rei Pom <Pferbe fiel. Unb 
jtpar fo laut fchrie er, baft fein ©egner por 6d>recf 
ebenfalls aus ben Mügeln glitt, §>er ^aifer tyat 
barüber fehr gelabt unb ihn pon ba an $alau ge- 
nannt." 

„9ta, hbren 6ie," fagte bie ^ommer^ienrätin mit 
einem 93erfud), h<* rm l°$ 511 lächeln, „toenn einer fo 
laut ,au' fct>reit, ift es mit bem §elbentum aber nid;t 
ipeit h^r. §>a habe id; bod; anbere begriffe pon gelben 
unb §elbentum." 



Digitized by Google 



□ Montan von ©eorg Hartwig (<£mmr) Keppel). 85 



„6ie fyaben t>ielleicf)t gehört, baft im trojanifd>en 
Kriege auch ber ßriegsgott SHare für einen 6peer- 
fticf> mit einem Slufjchrei quittierte, alö u>enn ^efm- 
taufenb ©riechen auf einmal gefd>rieen Ratten," rief 
$rau d. ®alau mit erhobener 6timme. „$>er €>d>rei 
bes Zitters t>on $al galt ber ttberrafdnmg, nic^t bem 
6d>mer3. §>ie SBefensart meines feiigen Cannes, 
barf ich u>of>l jagen, perbürgt bie £apferfeit ber ganzen 
Sinnenreize." 

„Unb bie 3Birtfd>aft/' fiel bie gnfti^cättn ein, il>r 
<£tyema hartnäetig feftf>altenb, „babei bleibe id> bomben- 
feft, ift für ein junges 2Mbd)en — " 

„<£ine flberrafd>ung," jagte bie ^ommerjienrätin 
jchonungslos, „ift (ein ©runb — " 

9Um fpracfjen fie alle brei gleichzeitig auf fiel) felbft 
.unb bie Syrerin ein. 

„$>ie 33cifis eines foliben ^ausjtanbes ift unb bleibt 
bie fflirtföaftt* 

„§)a6 bestreite ich entfehieben, bafc ein tpirflid>er 
§elb jid> bermafcen aimperlid) benimmt. <£s — " 

„<£s ergebt bie 6eele, bafj aud> gelben menjehlich 
empfinben unb — " 

„Unb ohne eine gute 3Birtjchaft geht bas befte 
(Sinfommen in bie 33rüd>e." 

Qnmitten biefes ^erjettö rourbe bie £ür geöffnet, 
unb ber 3ufti&rat trat mit Slrnolf Hertens ine Simmer. 

Slugenblidlich nahmen alle brei Tanten il>re 5^affee- 
taffen jur §anb unb fchludten bie noch aueftehenben 
33emerfungen hinunter. 

„6ef>en Gie einmal, meine tarnen, roen id> ba 
mitbringe," jagte 33reunicfe, fid) grüfjenb im Greife 
betoegenb. „93on ber (Strafte toeg! $8ir bitten aud; 
noef) um einen 9ftot(a." 

§>ie 3nftt3rätin > aufftrahlenb t>or angenehmer Über- 



Digitized by Google 



$er feiige 9Hajor. 



rafd>ung, ntcfte $rau Hertens pertraulicf) $u, n>as ber 
Sttajorin abermals einen 6tic(> perfekte* 

„kommen 6ie 511. mir, S)err Hertens — jtpifdjen 
micf> unb bie liebe Butter! Stein, nein, es ift nid>t 
3U fagen — aber id; u>ill Sic nid;t eitel machen/' 

,,5ld), bie Sitelfeit!" fagte ber guftijrat geringfügig 
unb ftrid> über fein glänjenb fd>a>arjgefärbte6 §aar. 
„kennen u>ir Männer ja gar nicf>t/' 

„9Heta!" rief feine (Sattln ins ^ebenaimmer. 
„9fleta I $inb ! $omm herein ! 21imm bie ßanne unb 
f>ole mal fd>nell noch Reißen Kaffee aus ber S^üche!" 

£>as junge 9ttäbd>eu, fid; fcf>r ungern Bärbels 
©roftftabtfd>überungen entreiftenb, trat in bie £ür. 

„Slteinetoegen bitte id> feine llmftänbe 511 macben," 
fagte Slrnolf ablef)nenb. „2Benn nid;t 3h r §^rr ©e- 
maf>l — u 

„2lber — aber!" rief bie guftijrätin, ihrer £od?ter 
einen Söint gebenb. „ffünü geige, u>as bu tamtfU" 

ftrau v. ^alau fafc u>ie auf Pohlen. 3(>re ^errüdje 
Barbara blieb ba brinnen unfid;tbar im 6d>atten, unb 
biefe bürftige 6ilberblonbine ftellte fid> mitten in bie 
6onne. 

„Stenn Jräulein Wlcta il;m felbft ben Kaffee prä- 
fentiert," fagte bie ^ommerjienrätin mit anzüglicher 
5reunblid)feit, bas ©efid>t it>rcc 0ofanad>barin ftreifenb, 
,,«>irb er meinem €5ohn noch einmal fo gut fduneefen." 

(Sine perfd)ämte 9*öte auf ben SBangen, bie bie 
9ftajorin im 3nnern ein „fittenlofes Zeugnis ber 
oollenbetften $ofetterie" nannte, trat bas junge Räb- 
chen bienfteifrig auf Slrnolf 511. „33itte fd>bn!" fagte 
fie fd>ü<$tern lifpelnb. 

3hm u>ar fo toenig baran gelegen, ausgezeichnet 
511 werben, baf$ er bie t>erfd>iebenartig gefärbten 93lide 
N or 3»tereffenten ringsumher gar nid;t geu?abrte, als 



Digitized by Google 
in 



□ Vornan von ©corg §artu>ig (<£mnu> ßoeppcl). 87 



plöt}lid> eine f?eltc, flangpolle 6timme aus bem Neben- 
zimmer an fein Of)r brang. 

„SBenn man fid) bas bifcd>en Seben nid?t angenehm 
mad>en foll, bann wäre es beffer, man lebte gar nid)t." 

„93rapo!" rief ber guftijrat, ber bem erften Xctl 
biefee 2lu6fprud)eö weiteftgefjenbe §ulbigung ent- 
gegenbrachte, „§>as tpar ein ^ernfprud)." 

„©anj n>ie if)r feiiger 33ater," jagte Qxaxx p. S^alau 
mit aufftraf>lenber 3öef>mut unb $>ringlid)Eeit. „Q3ärbel 
— temm! ©er §err 3uftt5rat t>at bid; belobt" 

Unb fie !am. §n if?rem tiefroten bleibe ftanb fie 
u>ie ein fd)öneö 33ilb awtfd>en ben Türflügeln. (Sin 
furjer 33lid bee ttberrafd)tfein6 glitt aue if>ren buntlen 
klugen über bie unerwartete ©eftalt be$ einftigen 
3ugenbfreunbee. 

2lrnolf Hertens füllte bie Slugen feiner Butter 
aud> mit abgetpanbtem ©efid)t auf fid) rufjen. Slber 
er füllte nod) etwas anberes, was if)m 6ct>auer ber 
6d)am unb Neue burd; bie Slbern jagte, §>aö tym 
abgebrungene 93erfpred?en dämmerte fid) wieber an 
tym feft. 2lber er empfanb plöpd) bie Straft, es pon 
fid) abschütteln unb als ein 9flann 511 fabeln, ber 
bem erften 9ftifogriff nid)t ben ^weiten ab <£ntfd)ulbi- 
gungsgrunb folgen läfot. 

(£r feilte bie Taffe aus ber §anb unb trat an bie 
Tür, pon oier 6päf)eraugen ludjeartig perfolgt. 6ein 
§era fd>lug f)od> auf por wonniger Erinnerung an ben 
$u{$, ben er auf biefe fd)wellenben Sippen gebrüeft, 
auf biefe Sippen, bie fid) jet^t fpöttifd) (räufelten. 

„<So ift es mir bod) enblid) pergönnt, 6ie wieber- 
5ufef>en," fagte er, unb bie @elbftbet>errfd>ung, bie er 
fid) angeeignet hatte im Saufe ber legten fünf 3at>re, 
gab ihm bie {Jäl)ig!eit, feine ruhige Haltung }u be- 
wahren. 



Digitized by Google 



88 



5>cr fcligc 9Hajor. 



©ie tmtte fid> mit übermütigem Säckeln auf bie 
{?uftfpit$en 9^ftcUt, als fäfje fie über if>n hinweg. §>as 
leichte biegen ihres Körpers, burd) biefe fd>wanfenbe 
©tellung perurfad>t, »erlief) ihr etwas ^inreifcenbes, 
bapon fich {eine ©eele wie im £raum befangen füllte. 
$>abei hufchten ihre buntlen klugen fp5ttifcf> über fein 
©eficht. 

„Vergönnt ift gut — unb enblid) ift nicht ewig, 
hoffentlich t>at 3hr treues ©ebäd>tnis unfer aller- 
liebstes ßrähwintel hier nicht ganj pergeffen. §>te 
$rähwinfler finb bafür aud) bantbatc £eute. 923ohin 
man tommt, ber junge §err Hertens ift Xagesparole. 
9Hand>mal ift man orbentlid) perlegen, einer fo aufeer- 
orbentlid>en q3crfönüd>tcit benachbart &u wohnen." 

„$)er Ort tut fet>r wenig $u bem, was wir 53e- 
friebigung nennen," Jagte er, ohne ju »erraten, bafo 
ihr ©pott ihn »erlebte. „(£r ift wie ein $leib, bas 
man an- unb ausziehen fann, ohne bas innere ju 
ftreifen." 

„$>as wufete ich gar nicht," fagte fie mit gleichem 
©pott in 93lict unb £on, ohne an bas „gefüllte Porte- 
monnaie" 5U beuten, bas ihre Butter ihr in bie §änbe 
511 fpielen trachtete, „3ebenfalls war ich in Berlin 
eine ganj anbere. SBenn icf> bort bas Vergnügen 
gehabt hätte, ©ie 311 treffen — ober, wie ©ie eben fo 
fd)ön fagten, wenn es mir pergönnt gewefen wäre, 
(Sie toieberjufehen — " 

„ffräulein Barbara — " fiel er mit bewegter ©timme 
ein. 

3h*e ©tirn umwöltte fid> oollenbs. „©ie h a ^n 
meinen Vornamen großartig behalten — pielleid>t aber 
auch noch meinen Vatersnamen ba^u, mit bem ich 
angefprocf>en ju werben gewohnt bin." 

<£r oerneigte fid) fchweigenb. 



Digitized by 



□ Vornan pon ©corg §artu>tg (Sntmp Keppel). 89 



93epor er ficf> abrpenben tonnte, rief bie Gtimme 
ber 3wftijrätm über alle Stopfe fjimpeg: „fträulein 
Barbara, geben (Sie une bod> unferen bitter &urücf. 
@ein Kaffee wirb (alt Stpar," fügte fie mit geiftes- 
gegentPärtigem 6^erje £inau, „(alter Kaffee mad>t 
fd;ön, aber bas ift in biefem 'Saik nidjt erft nötig — 
ganj unb gar n\ä)L" 

„93itte fct>c — gern!" Jagte 93ärbel, fid> aierüd; 
auf bem $lb\ato, tpenbenb. „28ie ee im ffigaro Reifet: 
9tur portpärte, id> bitte, 6ie dufter pon 6d>ön- 
f>eit!" 

„3£re £od)ter £at entfd>ieben Talent für bie 93ü^ne," 
bemertte bie ^ommer^ienrätin bifftg* „Keffer f)ätte 
es eben feine 6oubrette mad>en fönnem — 9tteta 
f>at baoon (eine 2lber in fid>, liebe 93reunic(e/' 

§>ie 3uftijrättn fdjaubette förmlid) por einer fold;en 
9ttöglid>(eit aurüd „Steine SIteta! £euerfte Hertens, 
mein toirtfdjaftlicfjeö 9Harienblümd>en V 

„Reiften bie 92krienblümcf>en nid>t aud; ©änfe- 
blüm<$en?" fragte %xau p. S^alau mit ber 6<$ärfe 
iljreö angefammelten ©rimmes unb 93erbruffes unb 
im 93eu>ufctfein einer u>affen(unbigen $lf>nenreif>e. 

„9ticf>te 6d>5neree ab SDiefenblumen, mögen fie 
fjeifcen, tpie fie toollen," burd>fct>nitt bie fanfte (Stimme 
ber 93aronin biefe gefäf>rlid;e <piän(elei. „3mmer, 
tpenn id) mid) Reiter ftimmen u>ill, ftelle id; mir eine 
btttyenbe Söiefe por 5ur {frü^ingejeit (£s ift ber 
^rieben felbft, ber auf biefem buntburd>ftic(ten ©rün 
311 ruf>en fdjeint." 

3etjt fjatte Gtettenborn if>r 6d>reiben, Geine 2lnt- 
iport lag tpofjl fd>on baf>eim auf if>rem 6d>reibtifd;. 
(Sö litt fie nid>t länger in biefer pon (Siferfüd)teleten 
perbteften Suft. 

„Barbara unb id? iperben 6ie begleiten, Qxau 



Digitized by Google 



90 



$>er [cligc Sttajoc. 



33aronin," fagte bie 92*ajorin, burchbliden laffenb, bafc 
ber Slbel gemeinfam jetjt bae 3intmer oerliefo. 
, $aum f>atte bie £ür fict) (?intcr ihnen gcfd>Ioffen, 
als ein fchonungelofeö ©ertcht über bie Jamilie $alau 
hereinbrach. „$al — S^alau — ftalauer." 

3n biefe liebenstPürbigen 6pi^finbigfeiten hutein 
ertönte plötzlich 2lrnolf Hertens' stimme: „geh glaube, 
§err Sufti^rat, unfere ©egemoart ift hier überflüffig 
getporben." 

„3a, räumen toir bas Reib, hauchen wir lieber 
eine gigarre brüben bei mir." 
„6er)r gern." 

Ohne bem jürneuben 9läu}pern ber S^ommerjien- 
rätin 33ead>tung ju febenfen, ging Slmolf mit 33reunicfe 
aus ber £ür. (Sr formte es nicht ertragen, Barbaras 
9Zamen befpöttelt ju (wen. 

3>ie ^onbjichel ftanb am Gimmel toie eine 6ilber- 
l'pange. S)er 6d;nee fpenbeto eine ungetuiffe §elle, 
bie bae 6trat3enlid>t mit langen 6cbatten burct)querte. 

5>cr 5Dagcn ber 33aronin rollte lautlos über bie 
toeifce $>ecfe, oon ©arbaras klugen oerfolgt. 

„§m!" fagte fie fiel) abipeubenb. „©ar nicht übel, 
fo hinaufutt'chieren. §as h ci b% nteinc ftüfce finb aud; 
nicht ju oerachten. — Stimm'd nicht übel, ^uttchen, 
aber bem alten 53rummeifen, ber Hertens, fahre id; 
nächftens ganj gehörig über ben 2Hunb." 

$>cr 9Kajorin tanjte immer noch bie lifpelnbe 
6ilberblonbme oor klugen. 9tein, unter feinen Um- 
ftänben burfte biefe junge ^3ute ihrer £ocbter bie glän- 
jenbe Sufunft tpegfdmappen — unb tpenn ein Sufterfteö 
gefchehen muftte. 

„mc gefällt bir Slrnolf benu jefct?" fragte fie, 
oorfichtig ein ffühlh^m aueftreefenb. 



Digitized by Google 



□ Vornan von ©corg Syattwlg (Grmmp ^ocppcl). 91 



„93ij5d>en feinere Kummer toie bamals, 9fluttcf>en, 
ntd;t mef>r fo mulaig. gürö erfte fommt er mir aber 
nid;t toieber mit feinem gräulein 53arbara, baö l>abe 
id; if)tn grünblicf) gelegt" 

„9Zun," fagte bie Sttajorin, if>ren 6d>red oertpinbenb, 
„oielleid>t ift es ganj gut fo. gd> f>alte tyn für ftarf 
verliebt in bid>, unb ba ift ein Slnreij bisweilen von 
wohltätiger Söirfung, 3d> glaube nid>t fefjljuge^en, 
tpenn tcf> meine, bafc er aus beinern 33er£alten ettpaö 
u>ie gefränfte Suneigung fjerausgelefen t>at." 

„3>a müfcte er immer nod? bas alte 6d>af fein/' 
fagte Barbara, bie ben ©ebanfen nid)t penpinben 
konnte, ficf> freiwillig 311 einem ftuffc erboten 31t f>aben 
unb bann wie £uft befjanbelt worben 511 fein. 

„SBenn er nun um beine §anb anhielte, 23ärbel?" 
fragte ffrau v. SMau mit fdjnelleren ^Itemjügem 
„2Öenn er fäme?" 

„Tta, ba laft it>n eben fomment" rief fie lad>enb 
unb fprang ins §aus. „98enn er fommt, bann ift 
er ba! 35or allen fingen mufc i<4> jefct einen Gipfel 
effen. Sttir ift gan$ übel oon bem füfcen ©efdjlecfer 
geworben." 




Digitized by Google 




Don tt» JoUfnöer* 

tfiit 9 Oildcrn. t (na$öru<f »erboten.) 

ährenb bes 9^uff ifcf> - Qapantfcf>CTt Krieges mit 
feinen Überaue blutigen (Schlachten machte fid) 
naturgemäß balb ein jct>r empfinblid;er Langel an ge- 
fd>ultem weiblichen Pflegeperfonal fühlbar, unb es 
war ein ferner beweis für ihren Patriotismus wie für 
ihre 9ftenfd)enfreunbüchfeit, baß fid) fehr oiele junge 
9ftäbd)en unb grauen aus ben beften Greifen ber 
Petersburger (5efellfd)aft bereit fanben, biefem Langel 
abzuhelfen. 

9ln allen $ranfenf)äufern würben S^urfe für eine 
fd)nelle unb bod) julänglic^e Slusbilbung biefer opfer- 
willigen 6amariterinnen eingerichtet. diejenigen, 
bie fid) ftart genug füllten, ben fdjweren 6trapa&en 
bes $>ienftes auf bem $riegfd)auplat$ felbft &u trogen, 
reiften nad; beftanbener Prüfung in bie 9ftanbfd)urei 
ab, wo bann freilief) gar manche ihren §elbenmut 
mit £eben ober ©efunbheit &u bejahen fyattm; bie 
übrigen nahmen als 6d>weftern oom 9*oten 5^reuj 
in ben t>cimifd>cn 6pitälern bie stellen ber älteren 
unb erfahreneren 23erufspflegerinnen ein, bie baburd) 
für bie £ätigleit auf bem S^riegfdjaupla^ frei würben. 

<5s erfd)eint begreiflich, baß biefe lebiglid) burd) 
einen warmen gmpuls ihres ^erjens bem Pflegerinnen- 
beruf jugeführten jungen tarnen oielfad) einen (Sifer 




« 

Digitized by Google 



93on 9t. SoUinger* 



unb eine Anteilnahme für i^rc Patienten an ben £ag 
legten, btc man in folgern Sftafte pon bec 9ttef>r5at>l 
ber ertperbsmafoigen $rantenu>ärterinnen nid)t er- 
warten unb perlangen barf* gi>re beporjugte jojiale 




$>ic #ofbame Sttaria SWolajctpna gilpne 
in tyrem 5)eim. 



Stellung unb if>re pielfad; bis in bie l;öd>ften Greife 
reid>enben93erbinbungen festen fie ja aud) in ben 6tanb, 
über ben eigentlichen 6amariterbienft £btaU6 im 
Snterejfe if>rer Pfleglinge 5U tpirfen, unb bas gute 
33eifpiel, mit bem bie ßaiferin jelbft buref) if>r in 



94 



□ 



Sarsfoje 6elo eingerichtetes §ojpital für t>eru>unbete 
unb franfe 6olbaten poranging, forberte einbringücr; 
jur Qtacfjeiferung auf. 

§>ie mannigfachen klagen unb ßümmerniffe ber 




Ovaria gilpne als €kfra>eftet poiu 9voteu J^rcuj. 



ju it>vcr weiteren 23cf)anblung Pom S^riegfd>aupla$ 
l;eimbeförberten SMefftertal brachten if>ren freiwilligen 
Helferinnen aber balb 511m 23ettnifctfein, bafo mit ber 
6orge um if>re Söicberberftellung nocf> nid?t alle 
Pflichten bes 33aterlaube6 gegen (eine tapferen 33er- 
teibiger erfüllt tpareru 93or allem nid>t gegen bie, benen 



□ 33on ft. Söllingen 95 




ein bcuiember 2Zad;teü aus ifcret 33emuininuu3 ent- 
ftanben war. 2Bof>l jal^lt aud) 9iuf$lanb [einen inpalib 



Digitized by Google 

i 



96 ftuffif<$c ^ncgötupatibcn. □ 

— , _^ — . — ._ . .. _- 

geworbenen ftriegern felbftperftänblicb eine Penfion, 
bie fie por ber bitterften 9lot bes £ebens febütjen foü; 
aber biefer (Shtenfolb ift (etbet in fef>r pielen fällen 
ein pollfommeu un$ureid)enber <£rfat$ für bie be- 
fdjränfteober ganjperlorene^nperbsfähigfeih 9tament- 
lid; bie »erheirateten unb mit ber Verantwortung füc 
eine unperforgte 9tad>fommenfchaft belafteten 3u- 
paliben befanben fid) nad; ihrer Gmtlaffung aus bem 
§ofpital unb bem Speere oft in ber aHertraurigften 
£age. 6ie trafen il;re Pom 6taate fümmerlid; ober 
gar nid;t untersten gamilien in ben bürftigften 
Verbältniffen an unb würben ber Verzweiflung nabe 
gebracht burd> bie (Srfenntnb ber Unmöglichkeit, fid; 
unb ihnen aus biefem unperjcbulbeten £lenb uneber 
herauszuhelfen. 

§>a lag es für fold>e Vebauernsioerten benu fel;r 
naf?e, bafe f ic fid) in ihrer Qlot )uerft an bie freunblid;en 
Pflegerinnen tpanbtcn, pou benen fie tpäbrenb ihres 
Aufenthalts im ftrantenf>aufe fo piel Anteilnahme er- 
fahren hatten, unb bie ftettg tpad;fenbe 8af>l ber oft 
gerabeftii erfd;ütternben 6chHbcumgen von 9lot unb 
Sommer mufcte bie in Anfprud; (Senommeueu balb 
eiufehen lehren, bafe hier nur eine metyobtfö organi- 
fierte unb burebgefübrte ijilfeleiftung u>it1lid>eu Stufen 
ftiften tonnte. 

£>as Verbienft, ben (Sebanfcn einer fold;en Organt- 
fatiou jur £at gemad;t 311 haben, gebührt in erfter 
Surfe einer ebenfo tatkräftigen tpie warmherzigen 
jungen $>ame ber pornebmen Petersburger ©efell- 
fd>aft, bem Jräulein Flavia 2Wolajewna gUgne, einer 
(fbrenbame ber ^aijerin, bie fid; beim Ausbrud; bes 
Krieges als eine ber erften 3ur <5d)wefter Pom 9*oteu 
Kreitz tyattc ausbilben (äffen, ftbre llnermüblid;!eit 
unb Eingabe an ben neuen, febweren 33eruf führten 



Digitized by 



□ 33on 9?. goUmgcr. 97 




baib ju ffoteti Sejtetlung als Oberin au bem großen 
9litolau5-$ranfen(>aufe, unb int 93etein mit bcn 
$irjtcn bicfcs §ofpitate fowie mit anbeten, mcift eben* 

VM. IX. 7 



98 ftuffifd)e J?negsint>aUben. O 



falls ber Siriftofratie angefangen 6d;rt>eftern fd?uf fte 
nod> vor 33eenbigung bes Sfelbäuges bie £>ilf6gefelljcf)aft 
für $rieg6im>aliben, bereu £ätigteit fid; jtpar naef) bem 
9#afce ber 311 erlangenben ©elbmittel naturgemäß nur 
in befd>ränften ©retten beilegen tonnte, bie aber 




Sin 6d)lafjimmcr ber 8uflua)tftüttc. 



uid;tebeftou>eniger jd;on für fcr>v r>ielc arme 6olbateu 
511 einer Quelle bes 6egens geworben ift. 

§>ie 33eftrelnmgen ber ©efellfd)aft, an bereu (Spitze 
Sräuletn 3l(pne noef) beute fte^t, finb r>or allem barauf 
gerichtet, eine ßufludjtftätte 511 fd;affen, an bie fid; 
ber 3nr>altbe mit jebem auf feine ipirtfd;aftlid;e -Sage 



Digitized by Google 



□ 



93on 9*. Sollinger, 



bejüglicljen SJnliegen roenben fann, toie immer es ge- 
artet fein mag* <£in §auptgetoid>t roirb besl;alb auf bie 
SUiötunftftelle gelegt, bie an Pier £agen ber 3Bod)e 
jebem £ilfefud)enben it>rc §>ienfte jur Verfügung 
ftellt. §ier erfährt ber Sftatlofe, vootym er jid? toegen (£r- 




gn ber $ifd>leuperfftatt. 



langung ober (Srtjöfnmg [einer ^enfion ober roegen 
ber 33ejd>leunigung tyrer Slusja^lung $u toenben f>at 
§ier werben Q3ittgcfud>c für il>n aufgefegt; |>icr toerben 
Slrbeitftellen nad)gea>ie{en, Seuguifte abgetrieben, 
Empfehlungen bejdjafft, fef>lenbe Rapiere beforgt unb 
mit 9*at unb £at l^unbert anbere 93eif?ilfen geu>äf>rt, 



i Google 



100 ?\ii[(ifd>c Rricgdiiittatifren. □ 



um bie \\d) ber ungetpaubte unb unerfahrene 3Kann aus 
bem 93olfe cmbersvpo tpaf>r(d;cinltd) vergebens bemühen 
würbe. 

6d>on ber 9Iut$en biefer Slusfunft- unb 33eratung- 
ftelle ift bis jet^t ein ganj au&erorbeutlid)er getpefen; 




<£rtpaa)fenc 6d;uhmad)eilcl;din(je. 



aber man tann fid; beulen, bafo bie gUf&gefeUföaft if>re 
SBirfjamfeit nid>t auf fie befd)räntt 6ie fwt auö frei- 
willigen Beiträgen bie Littel jur Nietung eines 
Kaufes aufgebrad^t, bas achtzig Männern Aufnahme 
getpäl>ren fann, unb in bem fie fo lange beherbergt unb 
verpflegt tperben, bis man ifmen bie 9Köglid;feit per- 



Digitized by Google 



□ 



93pu 9i. 3ollingcr 



101 



jdjafft f>at, \\d) toieber {elbft $u erhalten, diejenigen 
^ilfebebürfügen, benen man wegen Überfüüung ber 
Suflud>tftättc 2lufnaf>me au^eit ni<$t getr>cu)ren fann, 
erhalten bis jum Eintritt biejer 9ttöglid>Eeit ober bis 
511 if>rcr anbertpeiten Unterbringung eine tägliche llnter- 




Zlntcrnd)t in t>ec 25cbienuucj i>c& £e (cgi ap(K". 



ftü^ung von 5ipan$ig bis breiig S^opeten, fo baß fie 
tpenigjtenö por Obbad>lofigfeit unb junger gefd?ü^t 
finb. tränte, bie nod? ber Pflege bebürfen, werben nid;t 
aufgenommen, aber es toirb für if>re (Sintpeifung in ein 
§ofpital Gorge getragen» 33eoor5ugt tperben ehemalige 
Krieger, bie burd? if>rc 93ertpunbung 511 Krüppeln ge- 



102 



9\uffifcf;c $ricg6im>altfcen. 



□ 



toorben jtnb unb infolgebeffen bem erlernten 93eruf 
ober it>rcr früheren fielt- ober Jabrtfarbeit nicht me&t 
nachgeben tonnen. 

§>ie §ilfegcfcllfd>aft betrachtet es nämlich als eine 
it>rcr pornef>mften Aufgaben, auch bem Krüppel neue 
gnoerbsmöglichteiten 511 Permitteln, bie ihn in Jeiner 
Lebensführung ntd>t mef>r ausfchlieftlich von ber (argen 
^enjion unb ben Sllmojen milbtätiger 2ftenfchen ab- 
hängig machen. liefern wahrhaft humanen 8wed 
bienen bie in ber 8uflud)t|tätte eingerichteten £ef>r- 
toertftätten, bie man otelleid;t als bie fegensreichfte 
aller t>on fträulein gilpne geschaffenen gnftitutionen 
anfeilen tann* (£s läfot f tcf> ohne Übertreibung be- 
haupten, bafe tykv für jeben, ber bes (Gebrauchs feiner 
©lieber noch nicht oollftäubig beraubt ift, eine 33efd>äf- 
tigung ausfinbig gemacht wirb, beren Ausübung il;m 
brausen im fieben einen befd;eibenen Broterwerb 
fid;ert. 9?eben ben £el;rwertftätten für £ifchler, 
64 >nc ^^ ,: ; Schuhmacher ufa>. gibt es befonbere Unter- 
richtsfurfe auch für fold;e, benen ihres förperlichen 
guftanbes wegen alle bteje 33errid;tungen ju fd;wer 
jinb. 

6o hat man einen Sftann, ber beibe 33eine unb 
§änbe oerloren hatte, gelehrt, mit S)ilfe eines an bem 
Slrmftumpf befeftigten fteberhalters rafd; unb fliefcenb 
511 jehreiben, unb man hat bem flrmften, ber fid> ab 
ein h<ritoerhungerter 33cttler an bie ©cfcllfd>aft gc- 
wenbet, nach Erlangung biejer Jertigteit bie (einen 
fonftigen ftähigteiten ent{pred>enbe Stellung eines 
£ef>rers oerfd;affen tonnen. Einige aubere beinloje 
Krüppel h^t man in ber 33ebienung bes £elegrapf>en- 
apparats unterrid;tet, jo baft jie fogar oom €>taatc be- 
fdjäftigt werben tonnten, unb bie erfinberifche Leiterin 
ber gufluchtftätte, in ber fid> bie Leute burd>weg fct>r 



Digitized by 



□ 




ivotyi füllen, ift mit feiten in u>ir?lid)er Verlegenheit um 
b\e geeignete 2lrbeitsart für einen ihrer 6dnu3linge. 
Söcnn jie aud; von it>ren f>elfern unb Helferinnen 



Digitized by Google 



104 



auf bas (>ingebenbfte unterftü^t wirb, ift fträulein gilpnc 
bod) im eigentlichen 6inne bes Portes bie 0eele unb 
bie treibenbe Straft it>tcr fronen 6d>öpfung geblieben. 
2Us bie ^eidjebuma por einiger $e\t eine Reform ber 
in ber £at fef>r befjerungsbebürftigen gefe^lid;en 93e- 
fttmmungen für bie ^enfionierung ber S^riegeinpaliben 
befd>lof$, tpurbe and) Altana 3llpne in bie Pom 
9Htnifterium bes 3nnern jur Beratung ber Materie 
eingefetjte ^ommijjion berufen. 

§>ie §ilf6gefelljd;aft tpar pem ber Regierung er- 
fuhrt iporben, it>ren „beften SRann" in biefe ftommiffion 
abjuorbnen. €ne tpuftte lebten befferen ju nennen als 
bie ehemalige §ofbame ber ftaifetin. 




Digitized by 




<f inc 6port0cfd>f<f>tc von Johannes (btto. 

♦ 

(tla$dru<f perboten.) 

3e^t müjfen fie baib fcnnmen!" 
„3a, bte erften muffen ftd>cr balb I>ier fein." 
„9ta, 'n 2Beild>en fann's immer no$ bauern," 
;,6tUU" 

„2Baö f>aft bu benn?" 

„3<$ meinte, id> f>örte einen OTotor* 2lber id> f>ab' 
mid) geirrt" 

„§>aö tommt mir aucf> fo por/' 
„2lber jefct!" 
„3a, u>af>rf>aftfg-" 

„3u fef>en ift nod? nickte. £ier |>aft bu bas ©las. 
Gie^ mal burd>! S^annft bu was entbeefen?" 
„Stein, gar nid)tö/' 
„Safe mid) nod) mal fef)en!" 
„§)a tommt einer/' 
„SDo?" 

„§)a ganj l;inten, gerabe über bem £urm ber 
Sinfegnungstapelle." 

„3a, u>af>rbaftig." 
„<£e fd>eint ein (Sinbeder 511 fein/' 
„S>a8 !ann id> felbft burdjs ©las noch ntd;t re<$t 
fef>en. $lber er tommt tpalmfinnig fdjnell näf>er. 3<*> 



Digitized by Google 



106 



Jliegcr. 



□ 



es ift ein Siubeder. llnb toenn \ri\d) nfcr)t alles täufd>t, 
einer oon ben neuen 6turmapparaten." 

„$ann ic(> bas ©las nod; mal haben? deines ift 
fdjärfer. — Danfe fd>ön. 3a, 2:at|'ad>e — ein 0turm- 
apparat!"' 

M 93erftetyen ®ie, tonnen 6ie bie Kummer \d)on 
lefen?" 

„<Ss fd>eint ,19' 511 fein/' 
„Dante fe(>r." 

„9tein, nein, id> l>abe mid; getäuf^t, (£s ift ,16'." 
„60. $>ante fchön." 

,,6iet), bitte, bocf> mal im Katalog nad> t" 

„16 — ®turmeinbeder — J^Ucgcr ©urtyarb £lm." 

„Donnerwetter ! Das ift bod> ber 2teun3ebnjäbrige ! 
i)at ja glänjenbe Stiftung oottfaa$t (£r u>ar bod> 
als le^ter abgefahren — nid;t? 6tanb bod) im Tele- 
gramm. Unb fommt nun als erfter an ! 60II toabn- 
finnig toagfjalfig fein/' 

Donnembe §od?rufe begrüßten ben jungen 
ber je^t nod) bie 9Umbe um ben großen ftlugpla^ 
mad;te. 

„^ap auf, jet^t fommt fein berühmter tolltüfmcr 
Gleitflug l« 

Der 9ftotor t>örtc auf. Ellies oerl;arrte in atem- 
beflemmenber 93eriounberung. 

Sin furd;tbarer 2luffcbrei u>ie aus einem 9ttuube 
— ber Vippavat lag als ein toüfter Trümmerhaufen 
auf bem ftlugpla^. 

„Das ift ja entfe^lid; !" 

„<£s bewegt fid; was unter ben Trümmern!" 

„Das ift ber ^affagier !" 

„ftommt benn bie 6anitatstolonne nod) nid>t? — 
Qib, ba ift fie ja fd>on! — ©ib, bitte, mal bein ©las!" 
„<£r febeint ganj leblos." 



Digitized by 



□ (Sine &poü§e\d)\d)k von 3oI;anncö Otto. 107 



„Mein ©ott, follte roirflid; — " 
„6ie tragen it>n fort." 

„§>er ^affagier fd>cint mit jiemlich feiler §aut 
baoongefommen 511 fein/' 

„SBie fannft bu je^t an etroae anberes benten als 
an <Hm!" 

§>ie ganje 9ttenge toar fo oon Teilnahme erfüllt, 
bafc bie anberen fflieger, bie jeijt antamen, faum be- 
achtet würben. 9tad> einer 93iertelftunbe hörte man bas 
klingeln be$ 6anitätsroagen6, ber angeraft fam unb 
bann langfam rpieber abfuhr. 

33alb barauf rourbe ausgerufen : „ftlieger <£im bei ber 
£anbung geftürjt, erlitt 6d;äbelbrud; — lebensgefähr- 
lich, ^affagier fam mit SJrmbrud) jbaDOtn" 

§>ann folgten bie tarnen ber anberen ftlieger unb 
bie Reihenfolge, in ber fie angekommen waren. 



$5 war ungefähr brei Monate fpäter. §>er §örfaal 
ber d;irurgifd;en ^linit roar bis auf ben legten ^la^ 
befet^t. §>ie §>emonftrationen waren gerabe 511 (£nbe, unb 
es follte gleich roü pcn Operationen begonnen werben. 
(Sjcjellenj §>ot*tor 0. (Senheim fprad) nod) über ben 
legten ffall, wäf;reub er fid; bie §änbe wufd;. §>ann 
ging er jur 93orbefprednmg ber Operation über. 

„3d> bin in ber glücklichen £age, meine Herren, 
3fmeu heute eine ©ehimoperatiou oorführen 311 tonnen. 
<£s hobelt fid; awar um einen ^rioathanEen oon mir, 
aber id> tyabe mich tro^bem entfchloffen, ihn hier in ber 
23orlefung 511 operieren, weil id; fttyxxen in biefem 
(Semefter noch feine ©etnmoperation jeigen formte. 
3d> möd;te 6ie aber bitten, fo f tili roie möglid; 5U fitjeu 
unb Ruften unb fo toeiter nach 9ttöglid>feit 311 unter- 
laffen. 6ie wiffen, jebe geringfte Bewegung wirbelt 
0taub auf, unb wir wollen bod> unfere Operationen 



Digitized by Google 



103 



flieget. 



fo afcptifd? wie möglich mad>cn. (Sollten einige Herren 
ntd>t S^it t)aben, bie anberthalb 6tunben, bie bte Ope- 
ration bauem tt>irb, J>icr ju bleiben, fo möchte id> 6te 
bitten, je^t fd>on ju gehen. £benfo erfältete Herren." 

Einige Herren ftanben auf unb gingen. 

„2Ufo, meine Vetren, es hobelt ficf> um ben Jlieger 
(£lm, ber fief), toie Sie toohl tt>iffen, bei feinem 0turj 
eine traumattfehe Jraftur bes Unfen Schäbelbaches 
5u$og. Patient tsar in meiner S^lini! untergebracht. §>ie 
Teilung perlief normal, toie es bei einem fo jungen 
2ftenfd>en — Patient ift erft neunjefm 3ahre alt — 
ju ertoarten tpar. 3ebod) traten balb bie erften Einfälle 
3adfonfd>er <£pilepfie auf. (Sie Hüffen, epileptifd>e 
Srfcheinungen finb nach 0cl>äbelfrafturen nid?t feiten. 
S)as UngetPöhnltche ift nur in biefem Qaii, bafr fie fo 
frül? auftraten. 923ir tperben jet$t ben 6d?äbel toieber 
offnen unb bie fcfjabhaften 6tellen tyetausmtymen. 
3ct> hoffe, baft bann bie epileptifd)en Unfälle oer- 
fchtpinben toerben unb tPtr ben pieloerfprechenben 
jungen Jlieger feinem 23erufe jurüdgeben tonnen." 

3n$tpifchen fyatten if>m ein härter unb eine 
<Sd;tPefter eine <Sd;ür5e porgebunben, eine ©ajefappe 
aufgefegt, bie hinten noch ein ©ajeftüd in ftorm bes 
Gebers bei fttimwetyxfydmen auftoies, je^t reichte if>m 
eine SBärtertn auf einem ^or^ellanteller bie ganj 
bünnen (inunmihanbfehuhe. 2luf einen W\nl hob eine 
anbere bie Bücher oon ben fahrbaren 2:ifd>en mit ben 
ftnftrumenten. 

^3rofeffor p. ©ernheim nidte: es tpar alles ba. §>ann 
ftieg er in bie großen ©ummifcfnihe, tpährenb brei härter 
ptele Schalen Poll Sublimatlöfung über benftuftboben 
goffen. 9Kan t>örtc aus bem 33orbereitungs3immcr 
bas bumpfe ^Brüllen bes Patienten, bas erfte Setchen 
beginnenber tiefer 9tar?ofe. ©ann umrbe es ftill. 



Digitized by 



□ (Sine 6portgcjd>id>te von Cannes Otto. 109 



§>te £ür bes 93orberettungs5immers, bie man Porher 
in ber roet^en 28anb gar nid;t gefeiten h<*tte, tourbe 
einen 6palt roeit geöffnet <£iner ber Slffiftenten tarn 
unb melbete, bafj alles bereit fei. 9tocf> ein 93lid nach ben 
3nftrumenten, bann gab ©ernheim ein S^i^en. ©e- 
räufchlos öffneten ftcf> bie beiben großen Türflügel, 
unb umgeben von einer 6d?ar t>on Sifjiftenten, alle 
getleibet u>ie ber Operateur, rourbe ber Patient herein- 
gefahren. 2ttan fal> pon ihm nid>ts roetter ab ben 
glattrajierten, mit 3ob eingepinfelten <Sd>äbel; alles 
anbere roar burd> grofce tpeifce £ücf>er perbedt. §>er 
erfte Slffiftent leitete felbft bie 9tartofe; er hatte ben 
(Stiel eines ftifytexs in ber §anb, ber itm über ben §erj- 
fchlag unterrichtete. Qe^t würben auch nod) über ben 
6chäbel Bücher gebreitet unb mit (Scheren feftgeflemmt, 
fo bafc nur eine hanbflächengrofte 6telle auf ber linfen 
Seite frei blieb. 

„<2$ hanbelt ftcf> 5unäd>ft um mögliche pollftänbige 
Slbfperrung bes 93lutes pon ber Operationsteile," nahm ■ 
ber ^rofeffor tpieber bas 98ort. „Sttan arbeitete früher 
mit Slrterientlammern, je^t benü^t man fold)e 3n- 
ftrumente." <£r jeigte fpangenarttge, ber Krümmung 
bes <Sd)äbels angepaßte gnftrumente, bie er rings 
um bie Operationsteile anbrachte. „gd> laffe eines 
herumgehen." 

(Siner ber Slffiftenten reichte eine auf bie unterfte 
93ant 

§>ann begann bie eigentliche Operation. 

„Suerft machen tpir ben ^autfehnitt, üappen bie 
§autfchichten aurüd, entfernen bann bie Galea apo- 
neurotica unb gelangen fo auf bie Knochenhaut. 3Dir 
laffen fie auf bem Knochen fi^en, um ein fpäteres 
gutes Verheilen 311 ermöglichen. — Sitte, xWeifcel 
unb Jammer, Scfnpefter!" 



Digitized by Google 



110 gf lieget. O 



Sine <Schu>efter, bie bas §aar mit ©ajetüchem be- 
bedt hatte unb ©ummihanbfehuhe trug, reichte bem 
Operateur bie getoünfehten gnftrumente. 

<Sr fe^te an. §)a tr>ar wotyi feiner im ganzen £ör- 
faal, bem bas ©eräufcf) ber oorfichttgen, bumpfen 
0d>läge nicht burd> 9ttart unb 33ein gegangen tpäre; 
oon bem Sprachen ber losgebrochenen ^nodjenfplitter, 
bie Sorgfältig aufgehoben tourben, gan& ju fefnoeigen. 

„3ch bin hier jetjt an einer 6telle bis auf bie harte 
Hirnhaut oorgebrungen unb (ann nun oon hier <*us 
weiterarbeiten." 

Stuf einen $Bint ©ernheims würbe ein fleiner 
Sleftromotor hergefahren, ber mit einer 9ttafd>ine 
in 33erbinbung ftanb, wie fic bie 3<*hnär3te 511m plom- 
bieren benütjen. ©iefelbe Gch^efter, bie ihm oorhin 
9fteiftel unb Jammer gereicht hatte, jdjraubte an ber 
(Spitze bes Apparates ein Keines 3n{trument ein unb 
reichte bem Operateur bann bas bewegliche (£nbe bes 
•Apparates. 

„3ch h^e hie wrn eine 2k* 23ol;rer, ber feitltd; 
wirft wie eine 6äge. 93orne ift ein platter $nopf, 
ber eine 33erle^ung bes ©ebirns oerhüten foll. 3<h 
fe^e ben Qippaxat hier an ben Spanten bes £od>es an 
unb — bitte anftellen! — fäge fo eine $nod;enplatte 
heraus fo grofc, wie nötig ift, um ungehinbert an ber 
tränten @telle bes ©ehirns arbeiten 311 tonnen/' 

§>er Apparat fummte unb brummte. 3e^t begann 
er ben Knochen 311 fägen. tiefes ©eräufd; toar 
uod) unheimlicher. SRati fab an ben Bewegungen 
bes Operateurs, baft es einer bebeutenben S^raft- 
anftrengung beburfte, bas 3nftrument burch bie überaus 
feften 5^nod;en bes 6chäbelbad;es 511 führen. S>as 3n- 
ftrument glitt nach auften ab. „?>alt!" $>as Summen 
oerftummte. (Sr fc^te wieber an. „Sos!" Unb wieber 



Digitized by Google 



111 



t>örtc man bas unf>eimlid;e ©eräufd? bes gefügten 
^noc^ens. „§alt ! — 0te fef>en, meine Herren, id> laffe 
etu>a einen fingerbreit an einem $reie fehlen, unb 
t>ier brechen ir>ir ben $nod)en los." 

<£in 9*ud feiner gefd;idten §änbe, ber $nod;en 
t>mg an bem 6tücfd)en unoerle^t gebliebener S^nod>en- 
tyaut <£r uwrbe 5ur 6eite geflappt unb mit einer 
6d>ere an einem ber £ücf>er feftgeflemmt, bie bie 
Operationsteile umgaben. 

„§ier fef>en ®ie je^t bireft auf bie Dura mater, 
3Bir (öfen biefe aud> ab, flappen fie &ur (Seite, unb 
jetjt" — er tupfte mit einem $öattebaufd> bie 33(ut- 
mengen, bie fid? angefammelt Ratten, ab — „fef)en 
Gie bireft aufe ©ef>irn." 

Qiik #älfe redten fid>. 

„92leiftenö pflegt man bie oorberettenbe Operation 
einen bis jtoei £age Porter ju machen unb bann unter 
£otalanäftf>efie ber ^opffjaut bie eigentlid;e ©ef)irn- 
operation. §>enn<Sie fönnen einem Patienten bei oollem 
©etpu&tfein im ©rofefnm fo oiel berumfdmeiben, tpie 
€5ie trollen, olme bafe er bae geringste merft. <Es fehlen 
bier alle fenfiblen 9Teroenfafern. 9ftan trennt bie 
Operationen getoöt)nlid>, toeil, toie 6ie ftd; benfen 
tonnen, bie §änbe bee Operateure nad> ber groben 
Arbeit ber 6d>abeltrepanation 511 ben ganj feinen 
0$nitten im ©elnrn nidjt gerabe fefjr geeignet finb. 
3n unferem fall aber fjanbelt es fid) um Entfernung 
größerer $rantf>eitslKrbe, fo baft id> mit gutem ©e- 
ipiffen gleid) an bie eigentliche ©ef>irnoperation 
ge^en tanm" 

9Ikf>rere härter goffen u>ieber Gublimatlöfung aus. 
©ernt)eim toect)felte Gdn'irje unb §anbfd)tü)e. 

„§>ie nä&et fi^enben §erren werben fd;on am 2lue- 
fef>en bie erfranfteu stellen ertennen fönnen. ©er 



Digitized by Google 



112 

i 



□ 



6id?cct)cit falber wollen pir aber nod> ab$cu)len. — 
2Do ift bie 9lafe?" 

<£in Slffiftent füllte burd) bie £üd>er uub geigte 
bann: „<£rfte, aweite, britte 6tirnwinbung!" 

„6iefef?en, wir Ratten uns nid)t getäufdjt. Söatte- 
baufct), 2lrterien!lemme 1 Ä 

§>ie 6d>wefter reifte u)m bas ©ewünfdjte. 

„$a^enbarm!" 

§>ie Arterie, bie angefd>nitten war unb ftarte 
Blutung oerurfad;t fjatte, war unterbunben. 

(Sr arbeitete weiter. „2öo ift bie Olafe?" 

<piö^lid> brad> ber Patient in brüllenbes <5efd>rei 
aus. §>er ^rofeffor blidte auf unb fat> feinen erften 
Slffiftenten an. „$>ie Qtarfofe in Orbnung?" 

„3awof>l, ^ellena/ 4 

„(Ss ift nid>ts, meine Herren, bie 9Iarlofe ift in 
Orbnung. 93itte, Oberfdjeufel vorbereiten !" 

Einige SJfftftenten machten fid) am Oberfdjenfel 
bes Patienten ju fdjaffen. 

„9tod> eine 2lrterientlemme ! 3Mtte, ßa^enbarm ! — 
Söattebaufcfc bitte ! 60 ! — 5>ie Blutung ift oollftänbig 
geftillt, wir nehmen je^t aus bem Oberfcf)eufel etwas 
93inbegewebe f>eraus, um bie entftanbene £üde aus- 
zufüllen. — Sitte, <piafc! M 

$>ie SJffiftenten widmen $urüd. ©entkeim tat, wie er 
gefagt t>pttc, unb fe^te bann bas bem Oberfdjentel 
entnommene 0tücf 33inbegewebe in bas ©etjirn ein. 

„Söattebaufcb, bitte! — Nabeln, 6d>wefter!" 

(£r tupfte bie legten 93lutfpuren hinweg. 

„$>ie ©el;irnoperation ift beenbet, wir lönnen ben 
6d>äbel wieber fcbliefeen. Sucrft bie Dura mater." 
(£r legte mehrere QZabeln in bie flaute ©ebirnt?aut. 
„Um ben S^nod^n gut wieber einfügen 511 tonnen, 
müffen wir feine 9*änber etwas einjagen." 



Digitized by Google 



□ (Sine 6portgefcf>icf>te t?on Cannes Otto. 113 



§>ie 6cf)U)efter reichte tym eine 6äge. 
„60, jeit pafct er genau in bie £ücfe* — Stifte unb 
Jammer!" 

(St trieb einige tpinjige filberne Qtägcl in ben 
$nod>en. 

„3et$t brauchen toir nur no<# bie Galea aponeurotica 
unb bie äußere &opff)aut — Nabeln, bitte ! — tsieber 
ju penta^en, unb bie Operation ift beenbet 3d> l>offe, 
{ie wirb ben getoünfdjten (Srfolg fjaben." 

9ftit einer ftummen Verbeugung perliefo ©ernfjeim 
ben 6aal, gefolgt pon ber Söetounberung ber 6tubenten, 
bie tyrer Verehrung für if>n feinen Sluebrud geben 
burften, benn getrampelt toirb im Operattonsfaal 
nid)t, namentlich) n\ö)t u>äf)renb einer Operation, 

(Siner ber 2lffiftenten legte nod> bie legten Nabeln 
in bie $opfl>aut, bann tourbe ber Patient hinaus- 
gefahren* 



2116 <5lm ertoad)te, befanb er jtd) in einem ge- 
räumigen Sirmrter, bae er toegen Platzmangels in ber 
ßlinit mit nod) &toei Herren teilen mufjte, <£r litt aber 
nod) ju fef)r unter ben ffolgen ber fdjtoeren Startofe, 
ab bafe er fiel) um feine Sitnmergenoffen getümmert 
hatte. 

(Srft ab er ficf> nad) einigen £agen tpofjler füllte, 
machte er ihre 93efanntfcf)aft. 

§>er eine tsar, toie fich l)erauöftellte, auch Flieger, 
ein Oberleutnant €>anben, ber am £age, an bem 
<£lm operiert toorben toar, bei einem ftlug abgeftürjt, 
aber mit einem Oberfd)enfelbru<$ baoongetommen 
tpar. §>er britte, pon ben beiben burd) einen breiteren 
9*aum getrennt, toar 6tubent, Altphilologe, ber, tpie 
er felbft erjagte, eigentlich in bie mebijinifche Splint! 
gehörte, aber a>egen eines Umbaues in ber Chirurgien 

19U. ix. 9 



Digitized by Google 



114 

mm • • i — ~ 



untergebracht toorben toar. 2luf ber £afel über bem 
^opfenbe feines Lettes ftanb aufcer feinem Qtamen: 
£öbel, noch: tägüd> l / t Siter 6ahne, 

daraus unb aus feinem $lusfef)en entnahm 93urf- 
harb (Elm mit 9*ed)t, bafo es fid> um einen 6d)tpinb- 
füchtigen tyanble* 

Wxt €>anbm freunbete er fid) balb an» §>qs gc- 
meinfame hoffen, ihrem Berufe, ben fie beibe für nichts 
hergegeben hätten, balb tpieber nachautommen, per- 
banb fie, unb fie bauten gemeinfam £uftfchlöffer, toas 
fie noch alles tun unb u>ie fehr fie bie $Delt in ^rftaunen 
fe^en wollten, §inau !am noch, 9lm an 6anben 
bie (Erfahrung bes älteren unb 6anben an (Slm bie 
Inabenhafte jy^f^ oerehrte* 

§>er britte, £öbel, toar fehr ftill, unb aud> b\e beiben 
{Jlieger hielten manchmal, burch ein Sluffeufjen oom 
{Jenfter her unterbrochen, inne mit planen unb £uft- 
fd>löffern. 6ie perfekten ficf> untoilltürlich in bie £age 
jenes Hnglücflichen, ber fie oon planen unb £eben reben 
hörte, toährenb für ihn bie 8u!unft gleichbebeutenb 
fein mufcte mit 9infie$en, im beften ftalle mit balbigem 
<£ob. $lber tt>at>rfd>cmüct> empfanben fie es oiel mehr 
als ber 6chtoinbfüchtige felbft. 

OTerjehn £age ungefähr lagen bie brei nun fd>on 
in bemfelben Sinimer» §)ie beiben flieget einanber 
immer näher !ommenb, ber britte immer einfamer in 
ber 9läf>e bes ftenfters. 

<£s toar £5bel in ber legten $e\t fehlerer gegangen; 
bie Srjte gingen mit immer forgenoollerem ©efidjt oon 
feinem 93ett. 

bitten in ber Stacht ttmrben bie ftiitQtt plöpeh 
burch furd>tbares 6tof>nen getoeeft. 33eibe fuhren 
entfe^t in bie 6tarr blieben fie fo fiijen, benn 

ihnen gegenüber fafe £öbel aufgerichtet in feinem 93ett, 



Digitized by Google 



□ (fine 6portgefd)td)tc von gohannee Otto. 115 



baö ©eficht von einem fd>malen 9ttonbftrahl, ber burd) 
bie Vorhänge fiel, beleuchtet, noch toeifcer als fonft, 
mit großen, unenblich großen 3lugen, unb immer triebet 
jenes grenzenlos qualoolle 6töhnen, jene im un- 
merklichen (Schmerz perjogenen Söge. 

,,©ott, ©Ott! ... Sltein 23ater ... 33ater, u>as 
tsillft bu, toas tpeinft bu, 93ater? . . . 2lud) bu, Butter? 
. . . gd> !ann bid? ntd>t weinen fehen! . . ♦ 3<h lebe 
ja noc^ ! . ♦ . $Bas weint if>r um mich? • • • Stottert 
boch um mich, wenn ich tot I • • • SRufc 
benn fehen? ©ott, bae ift unmenfd)lich I §>as fann 
ich nid)t ertragen t" 

Sin mar(erfcf>ütternber, oerhaltener Gchrei. 

„3rma! 6tef> auf, was gräbft bu beine §änbe in 
bie ©rbe ! . . . §>a bin ich nid>t ! . . . 3d> lebe ja ! . . . 
23ater, Butter, Qrma, tyabt boch ©rbarmen! £afct 
boch bas klagen, quält mich ntd>t fo furchtbar 1 . . ♦ 
Oh, bafc ich euren G<f>merz fehen mufc! . . . begreift 
ihr benn nicht, bafo bae zehnfacher £ob ift? . . . SBenn 
ihr mich liebt, fo geht 1 . . . Gie gehen nicht ! . . . 
Butter, ich lebe! $>ein 6ohn lebt! ©6 ift nichts zu 
(lagen ! ♦ ♦ ♦ 3a, er lebt, fchüttle nicht mit bem $opf I 
. . . 0ie glaubt mir nicht ! . . . 3rma ! ©eliebte ! . . . 
§>u h<*f* wich gelabt, ich t>icf> ! 93erftef>e bu boch, bafc 
ich lebe, nicht in bem ©rab liege, auf bem bu 

(nieft! . . . 0ie fieht nicht auf ! . . . 2lud> fie Rüttelt 
ben $opf! ... 9tiemanb glaubt, bafe ... ich ... 
lebe . . ." 

©r fiel in bie Riffen jurücf. $>ie beiben horten nur 
noch fein 6tohnen. ©Im unb Rauben gitterten am 
ganzen Seibe. 2Die gebannt hatten fie an feinen Sippen 
gehangen. 

©nblich gewann 0anben fo oiel ©nergie toieber, 
bafe er (lingelte. ©in härter (am, gleich barauf ein 



Digitized by Google 



2k3t. Dae £id)t flammte auf. <£lm mies mit ber §anb 
nach Röbels 93ett — ber ^Ir^t cütc hin. <Sr untetfuchte, 
bann mm(te er bem härter. Der eilte fort, (am gleich 
barauf mit einem ameiten härter jurüd, bann mürben 
6anben unb dslm rafd> hinausgetragen unb für ben 
9*eft ber Stacht in einem ber 23abeaimmer untergebracht 

2ln (Schlafen mar für fie in biefer Stacht natürlich 
nicht mehr ju beuten. 

2lm nächften borgen harten fie, bafc £bbel ge- 
ftorben fei. 



93ur(harb <£lm unb Leutnant öanben fafoen in 
einem <£afe in ber Qtähe bes f^Iugpla^cö* €5anben hatte 
an bem £age feinen erften glug feit feiner ßranfyett 
gemacht (Slm hatte heute nur jugefehen unb mar froh, 
baft er oom ^Irjt bie Erlaubnis befommen h^tte, in 
ben nächften £agen ab ^affagter mit öanben ju fahren. 
<£r freute fich fct>c auf ben ftlug. 6elbft feinen Apparat 
ju fteuern, (onnte er noch nicht magen, benn bie ©lieber 
ber rechten 6eite ftanben ihm noch nicht oöllig mieber 
ju ©ebote. ©od> u>ar Slusficht bafc er in abfehbarer 
Seit, etwa im nächften 6ommer, toieber felbft mürbe 
lenten tonnen. 

„SBann mirft bu mich benn nun mitnehmen, Ös(ar?" 
fragte <£lm. dt unb 6anben bunten fich» Die lange 
Seit in berßlinit unb ber gleiche 93eruf hatten ftreunbe 
aus ihnen gemacht. 

„38ie ben(ft bu über Donnerstag? §eute ift Dienetag, 
bas märe alfo übermorgen. 3a, übermorgen merbe 
ich fliegen. Das SDetter fcheint ficf> ju halten. SBenn 
bu mit millft, mürbe ich mich freuen. 3d> mill einen 
ganj (leinen Überlanbflug machen. Der heutige mar 
ju grofe. 3ch bin feit einiger Seit fo feltjam nerobs!" 

„Du auch?" 93ur(f>arb <Slm bliefte 6anben entfeijt an. 



Digitized by Google 



Ö £ine öportgef catchte oon Tannas Otto, Ii? 



„9tun ja," {uc|>t^ Sanben auszuweichen* 

,;Seit wann bift bu es, Östar?" 

Sanben fd>wieg. <£r nagte an feinet Unterlippe 

„§>ann will id> es bir jagen* $>u bift es feit bem 
£obe bes Stubenten, mit bem wir jufammen lagen/' 

„Söoher weifet bu bas? g<$ h<*be mich bod> bir 
gegenüber nie gehen laffen/' 

„3Beil ich es auch bin/' 

„$>u h<*ft recht Seit £dbels £ob bin ich ein ganj 
anberer/' 
„Ostar!" 

„Ilm ©ottes willen, 93urtharb, was h<*f* bu benn? 
Sieh mich boch nicht fo an!" 

„Ostar, mir tarn eben ein furchtbarer ©ebante. 
Stein, ic^ will ihn bir nicht fagen. <Ss ift gerabe genug, 
tt>enn er mich <?uält • . . SBenn bas wäre ♦ ♦ . bann 
lieber gleich fterben! — 9tein — nein, nicht fterben! 
9Zur nicht fterben! — geh muft bir meinen ©ebanten 
aber boch fagen, Ostar. geh merte, es tonnte mich 
fonft noch wahnfinnig machen/' 

„Sag ihn mir, 93urtharb, otelleicht (ann ich bich 
beruhigen/' 

„3ch bachte, ob wohl bas ©eftcht, bas £obel beim 
Sterben hatte, uns, bie u>ir babei waren, auch beim 
Sterben tarne/' 

„$lber Ostar, wie tannft bu nur fo etwas beuten !" 

„93ifionen oon Sterbenben follen grofee Stacht 
heften/' 

„2Bie tämen wir baju I §>ie 93ifion war boch fein, 
nicht unfer ! §>aj$ fie uns furchtbar erregte, ift boch 9<* n 5 
felbftperftänbüch. So einer Sache gegenüber oerliert 
felbft ber nüd)ternfte 9ttann feine 9Uihe für einige 8^t* 
©ewifc! geh mufe auch fehr häufig baran benten. <£s 
war eben eines ber ^reigniffe in unfer beiber Seben, 



Digitized by Google 



Q 



bic einen aufeerorbentlich tiefen (Sinbruct auf uns 
gemalt haben. <£tvoa toie unfer erfter $lug. &n ben 
bente ic|> auch fehr oft/' 
„3d> aucf>." 

„9ta, fiehft bu ! — 2öas für ein ©lud, ba& bu mir 
beinen ©ebanten gefagt J>aft ! 3d> glaube, bu ^ätteft 
bich ganj furchtbar bamit gequält. §aft es womöglich 
fdjon getan?" 

„9tein, es tarn mir eben erft." 

„§>efto beffer. — 9tein, wie man fic|> nur fo etwas 
ausbenten tann t 6terben ift bod? eine ganj natürliche 
<Sad>e, unb ^^antafieren — benn weiter ift boch bas 
nichts, was bu als ,23ifion' be&eichneteft — pflegt 
ficf> bod> fet>r häufig in ben legten 6tunben einau- 
fteilen. §>er arme $erl l>at gewifo furchtbar leiben 
müffen. <£s mufc entfet$lid) fein, alle, bie einen geliebt 
haben, an feinem ©rabe um einen trauern ju fehen. 
(£r ^at mir fef>r leib getan, unb — wie gejagt — ich 
muft auch noch häufig baran beuten. Slber fo etwas 
wäre mir boch nie eingefallen. — 6ag mal, u>ie bentft 
bu bir bas eigentlich? 3m Slugenblict bes (Sterbens 
hat man bod) genug mit fich unb feinem £eben $u tun, 
als bafc bas ^h anta f^ r ^ anberen <£influfc auf 
einen haben tonnte. Wlan ift oielleicht nie mehr man 
felbft, als gerabe im Süigenblict bes (Sterbens, wie 
follte einen ba etwas Srembes quälen? 9tein, 33urtf>arb, 
bie (Sorgen lann\t bu bir ganj unb gar aus bem $opf 
fchlagen. — 2ta alfo, nun fiehft bu ja auch fd>on 
u>ieber ganj menfd)lich aus. 9Mft bu nun beruhigt?" 

„3a gewifo, Ostar. Slber — " 

,,©ar tein Ulbert Sunge, toer wirb fich bmn über- 
haupt in beinern Hilter übers sterben ©ebanten macben ! 
Xlnb noch baju ein ftlieger I §>as tu' ja ich ™d>t einmal 
unb bin boch balb awan$ig 3<*^'e länger auf ber 28elt 



Digitized by 



O Sine 0pottgefcf>id)te von 3of>annes Otto. 119 



unb bem £obe um fo piel nähert — Stein, 3unge, 
bas pafjt aud; fo gar nic|>t bir. 33ift fo ein feilet 
Steril Unb bann fo 'ne 3bee!" 
®ie iahten beibe. 

„9ta, ficf>ft bu, nun bift bu toieber ber alte ! Reifet 
bu, 93urtl>arb, es f<$eint mir, ab f)ätte id> mir felbft 
aud> je^t bie gan^e 9tert>ofität pom £als gerebet — 
Übrigens, id) ttrill no<$ mal eben 'rüber nad> bem 
Slugpla^, toiU fefjen, ob bie $erle ben Apparat gut in 
ben 6tall gebraut ^aben* — 3Bie toirb es benn mit 
Donnerstag?" 

„3<$ tomme mit" 

„6d>bn!" 

„SBann t»illft bu aufzeigen?" 

„3<$ bente, fo um fünf Ityr abenbs. 2Öir tonnen 
bann um fed>s fdjon toieber jurücf fein, länger gel)t's 
tpol;! faum, benn es unrb ja bann fcfjon bunfel. 2üfo, 
falls toir uns injunfe^en nid>t fefjen follten: Donnerstag 
abmb um fünf W)t auf bem ftlugpla^. — 2luf SBieber- 
fef>en t« 

„Auf 2öieberfel>en V* 

SSurfyarb (Ilm toar oöllig beruhigt. <£r f<$lenberte 
in ©ebanten bie grofoe 2Ulee entlang, bie jur Gtabt 
jurüctfüljrte. „$öie !ann man nur folc^e 3&ee haben t" 
backte er. „Östar fyat ganj redjt: es paftt abfolut nic^t 
5U mir, es ift bireft eine ©efdjmadlofigteit" 



Donnerstag abenb !urj oor fünf llfjr fuhren jtpei 
Automobile bidjt ^intereinanber bie ©utenbergallee 
nad? bem 5^ l 9P^ hinaus. gaft gleichzeitig gelten 
fie oor ber grofjen toeiften Pforte, unb 6anben unb 
<£lm begrüßten fid) fc^on, u><ü>renb jeber feinen 
Chauffeur bellte. 

„gallo, 93urfyarb, bu bift ja fd>on in Drefc! 3<$ 



Digitized by Google 



120 



Flieger. 



nod> ni<$t. 9Mn Monteur £at ben 9Hotor aber fc^on 
angeftellt." 

„Sa, fotuel ic|> ^ören taxxrx, ift es beiner. 5Benn 
man 'n biftdjen an 9ftotore gewohnt ift ; bann ertennt 
man fie ja fdjou am ©eräufefj." 

„9tatürlid>! Sllfo id> brause nur nod> alles nad>- 
5ufef>en unb mid> um^iel^en. 3cf> tonnte nämlid) n\d)t 
früher aus ber S^aferne toeg. §>u mufct alfo entfcfmlbigen, 
tpenn es no<$ jelm Minuten bauert." 

„Wlaty gar nichts, Ostar, fo lange (ann i<$ es voofyl 
nod> aushalten, toenn \ö) aucf> toloffal aufs fliegen 
brenne/' — 

€><$on na<$ ^efm Minuten faufte 0anbens Goppel- 
beefer über bie gro&e ©rasfläcfce unb fyob fid> bann 
langfam. <£s u>ar ein fd)öner Slbenb. Qwat etwas 
toinbig, aber fo milb, toie man fie im Ottober nur in 
Qtorbbeutfdjlanb fyat 33alb fd;u>ebten fie fyodp über 
ber £anbf<$aft. (Slm genofc fo red>t bas fliegen unb 
tonnte fid> einmal toieber feit ber Qcxt, ba er gelernt 
fjatte, ungeteilt ber 6d>önf>eit ber Statur Eingeben. 
Geltfam f>ell u>ar es im 9Zorba>eften, unb in bie £anb- 
fdjaft tarn baburd) eine eigenartige Verteilung oon 
£i<$t unb (Schatten, bie an ^embranbt erinnerte. 
3n fteter ftolge reifte ftcf> 6ee an 6ee, einer pon 
SBalb umgeben, einer freiliegenb, unb bie ffelber tsaren 
alle burd) §e<fen ooneinanber getrennt, toas bem 33ilbe 
fo tnel £ebenbigteit gab. ©ort unten bliefte auf einer 
in einen großen 6ee fjineinragenben §albinfel eine 
taufenbjetyrige $ircf>e aus bem ^erbftlic^en 33unt ber 
SMätter, unb piele Käufer mit 6trof>bäd>ern lagen 
um fie fjerum. Unb wenn man bem fleinen ffluffe, 
ber bie (Seen oerbanb, mit ben Slugen folgte, fo tarn 
man an einen gellen <£trid>, oon einem 9*anbe bes 
Rimmels bis aum anberen, ben ©tranb, unb batnnter 



Digitized by Google 



□ Sine 0portgcfci)ict)tc t>on ^ofjcmnes Otto. 121 



befmte fic|> grenzenlos bas 2Beer. £eute, ipo er ni<$t 
auf öteuer unb 9Hotor ju achten brauchte, genofc 
dslm bie nieberfäd;Jifd>e £anbfd>aft in Pollen 8ügen. 

$>ur<$ ßanbens lebhaftes Arbeiten an ben steuern 
tourbe er barauf aufmerffam gemacht, bafc es toinbiger 
getporben tpar. 2lber unter öanbenö Jüfjrung tpufete 
er ftcf> Pölltg geborgen» 

23alb u?urbe ber eigentliche ftlWQtt in tym tpad>. 
<£r breite ficf> nad? 0anbm um unb fu<$te i^n burd> 
Setzen ju peranlaffen, fytyex unb fdmeller &u fliegen, 

Ganben fcf>üttelte lädjelnb ben ßopf. 

^6 fiel <£lm fct>r fcf>tper, \\<fy mit bem 3ufe^en &u 
begnügen, <£r begann fid> tpieber in ber £anbf<$aft 
um^e^en. 

<piö^lid) fe^te ber 2Hotor au6. <5lm flog ^erum. 
<£r lief {d)on rpieber. (Sanbens ©eficfrt aber tpar fct>c 
bebentlid), naf>m aber tpieber einen ruhigen 3lus~ 
brud an, ab ber 9Itotor mehrere Minuten lang tatt- 
mäfcig lief. 

9a fe^te aber fc^on tpieber ber ratternbe £on ein. 
Bruchteile oon Getunben nur. Slber gerabe bae tpar 
ein fd>limme6 8eid>en. (Elm fah ficf> in ber Sanbjc^aft 
nac^ einem geeigneten £anbungeplat* um. $>a unten — 
eine grofce SBiefe. (Sr breite fic|> um &u Ganben unb 
geigte mit bem Ringer barauf tyin. §>er oerftanb ihn, 
nidte, ftellte ben OTotor ab, unb im (Gleitflug raufcfjte 
ber §>oppelbeder aus feiner §öhe oon annät>ernb 
taufenb Detern tyezab. 3mmer beutlidjer tourbe es 
tro^ ber einbrechenben §>untelheit, bafc ber <pia^ jum 
Jßanben fehr günftig toar. Gie toaren beibe pollig 
beruhigt. 

9to<h je^n 9Mer. 

(Sine 93ö — ber Vlppaxat überklug ficf>. 

<£lm hatte ©eiftesgegempart genug, auf einen 



Digitized by Google 



122 



□ 



Heuhaufen $u fpringen. Ganben aber führte mit 
bem Apparat auf ben 93oben. 

(£lm eilte fofort 5U Ganben. dt fat> nichts von ihm, 
bie krümmer bes großen Apparates Ratten ihn ganj 
unter fich begraben, 93on allen Geiten liefen bie 
Sanbleute l)ilfbereit ^erbei. 3n fieberhafter <£tle 
arbeiteten fie unter Sims Leitung, fybod) bie Arbeit 
ging nur langfam ponftatten, benn es tparen teine 
©eräte jur £anb, bie fie hätten erleichtern tonnen. 
Unb (£lm mufcte nur immer an Ganben benfen, 
ber unter bem Trümmerhaufen lag* Vielleicht tot, 
vielleicht in unfäglichen Qualen. 

Erflehte bie £eute an, fo rafch als möglich &u arbeiten. 
Gie taten, was fie tonnten. <Sr felbft arbeitete tote ein 
SBahnfinniger, er achtete nicht ber Söunben, bie bie 
fcharfen krähte unb bie §ol&fplitter ihm zufügten, er 
bachte nur, bafc eine Minute Ganben vielleicht bas 
£eben retten tonnte* 

„S>a liegt er!" 

<5lm rife fich aus ben §>rahtfchlingen, in bie er fich 
hineingearbeitet h^tte, los. 
„9Bo?" 
„$ier!" 

2Itan fah ein 23ein aus ben Trümmern hervorragen, 
Ganben fd>ien 5U merten, bafc man ihn fah* <£r 30g 
bas 93ein ettpas an. 

„<2r lebt!" jubelte (Slm. „fieute, jefct gilt's!" 

9tod> fieberhafter tourbe bas Arbeiten — ba, bas 
&tpeite 23ein, bann ber Rumpf, ein 2Jrm, ber anbere, 
ber S^opf. 

Ganben fuchte fich aufzurichten. 9ttit fchmerjlichem 
^tö^xxm fan( er &urüct, bie §anb auf bie 93ruft preffenb. 

£r tpurbe betoufetlos auf eine in^tpifchen herbei- 
geholte 33af>re gelegt. 



Digitized by 



a 



<£ine ®portgefd)ia)te von go^anncö Otto. 123 



„3ft fd>on nach einem Qlttf gcfd>idt?" 
„3a, §err." 

„Söann fann ber I)icr {ein?" 

„3n fünf bis fed>6 Gtunben." 

„Herrgott ! $>as ift ja fürchterlich t 3ft benn fonft 
niemanb in ber Slä'he, ber fich auf 93erunglüctte per- 
fte^t?" 

„9tem, §err, auf folcf>e nicht." 
„S8o tarnt ber tränte unterfommen?" 
§>er £ef>rer bes Ortes trat por. „98enn Sie mit 
meinem §auö fürliebnehmen tpoüen — " 
„$Bie banfe icf> Shnen!" 

©ie trugen ben S^ranfen, ber noch immer ofme 
93eu>ufetfein auf ber SBafjre lag, nach bem §aufe bes 
Mehrere. 9ttan entlleibete ihn mit größter Vorfielt 
unb legte il;n auf ein 33ett. 

<£lm beugte fid> über it>n» „(Gebrochen ift nichts. 
SMe Verlegungen fcheinen innerlich $u {ein, Söie f>cife 
er ift! 3ch glaube, u>ir follten ihm Gtirn unb 33ruft 
füllen/' 

£>ie ftrau bes Mehrere ging unb holte Söaffer. Gie 
legten Sanften !alte Saicher auf, fchien ihm gut 511 
tun, er ipurbe eftpas ruhiger. 

dim unb bie £ef>reröfrau tpichen nid>t pon feinem 
33ett. $>er £et>rer tpar auf bem Söeg nach bem nächften 
Ort, um bas Unglücf nach bem Slusgangspuntt bes 
{Jlugee 3U telegraphieren. 

S>aö ftänbige $üf)len fchien gut &u {ein. Ganben 
fd>lug bie klugen auf. 

„§aft bu Gehüteten, Ostar?" 

„3a. §ier in ber 53ruft." 

„3ft ba$ Spalte angenehm?" 

„Söillft bu etipaö ju trinfen haben?" 



Digitized by Google 



124 



bieget. 



ü 



5>er tränte Rüttelte ben $opf. §>ann (chlofc et 
bie klugen wieber mit einem ©tbfmen. 

<£lm quälte f ic|> in ©ebanten bamit, wie er fd>neller 
§ilfe herbeiholen tönnte. §>aö ©efüfjl ber pflügen 
Ohnmacht laftete fd>wer auf ihm. Xlnb immer nahm er 
unermüblich bie ^eifan £ücher pon 6tirn unb 93ruft, 
gab fie ber £ehreröfrau, bie fie mit rührenber ©e- 
fchäftigteit in taltes 5Baffer tauchte, unb legte fie bem 
im §albfd>laf 0tötmenben wieber auf. 

$)er tränte fdjlug wieber bie klugen auf* $lber 
auf !eine ftrage antwortete er* £r lag pölüg teilnahmt 
ba unb ftarrte an bie §>ecfe. 

§>ann unb wann griff er an feine 93ruft, ber fiel) 
bann bas fdjmerapolle (Stöhnen entrang. <£lm würbe 
pon 6eEunbe ju 6etunbe unruhiger, <£r litt mit bem 
ftreunbe, litt Ptelleicht noch mehr. Söas ift fchlimmer, 
als jemanb, ben man liebt, leiben &u fehen unb ihm 
gar nicht t>clfcn, nicht einmal feine Reiben linbern &u 
tonnen? 

S>rei 6tunben waren pergangen. %w<t\ bauerte 
es alfo noch im beften ftalle, bie ber Slr^t tarn. 

93urtharb fyatte gerabe talte £ücher aufgelegt. 
<Sr ftanb fo leife wie möglich auf unb trat ane {Jenfter. 
& toar nebelig geworben. 2Han fat> nichts als bas buntle 
<£rau unb einen büfierroten 6chein, ber pon einer 
Laterne am §aufe auszugehen fchien. 9Xid>te pou 
9tad>barhäufern, (eine 93äume, nur ber glühe ©chein 
in bem tiefen ©rau. 

8um ©efühl ber Ohnmacht tarn noch ba$ ber 
Sinfamteit. Allein mit einem £obtranten, bem er 
nicht Reifen tonnte. 

$lber er toar ja gar nicht allein! $>ie £ehrer$frau 
war ja bat 

Sich, bie war ebenfo ohnmächtig wie erl 



Digitized by 



□ <£ine (Sportgeräte oon gofxmnes Otto. 125 



Unb 5ipci 6tunben nod>, ef>e ber Slrjt 511t (Stelle 
toar — unb picUetct>t u>aö für ein 9irat! 

©tillt $am bae ©eräufd), bas er fjorte, md)t oon 
einem ^ferbe? — 3a! <£ö {am nähert (Sollte bet 
Slr^t bocf> {d>on tommen? §atte ber 23ote tfm meüeic^t 
f<$on irgenbtpo unterwegs getroffen? 

3e^t \a\) er ^f erb unb Leiter, §>er Leiter fprang oor 
bem §aufe ab, SRun tsar bie £)ilfe n>ot)l bod) fdjon ba? 

§>ie ©artenpforte (narrte, ber Leiter (am bie 
6tiege herauf, geijt fiel ber glitye (Schein auf tyn. 
<£r voat bleich, klugen fat> man ni<$t, nur #of>len, bie 
im (Schatten bes §utes lagen. <5lm voat, als bliebe tym 
bas §erj ftef>en. 

§>ie §austür (Imfte, bie ©tubentür tourbe geöffnet 
— bie Magere ©eftalt bes £et>rers trat ein. 

<£lm (onnte es taum faffen, bafe es ber £e£rer toar, 
ber eben 00m ^ferbe geftiegen tpar, fo fef>r perfteinerte 
tyn nocf> bas <£ntfet$en, bas it>n erfaßte, ab er bas 
bleiche ©efid>t brausen faf?. 

<£r raffte fic£ auf unb ging auf ben £ef>rer ju. 
„$ommt §ilfe auö ber 6tabt?" 

„3a, aber erft nacf> Mitternacht. <Ss jinb jtoei 
ärjte mit einem Automobil unterwegs." 

„Unb ber 2lr&t, ber t?icr aus ber ©egenb (ommt, 
tPtrb in atpei ©tunben t?icr fein?" 

„Ol), urie entfet$lid> biefes harten ift!" 

$>er £ef>rer ging tpieber hinaus, um baö geliehene 
<Pferb bem 9$eji^er 5urüct5ubringen. 

S>er tränte tourbe fef>r unruhig unb fprad) Saute, 
bie man nid;t oerftanb. 

(Ilm eilte ans 33ett. ©anbens 9lugen Ratten jenen 
trüben ©lanj, ber fo furchtbar anjufe^en ift. <£r er- 
tannte <£lm nod>. 



Digitized by Google 



126 

— i 



Jlicgcr. 



„Söillft bu ettpae $u trinten, Oöfar?" 

6anben antwortete nid>t. ^lö^lic^ breite er ficf> 
gegen bie SBanb. „9ttad>t bod> bie 33orf>änge t>or bie 
ftenfter! $>ie £eute fetten ja alle Jner herein!" 

„§>ie 93orf>änge finb ja 511." 

$>er tränte bliefte um. „6ief>ft bu benn 
nid>t — ba, ba fielen fie alle an ben pielen ftenftern!" 
<£r geigte auf bie 33ilber an ber SBanb. „SHacfjt bod> 
93orl)änge baoor!" rief er ungebulbig. 

$)er in5tpifd>en tpieber eingetretene £ef>rer unb 
{eine grau nahmen bie 93ilber pon ber Söanb, 

„2Bie fceife es f>ier ift!" §>er tränte rife fid> bie 
£ü<$er pon 6tirn unb 23ruft. 

$>ie £ef?reröfrau füllte fie. (Slm legte fie it>m 
tpieber auf. 

„§>a& tut gut ! gd> bin tpieber gan$ tpo^l, id> voxii 
auffielen, lafe mid> bod> — id> toill auffielen !" 

<£lm bot feine ganje ttberrebungstunft auf, if>n ju 
beruhigen. §>er tränte fudjte ftcf> nod> einmal auf- 
zurichten, bann fiel er in bie Riffen aurücf. 

„£5 ift fo !lein £ier! bringt mid) hinaus! §>ie 
6onne fdjeint ja — id> tpill t>icr ntcf>t me^r bleiben!" 

„2Bir tyaben brüben bas fttyle (Sdjuljimmer. ~ 3d) 
glaube, tpir Rollten ben tränten ba lunüberbringen." 

„3a, bas tpirb if>m gut tun. Söenn i<$ U>m nur 
Reifen tonnte!" 

<£lm unb ber £e£rer trugen ben föranten mit feinem 
33ett in bie grofte leere 6tube, bie früher al& 0d)ul- 
Limmer gebient t>atte. 5>urd> bie offenen ffenfter 
toar ber 9tebe( in ben 9*aum gebrungen unb erfüllte 
it>n ganj. 3n einer <£cfe (teilten jie ba$ 93ett t>m- $>ie 
£ef>rerefrau ftanb mit ber £ampe an ber £ür, nur per- 
jd>tPommen fidjtbar. §>er £ef>rer holte bie £aterne pon 
braufeen unb befeftigte fie an einem galen über bem 



Digitized by Google 



□ (Eine 6portgefd>td;te von gesamtes Otto. 127 

i — — ■ --• i 

Sctt $>ann brachte er nod> einen 6tt$L §>ie ftrau 
ging unb fjolte frifd>es Söaffer. 6ie braute einen 
Hantel mit, in ben fjg (Elm forgfam füllte. 

„6ollen bie fjenfter aufbleiben?" 

„3a, id> ben!e. §>ann ift es füfjler." 

„5Benn 6ie noef) etoae brauchen, rufen 6ie nur. 
2Öir bleiben auf. Söir finb brüben im Simmer." 

5>ie £ür beö (Sdjuljimmere amrbe gefd)loffen, bann 
fiel aud> bie £üt brüben auf ber anberen €>eite ber 
5>iele ins 6d)lofo. 23urtyarb u>ar mit bem tränten 
allein in bem groften, von 9kbel erfüllten 9*aum. §>ie 
fiuft u>ar fo feltfam u>arm. (Er mufete ben Hantel 
auöjie^en. 

„93ur(f>arb, tommt benn fein Slrjt?" @anben u>ar 
fdjeinbar toieber ganj bei 93efinnung. 

„©etpifc, Öötar, er mufe in einer falben 6tunbe 
Ijier fein." 

6anben gab (eine Slnttsort. §>ann fagte er: „6ag 
bocf> ben beuten barmten, fie {ollen nid>t tanken! 3cf> 
will nkjrt, bafj fie tanjen." 

„Slber ba ift bod? niemanb, Öötar." 

,,§>od) ! 93ift bu benn blinb? (Eö (ommen ja immer 
metjr! 6ie tan$en alle! (Es ift, als wenn fie fliegen. 
3<$ will bas f>tct aber nicf>t in meinem Biewer ^aben, 

— ©ott fei S>ant, je$t finb fie weg ! (Es ift !alt 

£ier. $n\db friert." 

(Elm bedte itmt ben Hantel über, ben bie £ef>rer$- 
frau tym gegeben £atte. „6o, jet^t wirft bu warm 
werben." 

„6tell ben 9Hotor ab, 23urtf>arb, wir wollen im 
©lettflug 'runter. — 9*ein, nein! $>a$ ift ja ber 
falfd)e §ebel! SHein ©ott! 2öir fallen!" (Er erf>ob 
fiel) heftig. „3<# bin gefallen! Stein" — er lacf>te 
gellenb — „icf> bin ja gar nicf>t oerunglüeft, baö ift 



Digitized by Google 



128 



flieget. 



ja alles gut gegangen!" ©r tsarf fid> latent in jeine 
Riffen aurüct. „Gag mal, une fpät ift es eigentlich? 
geh mu& u>ol)l jum SMenft? — SJf in, es u>irb nod> Seit 
fein V 

©r ftü^te fich auf feinen ©llbogen unb ftaerte in 
ben Qtebel. 

„33urtharb!" ©r griff nach ber #anb feines 
ftreunbes. „33urtharb V ©efidit unb ©eftalt bes 
tränten u>aren in furchtbarer Erregung geftrafft. 

©Im fprang auf, fe^te fiel) auf ben 9tonb bes 
Lettes unb nahm ben ßranfen in feinen 2lrm, ber 
ben ftieren 3Mic! aus großen klugen auf eine Gtelle 
richtete. 

„Q3urft)arb, u>as uull mein 93ater t^ier? 3öarum 
tx>eint er? gd> tyabe ihn nie tpetnen fef>en, — 93ater, 
u>arum tseinft bu? — ©r \)M mich nid;t!" ©er tränte 
fd>üttelte in grofeer 93era>unberung ben $opf* „$Bo 
finb wir überhaupt? — 93urtyarb, tpie Bommen tr>ir auf 
ben $trd;f)of? §>a ift ein frifches ©rab!" Sin furcht- 
barer Gcf>rei. — „93urfh<*tb, bas ift mein ©rab t 9ttein 
©rab, 93urfl>arb, unb mein 93ater trauert um mich! 

— SJater, fiel) bid> bod? um ! geh ftehe ja hinter bir t 

— SBarum f tct>t er mich nur nicht? ©r fieht nur auf bas 
©rab meiner Butter unb auf meines! — 33ater! — 

33aterü ©r ty'oxt mich nicht 33urtf)arb, 

bleib hier!" 

„3ch bin ja l>tcr, Ostar." 

,,©r geht je^t auch an mein ©rab. — 93urtharb, n>as 
grämft bu bich? 2Das ftarrft bu auf bie ©rbe, auf ben 
§ügel? Allein ©ott! gd> ftehe ja lebenb hinter bir! 
Quäle bu mich boch nicht auch no^h I — 3ft es nicht ge- 
nug, tpenn mein Q3ater um mich trauert unb mich nicht 
hören tpill? — 93urtf>arb ! geh tyabt bich geliebt u>ie 
feinen feiten auf ber 2Mt — nur meine Butter habe 



Digitized by 



a Sine 6portgcfd?id?tc von gofjcmneö Otto. 129 



i<$ fo geliebt tt>ie bicf> — icf) tyab' es nid)t um biet) per- 

bient, bafj bu mid) aud) perleugneft ! 2öer ift 

bas? §>a ♦ . ♦ ba ! §>ie §>ame in 6d>tPar& ! gd> fenne 
6ie aber gar nic^t 1 — ©etpife! §>ie I>at mid) auef) 
geliebt ! Unb je^t Eommt fie, mid> im £ob &u quälen t 
33ei ber £iebe, mit ber bu tnief) geliebt f?aft, bu, bie 
id> nid)t fenne, fiel) bid) um, erf enne mief) ! C{) ! 34) 
tpill bir's pergelten, id) tpill bi<$ lieben, fo u>ie bu m\<$ 
geliebt f>aft I gd> u>ill bid) über alles lieben — nur: 
ertenne mich t 6ie brel>t fi<^ um. (Sie fietjt mid> an. 
6ie fd)üttelt ben $opf. 9Mn ©ott, aud> fie ertennt 
mief) nicf)t — unb id) ftcf>e lebenb unb muj fcl?en, 
tpie fie alle um mid) trauern, bie mid) liebten — unb 
mid) nun allein ♦ ♦ . fterben ♦ . ♦ laffen . . 

„Ostar, id> bin ja bei bir!" <£lm tparf \\<fy fd)lud>5enb 
über tf)n. 

Über einen £oten. 

9lls eine f)albe 6tunbe nad) bem £obe 6anbens 
ber Qlrjt mit ben £ef)rersleuten bas grofee Gdnil- 
jimmer betrat, fanb er £lm in tiefer 93etPUfetlofigteit 
über ber £eid)e Ganbens liegend €ne trugen il;n 
in ein eilig zurechtgemachtes Simmer im Oberftod. 
3>er 2lr&t toar jef)r beforgt um it>n, benn er lag unge- 
u>5t)nlid) lange of>ne 93etpufctfein. 

<£nblid) tpad)te er auf. <£r faf) ben 2lrjt unb fragte 
il)n nad) 6anben. 2öas er erfuhr, liefe it>n fd)einbar 
pöllig unberührt. <£r antwortete bem Slrjt mit be- 
ängftigenber 6a<$lid>!eit auf alle fragen. $>ann 
perlangte er, ju öanben geführt ju tperben. §>er 9tr^t, 
ber hoffte, bafc beim 9lnblid ber £eid)e Jtd) bie 
©chmerjensftarre löfen tpürbe, ftimmte 51t, unb bie 
beiben Scanner, ber alte $lr&t mit bem jugenblicf) 
frifd>en ©efid)t unb ber junge ftlieger, beffen jugenb- 
lid)es 2lntli£ burd) bie 6tarrf>eit ber 8ügc etwas pon 

19U. ix. 9 



Digitized by Google 



130 



einer Sflaste f>atte, ftiegen tue enge, tnarrenbe treppe 
tjinab* 

§>er Slrjt öffnete bie £ür bes 6d>ul5immer6* 3>te 
Sanfter toaren je^t gefd>loffen, ber Qtcbel (?atte jid> 
auf bem 33oben niebergefd>lagen, unb überall auf 
ben feuchten ©egenftäuben lag ber 6d>ein, ber gUtye 
@cf>ein ber £aterne, bie &u Raupten bes £oten t>ing* 

<£e toar über ben £oten ein roeiftee £alen gebreitet, 
aber bur<$ bas £ud) tonnte man !lar bas fd)arfe Profil 
unb bie fd>malen fangen bes £oten erfennen. $>ie 
SÖac^eler^e in ber Laterne fladerte mübe, unb bie 
6cf>atten fpielten auf ber ©eftalt 6anbens. 

„Um ©ottee willen, §err §>oftor — er lebt ja V fd>rtc 
<£lm plö^lic^, „3d? fjabe es gefetjen, er betoegte fid> V 

5>er Slrjt fdjlug langfam bas Säten jurüd unb 
unterfuebte. 2ttan merfte beutlid), ba& er es nur tat, 
um (£lm ju beruhigen. 

„£err (£lm, es toerben bie 6d>atten bes £id>tee 
getoefen fein, bie Gie täufd>ten." 

33ur!t>arb fjörte fdjeinbar gar nid?t, toas ber $lr&t 
fagte — er fa£ in polliger ©eiftesabu>efenl>eit auf 
ben £oten. 

^lö^ltd; l;örte man brausen ein Automobil, bann 
(Stimmen, bann fd>ellte ee, eilige 6cf>ritte, eilige 
Söorte, bie £ür auf ber anberen (Seite ber §>iele rourbe 
geöffnet, laute fragen, leije Slnttoorten, bann befjut- 
fames Lüftern, bie £ür tpurbe leife geöffnet — mehrere 
Herren traten auf 8^!)cnfpi^en ein. 

stummes ©rüfoen, 9Han gab f icf> bie £anb* 8voe\ 
^rofefforen traten an bas ©ett §>er Slrjt fprad) leife 
mit tynen. $>et eine unterfud>te nod;mals unb 50g 
bann ftumm bas £afen über ben Körper. <£r oer- 
ftänbigte ben anberen burd) ein ganj leijes S^opfnicfen, 
unb beibe roanbten fict> nun &u <£lm, beffen ftreunbfdjaft 



Digitized by Google 



□ (Sine ©portgefchtchte t>on 3 0 h onnC6 Otto. 131 



mit &anb<m fie tannten, um ihm ihr 33eileib aus- 
sprechen. 

$)a ertönte brausen wieber eine §upe. ^Bieber 
Türfchellen. fragen. Antworten. £eifes SJlüftern, 
unb brei Offiziere, ooran (Eime 93ruber, traten ein* 

„©Ott fei 5>anf, SBurfyarb, bafc bu lebft!" S>ie 
lauten Söorte fd>allten in bem großen, leeren 9*aum. 

33urtharb fah feinen 33ruber an, breite langfam 
ben ßopf nach bem 93ett. 

(Elms 93ruber folgte bem 93U<f. (Er nahm bie 
Sflütje oom Stopf« 

„(Elm, wollen (Sie nicht herüberkommen ine anbete 
Simmer unb ben Hergang bes Unfalls ju ^rotofoll 
geben?" 

ftlüfternb trat einer ber JJHcgcroffiaicrc auf (Elm &u. 
i »34> möd;te l)ier bleiben, SDollen 6ie, bitte, 
fd)reibcn." 

(Er berichtete facf>Ud>* 0eine 0timme, tro^bem er 
fie fo fel>r bämpfte wie möglid;, hatte ben $lang bürren 
§ol&es, bas unter eines 9flenfd>en ^Tritt ^erbricht. 

5Us er mit feinem 33erid)t fertig war, bat er bie 
Slnwefenben, it>n mit bem Toten allein ju laffen. 
(Sein 93ruber ging erft nach langem 3Mtten. 

3e|t mar er allein mit 6anben. (Er fe^te fich auf 
ben 9*anb bes Totenbettes unb blidte auf bas weifte 
Tuch, burch bas fid> Ganbens ©efid)t wie eine 
marmorne Totenmaste ausnahm. §>as £id>t ber 
Laterne brannte immer büfterer. (Es brauchte lange 
&um sterben. (Elm blieb unbeweglich, faft fo ftarr wie 
ber Tote. Gerne ©eban(en brehten fich in wahn- 
finniger (Eile immer um bas eine: Ganben war tot 
llnb im Gterben hatte er bas gefehen, was fo furchtbar 
&u fehen fein mufcte, wooor (Elm fich Won bamals gc- 
fürd;tet hatte, baft er es auch fehen würbe. (Er fah fein 



Digitized by Google 



132 



Seben vot ficf> als eine grofee, ununterbrochene Agonie. 
2lm beften wäre es, gleich tot ! — Stein, nicfjt fterben, 
nut nidjt fterben! Sc würbe ja au<$ im 6terben fo 
leiben müffen, wie bie anberen gelitten l;aben, wie 
6anben gelitten f>atte. 

gmmer wieber nahmen feine ©ebanten biefen SBeg. 

60 fafo er, als bie trübe Dämmerung mit bleiernen 
ftüften burd> bie Jenfter (rod), unb ab bie aufgef>enbe 
6onue bie legten 9lefte bes Bebels bejiegt l^atte, fafj 
er no<f> fo. — 

$>a würbe leife geflopft. 

„herein!" <£r erfc^raf felbft über bie fpröbe §ärte 
feiner (Stimme. 

<5eräufc|>los ging bie £ür auf. 6ein 33ruber trat 
ein* ,,^urtt?arb, toillft bu bid> nid)t fd>lafen legen? 
3d> will l)ier für bid? fi^en. 5>u mufct ja mübe fein." 

,,3d) bin titelt mübe. — 3d> will t>icr fi^en bleiben." 

„33urft>arb, i<$ weift ja: ber £ote tpar bein 5reunb. 
Slbcr bu bift bod> nod> fo jung, 33ur(l)arb! ©ewifc, 
es ift Ijart für bid;. — Qlber — es gibt bod> nod) rne^r 
9Itenf<$en, bie bu lieben fannft, bie bid) lieben werben t* 

„©eorg! Ilm ©ottes willen! 2Ber liebt micf>? 
9R\<fy foll niemanb lieben! 9Ziemanb!" 

„$>u foüteft je^t ruf>en, 33urft)arb! S>u bift fe^r 
angegriffen, ^omm !" 

©erabe in biefen^ 1 2lugenbli<f trat bie £ef>rersfrau 
ein unb fagte, bafj bie £eute ba wären, bie bie £ek|>e 
holen follten. 

„©eorg, lafe micf> nocf> einen 2lugenbli<! mit ihm 
allein unb lag bie £eute fo lange warten!" 

<£r hörte, wie fein 33ruber hinausging. $Die um 
fich 31t oergewiffern, bafc er auch wirtlich fort fei, 
bliefte er fich um, bann eilte er burch ben großen 9*aum 
unb warf fid> fchlucfoenb über ben £oten. 



Digitized by 



□ Sine 6portgefcf>icf>te von 3oh anncö Otto. 133 



©anj langfam ftanb er bann auf unb fchleppte jtd> bis 
$ur Quitte bee Simmers, bort bliefte er ficf> noch einmal 
um, eilte jurücf an ba$ 33ett unb brüefte feine Sippen 
auf bie 0telle, wo fid) unter bem £uch bie gefalteten 
§änbe abhoben* $>ann raffte er fid> auf unb ging 
hinaus. 

2lfo fein 33ruber fah, baft er geweint fyatte, tarn 
er ihm entgegen: ,,©ott fei $>ant, 93urtharbt 3ch 
u>ar fef>r in 6orge um b\<$\" 

3e^t fa^> xöurtharb bie Öffijiere, mit benen er 
geftern fd>on immer gefprodjen h<*tte, erjt wirtlich; 
er grüßte fie unb rebete leife mit ihnen. £5 war einmal 
faft, als er fie bat, fein geftriges benehmen 511 ent~ 
fchulbigen, als fpiele bat entjücfenbe 93erlegenheitö- 
lächeln ber 3ugenb, wenn auch nur leife angebeutet, 
um feinen Sftunb. 

Unb bann tarnen wieber jd)limme £age. Über- 
führung. 93eerbigung. 2lber es waren boch immer 
Ptele 9Renfchen um ihn, Piele junge Männer, unb 
nichts ift ^eilfamer für ben Gcbmerj eines jungen 
9Zknfchen als ber 93ertehr mit feinesgleichen. Unb 
bann fetjt f icf> bie Sugenb in ihrer ungeheuren £ebens- 
traft auch felbft leichter über bie fchwerften 6chläge 
hinweg. 



33urtharb (Jim tarn wieber ganj in bie ^Uegertreife 
hinein, war immer auf bem ftlugplatj, wenn einer 
feiner 93etannten flog. Sluch flog er felbft häufig als 
^ßaffagier mit. 93alb gewann er im 93ertehr feine alte 
{frohüchteit wieber, nur por bem 2llleinfein fürchtete 
er fich <£s tarn ihm aber feine ftähigtett, fi<t> leid?t 
anschließen, fehr juftatten, unb er war baf>er feiten 
ganj allein. 

6eine ©ejunbheit befferte fich auch ppu £a§ ju 



Digitized by Google 



134 



#ücger. 



a 



£ag, fo bafc er baran benten tonnte, halb toieber felbft 
ein ftlug^eug &u fteuern. 9ttit gefpannter <£rtpartung 
hoffte er bem £age entgegen, an bem er felbft toieber 
feinen Apparat burd) bie £üfte führen tpürbe. <£r 
{teilte fcf>on häufig ben Sftotor an, bamit er fid) toieber 
einlaufe, unb machte faft jeben £ag <Paffagierflüge. 
6eine 33efferung u>ar fdmeller eingetreten, ab bie 
Öirjte em>artet Ratten, unb er tonnte fcf>on 92Utte Slpril 
bie legten Vorbereitungen aum erften felbftänbigen 
{Jluge treffen. 

borgen follte es nun feint 

(£in f>errlid>er Frühlingstag fpannte fid) über bie 
perträumte Qrrbe. <£s tpar, als befme fid) alles, als 
tpolle alles bie Ueffeln fprengen. §)ie 2täffe bes legten 
Segens machte bie £uft fo feltfam beutlid), man 
empfanb fo gan$, bafe um einen ettpas tpar. 

(£lm war pon Wittag an auf bem $(ugpla$. 5öie 
oft ^atte er ben 9ftotor fd>on aufteilen laffen, toie oft 
l)atte er alles felbft unterfud)t, unb es tpar alles in befter 
Orbnung. 3e^t lächelte ber Monteur fcf>on bei jebem 
93efef)l, ben if)tn fein junger §err gab, benn er tat alles 
minbeftens fd>on jum jtpanaigften 9ttale. 

<£lm aber merfte es ni<$t. (£r ging Pom 6dwppen 
auf ben ?Mat}, Pom ^3la^ in ben 6cf>uppen. <£r toartete 
ungebulbig, bafc Leutnant p. 2Daltf>aufen, ber als aufcer- 
orbentlid) tüchtiger ftlieger betannt u>ar, auf ben 6port- 
pla^ tarne. <Der follte it>n auf feinem erften ftluge 
begleiten, ^rofeffor p. ©emf)eim hatte es fo getpollt. 

(Snblid) u>ar bie Ityr fcalb fünf, unb bann tönte 
aud) gleich eine §upe pon bem toeifcen Singangstor 
f>er. 3Baltl)aufen tarn in rafdjem 6d)ritt auf Sims 
®d)uppen &u. 

„Sin id> nity fabelhaft pünttlid>?" 

„3a, rptrtlicf), 2Baltf>aufen, bas mufc man gimen 



Digitized by 



□ Sine 6portgef<$td>te von gotjannes Otto. 135 



laffen! kommen 6ie, Riehen 6te fich fd>nell um! 
ift fcf>on alles bereit!" 

SBährenb SBalthaufen fic|> umjog, fuf>c <5lm fd>on 
auf feinem Apparat aus bem 0ci>uppen, unb (aum 
toar ber ©aft eingeftiegen, fo raufdjte bie 9ttafd>ine 
burch bie £uft. (Slm genofc es in Pollen 8wgen ; tpieber 
felbft fliegen 311 tonnen. <£r machte allerlei 9Hanöper, 
benn es tpar eine Söonne, ben Vlppaxat ber tleinften 
Vetoegung ber lenfenben §änbe folgen ju laffen. §>ie 
£atfad)e, baft SEÖalthaufen mit tpar, ja>ang ihn aller- 
btnge, porfidjtiger 311 fein, als er getoefen toäre, toenn 
er nur bie Verantwortung für fid> gehabt ^ättc* 2tber 
es mar fo auch fcf>ön. <£r füllte ficf> Pöllig eins mit ber 
9ftafd>ine, §>ie Tragflächen, ber 9Ilotor, bae ©eftänge — 
es u>ar, als toären es ©lieber oon ihm, als toären 
feine £änbe, JJüfce unb fein SBille, bie ben Apparat 
leiteten, für biefen Organismus bas ©efnrn, bem es 
unbebingt gehorchen müfcte. 

(£s feinen (£lm, ab roäre er (aum eine Minute ge- 
flogen, ale SBalthaufen fid> umbrehte unb lädjelnb 
auf bie Ityr geigte. $>te pon ben Kirsten erlaubte 
halbe 6tunbe u>ar um. 

<£s fiel ihm fef>r fdjtper, fd>on toieber 3U lanben, 
unb er tonnte {ich nicht enthalten, beim ©leitflug einen 
leifen Verfug bes gefährlichen 6d)raubenfluges 3U 
machen. 2lber es gelang alles glänjenb. §>ie £anbung 
erfolgte ohne alle 6chu>ierigteit. 6ein erfter $lug tpar 
auegejeichnet gelungen. <£r h<*tte in fich ein ©efühl 
ber Gicherheit, bas ihm bas oollfte Vertrauen &u fich 
felbft tpiebergab. 

<£r unternahm je^t häufig {Jlüge, juerft tieine, 
balb auch größere, uno * n tur^er %e\t voat er toieber 
in aller 97Uinbe. Vor allem trainierte er jetjt auf Höhen- 
flüge, benn er toollte fich m nahe beoorftehenben 



Digitized by Google 



136 



Siteger. 



6atfon an ben 9*etorbflügen beteiligen, unb bei feinen 
bisherigen Erfolgen tonnte er ftd> ohne (Selbftüber- 
hebung Hoffnung machen, ben legten aufgehellten 
9*e(orb brechen. — 

§>er guni tarn unb mit ihm bie Slugtooche. 6ie 
oerlief über alles (Smarten gut. Unb man fah bafjer 
mit großer Spannung bem legten £age entgegen, 
ber bie Höhenflüge bringen follte. 

€>cf>on am Wittag biefes £ages ftanben, un- 
geachtet ber großen Söärme, unglaublich Diele &uto 
unb 28agen oor ben (Eingängen bes ftlugplaijes* §)ie 
Tribünen toaren fd>on um brei Xlt>r bid)t gebrängt 
ooll, unb eine 6tunbe fpäter mußten bie großen, toeife- 
ladierten £ore gefd;loffen werben. 

„Qe^t mufe es gleich losgehen! §>ie ßommiffion 
ift fchon auf ber £uftfd>iffhalle !" 

„Unb ba unten auf ber (leinen (Empore fteht auch 
fd>on ber Seitnehiner!" 

„§>a (ommen atoei aus ben Selten!" 

„3ft auch föon bte'x Viertel fünf!" 

„6ieh bod; mal, toie lauter Libellen (riecht es ba 
je^t auf bem 9*afen rum!" 

„3<*, es fieht (oloffal ul(tg aus!" 



„©lauben 6ie auch, &<*6 ®m es machen toirb?" 

„3ch bin feft baoon überzeugt. SSBenn man feine 
ftlüge hiet auf bem <pia$ gefehen h<*t! (Er ift roieber 
ganj ber alte»" 

„(Er foll noch fehr jung fein." 

„Stoanjig ift er nun boch injmifchen geworben, 
fooiel ich weife," 

,,3mmerhin/' 

„6eheu 6te, ba geht fchon am 6ignalftoct eine 
Kummer hoch! ,17' l" 



Digitized by 



□ (Sine 6portgefcf>U$te pon go^anncs Otto. 137 



,,,17'? 28ilf>elm — ntc^t n>al>r? <£r ftartet tPof)l um 
ben gritypreis." 



„Sef>en Sie nur, ©näbigfte, toie es 5a auf bem 
9*afen pon Apparaten tpimmelt! ©näbtgfte muffen 
ftc^ umbref)enl §>at>intenl" 

„§>as ficf>t ja reijenb aus! §immel, u>ie otclc 1 
Reifen Sic mir 5ät>lcn, §err Leutnant!" 



„Sie(> mal, bie Kummer gef>t tpieber 'runter» 
(Sin anberer ift früher fertig geworben. ,2V ge^t I>ocf> ! 
,21' — §agen! §>er ®erl fliegt glänjenb. 93orgeftem 
erft ber grofce Überlanbflug t" 

„Slber mit ©Im nimmt er es boef) ntd>t auf ! Söenn 
ber in bie §ö£e get>t — S>onnertpetter t 3d> fat> if>n 
in ft^tourg. 3öir toaren nachts auf ben $anbel ge- 
ftiegen, um bie flieget für bie ©tappe JJreiburg — 
^onftanj aufzeigen &u fetten — pon ba fielet man 
nämlich fein auf ben ftreiburger Sportpla^ hinunter. — 
9Ufp: bie meiften fflieger machten Pier bis fünf grofoe 
9Umben überm $aiferftu|>l, womöglich gar bis an bie 
93ogefen 'ran, um in bie §bf>e &u tommen — af), 
bort fauft £agen ab, ben $rüf>preis t>at er — na: 
©Im bagegen |>at fiel) mit jtpei piel Heineren 93ogen 
^tpeitaufenb OTcter ^od> gefc^raubt §>as I>at mir 
bamals mächtig imponiert. Unb bann als letzter aus 
JJretburg toeg, unb als erfter u>ar er felbftoerftänblkf) 
in ßonftanj. §>u t>aft tf>n ja aud> poriges ga^r £ier 
gefef>en — nid>t? Söarft bu nic^t porigen Sommer 
fcf>on £ier? ^affierte if>m ba nic^t no<$ ipos? 9!tfr 
ift fp.« 

„9tatürlid> ! ©r ftür^te ab. Sd>äbelbrud>. 3ac!fon- 
fd>e ©pilepjie. ©ern^eim operierte if>n. gel) £ab' bie 
Operation felbft gefe^en. ©län&enb fag' \<fy bir!" 



Digitized by Google 



138 



flieget. 



,,©ernf>eim ift großartig! (Seinetwegen bin xö) ja 
aud> t>auptfäd>ücf> |>ier." 

„ßinber, fad)fimpelt tyr ^ier fogar auf bem JJlug- 
plat} an bem £ag, u>o ein neuer §öf>enretorb auf- 
gehellt werben foll?" 

„33etDal>re! 2Dir fpred>en nur über <£lm," 

„9ta, xö) wollte auef) gerabe fagen! ®ae ge^t ja 
f)eute mächtig 6d)lag auf Schlag! Viertel na<$ fünf 
unb f<$on pierjet^n glieger ta £uft!" 

„§>aö £ab' id; beim <£r&äf>len gar nid>t gemertt" 

„3a, ficf>ft bu! SBenn id> nun nidjt gefommen 
märe, bann hättet u)r wombglid? aud> gar nicf>t gemertt, 
baö jettf ,7' aufge5ogen ift!" 

„<£lm! Qe^t fKifct's auf paffen!" 

„6ein OTotor läuft fd>on." 

„§>ae !ann aud> ein anberer fein/' 

„$)a — ba ftef>t er! ©anj redete! §>u fief>ft ju 
tt>cit na<$ lintö! 3m 6d>atten Pom 9ttufitpat>illon!" 

„9*id>tig! 5>a fteigt er eben auf!" 

»3<* — fte*>ft bu ! Donnerwetter, was 'rx £empo !" 

„<5r ge^t ja faft fenfred;t in bie §öf)e!" 

„©erabe wie bamale in ^reiburg! 3n &wei ganj 
fleinen Streifen jweitaufenb 9fteter f>od>!" 

„Qvoti fjat er fd>on überholt!" 
. „9ttir fcjjeint, er f>at fie fd>on alle überholt!" 

„9Zee, bas täufdjt! 5lber großartig ift es bod)l" 

„3e^t |>at er aber tatfäd)iid> alle überholt!" 

„9iee, bod) nicf>t ! Dahinten, fet)t u)r? §>a — lintö, 
nod) weiter lintö, je^t gerabe über ber £uftfd>iff£alle !" 

„9Ber ift benn baö? §>ie Kummer ift nid)t ju er- 
tennen, aber bem Apparat nacf> &u urteilen muft ee 
38iü>elm fein." 

„9latürlict> ift es 3Dill)elm, ee ift ja nur ein folget 
Apparat ^ier!" 



Digitized by 



□ <£inc 6portgefcf)kf>te von 3of>anne5 Otto. 139 



„§>er tft noch £öf?ec I aber mal auf ! ©(cid? 

mufc (£lm an ihm oorbeitommen, bann tann man 
tpahrfcheinlid) genau fehen, tt>cc höher tft/' 

„2ta! gc^t! ©enau fann man es aber boch nicht 
fehen ! 2lber 38ilhelm fdjetnt er boc|> noch nid>t überholt 
3u t>aben! a 

„§>och! 6ieh mal fdjnelt burcf>s ©las!" 

„£atfad>e* £lm tft über ihm* Sllle Sichtung, tpas 
'ne Seiftung!" 

„§>as gibt jtpifdjen ben beiben noch einen mächtigen 
Stampf !" 



6ou>ohl bie beiben Apparate tpie bie beiben ftührer 
u>aren fich faft ganj ebenbürtig, unb es n>ar unmög- 
lich ben Ausgang bes Kampfes ooraus^ufehen* §>as 
©efüf)l, alle überholt unb je^t auch 5Bilf>elm über- 
flügeln &u tonnen, erfüllte (Slm mit jener freubigen 
Energie, bie fo oft ben Erfolg herbeiführt (Er fdjraubte 
bie Gräfte feines Apparates auf bie |>öd>ftmögli4>c 
6tufe ber £etftungsfähigteit* gebod> tat anberfeits 
auch $8ilhelm, ber fich fdjon als unumftrittenen 6ieger 
gefehen hatte, fein möglichftes, um (£lm ben ertämpften 
Vorteil aueber abzuringen* gm gegenfeitigen Wetteifer 
leifteten fie fabelhaftes* Wilhelm fam <£lm je^t tpieber 
pon Minute &u Minute an #öhe näher* ge^t betrug 
ber ^öhenabftanb nur ungefähr noch fünfjig Sfteter. 
6ie ftiegen noch f>eibe, u>enn auch nur wenig. 93alb 
aber geigte es fich, bafc SBilhelm langfam immer ^öt>cr 
!am, tPährenb <Slm fich <*uf *>er erreichten enormen 
§öhe hielt* 

gmmer näher fat> (Bim feinen 9tit>alen unter fich* 
<Sr perfuchte alles, aber es gelang ihm nicht, feinen 
Apparat 5um weiteren (Steigen ^u oeranlaffen* 

ge^t toar Wilhelm auf berfelben §öhe mit ihm* 



Digitized by Google 



140 



Jlieger. 



— 



2lber er blieb es aud>. Überholen festen er tyn nicht 
5U tönnen. (Ein SRetet tonnte je^t ben 6ieg bringen* 
3>ie Notare arbeiteten tpie rafenb. §>ie ©efid>ter ber 
JJlieger waren unbetpegiieh, tpie aus 6tein gemeißelt, 
g^re ©eftalten u>aren tpie gefpannte 93ogen. (Elm 
tpar entfctjloffen, ben 6ieg ju behalten« (Er glaubte 
an ben SDillen &ur 9Hacht. (Er tp o 1 1 1 e fiegen, mochte 
es toften, tpas es roolle. 3^ getpagter, befto beffer, 
unb ginge es auf £eben unb £ob« 

£ob? 93ei bem ©ebanten trampfte ficf> alles in 
ihm aufammen. SBenn — 

(Eine unenbliche 9*eit>e pon Zlnfallmoglichtetten 
brängte fiel) in ben Bruchteil einer 6etunbe, unb fie 
alle tonnten ben£ob bringen, ben£ob, ben er fo fürchten 
mufcte, n>eil mit ihm mehr Oual perbunben tpar, ab ein 
9ftenfch tragen tonnte. 

Ol>, baft er auf ber feften (Erbe toäre ! (Sine tpahn- 
finnige Agonie nahm pon feinen bis an bie ©ren^e 
ber 2ftöglid)teit gefpannten Kerpen Pöllig 93efit$, fo 
bafe er an nichts beuten tonnte als an fein £eben. 
2Jttt feinem ©ebanten backte er noch an ben 6ieg, 
9tur unten fein, ben 5 U 6 au f Mc fefte (Erbe feigen! 

(Er (teilte bas §öl>enfteuer um, unb in großem 
93ogen fenfte fid> ber Apparat. 3e^t ertannte er ben 
6portpla^. (Es u>ar u>ie eine Befreiung, (Er ftellte beu 
2ttotor ab. Unb porfichtig, tpie es fonft nie feine 2lrt 
getpefen n>ar, glitt er tiefer unb tiefer. 

Sin ungeheurer 3ubel empfing ihn. 9Han f>ielt 
tt>n für ben Sieger. 

(Er ftanb auf feinen ffüften. §>ie fportlid>en Leiter 
tarnen auf it>n &u. §>er 3ubel ^ielt noch immer an. 
(Er hörte nichts. (Er fat> ©eftalten näher tommen. (Er 
tpollte ihnen entgegengehen. 6eine Gräfte oerjagtem 
(Er ipanfte unb brach aufammen. 



Digitized by 



□ (Sine 6portgef<hia)te von gohannee Otto. 141 



6ein 33ruber fing ihn auf. ©ie (>crbcictlcnbcn 
#r$te (teilten feft, bafc ee fid> um eine burch törperlidje 
unb geiftige Überanstrengung perurfad>te tiefe Ohn- 
macht hanble. (Srft ab man ben flieget in ben 6anität6- 
räumen ber £ubüne untergebracht hatte, backte man 
uneber an ben Slug. Einige Herren ber 0portfom- 
miffion eilten ju feinem Qippatat unb lafen an bem 
9ttaj:imalhöhenmeffer bie 8afyl 5637 92kter. 211$ bat 
Nefultat sugleich mit ben Nachrichten über bas be- 
friebigenbe 33efinben beö Stieget* betannt gegeben 
trurbe, brach * m Subel los, ber toie bie entfernte 
93ranbung eineö gewaltigen 9fteereö fogar in ber 6tabt 
gehört umrbe. 

Nur ber, bem er galt, hörte ihn nicht <5lm lag 
noch immer in tiefer Ohnmacht 



„galten <2ne eö für möglich, Söilhclm biefe 
enorme $öhe noch übertreffen tarnt? <Sr ift ber einzige, 
ber noch nicht gelanbet ift. £s ift fdjon gleich neun Ityr, 
er mufj bo<£ nun auch h ccun tertommen. 6ehcn 
6ie nur, n>ie bie £eute fnnaueftrömen, je^t, nachbem 
ihr Liebling gelanbet ift!" 

„3ch finbe baö nicht recht SBer tseife, tsad tt>ir 
noch pon SBilhelm hören! Söenn er bis jetjt ja auch 
<£lm noch etoae nachftanb, namentlich an Sluebauer 
unb 3Daghalfig(eit, fo !ann man boch nie tpiffen — 
Namentlich, 100 <5lm noch immer in tiefer Sktoufet- 
lofigteit liegt unb feine Sluefagen machen fann. Sd> 
n>erbe unbebingt noch tykx bleiben/' 

„geh werbe ghnen ©efellfdjaft leiften." 

©er Nuf: „Flieger Wilhelm in <Std>t'% ber auf 
allen (Seiten oon 6olbaten mit 6challtrichtern toieber- 
holt würbe, unterbrach M* 6pred>enben. 

©05 fchon im ©el;en begriffene ^ublifum tehrte 



Digitized by Google 



142 



□ 



aum Teil wieber um, jum Teil aber ging es noch 
polier 33egeifterung für Elm rut>ig weiter, nach biefem 
5lugc Sims nichts meht erwartenb. 

2lber auch bie Gebliebenen begrüßten ^Bilhelm 
nur mit bem gewöhnlichen Beifall. Die Herren ber 
6porttommiffion gingen an feinen Apparat, um ihrer 
Pflicht gemäfc bie Stteftinftrumente &u tontrollieren. 
$Öie man aber aus ber £äfjigteit ihres ©anges unb 
i^rer ©ebärben fel>en tonnte, tyattm fie felbft bas 
©efityl, bafo es lächerlich fei, nach biefem phänomenalen 
{Jluge Elms noch etwas 33efferes ju erwarten. 

Die meiften Herren blieben in lebhaftem ©efpräd), 
bas ficf> fchon ganj um bie großen 2lbfcf)iebsfeierlich- 
teiten brehte, etwas weiter &urüct. Der 23orfitjenbe 
ber 6porttommiffion begrüßte SBilhelm mit einer 
£tebenswürbigteit, in ber jeber Eingeweihte ohne 
2ttühe ein wenig harmlofen 6artasmus hätte entbeefen 
tonnen, unb trat bann an bas ftlugjeug, um ben 
£öhenmeffer ju unterfuchen. 

Das Snftrument lag im ©chatten ber Tragflächen. 
Der 33orfi^enbe rifc ein 6treichhol5 an — es würbe 
pon einem leichten Söinbftofe ausgeblafen. Er rifr 
ein neues an. Er tat bas alles mit einer nachläfftgen 
9tebenfäd)lichteit, inbem er ficf> mit bem fflieger auf 
bas Uebenswürbigfte unterhielt. Der ftüeger reichte 
ihm eine Tafchenlampe. 

„geh baute 3h n ^n. §aben 6ie übrigens — ach 
nein, 6ie tonnen ja noch gar nicht gehört haben, bafc 

unfer Elm eine §öhe pon fünftaufenbfechshunb 

3a, was tft benn bas? Donnerwetter! 3h* Ap- 
parat jeigt 5638,5! Dann mu^ ich 3tw* n gratu- 
lieren! Elm um anberthalb 9Heter gefchlagen! — 
£ören 6ie, meine Herren," wanbte er fich &u ben 
übrigen Herren, bie langfam näher tarnen, „benten 



Digitized by Google 



□ (Sine 6portgefd>id>te von Cannes Otto. 143 

■ II— I I • ■ -8 



6ie, meine Herren, SDtlbelm fyat <£lm um einen 9fteter 
fündig gef plagen!!" 

28tü>elm ftanb neben bem Apparat unb toeibete 
fich an bem <£rftaunen ber §erren, bae nid;t nur auf 
ben ©efichtem, fonbem aud> In lauten Säuberungen 
jum 2lu&brucf tarn, „^Bollen (Sie, bitte, felbft prüfen V 

§>ie Herren ber S^ommiffion folgten bem 93or- 
ftyenben, ber einem pon tynen bie elettrifdje £afd>en- 
lampe in bie §anb brüdte. Unb je^t, nac^bem fic es 
mit eigenen Slugen gefefjcn Ratten, tpar ein Stpeifel 
unmöglich. Söilhclm tpurbe umringt, pon allen Letten 
Nagelten ©lüchpünfehe auf ihn ein, beren mancher 
burch baö mafclofe (Srftaunen mofjl etwas {übler unb 
ftmftlicher ausfiel, als ber tapfere ftlieger es perbient 
hatte. 

33alb tpurbe baö Ergebnis pon SBUhelm* Jlug 
befannt gegeben. §)ie SBirBung u>ar fcltfam. Anfangs 
tpar alles ftUL §>ann würben perein^elte $od>rufe laut 
unb §änbetlatfd;en, mef>r §ocf)rufe, es tpurbe all- 
mählich eine Opation. Slber mit bem Qubcl, ber <£lm 
begrübt l>atte, tpar fic teinestpegs &u pergleichen* 
9Han tpar im ^ublüum beinahe ettpas enttäufcht 
(£lm tpar eben Siebimg, unb bie noch SIntPefenbeu 
gingen mit faft refignierten ©efichtern t)eim, bie nur 
buref) bie ftxmbe, mehr ju tptffen als bie früher ©e- 
gangenen, aufgehellt tpurben. 



<£lm t)atte bas 93eu>u&tfein tpiebererlangt. 2Ule 
©lücftpünfche lehnte er finfter ab. §>ie Opation für 
SBtlhclm tyattz er gehört unb richtig eingefd>ät$t. (£r 
bat {einen 33ruber, ben une alle Slntpefenben feine 
93itte fef>r in (Srftaunen fe^te, ficf> &u erhmbigen, um 
tPtepiel SMhelm feine §öhe Übertritten habe. 

©eorg (Slm tarn jurücf unb teilte feinem 93ruber 



Digitized by Google 



144 SUeger. □ 



mit, bafe es anbertyalb Stteter feien, 23urfyarb naf>m 
bie 2tad>rid>t fe^r ru^ig auf tmb tpanbte ficf> bann 511 
(Senheim, bet unter ben 8ufd>auern getpefen unb 
gleich 511 <£lm geeilt tpar: „©lauben S^eUenj, bafc t<$ 
in meine SBofmung fahren fann?" 

„©etpifc, §err @lm," lautete bie Slnttport. „<Ss 
liegt feine ernftlicfje ©efaf>r por. 9tur 9Utf)e, 9*uf>e unb 
nod> mal 9Uif>e! fliegen if t porläufig ausgef<$loffen, 
2lber bas tommt alles tpieber*" 

(Slm lächelte unb Jagte bann mit feltfam betpegter 
6timme: „3d> tperbe wotyi nict)t tpieber — " <£r ftocfte, 
bann fu^r er rauf) fort: „3a, Sj^ellenj, id> ipill mi<$ 
tüd>tig ausrufen!" 

<£r richtete fi<$ auf, 6eine ftüfce trugen it>n tpieber, 
(£r perabfctnebete fic^> pon ©ernf>eim, bann von ben 
anberen antpefenben Herren unb ftieg mit feinem 
93ruber in bas bereitftef)enbe 2luto. §>ie £ür umrbe 
5ugefd>lagen, 

§>ie Q3cüber befanben fid> allein in bem fleinen 
bunflen 9*aum. 23urff>arb blicfte lange ftumm por fid> 
\)\n. 3ebo<$ pon feinen ©efüf)len übertpältigt, legte er 
ben &opf an bie 6<$ulter feines 33rubers, unb mit 
tränenerfticfter 6timme brachte er bie SBorte ^erpor: 
„©eorg! <£s tpar mein le^ter Jflug!" t 

„2lber 93urtf>arb, tpas ift benn nur gefd>ef>en? 
§>u tpeinft, 93ur!f>arb? ®ann id> bir nid)t Reifen? 
6ag bocf>! 2Öas ift es? 2öas quält bid>? 33ift bu 
fo leicht entmutigt?" 

„3d> entmutigt? Stein, ©eorgt Niemals! Slber 
\ö) fann nie tpieber fliegen. 3d) l>abe Slngft, ©eorg, 
gemeine Slngft um mein £ebent" 

„5>u, 23urfyarb — bu?" 

„3a, td>! Slngft, tpeiter nid>tst 3öie fagte id>: 
um mein £eben? §>as ift nic^t tpaf>r ! 9iid>t um mein 



Digitized by 



□ <£tne 6portgefd)ia)te pon gofxmneö Otto. 145 



£eben! 93orm £obe! Stein, auef) nid>t porm £obe! 
93orm (Sterben, ©eorg, porm 6terben!" 

„$lber tpiefo benn, 93urff>arb? gd> perftef?e bid> 
nid)t §>as sterben ift bod> nur ber 33rud>teil einer 
6etunbel $Bie tannft bu biet) bapor fürchten?" 

„§>as lann id> bir ntd>t fagen, ©eorg! §>as barf 
id> bir nidjt fagen ! §>u ^ätteft es bann pielletd>t aud> I 
§>as (Sterben eines 9flenf<#en f?at mic^ pernicf>tet — 
mid>, mein £eben, f>at mir bas sterben einer 
Qual gemacht, bie idt) mcf>t auf mid; nehmen fann, 
ber \<fy auf alle mögliche Söeife ausu>et4>en mufe! 2lber 
fagen barf id) bir es nid)t §>er einige, mit bem id) 
barüber gefprodjen f>abe, iPur 6anben — er l>at leiben 
muffen beim sterben, me^r leiben, als bas 9Ba(3 für 
einen 9Henfd)en fein follte. Xlnb pielleid>t t>at er bes- 
iegen gelitten, tpeil id) mit tym barüber gefprod)en, 
it>m alles gefagt J>atte. §>u fannft mir glauben, ©eorg, 
bafc es fürd)terlid) ift! gd) fönnte nidjt ertragen, 
baft bu mid) für einen 5**9^9 j>ält(t, über — " 

,,3ct) werbe nie ettpas Unebles pon bir glauben, 
93urfyarb* Neffen fannft bu getpifc fein/' 

„9Bie icfc bir bante, ©eorg! §>u |>aft mir tpirllid) 
einen (Schimmer pon ©lüd gefc^enftl" 

„Söenn es fo ftef)t, bann ift es a>of>( bas befte, 
33urlf>arb, bu fetyrft balb irgenbipoljin, ipo bu möglid)ft 
allein unb rul>ig fein fannft ©ernf)eim t>at fid)er red)t: 
9Uif>e ift bas «ötigfic für b\ä> V 

„Stak bas noef), ©eorg! §>as I>at nod> Seit g<$ 
tperbe porerft nod) J>icr bleiben, gd) fann je^t nid)t allein 
fein, — gd) uull bir je^t er^len, tote es fam, baß 
Söttyelm mief) befiegte. — 2lcf>, nun finb n>lt föoti bat 
51a, bann oben/' 



2luf ©ernl;eims 9*at unb auf drängen (eines 
wia, ix. io 



Digitized by Google 



146 



Jlicgcr. □ 



33rubers, ber anfällig gerabe Urlaub be(am, reifte 
33ur(harb mit ©eorg in eines ber (leinen Dörfer 
an ber Öftfee, in benen man feine Kerpen fo fd)ön 
roieber in Örbnung bringen (ann. 93ur(harb t?attc ficr; 
33üd>er mitgenommen, (?auptfäd)üd> (unftgefd)id)t- 
lichen 3nhalts, bod> roaren auch einige tf>eoretifche 
3Ber(e über Jßuftfd>iffa|>rt unb ^(ugtpefen in feiner 
23üd>er(ifte, bie er allerbings aunächft nicht in bie §anb 
nahm. 

§>ie Umgebung, ^auptfä<$lid> bas Söaffer unb bie 
23äber frühmorgens, bann bas Sufammenleben mit 
feinem SBruber unb fchliefelid) auch nicht 511m geringften 
£eil bas Vertiefen in feine 93üd>er gaben ihm immer 
mcf)r feine geroolmte ffro^üc^feit roieber. §>te 33rüber 
reiften manchmal in bie näd)fte grofee ©tabt unb unter- 
nahmen Heinere (Seefahrten. Unb ©eorg (£lm, burd> 
bie $3eränberung im 2öefen feines 33rubers freubig 
beroegt, liefe fkf> einmal, als er ilm mit einem bec 
23ücher über £uftfchiffat>rt in einem 6tranb(oibe fanb, 
311 ber erftaunten Jrage f>uttd&*tt# ob 33ur(harb boch 
roieber ans fliegen bäd)te. 

§>ie SBirdmg ber $™ge liefe ilm feine SBorte gleich 
roieber bebauern. 33ur!l;arb liefe bie §änbe mit bem 
93ucf) auf bie $nie fallen, fat? feinen 93ruber mit grofeen 
Slugen aus blutlofem ©efid)t an unb ftiefe fyttvox: 
„Seh, ©eorg — ich?!" 

„93er3eth mir, 33urti>arb!" 

33ur(t>arb toar aufgeftanben, ging, ohne ein 2öort 
511 fagen unb ohne ihn an^ufehen, an feinem 33ruber 
oorüber unb arbeitete fich burch ben lofen roeifeen 
6anb nach bem (leinen ©aftyof, in bem fie roofmten. 
§>ann fchlofe er fid> in feinem 8immer ein. 8um 
gemeinfamen Slbenbbrot (am er nicht herunter. 

6obalb es möglich u>ar, ociüefe ©eorg <£lm bad 



Digitized by 



O &nt 6portgefcf)td>te t>on gofwnncs Otto. 147 



©peifeaimmer, eilte hinauf ju {einem 33ruber unb 
tlopfte. 

„$öer ift ba?" 

„3d> bin's, SBurtyarb." 

(Seorg l)örte langfame, fdjwere (Schritte, bann würbe 
bei* 6d?lüffel gebreljt, bie £ür einen 6palt weit auf- 
gellinlt, unb bann gingen bie 6d>ritte wieber fort 

©eorg öffnete felbft bie £ür weiter unb trat ein» 
„Söarum empf ängft bu mid> fo unfreunbltd), 23urffwrb?" 

„Hnfreunblicf) foüte es nidjt fein. 3d> war nur in 
©ebanfen. 93itte, fet$ bi<$. gd> bin gleid) fertig/' 

93urff>arb ging jum 6d>reibtifcb, naf>m 33ü<$er — 
©eorg erfannte, es waren bie 2Ber!c über ^iiftfd>iffaf>tt 
— unb paefte fie in eine ^ifte, bie er gerabe unter bie 
grofte £ampe mit bem golbgelben 6d>irm geftellt 
£atte, ganj unten hinein. 

©erabe ab er fid> büefte, um fie hineinzulegen, 
fagte ©eorg: „3d> wollte bid; um 93er$eif?ung bitten, 
33urtl)arb, wegen meiner ffrage f>eute Pormittag." 

93urff>arb machte jid) nod> einige Slugenblide am 
©runbe ber Stifte $u fd>affen, bann richtete er fid; lang- 
fam in bas Polle £i<$t ber £ampe hinein auf, fal) feinem 
93ruber in bie Slugen, unb fid> bann langjam 511m 
ftenfter wenbenb fagte er leife: „§>u I>aft mir fef>r 
wef> getan, ©eorg ! 2öie (onnteft bu, ber bu bod> weifet, 
wie es um m\<fy ftet)t, mid; fo fragen? §ab' id; bir nid>t 
gefagt, bafe kj) nie wieber einen Flugapparat be- 
fteigen werbe? 34> f>abe je^t bie 33üd?er alle weg- 
gepadt, bafe niemanb mid> wieber fo etwas fragt. (£s 
war f<$abe, bafe freute, am porle^ten £age beines §ier- 
feins, nod) biefes gefd>ef>en mufete!" 

„Slber bu warft bod) je^t wieber ganj ber alte, ©eorg l 
3$ fagte es boä) aus 5reube über bein gutes 33efinben !" 

„9Um ja« 3<*> ^atte es etwas oergeffen, 33er- 



Digitized 



gcjjcn über allee, was m\ö) umgab: über bid>, über bie 
SBüdjer, unb nun f>aft bu es trneber f)eraufbefd>u>oren t 
5lber laffen tt>ir bas, ©eerg! roeife, bu t>aft eö 
gut gemeint,* 

„3d; f>abe bo<$ nichts oergeffen?" ©eorg <5lm, ber •«* 
fd?on einen ftufe auf ben £ritt bes 93reats gefegt fyatte, 
in bem fein 93ruber fafc, füllte aUe £afd>en nad>, a>arf 
einen 93lid auf bas ©epäcf, bas Dorne beim $utfd>er 
lag, bann toanbte er f icf> no<$ einmal um, gab ben 
SBirteleuten, bie ficf> beibe Porter if>re §änbe mit 
2lmftänblid>!eit an tyren ©djürjen abgetötet Ratten 
— er an feiner toeifeen, fie an if>rer blauen — bie §anb 
unb ftieg bann ju feinem 23ruber ein. §>ie ^ferbe 
aogen an, 9tod> ein freuublidjes liefen, unb bann 
bog bae 33rea( in bie Sanbftrafce ein, bie gerabestoegö 
nad) bem näd>ften 93af?nf>of führte. 

„9ta, toenn roirflid) etwas bageblieben fein follte, 
bann ift es ja nietet fo fd?limm. $>u bift ja noc£ £ier 
unb tannft es mir mitbringen ober, wenn es etroae 
38id>tiges fein follte, nad)fd)icfen." 

„Qu bift fo ftill freute, 93urtf>arb!" 

„9tun ja. gd> foü frier nun gan& allein bleiben. 
Ober benfft bu ettoa, bafc icfr miefr an bie JJamilie aus 
Hamburg anfcfrliefoen roerbe, bie ba ift?" 

„9ke, bas tann man mit bem beften 3Billen ntcf>t 
oerlangen! 5lber es follen ja feilte nod; neue ©äfte 
tommen, fooiel id? hörte ein junger 9lrjt, ein ^3fpcj)ologe 
ober ^bpfiologe, roas oon beiben tonnte man aus bem 
S^auberroelfd? ber Wirtin niefrt frerausfrören, unb ein 
ffräulein Gounbfo aus ^anjig, glaube iefr." 

„3a, aus ^an^ig. §>er junge §>oftor wirb roafrr- 
fcfreinlid; jum Sirbetten frier fein, unb was $)amen- 



Digitized by Google 



□ <£ine eportgefa)ia)te pon gpfrannes Otto. 149 



betanntfchaften anbelangt, fo Ijabe ich banaef) augen- 
blicklich gar fein Verlangen." 

„Stun, nur nicht gleich ben ßopf Rängen (äffen, 
alter Sungc ! §>u haft ja beine 93üd>er, unb Langeweile 
ift aufterbern bie befte SReMftiii« §>u tannft jeijt nie 
9?ut)e genug haben. — 91a, bas n>irb jid; ja alles f inben !" 

9luf bem 9*eft ber {fahrt fprachen fie wenig unb 
Gleichgültiges. 6ie (amen noch gerabe $ur regten 
Seit, daburd) würben ihnen bie legten peinlichen 
Minuten bes 5lbjd>iebes fef>r perfür^t. 5^aum ipar 
bas ©epäd untergebracht, als ber gug fid) fchon in 
Bewegung fe^te, unb balb war er perfd>wunben* 

93urlharb toanbte fid> ab unb ging burd> bie 93ahn- 
fperre. durch bie ftenfter bes Wartezimmers fa|> er, 
baft ein S)err in bas 33rea!, mit bem er unb fein 93ruber 
eben gekommen waren, ftieg, währenb eine dame, bie 
ihm ben 9*üc?en jutpanbte, fd;on <pia^ genommen hatte. 
(£r bad)ta fich, bafe es bie beiben erwarteten ©äfte feien, 
unb bafc er fie oorhin beim durcheilen bes Warte- 
zimmers wohl überfehen hätte« 

(£r trat an ben 38agen. 

„<&e\iattm 6ie — mein 2\amz ift <£lm." 

„Slltmann. — ©näbiges Jräulein, barf ich 3h"en 
§errn — * 

„£lm! «— l— ml" 

9ftan lachte. 

„§ier fträulein Kenten." 

durch bas £ad;en war man fich 0ki<$ näher ge- 
fommen. 2ttit reijenber ©efchwä^igfeit erfunbigte fich 
Fräulein Kenten nach allem. 3Bie bie Sirnmer wären? 
SBie bie ©äfte? 

33ur(harb ertlärte, bafc er faft ausfchlie&lid) mit 
feinem 93ruber jufammen gewefen fei, es fei über- 
haupt nur noch eine Emilie aus Hamburg ba. 



Digitized by Google 



150 

1 



Jücgcr. 



„3n welchem £on 6ie bas fagen!" rief {fräulein 
Söenten fd;einbar fct>r amüsiert. „§>ie armen £eute 
fd;einen fid) 3()res 5öoblu>ollens nid)t in befonbers 
j>of)em 9ttafee $u erfreuen." 

„6ie finb 'n bif$d>en reichlich fpiefcig!" 

„2JUtft auch fold)e geben, fonft Ratten roir ja feinen 
SSorjug! 2lber — u>as id) jagen wollte, bann mufj 
mau fid) ja, toas pfpcf>ologif4>c 0tubien anbelangt, 
au 6ie beibe galten!" u>arf ber junge Slrjt ein. 

„2Ufo bod) <33f2)d)ologe. &us bem ©erebe ber 38irts- 
leute, benen 6ie wotyl etwas barüber gefdjrieben 
Ratten, tonnte mau nämlid) ebensogut ^pjiologe 
heraushören/' fagte <?lm ladjenb. 

„£>as ift unfereins fd)on geu>of)nt." 

„3d> bad)te" warf fträulein SBenten ein, „6ie 
wollten tym tüchtig an 3h rcm neuen 58ert arbeiten! 
§>ann l;aben €5ie bod) gar teine Seit ju anberen fingen ! 
— 98ir jiub fd)on ein 6tücf sufarnmen gereift," 
fügte fie 511 (Elm gewanbt ertlärenb ^inju. „§err 
§>ottor SUtmanti ift nämlid? fef)r gefpräd)ig, unb id; 
weifo fd)on faft alles über i^n. — 9iid;t waj)r, §err 
$>oftor?" 

,ß$ tut mir leib, gnäbiges fjräulein, 3(men, tro^ 
meiner guten (frjiefjung, ganj entfc()ieben tt>iberfpred)cu 
)U müffen. SBeber bin id) gefpräd)tg, uod) wiffen 6ie 
faft alles über mich*" 

„9Za, bann möd;te id) ben fef>en, ben 6ie gefpräd)ig 
nennen! Unb was bas anbere anbelangt, fo tonnen 
6te bas felbft gar ntd>t beurteilen. @ie finb nämlid) 
ein 9ttenfd), §err Potior, ber immer oiel mel)r fagt, 
als er fagen will!" 

„9Zanu - " 

„3a, 6ie Ratten es wof)l nid;t erwartet, bafc man 
6ie fo leicf)t burd;fd;aut. 2tid)t waf)r? Pehmen 6ie 



Digitized by Google 



D <£ine 6portgefcf)ichte oon gohannes Otto. 151 





ftd) ja oor mir in ad>t ! 3d> bin au §aufe fehr gefürchtet ! 
— €>ehen 6ie nur, §err (£lm, 5er §>ottor ift noch ganj 
mit i>em pfpdjologtfchen Problem bejehäftigt, toie es 
tommt, bafc id> il>m fo gerabe heraus einen feiner 
fchönften Jehler gejagt fyabe. — $lber feien (Sie nur 
beruhigt, §err §>ottor, es toiffen'ö ja nur §err (£lm unb 
id>. Xlnb tpir fagen'ö nicht weiter." 

„2ta, bann ift ja alles gut!" SUtmann unb (Ilm 
lachten fiefj freunblicf) an, 

„Unb was machen 6ie eigentlich, §err <Slm?" 
fprubelte ^äulein 2Denfen toieber fyexau&. „Schreiben 
6ie auch pfpd>ologifc^c ober fo ähnliche <^cfd>id>tcn?" 

„Stein, gnäbiges Jräulein, ich kf* nm * Leiter tue 
ich 9«t nichts. Aufgenommen natürlich ejfen, fchlafen, 
babm unb fpajieren gehen." 

„9lch, 6ie lefen alfo auch! 34> bin nämlich auch 
jum £efen l>icrt>cc gefommen. Stpar fyabc ich <* u <h 
einige bänifche ©rammatüen mit, um mich in biefer 
6prache 3U peruollfommnen, aber bas ift auch nur > um 
lefen ju fönnen, unb jtpar um 3en6 ^eter 3acobfen 
unb Anberjen im Urtext lefen $u tonnen. 3<h 
fpreche mir fehr Diel baoon." 

„§>a tun 0ie auch ganj recht!" warf <£lm lebhaft 
ein. „<& ift ein großer ©enufc, fie in ihrer 6pracf>e 311 
lefen." 

„Gie fprechen alfo ^>änifd>, £>err <£lm? %>ae> ift 
ja ganj famos, bann müffen 6ie mir tüd;tig J>clfciu 
Oh, baö u>irb ja reijenbl" 

ffräulein SBenfen n>ar in ihrer naioen ffreube 
gan^ entjücfenb. Unb (Slm, ber noch oorhin geäußert 
hatte, bafo ihm augenblicklich ber 0inn gar nicht nach 
^amenbefanntfehaften ftehe, bachte jetjt ganj anbers. 
(£r beglücfiPünfd)te {ich fehr 311 feinen bänifchen Stennt- 
niffen, um fo mehr, als er auf biefetn ©ebiet ben fonft 



Digitized 



152 Peget 



anfc^einenb aufterorbentlich intelligenten §>oftor 2Ut- 
mann aueftedjen tonnte. 

©6 würbe fo, wie fie perabrebet Ratten, ©Im trieb 
täglid) meutere ®tunb<m mit fträulein 3Benten §>änif<$. 
Sie pflegten in ben großen Stranbförben ganz bid?t 
am SBaffer zu fiijen. Suerft war bec §>oftor auch babei 
gewefen, bann aber war ee für ihn, ber bas §>änifche 
nid)t im geringften bet>errfd>te, langweilig geworben, unb 
er hatte fid> mit feinen Büchern in ben ©afthof jurücf- 
gezogen. dagegen t>iclt SJräulein Söenfen ftreng barauf, 
bap er bei (einem Spaziergang fehlte. Oft warteten 
bie beiben lange auf SUtmann, aber grmgarb ging nicht 
fort, wenn er ntd>t mittam. Hnb auch auf ben Spazier- 
gängen teilte fie fiel) mit faft ju großer ©enauigfeit 
unter ihre beiben Begleiter, worüber beibe im geheimen 
nicht fehr entzücft waren* 3ebod> mit ber Seit, nament- 
lich feit fie zur £eftüre 3acobfens übergegangen waren 
unb bie ganze Reinheit biefeö fo ed?t bänifd>en Richters 
gemeinfam genoffen, würbe bas 33anb jwifeben $räuleift 
3Ben(en unb ©Im f efter unb f efter. Hnb toenn aud; 
3rmgarb SBenfen mit ben Spaziergängen genau 
perfuhr wie fonft, fo entging es bod; auch Stttmann 
nicht, bafc fie ©Im in bemfelben 2Hafce näher tarn, 
ale fie fid> pon ihm felbft entfernte. 

S>a6 jugenblid) feurige Temperament ©Ims, bas • 
unter bem ©influfc 3rmgarbs feine ganze urfprünglicbe 
^rifd)e wiebererlangt hatte, fagte ihr fdjeinbar mehr 
Zu als bas ruhigere Söefen bee (Gelehrten. §>ann 
!am nod> hinzu, bafc ©Im ein fehr feines äftt>ctifd>cs 
©rnpfinben befafc, bas er bei bem ©enufo ber fieltüce 
gnngarb mitzuteilen oft genug (Gelegenheit fanb. 
©r war ihr barin überlegen. Hnb fie h<*tte baburd), 
baft er fie auf einen Slusbrucf, auf ben 53au eines Satjes, 



Digitized by Google 



□ Sine 6portgefa)ia)te von gotjanncs Otto. 153 



auf ben (£influft eines einzigen 3öortes auf bie 33oll- 
enbung ber Stimmung aufmertfam machte, manchen 
©enufe, ber ihr tPot>l fonft entgangen toäre. 

Unb auch in <Slm tourbe alles größer unb freier* 
<Sr übertraf fid; felbft in allem* 3a, er cüapptc fid> 
einmal fogar bei bem ©ebanfen, ob er toohl, toenn 
3rmgarb es tpünfdjte, toieber ein fflugjeug befteigen 
toürbe. €r perneinte fid> jtoar bie ffrage, aber er glaubte 
felber nidjt red>t an bie Verneinung. Unb er hoffte 
fogar, bafe, wenn es jioifchen ihm unb 3rmgarb 511 
ber großen £tebe fommen tourbe, oon ber fie beibe 
träumten, er burch fie oon bem feelifchen §>rucf, ber 
auf ihm laftete, geseilt werben tourbe. Unb bafe es 311 
biefer großen £tebe fommen toürbe, baoon toar er feft 
über$eugt. <£r toartete barauf. Hnb es toar bas fd)öne 
Sparten eines, ber feiner Sache getoifj tft. 

3et$t fegelten fie oormittags jufammen. §>er 
§>oftor, ber früher einige Semefter in S^iel ftubiert hatte, 
fanute ben Sport unb liebte if>n. 3" einem benachbarten 
5ifd>erborf tjatte er ein leibliches J? a h r 3 cuc j aufgetrieben, 
unb mit beni fegelten bie bret jeben borgen eine 
Stunbe nach bem je^t fd>on l>erbftlid> frifdjen 93ab. 
3=ür alle brei toar biefe 2ftorgenfaf)t:t ein ungetrübtes 
Vergnügen. 9Han merfte an allem, bafc $>oltor ent- 
mann ein 2tteifter in biefem Sport tr>ar, unb <£lm unb 
befonbers auch 3 rm S ör ^ oertrauten fid> if>m gerne an. 

(£s fanben alle balb gan$ felbftoerftänblid), baf$ 
man aud> am Nachmittage ftatt ber Spaziergänge 
größere (Segelfahrten unternahm. Hm fo mehr, als 
^lltmann ben h<*uptfächlichften £eil feiner Arbeit 
oollenbet hatte. 

Manchmal allerbings fegelte Slltmann ganj allein* 
Hnb eines Slbenbs bei £ifd> — bie brei toaren jefct 
feit ber 2(breife ber Hamburger Jamilie gan^ unter 



Digitized by Google 



154 



Jltcger. 



□ 



fid? - er&äl>lte er volle* 93egeifterung oon einer ftatytt, 
bie it>n ben galten Nachmittag ferngehalten ^atte. 
<5r toar nach ber Eleinen, unbewohnten gnfel gngefunb 
hinübergefahren. 

Nach längerem #in- unb £erreben unb auf bas 
entfd;iebene bitten grmgarbs hin befchloffen bie brei, 
am fommenben Nachmittage biefelbe {Jährt $u unter- 
nehmen. — 

(Sieich nach £ifd> brach man auf. 

„JJamofcr 2Binb, rt>ir toerben in einer halben ötunbe 
in gngefunb fein! $öir tonnen gan& mit bem 3IUnb 
halten. SUlerbings jurüct roirb es nicht fo leicht fein, aber 
mehr als oier 6tunben brauchen roir ftdjer nicht." 

„§>arf ich fteuern?" grmgarb fah&ltmann bittenb an. 

„3a, gereift. <Ss ift nur oorläuftg gar nichts 511 
tun, benn roir halten gan5 genau bie Dichtung auf 
gngefunb. Surücf aber beiftt's auf paffen!" 

„$>ann toerbe ich ** fttynen ober (Elm über- 
laffen müffen." 

„§>as roollen roir erft fehen. 6ie haben neulich 
fchon fehr fein gefteuert." 

§>ann tourbe nichts mehr gefprochen. geber hatte 
genug mit ber 33erounberung bes aufgeregten Elementes 
ju tun. 2luf brei 6eiten nichts als Wellenberge — 
fchtpar^ unb mit roeiften köpfen, in großartigem 
©etooge 511 Tälern toerbenb, 311 tiefeinfehneibenben 
Tälern, um fich im nächften Slugenblict höher ju er- 
heben als oorher. Unb eine SDelle folgte auf bie anbere; 
es toar runbherum basfelbe unb bod> überall anbers. 
§>a reefte fich ein h*>h cc Ramm hoch auf unb oerjifchte 
bann in £uft unb SBaffer. §>ort troch einer gebü<ft unb 
beutegierig über einen 33erg, oerfaut, erfchien bann 
auf bem nächftnäheren, toieber fo unb immer näher, 
bann fprang er gegen ben 23ug bes $5 a J> r 5 cu 9* 6 > 



Digitized by 



O Sine ®poctgefd>icf>te von gofcannes Otto. 155 

— - - — — — — — - 



er ftd> f>od> aufbäumte; aber ber rpeifce Ramm roar 5er- 
ftoben, unb bas 6d)iff t)ob ficf> im 33eu>ufetfein bes 
«Sieges. Unb auf bem dürfen ber großen 35erge 
hüpften Heim, bic Pom 33ug bes 6d>iffee tarnen 
unb 5ierlicr) (prangen. 6te Ratten auet) flehte 0ct)aum- 
fronen unb tparen fct>c ftolj barauf unb geigten fie 
r)ocr) empor. §>ann fam ein großer toeifeer $amm, 
fegte über fie r)in, unb fte tparen fort Unb toie bae 
JJ^rjeug alle bie ^Bewegungen mitmachte, geminbert 
burcr) feine (Sdmelligfett ! Unb roie bas Söaffer über 
fie r)infprang! Unb bann ber 3Bmb, ber im STauiPeif 
pfiff unb in beu 6egeln bie Trommel fcr)lug t ^6 roar 
bie redete friegerifd;e Sftufif 311 biefem Stampf ber 
SDogen. 

Unb alle brei füllten es unb toußten, bafc bie 
anberen es aud) füllten, ofme baß fie es fid; fagten; 
bas gab tr)nen ein ©efür)l ber 8ufammenger)örigfeit, 
bas fo etroas 2lngenet)mes, beu ©enuft fo ftarf 6teigern- 
bes r)at. 

^3^9^funb in 6tct)t!" rief (£lm, ber gattj porne 
an ben 9ttaft gejammert ftanb mit glänjenben 9lugen, 
geröteten Söangen unb fliegenbem §aar. 

§>ie 3u>ei folgten ber 9tfd;tung feines Ringers. 

„%wei <Scr)lag 23adborb!" rief Siltmann grmgarb 
3U, inbem er felbft eines ber £aue ettoas anjog. §>as 
33oot breite fid; unb biß mitten in eine mächtige 
Söelle hinein, bafc fie Matföenfc au beu Sorbwänben 
porüberflog unb 511 (Staub pergebenb bie öonnen- 
ftrat)len 511 einem Regenbogen brad;. 

93or ihnen lag, je^t nod; oft burd> Wellenberge 
perbedt, bas flehte, graugrüne (£tlanb, über bem 
in glän^enbem Greife weifte 6eemövoen fd)tpebteu. 
6ie fuhren bis ganj nar)e an einen flehten (Steg t)eran, 
bann roarf grmgarb mit aller Straft bas 6teuer r)erurn, 



Digitized by Google 



Siteger. 



tpär)renb Slltmann bie 6egel einbog unb bann mit 
großer ©efd;idlict)(ett eine Seine um ben <}3far)l am 
Ufer a>arf. §>aö 93oot wollte weiter, aber bae £au 
t)ielt\ (Sö lag feft, unb bie brei ftiegen aus. * 

„<£s tanjt noct) allee um mid>!" rief 3rmgarb, 
„<£6 tanjt noer) alles! 2Bie ift bae fd>ön!" Gie machte 
mit tr)ren £änben auf- unb abwogenbe Verlegungen, 
gleict)fam um fiel) ba$ Söallen, bae permeintlicr)e, 
fo eigenartig wor)ltuenbe fallen ber Umgebung 
beutlid;er 311 mad>en. 

(Sie machten bann einen 9lunbgang um bie (leine 
3nfel, bie jeben 2lugenblic( pon 2öol(en, bie über fic 
hinglitten, befdjattet würbe. 93on einer (leinen 2lnt)öt)e 
aus far)en bie brei auf bae 2fteer, bad fie pon allen 
Seiten umfcr)loß. $>aö bunde <Scr)ief ergrau ber wilb- 
bewegten 28afferwüfte ftanb in einem feltfamen 
(£egenfat3 3U bem reinen 2Mau beö Rimmels unb 5U 
bem blenbenben SBeifc ber fegelnben SBoKen. 

Slltmann faf> nact) ber Ur)i\ „$Bir muffen allmär)lict) 
ans ^citn^cl>rcti benfen!" 

Slut mit großer 9flür)e tonnten fie gegen ben immer 
r)eftiger werbenben (Sturm an(ommen, ber tr)nen an ben 
Kleibern jerrte unb it)nen bie wenigen SBorte, bie fie 
fagten, Pom 3Hunbe rife, baß fie baponflogen wie 
^apierftüde. Unb fie alle brei füllten fict) erhoben buret) 
biefee ^Detter, füllten bie Straft, bie fie bem Söinbe 
entgegengehen (onnten. Unb btefeö S^raftbewufctfein 
war es, bas it)nen bie grofce Jreubigteit gab. 

(Sie faften wieber im 33oot, 2lltmann bie £aue in 
ber §anb, Srmgarb am (Steuer, gegen bas fie fict) 
mit großer 2lnftrengung ftemmen mußte, um bem 
SBaffer ben nötigen SBiberftanb &u bieten. 

£lm mer(te, wie febwer es it)r fiel, bas (Steuer 
in feiner £age 511 r)alten. (£r \tanb auf unb nat)m 



Digitized by Google 



□ <£ine €>portgef<f>i d)te von $ofyanx\e& Otto. 157 



es it>v lädjelnb aus ber §anb. <£ie liefe es gefeiert 
unb fc^tc f ic|> bann auf bie 6eite bes 33ootes, bie ho<$ 
aus bem SBaffer fyexvouaQtt. 

(Es toar gan& roie auf bem §mu>eg. 9tur altes nod) 
großer, nocf> mächtiger, nod) bewegter unb in allem 
5ugleicf> er^ebenb unb bocf> aucf> ein ©efütjl ber eigenen 
®ct)u>äd)e einflöftenb. 

Slltmann fa() nad) bem S^ompafe unb gab bann (Elm 
unb grmgarb ein Seichen, ficf> &u büefen, tpeil er bas 
6egel umlegen müffe. 6ie taten es, unb mit großer 
©efd)ti)inbigfeit fuf>r bas ©rofefegel über if)re $öpfe* 
t)intoeg, flatterte einen Slugenblict unfdjlüjjig hin unb 
her, fo bafe aud) bas 5 a (> r &eug ein 0piel ber ^Bellen 
u>ar, bläßte ftch bann aber nrieber Poll auf, bas 33oot 
tpie ein anjietjenbes ^ferb mit fid> reifcenb. (Es toar 
tounberooll ju fef)en, u>ie bie immer t>öt>cr wallenben 
$Öogen, auf benen bie föämme biet lagen, bas ödjiff 
hoch emporhoben, bann mit jid> binabriffen, bafe es 
tlatfd>enb gegen ben näcbften 23erg fiel, ber es $ur 
©eite fchleuberte unb fein Söajfer J>oct> über bas 6d)iff 
tt?arf, bafe es ihnen in 6trömen oon ben ganj in ben 
Ölröden oerje^toinbenben Körpern herabtroff. 

llnb bie brei 9#enfd)en a>aren fo gan$ erfüllt oon 
ber ©röfee ber Umgebung, bafc fie ftch felbft unb it>re 
Kleinheit oergafeen. 

^lltmann führte bas fleine Safjrjetfg mit 9Mfter- 
fd)aft buref) bie $Bogen. 2?ad) einer unmberbaren 
5at>rt erreichten fie am fpäten Nachmittag ben Bleuten 
6teg in ber 9Iät>c bes ©aftyofes, in bem fie wohnten. 
2llle brei begaben fiel? bann fd)leunigft in ihre gimmer, 
um fid) umziehen. 

6ie trafen fic^> balb barauf im Stimmet toieber, 
unb jebes oon ihnen ftanb nod) ganj unter bem (Einflufe 
bes (Erlebnijfes. 2Ule hatten nod; gerötete 5Bangen 



Digitized by Google 



£üeger. 

SB 



Q 



unb leudjtenbe 2tugen. Es war: faft, als atmeten fie 
auch noch tiefer als fonft. 3f>r ©efpräch rourbe häufig 
unterbrochen, u>eil eine? von ihnen von her Erinnerung 
überwältigt ba3tpifd>en ausrief: „5Bieu>ar es bochfchbnl" 
S>ann fafcen fie alle hrei unb halten an hen Stach- 
mittag* 

„«Segeln ift wohl her fd>bnfte (Sport überhaupt!" 
nahm hann 3rmgarh uneber bas 5öort „3d; jehen- 
falls !ann mir nichts beuten, bas einen in fo unmittel- 
bare 33erbinbung mit hen Elementen bringt." 
* „Sa, es ift ein tpunherbarer 6port!" u>arf Elm 
ein, „6ie haben red)t, fträulein SBenfen, man toirb 
feiten fo eins mit feiner Umgebung voie gerahe hierbei !" 

„Es gibt nur eines, roas id> mir noch frönet* henfen 
tonnte/' fagte $>ottor 2lltmann, „unb bas ift bas 
fliegen!" 

„3a freilich, bas Sitegen V rief 3rmgarh begeiftert 

Unb hann fd>roärmten 3^mgarh 3Ben!en unb Potior 
Sütmann um hie $£ette oom fliegen, bas fie beibe 
nicht kannten. 

©erahe wollte fid> 3tmgarh mit einer oerrounberten 
SJrage an Elm roenhen, roarum er henn gar nichts fage, 
als es flopfte unb her 2öirt einen 33rief brachte, her 
eben für Qlltmann gekommen roäre. 

9lltmann erbrach tyn* & enthielt irgenh einen 
^unfeh feines Verlegers. 3lltmanti erhob fich, bat 
um Entfchulbigung, aber er müffe unbebingt gleich 
arbeiten, weil hie (Sache bei hem nahe beoorftehenhen 
Erjcheinen feines Kerfes bringlich fei. 

60 blieben henn hie beiben allein. £ange fprachen 
fie (ein SBort. Elm büefte unausgefe^t auf bas rei&enbe 
2lntlit$ 3 r tngarbs, hem hie frifchen Sarben neben hem 
93lau her Slugen unb hem rötlid>en 33lonh her §aare 
einen ganj eigenen Steia perliehen. 3*M0a*h merlte 



Digitized by Google 



□ (£iuc 6portgefd>tct>te oon go^anncs Otto. 159 



es. 2lber fic bltcfte nid>t auf. (Sie ließ Um 2luge t>on 
ber länblid>en <Sticferei ber §>ecfe, bie über ben £ifch 
gebreitet tpar. 

93urtf)arb (Elm grübelte fid> bei ihrem Slnblict in 
eine tiefe Sttutlofigfeit hinein. 9Bas für Hoffnungen 
burfte er fid; auf Qrmgarb machen? 38as tonnte er 
it>r bieten? 9Zun, tpas ein 9ftann, ber feinen 23eruf 
nid>t erfüllt, eben bieten fann: gar nichts! $8as tt>ar 
er? (Ein. JJlieger, ber aus Slngft fein (Streben auf- 
gegeben fyatte. Söo^l tonnte er ein eigenes fjeim 
grüuben, benn er tpar permögenb; aber es mar er- 
erbtes, nicht felbft ertporbenes, baf>er if)m frembes 
Vermögen. Unb mit JJrembem tpollte er fid> 3rmgarb 
nicht gewinnen. (Er l>atte einmal, als fie nach feinem 
^Berufe gefragt hatte, austpetchenb geantwortet. Xlnb 
fie tpar taftooll genug getpefen, nie roieber irgenb eine 
ät>nlicf>e ffrage ju ftellen. (Sie tpürbe fidjer, tpenn fie 
tpüfcte, bafc er eigentlich beruflos tPäre, tpenn aud> 
nicf>t if>r betragen, fo bod) it>r {füllen gegen ihn änbern. 
£>as erfchien u)m burd)aus berechtigt §>enn tpenn 
fie it>n tro^bem tpeiterliebte, tpürbe fie in feinen Slugen 
fef>r perloren |)aben. • 

(Es tarn ihm tpie eine (Erlöfung, bafc Srmgarb ben 
93orfcf)lag machte, auf bie 93eranba hinauszugehen. 

©er (Sturm f>atte abgenommen. Qlu<fy bie 93e- 
tpoltung tpar faft ganz perfd>tpunben. 9Uir fymtcn 
am Horizont fchob fich ganz tongfam unb feierlich 
eine SBoltenbant portpärts , «>ie oornübergeneigt 
fchreitenbe 9Henfd;en. grmgarb mufete untpilltürlid; 
an eine ^rojeffion beuten, bie fie einmal in ben 
baprifchen $üpen gefehen fyatte. Unb alles, 9fteer, 
Himmel, 9Honb, felbft bie stimmen, bie nur gebämpft 
aus ber SBirtftube {langen, bann aber por allem ber 
taum fyoxbaxe £on eines fernen 6ignauautetPertes 



Digitized by Google 



160 



Sieger. 



n 



oerbanben fid> 311 einet feiten oolltommenen, aber 
gan$ ungreifbaren Stimmung. 

Qn tiefe 923elt hinein Hang ber Sc^cci einer Sturm- 
möwe wie eine leiste Erinnerung an bie überwunbene 
9Uit>elojigfeit ber Statur. §>ann fahen fie ben 93ogel, 
ber bid}t über ifmen bie wunberbaren Linien feines 
Jlugeö jeid)nete. getjt flog er fo, baft fie eine Solang 
gerabe feinen rechten giügel t>or bem 2Bonbe auf- unb 
nieberfd>wingen faljen in jener großen £armonif<$en 
£angfamteit, bie bem JJluge ber 9Höwen fo ureigen ift. 

§>ann faf>en fie bie Sftöwe nicf)t mehr. 

„5Bie fd>ön es bod> fein mu^, fliegen ju tönnenl" 
fagte grmgarb leife por ftcf> hin träumenb. ©anj 
unoermittelt breite fie fid> bann ju Elm um» — „$>a6 
ift etwas, was id> gerne möchte! fliegen! (Sine 
fflugmafd;ine befteigen unb l>od>, ganj l>od> fliegen unb 
hinunterfehen auf bie Erbe! — $Iber baju werbe id) 
wohl nie Gelegenheit \)<\bzx\" fügte fie mit einem 
oerjidjtenben £äd>eln tjinju. 

„SDarum nid>t?" warf Elm lebhaft ein. §>ann 
taten ihm feine 3öorte fchon leib, unb er fügte heftig 
Ijinju: „Es bietet fid> bod> oon £ag 3U £ag mehr 
©elegent>eit!" 

Sie fprad>en nicht mehr baoon. grmgarb war je^t 
bod> mübe oon ber grofeen ftatyvt, unb fie trennten 
fid> balb. 

Elm war frof> barüber, benn er war in einer Stim- 
mung, in ber man allein fein mufo. Er mufete fich 
flar werben über fid? felbft, über bas 9flaf5 feiner $raft 
Er burchmafc fein Simmer mit Saftigen Schritten. 
§atte er bie Straft, wieber ein fflugjeug 5U befteigen? 
SBürbe i^n nicht bie 2lngft oor bem Sterben wieber 
paden? 

Er füllte, bafc er bie ßraft wteber hatte. $>ie Siebe 



Digitized by 



D <£ine 6portgefd)ia)te pon go^annce Otto. 161 

Qrmgarb, ber SBunfd), fic $u befitjen, fic als ©attin 
unb Herrin in fein §aus 3U füfjren, toürben fo ftarf 
(ein, bafe fein 9taum blieb für anbere ©ebanfen. S>te 
würben ilm ganj erfüllen, bie toürben if)m bie Straft 
geben, alles &u übertpinben unb ©rofees ju leiften. 
<£r füllte bie £iebe in fid? toie ein gaud^en, toie ben 
großen 0turm fjeute, unb ber gab if?m ein ©efüt?l 
ber ©röfee feiner felbft <£r glaubte ftd> 511 allem fällig. 

Unb als er je^t an bas offene ftenfter trat unb bie 
füf>le 9kd>tluft in tiefen Sügen tranf, ba ftaub es für 
it>n feft, bafe er am näd)ften borgen ganj früt> ab- 
reifen toürbe naef) ber &tabt, in ber fein Qlppaxat 
nod> immer in feinem <&d>uppm \tanb, bafe er it>n 
befteigen unb toieber fliegen toürbe. — 

§>em 28irt, bem er morgens begegnete, fagte er, 
er toäre au einer Meinen 9leife genötigt unb toerbe erft 
in einigen £agen &urüdtommen. 



$ür grmgarb toar es nun re<$t langweilig. <5ie 
entbehrte <£lm fef>r. Unb gerabe je^t, too er nid>t ba 
u>ar, füllte fie fo ganj, toas er tyr geworben war, unb fie 
feinte fid> fef>r nad> feiner 9*üdfef)r. 33orgeftern fjatte 
fie ben gan5en £ag getoartet, geftern f>atte fie oom 
borgen bis 511m Slbenb auf bem Ballon oor tyrem 
Simmer gefeffen, oon bem aus fie bie -Sanbftrafee, 
bie jur nädjften 33af>nftation führte, weithin überfein 
fonnte. 6icf> felbft fjatte fie betrogen, inbem fie fid; 
fag l e, fie fäfec ba, um red>t ungeftört lefen su fönnen. 
9iber jeben Slugenblicf liefe fie bas 33uc£ finfen unb 
blidte über bas £anb in ber 9ttd>tung, aus ber er l ommen 
mufcte. §>ann überragte fie fid; bei tyrer Träumerei, 
unb wie ein ertapptes S^inb oertiefte fie fid) fd>leunigft 
in if)r 93ud>. 9lber fie faub nie bie (Stelle toieber, 
wo fie aufgehört f>atte» 

1914. ix. 11 



Digitized by Google 



162 



Unb jet$t wat fte auf bem enbloö langen ©eiche 
fpajieren gegangen, (£ttoas in ihrer ftarten 9Iatur 
wehrte jid) nod) gegen bie grofte £iebe, bie fid> it>rcc 
bemächtigt hatte. 21ber es fämpfte pergeblich. 9tun 
u>ar bas tpohlige ©efühl bec <Sd>tt>äd>e über fic ge- 
fommen. 

$lad) bem ipieber allein eingenommenen 9ttittag- 
ejfen — SUtmann arbeitete tote toll — ging fic in ihr 
Simmer, um if>re in ber legten Seit oernachläjfigte 
S^orrefponbenj 311 erlebigen. 

0ie tyattc nod) nid)t lange gejehrieben, ab lautes 
Hurrarufen ber ©orfjugenb fic aufblkfen liefe. Unb 
im felben Slugenblid fam aud> fcf>on ber Söirt mit 
hochrotem S^opf, ohne anjuflopfen, ^ereingeftürjt, unb 
tpäfjrenb er ftcf> jonft 3rmgarb gegenüber immer 
bemüht hatte, §od)beutfd> &u fpredjen, rief er je^t: 
„S^ummt 6e jnell mal rut, J^ölen t ©or is 'n Flieger 
in be £uft, be fümmt atferat up uns los!" 

Unb fd>on n>ar er toieber ti>eg, bie <£ür offen laffenb. 

Srmgarb eilte t>intcr ihm tyev. 

©raupen auf ber «Strafte ftanben Diele £eute. Qrm- 
garb gefeilte fid) ju ihnen. 

„©or achter, grölen, bor gan$ ad;ter!" 

©er <£inbe<fer fam fehr jdmell näher. 

,,©or jünb tu>ee in! — 5^ief mal, Jübber, tyc 
fümmt rünncr!" rief ein fleiner Knirps, unb tat- 
fädjlicf) fenfte jid> ber Apparat tiefer unb tiefer, unb 
bann hörte ber OTotor auf, ber Sinbecfer ging in fteilem 
(Schraubenflug auf eine 3öiefe ganj bid;t hinter bem 
(Safthof nieber. 

©as ganje ©orf eilte borthin, bie 3ungcns fd>reienb 
ooran, bann bie Räbchen unb bann bie (SrtPacbfenen. 

23on benen u>ar 3rmgarb bie erfte. Raum tyatte 
fic bie fleinc 3öiefe betreten, ba erfannte fic ben auö- 



Digitized by 



□ (Sine @portgefd>id>te von gofcanncs Otto. 163 



ftetgenben fflieger. (Ss u>ar (Slm. (Sie eilte if>m ent- 
gegen. 

„OJ>, Gie finb es, §err <Hml Ä 

„3<*; <5räulein 3Ben(en, id> wollte 0ie &u einer 
(leinen Suftreife abholen. SBollen 6ie ficf> mir anoer- 
trauen?" 

<£e wat etwas in feiner 6timme unb feinen klugen, 
ba$ btefer {frage eine gro&e, bie größte 33ebeutung gab. 

6ie perftanb es, unb in tyrem einfachen „3a" 
lag bie ganje Eingabe einer großen Siebe. Slbet bie 
fieute, bie Pielen £eute, bie runbfjerum ftanben unb 
ficf> gar nid?t genug ipunbem (onnten, bafe ber §err, ber 
j)ier fo lange in tyrem §>orf getpefen tpar, ein flieget 
wate, fnnberten fie an einer enbgültigen 2luöfprad;e. 

§>er ^Paffagier (am näf?er. 

„§>arf \ö) 3f>nen meinen 33ruber porftellen? — 
5-räulein 3Ben!en! w 

„§>as tpar aber eine feine Überrafd)ung, §err 
Oberleutnant!" fagte 3rmgarb 511 ©eorg Cfm« 

„3a, bas u>iü id> glauben, gnäbiges Jfräulein ! 2lber 
nun (ommen 0ie an bie 9*eit>e. (£5 liegt ein langer 
£ebermantel im Apparat. 33ur(t)arb f>at alles bebad>t." 

23ur(l>arb f?alf 3^mgarb in ben Hantel, fettfe if>r bann 
eine Seberfappe auf unb beftieg ben Wppaxat, wtyvenb 
(Seorg 3rmgarb beim (£infteigeu bcf>ilflicf> tpar. $>ann, 
als bie Seute genügenb 9taum freigegeben Ratten, erf>ob 
fid> bas ftlugjeug mit ben beiben in bie Süfte. 

Slm u?ar es, ab Ijabe er ned; nie einen ftlug jo 
gerne gemacht. <Sr beobad;tete 3rmgarb unausgefe^t, 
unb if>re offenficf>tlid>e greube an bem fliegen mad>te 
ihn unbefdjreiblid) glüeflid). llnb bas 33etpufetfein, 
bafc fie if>m fo ganj pertraute, bafo fie fid) in feinem 
Apparat unter jeiner 5üf>rung pöllig fid;er fühlte, 
ua^m if>m ben legten (leinen SKeft pon Zlnfic^eiteit, 



Digitized by Google 



?Keger. 



ber bis jei^t noch auf ihm gelaftet (jattc, unb erfüllte 
ihn mit ben größten Hoffnungen für bie gutunft. 

Unb für grmgarb bebeutete ber JJlug bie Erfüllung 
eines ihrer größten 28ünfcf>e. Unb baft es 93urtt>arb 
u>ar, ber if>n if>r erfüllte, machte ihre {Jreube au bem 
©efühl eines großen ©lüdes. 

5lug unb £anbung perliefen glüetlich. 33urtharb 
überlieft bie 0orge um ben Apparat feinem 93ruber, ber 
if>n mit £tlfe einiger 93urfchen in einem ausgeräumten 
©erätefchuppen unterbrachte. <5r geleitete 3rmgarb, 
bie in it>rcr lebhaften $irt unb Söeife ihren (Sinbrücfen 
xoatytmb bes ftluges Sfusbruct gab, ben tur&en 3Beg 
nach bem ©aftf>ofe. 

2118 |ie in bas tieine, leere Stimmer eingetreten 
waren, breite fie ficf> nach ihm um unb reichte ihm bie 
§anb. „$8ie foll icf> 3hnen banten, §err <5lm! <£s 
toar unbefd>reiblicf) fehem!" 

„(Sie follen mir nicht bauten/' entgegnete 33urtf>arb 
fd>nell. „3ch bin es, ber banten muft, benn 3hnen bante 
ich es, baft \ö) l?eute fliegen tonnte, bafo id> je%t trueber 
ettoas leiften tann! 2iur 3hnen! ©ie haben mich 
meinem Berufe u>iebergegeben unb mir bas 33etoufttfcm 
gefd>entt, baft ich ton abgetaner 9Hann mehr bin. Unb 
jetjt erft barf ich bie grofce 33itte an 0ie richten: krönen 
6ie 3h r 3Bert, bas 6ie an mir getan haben, unb werben 
6ie mein!" 

§>a faf> 3rmgarb ihm ooll in bie klugen, ihte §anb 
legte ftd> in feine bargebotene mit feftem §>ruct. 
„3rmgarb!" jubelte er. 

6ie fcfmriegte f icf> an ihn, unb er fd>lo& fie feft in 
feine 2lrme. 




Digitized by 




i 



< I M 



Die 6cr0onifotion / 

ein neues eleftriföcs §cilpcrfabren. 
Bon Dr. Robert $ürftcnau« 

t(lit 4 aüftern. t (na^örutf oerboten.) 

3n einer perhältmsmäfeig furzen (Spanne Seit ift 
es ber Elektrizität gelungen, fid> in ber 2Hebizin, 
einem ©ebiet, bas anfange tf>rcc Entfaltung burefjaus 
feine Gelegenheit zu bieten fdjien, aus befcheibenen An- 
fängen heraus z u einer bet>err{d>enben (Stellung empor- 
3u(d)tpingen. 9ttan braucht nur an bie glänzenbe Ent- 
tpicflung zu erinnern, bie bas Röntgenperfahren in beu 
anbertf>alb 3ahrzehnten feiner Antpenbung burchlaufen 
hat; begnügte man {ich am 93eginn biejer Epoche bamit, 
mittels perhältnismäftig einfacher (leiner Apparate 
§>urchleuchtungsbilber bes menfd)lid)en Körpers her- 
zustellen, beren Ejcpofitionszeit nad> Dielen SRinuten 
rechnete, unb auf benen man beftenfalls feJ>r grobe ana- 
tomifd?e 93eränberungen, Knochenbrüche, Verlagerungen 
unb jo tpeiter feftftellen fonnte, fo l;at man heute nid)t 
nur bie £ed>nit ber Röntgenaufnahmen unb Röntgen- 
beleud)tung, fonbern auch bie Amoenbung ber gehetm- 
nisoollen burd>bringenben Strahlung 511 bireften §eil- 
Ztpecfen bis 511 einer beifpiellofen §öbe entuncfelt. 

60 fertigt man heute bie bie in bie feinften Einzel- 
heiten hinein burchgearbeiteten Röntgenaufnahmen 
jebes Körperteils in bem 93rud)teil einer einzigen <Se- 
funbe an, natürlich unter Auftpenbung ganz gewaltiger 



Digitized by Google 



S>tc 93crgont[ation 



clettrifd>cr Energiemengen. Ebenjo mad>t man fd>on 
bte allerfeinften anatomifd>en 33eränberungen, roie fic 
ctvoa im allererften 6tabium beginnenber Saiberfulofe 
im £ungengetpebe entfielen, burd) bie Röntgenauf- 
nahme auf bae beutüchfte fid>tbar, fo baft eine ent- 
fprecbenbe 23ebanMung unverzüglich eingeleitet unb 
ber Enttoidlung jener unheilvollen ^ranfbeit ein roirt- 
famer Riegel oorgefeboben werben fann. 

Aber es ift, tr>ie gejagt, nicht bie Erfennung ber 
S^rantl)eiten allein, bie burd; bie Röntgenftrablen um 
eine unfehlbare Verhöbe bereichert roorben ift, aud? 
bie Therapie, bie ^eilenbe 23el>anblung ber Slranftjeits- 
projeffe, t?at einen nid;t unerheblichen £eil bes Silixens 
auf fieb gezogen, inbem es fid> gezeigt l>at, bafc es ge- 
lingt, burd; 33eftrablung ber erfranften Organe mittels 
Röntgenftrablen bie Scrfallsprojcffc aufzuhalten unb 
bie ^ran(l)cit6herbe abzuheilen. Unb heute befinben 
u>ir uns gerabe auf biefem ©ebiete inmitten einer f>ocb- 
bebeutfamen Epoche, in ber — man möd;te fagen, bie 
le^te §anb an bie Ausarbeitung ber Sftethobe gelegt 
wirb, ben größten Jcinb ber 2ftenfd;bett, bie S^rebsfranf- 
heit in ihren fcblimrnften unb oerbeerenbften formen, 
burcr; 33eftrablung abzutöten. $Bie es nad) ben Be- 
richten einer großen Anzahl unferer oerbienftoollftcn 
$orfd)er fd>eint, roinft bas Siel in beutlich erkennbarer 
Räf)e, unb ift es erreicht, fo toirb es toieberum bie Elek- 
trizität fein, bie ber forfd>enben OTcnfchbcit biefen neuen 
Rul>mes£ranz in bie §anbe gelegt fyat 

3Benu bie Enttrucflung ber Anwenbung ber Ele!- 
trizität auf anberen ©ebieten ber 3ftebizin piellcid)t 
aud) nid)t fo aufcergeioöhnlid; glänzenb unb nad) aufeen 
hin jicbtbar roie gerabe in ber Röntgentechnik jich ab- 
gespielt hat, fo hat bod; aud; überall bort bie Elektrizität 
burch tyre Anroenbung auf bas fruchtbarfte unb fegen- 



Digitized by Google 



□ 53on Dr. Stöbert Sürftenau. 



bringende getsirth <£ö jei nur ber £id)tbel>anblung, 
roie fie burd> ben genialen $>änen ftinfen in bie SHebiam 
eingeführt rourbe, gebaut, t>at jie une bocf> bie 2ttög- 
Ud)(eit gefdjenft, jene cntftellenbe 33olfstrantf>eit, bie 
ber ^Hebi^iner £upus nennt, unb bie £aufenbc unb 
aber £aufenbe armer 9Henf<$entinber tiefunglüeflief) 
mad>te, auf fdmelle unb fdjmeralofe Söeife jur t>oü- 
ftänbigen SJbfjeilung &u bringen. Unb es braucht nur 
weiterhin an bie 9ftetl)oben ber 5 u l<$uration jur elet- 
trifd>en 2Zad?bel?anblung oon Operationstounbeu unb 
an bie §>iatt>ermie, bie £>urd>ftraj>lung bes menf4>licf)en 
Körpers mit SBärme auf elettrifd;er (Srunblage &ur 93e- 
(>anblung von rf>eumatifd>en unb gicf>tifd>en <£rfran- 
fungen, erinnert $u toerben, um befjen getoafjr 51t wer- 
ben, eine toie gewaltige unb unerjetjlidje Wolle bie <£lcf- 
trijität in ber mobernen 9Hebiäin 311 jpielen berufen tft. 

9lun ift es bei ben meiften ber erwähnten SJtetyoben 
freilid; nid>t bie (^(ettrijität jelbft, nid?t bie 91aturlraft 
in it>tcr um>erf>üllten ftoxm, bie bem menfd?lid)en Kör- 
per, fei es jur (Srtennung, jei es jur Teilung feiner $ranf- 
beiten, jugefityrt wirb, 33ielmef>r ift bie Sleftrisität 
nur bie primäre Itrfac^e, getenffermafcen ber vofye ©runb- 
ftoff, aus bem bie tf>erapeutifd> ober biagnoftifd) toirf- 
fame Straft geformt wirb. 60 müffen bei bem 9löntgen- 
ocrfafjren erft auf oerfd)lungenen unb oerroidelten 
28egen auö bem eleftrifdjen 6trom, wie roir tt>n 0011 
ber Slettri^itätöjentrale geliefert erbalten, elettrifdjc 
(Ströme ganj anberer {Jorm unb aue biefen wieber erft 
bie 9löntgenftraf>len erzeugt werben; ebenfo bei ber 
ftinfenbefjanblung, wo ber eleftrifdjc 0trom in bic 
tjeilenben £id>tftrat>len umgewanbclt werben mufo, unb 
bei ber §>tatt>ermie, wo n\ö)t bie Slettrijität, fonbem 
bie aus if>r erjeugte $8ärme bie §cilwirfungen f;eroor- 
bringt 0o möchte cö faft fdjeinen, ab ob u>ot>( bic SleE- 



Digitized by Google 



168 



$>ie 93ergonifation. 



o 



trijität ein nütjlic^es fträutlein fei, aus bem oiele oer- 
fd>iebene 8<uibertränfe fiel) brauen laffen, bafc aber 
if>m felbft feine befonbere Söirfung jutäme. 

§)em ift aber nic^t fo. $l\\d) ber elettrif4>e 0trom 
in feiner urgetoölmlidjften ^oim permag, in ben menfd>- 
licfjen Körper eingeleitet, l>unbertfad>e SBirtungen t>cr- 
poraurufen — in fd)äblu$er unb nü^lic^er ©eftalt. §>aj$ 
ber menfd?lid>e Körper bem ele?trifd;en 6trom gegen- 
über \\ä) nid?t paffb oerf)ält unb tyn ettoa toie ein €>tüct 
SMall jur <£rbe fjinableitet, tt>ijfen toir fdjon baraus, 
bafc ber 93li$fd>lag ober ein ftarter eleftrifdjer <Strom 
aus einem £ettungsne^ imftanbe ift, ben 92tenfd>en of>ne 
weiteres &u toten, daraus folgt, bafo ber 0trom im 
gnnern bes Organismus beim $>urd>gange 53cränbe- 
rungen f>eroorrufen mufc, bie fjinbernb fid> bem natür- 
lichen Ablauf ber £ebenstätigteit entgegenftellen unb 
biefe unterbinben. 

3Borin beftefjen nun biefe Vorgänge? 9Utn, ein fefjr 
d;aratteriftifd>es 3*i$cn ift nur fdm>er ju überfeinen. 
33etrad>tet man nämlid) eine ^erfon, bie ettoa burd) 
33erüf>ren eines eleftrifcjjen £eitungsbraf>tes beumfctlos 
geworben ober gar getötet roorben ift, fo jief>t man, bafc 
alle Pusteln bes Körpers frampffjaft jufammengejogen 
— „tontral>iert" nennt es ber ^ebijiner — finb. §>iefe 
Sttusfettontrattion ift eine burefjaus tppifelje 93egleit- 
erfc^einung bes 6tromfluffes burd) ben menfd>ltd>en 
Körper. 3ft ber (Strom fefjr fräftig, fo ftetgert \\ä) bie 
Sftusfelaufammenaietmng bis 5U einem frampfartigen 
Suftanbe, ber fo ausgeprägt fein fann, bafc es beifpiels- 
toeife nur unter ben größten Slnftrengungen gelingt, bie 
feftgefdjloffene §anb eines 33erunglücften oon bem £ei- 
tungsbraf)t, ben er umflammert f)ält, &u löfen. 

Slttfi ift aber natürlid; ber <£lel:trote<$nifer, unb mit 
il;m aud; ber Sftebijtner, in ber Sage, bie 6tärfe unb 



Digitized by Google 



□ 23on Dr. Robert Jürfteruu. 169 



©eftalt ber elettrijdjen 0tröme gan$ nad; jeinem be- 
lieben 311 regeln, Unb fo roirb es möglich, He Strome 
auf bas feinfte abjumeffen unb if>re perfd;>iebenartige 




^rofeffor 33crgonie, ber 6d?öpfer ber ©ergonifation. 



Söirhmg auf ben menjcfcUdjen Organismus forgfälttg 
311 jtubieren. $>as ift eine Aufgabe, ber perbienft- 
Polle 5orfd>er u>ie (5rb, p. 6tintjing, (^Ulenburg, ber- 
gonie, £ebuc unb piele anbere jat>lrcid>c gafjre ihrer 
£ätigteit geroibmet f>aben. 



170 



§>ie 9$ergomfütion. 



□ 



Einem unter tynen, bem franaöfifäen Slltmeifter 
ber Elektrotherapie, ^3rofcffoc 33ergonie in 33or- 
beaujr, ift es nun in jüngfter Seit gelungen, eine 2(n- 
tpenbungsart bes eleftrifdjen 6tromes &u entbeefen, 
bie, wie es fc(>eint, von allergrößter praftifdjer 33ebeu- 
tung ju werben perfprid>t. 9Han (>at biefe 9!tetf>obe 
na<# if>rem 6d>opfer „93ergonifation" genannt; fie ift 
im ©runbe nichts anberes ab eine cleftrtfdje E n t- 
fettungsmetfjobe! 

Es Hingt faft unglaublich, baß es möglich fein follte, 
eine körperliche Entfettung beim 9Ken{d>en auf elet- 
trifd>em 2öege heroor^urufen, unb bod> jinb bie ©runb- 
gebanfen, pon benen bie 93ergoniefche Qftethobe ihren 
Ausgang nimmt, fo einfacher Statur unb fo einleuch tenb, 
baß es kaum noch ber perblüffenben Teilerfolge, wie 
fie bieder pon ben perfd>tebenften ftorfchern erhielt 
würben, bebarf, um bie SBirfung als nicf>t nur möglich, 
fonbern burdjaus perftänblich, wenn nicht fogar felbft- 
perftänblid) erfcheinen &u laffen. 

9Bie bereite gefagt, wirft ber elettrifd>e (Strom beim 
Durchgänge burd) ben menfd)lichen Körper in ber SBeife 
auf bie Pusteln unb Heroen ein, baß junächft bie be- 
kanntlich in ber unmittelbaren 9Xät>c ber S^örperober- 
fläd>c liegenben 2tert>enenbigungen ftark erregt werben; 
bie Kerpen leiten bieje Erregung ins ©eljirn weiter, 
ipo eine 2lrt Ilmfchaltung automatifd>er 9lct in Tätigkeit 
tritt, bie ihrerfeits benjenigen Pustel in Tätigkeit fe^t, 
ber bem bejüglidjen 9terp ^ugeorbnet ift. §>er Muskel 
jieht f icf> jujammen: bie Pom elektrifchen 0trom per- 
urfacf>te Muskelkontraktion ift bamit, wenn auch auf Um- 
wegen, juftaube gekommen. Natürlich jpielen jid) tiefe 
Vorgänge innerhalb bes Bruchteils einer 0e!unbe ab, fo 
baß bie Muskelkontraktion bem Eintritt bes elektrifchen 
6tromes in ben Körper augenblicklich folgt. OTtt folgen 



Digitized by 



□ 



33on Dr. Robert Jürftenau. 



171 



2ftu6feltontraftionen, bie man burcf> abtt>ed)felnbe6 
Unterbrechen unb $Bieberein{d>alten bee eleftrijcfjen 




Apparat jur Slueübung bec 93ergonif ation. 

(Stromes beliebig oft einanber folgen laffen fann, ift 
natürlich eine grofce Qatyi 5olgeerfd>einungen oer- 



Digitized by Google 



□ 



fnüpft, bie it>rcrfcits beftimmte therapeutifche 28ir- 
tungen einfließen. So treten beifpielstpeife Srtpeite- 
rungen ber Blutgefäße auf, bie &u einet ftärferen 
Durchblutung bes betreffenben ©etoebes, ber §aut 
unb fo tpetter Einlaß geben, Die permehrte SMutjufuhr 
ift jebod; tpieber gleid>bebeutenb mit einer perbefferten 
^rnä^rung, fo baß fich unter beträchtlicher Steigerung 
bes Stoff toechfels eine Kräftigung unb perftärfte <£nt- 
toictlung ber ben eleftrifd>en Strömen ausgefegten 
Kdrperpartien ergibt 

Die Kontrattion ber ^usfeln felbft !ann nun nach 
perfd)iebener 9*td)tung hin t>on Bebeutung fein, 33e- 
fleht aum xöeifpiel eine 9IUtsfellähmung ober ein 2ttusfel- 
fchipunb in ber $Beife, baß ber Pustel nicht mehr in 
genügenb tyotyem Sftaße befähigt ift, fich $u betätigen, 
fo toirb er butd> ben eleftrifchen Strom 5ur Arbeit ge- 
lungen, feine (£mährungsperhältniffe beffern {ich, cr 
fräftigt {ich allmählich infolge ber regelmäßigen Be- 
tätigung, unb nach unb nach erhält er feine Dolle 93e- 
toegungs- unb Slrbeitsfähigfeit lieber, 3lber auch ber 
gefunbe 2ttusfel fann burch regelmäßige, auf eleftrijchem 
Söege erju>ungene £ätigteit in bem Organismus, bem 
er bient, Sjeiltoirhmgen auslöfen. 

Dies ernannt unb methobifch weiter burchgeführt 
3U fyaben, ift bas Berbienft Bergonies. <£r ging pon 
bem jutreffenben ©ebanfen aus, baß bie Behanblung 
ber Jfettleibigteit, tote fie bislang porgenommen 31t 
werben pflegt, aus ©rünben, bie im Suftanbe bes 
Patienten liegen, fo fehr fd>u>er 511 einem mehr als por- 
übergehenben Erfolg führt 3nsbefonbere ift es bie 
unbebiugt erforberliche ftrenge Diät toährenb ber Kur 
unb bie ebenfo toichtige reichliche Körperbewegung, bie 
nicht nur auf bie ^erjtätigteit einen unheiloollen Ein- 
fluß ausüben, fonbern aud; an bie SBillensfraft bes 



Digitized by Google 



33on Dr. Robert gfürftenau. 



173 



Patienten außergetPöf>nlid> f>of)e Slnforberungen ftellen 
— ift bod> gerate bei ftarfen ^erfonen bie torpediere 
Bewegung mit befonberö großen Slnftrengungen per- 
fnüpft 3n 2lnbetrac{>t biefer £atfad>en tarn 93ergonie 
auf bie ungemein glüdlidje 3bee, bie aEtipe, Pom SBUlen 
beö Patienten abhängige 9ftuö!elarbeit, tpie fic bei 
förperlid>er2Jnftrengung geleiftet tpirb, burd> bie pafftoe 
Muskelarbeit, bie nid>t pon bem Hillen bes Patienten 
abhängig ift unb auf bie er (einerlei Einfluß befi^t, &u 
erfetjen. 

§>ie Sftöglidtfeit , paffioe Muöfelarbeit (jerporju- 
rufen, tpar ja nad) ben gefdnlberten Eigenfd^aften bes 
eleftrifd?en 6tromee, 9ftu6fetfontra!tionen ^erporju- 
rufen, gegeben, Eine SftuöEeltontraftion ift ja im 
©runbe nid>t$ anberes ab eine 5lrbeiteleiftung eben 
biefeö hüstele. 9Uift man alfo berartige 9IUi6tel- 
fontraftionen in regelmäßigen 8tpifct>enpaufen auf ele!- 
trifcfjem 28ege fjerpor, jo läßt man bie betreffenben 
92Uis!elpartten bamit Arbeit leiften, ot>ne baß ber 
^Patient aud> nur bie 6pur einer SBillensanftrengung 
jur £eiftung biefer Arbeit auftpenbet: ber Patient letftet 
alfo Arbeit, ofjne fclbft ettoas bapon &u merten unb 
ol>ne infolgebeffen aud) ju crmüben. 2Bof>er nehmen 
nun aber bie Pusteln bie 2taf>rung, bie Energie &u 
biefer tynen aufgezwungenen 9lrbeitöUiftung £er? 9tun, 
toofjer anbers als eben aue ben 9*eferpeftoffen, bie ber 
Körper in übergroßer 8af)l aufgefpeidjert t>at, bem 
ff e 1 1. §>ie paffioe Sirbeitöleiftung ift alfo mit einer 
2lbnaf>me jener 9*eferoeftoff e, mit einer Entfettung 
perfnüpft; bas ift ber fo fe^r einfache unb einleud>tenbe 
©runbgebanfe bes 33ergontefd)en 33erfaf>rens. 

«Seine Ausübung ift mit {einerlei befonberen 6cl>tpie- 
rig!eiten perfnüpft; ber Patient nimmt in einem 6tuf>le 
^latj, ber mit großen 9ftetallplatten belegt ift, burd? 



174 



§>ie Scrgonifation. 



□ 



bie bem Körper ber elettrifdje 6ttom augefityct 
werben foll. 33e{onbere SJktaltplatten ober „<£let- 




$>cr Patient im „(Sntfettungsftuljr. 



troben", uno man jic nennt, tonnen aufterbem von oben 
l;er ber $örperoberfläd>e febernb aufgefegt werben. 



93on Dr. Robert Jürftenau. 



$>er Patient legt ftd> in ber ihm bequemften Stellung 
auf ben „dmtfettungeftuhl", ftredt fid) behaglich unb 
Heft feine 8*ttung, währenb feine Pusteln fo piel Arbeit 
leiften, als ob er etwa oier Stunben lang angeftrengt 
§ola tyadte, ofme bafc er auch nur bas geringfte 2ln- 
ftrengungs- ober <£rmübungögefühl fpürt. (£in leifes 
^riefeln perrät it>m, baft ber (Strom in feinen Körper 
übertritt; er wirb erjeugt burd) einen fleinen, inber&b- 
bilbung auf Seite 171 fid)tbaren, auf Sollen fahrbaren 
Apparat, ber burd) eleltrifcf>e Seitungen mit bem großen, 
im §intergrunbe an ber 98anb befeftigten Schaltbrett 
oerbunben ift* 2luf biefem ermöglichen eine 9^eit>c pon 
Sd)altporrid)tungen bem 2lrjte, ben Strom in ben per- 
fd)iebenften Dichtungen burd? ben Körper bee Patienten 
hinburd)3ufd)tcfen, einjelne befonbers empfinbliche Kör- 
perteile 5U fronen, anbere wieberum &u perftärtter 
Arbeit heranziehen unb fo weiter. (Bin oben auf bem 
Schaltbrett jkhtbares Metronom forgt burd? fein gleich- 
förmiges £iden für automatifche 2lue- unb Sinfchaltung 
beö Stromes, fo bafe jeber Pustel nur eine ganj genau 
oorgefchriebene Qlnjahl pon 9#alen in jeber Minute jur 
Slrbeitsleifiung h^emge^ogen wirb. Unb bei allebem 
lieft ber Patient behaglich feine 8*ttung ober er fd)lum- 
mert gar ein, wäfjrenb feine 2Jhisfeln arbeiten, arbeiten 
unb bas überfchüffige ftett aufkehren. 

§>ie einzelne Styung bauert anfange etwa eine 
33iertelftunbe bei fehr geringer Slrbeitsleiftung, um all- 
mählich bis ju einer Stunbe bei größter Slrbeitsleiftung 
ausgebefmt 311 werben* 3m allgemeinen tt>irb eine 
St^ung täglich vorgenommen; in jeber Si^ung perliert 
ber Patient in ber Degel mehrere t>tmbcrt ©ramm an 
©ewid)t, was einer (Gewichtsabnahme pon etwa jtpet 
bis brei Kilo pro 2Bod;e entfpricht 3m weiteren Ver- 
lauf ber Sulingen pflegt bie (Gewichtsabnahme etwas 



Digitized by Google 



176 $>ie Stergonifaticm. □ 



geringer 511 rt>erben, was barauf jucüdjufü^cctl i\t, bafc 
bic 9Äu6feln infolge ber anbauemben Betätigung jid> 




<£lettropul[teren bes Oberarms. 



mel>r unb mcl?r fräftigen unb bireft 2Kue>telfubftana au- 
fetjen. £>ieje (Stärhmg bei* allgemeinen 92Uisfulatur 
ruft naturgemäß bie ftäbtgteit unb Neigung f>en>or, 
attioe, vom SDillen bütterte Arbeit 511 leiften, bie ihrer- 



Q3on Dr. Robert Jürftcnau. 



177 



feite bie $Birfung ber „eleftrifchen (Entfettung" fteigert, 
fo bafo mithin in biefem Gtabium attioe unb pafjipe 
9flusfelarbeit einanber in bie £)änbe arbeiten imb beibe 
)UC (Steigerung bes §eileffe!tes beitragen. 

Unter ben mannigfachen 5 orm cn, unter benen es 
möglich ift, bie (Eleftrijität &ur Teilung pon fran!t)aften 
Suftänben bes menfehlichen Organismus &u benü^en, 
nimmt ferner eine befonbere ©tromart, ber fogenannte 
farabifche 6trom, eine £ert>orragenbe 6tellung ein, 
unb 5tr>ar toegen feiner ungemein {räftigen ^eijtpirhtng 
auf Kerpen unb 2ttusleln, bie burch tt>n 511 gefunber, 
kräftiger £ätigfeit angefpomt tperben. Sine befonbere 
23ebeutung gewinnt ber farabifd)e (Strom auf$erbem 
burd; ben Umftanb, baft feine Slntoenbung fo einfach ift, 
baft in ben zahlreichen tjierju geeigneten fallen fid> 
ber tränte feiner ohne weiteres unb por allem ofme 
befpnbere 33orfenntniffe felbft bebienen Eann, tpenn 
man if>m bie geeigneten Qlppaxatc baju in bie §anb 
gibt, 9tur befiijen jebod) fold>e Apparate eine SRcxfyc 
von (Eigenfchaften, rpie Kompliziertheit bes 8ufammen- 
baues, llnficherf>eit bes ^w^ttierens, Stottpcnbigfeit 
ber 9tad>regulierung empfinblid?er £eile unb fo tpeiter, 
bie i(?re ^anbhabung für £aien äufcerft fd>tpierig, 
ipenn nid>t gar unmöglich machen. 

(Es ift baher als 5°^fd)ritt pon aufoerorbentltcher 
£ragtoeite ju begrüben, bafe es jüngft gelungen ift, bie 
ganze Eomplijierte Apparatur zur (Erzeugung unb Ein- 
führung bes farabifd>en (Stromes in ben menfehlichen 
Körper in ein einziges, einfaches unb ftets gebrauchs- 
fertiges 3nftrument, ben (Eleftropuls, jufammenzu- 
f äffen; ber (Elettropuls befitjt, tpie man auf unferer 2lb- 
bilbung 6eite 176 fieht, äußerlich bie ©eftalt einer 
9ftaffagerolle unb tpirb auch genau tpie eine folche be- 
nü^t, inbem man ben ^anbgriff mit einer ganb um- 

1914. ix. 12 



Digitized by Google 



178 



$>ie 35ercjonifation. 



□ 



fa^t unb bie Söalje mit leichtem §>ruct über bic 511 be- 
hanbelnben $örperpartien hinüberführt 3m Slugen- 
blicf, ba man ben am ©riff bes Apparates befinblkhen 
$nopf herunterbrüeft, beginnt bie Srjeugung bes fara- 
bifdjen 6tromes, unb er f liefet in bie tränten £eile bes 
Körpers tyxm'm, um bort jeine t?cilträftigen Söirtungen 
ausauüben. 

§>ie Gtärte bes bem Körper au^uführenben fara- 
bijd>en 6tromes tann burch bie einfache 33erftellung 
eines flemen, aus bem ©riff ^^aueragenben Bebels 
ganj nach belieben oerjehieben eingeteilt werben, 2ftan 
hat infolgebeffen teinerlei Geltungen, feinen Slnfchlufc 
an irgenbroeldje eleftrifdje Leitungen ober fonftige 
(Sjtraapparate nötig; ber Sleftropuls ift oielmehr, ba 
er jicj) jeine farabifchen (Ströme felbft erjeugt, im felben 
Slugenblicf, ba er aus bem (£tut herausgenommen toirb, 
ohne weitere Subefjör (ofort gebrauchsfertig unb liefert 
in ber §anb jebes ungeübten £aien bie 3U ben oben 
gekennzeichneten ^eilatoecfen notroenbigen farabifchen 
(Ströme. 




Digitized by 




X)*r t>fcb de* Dolore 6tru<f* 

€in wahrer 6erid)tafaU. mitgeteilt oon ^einj tDeltetn 

(tlac^drucf verboten«) 

®er tieine, bide §>ottor 6trud ging aus bem $tno 
nad> §au{e. ^aul £inbaus feltfames 6d>aujpiel 
,,$>er Rubere" tjatte einen großen Sinbrucf auf ifm ge- 
malt, ben er erft ein u>enig in ftcf> perarbeiten mufcte, 
ef>e er f tcf> jdjlafen legen tonnte, §>arum wollte er 511 
{Juft nad? §aufe gelten, obgleich ber 3Deg oon Qtyarlotten- 
burg biö jur 3noalibenjtrafee toof>l gut eine 0tunbe 
in 2lnfprud; nehmen mochte. §>od> eine 6tunbe in 
einer frönen 5rü{>lingsnad>t jpasieren 5U gelten, toar 
jo übel nidjt, jumal ein großer Teil bes SDeges burd; 
ben Tiergarten führte, §>ie ©ebanten, bie bas eigen- 
artige §>rama in if>m getoeeft £atte, tarnen fo am bejten 
$ur 9Uif>e. 6onft toürbe er ficf> oielleidjt nod> bie (?albe 
9tad>t mit tynen befdjäftigen müjfen, et?e er einjdjlafen 
tonnte. 

Ob es ipirtlid? jo ettoas gäbe? <£in neroöjer, über- 
arbeiteter ^Staatsanwalt perfällt in einen 6d?laf3ujtanb 
ofme 8utun eines §t>pnotifeurs unb toirb fo jum <£in- 
brecfjer unb 5>ieb, treibt jid> Stacht für 2lad>t mit (Strol- 
chen unb SHrnen in S^ajdjemmen f>erum unb tyat pon 
allebem am näd>ften Tage teine Stynung me^r. Ob 
es tpirtlic^ fo ettoas geben mag? 3n ben ffacfMättetn 
toerben ^toar mitunter bie feltjamften ffälle bejcf>rieben, 
unb bie ^jpdjiater unb Neurologen er^len SBunber- 



Digitized by Google 



ISO $>et $>teb bcö ©oftore 6tru<f. □ 



binge aus it>rer Praxis. 2lber ihm, bem ©oftor 6trud, 
ber bocf> auch fd>on feit atpan^ig 3ahren praktizierte, unb 
ber in biefer Seit gar mancherlei erlebt hatte, toaren 
jold;e Jälle nod> nie begegnet $lud> in ben mebiaini- 
jehen 93erfammlungen, bie er regelmäßig befugte, toar 
ein berartiger Jaü nie oorgeftellt toorben. Ob ber be- 
fannte 6d>riftfteller nicf>t pielleid)t auf ber 6ud?c nach 
einem banfbaren 6toff J>tcr nur ein 2Kotio, eine Ein- 
beulung 5um C^trem ausgebilbet hatte? Ober jollte 
man tpirtlid) in biefem 6taatöampalt einen JJall aus 
bem £eben fehen? 

©ottor 6trud ging namentlich bie nur jd>u>ad> er- 
leuchtete EUlee l>inauf, bie pon (Sfwtottenburg jum 
33ranbenburger £or führt, ©er 2öeg tpar menjd>en- 
leer um biefe 8eit, unb niemanb ftörte i|>n in feinen 
©ebanfen. 

£>a — plbtjlich ein ©eräujd; &ur fechten ! Slus bem 
©ebüfeh ftürjt ein baumlanger 9flenfch fyetvox, ber fid> 
brofjenb por ben erfchrodenen 2lr&t fnnftellt. „§>ie Uhr 
her unb nid>t gemudft ober — u 

<£in bider 6tod, mit bem er brohenbe 33etoegungen 
macht, befagt bas weitere, unb jitternb loft ber 2lr&t bie 
Uhrtette aus bem ^Deftenfnopflocf). 

„60, unb nun ben ©elbbeutel unb bie 93rieftajche ! 
2lber ein bifed>en plö^Ud> !" 

§)te §anb bes ©öftere fährt in bie 23rufttajd>e. 
©a befommt fie bas 6tetf>ojtop &u fajjen, bae er immer 
bei jich führt. 33litjjchnell burchfährt ihn ein ©ebanfe. 
„2Bae, ich, kräftiger VRarrn, ber 6olbat getoefen 
ijt unb es bie &um ©tabsarjt gebracht I>at, ich f°U mkj 
hier oon einem Wegelagerer tpehrlos ausplünbern 
lajfen? (£5 i[t ja fo bunfel, baß man faft gar nichts er- 
kennen tann; ba fann ber Slerl auch tii^t fehen, tpas 
ich in ber §anb holte." 



Digitized by Google 



□ 93on #eina SHtelten. 181 



23ltyfc()nell, toie ber ©ebanfe getommen ift, wirb 
er jur £at. §>er Potior 5ic|>t bas är&tlid>e §örro^r aus 
ber 23rufttafd?e, f>ält es £alb oerbeeft, fo baß nur ein 
6tüd ber jdnparaen 9*ö{>re 51t fef>en ift, unb fd>reit: 
„§änbe f>od>, ober icf> fließe!" 

§>er lange $erl läßt ben 6tod fallen unb taumelt 
brei 6d;ritte jurücf. §)er 2ftut beö §>ottors toäd>ft mit 
bem befolg. „§alt ! 9tid?t von ber Gtelle ! 9tod> eine 
Bewegung unb id> fließe! (fine, jtpei — " 

$>er Wegelagerer gittert tote gfpenlaub, <£r toätmt 
\\ö) pollfommen in ber ©etoalt biefee flehten Cannes, 
ben er ausplünbern wollte, 

3n&u>ifcf)en überlegt ber §>ottor, wae> er mit feinem 
©efangenen tun folL Ob er ifjn &um nackten 6<$u^- 
mann bringt ober ob er lieber abwartet, bis 9ttenfd>en 
(ommen? 23eibes fdjeint au6fid)tslos. 33is tuer jemanb 
oorbeifommt, bas !ann nod> eine $öeile bauern, unb 
fo lange toirb bie £äufd>ung mit bem permeintltd>en 
^eooloer fd>tperlid> porf>alten, 33is 511 einem 6d?u^- 
mann aber würbe er tPol>l aud) taum mit bem S^erl 
tommen. Unb felbft, u>enn er feinen (befangenen glücf- 
lid> abliefern tonnte, was fjätte er bann ©roßee getan? 
§>er S^erl ift jwar ein öpi^bube, ein ganj gemeiner 
6traf$enräuber, aber warum foll gerabe er u)n ins 
3ud>tt)au5 bringen? ®as mögen anbere tun! ®<$on 
bte Gdjerereien mit bem ©ertdjt tonnten tyn baoon 
abgalten, ber ^eiligen §ermanbab £>anblangerbienfte 
3U leiften. 

$>rei gewichtige ©rünbe, bie £ogit, bie ©utmütig- 
feit unb bie 93equemüc(>feit, beftimmten alfo ben tleincn 
£>ottor, auf bie ^arabe por bem Gcfjutjmann ju per- 
lten unb feinen ^lan 511 änbenu (Seine Ul>r foll 
it?m ber S^erl wiebergeben unb fid) bann &um Teufel 
feieren. 



Digitized by Google 



182 



$cr S>icb DC3 $>oltor6 etrucf. 



„Steine M\)t \)cx, portoärtö!" 

Eilfertig fährt ber 0pit$bube in bie £afd>e unb t>ält 
bic Uhr bem Slrjtc t?in, bie biefer pertpunbert befchaut. 

,,©as ift nid>t meine Uhr! 6ie fcheinen ja heute 
fd?on tüd;tig gearbeitet 511 haben, ©rehen 6ie einmal 
bie £ajd>en um, aber jdjleunigft !" 

6d?tpeigenb gehorcht ber ©ieb. ©rei Tineen, jtpei 
©elbbeutel, eine ©amentafche fallen &ur Erbe. „60. 
©as bleibt alles J>übfd> hier liegen, Unb nun bie anbete 
£afd>e!" ©iefe enthält nur ein £a|d>entud>, ein Keffer 
unb einen £eberbeutcl. ,,©ae Keffer bleibt liegen, 
©as übrige tonnen 6ie einfteefen, fdjeint ja 3h* Eigen- 
tum ju fein. 60. Unb nun feieren 6ie fid> 511m Teufel. 
3d> rotll 6ie nod> mal laufen laffen." 

©er ©ieb läßt es ficf> nicht $tpeimal jagen. Er rafft 
bas £ud> unb ben 33eutel pon ber Erbe auf unb Riefet 
tpic ein ^Pf eil bapon. Sin Gprung ins ©ebüfd;, bann 
ift er perfd>tpunben. ©ie ganje öjene t>at noch nid?t 
fünf Minuten gebauert. 

©er ©oftor hebt bie (Sachen pon ber Erbe auf, ftedt 
fie ein unb urill umkehren. 3h m ift bie £uft jum nächt- 
lichen 6pajiergang pergangen, ©och tommt bic 
Aufregung nad>. ©ie aufs äufeerfte angefpannten 
Kerpen perfagen ben ©ienft. 3hm roirb übel, unb bie 
S^nie gittern t>cftig, 

QXaö) roenigen SRtnuten ift inbes ber tieine 6d)tPäd;c- 
anfall übertpunben, unb langfam gehenb tann er ben 
nächften ©rofchtenhaltepla^ erreichen. 8u §au5 an- 
gelangt, beruhigt er fich balb pollftänbig, unb ein 
^rantenbefud?, ben er noch in ber 9Xa<fyt machen mufo, 
lenft ihn pollenbs pon bem gehabten Abenteuer ab. 

Erft am nächften borgen fommt ihm biefes roieber 
ins ©ebächtniö, alö er auf feinem 9*achttifch bie eroberten 
xöeuteftüde liegen fieht: brei Uhren, jtpei ©elbbeutel, 



Digitized by 



□ 33on §eina Söelten. 183 



eine filberne $>amenhanbtafche. 333as joll er mit biefen 
(Sachen anfangen, wie tann er fie ben rechtmäßigen 
93efitjern aufteilen? S>as einfachfte wirb es wof>l fein, 
fie auf ber ^oli^ei abzugeben unb bort 511 erMären, u>ie 
er 511 feinen Schäden gekommen ift. 9Jtögen jie bann 
bort fet>en, wie jie bie einzelnen Vefitjer ermitteln. <£r 
paeft alles fäuberlich ein unb macht fich noch oor ber 
6pred>ftunbe auf ben 2öeg, um bie 6achen aus bem 
§aufe au haben, ehe feine alte, fd)U)a^afte3öirtfd?afterin 
fie finbet unb er biefer eine <£rtlärung geben muß. 
§>enn it>m liegt nichts baran, baß bie ganje 9tacf)bar- 
fd>aft oon bem Abenteuer erfährt. 9ftit 6cf)recfen bentt 
er baran, baß oielleid>t bie ganje Sache in bie S^itung 
fommen unb fein 9tame babei genannt werben würbe. 
$>arum muß er auf ber ^olijei ganj befonbere bitten, 
baß berlei unterbleibt. 

§)od> jd?on auf ber treppe feiert er wieber um unb 
bejtnnt fid> eines anberen. 9Iein, fo geht bas bod) nicht. 
SBie, wenn man ihm auf ber ^olijei nicht glauben 
würbe? SBenn man Dielleicht annähme, er hätte oiel 
mehr erbeutet unb liefere nur einen £eil ab? Unb, 
wenn man ihn fragen würbe, warum er ben 6ptt$- 
buben, ber boch in feiner ©ewalt war, nicht jum nächften 
Schulmann gebracht hat? 2öas foll er bann antworten? 
Unb wenn ber ßommiffär oielleicht gar bentt, er habe 
bie (Sachen felbft geftohlen unb bringe fie je^t in einem 
Einfall oon 9*eue ober aus {Jurcht oor (£ntbecfung wieber? 
Vielleicht halten fie auf ber «^oli^et biefen erwifd>ten 
unb wieber freigelaffenen Spitzbuben, bem er bie 
§>ieböware abgenommen hat, fü* btn „großen Un- 
bekannten," ber in berlei buntlen Sällen immer juc 
§anb 5U fein pflegt! Vielleicht würbe man auch wut 
annehmen, baß er im Schlafjuftanbe 3um Straßen- 
räuber geworben ift wie ber Staatsanwalt im £inbau- 



Digitized by Google 



184 



fd>en $>rama, unb bafc er, tpieber aufgetpadjt, bie ge- 
ftofjlenen 6ad)en ifmen brächte! 

§)ae wäre voofyi nod? bie glimpfliche £öfung. 5lber 
aud) bann mürbe es mit feiner ^rarte unb feiner Sri- 
ften$ porbei fein. §>enn bae toürbe befannt tperben, 
unb tper mochte fid; tpofjl noefj t>on fold> einem fjpper- 
uerpofen Slrjte bef>anbeln (äffen? 

9?ein, auf bie ^olijei barf er mit ben 0ad;eu auf 
feinen jjatl ge^en. $>aö mufe gau3 anbers gemalt 
iv erben. 

<£r padt alles fein fäuberlid; in ein sparet jufammeu 
unb fdjreibt einen 53rief baju bes 3nf>alt6, bafo ein 
6trafeenräuber, ber im Tiergarten auf 9taub aue- 
gegangen tPäre, von ©erpiffensbiffen Qtpadt, bie in- 
liegenben geftof)lenen $>inge ber 6taatsantt>altf4>aft 
jur Verfügung ftelle. §>ann fdndt er — - natürlid? ano- 
npm — bas ^afet Pom näd?ften ^oftamt ab unb atmet 
erleid;tert auf, tpie bie 6ad>en aus bem §aufe finb. 

%lad) &tpei Tagen erhält er eine 33orlabung por ben 
llnterfud>ungsrid)ter, ber tyn aufforbert, „über bie ge- 
raubten unb ber 6taatsantpaltfd;aft ^ur Verfügung 
gefteüten ©egenftänbe nähere Slustunft &u geben". 
(£r faf$t fid> an bie 6tirn; er glaubt 511 träumen. $Jber 
ba ftef>t es fdnparj auf u>eift. <£e> ift tein gtpetfel 
möglid?. 

Ellies ift ganj natürlid) zugegangen. §>as tyaht 
ift bei ber 6taateantpaltfcf)aft eingegangen, unb ber 
ffall rourbe bem ltnterfu<$ung6ric|)ter jur tpeiteren Be- 
arbeitung übertpiejen. §>enn alles in ber Söelt f>at 
feinen <Preis, unb aud> ©erpiffenebiffe barf fid) niemanb 
gratis leiften. 93iclleid;t J)at ber $erl, ber bie 6ad>en 
gefcf)idt t>at, nod; mel>r auf bem ^erb^olj. §>er Hntcr- 
fud?ungerid;ter §allen(ampf wirb bie 6acf>e fd>on f?er- 
aueberommen; ber ift ber redete 9flann für folcf>e ftälle. 



Digitized by 



□ 93on ^cinj Helten. 



5>er §err llnterfuchungsricfiter tyat $ipei ©runbfä^e, 
bic i|>ii nod> nie im 6ttch gelajfen I?abcn. S>er erfte 
lautet: „$Bo bas geftedt hat, ba ftedt nod? mehr/' (£r 
ift nie aufrieben mit bem, tpas er aus feinen Opfern 
herausholt. 6ein jtpeiter ©runbfatj lauUt: „Wik 2tten- 
fd;en finb Verbrecher, folange fie bas ©egenteil tiid>t 
betpeifen fönnen." <£r I>at es immer für eine fträflid;e 
OTltlbe bes Staates gehalten, bie ben wahren 9*ed>ts- 
ftanbpunft Pöllig perrennt, baf$ man pon ihm, bem 
llnterfudnmgsrichter, unb Pom 6taatsantpalt perlangt, 
ben Verbrecher 511 überführen unb tym feine 6d>ulb 
511 betpeifen. S>as umgelegte Verfahren allein ift 
richtig. §>em Verbrecher tpirb mitgeteilt, u>effen man 
itm berichtigt, unb bann ift es feine Aufgabe, nachju- 
* weifen, bafc er bas Verbrechen nicht begangen h^t. 
S^ann er biefen 9tad>tPeis nicht erbringen, bann mufe 
er eingefperrt tperben. 5>ann ift er fdjulbig. <£inen 
2Kenfd>en „mangelnber Vetpeife" rpegen freijufpredjen, 
ift nad; bes §errn Hnterfud>ungsrichters §allenfampf 
Meinung ein Verbrechen gegen ben 6taat, ein Ver- 
brechen gegen ben gefunben 9flenfchenperftanb. 

Vor biefem Unterfuchungsrichter erfchieu jitternb 
unb bebenb ber tieine, biefe §>oftor 6trurf. (£s toar fehr 
leicht geioefen, ihn ab ben Slbfenber ber geheimnis- 
pollen öenbung 511 ermitteln, benn er befafc eine fehr 
charafterifiifche £anbfchrift, unb baö Spoftamt, auf bem 
bae ^atet aufgegeben iporben, toar aus bem (Stempel 
ber ^atetabreffe )ti erfehen. (£s tpar baö nämliche, 
bem ber ©oftor all feine ^oftfadpen jur Veförberung 
übergab, dm erfahrener Verbrecher hätte jid;er ein 
anberes ^oftamt ausgewählt. 2lber Anfänger begehen 
immer bie größten Dummheiten. 60 muftte mau nur 
einen £ag lang einen geeigneten Veamteu auf bem 
^oftamt aufftellen, ber bie Slbreffcu ber eiugebenben 




Digitized by Google 



136 

■ 



S>er SMeb bes £>ottors ®tmd. 



Briefe unb ^ofttarten ftubierte, bis if>m bie nämliche 
S>anbfd>tift toieber begegnete. 9*ad> pierunbatpanjig 
Stunden fd>on toufote ber Unter fucf>ungsrtd>ter §allen- 
fampf, a>as er reiften toollte, unb jetjt \tanb ber unglüd- 
lid?e $>ottor por tym unb erjagte ftocfenb feine ©e- 
fd>id>te. 

$>er 9ttcf>ter fcfnuunjelte. 91id>t übel ausgebaut. 
2lber ber gute $>ottor ba toar bod; ein 311 blutiger Heu- 
ling, ein ju ungefdjicfter $erl! 3eber £aie tonnte if>m 
bie 6d?ulb Pom ©efid)t ablefen. 3Die er balb rot, balb 
ipeife tourbe bei ben fragen unb fid) ben 2lngftfd)tpeif5 
pon ber 6tirn u>ifct>te ! §>er Xlnterfudwngeridtfer t>attc 
einen QMid für foldje 2lnaeid>cn. 

(Sollte er ben 33erbred>er in Unterfucfnmgöbaft 
nehmen? 60 tlar u>ie l>icr lag u>ot>l feiten ein fiali. 
§>irett iäd>crüct> toaren biefe Sluereben unb Srtlärungen. 
9tuf toae für 3ttärd)en bie 2flenfd>en bod) manchmal per- 
fallen, toeun itmen ba& Keffer an ber $ef?le fi^t! §ier 
lag alles tlar, unb nur eines blieb nod) 311 ermitteln: 
auf u?eld?e 33eranlaffung f)in f)atte ber §>ottor bie gc- 
ftot>lenen 6act>en aurüctgegeben? 3rgenb jemanb mufctc 
einen $>rud auf ifm auegeübt f>aben, irgenb ein 6piej$- 
gefelle, ber itm perpfeifen tpollte. 23ielleid>t fpielte 
aud; ein {yrauenjimmer in ber gan$en <Sad>e mit. §>ae> 
mufote man nod) fjerauebetommen. 2lber im übrigen 
lag bie 6ad;e ganj flar. 

£>od> ber llnterfud?ung6rid)ter jögerte nod; mit ber 
33erf?aftung. (Srft türjlid) roar toieber pon oben eine 
Verfügung getommen, mit ber 33erf>ängung ber Unter- 
jucbungöl^aft fef?r porficfjtig 511 fein. Sin 6pi$bube, 
bem man nid;ts l>atte beipeifen tonnen, toar nad> mehr- 
monatiger §aft frcigelafjen toorben, unb ba tyatten 
bie geitungsfdjreiber tpieber ben 22Umb toeit aufgeriffen, 
pou £ntfd>äbigung unb bergleid>en gefafelt. Slo, fd>liefj- 



Digitized by Google 



□ 23cm §eiri3 2Belten. 187 



lief) formte man ben Kerl ja aud> bis juc 33ert)anblung 
laufen lajfen. (£r lebte feit 3al>ren am ^latje, l?atte 
feine eigene $Bol>nung — 5l uc ^toerbad)t lag alfo an- 
fd>einenb nid>t por. 

§>er llnterfucf>ungsrid>ter erf>ob f ic^>. „3d> banfe 
3f>nen. 3<*> f>abe mir alles notiert, tpas für uns pou 
3nterejfe ift. ^Detter alfo haben 6te mir nichts 511 fagen? 
9iod> ift es 3^*- 6ie tPürben fttyvc £age bamit erbeb- 
lid) perbeffern." 

$>urd; feine großen 33rillcngläfer fd>aute il>n ber 
£>o?tor entfei$t an» 9Xod) ift es Seit? £age perbeffern? 
3a, tpie benn? 5Bas beim? ©laube ber §err llnter- 
fudnmgsricf>ter pielleidjt, bafc er fclbft — 

§>od> biefer uunfte ab. 5>as toeitere tpürbe f icf> 
fc^on finben. 

6d>tperen 6d;rittes ging ber $>oftor 5ur £ür, inbes 
ber 9tfd;ter fid; bel;aglid) in feinen 6effel jurücflebntc. 
(£r l>atte bas 6eine getan unb gab noct> f?eute feinen 
33erid)t an bie 6taatsampaltfd>aft ab. 9Um t>attc biefe 
bas SBort. 

9ftef>r tot als lebenbig tarn 5>oftor 6trucf pou ber 
33ernef>mung nad> §aufe. 6ogar feiner alten, f>alb- 
tauben 2Btrtfd>afterin, bie il;m fd?on feit ^efjn Sauren 
bas §aus perforgte, fiel fein oerftörtes SDefen auf. Kaum 
bajj er noeb bie notipenbigften 93efud>e machte unb feine 
6pred>ftunbe innehielt. <£v 50g jid; pon all jeinen 33c- 
farmten junicf, ging tpeber 511m 6tammtijd> nod) 511m 
Kegelabenb, fonbem las 2lbenb für Qlbenb ein 33ud> — 
immer bas gleiche: bas (Straf gefe^bud; mit feineu 
Kommentaren. (£s tarn nid>t mehr pou feinem £ifcb. £>ie 
Paragraphen 242 bis 245 unb 249 bis 252, bie Pom 
9*aub unb $>iebftat>l l;anbeln, fannte er balb ausipenbig. 

Stter 98od;en fpäter ftaub er por ben ©ejdnporcncn. 
<£r f>atte ficf> ben bebeuteubften 93erteibiger genommen, 



Digitized by Google 



138 $>ec S>ieb bcs $>o!tore 6tru<f. □ 



ben er befommen tonnte, $lber er I>atte nur wenig 
Hoffnung mef>r. 3n ber 2(ntlagefd)rift, bie man tym 
jugeftellt f>atte, war alles fo logifd? begrüntet, fo !lar 
bur<$gefüf)rt, bafc er felbft faum mef>r wufete, ob er 
fd>ulbig war ober nidjt 9Itan t>atte bie Eigentümer 
ber geraubten ©ad>en ermittelt, unb jetjt u>urbe er if>nen 
gegenübergeftellt. 3lber fetner pon allen wuftte me^r, 
tpie ber Räuber ausgefefjen fjatte. <£s war buntel, unb 
alle waren Diel &u erfd;rocfen gewefen, als bafo fie fiel) 
bie ^erfönlidjteit Ratten einprägen tonnen. 

9?ur ein alter 9#ann, bem bie lu)r geftol)len worben 
war, meinte, ber 93erbred>er wäre wof)l größer gewefen. 
^>oc|> bie §)ame, ber bie filberne £afd>e gehörte, er- 
tannte il;n ah ber 6timme beftimmt wieber. 

§>er 93erteibiger bcantxaqtc nad) biefer Slusfage bie 
^injujiet^ung eines ^fpdjiaters, ba, wenn überhaupt, 
fein Klient nur in einem Einfall oorübergetyenber ©eiftes- 
ftörung fo gefjanbelt l;aben tonnte. §>as ©eridjt lehnte 
biefen Antrag ab, unb ber (Staatsanwalt beantragte 
mit 9ttkfji<$t auf bie bisherige llnbefd)oltenf)eit bie 
??itnbeftftrafe laut ^aragrapl? 249: fed;s Monate Ge- 
fängnis. 

OTltt Sittern unb Qagm erwartete ber arme §>ottor 
bas Urteil. 

§>as <5erid)t fprad? ben Qlngetlagten frei. €>ein 
Vorleben, feine ganje gefellfd>aftlid?e Stellung, bas 
Sehlen aller Sftotwe, bie if>n jur betlagten ^anblung 
hätten oeranlaffen tonnen, zwangen bie ©efdjworcnen 
jum {Jrcifprucf). 60 unwaf>rfd>einlid> au<$ in ber §>ar- 
ftellung bes Qlrjtes manches blieb, unb fo wenig es ben 
(§ejd;worenen in ben S^opf wollte, baft jemanb bas 
6tetf?oftop für einen 9teooh>er gehalten fjätte, fo reid;ten 
bod> bie 33erbad>tsgrünbe nid>t &ur Verurteilung aus, 
jumal bie freiwillige SRücffenbung ber geraubten 6ad;en 



Digitized by Google 



33on £dri3 Söeltcn. 



m 



uid>t erflärt werben tonnte. ©ie Soften bes 93erfaf>rens 
würben ber 6taatstaffe auferlegt 

fel>r ber ©oftor aufatmete, fo war er boc|> mit 
biefem Urteil nid>t aufrieben. 2lud; wenn man es im 
Urteil nid>t ausgefprod;eu l>atte, fo blieb es bod> nur 
eine {Jreifpredjung jpegen „Langels ber 33eweife". ©er 
33erbad>t blieb auf tym fitjen, unb folange er ficf> von 
bem ntdjt gereinigt fyattc, fo lange fonnte er feines 
Gebens nicf)t me{>r frot> werben. <£r mufcte biefen S^crl 
wieberfinben, bem er bamals im Tiergarten bie 0ad?eu 
abgenommen fjatte. ©er allein tonnte if>m feine 9*ube 
unb feinen ct>rlicben tarnen roiebergeben. 

3öie follte er it>n aber finben? ©as mufcte ein 
jd>weres, muffeliges 6ud>en werben, bas wenig Er- 
folg oerfprad). 

©er ©oftor beftad? ben ©ericf>tsbiener, it?n tele- 
pfjonijd? 51t bcnad;rid>tigeu, fobalb eine 23erl)anblung 
gegen \oiö) einen 6pi^buben angeje^t rr>ar; bann eilte 
er mitten aus ber 6pred?ftunbe fjin, 00m Krankenbette 
weg, in ber Hoffnung, einmal bod> „feinem" ©ieb 511 
begegnen, ftaft täglid? tarnen berartige Überfälle im 
Tiergarten t>or, faft täglich rourben fie oor ©eridjt ab- 
gef>anbelt, unb ber ©oftor u>urbe balb eine betannte 
^erfönlid>teit im ©eridjtsgebäube. 3eber tonnte if>n 
unb feine <$efcf)id)te, unb bie 9ticf>ter erhmbigten fid> 
beieinanber, ob ber ©ieb bes ©ottors 6truc! benn nod; 
immer nidjt erwifdjt worben wäre. 

$lber alle 22Uu)e war pergeblid?. 

9lbenb für Slbenb lief ber ©ottor in ben Tiergarten 
unb burdjftreifte bie einfamften SBege. Slllein er traf 
nur auf £iebespärd>en, bie bem permeintlid)en Kriminal- 
beamten ob ber (Störung unwillig nacf>fd>auten. Un- 
erruüblid) fudjte ber ©oftor. (£r mufcte feinen ©ieb fin- 
ben, unb er wufote, baft er if>n eines Tages finben würbe. 



Digitized 



§>ct S>ieb bcs S>ottot$ 6trucf. 



§>ie(e ©etpij}l>eit f^ieft it>n aufrecht 

€>ect)6 Monate lang dauerte bereits biefes per- 
3ti>eifelte 6ud>en, unb immer geringer umrbe bie 21uö- 
fid)t, bafc es je Erfolg Reiben unirbe. Wenn ber S>ieb 
läugft Berlin perlaffen f>ättc? ^isfalt lief es bem §>oftor 
über ben 9tticfen bei biefem ©ebanfen. 

lieber einmal faft er im flehten 6dnpurgerid)ts- 
faale unb wollte einer 33erf>anblung gegen einen Wege- 
lagerer beitpofmen, ber ben Tiergarten unfid>er gemacht 
l;atte. 3^^t brachten 3U>et ©criefrtöbtener ben 9ln- 
geflagten l;erein unb — bem 9lrjt ftanb bae §erj [tili — 
bas ir>ar er! 

W\t tpeit aufgerufenen Slugen, bie 5)anbe frampf- 
Inift an bie 23rüftung geflammert, fafe ber Softer auf 
ber erften 33anf im 3ufd>aucrraiun unb ftarrte auf ben 
33erbred;er* (£nblid> — enblid? ! S>ort auf ber Slntlage- 
banf, wenige (Schritte oon tym, fafc ber 9Henfd>, ber u>m 
feinen cl>vlict>cn tarnen, feinen guten 9Uif tpiebergeben 
ipürbe. <£nblid> tyattc er il>n gefunben! <£r ernannte 
il>n ganj genau, £>a u>ar fein Sipcifel möglich §>a 
fafe ber, ber tym feine 9Uif>e ipiebergeben mufcte, wenn — 

£>a, ein neuer furchtbarer ©ebanfe ! Wenn er rpollte ! 

Unb wenn er ntdjt wollte? Was t>attc ber $erl für 
ein gntereffe bavan, ber 5Bal?tt>cit bie <£l>re 311 geben, 
f icf> jener §)iebftät>le 311 bejid)tigen, tpegen beren er 
gar nid;t angeklagt war? Vielleicht ilmi juliebe? §atte 
er it>m nic^t felbft ben 9*aub abgenommen? Unb ba 
glaubte er, ber 9ftann ipürbe if>m 311 Gefallen eine 2lus- 
fage machen? 

Wie eine eifige §anb legte es fid> plö^lid; um fein 
§er5. 6ein ^ule fd;ien 311 ftoefen. <£r ftanb auf, wies 
mit 3itternber §anb auf ben Qlngellagten unb wollte 
fpred;en, ohne bod; einen £aut l;erporftofeen 311 tonnen. 

6ein feltfames Wefen fiel ben ^ac^barn auf; aud; 



Digitized by 



93on §ciit3 Söelten. 191 



bie 9tid>ter rourben aufmerffam unb flauten auf ben 
toilb geftitulierenben 9ftann, beffen ©cfc|>ic|>tc fie ja 
alle rannten. 

$>er Slngeflagte toanbte penpunbert ebenfalls ben 
$opf bem 8ufd>auerraume ju. <£r t>attc bis je^t teil- 
naf>mlos bagefeffen unb unintereffiert bie 5lntlage bes 
6taatsampalts über jid> ergeben laffen. 3B05U fid; 
aufregen? <Sr u>ar auf ber Tat ertappt tporben, oor- 
beftraft toar er auef). (Sr tpufcte, tpas feiner f>arrte, unb 
tonnte feine SEorte fparen. §>od> untpillfürlid) Ijatte 
aud> er ben 33licf bem 8uf<1>auerraum &ugetpanbt, als 
alle binfebauten. 

§>a — tpas war bas? — ba faß ja ber $erl, ber 
§unb, ber ganj gemeine 6pi^bube, ber i^m bamals 
im Tiergarten mit bem 9tepoloer in ber §anb fein 
fcbtpcr ertporbenes Eigentum abgenommen tyattel 
Unb fo ein S^erl faß ganj fred) |>icr im 8ufd;auer- 
eaum unb er, ber bei feineu ©efd>äftsgängen nur 
immer einen 6tocf benü^t b<*tte, er mußte auf bie 
9ln!lagebanf? 

„Angeklagter, b<*ben 6ie auf bie Slntlage ettoas 511 
enpibern?" 

9lubig unb gleichmäßig tarn es pon ben Sippen bes 
93orftyenben, toie eine Lebensart, bie tagtäglich fo unb 
fo oft tPieberf>olt werben muß. 

$>er Slngetlagte fuf>r in bie ^ö^e. „Ob id roat 511 
eripibem babe? 2Za, nid) ju tnapp. §err gerid)tsf)of, 
bet is !eene geredjtigfeit nid) ! 9ftir bringen 6e toegen 
fo 'n paar lumpigte 3efcf>id)ten uf be Slntlagebanf — 
unb ba, ben Gumpen ba Pom, ber ba bei be 8ufcf>auer 
ftebt un mit be §anb immer fo 9ftät$d;en maebt, ben 
laffen 0e frei 'rumloofen. §>er jef)ört ins S^ittdjen 
un nid; id>. 9üit 'n 9*epoloer in be §anb l;at er mir im 
Tiergarten anjefallen, fyat mir alles abjeuommen, ber 



Digitized 



192 



□ 



£umpenf>unb ! §>en müjjen 6e infpunnen, £err 8c- 
rid>t6f>of, im nid> mir, reo tef jar nijd>t jetan fjabe t" 

$>em Slr^tc braufte es t>or ben Of>ren, tränen {türmten 
it>m aus ben klugen, (Sott fei §>anE ! (£nblkf), enblid) 
(am es an ben £ag! (Snblicf), enblid) t>attc er {einen 
guten tarnen teieber! 

<£r wollte auf tyn auftürmen, benn er £ätte it>n (üjjen 
formen t>or lauter ©lüdfeügfeit. 

S>a padte itm ber ©eridtföbtener am 2irm, unb ber 
33orju3enbe erf)ob f ic|> mit Söürbe: „§)a5 ^ubühim (;at 
f ic^> riu)ig ju r>erf)alten. SBir nehmen biefen Vorfall 
&u <Prototoil unb fahren in ber 93erf>anblung fort." 

33on nun an roar §>oftor 6trud in feiner ©eric^tö- 
oer^anblung mef>r )ti fe^en. 




Digitized by Google 




Don tttax ttentoi<f>* 

mit 10 Fildern nad) Ttafna^mett des amerifanifd)en 
üulfanologen Coo. $conf fl. Perret 

* (!la*örucf ©erboten.) 

Clnfer 6d;ifflein fdjaufelte ftd> pergnügt pou 9fla- 
^ betra jübroärtö. 

(£ö toar ein toftlid) toarmer 5rüf)ling&abenb; S>el- 
pljine begleiteten uns, unb als jid> bie §>untelf)eit auf 
bie 3Bogen niebergefenft, glühten bie tpunberfamen 
33üfd)el bes 92leerleud)tens im ©tfdjt bes 6pri^tpajfer5 
auf. 2lm anberen £age richteten fid> pon früf>cftcr 
9ttorgenftunbe an bie Operngucfer unb $rimfted>er über 
ben 33ug bes 6driffes, benn man tpufjte, baft ber 
<Jß\t pon £enerif e*) bei Harem Söetter auf tjunbert See- 
meilen Entfernung tpafjrauue^men ift. 

SBie ein leichter SBoltenftreif am fernen ^orijont 
begann er fid) 3U jeigen. $>as 2ööl!d;en tourbe größer, 
bis nad) einigen Stunben bie Konturen bes 33ergee 
tlar in (Srjcfjeinung traten: unten jdjtparjeö 33ergmaffip, 
bann folgte gan$ Porfd>rift&mä&ig jener SBottenftrid), 
ber ben ^ajjatroinben fein 93orf>anbenjein Perbaufr, 
unb über biejer llnterbredjungelinie leuchtete bas 
tpeifee §aupt bes ^if. 

$>ie Jelfentüfte, an ber tpir jiemlid? nat>e porüber- 
fommen, ift tpilb jerdüftet S>ie ©ebirge teilen jid>, 

*) Jrübcr metft Teneriffa genannt. 

19U. ix. 13 



Digitized by Google 



194 



£>cr Jeuerberg von £erterife. 



unb bie brei §aupt3üge treten Har por unfere klugen: 
jur 9*ed;ten bleibt bie Montana be Slnaga mit il)rem 
fdjtparjen ^dfjenjuge jurüd; bafür tritt por uns ber 
gewaltige 6attel ber (£umbre unb neben if>m, ein tpenig 
Unte, ber giganttfcf>e ^if, ber glatt aufgef<$üttet er- 
fdjeint rpie alle ^uerberge, aber bei perf)ältni5mäf}ig 




$ljot. ftranl Ä. ^ßerrtt. 



§>er mit SMmsfteto bebcefte ftratcrfcgel ber §i>ajorra, som 
©ipfel bee <pif aus gefefcen. 

Diel fleinerem 5läd>enuu)alt ben Sitna immer nod) um 
fünfl^unbert OTctcr überragt. 

gebod) tt>ie taum ein anberer Beuerberg I>at ber 
^it feiner 3nfel ben (Stempel aufgebrüdt: fie beftef>t 
auöfd)liefeltd) aus pul!anifd)em ©eftein, Suff, 2ava- 
felfen mit 2lugit- unb 6penitgemenge, Öbfibianen unb 
Q3imöftein. $)ie glül;enben (Satjaratrunbe trugen 6anb 



Digitized by Google 



□ 



5ton Wlax 9TcntrDic|>. 



unb 6taub, fogar ganje §eujchrecfenfd)tpärme nad) ben 
&anari{d)en 3njeln hinüber, unb bie £ropenflora mit 
ihren Serfeijungsprobutten ergab in 93erbinbung mit 
bcn 93ertpitterungen bc6 (Sruptipjchuttes bcn frucht- 
baren 9flutterboben, ber im €5chut$e fchroffer £apa- 
tpänbe bei einem beneibenötpert frönen, gleichmäßig 




qjljot. gfranl K. beeret. 

S(>ara(tcri(tifd)c £anb(d)aft bes 35tlmatalc& mit ^ratcrl?ügcln 

unb tyofyen £apämauern. 

tparmen $lima parabiefifche ftxutytbaxUxt unb in ber 
jogenannten 33arrancoflora urtpalbarttge Üppigkeit 
entfaltet 

Qlus feiner erhabenen §öhe pon 3710 Detern fd>aut 
ber tt>ci^t>auptige §err ber 3nfel hentieber auf bas 
jiemltd? fteil abfallenbe, lapaburchfurd>te £anb, ba? 
tpie ein buntgeftiefter 9ttefenteppid) pon feinen 6d;ultem 
herabfließt; oben leud>tenb tpeiß mit fdjiparaen <£in- 
{ät$en, bann fattgrün mit bunflen £ängslinien unb an 



Digitized by Google 



196 



©er Beuerberg von £enecife. 



□ 



ben Tanten, wo bas blaue 2Keer beginnt, ber tpeifc- 
punftierte 0pit}enbefat$ ber Ortfd>aften. 

Obgleich ber ^aupttrater bes Herges nur unfdjein- 
bare ftumarolen auftoeift imb jett 9Jknfd)engebenfen 
nid?t mef>r tätig tt>ar, tann man ben <pif boef) ntd)t 511 




f (oh ftvon! TT. Tmtf. 

2lufnal;me t>om ©ipfel beö (Sjjiupero, be[[eu $lbt>ängen £at>a 
entftrömt. gm $)intcrgtunb bec jpit^e ßegcl bes ^if. 



ben erlogenen fteuerbergen rechnen; es fällt u)m nad> 
jahrelanger 9Uil>e plötjlid) ein, an irgenb einer 6telle 
ber 2Jbl>änge aufaureiften, steine, 2lfd>e unb Papillen 
511 fpeien ober einen £ar>aftrom 311 £ale fenben. 
5>aju jud;t er jid> gen>öf>nlid) bie 2Zorbjeite aus, bie von 
einem galten S^ranj blüfjenber Ortfd;aften gefäumt 

Digitized by Google 



□ 33on Wax 2knttt>id>. 197 



toirb unb ber ergiebigen 9(ieberfchlagemengen toegeu 
tpefentlid) fruchtbarer ift ab bie im ©lutbranbe ber 
Sonne fd;morenbe, ausgebörrte Sübfeite. 

3m £al oon 23ilma, an ben &iemlid> {teil abfallenben 
©ehängen ber beiben ettoa breitaujenb Bieter fycd) 
gelegenen alten Krater, ber (El>ajorra unb bee ^ico 




9?tct. firauT ff. Tenrf. 



S>er mit SMmsftein, <5t6 unb 6d>nce bebedte ©ipfcl 
bcö ty'it, feines toeifjen 9lu$\etycm toegen ber 
„Suderhut" genannt. 

33iejo, erinnern Rimberte oon Slfchenhügeln an £aoa- 
ausbrüche neuerer Q<z\t. §>ie legten begannen im QXc- 
oember 1909 unb jogen |id>, mitten in ber burd; f ic felbft 
arg beeinträchtigten ftrembenfaifon, bie ganuar 1910 
hin. 3™ 2^ a i 1912 folgte noch ein f (einerer Ausbruch« 
9flit bem §afen oon Santa £ru3 auf ber Süboftfeite 
ber Snfel ift bas 8^ unferer Seefahrt erreicht. S>ie 



Digitized by Google 



198 $>er Jeuerberg von <£enerife. □ 



ettpa ^tpa^igtaufenb (Eintoolmer jäljlenbe 6tabt mit 
$att>ebrale, pielen Qxemben\)otd& unb £anbf>äufern 
bietet nichts 3kjonbereö, &umal aud> bie llmgegenb nur 
bürftige Vegetation auftoeift; fd>on ber nackte £ag ficf>t 
uns batjer auf ber 9*eife nad? ber 9torbtü(te mit feinen 
üppigen £ropengärten, bie roir auf bem 2Bege 514m 
Seuerberge treffen, 

2ln ben §äusd;en von £aguna mit ben d>arafterifti- 
\d)cn, iPinjig tieinen, fjöljernen ßlappfenftercben gct>t 
ee porüber, (Eutalpptusalleen begleiten uns — toir 
nähern uns ber Storbtüfte. (Einige tanarifd>e 6pe5ial- 
getpäd>fe fommen uns ju ©ejict)t, bie fanarifd>e ^alme 
mit ifjren biden 6tämmen unb ben langen, breiten 
SMättern, foroie pereinjelte (Sremplare bes langlebigen 
S>rad>enblutbaume6. §errlid>e 2lu$blide auf bie 33erge 
tped>{eln mit bidjtbelaubten, prangenbenOuangengärten 
unb ganzen £orbeerroälbern, unb beim 5 ru Wüd in 
£acoronte, bem fünffnmbert Sfteter f)od> über ber 33ran- 
bung f>orftenben ftelfenneftd^n, einem ber fcf)önjten 
<Puntte ber 2iorbtufte, fonnten roir uns überjeugen, 
baft f?ier aud) bie Sieben ettoas ganj Vorzügliches liefern. 
5>er S^anarenfeft foll einft, befonbers bei fplenbtben 
(Englänbern, in f>of?ent 2lnfef>en geftanben haben. 

Unb nun getjt es, ben ftüftenpfab entlang, buref) 
ben lanbfd?aftlid> fd?öuften £eil ber 3njel, jur hinten 
bie l>or;e 9Haucr ber <£umbre, 3ur 9*ed)ten bae enblofe 
221eer. §>idblätterige Slgaoen, Sßalmen unb ^amarisfen 
bilben bie ©renje jtpifdjen u>of>lgepflegten $8ein- unb 
Öbftgärten, unb burd) bas tpeite, üppige (Srün fciefjt 
\\ö) plötjlid) pom 93erg Ijerab eine nadte, ta^le, 
jdjrparje Saoamauer oon beängftigenber S)öf>e bis jum 
9Heer hinunter. 9ttit il>rem fd>arfen ©rat teilt fie ben 
Slbljang in ein$elne Xalmulben, bie Jogenannten 33ar- 
rancos, beren tpinbge[a>üt3te 6cf>lud?ten eine unoer- 



Digitized by 




Google 



200 



D 



gleid;lid;e ftlora mit rnelen fanarijdjen ^pe^ialarten 
entfalten. 

£jinter bem toie eine Oafe r>cm Jahnen bejetjten 
$öeinftäbtd>en 6anta Urfula fud>t tsofjl jeber 58anberer 
bie nad) bem berühmten $orfd)er benannte „§um- 
bolbtede" auf, beren SJusblid fd)on t>on £>umbolbt als 




ipijet. fttatiY 1. Zerret. 



(Sin im 9lap ütentegen t>erfd>üttcter imb abgefengter 
6trmia) ber ©änfebiftcl. 

bas jdjönfte £anbfd>aftöbUb ber Söelt gepriefen uwrbe 
unb feilte nod? bafüt gehalten roirb. 

93ei bem 6täbtd>en Querto Orotat>a, bas manches 
Slnbenfen an bie ©uand;en, bie Ureinwohner ber Snf ci, 
aufbewahrt, finb aud> bie 9lefte einer fanarifcf)en, einft 
blityenben ftnbuftrie, bie ber Snfel jäfjrlid; bis fünfoelm 
Millionen 9ftart einbrachten, &u fef>en; es jinb bie 



Google 




Google 



202 $>cr Beuerberg von $enertfe. □ 



gelber ber alten S^ojchenillejucht, bie oor ber (Erfinbung 
ber chemijchen färben bie ganje SBelt mit it>rer tief- 
roten 93lutfarbe perforgten. 

93ou 93illa Orotaoa brachen u>ir am näcf>ften borgen 
auf Leittieren jur 33efteigung bes ^tf auf. ©egenüber 
bem behäbigen, breit aufgejdjütteten 53ergmafjip bes 
$tna jeigt ber <pit einen toilbromantifchen <Et)aratter; 
fein £aoagefels ift fteil, jertlüftet unb unter bem Sin- 
flufe ber (Srofion burd) Legen, <Sanb unb 6onnenglut 
gigantifd? jerriffen. £apatoänbe bis ju taufenb Detern 
§<>he ragen fd>roff aus bem £al heraus roie fchtpar^e 
Liejentuliffen aus bem 6attgrün ber 33arrancogärten* 

23ei jeber 23ergbefteigung burd)fd>reitet man per- 
fdjiebene 93egetationsgürtel, bie l;ier am tylt befonbers 
augenfällig finb, ba ber $8eg uns aus einem £ropen- 
flima bis in bie (Eisregion hinaufführt £orbeerioälber 
unb mannshohes ffarn- unb £ianenbidid>t tpechfeln 
balb mit ©etreibe- unb 9ttaisfelbern, tyw unb ba im 
Schatten einer ^alme ein toeiftgeftrichenes £anbhäus- 
d>en, por uns ber biegte Söalb ber „©rünen 33erge". 
OTit il>m beginnt bie Söolfenregion, bie fid> pon ettoa 
700 bie 1600 Detern hinauf ^k\)t t teine£ropenpegetation 
meht auftoeift, aber auch noch tone ^öinterfälte tennt. 
Uber iht behnt fid> eine u>eite (Srifaheibe. 6ef>t er- 
freulich ift ber Lunbblicf in biefer nebelfeud)ten Legion 
nicht; aber bie ^elligteit über uns liefe erlernten, bafc 
u>ir bas Lebelmeer balb tpürben pon oben fehen 
fönnen, unb tpir liefen es une nicht nehmen, bie erften 
6onnenftrahlen mit ©ejang unb §allo )ti begrüben, 
9ftabame 6onne jeheint unfere ffreube tpahrgenommen 
ju haben; fie hat es nachher (o gut mit uns gemeint, 
baft toir faft &u jerfliefeen brot?ten. 

Loch eine anbere freubige ilberrafdnmg folgte ber 
Gonnenbegrüfeung. 3Bir ritten auf bie beiben mächtigen 



Digitized by 



93on <m<\x 9fcntu>tc$. 



203 




Tbot. 2ranf K, Temt. 

gfumarolc am ©tpfcl bee S^inpcro. 

£at>ategel 511, bie ftoztakfäa unb ben ^orttllo; fie t>cc- 
engen f icf> ju einer f<$malen ftlamntj bei beten 5iu6- 
gang jtd> bem $Banberer ein übera>ältigcnber Slnblicf 



Google 



204 §>er Jeuerberg r>on £enerife. □ 



barbietet: er tritt in einen 9tiefenteffeL Umbogen oon 
hohen £at>amauern, bie bis 511 fünfhunbert Detern 
aus ber blenbenbtoeifcen, im 6onnenbranbe giühenben 
QMmöfteinroüfte in bie §öhe ragen, öffnet fid? ein ge- 
waltiger Krater pon ettoa jtpanaig Kilometern in}5>ur<$- 
meffer, in befjen ^Hittc toieberum, mit ben fc^roarjen 
<Sd)lacfenhaufen ber 9*aftrojoö beginnenb, bae roet&e 
§aupt bes fteuerbergeö fcfjroff &um Gimmel empor- 
steigt. 3Belcf> granbiofes Qtaturfpiel mag ^ier in biefem 
©igantenjirfitö oon bem ungebärbigen Clement auf- 
geführt roorben fein, als es mitten aus bem oerfallenen, 
augetoehten §öllenfchlunb fein 9*iefenf>aupt oon neuem 
emporbrüefte ! ©er 53olfemunb nennt btefen £eü bes 
33ergeö ben „^öllenairtue" unb ben 93erg jelbft ben 
„<pico be £epbe". 

§ier in ber §öl>e oon atoeitaufenb Detern ftnb oon 
Vegetation !aum nod) ber *blattlofe (Sinfter (Retama 
blanca) ju finben unb einige 9ttoofe unb ©räfer, bie 
ein paar oerroegenen ^icflein 5 ut Slö^tung bienen. 
Klimatifd) f deinen roir aber aus ber ^erbffyone bes 
93ufd>a>albeö roieber in bie jchlimmfte £ropenglut &u- 
rücfgetehrt 5U fein, ©ie fünf Kilometer über bie 2Mms- 
fteinebene bis aum §auptfegel hinüber erinnern mid) 
lebhaft an bie 223üftentour nad? 6ibi Otba — unb toir 
finb bod> l)ier eigentlich in ber <£isregion bee tyit. ©er 
23ergmact)t es eben immer, roie er »III; bas mu&teaud; 
jener gute '•profejfor wahrnehmen, ber bie Gpi^e er- 
!lommen f>atte unb oben mit Q3ebauern in fein Tage- 
buch notierte: „©er Söinb (uer oben roel;t immer noch 
als ^ajfat aus 9Iorboft unb nicht, roie er follte, als 2lnti- 
paffat aus 6übu>eft." 

©urd; ben grauen SMmefteinhaufen ber Montana 
blanca äict>t ficf> ber $8eg in enMofen 6erpentinen hin- 
auf, burd;ftid>t glänaenbes Obfibiangefelö unb £aoa- 



Digitized by 



5S 

Q 



o 

o 

C 
C 

c 
c 

3 

C 

n 
o 



Google 



206 



$>er Jeuerberg pon Sencrife 



brud>, um fcbüefelid) tpieber im 8^5^cf ben £omo £ie£0 
hinanaufteigen, unb u>ir erreichten gegen t>ier llt>r nach- 
mittags bas Unterfunftshauö 2Uta 33ijta. 

9tun hätte ja bie tpunberpollfte 2luöftd>t auf ben Oft- 
teil ber 3nfel fein tonnen; aber er lag bunftig unb nebelig 
unter uns, tpas uns aber trneberum Gelegenheit gab, 
ben fpitjtpinteligen Gehalten ju perfolgen, ben ber 33erg 
auf bas 9tebelmeer tparf, ber immer größer u>urbe, bis 
er im Tuntel bes Slbenbs perging. 

3n grauer 9Horgenftunbe fudjten nnr am nächften 
£ag bie ^f ab frümmungen, bie jur 9tambleta hinauf- 
führen, jener legten, fleinen ©alerie, in beren 9ftitte 
jich ber pöllig mit 23imeftein bebeette £rachpt!egel bee 
<Pi( erhebt; ber 33olfemunb nennt ihn, {eines meinen 
Slusfehens wegen, gern ben „Suderhut". 93ei tpeitem 
nicht fo anftrengenb u>ie ber Slfchenfegel bes 93efup 
ober gar bee 3itna, tpirb biefe letjte §öhe erflommen, 
unb ab bie 0onne ben £>unft bes leeres burchbricht, 
ftehen toir oben an bem perhältnismäfcig recht fleinen 
§aupttrater bes 33erges pon noch nicht hunbert Detern 
im §>urchmeffer, unb bas ©eröll unb 23etfallgeftein, 
5U>ifd;en bem es h^ unb ba brobelt unb aifd;t, fcf>ließt 
ihn in erroa Ptcr^ig Detern £iefe. Hub wenn man auch 
roeifc, bafe biefer §auptfrater bes ^3it feit bem Mittel- 
alter nicht mef>t tätig roar, jo ift es bei ber §>idföpfigfeit 
bes liefen bod; nicht unmöglid;, baft er plötzlich tpieber 
3U toben beginnt. 

9tad> einem mit Elopfenbem §erjen unternommenen 
93cfuch im Steffel unb einem 9Umbgang um ben Krater 
roenbeten u>ir uns ber £anbfd>aft )tt; bie @onne roar 
höher geftiegen unb hatte bie 2ftorgennebel aufgejogen 
— ber ftührer mad;te aufmerffam, bafe man bie Slus- 
[id;t tpahrnehmen möge, beoor ber ^ßa\\at baö ©eroölf 
unter uns ftufammentrctbt. 



Digitized by 



g § 
i § 

C 

v 
-o 

5 

5 



£ 



3 



'H 
- j 

0 



S 
o 



9 
o 



Digitized by Google 



208 $>cr Beuerberg ton £enertfe. □ 



Hub u>ir genojfen in wenigen Minuten ba$ (£r- 
f?abenfte, toas ber 93erg ju bieten permag: eine 2iU6- 
\\<S)t, bie alles tt)ie jum ©reifen llar por unferen klugen 
ausbreitete. S>a lag uue ein ^iefenjpieljeug bas 
3nfeld>en por uns aufgeteilt: im Qtorboften ber bunfle 
$lot$ bes Slnagagebirges, pon bem ftd? ber ©rat ber 
£umbre rpie eine fd>arfe £inie 311 uns f>erüber3ief)t; 
bort lag ber §afen unb bas 6täbtd>en 6anta £ru3, 
fiaguna f>atte jid> perftedt, am 9Zorbftranb aber 3ogen 
fid? bie Örtfd>aften toie eine ©trlanbe bar;in: £aco- 
ronte, Orotaoa, 6an Quan be la Gambia, 3cob be los 
93ino6, ©aradjico unb jo tpeiter. 9tad) 6üben 3U ift 
bie £anbfd>aft ärmlicher; man fat) nur t>ie unb ba ein 
paar §äu6<$en. Hm ben ganzen 93erg aber sogen \\ö) 
fternförmig bie fd^toarjen 6trid?e ber £apafelfen hin- 
unter ins £al, fa^l unb unfreunblid) in bas frifct>e ©rün 
ber ©arten hinein. @ie fdjienen alle bem großen 
„^öllenjirhiö" 311 entfpringen, beffen bleubenbroeifte 
23imsfteintpüfte grell pon ber jd;u>ar3en Hmranbung 
abftaefc. 

3n ber näheren Hmgebung f>ier oben tontraftieren 
überhaupt Söeift unb 6d>toara in übermittelter 9*eben- 
einanberlage: bie fdnparjen 9laftrojos, bie toeifee Mon- 
tana blanca, bie fc^toarje £apafette bes ^ico 33iejo 
roie bes ferneren 9Iegro unb ber fdmeetoeifre, maje- 
ftätifcfce §ügel ber q>ajorra. 9tad> heften öffnet jid> 
ber £epbefeffel in bas mit^unberten pon $raterr;ügeln 
befe^te £al pon 33ilma; ee jier;t Jid? fd>rpar3 hinunter 
fort bis jum 9tteere, baä feinen filberblauen £eppid) 
bef>nt unb ftredt, bie er über 2a ^3alma unb ©ran 
^anaria mit bem ^ori^ont in linienlofem Lämmer per- 
läuft. 

Sin furjer 2lbfd>ieb pon all ben §crrUd>feiten, bie 
foeben im Giebel 311 perfcbipinben beginnen, bann get>t 



Digitized by 



□ 93on 9Rajc 2tenttx>id>. 209 



es aus ber fdjtparj-ipei&en, Pöllig pegetationslofen §öl;e 
tpieber Ijernicbcc. Olm 2lbf>ang ber 9tambleta fd)lägt 
ber $üf>rer einen deinen Xlmtpeg ein $ur Suepa bei 
*)ielo, einem alten £apamunbe, bem einft gUtyenb- 
flüffiges ©eftein entronnen, ber aber heute pöllig mit 
(£iö unb flieftenbem 5Bajfer gefüllt ift Qind) auf £ene- 
rife mufe ber Beuerberg, fo paraboj: bas Hingt , tpie 
piele anbere ffeuerberge jur ^eifeen Sa^resjeit bie 
ftarf begehrte SMlte geben; an feinen Abhängen tpirb 
in 6d?neelöd)ern unter einer biegten $lfd)enfd)id>t bie 
feuchte SMlte ben ganzen 6ommer über betpat>rt unb 
gelegentlich herabgef>olt. Offene, 5er!lüftete ^irnfelber, 
fogenannter „Söüfeerfcfmee", jinb an perfdjiebenen 
stellen anzutreffen. 

§>er 2öeg fül>rt an ber 6übpartie bes großen 
„^öllen^irfus" auf bem im 6onnenbranbe fd>morenben 
93imöfteinfelbe baf>in, jur Werten fortbauernb ber 
tpeifee Siegel bes „Suderhutee". Ouer über ben 2öeg 
legt ficf> bie gewaltige Jelsmauer ber ^ulejos mit ihrem 
bläulichgrünen £cu>ageftein. 3>ann tpechfeln blenbenbe 
33imöfteinl)alben mit bunflen 6chladenfelbern, bis bae 
£al von SMlma mit feinen rt>ie Stfefenmaultpurfshügel 
aufgefd>ütteten ßraterbergen erreicht ift. 2ln einem 
von ihnen, bem ^inpero, finb noch jene mit 0d>n?efel- 
friftallen befe^ten Öffnungen 311 fef>en, benen bie £at>a 
von 1910 entflog; aus einzelnen JJumarolen bringt noch 
beifcenber 6chtpefelbampf tyexvox. 

®as (Sruptipgeftein, bas fid) in ganj anfefmlichen 
6d>langen ^tpifchen ben Slfchenhaufen fnn&ieht, f>ält 
befanntlid; feine SDärme jahrelang; eö gibt bem Führer 
33eranlaffung, pon ben unheimlichen £agen um bie 
3al>re6tpenbe 1909 auf 1910 &u reben. Papillen unb 
21fd)enhaufen finb unfere ftänbigen Begleiter, bis tpir 
in ben ^errüc^ften S^ieferntPalb auf ben §öheu pou 

19U IX. H 



Digitized by Google 



210 $>er Jeuerberg r>on Senerife. □ 



©uandja einbiegen, ber in feinen tieferen 2lb()ängen 
in bae tpunberpolle £al t>on 3cob be Ioö 33inoö über- 
gebt. 

SBie taum an einer anberen Stelle ber 3nfel ent- 
tpictelt gerabe tykv bie 93arrancoflora eine unglaubliche 
ftppigteit, bie bie gütige 9tatur voofyl ab (Entgelt für 
bie Ptelen 6d>recten bes Herges fpenbet; benn bas tieine, 
l>übfcf>e 6täbtcf>en mit feinen pielen 33ananentulturen, 
mit bem rpilben ©eronc^er in ben Tälern, wo bad 
oleanberartige SSreujtraut, fanarijdje Brombeeren unb 
$öeiben, bie tantenblätterige $öolfsmilct> — alles tana- 
rifd>e €>onberarten — in ^ractjteremplaren 511 finben 
finb, gerabe biefeö fcf>öne £al ift pon ben £apaftrömen 
beö 33ilmatale8 immer &unäd)ft bebrofjt. Unb bennod) 
ift gerabe pon fykx aus ber 33lict auf ben tyxt, ber tpie 
in einer einzigen, ununterbrochenen £tnie aus bem 
Speere bis $u feiner 9ttefenf>ör;e emporftetgt, pon un- 
• pergefelicber 6c$>önf>eit. 

3m ©lanj ber 2lbenbfonne, bie fein leud>tenbeö 
©eftein pergolbet, fenbet er uns rpot>lroollenbe 2lb- 
fd;iebögrüfee hernieber. 




Digitized by 



♦ 


♦ 


4 

* 


♦ 


♦ 


♦ 



tttannf0fa(tt0C0+ 

t 

(nad)öru<f »erboten.) 

GHctrf)f)Cit. — „®ibt cd toohl einen Ort in ber etabt," 
fragte ich meinen grreunb §immelmann, „ber frei ift von 
gefellfchaftlichen Verpflichtungen, gefellfchaftlichen £ügen, pon 
Verbeugungen por Titeln, Würben unb Otiten — furj einen 
Ort, an bem alle 9Kenfchen fich gleich unb gleichtoertig gegen- 
überftehen?" 

„©etoife," fagte gfreunb 5)immelmann, „einen folgen pou 
äußerer ©efellfchaftsfultur entfleibeten Ort gibt es allerbings. 
9tur ift es ein wenig ^eife bort." 

„©leichgültig, roenn man nur — " 

„Unb pon Kleibern |>alt man bort fo gut tote gar nichts," 

„3ft ja auegejeichnet I SUfo ge^cn toir ins — " 

„§>ampfbab," fagte Jreunb ^immelmann. 

„3ns S>ampfbab? Slber höre mal, eigentlich fehlt mir bocf> 
gar nichte." 

„91un, icf) benfe, bu ^aft ©ehnfucht nach urfprünglicher 
3Iatürltcf)teit. $>ie ift im $>ampfbab, ^reunb. Heine Orben, 
feine Bügelfalte in ber #ofe, tein Xtnterfchieb bed langes — 
alle finb fie naett, unb alle finb fie gleich» 5>a ift ber SKenfch 
noch, er ift, ba lannft bu bicf> erholen, ba fannft bu — " 

2lfe u?ir an ber Haffe beö $>ampfbabe8 ftanben, fragte une 
bas Jräulein: „9ftit ober ohne, bitte?" 

„Ohne," fagte Jreunb §immelmann, unb, mir jugewenbet, 
fe^te er hinju: „98ir toollen bemofcatifch fein unb brauchen 
feine befonberen Sabinen." 

„E ober D?" fragte bas Jräulein an ber Haffe toeiter. 

„Einfach," fagte £immelmann. 

„Söaö ift benn D?" flüfterte ich- 



Digitized by Google 



212 



Mannigfaltiges. 



□ 



„D ijt ,bringenb', t>at ben 93or ; }ug, bei ba 9ttaffagc aujjer 
ber ftetye abgefertigt ju roerben." 

„Sllfo tpie bei Telegrammen?" . ^ 

„Stimmt." 

llnb bann Ratten roir fcf>liefelic£ unjere harten. 

„§u," fagte icf>, „fo 'n $>ampfbab ift bo<$ jiemlic^ tompli- 
jicrt. Söas biegen toir alfo je^t junädjft? 5>ampf unb (jeijje 
Suft?" 

„Stein, erft |>eifee £uft, bann §>ampf. — 9Kad> nur gc- 
fduoinb, fonft !ommt uns ber $ide bort jupor." 

<£in bider 9Kann fud>te in bem fd>malen £cppi<$gange an 
uns porbeijuftreifen. „6ie geftatten," fagte er, „id> t>abe D." 

Slbcr S)immelmann unb id> füllten ben ©aug bampfbic^t 
aus. <£s jifdjtc hinter uns. <£s jifc^te por uns. S>as $>ampf- 
bab na^nn uns auf. 

3n 95abel>ofen ftanben u>ir balb im ^eifelufttxib. 

„Slu!" fdjrie id> unb Impfte pon einem guf$ auf ben an- 
beren. 

„S>er £err ift tpofjl jum erften 9Hale fjier, bafo er bie Holz- 
pantoffeln pergeffen £at," fagte ber 28ärter. 

5>ann fafren roir alle um einen großen runben £ifd) £erum. 
Bucrft toar's ganj beljaglicj). 223ir fallen uns neugierig an. 

$>ie jrpei §>ideu brüben waren u)res Jettes rpegen ba — 
bas u>ar Mar. Slber ber baneben? Unb ber näcfcfte? Unb ber 
übernäd)fte? llnb alle anberen? S)m, es roar bocj> unangenehm, 
neben einer 9Kenge 9Kenfd>en im 6<$tpi£bab 511 ftyen, pou 
benen man nid>t roufcte, toarum, miefo, roes(>alp. 

$>a lagen Seitungen auf bem $if$. 93ir griffen banaef). 
6ie mifterten por Xrodent>eir. 

(Ss rourbe iPärmer unb immer roärmer. 

if*' s f a 3*e einer pon ben $>iden unb fat> ben anberen 
$>iden an. 

„3a, jiemlid) t>ctp, 5)err — S>err — " 

„Skjirfsamtmanu 6cf)lömild;." ©er eine 5>ide er{>ob fid? 
ein unb einen falben S^ntimeter aus feinem ^orbfeffel. 

„<Set>r angenehm — 33anfier Söaffermaun," fagte ber aubere 
$>ide. 



Digitized by 



9Hannigfaltigc5. 



213 



„®ieh einmal an!" bachte ic|>. „Unb ich fjättc bie beiben 
für Bierbrauer gehalten." 

„ga, was ic|> fagen rpollte, #err Bejirtsamtmann, tpelche 
©etpichtebifferenj erzielen 6ie eigentlich?" 

„Biö 3U acf)t <Pfunb." 

<£in anberer $)err mit einem golbenen Spider ^örte mit 
porgeneigtem &>pfe ju. 6eine Olafe begann 3U glänzen. 
5>er Stpider fam ins 9*utfchen — flitfeh, ba lag er auf bem 
heifcen öteinboben. ©er §err büdte fich. 6ein Stachbar, 
hilfsbereit, besgleichen. Summ — fchlugen bie beiben ^opfe 
gufammen. gab einen bumpfen ßlang in ber 64>a>üle. 

„Gmtfchulbigen Gie — Slmterat 6teintt)al." 

„Karbon — Oberlehrer Raffle." 

(£s umrbe immer roärmer. 

,,3cf) finbe/' fagte ber Oberlehrer, „eigentlich ift fo ein 
§>ampfbab alle Vierteljahre genügenb." 

„6chtpeinerei!" fagte ein Unbeteiligter in ber (Sde. 
„#err, tpas erlauben 6ie ficht" fuhr ber Oberlehrer auf, 
„3ch meinte bod? nur bie £i^e $bzl" 
„$>ae ift eine leere 9luerebe !" 
„Sich was, bummeö 8 e ugt" 

„dummes 8eus?" fchrillte ber Oberlehrer. „§>ummeö 
8eug? 3h r ^ ^arte, £err !" Xlnb babei fuhr er felber felbft- 
pergeffen in bie ©egenb feiner linfen 9todtafche unb — glitfchte 
auf ber fchtpitjenben ^erjfläche aus. 

§>as ganje §eif}luftbab lachte. 

$>ie £ür bes Sttaffagcraums amrbe aufgeriffen. 

„§>er nächfte!" fchnarrte bie 6timme bes 91taffeur6. 

Vier Herren erhoben fich auf einmal unb fahen fict> unficher an. 

„6inb 6ie alle pier bran?" brüllte ber 9ttaffeur. 

3tpci pon ben Pieren festen fich aogernb tpieber. 

„98er pon 3h ncn M D ?" fuhr bie stehengebliebenen ber 
Sttaffeur an. 

„geh," fagte ber Banüer. 

„geh auch," fagte ber Beairföamtmann. 

„Bitte — nach 3hwn> §crr Beäirfsamtmann — felbftper- 
ftänblich!" fagte ber Banfier. 



Digitized by Google 



214 

B 



Mannigfaltiges. 



n 



„Slber bas !ann ich ipirttich nicht annehmen/' fagte ber 
^cjirteamtmann unb rpar fchon in ber £ür perfchtpunben. 

„3cf) benfe boch," fagte ein §err, „6ie rparen juerft ba, 
§err 28affer — §err SBaffermaier?" 

„$Baffermann, bitte, taillier $öaffermann, §err — ?" 

„gnfpettor 3:f4>orüct> — bitte." 

„<Sehr angenehm, §err gnfpeftor." 

„93itte, ganj meinerfeits. $lber nun fagen 6ie mal, roarum 
haben 6ie ben eigentlich porgclaffen, §err Söaffermaier?" 

„Söaffermann, §err, Söajjermann — bittet" 

gnjtpifcfcen hatte bec Oberlehrer ben §errn mit ber „6c£a>ei- 
nerei" roieberholt pergeblich angefunlelt. 

2Juch Jreunb §immelmann fat> fieb ben Slngefunfelten an 
unb fagte plötzlich permittelnb: „<Jch übernehme jebe Haftung, 
§err Oberlehrer, bafj mit bem 93orte ,€5chroetnerei' in ber £at 
nur bie §i^e gemeint u>ar burd> ben — burch ben £errn Ober- 
bürgermeifter." 

Hnfere bequemen ßorbfeffel ächten. #aft alle rparen auf- 
gefprungen. ^aft alle matten eine tabellofe Verbeugung in 
ber Dichtung nach bem §crrn Oberbürgermeifter. 

„(Schatten — Slmterat öteintbal." 

„<&c\tattm — p. ^liiu'ng." 

statten —« 

„6ef>r angenehm," fagte ber Oberbürgermeifter jufammen- 
faffenb. 

„(5s tut mir in ber £ at recht leib," fagte ber Oberlehrer ßlaf f fe. 

„(Schon gut, fchon gut, £err Oberlehrer. SBenn ich übrigens 
nicht irre, höben 0k meinen 6ofm in ©eometrie, £err Ober- 
lehrer?" 

„jawohl, $err Oberbürgermeifter, jarpohl." 

„9i*a, fehen 6ie, §err Oberlehrer, ber gunge totlf nicht 
jurecbtfommen mit ben ollen $>reiectegefchtchten unb bem 
£angcntenjeugs — " 

„ga ja, ich tpctfe, §err Oberbürgermeifter." 

„Mnb ba bachte ich, £ er * Oberlehrer — " 

„$>er nächftet" brüllte ber 9Raffeur burch bie halboffene 
£ür, ohne baj$ er fichtbar tourbe. 



Digitized by Google 



SHannigfaltigee. 



2Üle blidten auf ben hantier Söaffermann. Slber ber rührte 
fid) nicht. Natürlich, ba roar ja ber £crr Oberbürgermeifter. 

2lber por bem fam bic fteihe auch noch an gnfpeftor £fcf)or- 
lid>. 2iu<4> biefer machte nur eine leiste §anbbere>egung gegen 
ben Oberbürgermeifter. 

„§>er nächfte t" brüllte es nochmals. 

9tad> bem gnfpeftor roäre ber §err p. ßli^ing an ber Steide 
getpefen. €r erhob f icf> jögernb. 9lber unter ben pernichtenben 
dürfen ber übrigen fetjte er f icf> roieber mit einer perlcgenen 
Sktoegung. 

„S>er nächfte!" brüllte ber SKaffeur mit por 23ut jitternber 
6timme. 

§>a naf>m ich meinen ganzen 9Hut jufammen. $>er nächfte 
wav je^t i<4>* 8a) ging entfdjloffen auf ben Sttaffeur ju. 

Slbcr ber hätte bura) ben $>unft plö^Cicf> ben Oberbürger- 
meifter erblidt. 

§>ie 33eine fcf)lug er jufammen, baft es patfa)te. 6alu- 
tierenb griff er an bie 6tirne: „2lh> ber §err Oberbürger- 
meifter! §ätt' ®ie beinah nicht erfannt," fagte er, fa)ob mich 
fdjarf auf bie (Seite unb machte ben 38eg frei für ben §errn 
Oberbürgermeifter. 

Jreunblia) läa>clnb fa>ritt biefer an uns porüber, genau 
fo> 8<mb genau fo, ipie man eine (Sfcrenfompanie abfa>reitet. 

§>a fafcen rpir mit unferer ©leia)heit. 33orautrföPoll fa|> 
id> meinen g-reunb £immelmann an. 5>er aber fa)lug bie 
Slugen nieber unb fagte nichts. Jrty 9ttüller. 

®ef}etme „<©tetfOrtefe". — $>er fran^ftfehe 9Kiniftcc bee 
Lüftern unter £ubtoig XVL, ©raf p. 93ergennes, ift ber Srfinber 
jener berüchtigten <£mpfe£lungsbillette, bie unter feiner Slmtd- 
führung bie franjflfifchen ©efanbten unb ©efdjäftdträger be- 
reihpilligft allen bebeutenben Sluelänbem mitzugeben pflegten, 
bie famen, um fia) ihren ^afe naa) Jranfreia) pifieren &u laffen. 
$>ie Empfänger biefer 93illette, bie bie Jorm eleganter 93ifiten- 
farten fyatUn unb tppographifa) fct>r J>übfcf> au&gcftattet iparen, 
rechneten es fia) natürlich &ur großen (Shre an, pou bem Uebenö- 
rpürbigen ©efanbten bireft bem allmächtigen SHinifter „emp- 
fohlen" 311 fein. 6ie hatten (eine Slhnung bapon, baft jeber 



Digitized by Google 



216 



Mannigfaltiges. 



^untt, jeber 6tri<$, jebe 93erjicrung, jebes Qc'vfyen, ja, bafj 
bic Jarbe unb felbft bic tppograpl>ifd>e Sinfaffung ü)rcö SMllette, 
auf bas fie fo ftol$ toaren, tt>rc polizeiliche 93ebeutung tyatten, 
bk fie oft jutn Überbringer u)ree eigenen geheimen etedbriefee 
machte. 

3te(>men roir folgenbes an: ©er eble ©on Sllonfo be (a 
9Hancf)a, ©raube oon 6panien, finbet, bafc bas <Pflafter SKabribö 
tym ju fjeifo roirb. <£r ift gejtpungen, eine 3 c ^lang „fern von 
SHabrib" ju tocilcn. <Sr cntfctylicfet fid), in franjofifc^e $rieg&- 
bienfte ju treten, unb begibt fid) be&balb ju bem if)m be- 
kannten 9Rarqiü& be bem franjofifc^en ©cfanbten, ber i(m 
fet)r liebenöroürbig empfängt unb nodp licbenötoürbigcr tym 
ein <Smpfet>lungsbillett an ben 9Hinifter mitgibt, ©asfclbc 
lautet: „Sllonfo be ia Wlar\<t>a, empfohlen bem 5>errn ©rafen 
be Stergennee vom ©cfanbten am 9Habrtber £of, SHarquts 
be 

£>iefc toertoolle Smpfef)lung befinbet fid> in einem oor- 
gebrudteu boppelten, mit ad)t knöpfen ocrfeljenen Oval, beffen 
beibe Linien rocit auöcinanberfte^en unb in ber oberen SKitte 
mit einer 9]arjiffe, in ber unteren mit einem ^albmonb unb 
oier fleinen Greifen oerjicrt finb. ©er eble $)on ift natürlich 
entjüdt unb oerfkfccrt ein über bas anbere 9Hal bem ©cfanbten, 
fid? nad> Gräften banfbar ju erroeifen. ©iefer roefcrt als (>of- 
licfcer 9Hann ab. ©on Silonfo reift mit bem Billett unb ben 
^rebitbriefen, bie it>m feine Butter \\ad> einer langen 6traf- 
prebigt auel>änbigt, fcfjleunigft nad> "parte, roo er, nacf)bem er 
fid; in $8id>s geworfen bat, im §otel bes 9Hinifters bas QMUett 
mit ber 5Mtte abgibt, ii>m bic 6tunbe ber Slubienj, um bie er 
gleichzeitig cmfommt, bekanntzugeben. 5>ann entfernt er ficf>. 

©raf 93ergenneö entziffert fofort ben 0tcc!brief. 

„Mittelmäßig fc^cm", bas befagt bie 9Iarjiffe; „lang unb 
fcager", bae gcf>t aus bem Ooal unb ber breite bes 8a>if<$en- 
raumes (>crocr; „jiemlid? oermögenb" fünben bie ad?t Knopfe; 
bem §albmonb nad) ftcf>t er „unter fturatcl"; bie Wellenlinie 
unter bem tarnen bebeutet „£cid>tfiun"; ber $un!t über ü)r 
jeigt, bafe er fpielt, unter ifjr, bafe er ein §>on 3uan ift. $>ie 
beiben 6tria)e neben biefem ^Junft fagen, bafo er gerne trinkt; 



Digitized by 



□ Mannigfaltiges. 217 

— 

bas 8ci$on net>cn bem <punlt über ber Wellenlinie rühmt 
[eine Einfalt unb Dummheit. 

„£m," fagt fid> ber SHinifter, „bas einzige, toae i(m für 
ben aucf> uns beoorftehenben £ampf gegen bie Söinbmühlen 
£ollanbs empfiehlt, ift fein 9tame. SBagen toir's alfo mit bem 
eblen $>on!" 

§>iefe geheimen Stedbriefe erfüllten in jener !ritifcf>en $e\t 
oolttommcn ihren $wed, §>er9Hinifter erfuhr burd> fie bie ©eheim- 
gcfd>ict>te aller g-remben oon 93ebeutung, bie nach ^3aris famen, 
treiben $wed u)re 9leife hatte unb fo weiter. §atte jum Skifpiel 
ber gtambe bie Slbficht, in «parie fich 311 oerheiraten, fo (ünbete 
bas ein in ben oberen £eil ber (Sinfaffung oerfchlungenes 93anb. 
8n>ei Greife jroifchen ben (Sinfaffungölinien befagten, bafe er 
Sioilbienfte, oier, bafc er ßriegsbienfte fud>e; fecfjs Heine Öoale 
5n)if4>en ben Grinfaffungölinien beuteten an, bafe ber (Empfohlene 
93erroanbte befuge, ad>t bagegen, bafe er mit feiner Steife 
polittfehe ober ftaatsgcf ährliche Siele oermüpfe; voax ber 9*aum 
5«>ifcf>cn ber (Sinfaffungsltnie leer, fo Ijiefj bas, bafe bem ©e- 
fanbten ber Qwcd ber Steife unbefannt roar. 3n biefen beiben 
legten Jällen liefe 93ergenneö bie an i(m „empfohlenen" Jremben 
burd? bie geheime ^olijei beu>ad?en unb auf Schritt unb £ritt 
oerfolgen. 

Solange in Europa ber «pafotoang h<?rrfd>te, beftanb auch 
bas Snftem bes ©rafen 93ergennes in faft allen Staaten. <£rft 
mit ber Aufhebung bes «paffttoangs hörte auch ber aller Söilltür 
bie £ore öffnenbe Unfug ber geheimen biplomatifchen Sted- 
briefe auf, beffen ©efährlicbfeit unb Zlnmoralität nicht juletjt 
auch barin beruhten, bafo fie bie cinjelnen ©efanbtfchaften jum 
SHittelpuuft eines fich über bas ganje fianb erftredenben 
Spionierfpfteme machten. 93. 

%tä etftc jalmmfdje §otel in Berlin. — %\\ ber beutfd>cn 

SRctchshauprftabt bilben bie Japaner feine Seltenheit mehr, 
ba h»cr eine ganje Slnjahl an ber Imioerfität unb ben übrigen 
^ochfchulen ftubiert unb aud> alle Japaner, bie §>curfd)lanb 
bereifen, felbftoerftänblid) längere Seit in Berlin ocrtoeilen. 
$>aher ift einer ihrer fianbsleute auf ben llugen ©cbanfen 
gefommen, ein japanifches Stotel einzurichten. 



Digitized 



218 Sttannigfcütigee. O 



§>aö japmtif$c §ote(, bas ctftc überhaupt in ganj $>eutfd)- 
lanb, liegt im 2Be[ten von Berlin in ber 9flo$ftra&e. 6cf>übcr 
in japanifcj>er 6pracf>e neben bem Eingang machen bie ^affan- 
ten auf bas neue Gtabliffement, bas ben tarnen 92iatfuf!>ta 
fü(>rt, aufmerffam, unb ein japani[<$er Sortier empfängt bie 




$>er Sortier t>or bem §ctcl 9Hatfuft)ta. 



Q5cfuct>er. 2lbge[ef>en baron, bafe bie Siusftattung im mobernen 
curopäi(d>cn 6til gehalten ift, finbet ber 3 a P ancr a ^ eö 
in {einem £eimi[cf>en ©efcfjmad vov. gapanijcfce $ö<$e bereiten 
bie <5eri<$te ju, u>ie Gierpaftcten, (Suppen, in bie Jifdjteig 
in Warenform gefcjmitteu ift, eingefaljene Seile bes Jinten- 
fijc^es unb ©onitfijcfceö, ben „roten Srojcfc", <5emü[e von 



□ SHannigfalttgee. 219 



9$ambusfproffen mit 6opa[ofee unb ben beliebten 95o£nenquarf. 
2Uan ifct nidjt mit 9Hefferu unb ©abcin, fonbern, wie es in 
$apan üblich ift, mit Sfeftäbcfcen. 3 m ^eejimmer tpirb bet 
feine japanif<#e £ee ferpiert. 

©aneben gibt es <5efellfcf)aftsräume mit japanifcjjen Sei- 




Q3cim £ee im §otcl SWatfufäta. 

tungen, eine Q5ibliotl>ef unb ein 6piel3tmmer mit japani[<$en 
Hntcrf?altung&fpielcn. 

$>as §otel 9Hatfuff>ta erfreut fi<$ eines regen Sufprucfcee. 
$>ie QHejjrjajjl ber 93efu<$er beftc^t aus %ap<mexn. $>ocf> folgen 
auefj juipeilen berliner §erren unb $>amen ber Sinlabung 
tyrer japanifäen gteunbe, um, tpenn auc£ nic^t ein ed>t japa- 
nifc^es 9Ha(>l von fc|>c jtpeifetyaftem ©enufe einzunehmen, fo 
bod> ein £äft<$en porjügli<#en £ee ju trinfen. £f>. 6. 

5SJlen|tf)Cnja(|bcn. — 3m Anfang bes 18. 3al;rf>unberte 
tpurbe faft überall in §>cutfd)laub bas „rauberifd>c ©efinb- 
lein" ber 3igeuner für pogelfrei erklärt. $lm graufamjten ging 
man jebod? in 2möbacf>-33aircutf) gegen bie gigeuncr por. 



SHannigfaltigcs. 



□ 



gn bcr 1716 erjchienencn „©cfchrcibung bes Jichtel-95ergs" 
Reifet es: „Anno 1642 (olte auf S)ochfürftl.33efchl alles 8igeuner- 
©efinbcl foctgc?d>affct, unb nichts baoon gcbulbet werben; 
ob aber beffen ungeachtet Ausgang bes ga^ree ficf> bennoch 
eine folche 9*ottc ju 93oigtfumbra cingenijtet unb bem bamaligcn 
SSeiffenftäbtcr (Stabt-^5oigt §errn 3^« ^^riftopj) gifchern nur 
vevtytynt, nachgehenbs gac fich in bie &tabt beim &ircheu- 
lamitjcr £t>or einbringen wollen, aber jurüctgewiefen worben, 
^at i^nen bejagter 93oigt mit etlichen neu geworbenen ®ol- 
bateu nachgeje^et, folche eine tyaibc ©tunbe oor ber &tabt 
auf bem ©pcnglersrampen attrapirt, in bie Pfanne gehauen, 
unb allefambt maffacrirt, auffer jwenen, welche ficf> burch bie 
Jlucht faloirt. S>ie tobte Körper ben 18 an ber Qafyl, fennb 
etliche £ag hernach auf Schütten gelaben, unb gegen ben Jufj 
bes Hohenberges gefchleppt; auch allba oerfcharret, welches 
mau noch h cunc 5 cn £ags bas 3^cuner-©rab nennet." 

SIbfchredenb wirtte bas übrigens auf bie 3*S*unerhorben 
nicht. 3m ©cgenteil fud>ten fie bie Kälber unb Ortfchaften 
bes Jicbtelgebirges in ber frechften Söcife heim; es war julc^t, 
wie bcr Shtonift berichtet, „fein 93ieh im 2öalb mehr ficher unb 
tein ^oljhouer, bafe er bei ber Arbeit nicht tobtgefchlagen würbe". 
9Hs bie Sanbcspolijei bes ©cfmbels, bas msbefonbere in ber 
3krnccfer ©egenb jur Sanbplage geworben war, burchaus 
nicht §crr werben tonnte, gemattete bcr 9ttarfgraf burch Befehl 
oom 16. 3 l *li 1724 feinen „Untertanen aller 2lrt, fold; Zauber, 
wo fie fich immer attrapiren lafjen, als oogclfrep nieberju- 
fehiefcen", wobei er „für jeben Erlegten ein 6pecics $>ucaten 
praemic" pcrt>ie&. 3n biefem (£rlafo würben bie S^uner 
förmlich als wilbe £ierc cingefchetyt. $>as edniftgclb tat bas 
übrige. 

3m ganzen Jichtclgcbirge würben je^t förmliche $rcib- 
jaefben auf bie 3i<jeuner abgehalten, mau ptrfchtc mit §unben 
unb bcr ^ugclbüchfe auf fic. $>ic 9Hänner würben wie tolle 
£unbe niebergefchoffen unb bie QBciber unb ^inber gefangen 
nach ^ernect gebracht. (Snbe $ul\ fafccn bort jwaujig 8i$eu- 
nerinnen gefangen. 53on 23atreuth tarn ber Befehl, bie SÖeiber 
$u hängen. 



Digitized by Google 



□ Mannigfaltiges. 221 

§>ie QSernecter, welche bie ftacj>e bes ©efinbels fürchteten, 
tpiefen in einer Eingabe an ben 9ttarlgrafen barauf f>in, tpie 
,,i|>r ©täbttein eine Sage t>abe, bafc ü)m t>on allen Enben mit 
^euer begegnet werben tonne, roas bie gottlofe Slotte ja ohne- 
hin fc^on ^efftig gebrof>et", unb baten untertänigft, „bie Sen- 
nerinnen mochten an einen feften perrpafnrten Ort gebracht 
unb bie Erecution alba gnäbigft angeorbnet roerben". $>as. 
intereffante 93ittgefud> fam mit bem 23efef)l jurücl, bie (Sre- 
fution fofort porjune^men. £ags barauf, am 9. Stuguft 1724, 
tourben bie aroanjig Sennerinnen 0*Mf*lt m ben 2öalb 
an einen mächtigen 33aum geführt unb fünfaefcn pon tynen 
gelängt. §>ie übrigen fünf machten in ber $obesangft ©eftänb- 
niffe unb tourben toieber in if>r ©efängnis geführt. Uber 
beren 6d;ictfal fcf>u>eigen jtoar bie ©ericj)tsatten, aber ba ber 
9Kar!graf feft entfdjloffen roar, bie S^uner in feinen fianben 
auszurotten, fo ift mit (Setpifetjeit anzunehmen, baft aud> fie 
bem genfer pcrfielen. 23. %. 

3n toetcfyem fttter ift bie grott am fdjitoften? — $>as 

tpar, tpie eine englifcf>e Seitung fd?reibt, in le^ter 3eit ber 
©egenftanb fef>r erregter Erörterungen in ^arifer ßunft- 
freifen. Jerbinanb Gumbert, ber §ircttor ber borttgen 
^unftfd>ule, be!ennt fid) ju jrpei gbealen. 2lls ftünftler 
ift tytn ber Uebfte tpeibliche £pp ber atpifcfcen acf>tje$m unb 
3rt)ifcf)en fünfunb^toanjig ga^ren — bie Seit ber „ftraljlen- 
ben gugenb". 9Us 9Hahn t>ä(t er bie grauen pon fünfunb- 
dtoanjig bis fünfunbbreifu'g 3af>ren als bie reijoollften unb 
beaaubernbften. 

Weniger großmütig ift 9H. S>arpignies, ein bereits betagter 
#err, für ben bas SUter pon feefoetm bis jtpanjig 8af>ren, 
bie Seit ber jugenblicben Einfalt, bie nod> nict>t pon ben borgen 
unb ßümmerniffen ber fpäteren Sa^rc getrübt ift, als bas 
fd)bnfte ber ftrau gilt, ©abriel Jerrier hingegen geftefct ber 
<Sd?önf)eit eine längere $>auer $u. ©einer $lnficf)t nad> bleibt 
bie Jrau pon fünfunbjtpanjig bis fünfzig gat>ren fd>ön, toenn 
fie bie Jhmft gelernt f>at, mit §ilfe pon 9Hobiftinnen unb gri- 
feufen bas 6c(>bnftc aus fiel) £erausju()olcn. 

2R. 9?arn)alome, ber berühmte 64>bpfer ber frönen 



Digitized by Google 



222 



9ttannigfalttges. 



□ 



<Parthenonbilbfaulen, begrenjt bie Seit ber öchönheit jtpifchen 
a<$t$cfcn unb fünfunbjtpanaig gahren — jeboch mit ber <£in- 
fchränfung, bafc es (eine toahrc Schönheit ohne ©üte gibt, 
unb bafj 6<$ön(?eit bes ©efichtes unb bec ©eftalt ohne ^erjens- 
güte auf tyn feinen Gfinbruct machen. 

3ean 9$ouchcr, ein anberer berühmter ^Mlbbauer, behauptet, 
.bafo bie Jrau pon fech&ehn bis breifeig galten am fchonften, 
pon ber gugenb aDcr b\s ins fjo^e Silier anbetungstpürbig fei. 
28ohl am meiften Billigung beim fronen ©efchlecht bürfte 
bie 2lufid>t finben, bie ber berühmte ^Porträtmaler ?rancx>is 
Jlameng geäußert l?at: „§>ie größte Gch5nheit ber frau 
mag fich irgenb einmal atpifchen fünfzehn unb fünfzig fahren 
entfalten," meint er. „98ag fiel) jeber nach feinem perfimlichen 
©efchmact eine Meinung bilben, in roelchem gajjre bie Jrau 
fid> am porteilhafteften jeigt." g. (£. 

ftöltigli(f)e tof elf rat ö cn . — 93ielf ach ift man ber Meinung, 
am §ofe eines §errfd>ers müffe es nur auserlefene 6petfen 
ju ben perfdnebenen Tageszeiten geben, ein regierenber 
#ürft müffe ein feinfehmeefer pon ganj befonberer 2lrt fein. 
§>as ift meiftens aber ganj unb gar nicht ber Jall. 55ei feier- 
lichen ©aftmählern ift es wo\>[ felbftperftänblich, ba& ein 
9ttenü geboten rpirb, bas bem fürftlichcn ftange bes ©aft- 
gebers entfpricht, im Jamilienfreife fpeift man aber feines- 
toegs anbers als gut bürgerlich. 

frühmorgens trinft ber beutfcf)e ßaifer 6chofolabe, 
fpäter folgen roeicf>e <5ter mit 6chinfen. 33ei ber Mittags- 
tafel toerben für gewöhnlich nur roenige ©änge aufgetragen. 
Slm Slbenb iftt ber ßaifer einige mit faltem flctfch belegte 
53rötchen, unb nach einem gagbausflug läfet er fich 35outllon- 
fartoffeln unb SSarmbier ebenfo trefflich munben toie feine 
Jörfter. Sine befonbere Vorliebe foll ber ßaifer für ^rammets- 
pögel haben, bie er ebenfo gern oerfpeifen foll roie Karpfen 
in 23ierfofee. 

8ar Stifolaus II. pon ftufclanb fchtoärmt für fifchfoft. 
<St! ifct gern prooenjalifchen 6todftfch, ber mit Öl, Pfeffer 
unb Knoblauch angerichtet toirb. 9tocf> lieber fpeift ber 8ar 
jeboch Kabeljau in Öl. <5r meinte einft ju bem franjbfifchen 



Digitized by 



□ 



Mannigfaltiges. 



223 



^räfibenten gfclijc Jaure: „5>as Ibnnte ich jeben £ag jtpeimal 
effen." $>er ßonig pon gtalicn unb cbenfo 9llfons XIII. 
pon Spanien effen fe|>r gern füße 6peifen unb außerbem 
echlagfahne, Cchololabc, ßuefcen unb Korten. §ollanbs 
Königin nennt als i|>r Lieblingsgericht Noaftbeef nach eng- 
lifcher 2lrt unb fiammteule. 

2luch gibt es unter ben ßaifern unb Königen per[chicbeue 
Liebhaber pon Nationalgerichten, ßbnig 93ittor ßmanuel 
perfpeift oft unb gern bie ^olenta, genau rote jeber arme 
Lajjarone. Sluch lagt er fich ab befonbere §>eli!ateffe ein 
gebratenes ©ericht aus §ühnergetr5fe, §irn unb Slrtifchocten 
bereiten. $>er bfterreichifche ßaifer beporjugt NMener ©cjmitjel. 
2Us Nationalgericht beftellt er fich ^albsjunge in Notroein. 
5ür ßaoiar jeigt ber ^aifer oon Nußlanb feine Vorliebe, 
dagegen perlangt er, baß man if>m regelmäßig feine ruffifchen 
©emüfefuppen, bie unter bem Namen „33orfcf>t" unb „£fcf>i" 
betannt finb, feroiert. 

6chr einfache ©erichte roünfcht ber ^Papft auf feiner £afel 
ju fefjen. <5r lebt fo befebeiben roie ber einfache Bürgersmann. 
Jrüh trinft er ein £äßchen Kaffee, unb ju Nttttag genießt 
er eine 6uppe unb ein Jleifchgericht, jum SIbenbbrot läßt 
er fich ©emüfe mit etroas #leifch auftragen. ^5lls Lieblings- 
gericht beftellt fich auch ber *?3apft bei feinem ßoeh oft bie italie- 
nifche <?3olenta. 9L Nt. 

Sie tief förnten tott in ben Gimmel fef)en? — 2Ber $ur 

Nachtjeit ben geftirnten Gimmel betrachtet, glaubt einen 33lid 
in bie Unenblichfeit &u tun. Ntan faßt eine Netye fcheinbar bei- 
einanberftehenber 6terne ju einem ©ternbilbe jufammen, ohne 
ju fragen, ob fie auch roirllich Nachbarn finb. $)as menfehliche 
Sluge fann 5toei (leine leuchtenbe fünfte nur bann noch getrennt 
wahrnehmen, roenn fie einen beftimmten Slbftanb poneinanber 
haben, jum 93eifpiel bei 1 Scntimeter 2^bftan5 aus 35 Nietern 
Entfernung betrachtet tperben. 2lm Gimmel bürfte berSlbftanb 
jroeier leuchtenben eterne nicht großer fein als ber breißigfte bis 
pierjigfte £eil ber 93ollmonb[cheibe. §>ies gilt jeboch nur theo- 
retifch, beim tatfächltch oerfchioimmen jtpei 6terne am Gimmel 
für bas menfehliche Qluge fchon bann ju einem einzigen leud>- 



Digitized 



224 



Mannigfaltiges. □ 



tcnben fünfte, wenn if>r Slbftanb Vio p i s Vis Vpllmpnbbrcite 
beträgt. Nennet man jebpef) mit ber größeren 6ej?ftar!e von 
1 J 4Q Vpllmpnbbreite unb nimmt baju taufenbfache Vergröße- 
rungen, wie fie bas Jernro^r erreichen fann, fp fann man 
auf bem 92wnbe np<h Slbftänbe pon Vterjigtaufenbftel feines 
$>urchmeffcrs unterfcheiben; man ficf>t auf ihm alfp jwei 
<Puntte nod> getrennt, bie 30 Meter poneinanber entfernt 
finb. 

liefen Maßftab tpenbet ber Slftrpnpm fiinfe aua) auf anbere 
6terne an. Xlnfcre Nachbarplaneten Venus unb Mars finb 
120- unb 150mal fp rpeit ppn uns entfernt als ber Mpnb, (p 
baß bie lleinften ©ebilbc, bie rpir auf ihnen erfennen fönnen, 
12 ßilpmeter Slusbe^nung j>aben müffen. Sluf ber 6pnne, 
bie 400mal [p rpeit entfernt ift rpie ber Mpnb, fel>en wir nur 
©ebiete ppn 40 ^ilpmetern, unb bei bem Neptun, bem femjten 
Planeten bes «Spnnenfpftems, ber 1200mal fp weit entfernt 
i(t als ber Mpnb, müßten jid>tbare ©ebilbe f<hpn 1200 ^Upmeier 
grpß fein, alfo etipa ein drittel fp grpß als ber Mpnb fclbft. 
©eht man ju ben ^ixfternen über, fp fielet man, baß bas 2luge 
mit £ilfe bes Jernrp^tee auf ihrer Oberfläche nichts mehr 
unterfcheiben fann, beim bie näcbjten Jirfterne finb 200000mal 
fp weit ppn ber (Srbe entfernt wie bie ©pnne, unb rpenn 
man fclbft burch bas Jemrpfjr Vergrößerungen ppn 5000 er- 
reichen fönntc, fp müßten bie girfterne bie 6pnne npd> ge- 
waltig an ©röße übertreffen, wenn wir auf ihrer Oberfläche 
irgenb etwas unterfcheiben wpllten. 

grgenb eine ©eftalt haben bie ftirfkxne für bas menfehliche 
Qluge nic^t. £rp^bem fönnen wir fie fefjen, weil fie fe(>r ftarfes 
Sicht ausfenben. Sin perfchwinbenb fleiner leuchtenber ^unft, 
ben bas 2luge feiner ©rößenausbetmung nach nicht mehr 
wahrnimmt, wirb bpch erfanut, wenn er ein ftarfes Sicht 
ausfenbet. (Sin Neij, ber nur eine Nerpenfafer ber 2tetjh<*ut 
ftarf träfe, genügt, benachbarte anzuregen, fp baß man bie 
Öffnung feines eigenen Sluges im Sichte biefes fernen ©egen- 
ftanbes ficht. Ohne bie Mitwirfung ber Sichtftärfe fönnten 
wir 5um Vcifpiel bie Marsmpnbc, bie 1877 entbedt wprben 
finb, nicht feheu. Mit SHuchmcffern ppu 8 unb 9V 2 ^ilpmetern 



Digitized by 



□ 



Sflannigfaltigea. 



225 
— - 



bleiben fie hinter ber 3lu8bel)nung pon 12 Kilometern 5urüc!, 
bie als ©renje ber 38al)rnef>mbar!eit ber ©egenftänbe auf 
bem 9Hars beregnet worben ift. gt)re £icj>tftär!e taufet eben 
bas 2luge übet it>cc Kleinheit l)inweg. 93ei ben Jirfternen, 
bie nod> piel geller finb, seigt fid> bies in ftärferem SHafce. 
3(?c £tc£t braucht in pielen fällen 3al)r(mnberte, um uns ju 
erreichen, unb boc£ fel)cn wir fie. 5>ie 9Hi(cf>ftrafee 7 bie im 
$>urd)fcl)nitt 22 OOO £id>tjal)re von uns entfernt ift, fenbet it)re 
°.id)tftral)len ju und über eine Strede pon 9V2 Millionen 
Kilometern; Pom Spiralnebel in ben 3agbl?unben, ber 300mal 
fo rpeit entfernt ift, fommt bas £id)t ju uns in 6V2 Millionen 
3af>reu. 

5>iefc ungeheuer weit entfernten ©efilbe bes Rimmels 
oermag unfer 9luge uo<# &u ertennen, unb fo fann man mit 
9*e<$t fagen, bafj toir unenbli<# tief in ben Gimmel f>ineinfel)en 
fonnen. <S. 2:. 

(Sine ©etberftobt in ^aläftina. — $cinal)e breißig Kilo- 
meter oon gerufalem entfernt liegt in füblic^er 9ttcf>tung 
§ebron, arabijd) (Sl-£i)alil genannt, eine ber älteften biblifd)en 
Stäbte. 5)ier fcfjlug S>aoib feine Stefibenj als König pon guba 
auf, unb f>icr tourbe er auefc aum König pon gana gfrael 
gefalbt. 

§eute ift §ebron, bas in mehrere Quartiere ^erfüllt, ein 
Ort mit büfteren Straften, bie pon mit Kuppeln bebeefteu 
Stein^äufern eingefajjt werben. <£s jetylt gegen fünfeefm- 
taufenb mot)ammebanifcj>e 35ewot)ner, bie fiefc mit Sieferbau, 
©lasfabrifation, l)auptfäct)lid) aber mit ber Slnfertiguug pon 
£e ber fd) laueren befd)äftigen, fo baß Hebron in biefem gubuftric- 
jweig eine £errfd)enbe Stellung für ben Orient einnimmt. 

$>ie £eberfcl)läuct)e werben aus Skgenfellen fjcrgeftellt. 
£aufenbe fold):r Jelle werben alljaf>rl!d; mit ben Karawanen 
pon Arabien unb pom Libanon nad) Hebron gebracht, wo fie 
5unäcf>ft in bie ©erbereien wanbem unb bann 311 Schläuchen 
perarbeitet werben. 

(Sin ©erber braucht ungefähr eine 58od)e, um ein gicgcnfell 
in einen waffer- unb luftbid)ten Sef>laud> umjuwanbeln. gm 
Offen ber 9lltftabt ift ein ftänbiger Sdjlaudnuarft eingeriebtet. 

1914. IX. 15 



Digitized by Google 



226 



9Hannigf altiges. 



□ 



Sn langen 9*eifcen werben fjier täglicf) jwetyunbert bis brei- 
fmnbert &<fyiävL$z jutn Verlauf geftellt. ©ie finb teils mit 
2uft aufgeblafen, teils mit SBaffer gefüllt, fo bafe fie ber Käufer 
auf tyre §>icf>tig!eit prüfen famt. 

(Sine gro&e 3<*f>l ber 6cf>läuc£e wirb na<$ #gppten unb bem 
€>ub<m perjjanbelt, wo fie als 90affcrfc|) lauere benutzt werben. 




S>er 8^gcnfct)lauc^mar!t in Hebron. 



Rubere gcfym na<$ 9HefopDtamien. ©ort werben bie mit 
Sufi gefüllten 6<f)läucf)e mittels eines leichten ©oljral^mens 
&u Jlöfcen jufammengefe^t, mit benen man ben <£upf>rat unb 
£igris befällt. $>iefe „bellet", wie man bie ^löfje nennt, 
finb imftanbe, red?t erf>eblid>e Saften ju tragen. £f). 6. 

Clne jeltfamc gelbbicttftü&uitfl. — 3m Srüf>jaf>r 1821 

weilte ber ©rofcfürft 9Wolaus pon 9*u[$lanb, ber fpätcre gar, 
jum 93efud> bei feinem 64>wiegeroater, bem dortig Jriebric^ 
2Bilj>elm III., am £ofe 311 ^orsbam. S>er ©ro^fürft (>atte 
feine ^crrenlaunen, bie bisweilen rccr>t laftig fielen. 



9Kannigfaltigee. 



<£mc8 £agcs tarn er bem ^bnig^ mif einem fej)t 'eigen- 
artigen ^lan. ©r f)atte f ic|> in ben $opf gefegt, einmal eine 
Jclbbienftübung ausfcf)liefelich mit Offizieren ohne 9Hann- 
fd>aften zu oeranftalten. Urfprünglich wollte er fogar bie 
Leitung ber Übung Unteroffizieren übertragen wiffen, beren 
^ommanbo f icf> bie Offiziere für einen falben £ag unterorbnen 
feilten. $>as war bem &bnig aber boch zu bunt, unb er machte 
feinen ©ibam barauf aufmerffam, bafc folcf>e gbeen bem ©eifte 
ber preufeifd>en Slrmee nid>t entfprächen unb unbebingt auf 
Söiberfpruch bei ben Offizieren ftofcen würben. 3m übrigen 
aber gab ber $önig nach, unb fo würben beim eines fronen 
Nachmittags alle bienftfreien Offiziere aus 93erlin nach ^ots- 
bam beorbert. §>ie (Stabsoffiziere oertrateu bie ©teile oou 
Unteroffizieren, bie Leutnante u>aren ©emeine. ©s würben 
Zwei 8üge gebilbct, baoon einen ber ©eneral o. 93itj- 
lebeu, ben anberen ber ©eneral o. SMoct befehligte, 5>ic 
Prinzen bes föniglichen Kaufes, barunter ber Kronprinz unb 
ber fpäterc ^aifer SBilhelm, ftanben im ©liebe. §>er ©rojj- 
fürft felbft, eine fefcr ftattliche ©rfchetnung, war Jlügclmanu 
im zweiten 3uge. 2luch ber ^önig hätte fich bewegen laffen, 
ber Übung beizuwohnen. 5>ie „Gruppen" befilierten oor if>m, 
unb es begann bann bie Übung, bei ber alle Offiziere ben höchften 
©ifer entwickelten. §>er ©rofjfürft ftanb babei als Soften an 
ber &rüc?e über ben ©olmer §>amm. 

©egen Slbenb erfchienen bie ^rinzefjtnnen ju QBagen unb 
fuhren über bie QJrüde. ©er ©rofcfürft machte babei bie oor- 
gefchriebenen ?jonneure. 2lls aber ein ßüchenwagen mit 
öllerhanb ©elifateffen folgte, ^ielt er biefen an. 9$eim 9lb- 
fod>en würbe übrigens oon allen, auch oon ben Prinzen, bic 
gewöhnliche 6olbatenfoft genoffen. 

33ei bem Jüfilierbataillon bes 1. ©arberegitnents zu ?uß, 
oon bem bie QSaffen zur Übung entnommen worbeu waren, 
werben nod; fceute ber <£ornifter, bas ©ewehr unb ber £fd>afo, 
bie ber ©rofcfürft als preufu'fcher Flügelmann trug, zum 2ln- 
benfen aufbewahrt. O. p. 

$te 6tltne»orgonc ber tRe^tiltc« finb nach ben neueften 
llnterfudnmgen bes QBiener Naturforfchers ferner fehr fchled;t 



Digitized by Google 



228 



Mannigfaltiges 



□ 



ausgebildet, fo ba& es gerabeju wunberbar crfa)cinr, wie biefe 
Stere ftcf) im Dafeinsfampf überhaupt galten fonnen. 6o fc|>lt 
ber ©efcfjmadfinn ifmen faft gän^lic^. Der ©erucfcfinn i[t aud> 
nur bei Krofobilen unb einigen ßdnlbfrötenarten leiblid? gut. 
dagegen finb fämtlicfcc Reptilien fa)wert>örig unb im |>öcf>ftcii 
©rabc furjfidjtig. 

Sin £ierfreunb befajj eine jatmte Ringelnatter, bie er barau 
gewöhnt fjatte, bafe fte fid> auf bas bauten einer £tfd>glode 
t)in bis jur Dcde tyres Käfigs emporwanb unb bort butd; 
eine flehte Klappe tyre Rajjrung erhielt. Obwohl bie ©lode 
fe|>r laut tönte unb nur bie oorbere Käfigwaub aus ©las 
beftaub, bie anbereu aus feinem Drahtgeflecht, hörte bie Gatter 
nur bis auf brei 9tteter ©ntfernung bas Sauten, ©s würbe bies 
bura) mehrfache 93erfuchc feftgeftcllt, unb jwar in ber SBeife, 
bafe man bie 6d>lange juerft mehrere £age jungem liefe unb 
bann aus ber gegcnübcrliegenben ©de bes 8* mmcr s ö c " 
wohnte 8ek$en gab. Siber er[t als bie Klingel bis auf brei 
9Hcter näher gefommen war, würbe bie Ringelnatter lebenbig 
unb fehlängelte fid> ju ihrem ^uttcrplatj empor. 

Söerncr fanb auf einer Söalblidjtung in Reoaba eine feft 
fchlafenbe, jufammcngeringelte Klapperfdjlange. ©r gab bar- 
aufjun, um 311 erproben, roie ftarf bas ©ef>ör tiefer ©iftfdjlange 
entwidelt fei, aus feinem fed?sfa>üffigen Reooloer auf immer 
fü^er werbenbe ©utfemungen oerfchiebene 6a>üffe ab. ©rjt 
bie fünfte Detonation wedte bas £ier auf. Die ©ntfernung 
jwifchen ©eräufchquelle unb bem Oln* bes Reptils betrug jetjt 
oiereinhalb öfterer. Der Jorfdjcr !?at in ben 6ümpfen oou 
Koalafa in 93orberinbien ganj ähnliche Beobachtungen auch 
bei anbeten 6d> langenarten gemacht. 

SHit ben klugen ber Reptilien ift es nicht beffer beftellt. 
©in Krofobil tann einen 9Heufchen, ber jtoanjig 9Heter oon ihm 
entfernt ift, nicht mehr erlernten. Dies hat man folgenberma&en 
feftgeftellt. 9Uif ben Krofobilfarmen in Jloriba, wo biefe 
^Janjertterc ihrer !oftbaren §aut wegen in SRaffcn gezüchtet 
werben, {>at immer ein beftimmter Hutterer etwa jwctyunbert 
Sierc unter feiner Obhut. Die Krofobile erhalten täglich ein- 
mal g-utter, unb jwar morgens. Dies wiffen fic fd>liefelia> 



Digitized by 



9Kannigfaltiges. 229 



ganj genau unb laufen ba£ertyrem93ärterregelmä&tg entgegen, 
betritt nun morgens ein anberer 9Henfd> bie Umzäunung, fooer- 
laffen bie £iere jwar ebenfalls fd>leunigft bas Söaff erbaff in, um 
ja ni<$t bei ber gFleifcfcoerteilung ju fur^ 311 fommen, ftufcen aber, 
fobalb fie fid> auf awanjigSfleter ber betreffenben^erfon genähert 
f>aben, unb machen bann cbenfo fcaftig tef>rt. gefct erft £aben 
fie bemerft, bafe es nid>t if>r Hutterer, fonbern ein ^rember ift. 

9tfefenfc()langen oermögcn ©egenftänbe erft auf brei bis 
oier 9Heter Entfernung beutlid) ju unterfcf>eiben. 6d>led;ter 
no<fy es um bie ,0ef){a)ärfe anberer €?d;langen. gn bem 
Käufer %ooloa,\\d)en ©arten {>at ^rofeffor93alour©iftfd> langen, 
bie man oorfjerfebr lange faften liefe, fantud>cncu)nli<$e Sittrappen 
aus Gtoff in it?rc Käfige gefa)oben unb mit §ilfe bünner ©täbe 
f>in unb (>er bewegt. Jaft fämtli<#e (Schlangen näherten fi<f> 
beu Attrappen beutclüftcm bis auf etwa jwet 9Keter, etye fie 
bemerften, bafe es feine lebenben ^anindjen waren, bie ficj> 
in tf>rem f^afig befanben. 

Einige 0d)ilbfrötenarten finb fo furafidjtig, bafe fte if>rc 
Qtafjrung oor bem 93erfd)lingen erft genau mit ber Sunge 
befühlen. <Sibcc|)fen, bie ficf> am 3Bcgraubc fonuen, flüchten 
nur, wenn ber fie beobad>tenbe 9Henfd> f icf> auffällig bewegt 
ober fein Blatten auf fie fällt. 3£ c ©ef>ör ift etioas bcffer 
ausgebilbet. Slber über einen Zlmfreis oon Dreieinhalb 9Ketern 
Zittaus entgeht ifmen aud> bas ftärrfte ©eräufcj). 

©ei biefer ©elegenfjeit fei aud> ber ^urjjicbtigfcit ber JifdK 
gebad;t. ©ei if>rem Slufentyalt in bem nur feiten unb auct> 
mit bis au einer gewiffen Siefc burd>fid>tigen QBaffer würben 
tyncn freilief) au<$ bie beften €?e(>organe wenig nützen, §>ie 
J^ur3ficj?tigfeit ber Jifdje ift aud> ber ©runb, weswegen fie 
immer wieber an bie Slngel gejjen. 9Han fyat ^ifdje gefangen, 
bie oier bis fünf 9lngetyafen im 9Haule fitjen unb tro^bem 
wieber angebiffeu garten. 2lus bemfelbeu ©runbe ift aud> nur 
ber ^ang mit ben fogenannten 6tellnet$en mbglid>, wobei bie 
Jifcf^e fid; mit bem $opf in ben feinen 9Kafd>en oerwideln. 
S>afür befi^en fie aber ein befto fd>ärferes ©et)br, bas buref) 
bie €igcnfd?aften bes Söaffers als guter ©djallleitcr allerbings 
uoeb wefentlid? unterftü^t wirb. 32). ^. 



Digitized by Google 



250 



Mannigfaltiges. 



(Sine grmt, bie eilte ftdmg^ftone berfcfyerjte. — Sticht feiten 

ereignet es {ich, bafj einfache grauen bur<h bie ©unft bes <Scf>icf- 
fals auf §errfd>erthrone gelangen. ©s fei nur an btc ^aiferin 
©ugenie pon gfranfreich erinnert, ferner an bie erfte ©ernannt 
Napoleons L unb an Natalie pon Serbien. 

Eigenartig ift aber folgenber gfall, in bem eine gfrau eine 
^Snigsfrone perfcherjte. 

©s tpar im gahre 1789. $>a ©ernaborte, ber fpätcre 
©encral Napoleons unb ßbnig pon 6a>n>eben, in ©renoble, 
©r roar bort (Sergeant unb ererjierte feine behüten, tümmerte 
fta) aber fonft um nickte. $)a tarn ber in ber ©efc^idjte fo be- 
fannt geroorbene „8te<Kltag", ) cncc <wi bem alle gfraucn, 
bie repubütanifch gefinnt roaren, auf bie $>ächer ber Käufer 
pon ©renoble ftiegen unb Siegel <*uf &ie königlichen Gruppen 
roarfen. Ein folcfjer Siegelftem traf unter einem §agel pon 
anberen auch ben Sergeanten 95ernabotte auf ben ^opf unb 
pertpunbete ihn fchtper. 9Kan hielt ü)n für tot unb trug tyn 
ins ^ofpital. Söährcnb man feine 93unbe unterführe, fa>lug 
er inbes bie Slugen roieber auf unb erbliche unter ben Zlmftehen- 
ben ein blonbes, blauäugiges Sttäbchen, bas pon feinen Schmerjen 
gferührt ju roerben fa)ien. 3f?re Schönheit machte tiefen ©in- 
bruet auf ihn. ©r backte nur noch an bie fchöne Slmalie, unb 
fobalb er fich roieber erholt f>atte unb ju feinem Regiment 
jurüefgefehrt rpar, gab er fich alle 9Hühe, fie aufaufinben. 

5>rei 2öod?en lang fucfjte er fie pergebend, enblia) aber fanb 
er fie rpieber. Sie roar eine arme Näherin unb ftanb allein 
in ber Söelt. 93ernabotte bemühte fich nun eifrig, ihre Siebe 
ju gewinnen, hätte aber mit einem gefährlichen Nebenbuhler 
3u dampfen, einem lu)rmachergehilfen. §>er perliebte Sergeant 
bot iho feine §anb, aber bas Mäbchen 50g fchliefclich ben ehr- 
famen Bürger bem Solbatcn oor, unb einen Sftonat fpäter 
ipar fie bie ^rau bes Uhrmachers. Sie ^attc jeboch in ihrem 
Eheftanb oiel Xlnglücf. 5>er $Rann ftarb, fie perarmte unb mufete 
fchlie^lich ab altes Mütterchen in einem SBirtshaufe ©läfer 
roafchen, ber ehemalige (Sergeant aber u>ar ßönig pon <Sa>roc- 
ben geworben. 

„Sieb," fagte fie oft, „hätte ich boch ben 93ernabotte ge- 



Digitized by Google 



SKannigfaltigeö. 





nommen, fo tonnte id> jet^t Königin fein. $a, ja, roenn man 
jung ift, (>at man eben feine Überlegung." 

®k lebte noa) bis-jum $atyte 1841. gn ©renoble nannte 
man fie allgemein „la majeste". O. p. 33. 

$er lefctc ^djetterfjMtfen in $eutjd|laitb. — 9im 26. guni 

1804 rourbe ber 93auer go^annes 9Hoü)a5 roegen perfefciebener 
©ranbftiftungen pon ber guriftenfafultät $u <$ena 511 ber 
graufamen Strafe perurteilt, „mit bem Jeuer pom fieben 
5um £obe gebraut ju werben". Das Urteil fanb bie lanbes- 
jjerrlicfce 23eftätigun$ unb rourbe am 13. guli 1804 pollfirccfr. 

Die 6cf>uljugcnb leitete bae gräf$li<$e Drama ein, inbem 
fie unter Leitung bes ßantore ben legten 9Bunfcf> bed Delin- 
quenten erfüllte unb tym bae getftli<$c Sieb „®orge bo<$ für 
meine $inbcr" fang, hierauf fanb bas ^ategeriefct ftatt. 
2tad>bem ber 6tab über bem Raupte bes roei&gefleibeten 
Delinquenten gebrochen toar, begab man fiefc na<$ bem 5)in- 
rid>tungspla$. Der ©ericf>t6l>err eröffnete 5u<?ferb ben 3ug; 
tym fcf>loffen fi<$ an: ber ©ericfjtebirettor, ebenfalls ju ^ferb; 
bie Pier 6c£5ppen; jroei ©eric^tebiener; ber 64>ü$enfommau- 
bant ju ^ferb; bie toeiblicfce 6<$uljugenb; ber Kantor unb ber 
ftnaben<$or, ber fortroäfcrenb fiieber fang; bie ©Pütjen; £ie 
männliche 6d>uljugenb; ber Verurteilte 3roif<$en jroei ©eift- 
lidjen; Innrer i(>m ber genfer unb bie Jreimecfcte. Den Qug 
befc(>lofj ber ©eric^tsabjuntt, ber an ber @pit>e ber 9Hilij unb 
einer Abteilung §ufaren ritt. 

9llö ber Delinquent ben pon einer Sufefcauermenge pon me^r 
als stpanjigtaufenb SHenfcfcen umlagerten ©Weiterlaufen er- 
blidte, fc^rie er laut auf unb blieb entfe^t ftefcen. Dann bat 
er um ßautabaf unb fagte: „9Um fort!" 95or betn 6c£eit<jr- 
baufen fniete er nieber unb betete; bann ftieg er mit bem 0cj>arf- 
rid>ter unb feineu ^nec^ten bie Leiter hinauf. 9tun rourbe er 
oon bem 6d>arfricf>ter unb feinen ©einIfen an ben eifernen, 
fief) in ber 9Hitte bes §olaftofced befinblicl>en ^fafjl gebunbeu, 
roorauf jene fcfmell ^inuntereilten unb bie mit 6c£roefel ge- 
füllten 6cf)löte unb ©den bes ®cf>eiterj>aufene in 33ranb festen. 
93alb ftanb ber ganje ^oljftofe in flammen. Die euffofation 
(©rftidung), Reifet es in bem ^inric^tungsprotofoll, ging fc^ncll 



Digitized by Google 



232 



9Hanuigfaltigc5. 



unb gut oonftatten, unb ber £cicf)nam fen!te fid> immer mehr tmb 
mehr am ^fa^l herunter in bas Jeuer. Site ber fteft bce Haufens 
brannte unb Pom £eid>nam fclbft nichts mehr 31t fehen u>ar, 
trat ber 2?ad>ricf>tcr mit ben gfreifncchten por unb tat bic 
porgcfd>ricbene Jrage : „£err dichter, t?abe ich rccf>t gerichtet?" 
iporauf bic 5lntu>ort erfolgte: „<5ö ift gefchchen, ipie Hrtcil 

unb Pec^t be- 
fohlen." 

$>amit mar 
bies gräßliche gu- 
ftijbrama becn- 
bet, beffen (5in- 
5cü)citen im gan- 
zen Pcich fofcfjarf 
mißbilligt wür- 
ben, baß bie Be- 
richte cö bocf> 
oermieben , in 
beutfetjen fianben 
jemals wieber 
einen Scheiter- 
haufen 311 errich- 
ten. 2B. %. 

3o(oujicrcini= 
ßcr, — S>as Pei- 
nigen ber 3alo ii- 
jien ift eine fehr 
unbequeme Ar- 
beit, bei ber mau 
jumeift ni<4>t bie 
©ctpiß^eit h at > 0ü fe Peinigung eine tpirtlich pollftänbige 
ift. (£5 fehlte eben bisher an einem Apparat, ber es ermög- 
licht, bic einzelnen 6tabe oben unb unten fcfmcll unb fichcr 311 
reinigen. 

Zlnfere 2lbbilbung jeigt uns nun eine Neuerung, bic biefem 
Jlbelftanb prattifcf? abhilft. &n einem ^oljgciff befinbet f ic|> 
ein ^oljftücf, bas mit einem abnehmbaren frotticrartigen 




galoufiereiniger. 



Digitized by Google 



U Mannigfaltiges» 253 



£ud> umgeben ift. $>iefes £uch lann gewafchen unb nacfvSlb- 
nütmng mit tpenig Soften erfettf werben. §>ie £anbhabung, 
bie Diel Qdt erfpart unb juglcich wirtlkh grünblich ift, er- 
fehen wir ohne weiteres aus unferem SMlbe, bas ben oon ber 
Jirma %. 21. Schumann in Verlin W, £eip$iger ©trafcc 109, 
in ben £anbel gebrachten Vlppaxat pcranfd>aulicht. §. 

Gttte $atiten§ättberuwj. — für bic fommutialftänbifcfre 

£aubftummenlehranftalt in Homberg in §effcn ift oor furjem 
ein neues, prächtiges ©cbäube errietet unb mit einer entfpreeben- 
ben ^eier {einem gweefe übergeben worben. 

Vet i^rer Eröffnung im gat?re 1338 wählte tiefe wohltätige 
2lnftalt nur fieben ©chülcr, währenb il;r gegenwärtig über 
anberthalbhunbert angehören, damals h^l* Cö fehler, für 
biefelbe eine geeignete ^erfönlichfeit als Seiter ju finbeu, unb 
man war baher im lurheffifchen 92tfnifterium froh, W c w 
geprüfter £aubftummenlehrcr aus 6ad>fcn auf eine günftige 
©ehaltsofferte bereit erflärte. bie Leitung ber neuen Stnftalt 
311 übernehmen, tiefer Schrer hieß Ghriftian <Sd;ufft, unb als 
nun bem bamaligen ^urprinjen unb SHitregenten, bem fpätereu 
^urfürften Biebrich Qöilhelm I., ber für feinen im gafnre 
1831 nach fttantfuxt öm 9Wn oerjogenen Vater bie Regierung 
bes ^urfürftentums führte, bie Srncnnungsurhmbe für ben 
2lnftaltsleiter jur Vollziehung oorgclegt würbe, ftutjte er unb 
fpraef) ärgerlid?: „923ie? ©chufft fycifyt ber 9Hann? $>as geht 
nicht an! ©oll (ich füuftig Schafft nennen. §abc fchon 
6d>ufte genug im Sanbe." 

gnfolgebeffen würbe bann eine neue Ernennungsurfunbe 
ausgefertigt, in ber ber 9]ame <Sd>ufft einfach in ©cf>afft um- 
gewanbelt war, ohne bafe ber Ernannte oorher um feine 
Einwilligung h^^u gefragt worben wäre ober nach Emp- 
fang ber llrfunbe bagegen Einfpruch 311 erheben fich getraut 
hätte. 9*. o. 33. 

$etttf(fjl(mb§ SSMlbftottb. — 3m Vergleich 5" anberen 
Säubern brauchen wir über eine Abnahme bes Söilbes in §>eutfd;- 
lanb nicht ju Hägen. Stuf ©runb oielfachcr ftatiftifcher Er- 
hebungen imb 6d;ätwngen fyat fich oielmehr eine bebeutenbe 
$cbung besfclben feftftelleu laffen. S>as jeigt uns fchon ber 



Digitized by Google 



234 



28annigfaltigea. 



□ 



Slbfchufc. 95eim Rotwilb ift er in ben legten 25 galten um runb 
50 ^rojent geftiegen; beim §>amwilb, bas befonbers gepflegt 
unb oerbreitet würbe, |>at (ich bie 3öt>l ber erlegten 6tücfe fogar 
um 89 ^rojent crf)b^t; beim Rehwilb ift eine Suna^me bes 
Slbfchuffes um 50 ^rojent ermittelt worben. 

3 urücf gegangen ift oon größerem Söilbe nur ber 3*eftanb 
an 0chwarjwilb. $>ie Einfchräntung bes letzteren war aber 
beabfichtigt, um ben klagen ber benachbarten Jelbbefi^er 
über ben oon ben ©chwarjlitteln angerichteten @chaben Rech- 
nung 5U tragen, dagegen fyat fich fowof>l bie §afen- wie auch 
bie Rebhw)njagb feit 25 gahren bebeutenb gehoben. $n bem- 
felben 3^itraum hoben {ich bie grafanen um bas Vierfache 
oermehrr, unb ihr Slbfcfnifj ift berart geftiegen, bafe ber ^reis 
für biefen 93ogel bebeutenb gefunten ift. früher betrug er 
4 9Har! für bas Gtücf, heute werben bafür im $>urchfchmtt meift 
nur 2 Maxi bejaht. 

Rad> einer Sufammenftellung ©. Rörigs werben gegen- 
wärtig in $>eutfchlanb jährlich 6 371 183 6tücf §aarwilb im 
SBerte oon 21 365 563 92tar! erlegt. Obenan ftchen in biefer 
^inficht bie §afen. Es werben oon ihnen runb 5 615 000 ©tuet 
$ur 6trccfe gebracht, bie runb 14 000 000 9Hart wert finb. 
Sro^bem bleibt ber §afenbraten für oielc eine Rarität, benn es 
entfällt im Reiche ein §afe auf elf Einwohner. $>och oerteilt 
fich ber Verbrauch ungleich. Gtäbte, bie in ber Rähc guter 
§afenreoiere liegen, werben reichlicher mit biefem Söilbbrct 
oerforgt. 6o werben in Bresben unb Umgebung auf 100 Ein- 
wohner 28 £afen oerbraucht, währenb 100 berliner fich mit 
10 £afen begnügen unb in oerfchiebenen .anberen ©täbten 
bie 3ahl faft um bie Hälfte «einer ift. 

5>en jweiten tyla^ in wirtfehaftlicher 33ejiehung nimmt bas 
Reh ein. 93om #afen wirb es aber burch einen bebeutenben 
Slbftanb getrennt; benn es werben in $>eutfchlanb jährlich nur 
265 279 ©tue! Rehwilb im 23erte oon 4 692 000 9Harl erlegt. 
Es muffen fich a ^f° von ocn Einwohnern ©eutfchlanbs 245 in 
ein Reh teilen. Rarer ijt noch anbere 6chalenwilb. Sin 
©tuet erlegtes Rotwilb fommt auf 2000 Einwohner, ber 21b- 
fcf>u& beträgt 32 000 etüd im 2öerte oon 1 536 000 9Harf. 



Digitized by 



□ SHannigfalttgeö. 235 





93om ©amroilb rperben 19 527 6tüd, bie man auf ettpao 
me£r alö eine ^albe Million 9Hart bewertet, erlegt, fo bcife 
3277 $>eutf<$e fiel) in ein etüd biefes (Sbelroilbes teilen müffen. 
38ilbf<$rpeinbraten bleibt pielen nur Pom S)örenfagen Mannt, 
benn nur 11 895 0tüd 6d>roar3tittel toerben im ga(>re erlegt, 
ee fte^t alfo 5380 beutfdjen bürgern ein 28ilbfd;r0ein &ut 
Verfügung. 

98aö bas Jeberrpilb anbelangt, fo !>at man beregnet, bafc 
bapon jährlich 5 324 130 6tü<f gesoffen voexbm; ber 33ert 
biefer gagbbeute beläuft fu$ auf 4 908 555 3Karf. S>ie 9*eb- 
|)üjmer bilben baoon bie S)auptmaffe. §>er 2lbfa)ufj be läuft 
fic£ auf 4 409 900 6tüd, beren Söcrt mit 3 527 920 9Rar! 
nidjt ju f>od; angefe^t roirb. (Sin erlegtes 9tcbfnu)n entfällt 
alfo auf 14 (Sinroofmer im 9*eid>e. ©ie 33eute am Jafan roirb 
auf ein Sefmtel bes 9*ebf>u£nabfcfmffe6 gefcfjätjt. §>as übrige 
Jebertoilb ift feltener. 33on ben melgerih)mteu SBalbfcfmepfeu 
Riefet man jäf>rlic(> nur 56 167 6tüd; fomit fommt eine SBalb- 
fdmepfe auf 1138 9*ckf>6bürger. <£inc Seltenheit bilbet baö 
Sluerroilb, pon bem nur 540 6tüd erlegt toerben. 

Sin €5tubium ber SHartifcallenpreife in unferen ©rofoftabten 
je igt, bafe bae Qöilbbret burdjaus nic^t teurer ift als bas Jleifd? 
unferer €kf> facettiere, oft {teilt es fid> fogar oiel billiger. 95c* 
beuft man babei, bafe man mit ber für 5>eutfcl)lanb ermittelten 
2öilbmcnge ben 5^W Depat f naf?eju 600 000 '■perfoneu 
beefen tonnte, fo ift bie polförotrtfcfjaftliche S3ebeutung ber 
3agb bamit rpof>l gefennjeic^nei 

2luf ©runb ber Slbfc^ufeliften t>at man aucf> bie 8af?l bee bei 
uns in ^elb unb SBalb lebenben SBilbes ju beregnen 
perfuefct unb ift ju folgenbem Ergebnis gelangt: Söir befitjeu 
oom SRottoilb 128 000 6tüd, oom $>amtr>ilb 78 000 6tüd 
unb oom 9tef>tPilb 1 326 500 6tüd, baju lommen an 8dnpar3- 
toilb 59 500 0tüd l^inju. §>ie fruchtbaren §afen marfdneren 
mit ber ©efamt^a^l oon 8 423 000 6tüd auf. #aft gleich ftart 
finb bie 9*ebf>ü(>ner pertreten, man fd>ät$t i^ren Qkftanb auf 
8 018 000 6tüd, tPäf>renb rpir an ftafanen 735 000 6tüd befreit. 

$>er 93ollftänbig!eit falber fei no<$ auf ben 2lbfd>u& bcö 
Staubjeugs in $>eut[d>lanb ^ingetoiefen. <& rperben jäbrlicb 



Digitized by Google 



Mannigfaltiges. 



O 



130 000 etücf gfü^fc, 11 000 5>ad>fe, 5500 Sifc{>otter, 21 000 
Marber unb 41 000 gitiffe erlegt. gt>rc 23älge (>aben ab ^elj- 
ioer! einen nu$t unbebeutenben 3Bert, falb fie im Gintec 
erbeutet roerben. $>ann werben 5ud)femit 10 bb 18 Mar! bas 
6tütf, Jifc^otter mit 20 bb 30 Mar!, 33aummarbcr mit 30 bb 
40 Mar!, eteinmarber mit 25 bb 30 Mar! unb gitiffe mit 
4,50 Mar! bejaht. 

So beträgt ber 28ert ber gaf>resbeute $>eutfc£laub6 an 
9hi$it>ilb unb SUubjeug jufammen 28 Millionen Mar!. 9tun 
finb in $>eutfa)lanb runb 270 000 ^erfonen im ©efifc bes 
gagbfd;eines, fo baß für jeben ber ^eutegetsinn runb 100 Mar! 
beträgt. Wie 9*örig berechnet, oermallen unfere 2timrobe 
ityxlld) 3ö Millionen Stüd Patronen im Merte oon 2 880 000 
Mar!, für bie Slbnütutng ber ©eroefjrc muffen 4 l /a Millionen 
Mar! jäl;rlid> in 3tec$mung gefegt roerben; beachtet man nod> 
bie Soften ber §unbet>alhmg, fonftiger Slusrüftung, bie gagb- 
fd>eingcbül>r, gagbpacf)t, 98ilbfd;abengebüf>r, bie <£ntlof>nung 
beö gagbperfonab, fo !ommt mau &u bem Schluß, baß ber 
gagbfreunb !em ©cfd?äft maetjt; bas erbeutete SBilb !oftet 
it>n roeit mel;r, ab er beim 33er!auf erjielt. v. g. 

<£in timujtttfjet ftaitfntamt war ber tüt^iid) oerftorbene 
55raucreibefi|er i^arl gacobfen in ^openfjagen, benu er ftcllte 
mit feinen großartigen Stiftungen faft bie ameri(auifcj)en 
Milliarbäre in ben Schatten, So fdjenfte er unter anberem 
feiner 33aterftabt $openf?ageu bie ©IpptotfH'!, ein mit ben 
pra4>tDollften $unftfd?ä^en gefülltes Mufcum, bas unter ben 
3af>lreid>en Sammlungen ber hmftfinnigen bänifd)cn S)aupt- 
\tabt ben erften ^laij einnimmt. 

21b bie Stabt tt>n barauffnn 311 tyrem (Sfjrenbürgcr er- 
nennen roollte, ba lel;nte er biefe u)m angebotene (Sfjre mit ber 
33egrünbung ab: „Jür einen (Sfn-enbürger füt>le id> rnief) nod> 
ju jung, aud; müßte id> ab fold?er immer rul;ig unb artig fein 
unb l;übfd> ben Munb galten. 5>ies liegt aber gar niefct in 
meiner 2lbfid)t, oielmcf?r muß tcf> es mir oorbef?alten, bei jeber 
©elegentjeit ben 33ätern ber Stabt ganj gehörig meine Mei- 
nung 311 fagen." 

gacobfen befaß eine £oc()ter, bereu grjicfumg cc felbft 



Digitized by Google 



□ 



Mannigfaltiges. 



geleitet unb aufs forgfältigfte überwacht £at. 3a, er ging fogar 
fo tpeit, perlangen, bafe man tym jebesmal, tpenn feine 
<Tocj>ter irgenbroo eingelaben roar, porfcer ben tarnen bes tyr 
jugebac()ten £if<$f)erm mitteilte. 98ar ihm biejer nicf>t genehm, 
bann mufete ein anberer gewallt u>erben. „3$ rpill nid>t," 
erroiberte er, als man i(m nacf> bem ©runbe biefer feltfarnen 
Jorberung fragte, „bafe baö 9Käbc^en f ic|> in irgenb einen per- 
fdnilbeten Lebemann perliebt." 

6eine Softer tyat beim fcfjtiepch aucf> einen tpohtyabenbcn 
Bierbrauer geheiratet —Jen. 

Mitubctrcnc ift fcf>on oft gepriefen tporben, aber auc£ bas 
folgenbe ©cbicf>t, baö feinerjeit in einer 3ag&5ritung peröffent- 
licjjt rpurbe, ift es tpert, tpeiteren Greifen jugänglic^ gemacht 

werben: 

e n § u n b e f e i n b c n. 
g^r liebt bie treuen £unbe nic^t, 
$Beil euren fersen fremb geblieben, 
28as aus ber §unbefeele fpridjt, 
Unb wie ein §unb permag ju lieben. 
5>as $ier fef>t tyr im #unbe nur, 
(Sefcfjaffeu, rpillig eud> ju bienen, 
<£ucf> ift ber €x£bpfer ber 9tatur 
3n feinen Söefen nie crfd>ienen. 
£ommt nur ine (Slenb erft einmal, 
33on allen, bie i£r liebt, perlaffen, 
Unb füllet ber Snttäufdnmg Qual, 
§>ann lernt it>r ^uubetreue faffen. 
Söenn if>r bann fern bem SBeltgetPityl 
Sit ftillcr <£infamteit begraben, 
28of>ltueub ift euch &<*s ©efiu)l, 
S>ocf> einen roa^ren Jreunb ju haben. 
Qöenu unfere #änbe er beledt, 
2Uts l lugen Slugen auf uns fd>auenb 
£>ic ^fote uns entgegenftreeft, 
9mr uns ergeben unb pertraueub, 
5>ann regt ber fefte ©laube fid>, 
Söeil uns ein SBefen treu geblieben, 



Digitized by Google 



238 Mannigfaltiges. 



□ 



S>ann lernt man uncrfchüttcrlich 
$>en ßchbpfer im ©efchöpfe lieben, 
llnb wenn ihr b a 5 ©cfüt)l nicht fennt, 
3a) ee ju fagen mich nicf>t fcheuc: 
93om §unbc, ben i|>r „ßöter" nennt, 
fiernt eine £ugcnb, lernt bie $ r e u e. 28. 
$ic ^rtUcnf^lattöc beä 9Reere3. — 3n ben ©ewäffcrn 

bes 3nbifd>cn Ojeane unb ber 6übfee fommt ein gefährlicher 
%\\<Z) por. <Sr wirb ho<hftens 4) ßentimeter lang, j>at aber 
eine eigenartige ©eftalt. «Sein Maul ift nach obzn gerichtet, 
feine 9$ruftfloffen finb ungemein ftart entwidelt, währenb 
bic lange 9^üdenfloffc mit breijehu fptyigcn unb an beibeu 
(Seiten mit einer Jurchc oerfehenen (Stacheln bewehrt ift. 
S>ieje bilben eine furchtbare Söaffe, beim neben ihnen befinbeu 
fid; in ber S)aut prallgefüllte 0äcfchen, aus benen bei einem 
jtäcfcren 3t>rucf auf bic Jloffe ein h c f% cö ©ift meterweit 
berporfpri^t. 

Bauberfifch (<Spnanteia) Reifet bas ©efa)dpf, lüib von ben 
gifchern unb ftüftenbewohncm wirb es mehr noch ab eine 
33iper ober 35rillenfchlangc gefurchtet. §>ic Jifchcr Kennen 
ben Jeinb unb hüten |ich wof)l, ih n unporficf>tig anzugreifen; 
beim alsbanu gibt es fchümme Söunben, bic ungemein f>cf tig 
fchmerjen, branbig werben unb jum 93erluft bes betreffenben 
©liebes unb felbft jum £obc führen. 35cfonbcrs gefährlich 
wirb aber ber 3<*uberfifch baburch, bafj er in fcicf>tcri Riiften- 
waffern fich im 0anb unb jwifchen ben steinen bes ©runbes 
verbirgt. 38atet nun ein Menfa) an einer folchen (Stelle umher, 
unb tritt er unoerfehens auf ben g-ifa>, fo wirb fein Jufe per- 
wunbet unb eine grofcc Menge ©ift in bie SBunbe hineingepreßt. 
Sllsbann finb bie folgen h^ft perberblict?. S>er Sterlette 
wirb pon faltcm (Schweife, lieber, Erbrechen unb Krämpfen 
befallen, unb er fann pon ©lüct reben, wenn nach wochen- ober 
monatelangem Siechtum bie ©euefung erfolgt; nicht feiten 
führt bie 33erwunbuug fd>on nach wenigen <£agcn ober felbft 
Stunbcn ben Xob h Cf bei. 

<So berichtet ber 2lrjt unb 31aturforfcher 28patt ©ill, ber 
bic (Sübfec bereifte, bafe währenb feines furzen Slufcuthaltcs 



Digitized by Google 



□ Mannigfaltiges. 239 



auf ber gnfel Sütutafi bret SKenföen an Verlegungen burd> 
bie 6nnanteia jugrunbe gingen. gn einem ^all griff ein 9Käb- 
d>en mit ber $anb in ben (Spalt eines Korallenriffes unb fa&tc 
babei einen 8auberfif4>. ©ie rourbe perlest, unb ber 2lrm 
fa^tooll Jofort ftar! an. ©er 6<$mer5 machte ficfc balb bis 
in ben regten Jufc fühlbar. 9lm folgenben Sage nutrbc 
aud> bie linfe Körperfjälfte von ber ©ef<$roulft ergriffen, unb 
breifeig Gtunben nacfc ber Verlegung ftarb bie #rmftc am 
6tarrrrampf. 

2luf ber gnfel Mauritius rourbe jogar ein Jall betannt, 
in bem ber £ob fcfcon eine fcalbe etunbe na<$ ber Verlegung 
eintrat. 2luf ber gnfel SUunion f?at ein anbercr Slrjt fiebeu 
£obesfälle burd> epnanfeia beoba4>tet, wä^renb bei mehreren 
anberen Verlegungen bas £eben nur bura) bie Imputation 
bes bctreffenben ©liebes gerettet werben tonnte. €>o ift ber 
Sauberfifd) in ber £at ber gefäf>rlid>fte unter allen bekannten 
©iftfifd?en unb oerbient tr>o(>l ben Beinamen „35rillenf erlange 
bes Speeres". o. 3. 

9S$a3 ben Sßilben eine gran toert ift. — gn einer ameri- 

fanifcjjen 8*itung f inbet fiefc bie f olgenbe intereffante Sufammen- 
ftcllung ber greife, bie roilbe Vblter für eine Jrau jaulen. 
91m fplenbibeften aeigen fiel) barin bie Kaffern: je naefc ber 
Körperhaft unb 2lrbeitsfä|>ig!eit tyrer ©rtoäfclten legen fic 
minbeftens jtoei Kü(>e bafür an, fteigen aber bis auf jelm 9linber. 
£>ic Tataren in £urleftan roiegen tyre Jraucn ntcfjt mit ©olb 
auf, u>of>l aber mit Butter, ge fetter unb fcf>roerer eine ift, 
befto me^r 53utter mufe ber §eiratsluftige auf bie anberc 
<Scf>ale ber Söage.padcn, um fic£ bies 38ertobjeft ju fidjern. 
gn 9flittelafrito> in llganba, tommt man ju einem SBeibc 
fd?on für eine §aubooll Patronen ober für eine e<$ac£tcl 
voll 6tednabeln, unb in ben Zlrtoalbern oon Sluftralieu 
gar reicht eine leere 6treid^ol3fc$>a<£tel l?in, um ein Kolbes 
33eib 511 erringen — ift einer imftanbe, eitte gefüllte bafür 
aufjutoenben, fo f>at er bie QBafjl unter allen <£<$önen feines 
6tammes. <£. $>. 

$te ^oejie ber ^oftfutfu^e. — 2lls im gatjre 1684 eine ber 
erften fat>renben Soften in $>eutfd>lanb, bie Jafjrpoft jit>ifc()cn 



; 



Digitized by Google 



240 



2Ranuigfalttgc6. 



£eip&ig unb Dürnberg, eingerichtet worben war, führte bie 
fieipjiger kaufmannfcr)aft über biefclbc bei ber fäcbfifct)eu 
Regierung 93efct)werbe, bafo bie ^aff agiere Hagren, „wie babei 
nicr)t allein fo lieberlicr>e 98agen, fonbem auet) oftmals oer- 
foffene unb untüchtige ^ofttllons babei wären, buret) bie bie 
<Paffagiers oerwahrlofet unb immer umgcfebnüffen würben, 
gnfonberheit fei es am fogenannten £ungerberge bei ©era, 
welcher um 9Kittcrnacr>t paffiert würbe, gefährlich, inbem an 
bem Söagen feine Laternen wären", 

darauf erwiberte ber Obcrpoftmeifter, bafj es allerbings 
auf befagtem §ungcrbcrge gefährlich wäre, „wenn aber bie 
?$affagiers nict)t mit umgefebmiffen {ein wollten, fo motten 
fie an biefer «Stelle ausfteigen unb beiher geben. Siebter 
unb Laternen tonnen bie <poftillons nicr)t allezeit bei fkr) 
führen." 21. 0*. 

(Sitt gefährlicher ^rtnj. — 2Us ber Stertebrsminifter o. <R. 
fein 2lmt antrat, machte er auch, nach «Item brauche, allen 9ln- 
gehbrigen bes !bniglicr)en §aufes oon £. einen feierlichen 93efucr). 
3u einem ber allernächften 93erwanbten bes Könige ging er 
jeboer) nur fehr ungern, beim ber ^rinj ftanb in bem 9Uif, 
bafj er mit Vorliebe allerhanb boshafte ^emerfungen oom 
Stapel laffe. 

S>er alte §err empfing ihn beim auch mit ber ?rage : „91a, 
was foan 6' benn eigentlich?" 

„SJertehrsminifter, königliche Roheit." 

„Vertehrsminifter — was ift benn bös? — Sich fo, weife 
fchon. $>bs ift fo mit Kanälen unb «Schiffen unb (Sifenbahnen 
unb ^3oft — was?" 

,,©anj recht, königliche S)or)eit." 

«3ö, ja, fchaun 6': was nichts ift unb was nichts tonn, 
geht t?alt jur ^oft unb jur <£ifenbar)n." 

S>er SHinifter wufete auf biefe 93emertung nichts 511 cr- 
wiberu, fonbern oerabfernebete fich mit einer tiefen Ver- 
beugung. — jen. 

£crau$fleße&en unter oerantiuortlirfjec Siebaftion von 
X$cobov ^reunb in Stuttgart, 
tu fcfterveidj-Unßarn öeröntniortlicfj Dr. (Sviift ^crleö in 23icu. 



Digitized by 



verleiht ein zartes reines Gesicht, rosiges jugendfrisches Aussehen 
und ein blendend schöner Teint. - Alles dies erzeugt die echte 

S t eckenpferd S eife 

(die beste Lilienmilchseif e), von Bergmann & Co., Radebeul, 
ä Stück 50 Pfg Ferner macht der Cream „Dada" (Lilienmilch- 
Cream) rote und spröde Haut weiß und sammetweich. Tube 50 Pfg. 




Jllustr. Prosp. gratis 



Dr. Höhn's Spannlampe 

ges. gesch. Universal -Haushaltungs- Lampe 

Vielseitigste Verwendungsmöglichkeiten, /. B Naeatlampe 
mit Erwärmtutgsapparat ; für Kinder- und Dienstboten- 
x immer, Korridor, Treppe, Olosct. Geruehlo». Sturuisichcr. 
Verbraucht in 24 Stunden für 1 Pfg. Petroleum. 

= Hochelegante, gediegene Ausführung. = 

Treis in: Aluminium oder Mp^int; M, 4.25, Nickel oder 
Altkupfer M. 4.75 franco. 
Zahlreiche Anerkennungen aus allen Kreisen. 
Alleinfabrikant: Dr. Karl Höhn, Ulm a. D. 16. 

lOOOOOe im Gebrauch 




wenn Sie es nicht benutzen können? 

Wissen Sie nicht, daß nach der seit Jahren bewährten 
„Taste nschriff jung und alt, gleichviel ob von leichter oder 
schwerer Auffassung, das Klavierspiel 

ohne Notenkenntnisse - ohne fremde Hilfe 

in kürzester Zeit erlernen kann? Tausende spielen bereits nach 
dieser leichtfaßlichsten, glänzend begutachteten Methode. 

Das komplette Werk mit allen zur Erlernung des Klavier- 
spiels notwendigen Einzelheiten, sowie etwa 25 vollständigen 
Musikstücken kostet M. 5.— (Porto 20 Pfennig extra) und 
kann gegen vorherige Einsendung des Betrages oder gegen 

Nachnahme von dem 

Musik-Uerlng Euphonie, Friedenau 11 bei Berlin 

bezogen werden. Einige Probestücke und Aufklärung sind 
gegen Einsendung von 50 Pfennig von dem Verlag zu beziehen. 

Das Musikalienrepertoire der Jastenschri ff umfaßt bereits etwa 500 Kummern. 



© j pc rationelle 





bebing 

unb langet ße? 
I&en, erhält bte 
Energie unb Spann- 
traf t , bie Äaupt- 
^'faftoren für ba$ gütige 
F!vivtfcbaf tlid)o Jottf omtnen ! 

ift bte befte unb bequemfte Körperpflege, fefttgt 
©efunbbett unb Körpertraft, beugt ber Snf- 
wWKung »on Krantyetten oor unb entfernt 
etwaige KrantyeitSftoffe unb franft>afte Ab- 
lagerungen aus ben ©eroeben. SBer fttf> gefunb 
ermatten will, ntuft für bie 6anay-3Kaffage 
l / 4 6tünbd>en tägttcb erübrigen. 

3u bejie^en butd> alle ©efebäfte, 
o tpo obige <piatate auöltegen. a 

Sanax-Fabrik: BERUH N. Z4, Friedrichstr. 131 d. 



SHaar we 

Elektrischer Haarzerstörer. 





Etwas Sensationelles bringt das meduin. Warenbaus 

Dr. Ballowitz & Co., Berlin W. 57, im.ii.-i. 

Lästige Haare mit der Wurzel kann man jetzt selbst 
beseitigen, indem man den Apparat durch Knopfdruck 
in Funktion setzt. Durch konzentrierten galv. Strom 
trocknet die Wurzel ein, das Haar fällt sofort aus und 
ein Wiederwachsen ist unmöglich. Hierfür bürgt die 
Firma und verpflichtet sich andernfalls das Geld 
zurückzuzahlen i Keine Elektrolyse.) Der Preis ist 
M. 5.50 u. M. 8.— gebrauchsfertig (per Nachnahme). 



SBBRS 

und bewählt! 




1 Dlz.380. 30n Franko, nur rn qros aus dem 

Laboratorium L.Lichtßnhßldt, 

Me us Gib ach 4» Th.Wald. 
Allen anderen Behelfen weit überlegen! 




Viele Tausende Anerken- 
nungsschreiben sind unauf- 
gefordert bei der Firma ein- 
gegangen. Z. B.: 

Ihre „Licht-Hingfong" ist 
mir und meinen Freunden 
unentbehrlich. Ich habe 
einmal eine Probe ander- 
weitig bezogen, ich habe 
aber gefunden, dass Ihre 
Licht- Hingfong die beste 
war. Herr H. Stoll in P. 



Ueber 10000 Stück im Gebrauch. 



Schlnfblnde 

Ges. gesch. Neuheit! 
Gegen Schlaflosigkeit 
und Magenbeschwer- 
den. Der Schlaf wird 
fest , traumlos und er- 
quickeird, der Kopf klar. Völlig un- 
schädlich. Jahrelang brauchbar. Aerzt- 
lich begutachtet. Stück M. 

Rudolf Hoff ers, Apotheker, 

Berlin 75, Koppenstr. 9. 




Uber 400000 im Gebrauche 

H aarfärbekamm 

(ges. gesch. 

Marke 
„Hoffera") 

färbt graues 
oder rotes 
Haar echti 
blond, braun 
od. schwarz.! 
Völlig unschädlich. .Jahrelang brauch- 
bar.Diskrete Zusend. i. Brief. St. M.3.— . 

Hilf! RflfTnrr KosmetischXaboratorium 
IIU1L IIU||l!L3 f Berlin 75. Koppenstr. 9 





Lippenformer.Ohrenformer 




Eine neue Erfindung des Spezialisten Ba- 
rinski, gegen abstehende Ohren! 

Durch Streckung der Ohrwurzel mit der neuen 
Kappe „Trados" wird bei Herren, Damen 
u. Kindern ein verblüffender Erfolg erzielt. 
Hutnummer oder Alter angeb. Preis M. 3.50. 
Wulstige Lippen, zu großen od. breiten 
Mttnd, korrigiert der neue verstellb. Lippen- 
former in wunderb. Weise. Durch seine pneu- 
matische Eigenschaft bekommen die Lippen 
eine naturt'rische Röte. Preis M. 2.70, in 
Kautschuk M. 5. — . Interessenten wollen 
sich direkt a. d. Spezialisten L. M. Baginski, 
Berlin 266. Winterfeldtstrasse 34, wenden. 




Digitized by Google 



WILSON 
ANNEX